Skip to main content

Full text of "Arthur Schopenhauer's Sämmtliche Werke"

See other formats


• 

a 

1 

1 

=  ■=3" 
ICO 

=  CD 
=  CM 


•     .  ' 


: 


1  j 

1  % 

I  m 

1  ,v 

9 

■  1  Ar 

B 
3103 

18S0z 
Bd. 3 


f  y      ■ . 


?mhm^ws^w&® 


*~*+ 


<Zoüa'id)e 

Sibltottjef 


bct 


XDdtlüterotur. 


^ 


totasgiiX 


Mmm. 


3i 


tfnfßfirt 
Sie  fiTdlTifdifti  3>idMfrwerRe 
3>eitff£früi^e-.  Ciiafnnb«-.  SriuiftreicP*.  Sfa- 
fieiie,  Spanien*.  Scf,n»c&fti*  n.  f.  «r..  fotrie 
6c*  fUicrlnni«.  in  3*rtainrtlVut*a<iFfn  «n& 
9«lciillfl:rrfcliiii!afti.ffrtifr  Mf^nefircc^fer 
unfrei  £>cut(#en  3)id?terfür[Un. 


fe 


M-ba^ig'^te«TB^g^x-lti^T¥ 


"t'A'^if 


fämtüdfyt  ®erße 


in  3tt>Ölf  23ärtbett, 


giiit  gml'tuUmg  v>on  Dr.  "gittöol'f  gteincv. 


dritter  38cmb. 

$nl)afl: 
3>ic  Oöclt  aCs  30i1Te  un5  norfklliiiaj.    :?.  un5  4.  33uc§. 


Sfitttaart. 
©erfaej  6or  3.  <&.  ülotta'fof;cn  ^ucßßan&Cuncj 

Itcidpfoffler. 


■~f^ 


$«1.2 


Xrurf  6er  Union  Xeutjäe  S5etlafl5gelea|(J)aft  in  Stuttflart 


3tt§atfet>er?eid?m$. 


Griffes  38u<fi. 

S5er  SBelt   al§  SBorfteHung  srocite  Setradjtung :   S)ic   Sor« 
fteQung,  unabhängig  nom  Sa|e  be§  ®runbe§ :  bie$(a 
tomfdje  gbcc:  ba§  Dbjeft  ber  Munft 

Uterfcs  ~}Zu&. 

Ser  SBeli  al§  SEßitte  weite  Betrachtung:  »ei  erreichter  ■ceibft- 
eifeniitniö,  Bejahung  unb  Verneinung  be§  SSUUenä 
jum  Seben r_'l 


Presented  to  the 

LIBRARY  of  the 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 

Peter  Kaye 


Griffes  38udj. 


3er  ~®eü  als  TBoTfiettnuq 

mvitc  3SetradjfuiKj: 

3)ie  SorfteHung,  unabhängig  nom  ©o|c  be§  Srunb« 
bie  $latonifd)e  gbec:  ba§  Cbjcft  bcr  «unit. 


i  1  .  i  -i    I    -■ -  -  *  - 


§  30. 

■föadjbem  mir  btc  im  erfienSudj  al§  bfoftc  SBorftellung, 
Cbjeft  für  ein  Subjcft,  bargefteffte  28elt  im  groeiten  33udj  oon 
iljrer  anbem  Seite  Betrautet  unb  gefunben  baben,  bajj  biefe 
3l>  i  l  ( e  fei,  melier  allein  alo  baSjenige  ftdj  ergab,  roaS  jene 
2BeIt  rtodj  außer  ber  33orftettung  ift;  fo  nannten  mir,  biefer 
ChfenntniS  gemäfj,  bie  SEBelt  all  Söorftettung,  fomoljl  im 
gangen  alo  in  iferen  teilen,  bie  Cbjettitat  beo  SGBillenS, 
roeldjeS  bemnadj  belaßt:  ber  Cbjeft,  b.  i.  3Sorftettung;  geroor; 
bene  SBBiUe.  2Bir  erinnern  nno  nun  ferner,  ba§  foldje  Cb= 
jeftiuation  beo  2Billeno  Diele,  aber  beftimmte  Stufen  batte, 
auf  meldjen,  mit  grabroeife  fteigenber  Seutltdtfeit  unb  33oH= 
enbung,  ba3  SEßefen  beo  2Biuen§  in  bie  Sorftellung  trat, 
b.  f).  fid)  alo  Cbjeft  barfteHte.  ^n  biefen  Stufen  mannten  mir 
fd)on  bort  ^latono  xxsbeen  mieber,  fofern  nömlid)  jene  Stufen 
eben  bie  beftimmten  Spe^ieo,  ober  bie  urfprünglidjen,  nid)t 
roedjfelnben  Aormenunb  (ligenfdjaften aller  natürlichen,  iomoljl 
unorganifdjen  alo  organifeben  Körper,  roie  aud)  bie  nactj  3ßatur= 
gelegen  fid)  offenbareren  allgemeinen  Kräfte  finb.  Tiefe 
Igbeen  alfo  inegefamt  ftellen  fid;  in  unjärjligen  gnbbibuen 
unb  ©injeln&eiten  bar,  als  beren  33orbtlb  fie  fid)  gu  biefen 
ibren  lKad)bilbern  Derbalten.  Sie  SSiel^eit  foldjer  ^nbbibuen 
ift  burd)  ßeit  un^  SRctum,  bao  (intfteljen  unb  Vergeben  ber= 
fel6en  burd)  Kaufalität  allein  uorftellbar,  in  meldjen  formen 
allen  mir  nur  bie  uerfdjiebenen  ©eftaltungen  beo  Satjes  uom 
©runbe  erfennen,  ber  ba§  leiste  Sßringip  aller  (rnolid)t'eit, 
aller  Snbioibuation  unb  bie  allgemeine  %oxm  ber  SSorftettung, 
mie  fie  in  bie  @rfenntni§  beo  ^nbioibuumo  alo  folgen  fallt, 
ift.  Sie  Qbee  hingegen  geljt  in  jeneä  Sßringip  nidjt  ein: 
barjer  it»r  roeber  23ielrjeit  nod)  SBeqjfel  gufommt.  2Bär)renb 
bie  ^nbiiubuen,  in  benen  fie  fid)  barftellt,  ungafjligc  finb  unb 
unaufljaltfam  roerben  unb  »ergeben,  bleibt  fie  unoeränbert  atä 
bie  eine  unb  felbe  fiepen,  unb  ber  (5a|  nom  ©runbe  ijat  für 
fie  feine  SBebeutung.   Sa  biefer  nun  aber  bie  $orm  ift,  unter 


8  ®rittc§  Surf).    2BeIt  als  Sorfteüung. 

ber  atfe  (S-rfenntni§  be§  ©ubjefts  ftef)t,  fofern  biefeä  alä  $nbi= 
otbuum  erfemtt;  fo  werben  bie  ^bcen  audj  ganj  außerhalb 
ber  Ci'rfcnntniofpljäre  besfelben  als  foldjen  Itcgen.  2Benn 
bafyer  bie  ^been  Dbjeft  ber  Grfcnntnis  werben  fotten,  fo 
wirb  bieä  nur  unter  Sluffjebung  ber  ^nbunbuaütat  imerfennen= 
ben  Subjeft  gefdjeljen  tonnen.  3)ie  näheren  unb  au§füt)r= 
Udjen  ©rflärungen  hierüber  finb  nunmehr  mas  uns  gunä'qft 
befctjäftigen  nrirb. 

§  31. 

3ui>or  jebod)  nodj  folgenbe  fcfjr  mefentlidje  Semerfung. 
^d)  t)offe,  bafs  es  mir  im  öor!jergel)enben  35üd>e  gehingen  ift, 
bie  Llebcr^eugung  {jeruorgu&ringen,  bafj  baSjenige,  was  in  ber 
Santifdjen  ^btlofopljie  b'a§  3)ing  an  fid)  genannt  mirb  unb 
bafelbft  als  eine  fo  bebeutenbc,  aber  bunf(e  unb  parabore 
Seine  auftritt,  befonbers  aber  burd)  bie  2(rt,  mie  kernt  es 
einführte,  nämlid)  burd)  ben  Sdjluji  uom  33egrünbeten  auf 
ben  ©runb,  als  ein  Stein  bes  3lnftof;e5,  ja,  als  bie  fdjmadje 
Seite  feiner  ^bjlofopfjie  Befunben  marb,  bafj,  fage  id),  biefel, 
wenn  mau  auf  betn  gang  anbem  2Öege,  ben  nur  gegangen 
finb,  bagu  gelangt,  nid)ts  anoeres  ift,  als  ber  2BüIe.,  in  ber 
auf  bie  angegebene  SBetfe  erweiterten  unb  beftimmten  ©p&äre 
biefeä  '-Begriffs,  ^d)  fwffe  ferner,  baf?  man,  nad)  bem  Uor-- 
getragenen,  fein  Sebenfen  fjegen  wirb,  in  ben  beftimmten 
Stufen  ber  Dbjeftination  jenes,  ba3  Sfnftdj  ber  SBeft  aus= 
madjenben  SßiffenS,  basjenige  mieber^uerfennen,  roaä  Sßlaton 
bie  einigen  ^been,  ober  bie  unueränberlidjen  formen  (e-.Syj) 
nannte,  weldje,  als  bas  {jauptfädjlidje,  aber  jugletd;  bunfclfte 
unb  paroborefte  S)ogma  feiner  Sefyre  anerfannt,  ein  ©egen= 
ftanb  bei  Diadjbenfens,  bes  Streites,  bes  Spottes  unb  ber 
33erefjrung  fo  oieler  unb  uerfdjieben  gefilmter  Mbpfe  in  einer 
■fteibe  uon  ^afyrljunberten  gemefen  finb. 

,\ft  uns  nun  ber  SBiKe  ba§  Tina,  an  fid),  bie  $bee 
aber  bie  unmittelbare  DBjeftität  jenes  SBiUenl  auf  einer  be^ 
ftimmten  Stufe;  fo  finben  mir  Äants  £ing  an  fid)  unb 
vl>latonS  3>bee,  bie  iljttt  allein  om»q  ov  ift,  biefe  Seiben  grojjen 
bunfeln  $araboren  ber  Beiben  gröftfen  ^Ijilofopfyen  beo  Dcci 
bents,  —  gwar  nid)t  als  ibenttfd),  aber  bodt)  als  feljr  nabe 
oerroanbt  unb  nur  burd)  eine  einzige  SBeftimmung  untere 
fdjieben.  33eibe  grofje  ^>arabora  finb  fogar,  eben  meil  fie, 
bei  allem  tnnern  Crinftang  unb  2Berwanbtfd>aft ,  burd)  bie 
aufjerarbentltdj  oerfdjiebenen  ^nbiiubuaUtatcn  iljrer   Urljebev, 


Sie  vJ>latouifd)e  gbee:  bnS  Cbjeft  ber  ßunft.  9 

fo  l)öd)ft  nerfd)teben  lauten,  ber  hefte  Kommentar  medjfelfeittg 

eines  bes  anbern,  inbem  fte  jroei  gang  uerfd)iebenen  Sßegen 

gleiten,  bie  ju  einem  gtele  führen.  —  25ie§  täfet  fid)  mit 

roenigem  beutlid)  madjen.    sJcämtid),  nm*  Maut  fagt,  ift,  bem 

äBefentlicfjen  nach,  fotgenbe§:    „,geit,  SRaum  unb  .suuifalttat 

finb  mdjt  SBeftimmungen  be§  SDtnge§  an  fidi;  fonbem  gehören 

nur  feiner  (rrid)etnung  an,  inbem  fte  nid)to,  al3  formen  un 

ferer  @rfenntnt§  ftnb.   3)a  nun  aber  alle  SSteÜjeit  unb  alleo 

(i-ntftel)en  unb  Vergehen  allein  burd)  geil,  Scannt  unb  Maufalität 

mögli<$  finb ;  fo  folgt,  bajj  and)  jene  allein  ber  @rfdjetnung, 

teineöioegs  bem  SDinge  an  fid)  anhängen.     Sßeil  unfere  @r- 

Eenntnte  ober  burd)  jene  formen  bebingt  ift,  fo  ift  bie  ge- 

fainte  Srfaljrung  nur  @rfenntm§  ber  ©rfdjeinung,  nidn  be§ 

£)inge§  an  fid):  bal)er  audb  tonnen  ifrre  ©efe^e  nid)t  auf  baä 

SJtng  an  fid)  gettenb  gemalt  roerben.  8elbft  auf  unfer  eigenes 

:"sd)  erftretft  fid)  bo§  ©efagte,  unb  mir  erlernten  e§  nur  alä 

(irfd)einung ,   nid)t   nad)   bem,    um*   es"    an   fid)   fein  mag." 

Xieieo  tft,  in  ber  betvaditeten  rotdjttgett  Rüdftdjt,  ber  Sinn 

unb  ^nfatt  ber  Seljre  Manto.  —  5ßIaton  nun  aber  fagt:  „Tie 

2)inge  biefer  2öelt,  roeldje  unfere  Zinne  roafjrneljmen,  haben 

gar  fein  roaljreo  Sein:    fie  ro  erben  immer,  finb  aber 

nie:    fie  Ijaben  nur  ein  relatiueo   Sein,  finb  tnSgefamt  nur 

in  unb  burd)  üjr  ^eiljältnio  m  einanber:    man  tann  baber 

dir  gan&eö  ©afein    ebenforaotjl   ein  5ftidjtfein  nennen,    ©te 

finb  folglidj  and)  ntdjt  Dbjelte  einer  eigentlichen  ©rfenntniä 

(eici3TY](tY)) :  beim  nur  tum  bem,    roaä    an  un?   für  fid)  unb 

immer"  auf  gteidje  SSSeife  tft,  tann  es  eine  fo(d)e  geben:  fie 

hingegen  finb  nur  baä  Cbjeft  eine*  burd)  Gmpfinbung  per= 

anlasten  3)afürljalten§   (§o£a   [iex'  a'.-ii-r,-^;  aXofoo).     So* 

lange    nur    nun   auf   iljre    vil;a[)rnel)mun_g   6efdjränft    finb, 

gleichen  mir  9Jtenfdjen,   bie  in  einer  finftern  .\>bble  fo  feft 

geBunben  fäfjen,  bajj  fie  aud)  ben  Mopf  nidn  brefyen  tonnten, 

unb  nidrto  fäfjen,  als  beim  Sidjte  eines  hinter  ihnen  brennen* 

ben  A-euero,  an  ber  Sßanb  ihnen  gegenüber,  bie  Säjättenotlber 

uürtlidjer  2>inge,  meldje  graifdjen  iljnen  unb  bem  g-euer  uor= 

übergeführt  mürben,  unb  and)  fogar  ooneinanber,  ja  jeber 

oon  fid;  felbft,  eben  nur  bie  ^djatten  auf  jener  SBanb.    ^shre 

Wiioheit  aber  märe,  bie  aus  (5'rfahrung  erlernte  Reihenfolge 

jener   Schatten   oor^ermfagen.     2öa§   nun   hingegen  allein 

mal)rt)aft  feienb  (ovtw?  ov)  genannt  merben  fann,   weit  eS 

immer  ift,  aber  nie  mirb,  nod)  oergefyt:  baö  finb  bie 

realen   Urbilder   jener  ©djattenbilber:    eg  finb  bie  euügen 


10  ©titteS  %ud).    äußert  als  StorfteHung. 

$been,  bie  Urformen  aller  SDinge.  $l)nen  fommt  feine 
SSiel^ett  ju:  benn  jebeS  ift  [einem  2Befen  nad)  nur  eines, 
inbemes  bao  Urbilb  felfeft  ift,  beffen  üftadj&tfber,  ober  ©Ratten, 
alle  tl)in  gleichnamige,  einzelne,  nergängltdje  SDinge  berfelben 
SCrt  finb.  $f)nen  fommt  aud)  fein  (Entfielen  unb  35er= 
gefjen  3«:  benn  fie  finb  maljrljaft  feienb,  nie  aber  roerbenb, 
nod)  untergehenb,  rote  i&re  l)infd)iuinbcnben  sJ£adjbilber.  ($n 
biefen  beiben  uerneinenben  Seftimmungen  ift  aber  notmenbig 
al§  Üsorausfetmng  enthalten,  bafj  3eit,  "^aum  unb  ilaufalität 
für  fie  feine  iöebeutung  nod)  ©ültigfcit  Ija&en,  unb  fie  nid)t 
in  biefen  bafinb.)  üßon  itjnen  allein  baljer  gibt  es  eine 
eigentliche  (SrfenntniS,  ba  baS  Dbjeft  einer  foldjen  nur  baö 
fein  fann,  mag  immer  unb  in  jebem  23etrad)t  (alfo  an  fid)) 
ift;  nidjt  baS,  roaö  ift,  aber  aud)  roteber  nicht  ift,  je  nad)= 
bem  man  eö  anfielt."  —  2)ie§  ift  $taton§  Sefcre.  @S  ift 
offenbar  unb  bebarf  feiner  meitern  9iad)tnetfung ,  baf$  ber 
innere  (Sinn  beiber  Seljren  gara  berfelbe  ift,  baj?  beibe  bie 
fidjtbarc  Seit  für  eine  ©rfc&etnung  erflaren,  bie  an  fid) 
nichtig  ift  unb  nur  burd)  bau  in  iljr  fid)  2Iu§brücfenbe  (bem 
einen  baö  SDing  an  fid),  bem  anbern  bie  $bee)  33ebeutung 
unb  geborgte  Realität  l)at;  roeldjem  letzteren,  roal)rl)aft 
©eienben  aber,  beiben  Seljren  infolge,  alle,  aud)  bie  atlge= 
meinften  unb  mefentlid)ften  formen  jener  ©rfc&etmmg  burcfi= 
am  fremb  finb.  töant  t)at,  um  biefe  formen  51t  uerneinen, 
fie  unmittelbar  felbft  in  abftraften  äluSbrüden  gefaxt  unb 
gerabegu  ßeit,  diaum  unb  Kaufalität,  als  blofje  formen  bei 
©rfc&emung,  bem  3)ing  an  fid)  abgefprodjen:  $Iaton  ba= 
gegen  ift  nid)t  bis  jum  oberften  Sluöbrurf  gelangt,  unb  fyat 
jene  formen  nur  mittelbar  feinen  $been  abgefprodjen,  in* 
bem  er  ba§,  roai  allein  burd)  jene  formen  mögltcf)  ift, 
oon  ben  $been  uerneint,  nämlid)  üBieDjeii  beS  ©leiajarttgen, 
(Sntftchen  unb  Sßergefien.  ^um  Ueberfluf;  jebod)  null  id) 
jene  merfmürbige  unb  rotdjttge  Uebercinftinunung  nod)  burd) 
ein  33etfpiel  anfdjauliä)  machen.  @§  ftelje  ein  Ster  vor  um, 
in  notier  Sebenötl)ätigfeit.  ^jßtaton  roirb  fagen:  „£)tefe§  %kx 
l)at  feine  roa&r&afte  ©rjfreng,  fonbern  nur  eine  fdjeinbare, 
ein  beftanbtgeo  Serben,  ein  relatioeS  ©afein,  roelc&e§  ebenfo= 
mol)l  ein  ^)cid)tfein,  alö  ein  ©ein  Beiden  fann.  Sffia&rljaft 
feienb  ift  allein  bie  $bee,  bie  fid)  in  jenem  2Her  abbilbet, 
ober  baö  %kx  an  fid)  felbft  (aoto  to  »Yjpiov),  roeldjeö  uon 
nid)td  abhängig,  fonbern  an  unb  für  fid)  ift  (nad1  lauxo,  «et 
wS  auxujs),  nidjt  geworben,  nid)t  enbenb,  fonbern  immer  auf 


Sie  ^fotcmifdje  Sbee:  ba3  Dbjeft  bei  Kunft.  11 

gleite  üük'ife  («ei  ov,  v.ai  [ifjSeitote  ooxe  YtTvo!J-svov)  ot)te  %7t0^- 

XopLevov).  ©ofern  mir  nun  in  biefem  Spiere  feine  $bee  er= 
fennen,  ift  es  gang  einerlei  unb  ot)ne  33ebeutung,  ob  mir  bte§ 
Stier  jetjt  nor  un§  rjaben,  ober  feinen  ror  taufenb  Satiren 
lebenben  ü8orfar)r,  ferner  aitcr)  ob  e§  fjier  ober  in  einem 
fernen  Sanbe  ift,  ob  eS  in  biefer  ober  jener  Sßeife,  ©tellung, 
§anblung  ficf>  barbietet,  ob  e§  enblid)  biefeS,  ober  trgenb 
ein  anbereS  ^nbiüibuum  feiner  SCrt  ift:  biefeS  atteö  ift 
nichtig  unb  geljt  nur  bie  ßirfdjeinung  an:  bie  $bee  be§  Stieres 
allein  rjat  maljrljafteS  ©ein  unb  ift  ©egenftanb  nürflidicv 
(Srfenntnis."  —  ©o  $laton.  $ant  mürbe  etman  fagen: 
„SDiefeS  2Ttcr  ift  eine  ©rferjetnung  in  geit,  9iaum  unb  Kau= 
falität,  meldje  fämtlid)  bie  in  unferm  ©rfenntniäDermögen 
tiegenben  SBebingungen  a  priori  ber  3JlögItd^feit  ber  Gifal)= 
rung  finb,  nicl)t  ©eftitnntungen  bec.  SDingeo  an  fid).  ©afyer 
ift  biefcS  Stier,  rote  mir  e§  §u  biefer  beftinunten  3eit,  an 
biefem  gegebenen  Drt,  als  ein  im  ^ufammenliana,  ber  (Bv- 
fatjrung,  b.  1).  an  ber  Mette  von  Urfadjen  unb  äBtrfungen, 
geroorbeneä  unb  ebenfo  notmenbtg  oergöngIid)e§  ^nbiinbuum 
uHi[)rnel)men,  fein  Sing  an  fid),  fonbern  eine  nur  in  53e= 
gieljung  auf  unfere  (ivtenntmo  gültige  ©rfdjeinung.  Um  c§ 
nad)  bem,  roa§  e§  an  fid)  fein  mag,  folglid)  unabhängig  tum 
allen  in  ber  geit,  bem  Mannt  unb  ber  Alaufalität  Kegenben 
Sefttmmungen  ui  erfennen,  märe  eine  anbete  (itfenutniSmeife, 
als  bie  uns  allein  mögliche,  burd)  ©inne  unb  SSerftanb,  er= 
forbert." 

Um  .Slants  Sluäbrud  bem  ^(atonifdjen  nod)  näljer  gu 
bringen,  tonnte  man  aud)  fagen:  oeit,  Sftaum  unb  .Haufalität 
finb  biejemge  ©mrtdjtung  unfero  Igntettettä,  oermöge  bereit 
ba§  eigentlich,  allein  oortjanbene  eine  SBefen  jeglidjer  9lrt 
fid)  uns  barftellt  als  eine  SStetr)ett  gleichartiger,  ftetö  non 
neuem  entfteljenber  unb  oerger)enber  3Befen,  in  cnblofer 
©ucceffion.  SDie  2tnffaffttng  ber  SDinge  mittelft  unb  gemäf? 
befagter  ©inridjtung  ift  bie  immanente;  biejemge  hingegen, 
bie  bes  ^emanbtniffeö,  meldjes  es  bamit  rjat,  fid)  benutzt 
mirb,  ift  bie  tr auf cenben täte.  SDiefe  empfangt  man  in 
abstracto  burd)  bie  $ritif  ber  reinen  Vernunft:  aber  au3= 
nalnnömeife  rann  fie  fid)  aud)  intuitio  einftelten.  SDiefeS 
letztere  ift  mein  Bufaij,  meldjen  idj  eben  burd)  gegenwärtiges 
brüte  S3nd;  ^u  erläutern  6emür}t  bin. 

§ätte  man  jemals  ^antS  Serjre,  t)ätte  man  feit  $ant  ben 
^laton  eigentlich  oerftanben  unb  gefaxt,  l)ätte  man  treu  unb 


12  Sritteä  S3uc§;    SBelt  ctl§  ^or[telhtng. 

er-nft  bent  inncrn  Sinn  nnb  ©eb/ilt  her  Seiten  beiber  großer 
-Dieifter  nadjgebadjt,  ftatt  mit  ben  Slunftausbrütfen  be§  einen 
tun  fid)  jtt  merfen  nnb  ben  ©tu  be§  anbern  §u  parobieren; 
es  Ijätte  ntdjt  fehlen  fönnen,  bajj  man  längft  gefunben  Ijätte, 
rote  feljr  bie  beiben  groften  2Beifen  übereinftimmen  nnb  bic 
reine  Sebeutung,  ber  oielpunft  beiber  Seljren,  burdjauä  ber= 
felbe  ift.  9iidjt  nur  Ijätte  man  bann  nidjt  ben  SjMaton  be= 
ftänbig  mit  Sei6n%  auf  roeldjem  fein  ©eift  burdjauö  ntdjt 
ruljte,  ober  gar  mit  einem  nod)  lebenben  befannten  .Oerrn  *) 
nerglidjen,  als  wollte  man  bie  Dianen  beö  großen  ©entere 
ber  SBörjeit  uerfpotten;  fonbem  überhaupt  roäre  man  alöbann 
tüel  meiter  gefommen  als"  man  ift,  ober  oielmeljr  man  märe 
nidjt  fo  fd)mad)ooll  meit  ^urüdgefdjritten,  rote  man  in  biefen 
letrten  otergtg  iyatjren  ift:  man  Ijätte  fid)  nidjt  beute  von 
biefem,  morgen  von  einem  anbern  SötnbBeutd  nafefüljren 
laffen  nnb  nidjt  bas  fid)  fo  bebeutenb  ant'ünbigenbe  10.  ^a()r= 
[junbert  in  "3)eutfd)lanb  mit  pljtlofopljifdjen  ^offenfpielen 
eröffnet,  bie  man  über  Äants  ©rabe  aufführte  (rote  bie  2llten 
bisweilen  bei  ber  Seidjenfeicr  ber  $t}rtgcn),  unter  bem  ge= 
red)tcn  ®pott  anberer  Nationen,  ba  ben  ernft^aften  unb  fo= 
gar  fteifen  "üDeutfdjen  bergleidjen  am  menigften  fleibet.  Stber 
fo  fleht  ift  baS  eigentlidje  ^ublifum  cdjter  ^>fji(ofopl)en, 
baf;  felbft  bie  ©djüler,  bie  uerfteben,  iljnen  nur  fparfam  uon 
ben  ^a[)rljunberteu  gcbrad)t  roerben.  —  Ewi  Syj  varAYr^oyopoi 
fj.cv  koWoi,  fjav./rji  os  •(•£  rcaopoi.  (Thyrsigeri  quidem  multi, 
Bacclli  vei'O  pauci.)  cll  r/.xijua  cpiXo-ocpia  oia  xaoxa  rcpoaüE- 
tctüjxev,  oxt  ou  xax'  a^tav  aoxY}?  aitxovxa'.'  ou  fap  voflwj?  eZb: 
iicteaäm,  aXXa  -(vrpiooq.  (Eam  ob  rem  philosophia  in 
infamiam  ineidit,  quod  non  pro  dignitate  ipsam  attin- 
gunt;  neque  enim  a  spuriis,  sed  a  legitimis  erat 
attreetanda.)  Plat. 

sJJian  ging  ben  SBorten  nad),  ben  Porten:  „^orftellungen 
a  priori,  unabl)ängig  oon  ber  (S'rfaijrung  benutzte  formen 
bes  iHnfdjattens  unb  Tvnfenö,  llrbegriffe  be3  reinen  SSer- 
ftanbes",  u.  f.  m.  —  unb  fragte  nun  ob  ^latonö  ^been,  bie 
ja  aud)  llrbegriffe  unb  ferner  audj  Erinnerungen  aus  einer 
bem  Seben  vorhergegangenen  "Jlnfdjauung  ber  roaljrljaft  feien= 
ben  Singe  fein  follen,  etraan  basjelbe  mären  mit  $ants 
formen  bes  3lnfd)auens  unb  ©enfenüi ,  bie  a  priori,  in 
unfernt   ©eroujstfem    liegen:    biefe    groet    gan§    heterogenen 


*)  <?•  §•  3afoti. 


$te  patontfd&e  ^bee:  baZ  Dbjcft  ber  Äunfi.  13 

Sefjren,  bie  tatifdje  mm  ben  Tonnen,  ro'eldje  bie  «Srfennt-- 
nio  beö  gnbimbuumS  auf  bie  (h-fd)einung  bcfdjränfen,  unb 
bie  Sßfoto'ntfdje  non  ben  3been,  beven  @rferaitm8  eben  jene 
gönnen  ausbrüdlid)  oerneint,  —  biefc  infofern  biämetral 
eritgegengefe^teh  Sefren,  ba  fie  in  iljren  ülusbrüdcn  fiel)  ein 
wenig  offnem,  oerglid)  man  aufmertfam,  beratfdjlagte  unb 
ftritt  über  tbre  (iinerleiljcii,  fanb  bann  gutc^t ,  bafs  fie  bodj 
nid)t  baöfelbe  mären,  unb  fdjlof, ,  bajj  ^latono  gbeenleljrfc 
unb  Manlo  SBernunftfritif  gar  feine  Uebereinftimmung  Ratten*). 
2lber  genug  baoon. 

S  32. 

infolge  unferer  bisherigen  33ctrad)tung,cn  ift  ün§,  bei 
aller  inneren  llebemnftimmnng  greifd^en  Sant  unb  ^Slatoir, 
unb  ber  ^bentität  be§  „Sieleo,  ba§  beiben  vorfdjmebte  ober 
ber  äBettanfdjammg,  bie  fie  jum  s}>l)ilofopl)ieren  aufregte  unb 
leitete,  bennod)  $bee  unb  Ttng  an  fid)  nicljt  fd)led)tl);u  eine* 
unb  baöfelbe:  utelmelm  ift  uns  bie  §bee  nur  bie  unmittel 
bare  unb  bafjer  abäguate  Cbjcttität  bes  SDinges  an  fidi, 
raeldjes  fclbft  aber  ber  Söitte  ift,  ber  SBitfe,  fofem  er  norf; 
nidjt  objefthüert,  nod)  nidjt  SSorfteßung  geworben  ift.  Tenn 
bas  £>ing  an  fid)  foll,  eben  nad)  Kant,  von  allen  bem  @t> 
rennen  als  foldjem  anhängenden  formen  frei  fein:  unb  es 
ift  nur  (mie  im  2(nl)ange  gegeigt  wirb)  ein  geiler  Mants, 
bafs  er  ju  biefen  formen  nidjt,  öor  allen  anberen,  ba§  Db 
jcft=fünein=8ubjeft:fein  ml)lte,  ba  eben  biefeo  bie  erfte  unb 
aügemeinfte  gönn  aller  ©rfdjeimmg,  b.  i.  ^orftellung,  ift; 
bai)er  er  feinem  ©ing  an  fidj  bas  Cbjettfein  auobrüdltcl) 
Ijätte  abfprcdjcn  f ollen,  roeldjes  iijn  oor  jener  grof?en,  früh 
aufgeftedten  ^nJonfequeng  bemalet  l)ätte.  <£>ie  s;Uatonifci)e 
^bee  hingegen  ift  notmenbig  Cbjeft,  ein  ©rfanntes,  eine 
^orftellungj  unb  eben  baburd),  aber  and)  nur  baburd),  com 
£)ing  an  fid)  oerfdjieben.  Sie  bat  blojj  bie  untergeorbneten 
gönnen  ber  ßrfdjeinung,  meldje  alle  mir  unter  bem  ©a£ 
uom  ©runbe  begreifen,  abgelegt,  ober  melmer)r  ift  nod)  nidjt 
in  fie  eingegangen;  aber  bie  erfte  unb  allgemeinfte  gönn  bat 
fie  beibehalten ,  bie  ber  äsorftellung  überljaupt,  bee  Dbjcft = 
feinä  für  ein  ©ubjefr.  Sie  biefer  untergeorbneten  formen 
(beren  allgemeiner  2tusbrud  ber  <£at)  oom  ©runbe  ift)  finb 
es,  rcekbe  bie  $bee  gu  einzelnen  unb  oergänglidjen  :^nbi 

*)  3Ran  W  j.  SB.  „Smmanuet  Kant,  ein  'Dcnfmal  von  ftr.  SBoutcnocct", 
©,49,  -  nnb  SSuljleS  „Ckjdjidjtc  bev  *^ljilojovl;ie" ,  23ö.  6,  S.  802—815  u.  823. 


V> 


14  SiitteS  Sud).    SBelt  al§  SSorfteHung. 

utbucn  oermelfälttgen,  bcren  3aljl,  *n  35egtcl)ung  auf  bie  £jbce 
völlig  gleidjgülttg  ift  £)er  ©a|  ootn  ©runb  ift  alfo  roieber 
bie  £yorm,  in  roeldje  bie  $bee  eingebt,  inbem  fie  in  bie  @r= 
fenntniö  be§  ©ubjeftö  al§  ^nbivibuumö  fällt.  ©aö  einzelne, 
in  ©emäf$eit  beö  ©aijcö  vom  ©runbe  crfdjcinenbc  SHng  ift 
alfo  nur  eine  mittelbare  Dbjeftunrtion  beö  ©ingeö  an  fid) 
(mcldjeö  ber  SBiffe  ift),  groifc|en  meldjem  unb  il)m  nodj  bie 
^bee  ftel)t,  alö  bie  alleinige  unmittelbare  Cbjeftität  beö 
2Bitten§,  inbem  fie  feine  anbere  bem  ©rfennen  alö  foldjem 
eigene  %oxm  angenommen  r)at,  alö  bie  ber  SSorftettung  über= 
6aupt,  b.  i.  beö  Dbjeftfeinä  für  ein  ©ubjeft.  ©aljer  ift  audj 
fie  allein  bie  möglidjft  abäquate  DfcjeJtität  beö  SOBiffenä 
ober  SDtngeS  an  ftdj,  ja  felbft  baö  gan^e  ©ing  an  fid),  nur 
unter  ber  aoiiu  ber  üßorfteßung :  unb  tjierin  liegt  ber  ©runb 
ber  grofsen  llebereinftimmung  greiften  ^laton  unb  $ant,  ob- 
glcidj ,  ber  größten  Strenge  nadj ,  ba§ ,  roovon  beibe  reben, 
nidjt  baöfelbe  ift.  S)te  einzelnen  ©inge  aber  finb  feine  gang 
abäquate  Cbjeftitat  be§  3öitten§,  fonbern  biefe  ift  tjicr  febon 
getrübt  burd)  jene  formen,  beren  gemeinfdjaftlidjer  9luöbrud 
ber  ©atj  vom  ©runbe  ift,  roeldje  aber  SSebingung  ber  (£r= 
fenntniß  finb,  rote  fie  bem  $nbunbuo  alö  foldjcm  mbglid) 
ift.  —  2Bir  mürben  in  ber  %ljat,  menn  eö  erlaubt  ift,  au§ 
einer  unmöglidjen  üBorau§fe$ung  gu  folgern,  gar  nidjt  mer)r 
einzelne  $)inge,  nodj  Gegebenheiten,  noci)  2Bed)fel,  nodj  SSiel= 
I)eit  erlernten,  fonbern  nur  Qbeen,  nur  bie  Stufenleiter  ber 
Dbjeftivation  jenes  einen  SBittenS,  beö  mal)ren  S)inge§  an 
fidj,  in  reiner  ungetrübter  ßrfenntniö  auffaffen,  unb  folglid) 
mürbe  unfere  2ßelt  ein  Nunc  stans  fein;  menn  mir  nidjt, 
alö  ©ubjeft  beö  (Srfennenö,  jugletdj  Ignbtvtbuen  roären,  b.  I). 
unfere  Stnfdjauung  nidjt  »ermittelt  märe  burdj  einen  Seio, 
von  beffen  2lffefti'onen  fie  auögeljt,  unb  welcher  felbft  nur 
fonfreteö  Collen,  Dbjet'tität  beö  SBiUenS,  alfo  Dbjeft  unter 
Dbjeften  ift  unb  alö  foldjeö,  fo  mic  er  in  baö  erfennenbe 
Seroufctfein  fommt,  biefeö  nur  in  ben  formen  beö  ©at*e§ 
vom  ©runbe  fann,  folgltdj  bie  3eit  unb  alle  anberen  formen, 
bie  jener  ©a^  auöbrüd't,  fdjon  vorauöfetjt  unb  baburdj  ein* 
füljrt.  ©ie  |$eit  ift  blofs  bie  «erteilte  unb  jerftütfelte  3In= 
fidjt,  meldje  ein  inbuubuelleö  üföefen  von  ben  Jbeen  Ijat,  bie 
auf.er  ber  Qext,  mitljin  einig  finb:  baljer  fagt  "^laton,  bie 
3eit  fei  baö  bewegte  93ilb  ber  Groigfeit:  «novo;  eiv.(«v  *ivt\xi\ 

b  ypovo?.*) 

*)  §ie}U  ffnt>.  29  bc§  britten  SMtdit?  ber  (SrßSnjungen. 


Sie  «ßtatonifdje  Sbee:  ba§  Dbjeft  ber  Äunft.  15 

§  33. 

£>a  mir  nun  alfo  al3  ^nbivibuen  feine  anbere  @rfennt= 
ni§  (jafcen,  alö  bie  bem  ©a£  vom  ©runbe  untermorfen  ift, 
biefe  $orm  aber  bie  dsrfenntniä  ber  $been  auofdjliefrt;  fo  ift 
geroifj,  baf;  menn  e§  möglidj  ift,  baf?  mir  un§  von  ber  @r 
fenntniS  einzelner  ©Inge  ^u  ber  ber  ^been  ergeben,  foldjeS 
nur  gefeljeljen  fann  baburd),  bafj  im  ©ubjeft  eine  beraube 
rung  »orgelt,  iveldje  jenem  gro|en  SBedjfel  ber  gangen  2lrt 
beö  Dbjeftä  entfpredjenb  unb  analog  ift,  unb  vermöge  melcljer 
ba§  ©ubjeft,  fofern  e3  eine  ^joee  erfennt,  nid)t  mcl)r  $nbi= 
vibuum  ift. 

@§  ift  un§  au$  bem  vorigen  $Uid)  erinnerlid),  baf?  ba§ 
©rfennen  überhaupt  felbft  jur  Cbjeftiuation  bco  ÜBiKeni  auf 
if)ren  l)öl)eren  Stufen  gehört,  unb  bie  ©enfibilität,  Nerven, 
©eljirn,  €bcn  nur,  mie  anbere  Steile  bes  organifdjen  2Befen§, 
2lusbrud  be§  2BilIen§  in  biefem  ©rabe  feiner  Dbjeftität  finb 
unb  bafyer  bie  burd)  fie  entftefyenbe  üBorftettung  aud)  ebenfo 
gu  feinem  ©ienfte  beftimmt  ift,  aU  ein  Glittet  (n^xavY))  jur 
CS'rreidjung  feiner  je|t  fomplijierteren  (itoXüxeXsaxepa)  omerfe, 
Hur  ©rljaltung  eineö  vielfadje  SBebürfniffe  l)abenben  2Befen§. 
Urfprünglidj  alfo  unb  i|rem  SBefen  nad)  ift  bie  @rfenntni§ 
bem  SBiuen  burtf)au§  bienftbar,  unb  mie  ba§  unmittelbare 
Dbjeft,  meines  mittelft  Slnroenbung  be§  ©efetjeö  ber  $aufa= 
lität  iljr  Sluogangopunft  mirb,  nur  objettivierter  SBttte  ift, 
fo  bleibt  aud)  alle  bem  toa#e  vom  ©runbe  nadjgefyenbe  CSv= 
fenntniö  in  einer  näheren  ober  entfernteren  Regierung  511m 
SBißen.  'Denn  ba3  $nbivibuum  finbet  feinen  2cib  al3  ein 
Dbjeft  unter  Dbjeften,  gu  benen  allen  berfelbe  mannigfaltige 
SBerfjältmffe  unb  Regierungen  nad)  bem  ©aij  vom  ©runbe 
l)at,  beren  33etrad)tung  alfo  immer,  auf  näherem  ober  fernerem 
SBege,  gu  feinem  Serbe,  alfo  gu  feinem  äöiffen,  gurüdfüljrt. 
©a  e§  ber  ©a£  vom  ©runbe  ift,  ber  bie  Dbjefte  in  biefe 
33ejiel)ung  gum  £eibe  unb  baburd)  gum  SBitten  fteltt;  fo  mirb 
bie  biefem  bienenbe  (Srfenntmä  aud)  einzig  beftrebt  fein,  von 
ben  Dbjeften  eben  bie  burd)  ben  Sa£  vom  ©runbe  gefegten 
5>erl)ältniffe  fennen  gu  lernen,  alfo  ifyren  mannigfaltigen 
Regierungen  in  9taum,  ,geit  unb  Äoufolität  nadjgeljen.  2)enn 
nur  burd)  biefe  ift  ba§  Dbjeft  bem  ^nbivibuo  intereffant, 
b.  Ij.  fjat  ein  SBerljältniS  gum  SBiffen.  Dafjer  erfennt  beim 
aud)  bie  bem  üffiillen  bienenbe  ©rfenntniö  von  ben  Dbjeften 
eigentlid)   nicf}t§  weiter,   als  tfjre  Stelationen,   erfennt  bie 


16  £>ritteö  93ucf).    SBelt  aU  Sorftefhmg. 

Dbjefte  nur,  fofern  fie  -\u  biefer  ßett,  an  biefcm  Drt,  unter 
biefen  Umftänbcn,  auä  biefen  Urfacljen,  mit  biefen  2Birfungen 
bafinb,  mit  einem  2Bort,  als  einzelne  ©inge:  unb  Ijbbe 
man  alte  bicfe  Delationen  auf,  fo  mären  ifyr  audj  bie  Db-- 
jefte  nerfdjmunben ,  eben  weil  fie  übrigens  nidjtS  an  iljnen 
erfannte.  —  SDBir  bürfen  aud)  nidjt  oerijePen,  baf3  baS,  roa§ 
bie  2£iffenfdjaften  an  ben  fingen  betradjten,  im  roefentlidjen 
gleidjfaltS  nidjtS  anbereS  als  attei  jenes  ift,  nämlidj  ilj're 
Delationen,  bie  Sertjältniffe  ber  ^eit,  beS  StaumeS,  bie  itr= 
fadjen  natürlicher  Seränberungen,  bie  Sergleidjung  ber  ©e= 
ftaltcn,  SJcotioe  ber  Segebenlj'eiten ,  alfo  lauter  Delationen. 
SöaS  fie  non  ber  gemeinen  ©rfenntntS  unterfdjeibet,  ift  bloft 
if)re  $orm,  baS  ©tjftematifdje,  bie  ßrleidjterung  ber  @r|ennt= 
niS  burtf;  gufammenfaffung  alleö  (Sinjelnen,  mittelft  itnter= 
orbnttng  ber  Segriffe,  ins  Slllgcmeine,  unb  baburdj  erlangte 
Sollftänbigrett  berfelben.  2Me  Relation  Ijat  felbft  nur  ein 
relatioeS  ©afein:  3.  SB.  alleS  ©ein  in  ber  £eit  ift  aud) 
uüeber  ein  9iid)tfein:  benn  bie  geit  ift  eDen  uur  basjenige, 
moburd)  bemfelben  SDtrtge  entgegengesetzte  Seftimmungen  ^ 
fonttnen  formen:  baljer'ift  jebe  ©rfdjeinung  in  ber  gerieben 
aud)  uüeber  nidjt :  benn  roaS  itjren  Anfang  oon  ir)rem  @nbe 
trennt,  ift  eben  nur  3ett,  ein  roefeniltcr)  ^infdjunnbenbeS, 
SeftanblofeS  unb  StctatioeS,  Ijier  £>auer  genannt,  Sie  £eit 
ift  aber  bie  atlgemeinfte  fyorm  älter  Dbjeftc  ber  im  £>ienfte 
beS  2Bitten§  ft'eljcnben  ©rfenntntS  unb  ber  UrtnpuS  ber 
übrigen  formen  berfelben. 

£>em  ©ienfte  beS  äöiltenS  bleibt  nun  bie  @rf§nntnt§  in 
ber  Sieget  immer  unterworfen,  rote  fie  ja  gu  biefem  ©ienfte 
Ijeroorgegangen,  ja  bem  2BiHen  gleidjfam  fo  entfproffen  ift, 
rote  ber  Kopf  bem  Stumpf.  Sei  ben  Sieren  ift  bicfe  £)ienft= 
barfett  ber  Grfenntnis  unter  bem  Sollten  gar  nie  aufgeben. 
Sei  ben  SJienfdjcn  tritt  folelje  3(ufl)ebung  nur  als  iHuSuatpne 
ein,  wie  mir  fogleidj  näfjer  betrachten  merben.  tiefer  Untere 
fdjieb  grotfd&en  SJtenfdj  unb  Itier  ift  äufjerlidj  auSgebrüdt 
burd)  bie  Serfdjiebenljcit  beS  SerljältmffeS  beS  Kopfes  gum 
Stumpf.  Sei  ben  unteren  Sieren  finb  beibe  nod)  ganj  uer= 
madjfen:  bei  allen  ift  ber  Kopf  jur  (S'rbe  geridjtet,  100  bie 
Dojefte  beS  SBiffenä  liegen:  felbft  bei  ben  oberen  finb  Kopf 
unb  Stumpf  nod)  oiel  meljr  eine§,  als  beim  -Blenfdjen,  beffeti 
•Oaupt  bem  ^eibe  frei  aufgefegt  erfdjeint,  nur  von  itpn  ge* 
tragen,  nidjt  iljin  btenenb.  Tiefen  mcnfcljlidjcn  SBorjug  [teilt 
im'tjbdjften  (Srobe  ber  Stpofl  oon  Sclocberc  bar:   baS  meit 


Sie  patomjcfje  3bee:  baS  Dbjeft  bei-  Äunft.  17 

uml)erbltd"enbe  feaupt  be§  9Kufengotte§  ftcljt  fo  frei  auf  ben 
©dmltern,  ba$  e§  bem  Seibe  gang  entuutnben,  bcr  ©orge 
für  iljit  nidjt  meljr  untertfjan  erfdjeint. 

§  34. 

2)er,  rote  gefagt,  mögliche,  aber  mir  ah  2tu§naljme  gu 
betradjtenbc  liebergang  oon  bcr  gemeinen  ©rfenntmä  ein- 
zelner 3)tnge  §ur  ©rlenntniä  ber  $bee  gefdjieljt  plöi.Uid), 
tnbem  bie  (5'rfenntnio  fiel)  oom  SDienfte  be§  Tillen*  lo§= 
reifjt,  eben  baburdj  baä  ©ubjeft  aufhört  ein  blofj  inbint= 
bnelleo  gu  fein  unb  je£t  remeä,  roiUenlofeä  Subjeft  ber 
(htenntnio  ift,  roeldjeö  nidit  mcljr,  bem  Satje  oom  ©runbe 
gemä'fj,  ben  Delationen  nad^ge^t;  fonbern  in  fefter  Kontern 
plation  be§  bargebotenen  Cbjet'to,  aujjer  feinem  ^ufammcu 
(jange  mit  irgenb  anbem,  rul)t  unb  barin  aufgebt. 

'  SDiefeS  bebarf,  um  bentlid)  gu  werben,  notroenbig  einer 
ausführlichen  Slugeinanberf  etjung ,  über  beren  SBefrembenbeä 
man  fid§  etnftroeilen  Ijinau3gufe£en  l)at,    bio   eo ,  nach,  oii 
fammenfaffung  be§  ganzen  in  biefer  Sdjrtft  mitguteilenben 
Webant'eno,  oon  felbft  oerfdfjrounben  ift. 

Sßenn  man,  burd)  bie  Kraft  bco  ®eifte§  gehoben,  bie 
geroölinlidje  Setr'ac£)tung§art  ber  ©inge  faljrcn  laf,t,  aufbort, 
nur  ibren  Delationen  gu  einanber,  beren  (e|te§  3iel  immer 
bie  Delation  gum  eigenen  Sßtffen  ift,  am  ßeitfaben  Der  @e= 
ftaltungen  bes  Saijca  oom  ©runbe,  nadjgugeljen,  alfo  rttdjt 
mel)r  baä  2Bo,  baö  2Bann,  bao  2Barum  unb  ba§  SBoju  an 
ben  3)ingen  betradjtet;  fonbem  eingig  unb  allein  ba§2Ba3; 
aud)  nid)t  baö  abftrat'tc  Deuten,  bie  Segriffe  ber  Sßernunft, 
ba$  SBeroujjtfein  einnehmen  tafst ;  fonbem,  ftatt  alles  biefen, 
bie  gange  sDcad)t  feines  ©eifteS  ber  ^nfdjauung  Ijingibt,  fid) 
gang  in  biefe  oerfenft  unb  baö  gange  SBeroufjtfein  auöfüllen 
läfjt  bnrcl)  bie  ruhige  Kontemplation  beo  gerabe  gegenroärtigen 
natürlidjen  ©egenftanbeS,  fei  eo  eine  Sanbftfjaft,  ein  Saum, 
ein  $el§,  ein  ©eoäube  ober  roaS  aud)  immer;  inbem  man, 
nad)  einer  finntiollen  beutfdjen  Debenäart,  fiel)  gärtgUd^  in 
biefen  ©egenftanb  oerliert,  b.  i).  eben  fein  ^nbioibuum, 
feinen  2BiUen,  »ergibt  unb  nur  nod)  alo  reineo  ©ubjett,  alo 
tiarer  Spiegel  beo  Dbjeftö  6efteJ>enb  bleibt;  fo  baf?  eo  ift, 
alo  ob  ber  ©egenftanb  allein  ba  märe,  oljne  jemanben,  ber 
il)u  wahrnimmt,  unb  man  alfo  nidjt  meljr  ben  2tnfdjauenben 
oon  ber  2lnfc§auung  trennen  fann,  fonbem  beibe  ein  es  ge= 

©djopenljauev,  SÖJerfe.    III.  2 


18  S)ritte§  Sua>    SBelt  als  SSorftettung. 

toorben  finb,  inbem  baö  gange  Senmfjtfein  oon  einem  eins 
ügen  anfdjaulidjen  33ilbe  gänjlirlj  gefüllt  unb  eingenommen 

ift;  menn  alfo  foldjermajjen  bao  Dbjeft  aus  aller  Delation 
in  eimao  aufter  ifvm,  baö  ©ubjeft  au§  aller  Delation  511m 
Tillen  getreten  ift:  bann  ift,  ma§  alfo  erfannt  mirb,  nidjt 
mel)r  ba§  einzelne  SDing  a(§  foldjeS;  fonbern  eö  ift  bie 
^bee,  bie  einige  gtomt,  bie  unmittelbare  Dbjeftität  be§ 
Willens  auf  biefer  ©rufe:  unb  ämi  baburd)  ift  gugleidj  ber 
in  biefer  2lnfd)auung  gegriffene  nid)t  meljr  gnbioibuum: 
benu  baö  $nbimbuum  Ijat  fid)  eben  in  foldje  2lnfd)auung 
oerloren:  fonbern  er  ift  reines,  milfenlofeö,  fd&merglofeS, 
geitlofeg  ©ubjeft  ber  Grfenutniö.  2)icfe3  für  fid;  je$t 
fo  2luffattenbe  (oon  bem  id)  fcf)r  n>of)l  roeifj,  baf?  eö  ben 
oon  Stt)oma§  $aine  l)evrüb,renben  2luöfprud) ,  du  sublime 
au  ridicule  il  n'y  a  qu'un  pas,  beftätigt)  mirb  burcr)  baö 
^olgenbe  nad)  unb  und)  beutlidjer  unb  roeniger  befreinbenb 
roerben.  @§  mar  e3  audj,  mao  bem  ©pinoja  oorfdjtoebte, 
ata  er  nieberfd)rieb :  mens  aeterna  est,  quatenus  res  sub 
aeternitatis  specie  coneipit  (Etb.  V,  pr.  31,  schol.)*).  311 
foldier  Kontemplation  nun  mirb  mit  einem  ©djlage  bao 
einzelne  Xing  jur  $bee  feiner  ©attung  unb  baö  anfd)auenbe 
gnbioibuum  §um  reinen  ©ubjeft  beö  @rfennen§.  SDaö 
^nbiotbuum  ata  foldje*  erfennt  nur  einzelne  £>inge;  baö 
reine  ©ubjeft  beo  @rfennen§  nur  ^been.  SDenn  baö  ^nbi= 
oibuum  ift  bao  ©ubjeft  be§  ©rfennenä  in  feiner  Sejie^ung 
auf  eine  beftimmte  einzelne  ©rfcfyeinung  be§  2Bitfen§,  unb 
biefer  btenftbar.  ©iefe  einzelne  2Bilten§erfdjeinung  ift  ata 
foldje  bem  ©a§  oom  ©runbe,  in  allen  feinen  ©eftaltungen, 
unterroorf en :  alle  auf  baofelbe  fid)  bejieljenbc  (5'rfenntnto 
folgt  baber  audj  bem  Sa£  oom  ©runbe,  unb  jum  Seljuf 
be§  3öi£ten§  taugt  audj  feine  anbere  ata  biefe,  toeldje  immer 
nur  Delationen  jum  Dbjeft  bat.  3)a§  erfennenbe  ^nbioibuum 
ata  foldjeS  unb  bao  von  iljm  erfannte  einzelne  Ting  finb 
immer  irgcnbmo,  irgenbmann  unb  ©lieber  in  ber  Kette  ber 
llrfadjen  unb  2öirfuna,en.  2)a§  reine  Subjeft  ber  GürfenntniS 
unb  fein  Korrelat,  bie  !gbee,  finb  auo  allen  jenen  formen 
beö  2al;,eö  oom  ©runbe  herausgetreten:  bie  3c'r/  *>er  Ort, 
bao   gnbiüibuum,  meldjeo   erfennt,   unb  baö   gnbioibuum, 

*)  91ud)  empfehle  id)  WaS  et  fJbenbajclbft  L.  II,  prop.  40,  schol.  2,  im» 
fltrirf)cn  L.  V.,  prop.  25  bis  28  übet  bie  cognitio  tertii  generis,  sive  intuitiva 
jagt,  jnv  6rI8utetung  ber  biet  in  SRebe  ftebenbeu  (Srlenntnisweifc  iiaä)julejf.n,  unb 
jtuai  ßonj  btjonbevS  prop.  2u,  schul  ;  prop.  M,  schol.  unb  prop.  38  demönstr. 
et  schol. 


S)ie  patonifrt)e  Sbee:  bas  D&jeft  ber  ftunft.  19 

roeldjeä  erfannt  roirb,  (jaden  für  fie  feine  SBebeutUng.  2lffer= 
erft  inbem  auf  bie  betriebene  Söeife  ein  erfennenbeg  (\ntu- 
Dtbuum  fid)  51111t  reinen  ©ubjeft  be§  (rrfenneno  unb  eben 
Damit  ba§  betrachtete  Cbjeft  gur  Qbee  erljebt,  tritt  bie  2Belt 
al§  üBorftellung  gän^Iic^  unb  rein  (jeroor,  unb  gefcfyieljt 
bie  üollfommene  Cbjeftioatton  beo  SBiffenä,  ba  allein  bie 
$bee  feine  abäquate  Dbjeftität  ift.  9)tefe  fdjlieftt  Db= 
jeft  unb  ©ubjeft  auf  gleite  SDBeife  in  fid),  ba  foldje  ifjre 
eingige  Aorm  finb :  in  iljr  galten  fid)  aber  beibe  gang  bas 
(s)[cicbi;oaMc()t :  unb  nüe  bao  Cbjeft  auch  I; i er  ntd)to  alo  bie 
Sorfteüung  bes  ©ubjefts  ift,  fo  ift  aud)  bao  ©ubjeft,  inbem 
eö  im  angefd>auten  ©egenftanb  gang  aufgebt,  biefer  ©egen= 
ftanb  felbft  geroorben,  inbem  bao  gange  Seroufjtfein  nidjto 
meljr  ift,  aio  beffen  beutlidifteo  £Hlb.  Tiefes  Seroufjtfein 
eben,  inbem  man  famtlidje  £jbeen,  ober  Stufen  ber  Dbjeftität 
beä  ÜBiffenö,  ber  Steige  nad),  burd)  baofelbe  burcfjgefienb  jtdj 
bent't,  madjt  eigentlich  bie  gange  255 c  1 1  alo  üßorftellung 
auo.  Tie  eingelnen  3)inge  aller  Reiten  unb  Staunte  finb 
nid)t§,  alo  bie  burd)  ben  ©at$  Dom  ©runb  (bie  Aorm  ber 
(irfenntnio  ber  ^nbioibuen  alo  foldjer)  Deroielfältigten  unb 
baburd)  in  i^rer  reinen  Dbjeftität  getrübten  ^been.  2öie, 
inbem  bie  ^bee  l)crr>ortritt,  in  ibr  Subjeft  unb  Cbjeft  nidjt 
mel)r  ju  unterfdjeiben  finb,  med  erft  inbem  fie  fid)  gegen= 
feitig  oollfommen  erfüllen  unb  burdjbrmgen,  bie  ^bee,  bie 
abäquate  Dbjeftität  beo  2Bilfen§,  bie  eigentliche  2Belt  alö 
SBorftettung ,  erfteljt;  ebenfo  finb  aud;  bao  babei  erfennenbe 
unb  bao  erfannte  ^nbuubuum,  alo  iDtnge  an  fid),  nidjt 
unterfdjteben.  S)enn  fe|en  mir  oon  jener  eigentlichen  2Belt 
alö  SBorftellung  gänglidj  ab,  fo  bleibt  nid)to  übrig,  benn 
bie  2Belt  alö  2BiUe.  ©er  SOBiffe  ift  bao  einfiel)  ber  ^bee, 
bie  il)n  uollfommen  objeftioiert;  er  aud)  ift  ba§  2lnfidj  beo 
einzelnen  3)inge§  unb  beo  baofelbe  erfennenben  ^nbioibnumö, 
bie  ifjn  unnolifommen  objefttnieren.  1HI0  3BiHe,  aujjer  ber 
SBorfteHung  unb  allen  ifjren  Aormen,  ift  er  einer  unb  ber= 
felbe  im  fontemplierten  Cbjeft  unb  im  ^nbioibuo ,  'meldjeo 
fid)  an  biefer  Kontemplation  emporfdjroingenb  alo  reines" 
Subjeft  feiner  benutzt  roirb:  jene  beiben  finb  baljer  an  fid) 
nidjt  unterfdjieben :  benn  an  fid)  finb  fie  ber  SBitte,  ber  jjier 
fid)  felbft  erfennt,  unb  nur  alo  bie  2lrt  unb  2Beife  roie  if)in 
biefe  Grfenntniö  roirb,  b.  I).  nur  in  ber  ©rfdEjeinung ,  ift, 
»ermöge  iljrer  ?yorm,  be§  ©afceö  00m  ©runb,  SSielljeit  unb 
Serfdjicbenfjeit.    ©0  roenig  id)  olnte  ba§  Dbjeft,  olme  bie 


20  Sritteg  93uö).    SBelt  alo  SSorficttung. 

3ßorftettung,  erfennenbe§  <3ubjef't  bin,  fonbern  bloßer  blinber 
SBille;  ebenforoenig  ift  ofjne  mid),  al§  Bubjet't  be§  Cir 
fennenä,  bao  erfannte  iDing  Dbjeft,  fonbcrn  bloßer  SQSitte, 
blinber  ©rang,  tiefer  Sßille  ift  an  fid),  b.  I).  außer  ber  33or= 
ftettung,  mit  bem  meinigen  einer  unb  berf elfte :  nur  in  ber 
2Belt  alo  äßorftellung,  beten  $orm  allemal  menigfteno  2 üb 
jeft  unb  Dbjeft  ift,  treten  wir  auoeinanber  aU  erfannteo 
unb  crt'enncnbeo  ^nbioibuum.  '2obalb  baö  (Meinten ,  bie 
2Belt  alo  SorfteEung,  aufgehoben  ift,  bleibt  überhaupt  nidjto 
übrig,  alo  blofjer  SÖitte,  blinber  ©rang.  3)ajj  er  Dbjeftität 
erljalte,  jur  3Sorftettung  werbe,  felrt,  mit  einem  ©djlage,  fo= 
mol)l  ©ubjeft  al§  Dbjeft:  bafj  aber  biefe  Dbjeftitat  rein, 
oollfommcn,  abaquate  Dbjeftitat  be§  SSBitteni  fei,  felU  bao 
Dbjeft  alo  ^sbee,  frei  oon  ben  formen  beö  ©afeeö  vom 
©runbe,  unb  bao  Subjeft  alo  reineo  ©ubjeft  ber  (Sricnntnio, 
frei  »on  .^nbinibualität  unb  ©ienftbarfeit  bem  Tillen. 

583er  nun  befagtermafjen  fid)  in  bie  iHnfdjauung  ber 
Statur  fo  weit  oertieft  unb  verloren  bat,  bafj  er  nur  nod) 
alo  rein  ertennenbeo  (Subjeft  ba  ift,  mirb  dim  baburdj  un= 
mittelbar  inne,  bafj  er  all  folcljeö  bie  SBebingung,  alfo  ber 
Präger,  ber  2Bett  unb  alleö  objeftioen  2)afein§  ift,  ba  bieieo 
nunmebr  alo  oon  bem  feinigen  abhängig  fid)  barftellt.  @r 
jierjt  alfo  bie  "Jiatur  in  fid)  Ijiuein,  fo  bafj  er  fte  nur  noch, 
alo  ein  Stcctbeng  feineo  SGSefenS  empfinbet.  $n  biefem  Sinne 
fagt  33nron: 

Are  not  the  raountains,  waves  and  skies,  a  part 
Of  me  and  of  my  soul,  as  I  of  them?*) 

2üie  aber  follte,  mer  biefeo  für)It,  fid)  felbft,  im  ©egenfat} 
ber  unoergänglid)en  Sftatur,  für  abfolut  ncrgänglid)  galten? 
,M)ii  mirb  öielme&r  bao  Seroufjtfein  beffen  ergreifen,  mal  ber 
llpanifdjab  beo  üßeba  auofprid)t:  Hae  omnes  creaturae  in 
fcotum  ego  sum,  et  praeter  me  aliud  ens  non  est.  (Oup- 
nek'hat,  I,  122**). 

§  35. 

lim  eine  tiefere  @infid)t  in  ba§  2Befen  ber  üEßelt  ju 
erlangen,  ift  unumgänglich)  nötig,  bafj  mau  unterfdjeiben  lerne 
ben  Tillen  alo  S5ing  an  fid)  oon  feiner  abäquaten  Dbjeftitat, 

•)  Sinb  Serge,  SOtteflen,  Summet,  utrtjt  ein  Seit 
SBon  mir  unb  meinet  Stele,  id)  bon  Ujnen1? 
'*)  ijjieju  ftab.  30  bc5  britten  fflu^eS  bei  ffirgänjungen. 


Sie  ^fotonifdje  Sbee:  baö  Dbjeft  ber  Shmft.  21 

fobann  bie  »erfd)iebenen  Stufen,  auf  loekben  biefe  beutltdjer 
unb  öoEenbeter  beroortritt ,  b.  i.  bie  $been  fclbft,  oon  ber 
bloßen  ©rfdjeinung  ber  $been  in  ben  ©eftaltungen  be§  ©atje§ 
vom  ©runbe,  ber  befangenen  @rtenntnt§roeife  ber  $nbir»ibuen. 
3)ann  rotrb  man  beut  $Iaton  beiftimmen,  roenn  er  nur  ben 
$been  eigentlidjeä  ©ein  beilegt,  hingegen  ben  Tineen  in 
Sftaum  unb  ^eit,  biefer  für  bao  gnbbibuum  realen  SBelt, 
nur  eine  fdjeinbare,  traumartige  ©gifteng  guertennt.  3)ann 
rotrb  man  einfeljen ,  rote  bie  eine  unb  felbe  vvsbee  fid)  in  fo 
oielen  ©rfdjeinungen  offenbart  unb  ben  ert'enncnben  '^nbiui^ 
buen  ibr  3Befen  nur  ftücfroetfe,  eine  Seite  nad)  ber  anbern, 
barbietet.  Dum  roirb  bann  aud)  bie  ,\bee  felbft  unterfdjeiben 
oon  ber  2trt  unb  SGSeife  roie  ibre  ©rfdjetnung  in  bie  §8eob= 
adjtung  beö  $nbit>ibuum§  fällt,  jene  für  mefentlid),  biefe  für 
unmefentlid)  erfennen.  Uöir  rooUen  biefeS  im  ©eringften  unb 
bann  im  ©röfjten  beifpieloioeife  betrauten.  —  SSann  bie 
3Sol!en  ^ieljen,  finb  bie  Figuren,  melcbe  fie  bilben,  ihnen 
nid)t  mefentlid),  finb  für  fie  gleichgültig:  aber  bafj  fie  als 
elaftifdjer  ©unft,  nom  ©tofj  beo  3Binbe§  sufammengeprefa, 
weggetrieben ,  auägeberjnt ,  gerriffen  roerben ;  bie*  ift  ibre 
Sftatur,  ift  baö  2ßefen  ber  Gräfte,  bie  fid)  in  if)nen  objeftt= 
nieren,  ift  bie  $bee:  nur  für  ben  inbiuibuellen  Seobadjter 
finb  bie  jebe§maligen  Figuren.  Tem  §8adj ,  ber  über 
©teilte  abwärts  rollt ,  finb  bie  Strubel,  bellen,  ©djaum= 
gebilbe,  bie  er  feljen  läf,t,  gleichgültig  unb  unmefentlid):  baf; 
er  ber  Schwere  folgt,  fid)  alo  uneiaftiiebe,  gänglidj  uerfchich 
bare,  formlofe,  burcl)ftd)tige  glüffigfeit  oerijält;  bte§  ift  fein 
üffiefen,  bie§  ift,  roenn  a  nf  cb  au  tid)  erfannt,  bie  gbee:  nur 
für  unö,  folange  mir  al§  ^nbuübuen  erfennen,  finb  jene 
©ebilbe.  —  SDao  @t§  an  ber  ^enfterfdjeibe  fdjiefjt  an  nad) 
ben  (befeuern  ber  Mrpftallifation,  bie  ba§  Söefen  ber  hier 
benmrtretenben  Ücaturfraft  offenbaren,  bie  gbee  barftellen; 
aber  bie  Säume  unb  33lumen,  bie  eo  babei  bilbet,  finb  un= 
mefentlid)  unb  nur  für  un§  ba.  —  2Ba3  in  holten,  sÄid) 
unb  Mrpftall  crfdjeint,  ift  ber  fcljroädjfte  ÜHadjljall  jene* 
2BiEen§,  ber  nollenbeter  in  ber  $flange,  nod)  nollenbeter  im 
£ier,  am  uollenbeteften  im  3J£enfdjjen  (jeroortritt.  Stber  nur 
bas  2Befentlicf)e  aller  jener  ©rufen  feiner  Dbjeftioation 
macfit  bie  $bee  au§:  hingegen  bie  Entfaltung  biefer,  inbem 
fie  in  ben  ©eftaltungen  be§  ©a£e§  oom  (^hiinbe  auöeinanber 
gesotten  wirb  §u  mannigfaltigen  unb  tnelfeitigen  @rfd>ei= 
nungen;  biefeö  ift  ber  $bee  unroefentlidj,   liegt  blofj  in  ber 


22  Srttteo  Sud).     SBelt  als  SSovftcfhma. 

©rfenittuiömeife  beö  Snbitnbuuinä  unb  ijat  audj  nur  für 
bicfeg  Realität.  £)a§felbe  nun  gilt  notroenbig  au  dj  non  ber 
Entfaltung  berjenigen  SJbee,  roeldje  bie  oolfenbetefte  Dbjeftität 
be§  SBitfenä  ift:  'folglich  ift  bie  @efd)td)te  be§  9Jknfd)en= 
gejdjledjtö,  bas  öebrange  ber  ^Begebenheiten,  ber  SBedjfel  ber 
Reiten,  bie  uielgeftalteten  formen  beS  menfdjlidjen  SebenS 
in  uerfdjiebenen  Säubern  unb  ^af)r()unberten,  biefeS  alteä  ift 
nur  bie  jufällige  $orm  ber  (Irfdjcinung  ber  S^e,  gehört 
nid)t  biefer  felbft,  in  ber  allein  bie  abä'quate  Cbjeftität  bes 
2Bttten§  liegt,  fonbern  nur  ber  (Srfdjetnuug  an,  bie  in  bie 
(rrfenntnis  bes  3n^iü^uum§  fn^t,  unb  ift  ber  $>bee  felbft 
fo  fremb,  unmefeittlid)  unb  gleichgültig,  roie  ben  Wolfen  bie 
Figuren,  bie  fie  barftellen,  bem  33ad)  bie  ©eftalt  feiner  Strubel 
unb  ©djaumgebilbe ,  beut  G'ife  feine  Säume  unb  ©hinten. 
2Bet  btefco  rool)l  gefaxt  Ijat  unb  ben  SBitten  non  ber  ^bee, 
unb  biefe  von  ibrer  Chjd)einung  ju  unterfdjeiben  roeifj,  bem 
werben  bie  Sßeltbegebenljeiten  nur  nod)  fofern  fie  bie  33ucfj= 
ftaben  finb,  au§  betten  bie  $jbee  be§  9Kenf<$en  fid;  lefen  läjjt, 
Sebeutung  ()aben,  nidjt  aber  an  unb  für  fid).  @r  mirb  nidjt 
mit  ben  Seuten  glauben,  baj?  bie  $ett  etmaS  mirflid)  9ieue3 
unb  SBebeutfatneü  tjeruorbringe ,  bafj  burdj  fie  ober  in  tfjr 
etma§  fd)led)tl)in  ^Realeö  jutn  2)afein  gelange,  ober  gar  fie 
felbft  al3  ein  @ange§  2(nfang  unb  Gmbe,  $lan  unb  @nt= 
tnitfelttng  Ijabe,  unb  etman  $utn  legten  3iel  bie  t)öd)fte  SBer» 
noltfommnung  (nad)  ifjren  Segriffen)  bes1  legten,  brcifng 
^al)re  lebenben  ©efd)led)ts.  3)al)er  mirb  er  fo  menig  mit 
-Öomer  einen  ganzen  Dltnnp  oolt  ©ötter  %ux  Senftmg  jener 
3eitbegebenljeiten  beftellcn,  al§  mit  Dfjlan  bie  Figuren  ber 
Wolfen  für  inbinibuelle  Söefen  (»alten,  ba,  roie  gejagt,  beibes, 
in  Söejug  auf  bie  barin  crfdjeinenbe  $bee,  gletd;  oiel  $>e= 
beutung  fjat.  $n  ben  mannigfaltigen  Gkftaltcn  beö  vT)ienfd)en= 
lebens  unb  bem  unaufl)örlid;en  3®ed)fel  ber  Jöegebenljeiten 
uürb  er  als  bas  SBleibenbe  unb  älu'fentlidje  nur  bie  gbee 
betrachten,  in  roeldjer  ber  Söilfe  jjutn  Seben  feine  oollfommeufte 
Cbjeftität  b,at,  unb  roeldje  il)rc  oerfdjiebenen  Seiten  geigt 
in  ben  (Sigeit) djaften ,  ßeibenfdjaften,  Irrtümern  unb  Sor- 
*ügen  bes  9Renf  djengefdjledjtS ,  in  (Sigennufe,  £af$,  ßtebe, 
Aiirdjt,  $ül)nl)eit,  Seidjjtfmn,  Stumpfheit,  Sd)laul)eit,  3Bi$, 
Nenie  u.  f.  m.,  roeldje  alle,  ^u  taufenbfättigen  ©efialten 
(^nbiuibuen)  jufammenlaufenb  unb  gerinnenb ,  fortmäbreub 
bie  grofje  unb  bie  Heine  äßeltgefdjidjte  aufführen,  wobei  e§ 
an  fid;  gleidjuiet  ift.  ob,  rooS  fie  in  Seroegung  fe|t,  5tüffe 


Sie  ^tatomftfie  ^bee:  ba3  Dbjeft  ber  Äunft.  23 

ober  Kronen  finb.  @r  roirb  enbtidj  ftnben,  bafj  e§  in  bev 
2öeli  ift,  roie  in  ben  3)ramen  beö  ©oggi,  in  melcben  allen 
immer  biefelben  ^erfonen  auftreten,  mit  gleidfjer  2lbfid)t  unb 
gleichem  Sdjidfal:  bie  ÜDiotioe  unb  Gegebenheiten  freilief) 
finb  in  jebem  ©tücfe  anbete;  aber  ber  ©eift  ber  Gegeben^ 
Reiten  ift  berfelbe:  bie  ^erfonen  bes  einen  2tüd'e>  rotffen 
aud)  nid)tö  von  ben  Vorgängen  im  anbern,  in  metdjem  bod) 
fte  felbft  agierten:  bafjer  ift,  nad)  allen  Erfahrungen  ber 
[ruberen  ©tücfe,  bod)  Sßantalone  nicht  6e§enber  ober  frei* 
gebtger,  Stataglia  nidjt  geroiffen^after,  Srig^eHa  nicht  be- 
i>ergter  unb  Gotombine  nicht  fittfamer  geroorben.  — 

©efetjt  e§  roürbe  uno  einmal  ein  beutlidjer  Glid  in  bao 
fRcid)  ber  2ftöglidjfeit  uno  über  alle  .Ketten  ber  llrfadjen  uno 
2Birlungen  geftattet,  eö  träte  ber  ©rbgeift  beroor  unb  geigte 
um  in  einem  Silbe  bie  oortrefflidjften  gnbioibuen,  2Belt 
crleud)ter  unb  .Selben,  bie  ber  Unfall  oor  ber  Seit  ihrer 
2Btrffamfeit  jerftört  bat,  —  bann  bie  großen  Gegebenheiten, 
melcbe  bie  30ßeltgcfd^t<^te  geänbert  unb  ^erioben  ber  böchften 
Kultur  unb  Slufflärung  herbeigeführt  haben  würben,  bie  aber 
ba§  blinbefte  Ungefähr,  ber  unbebeutenbefte  oiirall,  bei  ihrer 
ßntfteljung  geturnte,  enblid)  bie  (jerrltdjen  Kräfte  großer 
^nbiuibuen,  meldje  gange  ÜBeltalter  Befruchtet  haben  roürben, 
bie  fie  aber,  burdj  Irrtum  ober  Seibenfdjaft  oerleitet,  ober 
burd)  üftotroenbigfeit  gegnwngen,  an  unroürbigen  unb  un= 
frud)tbaren  ©egenftänben  mmloö  oerfdimenbeten ,  ober  gar 
fpielenb  oergeubeten :  —  faben  mir  bao  alles ,  mir  mürben 
fdjaubern  unb  roetjflagen  über  bie  verlorenen  3cl)al;.e  ganger 
Zeitalter.  2tber  ber  ©rbgeift  mürbe  täfeln  unb  fagen: 
„£)ie  Duelle,  au§  ber  bie  ^nbuübuen  unb  ir)re  Kräfte  fliegen, 
ift  unerfdjöpflid)  unb  unenblid)  mie  Seit  unb  staunt:  benn 
jene  finb,  eben  mie  biefe  Aormen  aller  @rf djeinung ,  bod) 
aud)  nur  ©rfdjeinung,  Sichtbarkeit  beo  3Bttten§.  gene  un 
eublidje  Duette  !ann  fein  enblidjeS  SSJcajs  erfdjöpfen :  baljer 
fteht  jeber  im  Keime  erftidten  Gegebenheit,  ober  Söerf,  \ur 
SBieberfe^r  nod)  immer  bie  unoerminberte  Unenblicbfeit  offen. 
,'vau  biefer  2Belt  ber  ©rfdjetnung  ift  fo  menig  mafjrer  35er= 
luft,  al3  magrer  ©eroinn  möglid).  Ter  SBitte  allein  ift: 
er,  ba§  3)ing  an  fid),  er,  bte  Cuelle  aller  jener  (rrfebei 
nungen.  Seine  Belbfterfenntnte  unb  barauf  fid)  entfdjeibenbe 
^Bejahung  ober  Verneinung  ift  bie  eingige  Gegebenheit  an  fid)"*). 

')  Tiefet  Tctjte  Salj  fnnn  oljnc  S8efanntjd)aft  mit  bem  folgenden  Sud)  nirfjt 
licrfinnben  merbeti. 


24  ©rttteS  33ud).    3Mt  als  SSorjtelfong. 

S  36. 


ba  bcftimmt,  roo  er  von  ber  (SrfenntniS  beleuchtet  ift.  Stuf 
Den  niedrigeren  ©rufen  feiner  Dbjeftität,  wo  er  nodj  ot)ne 
©rfenntniS  wirft,  betrachtet  bie  ©efe$e  ber  SSeränberungen 
feiner  Ürfctyeinungen  bie  9catuvmiffenfrf)aft  als  Steitologie, 
unb  baS  SSIetBenbe  an  iljnen  als  Morphologie,  meiere  i()r  faft 
nnenbüdieo  Stljema  fiel)  burd)  £ilfe  ber  begriffe  erleichtert, 
baS  Slttgemeine.  gufammenfaffenb,  um  baS  Sefonbere  barauS 
abzuleiten.  (inblid)  bie  bloßen  formen,  in  meieren,  für  bie 
©rlenntniS  beS  ©ubjeftS  als  ^nbiotbuumS ,  bie  >een  jur 
aSielfjett  auSeinanber  gebogen  erfdjeinen,  alfo  $eit  unb  Raum, 
betrachtet  bie  9Jtatt)ematii.  ©iefe  alle,  bereu  gemeinfamer 
9tame  Sötffenfd^aft  ift,  geljen  alfo  bem  ©a£  vom  ©runbc  in 
feinen  r-erfdjiebenen  ©eftattungen  nad),  unb  il)r  .^Tbeina  bleibt 
bie  (Srfdjetnunq ,  bereu  ©efeije ,  gufammenljang  unb  barauS 
entftebenbe  SSer^ältmffe.  —  Sßelcbe  GsrlenntniSart  nun  aber 
betrachtet  jenes  außer  unb  unabhängig  von  aller  Delation 
beftefjenbe,  allein  eigentlich  2Sefentliclje  ber  2Belt,  ben  roafjren 
(skl)att  il)rer  ©rfefeeinungen,  baS  feinem  Sßedjfel  Unterworfene 
unb  bafjer  für  alle  ßeit  mit  gleicher  äi.'ab,rl)cit  (Mannte,  mit 
einem  2Bort,  bie  $been,  meldte  bie  unmittelbare  unb  ab= 
äquale  Dbjeftität  beö  SDingeS  an  fid),  beS  «Bittens,  finb?  — 
@S  ift  bie  ßitnft,  bas  aBerf  beS  ©eniuS.  ©ie  nueberl)o!t 
bie  burdj  reine  Kontemplation  aufgefaßten  eroigen  $been, 
bas  2Befentticb/e  unb  Söleibenbe  aller  @rf<§einungen  ber  2BeIt, 
unb  je  nadjbem  ber  ©toff  ift,  in  meinem  fie  roieberrjolt,  ift 
fie  bilbenbe Munft,  $oefie  ober  9)htftf.  tyt  einziger  Urfprung 
ift  bie  ©rfenntniS  ber  "sbeen;  it)r  einziges  Biet  Mitteilung 
biefer  ©rfenntniS.  -  2Bäf)renb  bie  2Bijfenf d^aft ,  bem  raft= 
unb  beftanbtofen  ©trom  oierfad;  geftalteter  ©rünbe  unb 
folgen  nad)cicl)enb,  bei  tebem  erreichten  3iel  immer  roteber 
roeiter  aeroiefen  roirb  unb  nie  ein  let.üeo  .;',icl,  nodj  oöttige 
£>efriebiqung  finben  l'ann,  fo  wenig  als  man  burd)  Saufen 
ben  Sßunft  erreicht,  roo  bie  3Öolfen  ben  £ori*ont  berühren; 
fo  ift  bagegen  bie  Kunft  überaU  am  $iel.  &enn  fie  reißt 
ba§  Cbjet't  il)rer  Kontemplation  (jerauS  auS  bem  ©tvome 
bes  SSBeltlaufS  unb  l)at  eS  ifoliert  vor  fiel):  unb  biefeS  @in= 
jelne,  roaS  in  jenem  ©trom  ein  uerfcljuiinbenb   Heiner  .leil 


SDie  $fotomf(ije  ^hee :  ba3  Dbjeft  ber  ßunft.  25 

mar,  wirb  tf;r  ein  Sftepräfentant  be§  ©angen,  ein  Stequinalent 
be§  in  Staunt  nnb  ,ocit  nnenblicl)  SStelen :   fie  bleibt  barjer 
bei  biefem  ©ingeinen  fielen:  baö  sJtab  ber  ^eit  Ijält  fie  an: 
bie  Delationen   uerfd;ivinben  i|r:  nur  ba§  SSefentltd^e ,   bie 
^bee,  ift  it;r  Dbjeft.  —  2Bir  tonnen  fie  baljer  gerabegu  be 
getanen,  als  bie  23etracl;tun  göart  ber Singe  unab= 
gängig  vom  Satu-  beo  ®runbe§,  im  ©egenfa£  ber 
gerabe  biefem  nadjgeljenben  §8etrad)tung,  meldje  ber  2ßeg  ber 
©rfafyrung  unb  äBiffenfdjaft  ift.    ©iefe  lei.nere  2trt  ber  SBe= 
tradjtung  ift  einer  unenblid^en,  Ijorigontal  laufenbert  Sinte  ju 
Dergleichen;  bie  erftere  aber  ber  fie  in  jebent  beliebigen  fünfte 
fdmeibenben  [entrechten.     2)ie  bem  ©a|  vom  ©runbe  nach 
geljenbe  ift  bie  vernünftige  23etrad)tung§art,  meiere  im  praf 
ttfdjcn  geben,  rote  in  ber  2Biffenfc|aft,  allein  gilt  unb  hilft : 
bie   vom  $nr)att   jeneo  <£aisd  roegfeljenbe    ift   bie    geniale 
33etradjtung§art,  roetdje  in  "ber  Kauft  allein  gilt  unb  l)ilft. 
Sie  erftere  ift  bie  33etradjtung§art  be§  2lriftoteleä ;  bie  groeite 
ift  im  gangen  bie  beo  Button.    Sie  erftere  gleicht  bem  ge 
roaltigen  ©türm,   ber  ol;nc  2lnfang   unb  gtel   bar)infä|rt, 
aller,  beugt,  beroegt,  mit  fid;  fortveifu ;  bie  groeite  bem  rubi 
gen   ©oiinenftralU,   ber   ben    2Beg   biefeo    Gturmco   burd)= 
fd;neibet,  von  il)m  gang  unberoegt.     Sie  erftere  gtetdjt  ben 
ungäpgen,    gemaltfam  beroegten  tropfen  beö  2öafferfaff§, 
bie  fteto  roedjfetnb,  feinen  2tugenbltcf  raften :  bie  groeite  bem 
auf  biefem  tobenben  ©eroüljl  ftille  rubenben  Regenbogen.  — 
Sftur  burd;  bie  oben  betriebene,  im  Dbjeft  gang  aufgerjenbe, 
reine  Kontemplation  werben  ^been  aufgefafjt,  unb  ba§  SBßefen 
bes  ©eniuä  befteljt  eben  in  ber  überroiegenben  ftäl)igfeit  gu 
fold;er  Kontemplation:  ba  nun  biefe  ein  gänglidjeg  SSergeffen 
ber  eigenen  ^ßerfon  unb  ihrer  Regierungen  verlangt;  fo  ift 
(Genialität  nid>t^  anbereo,  alo  bie  oottfommenfte  D6je!= 
t  hu  tat,  b.  f).  objeftive  Dichtung  beo  ©eifte§,  entgegengefe^t 
ber  fubjeftioen,  auf  bie  eigene  $erfon,  b.  i.   ben  Sollten, 
getjenben.     Semnacl;   ift  (Genialität  bie  ,yabigfcit,   fid)   rein 
anfdjauenb  gu  verhalten,  fid;  in  bie  2tnfd;auung  gu  verlieren 
unb  bie  ©rfenntniö,  roeld;e  urfprüngltd;  nur   gutn  Sienfte 
beg  aiUKenö  ba  ift,  biefem  Sienfte  gu  entgief;en,  b.  f).  fein 
^ntereffe,  fein  Sollen,  feine  Qmzde  gang  auö  ben  2lugen 
gu  laffen,  fonad;  feiner  $erfönlicl;feit  fid;  auf  eine  $cit  völlig 
gu  entäujjern,  um  at§  rein  erfennenbe§  ©ubjeft,  flareo 
2Mtauge,  übrig' gu  bleiben:  unb  biefeo  nidjt  auf  2(ugenblide; 
fonbern   fo   anl;altenb  unb  mit  fo  viel  SJef onnenl;eit ,    alo 


26  SritteS  Söud).    2BeIt  0I8  aSorfteUung. 

nötig  ift,  um  ba§  Stufgefafste  burdj  überlegte  ßunft  gu  uneber* 
fjolen  unb  „raa§  in  fd)manfenber  ©rfdjetnung  fdjroebt,  gu  be* 
feftigen  in  bauernben  ©ebanfen".  —  @S  ift  als  ob,  bamit 
ber  ®eniu§  in  einem  $nbfoibuo  bjeroortrete,  biefem  ein  ÜSJlafj 
ber  ©rfenntnisfraft  gugefatten  fein  muffe,  roeldjeS  ba§  511m 
SDtenfte  eines  inbim'buetten  SßiffenS  erforbcrlidje  meit  über» 
fteigt;  roetöjer  frei  geworbene  Ueberfdjuf?  ber  ©rfenntnio, 
jefjt  gutn  mifleuöreinen  ©ubjeft,  gum  fetten  Spiegel  beS 
2ßefen§  ber  2ßelt  roirb.  —  ©arauS  erflärt  fidj  bie  2ebf)aftig= 
feit  biö  gur  Unruhe  in  genialen  Qnbimbuen,  inbem  bic 
©egenroart  Üjnen  fetten  genügen  fann,  meit  fie  iljr  §8en>ujjt= 
fein  nidjt  ausfüllt:  biefeS  gibt  ilmen  jene  rafttofe  ©trebfaim 
feit,  jeneä  unnufl)örlid)e  Sudjen  neuer  unb  ber  Seiradjtung 
mürbiger  Dbjefte,  bann  and)  jenes  faft  nie  befriebigte  3Ser= 
laugen  nadj  ipnen  älmlidjen,  il)nen  geroadjfenen  SBefen,  benen 
fie  fid)  mitteilen  tonnten;  niätjrenb  ber  gemöljnlidje  Gsrben- 
forjn,  burd)  bie  gemöb,nlid)e  ©egenmart  gang  ausgefüllt  unb 
bef riebigt,  in  ifr  aufgebt,  unb  bann  audj  fcinesgleidjcn 
überall 'finbenb,  jene  bef onbere  iktjaglidjfeit  im  Alltagsleben 
bat,  bie  bem  ©eniüs  oerfagt  ift.  —  3Jlan  l)at  als  einen 
rocfentlidjen  SSeftanbteil  ber  ©enialität  bie  ^tjantafie  erfannt, 
ja,  fie  fogar  bi§n>eiten  für  mit  jener  ibenttfdj  gehalten:  erftereS 
mit  5fte<$t ;  let^tereö  mit  Llnredjt.  £)a  bie  Dbjefte  beö  ©eniuS 
al§  foldjon  bie  einigen  ^been,  bie  bel)arrcnben  mefentlidjcn 
formen  ber  äßelt  unb  alfer  ifjrer  ©rfebeinungen  finb,  bie 
©rfenntniS  ber  $bee  aber  notmenbig  anfdjaulidj,  nidjt  abftvaft 
ift;  fo  mürbe  bie  Grfenntnis  be§  (SeniuS  befdiranft  fein  auf 
bie  3bcen  ber  feiner  ijjerfon  mirftidj  gegenmärtigen  Dbjefte 
unb  abhängig  uon  ber  Verfettung  ber  Umftänbe,  bieten 
jene  gufüljrien,  menn  nidjt  bie  $l)antafie  feinen  #origont 
meit  über  bie  äBirflicfjfcit  feiner  perfönlidjen  (Srfafjrung  er= 
meiterte  unb  i()n  in  ben  Staub  fetzte,  au$  bem  SBemgen, 
roa§  in  feine  mirflidje  Slpperception  gefommen,  affei  übrige 
gu  fonftruieren  unb  fo  faft  alte  möglidjen  SebenSbüber  an  fiel) 
tiorübcrad)en  gu  laffen.  ^ubem  finb  bie  mirftidjen  Dbjefte 
faft  immer  nur  fer)r  mangelhafte  ©jemplare  ber  in  Urnen  fiel; 
barftellenbcn  ^bee:  baljer  ber  ©eniuS  ber  $Jjantafie  bebarf, 
um  in  ben  fingen  nidjt  ba§  gu  fetjen,  maS  bie  STCatur  mirflid) 
gebilbet  t)at,  fonbern  roa§  fie  51t  bilben  fidj  bemüljte^  aber, 
megen  beo  im  vorigen  33udje  ermahnten  Kampfes  ibrer  formen 
unter  einanber,  nidjt  gu  ftanbe  brachte.  9Bk  roerben  hierauf 
unten,  bei  SBetradjtung  ber  söilbljauerei,  gurütffommen.    £>ie 


Sie  ^tatomfdje  gbec:  bnö  Dbieft  ber  ßunft.  27 

Sßljantafie  alfo  erweitert  bert  ©eftd)t*frei3  beö  ©eniu§  über 
bie  feiner  $crfon  fid)  in  ber  Sßirflidjfeit  barbietenben  Dh-- 
jcfte,  forool)!  ber  Dualität,  al§  ber  Quantität  nad).  SDiefp 
roegen  nun  tft  ungeroöl)nlid)e  ©tärle  ber  Sßfjantafie  Begleiterin, 
ja  Sebingung  ber  ©enialität.  9M)t  aber  jeugt  umgefeint 
jene  tum  biefer;  üielmefyr  fönnen  felbft  t)öd)ft  ungeniale 
SJlenfdjen  viel  $ljantafie  Ijafcen.  Senn  rote  man  ein  roirf* 
lidje§  Dbjeft  auf  groeierlet  entgegengefciue  Sßeifen  betrauten 
fann:  rein  objeftit),  genial,  bie  gbee  be§felben  erfaffenb;  ober 
gemein,  6lofj  in  feinen  bent  ©a£  ootn  ©runb  gemäßen  9fte 
lationen  ju  anberen  Dbjeften  unb  §um  eigenen  Tillen;  fo 
fann  man  aud)  ebenfo  ein  $ljanta§ma  auf  beibe  2Beifen  an= 
fdjauen:  in  ber  erften  2lrt  betrachtet,  ift  e§  ein  Mittel  p" 
(SrfenntniS  ber  ^bce,  beren  Mitteilung  ba3  ßunftroerf  tft: 
im  jtoeiten  %aU  roirb  ba§  ^Ijantaoma  uerroenbet,  Suftfd^löffer 
&u  bauen,  bie  ber  ©elbftfud)t  unb  ber  eigenen  Saune  ju 
fagen,  momentan  täufdjen  unb  ergoßen;  roobei  von  ben  fo 
uerfnüpften  ^Ijantaömen  eigentlich  immer  nur  tfjre  Delationen 
erfannt  roerben.  Ter  biefeä  Spiel  ^reibenbe  ift  ein  $l)antaft: 
er  roirb  leid)t  bie  Silber,  mit  benen  er  fid)  einfant  ergoßt, 
in  bie  2A>trfltd)feit  mifdjen  unb  baburd)  für  biefe  untaugltd) 
roerben:  er  roirb  bie  ©aufeleten  feiner  5ßijantafte  tnelleid)t 
nieberfdjreiben,  uro  fie  bie  geroöljnlidjcn  Romane  aller  ©at= 
tungen  geben,  bie  feineögleidjen  unb  ba§  grofje  ^ublifum 
unterhalten,  inbetn  bie  Sefer  fid)  an  bie  Stelle  be§  gelben 
träumen  unb  bann  bie  ©arftellung  fel)r  „gemütlid)"  finben. 
SDer  gcroöf)nlid)c  9)ienfd),  biefe  J-abrifroare  ber  üftatur, 
roie  fie  foldje  täglid)  ^u  taufenben  hervorbringt,  ift,  rote  ge 
fagt,  einer  in  jebem  Sinn  völlig  unintereffierten  §8etradj= 
tung.,  roeldjeö  bie  eigentliche  33efd)autid)feit  ift,  roenigfteno 
burdjaus  nicljt  anl)altenb  fäljig :  er  fann  feine  3lufmerlfam= 
feit  auf  bie  iDtnge  nur  infofern  ridjten,  at§  fie  irgenb  eine, 
roenn  aud)  nur  fein*  mittelbare  Sejiermng  auf  feinen  Tillen 
l)aben.  S)a  in  biefer  §inftdjt,  rocld)c  immer  nur  bie  @rfennt= 
niä  ber  Delationen  erforbert,  ber  abftrafte  Segriff  beö  ®inge§ 
l)in(änglid)  unb  meifteit»  felbft  tauglicher  ift;  fo  roeilt  ber  ge* 
roöl)nlid)e  ITienfd)  nid)t  lange  bei  ber  bloßen  3lnfd)auung, 
l)eftet  bal)er  feinen  33  lid'  nid)t  lange  auf  einen  ©egenftanb; 
fonbern  fud)t  bei  allem,  roaS  fid)  il)m  barbietet,  nur  fd)nell 
ben  ^Begriff,  unter  ben  e§  51t  bringen  ift,  roie  ber  Xräge  ben 
Stuf)l  fud)t,  unb  bann  intereffiert  e§  ijjn  nid)t  roetter.  Tatjer 
roivb  er  fo  fdjnell  mit  allem  fertig,  mit  Munftroerfen,  fdjönen 


28  ©ritteä  Sud».    SBcIt  als  SSotftettung. 

Sfatturgegenftänben  unb  bem  eigentlich  überaß*  6ebeutfcmten 
2lnbli(f  be§  Seben§  in  allen  feinen  ©cenen.  @r  aber  mettt 
nid)t:  nur  feinen  üfiteg  im  geben  fucl)t  er,  allenfalls  audj 
alles,  roo§  irgenb  einmal  fein  SBeg  roerben  fönnte,  alfo  topo* 
grap|ifd^e  Zotigen  im  roeiteften  Sinn:  mit  ber  ^Betrachtung 
be§  Seben§  felbft  als  folgen  verliert  er  feine  geit.  35er 
©eniate  Dagegen,  beffen  Grfenntnist'raft,  burdfj  if>r  lieber 
gereicht,  fid)  bem  3)ienfte  feineo  3GBiHen§,  auf  einen  Teil 
feiner  $eit,  entjierjt,  oermeilt  bei  ber  SBetradjtung  be§  8eben§ 
felbft,  ftrebt  bie  ^ee  ieDe§  $>inge§  jn  erfaffen,  nidfjt  beffen 
Delationen  §u  anbem  fingen:  barüber  oernadjläffigt  er  fjäufig 
bie  Setradjtung  feines  eigenen  2Bege§  im  geben,  unb  gebt 
foUben  beujer  meiftens  ungefd)id't  genug.  äßäfyrenb  bem  ge^ 
roöfjnlidjen  9Jcenfd;en  fein  drfenntni§oermögen  bie  Saterne  ift, 
bie  feinen  3Beg  beleud)tet,  ift  e§  bem  (genialen  bie  Sonne, 
meldje  bie  2Belt  offenbar  mad)t.  Tiefe  fo  oerfdjiebene  äßeife 
in  bas  geben  t)inciir^ufef)en,  roirb  balb  fogar  im  ?(eu)Vrn 
beiber  ftdjibar.  Ter  35Iic!  be§  üölenfdjen,  in  meinem  ber 
©eniu§  lebt  unb  röirft,  jeidjnet  i()n  leidit  aus,  inbem  er, 
lebhaft  unb  feft  jugteid),  ben  (ibaratter  ber  Sefc^aulidjfeii, 
ber  Kontemplation  trägt;  mie  mir  an  ben  SBUbniffen  ber 
roenigen  genialen  Köpfe,  meldie  bie  9catur  unter  ben  &afjl= 
lofen  SDctuionen  bann  unb  mann  Ijeröorgebradjt  f)at,  feljen 
fönnen:  hingegen  urirb  im  33licfe  ber  anberen,  roenn  er  nidit, 
mie  meiften§,  ftumpf  ober  nüchtern  ift,  leidet  ber  mal)re 
©egenjufc  ber  .Kontemplation  fid)tbar,  ba§  2päb,en.  Teim 
mfolge  beftebt  ber  „geniale  2(usbrud'"  eines  Kopfes  barin, 
bafj  ein  entfqjiebeneä  llebergenridjt  bei  @r!ennen§  über  ba§ 
Stoffen  barin  fidjtbar  ift,  folglid)  and)  ein  (Srfemten  obne 
alle  Stellung  auf  ein  Collen,  0.  i.  ein  reines  @rfen= 
neu,  fidi  barm  ausbrüdt.  hingegen  ift  bei  Köpfen,  mie  fie 
in  ber  Siegel  jtnb,  ber  3lu§brucf  bes  2Boffen§  oorljerrfdjenb, 
unb  man  fielet,  baf?  bas  (frfennen  immer  erft  auf  antrieb 
bes  Pollens  in  £Ijätigfeit  gerät,  alfo  blojj  auf  Biotine  ge- 
rietet ift. 

2)a  bie  geniale  ©rfenntniä ,  ober  @rfenntni§  ber  ^bee, 
biejenige  ift,  weld)e  bem  ©ats  oom  ©runbe  nid)t  folgt,  [)in= 
gegen  bie,  meldje  if)in  folgt,  im  geben  .VUugbeit  unb  üBer- 
nünftigleii  erteilt  unb  bie  SBtffenfdjaften  ui  ftanbe  bringt; 
fo  werben  geniale  gnbioibuen  mit  ben  3Jcängeln  befjaftet 
fein,  meldte  bie  ^ernadilaifiguug  ber  letuern  (rrfenntnismeife 
nad)  fid;  jieljt.   ^ebod;  ift  l;iebet  bie  Cnnidnänl'ung  JU  inerten, 


Xie  $Iatonifdje  3bee:  bao  Dbjeft  ber  Shtnft.  29 

baf,  roa§  id)  in  biefer  vunju'ht  anführen  roerbe,  |te  nur  trifft 
infofem  unb  roäljrenb  jte  in  Der  genialen  ©tfenntmäroeife 
roirfitdj  begriffen  finb,  roa§  feine§roeg§  in  jebent  2lugenWicE 
ibreo  2ekn§  ber  galt  ift,   ba  bie  grojje,  roieroof)!  fpontane 
2lnfpannung,  roetdje  gur  millenofreien  2luffaffung  ber  $been 
erforbert  roirb,  notroenbig  roieber  nadjla'fu  unb  groiV'^nüjdjen: 
räume  hat,  in  melden  jene,  fcrooljl  in  yunfidit  auf33orgüge  als 
auf  SJtängel,  ben  gerooljnlidjen  9Kenfcf)en  ziemlich  gleidjftefjen. 
3Jian  hat  bteferbalb  uon  jefjer  bao  SBirfen  be§  ©eniu§  als 
eine  $nfpiration,  ja  roie  ber  üftame  felbft  begeiefmet,  alo  bao 
Wirten  eines  oom  ynbioibuo  felbft  oerfd)iebenen  übermenfdj= 
lieben  2Befen§  angefefjen ,  bao  nur  periobifdj  jenes  in  SBeftij 
nimmt.     Sie  Abneigung  genialer  Jnbiuibuen,  bie  2tufmerf= 
feit  auf  ben  Inhalt  beo  Eaneo  uom  ©runbe  51t  richten,  roirb 
fid)  guerft  in  .vunfidn  auf  ben  ©runb  beo  2eino  geigen,  al§ 
Abneigung  gegen  OJiatbematif,  bereu  Setradjtung  auf  bie  attge= 
meinften  formen   ber  (i'rfcbeinung ,   Daum  unb  oeit,  iueld)e 
felbft  nur  ©eftaltungen  be§  ©a|e§  oom  ©runbe  jtnb,   gef)t 
unb  baber  gang  bao  ©egenteil  berjenigen   Betrachtung  ift, 
bie  gerabe  nur  ben  $nf)alt  ber  lirfebetnung ,   bie  fid)   barin 
auofpredienbe  ^bee,  auffudfjt,  uon  allen  Delationen  abfebenb. 
Slufterbem  roirb  nod)  bie  logifdje  Sefjanbhmg  ber  -JJtatljematif 
bem  ©eniuä  uüberfteben,  ba  biefe,  bie  eigentliche  (rinfid)t  oer- 
fdjliefjenb,  nidit  befriebigt,  fonbern  eine  blojse  Verfettung  oon 
2d)hiffcn,  nad)  bem  ©aij  beo  (irfenntniogrunbeo  barbietenb, 
oon  äffen  Weifteofräften  am  meiften  bao  @ebäd)tm§  in  ^ln 
fprud)  nimmt,  um  namlid)  immer  alle  bie  früheren  Sä|e,  barauf 
man  fid)  beruft,   gegenroärtig  gu  haben.     iHucfi  bat  bie  @r= 
fa()rung  beftatigt,  bafj  grofje  ©enien  in  ber  Munft  uir  3Rat^e= 
matif  feine  fyat)igfeit  h/roen:  nie  mar  ein  iDienfd)  ^ugleid)  in 
beiben  febr  ausgezeichnet.    2llfieri  ergäbet,  bafc  er  fogar  nie 
nur   ben  oierten  vebriar)  beo   ©ufleibeä    begreifen  gefonnt. 
©oetljen  ift  ber  Mangel  matljemattfdjer  Kenntnis  gur  ©enüge 
oorgeroorfen  roorben  uon  ben  unoerftänbigen  Wegnern  feiner 
A-arbenlebve:    freilief)    l)ier,   mo   eo   nidjt    auf  Dedjnen    unb 
IKeffen  nad)  (mpotbetifdien  Xatiö,  fonbern  auf  unmittelbare 
Verftanbeoerfenntnio  ber  llrfadje  unb  SBirfung  anfam ,  roar 
jener  Vorwurf  fo  gang  quer  unb  am  unrechten  Drt,  ba|  jene 
ihren   totalen   Mangel   an    llrteilofvaft    baburd)    ebenfofefjr, 
alo  burd)  il)re  übrigen  9KibaSau§fprüdje  an  ben  £ag  gelegt 
haben,     SDafc  nod)  heute,   faft  ein   halbes  Safjrbunbert  uadj 
bem  Grfdjeinen  ber  öoetljefdjen  J>-avbcnlef;ro,  fogar  in  £eutfd)= 


30  3)ritteä  Suc$.    SBcIt  als  Storfteuung. 

[anb,  bie  üRerotonifdjen  ^-laufen  ungeftört  im  S3ejt|  ber  §el;r= 

(tül)le  bleiben  unb  man  fortfährt,  gara  ernftljaft  von  ben 
lieben  homogenen  Siebtem  unb  igrer  oerfegiebenen  23red)bar!eit 
ju  reben,  —  wirb  einft  unter  ben  großen  intelleftualen 
Sljaraftergügen  ber  9Äenfdji)eit  überhaupt  unb  ber  3)eutfd$eit 
inobefonbere  aufgegäljlt  merben.  —  3lu§  bemfeloen  oben  an= 
gegebenen  ©runöe  erflärt  fid)  bie  cbenfo  befannte  XfyaU 
fadje,  bafj  umgefeljrt,  auägegeidjnete  Diatljematifer  wenig 
©mpfängitdjfeit  für  bie  äöerfe  ber  frönen  föunft  fja&en,  roo§ 
jidi  befonbers  naiv  auofpricf;t  in  ber  befannten  Slnefbote  oon 
jenem  franjöfifdjen  lHiatljematifer,  ber  nad)  ©urdjlefung  ber 
Spljtgema  beo  -h'aeine  adjfe^urf'enb  fragte:  Qu'est-ceque 
cela  prouve?  —  3)ct  ferner  fdjarfe  2luffaffung  ber  $e= 
jie^ungen  geinäfj  bem  @efe$e  ber  föaufalität  unb  "lUotioation 
eigentlid)  bie  Mlugljeit  auomadjt,  bie  geniale  (i'rfenntnio  aber 
nierjt  auf  bie  Delationen  gerietet  ift;  fo  mirb  ein  Minder, 
fofern  unb  maljrenb  er  eS  ift,  nidjt  genial,  unb  ein  Genialer, 
fofern  unb  mäbrenb  er  eö  ift,  nicfjt  flug  fein.  —  (S'nblicl) 
ftebt  überhaupt  bie  anfdjaulidje  Gürfenntnis»,  in  bereu  ©ebiet 
bie  Qbee  burdmus  liegt,  ber  »ernünftigen  ober  abftraften, 
meldje  ber  3a|  uom  ©runbe  beo  ®rfennen§  leitet,  gerabe 
entgegen.  2(ud)  finbet  man  befanntlid)  feiten  grofje  ©enia= 
lität  mit  oorljerrfcrjenoer  33emünftigleit  gepaart,  vielmehr  finb 
umgefel)it  geniale  ^nbünbüen  oft  heftigen  älffeften  unb  un= 
oernünftigen  Seibenfdjaften  unterworfen.  3)er  ©runb  Bteoon 
ift  bennod)  nidjt  Sdnuädje  ber  Vernunft,  fonbern  teilä  um 
gemöljnlidje  Gnergie  ber  ganzen  SIHUenserfdjeimmg,  bie  ba§ 
geniale  ^nbiuibuum  ift,  unb  meld;e  fidj  burdj  ^eftigfeit  aller 
Sillenoafte  äußert,  teils  Uebergeuüdjt  ber  anfdjauenben  @r= 
fenntnio  burd)  Sinne  unb  üBerftanb  über  bie  abftrafte,  baljer 
entfd)iebene  9ftd)tung  auf  ba§  2Infd)auüdje,  beffen  bei  Unten 
f)öd)ft  energifdjer  ©inbrudf  bie  farblofen  Sßegriffe  fo  fefyr  über 
ftral)lt,  baf;  nidjt  meljr  biefe,  fonbern  jener  bas  ^anbeln  leitet, 
roeldjeä  eben  baburd;  unvernünftig  roirb:  bemnad)  ift  ber 
(5'inbrucf  ber  ©egenroari  auf  fie  fel)i  mächtig ,  reifjt  fie  l)in 
jutn  Unüberlegten,  311111  SKffeft,  §ur  Seibenfcfiaft.  £al)er  aud), 
unb  überhaupt,  weil  iljre  ©rfenntniä  fid)  311m  Steil  bem 
Xienfte  beo  SDSittenS  entzogen  bat,  merben  fie  im  ©efprädje 
nidjt  fowof)!  an  bie  ^erfon  benfen,  ju  ber,  fonbern  meljr  an 
bie  Sad)e,  mooon  fie  reben,  bie  ihnen  lebbaft  oorfdfjroeot: 
bal)cr  merben  fie  für  ib,r  'Jntereife  m  objettio  urteilen  ober 
ergäben,  nid;t  i>erfd;iueigen,  roao  flüger  oerfdjnüegen  bliebe 


Sie  ^latonifdje  gbee:  bai  Dbjeft  bec  Äunft.  31 

u.  f.  ro.  £>a|er  enblid)  finb  fie  511  9J£onoIogen  geneigt  unb 
lönnen  überhaupt  mehrere  Sd)iuäd)en  geigen,  bie  ficlj  rotrflidj 
betn  SBaljnftnn  nähern.  2)afi  ©enialität  unb  3Bo§nfinn  eine 
Seite  fjaben,  100  fie  aneinander  grengen,  ja  ineinander  über> 
gelten,  ift  oft  bemerft  unb  fogar  bie  bid)terifd)e  SSegeifterung 
eine  2lrt  SGBaljnfinn  genannt  roorben:  amabilis  insania  nennt 
fie  #orag  (Od.  III,  4)  unb  „bolber  äßaljnfinn"  Sßielanb  im 
©ingang  ntm  „Cberon".  ©etbft  2triftotele§  folf,  nadj  2e= 
neeas  Slnfüljrung  (De  tranq.  animi,  15,  16),  gefügt  Ijaben: 
Nullum  magnum  ingenium  sine  mixtura  dementiae  fuit. 
9ßlaton  brürft  es,  im  oben  angeführten  SKnifjoä  oon  ber 
finftern  £)ön,Ie  (De  Rep.  7),  baburd)  am,  baft  er  fagt:  35ie= 
jenigen,  toe!d)e  aujjerljalb  ber  |)öf)le  ba§  roa|re  ©onnenlidjt 
unb  bie  uürflid)  feienben  SHnge  (bie  ^b'een)  gefdjaut  Ijaben, 
fönnen  nadnnalo  in  ber  §öt)Ie,  roeil  iljre  Singen  ber  Xunfel 
[)eit  cntroöt)nt  finb,  nidjt  mein;  feijen ,  bie  Bdjattenbilber  ba 
unten  nidjt  meljr  redjt  erfennen  unb  roerben  beoljalb,  bei 
itjren  5J£ifjgriffen ,  oon  ben  anberen  oerfpottet,  bie  nie  atio 
biefer  $öl)le  unb  oon  biefen  Sdjartenbilbern  fortiamen.  2tud) 
fagt  er  im  $l)äbro§  (©.317)  gerabeju,  ba£  oljne  einen  ge- 
nnffen  2Bat)nftnn  fein  edjter  ©tdjter  fein  tonne,  ja  (<3.  327) 
ba|  jeber,  roeldjer  in  ben  oergänglidjen  ©ingen  bie  eroigen 
>een  ertennt,  alö  roatjnfinnig  erfdjeine.  SUiqj  (Sicero  fül)rt 
an:  Negat  enim,  sine  f'urore,  Democritus,  quemquam 
poetam  magnum  esse  posse;  quod  idem  dicit  Plato  (De 
divin.  I,  37).     Unb  enblid)  fagt  Sßope: 

Great  wits  to  madness  sure  are  near  allied, 
And  thin  partitions  do  their  bounds  divide*). 

33efonber§  Mjrreid)  in  biefer  Minficf;t  ift  ©octljeg  „Torquato 
£affo",  in  meldjem  er  uno  nidjt  nur  bao  geiben,  bao  roefenfc 
lidje  üJlärtnrertum  be§  föcniuö  al§  foldjen,  fonbem  aud) 
beffen  ftetigen  Uebergang  nun  ÜBarjnfinn  oor  bie  3lugen 
ftcllt.  (inblid)  roirb  bie  Stljatfadje  ber  unmittelbaren  33e= 
rüljrung  noifd)en  ©enialität  unb  SBaljnfinn  burd)  bie  iBto= 
grapsten  feljr  genialer  SUtenfdjen,  g.  23.  SiouffeauS,  Ühnonö, 
2llfiert§,  unb  burd)  2lnelboten  auZ  bem  Seben  anberer  be= 
ftätigt;  teils  nuif?  id)  anbererfeits  ernJäljnen,  bei  fjäufigcr  33e= 
fudjung  ber  ^rrenljaufer,  einzelne  Subjefte  oon  unoerfennbar 
großen  Einlagen  gefunben  ni  fjaben,   bereu  ©enialität  beut* 

•)  Sem  Söafinfinn  ift  ber  große  Weift  uerwanbt, 
Uuö  beiöc  trennt  nur  eine  öiimic  SCQaub. 


32  drittes  Surf).    Sßelt  als  SSorftettung. 

lid)  burd;  ben  Sßalmfinn  burdjblitftc,  reeller  l)ier  aber  tröttig 
bie  Dberfjanb  erljalten  hatte.  iDiefeS  fann  nun  nidjt  bem 
oiifall  gugefdjrieben  roerben,  roeil  einerfeito  bie  2IngaI)l  ber 
SBatinfinnigen  öerljä'ltniätnäfjig  fel;r  Hein  ift,  anbererfeiti  aber 
ein  gemaleg  ^nbimbuuin  eine  über  alle  genüiljnlidje  ©djä|ung 
feltene  unb  nur  als  bie  gröfjte  2(uönat)ine  in  ber  Statur 
Ijeroortretenbe  Gürfdjeinung  ift;  roooon  man  fiel)  allein  baburdj 
überzeugen  fann,  baf?  man  bie  roirftidj  großen  (Genien,  roeldje 
bao  gange  fultioierte  (Suropa  in  ber  gangen  alten  unb  neuen 
oeit  ()err>orgebrad)t  fjat,  rooljin  aber  allein  biejenigen  gu 
redmen  finb,  roelqje  SBerfe  lieferten,  bie  burd;  alle  Reiten 
einen  bleibenben  3öert  für  bie  sDienfd)()eit  behalten  l)aben,  — 
bafj  man,  fage  idj,  biefe  ©ingeinen  aufgäbt  \m)^  iljre  ,;->al)l 
oergleidjt  mit  ben  250  SJiiü'ionen ,  roeldje,  fiel)  alle  breifug 
^afyre  erneuernb ,  beftänbig  in  ©uropa  leben,  $a,  id)  roiu 
nid)t  unermäljnt  laffen,  ba|  idj  einige  Seute  von  groar  nidjt 
bebeutenber,  aber  bodj  entfdjiebener,  getftiger  lleberlegenbeit 
gelaunt  tjabe,  bie  gugteidj  einen  leifen  9lnftridj  von  üßerrücfk 
Ijeit  verrieten.  SDanad)  mödjte  eä  fdjeinen,  baf;  [ebe  ©teü 
gerung  bes  ^ntellefts  über  ba$  gemöl)nlid)e  3Jia|  Ijtnauo, 
als  eine  Abnormität,  fdjon  511111  SSa^nftnn  biopontert.  $n- 
groifdjen  null  id)  über  ben  rein  intelleftuelfen  ©runb  jener 
äkrroanbtfdjaft  groifdjen  (Genialität  unb  2öaljnfinn  meine 
Meinung  möglichst  furg  oortragen,  ba  biefe  Erörterung  aller= 
bingä  gur  Grflärung  be§  eigentlichen  ÜIBefenä  ber  (Genialität, 
b.  I).  berjenigen  ©eifteäeigenfdjaft,  meldje  alk'xn  edjtc  A~vunft= 
werfe  fdjaffen  fann,  beitragen  mirb.  2)ie§  madjt  aber  eine 
furge  (Erörterung  bes  9BaIjnftnne§  felbft  notroenbig*). 

(Sine  flare  unb  oollftänbige  Ginfidjt  in  bao  üffiefen  beo 
2Bafjnfinne§ ,  ein  richtiger  unb  beutlidjer  begriff  beojenigen, 
roa§  eigentlich  ben  2A>almfinnigen  neun  ©efunben  unter* 
fdjeibet,  ift,  meineo  2Biffen§,  nodj  immer  nidjt  gefunben.  — 
SJBeber  Vernunft,  nodj  S&erftanb  fann  ben  üffialjnfinnigen  ab= 
gefprodjen  roerben:  benn  fie  reben  unb  oermiimen,  fie  fdjliefjen 
oft  fel)r  ridjtig;  and)  fdjauen  fie  in  ber  Siegel  bao  ©egen= 
roärtige  gang  ridjtig  an  unb  feljen  ben  .^ufammenljang  groifdjen 
llrfadje  unb  2Btrfung  ein.  SSifionen,  gleich,  ^ieberpljantafien, 
finb  fein  geniöljnlidjee  ©nmptom  beo  2Ba^njinne§:  bao  ®eli= 
rium  oerfälfd)t  bie  2lnfcl)auung,  ber  SBaljnfimt  bie  ©ebanfen. 
9Jleiften§  nämtid)  irren  bie  SBaljnfmnigen  burcljauo  nidjt  in 


*)  .fticju  ffop.  31  bcö  brüten  Sucljes  ber  ßraänjuiißen. 


3>te  ^fotonifdje  $bee:  ba§  DOjeft  ber  ftunft.  33 

ber  Menntnio  beä  unmittelbar  ©egento  artigen;  fonbem 
il)v  grrereben  begießt  ftd)  immer  auf  ba§  2l6raefenbe  unb 
Vergangene,  unb  nur  baburcr)  auf  beffen  Verbinbung 
mit  betn  ©egenmärtigen.  £)ar)er  nun  fdjeint  mir  ihre  .su-ant'-- 
jjeit  befonberi  baö  ©ebädjtniä  ju  treffen;  groar  nid)t  fo, 
bafj  e§  ihnen  gang  fehlte :  benn  otele  rotffen  oieleä  ausroens 
big  unb  erfennen  biciucilen  Sßerfonen,  bie  fie  lange  nidjt 
gefeljen,  roieber;  fonbem  vielmehr  fo,  bafj  Der  gaben  beo 
(skbadjtnijfeo  ^errtffen,  ber  fortlaufenbe  3ufammenljang  be§ 
felben  aufgehoben  unb  feine  gleichmäßig  ^ufammenrjängenbe 
sftfiierinnening  ber  Vergangenheit  mögltdj  ift.  (Singeine 
Scenen  ber  Vergangenheit  flehen  richtig  ba,  fo  rote  bie  ein 
^elne  ©egenroart;  aber  in  ihrer  Sftücferinnerung  finb  Süden, 
roetdje  fie  bann  mit  giftionen  auffüllen,  bie  entroeber,  ftetS 
biefelben,  gu  firen  gbeen  werben:  Dann  ift  eo  firer  2ßalm, 
•JRelandjolie;  ober  jebe§mal  anbere  finb,  augenblicfltdje  @in 
falle:  Dann  beifU  eo  ^canheit,  fatuitas.  Tieferbalb  ift  eo 
fo  fchmer,  einem  2Bar)nfinnigen ,  bei  feinem  (Eintritt  ino 
^nenbano ,  feinen  frühem  Sebenälauf  abzufragen,  gmmer 
mehr  nun  nermifebt  fiel)  in  feinem  ©ebädjtniffe  2Bar)re§  mit 
Aalfchem.  Dbgleid)  Die  unmittelbare  ©egenroart  richtig  erlannt 
nürb,  fo  röirb  fie  oerfalfcht  Mach  Den  fingierten  oiifammen-- 
Ijang  mit  einer  gemannten  Vergangenheit:  fie  halten  barjer  fiel) 
felbft  unb  anbere  für  ibentifch  mit  Sßerfonen ,  Die  blofj  in 
ihrer  fingierten  Vergangenheit  liegen,  erfennen  mandje  Vef  annte 
gar  nicht  uüeber,  unb  haben  fo,  bei  richtiger  Vorftellung  Deo 
gegenwärtigen  Singelnen,  lauter  falfche  Delationen  beofelben 
gum  SUbroefenben.  Erreicht  ber  9Sarjnfinn  einen  hohen  ©rab, 
fo  entftel)t  oöttige  ©ebädjtniSlofigfeit,  meohalb  Dann  ber 
s^al)ufinnia,e  burchauo  feiner  Wiid'ftdjt  auf  irgenb  etmao  2t6= 
mefenDeo,  ober  Vergangene^  fäfyig  ift,  fonbern  gang  allein 
bureb  bie  augenblicflid)e  Saune,  in  Verbinbung  mit  Den 
Aiftionen,  welche  in  feinem  .Hopf  Die  Vergangenheit  füllen, 
beftimmt  roirb:  man  ift  alobann  bei  il)in,  roenn  man  ihm 
ntdjt  fteto  bie  Uebermadjt  cor  Slugen  hält,  feinen  ätugenblicf 
cor  sT)iifd)anbluna,,  ober  9Jiorb  gefidjert.  —  £>te  (ivtenntnio 
be$  9ßa|nfinnigen  hat  mit  ber  beo  Tiereo  bieo  gemein,  bafj 
beibe  auf  bao  ©egenroärtige  befchrantt  finb:  aber  mao  fie 
nnterfd)eiDet  ift  btefeo:  tuio  2Tier  l)at  eigentlich  gar  feine 
Vorftellung  oon  ber  Vergangenheit  alo  foldjer,  obrooljl  bie= 
felbe  burd)  bao  SDMiium  ber  Wemormheit  auf  tmö  Xier  mirft, 
baher  g.  V.  ber  §unb  feinen  frühem  .§errn  aud)  nad)  $ar)ren 

Sdjoyenljauer,  Sßate.    III.  3 


34  SritteS  Sud).    SBelt  alä  Sßorftettung. 

roteberlennt,  b.  r).  von  beffen  3lnbIicJ  ben  gewohnten  @in= 
brud  erljält;  aber  uon  bev  feitbem  oerfloffenen  geil  f»at  er 
bod)  t'eine  ^ü<f  erimterung :  ber  Söarjnftnmge  bagegen  trägt 
in  feiner  Vernunft  aud)  immer  eine  Vergangenheit  in  ab- 
stracto fjcnun,  aber  eine  falfdje,  bic  nur  für  il)it  erjftiert 
nnb  bieö  entmeber  allezeit,  ober  aud)  nur  eben  jeijt:  ber 
(vinfluf;  biefer  falfdjen  Vergangenheit  oerrjtnbert  nun  aud) 
ben  ©ebraudj  ber  ridjtig  ernannten  ©egenroart,  ben  bod)  ba§ 
Tier  mad)t.  SDafj  ljeftige§  gciftigeS  Seiben,  unerroartete  ent= 
fenlidje  SBegeoen^eiten  ijäufig  9Ba§nftnn  ueranlaffen ,  erfläre 
id)  mir  folgenbermafjen.  $ebe§  foldjed  Seiben  ift  immer  alö 
uürflidje  Gegebenheit  auf  bie  ©egenroart  befdjränft,  alfo  nur 
oorübergebenb  unb  infofern  nod)  immer  nid)t  übcrmäfüg 
fd)iuer:  überfd)incnglid)  grofj  rotrb  e§  erft,  fofern  e§  bleu 
benber  ©djmerg  ift :  aber  al§  fold)er  ift  e§  mieber  allein  ein 
©ebanfe  unb  liegt  batjer  im  ©ebäd)tnis:  roenn  nun  ein 
foldjer  Mummer ,  ein  foldjeS  fdjmergiidjeä  SSiffen,  ober  2fot= 
beuten,  fo  quolooK  ift,  bajj  eö  fd)led)terbingo  unerträglid) 
fällt,  unb  ba§  ^nbitiibuum  il)m  unterliegen  mürbe,  —  bann 
greift  bie  bermafjen  geängftigte  üftatur  juiii  2Bor)nfinn  alo 
gum  legten  3iettungömittel  be3  Sebenö:  ber  fo  fcljr  gepeinigte 
©etft  gerreifjt  nun  gleidjfam  ben  gaben  feines  ©ebädjtmffe§, 
füllt  bie  Süden  mit  gifttonen  aus  unb  flüchtet  fo  ficl>  uon 
bem  feine  Kräfte  überfteigenben  geiftigen  ©d)tnerg  gum2Bar)u= 
finn,  —  nüe  man  ein  uom  33ranbe  ergriffenes  ©lieb  ob-- 
nimmt  unb  e§  burd)  ein  fyötgerne§  erfefet.  —  2113  33eifpiel 
betrad)te  man  ben  rafenben  SCja^c,  ben  König  Sear  unb  bie 
Dpljelia:  benn  bic  ©ef&öpfe  beo  ed)ten  ©eniuä,  auf  meldie 
allein  man  fid)  t)ier,  alö  altgemein  befannt,  berufen  rann, 
finb  mirt'lidjen  ^erfonen  an  üßaljrljeit  gleirf)  gu  fe|en:  übri- 
gens geigt  aud)  bie  Ijäufige  rmrflicrje  @rfar)rung  l)ier  burdmuo 
baofelbe.  @in  fcr)roac|e§  iHnalogon  jener  9lrt  beo  UebergangeS 
uom  ©cr)merg  gum  3Bar)nfmn  ift  btefeS,  baf^  mir  alle  oft  ein 
peintgenbeS  2lnbenfen,  bac;  un§  plöülid)  einfällt,  mie  medja 
nifcl),  burd)  irgenb  eine  laute  2leufjerun§  ober  Gemegung  ^t 
uerfd)eud)en ,  un§  felbft  baoon  afcgutenfen ,  mit  ©eroalt  uno 
gu  gerftreuen  fudjen.  — 

©ebeu  mir  nun  angegeBenermafjen  ben  SBarjnfinnigen  bao 
eingelne  ©egenroärtige,  aud)  manqjeä  einzelne  Vergangene, 
richtig  erlernten,  aber  ben  3ufammenr)ang ,  bie  Nidationen 
oerfennen  unb  bor}er  irren  unb  irrereben;  fo  ift  eben  biefeo 
ber  Sßunft  feiner  ©erürjrung   mit  bem  genialen   v\nbiuibuo: 


Sie  ^ßfotomfdje  $bee:  ba$  Dfijeft  ber  ßunft.  35 

benit  aitd)  bxefco ,  ba  es  bie  Chfenntnio  ber  Delationen, 
meldjeo  bie  gemäß  betn  ©a£e  bei  ©runbesä  ift,  oerläßt,  um 
in  ben  Singen  nur  ihre  gbeen  $u  leben  unb  gu  fuchen,  ihr 
fidj  anfdjaulid)  au§fpredt)enbe§  eigentliche!  SBefen  gu  ergreifen, 
in  ."ninfid;t  auf  uieldjeS  ein  Ting  [eine  gange  ©attung  reprä= 
Rentiert  unb  bar)er,  wie  ©oetfje  fagt,  ein  Aail  für  taufenbe 
gilt,  —  nud)  ber  ©eniale  läßt  barüber  bie  (i'rfenntnio  beö 
oufammeuljango  ber  Singe  am  ben  2lugen :  bao  einzelne 
Cbjet't  feiner  SSefdjauung,  ober  bie  übermäßig  lebhaft  von 
ihm  aufgefaßte  ©egenröart,  erfdjeinen  in  fo  hellem  8idf)t,  baß 
gleidjfam  bie  übrigen  ©lieber  ber  Motte,  gu  ber  fie  gehören, 
baburd)  in  Tunfei  gurücftreten,  unb  bieg  gibt  eben  $fjäno= 
mene,  bie  mit  benen  beo  äBarmftnnä  eine  längft  ernannte 
iHehnlichfeit  haben.  2Ba3  im  einzelnen  oovbanbenen  Singe 
nur  unuolü'ommen  unb  buvcb  2Robififationen  gefdjroäd)!  ba= 
ift,  fteigert  bie  ©erracrjtungslrüetfe  beo  ©eniuä  jur  ,\bee  ba= 
uon,  gum  33oUtommenen:  er  fierjt  batjer  überall  (i'rtreme, 
unb  eben  baburd)  gerat  fein  .Vurnbelu  auf  Crrheme:  er  roeiß 
bao  rechte  9Jlaß  nicht  gu  treffen,  ir)m  fehlt  bie  5Rüct}ternt)eit, 
unb  bao  jföefultai  ift  bao  befagte.  @r  crt'ennt  bie  $been 
ooßfommen,  aber  nicht  bie  ^nbioibuen.  Sat)er  t'ann,  rote 
man  bemcvft  (jat,  ein  Tidjter  ben  9Jtenfdjen  tief  unb  grünb= 
lid)  t'ennen,  b  i  e  SJienf djen  aber  fel)r  fdjledjt;  er  ift  leicht  gu 
l)intergel)en  unb  ein  Spiel  in  ber  $anb  beo  Siftigen*). 

8  37. 

Cbgleid)  nun,  unferer  Tarftellung  gufolge,  ber  ©eniu§ 
in  ber  Adliigteit  beftebt,  unabhängig  com  Safte  beo  Nvunbeo 
unb  bal)er,  ftatt  ber  einzelnen  Singe,  roeldje  tt)r  Tafein  nur 
in  ber  Delation  Ijaben,  bie  $been  berfelben  gu  ernennen  unb 
biefen  gegenüber  felbft  bao  Korrelat  ber  $bee,  alfo  nidjt 
mehr  .^nbioibuum,  fonbern  reineo  Subjeft  beo  Crrf'enneno  gu 
fein;  fo  muß  bennod)  biefe  Aähigfeit,  in  geringerem  unb  oer 
fd)iebeuem  ©rabe  auch  allen  5Kenfd)en  einmor)nen;  ba  fie  fonft 
ebenforoenig  färjig  mären,  bie  2Ber!e  ber  .Uunft  gu  genießen, 
al§  fie  Ijeroorgubringen,  unb  überhaupt  für  bao  Sdjöne  unb 
(5'vbabene  burdjauö  feine  Crmpfänglidjfeit  befttjen,  ja  biefe 
SEBorte  für  fie  feinen  Sinn  l)aben  tonnten.  9ßir  muffen 
baher  in  allen  9föenfdfjen,  roenn  eo  nicht  etroan  roeldje  gibt, 
bie  burd)auo    feineo    äftljetifdjen   üEßoljlgefaflenä   fäl)ig   finb, 

*)  §ieju  JlcU>.  32  be§  bvitteii  SBu<§e§  ber  (Srgänjungen. 


g6  drittes  Sud).     Seit  afö  SBorfteHuiig. 

jene§  SBermögen  in  ben  fingen  tfirc  gbeen  $u  ernennen,  unb 
eben  bamit  fiel)  itjrer  Sßerfönlidjfeit  amtenblitflicb  ju  ent= 
äußern,  alo  oorfyanben  annehmen.  2)er  (acutus  Imt  vor 
ilmen  nur  ben  öiel  hohem  ©rab  unb  bie  anljaltenbere  3)auer 
jener  (irtenntnioiuetfe  voraus,  roeldje  ifm  bei  berfelben  bie 
!8efonnenr)eit  behalten  laffen,  bie  erforbert  ift,  um  ba§  fo 
(irtannte  in  einem  millfürlidfen  SEBerf  ju  mieberbolen,  roeldje 
2öieberr)olung  bao  Äunftroerf  ift.  Turd)  baofelbe  teilt  er 
bie  aufgefaßte  gbee  ben  2tnberen  mit.  Tiefe  bleibt  babei  un= 
veranbert  unb  biefelbe:  batjer  ift  ba§  äft^etifd^e  2Bol)IgefaHen 
roefentlidj  eineo  unb  baofelbe,  e§  mag  burd)  ein  SfiSetf  ber 
.Uunft,  ober  unmittelbar  burd)  bie  Slnfdjauung  ber  SRatur 
unb  beo  ßebenä  Ijeroorgerufen  fein.  3)as  Äunftroerf  ift  bloß 
ein  CMeidjterunaomittel  berjemgen  (i'rfenntnio,  in  roeldjer 
jeneo  2Bol>lgefau'en  befielt.  2)aß  aus»  bem  .Uunftmerf  bie 
Jbec  uno  leidster  entgegentritt,  alo  unmittelbar  auo  ber 
)iatur  unb  ber  ^öirtlidtt'eit,  fommt  batjer,  baß  ber  Miinftler, 
ber  nur  nie  gbee,  niebt  mebr  bie  ^l>irt'lid)t'eit  errannte,  in 
feinem  üfikrf  and)  nur  bie  gbee  rein  mieberl)olt  bat,  fie 
auägefonbert  bat  auo  ber  2Birflidjfeit,  mit  9lu§Iaffung  aller 
ftörenben  ;-)Ufallia,feiten.  Ter  .Uünftler  läßt  uno  burd)  feine 
3lugen  in  bie  Üßelt  blirfen.  3)aß  er  biefe  2tugen  bat,  baß 
er  ba§  Üßefentlidje,  außer  allen  Delationen  Kegenbe  ber  SDinge 
erfennt,  ift  eben  bie  ©abe  be§  ©entu§,  ba§  angeborene;  baf; 
er  aber  im  ftanbe  ift,  aud)  uno  biefe  ©abe  ju  leiben,  uno 
feine  2tugen  aufgufe^en:  bieo  ift  bao  ©rroor&ene,  ba§  Sfcedjnifdje 
ber  Munft.  3)iefer|alb  nun  roirb,  mubbem  id)  im  Vorher 
getjenben  bao  innere  üffiefen  ber  aftbetifdien  Grtenntnioart  in 
feinen  attgemeinften  ©runbünien  bargeftettt  babe,  Die  jetrt 
folgenbe  nähere  prjilofoprjifdje  23etrad)tung  beo  Zcbönen  unb 
(iri)abenen  beibe  in  ber  Statur  unb  in  Der  .sUmft  üugleidj 
erörtern,  ebne  biefe  weiter  jti  trennen.  2ßa§  im  3Jlenfdjen 
oorgerjt,  mann  itjn  bao  5djöne,  mann  ifm  bao  IS'rbabene 
rürjrt,  roerben  mir  ^unaebft  betrachten :  ob  er  biefe  Stürjrung 
unmittelbar  auo  ber  Oiatur,  auo  bem  geben  fdjööft  ober 
nur  burd;  bie  üBermittetung  ber  Vunft  ibrer  teilrjafi  roirb, 
begrünbet  feinen  roefentlidjen,  fonbern  nur  einen  äußerttdjen 
llnterfdjieb. 

Jßtr  haben  in  ber  aftbetifdien  §8etradjtung§roeife   jroei 
unzertrennliche  Seftanbteile  gefunben:   t>ie  (irtenntnio 


S)te  ^latoiujdjc  ybee:  ba§  Dbjeft  ber  .siunft.  :!7 

bei  Cbjctto,  ntdjt  alo  einzelnen  SDingei,  fonbem  ali  Sßlato 
nifeber   $bee,   b.   I).   ali   beljarrenber    aoviu  biefer  ganzen 
©attung  oon  Singen;  fobann  bai  Selbft&erou|3tfevn  bei  @r 
Eennenben,   nicljt   alo    Jnbioibuumi,   fonbem   ali   reinen, 
roillenlofen  Subjefti  ber  Gsrfenntnii.     Tic  33e= 
bingung,  unter  mclcber  betbe  Seftanbteile  immer  oereint  ein= 
treten,  iinu-  bai  $erlaffen  ber  an  ben  Bat',  oom  ©runb  ge= 
bunbenen  (i'rtcnntnioioeife,  meiere  hingegen  >um  Ticnftc  bei 
2Bitten§,  nrie  aud)  ^ur  äBiffenfcfyaft,  bie  allein  tauglidje  ift.  - 
xHud)  bai  2Bor)lgef  allen,   bai   ^urcl)   Die  Setradjtung  bei 
Sdbönen  erregt  mirb,  roerben  mir  auo  jenen  beiben  33eftanb= 
teilen  fjeroorgeljen  feljen,  unb  jroar  6alb  mehr  auo  Dem  einen, 
6alb  meljr  auo  Dem  anbern,  je  nadjbem  Der  ©egenftanb  ber 
äftljetifdjen  Kontemplation  ift. 

xHllco  2B  ollen  entfpringt  am  35ebürf ni§ ,  alfo  auo 
Sföangel,  alfo  aus  Seiben.  liefern  macht  bie  Erfüllung  ein 
(inbc;  jebodj  gegen  einen  2Bunfdj,  Der  erfüllt  roirb,  bleiben 
roemgfteni  $elm  oerfagt:  femer,  bai  SSegeljren  Dauert  lange, 
Die  AorDerunaen  geljen  ino  UnenDlicbe;  Die  (Erfüllung  ift 
lurj  unb  t'änilid)  gemeffen.  Sogar  aber  ift  Die  enblidje  s^e 
friebigung  felbft  nur  febeinbar:  Der  erfüllte  üffiunfdj  ntad)t 
gleidj  einem  neuen  $lat$:  jener  ift  ein  ernannter,  biefer  nod) 
ein  unerfannter  Irrtum.  TauemDe,  nicht  mehr  roeidfjenbe 
©efriebigung  l'ann  lein  erlangtei  Dbjeft  bei  SKolleni  geben : 
fonbern  ei  gleist  immer  nur  bem  2llmofen,  bai  bem  SBettler 
jugeroorfen,  fein  ßeben  l)cutc  friftet,  um  feine  Dual  auf 
morgen  ju  oerlängern.  —  Tanun  nun,  folange  unfer  ©e= 
nntfnfein  oon  unferm  Tillen  erfüllt  ift,  folange  mir  Dem 
orange  ber  3Bünfd(je,  mit  feinem  fteten  £offen  unb  AÜrebtcn, 
Eingegeben  finb,  folange  mir  Subjeft  bei  Sföolleni  finb,  mirb 
uni  nimmermehr  bauernbei  ©lücf,  noclj  Wufye.  Db  mir 
jagen,  ober  flieben,  Unheil  fürditen,  ober  nadj  Wenuf;  ftreben, 
ift  im  locfentlidjcn  einerlei :  bie  Sorge  für  ben  fteto  forbernben 
aBitten,  gleidjoiel  in  meldjcr  ©eftalt,  erfüllt  unb  beroegt 
fortbauernb  Dao  SSeroufjtfein  ;  ohne  9hir)e  aber  ift  burebauo  fein 
mahrco  äBofjlfein  möglid).  So  liegt  bao  Subjeft  bei  2BolIeni 
beftänbig  auf  bem  brel)cnben  9fJabe  bei  ?u;ion,  fcljbpft  immer  im 
Siebe  ber  jbanaiben,   ift   ber  erotg  fdjmadjtcnbe  ütantalui. 

3Bann  aber  äußerer  sJ(nIaf?,  ober  innere  Stimmung,  uni 
plöijltdj  am  bem  enblofen  Strome  bei  äßotteni  l)crauol)ebt, 
bie  ©rfenntnii  bem  Sflaoenbienfte  bei  SBilleni  entreißt,  bie 
2lufmerffamfeit  nun  nicht  me()r  auf  bie  sJJiotioe  beo  SBolleni 


38  Sritteo  öudj.    SCßert  als  SSorfteßung. 

gerietet  roirb,  fonbetn  bie  SDinge  frei  non  ihrer  $e§ieljung 
auf  ben  Tillen  auffaßt,  alfo  oljne  Ifmterefje,  oljne  Bub-. 
jeftiöität,  rein  objeftio  fie  betrachtet,  iljncn  gang  Eingegeben, 
fofem  fte  blof?  SSorftettungen,  nid)t  fofern  fie  Biotine  finb: 
bann  i f t  bie  auf  jenem  elften  Sßege  beo  2Botten§  immer 
gefugte,  aber  immer  entfliebcitbe  Mnlje  mit  einemmale  oon 
felbft  eingetreten,  nnb  un§  ift  völlig  moljl.  (io  ift  ber 
fdjmenenSlofe  ^uftanb,  ben  (Spifuroä  al§  baö  l)öd)fte  ©ut 
nnb  alo  ben  ^uftanb  ber  ©ötter  prieo:  beim  mir  finb,  für 
jenen  Stugenbücf,  beo  fdmöben  9Bitten§brange§  entlebigt,  mir 
feiern  ben  oabbatl)  ber  oudjtljauoarbeit  beo  üfikiEenä,  baö 
9flab  beö  Csrion  ftel)t  füll. 

Tiefer  oiiftanb  ift  aber  eben  ber,  meldjen  idj  oben  be-- 
fdjrieb  alo  erforberlid)  gur  @rfenntni§  ber  Igbee,  alo  reine 
Kontemplation,  2lufgeb>n  in  ber  2Infd»auung,  Verlieren  ino 
Cbjet't,  SSergeffen  aller  ^nbioibnalität,  Slufyebung  ber  bem 
5at3  vom  ©runbe  folgenben  nnb  mir  Delationen  faffenben 
Crrt'enntniomeife,  wobei  gugleidj  nnb  ungertrennlid)  bao  an* 
gebaute  einzelne  3>ing  gur  ^bee  feiner  (Gattung,  baö  er= 
Eennenbe  $nbioibuum  gum  reinen  ©ubjeft  beo  roitfenlofen 
lirtenneno  fidj  erbebt,  unb  mm  beibe  alo  foldje  nid)t  meljr 
im  ©trome  ber  3eit  nnb  aller  anberen  Delationen  fielen. 
(jo  ift  bann  einerlei,  ob  man  and  bem  Werter,  ober  aus»  bem 
sßalaft  bie  3onne  untergeben  fieljt. 

innere  Stimmung,  llebergeumltt  beo  @rfennen§  über 
bao  2öoHen,  rann  unter  jeber  Umgebung  biefen  „Suftanb 
Ijeroorrufen.  Xieo  »eigen  uno  jene  trefflieben  SRieberlänber, 
meldje  foldje  rein  objet'tioe  Stnfcfyauung  auf  bieunbebeutenbeften 
©egenftänbe  richteten  nnb  ein  bauernbeo  Xcitfinal  ifyrer  Db= 
jettioitat  unb  ©eifte§rur)e  im  2ttllleben  l)inftellten,  ioe(d)Cö 
Der  äjtlietijdie  SBefdjauer  nid)t  obne  9lür)rung  betäubtet,  ba 
eo  il)iu  ben  nil)igeu,  füllen,  millenofreien  ©emütSguftanb  beo 
.Uünftlero  oergegenroärtigt,  ber  nötig  mar,  um  fo  unbebeittenbe 
Singe  fo  objettio  angufdjauen,  fo  aufmerffam  gu  betradjten 
unb  biefe  2htfcf)auung  fo  befonnen  gu  miebevbolen :  unb  inbem 
bao  33ilb  aud)  ihm  utv  "Teilnahme  an  folgern  ßuftanb  auf* 
forbert,  mirb  feine  Müljnmg  oft  nodj  oermeljrt  burd)  ben 
©egenfafc  ber  eigenen,  unruhigen,  bind)  beftigeo  Collen  ge- 
trübten ©emütöoerfajfung,  in  ber  er  fiel)  eben  befinbet.  Am 
[elften  ©eifte  l)aben  oft  Sanbfdjaftämaler,  befonbeio  Duiobael, 
böd)|t  unbebeutenbe  lanbKbaftlidie  ©egenftänbe  gemalt,  unb 
baburcl)  biefelbe  Sßirfung  nodj  erfreulicher  tjeroorgebradjt. 


3)ie  §ßlatonifd)e  j^bee:  ^  DbjeH  ber  Kunft.  39 

©o  oiel  leiftet  gang  allein  nie  innere  Kraft  eineo  fünfte 
lerifdjen  ©emüteä:  aber  erleichtert  unb  öon  aufjen  beförbert 
roirb   jene  rein  objefttoe  ©emütäftimmung  buref)   entgegen* 
fommenbe  Dbjelte,  burdj  Die  gu  tyrem  ^nfdjauen  einlabenbe, 
ja  fiel)  aufbringenbe  Aülle  Der  fd)öneu  -Jiatur.    Jsbr  gelingt 
eo,    fo   oft    fte    mit   einemmale  unferm  33licfe  fiel)    auftaut, 
mit  immer,  uno,  roenn  amb  nur  auf  2uigenblicfe,  Der  2 üb 
jehnutat,  Dem  Sftaoenbienfte  Deo  Sßiffenö  m  entreißen  unb 
in  Den  ßufianb  beä  reinen  ©rfennenS  ju  oerfetjcm     lamm 
roirb  and)  ber  von  ßeibenfdjaften,  ober  üftot  unb  ©orge  (v>e 
quälte   Durd)   einen   eingigen   freien  SBlidC   in  bie  5ßatur   fo 
plötjlicr)  erquieft,  erbeitert  unb  auf  gerietet :   Der  Sturm  ber 
geibenfdjaften,  Der  SDrang  Deo  2Bunfd)e3  unb  Der  Aiircbt  unb 
alle  Qual  Deo  Folien*  finb  Dann  fo^tcicl)  auf  eine  numoer- 
oolle  SCrt  beicbmidjtiat.     3)enn  in  Dem  Augenblicke,  um  mir, 
vom   äßolten   loSgeriffen,   uno   Dem   reinen   roiltenlofen  @r= 
Hennen  Eingegeben  baben,  finb  mir  gTeidjfam  in  eine  anbere 
Sßelt  getreten,  mo  alleo,  roa§  unfern  2Billen  bewegt  unD^Da. 
Durd)  uno  fo  heftig  erfduittert,  niebt  mel)r  ift.    geneS  $rei= 
roerben  Der  irrtenntnio  bebt  uno   auo   Dem  alten   ebeniofebr 
unb  gang  berauo,   mie  Der  2d)laf  unb  Der  Suraum:  ©lud! 
unb  Unglücf  finb  oerfdjrounben :   mir  finb  niebt  tneljrJbaS 
gnbiöibuum,  eS  ift  oeraeffen,  fonbem  nur  nod)  reine§  5ub= 
jett  Der  ©rfenntnte :   mir  finb   nur  nod)   ba  alö  Dao  eine 
ÜIBeltauge,    mao    auo   allen    erfennenben   2Befen    blidt,    im 
-.\tienid)en   allein   aber  oötfig  frei    öom  X teufte  Deo  SBittenö 
roerben  tann,   rooburdj   aller  Unterid)ieD  Der  gnbioibualität 
fo  gänglict)  oerfdpinbet,  bafj  eo  aloDann  einerlei  ift,  ob  Dao 
fdjauenbe  2tuge  einem  mädjtigen  König,  ober  einem  gepeinigten 
Settier  angehört     lernt   roeber  ©lud   nod)  Jammer   roirb 
über  jene  ©renge   mit   hinüber  genommen.     Eo   nahe   liegt 
uno  beftänbig  ein  (Gebiet,   auf  roeldjem  mir  allem  unferm 
gammer  gänglid)  entronnen  finb;   aber  roer   t)ai  bie  Kraft, 
fid)  lange  Darauf  gu  erhalten?    Sobalb  irgenb  eine  Segieljung 
eben  jener  alfo  rein  anqefdjauten  Cbjette  $u  unferm  Tillen, 
5U  unferer  $erfon,  roieber  ino  SBeroufjtfein  tritt,    t)at  ber 
3auber  ein  (fnbe:  mir  fallen  gurüd  in  Die  ©rfenntniS,  roeldje 
Der  6a|  ooin  ©runbe  be()errfd)t,   erfennen  nun  nidjt  merjr 
bie  ^bee,  fonbem  Dao  einzelne  SDing,  bao  ©lieb  einer  Kette, 
vu  ber  aud)  mir  gehören,  unb  mir  finb  allem  unferm  gammer 
roieber  Eingegeben.  —   Tie  meiften  9Jtenfdjen  flehen,   roeil 
iljnen   Dbjeftiuität,  b.  i.   ©enialität,   gänpig   abgebt,  faft 


40  drittes  »ud).    SBelt  al§  »orftclfung. 

immer  auf  biefem  Stanbvunft.  SNtljcr  finb  fie  nidjt  gern 
allein  mit  ber  Statur:  jte  braueben  ©efettfdjaft,  roenigftensä 
ein  SBudj.  Xenn  i()r  Erfennen  bleibt  bem  21>illen  bienftbar: 
fie  fuerjen  baljer  an  ben  ©egenftänben  nur  bie  etroantge  33e= 
Sterling  auf  iljren  SOBttten ,  unb  bei  allem,  roa§  feine  foldje 
Sejieljung  I;at ,  ertönt  in  ifyrem  Innern,  gleidjfam  mie  ein 
©runbbaf},  ein  beftanbigeo,  troftlofeo  „Eq  btlft  mirnidjts": 
baburd)  erljält  in  ber  ©infamfeit  aud)  bie  fcfjönfte  Umgebung 
ein  öbeo,  finftereö,  frembes,  feinbtidjesS  2lnfeljen  für  fie. 

$ene  Seligfeit  beS  roillenlofen  2lnfdjauen3  ift  es  enblidj 
aud),  roeldje  über  bie  üBergangenljeit  unb  Entfernung  einen 
fo  nntnberfamen  $auber  verbreitet  unb  fie  in  fo  feljr  oer= 
fdjönembem  Sidjte  uns!  barfttilt,  burd)  eine  <Selbfttaufd)ung. 
Denn  inbem  mir  langft  vergangene  Jage,  an  einem  fernen 
Drte  verlebt,  uns  vergegenwärtigen,  ftnb  es  bie  Dbjefte  allein, 
mclcbe  unfere  $!jantafie  gurücfruft,  nidjt  ba§  ©ubjeft  bes 
3BiHen§,  ba3  feine  unheilbaren  Seiben  bamals  ebenfomof)l 
mit  fiel)  l)erumtrug,  miejetjt:  aber  biefe  ftnb  vergeffen,  roetl 
fie  feitbem  fclion  oft  anbern  5ßla|  gemacht  haben.  5Run  rotrft 
bie  objeftive  2tnfdjauung  in  ber  (Erinnerung  ebenfo,  uüe  bie 
gegenwärtige  mirfen  mürbe,  menn  mir  eo  über  uns  ver= 
mödjten,  uns  millenofrei  ihr  hinzugeben.  35aljer  fommt  c§, 
bafj  befonbers  mann  mehr  als  gemöljnltd)  irgenb  eine  SKot 
un§  beängftiget,  bie  plötjlidje  Erinnerung  an  ©cenen  ber 
üBergangenijett  unb  Entfernung  mie  ein  verlorenes  5ßarabie§ 
an  uns  vorüberfliegt.  siMof;  baS  Cbjeftive,  nicht  ba§  »\nbi- 
uibuell  2ubjeftive  ruft  bie  Sßfjantafie  surücf,  unb  mir  bilben 
un§  ein,  bafj  jenes  Dbjeftroe  bamals  ebenfo  rein,  von  feiner 
Sejieljung  auf  ben  SBtßen  getrübt  vor  uno  geftanben  babe, 
mie  jeht  fein  s^ilb  in  ber  ^(jantafie :  ba  bod)  vielmebr  bie 
;öegieljung  ber  Cbjette  auf  unfer  22otfen  uno  bamalä  Dual 
fdntf,  fo  gut  rote  jet.U.  9Bir  tonnen  burd)  bie  gegenwärtigen 
Dbjette  ebenfoivobl,  mie  burdj  bie  entfernten,  uns  allen 
Seiben  entheben,  fobalb  mir  uns  jur  rein  objeftiven  Se= 
tvaebtung  bevfelben  erbeben  unb  fo  bie  $Üufton  bervor= 
zubringen  vermögen,  baf?  allein  jene  Cbjette,  nidjt  mir  felbft 
gegenwärtig  mären:  bann  roerben  mir,  beS  leibigen  3ellft 
entlebigt,  als  reines  Subjeft  be§  EvlennenS  mit  jenen  Cb- 
jeften  völlig  eins,  unb  fo  fremb  unfere  üßot  ifnten  ift,  fo 
fremb  ift  fie,  in  foleben  2(ugenblitfen,  uno  felbft.  Xie  SEBelt 
alo  ^orftellung  ift  bann  allein  nod)  übrig,  unb  bie  2öeft 
alo  äBitte  ift  verfebivunben. 


Sic  patontfdje  Sbce:  bno  D&jelt  ber  Äunft.  41 

STurd)  alle  biefe  SBetradjtungen  roünfdje  idj  beutlid)  ge- 
malt ju  |aben,  roeldjer  2trt  unb  rote  grofj  ber  Stnteil  [et, 
ben  am  äftljcttfdjen  SBo^lgefaffen  bie  fubjcftioc  Sebingung 
be§fel6en  bat,  nämltdj  bie  Befreiung  be§  ©rfennenl  oom 
©ienfte  be§  Sßitteng,  ba§  SBergeffen  feineö  Selbft  alo  ynbü 
Dtbuumö  unb  bie  @ri)öf)ung  bei  Sieroujjtfetnä  jum  reinen, 
roiltenlofen,  geitlofen,  oon  allen  Nidationen  unabhängigen 
Subjett  bco  (MennenS.  IKit  biefer  fu&jefttuen  Seite  ber 
aftfjetifcbcn  Sefdjauung  tritt  all  notroenbtgel  Korrelat  immer 
äugleidj  Die  o&jeltioe  Seite  berfelben  ein,  bie  intuitive  2luf= 
faffung  ber  ^(atonifdjen  gbee.  33eoor  mir  unä  aber  jur 
nähern  Setradjtung  biefer  unb  ju  oon  Setftungen  ber  ilunft 
in  Segieljung  auf  btefelbe  roenben,  iit  e§  sroecfmäfjtger,  nod) 
etroa§  bei  ber  fubjeftioen  Seite  bco  aftlKtifdjen  3Bot)Igefattenö 
m  oerroeiten,  um  beren  Setradjtung  burdj  bie  Erörterung 
bei  »on  ilir  allein  abhängigen  unb  Mud)  eine  -Diobtfifation 
berfelben  entfteljenben  (iinbvutfo  beä  (Srfyabenen  \\\  uoll 
enben.  2)anadj  roirb  unfere  Unterfudjung  bco  aftbetneben 
2BoIjlgefatten§,  burdj  bie  Setradjtung  ber  objettiuen  Seite 
belfelben,  ibve  gange  3SoHftänbigfeit  erbalten. 

£em  Silberigen  aber  gehören  juoor  nodi  folgenbe  Se= 
merhmgen  m.  Xao  Sid)t  i(t  ba§  ©rfreulidjfte  ber  £)tnge: 
eo  ift  bao  Snmbol  alleo  (Suten  unb  ^jeilbringenben  geroorben. 
',\n  allen  Religionen  begetdmet  eo  ba§  einige  ■'öeil,  unb  bie 
Ainfternio  bie  üBerbammni§.  Drmujb  rooljnt  im  reinften 
ßidjte,  2tljriman  in  eroiger  -Wadjt.  ,\n  Tanteo  ^ßarabiefe 
fteljt  eo  ungefähr  auo  rote  im  üBaur.fjall  ju  Sonbon,  inbem 
alle  feiigen  ©eifter  bafelbft  alo  viebtpunfte  erfdjeinen,  bie 
fid)  ju  regelmäßigen  Figuren  jufammenftellen.  3)ie  ätbroefen* 
tjett  bco  Ssidjteä  madjt  uno  unmittelbar  traurig;  feine  2Bieber= 
feljr  begtütft :  bie  Aarben  erregen  unmittelbar  ein  lebbaftco 
©rgöijen,  mclcbeo,  roenn  fie  transparent  ftnb,  ben  böcbftcn 
(SJrab  erreicht.  Tico  allco  fommt  allein  baber,  baß  bao 
ßtdjt  bao  Korrelat  unb  bie  33ebtngung  ber  nolltommenften 
anfdjaulidjen  (ivtcnntniomeiic  ift,  ber  einigen,  bie  unmittel» 
bar  burebano  nid)t  ben  2Bitten  affigiert.  Tcnn  bao  Seijen 
ift  gar  ntdjt,  rote  bie  Slffeltton  ber  anberen  Sinne,  an  fid), 
unmittelbar  unb  burdj  feine  ftnnltdje  Sötrlung,  einer  2tn= 
ne^tnlidjteit  ober  Unanncbmlid)feit  ber  ©moftnbung  im 
Drgan  fäljtg,  b.  I).  ijat  leine  unmittelbare  jterbinbung  mit 
bem  Tillen:  fonbern  erft  bie  im  Ü8erftanbe  entfpringenbe 
2lnfdjauung  tann  eine  foldje  Ijabcn,  bie  bann  in  ber  Relation 


42  3)rtite§  SBud).    äßelt  all  Sorftetfung. 

be§  Cbjetto  gum  SBitfen  liegt.  ©djon  beim  ©eljör  ift  bie§ 
anberi :  SEöne  tonnen  unmittelbar  ©djmerg  erregen  unb  aucl) 
unmittelbar  jtnnlidj,  obne  §8egug  auf  Harmonie  ober  9Relobie, 
angenehm  fem.  £ao  ©etaft,  all  mit  bei»  Cvefüljl  bei  gangen 
£etbe§  eine§,  ift  biefem unmittelbaren ©influjj  aufbenäöiffen 
nocl)  rnebr  unterworfen:  bodj  gibt  e§  nocl)  ein  fdnner.v  unb 
molluftlofeo  haften,  ©erüc|e  aber  finb  immer  angenehm 
ober  unangenehm:  COefdjmärt'e  nocl)  mehr.  Tic  beiben  lerüeren 
Zinne  finb  alfo  am  meiften  mit  bem  Tillen  inquiniert: 
baljer  finb  fie  immer  bie  unebelften  unb  uon  .Haut  bie  fub- 
jeltioen  Sinne  genannt  roorben.  Sie  A-reube  über  bao  Sid^t 
ift  alfo  in  ber  2i)at  nur  bie  greube  über  bie  objettioc  3Jlög= 
liebteit  ber  reinften  unb  imlltommenften  anfebaulieben  @r= 
tenntnioioeife  unb  alo  folcl;e  barauö  abzuleiten,  bajj  bai  reine 
uon  allem  Rollen  befreite  unb  entlebigte  (irtennen  bbcbft 
erfreulid)  ift  unt)  fcljon  all  foldjeS  einen  großen  SCnteil  am 
aftbetifcljen  ©enuffe  bat.  -  -  2ütd  biefer  2lnftdji  bei  Siebtel 
ift  roieber  bie  unqlaublicl)  grafje  ©djönljeit  abgleiten,  bie 
mir  ber  2tbfpiegelüng  ber  Dbjefte  im  2Bafjer  juerfennen. 
gene  leidjtefte,  fdjnetlfte,  feinfte  3lrt  ber  ©inroirfung  uon 
Körpern  aufeinanber,  fie,  ber  and)  nur  bie  bei  meitem  uoll- 
tommenfte  unb  reinfte  unferer  äBaljrneljmungen  oerbanfeu:  bie 
©inroirrung  mittelft  gurütfgeworfener  Vidjtftral)len:  biefe  mirb 
nno  bier  gartg  beutlicl),  überfeljbar  unb  ooffftänbig,  in  llrfacbe 
unb  2Sirfung,  unb  par  im  grofjen,  vor  bie  9tugen  gebraut : 
baljer  unfere  äftljetifdje  A-reube  barüber,  meld)e,  ber  £auut= 
facbe  nad),  gang  im  fubjettinen  ©runbe  be§  äftl)etifcben  3Bol)I= 
iiefalleno  rourgelt  unb  j$freube  über  ba§  reine  (irtennen  unb 
feine  SBege  ift*). 

§  39. 

2tn  alle  biefe  ^Betrachtungen  nun,  loelcbe  ben  fubjettiuen 
Teil  bei  aftl)etifd)en  2Bof)IgefaHenS  beroorbeben  fallen,  alfo 
oiefeo  SBoljlgef äffen,  fofern  eo  A-reube  über  bac.  blofje,  an' 
fd)aulicl)e  (i'rtennen  alo  folebco,  im  ©egenfäijj  bei  2Biffen§, 
i ^"t ,  —  fcbliefd  fidj,  al§  unmittelbar  bämit  gufammen^ängenb, 
folgenbe  ©rllärung  berjenigen  Stimmung,  meldje  man  ba§ 
@efür)I  beö  (nbabenen  genannt  bat. 

@§  ift  fcf)on  oben  bemertt,  bafj  ba§  SBerfefcen  in  ben 
.Uiitanb  beo  reinen  3tnfd)auen§  am  leiebteften  eintritt,  menn 


•;  .viitvvi  Rop.  y:s  befi  brüten  SJudjes  bei  ©tflänjungen. 


35ie  ^Icttonifdje  gbee:  bctä  Cbicft  ber  Shtnft.  43 

bie  ©egenftänbe  bemfelben  entgegenkommen,  b.  I).  burdj  ibre 
mannigfaltige  unb   gugleid)   beftimmte  unb  beutlidje  ©eftalt 
leidjt  gu  9tepräfentanten  ibrer  ^been  werben,  murin  eben  bie 
Scljönbeit,  im  objeftioen  Sinne,  befielt.    Sßor  allem  Ijat  bie 
fdjöne  Kultur  biefe  ©igenfd^aft  unb   geroinnt  baburdj  felbft 
bem  llnempftnblidjften   roenigftenä   ein  flüchtiges  äftljettfdjeä 
•äBoljlgefallen  ah :  ja,  eo  ift  fo  auffallenb,  rote  befonberä  bie 
$flangenroett  gur  äftljetifdjen  Setradjtung  aufforbert  unb  jid) 
gleidjfam  berfelben  aufbringt,  bafs  man  fagen  mbdjte,  biefeä 
©ntgegenfommen  ftänbe   bamit   in  üBerbinbung,   bau   biefe 
organifdjen  2Befen  nid)t  felbft,  roie  bie  tierifdjen  Seiber,  im- 
mittelbares.  Dbjeft  bor  (irtenntnio  finb,  bal>er  fte  be3  fremben 
oerftänbigen  ^jnbioibuumä  bebürfen,   um  am  ber  2Belt  bei 
blinben  üfeoUenS  in  bie  Her  SSorfteffung  eingutreten,  meobalb 
fie  gleidifam  nad)  biefem  Eintritt  jid)  feinten,  um  roenigftenä 
mittelbar  gu  erlangen,   roaä   irjnen  unmittelbar  oerfagt  ift. 
v\d)  taffe  übrigeng  biefen  geroagten  unb  oielleidjt  an  Sdvroär 
merei  grengenben  (Gebauten  gang  unb  gar  bal)ingefteltt  fein, 
ba  nur  eine   fefjr  innige  unb   (jingebenbe  ^Betrachtung  ber 
Statur  il)n  erregen  ober  rechtfertigen  tann  ■ ).    Solange  nun 
biefeö  (Sntgegenf'ommen  ber  %itur,  bie  ©ebeutfamleit  unb 
Xeutlidifeit  ibrer  formen,   am  benen  bie   in  iijnen  inbioi= 
bualifierten  A\oeen  uno  leid)t  anfpredjen,  eo  ift,  bie  unc  au§ 
ber  bem  Tillen  bienftbaren  @rfenntni§  blofjer  Delationen  in 
bie  aftl)etifd)e  Kontemplation  oerfeijt   unb   eben  bamit   gum 
nullenofreien  Bubjett  beö  (i'rtenneno  erbebt:  fo  lange  ift  e3 
blofj  bao   2dibne,   mao   aui  um   roirft,   unb  ©efüljl   ber 
©djönrjeit  roaä  erregt  ift.    2öenn  nun  aber  eben  jene  ®egen= 
ftänbe,  bereu  bebeutfame  ©eftalten  um:,  gu  iljrer  reinen  Mon- 
templation   einlaben,   gegen  ben  menfd)lid)en  Tillen   über* 
banpt,  mie  er  in  feiner  Cbjeftitat,   bem  menfdilidien  Seibe, 
jid)  barftellt,  ein  feinblic|e3  ^'erbältnic  baben,  il)m  entgegen 
finb,  btird)  iljre  allen  äBiberftanb  anrbebenbe  Llebermadjt  il)n 
bebroljen,  ober  cor  iljrer  unermeßlichen  ©röfje  Um  bio  gum 
v3Üd)t'o   nert'leinern;   ber  Setradjter  aber  bennod)   nid)t  auf 
biefe*  fid)  aufbringenbe  feinblidje  33erl)ältni§  ju  feinem  Tillen 
feine  2lufmerffamfeit  richtet;  fonbern,  obmoljl  e§  roafirnerjmenb 

*)  Um  fo  mehr  erfreut  unb  überrafdjt  inicb  jd;t,  -to  Saljre  nad)bem  iä) 
obigen  ©ebanfen  fo  fdiüdjtcrn  unb  jaubernb  rjingefdjriebeii  luibe,  oie  (Sntbeäung, 
bafj  fdjon  ber  Zeitige  Stuguftinu§  iftu  au§geforodjen  f)at:  Arbusta  formas  suas 
vaiias,  quibus  mundi  liujus  visibilis  stractura  formosa  est,  sentiendaa 
sensibus  praebent;  ut,  pro  po  quod  nosse  possunt,  quasi  innotescere 
velle  videautur.    (De  civ.  J>ei,  \[,  27.) 


44  Trittco  Sud}.    2Mt  als  SSorfteHung. 

unb  anetfennenb,  ftcf»  mit  SBeroufjtfein  baoon  abmenbct,  inbem 
er  fid)  uon  (einem  SBiffen  unb  beffen  SSerljältniffen  gemalt 
fatn  loSreijjt  unb  allein  ber  (irfenntnio  Eingegeben,  eben  jene 
bem  SBiffen  furchtbaren  ©egenftänbe  alo  reines  millenolofco 
©ubjeft  beo  (irfenneno  ruljig  fontempliert,  tbre  jeber  Delation 
frembe  gbee  allein  auf faffcnb ,  barjer  gerne  bei  iljrer  35e 
tradjtung  roeilenb,  folglich  eben  babnrd)  über  fid)  felbft,  feine 
Sßerfon,  fein  2BoUen  unb  alleo  SBollen  ()inauog,el)obcn  roirb:  — 
bann  erfüllt  il)it  ba§  ©efüljl  be§  Erlj ab enen,  er  ift  im 
3uftanb  ber  Erhebung,  unb  beoljalb  nennt  man  and)  ben 
fokiien  ßuftanb  oeranlaffenben  ©egenftanb  erljaben.  2Bas 
alfo  bo§  (Mefül)l  be§  Erhabenen  tum  bem  beo  ©d)önen  unter; 
fdjeibet,  ift  btefeo:  beim  ©ebenen  bat  ba§  reine  Ernennen 
obne  Mampf  bie  Dberljanb  gewonnen,  inbem  bie  ©djönbeit 
beö  Cbjefto,  b.  I).  beffen  bie  ErfenntntS  feiner  ybee  erleid) 
ternbe  Sefdjjaffenljett,  ben  Tillen  unb  bie  feinem  Tienfte 
frönenbe  (irfenntnio  ber  Delationen,  oljne  SBiberftanb  unb 
baljer  unmerflid)  and  bem  Seroufjtfein  entfernte  unb  baofelbe 
alo  reineä  ©nbjeft  beo  ErfennenS  übrig  lief?,  fo  bafj  felbft 
teine  Erinnerung  an  ben  SBtffen  nachbleibt :  hingegen  bei 
bem  (i'rl)abenen  ift  jener  3uftanb  beo  reinen  (irtenneno  affers 
erft  gewonnen  bttrd)  ein  berouftfeo  unb  geroattfameS  So§ 
reiben  oon  ben  alo  ungünftig  erfannten  ©egterjungen  be§» 
felben  Cbjetto  utin  äßiffen,  bttveb  ein  freies,  tum  Seroufjtfein 
begleitetes  Erbeben  über  ben  3Biffen  unb  bie  auf  ibn  fid) 
begieljenbe  (i'rf'cnntnio.  Tiefe  (irljebttniT,  mufj  mit  33erouf$t= 
fein  nid)t  nur  geroonnen,  fonberu  and;  erhalten  roerben  unb 
ift  baljer  oon  einer  fteten  Erinnerung  an  ben  Tillen  be 
gleitet,  boerj  nid)t  an  ein  einzelnes,  inbitnbnelleo  äßoffen, 
roie  ?yurdjt  ober  2Bunf$,  fonberu  an  bao  mcnfd)lid)c  äßoHen 
überhaupt,  fofern  eo  burd)  feine  Cbjcttitat,  ben  menid) 
ftdjen  ßeib,  allgemein  auoitebrücft  ift.  Xrate  ein  realer  cin= 
feiner  SBiffenSaft  ino  SBeroujjjtfein,  bind)  roirflidje,  perfön= 
liebe  SebrängniS  unb  ©efafyr  oom  ©egenftanbe;  fo  roürbe 
ber  alfo  uürt'lid)  6eroegte  inbitübuelle  Sßiffe  alobalb  bie  Dber 
banb  geroinnen,  bie  Wube  ber  Kontemplation  unmöglich 
roerben,  ber  Einbrud  beo  Erhabenen  oerloren  geljen,  inbem 
er  ber  SXrtgft  5ßla|  mad)t,  in  meiner  bao  (Streben  beo 
;\nbitnbnnmo,  fid;  ui  retten,  jeben  anbern  ©ebanfen  oers 
Drängte.  —  Einige  *8eifpiele  roerben  feljr  uiel  Beitragen,  biefe 
j"beorie  beo  IHeftbetifcl)  Erhabenen  bentlicl)  ui  mad)en  unb 
aufjer  oioeifel  511  fetjen;  jugleic^  roerben  fie  bie  ÜBerfdjieben» 


35te  ^fotonifdje  Sbce:  bo§  Dbjcft  ber  ftunft.  45 

Ijett  ber  ©rabe  jenes  ©efüfytS  be§  ©rljaberten  geigen.  £>enn 
ba  baofclbc  mit  bem  beö  ©djönen  in  ber  §auptfcfttmmung, 
bem  reinen,  nulfenofreicn  ©rfennen  unb  ber  mit  bemfelben 
notwenbig  eintretenben  @tfenntni§  ber  aujjer  aller  burd)  ben 
Satt  beS  ©runbeS  beftintmten  Delation  fteljenben  $been,  eineo 
ift  unb  mir  burd)  einen  3ttfa|,  uamltd)  bie  @rr)ebung  über 
ba§  erfannte  feinblidje  SSer^ättniä  eben  be§  fontemulierten 
Cbjcfto  §um  SKHtten  überhaupt,  fiel)  vom  ©efütjl  beS  Sdjönen 
unterf  Reibet;  fo  entftet)en,  je  nadjbem  biefer  oufatj  ftarf,. 
laut,  bringenb,  nal),  ober  nur  fcbiuacb,  fern,  blof;  angebeutet 
ift,  mehrere  ©rabe  beo  (irhabenen,  \a  llebergänge  beo  Schönen 
jum  li'rbabenen.  gdj  halte  co  ber  2)arftettung  angemeffener, 
oiefe  llebergänge  unb  überhaupt  bie  fdjmädjercn  ©rabe  beo 
(vinbruclo  beo  (Irtjabenen  juerft  in  Seifpielen  oor  bie  2tugen 
zubringen,  obwohl  biejenigen,  bereu  äft{)etifd)e  @mpfängUcr)= 
fett  überhaupt  nicht  fein  grojj  unb  bereit  ^bantafic  nicht 
lebhaft  ift,  blof}  bie  fpäter  folgenben  33eifpiele  ber  höheren, 
beutlidjeren  ©rabe  jeneo  (Sinbrudo  oerfteljen  roerben,  an 
mclcbc  allein  fie  fid)  baljer  gu  halten  unb  Die  juerft  an 
gufüljrenben  Seifpiele  ber  fchr  fcbiuacbcu  ©rabe  beo  belasten 
(5inbrttdo  auj  jid)  beruhen  flu  (äffen  Ijaben. 

gßie  ber  s)Jienfcl)  gugleid^  ungeftümer  unb  finfterer  3)rang 
beo  2öotten3  (begännet  burd)  ben  ^ßol  bcr  ©enitaüen  alo 
feinen  Srennpunit)  unb  einiges,  freies,  beiterco  SubjeftbeS 
reinen  (jrtenneno  (be^eid)itet  burd)  ben  ^'ot  beo  ©etjirnS) 
ift;  fo  ift,  biefem  ©egenfafc  entfpredjenb,  bie  Sonne  jugleicr) 
Duette  beo  Vicbteo,  ber  SBebingung  jur  uollfommenftcn 
(Srfenntnioart,  unb  eben  baburcl)  beo  erfreulidjften  ber  ©inge, 
—  unb  Quelle  ber  üffiärme,  ber  erften  Sebingung  allco 
ßebenS,  b.  i.  aller  ©rfdjetmmg  beo  2Bitten§  auf  ben  höheren 
«Stufen  berfelben.  2ßa3  baljer  für  ben  2Bitten  bie  SBärme, 
bao  ift  für  bie  (hfenntnio  bao  vicht.  2)a§  Vidjt  ift  eben 
ba()er  ber  größte  Demant  in  ber  Krone  ber  Sdjöntjeit  unb 
[jat  auf  bie  li'rfenntnio  jebeo  frönen  ©egenftanbeS  ben  ent- 
fd)iebenften  ©influfj:  feine  X'lmvefenheit  überhaupt  ift  uner= 
läfdidje  Sebingung ;  feine  günftige  Stellung  erl)öl)t  and)  bie 
Sd)önl)eit  beo  3ci)önften.  SSor  allem  anbern  aber  roirb  bao 
Sdjone  ber  SBaufunft  burd)  feine  ©unft  erl)bf)t,  burd)  melcbc 
jebod)  felbft  bao  Unbebettteubefte  §um  febonften  ©egenftanbe 
roirb.  —  Sehen  mir  nun  im  ftrengen  Sßinter,  bei  ber  all- 
gemeinen ©rftarrung  ber  %itttr,  bie  Strahlen  ber  niebria, 
ftehenben  Sonne  von  fteinernen  Waffen  §urütfgeroorfen,  mo 


40  drittes  33udj.    SBelt  oI§  äSorfteHtmg. 

fie  erleuchten,  olmc  gu  mannen,  alfo  nur  ber  rein[ten  C?v= 
fenntniemetfe,  nicljt  bem  3BilIen  günftig  finb;  fo  verfemt  bie 
33etra<$tung  ber  fdjönen  2Birfung  bes  2idjte§  auf  biefe 
9Jiaffen,  un§,  rote  äffe  Sdjönlicit,  in  ben  guftanb  bess  reinen 
(Srfenneno,  ber  jebodj  Ijter  burd)  bie  leife  Erinnerung  an 
ben  Mangel  ber  Erwärmung  burd)  eben  jene  Strahlen,  alfo 
beo  belebenbcn  Sßringtpä,  fdjon  ein  geroiffeä  ©rieben  über 
ba§  ^ntereffe  be§  2Biffen§  »erlangt,  eine  leife  Slufforberung 
jum  23erf)arren  im  reinen  Erlernten,  mit  2lbroenbung  tum 
allem  SBoffen,  enthält,  eben  baburd)  aber  ein  Uebergang  öom 
(Refill)!  be§  ©djbnen  gu  bem  be§  Erhabenen  ift.  Eg  ift  ber 
fd)mäd)fte  2lnl)aud)  beo  Erhabenen  am  ©d)önen,  roeldjes 
legiere  felbft  l)ier  nur  in  geringem  ©rabe  beroortritt.  ©in 
faft  nod)  ebenfo  fdnuadjeS  SSeifpiel  ift  folgenbeS. 

Serfeften  mir  un§  in  eine  febr  einfame  ©egenb,  mit 
unbefdjränftem  §origont,  unter  oöffig  roolfenlofem  Fimmel, 
S3äume  unb  fangen  in  gang  unbewegter  ßuft,  leine  £tere, 
feine  Stafdjen,  feine  beroegte  ©eroäffer,  bie  tieffte  Stille; 
—  fo  ift  foldie  Umgebung  roie  ein  Aufruf  gum  ©ruft,  gur 
Kontemplation,  mit  Soäretfjung  mm  allem  3Boffen  unb  beffen 
Xnrftiiifeit:  eben  biefe*  aber  gibt  fdjon  einer  folgen,  blojj 
einfamen  unb  tiefrul)enben  Umgebung  einen  auftrieb  beo  Er* 
rjabenen.  SDenn  roeil  fte  für  ben  beo  fteten  ©trebenä  unb 
Crvveicheno  bebürfttgen  2Biffen  feine  Dbjefte  barbietet,  roeber 
günfttge  nod)  ungünfttge,  fo  bleibt  nur  ber  ^uftanb  ber 
reinen  Kontemplation  übrig,  unb  roer  biefer  ntdjt  fällig  ift, 
roirb  ber  Seere  be§  nidjtbefdjäftigten  2Siffen§,  ber  Dual  ber 
Sangenroeile,  mit  befdiamenber  §erabfe$ung  preisgegeben. 
(Sie'  gibt  infofern  ein  9QtaJ3  unfere§  eigenen  intelleftualen 
28erte§,  für  melden  überhaupt  ber  ©rab  unferer  gäbigfeit 
gum  Ertragen,  ober  Sieben  ber  Einfamfeit  ein  guter  3JcaJ3 
ftab  ift.  SDte  gefdjilberte  Umgebung  gibt  alfo  ein  Seifoiel 
beo  Erhabenen  in  mebrigem  ©rab,  inbem  in  ibr  bem  3" 
ftanb  beo  reinen  (rrfenneno,  in  feiner  Wube  unb  2lffgenug= 
famfett,  alo  .Uontraft,  eine  Erinnerung  an  bie  2lbf)ängi<jfeü 
unb  Strmfeligfeit  be§  eme§  fteten  Ireibcno  bebürfttgen 
2öiffen§  betgemifd&t  ift.  —  $ieo  ift  bie  ©attung  beo  <ir 
l)abcnen,  meld)C  bem  iMnblid  ber  enblofen  ^rairien  im  gn 
nern  9iorbamerifao  nachgerühmt  roirb. 

gaffen  mir  nun  aber  eine  foldje  ©egenb  audf)  ber^flangen 
entblöfjt  fein  unb  nur  nadte  A-elfen  geigen;  fo  roirb,  burd) 
bie  gängltd&e  IHbmefenbeit  beo  311  unferer  ©ubfifteng  nötigen 


Sie  «ßtatcmifdje  >ee:  ba§  Chjctt  ber  ftunfr.  47 

Drganifcb>n,  Der  2ßitte  fcfjon  gerabegu  beängftigt:  bie  Debe 
gewinnt  einen  furchtbaren  (il)avaftev;  unfere  Stimmung  roirb 
mcl)v  tvaaifd) :  bie  ©rfyebung  §um  reinen  Gsrfennen  gefd)icl)t 
mit  entf  ergebenerem  SoSreifjen  vom  ^ntereffe  beö  3Bitten§, 
unb  inbem  mir  im  ouitanbe  beo  reinen  (irfenneno  bebarren, 
tritt  bao  ©efüljl  beo  (irbabenen  beutlid)  Ijeruor. 

Sn  nod)  [)b(jerem  ©rabe  fann  eo  folgenbe  Umgebung 
oeranlaffen.  Sie  SRatur  in  ftitrmifcfjcr  Semegung;  §ell 
bunfel,  bnreb  brofjenbe  fdjroarge  ©eroiiterroolfen ;  ungeheure, 
nadte,  l)erabbana,enbe  Reifen,  roetdje  bnrd)  ifjre  33erfcb>äntung 
bie  xHuofidn  oerfcpejjen ;  raufdjenbe  fctjäumenbe  ©eroäffer; 
gänglidje  Debe;  üöeljflage  ber  bnrd)  bie  2cblncl)ten  ftreiebem 
ben  ßuft.  liniere  Slbljängigfeit,  unfer  Mampf  mit  ber  feinb= 
lieben  SRatur,  unfer  barin  gebrochener  3BiHe,  tritt  uno  jetrt 
anfdnndid)  oor  2lugen :  folange  aber  nidjt  bie  persönliche 
SBebrängniä  bie  Dberljanb  gewinnt,  fonbern  mir  in  aftbetu 
fdjer  Sefdjauung  bleiben,  blirft  bnrd)  jenen  Mampf  ber  ütöatur, 
bnrd)  jeneä  s^iio  beo  gebrochenen  9BiIIen§,  ba§  reine  Sub= 
jeft  beo  (irfenneno  burdj  unb  fafjt  ruljig,  unerfdjüttert,  nidtt 
mitgetroffen  ( rmconcerned) ,  an  eben  ben  ©egenftänben, 
mclcbe  bem  3BiHen  brofyenb  unb  furdjtbar  finb  ,  bie  gbeen 
auf.  gn  biefem  Montraft  dmx  liegt  ba§  ©efüljl  beo  ®x- 
Ijabencn. 

2tber  noeb,  mächtiger  roirb  ber  (iinbrurf,  roenn  mir  ben 
ßampf  ber  empörten  5Raturlräfte  im  großen  rmr  2lugen 
baben,  roenn  in  jener  Umgebung  ein  faUenber  Strom  bnrd) 
fein  £oben  unö  bie  SJcoglidjfeit  bie  eigene  Stimme  ju  boren 
benimmt;  —  ober  roenn  mir  am  roeiten,  im  Sturm  eim 
pörten  9Keere  (leben:  bäuferlmbe  äöeffen  fteigen  unb  finfen, 
geroaltfam  gegen  fdjroffe  Uferflippen  gefcf)lagen,  fpvir.cn  fie 
ben  Sdjaum  bocl)  in  bie  Suft,  ber  Sturm  beult,  bao  3Jleer 
brüllt,  Solide  au§  fetnoargen  SSoHen  uiden  unb  Tonnen 
fdjläge  übertönen  Sturm  unb  9Jteer.  Tann  erreicht  im  un= 
erfdjütterten  ;5uichauer  biefes  2luftritto  bie  Tupli^itat  ieineö 
SBeroufjtfeinS  bie  bödifte  ©eutlidjt'eit :  er  empfinbet  ftdj  §u= 
gleich  alo  "snbiiübuum,  al§  hinfällige  ^illenoerfdjeinunti, 
bie  ber  geringfte  ©djlag  jener  Kräfte  jertrümmern  tann, 
fytlfloo  gegen  bie  gewaltige  Dcatur,  abhängig,  bem  Zufall 
preisgegeben,  ein  verfdjminbeubeo  9tid)tö,  ungeheuren  Ü0cad)ten 
gegenüber;  unb  babei  nun  utgleid)  a(3  eroigeo  ruf)ige§  <Sub= 
jett  beo  (irtenneno,  meldjes,  als.  SBebtngung,  beo  Dbjeftä, 
bev  Präger  eben  biefer  ganjen  SÖelt  ift  unb  ber  furchtbare 


48  drittes  33ud).    SBelt  atä  SSorfteffung. 

^ampf  ber  9ktur  nur  feine  SSorfiellung,  e§  felbft  in  ruhiger 
Stuffaffung  ber  $been,  frei  unb  fremb  allem  SBotten  iu\ü 
allen  acuten,  ©3  ift  ber  wolle  (iinoruef  beä  ©rfyabenen. 
Mier  oerantaftt  ilpi  ber  2lnblicf  einer  bem  ^nbuubuo  33er= 
nidjtung  brol)enben,  iljm  olpie  allen  Sßergleidj  überlegenen 
Wadjl 

SCuf  c\a\x^  anbere  Sßeife  tarnt  er  entfielen  bei  ber  3Ser= 
gegenroärtigung  einer  bloßen  Wröf?e  in  Slaum  unb  oett, 
bereu  Uneriueplid)teit  baä  vx\nbioibmun  gu  Widjto  nerfletnert. 
2ßir  tonnen  bie  erftere  2trt  ba§  Dnnamifd)  ,  bie  groeite  baä 
s)Jiatl)ematifcl)  (i'rl)abene  nennen,  Manto  Benennungen  unb 
feine  richtige  (Einteilung  beibebaltenb,  olnileid)  nur  in  ber 
©rflärung  beo  innern  2Befen3  jeneä  Cfinbrutfo  gang  von 
il)in  abroeidjen  unb  roeber  moralifdien  Weflerionen ,  nocl) 
Mnpoftafen  auo  ber  fd)olafttfd)en  vJ>l)ilofopl)ie  einen  Anteil 
babei  gugefteljen. 

2Benn  mir  uno  in  bie  Betrachtung  ber  unenblidjen  ©röfje 
ber  SGBelt  in  dtaum  unb  ;-5eit  oerlieren,  ben  oerfloffenen 
^aljrtaufenben    xu\t>   ben    fonunenben    nadjfinnen,  ober 

and),  menn  ber  nacl)tlid)e  .\Siinmel  uno  galjllofe  SBelten 
roirflidj  oor  2lugen  bringt,  unb  fo  bie  UnermefUidjt'eit  ber 
2öett  auf  ba§  Beroujjtfein  einbringt,  -  -  fo  füllen  mir  uno 
felbft  gu  3liä)t§  oerlleinert,  füljlen  uno  alo  x\nbuubituin,  alo 
belebter  Seib,  alo  oergängltdje  2ßitten§erfc§einung ,  mie  ein 
tropfen  im  Dgean,  babinfcljuiinben,  ino  v.)iid)to  gerfliejjen. 
iHber  gugleicf)  ergebt  fid^  gegen  foldjeo  ©efpenft  unferer  eigenen 
üföidjtigreit,  gegen  fold)e  lügenbe  Unmöglicr^feit ,  bao  im 
mittelbare  §8erouf$tf  ein ,  baf^  alte  biefe  Gelten  ja  mir  in 
unferer 33or[teHung  bafinb,  nur  alo  Dcobifit'ationen  beo  eroigen 
iubjet'to  beo  reinen  (i'rt'enneno,  alo  melobco  mir  uno  finben, 
fobalo  mir  bie  ^nbiiübualita't  öergejfen,  unb  roeldjeo  Der  not- 
roenbige,  ber  bebingenbe  Eräger  aller  Gelten  unb  aller  Reiten 
ift.  3)ie  ©röfje  ber  Söelt,  bie  uno  norljer  beunruhigte,  ml)l 
jetu  in  uno:  unfere  2tbr)ängigfeit  oon  il)r  roirb  aufgehoben 
Dual)  iljre  Slbfyängigteit  oon  uno.  -  •  3)tefeä  alleo  tonunt 
jebod)  nid)t  fofort  in  bie  ^(eflerion  ,  fonbern  geigt  fid)  alo 
ein  nur  irefiiljlteo  Seroujjtfein,  baf?  man,  in  trgenb  einem 
Sinne  (ben  allein  bie  v^l)ilofopl)ie  bentlid)  madjt),  mit  ber 
2öelt  (Sineo  ift  unb  bafyer  burd)  iljre  llnermefUidjt'eit  niebt 
niebergebrüdt,  fonbern  gehoben  roirb.  (S'o  ift  bao  gefüllte 
xMemufUfein  beffen ,  mao  bie  llpanifdjaben  ber  üBeben  in  fo 
mannigfaltigen  SBäenbungeti  roieber^oli  auofpredjen,  ooryig-- 


Sie  ^ßlatomfdje  Sbee:  bao  D&jeft  ber  Äunft.  4!» 

lid)  in  bau  fdjon  oben  beigebrachten  ©pntcl):  Hae  omnes 
creaturae  in  totum  ego  sum,  et  praeter  nie  aliud  ens 
non  est  (Oupnek'hat,  I,  122).  ßö  ift  ©rljebung  über  ba§ 
eigene  ^nbiütbuum,  ©efüljl  beo  Ch'babenen. 

Stuf  eine  gang  unmittelbare  Seife  erhalten  mir  biefen 
(i'inbrud  bc3  s)Jiat()einntii"d)  (i'rl)abenen  fd)on  burd)  einen 
9taum,  ber  groar  gegen  ba§  SSeltgebäube  betrachtet  Kein  ift, 
ber  aber  baburdj  bajj  er  uns  unmittelbar  gang  roabrnelnubar 
geroorben  ift,  nad)  allen  brei  Dimensionen  mit  feiner  gangen 
©röfje  auf  uns  roirft,  roelcbe  ()inreid)t,  baä  9Jcafj  unferi 
eigenen  Seibeä  faft  unenblid)  Hein  gu  madjen.  2)ie§  t'ann 
ein  für  bie  2Bar)rneIjmung  leerer  1)laum  nie,  baber  nie  ein 
offener,  fonbem  nur  ein  burd)  bie  SBegrengung  nad)  allen 
Timenfionen  unmittelbar  mabrnebmbarer,  alfo  ein  fel)r  bobeo 
unb  grofjeä  ©eroölbe,  roie  bao  ber  uretero  fird)e  in  sftom, 
ober  ber  ^aubt'irclje  in  Sonbon.  2)a§  ©efüljl  be§  (ix- 
Ijabenen  entfteljt  l)ier  burd)  bao  gnneroerben  be3  Derfct)tüin- 
benben  SRidjtä  unfereo  eigenen  Seibeä  cor  einer  ©röfje,  bie 
anbererfeito  felbft  roieber  nur  in  unferer  3Sorfteffung  liegt  unb 
beren  SCräger  mir  alo  ert'ennenbeo  Subjeft  finb,  alfo  Ijier 
roie  überall  burd)  ben  Montraft  ber  Unbcbeutfamt'eit  unb 
2lbl)ängigfeit  unfereo  2elbft  als  $nbitnbuums,  alo  9Bittens= 
erfc|einung,  gegen  bas  Seroufjtfein  unferer  alö  reinen  Qub- 
jet'to  beo  '(i'rfeuneno.  6elbft  bas  ©eroölbe  beö  geftirnten 
.vnmmelo  roirft,  roenn  es  oljne  SftefEe^ion  betrachtet  roirb,  nur 
ebenfo  roie  jenes  fteinerne  ©eroölbe,  unb  niebt  mit  feiner 
nuil)ren,  fonbem  nur  mit  feiner  fdjeinbaven  ©röfje.  — 
Duuube  ©egenftänbe  unferer  2lnfdjauung  erregen  ben  @in= 
brud  beo  (S'rl)abenen  baburd),  baf$,  forooljl  oertnöge  iljrer 
räumlichen  ©röfje,  alo  if)reö  holjen  alters,  alfo  ttjrer  §eit= 
lieben  Sauer,  roir  i()nen  gegenüber  uno  gu  "Jcidjto  uertleinert 
füllten,  unb  bennod)  im  ©enuffe  ilpo  i'lnblid'ö  fdjroelgen: 
ber  2trt  finb  feljr  Ijolje  Serge,  ägnptifd^e  Sßnramiben,  t'oloffale 
Ruinen  uon  l)ol)em  2lltertume. 

Sa,  and)  auf  bao  @tb,ifcb>  läfjt  unfere  ©rflärung  beo 
(i'vl)abenen  fiel;  übertragen,  nämlid)  auf  bao,  roas  man  alo 
ben  erhabenen  Gljaraf'ter  begeidmet.  2tudj  biefer  nämlid) 
entfpringt  barauo,  bafj  ber  SBitte  nid)t  erregt  roirb  burd) 
©egenftänbe ,  roeldje  allerbingo  geeignet  mären ,  il)n  gu  er= 
regen;  fonbem  bao  ©rfennen  aucl)  babei  bie  Cberljanb  6e= 
balt.  @in  fold)er  (Sljarafter  roirb  bemnadj  bie  sDienfd)en 
rein  objeftio  betrad)ten,   nid)t  aber  nad)   ben  SSegieljungen, 

2  djopcitljaucr,  SOBerle.     III.  A 


50  ©ritte§  23ud).    SBelt  otö  SSorfteuung. 

iuetd;e  fte  §u  feinem  SilöiEen  rjaben  tonnten:  er  mirb  3.  83. 
i&re  ?yet)ter,  fogar  ijjren  £jaf$  nnb  xf>re  ttngeredjtigteit  gegen 
xljn  felbft,  bemerken,  oljne  baburdfj  fctnerfeits  jum  §a|J3  er= 
regt  31t  roerben ;  er  mirb  iljr  Colücf  anfeuert ,  obme  3^eib  5U 
empfinben;  er  mirb  ifyre  guten  Gütgenf  djaften  ertennen,  ohne 
jebod)  nähere  üBerbinbung  mit  itjnen  gu  münfeben;  er  mirb 
bie  Sdjönfyeit  ber  -Ißeiber  ma(n*nef)men ,  ol)ne  ibrer  gu  be= 
geljren.  'Sein  perfönlid)eö  (Mlücf  ober  llnglütf  mirb  Um 
nidjt  [tarf  affigieren,  öielmeljr  mirb  er  fein,  mie  Hamlet  ben 
Jporatio  befeftreibt : 

for  thou  hast  been 
As  one,  in  suffering  all,  that  suffers  nothing; 
A  man,  that  fortune's  buft'ets  and  rewards 
Hast  ta'en  with  equal  thanks,  etc.     (A.  8,  sc.  2.)*) 

©enn  er  mirb  in  feinem  eigenen  Sebenslauf  unb  beffen  lln 
fällen  meniger  fein  inbioibuefleö,  alo  bas  8o§  ber  iDienfd) 
Ijeit  überhaupt  erblicfen,  unb  bemnad)  fid;  babei  meljr  er; 
fennenb  atö  leibenb  oerrjalten. 

§  40. 

3T9ett  bie  ©egenfätjje  fid)  erläutern,  mag  Ijier  bie  33e= 
merfung  ifjre  ©teile  finben,  baf?  ba§  eigentliche  (Gegenteil 
bes  Gsrtja&enen  ermaß  ift-,  roas  man  auf  ben  erften  si>licf 
mol)t  nidjt  bafür  erfennt:  baß  9tehenbe.  $d)  oerftetje 
aber  hierunter  baSjenige,  maß  ben  SShtten,  baburd)  ba|  eo 
iljm  bie  ©emälvrung,  bie  Erfüllung,  unmittelbar  oorljälr, 
aufregt.  —  ©ntftanb  baö  ©efüljl  beo  (irl)abcneit  babmeb, 
baf?  ein  bem  Sßiffen  gerabegu  ungünftiger  ©egenftanb  Cb= 
jeft  ber  reinen  Kontemplation  nrirb,  bie  bann  nur  bind) 
eine  ftete  iHbmenbung  uom  SBitten  unb  ©rljeouttg  über  fein 
v\ntereffe  erljalten  uürb ,  meldjeo  eben  bie  Crrbabenljeit  ber 
Stimmung  ausimadjt;  fo  gieljt  bagegen  bao  $teigenbe  ben 
SBefdjauer  <m%  ber  reinen  Kontemplation,  bie  ju  jeber  2(uf= 
faffung  be§  ©dfjönen  erforbert  ift,  (jerab,  inbem  e§  feinen 
SGBitlen,  burd)  bemfelben  unmittelbar  gufagenbe  ©egenftänbe, 
notmenbig  aufreiht,  moburd)  ber  ^etradjter  nid)t  meljr  retneß 
2ubjeft  beo  (irt'enneno  bleibt,  fonbem  511m  bebürftigen,  ah 


*)  3>ctut  Im  Warft  ftets  nlö  Ijüttcft, 

3nbcm  birf)  rtlh'5  traf,  bu  iiidjts  }u  leiben : 
2)cä  Srf)i(fjn(§  Srtjläge  unb  Wcfriicnfc  ijaft 
231it  glcidjcm  I)aiit  in  Eingenommen,  u.  j.  xo. 


Sie  Sßfotontfd&e  3bee:  ba§  DLijcft  ber  ttunft.  51 

gängigen  ©ubjeft  be§  SEBottenä  roirb.  -  -  ©ajj  man  geroöfm= 
lid)  jeoeo  2d)bne  oon  Der  Reitern  SCrt  reigenb  nennt,  ift 
ein,  tnircl)  3Kangel  an  richtiger  llnterfd)eibung ,  gu  roeit  ge= 
faxtet  begriff,  ben  id)  gang  beifeite  feigen,  ja  mißbilligen 
mufj.  —  3m  angegebenen  unb  erklärten  Sinn  aber,  finbe 
id)  im  (Gebiete  ber  Munft  nur  gtx>ei  2trten  be§  9fteigenben 
unb  beibe  ibrer  unroürbig.  3)ie  eine,  rerijt  niebrige,  im 
©tißleben  ber  9lteberlänber,  roenn  e§  fidj  Dabin  oerirrt,  Daf; 
bie  bargeftettten  ©egenftänbe  ©fjroaren  finb ,  bie  burd)  ibre 
täufd^enbe  iDarftettung  notroenbig  ben  2tppetit  baranf  er* 
regen,  metdieo  eben  eine  Aufregung  beo  SSiffenä  ift,  bie 
jeber  äftl)etifd)en  Kontemplation  beo  @egenftanbe§  ein  @nbe 
mad)t.  ©emaltei  Dbft  ift  nod)  guläfftg,  ba  eö  alo  roeitere 
(Sntroitfelung  ber  SBlume  nun  burd)  Aorm  unb  A-arbe  alo 
ein  fdmneo  ^laturprobuft  fid)  Darbietet,  obne  baf;  man  ge= 
rabegu  genötigt  ift,  an  feine  ©fjbarfeit  $u  Deuten ;  aber  [eiber 
finben  mir  oft,  mit  täufdjenber  üftatürltdjfeit,  aufgetifdjte  unb 
zubereitete  ©petfen,  3tuftern,  geringe,  Seefrebfe,  Butterbrot, 
Öier,  3Bein  u.  f.  m.,  mao  gang  oerroerfKdj  ift.  —  An  Der 
§iftorienma(erei  unb  s^ilbbauerei  beftebt  Dao  Sifteigenbe  in 
nadtax  ©eftatten,  Deren  ©tetfung,  balbe  Befleibung  unb 
gange  Se|anbtung§art  baranf  Ijingtelt,  im  Befdjauer  2üftern= 
beit  gu  erregen,  moburd)  bie  rein  aftlietifcbc  Setradjtung  fo^ 
gteidj  aufgehoben,  atfo  bem  .Sroecf  ber  .stunft  entgegen- 
gearbeitet roirö.  tiefer  /ieljler  entfpridjt  gang  unb  gar  bem 
foeben  an  ben  5ftieberlänbern  gerügten.  üDie  9lnti!en  finb, 
bei  alter  ©djönfjett  unb  oöttiger  %uftl)cit  Der  ©eftalten,  faft 
immer  baoon  frei,  roeü  Der  Künftler  fetbft  mit  rein  objet 
tioem,  oon  ber  ibealen  ©djönl)eit  erfülltem  ©elfte  fie  febuf, 
nid)t  im  Weifte  fubieftiuer,  fdjnöber  ©egierbe.  —  Xao 
Sfteigenbe  ift  alfo  in  ber  Hunft  überall  gu  oermeiben. 

@§  gibt  and)  ein  üftegatit);9ieigenbe§,  meld)eo  nod)  oer= 
roerflidjer,  alo  bao  eben  erörterte  $ofitiü=9teigenbe  ift:  unb 
biefeö  ift  bao  ©fetyafte.  (5'beu  mie  baö  eigentlich  SÜeigenbe 
ermeeft  eö  ben  Tillen  beo  33efdjauero  unb  gerftört  baburd) 
bie  rein  aftljetifdje  Betrachtung.  Slber  e§  ift  ein  ^efttgeä 
v)itd)tm  ollen,  ein  2Biberftreben ,  mao  baburd)  angeregt  roirb: 
eo  ermeeft  ben  SßSitten,  inbem  e§  iljm  ©egenftänbe  feineo 
ä(bfd)euS  oorrjält.  £)at)er  l)at  man  oon  je  ertannt,  ba|5  es 
in  ber  Hunft  burdjauö  unguläffig  fei,  mo  bod)  fetbft  ba§ 
.^ä^licfje,  folange  e§  nid)t  efelljaft  ift,  an  ber  redjten  Stelle 
gelitten  roerben  fann,  toie  toir  roeiter  unten  fefjeu  merben. 


52  5)ritte§  8utt).    Sßeli  alo  SßorfteUuttg. 

§  41. 

3)er  ©ang  unferer  SBeiradjtung  b,at  e§  noiroenbtg  ge^ 
madjt,  bie  (Erörterung  beo  (Erhabenen  bjer  ein§ufcfjalten,  roo 
bie  beo  Sdjönen  erft  gur  Hälfte,  blof}  il)rer  einen,  ber  fub= 
jettioen,  Seite  mid)  oollenbet  mar.  Tenn  eben  nur  eine 
befonbere  9Kobififation  biefer  fubjeftioen  Seite  mar  e§,  bie 
ba§  ©rljabene  oom  Sdjünen  unterfdjieb.  Dh  namlid)  ber 
ßuftanb  beo  reinen  uüüenlofen  ©rlennenö,  ben  jebe  äft^e= 
tifdje  Kontemplation  uorauofetit  unb  forbert,  fid),  inbem  bao 
Cbjett  ba(5,u  einlub  unb  (jinjog,  oI)ne  SBiberftanb,  bnrdj 
blo§el  üßerfcfjroinben  bes  2Biuen§  au§  bem  SBeroufjtfein,  rote 
von  felbft  einfanb ;  ober  ob  berfelbe  erft  errungen  roarb  bind) 
freie  beroufjte  (Erhebung  über  ben  äöiffen ,  ju  roeldjem  ber 
tontemplierte  ©egenftanb  felbft  ein  ungünftigei ,  feinblidieo 
üßerljältnifj  bat,  roeldjem  nacf)guf)cmgen  bie  Kontemplation 
aufgeben  mürbe;  —  bte§  ift  ber  Unterfcfjieb  jroifdjen  bem 
Sdjönen  unb  bem  (Erhabenen.  $m  Cbjefte  finb  beibe  nidjt 
mefentlid)  unterf Rieben:  beim  in  jebem  fäaStt  ift  baä  Dbjeft 
ber  dftlietifcben  Setradjtung  nidjt  ba§  einzelne  Tina,,  fonbern 
bie  in  bemfelben  jur  Offenbarung  ftrebenbe  $bee,  b.  I).  ab= 
äquate  Dbjeftität  beo  SBtffenä  auf  einer  beftinunten  Stufe: 
iljr  notroenbtge§,  roie  fie  felbft,  bem  Satj  oom  Omtube  ent* 
gogeneä  Korrelat  ift  ba§  reine  Subjet't  beo  thtenneno,  roie 
baä  Korrelat  beö  einzelnen  3)inge§  ba§  erfennenbe  ^nbioi» 
buum  ift,  roeldje  beibe  im  (Gebiete  bes!  Sat;,eo  oom  ©runbe 
liegen. 

A\nbem  mir  einen  ©egenftanb  f et) ö n  nennen,  fpredien 
mir  baburd)  auo,  bafj  er  Cbjett  unferer  äftbetifdjen  ^etracb 
tung  ift,  melcbeo  zweierlei  in  fid)  fdjliefjt,  einerfeito  nämltui, 
oa)\  fein  3tnblid  uno  objef'ttu  madjt,  b.  1).  bajj  mir  in  ber 
33etradjtung  beofelben  niäfjt  ineljr  unferer  als>  ^snbimtmen, 
fonbern  alo  reinen  uüüenlofen  Subjeftä  beo  (i'rfcniieno  uno 
bemuftf  finb;  unb  anbererfeito,  baf,  nur  im  ©egenftanbe  nicljt 
ba§  einzelne  ©ing,  fonbern  eine  gbee  erfennen,  melcbeo  nur 
gefdjefjen  rann,  fofern  unfere  Setradjtunq  beo  ©egenftanbeS 
nidjt  bem  caü  oom  ©runbe  Eingegeben  ift,  nidjt  feiner  33e 
jierjung  ju  irgenb  etmao  auf.er  iljm  (roelct)e  \uktt  immer 
mit  Regierungen  auf  unfer  Collen  sufammentjängt)  nachgebt, 
fonbern  auf  bem  Dbjefte  felbft  rubet.  Tenn  bie  >ee  unb 
bao  reine  Subjefl  oeo  @rfennen§  treten  alo  notroenbige 
Kerrelatu  immer  jugleic§  ino  SBeroufjtfetn,  bei  meldum  (im 


Tic  Sßlatontfdje  "sbce :  ba§  Cbjctt  ber  Kunjt.  53 

tritt  aud)  aller  geitunterfcljteb  foaleicb  oerfdjnnnbet,  ba  beibe 
bem  3ai5  Dom  ©runbe  in  äffe«  [einen  ©eftaltungen  üöEig 
fremb  finb  unb  aufjerljalb  ber  burdj  il)n  gefegten  Delationen 
liegen,  betn  Regenbogen  unb  ber  Sonne  %u  oergteidfjen,  Die 
an  ber  jteten  Betoegung  unb  ©ucceffion  ber  fattenben  Kröpfen 
feinen  £eil  dabin,  ©atjer,  roenn  ieb  ;.  SS.  einen  Baum 
aftljetifd),  b.  t).  mit  fünftlerifdHn  2Iugen  betrachte,  alfo  nidit 
ilm,  fonbern  feine  gbee  erlernte,  eo  fofort  oljne  Bebeutung 
ift,  ob  es  biefer  Saum  ober  fein  oor  taufenb  galjren  blül)cn= 
ber  Borfaljr  ift ,  unb  ebenfo  ob  ber  Betrachter  biefes ,  ober 
irgenb  ein  anbereo,  irgenbtoann  unb  ügenbroo  lebenbeo  3n' 
bioibuum  ift;  mit  bem  2>o.%  oom  ©runbe  ift  bas  einzelne 
Ding  unb  ba§  erlennenbe  ^nbioibuum  aufgehoben  unb  nidno 
bleibt  übrig,  alo  bie  >ee  unb  bas  reine  Subjelt  beo  @r= 
tenneno,  roeldje  §ufammen  bie  abäquate  Cbjet'titat  beo 
ilMlleno  auf  biefer  Stufe  ausmachen.  Unb  nidjt  allein  ber 
3eit,  fonbern  auch  bem  Raum  ift  bie  >ee  entboben:  benn 
nid)t  bie  mir  norfdjivebenbe  raumlid)e  ©eftalt,  fonbern  ber 
Sttusbrucf,  bie  reine  Bebeutung  berfetöen,  ibr  innerfteo 
9Bcfen,  bas  fieb  mir  auffdfjüejji  unb  miefj  anfpridyt,  _  ift 
eigentlich  bie  gbee  unb  t'ann  ganjj  basfelbe  fein,  bei  großem 
Unterfd)ieb  ber  räumlieben  Berljältniffe  ber  ©eftalt. 

Xa  nun  einerfeito  jebeo  oorbanbene  35ing  rein  objetiio 
unb  aufjer  aller  Relation  betrautet  roerben  tann;  ba  ferner 
aud)  anbererfeho  in  jebem  Singe  ber  35>ille,  auf  irgenb  einer 
Stufe  feiner  Cbjeftitat,  erfd)eint,  unb  basfelbe  fonad)  2(uo= 
bruä  einer  >ee  ift;  fo  ift  aud)  jebeo  Tina,  fdjön.  —  Taft 
aud)  bao  llnbebeutenbefte  bie  rein  objeftioe  unb  mtllenlofe 
Betrachtung  juläfct  unb  babtird)  fid)  alo  fd)ön  bewährt,  be 
jeugt  bao'fcbon  oben  (§  38)  in  biefer  ginfidjt  ermähnte 
3tillleben  ber  Rieberlcmber.  Sdfjöner  ift  aber  eineo  alo 
bao  anbere  baburdi,  bafj  eo  jene  rein  objet'tioe  Betrachtung 
erleichtert,  ibr  entgegenfommt,  ja  gleidjfam  ba^u  jtoingt,  wo 
mir  eo  bann  ferjr  fd)ön  nennen.  Tieo  ift  ber  Aalt  teilo  ba-- 
burd),  baft  eo  alo  einzelnes  S)ing,  burd)  bao  fe()r  beutliäfje, 
rein  beftimmte,  buretjaus'  bebeutfame  Berljältnis'  feiner  Teile 
bie  >ee  feiner  ©attung  rein  au§fpridjt  unb  burd)  in  ibm 
Dereinigte  Bollftänbigteit  aller  feiner  ©attung  möglichen 
Steuerungen  bie  ^sbee  berfelben  nollfommen  offenbart,  fo 
baf,  eo  bem  Betrauter  ben  llebergang  oom  einzelnen  SDing 
jur  gbee  unb  eben  bamtt  aueb  ben  ^uftanb  ber  reinen  Be= 
fcl)aulid)feit  febr  erleichtert;    teilo    ließt  jener  Bor§ug  befon- 


54  SrttteS  Surf).    Sßelt  af6  SSorftettimg. 

bevor  2d)5n()cit  eines  Dbjeftä  barm,  bajs  bie  3°ce  felBfi, 
bie  un§  au§  il)in  anfprtcfyt,  eine  (jofje  Stufe  ber  Cbjeftitat 
be§  SßtttenS  unb  bafyer  burdjau§  oebeutenb  unb  tnelfagenb 

fei.  Xarum  ift  ber  9)icnfd)  vor  allem  anbem  fcljöu  unb 
bie  Offenbarung  feines  SQBefenS  baS  l)öd)fte  fixd  ber  Munft. 
9Jlenftf)Udje  ©eftatt  unb  menfd)lid)er  SluSbrucf  finb  baS  be= 
beutenbefte  Dbjeft  ber  bttbenben  Kunft,  fo  roie  mcnfdjIidjeS 
•Oanbefn  ba§  bebeutenbefte  Dbjeft  ber  $oefte.  —  @S  hat 
aber  bennod)  jebe§  Sing  feine  etgentümlidje  ©djjönfyeit:  nid)t 
nur  }ebe§  Drganifdje  unb  in  ber  Ginfyeit  einer  3>nbiinbua= 
lität  fid)  barftellenbe;  fonbern  aud)  jebeS  Unorganifdje, 
Aormlofe,  ja  jebeo  2trtefaft.  2)enn  alle  biefe  offenbaren  bie 
Igbeen,  burd)  roetdEje  ber  2ßitte  fid)  auf  ben  unterften  Stufen 
objeftuuert,  geben  gleidjfam  bie  tiefften,  verrjaÜenbcn  33afv 
töne  ber  Statur  an.  ©djroere,  Starrbett,  grlüfftgfeit,  £id)t 
u.  f.  w.  finb  bie  ^oeen,  roeldje  fid)  in  jelfen,  ©ebäuben, 
©eroäffem  au§fpred)en.  £>ie  fdjöne  ©artenfunft  unb  S3au= 
fünft  tonnen  nid)tS  weiter,  als  innen  belfen,  jene  ifjre  G'ia,em 
fdjaften  beutUdj,  melfeittg  unb  Dottftänbtg  ,^u  entfalten,  iljnen 
©elegenfieii  geben,  fid)  rein  auSjufpredfjen,  woburdj  fie  eben 
jur  äftnetiidien  SBefdfjauung  aufforbern  unb  btefelbe  erleichtern. 
TieS  teiften  bagegen  fd)(ed)te  ©ebäube  unb  ©egenben,  roeldje 
bie  ")catur  oernadjläffigte  ober  bie  Munft  Derbarb,  wenig  ober 
gar  uid)t:  bennod)  tonnen  aud)  aus  Unten  jene  allgemeinen 
©runbtbeen  ber  üftatur  nid)t  gang  oerfdmunben.  Ten  fie 
fudjenben  33etrad)ter  fpred)en  fie  aud)  l)ier  an,  unb  felbft 
fdilccbte  ©ebäube  u.  bergt,  finb  nod)  einer  äftbetifeben  33e- 
tradjtiuni  fäljig:  bie  Igbeen  ber  aHgemeinfteti  (Sigenfcfjafteii 
ibreo  Stoffes  finb  nod)  in  Üinen  erfennbar,  nur  ba|  bie 
ibnen  t'ünft(id)  gegebene  ,yorm  fein  @rleidjterung§mittet,  ja 
metmenr  ein  $inberot§  ift,  baS  bie  äftbetifdje  ^Betrachtung 
evnbmert.  2ludj  2trtefafta  bienen  folglich  bem  2lu§brua  von 
Jbeen:  nur  ift  e§  nid)t  bie  ooee  be§  2lrtefaft§,  bie  auö 
ibnen  fprtdjt,  fonbern  bie  3bee  beS  SDtatertafö,  bem  man 
biefe  fünftlicbe  Tvorm  gab.  ^n  ber  Spradie  ber  Sdplaftifer 
(äfU  fid)  biefeS  feljr  bequem  mit  jroei  Sorten  auobrüden, 
nämlicb  im  9trtefa!i  [pridjt  fid)  bie  ^bec  feiner  forma  sub- 
stantialis,  nid)t  bie  feiner  forma  accidentalis  auS,  roeldjc 
lentere  auf  feine  ybee,  fonbern  nur  auf  einen  menfddicben 
Segrtff,  tum  bem  fie  ausgegangen,  leitet.  (*o  oerftebt  fid), 
bajj  bier  mit  bem  Strtefatt  auotniidlid)  fein  SGBerl  ber  bü= 
'benben  Munft  gemeint  ift.     Uebria,eno  oerftanben  bie  ©djo« 


Sie  ^latomföe  Sbee:  ba§  D6jeft  bei-  ßitnft.  55 

laftifer  in  ber  Stljat  unter  forma  substantialis  baSjenige, 
umo  idj  ben  ©rab  ber  D&jeftirntion  be§  3Q3tEen§  in  einem 
^inge  nenne.  SGBir  merben  fogleidj,  bei  SBetradjtung  ber 
fdjönen  Saufunft,  auf  ben  2tu3brucf  ber  Qbee  bee  3ölatertal§ 
§urücffoinmen.  —  Unferer  9(nfid)t  jufotge  tonnen  mir  nun 
aber  nidjt  bem  Sßlaton  beiftimmen,  roenn  er  (De  Rep..  X. 
p.  284—285,  et  Parmen.,  p.  79,  ed.  Bip.)  behauptet, 
£ifdj  unb  ©tuljl  brüdten  bie  gbeen  Sttfdj  unb  ©tuf)l  auo; 
fonbem  mir  fagen,  bafj  fie  bie  >een  auöbrücfen,  bie  fdjon 
in  tljretn  Blofjen  9KateriaI  al§  foldjem  ftdj  auSfpredjen.  5Radj 
bem  Striftotelcö  (Metaph.,  XL  Map.  ?»)  Ijätte  jebod)  Sßlato 
felbft  mir  oon  ben  üRaturroefen  Sbeen  ftatuiert:  &  [lXaxouv 
e<p7],  ott  r.of]  Eottv  orcooa  ipoosi  (Plato  dixit.  quod  ideae 
eoruni  sunt,  quae  natura  sunt)  unb  Map.  5  roirb  gefagt, 
aar,  eo,  nad)  ben  ^latonifern,  feine  $Dtzr\  öon  #au§  unb 
SRtng  gebe.  ^ebenfalls  Ijaben  fdjon  ^'laton*  nädjfte  Bcbüler, 
mie  uno  9(lfinooö  (Introductio  inPlatonicam  philosophiam, 
Map.  9)  berid)tet,  geleugnet,  1)a\]  e3  ^been  uon  2(rtefat'ten 
gäbe,  ©iefer  fagt  nämlid):  'Opi&vxca  8e  xyjv  i&eav,  impa- 
SstYjia  toov  xata  'fr)"'.v  aicoviov.  Ooxs  "faP  "v--  ~'-:'-"f''-?  ta»v 
aTCO  DXata>vo?  apeoxei,  tiov  te^vtxtov  sivat  tSsai;,  olov  a--'.oo;  y] 
Xopa?,  ooxs  jj.T|V  tü)V  Trapa  q>oaiV,  otov  scopexoo  /.'/.'.  yo/.ro'/.;.  o'jth 
xeov  xaxa  [i.eooc ,  otov  SantpaTOO?  xai  MXaxuuvo^,  aXV  vjts  xtuv 
eoteXtuv  xivoc,  otov  poicoo  xat  xaptpoix;,  ooxe  tujv  ~ooc  tt,  otov 
|j.s'.>/vo;  xat  uitspe^ovxo^ '  etvat  YaP  ta?  -^''?  vo*»jaet?  9"sou 
'/•.(dv'.o'jc  te  xat  aoxoxeXsK;.  —  (Definiunt  autem  i  d  e  a  m 
exemplar  aeternum  eorum,  quae  seeundum  naturam 
existunt.  Nam  plurimis  ex  iis,  qui  Platonem  secuti 
sunt,  minime  placuit,  arte  factorum  ideas  esse,  ut  clypei 
atque  lyrae;  neque  rursus  eoruni,  quae  praeter  naturam, 
ut  febris  et  cbolerae;  neque  particularhxm,  ceu  Socratis 
et  Piatonis;  neque  etiam  rerum  vilium,  veluti  sordium 
et  festucae;  neque  relationum,  ut  majoris  et  excedentis : 
esse  namque  ideas  intellectiones  dei  aeternas,  ac  seipsis 
perfeetas.)  —  33ei  biefer  ©elegenljeit  mag  nod)  ein  anberer 
^Bunft  ermäbnt  roerben,  in  roeldjent  unlere  $beenleljre  von 
ber  be§  ^(aton  gar  febr  abmeiefit.  (5r  leljrt  nämlidj  (De 
Rep.,  X,  ©.  28s ),  baf?  ber  ©egenftanb,  ben  bie  fdjöne  Munft 
barguftetten  beabfiditigt,  ba§  SSorbtlb  ber  Malerei  unb  5ßoefte, 
nid)t  bie  f\bee  mdre,  fonbem  bo§  einzelne  i£>ing.  Unfere 
ganjje  bioberige  2tu3einanbetfei$ung  behauptet  gerabe  ba§ 
Gegenteil,   unb  SßlatonS  Deeinung  mirb  uno  Ijierin  um   fo 


56  $)ritte§  23uä).    3öelt  alö  SBorftettung. 

roeniger  irre  machen ,  al§  biefelbe  bie  Duelle  eines  ber 
größten  unb  anertannten  Jyeljler  jenes  großen  Dianncs  ift, 
nämlid)  feiner  ©eringfdjäijung  unb  äSerroerfung  ber  ft'unft, 
6efonber§  ber  ^Soefie :  [ein  falfdjes  Urteil  über  biefe  tnüpft 
er  unmittelbar  an  bie  angeführte  ©teile. 


8  42. 


>V' 


jidj  fefjre  §u  unferer  2tus>einanberfetjung  bes  äftfjetifdjen 
(ünbruefs  gurücf.  £)te  (M'enntnis  beo  3d)öncn  fetjt  groar 
immer  rein  erfennenbeö  ©ubjeft  unb  erfaunte  $bee  als1  Db= 
jeft  augleidj  unb  unzertrennlich  3)ennod)  aber  nürb  bie 
Quelle  beä  äftljeiifcfjen  ©emtffeä  balb  meljr  in  ber  2tuffa|fung 
ber  erfannten  $bee  liegen ,  balb  meljr  in  ber  ©eügfeit  unb 
©eifteSrulje  beo  oon  allem  2I>ollen  unb  baburdj  von  aller 
Mitbin ibualität  unb  ber  aus  il)r  rjeruorgerjenbcn  $ein  6e= 
[reiten  reinen  ©riennensi :  unb  &u>ar  mirb  biefes  ^orl)err= 
fd)en  bcö  einen  ober  bes  anbern  Seftanbteilg  bc§  äftljetifdjen 
©enujfeä  bauen  abfangen,  ob  bie  iutuitio  aufgefaßte  ^bee 
eine  böfjere  ober  niebere  Stufe  ber  Cbjeftitat  bes  Willens 
ift.  ©o  mirb  bei  äftljetifdjer  Betrachtung  (in  ber  9Bir!lidi)= 
feit,  ober  burd)  bas  "JJieOium  ber  Munft)  ber  fdjönen  -Katur 
im  2tnorganifcfjen  unb  sl>egetabilifcl)en  unb  ber  üEßerfe  ber 
fdjünen  Baufunfi,  ber  ©enuß  bes  reinen  millenlofen  (i r 
fenneus  übermiegenb  fein,  meil  bie  l)ier  aufgefaßten  ,xsDeen 
nur  niebrige  Stufen  ber  Cbjeftität  bes  2Bitten§,  baljer  nid)t 
Ch-fdjeinungen  oon  tiefer  SSebeutfamiett  unb  otelfagenbem 
^nljalt  finb.  hingegen  mirb,  menn  Jierc  unb  9Kenfdjen 
ber  ©egenftanb  ber  aftfjcttfdjcn  Betrachtung  ober  iDarftel= 
hing  finb,  ber  ©enuß  meljr  in  ber  objeftioen  2luffaffung 
biefer  ^been,  roeldje  bie  beutlicbften  Offenbarungen  beo 
SSiEenä  finb,  befielen;  meil  foldje  bie  größte  iWammy 
faltigfeii  ber  ©eftalten ,  SReid^tum  unb  tiefe  Sebeutfamfeit 
ber  (irfcljeinungen  barlegen  unb  uns  am  oollfommenften  bas 
2ßefen  beo  -ÜätHeni  offenbaren,  fei  eo  in  feiner  §eftig!eit, 
3d)red'lid)feit,  Befriebtgung,  ober  in  feiner  Brechung  (let.v 
tereo  in  ben  tragtfdjen  Xarftellungen),  enblidj  fogar  in  feiner 
SBenbung  ober  Zelbftauf  bedang,  ioeld)e  befonbero  bao  Üljema 
Oer  dfjrtftttdjen  lUalerei  ift;  mie  überhaupt  bie  .vnftorien 
maierei  unb  bao  Trama  Die  ybee  bes  vom  uollen  ©rfennen 
beleuchteten  SßiHenS  511m  Cbjeft  tyxlKn.  —  2Bir  motten  num 


3Mc  $ßtatontfd)e  ^bcc:  bas  Dbjeft  ber  Mimft.  57 

met)r  bic  fünfte  einzeln  burdjigerjen,  moburel)  eben  bie  auf= 
geftettte  £r)eorie  be§  ©djönen  33oftftänbigfeit  unb  ©entließ 
ich  erhalten  mirb. 

S  43. 

£)ie  Winterte  ab  foldje  fann  nid)t  ©arftellung  einer 
gbee  fein.  £)enn  fie  ift,  roie  roir  im  erften  SBudfje  fanben, 
burdj  unb  burd)  Maufalität:  it)r  ©ein  ift  (auter  Sfeirfen. 
.naufalität  aber  ift  ©eftaltung  be§  ©a|e§  oom  (Mrunbc:  (ir- 
t'cnntnb  ber  $bee  hingegen  fdjliefjt  mcfontlid;  beu  $nt)alt 
jeneo  ©a£es>  auo.  2Iud)  fanben  mir  im  fttoeiten  tmä)  bie 
IKatcrie  ab  bao  gemeinfame  Subftrat  alter  einzelnen  @r= 
fd^einungen  ber  ,Ybcen,  folglich  ab  bao  33erbinbung§giieb 
groifcr)en  ber  ,\bce  unb  ber  (Irfdjeinung  ober  bem  einzelnen 
SDing.  2lIfo  auo  bem  einen  forooljl,  ab  aus  bem  anbeut 
©runbe  fann  bie  sDiaterie  für  fiel)  feine  v\bee  barfteßen. 
A  posteriori  aber  befiättgt  fid)  biefes  babmd),  baf,  oon  ber 
IKatcrie  ab  foldicr  gar  reine  aufdjaulidje  SSorftettung,  fon- 
bern  nur  ein  abftralter  Segriff  möglicr)  ift:  in  jener  uäm= 
lid)  [teilen  allein  bie  formen  unb  Dualitäten  fid)  bar,  bereu 
Trägerin  bie  9Katerie '  ift,  unb  in  melden  allen  fid)  v\t>ccn 
offenbaren.  ®iefe§  entfpridjt  aud)  bem,  bafc  Naufalität  (ba§ 
gange  SBefen  ber  URaterie)  für  fid)  nidjt  anfebaulid)  bar» 
[teilbar  ift,  fonbern  allein  eine  beftimmte  Kaufaloerjfnüpfung. 
—  dagegen  mujj  anbererfeito  jebe  (Srf  Meinung  einer  xxsbee, 
ba  fie  ab  fotdje  eingegangen  ift  in  bie  Aonn  beo  2aluo 
oom  ©runb,  ober  in  ba§  prineipium  individuationis,  an 
ber  Materie,  ab  Dualität  berfelben,  fid)  tnuftellen.  onfo= 
fern  ift  alfo,  nüe  gefagt,  bic  SDiaterie  ba§  33inbung§glieb 
gtüifdjen  ber^bee  unb  bem  prineipio  individuationis,  roelrfjeS 
bie  rtorm  ber  Grfcnntnio  bcö  vmbhübuumö,  ober  ber  ©a£ 
oom  ©runb  ift.  —  Sßlaton  t)at  batjer  gang  richtig  neben 
ber  $bee  unb  iljrer  @rfcr)einung,  bem  eingelnen  Singe,  roelcrje 
beibe  fonft  alte  2)inge  ber  2Mt  unter  fid)  begreifen,  nur 
nod)  bie  "Diaterie  ab  ein  britteo,  oon  beiben  SBerfdjtebeneö 
aufgeftettt  (Timaeus,  ©.  345).  2)a§  ^nbioibuum  ift,  ab 
©rfdjeinung  ber  $bee,  immer  SJlaterie.  2ludj  ift  jebe  Duali= 
tat  ber  -Jftaterie  immer  ©rfdjeinung  einer  Csbec,  unb  ab 
foldje  aud)  einer  äftt)etifdjen  §8etrac|tung ,  b.  i.  G'rfenntnto 
ber  in  ü)r  fid)  barfteltenben  $bee,  fätjig.  2)ies  gilt  nun 
felbft  oon  ben  attgemeinften  Dualitäten  ber  SUlaterie,  ol)ne 
meiere  fie  nie  ift,  unb  bereu  ^sbeen  bie  fdnoädjfte  Dbjeftttät 


58  tDritteS  93ucE).     Sßelt  al§  SSorftclhmg. 

be§  2Biffen§  finb.    ©oldjc  finb :  ©diniere,  Koljäfion,  ©tarr= 
Ijeit,  glüffigfeit,  9leaftton  gegen  ba§  Stdjt  u.  f.  f. 

2Benn  mir  nun  bie  Saufunfi,  btofc  al§  fd)öne  Kunft, 
abgefeljen  von  iljrer  Seftimmung  ju  nütdid)cn  groetfen,  in 
me'ldjen  fie  bem  bitten,  nidjt  ber  reinen  @rfenntni§  bient 
unb  alfo  nid)t  mcljr  Kunft  in  unferm  ©tnne  ift,  betradjten; 
fo  fönnen  mir  Urr  feine  anbere  Stbfidjt  unterlegen,  aU  bie, 
einige  öon  jenen  $been,  roeldje  bie  niebrigften  «Stufen  ber 
Dbjeftttät  be§  Tillen*  finb,  §u  beutlidjer  &nfdjaulicPeit  ju 
bringen :  nämlid)  Sd)mere,  Koljäfion,  Starrheit,  .härte,  biefe 
allgemeinen  ©igenfdjaften  be§  ©teine§,  biefe  erften,  einfad)= 
ften,  bumpfeften  ©idjtfcarfeiten  be3  9Bitten§,  ©runbbajstöne 
ber  Statur;  unb  bann  neben  tfmen  ba§  Stc^t ,  roeldjeä  in 
uioton  Stüden  ein  ©egenfa^  jener  ift.  Selbft  auf  biefer 
tiefen  'Stufe  ber  Dbjeftität  beo  3Bitten§  feljen  mir  fdjon  fein 
SBefen  fid)  in  ^mietradjt  offenbaren:  benn  eigentlich  ift  ber 
Kampf  jraifdjen  Sdjmere  unb  Starrheit  ber  alleinige  äftjje= 
tifdje  Stoff  ber  fd)ünen  2(rd)iteftur :  il)n  auf  mannigfaltige 
2Beife  oottfommen  beutlid)  Ijeroortreten  51t  laffen,  ift  ibre 
Aufgabe.  Sic  (oft  foldje,  inbem  fie  jenen  unnertilgbaren 
Kräften  ben  fürjeften  2öeg  gu  ibjrer  Sefriebtgung  benimmt 
unb  fie  burd»  einen  Umweg  t)inl)ält,  mobitrd)  ber  Kampf 
oertängert  unb  bao  unerfdjöpflicrje  Streben  betber  Kräfte 
auf  mannigfaltige  2öeife  fidjtbar  rairb.  — ■  £)ic  gan^c  Diaffe 
be§  ©ebäubeä  mürbe,  if)rer  urfprünglidjen  Steigung  über= 
laffen,  einen  bloßen  Klumpen  barftellen,  fo  feft  al§  mögttdj 
bem  CS'rbf'örper  nerbunben,  ju  wekljem  bie  Sdjmere,  al§ 
ioeld)e  l)icr  ber  äi>iUe  erfdjeint,  unabläffig  brängt,  roäjjrenb 
bie  Starrheit,  ebenfalls»  Dbjeftitat  bee»  2öiEen§,  miberftet)t. 
sJlber  eben  biefe  Steigung,  biefe*  Streben,  roirb  von  ber 
©aulunft  an  ber  unmittelbaren  SBefriebigung  oerbinbert  unb 
il)m  nur  eine  mittelbare,  auf  Umwegen,  geftattet.  3)a  fann 
nun  g.  S:  bac  ©ebälf  nur  mittelft  ber  Säule  bie  @rbe 
Milden;  ba§  ©euuHbe  mujj  fid)  felbft  tragen  unb  nur  biucb 
Sßermittelung  ber  Pfeiler  fann  e§  fein  Streben  $ax  @rb= 
maffe  l)in  befriebigen  u.  f.  f.  2fljer  eben  auf  biefen  er= 
groungenen  Umwegen,  eben  burd)  biefe  Hemmungen  entfalten 
fid)  auf  ba§  beutiiebfte  unb  mannigfaltigftc  jene  ber  roben 
Steinmaffe  inwobnenben  Kräfte:  unb  weiter  tann  ber  rein 
aftl)etifd)c  ^nied  ber  Saufunft  nid)t  geben.  Xaber  liegt 
allerbingo  bie  Sdwnbcit  cinco  ©ebäubeä  in  ber  augenfälligen 
^medmäfügt'eit  jebeo  leileo,  niebt  utm  äujjern  millturlid)en 


3)te  gJtatonifd^e  Sbee:  ba<:>  CbjeTt  her  Äunft.  59 

ßtoed  bc3   9Jienfd)cn  (infofern   gehört  ba§  3Betf  ber  nüiv 
lidjen  SBaufunft  an);  fonbern  unmittelbar  gutn  Seftanbe  beS 
©angen,    gu  meldjem  bie  ©teile,    ©röfje  unb  $orin  jebeo 
Teiles  ein  fo  notroenbtgeä  3>erf)ältniö  Ijaben  ntuft,  bafs,  roo 
mögttdj,  roenn  irgenb  ein  Steil  roeggegogen  mürbe,  ba§  ©ange 
einftürgeu  nützte.    ®enn  nur  inbem  jeber  Seil  fo  viel  trägt, 
atö  er  füaUd)  fann,    uno   jeber  geftüijt  ift   gerabe  ba  unb 
gerabc  fo'feljr,  at§  er  mufj,   entfaltet  fid)  jeneo  2Biberfpiel, 
jener  .Stampf  groifdjen  ©tarrljeit  unb  ©djtoere,   roeldje   bao 
Seben,  bie  2öitten§äu|erungen  be§  Steinet  auomad)en,   gur 
oollfommenften  Sidjtbarfeit,   unb  eo  offenbaren  fid)  bentlid) 
biefe  tiefften  ©tufen  ber   Dbjeftitäi   bco  Sßiffenä.     (5'benfo 
mufj  and)  bie  ©eftatt  jebeo  leileo  beftimmt  fein  burd)  feinen 
3roecf  unb  fein  S8err)nltni3  gutn  ©angen,   nidjt  bitrd)  2Bitf= 
für.   SDie  Säule  ift  bie  allereinfadtfte,  btojs  burd)  ben  pioed 
bestimmte  Aorm  ber  ©tüije:   bie  gerounbene  ©äute  ift   ge 
fdnuadloo:  ber  oieretfige  Pfeiler  ift  in  ber  Ibat  roeniger 
einfad),  rüieroofjl  gufäßig  leichter  $u  madjen,   als  bie  runbe 
©äule.     (S'benfo  finb  bie  formen  von  „"yrieo,  SBalfen,  Sogen, 
Kuppel,  burd)  il)ren  unmittelbaren  groed  gang  unb  gar  be= 
ftimmt  unb  ertlären  babnrd)   fid)  felbft.     Tic   äkrgierungen 
ber  Kapitale  tt.  f.  m.  gehören  ber  ©fulptur,  nidjt  ber  xH vehi 
teftur  an,  tum  ber  fie,  alo  fyingutommenber  3d)inud,   blojj 
gugelaffen  werben  unb  aud)  roegfatten  tonnten.  —  ©ein  ©e= 
Jagten  gemäjj  ift  eö  gutn  ^erftänbnio  unb  äftljetifdjen  ©e 
nuf,  eineo  äöerfeä  ber  vJ(rd)iteftur  unumgänglidj  nötig,  non 
feiner  SRaterie,    nad)   il)rem  ©etoidjt,   ifjrer  Starrheit  unb 
Mo()äfion,  eine  unmittelbare,  anfd)anlid)e  Menntniö  gu  Ijaben, 
unb  nnfere  $reube  an  einem  foldjen  SJÖerfe  mürbe  plü&lid) 
felrr  oerringert  roerben,  burd)  bie  Eröffnung,  baf?  33im§= 
ftein  ba§  Baumaterial  fei :  beim  ba  mürbe  e§  un§  mie  eine 
Strt   ©djeingebäube   oorfommen.     $aft    cbenfo    mürbe    bie 
sJcad)iid)t  mirfen,  bafi   eö  nur  non  $otg  fei,   mäbjrenb  mir 
©tein  norauofetjten ;   eben  roeil  bieo  nunmehr  ba§  33erljält= 
niö  (vvifd)en  Starrheit  unb  ©djmere,   unb  babnrd)  bie  Se= 
beutung  unb  Sftotroenbigfeit  aller  £ette,   änbert  unb   oer= 
fdjiebt,   ba   jene   SKaturfräfte   am   Jjölgemen   ©ebäube   niel 
fdjmädp  fid)  offenbaren.   ©aljer  aud)  fann  au§  .fjol*  cigent- 
lid)  fein  äöerf  ber  fdjönen  33aufunft  roerben,  fo  feljr  ba§= 
felbe  aud)  alle  normen  annimmt:  bieo  ift  gang  allein  burd) 
unfere  £b,eorie  erflarlid).     Sffienn    man   aber  nollenbo   uno 
fachte,  baö  ©ebäube,  beffen  2lnblicf  uni  erfreut,  befiele  auö 


60  drittes  Sud).     äBeli  nie.  SBorftettung. 

gang  oerfdjicbcncn  Materien,  uort  feljr  ungletdjer  Sdjinere 
unb  Äonfifteng,  bte  aber  burclj  bas  2luge  nidjt  gu  unter* 
[Reiben  mären;  fo  mürbe  baburd)  bao  gange  ©ebäube  uns 
fo  ungenießbar,  roie  ein  ©ebidjt  in  einer  uns  unbekannten 
Spradje.  3)iefe§  alles  beineift  eben,  baß  bte  Söautunft  nidjt 
blofi  matljematifd)  roirft,  fonbem  bmtamifdj,  imb  baß  mas 
burdj  fie  gu  un§  rebet,  nidjt  etroan  bloße  $orm  unb  ©nm= 
inetrie,  fonbem  üielmeljr  jene  ©runbfräfte  ber  üftatur  finb, 
jene  erften  $been,  jene  ntebrtgften  Stufen  ber  Dbjeftttät 
bes  2Bitten3.  —  Sie  Sftegelmäßigfett  bc§  ©ebaubes  unb 
feiner  Steile  mirb  teils  burclj  bic  unmittelbare  ßroectmäßtg: 
fett  jcbeö  ©liebes  gunt  SBcftanbc  bes  (Sangen  herbeigeführt, 
teils  bient  fie,  bic  llcberfidjt  unb  baö  ü8erftänbni§  beö  ©angen 
gu  erleidjtern,  teils  enblicl)  tragen  bie  regelmäßigen  Figuren, 
inbem  fie  bie  ©efe|mäßigieit  bes  Sftaumei  als  foldjen  offen* 
baren ,  gur  Sdjönljett  bei.  3)ie§  alles  tft  aber  nur  uon 
untergeorbnetem  2Bert  unb  üftotroenbigfeit  unb  leine§roeg§ 
bie  .fmuptfadje,  ba  fogar  bie  Symmetrie  nidjt  unnadjläßlidj 
erforbert  tft,  inbem  ja  audj  Süiincn  nod)  fdjön  finb. 

CSinc  gang  befonbere  SSegielmng  Ijabcn  nun  nodj  bie  9Ber!e 
bei*  SBaufunfi  gum  Sidjte:  fie  geroinnen  boopelte  ©djönljett 
im  ooHen  Sonnenfdjein ,  ben  blauen  Fimmel  gum  hinter 
grunb,  unb  geigen  roieber  eine  gang  anbere  SBtrtung  im 
"JJionbcnfdjein.  25aljer  aud)  bei  Sluffüljrung  eines  frönen 
2Berfe§  ber  SSaufunft  immer  befonbere  ih'iid'ftdjt  auf  bic  2Bir= 
Jungen  beS  i'idjtes  unb  auf  bie  §immel§gegenben  genommen 
mirb.  £>iefcs  alles  fjat  feinen  ©runb  groar  großenteils  barin, 
ba))  ()elle  unb  fdjarfe  ^Beleuchtung  alle  Seile  unb  tljre  33er 
f)ältniffe  erft  recfyt  fidjtbar  maclvt:  außerbem  aber  bin  idj  ber 
3Keinung,  baf;  bie  SSaulunft,  foroie  ©djroere  unb  Starrheit, 
aud)  gugleidj  bas  biefen  gang  entgegengefe^te  SBefen  bes 
Sic^teä  gu  offenbaren  beftimmt  ift.  $nbem  nämlidj  bas  Yidjt 
oon  ben  großen,  unburcfyftdjtigen ,  fdjarf  begrengten  unb 
mannigfach  geftalteten  Staffelt  aufgefangen,  gehemmt,  guvüdf= 
geroorfen  mirb,  entfaltet  es  feine  "Katar  unb  ©tgenfcljaften 
am  reinften  unb  bcutlicljften ,  gum  großen  ©enuß  bes  $8e-. 
fdjauers,  ba  baS  l'idjt  bas  erfreulichste  ber  2)inge  tft,  als 
bie  Sebingung  unb  baö  objettiue  Korrelat  ber  nollfommen 
ften  anschaulichen  (Menntnismetfe. 

SGBeil  nun  bie  $been,  roeldje  burdj  bie  Söaufunft  gut 
beutlidien  2lnfdjauung  gebracht  roerben,  bie  ntebrtgften  Stufen 
ber  Cbjeltitat  bes  3Qiitlen§   finb   unb   folgltdj  bie  objetttoe 


S)ie  ^fotonifdje  gbee:  bao  D&jelt  ber  Hunft.  61 

Sebeutfamfeit  beffen,  mao  un§  bie  Skufunft  offenbart,  uer= 
l)äItniomaf;ig,  gering  ift;  fo  mirb  ber  äftljetifdje  ©enufj  beim 
l'lnblid  eines  ftfjönen  unb  günfiig  beleuchteten  ©ebäubeo, 
mcjjt  fo  fetjr  in  ber  2Iuffaffung,  ber  ^bec,  alo  in  bem  mit 
btefer  2Iuffaffung  gefegten  fubjeftioen  Korrelat  berfelben 
liegen,  alfo  übemnegenb  barin  befterjen,  bafs  an  btefem  X'ln 
blttf  ber  33efdjauer  oon  ber  Crfenntnioart  be§  Snbuibuumo, 
bie  beut  Tillen  bient  unb  bem  6atj  com  ©runbe  nacljgerjt, 
loSgeriffen  unb  emporgehoben  mirb  §u  ber  beo  reinen  nullen* 
freien  Subjefto  beo  @r!ennen§;  alfo  in  ber  reinen,  oon  allem 
geiben  beo  2£otten§  unb  ber  gnobibualität  befreiten  $on= 
templation  felbft.  —  ftn  btefer  .fünfidjt  ift  ber  Wegenfat} 
ber  2trcr)iteftur  unb  bao  anbere  (irtrem  in  ber  Weilje  ber 
fd)önen  .Slünfte  bas  £)rama,  meldjeo  bie  allerbebeutfainflen 
v\been  jur  (Srt'enntnts  bringt,  baljer  im  äftljetifcljen ©enufj 
beofeUun  bie  objeftioe  ©eite  burdjauo  überrmegenb  ift. 

©ie  Saufunft  Ijat  oon  ben  btlbenben  Kauften  unb  ber 
spoefte  bao  Unterfdjeibenbe,  bafs  fie  nicljt  ein  ^odjbilb,  fon= 
bem  bie  ©adje  felbft  gibt:  nicljt  roieberrjolt  fie,  mie  jene, 
bie  erfannte  v\bee,  moburdj  ber  Münftler  bem  33efcr)auer  feine 
2tugen  leiljt;  fonbern  l)ier  [teilt  ber  Künftler  bem  SBefdjauer 
blof  bao  Objet't  surecljt,  erleichtert  ihm  bie  Sluffaffung  ber 
v\bee,  baburd)  baf;  er  bao  mirtlidje  inbioibuelle  Dbjeft  gitm 
beutlicben  unb  ooßftänbigen  iMuobntd  feineo  2Befen§  bringt. 

Sie  SÖBerfe  ber  SBaufunft  loerben  feljr  feiten,  gleich,  ben 
übrigen  Herten  ber  fdjönen  Kunft,  §u  rein  äftljetifdjcn 
oioeden  aufgeführt:  melmetjr  merben  biefe  anberen,  ber  .Hunft 
felbft  fremben,  nü^ltdjen  oiueden  untergeorbnet,  unb  ba  be 
fteljt  beim  baö  grofte  SSerbienft  beo  §8aufünftler§  barin,  bie 
rein  aftbetifdjen  ;-)iued'e,  in  jener  irjret  Unterorbnung  unter 
frembartige,  bod)  burdwifeücn  unb  ju  erreichen,  inbem  er 
fie  auf  mannigfaltige  2Beife  bem  jebeSmaltgen  null  für  Heben 
Sioede  gefcljtcft  anpafjt,  unb  rtdjttg  beurteilt,  loeldje  a'ftl)etifd)  = 
avchjteftonifdje  ■ocljönrjeit  ftcr)  mit  einem  Tempel,  melcbe  mit 
einem  s^alaft,  meldje  mit  einem  geugtjaufe  u  ^  u,  va 
trägt  unb  Bereinigen  läfjt.  $e  merjr  ein  raubeo  Klima  jene 
gorbeningen  beo  ^ebürfniffeo,  ber  ^ütjlidjfeit  uermeljrt,  fie 
fefter  beftimmt  unb  uuerlaf,lid)er  oorfdjreibt ,  befto  roeniger 
Spielraum  Ijat  bao  ©cr)öne  in  ber  Sßaufunft.  ^m  mtlben 
Klima  ^nbieno,  9teg»pten§,  ©riecr)entanb§  unb  9iomo,  roo 
bie  Jorberungen  ber  ^otroenbigfeit  geringer  unb  fofer  be 
ftimmt  umreit,  tonnte  bie  33aufunft  ihre  aftljetifdjen  gmeefe 


62  ©ritteö  Surf).     SBelt  nlö  »orftcUung. 

am  freieften  oerfolgen :  unter  bem  norbifdjen  ^immel  mur= 
ben  ihr  biefe  feljr  oerf ümmert :  liier,  voo  Haften,  fph)e  Sadjer 
imb  Türme  bie  ^orberung  nuxren,  mu|te  bie  33aufunft,  ba 
fie  il)re  eigene  Sdjönrjett  nur  in  fef;r  engen  Sdjranfen  ent= 
falten  burfie,  fiel)  gum  Gsrfaij  befto  meljr  mit  bem  von  ber 
SMptur  geborgten  Sdjmude  gieren,  uüe  an  ber  gotiferjen 
fdjönen  33aufunft  §u  fe|en. 

SJlujj  nun  biefergeftalt  bie  Saufunft,  burd)  bie  $orbe= 
rungen  ber  'Oiotmenbigreit  unb  9iüt3lidjf'eit,  grofce  !öefdfjrän= 
Jungen  leiben;  fo  Ijat  fie  anbererfeitö  an  eben  biefen  eine 
rräftige  ©tütje,  ba  fie,  bei  bem  Umfange  unb  ber  i\oftbar= 
feit  iljrer  3Berfe  unb  ber  engen  ©pljäre  tljrer  äftrjetifdjen 
2Birfung§art ,  fid)  alö  blofj  fdnrne  .shtnft  gar  nidjt  erhalten 
tonnte,  wenn  fie  nidjt  gugletdj  ot§  nü|li<$eä  unb  notmen= 
bigeo  ©eroerbe  einen  feften  unb  ebrenoollen  v^lat5  unter  ben 
menfd)lid)en  ^janbtierungen  hatte,  ©er  Mangel  biefes»  letztem 
eben  ift  es,  ber  eine  anbere&unft  üer()inbert,  trjr  al§  ©dbmefter 
§ur  Seite  gu  ftefyen,  obgleid)  biefelbe,  in  afthetifdjer  ^üd 
fid)t,  gang  eigentlid)  ihr  als  Settenftücf  betguorbnen  ift :  id) 
meine  bie  fdjöne  äßafferleitungäiunft.  3)enn  roaä  bie  33au= 
fünft  für  bte  $bee  ber  ©djroere,  mo  biefe  mit  ber  ©tarr= 
l)eit  nerbunben  crfdjeint,  leiftet,  baofelbe  leiftet  jene  für  bie 
felbc  ^sbee ,  ba,  mo  tt)r  bie  'Jvlüffigt'eit,  b.  ().  Aormloftgteit, 
leidjtefte  SBerfdjiebbarfeit,  3>urd)fid)tigfeit,  beigefeilt  ift.  Schau 
menb  unb  braufenb  über  Reifen  ftürgenbe  ^J>aff  erfülle,  ftill 
jerfiäubenbe  Hataraf'te,  als  höbe  äßafferfäulen  emporftrebenbe 
Springbrunnen  unb  fiarfpiegelnbe  (Seen  offenbaren  bie  vxsoeen 
ber  ftüfflgen  ferneren  9Jtaterte  gerabe  fo,  mie  bie  SBerre  ber 
Saufunfi  bie  yjbecn  ber  ftarren  SDlaterie  entfalten.  3tn  ber 
nütUidjen  9Bafferleitung§!unft  finbet  bie  fdjöne  feine  Stu§e ; 
ba  bie  oiuede  biefer  fid;  mit  ben  ihrigen ,  in  ber  Siegel, 
nidjt  oereinigen  [äffen ,  fonbem  biet,  mir  au§narjm§roetfe 
ftattfinbet,  ,v  33.  in  ber  Cascata  di  Trevi  ju  9iom*). 

§  44. 

2ßa§  für  jene  unterften  Stufen  ber  Dbjeftität  be§ 
2Bitten§  bie  jroei  ermähnten  .fünfte  leiften ,  ba§  leiftet  für 
bie  höljere  Stufe  ber  oegctabilifd)cn  SRatur  gennffermafum 
bie  fdjbne  ©artenfunft.     SDie  lanbfdmftlicbe  Sdjonljeit  eine§ 

*)  §icju  SVap.  35  bes  britten  iHidjeä  ber  Qtfßäiijungen. 


S)ic  patonifd)e  ^bee:  bno  Dfcjeft  ber  föunft.  63 

Aletfe*  beruht  großenteils  auf  ber  Sftannigfaliigteit  ber  auf 
il)m  fid)  betfammenfinbenben  natürlichen  ©egenftänbe,  unb 
fobann  barauf,  baß  biefe  fid)  rein  auSfonbern,  beutlid)  t)cr= 
oortreten  unb  bod)  in  paffenber  SSerbinbung  unb  Slbroedjfe* 
[ung  fid)  barfteHen.  Tiefe  beiben  Sebingungen  finb  es, 
benen  bie  fetjöne  ©artenfunft  nadibilft :  jebod)  ift  fie  ibreo 
Stoffes  lange  nicljt  fo  fervr  3Mfter,  rote  bie  Saufunft  beS 
irrigen,  unb  barjer  tfjre  2Birfung  befduänft.  Xao  ©djöne, 
roaS  fie  oorgeigt,  gehört  faft  gang  bei  Statur:  fie  felbft  l>at 
roenig  bagu  getljan:  unb  anbererfeitS  tann  fie  gegen  bie  Un= 
gunft  ber  Oi'atur  febr  roenig  ausrichten,  unb  roo  irjr  biefe 
nidit  oor=,   fonbern  entgegenarbeitet,    finb  ibre  Seiftungen 

gering. 

©ofern  alfo  bie  ^flangenroelt,  roeldje  obne  Sermittelung 
ber  Kunft  fid)  überall  gum  aftlietifeben  ©enuffe  anbietet, 
Cbjeft  ber  Munft  ift,  gehört  fie  bauptfäcpdj  ber  2anbfd)aftS= 
maierei  an.  3m  ©ebiete  biefer  liegt  mit  tfyr  aud)  bie  gange 
übrige  erfenntnislofe  Statur.  —  33eim  StiMeben  unb  ge 
inalter  bloßer  xHrdjiteftur,  Ruinen,  MirdK  oon  innen  u.  bgt, 
ift  bie  fubjeftioe  Seite  beS  aftbetifdjen  ©enuffeS  bie  itbev 
roiegenbe:  b.  I).  unfere  greube  baran  liegt  nid)t  bauptfacblid) 
in  ber  2tuffaffung  ber  bantefteüten  >een  unmittelbar,  fon« 
bern  inebr  im  fubjeftioen  Korrelat  biefer  Stuffaffung,  in  bem 
reinen  roillenlofen  Cht'ennen;  ba,  inbem  ber  üftaler  unS  bie 
£>inge  burd)  feine  Slugen  feben  läßt,  roir  liier  gugletdj  eine 
9ttitempfmbung  unb  baS  9iad^gefü§I  ber  tiefen  ©eifteSrulje 
unb  beS  gängUcrjen  SdjroeigenS  beS  SBillenS  erljalten,  roelcfje 
nötig  roaren,  um  bie  ©rfenntniS  fo  gang  in  jene  leblofen 
©egenftänbe  gu  oerfenfen  unb  fie  mit  foldjer  Siebe,  b.  I). 
l)ier  mit  folgern  ©rabe  ber  Cbjettinitat,  aufgufafjen.  — 
2)ie  -jßirtung  ber  eigentlichen  SanbfcrjaftSmalerei  ift  nun 
jroar  im  gangen  aud)  noeb  oon  biefer  Strt:  allein  roeil  bie 
baraeftettten  .>ccn,  alo  bbbere  Stufen  ber  Dbjettität  beö 
2Biuen§,  fdjon  bebeutfamer  unb  nielfagenber  finb;  fo  tritt 
bie  objet'tiue  Seite  beS  äftljetifdjen  2BorjlgefaltenS  fd)ou  mebr 
beruor  unb  rjält  ber  fubjeftioen  baS  @leid)cieuiid)t.  £)aS 
reine  ßrfennen  als  fold)eo  ift  nidjt  mefjr  gang  bie  £aupt= 
fad)c;  fonbern  mit  gleicher  2Kadjt  roirft  bie  eriannte  ^ee, 
bie  SBelt  als  Sßorftettung  auf  einer  bebeutenben  Stufe  ber 
Dbjettiüatton  bco  SBillenS. 

2tber  eine  nod)   viel  l)öl)cre  Stufe  offenbart  bie  %kv-- 
materei  unb  Sierbilbljauerei,   nou   roeldjer  letzteren  roir  be* 


(14  drittes  Sud).    SBelt  al§  Sorfteßung. 

beutenbe  antife  Ueberrefte  Ijaben,  v  S.  Sßferbe,  in  SBenebig, 
auf  SKontecaoaffo,  auf  ben  ©Iginfdjen  9WtefS,  aud)  %u 
gforenj,  in  Sronge  unb  9Jtarmor,  ebenbafelbft  ber  antife 
©6er,  bie  Ijeufenben  2Bölfe,  ferner  bie  Söroen  am  Strfenal 
ju  SSenebig,  aucl)  im  SSatifan  ein  ganger  Saal  noff  metft 
antifer  Siere  u.  f.  m.  33et  biefen  iDarfteHungen  crlu'üt  nun 
bie  objeftioe  Seite  be§  aft[)ctifd;cn  2Bo|Igefatten§  ein  ent= 
fdjicbenco  ttebergetmdjt  über  bie  fubjet'iioc.  Xk  :)üd)e  beo 
btefe  $been  erfennenben  Subjefto,  ba§  ben  eigenen  SBttten 
Befdjntidjtigt  l)at,  ift  groar,  roie  bei  jeber  äftbetifdien  83e= 
traeftung,  «orfjanben:  aber  tfyre  SBirfung  roirb  nidjt  em= 
pfunben:  benn  uno  befdjäfttgt  bie  llnruijc  unb  £efttgfeit 
beo  bargeftettten  Tillen*,  dö  ift  jenco  2Botten,  roeldjeä 
aucl)  unfer  2Befen  auomad)t,  ba§  uno  ()ier  oor  2lugen  tritt, 
in  Weftaltcn,  in  benen  feine  ©rfdjeinung  nidjt,  mie  in  un§, 
burdj  bie  Sefonnenljett  beljerrfdjt  unb  getnilbert  ift,  fonbern 
fid)  in  ftärfern  3ügen  un*>  **"*  cmcr  SX'utlidjfeit ,  bie  an 
bao  ©rotesfe  uno  l'ionftrofe  ftreift,  barftellt,  bafür  aber 
aud)  olmc  SSerftettung,  natu  unb  offen,  frei  ju  iiqge  ftegenb, 
roorauf  gerabe  unfer  ^nteref[e  rtU  oen  3&*en  berubt.  Tuo 
C5l)arat'teriftifd)e  ber  Gattungen  trat  febon  bei  ber  £>arftel= 
lung  ber  Sßffangen  ()croor,  geigte  fid;  jebod)  nur  in  ben 
Aormen :  Ijicr  roirb  e§  uiel  bebeutenber  unb  fpriebt  fid)  nidd 
nur  in  ber  Weftalt,  fonbern  in  £anbUmg,  Stellung  unb 
©ebärbe  aus> ,  obmoljl  immer  nur  nod)  alo  (5l)aratter  ber 
Strt,  nid)t  beo  gnbioibuumS.  —  ©tefer  Cht'cnntniö  ber 
gbeen  l)öl)erer  Stufen ,  melclje  mir  in  ber  linderet  bureb 
frembe  Sßernüttelung  empfangen,  tonnen  nur  aud)  unmittel 
bar  tctlljaft  merben,  burdj  rein  fontemplatioe  2lnfcfjauung 
ber  fangen  unb  Seobadjtung  ber  itiere,  unb  jnwr  letzterer 
in  irjretn  freien,  natürlichen  unb  behaglichen  ouftanbe.  Tic 
objeltioe  Setracbtung  il)rer  mannigfaltigen ,  rounberfamen 
©eftatten  unb  il)ico  ^l)itno  unb  SCretben§  ift  eine  lel)rreidje 
Seftion  au§  betn  großen  Sud^e  ber  Sftatur,  ift  eine  @nt= 
^ifferung  ber  roarjren  Signatura  rerum*):  mir  fernen  in  du 
bie    nielfiidjen   Wrabe    unb   Reifen   ber    IKanifcftation    beo 


')  ,'uiiob  SBBIjm,  in  feinein  SBudje  De  Signatura  rerum,  Srap.  1.  §  15, 16, 17, 
fnflt:  „Uli?  ifi  fein  Tim?  in  ber  92atur,  es  offenbar!  [eine  innerlidje  ©efinlt  audj 
äufjerlid):  beim  bno  Snnerlidje  arbeitet  flet§  |ur  Offenbarung.  —  Ein  jcbes 

Sing  iiiit  [einen  9Runb   jur  Offenbarung. Unb  ba§  ift  bie  9?aturfurad)e, 

bcivin  jebeB  Tiini  au§  ieimv  @igenfd)aft  rebel  unb  fid)  immer  [elber  offenbart  unb 
Darftctlt.  Denn  ein  jebi     Ding  offenbar!  [eine  iDluttcr,  bie  bie  ©jjeiij 

ii n o  ben  i'oilleit  jur  ©effaltuis  aljo  gibt." 


Sie  $latoniid)e  3bee:  ba§  O&jeft  ber  Äunft.  65 

2Bttten§,  meldjer,  in  allen  SBSefctt  ber  eine  unb  felbe,  überall 
baöfeü&e  null,  roa§  eben  alo  geben,  al§  £afein,  fid)  objeftuüert, 
in  fo  enblofer  Stbmedjfelung,,  fo  nerfdnebenen  ©eftalten,  bie 
alle  ^ttommobattonen  &u  ben  oerfer/iebenen  äufeeren  S8e 
bingungen  ftnb,  fielen  Variationen  Deoiclben  Ztbemao  ju 
Dergleichen.  Sollten  mir  aber  bem  Betrauter  ben  SiuffdjUqj 
über  il)r  inneres  SBefen  and)  für  bie  rKeflerion  unb  in  einem 
3Borte  mitteilen;  jo  mürben  mir  am  beften  jene  ^anohit 
formel,  bie  in  ben  beiluden  Supern  ber  £inbu  fo  oft  oor= 
fommt  unb  Itfahavakya,  b.  f).  ba§  grofje  3öort,  genannt 
mirb,  ba^n  gebrauchen  tonnen:  „Tat .  twam  asi",  baä  beif;t: 
„biefeo  ßebenbe  bift  bu". 

§  4--.. 

$ie  ^bee,  in  melrijer  ber  2Bitfe  ben  bödmen  ©rab 
feiner  Cbjeftioation  erreicht,  unmittelbar  anfebanlid)  bann 
ftellen,  ift  enblid)  bie  grofee  Aufgabe  ber  £iftorienmalerei 
unb  ber  ©fulptur.  Tie  objettioe  Seite  ber  fjjfreube  am 
Sdjönen  ift  l)ier  burdjausi  überroiegenb  unb  bie  fubjettioe 
in  ben  .vünteranmb  getreten,  ferner  ift  \i\  beadüen ,  bafj 
nod)  auf  ber  ndebften  Stuf e  unter  biefer,  in  ber  liermalerei, 
bao  (5baraheriftifd)e  oößig  eino  mit  bem  Sdjönen  ift:  ber 
am  meiften  diaratteriftifdie  vöme,  2Bolf,  $ferb,  Sdjaf,  Stier, 
mar  and)  allemal  ber  fdmnfte.  2er  ©runb  bieoon  ift,  bafj 
bie  £iere  nur  ©attungädjarafter,  leinen  >buübuald)arafter 
l)aben.  Sei  ber  Tarftellnna,  beo  IKenfdjen  fonbert  fid;  nun 
aber  ber  ©attung§d}arafter  ootn  (5l)arafter  bei  gnbbibuumS: 
jener  fyeijjt  nun  2d)önl)eit  (gänilidj  im  objefttoen  Sinn), 
biefer  aber  behält  ben  kernten  Cbarafter  ober  xHuoomd  bei, 
unb  e§  tritt  bie  neue  Sdjroiertgfeit  ein ,  beibe  jugleid^  im 
nämlid)en  ^jnbunbuo  tmlltommen  bar^uftellen. 

sDienfd)lid)e  Schönheit  ift  ein  objetttoer  3luobrnd, 
melcbcr  bie  nollfommenfte  Cbjettination  be§  SBiffenö  auf  bel- 
li öcbften  Stufe  feiner  (Srfcnnbarfeit  bezeichnet,  bie  gbee  beo 
SERenfdjen  überhaupt,  öoßftänbtg  auSgebrücft  in  ber  ana,e 
flauten  $ortn.  <So  fel)r  l)ier  aber  and)  bie  objeftine  Seite 
beo  Schönen  hervortritt;  fo  bleibt  bie  fubjettioe  bod)  trn'e 
freie  Begleiterin:  unb  eben  meil  fein  Cbjeft  unö  fo  fdjnell 
jum  rein  äftl)etifd)en  2(nfd)auen  binreifn,  rote  bas  febönfte 
9}ienfd)enantltn  unb  ^eftalt,  bei  bereu  9tnblicf  unö  augen= 
blidlid)  ein  unauöfyredjlidjeo  2Bo^efatten  ergreift  unb  über 

©d)Ol>cul)auer,  UBerfe     III.  5 


66  Sritteö  Sud).    SOßelt  oIS  Sorftettuttg. 

un§  felbft  unb  alles  roa§  un§  quält  fjinaucljebt;  fo  ift  biefeS 
nur  baburd)  mbglid),  bafj  biefe  alferbcutttd;fte  unb  reinfte 
ßrtennbarfeit  beS  ÜBtttcnS  unä  aud)  am  leidjteften  unb 
fdjnellften  in  ben  3uftanb  be§  reinen  ©rfennenS  r>erfei5t,  in 
roeldjem  unfere  $erfönlid)feit,  imfer  Soffen  mit  feiner  fteten 
sßeitt ,  uerfdjminbet ,  folange  bie  rein  äftljetifdje  greube  an= 
l)ält:  baljer  fagt  ©oetfje:  „2Ber  bie  menfdjlidje  Sdjünljeit 
erblidt,  ben  fann  nidjtct  Uebleö  amue()en :  er  füijlt  ftdj  mit 
jicl)  iclbft  unb  mit  ber  9Belt  in  Uebereinftimmung."  —  3)ajj 
nun  ber  SRatur  eine  fdjöne  33ienfd)cngefta(t  gelingt,  muffen 
nur  barauS  erklären,  baf?  ber  Stile,  inbem  er  fid;  auf  biefer 
l)öd)[ten  Stufe  in  einem  gnbfoibuo  objeftimert,  burd)  glüd'= 
lidje  Umftänbe  unb  feine  Äraft,  äffe  bie  $inberniffe  unb 
ben  2Biberftanb  nollf'ommen  befiegt,  meldje  iljm  bie  Stilen* 
erfdjeinungen  niebriger  Stufen  entgegenfetjen ,  bergleidjen 
bie  -Katurfräfte  finb,  roeldjen  er  bie  äffen  anget)örenbe  3Jta: 
terie  immer  erft  abgewinnen  unb  entreißen  muß.  ferner 
l)at  bie  ©rfdjetnung  be3  Sillenö  auf  ben  obern  ©rufen 
immer  bie  Söiamtigf atriglett  in  Ujrer^orm:  fdjon  ber  33aum 
ift  nur  ein  fuftematifdjes  Slggregat  ber  gafjltoS  mieberljolten 
fproffenben  gfafern :  biefe  ßufammenfekung  nimmt  Ijöljer  fjcr= 
auf  immer  meljr  gu,  unb  ber  menfdjliqje  Körper  ift  ein  Irodjft 
fombinierteo  Softem  gong  oerfdjtebener  Teile,  bereu  jeber 
ein  bem  ©angen  untergeorbneteS,  aber  borf;  aud)  eigentüm= 
lidjoo  8e6en,  vita  propria,  bat:  baß  nun  alle  biefe  i£eile 
gerabe  auf  bie  gehörige  Seife  bem  ©angen  untergeorbnet 
unb  einanber  nebengeorbnet  feien,  l)ariuontfd)  gut  ©arfiek 
Inno,  be§  ©angen  fonfpirieren,  nid)ts  übermäßig,  ntdjtS  uer= 
fümmert  fei;  —  bieö  affeö  finb  bie  feltencn  Söebingungen, 
bereu  9tefultat  bie  ©djönfjeit,  ber  yollt'onunen  ausgeprägte 
©attungSdjarafter  ift.  —  60  bie  3ßatur.  2Bie  aber  bie 
®unft? '—  Man  meint,  burd)  üftadjarjmung  ber  Statur.  — 
•JBoran  foll  aber  ber  Hünftler  il)r  gelungenes  unb  nady- 
guafmtenbeS  SBerf  erlennen  unb  e§  unter  ben  mißlungenen 
beiauofinben;  roenn  er  nidjt  0  0  r  ber  CS  r  f  a  l)  v  uit  g  ba§ 
Schöne  antietpiert?  .fjat  überbieo  aud)  jemals  bie  "Katar 
einen  in  allen  Teilen  vofft'ommen  frönen  SJienfdjen  tjeroor* 
gebraut?  —  Da  |at  man  gemeint,  ber  .Uünftler  muffe  bie 
an  viele  üSRenfdjen  eingeln  oerteitten  frönen  Xeile  gufammen 
f  tuten  unb  au«  ilpten  ein  fdjöneS  ©angeS  guf  ammenfefcen : 
eine  nerfelirte  unb  bejinnungSlofe  SDtemung.  Denn  eS  fragt 
fia)  abermals,    rooran   foll  er  erlennen,  baß   gerabe    biefe 


$)te  patonifdje  gbee:  ba$  D&jeft  bcr  ßtmft.  G7 

formen  bie  fdjönen  finb  unb  jene  nidjt?  —  Sind)  fcl)cn 
mir,  rote  roeit  in  ber  ©djönfyeit  bie  ölten  beutfdjen  Dealer 
bind;  Sftadjaljtnung  ber  9totur  gefommen  finb.  3Jtan  be= 
tradjte  iljre  nad'ten  Figuren.  —  9tein  a  posteriori  unb  ans 
bloßer  (irfaln'img  ift  gar  feine  (Srfenntntö  be§  Sdjönen 
mögltdj:  fie  ift  immer,  roenigften§  jum  £etf,  a  priori,  mie= 
mol)l  r»on  gang  anberer  3trt,  als  bie  uns  a  priori  6enmfjten 
©eftctltungen  beS  ©a|eä  uom  ©runbe.  i£)iefe  betreffen  bie 
allgemeine  ,"vorm  ber  Grfdjetnung  als!  folcfjer ,  mie  fie  bie 
9JtögItdjfeit  ber  irrfenntnis  überhaupt  begrünbet,  baä  all- 
gemeine, ausna()ms(ofe  3GBie  bes  (i'rfd)einens,  unb  aus  biefer 
(i'rtenntnis  gel)t  9J£atljematil  unb  reine  "Juüuruiiffenfdiaft 
Ijeruor:  jene  anbere  (Srfenntnisart  a  priori  hingegen,  roeldje 
bie  Xarftellung  beo  5djönen  möglid)  madjt,  betrifft,  ftatt 
ber  gönn,  ben  ^5itf)alt  ber  @rf Meinungen ,  ftatt  beo  2Bief 
bao  3Ba§  be3  ©rfdjeinens.  2)afj  mir  2Ilte  bie  menfdjlidie 
<2djön()cit  erlernten,  menn  mir  fie  fernen,  im  ed)ten  .SUtnftler 
aber  btes  mit  foldjer  .Svlarljeit  gefdjieljt,  bafj  er  fie  jeigt,  mie 
er  fie  nie  gefeiten  fjat,  unb  bie  üftatur  in  feiner  Tarftelfnng 
übertrifft;  bies  ift  nur  baburdj  mbglid),  bafj  oer  3Biffe,  beffen 
abäauate  Cbjeftiuation,  auf  il)rer  f)öd)ften  Stufe,  ()ier  6e 
urteilt  unb  gefunben  merben  foll,  ja  mir  felbft  finb.  3)a* 
burd)  allein  Ijaben  mir  in  ber  Ibat  eine  xHntieipation  beffen, 
nuto  bie  üftatur  (bie  ja  eben  ber  2Bitte  ift,  Der  nnfer  eigenes! 
SBefen  auslmadjt)  barguftetten  fid)  bemüljt;  meiere  xHntteioation 
im  edjten  ©eniuä  von  bem  ©rabe  ber  33efonnenl)eit  be 
gleitet  ift,  bafj  er,  inbem  er  im  einzelnen  Singe  beffen 
l^bee  ert'eunt,  gleirfjfam  bie  üftatur  auf  falbem  SÖorte 
uerfteljt  unb  nun  rein  auojpridjt,  mas  fie  nur  ftammelt, 
bafj  er  bie  3cl)önl)eit  ber  ,"yonn,  roeldje  i()r  in  taufenb  SSers 
fudjen  mißlingt,  bem  garten  Diarmor  aufbrüdt,  fie  ber  Statur 
gegenübevftellt,  il)r  gleid)fam  jurufenb:  „Das  mar  es,  mao 
bu  fagen  mollteft!"  unb  „$a,  bas1  mar  eö!"  t)allt  eä  aus 
bem  Kenner  miber.  —  9hir  fo  fonnte  ber  geniale  ©riedje 
ben  Uvti)puö  ber  menfd)lid)en  ©eftalt  finben  unb  i()n  als 
Manoit  ber  3djitle  ber  3rulptur  aufteilen ;  unb  aud)  allein 
oermöge  einer  foldjen  2tnttcipatton  ift  e3  uns  l'Ulen  mog- 
lid),  bao  Sdjöne  ba,  um  e§  ber  Sftatur  im  ©ingeinen  nnrtlict) 
gelungen  ift,  ,^u  erfennen.  3)iefe  2lnttcipation  ift  bao  ^jbeal: 
eo  ift  oie  ^bee,  fofem  fie,  meitigftens"  gur  §älfte,  a  priori 
erfannt  ift  unb,  inbem  fie  al£  foldje  bem  a  posteriori  burcrj 
bie  ^catiir  (begebenen  ergänjenb  entgegenlommt ,   für   bie 


68  drittes  8uä).    SBelt  aß  SorfteOung. 

Kunft  prafttfä  rotrb.  Sie  3ftögIi<Peit  foleb/r  9tnticipation 
beS  ©Rotten  a  priori  im  Slünftlcr,  rote  feiner  9(nerienmmg 
a  posteriori  im  Kenner ,  liegt  barin  ,  bafj  &ünftler  unb 
jtehnet  baS  2(nfid)  ber  9uttur,  ber  ftd;  objeftuuerenbe  3Bitte, 
felbft  finb.  Denn  nur  oom  ©leiten,  tote  ©tnpebofleS  jagte, 
rotrb  baS  ©leid)c  erfamtt:  nur  Statur  fann  fief)  felbft  oer= 
ftel)en;  nur  Statur  rotrb  ftdj  fclbft  ergrünben :  aber  aud)  nur 
oom  Weift  rotrb  ber  ©eift  oernommen*). 

Die  oerfeljrte**)  Meinung,  baf  bie  ©rieben  baS  auf» 
geftelite  ^beal  menfd)lid)er  Sdjönljett  ganj  empirifdj,  burd) 
^ufammenlefen  einzelner  fdjöner  Icilc,  l)ier  ein  Mnie,  bort 
einen  tat  ent&löjjenb  unb  mertenb,  aufgefunben  l)ätten,  Ijat 
übrigens  eine  tl)r  gang  analoge  in  betreff  ber  Did)tfunft, 
nam'lid)  bie  2(nnal)me,  bafj  j.  33.  ©f)afefpeare  bie  unmblig 
mannigfaltigen,  fo  mal)ren,  fo  gehaltenen,  fo  aus  ber  liefe 
Ijcrauogearbeiteten  (Sljaraftere  in  feinen  Dramen,  auS  feiner 
eigenen  @rfa|rung  im  sBeltIebcn  fiel)  gemert't  unb  bann 
ro'iebergegeben  Ijätte.  Die  Unmögtidjfett  unb  2lbfurbität  fol= 
d).r  3lnnal)ine  bebarf  feiner  5(ooeinanberfetntng:  eS  ift  offen* 
bar,  bafj  ber  ©eniuS,  rote  er  bie  SEBerle  ber  bilbenben  ftunft 
nur  burd)  eine  almbenbe  Sfttticipation  beö  ©djönen  Ijeroor* 
bringt,  fo  bie  SBerfe  ber  Did)thmft  nur  burd)  eine  eben  foldje 
2tntkipation  beS  ©Ijarafteriftifdjen;  roenn  gleicl)  beibe  ber 
(Erfahrung  bebürfen,  als  eines  ©<$emaS,  woran  altein  jenes 
ilmen  a  priori  bnnfel  Seroufjte  §ur  trollen  Deutlidd'eit  ljer< 
irorgentfen  roirb  unb  bie  ^iöglid)feit  befonnener  Darfteüung 
nunmel)f  eintritt. 

y)Jienjd)lid)e  ©djönljett  nutrbe  oben  ert'lärt  als  Die  ooU* 
fommenfte  Dojeftioation  beS  2öitten§  auf  ber  bbriiften  ©tufe 
feiner  (Srfennbarfeit.  ©ie  brüdt  fidj  au*  burd)  bie  Aorm: 
unb  biefe  liegt  im  Waum  allein  unb  Ijat  leine  notroenbige 
Söejieljung  auf  bie  £«it,  rote  g.  33.  bie  Bewegung  eine  l>at. 
3Bir  tonnen  infofern  fagen:  bie  dbäquate  Dbjettioation  beS 
3BittenS  burd)  eine  olofj  räumlidje  CSrfd)cinunci  ift  ©djönljeii, 
im  oojeftioen  ©imt.   Die  ^flan^e  ift  feine  anbere,  als  eine 


'  Scr  lebte  Safe  ift  bie  8Serbeutiä)irng  beS  ü  n'y  a  que  l'esprit  aui 
äpntp  l'esprit  beä  ßetoetiuS,  weldjeS  id)  in  ber  evften  SfuBgabe  nirtjt  anjuinentn 
brauAte  ab«  [eitbem  ift  buvrt)  ben  ttertummenDen  einflujj  ber  fcegelffljen  Slfter« 
raeisbeit  bie  geil  fo  beruntergebraAt  unb  [o  rot)  geworben  ,  baSj  manmet  wuljl  gat 
oäbnen  tttfnte,  au*  bicr  Werte  auf  ben  ©egenftrfe  von  „Weift  unb  3totur  ange- 
inielt  ■  batjer  idi  genötigt  bin,  mid)  gegen  bei«  Unterjdjiebcn  jotdiev  qjöbeHit/ilofopDeine 


sonte 

tu- 
wei' 

woi 

U'i 

"1  wiewot)!  uom  Xeuovljonlifdjeu  ©«ÄrottB  au5(ienHod)ene  (btobaei  J^lonl. 

Vol.    2,   p.  Ml). 


SDie  ^latonifdje  gbee:  bog  Dbjeft  bei  Kunft.  69 

foldje  blofj  raumlidje  ©rfdjeinttng  beö  SBiffens ;  ba  feine  $5e= 
roegung  unb  folglich)  feine  33egie"rjung  auf  bie  geit  (abgefefjen 
uon  iljrer  ©ntroiaelung)  gum  tHuobrurf  ilirco  2Befeui  gehört : 
iljre  blof^e  ©eftalt  fpridjt  ihr  gangei  2Befen  aui  unb  legt 
ei  offen  bar.  £ier  unb  SDienfdf)  aber  bebürfen  gur  voll 
ftänbigen  Offenbarung  bei  in  iljnen  erfcfjeinenben  SBitteni 
nod)  einer  Steige  uon  £anblungen,  moburd)  jene  (Srfdjemung 
in  ü)nen  eine  unmittelbare  SBegiefjung  auf  bie  3ei*  erl)ält. 
Sieg  alleö  ift  fdjon  im  oorigen  SBucfj  erörtert  roorben :  an 
unfere  gegenwärtige  ^Betrachtung  fnüpft  ei  fiel)  burd)  folgen: 
bei.  3Bie  bie  blofj  raumlidje  (Srfdjeinung  bei  2Billeni  biefen 
auf  jeber  beftimmten  Stufe  uolltommen  ober  unoollfommen 
objeftioieren  rann,  roaä  eben  Sdjönljeit  ober  .f>äfUidjfeit  aui 
madjt;  fo  fann  aud)  bie  geitüd)e  Dbjeftiuation  bei  2BtlIeni, 
b.  i.  bie  $anblung  unb  groar  bie  unmittelbare,  alfo  bie 
Seroegung,  beut  SBtffen,  ber  fidj  in  tfjr  objeftimert,  rein  unb 
oollfommen  entfpredjen ,  ot)ne  fretnbe  Seimifdjung ,  or)ne 
Ueberflüfftgei,  oljne  (Srmangelnbei,  nur  gerabe  ben  beftimm= 
ten  jebeimaligen  ÜIBÜIeniaft  auibrücfenb;  -  -  ober  aud)  biei 
alles  fid)  umgefeljrt  »erhalten.  %m  erften  %aii  gefdjietjt 
bie  Seroegung  mit  ©ragie;  im  anbern  orjne  foldje.  2Bte 
alfo  ©djönljeit  bie  entfpredjenbe  ©arftettung  bei  ÜIBilTeni 
überhaupt  burd)  feine  blofj  räumlidje  ©rfdjeinung  ift;  fo  ift 
©ragie  bie  entfpredjenbe  S)arftettung  bei  2Bifleni  burd) 
feine  geitUcr)e  Gsrfdjeinung,  b.  I).  ber  uoilfommen  richtige  unb 
angemeffene  äluibrucf  jebei  9Biffeniaftei,  burd)  bie  iljn  ob= 
jeftioierenbe  ^Bewegung  unb  (Stellung.  S)a  ^Bewegung  unb 
Stellung  ben  Seib  fdjon  norauife$en;  fo  ift  SEßincfeltnanni 
Stuibrua  ferjr  ridjtig  unb  treffenb,  roenn  er  fagt:  „Die 
©ragie  ift  bai  eigentümliche- SSerrjältnii  ber  Ijanbelnben  ^er- 
fon  gur  ganblung."  (Sßerfe,  33b.  1,  6.  258.)  @i  ergibt 
fidj  uon  felbft ,  bafs  fangen  groar  ©crjönrjeit  aber  feine 
©ragie  beigelegt  merben  fann,  ei  fei  benn  im  figürlichen 
>3inn;  Vieren  unb  9Kenfct)en  aber  beibes,  fcdjünljeit  unb 
©rajte.  Die  ©rajte  befteljt,  bem  ©efagten  gufolge,  barin, 
bafjjebc  SBeroegung  unb  Stellung  auf  bie  letdjtefte,  ange= 
meffenfte  unb  bequemfte  2trt  auigefürjrt  roerbe  unb  fonadj 
ber  rein  entfpredjenbe  3lusbrucf  ifjrer  iHbftdjt,  ober  bes 
SBitteniaftei  fei,  orjne  lleberftuffigei,  mas  als  äu^drotbria,es, 
bebeutunaSlofes  .fintieren  ober  uerbrcljte  Stellung,  ol)ne 
©rinangelnbes,  mas  als  tjölgerne  Steifheit  fid)  barftellt.  Die 
©ragie  fe^t  ein  rjdjtigei  ©benmajj  aller  ©lieber,  einen  reget* 


70  Sritteo  Sudj.    2Mt  ctl§  SSorfteHung. 

redeten,  (jarmonifdjen  Körperbau,  al§  iljre  SBebingung,  uor= 
au§;  ba  nur  mittclft  btefer  bie  ooHfommene  Seidjttgfeit  uub 
augenfdjeinltdje  ßroecfmäfsigfeit  m  a&en  ©tettungeu  unb 
Seroegungen  mögttdj  ift:  alfo  ift  bie  ©ragte  nie  oljnc  einen 
getmffen  ©rab  ber  ©djönljeit  be§  Körpers.  SSeibe  oollfommen 
unb  im  SSerein  finb  bie  beutltdjfte  Öhtfdjeimmg  beo  SfittttenS 
auf  ber  oberften  Stufe  [einer  Dbjeitioation. 

Uö  gehört,  n)ie  oben  ermähnt,  gum  Stuäjeicfjnenben  ber 
üSJtenfdjljett,  bafs  bei  ifyr  ber  ßljarafier  ber  ©attung  unb  ber 
be§  $nbiütbuunt§  auöeinanbertveten,  fo  bafj,  roie  im  oorigen 
SBuct)  gefagi,  jeber  Sftenfdtj  geotfferntafjen  eine  gang  etgen= 
tümlidje  $bee  bavftelXt.  ®ie  fünfte  baljer,  bereu  groeef  bie 
©arfteffung  ber  ^bee  ber  }Jienfd)[)ett  ift,  fjaben  neben  ber 
2d)ön()eit,'  aU  betn  Sfjarafter  ber  ©attung,  nod)  ben  (Sl)a= 
rafter  be3  gnbioibuumä,  roetdjet  oor§ug§roeife  (S  betraft  er 
genannt  roirb,  gur  Aufgabe;  biefen  jcbod)  audj  nur  roieber, 
fofern  er  nidjt  als  etmaö  3ufällige§,  Sem  ^nbiiubuo  in 
[einer  @in§efnr)eit  ganj  unb  gar  (%entümltdje3  anpfeljen 
ift,  fonbern  als  eine  gerabe  in  biefem  ^nbioibuo  befonbers 
(jeroortretenbe  Seite  ber  ^oee  ber  v.Hicnfd)l)eit ,  gu  beren 
Offenbarung  bie  Darfteffung  beSfelben  ba|er  groecfbienltdfj 
ift.  2ttfo  mufi  ber  (St)arafter,  obgroar  als  [oldjer  inbitubuell, 
bennodj  ibealifd),  b.  |.  mit  $etoovl}e&ung  [einer  §8ebeutfam= 
feit  in  $injt$t  auf  bie  g^ee  o""  3Jlenfd^^ett  überhaupt  (ju 
beren  Dbjeftioierung  er  auf  [eine  SBetfe  beiträgt)  aufgefaßt 
unb  bargeftettt  roerben :  aufjerbem  ift  bie  ©arfteuung  Porträt, 
2Bieberf)olung  bes  ©injetnen  als  fo(d):n,  mit  allen  gufällig» 
feiten.  Unb  fefljft  and)  ba§  Vortrat  [oll,  wie  2öin<felmann 
fagt,  ba§  >eal  bes  $nbtt>tbuums  [ein. 

gener  ibealifdj  aufgufaffenbe  (Sl)arafter,  ber  bie  §er= 
oorljeDimg  einer  eigentümlichen  Seite  ber  $bee  ber  9ftenfdj= 
beit  ift,  [teilt  [id)  nun  [idjtbar  bar,  teile  burdj  bie  bleibende 
$f)ufiognomie  unb  Korporation,  teile  Mied)  Dorübergetyen= 
ben  Stjfefi  unb  Setbenfdjafi ,  vV)iobiftfation  beo  ©rfennens 
unb  Sßoltens  gegenfeitig  burdjeinanber,  roeldjes  alles  jtdj  in 
SSKiene  unb  Seroegung  anoorüdt.  j)a  ba§  Snbiöibuuni 
immer  ber  ÜDlenfcpeit  angehört  unb  anbererfeito  bie  3Renfdb/ 
beit  ftd)  immer  im  >biinbuo  unb  fogar  mit  etgentimv 
ltdjer  ibealer  Sebeutfamfeit  besfetben  offenbart;  fo  bavf  roeber 
bie  3d)onl)eit  bnrcl)  ben  (Sl)arafter,  nod)  btefer  burdj  jene 
aufgehoben  roerben:  rueil  3luf&ebung  beo  ©attungsdjarafters 
bind)  ben  öeo  ^nbit)ibuumä  Marifatur,  unb  2tufl)ebung  beo 


3) 


ie  $Iatonifaje  gbee:  ba$  Dbjeft  ber  Sunft.  71 

gnburibuetten  burdj  ben  ©attungScrjarafter  Sebeutung§lojtg= 
fett  geben  ro'ürbe.  Saljer  wirb  bte  Sarfteflung,  inbem  fic 
auf  ©djönljeit  auägeljt,  roeldjeS  f)auptfdd;ücf>  bte  3fulptur 
t()itt,  bennodj  biefe  (b.  t.  ben  ©attung§djaralter)  immer  in 
etmao  burd)  ben  inbioibuettcn  Gljarafter  mobifigieren  unb 
bie  3bee  ber  9Jlenfdjr}eit  immer  auf  eine  befttminte,  inbhn= 
bueüe  3Beife,  eine  befonbere  Seite  berfetben  Ijeroorljebenb, 
ausbrücfen;  roeit  ba§  menfdtjlidje  gnbtoibuum  afe  fotdieo  ge 
roiffermafcen  bie  ©ignität  einer  eigenen  >ee  f>at  unb  ber 
gbee  bor  9Jlenfd$eit  e§  eben  roefentlidfj  ift,  bajj  fie  fid)  in 
gnbim'buen  uon  eigentümlicher  Sebeutfamfeit  barftefft.  Tatjcr 
finben  mir  in  ben  SBerfen  bereiten  bie  oon  iljnen  beutlidi 
aufgefaßte  Scfjönfjeit  nid)t  burd)  eine  eingtge,  fonbern  bnrd) 
Diele,  oerfcf)iebenen  ©rjarafter  tragenbe  ©eftaften  auSgebrücft, 
gleidjfam  immer  oon  einer  anbern  Seite  gefaxt,  unb  bem 
zufolge  anberä  bargeftettt  im  2tpott,  anberä  im  §Baccf)U§( 
anberi  im  .vwfutes,  anberl  im  2lntinou§ :  ja,  bao  (Sl)arafte 
riftifd§e  fann  baö  3cf)öne  befdjränfen  unb  enblidj  fogar  bio 
gur  $ä{jlid)feit  [jeroortreten,  im  trunfenen  Biten,  im  A-attit 
u.  f.  in.  ©erjt  aber  bao  ©fjaraftertftifdje  6i§  jur  roirflictjen 
Stufljebung  be§  (SbarafterS  ber  ©attung,  alfo  bio  jum  Um 
natürlichen;  fo  mirb  e§  Marifatur.  —  SRocf)  oiel  roeniger 
aber,  al§  bie  8d)ünf)eit,  barf  bie  ©ragie  burdj  ba§  (5barafte 
riftifdje  beeinträchtigt  merben:  meldte  Stellung  unb  Be 
roegung  aud)  ber  2tu3brucf  be§  Srjarafterä  erforbert;  fontuj 
fie  bocf  auf  bie  ber  5ßerfon  angemeffenfte,  groecfrnäjjigfte, 
leidjtefte  SBeife  oottgogen  merben.  3)ie§  roirb  nicf)t  nur  ber 
öilbrjauer  unb  SOtaler,  fonbern  aud)  jeber  gute  Sdjaufpieler 
beobachten:  fonft  entfteljt  aud;  (jicr  ^arilatur,  als  SSergerrung, 
ÜBerrenfung. 

gn  ber  ©fulptur  bleiben  ©djönljett  unb  ©ragie  bie 
^auptfadje.  ©er  eigentliche  ßrjarafter  be§  ©eiftes",  bcrtmr 
tretenb  in  2tffeft,  geibenfcfjaft,  SBedjfelfpiel  bes  @rlennen§ 
unb  3ßotten§,  burdj  ben  xHuoorucf  bes"  ©efidjt§  unb  ber  ©e» 
bärbe  allein  barftettbar,  ift  oorgüglidj  Eigentum  bor  Malerei. 
Senn  obmofjl  Singen  unb  $arbe,  meiere  aujjer  bem  ©ebiet 
ber  Sfutptur  liegen,  oiel  gur.  Sdjönljeit  beitragen;  fo  finb 
fie  bocf;  für  ben  ßfjaralter  nod)  meit  roefentlidjer.  ferner 
entfaltet  fid)  bie  Sdjönljeit  oollftänbiger  ber  Betrachtung  atto 
mehreren  ©tanbpunften:  hingegen  faitn  ber  2tu3brucE,  ber 
Gfjarafter,  a 1 1 et)  aus  einem  Stanbpunft  oo  Kommen  auf* 
gefafjt  merben. 


72  drittes  Sud).    SBelt  als  Sovftellung. 

2Beü  ©djönfjeit  offenbar  ber  §auptji»edi  ber  ©fulptur 
ift,  l)at  Seffing  bie  £(jatfad)e,  bafc  ber  Saofoon  nidjt 
fdjreict,  barauö  (^u  erflären  geflickt,  bajj  bao  ©freien 
mit  ber  ©djönljeit  nidjt  ju  vereinigen  fei.  2)a  bem  Seffing 
biefer  ©egenftanb  bas  ifyema,  ober  roenigftensi  ber  %n< 
Enüpfung§punft,  eines  eigenen  §8udje§  marb,  aud)  vor  unb 
nad)  itjm  fo  oieteS  über  benfelben  gefdjrieben  ift;  fo  möge 
e3  mir  vergönnt  fein,  f)ier  epifobifd)  meine  SKeinung  bar= 
über  vorzutragen,  obmol)l  eine  fo  fpe^ielle  (Erörterung  nidjt 
etgentKcb  in  ben  $ufammenl)ang  nnferer  burdjauö  auf  bao 
2ll(gemeinc  gerichteten  2ktrac$tu»g  gehört. 

8  46. 

©afs  Soolaptt,  in  ber  berühmten  ©ruppe,  nidjt  fdjreiet, 
ift  offenbar,  nnb  bie  allgemeine,  immer  mieberfeljrenbe  35e= 
frentbung  barüber  ntufj  bal)er  rüljren,  baf;  in  feiner  Vage 
mir  alle  fdjreien  mürben:  nnb  fo  forbert  eö  aud)  bie  s)iatur; 
ba  bei  bem  Ijefttgften  pl)t)fifd)en  ©Anter^  unb  plöijlid)  ein= 
getretener  größter  förperlidjer  2lngft,  alle  9teflerum,  bie 
etioan  ein  fdnveigenbeo  Bulben  herbeiführen  tonnte,  gängudj 
au$  bem  33enuif$tfein  werbrängt  mirb,  unb  bie  9iatur  )\d) 
burd)  ©freien  Suft  madjt,  moburdj  fie  gugletd§  ben  ©djmerg 
unb  bie  Slngft  ausbrütft,  ben  fetter  herbeiruft  unb  ben 
Angreifer  fdjredt.  ©dfjon  SBindelmann  vermiete  baljer  ben 
2luöbrud  beö  ©rfjreieno:  aber  inbem  er  bie  [Rechtfertigung 
bes  Äünftlerö  fudjte,  madjte  er  eigentlich  ben  ßoofoon  §u 
einem  ©toifer,  ber  e<5  feiner  9Bürbe  nidjt  gemäjj  ()ält,  se- 
(•undum  naturam  §u  fchreien,  fonbern  §u  feinem  ©d§merg 
fiel)  nod;  ben  nutjlofcn  8'vang  auflegt,  bie  Steuerungen 
beofelben  ju  verbeißen:  SBßindfetmann  fielet  bal)er  in  il)m 
„ben  geprüften  ©eift  cincö  grofjen  3Ranne§,  rweldjer  mit 
Startern  ringt  unb  ben  Sluobrucf  ber  (S'mpfinbung  ju  unter- 
brüden  unb  in  fid)  §u  verfdjliefjen  fud)t:  er  bricht  nid)t  in 
lautes»  ©efdjret  aus»,  mic  beim  Birgit,  fonbern  ee»  entfteigen 
iljm  nur  bange  Zenker",  u.  f.  m.  (2Berfe,  33b.  7,  ©.  '.»8.  — 
Taofelbe  auo'füljrlicljer  33b.  6,  ©.  104  f.)  SDiefe  SWeinung 
2AMntfe(manns  fritifierte  nun  Seffing  in  feinem  ßaofoon  unb 
nerbefferte  fie  auf  bie  oben  angegebene  Söeife :  au  bie  ©teile 
beö  pft)d)ologifd)en  ©runbeS  feilte  er  ben  rein  äftl)etifd)en, 
bafs  bie  ©d)önt)eit,  bat  SJJrinju'p  ber  alten  $unft,  ben  2tu§= 
bruef  be3  ©djrcienS   nidjt  gulaffe.    (Sin  anbereo  Argument, 


Tic  $tatontfdje  $bee:  bag  Objeft  ber  ftunft.  73 

roeldjeä  er  fungufügt,  bo|  münlid)  nidjt  ein  gang  »orükr= 
ge&enber  unb  feiner  acuter  fähiger  guftanb  im  unberoeg* 
liehen  föunftroerf  bargeftellt  roerben  bürfe,  bat  bttnbert  Sei 
fpiele  ooTi  oortrefflidien  Figuren  gegen  jict),  Die  in  gang 
fluchtigen  Seroegungen,  tanjenb,  rtngenb,  fyafdjenb  it.  f.  ro. 
feftgeljalten  finb.  ,V,  ©oet^e  in  beut  iHuffafc  über  ben 
Saofoon,  melcber  Die  Sßropnläen  eröffnet  (2.  8),  Ijalt  Die 
Sßßaljl  eines»  folgen  gang  oorübergefjenben  2Komentä  gerabegu 
für  notroenbig.  —  $n  unfern  £agen  entfdjteb  nun  §trt 
i  Maren,  L797,  geljntesl  2t. i,  alles  au\  Dte  bödme  2Baf)r= 
beit  be§  2lu§bmi(fä  utrütffubrenb,  Die  5ad)e  Dabin,  bafj 
2aofoon  nid)t  fdjreiet,  roetl  er,  fdron  im  Segriff  am  2tid 
fluft  gu  fterben,  nidjt  tneljr  fd)reien  fann.  Suletn  bat 
^ernoro  cKbmifdK  ©tubten,  8b.  1,  6.  t26  f.)  alle 
jene  brei  SOleinungen  erörtert  unb  abgewogen,  felbft  jeDod) 
feine  nette  (jtngugetfjan,  fonbern  jene  brei  ncrmittelt  unb 
vereinigt. 

$dj  fann  nid)t  umrjin  midj  gu  oenmiitDern,  Dar,  fo  nach 
benfenbe   unb   feharffiebtige   IKanner   mübfam   ungulängltdje 
©rünbe  au*  ber  Acme  herbeiziehen,  pfndjologifdje,  ja  pbpfio 
togifdje   Argumente  ergreifen,  tun   eine  Sadje  \u   erflären, 
beren  ©runb  gang  nalje  liegt  unb  bem  Unbefangenen  gleidj 
offenbar  ift,    -  unb  beionbers  bafj  Seffing,  melcber  ber  rieb 
tigen  (i'rflarung  fo  nal)e  tarn,  Dennocb  Den  eigentlichen  5ßunft 
feineömego  getroffen  l)at. 

Sor  aller  pfijdjologifdjen  unb  plmfiologifdjen  Unter 
fud)img,  ob  gaofoon  in  feiner  Sage  iebreien  wirb  ober  rüdjt, 
roeldjei  idj  übrigenä  gang  unb  gar  bejaben  roürbe,  ift  in 
A>iufid;t  auf  bie  ©rupne  gu  entfebeiben,  bafj  bas  Sd)reien 
in  iljr  nidjt  bargeftellt  roerben  burfte,  allein  au§  bem  ©runbe, 
roeil  bie  Tarftellttng  beofelben  gängltd)  aufjer  bem  (Gebiete 
ber  Sfulptur  liegt.  3Ran  tonnte  nicht  ano  v))uirmor  einen 
fdjretenben  Saofoon  bernorbringen,  fonbern  nur  einen  ben 
iOtunb  aufreifjenben  unb  gu  febreien  ficlj  frudjtfoo  be= 
mül)enben,  einen  Saofoon,  bem  bie  Stimme  im  öalfe  ftetfen 
geblieben,  vox  faueibus  haesit.  Tao  äßefen,  unb  folglidj 
aüd)  bie  äßirfung  beo  Sdjreieno  auf  ben  ßufdfjauer,  \Kß 
gang  allein  im  Saut,  nidjt  im  5Runbauffperren.  ©iefeö 
festere,  ba§  ©djreien  notroenbig  beglettenbe  Sßljänomen  mufj 
erft  burdj  ben  baburd)  heroorgebradjtcn  Saut  motitüert  unb 
gerechtfertigt  roerben:  bann  ift  eö,  als  für  bie  Manblung 
djarafteriftifdj ,   guläfftg,  ja  notroenbig,  roenn  es  gleid;  ber 


74  drittes  ffludj.    äßelt  ol§  SBorftettung. 

3d)b)il)cit  2lbbrud)  tfjut.  Mein  in  ber  bilbenben  tunft,  ber 
bie  Xarftcllung  bcö  <2djreien§  fclbft  gang  fretnb  unb  um 
mögltclj  ift,  ba§  aeroaltfame ,  alle  Büge  anb  ben  übrigen 
2tu§brud  ftörenbe  -mittel  ^um  ©freien,  baö  9Jlunbauffperren 
barguftetten,  wäre  mirflidj  unoerftänbig;  roeil  man  bann  ba§ 
im  übrigen  viele  Aufopferungen  forbernbe  9JiittcI  vor  bie 
äugen  bnid)tc,  roetyrenb  ber  groed  besfetben,  bas  ©freien 
felbft,  gufatnt  beffen  SBtrfung  auf  baö  ©etnüt,  ausbliebe. 
$a,  roa§  nod)  mel)r  ift,  man  brachte  baburd)  ben  jebeömal 
ladjerlidjen  2(nblid  einer  ofme  äßirfung,  bleibenben  9In= 
ftrengung  b/roor,  roirflid)  bem  gu  Dergleichen,  melden  fid) 
ein  ©pafjoogel  oerfdjaffte,  inbem  er  bem  fd)lafenben  diadjt- 
roäd)ter  ba§  #orn  mit  s™ad)<3  feft  uerftopfte,  ifm  bann  mit 
$euergcfd)rei  roedte  unb  fid)  an  beffen  frudjtlofen  9lnftren= 
gungen  gutn  Olafen  ergötzte.—  2öo  hingegen  bie  ©arftellung 
beä  ©djr'eien§  im  ©ebiet  ber  barftellenben  Äunft  liegt,  ift  co 
burd)au'o  gutäffig,  roeil  e§  ber  2öaljrl)eit  bient,  b.  i.  ber  oolU 
ftänbigen  Sarftellung  ber  gbee.  too  in  ber  Sidjtfunft,  roeletje 
gut  anfd)aulid)en  2>arftcUung  '  bie  $ljantafie  be§  Seferä  in 
älnfprudj  nimmt:  baljer  fdjrcit  bei  SBirgil  ber  Saofoon  roie 
ein  Stier,  ber  fid)  loögeriffen,  nadjbein  il)n  bie  2(j;t  getroffen : 
ba&er  läfjt  Corner  (IL,  XX,  48—53)  ben  2Kar§  unb  bie 
üSJhneroa  gang  entfe$ltdj  fd)reien,  itjrer  ©ötterroürbe  forooi)l, 
al§  Wbttcvfd)önl)cit  unbejdjabet.  Csbenfo  in  bcr  6d)aufpiel= 
fünft:  Saofoon  auf  ber  33ü|ne  mufste  fd)led)tcrbingo  fdjreien; 
audj  täfit  2opl)ot'teä  ben  $f)i(oftet  fdjreicn,  xnxh  er  roirb 
auf  ber  alten  23üt)ne  atterbingä  rotrflid)  gefdjrteen  ()aben. 
2tl§  eineä  gang  äljnlidjen  gaUe§,  erinnere  id)  midj  in  Von; 
bon  ben  bcriilpnten  od)aufpicler  Hein  bie,  in  einem  au§ 
bem  £>eutfd)en  überfeinen  otüd,  Sßigarro,  ben  2tmerifaner 
9totta  baijtellcn  gefef>en  51t  Ifaben,  einen  tfalbroilben ,  aber 
non  feljr  eMein  (Sljarafter:  bennod),  alö  er  nernutnbet  untrbe, 
fdjrie  er  laut  unb  (jeftig  auf,  roaS  oon  großer  unb  oortreff* 
lidjer  äßirfung  nun-,  roeil  e§,  als  t)öd)|t  djarat'teriftijd),  gur 
2Baljrl)eit  oiel  beitrug.  —  hingegen  ein  gemalter  ober  ftet= 
netner  ftuinmer  ©freier  märe  nod)  oiel  läd)crlid)cr,  als 
gemalte  3Kuftf,  bie  fdjon  in  ©oetljes  Sßropnl'äen  gerügt 
roirb;  ba  baö  ©cfireien  bem  übrigen  9lu*bvurf  unb  ber 
2d)önl)cit  oiel  mel)r  3lbbrud;  ilnit,  at§  bie  3Jlufif#  roeldje 
meiftens  nur  |jänbe  unb  2lrme  befdjäftigt  unb  alä  eine  bie 
Sßerfon  djarafterifterenbe  £anblung  angufe^en  ift,  ja  infofern 
gau,^  fuglid;   gemalt   merben  t'ann,    fobalb  fte  nur  feine  ge= 


£ie  ^tatomfdje  gbee:  buo  Dbjeft  ber  .Uunjt.  75 

roatifame  SSeroegung  be§  Mbrperö,  ober  üBergieljung  be§ 
9Jhmbe§  erforbert:  fo  g.  35.  bie  Ijetlige  (Säcilia  an  ber 
Drgel,  Siaffaelo  äSiolinfpteler  in  bor  ©alerie  ©ciarra  gü 
»iom  u.  a.  m.  —  2Beil  nun  alfo,  roegen  ber  ©rengen  ber 
Munft,  ber  Sdjmerg  be§  Saofoon  nidjt  burdj  ©freien  auo 
aebrüd't  werben  burfte,  mufjte  ber  .SUinftler  jeben  nnbern 
Slusbrud  beofelbeu  in  Seroegung  feigen :  bieo  fyat  er  in  ber 
()od)[ten  SSoffenbung  geletftet,  roie  eo  SBmdfelmann  leerte, 
s^b.  0,  ©.  104  f.)  fo  meifterljaft  fdjilbert,  beffen  r>orrreff= 
liclje  33efdjreibung  baljer  il)ren  vollen  ÜBert  unb  äöalirljeit 
behält,  fobalb  man  nur  oom  Unterlegen  ftoifdjer  ©efinnung 
abftral)iert*). 

§47. 

9S>eil  Scbönljeit  nebft  ©ragte  ber  ^auptgeaenftanb  ber 
Sfulptur  i(t,  liebt  ftc  bao  sJiad'te,  xinh  leibet  Sefletbung  nur 
fofern  biefe  bie  Aormen  niebt  oerbirgt.  2ie  bebient  fiel)  ber 
sDraperie  nidjt  als  einer  33er|üttung,  fonbern  olo  einer  mittel: 
baren  ©arftettung  ber  ?yorm,  roeldje  iDarftellungäroeife  ben 
SSerftanb  feljr  befdjäfttgt,  inbem  er  gur  Slnfdjauung  ber  llr 
fadje,  na'mlid)  ber  gönn  beö  Körpers,  nur  burd)  bie  allein 
unmittelbar  gegebene  üIBirfung,  ben  fvaltenrourf,  gelangt, 
©onadj  ift  in  ber  2fu(ptur  bie  3)raperie  geroiffermajjen  ba§, 
ums  in  ber  9Kalerei  bie  Skrfürgung  ift.  SBeibe  finb  2ln= 
beutungen,  aber  nidjt  fumbolifdje,  fonbern  foldje,  meiern',  menn 
fie  gelungen  finb,  ben  SBerftanb  unmittelbar  gromgen,  bao 
2lngebeutete,  ebenfo  als  ob  es  roirflidj  gegeben  roäre,  an= 
gufdjauen. 

@g  fei  mir  erlaubt,  f)tcr  beiläufig  ein  bie  rebenben  .Hünfte 
betreffenbeo  öHeidniio  einguf galten.  s)ioinlid),  roie  bie  fdjöne 
Mörperform  bei  ber  (eid)teften,  ober  bei  gar  feiner  SBeHeibung 
am  oorteidjafteften  fidjtbar  ift,  unb  baljer  ein  febr  fdjöner 
Ih'enfcb,  roenn  er  gugleicg  ©ef<$ma<f  Ijätte  unb  and)  bemfelben 
folgen  bürfte,  am  liebften  beinahe  nad't,  nur  nadj  2ßeife  ber 
','lntit'en  betleibet ,  geljen  roürbe;  —  ebenfo  nun  roirb  jeber 
fcfjöne  wn'i)  gebanfenreidje  (Seift  fid)  immer  auf  bie  natür= 
lidjfte,  unutnrounbenfte,  einfadjfte  SBeife  ouobrüden,  beftvebt, 
mnn  es  irgenb  möglich  ift,  feine  (Gebauten  anbern  mit= 
guteilen,  um  baburcl;  bie  (finfamteit,  bie  er  in  einer  2Belt 
roie  biefe  empfinben  muf$,  fid;  gu  erleichtern :  umgefefjrt  nun 

vi  '.'(lid)  bteje  (Spijobe  Imt  il)rc  (Srgänaung  im  fiap.  öti  be»  biilfen  33ud)eS 
bei  dtgäiijungcn  erhalten. 


76  drittes  »uöj.     SGöelt  als  SSorftettung. 

aber  roirb  ©etfteäarmut,  SSerroorrentjett,  33erfd(jro&enr}eU  ftdj 
in  bie  gefucrjteften  tHuebrüd'e  unb  bunfelften  9teben§arten 
ftetben,  um  fo  in  jdjnüerige  unb  pomphafte  trafen  Keine, 

roingige,  nüchterne,  ober  afftägüdpe  ©ebanfen  51t  yerljüllcn, 
bemjenigen  glctrf),  ber,  roeü  Ujm  bie  SÄajeftät  ber  <5d)önbeit 
abgebt,  biefeti  SDiangel  burd)  bie  Reibung  erfeüeu  null  unb 
unter  6arbartfcr)em  $u|,  füttern,  Gebern,  Traufen,  puffen 
unb  5JtanteI,  bie  SSinjigfeit  ober  ^äfjücPeit  feiner  $erfon 
gu  oer[teden  fudjt.  2o  verlegen  rote  biefer,  roenn  er  natft 
geben  folfte,  roäre  manetjer  2uttor,  roenn  man  iljn  groänge, 
fein  fo  pomprjafteä,  bunlleä  Sucrj  in  beffen  Keinen,  flaren 
Inhalt  gu  überfeinen. 

S  48. 

3)ie  A>iftorienma(erei  l)at  nun  neben  ber  3d)önb/cit 
unb  ©ragte  nodj  ben  (Sbarafter  gurn  |>auptgegenftanb,  rooruntet 
überhaupt  gu  oerfterjen  ift  bie  ©arftettung  be§  2Bttten§  auf 
ber  I)ödjften  Stufe  feiner  Cbjeftination,  mo  baö  ^nbioibuum, 
alci  /ocroorljebung  einer  befonbern  Seite  ber  $bee  ber  'iOtenfd) 
Ijeit,  eigentümliche  SBebeutfamfeit  l)at  unb  biefe  ntcrjt  burd) 
bie  btojje  ©eftalt  allein,  fonbem  burd)  .yutnblung  jeber  3(rt 
unb  bie  fie  oeranlaffenben  unb  6egleitenben  5Robtjtfattonen 
be§  ©rfennenä  unb  3Botten§,  ftdjtbar  in  SJltene  unt»  ©ebärbe, 
51t  erlernten  gibt,  ^nbem  bie  l^bee  ber  5Dlenfct)r)eit  in  biefem 
Umfange  bargefteltt  roerben  folt,  muf}  bie  (Entfaltung  ihrer 
Ü8telfeittgfeit  in  bebeutungsvollen  ^nbuübuen  oor  bie  klugen 
gebracht  werben,  unb  biefe  roieber  tonnen  in  ihrer  95ebeut= 
fantfeit  nur  burd)  mannigfaltige  Scenen,  Vorgänge  unb 
Manblungen  fiebtbar  gemacht  roerben.  ©tefe  irjre  unenblicbe 
xHufgabe  (oft  nun  bie  ^iftorienmalerei  baburdj,  bafj  fie  gebend 
feenen  jeber  Sttrt,  oon  grofjer  unb  geringer  SBebeutfamfeit, 
uor  bie  Saugen  bringt.  Sffieber  irgenb  ein  vvsnbioibuum,  uod) 
irgenb  eine  .vuinblung  fann  or)ne  Sebeutung  fein:  in  allen 
unb  burd)  alle  entfaltet  ftdt)  mehr  unb  mel)r  bie  gbee  ber 
-.IKenfcbljeit.  2)arum  ift  burdjauc.  fein  Vorgang  be§  'OJienfehen 
lebeno  von  ber  Malerei  auSgufc&Kefjen.  -Vian  trjut  folglid) 
ben  vortrefflichen  Dialern  ber  ^tieberlanbifdien  2d)ule  grofjeS 
Unrecht,  roenn  man  bloft  tt)re  tedjnifdje  AahigtVit  fchat.n,  im 
übrigen  aber  oeradjtenb  auf  fie  fyerabfteljt,  roeil  fie  meifteno 
©egenftänbe  au§  bent  gemeinen  Seben  barftellten,  man  hin- 
gegen nur  bie  Vorfalle  au*  ber  SBMtgefdjidjte,  ober  Siblifdjen 
■Vuftorie  für  bebeutfain  fjält.    2Jtan  follte  gUDÖrberft  bebenten, 


3Me  ^tatontfcfje  ^bee:  ba?  Dbjeft  ber  ßunft.  77 

ba|  bie  innere  Sebeutfamfeit  einer  £janblung  tum  ber  äufjern 
gang  nerfd)ieben  tft  nnb  beibe  oft  getrennt  uoneinanber  einher* 
gefjen.    2)ie  ändere  SSebeutjamfeit  ifi  bie  ^idjtigfeit  einer 
|>anbtung  in  Segieljung  auf  bie  folgen  berfelben   für   nnb 
in  ber  uurt'lidjen  3BeIt;   alfo   nad)  betn  ©a'ij  com  ©rtffibe. 
£>ie  innere  öebeutfamfett   ift  bie  Jiefe  ber  (rinfid)t  _  in  bie 
v,bee  ber  "Dienfdüieit,  meld)e  jte  eröffnet,  inbem  fie  bie  feltener 
beroortretenben  Seiten   jener  3bee   an  ba§  8id)t  gief)t,   ba- 
burd),   bajj   fte  beutlid)   nnb   entfd)ieben   fid)   auöfpredjenbe 
^nbuübualitoiten,  ntittelft  jroecfmäfiig  geftettter  llmftänbe,  il)re 
I5"igentümlid)teiten  entfalten  täjjt.     üftur   bie   innere  Gebeut 
famfeit  gilt  in  ber  ttimft:  bie  dunere  gilt  in  ber  ©efdjidjte. 
v#eibe  fiiib  völlig  unabhängig  ooneinanber,  tonnen  gufammen 
eintreten,    aber  and)   jebe   allein   erflehten.     (Sine   für  bie 
©efd)id)te  l)öd)ft  bebeutenbe  §anblung   t'ann  an  innerer  s^e 
beutfmnteit  eine  fe()r  alltaglidje  nnb  gemeine  fein:  nnb  ttm- 
gefebrt   fann  eine  Scene   am  bem   alitaglidjen   geben   oon 
großer  innerer  23ebeutfamteit  fein,    wenn  in  ihr  menfdjlidje 
^nbivibuen  nnb  menfdt)ttd)e3  ^l)un  unb  SBotten,  bio  auf  bie 
oerborgenften  Aalten,   in  einem  l)cllen  \u\1)  beutltdjen  2id)te 
erfdjeinen.    2lu$  fann,  bei  feljr  oerfdjiebener  äußerer  Gebeut 
famfeit,  bie  innere  bie  gleiche  unb  felbe  fein,   fo  *.  sü  eo 
für  biefe  gleid)  gelten,   ob  SJiiuifter  über  ber  Vanbfarte  um 
Vanber  unb  SSölfer  ftreiten,   ober  dauern   in   ber    Sdjenfe 
über  Spielfarten  unb  Würfeln  fieb  gegenfeitig  il>r  :hled)t  bar 
tl)un  motten;  rote  es   gleichviel  ift,   ob  man  mit  golbenen, 
ober  mit  (jöl^eruen  Figuren  Sdjad)   fpielt.     2tufjerbem  finb 
bie    Scenen    unb   Vorgänge,    roeldje   ba§   Seben   fo   vieler 
Elutionen  von  s)Jienfd)cn  auomadjen,  il)r  2i)un  unb  treiben, 
il)re  9iot  unb  il)ie  Areube,  fdjon  besljalb  mid)tig  genug,  um 
©egenftanb  ber  Munft  gu  fein,  unb  muffen,  buraj  il)re  reiche 
IKanntgfaltigfett,   «Stoff  genug    geben   gu*  Entfaltung   ber 
uielfeitigen  Abee  ber  9Jienfd)l)eit.    Sogar  erregt  bie  A-(üd)tig 
feit  beö  2htgenblid"Q,   roeldjen  bie  Ä'unfi  in   einem   foldnm 
^ilbe  (fjeutgutage  ©enrebilb  genannt)  fixiert  f)at,  eine  leife, 
eigentümliche  3tül)rung :  benn  bie  flüd)tige  2Belt,  meiere  fid) 
unauftjörlid)  umgeftaltet,  in  einzelnen  Vorgängen,   bie  boef) 
baö  ©anje  vertreten,   feftgur)alten   im  bauernben  $>ilbe,   ift 
eine  Seiftung  ber  9)ca(erfunft,  burdj  meld)c  fie  bie  ßett  felbft 
gntn  Stittftanbe  p.  bringen  fdjeint,  inbem  fie  bas  einzelne 
sur  ^bee  feiner  ©attung  ergebt.    ©nblid)  Ijaben  bie  gefd)id)t= 
liefen  unb  nad)  aufjen  bebeutenben  Vorwurfe  ber  sJJialerci 


78  S5ritte§  Sud).    SKert  als  SSorftcUung. 

oft  ben  9kct)tetl,  bajj  gerabe  baS  §8ebeutfame  berfelBen  nidjt 
anftf)auftd()  bavfteübar  ift,  fonbern  Ijingugebadjt  werben  muf. 
Qn  biefer  §infid)t  mu$  überhaupt  bie  nominale  SBebeuiung 
be3  SBilbeö  oon  ber  realen  unterfdjteben  werben ;  jene  ift  bie 
äußere,  aber  nur  al§  ^Begriff  ^tnjufommenbe  Sebeutung; 
biefe  bie  Seite  ber  $bee  ber  sJftenfd)l)eit,  roeldfje  burdj  ba§ 
23ilb  für  bie  2(nfd)auung  offenbar  wirb.  3-  23-  iene  fei 
■DcofeS  oon  ber  ägnptifdjen  Sßrinjeffin  gefunben ;  ein  für  bie 
©efdjidjte  l)ödjft  wichtiger  9Jtoment:  bie  reale  Sebeutung 
hingegen,  baö  ber  Slnfdjauung  mirftidj  ©egebene,  ift  ein 
^inbelt'inb  oon  einer  norne  Innen  $rau  a\i%  feiner  fdjrohnmen= 
ben  SGBiege  gerettet :  ein  Vorfall,  ber  ftd;  öfter  ereignet  fjaben 
mag.  3)a§  Aloftüm  allein  fann  l)ier  jenen  beftimmten  |ifto* 
rifdjen  %aü  bem  ©eleljrten  fenntlid)  madjen ;  aber  ba§  ^oftüm 
ift  nur  für  bie  nominale  Sßcbeutung  gültig,  für  bie  reale 
aber  gleichgültig :  benn  biefe  letztere  fennt  nur  ben  9Jtenfdjen 
al§  foldjen,  nidjt  bie  witlfürltdjen  formen.  2lu3  ber  ©e= 
fd)id)te  genommene  SBorroürfe  Ijaben  oor  ben  au§  ber  blofjen 
9ftbglid)feit  genommenen  unb  bal)er  nietjt  inbioibuell,  fonbern 
nur  generell  gu  benennenben,  nidjto  oorauö :  beim  bas>  cigent- 
lid;  33ebeutfame  in  jenen  ift  bod;  nid)t  baS  Qnbioibuelle, 
nidjt  bie  einzelne  Gegebenheit  als»  foldje,  fonbern  ba§  3111- 
gemeinc  in  ibr,  bie  ©eite  ber  ^bee  ber  sJ)icnfd)t)eit,  bie  fiel) 
burdj  fie  auöfpricr)t.  2lnbererfeitS  finb  aber  aud)  beftimmte 
Ijiftorifdje  ©egenftänbe  beöljalb  feineöwego  m  uenoerfen :  nur 
gel)t  bie  eigentlich  fünftlerifdjc  2lnfid)t  berfelben,  fowoljl  im 
lUtaler  alo  im  Setradjter,  nie  auf  ba$  inbioibuell  ©ingelne  in 
iljnen,  toas  eigentlid)  ba§  §iftorifd)e  ausmadjt,  fonbern  auf 
baS  allgemeine,  baS  fid;  barin  auSjpridjt,  auf  bie  $bee. 
XHud;  finb  nur  foldje  btftorifdje  ©egenfiänbe  ju  wählen,  100 
bie  #auptfadje  wirtlid)  barftellbar  ift  unb  nidjt  blofj  Ijinjih 
gebaut  werben  muf?:  fonft  entfernt  fid)  bie  nominale  §Be= 
beutung  ju  fel)r  oon  ber  realen:  baö  bei  bem  Silbe  blof5 
(Bebaute  wirb  baö  äßidjttgfte  unb  tl)ut  bem  2lngefcl)auten 
2lbbrud).  SQBenn  fdjon  auf  ber  33ül)ite  eS  nict)t  taugt,  bafj 
(wie  im  fran^ofifdjen  ürauerfpiele)  bie  <v>auptfacl)e  Ijinter  ber 
Scene  oorgebt;  fo  ift  e§  im  23ilbe  offenbar  ein  noef)  weit 
größerer  $et)ler.  (Sntfdjieben  nachteilig  wirren  l)iftorifd)e 
Vorwürfe  nur  bann,  wann  fie  ben  SERater  auf  ein  nüUfür- 
lid)  unb  nid)t  nad)  Kunftjweden,  fonbern  nad)  anberen  ge 
ioal)lteö  5velb  befd;ränfen,  oollcnbc.  aber  mann  biefeö  £yelb 
an  malenfdjen  unb  bebentenben  ©egenftänben  arm  ift,  wenn 


Sie  «ßfatomfdje  gbee:  bas  D&jeft  bcr  ßunft.  79 

e§  j.  33.  bie  ©efd)id)te  eines»  flehten,  afcgefonberten,  eigen« 
finnigen,  l)ierard)tfd)  b.  I).  burdj  Sßaljn  bci)crrfd;ten,  Don  bot 
gleichzeitigen  großen  SSölfew  be§  Orients  unb  Dccibentä 
Deradjteten  Stnfeluolfs  ift,  mie  bie  ^uben.  —  25a  einmal 
gröifdjen  uns  unb  allen  alten  Golfern  bie  Sölfertoanberung 
fo  liegt,  roie  grotfdjen  ber  jetzigen  (Srboberfladje  unb  jener, 
beren  Drganifationen  fidj  uns  nur  oerfteinert  geigen,  ber 
einfüge  äffiedjfel  bes  9Jieeresbette§ ;  fo  ift  es  überhaupt  afä 
ein  großes  llnglücf  angufetjen,  ba|  bas  SBolf,  beffen  geroefene 
Kultur  ber  unferigen  fyauptfädjlid)  §ur  Unterlage  bienen  follte, 
nidjt  etnurn  bie  v\nber,  ober  bie  ©rieben,  ober  aud)  nur  bie 
Sftömer  untren,  fonbern  gerabe  biefe  $uben.  SefonberS  aber 
mar  eS  für  bie  genialen  9JcaIer  Italiens,  im  15.  unb 
16.  ^al)rtjunbert,  ein  fcljlimmcr  Stern,  bajj  fie  in  bem  engen 
Greife,  an  ben  fie  für  bie  2Lntl)l  ber  SSorroürfe  miütürlid) 
geroiefen  maren,  ju  SJciferen  affer  2trt  greifen  mußten:  beim 
baö  SReite  Seftament  ift,  feinem  l)iftorifd)en  Steile  nad),  für 
bie  ilialerei  faft  nod)  ungünftiger  als  bas  Sllte,  unb  bie 
barauf  folgenbe  ©efdjidjte  ber  sDiarturer  unb  iUrcljenlelircr 
gar  ein  unglüdlicrjer  ßJegenftanb.  $cbod)  l)at  man  oon  ha\ 
Silbern,  bereit  ©egenftanb  baS  Wefc()id)tlid)e,  ober  9Jtrjtr)o= 
logifdje  bes  ^ubentums  unb  Gljriftentums  ift,  gar  fer}r  bie* 
jenigen  §u  unterfdjeiben,  in  meld)en  ber  eigentliche,  b.  I).  bcr 
etljifdje  ©eift  bes  6()riftentumS  für  bie  3lnfd)auung  offen 
6art  mirb,  burdj  ©arfteffung  oon  Sftenfdjen,  meldie  biefes 
©elftes  voll  finb.  ©iefe  ©arfteffungen  finb  in  bcr  %$at  bie 
l)öd)ften  unb  benutnberungsmürbigften  ßeiftungen  ber  3Jcaler= 
fünft:  aud)  finb  fie  nur  ben  größten  üUceiftem  biefer  .Uunft, 
befonbers  bem  Sftaffael  unb  bem  Gorreggio,  biefem  gumal 
in  feinen  früheren  Silbern,  gelungen,  ©emalbe  biefer  iHrt 
finb  eigentlich»  gar  nidfjt  ben  Ijiftorifdjen  6ei§ujct^ten:  benn 
fie  ftellen  meiftenö  feine  Gegebenheit,  feine  ganbtung  bar; 
fonbern  finb  blofse  gufammenfteffungen  l10n  ^eiligen,  bem 
(Irlöfer  felbft,  oft  nod;  al§  ßinb,  mit  feiner  SJcutter, 
Engeln  u.  f.  id.  $n  iljren  dienen,  befonbers  ben  9(ugen, 
feljcn  nur  ben  2tusbrucf,  ben  äöiberfdjcin  ber  Dollfommenften 
©rfenntniS,  beseitigen  ttamlid),  meldje  nid)t  auf  einzelne 
SDinge  gerietet  ift,  fonbern  bie  $been,  alfo  bas  gan^e  äöefen 
ber  äöett  unb  bes  Sebenö,  Dollfominen  aufgefaßt  l)at,  uieldje 
©rfenntniö  in  iljiten  auf  ben  Sßiffen  jurücf roirf enb ,  nidjt, 
roie  jene  anbere,  sUt  o  t  i  u  c  für  benfelben  liefert,  fonbern  im 
©egenteil  ein  Duietiü   alles  Pollens  geworben  ift,   am 


80  2)ritte3  93ud).    SBelt  aI3  Soiftefftmg. 

roeldjetn  bie  Doflfommene  Stefignation,  bie  bcr  innerfte  Greift 
be§  St)riftentutn§  röte  bcr  inbifdjen  2Bei§l}eit  ift,  ha*  2fuf- 
geben  aüco  3Botten3f  bie  gurüifroenbung,  2(ufl)ebung  beö 
St  Ueno  unb  mit  ilpn  bco  gangen  Selens  biefer  Seit,  alfo 
bie  (Srtöfung,  |eroorgegangen  ift.  So  fprad)cn  jene  ewig 
preiSroürbigen  Reiftet  ber  kunft  burd)  i()ve  Serie  bie  t)&d>fte 
2Bei§t)eit  anfdjaulid)  am.  Unb  ()iev  ift  bcr  ©ipfel  aller 
Kunft,  roeldje,  nad)bein  fie  ben  SBtffen,  in  feiner  abäquoten 
Dbjeftität,  ben  I>cen,  bnrd)  alle  Stufen  »erfolgt  t)at,  von 
ben  niebrurften,  mo  ilm  Urfadjen,  bann  mo  it)n  steige  unb 
cnblid)  wo  it)n  Biotine  fo  mannigfacr)  bewegen  unb  fein 
Seien  entfalten,  murmeln-  enbigt  mit  ber  Sarftettung  feiner 
freien  Selbftaufljebung  bnrd)  bao  eine  grojje  Quiettü,  roeldjeS 
il)m  aufgebt  au§  ber  uollfommenften  (Menntnis  feince»  eigenen 
Sefene'*).    ■ 

S  49. 

Tillen  unfern  bisherigen  SBetrad^tungen  über  bie  KUnft 
liegt  überall  bie  2Bat)r|eit  gum  ©runbe,  bafj  bas  Dbjeft  ber 
Mnnft,  beffen  SarfteHung  ber  groeef  bco  ÄünftlerS  ift,  bejfen 
(rrfenntnio  folglid)  feinem  Söerf  als  SWlm  unb  llrfprung 
t>orl)erget)en  mufj,  —  eine  Qbee,  in  5ßlaton§  Sinne,  ift 
unb  burd)auö  nicljto  anberes:  nidjt  bai  einzelne  iDing,  baS 
Dbjeft  ber  gemeinen  Sluffaffung;  audt)  nidjt  ber  SBegriff,  ba§ 
Dbjeft  beo  oernünfttgen  Deutens  unb  ber  Sßtffenfdjaft.  Dh-- 
gleid)  ybee  unb  Segrtff  etwas  ©emeinfameä  fjaben,  barin, 
baf?  beibe  als  (iinljcitcn  eine  SSiel^eit  uürr'lidjcr  Singe  oer= 
treten;  fo  nürb  bod)  bie  grojje  3Serfdt)iebent)eit  beiber,  aus 
betn  mas  im  erften  Sudj  über  ben  begriff  unb  im  gegen« 
roärttgen  über  bie  gbee  gefagt  ift,  beutüdj  unb  einleudjtenb 
genug  geworben  fein.  ©afi  jebod)  aud)  fd)on  $taton  biefen 
Unterfcfieb  rein  aufgefaßt  Ijabe,  null  id)  fcincsuvgs  hz-- 
Ipuipten:  nielmelp-  finb  mandje  feiner  Seifpiele  uon  $been 
unb  feiner  Erörterungen  über  biefelben  blofj  auf  begriffe 
anmenbbar.  Sir  (äffen  injnnfdjen  btefel  auf  fiel)  berufen 
unb  gel)en  unfern  eigenen  Seg,  erfreut,  fo  oft  nur  bie  Spur 
eines  großen  unb  e'blen  ©eifieä  betreten,  jebod)  nidjt  feine 
Anzapfen,  fonbern  unier  ^iel  uerfolgenb^— 2)er  begriff 
ift  abftraft,  bisturfto,  innerhalb  feiner  Sphäre  obllig  un= 
beftimmt,   nur  iljrer  ©renge  nad)  beftimmt,  jebem  ber  nur 

■>  lujc   Stelle    (cljt    jii    iljrem   äkrfläntmi*  ba§   folflenbe  95ud)   0(Hi|   mtt) 
Aar  tiotauS. 


Sie  Sßlatonifcfje  gbee:  bas  Dbjeft  ber  ftunft.  81 

SScrnunft  l)at  erreidjbar  unb  faßlid),  burd)  2Borte  oljne  roeitere 
Sermittelung  mitteilbar,  burd;  feine  Definition  gang  gu  er= 
fd)öpfen.  3)ie  3;bee  bagegen,  allenfalls  als  abäquater  3teprä= 
fentant  bes  SÖegrip  gu  befinieren,  ift  burd)aus  anfdjaulid) 
unb,  obmoljl  eine  unenblid)e  3Kenge  eingelner  3)inge  öer= 
tretenb,  bennod)  burd)gängig  beftimmt:  oom  ^nbioibuo  als 
folgern  roirb  fte  nie  erfannt,  fonbem  nur  oon  bem,  ber 
fid;  über  alles  Collen  unb  alle  ^nbiuibualität  gum  reinen 
Subjeft  bes  ©rfennens  erhoben  §at:  alfo  ift  fie  nur  bem 
©enius  unb  fobann  bem,  roeldjer  burd),  meiftens  oon  ben 
äBerfen  bes  (Genius  »eranlaßte,  @r^öt>ung  feiner  reinen  (ir 
tenntnisfraft,  in  einer  genialen  Stimmung  ift,  erreichbar: 
t>al)ov  ift  fie  nid)i  fd)led)tl>in,  fonbem  nur  bebingt  mitteilbar, 
inbem  bie  aufgefaßte  unb  im  föunftroerf  roieberlplte  >ee 
[eben  nur  nad;  -äftaßgabe  feines  eigenen  intelleftualen  üEßertes 
anfprid)t;  roesbalb  gerabe  bie  oortrefflidjften  Söerfe  jeber 
ßunft,  bie  ebelften  ©rgeugniffe  bes  (Genius,  ber  ftumpfen 
Majorität  ber  9J?enfd)en  eroig  oerfdjloffene  SBüdjer  bleiben 
muffen  unb  il)r  ungugänglid)  finb,  burd)  eine  roeite  AUuft 
oon  il)r  getrennt,  gleid)  roie  ber  Umgang  ber  dürften  bem 
$öbel  ungugänglid;  ift.  groar  laffen  aud)  bie  $latteften  bie 
anerlannt  großen  3Berfe  auf  Autorität  gelten,  um  nämlid) 
ibre  eigene  ©djroädje  nidr)t  gu  oerraten:  bodj  bleiben  fie  im 
füllen  ftets  bereit,  bas  aSerbammungSurteil  barüber  aus= 
gufpred)en,  fobalb  man  fie  Ijoffen  läßt,  baß  fie  es  tonnen, 
oljne  fid)  btoßguftellen,  roo  bann  ir)r  lang  »erhaltener  y>a}\ 
tiegeu  alles  ©roße  unb  ©djöne,  bas  fie  nie  anfprad)  unb 
eben  babuvd;  bemütigte,  unb  gegen  bie  Urheber  besfelben, 
fid)  freubig  8uft  mad)t.  Xcnn  überhaupt  um  fremben  äßert 
roittig  unb  frei  anguerfennen  unb  gelten  ui  laffen,  muß  man 
eigenen  baben.  hierauf  grünbet  fid)  bie  -iftotroenbigfeit  ber 
Sefdjeibenljeit  bei"  allem  SBerbienft,  roie  aud)  ber  mu>erl;ält= 
nismäßig  laute  diuljm  biefer  Sugenb,  roefd)e  allein,  aus 
allen  tljren  ©djroeftern,  uon  jebem  ber  es  roagt  einen  irgenb 
roie  ausgegeid;neten  3Jlann  gu  preifen,  jebesmal  feinem  8obe 
angehängt  roirb,  um  gu  t>erför)nen  unb  ben  3om  ber  SSert= 
tofigfeitgu  füllen.  SBas  ift  benn  23efd;eibenl)eit  anberes,  als 
geheuchelte  SDemut,  mittelft  roeld)er  man,  in  einer  uon  nieber= 
träd)tigem  9ßeibe  ftro|enben  SL'clt,  für  SSorgüge  unb  Ser= 
bienfte  bie  3Sergeit)ung  berer  erbetteln  roilt,  bie  feine  baben  r 
Senn  roer  fid)  feine  anmaßt,  roeil  er  roirflid)  feine  bat,  ift 
nid;t  bcfd)eiben,  fonbem  nur  etjrüd). 

©djopenljauev,  SBetfe.    JH.  6 


82  ScttteS  Surf).    SBclt  aß  SorfteUung. 

2)ie  $bee  ift  bie,   oermöge  ber  3e^-  unb  Waumform 
unferer  intuitiven  Slppreljenfton,  in  bte  SSiel^eit  verfallene  @in= 

I;eit:  hingegen  ber  Segriff  ift  bie,  mtttelfi  ber  xHbftraftion 
unferer  Vernunft,  aus  ber  SSieUjett  uueberl;ergeftellte  (Sinl;eit: 
fie  fann  begeidjnet  roerben  alö  unitas  post  rem,  jene  als 
unitas  ante  rem.  (S'nblid;  fann  man  ^cn  Unterfd;ieb  jnrifdjen 
"Begriff  unb  $bee  nod;  glcidjnismeife  au§brü<fen,  inbem  man 
fegt:  ber  Segriff  gleicrjt  einem  toten  SJeljältniS ,  in 
meld;em,  roaS  man  hineingelegt  l)at,  mirflid)  nebeneinanber 
liegt,  auä  welchem  fid;  aber  aud;  nidr)t  mel;r  l;erausner;men 
läfit  (burd;  anah)tifd;e  Urteile),  als  man  f;ineinge(egt  I)at 
iburd;  fantrjettfelje  Weflerjon):  bie  $bee  hingegen  entmidelt 
in  bem,  meld;er  fie  gefaxt  l;at,  SBorfteÜungen,  bie  in  £infid)t 
auf  ben  iljr  gleichnamigen  begriff  neu  finb :  fie  gleicht  einem 
lebenbigen,  ftd;  entroictelnben,  mit  geugungälraft  begabten 
Organismus,  meld;er  l;eroorbringt,  mas  nid;t  in  il)m  ein- 
gefdjadjtelt  lag. 

etilem  ©efagten  infolge  ift  nun  ber  Segriff,  fo  niitjfid; 
er  für  baä  Seben,  unb  fo  brauchbar,  notroenbig  unb  ergiebig 
er  für  bie  SBiffenfdjaft  ift,  für  bie  Munft  einig  unfruchtbar, 
hingegen  ift  bie  aufgefaßte  $bee  bie  mabre  unb  emgige 
Duette  jebeä  ed;ten  .Slunftiueitoo.  An  ifjrer  fräftigen  ttrfprüng= 
lidjfeit  mirb  fie  nur  aus  bem  Seben  felbft,  auö  ber  Statur, 
aus  ber  ÜBelt  gefd;öpft,  unb  axid)  nur  uon  bem  edjten  (Genius, 
ober  uon  bem  für  ben  9(ugenblid  bis  gur  (Genialität  95e 
geifterten.  5Rur  auS  fold;er  unmittelbaren  Empfängnis  ent= 
fielen  ed;te  äöerfe,  bie  unfterbtidjes  geben  in  fid)  tragen. 
Eben  meil  bie  '^oee  anfcljaulid)  ift  unb  bleibt,  ift  fid;  ber 
Münftlcr  ber  Slbfidjt  unb  bes  Zieles  feines  Wertes  nid;t  in 
abstracto  benutzt;  nid;t  ein  Segriff,  fonbem  eine  >ee 
fd;mebt  il;m  cor:  bal;er  fann  er  non  feinem  2l;uu  feine 
:Ued;enfd;aft  geben:  er  arbeitet,  u>ie  bie  Beute  fid;  ausbrüden, 
aus  blof.em  ©efüb,I  unb  unberoufjt,  ja  inftinftmäfng.  <§in= 
gegen  s3cad;a()iner,  SRanieriften,  imitatores,  servum  pecus, 
gei)en  in  ber  .sUmft  nom  Segriff  aus :  fie  merfen  fid;  mas 
an  ecl;ten  Werfen  gefällt  unb  mirft,  machen  fiel)  es  beutlid;, 
faffen  es  im  Segriff,  alfo  abftraft,  auf,  unb  abmen  es  nun, 
offen  ober  uerftedt,  mit  fluger  i'lbfid;tlid;feit  nacl).  2ie 
fangen,  gleid;  parafitifdjen  $flanxen,  il)re  -Jtaljrung  aus 
fretnben  SBerlen,  unb  tragen,  gleid)  ben  Sßolopen,  bie  ,yavlv 
iljrer  Rainung.  3a,  man  tonnte,  im  Sevgleicl;eu  nod)  meiter 
gel;enb,   behaupten,   fie   glid;en  sDiafd;iuen,   bie,   mas   man 


Sie  patontfd)e  gbee:  baS  Dbjeft  ber  Sunft.  83 

hineinlegt,  jroar  fefjr  fein  jerljacfen  unb  burdjeinanber  mengen, 
aber  nie  »erbauen  tonnen,  fo  baf?  ficf»  bie  fremben  Seftanb= 

teile  noch,  immer  roiebcrfinben,  aus  ber  üÖiifcfjung  fjeroör* 
fudjen  unb  fonbero  liefen :  ber  ©entus  allein  gltdje  bagegen 
bem  organifdjen,  affimiüerenben ,  umroanbelnben  unb  pro- 
bu^ierenben  ^etbe.  j)enn  er  roirb  von  ben  Sorgängem  unb 
iljren  3Berfen  groar  erlogen  unb  gebilbet;  aber  befrudbtet 
roirb  er  nur  com  Seben  unb  ber  äBelt  fetbft  unmittelbar, 
burd)  ben  (Sinbrud  bes  3lnfd)aulid)en :  baljer  fdjabet  aucl) 
bie  f)öd)|te  Silbung  ood)  nie  feiner  Originalität.  Utile  s)lad)- 
abmer,  alle  SJlanieriften  faffen  baö  2Befen  frember  mufter= 
l)after  Seiftungen  im  Segriffe  auf;  aber  Segriffe  tonnen  nie 
einem  9Berfe  inneres  8e6en  erteilen.  Tas  Zeitalter,  b.  I).  bie 
jebeämaüge  ftumpfe  Sölenge,  fennt  felbft  nur  Segriffe  unb 
flebt  baran,  nimmt  baber  manierierte  Sßerfe  mit  fdjnellem 
unb  lautem  SeifaU  auf:  biefetben  SBerfe  finb  aber  nad) 
roenig  $al)ren  fdfjon  ungenießbar,  weil  ber  ^eitgeift,  b.  I). 
bie  fyerrfdjenben  Segriffe,  fidj  geänbert  haben,  auf  benen 
allein  jene  rourjeln  tonnten.  Oiur  bie  eckten  üfiterfe,  roeldje 
au§  ber  3tatur,  bem  Seben,  unmittelbar  gefd^öpft  finb,  bleiben, 
wie  biefe  felbft,  einig  jung  unb  fteto  urfräftig.  3)enn  fie 
gebären  feinem  Zeitalter,  fonbem  ber  lUicnfdjbeit  an:  unb 
roie  fie  eben  bcsfjalb  oon  iljrem  eigenen  geitalter,  roeldjem 
fiel)  an^ufdjmicgen  fie  uerfdjmäbten,  lau  aufgenommen,  unb, 
roeit  fie  bie  jedesmalige  Serirrung  besfelben  mittelbar  unb 
negatio  aufbedten,  fpät  unb  ungern  anerfannt  rourben;  fo 
tonnen  fie  bafür  aud)  nicht  ueraiten,  fonbern  fpretfjen  aucl) 
in  ber  fpäteften  $e\t  immer  nod)  frifd;  unb  immer  roieber 
neu  an :  bann  finb  fie  and)  bem  lleberfeben=  unb  Sertannt= 
roerben  nidjt  ferner  au3gefe$t,  ba  fie  gefrönt  unb  fanftioniert 
baftel)en  burd)  ben  33eifatt  ber  roenigen  urteilsfähigen  Mbpfe, 
bie  einzeln  unb  fparfam  in  ben  3>al)r()unberten  erfdjeinen*) 
unb  il)re  Stimmen  ablegen,  beren  langfam  roadjfenbe  Summe 
bie  Stutorität  begrünbet,  wdd)t  gang  allein  jener  9tid)terftul)l 
ift,  ben  man  meint,  roenn  man  an  bie  "Jiacrnuelt  appelliert. 
2jene  fuccefftu  erfdjeinenben  (unfeinen  finb  es  ganj  allein : 
benn  bie  üföaffe  unb  SRenge  ber  3cad)roelt  roirb  allezeit  ebenfo 
oerfefjrt  uno  ftumpf  fein  unb  bleiben,  rote  bie  "lUaife  unb 
Stenge  ber  9Jtitroelt  allezeit  mar  unb  allezeit  ift.  —  Solan 
lefe  bie  klagen  großer  ©eifter,  aus  jebem  ^aljrljunbert,  über 


*)  Appaient  rari,  nantes  in  gurgite  vasto. 


84  Srittee.  Sud).     SBelt  al§  Sorftellung. 

ijjre  ^ettgenoffen :  fte*ä  lauten  fie  rote  von  freute;  roeil  bd§ 
Wefdjtedjt  immer  baäfelfce  ift.  $\i  jeber  3ett  unb  in  jeber 
.slunft  vertritt  Ruinier  bie  ©teile  be§  ©eifteö,  ber  ftetc  nur 
ba$  (Eigentum  ©ingelner  ift:  bie  2Jlanier  aber  ift  ba3  alte, 
abgelegte  Mletb  ber  gittert  baaeroefenen  unb  ernannten  @x- 
fdjetnung  beö  ©eifteö.  3)em  allen  gemäjj  roirb,  in  ber  Siegel, 
ber  Beifall  ber  üftadjroelt  nid)t  anberS,  al§  auf  Koften  beö 
Seifalls  ber  9Jlitroelt  erroorben;  uno  umgefel)rt*). 

§  50. 

2Benn  nun  ber  .ßroeef  aller  .Uunft  Mitteilung  ber  auf= 
gefaxten  $bee  ift,  roeldje  eben  in  fold)er  Sertnittelung  burd) 
ben  Weift  bes  Künftlerö,  in  ber  fie  von  allem  grembartigen 
gefäubert  uno  ifoliert  erfdjeint,  nunmeljr  aud)  bem  fafjlidj 
roirb,  ber  fcf)unid)ere  (Smpfanglidjteit  unb  feine  Sßrobuftioität 
Ijat;  roenn  ferner  baS  SluSgeljen  uom  SBegriff  in  ber  $unft 
uermerflid)  ift,  fo  roerben  mir  eS  ntdjt  billigen  tonnen,  wenn 
man  ein  «unftroerl  abftd)tlid)  unb  eingeftänblidj  gum  i?tno  = 
brud  eine§  SegrtffeS  beftimmt:  biefeS  ift  ber  $all  in  ber 
XH  lieg  orte.  (Sine  Allegorie  ift  ein  Kunftroerf,  roeldjeS  etroaS 
anbereS  bebeutet,  als  eS  barftellt.  216er  baS  9lnfd)aulid)e, 
folglid)  aud)  bie  Sbee,  fpricfjt  unmittelbar  unb  gang  uoll- 
t'ommen  fid)  felbft  an<5,  unb  bebarf  nid)t  ber  Sermittelung 
eine§  anbern,  rooburd)  eS  angebeutet  roerbe.  2BaS  alfo,  auf 
biefe  2Bcife,  burd)  ein  gan§  anbereS  angebeutet  unb  reprä= 
fentiert  roirb,  roeil  e§  nid)t  felbft  vor  bie  3lnfd)auung  ge= 
brad)t  roerben  fann,  ift  allemal  ein  Segriff.  2)urd)  bie 
xHllegorie  folt  bal)er  immer  ein  Segriff  begeidjnet  unb  folg* 
lid)  ber  Weift  bes  SefdjauerS  von  ber  bargeftellten  anfct)au= 
lid)en  "Isorftellung  roeg,  auf  eine  ganj  anbere,  abftrafte,  nidjt 
anfcfiaulidje,  geleitet  roerben,  bie  völlig  aufjer  bem  $unft= 
roerte  liegt:  l)ier  foll  alfo  Silo  ober  (Statue  leiften,  roa§ 
bie  Sdjrift,  nur  viel  uollfommener,  leiftet.  3Ba§  nun  mir 
für  ben  ftvoed  ber  ißunft  erHaren,  ©arftellung  ber  nur  an- 
fdjaulidj  aufgufaffenben  $bee,  ift  l)ier  nidjt  ber  ßroeef.  %üx 
ba§,  roai  aber  Ijier  beabftdjtigt  roirb,  ift  aud)  gar  feine  grofje 
Soßenbung  beS  .Uunftroert'o  erforberlid) ;  fonberu  es  reid)t 
l)in,  bafi  man  fel)e,  roaS  ba§  £>ing  fein  foll,  ba,  fobalb  bieo 
gefunben  ift,   ber  ftmtfi  erreid)t  ift  unb  ber  Weift  nun  auf 


')  .v>icju  ftap.  34  bes  btiitcu  Söudics  bev  Ergänjunflen, 


Tie  «ßfotonifdje  gbee:  bn§  D&jeft  ber  Shmfh  85 

eine  gang  anberartige  S3orfteßung,  auf  einen  abftraften  33e= 
griff  geführt  roirb,  meldjer  baS  uorgefeijte  $kl  mar.  Alle= 
gorien  in  ber  bilbenben  .Vlunft  finb  fofglirf)  nidjtS  anbereS, 
als  .ftieroglnpljen :  ber  Äunftrocrt,  ben  fie  übrigens  als  an= 
fdjauiidje  Darftellungen  fyabcn  mögen,  fommt  itjnen  nidjt 
als  Allegorien,  fonbern  anberroeitig  ju.  Dafj  bie  9iad)t  uon 
Gorreggto,  ber  GkniuS  beS  9tuf)ineo  öon  VSannibal  Garacci, 
bie  «öoren  oon  $oufjm,  feljr  fdjöne  33i(ber  finb,  ift  gong 
batjon  gu  trennen,  baf$  fie  Allegorien  finb.  Als  Allegorien 
leiften  fie  nidjt  mein*,  als  eine  3nfd*rtft,  ja  e^Cr  meniger. 
2Btr  merben  l)ier  mieber  an  bie  oben  gemachte  Unterfdjeibung 
mnfdjen  ber  realen  unb  ber  nominalen  Sebeutung  eines 
Silbeä  erinnert.  Die  nominale  ift  l)ier  eben  baS  Allegorifdje 
als  fold*es,  j.  35.  ber  GkniuS  beS  SiubmeS;  bie  reale  bas 
mirflid*  Dargeftellte :  I)ier  ein  fdjöner  geflügelter  Jüngling, 
uon  frönen  Mnaben  umflogen:  bieS  fprid)t  eine  $bee  auo: 
biefe  reale  33ebeutung  roirft  aber  nur  folange  man  bie  nomü 
nale,  allegorifd*e  t>cvßt|5t :  benft  man  an  biefe,  fo  verladt 
man  bie  Änfcrjauung,  unb  ein  abftrafter  begriff  befdjaftigt 
ben  ©eift:  ber  Uebergang  oon  ber  $jbee  gum  ^Begriff  ift 
aber  immer  ein  %aU.  $a,  jene  nominale  33ebeutung,  jene 
allegorifdje  Abfid)t,  tf)ut  oft  ber  realen  33ebeutung,  ber  an* 
fd)a'utid)en  3Baf)r|ett,  (Eintrag:  fo  5.  SS.  bie  raibernatürlidje 
SSeleudjtung  in  ber  9lad)t  uon  (Sorreggio,  bie,  fo  fdjön  audj 
ausgeführt,  bod;  6lofj  allegrifd)  motioiert  unb  real  unmög- 
lid;  ift.  SEBenn  alfo  ein  atlegorifdjes  23ilb  aud)  iUtnftmert 
bjat,  fo  ift  biefer  oon  beut,  roaS  eS  als  Allegorie  leiftet, 
gang  gefonbert  unb  unabhängig :  ein  foldjes  föunftroerf  btent 
groeteti  •■>)meden  gugletd),  namiid)  bem  Ausbrud  eines  ^Begriffes 
unb  bem  AuSbrud  einer  $bee:  nur  legerer  fann  Stunft* 
gmed  fein;  ber  anbere  ift  ein  frember  gmed',  bie  fpielenbe 
(irgimtidjfeit,  ein  33ilb  gugleid*  ben  Dienft  einer  gnfdjrtft, 
als  AYieroglnplje,  leiften  gu  (äffen,  erfunben  gu  (fünften  berer, 
meiere  baS  eigentliche  2Befen  ber  Kunft  nie  anfpredjen  fann. 
@S  ift  bamit,  roie  menn  ein  ^unftmerf  ^ugleicr)  ein  nü^lid*eS 
Slkrfgcug  ift,  roo  eS  aud;  gmeien  gmeden  btent :  g.  33.  eine 
©tatue_,  bie  gugleid*  ^anbelaber  ober  ^arpatibe  ift,  ober  ein 
Basrelief,  ber  gugteicr)  ber  ©d^ilb  beS  Ad)itls  ift.  $Reine 
^reunbe  ber  $unft  merben  meber  baS  eine  nod*  baS  anbere 
billigen.  gmar  fann  ein  allegorifdjeS  53ilb  aud;  gerabe  in 
biefer  Gigenfdjaft  lebhaften  ©inbrud  auf  baS  ©emüt  ()eruor= 
bringen  tbaSfelbe  mürbe  bann  aber,  unter  gleiten  llmftänben, 


8G  Sritteä  93udj.    SBelt  ar§  SSocftcHung. 

auä)  eine  $nfdjrift  roirfen.  $.  ®-  lüenn  *n  ^em  ®tmM 
eincä  s))icnfdjen  bei*  SSunfd)  nad)  9hil)m  bauernb  unb  feft 
gerourgeli  ift,  inbem  er  rool)I  gar  ben  9htl)m  ab§  fein  red)t= 
mäfjigee  ©igentum  anfielt,  ba§  ifint  nur  fo  lange  oorentfjaltcn 
roirb,  als  er  nod)  nidjt  bie  ©otumente  feines  33efi§e§  r>ro= 
bugiert  Ijat :  unb  biefer  tritt  nun  vor  ben  ©emu§  beo 
SRuljme§  mit  [einen  Sorbeerfroncn ;  fo  wirb  fein  <jange§  ©e= 
müt  baburd)  angeregt  unb  feine  ®rafi  gur  Sljätigfeit  auf; 
gerufen :  aber  baofetbe  mürbe  aud)  gefd)el)en,  roenn  er  plöl.v 
üd)  ba§  9£ort  „Shtljm"  grofj  unb  beutlid)  an  ber  SBanb 
erbliche.  Ober  roenn  ein  SÄenfdj  eine  SBaljrbeit  funbgemadjt 
fjat,  bie  entroeber  al§  9tuofage  für  ba§  praftifdjc  Seben,  ober 
afö  ©infidjt  für  bie  2Biffenfd)aft  midjtig  ift,  bcrfelbe  aber 
feinen  ©lauben  fanb;  fo  roirb  ein  allegorifdjco  ^itb,  bie 
3eit  barftcltenb,  roie  fie  ben  <2d)leier  aufbebt  unb  nun  bie 
nadte  2ßar)rr)eit  fcfyen  läftf,  gewaltig  auf  ifjn  roirfen:  aber 
baofelbe  mürbe  audj  bie  ©eoife  „Le  temps  decouvre  la 
verite"  leiften.  2>enn  roa§  l)ier  cigcntlicl)  wirft,  ift  immer 
nur  ber  abftrafte  ©ebanfe,  nicljt  bao  Slngefdjaute. 

$ft  nun,  beut  ©efagten  getnäfj,  bie  2lllegorie  in  ber 
bilbenben  .Ü'unft  ein  ferjferrjafteä,  einem  ber  .Slunft  gang 
fremben  Qvot&e  bienenbeS  «Streben;  fo  roirb  eo  oollenbo 
unerträglich ,  roenn  cS  fo  roeit  abführt,  ba|  bie  ©arftellung 
gegroungener  unb  gemaltfam  ^erbeigegogener  Deuteleien  in 
baö  Silberne  fällt,  dergleichen  ift  g.  33.  eine  ©djilbfröte  gur 
2(nbeutung  roeiblidjer  dingegogenljeit ;  bai  .v>erabblid'en  ber 
^temefi'o  in  ben  SBufen  iljrei  GJeroanbeS,  anbeutenb,  bafj  fie 
audj  ino  Verborgene  fieljt;  bie  3tu§legung  be§  SöeÖori,  bafj 
•Oannibal  (Paracet  bie  SBolluft  be§roegen  mit  einem  gelben 
©eroanbe  betleibet  f)at,  meil  er  anbeuten  gewollt,  baf  ibre 
$reuben  balb  melfen  unb  gelb  roie  3trof)  roerben.  —  SBenn 
nun  gar  groifdjen  bem  SDargefteKten  unb  bem  baburd)  ange 
beuteten  begriff  burcf>au§  feine  auf  ©ubfutntion  unter  jenen 
Segriff  ober  auf  ^beenaffociation  gegrünbete  SBerbinbung 
ift;  fonbern  3eidjen  unb  33egetdjnete§  gang  fonocntioneli, 
burd)  pofitiue,  ^nfäüic^  veranlagte  ©aijuna  gufammenljängcn: 
bann  nenne  icl)  biefe  SIbart  ber  Allegorie  Snmbol.  ©o 
ift  bie  Stofe  ©tjmbol  ber  ^erfebmiegenbeit ,  ber  Lorbeer 
©nmBol  beo  9iubmeo,  bie  Sßatme  ©pmbol  beo  Sieges,  bie 
k)3dtfcl)el  Symbol  ber  ^ilgrimfdjaft,  baö  ßreug  Sronbol  ber 
cbviftlicben  Religion:  barjtn  geboren  and)  alle  Slnbeutungen 
burd)  blofje  färben   unmittelbar,   mie  Weib   als  %avbc  ber 


£ie  ^latonifrfje  ^bee:  ba§  Cbjelt  ber  Äunft.  87 

Aalfd)f)cit,  unb  ©tau  ab§  $art>e  ber  breite.  Sergleidjen 
©timbole  mögen  im  Seben  oft  von  ^cuben  fein,«  aber  ber 
ilunft  ift  i^r  SBert  fremb:  fic  finb  gang  tote  £ierogtt)pf)en, 
ober  gar  wie  dnneftfdje  Sßortfdjrifi  anjufeljen  unb  fielen 
mirflid)  in  einer  klaffe  mit  bcn  Stoppen,  mit  bem  sÄtfd), 
ber  ein  2Birt§ljau3  anbeutet,  mit  bem  ©d)lüffet,  an  meinem 
man  bie  .Uammerberren,  ober  bem  Seber,  an  meinem  man 
bie  Sergleute  erfennt.  —  9ßenn  enblid)  getmffe  biftorifebe 
ober  ntötljifdje  $erfonen,  ober  perfontfigierte  begriffe,  burd) 
ein  für  allemal  feftgefet.Ue  Smnbole  fenntlid)  genutzt  merben; 
fo  mären  mol)l  biefe  eigentlich  (imb  lerne  51t  nennen:  ber 
gleiten  finb  bie  Stiere  ber  ©oangeltften,  bie  (fule  ber  W\ 
ueroa,  ber  Gipfel  beo  $ari§,  ber  hinter  bor  Hoffnung  u.  f.  m. 
,xsimoifd>en  uerftebjt  man  unter  ©mblemen  meiftens  jene 
finnbüblidjen,  einfachen  unb  bureb  ein  9J?otto  erläuterten 
£)arftetfungen,  bie  eine  moralifd)e  SBafyrfjeit  ueranfdnutliclien 
follen,  baium  e§  grofje  Sammlungen,  von  $.  ßatnerartuS, 
xHlciatuo  unb  anberen,  gibt:  fie  madtjen  ben  Uebergang  gur 
poetifdjen  älttegorie,  bauen  meiter  unten  gerebet  mirb.  — 
SDie  griedjifdje  Sfulptur  menbet  fid)  an  bie  SInfdjauung, 
bantnit  ift  fie  äftl)etifd);  bie  l)inboi"tanifd)e  menbet  fid)  an 
ben  Segriff,  bafjer  ift  fie  blof,  fnmboHfdj. 

SDtefeg  auf  unfere  bieberigen  Setradjtungen  über  ba§ 
innere  üffiefen  ber  Munft  gegrünbete  unb  batnit  genau  gu= 
fammenljängenbe  Urteil  über  bie  Slttegorie  ift  ber  3lnficht 
SBincfeltnannä  gerabe  entgegengefe^t,  meldjer,  raeit  entfernt, 
roie  mir,  bie  Allegorie  für  etmaö  bem  groeef  ber  ftunft  <\an\ 
Avembeö  unb  i()n  oft  ©törenbeo  gu  erflären,  il)r  überall  ba§ 
2Bort  rebet,  ja  fogar  (2Berfe,  Sb.  1,  ©.  -r»-r»  f.)  ben  böd)ften 
;lmed  ber  Munft  in  bie  „2)arfteffung  allgemeiner  Segriffe 
unb  nid)tfinnlid)er  £>inge"  fe|t.  @§  bleibe  jebem  überlaffen, 
ber  einen  ober  ber  anbern  2tnfid)t  beizutreten.  s)cur  mürbe 
mir,  bei  biefen  unb  älmltdjen,  bie  eigentliche  9)ietap(wfit  be§ 
©c^önen  betreffenben  2Inftdjten  2Bincfelmann§,  bie  SBarjrljeit 
fcljr  beutlict),  bafj  man  bie  größte  ßmpfängltctyfett  unb  va$ 
rid)tigftc  Urteil  über  ba$  Kunfifdjönc  Ijaben  tarnt,  ol>ne 
jebod)  im  ftanbe  flu  fein,  turnt  Sßefen  be§  6d)önen  unb  ber 
.Hunft  abftrafte  unb  eigentlich  pl)tfofopf)ifdjc  9tedjenfdjaft  gu 
geben:  eben  töte  man  fcl)r  ebel  unb  tugenbljaft  fein  unb 
ein  fel)r  garte§,  mit  ber  ( Genauigkeit  einer  ©olbroage  bei  ben 
eingehen  fällen  entfdjeibenbeä  ©emiffen  l)aben  fann,  oljnc 
bcsljalb  im  ftanbe  gu  fein,   bie  etfytfdje  Sebeutfamfeit  ber 


88  S)rittc§  23ucf).    SBett  al§  äSotftettung. 

£anblungen  pf)tIofcpf)tfcf>  ju  ergrünben  unb  in  abstracto 
barjujtetten. 

(Sin  gang  anbereS  SBerijältttiä  Ijat  aber  bie  Stttegorie  gur 
*ßoefte,  afä  gur  bilbenben  Äunft,  unb  meint  gleich  I)tev 
oerwerflid),  ift  fte  bort  feljr  guläfjtg  unb  grcccfbicnlidj.  ©enn 
in  ber  bilbenben  Äunft  leitet  fte  uom  gegebenen  2lnfdjau= 
liefen,  bem  eigentlichen  ©egenftanb  aller  ftunft,  ju  abftraften 
©ebanfen;  in  ber  ^oefie  ift  aber  ba§  SSerijäftmS  umgefefnt: 
[)ier  ift  ba§  in  Sßorten  unmittelbar  ©egebene  ber  SSegriff, 
unb  ber  nädjfte  Bmed  ift  allemal  oon  biefem  auf  ba§  2ln: 
fdt)aitlidt)c  gu  leiten,  beffen  ©arftettung  bie  $!jantafie  be§ 
Rovers  übernehmen  muf?.  2Benn  in  ber  bilbenben  Äunft 
üom  unmittelbar  ©egebenen  auf  ein  anberes  geleitet  mirb, 
fo  muf?  bieö  immer  ein  begriff  fein,  meil  tjter  nur  ba3  2lb-- 
ftrafte  nidjt  unmittelbar  gegeben  roerben  fann;  aber  ein  33e= 
griff  barf  nie  ber  XIrfpnmg,  unb  feine  -üDiitteilung  nie  ber 
§n>ec!  eine§  ßunftmerfeä  fein,  hingegen  in  ber  s}>oefie  ift 
ber  begriff  baö  Material,  ba§  unmittelbar  ©egebene,  mcldjes 
man  bäfjer  fel)r  mol)l  verlaffen  barf,  um  ein  gängltdj  uer= 
fdnebeneS  9(nfd)aulid)e3  Ijeroorgurufen,  in  roeldjetn  baö  $id 
erreicht  wirb.  Qm  ßufammenbang  einer  SDidjtung  fann 
mandjer  Segriff,  ober  abftrafte  ©ebanfe,  unentbehrlich  fein, 
ber  iiletd)uiol)l  an  ftdt)  unb  unmittelbar  gar  feiner  3lnfd)au= 
liefert  fällig  ift:  biefer  mirb  bann  oft  burdj  irgenb  ein  unter 
iljn  gu  fubfumierenbeö  23eifptel  gur  9lnfcl)aulid)feit  gebracht. 
©oldje§  gefd)iel)t  fd)on  in  jebem  tropifd)cn  3tu§bru<f,  unb 
gefdjieljt  in  jeber  s3)tetapfjcr,  ©letdmiS,  Parabel  unb  Allegorie, 
roeldje  alle  nur  burd)  bie  Sänge  unb  2lu§für)rKdjfeit  ibver 
StarftcUung  fid)  unterfdjetben.  "  %n  ben  rebenben  fünften 
finb  btefermegen  ©Icidjnifje  unb  Allegorien  oon  trefflicher 
SSHrfung.  SBie  fdr)ön  fagt  ßeroanteä  uom  ©djlaf,  um  au§= 
jubrücfen,  bafj  er  unS  allen  geiftigen  unb  förderlichen  Seiben 
entgielje,  „er  fei  ein  9JlanteI,  ber  ben  gangen  3Jcenfdjen  be= 
betft".  2Bie  fdt)ön  brüd't  Äleift  hm  ©ebanfen,  baf?  s}.U)ilo= 
fopben  unb  $orfd)cr  ba§  9Renfd)engefdjled)t  aufflären,  allc= 
gorifcl)  au§,  in  bem  SSerfe: 

„Sie,  beten  nädjtlidje  Sampe  ben  ganjen  ©rbbaü  erleuchtet." 

2öie  ftavf  unb  anfdjaulidj  beseidjnet  §omer  bie  unljeilbrtngenbe 
sJÜc,  inbem  er  fagt:  „fte  tjat  garte  güfje,  beim  fte  betritt 
nidjt  ben  Ijarten  §Boben,  fonbern  manbelt  nur  auf  ben  köpfen 
ber  3Renf<$en"   (IL,  XIX,  91).    2Bie  feljr  mirfte  bie  gabcl 


S)ic  ^latonifdje  gbee:  bnö  DBjefi  ber  Sunfl.  89 

beä  9Keneniu3  älgrippa  uom  üDtagen  unb  ben  ©liebem  auf 
ba§  auSgenmnberte  römifdje  93oI£.  2Bie  fdjön  brüdt  $laton§ 
fdjon  ermahnte  Allegorie  »on  ber  fetyk,  im  Anfang  beS 
ftebenten  5Budje§  ber  3lepublif,  ein  l)öd;ft  abftrafte§  pl)ilo= 
fop()i[d)Cö  iDogma  au§.  ßbenfaflo  ift  afe  eine  tieffinnige  Alle* 
gorie  uon  pl)ilofop()ifdjer  !£enbeng  bie  %ahd  von  ber  $er= 
feptjone  angufe^en,  bie  baburfi,  bafj  fte  in  ber  Unterwelt  einen 
©ranatapfel  foftet,  biefer  anheimfallt :  foldjeg  mirb  fcefonbero 
einleudjtenb  bnrd)  bie  altem  Sobe  unerreiri)bare  33e!)anblung 
biefer  %aM,  raeldje  Woetlje  bem  Sriumpf)  ber  @mpfmbfam= 
feit  als  ©pifobe  eingeflößten  l)at.  £>rei  ausführliche  alle 
gorifdje  üfiterfe  jtnb  mir  befannt:  ein  offenbares  unb  einge= 
ftänbüdjeö  ift  ber  unnergleid)fid)e  Slrttifon  bes  Saltfyafar 
©racian,  meiner  in  einem  großen  reichen  ©eraebe  anein 
anber  gefnüpfter,  Ijödjft  ftnnreidjer  Allegorien  6eftef»t ,  bie 
Ijier  jur  Reitern  ©infleibung  moralifdjer  äßaljrljeiten  bienen, 
melden  er  eben  babttrd)  bie  größte  Anfdjaulidjfeit  erteilt 
unb  uns  burd)  ben  Steidjtum  feiner  ©rfinbungen  in  ©rftaunen 
fet5t.  3mei  oerftedte  aber  jtnb  ber  ©on  Cuiirote  unb  ©ul= 
lioer  in  Siliput.  ©rfterer  attegorifiert  bao  Seben  jebes 
2ftenfdjen,  ber  nidjt,  mie  bie  anberen,  bloß  fein  perfönlicbco 
9A>ol)l  beforgen  roitt,  fonbern  einen  objeftioen,  ibealeu  oioetf 
oerfolgt,  meiner  ftdj  feines  £)enfen§  unb  2Botlen§  6emärf)= 
tigt  Ijat;  momit  er  fid;  bann  in  biefer  2öelt  freiließ  fonber= 
bar  ausnimmt.  33eim  ©ulltoer  barf  man  mir  alles  ^fmfifdje 
geiftig  nehmen,  um  gu  merfen,  mas  ber  satirical  rogue, 
mie  ifm  Hamlet  nennen  mürbe,  bamit  gemeint  t)at.  —  $n= 
bem  nun  alfo  ber  poetifdjen  Allegorie  ber  Segriff  immer  bas 
©egebene  ift,  roeldjes  fie  burd)  ein  Silb  anfdjautid)  madjen 
null,  mag  fie  and)  immerhin  bismeilen  burd)  ein  gemaltes 
2mIo  auögebrüdt,  ober  unterfingt  roerben :  biefeS  mirb  barum 
bodj  nttfjt  als  Söerf  ber  bilbenben  $unft,  fonbern  nur  al§ 
bc^cid)nenbe§ieroghipI)e  betrachtet,  unb  madjt  feinen  Anfprudj 
auf  malerifdjen,  fonbern  allein  auf  poetifdjen  SGBert.  Solcher 
Art  ift  jene  fdjöne  altegorifdje  Vignette  SauaterS,  bie  auf 
jeben  eblen  SSerfecrjtcr  ber  93}al)rt)eit  fo  Ijerjftärfenb  mirfen 
mufc:  eine  £anb,  bie  ein  Sidjt  Ijaltenb  oon  einer  äßefpe  ge= 
ftoefen  mirb,  roä^renb  oben  an  ber  flamme  fidj  9J£ücfen 
verbrennen:  barunter  baS  9Jcotto: 

„ttnb  ob's  aurf)  ber  ÜJJtücfe  ben  ^TOgct  ferfengt, 
2)en  ©djäbet  unb  all  fein  ©eljirndjen  jerfprengt ; 
Sid)t  bleibet  boclj  2itf)t; 


90  Sritte§  23ud).    SBelt  aI3  SSorftettung. 

Unb  wenn  aud)  bie  grimmigfte  Sßefpe  mid)  fttdfjt, 
3cf>  laff  e<§  bod)  nid)t." 

Mtcljcr  gepri  ferner  jener  ©rabftein  mit  bem  ausgeblasenen, 
bampfenben  Sidjt  unb  ber  Umfcjjrift: 

„SBann'3  aus  tft,  wirb  eö  offenbar, 
D6's  Salglidd,  ober  SBacfc/Sltdd  roar."  - 

©iefer  2lrt  enblidj  tft  ein  altbeutfdier  (Stammbaum,  auf  roel= 
djem  ber  leiste  Sprößling  ber  l)od)  (jinaufreidjenben  Aamilie 
ben  ©ntfdjlufj,  fein  geben  in  gänglidjer  (i'ntbaltfamfeit  unb 
Heufdjljeit  gu  Gnbe  ju  fübren  unb  bafjer  fein  ©efdjledjt  au3= 
fterben  gu  [äffen,  baburd)  ausbrücfte,  bafj  er  felbft  an  ber 
SBBurgel  be*>  Dtelgn)etgid|ten  Raumes  abgebilbet,  mit  einer 
2diere  ben  Saum  über  jidj  abfdjnetbet.  ©alnn  gehören 
überhaupt  bie  oben  ermähnten,  geroöbnttdj  G'mbleme  ge= 
nannten  öihnbüber,  ine(d)e  man  aud)  begeidjnen  tonnte  als 
fune  gemalte  fabeln  mit  ausgefprocbener  9Jtoral.  —  3ttte* 
gonen  biefer  2lrt  finb  immer  ben  poetifd)en,  nidjt  ben  male- 
rifdjen  beigujäljlen  unb  ä^n  baburd)  gerechtfertigt :  aud) 
bleibt  bier  bie  bilbttdje  2tu§füf)rung  immer  -föebenfadje,  unb 
es  roirb  von  il)r  nidjt  mein-  geforbert,  als  bajj  fie  bie  Sadje 
nur  fenntlicl)  barftefle.  SBie  aber  in  ber  bilbenben  Äuuft, 
fo  aud)  in  ber  Sßoefie,  gefjt  bie  2tffegorte  in  ba§  ©nmbol 
über,  menn  jnrifdjen  bem  anfdjaulidj  3Jorgefüf)rten  unb  bem 
bamit  bezeichneten  ätbftraften  fein  anberer,  als  millfürHdjcr 
3ufammenljang  ifl.  SBeil  eben  alles  Stmtbolifdje  im  ©runbe 
auf  Sßerabrebung  beruljt,  fo  t)at  unter  anberen  Nachteilen 
bas  Sumbol  aud)  ben,  bafj  feine  SBebeutung  mit  ber  $eit 
nergeffen  wirb  unb  es  bann  gang  öerjhtmmt:  mer  mürbe 
mol')l,  roenn  man  es  nidjt  roüfjte,  erraten,  mavum  ber  A-ifd) 
3i)mbol  be§  (Sljriftentums  ift?  -Kur  ein  (Sl)ampollion : 
benn  es  ift  burqj  unb  burd)  eine  phonctifdjc  §ieroglopl)e. 
©ajjer  fteljt  jetjt  als  poeiifdje  2tffegorie  bie  Offenbarung 
bes  xxsol)anne§  ungefähr  fo  oa,  mie  bie  3teliefS  mit  mag- 
nus  Deus  sol  Mithra,  an  benen  mau  nod)  immer  auslest " ). 

§  -r'l- 

Sßenn  nur  nun  mit  unferen  bisherigen  SBetradjtungen 
über  bie  .Uttnft  im  allgemeinen  Don  ben   bilbenben  Äünftea 


*)  §ieju  ffap.  36  öcs  brüten  iöudjcä  ber  ©tgnnjunflen. 


Sie  ^latonifdje  3bee:  bas  D&jeft  ber  äunft.  91 

im§  ^ur  ^oefie  roenben;   fo  werben  mir  nidjt  graeifetn, 
bafj  audj  fie  bie  Stbfidjt  ijat,  bie  £been,  bie  ©tufcn  ber 
Dbjeltioation  be§  SBiuenS,   $u  offenbaren   nnb  fie  mit  ber 
Xeutlidjfeit   unb   Sebenbigfeit ,    in   roeldier   baS   bidjterifdK 
Gkmüt  fie  auffaßte,  bem  .obrer  mitzuteilen,     ^been  finb 
mefentlid)   anfdjaultd):   menn  baljer  in  ber  i'oefie  ba§  nn 
mittelbar  bnrd)  SBorte   3Kitgeteilte   mir   abftrafte   begriffe 
finb;   fo   ift   bodj  offenbar  bie  t'lbficbt,  in   ben   3ftepräfen= 
tonten   biejer   Segriffe   ben    görer  bie    >een  bei    ßeben§ 
anfdjanen  gu  (äffen,  meldjeo  nur  bnrd)  Seif)üfe  feiner  eigenen 
^[jantafte  gefdjeljen  tann.     Um   aber  biefe  bem  ßroed  ent* 
fpredjenb  in  Seroegung  ju  fetten,  muffen  bie  abftraften  S-!V^ 
griffe,  roeldje  bas  unmittelbare  SRaterial  ber  ^Soefie  roie  ber 
trodenften  $rofa  jtnb,  fo  gujammengeftettt  werben,  bajj  ibre 
Sphären  fiel)  bergeftalt  fdmeiben,  bajj   leiner   in   [einer  ab 
ftrat'ten  Stttgemeinfyeit   beharren  tann;    fonbern   ftatt  feiner 
ein  anfdjaulidjer  3Hepräfentant   oor  bie  ^hantafie  tritt,   Un 
nun  Ute  äöorte  be§  ©id)ter§  immer  roeiter  nadj  feiner  %b- 
fid)t  mobifijieren.    SBie  ber  (ibemifer  am  oöffig  Haren  unb 
burdjftdjtigen    jlüf  figf  eiten ,    inbem   er   fie   Dereinigt,    fefte 
SRieberfdjläge  erbalt;    fo   oerftebt  ber   Ticbter  au*  ber  ab 
ftraften,  Vtrd)fid)tigen  xHIlgemeinbeit  ber  Segriffe,  burdj  bie 
2lrt   roie  er  fie   oerbinbet,   ba§   M  antrete,    (\nbuuiuuile,  bie 
anfdjaulidje   SSorftettung,    gleidjfam   gu   fällen.     Denn    nur 
anfdjaulid)  roirb  bie  gbee  erlannt:   @rfenntni§  ber  x\bee  ift 
aber  ber  3roed  aller  Munft.   £ie  SJteifterfdjaft  in  ber  $oefte, 
roie  in  ber  (5l)emie,  mad)t  fätjig,  allemal  gerabe  ben  lieber 
feljlag  gu  erhalten,   meld)en  man  eben   beabfidjtigt.     Tiefem 
groedf  bienen  bie  vielen  (rpitlieta  in  ber  $oefte,  burdj  roeldje 
nie  äffgemeinfeeit  jebeo  SegrtffeS   eingefdjränft  roirb,   mebr 
unb   mehr,    bis    jur   xHnfcbaulidjfcit.     .s>omer   fer^t   faft    §u 
jebem  £auptroort  ein  Seimort,  beffeti  Segriff  bie  Sphäre 
be§   erftem  SegriffeS   fdmeibet  unb  foglcid)  beträdjtlidj  oer 
minbert,   roobnrd)  er  ber  Slnfdjauung  fd)on  fo  viel  naljer 
tommt:  3.  S. 

Ev  8'  i~-.z~  ßy.eavu)  '/.'/.u^pov  tpao^  ^eXioto, 
eEXxov  voxxa  (jieXatvav   -~:  £et8ü>pov  apoupav. 
(Occidit  vero  in  Oceanum  splendiduni  lumen  solis, 
Italiens  noctem  nigram  super  almam  terram.) 

Unb 

„(Sin  fanftev  SSinb  vom  blauen  Ipimmel  roeljt, 
Sie  JL>ii;rte  fttU  unb  Ijodj  ber  Sorbeer  fteljt,"  — 


92  ©rittet  SBurf;.    äBeti  alä  «orftcKim«. 

fdjlägt  aus  wenigen  Gegriffen  bie  gan^e  Sßonne  bes  fiiblicfjcn 
Älimas  uor  bie  sj>fyantafie  niebcr. 

@m  gang  befonbereS  Hilfsmittel  ber  ^poefie  ftnb  dll)\)tl)- 
mus  unb  Steim.  Von  iljrer  unglaublid;  mädjtigen  Sßirmng 
meiß  id)  feine  anbere  ©rftärung  jn  geben,  als  baß  unfere  an 
bie  $eit  mefentlid)  gebunbenen  Vorfteßungstfräfte  Fjieburd) 
eine  ©igentümlidjfeit  erhalten  fjaben,  »ermöge  roeldjer  mir 
jebem  regelmäßig  miebcrfeljrenben  ©eräufd§  inncrlid;  folgen 
unb  gleidjfam  mit  einftimmen.  "2)aburd)  merben  nun  3{[)t;tf)= 
muS  unb  Steint  teils  ein  Vinbemittel  unfercr  2tufmercfam= 
feit,  inbem  mir  miliiger  bem  Vortrag  folgen,  teils  entfteljt 
burd;  fie  in  uns  ein  blinbcs,  allem  Urteil  oorljcrgängiges 
(S'inftimmen  in  ba§  Vorgetragene,  moburd;  bicfeS  eine  gemiffe 
empl;atifd;c,  non  allen  ©rünben  unabhängige  Ueberjeugungc^ 
fraft  erljält. 

Vermöge  ber  2(tlgemeinl;eit  bes  ©toffeS,  beffen  fid;  bie 
^oefie,  um  bie  $been  mitzuteilen,  bebient,  alfo  ber  begriffe, 
■  ift  ber  Umfang  iljreS  ©ebieteS  fef;r  groß.  3)ie  gange  9toiur, 
bie  ^been  aller  ©tufen  finb  burd;  fie  barftellbar,  inbem  fie, 
nad;  Maßgabe  ber  mit^utcilenben  $bee,  balb  befd;retbenb, 
balb  erjäljlenb,  balb  unmittelbar  bramatifd;  barftellenb  ucr= 
fäljrt.  SBenn  aber,  in  ber  ©arftellung  ber  niebrigcren  ©tufen 
ber  Dbjcftität  bes  SffiillenS,  bie  bilbenbe  Munft  fie  meiftens 
übertrifft,  meil  bie  erfcnntniSlofc  unb  aucl;  bie  bloß  tiertfcbe 
Statur  in  einem  einzigen  iool)lgefaßten  Sftoment  faft  iljr 
ganzes  -Eßefen  offenbart;  fo  ift  bagegen  ber  Menfd;,  fomeit 
er  fid;  nidjt  burd;  feine  bloße  ©eftalt  unb  2tuobrud'  ber 
sDiiene,  fonbern  burd)  eine  wette  oon  ^anblungen  unb  fie 
begleitenber  ©ebanfen  unb2lffefte  ausfprid;t,  ber  .§auptgegen= 
ftanb  ber  spoefte,  ber  es  l;ierin  feine  anbere  Äunft  g(eid;tl)iit, 
meil  il)r  babei  bie  ?yortfd;rettung  ftu  ftattcn  fommt,  meldje 
ben  bilbenbcn  fünften  abgebt. 

Offenbarung  berjenigen  £>bec,  meiere  bie  l;öd;fte  ©tufe 
ber  Dbjeftttät  beS  SMllenS  ift,  SDarftellung  beS  3Renfd^en 
in  ber  jufammenfjängenben  9icif;e  feiner  SSeftrebungen  unb 
•ftanblungen  ift  alfo  ber  große  Vorwurf  ber  v}>oefie.  —  $\vav 
lel;rt  aud)  (Srfafyrung ,  lel;rt  aud;  ©cfd)id;tc  ben  9Jienfd;en 
fennen;  jeboef)  öfter  b i e 9Jicnfd;en  als  ben  Hienfd;cn:  b.  I).  fie 
geben  mef;r  empirifd;e  9lottgen  nom  Venel;men  ber  9Jienfd;en 
gegeneinanber,  moraus  9tegeln  für  baS  eigene  Verhalten  l;er= 
uorgcljen,  als  baß  fie  in  bas  innere  Söefen  beS  9Renf(|en 
tiefe  Vlidc  tljun  ließen,     ^nbeffen  bleibt  aud;  biefeS  letztere 


Sie  ^fotonifdje  gbee:  baä  Dbjelt  ber  ftunjl.  93 

feine§u>eg§  uon  ifjnen  ausigefrfiloffen:  jcbocfi ,  fo  oft  eö  baö 
SBefen  bor  9J?enfd)J)eit  felbft  ift,  baö  in  ber  ©efdjidjte,  ober 
in  ber  eigenen  ©rfaljrung  fiel;  uns  auffdjtiefjt;  fo  Ijaben  nur 
biefe,  ber  £nftorifer  jene  fdjon  mit  fünftierifcfjen  2lugen, 
fdjon  poetifdj,  b.  I).  ber  ^Qe,  nidjt  ber  ©rfdjeinung,  bem 
innern  SBefen,  nidjt  ben  Delationen  nad)  aufgefaßt.  Un- 
umgänglid)  ift  bie  eigene  ©rfafjrung  SBebingung  $um  9Ser= 
ftänbnis  ber  ©idjtfunft,  wk  ber  @ef djidjte :  beim  fie  ift 
gfeidjfam  bas  äßörterbudj  ber  ©pradfje,  roeldje  6eibe  reben. 
•»efdjidjte  aber  uerljalt  fid)  gur  Sßoefie  wie  Sßorträtmalerei 
gur  Miftoricnmalerei:  jene  gibt  baö  im  einzelnen,  biefe  bas 
im  affgemeinen  SBaljre:  jene  bat  bie  Söaljrljeit  ber  (5r 
fdjeinung,  nnb  fann  fie  aus  berfelben  beurfunben,  biefe  bat 
bie  üEBafyrljeit  ber  Sbee,  bie  in  feiner  einzelnen  (Srfcfjeinung 
gu  finben,  bennodj  aus  allen  fpridjt.  S)er  Sinter  ftellt  mit 
9Ba|I  nnb  iHbfictjt  bebeutenbe  (51jaraftere  in  bebeutenben 
Situationen  bar:  ber  £>iftorifer  nimmt  beibe  roie  fie  fom= 
men.  $a,  er  Ijat  bie  Segebenljeiten  unb  bie  $erfonen  nidjt 
nad)  iljrer  innern,  edjten,  bie  IJbee  ausbrücrenben  Sebeut= 
famfeit  angufeljen  unb  ausguroäljlen;  fonbern  nad;  ber 
äufjern,  fdjeiubaren,  relativen,  in  §8egieljung  auf  bie  33er* 
fuüpfung,  auf  bie  folgen,  roidjtigen  SBebeutfamfeit.  @r 
barf  nidjtö  an  unb  für  fidj,  feinem  roefentlidjen  ßfjarafter 
unb  2luöbrude  nad;,  fonbern  mufs  alle*  nad)  ber  Delation, 
in  ber  Verfettung,  im  ßinfluf?  auf  baö  <yolgenbe,  ja  befon-- 
berö  auf  fein  eigenes  Zeitalter  betrauten,  ©arum  nürb  er 
eine  menig  bebeutenbe,  ja  an  fidj  gemeine  £>anbhmg  eines 
^önigä  nidjt  übergeben :  beim  fie  Ijat  folgen  unb  ©influfj. 
hingegen  finb  an  fidj  Jjödjft  bebeutungsuoffe  §anblungen 
ber  ©ingeinen,  fefjr  ausgegeiqjnete  $nbiuibuen,  roenn  fie  feine 
folgen,  feinen  @influfj  Ijaben,  uon  iljm  nicfjt  gu  ermähnen. 
Senn  feine  SBetradjtung  gefjt  bem  <&a1$  uom  ©runbe  nad) 
unb  ergreift  bie  ©rfdjeinung,  bereu  $orm  biefer  ift.  ©er 
Sidjter  aber  fafjt  bie  $bee  auf,  baö  SGßefen  ber  9ttenfdjrjeit, 
auf.er  aller  Delation,  aufjer  alter  $eit,  bie  abäquate  Dh-- 
jeftität  beö  3)inges  an  fid)  auf  ir)rer  Ijödjften  ©rufe,  äßenn- 
gleidj  nun  and),  felbft  bei  jener  bem  §iftorifer  notroenbigen 
iöetradjtungsart ,  baö  innere  SBefen,  bie  Sebeutfamfeit  ber 
(iifdjeimtngen,  ber  Kern  affer  jener  ©dualen,  nie  gang  uer= 
loren  geljen  fann  unb  roenigftens  uon  bem,  ber  il)n  fucr)t, 
fid)  nodj  finben  unb  erfennen  läfßt ;  fo  mirb  bennodj  bas* 
jeuige,  uutö   an  fid),   nidjt  in  ber  Delation,   bebeutenb  ift, 


94  Sritteä  Sud;.    SBett  als  SSorfteßung. 

bie  eigentliche  Entfaltung  ber  $>bee,  bei  raeitetn  richtiger  unb 

beutlicfjer  in  ber  Sichtung  fid)  finben,  als  in  ber  (^cfd;tct)te, 
jener  baljer,  fo  parabor.  es  Hingt,  oiel  mein*  eigentlidje,  edjte, 
innere  2Baf)rfjeit  beizulegen  fein,  als  biefer.  ®enn  ber 
Jfjiftorifer  foll  ber  inbimbuellen  Gegebenheit  genau  nadj  beut 
2eben  folgen,  rote  fie  an  ben  uielfad)  uerfdjlungenen  Ketten 
ber  ©rünbe  unb  folgen  fid)  in  ber  $eit  entwickelt;  aber 
unmöglidj  tann  er  fjieju  alle  SData  befiijcn,  allec.  gefeljen, 
ober  alles»  erfunbet  gaben:  er  roirb  jeben  2tugenblicf  uom 
Original  feines  33ilbes  uerlaffen,  ober  ein  falfd;eö  fdjiebt 
fid)  ihm  unter,  unb  bies  fo  (jaufig,  bafj  idj  glaube  annehmen 
^u  bürfen,  in  aller  ©efdjicbte  fei  bes  $alfd>en  meljr,  als  bes 
SBaljren.  ®er  SDidjter  hingegen  Ijat  bie  Qbee  ber  9Kenfd}= 
(jeit  von  irgeub  einer  beftimmten,  eben  barjuftellenben  (Seite 
aufgefaßt,  ba§  SOöefen  feines  eigenen  Selbft  ift  es,  roas  fiel) 
in  il)r  il)in  objeftioiert:  feine  (Srfenntnis  ift,  rote  oben  bei 
(Gelegenheit  ber  ©fulpiur  auseinanbergefeijt,  fjalb  a  priori: 
fein  -Dhifterbilb  [teljt  oor  feinem  ©elfte (  feft,  beutlich,,  fjell 
beleuchtet,  fann  ilnt  nidjt  uerlaffen:  baljer  geigt  er  uns  im 
6piegel  feineö  ©elftes  bie  ^bee  rein  unb  beutlicb,  unb  feine 
©djilberung  ift,  bis  auf  bas  ©ingelne  l)erab,  malir  roie  bas 
Seben  felbft*).  Sie  großen  alten  ^iftorifer  finb  baljer  im 
einzelnen,  100  bie  SData  fic  oertaffen,  j$.  33.  in  ben  Weben 
ifyrer  gelben,  dichter;  ja,  if)re  gange  33eljanblungsari  bes 
©toffeä  nähert  fid)  bem  Gpifdjen:  bieö  aber  cbm  gibt  iljren 
1>arfiellungen  @in|eit,  unb  läft  fie  bie  innere  2Ba|rfyeit  be^ 

*)  ©5  uerftchj  fict),  bafj  id)  iibcvaU  ousfdjlicjjlid)  bem  bem  fo  feltenen,  orofjen, 
cdjten  £>id)ter  rebc  unb  nicmniibcn  toenißer  meine,  als  jenc§  fdjale  SSolf  ber 
mebiofieu  Sßoeien,  iHeimjdtmicbc  unb  s)Jiind)eiHTfiuncr,  loetdjeS  befonberS  Iieutju» 
tage  in  Xeutjdjlaub  jo  fcljr  roudjert,  bem  mein  ober  utm  allen  Seiten  unaufljbrlid) 
in  bie  Dljren  rufen  füllte: 

Mediocribus  esse  poetis 
Non  homines,  non  Di,  non  eoncessere  columnae. 


Sie  Sßfotomfdje  3bee:  bau  Dbjelt  ber  Rwnft.  95 

galten,  felbft  ba,  roo  bie  äußere  innert  nidjt  gugänglidj,  ober 

gar  uerfälfdjt  mar:  unb  uerglidjen  mir  uorljin  bie  ®efd)id)te 
mit  bor  ^orträtmalerei,  im  ©egenfa^  ber  $oefte,  roeldje  ber 
^iftortenmalerei  entfprädje;  fo  finben  mir  3Bin<Mrnaim§ 
2tu§fprud) ,  baf?  bac.  Porträt  bas  .^sbeal  beä  I^nbioibnumö 
fein  fotl,  and)  von  ben  alten  £nftoriiern  befolgt,  ba  fie  bo§ 
Cin^lne  bod)  fo  barftellen,  baf  bie  fid)  barin  auöfpredjenbe 
©eite  ber  $bee  ber  9Jtenfd)b,eit  Ijeruortritt:  bie  neuen  ba= 
gegen,  menige  aufgenommen,  geben  meifteno  nur  „ein 
kefmidjtfaf?  unb  eine  9üimpelfammer,  nnb  t)öcl)fteno  eine 
£aupt=  unb  Staatoaftion".  ■  2Ber  alfo  bie  sJJienfd)l)eit, 
iljrem  innern,  in  allen  Gürfdj  einungen  unb  (5ntroidelungen 
ibentifdjen  Sffiefen,  il)rer  $bee  nad),  erfennen  null,  bem  roer= 
ben  bie  äßetfe  ber  großen,  unfter&lidjen  SMdjter  ein  piel 
treueres  unb  beutlidjereo  s^3tlb  üorfjalten,  a(o  bie  §iftorifer 
je  vermögen:  beim  felbft  bie  beften  unter  biefen  finb  al§ 
SDtdjter  tauge  nidjt  bie  erften  unb  Ijaben  aud)  nidjt  freie 
§änbe.  sDian  fann  ba§  35er|ältni§  betber,  in  biefer  Wtrffidjt, 
and)  burd;  folgenbco  ©leidjnie.  erläutern.  2)er  blofu',  reine, 
nad)  ben  ©atiö  allein  arbeitenbe  /öiftorifer  gleidjt  einem, 
ber  ol;ne  alle  .Uenntnio  ber  ^3iatf)ematif ,  am  anfällig  vor= 
gefundenen  Figuren,  bie  SBerljältniffe  berfelben  bitrd)  9Keffen 
erforfcljt,  beffen  empirifd)  gefunbene  Eingabe  balier  mit  allen 
Aeljlern  ber  gejetdjneten  ^-igur  beljaftet  ift:  ber  ©idjter  Ijtn= 
gegen  gleidjt  bem  SDtatljematifer,  meldjer  jene  ^erljaltniffe 
a  priori  fonftruievt,  in  reiner  2tnfdjauung,  unb  fie  ansagt, 
nicljt  mie  bie  gewidmete  $igur  fie  mirtlid)  Ijat,  fonbevn  rote 
fie  in  ber  ^bee  finb,  roeldje  bie  geidmung  uerfinnlidjen  foll. 
—  'Darum  fagt  ©cljillev: 

„Sßaö  fid)  nie  unb  nirgenbi  fjat  begeben, 
3)o§  allein  uevattet  nie." 

%d)  mujj  fogar,  in  $inftd)t  auf  bie  (Srfenntniö  be§ 
9Befen§  ber  2ftenfd$eit,  ben  33iograpl)ien,  nornelmüid)  ben 
tHutobiograpljien ,  einen  großem  2Bert  gugefteljen,  alo  ber 
eigentlidjen  ©efdjidjte,  roenigftens  mie  fie  gemöljnlid)  be= 
Ijanbelt  mirb.  Sleilö  nämlid)  finb  bei  jenen  bie  Xata  xid)-- 
tiger  unb  oollftanbiger  gufatnmenguBringen ,  alö  bei  biefer; 
teilö  agieren  in  ber  eigentlidjen  ©efcfjidjte  nidjt  fomoljl 
■äJtenfdjen,  alö  Golfer  unb  £>eere,  unb  bie  Gstngemen,  roeldie 
nodj  auftreten,  erfdjeinen  in  fo  großer  Entfernung,  mit  fo 
oieter  Umgebung  unb  fo  großem  ©efolge,  baju  nerljüllt  in 


96  S)rttte§  %uä).    äBelt  als  SßorfteHung. 

fieife  ©taatäßeiber  ober  fdnvere,  unbiegfame  §arnifdje,  bafj 

es  ivalnlid)  fdjiver  Ijält,  burdj  alles  biefeä  Ijinburd)  bie 
menfdjlidje  Seroegung  gu  erfennen.  hingegen  geigt  ba§  treu 
gefdjilberte  Seben  bes  ©ingelnen,  in  einer  engen  ©pljäre,  bie 
.vmnblungSmeife  ber  Sftenfdjen  in  allen  iljren  Nuancen  unb 
©efialten,  bie  £reff  lidjfeit,  £ugenb,  ja  bie  $etligfeit  CSin- 
gemer,  bie  ä3etfeljrtljeit,  (Srbarmlidjfeit,  £üde  ber  meiften, 
bie  Shidjtofigfeit  mandjer.  ©abei  ift  eö  ja,  in  ber  Ijier  allein 
betrachteten  Sutd'fidjt,  näntlid)  in  betreff  ber  innern  53ebeu= 
tung  beö  ©rfdjeinenben,  gang  glcid;gültig,  ob  bie  ©cgenftanbe, 
um  bie  fidj  bie  ^anblung  brcljt,  relativ  betrachtet,  ivleinig= 
fetten  ober  2Bic§tigfetten,  Sauerpfe  ober  iUmigreidje  ftnb: 
beim  alle  biefe  ©inge,  an  fidj  ol)ue  33ebeutung,  erhalten 
foldje  nur  baburdj  unb  infofern,  als  burdj  fie  ber  2Bitte  be= 
roegt  mirb:  blof?  burdj  feine  Delation  gutn  2Bitten  I)at  bao 
■Btotfo  33ebeutfamfcit;  hingegen  bie  Delation,  bie  eö  als 
Sing  gu  anberen  foldjen  Singen  Ijat,  fommt  gar  nidjt  in 
Setradjt.  3Bie  ein  $reis  von  einem  $oU  Surdjmeffer  unb 
einer  oon  40  üDlißionen  beeilen  Surdjineffer  biefelben  geo= 
metrifdjen  (iigcnfdjaften  oollftänbig  baben,  fo  finb  bie  SBors 
gänge  unb  bie  ©efdjidjte  eines  5J)orfe3  unb  bie  eines  föeicljes 
,im  roefentlidjen  biefelben;  unb  man  lann  am  einen,  raie  am 
anberu,  bie  sDienfdjljeit  ftubieren  unb  lennen  lernen.  9(udj 
bat  man  unredjt  gu  meinen,  bie  2lutobiograpI)ien  feien  »oller 
£rug  unb  Sßerftettung.  SiBielmeljr  ift  bas  Süg«n  (obivoljl 
überall  müglidj)  bort  oielleidjt  fdjiverer,  als  irgenbmo.  SSer» 
ftcllung  ift  am  leidjteften  in  ber  blofjen  llntcrrebung;  ja  fie 
ift,  fo  parabor.  es  flingt,  fdjon  in  einem  ^Briefe  im  förunbe 
icbioerer,  meil  ba  ber  9)knfdj  fidj  felbcr  überlaffen,  in  fidj 
ficfjt  unb  nidjt  nadj  aufjen,  baS  ^rembe  unb  $erne  fidj 
fdjiver  nafje  bringt  unb  ben  9)iafsftab  bes  (S'inbruds  auf  ben 
anbern  ntcl)t  vor  klugen  Ijat;  biefer  anbere  bagegen,  gelaffen, 
in  einer  bem  ©djreiber  fremben  ©timmung,  ben  SBrief  übers 
fieljt,  gu  micberljoltenmalen  unb  vcrfdjiebcnen  Reiten  lieft, 
unb  fo  bie  verborgene  9(bftdjt  leidjt  ()erausfinbet.  ©inen 
2(utor  lernt  man  and;  als  SJlenfdjen  am  leidjteften  aus  feinem 
irndjc  fennen,  meil  alle  jene  SSebingungen  hier  nod)  [tarier 
unb  anbaltcnber  nürfen:  unb  in  einer  Selbftbiograpljie  fidj 
gu  verftellen,  ift  fo  fdjiver,  baf?  es  vicllcidjt  feine  einzige 
gibt,  bie  nidjt  im  gangen  roabrer  märe,  als  jebe  anbere  ge* 
fdjriebene  ©efdjidjte.  ©er  3Renfd§,  ber  fein  Seben  aufs 
geid)net,  überbliest  es  im  gangen  unb  grofu'u,  bas  (inline 


Tic  ^latontfcfje  gbee:  baö  Dbjeft  ber  Äunft.  97 

ttrirb  Hein,  baS  SRafje  entfernt  ftd),  bao  gerne  fommt  mieber 
nal),  bie  r)iücfftd)ten  fdjrumpfen  ein:  er  fiiU  fict>  felbft  gur 
Seilte  unb  fjat  fiel)  freiroillig  l)ingefe$t:  ber  ©eift  ber  Süge 
fajjt  il)n  ()ier  nid)t  fo  leid)t:  beim  eo  liegt  in  jebem  9Jcen 
fdjen  and)  eine  Neigung  gur  2Bac)rr)eit ,  bie  bei  jeber  2üge 
erft  überroältigt  roerben  mufj  unb  bie  eben  hier  eine  un= 
gemein  ftarle  Stellung  angenommen  bat.  Tao  JBertjältniä 
groifdjen  Siograp^ie  unb  $ötfergefd)icfc;te  läfjt  fiel)  burd) 
folgenbeä  ©teidjn.iä  anfcbaulid)  madjen.  £)ie  Cöefd)icbte  jeigt 
uno  bie  Dienfd)l)eit,  roie  uno  eine  iHuofidjt  üon  einem  Imben 
Serge  bie  -ftatur  neigt:  nur  feben  meleo  auf  einmal,  roeite 
©treten,  grojje  Waffen;  aber  beuttidj  roirb  ntcbto,  nod) 
feinem  gangen  eigentlichen  2Befen  nad)  erkennbar,  dagegen 
geigt  un§  bao  bargeftellte  Seben  beä  (Singeinen  ben  9Jtenfajen 
fo,  mie  mir  bie  $atur  ert'ennen,  roenn  mir  gwifdjen  ibren 
Säumen,  ^flangen,  helfen  unb  ©eroäffern  umbergeben.  2Bie 
aber  burd)  bie  2anbfd)aft3malerei,  in  melier  ber  Kiinftler 
uno  burd)  feine  klugen  in  bie  jftatur  bliden  läjjt,  uno  bie 
(M'enntnio  iljrer  gbeen  unb  ber  ju  biefer  erforberte  oiiftanb 
beo  millenlofen,  reinen  ©rfennenä  febr  erleichtert  roirb;  fo 
l)at  für  bie  ©arftettung  ber  gbeen,  meld)e  mir  in  OJefdjidjte 
unb  Siograpfyie  fudjen  tonnen,  bie  ©idjtfunft  fe(>r  meleo 
oor  beiben  oorauo:  beim  aueb  l)ier  Ijiüt  uno  ber  (Genius  ben 
uerbeutlidjenben  Spiegel  uor,  in  meinem  alleo  SBefentlidje 
unb  Sebeutfame  gufammengeftefft  unb  ino  bellfte  8idjt  iiefent 
uno  entgegentritt,  oao  Zufällige  unb  Jrembartige  aber  am 
gefdjieben  ift*). 

3)ie  Darftettung  ber  $bee  ber  1)3ienfd)l)eit,  roeldje  beut 
©icfyter  obliegt,  fann  er  nun  entmeber  fo  ausführen,  bafj 
ber  bargeftellte  gugleidj  aud)  ber  3)arfteKenbe  ift:  biefeo 
(iefd)iel)t  in  ber  [priferjen  Sßoefie,  im  eigentlichen  Siebe,  mo 
ber  Shdjtenbe  nur  feinen  eigenen  Sufianb  lebhaft  anfdiaut 
unb  befdjreibt,  mobei  barjer,  burd)  ben  ©egenftanb ,  biefer 
©attung  eine  geroiffe  Subjeftiottät  inefentlid)  ift;  —  ober 
aber  ber  ©arguftellenbe  ift  oom  ©arftellenben  gang  uer 
idjieben,  rote  in  allen  anberen  (Gattungen,  mo  meljr  ober 
meniger  ber  £arftellenbe  binter  bem  ©argeftellten  fiel)  ner= 
birgt"  unb  mietet  gang  üerfdjmtnbet.  $n  ber  9coman^e  brüdt 
ber  Sarftetlenbe  feinen  eigenen  oitftanb  nod)  burd)  £on  unb 
Haltung  be3  ©angen  in  etmao  auo:  oiel  objeftiuer  als  bao 


*)  .s^ieju  Safe.  38  be§  britten  Sud)e§  ber  drgänjungcH. 
Sd)upculjaucr,  äöerfe.     III. 


98  SttHieS  »udj.    SBelt  als  SSorfteHtMg. 

Sieb  f>at  fie  baber  nod)  etwas  ©ubjeftioeS,  biefeS  »erfdjminbet 

fdjon  megr  im  ^sbplt,  nod)  niel  mcl)r  im  Vornan,  faft  gara 

im  eigentlichen  (SpoS,  unb  bis  auf  bie  Iefcte  ©pur  enbhdj 

im  2)rama,  roetcfeS  bie  objeftioefte  unb  in  mef>r  als  einer 

£>infid)t  twllfornmenfte,  aud)  fdjmicrigfte  ©attung  ber  ^oefte 

ift.    Sie  Iprifdje  ©attung  ift  ebenbeSJjatb  bie  leidjtefte,  unb 

mmn  bie  ®unft  fonft  nur  beut  fo  feltenen  edjten  ©eniuS 

angehört,   fo  fann  felbft  ber  im  ganzen  nidjt  fetjr  eminente 

SiJienfdj,   wenn   in  ber  SCf)at ,   burd)  ftarfe  Anregung  oon 

aujjen,   irgenb  eine  Segeifterung  feine  ©eiftesfräfte  er()öl)t, 

ein  fdjöneS  Sieb  ftu  ftanbe  bringen:  beim  eS   bebarf  ba§u 

nur  einer  lebhaften  2lnfdjauung  feines  eigenen  ßuftanbes  im 

aufgeregten  Moment,    ©ieS   bemeifen  oiele  einzelne  Sieber 

übrigens  unbefannt  gebliebener  ^nbioibucn,   befonberS  bie 

beutfdjen  äSoßSlieber,    oon  benen  mir  im   „SBunber^orn" 

eine  treffliche  (Sammlung  Ijaben,  unb  ebenfo  ungäljüge  Siebes= 

unb  anbere  Sieber  beS  SSolfeS  in  alten  ©pradjen.    £>enn  bie 

Stimmung  beö  2IugenblideS   gu  ergreifen  unb  im  Siebe  51t 

oerförpern  ift  bie  ganje  Seiftung  biefer  poetifdjen  ©attung. 

©ennodj  bübet  in  ber  lprifd»en  $oefte  cdjter  SDidjter  fidj  baS 

innere  ber  ganjen  9Jten}d}ljeit  ab,  unb  afteS,  n>aS  SÖtiHtonen 

gemefener,  feienber,  künftiger  3ftenfdjen,  in  benfelbcn,  mcil 

ftetS  roieberfeljrenben,  Sagen,  empfunben  Ijaben  unb  empfinben 

werben,  finbet  barin  feinen  entfpredjenben  SÄuSbrucE.    Söeil 

jene  Sagen,   burd)  bie  beftänbige  SBteberfeljr ,   eben  mie  bie 

ITcenfdjbeit  felbft,  als  bteibenbc  baftetjen  unb  ftetS  biefelben 

(Sinpfinbungen    l)en>orrufen,   bleiben  bie   (nrifcfyen  Sßrobufte 

ed)ter  Sidjter  Sabrtaufenbe   Ijinburdj   ridjttg,   mirffam  unb 

frtfd).    3ft  bodj  überhaupt  ber  £>id)ter  ber  allgemeine  s)Jtenfd): 

alles,    roaS   irgenb   eines  SDlenfdjen  §erj  bemegt   f)at,  unb 

ums  bie  menfcbjidje  Statur,   in  irgenb  einer  Sage,   aus  fidj 

(jeroortretbt,  maS  irgenbmo   in   einer  9ftenfdjenbruft  molmt 

unb  brütet,  —  ift  fein  SCljema  unb  fein  Stoff;  mie  baneben 

aud)    Die   qantf  übrige  SKatur.     Stafyer  fann  ber  Sidjter  fo 

gut  bie  gMuft,  mie  bie  SDtyftif  befingen,  %mfreon,   ober 

SlngeluS  ©ilefiuS  fein,  STragöbien,  ober  ßomöbien  fcljieiben, 

bie  erhabene,  ober  bie  gemeine  ©eftnnung  barftellen,  —  nad; 

Saune  unb  SJeruf.    3)emnadj  barf  niemanb  bem  ©idjter  oor= 

fdjreiben,  bafj  er  cbet  unb  erbaben,  moralifd),  fromm,  djriftttdj, 

ober  bieS  ober  baS  fein  foll,  nod)  meniger  il)in  vormerfen,  bafj 

er  bieS  unb  nidjt  jenes  fei.   @r  tft  ber  ©piegel  ber  })ienfd)()eit, 

unb  bringt  iljr  maS  fie  fütjlt  unb  treibt  jum  Semufjtfein. 


2)ie  ^latontfdje  3jbee:  baS  DBjelt  bcr  Jiunft.  99 

SBetradjten  mir  nun  baS  2Befen  beS  eigentlichen  Siebes 
nätjer  unh  nehmen  babei  treffliche  unb  ^ugleid^  reine  dufter 
gu  23eifpielen,  nid)t  foldje,  bie  ftdj  fdjon  einer  anbern  ®at= 
tung,  etiuau  ber  Sioman^e,  ber  ©legie,  ber  §nmne,  bem  C5pi= 
gramm  u.  f.  ro.  irgenbroie  nähern;  fo  roerben  mir  finben, 
baf?  baS  eigentümliche  iBefeu  beS  Sieben  im  engften  Sinne 
folgenbeS  ift.  —  @S  ift  baS  ©ubjeft  beS  SßiffenS,  b.  1).  baS 
eigene  3BoIlen,  roaS  baS  33enmf?tfein  beS  ©ingenben  füllt, 
oft  als  ein  entbunbeneS,  befriebigtes  äöollen  f#reube),  moljl 
nodj  öfter  aber  al§  ein  gehemmtes  (Trauer),  immer  alö 
2tffeft,  Scibenfdjaft,  bewegter  ©emütSguftanb.  Gliben  biefem 
jebodt)  unb  sugleidj  bamit  roirb  burd)  ben  2lnblid  ber  um= 
gebenben  9iatur  ber  ©ingenbe  ftcf)  feiner  benmjjt  als  ©üb; 
iefts  beS  reinen,  toittentofen  (SrfcnnenS,  beffen  nnerfcf)üttev- 
lidje,  feiige  Sftutje  nunmehr  in  ^ontraft  tritt  mit  bem  orange 
beS  immer  befdjränften,  immer  nod)  bürftigen  2BoIIenS:  bie 
@mpfinbung  biefeS  ^ontrafteS,  biefeS  SGBed^f elf p teleä  ift  eigent= 
licl)  toaä  fiel)  im  ©anjen  beS  Siebes  ausfpridjt  unb  mas  über= 
Ijaupt  bea  fyrifdjen  3uf^art^  ausmacht.  $n  biefem  tritt 
g'eidjfam  ba*  reine  ©rfennen  §u  uns  Ijeran,  um  uns  oom 
^Sotten  unb  feinem  Drange  511  erlöfen:  mir  folgen;  bod) 
nur  auf  Slugenblid'e:  immer  oon  neuem  entreißt  baS  Sßötten, 
bie  Erinnerung  an  unfere  perfönüdje  groeefe,  um  ber  ruhigen 
SSefdjauung;  aber  aud)  immer  roieber  entlod't  tmS  beut 
3SoI!en  bie  näcfjfte  fdjbne  Umgebung,  in  roeldjer  fidj  bie 
reine  millenSlofe  ©rlenntniS  unS  barbietet.  'Darum  gel)t 
im  Siebe  unb  ber  Inrifdjen  ©timmung  baS  2öoffen  (baS 
perfönltdr)e  ^ntereffe  ber  3raede)  unb  ba%  reine  2tnfdjauen 
ber  fid)  barbietenben  Umgebung  munberfam  gemifdjt  burd); 
einanber:  eS  merben  Regierungen  ^luifdien  beiben  gefugt 
unb  imaginiert;  bie  fubjeftioe  ©timmung,  bie  SXffeftion  bes 
SöittenS,  teilt  ber  an gef djauten  Umgebung  unb  biefe  roieberum 
jener  iljre  ^-arbe  im  -Keffer,  mit:  uon  biefem  ganzen  fo  ge- 
mifdjten  unb  geteilten  ©emütS^uftanbe  ift  baS  edjte  Sieb  ber 
Slbbrud.  —  Um  fiefj  biefe  abftrafte  ßei'gtieberung  eines  0011 
aller  Slbftraftion  fel)r  fernen  3u(I(mbeS  an  33eifpielen  faf5= 
lieb,  ju  machen,  fann  man  jebeS  ber  unfterblidjen  Sieber 
©oetljcS  gur  .fjanb  nelmten:  als  befonberS  beutlid)  m  biefem 
3med'  null  id)  nur  einige  empfehlen:  „©djäferS  wagelieb", 
„äöiltfommen  unb  2tbfd)ieb",  „In  ben  9ttonb",  „2tuf  bem 
©ee",  „§erbftgefül)l",  aud)  finb  ferner  bie  eigentlichen  Sieber 
im   „2Bunberlfom"   oortrefflid)e   33eifpiele:    gang   befonberS 


100  Sritteä  Surf).    SBelt  al§  SBorfteUung. 

jeneö,  roeldjeä  anhebt:  „D  ^Bremen,  id)  rmtfj  biclj  nun  teffen". 

3t(g  eine  fomifdje,  richtig  treffenbe  vj>arobie  be3  li)ri)d)en 
(5f)arat'terS  ift  mir  ein  Sieb  oon  33of5  merfroürbtg,  in  meinem 
er  bie  ©mpfinbung  eine*  betrunkenen,  nom  üturm  fjerab* 
fallenben  §8Ieibed;er§  fdnlbert,  bei  im  SorbeifaEen  bie  feinem 
oitftanbe  feljr  frembe,  alfo  ber  millenofreien  (iTtenntnio  am 
gehörige  35emer!ung  madjt,  bafj  bie  ^urmubr  eben  lialb 
jroölf  roetfi.  —  9Ber  bie  bargelegte  Slnfidjt  beS  Iprifdjen 
.oitftanbeo  mit  mir  teilt,  roirb  auch,  jugeben,  bafj  berfelbe 
eigentlich,  bie  anfdjaulidje  unbjioetifclje  Gmennrmsi  jenes  in 
meiner  xHbbanbluna,  über  ben  ©a|  uom  ©runbe  aufgehellten, 
aud)  in  biefer  ©djrift  fdjon  ermähnten  3aUeo  fei,  bafj  bie 
.^bentitat  bei  ©ubjeftö  beo  (rrfenneno  mit  bem  beo  äßoßens, 
bau  SBunber  xa-c1  sio-typ  genannt  roerben  frmn ;  fo  bafj  bie 
poetifdje  SBirfung  beo  Siebes  sulelU  eigentlich  auf  ber 
2Bar)r£)eit  jenes  2ai3eo  bevuljt.  -  -  ,,\m  Verlaufe  beS  Vebeno 
treten  jene  beiben  Subjefte,  ober,  populär  p  reben,  -Hopf 
unb  iperg,  immer  meljr  auoeinanber:  immer  mebjr  fonbert 
man  feine  fubjettiue  (fmpfinbung  von  feiner  objeltioen  @r= 
fenntiüo.  ,^m  .stiube  fiub  beibe  nod)  gang  nerfchmol^en:  eä 
roetfj  fid)  mm  feiner  Umgebung  räum  gu  unterfdjeiben,  e§ 
uerfd;iuimmt  mit  tbr.  ^m  Jüngling  mirt't  alle  2Bat)me^ 
mung  gunädjft  ©mpfinbung  unb  Stimmung,  ja  uevmifdjt  fiel) 
mit  biefer;  mie  bieS  SBnron  feljr  fdjön  auobrütfi: 

I  live  not  in  myself,  but  I  become 
Portion  of  that  around  ine;  and  to  nie 
High  mountains  are  a  feeling*). 

@ben  baber  l)aftet  ber  Jüngling  fo  fer)r  an  ber  anfcr)au= 
lieljen  älufjenfeite  ber  -Dinge;  eben  bal)er  taugt  er  nur  $ur 
Iprifdieu  i^oefie,  unb  erft  ber  9Jiann  gur  bramatifebeu.  3)en 
Oheio  t'ann  man  fiel)  t)öd)ften§  nod)  al§  ©piler  beuten,  mie 
Dffian,  monier:  beim  ©rgatjl'en  gehört  gum  (Sljaratter  beo 
©reife§. 

$n  ben  meljr  objeftiuen  35idt)tung§arten,  befonbero  bem 
Vornan,  (i'poo  unb  ©rama,  roirb  ber  ^med,  bie  Offenbarung 
ber  >ee   ber  3ftenfcr)t)eü;   befonbers  bureb  groei  Mittel  er= 


*)  -JUd)t  in  mit  tclbft  leb'  id)  nlleiir,  id)  werbe 
(Sin  Jeil  vnu  bem,  n>a§  midj  umgibt,  unb  mit 
Siuö  l;ol;t  Söciijc  ein  ©ejüljl. 


Sie  ^tatomfdje  Sbee:  bat  SBjeft  ber  Sünft.  ml 

rcidjt:  burtf)  richtige  unb  tiefgefafjte  jDarftettung  bebeutenber 
(fbaraftere  unb  t>nrcl)  ©rfmbung  beöeutfanter  Situationen, 
an  benen  fie  fid)  entfalten.  SDenn  roie  beni  (Stjemifer  nidjt 
nur  obliegt,  bie  einfachen  Stoffe  unb  tljre  ^auptoerbinbungen 
rein  unb  edjt  barguftetten;  fonbern  aud),  fie  beut  (i'influfj 
folcber  Sfteagentien  auszufeilen,  an  melcbcn  ihre  Ci'iiientüm- 
lidd'eiten  beutlidj  unb  auffaücnb  fidjtbar  roerben;  ebenfo  liegt 
betn  ©idjter  ob,  nid)t  nur  bebeutfame  (ibarattere  roaljr  unb 
treu,  rote  bie  s)iatur  felbft,  uno  oorgufüßren;  fonbern  er 
mufj,  Damit  fie  uno  tcnntlicl)  roerben,  fie  in  folelje  Situationen 
bringen,  in  roeld)en  ibre  Crigentümlicbteiten  fid)  gänzlich  ent- 
falten  unb  fie  fiel)  beutüd),  in  fdjarfen  llmriffen  barftellen, 
roeldje  baber  6ebeutfame  Situationen  Ijeijjen.  oin  mirflicben 
Seben  uno  in  ber  Ncfcbicbte  führt  ber  oufall  nur  feiten 
Situationen  oon  biefer  (j'igeufdiaft  herbei,  unb  fie  fielen 
bort  einzeln,  verloren  unb  oerbedt  bureb  bie  IKenge  bco 
llnbebeutfaiuen.  SDie  burebgängige  Söebeutfatnfeit  ber  3itua= 
tionen  foil  ben  Vornan,  ba§  (5'poo,  ba§  Trama  oom  roirf= 
lieben  Seben  unterf Reiben,  ebenfofebr,  alo  bie  3ufammen= 
ftellung  unb  SBafjl  bebeutfamer  Gfjarat'tere:  bei  beiben  ift 
aber  bie  ftrengfte  SEBaljrljeit  unerläßliche  Sebingung  ihrer 
2Birlung ,  unb  Mangel  an  (iinbeit  in  ben  (ibarat'tercn, 
äöiberfprud)  berfelben  gegen  fid)  felbft,  ober  gegen  bao  SBefen 
ber  9Jienfd)l)eit  überhaupt,  roie  auel)  llnmöglidd'eit,  ober  ihr 
naf)e  fommenbe  llnmabrfcbcinliebfeit  in  ben  Begebenheiten, 
fei  eo  aud)  nur  in  üftebenutnftänben,  beleibigen  in  ber  sßoefie 
ebenfofebr,  roie  oerjetdjnete  /viguren,  ober  falfcbe  ^ßerfpeftioe, 
ober  fel)lerl)afte  Beleuchtung  in  ber  SOlalerei:  benn  roir  oer 
langen,  bort  roie  hier,  ben  treuen  Spiegel  beo  SebenS,  ber 
iDienidibeit,  ber  Seit,  nur  oerbeutliebt  burdi  Die  Xarftelfung 
unb  bebeutfam  gemacht  burd)  bie  ^ufammenftellung.  Ta 
ber  oioed  aller  fünfte  nur  einer  ift,  S)arfteEung  ber  $been, 
unb  tl)f  roefentlidjer  Unterfcbieb  nur  barin  liegt,  roeldje 
Stufe  ber  Dbjeftioation  beo  2Biffen§  bie  bargufteffenbe  $bee 
ift,  roonadj  fiel)  roieber  bao  Material  ber  Xarftellung  6e 
ftimmt;  fo  (äffen  fid)  aud)  bie  ooneinanber  entfernteren 
fünfte  bureb  üßergleidjung  aneinanber  erläutern.  So  $.  35. 
um  bie  Csbeen,  roeldje  fiel)  im  üffiaffer  auofpredjen,  voll- 
ftänbig  aufgufaffen,  ift  e§  nicht  fjinreidjenb ,  es  im  ruhigen 
Steidfj  unb  im  ebenmäßig  fliefjenben  Strome  gu  fel)en;  fonbern 
jene  $becn  entfalten  fid)  gang  erft  bann,  roann  bas  Sßaffer 
unter   allen  Umftanbcn  unb  £inberniffen  erfdjeint,  bie  auf 


102  2)ritte§  Sud&.     SBelt  ctlä  »orftdlimg. 

baofelbe  roirt'enb,  e§  gur  wollen  Steuerung  aller  feiner 
Gstgenfdjaften  oeranlaffen.  S)arutn  ftnben  mir  es  fdjön,  roenn 
e§  Ijerabftürjt,  bvouft,  fdjäumt,  roieber  in  bie  £öl)e  fpringt, 
ober  roenn  eg  fallenb  gerftäubt,  ober  enblid),  fünftltd)  ge= 
groungen,  als  ©trabl  emporftrebt:  fo  unter  oerfdjiebenen 
Unvftänben  fid)  oerfdjteben  begeigenb,  behauptet  cc  aber  immer 
getreulid)  feinen  (5l)arafter:  eö  ift  iljm  ebenfo  natürlidj  auf= 
roärte  gu  fprtijen,  alö  fpicgelnb  xu  rnben;  e§  ift  gum  einen 
rote  gum  anberen  gleid)  bereit,  fobalb  bie  Ümfiättbe  eintreten. 
vIBaö  nun  ber  SBaffertunftler  an  ber  fXüffigen  9Jlaterie  leiftet, 
baö  leiftet  ber  2lrd)itef't  an  ber  ftarren,  tmb  eben  btefeä  ber 
epifelje  ober  bramatifdje  £id)tcr  an  ber  $bee  ber  sV)ienfd)l)eit. 
Entfaltung  unb  äSerbeutlidjung  ber  im  Cbjcft  jeber  SUmft 
fid)  anefpredjenben  ^bee,  beö"  auf  jeber  ©rufe  fid)  _  objef - 
timerenben  Willens,  ift  ber  gememfatne  groedE  aller  fünfte. 
Daö  Seben  beö  9Jienfd)en,  roie  e§  in  ber  Sßirflidtfeit  fid) 
meiftenö  geigt,  gleicht  bem  ÜBaffer,  roie  eö  fid;  meifteno  geigt, 
in  Seid)  unb  g-lujj:  aber  im  G'poö,  9toman  unb  Brauers 
fpiel  roerben  ausgerollte  ©fjaraftere  in  foldje  llmftänbe  oer= 
fe|t,  an  roeldjen  fid)  alle  itvre  Gsigentümlidjfeiten  entfalten, 
bie  liefen  be§  menfdjltdjen  ©entütl  fid)  auffdjltejjen  unb  in 
aufjerorbentlidjen  unb  bebeutunggooHen  §anblungen  fidjtbar 
roerben.  ©o  objet'tuuert  bie  2)id)tfunft  bie  ^bee  be§  3Jien= 
fdjen,  roeldjer  eö  eigentümlich,  ift,  fidj  in  Ijbcfjft  inbhnbuellen 
(Sljaratteren  bargufteKen. 

9Il§  ber  Wipfel  ber  SDtdjtfunft,  fomoljl  in  ginfidjt  auf 
bie  ©röfje  ber  SBirfung,  alo  auf  bie  ©djroierigfeii  ber  Setftung, 
ift  bas  £ranerfpiel  angufe^eh  unb  ift  bafür  anerf'annt.  (io 
ift  für  bas  ©ange  nnferer  gefamten  Setradjtung  fel)r  6ebeut= 
fam  unb  mol)l  gu  beachten,  baf}  ber  groetf  btefer  böcbften 
poetifdien  Seiftung  bie  ©arftettung  ber  fdjretflidjen  Seite  be§ 
ßebeni  ift,  baf;  ber  namenlofe  ©cbmerg,  ber  Jammer  ber 
Dienfcbljeit,  ber  ^riiunpl)  ber  Soweit,  bie  böljnenbe  -V>err= 
fdjaft  beo  Sufaüo  unb  ber  rettunaoloje  Tvall  ber  ©eredjten 
unb  Unfdjulbigen  nno  ()ier  uorgefüljrt  roerben:  beim  bierin 
liegt  ein  bebentfamer  2Bin!  über  bie  33efdjaffenb,eii  ber  äßelt 
unb  beo  Tafeino.  Gü§  ift  ber  äßiberftreit  be§  Silfenö  mit 
fid)  felbft,  roeldjer  l)ier,  auf  ber  l)öd)ften  ©rufe  feiner  Db 
jettitat,  am  oollftanbigften  entfaltet,  furchtbar  Ijernortritt. 
2lm  Reiben  ber  SJlenfraljett  roirb  er  fidjtbar,  roelcbco  nun 
herbeigeführt  roirb,  teil?  burcl)  .onfall  unb  Irrtum,  bie  alo 
xHeljerrfdjer   ber  9BeIt,   unb  burcl;  il)re  bio  gum  2d)ein  ber 


Sie  «ßfatüiufaje  ^ce:  bas  Dbjeft  ber  Äunft.  103 

Slbfidrtlidjfeit  geljenbe  Surfe  alö  ©djirffal  personifiziert,  auf; 

treten;  teile  geljt  er  aus  ber  9Jtenfd)l)eit  felbft  ferner,  burd; 

bie  jtdj  treugenben  2Bitten§beftrebungen  ber  ^nbtinöuen,  burdj 

bie  §Bo§Ijeit  unb  23erfer)rtt)ett  ber  meiften.    @in  unb  berfelbe 

94>i(le   ift   e§,   ber  in  iljnen  alten  lebt  unb  erfdjeint,   befjen 

©rfdjeinungen  aber  fid)  felbft  betampfen  unb  fid)  felbft  ger= 

fleifdjen.    $n  biefem  ^ubhübuo  tritt  er  geroaltig,  in  jenem 

fdjrcädjer  rjeroor,  l)ier  meljr,  bort  minber  gur  Sefinnung  ge^ 

bradjt  unb  gemübert  burdj  bao  Sirfjt  ber  (hdenutnio,   6t§ 

enblidj,   im  ©ingelnen,  biefe  CM'enntnio ,   geläutert  unb  ge= 

fteigert  burdj  ba§  Seiben  felbft,  ben  tyunit  erreicht,  mo  bie 

©rfdjeinung,  ber  Scbleier  ber  Diaja,  fie  nidjt  mel)r  taufdjt, 

bie  §orm  ber  ©rfdjeinung,  bao  prineipium  individuationis, 

tum  iljr  burd)fd)aut  nürb,  ber  auf  biefem  beruljenbe  @goi§= 

iiiuo  eben   bamit  erftirbt,   rooburdj   nunmeljr  bie  oorrjin  fo 

gewaltigen  üftotiüe   il)re  SJiadjt   verlieren,   unb  ftatt  iljrer 

bie   noilfommene   Crrtenntnio    bei    2Befen§   ber   3Belt ,    als 

D  uietio  be§  2Biffen§  roirfenb,  bie  Weftgnation  berbeif i'iljrt,  bas 

•ülufgeben,  nicht  blofj  beo  Sebenä,  fonbem  beo  gangen  SBtffeni 

gum  Seben  felbft.     ©o  feljen  mir  im  Srauerfpiel  gule^t  bie 

(ibelften,  nacl)  langem  Mampf  unb  Seiben,  ben  ßrcerfen,  bie 

fie  bio  baljiu  fo  tjeftig  »erfolgten,   mxti  allen  ben  ©enüffen 

beo  SebenS   auf   immer  entfagen,   ober  eo  felbft  roittig  unb 

freubig  aufgeben:  fo  ben  ftanbljaften  ^ringen  bes  (Salberon; 

fo  ba§   ©retdjen   im   „,~yauft";    fo   ben  §amlet,    bem   fein 

^oratio  roittig  folgen  möcrjte,  meldjen  aber  jener  bleiben  unb 

noeb  eine  SBeile  in  biefer  raupen  Sßelt  mit  3djmergen  atmen 

beifrt,  um  .'oamleto  ©djirffal  aufguflären  unb  beffen  Stnbenl'en 

m  reinigen;   —   fo   aud)  bie  Jungfrau  r>on  Crleans,   bie 

Sraut  mm  üffieffina:  fie  alle  fterbeu  bind)  Seiben  geläutert, 

b.  I).   nadjbem  ber  3BiCCe  ju  leben  guoor  in  ibnen  erftorben 

ift;  im  „ih'oljatnmeb"  von  Voltaire  fyridjt  fiel)  biefeo  fogar 

mörttid)  auo  in  ben  ©djlufjroorten,  roeldje  bie  fterbenbc  tyah 

mira  bem  sDiol)ammeb  guruft:  „;£)ie  sIiklt  ift  für  graniten: 

Sebe  bu!"  —  hingegen   beruht   bie    Aorberung   ber   foge- 

nannten  poetifdjen  ©eredjtigfeit  auf  gänglidjem  SSerfennen 

be§   2Befen§   beo   Srauerfpiefö,   ja  felbft  bes   ätfefenö   ber 

SBett.    Wdt  ©reiftigfeit  tritt  fie  in  tlrcer  gangen  ^latttjeit 

auf  in  ben  Mrititen,   meldje  Dr.  (Samuel  ^oljnfon  gu  ben 

einzelnen  Stürfen  (Sljafefpeares  geliefert  (jat,  inbem  er  red)t 

natu  über  bie  burcligangige  SBernadjlaffigung  berfelben  flagt; 

roeldje  allerbingo  oorljanben  ift:  beim  mas  Ijaben  bie  Dpljelien, 


104  £riite§  ^ud).    SBelt  aTö  SBorftetfang. 

bie  3)e§bentonen,  bic  Korbelien  oerfdjulbet?  —  3(bcr  nur  bie 
platte,  optimiftifdje,  proteftantif d^ =rationaIiftif d^e,  ober  etgent* 
lid)  jüDtfdje  SMtanfidjt  tuirb  bie  $orberung  bei*  poetifcben 
©eredjtigreit  niadjen  unb  an  bereu  SSefriebtgung  ifyre  eigene 
finben.  3)er  roaljre  Sinn  bes»  Jrauerfpielß  ift  bie  tiefere 
(i'inftdjt,  bafi  toai  bcr  $elb  abtntf^t  nidjt  feine  s^artifular= 
fünben  ftnb,  fonbern  bie  Grbfünbe,  b.  I).  bie  ©djulb  beö 
©afetn§  felbft: 

Pues  el  delito  mayor 

Del  hombre  es  haber  riacido. 

(35a  bic  gröfjte  <Sd)iilb  be3  äRenfdjen 
Sft,  bajj  er  geboren  warb.) 

2Bie  Salberon  e§  gerabegu  ausfpridit. 

2)ie  S3el)anbluna,oart  be§  S£rauerfpiel§  näfjer  betreffend 
null  id)  mir  nur  eine  iöetnerfung  ertauben,  ©arfteßung 
eines»  großen  llnglücfS  ift  bem  Strauerfpiel  allein  roefentlidj. 
£)ie  melen  oerfdnebenen  2öege  aber,  auf  melcben  e§  oont 
SDidjter  herbeigeführt  mirb,  (äffen  fiel)  unter  biet  Slrtbegriffe 
bringen.  @q  fann  na'mlid)  gefdjeljen  burd)  aufu'rorbentlicbe, 
an  bie  äufjerften  ©reraen  ber  3Äögttc§Ieit  ftreifenbe  -iVMieit 
eines  (Sbarafterö,  meldier  ber  Urheber  beo  Ungtüdfö  roirb; 
Seifpiele  btefer  2tri  ftnb:  Mtcftarb  III.,  ^ago  im  „DtljeuV, 
<Bl)\)lod  im  „.Kaufmann  oon  üßenebig",  ^rang  2Roor,  ^Ija'ora 
beo  (Suriptbee,  Kreon  in  ber  „2(ntia,one",  u.  bgl.  m.  @§ 
fann  ferner  gcfdjeljen  burd)  bttnbeS  2d)idfa(,  b.  i.  Unfall 
unb  Irrtum:  von  biefer  9(rt  ift  ein  mabreo  Sföufter  ber 
König  Debipui  beo  Sopbofles,  and)  bie  ZTracbinevinnen,  unb 
überhaupt  gehören  ttic  meiften  stragöbien  ber  Sitten  l)iel)er: 
unter  ben  Steuern  ftnb  SBeifpiele:  „Stonteo  unb  ?sulie", 
„Iiancreb"  oon  Voltaire,  „Xie  SBraut  tum  2Keffina".  Tao 
Ünaüid  fann  aber  enblid)  and)  herbeigeführt  werben  burd) 
bie  blojje  ©tettung  ber  $erfonen  gegeneinanber,  tuueb  bie 
Sßer^ältniffe ;  fo  bafj  e§  roeber  eines  ungeheuren  Irrtums, 
ober  eineä  unerhörten  oufalto,  nod)  aud)  eines  bie  ©rengen 
ber  ÜDienfdjIjeit  im  SBöfen  erreidjenben  SfjarafterS  bebarf; 
fonbern  (51)arat'tere  rote  fie  in  moralilcber  .vnnfidd  geroöbn-- 
lid)  finb,  unter  tlmftänben,  rote  fie  baufia.  eintreten,  ftnb  fo 
gegeneinanber  aufteilt,  bafj  ir)re  Sage  fie  jroingt,  fieb  gegen 
fettig ,  miffenb  unb  febenb,  baS  größte  Unheil  ^it  bereiten, 
oljne  bajj  babei   bao  llnredjt   auf  irgenb  einer  Seite  gang 


25ie  Sßlatonifdje  gbee:  bnö  DBieft  bor  Äunft.  105 

allein  fei.  £)iefe  letztere  2lrt  fdjetnt  mir  ben  Kuben  anberen 
roett  vorziehen :  beim  fie  geigt  uno  ba§  größte  Ungtücf 
nid)t  als  eine  3(uona()me,  nid)t  alo  ctmao  burdj  feltene  Um 
ftänbe,  ober  monftrofe  Cbarafterc  £erbeigefüljrte§ ,  fonbern 
alo  etmao  auo  bem  £ljun  unb  ben  (üljarat'teren  ber  9Ken= 
fdjen  leidjt  unb  uon  felbft,  faft  aß  roefentlid)  £err>orgel)en= 
be§,  unb  füljrt  eö  eben  baburd)  fnrdnbar  nalje  an  uno  Ijeran. 
Unb  roenn  mir  in  ben  beiben  anberen  2lrten  ba§  ungeheure 
Sdjirffal  unb  bie  entfepdje  Soöbeit  alo  [djrecf ttdje ,  aber 
nur  aui  großer  gerne  uon  uno  brofyenbe  SJlädjte  erblicfen, 
benen  mir  felbft  rooljl  entgegen  bürften,  ohne  gur  ©ntfagung 
8«  flüdjten;  fo  geigt  uno  Die  let.ue  ©attung  jene  ©lud  unb 
geben  gerftörenben  9Käc&>  mm  Der  2trt ,  baß  aud)  gu  uno 
ibnen  ber  2Beg  jeben  91ugenbli<f  offen  ftel)t,  unb  ba§  größte 
Seiben  herbeigeführt  tmrd)  23erfledjtungen,  Deren  2Befentlict)e§ 
aud)  unfer  2d)i.;fal  annehmen  tonnte,  unb  burd)  ManD 
fangen,  Die  aueb  mir  oielleidn  gu  begeben  fällig  wären  unb 
alfo  uid)t  über  Unredit  Wagen  Dürften:  Dann  fühlen  mir 
fdmuDernD  uno  fdjon  mitten  in  Der  vröllc.  Tie  xHuofiUrruna, 
in  Diefer  ledern  2trt  hat  aber  aud)  bie  größte  Sdjroierigfeit; 
ba  man  Darin  mit  Dem  geringften  Stufroanb  oon  2Jitttetn 
unb  S3eroegung§urfad)en,  bloß  Durd)  ihre  Stellung  unb  SSer= 
teilung  bie  größte  äBirfung  Ejeroorgubringen  bat :  Daher  ifi 
jelbft  'in  oielen  ber  befien  SCrauerfpiele  biefe  Sd&raierigfeit 
umgangen.     St(§  ein  nolit'ommeneo  dufter  Dieier  xHrt   ift 


mm  SaerteS  unb  gur  Dnljetta  fieht;  aud)  hat  f;3Baffenftein 


biefenSSorgug;  „gauft"  ift  gang  biefer  Slrt,  menn  man  bloß 
bie  SBegebentjeit  mit  bem  ©retdjen  unb  ihrem  SBruber,   alo 

bie  £aupthanblunq ,  betrachtet ;  ebenfallo  ber  ,,(5ib"  Deo 
Corneille,  nur  baß  Diefem  ber  tragifd&e  Ausgang  fehlt,  rote 
il)n  hingegen  ba§  analoge  ^erbältnio  beo  sDiar.  gur  Iljetla 
i)at*). 

%  52. 

Sftodjbcm  mir   nun   im  6i§t)ertgcn   alte  fdjönen  fünfte, 
in  Derjenigen  2t%emeinf)eii,  bie  unferm  ©tanbpunft  ange* 

*)  -vicäu  ffap.  37  to§  britten  5Bu$e§  t>er  grgäitjungen. 


100  drittes  23ud).    3BeIt  o!§  Storfteffung 

mcffen  ift,  betrachtet  fyaben,  anfangenb  oon  ber  fdjönen  Sam 
fünft,  bereu  ,3med  als  foldjer  bie  ^erbeutlidjung  ber  Db- 
jefiioation  bes  Sßitfens  auf  ber  niebrigften  «Stufe  feiner 
Sidjtbarfeit  ift,  mo  er  ftdj  als  bumpfes,  erfenntnislofes,  ge= 
fe^maf^igeö  Streben  ber  9Jbffe  geigt  unb  bod)  fdjon  Selbft= 
entgroeiung  unb  $ampf  offenbart,  nämlidj  gtmfdjen  Sdjmere 
unb  Starrljeit;  —  unb  unfere  23etrad)tung  befd)lie$enb  mit 
bem  SCrauerfpiel,  meldjes,  auf  ber  f)öd)ften  Stufe  ber  Db- 
jefttoation  bes  äßittens,  eben  jenen  feinen  $roiefpalt  mit 
fid)  felbft,  in  furdjtbarer  ©röfje  unb  1)eutlid)feit  uns  cor 
bie  2lugen  bringt;  —  fo  ftnben  mir,  baf?  bennod)  eine 
fdjöne  .Üunft  uon  unferer  ^Betrachtung  ausgefdjloffen  geblieben 
ift  unb  bleiben  nutjjte,  ba  im  fpftematifdien  oufammenljang 
unferer  ^Darftellung  gar  feine  Stelle  für  fie  paffenb  mar: 
es  ift  bie  SRufil  Sie  ftel)t  gang  abgefonbert  oon  aßen 
anbern.  Sßir  eifenneu  in  if)r  niebt  bie  -Kadjbilbung,  2Bieber= 
f)ohmg  irgenb  einer  Qbee  ber  üEßefen  in  ber  SBelt:  bennod) 
ift  fie  eine  fo  grojje  unb  überaus  berrlidje  $unfi,  mirft  fo 
madjtig  auf  bas  ^jnnerfte  bes  9Jlenfdjen,  mirb  bort  fo  gang 
unb  fo  tief  oon  il)in  oerftanben,  als  eine  gong  allgemeine 
Sprache,  beren  Xeutlidjfeit  fogar  bie  ber  anfcfjauttdjen  2Belt 
felbft  übertrifft ;  —  bajj  mir  gemif?  mel)r  in  il)r  gu  fud)en  Ijaben, 
als  ein  exercitium  aritbmeticae  oecultum  nescientis  se 
numerare  animi,  mofür  fie  Seibni^  anfprad)*)  unb  bem 
nod)  gang  red)t  Ijatte,  fofern  er  nur  ifjre  unmittelbare  unb 
äufjere  Sebeutung,  if)re  Sdjale  Betrachtete.  Sffiäre  fie'jebod) 
niebto  loeiter,  fo  müfjte  bie  SSefriebigung,  meldte  fie  gemal)rt, 
ber  abnlid)  fein,  bie  mir  beim  richtigen  Stufgeljen  eines  9ted;= 
nungsejempels  empfinben ,  unb  fönnte  ntdjt  jene  innige 
Aieube  fein,  mit  ber  mir  bas  tieffte  innere  unferes  äöefens 
uir  ©pradje  gebradjt  feben.  2(uf  unferm  ©tanbpunfte  ba= 
ber,  mo  bie  aftl)ctifd)e  3Birfung  unfer  Slugenmerf  ift,  muffen 
mit  il)r  eine  viel  ernftere  unb  tiefere,  fid)  auf  bas  innerfte 
SBefen  ber  SGBelt  unb  unferes  Selbft  Begiefjenbe  viVDeutung 
juerfennen,  in  £jinfid)t  auf  meldje  bie  ^al)(ennerl)ältniffe, 
in  bie  fie  fid)  auflöfen  Uäf^t ,  fid)  nid)t  als  bas  93egeic§netef 
fonbern  felbft  erft  als  ba§  ocidjeu  »erhalten.  3)a|s  fie  gur 
2ßelt,  in  irgeno  einem  Sinne,  fiel)  mie  iDarfteUung  gum 
©argefteftten ,  mie  üRadjBilb  gum  3SorBilbe  oerljalten  mujj, 
fbnnen  mir  aus  ber  Analogie    mit   ben   übrigen  fünften 


*)  Leibnitii  f-pistolae,  collectio  Korlliolti:  ep.  154. 


Sie  $fotomfa>  gbee:  bas  DBjeft  bct  flunft.  107 

fdjiiejjen,  benett  allen  biefer  Srjarafter  eigen  ift,  unb  mit 
bereit  SBtrfuttg  auf  un§  bie  irrige  im  gangen  gleichartig,  nur 
[tarier,  formeller,  notroenbiger ,  unfehlbarer  ift.  2(ud)  mufj 
jene  ihre  nadjbilblidjc  SSegiermng  gut  SBelt  eine  fe&r  innige, 
unenbttdj  roagre  unb  richtig  rreffenbe  fein,  meil  fie  oon 
jebem  augenblidlid)  oerftanben  roirb  unb  eine  geroiffe  lln- 
feljlbarfeit  babtird)  gu  erlernten  gibt,  bafj  ihre  $orm  fid)  auf 
gang  beftimmte,  in  fahlen  au§gubrü<fenbe  Siegeln  zurücf- 
führen  läfzt,  tum  benen  fie  gar  uidjt  abroeidjen  tann,  ohne 
gängtidj  aufzuboren  9Kufif  gu  fein.  —  Tennocb  liegt  ber 
SÖergleidjungSpunft  groiferjen  ber  -äJlufif  unb  ber  SGBelt,  bie 
.s>mju1)t,  in  roeldjer  jene  gu  biefer  im  üBerljättniä  ber  s)iach 
abmuug  ober  2Bieberr)0umg  ftebt,  fef>r  tief  verborgen.  sDfan 
bat  bie  JJäijif  ]u  allen  Reiten  geübt,  ohne  hierüber  fid) 
9terfjenfdjaft  geben  gu  tonnen :  gufrieben,  fie  unmittelbar  gu 
oerftejjen,  tbut  man  SSergidjt  au\  ein  abftrafteä  ^Begreifen 
biefeo  unmittelbaren  3Serfter)en§  felbft. 

.^nbent  idj  meinen  ©eift  bem  Crinbrud  ber  Tonfunft, 
in  iljren  mannigfaltigen  formen,  gänglidj  bingab,  unb  bann 
roieber  zur  Sfteflerjon  unb  gu  bem  in  gegenwärtiger  Schrift 
bargelegten  Wange  meiner  ©ebanfen  jurücHerjrte,  roarb  mir 
ein  2luffcr)rufs  über  ibr  innereä  SEßefen  unb  über  bie  2lrt 
iljreo,  ber  Analogie  nach  notroenbig  oorauägufe|enben,  nadj= 
bilblidjen  äßerljältniffeä  zur  SBett,  welcher  _  mir  felbft  jroar 
oöffig  genügenb  unb  für  mein  Aorfdjen  befriebigenb  ift,  aueb 
mobl  bemjenigett ,  ber  mir  biober  gefolgt  märe  unb  meiner 
2tnfidjt  ber  IJBelt  beigeftimmt  hatte,  ebenfo  einteudjtenb  fein 
roirb;  mekben  xHuffdjlufz  jebod)  gu  bemeifen,  idj  alo  roefent« 
lief»  unmöglich  erfenne;  ba  er  ein  33erf)ältni§  ber  3Jiufil, 
als  einer  Sorftetfung,  gu  bem,  roa§  mefentlid)  nie  Vorfiel* 
hing  fein  fann ,  annimmt  unb  feftfefct,  unb  bie  9Jhtfif  alz 
9iadjbilb  eineo  Vorbilbeä,  meidjeo  felbft  nie  unmittelbar  oor 
geftellt  werben  tann,  angefekn  haben  null,  ^d)  tann  be§= 
halb  nidjtc  meiter  thun ,  alo  hier  am  ©djtuffe  biefe§  ber 
33etradjtung  ber  fünfte  hauptfadjlid)  geroibmeten  britten 
S3uc^e§,  jenen  mir  genügenben  xHuffdjlufz  über  bie  numoer 
bare  .Shmft  ber  Jone  vortragen,  unb  mufj  bie  SBeiftimmung, 
ober  Verneinung  meiner  2lnftcr)t  ber  SEirlung  anheimfteüen, 
roeldje  au^  jeben  Sefer  teils  bie  3Hujtf,  teils  ber  ganze  unb 
eine  tum  mir  in  biefer  ©d>rift  mitgeteilte  ©ebanfe  hat. 
Ueberbieö  rjalte  ich  e§,  um  ber  rjter  gu  gebenben  ©arfteuung 
ber  Sebeutung  ber  s)Jiufif  mit  edjter  Ueberzcugung  feinen 


108  Tritte*  8ud£>.    äBelt  atö  SorfteUung. 

SBeifall  geben  gu  tonnen,  für  notroenbig,  baf?  man  oft  mit 
anb/ütenber  :)icfU-iion  auf  biefelbe  ber  SJhiftf  ^utjövc ,  unb 
Ijiegu  roieber  ift  erforberlid),  bajs  man  mit  bem  gangen  oon 
mir  bargeftefften  ©ebanfen  fdjon  feljr  oertraut  fei. 

3)ie  abäquate  Dbjeftbation  be§  2Biffenä  ftnb  bie  (s^tato= 
nifdjen)  $bccn ;  bie  (Srfenntniä  biefer  burdj  ©arftettung  ein= 
gelner  ©inge  (benn  foldjc  [inb  bie  Shmftroerfe  fefBft  bod) 
immer  i  anguregen  (roeldjeä  nur  unter  einer  biefem  ent= 
fpredjenben  Seränberung  im  erfennenben  ©ubjeft  mögftdj 
ift),  ift  ber  groeä  alter  anbern  fünfte.  Sie  alle  objefti= 
meren  alfo  ben  Tillen  nur  mittelbar,  namlid)  mittelft  ber 
Sbeen:  unb  ba  unfere  SSelt  nid)to  anbereä  ift,  alo  bie  @r= 
fd)einung  ber  gbeen  in  ber  Vielheit,  mittelft  ©ingang  in 
bau!  prineipium  individuationis  (bie  ^yorm  ber  bem  $nbt= 
oibuo  alo  folcnem  möglichen  (Menntnio);  fo  ift  bie  9Jiuftf, 
ba  fie  bie  obeen  übergebt,  aud)  oon  ber  erfebeinenben  3Mt 
gang  unabhängig,  ignoriert  fie  fd)(ed)tl)in ,  tonnte  gerüiffer= 
mafjen,  aud)  menu  bie  äöelt  ejar  nidit  märe,  bod)  befielen: 
mao  oon  ben  anberen  fünften  fid)  nid)t  fagen  läjft  S)ie 
■Bfuftf  ift  namlid)  eine  fo  unmittelbare  Cbjeftioation 
unb  2fljbilb  beo  gangen  2£illeno,  roie  bie  3öelt  felbft  es 
ift,  ja  roie  bie  ^beett  es  ftnb,  bereu  oemielfaltigte  @rf<fjei= 
nung  bie  Söelt  ber  einzelnen  3)inge  auomadjt.  SDie  SRujtf 
ift  alfo  feineomegö,  gleid)  ben  anberen  fünften,  bas  SÜbbilb 
ber  gbeen;  fonbem  3Ibbüb  bei  SJBiUenä  felbft,  beffen 
Cbjeftitat  aud)  bie  gbeen  finb :  beöljalb  eben  ift  bie  Söirfung 
ber  SJhifif  fo  febr  niel  maebttger  unb  einbringlidjer,  alo  bie 
ber  anberen  fünfte:  benn  biefe  reben  nur  uom  Schatten,  fie 
aber  uom  2Befen.  &a  es  ingmifdjen  berfelbe  2ßitte  ift,  ber 
fid)  foroofjt  in  ben  vxsbeen,  alo  in  ber  Hiufif,  nur  in  jebem 
tum  beiben  auf  gan(^  oerfdjiebene  SBeife,  objetthnert;  fo  mufj, 
groar  burebauo  feine  unmittelbare  xHeljnlidifeit,  aber  bod)  ein 
^aralleliomuo,  eine  Analogie  fein  ^nufcbeu  ber  -Btufif  unb 
greiften  ben  gbeen,  bereu  (frfeb/inung  in  ber  ^ielbeit  unb 
llnoolllommenljeit  bie  fiebtbare  äBelt  ift.  Tie  -Kadjroeifung 
biefer  Analogie  roirb  alo  (Erläuterung  ba§  üBerftänbniä  biefer 
burri)  bie  Tunfelbeit  beo  Negenftanbeo  fdjnuerigen  (rrflävung 
erleichtern. 

,\d)  erfenne  in  ben  tiefften  Tönen  ber  .Harmonie,  im 
©runbbafj,  bie  niebrigften  ©rufen  ber  Cbjet'tioation  beo 
9Biffen§  roieber,  bie  unovganifd)e  jftatur,  bie  3Kaffe  beo  Sßtas 
neten.     Sitte  bie  l)ol)en  Tone,   leiebt  bemeglid)  unb  fdjneüer 


Sie  ^latontfdje  gbee:  baö  Dfijeft  ber  Shtnft.  109 

oerfKngenb,  finb  befanntlid;  angufeljen  alo  entftanben  burcf) 
bie  9tebenfcf)rDingungen  beo  tiefen  ©runbtoneg,  bei  beffen 
2tnflang  fie  immer  jugleid^  Ceife  mtterlltngen ,  unb  e§  ift 
©efe£  ber  .Harmonie,  bafs  auf  eine  Sajjnote  nur  biejenigen 
[)ol)en  Jone  treffen  bürfen,  bie  roirflid)  fdion  von  felbft  mit 
ihr  gugleict)  ertönen  (ilire  sons  harmoniques)  burch  bie 
$ebenfcf)roingungen.  Xiefeo  ift  nun  beut  analog ,  bafj  bie 
gefamten  Körper  unb  Drgautfationen  ber  Statut  angefeuert 
werben  muffen  alo  entftanben  burd)  bie  ftufenmeife  @nt- 
roicfelung  auo  ber  SJiaffe  bei  Planeten:  biefe  ift,  mie  ihr 
Präger,  fo  ihre  Duette:  unb  baofelbe  äSerljältniä  haben  bie 
böbern  Jone  jum  ©runbbaji.  —  Xie  liefe  bat  eine  ©renge, 
über  melcbe  htnauo  fein  Jon  mebr  börbar  ift:  bie§  ent 
fprid)t  bem,  bau  feine  3J£aterie  ohne  Aorm  unb  Dualität 
mabrnebmbar  ift,  b.  b.  obne  äteufjerung  einer  nicht  meiter 
eitlarbaren  .straft,  in  ber  eben  ftd)  eine  >ee  aiiofpridn,  unb 
allgemeiner,  bajj  feine  9)caterie  gang  millenloo  fein  fann: 
alfo  mie  vom  Jon  alo  fokhem  ein  gemiffer  ©rab  ber  .s>öhe 
unzertrennlich  ift,  fo  tum  ber  Materie  ein  gemiffer  (Brab 
ber  ÜBtffenääufjerung.  —  Ter  ©runbbafj  ift  uno  alfo  in 
ber  .Harmonie,  mao  in  ber  2ßelt  bie  unoraanifebe  üftatur, 
bie  rohefte  Waffe,  auf  ber  alleo  ruht  unb  auo  ber  fiel)  alleo 
erbebt  unb  entmid'elt.  —  5ftun  ferner  in  ben  gefamten  bie 
Harmonie  (jervorbringenben  ÜRiptenfttmmen ,  groifdjen  bem 
SBaffe  unb  Der  leitenben,  bie  SOielobie  fingenben  ©timme, 
erfenne  id)  bie  gefämte  Stufenfolge  ber  vxsoeen  mieber,  in 
benen  ber  SBiffe  jtcfj  objeftiviert,"  ©ie  bem  33afj  när)er 
ftehenben  finb  bie  niebrigeren  jener  Stufen,  Die  nod)  un= 
oraanifeben,  aber  fdjon  mehrfad)  ftd)  äufjemben  Körper:  bie 
bober  ftegenben  repräsentieren  mir  bie  v]]flan^en  unb  bie 
Jiermelt.'  —  Xie  beftimmten  Intervalle  ber  Jonleiter  finb 
parallel  ben  beftimmten  Stufen  ber  Dbjeftivation  beo  3Bilten§, 
ben  beftimmten  SpegieS  in  ber  Kultur.  Tao  2lbroeid)en  oon 
ber  arithmetifdien  Mdjtigfeit  ber  Intervalle ,  burd)  irgenb 
eine  Temperatur,  ober  herbeigeführt  burd)  bie  getväljlte 
Jonart,  ift  analog  bem  9tbiveicr)en  be§  ^nbioibuum§  vom 
Jppuo  ber  2pe;ieo:  ja  bie  unreinen  5)üj$töne,  bie  fein  be= 
ftimmteo  Intervall  geben,  laffen  ftd)  ben  monftrofen  lUifv 
geburten  gtvifdjen  gtoei  Jierfpe^ieo,  ober  grvifd)en  Wenfd)  unb 
Jier,  Dergleichen,  —  Sitten  biefen  33af$=  unb  Mpienftimmen, 
tveldje  bie  Harmonie  auomadjen,  feljlt  nun  aber  jener  $u= 
fantmenljang  in  ber  gfortfdjreitung,  ben  allein  bie  obere,  bie 


110  ä)rttteä  $ud).    SBelt  atö  SSotftettung. 

9Mobie  fingenbe  Stimme  h>t,  roeldje  aud)  allein  fid)  fdfmeü 
unb  leidjt  in  äftobulationen  unb  Saufen  beroegt,  wä^renb 
jene  alle  nur  eine  (angfamere  SSeroegung,  ofme  einen  in 
jeber  für  fidj  befteljenben  Sufammenljang ,  fjaben.  2tm 
fdjroerfätttgften  beroegt  fidj  ber  tiefe  33a^,  ber  Repräsentant 
ber  ro^eften  SJJaffe:  fein  Steigen  unb  fallen  aefrf;icl)t  nur 
in  grofen  ©rufen,  in  bergen,  Quarten,  Quinten,  nie  um 
einen  Jon;  er  märe  beim  ein,  burdj  boppelten  kontra» 
pnnft,  oerfetUer  S8a|.  SDtefe  langfame  Seroegung  ift  if)m 
aud)  pimfifcb  mefentlid):  ein  fdmeller  Sauf  ober  dritter  in 
ber  Stefe  täfet  fid)  nidji  einmal  imaginieren.  Sdjuelter, 
jeood)  nod)  oljne  melobifdjen  ßufammenljong  unb  finnuollc 
$ortf  djreitung ,  bewegen  fidj  bie  ijöhern  Ripienftimmcn, 
roeldje  ber  Sfcierroelt  parallel  laufen,  ©er  ungufammen= 
bängenbe  ©ang  unb  bie  gefetmtäfige  SBeftimmung  aller  3ttpien= 
ftimmen  ift  bent  analog,  bafj  in  ber  gongen  unvernünftigen 
SBelt,  oom  Ärnftalf  btö  jiim  ooElonrmenften  Stier,  fein  SOBefen 
ein  eigentttdj  gufammenljängenbeä  Seroujjtfein  bat,  roetdjeä 
fein  Seben  gu  einem  finnuollen  ©angen  madjte,  aud)  feines 
eine  ©ucceffion  geiftiger  ßntmid'elungen  erfährt,  feines  tutrcl) 
Silbung  ftd)  uernollfoinrnnct ,  fonbem  alles gteidjmäjgig  gu 
jeber  ßeit  öaftetjt,  mie  eS  feiner  SCrt  nach  ift,  burd;  fefteä 
©efe$  beftimmt.  —  ©nblidj  in  ber  ÜKelobie,  in  ber  hoben, 
fingenben,  bas  ©ange  leitenben  unb  mit  ungebunbener  2Biff= 
für  in  ununterbrochenem,  bebeutungöooffem  Sufammenfjange 
eine§  ©ebanfenä  oom  Slnfang  bis  gum  @nbe  fortfdjreiten= 
ben,  ein  ©angeä  barftettenben  £auptfthnme,  erfenne  idj  bie 
bödjfte  ©rufe  ber  Dbjeftioation  beä  3Biffen§  roieber,  baö 
befonnene  Xtbcn  unb  Streben  beS  üftenfdjen.  2Bie  er  allein, 
meit  er  oernunftbegabt  ift,  ftets  uor=  unb  rütfwärts  fiel)t, 
auf  ben  ißeg  feiner  Sffiirfttdjfeit  unb  ber  unzähligen  3Kög= 
lidjfeiten,  unb  fo  einen  befonnenen  unb  baburd)  als  ©angeä 
uifammenbängenben  8eben0louf  vollbringt:  —  bem  alfo 
entfpredjenb,  bat  bie  9Jle tobte  allein  bebeutungSoo tten,  ab* 
fidjtsoollen  ^ufammenbang  com  Anfang  big  gum  (i'uoe.  Sic 
ergöMt  folglid)  bie  ©efdjidue  be§  von  ber  SSefonnenbeit  be 
leuchteten  äBiltenS,  beffen  3tbbrutf  in  ber  ^irflidjreit  bie 
Reibe  feiner  £ljaten  ift ;  aber  fic  fagt  mehr,  fie  ergäbt  feine 
gel)eimfte  ©efdjidjte,  malt  jebe  Regung,  jeoes  Streben,  jebe 
Seroegung  beä  2Biffen§,  alles  ba§,  mas  bie  Vernunft  unter 
ben  roetten  unb  negativen  begriff  ©cfubl  uifammenfafn  unb 
nicht  meiter  in  ihre  X'lbftvattionen  aufnehmen  tonn.     Saljer 


Sic  «ßlatonifd&e  gbee:  ba3  Dbjeft  ber  Jtunft.  111 

aud)  Ijttt  e§  immer  gereiften,  bie  üöhrftf  fei  bie  Sprache  be§ 
©efüljls  unb  ber  Seibenfdjaif t ,  fo  rote  2Borte  bie  Spradjc 
ber  Vernunft:   fd)on  Sßlaton   erflärt  fie   al§  •«-,  xwv  pXwv 

v.'.-j-f-s.c,  [jLS[j.!fj.Y][jLsvf],  sv  toi?  ita'fl-fjfi.aesiv  oxav  4,0X."/]  fw*]*«1  'melo- 
diarum  motus,  animi  affectus  imitans),  De  leg.  VII,  unb 
Ulld)  2(rtftote(cö  jagt :  8ca  xi  ol  po8-|AOt  na»,  xa  (j.eXy]  ,  <pa>v7] 
ouaa,  Yj&cG-.v  soiv.e;  (cur  numeri  musici  et  modi,  qui  voces 
sunt,  moribus  similes  sese  exhibentV),  Probl.  c.  19. 

Sie  nun  ba§  üfitefen  beö  9Jcenfdjen  betritt  befielt,  baf; 
fein  SBiffe  ftrefct,  befriebigt  roirb  unb  oon  neuem  ftrebt,  unb 
fo  immerfort,  ja,  fein  ©tücf  unb  3Bof)lfein  nur  biefeo  ift, 
bafj  jener  llebergang  oont  2Bunfdj  jur  Sefrtebigung  unb 
von  biefer  ^iim  neuen  2Bunfdj  rafd)  uonoärto  geljt,  ba  ba§ 
StuSbleiben  ber  SBefriebigung  Seiben,  ba§  be£  neuen  3GBunfd)e§ 
leeres  ©eljnen,  languor,  Sangeroeüe  ift;  fo  ift,  beut  ent= 
fpredjenb,  bas  2Befen  ber  Gelobte  ein  fretee  2lbroeid)en, 
abirren  uom  ©runbton,  auf  taufenb  2Begen,  nid)t  nur  ju 
hen  fjarmonifd)en  Stufen,  §ur  Sterg  unb  Dominante,  fonbern 
ju  jebem  3Ton ,  gur  biffonanten  Septime  unb  gu  ben  über 
mäfigen  Stufen,  aber  immer  folgt  ein  enblidteo  ftutüd- 
teuren  gutn  ©runbton :  auf  allen  jenen  Sßegen  brüd't  bie 
SJlelobie  bao  uielgeftaltete  Streben  bei  2Btffen§  am,  aber 
immer  aud)f  burdj  oao  enbltdje  2Bteberftnben  einer  b,armo 
nifdjen  Stufe,  unb  nodj  mein  beo  ©runbtoneä,  bie  ^efrte 
btgung.  £)ie  Grfinbung  ber  IKelobie,  bie  2lufbecfung  aller 
tiefften  ©eljeimmffe  beo  menfd)lid)en  SBoßenä  unb  (Stnpftn 
bens  in  il)r,  ift  bas  2Berf  beö  ©eniu§,  beffen  SGBirfen  l)ier 
augenfäjeinlidjer,  als  irgenbroo,  fern  uon  aller  Steflerton  unb 
beroufjter  2(bftd)tlid)teit  liegt  unb  eine  Aspiration  beiden 
tonnte,  ©er  begriff  ift  ijier,  rote  überall  in  ber  ftunft, 
unfruchtbar:  ber  Komponift  offenbart  bas  innerfte  Söefen 
ber  3Mt  unb  fpridjt  bie  tieffte  Seiörjeit  au§,  in  einer 
Spradje,  bie  feine  SSemunft  nidjt  verfielt ;  rote  eine  magne= 
tifdfje  Somnambule  2(uffd)lüffe  gibt  über  i)tnge,  oon  benen 
fie  roadjenb  feinen  Segriff  {jat.  ©a()er  ift  in  einem  .Hom 
pouiften,  meljr  als  in  trgenb  einem  anbern  föünftler,  ber 
Sttenfdj  uom  Münftler  gang  getrennt  unb  unterfdjieben.  ©Os 
gar  bei  ber  ©rflärung  biefer  rounberbaren  ,^unft  geigt  ber 
begriff  feine  ©ürftigf'eit  unb  feine  ©djranfen:  idj  roitt  in= 
beffen  unfere  Analogie  burd)gufü()ren  fudjen.  -  9Bie  nun 
fdjnetfer  Uebergang  uom  üfihtnfdj  gur  Sefriebigung  unb  oon 
biefer  gutn  neuen  äßunfdj,  ©lud  unb  Söofjlfein  ift,  fo  finb 


112  S)ritteä  Söurf).    3BeIt  alä  SBorfieuung. 

rafclje  fDMobien,  oljnc  grofje  Abirrungen,  früblid);  fangfatne, 
auf  [djmergüdje  3)iffonangen  geratende  unb  cr|t  burdj  viele 
^atte  fid)  roieber  gum  ©runbton  gurücfroinbenbe  ftnb,  als 
analog  ber  verzögerten,  erfdjmerten  33efrtebigung ,  traurig. 
Sie  Verzögerung  ber  neuen  2Biflen§regung,  ber  languor, 
mürbe  feinen  anbern  2(uobrud  haben  tonnen,  alo  beti  an- 
gehaltenen  ©runbton,  bejfen  SBirfung  balb  unertraglid)  märe: 
biefem  nähern  fidj  fd)on  feljr  monotone,  niebtöfagenoe  9KeIo= 
bien.  Sie  furgen,  faßlichen  3cr|e  rafdjer  £angmufif  fdjetnen 
nur  vom  leidjt  gu  erreidjenben,  gemeinen  (s)lürf  gu  reben ; 
bagegen  baö  Allegro  maestoso,  in  großen  Sä|en,  langen 
Wangen,  meiten  Abirrungen,  ein  gröfjereä,  eblereä  Streben, 
nadj  einem  fernen  ^ie(,  unb  beffen  enblidje  (i'rreidjung  bc= 
getdmet.  3)a§  Adagio  fpridjt  vom  Setben  eineo  grofeen  unb 
eblen  Streben*,  lveldieo  alles  fleinlidje  ©lud  ucrfd)mal)t. 
Aber  rote  uumoervoll  i[t  bie  äßirfung  von  Moll  unb  Dur! 
9Bie  erftaunlid),  bafi  ber  2Bed)fel  eineo  dalben  Joneo,  ber 
Eintritt  ber  Keinen  S£erg,  ftatt  ber  großen,  uno  fogteid)  unb 
unauobleiblid)  ein  bangeo,  peinliches  (Gefühl  aufbringt,  von 
welchem  uno  bas  Dur  mieber  ebenfo  augenblicklich  erlöft. 
SaS  Adagio  erlangt  im  Moll  ben  Auobrud  beo  hüdjften 
Scbmergeö,  mirb  gur  erfdjütternbcften  äöeljflage.  £angmufif 
in  Moll  fdjeint  bas"  Verfehlen  beo  fleinlidjen  Wlüd'eo ,  bao 
man  lieber  verfdjmälien  foltte ,  gu  begeidjnen ,  fdjeint  vom 
Cirreidjen  eineo  niebrigen  ^rveefes  unter  3Rüf)feligfeiten  uno 
v|>Iadereien  gu  reben.  —  Sie  llnerfchöpflicbfeit  möglicher 
9Kelobien  cntfpridjt  ber  Unerfdjöpflidjt'eit  ber  üftatur  an  2Jer= 
fdjiebenljeit  ber  '^nbivibuen ,  ^rmftognomien  unb  2cbenö= 
taufen.  "Der  llebcrgang  aus  einer  Jonart  in  eine  gang 
anbere,  ba  er  ben  pufammenhang  mit  bem  üßorfyergegangenen 
ganz  aufhebt ,  g(eid)t  bem  5£obe,  fofern  in  ilnn  bas"  Kvsnbi= 
vibuuin  enbet ;  aber  ber  SBitte,  ber  in  biefem  erfd)ien,  nad) 
roie  vor  lebt,  in  anbern  ^nbioibuen  crfdjeinenb,  bereu  33e= 
rouftffetn  jeboa)  mit  bem  beo  erfteren  feinen  oufammen 
hang  hat. 

:l'ian  barf  jebodj  bei  ber  9iad)ioeifung  aller  biefer  vor= 
geführten  Analogien  nie  vergeffen,  bafj  bie  SDhrfil  gu  ihnen 
fein  birefteo,  fonbern  nur  ein  mittelbareo  2Jcr()äItniö  bat; 
ba  fte  nie  bie  ßürfdjeinung,  fonbern  allein  ba§  innere  SBSefen, 
bao  Anfiel)  aller  ©rfdjeinung,  ben  SBiUen  felbft,  ausfpridjt. 
©ie  brücft  ba()er  nidji  biefe  ober  jene  einzelne  unb  beftimmte 
greube,  biefe  ober  icw  Betrübnis,  ober  ©dnnerg,  ober  @nfe 


S)ie  ^fatomfd&e  Sbee:  ba3  C&jeft  ber  ßunft.  113 

fe^en,  ober  Jgubel,  ober  Sufttgleit,  ober  ©emütsrulje  au§; 
fonbern  bie  g-reube,  bie  Betrübnis,  ben  ©djmerg,  ba§ 
@ntfe|en,  ben  $ubet,  bie  Sufttgf eit ,  bie  ©emütSrutje 
felbft,  geroiffermafjen  in  abstracto,  bas  3ÖBefentIic§e  ber^ 
felben,  oljne  alleo  Seüoerf,  alfo  aud)  ofyue  bie  9Jlotioe  bagu. 
©ennod)  oerfteljen  mir  fie,  in  biefer  abgezogenen  D-umteffeng, 
»ollfommen.  hieraus  entfpringt  es,  baf?  unfere  Sßljantafie  fo 
leidjt  burd)  fie  erregt  roirb  unb  nun  oerfudjt,  jene  gang 
unmittelbar  gu  uno  rebenbe,  unfidjtbare  unb  bodj  fo  lebhaft 
bewegte  ©eifterroelt  311  geftalten  unb  fie  mit  Tvlcifcl)  unb 
33ein  ju  betreiben,  alfo  biefelbe  in  einem  analogen  SBeifpiel 
gu  oerförpem.  Xies  ifl  ber  ttrfprung  be§  ©efangel  mit 
2Borten  unb  enblicf)  ber  Dper,  —  bereit  Ziert  eben  beohalb 
biefe  untergeorbnete  Stellung  nie  oerlaffen  follte,  um  fid) 
gur  ^auptfadje  unb  bie  3ftuftf  jum  blojjen  üJctttot  ibreo  2tu§ 
brudd  ^u  mad)en,  als  roeldjes  ein  gro|er  ^Jlifjgriff  unb  eine 
arge  Serfeljrtgeit  ift.  ZCenn  überall  brüdt  bie  OJiufif  nur 
bie  Quinteffeng  bes  Sebens  unb  feiner  Vorgänge  auo,  nie 
biefe  felbft,  bereu  Unterfdjtebe  baber  auf  jene  nidjt  allemal 
einfließen,  ©erabe  biefe  tlvr  au§fdjlief}lidj  eigene  allgemein: 
Ijeit,  bei  genauerer  Seftimmtfyeit,  gibt  ibr  ben  beben  2Bert, 
roeldjen  fie  al§  ^anafeion  aller  unferer  Seiben  bat.  ÜEBenn 
alfo  bie  ".Diufit  $u  feljr  fid;  ben  2Borten  angufd)Iief$en  unb 
nad)  ben  Gegebenheiten  gu  mobein  fud)t,  fo  ift  fie  bemüfjt, 
eine  ©pradje  gu  reben,  meldte  nidjt  bie  ibrige  ift.  3Son 
biefem  gebier  fyat  feiner  fid;  fo  rein  gehalten,  roie  Stoff ini: 
bal)er  fpridjt  feine  sIRufif  fo  beutlid)  unb  rein  iljre  eigene 
©pradje,  bafj  fie  ber  2ßorte  gar  nidU  bebarf  unb  baljer  aud) 
mit  bloßen  ^nftrumenteu  ausgeführt  iljre  wolle  Sßirfung  tl)ut. 
3)iefem  allen  gufolge  tonnen  roir  bie  erfdjeinenbe  2Belt, 
ober  bie  Oiatur,  unb  bie  SJhiftf  als  groei  oerfdjiebene  2lu§= 
brüde  berfelben  Zadje  anfeben,  toeldje  felbft  baber  baö  allein 
SSermittelnbe  ber  Analogie  beiber  ift,  beffen  Grfenntnts  zv- 
forbert  roirb,  um  jene  Analogie  eingufe^en.  Sie  l'iufif  ift 
bemnadj,  roenn  als  x'lnobrud  ber  2Belt  angefeben,  eine  im 
!)öd)ften  ©rab  allgemeine  Spradje,  bie  fid)  fogar  gur  2111- 
gemeinbeit  ber  begriffe  ungefähr  uerbalt  raie  biefe  gu  t>m 
einzelnen  Singen.  3')re  x'(ilgemein()eit  ift  aber  feinesroegs 
jene  leere  Slffgemeinljeit  ber  ätbftraftion,  fonbern  gang  anberer 
2trt,  unb  ift  nerbunben  mit  bunbgangiger  beutlidjer  Öeftimmi* 
tjeit.  Sie  gleidjt  Ijierin  ben  geometrifdjen  Figuren  unb  ben 
^afjlen,  roeldje  als  bie  allgemeinen  formen  aller  möglidjen 

©djopcnljauer ,   ilöerfe.     III.  8 


114  S)riite§  Sud).    SBelt  als  SorfteHimg. 

Dbjefte  ber  Erfahrung  unb  auf  alle  a  priori  anroenbbar, 
bod)  uid)t  abftraft,  fonbern  anfdjautidj  unb  burdjgängig  be= 
ftimmt  finb.  SCIIe  möglidjen  Seftrebungen,  Erregungen  unb 
2Ceujjerungen  be§  3Biuen§,  alle  jene  Vorgänge  im  Innern 
beo  SJienfdjen,  roeldje  bie  Vernunft  in  ben  roetten  negativen 
Segriff  ©efüijl  roirft,  finb  burd)  bie  unenblid)  vielen  mög= 
ftdjen  SJtelobien  auo^ubrüd'en,  aber  immer  in  ber  Stffgemetn* 
Ijeit  bloßer  $orm,  ofyne  ben  Stoff,  immer  nur  nadj  bem 
9(nfid),  nidjt  nad)  ber  (Srfdjeinung,  gleidjfam  bie  innerfte 
Seele  berfelben,  oljne  Körper.  3lu§  biefem  innigen  üßer= 
baltnio,  rveldjeä  bie  9Jiufif  gum  roaljren  ÜBefen  aller  Singe 
l)at,  ift  aud)  bie§  &u  erflären,  bajj  roenn  ju  irgenb  einer 
©cene,  öanbtung,  Vorgang,  Umgebung,  eine  paffenbe  3Kufif 
ertönt,  biefe  uns  ben  gefeimften  ©inn  berfelben  aufm|d)lief>en 
fdjeint  unb  alo  ber  ridjtigfte  unb  beutlidjfte  Kommentar  bagu 
auftritt;  imgleicfjen,  baj  eo  bem,  ber  ft<$  bem  ©inbrutf  einer 
©t;mpl)onie  gang  Ijingibt,  ift,  alo  fär)e  er  alle  möglichen  SSor= 
gange  bes  Öebeno  unb  ber  28elt  an  jidfj  öorübergie^en:  ben= 
uod)  t'ann  er,  roenn  er  fiel)  befinnt,  feine  Sleljnftdjfeit  m- 
geben  jroifdjen  jenem  Tonfpiel  unb  ben  fingen,  bie  il)iu 
vorfdjraebten.  5Denn  bie  Diufif  ift,  rote  gefagt,  barin  von 
allen  anberen  fünften  vcrfdjieben,  bajj  fie  nid)t  Sfljbilb  ber 
©rfdjeinung,  ober  ridjtiger,  ber  abäquaten  Cbjeftität  be§ 
aBittenö,  fonbern  unmittelbar  2lbbilb  beä  3Biffen§  felbft  ift 
unb  alfo  \i\  allem  ^bnfifdjen  ber  SOBelt  ba§  93ietapf)i)fifd)e, 
511  aller  lividieinung  ba3  S)ing  an  ftd)  barftellt.  3Ran  rannte 
bemnad)  bie  SBelt  ebenfomobl  verförperte  9Jfcuftf,  aU  uer= 
förperten  2Bitten  nennen:  barauo  alfo  ift  eö  erflarlidj,  roarum 
SÖlujtf  jebeo  ©emälbe,  ja  jebe  Scene  beö  roirflidjen  SebenS 
unb  ber  2ßelt,  fogleidi  in  erbebter  Sebeutfamfeit  hervortreten 
laftf;  freilid)  um  fo  melrr,  je  analoger  ijjre  Sftelobie  bem 
innern  ©eifte  ber  gegebenen  Srfdjeinung  ift.  Mierauf  beruht 
e§,  bajj  man  ein  dfebidjt  als  ©efang,  ober  eine  anfdjaulidje 
SDarftetfung  alo  Pantomime,  ober  beibeo  alo  Dper  ber  3Rujtf 
unterlegen  fann.  Soldje  einzelne  Silber  beo  9Jlenfdjenteben§, 
ber  allgemeinen  Sprache  ber  "Diuftf  untergelegt,  finb  nie  mit 
Durchgängiger  SRotro enbigleit  iljr  oerbunben,  ober  entfpredjenb; 
fonbern  fie  fielen  ju  ibr  nur  im  §Berf)ättm§  etneo  beliebigen 
Seifptetö  ju  einem  allgemeinen  Segriff:  fie  ftelleu  in  ber 
Seftimmtfjeit  ber  2BirfKdjfeit  baojenige  bar,  roaä  bie  3Jluftf 
in  ber  X'lllgemeinbeit  blofjer  Aorm  auofagt.  2)enn  bie  SMobien 
finb   gerotffermapen,   gleidj  ben  allgemeinen  Gegriffen,   ein 


Sie  ^fotomfdje  $bee:  ba3  Dbjeft  ber  Ätmft.  115 

2ibftraftum  bei  2ßirflid)fett.  SDtefe  namlidj,  alfo  bie  3BeIi 
ber  eingelnen  Dinge,  liefert  ba§  2Xnfrf)aulid)e,  bao  üBefonbere 
unb  .^ubiuibuelle,  ben  einzelnen  Aall,  fomoljl  gut  2Ittgemeiu 
l)eit  ber  ^Begriffe,  als  gut  2tEgemeinr)eit  ber  2Mobien,  meldte 
bettle  Slßgemeinrjeiten  einander  aber  in  geroiffer  .yMuficbt  en> 
gegengefetjt  finb;  tnbem  bie  begriffe  nur  bie  affererft  auö 
ber  2lnf<r)auung  abftrarjierten  formen,  gleidjfam  bie  abge- 
goltene äufjere  Senate  ber  Dinge  enthalten,  alfo  gang  eigent 
lief;  ^(bftrafta  finb;  bie  ÜKufil  hingegen  ben  innerften  aller 
©eftaltung  oorfjergängigen  .Hern,  ober  ba§  $erg  ber  Dinge 
gibt.  Die§  iBertjäitniä  Kefje  fiel)  rccl)t  gut  in  ber  Sprache 
ber  Sd)olaftifer  auobrücten,  inbem  man  fagte:  bie  ©egriffe 
finb  bie  universalia  post  rem.  bie  "A'iufif  aber  gibt  bie 
universalia  ante  rem,  unb  bie  iiMrt'lidjfeit  bie  universalia 
in  re.  Dem  allgemeinen  Sinn  ber  einer  Didjtung  bei 
gegebeiu'n  O.Ue'obie  tonnten  nod)  anbere,  ebenfo  beliebig  ge= 
mahlte  Seifpiele  bes  in  i()r  auogebrütften  Stttgemeinen  in 
gleidjem  CvraPe  entfpredjen :  barjer  pafjt  biefelbe  ^ompofition 
gu  uieleu  Strophen,  batjer  audj  baä  SSaubeoille.  Dafj  aber 
überhaupt  eine  23egierjung  groifdjen  einer  Kompofition  unb 
einer  anfclj au li dien  Darfteilung  mögliel)  ift,  beruht,  mie  ge= 
fagt  barauf,  baf>  beibe  nur  gang  üerfä)iebene  2tu§brü(fe  be3= 
feiben  innem  2Befen§  ber  SBSelt  finb.  2Bann  nun  im  ein* 
gelnen  "Jsall  eine  foldje  33egier)ung  nürflid)  uorbanben  ift, 
alfo  Per  Komponift  bie  3Bilfen§regungen,  roeldje  ben  .Hern 
einer  Gegebenheit  auomadun,  in  ber  allgemeinen  Spraye 
ber  SJiufil  au§gufpredjen  gemußt  (jat:  bann  ift  bie  SUlelobie 
beä  ßiebeS,  bie  2Rufif  ber  Dper  auoPrud'oooll.  Sie  uom 
^omponiften  aufgefunbene  Analogie  groifdjen  jenen  beiben 
muf5  aber  aus  ber  unmittelbaren  Grfenntnio  bes>  2Befen§  Per 
2öe(t,  feiner  Vernunft  unberoujjt,  tjeroorgegangen  unb  barf 
nid)t,  mit  bemühter  X>lbfid)tlid)feit,  buref)  begriffe  »ermittelte 
")iad)al)mung  fein:  fonft  fpridjt  bie  9Jiufif  uid)t  baä  innere 
Söefen,  ben  SöiEen  felbft  auZ;  fonbern  ahmt  nur  feine  (i"r- 
fdjeimtng  ungenügenb  nadj;  mie  bie§  alle  eigenttidj  muh 
bilPenbe  üöhiftf  trjut,  g.  §8.  „Die  ^ahrec^eiten"  »on  §anbn, 
aud)  feine  „2d)öpfung"  in  »ielen  ©teilen,  mo  (Srfdjeinungen 
ber  anfdjaulidjen  3BeIt  unmittelbar  nadjgeahmt  finb;  fo 
and)  in  allen  3Sataillenftüden :  meldje§  gängltdj  gu  wer- 
werfen  ift. 

'Dag  unauäfpredjlidj  innige  aller  SUiufif,  »ermöge  beffen 
fie  alö  ein  fo  c^nn^  »ertrauteo  unb  bod)  eroig  fernes  ^iaiaPieo 


110  drittes  23ud).    äBelt  ofS  Sorftetfong. 

an  un§  oorübergieljt,  fo  gang  uerftänblid)  unb  bod)  fo  uncr= 
fla'rlidj  ift,  berutjt  barauf,  baf?  fie  alle  Regungen  unfere§ 
innerften  2Befen§  mtebergibt,  aber  gang  ob,ne  bie  äStrfKdfjs 
fett  unb  fern  oon  iljrer  Dual,  $mgleid)en  ift  bei*  ibr  mefent= 
lidje  ßrnft,  melier  ba§  gädjerlidje  au§  iljrem  unmittelbar 
eigenen  ©ebiet  gang  au§fdjlie|t,  barauS  gu  elitären,  bajj  iljr 
Dbjeft  nicfjt  bie  iöorftettung  tft,  in  |jinfidjt  auf  meldje 
Xäufdjung  unb  2äd)ertid)feit  affein  möglief)  finb;  fonbern  itjr 
Dbjeft  unmittelbar  bcr  2ßiIIe  ift  unb  biefer  roefentlidj  baä 
2lllerernftefte,  als  mooon  aUeS  abfängt.  —  3Bie  infjattJSreidj 
unb  bebeutungsootl  tbre  ©pradje  fei,  bezeugen  fogar  bie 
^tepctitioiK^eictjen,  nebft  bem  Da  capo,  alä  raeldje  bei 
Söerfen  in  ber  Sßortfpradje  unerträglich  mären,  bei  jener 
hingegen  feljr  groectmäfjig  unb  mol)ltl)uenb  finb;  benn  um 
es>  gang  311  f nff cn,  mufs  man  e§  gmeimal  Ijören. 

3Benn  id)  nun  in  biefer  gangen  ©arftettung  ber  üDhtftf 
bemüljt  geroefen  bin ,  beutlid)  gu  madjen ,  baf?  fie  in  einer 
tjbcbjt  allgemeinen  Spradje  ba§  innere  2ßefen,  üa$  iUnfid; 
ber  2Belt,  meldjec  mir,  nadj  feiner  beutlid)ften  Sleufjerung, 
unter  bem  Segriff  SBitten  beuten,  ait'ofpricbt,  in  einem  ein= 
artigen  Stoff,  nämlid)  blofjen  Xönen,  unb  mit  ber  größten 
Seftimmtl)eit  unb  äßafjrljeit ;  menn  ferner,  meiner  s,Hnfid)t 
unb  SSeftrebung  nadj,  bie  Sl)ilofopt)ie  nidjto  anberes  ift  al3 
eine  uoUftänbigc  unb  richtige  SBieberljoIung  \uxt>  3luöfprecb,ung 
beö  äßefcnö  ber  Sßett ,  in  feljr  altgemeinen  Gegriffen ,  ba 
nur  in  foldjen  eine  überalt  auSreictjenbe  unb  anmenbbare 
Ucberfidjt  jenes  gangen  2Befen§  mögltdj  ift ;  fo  mirb  mer 
mir  gefolgt  iux'd  in  meine  S5entungsart  eingegangen  ift,  eö 
nid)t  fo  fcb,r  parabor.  finben,  menn  id)  fage,  baf  gefegt  e§ 
gelänge,  eine  nollfonunen  rid)tigc,  uollftänbige  unb  in  baö 
Güingelne  gcljcnbe  (Jrflärung  ber  3Kufif,  alfo  eine  au§füljr= 
lid)e  2Bieberf)oUmg  beffen  mas  fie  auobrüdt  in  Segriffen  gu 
geben,  biefe  fofort  aud)  eine  genügende  SBieberfjolung  unb 
Ürflärung  ber  2Selt  in  Segriffen,  ober  einer  foldjen  gang 
gleidjlautenb ,  alfo  bie  roabre  ^l)ilofopt)ie  fein  mürbe,  unb 
baf?  mir  folglid)  ben  oben  angeführten  ^luofprud)  Seionigenä, 
bcr  auf  einem  niebrigeren  ©tanbpunft  gang  richtig  ift,  im 
Ginn  unferer  l)öl)cren  iHnficbt  ber  9Jcufif  folgendermaßen 
parobieren  tonnen :  Musiea  est  exercitium  metaphysices 
occultuni  nescientis  se  philosophari  animi.  2)cnn  scire, 
miffen,  beiftf  überall  in  abftrat'te  Segriffe  abgefet.'.t  baben. 
©a  nun  aber  ferner,  vermöge  ber  vielfältig  betätigten  slv>al)r= 


Sie  Sßfotonifdje  ^bee:  bag  DBjelt  ber  Äunft  117 

(jeit  beS  Seifimgtfdjen  2(u§fprud)§,  bie  SfRufif,  abgefeiert  oon 
ifirer  äftrjettfdjen  ober  tnnern  33ebeutung,  unb  blojj  än%tx- 
lidj  unb  rein  empirtfd)  betrachtet,  nidits  anbereS  ift,  als  bas 
Mittel,  äußere  Labien  unb  gufatrnnengefetjtere  3aljlen= 
oerrjältntffe ,  bie  nur  fünft  nur  mittelbar,  burd)  Sluffaffung 
in  Segriffen,  erlernten  fönnen,  unmittelbar  unb  in  concreto 
aufgufaffen;  fo  fönnen  nur  nun  burd)  ^Bereinigung  jener 
beiben  fo  uerfdjiebenen  unb  bod;  richtigen  XHnfidjten  ber 
•JKufif,  uns  einen  Segriff  tum  ber  9KögKd)feit  einer  ftafylen- 
pl)ilofopl)ie  madjen,  bergletdjen  bie  bes  ^ßt)tr)agora§  \u\o  und) 
bie  ber  Gliinefen  im  ^fing  mar,  unb  fobann  nad)  biefem 
Sinn  jenen  Sprud)  ber  Sßtjtrjagoreer  beuten,  raeldjen  <5v$xß 
©mpiricuS  (adv.  Matth.  L.  VII)  anführt:  tm  apiftfim  Z- 
■z'j.  rcavx'  erceoraev  (numero  euneta  assinnlantur).  Unb  menn 
mir  enblidj  biefe  2(nftdjt  an  unfere  obige  Deutung  ber  |jar= 
monie  unb  5ftelobie  bringen ,  fo  toerben  mir  eine  Blojse 
:Dioralpl)ilofopf)ie  ofjne  Gürflärung  ber  Statur,  mie  fte  ©o- 
t'rateo  entführen  mollte,  einer  5Mobte  oljite  Harmonie,  roekbe 
Sftouffeau  ausfdjticfUid)  mollte,  gang  analog  finben,  unb  im 
©egenfatj  Ijieoon  mirb  eine  blofse  s^>f»v)fit?  unb  50tetap()pfif 
oline  (i"t()if  einer  blofjen  Harmonie  oljne  "Dcelobie  entfpredjen. 
—  3(n  biefe  beiläufigen  33etradjtungen  fei  es>  mir  uergbnnt, 
nod)  einige  bie  9(na(ogie  ber  9Jhtftf  mit  ber  erfdjeinenben 
•JBelt  betreffenbe  Semertungen  §u  fnüpfen.  9Bir  fanben  im 
oorigen  SBudje,  baft  bie  liödifte  Stufe  ber  Dbjeftination  beo 
2BtHen§,  ber  5ERenfd),  nidjt  allein  unb  abgeriffen  erfdjetnen 
tonnte,  fonbern  bie  unter  il)m  ftet)enben  Stufen  unb  biefe 
immer  roteber  bie  tieferen  norauöfei^ten :  ebenfo  nun  ift  bie 
SDhtftf,  meld)e,  eben  mie  bie  2BeIt,  ben  Sßillen  unmittelbar 
objeftiüiert,  erft  nolltommen  in  ber  uollftaubigen  Harmonie. 
Sie  fjolje  leitenbc  Stimme  ber  sIftelobie  bebarf,  um  iljreu 
ganzen  ©inbrud"  %n  marfjen,  ber  Segleitung  aller  anberen 
Stimmen,  biß  jum  tiefften  Safj,  meldjer  al§  ber  Urfprung 
alfer  an^ufcljen  ift:  bie  s3)icIobie  greift  felbft  al§  integrieren; 
ber  %z\{  in  bie  Harmonie  ein,  mie  aud)  biefe  in  jene:  unb 
mie  nur  fo,  im  ooltftimmigeu  ©an^en,  bie  Wiu[d  auöfprtd)t, 
roa§  fie  auc^ufpredjen  be^medt,  fo  finbet  ber  eine  unb  attfjer-- 
§ettltcl;e  Sßille  feine  oollfommene  Dbjeftination  nur  in  ber 
oollftänbigen  Sereinigung  aller  ber  Stufen,  meldje  in  un= 
jäljttgen  ©raben  gefteigerter  2)eutlid)feit  fein  Sßefen  offene 
baren.  —  Sef)r  merfmürbig  ift  nod)  folgenbe  Analogie.  2Btr 
Ijaben  im  üorigen  Sudje  gefeiten,  bat),  ungeadjtet  beo  Sid;= 


118  Srtttcs  33udj.    SBelt  aß  SSorfteUung. 

anpaffenS  alTer  2Bi(Ien3erfd)einungen  gu  einanber,  in  §in= 
ftdjt  auf  bie  2frten,  roeldjeS  bie  teleologifdje  SBetradjttmg 
»eranlafjt,  bennod)  ein  nidjt  aufprjebenber  SGBiberftreit  groi« 
fdjen  jenen  Gsrfdjetnungen  als  ^nbiinbuen  bleibt,  auf  allen 
(Stufen  bcrfelben  fidf>tbar  ift  unb  bie  SBelt  gu  einem  beftän- 
btgen  5t\impfplat>  aller  jener  Gsrfdjeinungen  beS  einen  unb 
felben  äßillenS  madjt,  beffen  innerer  SBiberfprudj  mit  fid) 
felbft  baburd;  fid)tbar  rotrb.  9lud)  biefem  fogar  ift  etroaS 
(SntfpredjenbeS  in  ber  SJiufif.  9?ämlidj  ein  oollfommcn 
reines  l)armonifd)cs  (Softem  ber  SCöne  ift  nicljt  nur  pfroftfd;, 
fonbern  fogar  fd)on  aritlnnctifd)  unmögltdj.  ©ie  ^aljlen 
felbft,  burd)  roelcfje  bie  i£öne  fid)  ausbrüden  (äffen,  fyaben 
unauf lösbare  Irrationalitäten:  feine  <Sfafa  läfjt  fid;  aud) 
nur  ausredeten,  innerhalb  roeldjer  jebe  Duint  fid;  gum 
©runbion  r>erl)iefte  rote  2  gu  'S,  jebe  grofje  £erg  rote  4  gu  5, 
jebe  Keine  £erg  roie  5  gu  6  u.  f.  ro.  £>enn,  finb  bie  %'öne 
gum  (SJrunbton  ridjtig,  fo  finb  fie  eS  nidjt  mel)r  gu  einanber; 
inbem  ja  g.  33.  bie  Duint  bie  flehte  £erg  ber  £erg  fein 
müfjte  u.  f.  ro. :  benn  bie  Stöne  ber  ©fala  finb  <5d)au= 
fpielern  gu  oergleidjen,  roeldje  balb  biefe,  balb  jene  Stoffe  gu 
fpielen  Ijaben.  35aljer  alfo  läfjt  eine  trofifomnten  richtige 
9Jtufif  fid;  nidjt  einmal  benfen,  gefdjmeige  ausführen;  unb 
bieferljalb  roeidjt  jebe  möglid)e  9Jiufif  uon  ber  oollfommenen 
Steinbutt  ab :  fie  fann  blofj  bie  il)r  roefentlidjcn  3)iffonongen, 
burd)  Verteilung  berfelben  an  alle  Söne,  b.  i.  burd)  !£em= 
peratur,  verfteden.  9Jian  fel)e  hierüber  (Sblabnis  „2(fuftif", 
§  30,  unb  beffen  „Kurge  Ueberfidjt  ber  <3d)all=  unb  &lang= 
Icljre",  ©.  12*). 

%d)  f)ätte  nod)  mandjeS  Ijingugufügen  über  bie  9(rt,  roie 
9)hifif  pereipiert  wirb ,  nämlid)  etngig  unb  allein  in  unti 
burd)  bie  $ext,  mit  gängltdjer  9htefd)licfjung  beS  9foume§, 
aud)  ofjne  G'inftuf;  ber  (i'rfenntniS  ber  ^aufalität,  alfo  bes 
23erftanbeS:  benn  bie  %öm  madjen  ftfjon  als  SBtrfung  unb 
ol)ne  bafj  wir  auf  ibre  tlrfadjc,  roie  bei  ber  2(nfd)auung, 
gurütfgingen,  ben  äftl)etifd)cn  Cüinbrud.  —  $d)  roill  inbeffen 
biefe  ^Betrachtungen  nid;t  nod)  mef)r  verlängern,  ba  id)  uiel- 
leid)t  fd)on  fo  in  biefem  brüten  ^ßud)c  mantbem  gu  ausfül)rlid) 
gemefen  bin,  ober  mid)  gu  fefjr  auf  baS  ßiingclne  eingelaffen 
i)abe.  SDtein  ,8mcd  maqjte  eS  jebod)  nötig,  unb  man  roirb 
eS  um  fo  weniger  mißbilligen,  roenn  man  bie  feiten  genug* 


*)  §icju  Jlap.  3'.)  bes  bviltcu  S3ud;e<>  ber  ffirjjönjunßcn, 


Sie  Sßlatonifdie  gbce:  ba3  Dbjett  ber  ßunft.  119 

fam  erfannte  äßidjtigfeit  unb  ben  l)ol)en  2Bert  bor  ®unft 
fid)  oergegenroärtigt,  erroägenb,  bajs,  roenn,  nad)  unferer  2ln= 
ficl)t,  bie  gefamte  fidjtbare  2ßelt  nur  bie  Dbjettbation ,  ber 
Spiegel  bed  2BUlen§  ift,  gu  feiner  ©elbfterfenntniS,  ja,  rote 
nur  balb  fefyen  roerben,  gur  3JcögIicb>it  feiner  ©rlöfung,  iljn 
begleitenb ;  unb  gugleicj,  raft  bie  2BeIt  als  23orftelIung,  roenn 
man  fie  abgefonbert  betrachtet,  inbem  man  oom  SBofien  (oS= 
geriffen,  mir  fie  allein  bas  SBeroufjtfetn  einnehmen  läfjt,  bie 
erfreutidjfte  unb  bie  allein  unfdjulbige  ©ehe  bes  SebenS  ift; 
—  mir  bie  iftunft  als  bie  I)öl)ere  Steigerung ,  bie  ooUfom= 
menere  ©ntroicfelung  von  allen  biefetn  anguferjen  haben,  ba 
fie  roefentlid)  d^n  baofelbe ,  nur  konzentrierter,  nollenbeter, 
mit  3lbjid)t  unb  Befonnenfyeit,  leiftet,  roaS  bie  fid)tbare  2öelt 
felbft,  unb  fie  baber,  im  ooffen  Sinne  beö  SBorteS,  bie 
SBXüte  be§  SebenS  genannt  roerben  mag.  $$  bie  gange 
SBBclt  als  SBorftcffung  nur  bie  Sicbtbarfeit  bei  SBBtttenS,  fo 
ift  bie  Äunft  bie  Sßerbeutlidjung  biefer  ©id)t&arfeit,  bie  Ca- 
mera obscura,  roeldje  bie  ©egenftembe  reiner  geigt  unb  beffer 
überfein  unb  gufammenfaffen  läfjt,  baä  ©djaufpiel  im 
Sdjaufpiel,  bie  «ür)ne  auf  ber  53ül)nc  im  „fandet". 

Ter  ©enujj  alleo  ©djönen,  ber  Stroft,  ben  bie  ßunft 
geroätyrt,  ber  ßnthufiaemuts  beö  Hünftlcrö,  meldjer  il)n  bie 
;.0iü()en  be§  SebenS  oergeffen  lafjt,  biefer  eine  SSorgug  bc§ 
©eniuS  tror  ben  anberen,  ber  ibn  für  baS  mit  ber  Mlartjett 
beS  SeroufjtfeinS  in  gleichem  -äftajje  gefteigerte  Seiben  unb 
für  bie  öbe  ©infamfeit  unter  einem  heterogenen  ©efdjledjte 
allein  entfdjäbigt,  —  biefeS  aHe§  beruht  barauf,  bafj,  roie 
fid)  uns  weiterhin  geigen  roirb,  baS  2tnfidj  beS  SebenS,  ber 
2ßiKe,  ba§  2>afein  felbft,  ein  fteteS  Setben  unb  teils  jämmer* 
lid) ,  teils  fdjredtid)  ift ;  baSfelbe  hingegen  als  SBorftcffung 
allein,  rein  angefdjaut,  ober  burd)  bie  Ahmft  roieberfyolt,  frei 
oon  Dual,  ein  bebeutfameS  Sdjaufpiel  geroäljrt.  SDiefe  rein 
erkennbare  Seite  ber  äBelt  unb  bie  SBieberljolung  berfelben 
in  irgenb  einer  ftunft  ift  baS  Clement  beö  ®ünftler§.  $rm 
feffelt  bie  Betrachtung  beö  ©djaufpielS  ber  Dbjet'tiuation  be§ 
äÖßißenS :  bei  bemfelben  bleibt  er  fterjen,  wirb  nidjt  mübe  e§ 
gu  betradjten  unb  barftellenb  gu  roieber()olen,  unb  trägt  ber= 
roeilen  felbft  bie  Soften  ber  Shtffüfjrung  jenes  ©djaufpietS, 
b.  ().  ift  ja  felbft  ber  «Bitte ,  ber  fid)  alfo  objeftimert  unb 
in  ftetem  Seiben  bleibt,  ^ene  reine,  roaljre  unb  tiefe  dx-- 
fenntniS  be§  SBefenS  ber  2BeIt  roirb  il)in  nun  groect  an 
fid):   er  bleibt  bei  if)r  flehen,    ©aber  roirb  fie  ir)m   nid)t, 


120  drittes  Surf).    Sßelt  afö  SSorftellung. 

wie  mir  c§  im  folgenden  SSudfje  bei  beut  gut  Stefignatton 

gelangten  ^eiligen  feigen  werben,  Duiettu  beS  2Bitten§,  er= 
löft  iijn  nidjt  auf  immer,  fonbcm  nur  auf  2UtgenbUdc  uom 
ßeten,  unb  tft  tljm  fo  nod)  ntdjt  ber  2Beg  au*  bemfelben, 
fonbern  nur  einftineilen  ein  "Troft  in  bemfelben;  bis  feine 
b'aburdj  gesteigerte  Kraft,  enbltdj  beS  ©pieteS  mübe,  bcn 
(5-rnft  ergreift.  2ll§  ©innbilb  biefeci  Xtebergangeö  fann  mau 
bie  (^eilige  ßäcilte  von  Sftaffael  betrauten.  $um  ^rnft  alfo 
motten  nun  and)  mir  un§  im  folgenben  23ucb,e  roenben. 


Viertes  38ucß. 


3)er  ISett  afe  T3UU 

}ivciU  ^Befrachtung: 

93ei  erreichter  ©etöftetfenntniä  öejaljung  imb  33ernetnung  beä 
Sffiittenä  311111  Sebeu. 


Tempore  quo  co^nit.io  simul  mlvenit,  amor  e  meilio  supersurrexit 
Oupnek'hat,  studio  Anqueti]  Duperron,  vol.  II,  p.  2l(>. 


§  53. 

Ter  te|te  Steil  unfern  --!3etrad)tung  Eünbigt  fid)  als  her 
emftefte  an,  ba  er  bie  .'nanblungen  ber  3Jlenf(f)en  betrifft, 
ben  ©egenftanb ,  ber  jeben  unmittelbar  angebt ,  niemanben 
fremb  ober  gletdjgültig  fein  fann,  ja,  auf  melcben  alle*  anbere 
§u  begießen,  ber  Kultur  bes  Sftenfdjen  fo  gemäfj  ift,  bajj  er, 
bei  jcber  gufamrnenr)ängenben  Unterfudjung,  ben  auj  baö 
£r)un  fid)  beziehenden  £etl  berfclben  immer  alo  bau  SRefultat 
ibreo  gefamten  $n[)altö,  menigfteno  fofem  ilm  berfelbe  inter* 
effiert,  Betrachten  unb  bafjer  biefem  Zeil,  roerm  and)  fonft 
feinem  anbern ,  ernfthafte  Slufmerffamtett  roibmen  rotrb.  — 
$n  ber  angegebenen  Segterjung  mürbe  man,  nad)  ber  ge= 
roörjntidjen  2tri  fid)  auägubrücf en ,  ben  jet>t  folgenben  Steil 
unierer  ^Betrachtung  bie  praftifdje  ^>f)ilofopl)tc,  im  ©egenfa| 
ber  6t§r)er  abgehanbelten  t()eorettfd)en,  nennen.  ".(Keiner 
IKeinung  nad)  aber  tft  alle  iU)ilofopl)ie  immer  trjeoreitfd), 
inbent  eö  il)r  mefentlid)  tft,  fid),  nnto  aud)  immer  ber  naebfte 
©egenftanb  ber  Unterfudnmg  fei,  fteto  rein  betradjtenb  zu 
Derbalten  unb  ju  forfd)en,  nid)t  oorgufdjrei&en.  hingegen 
praftifd)  zu  roerben,  baä  §onbe(n  zu  leiten,  ben  (il)arafter 
umznidiaffen,  ftnb  alte  IHnfprüdje,  bie  fie,  bei  gereifter  (itn= 
ficht,  enbltdj  aufgeben  follte.  Senn  Ivier,  wo  e§  ben  SfBert 
ober  Unroert  eines  5Dafetn§,  roo  e3  Själ  ober  üBerbatnmnt£> 
gilt,  geben  nid)t  ifyre  toten  begriffe  ben  2lusfd)Iag,  fonbern 
bao  innerfte  2i>efen  bes  ÜJtenfdjen  felbft,  ber  Tamon,  ber 
il)n  leitet  unb  ber  ntdjt  il)n,  fonbern  ben  er  felbft  geroärjtt 
(jat,  —  rote  ^laton  fpridjt,  —  fein  intelltgtbler  ßfyarafter, 
—  ruie  $ant  fid)  ausbrücft.  Tie  STugenb  nürb  ntdjt  gc-- 
lerjrt,  fo  roentg  rote  ber  ©enius:  ja,  für  fie  ift  ber  begriff 
fo  unfrudjtbar  unb  nur  alo  SEßerfgeug  gu  gebrauchen,  rote  er- 
es für  bie  .Hunft  ift.  2Bir  mürben  barjer  ebenfo  tfjöridjt 
fein,  zu  ermarten,  bafz  unfere  3JtoraIfnfteme  unb  (rtljifen 
HCugenbfjafte,  (i'ole  unb  .^eilige,  alo  ba§  unfere  Steftljetifen 
SMdjter,  SBilbner  unb  üDhtftfer  ermedten. 


124  Stertes  Söudt).     SBelt  als  Me. 

3)ie  ^>f)Üofopl)ie  fann  nirgenbS  mefyr  tlmn,  als  baS 
SBorljanbene  beuten  unb  erflären,  baS  Gefeit  ber  5Belt, 
meldjeö  in  concreto ,  b.  I).  als  ©efüljl ,  jebem  oerftänbüdj 
fid)  auofprid)t,  gut  beutlidjen  abftraften  (StfenntniS  bei  3Ser= 
nunft  Bringen,  biefeS  aber  in  jeber  mögftdjen  SBe^ieljung  uno 
von  jebem  ©efidjtopunft  aus.  2Bie  nun  baSfelbe,  in  ben 
Drei  ootljetgegangenen  Südjetn,  in  ber  ber  }>()ilofop[)te 
eigentümltdjen  iHliaaneintjett,  oon  anbeten  ©eficbtöpunften 
an*  ^u  leiften  gefugt  nntrbe;  fo  foH  im  gegenwärtigen 
33udj  auf  gleite  SKeife  bas  §anbeln  beS  9Kenfqjen  betrachtet 
werben ;  weldje  ©ette  ber  SBelt  mol)l  nidjt  nur,  wie  idj  oox-- 
jjin  bemerfte,  nad)  fubjeftioem,  fonbern  aud)  nad)  objeftioem 
Urteil,  als  bie  wtdjtigfte  oon  alten  befunben  werben  mbdjte. 
^d)  wetbe  babei  unferer  Bisherigen  33etradjtungSweife  oöttig 
getreu  bleiben,  auf  ba§  bisher  Vorgetragene  als  sBotauS* 
feijung  mid)  frühen,  ja  etgentltd)  nur  ben  einen  ©ebanfen, 
roeldijer  ber  Qntjalt  biefer  ganzen  ©djrift  ift,  wie  biöfjet  an 
allen  anbeten  ©egenftanben ,  jeijt  ebenfo  am  #anbeln  beS 
9Kenfdjen  entwickln  unb  bamit  baS  8e$te  tljun,  was  id)  oer^ 
mag  gu   einer  mögttdjfi  oollfta'nbigen  SJWttettung  besfelben. 

©er  gegebene  ©eftdjtspunft  unb  bie  angetunbigte  33e= 
(janblungSweife  geben  c§  fd)on  an  bie  £anb,  bafj  man  in 
biefem  etfjifdjen  «udje  feine  33orfdjtiften,  feine  $fKd>tenleIjte 
§u  erwarten  l)at;  nod)  meniger  foll  ein  allgemeines  9Jiotat= 
ptingij»,  glcidjfam  ein  Unioetfaltegept  gut  ^etootbtingung 
alter  Xugenben  angegeben  werben.  2lud£)  werben  mir  oon 
feinem  „unbebingt'en  Sollen"  reben,  meil  foldjeS,  mie 
im  älnljang  ausgeführt,  einen  SßSiber-fprudj  enthält,  nod)  and) 
oon  einem  ,,©efe|  für  bie  g-reiljeit",  weldjeS  fid)  im  felben 
gall  befinbet.  2Bit  merben  überhaupt  gang  unb  gar  nid)t 
oon  Sollen  reben :  beim  fo  rebet  man  gu  Hinbern  unb  gu 
Golfern  in  ifjrer  &inbl)eit,  nidjt  aber  gu  benen,  weldje  bie 
gange  SMlbung  einer  münbig  geworbenen  3eit  fid)  angeeignet 
ijaben.  @§  ift  bodj  roofjt  ^anbgreiflid|et  ^ioerfprud),_  ben 
SBitten  frei  m  nennen  unb  bod)  il)m  ©efefce  oor^ufdireiben, 
nad)  benen  er  wollen  foll:  —  „wollen  foll!"  —  fyöljerneS 
©ifen!  .o,nfolflc  unferer  ganzen  2fnfid)t  aber  ift  ber  Sföillc 
nid)t  nur  frei,  fonbern  fogar  atttnäri§tig:  aus  it)in  ift  nitfjt 
nur  fein  ASaubeln,  fonbern  aud;  feine  2Bett ;  unb  wie  er  ift, 
fo  erfdjeint  fein  Mandeln,  fo  erfdjeint  feine  2BeIt:  feine 
relbfterf'enntniS  finb  beibe  unb  fonft  nidjtö:  er  beftimmt 
fid)  unb  ibax  bamit  beibe:  beim  aufjer  iljm  ift  nidjtS,  unb 


93ejaf)un$  imb  SSernetmma,  be3  SBittenS.  125 

fie  finb  er  felbft:  nur  fo  ift  er  rottrjrbaft  autonomif  dj ;  nad) 

jeber  anbern  3Cnftrf)t  aber  ijeteronomifdj.    Unfer  pI)ttofopf)i- 

fdjeS   23eftreben  fatm  blofj  baf)in  gerben ,   baS  $anbeln  beS 

•äftenfdjen,  bie  fo  öerfdjiebenen,  ja  entgegengefeijien  HKarünen, 

bereu  lebenbiger  Auobrud"  eS  ift,  511  heuten  unb  gu  ert'lärcn, 

itjrem  innerften  SBefen  unb  ©erjalt  nad),  im  3itfammenrjang 

mit  unferer  bisherigen  Betrachtung  unb  gerabe  fo,  roie  mir 

biober  bie  übrigen  ©rfdjeinungen  ber  2Mt   ju  beulen ,  ibr 

innerfteS   2Befen   gur   bcutlidjen,    abftraften   GprfenntniS  311 

bringen  gefudjt  (jaben.     Unfere  ^bilofopbie  wirb  babei  bie= 

felbe  lymmaneng  behaupten,  mic  in  ber  gangen  bisherigen 

Betrachtung:  fie  roirb  nicht ,  .Uanto   großer  Ser)re  guroiber, 

bie  formen  ber  @rf  djeinung ,   boren  affgemeiner  Auobntcf 

ber  ©a|  com  ©runbe  ift,  als  einen  ©pringftoef  gebrauten 

motten,  um  bamit  bie  allein  ihnen  Bebeutung  gebenbe  Crr 

fdfjeinung  felbft  gu  überfliegen  unb  im   grengenlofen  ©ebiet 

teerer  A-iftioncn   gu  lanben.     ©onbern  biefe   uuit'lidic  2Mi 

ber  Crrfennbarfeit,  in  ber  mir  finb  unb  bie  in  wtS  ift,  bleibt, 

roie  ber  Stoff,  fo  audj  bie  ©renge  unferer  Betrachtung:  fie, 

bie  fo  gehaltreich"  ift,  bafj  and)  bie  tieffte  gorfdjung,  bereu 

ber  menfdilicbe  ©eifi  fä^ig  wäre,  fie  niebt  erfdjöpfen  tonnte. 

Söeil  nun  alfo  bie  roirftietje,  etfennbare  2Beli  ei  aud)  unfern 

etf)ifd)en  Betrachtungen,  fo  roenig  als  ben  oorfyergegangenen, 

nie  an  Stoff  unb  Realität  fehlen   [äffen  roirb;   fo  roerben 

mir  nidjtS  roeniger  nötig  haben,  alo  \u  inhaltsleeren,  nega= 

tioen  Begriffen  unfere  Zuflucht  ui  nehmen,  unb  bann  etroan 

gar  unS  felbft  glauben  gu  machen,  mir  fagten  etroaS ,  roenn 

mir,  mit  hohen'  Augenbrauen,  trom  „Abfohlten",  vom  „Un- 

cnblidben",  com  „Ueberfinnlidben",  unb  roaS  bergleidjen  blofje 

Negationen  meljr  finb  (ouSev  satt,  t]  zo  zrfi  axepTpetu?  ovo|j.a, 

ixsta  a{tu8pa«  srcivoiaq  —  nihil  est,  nisi  negationis  nomen, 

cum  obscura  notione.   Jul.  or.  5),  ftatt  bereu  man  fürger 

SBolfenfucf'ubföljeim  (vs'-peXoxoxxo-f'-a)  fagen   tonnte,   rebeten: 

gugebetfte,  leere  ©djüffetn  biefer  Art  merben  mir  nicht  auf= 

gutifdjen  brauchen.  —  Gnblid)  merben  mir  aud)  bier  fo  roenig, 

roie  im  bisherigen,  ©efdgidpten  ergäben  unb  foldbe  für  5ßhiIo= 

fopl)ie  ausgeben.     Xenn  mir  finb  ber  Meinung,  bajj  jeber 

nod)  himmelrocit  oon  einer  prjilofopbifdjen  SrlenntniS  ber 

2Mt  entfernt  ift,  ber  uermeint,  baS  Sßefen  berfelben  irgenb» 

mie,  unb  fei  eS  nod)  fo  fein  bemäntelt,  [jiftorifdj  f äffen 

gu  tonnen;  roelc^eS  aber  ber  ftatt  ift,  fobalb  in  feiner  %n- 

fid;t    bes  äßefenS  an  fid)  ber  Sßelt  irgenb   ein  Serben, 


126  Viertes  Sud).    9$?clt  al§  SBtKe. 

ober  ©eroorbenfein,  ober  SEBerbenroerben  fid)  oorfmbet,  trgenb 
ein  Arüljcv   ober  ©päter  bie  minbefte  SBebeutung  bat  unb 

folglid),  beutlid)  ober  verftedt,  ein  2tnfang§=  unb  ein  @nb= 
punft  ber  2öelt,  nebft  bem  22ege  greiften  bciben  gefugt  unb 
gefunben  uürb  unb  baS  pl)i(ofopl)ierenbe  ^noioiouum  roof)I 
nod)  gar  feine  eigene  ©teKe  auf  biefem  2S'ege  erfcnnt. 
SofdjeS  Ijiftorif  cljes  s}>l)tlof  o  p gieren  liefert  in  ben 
meiften  Raffen  eine  ftoömogonie,  bte  niete  Varietäten  ju= 
läjjt,  fünft  aber  aud)  ein  (Smanationöfuftem,  2lbfallölel)re, 
ober  enblid),  roenn  am  33ergroetftung  über  frudjtlofe  SSer= 
fttdje  auf  jenen  2Begen,  auf  ben  leinen  2Seg  getrieben,  um= 
gefeint  eine  £el)re  vom  fteten  SBerben,  Gntf  priesen,  @nt= 
ftebcn,  .>>eroortreten  ans  £id)t  am  bem  ©unfein,  bem 
finftern  ©runb,  llrgrunb,  llngrunb  unb  mfo  bergleidjen 
©efafele  mefjr  ift,  meldjes  man  übrigens  am  fürjeften  ab- 
fertigt buvcb  bie  SBemerfung,  bafj  eine  gange  (rmigfeit,  b.  1). 
eine  unenblidfje  oeit,  im  §um  jetzigen  StugenMicf  Bereits  ab- 
gelaufen ift,  meobjalb  alles,  mao  Sa  roerben  fann  unb  foll, 
fdjon  geworben  fein  muf$.  Denn  alle  foldjc  [jiftorifdje  $l)üo= 
fopfjie,  fie  mag  aud)  nodj  fo  vornehm  tbun,  nimmt,  als 
märe  Kant  nie' bagemefen,  bte  3 dt  für  eine  Seftimmung 
ber  Dinge  an  fid),  unb  bleibt  batjer  bei  bem  fielen,  mao 
Mant  bie  ©rfdjeinung,  im  öegenfafc  be§  Dingeo  an  fid), 
unb  ^'(aton  ba§  ^Au'benbe,  nie  ©eienbe,  int  ©egenfa^  beo 
Seienoen,  nie  SBerbenben  nennt,  ober  enblid)  maS  bei  ben 
gnbern  ba§  OJemebe  ber  9ftaja  Reifet:  es  ift  eben  bie  bem 
2at3  oom  ©runbe  anheimgegebene  ©rfenntniö,  mit  ber  man 
nie  gum  innern  üffiefen  ber  Dinge  gelangt,  fonbern  nur 
©rfdjeinungen  inö  Unenblidie  verfolgt,  fid)  oljne  (Tube  unb 
;-')iel  bemegt,  bem  tfidiliörndjen  im  ytabe  511  Dergleichen,  6i§ 
man  etroan  enblicb  ermübet,  oben  ober  unkn,  bei  trgenb 
einem  beliebigen  fünfte  ftilleftel)t  unb  nun  für  benfelben 
aud)  von  anbem  Stefpeft  ertro|en  mill.  Die  edjte  philo 
fopl)ifd)e  SSetrac^tungSroeife  ber  2Bett,  b.  I).  biejenige,  meldie 
Uno  iljt*  inneres  üffiefen  erlernten  leint  unb  fo  über  bie  (5'r- 
fd)einung  l)inauofül)rt,  ift  gerabe  bie,  meldje  nidjt  nad)  bem 
SBoljer  unb  s2Sol)in  unb  SBarum,  fonbern  immer  unb  überall 
nur  nad]  bemüBao  ber  3BeIt  fragt,  b.  1).  meldte  fie  Dinge 
nid)t  nad)  trgenb  einer  Delation,  niebt  alo  roerbenb  unb  oer= 
geljeno,  rurg,  niri)t  nad)  einer  ber  vier  ©eftalten  beo  SatjeS 
vom  ©runbe  betraditet;  fonbern  umgefefjrt,  gerabe  baS, 
roao   nad;   iHuofonberung  btefer  gangen,  jenem  <Sa£   nadp 


aSejafjung  unb  Verneinung  bc3  2Bitten§.  127 

geljenben  Setradjtungiart  nodf)  übrig  bleibt ,  ba3  in  allen 
Delationen  erfdjeinenbe,  felbft  aber  iijncn  uiebt  unterworfene, 
immer  ftd)  gleite  üßefen  ber  SÖBett,  bic  ^been  berfelben,  gum 
©egenftanb  bat.  si'on  foldjer  (Srfenntntä  gebt,  rote  bie  Munft, 
fo  aud)  bie  sJ>r)üofopljie  aus,  ja,  rote  mir  in  biefem  Sudje 
finben  roerben,  aud)  btejentge  Stimmung  beo  ©emütljeä, 
melcbe  allein  gur  magren  £eiligfett  unb  gur  ©rlöfung  tum 
ber  3Belt  füljrt. 

§  54. 

$>te  brei  erjten  Sudler  roerben  boffentlicb  bie  beutlidje 
unb  gerotffe  (irfenutnio  berbeigefübri  baben,  bafj  in  ber  SBBett 
als  &orftetfurtg  beut  Sßiffen  fein  Spiegel  aufgegangen  ift, 
in  mekbem  er  ftd)  felbft  ertennt,  mit  juneljmenben  ©raben 
ber  Teutlicbleit  unb  $ottftänbigfeit,  bereu  böcbiter  ber  O.u'cnfd) 
ift,  beffen  SHäefeti  aber  feinen  oottenbeten  Stusbrud  erft  burd) 
bie  gufammenfjängenbe  bleibe  feiner  £anblungen  erhält,  bereit 
felbftberaufjten  oufammenbjang  bie  Vernunft,  bie  Um  baö 
©ange  fteto  in  abstracto  überbliden  täfjt,  mögltdj  maebt. 

Ter  2Bitte,  meleber  rein  ait  fieb  betraebtet,  erfenntnioloo 
unb  nur  ein  blinber,  unaufbaltfamer  2)rang  ift,  rote  mir  ifm 
noc()  in  ber  unorgantfdjen  unb  r>ea,etabiltfcben  Kultur  unb 
ibren  ©efetjen,  roie  aud)  im  oegetatinen  Seil  unfereo  eigenen 
SebenS  erfebeinen  feben ,  erbalt  burd)  bie  [jtngugetretene ,  ut 
feinem  ©tenft  entroidelte  üEßeli  ber  3?orftettung  bie  @rfennt= 
nio  imn  feinem  3ßotten  unb  oon  bem  roa§  es  fei ,  baö  er 
null,  bajj  eö  nämlicb  nidjts  anbereo  fei,  all  btefe  SBelt,  ba§ 
geben,  gerabe  fo  roie  e§  baftebt.  2Btr  nannten  be§r)alb  bie 
erfdjeinenbe  SÖett  feinen  Spiegel,  feine  Cbjeftität:  unb  ba 
roas  ber  ^*ttfe  will  immer  baä  Beben  ift,  eben  med  basfelbe 
nidjts  weiter ,  als  bie  ©arftetfung  jenes  2Boffen§  für  bie 
SBorfteKung  ift;  fo  ift  es  einerlei  unb  nur  ein  Pleonasmus, 
roenn  mir  ftatt  fd)ledjt()in  gu  fagen,  „ber  SBttte",  fagen  „ber 
2BiUe  gum  Seben". 

Ta  ber  2Biffe  ba§  Ting  an  ftd),  ber  innere  Nebalt, 
ba§  SBefentlicfje  ber  3Belt  ift';  bas  Veben,  bie  ficrjtbare  2Belt, 
bie  ©rfdjeinung,  aber  nur  ber  Spiegel  bes  2Bitten§;  fo  rotrb 
btefe  ben  SBiUen  fo  ungertrennttdj  begleiten,  roie  ben  Körper 
fein  «Statten:  unb  roenn  2öttte  ba  ift,  rotrb  aud§  Veben, 
2Mt  bafein.  £>em  SBtUen  gum  Sieben  ift  alfo  bas  Seben 
geroifj,  unb  folange  mir  non  Vebensroillen  erfüllt  finb,  bürfen 


128  S3icrtc§  Sud).    SBelt  olg  2BtHe. 

mir  für  unfer  ©afein  nicfjt  beforgt  fein,  and)  nid)t  beim 
SInblid  be§  £obe§.  SBoIjl  fel;en  mir  baö  Ignbiuibuum  ent» 
fielen  nnb  »ergeben:  aber  ba§  $nbivibuum  ift  nur  C5rfd;ei= 
nunc],  ift  nur  ba  für  bie  im  ©a|  vom  ©runbe,  bem  prin- 
cipio  individuationis,  befangene  ©rfenntnis:  für  biefe  fret-- 
lidj  empfängt  e§  fein  2eben  mie  ein  ©efdjcnf,  gel)t  aus  bem 
SftidjtS  fjeroor,  leibet  bann  burdj  ben  STob  ben  SSerluft  jenes» 
©efdjenfß  unb  ge()t  in§  dlidjtö  jurüdf.  2(ber  mir  motten  ja 
eben  ba*  &hen  pl)ilofopl)ifd) ,  b.  I).  feinen  $been  nadj  be= 
tradjten,  unb  ba  rcerben  mir  finben,  bafj  meber  ber  Seilte, 
baö  £>ing  an  fid)  in  allen  ßrfdjeinungen,  nod)  ba§  ©ubjeft 
be§  (S'rt'ennens,  ber  „Snfdjauer  aller  (Srfdjeinungen,  von  ©e= 
buvt  unb  von  %ob  irgenb  Berührt  merben.  ©eburt  unb  3ob 
gehören  eben  gut  Grfcljeinung  be§  9Bitfen§,  alfo  gutn  Sefcen, 
unb  eö  ift  biefem  mefentlid),  fid;  in  ^nbivibuen  barguftellen, 
meld;e  entfielen  unb  vergeben,  als  flüchtige,  in  ber  $orm 
ber  $eit  auftretenbc  ©rfdjeimmgcn  beteiligen,  maö  an  fid) 
feine  $eit  fennt,  aber  gerabe  auf  bie  befagte  Sßcife  fid)  bar= 
[teilen  muf;,  um  fein  eigentliches  SBefen  gu  objeftivieren. 
©eburt  unb  £ob  gehören  auf  gleidje  SGBeife  gum  Seben  unb 
galten  fid)  baS  ©lcid)gemid)t  al§  medjfelfeitige  Scbingungen 
voneinanber,  ober,  menn  man  etivan  ben  Stuöbrud  liebt,  als 
$ole  ber  gefamten  Sebenöerfdjeinung.  ©ie  meifefte  alter 
9)ir)tl)ologien,  bie  inbifdje,  brüd't  biefeä  baburd)  am,  bafj  fie 
gerabe  bem  ©otte,  meld)er  bie  gerftürung,  ben  £ob,  fi)inbo- 
lifiert  (wie  53ral)ina,  ber  fünbigfte  unb  niebrigfte  ©Ott  be§ 
iTviimivtio,  bie  ßeugung,  (Sntfteljung,  unb  SGBifdjnu  bie  @r= 
baltung),  bajj  fie,  fage  id),  gerabe  bem  ©djiiva,  gugleid)  mit 
bem  ^alöbanb  von  Sotenföpfen,  ben  Singant  gum  Slttribut 
gibt,  biefeö  ©vmbol  ber  Beugung,  meldte  alfo  l)ier  als  2tu§= 
gteid)ung  bc§  2obeö  auftritt,  moburd)  angebeutet  mirb,  bafj 
Beugung  unb  ^ob  roefentüdje  Korrelate  ftnb,  bie  fid)  gegen* 
feitig  neutralifieren  unb  aufgeben.  —  ©ang  biefelbe  ©efinnung 
mar  es,  meldje  ©riedjen  unb  Körner  antrieb,  bie  foftbaren 
Sarfopljagc  gerabe  fo  gu  vergieren,  mie  mir  fie  nod)  fel)en, 
mit  Aeftcn,  Sängen,  /öod^eiten,  Sagben,  Xierfampfen,  33ac= 
djanalien,  alfo  mit  Surfte  Illingen  beo  gemaltigften  8e&en§= 
brauges,  meld)en  fie  nidjt  nur  in  foldjen  Vuftbarteiten,  fon= 
bem  fogar  in  mollüftigen  (Gruppen,  felbft  btc  gur  Begattung 
groifdjen  Batvreu  unb  Riegen,  uno  vorführen.  Ter  oived 
mar  offenbar,  vom  £obe  be§  betrauerten  ^nbivibitumo,  mit 
bem  gröjjten  s)iad)brurf  auf  bao  unftcvblidje  i'eben  ber  %itur 


SBejafnmß  uitb  Verneinung  beS  SLUllenS.  129 

[jingutoeifen  ttnb  baburd),  roenngleid)  olnte  abftrafteo  Sßiffen, 
angubeuten,  bafj  bie  gange  Statur  bie  drfdjeinung  uno  and) 
bie  (i'rfülluna,  be3  2Bttten§  gum  geben  ift.  3)ie  $orat  biefer 
@rfcf)einung  tft  3eit,  -ftautn  uitb  .siaufalitat,  mtttelft  btefer 
aber  ^nbimbuatton,  bte  cö  mit  fiel)  bringt,  bafj  baä  $nbit>i= 
buum  entfielen  unb  oergerjen  mujj ,  roaä  aber  ben  Tillen 
gutn  Seben-,  oon  beffen  (Srfd)einung  bao  v\nbiinbuum  gleidj» 
fam  nur  ein  eingelneä  ©rempel  ober  Specimen  ift,  fo  wenig 
anfidjt,  alo  bao  ©ange  ber  Sftatur  gefranst  roirb  burd)  ben 
£ob  eineö  .'^nbitubuttmo.  Denn  niel)t  biefe§,  fonbern  bie 
©attung  allein  tft  e3,  rooran  bor  Statur  gelegen  ift,  unb  auf 
bereu  (Srrjattung  fie  mit  allem  (irnft  bringt,  inbem  fie  für 
biefelbe  fo  Derfd)roenberifdj  forgt,  burd)  bie  ungeheure  Heber- 
gajjl  ber  .steinte  unb  bie  grofte  SDtadjt  be3  SefrudjtunggtriebeS. 
hingegen  I>at  bao  jjnbbibuum  für  fie  feinen  Söert  unb  fanit 
iljit  ttidjt  l)aben,  ba  unenblidje  oeit,  unenblidjer  Staunt  unb 
in  biefen  unenblidje  ftafyl  möglicher  .'^nbiiubuen  i l > r  9teidj 
finb;  bafjer  fie  fleto  bereit  ift,  bao  ^nbimbttimi  fallen  gu 
laffen,  roetdjeS  bemnacl)  niebt  nur  auf  taufenbfadje  Sßeife, 
bttrd)  bie  unbebeutenbeften  otifälle,  beut  Untergang  au§gefe|t, 
fonbern  tljm  fdjon  urfprünglidj  beftimmt  ift  unb  trjm  oon 
ber  üRatur  felbft  entgegengefahrt  roirb,  von  beut  2lugenbli(f 
an,  100  eo  ber  Gjrrjattung  ber  ©attung  gebient  bat.  ©ang 
nain  fpridjt  fyieburdj  bie  Statur  felbft  bie  grofje  SGBal)rt)eit 
au§,  bafj  nur  bie  $been,  nidjt  bie  ^nbioibuen  eigenttidje 
Realität  i)abm,  b.  1).  oottfommene  Cbjef'tität  beo  SSiEenä 
finb.  3)a  nun  ber  3ftenfdj  bie  üftatur  felbft,  uitb  groar  int 
ijödjften  ©rabe  ilvreo  Selbftbenmjjtfein§  ift,  bie  Statur  aber 
nur  ber  objeftioierte  EEBitTe  gum  8eben  ift;  fo  mag  ber 
Dienfei),  tueiin  er  biefen  ©efid)t§punft  gefaxt  Ijat  unb  babei 
fteben  bleibt,  allerbinao  uitb  mit  "Kedjt  fiel)  über  feinen  unb 
feiner  ,"yreunbe  £ob  tröften,  bttrel)  ben  :Küdblitf  auf  bao 
unfterblidje  Seben  ber  Üftatur ,  bie  er  felbft  ift.  3o  folaUd) 
ift  ©djiraa  mit  beut  Singam,  fo  jene  antifen  @arfopt)age  gu 
ucrfteljeit,  bie  mit  iljren  Silbern  beo  cjlüljenbeften  Seben§  beut 
flacjenben  33etrad)ter  gurufen  :  Natura  non  contristatur. 

2)afj  octiiutnii  unb  Tob  alo  etroa§  gum  2dmi  ®e= 
(jöruieo  unb  btefer  (Srfdjeinung  beo  SSittenä  SÖefentlidjeo  gu 
betrachten  finb,  geljt  aud)  baratto  Ijeruor,  baft  beibe  fidj  uno 
alo  bie  nur  Ijöijer  potenzierten  3(uobrüdc  beffen,  inoraitö 
aud;  bao  gange  übrige  2tbm  befterjt,  barfteflen.  SDiefeä 
umulid)   ift  bttrel)   unb   bttrd;  nidjto  anbereo,    alo  ein  fteter 

2-  d)  o  p  e  u  1)  a  u  c  r ,  äücife.    III.  9 


130  SBierteS  23ad).     SBelt  als  2BiHe. 

2Bed)fel  ber  Materie,  unter  betn  feften  23el)arren  ber  %oxm: 
unb  eben  ba§  ift  bie  $ergänglid)feit  ber  $nbit>ibuen,  bei  ber 
ltnp er gängttd^Ieit  ber  ©attung.  £>ie  beftänbige  ©mä^rung 
unb  Sfteprobuttion  ift  nur  betn  ©rabe  nad)  von  ber  geugung, 
unb  bie  beftänbige  ©rtretion  nur  betn  ©rabe  nad)  oom  £obe 
oerfäjieben.  ©rfteres  zeigt  ftd)  am  einfadjften  unb  beutlidjften 
bei  ber  Sßflange.  2)iefe  ift  burd)  unb  burd)  nur  bie  ftete 
SBieberfyolung  besfelben  Strtebes,  itjrer  einfad)ften  $afer,  bie 
ftcf)  ju  Matt  unb  3roeia,  gruppiert;  ift  ein  fpftematifdjes 
Aggregat  gleichartiger ,  einanber  tragender  Sßflanjen,  beren 
beftänbige  üEBieberergeugung  it)r  einziger  £rteb  ift:  3ur  troll* 
ftänbigem  33efriebigung  besfelben  fteigert  fie  fid) ,  mittelft 
ber  Stufenleiter  ber  9)ietamorpbofe ,  enbtid)  bis  jur  SSIüte 
unb  ^rud)t,  jenem  Hompenbium  ttjreä  £>afein§  unb  Strebcns, 
in  roeld)em  fie  nun  auf  einem  fürgeren  2öege  bas  erlangt, 
mal  'u)x  einziges  $iel  i%  unD  nunmehr  mit  einem  ©djlage 
taufenbfadj  uoUbringt,  roa§  fie  bis  baljin  im  einzelnen  roirfte: 
SSieber|olung  it)rer  felbft.  %fyt  treiben  biö  gur  $rud)t  »er* 
hält  fid)  §u  biefer,  wie  bie  ©djrift  gttr  S3ud)brucferet.  Offen* 
bar  ift  es  beim  £iere  gang  basfelbe.  £)er  @rnäljrung§progefj 
ift  ein  ftetes  $eugen,  öer  ^eugungsprogef?  ein  Ijölror  poten* 
giertet  ©rnärjren;  bie  üfirolluft  bei  ber  Beugung  bie  Ijöljer 
potenzierte  33eljaglid)feit  bes  Sebensgefütjls.  2lnbererfett§  ift 
bie  (Srfretton,  bas  ftete  i'tusrjaudjen  unb  9tbroerfen  tron  9Jla* 
terie  basfelbe,  roas  in  erl)öl)ter  $otens  ber  3rob,  ber  ©egen* 
fatj  ber  Beugung,  ift.  2Bie  mir  nun  ijiebci  allezeit  gufrieben 
finb,  bie  ^orm  gu  erhalten,  ot)ne  bie  abgeworfene  -Jftaterie 
gu  betrauern;  fo  Ijaben  mir  uns  auf  gleidje  SBetfe  31t  üp 
galten,  mnn  im  3robe  basfelbe  in  erl)öl)ter  Sßoteng  unb  im 
ganzen  gefd)iel)t,  roa§  täglid)  unb  ftünbüd)  im  einzelnen  bei 
ber  ©rfretion  tror  fid)  geljt:  roie  mir  beim  erfteren  gleid)* 
gültig  finb,  füllten  mir  beim  anbern  nid)t  gurüdbeben.  Sßon 
biefetn  ©tanbpunft  au§  erfd)eint  es  baljer  ebenfo  öerfetjrt, 
bie  $ortbauer  feiner  ^nbioibualität  3U  »erlangen,  roeld)e 
burd)  anbere  ^nbimbuen  erfetjt  roirb ,  als  ben  SSeftanb  ber 
Materie  feines  Leibes,  bie  ftets  burd)  neue  erfe^t  roirb:  es 
erfd)eint  ebenfo  tf)örid)t,  Seidjen  eingubalfamteren ,  al§  es 
märe,  feine  2lusroürfe  forgfältig  31t  bema()ren.  2Bas  bas 
an  ben  inbitübuellen  Seib  gebundene  inbinibuede  Seroußtfein 
betrifft,  fo  roirb  es  täglid)  burd)  ben  <5d)laf  gängtidj  unter* 
broeben.  2)er  tiefe  ©djlaf  ift  trom  Stöbe,  in  welchen  er  oft, 
3.  So.  beim  ©vfrieren,  gang  ftetig  übergeljt,  für  bie  ©egen* 


33ejaf)iing  unb  Verneinung  bes  3Btffen§.  131 

roart  feiner  3!)auer,  gar  nidji  oerfdjieben ,   fonbem  nur  für 

Die  gufunft,  namlid)  in  A>tuftd)t  auf  baö  ©rroadjen.  Ter 
Job  ift  ein  ©djlaf,  in  roeldjem  Die  ,\nDuuDiialitüt  oergeffeti 
roirb:  allec.  anbere  ermadjt  roieber,  ober  tüelmebr  ift  roadj 
geblieben*]. 

Vor  allem  muffen  nur  beutüdj  erlernten,  bafj  Die  Aorm 
Der  ©rfdjeinung  beö  2Bttten§,  alfo  Die  aoiiu  be§  vebeno  ober 
Der  Realität,  eigentlich  nur  bie  ©egenroart  ift,  nid)t  ,;u 
fünft ,  nod)  Vergangenheit:  biefe  finD  nur  im  Segriff,  finb 
nur  im  Sutammenljainie  Der  trrtenntnio  Da,  fofem  fie  Dem 
2al;.  oom  ©runbe  folgt.  vv\!i  Der  Vergangenheit  bat  fein 
l'ienfd)  gelebt,  unb  in  Der  ;-,,ufunft  roirb  nie  einer  leben; 
fonbern  Die  ©egenroart  allein  ift  Die  Aorm  alles  vebeno, 
ift  aber  aud)  fein  fixerer  Vefi|,  Der  ilnn  nie  entriffen  roerben 
fann.  Tie  ©egenroart  ift  immer  ba ,  famt  ifjretn  Inhalt: 
beiDe  flehen  feft,  orjne  gu  roanfen;  roie  Der  Regenbogen  auj 
Dem  Sßafferfatt.  üDenn  Dem  SBitten  ift  baS  geben,  Dem  geben 
bie  ©egenroart  ftdier  unb  geroifj.  Ateilid),  roenn  mir  ^trücf- 
Deuten  an  bie  oerftoffenen  oabrtaufenbe,  an  bie  SJlittionen 
tum  Dienfcben,  Die  in  ihnen  lebten;  Dann  fragen  mir:  2Ba§ 
roaren  fte?  2Ba3  ift  am  ibuen  geroorben?  xHber  mir 
bürfen  Dagegen  nur  Die  Vergangenheit  unfereä  eigenen  2eben§ 
um  gurücfrufen  unb  iljre  Scenen  lebhaft  in  ber  Sßljantafie 
erneuern,  unb  nun  roieber  fragen:  2Ba§  roar  Diec>  atte§? 
2Ba§  ift  au*  ihm  geroorben?  —  üffiie  mit  ibm,  fo  ift  eo  mit 
Dem  geben  jener  ".Diillionen.  Ober  fällten  mir  meinen,  Die 
Vergangenheit  erhielte  baburdj,  Dar,  fie  Durd)  ben  Jod  be 
fiegelt  ift,  ein  neueo  iDafein?  liniere  eigene  Vergangenheit, 
aud)  bie  nädjfte  unb  ber  geftrige  Jag ,  ift  nur  nod)  ein 
nidjtiger  Traum  Der  tUiantafie,  unD  Daofelbe  ift  Die  Ver- 
gangenheit aller  jener  s)Jiil(ionen.  2Ba§  roar?  3Ba3  ift?  — 
Ter  SÜBiKe,  beffen  Spiegel  baS  ^eben  ift,  unb  ba*  roil(cns>= 

'lud)  fann  folgeube  Betradjtung  bem,  metdjnu  ite  nidjt  jtt  fubtil  ijl, 
bieneu ,  fid)  beutlid)  311  madjen ,  bafj  ba§  Snbiuibuum  nur  bie  Srfdjeinung ,  nidjt 
oas  3Mug  nn  iid)  ift.  3ebc§  Snbimbuunt  ift  einerseits  ba»  Subjeft  bes  (Srfcuneiis, 
b.  f).  bie  ergänjeube  SBebingung  bei  9ölöglid)ftit  ber  ganjeu  objeftröen  33ett,  unb 
anbererjeitS  ein jelne  Gvjdn'iiuiiig  be§  ilßiüeus,  belfetbcn,  ber  fid)  in  jebem  Sinne 
objeftiuiert.  \Mber  biejc  Suplijitat  unjereä  SBefenS  rubt  ntdjt  in  einer  für  fid) 
beftel)euben  Sintjeit:  fonft  müröen  mit  un§  unfer  fetbft  an  unl  fetbft  unb 
unabhängig  Don  ben  Cbjeften  bes  Srfeuneu»  unb  2öolten§  bemüht 
werben  tonnen:  bie§  föuneu  wir  aber  fdjtedjterbingl  nid)t,  jonbern  jobatb  mir, 
um  es  ju  uerjudjen,  in  un§  geljen  unb  uiiö ,  inbem  mir  ba§  ©rtennen  nad)  innen 
riditeu,  einmal  ubtlig  befinnen  motten ;  jo  öertieren  mir  uns  in  eine  bobentoje  Secre, 
finben  uns  gleidj  ber  gläsernen  .yoljlfugel,  aus  bereu  Scere  eine  ©timm:  jpririjt, 
öeren  Urjadjc  aber  nidjt  barin  anzutreffen  ift,  unb  inbem  mir  jo  uns  fetbft  cr= 
greifen  motten,  erl;aid)cu  mir,  mit  Sdjaubcm,  tticijts,  atS  ein  bcftanblojes  tüejpenft. 


132  SiertcS  23ucf).    SBelt  als  SBittc. 

freie  ©rfennen,  roelcfes  in  jenem  (Spiegel  il)n  beuttidj  er* 
blid't.  2Ber  bies  nod)  nidjt  erfanrtt  Ijat,  ober  nidjt  erfennen 
null,  mufj  su  jener  obigen  $rage  nad)  bem  ©djidfal  uer= 
gangener  ©efdjledjter,  und)  nodj  biefe  fügen:  roarum  gerabe 
er,  ber  $ragenbe,  fo  glüdlid)  ift,  biefe  foftbarc,  flüdjtige, 
allein  reale  ©egenroart  inne  51t  Jjafien,  roäljrenb  jene  $un= 
berte  oon  sI)ienfd)engefd)Ied)tern,  ja  aud)  bie  gelben  unb 
2Beifen  jener  Reiten,  in  bie  dladjt  ber  Vergangenheit  ge= 
Junten  unb  baburdj  gu  sJeid)ts  gemorben  finb;  er  aber,  fein 
unbebeutenbes  §d),  roirftid)  ba  ift?  —  ober  titrier,  roenn= 
gleid)  fonberbar:  roarum  bieg  ^jefct,  fein  $et$t,  —  bod)  ge= 
gerabe  jeijt  ift  unb  nidjt  aud)  fdron  langft  roar?  —  @r  fiebt, 
inbem  er  fo  fettfam  fragt,  fein  ©afein  unb  feine  3eit  als 
unabhängig  ooneinanber  an  unb  jenes  als  in  biefe  t)inein= 
geroorfen :  er  nimmt  eigentlid)  groei  $eijt  an,  eines  ba§  bem 
Dbjeft,  ba§  anbere,  ba§  bem  Subjeft  angehört,  unb  rounbert 
fid)  über  ben  glüdlidjen  gufaÜ  it)rco  ^ufammentreffens.  $n 
JÖatjrbeit  aber  mad)t  (roie  in  ber  3tbl)anblung  über  ben  Sa£ 
vom  ©runbe  gegeigt  ift)  nur  ber  S3erü^rung§punft  bes  £b-- 
jeftö,  beffen  gorin  bie  3ett  $#  mit  bem  Subjeft,  ioeldjes 
feine  ©eftaltung  beo  ©atjes  nom  ©runbe  gur  <yorm  l)at,  bie 
©egenroart  aus.  3l\m  ift  aber  alles  Dbjeft  ber  9Bitte,  fofern 
er  SBorftellung  gemorben,  unb  bas  ©ubjet't  ift  ba§  notroenbtge 
Korrelat  bes  Dbjefts;  reale  Objefte  gibt  es  aber  nur  in  ber 
©egenroart:  Vergangenheit  unb  Sfyfunft  enthalten  blojje  33e= 
griffe  unb  ^fjant'asmen,  baljer  ift  bie  ©egenroart  bie  ioefent= 
tidje  Aorm  ber  ©rfdjeinung  bes  Sßtttens  unb  oon  biefer  un- 
gertrennltdj.  3)ie  ©egenroart  allein  ift  bas,  roas  immer  ba 
ift  xuxh  unoerrüdbar  feftftel)t.  (i'mpirifd)  aufgefaßt  bas  $lüdy- 
tigfte  oon  allem,  f t eilt  fie  bem  metapl)i)fifd)en  ©lief,  ber  über 
bie  formen  ber  empirifdjen  3lnfd)auung  Ijinroegfieljt,  fid)  alo 
bas  allein  SBeljarrenbe  bar,  bas  Nunc  stans  ber  3el)olaftifcr. 
SDie  Duette  unb  ber  Präger  iljres  Jgnljalts  ift  ber  3Bitte  gutn 
Seben,  ober  bas  35ing  a\\  fid),  —  meld)eo  roir  finb.  £ao, 
roas  immerfort  roirb  un))  oergebt,  inbem  es  entroeber  fdjon 
gemefen  ift,  ober  nod)  fommen  folt,  gehört  ber  ©rfdjeinung 
alo  foldier  an,  oermöge  iljrer  formen,  roeldje  bas  ©ntfteljen 
unb  Vergeben  möglich,  madjen.  ©emnad;  beute  man:  Quid 
fuit?  —  Quod  est.  —  Quid  erit?  —  Quod  fuit;  unb 
ncf)ine  es  im  ftrengen  ©inne  ber  Söorte,  »erftelje  alfo  nid)t 
simile .  fonbem  idem.  ©enn  bem  SQSitten  ift  ba*  Seben, 
beut  Seben  bie  ©egenroart  geroifj.    3)aljer  auch,   fann  jeber 


SBejaljmtg  unb  Verneinung  be3  2£tÜeno.  133 

fagen:  ,,M)  6in  ein  für  allemal  ,\>crr  ber  ©egenroart,  unb 
burdj  alle  linua,fcit  roirb  jte  mid)  begleiten,  roie  mein  Statten: 
bemnad)  rounbere  id)  mid)  nidit,  mo  fie  nur  (jergefommen 
fei,  unb  roie  eo  jugelje,  bajj  fie  gerabe  jet.U  fei."  —  2Bir 
tonnen  bie  ßeit  einem  enbloo  brebenben  Greife  Dergleichen : 
bie  fteto  finlenbe  Hälfte  roare  bie  ÜBergangenfyeit ,  bie  ftetö 
fteigenbe  bie  ßufunft:  oben  aber  ber  unteilbare  Sßunft,  ber 
bie  Tangente  berührt,  roäre  bie  au§beljnung§Iofe  ©egenroart: 
rote  bie  Sangente  nidjt  mit  fortrollt,  fo  auch  nicht  bie  ©egen= 
roart,  ber  Serüljrunggpunft  be§  Cbjcfto,  beffen  Amin  bie 
ßeii  ift,  mit  bem  Subjeft,  baö  feine  Aorm  bat.  roeil  e§  nicht 
|utn  (irfennbaren  gehört,  fonbern  Sebingung  alle*  (irtenn 
baren  ift.  Cbcr:  bie  ^eit  gleist  einem  unaufbalt'"amcn 
Strom,  unb  bie  ©egenroart  einem  helfen,  an  bem  fiel)  jener 
bliebt ,  aber  nidjt  ihn  mit  fortrcif.t.  35er  2Biffe,  alo  Sing 
an  fiel) ,  ift  fo  roenig,  alo  bao  Subjeft  ber  (irtenntnio, 
meldjco  ^ulet.u  bod)  in  gereiftem  33etrad[)t  er  felbft  ober  feine 
2leu|erung  ift,  bem  Satje  oom  ©runbe  unterraorfen;  unb 
roie  bem  ^Bitten  bao  8eben,  feine  eigene  ©rfdjeinung,  geroijj 
ift,  fo  ift  co  aud)  bie  ©egenroart,  bie  einjige  Aorm  bco 
roirflidjen  vebeno.  SßMr  haben  bemnad)  nidjt  n.idi  ber  35er 
gangenljeit  oor  bem  geben,  noch  nad)  ber  ßufunft  naclt  beut 
£obe  ,u  forfdjen:  uielutebr  haben  mir  alo  bie  einzige  Aorm, 
in  melcber  ber  Sffiitte  fiel)  cndicint,  bie  ©egenroart  ju  er 
fennen*):  fie  roirb  ihm  nicht  entrinnen,  aber  er  ihr  loahrlidi 
aiub  nicht.  2Sen  baher  bao  Beben ,  roie  eo  ift,  befriebigt, 
roer  eo  a\ü  alle  2Beife  bejaht,  ber  t'ann  co  mit  ouoeniebt 
alo  enbloo  bemühten  unb  bie  ^obeofurcht  alo  eine  ütäufdfjung 
bannen,  roeldje  ihm  bie  ungeräumte  Aiircbt  eingibt,  er  tonne 
ber  ©egenroart  je  oertuftig  roerben,  unb  ihm  eine  ^eit  uor 
fpiegelt  ohne  eine  ©egenroart  barin:  eine  5£äufd)ung,  meldte 
in  vmificbt  auf  bie  ,-leit  bao  ift ,  ioao  in  rnnfiebt  auf  ben 
dtaum  jene  anbere,  oermöge  roeldjer  jeber,  in  feiner  t'bantafie, 
bie  Stelle  auf  ber  Gürbfugel,  roeldje  er  gerabe  einnimmt,  alo 
bao  Oben  unb  alleo  übnge  alo  bao  Unten  anficht:  ebenio 
t'nüpft  jeber  bie  ©egenroart  an  feine  ^ubioibnalttat  unb 
meint,  mit  biefer  oerloiehe  alle  ©egenroart;  üBergangenfjeit 
xm))  otifunft   feien   nun    ohne   biefelbe.     SEöic   aber  axü  ber 


'  Scholastici  docuerant,  quod  aetemitaa  non  sit  temporis  sine 
riii'1  aul  prineipio  suecessio:  sed  2V«««  stans;  i.e.  idem  notiis  Hüne  esse, 
Hiioil  eral   Nunc  Adamo:  i.  e.  intet  nunc  et  tunc  nullam  esse  differenüam. 

Ilobbes,  Leviathan,  c.  4ü. 


134  aSierte§  33ttd).    2Bett  nl§  SBifl.e. 

©rbfuget"  überall  oben  ift,  fo  ift  audj  bie  $orm  aHe§  SeBen§ 
©egenroart,  unb  ben  £ob  fürchten,  roetl  er  un§  bic  ©egen= 
wart  entreißt,  ift  nidjt  roeifer,  alö  fürdjten,  man  lönne  von 
bcr  runbcn  ©rbfugel ,  auf  meiner  man  glücf'lidjorinetfe  nun 
gerabe  oben  fterjt,  l)inuntergleiten.  3)er  Dbjeftioation  be3 
äßilTenö  ift  bte  $orm  ber  ©cgeniuart  mefentlid),  roeldje  alö 
au§ber)nung§lofer  $unft  bte  nad)  beiben  ©eiten  unenblidje 
3eit  fdjneibet  unb  unoerrüdbar  fcftfteljt,  gletdj  einem  immer* 
mä()renben  Mittag,  otjne  füblenben  2u>enb;  mie  bte  nnrflidje 
(Sonne  obne  Unterlaß  brennt,  miürrenb  fie  nur  fdjeinbar  in 
ben  ©djofj  ber  9iad)t  finft:  barjer,  menn  ein  -JJcenfdj  ben 
£ob  als  feine  SSernidjtung  fürchtet,  e§  nidjt  anberö  ift,  a(§ 
menn  man  bädjte,  bie  (Sonne  lönne  am  3lbcnb  Hagen: 
r/233er)e  mir!  id)  gelje  unter  in  enüge  Sftadjt"  *).  hingegen 
aud)  umgefetjrt:  ioen  bie  Saften  b'e§  &btn$  brüden,  mer 
groar  moi)l  ba§  Seben  mödjte  unb  e§  bejaht,  aber  bic  Dualen 
beofelben  uerabfdjeut,  unb  befonber§  ba§  fyarte  8o§,  bao  ge= 
rabe  il)in  gugefaffen  ift,  nid)t  länger  tragen  mag:  ein  foldjer 
f>at  nidjt  oom  Stöbe  Befreiung  §u  fyoffen  unb  rann  fid)  nidjt 
burd)  ©elbftmorb  retten;  nur  mit  falfdjem  ©djetne  ladt  U)it 
ber  finftere  fütjle  Drfu§  al§  §afen  ber  sJ\luI)c.  £>ie  ©rbc 
roälgt  fid)  oom  Xage  in  bie  iföadjt;  baS  $nbiuibuum  ftirbt: 
aber  bie  ©onne  felbft  brennt  oI)ne  Unterlaß  ctoigen  -äJctttag. 
2)em  Etilen  §um  Seben  ift  ba§  Seben  geuüfs:  bie  Aorm  beo 
Sebenö  ift  ©egenroart  of)ne  ©übe;  gleidnnet  mie  bie  $nbi= 
nibuen,  @rfd)emungen  ber  ,'^bee,  in  ber  ,3ett  entfielen  unb 
vergeben,  flüchtigen  träumen  §u  Dergleichen.  —  ©er  ©el6ft= 
morb  erfdjeint  un§  alfo  fdjon  l)ier  alö  eine  »ergebltdje  unb 
barum  tl)örid)te  ^anblung:  menn  mir  in  unferer  Betrachtung 
meiter  oorgebrungen  fein  merben,  mirb  er  fid;  unS  in  einem 
nod)  ungünftigeren  Sichte  barftelten. 


*)  3m  6<f ermannS  „©efbrddien  mit  Woetfie"  (jWeite  Auflage,  95b.  1,  ©.  154) 
fntit  Worttie:  „Ünfer  Weift  ift  ein  SOBefen  ganj  ünjetft&tfiatec  9latur:  e§  ift  ein 
tJortwtrfenbeS  toon  (Swigleit  ju  Swigleit.  Gs  ift  ber  ©onne  ärmlidj,  bie  blof;  unfern 
irbijriieu  Slugen  untcrjugeljen  jdjeinl,  bie  aber  eigentlidj  nie  untergetjt,  fonbem  uu= 
uiifborlid)  fortteucrjtet."  Woetbc  bat  baä  ©leiämiä  Bon  mir;  nirtit  etwan  in")  von 
it)in.  Cljnc  jjweifel  gebrandit  er  eS,  in  tiefem  1824  gehaltenen  Wcjinüd),  infolge 
einer,  oielleidjt  unbewußten,  iReminiscena  obiger  Stelle;  ba  folrfie,  mit  benfelben 
3Borten  mie  I)ier,  in  ber  erften  Auflage,  S.  401,  fteljt;  mict)  e&enbafelbfi  ©.  528, 
mie  tjier  am  Selilnffe  be5  §  65,  mieberfel)rt.  ,\ene  erfte  Sluflage  luur  itini  im 
J)ejember  1818  ilberfanbi  morben,  unb  im  Wüirä  lsio  lief;  er  mir  nad)  Sltabet, 
roo  irii  mirf)  bamalS  befanb,  feinen  Söeifnll,  bitrd)  meine  ©djwefter,  brieflid)  beviditen, 
unb  hatte  einen  fettet  beigelegt,  worauf  er  bie  ;\a\)ia\  einiger  Seiten ,  loeldie  iljin 
bejoubers  gefallen,  angemerll  l)atte :  alfo  tjatte  er  mein  SBul)  getefen. 


33ejaf)ung  unb  äSerneinung  beS  2BtKen§.  135 

3)ie  Dogmen  roedjfetn  unb   unfer  SBiffen  ift  trügüd); 
ober  bie  9ktur  irrt  nidjt:  i()r  ©ang  ifi  lieber  unb  fie  uer= 
birgt  ifm  nidjt.    QebeS  ift  gong  in  il)r,  unb  fie  ift  gang  in 
$ebem.     %n  jebem  SEier  tjat  fie  iljren  SKittelnunft:  e§   l)at 
feinen  2ßeg  fieser  ins  ©afein  aefunben,   roie  eS  ifm  fidjer 
ijinausftnbcn  roirb:  ingroifdjen  lebt  es  furdjtlos  trorber  s-8er= 
nidjtung  unb  unbeforgt,  getragen  burd)  baS  33erouf$tfein,  bnfj 
e§  bie  9totur  felbft  ift   unb   roie   fie   unoergängitdj.     Ter 
Wm\)d)  alkin  trogt  in  abftraften  Gegriffen   bie  ©eroipeit 
feines  Zobes  mit  fidj  (jerum:  biefe  fann  ifm  bennod),  roaä 
feljr  feltfam  ift,  nur  auf  einzelne  2tugenblicfe,  roo  ein  2tnlaf$ 
fie   ber  5ßljantafie   oergegenroäriigt ,   ängftigen.     ©egen    bie 
mädjti^e  Stimme  ber  Statur  oermag  bte  :)ief(erion  roenig. 
2tucf  in  il)in,  roie  im  Ziere,   bas   nid)t  benft,  maltet   als" 
bauernber  ouftanb  jene,  aus"  bem  innerften  SSeroujstfein,  bafj 
er  bie  -Katar,  bie  SBeft  felbft  ift,  entfpringenbe  ©idjerbeit 
üor,  oermöge  meiner  feinen  Dienfdjen  ber  ©ebanfe  beS  ge= 
miffen  unb  nie  fernen  Zobes   merflid)    beunruhigt,   fonbern 
jeber  baf)inlebt,  als  muffe  er  eroig  leben ;  mas  fo  roeit  geljt, 
baf$  fid)  fagen   Kefje,    feiner   habe   eine  eigentlich  [ebenbige 
Uebergeugung  oon   ber  ©eroifjrjeit  feines  Zobes,    ba   fonft 
groifd>en  feiner  Stimmung  unb  ber  beS  »erurteilten   33er 
bredjerS  fein  fo  großer  Unterfcbieb  fein  tonnte;  fonbern  jeber 
erfenne  groar  jene  ©eroifjfjeit  in  abstracto  unb  tfjeoretifdj 
an,  lege  fie  jebodj,  roie  anbere  tbeoretifdje  Jßalydjeiten,   bie 
aber  auf  bie  $jkarjä  niebt  anroenbbar  finb,  beifeite,  obae  fie 
irgenb  in  fein    (ebenbigeö  SBeroufjtfein  aufzunehmen.     Sßer 
biefe  6-igentümlid)feit  ber  menfdjtidjen  ©inneSart  mol)l  bc= 
adjtet,  roirb  einfefen,  baf?  bie  pfncfrologifdjen  ©rflärungsarten 
berfelben,  am  ber  ©erooljttfyeit  unb  bem  ©idjgufriebengeben 
über  baS  Unoermetbltclje,  feineSroegs  ausreißen,  fonbern  ber 
©runb  berfelben  ber  angegebene,   tiefer  tiegenbe  ift.     iHuo 
bemfelben  ift  es  aud)  gu  erflären,  roarum  gu  allen  Reiten, 
bei  alten  Golfern,  ©ogmen  oon  irgenb  einer  3lrt  oon  $ort= 
bauer  bes  QnbioibuumS  nad)  bem  -tobe  fidj  finben  unb  in 
Slnfefjcn  ftefjen,   ba  bod;  bie  23eroeife  bafür  immer  l)öcbft 
ungulänglirf)  fein  mußten,   bie  für  bas  ©egenteit  aber  ftarf 
unb  galjlreidj,  ja,  biefeS  eigentlid)  feines  ©eroeifes  6ebarf, 
fonbern  oom  gefunben  v}serftanbe  als  £fjatfadje  ertannt  roirb 
unb  als  folebe  befräftigt  burd)  bie  3uoerfid)t,  bafc  bie  Statur 
fo  roenig  lügt  als  irrt,  fonbern  i()r  2\)\m  unb  Sßefen  offen 
barlegt,'  fogar  naio   ausfprid)t,  roäfjrenb  nur  mir  felbft  es 


136  Vierte*  Sud).    3Bett  als  SBilte. 

burd)  3öaljn  oerfinftern,  um  (jerauägubeuten  roa§  unferer  be= 
fdjränftcn  iHnfidjt  eben  jufagt. 

3Ba§  aber  mir  jetjt  gum  beutlidjen  Söeroufjtfein  gebracht 
(jabeix,  bafj,  roierool)!  bie  einzelne  ©rfdjeimmg  beo  2Biffen3 
geitüdj  anfängt  unb  ^ettltcf)  enbet,  ber  5Biffe  felbft,  alo  3)ing 
an  fid),  (jieuon  nid)t  getroffen  roirb,  nod)  aud)  bao  Korrelat 
alles  Cbjefto,  bao  erfennenbe,  nie  ernannte  Subjcft,  unb 
baf?  bem  Giften  gum  Heben  bao  Heben  immer  geroijj  i[t:  — 
bies  ift  nidjt  \enen  £er)ren  von  ber  Jyortbauer  6etgugcif)Ien. 
-Tonn  Dem  Tillen,  als  2)mg  an  fid)  betradjtet,  rote  aud) 
bem  reinen  Subjet't.bes  Grf'eunens ,  bem  einigen  2Bettauge, 
fommt  fo  roenig  ein  üBerjarren  al§  ein  Vergeben  \u,  oa  biefes 
in  ber  ^eit  allein  gültige  Seftimmungen  ftnb,  jene  aber 
aufjer  ber  3eit  liegen.  2)a(jer  fann  ber  (i'goismus  bes 
^nbioibuumä  (biefer  einzelnen  00m  Subjeft  be§  (rrfennens 
beleuchteten  2ßiu'en§erfc6/einung)  für  feinen  üSBunfcb,,  fid)  eine 
unenbüdje  ^eit  binbiird)  ju  behaupten,  aus  unferer  bargelegten 
2lnftd)t  fo  roenig  SWarjrung  unb  Jroft  fcjjöpfen,  alo  er  es 
tonnte  aus  ber  (5'rfenntnis ,  baf?  nacb  feinem  ZTobe  bod)  bie 
übrige  Stujjenroelt  in  ber  ;-}eit  fortbewegen  roirb,  ioeküeo  nur 
ber  xHusbrud  eben  berfeI6en  5(nfid)t,  aber  objeftio  unb  oaljer 
,^eittid)  betrachtet,  ift.  T>enn  §roar  ift  jeber  nur  alo  lirfd)ei= 
nung  uergänglid),  hingegen  al§  9)ing  an  fid)  jeitlo§,  alfo 
aud)  enblos;  aber  and)  nur  als  Ch'fdjeinung  ift  er  tum  bert 
übrigen  Tingen  ber  2Belt  öerfdjieben,  als  ^Ding  an  fid)  ift 
er  ber  9Bitte,  ber  in  allem  erfdjeint ,  unb  ber  Job  bebt  bie 
Jäufdmng  auf,  bie  fein  Seroujjtfein  von  bem  ber  übrigen 
trennt:  oies  ift  bie  Aortbauer.  2ein  -iftidjtberüljrtroerben 
oom  Jobe,  roeldjes  il)m  nur  alo  Ting  an  fid)  jufommt, 
fallt  für  bie  Chfdieinung  mit  ber  Jortbauer  ber  übrigen 
2tuftenroelt  jufammen*).  Taljer  aud)  fommt  es,  baf,  bao 
innige  unb  blofj  gefüllte  Seroujjtfein  beffen,  mao  nur  foeben 
gur  beutlidjen  (i'rfenntius  erljoben  fjaben,  groar,  roie  gefagt, 
oerrjinbert,  baf?  ber  ©ebanre  beö  2;öbeä  fogar  bem  oer= 
nünftigen  2Befen  bao  geben  nicht  oergiftet,  inbem  foldjes 
SBeroufjtfein    bie   33afis    jenes    Lebensmutes    ift,    ber   alles 


"i  2fm9)ebci  üt  bie-3  babttrrf)  au«tiebriicft,  baß  iiejaflt  wirb,  inbem  ein  Sftenidj 
fterbe ,  lucvbe  jciue  Sebfraft  eine,  mit  ber  Sonne,  [tili  tSetud)  mit  ber  Qcrbe,  jeiu 
Wcidmnicl  mit  bem  SBaffer,  [ein  ©e^öt  mit  bor  Stift,  [eine  Webe  mit  beut  iveuer 
u.  f.  uv  (Oupnek'hat,  ffifo.  1,  2  243  ff-)  —  »nie  nuef)  baburrt) ,  bin";,  iu  einer 
befonbern  gfbrmtidjteit,  Bei  Sterbenbe  [eine  Sinne  unb  gefamten  [Jätiigfeiten  einjcln 
[einem  So^ne  übergibt,  als  in  luetdjcm  t'ie  nun  fortleben  [otten.  ((Sbenbaf.,  iüb.  2, 
©.  »2  ff.) 


^Bejahung  unb  SSerneimmg  bc§  Tillen?.  137 

ßebenbtge  aufregt  erhält  unb  munter  fortleben  läfn,  alo 
gäbe  co  feinen  £ob,  fo  lange  nämlich,  alo  eä  ba3  veben  im 
Stuge  l)at  unb  auf  biefeS  gerietet  ift ;  aber  Ijieburdj  roirb 
nid)t  oerfyinbert ,  bajj  mann  ber  Job  im  einzelnen  unb  in 
ber  SBirflicfjfeit,  ober  auch,  nur  in  ber  $ljantafie,  an  ba3 
^nbitubuum  herantritt  unb  biefeä  nun  tl)n  ino  2tuge  fallen 
mufj,  e§  nidjt  oon  JEobeäangft  ergriffen  mürbe  unb  auf  alle 
äBeife  gu  entfliegen  fud§te.  Senn  mie,  [olange  feine  trr 
fenutnio  auf  ba§  Seben  alo  folcheo  gerietet  mar,  eo  in  beut* 
felben  and)  bte  ttnoergänglidEjfett  erfennen  imune,  fo  mufj, 
mann  ber  Job  ihm  nor  bie  xHugen  tritt,  eo  biefen  erfennen 
für  ba§,  mao  er  ift,  ba§  zeitliche  ©nbe  ber  eingelnen  geit 
lieben  ©rfcJjeinung.  2Ba§  mir  im  JoDe  fürchten,  ift  letne§= 
toeg§  ber  ©dnnerg:  beim  teils  liegt  biefer  offenbar  Dieofeito 
beä  £obe§;  teilo  fliehen  mir  oft  oor  bem  Sdjmerg  mm 
JoDc,  ebenfoiooljl  alo  mir  aud§  umgefeljrt  biomeilen  ben 
cntfcülidjften  Scfymerg  übernehmen,  um  nur  bem  JoDe.  mic= 
mohl  er  fdmell  unb  leicht  märe,  noch  eine  SSBeile  ju  entgegen. 
aQBtr  unterfcheiben  alfo  Sd§merg  unb  £ob  alo  jtoei  gang  oer= 
fchiebene  Hebel:  mao  mir  im  JoDc  fürchten,  ift  in  ber  Jljat 
Der  Untergang  Deo  gnbtoibuum§,  alo  mclcbev  er  fid)  unoer 
hohlen  funDgibt,  unb  ba  bao  $nbioibuum  Der  3Bitte  jum 
ßeben  felbft  in  einer  einzelnen  Cbjeftioation  ift,  ftraitbt  fi;b 
fein  gangeS  2Befen  gegen  ben  Job.  —  Wo  nun  lolchevinafum 
bao  (Gefühl  uno  hiifloo  preisgibt,  t'aun  jeDocb  bie  Vernunft 
eintreten  unb  bie  roibrigen  (rinDriicfe  beSfelben  großenteils 
übcrminDen ,  inbem  fte  uno  auf  einen  hohem  Stanbpunft 
ftellt,  mo  mir  ftatt  Deo  ©ingeinen  nunmehr  Dao  ©ange  im 
äluge  haben.  £>arum  tonnte  eine  nhitofophjfche  ©rfenntniS 
beo  ÜÜßefenS  ber  2Belt,  Die  bio  ju  bem  $unft,  auf  melchem 
mir  jeijt  in  unferer  Setradjtung  ftehen,  gefommen  märe,  aber 
md)t  meiter  ginge,  felbft  fchon  auf  biefetn  Stanbounfte  bie 
Bdireefcn  Deo  JoOeo  uberminbeu,  in  bem  3Jlaß,  alo  im  ge= 
aebenen  ^nbiniDuum  Die  Weflerion  9J£ad§t  hätte  über  Dao 
unmittelbare  ©efüljt.  ©in  vDicnfcb,  ber  Die  bioljer  uor^ 
getragenen  Wahrheiten  feiner  Sinnesart  feft  einoerleibt  tjätte, 
nicht  aber  guglei<|  burd)  eigene  ©rf  aljrung ,  ober  burd)  eine 
meitcrgcheuDe  (i'inficht,  Dahin  gefommen  roäre,  in  allem  ßeben 
bauernDeo  Setben  alo  meientlich  ju  erfennen ;  fonbern  Der  im 
Seben  Sefriebigung  fänbe,  Dem  ooHfommen  nmhl  Darin  märe, 
unb  ber  bei  ruhiger  Ueberlegung,  feinen  Sebenslauf,  mie  er 
tfjn  bisher  erfahren,   oon  enblofcr  T?aucr,  ober  oon  immer 


138  SSierieS  S3uc§.    2Mt  als  JOitfe. 

neuer  Sßieberfejjr  münfdite,  unb  beffeti  £eben§mut  fo  grofj 
mare,  baf;  er,  gegen  bie  ©enüffe  be§  Öebens»,  alle  SSefd^roerbe 
unb  Sßein,  ber  es  untermorfen  ift,  nrittig  unb  gern  mit  in 
ben  Mauf  näljme;  ein  foldjer  ftänbe  „mit  feften  marfigen 
Knodjen  auf  bor  rooljlgegrünbeten  bauernben  @rbew  unb  b/üte 
nidjtc»  *u  fürdjtcn:  geroaffnet  mit  ber  ©rfenntniä,  bie  mir 
it)m  beilegen,  fäfee  er  betn  auf  ben  klügeln  ber  3eit  Ijeran- 
eilenben  £obe  gleichgültig  entgegen,  Um  betradjtenb  als  einen 
falfdjen  ©djeht,  ein  oljnmädjtigeö  Gkfpenft ,  ©d)nmdje  gü 
fdjreden,  baä  aber  feine  ©eroalt  über  ben  l)at,  ber  ba  roeijj, 
bafj  ja  er  felbft  jener  2Bille  ift,  beffen  Dbjeftioation  ober  Wo-- 
btlb  bie  gange  3Belt  ift,  bem  bal)er  bas>  &ben  affegett  gercif} 
bleibt  unb  aud)  bie  ©egenroart,  bie  eigentfterje,  alleinige 
Aovm  ber  ©rfctjeinung  beo  äöittenä,  ben  baber  feine  unenb= 
lidje  Vergangenheit  ober  $ufunft,  in  benen  er  nicljt  mare, 
fdjreden  fann,  ba  er  biefe  alo  ba$  eitle  Slenbroerf  unb  ©e= 
triebe  ber  9Jlaja  betrachtet,  ber  baljer  fo  wenig  ben  ü£ob  gu 
fürdjten  fjätte,  mie  bie  ©onne  bie  9iad)t.  —  3tuf  biefe'n 
Gtanbpunft  ftellt,  im  Vl)agaoab=©ita,  .Urifcbna  feinen  an* 
geljenben  Zögling  ben  Slrbfdjun,  al§  biefer  beim  vJlnblicf  ber 
fdjlagfertigen  Meere  (auf  eimao  äfmliclje  Slrt  mie  .l'erreo)  oon 
2Öet)mut  ergriffen  mirb,  oergagen  unb  oom  Kampfe  ablaffen 
roill,  um  ben  Untergang  fo  oieler  i£aufenbe  gu  »erlitten: 
.S\iijd)na  ftellt  il)n  auf  jenen  ©tanbpunlt,  unb  ber  Xot  jener 
Jaufenbe  fann  ilni  nid)t  met)r  aufhalten :  er  gibt  bao  ,3eidjen 
gur  ©d)Iad)t.  —  liefen  ©tanbpunft  aud)  begeidntet  ©oetjjeS 
5)8romet§eu3,  befonberg  menn  er  fagt: 

„§icr  fi|'  ia),  forme  Wenden 

sJJad;  meinem  Silbe, 

(Sin  ©efd)led)t,  ba§  mir  gleitf)  fei, 

Qu  leiben,  51t  meinen, 

Qu  genießen  unb  511  freuen  fid), 

Unb  bein  nid)t  ju  achten, 

SBie  td)!" 

9iuf  biefen  ©tanbpunft  fönnte  aud)  bie  ^bilofopbie  be§  Sruno 
unb  bie  beä  Spinoga  Denjenigen  führen ,  bem  tr)re  Aeljler 
unb  Umroflfoinmenbeiten  bie  llebergeugung  nidjt  ftörten  ober 
fd)mad)ten.  (Sine  eigentliche  (itl)il'  bat  bie  bei  ^Brutto  nid)t, 
unb  Die  in  ber  5ßljtIofopr)ie  beo  Spinoga  gebt  gar  nidjt  aus 
bem  SBefen  feiner  Set)re  beroor,  fonbern  ift,  obiooljl  an  fid) 
lobenswert  unb  fd)ün,  bod;  nur  mtttelft  fdnuadier  unb  I;ant>= 


"Bejahung  unb  Verneinung  beö  SBtttenS.  139 

gretfliti)er  <Sop()i£men  baran  geheftet.  —  3(uf  bem  Begeid^neten 
©tanbpunft  enbüd)  würben  mol)l  oiele  3Kenfd)en  fteben,  wenn 
i()rc  (i'rtcnntnt'ö  mit  iljretn  SBoIIen  gleiten  3 cli ritt  hielte, 
b.  ().  wenn  fie  im  ftanbe  wären,  frei  tum  jebem  2Ba^n,  fid) 
fctbft  Kar  unb  beutüd)  gu  werben.  ©enn  btefeä  iit.  für  bie 
Chfenntniä,  ber  ©tanbpunft  ber  gänglidjen  33ejaf)ung  beg 
2BiIIen§  gum  &eben. 

©er  Sfisitfe  bejaht  fid)  felbft,  befagt:  tnbent  in  feiner 
.Cbjeftität,  b.  i.  bor  SBelt  unb  Dom  Sefcen,  fein  eigenem 
2Befen  i()in  al§  ÜBorftettung  oottftänbig  nun  beutlid)  gegeben 
wirb,  l)cmmt  biefe  CM'enntnio  fein  SBoffen  Eeineswegä:  ion 
bern  eben  biefeä  fo  erfannte  Seben  wirb  aueb  als  foldjeä  oon 
ihm  gewollt,  wie  bio  baljin  obne  @rfenntnt§,  al§  blinber 
©rang,  fo  jetrt  mit  (irtVnutuio,  bewufjt  unb  6efonnen.  - 
©a§  ©egenteil  (jietwn,  bie  SSernetnung  be§  2Bitlen§ 
utm  ßeben,  geigt  fid),  wenn  auf  jene  GsrfenntniS  bai 
9Botten  enbet,  tnbem  fobann  nid)t  mehr  bie  erfannten  einzelnen 
©rfdjeinungen  als  SRotiue  beö  2Botfen§  wirfen,  fonbern 
bie  ganje,  bureb  Sluffaffttng  ber  yöeen  erwadjfene  ©rfenntniä 
be§  -JBefenS  ber  2BeIt,  bie  ben  Tillen  fpiegelt,  jutn  Quietic 
beo  2Btttens>  wirb  unb  fo  ber  SBiEte  frei  fid)  felbft  aufhebt. 
Tiefe  a,an\  unbet'annten  unb  in  biefem  allgemeinen  Slugbrud 
fd)merltd)  Derftänblidjen  Segriffe  werben  hoffontlicb  beutlid) 
werben,  bind)  bie  6alb  folgenbe  ©arftellung  ber  Phänomene, 
fyier  £anblung§meifen,  in  wetzen  fid)  einerfeitS  bie  SBejaljung, 
in  iEjren  öerf<|iebenen  ©raben,  unb  anbererfeitä  bie  3Sernei= 
nung  auofpvicljt.  ©enn  beibe  geljen  gwar  von  ber@rlennt= 
nio  am,  aber  nidjt  von  einer  abftrat'ten,  bie  fid)  in  SBorten, 
fonbern  non  einer  lebenbigen,  bie  fid)  burd)  bie  7i)at  unb 
ben  SBanbel  allein  auobrud't  unb  unabhängig  bleibt  uon  ben 
©ogmen,  weld)e  babei,  als  abftrafte  @r!enntni§,  bie  Vernunft 
6efc|äftigen.  33eibe  barjuftetten  unb  \\ix  beutlid)en  @r!ennt= 
nio  ber  Vernunft  ju  bringen,  fann  allein  mein  ftmeä  fein, 
nid)t  aber  eine  ober  bie  anbete  öorgufdjreiben  ober  anjuempf efy 
len,  weld^eä  fo  t()örid)t  wie  jweatoä  untre,  ha  ber  9Bitte  an 
fidj  ber  fd)led)tljin  freie,  fid)  a,an^  allein  felbft  beftimmenbe 
ift  unb  eö  fein  @5efe£  für  il)n  gibt.  —  ©iefe  Freiheit  unb 
il)r  ^erbaltnic.  §ur  yfotwenbtgfeit  muffen  mir  jebod)  utuöv 
bevft  unb  ebe  wir  jur  befagten  2tu§einanberfe£ung  [breiten, 
erörtern  unb  genauer  beftimmen,  fobann  aud)  nod)  über  ba§ 
Seben,  beffen  Setaljung  unb  Verneinung  unfer  Problem 
ift,  einige  allgemeine,  auf  ben  SBitten  unb  beffen  Dbjefte  fid) 


140  SierteS  Sud).    SBelt  oI§  SBiü*e. 

6egte§enbe  SSetradjtungen  aufteilen,  burdj  roeldje§  affe§  mir 
unä  bte  beabftdjtigie  Grfenntnio  ber  eifjifdjen  Sebeutung 
bor  §anbtung§roeifen,  ifjrem  innerftcn  Sßefen  nadj,  erleichtern 
werben. 

S)o,  roie  gefagt,  biefe  gonge  Sdjrift  nur  bte  Güntfaltung 
eines  einzigen  ©ebanfenä  ift;  fo  folgt  fjierauo,  baf;  alle  tfjre 
£eile  bie  innigfte  üBerbinbung  unteretnanber  haben  unb  nidjt 
Hof?  ein  jeber  gum  nädfjfh>orf|ergef)enben  in  notroenbiger  35e= 
gielnmg  ftef)t  unb  baber  gunäd)ft  nur  ilm  alo  bem  Sefei;  er- 
innerlidj  oorauöforit,  roie  e§  ber  Aal!  ift  bei  äffen  ^()ifofopf)ien, 
bie  Hof;  am  einer  Steige  oon  Folgerungen  Befielen ;  fonbem 
baf?  jeber  ieif  be§  gangen  Sffierfä  jebem  anbern  oerroanbt  ift 
unb  il)n  DorauSfeijt,  meobafb  verfangt  roirb,  baf?  bem  Sefer 
nid)t  nur  bas  ^unaebft  Vorhergegangene,  fonbem  aud)  jebco 
Arübcre  erinnerlich  fei,  fo  baf?  er  e§  an  ba§  jebeämal  ©egen* 
roärtige,  fo  oiel  anbereä  aud)  bagroifdjen  ftel)t,  gu  fnüpfen  oer= 
mag ;  eine  Zumutung ,  bie  aud)  SJMaton,  burdj  bie  oieloers 
fdjlungenen  ^rrgänge  feiner  Dialogen,  roeld)e  erft  nacb  langen 
©pifoben  ben  |>auptgebanfen,  eben  baburc^  nun  aufgegärter, 
roieber  aufnehmen ,  feinem  Sefer  gemadji  bat.  Sei  unä  ift 
biefe  ßumutung  notroenbig,  ba  bie  ßerlegung  unfer§  einen 
unb  eingigen  ©ebanfenä  in  Hefe  ^Betrachtungen ,  groar  gur 
SKitteilung  ba§  einzige  üDlittel;  bem  ©ebanfen  felbft  aber 
nidjt  eine  roefentlidje,  fonbem  nur  eine  Eünftlidje  ftonn  ift.  — 
3ur  (rrfeidjterung  ber  3)arfteffung  unb  ifjrer  Sluffaffung  bient 
bie  Sonberung  oon  oier  .v>auptgefid)topunften,  in  öier  Südjern, 
unb  bie  forgfaltigfte  SBerfnüpfung  be3  üBerroanbten  unb  §0= 
mogenen:  bennodj  fäf5t  ber  Stoff  eine  Aorticbreitung  in 
geraber  Sinie,  bergleidien  bie  Hftoriiobo  ift,  bnrdiauo  nidjt 
ju,  fonbem  mad)t  eine  mcfjr  oerfdjlungene  TarftcUung  unb 
eben  biefe  ein  roteberljolte§  ©tubium  beö  $md)o  notroenbig, 
burdj  meldieo  allein  ber  ;-)itfammenbang  jebeo  Steilä  mit  jebem 
anbern  beutlidj  roirb  unb  nun  erft  alle  jufammen  fiel)  roed)fel= 
fettig  beleuchten  unb  DoUfommen  fjell  roerben*). 


§  55. 

3)af$  ber  2öiffe  al§  folcfjor  frei  fei,  folgt  fcfjon  barau§, 
baf?  er,  nad)  unferer  x'lnficbt,  bao  S)ing  an  fid),  ber  Webalt 
aller  lirfcbeinung  ift.    3)iefe  l)ingegen  rennen  mir  alo  burdj' 

*)  £ieju  Stap.  11—44  be?  öicitcn  SBudjeS  ber  ergänjuitflcn. 


23ejafjung,  unb  Verneinung  beS  3Bitten§.  141 

roeg  bem  ©a£  vom  ©runbe  untermorfcn,  in  feinen  vier  ©es 
ftaltungen:  unb  ba  wir  roiffen,  bafj  SJiotraenbigleit  burdiaus 
tbentifdj  ift  mit  gfolge  aus  gegebenem  ©runbe,   unb   6etbe§ 
^Jecbfelbegriffe  finb ;  fo  ift  alles  roa§  gur  ©rfdjeinung  gehört, 
b.  I).  Cbjett  für  ba§  als  gnbioibuum  erfennenbe  Subjelt  ift, 
einerfettä  ©runb,  anbererfeits  Aolge,  unb  in  biefer  leutern 
(riaenfcliaft  burdjroeg  notroenbig  benimmt,  t'ann  baber  in  leiner 
§8egief)ung  anbers  fein,   alo   es  ift.     Ter  gange  >halt  ber 
Sftatur,  il)re  gefatnten  Crrfcneinungen,  ftnb  alfo  Durdtans  not 
roenbig,  unb  Die  üftotroenbigleit  jebe§    £eite,   jeber  (iridiei 
nung;  jeber  SBegebenfjeit,  taf,t  fid)  jedesmal  nadjroeifen,  tnbetn 
oer  ©runb  ju  ftnben  fein  mnf, ,  von  rem  fie  als  Aolge  ah 
banat.     lies  [eibet  leine  vJ(usnabme:   es  folgt  aus  ber  un 
befdfrdnt'ten  ©ültigleit  bes  Satzes  vom  ©runbe.   2tnbererfett3 
nun  aber  ift  uns  biefe  namlidie  3Bett,    in   allen   ihren  ©r 
Meinungen,   Dbjeltität  bes   Willens,  meldier,  ba   er  nidjt 
jelbft   (rridieinung ,   nid)t  SSorftelhmg  ober  Cbjeft,   fonbern 
£)ing   an   fiel)   ift,   audi   nicht  Dem  3ai>  vom  ©runbe,    ber 
Aorm  alles  Cbjchs,  untermorfcn,  alfo  nicht  als  #olge  Durch 
einen  ©runb  beftimmt  ift,  alfo   leine  9Rotn>enbi gleit  leimt, 
b.  I).  frei  ift.     Ter  Segriff  Der  greifjeit  ift  alfo   eigenttidj 
ein  itegatioer,  inbem  fein  v\nhalt  blon  Die  Verneinung  ber 
Sftotroenbigleit ,   b.  b.  Des  Dem    Saij  vom  ©runb  getnäfjen 
^erbaltnifjes  Der  Jolge  ju  ihrem  ©runbe  ift.  —  §ier  liegt 
nun  aufs  beutlidjfte  oor  uns  Der  (rinl)eitspunft  jenes  großen 
©egenfa£e§,  Die  Vereinigung  Der  A-rcibcit  mit  Der  ^otroen- 
Digfeit,  roovon  in  neuerer  ;-5cit  oft,  Dod),  foviel  mir  belangt, 
nie  Deutlid)  unb   gehörig   gerebet  roorben.     ^eDes  Tina,   ift 
als  ©rfdjeinung,  als  Cbjett,  burebmeg  notivenbig:  Dasselbe 
ift  an  fidi  2BiUe,  unb  biefer  ift  völlig  frei,  für  alle  @n% 
feit.     Tic  ©rfdjeinung,  Das  Cbjett,  ift  notroenbig  unb  un 
abanberlicl)  in  Der  Verfettung   Der  ©rünbe   unb  Aolgen   be= 
ftimmt,  Die   leine  Unterbrechung   haben  fann.     2)a§   2)afein 
überhaupt  aber  biete*  Cbjetts  unb  Die  3trt   feines  Tafeins, 
D.  I).  Die  >ce,  rocldje  in  ihm  fid)  offenbart,  ober  mit  anDeren 
■Sßorten,    fein    (Sbaraftcr    ift    unmittelbar    (iviebeinung    Des 
Willens.     ,\n  ©emä|I)eit  Da-  Areibeit  Diefes  Willens,  tonnte 
es  alfo  überhaupt  niajt   bafein,   ober  auch  uriprünglicb  unb 
mcfcntlicb    ein  gair,  anberes   fein;    um   Dann    aber   aud)   Die 
gange  Mette,   von   Der  es  ein  ©lieb  ift,  Die  aber  felbft  @r= 
fdjeinung  besfelben  Willens  ift,  eine  gang  anbere  roäre :  aber 
einmal  ba  unb  vorljanDcn,   ift  es  in  bie  Steige  ber  ©rünbe 


142  5ßterte§  $Bud&.     2BeIt  (US  2BiKe. 

unb  ?yolßon  eingetreten,  in  tljr  fteto  notroenbig  beftimmt  unb 
rann  bcmitad)  roeber  ein  anbres  roerben,  b.  I).  fid)  änbern, 
nod)  au§  ber  SRcifje  austreten,  b.  I).  öerfdjroinben.  Der 
SJcenfd)  ift,  rote  jeber  anbre  £etl  ber  s)tatur,  Dbjeftität  bes 
2Bißen§:  barjer  gilt  alles  ©efagte  and)  von  itmt.  SSie  jebeö 
Ding  in  ber  iftatur  feine  Gräfte  unb  Dualitäten  Ijat,  bie 
auf  befummle  Gsinroirfung  beftimmt  reagieren  unb  [einen 
Stjaraner  au§madjen;  fo  Ijat  aud)  er  feinen  Gfjar  alter, 
auS  bem  bie  Biotine  feine  §anblungen  Ijeroorrufen,  mit  9iot= 
roenbigfeit.  %n  biefer  §anblungs>roeife  felbft  offenbart  f i d > 
fein  emptrifd)er  (Sljarafter,  in  biefem  aber  mieber  fein  intelli- 
gibler  (Srjarat'ter,  ber  SBitte  an  fiel),  beffen  beterminierte  @r= 
fdjeimmg  er  ift.  2(ber  ber  9J£enfdj  ift  bie  vollt'ommenfte 
@rfd)einung  beo  2Biffen§,  roeldje,  um  511  beftelien,  roie  im 
^roeiten  3Bud)e  gegeigt,  von  einem  fo  rjoljeu  ©rabe  non  (Sr= 
fenntnio  beleuchtet  roerben  mujjte,  bafj  in  biefer  fogar  eine 
völlig  abäquate  2Bieberl)olung  beö  2Befen§  ber  2BeIt,  unter 
ber  Jvorm  ber  Sßorftetfutxg,  roeldjeS  bie  Sluffaffung  ber  $been, 
ber  reine  (Spiegel  ber  9BeIt  ift,  möglid)  roarb,  roie  mir  fie 
im  brüten  tUtdje  fennen  gelernt  baben.  '^m  SJienfdjen  alfo 
fann  ber  SBttte  gum  völligen  ©elbftberoufjtfein,  gum  betulichen 
unb  erfdjöpfenben  (Srf.ennen  feines!  eigenen  2Befen§,  rote  e§ 
fid)  in  ber  gangen  2Belt  abfpiegelt,  gelangen.  2tu§  bem 
rotrflidjen  üßorljanbenfein  biefeo  ©rabeS  von  (irfenntnio  gef)t; 
roie  mir  im  vorigen  §Bud)e  fal)en,  bie  Älunft  l)eroor.  xHm 
@nbe  unferer  gangen  Betrachtung  roirb  fid)  aber  aud)  ergeben, 
baf,  burd)  biefelbe  @rrenntni§ ,  tnbem  ber  üHBille  fie  auf  fid) 
felbft  begebt,  eine  Aufhebung  unb  ©elbftverneinung  beefelben, 
in  feiner  voUfommenften  (i'rfdieinung,  möglid)  ift:  fo  bafj  bie 
A-reiheit,  roeldje  fonft,  al§  nur  bem  Ding  an  fiel)  gulommenb, 
nie  in  ber  (Srfcl)eimmg  fid)  geigen  rann,  in  foldjem  Tvaü  aud) 
in  biefer  hervortritt  unb,  inbem  fie  baö  ber  (irfebeinung  gu 
©runbe  liegenoe  2öefen  aufhebt,  roäljrenb  biefe  felbft  in  ber 
ßeit  nod)  formatiert,  einen  üffiiberfprud)  ber  ©rfdjeinung  mit 
fid)  felbft  hervorbringt  unb  gerabe  baburel)  bie  Sßtjänomene 
ber  ipeiligreit  unb  ©elbftverteugnung  barftellt.  oeboel)  fann 
biefei  altes  erft  am  @nbe  biefee  iWjeä  gang  oerftänblid)  roer= 
ben.  —  SBorläufig  roirb  tjieburdj  nur  allgemein  angebeutet,  roie 
ber  9Kenfd)  von  allen  anberen  Gürfdjeimmgen  be§  9Sitten§  fid) 
baburd)  unterfd)eibet,  bafj  bie  ^reiljett,  b.  I).  Unabbängigt'eit 
vom  3at;.e  beo  ©runbe§,  roeldbe  nur  bem  3Bitten  al§  Ding 
an  fid)  gut'ommt  unb  ber  (i'rfdjeinung  roiberfpridjt,   bennoqj 


SSejafjung  imb  SSerneinung  be§  SBiUenS.  148 

Bei   ihm  mögltdjerroeife  aud)   in  her  ©rfdjeinurig   eintreten 
fann,  um  fte  aber  bann  notroenbig  alo  ein  2Biberfprudj  ber 
Grfdjeinung  mit  fid)  felbft  fiel)  barfteHt.    ;>  biefem  Sinne 
fann  nidr)t  nur  ber  Söitte  an  fid),  fonbern  fogar  ber  IKenfeb 
allerbingo  frei  genannt  unb  baburd)  oon  allen  anberen  SBefen 
unterfd)teben  roerben.     3Bie  bie§  aber  ju  oerfterjen  fei,  rann 
erfi  burd)  alleo  5ftad)foIgenbe  beutlid)  roerben,  unb  fürjetjt 
muffen  mir  nod)  gänjlid)  baoon  abfeilen.     Denn  §unäd)ft  ift 
ber  Irrtum  }ii   oerr)üten,   bajj   ba§  £anbeln*  bes  einzelnen, 
beftimmten  9Kenfd)en  feiner  Sßotroenbigfeit  unterworfen,  b.  b. 
bie  ©eroalt  bee  9Kotio3  roeniger  fieber  fei,   ab  bie  ©eroatt 
ber  Urfaebe,  ober  bie  Aolge  beo  2d)luffeo  au*  ben  ^rämiffen. 
Sie  $reil)eit    beä  SBÜTenS    alo  Tingeo  a\\  fiel)  gebt,    fofern 
mir,  mie  gefagt,  com  obigen  immer  nur  eine  sJluonabme  be= 
treffenben  %aü  abfegen,  feine§roegä   unmittelbar  auf  feine 
(irfebeinung  über,  aud)  ba  nid)t,  um  riefe  bie  r)öcr)fte   Stufe 
ber  3id)tbart'eit  erreicht,  alfo  nid)t  auf  bao  oeruünftige  hier- 
mit tnbioibueHem  (ibarafter,  b.  I).  bie  }'erfon.    Tiefe  ift  nie 
frei,   ooroot)!  fic   bie  CMdieinung  eineo  freien  üffiiltenä   ift: 
beim  eben  oon  beffen  freiem  3BoUen  ift  fie  bie  bereits  beter 
urinierte   @rfd) einung ,  unb  inbem  biefe  in  bie  Aorm  alleo 
Objettc,  ben  2at.\  oom  ©runbe,  eingebt,  entroicfelt  fie  jroar 
bie  @int)eit  jene§  SBiffenS  in  eine  SBieltjeit  oon  £anblungen, 
bie  aber,  roegen   ber   aufjerjeitlidjen  (iinbeit  jenes  SöoUenS 
an  fid),    mit  ber  ©efeijtnäfiigfeit   einer  5Raturlraft  fiel)  bar= 
ftellt.  '  £)a   aber  bennoer)  jenes  freie  3Botten  eo  ift,  mao  in 
ber  Sßerfon  unb  il)rem  gangen  SBanbel  fiebtbar  roirb,  fiel)  ju 
biefem  uerljaltenb  mie  ber  Segriff  §ur  Definition;  fo  ift  aud) 
jebe  einzelne  £l)at  berfelben  bem  freien  Tillen  ;umfel)reiben 
unb  lünbigt  fid)  bem  Seroufjtfein  unmittelbar  alo  folebe  an : 
bal)er   (jalt,   mie  im   groeiten   bliebe   gefagt ,   jeber  a  priori 
(b.  t).  l)ier  nad)  feinem  urfprünglicben  ©efüljl)  fid)   aud)  in 
ben  einzelnen  #anbiungen  für  frei,  in  bem  ©inne,  bafj  it)m, 
in   jebem   gegebenen   %att,    jebe   .vmublung   mögtid)   märe, 
unb  erft  a  posteriori,  au§  ber  Grfabrung  unb   bem  9lafy 
beuten  über  bie  (Srf a|rung ,   ert'ennt  er,   bafj  fein  öanöetn 
gang  notmenbig  t)eroorger)t  auo   bem  ßufantmentreffen  *>e§ 
(StjarafterS  mit  ben  ÜJiotioen.    Datier  fommt  e§,  bafj  jeber 
9tor)cfte,  feinem  ©efütjle  folgenb,  bie  oöUige  ^reitjeit  in  ben 
einzelnen  §anbtungen  auf  ba§  fyeftigfte  uerteibigt,   roär)renb 
bie  großen  Genfer  aller  Seiten,   ja  fogar  bie  tieffinnigeren 
©laubensletjrer,  fie  geleugnet  l)aben.    2Bem  eS  aber  beutlid) 


144  SStcrtcS  Sud).    äMt  atä  3Bitte. 

geworben,  ba|  ba$  gange  2Befen  bes  9Jtenfdjen  3Bttte  unb 
er  felbft  nur  (Irfdjeinung  biefei  SSittenä  ift,  foldje  (Srfdjet* 
nung  aber  ben  Satj  oom  ©runb  gur  notroenbigen,  felbft 
fdjon  trom  Subjeft  aus  erkennbaren  ftorm  bat,  bie  für  biefert 
Aalt  fiel)  all  ©efe|  ber  SJiötioation  geftaltet,  bem  wirb  ein 
$roeifel  an  ber  Ünauöbleiblidjt'eit  ber  2l)at,  bei  gegebenem 
C51)arafter  unb  »orliegenbem  Biotin,  fo  nort'ommeu,  rote  ein 
omeifel  an  ber  Uebereinftimmung  ber  brei  SBinfel  beo  ©retedfö 
mit  groet  redjten.  —  3)ie  Siotroenbigfeit  bco  einzelnen  \£)an= 
belno  Ijat  Sßrieftlen  in  feiner  „Doctrine  of  phüosophical 
necessity"  feljr  genügenb  bargeifjan;  aber  baß  gufantmen 
befteljen  biefer  Stotroenbigteii  mit  ber  greifyeit  beö  ä\>ilteno 
an  fid),  b.  I).  aufjer  ber  (i~rfd)einung,  fjat  guerft  Rani,  beffen 
SSerbtenft  l)ier  befonbero  grofj  ift,  naäjgeroiefen*),  inbem  er 
ben  Unterfd)ieb  grotfcfyen  inteUigiblem  unb  empirifdiem  (5l)a= 
rat'tcr  aufstellte ,  roeldjen  id)  gang  unb  gar  beibehalte,  ba 
elfterer  ber  iiville  als  3)tng  an  fid),  fofern  er  in  einem 
beftimmten  ^nbuübuo,  in  beftimmtem  ©rabe  erfdjeint, 
letzterer  aber  biefe  ©rfdjeinung  felbft  ift,  forote  fie  fiel)  in  ber 
£janblung§roeife,  ber  $eit  nad),  unb  fdjon  in  ber  Marporifa= 
tion,  bem  Staunte  nad),  barftelit.  Um  bao  SBerljältniä  beiber 
faf;lid)  gu  utadjen,  ift  ber  befte  Stulbrud  jener  fdjon  in  ber 
einleitenben  Stbljanblung  gcbraudjte,  bafj  ber  intelligible  6l)a= 
raticr  jebeö  9!)ienfd)en  alo  ein  auf.er.^citlidjer ,  baijer  unteiU 
barer  unb  unnertinberlidjer  Si>illenoat't  gu  betradjten  fei,  beffen 
in  3eit  unb  Staunt  unb  allen  formen  beö  ©a|eä  uom 
©ntnbc  entroidfelte  unb  auäetnanber  gegogene  (Srfdjetnurig  ber 
entpirtfdje  (Sl)araftei*  ift,  rote  er  fid)  in  ber  gangen -§anblungäs 
roeife  unb  im  SebenSlaufe  biefeä  tftenfdjen  erfa^rung§ntä|ig 
barftelit.  2Bte  ber  gange  Saunt  nur  bie  fteto  roteberljolte 
Grfdjeinung  einec.  unb  beöfelbeu  S£rie6e§  ift ,  ber  fid)  ant 
einfachen  in  ber  Aafer  barftelit  unb  in  ber  3ufammenfe|ung 
gu  §BIatt,  Stiel,  31  ft,  (Stamm  roieberljolt  unb  leid)t  barin 
gu  ernennen  ift;  fo  finb  alle  2l)aten  be§  Sfftenfdben  nur  bie 
fteto  mieberl)olte,  in  ber  jvorm  etmao  abroedjfelnbe  äleujje* 
rung  feines  inteltigiblen  (Sljaraftero,  unb  bie  an*  ber  Summe 
berfelben  beiuorgeljenbc  ^nbuftion  gibt  feinen  entpuifdjen 
(5l)aratter.  —  ^6)  roerbe  l)ier  übrigens  nid)t  $ant§  meifter= 


*)  „Slritil  ber  reinen  ©ernunft",  erfte  Stuftage  S.  532—558;  fünfte  Auflage 
3.  560  586  ;  unb  „ftritif  ber  iuatlifrt>cn  Skmunft",  inerte  Auflage  ©.  169— 179.  — 
SRojeufranjijd)«  3lu§gal>«  £.  221    231. 


93ejaf)tmg  unb  Verneinung  be3  SßtKenS.  145 

l)afte  ©arftettung  umarbeiten?  roieberl)olen,  fonbem  fene  fie 
al'o  betannt  oorauS. 

x\m  ,\abr  is10  (jabe  ich  ba3  roidjtige  Kapitel  ber2Biffen§: 
freiljeit  grünbltdj  unb  auofubrlid)  behandelt ,  in  meiner  ge= 
frönten  jpreiSfdjrift  über  biefelbe,  unb  babe  namentlich  ben 
(Srunb  ber  i£äufd)ung  aufgebest,  infolge  loolcbcr  man  eine 
empirifet)  gegebene  abfohlte  ^reibeit  be3  UBiUenS,  atfo  ein 
liberum  arbitrium  indifferentiae,  im  Selbftberoujjtfetn,  alo 
Jbatfadje  beofeiben,  \x\  finben  oermeint:  benn  gerabe  auf 
biefen  $unft  mar ,  febr  einfidjttg ,  Die  Preisfrage  gerietet. 
vmPem  id)  alfo  ben  ßefer  auf  jene  2cbrift,  imgleicfjen  auf 
§  10  ber  mit  betreiben  jufammen,  unter  bem  £itel  „Tic 
beiben  ©runbprobleme  ber  Crtlüf",  herausgegebenen  SßreiS 
febrift  über  Die  ©runblage  Der  O.Uoral  oerroeife,  laffc  id)  Die 
in  Per  cvfton  2tuflage  an  biefer  Stelle  gegebene,  nodj  unooO 
fommene  iDarftetlung  ber  ^iotroenbigfeii  Der  äBillenäafte  jel.'t 
auffallen,  unb  mill  ftatt  Deficit  Die  oben  ermähnte  Säufcfyung 
nod)  Durd)  eine  farge  2tu§einanberfe|ung  erläutern,  mcUbe 
bao  neun^ebnte  Kapitel  be§  jmeiten  33ud)e3  Der  (Srgängungen 
su  ihrer  SSorausfetjung  bat  unb  Daber  in  Der  ermahnten 
jjSreiäfdbrift  nicht  gegeben  roerben  tonnte. 

ätbgefeljen  baoon,  bafj,  roeil  Der  2BiHe,  al§  bao  mabre 
Tina,  an  fid),  ein  uürfltcb  Ltrfprünglicfyeä  unb  Unabhängiges 
tft,  aud)  im  Selbftberoufetfein  Dao  (Gefühl  ber  lUhminaJidüeit 
unb  ©igenmädjtigfeii  feine,  obmobl  l)ior  fd)on  beterminierten 
2tfte  begleiten  muf;,  —  entftebt  Der  Sdjein  einer  emptrifdjen 
Aieibett  bes>  SBittenS  (ftatt  ber  tranfcenbentalen ,  Die  ibm 
allein  betaulegen  ifti,  alfo  einer ^rei^ett  ber  einzelnen  Saaten, 
am  Der  im  neun;elmten  Kapitel  be§  jroetten  SBudjeS  Der  @rs 
gänsungen,  befonberö  unterer.  3,  bargelegten  gefonberten  unb 
fuborbinierten  Stellung  Deo  ^ntoüctto  gegen  Den  Tillen.  Ter 
gnteßeft  nämüdj  erfahrt  Die  58efä§tüffe  be§  2BiUen§  erft  a  poste- 
riori unb  empirifdjj.  Temnad)  ()at  er,  bei  einer  oorftegenben 
ÜÖaljl,  fein  Saturn  barüber,  mie  ber  üffitlle  fiel)  entfdjetben 
roerbe.  Senn  Der  inteUigible  Gljarafter,  oermöge  Deffen,  bei 
gegebenen  Biotinen,  nur  eine  trntfdjeibiuui  mbaüd)  unb 
biefe  bemnad)  eine  notroenbige  tft,  fällt  ntdjt  in  bie  @rfennt= 
niS  beö  ^ntelfefto,  fonbem  blof,  Der  empirifdje  mirD  tr)m, 
Durd)  feine  einzelnen  3(fte,  fucceffio  betannt.  Tafyer  alfo 
fcfjeint  cö  bem  erfennenben  33eroujstfein  (v"snte lieft) ,  baf?,  in 
einem  oorliegenben  /yalf,  bem  SBiEen  jjroei  entgegengefe^te 
Gntfd)eiDuna,en  gieid)  möglich  mären.     |)iemit  aber  oerfjält 

Sdjopcnljaucv,  äBcrte.    III.  10 


146  »ierteg  SBudj.    äBett  als  Sßille. 

e§  fid)  gerabe  fo,  mie  roenn  man,  bei  einer  fenfrecfji  ftel)en- 
ben ,  auö  bem  ©leidjgemidjt  \uio  in§  ©djioanfen  geratenen 
(Stange,  fagt,  „fie  fann  nad)  ber  redeten,  ober  nadj  ber  Jinfen 
«Seite  umfdjlagcn",  meld)e§  „fann"  bocb,  nur  eine  fubjeftioe 
SSebeutung  l)at  unb  eigentlich  befagt  „l)inftd)t(id)  ber  uns 
bekannten  ©ata" :  beim  objettiu  i[t  bie  Stiftung  beö  $allo 
fdjon  nottuenbtg  bcftimmt,  fobalb  ba§  ©djmanfen  eintritt. 
(So  bemnadj  ift  aud)  bie  (Sntfdjeibung  beS  eigenen  SBittenä 
blofj  für  feinen  3ul"d)auer,  ben  eigenen  $ntelleft,  tnbeter* 
mintert,  mithin  nur  relatio  unb  fubjeftiu,  nämlid)  für  ba§ 
Subjeft  bee  G'rfenncnö ;  Ijingegen  an  fid)  felbft  unb  objeftiu 
ift,  bei  jeber  bargelegten  SBaljI,  bie  ©ntfdjeibung  fogleid) 
betertniniert  unb  notmenbig.  vluv  fommt  biefe  Süeterminas 
tion  erft  burd)  bie  erfolgenbe  (S'ntfdjeibung  tn§  Söeroujjtfein. 
(Sogar  einen  etnpmfdjen  Söeleg  (neni  erhalten  nur,  mann 
irgenb  eine  fdjmierige  unb  midjtige  2\>al)l  unö  oorliegt,  jebod) 
erft  unter  einer  Sebingung,  bie  nodj  nid)t  eingetreten  ift, 
ftmbern  blojs  %u  Ijoffen  ftel)t;  fo  bafj  wir  oorberganb  nidjk 
barin  tljun  fönnen,  fonbern  un§  »affin  vergalten  muffen. 
$et>t  überlegen  mir,  moju  mir  un§  entfalteten  werben,  mann 
bie  llmftänbe  eingetreten  fein  merben,  bie  un%  eine  freie 
3T()ätigfeit  unb  Gsntfdjeibung  geftatten.  9ftetften§  fpridjt  nun 
für  ben  einen  ber  (jntfdjlüffe  meljr  bie  roeitfe&enbe,  oernünf* 
tige  Heberlegung ,  für  ben  anbern  meljr  bie  unmittelbare 
Steigung.  (Solange  mir,  gegroungen,  paffto  bleiben,  fdjeint 
bie  Seite  ber  Söermmfi  bae  Üebergemidjt  bebalten  gu  moüen ; 
allein  mir  feljen  oorauS,  mie  ftarf  bie  anbere  (Seite  gießen 
wirb,  mann  bie  Gelegenheit  511111  §anbeln  bafein  mirb.  33iö 
bal)in  finb  mir  eifrig  bemüf)t,  burd)  falte  sDiebitation  be§  pro 
et  contra,  bie  beiberfeitigen  9Jtotine  inö  (jellfte  Sidjt  gu 
ftellen,  bamit  jebeö  mit  feiner  gangen  (bemalt  auf  ben  SBiffen 
roirfen  fönne,  mann  ber  IJgttpunft  bafein  mirb,  unb  nid)t 
etman  ein  $el)ler  uon  feiten  beö  ^ntelleftö  ben  Tillen  oerteiie, 
fid)  anbersS  gu  entfdjeiben,  als>  er  mürbe,  menn  alles  glcid) 
mäfjig  einmirfte.  £>ieo  beutlidje  Entfalten  ber  gegenfeittgen 
Biotine  ift  nun  aber  alles,  maS  ber  .^ntelleft  bei  ber  2Baf)I 
tl)iin  fann.  3)ie  eigentliche  (Sntfdjeibnng  märtet  er  fo  paffio 
unb  mit  berfelben  gefpannten  Neugier  ab ,  mie  bie  ein« 
fremben  2Bitten§.  $l)m  muffen  bafer,  non  feinem  (Staub* 
punt't  aus,  beibe  (S'ntfd)eibungcn  ah  gleid)  möglid)  erfebeinen : 
bieg  nun  eben  ift  ber  Sdjein  ber  empirtfdEjen  gfreifiett  beö 
SStttfenS.    ^n  bie  Spfjare  beS  ^ntellcfto  tritt  bie  C£ntfdjei= 


58ejaf)itng  unb  ätemetnung  be§  äBtHenS.  147 

bung  freiließ  gang  empirifd),  ak>  enbltdjer  2lu£>fdjlag  ber 
©adje;  bennodj  ift  fie  Ijertrorgegangen  au$  ber  innern  35e- 
f d>aff ent)eit ,  betn  intelligibeln  (Sljarafter,  be§  mbtoibuetten 
SlUllenS,  in  feinem  Honflift  mit  gegebenen  SJiotioen,  unb 
baljer  mit  ooflfommener  sJcotroenbigr"eit.  Der  ^ntetteft  fann 
batet  nidjtö  meiter  tfyun,  al3  bie  Sefdjaffenfjeit  ber  Biotine 
allfeitig  unb  fdjarf  beleuchten;  ntdjt  aber  oermag  er  benSEBtffen 
felbft  gu  beftimmen ;  ba  biefer  tf)m  gang  ungugängßdj ,  ja 
fogar,  rote  mir  gefeljen  (jaben,  unerforfdjlid)  ift. 

könnte  ein  -iöcenfcf),  unter  gleiten  Umftänben,  ba§  eine 
5Ral  fo,  baö  anbere  s))ial  anberä  ijanbeln;  fo  müjjte  fein  Söitte 
felbft  ftdj  ingroifdjen  geänbert  l)aben  unb  baljer  in  ber  oeit 
liegen,  ba  nur  in  biefer  ÜBeränberung  möglid)  ift :  bann  aber 
müf?te  entroeber  ber  SBiUe  eine  btofje  ©rfefietnung,  ober  bie 
3eit  eine  Seftimmung  beö  Dinges  an  fid;  fein.  Demnad) 
brefjt  jener  ©treit  über  bie  ^reiljeit  be§  einzelnen  £{>un§, 
über  ba§  liberum  arbitrium  indifferentiae,  fiel)  eigentlich 
um  bie  $rage,  ob  ber  2Bitte  in  ber  3ett  liege,  ober  nidjt. 
Sft  er,  roie  e§  foiuofjl  .Üantö  Sefire,  alo  meine  gange  Dar* 
ftellung  notroenbig  madtjt,  ba§  Ding  an  fid),  aufter  ber  ^ett 
unb  feber  Aorm  beo  ©aUeo  Dom©runbe;  fo  muf?  ntdjt  allein 
bae  »m&uütmum  in  gleid)er  Sage  ftetc>  auf  gleiche  SBeife 
Ijanbeln,  unb  nid)t  nur  jebe  6öfe  ZThat  ber  fefte  SBürge  für 
ungäljltge  anbere  fein,  bie  e§  oollbvingen  muf?  unb  nid)t  [äffen 
fann;  fonbern  eo  tiefte  fid)  aud),  inie  .Slant  fagt,  roenn  nur 
ber  empirtfdje  ßljarafter  unb  bie  Biotine  oottftänbig  gegeben 
mären,  bei  -JRenfdjen  Ser^alten,  auf  bie  oiifunft,  roie  eine 
Sonnen^  ober  ^umbfinfternio  ausrechnen.  2Bie  bie  9iatur 
fonfequent  ift,  fo  ift  eä  ber  (Sljaraf'ter :  i()m  gemäfj  muf?  jebe 
einzelne  §anblung  auffallen,  roie  jebeS  $Ijänomen  Bern 
9iaturgefe|  genta  f?  ausfällt:  bie  Urfadje  im  ledern  f^all  unb 
ba*  wlotit)  im  erftem  finb  nur  bie  ©elegenljeitSurfadjen, 
roie  im  groeiten  33 ud)  gezeigt  roorben.  Der  2Btffe,  beffen 
@rfd)etnung  baS  gange  ©ein  unb  geben  beö  'üJcenfdjen  ift, 
fann  fid;  im  einzelnen  %aU  nicfjt  verleugnen,  unb  roae>  ber 
sDienfd)  im  gangen  roill,  roirb  er  aud)  ftetS  im  einzelnen 
ro  ollen. 

Die  23e§auptung  einer  empirifcfjen  ^yreif>cit  beö  ÜvMUeno, 
eineä  liberi  arbitrii  indift'erentiae,  f)ängt  auf  ba3  genauere 
bamit  gufammen,  bafs  man  baS  SBefen  bes  3)lenfd)en  in  eine 
©eele  fefcte,  bie  urfprünglid)  ein  erfennenbes,  ja  eigene 
lid;  ein  abftiat't  bentenbeö  Üöefen  roäre  unb  erft  infolge 


148  SSierteg  33uc$.    3Belt  aß  äBitte. 

f)teuoit  audj  ein  rooüenbeä,  bafj  man  alfo  ben  SSiflen 
fefunbärer  s)catur  machte,  ftatt  baf;,  in  2öa!jrljett,  bie  ©rlennt» 
nis  bies  ift.  3)er  SßtHe  rourbe  fogar  al§  ein  2)enfalt  be= 
tradjtet  unb  mit  bem  Urteil  ibentiftgtert,  namentlich  bei  Sar= 
tefiuä  unb  Spinoza,  SDanacr)  nun  märe  jeber  9Jlenfcr)  baS, 
mas  er  ift,  erft  infolge  feiner  ßrfenntniS  gemorben:  er 
tarne  als  moraltfdje  SRutt  auf  bie  SBelt,  erlennte  bie  Singe 
in  biefer  unb  befdjlöffe  barauf,  ber  ober  ber  »u  fein,  fo  ober 
fo  §u  ()anbeln,  tonnte  audj,  infolge  neuer  Gsrlenntntä ,  eine 
neue  .ftanbfungSmeife  ergreifen,  alfo  roteber  ein  anberer  roer= 
ben.  ferner  mürbe  er  banacrj  guuörberft  ein  3)ing  für  gut 
erlernten  unb  infolge  t)ieoon  es  motten;  ftatt  bafj  er  gunör? 
berft  e§  milt  unb"  infolge  tjieoon  eS  gut  nennt.  deiner 
ganzen  ©runbanfidjt  jufolge  nämltd)  ift  jenes  alles  eine  llm= 
letjrung  beS  mal)ren  ätertjäftmffeä.  Ter  3Biffe  ift  baS  erfte 
nah  urfprüngltclje,  bie  ©rt'enntnio  blofs  l)in^igetommen,  jur 
©rfebeinung  beS  SBitlenS,  als  ein  SBerlgeug  berfelben,  gehörig. 
Seber  SKenfdj  ift  bemnadj  baS,  roaS  er  ift,  burd)  feinen 
2öi(lcn,  unb  fein  ßfcjaralter  ift  urfprüngltd) ;  ba  holten  bie 
S3afio  feines  SBefens  ift.  ©urdj  bie  f)in,utget'ommene  Srfennt- 
nis  erfährt  er,  im  Saufe  ber  (Erfahrung,  m  a  §  er  ift,  b.  t).  er- 
lernt feinen  ßljaralter  fennen.  @r  erlernt t  fidj  alfo  infolge 
unb  @emäf}f>eit  ber  §8efcr)affenl)eit  fcineS  äBillenS;  ftatt  baf, 
er,  nad)  ber  alten  9lnfid;t,  mill  infolge  unb  ©emäjjljeit 
feines  ©rfennenS.  9k  dt)  biefer  bürfte  er  nur  überlegen,  m  i  e 
er  am  liebften  fein  mödjte,  unb  er  märe  eS:  baS  ift  ibre 
2BiflenSfreit)eit.  Sie  beftel)t  alfo  eigentlich)  barin,  baf  ber 
üDlenfdj  fein  eigenes  2Berl  ift,  am  Sichte  ber  ©rfenntnio. 
$dj  l)ingegcn  fagc:  er  ift  fein  eigenes  2Berl  oor  aller  Ch'= 
fenntniS,  unb  biefe  fommt  btofj  f)in^t,  es  gu  beleihten. 
2)arum  lann  er  nidjt  befdjtiefeen,  ein  fotöjet  ober  fotdjer  $u 
fein,  nod)  aud)  lann  er  ein  anberer  roerben;  fonbern  er 
ift  ein  für  allemal,  unb  erlennt  fucceffine  raa§  er  ift.  93ei 
jenen  mill  er  roaS  er  erlennt:  bei  mir  erlennt  er  mas 
er  milt. 

Sie  ©riedjen  nannten  ben  (Sl)arafter  y,JVo?  unb  bie 
2(euf5erungen  beSfeföen,  b.  i.  bie  «Sitten  Y]9»r);  biefeS  SBort 
tommt  aber  oon  sö-o?,  (^emobnl)eit :  fie  batten  eo  geroärjtt, 
um  bie  .SUrnftan^  bes  (5()arat'tero  metap()orifd)  burd)  bie  Äom 
ftaro  ber  föemobnljeit  auJBgubrüden.     To  f*p  -q&oc.  o.ko  iou 

si)o'>c   z/s',  tfjv  e:tü>V0}J.iav.    Yj^lv.t]  faP  v.aki'.xr/.:  O'.a  xo  sfhCsaflat 

(a   voce    td'oc,,    i.   e.   consuetudo,    iftoq    est   appellatum : 


93ejaf)ung  unb  Verneinung  beö  SBittenS.  149 

ethica  ergo  dicta  est  arco  too  s{h£eoO-ai,  sive  ab  assue- 
scendo),  fagt  2(riftoteleo  (Eth.  magna  I,  6,  ©.  1186,  unb 
Eth.  Eud.,  ©.  1220,  unb  Eth.  Nie,  ©.  1103,  ed.  Bei-.). 
(StODÖOä  füfjl't  Uli :  ot  8s  y.ata  Z-rjVtova  tpoicixa^'  7]9-oi;  eoti 
~Ti'i"rl  ßt0°j  a'f'  *'r,?  a-  Kaxo  ;j.sooc  icp«|sis  psouat  (Stoici  autem, 
Zenonis  castra  sequentes,  metaphorice  ethos  definiunt 
vitae  fontem,  e  quo  singulae  manant  actiones),  II,  Map.  7. 
—  $n  ber  djriftlidjen  ©Iauben§tef|re  finben  mir  ba§>  £)ogma 
neu  ber  ^räbeftination ,  infolge  bor  ©nabenroaljl  unb  Un= 
gnabenmabl  (9iöm.  9,  11 — 24),  offenbar  aus  bor  ©infidjt 
entfprungen,  bafj  ber  IKenfd)  fid)  nidjt  änbert;  fonbern  [ein 
Seben  unb  -ißanbet,  b.  i.  fein  empirifdjer  (5l)arafter,  nur  bie 
©ntfattung  beö  intettigibeln  ift,  bie  (SniroicMung  entfdjiebener, 
fdjon  im  Minbe  erfennbarer,  unoeränber lidjer  Anlagen,  bafyer 
aleidjfam  fdjon  bei  feiner  Oieburt  fein  üJBanbel  feit  beftimtnt 
ift  unb  fid)  bis  cm3  (i'nbe  im  loefentlicben  gleidj  bleibt, 
liefern  ftinunen  audj  mir  bei;  aber  freilieb  bie  .S\oniequen;eu, 
melcbe  aus  ber  SSereimgung  biefer  gang  richtigen  ©inftdjt 
mit  ben  in  ber  jübifd)en  OHaubenolebre  uorgefunbenen  Toiv 
men  Ijeroorgingen  unb  nun  bie  allergrößte  Sc^njierigfeit,  ben 
eroig  unauflösbaren  gorbifdjen  Mnoten  gaben,  um  roeldjen  fid) 
bie  attermeiften  Streitigfeiten  berV\ircbe  breben,  —  übernehme 
id)  niebt  511  vertreten;  ba  biefes  fogar  bem  SBCpoftel  Sßauluä 
felbit  iool)(  idnoerlid)  gelungen  ift,  burd)  fein  ut  bieiem  oioetf 
aufgehelltes  OHeiebnis  vom  Töpfer:  benn  ba  njäre  bao 
9tefultat  gute^t  öoeh  fein  anberes  alo : 

„@g  fürdjte  bie  ©öttec 
Sas  3Jlenfd)engefd)leä)t ! 
Sie  tjalten  bie  £>errfd)aft 
3n  ewigen  ipänben: 
llnb  tonnen  fie  brausen, 
Sßie'l  Unten  gefällt."  — 

©ergleidjen  Betrachtungen  finb  aber  eigentlich  unfertn 
©egenftanbe  fremb.  üBielmeljr  roerben  jetjt  über  ba§  SSer= 
baltnis  §n>tfc|en  bem  (fbavafter  unb  bem  (iriennen,  in 
melcbem  alte  feine  Biotine  liegen,  einige  Erörterungen  gwect- 
mäfug  fein. 

25a  bie  Biotine,  melcbe  bie  (Srfdbeinung  bes"  ß|arafter§, 
ober  baä  ^anbeln,  beftimmen,  burd)  baä  9Jiebium  ber  (5r- 
fenntnis  auf  iljn  einnürten,  bie  C'rfenntmg  aber  oeranberlidj 
ift,  jroifdjen  Irrtum  unb  2Baf)rf)ett  oft  l)in  unb  fjer  fdnuantt, 


150  äSierteä  md).    Seit  als  SBittc. 

in  her  ^ftegel  jcbod)  im  Fortgänge  beo  Se6en§  immer  meljr 
berichtigt  roirb,  freilid)  in  fcl)v  oerfdjiebenen  ©raben;  fo  t'ann 
bie  .£anblung§roeife  eine§  üÜienfdjen  merflidj  oeränbert  roerben, 
olme  bajj  man  barauo  auf  eine  löeränberung  feines  ßljaraf; 
ters  §u  fdjjttejjen  berechtigt  märe.  3öa3  ber  üÜcenfctj  exgent= 
lid)  unb  überhaupt  mili,  bie  9lnftre6ung  feines  innerften 
2Befen§  unb  baä  ßiel,  bem  er  il)r  gemäjj  nadfjgeljt,  bies 
tonnen  mir  burdj  äußere  Giumirfung  auf  iljn,  burd)  23e= 
lefjrung,  nimmermehr  änbern:  fonft  tonnten  mir  itjn  um= 
fdmffen.  ©eneca  fagt  nortrefflid) :  velle  non  discitur;  roo= 
bei  er  bie  3öa^r^eit  feinen  Stoifern  üorjiet)i,  roelcfje  lehrten, 
8i8av.TY)v  stva;  r/jv  apst*f]v  fdoceri  pösse  virtutem).  3Son 
aufjen  t'ann  auf  ben  SÖillcn  allein  burd)  IKotioe  geroirft 
roerben.  3)iefe  fönnen  aber  nie  ben  Eilten  fetbft  änbern : 
benn  fie  fetbft  Ijaben  lUadjt  über  i()n  nur  unter  ber  üBorau§= 
fetjung,  baf;  er  gerabe  ein  foldjer  ift,  mie  er  ift.  9lffe§,  mas 
fie  tonnen,  ift  atfo,  baf}  fie  bie  9tid}tung  feines  ©trebens 
änbern,  b.  I).  madjen,  baf}  er  bas,  mao  er  unoeränberlic!) 
ütebt,  auf  einem  änbern  üökge  fuöfje,  als  bisher.  Malier  fann 
93ete§rung,  nerbefferte  Crrfenntnis,  atfo  Gsinroirfung  non  aujjen, 
groar  it)n  lehren,  baf?  er  in  ben  Datteln  irrte,  unb  t'ann 
oemnacl)  machen,  baf>  er  ba*>  ;-)iel,  bem  er,  feinem  innern 
ÜBefen  gemäfj,  einmal  nadjftrebt,  auf  einem  gan§  änbern 
SSege,  fogar  in  einem  gang  änbern  Cbjeft  als  oorber  oer= 
folge:  niemals  aber  t'ann  fie  madjen,  baf;  er  etwas  mirflid) 
anberes  motte,  ato  er  bisher  gewollt  t)at ;  fonbern  bie§  bleibt 
unueranberlid),  benn  er  ift"  ja  nur  tuefes  holten  felbft, 
roeldjeä  fonft  aufgehoben  merben  müfjte.  Irenes  erftere  in-- 
groifc§en,  bie  SSttobiftfabilität  ber  (i'rt'enntnis  unb  baburet)  be§ 
2()uuq,  gel)t  fo  weit,  bafs  er  feinen  unneränberlidjen  oined, 
er  fei  §.  39.  9Jcol)ammebä  5J3arabie§,  einmal  in  ber  wirtlichen 
SGBelt,  ein  anbermal  in  einer  imaginären  2BeIt  m  erreichen 
fudfjt,  bie  Glittet  l)ienad)  abmeffenb  unb  bal)er  bas  erfte  9J£al 
Mlugdeit,  ©eroalt  unb  betrug,  oao  anbere  9Jial  @nt!jaitfam= 
feit,  ©eredjttgfeit ,  Sllraofen,  SffiaUfa^rt  nach,  üDierfa  an= 
roenbenb.  Sem  Streben  felbft  bat  fidjj  aber  besljalb  nid)t 
geänbert,  nod)  roeniger  er  felbft.  2Benn  alfo  aud)  allcrbingS 
fein  §anbeln  fein'  t>erfö§teben  ju  oerfdjiebenen  Reiten  fid) 
oarftellt,  fo  ift  fein  Collen  bod)  gang  baofetbe  geblieben. 
Velle  non  discitur. 

oiir  SBirffamfeit  ber  "Iftotitie   ift   nid)t   blofj   it}r  üßor* 
Imnbenfcin,  fonbern  aud)  ifjr  (Srfanntro erben  erforbert :  beim, 


SBejaBung  unb  Verneinung  beö  üBittenS.  151 

nacf)  einem  fdjon  einmal  ermahnten  fefjr  guten  xHuoorurf"  ber 
2d)0laftifer,  causa  finalis  movet  non  seeundum  smim  esst' 
reale;  sed  seeundum  esse  cognituin.  3)amit  g.  S.  bao 
ÜBerljältniS,  meldieo,  in  einem  gegebenen  Dienidien,  irgoiomuo 
unb  9JMtIeib  gu  einanber  (jaben,  beroortrete,  tft  eo  nidjt  bin 
reidjenb,  baf  berfelbe  etroan  9fteid)tum  6efi|e  unb  frembeä 
(Slenb  fel)e;  fonbern  er  mufs  audj  roiffen,  roaä  fid)  mit  bem 
Steidjtum  madjen  läfjt,  foroob,!  für  fid),  alo  für  anbere;  unb 
nidjt  nur  mu|  frembeS  Seiben  fid)  ilim  barfteßen,  fonbern 
er  111)11',  aud)  miffen,  mao  Seiben,  aber  aud)  mao  ©enufj  fei. 
ÜBieffeidjt  nutfite  er  bei  einem  erften  Stnlafj  biefeä  alleo  nid)t 
fo  gut,  roie  bei  einem  groeiten;  unb  roenn  er  nun  bei  gleichem 
2lnlafj  oerfdjieben  ^anbelt,  fo  liegt  bieo  nur  baran,  bafj  bie 
Umftänbe  eigentlich  anbere  roaren,  nämlich,  bem  ^Teil  nadj, 
ber  tum  feinem  ©rfennen  berfelben  abfängt,  roenn  fie  gleidj 
biefelben  gu  fein  fdjeinen.  —  äöie  baä  -Jcidjtfennen  mirflid) 
oorbanoener  Umftänbe  ibnen  bie  SBirffamfeit  nimmt,  fo 
tonnen  anbererfeit§  gong  imaginäre  Umftänbe  roie  reale  roirfen, 
nidjt  nur  bei  einer  einzelnen  £äufdjung,  fonbern  aud)  im 
©angen  unb  auf  bie  Sauer.  SOBirb  $.  s-b.  ein  9Kenfdj  feft 
überrebet,  baf?  jebe  2ßot)ltl|at  il)m  im  fünftigen  ßeben  Eiunbert» 
fad)  oergolten  roirb;  fo  gilt  unb  uürt't  eine  folebe  lieber = 
geugung  gang  unb  gar  roie  ein  fixerer  3Bedjfel  auf  fein  lange 
Siebt,  unb  er  fann  auo  ßgoiSmui  geben,  roie  er,  bei  anberer 
©infidjt,  auo  @goi§mu§  nehmen  roürbe.  ©eänbert  bat  er 
fid)  nidjt:  velle  non  discitur.  Vermöge  biefel  grofjen  (i'im 
fluffeo  ber  CMeniitnio  auf  baä  §anbeln,  bei  unoeränber: 
lidjcm  äBiften,  gefdjieljt  eo,  bafj  erft  allmählich  ber  (Sljaratter 
fid)  entmid'elt  unb  feine  oerfdjiebenen  ßüge  hervortreten. 
SDafjer  geigt  er  fid)  in  jebem  i'ebenoalter  öerfdjieben,  unb 
auf  eine  heftige,  roilbe  §ugenb  fann  ein  gefe|tes>,  mäßiges, 
männlidieo  x'llter  folgen.  §8efonbers>  roirb  Bai  ©öfe  bes 
Gbaraftero  mit  ber  Seit  immer  mächtiger  hervortreten;  bio  = 
roeilen  aber  auch  roerben  ßeibenfdjaften,  benen  man  in  ber 
yugenb  nadjgab,  fpäter  freiroiEig  gegügelt,  blofi  roeil  bie 
entgegengefe|ten  -Hiotiue  erft  jcijt  in  bie  (irfenntnio  getreten 
finb.  £al)er  aud)  finb  mir  alle  anfangt  unfdjulbig,  meldieo 
b l o ü  beifn,  bafs  roeber  mir,  nod)  anbere  bao  23öfe  unferer 
eigenen  Statur  rennen :  erft  an  ben  Biotinen  tritt  eo  bernor,  unb 
erft  mit  ber  $eit  treten  bie  Biotine  in  bie  ©rfenntnio.  oulel.n 
lernen  mir  uno  felbft  fennen,  als  gang  anbere,  ale  mofür  mir 
uno  a  priori  hielten,  unb  oft  erfdjrecfen  mir  bann  über  uno  felbft. 


152  SBievteä  33udj.    SBelt  als  2ßille. 

9teue  entftel)t  nimmermehr  barau§,  bajj  (n>a§  unmög* 
ltd))  ber  ÜBitte,  fonbem  baraus,  bafj  bie  (Srfenntnio  fid)  ge= 
änbert  I)at.  ©ao  2BefentKd)e  unb  Gigentlidje  oon  beut,  roa§ 
id)  jemals  geroottt,  muf}  id)  aud)  nod)  motten:  beim  id) 
felbft  bin  biefer  SBBiEe,  ber  aufjer  ber  $eit  unb  ber  S8er= 
änberung  liegt,  $dj  fann  baljer  nie  bereuen,  nm§  id)  gc= 
rooUt,  mol)l  aber  roa§  id)  getfyan  l)abe;  weil  id),  burd)  falfdje 
Begriffe  geleitet,  etwas  aribereä  tl)at ,  ale  meinem  SBiÖfen 
gemäfj  mar.  Sie  ©iufidjt  l)ierin,  bei  richtigerer  (S'rfenntniö, 
ift  bie  9teue.  5Die§  erftreeft  fid)  nidjt  etman  blof?  auf  bie 
£cbenofIugl)eit,  auf  bie  2Bal)I  ber  Mittel  unb  bie  Beurteilung 
ber 3lngemeff enljeit  beo  groeefä  %u  meinem  eigentlichen  -Killen; 
fembern  aud)  auf  ba§  eigentlich  ©tljifdje.  ©o  fann  id)  §.  33. 
egoiftifdjer  geljanbelt  l)übm,  alö  meinem  (5()arafter  gemäfj 
ift,  irre  geführt  burd)  übertriebene  SSorfteEungen  oon  ber  9cot, 
in  ber  id)  felbft  mar,  ober  eiud)  oon  ber  Sift,  ?"yalfd)l)eit, 
33o3l)eit  anberer,  ober  and]  baburd),  baf?  id)  übereilt,  b.  I). 
ol)ne  lleberlegung  l)anbelte,  beftimmt,  nid)t  burd)  in  abstracto 
beutlid)  erfannte,  fonbern  burd)  btojj  anfcl)aulid)e  Biotine, 
burd)  ben  ©inbrud  ber  ©cgenmart  unb  burd)  ben  2lffeft, 
ben  er  erregte,  unb  ber  fo  ftarf  mar,  baf}  id)  niebt  eigentlich 
ben  ©ebraud)  meiner  Vernunft  l)atte;  bie  ^{itcffeln-  ber  93e= 
finnung  ift  bann  aber  aud)  l)ier  nur  Beridjtigte  (irfenntnio, 
auö  metd)er  9Mte  Ijernorgeljen  fann,  bie  fid)  bann  allemal 
burd)  (ijutmadjen  be§  Ükfcbebenen ,  fo  meit  es  möglid)  ift, 
f'unbgibt.  ©od)  ift  31t  bemerfen,  baft  man,  um  fid)  felbft 
311  täufd)en,  fiel)  fefeinbare  llebereilungen  vorbereitet,  bie 
eigentlich,  Ijetmlicl)  überlegte  §anblungen  finb.  S)enn  mir 
betrügen  unb  fd)ineid)eln  ntemanben  burd)  fo  feine  iUmftgriffe, 
als  un§  felbft.  —  2ütd)  ber  umget'cljrte  -Aalt  beo  eingeführten 
fann  eintreten :  mid)  fann  ein  flu  gutes  ftutvautn  ju  anberen, 
ober  Unfcnntni'ö  beo  relatioen  2Berte§  ber  ©üter  be§  £eben§, 
ober  irgenb  ein  abftrafteö  3)ogma,  ben  (Glauben  an  meldjeö 
id)  nunmehr  oerloren  Ijabe,  oerleiten,  weniger  egoiftifcfj  ju 
()anbeln,  al§  meinem  (üljarafter  gemä§  ift,  unb  mir  baburd) 
Steue  anberer  2lrt  §u  bereiten,  $mmer  alfo  ift  bie  Wette 
berichtigte  ßsrfenntntS  beS  3>erl)dltniffe§  ber  Xljat  §ur  eigenfc 
lidjen  2lbfid)t.  —  2Bic  bem  SBiffen,  fofern  er  feine  $been 
im  3Raum  allein,  b.  I).  burd)  bie  blofte  ©eftalt  offenbart,  bie 
febon  von  anberen  l^been,  l)ier  9{atttrfraften,  bel)errfd)te 
Diaterie  fid)  miberfeüt  unb  feiten  bie  ©eftalt,  melclic  l)ier 
§ur  6id)tbarteit  ftrebte,  oollfonunen  rein  unb  beutlid),  b.  1). 


33ejaf)img  unb  SScrneinung  bes  äBttfenä.  153 

fdjün,  Ijeroorgerjen  lapt;  fo  finbct  ein  analoges  $tnberot§ 
ber  in  ber  .^eit  allein,  b.  r).  bnrd)  ^anblungen  fid)  offen* 
barenbe  Sßitte,  an  ber  (Srfenntniö,  bie  ilpn  feiten  bie  ©ata 
gang  rid)tig  angibt,  moburd)  bann  bie  ZT l) a t  nttfjt  gang  genau 
bem  Tillen  entfpredjenb  ausfallt  unb  bafjer  9?eue  oorberettet. 
Sic  Sfteue  gefjt  alfo  immer  auo  benötigter  (irfenntnio,  nid)t 
aus.  ber  2lenberung  be§  SBittenö  beroor,  alo  meldje  uniuög 
lidj  i(t.  ©eroiffenäangft  über  bao  begangene  ift  nicbto 
mcniger  all  Neue,  fonbern  Sdfmterg  über  bie  Crrfenntniö 
feiner  felbft  an  fid),  b.  I).  alo  SBitte.  Sie  beruht  gerabe  auf 
ber  ©eroifjrjeit,  bafj  man  benfelben  2Biffen  nod)  immer  luvt. 
2ßäre  er  geänbert  unb  baber  Die  Wenuffcnoangft  blofje  Neue, 
fo  l)öbe  biefe  fid)  felbft  auf:  beim  bao  Vergangene  tonnte 
bann  roeiter  feine  Stngft  ermed'en,  ba  eo  bie  2feujjerungen 
eine§  2Bitten§  barftettte,  röeldjjer  nicht  mebr  ber  be§  Reuigen 
märe.  2ßir  roerben  roeiter  unten  bie  Vebeutung  ber  @eroiffen§= 
angft  anofülirlicb  erörtern. 

©er  (i'influr,,  Den  Die  @rfenntni§,  al§  bao  l'icDium  Der 
Biotine,  groar  uiebt  auf  Den  Tillen  felbft,  aber  auf  fein  £er 
Dortreten  in  ben  §anblungen  bat,  6egrünbet  and)  Den  vmupt* 
unterfd)ieb  groifcfjen  bem  ibun  ber  -jJlenfdjen  unb  bem  Der 
Stiere,  inbem  bie  @rfenntni§roetfe  beiber  oerfdn'eben  tft.  £>a§ 
£ier  nämtieb  bat  nur  anfebauliebe,  Der  IKcnfcb,  burdj  bie 
Vernunft,  auet)  abftrafte  Sßorftettungen,  Segriffe.  Cbgletcb 
nun  £ter  unb  SJienfd)  mit  gleicbev  -Kotroenbigfeit  Durd)  bie 
■JRotioe  beftimmt  roerben,  fo  l)at  bod)  Der  äftenfd)  eine  im  11 
fommene  itMiljlentfdjeibung  vor  bem  Stiere  norauo,  meldje 
and)  oft  für  eine  Areibeil  beä  3Bttten§  in  ben  einzelnen 
J baten  angefeljen  morben,  obmofjl  fie  nidjto  anbereo  tft,  al§ 
Die  Dibgticbfeit  eine*  gang  Durd)getämpften  .sumfltt'to  groifdjen 
mehreren  Biotinen,  bauon  bao  ftärlere  il)n  bann  mit  ^tot: 
roenbigfeit  beftimmt.  §iegu  immlidj  muffen  bie  9Jlottr>e  bie 
%oxm  abftrafter  ©ebanfen  angenommen  baben;  weil  nur 
mittelft  biefer  eine  eigenttidje  ©eliberatton,  b.l).  2lbroägung 
entgegcngefetjter  ©rünbe  gurrt  ßanbetn,  möglid)  ift.  Seim 
£ter  fann  bie  Sffialjl  nur  groifdjen  anfdjauttd)  oortiegenben 
5öiottt)en  ftattr)aben,  roeö()atb  biefelbc  auf  bie  enge  ©pbäre 
feiner  gegenroärtigen ,  anfd)aulid)en  iHpprebenfion  befdjranft 
ift.  SDafjer  fann  bie  Sftotroenbtgfett  ber  iVftimmung  be§ 
üEßiffenä  burd)  bao  Biotin,  melcbe  ber  ber  SBirtung  burdj  bie 
llrfacbe  gleich  ift,  allein  bei  Vieren  anfd)aulid)  unb  unmtttek 
bar  bargefteüt  merben,    meil   l)ier   auch   ber   3ufdt)auer  bie 


154  Siertei  Surf).    äBelt  nl-o  Sßiße. 

Biotine  fo  unmittelbar',  wie  ihre  SGBirlung  vor  2lugen  fjai; 
nnihrenb  beim  URenfdjen  bie  Biotine  faft  immer  abftrafte 
üBorfteffungen  finb,  beren  bor  ^ufdjauer  nicht  teil^aft  wirb, 
unb  fogar  bem  |janbelnben  felbft  bie  SRotroenbigteit  ihre* 
üSUrfenS  fid)  hinter  ihrem  Monflit't  verbirgt.  Tenn  nur  in 
abstracto  tonnen  mehrere  Sorftettungen,  alo  Urteile  unb 
Metten  pon  !2d)lüffen,  im  SemufUfein  nebeneinanber  liegen 
unb  bann  frei  von  aller  ^eitbeftimmung  gegeneinonber  mirten, 
bis  ba§  ftärfere  bie  übrigen  überroältigt  unb  ben  2Bitten  be= 
ftimmt.  iDieS  ift  bie  oottlommene  2Bal)Ientfdjeibung(  ober 
£eliberationofäbigt'eit,  meldje  ber  ÜUlenfdj  vor  beut  £iere 
üorauä  Ijat,  unb  roegen  roetöjer  man  i()in  iiMÜenofreibeit 
beigelegt  Ijat,  vermeinenb,  fein  9Boßen  fei  ein  btof^eo  Wefultat 
ber  Operationen  bcs  ^ntelfeftö,  ohne  bafj  ein  beftimmter 
!£rieb  bemfelben  §ur  Söafiä  biene;  loaljrenb,  in  SJBa^r^eit, 
bie  Motivation  nur  ioirft  auf  ber  ©runblage  unb  unter  ber 
SSorauäfefeung  feineä  beftimmten  Triebes,  welcher  bei  ii)in 
iubioibueß,  b.  I).  ein  (Sbarafter  ift.  ©ine  ausführlichere  3)ar= 
ftettung  jener  £eliberationöfäl)igfeit  unb  ber  burd)  fie  I)erbei= 
geführten  Serfd)iebcn()eit  ber  menfdjlicben  unb  tierifdjen  3Biff= 
für  finbet  man  in  ben  „Seiben  ©runbproblemen  ber  (rtljif" 
(1.  Stuft.  ©.  35  ff.;  2.  2lufl.  6.  33  ff.),  worauf  id)  alfo 
I)ier  verroeife.  llebrigens  gehört  biefe  ©eliberationöfiirjigteit 
beo  SJienfdjen  aud)  ju  ben  Singen,  bie  fein  iöafein  fo  febr 
Diel  qualvoller,  alo  bas  be§  Xiereä  madjen;  roie  benn  über; 
bauut  unfeie  größten  ©d)tnerjen  nid)t  in  ber  ©egemoart,  als» 
anfdjaulidje  ÜBorftettungen  ober  unmittelbares  ©efübl,  liegen; 
fonbern  in  ber  Vernunft,  als  abflaute  Segriffe,  quälenbe  %z- 
bauten ,  oon  benen  bao  allein  in  ber  ©egenroart  unb  babcr 
in  beneibenoioerter  2orglofigfeit  lebenbe  Silier  völlig  frei  ift. 
Tic  bargelegte  Stb^ängigfeit  ber  menfd)lid)en  3)elibera= 
tionofabigt'eit  vom  Vermögen  bco  Teilten*  in  abstracto, 
alfo  aud;  be*  Urteilen*  unb  2d)tieften*,  fdjeint  es  geioefen 
§u  fein,  meldje  fomol)l  ben  (üartefiu*,  al§  ben  Spinoza  ver= 
leitet  Ijat,  bie  ©ntfdpeibungen  be§  2Bitten§  ju  ibentifijieren 
mit  bem  Vermögen  m  bejahen  unb  ju  verneinen  (lirteü§= 
traft),  woran*  (iartejiu*  ableitete,  bafj  ber,  bei  il)in  indifferent 
freie,  SSiUe  bie  2cbulb  aud)  alle*  tbeoretifdjen  ^rrtum* 
trage;  ©pinoga  hingegen,  bafj  ber  2Biue  burd)  bie  SÖtottoe, 
wie  bass  Urteil  bind)  Die  ©rünbe  notivenbig  beftimmt  werbe*); 


•)  Carl    medit,  4.  —  Spin.  Etil  ,  P.  II.,  prop.  In  et  19,  caet. 


Sejaljung  unb  SBernetnung  beä  2Biflen§.  155 

meldjeS  (entere  übrigens  feine  sftidjtigfeit  Ejat,  jebod)  als  eine 
roabre  Honflufton  au§  falfdjen  ^rämiffen  auftritt.  — 

3)ic  nadjgeroiefene  2Serfdjiebenljeit  ber  3lrt  roie  bas>  ;£ier, 
oon  ber  roie  ber  Dienfd)  burd)  bie  Biotine  beroegt  roirb,  er= 
ftredft  iljren  ßiufluf?  auf  ba§  SBefen  6eiber  feljr  roeit  unb 
trägt  bac.  meifte  bei  gu  beut  burcljgreifenben  unb  ougen= 
falligen  Unterfd;ieb  bco  3)afein§  beiber.  2Bäfjrenb  namlid) 
bas  -iier  immer  nur  burd)  eine  anfchaulide  SSorftettung 
motiviert  roirb,  ift  ber  -JKenfcf)  beftrebt  biefe  xHrt  Her  O.Koti= 
oatton  gänglidj  äusgufdjliefjen  unb  allein  burd)  abftrafte  9Sor= 
ftellungen  fid)  beftimmen  ju  [äffen,  rooburtfj  er  fein  5Sorredjt 
ber  Vernunft  gu  möglicfjftein  Vorteil  benutzt  unb,  unabhängig 
von  Der  ©egenroart,  nidjt  t>en  oorübergefyenben  ©enuf3  ober 
Scfjmerg  roäfjlt  ober  fliegt,  fonbern  bie  folgen  beiber  bebenft. 
$n  ben  meiften  Aallen,  oon  ben  gang  unbebeutenben  §anb- 
lungen  abgefe^en,  beftimmen  um  abftrafte,  gebaute  Biotine, 
niclit  gegenroärtige  ©inbrüde.  Malier  ift  un§  jebe  eingelne 
(i'iubclnuiui  für  ben  Slugenblicf  gietntid)  leid)t,  aber  jebe 
(Sntfagung  cntfetUid)  fe§roer:  benn  jene  trifft  nur  bie  oor= 
übereilenbe  ©egenroart,  biefe  aber  bie  oiihinft  unb  fdjtiefjt 
baljer  ungäljKge  (Sntbefjrungen  in  fid),  bereu  2Iequioalent  fte 
ift.  £>ie  Urfadie  unfereS  5c§merge§,  roie  unferer  greube,  liegt 
Daher  meiftenä  nid)t  in  ber  realen  ©egenroart ;  fonbern  blof; 
in  abftralten  ©ebanfen:  biefe  ftnb  e§,  roelc§e  uno  oft  un= 
erträglich  fallen,  Dualen  fdjaffen,  gegen  melde  alle  Seiben 
ber  £ierroelt  fel)r  t'lein  ftnb,  1)a  über  biefelben  and)  unfer 
eigener  pl)«ftfd)er  <5d)merg  oft  gar  nid)t  empfunben  roirb,  ja, 
nur  bei  heftigen  geiftigen  Seiben  uno  pl)ufifd)e  oerurfad)en, 
blof;  um  öaburd)  bie  IHufmert'famfeit  oon  jenen  abdienten 
auf  biefe:  babjer  rauft  man,  im  größten  geiftigen  5dnnerge, 
fid)  bie  -frnare  au§,  fdjlägt  bie  §8ruft,  gerfleifdjt  bas  SIntlitj, 
roälgt  fid)  auf  bem  §Boben;  loeldjes  alleo  eigentlich  nur  ge 
roaltfame  gerftreuungsmittel  oon  einem  unerträglich  fallenben 
©ebanfen  ftnb.  @ben  roeil  ber  geiftige  Sdjmerg,  als  ber 
nie!  größere,  gegen  oon  plmf  tüten  uuempftnolid)  mad)t,  roirb 
beut  Sergroeifelnben,  ober  oon  franitaftem  Unmut  SSergeljrten, 
ber  ©elbftmorb  feljr  leidjt,  aud)  roenn  er  früher,  im  belnnv 
lidjen  ^ufümbe,  oor  bem  ©ebanfen  baran  ^urüdbebte.  Qm- 
gleid)cn  reiben  bie  Sorge  unb  Setbenfdjaft,  alfo  bas  ©ebanfen= 
fpiel,  ben  2eib  öfter  unb  mef)r  auf,  als  bie  pljoftfdjen 
SefdEjroerben.     £)em    alfo   gemaf;  fagt  ©piftetos  mit  9tedjt: 


156  Siecteä  Sud).    SBelt  als  SBiUe. 

7tpwY|xat(ov  oo-(-|xaTa  (Perturbant  homines  non  res  ipsae, 
sed  de  rebus  decreta)  (V.)  unb  Seneca:  Plura  sunt,  quae 
nos  terrent,  quam  quae  premunt,  et  saepius  opinione 
quam  re  laboramus  (Ep.  5).  2(ud)  ©utenfpiegel  perftfKerte 
bie  menfdüidje  9iatur  gang  »ortrefflicl),  inbem  er  bergauf 
geljenb  ladjte,  aber  bergab  geljenb  meinte.  Qa,  .Uinber,  bte  fid) 
mefye  getljan,  meinen  oft  nid)t  über  ben  ©djmerg,  fonbern 
erft,  menn  man  fie  beflagt,  über  ben  baburdj  erregten  ©e= 
bauten  beß  ©djmergeä.  ©o  grofse  Unterfdjiebe  int  .ftanbeln 
nnb  im  &btn  fliegen  aus  ber  Sßerfdjiebenljeit  ber  tterifdjen 
unb  inenfd)lidjen  (Menntniomctfe.  ferner  i(t  bao  §err>or= 
treten  beo  beutlidjen  unb  entfdjiebenen  Qnbirnbualdjarafierä, 
ber  Ijauptfädjlid)  ben  3Jtenfdjen  uom  i£ier,  roeldjeS  faft  nur 
©attungsdjarafter  bat,  unterfdjeibet,  ebenfalls  bind)  bte,  nur 
mittelft  ber  abftraften  begriffe  mögliche,  SCBa^l  ^mifdjen 
mehreren  Biotinen  bebingt.  SDenn  allein  nad)  umhergegangener 
9Barjl  ftnb  bie  in  uerfdjiebenen  ^nbbibuen  uerfdjieben  auo= 
fallcnben  (£ntfd)lüfje  ein  oeidjen  beo  inbimbuellen  (iljarat'ters 
berfelben,  ber  bei  jebem  ein  anberer  i(t ;  mäljrenb  bao  Tbttn 
beo  vieres  nur  non  ber  ©egenmavt,  ober  ^Ibmefenbeit  beo 
Gnnbrucfs  abfängt,  t)orausgefe|t,  baf?  berfelbe  überhaupt  ein 
■)Jiotu>  für  feine  (Gattung  ift.  IDaljer  enblid)  ift  beim  9Jlen= 
fdjen  allein  ber  ©ntfdjluf,  nid)t  aber  ber  blofie  SBunfdj,  ein 
gültigem  ßeidjen  feines  (Sljarafters,  für  iljn  felbft  unb  für 
anbere.  ©er  Güntfdjtujj  aber  mirb  allein  bttrd)  bie  Sljat  ge= 
roift,  für  iljn  felbft,  mie  für  anbere.  Ter  SBunfd)  ift  bloft 
notmenbige  $otge  beo  gegenroärttgen  (S'inbvud's,  fei  es  beo 
äußern  iWei^es,  ober  ber  innern  oorübergerjenben  Stimmung, 
un^  ift  baljer  fo  unmittelbar  notroenbig  unb  orjne  lieber* 
legung,  mie  bas  Jljitn  ber  Spiere :  baljer  aud)  brüdt  er,  eben 
mie  biefeö,  blofj  ben  (Mattungsdjarafter  aus,  nidjt  ben  inbü 
inbuellen,  b.  I).  beutet  blofj  an,  roa§  ber  .Uienfdj  über* 
Ijaupt,  nidjt  roas  bas  ben  2öunfd)  füljlenbe  ^nbiuibuum 
gu  tljun  faljig  märe.  3Me  S'ljat  allein  ift,  meil  fie,  fdjon 
alö  menfdjlidjc  töanblung,  immer  einer  geroiffen  Ueberlegung 
bebarf,  unb  meil  ber  sDienfdj  in  ber  Megel  feiner  SSernunft 
madjttg,  alfo  befonnen  ift,  b.  lj.  fid;  nad;  gebauten  abftraften 
Biotinen  entfdjeibet,  ber  2lusbrud;  ber  intelligibeln  -üiarjme 
feineo  Manbeluo,  bao  Wefultat  feineö  innerften  3Botten§,  unb 
ftellt  fid)  ()in  alo  ein  Söudjftabe  git  bem  SBorte,  ba§  feinen 
empirifoben  (Sl)arat'ter  bezeichnet,  meldier  felbft  nur  ber  geit= 
lid;e   "Jlusbrud    feiueo    intelligibeln   (Sljarat'ters   ift.     SDaljcr 


Sejafjung  unb  Verneinung  bc3  2Bilten§.  l.r>7 

6ef<f)roereh,  bei  gefunbem  ©emüte,  nur  Saaten  ba§  ©ereiffen, 
nicl)t  2Bünfd)e  unb  ©ebanfen.  üDenn  nur  unfere  ü£r)aten 
fjalten  un%  ben  ©piegel  unfereo  2ßitten§  oor.  'Sie  fdron  oben 
ermähnte,  ööEig  unüberlegt  unb  uurt'lid)  im  blinben  SCffeft 
begangene  Erjat  ift  geroiffermajjen  ein  Sftittelbing  pifdien 
bloßem  2Bunfd)  unb  (Sntfdjlufj :  Malier  rann  jte  burd)  wahre 
Sfteue,  bie  fid)  aber  auch,  alo  £r)at  geigt,  roie  ein  oergeidjneter 
©trid),  auägelöfdjt  roerben  auZ  bem  Silbe  unfercä  SBittenS, 
welche*  unfer  Lebenslauf  ift.  —  llebrigenä  mag  bier,  ato 
ein  fonberbareS  ©leidjnte,  bie  Skmerfung  ^laü  ftnben,  bafj 
ba§  33err)ältni§  greiften  2Bunfdj  unb  Str)at  etne  gang  gu= 
fällige,  aber  genaue  Analogie  bat  mit  bem  groifdjen  elet'trifcber 
Serteilung  unb  elet'trifcber  SJiitteitung. 

3ufolge  biefer  gefamten  Setradjtung  über  bie  greifjeit 
bes1  Wittens  unb  roa§  fiel)  auf  fie  begebt,  finben  mir,  ob 
mobl  ber  üEßille  an  fiel)  felbft  unb  aufrer  ber  ©rfdjeinung 
frei,  ja  allmachtio,  ju  nennen  ift,  benfelben  in  feinen  ein= 
meinen,  von  (irt'enntnio  beleuchteten  Gfrfd)  einungen,  alfo  in 
STCenfdjen  unb  ZTieren,  bureb  9Jiotit)e  befthnmt,  gegen  roelcrje 
ber  jebeomaliae  (5baralter,  immer  auf  gleite  SQieifc,  gefetj 
mäfüa,  unb  notroenbig  reagiert.  Ten  ÜÜlenfdjen  feljen  mir, 
üermöge  ber  Ijiraugefommenen  abftrat'ten  ober  Vernunft- 
erfenntniä,  eine  3Bar)lentfcr)eibung  vor  bem  friere  uor 
auobaben,  bie  irjn  aber  nur  gutn  Mampfptat;,  be§  .Uoniiifio 
ber  Biotine  mad)t,  ohne  ihn  trjrer  §errfdjaft  gu  entheben, 
unb  batjer  ^roar  bie  SftöglicPeit  ber  oolltommenen  2leu^e= 
rung  bei  inbinibuellen  (5l)araftero  bebingt,  feine§roeg§  aber 
als  $reifjeit  be§  einzelnen  SßoffenS,  b.  I).  Unabtjängigfeit  com 
©efetje  ber  Maufalttat  anguferjen  ift,  beffen  ^otroenbigfett 
fid)  über  ben  sD(eufcben,  rote  über  jebe  anbere  (Srfdjeinung 
erftred't.  33iö  auf  ben  angegebenen  Sßunft  alfo,  unb  nicht 
roeiter,  gec)t  ber  llnterfchieb,  roeldjen  bie  Vernunft  ober  bie 
(irfenntnio  mittelft  Sßegriffe,  pifdjen  bem  menfd)lid)en 
Collen  unb  bem  tierifdjen  Ijerbeiführt.  SCCCein  meldjeö  gang 
anbere,  bei  ber  £ierrjett  unmögliche  Phänomen  be3  rnenfch= 
lidjen  2Biffen§  r)erüorger)en  fann,  roenn  ber  9ftenfdj  bie  ge= 
famte,  ben  <2at3  r>om  ©runb  unterroorfene  Grfenntnio  ber 
einzelnen  Singe  als  folcher  nerläfjt  unb  mittelft  Grlenntnio 
ber  $been  bao  prineipium  individuationis  burdjfcljaut,  roo 
alobann  ein  roirflidjeö  .s>en>ortretcn  ber  eigentlichen  $reir)eit 
beö  2Bitfen§  als  ©ingeö  an  fid)  möglidj  roirb,  burdj  roel= 
d)eö  bie  ©rfdjeinung  in  einen  gemiffen  il>iberfprud)  mit  fid) 


158  Sierteä  23ud).    Seit  als  2Bü(e. 

fclbft  tritt,  ben  ba§  2Sort  Sel&ftoerleugnung  6egddjnet,  ja 
guleijt  ba§  9(nfid)  iljreä  2Befen§  fid;  aufbebt:  —  biefe  eigent* 
lidie  unb  einzige  unmittelbare  Steuerung  ber  greiljeit  bes 
ÜlUllens  an  fid),  aud)  in  ber  Erfdjeinung,  fann  fjter  nod) 
nidjt  beutlidj  bargeftellt  werben,  fonbem  wirb  gang  gule^t 
ber  ©egenftanb  unferer  Setradjtung  fein. 

9tad)bem  uns  aber,  burd)  bie  gegenwärtigen  9(useim 
anberfetjungen,  bie  Unoeränberlidjfeit  bes  empirifdjen  6l)a= 
rafterö,  als  roeldjer  bie  blofte  Entfaltung  be§  au|ergeitlidjen 
inteffigibeln  ift,  wie  aud)  bie  9?otwenbigfeit,  mit  ber  aus 
feinem  gufammentreffen  mit  ben  9Jlotioen  bie  ^anblungen 
ijeroorgeljen,  beutlidj  geworben  ift:  Ija&en  mir  guoörberft  eine 
Folgerung  51t  befeitigen,  meiere  51t  ©unfien  ber  oermerflidjen 
Neigungen  fid;  ferjr  leidjt  barauö  gießen  Itefje.  2)a  nämlidj 
unfer  Sljarafter  als  bie  geitlidje  Entfaltung  eines  aufjergeit* 
(id)en  unb  mithin  unteilbaren  unb  unoeränberlidjen  üH>illen3= 
alte§,  ober  eines  intelligibeln  Sljaralters,  angufe|en  ift,  burd) 
roeldjen  alles  9Bef entließe ,  b.  I).  ber  ctljifdje  ©efjalt  unfereö 
Sebensroanbels ,  unoeränberlid)  beftimmt  ift  unb  fid)  beim 
gemäfj  in  feiner  Grfdjeinung,  bem  empirifdjen  Efyarafter, 
ausbrücfen  muf?,  wäljrenb  nur  bas  llnwefentlidjc  biefer  Er* 
fdjeinung,  bie  äußere  ©eftaltung  unferes  Sebenölattfes,  ab- 
Ijängt  von  ben  ©eftalten,  unter  roeldjen  bie  -SRottoe  fid) 
barftetten;  fo  fönnte  man  fd)lief$en,  bajj  es  oergeblidje  s3)iü()C 
wäre,  an  einer  SBefferung  feines  Gljarat'ters  gu  arbeiten,  ober 
ber  ©eroalt  böfer  Neigungen  gu  roiberftreben ,  baljer  es  ge= 
ratener  märe,  fid)  bem  Unabanberlidjen  gu  unterwerfen  unb 
jeber  Neigung,  fei  fie  aud)  böfe,  fofort  gu  willfahren.  — 
ätllein  es  l)at  Ijiemit  gang  unb  gar  basfelbe  §8eroanbtnis, 
wie  mit  ber  £Ijeorie  oom  unabwenbbaren  ©djidfal,  unb  ber 
barauö  gemachten  Folgerung,  bie  man  u^oc,  Xo-foc,  in  neuerer 
$eit  litrfenglaube,  nennt,  bereu  richtige  äBiberlegung,  wie 
fie  Eljrofippos  gegeben  f)aben  foll,  (Sicero  barfteüt  im  SSudje 
De  fato,  Aap.  12,  13. 

Dbwol)l  näin(id)  affe§  als  00m  ©djidfal  unroiberruflidj 
oorljerbeftimmt  angefeljen  werben  fann,  fo  ift  eö  bieo  bodj 
ihm  nur  mittelft  ber  Äette  ber  llrfadjen.  ©afjer  in  feinem 
%aü  beftimmt  fein  fann,  bafj  eine  äößirfung  oljne  il)re  Ur= 
fad)e  eintrete.  9iid)t  bie  Gegebenheit  fd)led)tl)in  alfo  ift 
uorljerbeftimmt,  fonbem  biefelbe  alö  Erfolg  oor^ergängiger 
Uvfad)en:  alfo  ift  nid)t  ber  Erfolg  allein,  fonberu  aud)  bie 
•JJlittel,  alö  bereu  Erfolg  er  einzutreten  beftimmt  ift,   00m 


Seiafjung  unb  SSemeinung  be«  SBittenS.  150 

©djicffal  befdjloffen.  treten  bemnadj  bie  SJiittel  nid)t  ein, 
bann  and)  ftdjerttdj  nid)t  ber  ©rfolg:  beibeo  immer  nad)  ber 
Gefttmmung  bes  ©djicffals,  bie  mir  aber  audj  immer  erft 
lj interner  erfahren. 

2ßie  bie  Gegebenheiten  immer  beut  Sdjid'fal,  b.  1).  ber 
enblofen  Verfettung  ber  Itrfadjen,  fo  toerben  unfere  2 baten 
immer  unferm  intelligibeln  (Sbarafter  gemaf;  ausfallen:  aber 
roie  mir  jenes  nid)t  üorfjermijjen,  fo  ift  uno  aud)  feine  @in= 
fid)t  a  priori  in  biefen  gegeben;  fonbern  nur  a  posteriori, 
burd)  bie  ßrfaljrung,  lernen  mir,  uüe  bie  anbeten,  fo  aud) 
uno  felbft  fennen.  SBradjte  ber  intelligible  (fbarafter  eo  mit 
fid),  baft  mir  einen  guten  (Sntfdjlujjj  mir  nad)  langem  Kampf 
gegen  eine  bbfe  Neigung  faffen  tonnten;  fo  mu[5  biefer  Kampf 
oorl)erge()en  unb  abgeioartet  roerben.  35ie  'Keflerion  über  bie 
llnoeränberlid)feit  bes  (SljarafterS,  über  bie  (iinbcit  Oer  Duette, 
aus  meldjer  alle  unfere  Zitaten  fliegen,  barf  uns  nidjt  »er= 
leiten,  gu  ©unften  bes  einen  nod)  bes  anbern  Teiles,  ber 
lintfdjeibung  beS  (Sbaraftero  oorgugreifen:  am  erfolgenben 
(Sntfd)luf5  roerben  mir  feljen,  roeldjer  2lrt  mir  finb,  unb  uuq 
an  unfern  Saaten  fpiegeln.  hieraus  eben  erftärt  fid)  bie 
^Befriedigung,  ober  bie  Seelenangft,  mit  ber  mir  auf  ben  ^u= 
rücfgelegten  Se&ensroeg  jurüdfeljen:  beibe  fommen  nidjt  ba- 
Ijer,  ba|  jene  »ergangenen  Zimten  nod)  ein  ©afein  Ijatten: 
fie  finb  Hergängen,  gemefen  unb  jetjt  nichts  mel)r;  aber  iljre 
grofje  2Bidjttgfeit  für  uno  fomrnt  aus  iljrer  Sebeutung,  fommt 
baljer,  ba|  biefe  £l)aten  ber  2tbbrucf  beo  (Sbarattero,  ber 
•Spiegel  beS  äßülens  finb,  in  mekben  fc§auenb  mir  unfer 
innerstes  ©elbft,  ben  Kern  unfereo  SSiflens  ernennen.  SBeil 
mir  bies  alfo  nid;t  uortjer,  fonbern  erft  nadjljer  erfahren, 
fommt  eo  uns  p,  in  ber  3ett  8U  ftre&en  unb  §u  fämpfen, 
eben  bamit  bas  Gilb,  roeldjes  mir  bind)  unfere  £ljaten  mirfen, 
fo  ausfalle,  baf$  fein  Slnblid  uno  möglid)ft  beruljige,  nidjt 
oeängfttge.  SDie  Gebeutung  aber  folcber  Gerubigung,  ober 
2eelenangft,  mirb,  roie  gefagt,  meiter  unten  unterfudjt  mer= 
ben.  £)iet)er  gel)ört  hingegen  nod)  folgenbe,  für  fid)  befteljenbe 
Getradjtung. 

9ieben  bem  intelligibeln  unb  bem  empirifdjen  Sfjarafier 
ift  nod;  ein  Drittes,  oon  beiben  uerfdjiebenes  §u  ermähnen, 
ber  ermor ben e  Gtjarafter,  ben  man  erft  im  Seben, 
burd)  ben  3BeÖge&rauqj,  erb/ilt,  unb  von  bem  bie  9tebe  ift, 
wenn  man  gelobt  mirb  als  ein  -Dknfdj,  ber  (Stjarafter  l)at, 
ober  gefabelt  alö  djaraftcrlos.  —  gmax  fönnte  man  meinen, 


160  Sßtevteö  33u$.    ffiett  arö  SCtüe. 

bafc,  ba  ber  empirifdje  Gt)aratter,  ale>  ©rfdjemung  be§  intet* 
ügibein,  unoeranberlid)  unb,  roie  jebe  Dcaturerfdjeinung,  in 
fiel)  fonfeqent  ift,  aud)  ber  9Jtenfd)  eben  be§f)olb  immer  jtdj 
felbft  glcidj  unb  fonfequent  erfdjoinen  müfjte  unb  bal)er  nidjt 
nöt|tg  Ijätte,  burd)  Grfafjrung  unb  9tad)benfen,  fid)  fünftlid) 
einen  Gljarafter  ju  crmerben.  £)em  ift  aber  anberö,  unb 
roierool)l  man  immer  berfelbe  ift,  fo  r»erftef)t  man  jebod)  fid) 
felbft  nid)t  jebergett,  fonbern  oerfennt  fid)  oft,  bis  man  bie 
eigentliche  ©elbftt'enntnis  in  geroiffent  ©rabe  erworben  £>at. 
©er  empirifeb^e  Gljarafter  ift,  alä  blofjer  Naturtrieb,  an  fid) 
unvernünftig:  ja,  feine  Steujjerungen  roerben  nod;  baju  burd) 
bie  Vernunft  geftört,  unb  groar  um  fo  mcl)r,  je  meljr  33e= 
fonnenljett  unb  ©entfraft  ber  3Renfd§  bat.  Denn  biefe 
Ijalien  ibmt  immer  oor,  roa§  bem  "DJtenfdjen  überhaupt, 
als  ©attungädjarafter ,  gufommi  unb  im  holten,  wie  im 
Seiften,  bemfelben  möglid)  ift.  .spieburd)  roirb  Unit  bie  Crin= 
fid)t  in  Dasjenige,  roaS  allein  von  bem  allen  er,  vermöge 
feiner  ftnbiotbualität,  mill  unh  vermag,  erfdjroert.  @r  finbet 
in  fid)  $u  allen,  nod)  fo  vergebenen  menfd)lid)en  2ln-- 
ftrebungen  unb  Gräften  bie  Anlagen;  aber  ber  verriebene 
©rab  berfelben  in  feiner  ^nbuubualität  mirb  i()in  nidit  of)ne 
@rfat)rung  Kar:  unb  menn  er  nun  par  ?u  ben  33eftrebum 
gen  greift,  bie  feinem  (Hjarafter  allein  gemäf;  finb,  fo  füb/lt 
er  bod),  befonbero  in  einzelnen  Momenten  unb  «Stimmungen, 
bie  Anregung  gu  gerobe  entgegengefetjten,  bamit  unoerein- 
baren,  bie,  menn  er  jenen  erfteren  ungeftört  nad;ge()en  mill, 
gang  unterbrächt  roerben  muffen,  Denn,  rote  unfer  r>l)t)ft= 
fdjer  SBeg  auf  ber  G'rbe  immer  nur  eine  Stute,  feine  $läd)e 
ift;  fo  muffen  mir  im  geben,  menn  mir  eines  ergreifen  unb 
befttjen  motten,  ungäpgeä  anbcreS,  redjtS  unb  linfs,  ent- 
fagenb,  liegen  laffen.  können  mir  unö  baju  nid)t  ent= 
fd)lie^en,  fonbern  greifen,  roie  Äinber  auf  bem  gafyrmarft, 
nad)  allem  roa§  im  Vorübergehen  reigt;  bann  ift  bieö  bao 
verfeljrte  Scftreben,  bie.£inie  unfereö  2ßeg§  in  eine  $ladje 
gu  verroanbetn:  mir  laufen  fobann  im  ^idjad^irrlidjterlieren 
l)in  unb  l)er  unb  gelangen  gu  ntd)ts.  —  Cber,  um  ein 
anbereö  ©letdjnii  gu  gebrauchen,  rote,  nad)  $obbe3'  9}ed)ts= 
lel)re,  urfprünglid)  jeber  auf  jebe§  Ding  ein  ))kd)t  l)at,  aber 
auf  feineä  ein  ausfdjlieftlidjee;  Ictjtercö  jcbod)  auf  einzelne 
©inge  erlangen  fann,  baburd),  bajj  er  feinem  Sftecbt  auf  alle 
übrigen  entfagt,  roogegen  bie  anbeten  in  .<oinficl)t  auf  baS 
oon'if)in    erualjlte  bao  ©letdje  tl)un;    gerabe   fo  ift  eö  im 


33ejoF)img  unb  Verneinung  beS  2BÜlen3.  1G1 

Veben,  mo  mir  irgenb  eine  beftimmte  Seftrebung,  fei  fte  nad) 
©enuft,  ©Ijre,  Meidjtum,  Sßiffenfd^aft,  Munft,  ober  ijugenb, 
nur  bann  redji  mit  Ci'rnft  unb  mit  ©lud  oerfolgen  tonnen, 
mann  mir  alle  iljr  fremben  2tnfprüd>e  aufgeben,  auf  aüeo 
anbere  üer§id)ten.  ©arum  ift  bao  blof;e  ^Jollen  unb  audj 
.sUuiuen  an  jid)  nod)  nidjt  gureidjenb,  fonbern  ein  3Jlenfd) 
muf,  aud)  miffen,  roaä  er  null,  unb  roiffen,  mao  er 
fann:  erft  fo  mirb  er  Ifbaratter  geigen,  unb  er[t  bann  fann 
er  etmao  Necbteo  oottbringen.  Seoor  er  baljin  gelangt,  ift 
er,  ungeadjtet  ber  natürlichen  ^onfequeng  beo  empirifdjen 
(Sharattero,  bod)  djarat'tcrioo,  unb  obmoljl  er  im  gangen  fiel) 
treu  bleiben  unb  feine  33af)n  burdjlaufeu  mufj,  von  feinem 
Xamon  gejogen;  fo  mirb  er  bod)  feine  fd)nurgered)te,  fon= 
bern  eine  gitternbe,  ungleiche  ßinie  befd>reiben,  fdjmanfen, 
abmeidjen,  umfebren,  fid)  9teue  unb  Sdjmerg  bereiten:  bieo 
aüeo,  meil  er,  im  großen  unb  tleinen,  fo  oieleä  all  bem 
•Jftenfdjen  möglidj  unb  erreichbar  oor  )id)  fieht ,  unb  bod) 
nicl)t  meif?,  mao  baoon  allein  ihm  gemäfj  unb  tljm  anofüt)r= 
bar,  ja,  aud)  nur  ilnu  genießbar  ift.  @r  roirb  baber  man« 
cljen  um  eine  Sage  unb  §8ert)ältniffe  beneiben,  bie  bod)  nur 
befjen  (ibaratter,  nicht  bem  feinigen,  angemeffen  finb,  unb  in 
benen  er  fiel)  unglüctlid)  fühlen  mürbe,  roorjl  gar  e§  nidjt 
einmal  anhalten  fbnnte.  Xenn  mie  bem  frifdje  nur  im 
2Baffer,  bem  SBogel  nur  in  ber  Suft,  beut  2Jcaulrourf  nur 
unter  ber  (irbe  rooljl  ift,  fo  jebetn  SJlenfdjen  nur  in  ber  ihm 
angemeffenen  Sttmofpfyäre;  mie  beim  5.  VÜ  bie  .'oofluft  nidjt 
jebem  refpirabel  ift.  2tu§  SDlangel  an  genugfamer  ©infidjt 
in  alles,  biefeo  mirb  mandier  allerlei  mijjlingenbe  Sßerfudje 
madjen,  mirb  feinem  (5l)arat'ter  im  einzelnen  Wemalt  antbun, 
unb  im  gangen  ifmt  bod)  roieber  nachgeben  muffen:  unb 
mao  er  fo,  gegen  feine  %üur,  mül)fam  erlangt,  mirb  il)m 
feinen  ©enufj  geben;  mao  er  fo  erlernt,  mirb  tot  bleiben; 
ja  fogar  in  etlnfcber  -Otnficht  wirb  eine  nidjt  au§  reinem, 
unmittelbarem  antriebe,  fonbern  auo  einem  ©egrtff,  einem 
©ogma  entfprungene,  für  feinen  (ibaratter  511  eble  ^Tl)at, 
burd)  nadjfolgenbe  egoiftifdje  9teue,  aüeo  SSerbtenft  verlieren, 
felbft  in  feinen  eigenen  2tugen.  Velle  non  discitur.  9ßie 
mir  ber  Ünbiegfamfeit  ber  fremben  (iljaraftere  erft  bind)  bie 
G'rfahvung  inne  merben  unb  bio  bat)in  ftnbifdj  glauben, 
burd)  oernünftige  SBorfteffungen ,  burd)  Sitten  unb  flehen, 
burd)  ißeifpiel  unb  (ibetmut  tonnten  mir  irgenb  einen  baljin 
bringen,  baj?  er  non  feiner  2lrt  laffe,  feine  §anblungomeife 

©djopentjaucr,  Steife.    III.  11 


162  SStecteS  Surf).    2öelt  all  SBilfe. 

änbere,  r>on  feiner  2)enrungSast  abgelje,  ober  gar  feine  ?yäl)ig= 
feiten  erweitere;  fo  gel)t  el  unl  aud)  mit  unl  felbft.  2Bir 
muffen  erft  aul  ©rfaljrung  lernen,  mal  mir  motten  unb  mal 
mir  tonnen :  bil  bafjin  miffen  mir  ei  nidjt,  finb  djaraftcrtol 
unb  muffen  oft  burd)  Ijarte  ©töfje  non  aufjen  auf  unfern 
eigenen  sißeg  5itrüdgemorfen  merben.  —  fealmi  mir  el  aber 
entilid)  gelernt,  bann  fjaben  mir  erlangt,  mal  man  in  ber 
2BeIt  Gljarafter  nennt,  ben  erroorbenen  ßljarafter. 
T)iefel  ift  bemnad)  nidjtl  anberel,  all  möglidjft  vollfommene 
Menntnil  ber  eigenen  $nbir>ibua(ität:  cl  ift  bal  abftrafte, 
folglid)  beuttidje  '  2ßiffen  non  ben  unabänberlidjen  ©igem 
fdjaften  feinel  eigenen  empirifdjen  6r)aroIter§  unb  t»on  bem 
vHtai5  unb  ber  Stiftung  feiner  geiftigen  unb  förperlidjen 
Gräfte,  alfo  r>on  ben  gefamten  (Starten  unb  ©dfjroädjen  ber 
eigenen  ^nbinibualität.  2>iel  fe£t  unl  in  ben  ©tanb,  bie 
an  ft<±)  einmal  unocränberlidje  Stolle  ber  eigenen  5J5erfon, 
bie  mir  uorljtn  regellol  naturalifierten,  jettf  befonnen  unb 
metljobifd)  burd^ufüljren  unb  bie  Süden,  meldje  Saunen  oöer 
Sdjmädjen  barin  nerurfadjen,  nad)  Anleitung  fefter  begriffe 
auljufüllen.  £)ie  burd)  unfere  inbitnbuefle  9uitur  olnicljin 
notmenbige  ^anblunglmeife  tjaben  mir  je£t  auf  beutlid)  be= 
raufte,  uiil  ftetl  gegenmärtige  ÜJiarimen  gebradjt,  nadfj  benen 
mir  fie  fo  befonnen  burdjfüljren,  all  märe  el  eine  erlernte, 
ol)ne  hiebei  je  irre  51t  merben  burd)  ozn  oorübergeljenben 
lrinfluj3  ber  Stimmung,  ober  bei  ßinbrucfl  ber  ©egenroart, 
of)ne  gehemmt  ju  merben  burd)  bal  Gittere  ober  toüfse  einer 
im  SBege  angetroffenen  ßinjel^eit,  of)ne  3allbern,  ofjnc 
©djraanfen,  ol)ne  ^nfonfequenjen.  2Bir  merben  nun  uidjt 
mel)r,  all  Neulinge,  raarten,  oerfud)en,  umfjertanpen,  um  ju 
fel)en,  mal  mir  eigentlid;  motten  unb  mal  mir  oermögen; 
fonbern  mir  miffen  el  ein  für  allemal,  Ijabcn  bei  joDcv 
•Eßaljl  nur  allgemeine  Sä£e  auf  einzelne  %älk  an^umenben 
unb  gelangen'  glcid)  jum  (rntfdjluj}.  2Bit  tonnen  unfern 
Tillen  im  allgemeinen  unb  (äffen  unl  nidjt  burd)  ©tim= 
mung,  ober  äußere  Stufforberung  oerletten,  im  einzelnen  gu 
befd)lief?en,  mal  irjm  im  ganzen  entgegen  ift.  9Str  fennen 
ebenfo  bie  3lrt  unb  bal  2Rafj  unfercr  Kräfte  unb  unferer 
©d)roäd)en,  unb  merben  unl  baburd)  »tele  ©djmersen  er= 
fparen.  timn  el  gibt  eigentlid)  gar  feinen  ©enufi  anberl, 
all  im  ©ebraud)  unb  ®efüf)l  ber  eigenen  Kräfte,  unb  ber 
größte  ©d)mer^  ift  malgenommener  üffiangel  an  Kräften, 
ioo  man  ifyca  bebarf.    $abcn  mir  nun  erforfdjt,  mo  unfere 


iöejaljung  unb  Verneinung  bes  Söillenä.  163 

Starten  unb  mo  unfere  ©djroädjen  liegen;  fo  merben  mir  unfere 
l)eroorfted)enben  natürlid)en  Einlagen  ausbilben,   gebraueben, 
auf  alle  3iietfe   gu  nu$en   fudjen  unb   immer   uns   baljin 
roenben,  roo  biefe  taugen  unb  gelten,  a6er  burdjaus'  unb  mit 
3clbftübcruünbung  bie  Sßeitrebungen  oermeiben,   gu  betten 
mir  öon  9ßatur  geringe  Anlagen  (jaben;  merben  uns  l)üten, 
ba§  gu   oerfudjen,  roa§  uns  bod)   nid)t  gelingt.    SRitr  mer 
betört  gelangt  ift,  mirb  ftetS  mit  ooller  SBefonnenljeit  gang 
er  felbft  fein,   unt>  mirb  nie  von  fid)  felbft  im  ©tid)e  ge= 
[äffen  merben,  meil  er  immer  roufjte,  mag  er  fid)  felber  gu* 
muten   fonnte.     @r  mirb   alobann   oft  ber  g-reube   teilhat 
merben,  feine  ©tärfen  gu  fül)len,  unb  feiten  ben  ©djmerg 
erfahren,   an  feine  ©djroädjen  erinnert  ju  merben,  meldies 
Ie|tere  Demütigung  ift,  bie  oielteiebt  ben  größten  ©eifteo 
fdjtnerg  oerurfadjt:  beujer  man  es  tnel  beffer  ertragen  tann, 
fein  9Jttjjgefd)id,  als  fein  Itngefdjicf  beutlid)  ins  Sluge  $u 
faffen.  —  Sinb  mir  nun  alfo  vollfommen  befaitttt  mit  un= 
feren  Starten  unb  ©djroädjen;  fo  merben  mir  and)  nicfjt  Der» 
fudjen,  Gräfte  gu  geigen,   bie  mir  nicfjt  Ijaben,  merben  nidjt 
mit  falfdBer  3ftünge  fpielen,  meil  fotdje  2ptcgelfed)terei  bod) 
enblidj  iljr  Siel  oerfeljlt.     Senn  ba  ber   gange  Dienfd)  nur 
bie  Grfdjeinung  feincö  Willens  ift;  fo  fann  nicfjts  uertebvter 
fein,  al§,  oon  ber  sJteflerion  auSge^enb,  ctmas  anbereS  fein 
gu  motten,  als  man  ift:  benn  es  ift  ein  unmittelbarer  2ßiber= 
uuud)   be§  il>ilten§   mit  fid)   felbft.     9tod)a(jmung   frember 
@igenfd)aften  unb  @igentümltc$feiten   ift  inet  fdjimpfhdjer, 
als  ba§  fragen  frember  Kleiber:  beim  es  ift  ba§  Urteil  ber 
eigenen  SEßertlofigfeit  von  fid)  felbft  audgefprodjen.   ßenntmö 
feiner  eigenen  ©efinnung  unb  feiner  gäljigf'eiten  jeber  2trt 
unb  iljicv  unabanberlicben  ©rengen  ift  in  biefer  ^infidjt  ber 
juiierfte  2öeg,   um  gur   möglichen   gufriebenfjeit   mit   fid) 
felbft  gu  gelangen.     Senn   es   gilt  oon  ben  inneren  tlm-- 
jtänben,  roaS  oon  ben  äußeren,  bafs  e§  nämlid)  für  uns  feinen 
mirtfamern  ^Troft  gibt,   als  bie  oolte  ©eroipeü  ber  unab= 
äuberlidjen  Dcotmenbigfeit.    UnS   quält  ein  Hebel,  bas  uns" 
betroffen,   nid)t  fo  fehr,  al§  ber  ©ebanfe  an  bie  Umftänbe, 
burdj  bie  es  l)ätte  abgemenbet  merben  tonnen;   bafjer  nidjtö 
mirffamer  gu  unferer  Seruljigung  ift,  als  ba§  33etrad)ten  beS 
©efdjeljenen  aus  betn  ©eftditSpunfte  ber  SKotroenbigfeit,  au§ 
meldjem  äffe  3ufällc  fid)   als   2Bertgeuge    eines  maltenben 
SdjidfalS  barftellen  unb  mir  mttfjin  bas   eingetretene  Uebel 
als  burdj  ben  ßonflift  innerer  unb  äußerer  Umftänbe  un-- 


164  Stertes  S8uö>.    Sßelt  als  SBille. 

auoroeidjbar  fyerbetgegogen  ernennen,  alfo  ber  Fatalismus. 
3Bir  jammern  unb  toben  and)  eigentltd)  nur  fo  lange,  als 
mir  tjoffen  baburdt)  entmeber  auf  anbere  ^tt  rotrr'en,  ober 
um  feibft  gu  unerhörter  Slnftrengung  aufzuregen.  9lber 
Siinber  unb  Gsrroadjfene  roiffen  fiel)  feljr  moI)l  gufrieben  gu 
geben ,  fobalb  fie  beutlid)  einfefyen ,  bafj  cS  burdjauS  nidjt 
anberS  ift: 

il'jj/.öv  Ivl  aTnfrsäai  tptXov  §apiaGavteg  avr/.^y.-q. 
(Auimo  in  pectoribus  nostro  domito  neecssitate.) 

3ßtr  gleichen  ben  eingef.angenen  (Stefanien,  bie  oiele  3age 
entfetjlidj  toben  unb  ringen,  bis  fte  fcljoit,  bafs  eS  frudjtloS 
ift,  unb  bann  plölUid)  gelaffen  tljren  üJtacfen  beut  ^ocl;  bieten, 
auf  immer  gebänbigt.  2Bir  ftnb  rote  ber  König  SDamb,  ber, 
folange  fein  'So  Int  nod)  lebte,  unablaffig  ben  Qeljooal)  mit 
Sitten  beftürmte  unb  fiel)  üergroeifelnb  gebärbete;  fobalb  aber 
ber  ©ofjn  tot  mar,  nidjt  roetter  baran  badjte.  S5aljer  fommt 
es,  bafj  ungäljlige  bletbenbe  Hebel,  roie  Mrüppelfyaftigfett, 
2trmut,  nieberer  Staub,  ^äfjltdjfeit,  roibrtger  3Bol)nort,  uon 
Unzähligen  gang  gleichgültig  ertragen  unb  gar  nidjt  mehr 
gefüljlt  roerben,  gieid)  uernarbten  Sßunben,  blofs  roeil  btefe 
roiffen,  baf;  innere  ober  äußere  Dtotmenoigfeit  Ijier  nieljto  §u 
änbern  übrig  läjst;  mäljrenb  ©lüd'lidjere  nid)t  einfefjen,  mie 
man  eS  ertragen  tarnt.  2Bie  nun  mit  ber  äufjern,  fo  mit 
ber  tnnern  ^totmenbigfeit  uerföhnt  nidjtS  fo  feft,  als  eine 
beutlidje  Kenntnis  berfelben.  Igabtn  mir,  mie  unfere  guten 
©igenfdjaften  unb  Starten,  fo  unfere  geiler  unb  <Sd)roäd)en 
ein  für  allemal  beutlidj  erfannt,  bemgemäjj  unS  unfer 
3tel  gefted't  unb  über  baS  Unerreichbare  unS  gufrieben  ge= 
geben;  fo  entgegen  mir  baburdj  am  fidjerften,  fo  roeit  eS 
unfere  $nbimbualitä't  xuläfjt,  bem  bitterften  aller  Setben, 
ber  Ungufriebenljeit  mit  um  feibft,  roeldje  bie  unauSbleib' 
liebe  ftolge  ber  UnfenntntS  ber  eigenen  vmbunbualität, 
beS  falfdjen  iDünfelS  unb  barauS  entftanbener  üßermeffeiv 
Ijeit  ift.  2luf  bie  bittern  Kapitel  ber  anempfohlenen  ©elbft= 
erfenntniS  leibet  uortvefflielje  Slnroenbung  ber  Doibifdje 
üBerS : 

Optimus  illc  animi  vindex  laedenlia  pectus 
Vincula  qui  rupit,  dedoluitque  semel. 

<3o  oiel  über  ben  e r  m  o  r b  e n  e n  IS  h a r  a f  t er ,  ber  groar  nicfjt 
fomoljl  für  bie  eigentliche  ISthit,   als   für  bao  Sößettleben 


SBejat/Ung  unb  SScrneinung  be3  2Bißen§.  165 

roidjttg  ift,  bcffcn  (Erörterung  fiel)  jebod)  ber  be§  tnteCCigibcIit 
unb  beo  etupirifdjen  (Sljarai'tero  alo  bie  brüte  2trt  neben* 
orbnete,  über  roeldje  elfteren  mir  uno  in  eine  etroa§  cmZ-- 
füfjrlidie  Betrachtung  einlaffen  mußten,  inn  uns  beutlid)  ju 
madjen,  rote  ber  2BiHe  in  allen  feinen  Gürfdjeinungen  ber 
■Kotroenbigteit  unterworfen  ift,  roärjrenb  er  bemtod)  an  fid; 
felbft  frei,  ja  attmädjttg  genannt  roerben  fann. 

S  56- 

©tefe  Ai'eitjeit,  biefe  3tttmac§t,  als  bereit  Steuerung 
unb  Slbbilb  bie  gange  fid)tbare  -Eßelt,  Üjre  ©rfdjetnung ,  ba- 
ftel)t  unb  ben  ©efe^en  gemäfj,  roetdje  bie  Aorm  ber  @rtennt= 
nis  mit  fiel)  bringt,  fid)  fortfdjreitenb  entroicMt,  —  fann 
nun  and),  unb  groar  oa,  roo  Ü)r,  in  irjrer  oottenbeteften  @r= 
ferjeinung,  bie  nollt'ommen  abäquate  Kenntnis  ibreo  eigenen 
äßefens  aufgegangen  ift,  von  neuem  fid)  äufjern,  inbem  fie 
nämlicr)  entroeber  aud)  hier,  auf  bem  Wipfel  ber  Bejtnnung 
unb  beo  3el6ftberauf}t,feins,  baofelbe  null,  roaä  fie  6linb  unb 
fid)  felbft  niebt  tennenb  wollte,  roo  bann  bie  (irfenntnid, 
roie  im  einzelnen,  fo  im  ganzen,  für  fie  fteto  Biotin 
bleibt;  ober  aber  aud)  umgefeljrt,  biefe  li'ricnntnio  roirb  if)r 
ein  Duietio,  roelcbco  alles  SBotten  befcfjroidjtigt  unb  auf» 
bebt.  SDieö  ift  bie  febon  im  allgemeinen  aufgeftellte  Se- 
jal)itng  unb  Verneinung  bes  SBiHens  sunt  Seben,  roetdje, 
alz  in  £ütftct>t  auf  ben  2BanbeI  be§  ignbiöibuumS  allge= 
meine,  nid)t  einzelne  SBillensaujjerung ,  nidjt  bie  @ntroide= 
hing  beo  Stjarafters  ftörenb  mobifijiert,  nod)  in  einzelnen 
A>anblungen  ibren  Stusbrud  finbet;  fonbem  entroeber  burd) 
immer  ftarfereo  ^eroortreten  ber  gangen  bisherigen  §anb- 
lungomeife,  ober  umget'elvrt,  burd)  xHufbebung  bevfelben, 
lebenbig  bie  kannte  auofpridjt,  roeldje,  nad)  nunmebr  cr= 
baltenei  (i'rfenntnio,  ber  3BiKe  frei  ergriffen  bat.  -  £ie 
Deutlichere  (S'ntroidclung  oon  allem  biefen,  ber  |>auptgegen= 
ftanb  biefes  legten  Buctyes,  ift  uno  jet)t  burd)  bie  bagroifd&en 
getretenen  Betrachtungen  über  grettjeit,  sOtotinenbigt'eit  unb 
(5l)arafter  fdjon  etroas  erleichtert  xm'o  »orbereitet:  fie  roirb 
eo  aber  nod)  met)r  roerben,  nadjbem  nur,  jene  abermato 
l)inauofd)iebenb,  gurrörberft  unfere  Betrachtung  auf  bao  Seben 
felbft,  beffen  Collen  ober  9cid)troollen  bie  grofje  grage  ift, 
roerben  gerichtet  Ijaben,  unb  groar  fo,  bafj  mir  im  alTgp 
meinen  gu  erfennen  fudjen,   roao  bem  Tillen  felbft,  ber  ja 


166  2Sterte3  33ud).    SBelt  aB  SOBiDc. 

überaß  biefeS  SebenS  innerfteS  SBefen  ift,  eigentlich  burd) 
feine  Sejaljung  werbe,  auf  meldje  2lrt  unb  mie  roeit  fie 
iljn  befriebigt,  ja  beliebigen  !ann;  fürs,  maS  vool)l  im  al(= 
gemeinen  unb  rocfentlidjen  als  fein  ^uftanb  in  biefer  feiner 
eigenen  imb  if)tn  in  jeber  23e§ieb,ung  angeljörenben  2Mt  an= 
jufeljen  fei. 

3ut)örberft  umnfdje  idj,  baf$  man  Ijier  ftd)  biejentge 
^Betrachtung  gurücfrufe,  mit  raelajer  mir  baS  jroeite  93ud) 
bef  djloffen ,  üerantafct  burd)  bie  bort  aufgeworfene  $rage, 
nad)  bem  £iel  unb  3raed  beS  SßittenS;  ftatt  beren  33eant= 
mortung  fief»  uns  nor  2(ugen  ftelttc,  mie  ber  SBitle,  auf  allen 
©rufen  feiner  ßrfdjeinung,  oon  ber  niebrigften  bis  gur  fyödy- 
ften,  eines  legten  gieles  unb  ^roecfeS  gang  entbehrt,  immer 
ftrebt,  meil  ©treben  fein  alleiniges  SBefen  ift,  bem  fein  er= 
reicbteS  3iel  ein  @nbe  mad)t,  ba§  baljer  feiner  enblidjen  33e= 
friebtgung  fäljig  ift,  fonbern  nur  burd)  Hemmung  aufgehalten 
werben  fann,  an  ftd)  aber  ins  Unenblidje  gef)t.  SBSir  faljen 
bieS  an  ber  cinfad)ften  aller  9?aturerfd)einungen,  ber  ©djroere, 
bie  nid)t  aufhört  gu  ftreben  unb  nadj  einem  auSbel)mmgS= 
lofen  fetefyunft,  beffen  @rreid)ttng  ifyre  unb  ber  Winterte 
isernidjtung  märe,  gu  brängen,  nidji  aufhört,  menn  aud) 
fdjon  baS  gange  SBeltall  sufammengeballt  märe.  SBtr  fefjen 
es  in  ben  anbern  einfachen  9taturerfd)einungen:  baS  fyefte 
ftrebt,  fei  es  burd)  ©cfjmelgen  ober  burd)  2lufföfung,  nad) 
Alüffigfeit,  wo  allein  feine  rfjenxtfdjen  Strafte  frei  werben: 
©tarr§eit  ift  il)re  ©efangenfdjaft,  in  ber  fie  von  ber  .Üälte 
gehalten  merben.  ©aS  glüfftge  ftrebt  nad)  ©unftgeftalt,  in 
roeldje  eS,  fobalb  eS  nur  tum  allem  Snidf  befreit  ift,  fogleid) 
übergebt,  .tein  Körper  ift  ofjne  SBerroanbtfcfaft,  b.  i.  oljne 
Streben,  ober  olme  ©udjt  unb  Regier,  mie  ^afob  S3öl)tne 
fagen  mürbe,  ©ie  ©leftrigität  pflanzt  iljre  innere  ©elbft* 
entyveittng  in§  Unenblidje  fort,  mennglcid)  bie  $fiaffe  beS 
©rbbattS  bie  SBirfung  »erfd)lingt.  ©er  ©aloaniStmiS  ift, 
folange  bie  ©äule  lebt,  ebenfalls  ein  gmedloS  unaufl)örlid) 
erneuerter  2(ft  ber  ©elbftenijroeiung  unb  9Jerföl)iumg.  üimx 
ein  fotdjco  raftlofeS,  nimmer  befriebigteS  ©treben  ift  baS 
©afein  ber  ^flan^e,  ein  unaufhörliches  treiben,  burd)  immer 
fjöfjer  gefteigevte  formen,  bis  ber  (Snbpunft,  baS  ©amenforn, 
mieber  ber  2tnfang§punf t  roirb :  bieS  inS  Unenblidje  mieber- 
l)o!t:  nirgenbs  ein  $iel,  nirgenbS  enblidje  SBefrtebigung, 
nirgenbo  ein  9tul)epunft.  Bugleidj  merben  mir  uns  au§  bem 
^weiten  SBucJj  erinnern,  bafj  überall  bie  mannigfaltigen  ^latnx- 


Sejafnma,  unb  SSernetmtng  be§  2Bit(enö\  167 

fräftc  unb  organifdjen  formen  einanber  bie  Materie  ftreitig 
machen,  an  ber  fie  r)eroortreten  »»offen,  inbetn  jebeS  nur  be= 
fi|t  n>a§  e§  bem  anbern  entriffen  f)at,  unb  fo  ein  fteter 
ftampf  um  Seben  unb  £ob  unterhalten  rairb,  aus  meldjem 
eben  f)auptfad)lid)  ber  SBiberftanb  I)eroorgeb,t,  burd)  roelmen 
jenes,  bas  innerfte  SBefen  jebes  "Dinges  ausmadjenbe  Streben 
überaß  ge&emmt  mirb,  nergeblid)  brängt,  boct)  oon  feinem 
■JBefen  nidjt  [äffen  fann,  fid)  burdiquält,  bi§  biefe  (Srfdjeinung 
untergeht,  mo  bann  anbere  tfjren  $la$  unb  ifjre  3Raterte 
gierig  ergreifen. 

2öir  fjaben  (ängft  biefes  ben  ßern  unb  bas  2tnftd;  jebes 
Tinges  ausmacljenbe  Streben  als  basfelbe  unb  nämlidje  er= 
fannt ,  was  in  unö ,  roo  e§  fidb  am  beutlidjften ,  am  Sidjte 
be§  ooffeften  Sjeroufttfeins  manifeftiert,  SBille  Reifst.  SBit 
nennen  bann  feine  Hemmung  burd)  ein  £nnbernis\  mcldjes 
fidj  groifdjen  il)it  unb  fein  einfttr>euige§  ftid  ftefft,  Seiben; 
bingegen  fein  CSrreid;en  be§  3iels  SÖef riebigung,  SBo^l- 
fein,  ©liier;.  2Bir  fönnen  biefe  ^Benennungen  audj  auf  jene, 
bem  ©rabe  nacr)  fdjroädjern ,  bem  SBefen  nact)  ibentifct)en 
(Srfdjeimmgen  ber  erfenntnislofcn  2BeIt  übertragen,  ©iefe 
feben  mir  a(sbann  in  ftetem  Seiben  begriffen  unb  oljne 
oleibenbeS  ©lud?.  3)enn  aües  Streben  entfpringt  aus  Mangel, 
aus  Ungufriebentjett  mit  feinem  guftanbe,  ift  alfo  Seiben, 
folange  e§  nid)t  befriebigt  ift;  feine  Sefriebigung  aber  ift 
bauernb,  melmefjr  ift  fie  ftets  nur  ber  xHnfangspunft  eines 
neuen  Sfrebens.  ®a§  Streben  fetjen  mir  überaß  oielfad) 
geljemmt,  überaß  fämpfenb;  fo  lange  alfo  immer  al§  Seiben: 
fein  te^teä  3iel  beö  Strebend,  alfo  fein  9Jiaf5  unb  3«!  bes 
ßeibenö. 

2Ba§  mir  aber  fo  nur  mit  gefd)ärfter  2lufmerffamfeit 
unb  mit  Slnftrengung  in  ber  erfenntnislofen  Statur  entbeden, 
tritt  un§  beutlid)  entgegen  in  ber  erfennenben,  im  Seben  ber 
Sfcierrjeit,  beffen  ftetes  Seiben  leicfjt  nad)^umeifen  ift.  3Bir 
raoßen  aber,  ol>e  auf  biefer  3",ifd)enftufe  ju  nermeilen, 
un§  bal)in  menben,  mo,  oon  ber  fyeßften  ©rfenntnis  be= 
leudjtet,  aßeö  auf§  beutlidjfte  berr-ortritt,  im  Seben  be3 
9Jtenfcfjen.  2>enn  roie  bie  ßrfdjeinung  beS  2Biffen§  uoß= 
fommener  roirb,  fo  rairb  auet)  ha*  Seiben  meljr  unb  mef)r 
offenbar,  $n  ber  ^flan^e  ift  nod;  feine  Senfibilität,  alfo 
fein  Sdjmer*:  ein  gemitj  fefjr  geringer  ©rab  oon  Seiben 
roolmt  ben  unterften  Vieren,  ^n  ^nfuforien  unb  ^abiarien 
ein:   fogar  in  ben  .^nfeften   ift  bie  ^äl)igfeit  gu  empfinben 


168  3tterte§  Surf).    SBeli  al§  älUIte. 

unb  s"  leiben  nod)  befdjränft:  erft  mit  bem  oottlommenen 
9ien>cnfi)ftem  bor  Wirbeltiere  tritt  fie  in  I)ot)em  ©rabe  ein, 
unb  in  immer  l)öl)erem,  je  me()r  bie  Igntelligeng  fiel)  cnt= 
nudelt.  $n  gleichem  9Jla§e  alfo,  roie  bie  @rfenntni§  gur 
©eutlitfjMt  gelangt,  ba§  Seroufjtfein  fid)  fteigert,  roädjft  and) 
bie  Dual,  roeldje  folglid;  i()ren  I)öd)ften  ©rab  im  Sflenfdjen 
erreicht,  unb  bort  roieber  um  fo  mefyr,  je  beutlidjer  er!en= 
nenb,  je  intelligenter  ber  9Jlenfc$  ift:  ber,  in  inclcfjent  ber 
©eniuö  lebt,  leibet  am  meiften.  $n  biefem  ©inne,  namlid) 
in  SBegielmng  auf  ben  ©rab  ber  @r!enntni§  überhaupt,  nidjt 
auf  ba§  blo|e  abftrafte  2Biffen,  nerftelie  unb  gebraute  idj 
I)ier  jenen  ©prudj  bes  ^otjeletr) :  Qui  äuget  scientiam, 
äuget  et  dolorem.  —  £>iefe§  genaue  SBerfjäftniS  greiften 
bem  ©rabe  bes  Seroufjtfeing  unb  bem  be§  SeibenS  Ijat  bnrd) 
eine  anfdjaulidje  unb  augenfällige  ©arfteÜhmg  überaus  fdjön 
in  einer  ßeidjnuna,  auägebrücft  jener  pl)ilofopl)ifd_)C  2ftaler, 
ober  malenbe  ^tj'itofoplj i,  £ifd)bein.  £)ie  obere  £älfte 
feineä  33latte3  fteüt  Weiber  bar,  benen  irjre  Äinbcr  entführt 
roerben,  unb  bie,  in  Derfdjiebenen  ©ruppen  unb  Stellungen, 
ben  tiefen  mütterlichen  ©djmerg,  3lngft,  SSergroeiflung, 
mannigfaltig  anobrüd'en;  bie  untere  .ftalfte  beo  35latte§  geigt, 
in  gang  gleicher  2lnorbnung  unb  ©ruppierung,  ©cfjafe,  benen 
bie  Sämmer  roeggenommen  roerben:  fo  baft  jebem  menfdj« 
lidjen  .Hopf,  jeber  menfdjtidjen  ©teUung  ber  obern  §Blatt= 
Ijätfte  ba  unten  ein  tierifdjeä  2lnalogon  entfpridjt  unb  man 
nun  beutlid)  ficljt,  roie  fid)  ber  im  bumpfen  tierifdjen  33e= 
roufttfein  mögliche  ©ctjmerg  ncrljält  gu  ber  gewaltigen  Dual, 
rocld)c  erft  burdj  bie  SDeutlirfjfeit  ber  Crrt'enntniö,  bie  ftlarrjeit 
be§  !Serouf}tfein3,  möglidj  roarb. 

2Bir  rooHen  bieferroegen  im  menfeb,  liefen  2).afein 
ba£  innere  unb  roefentlidje  ©dn'cffal  beo  9BiHen3  betrachten. 
$eber  roirb  leiebt  im  Seben  bes  Jicreo  ba§  nändiebe,  nur 
fdjroädjer,  in  oerfcr)iebenen  ©raben  au§gebrüdft  roieberfxnben 
unb  gur  ©enüge  and)  an  ber  leibenben  ^ier^eit  fid)  übep 
geugen  tonnen,  roie  roefentlicr)   alle*  Seben   Reiben   ift. 

8  57. 

2luf  jeber  Stufe,  roeldjc  bie  (i'rlenntnic.  beleuchtet,  ex- 
fdjeint  fiel)  ber  Wille  als  ^nbunbmim.  $m  nnenblidjen 
sftaum  unb  unenblidier  £eit  finbet  bao  menfdjlidje  $nbipi= 
buum  fid;  als  cnbttclje,   folcilid)  al§   eine   gegen  jene  ner- 


Söejaljung  unb  Verneinung  be§  SBißens.  109 

fdjtmnbenbe  ©röfje,  in  fie  Ijinetngeroorfen  unb  Ijat,  roegen 
iljrer  Itnbegrengtljeit,  immer  nur  ein  relatioes,  nie  ein  ab-- 
feinte;.  SBann  unb  9Bo  feines  ©afeins:  benn  fein  Drt 
unb  feine  Sauer  finb  enbltcfje  ÜEeile  eines  Unenblidjen  unb 
©rengenlofen.  —  Sein  eigentliche^  3)afein  ift  nur  in  ber 
©egenroart,  beren  ungehemmte  Alud)t  in  bie  Vergangenheit 
ein  fteter  Uebergang  in  ben  i£ob,  ein  ■  ftetes  Sterben  ift; 
ba  fein  »ergangenes  Sefcen,  abgefeljen  öon  beffen  etroanigen 
folgen  für  bie  ©egenroart,  roie  auch,  uon  bem  Zeugnis  ü&e* 
feinen  Tillen,  bas  barin  abgebrüht  ift,  fdion  nöllig  abge 
tbjan ,  geftorben  unb  nicfjts  meljr  ift :  baljer  aud)  es  ii)iu 
»ernünftigerroeife  gleichgültig  fein  muH,  ob  ber  ^nljalt  jener 
Vergangenheit  Dualen  ober  ©enüffe  roaren.  Sie  ©egen= 
roart  aber  roirb  beftänbig  unter  feinen  §änben  gur  üßer= 
gangenfyeit:  bie  $ufunft  ift  gang  ungeroijj  unb  immer  htrg. 
So  ift  fein  Safein,  fdjon  von  ber  formellen  Seite  allein 
betrachtet,  ein  ftetes  ^inftürgen  ber  ©egenroart  in  bie  tote 
33 ergangen!) eit,  ein  ftetes  Sterben.  Seijen  mir  es  nun  aber 
aud)  Don  ber  pt)i)fifd)en  Seite  an;  fo  ift  offenbar,  bafj  roie 
befanntlid)  unfer  ©efyen  nur  ein  ftets  gehemmtes  Aallen  ift, 
bas  Seben  unferes  Seibes  nur  ein  fortbauernb  gehemmtes 
Sterben,  ein  immer  aufgefdjobener  i£ob  ift:  enbltdj  ift  ebenfo 
bie  9tegfamfeit  unferes  ©eiftes  eine  fortbauernb  gurücf= 
gehobene  Sangeroeile.  ,V'ber  2ltemgug  roeijrt  ben  beftänbig 
einbringenben  £ob  ab,  mit  meinem  nur  auf  biefe  SGBeife  in 
jeber  Sefunbe  t'ampfen,  unb  bann  roieber,  in  größeren 
groifdjenräumen ,  burd)  jebc  2Jlat)lgeit ,  jeben  Sdjlaf,  jebe 
(Irroärmung  u.  f.  m.  ^uletu  mujj  er  fiegen :  benn  il)m  finb 
luir  fdmn  burd)  bie  ©eburt  anheimgefallen,  unb  er  fpielt 
nur  eine  2Seile  mit  feiner  Seute,  bcoor  er  fie  nerfdjltmit. 
3Bir  fetten  inbeffen  unfer  Seben  mit  grofjetn  Anteil  unb 
tueler  Sorgfalt  fort,  fo  lange  als  möglich,  roie  man  eine 
Scifenblafe  fo  lange  unb  fo  grofj  als  möglich  aufblaft,  roie= 
mol)l  mit  ber  feften  ©eroi|ljeit,  bajs  fie  platten  mirb. 

Saften  mir  fdjon  in  ber  erfenntntslofen  9^atur  bas 
innere  -üöefen  berfelben  als  ein  beftänbtges  Streben ,  ol)ne 
$iel  unb  oljne  Sftaft;  fo  tritt  uns  bei  ber  Betrachtung  bes 
Bieres  unb  bes  s))ienfd)en  biefes  nod)  üiel  beutlidjcr  ent- 
gegen.  äßotten  unb  Streben  ift  fein  ganges  -liefen,  einem 
unlöfdjbaren  Surft  gänglid)  m  Dergleichen.  Sic  Bafis  alles 
SBoUens  aber  ift  Vebürfiigfett,  Mangel,  alfo  Sdjmerg,  beut 
er  folglich  fdjon  urfprünaUd)  unb  burd)  fein  2Befen  anl)eim= 


170  SSierteS  Sitdj.    äßelt  a\Z  2BiIIe. 

fällt.     %dß  eS  i&m   hingegen  an  Dbjeften  be§  9ßotten§, 

inbcm  bie  51t  leidste  §8efrtebigung  fie  itmx  fogleid;  roteber 
roegnimmt;  fo  befällt  ifjn  furchtbare  Seere  unb  Sangeroeile: 
b.  I).  fein  Söefen  unb  fein  ©afein  felbft  wirb  i§m  jur  un= 
erträglichen  Saft,  ©ein  Seben  fdjroingt  alfo,  gleicr)  einem 
Sßenbet,  f)in  unb  f)cr,  jpifdjen  bem  (Sdjmerg  unb  ber  Sangen* 
roeile,  roelcfye  beibe  in  ber  Stfjat  beffen  lefcte  Seftanbtetle 
finb.  3)iefe§  Ijat  fid)  ferjr  feltfam  aud;  baburdj  ausfpredjen 
muffen,  bafj,  nadjbcm  ber  9Kenfö§  alle  Seiben  unb  Qualen 
in  bie  §ötte  oerfe^t  Ijatte,  für  ben  Fimmel  nun  nid§tB  übrig 
blieb,  als  eben  Sangeroeile. 

©aS  ftete  (Streben  aber,  roeldjeS  baS  SBefen  jeber  @r= 
fdjeinung  beS  2ßitten§  auSmadjt,  erljätt  auf  ben  I)ö()eren 
Stufen  ber  Dbjeftioatton  feine  erfte  unb  atlgemeinfte  ©runb= 
läge  baburd),  baf?  Ijier  ber  äBilte  fiel;  erfdjetnt  als  ein  leben - 
biger  Seib,  mit  bem  eifernen  ©ebot,  iljn  %u  näljren:  unb 
roaS  biefem  ©ebote  bie  fsbc&ft  gibt,  ift  eben,  bafj  biefer  Seib 
nitfjts  anbereS,  als  ber  objeftimerte  Sötffe  gum  Seben  felbft 
ift.  SDcr  sIftenfd),  als  bie  uollfommenfte  Dbjeftioation  jenes 
SöillenS,  ift  bemgemäfj  audfj  baS  bebürftigfte  unter  allen 
SBefen:  er  ift  fontreteS  üffiotlen  unb  SBebürfen  burd;  unb 
burd),  ift  ein  Äonfrement  uon  taufenb  SBebürfmffen.  9ftit 
biefen  fterjt  er  auf  ber  @rbe,  fid)  felber  überlaffen,  über  alles 
in  Ungeroifjljeit,  nur  nidjt  über  feine  SBebürftigtat  unb  feine 
S^ot :  bemgemäfj  füllt  bie  Sorge  für  bie  @rl)altung  jenes 
3)afein§,  unter  fo  fdjroeren,  fid)  jeben  £ag  oon  neuem  mel= 
benben  ^orberungen,  in  ber  Siegel,  baS  ganje  SJienfdjenleben 
aus.  2ln  fie  fnüpft  fid)  fobann  unmittelbar  bie  groeite  Stn= 
forberung,  bie  ber  Fortpflanzung  beS  ©efdjledjtS.  „ßugleid; 
bebroben  i()n  uon  alten  Seiten  bie  uerfdjiebenartigften  ©e= 
fahren,  benen  §u  entgegen  es  beftänbiger  3Bad)famfeit  be= 
barf.  3JHt  betjutfamem  Sdjritt  unb  ängftlidjem  umljerfpäfjen 
»erfolgt  er  feinen  3Beg,  benn  taufenb  Zufälle  unb  taufenb 
fteinbe  lauern  il)in  auf.  ©0  ging  er  in  ber  äiUlbniS,  unb 
fo  gef)t  er  im  ^ioitifierten  Seben ;  eS  gibt  für  üjn  feine 
Sirfjerfjeit : 

Qualibus  in  tenebris  vitae,  quantisque  periclis 
Degitur  hocc'  aevi,  quodeunque  est ! 

Lucr.  IT,  15. 

£)aS  Seben  ber  allermeiften  ift  aud)  nur  ein  [teter  $ampf 
um  biefe  (Srjftenj  felbft,  mit  ber  ©eroif;l)eit  iljn   julefct  gu 


SBejafjung  imb  Sßenteimma.  be§  2BÜIen§.  171 

oerlieren.  2Ba3  fie  aber  in  biefem  fo  muffeligen  Kampfe 
auobauern  läfjt,  ift  nid)t  forooljl  bie  Siebe  jum  Seben;  als 
bie  %uvd)t  oor  bem  £obe,  ber  jebod)  al§  unau§roeid;bar  im 
.gintergrunbe  ftel)t  unb  jeben  2(ugenblid  herantreten  fann. 
—  2)aS  Seben  felbft  ift  ein  9Jteer  voller  flippen  unb 
Strubel,  bie  ber  9Jienfd)  mit  ber  größten  Seijutfamfeit  unb 
Sorgfalt  oermeibet,  obrooljl  er  roei$,  Safe,  roenn  e§  ilnn  aud) 
gelingt,  mit  aller  Slnftrengung  unb  ilunft  fid)  burdjguroinben, 
er  eben  baburd)  mit  jebem  (Stritt  bem  größten,  bem  totalen, 
bem  unoermeiblidjen  unb  unheilbaren  2c()iffbrud)  näber  t'ommt, 
ja  gerabe  auf  il)n  gufteuert,  bem  Tobe:  biefer  ift  bao  enbltdje 
^ict  ber  muffeligen  ftafyvt  unb  für  i()n  fdjlimmer  alö  alle 
flippen,  benen  er  auSroid). 

3lun  ift  eö  aber  fogteid)  fel)r  bemerfen§roert,  ba\\  einer» 
feitö  bie  Seiben  unb  Dualen  beo  Seben§  teicfjt  fo  anroadjfcn 
tonnen,  baf?  felbft  ber  £ob,  in  ber  Aludjt  oor  roeldjetn  ba§ 
gange  Seben  beftebt,  roünfd)en§roert  toirb  unb  man  fretroiffig 
l\u  il)iu  eilt;  unb  anbererfeit§  mieber,  bafe  fobalb  9?ot  unb 
Seiben  bem  Sflenfdjen  eine  Eftaft  oergönnen,  bie  Sangeroeile 
gleid)  fo  nafjc  ift,  bafe  er  beö  ^eitoertreibeä  notroenbtg  be= 
barf.  2Ba§  alle  Sebenben  befdjäfiigt  unb  in  Seroegung  er= 
l)ält,  ift  baö  (Streben  nad)  ©afein.  Wlit  bem  ©afein  aber, 
roenn  e§  ilmen  gefiebert  ift,  roiffen  fie  nicfjto  anzufangen: 
baljer  ift  bao  groeite,  roa§  fie  in  Seroegung  fe|t,  bao  Streben, 
bie  Saft  beo  SDafetnS  lo§  ju  roerben,  es  unfüfjlbar  ju  madjen, 
„bie  3eit  51t  töten",  b.  I).  ber  Sangenroeile  §u  entgegen, 
©emgemäfe  fel)en  mir,  bafe  faft  alle  oor  9iot  unb  Sorgen 
geborgene  5ftenfdjen,  nad^bem  fie  nun  enblidj  alle  anberen 
Saften  abgeroälst  Ijaben,  je|t  fidj  felbft  gur  Saft  finb  unb 
nun  jebe"  burdjgebradjte  Stunbe  für  ©eroinn  adjten,  alfo 
jeben  2lbgug  oon  eben  jenem  Seben,  gu  beffen  möglid)ft 
langer  (Spaltung  fie  Bio  bal)in  alle  Gräfte  aufboten.  3)ie 
Sangemeile  aber  ift  nidjtä  roentger,  als  ein  gering  ju  adjten* 
beS  Uebel:  fie  malt  gulejfet  roaljrc  3Sergroetflung  auf  baS 
©eftdjt.  Sie  madjt,  bafe  SBefen,  roeldje  einanber  fo  menig 
lieben,  mie  bie  SRenfdjen,  bod;  fo  feljr  einanber  fudjen,  unb 
roirb  baburd)  bie  Duelle  ber  ©efetligfeit.  2lud)  roerben 
überall  gegen  fie,  mie  gegen  anbere  allgemeine  Kalamitäten, 
öffentliche  lüorteljrungen  getroffen,  fdron  aus  Staatsflugtjett; 
roeil  btefeS  Hebel,  fo  gut  als  fein  entgegengefetjtes  @r.trem, 
bie  Hungersnot,  bie  Sßenfdjen  gu  ben  größten  gügetlofigs 
feiten  treiben  fann:  panem  et  Oircenses  braucht  bas  ^olf. 


172  SSierteS  Surf).    SBelt  alä  äBtße. 

Tn'3  ftrenge  pl}tlabelpf)ifd()e  $önttenttarfnftem  madjt,  mittelft 
©infam!  ett  unb  Untfyättgfett,  6lofj  bte  2angeroeüe  jutn  2  traf = 
roerfgeug;  unb  eo  ift  ein  fo  fürdjterltdje§ ,  bafj  ee>  fäfjon  bte 
3üd)tUnge  sinn  Sel&ftmorb  geführt  l)at.  2Bie  bte  ~>iot  bie 
beftänbtge  ©eifjel  beo  3?oHe§  ift,  fo  bie  8angeroetle  bte 
ber  vornelnnen  2Beli.  $m  bürgerltdjen  SeBen  ift  fie  burd) 
ben  Sonntag,  mie  bie  3tot  burd)  bie  fedjo  2Bod)entage 
repräsentiert. 

3rotfdjen  SBoffen  nnb  Gtreidien  flief$t  nun  burdjauö  jebes 
vDienfd)enleben  fort.  Ter  SSunfdj  ift,  feiner  Diatur  nad), 
Sdjmerg:  bte  Gsrretdjung  gebiert  fd)nell  Sättigung:  ba*  3iel 
mar  nur  fdjeinbar:  ber  33efr|  nimmt  ben  Steig  roeg :  unter 
einer  neuen  ©eftalt  ftellt  fid)  ber  Sßunfd),  ba§  Sebürfntä 
mieber  ein:  mo  nid)t,  fo  folgt  Debe,  £eere,  Sangeroetle, 
gegen  roeldje  ber  Mampf  ebenfo  guälenb  ift,  mie  gegen  bie 
!Jtot.  —  3)afj  SBunfd)  unb  SSefrtebtgung  fid)  olme  §u  ritrge 
unb  oline  51;  lange  3rotfd)enräume  folgen,  oerfletnert  oac 
Seiben,  meldjeo  betbe  geben,  311m  gertngften  2Ra|je  unb  madjt 
ben  glütflicbften  8eoenü>tauf  am.  3)enn  oa$,  roa§  man 
fonft  ben  id)önften  Teil,  bie  reinften  greuben  be§  Gebens 
nennen  mödjte,  eben  auch  nur,  roetl  e§  unS  am  bem  realen 
Tafein  ()erauo()ebt  unb  uno  in  anteilolofe  3ufc§auer  be§= 
felben  oerroanbelt,  alfo  ba§  reine  (irfennen,  bem  allcc  9Botten 
frentb  bleibt,  ber  ©enufj  be§  Sdjbnen ,  bie  ed)re  Areube  an 
ber  $unft,  bte§  ift,  roetl  e§  fd)on  feltene  x'lnlagen  erforbert, 
nur  ()öd)ft  menigen  unb  aud)  btefen  nur  als  ein  oorübei' 
getjenber  £raum  oergbnnt:  unb  bann  madjt  eben  biefe 
wenigen  bie  bbhere  intelleftuelle  Kraft  für  ötel  größere 
Veiben  empfängltdj,  alo  bie  Stumpferen  je  empftnben  tonnen, 
unb  ftellt  fie  überbieo  einfam  unter  merftidi  von  ilmen  oer= 
idiiebene  2Befen :  rooburdj  fid)  benn  aud)  biefeo  au§gletdjt. 
•Dem  bei  roettem  größten  Teile  ber  9ftenfd)en  aber  ftnb  bie 
rein  intelleftuellen  ©enüfje  nidit  gugängltdj;  ber  Areube,  bie 
im  reinen  Gürfennen  liegt,  finb  fie  faft  gang  unfätjtg  :  fie  jtnb 
gänglid)  auf  ba§  SBoffen  oeruüefen.  üffienn  baber  irgenb  ctunio 
ibnen  Anteil  abgewinnen,  ibnen  intereffant  fein  foll,  fo 
mufj  el  (bteä  liegt  aud)  fdjon  in  ber  2Bort6ebeutung)  trgenbrote 
iljren  SBiHen  anregen,  fei  eo  aud)  nur  burd)  eine  ferne  unb 
nur  in  ber  9Jlögltd)iett  liegenbe  ©egieljung  auf  il)it;  er  barf 
aber  nie  gang  am  bem  Spiele  bleiben,  roetl  ihr  SDafetn  bei 
roettem  mein  im  SBoffen  afe  im  (rrfennen  liegt :  3lltton  unb 
Sfteaftion  ift  iljr  etngtgeä  (i'lement.    S)te  naioen  sJleuf;eningen 


SJejaljung  unb  Verneinung  be§  SßiHenä.  17o 

biefer  33efdjaffenJjeit  fann  man  aus  .sUeiniad'eiten  unb  all 
täglidjen  (Srfdjeinungen  abnehmen :  fo  ä.  33.  fdjreiben  fie  an 
febenoroerten  Orten,  bie  fie  betitdien,  ihre  tarnen  l)in,  um 
fo  ju  reagieren,  um  auf  ben  Drt  *u  roirfen,  ba  er  nicht  auf 
fie  roirfte:  ferner  tonnen  fie  nidit  leicht  ein  frembeä,  felteneä 
Trier  bleu  betraditen,  fonbern  muffen  e§  reiben,  ned'en ,  mit 
ihm  ipiclen,  um  nur  XHftton  unb  SReaftion  ju  empfinben; 
gan^  6efonber§  aber  geigt  jenco  "öebürfniö  ber  3Bitten§= 
anregung  fieb  an  ber  ©rfinbung  unb  ©rljaliung  be*  Karten- 
fpiele"»,  roeld£)eä  recht  eigentlich)  ber  2lusbrudE  ber  flaaücbcn 
Seite  ber  ^Kenfcbbeit  ift. 

xHber  roa§  aud)  Statur,  roa§  auch,  ba§  ©lud  getfjan 
haben  mag;  roer  man  auch  fei,  unb  roao  man  aud)  beftne; 
ber  bem  Seben  roefentliche  Sdjmerg  lafu  fieb  ntd)t  abmäßen: 

n-^Xi'-O-r;   8'   <t>;i.ctj£rv,   iSa>v   z:z  oopavov  eopov. 

(Pelides  autem  ejulavit,  intuitus  in  coelum  latum.) 

Unb  roieber: 

Zyjvo<;  ftsv  -v.:c.  yjcc   Kpoviovo?,  aoxap  oi£ov 

lv./ov  aitstpeoiYiv. 

(Jovis  quidem  filius  erara  Saturn ii;  verum  aerumnam 

Habebam  infinitam.) 

©ie  unaufhörlichen  SSemülrnngen,  ba§  Seiben  ju  oerbannen, 
leiften  niebto  metter,  at€  bafj  es  feine  ©eftalt  oeränbert. 
Tiefe  ift  urfprünglid)  Söiangel,  s)cot,  Sorge  um  bie  @r= 
Haltung  bes  Gebens,  ^ft  eo,  roaä  felir  ferner  halt,  geglücft, 
ben  Schmer;  in  biefer  ©eftalt  &u  oerbrängen,  fo  ftellt  er  fo 
gleidj  fieb  in  taufenb  anberen  ein,  abroedjfelnb  nad)  xHlter 
unb  Umftänben,  al§  ©ef djlecljtstrteb ,  IciDenfdiaftlicbe  Siebe, 
Ci-iferfndit ,  üfteib,  £afj,  9lngft,  (Sfyrgetg,  ©elbgei§,  &ranf= 
beit  u.  f.  m.  u.  f.  m.  Kann  er  entdieb  in  feiner  anbern  isk 
ftalt  ©ingang  finben,  fo  fommt  er  im  traurigen,  grauen 
©eroanb  be§  Ueberbruffeo  unb  ber  Sangenroeile,  gegen  roetdje 
bann  mancherlei  oerfudit  roirb.  ©elingt  eo  enblicb,  biefe  ui 
nerfdjeudjen,  fo  roirb  es  febmerlid)  gefdjeljen,  oljne  babei  ben 
Sdnnen  in  einer  ber  oorigen  ©eftalten  roieber  eingutaffen 
unh  fo  Den  itang  von  oorne  ut  beginnen ;  renn  uomben 
Scbmen  unb  Sangerroetle  roirb  jebeö  9Kenfd§enIeben  bin  unb 
ber  geroorfen.  So  meberfdjtagenb  biefe  SSetradjiung  ift,  fo 
roifl  td)  bod)  nebenher  auf  eine  Seite  berfelben  aufmerffam 


174  Sterteg  Sud).    Sßelt  al§  2Bille. 

machen,  au§  ber  fidj  ein  £roft  fdjöpfen,  ja  uielleid;t  gar 
eine  ftoifd;e  ©leidjgültigfeit  gegen  bo§  oorljanbene  eigene 
Liebet  erlangen  taf$t.  Senn  nnfere  Ungebulö  über  btefeä 
entftel;t  großenteils  Daraus,  bafj  mir  c§  all  ^ufäüig  erlernten, 
al3  t)erbeigefü(;rt  burd;  eine  Äette  uon  Urfadjen,  bic  Ieid;t 
anberä  fein  tonnte.  £>enn  über  bie  unmittelbar  notmenbigen 
unb  gang  atigemeinen  Hebet,  3.  33.  SRotroenbigfeit  bes  älltero 
nnb  be§  £obe§  unb  vieler  täglidjen  Unbcquemlidjfeiten, 
pflegen  mir  wt§  nidjt  ju  betrüben.  (§§  ift  oie(mel;r  bie  33e= 
trad;tung  ber  gufäUigfeit  ber  Umftänbe,  bie  gerabe  auf  uns 
ein  Setben  brachten,  was  biefem  ben  Stadjet  gibt.  SBenn 
mir  nun  aber  mannt  t;aben,  bafj  ber  3djmer§  als  fotdjer 
bent  ^'eben  mefentlid;  unb  unauomeicljbar  ift,  unb  nid)ts 
meiter  alö  feine  btofte  ©eftatt,  bie  ?yorm  unter  ber  er  fiel) 
oantellt,  vom  $ufaU  abf;ängt,  bafj  alfo  unfer  gegenroärtigeä 
Seiben  eine  Stelle  auffüllt,  in  roeldje,  of)ne  öasfelbe,  fogteid; 
ein  anberes  träte,  bas  jefet  von  jenem  auogefdjtoffen  mirb, 
bajj  oemnad;,  im  mefenttid;en,  bas  2d;itffa(  un§  menig  an- 
haben tarnt ;  fo  tonnte  eine  fold;c  Meflerion ,  menn  fie  jur 
lebenbigen  Uebergeugung  mürbe,  einen  bebeutenben  (s>rab 
[toifdfjen  (^(etd;mut<3  l)erbeifüt)ren  unb  bic  ängftlid;e  SSeforg- 
niä  um  bai  eigene  v^ot;l  fel;r  uerminbern.  Qn  ber  2l;at 
aber  mag  eine  fo  tuet  uermögenbe  -£>crrjd;aft  ber  SSernunft 
über  bas  unmittelbar  gefüllte  Seiben  feiten  ober  nie  ftdj 
finben. 

llebrigenö  tonnte  man  burd)  jene  33etradjtung  über  bie 
UnnermeiMidjt'eit  bes  Sdjmerjes  unb  über  ba§  ^ertnangen 
be§  einen  burd;  ben  anbern  unb  ba§  ^erbet^ieljen  beo  namx 
burd;  ben  2(uotritt  beo  öortgen,  fogar  auf  bie  parabore,  aber 
nid;t  ungereimte  .s>i;potl;efe  geleitet  werben ,  bajj  in  jcbem 
^nbuüonum  bas  9ÄaJ3  beo  il;m  mefcntlid;en  Sdjmerge§  burdj 
feine  Statur  ein  für  allemal  beftimmt  märe ,  meld;es  2JtaJ3 
roeber  leer  bleiben,  nod;  überfüllt  roerben  tonnte,  rote  feljr 
audj  bie  Jyorm  beö  Seibens  medjfeln  mag.  Sein  Seiben 
unb  sÜ5ol)lfein  märe  bemnad;  gar  nid)t  oon  aufjen,  fonbern 
eben  nur  burd;  jenes  3Jiajj,  jene  Anlage,  beftimmt,  uield;e 
*mar  burd;  bas  pl)i;fifd;e  SBefmben  einige  216=  unb  3unal;mc 
gu  oerfd;iebenen  Reiten  erfahren  möd;te,  im  gangen  aber 
bod;  biefelbe  bliebe  unb  nid;ts  anberes  märe,  als  roa§  man 
fein  Temperament  nennt,  ober  genauer,  ber  ©rab  in  meldiem 
er,  roie  Sßtaton  es  im  elften  Sudj  ber  Sftepublif  ausbrüdt, 
euxo/.o;  ober  BooxoXo«;,  b.  i.    leidjtcn  ober  fd;meren  Sinnes 


23ejaf)ung  unb  SSernetmmg  beo  SBillcnS.  175 

märe.  —  %üx  btefe  ^npotljefe  fprtd^t  nidjt  nur  bie  befannte 
Grfafjrung,  baf$  grojje  Seiben  alle  Heineren  gänglidj  unfüljU 
bar  madjcn,  unb  umgefefyrt,  bei  2(bmefenfjett  großer  Seiben, 
felbft  bie  fieinften  UnanneljmKdPeiten  uns  quälen  unb  oer= 
jftmmen;  fonbern  bie  ©rfanrung  lefjrt  audj,  bajj,  roenn  ein 
großes  Unglücf,  bei  beffen  bloßen  ©ebanfen  nur  fdjauberten, 
nun  mirflid;  eingetreten  tft,  bennod)  unfere  Stimmung,  fo= 
balb  mir  ben  erften  ©djmerj  überftanben  fjaben,  im  gangen 
giemttdj  unoeränbert  baftefit ;  unb  auct)  umgefeljrt,  ba|  nad) 
bem  (Eintritt  eines  langerfebnten  ©lütfes,  mir  uns  im  gangen 
unb  anfyaltenb  nidjt  merfltdj  monier  unb  befjaglidjer  füllen 
als  oortjer.  33tof3  ber  Slugenblta  bes  ©tntrittä  jener  23er= 
änberungen  bemegt  uns  ungeroöljnlidj  ftarf  als  tiefer  Jammer, 
ober  (auter  ^ubel;  aber  beibe  oerfdjminben  balb,  roeil  jte 
auf  .Jäufdjung  beruhten.  S)enn  fie  entfielen  nidjt  über  ben 
unmittelbar  gegenmärtigen  ©enufj  ober  Sd^merg ,  [onbern 
nur  über  bie  ©röffnung  einer  neuen  oufuurt,  Die  barin 
antietpiert  mirb.  5Rur  baburrf) ,  üa))  ©djmerg  ober  Jreu^e 
oon  ber  gufunft  borgten,  tonnten  fie  fo  abnorm  erljbljt 
roerben,  folglich  nidjt  auf  bie  3)auer.  —  Jür  bie  aufgehellte 
vmpotbefe,  ber  gufofge,  mie  im  ©rfennen,  fo  audj  im  ©e= 
fulil  bes  Setbenä  ober  SBoIjlfeingS  ein  fein;  großer  Seil  fub= 
jel'tio  unb  a  priori  beftimmt  märe,  tonnen  nodj  a(ö  ^Belege 
bie  Söemerfungen  angeführt  roerben ,  baß  ber  menfrfjlidje 
Aiobfinn,  ober  Jrübfinn,  augenfd)eiu(id)  nidjt  burdj  äußere 
Umftänbe,  burdj  3ieidjtuiu  ober  Staub,  beftimmt  mirb;  ba 
mir  roenigftenä  ebenfootete  froljo  ßeftdjter  unter  ben  2lrmen, 
als  unter  ben  ?}Jeid)en  antreffen:  ferner,  baß  bie  SJlotioe, 
auf  roeldje  ber  ©elbftmorb  erfolgt,  fo  bbdjft  oerftfjieben  finb; 
inbem  mir  fein  Unglücf  angeben  tonnen,  ba§  grojj  genug 
märe,  um  iljit  nur  mit  meler  ä^aljrfdjeinlidjreit ,  bei  jebem 
(ibaraf'ter,  herbeizuführen,  unb  menige,  bie  fo  Hein  mären, 
baf}  nidjt  ihnen  gleidjmiegenbe  ibjn  fdjon  oeranlafjt  Ijatten. 
2Benn  nun  gleidj  ber  ©rab  unferer  ^eiterfeit  ober  traurig ■ 
reit  nidjt  gu  allen  Reiten  berfelbe  ift;  fo  werben  mir,  biefer 
3lnfic§t  sufolge,  es  nidjt  bem  SBedjfel  äußerer  Umftänbe, 
fonbem  bem  bes  innern  ,3uftanbe£i,  beS  rdjtjftfdjen  33efmben§, 
jufdjreiben.  2)enn,  mann  eine  nnrftidje,  toiemobl  immer 
nur  temporäre,  Steigerung  unferer  §eiterfeit,  felbft  bis  %wc 
^reubigteit,  eintritt;  fo  pflegt  fie  oljne  allen  äufsern  2(nlaß 
fidj  ein^ufinben.  ,3mar  f^^en  mir  oft  unfern  Sdnnerg  nur 
au*  einem  beftimmten  äußern  33erl)ä(tnis  Ijemorgefjen,  unb 


176  SStertes  »u$.    SBctt  als  mih 

finb  ftdjtbarltd)  nur  burd)  biefeö  gebrückt  unb  betrübt:  roir 
glauben  bann,  bajj  roenn  nur  biefes  gehoben  märe,  bie  größte 
gufriebenljeit  eintreten  nutzte,  allein  bieg  ift  £äuf<|ung. 
SDas"  3Jk$  uufereo  Sdjmerjeö  unb  äßorjlfeins'  im  gangen  ift, 
und)  unferer  ijnpotfyefe,  für  jeben  geitpunft  fubjeftio  be= 
ftimmt,  unb  in  Segiefmng  auf  baofelbe  ift  jene*  äufjere 
vJ.Uotiu  gur  Vetrübnio  nur  roa§  für  ben  Seib  ein  S5efifa= 
torium,  gu  beut  fiel)  alle,  fonft  »erteilten  böfen  Säfte  l)im 
gießen.  SDer  in  unferm  SBefen,  für  biefe  3eitperiobe,  be= 
grünbete  unb  batyer  Unabroälgbare  Sdjmerj  märe,  obrte  jene 
beftimmte  äußere  ltrfad;e  beo  Seibenä,  an  fmnbert  fünften 
verteilt  unb  erfd)iene  in  ©eftatt  oon  ljunbert  flehten  üBer= 
briefjlidjfeiten  unb  ©rillen  über  3)tnge,  bie  mir  jeht  gang 
überfeinen,  meil  unfere  Kapazität  für  ben  Sdjmerg  fdjon  burd) 
jenes  |jauptübel  ausgefüllt  ift,  meldjeo  altes  fonft  gerftreute 
ßeiben  auf  einen  $ßunft  fonjeniriert  Ijat.  liefern  entfpridjt 
and)  bie  Veobad)tung,  bafj,  roenn  eine  grofje,  uns"  beflem= 
menbe  Seforgmä  enblid),  burd)  ben  glüdlidjen  9lu§gang, 
uns  non  ber  Sruft  gehoben  mirb,  alobalb  an  il)re  Stelle 
eine  anberc  tritt,  bereu  ganger  Stoff  fd)on  vorder  ba  mar, 
jebodj  nidjt  als  Sorge  ins  SSeroufjtfein  fommen  tonnte,  meil 
biefes  feine  Kapazität  bafür  übrig  Ijatte,  roeoljalb  biefer 
©orgeftoff  blof;  alo  tmnfle  unbemerfte  iJtebelgeftalt  an  beffen 
§origont§  äufjerftem  (imbe  fteb/n  blieb,  Se|t  aber,  ba  5ßla£ 
gerooroen,  tritt  fogleid)  biefer  fertige  Stoff  beran  unb  nimmt 
ben  £b,ron  ber  rjcrrfdjenben  (irpoTaveuoooa)  SBeforgms"  bes 
Tages  ein:  roenn  er  nun  aud),  ber  5)taterie  nad),  fer)r  Diel 
leidjter  ift,  alo  ber  Stoff  jener  »erfdjrounbenen  §8eforgnis>; 
fo  roeifj  er  bod)  fid)  fo  aufgublärjen ,  bafj  er  ib,r  an  fdjeim 
barer  ©röfje  gleidd'ommt  unb  fo  alo  .vmuptbeforgnio  bei 
.Tages  ben  Tljron  uollfommen  ausfüllt. 

Unmäßige  ^reube  unb  feljr  heftiger  ©djmerg  finben  fid) 
immer  nur  in  berfelben  Sßerfon  ein :  benn  beibe  bebingen 
fid)  roedjfetfeitig  unb  finb  aud)  gemeinfd)aftlid)  burd)  grofje 
Sebljaftigfeit  beo  Weifteo  bebingt.  SB'etbe  roerben,  rote  mir 
foeben  fanben,  nid)t  burd)  bao  rein  ©egenroärtige ,  fonbem 
burd)  Stnticipation  ber  Sufunft  Beroorgebradjt.  SDa  aber 
ber  Sdjmen  bem  Seben  mefentlid)  ift  unb  aud)  feinem  ©rabe 
nad)  burd)  bie  SJtatur  beo  Subjefto  beftinnnt  ift,  baljer  plötjj 
lid):  Veränderungen ,  meil  fie  immer  äufjere  finb,  feinen 
©rab  eigentlid)  nidjt  änbern  können;  fo  liegt  bem  über* 
mäßigen  Vilbel  ober  Sdjmerg  immer  ein  Irrtum  unb  2ßaljn 


Söejafjung  unb  Verneinung  be3  2Bttten§.  177 

gum  ©runöe:   folgttdj   liefen  jene   beiben  Ueberfpanmmgen 

be§  ©emüto  ftdj  burdj  (i'infidjt  uermeiben.  lieber  unmäßige 
^ubet  (exultatio,  isolens  laetitia)  beruljt  immer  auf  betn 
2Bab,n,  etwas  im  Seben  gefunben  511  bjaben ,  roas  gar  nidjt 
barin  anzutreffen  ift,  namlid)  bauernbe  SSefriebigung  ber 
quälenben,  ftd)  ftetö  neu  gebärenben  2Bünfdje,  ober  Sorgen. 
ü8on  jebem  einzelnen  2öabn  biefer  2trt  muß  man  fpäter 
unausbleiblich  gurücfgebradjt  roerben  unb  iljn  bann,  mann 
er  uerfdjminbet,  mit  ebenfo  bittern  ©djmergen  begaben,  als 
fein  Eintritt  gfreube  oerurfadjte.  @r  gleist  infofern  burd;-- 
am  einer  §ö|c,  uon  ber  man  nur  burd)  %aii  mieber  fjerab 
fann;  bafyer  man  fie  uermcibcn  follte :  unb  jebcr  plbi.Uidie, 
übermäßige  Schmers  ift  eben  nur  ber  Aall  uon  fo  einer 
.f>öl)e,  ba§  SBerfdjnnnben  eine*  folgen  2BaIjne§  unb  baljer 
burdj  ifjn  bebingt.  Wlan  tonnte  folglid)  beibe  oermeiben, 
roenn  man  es  über  ftd)  uermödjte,  bie  Singe  ftets  im  gangen 
unb  in  ihrem  3ufammenljang  oöttig  llar  ^u  überfein  unb 
ftd)  ftanbljaft  511  Ijüten,  irjnen  bie  $arbe  mirrlid)  gu  leiten, 
bie  man  münfcfjte,  baf?  fie  batten.  Sie  ftoifdje  (i'tl)if  ging 
bauptfäd)Iid)  barauf  aus ,  ba3  ©emüt  uon  allem  foldjen 
3Bar)n  unb  beffen  folgen  gu  befreien ,  unb  ilrm  ftatt  beffen 
unerfdjütterlid)en  ©leiqjmut  §u  geben.  üßon  biefer  (Sinfid)t 
ift  /porattus  erfüllt,  in  ber  befannten  Lbe: 

Aequam  memento  rebus  in  arduis 
Servare  mentem,  non  secus  in  bonis 
Ab  iusolenti  .tempei'atam 
Laetitia.  — 

9)ieiften§  aber  oerfdjließen  mir  uns  ber,  einer  bittern 
2trgnei  gu  oergleidjenben  (S'rtenntnis ,  baß  bas  Seiben  bem 
geben  roefentlirf)  ift  unb  baljer  nidjt  uon  außen  auf  uns 
einftrömt,  fonbern  jebcr  bie  unuerfiegbare  Quelle  beäfelben 
in  feinem  eigenen  Innern  herumträgt.  2ßir  fudjen  ine(mel)r 
gu  bem  nie  uon  uns  meidjenben  Sdjmerg  ftetö  eine  äußere 
einzelne  Urfadje,  gleidjfam  einen  SSormanb ;  mie  ber  grreie 
fid)  einen  ©ötjen  bilbet,  um  einen  £erm  gu  tjaben.  Senn 
unermüblid)  ftreben  mir  oon  äBunfdfj  \u  ÜEÖunfdj,  unb  roenn- 
gletdj  jebe  erlangte  Sefriebigung ,  fo  oiel  fie  aud)  »erließ, 
um  bod)  nidjt  befriebigt ,  fonbern  meiftens  ball»  als  bt-- 
fdjämenber  Irrtum  bafteljt,  feljen  mir  ood)  nidjt  ein,  baß 
mir  mit  bem  ?vaß  ber  iöanatben  fdjöpfen;  fonbern  eilen  gu 
immer  neuen  SBünfdjen: 

©djo^enljaucr,  äöerfe.    III  12 


178  Stertes  Sud).    äBett  als  SEBitte. 

Sed,  dum  abest  quod  avemus,  id  exsuperare  videtur 
Caetera;  post  aliud,  quum  contigit  illud,  avemus; 
Et  sitis  aequa  tenet  vitai  sem'per  kiantes. 

Lucr.  III,  1095. 

©o  gefyt  e§  bemt  entroeber  ins  llncnblidje,  ober,  maö  feltencr 
ift  unb  fd)on  eine  gennffe  $raft  be§  ßfjaraftcrS  r>orau3fel3t, 
bis  mir  auf  einen  Söunfdj  treffen,  ber  nid)t  erfüllt  unb  bod) 
nid)t  aufgegeben  werben  fann:  bann  Ijabcn  mir  gleid)fam 
mä§  mir  fugten,  nämlid)  etwas,  baS  mir  jeben  Slugenblid5, 
ftatt  unfercS  eigenen  SöefenS,  als  bie  Duelle  unferer  Seiben 
auflagen  tonnen,  unb  moburd)  mir  nun  mit  unferm  ©d)id'fal 
entzweit,  bafür  aber  mit  unferer  ©jtfteng  r>erfbt)nt  werben, 
inbem  bie  (SrfenntniS  ftd)  mieber  entfernt,  baf;  biefer  ©jtfteng 
felbft  baS  Seiben  wefentfid;  unb  mafjre  33cfriebigung  uiv 
mögtid)  fei.  S)ie  ^yolge  biefer  legten  Sntmid'elungSart  ift 
eine  etwas  meland)oüfdjc  ©timmung,  baS  befta'nbige  fragen 
eines  einzigen,  großen  ©d)mer§cS  unb  barauS  entftefjenbe 
©eringfdjä|ung  alter  Heineren  Seiben  ober  $reuben ;  fotglid) 
eine  fd)on  mürbigerc  (Srfdjeimmg,  als  baS  ftete  $afd)en  nad) 
immer  anberen  Sruggeftatten,  weldjeS  niel  gewöhnlicher  ift. 


S  58. 

Sitte  33efriebigung ,  ober  roa§  man  gemeinhin  ©lud 
nennt,  ift  cigentlid)  unb  mefenttid)  immer  nur  negatin  unb 
burdjauS  nie  uofttiu.  @S  ift  nid)t  eine  urfurünglidj  unb  von 
felbft  auf  unS  fommenbe  33egtütfung,  fonbern  mujj  immer 
bie  ÜBefriebigung  eine*  SBunfdjeS  fein.  2)enn  ilhtnfdj,  b.  (). 
Mangel,  ift  bie  nortjergerjenbe  SBebingung  jebeä  föenuffes. 
Wti  ber  sSefriebigung  tjört  aber  ber  Sßunfdj  unb  fotglid) 
ber  ©enufj  auf.  £)al)er  tann  bie  SBefriebigung  ober  f&z 
glüd'ung  nie  mefjr  fein,  als  bie  ^Befreiung  von  einem  ©djnterg, 
oon  einer  9Jot:  benn  bal)in  gehört  nid)t  nur  jebeS  roirflidje, 
offenbare  Seiben,  fonbern  aud)  jeber  2öunfd),  beffen  ^m- 
portunität  unfere  >7htf)e  ftört,  ja  fogar  aud)  bie  ertotenbe 
Sangemeile,  bie  unS  baS  ©afein  jur  Saft  madjt.  —  !ta 
aber  ift  e§  fo  fd)mer,  irgenb  etwas  ju  evreid)cn  unb  burd)= 
$ufe$en:  jebem  üßor^a&en  ftcfjen  ©d)mierigt'eiten  unb  33e« 
mülntngcn  o()nc  (Snbe  entgegen,  unb  bei  jebem  ©djritt  l)äufen 
ftd;  bie  ^inberniffe.  %Rann  aber  enblid)  alleo  übevmunben 
unö  erlangt  ift,   fo  tann  bod)  nie  etwas  anbereS  gewonnen 


93ejaf)ung  tmb  Verneinung  be$  sIßü(ens.  179 

fein,  als  baj?  man  non  irgenb  einem  Seiben,  ober  einem 
«Bunfdje,  befreit  ift,  folglid)  nur  fid)  fo  befinbet,  roie  tror 
beffen  Eintritt.  —  Unmittelbar  gegeben  ift  un§  immer  nur 
ber  Mangel,  b.  i).  ber  ©djmer§.  2)ie  Befriebigung  aber  unb 
ben  ©enuf?  fönnen  mir  nur  mittelbar  ernennen,  burd)  t£'r= 
innerung  an  baZ  oortjergegangene  Seiben  unb  ßntbefjren, 
roeldjeß  bei  feinem  Eintritt  aufhörte.  ©aljer  fommt  es,  bafj 
mir  ber  ©üter  unb  Vorteile,  bie  mir  roirflid)  beftfcen,  gar 
nid)t  redjt  tnne  werben,  nod)  fie  fd)ä$en,  fonbern  nid)t  anbers 
meinen,  als  eben  es  muffe  \o  fein :  benn  fie  beglüden  immer 
nur  negativ,  Seiben  abl)alteub.  (Srfi  nadjbem  mir  fie  Der» 
loren  Ijaben,  wirb  uns  il)r  SBert  fühlbar:  benn  ber  Mangel, 
ba§  ©ntbeljren,  bas  Seiben  ift  bas  $ofittt>e,  fid)  unmittelbar 
Stnfünbigenbe.  2)a!jer  audj  freut  uns  bie  Erinnerung  über= 
ftanbener  «Rot,  Äranfljeit,'  Mangel  u.  bgt.,  roeil  foldje  ba* 
einjige  SDttttel  bie  gegenmärtigen  ©üter  f\u  genießen  ift. 
3tudj  ift  nidjt  ju  leugnen,  baj?'  in  biefer  ginfidjt  unb  auf 
biefem  ©tanbpunft  bes  @goi§mu§,  ber  bie  $orm  bes  geben* 
roollens  ift,  ber  2(nblid"  ober  bie  ©djilberung  frember  ßeiben 
uns  auf  eben  feuern  SBege  Sefriebigung  unb  ©enujj  gibt, 
rote  e§  SucretiuS  fdjön  unb  offealjergig  au§fprid)t,  im  xHn 
fang  bes  jroeiten  SBudjeS: 

Suave,  mari  magno,  turbantibus  aequora  ventis, 
E  terra  magnum  alterius  speetare  laborein : 
Non,  quia  vexari  quemquam  est  jueunda  voluptas ; 
Sed,  quibus  ipse  malis  careas,  quia  cernere  suave  est. 

$ebod)  roirb  fid)  uns  weiterhin  geigen,  bafj  biefe  2(rt  ber 
ftreube,  burd)  fo  oermtttelte  @r!enntni§  feines  2Sof)ifein§, 
ber  Duette  ber  eigentlid)en  pofitinen  Soweit  fei)r  nafje  liegt. 
Tan  altes  ©lud  nur  negatioer,  nid)t  pofitiuer  9iatur  ift, 
baj?  es  cbm  bestjalb  nid)t  bauernbe  Befriedigung  unb  33e= 
gtüdung  fein  fann,  fonbern  immer  nur  non  einem  ©djmerj 
ober  93iangel  erlöft,  auf  roetdjen  entroeber  ein  neuer  Sdmterj, 
ober  aud)  languor,  leeres  Seinen  unb  Sangeroeile  folgen 
mufj ;  bies  ftnbet  einen  Beleg  aud)  in  jenem  treuen  Spiegel 
bes  2Befen§  ber  SBelt  unb  bes  Sebens,  in  ber  Kunft,  be= 
fonbers  in  ber  sJ>oefie.  $ebe  epifdje,  ober  bramatifdje  1)id)= 
tung  nämlid)  !ann  immer  nur  ein  Sxingen,  ©treben  unb 
Mampfen  um  ©lud,  nie  aber  baö  bleibenbe  unb  »ottenbete 
Ntüd  felbft  barftetten.  ©ic  flirrt  il)ren  gelben  burd)  taufenb 
©djroierigleiten  unb  ©efaljren  bis  511m  3iel:  fobalb  es  er* 


180  SSierte§  Sud).    SBelt  al%  2B»ie. 

retdjt  ift,  laßt  fie  fdjnell  ben  SBorljang  fallen.  SDenn  eö 
bliebe  ib/r  jetjt  nid)tö  übrig,  als  gu  geigen,  baf?  bai  glänjenbe 
3iel,  in  metdjent  ber  -gietb  baö  ©lud  51t  finben  roannte, 
and)  il)n  nur  geneeft  fyatte,  unb  er  nad)  beffen  Gürretcriung 
nicl)t  beffer  baran  mar,  als  guoor.  SBeil  ein  edjteö,  bleibenbes 
©lud  nidEjt  moglidj  ift,  fann  ei  fein  ©egenftanb  ber  Wunft 
fein.  3mar  $  ^er  &w%  beö  Qbnllö  moljl  eigentlich  bie 
©djilberung  etneö  folgen:  allein  man  fieljt  aud),  bafj  baö 
3bi)ll  al§  folclje*  fid;  nidjt  galten  fann.  gtnmer  mirb  eö 
bem  X>id)ter  unter  ben  $anben  entmeber  epifd),  unb  ift  bann 
nur  ein  fel)r  uitbebeutenbeö  @po§,  am  Heilten  Seiben,  flehten 
greuben  unb  flehten  Bestrebungen  gufammengef  e£t :  bieö  ift 
ber  Ijäufigfte  %aU ;  ober  aber  cö  mirb  jur  blofj  befdjreibenben 
^oefte,  fdjilbert  bie  ^djönljeit  ber  üftatur,  b.  fj.  eigentüdj 
baö  reine  mitlenöfreie  ©rlennen,  mekijeö  freilid)  aud)  in  ber 
Iljat  baö  eiraige  reine  ©lud  ift,  bem  meber  Seiben  nod) 
S3ebürfniö  oorljergeljt,  nod)  aud;  JReue,  Seiben,  Seere,  lieber^ 
bvuf3  notmenbtg  folgt:  nur  fann  biefeö  ©lud  nidjt  baö  garae 
Seben  füllen,  fonbern  blofj  2lugenblide  beöfelbcn.  —  9BaS 
mir  in  ber  $oefie  feljen,  finben  mir  in  ber  SJlufil  mieber, 
in  bereit  ^Jtelobie  mir  ja  bie  allgemein  auögebrüdte  innerfte 
©efdjidjte  beö  fid)  felbft  beroufsten  ÄMllenö,  baö  gel)eimfte 
Seben,  ©elften,  Seiben  unb  freuen,  baö  Gbben  unb  fluten 
beö  menfdjlidjen  ^er^enö  miebererfannt  fjaben.  Sie  SfJielobie 
ift  immer  ein  3lbmeidjett  uom  ©runbton,  burd)  taufenb 
munberlidje  ^rrgänge,  biö  gur  fd)mer^id)fteit  SDiffonanj, 
barauf  fie  enblid;  ben  ©runbton  mieberfinbet,  ber  bie  £3e= 
friebigung  unb  Beruhigung  beö  äöillenö  auobrüdt,  mit 
meldjem  aber  nadjljer  meiter  nidjtö  meljr  ju  madjen  ift  mii> 
beffen  längeres  Singalten  nur  läftige  unb  nidjtsfagenbc  Ü9iono= 
tonie  untre,  ber  Sangenmeile  entfpredjenb. 

Sllleo  uniö  biefe  Betrachtungen  beutlidj  machen  follten, 
bie  Unerreichbarkeit  bauentber  Befriebigung  unb  bie  9tega= 
tioitat  atte§  ©lücfeä  finbet  feine  (S'rflarung  in  bem,  roa§  am 
Scljluffe  be§  sroeiten  Budjes»  gezeigt  ift:  bafj  nä'mlid;  ber 
üBitte,  beffen  .Cbjefthuttion  baö  si)ienfd)enleben  mie  jebe  @r 
fdjetnung  ift,  ein  Streben  olnte  ßiel  unb  oljne  (S'nbe  ift. 
Tao  ©epräge  biefer  (inblofigt'eit  finben  mir  aud)  allen  Steilen 
feiner  gefamten  (iifd)eimtng  aufgebrüdt,  tum  ber  allgemeinften 
,yorm  biefer,  ber  $eit  unb  bem  Sftaum  ol)ite  (5'nbe  an,  biö 
^ur  oollenbeteften  alier  Crrfcbehtungen,  bem  Seben  unb  Streben 
beo  SRenfcfyen.  —  3Jlan   fann   brei  tirtreme  beö  Dienfcben^ 


SBejafjung  unb  SBerncinung  bes  SBtKenä.  181 

lebend  tljeorettfdj  annehmen  unb  fie  als  ©temehte  be§  .wirf: 
ftdjen  ^lenfdjenlebens  betrachten,  (vrftüd) ,  bas  gewaltige 
9Boften,  bie  grofjen  Seibenfdjaften  OKaDtoU  =©una).  (5o  tritt 
licmov  in  ben  großen  ()iftorifd)en  (Slmrafteren ;  es  ift  ge= 
fd)ilbert  im  @po§  unb  Trama :  eo  t'ann  fiel)  aber  auch  in 
ber  flehten  Spbjäre  geigen,  benn  bie  ©röfje  ber  Cbjet'te  inifit 
fiel)  l)ier  nur  nadj  bem  ©rabe,  in  roe(d)em  fie  ben  Tillen 
bewegen,  nidjt  nad;  tfjren  äußeren  SSer^altmffen.  ©obann 
^wettenä  bas  reine  ©rfennen,  bas  SCuffaffen  ber  $been,  be= 
bingt  burd)  ^Befreiung  ber  @rfennini§  vom  2)tenfte  bes 
2öiuen§:  ba§  Seben  beo  ©entitä  (<Sanria=©una).  Gfnblidj 
Drittens,  bie  gröfjte  2etf)argie  beo  2Bitten§  unb  barmt  ber 
an  il)n  gebunbenen  Crrtenntnis,  leeres  Seimen,  lebenerftarrenbe 
Sangeroeile  (ü£ama=©una).  Tas  Seben  beo  ^nbioibuumo, 
luett  entfernt  in  einem  biefer  (Srtreme  ju  uerrjarren,  berührt 
fie  nur  fetten,  unb  ift  meiftens  nur  ein  fd)mad)es  unb 
febmanfenbeö  2lnnäljern  m  biefer  ober  jener  Seite,  ein  bürf- 
ttge§  Söotten  fleinlidjcr  Cbjefte,  ftets  nueberfelirenb  unb  )o 
ber  Sangenroeile  entrinnenb.  —  (rs  ift  uurflid)  unglaublich, 
rote  nidjtäfagenb  unb  6ebeutung§Ieer,  uon  aufjen  gefefjen, 
unb  roie  bumpf  unb  beftnnungslos,  uon  innen  empfunben, 
bas  Leben  ber  alfermeiften  -JJcenfdjen  baljinflieftf.  @§  ift  ein 
mattco  ©erjnen  unb  Dualen,  ein  traumerii'djeo  baumeln 
burd)  bie  uier  Lebensatter  Ijinburdj  jüm  loht,  unter  §8e 
gleitung  einer  $Reih,e  trioialer  ©ebanfen.  Sie  gleichen  llb,r= 
werfen,  weldje  aufgewogen  werben  unb  gcljen,  oljne  gu  wifjen 
warum ;  unb  jebesmal,  baft  ein  9Jcenfdj  gezeugt  unb  geboren 
werben,  ift  bie  Uljr  bes  9)tenfd)enlebcno  aufä  neue  auf; 
gebogen,  um  je|t  itjr  fd)on  gntjüofe  SOialc  abgespieltes  2eter* 
ftütf  abermals  m  wicbertjolen,  Satj  uor  Saij  unb  %att  vox 
Saft,  mit  unbebeutenben  Variationen.  —  $ebeo  Snbiuibuum, 
jebes  v)3ien|d)engefid)t  unb  beffen  Lebenslauf  ift  nur  ein  lurjer 
Sraum  mef)r  bes  unenbtidjen  iJcaturgetfteä,  bes  betjarrlidjen 
2ßillcns  mm  Leben,  ift  nur  ein  flüdjtiges  ©ebilbe  mel)r, 
bas  er  fpielenb  rjin^eidjnet  auf  fein  unenblidjes  23latt,  9taum 
unb  ,ßeit,  unb  eine  gegen  biefe  r>erfd)U)inbenb  f leine  Steile 
beftebjen  lajjt,  bann  auslöfdjt,  neuen  ^Maij  m  madjen.  3)en= 
nod),  unb  i)ier  liegt  bie  bebenfltdje  Seite  bes  Lebens,  mujs 
jebes  biefer  flüchtigen  ©ebilbe,  biefer  fdjalen  Einfälle,  vom 
ganzen  SBitten  mm  Seben,  in  aller  feiner  £u'ftigfeit,  mit 
vielen  unb  tiefen  Sdnnergen  unb  gulefct  mit  einem  lange 
gefürdjtcten,  enblid;  eintretenben  bittern  Sobe  bejatjlt  merben. 


182  Sierteä  23urf).    SBeH  als  3Bttfe. 

3)orum  madjt  un3  ber  2lnblid  eineö  Seidmamg  fo  plö> 
lief)  ernft. 

3)a§  Seben  jebeä  einzelnen  ift,  roenn  man  es  im  gangen 
nnb  allgemeinen  überfielt  unb  nur  bie  bebeutfamften  3UÖC 
Ijerauslfebt,  eigenttid)  immer  ein  !£rauerfpiel ;  aber  im  ein= 
feinen  bur<$gegangen,  Ijat  es  ben  (Sljarafter  bes  Suftfpielä. 
Tonn  baS  treiben  unb  bie  Sßlage  bes  Xages,  bie  raftlofe 
Rederei  bes  3tugenblicfö,  bas  3Bünfd^en  unb  $ürdjten  ber 
2Bodje,  bie  Unfälle  jeber  ©tunbe,  mittelft  bes  ftetö  auf 
©djabernacE  bebauten  Zufalls,  fiub  lauter  Romöbienfccnen. 
2tber  bie  nie  erfüllten  SBünfdje,  bas  öereitette  ©treben,  bie 
Dom  ©djicffal  unbarmherzig  jertretenen  Hoffnungen,  bie 
unfeligen  Irrtümer  bes  gangen  ^ihtn^,  mit  bem  fieigenben 
Veioen  unö  Xobe  am  Sdjluffe,  geben  immer  ein  ^rauerfpiel. 
So  mufj,  als  ob  bas  ©djicffal  gum  Jammer  unfereä  ©afeinS 
nod)  ben  ©pott  fügen  gewollt,  unfer  Seben  alle  SBeljen  bes 
irauerjpiels  enthalten,  unb  mir  habet  bod)  nidjt  einmal  bie 
SBürbe  tragifdjer  Sßerfonen  behaupten  tonnen,  fonbern,  im 
breiten  detail  beö  2ebens\  unumgänglid)  läppifdje  Sufifpiek 
äjaraftere  fein. 

©o  fel)r  nun  aber  and;  grofje  unb  fleine  plagen  jcbes 
ÜJtenfdjenleben  füllen  unb  in  fteter  Unruhe  unb  öeroegung 
erhalten,  fo  uermögen  fie  bod)  nid)t  bie  Unjulänglidjfeit  be§ 
Gebens  jur  Grfüllung  beö  ©eiftes,  bas  Seere  unb  ©djale 
be§  9)afein3  gu  oerbeaen,  ober  bie  Sangeroeüe  au§gu[djliej3en, 
bie  immer  bereit  ift  jebe  sJ>aufe  51t  füllen,  meldje  bie  ©orge 
la);t.  2)arau§  ift  es  entftanben,"  bafj  ber  menfd)lid)e  (SJeift, 
nod)  ntdjt  aufrieben  mit  ben  ©orgen,  33efümmerniffen  unb 
SÖefdjäftigungen,  bie  ifnn  bie  mirt'lidje  3Belt  auflegt,  fid)  in 
ber  ©cftalt  oon  taufenb  oerfdjiebenen  ©uperftitionen  nod» 
eine  imaginäre  SBett  fdjafft,  mit  biefer  fid)  bann  auf  alle 
äöeife  gu  th,un  mad)t  unb  3ett  unb  Gräfte  an  il)r  ver= 
fdjroenbet,  fobalb  bie  mirflidje  iijm  bie  9Uifje  gönnen  null, 
für  bie  er  gar  nid)t  empfmiglid)  ift.  SDiefes  ift  baljer  aud) 
urfprünglid)  am  meiften  ber  %ail  bei  ben  SBölfern,  meldjen 
bie  9JJilbe  beä  ^immelsftridjeö  unb  §8oben§  ba§  Seben 
leidet  madjt,  oor  allen  bei  ben  A>tnbus,  bann  bei  ben  ©rieben, 
Römern,  unb  fpäter  bei  ben  Italienern,  Spaniern  u.  f.  ro.  — 
•Dämonen,  ©ötter  unb  ^eilige  fdjafft  fid)  ber  üötenfdj  nadj 
feinem  eigenen  Bube;  biefen  muffen  bann  unablaffig  Opfer, 
©ebete,  ifcetnpefoergierungen,  ©elübbe  unb  bereu  Söfung, 
Wallfahrten,  Begrünungen,  2d)inüdung  ber  Silber  it.  f.  10. 


Seja^ung  unb  33erneinung  beS  2Siüen§.  183 

bargebradjt  werben.  §fyr  3)ienft  oerroebt  fidj  überall  mit 
ber  2BirfHdjfeit ,  ja  oerbunfelt  bicf e :  jebeä  ©reigmä  bes 
gebend  roirb  bann  als  ©egenroirfung  jener  SQSefen  auf= 
genommen:  ber  Umgang  mit  Unten  füllt  bie  t)albe  3eit  bes 
Gebens  aus,  unterhalt  beftänbig  bie  Hoffnung  unb  roirb, 
burd)  ben  Steh  ber  Jäuidmng,  oft  interefianter,  als  ber  mit 
mirtlidjen  SQäefen.  @r  ift  ber  2lusbrucf  unb  bas  Spmptom 
ber  Doppelten  äSebürftigfeit  be§  9Jlenfc|en,  teils  nad)  vülfe 
unb  SBeiftanb,  unb  teils  nad)  SBefdjäftigung  unb  Kurgroeil: 
unb  roenn  er  aud)  bem  erftern  Söebürfniä  oft  gerabe  ent= 
gegenarbeitet,  inbetn,  bei  luutommenben  Unfällen  unb  ©e= 
\ai)x^\,  tonbare  ßett  unb  Kräfte,  ftatt  auf  beren  2lbroenbung, 
auf  ©ebete  unb  Opfer  unnüt5  oerroenbet  roerben;  fo  bient 
er  bem  jroetten  Sebürfniä  bafür  befto  beffer,  burd)  jene 
phantaftifche  Unterhaltung  mit  einer  erträumten  ©eifterroett: 
unb  bieg  ift  ber  gar  nicht  5U  oerad)tenbe  ©eroinn  aller  3uper= 
ftitionen. 

§  59. 

$aUn  mir  nunmehr  burd)  bie  alleraftgemeinfteu  33e= 
trad)tungen,  burd)  Unterfudjung  ber  erften  elementaren  ©r unb = 
güge  beS  üJlenfc§enIeben§,  uns  infofem  a  priori  überzeugt, 
Pas  baäfelbe  fdron  ber  ganzen  Anlage  nad),  feiner  -roaljren 
©lücffeligfeit  falpg,  fonbern  roefentlidj  ein  oielgeftalteteä 
ßeiben  unb  ein  burdjroeg  unfeliger  oitftanb  ift;  fo  tonnten 
mir  jeüt  biefe  Ueberjeugung  viel  lebljafter  in  un§  errocefen, 
roenn  mir,  mel)r  a  posteriori  oerfaljrenb,  auf  bie  beftimim 
teren  $ätte  eingeben,  SSitber  oor  bie  ^bantafie  bringen  unb 
in  SBeifpielen  ben  namenlofen  Jammer  fd)ilbern  wollten,  ben 
(rrfabrung  unb  ©efdjidjte  barbieten,  rooljin  man  aud)  bliden 
unb  in  roeldjer  9tüd"fid)t  man  aui)  forfdjen  mag.  9lffein  bas 
Kapitel  mürbe  olpte  Gnbe  fein  unh  uns  oon  bem  Staub* 
punft  ber  iHUgemeinl)eit  entfernen,  rnetdjer  ber  }>l)ilofop()te 
mefentlid)  ift.  Zubern  könnte  man  leidet  eine  fotct)e  ©d)ilbe= 
rung  für  eine  blofee  ©ertamation  über  bas  menfchdtdje  ßlenb, 
rote  fie  fdjon  oft  bageroefen  ift,  galten  unb  fie  aU  foldje  ber 
Crinfeitigteit  bef cbulbtgen ,  roeil  fie  oon  einzelnen  Sfyatfadjen 
ausginge.  33on  foldjlem  SSorrourf  unb  SSerbadfjt  ift  baljer 
unfere  gang  falte  unb  pl)ilofopl)ifd)e,  com  2(ügemeinen  au§= 
gejjehbe  unb  a  priori  geführte  9cad)roeifung  besi  im  SBefen 
bes  Gebens  begrünbeten  unumgänglichen  £eiben3  frei.    2>ie 


184  SStcrteg  Sud).    3BcIt  alä  SBiße. 

Seftättgung  a.  posteriori  aber  ift  überall  leidjt  gu  Ijaben. 
geber,  roetdjer  aus  ben  erften  Qugenbträumen  erroadjt  ift, 
eigene  unb  frembc  ßrfaljrung  beamtet,  fid;  im  geben,  in  ber 
@efd)idjte  ber  Vergangenheit  unb  bes  eigenen  Zeitalters, 
enbüd)  in  ben  SBerfen  ber  großen  ®irf)ter_  umgefeljen  l)at, 
roitb,  menn  md)t  irgenb  ein  unauslöfdjlid)  eingeprägtes  33or= 
urteil  feine  Urteileffaft  läljmt,  mot)l  bas  5Refultat  erfennen, 
baf5  biefe  9)ienfd)enniclt  bas  Steter)  bes  Zufalls  unb  bes  ^rr= 
tums  ift,  bie  unbarmherzig  barin  fd)alten,  im  grofsen,  roie 
im  f leinen,  neben  roeldjen  aber  nod)  Sljorljeit  unb  33oör)cit 
bie  ©eifcel  fdnoingen:  baljer  es  fommt,  bafj  jebes  Seffere 
nur  mül)fam  fid)  burdjbrängt,  bas  Gble  unb  Steife  fel)r  feiten 
jur  ©rfdjeinung  gelangt  unb  äßirffamfeit  ober  ©el)ör  finbet, 
aber  bas  Slbfurbe  unb  Verleibte  im  9*eid)e  bes  ©enfens, 
ba§  platte  unb  2tbgefdnnatfte  im  9teid)e  ber  Slunft,  bas 
33öfe  unb  £interltftige  im  Sfteidje  ber  "Traten,  nur  burdj 
fttrge  Unterbrechungen  gefrört,  eigentlich  bie  §errfdjaft  be- 
haupten; hingegen  ba§  Strefflidje  jeber  2lrt  immer  nur  eine 
2tusnal)tne,  ein  galt  aus  Millionen  ift,  baljer  aud),  menn 
es  fid)  in  einem  bauernben  2Berfe  funbgegeben,  biefcs  nadjljer, 
nadjbem  es  ben  ©roll  feiner  ßeitgenoffen  überlebt  Ijat,  ifoliert 
baftel)t,  aufbemal)rt  roirb,  gleid)  einem  sJJceteorftein,  au§  einer 
anbern  Drbnung  ber  Singe,  als  bie  l)ter  t)errfd)enbe  ift, 
entfprungen.  —  SBas  aber  bas  geben  bes  einzelnen  betrifft, 
fo  ift  jebe  £ebensgefd)id)te  eine  £eibensgefd)id)te :  benn  jeber 
Sebenslauf  ift,  in  ber  Siegel,  eine  fortgebe  Steilje  großer 
unb  Heiner  Unfälle,  bie  jraar  jeber  müglidift  nerbirgt,  weil 
er  meif,,  bafc  anbere  feiten  £eilnal)me  ober  9)iitleib,  faft 
immer  aber  33efriebigung  burd)  bie  Vorftetlung  ber  plagen, 
üon  benen  fie  gerabe  jetjt  verfdjont  finb,  babei  empfinben 
muffen;  —  aber  oielleidjt  mirb  nie  ein  Sftenfd;,  am  Gnbe 
feine§  Gebens,  menn  er  befonnen  unb  gugleid;  aufridjtig  ift, 
rotinfdjen,  es  nodnnals  burct^umadjcn,  fonbern,  cl)er  als  bas, 
uiel  lieber  gänjdidjcs  9?id)tfein  ermäl)lcn.  ©er  mcfentUdje 
^nljalt  bes  meltbcrül)mten  Monologs  im  „Hamlet"  ift,  menn 
Sitfammengefa^t,  biefer:  Unfer  ^nftanb  ift  ein  fo  elenber, 
bafj  gän^lidjes  9cid)tfein  tfjm  entfdjteben  oorgujieljen  märe. 
2iknn  nun  ber  Selbftmorb  uns  biefeS  uuvflid;  barböte,  fo 
baft  bie  SUternatine  „Sein  ober  ÜRidjtfetn"  im  vollen  Sinn 
bes  2£ortcs  norläge;  bann  märe  er  unbebingt  gu  erwählen, 
als  eine  tjödjft  roünfcljenöniertc  3SoHenbung  (a  eonsummation 
devoutly  to  be  wish'd).    SÜletn  in  uns  ift  ctiuas,  bas  uns 


33eja£)uni3  unb  Verneinung  be<a  SD3itten§.  185 

[agt,  bem  fei  nirf)t  fo;  e§  fei  .bamit  nicfjt  aus,  ber  £ob  fei 
bitte  abfolute  SSerntdjtung.  —  $mgleidjen  ift,  tt>oi  fdjon 
ber  SSatcr  ber  ©efdjicfjte  anführt*),  aud)  mohl  feitbem  nidjt 
roiberlegt  roorben,  bajj  nätnltd)  fein  llienfd)  eriftiert  fjat,  ber 
nid)t  mefjr  als  einmal  geröünfcf)t  l)ättc,  ben  folgenben  SEag 
nid)t  51t  erleben.  3)attac|  möchte  bie  fo  oft  beflagte  Mürje  beö 
Sebenä  nielleidit  gerabe  bao  §8efte  baran  fein.  —  3Benn  man 
nun  enblid)  nod)  jebetn  bie  entfefjlidjen  ©cfjmergen  unb  Qualen, 
benett  fein  £eben  beftänbig  offenftefjt,  oor  bie  Stugen  bringen 
roollte;  fo  mürbe  ihn  ©raufen  ergreifen:  unb  roenn  man 
ben  uerftod'teftcn  Dptimiften  burd)  bie  Äranfenljofpitäler, 
Sagarette  unb  djirurgifd)e  SKarterfamtnern,  burd)  bie  @efäng= 
niffe,  Aolterfammern  unb  SflaoenftäBe,  über  ©cfjladjtf eiber 
unb  (^aid)toftätten  führen,  bann  ade  bie  finjteren  s-öe^ 
Häufungen  beö  (ilenbs,  mo  e§  fidj  r>or  ben  Soliden  falter 
■Neugier  oerfriedjt,  iljm  öffnen  unb  gutn  ©djtufj  iljn  in  ben 
Munaaturm  be§  Ugolino  blitfen  lafjen  mollte;  fo  mürbe 
ftdjerüdj  aud)  er  guletjt  einfeljcn,  tue  Ici)  er  2lrt  biefer  meilleur 
des  mondes  possibles  ift.  SBofjer  beim  anbcrö  ijat  Meinte 
ben  Stoff  gu  feiner  ftölle  genommen,  al3  au§  biefer  uttferer 
mirflidjen  iiH'It?  Unb  bod)  ift  eö  eine  red)t  orbentlidje  A>olle 
gemorben.  hingegen  al§  er  an  bie  Stufgabe  fam,  ben  Fimmel 
unb  feine  gfteuben  gu  fdjilbcrn,  ba  fjatte  er  eine  unüber* 
minblid)e  2d)mierigfeit  oor  fidi;  meil  eben  unfere  SDBelt  gar- 
feine  Materialien  gu  fo  etmao  barbietet,  £>al)er  blieb  il)in 
nidjt'3  übrig,  al§,  ftatt  ber  greuben  beö  $arabtefe§,  bie  Se* 
lehrung,  bie  irjm  bort  uon  feinem  2tt)nf)errn,  feiner  Seatrir. 
unb  uerfdjiebeneii  ^eiligen  erteilt  morben,  uns  toiebergugeben. 
«hieraus  aber  erhellt  genugfam,  meldjer  Strt  biefe  2öelt  ift. 
Vsioiltd)  ift  am  SKenfdjenleben,  roie  an  jeber  fdjledjten  2Bare, 
bie  Slufjenfeite  mit  falfdjem  ©djimmer  überwogen:  immer 
oerbirgt  fid)  was  leibet;  hingegen  was  jeber  an  $runf  unb 
©lan^  erfdjtüingen  fann,  trägt  er  gur  Sd)au,  unb  je  mel)r 
if)m  innere  gufriebenljeit  abgebt,  befto  mel)r  roünfcbt  er,  in 
ber  Meinung  anberer  als  ein  ÜBeglücfter  bajufteljen :  fo  meit 
ge()t  bie  S£E)orljeit,  unb  bie  Meinung,  anberer  ift  ein  £>aupt=- 
^iel  bes  6trebens  eines  jeben,  obgleid)  bie  gänjlicfjc  s.)iid)tig= 
feit  bcsfelben  fdjon  baburd)  fid)  ausbrüd't,  baf?  in  faft  allen 
©pradjen  ©itelfeit,  vanitas,  urfprünglid)  Seertjeit  unb  3tid)tig= 
feit  bebeutet.  —  Mein  aud)  unter  allem  biefen  ^lenbmerf 


*)  Herodot  VII,  iö. 


186  Viertes  23ud).    SBelt  als  SßtUe. 

tonnen  bie  Dualen  beö  Sebens  fefjr  leidet  fo  anroadjfen,  unb 
es  gefd)iet)t  ja  tdglidf) ,  bafj  bcr  fonft  über  alles  gefürdjtete 
£ob  mit  3Segierbc  ergriffen  roirb.  $a,  roenn  bas  ©djid'fal 
feine  gange  Xüde  geigen  und,  fo  fann  felbft  biefe  ,3uflud)t 
bem  Seibenben  oerfperrt  unb  er,  unter  ben  Rauben  ergrimmter 
^einbe,  graufamen,  langfamen  Startern  oljne  Stettung  f)in= 
gegeben  bleiben.  Vergebens  ruft  bann  ber  ©equätte  feine 
©ötter  um  £n(fe  an :  er  bleibt  feinem  <3djtdfal  oljne  ©nabe 
preisgegeben.  £>iefc  Wettungslofigfeit  ift  aber  eben  nur  ber 
Spiegel  ber  Unbegroinglidjf'eit  feines  2öillens,  beffen  Db- 
jeftitat  feine  ^erfon  ift.  —  ©o  roenig  eine  äußere  s)Jiad)t 
biefen  üEßitten  änbern  ober  aufgeben  fann,  fo  roenig  and; 
fann  irgenb  eine  frembe  9)cadjt  tljn  uon  ben  Dualen  bz- 
freien,  bie  aus  bem  Seben  l)eroorgef)en,  iueld)es  bie  ©rfdjeinung 
jeneö  Wittens  ift.  $mmer  ift  ber  9Jienfd)  auf  fiel;  felbft 
gurürfgeiüiefen,  rote  in  jeber,  fo  in  ber  |)auptfad)c.  33er= 
gebens  madjt  er  fid)  ©öfter,  um  von  ilmen  ju  erbetteln  unb 
ju  erfdjmeidjeln  roas  nur  bie  eigene  2Biflensfraft  6eri>et= 
jufüljren  permag.  §atte  bas  2llte  i£eftament  bie  äßelt  unb 
ben  SUtenfdjem  jum  äöerf  eines  ©ottes  gemadjt,  fo  fal)  bas 
hielte  Teftament,  um  §u  leljren,  baf?  .fjcil  unb  Gürlöfung  aus 
bem  Jammer  biefer  SBelt  nur  pou  tt)r  felbft  ausgeben  fann, 
fidj  genötigt,  jenen  ©ott  sDienfdj  werben  gu  laffen.  SeS 
•JJJenfdjen  Sßille  ift  unb  bleibt  eS,  loooon  alles  für.  i()n  ab-- 
bangt.  Saniaffis,  9ftärt»rer,  ^eilige  jebes  ©laubens  unb 
9utmenS,  Ijaben  freiwillig  unb  gern  jebe  9Jiartcr  erbulbet, 
roetl  in  itjnen  ber  Sille  gunt  Seben  fid)  aufgehoben  fjaite; 
bann  aber  mar  fogar  bie  langfaine  oerftürung  feiner  (Sr= 
fdjeinung  itjnen  roillfommen.  ©od)  ict)  null  ber  fernem 
Sarftellung  nid)t  porgreifett.  —  UebrigenS  fann  id)  l)ier  bie 
(i'rt'tärung  nidjt  jurüdftjatten,  baf?  mir  ber  Optimismus, 
mo  er  nidjt  etroan  bas  gebanfenlofe  Weben  foldjer  ift,  unter 
bereit  platten  "Stirnen  nidjts  als  SEßorte  tjerbergen,  nidjt  blofj 
als  eine  abfärbe,  fonbern  aud)  alö  eine  roaljr&aft  rudjlofe 
©enfungoart  erfdjeint,  als  ein  bitterer  §ot)n  über  bie  namens 
I-ofen  Seiben  ber  2Kenfcf)&eit.  —  sDlan  beule  nur  ja  nidjt 
etroan,  baf?  bie  djriftlidje  ©laubenslefjre  beut  Optimismus 
günftig  fei;  ba  im  ©egenteü  in  ben  ©oangeßen  SGBeft  unb 
liebet  beinalje  als  fpnonnme  "Huobrüde  gebraucht  roerben*). 


*)  §ieju  Jiap.  iti  bes  oievten  ^urijcö  bei  (Sißänjunflen. 


23eja()itng  unb  Verneinung  be§  SBittenä.  187 

§  60. 

Üftad)bem  wir  nunmehr  bie  beiben  2lu3einanberfe|ungen, 
bereu  SDajroifdjentreten  notroenbig  mar,  namlid)  über  bie 
A-retl)ett  bco  2Bitfen§  an  fidj,  gugleidj  mit  her  SRotroenbigfeit 
feiner  ©rfdjeinung,  fobann  über  fein  2o§  in  ber  fein  SBefen 
abfpiegelnben  2Mt,  auf  bereit  @rfenntm§  er  fidj  gu  bejahen 
ober  gu  uerncinen  l)at,  oollenbet  ,t)aben;  tonnen  nur  biefe 
SBejaljung  unb  33erneinung  felbft,  bie  nur  obeu  nur  aü- 
gemettt  ausfpradjen  unb  ert'lärten,  jel3t  ju  c^röf^ever  35eufc 
iicbfeit  ergeben,  inbem  mir  bie  |>anblung3roeifen,  in  roeldjen 
allein  fie  iljren  2luc>brud  finben,  barftellen  unb  iljrer  innern 
SBebeutung  nad;  betrachten. 

£)te  ^ejal)ung  beö  3A>tIIenö  ift  baö  von  feiner  @r= 
t'enntnic.  geftörte  beftanbige  2Men  felbft,  mie  es  baö  Seben 
per  Hienfcljen  im  ottgemetnen  ausfüllt.  3)a  fdjon  ber  Setb 
beo  9Kenfc|en  bie  Cbjet'titat  reo  2Bitfen§,  mie  er  auf  biefer 
(Stufe  unb  in  biefem  vxsubimbuo  erfdjeint,  ift ;  fo  ift  fein  in 
ber  3eit  fidj  entmidelnbeo  Collen  gleidjfam  bie  ^arapljrafe 
be§  Veibeo,  bie  (Erläuterung  ber  Sebeutung  be§  ©angen  unb 
feiner  Seile,  ift  eine  anbere  3Darftellung§roetfe  beofelben  3)inge§ 
an  fid),  beffen  ©rfdjeinung  mdj  fdjon  ber  Seib  ift.  ©aljcr 
tonnen  mir,  ftatt  23ejal)ung  bec.  Tillen*,  aud)  SSejalmng 
beo  Seibeö  fagen.  2)aö  ©runbtljetna  aller  mannigfaltigen 
3Bitten§afte  ift  bie  33cfriebigung  ber.SSeburfniffe,  roeldje  oom 
Tafein  beö  £eibcö  in  feiner  (Mefunbljeit  ungertrennlicfj  finb, 
fdjon  in  il)m  ifyren  2(uöbrud  Imben,  unb  fid)  gurüdfü^ren 
[äffen  auf  (Srfjaltung  bee*  :xxsnbunbuuiuo  unb  ^ortpflangung 
beö  ©efd)led)tö.  allein  mittelbar  erhalten  bieburd;  bie  t>er= 
fdliebenartigften  Biotine  ©eroalt  über  ben  2Bitten  unb  bringen 
bie  mannigfaltigften  SBiffenoatte  bernor.  Sjeber  Don  biefen 
ift  nur  Q\m  ^robe,  ein  (Stempel,  beö  hier  erfdjeincnben 
SBitten§  überhaupt:  meldjer  2trt  biefe  $robe  fei,  meldje  ©e= 
ftalt  baö  2Kotit>  b^abe  unb  ib,r  mitteile,  ift  nidjt  roefentlid;; 
fonbern  nur,  oa\\  überhaupt  geroofft  roirb,  unb  mit  roetdjem 
©rabe  ber  Jpeftigfeit,  ift  f)ier  bie  ©adie.  ©er  Spille  fann 
nur  an  ben  Biotinen  fidjtbar  werben,  mie  baö  2luge  nur  am 
£id)te  feine  3el)traft  äußert.  ®aö  sIRotio  überhaupt  ftebjt 
vor  bem  SBillen  alö  melgeftaltiger  ^roteuö:  eö  t>erfprid)t 
ftetö  völlige  Sefriebigung,' "  Söfdjimg  beö  3Bitten§burfte§ ;  ift 
eo  aber  erreicht,  fo  fteljt  eö  gleid)  in  anberer  ©eftalt  ba  unb 
bemegt  in  biefer  aufs  neue  oen  Tillen,  immer  feinem  ©rabe 


188  »terteä  Sud).    SBelt  als  SBiUe. 

ber  .v>efttgfcit  unb  feinem  SSerljättniä  jur  ©rfenntnis  getnäf?, 
bie  eben  burd;  biefe  groben  unb  (Stempel  al§  emptrifdjer 
ßljarafter  offenbar  roerben. 

©er  üJftenfdj  finbet,  com  ©tntritt  feines  33erouftffeino  an, 
fidfj  als  moltcnb,  unb  in  ber  Siegel  bleibt  feine  (hfenntnis 
in  beftanbtger  33ej;iel)ung  §u  feinem  3BiCfen.  @r  fudjt  erft 
bie  Dbjet'te  feines  2BoffenS,  bann  bie  Mittel  31t  biefen,  ooll= 
ftänbig  rennen  511  lernen.  $e£t  roeijj  er,  roaS  er  §u  Üjun 
bat,  unb  nad)  anberem  SBiffen  "ftrebt  er,  in  ber  Siegel,  nid)t. 
@r  l)anbelt  unb  treibt:  ba§  herauf tfein,  immer  nad)  bem 
3iele  feines  3ßollenS  Einzuarbeiten,  Ijält  ir)n  aufredet  unb 
tl)ätig:  fein  SDenfen  betrifft  bie  äGBaf)l  ber  Mittel.  So  ift  baS 
Seben  faft  alter  DJienfdjen :  fte  motten,  miffen  maß  fie  mollen, 
[treten  banadj  mit  fo  vielem  ©elingen,  als  fie  vor  33er= 
groeiflung,  unb  fo  meiern  SRifjltngen,  al§  fie  nor  Sangerroeüe 
unb  bereu  folgen  fd6ü|t.  ©arauS  getji  eine  gerotffe Reiter» 
feit,  roemgftenä  ©elaffenfjeit  fjertror,  an  meiner  9ieid)tum 
ober  2Irmut  eigentlid)  nid;tö  änbem:  benn  ber  Steige  unb 
ber  Slrme  genießen  nidjt  roa§  fie  f)aben,  ba  bieg,  rote  ge= 
geigt,  nur  negatio  roirft ;  fonbern  roaS  fie  burd;  il)r  treiben 
§u  erlangen  tjoffen.  Sie  treiben  norroartS,  mit  vielem  @mft, 
ja  mit  roidjtiger  SUiiene:  fo  treiben  audj  bie  ßinber  ir)r 
•Spiel.  —  @S  ift  immer  eine  2lu§nat)me,  menn  fo  ein  8eben§= 
lauf  eine  Störung  erleibet  baburd),  bafj  aus  einem  com 
©teufte  b'e§  2Bitfen§  unabhängigen  unb  auf  ba§  3Befen  ber 
S03elt  überhaupt  gerichteten  Grfennen,  entroeber  bie  äftfyetifdje 
2lufforbcrung  jur  Skfdjaulidjfeit,  ober  bie  etjjifdjc  §ur  Cmt= 
fagung  rjeroorgeljt.  ©ie  meiften  jagt  bie  9iot  burdjs  Seben, 
oljne  fie  jur  SBefinnung  f'ommen  ju  laffen.  hingegen  ent= 
jünbet  fid)  oft  ber  2Bitfe  gu  einem  bie  §8ejaljung  be§  Seibeä 
roeit  überfteigenben  (%abe,  meld)en  bann  heftige  2lffefte 
unb  gewaltige  Seibenfdjaften  geigen,  in  roeldjen  baS  $nbi= 
uibuum  nidjt  bloft  fein  eigenes  ©afein  bcjaljt,  fonbern  ba§ 
bor  übrigen  verneint  unb  aufaurjeben  fudjt,  roo  eS  ilpu  im 
S^ege  fteljt. 

©ie  ßrtjaltung  beS  SeiBeä  burdj  beffen  eigene  Gräfte  ift 
ein  fo  geringer  ©rab  ber  23ejal)ung  beS  Willens,  baf?,  menn 
e§  freinüllig  bei  il)in  bliebe,  mir  annehmen  tonnten,  mit  bem 
£obe  biefeo  Seibeä  fei  aud;  ber  SQSiffe  erlofdjen,  ber  in  ifim 
erfdjien.  allein  fd)on  bie  SBefriebtgung  be§  (^efdjfedjtStriebeS 
geljt  über  bie  33ejafjung  ber  eigenen  ©jifteng,  bie  eine  fo 
turge  Seit  füllt,  l)inauo,  bejaljt  bao  Seben  über  ben.  Tob  beS 


S9ejaf)tmg  unb  SSemeinung  be§  2Btffen§.  189 

$nbit>ibüumS,  in  eine  unbeftimmte  .(°>eit  binauo.    2>ie  Statur, 
immer  roaljr  unb  fonfequent,  l)ier  fogar  nah),  [egt  gang  offen 

bie  innere  Sebeutung  beä  3eu9unÖ§a^e§  üor  un-'  Dar-  ^a0 
eigene  SBeroufstfein,  bie  $eftigfeit  be§  Triebes,  lefjrt  unö, 
baf?  in  biefem  2llt  fidj  bie  entfdnebenfte  33ejaf)ung  beä 
äBütenä  gum  Seben,  rein  unb  oljne  roeitern  3ufais  (etroan 
uon  SSernetnung  frember  "snbioibuen)  auofprid)t;  unb  nun 
in  ber  ;',eit  unb  Maufalreibe,  b.  I).  in  ber  -ftatur,  erfdjeint 
alä  $oIge  beo  xHfto  ein  neueo  geben:  vor  ben  ©rgeuger  fteüt 
fid)  ber  ©rgeugte,  in  Der  ©rfdjeinung  uon  jenem  uerfcbieben, 
aber  an  fid),  ober  ber  ,\bee  nad),  mit  ibm  ibentifcb.  Taber 
ift  eö  biefer  2Wt,  bind)  ben  bie  ©efdjiedjter  ber  gebenben 
fid)  jebeö  gu  einem  ©angen  oerbinben  unb  alo  fokbeo  per 
petuieren.  2)ie  $eugung  ift  in  SBegteljung  auf  ben  ©rgeuger 
nur  ber  sJluobmd,  bao  2uniptom,  feiner  entfcbiebenen  83e 
jabung  beo  SBittenö  gum  ßeben:  in  SBegieljung  auf  ben  @r 
geugten  ift  fie  nicbt  etman  ber  ©runb  beo  2Btffen§,  ber  in 
il)m  erfd)eint,  ba  ber  2Bitte  an  fiel)  meber  ©tunb  noeb  golge 
fcnnt;  fonbern  fie  ift,  rote  alle  Utfacbe,  nur  Welea.enbeito 
urfacbe  ber  ©rfdjemung  biefeo  2Btffen§  gu  biefer  $ett  an 
biefem  Drt.  XHlo  SDing  au  fid)  ift  ber  2Bitfe  beo  @rgeuger§ 
unb  ber  beo  ©rgeugten  nicbt  oerfd)ieben;  ba  nur  bie  (ir 
fdjeinung,  nid)t  bao  35mg  an  fiel),  bem  prineipio  indivi- 
duationis  uutermorfen  ift.  Diit  jener  öejafjung  über  ben 
eigenen  Seib  rjinauo,  unb  bio  utr  3)arfteßung  eines  neuen, 
ift  aud)  Seiben  unb  £ob,  alo  gut  @rfd)eintmg  beo  Sebenö 
gehörig,  aufo  nem  mitbejal)t  unb  bie  burd)  bie  oollfommenfte 
tivtenntntofäbicileit  Ijerbeigefuljrte  9KögK<|feit  ber  ©rlöfung 
bteomal  für  frudjtloo  ertiart.  gier  liegt  ber  tiefe  ©runb 
ber  2d)am  über  bao  geugungSgefdjäft.  -  2)tefe  2mftd)t  ift 
mi)tl)ifd)  bargpftcllt  in  bem  Dogma  ber  djrifttidjen  ©tauben** 
teljre,  baf?  mir  alle  beo  SünbenfaUeo  2(bamo  (ber  offenbar 
nur  bie  löefriebtgung  ber  ©efd)lcd)toluft  ift)  tetUjaft  unb 
burd)  benfelben  b'e§  geibenS  unb  beö  £obeo  fdjulbig  finb. 
^ene  (Waubeneleljre  gel)t  I)ierin  über  bie  Setradjtung  nad) 
bem  Za%  uom  ©runbe  fyinauo  unb  erfennt  bie  v\bee  beo 
ÜRenfdjen;  bereu  ©tntjett,  aus  iljrem  Verfallen  in  wtgä^ige 
^nbiiübuen,  burd)  bao  alte  gufammen^altenbe  sinuib  ber 
Beugung  roieber^ergeftettt  mirb.  tiefem  gufolge  fie()t  fie 
jebeo  ,vVnbioibuum  einerfeito  alo  ibentifd)  mit  bem  2lbam, 
bem  9ieprafentanten  ber  Sejatyung  beo  gebend,  an,  unb  in= 
fofern  alo  ber  Sünbe  (Chbfünbe),  bem  Seiben  unb  bem  Xobe 


190  35ierte§  Sud).    SDBelt  a(S  3BiEfe. 

anheimgefallen :  anbererfeit§  geigt  iljr  bie  @rfenntni§  ber  $bee 
and)  jebeö  Sjnbhnbuum  at§  tbentifd;  mit  bem  ©rlöfer,  bem 
Stepräfentanten  ber  Verneinung   beö  SBtKenä  jum  Selten, 

unb  infofern  fetner  ©elbftauf  Opferung  tettfjaft ,  burdj  fein 
SSerbtenft  erlöft,  unb  gerettet  aus  ben  33anben  ber  ©ünbe 
unb  be§  £obes\  b.  i.  ber  SBelt  (3föm.  5,  12-21). 

(Sine  anbere  mt)tf)tfd)e  SDarftettung  unferer  3lnfidjt  r>on 
ber  ©efdjledjtsbefriebigung  al§  ber  33ejaf)ung  bcs  3Btffen§ 
gum  Seden  über  bas  inbtoibuette  Seben  (jinauö,  als  einer 
erft  baburd)  fonfumierten  2lnl)eimfallung  an  basfelbe,  ober 
gleidjfam  at§  einer  erneuerten  Verfd)veibung  an  bas  Seben, 
ift  ber  griedjifdje  sDii;tl)os  von  ber  Sßroferpina,  ber  bie  9tütf= 
fefjr  aus"  ber  Üntermelt  nod)  mbglidj  mar,  folange  fie  bie 
gtüdjte  ber  Unterwelt  nid)t  gefoftet,  bie  aber  burd;  ben 
©enufj  bes"  ©ranatapfelö  jener  gängUdj  anheimfällt.  9tu§ 
©oetl)es  unoergleidjlidjer  S>arftellung  biefes  tlJintljos  fpridjt 
jener  Sinn  besjelben  fefyr  beutlid),  befonberö  mann,  fogleidj 
nad)  bem  ©enufj  beö  (Granatapfels,  plötUid)  ber  unfid)tbare 
Gljor  ber  ^arjen  einfällt : 

,,©u  Infi  unfer! 
3lüa)tevn  follteft  roieberfe^ren: 
Unb  ber  $8ifs  bes-  Stpfels  madjt  bid)  unf^r!" 

SBemerfensmert  tft  e§,  bafj  (Siemens  2(leranbrinu§ 
(Strom.  III,  c.  15)  bie  Bad)?  burdj  basfelbe  ©üb  nn^>  ben- 
felben  2lusbrud  begeicr)net:    Ol  pv  eovou/taavts«;  lautou?  «no 

reaaiK  äjjLapttoti;,  8ia  tyjv  ßascXe'.ay  tcov  oopavü)V,  ij.axapioi  obxoi 
s'.atv,  oi  too  v.oajj-oo  vy] axeoo vre;.  (Qui  se  castrarunt 
ab  omni  peccato,  propter  regnum  coelorum,  ii  sunt  beati, 
a  mundo  jejunantes.)  » 

2Uö  bie  entfdjiebene,  ftärffte  23ejaf)tmg  be§  Sebene  6e* 
ftätigt  jtd)  ber  Gefd)ted)tstrie&  and)  baburd),  bafj  er  bem 
natürlichen  sDcenf d)en ,  raie  bem  £ter,  ber  lefcte  _3med,  *>a* 
f)öd)fte  ßiel  feines  Sebens  tft.  ©elbfterbaltung  ift  fein  erftes 
Streben,  unb  fobalb  er  für  biefe  geforgt  t;at,  ftrebt  er  nur 
nad)  Fortpflanzung  bes  ©efdjled)ts:  meljr  fann  er  als  blof? 
natürliches  äßefen  nid)t  anftreben.  Sind)  bie  9latur,  bereit 
inneres  3ßefen  ber  2Bitte  §um  Seben  felbft  ift,  treibt  mit 
aller  il)rer  ßraft  ben  9#enfdjen,  mie  ba§  %ter,  jur  gort* 
Pflanzung.  £)anad)  l)at  fie  mit  bem  ^nbitütmum  iljrcn  3n>ecf 
erreicht  unb  tft  ganj  glcidjgültig  gegen  bcffen  Untergang,  ba 


SSejaljung  unb  SSevneinung  be3  3BiHen§.  191 

ifjr,  aU  bem  SBtffen  sinn  geben,  nur  an  ber  ©rljaltung  her 
©attung  gelegen,  ba§  gnbtmbuutn  ihr  ntdjtä  ift.  —  2BetI 
im  ©efdjled)t§trteb  bas  innere  äßefen  ber  Statur,  ber  SJBitte 
,uim  geben,  ftcf)  am  ftärlften  auofprid)t,  fagten  bie  alten 
Tid)ter  unt)  $rjüofopt)en  —  £jefiobos  unb  $Jkrmembe§  — 
fefjr  bebeutunggtrott,  ber  @ro§  fei  bas  Gifte,  baö  Sdjaffenbe, 
ba§  ipringip,  am  bem  alte  Dinge  fyertror  gingen.  rlKan  fetie 
Aristot.  Metaph.,  I,  4.)  $ljerefr,bes  hat  gefagt:  Et?  Eptoto 
fisxr/ßsßXY|aa-at  tov  Ata,  fjLsXXovxa  B-rjpoupfeiv.  (Jovem ,  cum 
mundum  fabricare  vellet,  in  cupidinem  sese  transfor- 
masse.)  Proclus  ad  Plat.  Tim..  I.  III.  -  Ciino  ausfülp 
l i cli c  SBe^anblung  biefes  ©egenftanbeä  haben  mir  rteuerltd) 
erhalten  t>on  ©.  %.  ©djoemann,  „De  cupidine  cosmo- 
gonico",  1852.  2Iud,  bie  9Kaja  ber  §nber,  beten  Sfißerf  unb 
©eroebe  bie  gange  5d)einroelt  ift,  roirb  burd)  amor  para= 
pljrafiert. 

Tic  ©enitalien  finb  öiel  mehr  als"  irgenb  ein  anbereo 
äußeres  ©lieb  bes  geibe§  blof?  bem  SGBißen  unb  gar  nidjt 
ber  Cirtenntnio  unterroorfen:  ja,  ber  2BiIIe  jeigt  fidj  hiev 
faft  fo  unabhängig  oon  ber  (ivtenntnis,  rote  in  ben,  auf 
Slnlajj  bloßer  Sfteige,  bem  öegetatinen  geben,  ber  Sfteprobuftion, 
bienenben  leiten,  in  roeldjen  ber  2Bttte  blinb  roirft,  roie 
in  ber  erfennrmslofen  Kultur.  2>enn  bie  geitauna,  ift  nur 
bie  auf  ein  neues  ^nbiiubuum  überadienbe  Sfteprobuftton, 
gletd)fam  bie  SReprobuftion  auf  ber  jroeiten  Sßoteng,  roie  ber 
£ob  nur  bie  Grfretion  auf  ber  jroeiten  Motens  ift.  — 
tiefem  alten  jufolge  finb  bie  ©enitalien  ber  eigentliche 
33rennpunft  be§  2BiUen§  unb  fotgltd)  ber  entgegengefeijte 
sJ>ol  beo  ©eljim§,  beä  Sftepräfentanten  ber  @rfenntni§,  b.  i. 
ber  anbern  Seite  ber  Seit,  ber  Seit  als  SSorftettung.  ^ene 
finb  bae.  lebenerhattenbc,  ber  $eit  enbtofeä  geben  ^uftdjernbe 
ißringip;  in  roeldjer  ©igenfdjiaft  fie  bei  ben  ©riedjen  im 
§J3fjaltu§,  bei  ben  §inbu  im  gingam  oeretjrt  mürben,  roeldje 
alfo  bat,  Spmbol  ber  SBejaljung  bes  Sitten*  finb.  2Me  Gr- 
fenntnis  bagegen  gibt  bie  DJlögIidt)fett  ber  2luft)ebung  bes 
SBoHenä,  ber  (Srlöfung  burd)  Freiheit,  ber  lleberrotnbung  unb 
ÜBerntdjtung  ber  Seit. 

Sir  haben  fdjon  am  2Infang  biefeä  nierten  33ud)es  au§- 
fübrltdj  Betrachtet,  roie  ber  Sitte  jum  Seben  in  feiner  33c- 
jagung  fein  3Serr)äItni§  ,uun  £obe  anguferjen  bat,  biefer 
nämlid)  iljn  nid)t  anfid)t,  meil  er  als  etroao  felbft  fdjon  im 
Seben  Gegriffenes  unb  basu  ©efjörtgeä  baftetvt,   bem  fein 


192  S5terte§  33ud).     Seit  a(3  SBilte. 

©egenfafe,  bie  Beugung,  oöHig  ba§  ©letc$gerot<$t  fjätt  unb 
bem  2BtUen  gum  geben,  trot^  bem  3Tobe  beö  ^nbioiouumg, 
auf  alle  £eit  baS  Seben  fiebert  unb  oerbürgt;  roeldjes  au§= 
jubrüden  bie  gnber  bem  SEobeggott  Sdjiroa  ben  Singam  jum 
Attribut  gaben.  3Btr  (jaben  bafelbft  aud)  ausgeführt,  wie 
ber  mit  tmllfommeucr  üöefonnenljett  auf  bem  ©tanbpunft 
cntfdjiebener  33ejaf)ung  bee  SebenS  ©tefyenbe  bem  £obe  furdjt= 
los  entgegenfiebt.  £al)er  ()ter  nid)ts  mel)r  banon.  Cime 
tlare  Sefönnenfett  fteljen  bie  meiften  5)ienfd)en  auf  biefem 
Stanbpunft  unb  bejaljen  fortbauernb  ba§  Seben.  2tt3  ©piegel 
btefer  SSeja^ung  ftef)t  bie  2Belt  ba,  mit  unjäljligen  gnbt= 
otbuen  in  enblofer  Seit  unb  enblofem  Raum,  unb  enblofem 
Seiben,  grotfcljen  oeugung  unb  £ob  oljne  @nbe.  —  @§  ift 
hierüber  jebod)  oon  feiner  ©ette  roetter  eine  .sUage  gu  er» 
Ijeben:  benn  ber  SBtffe  füljri  ba3  arofje  Xrauer--  unb  Suffc 
fptel  auf  eigene  Soften  auf,  unb  ift  aud;  fein  eigener  ;]u- 
fdjauer.  Sie  SBelt  ift  gerabe  eine  foldje,  roeü  ber  9ötlle, 
beffen  erfdjdnung  fie  ift,  ein  foldjer  ift,  roeü  er  fo  null. 
Aür  bie  Setben  ift  bie  Rechtfertigung  bie,  bafe  ber  SEBiUe 
aud)  auf  biefe  Grfdjeinung  fiel;  felbft  bejaht;  unb  biefe  pc- 
jaljung  ift  gered)tfertigt  unb  ausgeglichen  baburd),  ba}*,  er 
bie  Reiben  trägt.  @l  eröffnet  fid)  un§  fcfjon  l)ier  ein  sWtd 
auf  bie  eroige  ©eredjttgfett  im  ©angen;  mir  werben  fie 
roeiterljtn  nä|er  unb  beutlidjer  aud)  im  (Singelnen  erfennen. 
Dodj  rotrb  suoor  nod)  tron  ber  getitt^en  ober  menfcpdjen 
©eredjtigfeit  gerebet  werben  muffen*). 

§61. 

Sir  erinnern  unö  auö  bem  jroetten  SBudt),  baf*  in  bei- 
gaben 9iatur,  auf  allen  Stufen  ber  Dbjefttüatton  beo  2ßtffen§, 
notmenbig  ein  beftänbtget  Mampf  jroifdjen  ben  ^nbbtbuen 
affer  (Gattungen  mar,  unb  eben  baburd)  fiel)  ein  innerer 
-^iberftreit  reo  2Btffen§  jum  Seben  gegen  fid)  felbft  am- 
brürfte.  Stuf  ber  Ijödjften  Stufe  ber  Dbjefttüatton  rotrb, 
rote  affe§  anbere,  md)  jene§  $t)änomen  fid)  in  evljöbtev  Teut* 
(id)feit  barfteüen  unb  fid)  baljer  roeiter  entziffern  [äffen.  3U 
biefem  ßroed  mollen  mir  »unädjft  bem  (rgoiötnuö,  alö 
bem  2tu§gang§punft  affei  Kampfes,  in  feiner  Duelle  nach/ 
fpüren. 

')  §ieju  JVup.  ü  De:-  uterteu  ühidjes  ber  Srgänjungen. 


SBejafjung  unb  SSerneimtng  be§  2Bitten§.  193 

3Btr  Ijaben  ^eit  unb  9famm,  roeü  nur  burd)  fie  unb  in 
itjnen  üBiefljeit  bes>  ©teidjartigen  mögltd)  ift,  ba§  principiüm 
iudividuutionis  genannt.  8ie  finb  bie  roefentlidjen  formen 
ber  natürlichen,  b.  b,.  bem  2Bitten  entfproffeneri  @rfennim§. 
Taber  roirb  überall  ber  2Bitte  fiel)  in  Der  §BieIr)eit  von  $nou 
oibuen  erfdjeinen.  9t6er  biefe  SSielljeit  trifft  nidjt  itjn,  ben 
SBitten  alo  Tang  an  fid),  Jonbern  nur  feine  ©rfcfjetnungen : 
er  ift  in  jcber  von  biefen  gang  unb  ungeteilt  oorbanben  unb 
erblidt  um  fid)  fjcrum  bao  gaf)Ilo§  mieberljolte  SBtlb  feineö 
eigenen  9Befen§.  Tiefeo  felbft  aber,  alfo  bao  mirtlid)  :)ieale, 
ftnbet  er  unmittelbar  nur  in  feinem  Innern.  Taber  mill 
jeber  alleo  für  fid),  mili  alleo  befilf-en,  roenigften§  beljerrfdjen, 
unb  mao  fid)  il)nt  nnberfetjt,  mödjte  er  oernidjten.  £iegu 
fommt,  bei  ben  erfennenben  üEßefen,  bafj  bao  ^nbbibuum 
Präger  beo  erfennenben  Zubjefto  unb  biefeo  träger  ber 
2Mi  ift;  b.  I).  bajs  bie  gange  Statur  aufjer  il)iu,  alfo  aud) 
alle  übrigen  ^nbinibucn,  nur  in  feiner  SBorftellung  ertftieren, 
er  fid)  itjrer  fteto  nur  alo  feiner  SSorfteUung ,  alfo  blof; 
mittelbar  unb  al§  eineo  von  feinem  eigenen  SBefen  unb 
Dafein  2tbljängtgen  bemuftf  ift;  ba  mit  feinem  Seroujjifein 
il)in  notroenbig  aud)  bie  -SBelt  untergebt,  b.  I).  dir  Sein  unb 
9ttd)tfein  gleidjbebeutcnb  unb  ununterfdjeibfcar  roirb.  xVbco 
ertennenbe  $nbit>ibuum  ift  alfo  in  3Baf>rljeit  unb  ftnbet  fid) 
alö  ben  gangen  SBiEen  gum  2tben,  ober  bao  ätnfidj  ber 
2Belt  felbft,  unb  aud)  alo  bie  ergängenbe  Sebtngung  ber 
SEBelt  alo  SSorfteUung,  folgtidi  alo  einen  s))utrofosmoo,  ber 
bem  IKatrofoomos  gleicl)  §u  fdja'tjen  ift.  Tie  immer  unb 
überalt  rocrtjrtjafte  ÜRatur  felbft  gibt  ilnn,  fdjon  urfprünglid) 
unb  unabhängig  von  aller  :K:flerion,  biefe  (S'rfenntnis  ein- 
fad) unb  unmittelbar  geroifj.  2tu3  ben  angegebenen  beiben 
notmenbigen  Seftimmungen  nun  erflärt  es  fid) ,  bafj  jeöeo 
in  ber  grengentofen  2öelt  gänglidj  öerfdjroinbenbe  unb  gu 
nidjto  uertleinerte  ^nbiuibuum  bennodj  fiel)  gum  9Jiittelpunt't 
ber  2Mt  madjt,  feine  eigene  (Srjfteng  nno  Sßßoljlfein  nor 
allem  anbern  berüdfiditigt,  ja,  auf  bem  natürlidjen  ©tanb» 
punfte,  alleo  anbere  biefer  aufguopfem  bereit  ift,  bereit  ift 
bie  3Sclt  gu  r>ernid)ten,  um  nur  fein  eigenes  ©elbft,  biefen 
tropfen  im  3Jteer,  etroaS  länger  gu  erhalten.  Tiefe  ©efinnung 
ift  berdgoismuö,  ber  jebem  Tinge  in  ber  9catur  raefenb 
lid)  ift.  Üben  er  aber  ift  eö,  rooburd)  ber  innere  äößiberftreit 
bes  2BittenS  mit  fid)  felbft  gur  fürd)terlid)en  Offenbarung 
gelangt.     Tenn  biefer  ßgoiomu§   t)at   feinen  SSeftanb   unb 

©djopenljauer,  SBertc.    111.  13 


194  Sßierteö  Sud&.    SBelt  .alä  2BiKe. 

2öefen  in  jenem  ®egenfa|  beö  9Rifrofo§mo§  unb  s3Jiafrofo§= 
mo§,  ober  barin,  bafj  bie  Dbjeftioation  beö  SBittenä  baS 
principium  individuationis  gur  $orm  Ijat  unb  baburd)  ber 
SBiffe  in  unjäfjligen  Qnbiuibuen  ftdj  auf  gleidje  3Setfe  er= 
fdjetnt  unb  graar  in  jebem  betreiben  nac§  beiben  (Seiten 
(2öi(le  unb  ißorftellung)  gang  unb  uollftänbig.  SSBäljrenb 
alfo  jebe§  ftdj  felber  al3  ber  gange  SStKe  unb  ba3  gange 
SSorftettenbe  unmittelbar  gegeben  ift,  finb  öie  übrigen  iijm 
gunäcbft  nur  als  feine  Sßorftettungen  gegeben;  bafyer  gct)t 
t§m  fein  eigene^  Sßefen  unb  beffen  (Spaltung  äffen  anberen 
gufammen  oor.  3tuf  feinen  eigenen  £ob  blich  jeber  al3  auf 
ber  SBeft  @nbe,  roäfjrenb  er  ben  feiner  S3efannten  al§  eine 
giemlid)  gleidjgülttge  <&ad)t  uemimmt,  wenn  er  nidjt  etwan 
nerfönlid)  babei  beteiligt  ift.  $n  bem  auf  ben  fyödjften  ©rab 
gefteigerten  33ewufjtfein ,  bem  menfdjltcben ,  mufj,  wie  bie 
@rfenntni§,  ber  ©djmerg,  bie  #reube,  fo  aud)  ber  @goi§tnu§ 
ben  Ijödjften  ©rab  erreicht  Ijaben  unb  ber  burdj  xijn  bebingte 
SBiberftreit  ber  $nbhnbuen  auf  öa§  entfeljlidjfte  tjeroorireten. 
3)ie§  fefycn  mir  beim  aud)  überall  twr  Stugen,  im  flehten 
wie  im  grofsen,  feljen  eö  balb  r>on  ber  fdjrecflidjen  Seite, 
im  Slthzn  großer  Sfcnrannen  unb  £>öfewtd)ter  unt^  in  roelt= 
oerljecrenben  Kriegen,  balb  non  ber  lädjerlidjen  ©eite,  roo 
eö  ba§  £l)ema  beg  Suftfpiefö  ift  unb  gang  befonberS  im 
©igenbünfel  unb  (Sttclfett  tjenwrtritt,  weldje,  fo  wie  fein 
anberer,  Stodjefoucault  aufgefaßt  unb  in  abstracto  bargeftellt 
Ijat:  mir  fetjen  es  in  ber  SBeltgefdjidjte  unb  in  ber  eigenen 
©rfaijrung.  2lber  am  beutlidjften  tritt  eö  Ijeroor,  fobatb 
irgenb  ein  Raufen  s))lenfd)en  r>on  allem  ©efelj  unb  Drbnung 
entbunben  ift:  ba  geigt  ftd;  fogleid;  aufä  beutlidjfte  ba3  bel- 
lum omnium  contra  omnes,  weldjeö  $obbeö,  im  erften 
Kapitel  de  cive,  trefflief)  gefdjilbert  ()at.  ($S  geigt  ftdj,  rote 
nidjt  nur  jeber  bem  anbern  gu  entreißen  fudjt,  roa§  er  felbft 
fjaben  mill;  fonbern  fogar  oft  einer,  um  fein  Soljlfein  burd) 
einen  unbebeutenben  .guroaep  Su  ocrmel)ren,  ba$  gange 
©lud  ober  Seben  beä  anbern  gerftört.  $)ie§  ift  ber  tjödjfte 
X'lusbrud  beö  @aoi§tnu§,  beffen  @rf  djeimmgen ,  in  biefer 
,Öinfid)t,  nur  nod)  übertroffen  werben  r>on  benen  ber  eigent- 
Ud)en  33oöl)eit,  bie  gang  uneigennützig  ben  ©djaben  unb 
Sdjmerg  anberer,  o()iie  allen  eigenen  Vorteil,  fudjt;  baoon 
balö  bie  9tebe  fein  mirb.  —  SKit  biefer  2(ufbedung  ber  Quelle 
be§  (Egoismus  oergleidje  man  bie  $)arftellung  beSfelben,  in 
meiner  s}kei3fd)rift  über  baS  J-unbament  ber  Zierat,  §  14. 


Skjcifjung  unb  Verneinung  be§  SßütenS.  195 

©ine  §ctuptquette  be§  Seibenä,  roeldjeS  mir  oben  alä 
allem  Seben  mefent(id)  unb  unoermeiblid)  gefunben  tyaben, 
ift,  fobalb  es>  luirtltd;  unb  in  beftimmter  ©eftatt  eintritt, 
jene  (Sri 5,  bev  ftampf  aller  $nbhnbuen,  ber  StuSbrudE  beö 
SBiberfprudjg,  mit  meinem  ber  Sitte  311m  Seben  im  Innern 
betjaftet  ift,  unb  ber  burcb,  ba%  principium  indivicluationis 
gttr  ©idjtbarfeit  gelangt:  iljn  unmittelbar  u\\i)  grell  gu  oer= 
anfdjaulidjen  finb  SHertampfe  baö  graufame  Mittel,  ^n 
biefem  urfprüngtidjen  groiefpalt  liegt  eine  unuerfiegbarc 
Quelle  beö  8eiben§,  trotj  ben  Vort'ein'ungen,  bie  man  ba= 
gegen  getroffen  fyat,  unb  roeldje  mir  fogleidj  närjer  betrauten 
m erben. 

8  62. 

@3  ift  Bereits  au§einanbergefe|t,  baf;  bie  erfte  unb  eim 
fadtje  Sejalmng  be§  2öitten§  gum  ^eben  nur  Vejaljimg  be§ 
eigenen  SetbeS  ift,  b.  I).  ©arftettung  be§  2Bitten§  burdj  2t€te 
in  ber  $tit,  infomeit  fdjon  ber  ßeib,  in  feiner  #orm  unb 
;-)Hu'dmä|igf'eit,  benfelben  Sitten  räumüdj  barftellt,  unb  nidjt 
weiter.  SDiefe  23ejar)ung  geigt  fiel)  als  (irljaltung  be§  8ei6e3, 
nüttelft  2lnroenbung  ber  eigenen  Gräfte  besfelben.  ä(n  fte 
fnüpft  fiel»  unmittelbar  bie  Sefriebigung  be§  ©efd)led)t^= 
triebet,  ja  gehört  §u  tt)r,  fofern  bie  ©enitalien  ;um  8ei6e 
gehören,  ©atjer  ift  freimütige  unb  burd)  gar  fein  Biotin 
begrünbete  ©nifagung  ber  Sefriebtgung  jenes  Triebes  fdjon 
Verneinung  bec.  StUenS  gum  Seben,  ift  eine,  auf  einge= 
tretene,  al%  Quietto  nürt'enbe  ©rfenntniS,  freimütige  Zelbft 
aufl)ebung  besfelben;  bemgemäfj  [teilt  fo!c!)c  Verneinung  be§ 
eigenen  Seibeö  ftd)  fd)on  alö  ein  Siberfprucr)  beö  Sillenö 
gegen  feine  eigene  ©rfdjeraung  bar.  i£)enn  obgleid)  aud) 
t)ier  ber  Seib  in  ben  ©enitalien  ben  Sitten  gur  $ortpf!angung 
objeftiuiert,  mirb  biefe  bennod)  nierjt  gemollt.  <Sbü\  biefer-- 
Ijalb,  nämlid)  roeil  fte  Verneinung  ober  2lufl)ebung  beS 
SittenS  gum  &hzn  ift,  ift  foldjc  (Sntfagung  eine  fernere 
unb  fdjmergüd)e  ©elbftüberminbung;  bod)  baoon  roeiter  unten. 
—  ^jnbem  nun  aber  ber  Sitte  jene  Selb  ft  b  e  j  a  l)  u  n  g  be§ 
eigenen  2tibe%  in  ungültigen  $nbiüibuen  nebeneinanber  bar= 
ftellt,  gel)t  er,  nermbge  beet  alten  eigentümlidjen  ©goi§mu§, 
feljr  leidjt  in  einem  ^nbioibuo  über  biefe  Vejaf)ung  rjinauS, 
biö  gur  Verneinung  besfelben,  im  anbern  ^nbbibuo  er* 
fdjeinenben  Sitlcns.     ©er  Sitte  beö  erftern  bridjt   in  bie 


196  Söierieg  33ud).    SBelt  als  SBÜle. 

©renge  ber  fremben  9Bitten§fcejaIjung  ein,  tnbem  ba§  Sns 
bitübuum  entroeber  ben  fremben  Seib  feltifl  gerftört  ober  t)er- 
leht,  ober  aber  aud),  tnbem  ei  bic  Kräfte  jeneö  fremben 
Seibes  feinem  äßiffen  gu  bienen  gtoingt,  ftatt  bem  in  jenem 
fremben  Seibe  felbft  erfdjeinenben  SBiuen;  alfo  roenn  e§  bem 
als  frember  Seib  erfdieinenbcn  SBitten  bie  Gräfte  biefes  Seibes 
entgleit  nnb  baburd)  bie  feinem  3Billen  bienenbe  &raft 
über  bie  feines  eigenen  Setbeä  fyinauS  uermehrt,  folgltdj  feinen 
eigenen  ÜÜBitten  über  feinen  eigenen  Xc\b  l)tnaue  bejafjt, 
mittelft  Verneinung  beö  in  einem  fremben  Seibe  erfdjetnenben 
SßiffenS.  —  tiefer  ©inbrud)  in  bie  ©renge  frember  2öiffen§= 
bejaljung  ift  oon  jefyer  beutltd)  erfannt  unb  ber  begriff  beö= 
felben  burd)  baö  2Bort  Unred)t  begeidmet  roorben.  3)enn 
beibe  3Tette  erfennen  bie  ©ad;e,  groar  nid)t  rote  mir  fyter  in 
bcutlidjer  9(bftraf  tion ,  fonbern  at§  ©efüljl,  augenblitflirf). 
SDer  Unred)t(eibenbe  füljlt  ben  Crinbrud)  in  bie  ©pfyäre  ber 
Vejafjung  feines  eigenen  Leibes,  burd)  Verneinung  bcrfelben 
tum  einem  fremben  $nbtmbuo,  als  einen  unmittelbaren  unb 
geiftigen  ©djmerg,  ber  gang  getrennt  unb  nerfdneben  ift  tum 
bem  baneben  empfunbenen  pl)t)ftfd)en  Seiben  ottrd)  bie  Jl)at, 
ober  Verbruf}  burd)  ben  Verluft.  3)em  Unredjt=2tu§übenben 
anbererfeitö  fteüt  fid)  bie  ßrfenntntS,  baf}  er  an  fid)  berfelbe 
9BiEe  ift,  ber  aud)  in  jenem  Seibe  erfdjetnt,  unb  ber  fid;  in 
ber  einen  (S'rfdjeinung  mit  foldjer  Söeljemeng  Bejaht,  bafj  er, 
bie  ©renge  be§  eigenen  SeibeS  unb  beffen  Kräfte  über= 
fd)reitenb,  gur  Verneinung  cbin  biefeö  2£illen§  in  ber  anbern 
Gürfdjemung  roirb,  folglich,  er,  alo  SGBiUe  an  fid;  betrachtet, 
eben  burd)  feine  Vermeng  gegen  fid)  felbft  ftreitet,  fid)  felbft 
gerfteifdjt;  —  aud)  iljin  ftettt  fid),  fage  id),  biefe  (J'rfenntnio 
augenblidlid),  nid)t  in  abstracto,  fonbern  al§  ein  bunfleo 
©efüfyl  bar:  unb  biefeö  nennt  man  ©eroiffenä&ifj,  ober,  näljer 
für  biefen  gfatt,  ©efü()l  beo  ausgeübten  Unredjto. 

®aö  Xlnred)t,  beffen  Vegriff  nur  in  ber  allgemeinften 
iHbftraftion  l)iemit  analnfiert  l)aben,  brüdt  fid)  in  concreto 
am  oollenbeteften,  eigeittliri)fteit  unb  ()anbgreiflid)ften  au§  im 
Kannibalismus:  biefer  ift  fein  beutlicbfter,  augenfd)cinlidjfter 
^npuö,  bas  entfeljlicbe  Vilb  bes  größten  3Btberjireite§  bes 
2Btffen§  gegen  fid)  felbft,  auf  ber  l)öd)ften  (Stufe  feiner  Db- 
jeftiuation,  meUte  bor  "IKeitfd)  ift.  -Dtcubft  btefem  im  Worbe, 
auf  beffen  IHusübung  baljer  ber  ©euüffensbif},  beffen  Vebeu= 
tung  mir  foeben  abftrat't  unb  troden  angegeben  l)aben,  äugen« 
blidlid)  mit  fiit'd)tbaier  £eutltcl)t'eii  folgt,  unb  ber  Wulje  bes 


33cjaf)unfl  unb  SSernemung  be$  äßttfenS.  197 

©eifteö  eine  auf  bie  gange  SebenSgeii  unheilbare  SEßunbe 
fdjlägt;  inbem  unfer  ©Räuber  über  ben  begangenen,  roie 
aud)  unfer  gurüdbeben  cor  bem  gu  begeljenben  UJcorb,  ber 
grengenlofen  2Xnt)ängü(fifett  an  baS  8eben  entfpridjt,  oon  ber 
aKeö  Sebenbe,  eben  als  ©rfdjeinung  beS  -KHHertS  gum  Seben, 
burcfybrungen  ift.  (Uebrigeno  roerben  mir  roeiierrjin  jenes 
©efübjl,  baS  bie  Ausübung  be§  Unred)tc>  unb  beS  33öfen  be= 
gleitet,  ober  bie  ©eroiffenSangft,  nod)  ausführlicher  gergliebem 
unb  gur  Teutlidd'eit  beS  Begriffs  erbeben.)  2(lö  bem  2Befen 
und)  mit  bem  l'torbe  gleichartig  unb  nur  im  ©rabe  tum 
i()m  oerfdjieben,  ift  bie  abftdjtltdje  Sßerftümmelung,  ober  fclofje 
^erletmng  beS  fremben  SetbeS  angufeljen,  ja  jeber  ©djlag.  — 
ferner  ftellt  baS  Unredjt  fiel)  bar  in  ber  Unterjochung  beS 
anbern  $nbimbuumS,  im  3roange  bcöfelben  gur  ©Haoerei; 
enblid)  im  Angriff  bes  fremben  GsigentumS,  roeldjer,  fofern 
biefeS  als  grudjt  feiner  2lrbeit  betrachtet  mirb,  mit  jener 
im  roefcntlieben  gleichartig  ift  unb  fiel)  gu  iln*  t)cr()ä(t,  roie 
bie  blofie  S8erle£ung  jum  SERorb. 

£)enn  ©igen tum,  roeldjeS  ol)ne  Unrecht  bem  IKen 
fdjen  nidjt  genommen  mirb,  t'ann,  unfercr  Grflärung  beö 
Unrecljtö  gufolge,  nur  bao jenige  fein,  roeldjeS  burd)  feine 
Kräfte  bearbeitet  ift,  burd)  ©ntgieramg  beffen  man  baljer  bie 
Kräfte  feines  SeibeS  bem  in  biefem  objeftiiuerten  li'illen  ent= 
gte^t,  um  fic  bem  in  einem  anbern  Seibe  objeftitnerten  SBitten 
bienen  gu  [äffen.  2)enn  nur  fo  bridjt  ber  2tuSüber  beS  \\n- 
rechts,  bureb  Angriff,  nidjt  beö  fremben  SeibeS,  fonbern  einer 
leblofen,  neu  biefem  gang  oerfcr)tebenen  ©adje,  bod)  in  bie 
Gpljäre  ber  fremben  2BittenSbejalmng  ein,  inbem  mit  btefer 
2ad)e  bie  Kräfte,  bie  Arbeit  beS  fremben  SeibeS  gleidjfam 
nermad)fen  unl)  tbentifigiert  ftnb.  .vnerauo  folgt,  bajs  fid) 
alles  ed)te,  b.  I).  moralifdje  ©igentumSredjt  urfprüngtid)  etngig 
unb  allein  auf  Bearbeitung  grünbet;  roie  man  bteS  audf>  oor 
Kant  giemlid)  allgemein  annahm,  ja,  rote  eS  baö  ältefte  aller 
©eferKntcbev  beutlid)  unb  fdjön  auSfagt:  „2Betfe,  roeldje  bie 
Sßorgeit  leimen,  ert'lären,  bajs  ein  bebautes  ftelb  beffen  (£igen= 
tum  ift,  meldjer  baS  §olg  ausrottete,  eS  reinigte  unb  pflügte; 
roie  eine  Antilope  bem  erften  $äger  gc()ört,  roeld)cr  fie  töb= 
lief)  oernmnbete."  —  ©efeije  beö  SJienu  IX,  44.  —  sJcur 
aus  Äantö  3(lterofd)mädje  ift  mir  feine  gange  SRedjtSle^re,  als 
eine  fonberbare  Berfleqjtung  einanber  Ijcrbeigieljenber  $rr= 
tümer,  unb  aud)  biefeS  ert'tärlid),  bajj  er  baS  @igentumS= 
redbt  bureb  erfte  Befi^ergreifung  begrünben  roitt.    ©enn  roie 


198  SKerteS  33ud).    SBcIt  al3  Me. 

fottte  bod)  bie  blofte  ©rfla'rung  meines  51>illens\  anbcre  t>om 
©ebraud)  einer  2adje  au§guf<$Kef$en,  fofort  aud)  felbft  ein 
:Hedit  ()ie§u  geben?  Offenbar  bebarf  fie  felbft  erft  eines 
JKecbtsgrunbes;  ftatt  baf;  kant  annimmt,  fie  fei  einer.  Unb 
mie  follte  bod)  berjenige  an  fid),  b.  1).  moralifd),  unredjt 
t)anbe(u,  ber  jene,  auf  nidjts  als  auf  tljre  eigene  ©rflärung, 
gegrünbeten  3(nfprüd)e  auf  ben  sMeinbefitj  einer  'Badjc  rttdjt 
ad)tcte?  2ßie  fottte  fein  ©emiffen  iljn  barüber  beruhigen? 
ba  es  fo  ffar  unb  leidet  einguferjen  ift,  bajj  e§  gang 
unb  gar  feine  redjtlidje  33efi£er  greifung  geben  fann, 
fonbern  gang  allein  eine  redjtlidje  Aneignung,  33efitv 
erroerbung  ber  Zadjt,  burd)  SSerroenbung  urfprünglidj 
eigener  Gräfte  auf  fie.  2Bx>  nämlidj  eine  2ad)e,  burd)  irgerib 
eine  frembe  Sftülje,  fei  biefe  nod)  fo  flein,  bearbeitet,  oers 
feeffert,  vor  Unfällen  gefd§ü|t,  bematjrt  ift,  unb  märe  biefe 
üDftilje  nur  bas  3lbpflücfen  ober  r>om  SBobenauffjeben  einer 
roübgeroadjfenen  ^frudjt;  ba  entgteljt  ber  Angreifer  foldjer 
©adje  offenbar  bem  anbem  ben  Grfolg  feiner  barauf  t>er= 
roenbeten  Mraft,  läjji  alfo  ben  Seib  jenes,  ftatt  bem  eigenen, 
feinem  SBiffen  bienen,  bejaht  feinen  eigenen  SBiffen  über 
beffen  ©rfdjeinung  fjinauS,  büB  gur  SSerneinung  beö  fremben, 
b.  1).  tlnit  Unredjt*).  —  hingegen  b!of?er  ©enujs  einer  Sadje, 
obne  alle  Bearbeitung  ober  Sidjerftettung  berfelben  gegen 
gerftbrung,  gibt  ebenfomenig  ein  9ied)t  barauf,  uüe  bie  <Sr= 
flärung  feines  9Bitten§  gum  SUteinbefin.  SDaljer,  roenn  eine 
^-amilie  aud)  ein  [galjrfjunbert  auf  einem  Denier  allein  ge= 
jagt  bat,  oljne  jct>od)  irgeno  etwas  gu  beffen  33er6efferung 
getban  gu  baben;  fo  fann  fie  einem  fremben  2lntonrmftng, 
ber  jeftt  ehen  bort  jagen  träft,  es  obne  moralifd)es  Unrecbt 
gar  nidjt  mehren.  Tas  fogenannte  ^raofhtpationsrecbt  alfo, 
betngufolge  man  für  ben  bloßen  gehabten  ©enufj  einer  2acbe, 
nod)  obenorein  Belohnung,  nämlidj  ausfäiliefUicbes  Riecht 
auf  ben  fernem  ©enufj  forbert,  ift  moralifd)  gang  grunb= 
los.  2)em  fiel)  blofj  auf  btefes  ^Kedit  ©tü|enben  tonnte 
ber  neue  Slnrommling  mit  uiel  befferem  9ted)te  entgegnen: 
„(iben  meil  bu  fd)on  fo  fange  genoffen  baft,  ift  es  red)t, 
baf?  jefet  aud)  anbere  genießen."  San  jeber  ©adje,  bie  burd) 
aus    feiner   Bearbeitung,    burd)   Berbefferung    ober    Sidjer 

*)  ߧ  bebarf  alio  3ur  SSegrünbung  be§  natürlichen  Sigentum8red)te§  nicht 
ber  Einnahme  jioeier  SRedjtegriinbe  nebeneinanber,  be§  auf  X  etenii  o  n  gegrünbeten, 
neben  bau  auf  fjotmation  gegrünbeten ;  ionbern  iet;tcrer  reid)t  überall  au8.  9iur 
in  ber  Warne  Sformation  nidjt  reebt  paffenb,  ba  bie  Sßerrocnbung  irgenb  einer 
\D!ühe  auf  eine  sacbe  nid)t  immer  eine  Formgebung  ju  jein  braucht. 


93ejaf)ung  unb  Verneinung  be>3  3ßilfen§.  199 

Rettung  oor  Unfällen,  fällig  ift,  gibt  e§  feinen  moralifd)  6e= 
grünbeten  xHlletnbeftfe:  e§  fei  beim  burd)  freiwillige  Abtretung 
von  feiten  aller  anberen,  etm  an  uir  33elol)nung  anberroeitiger 
2>ienfte;  roas  aber  fd)on  ein  burd)  ßonoention  geregeltes 
©emetnmefen ,  ben  Staat,  norausfefct.  —  £as  moralifd) 
begründete  @igentum§red)t ,  rote  es  oben  abgeleitet  ift,  gibt, 
feiner  Tiatnx  nad),  bem  33efi|er  eine  ebenfo  uneingefdjränfte 
9Jcad)t  über  bie  Sadjc,  rote  bie  ift,  roeldje  er  über  feinen  eigenen 
Seife  (jat;  rooraus  folgt,  baj$  er  fein  Eigentum,  burd)  £aufdj 
ober  Sdienfung,  anbern  übertragen  fann,  roeldje  aisbann,  mit 
bemfelben  moraüfd)en  9ted)te  rote  er,  bie  z,a$z  befifcen. 

£ie  Ausübung  bes  Unredjts  überhaupt  betreffend  fo 
gefd)iel)t  fie  entraeber  burd)  ©eroalt,  ober  burd;  £ift; 
meines  in  ,v>inftd)t  auf  bae  moralifd)  SBefeniltdje  einerlei  ift. 
3ut>örberft  beim  5Rorbe  ift  e§  moralifd)  einerlei,  ob  icb,  mid) 
be§  Eddies,  ober  bc3  ©iftes  bebiene;  unb  auf  analoge  ÜBeife 
bei  jeber  förderlichen  SSerlefjung.  £ie  anberroeitigen  gälte 
bes>  Unrechts  finb  allemal  barauf  jurüd^ufüljren,  bafj  id), 
als  Unrcdit  ausiibenb,  bas  frembe  ^nbioiMtum  ^rotnge,  ftatt 
feinem,  meinem  Tillen  ui  bienen,  ftatt  nad)  feinem,  nad) 
meinem  Tillen  51t  Ijanbeln.  21uf  bem  äöege  ber  ©eroalt 
erreiche  id)  biefes  burd}  pl)tififd)e  ^taufalität;  auf  bem  2$ege 
ber  ßift  aber  mittelft  ber  3Rotioatton,  b.  B.  ber  burd)  bas 
(rrtennen  burdjgcgangenen  Haufalität,  folgliri)  baburd),  bafs 
id)  feinem  Sßitten  Sdieinmotioe  r>orfd)iebe,  tiermöge  meld)er 
er  feinem  Tillen  vu  folgen  glaubeno,  meinem  folgt.  SDa 
bas  9Jiebium,  in  roeldicm'  bie  "-Biotine  liegen,  bie  Irrfenntnis 
ift;  fann  id)  jenes  nur  burd)  äSerfätfdjjung  feiner  Grtenntnis 
tl)un,  unb  biefe  ift  bie  Süge.  ©ie  bejroetft  allemal  fo 
roirfung  auf  ben  fremben  SiUTfen,  niebt  auf  feine  ßrfenntnis 
allein,  für  fid)  unb  a(§  foldje,  fonbern  auf  biefe  nur  als 
SJcittel,  nämlid)  fofern  fie  feinen  Otiten  beftimmt.  ©enn 
mein  Sügen  felbft,  al§  tron  meinem  SBUlen  ausgeljenb,  be= 
barf  eines  Biotins:  ein  foldjes  aber  tann  nur  ber  frembe 
ÜBitte  fein,  nidjt  bie  frembe  Grfemünis,  an  unb  für  fid); 
ba  fie  als  foldje  nie  einen  ßtnfluf;  auf  meinen  Sßillen 
baben,  bal)er  xv)n  nie  bemegen,  nie  ein  5Diottt>  feiner  groeefe 
fein  fann:  fonbern  nur  baä  frembe  Collen  unb  £l)un  fann 
ein  folcfjes  fein,  unb  baburd),  folglid)  nur  mittelbar,  bie 
frembe  ©rfenntnis.  £>ie§  gilt  nidjt  nur  oon  allen  aus 
offenbarem  Gtgennutj  entfprungenen  Sügen,  fonbern  aud)  r>on 
benen   aus   reiner  SBosljeit,    bie  fid)   an   ben    fd)merjlid)en 


200  »tetteg  Sud).    SBeü  at§  SBffle. 

folgert  bee  won  iljr  oeranlafjten  fremben  $rrtum§  roeiben 
will,  fjeroorgegangenen.  ©ogar  and)  bie  blofte  2Binb6euteIei 
bejroeat,  mittelft  baburd)  etboljtet  2ld)tung,  ober  uetbeffettet 
■SReinung,  uon  fetten  ber  anbeten,  grö|ern  über  letztem  ßm= 
flujs  auf  iijr  SBoßen  unb  Stimm  SDa§  blojse  Verweigern 
einer  2Baf>rIjeit,  b.  f).  einer  2lusfage  überhaupt,  ift  an  ftdj 
fein  Unredjt,  uro  1)1  aber  jebe§  2luf|eften  einer  Süge.  2Ser 
bent  tierirrten  SSanberer  ben  redeten  SBcg  ju  geigen  fid) 
weigert,  tljut  ümt  fein  Unredjt;  mol)t  aber  ber,  welcher  üjn 
auf 'ben  falfdjen  l)inwetft.  —  2htS  bent  ©efagten  folgt,  bafj 
jebe  Süge,  eben  rote  jebe  ©eroalttljättgfeit,  alz  foldje  II n- 
redjt  ift;  weit  fie  ftfjon  al§  foldje  gum  ßroecf  I)at,  bie 
§errfdjaft  meinet  2BiIIen3  auf  ftembe  gnbioibuen  auägu 
betjnen,  alfo  meinen  bitten  bttrd)  Verneinung  beS  irrigen 
gu  bejahen,  fo  gut  toie  bie  ©eroalt.  —  Sie  trottfotnmenfte 
Süge  aber  ift  ber  gebrochene  Vertrag;  weil  l)ier  alfe 
angeführten  Veftimmungen  oottftänbig  unb  bcutlid)  beifammcn 
fittb.  Tenn,  inbem  tdj  einen  Vertrag  eingebe,  ift  bie  ftembe 
uerljetfjene  ßetftung  unmittelbar  unb  eingeftänblid)  baS  'DJiotio 
jur  weinigen  nunmehr  crfolgenben.  Sie  Verfpredjen  roerben 
mit  Vebad)t  unb  förmlidj  gewechselt.  Sie  2Baf)r&eit  ber 
barin  gemadjten  2lu§fage  eine§  jeben  fteljt,  ber  2tnnaljme 
gufolge,  in  feiner  2Kacj>t.  Vrid)t  ber  anbere  hm  Vertrag,  fo 
tjat  er  mid)  getäufdjt  unb,  burdj  Unterfchjebcn  bloßer  ©djein* 
motioe  in  meine  (itt'enntnis,  meinen  äBißen  nadj  feiner  316= 
fid)t  gelent't,  bie  £errfdjaft  feines  SBiUenS  über  baö  ftembe 
$nbioibuum  auSgebellmt,  alfo  ein  trollfommeneS  Untedjt  be= 
gangen,  hierauf  grünbet  fid)  bie  moialifdje  Sftedjtmäfjigfeit 
unb  ©ültigfeit  ber  Verträge. 

llittecijt  butd)  ©eroalt  ift  für  ben  9(u§über  nidjt  fo 
fd)  impf  lief),  wie  Unredjt  burdj  Sift;  roeil  jene*  oon  pjjofu 
[cner  Kraft  geugt,  roeldje,  unter  allen  Umftanben,  bent 
9)ienfcbengefd)led)te  imponiert;  biefeo  hingegen,  burd)  Nebraud) 
beo  Umwege. ,  ©diroädje  »errät,  unb  il,m  alfo  alö  pljofifdico 
unb  ntotaltfdico  äßefen  gugleicf)  fjerabfeijt;  gubem,  weil  Sug 
unb  Vetrug  nur  babutd)  gelingen  fann,  ba|  ber  fie  ausübt 
^u  gfeidjer  $eit  felbft  Sl&fdjeu  unb  Verachtung  bagegen 
äußern  ntuf;,  um  Zutrauen  gu  gewinnen,  unb  fein  Sieg 
batauf  beruljt,  bafj  man  iljm  bie  3(eblid)feit  gutraut,  bie  et 
nidjt  bat.  -  2)er  tiefe  Slbfdjeu,  ben  2ltglift,  Xmtlofigfeit 
unb  Verrat  überall  erregen,  beruht  batauf,  bafj  Streue  unb 
SJteblidjfeit  baö  Vanb  finb,  roeldjei  ben  in  bie  Vielheit  ber 


Sejaljung  unb  Verneinung  bc3  2Bttten§.  201 

^nbunbuen  gerfplitterten  2ßiffen  boeb  von  außen  roteber  jur 
©in^eit  oerbinbet  unb  baburdj  ben  folgen  be§  aus1  jener 
ßerfplitterung  Ijeroorgegangenen  ©goiämuä  Sdjranfen  fetjt. 
STreiuofigfett  "unb  Verrat  gerreifjen  biefeö  loste,  äußere  Sanb, 
unb  geben  baburdj  ben  folgen  bes  @goi§mu§  grengentofen 
Spielraum. 

2Bir  Ijaben  im  gufamrrtenljang  unferer  §8etradjtung3roeife 
als  ben   $nb,alt  be3  Segriffä   Üured)t  gefunben  bie  Se 
fd)affeu()eit  ber  £anbhmg   eines  ^nbiDtbuum§ ,   in   roeldjer 
eö  bie  SBejaljung  beo  in  feinem  Seibe  erfdjeinenben  2Btffen§ 
fo  roeit  auobebjnt,  bajj  folcbe  \ux  Verneinung  bes  in  fremben 
ßeibem   erfdjeinenben   SEBiffenä  roirb.     2Bir  baben   aueb   an 
gang   affgemeinen   Seifpielen  bie  ©renge   nadgemiefen,   um 
ba§  ©ebtet  be§  Itnredjto  anfängt,   inbem  mir  gugleid)  feine 
2lbftufungen  oom   bödmen  ©rabe  gu  ben  niebrigeren  burd; 
menige   £auptbegriffe   befthnntten.     Tiefem    infolge   ift   ber 
Segriff  Ünrecr/t  ber  urfprünglicrje  unb  pofittoe:  ber  ibm 
entgegengefetjte  beö9ted)to  ift"  ber  abgeleitete  unb  negatioe. 
Tonn  nur  muffen  unS  nid)t  an  bie  ÜEßorte,  fonbern  an  bie 
begriffe   galten.    8"  ber  SJjat  mürbe  nie  uom  Iftcccjt  ge 
rebet  roorben  fein,  gäbe  eö  fein  Unrecbt.    Ter  Segriff  Ned)i 
enthalt   uämlicb   blon  bie  Negation  beo  llnred^,   unb  iinn 
roirb  jebe  $anblung  fubfumiert,  roeldje  nicht  Ueberfdjreitung 
ber   oIkw   bargeftellten  ©renge,  b.  b.  niebt  Verneinung  beo 
fremben  2Biffen§,   gur  ftärlern  Sejafjung  bes   eigenen,   ift. 
:"sene  ©renge  teilt  barjer,  in  .vunfiebt  auf  eine  b I o f 5  unb  rein 
m  0  r  a  l  i  f  d  e  Seftimmung  ,   baä   gange   ©ebiet  möglidjer 
#anblungen  in  folde,  bie  unrecht  ober  redjt  finb.    ©obalb 
eine  ^anblung  nidjt,  auf  bie  oben  au§einanbergefe|te  -Steife, 
in  bic'©pf)äre  ber  fremben  ^JiÜencmejarmng,  biefe  oerneinenb, 
eingreift,  ift  fie  nid)t  unrecbt.     Xaber  g.  S.  bac.  Serfagen 
ber  #ilfe  bei  bringender  frember  üftot,  M*  ruhige  ^ufdjauen 
fremben  gungertobeä  bei  eigenem  lleberfluf;,  groar  graufam 
unb  teuflifd),'  aber  nidjt  unrecht  ift:  nur  läfjt  fid)  mit  oöffiger 
Sidierbeit  fagen,  bajj  roer  fät)ig  ift,  bie  Sieblofigfeit  unb 
Märte   bis   gu   einem  foleben  ©rabe  gu   treiben,   auch  gang 
geroifi  jebee  Unredjt  ausüben  mirö,  fobalb  feine  2Sünfd^e  cg 
forbern  unb  fein  3ronrta>  e§  roeljrt. 

£>er  Segriff  be§  ffied)to,  als  ber  Negation  be§  Un- 
rechts1,  hat  aber  feine  Ijauptfädjlidje  2lnroenbung,  unb  o()ne 
^metfel  aud;  feine  erfte  (intftelrung,  gefunben  in  ben  gaffen, 
mo  oerfucrjteS  Unrecht  burd)  ©emalt  abgemelkt  roirb,  mcldje 


202  SterteS  33ud».    SBelt  a\Z  SEiHe. 

2Hbwel)rung  nirfjt  felbft  raieber  Unredjt  fein  fann,  folglich 
9ted)t  ift ;  obgleid)  bie  babei  ausgeübte  ©eroattt§ätigfeit,  blofj 
an  fid)  unb  abgeriffen  betrachtet,  Unrecht  märe,  unb  l)ier  nur 
burd)  tt)r  9Jcotü>  gerechtfertigt,  b.  1).  jum  3fted)t  wirb.  SBenn 
ein  ^nbiüibuum  in  ber  Vejaljung  feines  eigenen  2Billen3  fo 
roett  ge()t,  baf$  e§  in  bie  ©pl)äre  ber  meiner  s}krfon  alf  foldjer 
raefentlidjen  2öillensbeial)ung  einbringt  unb  bamit  btefe  r>er= 
netnt ;  fo  tft  mein  Abmelden  jene§  (Einbringens  nur^  bie 
Verneinung  jener  Verneinung  unb  infofern  t>on  meiner  Seite 
nichts  meljr,  als  bie  Vejaliung  be§  in  meinem  Seibe  wefent= 
lid)  unb  urfprünglid)  erfdjeinenben  unb  burd)  beffen  blojje 
ßrfdjeinung  fdjon  implicite  ausgebrüdten  2£il(en§;  folglid) 
nidjt  Unrecht,  mithin  9tcdjt.  £)ie3  t)eif?t:  id)  Ijabe  alsbann 
ein  9red)t,  jene  frembe  Verneinung  mit  ber  ju  iljrer  2luf= 
t)cbung  nötigen  ^raft  -$u  »erneuten,  weldjeö,  rcie  leidjt  ein* 
*ufer)en,  bici  mv  Rötung  beS  fremtien  8nbtt)ibuum§  ge(>cn 
rann,  beffen  Seeinträdjtigung ,  als  einbringenbe  äußere  ©c= 
matt,  mit  einer  biefe  etwas  überunegenben  ©egenunrfung 
abgewehrt  merben  fann,  otjne  alles  Ünredjt,  folgltd)  mit 
?Ked)t;  raeit  alles,  was  uon  meiner  ©eite  gefd)iel)t,  immer 
nur  in  ber  ©ptjäre  ber  meiner  Verfon  als  foldjcr  raefenfc 
lidjen  uno  fd)on  burd)  fie  auSgcbrüd'ten  ^QiflenSbejatjung 
liegt  (meldje  ber  ©djauplaij  beS  Kampfes  ift),  nidjt  in  bie 
frembe  einbringt,  folglid)  nur  Negation  ber  Negation,  alfo 
Affirmation,  mdjt  felbft  Negation  ift.  £jd)  fann  alfo,  ofjnc 
Unredjt,  oen  meinen  SBilien,  wie  biefer  in  meinem  Seibe 
unb  ber  ÜBerraenbung  uon  beffen  Gräften  p  beffen  (Mjaltung, 
oljne  Verneinung  irgenb  eincS  gleidje  ©djranfen  tjaltenben 
fremben  2BillenS,  erfdjeint,  oemeinenben  fremben  SQätffen 
Urningen,  uon  biefer  Verneinung  a&jufterjen :  b.  fy.  id)  r)abe 
fo  rocit  ein  3roangSredjt. 

$n  allen  gälten,  u>o  id)  ein  3roang§red)t ,  ßw  v0^'- 
fommeneS  sJied)t  l)abe,  ©eraalt  gegen  anbere  31t  gebrauchen, 
t'ann  kl),  naä)  9Kajjgabe  ber  Umftänbe;  ebenfomolji  ber  frem» 
ben  ©eraalt  aud)  bie  2 ift  entgegenftetten ,  orme  ilnredjt  51t 
tljim,  unb  Ijabe  folglich  ein  mtrt'liclKo  Stedjt  jur  Säge, 
gerabc  fo  raeit,  mie  id)  es  *utn  3,r,arta.c  fyabe. 
3)ar)er  tjanbelt  jemanb,  ber  einen  irm  burdjfudjenben ©trajjett« 
räuber  uerfidjert,  er  t)abe  nid)te  weiter  bei  ftdj,  trallfommen 
rcd)t:  ebenfo  aud}  ber,  meldjer  ben  näd)ttid)  eingebrungenen 
Zauber  bureb,  eine  Süge  in  einen  Meiler  lodt,  wo  er  irm 
einfperrt.     3iSer  oon  Räubern,  3.  V.  r>on  Varbaresfen,  ge- 


93eiafjung  unb  Verneinung  be§  5Biifen3.  203 

fangen  fortgeführt  wirb,  l)at  bas  Sftedjt,  §u  feiner  Befreiung, 
fie  nidfjt  nur  mit  offener  ©emalt,  fonbern  and)  mit  §inter-- 
lift  ju  töten.  —  2)arum  aud)  binbet  ein  burd)  unmittelbare 
förperlidie  ©etoalttljätigfett  abgejroungeneä  ü8erfpredjen  burd)- 
aus  nid)t;  roeil  ber  foldjen  ßtoang  ©rteibenbe,  mit  ooffem 
9ted)t,  fiel)  burd)  Rötung,  gefdjroeige  burd)  Hintergehung, 
ber  ©eroältiger  befreien  fann.  2Ber  fein  if)m  geraubtes 
©igentum  nidjt  burd;  ©eroatt  ^urüd'itelpnen  fann,  begebt 
fein  Uuredjt,  roenn  er  es  fid)  "burd)  Sift  oerfdjafft.  3ja, 
toenn  jemanb  mein  mir  geraubtes  (v>elo  nerfpielt,  l)abe  id) 
bas  9tedjt  falfdje  äBürfel  gegen  ihn  ju  gebrauten,  weil 
alles  roas  id)  üjm  abgemmne  mir  fd)on  gebort.  2Ber  biefeä 
leugnen  ruottte,  müf,te  nod)  mebr  bie  :h'ecbimaf,igfeit  ber 
Mnegälift  leugnen,  at§  roeldje  fogar  eine  thatliche  Süge 
unb  ein  Seleg  \um  ^lusfprucb  ber  Königin  (Sbriftine  oon 
©djroeben  ift:  „Tie  2Borte  ber  SOlenfdjen  finb  für  nichts 
;u  achten,  faum  baf?  man  ihren  Jhaten  trauen  barf."  — 
So  fd)arf  fireift  bemnad)  bte  ©renje  Des  Efted^tö  an  bte  bes 
Unrechts.  llebngenS  ()alte  idi  es  für  überflüfftg  nad)\\.u 
roeifen,  baß  biefes  alles  mit  bem  oben  über  bte  Unrecht 
mäßigfeit  ber  8üge,  roie  ber  ©eroatt,  ©efagten  uöllig  über« 
einnimmt:  aud)  fann  es  jur  iHufflantng  ber  feltfamen 
^()eorien  über  oie  ÜRotlüge  btenen*). 

dlad)  altem  bisherigen  finb  a(fo  Unred)t  unb  Stecht 
bloß  moralifdje  SBefttmmungen,  b.  I).  foldje,  meldte  bin-- 
ficbtlich  ber  SBetradjtung  bes  menfdjlidjen  ManbelnS  als  foldjen, 
unt>  in  SBejteljung  auf  bie  innere  SBebeutung  biefe3 
§ anbei ns  an  fid),  ©ültigfeit  l)abcn.  Siefe  funbigt  fid) 
im  SBeroußtfetn  unmittelbar  an,  baburd),  baß  etnerfeits  bas 
Unred)ttl)un  neu  einem  innern  oebmer,  begleitet  ift,  roetdjer 
ba§  bloß  gefüllte  Seroußtfein  bes  UnrecbtauSübenben  ift 
uon  ber  übermäßigen  Stärle  ber  Bejahung  be§  2Biflen§  in 
il)in  felbft,  bie  bis  jum  ©rabe  ber  Verneinung  ber  frembeti 
i^illenoerfd)einung  gel)t;  roie  aud),  baß  er  &roar  als  @r= 
fdjetnung  non  bem  Ünred)tleibcnben  uerfd)ieben,  an  fid)  aber 
mit  ihm  ibentifd)  ift.  35ie  weitere  9Iusetnanberfetjung  btefer 
innern  Skbeutung  aller  ©eroiffensangft  fann  erft  roetter 
unten  folgen.  £>er  ltnrcd)tleibenbe  anbererfeits  ift  fid)  _  ber 
Verneinung  feines  35>illenö,   roie  biefer  fdjon  burd)  feinen 

*)  Tic  weitere  3lu§einanbctfetjung  ber  t)ier  aufgehellten  9ied)tetet)re  findet 
man  in  meiner  5ßrciSjd)rift  „lieber  tuic-  gunöament  ber  SBloral",  §  17,  ©.  221  -*;(0 
ber  elften  Suflage  (2.  Wufl.  S.  21«  -226). 


204  SSterteä  Sud».    SBelt  aß  äBtKe. 

£eib  unb  beffen  natürliche  33ebürfniffe,  m  bereu  33efriebtgung 

iljn  bie  sJuüur  auf  bie  Gräfte  biefeö  Seibeg  üerroetft,  au§= 
gebrüdt  ift,  fdjmerglid)  bemüht,  unb  aud)  gugleid),  baf$  er, 
oljnc  llnredjt  511  tljun,  jene  Verneinung  auf  alle  2Beife  ab-- 
raer)ren  tonnte,  wenn  es1  ilrot  nid)t  an  ber  9Jcad)t  gefcräd)e. 
SDiefe  rein  moralifdje  Sebeutung  ift  bie  einige,  raeldje  9ied)t 
unb  llnredjt  für  ben  5Pienfd)en  als  5ftenf d;en ,  nid)t  als 
Staatsbürger  liaben,  bie  fotglid)  aud)  im  9taturguftanbe, 
orjne  alles  pofitioe  ©efeij,  bliebe  unb  roeldje  bie  ©runblage 
unb  ben  ©erjalt  alles  beffen  auomadjt,  was  man  beötjtxlb 
•jiaturredjt  genannt  luvt,  beffer  aber  moralifdjeS  9led)t 
l)ief;e,  ba  feine  ©ültigfcit  nid)t  auf  bas  Seiben,  auf  bie 
äufjere  2öirflid)feit,  fonbern  nur  auf  baö  Sljun  unb  bie  auS 
biefem  bem  SJienfdjen  erraadjfenbe  ©elbfterf'enntnie.  feines» 
inbiuibuellen  9Bitten§,  raeldje  ©  erat  f  fett  rjeifjt,  fid)  erftredt, 
fiel)  aber  im  Sftaturgufianbe  nidjt  in  jebem  %ali  aud)  nad) 
aufjen,  auf  anbere  $nbim'buen ,  geltcnb  machen  unb  uerbin 
bern  fann,  bajj  nidjt  ©eroalt  ftatt  beS  StedjtS  t)errfd)e.  %m 
^latitrguftanbe  (fängt  eS  nämlid)  von  jebem  6I0J3  ab,  in 
jebem  %all  nid)t  llnredjt  511  tljun,  fetneSraegS  aber  in  jebem 
%aU  nidjt  ilnrcdjt  §u  leiben,  roeldjeS  non  feiner  jufalligen 
äußern  ©eraalt  abljängt.  SDaljer  finb  bie  Segriffe  9ud)t 
unb  Unredjt  graar  aud)  für  ben  üftaturgufianb  gültig  unb 
feinesraegS  fonoentionell;  aber  fie  gelten  bort  blojj  als 
moralifdje  Segriffe,  gur  SelbftcrfenntniS  beS  eigenen 
2öitten§  in  jebem.  (Sie  finb  nämlid)  auf  ber  ©lala  ber 
l)öd)ft  nerfdjiebenen  ©rabe  ber  ©tärfe,  mit  racldjcr  ber  Sßitte 
gum  Seben  fid)  in  ben  menfdjlidjen  $nbitnbuen  bejaljt,  ein 
fefter  ^unf't,  gleidj  bem  ©efrterpunft  auf  bem  2l)ermometer, 
nämlid)  ber  ^unft,  rao  bie  Sejarjung  beS  eigenen  SBillenS 
gur  Verneinung  beS  fremben  wirb,  b.  r).  ben  ©rab  feiner 
.ni'ftigfeit,  nereint  mit  bem  ©rab  ber  ^Befangenheit  ber  dv- 
EenntniS  im  prineipio  individuationis  (roeldjeS  bie  aoviu 
ber  gang  im  Sbtenfte  beS  2Bitten§  fteljcuben  ©rfemttntS  ift), 
burdj  Uuredjttljun  angibt.  9ßer  nun  aber  bie  rein  mora- 
lifdje SBetradjtung  bei  menfdjlidjen  $anbeln§  beifeite  fetten, 
ober  oerleugnen,  unb  ba§  .fmnbeln  blojjj  nad)  beffen  äußerer 
SSirffamfett  unb  bereu  Gfrfolg  betradjten  raill,  ber  fann  alter* 
bingo,  mit£>obbeS,  »lecljt  unb  llnredjt  für  fonuentionelle, 
mtlif'ürlid)  angenommene  unb  baljer  aujjer  bem  pofitioen 
©efetj  gar  nidjt  oorljanbene  SSeftimmungen  ciliaren,  unb  rair 
tonnen  il)in  nie  burdj  äufere  (Erfahrung  baö  beibringen,  roaS 


SBejaljung  unb  Verneinung  bes  SBÜlcnS.  205 

nidjt  gur  äußern  ©rfafjrung  gehört;  mie  mir  bemfelben 
•V>obbes,  ber  jene  feine  ooffenbet  empirifdie  ©entungSart 
l)bd)ft  merltoürbig  baburd)  <$arafteriftert ,  ^\b  er  in  feinem 
Sucfye  „De  principiis  Geometrarum"  bie  gange  eigentlich 
reine  9Katljemattf  ableugnet  unb  fjartnäcttg  behauptet ,  bei" 
§ßunft  tjabe  2lu§bel)nung  unb  bie  Stnte  breite,  bodj  nie 
einen  Sßunft  ohne  3tu§bel)nung  unb  eine  Stnte  opne  breite 
üorgetgen,  alfo  ihm  10  wenig  bie  t'lpriorität  ber  Diatbe 
matif ,  als  bie  xUprioritat  beS  :>iod)to  beibringen  tonnen, 
meil  er  fiel)  nun  einmal  jeber  nid)t  empirifeben  (hfenntnio 
oerfdjliejjt. 

Sie  reine  Wedttsletjre  ift  alfo  ein  Kapitel  ber 
sJJcoral  unb  begießt  fid)  biret't  blofj  auf  baS  J()un,  nicht 
auf  ba§  Setben.  3)enn  nur  jenes  ift  Sleufjerung  be§ 
:!v'il(eu'o,  unb  biefen  allein  betrautet  bie  SKoral.  Setben  ift 
blojje  Gegebenheit :  blof*  tnbtreJt  fann  bie  Nieral  aud)  basi 
Setben  berücfftdjtigen,  namltd)  allein  um  nadjguroetfen ,  bafs, 
was  btof?  gefd)iel)t  um  lein  Unrecht  §u  leiben,  fein  Unrechts 
tljtm  ift.  —  Sie  3lu§fü§rung  }ene§  Kapitels  ber  SJioral 
roürbe  311m  $nf)alt  baben  bie  ^nawe  Sefthnmung  ber 
©renje,  bis  §u  meldier  ein  ^nbtotbuum  in  Per  33ejaJ|ung 
be§  fdjon  in  feinem  Setfee  objeftunerten  SCBtEenS  gehen  tann, 
oljne  bafj  bieieo  gut  Verneinung  eben  jeneo  2Btffen§,  fofern 
er  in  einem  anbem  ,x\ntmut>uo  erfdjetnt,  merbe,  unb  fobann 
aud)  ber  £anblungen,  roeldje  biete  ©renge  überfd)reiten, 
folglid)  llnred)t  ftnb  unb  ba$er  aud)  toteber  oljne  llnred)t 
abgewehrt  werben  tonnen,  '^mmer  alle  bliebe  bao  eigene 
£gun  bao  2lugennter!  ber  Söetradjtung. 

Qu  äußerer  ©rfaljrung,  als  Gegebenheit,  erfd)eint  nun 
aber  bao  11  nreebt  leiben,  unb  in  ihm  manifeftiert  fid),  wie 
gefagt,  beutlidjer  alf  irgenbmo,  bie  ©rfdjeinung  be§  SBiber-- 
j'treito  beo  2Bttfen§  gutn  Seben  gegen  fid)  felbft,  bemorgeljenb 
am  ber  ÜBteiljett  ber  ^nbinibuen  unb  bent  @got§mu§,  roeldje 
beibe  burd)  bao  prineipium  individuationis,  roelcljeo  bie 
5yorm  ber  Üffielt  als  Vorftellung  für  bie  (h-feuntniö  beö  $n= 
binibuumö  ift,  bebingt  finb.  2lud)  l)aben  mir  oben  gefeljen, 
bajs  ein  fetjr  großer  Teil  be§  bem  menfd)lid)en  Seben  roefent= 
lid)en  Seibeno  an  jenem  SLUberftrett  ber  ^nbinibuen  feine 
ftetS  fliefsenbe  Duelle  ()at. 

®ie  allen  biefen  ^snbitnbuen  gemeinfame  Vernunft, 
mcld)e  fie  nidjt,  mie  bie  STiere,  blofi  ben  einzelnen  %dü,  fon= 
bem  aud)  bas  ©ange   im  gufammenfyang  abftraft  erlernten 


20(3  58i«tte§  93urf).    SBelt  «t§  Söttte. 

läfjt,  Ijat  fie  nun  aber  balb  bie  Duette  jenes  ScibenS  ein= 
feien  geleljrt  unb  fie  auf  baS  Mittel  bebaut  gemadjt,  baS= 
felbe  ju  verringern,  ober  womüglid)  aufgeben,  burd)  ein 
gemeinfdjaftttdjeä  Opfer,  roeldjeS  jebod)  von  bem  gemein* 
fd)aftlid)  barauS  fyerüorgefjenben  Vorteil  ükrroogen  roirb. 
So  angenermt  nämlidj  aud)  bem  (SgoiSmuS  beS  ©tmetnen, 
bei  oorfommenbeu  gälten,  baS  Unredjttljun  ift,  fo  Ijat  e§ 
jebod;  ein  notmenbigeS  Korrelat  im  llnredjtleiben  eines 
anbern  $nbioibuumS,  bem  biefeS  ein  großer  Sdjmerj  ift. 
Unb  inbem  nun  bie  baS  ©ange  überbenfenbe  Vernunft  aus 
bem  einfeitigen  ©tanbpunft  beS  ^nbioibuumS,  bem  fie  an- 
gehört,  IjerauStrat  unb  0011  ber  ^nhänglidjfeit  an  basfetbe 
(id)  für  ben  2lugenblid"  loSmad)te,  fal)  fie  ben  ©enufj  beS 
Unred)ttI)imS  in  einem  Qnbioibuo  jebesmal  burd)  einen  oer= 
fyaitmsmäjjig  großem  ©d^ttierg  im  Unred)tleiben  beS  anbern 
überwogen,  unb  fanb  ferner,  bafj,  roeü  l)ier  alles  bem  .Sufau" 
übertaffen  blieb,  jeber  ju  befürchten  fjätte,  bafj  i()in  uiel  fet= 
teuer  ber  ©enufs  beS  gelegenttidjen  UnrcdjttfjunS ,  als  ber 
Sdjmerj  beS  Unred)tleibenS  ju  teil  werben  mürbe.  2)ie  $er= 
nunft  erfannte  IjicrauS,  bajj,  fomol)l  um  baS  über  alte  oer= 
breitete  Reiben  j$u  minbern,  a(§  um  eS  möglidjft  gteidjförmig 
ju  »erteilen,  baS  beftc  unb  einige  Glittet  fei,  alten  ben 
Sdjmerj  beS  UnredjtleibenS  ju  erfparen,  baburd),  bajs  aud) 
alle  bem  burd)  baS  Unredjttfjun  31t  erlangenben  ©enuft  ent= 
fagten.  -  -  tiefes  alfo  oon  bem,  burd)  ben  ©ebraudj  ber 
Vernunft,  mettjobifd)  t>erfaf)renben  unb  feinen  einfeitigen 
©tanbpunft  nerlaffenben  ßgoiemus  leidjt  erfonnene  unb  aü- 
mätjltd)  verr-ollfommnete  Mittel  ift  ber  (Staats  0 ertrag 
ober  baS  ©efe£.  SOSte  id)  f)ier  ben  Urfprung  beSfetben 
angebe,  fteltt  iljn  fdjon  ^laton  in  ber  9iepublif  bar.  %n 
ber  STjat  ift  jener  Urfprung  ber  wefentlid;  einige  unb  burd) 
bie  sJiatur  ber  Sad)e  gefegte.  2Iud)  fann  ber  Staat,  in 
feinem  Sanbe,  je  einen  anbern  gefjabt  l)aben,  roeil  eben  erft 
biefe  ©ntfteljungSart ,  biefer  3med,  ir)rt  ^um  Staat  madjt; 
mobei  eS  aber  gleid)üiel  ift,  ob  ber  in  jebem  beftunmten 
Solf  i|m  uorljergegangene  guftanb  ber  eines  ^aufenS  oon= 
einanber  unabhängiger  Silben  (2Inard)ic),  ober  eines  .fjaufenS 
Sftauen  mar,  bie  ber  Stärfere  naä)  ©iltfür  bet)errfd)t 
(©efpotie).  $n  beiben  %älkn  mar  nod)  fein  Staat  ba: 
erft  burd)  jene  gemeinfamc  Uebercinfunft  entftct)t  er,  unb 
je  nadjbem  biefe  Uebereinfunft  mef)r  ober  weniger  unoer= 
mifdjt  ift  mit  3fnard;ie  ober  Sefpotie,   ift  aud;   ber  Staat 


SJejja^ung  unb  Verneinung  be3  SßiUenö.  207 

üolffornmener  ober  unvotifommener.  S)ie  StepubKfen  ttn- 
bieren  gur  2lnarcf)ie,  bie  9Jumard)ien  gur  5£>efpotie,  ber  be3  = 
t)alb  erfonnene  Mittelweg  ber  fonftitutionelicn  Sftonardjie 
tenbtert  gur  £errfd)aft  ber  Aaftionen.  Um  einen  uo(lt'om= 
menen  ©taat  ut  grünben,  mufj  man  bamit  anfangen,  SBefen 
gu  fdjaffen,  beren  9fartur  e§  guläfjt,  ba|  fie  Durchgängig  ba§ 
eigene  2Bofjl  bein  öffentlichen  gum  Dpfer  bringen.  Sis"  ba= 
f)in  aber  läfst  fid)  fdjon  üwao  baburd)  erreichen,  baf$  e§ 
eine  gatnilie  gibt,  beren  äi'oM  oon  bem  be§  Sanbes"  gang 
ungertrennlid)  ift;  fo  baj?  fie,  roenigftenä  in  .^auptfariien, 
nie  bas  eine  o()ne  ba§  anbere  beförbern  fann.  hierauf  be= 
ruljt  bie  Eraft  unb  ber  SSorgug  ber  erblichen  äftonardjie. 

©ing  nun  bie  Nieral  ausiddiefclid;  auf  ba§  SRed£)t=  ober 
Unred)t ■  % !j u n ,  unb  tonnte  fie  bem,  meiner  etwan  ent= 
fdjloffen  märe,  fein  Unrecht  gu  tt)un,  bie  ©renge  feines 
£anbelnS  genau  begeiefmen;  fo  ge()t  utngefeljrt  bie  Staats^ 
lelire,  bie  ißefjre  oon  ber  ©efe^gebung ,  gang  aliein  auf  ba§ 
Unrecht  leiben,  unb  roürbe  fid)  nie  um  baS  Unrecht; 
£fjun  befümmern,  wäre  ec.  nidjt  wegen  feines  altemat  not= 
wenbigen  Korrelats ,  bes  UnredjtleibenS ,  welche*,  al§  ber 
A-einb,  bem  fie  entgegenarbeitet,  ihr  2(ugenmerf  ift.  ,\a, 
liefje  fiel)  ein  Ünredjttljun  benfen,  mit  welchem  fein  ilnrcdu 
leinen  r>on  einer  anbern  Seite  rerfnür-ft  wäre;  fo  würbe, 
fonfeguent,  ber  Staat  es  EeineSroegS  oerbieten.  —  ferner, 
weil  in  ber  9KoraI  ber  SBiUe,  bie  ©efinnung,  ber  ©egen= 
ftanb  ber  Betrachtung  unb  bas  allein  Sfteale  ift,  gilt  ifjr  ber 
feite  üSBitte  jum  gu  oerübenben  Unrecht,  ben  allein  bie  äußere 
5Rad)t  gurücftjält  unb  uimurfnun  madtt,  bem  wirilid)  oer= 
übten  Unrecht  gang  gletd),  unb  fie  oerbammt  ben  folcbeo 
Sßollenben  als  ungered)t  »or  ihrem  ^idjterftuM.  hingegen 
ben  ©taat  fümmem  SBille  unb  ©efinnung,  blof?  als  foldje, 
ganj  unb  gar  nicf)t;  fonbem  allein  bie  2:1) at  (fie  fei  nun 
blofs  oerfucfjt  ober  ausgeführt)  wegen  ihres  Korrelats ,  be§ 
Seibens  oon  ber  anbern  Seite:  ihm  ift  alfo  bie  2l)at,  bie 
Söegebenrjeit,  ba§  allein  9teale:  bie  ©efinnung,  bie  2(biicht 
wirb  blofj  erforfd)t,  fofern  aus  itvr  bie  Bebeutung  ber  i£t)at 
fenntlid)  wirb.  SDaljer  wirb  ber  Staat  niemanben  »erbieten, 
9Jcorb  unb  ©ift  gegen  einen  anbern  beftänbig  in  ©ebanfen 
gu  tragen,  fobalb  er  nur  genüfj  wetj$,  bafe  bie  gurdjt  nor 
©djroert  unb  9'tab  bie  2Birfungen  jenes  22ol(cn§  beftänbig 
tjemmen  werben.  3)er  Staat  Jjat  aud)  feineswegs  ben 
tijöridjten  Sßlan,  bie  Neigung  gum  Unredjttfjun,  bie  böfe  ©e= 


208  SSiertes  %\id).    2BeIt  als  SBitte. 

finnung  51t  oeriitgen;  fonbern  blofj  jebem  möglichen  9Hotio 
im  Ausübung  eines  Unredjts  immer  ein  übertwegenbes 
9Kotit>  jur  Unterlaffung  besfelben,  in  ber  unausbleiblichen 
Strafe,  an  bie  Seite  ju  [teilen :  bemgentäfs  ift  ber  Kriminal; 
tober.  ein  möglidjft  oottftänbiges  Gegiftet  non  ©egenmotioen 
§u  fämtlidjen  ,  als  möglieb,  präsumierten ,  oerbredjerifdjen 
^anblungen,  —  beibes  in  abstracto,  um  rrorfommenben 
Falles  bie  2lnraenbung  in  concreto  311  madjen.  ©ie  ©taats-- 
lelrre,  ober  bie  ©ef  ejjgebung ,  roirb  nun,  ju  biefem  il)ren 
3mecf,  von  ber  Floxal  jenes  Kapitel,  roetajei  bie  SRedjto 
lebre  ift  unb  meines  neben  ber  innern  SSebeutung  bes 
Medjts  i[\x\)  beg  Unredjts,  bie  genaue  ©renge  gttnfdjen  beiben 
beftimmt,  borgen,  aber  einzig  unb  allein,  um  beffen  M)x-- 
feite  gu  benutzen  unb  alle  bie  ©renken,  meiere  bie  SRoral 
alo  unüberfdjreitbar ,  wenn  man  nid)t  Unredjt  tt)itn  mill, 
angibt,  uon  ber  anbern  ©ehe  ju  betrauten,  alo  bie  ©renken, 
Deren  Ueberfdnittenuievben  uom  anbern  man  nidjt  bulben 
barf,  roenn  man  nicljt  Unrecht  leiben  miß,  unb  uon  benen 
man  alfo  anbere  gurücfgutreiben  ein  Stecht  bat:  bafjer  biefe 
©renken  nun,  non  ber  müglidjenoetfe  paffiuen  ©eite  aus, 
burd)  ©efetje  oerbollmerft  werben.  @s  ergibt  fid),  bafj  roie 
man,  redjt  mi^ig,  ben  ©efd)id)tfd)reiber  einen  umgeroanbten 
s^ropl)eten  genannt  bat,  ber  9ted)tstel)rer  ber  umgemanbte 
■JRoralift  ift,  unb  bager  and)  bie  9tedjtsleljre  im  eigentlidjen 
Sinn,  b.  I).  bie  Seine  uon  ben  9ied)ten,  roeldjc  man  be= 
fjaupten  barf,  bie  umgemanbte  s)Jioral,  in  bem  Kapitel,  roo 
biefe  bie  9xcd)te  lcl)rt,' roeldje  man  nidjt  oerlefcen  barf.  ©er 
Segriff  bes  Unrechts  unb  feiner  Negation  bes  3fted)tg ,  ber 
urfprünglid)  moralifd)  ift,  roirb  juribifcjj,  burd;  bie 
Verlegung  beö  Slusgangspunttes  non  ber  afttoen  auf  bie 
paffin'e  (Seite ,  alfo  burd)  llmroenbung.  tiefes,  nebft  ber 
3icd)tslel)re  Kants,  ber  aus  feinem  faiegorifdjen  ^mperatio 
bie  ©rridjtung  bes  ©taats  als  eine  moralifdje  %\M)i  fein" 
falfdjlid)  ableitet,  Ijat  bann  and)  in  ber  ueueften  &it,  ()in 
unb  mieber,  ben  fcljr  fonberbaren  grrtutn  veranlagt,  ber 
©taat  fei  eine  Slnftalt  mv  33eförberung  ber  3KoraIität,  gefje 
aus  bem  ©treben  nad)  biefer  b,emor  unb  fei  bemnad)  gegen 
ben  Egoismus  gerietet.  2Hs  ob  bie  innere  ©eftnnung, 
roeldfjer  allein  9)ioralitat  ober  ^mmoralität  gufommt,  ber 
eroig  freie  Sßillc,  fid)  non  auf$en  mobileren  unb  burd) 
©inroirfung  anbern  tiefte !  3Rod)  uerfeljrter  ift  bas  2rf)eorem, 
ber  ©taat'  fei  bie  SSebingung  ber  g-reüjeit  im  moratifdjeu 


93eiaf)imcs  unb  Verneinung  be§  Sitten^.  209 

'Sinne  unb  baburch  ber  Ttovalität:  ba  bod)  bie  ^reiljeit  jen= 
feit  ber  @rfd)etnung,  gefd^roeige  jenfeit  menfdjlidjer  @inridj= 
hingen  liegt,  ©er  Staat  ift,  rote  gefagt ,  fo  roenig  gegen 
ben"  Egoismus  überhaupt  unb  a(§  foldjen  gerietet ,  baft  er 
umgefeijrt  gerabe  au$  bem  fid)  rooljfoerftebenben,  metljobifd) 
oerf o^renben ,  »om  einfettigen  auf  ben  allgemeinen  Stanb= 
punt't  tretenben  unb  fo  bureb  2(uffummterttng  gemeinfdjaft-- 
lidjen  (igoismus  2IIler  entfprungen  unb  biefem  gu  bienen 
allein  ba  ift,  errietet  unter  ber  richtigen  ^orauojet.utng, 
tuift  reine  SJloralität ,  b.  I).  3ftedjtr)anbeln  auö  moraltfcljen 
©rünben,  nidjt  gu  erroarten  ift ;  aufjerbem  er  felbft  ja  über= 
flüffig  unue.  Meinesroegs  alfo  gegen  ben  @goi§mu§,  fon= 
berit  allein  gegen  bie  nachteiligen  folgen  beo  @goi§mu§, 
meldie  am  ber  ÜBielljett  egoiftifdjer  v\nounbueu  il)nen  allen 
roedifetfeitig  l)eri)orgeb,en  unb  il)v  -JBotjlfein  ftören,  ift,  biefes 
2Bol)lfein  begroeefenb,  ber  (Staat  gerietet.   ©aljer  fagt  fclmn 

XHriftotcle§  (De  Rep.,  III):  TeXo^  jaev  oov  itoXsax;  to  so 
£yiv*  touto  oj  eotiv  xo  £yjv  euSaifiovou^  xai  xaXw?.  (Finis  civi- 
tatis est  bene  vivere.  hoc  autera  est  beate  et  pulchre 
vivere.)  2luch  .n  ob  beo  hat  biefen  Urfprung  unb  groeef 
beö  Staats  gang  richtig  unb  vortrefflid)  auSeinanber  ge= 
fetjt;  roie  benn  auch"  ber  alte  (5>runbfat3  aller  Staatsordnung, 
salus  publica  prima  lex  esto.  benfelben  be^eidmet.  — 
SEßenn  ber  Staat  feinen  ^metf  oollfoinmen  erreicht,  roirb  er 
biefelbe  Ch'fdjeinung  beroorbringen ,  als  trenn  nollfommene 
(5Jered)ttgfeit  ber  ©efinnung  allgemein  rjerrfdue.  £)a§  innere 
äßefen  unb  ber  Urfprung  Selber  Gsrfdjetnungen  roirb  aber 
ber  inngefel)rtc  fein.  3iämlic&  im  [efctern  %aU  märe  e§ 
biefer,  bafj  niemanb  Unredjt  thun  wollte;  im  erftern  aber 
biefer,  bafj  niemanb  Unredjt  leiben  mollte  unb  bie  ge= 
börigen  Büttel  gu  biefem  3roecf  oollfoinmen  angeroanbt 
roären.  So  läfjt  fid)  biefelbe  Sinie  aus  entgegengefehten 
9ttcj)tungen  betreiben,  unb  ein  Raubtier  mit  einem  3ftaul= 
f'orb  ift  fo  unfdjäblid)  mie  ein  gra§freffenbe§  ütier.  —  äöeiter 
aber  alö  bis  51t  biefem  punt't  fann  es  ber  Staat  nidjt 
bringen:  er  fann  alfo  nidjt  eine  (Srfdjeinung  geigen,  gleidj 
ber,  roeldje  aus  allgemeinem  wedjf  elf  eiligen  2Bol)Iwollen  unb 
Siebe  entspringen  mürbe.  3)enn,  mie  mir  eben  fanben,  baf? 
er,  feiner  Statur  gufolge,  ein  Ünred)ttl)ttn ,  bem  gar  fein 
Unredjtleiben  oon  einer  anbern  Seite  entfprädje,  nidjt  oer= 
bieten  mürbe,  unb  blof?  roeil  bie§  unmöglich  ift,  jcbes  Un= 
rcd)ttl)un  nermeljrt;  fo  mürbe  er  umgefeijrt,  feiner  auf  baö 

®d)o£enl>auev,  SBerfe.    III.  14 


210  S8iertc§  Surf).    3Bcß  als  2BiHe. 

äßofjlfein  Sitter  gerichteten  £enbeng  gemäfj,  fe^r  gern  bafür 
forgen,  bafj  jeber  SBojjlrootten  unb  SBerfe  ber  9Jienfdjenliebe 
aller  2(rt  erführe;  Ijätten  nidit  and)  btefe  ein  unumgäng= 
iidjeo  Korrelat  im  Seiften  von  2Bol)ltljaten  unb  2iebe§= 
werfen,  roofeei  nun  aber  jeber  Bürger  be3  ©taatä  bie  paffive, 
feiner  bie  aftbe  Sötte  mürbe  übernehmen  motten,  unb  festere 
märe  and)  am  feinem  ©runb  bem  einen  vor  bem  anbem 
jujumuten.  £emnad)  läjjt  ftdj  nur  ba§  Negative,  meldjieS 
eben  baö  9xed)t  ift,  nidjt  ba§  Vofitive,  roeldjeä  man  unter 
bem  Tanten  ber  8tebe§pflidjten,  ober  unvoüfommenen  Sßflidjten 
oerftanben  fyat,  ergroingen. 

SDte  ©efefcgebung  entlehnt,  mie  gejagt,  bte  reine  ditdjtZ-- 
(eljre,  ober  bie  Seljre  vom  3Befen  unb  ben  ©renken  beä  9icd)tQ 
unb  bes  Unredjtä,  von  ber  SJcoral,  um  biefelbe  nun  ju  il)ren, 
ber  9Koral  fremben  IJroecfen,  von  ber  Äeljrfjeite  anjuroenben 
unb  banadj  pofitive  ©efefegebung  unb  bie  9JUtteI  jur  3luf- 
red)tl)altung  berfelben,  b.  t).  ben  «Staat,  &U  errieten.  Sie 
vofitive  ©efe^gebung  ift  alfo  bie  von  ber  fteljrfcite  ange= 
manbte  rein  moralifcfje  9tedjtslebre.  Tiefe  Slnmenbung  fann 
mit  SRücfficbt  auf  eigentümliche  SBerljältniffe  unb  llmftänbe 
eineä  bestimmten  Golfes  gefdjelicn.  9tber  nur  menn  bie 
pofitive  ©efefcgebung  im  roefentlidjen  Durchgängig  nad)  2ln= 
teitung  ber  reinen  Sftedjtäleljre  beftimmt  ift  unb  für  jebe 
il)rer  ©a|ungen  ein  ©runb  in  ber  reinen  ?ied)tolel)re  fid) 
nadnveifen  läjjt,  ift  bie  entfianbene  ©efe$gebung  eigentlich 
ein  pofitivcö  Mi  e  ctj  t ,  unb  ber  ©taat  ein  redjtlidiev 
SSerein,  3 taat  im  eigentlichen  Sinn  be*  3Bort§,  eine 
mora(ifd)  guläfftge,  nid/t  unmora(ifd)e  9tnftalt.  2Bibrigen= 
fall*  ift  hingegen  bie  pofitive  ©efe^gebung  Segrünbung 
eines  pofitiven  llnrcdjts,  ift  felbft  ein  öffentlich  juge= 
ftanbeneo  ergmungeneö  Unrecht,  dergleichen  ift  jebe  2)e= 
fpotie,  bie  SSerfaffung  ber  meiften  moljammebanifdjen  deiche, 
babin  gehören  fogar  manche  Steile  vieler  SSerfaffungen,  v  33. 
Seibeigenfcfjaft,  gton  u.  bgl.  m.  —  £>ie  reine  Dtedjtoleljre, 
ober  baö  SRaturrec^t,  beffer  moralifdje§  sftedjt,  liegt,  obroof)l 
immer  burdj  ilmfcljrung ,  jeber  rechtlichen  pofitiven  ©efefc» 
gebung  fo  jum  ©runbe,  mie  bie  reine  Sftatljetnattf  iebem 
ßroeige  ber  angeroanbfen.  S)ie  roidjtigften  fünfte  ber  reinen 
9te<$t§Iebre,  wie  bie  ^l)i(ofopf)ie,  nt  jenem  3roe<f,  fie  ber 
©efefcgebung  $u  überliefern  bat,  jtnb  folgenbe :  1.  ©ruärung 
ber  innem  unb  cigentlidjen  SBebeutung  unb  bes  Urfprungc. 
ber  Segriffe  Unrecht  unb  dled)t,  unb  it)rer  Slnmenbung  unb 


SBejafjung  unb  Sßerneinung  be§  2Bttten§.  211 

©teile  in  ber  Floxal    2.   Tic  3lbleitung  bes  Eigentums 
red)ts.     3.  2>ie  Ableitung   ber    moralifdjen  .©ülttgfeit  Der 
Verträge;  ba  biefe  bte  morattfdje   ©runblage  be3  Staats 
»ertraget  ift.    4.  Tie  ©rflärung  ber  ©ntfteljung   unb  bes 
^med'es  bes  Staats,  bes  Skrljättniffes"   biefes  .Sivedcs   jux 
9JioraI  unb  ber  infolge  biefes   §8errjäitniffe3   groecfmäfjigen 
Llebertragung  ber  moraltf^en  :)ied)ts  lehre,  burd)  Umfclnung, 
auf  bie  ©efetjgebung.    5.  Tic   Ableitung  bes  Strafredjts. 
—  Ter  übrige  (\nbalt  bei  ^ied)to(el)re  i(t  blofje  Slnroenbung 
jener  Sßrmgipien,  nähere  Seftimmung  ber  ©rengen  bes  ttedits 
unb  bes  Unrechts,  für  alle  möglichen  Berbältniffe  besSebens, 
meiere  Deshalb  unter  gereifte  ©eficr)tspunfte  unb  £itel  oer 
einigt  unb  abgeteilt  roerben.     3«   liefen  befonberen  kehren 
fttmmen  bie  2er)rbüdjer  bes  reinen  Rechts  alle  ^iemlidi  über 
ein:  nur  in  ben  Sßrtngipten  lauten  fie  fcbr  oerfdjieben;  meil 
folcbe   immer  mit  irgenb   einem  pfyilofopfufdjen  Softem  ^u 
fammenljängen.     9taä)bem  mir  in  Wemafdjeit  bes  unferigen 
bie  nier  erften  jener  £auptpunfte  rurg  unb  allgemein ,  bod) 
beftimmt  unb   Deutlid)  erörtert  baben ,    ift  nod)  oom  Straf» 
red)te  ebenfo  ju  reocn. 

Maut  ftettt  bie  grunbfalidje  Behauptung  auf,  bafc  es 
aufjer  betn  Staate  fein  uolltommcnes  (rtgentumsred)t  gäbe. 
Unferer  obigen  Ableitung  zufolge  gibt  es  aud)  im  Sftatur* 
guftanbe  Eigentum,  mit  oolltommenem  naturalen,  b.  i). 
moralifcben  9led)te,  mctdies  olme  llnredjt  nid)t  »erlebt,  aber 
ojme  ilnred)t  auf  ba§  äufjerfte  »erteibigt  werben  fann.  £in 
gegen  ift  gemift,  bafj  es  aufjer  bem  Staate  fein  Straf 
redjt  gibt!  Stiles  >>ied)t  gu  [trafen  ift  allein  burdj  bas  pofi 
tiue  ©efe£  begrünbet,  melches  oor  betn  Vergeben  biefent 
eine  Strafe  beftimmt  t)at,  bereu  2tnbrolmng,  als  Wegen 
motin,  alle  ettnanigen  Biotine  gu  jenem  3Serge|en  überwiegen 
follte.  Tiefes  pofitioe  ©efe|  ift  anziehen  als  von  allen 
Sürgem  bes  Staats  fanlttoniert  unb  anerfannt.  Cis  grünbet 
fid)  atfo  auf  einen  gemeinfamen  Bertrag,  gu  beffen  Erfüllung 
unter  allen  Umftänoen,  alfo  §ur  33ottgieljung  ber  Strafe  auf 
ber  einen  unb  gur  Sulbung  berfelben  oon  ber  anbern  Seite, 
bie  ©lieber  bes  Staats  nerpflidjtet  finb:  bal)er  ift  bie  Tul- 
bung  mit  Kredit  ergroingbar.  5yolglid)  ift  ber  unmittelbare 
3  med  ber  Strafe  im  einzelnen  %aü  Erfüllung  bes 
©efe£e§  als  eines  Vertrages.  Ter  einzige  groed 
bes©efe£es  aber  ift  Slbfd) redung  tum  Beeintrad)ttgung 
frember  9{ed)te :  benn  batnit  jeber  r>or  Unrcdjtleiben  gefdni^t 


212  aUcrto?  93uct).     Seit  al§  2BiHe. 

fei,  fjat  man  ftdf>  jum  Staat  vereinigt,  bcm  Unrcd)ttf)un  enfc 
fa^t  unb  bie  Saften  ber  ©rfjaltung  be§  ©taatö  auf  fiel)  ge= 
nommen.     $aö  ©efefc  alfo  unb   bie  Vollziehung  besfelben, 
bie  Strafe,  ftnb  mefentlid)  auf  bießufunft  gerietet,  md)t 
auf   bie    Vergangenheit,     ©ied    unterf Reibet   ©träfe 
tion  sJtad)e,  roeldje  (entere   lebiglid)  burd)  ba§  ©efdjefjene, 
alfo  ba§  Vergangene  otö  fo!d)e§ ,  motitüert  ift.    21  He  SSer= 
gettung  beö  Ünred)t3  burd)  gufügung  eines  ©djmergeS,  ofnte 
§roed'für  bie  3ufunft,  ift  «Radje,  unb  fann  feinen  anbern 
3roed  gaben,   al§  burd;  ben  Enblicf  be§   fremben  Seibenä, 
meldjes  man  fclbft  r>erurfad)t  b,at,  fid)   über  bai   felbft  er- 
littene su  tröffen.     ©old)e§   ift  Voöfyeit  unb   ©raufamfeit, 
unb  ctljifd)  nidvt  ju  rechtfertigen.    Unrecht,  ba§  mir  jemaub 
zugefügt,   befugt  mid)   feinesroegs  tf)m  Unred)t   ^ufügen. 
Vergeltung  reo  Vöfen  mit  Sofern,  olme  weitere  2(bfid)t,  ift 
roeber  moralifd),  nod)  fonft  burd;  irgenb  einen  vernünftigen 
(SJruftb  §u  rechtfertigen ,  unb  baö  jus  talionis  als  felbftän* 
bigee,  lenteo  ^riratp  beo  @trafred)t§  aufgeteilt,  ift  finnleer. 
Malier  ift  ®ant§  S^eorte  ber  Strafe  al§  bloßer  Vergeltung, 
um  ber  Veraeltung  nullen,  eine  völlig  grunblofe   unb   »er* 
fel)rte  älnficjjt.     tinb  bod)   fpuft   fie    nod)    immer   in    ben 
©djrtften     ttieler    Wed)tdel)rer,     unter    allerlei    vovnelnncn 
trafen,  bie  auf  leeren  SÖortfram  Ijinauolaufcn,  rote:  burd) 
bie  Strafe  werbe  ba§  Verbrechen  gefül)nt,  ober  neutralifiert 
unb  aufgehoben,  u.  bgl.  m.   &ein  sDcenfd)  aber  l)at  bie  Ve 
fugni§,  fid)  §utn  rein  moralifd)en  9M)tcr  unb  Vergeltet-  auf* 
juroerfen  unb  bie  9Jiiffet()aten  beö  anbern,  burd)  Sdjmer^en, 
roeldje  er  ii)in  zufügt,  f)eun*ufud)cn ,   il)m   alfo  Vuf$e  bafür 
aufzulegen.      Sieltnebr    märe  biefeö   eine  l)öd)ft   uermeffene 
IHnmafnnuv,  bal)er  eben  bao  Viblifd)e:  „3Rein  ift  bie  3ftad)e, 
fpriebt  ber  #err,  unb  id)  will  neraelten."     2M)l   aber  bat 
ber  9Jtenfd)  ba§  3ted)t,   für  bie  Sidjerfjeii   ber  Wefellfcbaft 
ju  forgen:  bteo  aber  fann  allein  gefd)ef)en  burd)  Vernomutg 
aller  ber  ganblungen,  bie  ba§  2Bort  „t'riminell"  bejeidjnet, 
um    iljnen   burd)    ©egeranottte ,    roeldjes    bie   angebroljten 
Strafen  finb,  oorjubeugen;  meldje  ©roljung  nur  burd)  Voll^ 
&ief}ung,  im  bennod)  oorfornmenben  %aü,  roirffam  fein  fann. 
Taf;  benmad)  ber  ,Sroerf  ber  Strafe,  ober  genauer  beo  Strafe 
qefeüeo,  SlbfdjrecfUng  turnt  Verbraten  [ei ,  ift  eine  fo  allge= 
mein  anerfannte,  ja,  tum  felbft  einleucbtenbe  Viabrbeit,  bajj 
fie  in  ©nglanb  fogar  in  ber  fein  alten  StnflagungSformel 
(indietment) ,  bereu    fid)   nod)   je$i    in   ftriminalfällen   ber 


SBejaljimg  unb  Sßcrncinung  be§  2Bißen§.  213 

ßronaboofat  bebient,  au§gefprod)en  ift,  inbetn  foldje  fdjliefjt: 
if  this  be  proved,   you,    the   said  N.  N. ,    ought   to    be 
punisbed  with  pains  of  law ,   to  deter   others    from  tbe 
like  crimes,  in  all  time  Coming*).      -   ftmtd  für  bie  £u= 
fünft  unierfdjeibet  ©träfe  tum  Stäche,   unb   biefen   l)at  bie 
Strafe  nur  bann,  mann  jte   §ur  ©rfütlung   eine*  ©e= 
f  c  13  c  0  Donogen  mirb,  meldie,  nur  eben  baburdj  al§  unau§= 
blciblid)  and)  für  jeben  fünftigen  %aXL  fid)  aniunbigenb,  bem 
©efcfoc  bie  .Straft  abgufdjrecfen  erhält,  roorin  eben  fein  gioed 
beftel)t.  —  £>ier  mürbe  nun  ein  Kantianer  unfehlbar  ein= 
menben,  ba)V  ja,  nad)  biefer  Stnfidjt,  ber  geftrafte  33erbred)er, 
„blojj  alo  Witte l"  gebraucht  mürbe.   3Üb«  biefer  von  alten 
Kantianern  fo  unermüblid)  nadjgefprodjene  Safe,  „man  bürfe 
ben  9Kenfd)en  immer   nur  alo  3roe^<  n*e  a*g  ^Ocittcl   be 
Ijanbeln",  ift  groar  ein  bebeutenb  flingenber  unb  baljer  für 
alle  bie,  roeldje  gern  eine  Aonnel  haben  mögen,  bie  fie  alleo 
ferneren  3)enten§  überhebt,   überaus   geeigneter  2aiy,   aber 
beim  Sid)te  betrachtet  ift  co  ein  büdjft  uager ,  tmbeftimmter, 
feine  SIbfidjt  gang   inbireft  erretdjenber  2lu§fprudj,   ber  für 
jeben    %aÜ   feiner  Slnroenbung    erft   befonberer  Chflarung, 
Seftintmung    unb   9Robifitation    bebarf,    fo    allgemein   ge 
nommen    aber    ungenügenb ,    menigfagenb    unb   nod)   baju 
problematifd)  ift.    ©er  bem  ©efe|e  jufolge  ber  Sfobeäftrafe 
anheimgefallene  SJcorber  mufj  je^t  allerbingo  unb  mit  vollem 
9ted)t  als   blofjeg  Mittel  gebraucht    roerben.      £>enn  bie 
öffentliche  ©idjerljeit,  ber  Ijauptjroecf  be§  Staatä,  ift  burdj 
ilm  geftört,  ja  fie  ift  aufgehoben,  menn  ba§  ©efe|  unerfüllt 
bleibt:  er,  fein  geben,  feine  $erfon,  mufj  jefct  ba§  SJHttel 
gur  Erfüllung  be§  ©efefces  unb  baburdj  gut  SEHeberberftettung 
ber  öffentlichen  Sid)erf)eit  fein,  unb  mirb  ^u  folebem  gennubt 
mit  allem  dtedjt,  gur  Vollziehung  be§  ©taat3r>ertrage§ ,  ber 
aud)  Don  irjm,    fofern  er  Staatsbürger  mar,    eingegangen 
mar,  unb  bemjufolge  er,    um   ©idjerfjeit  für  fein  Seben, 
feine  gfreiljeit   unb   fein  (Eigentum  gu  genießen,  aud)  ber 
©idjerfjeit  5111er  fein  Seben,  feine  Freiheit  unb  fein  (Eigentum 
&um  $fanbe  gefegt  fjatte,  meldjes  $fanb   jet5t  Herfallen  ift. 
£)iefe  hier  aufgefteflte,  ber  gefunben  Vernunft  unmittel- 
bar einleudjtenbe  %fymk  ber   Strafe    ift  freilid),    in   ber 


*)  Söenn  biefeä  bevotefen  mirb,  fo  müßt  3()r,  ber  besagte  5J.  9t.,  bie  geftfeiidje 
©träfe  erlaben,  um  anbeve  uou  ätjnlictjeit  SSerbrcdjen,  in  aller  fiinftigen  3eit,  ab» 
äitjdjretten. 


214  SSierteä  23uc£>.    3BeIt  al§  2BiUe. 

.^auptfacbe,  fein  neuer  ©ebanfe,  fonbern  nur  ein  burd;  neue 
Irrtümer  beinahe  verbrangter,  beffen  beutlid;fte  2)arfteKung 
infofern  nötig  mar.  ©tefelbe  ift,  bem  3Befentlid;en  rtad), 
fd;on  in  bem  enthalten,  roas  ^ufenborf,  „De  officio  homi- 
nis et  civis",  33ud)  2,  fRap.  13,  barüber  fagt.  9)ttt  if)r  ftimmt 
ebenfalls  .ftobbes  überein:  „Leviathan",  aap.  15  u.  28.  %n 
unfern  STagen  l;at  fie  bcfanntltd)  ?y  euer  bad;  verfodjten. 
vxsn,  fie  finbet  fid)  fd;on  in  ben  2(usfprütf;en  ber  ^Ijilofopljen 
bes  3((tertums:  sJ>laton  legt  fie  beutltd)  bar  im  sl>rotagoras 
(©.  114,  edit.  Bip.),  aud)  im  ©orgiaS  (<5.  168),  enbltd; 
im  elften  23ud;  von  ben  ©efeijen  (ß.  165).  ©eneca  fprid;t 
"jßlatons  Meinung  unb  bie  3rt)eorie  aller  ©träfe  vollfommen 
aus,  in  ben  furzen  -JBorten:  Nemo  prudens  punit,  quia 
peccatum  est;  sed  ne  peccetur  (De  Ira,  I,  16). 

3Bir  baben  alfo  im  Staat  baZ  Wxüd  fennen  gelernt, 
tvoburd;  ber  mit  Vernunft  ausgerüftete  @göi§mu§  feinen 
eigenen,  fid)  gegen  il;n  felbft  tuenbenben  fd;limmen  folgen 
auo^uroeidjen  fud;t,  unb  nun  jebcr  bas  2Bof)l  aller  befördert, 
roeu  er  fein  eigenes  mit  barin  begriffen  fiel)t.  (i'rretd;te  ber 
Btaat  feinen  ^roed  oottfontmen,  fo  fönnte  gerotfferntafjen, 
ba  er,  burd;  bie  in  ilmt  vereinigten  SDtenfdjenfräfte,  aucf;  bie 
übrige  Statur  fid;  mel;r  xxxxb  mein-  bienftbar  ju  machen  roeijs, 
.sulettf,  burd;  $ortfd;affung  alter  Wirten  von  Hebel,  etroas 
bem  ©d}laraffen(anbe  fid;  9(nnäl;ernbes  m  ftanbe  t'ommen. 
allein,  teils  ift  er  nod;  immer  feljr  roeit  von  biefem  $\$l 
entfernt  geblieben;  teils  mürben  aud;  nod;  immer  unjäljlige, 
bem  Seben  burd;aus  roefentlid;e  liebet,  unter  bcnen,  mären 
fie  attd)  alle  fortgefd;afft,  ^ulctjt  bie  Sangeroeile  jebe  von  ben 
anberen  verlaffene  Stelle  fogleid)  offupiert,  es  nad;  mie  vor 
im  Seiben  erbalten;  teils  ift  and)  fogar  ber  3roift  ber  %n- 
biiubuen  nie  burd;  ben  (Staat  völlig  aufgufie&en ,  ba  er  im 
Keinen  nedt,  mo  er  im  großen  verpönt  ift;  unb  enblid; 
roenbet  fid;  bie  aus  bem  Innern  glüdlid)  vertriebene  @ris 
Suletjt  nad;  aujsen:  atö  Streit  ber  3ntuinpueu  0lu'tf)  bie 
totaatseinrid;tung  verbannt,  f'ommt  fie  von  aufan  als  ftneg 
ber  Golfer  mieber,  unb  forbert  nun  im  großen  unb  mit 
einemmale,  als  aufgehäufte  Sdjutb,  bie  blutigen  Dpfer  ein, 
me(d;e  man  ifjr  burd;  finge  üBorfeJjtung  im  einzelnen  ent= 
jogen  l)atte.  $a  gefefct,  and)  biefes  alles  märe  enblid;,  burd; 
eine  auf  bie  (5rfal;rung  von  ^aljrtaufenben  geftütrtc  Mlmv 
beit,  übenvunben  xmb  befeitigt ;  fo  mürbe  am  (S'nbe  bie  roirf-- 
licbe  Uebervölferung  bes  ganzen  Planeten  bas  ERefuItat  fein, 


Sejttfiinig  unb  äSerneinung  beä  2Bitten§.  215 

beffen  entfefclidje  Uebel  ftd)  je|t  nur  eine  füb,ne  ©inbiibumv:. 
traft  §u  üergegenroärtigen  permag*). 

§  63. 

2i>ir  fyaben  bie  jettlidje  ©eredjtigf  eit,  roeldje  im 
©taat  ifjren  Stfe  bat,  fennen  gelernt,  alö  »ergeltenb  ober 
ftrafenb,  unb  gefeljen,  bafj  eine  foldje  allein  burri)  bie  3iutf 
fidjt  auf  bie  3  u  fünft  jur  ©eredjttgfeü  roirb;  ba  ohne 
foldje  9iüdfid)t  aUeä  Strafen  unb  Vergelten  eine*  grreoelä 
oI)ue  9iedjtfertigung  bliebe,  ja,  ein  6lof$e§  ^jingufügen  eine* 
jtoetten  Uebelo'^um  ©efdjeljenen  märe,  oljne  Sinn  unb  33e= 
beutung.  ©ang  anbero  aber  ift  eö  mit  ber  ewigen  @e= 
redjtigfeit,  roeldje  fd)on  früher  ermäbnt  mürbe,  unb  roeldje 
niebt  ben  Staat,  fonbern  bie  äßelt  beljerrfdjt,  nidjt  oon 
menfdjlid)en  ©inrtdjtungen  abhängig,  nierjt  bem  oufalt  unb 
ber  STäufdjung  unterworfen,  nicht  unfidjer,  fdjroanfenb  unb 
irrenb,  fonbern  unfehlbar,  feft  unb  fieber  ift.  —  Ter  Segriff 
ber  Sergeltung  fd)lief5t  fdjon  bie  ßeit  in  fiel):  baljer  fann 
bie  emiiie  ©eredjtigf  eit  feine  oergeltenbe  fein,  fann  alfo 
nidjt,  roie  biefe,  ätuffdmb  unb  grift  geftatten  unb,  nur  mit= 
lelft  ber  $eit  bie  fdjlimme  Stljat  mit  ber  fdjlimmcn  golge 
auggleidjenb,  ber  $ett  bebürfen  um  ju  befteben.  £)ie  Strafe 
mujj  l)ier  mit  bem  SSerge^en  fo  oerbunben  fein,  baf?  beibe 
eines)  finb. 

Aov.stxe  UTjOav  x'  ao'.v.-rjj.ax'   stc   8-eoo? 
rkjpo'.ai,  xaiteit'  ev  Aioq  os/.tou  rcxo^ai^ 
I 'patpeiv  xtv5  aoxa    Zfjva  ö    sioopcuvta  v.v 
Övyjxoi?  8raä£etv;  Ou§    ö  i:a<;  oopavo?, 
Ato?  YPot<Pov'co?  Ta?  ßpoxajv  äfj-apxiai;, 
E£apxsaetev,  008'  exeivoq   av   -y.o-tov 
IIe^tce'.v  Ixaaxc»  Cn|fuav"  aXX'  7)  Aixyj 
Evxaofta  ot'j  'oxcv  SYTU^>   Et  ßooXeafl-    opav. 

Eurip.,  ap.  Sfoö.  Ecl.  I,  c.  4. 

(Volare  pennis  scelera  ad  aetherias  domus 
Putatis,  illic  in  Jovis  tabularia 
Scripto  referri;  tum  Jovem  lectis  super 
Sententiam  proferre?  —  sed  mortalium 
Facinora  coeli,  quantaquanta  est,  regia 
Nequit  tenere:  nee  legendis  Juppiter 
Et  puniendis  par  est.     Est  tarnen  ultio, 
Et,  si  intuemur,  illa  nos  habitat  prope.) 


*)  4mcju  &ap.  ■ül  beS  Owrten  SJudjes  bet  evgäiijiuigeu. 


216  SSierteä  33ud).     SBcIt  al§  SOBiUe. 

Saft  nun  eine  foId;e  ewige  ©eredjtigfeit  mtrflid)  im  SBefen 
ber  2BeIt  liege,  wirb  aus  unferm  gangen  Bisher  entmid'elten 
©ebanfen  bem,  ber  biefen  gefaxt  |at,  balb  oottfommen  ein= 
leudjtenb  werben. 

Sie  @rfd>etmmg,  bie  Dbjeftttäi  be§  einen  äBittenS  gum 
geben  ift  bie  2Belt/in  aller  SieÜjett  i£)rer  Seile  unb  @e= 
ftaltcn.  Sa3  Safein  felbft  unb  bie  3lrt  beö  Safeing,  in 
ber  ©efamtljeit ,  wie  in  jebem  Seil,  tft  allein  au§  bem 
9Sillen.  @r  ift  frei,  er  ift  aUmädjttg.  3"  iebem  Singe  er< 
fdjeint  ber  2Bille  gerabe  fo,  wie  er  fid)  felbft  an  fid)  unb 
aufcer  ber  3ett  beftimmt.  Sie  2BeIt  ift  nur  ber  (Spiegel 
biefeS  2Men§ :  unb  äffe  (SnbUdjfeit,  alle  Seiben,  alle  Dualen, 
wela)e  fie  enthält,  gehören  gum  2(uöbrutf  beffen,  roa§  er  will, 
finb  fo,  weil  er  fo  will.  93iit  bem  ftrengften  Siebte  trägt 
fonad)  jebes  SBefen  baS  Safein  überhaupt,  fobann  bat  Sa= 
fein  feiner  Slrt  unb  feiner  eigentümlidjen  Qnbunbualttät, 
gang  wie  fie  ift  unb  unter  Umgebungen  wie  fie  finb,  in 
einer  2ßelt  fo  wie  fie  ift,  oom  ßufatt  unb  oom  Irrtum  be= 
Ijerrfdjt,  geitlid),  nergänglid),  ftets  leibenb :  unb  in  allem  wa§ 
i()in  wiberfäl)rt,  ja  nur  wiberfal)ren  fann,  gefd)iel)t  tjjm 
immer  redjt.  Senn  fein  ift  ber  Sßille:  unb  wie  ber  2Btffe 
ift,  fo  ift  bie  SÖBelt.  Sie  SBerantroortlidjfett  für  bas  Safein 
unb  bie  33efd)affenl)eit  biefer  Sßelt  fann  nur  fie  felbft  tragen, 
tein  anberer;  benn  wie  l)ätte  er  fie  auf  fid»  neljmen  mögen? 
—  23ÜI  man  wiffen,  was  bie  9Jienfd)en,  moratifd)  betrachtet, 
im  gangen  unb  allgemeinen  wert  finb ;  fo  betrachte  man  il)r 
©djidfal,  im  gangen  unb  allgemeinen.  SiefeS  ift  Mangel, 
ßlenb,  Jammer,  Dual  unb  £ob.  Sie  ewige  ©eredjttgfett 
waltet:  wären  fie  nid)t,  im  gangen  genommen,  nidjtöwnrbig; 
fo  würbe  iljr  ©djid'fal,  im  gangen  genommen,  nid)t  fo  traurig 
fein,  $n  biefem  ©inne  fönnen  wir  fagen:  bie  SBelt  felbft 
ift  baS  SBeltgertdjt.  könnte  man  allen  Jammer  ber  2BeIt 
in  eine  2Bagfd)ale  legen,  unb  alle  ©dmlb  ber  Söelt  in  bie 
anbere;  fo  würbe  gewif?  bie  Bunge  cinfteljen. 

greilid)  aber  ftellt  fid;  ber  ©rlenntniö,  fo  wie  fie,  bem 
Söitlen  gu  feinem  Sienft  entfproffen,  bem  ^nbioibuo  alö 
fotdjem  wirb,  bie  2ßelt  nid)t  fo  bar,  wie  fie  bem  ?yorfd)er 
gule^t  fid)  ent()üllt,  alö  bie  Dbjeftität  beS  einen  unb  allein 
nigen  2öiffen§  gum  geben,  ber  er  felbft  ift;  fonbern  ben 
SBIid'  be§  rob.cn  ftnbimbuumS  trübt,  wie  bie  Qnbcr  fagen, 
ber  ©dreier  ber  Wla\a :  ilmt  geigt  fid),  ftatt  beö  Singeä  an 
fid),  nur  bie  (Srfdjeinung ,   in  $eit  unb  Sftaum,   beut  prin- 


58ejaf)ung  unb  Verneinung  bes~  2BtHen§.  217 

cipio  individuationis,  unb  in  ben  übrigen  ©eftattungen  be§ 
Saüeo  öom@runbe:  unb  in  biefer  $orm  feiner  befdjränften 
(iitcnntnio  fiefjt  er  nid)t  bao  3öefen  ber  /Dinge,  roeldjeS 
eines  ift,  fonbern  beffen  @rf Meinungen,  als  gefonbert,  ge= 
trennt,  ungafjlbar,  feljr  öerfdjteben,  ja  entgegengefeijt.  SDa 
erfdjetnt  il)in  bie  21!  0  Hüft  als  eineo,  unb  bie  Dual  als1  ein 
gang  anbereS,  biefer  3Renfdj  als  Reiniger  unb  5Dtörber,  jener 
a(ö  S)ulber  unb  Dpfer,  baS  33öfe  alo  eines  unb  bao  Uebel 
als  ein  anbereS.  @r  ftetjt  bcn  einen  in  ^reuben,  lleberfhtfs 
unb  SBottüften  leben,  unb  gugleidj  vor  beffen  Üljüre  ben 
anbern  burdj  üJlangel  unb  «alte  qualnoll  fterben.  Sann 
fragt  er:  mo  bleibt  bie  Vergeltung ?  Unb  er  felbft,  im  bef- 
ugen 2BiHen§bronge,  ber  fein  llrfprung  unb  fein  3Befen  ift, 
ergreift  bie  2ßottüfte  unb  ©enüffe  beS  SebenS,  (jalt  fie  um= 
Hämmert  feft,  unb  roeijj  nidjt,  bafj  er  burdj  eben  biefen  2llt 
feineo  2BiIIenS,  alle  bie  Sdjmergen  unb  Dualen  beS  Vebeuo, 
oor  bereu  2lnbli(f  er  fdjaubert,  ergreift  unb  feft  an  ftdj  brücft. 
@r  fieljt  bas  Uebel,  er  fieljt  bao  §Böfe  in  ber  SBelt:  aber 
roeit  entfernt  gu  erfennen,  ba|  beibe  nur  oerfdjiebene  Seiten 
ber  (i'rfdjeinung  beä  einen  2BiUen§  gum  Seben  finb,  Ijcilt  er 
fie  für  feljr  uerfdjieben,  ja  gang  entgegengefetjt ,  unb  fudjt 
oft  burdj  baö  33öfe,  b.  I).  burdj  üBerurfadjung  be§  fremben 
SeibenS,  bem  Hebel,  bem  Seiben  bes  eigenen  $nbiuibuumo, 
gu  cntgetjen,  befangen  im  principio  individuationis,  ge-- 
täufdjt  burd)  ben  Sdjlcier  ber  9Kaja.  —  35enn,  tute  auf  bem 
tobenben  sJDccere,  baö,  naclj  allen  Seiten  unbegrenzt,  IjeuKnb 
SBafferberge  ergebt  unb  fenft,  auf  einem  .Ualjn  ein  Schiffer 
fi|t,  bem  fdjroadjen  ^afjrgeug  oertrauenb ;  fo  fifet,  mitten  in 
einer  SBelt  uoll  Dualen,  rul)ig  ber  einzelne  SJtenfcr),  geftüM 
unb  oertrauenb  auf  baä  prineipium  individuationis,  ober 
bie  2i>cife  roie  bao  ^nbiuibuum  bie  £inge  erfennt,  als  @r= 
fdjcinung.  3)ie  unbegrenzte  üffielt,  voll  Seiben  überall,  in 
unenblicljer  i'ergangenljeit ,  in  unenblidjer  ^ufunft,  ift  ifjm 
fremb,  ja  ift  iljm  ein  sDiardjen :  feine  verfdjtvinbenbe  $erfon, 
feine  auobcljnungolofe  ©egemuart,  fein  augenblid'lidjes  33e= 
Ijagen,  bieo  allein  Ijat  2l!ir!'lidjr'eit  für  iljn :  unb  bieg  gu  er* 
balten,  tbut  er  alles,  folange  nid)t  eine  beffere  (Srt'enntnis 
iljm  bie  9(ugen  öffnet.  53is  baljin  lebt  blofj  in  ber  innerften 
Stiefe  feineo  Skmufjtfeins  bie  gang  bunfle  2Ujnbung,  ba^ 
iljm  jenes  alles  bod)  moljl  eigentlich  fo  fremb  nidjt  ift,  fon* 
bem  einen  3ufammenf)ang  mit  ifjm  (jat,  vor  tveldjcm  baS 
prineipium  individuationis   iljit  nidjt   fdjütjen  rann.     2frtS 


218  aSiectcg  %ud).    SBelt  al§  SBiHe. 

biefer  Sfljnbung  ftammt  jenes  fo  unoertilgbare  unb  offen 
9Jienfdjen  (ja  oielletdjt  fetbft  ben  ftügeren  Vieren)  gemein; 
fame  ©raufen,  baS  fie  plöijlidj  ergreift,  mznn  jte,  burd) 
irgenb  einen  oitfall,  irre  roerben  am  principio  individua- 
tionis,  inbem  ber  Satj  oom  ©runbe,  in  irgenb  einer  feiner 
©eftaltungen,  eine  2tu£>nat)me  ju  erleiben  fdjeint:  5.  53.  roenn 
ee>  fdjeint,  bafj  irgenb  eine  Sßeränberung  olme  llrfadje  oor 
fid)  ginge,  ober  ein  ©eftorbener  roieber  ba  nnire,  ober  fonft 
irgenbroie  bas  Sergangene  ober  bas  ßufünftige  gegenwärtig, 
ober  ba§  ^erne  nal)  märe.  2)as  ungeheure  @ntfe|en  über 
fo  etwas  grünbet  fid)  barauf,  bafj  fie  plöftlid)  irre  roerben 
an  ben  (i'rt'enntnisformcn  ber  OMdieinung,  roeldje  allein  ttjr 
eigenes  ^nbhribuum  uon  ber  übrigen  9Belt  gefonbert  galten. 
Tiefe  ©onberung  aber  ebm  liegt  nur  in  ber  (S'rfd)eimtng 
unb  nid)t  im  Singe  an  fid) :  eben  barauf  beruht  bie  eroige 
©creduigt'eit.  —  3>n  ber  Xijat  ftel)t  alles  jeiflidje  ©lud  unb 
roanbelt  alle  Mlugbeit  —  auf  untergrabenem  SBoben.  3ie 
fd)üi',on  bie  Sßerfon  nor  Unfällen  unb  oerfdjaffen  ifjr  (sJc= 
nüfje ;  aber  bie  Sjßerfon  ift  blojje  (i'rfdjeinung,  uni>  i()re  SBer= 
[dnebenrjeit  oon  anberen  ^nbioibuen  unb  ba§  ^reifein  oon 
ocn  Seiben,  ioeld)e  biefe  tragen ,  beruht  auf  ber  gform  ber 
@rfd)einung,  bem  principio  individuationis.  ©ein  ioal)ren 
SBefen  ber  Singe  nad)  t>at  jeber  alle  Seiben  ber  äBeli  als 
bie  feinigen,  ja  alle  nur  möglichen  alö  für  if)n  mirilid)  gu 
betrad)ten,  folange  er  ber  fefte  SBiffe  gum  Seoen  ift,  b.  I). 
mit  aller  iUaft  ia*  Seben  bejaljt.  ^ür  bie  bas1  principium 
individuationis  burd)fd)auenbe  (I'rfenntnis  ift  ein  glütflidKo 
Seben  in  ber  gc'ti ,  oom  Qufdfl  gefdjent't ,  ober  il)m  burd) 
^lugbeit  abgewonnen ,  mitten  unter  om  Seiben  ungäbliger 
anberen,  —  bod)  nur  ber  Xraum  eineö  33ettlers\  in  roeldjem 
er  ein  Zottig  ift,  aber  au<o  bem  er  erroadjen  mujs,  um  5U 
erfahren,  baf?  nur  eine  flüdjtige  ^aufdumg  il)tt  uon  bem 
Seiben  feines  Sebenä  getrennt  tjatte. 

iDem  in  ber  Grfenntnis,  meld)e  bem  Safe  oom  ©runbe 
folgt,  in  bem  principio  individuationis,  befangenen  siMicf 
enthebt  fid)  oie  einige  ©ered)tigfeit:  er  oermif;t  fie  gong, 
roenn  er  nidjt  etrcan  fie  burd)  ^iftionen  rettet,  tir  ficht  ben 
Söfen,  nad)  Untaten  unb  ©raufamt'eiten  aller  9Irt ,  in 
^reuben  leben  unb  unangefochten  aus  ber  SBeft  geben,  0?r 
fiel)t  ben  ünterbrücl'ten  ein  Se&en  00 11  Seiben  bi§  ans  ©übe 
irideppen,  oljne  bafc  fid)  ein  9läd)er,  ein  SSergeÜer  geigte. 
;Hber  bie   eroige  ©ereditigteit   wirb   nur   ber  begreifen   unb 


ä3ejaf)ung  unb  SSernetnung  bes  SßiHenö.  219 

faffen,  ber  über  jene  am  Seitfaben  beä  5a|e3  nom  ©runbe 
fortfd^rettertbe  unb  an  bie  einzelnen  Singe  gebunbene  Gr= 
fenntnis  fid)  ergebt,  bie  3>beett  erfennt,  ba§  principium 
individuationis  burct)fd)aut,  unb  inne  roirb,  bafj  bem  Singe 
an  fid)  bie  formen  ber  (Srfdjeinung  mdjt  jufommen.  tiefer 
ift  es  aud)  aliein,  ber,  tiermöge  berfelben  Grfenntnis ,  bas 
maljre  SBefen  ber  Satgenb,  roie  es  im  ^ufammenbang  mit 
ber  gegenroärtigen  Setradjtung  fid)  uns  balb  auffdjüejjen 
rotrb,  uerfteljen  fann;  miemobl  jur  xHusübung  berfelben  biefe 
Grfenntnis  in  abstracto  feinesmegs  erforbert  rairb.  Süßer 
alfo  bis  su  ber  befaßten  Grfenntnis  gelangt  ift,  bem  rotrb 
es  beutlid),  bafj,  roeil  ber  SBitte  bas  Slnfid)  aller  (Srfdjetnung 
ift,  bie  über  anbere  oerfjängte  unb  bie  fetbfterfabrene  Dual, 
bas  $öfe  unb  bas  Hebel,  immer  nur  jenes  eine  unb  fclbe 
3Befen  treffen;  roenngletd)  bie  @rfd)einungen,  in  roeldjen  bas 
eine  unb  bas  anbere  fid)  barftellt,  als  gang  t>erfd)iebene  ,^n= 
biüibuen  bafteljen  unb  foaar  burd)  ferne  Reiten  unb  Waume 
getrennt  finb.  Gr  fiel)t  ein,  bau  bie  ^erfd)tebenl)eit  groifdjen 
bem,  ber  bas  ßetben  »errängt,  unb  bem,  roeldjer  es  bulben 
mufj,  nur  ^'banomen  ift  unb  ittdjt  bas  Sing  an  fid)  trifft, 
uieldies  ber  in  beiben  lebenbe  SBtlle  ift,  ber  liier,  burd)  bie 
an  feinen  Sienft  gebundene  Grfenntnis  getäufdjt,  fid)  felbit 
oert'ennt,  in  einer  feiner  Grfdjeinungen  gefteigertes  2Bof)l= 
fein  fudjenb,  in  ber  anbern  großes  Setben  Ijeroorbringt 
unb  fo,  im  fjefttgen  ©ränge,  bie  oäl)ite  in  fein  eigenes 
^-leifd)  fd)lägt,  nid)t  roiffenb,  bafj  er  immer  nur  fid)  felbft 
uerlefct,  bergeftalt,  burd)  bas  9Jlebtum  ber  ^nbiotbuation, 
ben  äBiberftrett  mit  fid)  felbft  offenbarenb,  meldjen  er  in 
feinem  ^nnern  trägt.  Ser  dualer  unb  ber  ©equälte  finb 
eine§.  ^ener  irrt,  inbem  er  fid)  ber  Dual,  biefer,  inbem  er 
fid)  ber  ©djulb  nid)t  tcxlfjaft  glaubt.  Gnngen  il)nen  beiben 
bie  Singen  auf,  fo  mürbe  ber  ba3  Seib  oetfjängt  erfennen, 
bafj  er  in  allem  lebt,  mas  auf  ber  roeiten  2Belt  Dual  leibet 
unb,  wenn  mit  üBeraunft  begabt,  nergeblid)  nadjftnnt,  marum 
es  §u  fo  großem  Seiben,  beffen  üBerfdjußmng  eö  nid)t  ein= 
fiefjt,  in§  Safein  gerufen  raarb:  unb  ber  ©equalte  mürbe 
eiufef)en,  bafj  alles  SBöfe,  bas1  auf  ber  2Belt  nerübt  rotrb, 
ober  je  roarb,  aus  jenem  ä'öilien  fließt,  ber  and)  feinSBefen 
ausmacht,  audj  in  il)m  erfdjetnt  unb  er  burd)  biefe  Grfdjci- 
nung  unb  ihre  SSejagung  alte  Seiben  auf  fid)  genommen  l)at, 
bie  aus  folgern  SßtITen  Ijenrorgeljen  unb  fie  mit  SRedjt  qx- 
butbet,  (dange    er    biefer  2Bille   ift.   —   2lu3  biefer  @r« 


220  »iertcs  23ucf).    SBett  als  SBittc 

tenntniö  fpricf)t  ber  aljnbungönolle  iDid)ter  (Salberon  im  „SeBen 
ein  £  räum" : 

Pues  el  delito  mayor 

Del  hombre  es  haber  naeido. 

(2)a  bie  größte  ©djulb  beä  2)}enftf)cu 
3ft,  bafj  er  geboren  roarb.) 

vBie  foHte  eS  nid)t  eine  <2d)ulb  fein,  ba  nad)  einem  einigen 
©efe^e  ber  £ob  barauf  ftel)t?  (Salberon  fjat  aud)  nur  bao 
d)riftüd)e  2)ogma  oon  ber  ßrbfünbe  burd)  jenen  3Ser§  nuo= 
gefprodjen. 

2)ie  lebenbige  ßrfenntniö  ber  einigen  ©eredjtigfeit,  beS 
SBageBaßenö,  ber  boö  malum  eulpae  mit  betn  malo  poenae 
unzertrennlich  oerbtnbet,  erforbert  gänjlidfje  (S"rb,ebung  über 
bie  ^rtb ioibualität  unb  ba§  Sßringtp  iljrer  9JiögKd)fett :  jte 
mirb  batjer,  mie  aud)  bie  il)r  oerroanbte  unb  fogleid)  ju  er= 
örternbe  reine  unb  beutlidie  ©rfenntniö  bes  3Befen§  aller 
2atgenb,  ber  9Rer)rgar)l  ber  9Jlenfd)en  ftetö  unjugänglid) 
Bleiben.  —  S)ar)er  baben  bie  roeifen  Uroätcr  bes  inbifdjen 
Golfes  fie  ixoox  in  Den,  ben  brei  roiebergeBorenen  haften 
allein  erlaubten  üBeben,  ober  in  ber  efoterifdjen  9Beu>I)eits>= 
lebve,  bireft,  foroeit  nämlid)  Segriff  unb  Sprache  e§  faffen 
unb  ifjrc  immer  nod)  bilblidje,  aud)  rljapfobifdje  3)arfteKungsU 
meife  e§  &uläf$t;  auogefprodjen;  aber  in  ber  üBolfäreligion, 
ober  eroterifdjen  £cl)re,  nur  mnttjifd)  mitgeteilt.  Tie  birefte 
©arftettung  finben  mir  in  ben  ^eben,  ber  g-rudjt  ber  l)öd)[ten 
menfdjlidjen  (Srfenntniö  unb  2ßei§Ijeit,  bereit  Kern  in  ben 
llpanifdwben  uns,  als  bas"  größte  ©efdjenf  biefeä  $al)r= 
bunbertö,  enblid)  jugefommen  ift,  auf  mandjerlei  SEBeife  auö= 
gebrücft,  befonbers  aber  baburd),  t>a$  oor  ben  ^Blid'  beö  SeBr= 
iingö  alle  SBefen  ber  üffielt,  lebenbe  unb  leblofe,  ber  9k*il)e 
nad)  uorübergefüfirt  roerben  unb  über  jebe3  berfelben  jenes  jur 
formet  geworbene  unb  als  fold)e  bie  Mahavakya  genannte 
SBort  ausgefprodjen  mirb:  Tatoumes,  richtiger  tat  twam 
asi,  roeld)e§  Ijetfjt:  „bieä  Bift  bu"  *).  —  3)em  Soße  aber 
mürbe  jene  grofse  9.\>al)r()cit,  fomeit  e§,  in  feiner  §8efd}ränffc 
beit,  fie  faffen  fonnte,  in  bie  Grfenntnicnueife ,  roetdje  bem 
Sai  »om  ©runbe  folgt,  überfel.U,  bie  groar-,  iljrem  SBefen 
nad),  jene  SBaljr^eit  rein  unb  an  fid)  burd)au§   nidjt  auf= 


*)  UupuekLat,  93to.  1,  <ä.  60  f. 


93c}afjung  unb  aSernemung  be3  3BiHen§.  221 

nehmen  femn,  fogar  im  geraben  2Biberfprudj  mit  ihr  fleht, 
allein  in  ber  Jyorm  be§  "IKuthos  ein  Surrogat  berfelben  cm- 
pfing,  roeldjes  al§  SRegulattt)  für  baö  £anbeln  ^inretd^enb 
mar,  inbem  es  bie  etljifdje  SBebeutung  besfelben,  in  ber  biefer 
felbft  eroig  fremben  Grfenntnisroetfe  gemäß  bem  ©a£  trom 
©runbe,  bod)  burd)  btlbttdje  2)arftellung  fafjltdj  mad)t;  roeldjeä 
ber  oroed'  aller  GMaubenslefvren  ift,  inbem  jie  famtlid)  mntf)ifdje 
©infleibungen  ber  bem  rohen  -Dtenfdjenfinn  ungugänglidjen 
2Ba|r^ett  finb.  2(nd)  fönnte  in  biefem  Sinne  jener  Dinthos, 
in  «ant§  Spraye,  ein  Sßoftulat  ber  praftifdjen  Vernunft  ge= 
nannt  roerben:  als  ein  fotdjeä  betrautet  aber  Ijat  er  ben 
großen  33or§ug,  gar  feine  (rlemente  m  enthalten,  al§  bie  im 
:Keidje  ber  Sirtluiitat  r»or  linieren  xHugen  liegen,  unb  baljer 
alle  feine  Segriffe  mit  2tnfdjauungen  belegen  ju  tonnen. 
®as  fu'er  ©emeinte  ift  Der  sDintb,os  von  ber  Seelenroanberung. 
Cir  (e|rt,  bajj  alle  Seiben,  roeldge  man  im  Seben  über  anbere 
2Befen  oerljängt,  in  einem  folgenben  Sekn  auf  eben  biefer 
2Belt,  genau  burd)  biefelben  Seiben  roieber  abgebüßt  werben 
muffen;  roeldjes  fo  roeit  gel)t,  bafc  roer  nur  ein  £ier  tötet, 
einft  in  ber  unenblidjen  $eit  ailc^  a'°  0Dm  cm  foMJe§  £ier 
geboren  roerben  unb  benfelben  i£ob  erleiben  roirb.  Crr  lelnl, 
baf?  böfer  SBanbel  ein  fünftiges  Seben,  auf  biefer  2Mt,  in 
leibenben  unb  ueradjteten  Seien  nad)  fict)  gieljt,  baß  man 
bemgemäfj  fobann  roieber  geboren  roirb  in  niedrigeren  haften, 
ober  alo  SGBeiB ,  ober  als  %kx,  al§  Sßaria  ober  -tfdjanbala, 
alö  2tu§fä£iger,  alö  ßrofobü  u.  f.  ro.  2(lfe  Dualen,  bie 
ber  ^ii)t()05l  broljt,  belegt  er  mit  SCnfdjauungen  au§  ber 
roirtlidien  Seit,  burd)  leibenbe  SEBefen,  roeldje  aud)  nid)t 
roiffen,  roie  fie  ihre  D-ual  nerfdjulbet  fjaben,  unb  er  braucht 
feine  anbere  v>ülk  gu  £ilfe  m  nehmen.  211 3  Belohnung 
aber  Derfjeifjt  er  bagegen  SBiebergeburt  in  belferen ,  ebleren 
©eftalten,  als  SBraljmane,  als  Seifer,  als  heiliger.  S)ie  l)bd)fte 
Belohnung,  roeldje  ber  ebelften  sbjaten  unb  ber  oöttigen 
9teftgnation  roartet,  meldte  aud)  bem  SBBeibe  roirb,  bas  in 
fteBen  Seben  hintereinanber  freiwillig,  auf  bem  ^clfeiterlnutfen 
bes  ©arten  ftarb,  nidjt  roeniger  aud)  bem  9ttenfd)en,  bellen 
reiner  9Runb  nie  eine  einzige  Süge  gefprodjen  hat,  biefe  SÖe- 
lo()nung  fann  ber  sDct)thos  in  ber  Spraye  biefer  Seit  nur 
negatio  ausbrüden,  burd)  bie  fo  oft  uorfommenbe  33er- 
heifumg,  gar  nid)t  mel)r  roiebergeboren  m  roerben :  non  ad- 
sumes  iterum  existentiam  apparentem :  ober  roie  bte 
^ubbhaiften,  roeldje  roeber  SSeba  nod)  .Haften  gelten  (äffen, 


222  SSierteä  Surf).    SDBelt  aß  SBitte. 

e§  auöbrüd'en:  „Du  follft  SRtrroana  erlangen,  b.  i.  einen 
3uftcmb,  in  meldjem  e§  oier  Singe  ntdjt  gibt:  ©eburt,  2tlter, 
ßranffait  unb  Stob." 

sJiie  b/rt  ein  sFiutl)u§  unb  nie  mirb  einer  fidj  ber  fo 
roentgen  jugänglidjen,  pl)ilofopl)ifd)en  2Ba^r^eit  enger  am 
fcpejjen,  als  biefe  uralte  £el)re  beö  ebelften  unb  älteften 
SSolfeä,  bei  roeldjem  fie,  fo  entartet  e§  aud)  jefct  in  oieten 
©tücfen  ift,  bod)  nod)  al§  allgemeiner  Solfeglaube  f>errfd)t 
unb  auf  bä§  geben  entfdjtebenen  ©inftitf?  l)at,  Ijeutc  fo  gut 
mie  oor  vier  $al)rtaufenben.  $ene§  non  plus  ultra  mx)ti)\- 
fdjer  ©arftettung  l)aben  baljer  fdjon  Sßptfjagoraä  unb  $laton 
mit  23emunbening  aufgefaßt,  von  gnbten  ober  3lcgi)yten 
b/rübergenommen,  oereljrt,  angeroanbt  m\hf  mir  rotffen  nid)t 
mie  roe'it,  felbft  geglaubt.  —  slßir  hingegen  fdjicfcn  mmmelir 
ben  SBraljmanen  englifdje  clergymen  unb  l)errnl)uterifd)e 
Seinroeber,  um  fie  aus  sJJtitleib  eines  33effem  &u  belehren  unb 
itjnen  ju  bebeuten,  bafj  fie  aus  9tftf)t§  gemacht  finb  unb  fiel) 
bantbarlid)  barüber  freuen  follen.  Slber  uns  roibcrfäljrt  roaS 
bem,  ber  eine  Äugel  gegen  einen  Reifen  abfdjiefjt.  $n  %n- 
bien  f äffen  unfere  Religionen  nun  unb  nimmermehr  2Bur§eI: 
bie  ilrmeiöljeit  beS  s)Jienfd)engefd)(ecl)ts  mirb  nid)t  oon  ben 
Gegebenheiten  in  ©aliläa  Derbrängt  roerben.  hingegen  ftrömt 
inbifdje  iiseisfyeit  nacl)  (Suropa  jurücf  unb  mirb  eine  ©runb* 
oeränberung  in  unferm  SBiffen  unb  Renten  tjeruorbringen. 

2tber  nonunferernid)t  m»tl)ifd)en,  fonbern  pl)ilofopf)ifd)en 
©arftellung  ber  einigen  @erec|ttgfett  mollen  mir  jel5t  §u  ben 
biefer  oerroanbten  Betrachtungen  ber  etl)ifd)en  Bebeutfamfeit 
bes  .fmnbelns  unb  bei  ©eroiffenS,  meldjeS  bie  blof?  gefüllte 
(SrfenntniS  jener  ift,  fortfdjreiten.  —  sJtur  mill  id),  an  biefer 
©teile,  juoor  nod)  auf  j^roei  (Sigentümlidjfeiten  ber  menfdj= 
lidjen  sJlatur  aufmerffam  mad)en,  meld)e  beitragen  tonnen  ju 
oerbeutlid)cit,  mie  einem  jeben  ba€  Sßefert  jener  eroigen  ©e= 
red)tigfeit  unb  bie  C5inl)eit  unb  "sbentität  bes  Willens  in 
allen  feinen  @rf Meinungen,  roorauf  jene  berul)t,  roenigftenS 
als  buntleS  ©efüljl  beröujit  ift. 

©am  unabhängig  von  bem  naebgemiefenen  ßroeefe  beS 
Staates  bei  ber  Strafe,  ber  ba§  Strafredjt  begrimbet,  ge= 
mäbrt  cS,  nad)bem  eine  böfe  %l)at  gcfd;el)en,  nid)i  nur  bem 
©efränften,  ben  meifteno  Wad)fud)t  befeelt,  fonbern  aud;  bem 


23(iat)iuu3  unb  äSeweinung  bei  3Bitten§.  223 

gang  anteilölofen  gufdjauer  33efriebigung,  gu  fefyen,  bafj  ber, 
melier  einem  anbern  einen  Sdjmerg  uerurfadjte,  gerabe  ba3= 
felbe  2)tofj  beS  odmtergeS  mieber  erletbe.    sDür  fdjetnt  fiel) 
Ijierin  nidjts  anbereS  als  ehzn  ba§  33ercuf$tfein  jener  emigen 
Gj5ered)tigfeit  auögufpredjen,  meldjeS  aber  von  bem  ungeläuter= 
ten  Sinn  fogleid)  mifmerftanben  nnb  nerfätfdjt  wirb,  inbem 
er,  im  prineipio  individuationis  befangen,  eine  2tmpl)ibolie 
ber  23egriffe  begebt  nnb  von  ber  Srfdjeinung  ba3  »erlangt, 
raaö  nur  bem  jßinge  an  fid)  gutommt,  nidjt  einfielt,  inmie 
fern  an  fiel)  ber  Seleibiger  unb  ber  23eleibigte  eine§  finb  nnb 
baäfelbe  2Befen  es  ift,  roa§,  in  feiner  eigenen  ©rfdjeimmg 
ftd)   felbft  nid)t   roiebererf  ennenb ,  fomo()l  bie  Dual  at§  bie 
Sdjulb    trägt;    fonbern  »ielmeljr   »erlangt,    am   nämltdjen 
gnbioibuo,  beffen  bie  Sdjttlb  ift,  and)  bie  Dual  roiebergu 
fefjen.  —  2)aljer  mödjten  bie  meiften  and)  forbern,  bafj  ein 
Dienfd),  ber  einen  feljr  Ijoljcn  ©rab  von  Sooljeit  bat,  roeldjer 
jeöod)  ftd)  mol)l  in  fielen,  nur  nicf>t  mit  anberen  ©igenfdjaften 
uüe  in  i[)in  gepaart,  ftnben  möd)te,  ber  nämlid)  öabei  bnvd) 
unaeuiblptlid/e  Wetftecd'raft  anbeten  roeit  überlegen  märe  unb 
roeldjer  bem^ufolge  nun  unfägltcfje  Seiben  über  Millionen 
anbere  »erginge,  g.  33.  als  2Mtero6erer,  —  fie  mürben  for= 
bem,  fage  icl),  bafj  ein  foldjer  alle  jene  Setben  irgenbroann 
unb  irgenbroo  bnrd)  ein  gleidjeä  SDtafj  »cm  ©djmergen  abbüßte ; 
med  fie  ntdjt  ernennen,   mic   an  fid)  ber  Dualer  unb  bie 
(Gequälten  etneö  finb   unb   berfelbe  äBitte,  burdj  melden 
biefe  ba  finb  unb  leben,  eS  eben  aud)  ift,  ber  in  jenem  er« 
fdieiut   unb    gerabe  burd)  i()it  gur  beutlidtjften  Offenbarung, 
feine!  2Befen§  gelaugt,  unb  ber  ebenfalls,  rote  in  ben  Unter 
brüdten,  fo  aud)  im  Uebermältiger  leibet,  unb  $roar  in  biefem 
in  bem  s)Jutf?e  mcfro,   alö  ba§  Seroufttfein  l)öl)ere  Sltarljeit 
unb  £eutlid)t'eit  unb  ber  2Bitte  größere  Seljemeng  bat.  — 
Tan   aber  bie   tiefere,   im   prineipio  individuationis  nid)t 
mein:  befangene  @rfenntni§,  aus  roeldjer  alle  Sugenb  unb 
(Sbelmut  l)eruorgef)ett,  jene  Sergeltung  forbernbe  ©efinnung 
nidjt  ntel)r  bogt",   bezeugt  fd)on  bie  djriftlidje  @tl)tf,   roeldje 
alle  SSergeltttng  beö  Söfen  mit  Sofern  fdjledjtrjin  unterfagt 
unb  bie  emige  ©eredjtigfeit  als  in  bem  »cm  ber  ©rfdtjeinung 
oerfdjiebenen  ©ebiet  be'ö  2)tnge3  an  fid)  malten  Iäf3t.   („£>ie 
))iad)c    ift   mein,    3dj   mill  »ergelten,    fprid)t   ber   £err." 
mm.  12,  19.) 

(Sin  »iel  auffaltenberer,  aber  aud)  nie!  feltenerer  £ug 
in  ber  menfd)lid)en  sJtatttr,   meld)cr  jenes   «erlangen,  bie 


224  Viertes  93ud&.    SDBelt  aß  Sitte. 

ewige  ©erecfytigfett  in  ba3  ©ebiet  ber  @rf  afyrung ,  b.  i.  ber 
§nbioibuation,  pi  ^tef;en,  anöfpnd;t,  unb  babci  jugteidfj  ein 
gefülltes  33erou$tfetn  anbeutet,  bafj,  roie  td)  es  oben  aus= 
brücfte,  ber  2Bille  511m  Seben  bas  grofje  Trauer»  unb  Suft= 
fptel  auf  eigene  Soften  aufführt,  unb  bafj  berfelbe  unb  eine 
SJBtffe  in  allen  Grfdjeinungen  lebt,  ein  foldjer  $ug,  fage  i<*), 
tft  folgenber.  2öir  feljen  bisroeilen  einen  9Renfct)en  über 
ein  großes"  Xlnbtlb,  bas  er  erfahren,  ja  oietleidjt  nur  als" 
$euge  erlebt  bat,  fo  tief  empört  merben,  bafj  er  fein  eigenes 
Seben,  mit  Ueberlegung  unb  ofjne  Rettung,  baran  fe£t,  um 
diad)t  an  bem  2tttsüber  jenes  $ret>elS  3U  nehmen.  SOötr 
fetten  tfjn  etroan  einen  mächtigen  Unterbrüdfer  jahrelang 
auffudjen,  enbtid;  ttm  morben  unb  bann  felbft  auf  bem 
Sdjafott  fterben,  roie  er  t>orl)ergefel)en ,  ja  oft  gar  nid)t  ju 
oermetben  fudjte,  inbem  fein  Seben  nur  nod)  als"  Mittel  jur 
:liad)c  23ert  für  ibn  behalten  jjatte.  33efortber§  unter  ben 
(Spaniern  ftnben  ftd)  foldje  !Seifpiele*).  SBenn  mir  nun  ben 
©eift  jener  ü8ergeltung§fud(jt  genau  betradjten,  fo  ftnben  mir 
fte  fe|r  oerfdjteben  oon  ber  gemeinen  iRatye,  bie  bas  er= 
littene  Seib  burd)  ben  2tnblid  bes  r>erurfad)ten  milbern  roiff: 
ja,  mir  finben,  bafj  roas"  fte  be^rüedEt  nid)t  forooljl  $lad)?  als" 
Strafe  genannt  ju  merben  oerbient :  benn  in  Uyr  liegt  eigent= 
lidj  bie  2Ibftd)t  einer  SBirfung  auf  bie  gufunft,  burd)  bas 
53eifptel,  unb  jroar  fyier  oljne  allen  eigennützigen  $med, 
meber  für  bas  rädjenbe  ^nbitnbuum,  benn  e§  gef)t  habet 
unter,  nod)  für  eine  ©efefffdjafi,  bie  burd)  ©efetje  ftd)  ©idjer» 
fyeit  fdjafft:  benn  jene  ©träfe  mirb  00m  ©ingeinen,  nidjt 
oom  Staat ,  nod)  sur  (Erfüllung  eines  ©efeije§  nolljogen, 
inelme()r  trifft  fte  immer  eine  3T^at,  bie  ber  Staat  nid)t 
ftrafen  mollte  ober  tonnte  unb  beren  Strafe  er  mijjoiffigt. 
5Rir  fd)eint  es,  bafj  ber  Unmille,  meld)er  einen  foldjen 
IKenfdjen  fo  meit  über  bie  ©renken  alfer  ©elBftKebe  t)inau§ 
treibt,  am  bem  tiefften  33eroufjtfein  entfpringt,  bafj  er  oer 
([an^c  ÜEBiffe  gum  2dKn,  ber  in  allen  üffiefen,  burd)  alle 
.Seiten  erfdfjetnt,  felbft  ift,  bem  baljer  bie  fernfte  ßufunfi 
roie  Die  ©egemoart  auf  gleiche  3Beife  angehört  unb  nid)t 
gleidfjgültig  fein  fann:  biefen  SBitten  bejaljeno,  »erlangt  er 
jebodj,  bajs  in  bem  Sdjaufpicl,  roeldjes  fein  2Befen  barftefft, 
rein  fo  ungeheures*  llnbilb  je  roieber  erfdteine,  unb  roiff, 

1  ,\iiici-  [pantföe  SBifäjof,  bei  im  testen  Kriege  fiel)  unb  bie  franjBjiidieii 
Wciuvale,  an  jciner  STnfcl,  jugleid)  »ergiftete,  gcliövt  Imbcv,  wie  menveve  ■Jiniimtni 
aus  jenem  Stiege.    Wud)  finbet  man  SBcijpiele  im  üJttmtntgne,  lA*ud)  2,  Rap.  12. 


93ejaf)ung  unb  SSerneinung  beö  2BU(en§.  225 

buidj  bas  Setfpiel  einer  3lacf)e,  gegen  roeldje  es  feine  äößeljr* 
mauer  gibt,  ba  £obe§furd)t  ben  Sftädjet  nid)t  abfdjretft,  jeben 
fünftigen  g-rer>ler  fdjreden.  £>er  2Biffe  jum  Seben,  obroot)l 
fid}  nod)  bejaijenb,  l)ängt  Ijier  nid)t  mel)r  an  ber  einzelnen 
©rfdjeinung,  bem  ^nbitnbuo,  fonbern  umfaßt  bie  ^bee  beö 
2Kenfdjen  unb  roill  iljre  ©rfdjeinung  rein  erhalten  tron  foldjem 
ungdjeuem,  empörenben  Unbüb.  G§  ift  ein  feltener,  be= 
beutungsooller,  ja  erhabener  Gbarafter^ug,  burdj  melden  ber 
Gingelne  fid)  opfert,  inbem  er  fid;  $um  Slrm  ber  eroigen 
©ered)tigfeit  ju  madjen  ftrebt,  bereu  eigentliches  2ßefen  er 
nod)  »erfennt. 

§  65. 

Surdj  alle  bisherigen  33etrad)tungen  über  ba§  menfdj* 
Kdje  §anbetn  Ijaben  mir  bie  le^te  öorbereitet  unb  uns  bie 
Aufgabe  feljr  erlcidjtert,  bie  eigentlidje  etl)ifd)C  SSebeutfamfeit 
beo  öanbcln§,  roeldje  man  im  Xebtn  burd)  bie  äBorte  gut 
unö  böfe  begegnet  unb  fid)  ^aUixd)  uotlfommen  oerftänbigt, 
gu  abftrafter  unb  pl)ilofopl)ifd)a-  Tcutlid)feit  au  ergeben  unb 
als  ©lieb  unfereo  .ftauptgebanfens  nadjäuroeifen. 

3d)  roiü  aber  juoörberft  jene  begriffe  gut  unb  böfe, 
roeldje  uon  ben  pl)ilofopt)ifd)en  ©djriftftellern  unferer  -tage, 
l)öct)ft  rounbertidjer  SÖeife,  als  einfadje,  alfo  feiner  2lnalnfe 
fäljige  Segriffe  beljanbelt  roerben,  auf  i()re  eigentlid)e_23e= 
beutung  jurüdfüljren ;  bamit  man  nidjt  etroan  in  einem 
unbcutiidjen  2öal)n  befangen  bleibe,  baf,  fie  mefjr  enthalten, 
als  roirflid)  ber  %aU  ift,  unb  an  unb  für  fid)  f droit  alles 
l)ier  Nötige  befagten.  ®ie§  fann  id)  tl)un,  roeil  id)  felbft 
fo  wenig  gefonnen  bin,  in  ber  @tf)if  tjinter  bem  Sßorte  (53  ut 
einen  ^erfted  *u  fudjen,  als  id)  fold)en  früher  l)intcr  ben 
Sorten  &§ön  ober  Sßaf>r  gefud)t  f)abe,  um  bann  etroan 
burd)  ein  angelangtes-  „l)eit",  baö  Ijeut^utage  eine  6efonbere 
aefj.vox-11?  l)aben  unb  baburdj  in  mehreren  gälten  aushelfen 
feil,  unb  burd)  eine  feierlid)e  ^iene  glauben  §u  machen,  id) 
l;ätte  burd)  2lusfpred)ung  fold)er  brei  Sorte  met)r  getljan, 
als  brei  feljr  roeite  unb  abftrafte,  foiglid)  gar  nid)t  inl)alt= 
reid)e  begriffe  beseidjnen,  roeldje  fel)r  nerfd)iebenen  llrfprung 
unb  Sebeutung  Imben.  Sem  in  ber  ££)at,  ber  fid)  mit 
ben  Sd;riften  unferer  £age  befannt  gemad)t  l)at,  finb  nid)t 
jene  brei  Sorte,  auf  fo  treffliche  Singe  fie  urfprüngltd) 
aud)  roeifen,  bod)  enblid)  jutn  ©fei  geroorben,  nacl)bem  er 

idjopen^auct,  SBerte.    III.  15 


226  »ietteS  Sud).    Sßelt  n(§  SBitte. 

taufenbmal  feiert  nutzte,  rote  jeber  gutn  teufen  Unfäf>igfte 
nur  glaubt,  mit  roeitem  SJiunbe  unb  ber  SRiene  eines  bc- 
geifterten  ©djafe§,  jene  brei  Sorte  norbringen  51t  bürfen, 
um  grofje  9Bei§Ijeit  gerebet  gu  l;aben? 

3Die  ©rt'larung  beg  ^Begriffe!  mafyr  i[t  fdjon  in  ber 
Slbfjanblung  über  ben  Sa£  oom  ©runbe,  &ap.  5,  §  29  ff., 
gegeben.  S)er  ^sn^aU  beg  Segriffg  fdjbn  fyat  burd)  unfer 
ganzes  brittes  Sudj  gum  erftenmal  feine  eigentlidje  @rttä= 
riiug  gefunben.  3efct  motten  mir  ben  Segriff  gut  auf  feine 
üBebeutung  gurüdfül)ren,  mag  mit  febr  wenigem  gefrfjeljen 
fann.  tiefer  Segriff  ift  mefentlid)  relatiü  unb  begeidjnet  bie 
2tngemeffenf>eit  eines  Cbjeftg  gu  irgenb  einer  be= 
ftimmten  Seftrcbung  beg  Sßilleng.  Stlfo  alles,  mag 
bem  äötÜen  in  irgenb  einer  feiner  Steuerungen  gufagt,  feinen 
groed  erfüllt,  bas  roirb  burd;  ben  begriff  gut  gebadjt,  fo 
uerfcfyieben  es  aud)  im  übrigen  fein  mag.  ®arum  fagen 
mir  gutes  Sffen,  gute  9Bege,  guteg  Setter,  gute  SBaffen, 
gute  isorbebeutung  u.  f.  m.,  furg,  nennen  atleg  gut,  mag 
gerabe  fo  ift,  mie  mir  e§  eben  motten ;  bal;er  aud)  bem  einen 
gut  fein  fann,  mag  bem  anbern  gerabe  bag  ©egenteil  bauon 
ift.  ©er  Sßegriff  beg  ©uten  gerfäüt  in  groet  Unterarten: 
nämlid)  bie  ber  unmittelbar  gegenmärtigen  unb  bie  ber  nur 
mittelbaren,  auf  bie  ,3uJunft  gebenben  23efriebigung  beg 
jcbegmaligen  SBilleng :  b.  t).  bag  Stngenetjine  unb  bag  9cüi5= 
lidje.  —  ®er  begriff  beg  ©egenteilg  mirb,  folange  von 
nid)terfennenben  SBefen  bie  Siebe  ift,  burd)  bag  SBort 
fd)led)t,  feltener  unb  abftrafter  burd;  Uebel  auggebrüdt, 
meldjeg  alfo  atleg  bem  jebesmaligen  (Streben  beg  SBißenö 
nidjt  ^ufagenbc  begeidjnet.  3Bie  alle  anberen  9Befen,  bie  in 
Segieljung  gum  2Büten  treten  !önnen,  l;at  man  nun  aud) 
^Jcenfdjen,  bie  ben  gerabe  gemo Uten  ^mecren  günftig,  förber= 
lid),  befreunbet  maren,  gut  genannt,  in  berfelben  Sebeutung 
unb  immer  mit  ^Beibehaltung  bes  Welatiuen,  meldjeg  ftd; 
g.  23.  in  ber  9iebenoart  geigt :""  „tiefer  ift  mir  gut,  bir  aber 
nid)t."  diejenigen  aber,  beren  (5f;aralter  eg  mit  fid)  bradjte, 
überhaupt  bie  fremben  Sitlensbeftrebungen  alg  foldje  nid)t 
gu  l)inbern,  uiehneljr  gu  beförbern,  bie  alfo  burdjgängig 
Ijilfreid;,  moljlmollenb,  freunblid;,  mol)ltljätig  maren,  finb, 
megen  biefer  Delation  irjrer  .^anblunggmeife  gum  Tillen 
anberer  überhaupt,  gute  9Jienfd)en  genannt  morben.  3)en 
entgegengefe^ten  Segriff  begeidjnet  man  im  £>eutfd»en  unb 
feit  etraan  tjunbert  ^aljren   aud)   im  gtomgöftfd&en,   bei   er-- 


Bejahung  unb  Verneinung  be3  2BUIens\  227 

fennenben  2Befen  (Vieren  unb  9Jtenfdjen)  burd)  ein  anderes 

3iSort  als  bei  erfenntnislofen,  namlid;  burd;  böfe,  mechant, 
mätjrenb  in  faft  allen  anberen  ©pradjen  btefer  ttnterfdjieb 
nid;t  ftattftnbet  unb  v.uv.oc,  malus,  cattivo,  bad  oon  3)ienfd;eu 
rrne  non  leblofen  fingen  gebraud;t  roerben,  meld;e  ben 
graeefen  eines*  beftimmten  inbioibuellen  2Bitten§  entgegen 
finb.  2Ufo  gan§  unb  gar  vom  pafftoen  Seil  bes  ©uten 
ausgegangen,  fonnte  bie  33eirad;tung  erft_  fpäter  auf  ben 
aftiuen  übergeben  unb  bie  ^anblungsraeife  be§  gut  ge= 
nannten  sDienfd;en  nid;t  mcb,r  in  Se^ug  auf  anbere,  fonbern 
auf  il;n  felbft  unterfud;en,  befonbers  fid;  bie  (Srflarung  auf» 
gebenb ,  teils  ber  rein  objeftioen  |)od;ad;tung ,  bie  fie  in 
anberen,  teils  ber  eigentümlichen  Hufviebenl;eit  mit  fid)  klbft, 
bie  fie  in  tl;m  offenbar  l;eroorbrad;te,  ba  er  fo(d;e  fogar 
mit  Opfern  anberer  XHrt  erl'aufte;  fomie  aud)  im  ©egenteil 
bei  innern  ©d;merges,  ber  bie  böfe  ©efinmmg  begleitete,  fo 
uiet  äußere  Vorteile  fie  aud;  bem  brad;te,  ber  fie  gehegt. 
§ierau§  entfprangen  nun  bie  etbifdjen  Snfteme,  fotpo^l 
pl)Uofopl;ifd;e,  als  auf  (Glaubenslehren  geftütjte.  SBeibe  fudjen 
ftets  bie  ©lüdffeügfett  mit  ber  S£ugenb  irgenbroie  in  35er* 
binbung  311  fetjen,  bie  erfteren  entroeber  burd)  ben  ©a£  be§ 
■5Biberfprudj§,  ober  aud;  burd;  ben  be§  ©runöes,  G)lüdfelig= 
feit  alfo  entroeber  311m  :^bentifcf;en ,  ober  jur  $olge  ber 
Xugenb  flu  mad;en,  immer  fopl;iftifd; :  bie  letzteren  aber 
burd;  33ei)auptung  anberer  Gelten,  als  bie  ber  ©rfafjrung 
möglid;ermeife  betonnte*),  hingegen  mirb,  unferer  $etracl;= 
tung  gufolge,  fid;  ba§  innere  SBefen  ber  Jugenb  ergeben 

*)  §icbei  fei  es  beiläufig  bewerft,  baß  bas,  wa§  jeber  fcofitmen  ©tauben§= 
(e^te  ihre  grofte  Kraft  gibt,  ber  "Mucjattc-punft ,  burd)  welchen  fie  bie  ©emiiter  fefi 
in  SBefifc  nimmt,  burdjaus  ihre  ettjifdjc  Seite  ift ;  wiewohl  nirfit  unmittelbar  als 
jolecje,  fonbern  inbem  fie  mit  bem  übrigen,  ber  jebeSmalifjen  ©laubenllehre  eigen* 
rümltdjen,  mntbiidjen  Xogma  feft  öerrnüöft  unb  berloebt,  al§  allein  burd)  baSfelbe 
crflarbar  erfdjeint;  fo  ichr,  bajj,  obgteid)  bie  ctbiidic  Sebeutung  ber  ynnblungeu 
gar  nid)t  gemäf;  Dem  Ba%  bes  ©runbeS  crflarbar  ift,  jeber  DJJnthoä  aber  biefem 
Sät;  folgt,  bennod)  bie  ©laubigen  bie  etbifebe  Sebeutung  bes  £>anbclns  unb  ibren 
9Jlütf)0§  für  ganj  unsertrennlid),  ja  fcblednbin  eins  halten  unb  nun  jeben  Angriff 
auf  ben  SDttytljo!  für  einen  Eingriff  auf  9led)t  unb  Sugenb  anfeilen.  2>ies  gebt  fo 
Weit,  baß  bei  ben  monott)eiflijri)cn  Sßölfem  Atheismus ,  ober  ©otttofigfeit ,  bns 
Eynonnm  uon  'älbwejcnbeit  aller  iDioralitai  geworben  ift.  2>en  ^rieftern  finb  foldic 
Scgriffsuerwcchfelungeu  roitlfommen,  unb  nur  infolge  berfelben  tonnte  jenes  furtb> 
bare  Ungeheuer,  ber  Fanatismus,  entftt'hen,  unb  nicht  etroau  nur  einzelne  au§= 
gescidjnct  »erfchrte  unb  böfe  Snbitribuen ,  fonbern  gauje  SJölfer  bcl)crrjd)en  unb 
juletit,  was  jur  Cbre  ber  SMenfdijtjeit  nur  einmal  in  ihrer  ©eidjidjte  baftebt,  in 
biefem  Occibent  fi*  al§  Smnuiiition  üertorbern ,  Welche,  nad)  ben  neueftcu  cublid) 
autbeutifdicn  9lad)rid)tcn ,  in  fiHabrib  allein  (wäbrcnb  im  übrigen  Spanien  nott) 
Diele  foldjc  geifllid)e  9Jiörbergruben  Waren)  in  300  3al)ren  300,000  Wen|d)cn, 
©faubensfadjen  halber,  auf  bem  Sdjeiterhmtfen  quatüotl  ftcrbeu  liefe:  Woran  jeber 
Pifercr,  jo  oft  er  laut  werben  will,  fogteidj  ju  erinnern  ift. 


228  Viertes  33ud).    SBcIt  als  SBiUe. 

als  ein  ©treben  in  gang  entgegengefcijter  Stiftung  als  bas 
nad)  ©lüdfeltgfett,  b.  t).  2Bol)lfein  unb  Seben. 

©ein  Dbigen  gufolge  ift  bas  ©ute,  feinem  SSegriffe 
nad),  xcov  n:po?  ti,  alfo  jebes  ©ute  mefentlici)  relatin:  benn 
es  l)at  fein  2Befen  mir  in  feinem  s}$erfjältnis  gu  einem  be= 
gcljrenben  2Bülen.  2lbfolutes  ©ut  ift  bcmnad)  ein  9Biber= 
fprud):  I)öd)ftes  ©ut,  summum  bonum,  bebeutet  basfelbe, 
nämlid)  eigentlich  eine  finale  53efriebigung  bes  2Billens,  nad) 
roeldjer  fein  neues  SBoHen  einträte,  ein  leijtes  Biotin,  beffen 
@rreid)ung  ein  ungerftörbares  ©enügen  bes  üSiflens  gäbe. 
%lad)  unferer  bisherigen  23etrad)tung  in  biefem  inerten  33ud) 
ift  bergleid)en  nid)t  benf'bar.  ©er  Seilte  fann  fo  roenig  burd) 
irgenb  eine  Skfriebigung  aufhören  ftets  mieber  von  neuem 
gu  mollen,  als  bie  3eit  enben  ober  anfangen  fann:  eine 
baucrnbe,  fein  ©treben  ootlftänbig  unb  auf  immer  befrie= 
bigenbe  Erfüllung  gibt  es  für  il)n  nid)t.  @t  ift  bas  $-afj 
ber  ©anaiben:  es  gibt  fein  f)öd)ftes  ©ut,  fein  abfolutes 
©ut  für  tljn ;  fonbem  ftets  nur  ein  einftmeiliges.  2Benn  es 
inbeffen  beliebt,  um  einem  alten  Sfusbrud,  ben  man  aus 
©emol)nI)ctt  nidjt  gang  abfd)affen  möd)tc,  gleid)fam  als 
emeritus,  ein  ©Ijrenamt  gu  geben;  fo  mag  man,  tropifd)er= 
roetfe  unb  bilblid),  bie  gänglidje  ©elbftaufljebung  uno  3Ser= 
neinung  bes  2Btllens,  bie  roafyre  SBitlenslofigfeit,  als  nuidje 
allein  ben  SSillensbrang  für  immer  ftittt  unb  befdmndjtigt, 
allein  jene  3ufriebenl)ett  gi&t,  bie  nid)t  mieber  geftört  werben 
fann,  allein  roelterlöfenb  ift,  unb  uon  ber  mir  je^t  balb, 
am  ©djlufs  unferer  gangen  Sßetradjtung,  l)anbeln  merben,  — 
bas  abfohlte  ©ut,  bas  summum  bonum  nennen,  unb  fie 
anfcl)en  als  bas  eingige  rabifale  Heilmittel  ber  ^ranfljeit, 
gegen  meldje  alle  anberen  ©üter  nur  ^atliatiumittel ,  nur 
2(nobwna  finb.  $n  biefem  ©inne  entfpridjt  bas  gried)ifd)e 
teXoc,  roie  aud)  finis  bonorum,  ber  (£>ad)t  fogar  nod)  bcffer. 
—  ©o  oiel  non  ben  Sßorten  ©ut  unb  SSöfe;  je|t  aber 
gur  <Bad)c. 

2£enn  ein  5)tenfd),  fobalb  SSeranlaffung  ba  ift  unb  it)n 
feine  äufjere  3)iad)t  abl)ält,  ftets  geneigt  ift,  Unred)t  gu 
tl)un,  nennen  wir  il)n  böfe.  Wad)  unferer  ©rflärung  bes 
llnred)ts  fyeifjt  biefes,  baf?  ein  fo!d)er  nidjt  allein  ben  ^Bitten 
tum  Seben,  wie  er  in  feinem  Seibe  erfdjcint,  bejaht,  fonbem 
in  biefer  S3ejal)img  fo  meit  get)t,  bafj  er  ben  in  anberen 
^nbiüibucn  erfdjeinenben  Etilen  oerneint;  mas  fid)  barin 
geigt,   bafi  er  tfjre  .Üräftc  jum  ©icufte  feines  Willens  r»er= 


23ejaf)ung  unb  Verneinung  bes  SBiKenä.  229 

langt  unb  itjr  ©afein  511  tiertilgen  fudjt,  wenn  fie  ben 
33eftrebungen  feines  SBitfens  entgegenftefyen.  Sie  leiste 
dielte  Ijieoon  ift  ein  Ijofjer  ©rab  be§  (Egoismus ,  beffen 
äßefen  oben  auseinanbergefe|t  ift.  Zweierlei  ift  liier  fo= 
gleidj  offenbar:  erftlidj,  ba|  in  einem  folgen  SJlenfrfjen 
ein  überaus  Ijeftiger,  roeit  über  bie  33ejal)img  feines 
eigenen  SeiBeä  rjinausgeljenber  SBitte  junt  Seben  fiel;  au§= 
fprtdjt;  unb  groeitens,  bafj  feine  (rrfenntnis,  gang  beiu 
3a^  oom  ©runbe  Eingegeben  unb  im  prineipio  individua- 
tionis  befangen,  bei  bem  burd)  biefes  festere  gefegten 
gänglid^en  Unterfdjiebe  jroifdjcn  feiner  eigenen  ^krfon  unb 
allen  anbereit  feft  fielen  bleibt;  bal)er  er  aliein  fein  eigenes 
SBoIjlfein  fudjt,  üollfommen  gleichgültig  gegen  bas  aller 
anbeten,  bereit  äßefen  i()in  tneimefu-  oöliig  fremb  ift,  bureb 
eine  roeite  ßluft  oon  bem  feinigen  gefdjieben,  ja,  bie  er 
eigentüdj  nur  al§  Samen,  oljne  alle  Realität,  anfielt.  — 
Unb  biefe  jmei  ©igenfefjaften  finb  bie  ©runbelemente  bes 
böfen  Giljarafters. 

^ene  grofje  §eftigfeit  bes  SBoHens  ift  nun  fd)on  an 
unb  für  ftd)  unb  unmittelbar  eine  ftete  Duelle  bes  SeibenS. 
(rrftlid),  meil  altes  2Mett,  als  foldjes,  au§  bem  Mangel, 
atfo  bem  Seiben,  entfpringt.  (SDafyer  ift,  wie  aus  bem  britten 
SBudj  erinnerlich  bas  augenbltdlidje  Sdjmeigen  alles  SBallens, 
meldjes  eintritt,  fobalb  mir  als  reines  mülenlofes  3tibjeft 
bes  ©rfennens  [Korrelat  ber  gbee]  ber  äftbetifdien  33etradj= 
tung  Eingegeben  finb,  eben  fdjon  ein  $auptbeftanbteil  ber 
5yreube  am  Sdjönen.)  3™eiten5  -  m^  >  ourc*)  ^ctt  faufalen 
,  iuiammenl)ang  ber  Singe,  bie  meiften  Segetjrungen  unerfüllt 
bleiben  muffen  unb  ber  SGBiBCe  tuet  öfter  burdjfreujt,  als  be= 
f riebigt  roirb,  folglid)  aud)  bieferijalb  Ijeftiges  unb  nieles 
Collen  ftets  Ijeftiges'  unb  oieteä  Seiben  mit  fid)  bringt. 
Senn  alles  Seibett  ift  burdjaus  ntdvtS  anberes,  als  unerfüllte* 
unb  burdjfreujtes  SBotten :  unb  felbft  ber  3d)tner3  bes  Seibes, 
roenn  er  oerletjt  ober  ^erfrört  mirb,  ift  als  foldjer  allein 
baburd)  möglid),  baj$  ber  Seib  nichts  anberes,  als  ber  Dbjeft 
geraorbene  2Bilie  felbft  ift.  -  £>ieferb,alb  nun,  meil  oieles 
unb  Ijeftiges  Seiben  uon  oielem  unb  heftigem  SBotten  un= 
^ertrennlid)  ift,  trägt  fdjott  ber  ©eftdjtsausbrud  feijr  böfer 
■JJienfdjen  bas  ©epräge  bes  innern  Seibens:  felbft  menn  fie 
alles  äufjerlidje  ©lud  erlangt  tjaben,  feljen  fie  ftets  ungtücfc 
lid)  aus,  fobalb  fie  ttidjt  im  augenbticflidicn  "stibel  begriffen 
finb,  ober  fid;  »erfteüen.    2hts  biefer,  iljuen  gang  unmittek 


230  SHerteS  8ud&.    Sßelt  als  2BiUe. 

bar  roefentttdjen,  innern  Qual  gel)t  gulefct  fogar  bie  nidjt 
aus  bem  blojjen  ßgoismus  entfprungene,  fonbern  uneigen= 
nüfcige  greube  an  fremben  Seiben  Ijeruor,  welche  bie  eigent* 
lidje  Soweit  ift  unb  ftdj  bi§  §ur  ©r  au  famfeit  fteigert. 
tiefer  ift  ba§  frembe  Seiben  nidjt  melvr  SWittel  gur  @r= 
[angung  ber  $meäe  beß  eigenen  2Biffens,  fonbern  gweef  an 
ftdj.  $bie  nähere  ©rflärung  biefes  ^Ijcmomens  ift  folgenbe. 
28eil  ber  SHenfdj  ©rfdjetnung  bes  2Biffens,  oon  ber  flarften 
(S'rfenntniS  beleuchtet,  ift,  miftt  er  bie  wirflidje  unb  gefügte 
25efriebigung  feines  Söiffens  ftets  gegen  bie  Mofj  mögliche 
ah,  weldje  if>m  bie  ©rfenntnis  norljält.  |jierau§  entfpringt 
ber  sJteib :  jebe  ©ntbeljrung  wirb  unenblfd)  gefteigert  burdj 
fremben  ©emtfj,  unb  erleichtert  burdj  bas  2Biffen,  bafj  and) 
anbere  biefelbe  ©ntberjrung  bulben.  Sie  Uebel,  welche  äffen 
gemeinfdjaftüdj  unb  r-om  9Äenfd>enleben  un^crtrennlid)  finb, 
betrüben  uns  wenig:  ebenfo  bie,  roetdje  bem  £ltma,  bem 
gangen  Sanbe  angehören.  Sie  (Erinnerung  an  größere  Seiben, 
als  bie  unferigen  finb,  ftifft  iljren  ©tfjmerg:  ber  Slnblid 
frember  Seiben  Hubert  bie  eigenen.  SBenn  nun  ein  üftenfdj 
üon  einem  überaus  heftigen  2Biffensbrange  erfüllt  ift,  mit 
brennenber  ©ier  alles  gufammenfaffen  mödjte,  um  ben  Surft 
bes  (Egoismus  ju  füllen,  unb  babei,  wie  es  notwenbig  ift, 
erfahren  mufe,  bafj  äffe  SSefriebigung  nur  fdjeinbar  ift,  bas 
(Erlangte  nie  leiftet,  raa§  baS  23egef)rte  t-erfpradj,  nämhd) 
enblidje  ©tiffung  bes  grimmigen  2Biffen§branges ;  fonbern 
burd»  bie  Erfüllung  ber  2ßunfdj  nur  feine  ©eftalt  änbert 
unb  jefct  unter  einer  anbern  quält,  ja  enblid),  wenn  fie  äffe 
erfdjbpft  finb,  ber  Söiffensbrang  felbft,  audt)  oljne  erfanntes 
9Jfcotio,  bleibt  unb  fidj  als  ©efüljl  ber  entfetjlidjften  Debe 
unb  Seere,  mit  Ijeillofer  Dual  funbgibt:  wenn  aus  biefem 
allen,  was  bei  ben  gewöhnlichen  ©raben  bes  Sßoffens  nur 
in  geringerm  93taf?  empfunben,  and)  nur  ben  gewöhnlichen 
©rab  trüber  ©timmung  ()err>orbringt,  bei  jenem,  ber  bie  Bis 
mr  ausgezeichneten  SBosljeit  geljenbe  (Erfdjeinung  bes  SBiffens 
ift,  notwenbig  eine  übermäßige  innere  Qual,  einige  Unrurje, 
unheilbarer  ©d&merg  erwädjft;  fo  fudjt  er  nun  inbireft  bie 
Sinberung,  bereu  er  bireft  nidjt  fä()ig  ift,  fudjt  nämlidj  burd) 
ben  3(nbiid'  bes  fremben  Seibens,  welkes  er  jugleicr;  als 
eine  2leuf$erung  feiner  Wiadjt  erfennt,  bas  eigene  ju  milbern. 
grembes  Seiben  wirb  iljm  jefct  „Swccf  an  fidj ,  ift  ünn  ein 
iHnblitf",  an  bem  er  fid)  weibet:  unb  fo  entftelit  bie  (Er* 
fdjeinung   ber    eigentlichen    ©raufamfeit,    bes    Slutburftes, 


33ejaE)ung  unb  Verneinung  bes  3Bitten§.  231 

meiere  bie  ©efdjidjte  fo  oft  fefjen  läfjt,  in  ben  -Keronen 
unb  £)omitianen,  in  ben  afrifanifdjen  £)eis\  im  9iobe§= 
pterre  u.  f.  ro. 

■JJiit  ber  Soweit  nerroanbt  ift  fdron  bie  9Tadjfud)t,  bie 
ba§  Söfe  mit  33öfem  uergilt,  nidjt  aus  9tüdfid)t  auf  bie 
3ufunft,  roeldjeä  ber  (Sbarafter  ber  Strafe  ift,  fonbern  blon 
roegen  be§  6efd)e()enen,  Vergangenen,  als  foldjen,  alfo  un= 
eigennüiug ,  nidjt  als  Mittel,  'fonbern  als  Qmtä,  u,n  rtU 
Der  Dual  bei  §Beleibiger§,  bie  man  felbft  oerurfadjt,  fid)  §u 
roetben.  2Sas  bie  9lad)e  non  ber  reinen  Soweit  unter* 
fdjeibet  unb  in  etwas  entfdjulbigt,  ift  ein  <3d)ein  be3  Sftedjtö ; 
fofem  nämtidj  berfelbe  2(ft,  ber  je$t  rliadie  ift,  roenn  er 
gefe§ttdj,  b.  b,.  nadj  einer  norber  beftimmtert  unb  befannien 
Sieget  unb  in  einem  Verein,  ber  fie  fanltioniert  l;at,  ner= 
fügt  mürbe,  Strafe,  alfo  Sftedjt,  fein  mürbe. 

2Iufjer  bem  betriebenen ,  mit  ber  Sonett  aus  einer 
28ur*et,  bem  fefjr  fyeftigen  Sitten,  entforoffenen  unb  baher 
non  tljr  unabtrennlidjen  Seiben,  ift  tr)r  nun  aber  nod)  eine 
baoon  gang  oerfdjtebene  unb  6efonbere  $ein  beigeieüt,  roeldje 
bei  jeher  böfen  |janb(img,  biefe  fei  nun  blofje  Ungereditig-- 
feit  aus  Egoismus,  ober  reine  Soweit,  fühlbar  wirb  unb, 
r.ad)  ber  ßänge  iljrer  ©auer,  ©eroiffensbifj  ober  ©e= 
miffenSangft  Ijeifjt.  —  2Öem  nun  ber  bisherige  ^nljalt 
biefeä  üterten  Vudjs,  befonberö  aber  bie  am  anfange  be§= 
felben  au§einanbergefe$te  ^alnbeit,  bajj  bem  9Bitten  ,um 
geben  ba§  Seben  felbft,  al§  fein  btofjei  2lbbtlb  ober  Spiegel, 
immer  geroifj  ift,  fobann  aud)  bie  Tarftellung  ber  einigen 
©eredjttgfett,  —  ertnnerttdj  unb  gegenwärtig  finb ,  ber  wirb 
finben,  bafj  in  ©emiifibeit  jener  SBetradjtungen,  ber  ®erotffen§= 
6ifj  feine  anbere  al§  fclgenbe  SBebeutung  baben  fann,  b.  I). 
fein  ^ntjalt,  abitvaft  au§gebrü<ft,  folgenber  ift,  in  roeldjem 
man  jroei  £eile  unterfdjeibet,  bie  aba  bodi  roieber  gang  ju- 
fammenfatlen  unb  als  oöttig  nereint  gebaebt  werben  muffen. 

©0  bidjt  uämlid)  aud)  ^cn  Sinn  bes  Vöfen  ber  ©ddeier 
ber  3Kaja  uml)üttt,  b.  I).  fo  feft  er  autf)  im  prineipio  indi- 
viduationis  befangen  ift,  bemgemäf?  er  feine  «ßerfon  non 
jeber  anbern  al§  abfolut  oerfdjteben  unb  burdj  eine  meite 
Äluft  getrennt  anfielt,  meldte  Grfenntmo ,  meit  fie  feinem 
©goismuS  allein  gemäfc  unb  bie  Stü$e  beSfelben  ift,  er  mit 
aller  ©eroalt  feftljält,  roie  benn  faft  immer  bie  grfenntniö 
00m  Sitten  beftodjen  ift ;  fo  regt  fid)  bennod),  im  ftnnerften 
feines  Vemufjtfeins ,  bie  geheime  2Umbung,  bafj  eine  foldje 


232  aStectcg  33udj.    SBelt  a!3  SBtHe. 

Drbnung  ber  Singe  bod)  nur  @rf<$einung  ift,  an  fid)  aber 
e§  ficf»  gcm§  anberS  oerbält,  bafj,  fo  fel)r  and)  3eit  «nb 
9uuun  it)n  von  anbcren  gnbitnbuen  unb  beren  unjäljlbaren 

Qualen,  bie  fie  leiben,  ja  burd)  üjn  leiben,  trennen  unb  fie 
als  iljm  gang  fremb  barftellen;  bennod)  an  fid)  unb  abge= 
fetjen  r>on  ber  SBorftellung  unb  tljren  gönnen  ber  eine  Sßitle 
gum  geben  e§  ift,  ber  in  ilmen  allen  erfdjetnt,  ber  l)ier,  fid) 
felbft  uerfennenb,  gegen  fid)  felbft  feine  SBajJen  roenbet,  unb 
inbem  er  in  einer  feiner  ©rfdjeinungen  gefteigertes  2Bot>lfetn 
fud)t,  eben  baburd)  ber  anbern  ba§  größte  Seiben  auflegt, 
unb  bafs  er,  ber  SBöfe,  eben  biefer  gange  2Bitte  ift,  er  folg* 
lid)  nidjt  allein  ber  Quäler,  fonbern  eben  er  aud)  ber  ©e= 
quälte,  uon  beffen  Seiben  ilm  nur  ein  täufdjenber  Sraum, 
beffen  gönn  Staunt  unb  Seit  ift,  trennt  unb  frei  l)ält,  ber 
aber  baljinfdjwinbet  unb  er,  ber  2BaljrIjeit  nad),  bie  SGBoffuft 
mit  ber  Qual  begaben  mufj,  unb  alles  Seiben,  ba§  er  nur 
alö  möglid)  erfcnnt,  ibn  alö  ben  SBillcn  gum  Seben  mirflid) 
trifft,  inbem  nur  für  bie  ©rfenntniS  be§  Qnbhiibuum§,_  nur 
mitteift  beö  principii  individuationis,  ÜDiöglidjfcit  unb  SBirf* 
lidifeit,  9iäl)e  unb  gerne  ber  ßeit  unb  be§  Raumes,  ner= 
fd)ieben  finb ;  nid)t  fo  an  fid).  ®iefc  9i?a^r^eit  ift  e§,  roeldje 
mi)tl)ifd) ,  b.  Ij.  bem  ©a^e  nom  ©runbe  angepaßt  unb  ba= 
burd)  in  bie  gönn  ber  ©rfdjeinung  überfeit,  burd)  bie 
©eelenroanberung  auögebrüdt  nrirb:  iljren  non  aller  23ei= 
mifdntng  reinften  2Iusbrucf  aber  l)at  fie  eben  in  jener  bunfel 
gefüllten,  aber  troftlofen  Qual,  bie  man  ©enüffenäangft 
nennt.  —  SDiefe  entfpringt  aber  auf;erbem  nod)  auS  einer 
gmeiten,  mit  jener  erften  genau  uerhmbcnen ,  unmtttek 
baren  (^rfenntniö,  nämlid)  ber  ber  ©tärt'e,  mit  meld)er  im 
böfen  Snbiuibuo  ber  SOBitte  gum  Seben  fid)  beja()t,  meld)e 
meit  über  feine  inbitnbuelle  ©rfd)einung  l)tnauSgel)t,  bis.  gur 
gänglid)en  Verneinung  beofelben,  in  fremben  ^nbioibuen 
erfdjeinenben  SMlenS.  $a§  innere  ©ntfefcen  folglid)  be§ 
Söfemid)tö  über  feine  eigene  £l)at,  meld)e§  er  fid)  felber 
gu  r>erl)el)len  fud)t,  enthält  neben  jener  2ll)nbung  ber  sJiid)tig= 
feit  unb  bloßen  ©djeinbarfett-  be§  principii  individuationis 
unb  beö  burd)  basfelbe  gefegten  Unterfd)iebeei  gnüfcben  il)in 
unb  anberen,  gugleid)  aud)  bie  ©rfenntniö  ber  £eftigfeit 
feines  eigenen  2öiHen§,  ber  ©eraalt,  mit  raeldjer  er  baö 
Seben  gefaxt,  fid)  baran  feftgefogen  l)at,  zhm  biefeö  Seben, 
beffen  fd)red'lid)e  Seite  er  in  ber"  Qual  ber  r>on  il)m  Untere 
brüdten  cor  fid;  ftel)t  unb  mit  raeldjem  er  bennod;  fo  feft 


Sejafjung  unb  SBerneimtng  beS  2BtUen§.  233 

oerroa<f>fen  ift,  baft  eben  baburd)  bao  ©ntfeijlidjfte  oon  Umt 
fetbft  ausgebt,  als  3RtrteI  gur  öötttgem  äöejarjung  feines 
eigenen  SStllenö.  @r  erfcnnt  ftd>  als  fongentrierte  @rfd)ei= 
nung  beä  2Btffen§  gum  Seben,  für)It,  bis  gu  welkem  ©rabe 
er  beut  SeBen  anheimgefallen  ift  nnb  bamit  aud)  ben  ga^l= 
(oien  Selben,  bie  biefem  roefentttdj  finb,  ba  es  enbtofe  3cit 
unb  enblofen  Siaum  Ijat,  um  ben  Untertrieb  groifdjen  s3Jiög= 
lidjfett  unb  SStrfltdjfett  aufgeben  unb  alle  t)on  ihm  für 
je|t  blof}  erfannte  Dualen  in  empfunbene  ju  oerraanbeln. 
£)te  Slftittionen  Jo^e  fteter  2Stebergeburt  befteben  babei  *roar 
blofj  im  begriff,  rote  bie  gange  SSergangenl^ett  unb  3u*unf* 
allein  im  Segriff  ejiftiert:  bie  erfüllte  3eit ,  bie  g-orm  ber 
@rfrf)einung  beS  SMlenS  ift  allein  bie  ©egenroart,  unb  für 
ba§  ^snbitnbuum  ift  bie  3eit  immer  neu :  e3  finbet  fiel)  ftetä 
al§  neu  entftanben.  £)enn  oon  beut  -EHtten  gum  Seben  ift 
bao  Seben  ungertrennttdj  unb  beffen  aohu  allein  baS  $eüt. 
Ter  Sob  (man  entfdjulbtge  bie  2Bteberf)otung  beo  ©Ieid(>= 
ntffeo)  gleicht  bem  Untergange  ber  Sonne,  tue  nur  fdjeiubar 
»on  ber  5iad;t  perfdjlungen  rotrb,  mirflid)  aber,  felbft  Duette 
alle*  8tdjte§,  ebne  Unterlaß  brennt,  neuen  -Kielten  neue  £age 
bringt,  allezeit  im  Aufgange  unb  allezeit  im  iDciebergange. 
Anfang  unb  ©nbe  trifft  nur  baS  ^nbioibuum,  mittelft  ber 
$ett,  ber  $orm  btefer  ©rfdjeiuung  für  bie  SSorfteuung. 
2lufcer  ber  3eit  liegt  allein  ber  äßttte,  Mants  Sing  an  fiel), 
unb  beffen  abäquate  Dbjeftitat,  ^latons  $bee.  ©afyer  gibt 
©elbftmorb  feine  Rettung:  roa§  jeber  im  ^nnerften  mill, 
baS  mu|  er  fein,  unb  roaä  jeber  ift,  baS  mill  er  eben.  — 
Sllfo  neben  ber  blofc  gefül)Iten  @rfenntnt§  ber  ©djetnbarfeit 
unb  ^idjtigfett  ber  bie  ,^nbiüibuen  abfonbernben  formen 
ber  ißorftettung,  ift  es  bie  ©elbfterfenntntS  beS  eigenen 
2Btffen§  unb  feines  ©rabes,  roeldje  bem  ©eroiffen  ben  Btadjel 
gibt.  Ter  Sebenslauf  mirft  baö  33ilb  beS  empirifdjen 
(ibarafterS,  beffen  Original  ber  inteHigible  ift,  unb  ber  Söfe 
erfdjridt  bei  biefem  Silbe ;  gleidmiel  ob  eS  mit  großen  £ügen 
gemirft  ift,  fo  baj$  bie  Sffielt  feinen  2(bfcbeu  teilt,  ober  mit 
fo  f leinen,  bafi  er  allein  eS  fieljt:  benn  nur  itm  betrifft  eS 
unmittelbar.  SDaS  Sergangene  märe  gleichgültig,  als  bfofje 
Gsrfdjeimmg ,  unb  fönnte  ntdjt  baS  ©eroiffen  beängftigen, 
füllte  fid)  nidjt  ber  ßljarafter  frei  non  aßer  $eit  unb  burdj 
fie  unoeranberlid) ,  folange  er  nidjt  fid)  felbft  oerncint. 
SDarum  laften  (ängft  gefdjebenc  Tinge  immer  nodj  auf  bem 
©emiffen.     S)te  Sitte':    „gü^re  midj  niebt  in  Serfudntng", 


r 


234  Viertes  33uc^.     2Bett  als  äBiUc. 

fagt:  „Saß  e§  mid)  nidjt  feljen  ,  wer  idj  bin."  —  2ln  bor 
©eroalt,  mit  roeldjer  bor  SBbfe  ba§  Seben  bejafjt,  unb  bie 
fid)  ilpn  barftellt  an  bem  Reiben,  roeldjes  er  über  anbere 
uerl)ängt,  ermißt  er  bie  gerne,  in  roeldjer  von  ifpn  baß 
3tufgeben  unb  Verneinen  eben  jenes  2BtHen§-,  bie  einzig 
mögliche  (Srlöfung  tum  ber  2Mt  unb  üjrer  Dual  liegt.  @r 
fteljt,  roie  weit  er  iljr  angehört  unb  wie  feft  er  iljr  öerbunben 
ift:  bas  erfannte  Seiben  anberer  tjat  ilm  nidjt  beilegen 
tonnen:  bem  Seben  unb  bem  empfunbenen  Seiben  fällt 
er  anfjcim.  @q  bleibt  balnngeftellt,  ob  biefeö  je  bie  §eftig= 
feit  feineö  2Bil(enQ  bredjen  unb  überroinben  roirb. 

Xtefe  2ütöeinanberfeiumg  ber  93ebeutung  unb  beo  innern 
äBefeno  beö  Söfen,  mddK  als  bfofecs  ©efüljl,  b.  b,.  nidjt 
aU  beutlidje,  abftrafte  ürfenntniS,  ber  %ni)ah  ber  ©eunf= 
fenoangft  ift,  roirb  nod)  mefjr  ^eutlidjfeit  unb  23o(lftänbig= 
feit  geroinnen  burd)  bie  ebenfo  burd)gefüf)rte  Betrachtung 
be§  ©uten,  a(§  ©tgenfdjaft  be§  menfdjttdjen  SBillens,  unb 
ftuletit  ber  gängüdjen  Stefignation  unb  §eiligfeit,  meldte  au$ 
jener,  nadjbem  foldje  ben  tjödjften  ©rab  erreidjt  bat,  f)er= 
vorgeht,  £>enn  bie  ©egenfäfce  erläutern  fid)  immer  roed)fel= 
fettig ,  unb  ber  Sag  offenbart  gugletdj  fid)  felbft  unb  bie 
}iad)t,  roie  Spinoja  nortrefflicf»  gefagt  b,at. 


§  66. 

©ine  -fitoral  olme  Begrünbung,  alfo  blofjeö  9Jtoralifteren, 
fanu  nidjt  rotrfen;  roeil  fie  nidjt  motiuiert.  ©ine  Nieral 
aber,  bie  motiviert,  fann  bieg  nur  burd)  ßinmirfung  auf 
bie  Eigenliebe.  3Bas>  nun  aber  aus  biefer  entfpringt,  bat 
feinen  moralifdjen  3Bert.  £ierau3  folgt,  bafs  bureb  Floxal, 
unb  abftrafte  Grfenntnio  überhaupt,  feine  edjte  i£ugenb  6e= 
mirft  roerben  fann;  fonbern  biefe  aus  ber  intuitiven  @r= 
fenntnio  entfpringen  mujj",  meld)e  im  fremben  ^nbiinbuo 
baojelbe  2Befen  erfennt,  roie  im  eigenen. 

2)enn  bie  £ugenb  gel)t  par  au§  ber  Ürfenntnio  ljer= 
nor;  aber  nidjt  au§  ber  abftraften,  burd)  2Sorte  mitteilbaren. 
9Säre  biefe§,  fo  liefje  fie  fid)  lehren,  unb  inbem  mir  bier 
iljr  SßBefen  unb  bie  ibr  gütn  ©runbe  liegenbe  ©rfenntniö 
abftraft  auefpredjen,  hatten  roir  jeben,  ber  bieo  fajjt,  aud) 
etbifd)  gebeffert.  ©o  ift  e§  aber  feineSroegS.  Ü8ielmef>r  fann 
man  fo  roenig  bürdjj  etljifdje  93orträge  ober  s}>rebigten  einen 


33eiaf)iing  unb  Verneinung  bes  2Bitten§.  235 

ü£ugenbljaften  gu  ftanbe  bringen,  als  alle  Sleftfjetifen ,  non 
bor  be§  2lrtftoteIe§  an,  je  einen  SDidjter  gemacht  fyaben.  2)enn 
für  bas  eigentliche  unb  innere  SBefen  ber  ü£ugenb  ift  ber 
Segriff  unfruchtbar,  rote  er  e§  für  bie  $unft  tft,  unb  fann 
nur  ööttig  untergeorbnet  alo  ÜÖerfgeug  iöienfte  bei  ber  2lu§= 
fübrung  unb  3lufbcma()rung  bes  anbenueitig  ©rfannten  unb 
23efd)loffenen  (eiften.  Yelle  non  discitur.  2(uf  bie  ^ugenb, 
b.  I).  auf  bie  föüte  ber  ©eftnnung,  finb  bie  abftratten  J)og= 
men  in  ber  ^bat  olme  Gstnflufj :  bie  falfdjen  ftören  fie  nict)t, 
unb  bie  roafjren  beförbern  fie  fdjroerliaj.  CSe  märe  aucb 
roaljritcrj  fein*  fdilimm,  roenn  bie  Joauptfadje  be§  menfdjlidjen 
2ebm%,  fein  etrjifdjer,  für  bie  ©roigfeit  geltenber  2Bert,  non 
ctroaö  abginge,  beffen  (Erlangung  fo  fer)r  bem  Unfall  unters 
roorfen  ift,  rote  Dogmen,  Mlaubenolelire,  ^(jilofoprjeme.  IDie 
Dogmen  f)aben  für  bie  9Jfc>raIttät  blon  ben  2Bert,  baf?  ber 
am  anberroeitiger ,  batb  gu  erörtevnber  (irfenntnio  fd)on 
ü£ugenbr)afte  an  idnen  ein  <2d)ema,  ein  Formular  bjat,  nad) 
roeldjetn  er  feiner  eigenen  Vernunft  von  feinem  ntdjtegoifti= 
leben  £r}un,  beffen  üßtefen  fie,  b.  i.  er  fetbft,  nierjt  begreift, 
eine  meiften§  nur  fingierte  9ved)enfd)aft  ablegt,  bei  roeldjer 
er  fie  geroörjnt  ()at,  fidj  aufrieben  gu  geben. 

3roar  auf  baö  öanbeln,  bas  äußere  !£t)un,  fönnen 
bie  SDogmen  ftarlen  (i'tnfluf?  fyaben,  rote  aud)  ©eroofentjett 
unb  33eifpiel  ((entere,  roeil  ber  getuörmlidje  9ftenfcr)  feinem 
Urteil,  beffen  ©djiDädje  er  fid)  beraubt  ift,  nidjt  traut,  fon 
bern  nur  eigener  über  frember  Erfahrung  folgt  i;  aber  bamit 
ift  bie  ©eftnnung  nid)t  geänbert*).  Sitte  abftrafte  Csrfenntnic. 
gibt  nur  Biotine:  Biotine  aber  tonnen,  rote  oben  gegeigt, 
nur  bie  Stiftung  bes  SBilleno,  nie  irm  felbft  änbem.  Sitte 
mitteilbare  (irtenntnis  fann  auf  ben  äßttten  aber  nur  alo 
Biotin  roirfen;  roie  bie  Xogmen  ir}n  alfo  aud)  knien,  fo  ift 
babei  bennoefj  immer  baö,  rea§  ber  SJtenfdj  eigentlid)  unb 
überhaupt  rottt,  basfelbe  geblieben ;  b(of3  über  bie  SBege,  auf 
roeldjen  eö  gu  erlangen,  tjat  er  anbere  föebanfen  erhalten, 
unb  imaginäre  OJiotioe  leiten  irm  gleid)  nnrflidjen.  Tal)cr 
g.  53.  ift  eö  in  &infid)t  auf  feinen  ettjifdjen  SÖert  gleid)  tuet, 
ob  er  grofce  ©d)enfungen  an  ^ilflofe  mad)t,  feft  überrebet 
in  einem  künftigen  geben  alles  seljnfad)  roieber  gu  erhalten, 
ober  ob   er  biefeföe  Summe   auf  SSerbefferung   eines  2ano-- 


*)  Gs  finb  btofjc  opera  operata,  mürbe  bie  RiräK  fagen,  bie  nichts  Ijelfen, 
wenn  nid)t  bie  ©uabe  ben  ©tauben  jdjenft,  ber  jur  SBiebergeburt  füljvt.  Xauon 
Weiter  unten. 


236  5Bterte8  S3ud).    3Mt  al§  SGßiUe. 

gutes  oerroenoet,  baö  jroar  fpöte,   aber  befto  fidjerere  unb 

evtletflidjere  ßinfen  tragen  wirb:  —  unb  ein  Mürber,  fo 
gut  rote  bev  SBanbit,  welcher  baburd}  einen  Soljn  erwirbt,  ift 
iiudi  ber,  roeld)er  rechtgläubig  ben  $e$er  ben  flammen  über» 
liefert;  ja  fogar,  nad) 'inneren  ILmftänben,  aud)  ber,  roeldjer 
bie  fürten  im  gelobten  Sanbe  erroürgt,  wmn  er  nämlid), 
rote  and)  jener,  e§  eigentlid)  barum  tl)ut,  roeil  er  fid)  ba^ 
burd)  einen  ^Jlni^  im  £>immet  §u  erwerben  vermeint.  £>enn 
nur  für  fid) ,  für  itjren  ©goiömuo ,  rooHcn  ja  biefe  forgen, 
oben  roie  aud)  jener  Sanbit,  r-on  bem  fie  fid)  nur  burd)  bie 
xHbfurbität  ber  Mittel  unterfd)eiben.  —  £<m  auften  ift,  rote 
fd)on  gefagt,  bem  3Bttten  immer  nur  burd)  iJRotioe  bei§u» 
fommen:  biefe  aber  änbern  blofc  bie  2trt  roie  er  fid)  äußert, 
nimmermehr  Um  felbft.    Velle  non  discitur. 

SBet  guten  Saaten,  beren  3lu§über  fid)  auf  Dogmen 
beruft,  muf5  man  aber  immer  unterfdjetben,  ob  biefe  Dogmen 
aud)  roirtlid)  ba§  SRotio  bagu  finb,  ober  ob  fie,  roie  id)  oben 
fagte,  nid)t§  roeiter,  als  bie  fdjeinbare  9ted)enfd)aft  finb,  burd) 
bie  jener  feine  eigene  Vernunft  §u  beliebigen  fud)t,  über 
eine  aus  gang  anberer  Quelle  fliejjenbe  gute  %l)at,  bie  er 
ooübringt,  roeil  er  gut  ift,  aber  nid)t  gehörig  gu  erflären 
»erfteljt,  roeil  er  fein  ^l)ilofopt)  ift,  unb  bennod)  etroaS  babet 
beuten  möd)te.  ©er  Unterfd)ieb  ift  aber  fefjr  fd)roer  gu 
finben,  roeil  er  im  Innern  beS  ©emüteS  liegt.  ©afyer 
tonnen  mir  faft  nie  baS  Sfcljun  anberer  unb  feiten  unfer 
eigenes  moralifd)  rid)tig  beurteilen.  —  Sie  Staaten  unb 
Manblungsmeifen  bes  (Singelnen  unb  eines  SolfeS  tonnen 
burd)  Dogmen,  Seifpiel  unb  ©erooljnfjeit  fel)r  mobifijiert 
roerben.  3Iber  an  fid)  finb  alle  Späten  (opera  operata) 
blof,  leere  Silber,  unb  allein  bie  ©eftnnung,  roeld)e  au  il)nen 
leitet,  gibt  il)nen  moralifd)e  33ebeutfamfeit.  ©iefe  aber  fann 
roirflidj  gang  biefelbe  fein,  bei  fel)r  oerfdjiebener  äußerer  tir-- 
fdjeimtng.  Sei  gleichem  ©rabe  non  23oSl)cit  fann  ber  eine 
auf  bem  Stabe,  ber  anbere  ruljig  im  <5d)oj$e  ber  ©einigen 
fterben.  @S  fann  berfelbe  ©rab  r-on  SoSfjeit  fein,  ber  fid) 
bei  einem  Solle  in  groben  Bügen,  in  93iorb  unb  ßanni* 
balismuS,  beim  anbern  hingegen  in  ^ofintriguen,  Unter» 
brüdungen  unb  feinen  SRänfen  atter  3trt  fein  unb  leife  en 
miniature  auSfpridjt:  baS  SBefen  bleibt  baofclbe.  ©S  Hefte 
fid)  beuten,  bafj  ein  ooflfommencr  ©taat,  ober  fogar  tuet= 
leidjt  aud)  ein  nollfoinmen  feft  geglaubtes  2)ogma  non  33e= 
lobmungen  unb  Strafen  jenfeit  beS  S£obe3,  jcbes  Sjerbredjen 


3?ejafjung  uitb  Verneinung  beä  2Bttfen§.  237 

nerljinberte :  politifcf)  roäre  baburdj  tnel,  moralifd)  nidjrs  ge= 
roonnen,  oielmeljr  nur  bie  2tbbilDung  bes  Sßiffcnä  burdj  bas 
fiebert  gehemmt. 

9Dte  edjte  ©üte  ber  ©efinnung,  bie  tmeigermüijtge  i£ugenb 
urtb  ber  reine  ©belmut  gefjen  alfo  nidjt  von  abftrafter  (ir 
fenntniä  au§,  aber  bod)  von  Gsrfenntnii :  nämltdj  von  einer 
unmittelbaren  unb  intuttioen,  bie  nid;t  roegguräfonnieren  unb 
nidjt  anguräfonnieren  ift,  von  einer  (rrfenntniS,  bie  eben, 
weil  fie  nidjt  abftraft  ift,  fid)  aud)  nidjt  mitteilen  läjjt,  fon= 
bern  jebem  felbft  aufgeben  mujj,  bie  baljer  iljren  eigentlichen 
abäquaten  2lusbrud  nidjt  in  SBorten  finbet,  fonbem  ganj 
allein  in  Stljaten,  im  ^anbeln,  im  fiebenstauf  be§  sJJcenfdjen. 
3öit,  bie  mir  tjter  r»on  ber  Tugenb  bie  Sljeorie  fudjen  unb 
baber  audj  bas  2Befen  ber  ifjr  junt  ©runbc  liegenben  (£r= 
tenntnts  abftraft  ausjubrücfen  ijaben,  roerben  bennodj  in 
biefem  9lusbrudf  nidjt  jene  ©rfenntnis  felbft  liefern  fönnen, 
fonbem  nur  ben  Segriff  betfelben ,  roobei  mir  immer  uom 
^janbeln,  in  roetdjem  allein  fie  fidjtbar  mirD,  ausgeben  unb 
auf  basfelbe,  als1  iljren  altein  abäquaten  2tu3brucf  uerroeifen, 
roeldjen  mir  nur  beuten  unb  auslegen,  b.  r).  abftraft  aus 
fpreetjen,  roas  eigentlich  babei  oorgcljt. 

33er>or  mir  nun,  im  ©egenfatj  be§  bargeftettten  33 Öfen, 
oon  ber  eigentlichen  ©üte  reben,  ift,  als  groifdjenftufe,  bie 
blofte  Negation  bes  33öfen  gu  berühren:  biefes  ift  bie  @e= 
redjtigfeit.  2Baö  9tedjt  unb  Unredjt  fei,  ift  oben  fjin= 
länglidj  auseinanbergefefjt:  baljer  mir  f)ter  mit  roenigem 
fagen  fönnen,  baf,  berjenige,  melier  jene  blofj  morattfdje 
©renge  groifdjlen  Unredjt  unb  9tedjt  freiroiltig  anerfennt  unb 
fie  gelten  läfjt,  audj  roo  fein  ©taat  ober  fonftige  ©eroalt  fie 
ficfjert,  folglidj,  unferer  ©rflärung  gemäfj,  nie  in  ber  33ejal)ung 
feines  eigenen  Söillens  bi§  gur  Verneinung  beö  in  einem 
anbern  $nbitnbuo  fid;  barfteltenben  get)t,  —  geredjt  ift. 
C£v  roirb  alfo  nidjt,  um  fein  eigenes  Sßotjlfein  gu  nermeljren, 
fieiben  über  anbere  nerljangen :  b.  i).  er  roirb  fein  23erbred)en 
begeben,  roirb  bie  Steckte,  roirb  ba§  Eigentum  eines  jeben 
refpeftieren.  —  2Bir  fetjen  nun,  bafj  einem  foldjen  ©eredjten, 
fdjon  nidjt  meljr,  roie  bem  SBöfen,  bas  prineipium  indivi- 
duationis  eine  abfolute  ©djetberoanb  ift,  bafj  er  nidjt,  roie 
jener,  nur  feine  eigene  3Btllenserfd)einung  beja()t  unb  alle 
anberen  oerneint,  baf?  iljm  anbere  nidjt  blofje  fiamen  finb, 
beren  SBefen  tron  bem  feinigen  gang  t>erf  djieben  ift ;  fonbem 
burd)  feine  £anblung§roeife  geigt  er  an,  bajj  er  fein  eigenes 


238  Viertes  Sud).    2Mt  ai§  2Bifie. 

ÜBefen,  ncimltdj  ben  SEBiKcn  511111  £eben  als  Sing  an  fiel), 
and)  in  ber  fremben,  ilpn  bloß  al3  SSorftellung  gegebenen 
Gürfdjemtmg  miebererfennt,  alfo  fid)  felbft  in  jener 
mieberftnbet,  bi§  auf  einen  gemiffen  ©rab,  nämlict)  ben  bc3 
9iid)tunred)ttl)un3 ,  b.  Ij.  9?id)tüerle£en§.  3>n  e^en  biefem 
©rabe  nun  burdjfdjaut  er  baß  prineipium  individuationis, 
h^n  ©djleier  ber  Maja:  er  fe|t  fofern  ba§  üßefen  aujser 
fid)  bem  eigenen  gletd):  er  »erlebt  es  nidjt. 

$n  biefer  ©eredjtigi'eit  liegt,  menn  man  auf  ba§  ^nnerfte 
berfelben  fterjt,  fd)on  ber  isorfatj,  in  ber  33cja[)ung  beS  eigenen 
Wittens  nidjt  fo  weit  §u  geljen,  baß  fie  bie  fremben  2BitlenS= 
erfd)einungen  verneint,  inbem  fie  foldje  jenem  §u  bienen  gwingt. 
9Kan  mirb  baljer  ebenfooiel  anberen  leiften  motten,  al§  man 
von  Urnen  genießt,  ©er  Ijödjfte  ©rab  biefer  ©eredjtigfeit 
ber  ©efinnung ,  roeld)er  aber  immer  fdjon  mit  ber  eigent- 
lidjen  ©üte,  beren  S()arafter  nid)t  me|r  bloß  negatin  ift, 
gepaart  ift,  gel)t  fo  meit,  baß  man  feine  9?ed)te  auf  ererbtes 
Eigentum  in  3meifcl  gic^t,  ben  Seib  nur  burd;  bie  eigenen 
Gräfte,  geiftige  ober  förperlidje,  erhalten  mill,  jebe  frembe 
Dienftleiftung ,  jeben  SuruS  als  einen  SBorrourf  empfinbet 
unb  *ufe$t  jur  freiwilligen  2lrmut  greift.  <So  fel)en  mir 
ben  Vascal,  alö  er  bie  aofctifdje  9tt<$tung  na6m,  feine 
33ebienung  mefyr  leiben  motten,  obgleid)  er  ©ienerfdjaft  genug 
()atte :  feiner  beftänbigen  Kränfucr^eit  ungeadjtet ,  madjte  er 
fein  33ett  felbft,  Ijolte' felbft  fein  ©ffen  auh  ber  Küdje  u.  f.  m. 
(Vie  de  Pascal  par  sa  soeur,  ©.  19).  liefern  gang  ent= 
fpredjenb  mirb  berichtet,  baß  mand)e  £>inbu,  fogar  9tabfd)as, 
bei  meiern  3fteicb,tum,  biefen  nur  gum  Unterrjalt  ber  $l)rigen, 
ifjres  «g)ofcö  unb  irjrer  ©ienerfdjaft  oermenben  unb  mit 
ftrenger  ©frupütofität  bie  sJ)ia£ime  befolgen,  nicfjtö  gu  effen, 
als  mas  fie  felbft  eigenfyänbig  gefäet  unb  geerntet  bjaben. 
@in  gemiffes  sIftißi>erftänbnis  liegt  babei  bod)  gum  ©runbe: 
benn  ber  (Singelne  f'ann,  gerabe  meil  er  reid)  unb  mäd)tig 
ift,  bem  ©angen  ber  mcnfdjlidjen  ©efeflfdjaft  fo  beträchtliche 
©ienfte  leiften,  baß  fie  bem  ererbten  9teid)tum  gleidjtmegcn, 
beffen  ©idjerung  er  ber  ©cfellfdjaft  uerbanft.  (Sigentlid)  ift 
jene  übermäßige  ©eredjtigfeit  foldjer  £inbu  fd;on  meljr  aU 
©eredjtigfeit ,  nämlidj  mirflidje  (Sntfagung,  Verneinung  bes 
2ßillen§  jum  Seben,  SlSfefe;  »on  ber  mir  jule^t  reben 
merben.  hingegen  f'ann  umgefel)rt  reines  9Jid)tstf)un  unb 
Vehm  burd)  bie  Kräfte  anberer,  bei  ererbtem  Eigentum,  ofjne 
irgenb  ctmas  ju  leiften,  boeb,  fcfjon  als  moralifd;  unrcdjt  an- 


5öejafjung  unb  Verneinung  be§  SßiUens.  239 

gefeljen  merbcn,  roenn  e§  aud)  nad)  pofitioen  ©efetjen  red)t 
bleiben  mufj. 

2Bir  fabelt  gefunben,  baf$  bic  freiwillige  ©erecfjtigfeit 
irjren  tnnerften  lirfprung  f»at  in  einem  gemiffen  ©rab  ber 
25urd)fd)auung  bes  principii  individuationis ,  roäljrenb  _  in 
biefetn  bcr  Ungerechte  gang  unb  gar  befangen  bleibt,  ©iefe 
©urdjfdjauimg  fann  nidjt  nur  in  bem  r)tegu  erforberlicfjen, 
fonbern  aud)  in  fjöfjerm  ©rabe  ftatttjaben,  meiner  gum  pofu 
tioen  Sßofjlrootten  unb  2M)ltl)un,  gur  9)ienfdjenliebe  treibt: 
unb  bie§  fann  gefdjeljen,  mie  ftarf  unb  energifd)  an  fid) 
felbft  aud)  ber  in  folcfem  ^nbiuibuo  erfdjeinenbe  Söitte  fei. 
gmmer  fann  bie  Grfenntnis  iljm  bas  ©Icidjgeioidjt  galten, 
ber  SSerfudjung  gum  Unreif  roiberfteljen  lehren  unb  felbft 
jcben  ©rab  tum  ©üte ,  ja  oon  Siefignation  Ijeroor&rtngen. 
2tlfo  ift  feinesroegs  ber  gute  ÜKenfcf/  für  eine  urfprüngltcl) 
fdjmädjere  SiUllenöerfdjeinung  als  ber  böfe  gu  galten;  fonbern 
es  ift  bie  ©rfenntnil,  meldje  in  tfjm  ben  blinben  2Btttens= 
brang  bemeiftert.  @s  gibt  gmar  ^nbioibuen ,  roeldje  bfojs 
fdjemen  gutmütig  gu  fein,  roegen  ber  ©djmädje  be§  in  ihnen 
erfdjeinenben  SBiuens:  maö  fie  finb,  geigt  fid)  aber  balb 
baran,  bafc  fie  feiner  betradjtlidjen  ©elbftüberroinbung  fäl)ig 
finb,  um  eine  geredete  ober  gute  £Ijat  ausgufüljren. 

Söenn  uns  nun  aber,  als  eine  feltene  Stusnafnne,  ein 
gjKenfd;  oorfommt,  ber  etman  ein  beträchtliches  (ginfommen 
befitjt,  oon  biefem  aber  nur  roenig  für  fid)  benujjt  unb  alles 
übrige  ben  9cotleibenbcn  gibt,  roäbrenb  er  felbft  oiete  ©e= 
nüffe  unb  2lnnefjmlidjfeiten  entbehrt,  unb  mir  ba§  Sbun  biefes" 
9Jtenfd)en  uns  gu  oerbeutlidjen  fudjen ;  fo  roerben  mir,  gang 
abfel)enb  von  ^m  Dogmen,  burd)  rocldje  er  etman  felbft  fein 
Xljun  feiner  Vernunft  begreiflief)  rnadjen  mifl,  als  ben  ein» 
fadjften,  allgemeinen  2tusbrud  unb  alo  ben  roefentüdjen 
Gharafter  feiner  ganblungstoeife  finben,  baf?  er  meniger, 
als  fonft  gefd;iel)t,  einen  llnterf  cbieb  mad)t 
groifdjen  fid)  unb  anberen.  SBenn  eben  biefer  Unter* 
fcjjieb,  in  ben  2Iugen  mandjes  anbern,  fo  grofs  ift,  bafß 
frembes  Seiben  bem  SSosljaften  unmittelbare  greube,  bem 
Ungerechten  ein  roillfommenes  Mittel  gum  eigenen  2Bof)lfein 
ift;  wenn  ber  blofc  ©eredrte  babei  ftel)en  bleibt,  es  nidjt  gu 
oerurfadjen;  menn  überhaupt  bie  meiften  SDlenfdjen  ungählige 
Seiben  anberer  in  if)rer  9iäl)e  miffen  unb  fennen ,  aber  fid) 
nid)t  entfdjliefeen  fie  gu  milbern,  roeil  fie  felbft  einige  t£nt= 
bel)rung  babei  übernehmen  müßten;   roenn  alfo  jebem   oon 


240  33terte§  Surf).    SBelt  aI8  Me. 

biefen  allen  ein  mächtiger  Unterfdjieb  o&juroalten  _  fdjcint 
gir>ifd)cn  bem  eigenen  $d)  unb  bem  fremben;  fo  ift  hingegen 
jenem  ©bleu,  ben  mir  uri§  benfen,  biefer  Unterfdjieb  nidjt 
fo  bebeutenb ;  baä  prineipium  individuationis ,  bie  $orm 
ber  @rfd)einung,  Befängt  i|n  nid)t  me^r  fo  feft ;  fonbern  ba3 
Seiben,  meldjeä  er  an  anberen  fielet,  gel)t  ifm  faft  fo  nar)e 
an,  mie  fein  eigenes:  er  fud)t  bal)er  ba§  ©leid)geu)id)t 
gtmfdjen  beiben  Ijerjuftetlen,  uerfagt  fid)  ©enüffe,  übernimmt 
©ntberjrungen,  um  frembe  Seiben  ju  milbern.  @r  rairb  inne, 
ba|  ber  Unterfdjieb  jnnfdjen  irjtn  unb  anberen,  uietdjer  bem 
33öfen  eine  fo  grojje  Muft  ift,  nur  einer  uergänglidjen 
täufdjenben  (irfdjeinung  angehört:  er  ertennt,  unmittelbar 
unb  oljne  ©djlüffe,  bafj  baö  2Infid>  feiner  eigenen  (Srfdjeinung 
aud)  baö  ber  fremben  ift,  nämltdj  jener  äßille  jum  Seben, 
meldjer  ba§  SBefen  jeglidjen  £)inge§  au§mad)t  unb  in  3Ulem 
lebt;  ja,  bafj  biefeö  fid)  fogar  auf  bie  Sicre  unb  bie  gange 
9ktur  erfiredt:  batjer  rairb  er  audj  fein  %kx  quälen*). 

@r  ift  je$t  fo  menig  im  ftanbe,  anbere  barben  ju  laffen, 
mäljrenb  er  felbft  Ueberflüffigeö  unb  @ntbef)rlid)e§  t)at,  mie 
irgenb  jemanb  einen  £ag  junger  leiben  roirb,  um  am  folgen- 
ben  metvr  §u  traben,  als  er  genießen  f'ann.  ©enn  jenem, 
ber  bie  2Berfe  ber  Siebe  übt,  ift  ber  ©djleier  ber  Wia\a 
burd)fid)ttg  geroorben,  unb  bie  £äufd)ung  be§  prineipii 
individuationis  Ijat  il)n  uertaffen.  ©idj,  fein  ©elbft,  feinen 
SBitlen  erfennt  er  in  jebem  Sßefen,  folglid;  aud)  in  bem 
Seibenben.  £>ie  Serfefjrtfjcit  ift  von  iljm  gemidjen,  mit 
meiner  ber  Söitte  jum  Seben,  ftdj  felbft  uerfennenb,  f)ier  in 
einem  ^nbioibuo  flüdjtige,  gautlerifdje  Jßollüfte  genickt, 
unb  bafür  bort  in  einem  anbern  leibet  unb  barbt,  unb  fo 
Qual  oertjängt  unb  Dual  bulbet,  nid)t  erfennenb,  bafj  er, 
mie  ^I)i;efteö,  fein  eigenes  $leifd)  gierig  uer§el)vt,  unb  bann 
fjier  jammert  über  unüerfdjulbetes  Seib  unb  bort  freoelt  oljne 

*)  SDaS  SRedjt  beS  SMenfdjen  auf  ba§  üebeu  unb  bie  Strafte  bev  Steve  bcvulit 
barauf,  bnfi,  weil  mit  ber  Steigttung  bev  $lavl)eit  bc«  SeWufjtfeinS  bnS  «eiben 
fiel)  ßleielimäfiiö  fteigevt ,  ber  Sdjmevj ,  weldjen  baS  Sicr  buvd)  ben  lob ,  obev  bie 
arbeit  leibet,  und)  nidjt  fo  grof;  ift,  wie  ber,  weldjen  bev  Wenfd)  buvd)  bie  bloße 
Gntbehvung  bcS  gleifdjeS,  obev  bev  Strafte  beS  SSereS  leiben  würbe,  bei  3Renja) 
Dnlja-  in  bev  Säejaljung  feines  2>afciu§  bis  311V  Sßerittinung  bes  3>ajeinS  bcS  SieteS 
gel)en  fann,  unb  bev'llMflc  311111  Weben  im  gangen  babuvd)  wenig«  üeiben  tragt, 
lilS  Wenn  mnu  eS  umgefel)vt  bielte.  ©ieS  beftimmt  äunteid)  ben  ©rab  beS  ©ebraudjs, 
ben  bev  sJJteuid)  ot)ue  Unvcdjt  001t  ben  Kräften  bev  iiere  mudjeu  bnvf,  lucldjen  man 
abev  oft  überfebreitet ,  befonberS  bei  Safttieven  unb  3agbl)iiubfn  ;  Wogegen  ba^er 
bie  Sfjntinteit  bev  5iev=tSd)ut;-WcjcUid)aften  bejoubevS  gerietet  ift.  9tud)  evftvcdt 
jenes  Oicdit,  meinet  vKnfid)t  nad),  \\ä)  nidjt  auf  Sßimfeftionen ,  jumal  bev  oberen 
Steve,  hingegen  leibet  ba8  3nfeH  buvd;  feinen  2ob  nod)  nidjt  jo  biet,  Wie  cht 
Wenfd)  buvei)  beffeu  2tid).  —  2)tc  §inbu  feljeu  bics  txidjt  ein. 


93ejafjung  »nb  SSerneinung  bes1  3Bißen§.  241 

<Sd)ou  uor  ber  9lemefi§,  immer  unb  immer  nur  roeil  er  fiel) 
felbft  öerfennt  in  ber  fremben  ©rfdjeimmg,  unb  ba(;er  bie 
eroige  ©ered;tigfett  nid;t  roaljrnimmt,  befangen  im  prineipio 
individuationis ,  alfo  überhaupt  in  jener  ©rfenntnioart, 
roeldje  ber  ©a|  oom  ©runbe  bef)errfd;t.  3>on  biefem  äßaljn 
unb  üBlenbroerf  ber  Wi(\\a  geseilt  fein,  unb  SBerfe  ber  Siebe 
üben  ift  eins1.  £e§tere3  ift  aber  uuauöbleiblidjeo  ©i;mptom 
jener  ©rfenntmS. 

S)aö  ©egentetl  ber  ©enüffenspein,  bereu  Urfprung  unb 
33ebeutung  oben  erläutert  morben,  ift  ba§  gute  ©erotffen, 
bie  Sefriebigung,  meiere  mir  nad;  jeber  uneigennützigen  21;at 
uerfpüren.  ©ie  entfpringt  barauö,  b'ajj  foldje  2l;at,  roie  fie 
fyeroorgefyt  au*  bem  unmittelbaren  SBiebererfennen  unfevco 
eigenen  2ßefen§  an  ftd;  aud;  in  ber  fremben  (irfebeinung, 
und  aud;  mieberum  bie  Beglaubigung  biefer  (Srt'enntnts  gibt, 
ber  (Srfenntniö,  bafj  unfer  roaf;res  ©elbft  nidjt  Uo%  in  ber 
eigenen  ^erfon,  biefer  einzelnen  (S'rfd;eimmg,  ba  ift,  fonbern 
in  allem,  roaS  lebt.  Saburd;  füfjlt  fiel;  bas  £erg  erweitert, 
roie  burd)  ben  @goi3mu§  gufatnmenge^ogen.  2)enn  roie  biefer 
unfern  Anteil  lonjentriert  auf  bie  einzelne  ©rfdjeinung  be§ 
eigenen  ^nbitnbui,  roobei  bie  (ivfenntnio  uns'  ftets  bie  %a\)U 
lofen  ©efaljren,  roeldje  fortinät)renb  biefe  (J-rfd)einung  bebroben, 
norljält,  rooburd;  2lengftlid;feit  iu\^  ©orge  ber  ©rünbton 
unferer  ©timmung  roirb;  fo  verbreitet  bie  ü'rfenntnis ,  bafe 
alles  Sebenbe  ebenfomo(;l  unfer  eigenes  üffiefen  an  ftd;  ift,  roie 
bie  eigene  ^ßerfon,  unfern  Anteil  auf  alles  Sebenbe:  l;ieburcl; 
roirb  ba§  #erg  erweitert.  25urd;  ben  alfo  oerminberten  ^Uv- 
teil  am  eigenen  ©elbft  roirb  bie  ängftlidje  ©orge  für  bas= 
felbe  in  Üjrer  SBurjel  angegriffen  unb  befd;ränf't:  baljer  bie 
ruljige,  juuerfidjtlicljc  £eiterfeit,  roeldje  tugenb^afte  ©efinnung 
unb  gute§  ©eroiffen  gibt,  unb  bas  beutlidjere  £en>ortreten 
berfelben  bei  jeber  guten  Il;at,  inbem  biefe  ben  ©runb  jener 
©timmung  un§  felber  beglaubigt,  ©er  ©goift  füf;lt  fid;  von 
fremben  unb  feinblid;cn  ©rfdjeinungcn  umgeben ,  unb  alle 
feine  Hoffnung  rul;t  auf  bem  eigenen  2Bol)t.  ©er  ©ute 
lebt  in  einer  SSett  befreunbeter  (Srfd;einungen ;  ba§  Sßoljl 
einer  jeben  berfelben  ift  fein  eigenes.  SBenn  baljer  gleid;  bie 
@rfenntni§  beS  3Rcnfdjenlofe§  überhaupt  feine  ©timmung 
nid;t  3u  einer  fröl)lid;en  mad;t,  fo  gibt  bie  bleibenbe  @r= 
t'euntniö  feines  eigenen  SGßefenS  in  allem  i'ebenben  il;m  bod; 
eine  gemiffe  ©leid;mä^igfeit  unb  felbft  .fteiterfett  ber  ©tim= 
mung.     £>enn  ber  über  unjäl;lige  (£rfd;einungcn  verbreitete 

©djopen&auer,  SBerte.    Ili.  W 


242  Bierteä  33ud).    SEBelt  als  2BiHe. 

Anteil  fann  nidjt  fo  beangftigen,  rote  ber  auf  eine  fon-- 
jentricrtc.  2)ie  $ufal(e,  meldje  bie  ©efamtljeit  ber  ^ribv 
otbucn  treffen,  gleiten  fid)  auö,  roärjrenb  bie  bent  @in meinen 
begegnenben  ©lud  ober  Unglücf  herbeiführen. 

SBenn  nun  alfo  2(nbere  ^Oioralprtngipien  aufteilten,  bie 
fie  als  üßotfdjtiften  jur  £ugenb  uixb  notmenbig  ju  befolgenbe 
©efe§e  Eingaben,  xä)  aber,  mie  fcfjon  gefagt,  betgteid&en  nid)t 
fann,  inbent  id)  bem  einig  freien  ÜÖitten  fein  ©oll  nod) 
©efei}  üor^ulialten  fyabe;  fo  ift  bagegen,  im  ßufatnenfjange 
meiner  ^Betrachtung,  baö  jenem  Unternehmen  geunffermafjcn 
Gntfpredjenbc  unb  iHnaloge  jene  rein  tfjeoretifdje  2öaljrl)eit, 
alö  beten  blofje  2(usfüb,rung  aud)  bas  ©anje  meiner  ©ar= 
ftellung  angefeljen  werben  fann,  bajj  namlid)  ber  äßtffe  baö 
Slnfid)  jeber  Crrf Meinung ,  felbft  aber,  als  foldjes,  uon  ben 
Aormen  btefer  unb  baburd)  oon  ber  üBiet&eü  frei  ift :  meldje 
SBaljrfyeit  xd) ,  in  23egug  auf  ba§  -fnmbeln ,  nidjt  raürbiger 
auögubrüden  meifs,  als  burd)  bie  fdjon  ermahnte  ^ormel  beö 
SSeba:  „Tat  twam  asi!"  („tiefes  bift  bu!")  9£er  fie  mit 
flarcr  @rfenntni§  unb  fefter  inniger  Uebergeugung  über  jebeä 
■JBefen,  mit  bem  er  in  ^erüljntng  fommt,  ju  fid)  felber  an%-- 
gufpredjen  vermag ;  ber  ift  eben  bamit  aller  i£ugenb  unb 
Seligfeit  gemif3  unb  auf  bem  geraben  Söege  gur  CMüfung. 

Seoor  id)  nun  aber  weiter  gelje  unb,  alö  baö  Se^te 
meiner  löarfteuung  geige,  mie  bie  Siebe,  als  bereu  Utfprung 
unb  äßefen  mir  bie  ;£>urd)fd)auung  beö  prineipii  individua- 
tionis  erfennen,  gur  ©rlöfung,  namltd)  gum  gimglidjen  2luf- 
(\cbm  beö  Sföittenä  gum  Seben,  b.  I).  alles  SBoliens  füfjrt,  unb 
aud),  mie  ein  anberer  äßeg,  minber  fanft,  jebod)  häufiger, 
ben  SJlenfdjen  eben  bal)in  bringt,  muft  guoor  Ijier  ein  pära* 
bo):er  Sali  ausgefprodjen  unb  erläutert  werben,  nid)t  meil 
er  ein  folrfjer,  fonbern  meil  er  mafyt  ift  unb  gut  3SoEftänbig= 
feit  meines  bargulegenben  ©ebanfenä  gehört.  (5's  ift  biefer: 
„2lffe  Siebe  (a-fam),  Caritas)  ift  üöfttleib." 


§•  67. 

SEUr  l)aben  gefeljen,  mie  aus  ber  S)utdjfdjauung  beö 
prineipii  individuationis  im  geringern  ©rabc  öie  ©ercd)tig= 
feit,  im  böljern  bie  eigentliche  ©üte  ber  ©eftnnung  f)eroor= 
ging,  meldje  fid)  alö  reine,  b.  I).  uneigennützige  Siebe  gegen 
anbete  geigte.    2ßo  nun  biefe  oollfommen  wirb,  f c i;. t  fie  bas 


93ejaf)ung  unb  SSetnetnung  be§  äBtßenä.  243 

frembe  Snbtmbuum  unb  fein  ©d[)icffal  bem  eigenen  oöllig 
gleid);  weiter  fann  fie  nie  geljen,  ba  fein  ©runb  uorljanben 
ift,  bo§  frembe  ^nbiutbuum  bem  eigenen  oorgugieljen.  3ßofjl 
aber  fann  bie  ■BGerjrgaljI  ber  fremben  Qnbioibuen,  bereu 
gange§  2ßol)lfein  ober  Seben  in  ©efar)r  ift,  bie  9iücffid)t  auf 
ba§  eigene  SBofjt  bes  ©ingelnen  überroiegen.  $n  folgern 
%aüc  mirb  ber  gur  Ijödjften  ©üte  unb  gutn  oottettbeten  ©bei« 
mut  gelangte  (üfjarafter  fein  9Bofjl  unb  fein  Seben  gängücij 
gutn  Opfer  bringen  für  bas  3Q3ofjI  uteler  2lnberen:  fo  ftarb 
Mobros,  fo  8eoniba§,  fo  9tegulu3,  fo  Rechts  9Ku§,  fo 
Strnotb  oon  äBinfelrieb,  fo  jeber,  ber  freimütig  unb  beimißt 
für  bie  Seinigen,  für  ba§  SBaterlanb,  in  ben  geroiffen  £ob 
ge()t.  Sludj  ftetjt  auf  biefer  Stufe  jeber,  ber  gur  33e&aup= 
tung  beffen,  was  ber  gefamten  9Kenfd$eit  jum  3Bol)le  ge* 
reicft  unb  rechtmäßig  angehört,  b.  i).  für  allgemeine,  wichtige 
2Barjrr)eiten  unb  für  Vertilgung  großer  Irrtümer,  Setben 
unb  Stob  willig  übernimmt:  fo  ftarb  ©ofrateS,  fo  ^orbanus 
SrunuS,  fo  fanb  mandjer  £>elb  ber  2Bat)rI)eit  ben  lob  auf 
bem  Sdjeiterljüufen,  unter  ben  £änben  ber  ^riefter. 

IJtuntneljr  aber  Ijabe  id),  in  £injtdjt  auf  ba§  oben  au§= 
gefprodjene  5ßarabor.on,  baran  gu  erinnern,  baß  mir  früher 
beut  Seben  im  gangen  ba3  Seiben  mefentlid)  unb  oon  ilnn 
ungertrennltdj  gefunben  fjaben,  unb  baß  mir  einfallen,  wie 
jeber  äßunfdj  aus  einem  33ebürfm§,  einem  9JlangeI,  einem 
Seiben  Jjeroorgeljt,  baß  bafjer  jebe  Vefrtebigung  nur  ein  fjim 
weggenommener  Sdjmerg,  fein  gebrachtes  pofitioes  ©lud'  ift, 
baß  bie  greuben  gmar  bem  SGBunfdf)e  lügen,  fie  mären  ein 
pofitioeä  @ut,  in  2Bar)rf>eit  aber  nur  negatvoer  Statur  finb, 
unb  nur  ba§  @nbe  eines  Hebels.  2Ba§  baber  aud;  ©üte, 
Siebe  unb  (Sbelmut  für  anbere  tr)un,  ift  immer  nur  Sinbe* 
rung  itjrer  Setben,  unb  fo(glid)  ift  was  fie  beraegen  fann 
ju  guten  Saaten  unb  SBerfen  ber  Siebe,  immer  nur  bie 
(irf'enntnts  bes  fremben  SeibenS,  aus  bem  eigenen 
unmittelbar  oerftänblidj  unb  biefem  gleidjgefetjt.  £ierau§ 
aber  ergibt  fid),  baß  bie  reine  Siebe  (ajaitY),  Caritas)  irjrer 
9totur  nad;  3Kitteib  ift ;  bas  Seiben,  weldjes  fie  linbert,  mag 
nun  ein  großes  ober  ein  Heines,  worjin  jeber  unbefriebigte 
ii>unfdi  gerjört,  fein.  9Bir  roerben  bafjer  feinen  ^fnftanb 
nerjmen,  im  geraben  SSiberfprud)  mutant,  ber  alles  roajjrs 
fjaft  ©ute  unb  alle  "Tugenb  allein  für  foldje  anerfennen  will, 
wenn  fie  aus  ber  abstraften  ^Heflerjon  unb  gwar  bem  23e= 
griffe  ber  ^flidjt  unb  bes  fategorifetjen  ^mperatius  ljcruor= 


e 


244  23terte§  Sud).    äBelt  ctlä  2BWe. 

gegangen  ift,  unb  ber  gefülltes  SfJiitleib  für  Bdjwädje, 
feine§roeg§  für  £ugenb  erflärt,  —  im  geraben  SBiberfprud) 
mit  Kant  ju  fagen-  ber  blofse  SBegrtff  ift  für  bie  ed)te  %n- 
genb  fo  unfruchtbar,  roie  für  bie  edjte  Hunft:  alle  roaljre 
unb  reine  Siebe  ift  'Diitleib,  unb  febe  Siebe,  bie  nidjt  9)tit= 
leib  ift,  ift  ©elbftfud)t.  ©elbftfucljt  ift  ber  spwc ;  9Jiitleib  ift  bie 
ayxr^.  9)tifd)ungen  von  beiben  finben  Ijäuftg  ftatt.  ©ogar 
bie  ed)te  $reunbfd)aft  ift  immer  sD(ifdpmg  von  ©elbftfudjt 
unb  ^Jiitleib;  erftere  liegt  im  Vorgefallen  an  ber  ©egen* 
wart  be§  $reunbe3,  beffen  $nbhnbuaHiät  ber  unferigen  ent= 
fpridjt,  unb  fie  mad)t  faft  immer  ben  gröfstcn  Steil  au3; 
siiitleib  ^eigt  ftd)  in  ber  aufrichtigen  STeilnalpne  an  feinem 
2M)l  unb  SBelje  unb  ben  uneigennü^igen  Opfern,  bie  man 
biefem  bringt,  ©ogar  ©pinoja  fagt:  Benevolentia  nihil 
aliud  est,  quam  cupiditas  ex  commiseratione  orta  (Eth.  III, 
pr.  27,  cor.  3,  schol.).  2lls  23eftätigung  unfercs  parabojen 
©aijeä  mag  man  bewerfen,  bafs  STon  unb  SBorte  ber  ©pradje 
unb  Siebfofungen  ber  reinen  Siebe  gang  gufammenfallen  mit 
bem  £one  beS  9Jiitleib3 ;  beiläufig  aud;,  bafs  im  ^talienifdjen 
sJDiitIeib  unb  reine  Siebe  burd)  basfelbe  Sßort  pietä  bejeidjitct 
merben. 

2lud)  ift  l)ier  bie  ©teile  -utr  (Erörterung  einer  ber  auf; 
fallenbften  (Eigenheiten  ber  menfdjlidjen  Sftatur,  beö  2ßei; 
nett  3,  rocldjeä,  rote  ba§  Sachen,  311  ben  Steigerungen  gel)ört, 
bie  il)tt  vom  £iere  unterf Reiben.  3)a§  äBeinen  ift  feines* 
roegö  gerabcju  Sffeufjerung  be§  ©dunei-jeä:  benn  bei  ben 
roenigften  ©dnnerjen  roirb  "gemeint.  SJleineä  ©radjtenS  meint 
man  fogar  nie  unmittelbar  über  ben  empfunbenen  ©dnnerg, 
fonbern  immer  nur  über  beffen  aßteberljolung  in  ber  9to 
flerion.  Wum  gel)t  nämlid)  uon  bem  empfunbenen  ©djmer}, 
felbft  mann  er  fbrperlid)  ift,  über  ju  einer  blofjen  §ßor« 
ftcllung  begfelben,  unb  finbet  bann  feinen  eigenen  ^uftant) 
fo  bemitlcibenömert,  bajj,  wenn  ein  anberer  ber  SDulber 
roäre,  man  nolfer  9.)citletb  unb  Siebe  i()in  Ijelfen  ^u  roerben 
feft  unb  aufrichtig  überzeugt  tft:  nun  aber  ift  man  felbft 
ber  ©egenftanb  feines  eigenen  aufrichtigen  9Jcitleib3:  mit 
ber  ()ilfreid)ften  ©efinnung  ift  man  felbft  ber  |ulfsbebürftige, 
fü()ft,  baf5  man  mein-  bulbet,  als  man  einen  anbern  bulben 
jeljen  f  bunte,  unb  in  biefer  fouberbar  uerflodjteucn  ©tim= 
mung,  roo  ba§  unmittelbar  gefüllte  Seib  erft  auf  einem  bop= 
polten  Ummcge  roieber  (uir  ^erccption  t'ommt,  alc>  frembe§  uor= 
geftellt,  alö  foldjco  nütgefüljlt  unb  bann  plöfclicj)  roieber  ab 


Sejaljung  unb  Verneinung  be§  SDßiHenS.  245 

immitte(öar  eigenes  wahrgenommen  mirb,  —  fdjafft  ficl>  bie 
Statur  burd)  jenen  fonberbaren  f"ürperlid)en  Krampf  @rleic&= 
terung.  —  ®aS  SÖeinen  ift  bemnadj  s))titleib  mit  fiel) 
felbft,  ober  oivö  auf  feinen  XHuögangopunft  jurüdgemorfene 
SUiitleib.  @q  ift  baber  burdj  ^äijigfeit  §ur  iiiebe  unb  jum 
9J£itleib  unb  burd)  Sßljantafie  bebingt;  baljer  meber  h,art= 
bergige,  nod)  pbantaftelofe  SDfcenfdjen  tcidjt  meinen,  unb  baS 
2Betnen  fogar  immer  alo  $eidjen  eines  gemiffen  ©rabes  von 
©üte  be§  Cbarafterö  angefeben  mirb  unb  ben  ^orn  ent= 
roaffnet,  meil  man  füt;lt ,  ba$  roer  nod)  meinen  t'ann,  and) 
notmenbig  ber  Siebe,  b.  I).  be§  s)Jiitleibo  gegen  anbere  fällig 
fein  mufj,  eben  meil  biefeö,  auf  bie  beiebriebene  äBeife,  in 
jene  §um  SSBeinen  füljrcnbe  Stimmung  eingebt.  —  ©an§  ber 
aufgehellten  Cfrflärung  gemäfj  ift  bie  33ef d>reibung ,  roetdje 
Petrarca,  fein  ©efübl  naio  unb  mabr  auofprccbenb ,  oom 
(i'ntftel)en  feiner  eigenen  £fjränen  macht : 

T  vo  pensando:  e  ael  pensar  m'  assale 

Una  pieta  si  forte  di  me  stesso, 

Che  mi  conduce  spesso, 

Ad  alto  lagrimar,  ch'  i  non  soleva*). 

9iud)  heftatigt  fiel)  ba§  ©efagte  baburd),  bafj  ftinber, 
bie  einen  Scfymerg  erlitten,  meiften*  erft  bann  meinen,  menn 
man  fie  beflagt,  alfo  nicht  über  ben  Bcbmer^  fonbem  über 
bie  SBorftellung  beofelben.  2Bann  mir  nicht  buvch  eigene, 
fonbem  burdj  frembe  Setben  511m  SBeinen  bemegt  roerben; 
fo  gefd)iel)t  bie§  baburd),  bafj  mir  un§  in  ber  $f)antafte 
lebhaft  an  bie  Stelle  beo  Seibenben  oerfeijjen ,  ober  auch  in 
feinem  ©djitffal  bao  So§  ber  ganjen  2KenfdjIjeit  unb  folglich 
r>or  allem  unfer  eigenes  erblitfcn,  unb  alfo  burd)  einen  weiten 
Ummeg  immer  boeb  wieber  über  un§  felbft  meinen,  IHitleib 
mit  uno  felbft  empfinben.  ®ieo  fcheint  auch  ein  ^auptgrunb 
beö  burdjgängigen,  alfo  natürlichen  2Beinen§  bei  5£obcof allen 
5U  fein,  (io  ift  nicljt  fein  Serluft,  ben  ber  £rauernbe  be= 
meint:  foletjer  egoifttfeber  Xbjränen  mürbe  man  fidj  fdjamen; 
ftatt  baf?  er  bisweilen  fidj  fcfyamt,  nidjt  flu  meinen.  ^unäcljft 
bemeint  er  freilidj  bao  So§  beo  ©eftorbenen;  jeboeb  meint 
er  and),  mann  biefem,  nad)  langen,  ferneren  unb  unheilbaren 
Seiben,  ber  Job  eine  roünfdjenSwerte  (Möfung  mar.    £aupts 


*i  3ut>etn  tet)  gebanfenttofl  manoelc,    befällt  midj   ein   [0  ftatfeS  SBcitleib 
mit  mir  [et ber,  Safe  id)  oft  taut  meinen  mufj ;  toal  idj  ho*  jonft  nid)t  pflegte. 


246  SBierteg  Sud).    2BeIt  aß  Sßitte. 

hublid)  alfo  ergreift  il)n  5Ritleib  über  bas  So§  ber  gefamten 
■JRenf  qjljett ,  roeldjje  ber  ßnblidjfeit  anheimgefallen  ift,  ber 
jufolge  jebes  fo  ftrebfame,  oft  fo  tbatenreidje  Seben  oerlöfdjen 
unb  ju  nirfjts  werben  mufj:  in  biefem  Sofe  ber  9Jtenfd)f)eit 
aber  erblid't  er  oor  allem  fein  eigenes,  unb  groar  um  fo 
meljr,  je  näljer  il)tn  ber  3>erftorbene  ftanb,  baljer  am  meiften, 
menn  e3  fein  Später  mar.  2Benn  aud)  biefem  burdj  2ltter 
unb  $ranfl)eit  ba§  Seben  eine  Qual  unb  burd)  feine  §üf= 
lofigfeit  bem  <3ol)n  eine  [djroere  $Uirbe  mar;  fo  meint  er 
bod)  deftig  über  ben  ;£ob  bes  Vaters :  aus  bem  angegebenen 
©runbe*). 

S-  68. 

Waty  biefer  Slbfdnoeifung  über  bie  $bentität  ber  reinen 
SieBe  mit  bem  OJiitleib,  meldjes  letzteren  ^urüdmenbung  auf 
bas  eigene  ^nbtiubuum  ba§  ^>t)änomcn  bes  äßeinenö  junt 
©ontptom  l)at,  neljme  id)  ben  gäben  unfercr  Auslegung  ber 
etbtfdjen  SSebeutung  bes  £anbelns  mieber  auf,  um  nunmeljr 
Sit  »eigen,  rote  aus  berfelben  Duette,  au§  roeldjer  alle  ©üte, 
Siebe,  Xugenb  unb  (Sbelmut  entfpringt,  jule^t  aud)  baö= 
jenige  Ijeroorgeljt,  maß  \d)  bie  Verneinung  bes  2Bttten§  $utn 
Seben  nenne. 

ÜESie  mir  früher  £>afs  unb  Vosljeit  bebingt  fallen  burdj 
ben  Ggoismus  unb  biefen  berufen  auf  bem  SSefangenfein 
ber  ß'rfenntniö  im  prineipio  individuationis:  fo  fanben  mir 
al§  ben  Urfprung  unb  bas  3Befen  ber  ©credjtigfeit,  fobann, 
mann  es  rociter  geljt,  ber  Siebe  unb  bes  (ibehnuts,  bis  ui 
ben  l)Öd)ften  ©raben,  bie  £uvd)fd)auung  jenes  prineipii 
individuationis,  roetdje  allein,  inbem  fte  ben  llnterfd)ieb 
(uoifd)en  bem  eigenen  unb  ben  fremben  ^nbiuibuen  aufgebt, 
bie  ootlfommcne  ©üte  ber  ©efinnung,  bis  gut  uneigen= 
nütjigften  Siebe  unb  $ur  grofmtütigften  (Selbstaufopferung 
für  anbere,  ntöglid)  madjt  unb  erflärt. 

Sft  nun  aber  biefeS  2)urd)fd)auen  be§  prineipii  indi- 
viduationis, biefe  unmittelbare  ßrfenntniS  ber  Qbentität  bes 
üffiillens  in  allen  feinen  ©rfdjcinungen,  in  lml)em  ©rabe  ber 
©eutüdfjfett  trorljanben :  fo  mirb  fte  fofort  einen  nod;  rociter 


*)  §icju  ftap.  t7  be§  »ietten  SBudjeS  b«  ßraänjungen.  ©e  ift  wolil  tauin 
nötig  ju  erinnern ,  bof)  bie  gauje  §§  «1-67  im  Umvif:  aufgcfteUt«  P'ihif  ihre 
au§ful)riid)ere  unb  öoflenbetcre  Turftellung  erljalten  l)at  in  meiner  SßteiSförift 
über  bie  ©ruublage  ber  Diorn!. 


33ejaf)ung  unb  Verneinung  be§  2BtIIen§.  247 

geljenben  ©influfj  auf  ben  Söitfen  geigen,     ÜBcnn  nämüd) 
cor  ben  Stugen  eineö  ^enfdjen  jener  ©d)leter  ber  -äKaja, 
ba§  principium  individuationis,  fo   fel)r   gelüftet  ift,   baf? 
berfelbe  nid)t  mef)r  ben  egoiftifdjen  llnterfdjieb  jraifdjen  feiner 
jßetfon  uns  ber  fremben  mad)t,  fonbetn  an  ben  Setben  ber 
anbeten  ^nbitnbuen  fo   tnel  Anteil  nimmt ,   rote   an  feinen 
eigenen,   unb  baburd)  nid)t  nur  im  I)öd)ften  ©tabe  Ijilfreid) 
ift,  fonbern  fogar  bereit,  fein  eigenes  ^nbioibuunt  gu  opfern, 
fooalb   mehrere   frembe  baburd)  §u  retten  finb;   bann   folgt 
r-on  felbft,  bafj  ein  foldjer  9)tenfd),  ber  in  allen  SBefen  fid), 
fein  innetftei  unb  roalnes  ©elbft  erfennt,  and)  bie  enblofen 
Setben  alles  Sebenben  als  bie  feinen  6ettad)ten  unb  fo  ben 
5d)merg  ber  gangen  SQBeCt  fid)  zueignen  mttfe.    Sfötn  ift  fein 
Seiben  mehr  ftemb.    3ltte  Dualen  anbetet,  bie  er  fiel)t  unb 
fo  feiten   m   (inbern  vermag,   alle  Dualen,   von  benen   et 
mittelbar  tobe   l)at,  ja  bie  er  nur   ab  möglid)  erfennt, 
rotrfen  auf  feinen  ©eift,   roie   feine  eigenen.     @ö  ift  nid)t 
mel)r  ba§   roedjfetnbe  SBoljl  unb  SBelje  feiner  $etfon,   roas 
et  im  3luge  Ijat,   roie  bies  bei  bem  nod)  int  @goi§mu§  be= 
fangenen  3ftenfd)en  ber  %ali  ift;  fonbern  ba et ba§ principium 
individuationis  butd)fd)aut,  liegt  tlmt  alles  gleid)  naf)e.    @t 
erfennt  bas  ©ange,  faft  bas  2ßefen  besfelben  auf,  unb  finbet 
eä   in   einem  fteten   Setgefien,  nichtigem  ©treben,  innerm 
SÖßibetftteit  unb  beftä'nbigem  Seiben  begriffen,  fiel)t,   rool)in 
er  and)  blieft,  bie  leibenbe  9Kenfd)l>eit  unb  bie  leibenbe  £ter= 
l)eit,  unb  eine  &infd)nrinbenbe  SBelt.    £)iefe§  alles  aber  hegt 
il)tn  jefct  fo  nalje,  roie  bem  Ggoiften  nur  feine  eigene  Sßetfon. 
2Bie  follte  er  nun,  bei  fotdjet  @r!enntniä  ber  2Belt,   eleu 
biefeö  SeBen  burd)  ftete  2Men§afte  bejahen  unb   eben  ba= 
burd)  fid)  it)m  immer  feftet  r-erfnüpfen,  es  immer  fefter  an 
fiel)  brüd'en?    SSenn  alfo  ber,  roeldjer  nod)  im  principio  indi- 
viduationis, im  Egoismus,  befangen  ift,  nur  einzelne  SDinge 
unb  if)r  S3etl)ältm§  gu  feiner  $erfon  erfennt,  unb  jene  bann 
*u  immer  erneuerten  Biotinen  feine§  2öollen§  werben;  fo 
roirb  hingegen  jene  befdjriebene  ©rfenntnis  bes  ©angen,  beö 
2öefen§  ber  ®inge  an  fid),   jum  Duieti»  alles  unb  jebeö 
3Men§.    SDer  äßille  roenbet  fid)  nunmehr  trom  Seben  ab: 
il)m  fdjaubert  je|t  vor  beffen  ©enüffen,  in  benen  er  bte  2>e= 
jabung   besfelben  erfennt.    2>er  SWenfd)   gelangt  gunt  3u= 
Haube  ber   freiroiaigen   ©ntfagung,    ber   sfteftgnatton ,    ber 
roaljten    ©elaffenl)eit    unb    gänglidjen    2Mensloftgfctt.    — 
SGBenn   uns   anbeten,    roeld)e  nod)   ber  ©djleiet   ber  Diaja 


248  Viertes  23ud).    Sßelt  als  äBtlfe. 

umfängt,  aud)  gu  Reiten,  m  f<^wcr  empfunbenen  eigenen 
Seiben,  ober  im  lebhaft  erfannten  fremben,  bie  ©rfcmttniä 
ber  9M)tigfett  unb  SSttterfeit  be§  Seben§  nalje  tritt,  unb 
mir  burd)  oöllige  unb  auf  immer  entfd)iebene  dntfagung  ben 
Söegierben  iljren  Stadjel  abbredjen,  allem  Setben  ben  Bugang 
oerfd)lief3en,  un§  reinigen  unb  ^eiligen  mödjten;  fo  umftrttft 
unö  bod)  balb  mieber  bie  Saufdnmg  ber  (Srfdjeinung,  unb 
ifjre  -äftotfoe  fe|en  ben  2Bitten  aufs  neue  in  ^Bewegung :  wir 
fönnen  un§  nidjt  losreißen.  Sie  Rodungen  ber  Hoffnung, 
bie  Sd)mcid)elet  ber  ©egenraart,  bie  Süfse  ber  ©enüffe,  bas 
ä£>ol)lfein,  raeldjeö  unferer  ^Serfon  mitten  im  Jammer  einer 
leibenben  2öelt,  unter  ber  §errfd;aft  be§  3ufaK§  unb  beö 
Irrtums,  gu  teil  mirb,  §tef)±  uns:  gu  il)r  gurücf  unb  befeftigt 
auf§  neue  bie  23anben.  ©arum  fagt  ^efuä:  „(Ss  ift  leidjter, 
bajj  ein  Stnfertau  burd)  ein  9uvbeiöl)r  gelje,  benn  baf;  ein 
Steiger  in§  Sfieid)  ©otte§  f'omme." 

33ergleid)en  mir  ba§  geben  einer  ^reisbaljn  aus  glül)cm 
ben  Noblen,  mit  einigen  füllen  Stellen,  meldje  33al)n  mir 
unabläfftg  gu  buvd)laufen  Ijätten;  fo  tröftet  ben  im  SBaljn 
befangenen  bie  fül)le  Steife,  auf  ber  er  jet^t  eben  fteljt,  ober 
bie  er  nalje  oor  fid)  fieljt,  unb  er  fäljrt  fort  bie  23af)n  gu 
burd)laufen  $cncx  a^x>  ^er,  Dag  prineipium  individua- 
tionis  burdjfdjaucnb,  ba§  SBefen  ber  £>inge  an  fid)  unb  ba= 
burd)  ba§  ©ange  erfennt,  ift  folgen  Strofteö  nidjt  mein*  cm= 
pfänglid):  er  ftet)t  fid)  an  allen  Stellen  gugleiä),  unb  tritt 
IjerauS.  —  Sein  SBttte  menbet  fid),  bejaljt  nidjt  mc()r  fein 
eigeneö,  fid)  in  ber  (Srfdjeinung  fpiegelnbes  Söefen,  fonbern 
oerneint  es.  5DaS  s}>()anomen ,  moburd)  biefeö  fid)  funbgibt, 
ift  ber  llebergang  von  ber  £ugenb  gur  SCgfef i§.  3iämlid) 
e§  genügt  il)m  nid)t  mel)r,  anbere  fid)  felbft  gleid)  gu  lieben 
unb  für  fie  fo  oiel  gu  tt)itn,  mie  für  fid);  fonbern  es  entfielt 
in  il)tn  ein  Stbfdjeu  vor  bem  SEBefen,  beffen  9(usonttf  feine 
eigene  (5rfd)etnung  ift,  bem  SBitfen  jum  Seben,  bem  .Hern 
unb  äßefert  jener  als  jammervoll  erfannten  9Bett.  @r  tier= 
leugnet  baljer  eben  biefeö  in  if)tn  erfdjeinenbe  unb  fd)on  burd) 
feinen  Scib  auögebrüdte  2ßefen  unb  fein  £f)un  [traft  je|t 
feine  @rfd)einung  Öügen,  tritt  in  offenen  älnOerfprucl)  mit 
berfet&en.  28efentK<$  nid)ts  anoereä,  als  ©rfdjeimmg  be§ 
Willens,  hört  er  auf,  irgenb  etwas-  gu  motten,  In'itct  fiel) 
leinen  2Bitten  an  irgenb  etmaö  gu  Rängen,  fud)t  bie  gröfjte 
©leidjgültigfett  gegen  alle  ®inge  in  fid)  m  befeftigen.  — 
Sein  Setb,   gefunb  unb  ftarf,  fprid)t  bind)  ©eniialien  ben 


93ejaf)ung  unb  aSernetnmtg  be3  2BUlen§.  249 

©efdjledjtätrteb  au§;  aber  er  verneint  ben  SBiffen  nnb  [traft 
ben  Seib  Sügen:  er  null  feine  ©efdjledjtsbefrtebigung,  unter 
feiner  SBebingung.  ^reiroittige,  uollfommene  Eeufdjfyett  ift  ber 
erfte  Schritt  in  ber  Stsfefe  ober  ber  Verneinung  beö  2Bitten§ 
jutn  Seben.  Sie  verneint  baburd)  bie  über  bas  inbioibuelle 
Seien  IjinauSgeljenbe  SBejafyung  bes>  2Bitten§  unb  gibt  bantit 
bie  2fageige,  bafj  mit  bem  Seben  biejeo  Seibes  aud;  berSBitte, 
beffen  (i'rfdjeinung  er  ift,  fief»  aufgebt.  Die  9catur,  immer 
roaJjr  unb  nab,  fagt  aus,  bafj,  roenn  biefe  sDiarime  attge= 
mein  roürbe,  bas  9Kenfd)engefdjIedjt  ausftürbe:  unb  nad)  bem, 
mas  im  jroeiten  33ucl)  über  ben  ^ufantmenljang  aller  2Biffen§= 
erfdjeinungen  gefagt  ift,  glaube  id)  annehmen  ju  tonnen,  bafj 
mit  ber  Ijödjften  2Bitten§erfdjeinung  auch  Der  fdmmdieve 
äBtberfdjein  berfelben,  bie  £ierh,eit,  roegfatten  mürbe;  tute 
mit  bem  »ollen  Sidjte  aud)  bie  §albfd)atten  oerfdnoinben. 
Wü  gänjjltdjer  2(ufl)ebung  ber  (rrt'enntnis  fdnoanbe  bann 
aud)  von  felbft  bie  übrige  2Belt  in  9ftd)t3;  ba  otme  Subjeft 
fein  Cbjeft.  ^\d)  möd)te  fogar  hierauf  eine  Stelle  im  ÜBeba 
begießen,  roo  es  Ijeifjt:  „2Bte  in  biefer  3BeIt  ^ungertge $inber 
jid)  um  ibre  Diutter  brangen,  fo  harren  alle  SEßefen  bes  beb 
(igen  Cpfers."  (Asiatic  researches,  33b.  8.  ßolebroofe, 
On  the  V"edas,  ber  2(uc^ug  aus  ©ama=5Beba:  fteljt  aud) 
in  Golebroofes  Miscellaneons  essays,  23b.  1,  <S.  88.)  Dpfer 
bebeutet  Stefignatton  überhaupt,  unb  bie  übrige  Statur  bat 
il)re  Gsrlöfung  vom  IKenidien  ju  erraarten,  roeldjer  $riefter 
unb  Cpfer  jugteidj  ift.  ,ut,  es  uerbient  als  ()öd)ft  merfroür» 
big  angeführt  §u  nierben,  bafj  biefer  ©ebanfe  aud)  oon  bem 
berounberungäroürbigen  unb  unabfel)bar  tiefen  2lnge(us  3i(e= 
fitto  au§gebrücft  roorben  ift,  in  bem  isersletn,  überfdjrieben 
„Der  3Renfd)  bringt  alles  51t  ©ott";  es  lautet: 

„ERenfdj!  SlUeö  liebet  bid);  um  btd)  ift  ieljr  ©ebrange: 
@§  läuft  bir  atte§  ni,  bafj  eo  m  ©Ott  gelange." 

2lber  ein  nod)  größerer  9Jii)ftifer ,  9fteifter  (i"tfl)arb ,  beffen 
rounbertrotfe  Sdjriften  buvd)  bie  2Xu§gabe  oon  $rang  Pfeiffer 
jefct  enblid)  (1857)  gugänglidj  geworben  [inb,  fagt  bafelbft, 
©.459,  gan^  im  hier  erörterten  Sinne:  „vVb  beioalne  bies 
mit  ßbjrifto,  ba  er  fagt:  roenn  id)  erl)öl)et  toerbe  oon  ber 
@rbe,  alle  Dinge  roill  idj  nad)  mir  »ieljen  ($ol).  12,  32). 
©0  foll  ber  gute  9Jcenfd)  alle  Dinge  hinauf  tragen  §u  (s>ott, 
in  iljren  erften  Urfprtmg.     Dies  beioäljren  uns  bie  sDteifter, 


250  Viertel  93udj.    äBelt  qI3  SEBiffo. 

bafj  alle  Kreaturen  finb  gemalt  um  beS  9)ienfd)en  mUlen. 
2)ieS  prüfet  an  allen  Kreaturen,  bafj  eine  Kreatur  bie  anbere 
nüi5et:  bas  Störib  baS  ©ras,  ber  %x\d)  baS  Sßaffer,  berSBogel 
bte  Stift,  baS  £ier  ben  2öalb.  So  i'ommcn  alle  Kreaturen 
bem  guten  'Utenfdjen  gu  Iftufc:  eine  Kreatur  in  ber  anbern 
trägt  ein  guter  sJJ?enfd)  gu  ©ott."  @r  mill  fagen:  bafür, 
bafj  ber  9Kenf<$,  in  unb  mit  fid)  felbft,  and)  bte  stiere  er- 
Ibft,  benutzt  er  fie  in  biefem  Scben.  —  Sogar  fdjeint  mir  bte 
fdjmierige  SBtbelftefle  9töm.  8,  21—24  in  biefem  (Sinne  atto 
fliegen  gu  fein. 

2(ud)  im  ^ubbljatSmuS  fcljlt  eS  nierjt  an  2ütöbrürfen 
ber  ©adje:  g.  33.  als  SBubblja,  nod)  als  33obl)ifatma ,  fein 
$ferb  gutn  leftenmale,  ttcmtlidj  gut  gfludjt  au§  ber  tmterltdjen 
sftefibeng  in  bie  SBüfte,  fatteln  läfjt,  fprid)t  er  gu  bemfelben 
ben  33er§:  „Sdjon  lange  $ett  btft  bu  im  Se&en  unb  im  2-obe 
ba;  jetjt  aber  follft  bu  aufhören  gu  tragen  unb  gu  fdjlcppen. 
Stur  bteSmal  nod),  0  ßantaf'ana,  trage  mid)  non  Ijinnen, 
unb  mann  id)  merbe  baS  ©efetj  erlangt  rjaben  (simbbl)a  ge= 
morben  fein),  merbe  id)  beiner  nid)t  oergeffen."  (Foe  Koue 
Ki,  trad.  p.  Abel  Remusat,  ©.  233.) 

£)te  9l§fefi§  geigt  fid)  fobann  ferner  in  freimütiger  unb 
abftd)tltd)er  2lrnutt,  bie  nid)t  nur  per  aeeidens  entftetjt, 
inbem  baS  Eigentum  roeggegeben  mirb,  um  frembe  Seiben 


tgung 

aufrege,  gegen  melden  bie  SelbftcrfenntniS  Slbfdjcu  gefaxt 
Ijat.  £>er'gu  biefem  sJ>unf"t  ©elangte  fpürt  als  belebter  Seib, 
al§  fonfrete  2BillenSerfd)einung,  nod)  immer  bie  Einlage  gum 
2BoHert  jeber  2lrt:  aber  er  unterbrüd't  fie  abftdjtlid),  inbem 
er  fid)  gnringt,  nichts  gu  trjun  r>on  allem  roaS  er  roorjl 
möd)te,  Ijingcgen  alles  gu  tl)ttn  maS  er  ntdjt  mbd)te,  felbft 
menn  eS  feinen  meitern  3™$  M«  a*§  e^en  'om>  5ur  ^rtt= 
fifation  beS  SöiltenS  gu  bienen.  3)a  er  ben  in  feiner  ^erfon 
crfd)cinenben  SBißert  felbft  r-erncint,  roirb  er  nidjt  miber= 
ftreben,  mann  ein  anberer  baSfelbe  tl)ttt,  b.  r).  i()m  Unredjt 
gufüöt:  barum  ift  i()m  jebe§  von  auften,  bttrd)  Bufall  °^er 
frembe  33oSl)eit,  auf  ilm  fommenbe  Seiben  millfommen,  jeber 
Sdjaben,  jebe  Sd;mad),  jebe  SBeleibigtmg:  er  empfängt  fie 
frettbig,  als  bie  ©elegenljeit  fid)  felber  bie  ©ercifjtjeit  &U 
geben,  bafj  er  ben  Üßilfen  nidjt  mebr  bejaljt,  fonbern  frettbig 
bie  Partei  jebeS  ^-einbeS  ber  SGßiUen§erf Meinung,   bie  feine 


33ejaf)ung  unb  SBernemung  be§  2öiKend.  251 

eigene  *ßerfon  ift,  ergreift.  @r  erträgt  baljcr  foidje  Sdjmad) 
unb  Setben  mit  unerfdjopflidjer  ©ebulb  unb  Sanftmut,  r>er= 
gilt  ba§  SÖöfe,  ol)ne  Dftentatton,  mit  ©utem,  unb  (äfrt  baS 
geuer  beS  gorneS  fo  menig,  als  baö  ber  33egierbe  je  in  fid) 
mieber  ermadjen.  —  3i>ie  ben  üffiilfen  felbft,  fo  mortifiziert  er 
bie  Sidjtbarfeit,  bie  Cbjeftität  beäfelben,  ben  £eib:  er  näf)rt 
ü)n  targltd),  bamit  fein  üppiges  33lül)en  unb  ©ebeifyen  nidjt 
aud)  ben  2Bitlen,  beffen  bloßer  2(uSbrutf  unb  Spiegel  er  ift, 
neu  belebe  unb  ftärfer  anrege.  So  greift  er  jum  $aften, 
ja  er  greift  gur  Stafteiung  unb  Selbftpeinignng,  um  bnrd) 
fteteö  ©ntbeljren  unb  Seiben  ben  ÜSHtten  met)r  unb  meljr  gu 
bredjen  unb  gu  töten,  ben  er  als  bie  Duelle  bei  eigenen  unb 
bev  SBelt  leibenben  2)afein§  erfennt  unb  oerabfdjeut.  — 
$ommt  enblid)  ber  !£ob,  ber  biefe  (£r[d)einung  jenes  2öitten§ 
auflöft,  beffen  9Befen  l)icr,  burdj  freie  Verneinung  feiner 
felbft,  fd)on  längft,  bis  auf  ben  fdpadjen  Sfteft,  ber  als  93e 
lebung  biefeo  Leibes  erfdnen,  abgeworben  mar;  fo  ift  er,  als 
erfebnte  tirlöfung,  l)od)  uiillfommen  unb  mirb  freubig  em= 
pfangen.  s33iit  iinn  enbigt  l)ier  nid)t,  mic  bei  anberen,  blofj 
bie  (irfdicinung;  fonbern  bas  SEefen  felbft  ift  aufgehoben, 
meldjeS  l)ier  nur  nod)  in  ber  ©rfdjeinung  unb  buref)  fie  ein 
fdjmadje§  ©afein  b/itte*);  meldjes  letzte  mürbe  SSanb  nun 
aud)  gerreifjt.  %üx  ben,  meldjer  fo  enbet,  r)at  zugleid)  bie 
SBelt  geenbigt. 

Unb  mag  id)  b,ier  mit  fdjmadjer  oiinge  unb  nur  in  al(= 
gemeinen  2lu3brüden  gefdjilbert  Ijabe,  ift  nid)t  etroem  ein 
felbfterfunbeneä  pl)ilofopl)ifd)eg  9)cärd)en  unb  nur  von  Ijeute: 
nein,  es  mar  bas  beneibensroerte  £cbm  gar  oieler  ^eiligen 
unb  fdjöner  Seelen  unter  ben  (Sbriften,  unb  nod)  meljr  unter 
ben  .vnnbus  unh  üBubbfyaiften,  aud;  unter  anberen  ©laubens^ 
genoffen.  So  feljr  oerfdjicbene  ©ogmen  aud)  if)rer  Vernunft 
eingeprägt  maren,  fpracl)  bennod)  fid)  bie  innere,  unmittel- 
bare intuitioe  ©rf'enntnis,  oon  meldjer  allein  alle  Sugenb 
unb  £>eiligfeit  auägefjen  fann,  auf  bie  gleite  unb  nämlid)e 
21>eife*  burd)  ben  SebenSmanbel  aus\  £)enn  aucr)  ()ier  geigt 
fid)  ber  in  unferer  ganzen  33etrad)tung  fo  mid)tige  unb  überall 

'i  Tiefer  Öebanfe  ift  burd)  ein  fdjöne§  (Stei^ntS  au§aebrürtt,  in  bev  uralten 
Dl)i(o?ol>I)ijd)tn  ■Sonefritiftjvift  „Sankliya  Karika" :  „Tcnnod)  bleibt  bicSecte  eine 
aßeite  mit  6em  öeibe  betteibet ;  mie  bie  !Eö})ferfdjet&e,  nad)bem  baä  ©efiifj  «oKenbct 
ift,  nod)  311  mirbetn  fortführt ,  infolge  be§  früher  erhaltenen  ©to§e§.  (Srft  mann 
bie  erteudjtete  Seele  fid)  Dom  2cibe  trennt  unb  für  fie  bie  fRatitr  auft)Brt,  tritt  ihre 
tninjlicrje  gvlöjung  ein."  Polebroofe,  „On  the  philosophy  of  the  Hindus: 
Miscellaneous  essays",  SBto.  1,  ©.  259.  Te§gleid)en  in  ber  „Sankhya  Karika 
by  Horace  Wilson",  §  ü7,  ©.  184. 


252  SSierteS  3iud).    äBeti  oI§  SBiHe. 

burcfygreifenbe,  bisher  gu  wenig  kartete,  gro^e  ttnterfdjieb 
srotf^en  ber  intuitiven  unb  ber  abftraften  (Irfenntniö.  ftm* 
fdjen  bejben  ift  eine  weite  lUuft,  über  meldje,  in  §infid)t 
auf  bie  @rfenntni§  be§  3Befen§  ber  SBett,  allein  bie  ^U)ilo= 
fopl)ie  füh,rt.  $ntuitit>  nämltd),  ober  in  concreto,  ift  fid) 
eigentlid)  jeber  sJ3ienfd)  aller  pl)irofopf)ifd)cn  SBaljrfyciten  be= 
wuftt:  fie  aber  in  fein  abftrafteS  SSiffen,  in  bie  9teflerton  511 
bringen,  ift  ba§  ©efdjäft  bei  Vbilofopbcn,  ber  weiter  nid)t3 
fott  nod)  fann. 

SBietteidjt  ift  alfo  per  gutn  erftenmal,  abftraft  unb  rein 
von  allem  sJJii)tf)ifd)en ,  ba§  innere  9Befen  ber  geiltgfeit, 
©elbftuerleugmmg,  ©rtötung  bei  @igenwitten§,  2t§fefi§,  au& 
gefprodjen  al§  Verneinung  beS  SBillenS  gum  geben, 
eintretenb,  nadjbem  ihm  bie  uollenbete  (UrfenntniS  feine« 
eigenen  2Befen§  511m  Qutetiu  affeS  SBollenS  geworben.  £in= 
gegen  unmittelbar  erfannt  unb  burdj  bie  %i)at  au§gefprodjen 
haben  e§  alle  jene  ^eiligen  unb  SlSfeten,  bie,  bei  gteidjer 
innerer  @rfenntni§,  eine  feljr  oerfdjiebene  ©pradje  führten, 
gemäfj  ben  Dogmen,  bie  fie  einmal  in  if)re  Vernunft  auf* 
genommen  Ratten  unb  weldjen  gufolge  ein  inbifdjer  ^eiliger, 
ein  djriftlidjer,  ein  lamaifdjer,  von  feinem  eigenen  £h>n, 
jeber  fel)r  uerfdjiebene  ^cdjenfdjaft  geben  mufj,  roa§  aber  für 
bie  Saclje  gan^  gleidjgültig  ift.  ©in  ^eiliger  fann  uott  be§ 
abfurbeften  2tberglau6en§  fein,  ober  er  fann  umgefetrrt  ein 
VbUofopl)  fein:  beibeS  gilt  gleicf).  ©ein  2bun  allein  6e- 
urfunbet  il)n  als  ^eiligen:  benn  e§  get)t,  in  moralifdjer 
&inftd)t,  nidjt  au§  "ber  abstraften,  fonbern  au§  ber  intuitiv 
aufgefaßten,  unmittelbaren  @rfenntni§  ber  Seit  unb  H)reo 
2Sefen§  fyervor,  unb  mirb  von  iljm  nur  gur  Vefriebigung 
feiner  Vernunft  burd)  irgenb  ein  S)ogma  aufgelegt.  (So  ift 
ba()er  fo  wenig  nötig,  bafj  ber  heilige  ein  ^Ujilofopl),  all 
bajj  ber  Vl)ilofop()  einzeiliger  fei:  fo  nüc  e3  nid)t  nötig  ift, 
baf?  ein  vollt'ommen  fdjöner  Wenfd)  ein  großer  Vilbhauer,  ober 
baf?  ein  großer  Vilbljauer  axid)  felbft  ein  fdiöner  3Kenfdj  fei. 
lleberfyaupt  ift  eö  eine  feltfamc  2tnforberung  an  einen  sTRora= 
liften,  baf?  er  feine  anbere  £ugenb  empfehlen  fott,  al§  bie 
er  felbft  befifet.  2)a§  gange  Söefen  ber  Seit  abftraft,  alf^ 
gemein  unb  beutlid)  in  Gegriffen  gu  mtcberholen,  unb  e§  fo 
als  refleftierteS  "Jlbbilb  in  bletbenben  unb  ftetä  bereit  liegen 
ben  SBegriffen  ber  Vernunft  mebergulegen:  biefeS  unb  nidjtö 
anbere§  ift  Vbilofopl)ie.  $d)  erinnere  au  bie  im  erften  V-udje 
angefüllte  Stelle  be3  23aco  Don  Verulam. 


SBejafjung  unb  Verneinung  be§  2BtIIeti3.  253 

2lber  eben  aud)  nur  abftraft  unb  augemein  unb  baljer 
falt  tft  meine  obige  «Sdjtlberung  ber  Verneinung  beö  SSiffens 
jutn  2tbm  ober  bes  Sßanbels  einer  fdjönen  (Seele,  eines  re= 
fignierten,  freiroiKig  büfjenben  ^eiligen.  SQSie  bie  ßrfcnntniö, 
aus  roeldjer  bie  Verneinung  beö  Siziliens  hemorgel):,  eine 
intuitioe  tft  unb  feine  abftrafte;  fo  finbet  fie  tljren  voüiom- 
menen  2(uobrud  aud)  nid)t  in  abftraften  ^Begriffen,  fonbern 
allein  in  ber  %i)at  unb  bem  SSanbet.  ©aher  um  üöttiger 
m  öerfterjen,  roas  mir  pljilofopljifd)  als  Verneinung  beö 
3Bitten§  §unt  Seben  ausbrüden,  Ijat  man  bie  Sßeifpiele  aus 
ber  (Erfahrung  unb  3Birf(id)feit  fennen  ju  lernen,  ^reilid) 
roirb  man  fie  ntdjt  in  ber  täglichen  (i'rfabrung  antreffen: 
liam  omnia  praeclara  tarn  difficilia  quam  rara  sunt,  fagt 
Spinoza  oortreffltd).  sDcan  roirb  fiel)  alfo,  roenn  nidjt  burdj 
ein  befonbers  günftiges  Sdjid'fal  gum  Stugeraeugen  gemadjt, 
mit  ben  Sebensbefdjretbungen  foldjer  SJlenfdjen  begnügen 
muffen.  £ie  inbtfdje  Sitteratur  ift,  rote  roir  fd)on  aus  beut 
roemgen,  roas  mir  bis  jetu  burdj  lleberfetjungen  fennen, 
[eben,  feljr  reid)  an  Säuberungen  bes  Sebens  ber  ^eiligen, 
ber  üßüfjenben,  Samanäer,  Saniaffts  u.  f.  m.  genannt,  Selbft 
bie  befannte,  roieroobl  feinesroegs  in  jeber  §inficr)t  lobens 
merte  „Mythologie  des  Indous  par  Mad.  de  Polier"  ent= 
l)ätt  viele  oortrefflidje  Veifpiele  biefer  2lrt.  Oöefonbers  im 
13.  Kapitel  beö  groeiten  Vanbeö.)  2tudj  unter  ben  (Sljriften 
fehlt  es  ntdjt  an  Veifpielen  flu  ber  begroeeften  (Erläuterung. 
■JJian  Cefe  bie  meiftenö  fdjledjt  gefdjriebenen  Siograpbien  ber= 
jenigen  5ßerfonen,  roeldje  balb  beilige  Beeten,  balb  Sßietiften, 
Duiettften,  fromme  Sdnnarmer  u.  f.  m.  genannt  finb. 
(Sammlungen  foldjer  SSiograpbten  finb  #\  nerfdjiebenen  Reiten 
gemadjt,  rote  ü^erfteegens  „Veben  Ijeiliger  Seelen",  Steig'  ,,©e= 
fdjidjte  ber  äöiebergeborenen",  in  unferen  Jagen  eine  (Samm= 
hing  von  tarnte,  bie  unter  meiern  3d)led)ten  bod)  aud) 
mandjes  ©ute  enthält,  rooljin  id;  befonbers  bas  „Seben  ber 
SSeata  Sturmin"  gable,  ©ang  eigentlich  gebort  hiebjer  bas 
2^^en  beö  Ijeiligen  ^ranctScuS  oon  Slffifi,  biefer  roarjren 
^erfontftfatton  ber  2lsfefe,  unb  VorbilbeS  aller  Vettelmöndje. 
Sein  Seben,  oon  feinem  Jüngern  3eitgenoffen  /  ^cm  rtUC*) 
alö  Sdjolaftifer  berühmten  ^eiligen  Vonanentura  befdjrieben, 
ift  neuerlich,  roieber  aufgelegt  roorben:  „Vita  S.  Francisci  a 
S.  Bonaventura  concinnata"  (Soeft  1847),  nctdjbem  furj 
oorber  eine  forgfältige,  ausführliche  unb  alle  Duellen  be= 
nutjenbe  Viograpfjie  besfelben  in  g-ranfretdj  erfdjienen  mar: 


254  Sßierteg  Surf).    SBcIt  nl§  SBiUe. 

„Histoire  de  S.  Francois  d'Assise,  par  Chavin  de  Mallan" 

(1845).  —  2U3   orientalifdje    parallele   ju   biefen   Softer» 

fdjrtften  fyaben  mir  ba§  l)öd)ft  lefenSroerte  S3ud)  uon  ©pence 

^ttl'bi):   „Eastern  monachism,  an  aecount  of  tbe  Order  of 

mendicants    founded    by    Gotama    Budha"    (1850).      @ä 

seigt  unö  biefelbe  ©acfje  in  einem  anbern  ©eroanbe.     2Iudj 

fieijt  man,  rote  gleichgültig  e§  tf>r  ift,  ob  fie  »on  einer  t^eifti= 

fdjen,  ober  einer  atl)etftifd)en  Religion  au3gel)t.  —  SSorgüg« 

tidj  aber  fann  id),    als  ein   fpegtetfeS,   l)öd)ft   au5füljrUdje§ 

Seifpiel  unb  faftifd&e  (Erläuterung  ber  uon  mir  aufgeteilten 

^Begriffe,  bie  2lutobiograp()ie  ber  ^rau  uon  ©uion  empfehlen, 

uicid)c  fd)öne  unb   große  ©eele,   beren  Slnbenfen  mid)  ftetä 

mit  (Sbrfurdjt  erfüllt,   fennen  ^u  lernen  unb  bem  SSortreff* 

lidjcn  il)rer  ©efinnung,  mit  9iad)fid)t  gegen  ben  Aberglauben 

ibrer  Vernunft,  ©erecljtigfett  roibcrfaljren  ju  laffen,  jebem 

•JJtenfdjen  befferer  Art  eb'enfo  erfreulief)  fein  muß,  als  jene§ 

33ud)  bei  ben  ©emeinbenfenben,  b.  lj.  ber  SDleljrgaljl,  ftet§  in 

fd)led)tem  Krebit  fteljen  rotrb,   roeil  burdjauö  unb   überaß 

jeber  nur  ba§  fdjäijen  fann,  roa§  tl)in  einigermaßen  analog 

ift  unb  roogu  er  tuenigftenö  eine  fd)ioad)c  Anlage  bat.   2)ie§ 

gilt  rote  vom  $ntelleftuel(en,   fo  aud)  ootn  (S'tbjfdjen.    ®e= 

roiffermafjen  tonnte  man  alo   ein    l)iel)ergef)örigco   33eifpiel 

fogar   bie    befannte   frangöftfdje   ^iograpl)ie   ©pinojaS   be= 

trädjten,  roenn  man  nämlid)  al§  ©d)lüffel  ju  berfclben  jenen 

berrlidjen  ©ingang  ju   feiner   feljr   ungenügenben  3lbl)anb= 

lung  „De  emendatione  intellectus"  gebraud)t,  roeldje  ©teile 

id)  augleidj  als  ba§  rotrffamfte  mir  befannt  geworbene  23e- 

fänftigungsmtttel  beo  ©turms  ber  Seibenfdjaften  anempfehlen 

fann.   ©tiblitf)  l)at  felbft  ber  große  ©oett)e,  fo  fehr  er  ©rtedje 

ift,   eö  nid)t  feiner  unroürbig    gehalten,   unö  biefe  fd)önfte 

(Seite  ber  2Renfd$eit  im  uerbeutlidjenbcn  ©piegel  ber  3)idjt* 

fünft  gu  »eigen,   inbem  er  un§  in  ben  „33efenntniffen  einer 

fdjönen  ©eele"  ba§  Seben  ber  $räulein  Klettenbcrg  ibalifiert 

barftetlte  unb  fpäter,   in  feiner  eigenen   üßiograpfytc,   auö) 

biftorifdje  9cad)rid)t  bauon  gab;  roie  er  une  benn  aud)  baö 

geben  bes  Ijeiligen  ^Ijilippo^ieri  fogar  jroeimal  erjäljlt  bat. 

Sie  2Beltgcfd)id)te  roirb  par  immer  unb  muß  uon  ben 

Dienfdjen  fdjroeigen,  beren  Sßanbel  bie  befte  unb  allein  au§= 

vcidjenbe  (Erläuterung  biefeö  mid)tigen  ^Uinfteö  unferer  33e= 

trad)tung  ift.   2)enn  'ber  ©toff  ber  älkltgefd)id)te  ift  ein  gang 

anberer,  ja  entgegengefe^ter,   nämlid)  nid)t  baä  Sememen 

unb  aufgeben  beo  SBiUenS  jum  Seben,  fonbern  dm\  fein 


33ejaf)iing  unb  Verneinung  beö  SßillenS.  255 

35ejiil)cn  unb  (Srfdjeinen  in  ungäijUgen  Anbiinbuen,  in  roeb 
djem  feine  ©ntgröeumg  mit  fiel)  felbft,  auf  bem  l)öd)ften  ©infel 
feiner  Dbjeftioation,  mit  oollenbeter  2>eutlid)feit  jjeruortritt, 
unb  nun  uno  balb  bie  Ueberlegenrjett  be§  ©ingeinen  burdj 
feine  Klugheit,  balb  bie  ©eroalt  ber  9Jienge  burd)  i^re  SJlaffe, 
balb  bie  itJtadjt  be§  fid)  nun  <2d)itffal  perfonifigierenben 
3ufal(ö,  immer  bie  ^ergeblid)feit  unb  sJiid)tigfeit  bes  ganzen 
Strebend  oor  3lugen  bringt.  Uno  aber,  bie  mir  (jier  nidjt 
ben  $aben  ber  (Srfdjeinungen  in  ber  ßeit  »erfolgen,  fonbern 
alö  $()t(ofop()en  bie  etljifcbe  Sebeutung  ber  §anblungen  ut 
erforfdjen  fudjen  unb  biefe  Ijier  gum  alleinigen  s3Kaf?ftabe  für 
ba§  unö  33ebeutfame  unb  SBidjtige  nehmen,  roirb  bod)  mobl 
feine  <&d)a\  oor  ber  fteto  bleibenben  3timmenme()rl)eit  ber 
©emeinljeit  unb  ^lattrjett  abgalten,  ju  bet'ennen,  baf?  bie 
größte,  roidjtigfte  unb  bebeutfamfte  ©rfdjeinung,  roeld)e  bie 
2BeIt  aufgeigen  fann,  nidjt  ber  SMteroberer  ift,  fonbern  ber 
SBeltüberroinber,  alfo  in  ber  %fyat  nid)tö  anbercs,  als  ber 
ftille  unb  unbemerfte  i'ebenomanbel  eines  foldjen  -JKenfdjen, 
bem  biejenige  Gtfenntnis  aufgegangen  ift,  infolge  roeldjer  er 
jenen  alleö  erfüllenben  unb  in  allem  treibenben  unb  ftreben 
ben  Tillen  gum  Seben  aufgibt  unb  verneint,  beffen  §reiljeit 
erft  ()ier,  in  il)tn  allein,  beruortritt ,  moburcl)  nunmehr  fein 
^bitn  ba§  gerabe  ©egenteil  be§  gembfjnlidjen  mirb.  gür  ben 
^l)ilofop()en  finb  alfo  in  biefer  .vunfidjt  jene  Sebensbefcbrci- 
Bungen  Ijetliger,  fid)  felbft  oerleugnenber  l'ienfdien,  fo  fd)lecf)t 
fie  audj  meifteno  gefdjrieben,  ja  mit  Aberglauben  unb  Unfinn 
oermifdit  oorgetragen  finb,  bod),  buvd)  bie  Sebeutfamfeit  bec> 
©toffeo,  ungleid)  beleljrenber  unb  roidjtiger,  alö  felbft  Sßtu= 
tardjoo  unb  Stt)iu§. 

$ur  näljern  unb  uollftanbigen  Äenntnio  beffen,  mas 
mir,  in  ber  3lbftrattion  unb  'Jillgemeinl)eit  unferer  3)ar= 
fteüungöroeife,  als  Verneinung  beo  SEBittenö  sunt  &btn  auo= 
brüden,  mirb  ferner  fel)r  oiel  beitragen  bie  £3etrad)tung  ber 
in  biefem  ©inn  unb  r>on  SJlenfdjen,  bie  biefeö  ©eifteö  uoll 
maren,  gegebenen  etljifdjen  3>orfd)riften ,  unb  biefe  merben 
gugleid)  geigen,  mie  alt  unfere  2tnftd)t  ift,  fo  neu  aud)  ber 
rein  pljilofopljifdje  2luöbrud  berfelben  fein  mag.  Saö  unö 
^unädjftliegenbe  ift  baö  Gljriftcntum ,  beffen  Gtfji!  gang  in 
bem  angegebenen  ©eifte  ift  unb  nidjt  nur  gu  ben  l)öd)ften 
©raben  ber  50ienf djenliebe,  fonbern  and)  gur  ©ntfc.gung  füljrt; 
mekbe  letztere  ©eite  groar  fd)on  in  ben  ©djriften  ber  SXpoftel 
alö  Äeim  feljr  beutlid)  vorljanben  ift,   jebod)  erft  fpätcr  fid) 


256  SBterteS  Surf).    SBeli  als  SBille. 

völlig  entmidelt  unb  explicite  auSgefprodjen  wirb.  Sir 
finben  von  bert  Slpoftcln  vorgefdjrieben :  Stefte  311m  SRädjften, 
ber  Selbftliebe  gleidjnnegenb,  SBofytiljatigfett,  SSergeltung  beö 

paffes  mit  Siebe  unb  2ßo()[tf)im,  ©ebulb,  Sanftmut,  (Sr- 
tragung  aller  möglichen  Seleibigungen  otme  SJBtberfianb, 
@ntl)altfamfeit  in  ber  sJcal)rung  gur  Üntcrbrüd'ung  ber  Suft, 
Sßiberftanb  bem  ©efddedjtstriebe ,  wenn  man  es  vermag, 
gängliäi.  2Sir  feljen  Ijier  fdjon  bie  erften  Stufen  ber  2lsfeftQ, 
ober  eigentlichen  Verneinung  beg  2i>illen3,  melier  teuere 
2tu§brua  eben  bas  befagt,  maS  in  ben  Crvangelien  ba§  S3er= 
leugnen  feiner  fclbft  unb  9(uffid)nel)inen  beo  Kreugeg  genannt 
wirb  ODiatf).  16,  24.  25;  «Warf.  8,  34.  35;  £ul.  9,  23.  24; 
14,  26.  27.  33).  £iefc  9tidjtung  entuürfelte  fid)  balb  meljr 
unb  mel)r  unb  gab  ben  Söüjjenben,  ben  Slnadjoreten  unb  bem 
'Wöndjtum  ben  Urfprung,  meldjer  an  fid)  rein  unb  tjeilig 
mar,  aber  cbm  barum  bem  größten  i£eil  ber  -Dienfdjen 
gang  unangemeffen,  baljer  beä  fid)  barauS  Gntwidelnbe  nur 
|jeud)elei  unb  2(bfd)eulid)feit  fein  tonnte:  benn  abusus  op- 
fiini  pessinms.  33ei  meiter  gebilbetem  (Styriftentutn  feljen 
mir  nun  jenen  asfetifd)en  $eim  fid)  gur  vollen  Glitte  ent= 
falten,  in  ben  Sdjriften  ber  d)riftlid)en  .^eiligen  unb 
3)ci)ftifer.  2)iefe  prebigen  neben  ber  reinften  Siebe  and) 
völlige  ^Hefignation,  freimillige  gänglidje  Sirmut,  maljre  ©e- 
laffen()eit,  oollfommene  ©leicijgültigteit  gegen  olle  meltlidjen 
IDinge,  2lbfterben  bem  eigenen  2Biften  unb  SBieberge&urt  in 
©Ott,  gänglidjes»  Vergeffen  ber  eigenen  fßerfon  unb  Sßerfenfen 
in  bie°  2(nfd)auung  @otte§.  (Sine  vollftänbige  ©arfteffung 
baoon  finbet  man  in  bes"  $enelon  „Expiration  des  maximes 
des  Saints  sur  la  vie  interieure".  2lber  worjl  nirgenb§ 
ift  ber  ©eift  be3  Gfjriftentum*  in  biefer  feiner  Gntmideluug 
fo  vollfommen  unb  tvaftig  ausgefproeljen,  mie  in  ben  ©djrif ten 
ber  beutfdjen  5)inftifcr,  alfo  beo  Dceifter  (iclbarb  unb  bem 
mit  i)kd)t  berühmten  33udje  „2)ic  beutfdjc  Ideologie",  von 
meldjem  Sut&er,  in  ber  bagu  gcfdjriebencn  Vorrebe,  fagt, 
baf$  er  am  feinem  2mdje,  bie  §8t6el  unb  ben  Stugufttn  aus- 
genommen,  mel)r  gelernt,  ma§  ©Ott,  Gbriftuo  unb  ber  SUtenfdj 
fei,  als  eben  am  biefem,  -  -  beffen  ed)teu  unb  unuerfülfdjten 
Tcrt  mir  jebod)  erft  im  %al)xe  1851  in  ber  Stuttgarter 
2£u§ga6e  von  Pfeiffer  erhalten  l)aba\.  -Die  barin  ge= 
gebenen  Vorfdjriften  unb  Seinen  finb  bie  uollftanoigfte,  am 
tief  innerfter  Uebergeugung  entfprungene  2luoeinanbevfel.uing 
beffen,  mao  tcl;  als  bie  SSerneinung  be§  2Bitfen§  jutn  Se&en 


53ejaf)img  unb  Verneinung  bei  2Bitten3.  257 

bargeffefft  habe.  3)ort  alfo  ijat  man  eo  näljer  fennen  511 
lernen,  ehe  man  mit  jübtfdj=proteftanttfdjer  .ßuüerftdjt  bar= 
über  abfuridjt.  3n  bemfelben  üortrcfflidien  ©eifte  getrieben, 
o&rooljl  jenem  SBerfe  nietjt  gang  gletd)  ju  fdjäijen,  ift  £auler3 
„^fadjfolgung  beä  armen  geben  Sf)rifti",  nebfi  beffen  „Me- 
dulla  animae".  UJteineä  Chadjteno  »erhalten  bie  Seinen 
biefer  edjten  d)riftlidjen  SKnfttfer  fiel)  ju  benen  beo  dienen 
£eftamenis>,  mie  jum  SBetn  ber  Sßeingeift.  Dber:  inas  im 
leiten  i£eftament  unä  mie  burd)  Sdjleier  unt>  Giebel  ftdjtbar 
mirb,  tritt  in  ben  Serien  ber  ^Jtnftifer  ebne  .vnille,  in  voller 
$tarr)eit  unb  iDeutlidjfeit  uno  entgegen,  dftblid)  aud)  fönnte 
man  bao  9ieuc  Üeftament  als  bie  erfte,  bie  3Knftifer  als  bie 
jroette  3Beit)e  betrachten  —  ajuxp«  xae  u.;y'//.7.  fiüaxTjpia. 

üftun  aber  nod)  weiter  entfaltet,  oielfeitiger  ausgefprodjen 
unb  (ebbafter  bargeftefft,  als  in  ber  djrtftltdjen  &ird)e  unb 
occibentalifdjen  9Belt  gefd^e^en  fonnte,  finden  mir  baojenige, 
was  mir  Verneinung  beö  SßiHenä  junt  8e6en  genannt  fjaben, 
in  ben  uralten  üEßerien  ber  3anofritfprad)e.  2>af$  jene  vo'xdy- 
tige  etl)ifd)e  SCnfid^t  bes  Sebenä  l)ier  nod)  eine  roeitergefyenbe 
(Sntröicfetung  unb  entfdjiebenern  2tu§brucf  erlangen  fonnte, 
ift  oielleidjt  bauptfäd)tid)  bem  gupfdjreiben,  bafj  fte  tjier  nid)t 
öon  einem  iljr  gang  fremben  (Element  befdjranft  mürbe,  mie 
im  (Slniftentum  bie  jübtfdje  ©laubengleljre  ift,  51t  meldjer  ber 
erhabene  Urheber  jene§  fidj  notmenbig,  teils  beraubt  unb 
teile  uielleidjt  felbft  unbenutfet,  bequemen  unb  ihr  anfügen 
mufjte,  unb  moburd)  bas  Gljriftentum  au§  ^mei  fefyr  l)etero= 
genen  33eftanbteilen  gufammengefe^t  ift,  oon  benen  idj  ben 
rein  et(jifd)en  öorgugSroeife,  ja  ausfdjliefjlitf;  ben  djriftltdjen 
nennen  unb  iljn  oon  bem  oorgefunbenen  jübifdjen  ©ogtna* 
tionutö  unterf Reiben  mödjte.  äßenn,  mie  fdjon  öfter,  unb 
befonbers  in  jefciger  3eit  befürchtet  roorben  ift,  jene  oor= 
trefflidje  unb  |eilbringenbe  Religion  einmal  gänjlicf)  in  iser= 
fall  geraten  fönnte ;  fo  mürbe  xd)  ben  ©runb  beofelben  allein 
barin  fudjen,  baf?  fte  nidjt  aus  einem  einfachen,  fonbem  auo 
pjei  urfprünglid)  heterogenen  unb  nur  mittelft  beo  2Belt= 
laufe,  jur  SSerBinbung  gefommenen  (Elementen  befreit,  burd) 
bereu  auo  ifjrer  ungleichen  §Bem>artbtfdjaft  unb  SHeaftion  sunt 
herangeriidten  ßeitgetft,  entfpringenbe  o^vfetHtng,  in  folcbem 
Aall  bie  iHuflöfung  fjätte  erfolgen  muffen,  nadj  meldjer  felbft 
jeoodj  ber  rein  etljifdje  3Teil  nod)  immer  unoerfeljrt  bleiben 
müfjte,  roeil  er  un^erftörbar  ift.  —  %n  ber  (?tf)if  ber  §inbuö 
nun,  mie  mir  fie  fdjon  je|t,  fo  unuollfommen  unfere  Mcnntnis 

St^opcti^aucr,  2Üerfc.    III.  17 


258  Viertes  %ud).    äßelt  a(§  SBilte. 

il)rer  Sitteratur  aud)  nod)  ift,  auf  ba§  manntgfaltigfte  unb 
fräftigfte  ausgefprodjen  finben  in  ben  Veben,  $>urana3, 
i^ic^terroerten,  9ftött)en,  Segenben  ifjrer  ^eiligen,  £>enifprüd)en 
unb  Sebensregetn*),  fetjen  mir  r>orgefd)rieben :  Siebe  bes 
SJfcädjfteit  mit  völliger  Verleugnung  aller  ©elbftliebe;  bie  Siebe 
überhaupt  nid)t  auf  baS  sIRenfd)engefd)(ed)t  befdjränft,  fori- 
bern  afteS  Sebenbe  umfaffenb;  9Bol)[Ü)ätigfeit  bis  jum  äi>eg= 
geben  bes  tägtid)  fauer  (Erworbenen ;  grenjentofe  ©ebulb 
gegen  äffe  33eleibiger;  Vergeltung  altes  ÜBöfen,  fo  arg  eS 
aud)  fein  mag,  mit  ©utem  unb  Siebe ;  freimütige  unb  freu= 
bige  (Srbulbung  jeber  Sdjrnad);  (Enthaltung  alter  tierifdjen 
9iat)rung;  oöltige  ^eufd)t)eit  unb  ©ntfagung  alter  SBottuft 
für  ben,  roetdjer  eigenttid)e  #eüigfeit  anftrebt;  SBegmerfung 
altes  (Eigentums,  Serlaffung  jebes  2Bot)itorts\  aller  2(ngc= 
t)örigen,  tiefe,  gänüidje  ©infamfeit,  gugebradjt  in  ftillfd)mei= 
genber  33etrad)tung ,  mit  freimütiger  Vufje  unb  fdjredlidjer, 
langfamer  ©elbftpetntgung,  ,^ur  gänglidjen  sT)iortififation  beS 
^Bittens,  meldte  ple^t  bis  gurrt  freimütigen  £obe_  get)t  burdj 
junger,  aud)  burd)  (Entgegengehen  ben  ilrofobilen,  burd) 
^erabftürjen  oom  gezeitigten  g-elfengipfel  im  Himalaja,  burd) 
febenbig  Vegrabenmerben ,  aud)  burd)  ^inmerfung  unter  bie 
•Raber  bes  unter  ©efang,  ^ubel  unb  £ana  ber  SBajaberen  bie 
©ötterbüber  umf)erfat)rcnben  ungeheuren  2Bagen§.  Unb  biefen 
Vorfdjriften,  bereu  Urfprung  über  vier  .^aljrtaufenbe  meit 
[)inausreid)t,  mirb  aud)  nod)  jetjt,  fo  entartet  in  nieten  Stürfen 
jenes  SSolf  ift,  nod)  immer  nachgelebt,  oon  einzelnen  felbft 
bi§  51t  ben  äufjerften  (Ertrcmen**).  2BaS  fiel)  fo  lange,  unter 
einem  fo  oiete  Mißtönen  umfaffenben  SSolfe  in  2tusübung 
erhalten  bat,  roär)renb  es  bie  fctjmerften  Dpfer  auflegt,  fann 
nid)t  mittfürlid)  erfonnene  ©ritte  fein,  fonbent  muf?  im  SSBefen 
ber  ?3ten|"d)f)eit  feinen  ©runb  l)abm.  2X6er  r)ieju  fommt,  baf, 
man  fid)  nid)t  genugfam  oermunbent  fann  über  bie  (Eintjeffig; 

')  SDJan  jcl)e  3.  !B.  „Oupnck'hat ,  studio  Aiuiuetil  Duperroir',  SB».  -, 
sjtr.  138,  Ul,  115,  I4ö.  —  „Mythologie  des  Indous  par  Mad.  de  Folier', 
ffib.  2,  Stap.  13,  14,  15,  16,  17.  —  „SljtorifdjeS  Sölagajrn",  »011  Staprotb,  im 
erften  Sanbe:  „lieber  bie  5o=9teligion" ;  ebenbajelbft  „SSfjaguat  Seeta*  ober  ,<Se» 
iluiirf)c  äUufclion  ffreeftmn  unb  Strjoon",  im  jtoeiten  SBonbe :  „9Robo«5ülubgaDa''.  — 
Tann  „Institutes  of  Hindu-Law ,  or  the  ordinances  of  Menü,  from  the 
Sanskrit  bv  W'iu  Jones-',  beutfd)  Don  ©üttner  (1797) ;  befonberS  bal  jcdjftc  unb 
jtoölfte  flatoitel.  —  P-nblirf)  viele  Stellen  in  ben  „Asiatic  researehes" .  (3n  ben 
testen  Dierjig  Sauren  ift  bieinbifdje  Sitteratur  in  Surc-üa  [0  angevoadjfen,  bajj  wenn 
irf)  jeljt  bteic  3lninerfung  ber  erften  SluSgabe  »erootlftänbigen  wollte,  fic  cht  \>aat 
Seiten  füllen  würbe.) 

••1  SBei  ber  SJJrojejfion  0011  3oggernnut  im  3uni  lsio  luarfen  iirf)  elf  ßinbu 
unter  ben  Sßageti  unb  turnen  augenblidü^  um.  (SBrief  cineö  oftinbijd^en  ©ut§» 
beftijetS,  in  ben  „Times"  00m  80,  Sejember  1840.) 


Sejafjung  unb  Verneinung  be3  SßiUenä.  259 

fett,  roeldje  man  ftnbet,  roenn  man  bas  Seben  eines  djrift= 
liefen  33üf  enben  ober  ^eiligen  unb  baS  eines  inbifdjen  lieft.  SBei 
fo  grunboerfcfytebenen  Dogmen,  Sitten  unb  Umgebungen  ift 
ba§  Streben  unb  bas  innere  8e6en  Betber  gang  basfelbe. 
©o  audj  in  ben  Sorfdjriften  für  beibe:  fo  g.  33.  rebei  Sauler 
oon  ber  gängltdjen  3(rmut,  roeldje  man  fud)en  foll  unb  roeldje 
barin  beftetjt,  baj^  man  fid)  alles  beffen  oölltg  begibt  unb 
entäußert,  baraüä  man  trgenb  einen  Stroft  ober  me(t(id)eö 
©enügenf djopfen tonnte:  offenbar,  meil  biefes  altes  bem  Sßiffen 
immer  neue  5ftaf|rung  gibt,  auf  beffen  gängltdjeg  Slbfterben 
eS  abgefelien  ift :  unb  al3  inbifdjes  ©egenftüd"  fefjen  mir,  in 
ben  isorfdjriften  beS  $o,  bem  Saniafft,  ber  oljne  2öol)nung 
unb  gang  ofjne  Gigentum  fein  foU,  nodj  gule^t  anbcfof)len, 
baf;  er  and)  nid)t  öfter  fid)  unter  benfelben  Saum  lege, 
bamit  er  aud)  ntdjt  gu  biefem  Saum  trgenb  eine  Vorliebe 
ober  Neigung  faffe.  ®ie  djrtftltdjen  DJitjfttfer  unb  bie  Seljrer 
ber  Sebantapl)itofop()ie  treffen  aud;  barin  gufantmen,  bafc 
fie  für  ben,  ber  gur  Vollfommenljett  gelangt  ift,  atte  äußeren 
üßerfe  unb  9teltgon§ü6ungen  überfiüffig  eradjten.  —  So  »tele 
Uebereinftimmung,  bei  fo  oerfdjiebenen  fetten  unb  Sölfern, 
ift  ein  faftifdjer  SeroeiS,  baf?  l)ier  ntdjt,  rote  opttmifttfclje 
^lattfjeit  cc.  gern  behauptet,  eine  Serfdjrobenfjeit  unb  9Ser= 
rüdtbeit  ber  ©efinnung,  fonoern  eine  roefentlidje  unb  nur 
burd)  tljre  i£reffltdfjfett  fid;  feiten  Ijeroortljuenbe  Seite  ber 
menfd)(id)en  Statur  fid)  auSfpricfjt. 

%d)  l)abz  nunmehr  bie  Duetten  angegeben,  aus  roeldjen 
man  unmittelbar  unb  aus  bem  Seben  gefdjöpft  bie  3ßf)änomene 
fennen  lernen  fann,  in  roeldjen  bie  SBemetnung  bes  Willens 
gutn  8e6en  fid)  barftettt.  ©erotffermafjen  ift  bteö  ber  mid)tigfte 
^unf't  unferer  gangen  Setradjtung :  bennodj  r)abe  id;  tfm  nur 
gang  im  allgemeinen  bargelegt;  ba  eS  beffer  ift,  auf  bie* 
jentgen  gu  nerroeifen,  roeldje  aus  unmittelbarer  (Erfahrung 
reben,  als  burd)  fd)iuäd)ere  üßMeberljolung  bes  oon  tljnen 
©efagten  biefes  Sud)  ol)ne  9Jot  nod;  meljr  anfd)inellen  gu 
laffen. 

5ftur  nod)  weniges  null  id),  gur  allgemeinen  23egetd>nung 
iljrcs  oitftanbeS,  ijmgufügen.  2Bte  mir  oben  ben  «Öfen, 
burd)  bie  .s^eftigfeit  feines  SöoflenS,  beftanbige,  üergefjrenbe, 
innere  Dual  leiben  unb  ben  grimmigen  ©urft  beS  ©gen= 
uüllens  gule|t,  wenn  alle  Cbjefte  beo  Pollens  erfdjbpft  ftnb, 
am  2(nblid  frember  Sßetn  fü()fen  faljen ;  fo  ift  bagegen  ber, 
in   roeldjent  bie  Verneinung   beo   SBtttenä  gunt  2dmx  auf- 


26Ö  Söicrteg  ^ucl).    äöeß  ttlS  SötUe. 

gegangen  ift,  fo  arm,  freubeloi  itnb  oofl  GfntBerjrungen  fein 
guftanb,  oon  aufjen  gefeiten,  auci)  ift,  ooH  innerer  gfteubig= 
feit  unb  uniljrer  «oimmelsrufjc.  (So  ift  ntd)t  ber  unruhige 
Sebensbrang ,  bie  ju&elnbe  $teube,  meldje  t)efiige§  Seiben 
gut  »otrjetgegangenen  ober  nadjfolgenbeh  §Bebingung  bat, 
roie  fte  ben  SBanbel  bee  lebenSlufttgen  "Dienfdjen  ausmachen ; 
fonbetn  cq  ift  ein  unerfdjütterlidjer  triebe,  eine  tiefe  SHitf)c 
unb  innige  ^eitert'eit,  ein  oitftanb,  §u  bem  mir,  menn  er 
um  oor  bie  Singen  ober  bie  (i'inbilbungöfraft  gebraut  wirb, 
rtidjt  obme  bie  größte  ©etmfudjt  bliefen  fönnen,  inbetn  mir 
il)n  fogleid)  als  ba§  allein  9ved)te ,  alles  anbete  unenblid) 
iibertöiegenbe  anerfennen,  gtt  meinem  unfer  befjetet  ©eift  uns 
ba§  gtojje  sauere  aude  jutuft.  2£ir  füllen  bann  mol)l,  baß 
jebe  ber  9Beli  abgemonnene  (rrfülfung  unfetet  SJBünfdje  bod; 
nur  bem  2llmofen  gleicht,  meldjes  ben  Settier  bleute  am  Seben 
erhält,  bamit  er  morgen  mieber  (jüngere;  bie  Sfteftgnatton 
bagegen  bem  ererbten  Sahbgut;  es  entnimmt  ben  löefi|er 
aller  Sorgen  auf  immer. 

Gs  ift  uns  aus  bem  britten  53ud;e  erinnerlid),  bajj  bie 
äftt)ctifd)e  gfteübe  am  ©d)önen,  einem  großen  Steile  nad), 
barin  bcftel)t,  baf?  mir,  in  ben  ßuftanb  ber  reinen  $ontem= 
plation  tretenb,  für  ben  9(ugenblicf  allem  Söotten,  b.  1).  allen 
■JBünfdjen  unb  ©orgen  enthoben,  gleid)fam  un§  felbft  los 
merben,  nid)t  meljr  bas  \um  SBerjuf  feines  beftänbigen  2Botten3 
erfennenbe  $nbünbuutn,  bas"  Korrelat  be§  einzelnen  SDingeS, 
bem  bie  Dbjefte  ^u  Biotinen  merben,  fonbem  bas  n>iffen§= 
reine,  emige  Subjctt  bei  (rrfennens,  bas  Korrelat  ber  $bee 
finb:  unb  mir  miffen,  baf$  biefe  9lugenfclicfe,  mo  mir,  vom 
grimmen  2Sitten§brange  ertöft,  gleid)fam  aus  bem  fdjmeren 
©rbenätljet  auftauten,  bie  feligften  finb,  meldje  mir  rennen. 
hieraus  fönnen  mir  abnehmen ,  mie  feiig  bas  Seben  eines 
■Bienfdjen  fein  mufj,  befferi  2Bitte  nidjt  auf  9lugenblicfc,  mie 
bei  ©enufs  bes  Sdjönen,  fonbem  auf  immer  bcfd)mid)tigt 
ift,  ja  gängüd)  erlofdjen,  bis  auf  jenen  legten  glimmenben 
Junten,  ber  ben  Seib  erhält  unb  mit  biefem  erlofdjen  mirb. 
(Sin  foldjer  sJJcenfd),  ber,  nad)  Dielen  bitteren  kämpfen  gegen 
feine  eigene  9latur,  enbltdj  gang  übermunben  bat,  ift  nur 
nod)  als  rein  erfennenbes  SBefen,  al§  ungetrübter  Spiegel 
bei  2öelt  übrig,  $Ijn  fann  ntdjts  mein  ängftigen,  nidito 
met)r  Bewegen:  benn  alle  bie  taufenb  reiben  bes  3öotten§, 
meldje  uns  an  bie  2Be(t  gelutnben  halten,  unb  als  s^egierbe, 
Aiirdvr,  9ieib,  ,»]orn,  un§  l)im  un\)  Ijerreifum,  unter  6eftän= 


SBejafjung  unb  Verneinung  beS  SötUenso.  261 

bigem  ©dfjtnerg,  fjat  er  abgefdmitten.  @r  blich  nun  ruljig  unb 
lädjebtb  jurüd  auf  bie  ©aufefbilber  btefec  SSelt,  bie  einft  aud) 
fein  Gkmüt  gu  bewegen  unb  ju  peinigen  oermod^ten ,  bie 
aber  jettf  fo  gleichgültig  oor  ihm  flehen,  mie  bie  <Sd)ad)figuren 
nad)  geenbigtem  Spiel,  ober  mie  am  UKorgen  bie  abgeworfenen 
3Ka§fenfteiber,  bereu  ©eftalten  uns  in  ber  g-afd)ingpnad)t 
nedten  unb  beunruhigten.  Xao  Sehen  unb  feine  ©eftalten 
fdjmcben  nur  nodj  nor  i()tn,  mie  eine  flüdjtige  (S'rfdjeinung, 
mie  bent  §aloern)ad}ten  ein  (eid)ter  IHorgentraum ,  burd) 
ben  fdjon  bie  SSirfIid§feit  burd)fd)immert  unb  ber  nid)t 
me()r  tauf,  en  fann :  unb  eben  aud)  mie  biefer  oerfdjromben 
fie  $ule|t ,  ohne  gen)altfamen  llebergang.  "Jim  biefen  33e= 
trad)tungen  rönnen  mir  nerfteben  lernen,  in  meld)cm  8inne 
bie  ©uton,  gegen  bao  @nbe  ihrer  vebenobefdireibuna ,  fub 
oft  fo  äußert:  „lUir  ift  alle*  gleichgültig:  id)  fann  nid)t* 
mehr  motten:  id)  mein  oft  nidjt,  ob  ich  ba  bin  ober  nid)t."  — 
xHud)  fei  eo  mir  oergönnt,  um  auggubrüof  en ,  mie  nadj  bem 
2lbfterben  be§  2ßitten§,  ber  £ob  be3  2eibe§  (ber  ja  nur  Die 
©rfdjeinung  be§  Sgittens  ift,  mit  beffen  2luffjebung  er  bafyer 
alle  Sebeutung  oerliert)  nun  nidno  bitteres  mehr  haben  fann, 
[onbern  fehr  miüfommen  ift,  —  bie  eigenen  2Borte  jener 
heiligen  Süfjerin  beruiieueu  :  obnmhl  fie  nieijt  ^ierlid)  geroenbet 
finb:  „Midi  de  lagloire;  jour  oü  il  n'y  a  plus  de  nuit ; 
vie  qui  ne  craint  plus  la  mort,  dans  la  mort  meme: 
parceque  la  mort  a  vaineu  la  mort,  et  que  celui  qui 
a  souffert  la  premiere  mort.  ne  goutera  plus  la  seconde 
mort/     (Vie  de  Mad.  de  Guion,  33b.  2,  ©.  13.) 

oiibeffen  Dürfen  mir  bod)  nidjt  meinen,  bajj,  nachbem 
burd)  bie  jum  Quietit)  geroorbene  Chfenntnio,  bie  Verneinung 
be§  äBittenä  jum  geben  einmal  eingetreten  ift,  fie  nun  nidjt 
mehr  manfe,  unb  man  auf  ihr  raffen  tonne,  mie  auf  einem, 
enoorbenen  ©igentum.  Vielmehr  mufj  fie  burd)  fteten  Kampf 
immer  auf*  neue  errungen  roerben.  Denn  ba  ber  SeiB  ber 
SBiffe  felbft  ift,  nur  in  ber  A-orm  ber  Cbjeftität,  ober  als 
lirfcheinuna,  in  ber  2BeIt  alo  Vorftetlung ;  fo  ift,  folange 
ber  8ei6  lebt,  aud)  nodj  ber  gan^e  2Bitte  pn  Seben  feiner 
äRöglid)feit  nad)  ba,  unb  ftrebt  fteto  in  bie  9Sirflicblett  ^n 
treten  unb  r>on  neuem  mit  feiner  ganzen  ©tut  §u  entbrennen. 
Taher  ftnben  mir  im  IläKu  heiliger  üSJienfdjen  jene  gefdjifc 
berte  ftuh,e  unb  Seiigfeit  nur  als  bie  Slüte,  meldje  l)croor= 
get)t  aus  ber  fteten  Üebeiminbung  bes  2Bitten§,  unb  fel)en, 
alö    ben   23oben,   meldjem   fie   entfpriefet,   t>m  beftänbigen 


262  aSierteg  5Bud&.    SBett  alä  2ßiUe. 

Jlampf  mit  bem  Sffiiffen  gutn  Seben:  benn  bauembe  SRulje 
fann  auf  (Srben  feiner  l)aben.  SBir  feljen  bafjer  bie  ©efdjidjten 
be§  inner«  8eben§  ber  fettigen  ooll  oon  Seclenfampfen,  2Cn= 
fed)tungen  unb  33ertaffenl)eit  oon  ber  ©nabe,  b.  I).  von  bcr= 
jenigen  (h-fenntniomeife,roeld)e,  alle  Biotine  nnunrff am  maef^enb, 
alö  allgemeines  Buietio  alleo  äBollen  befdjroidjttgt,  ben  ttefften 
^rieben  gibt  unb  ba§  £§or  ber  ^reiljeit  öffnet,  ©aljer  aud) 
fel)en  mir  biejenigen ,  meldte  einmal  gur  Verneinung  beo 
Sßillenö  gelangt  finb,  fid)  mit  aller  9tnftrengung  auf  biefem 
3Bege  erhalten,  burd)  fid)  abgegroungene  Gntfagungen  jeher 
2lrt,  burd)  eine  büfjenbe,  Ijarte  Sebenoineife  unb  ba§  2tuf= 
f udjen  beo  il)uen  Unangenehmen :  alfe§,  um  ben  ftetö  roieber 
aufftrebenben  Tillen  511  bämpfen.  3)af>er  enblid),  meil  fie 
ben  SSert  ber  ©rlöfung  fd)on  fennen,  il)re  angftlidje  ©org= 
f antteit  für  bie  (Srljaltung  be§  errungenen  $eilä ,  iljre  ©e= 
roijfenSffrupel  bei  jebem  unfdntlbigen  ©enujs,  ober  bei  jeber 
Keinen  Siegung  iljrer  ©itelfeit,  meldte  audj  l)ier  am  legten 
ftirbt,  fie,  oon  allen  Steigungen  be§  9)ienfd)en  bie  ungerjtör= 
barfte,  tljätigfte  \m^  tl)örtd)tefte.  —  Unter  bem  fdjon  öfter 
von  mir  gebrausten  Stuobrud  3löfefiö  oerftelje  id) ,  im 
engern  Sinne,  biefe  öorfä|ltdje  Vredjung  beo  2öillen§, 
burd)  Verfagung  beo  2tngene|men  unb  9luffuc§ung  beö  VLw- 
angenehmen,  bie  felbftgeroäljlte  büfjenbe  Sebenoart  unb  3elbft= 
fafteiung,  3111-  anl)altenben  9Jlortifitation  beö  SGBtffcnä. 

SfBenn  mir  nun  biefe  oon  ben  fdjon  3111  Verneinung  bß 
2BiEen§  (Gelangten  ausüben  fel)en,  um  fid)  babei  gu  er 
galten ;  fo  ift  aud)  ba§  Seiben  überhaupt,  rote  e§  00m  ©ajicffal 
uerl)ängt  wirb,  ein  gtöetter  2Beg  (aeotepo?  ltXoo;)*),  um  31t  jener 
Verneinung  31t  gelangen:  ja,  mir  rönnen  annehmen,  baf$  bie 
meiften  nur  auf  biefem  babinfeunmen,  unb  bafj  eö  baä  felbft 
empfunbene,  nid)t  baö  blojj  evfannte  Selben  ift,  roa§  am  l)äufig= 
ften  bie  uöllige  ^Keftgnation  herbeiführt,  oft  erft  bei  ber  9iäl)e 
beo  3Tobeo.  ©enn  nur  bei  roenigen  reid)t  bie  blofje  @r- 
t'enntnio  l)in,  roeldje,  bao  prinripinm  individuationis  burd)= 
fdbauenb,  erfttieb  bie  oottfommenfte  ©üte  ber  ©efinnung  unb 
allgemeine  2Renfd§enßebe  beroorbringt,  unb  enblid)  alle  Seiben 
ber  Seit  fie  alo  Üjre  eigenen  erfennen  läjjt ,  um  bie  Ver 
neinung  be§  SBiUenS  Ijerbeigufüljren.  ©elbft  bei  bem,  meldjer 
fid)  biefem  fünfte  näbert,  ift  faft  immer  ber  erträgliche 
;-)Uftanb  ber  eigenen  ^'erfon,  bie  ©djmetdtjelei  beo  iHugenblitfo, 


')  lieber  devTeQog  izXovg  f.  Stob.  Floril.  Vol.  2,  p.  371. 


33ejaf)umj  unb  Verneinung  be§  SBtHenä.  263 

"bie  Socfung  ber  Hoffnung  unb  bie  fidj  immer  roieber  an- 
bietenbe  Sefriebigüng  be3  2Bitten§,  b.  i.  ber  Suft,  ein  fteteo 
^inbermä  ber  Verneinung  be§  SötlTenc  unb  eine  ftete  ÜBerfüb/ 
rung  §u  erneueter  Vejalnmg  beöfelben :  bctrutn  ijat  man  in 
biefer  £nnfid)t  alle  jene  Sochmgen  alo  Teufel  personifiziert. 
^Dteiftens  mu|  bal)er,  burdj  baö  größte  eigene  Setben,  beräßitfe 
gebrochen  fein,  el)e  beffen  Selbftuerneinung  eintritt.  Xann 
felien  mir  ben  ^Renfdjen,  nad)bem  er  burcf)  alle  Stufen  ber 
roacfjfenben  S5ebrärtgnt§,  unter  bem  rjeftigften  SBiberftreben, 
zum  9ftanbe  ber  üBergroeiftUng  gebradjt  ift ,  ptöijltdj  in  fid) 
gel)en,  fiel)  unb  bie  9Beft  erfennen,  fein  gan§e§  liefen  änbem, 
fid)  über  fid)  felbft  unb  alles  Seiben  erbeben  \mt>,  rote  burcf) 
baSfelbe  gereinigt  unb  geheiligt,  in  unanfechtbarer  3tur)e, 
Seligfeit  unb  Grrjabenbeit  roifftg  altem  entfagen,  roao  er 
oorfjtn  mit  ber  größten  ^eftigfeit  roottte,  unb  ben  3Tob  freubig 
■empfangen.  (S'3  ift  ber  am  ber  läuternben  J-lamme  be§ 
2eiben§  plöklid)  fyertrortretenbe  Silberblid  ber  Verneinung 
bes  3Sitten§  zum  Seben,  b.  I).  ber  (Müfumv  Selbft  bie, 
roeldje  feljr  bbfe  roaren,  feljen  mir  bisweilen  buvcrj  bie  tiefften 
2d)merzen  bie  ju  btefetn  ©rabe  geläutert:  fie  finb  anbere 
geroorben  unb  oöHig  umgeroanbett.  ®ie  früheren  9Jltffet|aten 
ängfttgen  batjer  audj  ibr  ©erotffen  je|t  rtidjt  meljr;  bod) 
büjjen  fie  foldje  gern  mit  bem  3:obe,  unb  fer}en  roillig  bie 
(irid)einung  jenes  äßitteni  enben,  ber  ihnen  jent  fremb  unb 
jMm  3lbfd)eu  ift.  Von  biefer  burd)  großes  llngfüd  unb  bie 
Verzweiflung  an  aller  Rettung  ()erbeigefül)rten  Verneinung 
bes  SEBiuenS  l)at  uns  eine  beutltdje  unb  anfd)aulid)e  35ctr= 
ftellung,  roie  mir  fonft  feine  in  ber  -^oefie  befannt  ift,  ber 
grofze  u©oetl)e  in  feinem  unfterblidjen  SJieifterroerf e ,  bem 
,,/vauft",  gegeben,  an  ber  Seiöen§gefd)idjte  bes  @retdjen§. 
Tiefe  ift  ein  ooUfommeneS  SJtufterbilb  bes  zweiten  2Bege§, 
ber  zur  Verneinung  bes  SBiUenä  füljrt,  ntd)t,  roie  ber  erfte, 
burel)  bie  blofe  ©rfenntniä  bes  Seibenä  einer  ganzen  Seit, 
baä  man  fid)  freimillig  aneignet,  fonbern  burcf)  t>m  felbft= 
empfunbenen ,  eigenen,  überfcrjroengltdjen  Sdjmerj.  3roar 
fulnen  fel)r  Diele  Trauerfpiefe  tfjren  gewaltig  wollenben  gelben 
zulegt  auf  biefen  ^unft  ber  ganzlid)cn  Wefignatton,  roo  bann 
geroÖrjnttdj  ber  SßiHe  ^uin  geben  unb  feine  (grfdjeimmg  ju= 
gleid)  enbigen:  aber  feine  mir  befannte  Xarftellung  bringt 
bas  äßefentlidje  jener  Ummanblung  fo  beutlid)  unb  rein 
von  allem  üRebenroerf  vor  bie  3tugen,  roie  bie  ermähnte  im 
„Sauft". 


264  Sierteä  Surf),    äßelt  aß  SßtUe. 

3m  mirflidjen  geben  ieljen  mir  jene  Unglüd'lidjen,  mcldie 
bai  größte  ;0iaf5  be§  Seibeni  §u  leeren  Ijaben,  ba  fie,  nad)bem 
ifmen  alle  Hoffnung  gänglidj  genommen  ift,  bei  ooller  ©eifteo; 
fraft,  einem  fcbmaljlicben,  geroaltfamen,  oft  qualvollen  Xobe 
auf  bem  Sdmfott  entgegengehen,  feljr  f)äuftg  auf  foldje 
SOBeife  umgeraanbelt.  2Bir  bürfen  jroar  nid)t  annehmen,  baß 
vvifd)en  il)rem  ßljarafter  unb  bem  ber  meiften  9ftenfd)en  ein 
fo  großer  Unterfd)ieb  fei ,  mie  iljr  2  djitff  ai  angibt,  fonbem 
baben  letztere*  größtenteils)  ben  Umftanben  gugufdjreiben : 
fie  jtnb  jebod)  fdmtbig  unb  in  betrad)tlid)em  ©rabe  böfe.  3l\m 
feben  mir  aber  viele  oon  il)nen,  nadjbem  oölftge  §offnung§= 
loftgfeit  eingetreten  ift,  auf  bie  angegebene  SGBetfe  umgenxnu 
bell  Sie  geigen  jeftt  mirfliebe  ©üte  unb  -lieinbeit  ber  ©es 
finnung,  mabren  2lbfdjeu  gegen  bao  Sege^en  jeber  im  minbeften 
bbfen  ober  lieblofen  2l)at:  fie  »ergeben  iljren  Jyeinben,  unb 
roären  e§  fofd)e,  burd)  bie  fie  unfdjulbig  litten,  nidjt  bloß 
mit  "Körten  unb  etman  auo  Ijeudjelnber  ijyurcbt  vor  ben 
3ftid)tem  ber  Untermelt;  fonbern  in  ber  3Tl)at  unb  mit  innigem 
@wft  unb  mollen  burdfjaui  feine  ^Had)e.  %a,  iijv  Seiben  unb 
Sterben  mirb  iljnen  ftuleijt  lieb;  benn  bie  Verneinung  bes 
ÜBifteni  jum  Seben  ift  eingetreten :  fie  meifen  oft  bie  bar» 
gebotene  Rettung  oon  fid),  fterben  gern,  rufjig,  feiig.  »Minen 
Ijat  fid),  im  Ltebermaß  beo  S<fmter§ei,  bai  let.ue  ©efyeünnii 
beo  Sebenä  offenbart,  baß  namltd)  baS  Hebel  unb  bao  SBöfe, 
bai  Seiben  unb  ber  §aß,  ber  Oxquälte  unb  ber  Dualer,  fo 
oerfdueben  fie  aud)  Der  Dem  3alj  vom  ©runbe  folgenben 
(irteuntnio  üd)  geigen,  an  fid)  ein  ei  finb,  (i'rfdieinung  jeneo 
eine§  SBittenä  jutn  Seben,  meldier  feinen  äBiberftreit  mit  fid) 
felbft  mittelft  bei  prineipii  individuationis  objeftioiert :  fie 
Ijaben  beibe  Seiten,  baä  33öfe  unb  bao  Hebel,  in  oollem  3J£aße 
fennen  gelernt,  unb  inbem  fie  ^detjt  bie  gbentität  beiber 
einleben ,  meifen  fie  jet.n  beibe  ^ugleid)  oon  fid),  Dementen 
ben  Tillen  \um  l'eben.  ^n  meldjen  -JJintben  unb  Togmen 
fie  iljrer  Vernunft  oon  biefer  intuitioen  unb  unmittelbaren 
(i'rtenntnis  unb  oon  ibrer  llmmanblung  i)ied)enfd)aft  ablegen, 
ift,  mie  gefagt,  gong  gleidigültig. 

$euge  einer  Sinneoanberung  biefer  2lrt  ift,  oljne  oioeifel, 
*Sl a 1 1 1) i  a  o  S loub i  u  §  geioefen,  alo  er  Den  merfnuirbigen 
2luff<W)  fd)rieb,  loeldier  im  „SBanbibetfer  SSoten"  (-teil  1, 
c.  115)  unter  ber  Stuffdjrifl  „^elel)nmgogefd)id)te  beä  ***" 
ftel)t  unb  folgenben  Sdjtuß  bat:  „Tie  Tenfart  bei  3Jienfdjen 
f'ann  oon  einem  5ßunft  ber  ^eripljerie  ju  bem  entgegengefetjten 


33eiaf)ung  unb  Verneinung  beä  äBtttens.  265 

übergeben,  unb  roieber  gurücf  ju  bem  porigen  $unft,  roenn 
bie  ttmftänbe  it)tn  ben  SBogen  bat/m  oor§ei(|nen.  Unb  biefe 
23eränberungen  finbnidjt  eben  etwas"  ©roße§  unb  $ntereffante£> 
beim  üSJlenfdjen.  xHber  jene  m  e  r  f  ro  ü  v  b  i  g e ,  f  n  1 1)  o  l  i  f  di  e, 
tranfcenbentale  beraube  rung,  roo  ber  gange  .Sirt'el 
umoieberbrtngtid)  jerriffen  roirb  unb  alle  ©efe$e  ber  v^fi)djo= 
logie  eitel  unb  leer  werben,  roo  ber  rlfoct  oon  Reffen  am- 
gegogen,  roenigftens"  wngeroanbt  roirb  unb  e§  bem  vDienfd)cn 
rote  ©djuppen  von  om  klugen  fällt,  ift  fo  etroasl,  baji  ein 
jeber,  ber  fidi  beo  DbemS  in  feiner  Diafe  einigermaßen  be= 
roußt  ift,  SSater  unb  3Kutter  »erläßt,  roenn  er  barüber  etroaS. 
2td)ereo  t)ören  unb  erfahren  fann." 

9Mb>  beo  3Tobeo  unb  Moffnungoloftgfeit  ift  übrigeng  ;u 
einer  foldben  Sanierung  burd)  Seiben  nidjt  burdwus  not 
roenbig.  2Iu<tj  obne  fie  fann ,  burd)  großeä  Ungtüdf  unb 
©d)tner§,  bte  (Meitntnis  beo  2Biberfprucr)3  beo  SBillenS  umt 
geben  mit  fid)  felbft  fid)  geroaltfam  aufbringen  unb  bie  OÜdi- 
tigfeit  alleo  2trebeno  eingefeben  merben.  Taber  fab  man  oft 
^ienfdien,  bie  ein  fel)r  beroegteä  Beben  im  orange  ber  2eiben= 
fdjafteu  geführt,  Könige,  gelben,  Wlüdoritter,  plöijticf)  fid) 
änbern,  jur  :)iefignation  unb  Süße  greifen,  (iinfiebler  unb 
üUlöndje  roerpen.  lieber  geboren  alle  ed)ten  33efehrungo= 
gefd)id)ten,  5.  vi\  aueb  bie  beo  :)(atmunb  SuttuS,  roeldjer,  oon 
einer  Sdjönen,  um  bie  er  lange  gebuljlt  Ijatte,  enblicb  auf  ihr 
^immer  befdiieben,  ber  Erfüllung  aller  feiner  äöünfdje  ent- 
gegenfar),  als  fie,  ibren  Sruftlan  offneub,  ibm  ibren  pom 
ErebS  auf  bao  entfe^lidjfte  gerfrejfenen  öufen  jeigte.  23on 
biefem  sJ(ugenblid  an,  als  bätte  er  in  bie  #ötte  gefeben,  bet'elvrte 
er  fid),  perließ  ben  mot  beo  Könige,  oon  "Diajorea  unb  ging 
in  bie  äBüfte,  §8uße  ui  tljun*).  Tiefer  33eiehuingogcid)id)te 
ferjr  äljnlidj  ift  bie  beo  Stbbe  9knce,  rocld)e  xd)  im  48.  Kapitel 
beo  pierten  Sudbeä  ber  Ergänzungen  in  ber  Kttrge  ergäbt 
l)abe.  SBenn  nur  betraebten,  roie  in  beibeu  ber  Uebergang 
pon  ber  2uft  gu  ben  ©reuein  bes  Sebeno  ber  2tnlaß  roar, 
fo  gibt  uns  bies  eine  (Erläuterung  m  ber  auffaüeuben  %$aU 
fadie,  baß  bie  lebenoluftigfte,  beiterfte,  finnlid)fte  unb  leidb> 
finnigfte  Station  in  Ciuropa,  alfo  bie  frangöftfdje.  es  ift,  unter 
roeltf/er  ber  bei  weitem  ftrengfte  aller  "Diöncboorben,  alfo  ber 
trappiftif  dje ,  entftanben  ift,  nadj  feinem  Verfall  roiebertjer* 
geftellt  mürbe,  burd)  3tance,  unb,  trofc  itfeoolutionen,  >tirdien= 


*)  Bruckeri  bist,  philos.,  tomi  IV,  pars  I,  p.  10. 


266  «ierte§  Surf).    SDBelt  als  SBitte. 

öeränberungen  unb  eingeriffenem  Unglauben,  fid)  bis  auf 
ben  heutigen  Tag  in  fetner  Steinzeit  unb  furchtbaren  Sirenge 
erl)ält. 

©ine  GrfenntniS  ber  oben  ermähnten  2(rt,  von  ber  33e= 
fd)affcnl)eit  biefeS  3)afein§,  fann  jebocl)  audj  rvieber  mit  ihrem 
9lnlaj$  suglcid)  fid)  entfernen,  unb  ber  2ßiüe  jum  Seben,  unb 
mit  il)m  ber  vorige  Gl)arafter,  ivieber  eintreten.  So  feljen 
mir  ben  Ieibenfd)aftlid)en  SBenuenuto  Gelltni,  einmal  im  ®e= 
fangnis  unb  ein  anbere§  9)ial  bei  einer  fdjmeren  ^ranffjeit, 
auf  fold)e  2Beife  umgemanbelt  tuerben,  aber  nad)  verfdjivun-- 
benem  Seiben  roieber  in  ben  alten  «Suftanb  jurüd'fallen.  lieber^ 
baupt  gebt  aus  bem  Seiben  bie  Verneinung  bei  SBillens 
feinestvegs  mit  ber  Üiotivenbigfeit  ber  äßirrttng  aus  ber 
Urfadje  beruor,  fonbern  ber  Söitte  bleibt  frei.  3)enn  hier 
ift  ja  eben  ber  einjige  ^unft,  roo  feine  g-reifjeit  unmittelbar 
in  bie  Grfdjeinung  eintritt;  bal)er  bas  fo  ftarf  ausgcbrütfte 
©rftaunen  be§  2fötmt§  über  bie  „tranfcenbentale  Veranberung". 
58ei  jebem  Seiben  lafjt  fid)  ein  ihm  an  £eftigfeit  überlegener 
unb  baburd)  unbegroungener  SÖüle  benfen.  2>al)er  erzählt 
iUaton  im  „^h/ibon"  von  folgen ,  bie  biß  jum  3lugenblitf 
ihrer  ^inridjtung  fdjmaufen,  innren ,  3(pbrobifia  genießen, 
biö  in  ben  Tob  baö  Seben  6ejat)enb.  Sbafefpcare  bringt 
unö  im  Marbinal  Seaufort*)  bal  fürd)terlid)e  @nbe  eine* 
^udjfofen  vor  bie  Singen,  ber  verjiveiflungsvoil  ftirbt,  inbem 
fein  Seiben  noch,  Tob  ben  bis  §ur  äufjerften  Bosheit  heftigen 
Söiffen  fcredjen  fann. 

^se  heftiger  ber  SBiffe,  oefto  greller  bie  (hfdjeiuung  fernes 
3Biberftrcit§ :  befto  größer  alfo  bas  Seiben.  ßine  SSett,  roeldje 
bie  ©rfdjeinung  eines  ungleid)  heftigem  Willens  311m  geben 
märe,  als  bie  gegenwärtige,  mürbe  um  fo  viel  größere  Setben 
aufmeifen :  fie  roäre  alfo  eine  ."oölle. 

SBeil  alles  Seiben,  inbem  es  eine  -Tliortififation  unb  9luf» 
forberung  jur  SRefignation  ift,  ber  Wöglicbfeit  nad) ,  eine 
heiligenb'e  Kraft  hat';  fo  ift  hieraus  §u  erflären,  baf?  großes 
Unglütf,  tiefe  Schmerjen  fd)on  an  fid)  eine  gemiffe  (5'hrfurdn 
einflößen,  ©anj  e()ruütrbig  roirb  uns  aber  ber  Seibenbe  erft 
rann,  mann  er,  ben  Sauf  feines  Gebens  als  eine  Mette  von 
ßeiben  überblidenb,  ober  einen  großen  unb  unheilbaren  Sdjmen 
betrauemb,  bod)  nicht  eigentlich  auf  bie  Verfettung  von  um-- 
ftanben   ()infie()t,  bie  gerabe  fein  Seben  m  Trauer  ftürgten, 


')  Henry  VI,  part  2,  Act  3,  Sc.  3. 


Sejafyung  unb  Verneinung  be§  2BU(en§.  267 

unb  nic^t  bei  jenem  einseinen  grofjen  llnglüd,  baä  it)n  traf, 
fielen  bleibt:  — benn  btö  bafrjin  folgt  feine  ©rfenntnis  nod) 
bem  ©atj  nom  ©runbe  unb  flebt  an  ber  einzelnen  (h-fdjet= 
mmg;  er  miß  aud)  ncd)  immer  ba§  8e6en,  nur  nidjt  unter 
ben  ii)m  geworbenen  Sebingungen;  —  fonbern  er  ftebt  erft 
bann  mirflid)  efjrroürbig  ba,  mann  fein  S3ti.cE  fidi  com  (!in 
feinen  gum  allgemeinen  erhoben  bat,  mann  er  fein  eigene^ 
Seiben  nur  als  Setfpiel  be§  ©angen  betrachtet  unb  il)m,  inbem 
er  in  etljifdjer  §infidjt  genial  mirb,  ein  gfaH  für  taufenbe 
gilt,  ba|er  bann  ba3  ©ange  beo  Sebeno,  als  mefentlid)es 
Seiben  aufgefaßt,  ifnt  gur  SRefignation  bringt.  Diefermegen 
ift  e§  ebrnü'trbig,  menn  in  @oetrje§  „Torquato  3Taffo"  bie 
springefftn  fid)  barüber  au§lä|t,  mie  ibr  eigenes  geben  unh 
ba5  ber  $()rigen  immer  traurig  unb  freubenloö  geroefen  fei, 
unb  fie  babei  gang  ins  allgemeine  blidt. 

©inen  feljr  eblen  (Sbaraf'ter  benfen  nur  uns  immer  mit 
einem  gemiffen  Stnftrtdj  ftiller  Trauer,  bie  nidits  roeniger  in, 
als  beftänbige  $erbriejjüd>Teit  über  bie  täglichen  äBtberroärtig= 
feiten  (eine  foldje  märe  ein  unebler  ;->ug  unb  Kefee  böfe  ©e- 
finnung  fürchten);  fonbern  ein  au%  ber  (TrfenntniS  beroor- 
gegangenes  SBeroujjtfein  ber  ^üditigt'eit  aller  ©üter  unb  be3 
Seibenä  alles  Gebens,  niebt  bes  eigenen  allein,  ©od)  t'ann 
foldje  (irfenntnis  burd)  felbfterfabrencs  Seiben  guerft  erroetft 
fein,  befonbers  burdj  ein  eingigeS  grojjeä ;  mie  ben  Petrarca 
ein  eingiger  unerfüllbarer  SBimfdj  gu  jener  refignierten  Trauer 
über  ba§  gan$e  Seoen  gebracht  f)at,  bie  uns  aus  feinen  SSerfen 
fo  rül)renb  anfpridit;' beim  bie  Tapbne,  meldje  er  verfolgte, 
muffte  feinen  täuben  entf djromben ,  um  ftatt  ibrer  il)in  ben 
unfterblidien  Lorbeer  gurüchulaffen.  2öenn  burerjeme  foldje 
grofte  unb  unroiberrufltdje  SSerfagung  com  Bdüd'fal  ber  SötEfe 
in  gemiffem  ©rabe  gebrochen  ift,  fo  mirb  im  übrigen  faft 
nidits  mebr  gewollt,  unb  ber  ßb>rafter  geigt  fid)  fanft,  traurig, 
ebel,  refigniert.  2Bann  enblid)  ber  ©ratn  feinen  beftimmten 
©egenftanb  me()r  f)at,  fonbern  über  bas  ©ange  bes  Sebens 
fid/  oerbreitet ,  bann  ift  er  gemiffermafjen  ein  3n=ftdj=geb>n, 
ein  3urücf gießen,  ein  allmäliüdjeo  ^erfebminben  be§  SMenö, 
beffen  2id)tbarteit,  ben  2eib,  er  fogar  leife,  aber  im  ^nnerften 
untergräbt,  mobei  ber  Flenid)  eine  gemiffe  2Iblofung  feiner 
Rauben  fpürt,  ein  fanftes  Sorgefuf)!  bes  fid)  als  Sluflöfung 
bes  8eibe§  unb  be§  Willens  gugteicrj  anfünbigenben  Tooes ; 
bal)er  biefen  ©ram  eine  beimlid)e  greube  begleitet,  meld)e 
e§,  mie  id)  glaube,  ift,  bie  bas  meland)olifd)eftc  aller  SBölfer 


268  Sßierteo  Öucf).    SBelt  als  äöiUe. 

the  joy  of  grief  genannt  fjat.  £od)  liegt  eben  aud)  f)ier 
bie  Älippe  bei-  (imp  finbfamf  eit,  foinol)!  im  Seben  felbft, 
als  in  beffen  iDarftettung  im  Tidjten:  roenn  namltd)  immer 
getrauert  unb  immer  gellagt  nürb,  ofjne  bafj  man  ftd)  jur 
rKefignation  erbebt  unb  ermannt ,  fo  Ijat  man  ß'rbe  unb 
^immel  gugleid)  verloren  unb  roäfferidjte  Sentimentalität  übrig 
bebalten,  9iur  inbem  bas  Seiben  bie  $oxm  6loj$er  reiner 
Ci'rfenntnio  annimmt  unb  fobann  biefe  als  Quiett?  beö 
ÜBülensi  mabjre  Sxefignaiion  Ijerbeifüljrt,  ift  es  ber  2Beg  jur 
Grlöfung  unb  baburd)  eljrnuirbig.  ^n  biefer  ^infidjt  aber 
füfjlen  nur  beim  2(nblid'  jebes  fel)r  Unglüd'lidjen  eine  genriffe 
9(d)tung,  bie  ber,  meldte  Stugenb  unb  ßbelmut  uns  aonötb 
gen..  nermanbt  ift,  unb  gugleidfj  erfdjeint  babei  unfer  eigener 
glüdlicber  3llfraub  rote  ein  üBommrf.  9Bir  fönnen  nidjt 
umf)in,  jebes  Seiben,  foroof)!  bas  felbftgefüljlte  nüe  bas  frembe, 
als  eine  menigftens  möglidfje  2lnnäl)erung  gur  i£ugenb  unb 
$ eiligfeit,  hingegen  ©enüjje  unb  meltlid)e  Söefrtebigungen 
als  bie  Entfernung  bauon  anjufeljen.  2>ies  gefjt  fo  roeit, 
bafj  jeber  SSKenfd),  ber  ein  großes  forperlid)es  Seiben,  ober 
ein  fdjmeres  geiftiges  tragt,  ja  fogar  jeber,  ber  nur  eine  bie 
gröfjte  2lnftrengung  erforbernbe  fürperlidjc  2(rbeit  im  2d)iueifj 
feines  2(ngefid)ts  unb  mit  fidjtbarer  Grfdjüpfung  »errietet, 
bieä  alles  aber  mit  ©ebulb  unb  oljne  SJturren,  bafj,  fage  id), 
jeber  fold)er  -JJtenfd),  menn  mir  iljit  mit  inniger  21ufmert'fam= 
feit  betradjten,  uns  gleidifam  oorfommt  mie  ein  Mrant'er,  ber 
eine  icbmerxjmfte  >Uir  anmenbet,  ben  burd)  fie  uerurfadjteu 
Sdjmerg  aber  willig  unb  fogar  mit  Vefriebigung  erträgt, 
inbem  er  meif5,  bafj  je  mebr  er  leibet,  befto  mel)r  aud)  ber 
>\ranfl)eitsftoff  jerftört  roirb  unb  baljer  ber  gegenwärtige 
Bdnner^  bas  -TJiafi  feiner  Teilung  ift. 

Willem  33islierigen  jufolge  gel)t  bie  Verneinung  bei  Willens 
jum  Seben,  meldte  Dasjenige  ift,  mas  man  gängltd§e  "Kefigna= 
tion  ober  .\>eiligt'eit  nennt,  immer  aus  beut  Duietio  Des 
äBiUensS  benun-,  meldies  Die  ©rfenntniä  feines  inneren  SEiber* 
ftreits  unD  feiner  mefentlidien  s)iid)tigfeit  ift,  bie  fiel)  im  ßeiben 
alles  ßebenben  ausfpreeben.  Ter  Unterfcbieb,  ben  mir  als  jmet 
2Bege  Dargcftellt  Ijaben,  ift,  ob  bas  blof;  unb  rein  erfa nute 
ßeiben,  burd)  freie  Aneignung  besfelben,  mittelft  -Surd^ 
fdjjauung  bes  prineipii  individuationjs,  ober  ob  Das  un= 
mittelbar  felbft  empfunbene  ßeiben  jene  (rrfenntnis  t)ert)or= 
ruft.  2^al)res  ,vhuI,  Grlöfung  nom  Seben  unb  ßeiben,  ift 
ofme  gänjlid)e  Verneinung  bes  Willens  nidjt  gtt  beuten.    Vis 


Stejafjung  unb  äSernemung  beä  2BiÜen§.  269 

öal)in  ift  jeber  nid)to  anbereä,  aU  biefer  SBitte  felbft,  beffen 
Grfd)cinuiuT,  eine  fjtnfdjroinbenbe  Griffen^,  ein  immer  nidjtige§, 
fteto  oereitelteä  Streben  unb  bie  bargefteffte  2Beli  voll  Setben 
ift,  roeldjer  2CDTe  unroiberruflidj  auf  gleiche  SQSeife  angehören. 

SDenn  mir  fanben  oben,  bafe  bem  SBttten  mm  Seoen  ba§ 
Seben  ftets  geroifj  ift  unb  feine  eingige  roirtlidje  ^orm  bie 
©egenroart,  ber  jene,  rote  audj  ©eburi  unb  -tob  in  ber  Qx- 
fdjcimmg  malten,  nimmer  entrinnen.  S)er  inbifdje  'OJintljoo 
brudt  bieö  baburd)  au§ ,  bajj  er  fagt :  „fie  roerben  roieber* 
geboren".  2)er  große  ctfjifdjc  Unterfdjieb  ber  ßljarattere  Ijat 
bie  33ebeutung,  bafj  ber  Sööfe  unenblidj  roett  baopn  entfernt 
ift,  ju  ber  (S'rfenntniö  gu  gelangen,  au§  mekber  bie  Ver* 
neimtng  beo  üfiMtlenö  l)eroorgel)t ,  unb  batjer  allen  Dualen, 
meldie  im  Seben  als  möglid;  erfd)einen,  ber  ^'aljrljeit  nad), 
roirflicr)  preisgegeben  ift;  inbem  audj  ber  etman  gegenmär 
tige,  glüd'lidje  3"ftanb  feiner  Sßerfon  nur  eine  burd)  i>a$ 
prineipium  individuationis  vermittelte  (irfdieinung  unb 
Vlenbroerf  ber  3Kaja,  ber  glüdlidje  Traum  beo  Vettlerg,  ift. 
Tic  Seiben,  me(d)e  er  in  ber  §eftigfeit  unb  im  ©rtmtn  feines 
9Bitten3brangeö  über  anbere  uerl)ängt,  finb  bas  SKafj  ber 
Seiben,  bereu  eigene  (S'rfatyntng  feinen  ÜEßttten  nidjt  bredjen 
unb  jur  enblidjen  Verneinung  führen  fann.  Sitte  roaljre  unb 
reine  Siebe  hingegen,  ja  felbft  alle  freie  ©eredjtigfeit,  geljt 
fdjon  aus  ber  9)urdjfdjauung  be§  prineipii  individuationis 
fyeroor,  roeldje,  roenn  fie  in  uoITer  Greift  eintritt,  bie  gänv 
lid)e  Heiligung  unb  ©rlöfung  herbeiführt,  beren  ^Ijänomen 
ber  oben  gefdjilbcrte  $ufianb  ber  Biefignation,  ber  biefe  6e- 
gleiteubc  unerfdnitterlidje  triebe  unb  bie  Ijbdjfte  Jreubigt'eit 
im  Tobe  ift*). 

§  69. 

Von  ber  nunmehr  in  ben  ©rengen  unferer  Vetrad)tungs= 
roeife  fjinlängttdj  bargeftellten  Verneinung  bes  SBillens  §um 
Seben,  roeldje  ber  eingige  in  ber  ßrfdjeinung  Ijeruortretenbe 
3ßt  feiner  ^freiljett  unb  baljer,  roie  2l3tnu§  e§  nennt,  bie 
tranfcenbentale  Veränberung  ift,  unterfdjeibet  nidjts  fidj 
merjr,  als  bie  roirflidje  2utfrjebung  feiner  einzelnen  @rfd)ei= 
nung,  ber  Selbftmorb.    2ßeit  entfernt,  Verneinung  bes 


*)  £10311  Rap.  48  bt§  Bietten  33ud)e3  öev  (hgünjimgeit. 


270  Viertes  33urf).    SDßelt  a(ä  2BiUe. 

2Bttten§  gu  fein,  ift  biefer  ein  ^Ijänoinen  [tarier  SBejafjung 
beä  SBiftenä.  2)enn  bie  Verneinung  tjat  ifjr  SBBcfen  nid)t 
barin,  bafj  man  bie  Seiben,  fonbern  bafj  man  bie  ©enüffe 
beö  Seben§  »erabfdjeuet.  25er  ©elbftmörber  roitt  baö  Seben 
unb  ift  blofj  mit  ben  Vebingungen  ungufrieben,  unter  benen 
es  itrm  geworben.  Saljcr  gibt  er  femesroegs  ben  Sillen 
gum  Seben  auf,  fonbern  blofj  ba§  Seben,  inbem  er  bie  ein= 
Seine  Grfdjeinung  gerfiört.  @r  mill  baö  Seben,  mill  beö 
SeibeS  ungeljinbertcö  Safein  unb  Stejabung;  aber  bie  SSer* 
f(ed)tung  ber  Umftönbc  läfst  biefeö  nidjt  gu,  unb  i()m  ent= 
ftebt  grofjeö  Seiben.  25er  Sßitte  gum  Seben  felbft  finbet  fid) 
in  biefer  einzelnen  ©rfdbeinung  fo  feljr  gehemmt,  bafj  er  fein 
Streben  nid)t  entfalten  tarnt,  £)af)er  entfdjeibet  er  fid)  gemajs 
feinem  2Befen  an  fid),  meldjes  aufjertjalb  ber  ©eftaltungen  beö 
©afteö  uom  ©runbe  liegt,  unb  bem  bafyer  jebe  einzelne  Gr= 
fdjemung  gleichgültig  ift;  inbem  eö  fclbft  unberührt  bleibt 
oon  allem  @nt]tef)en  unb  Vergeben  unb  ba§  Qnncre  beö 
Sebenö  alter  Singe  ift.  Senn  jene  nämlidje  fefte,  innere 
©enufjrjcit,  meldte  mad)t,  bafj  mir  alte  oljne  befteinbige  Xobcö= 
fdjauer  leben,  bie  ©emifdjeit  na'mlid),  baJ3  bem  Stilen  feine 
®rfd)einung  nie  ferjlen  fann ,  unterftüijt  aud)  beim  ©etbft= 
morbe  bie  üfljat.  Ser  SBitte  gum  Seben  alfo  erfdjetnt  ebenfo- 
mofjl  in  biefem  ©elbfttöten  (©djiroa),  ali  im  Sol)lbef)agen 
ber  ©elbfterrjaltung  (Sßiftfjnu)  unb  in  ber  SBoHuft  ber  Beugung 
(ßxafyma).  Sieö  ift  bie  innere  "öebeutung  ber  Gsinfjeit 
beö  Strimurtis,  meldje  jeber  5)icnfd)  gang  ift,  obmol)t  fie 
in  ber  3eit  balb  ba3  eine,  balb  ^  anbere  ber  brei  A>äupter 
t)eruorl)ebt.  —  Sie  bai  eingelne  Sing  gur  $bee,  fo  oerbält 
fid)  ber  ©elbftmorb  gur  Verneinung  bec  Sillenö:  ber  ©etbft» 
mörber  oerneint  blofj  baö  $nbi»ibuum,  nid)t  bie  ©pegie§. 
2Bir  fanben  fd)on  oben,  baf,  roeil  bem  SBiuen  gttm  Seben 
baö  Seben  immer  genrifj  unb  biefem  baä  Seiben  mefentlid) 
ift,  ber  ©elbftmorb,  bie  millfürltdje  gerftörung  einer  einzelnen 
Grfd)eimmg,  bei  ber  ba§  Sing  an  fid)  ungeftört  fteljen  bleibt, 
mie  ber  Regenbogen  feftftebjt,  fo  fd)ncÜ  aud)  bie  Stopfen, 
meldic  auf  'Jlugenblide  feine  Präger  finb,  roedjfeln,  eine  gang 
pergeblidje  unb  tl)öricf)te  $anbumg  fei.  2lber  fie  ift  aud) 
übe'rbieö  ba§  9Keifterftücf  ber  SDiaja,  at§  ber  fdjreienbefte 
2lusbrucf  beo  SBiberfprucp  be§  SGBtDCenS  gum  Seben  mit  fid) 
felbft.  Sie  mir  biefen  Sßiberfprudj  febon  bei  ben  niebrigften 
(*rfcl)einungen  beo  Silleno  ernannten,  im  beftänbige«  Mampf 
aller  Steuerungen   non  5)taturfraften  unb  aller  organifcfjen 


23ejaljung  unb  SBerneinung  bes  UBiuenä.  271 

Snbiöibuen  um  bie  9Katerte  unb  bie  $eit  unb  oen  9taum, 
unb  wie  wir  jenen  SBiberftrett,  auf  ben  fteigenben  Stufen  ber 
Dbjelttoatiön  bes  Uöillenö,  immer  mein;,  mit  furdjtbarer 
£)eutlid)feit,  Ijenwrtreten  fasert;  fo  erreicht  er  enblid),  auf  ber 
l)öd)ftcn  (Stufe,  weldje  bie  ^bee  beö  -Bknfdjen  ift,  btefen  ©rab, 
wo  nid)t  blofs  bie,  btefelbe  §bee  barftettenben  $nbi»ibuen  fid) 
untereinanbev  oertilgen ,  fonbem  f ogar  baöfetbe  Qnbioibuum 
fid)  felbft  ben  $rieg  anfünbigt,  unb  bie  $eftigrett,  mit  weldjer 
e§  baö  Seben  will  unb  gegen  bie  Hemmung  beSfelben ,  ba§ 
Seiben,  anbringt,  e§  bal)in  bringt,  fid)  felbft  ju  gerftören,  fo 
bafs  ber  inbiotbuette  SßtHe  ben  Seib,  weldjcr  nur  feine  eigene 
Sid)tbarwerbung  ift,  bnrd)  einen  SGBtffenäaft  aufgebt,  e^er  al§ 
bafe  bas  Seiben  ben  SBtuen  bredje.  @6en  weit  ber  Sclbü 
mörber  nid)t  aufhören  fann  ju  wollen ,  f)ört  er  auf  gu  leben, 
unb  ber  SBille  bejaht  fid)  lücr  eben  burdj  bie  3Cuf Hebung  feiner 
Grfdjcimmg ,  weit  er  fiel)  anbero  nid)t  meljr  bejahen  fann. 
Sßeil  aber  eben  bao  Seiben,  bem  er  fid)  fo  entjieijt,  eo  mar, 
meldjeö  als  -üOcortififatton  be§  2ßitten§  i£)n  gur  Verneinung 
feiner  fe(bft  unb  gur  ©rlöfung  (jattc  führen  tonnen ;  fo  gleicht 
in  biefer  .s>infid)t  ber  Setbftmörber  einem  Giranten,  ber  eine 
fdjmergfiafte  Operation,  bie  ir)n  tum  ©runb  am  rjeilen  tonnte, 
nad)bem  fie  angefangen,  nid)t  uollenben  Cäjst,  fonbem  lieber 
bie  &rant1)eit  Behält.  £)a§  Seiben  na()t  fid)  unb  eröffnet  al§ 
fotdjcö  bie  5Röglid)feit  gur  Verneinung  beö  SBillenö;  aber 
er  roeift  eS  uonfidj,  inbem  er  bie  Csrfdjeinung  beS  Söittenö,  ben 
Seib  gerftört,  bamtt  ber  SBiffe  ungebrochen  bleibe.  —  £ieö 
ift  ber  ©runb,  warum  beinahe  alle  Gtbjfen,  fowoljf  nlvilo- 
fopl)ifd)e,  als  religiöfe,  ben  Selbftmorb  nerbammen;  obgleid) 
fie  felbft  Ijtegu  feine  anbere,  aU  feltfame  fopl)iftifd)e  ©rünbe 
angeben  tonnen.  Sollte  aber  je  ein  SKenfdj  am  rein  morali- 
fdjern  eintriebe  fidi  vom  Selbftmorb  gurücfgefjalten  t)aben,_fo 
mar  ber  innerfte  Sinn  biefer  Selbftüberuiinbung  (in  waö  für 
^Begriffe  il)n  feine  Vernunft  aud)  fleibete)  biefer:  ,,$d)  null 
mid)  bem  Seiben  nid)t  entstehen,  bamit  eo  ))m  Süllen  gum 
Sebcn,  beffen  Grfdjeinung  fo  jammervoll  ift,  aufgufjeben  bei= 
tragen  fönne,  inbem  eö  bie  mir  fd)on  jer3t  aufgeljenbe  Gsr= 
fenntniö  tmm  eigentlichen  2öefen  ber  2Belt  baljin  uerftarfe, 
bajj  fie  gum  enbiidjen  Dutetit)  meines  3ßiffen§  werbe  unb 
mid)  auf  immer  erlöfe." 

SefanntUd)  fommen  öon  £eit  gu  B^it  immer  wieber  %äüc 
oor,  wo  ber  Selbftmorb  fid)  auf  bie  Sünber  erftredt:  bet- 
ratet- tötet  bie  ftinber/  bte  er  fel)r  liebt,  unb  bann  fid)  felbft. 


272  Viertes  Sud).    SBelt  ali  SBiKe. 

SBebenfen  mir,  bafj  ©erraffen,  Religion  unb  alle  überfommenen 
begriffe  irjn  im  5ftorbe  bas  fdjroerfte  SBerbredjen  erfennen 
[äffen,  er  aber  bennod)  biefeä  in  bcr  ©tunbe  feines  eigenen 
S£obe§  begebt,  unb  gtoar  ofjne  irgenb  ein  egoiftifcr)e§  Biotin 
babei  l)aben  *ü  können;  fo  läfjt  fid)  bie  3:fjat  nur  barauS 
erflären,  bdjj  l)ier  ber  2öiHe  bes  ^nbiotbüumä  ftdf>  unmittelbar 
roiebemfennt  in  ben  Äinbern,  jeboct)  befangen  in  bem  äBaJjn, 
ber  bie  Grfdjeinung  für  bas  2Befen  an  fid)  l)ält,  unb  babei 
tief  ergriffen  oon  ber  (Srfenntnts  bes  Jammers  alles  8eben§> 
jet3t  uermeint,  mit  ber  @rfd)einung  bas  üEßefen  felbft  anf\n- 
(jeben,  unb  baljer  fid)  unb  bie  ttinber,  in  benen  er  unmittelbar 
fid)  felbft  rr/ieber  leben  fieljt,  aus  bem  3)afein  unb  feinem 
gammer  erretten  null.  —  (Ein  biefem  gang  analoger  ^rnoeg 
märe  es,  roenn  man  mäljnte,  basfelbc,  roas>  freiwillige  ,fteufd)= 
T)eit  leiftet,  erreichen  m  tonnen  bind)  Vereitelung  ber  groecre 
ber  Natur  bei  ber  Befruchtung,  ober  gar  inbem  man,  in 
33etrad)t  ber  unausbleiblichen  Seiben  be§  Sebens ,  ben  2ob 
bes  Neugeborenen  beförberte,  ftatt  vielmehr  alles  gu  tf)un,  um 
jebem,  welcbes  fidt)  ins  Seben  brängt,  ba§  Seben  gu  fiebern. 
2)enn  menn  2ßiEe  jum  Seben  ba  ift,  fo  fann  it)n,  al§  ba3 
allein  s3Jietapl)i)ftfd)e  ober  bas  ©ing  an  fid),  feine  ©emalt 
brechen,  fonbern  fie  fann  blofj  feine  Grfdjeinung  an  biefem 
Drt  ju  biefer  $eit  &erftören.  @r  felbft  fann  burd)  nidjts 
aufgehoben  werben,  als  burd)  ßrfenntnis.  £>ar)er  ift  ber- 
einige SÖBeg  bes  .v^eils  biefer,  bafj  ber  SBille  ungeljinbert 
erfdjeine,  um  in  biefer  (Srfdjeinung  fein  eigenes  SBefen  er= 
fennen  ju  fönnen.  Nur  infolge  biefer  ßrfenntnis  fann 
ber  2Bille  fid)  felbft  aufgeben  unb  bamit  and)  ba§  Seiben, 
roeldjeä  oon  feiner  @rfdbeinung  unzertrennlich)  ift,  enbigert: 
nid)t  aber  ift  bieg  burd)  pf)i)fifcf)e  ©euxilt,  mie  gerftörung 
be§  .sieims ,  ober  Rötung  beö  Neugeborenen ,  ober  ©elbft= 
morb  möglid).  S)ie  Natur  füfjrt  eben  ben  Stilen  gutn  Sichte, 
raeil  er  nur  am  Sidjte  feine  ßrlüfung  finben  fann.  SDaljer 
finb  bie  ^meefe  ber  Natur  auf  alle  äBeife  m  beförbern, 
fobalb  ber  Sille  jum  Seben,  ber  iljr  inneres  2Befen  ift,  fid) 
entfd)ieben  l)at.  — 

Vom  gemöf)nlid)en  ©elbftmorbe  gänVlid)  oerfdjieben 
fdjeint  eine  "befonbere  3lrt  besfelben  ju  fein ,  meldje  jebodj 
oielleitfvt  nod)  nid)t  genugfam  fonftatiert  ift.  6s  ift  ber  au3 
bem  l)bd)ften  ©rabe  ber3lsfefe  freiwillig  gemäljlte  .vmngertob, 
beffen  ©rfdjemung  jebod)  immer  oon  vieler  religiöfer 
2d)unirmerei  unb  fogar  Superftition  begleitet  geioefen   unb 


33ejal)ung  unb  SSenteinung  bes  äßillens.  273 

baburd)  unbeutlid)  gemacht  tft.  Gs  fcfietnt  jebod^ ,  baf$  bte 
gängltdje  Verneinung  bes  2ßttten§  ben  ©rab  erretten  tonne, 
roo  felbft  ber  §ur  ©rljaltung  ber  Vegetation  be§  £etbe§,  burdj 
Slufnarnne  oon  9tal)vung,  nötige  2Öitte  roegfättt.  2Beit  ent= 
fernt,  baf*  biefe  3(rt  bes  ©elbftmorbes  au*  bent  Sillen  sunt 
Seben  entftänbe,  I)ört  ein  foldjer  oölltg  refignierter  2lsfet  btofc 
barum  auf  §u  leben,  roeü  er  gang  unb  gar  aufgehört  fjat  ^u 
motten.  (Sine  anbere  £obe§art  al§  bie  burd)  junger  tft 
bietet  nidjt  rootjl  benf'bar  (es  märe  benn,  bafj  fte  an%  einer 
befonbern  ©uperftttton  Ijeroorginge);  roetl  bie  3lbfid)t,  bie 
Qual  ju  oerfürgen,  rotrflid)  fdmn  ein  ©rab  ber  33ejar)ung 
be§  SBillenö  märe.  Xie  SDogmen,  roelcbe  bte  Vernunft  eine* 
foldjen  SBüjsenben  erfüllen,  fpiegeln  ilim  babet  ben  SBafnt 
r-or,  e§  l)a(>e  ein  Sßefen  innerer  2lrt  ihm  bau  ^aften,  ju 
beut  ber  innere  #ang  trat  treibt,  anbefohlen.  Vettere  33ei= 
fpiele  bieoon  tarnt  man  finben  in  ber  „Sßreslauer  Sammlung 
von  3latux=  unb  SJiebtjtn  =  ©ef(|idbten",  September  1799, 
©.  363  f.;  in  Sanier  „Nouvelles  de  la  republique  des 
lettres",  $ebruar  1685,  ©.  189  f.;  in  Zimmermann,  „lieber 
bie  Ginfamfeit",  33b.  1,  ©.  182;  in  ber  „Histoire  de  l'aca- 
demie  des  sciences"  von  1764  einen  33erid)t  oon  ^outtunn; 
berfetöe  ift  roieberljolt  in  ber  „Sammlung  für  prafttfdje 
Gerate",  33b.  1,  ©.  09.  Spätere  33ertd)te  finbet  man  in 
£ufelanbs  „Journal  für  praftifebe  £eilfunbe",  33b.  10,  ©.  181, 
unb  33b.  48,  ©.  95;  and)  in  9cafjes'  „ßettfefirift  für  pfudjtfdje 
Siebte",  1819,  £eft  3,  ©.  400;  im  „Edinburgh  medical 
and  surgical  Journal",  1809,  33b.  5,  ©.  319.  2;m  3a$re 
1833  berichteten  alle  Leitungen,  baf;  ber  englifcbe  ^iftorifer 
Dr.  Singarb,  im  Januar,  gu  ©ooer,  ben  freimilligen  junger* 
tob  geftorben  fei;  naa)  fpäteren  9iad)rid)ten  ift  er  es  ntc&t 
felbft,  fonbern  ein  Slncerroaubter  geroefen.  .^ebod)  merben 
in  biefen  9tacfiricfiien  meiftentetls  bie  gnbitnbuen  als  mafen« 
finnig  bargeftellt,  unb  es  läfjt  fidj  ntcfct  mefcr  ansmittetn, 
inroiefern  btefes  ber  %aU  geroefen  fein  mag.  2loer  eine  neuere 
■ftacfortdjt  biefer  2(rt  null  "ich"  |ieberfe|en,  roenn  es  aud)  nur 
märe  gur  fixerem  Slufberoaljrung  eines  ber  feltenen  33eifpiele 
bes  berührten  attffatlenben  unb  aujserorbentltdjen  $bänomen§ 
ber  menfd)lid)en  Natur,  meld)e§  roentgftenS  bem  Stnfcfeein 
nad)  bafoin  geljört,  rooftin  ich  e§  gteljen  mödrte,  unb  auf$er= 
bem  fd)roerlid)  gu  erflären  fein  mürbe.  ®te  befagte  neuere 
9cad)rid)t  fte|t  im  „Nürnberger  torrefponbenten",  oom 
29.  ^uli  1813,  mit  folgenben  Porten: 

S  d)  o  V>  e  n  1)  a  u  e  r  ,  Siöevf e.    III.  1S 


274  äSierteä  §Bu$.    SBelt  nl§  SJßiUc. 

„33on  Sern  melbet  man,  bafj  bei  Junten,  in  einem 
bieten  Sßalbe,  ein  $ütt$en  aufgefunben  mürbe  unb  barin 
ein  fdron  feit  ungefähr  einem  Neonat  in  SBerroefung  liegenber 
männlicher  Seidjnam,  in  Kleibern,  roeldje  roenig  2tuffd)tujs 
über  ben  ©tanb  iljreS  SBejtfeerS  geben  fonnten.  $roei  f$* 
feine  aeroben  lagen  babei.  ®o§  rotdjttgfte  ©tue!  mar  eine 
Sfö&el,  mit  eingehefteten  meinen  blättern,  bie  junt  Seil  com 
Sßerftorbenen  betrieben  maren.  (Sr  melbet  barin  ben  Sag 
feiner  2(breife  t>on  £aufe  (bie  £eimat  aber  roirb  nidjt  ge= 
nonnt),  bann  fagt  er:  @r  fei  com  ©elfte  ©otteö  in  eine 
Sffiüfte  getrieben  roorben,  gu  beten  unb  511  faften.  @r  fjabe 
auf  feiner  £erreife  fd)on  fiebert  Sage  gefaftet,  bann  f)abe  er 
mieber  gegeffen.  hierauf  Ijabe  er  bei  feiner  Stnftebetung 
fdjon  mieber  gu  faften  angefangen,  unb  jmar  fo  »tele  Sage. 
9hm  roirb  jeber  Sag  mit  einem  ©trid)  bejeidjnet,  unb  ee 
falben  fidf;  bereu  fünf,  nad)  beren  Verlauf  ber  ^ilger  r>er= 
mutlid)  geftorben  ift.  9?od)  fanb  fid)  ein  §8rtef  an  einen 
Pfarrer  über  eine  ^rebigt,  reelle  ber  SBerftorbene  tron  bem» 
fetben  gehört  tjatte;  allein  aud)  ba  fehlte  bie  Slbreffe."  — 
^roifdjen  biefem  au%  bem  @#rem  ber  3lsfefe  unb  bem  ge= 
roölmlidjen  au§  SSergroeiftung  entfpringenben  freiwilligen 
Sobe  mag  e§  mancherlei  ^roifdjenftufen  unb  9Jtifdningen 
geben,  roeld)e§  jroar  f  duner  §u  erfldren  ift;  aber  ba§  menfdj= 
lidje  ©emüt  tjat  Siefen,  ©unfelljeiten  unb  SBerroicfelungen, 
roeldje  aufteilen  unb  §u  entfalten,  tron  ber  äufjerften 
©djroierigfeit  ift. 

S  70. 

9Jian  fönnte  metteidjt  unfere  gan^e  nunmehr  beenbigte 
©arfteHung  beffen,  roa§  idj  bie  Verneinung  beS  2Bitten§ 
nenne,  für  unoereinbar  galten  mit  ber  frühem  Slu§einanber= 
fefcung  ber  siotroenbigfeit,  roeldje  ber  gjiotioatton  ebenfo= 
fel)r,  al§  jeber  anbern  ©eftaltung  be§  ©a|eö  t>om  ©runbe 
gutomtnt,  unb  bereif olge  bie  3ERottoe,  roie  alle  Urfadjen, 
nur  ©elegentjeitSurfadjen  finb,  an  benen  l)ier  ber  Straftet 
fein  SBBefen  entfaltet  unb  e§  mit  ber  «ftotroenbigfeit  eines 
9?aturgefei$e§  offenbart,  roeSfjalb  mir  bort  bie  greüjeit  ate 
liberum  arbitrium  indifferentiae  fdjledjtljin  leugneten. 
SBeit  entfernt  jebod)  biefeä  Ijier  aufgeben,  erinnere  id) 
baran.  3n  2ßal)rl)eit  fommt  bie  eigentliche  greiljeit,  b.  1). 
Unabljängigfeit  00m  <&aiw  beS  ©runbeS,  nur  bem  2Men 


33ejal)img  unb  Verneinung  be§  üEBtCenS.  275 

nlo  £ing  an  fid)  ju,  nicbt  [einer  ©rfdjeinung,  beren  roefenfc 
üdje  gorm  überall  ber  Hat;,  vom  ©runbe,  ba§  (Slement  ber 
5ftotroenbigfeit,  ift.  Slßein  ber  einzige  auü,  reo  jene  ^rei= 
l)cit  and)  unmittelbar  in  ber  @rfd)etnung  fiditbar  roerben 
fann,  ift  ber,  roo  fie  bem,  roa§  erfdjetnt,  ein  @nbe  madjt, 
unb  roeil  habet  bennod)  bie  blojje  @rfd)etnung,  fofern  fie  in 
ber  Mette  ber  Urfadien  ein  ©lieb  ift,  ber  belebte  Seib,  in 
ber  Seit,  meldte  nur  ©rfcrjeinungen  enthält,  fortbauert,  fo 
ftebt  ber  SBiUe,  ber  fid)  burdi  biefe  ©rfdjeinung  manifeftiert, 
alSbann  mit  tt)r  im  SBiberfprudj,  inbem  er  neineint,  mao  fie 
au§fprid)t.  ,^n  folcbem  g-afl  finb  5.  93.  bie  (Genitalien,  at§ 
Zicbtbarfeit  beo  ©efcbledbtStriebeS,  ba  unb  cjefunb;  es  roirb 
aber  bennod) ,  audj  tm  $nnerften ,  t'eine  (Gefd)led)to- 
befriebigung  gerooHt:  unb  ber  gange  ßeib  ift  nur  fidjtbarer 
Stuöbrud  bei  üEßiffenä  *um  Seben,  unb  bennod)  uüri'en  bie 
biefem  SBitten  entfpreegenben  Biotine  nid)t  mehr:  ja,  bie 
2tuflöfung  beo  8etbe§,  bas  @nbe  beo  jjjnbiöibuumä  unb  ba- 
burd)  bie  größte  Hemmung  beo  natürlidien  SBittenä,  ift  null 
fommen  unb  erroünfdjt.  SSon  biefem  realen  SSMberfprudj 
nun,  ber  aus»  bem  unmittelbaren  (Singreifen  ber  leine  "Otot= 
roenbigfeit  fennenben  Jvreibeit  beö  9BiUen§  an  fid)  in  bie 
Sftotroenbigfeit  feiner  ©rfdjeinung  hevuor^cht,  ift  ber  2ßiber= 
fprudj  grotfdjen  unferen  Behauptungen  von  ber  9ßotroenbigfeit 
ber  SSeftimmung  be§  2Bitten§  burd)  bie  Biotine,  nad)  50cafj= 
gaBe  beo  CJImrai'tero,  einerieito,  unb  oon  ber  9J£ögIid)feit  ber 
gänglidjen  2lufljebung  beS  2Biffen§,  rooburd)  bie  5Rotioe 
maduloo  roerben,  anbererfeitä,  nur  bie  2Bieberr)olung  in  ber 
Weflerion  ber  ^>()ilofopb,ie.  ©er  ©djlüffel  &ur  Sereinigung 
biefer  SBiberfprüd^e  liegt  aber  barin,  bajj  ber  ßuftanb,  in 
roeldjem  ber  ßrjarafter  ber  9ftad)t  ber  Sölotioe  entgogen 
ift,  md)t  unmittelbar  nom  Sßtffen  au§gef)t,  fonbern  oon 
einer  neränberten  (rrfenntnioroeife.  Solange  nämlicb  bie  @r= 
lenntnio  t'eine  anbere,  alö  bie  im  prineipio  individuationis 
befangene,  bem  ©ai$  nom  ©runbe  fd)led)tl)in  nad)get)enbe  ift, 
ift  and)  bie  ©eroalt  ber  Biotine  unroiberftef|tidj :  mann  aber 
ba§  prineipium  individuationis  burd)fd)aut,  bie  $been,  \a 
baö  Scfen  ber  3)inge  an  fid),  alo  berfelbe  Söttte  in  allem, 
unmittelbar  erfannt  roirb,  unb  aus  biefer  Grfenntnio  ein 
allgemeines  Dutetin  be§  SGBoUenS  rjenrorgerjt;  bann  roerben 
bie  einzelnen  Sötotroe  unroirffam,  roeil  bie  iljnen  entfpredjenbe 
©rfenntnisroeife,  burd)  eine  gang  anbere  oerbunfelt,  gurücfs 
getreten  ift.    ©aljer  lann  ber  ßrjarafter  fid)  ^roar  nimmer- 


276  Viertes  33ud).    Sßelt  olä  SBiEe. 

mefyr  teitroeife  änbero,  fonbero  muf?,  mit  bei*  Äonfequeng 
eines  9caturgefci3es,  im  ©ingeinen  ben  -jöitten  ausführen, 
beffen  ©rfdjeinung  er  im  ©angen  ift :  aber  efcn  biefes  ©ange, 
ber  Gfyarai'ter  feloft,  rann  wollig  aufgehoben  werben,  burd) 
bie  oben  angegebene  2Jeränberung  ber  ßrt'enntnis.  SDiefe 
feine  9lufl)etumg  ift  e§,  weld;e  2lsmuS,  mie  oben  angeführt, 
alö  bie  „fatlplifdje,  tranfcenbentale  2Jeränberung"  begeidjnet 
unb  anfiaunt:  zhm  fie  ift  and)  baojenige,  ma§  in  ber 
d)riftlid)en  $ird;e,  fetjr  treffenb,  bie  SBiebergeburt,  nno 
bie  (Mcnntniß ,  auö  ber  fie  Ijeruorgeljt,  baS,  ma§  bie 
©nabenmirf  ung  genannt  uuirbe.  —  &hen  bafyer,  bafs 
nidjt  r>on  einer  2Cenberung,  fonbern  uon  einer  ganglidjen 
2Utff)ebung  bes  Gljarafterß  bie  Siebe  ift,  fommt  e3,  baf3,  fo 
uerfdjieben,  uor  jener  2(uff)ebung,  bie  ©Ijaraftere,  meldje  fie 
getroffen,  and)  maren,  fie  bennodj  nad)  berfelben  eine  grof?e 
©leidjljeit  in  ber  £mnblungemetfe  geigen,  obmol)l  nod)  jeber, 
nad)  feinen  Segriffen  unb  ©ogmen,  feljr  uerfdjieben  rebet. 
$n  biefem  "2  hin  ift  alfo  oa*  alte,  ftetS  beftrittene  unb 
ftetß  behauptete  ^Ijilofopfjem  von  ber  $reil)ett  be§  SBittenä 
nidjt  grunblos>,  unb  and)  ba§  ©ogma  ber  Kirdje  oon  ber 
©nabennürhtng  unb  Sßiebergeburt  nid)t  oljiie  ©inn  unb  33e= 
beutung.  2lber  mir  fefyen  unermartet  ]e|t  beibe  in  ein§ 
gufamtnenf allen,  unb  fönnen  nunmehr  and)  uerftetjen,  in 
mcldjem  2inn  ber  uortrefflidje  -üJcalebrandje  fagen  tonnte: 
,,La  liberte  est  un  mystere",  unb  red)t  t)atte.  ©enn  eben 
baö,  u>as  bie  djriftlidjen  SKnftüer  bie  ©nabenmirfung 
unb  äßiebergeburt  nennen,  ift  un§  bie  einzige  unmtttel« 
bare  Steigerung  ber  f^retfjett  be3  2Billen3.  2ie  tritt 
erft  ein,  menn  ber  Sßille,  gur  ©rtenntniö  feine§  SÖefenä  an 
fid)  gelangt,  au§  biefer  ein  Quietin  erhält  unb  ihm  ba- 
bind)  ber  SBirfung  ber  sJJcotiue  enigogen  mirb,  meldje  im 
©ebiet  einer  anbern  ßrfenntniSroeife  liegt,  bereu  Dbjefte  nur 
(i'rfdjeinungen  finb.  —  Sie  äJcöglidjfeit  ber  alfo  fid)  äufjerm 
ben  greitjeit  ift  ber  grö|te  23orgug  beö  s}J}enf  d;en,  ber  bem 
Stiere  emig  abgebt,  meil  bie  93efonnenl)eit  ber  Vernunft, 
meldje,  unabhängig  uom  ©inbrud  ber  ©egenmart,  bag  ©ange 
beö  8eoen§  überfeinen  läfji,  93ebingung  berfelben  ift.  ©aS 
3:ier  ift  oljne  alle  9)iöglid;feit  ber  $rei()ett,  mie  e§  fogar 
o()ite  s}Jibglid)feit  einer  eigentlichen,  alfo  begonnenen  2Saljk 
cntfdietbung,  nad)  vorhergegangenem  üollfommencm  .Uonfltf't 
ber  Biotine,  bie  fjiegu  abftrafte  93orfteITungen  fein  müßten, 
ift.    SOttt   eben  ber  -ftotmenbigrat  baljer,  mit  roeldjer  ber 


SBejafiung  unb  Verneinung  bes"  SBittenä.  "277 

(Stein  gur  Gsrbe  füllt,  fdjlägt  ber  hungrige  2Bolf  feine  Qäfynz 
in  bas  g-leifd)  bes"  äßilbes,  oljne  ^ögltcpeit  ber  ©rfenntnis, 
bafj  er  ber  .ßerfletfdjte  forooljl  ali  ber  gerfleifdjenbe  i[t. 
SRotroenbtgtett  ift  bas  SR e td^  ber  Sftatur;  ^reirjeit 
ift  bas"  9ieid)  ber  ©nabe. 

Sßeit  nun,  roie  mir  gefeiten  fja&ett,  jene  ©elbftauf; 
Fjebung  bes  Willens  oon  ber  drfenntuis  au§gel)t,  alle 
Grt'enntnis  unb  @infid)t  aber  als  foldje  oon  ber  Jßilliiir 
unabhängig  ift;  fo  ift  and)  jene  Verneinung  bes  2Boffen3, 
jener  (Eintritt  in  bte  fjret^ett,  ntd)t  burd)  33orfat5  31t  er- 
groingen,  fonbern  gel)t  aus  bem  mnerften  33erljältm§  be3 
©rfennens  511m  SBollen  im  SKenfdjen  Ijeroor,  fommt  baljer 
plö^lid)  unb  roie  oon  aufjen  angeflogen,  ©aljer  eben  nannte 
bie  &ird)e  fie  ©nabenrotrfung:  rote  fie  aber  biefe  nod) 
abhängen  läfjt  oon  ber  2lufnarjme  ber  ©nabe,  fo  ift  aud)  bie 
SBirfung  bes  Duietios  bod)  juleijt  ein  greifjeitsaft  be§ 
2ßiüens\  Unb  roeil  infolge  foldjer  ©nabemotrfung  bas 
gange  äBefen  be§  9Wenfdjen  von  ©runb  au$  geänbert  unb 
umgefefjct  robb,  fo  bajs  er  nidjts  meljr  null  oon  allem,  roa§ 
er  bisher  fo  Ijefttg  roollte,  alfo  roirflid)  gleidjfam  ein  neuer 
9Renfdj  an  bie  ©teile  best  alten  tritt,  nannte  fie  biefe  ^yolge 
ber  ©nabenuürfung  bie  SBiebergeburt.  Denn  mao  fie 
ben  natürlichen  9Jienfd)en  nennt,  bem  fie  alle  gäljigfeit 
jutn  ©uten  abfurtdjt,  bas  ift  ihm  ber  2Btffe  gum  Seben, 
roeldjer  oerneint  roerben  mujs,  roenn  ©rlöfung  aus  einem 
2)afein,  roie  bas  unfrige  ift,  erlangt  roerben  [off.  hinter 
unferm  ©afein  nämlidj  ftedt  ctroas  anbereä,  roeldjes  uns  erft 
baburd)  gugänglid)  roirb,  bajj  mir  bie  SBeft  abfdjütteln. 

Üiid)t,'  bem  ©a£  oom  ©runbe  getnäfj,  bie  ^nbioibuen, 
fonbern  bie  $bee  beö  SJtenfdjen  in  iljrcr  Citnlieit  betradjtenb, 
fombolifiert  bie  djriftlidje  ©(aubenslel)re  bie  Statur,  bie 
33ejat)ung  be§  äBillenss  gutn  Seben,  im  2tbam, 
beffen  auf  uns  nererbte  ©ünbe,  b.  I).  unfere  (iinljeit  mit  irjtn 
in  ber  ^bee,  meld)e  in  ber  3cit  burd)  bas  33anb  ber  $cu- 
gung  fid)  barftetlt,  uns  alle  beS  Reibens  unb  beö  eroigen 
£obes  teilljaft  mad)t:  bagegen  fomboltftert  fie  bie  ©nabe, 
bie  Verneinung  beS  2Btllen§,  bie  Grlöfung,  im 
menfdjgemorbenen  ©otte,  ber,  als  frei  von  aller  ©ünbljaf: 
tig!eit,'b.  f).  oon  allem  Sebensmitten,  aud)  nidjt,  roie  mir, 
aus  ber  entfdjicbenften  SBcjaljuna,  bes  2Biffen§  Ijeroorgegangen 
fein  fann,  nod)  roie  mir  einen  Seife  l)aben  fann,  ber  burd) 
unb  burd)   nur  fonfreter  SBiffe,   ©rfdjeinung  bes  Aliens, 


278  Viertes  8uö).     SDBelt  als  SBttfe. 

ift;  fonbern  uon  ber  reinen  Jungfrau  geboren,  audj  nur 
einen  ©djeinleib  Ijat.  tiefes  letztere  namlid)  naa)  ben 
©ofeten,  b.  i.  einigen  rjierin  fefjr  fonfequenten  &ird)enüätern. 
93efonberö  lehrte  e§  SCppetteS,  gegen  roeldjen  unb  [eine  dlad)- 
folgcr  fidt)  Scrtullian  erfyob.  Slber  aud)  felbft  2(uguftinus 
fommentiert  bie  ©teile,  -Körner  8,  3:  „Deus  filium  suum 
misit  in  similitudinem  carnis  peccati",  alfo:  „Non 
enim  caro  peccati  erat,  quae  non  de  carnali  delectatione 
nata  erat:  sed  tarnen  inerat  ei  similitudo  carnis  peccati, 
quia  mortalis  caro  erat"  (Liber  83  quaestion.  qu.  66). 
©erfelbe  leljrt  in  feinem  äßerfe,  genannt  opus  imperfectum, 
I,  47,  baft  bie  ©rbfünbe  ©ünbe  unb  ©träfe  äugleid)  fei. 
©ie  fei  fd)on  in  ben  neugeborenen  Ätnbern  befinblidj,  geige 
ftd)  aber  erft,  wenn  fie  l)erangeraad)fen.  ©ennod)  fei  ber 
Xtrfprung  biefer  ©ünbe  von  bem  äötffen  beä  ©ünbigenben 
fyer^uleiten.  ©iefer  ©üntngenbe  fei  2(bam  geioefen;  aber  in 
ilnn  Ijätten  mir  alte  erifttert:  2(bam  roarb  unglüdlid),  unb 
in  tlpn  feien  tüir  alle  unglüdlid)  geworben.  —  SÖirflid)  ift 
bie  Sefjre  non  ber  ©rbfünbe  (SBejaljung  bes  3Bitten§)  unb 
non  ber  ßrlöfung  (Verneinung  bes  SBiffens)  bie  grofie 
2öar)vf)eit,  raekbe  ben  ^ern  beö  Gl)riftentum§  ausmadjt; 
roafjrenb  bas  übrige  meifienä  nur  ßinfleibung  unt>  §üJffe, 
ober  Veimerf  ift.  Tcmnacf)  fott  man  §efutn  Cljriftum  ftets 
im  allgemeinen  auf  f  äffen,  als  ba§  Symbol,  ober  bie  $erfonifi= 
fation,  ber  Verneinung  bes  3BiI(en§  §um  2cbQti;  rticfjt  aber 
inbuübueff,  fei  es  nad)  feiner  mptbjfdjen  ©efc^id)te  in  ben 
Goangetien,  ober  nad)  ber  i()r  gutn  ©runbe  liegenben,  muts 
mafjüdjen,  roaljren.  'henn  roeber  ba§  eine,  nod)  bas1  anbere 
mirb  leidjt  gang  beliebigen.  (Sä  ift  blofj  bas  Vefyifel  jener 
erftern  Sluffaffung,  für  bas  Volt,  al§  roeldjeg  ftetö  etroas" 
vyaftifdjes  ncrlangt.  —  Dafc  in  neuerer  $eit  ba%  Gljriftentum 
feine  roafyre  §8ebeutung  oergeffen  bat  unb  in  platten  Dpti- 
mtsmus  ausgeartet  ift,  gel)t  uns  l)icr  nidjt  an. 

(i's  ift  ferner  eine  urfprüngliclje  \uxt>  eoangelifdje  Sefjre 
bes  (5l)riftentums,  meldje  2tuguftinus,  mit  gufrtmmung  ber 
•Vnütpter  ber  .Uirdje,  gegen  bie  Plattheiten  ber  s}>elagianer 
Dertetbigie,  unb  meldje  tum  Irrtümern  ju  reinigen  unb 
roiebcr  l)eruor^uf)eben  Sutljer  jum  §auptgiel  feines  ©trebens 
mad)te,  rote  er  bies  in  feinem  33uqje  ..De  servo  arbitrio" 
auoorüdlid)  ertlart,  —  bie  £ef)re  namlid),  bafj  ber  äfiillc 
ntdjt  frei  ift,  fonbern  bem  £>ange  ^um  SSöfen  urfprüngs 
lid)  ttntertban;  baljer  feine  SSerfe  ftetä  fünblid)  unb  mangel« 


SBejafjung  unb  Verneinung  bes  3BtEens\  279 

b,aft  finb  unb  nie  ber  ©eredjtigfeit  genug  tljun  fönnen;  baf? 
alfo  enblidj  feineäroegö  biefe  äöerfe,  fonbern  ber  ©taube 
allein  feiig  madjt;  biefer  ©laube  felbft  aber  nidjt  aus  3Sor= 
faft  unb  freiem  Sitten  entfielt,  fonbern  buret)  @naben= 
roirfung,  obne  unfer  ßiitgun,  roie  non  aufjen  auf  uns 
t'ommt.  —  SJiidjt  nur  bie  t»orl)in  erroäljnten,  fonbern  aud) 
biefes  (entere  edjt  enangetifd)e  'Dogma  gehört  §u  benen, 
roeldje  Ijeutjuitage  eine  rol)c  unb  platte  2(nfid)t  als  abfurb 
oerroirft,  ober  oerbedt,  inbem  fie,  trot)  2(uguftin  unb  Sutljer, 
bem  5ßelagianifd)en  §auämann§oerftanbe,  u>e(d)e§  eben  ber 
tjeuttge  Nationalismus  ift,  jugetljan,  gerabe  biefe  tieffinnigen, 
bem  (Sbriftentum  im  engften  ©inn  eigcntümltdjen  unb 
roefentlidjen  Dogmen  antiquiert,  hingegen  bas  aus  bem 
^ubentum  ftammenbe  unb  beibehaltene,  nur  auf  bem  Ijiftori= 
f d;en  SBege  bem  6l)riftentum  uerbunbene*)  Dogma  allein  feftbjält 
unb  §ur  £auptfadje  mad)t.  —  2Bir  aber  erfennen  in  ber 
oben  erraäljnten  Seljre  bie  mit  bem  Nefultat  unferer  §8e= 

')  SGßie  fe&r  biefes  ber  gfafl  [ei,  ift  barauS  erftdjttid),  baß  alle  bie  in  ber  oon 

Stuguftin  fonfequent  juftematifierteu  djriftlidben  ©ogmaüf  enthaltenen  2öibcrfbrüd)e 
unb  Unbegreiflidjfeiten,  weldje  gerabe  jur  entgegengejetjten  pelagiamfdjeu  Plattheit 
geführt  tjaben,  oerjdjwinben,  fobalb  man  »om  jübifdjen  ©tunbbogma  abftratjiert 
unb  erlennt,  baf?  ber  lltenfd)  nidjt  bas  SBect  eines  anbern,  Jonbern  feine§  eigenen 
SOßillcns  Jei.  Sann  ift  Jogieid)  altes  flar  unb  ridjtig :  bann  bebarf  es  feiner  gfreU 
l)eit  im  Üperavi:  benu  fie  tiegt  im  Esse,  unb  eben  ba  liegt  aud)  bie  ©ünbe,  als 
©rbjünbe:  bie  ©nabenwirfung  aber  ift  untere  eigene.  —  Sei  ber  beutigen,  ratio» 
nattftifdjen  3tnfid)t  hingegen  eridjeinen  uietc  Sichren  ber  im  leiten  Scftamcnt  bc= 
grünbeten  Wuguftinijdjen  Dogmatil  burdjaus  unhaltbar,  ja  empöreub,  3.  58.  bie 
<PräbeJtination.  Danad)  üerwirft  mau  bann  bas  eigentlich,  ©briftlidje,  unb  fonimt 
junt  rohen  3ubeutum  jurüd.  9ltlcin  ber  9ted)nungsfcbler,  ober  bas  Urgebiedjen 
ber  djtiftlidjen  Dogmatil,  liegt,  wo  man  es  nie  judjt,  nämlid)  gerabe  in  bem, 
was  mau  als  ausgemacht  1111b  gewifj  aller  Prüfung  entjiefjt.  Dies  Weggenommen, 
ift  bie  ganje  Dogmatil  rationell:  benn  jene?  Dogma  nerbirbt,  wie  alle  anberen 
Sffiifjenjdjaftcn ,  Jo  aud)  bie  Sbcologie.  Stubiert  man  nämlid)  bie  Sluguftiniidje 
Geologie  in  im  SBüdjeru  „De  civitate  Dei"  (jumal  im  14.  9?ud)),  Jo  erfährt 
man  etwas  analoges,  wie  wenn  man  einen  Körper,  beffen  Sdjwerpunft  außer  ibm 
fällt,  jum  Stetjen  bringen  will:  wie  mau  iim  aud)  bveben  unb  fteOen  mag,  er 
überjtiirjt  fid)  immer  wieber.  60  nämlid}  fällt  aud)  hier,  trofo  allen  Sßemiibuiigen 
unb  SopbiSmen  bes  StuguftlnuS,  bie  Sdjulb  ber  Söelt  unb  ihre  Cual  Jtets  auf  ben 
©Ott  äurürf,  ber  alles  unb  in  allem  alle»  gemacht  unb  baju  nod)  gewufet  bat, 
wie  bie  Sadjen  geben  würben,  Dafj  SHuguftinu§  fetbft  ber  SdjWicrigJeit  inne  unb 
barüber  ftutjig  geworben  ift,  babe  id)  Jfljon  nadjgewiejen  in  meiner  ^rcisfdjrift 
über  bie  fjreibcit  bes  SöiücnS  (Map.  1,  S.  66—68  ber  elften  unb  jweiten  Auflage).  — 
3mglcidjen  ift  ber  aSBiberfprudj  jwijdjcu  ber  ®üte  föotteS  unb  bem  ßtenb  ber  SÖett. 
wie  aud)  jwijrfjen  ber  ftretbeit  be§  Willens  unb  bem  SBorbermiffen  ©otte§,  bas  uner» 
JdjöDflidjeSbcina  einer  beinahe  bunbcvtjäbugen  fiontroberfe  äWifdjen  benfiartefianern, 
5)ialcbrand)e ,  Seibnij,  SBa^le,  ftlarfe.  Slrnaulb  u.  a.  m.,  wobei  bas  ein|ige  ben 
Streitern  feftftehenbe  Dogma  bas  ©afein  ©ottes,  nebft  Qtigenfdjaften ,  ift ,  unb  fie 
alle  uuaufhovlid)  fid)  im  Rreife  berumbrel;en,  inbem  fie  nerjudjeu,  jene  Singe  in 
©iuflang  311  bringen,  b.  1).  ein  SRcdmungserembet  ä"  löfen,  welches  nimmermehr 
aufgeht,' fonbern  beffen  Stcft  balb  hier,  halb  bort  toieber  heruorfommt,  nadjbem  er 
anberstuo  uerbedt  worben.  Daf;  aber  in  ber  ©ruuboorauSJefeung  bie  Quelle  ber 
Setlegentjeit  ju  fudjen  fei,  gerabe  bieg  fällt  feinem  ein;  obwohl  es  fid)  banbgreif-- 
lidi  aufbrängt     SBlof;  S9at)le  läfjt  merfen,  bafj  er  e§  merft. 


280  Sßterteä  Surf).    SBelt  atö  äBtHe. 

tradjtungen  oötttg   übereinftimmenbe  SEBiujrfjett.    2Sir  feljen 

nämtt(rj,  bafj  bie  edjte  £ugenb  unb  #eiligfeit  ber  ©efinnung 

ihren  erftcn  Urfprung  nid)t  in  ber  überlegten  SSißfür   (hm 

Werfen),   fonbern   in  ber  GrfenntniS   (bem  ©lauben)   l)at: 

gerabe  roie  mir  es  and)  au§  unferem  Ijauptgebanfen   enfc 

nudelten.     SBären  es  bie  SBerfc,  meldje  aus  -Diotiuen  unb 

überlegtem  SSorfajs  entspringen,   bie  §ur  ©eligfeit  führten; 

fo  märe  bie  SEugenb  immer  nur   ein   fluger,  mettyobifdjer, 

meitfeljenber  ©goismus;  man  mag  e§  brefjcn  rote  man  null. 

—  ©er  ©laube  aber,  meldjem  bie  djriftlidje  Äirdjc  bie  ©e= 

ligfeit  oerfpridjt,  ift  biefer:  bajs,  roie  mir  bind)  ben  ©ünben* 

fall  bes  erften  3Jienfd)en  ber  ©ünbe  alle  teilljaft  unb  bem 

3:obe  unb  SBerberDen  cm&eimgefatten  finb,  mir  aud)  alle  nur 

burd)  bie  ©nabe  unb  Uebemaljme  unferer  Ungeheuern  ©djulb, 

burd)  ben  göttlichen  Mittler,  erlöjt  merben,  unb  groar  btefeä 

ganj  ofjne  unfer  (ber  $erfon)  SSerbienft;  ba  bas,  was  aus 

bem  abjidjtüdjen  (burd)  9)iotiüe  beftimmten)  £Ijun  ber  Sßerfon 

6ert>orgel)en  fann,  bie  SBerfe,  uns  nimmermehr  rechtfertigen 

fann,  burdjaus  unb  feiner  üftatur  nad)  nidjt,   eben   roeit  es 

abfid)tlid)es,  burd)  9ftottoe  l)erbeigcfül)rtes  £lwn,  opus 

operatum,  ift.     ^n  biefem  ©lauben  liegt  alfo   guüörberft, 

baf$  unfer  guftanb  ein  urfprünglid)  unb  mefentlid)  Ijeillofer 

ift,  ber  ßtiöfung  aus  roeldjem  mir  bebürfen;   fobonn  bajj 

mir  fetbft  mefentlid)  bem  SÖöfen   angehören  unb  il)m  fo  feff 

oerbunben  finb,  baf  unfere  Sßerfe  nad)  bem  ©efe§e  unb  ber 

SSorfc^rift,   b.  I).   nad)  SDiotioen,  gar   nie  ber  ©eredjttgfeit 

genug  tf)un,  nod)  un§  erlöfen  fönnen;  fonbern  bie  @rlöfung 

nur  burd)  ©tauben,  b.  i.  burd)  eine  ueranberte  @rfenntni§* 

weife,  gemonnen  roirb,   unb  biefer  ©laube  felbft  nur  burd) 

bie  ©nabe,  alfo  roie  oon  aufjen,   fommen  fann:  bies  Ijetfjt, 

baf;  bas  -geil   ein   unferer  $erfon   ganj   frembes   ift,    unb 

beutet  auf  eine  *um  £eil  notroenbige  SSemeinung  unb  2tuf= 

gebung  ^Un  biefer  Sßerfon.    5Die  Sßerfe,  bie  Befolgung  be§ 

©efe|e§  al§  fo!d)en,  fönnen  nie  rechtfertigen,  roeil  fie  immer 

ein  £anbeln  auf  9Wotit>e  finb.   Sutfjer  »erlangt  (im  v^ud)e 

„De  libertate  Christiana"),  baf3,  nad)öem  ber  ©lau&e  ein* 

getreten,  bie  guten  2Berfe  gang  oon  felbft  aus  il)in  Ijeroor* 

aeben,  als  Symptome,  als  Arüclüe  besjelben;  aber  burdjaue 

nid)t  als   an   fid)  xHnfpnid)   auf  SBerbienft,    Stcdm'erttgung, 

o^cr  ßoRn  mad)enb,   ionbern  gan*  freiwillig  unb  unentgelfe 

lid)  gcfd)cl)enb.  — -  2o  Kejjen  aud)  mir  aus  ber  immer  Karer 

roerbenben    SDurdjfdjauung    Des    prineipii    individuationis 


93ejaf)ung  unb  Verneinung  be3  2BiUens\  281 

guerft  nur  bie  freie  ©erecfitigfeit,  bann  bie  Siebe,  bi§  pmt 
uößigen  2lufr)eben  be§  ©goismus,  unb  gittert  bie  9xefignation, 
ober  Verneinung  bes  üffitflens,  tjeroorgeljen. 

$d)  f)abe  biefe  Dogmen  ber  d)riftlid)en  Glaubenslehre, 
roelcbe  an  fid)  ber  ^Ijtfofopljie  fremb  finb,  nur  besljalb  hier 
herbeigegogen ,  um  gu  geigen,  baf?  bie  aus  unferer  ganzen 
Betrachtung  t)ert)orgel)enbe  unb  mit  allen  teilen  berfelben 
genau  übereinfttmmenbe  unb  gufammenljangenbe  (BÜß,  menn 
fie  auch  bem  2tu§brud  nad)  neu  unb  unerhört  märe,  bem 
äöefen  nad)  e§  feinesmegs"  ift,  fonbem  »öttig  übereinftimmi 
mit  ben  gang  eigentlich  djriftlidjen  Dogmen,  unb  fogar  in 
biefen  fel'bft,  bem  SBefentlidjen  nad),  enthalten  unb  r>orf)an= 
ben  mar;  mie  fie  berat  aud)  ebenfo  genau  übereinftimmt 
mit  ben  mieber  in  gang  anberen  formen  oorgetragenen  Sc^reti 
unb  etf)ifd)en  SBorfdjriften  tier  ^eiligen  Bücher  $nbien§.  $& 
gjeidj  btente  bie  (Erinnerung  an  bie  Dogmen  ber  djriftlidjen 
kirebe  gur  ßrflärung  unb  (Erläuterung  be§  fdjeinbaren 
2Btberfprud&§  grotfdjen  ber  9?otroenbigfeit  aller  2(euf?erungen 
bes  Cf)arattcrö  bei  oorgehaltenen  9Kotioen  (Meid)  ber  9?atur) 
einerfeito,  unb  ber  g-rei()eit  be3  Sßißenö  an  fid),  fid)  felbft 
m  Dementen  unb  ben  Gfiarafter,  mit  aller  auf  ihn  gegrüm 
beten  9totroenbigfeit  ber  'Dftotiue  aufguljeben  ( Skid)  ber  Önabe) 
anbererfeit§. 

§  71. 

^nbem  id)  l)ier  bie  ßnmögüge  ber  (S'thjf  unb  mit  ihnen 
bie  gange  ©ntroicfelung  jenes  einen  ©ebant'ens,  beffen  9Jtit= 
teilung  mein  3™ed'  mar,  beenbige,  null  id)  einen  Vorwurf, 
ber  biefen  legten  Teil  ber  sDarfteffung  betrifft,  feinesmegS 
oerhd)(en,  fonbem  otelme^r  geigen,  bafj  er  im  Sßefen  ber 
<&ad)t  liegt  unb  ihm  abguhdfen  fd)led)thm  unmöglich)  ift. 
©§  ift  biefer,  ba£,  nadjbem  unfere  Betrachtung  gule£t_  bahm 
gelangt  ift,  baf?  mir  in  ber  ootlfommenen  £eiligfeit  baS 
Verneinen  unb  aufgeben  alles  Pollens  unb  ehen  baburch 
bie  ßrlöfung  oon  einer  2Beft,  beren  gangeS  SDafein  fid)  un§ 
al§  Seiben  barftetfte,  oor  öligen  fjaben,  un§  nun  eben  btefeS 
als  ein  Uebergang  in  bas  leere  Nichts  erfdjeint. 

hierüber  muj3  id)  guoörberft  bewerfen,  ba)5  ber  Begriff 
bes  9Ud)te  mefentlid)  relatio  ift  unb  immer  fid)  nur  auf 
ein  beftimmtes  ßtmas  begießt,  melches  er  negiert.  Man  fjat 
(namentlich   tot)    biefe   @igenfdjaft   nur   bem  nihil  pri- 


282  Viertes  23uc§.     Sßelt  als  SBiUe. 

vativum,  meldjes  bas  im  ©egenf  atj  eines  -f  mit  —  53e= 
^etdmete  ift,  jugefdjrieben,  roetcbes  — ,  bei  umgekehrtem  ©e= 
ftd)tspunfte  §u  -\-  roerben  f  bunte,  unb  §at  im  ©egenfatj 
biefes  nihil  privativum  bas  nihil  negativum  aufgestellt, 
roeldjes  in  jeber  Segiel)ung  :Kid)ts  märe,  rao;ut  man  als 
SBetfpiel  ben  logifd)en,  fid)  felbft  aufbebenben  Söiberfprud) 
gebraudjt.  sJlä£)er  betrachtet  aber  ift  fein  abfolutes  -ftidjtQ, 
fein  ganj  eigentliches  nihil  negativum,  aud;  nur  benfbar; 
fonbern  jebes  biefer  2trt  ift,  r>on  einem  Ijötjern  ©tanb= 
punft  aus  betrautet  ober  einem  meitern  begriff  fubfumiert, 
immer  raieber  nur  ein  nihil  privativum.  Qebes  Sftdjts 
ift  ein  foldjes  nur  im  SSerr)ä(tnig  §u  etroas  anberem  ge= 
bad;t,  unb  feijt  biefes  Verhältnis,  alfo  aud;  jenes  Slnbere, 
woraus,  ©elbft  ein  logifdjer  2öiberfprud)  ift  nur  ein  relatioes 
üftidjts.  @r  ift  fein  ©ebanfe  ber  Vernunft;  aber  er  ift 
barum  fein  abfolutes  9ttd)ts.  ©enn  er  ift  eine  28ort(}iu 
fammenfe|ung,  er  ift  ein  SBeifpiel  bes  ;Kidjtbenf  baren ,  beffen 
man  in  ber  Sogif  notmenbig  bebarf,  um  bie  ©efetje  bes 
©enfens  nadjguroeif  en :  baljer,  wenn  man,  §u  biefem  ftmzd 
auf  ein  foldjes  33eifpiel  ausgeht,  man  ben  Unfinn,  als  bas 
^ofttioe,  meines  man  zbQii  fudjt,  fefttjalten,  ben  ©inn, 
als  bas  9Zcgatioe,  übcrfpringen  roirb.  ©o  mirb  alfo  jebes 
nihil  negativum,  ober  abfolute  9Zid)ts,  rcenn  einem  Ijöljern 
Segriff  untergeorbnet,  als  ein  blofses  nihil  privativum,  ober 
relatioes  9^id;ts,  erfcbeinen,  roeldjes  aud)  immer  mit  bem, 
roas  es  negiert,  bie  geidjen  oertaufdjen  fann,  fo  bafj  bann  jenes 
als  Negation,  es  felbft  aber  als  Sßofition  gebadjt  mürbe, 
-fjtemit  ftimmt  aud;  bas  Stefultat  ber  fd)tniertgen  btaleftifdjen 
Unterfudjung  über  bas  sJiid)ts,  meldte  ^laton  im  „©optjiften" 
(©.  277—287,  Bip.)  anftellt,  übercin:    Tyjv  too   ixepou 

cpua'.v  ano8st|avte?  ouaav  xe,  xai  y.axaxexEp[j.ax!afj.EV7jv  em  icavta 
xa  ovxa  npo?  aXXinXoc,  xo  upo?  xo  ov  exaaxoo  fiopiov  aoxTj? 
avxixi9'£|j.EVov,  exoXfj.7jaaji.Ev  etTiEiv,  u>?  auxo  zonxo  saxiv  ooxoo?  xo 
fj-Tj  ov.  (Cum  enim  ostenderemus,  alterius  ipsius  na- 
turam  esse,  perque  omnia  entia  divisam  atque  dispersam 
invicem;  tunc  partem  ejus  oppositam  ei,  quod  cujus- 
que  ens  est,  esse  ipsum  revera  non  ens  asser uimus.) 
©as  allgemein  als  pofitto  angenommene,  meldjes  mir 
bas  ©eienbe  nennen  unb  beffen  Negation  ber  begriff 
9£idjts  in  feiner  allgemeinften  Sebeutung  ausfpridu\  ift 
eben  bie  äßelt  ber  SSorftettung,  roeldje  id)  als  bie  Dbjeftität 
bes  SKMllens,  als  feinen  Spiegel,  nadjgeiuiefen  fjabe.   SDiefer 


23ejat)ung  unb  ä&rnetnung  bes  SOßilienä.  283 

Üßtfle  unb  biefe  SBett  finb  eben  autfy  roir  felbft,  unb  51t  iljr 
gehört  bie  Sorfteflung  überhaupt,  al§  t£>re  eine  Seite:  bie 
gorm  biefer  33orftellung  ift  sJtaum  unb  geü,  bab,er  alleä  für 
biefen  (Stanbpunft  Seienbe  irgenbroo  unb  trgenbroann  fein 
mu^.  Verneinung,  2tuft)ebung,  ^Beübung  bes  2Bilten§  ift 
aud)  2luf£)ebung  unb  Serfdjroinben  ber  2Belt,  feines  (Spiegels, 
ßrbliden  nur  if)n  in  biefem  «Spiegel  nidjt  mefyr,  fo  fragen 
roir  ocrgeblid),  roofjin  er  ftd)  geroenbet,  unb  flagen  bann,  ba 
er  lein  2Bo  unb  SBann  meljr  Ijat,  er  fei  ins  9ßid)ts  oerloren 
gegangen. 

©in  umgefefjrter  Stanbpunft,  roenn  er  für  uns  mögltcfj 
märe,  mürbe  bie  3e^en  oertaufdjen  laffen,  unb  bas  für 
uns  Seienbe  als  bas  3tödjt§  unb  jenes  -ftidjts  als  bas 
Seienbe  geigen.  Solange  mir  aber  ber  2Bttte  gum  Seben 
felbft.  finb,  fann  jenes  Untere  r>on  uns  nur  negatio  erfannt 
unb  begetdjnet  werben,  weil  ber  alte  <5ai}  bes  ßmpebofles, 
baf;  ©leidjes  nur  tron  ©leidjem  erfannt  wirb,  gerabe  tjier 
uns  alle  ©rfenntnis  benimmt,  fo  roie  umgefeljrt  ehm  auf 
t&tn  bie  ÜWöglidjfeit  aller  unferer  roirfüdjen  ©rfenntnis,  b.  b,. 
bie  2Mt  als  Vorftcllung,  ober  bie  Dbjeftttdt  bes  Stillens, 
gittert  beruht.  Senn  bie  SBelt  ift  bie  Selbfterfenntnis  bes 
SBitlens. 

2öürbe  bennodj  fdjledjterbings  barauf  beftanben,  oon 
bem,  roas  bie  IJMjilofoptjie  nur  negotii),  als  Verneinung  bes 
2Billen§,  ausbrüden  !ann,  irgenbroie  eine  pofitioe  @rfenntni§ 
gu  erlangen ;  f 0  bliebe  uns  nidjts  übrig,  als  auf  ben  guftanb 
gu  uerroeifen,  ben  alle  bie,  roeldje  gur  üollfommenen  SSer* 
neinung  bes  SBiUenö  gelangt  finb,  erfahren  t)aben,  unb  ben 
man  mit  ben  -Kamen  ©fftafe,  ©ntrücfung,  @rleud)tung,  SSer* 
einigung  mit  ©Ott  u.  f.  ro.  begeidmet  fjat;  roeldjer  3"f*onb 
aber  nidjt  eigentlich  ©rfenntnis  gu  nennen  ift,  meil  er  nidjt 
mel)r  bie  $orm  oon  (Subjeft  unb  Dbjeft  fjat,  unh  aud;  übrigens 
nur  ber  eigenen,  nidjt  roeiter  mitteilbaren  ©rfafyrung  gu= 
gänglid)  ift. 

üöir  aber,  bie  mir  gang  unb  gar  auf  bem  (Stanbpunft 
ber  5ßl)ilofopl)ie  fteljen  bleiben,  muffen  uns  fiier  mit  ber 
negatben  ©rfenntnis  begnügen,  aufrieben  ben  legten  ©reng-- 
ftein  ber  pofitioen  erreidjt  gu  l)aben.  $abtn  roir  alfo  bas 
2Befen  an  fid;  ber  Seit  als  2Sille,  unb  in  allen  iljren  @r= 
fdjeinungen  nur  feine  Dbjeftität  erfannt,  unb  biefe  oerfolgt 
nom  erfenntnislofen  orange  bunfler  9Zaturfräfte  bis  jum 
benntfmrollften  ganbeln  bes  m>nf djen ;  fo  roeidjen  roir  fernes* 


284  aSierteS  Söud).    SBelt  (US  SBille. 

meg3  ber  ^onfequeng  au§,  bajs  mit  ber  freien  Verneinung,' 
beut  aufgeben  be§  2öillen§,  nun  auäj  alle  jene  ©rfdjeinungen 
aufgehoben  finb,  jene§  beftänbige  ©rängen  unb  treiben  oljne 
$iel  unb  o|ne  9faft,  auf  allen  Stufen  ber  Dbjeftität,  in 
roeldjem  unb  burd)  toeld)e§  bie  9öe(t  befielt,  aufgehoben  bie 
■fitannigfaltigfeit  ftufenraeife  folgenber  formen,  aufgehoben 
mit  bem  äBttlen  feine  ganje  ©rfdjeimtng ,  enblidj  aud)  bie 
allgemeinen  gönnen  biefer,  ,3eit  unb  3>iaum,  im^  and)  bie 
lefcte  ©runbform  berfelben,  ©ubjeft  unb  Dbjeft.  $ein  SBttle: 
!eine  Vorftellung,  feine  2BeIt. 

Vor  un3  bleibt  allerbingö  nur  ba%  9^tcr)tö.  Stber  ba§, 
ma§  ftd)  gegen  biefeö  gerfftefsen  in§  itötdjtä  fträubt,  unfere 
9tatur  ift  ja  eben  nur  ber  SBttte  gutn  Seben,  ber  toir  felbft 
finb,  tote  er  unfere  Hßelt  ift.  ©afj  mir  fo  ferjr  ba§  9tfdjt3 
oerabfdjeuen,  ift  ntdjts  meiter,  als  ein  anberer  ^(ue>bru$  ba= 
oon,  bafj  mir  fo  feljr  ba§  Seben  motten,  unb  nidjtö  finb, 
al§  biefer  SBille,  unb  nidjtö  lennen,  alö  eben  Ujn.  — 2Ben« 
ben  mir  aber  ben  Vlid  oon  unferer  eigenen  ©ürftigleit  unb 
Befangenheit  auf  biejenigen,  roeldje  bie  2Mt  übermanben, 
in  benen  ber  SBiffe,  gux  oollen  ©etöfterfenntmä  gelangt,  ftd) 
in  allem  roieberfanb  unb  bann  fid)  felbft  frei  oernetnte,  unb 
meldje  bann  nur  nod)  feine  leüte  ©pur,  mit  bem  Setbe,  ben 
fie  belebt,  oerfdjminben  gu  feigen  abroarten ;  fo  geigt  ftd;  unö, 
ftatt  beö  raftlofen  ©rangeS  unb  Treibens,  ftatt  be§  fteten 
UebergangeS  oon  äöunfdj  gu  %nxd)t  unb  oon  $reube  ^u 
Seib,  ftatt  ber  nie  befriebigten  unb  nie  erfterbenben  §off= 
nung,  barau§  ber  Sebenätraum  bes  mollenben  9ftenfd)en  be= 
ftetjt,  jener  $riebe,  ber  f)öf)er  ift  alä  alle  Vernunft,  jene 
gängitdje  9Jteere§fttlle  be3  ©emütS,  jene  tiefe  3Hul)e,  uner= 
fdn'ttterlidje  ^uuerfidjt  unb  ^etterfett,  beren  bloßer  2lbglang 
int  2tntli$,  toie  il)it  iKaffael  unb  ßorreggio  bargefteltt  l)aben, 
ein  ganzes  unb  fid)ere3  (Soangeltum  ift;  nur  bie  ©rfenntnict 
ift  geblieben,  ber  2Öilte  ift  oerfdnounben.  Sir  aber  bliden 
bann  mit  tiefer  unb  fdjmerglidjer  ©ejmfudjt  auf  biefen  Qn- 
ftanb,  neben  meldjem  baö  ^ammeroolle  unb  öeillofe  unfereS 
eigenen,  burd)  ben  Slontraft,  in  oottem  Sidjte  erfdjcint. 
SDennod)  ift  biefc  s-öetrad)tung  bie  einige,  meldje  uns  bauernb 
troften  fanu,  mann  mir  einerfeit«  unheilbares  Seiben  unb 
enblofen  Jammer  ot§  ber  ßrfdjeinung  beö  2Sitten§,  ber  SEßelt; 
mefentlid)  erfannt  ()aben,  unb  anbererfeits,  bei  aufgehobenem 
Tillen,  bie  Sßelt  gerfliefjen  feljen  unb  nur  ba§  leere  sJlid)tö 
oor  un§  behalten.    3llfo  auf  biefe  Sßcife,  burd)  Vetradjtnng 


53ejaf)img  unb  SSerneinung  beä  SBiltenS. 


285 


be§  Sebens  unb  SBcmbelä  ber  ^eiligen,  welken  in  ber 
eigenen  Gürfaljrimg  §u  begegnen  frettid;  feiten  »ergönnt  ift, 
aber  roeldje  iljre  aufgezeichnete  d5efd)id;te  unb,  mit  bem 
Stempel  innerer  SBa^rJjeit  verbürgt,  bie  ßunft  un§  uor  bie 
3(ugen  bringt,  Ijaben  mir  ben  fmftern  ©inbrud  jenes  9tidjt§, 
ba§  ah  bas  lefcte  £iel  fynter  affer  Sugenb  unb  #eiligfeit, 
fdnuebt,  unb  ba§  mir,  mie  bie  iiinbcr  bas  gjinftere,  fürchten, 
^u  oerfdjeudjen;  ftatt  felbft  es  $u  umgeben,  mie  bie  ^nber, 
burd)  sHti)t()en  unb  bebeutungSleere  Sorte,  mie  9teforption 
in  ba§  iöratym,  ober  SRirroana  ber  Subbljaiften.  SBir 
benennen  es  melmeljr  frei:  ma§  nad)  gänjlid^er  Stufljebung 
bes  SBiffens  übrig  bleibt,  ift  für  äffe  bie,  meldje  nod)  be§ 
2BiIIcn§  ooff  finb,  afferbings  9iid)ts\  2Iber  aud)  umgefeljrt 
ift  benen,  in  melden  ber  2ßiKc  fid;  geroenbet  unb  oerncint 
hat,  biefe  unfere  fo  fef)r  reale  äßelt  mit  aütn  iijren  Sonnen 
unb  9JWd)ftraf3en  —  &i<$t§*). 


*)  $>iefe§  ift  eben  aud)  ba§  ^kabfebna^aramita  ber  SSubbbaiften,  ba§  „3en= 
feit  aHev  erfenntni§",  b.  I).  bev  $untt,  100  ©ubieft  unb  ©bjeft  nidjt  mebv  finb. 
(Siebe  3    3.  ©djmibt,  „Ueba  baS  "Blabajana  unb  SJkabjdnta^arainita".) 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


Sä 


] 


►> 


I 


^ie  „Gotta'fdje  ötbltotljcf  bcr  aBcltUtteratur"  bietet 
gu  bem  greife  oon 

-**®  1  jgfctavk  ®^- 

für  bcn  ooU|tänbin,cn,  jlenant  in  gcinionnö  gebundenen  f|anb 

bie  SBerfe  ftaffifd;er  Tutoren  Xeutfdjlanbs  unb  beS  2tuslanb§ 
in  oorgfigtidjen  Ülusgabcn,  fo  bnfi  es  jebermann  ermöglicht  ift, 
fidr)  auf  bequeme  unb  billige  3Beife  in  bcn  "-Befitj 

rttirr  hlnffifrirru  13üri|crfnimtilutta  von  ttit  vtv- 
nltrnt>rm,  umtcrtinitnlirtirm  U)rrto  m  frfrgtt. 

Sic  ^ibüotfyef,  oon  toeldjer  jeber  2lutor  unb  jeber 
2knb  otjne  ^reiöerfjöljung  auch,  einzeln  f  auflief)  ift,  enthält: 

9lrioftä  Wafcnbcr  Wolanb.  SDeutfdj  oon  3.  SD.  ©lies.  ERit Einleitung 

oon  öcrmann  bleuet)  er.    3n  4  Seinenbänben  ü.  1  2Rarf. 

2lcfdjnlntf'  aiiv<nctuäf)Ue  Aromen.    SDeutfäj  oon  8.  Wraf  ju  <Stot= 

berg.  9Jiit  Einleitung  oon  8  2ürfljeim.  1  Seinenbanb  1  9)iarf. 
Sojarbo,  $er  ocrlicbrc  JHofattb.     SDeutfd)  oon  3.  3).  ©rieS.    9JKt 

Einleitung  oon   S    gränfeT.    3"  2  Seinenbänben  ä  1  3Dlarf. 
Crieftocdjfcl  jiöifdjcu  Scifing  unb  (hm  Stüitig.   9Jlit  (Sinfeitung  »Ott 

(Sbmunb  SDörffeC.     $n  2  Seinenbänben  ä  1  9Jiarf. 
Sricfnjcdjfcl  fttoifdjen  3d|iücr   unb  (Moctlic.    3Rit  Einleitung  oon 

,v v a ti 3  Söiunaer.    $n  4  Seinenbänben  ä  1  Sföarf. 

®ricfiocd)fc(  jnitfdjcit  ©dpllcr  unb  SSMfft.  0.  £umbotbt.  SRit  Eins 
[eitung  oon  Aiatr,  9Jiuucfcr.     1  Seinenbanb  1  9Jfarf. 

©ricftocrfifcl  3>oifd|cn  ©ri)illcr  1111b  ftörncr.  ERit  Einleitung  oon 
ßubroig  ©eiger.     ,x\"  4  Seinenbänben  ä,  1  9)iarf. 

äJricftocdjfcl  jtuifdicn  ©djillcr  unb  iiottc  oon  Sengefelb.  3Uiit  Ein= 
[eitung  oon  9BUI).  gietifc.     3n  3  Seinenbänben  ä  1  9Jtarf. 

Bürgers  a>t§gcn>äl)ltc  Söctfe.  HRit  Einleitung  oon  3ti ctjarb  9ftaria 
233  er  n  er.     %n  2  Seinenbänben  k  1  9JJarf. 

Snronä  fämtlidjc  ooctifdjc  23?crfc.  3>eutfdj  oon  3.  El)-  oon  $eb= 
lil)  u.  a.  9JJit  Einleitungen  oon  £>.  St.  £11  der  man  unb 
SB.  Äirdjbad).     Qn  8  Seinenbänben  ä  1  9J?arf. 

Galberon-3  auSgcniäfjftc  SSkrfc.  SDeutfd)  oon  21.  303.  ©d)  leg  et  unb 
Q.  3).  ©rieS.  9JJit  Ginleitung  oon  2t.  g.  ©raf  oon  ©tfiarf. 
3n  3  Seinenbänben  ä  1  9)inrf. 

(FamöcS  Sufiaben.  SDeutfdj  oon  Stubolf  0.  »eisig.  2Rit  Einleitung 
oon  tfarl  0.  3ieinf;arbftöttnev.     1  Seinenbanb  1  9Jtarf. 


6erDotttc§r  öitSgcmäljlte  SBerfe.  Seutfd)  o*.  ^teroinjinuä  Sllüller. 

3Hit  (Einleitung  o.  Dtto  Sftoquette.  ^n  6  Seinenbänben  äl  Tlaxi. 
GljamiffoS  fämtlidjc  SSerfe.    Wit  Ginleitung  oon  9Jiar.  ^oc^.    Qn 

4  Seinenbänben  ä  1  9JJarf. 
2)u§  Steberbiidj  Pom  Gib.    Seutfd)  oon  0.  3iegt§.    2Jtit  Ginleitung 

von  SB  Ü  f)ehn  2  auf  er.    %n  2  Seinenbänben  a  1  3Karf. 
SanteS  ©ötttidje  Sotnöbtc.      Seutfd)    von  2t.   ©tredfujj.     Wü 

Ginteitung  oon  Dtto  Sioquette.  Qn  2  Seinenbänben  ä  1  -Blarf. 

21.  ».  Srofte  =  £iU3l)op  fömtlidjc  SBerfe.  3Wit  Ginleitung  oon 
See  in  ©djüding.     Qn  3  Seinenbänben  ä  1  SDJarf. 

g*trbufi§  ^jdbenfagen.  %n  beutfdjer  9kd)bitbung  nebft  Ginteitung 
von  2t.  g.  ©raf  oon  ©djad.    $n  3  Seinenbänben  ä  1  2)?arf. 

öoetlje§  fämtlid)C  2öerfe.     Wü  Einleitungen  oon  $art  ©oebefe. 

Qn  36  Seinenbänben  ä  1  SJiarf. 
ÜtoctljeS  23riefe  an  $rau   von  ©tritt.    9ftit  Ginteitung  oon  Äart 

§etnemann.    $n  4  Seinenbänben  ä  1  Matt. 
GJoetljeä  ©efprädje   mit   Gdermann.     2Jitt  Ginleitung   oon   Dtto 

.  3toquette.    Qn  3  Seinenbänben  ä  1  33Jarf. 
©riflpar-jcrS  fämtlidje  23>erfe.    9JJit  Ginleitung  von  21  uguft  ©au er. 

Qn  20  Seinenbänben  ä  1  3Ravl 
(#rtmmcl3Ijaufeit3  ©impHcitt§  ©tmpItctfftmttS.    9Jiit  Ginleitung  oon 

^erbinanb  I fjull      %n  2  Seinenbänben  ä  1  9J}arf. 
£attff§  fämtlidje  SEßcrfe.    SJJit  Ginleitung  oon  ^ermann  gifdjer. 

^n  6  Seinenbänben  ä  1  9Rarf. 
£ettje§  fämtlidje  2Bcrfc.    9JUt  Ginleitung  oon  ©teptjan  23om. 

3n  12  Seinenbänben  ä  1  Wmi. 
£erber§  attggemäljttc  233crfc.  9)iit  Ginleitung  oon  ^jofepf)  Sauten= 

badjer.    $>n  6  Seinenbänben  ä  1  lUarf. 
(5.  £.  91.  .§offmamt§   aiiägcmäfjlte   93?crfc.     9ftit  Ginleitung  oon 

Sofepb,  Sautenbadjer.    %n  4  Seinenbänben  ä  1  2JJarf. 
4?ötbertttt3  fämtlidjc  Söerfc.    9)ttt  Ginteitung  oon  Sertljolb  Si|= 

mann.    311  2  Seinenbänben  ä  1  -Dfarf. 
^>omcr§  fämtlidje  SBerfe.    2)eutfcr)   oon  §•  £•   93o^.     3CRit  Gin- 
leitung o.  SofepffSauten&adjer.  $n  2  Seinenbänben  ä  lüBJarf. 

§oxatf  fämtlidjc  28crfe.  £eutftf>o.G  ©üntfjeru.  Gl)r.9)}.  2BieI an b. 

SDiit  Ginleitung  o.  Jpertnann  gleifdfier    1  Seinenbanb  1  Wart. 
•Scan  98aitl§  an§gen>äljttc  233crfe.    9Jftt  Ginleitung  oon  3lubolf 

©teiner.    Qn  8  Seinenbänben  ä  1  3)?arf. 
^$mmcrmamt§  attSgcroäfjltc  23?crFc.     9JUt  Ginleitung  oon  granj 

Wunder.     3»n  Ö  Seinenbänben  ä  1  2Karf. 
$.  P.  SlctftS  fämtlidjc  Sßkrfc.  Wit  Ginteitung  oon  granj  3ftunder. 

Qu  4  Seinenbänben  ä  1  Sölart 
SUopftotfä  an§gcwät)Itc 93Bcrfc.  9JIit  Ginleitung  oon^tanä  SKunder. 

Sn  4  Seinenbänben  ä  1  Wlavt 
Äöntcrä  fämtlidjc  9Bcrfc.   3D?it  Ginteitung  oon  !q  er  mann  $ifd)er. 

Qn  4  Seinenbänben  ä  1  3Jiarf. 


ücwutä  fämtlictje  SBerfc.  fDtit  Einleitung  »on  2lnaftafiu§  ©rün. 

%n  4  Seinenbänben  ä  1  SDtarf 
fieffing»  fämtlicfie  SBerfe.    3DJit  Einleitungen  »on  §ugo  ©öring. 

$n  20  Seinenbänben  ä  1  2Jiarf. 
9Jia«sont,  Die  Verlobten.    Seutfct)  von  E.  »on  23ü[oit>.    9flit  ©ins 

leituitg  dou  S.  gränfel.     $n  2  Seinenbänben  ä  1  9J?avf. 
9JWierc3  au3ncu)äfilte   SBcrfc.      Seutfd)    »on  §.  -<5    SJierUng. 

üDiil  Einleitung  oon  ^ an i  Stnbau.  31X  3  Seinenbäitben  ä  1  DIarf. 
9?ibclungcn=  uub  (yitbrunlteb.    SRibelungen,  überfe^t  unb  mit  Eins 

leitung  uon9toman  SBerner.    ©ubrun,  über)"efct  unb  mit  Ein= 

leitung  v.  Jrilj  Semmermaner    ^n  2  Seinenbänben  ä  1  s))laxt 
^lotcuS  gesammelte  SBerfe.     SDlit  Einleitung  von  ßarl  ©oebefe. 

$n  4  Semenbänben  ä  1  aJtarf. 
9lacine§  fämtlirfic  brnmattirfic  SBerfe.  Qu  beutfetjer  Ueberfefcung.  9Wit 

Einleitung  t>on  ^einrieb,  SBeltt.  $n  4  Seinenbänben  ä  1  9)lart\ 
9ionffcait3  ntiögouäljltc  iöerfc.    Seutfct)  pon  3  ©.  öeufinger  u.  a. 

Seit  Einleitung,    3«  li  Seinenbänben  ä  1  9J?art. 
SdjiHcrS  fiimtUtfje  2$crfe.    9.UU  Einleitungen  tum  Äart  ©oebefe. 

3n  15  Seinenbänben  ä  1  3Rarf. 
©djopcnfjnucrä   fämtlidje   SBcrfc.     9JJit    Einleitung   »on   Stubotf 

£  toiue  r.     311  '*-  Seinenbänben  ä  1  3)iarf. 
Sfjnfcfpcnrc»  bramntiftfie  &>crfc.    Ueberi'efet  von  <3d)  leget,  Äauff-- 

mann,   35  o|.     Steoibiert   unb    mit    Einleitungen   von   30?  a  £ 

Sloct).     311  12  Seinenbänben  ä  1   SÖlarf. 
Sfauijdjc  9lutf)o(ogie.    ^n  beulten  Ueberfe&tmgeri.    2JUt  Einleitung 

»on  ©regot  Are  f.     1  Seinenbanb   1  SRarf. 
SopljoffcS'   fiimtitdje   SBerfe.     lleberfefct    unb  eingeleitet  von  Seo 

SEürft)eim.    311  2  Seinenbänben  ä  1  Wtaxl 
SponifcfjC'i  £ljcater.    tleberfctjt  unb    eingeleitet  von  21.  #.  ©raf 

oon  <5d)acf.     3"  2  Seinenbänben   ä  1  9Rarf. 
ToffoS   befreites   ^erufalcm.     Seutfö    oon  3.  3).  ©rieS.     ffllit 

Einleitung  von  £>  er  mann   jyleifd)er.     Qu  2  Seinenbänben 

;i  1  «Warf. 
ScgnerS    nuSfjenJäfjlte    2$crfc.      2)euifdj    »on    ©.    Setter    unb 

3- SWinbing.    3Kit  Einleitung  «on  SBerner  ©ob  er  fj  je  Im. 

$n  2  Seinenbänben  ä  1  SRarf. 
Stctf  3  aitägeroäljtte  233crfc.    Wit  Einleitung  uon  §  e  i  n  r  i  d)  2B  e  1 1  i. 

Qn  8  Seinenbänben  ä  1  9Jcavf. 
Ufjtaubä   gefommefte   &Vrfc.      SWit    Einleitung    von    §  er  mann 

3il"ct)er.     311  6  Seinenbänben  ä  1  Wart. 
2lltc  b,od)=  unb  uiebcrbcittirtie  23olfölicbcr.   öerauögegeben  uon  Sub= 

mig  Ufilanb.    SDitt  Einleitung  dou  ^ermann  ^ t f cf) e r.    3n 

4  Seinenbänben  ä  1  Maxt. 
2Stelttitb§  imSgcttmfiJtc  25?crfc.   3Kit  Einleitung  0.  grona  SKuntfer. 

3n  6  Seinenbänben  ä  1  5Dtarf.