Skip to main content

Full text of "Asmus Sempers Jugenland, der Roman einer Kindheit"

See other formats


M5A85 

c.l 
ROBARTS 


SCemus  ®empexQ  ^ngenblanb 


^  .JS.  Jb  .%  ^V  .*.  .S.  .A  «^  .*  • 


L  A  .£.  ^  A  JL  .'S.  .A  .'.  .1  X 


%&mnQ  (Sempec5 


Qugenblanb 


See  9tomon  einer  Äinb^eif 


Dtto  ©cnft 


ilö.  bis  i20.  Xau[enb 


2eipä{g  «  93srlag  tson  2.  Staa&mann 


i;  •.•-w- v-"k- •»•-.•  ■«•-^ir -•••«•  V ■»'%.*  v->r^*'v«r-a.-v'4.- -•.•-.- •c-vt.-T,"w-i-v"v*i?Ary 


1t)  li 

3 


ijtT  inrd)  CClände  titid  geschlossne  Cürtn 
Schxrfbt  ein  Spiel  von  Uisen,  wcidieti  I^äiiden, 
Oft  so  jart  —  ich  weiß  nxd)t:  ist's  des  K«ltali« 
Cönend  Sd^weigcn,  oder  ist  es  Klingen? 
3st  es  Klingen? 

Klang  es  nidit  wie  längst  verwebte?  Cebtn? 

jfa,  es  rief  wie  erste  Kindertage, 

CHar  wie  alter  Hbnen  leises  Rulen, 

Die  ncd)  wad>en  in  vergcssnen  Gräbern, 

Jn  Tergessnen  (3räbcm. 

fßfinen  6nkcl  einst  uinbaud^t  mein  Ceben, 
ölie  ein  tcmes  Spiel  von  leisen  I5änden  — 
licrfcar  hauni,  wie  Craum  von  einem  Klange, 
<.CIird  es  klingen  diird)  versd)lossne  Cürtn  — 
Diird5  versdilossne  Ciircn. 


FUf   Reditf,   bJJotider«   dar    «.tr   Cis*» 
*<tjun8  l"  fr«i>ide  Spradien,   v*r'.niiJ';<:«. 


(Er|ie0  lud}. 

1.  Kapitel. 

Von  flsmullens  Umgang  mit  Barbierbe(*cn,  maurern, 
Porzellanfrauen,  Drehorgeln  und  Rahelen,  inlonderheit 
aber  mit  Icinem  Vater.  «••••««««« 

|cnn  Sl^muS  ©emper  mit  feinen  ©ebonfen 
immer  n)eiter  in  bie  Sergangenl^eit  jurüc!* 
ging,  immer  meiter,  immer  njeiter,  bann  tarn  et 
jule^t  an  einen  Slugenblicf,  bo  er  in  einem  luei^en 
^leibdien  auf  bem  Xreppenabfa^  gefeffen  unb 
feine  2JJutter  über  ba§  ÖJelönber  ber  Xreppe  f)in» 
weg  mit  einer  S^latfibarin  geplaubert  fiatte.  ®ar<» 
über  l^inauä  ging'g  nic^t:  c§  mor  feine  frü^efte 
Erinnerung.  2)al  n^ar  im  ©runbe  fe^r  menig; 
für  Sllmu^  @emper  aber  mar  e§  immerhin  ttxoaS. 
3enen  5(ugenblicf  umgab  für  aße  3^^^^«  ein  fit* 
berne§,  luftige^  £ic|t  ber  f^rü^e,  mie  mir  cS  fe^en, 
menn  burc^  faHenben  Stiegen  bie  (Sonne  brid^t  — 
e§  mar  ber  Xage^anbrud^  feiner  Seele. 

5Da§  näctifte  gro§e  Ereignis,  ha^  feine  ©puren 
für  immer  in  fein  ®eböct)tni!l  grub,  mor  ein 
S3arbierbe(fen.    @§  ^ing  über  einer  %üx  an  bet 

(Stnft,  3t8mu8  <Stmpn.  1 


<=*•«»  8»^w  9»-mi  '»•» 'a»^»  >'^  s*tt        ^         <»i«5  wht  *«<i  Oll  <h«a  ifctwho 

©traBe.  (S)g  funfette  ^errlid),  lücnn  ber  Söinb  e3 
beloegte,  unb  Ujar  ttJol^I  bo3  ©c^önfte,  icaS  cS  auf 
ber  SBelt  gab.  Unb  einei  ©onntag^  ging  Subnjtg 
©emper,  ber  SSater,  in  ha^  ^au§  mit  bcm  ^err« 
lid^en  SecEen  l^inein,  unb  feinen  @o^n  SlSmuS 
trug  er  auf  bcm  Slrm.  @in  ÜJiann,  ber  immer^ 
fort  rebete,  legte  5t§mu§  bie  ^anb  auf  ben  Äopf, 
unb  bann  tüifc^te  er  bem  SSater  einen  meinen 
©c^aum  ins  ©efic^t.  SBenn  ber  ^ann  rebetc, 
faf)  i^n  ber  Sßater  immer  gan^  rufiig  mit  feinen 
großen  Slugen  an  unb  fagte:  l^m!  Unb  bann 
fa^te  ber  ÜJJann  ben  Später  bei  ber  9^afe  unb 
!ra^te  ben  ©d^aum  ttjieber  ab.  Unb  al§  ber  SSater 
mit  feinem  SlSmuS  tüieber  brausen  ttjar,  famen 
fic  gteict)  ouf  einen  ^la^.  S)a  ujor  e§  fc^r  fc^bn, 
tt)eit  eg  fo  frei  Ujar.  Unb  ha  ftanben  mehrere 
3Könner  in  fauberen  Ülöcfen;  mit  benen  fprac^  ber 
SSater.  S)ie  2JJänner  in  fauberen  diödtn  xvaxen 
and)  fd^ön,  überl^aupt  njar  an  bem  Xage  bie  gan^e 
SBelt  ujunberfc^ön,  loeil  überall  ©onntag  toar. 

hierauf  folgte  in  ben  (Erinnerungen  212« 
muffeng  ein  gro|eg  fcljtt)oräeg  2oc§,  unb  bann  faf) 
er  fid§  ptö^üd^  auf  einer  ©c^ub!arrc  fi|en,  bie  fein 
©ruber  5tlfreb  bor  ftd§  l^erfd^ob.  Unb  als  bie 
§of)rt  5U  ©nbe  toar,  fanb  fidj  S[§mu§  in  einem  on* 
bereu  §aufe.    Tlan  fvav  umgebogen. 

3n  bicfer  3Bo§nung  Juar  e§  nun  gan$  ^errlid^. 
Gegenüber  erfd^ienen  nämlid^  S[Räuner,  unb  bie 
fingen  an,  ein  großes  öier!ontige§  ßod^  ju  graben. 
Sßagcu  mit  lebenbigen  ^ferben  baüor  famen  unb 


•m^m  B»*»  »'*»  >**  *^  >^  *^ 


brachten  bie  ausgegrabene  ®rbe  weg.  2)te  ^ferbe 
fc^arrteu  mit  ben  .^ufen,  biffen  emanber  in  ben 
9iacfen  unb  fd^üttettcn  bann  bk  ßöpfe,  baB  bog 
ganje  ©efdjirr  flirrte.  Qu  biefer  3eit  fü§te  SlSmuS 
ben  feften  (Sntfd^tuB,  gul^rmann  ju  werben,  wenn 
er  gro^  wäre,  .^od)  oben  auf  bem  SBagen  fi^en 
unb  immerfort  auf  bk  ^ferbe  loSfd^lagen,  ha^ 
bün!te  i^n  ha^  ©djönfte  ouf  ber  SSelt.  S)ic  (Sad§c 
würbe  aber  nod;  üiel  ^übfc^er.  @§  !amen  233agen 
öoH  roter  Steine;  wunberf)übf(^  rot  waren  fie,  unb 
biefe  ©teine  würben  aufeinanbergepadt.  D,  toa^ 
für  eine  SJJenge  «Steine!  SDo;»  Waren  ja  wol^I  tau= 
fenb  ©tüd  ober  bielleid^t  gar  l^unbert!  @§  fam 
aber  nod^  immer  beffer.  @ine§  2;oge§  fam  ein 
Warm,  fd^üttetc  Wei^e  Steine  in  eine  ©rube,  lieB 
foIteS  SBaffer  barüber  laufen,  unb  aHeS  fing  an  ju 
fod^en!  2)er  f leine  5(Smu§  brüdte  mit  feinem 
^Rögdien  faft  hk  ^enfterfc^cibe  ein,  fo  genau  fa§  er 
ju.  Unb  bk  5tugcn  riB  er  auf  —  fperrongelweit. 
Unb  at§  er  zufällig  ben  'ifflann  anfa§,  ber  Steine 
fo^en  fonnte,  ba  ftanb  ber  ba  unb  fa^  i^n  aud^  on 
unb  ri|  aud^  bie  5(ugen  auf  unb  ladete  bann  unb 
nidte  i^m  ju.  SlSmul  fc^ämte  fic^  unb  jog  fic^  in§ 
^immer  jurüd.  21I§  bann  aber  einer  öon  jenen 
grü§Iing§tagen  fam,  bk  ju  allem  Tlut  mad^en, 
ging  er  §inau§  unb  fam  bem  Sauwerf  immer 
nö^er,  unb  aU  ber  Steinfoc^er  ben  f^inger  in  ben 
Tlunb  ftedte  unb  bann  einen  ^naH  l^eröorbrad^te, 
wie  wenn  ein  bider  ^fro|3fen  au§  einer  ^^lofd^e 
fliegt,  ba  Waren  fie  üon  Stunb  an  ^Jreunbe.   2lg- 


mu2  fagtc  „Dnfel  ©teiuemonn"  unb  ber  DJZaurer 
fagte  „2)?eifter".  2)er  3)^aurer  fragte:  „9?a, 
SKetfter,  too  foß  id^  ie|t'n  ©tcin  fiinlegen?"  unb 
bann  fagte  5l^mu§  „ba",  unb  nad^  .^aufe  tarn  ST^* 
mu§  nur  nodj  ju  ben  ^auptmal^Iäciten.  „9hin 
bouen  tt)ir  bte  SBo^nftube!"  rief  er  bann,  wenn  er 
jur  %nx  l^ereinfam. 

(g§  ift  ein  ®Iü(f  unb  ein  Ungtüc!,  ba^  bie  §äu= 
fer  einmat  fertig  »erben.  %nx  ben  2Irc§iteften  unb 
©aumeifter  5(§mu§  ©emper  toax  e§  nur  ein  Un- 
glücE.  (SineS  Xagel  ftanb  ein  büfterer  öieredEiger 
•Steinig auf en,  xdo  e^emal§  freie  2uft  unb  flim= 
mernbeg  Sid^t  geUJefen  toax,  unb  ber  greunb,  ber 
^unbcrt  3Jlal  am  Xoge  fein  ^fropfen*Äunftftücf 
gemad^t  l^atte,  toar  üerfdfinjunben  unb  tarn  nid^t 
toieber.  ©o  ftein  ha?-  ^erj  be§  üeinen  5(lmu§  aud^ 
toax  —  bie  S^reulofigfeit  be§  Wlauxtx§>  tat  t^m  bod^ 
toe^. 

©igenttid^  tüor  e§  ober  nur  SSergeltung  für 
eigene  Xreutofigfeit.  Um  be§  3J?aurer§  willen  l^atte 
er  feine  alte  2ithc  f^mä^lid^  öerlaffen.  2)iefe  alte 
Siebe  waren  eine  alte  jarte  fteine  'iBitroe  unb  t§re 
föftli^  btaugebtümte  ^affeefanne,  bie  immer 
bampfenb  auf  bem  'ilifc^e  ftanb  unb  öon  ^orjeHon 
war  wie  i^re  Sefi^erin.  Unb  nic^t  ^u  öergeffen 
ein  ganj  feiner,  friebli(^er  Slnüfuc^engerud^,  ber 
bie  ganjc  SSotjnung  burc^brang  unb  in  bem  wir 
eigentlid)  ba§  ^anb  ber  Sirene  ju  fuc^en  ^aben,  ha^ 
St§muffen§  ^erj  in  bie  3aut)erfrcife  ber  2(Uen  ju» 
rürfjog.     Sltl    er   aber   bie  abgebrochenen  ^e* 


t»'V  t—v  Sp'^  X'M  »■»  t»*»t  »■»  5  <fc«K*=<8^<t-*.«i'«*-«8'*'*i  '*''> 

gie[)iingen  tüicbcr  aufiieljmeu  njoUte  imb  ^öd^ft  öcr* 
gnügt  tu  bic  STür  trat,  triirbe  er  fef)r  ungnäbtg 
empfangen.  ®te  alte  !(eine  grau  njar  richtig  cifcr* 
fiid^tig  uub  pu^te  ttjn  gehörig  herunter,  ftetl  er  fo 
lange  nic^t  bageiüejeu  njöre.  ^un  broudje  er  ü6er= 
fjaupt  nicfjt  lüicberäufommen.  §I§mu§  [taub  ft)tc 
angebonnert.  Stber  er  toax  nicfjt  ber  Wann,  \id) 
einen  ©d^impf  antun  ju  laffcn:  er  brad^  in  ein  er- 
fc^recflic^eS  ©ebrüll  oug  unb  rief:  „Sc^  toiü  tüieber 
nac^  ^üu— fe  —  id;  tuilt  triebet  nad^  ^au  — fe!" 
^a  f)dUt  hk  erfc^rocfene  SBitlüe  ct(igft  §tt)ei  Slni^* 
fud^en  fierbei  unb  brücfte  if)in  in  jebe  §anb  einen. 
SliSmuS  fanb  bie  ©ati§foftion  ^inreic^enb;  er  biB 
hinein  unb  a^  bie  ^uc^en  mit  btn  Xrönen,  hit 
barauf  fielen. 

tiefer  S'Zac^barin,  bie  jur  Sinfen  tool^nte,  cnt= 
fprac§  eine  9^a(^barin  gut  S^edjten,  eine  gro^e  öier= 
fd^rötige  SDZaurer^frau  mit  einem  a^anneggefi^t, 
t)on  ber  man  mit  größter  Seftimnttfjeit  ergä^Ite, 
ba'^  fie  2:abaf  faue.  StSmuS  mochte  biefc  ^^rau  nid^t 
leiben;  er  tunkte  immer  uod)  ber  93a(fe  fe^en,  ^in* 
ter  ber  ber  %üho.l  fa^.  Unb  aU  e§  eines  STogeS 
ganj  richtig  unb  beuttidi  „S)er  ^oftiljong  öon 
Songfc^ümol)"  gejagt  l^atte,  ba  fprad§  bie  ^^i^au  ju 
feiner  9J?utter:  „grau  ©emper,  ba§  Äinb  ift  für 
fein  5tlter  biet  511  !Iug  unb  bo§  ift  nidjt  gut;  «Sie 
muffen  i^m  me§r  ©djiäge  geben."  5l§mu0  f)örtc 
bo§  unb  !üuute  i^r  bor  in  uid;t  beiftimmen;  audj 
crp^tc  biefer  ^t)gienifd)e  ^at  uic^t  feine  ©^mpa'- 
t^icn  für  bie  SJJaurerin.    ?l(S  fie  i§n  aber  einei 


**      6 

jEageS  mit  in  t§re  ^üd^e  na^m  unb  i^m  einen 
großen  Slpfel  fd^enfte,  ha  lief  er  eiligft  jn 
feiner  3)?uttcr  unb  rief:  „2}?amma,  ^^rou 
9?f)eber  ift  b  o  c^  'ne  füBe  i^rau,  fie  I)at  mir  'n  5tpfel 
gegeben." 

StuBer  biefen  ^^ingcn  unb  9}ienf(^en  njor  qu§ 
btefcr  ßett  nur  no(^  ein  ©reigniS  am  Seben  ge- 
blieben, nämlid§  ba§,  wie  £ubn)ig  @emper,  ber 
SSater,  auf  einem  bunflen  SSorpIa^  in  eine  offen- 
ftcl^enbe  ^ellerlufe  geftürjt  wax.  ®er  SSater  toav 
mit  einer  unbebenflid^en  9?ippenfd^rammung  t)a= 
üonge!ommen;  aber  bem  üeinen  5Ilmul  fd^ien 
bieg  ein  großes  unb  fc^ier  unbegreif(i^e§  Unglüdf, 
unb  el  brüdEte  iE)m  fd^UJer  auf§  .^er^,  menn  er  ben 
95ater  (Sd^imerjen  leiben  fal^.  Unbegreiflid^  mar  e§ 
il^m,  bo§  jemanb  feinem  SSater  ein  Seib  zufügen 
!onnte,  fei  c§  nun  ein  SJJenfc^  ober  eine  ßellerlufe. 
2)cnn  fein  Später  mar  bodEj  genau  mie  ber  liebe 
©Ott,  ben  er  auf  einem  Silbe  gefeiten  tiatte.  2)ie= 
,felbc  breite  ©tirn  mit  einem  ^errlid^  öolleu  ^ranj 
tjon  grauen  paaren  barum  („er  mar  fd^on  mit 
33  Sauren  grau"  fagtc  bic  $D?utter),  biefelbe  fräf- 
tige  9^afe,  berfelbe  gro^e  $8art,  ber  ben  ganzen 
9J?unb  fe^en  licB,  biefen  3)?unb,  öon  bem  faft  aÜe^ 
(Sute  unb  <Bd)öne  gefommen  mar,  ma§  2t§mu§  bis 
je^t  erlebt  fiattc.  SSon  bem  2J?unb  unb  öon  ben 
großen  Singen  !am'§.  SBenn  bie  5tugen  (achten, 
bann  gingen  nod;  allen  ©eiten  ©traljlen  üon  t^nen 
aus  mie  bon  ben  Äerjen  am  jEauneuboum.  Unb 
menn  Sl^mul  am  Slbenb  nod^  eine  ©tunbe  brouBen 


Bleiben  woHte  unb  bk  SWulter  fagte:  §rag'  ©einen 
SSüter!  nnb  er  bann  feinen  93atcr  fragte,  bann 
blicfte  ber  Don  feinem  Xifd^,  on  bem  er  Stgarren 
madjte,  auf  unb  fa^  t^n  erft  rutiig  on.  Unb  bann 
trurbe  be§  S3ater5  ÖJefic^t  immer  §cßer,  unb  bann 
famen  bie  «Strahlen  aul  ben  Stugen,  unb  bann  jog 
fic^  ber  mitbe  9}?unb  ein  roenig  nad§  ber  (Seite,  unb 
bann  tüu^te  5llmu5  fd^on:  je^t  fagt  er  gleid^ 
„3J?ein'ttt)egen",  unb  richtig,  bann  fagte  er 
„5D?ein'tlt)egen".  2)ann  fc^neHte  ber  f leine  2l»mug 
ttjte  eine  befreite  ©prungfcber  in  bie  §ö^e  unb 
f^rie:  „SSater  fagt  „SBein'traegen!"  unb  bann  toax 
er  oud§  fc^on  brausen.  2)ann  fagte  bie  SJJutter 
ttjaljrfc^etnli^  {ba§  tüu^te  21§mu§  fd;on):  „®u 
Iö|t  bem  Sungen  immer  feinen  SBiUen";  aber  ber 
Sßater  faf)  nur  ftillfc^meigenb  nac^  feinem  l^o^fen* 
ben  ©ol^ne  St§mu§  l^inaug  unb  lod^tc  ftiH  in  fid^ 
l^inein,  ta^  feine  breiten  ©djuttern  p^ften:  ha^ 
ttjufete  2t§mu§  aud^  fc^on.  Unb  einem  folcfien 
SSater  toagte  eine  ^eimtücftfd^e  ^eUerlufe  aufju* 
lauern. 

9'lac^  biefem  Unfaß  fiätt  hk  Erinnerung  51^- 
muffend  »ieber  einen  langen  @rf)laf,  in  bem  nur 
einmal  leife  bie  2^rommeIn,  5^rompeten,  pfeifen 
unb  2)re^orgeIn  eine§  3a^rmarfte§  bon  ferne 
§erein!(ingen  unb  in  bem  fonft  nur  nod^  eine  9fla* 
fete  aufbükt,  bie  eine§  2tbenb§  am  öftlii^en  ^im* 
mel  über  bem  ©c^ü^en^ofe  tn§  ©uu!el  emporftieg. 


n.  Äapitcl. 

Von  hurzem  Elend  und  langem  3ammcr,  von  Sdinedes 
Elel  und  Diepenbrod^s  ITlond,  belonders  aber  von  dem 
Sempcrildien  Leiditlinn.    «««««•««• 

nb  bic  Erinnerung  ertoadjt  crft  ttJteber  on 
einem  tieinen,  fcf;maleu  SDorfteidje;  üom  @e* 
fd^natter  ber  (Snten  unb  ©önfe  luad^t  [ie  auf.  Unb 
U)enn  [ie,  im  05rafe  licgenb,  bie  Singen  auffdjtägt, 
fie^t  fie  §ttii[d)en  ben  ©tämmen  öon  fiebcn  S3öu* 
men,  bie  am  Ufer  [tetjen,  brei  {(eine  fümmerlid^c 
Käufer  ftef)en,  öon  bcnen  jebeS  umfaHcn  tuürbe, 
xotnn  cS  ber  SJad^bor  nid)t  ftü^te.  SDiefe  brei 
^äuld^en  fliegen  im  SSoIf^munbe  ba§  „fnr^e 
©lenb",  tütii  bie  od^t  ober  jel^u  ^äu§d}en,  bic  im 
redeten  SBinfel  bo^u  [tanben,  ber  „lange  Summer" 
(liefen.  3Jiit  bem  furjen  ®(enb  barf  man  el  nic^t 
toörtlid^  nehmen.  2)ie  [ieBen!öpfige  ^oniilie 
©cmpcr,  bie  jpätcr  od)t=  unb  neunföpfig  mürbe, 
Tratte  meiftenS  gleifc^  ju  SO^ittag,  unb  gmor  ein 
Ijatbeg  ^[unb.  2)a§  f)ei^t:  tt)enn  ber  Spater  Strbeit 
l^attc.  ^atte  er  feine,  fo  gab  e§  junödjft,  in  ber 
^offnunglüoücrcn  3^it,  ä)Jet)lf(ö§e  mit  Pflaumen, 


9 

[pätcr  ging  man  ju  Kaffee  unb  23rot  über,  cr[t  gu 
bejatjitcm  Kaffee  unb  93rot,  bann  ju  geborgtem. 
2Benn  ber  le^te  Ärebit  unb  ha§  le^te  ^ttt  cm 
5tu§gel§en  ftiaren,  fdEinitt  bie  erfinberifd^e  S9?utter 
^artoffelfc^eiben  auf»  trocEene  ^rot,  \va^  cigcnt^ 
lid^  ben  Xeufel  burd^  Seeljebnb  auftreiben  ^ei^t. 
5Do§  erftrecfte  firf)  fo  burd^  $r§mu[ien§  ganjc  ^iu* 
berjeit.  SSenn  man  alfo  nic^t  eigentlid^  oon  ©lenb 
fpredjen  tann,  fo  !ann  man  bod^  andj  nid^t  öon 
furj  reben. 

SSa§  hit  Kartoffeln  anlangt,  fo  tourben  fie  hd 
^errn  ©d)nebe  gefauft,  ber  ganj  meit  brüben  am 
anbern  Ufer  be§  fünfzig  ©abritte  breiten  S)orf» 
tetdje§  tüo^nte.  2tn  biefen  ^errn  ©c^nebe  badete 
ber  fleine  Sl§mn§  nic^t  o^nc  ©roK.  S(l§  er  fic^ 
eine«  SDlittag»  au  einer  Kartoffel  ben  Tlimt  üer» 
brannte  unb  barüber  ftagte,  ha^  immer  hit  Kar* 
toffetn  fo  f)ei§  tüären,  ha  fagte  bie  SJJuttcr:  „^a, 
bo§  finb  @d}nebe§  Kartoffeln,  bie  finb  immer  fo 
^ei^."  @eit  bem  SEage  blicEte  5l§mu§  mit  einer  ge* 
miffen  <Bd)m  nac^  bem  olten  baufälligen  @troIj= 
bac^liaufe  be§  ^errn  ©d^nebe  l)inüber. 

9^ur  ber  @fel  fonnte  ben  !leinen  ©emper  ftitc« 
ber  mit  ^errn  ©i^nebc  üerfö^nen,  ber  @fel,  ber 
jebcn  9}Jorgen,  ben  ©ott  merben  lie§,  ben  @rün= 
marenfarren  feine§  §errn  burc^  ta^  ®orf  30g, 
ober  beffer  gefagt:  jielien  foHte.  5)enn  biefer  @fel 
ftanb  immer  nad)  brei  ©d^ritten  ftiH  unb  mar  bann 
nur  fdjiuer  tt)ieber  inSeioegung  ju  fe^en,  mieieber 
®fel,  ber  einen  ÖJebanfen  l^ot.    2)ergteid^cn  mad^t 


einen  ©fei  für  jufdfioucnbe  5^inber  fe^r  intcreffant, 
unb  biefcS  ©^Qufpiel  wax  um  fo  reijöoUcr,  atg 
^crr  ©c^ncbe  ununtetbrod^en  ju  rufen  pflegte: 
Äantüffeln,  plj!  —  groote  SofineU;  ^ü^!— ßof)t, 
Witten  to§t,  Ijüf)!!"  @r  ttiar  ein  ^^antaft,  biefer 
§err  ©(^nebe:  er  jog  ben  dorren  mitfornt  bcm 
@fel,  unb  c§  ift  fein  Sßunber,  ha^  er  einen  feinen 
^ünftler  erzeugte,  ber  in  fpäterer  ßdt  feinem  ^ei- 
mat^flecfen  ®f)re  ertuarb. 

daneben  liebte  2tgmu§  öon  ganzem  ^erjen 
^errn  S)iepenbrod£  unb  feinen  DJJonb.  ^§mu§ 
l^atte  tt)iebcr^oIt  bemerft,  ba§  ber  SDZonb  über 
^iepenbrocfS  .^anfc  l^erauffam,  unb  olS  er  cine§ 
Unben  HbenbS  tt)ieber  einmal  on  ber  >^anb  fctneS 
JBaterg  nm  ©orfteic^  fpo^ierte,  ha  fragte  er: 
^SJater,  hai  ift  boc^  2)iepenbrocfg  ü}Zonb,  nic^t?" 
„Sa",  fagte  ber  SSoter,  „ta^  if*  ®iepenbrocI§ 
SJlonb."  3)abei  fc^üttcrten  feine  breiten  @ct)uttern 
Ujieber  ^eftig  auf  unb  ah.  (Si8  toax  ein  fe§r  guter 
üKann. 

SIber  aud^  ein  leid^tfinniger  3J?ann.  ^ai  mu§ 
gefagt  njerben.  3ebe  SBod^e  fnm  nn  3)Zonn  ba^er 
mit  einem  Stugenfd^irm  unb  einer  S)ref)orgeI,  unb 
auf  biefer  fpiette  er  ja[)rau§,  jahrein  baS  Sieb: 

„5)n  ^aft  micfj  niiiie  geliebt, 
2)a§  {}at  mic^  feee^r  betrübt" 

unb  faft  iebe^mol  gab  i()m  ßubUJig  (Sempcr  einen 
(gec^§Iing,  fclbft  nienn  bie  Uf)r  fcTjon  auf  Kaffee 
unb  93rot  ftanb.     S)abei  war  ber  Drgelbre^er 


11 

ttja^rfd^etnlid^  lange  nt(^t  [o  blinb,  oIs*  er  fid) 
[teilte;  aber  ba^  toax  htm  leid^tfinnigen  Subluig 
©emper  gan^  einerlei. 

Unb  wenn  e§  babei  nod^  geblieben  ft)öre!  9'Jein: 
am  ©onnabenb,  ttjenn  ßubttJig  8emper  feine 
(Sigarren  on  ben  grimmigen  ^errn  ^^abrifanten 
abgeliefert  unb  ÖJelb  bcfommen  l^atte,  bann  faufte 
er  ein  fjoIbeS  ^fnnb  Ääfe  unb  für  bier  ©d^iHinge 
9tum.  SSon  bem  Ääfe  befamen  aud^  bk  ©emper= 
fd^en  ^inber,  unb  fo  fam  e§  il^nen  gar  nid^t  jum 
SBettJU^tfein,  ha^  fie  einen  fe[)r  tcic^tfinnigen  S5ater 
l^atten. 

5lm  Stbenb  mad^te  bann  ßubmig  ©em^er  ein 
ftörlereg  @Ia§  ©rog  für  fid^  unb  ein  fd^Ujöd^ereS 
für  bie  9}lulter,  fe^te  fid^  i^r  gegenüber,  ftü^tc 
beibe  Slrme  ouf  ben  Xifd^  unb  grübelte,  fd^mun* 
jcitf,  hi^  ingrimmig  bie  Qüf)m  aufcinonber  ober 
hjarf  leudjtenben  93licEc5  hm  Äopf  empor  unb 
fc^tüieg. 

5)aS  @d§tt)eigcn  »ar  eine  2iebling§befd§äf= 
tigung  berer  üom  ^aufe  ©emper.  SSon  ßeit  ju 
3eit  gongten  fie  üor  ben  (Singang  tf}rer  ©eete  ein 
©c^ilb,  barauf  ftonb:  „9^ic^t  ju^aufe".  Unb  bann 
jogen  fie  fidj  für  ^Cagc,  mitunter  für  SBodjen  in  i^r 
tnnerfteS  ©emod^  gurüdf,  öer!e()rten  allein  mit  ben 
ge!§cimften  ©diäten  ifirer  ©eele  unb  fpradjen  ju 
ben  9Jienfc§en  nur  mit  ben  Sippen.  SBenn  fie  bann 
crquidt  unb  beruljigt  mieber  in  bie  aj?enfd)f)eit 
l^inau^traten,  tüaren  fie  munter  unb  mitteilfam 
tt)ie  junge  SSögel.     ©d;on  ©arften  ©emper,  %&> 


12 

nutffenl  ©ro^oater,  ^ottc  e§  geliebt,  mit  feinen 
[iebjcljn  9la|)oIeonbi(bcrn  allein  gn  fein  unb  mit 
bem  ftummcn  gelben,  ber  hk  Sruft  mit  gelreujten 
5trmen  tüie  mit  eljcvncn  Ätamniern  öerbcdfie, 
fr^njeigenb  ju  träumen  oon  Sobi  nnb  Slrcole,  üun 
5(ufterli^  unb  ben  ^ijrnmiben.  ßubm'lg  ©emper, 
fein  ©ol)n,  l^ottc  fd^on  einen  au^gebetjnteren  ®c= 
^eimoevfe^r. 

(Sein  SSater  ßarften  tüor  ein  fteiner  Kaufmann 
in  ©d^Iegnjig  gemefen  unb  l^atte  i^n  ba§  ®t)mna= 
fium  befuc^en  loffen,  bamit  er  „auf  ben  ^aftor" 
ftubiere.  ®ic  gro^e  ©iele  be§  (Semperfd^en  So* 
ben§  Ijatte  feicrnbenbg  unb  ©onntagS  morgen« 
bie  -^onorotioren  ber  ©tabt  gefeiten;  fie  Ijatten 
fröftigeS  ®(^n)arjbrot  unb  rofenrot  unb  meif^en 
©pedE  gcgeffen,  alten  Sommerlunbcr  unb  Sütjen^ 
burger  baju  gctrun!en,  fo  öiel  fie  mod^ten,  unb 
fpottraenig  bafür  bejal^It,  fef)r  menig  unb  nodfi 
njeniger.  SSielleic^t  quI  biefem  ©runbe,  öielleid^t 
and),  weil  fic^  ^lapoleonbegeifterung  unb  ein 
^onbel  mit  8c^mefelfaben  fd;mer  in  einanber  fin* 
ben,  aar  Sarften  ©emperS  ®elb  unb  ©efc^äft  ju 
®nbe,  at§  Subn^ig  @emper  nodf)  faum  mit  bem 
®l)mnaftum  ju  ®nbe  war.  Sublüig  mu^te  in  bie 
SBelt  tjinauS  nnb  fuctjen,  wo  er  ju  effen  fänbe,  fo 
öiet  §u  effen,  ba^  njomöglid^  für  feine  ©Item  §in 
unb  mieber  einige  ©pe^ieStaler  abfielen.  ®r  fanb 
bcnn  avid)  eine  ©tcKung  bei  einem  ^tüfer,  mo  er 
lernte,  bie  äBcine  p  fd^öncn  unb  5U  oerfd^neiben. 
5lber  bor  gute  ^üfer  (jatte  bei  feinen  Steinen  foum 


anw  t»<v  bp'»»  a**!  g»*»  >*»  »■»       X3 

feinSrotunb  mii§tc  ben^e^tlfen'talb  tüieber  ent* 
taffen.  kämpfen  imb  göl^e  fein  toax  nun  ntc^t 
ßubiüig  ©cmper§  @ac^c.  (Sr  traf  einen  fibeten 
@c[ellen,  ber  ju  i^m  fagte:  „^omm  mit  unb  lern' 
Sigarren  mad^en;  eg  ift  halb  gelernt,  bn  finbeft 
^ier  reid^Ii^  Slrbeit,  ^aft  bein  33rot  unb  fannft  bei 
ber  SlrBcit  nac^benfen,  foöiel  bu  toiUft."  Subwig 
©emper  bodjte:  ^d)  ttjiU  t§  tun;  morgen  ober  über* 
morgen  finb'  icfj  fc|on  toaS  SeffereS.  Unb  biefeg 
aJJorgen  unb  Uebermorgen  n)ä§rte  bi§  on  fein 
(Snbe  —  ha  fanb  er  S3efferc§. 

Sflur  einmal  Ujurbe  biefe  glängenbe  Karriere 
unterbrochen.  Snt  Sö^re  1848  mu§te  Subn)ig 
©emper  in  ben  Ärieg  für  bie  Befreiung  @d|Iey= 
tt)ig--^oIftein§  ^ie^en.  (5r  foc^t  hti  ^olbing  unb 
3bftebt  unb  fe^rte  im  3a§re  50  an  boS  Sigarren- 
brett  jurüdf.  S^atürlid^  f)attc  er  nod^  furj  üor 
5Iu§brud^  be§  5^riege§  ge^eirotet;  benn,  rvk  ein 
neuer  2;acitu§  bericfitet:  ®ie  ÜDeutfd^en  heiraten 
fc^r  frül|.  ^ie  junge  ^^i^au  ©emper  tonnte  jtt)ar 
nic^t§  oon  SSergil  unb  Xenopfjon  unb  f)ättt  leidet» 
iid^  frogen  fönnen,  ttjo  fic  h)oI)nten  unb  Ujetd^eg 
©enterbe  fie  betrieben;  bafüt  aber  öerftanb  fic  fid^ 
öorjüglic^  ouf  hit  ^ronfeupflege.  2(I§  Subwig 
©emper  oerttjunbet  nad^  ^itl  gebrad)t  ttjorben  ujar, 
ttjar  fic  feine  Pflegerin  geworben,  unb  er  mod^tc 
fic^  fagen,  baB  mon  mit  einer  guten  Äranfen* 
Pflegerin  nie  gang  fc^Iec^t  fal^ren  fönne.  @§  ift 
aber  !einelmegl  fieser,  ba'^  er  fid^  ba^  gefegt  ^abc; 
benn  in  ^crjeniSfarfien  pflegte  Subwig  ©cmper 


•»^Ht»'^  »^  itm  »'»  6»^-aMa>       ^4       i*ig  Hhai  *i's  i*«  »ii  *fc«i  *it 

nic^t  erft  nad^^iibenfcn,  fonbern  fdjnell  jii  ^anbcln. 
©0  tarn  cg,  ba^,  at§  bcr  ^rieg  begann,  fc^on  ein 
junger  ©emper  ju  erlöarten  ftanb. 

Unb  als  bei'  Später  ^(inte  unb  Xfc^afo  ergreifen 
mu§te,  ba  IJefann  fid^  bie  fd^neHe,  muntere 
ättjan§tgiäl;rige  OJJutter  nt^t  lange  unb  ftjurbe 
toteber  ^ranfcn{)üterin.  5tdjt  Xage,  nadjbem  fie 
einer  f(einen  ©emperin  ha§  Sehen  gegeben  ^atte, 
[taub  fie  auf,  um  be§  Xage§  ju  nö^en  unb  nac^tJ 
im  ^inber^ojpital  ju  ioac^en.  Unb  baki  njac^te 
fie  fo  §uöerläffig,  ha^  bie  Slerjte  i^r  ftetS  bie 
fd^lrierigften  ^äße  überwiefen. 

SBörc  Submig  ©emper  ein  (Streber  gcrtJcfen, 
fo  l^ätte  er  nadl  bem  Kriege  öielletdjt  ©elegenl^eit 
gefunbeu,  in  eine  f|ö§ere  (SefeIIfd)aft§fpf)örc  f)tn* 
Qufjuflimmeu;  ha  aber  niemanb  fam  unb  i§m 
etttiaS  anbot  unb  überbie§  infolge  eineS  Urlaube 
abermotg  eine  fteine  ©d^lesmig-^olfteinerin  an* 
gefommen  war,  fo  war  er  nur  frol§,  allbalb  Wic= 
ber  Sigarren  mad^en  unb  babei  grübeln  ju  fönnen. 
5Der  neue  STacitug  fagt  auc^,  ha^  bie  2)eutfc^en  ge* 
Wöfinlic^  üiele  ^inber  Ratten.  Subwig  ©emper 
unb  feine  5i^üu9f?ebe!fo  waren  beutfd)  tüit  wenige; 
fie  be!amen  im  Saufe  ber  Sa^re  gar  manches  ßinb, 
unb  uiigefät)r  ha$  neunte  ober  je^ntc  nannten  fie 
Slgmug. 


m.   Kapitel 

U7ie  es  nach  Raferluppe  rodi  und  die  weisen  Soldaten 
harnen  und  FIsmus  in  Leonhards  Cylinder  promovierte 
und  aul  Erden  nidits  als  Lidil'war.  ««•««« 

od^  tm  „^ur^en  @(enb"  toax  t$,  lote  5lSmu§ 
ctnel  2JJorgen§  mit  SSerttunbcrung  bemerfte, 
ba§  ntc^t  feine  9Jfutter,  fonbern  fetn93ater  t§n  auf 
bcn  ©c^oB  na^m  unb  tf)m  bie  ©tiefelc^en  onjog. 
3m  gongen  ^aufe  ro(§  c5  nac^  ^aferfuppe.  (5§ 
ttjäfirtc  auc^  nic^t  lange,  ha  erhärte  t^m  fein 
SSater,  ba^  er  mieber  einen  f leinen  Vorüber  Be* 
fommen  l^abe.  93on  nun  an,  njenn  e§  im  .^ou|e 
nac^  ^aferjuppe  roc^,  backte  51§mu§:  „$t]§a!" 

„SSo  tft  SO^utter  benn?«  fragte  STömug. 

„3Kutter  liegt  ju  Sett." 

„SBarum?" 

„S)er©torc^  ^at  fie  in§S3ein  gebiffen."  2lSmu)8 
f(^tt)ieg  einen  Stugcnblicf.  2)ann  fprad^  er:  „Söenn 
ber  ©torc^  un§  je^t  njieber  'n  Sruber  bringt,  bann 
foH  er  SJiutter  aber  nic^t  inl  Sein  beiden." 

Sublüig  ©emper  fagte  nichts,  (gr  backte  noc§ 
über  bo§  ^unftftücf,  ben  ßo^n  für  bie  SBärterin 
unb  ^ebamme  jufommeniubringen. 


„®arf  ic^  ben  deinen  Srubcr  mal  fe^en?" 
fragte  5lgmu». 

@r  trurbe  in  boS  wunberbare  ßtmmet  geführt. 
2)tc  2}htttcr  läcfjelte  i^n  be[onber§  järtüd^  an, 
ft)ett  fie  fic^  nun  wo^I  arf)t  Stagc  lang  nic^t  um  t^n 
Üimmern  !onntc,  unb  E)ob  bie  Settbedc  oon  einem 
ujarmen  SBidelpüppd^en,  ba§i  tüunberlic^e  ©efic^ter 
fc^nitt. 

„O,  er  ^ot  fc^on  ginger!"  rief  SiSmuS  bc« 
geiftect. 

®a§  oUe§  gefrf)a^  ungefö^r  um  bie  Qnt,  aU 
eines  SJJorgenS  öon  ber  (Stelle  !^er,  voo  mittogS 
immer  hk  ©onne  ftanb,  ein  n)unber§errlicl^eg 
klingen  fam.  ^aum  njar  bie  erfte  ^^lotfe  biefeS 
ÄlingenS  in  balSemperfd^e.'pauS  geh)el;t,  oI§  ouc^ 
fd^on  5t§mu§  öor  ber  %üx  ftanb.  2)enn  einem 
fd^önen  ßlonge  toax  er  folgfamer  als  ben  ©Item. 
Unb  t)a§  klingen  njurbc  immer  §eöer  unb  größer, 
unb  als  eS  cnblid^  um  bie  ®cfe  fam,  ha  hJar'l  ein 
toei^eS,  goIbneS,  filberneS,  ein  ^errlid^  funfefnb 
Ältngcn. 

„®ie  Oeftreic^cr  fomnien!"  fc^rie  SlSmuS  tnS 
^auS  unb  bann  war  er  lieber  brausen.  Oeftet= 
reicher,  ha§  tt)u§te  er  fd^on,  finb  toti^c  ©olbaten. 
2)ie  Defterreid)er  jogen  bamals  fort  auS  ©c^(c2* 
njig-^olftein.  ©ie  ujarcn  fe^r  üergnügt  babei 
unb  fpielten  ben  ÜJ^arfc^: 

„Bä)ön  ift  mein  Wlah\;  aber  ®elb  \)at  fie  nit; 
SBaS  tu'  xd)  mit  bem  ©elbe,  ttjcnn  fie  mic^  nur 

liebt!" 


17 

uub  bei  ^<Sd)ön"  imb  „®elb"  imb  „tu"  unb  „fie" 
mad^te  bie  gro^e  ^irommel,  bie  fo  groB  trar,  ba§ 
man  fieben  $t§mu[fe  aufredet  barin  |ätte  üerpoden 
fönnen,  „bumm  —  biimm  —  bumm  —  bumm!" 

©Ilüaren titele,  üiele  ©olbateii;  aber  fcfitie^üd) 
famen  boä)  bie  legten,  luib  bie  2)?ufif  flang  fo  fern, 
ba§  Sl^mug  ben  Äopf  auf  bie  Seite  neigte  unb 
bod)  nidjt  f)ören  fonnte,  ob  fie  nod;  flingc  ober 
nic^t,  unb  bann  war  alle§  üorbei  unb  bie  taufenb 
©olbaten  maren  nur  nod^  eine  wei|e,  golbne, 
flingenbe  Erinnerung. 

2)ann  ging  er  tt?ieber  in§  ^an^  unb  an  bie 
9trbeit.  (Sin  2^ifcl^Ier  ^atte  el  5(lmu§  angetan, 
unb  barum  ^atte  er  baä  Sifd^ler^aubmer!  er* 
griffen.  (Sr  fa^  ouf  bem  ^^upoben  unb  ^atte  einen 
alten  ©d^emel  tior  fic^,  unb  in  biefen  <Sc^emeI 
fd^Iug  er  mit  einem  Jammer  feit  bieten  Xagen  alle 
S^ägel  ^inein,  bereu  er  §ab^aft  Werben  fonnte. 
SBenn  einer  fid)  frümmte  unb  nid)t  hinein  wollte, 
bann  rief  er:  ,,^alt  pa|ig!"  toal  fo  öiel  bebeuten 
foüte  wie  „ber  SfJagel  ift  wiberfpenftig  unb  auf* 
fäffig."  (Sineg  Xageä  aber  fiel  Slsmu^  ©emper 
bei  feiner  Strbeit  um,  obwohl  er  bod^  auf  bem 
©oben  fa§.  (£r  tierfiel  in  3"cfungen,  unb  aU  er 
wieber  crwad^te,  \)a  f)örte  er,  wie  feine  ©ttern 
immer  wieber  ha§>  SBort  „Krämpfe"  fagten.  (Sein 
Später  lachte  gar  nic^t  me(;r,  unb  feine  3Wutter  war 
felir  lieb  mit  i^m.  Unb  bann  fam  mit  einem  Mal 
ein  9JJann,  ben  nannten  fie  immer  „^oftor 
5h:aufe".     ®er  na^m  ben   aulge^ogenen  Sl^mus 

©ruft,  Ziwmi  Sfmpet  2 


■i»»» 'ft»«»i-a»iia>«a>-»  »■%> •t»<^  bh»       \Q       ab«;  ifcia  ifcg  1%«  *i  t  ^c  Wit 

Quf  bie  5lnie,  fa^te  feine  ^anb  an,  fe^te  if)m  ein 
58IalrD|r  auf  bie  ©ruft  unb  auf  ben  9tücfen,  fprac^ 
ettuaS  mit  einer  trocfnen,  f^narrenbcn  (Stimme, 
fc^rieb  etiüaS  ouf  unb  ging,  ^ie  „kämpfe"  fomen 
immer  toieber,  unb  eigenttid^  marcn  fie  tttoai  fe§r 
©c^öneS.  2)enn  tteil  er  Krämpfe  ^atte,  be!am 
SlSmuS  immer  in  einem  Xeclijffel  etroag  ganj 
njunt)eröoII  ©ü^eS,  unb  fjinterl^er  gab  e§  ©cIterS* 
toaffer.  5E)a§  fd^mecfte  nic^t  gerabe  fdjön,  ober 
unter^altenb.  @§  fprang  lüie  njilb  im  ©lafc  um» 
^er,  unb  n^enn  man  bau on  traut,  bonn  tanjte  eS 
auf  ber  ßungc  noc^  immer  metter.  5l6er  freili^: 
hai  Seftc  an  ben  Ärümpfen  ttor  ber  S)oftor 
Äraufe.  2)er  trug  immer  ben  Bop\  im  S^acEen  unb 
gucEtc  in  ben  ^immel  Stuf  bem  ßopfc  ^attc  er 
einen  ^ut,  ber  loar  fo  fc^ttjarj  unb  laug  unb  runb 
mie  ein  Dfenro^r,  nur  bo§  ein  Ofenrohr  nic^t  fo 
rau^  ift.  Stuf  bem  9flü(fen  f;ielt  er  einen  (Spanier* 
ftodf,  unb  auf  bie  ßrücfe  biefeS  ©tocfel  legte  er 
feinen  ßopf.  ®a*  mar  ber  2J?ann,  ber  btc  ßran!" 
Reiten  megmac^te,  unb  nun  tnar  SliömuffenS  ®nt«= 
fc^IuB  gefaxt:  er  mollte  35o!tor  Traufe  werben. 

2)cn  ©tocf,  ber  baju  geprtc,  fanb  er  balb;  in 
ben  ^immel  gudfcn,  ba§  tonnte  er  ouc^;  aber  ber 
e^Iinbcr,  ber  ßitilinber!  5llmuS  bat  feinen  SSater, 
i^m  einen  Stilinber  ju  taufen;  aber  fo  letc^tfinnig 
Submig  ©emper  aud^  mar,  fo  meit  ging  bod)  feine 
greigebigteit  unb  übrigen^  auc^  feine  ^affe  nid^t. 
S)er  junge  ©emper  mu|tc  olfo  mit  einem  gc= 
backten  S^Iinber  promovieren,  unb  eS  ging  üor- 


■i>  am  f^  *'mt  'i»<^*»'mfa'w       X9       Wii  <Wi«t  *im  «^«8  ifcc  '*■'«  *<■» 

jüglid^.  SBenn  bte  SJJac^Barn  an  gotbncn  ©ommcr* 
tagen  öor  ber  %vix  ftanben,  trat  SlSmu»  genau  in 
Haltung  unb  ©ang  be5  ©oftor  ßraufe  an  [ie 
^cran  unb  fagtc  mit  ber  (Stimme  bei  2)o!tor§,  bic 
er  in  feiner  finblirfjen  ©timmlage  üBerraf^enb 
nai^a^mte:  „®uten  2;og.  3c§  bin  2)o!tor  ^aufc. 
^oBen  <Sie  Seibfd^merjen?"  unb  balb  crttorb  er 
fid^  eine  auSgebe^ntc  '!praj:il  mit  auäfömmtid^en 
^onororen  an  Slepfeln,  S3onbon§  unb  Pfeffer* 
nüffen.  @ein  cintröglic^fter  Patient  aber  mar  ein 
jungel  fd)önel  2)?äbd)en;  benn  ha^  empfing  il^n 
ftetS  mit  einem  £äcf)eln,  ba§:  i§m  tief  tn§  .^erj 
brong.  @r  mu^te  nidit,  ha^  g^rauenlädieln  anberS 
ift  aU  3J?anne§Iä(i)eIn;  ober  er  füllte  e§,  unb  fte 
mor  feine  erftc  Qkht.  ^^^öutein  So^onna  pflegte 
ben  üeinen  Strjt  auf  ben  2Irm  ju  net)men  unb  t^n 
ju  !üffen,  obmo^l  er  für  feine  SSerpItniffe  einen 
etmaS  gu  großen  ^opf  unb  obenbrcin  ein  menig 
©jcelfiornafe  ^atte.  @§  mu^  bei  biefer  (belegen- 
l^eit  auc^  gefagt  tuerben,  ba§  ber  atte  ©emper,  ob^ 
mo^I  er  ^übfdjere  ßinber  ^atte  aU  ben  5(gmu§ 
unb  obmol^I  er  aüen  feinen  ^nbern  ein  milber  ^a» 
triord^  mar,  benno^  ben  5Ilmul  fo  entfd)ieben 
öeräog,  ba^  el  ber  3unge  felbft  merfte.  2)a§  üier» 
|äf)rige  fleine  ^erj  bei  ßnaben  ermiberte  biefe 
Zuneigung  mit  einer  faft  feurigen  ®anfbar!eit. 
@l  mu^te  bom  Uranfang  f)tx  gmifd^cn  biefen  htU 
ben  SJJenfd^en  eine  ©cmeinfd^aft  befielen,  bie  noc^ 
ftär!er  ift  aU  ha§  S3fut  unb  hk  nur  pl^ere  ©eifter 
tcnnen. 

2* 


SSenii  er  ober  üon  feinen  ©Itern  unb  be[onber§ 
öon  feinem  Später  obfat),  bet  ja  tüte  ber  liebe  @ott 
loar,  bann  gab  e§  für  SI§mu§  uicfjt§  @rf)önere§ 
ouf  ber  SBelt  al§  ba§  fc^öne  junge  üJiäbc^en,  bte 
gro^c  3to§faftanie  öor  bem  ©Itern^aufe  unb  ben 
^orfteid),  toenn  er  jnjtftfjen  ben  alten  SSeiben« 
ftämmen  l^tnburd^Iugte.  S)a§  ^ä^Iidifte  unb 
©d^recEüd^fte  auf  ber  SBctt  aber  njaren  Äunigunbe 
öon  2;urnecE  unb  Sftubens.  2)a§  ttjaren  Ueberreftc 
eines  oergangenen  5ßuppentf)eater§,  bte  über  bem 
5trbett§ttf(f)e  be§  SSatcrS  on  ber  SBanb  fingen. 
@g  hjaren  ^^tgui^en  mit  fd^änblid^  öerfd^mierten  ®e« 
ftd^tern  unb  itiebcrträd^tigen  ^^eber^üten.  SIetne 
Äinber  cntfe^en  fic^  öor  aöem,  xoa^  an  ber  @r= 
fc^einung  eineg  äRenfdjen  groteSf  unb  tierifc^  ou§= 
ftcf)t;  barum  fc^reien  fie,  ttjenn  2)?önner  mit  großen 
Sorten  ober  grauen  mit  geberf)üten  fie  ouf  ben 
Slrm  nehmen  mollen.  Subtntg  ©emper  braud^te 
nur  einel  bicfer  inbtantfc^  gefc^mücften  WloXt^i^ 
geftd)ter  üom  ,^afen  ju  nehmen,  unb  2l§mul  be* 
trug  fid^  fo  gefittet,  toie  man  nur  münf^en  fonntc. 
®r  fonnf  el  fpäter  in  ber  (Schule  ben  Sfiömern  fo 
gut  nad)empfinben,  \)0i^  fie  [i^  üor  ben  tierfopf* 
gefc^müiteu  ©ermanen  entfetten. 

gflubenj  unb  ^unigunbe  mir!ten  wie  2;cufel 
unb  ©efpeufler  unb  öiel  ftärfer  a(§  ber  Äoc^Iöffel 
unb  bte  ^^euerjouge  ber  SD?utter.  grau  9tebeffa 
Semperwar  rafc^  gum  ^i^xw,  fie  ertlärte  bie§  nac^ 
einer  unfic^eren  ^[jt)fioIogie  bomit,  ba^  ht\  fleineu 
ajjenfc^en  'ti(ii  Slut  fc^netter  in  ben  Äopf  ftcige  q(§ 


21 

Iti  langen.  Unb  tocnn  t§r  93Iut  wicber  einmal 
oben  war,  bnnn  [d^Iug  fic  mit  bem,  toa$  fte  gcrabe 
in  ber  ^anb  §atte,  unb  [ie  fd^Iug  nic^t  na(^  bem 
@rabe  be§  S3erbreci^en§,  fonbern  nac^  bem  i^re§ 
S3(ute§.  2)a  gab  eg  für  Sl§mu§  jumeiten  ^^iten, 
trübe,  bange  QdUn,  ba  er  [eine  üJ?utter  ntdEit 
lieben  !onnte.  ^nber  ^aben  ba^  feinfte  ©crec^tig- 
fettSgefü^I;  [ie  lieben  ouc^  ben  ftreng[ten  ßi^c^t* 
mci[ter,  menn  er  geredet  tft. 

Sßenn  man  \>a^  ©lud  nur  erwarten  fann,  [o 
fommt  el  au^,  unb  [o  fam  benn  auc^  [ür  Sl^muiS 
ber  Xog,  ba  er  als  2)oftor  5lrau[e  in  einem  wirf« 
lid^en  unb  ma^r§a[tigen  S^Itnber^ut  orbinteren 
burftc.  3^reilic|  mu^te  er  [eine  ^rofis  auf  ha$ 
^au§  be[ci^ränfen;  benn  ber  ^errli(^e  .^ut  mar  für 
öicr  Schillinge  öom  .^utmad^er  geliehen  unb  mufete 
gefc^ont  werben,  ^u  jener  Qtit  fonnte  man  ben 
in  ber  Xaufe  mit  @ott  ge[d|lo[[enen  S3unb  nur  in 
St)Itnber  unb  ©e^rod  befeftigen.  SllmuS  ri§  öor 
Staunen  unb  ö^rfurc^t  äRunb  unb  5tugen  auf, 
aU  fein  öttefter  Sruber,  ein  Keiner,  garter  unb 
f)üb[cl^er  S3urfc^e,  in  fold^er  ©emanbung  in  bk  Xür 
trat.  Seon^arb,  ba§  Sorgenfinb  ber  ^amilie 
©cmper,  mar  fonfirmiert  Werben.  S(u§er  bem 
blanfen  .^ute  unb  ber  ©eftalt  be§  SruberS  Ukh 
öon  biefem  S^age  nichts  in  2l§muf[en§  Erinnerung 
Soften.;  ha^  %e\t  War  offenbar  au§  allgemeinem 
SSermögengmangel  ni(^t  gefeiert  worben,  nic^t 
burc^  9flo[inenrei§,  nic^t  burc^  ^ä[e  unb 
5ln    einem    anbern    Xage    ober    mu^ 


22 

in  bem  fleincn  2JJttteI§aufe  bcS  „ßurjcn 
(SIcnbg"  ©pringflut  gcaefen  fein.  S33o(^cn  l^tn- 
burd)  ^atte  ber  fleine  ©emper  ein  SBort  burc^  olle 
?Räume  flingen  l^ören,  mit  bem  er  unjlringbare 
2)ämmerrefte  einer  SSorfteUung  öergeblic^  ju  öer* 
binbcn  ftrebtc  unb  ba§  i^n  boc^  mit  ttjunberfamcr 
.^Öffnung  unb  feierli^em  (Sntjücfeu  rührte.  2)ie 
(Sef(f)rt)ifter  toten  l^eimtid^  gegen  il§n  unb  gegen 
ctnanber;  ßubnjig  ber  95ater  |a^  feinen  21§mu5 
nod§  öfter  oll  fonft  mit  löd^etnbem  ©d^meigen 
on  unb  glöuäte  bonn  mit  feinen  (Sonnenaugen 
burd^l  genfter  in  bie  ^erne  ^inoul;  9}2utter  d{t> 
hdta  hlidtt  i^rem  ßmeitjüngften  mit  öietöcr= 
fpreci^enbcm  3win!ern  in  bie  unfc^ulb offenen 
Singen,  unb  eine!  5l6enbg  ftonb  fie  gor  am  .^crbe 
unb  hut,  oI§  ttenn  treuer  unb  ^ett  nichts  fofteten, 
einen  ßird^turm  oon  Slpfelfud^en.  SItt'  i^r  S3lut 
hjor  n?ieber  oben  im  ßopfe;  ober  el  tot  nid^tS. 
Unb  tük  nod^  bie  ©efd^wifter  miteinonber  p(auber= 
ten  unb  bo§  eine  öon  i§nen  gerobe  fong: 

„SSom  ^immel  f)od),  ha  fomm'  iä)  l^er  —" 
bo  ging  gong  öon  felbft  eine  %üv  ouf  unb  bonn  — 
bann  xoax  ouf  @rben  nid^tl  aU  ßid^t.  ^od)  in 
fpäten  3o§ren,  menn  Sllmul  ©emper  in  bie  S3er* 
gongenl^eit  äurüdfblitfte,  wor  biefer  SBei^nad^tl^ 
abenb  nur  ein  einfomel,  ftro§Iemtmfränjte§  ßic^t, 
bo§  au§  ber  2)ömmerung  eine§  tieföerlorenen,  tief- 
bergeffenen  Xolel  cmporfd^immerte. 

3m  „Stm^m  ©lenb"  mof)nte  mon  ju  ebener 
(grbe;   bie  9iot!oftonie  ftrec!te  i^re  Äer^en  ^um 


■am)  s*mt  >■»  »■»  >'i  r»^9»  ><■»        23       <fc<  i*«  w.<i-<*.<t-««»«*  «.q'^ga 

tJenfter  herein;  bon  ber  ßoftonic  Bt§  ju  bcn  233ct< 
bcn  be5  2)orfteic^c§  fonnte  eine  @nte  mit  brei  unb 
einem  §Qlben  g^Iügelfd^Ioge  flattern,  unb  mit  bem 
blinfenbcn  S3anbe  bes  2;eid^e§  toax  bann  bie  SSelt 
be5  21§mu§  <Sem|)er  jugebunben.  ?Jur  hjenn  er 
ftc^  bücftc  unb  unter  bcn  tiefen  5lronen  ber  SBeiben 
^inburc^faf),  bann  lag  jenfeitS  ber  233elt  no^  ha§ 
©troljbad^^aug  be5  §errn  @d§nebc  —  bann  toax'i 
gans  au§. 

Unb  eines  ÜJiorgcnS  toat  bie  gan^e  SBelt  niic 
Slaud^  öerflogcn;  Sl^mug  ftanb  irgenbroo  ^oc^ 
oben,  unb  feine  Slugen  gingen  immer  ttjeiter, 
immer  Weiter  über  enblofe  SBiefen  unb  burd^  enb* 
lofe  ^immeUblüUc;  fie  ftanbelten  in  einem  ^ara= 
bicfe  be§  9iaume5,  »o  fie  rot  unb  toei^e  SBoIfen* 
fc^metterlingc  fangen  fonnten,  o^ne  je  anl  @nbc 
ju  gelongen.  ©emperS  n^aren  njteber  umgebogen, 
unb  nun  tno^nten  fie  im  „2)üftern  langen  83alfen". 


^^ 


IV.  ^Qpttet. 

Vom  döTtern  langen  Balt'.en  und  A'on  ablonderlidien 
flugen,  von  einem  sagenhaften  Pferd  und  einem  ge- 
heimnisvollen Vorhang.    «•••••••« 

jb  on  bcr  ©teile  bc§  „S)üftern  langen 
SalfenS"  einmal  frö^Itc^c  ^oare  ficT)  im 
Xanje  gcfc^n)ungen  unb  Sedier  unb  (Sla» 
gelungen  Ratten  unb  ob  ber  iöoIfSmunb 
einem  fold^en  ©d^enf=  unb  Xansboben  ben 
merfnjürbigen  'iRamtn  gegeben  l^otte?  SBol^l 
möglich;  benn  bie  Scute  ber  ©egenb  liebten  c§, 
i^ren  95eluftigung§ftätten  feltfame  Flamen  ju 
geben,  UJie:  „S^^  longen  ^anbtud^'',  „3""^ 
fc^mierigen  ßöffel"  unb  „ßum  berbranntcn 
^fannfuc^en".  Ober  ob  ^ier  einft  eine  9?id^tftätte 
getoefen  unb  bic  93emo§ner  ber  @tabt  Sittenberg 
an  finfteren  Slbenben  nod^  ben  bü[teren  longen 
93alfen  bc§  ®algen§  ^inübergcjc^aut  Ratten?  Ober 
ob  man  ins  9lorbif(^c  jurüdfge^en  mu^,  njo  ein 
SBort  balkr  fo  üiel  bebeutete  n)ie  ©el^ege  unb 
(Sd^cibelinte?  9Jiöc^tc  fd)on  fein;  benn  ber  „^lüftere 
lange  Salfcn"  tag  bort,  too  bie  SSol^nungen  ber 


m<mt  &■>!  »<*>  >■■»  »'*>  s»»»  a<m        25       <*««<  ifc««  *««  "»»'s  *.<i  Hhi  itj«» 

Sllteuberger  9??en)c^eu  aufhörten  unb  ©d^af  itnb 
9linb  unb  ^[erb  auf  eublofen  SBeiben  ftitfe  SEage 
lebten.  SBo^ev  aber  aiiä)  ber  Spante  fommen 
modjte,  iebeufaltg  loar  er  ba,  unb  ber  lang  ge* 
njunbene,  fd^male,  jn^ifd^en  .^ecfen  fiinlaufenbe,  on 
fd^önen  Ütegentagen  unenblid)  ujeic^e  SSeg  ^te§ 
ft)a§rf)aftig  ber  „SDüftere  lange  halfen". 

5ln  biefem  UJeltüerlaffenen  SBege  tag  ein  ein* 
jtge§,  f)o^e§  unb  finftere«  |>au§,  ha§>  gut  ^älfte  aul 
einer  3inin^C'^ci^^ci^'fftfltt  beftanb.  3n  biefer  SBerf» 
ftott  unb  auf  bem  ^la|e  bancbeu  meißelten  ja§r« 
aul,  jahrein  bie  statten  unb  9J?äufe,  unb  nur  gang 
feiten  taudjten  aucf)  3}?enfc^en  bort  auf.  3n  bem 
übrigen  2;etle  beg  .^aufeS  fonnten  gtoet  Familien 
^lai^  finben,  tt^enn  fie  mniq  ^la|,  tüeniger  93e= 
queinlic^teit  Derlongten  unb  fid^  mit  ben  fal^t« 
fc^tDönäigen  S^iagetieren  ju  fteUcn  tt)U§ten. 

©leic^  am  erften  S^agc  nad)  bem  (Sinjug  ber 
©emper  ujat  5l§mu§  öerfdfjmunben.  3JJan  burd^* 
fuc^te  ba§,  ganje  ^aul  unb  fonb  tl)n  enblic^  ouf 
bem  33oben. 

5tuf  bem  ©oben  war  ^la^!  Kammern  unb 
ÖJönge  unb  SBin!el  unb  (Scfen  —  er  tüuBte  nidjt, 
luieüiele!  @r  fpagierte  um^er  unb  fonnte  fic^  ni^t 
fattfe^en  an  ben  leeren  9?äumen.  Sebc  Kammer, 
jeber  Salfen,  jebe  SBanb,  jebeS  genfter  fc^ante  i^n 
anber§  an.  <Bxt  Ratten  aÖe  ©efic^ter,  nur  anbere 
al§  bie  Ü)lenfd)en.  Slber  burd^l  genfter  über  btc 
SÜÖiefen  fel)en  —  o!  o!  2)a  mar  ein  ^ufc^,  ber  fic^ 
über  bie  Söiefe  neigte,  unb  unter  bem  Sufc^  lag 


Dii»»*'»i  immi  »■*  »■»*i^a»'a»        26 


m,t'm>ri  «Wi«('<fcq  m,K  mi<n  i*«a 


«Schatten.  SBtc  fd^ön  toar  bai\  2ln  einer  ©tcHe 
^ob  ftc^  bte  SBteje  gu  einem  ^üget  —  toie  fc^ön! 
Unb  ganj  toeit  f)inten  tüar  eine  breite  Deffnung  in 
bcr  ^ecfe,  unb  burd^  bie  Deffnung  fa^  man  auf 
eine  onbere  SBiefe.   2Bie  toax  ba^  liebli^  unb  gut! 

©eine  Ö5cfd)n)i[ter  Rotten  i^n  einmal  au§- 
gelocht.  (Sie  UJaren  oHe  mit  bem  SSater  über  ^^elb 
gegongen,  unb  toenn  bie  anbern  gerufen  l^attcn: 
„(Sin  ^afe!"  „(Sin  ©torc^!"  „@in  ßirc^turm!" 
„(Sin  ©rad^en!"  —  5Dann  ^otte  5l§mu§  gerufen: 
„SBo?  SBo?"  Smmer  l§atte  er  nic^tl  gefefien. 
Slber  aU  fie  aüe  ftiH  gctoefen  niaren,  ha  l^atte  er 
plö^Iid^  gerufen:  „Sßater,  ^ier  fiefit  c§  gerabe  fo 
au§  wie  ©ein  (SeburtStog!"  Unb  ha§  §attc  ein 
©eläc^ter  gegeben!  (Sin  Sornfelb  om  SBalbranb 
foHte  ouSfe^en  mic  S8oter§  ÖJeburtStog!  Slber 
ßubmig  ©emper  fegte  gu  ben  Äinbcrn:  „darüber 
braucht  3§r  nic^t  ju  tacken."  Su  3"fii"f^  f^gtc 
2l§mu3  nur  nod^,  ujenn  er  mit  feinem  SSater  ollcin 
f  posieren  ging:  „3)u,  5]oter,  ^ier  fietit  c§  fo  anStok 
einmal  ©onnabenb!"  ober:  „§icr  ift  c^  fo,  tükiei 
3faaf,  ol§  (Sfou  t^m  bo§  S33ilbpret  brockte."  2)iefe 
(SJefd^id^te  ^atte  i^m  fein  Sruber  Stlfreb  ou2  ber 
«Sd^ule  mitgcbro^t.  Unb  Subujig  ©ernper  fal^ 
bann  feinem  ©ö^nd^en  2l§mug  in  hu  mit  offenen 
5lugcn  unb  fagte:  „^m." 

SineS  Xogeg,  al§  Sllmu§  mieber  am  ^rcnfter 
fa|,  bemerfte  er,  ha^  fern  am  3lonbe  einer  SÖBiefe 
üon  ßeit  ju  Qnt  golbene  fünfte  ouffprangen  unb 
n>icbet  öerfd)tüonben.   Unb  gteid^  borouf  prte  ti 


27 

Tlu\it  —  ober  t&  toar  feine  [c^öne  3)?iiftf.  ®l  luarcn 
bie  ftammeinben  Xöne  unb  SJ^i^töne  fignalübenber 
©olboten.  ©oBoIb  er  f)örte,  ba§  e§  ©olbaten  feien, 
rutfc^te  Sllmug  fadjte  öom  ©tu^I,  Üemmte  fic^  be* 
bäd^tig  burc^  bie  Züt  unb  [türmte  bie  Xnpptn 
hinunter.  5lber  hk  legten  jef)n  (Stufen  ging  eS 
fc^ncUer  aU  er  moHte;  ber  ßopf  tief  ben  ^ü^en 
öoran  unb  fd^Iug  unten  auf  tk  eifenbefd^Iagene 
Plante  eine§  ©anbfteing.  5Dort  blieb  SlSmul  liegen 
unb  fogte  nichts,  ©eine  äRutter,  öom  @e))oIter 
herbeigerufen,  l^ob  i^n  auf  unb  trug  i§n  jamm^rnb 
nac^  oben.  2ln  ber  6tirn  flaffte  eine  breite  unb 
tiefe  233unbe.  Sll§  fie  notbürftig  berbunben  toat, 
eilte  bie  SKutter  mit  i§m  nad)  bem  5l(tenbergcr 
^ranfen^aufe;  benn  bort  mürben  bk  9}Jenfc^en  ju 
gemiffen  ßeiten  umfonft  furiert.  «Sie  mußten  in 
einen  großen  §o§en  @aal  eintreten,  mo  e§  ringS- 
l^erum  oon  taufenb  blanfen  ä)?effern  unb  ©oberen 
unb  3Q"9^"  ""^  ©tongen  bli^tc.  Sllmug  glaubte, 
bo|  alle  für  i^n  beftimmt  feien,  unb  il^m  mürbe 
fe^r  beflommen  unb  bang  um§  ^erj.  (5r  murbc 
ouf  einen  großen  2;ifc^  gelegt,  unb  ber  SIr§t  nö^tc 
bie  floffenbe  ©palte  ju.  @§  tat  fe^r  me^;  aber 
SlSmuS  lie^  nur  ein  gan^  leifcl  ©tonnen  burc^  bie 
jufommengebiffenen  ^öfjnc^en  ^inburc§.  Unb  enb* 
lic^  l^ob  i^n  ber  Slrjt  öom  2;if^e  herunter,  Üopftc 
tfjm  bie  SBangen  unb  fagte:  „i)u  bift  'n  fijer 
Äerl;  §ier  ^aft  bu'n  ©c^iUing,  meil  bu  nic^t  ge= 
meint  ^aft;  Ia|  beine  äÄama  bir  Sontjeg  bafür 
faufen!" 


SQBar  bo§  ein  l^errltd^eS  Äranfcn|au§!  3)?an 
bcja^tte  ntdjtS  unb  !rtegte  nod§  ®elb  für  93onbon2 
baju!  2Ba§  für  liebe  SOJäuner  tuaren  bte  SIerjtc! 
SBa§  für  ein  fd^öner  jTag!  $lu§  bcm  ©c^mcrjenS* 
morgen  tvar  ein  ^^reubentag  geworben;  er  füllte 
feine  Sßunbe  nie^r  am  ßopfc;  er  füllte 
nur  einen  ©d^ifling  in  ber  ^onb,  einen 
ganzen,  großen  ©d^iHing.  Unb  menn  ha^  ©tücE 
einmal  fommt,  bann  fommt  e§  gteid^  in  .Raufen. 
SBa§  fam  ha  bie  @tro§e  herauf  mit  „Xfc^ing  unb 
23umm  unb  ^Ratotfd^ing?"  Defterreidjer!  D,  o, 
Defterreid^er!  (5§  maren  ober  injmifc^en  ^reuBen 
geworben.  Unb  ba§  mu§te  man  fd^on  fogen:  Vit 
^reu^en  waren  noc§  öiel  fd^öncr  al§  bie  Oefter* 
reid)er.  «Sie  waren  alle  ju  ^ferbe,  Ratten  blaue 
"Siödi  mit  filbernen  «Sd^nüren,  unb  bie  ,^üte  l^otten 
oben  einen  platten  ®edel,  bon  bem  t)ingen  eben- 
falls «Schnüre  ^erab,  unb  (Säbel  unb  Sanken  l^atten 
fie,  unb  oben  an  ben  Sausen  nod^  f leine  ^^äl^nlein! 
Unb  einef  öon  it)nen  —  wa^r^aftig,  e§  war  fein 
ßweifel  möglich  ~  einer  la^te  t^m  ju!  5tlmu§ 
war  gu  9Kute,  aU  t)ättc  ber  f)0^t  Herrgott  felber 
au§  feinem  ^immel  itjm  jugeläd^elt.  ©ie  jogen 
gar  nidjt  Weit  oom  ©emperfd^en  ^anfe  öorüber, 
unb  all  SiSmul  üernommen  ^atte,  boB  fie  faft 
jeben  9)?Drgen  biefe  ©troBe  ritten,  ba  ^atte  er 
eine  ßebenlaufgabe.  Unb  aU  er  fie  jWei  ober  bret 
"äRai  ^atte  Sfieüuc  paffieren  (äffen,  ba  war  fein 
@ntfcf)iuB  gefaxt.  3eben  ©onnabenb  lieferte  fein 
SSater  ©tgarren  ab,  unb  bann  ^atte  er  jwet,  ^rei 


29 

Xagc  long  ®clb,  ba§  tt)U§te  2(§mu§.  ©eluö^nlicft 
trachte  ber  iöater  bann  aud)  ein  paar  Sonbouä 
ober  ein  paax  5IcpfeI  mit.  ^q§  nädjfte  ü)?al  foHt« 
er  i^m  ein  ^ferb  mitbringen!   3a,  ein  ^[erb! 

„SÖQter!"  rief  er,  aU  er  atemloio  jur  ^ür  l^er= 
cinftürjte,  „lüenn  bu  lüieber  ablieferft,  bann  bring 
mir  mot  feinen  5(pfel  mit,  bring'  mir  bafiir 
lieber  'n  ^ferb  mit!" 

ßubftig  ©emper  fragte  nid^t  erft  öertounbert: 
„©in  ^ferb?",  benn  er  hju^te,  t}a^  in  einem 
Keinen  Äinber^erjen  enbfofe  Söeibefluren  finb;  er 
fagte  of)ne  tociterel  jü,  unb  feine  ©d^iittcrn 
flüpften  tt)ieber  auf  unb  ob.  Se|t  fprad;  unb 
tröumte  HimuS  nid)t§  onbereS  me^r  aU  Üiojs  unb 
JRciten.  Obn?ol^I  nod)  gor  !ein  ^ferb  öor|anben 
n^or,  fo  tt)or  bod§  bog  J^ou^  fc^on  öoll  ®c- 
ftompfe^  unb  ©etüie^erl.  3)rouBen  ouf  ber  SBiefc 
joQte  bo§  ^ferb  grofen,  unb  oben  ouf  bem  93oben 
foUt'  e§  fd^Iofen.  'Ulm  nödjften  ©onnabenb  öon 
neun  big  jujölf  U^r  ftonb  2t§mu§  unten  am  SBcge 
unb  ^orrte  beg  ba^ergatoppierenben  SßoterS. 

„SSiebfe  SBiefe!"  ferie  er  —  benn  beS  miU 
tt)0^ner§  STödjter^en  unb  feine  ©ptelfomerabin 
^ie|  SBiebfe  SBiefe  —  „SBiebfe  2Biefc,  ge^'  meg  bo; 
fonft,  mnn  mein  SSoter  !ommt,  reitet  er  bid^  über!" 
Unb  fie  traten  auf  bie  ©eite  unb  liefen  bie  ^^ol^r» 
ftro^e  frei.  Slber  um  mittag  !am  ßubloig 
©emper  gang  gembrinlic^  auf  feinen  eigenen 
Seinen  böiger. 

„?55o  t)aft  bu  has  ^ferb?"  rief  H^muS. 


oa^a»»  '»■»  «»KU  »^>  !»■*» '»'»  30 

^3)ic  ^nod)en  [tnb  nod)  nic^t  fertig",  öerfe^tc 
ßubtoig  ©emper  bebauernb. 

2)a§  befrtcbtgte  SlSmul  öollfommcn.  @tn 
^ferb  ol^ttc  ßnocfien  —  ha§  fo^  er  ein  —  ha§  träte 
niditS  9!ccl^tel  gettefen.  Unb  ßubroig  ©emper  tat 
rc^t  an  tiefer  Slnttoort;  benn  nun  l^atte  fein  @o^n 
nod^  eine  gange  223od^c  öoH  JReitenS  unb  Sagend, 
öoll  SBiel^ernS  unb  SäumenS. 

2)en  ©onnabenb  barauf  ftonb  Sl^muS  ttJieber 
om  SBcge  unb  rief:  „28ieB*e,  nimm  bid^  in  ad^t!" 
5lBer  ©emper  ber  SSater  fam  tt)ieber  ju  %ü^t  ge- 
gongen. 

„2ßo  ift  ha§  ^ferb?"  fragte  ber  ©o^n. 

„®ie  ^aut  ift  noc^  nic^t  fertig",  erloiberte  ber 
SSater;  „aber  ic^  l)ah'  bir  bafür  tt»a§  anbereg  mit* 
gcbrad^t." 

Unb  nun  jog  er  einen  58iIberbogen  ^eröor,  auf 
bem  waren  ujo^t  jtöanjig  ^ferbe  unb  rote 
^uferen  nod^  obenbrauf.  S)a§  übertraf  freilid^  bie 
fül^nftcn  ©rnjartungen.  Sm  felbcn  5lugenblirf 
njar  hci§  lebenbigc  ^fcrb  tot  für  immer,  unb  bie 
jujanäig  ft)urben  lebenbig. 

?lber  ein  feltfamer  Älong  fiel  eine§  SJ^orgenS 
in  fein  ©otbotenfpiet.  „Sluf  ber  ©jergiernjetbe 
liegt  ein  Ulan",  f|ie^  e§,  „ber  ^at  fic|  totgefdjoffcn. 
3n  ben  ^opf  ^at  er  fid)  gefd)of[en,  ba§  ha§  ganjc 
©e^irn  §erau§gefd^Ieubert  tuurbe."  Unbemerft 
öon  ben  Ottern  lief  §I§mu§  nod^  ber  SBiefe  an  ber 
großen  Mee,  unb  l^ier  umftanben  öiele  Seute  ben 
SToten.    S)iefer  aber  ftiar  mit  einem  großen  £a!en 


.yii»  ^m^m  »'»  *'l  i^*  »^f  jJ'l        31        '■««i  "hl  *<«»  Wit  i*i<i  »■«>  iWiW 

jitgebecft  ttjorben,  unb  SI§mu§  fal^  burc^  bte  2)ecfe 
nur  bte  ungenauen  Umriffc  einel  men[d|tic^cn 
Äörperg.  ÜJiit  einem  ungefonnten  ©tauen  bitcftc 
er  barauf  l^tn. 

„^orr  tdE  boc^  in  min  ScBen  m  bai^t,  bat  'n 
SOZinfc^  fo'n  groten  Srägen  ^arr!"  fagte  ein  bidEet 
SDJann.  „So  'n  Srägen  ^arr  't",  rief  er  löc^elnb 
unb  jeigte,  toie  gro§  ha§  ®cl;irn  ht§  S^oten  ge- 
töefen  UJäre.  Stl§  ber  tote  Ulan  auf  einem  SBogen 
baöon  geführt  Sorben  ttjor  unb  bic  ^ufd^auer  [i^ 
serftreut  Rotten,  ging  5llmu3  auf  feinen  fteincn 
Jßeinen  merfttJürbig  langfam  nod^  ^aufe.  SSarum 
^atte  er  fic^  totgefc^offen?  (£r  l^atte  boc^  ein  ^ferb 
unb  einen  Säbel  unb  eine  Sanjc  unb  einen 
wunberpbfdjen  $ut  mit  Schnüren  boranl  Db 
c§  tool^I  ber  Ulan  tt)ar,  ber  il^m  einmal  äugelad^t 
f)attc? 

5Der  SSorl^ang,  ber  i^m  bo§  ßeben  öerbarg, 
^atte  ftd^  beUJcgt,  unb  burd)  einen  fd^moten  ©palt 
^atte  SlSmuS  einen  flüchtigen  Sölidf  getan,  ol^ne  ju 
ttjiffen,  XDai  er  fal^.  5lber  ba§  al^nte  il^m,  bo§  c3 
ein  SSor^ong  tt^ar,  ma§  er  6i«^er  für  bte  ©renken 
ber  SSelt  gehalten  l^atte,  unb  ba^  hinter  biefem 
SSorl^ang  no^  etttJa^  anbere^  wäre,  aU  toaS  er 
fanntc. 


V.  Kapitel. 

Von  leriölen  und  homildien  Opern  und  Sadien,  Iowlc 
von  einem  auflälligcn  Benehmen  des  3ohannes.    •    « 

n  ben  ©renken  ber  SBett  toar  eS  überhaupt  am 
fd^önfteu,  am  luiinberbarften.  ©tuufcenlang 
fonnte  man  om  geufter  fi^en  ober  auf  bem  SBiefeit' 
pgel  unb  nad^  beu  ©renken  ber  SBelt  ^inbltcfen 
unb  fid^  aitSbenfen,  toaS  bort  iDol^l  tüäre,  iüa§  bort 
tüo^l  ie|t  ge|^ät)e,  ob  man  tuol;!  bort  ^infommen 
fönne.  ©anj  njeit  hinten  in  bec  ^^eriie  fuljr  nic§r= 
moI§  am  3:age  eine  ©erlange  öorüber,  hit  ftie^ 
3flau^  au»,  unb  trenn  ber  SSinb  ^euüberftanb, 
bann  fonntc  man  fie  !rei[(^en  pren.  ®ag  nannten 
bie  (5rmact)fenen  bie  ©tfenbatju.  „Dh  man  bie 
roo^t  and)  au§  ber  9^ä§e  fefjen  fann?"  bockte  5(1:= 
mug.    „Sann  mbcfite  ic^  )oot)I  bamit  fpieten." 

5tn  einem  anbern  Snbe  ber  SBelt  erfc^ien  aber 
eines  ©ommerabeub^  nodj  ein  gan^  anbere» 
SBunber!  ®ie  (Sempera  oi"Ö^"  ""*  o^'  ^^)'^^^  ^^^' 
bem,  ben  einjäfirigen  D^eintjolb  ausgenommen, 
jirifc^en  ben  .^eden  be§  „SDüfteren  langen  SalfenS" 
fpagteren.    5Iut  einmal  gab'S  einen  grp{3en  Snaff, 


unb  bonn  fu^r  äifd^enb  eine  ungeheure  treuer* 
fc^Innge  in  ben  .^immel.  Unb  all  2l§mu§  glaubte, 
ba§  ttJöre  haä  Sdjöul'te  öon  ber  SSelt,  ta  fpattete 
fic^  ber  Äopf  ber  ©djiange  unb  fptc  rote,  bloue 
unb  grüne  ©terne  aul.  5(uf  bem  „Sc^ü^enl^of 
ttjor  ^^cuermcr!.  Unb  aU  e§  eine  gange  SSeile  ge= 
fprül;t  unb  gefnattert  i^atte,  ba  rief  Subnjig 
©cmper  plö^li(^  „®c^t",  unb  nun  l^örte  man  eine 
fünfte,  tounberfame  SRufif.  2(lmu§  ^atte  feinen 
SSater  too^I  guttjeiten  fogen  ^ören:  „^al  tft  au§ 
„i^ibelio"  ober:  „jDa§  ift  au§  ben  „Hugenotten", 
of)ne  gu  af)nen,  tt)a§  „^^ibelio"  unb  „Hugenotten" 
ju  bebeuten  ^abe. 

„3ft  bal  oul  „gibelio"?"  fragte  er  je^i 
„SRetn",  fagte  Subroig  ©emper,  „haä  ift  ouS 
bem  „^reifc^ü^".    H^i^'  S«-" 

Unb  5Ilmu§  ^örte  gu.  Unb  bei  ber  nöc^ften 
ÜJJufi!  fragte  er  gang  leife:  „$8ater,tt)orau§  ift  baS?" 
„5)aS  ift  aul  bem  „S3arbier  öon  ©eoiöo"." 
„Seoilla?  ©eöiUa?"  2)al  Hang  bem  kleinen 
lieb  unb  öertraut.  (Sinei  teolfenlofcn  (Sonntagl 
n)ar  feine  Sl^utter  in  i^rer  munteren  SBeife  burc^ 
Kammer  unb  ^ü^e  ^in=  unb  fiergeloufen  unb  ^atti 
gefungen: 

„9^ac^  ©eöilla,  noc^  (SeöiQa! 

SBo  tit  legten  Häufet  fielen, 

©ic^  hk  9Za{^barn  freunblii^  g^ü^en, 

SRäbd^en  au§  bem  ^^^nftet  fe^en, 

S^re  Slumen  ju  begießen, 

Slc^,  bo  fe^nt  mein  ^^x^  fic^  ^inl 

Sxnii,  S[ämu2  Sem^cT.  S 


Sn  «SebitlQ,  in  ©ebiUa 

SBei|  id^  tüoljt  ein  reines  ©tübd^en, 

^elle  ßüc^e,  ftiHe  Kammer, 

Sn  bem  .^aufc  ft)oJ)nt  mein  SieBd^en, 

Unb  am  ^förtd^en  gtän^t  ein  Jammer. 

^oc^  irf),  mad^t  bie  Sungfrau  auf!" 

©ett  jenem  Xogc  loar  ifim  „^c\)illa"  ein  freier 
^(o^  mit  Käufern,  an^  ben  eine  unenblid^  gotbene 
©onne  unb  ein  unenblid)  ^ellcl,  unenblid^  ftummeS 
geiertag§glü(f  l^erabfc^ien. 

Sn  bie  ßinbl^eit  ber  (Sttern  maren  noc^  hit 
klänge  ber  SfJomantif  gefallen;  ber  9Zad^l^aU  ber 
5!rieg§Iieber  öon  1813  ^atte  fie  nod^  buri^toe^t,  \a 
huxd)  Submig  @emper§  Sßater{)au§  maren  no^  bie 
n)et)mutfcurf)ten  Sieber  einel  ©oIi§'@eemi§  unb 
2Katt§ifon  gebogen,  unb  ßubn^igS  öltere  ©d^meftern 
Ratten  mit  ^eimlid^en  Xränen  ^»©igmart,  eine 
^loftergefc^id^te"  gelefen.  <Bo  oerbanb  ein  Hingen- 
ber  ©trom  bie  Äinb^eit  5lSmuffen§  mit  ber 
^nbl^eit  be§  19.  SaE)r^unbert§,  unb  nod^  in 
fpäten  Saf)ten,  ujenn  er  öon  ben  S3efreiung§friegen 
io§  ober  i^rer  gebac^te,  bonn  i^örte  er  burd^  bie 
©turmtüolfen  be§  Äriege^  bie  @timme  feines 
SSaterS: 

„3enfeit  be§  9?t)eineS  lobern  blut'ge  i^Iammen; 

2)ie  beutf^en  33rüber  ruft  t)a§  §orn  jufammen" 

ober  feiner  ÜJJutter  Stimme: 

„2Jiäbd^en,  balb  mirft  bu  ben  ©ieger  befränjen, 
(gc^müien  mit  ßorbeern  fein  teures  ^au^t." 


35 

2m  ©cmperfc^en  .^oufe  lüurbe  biel  gefangen; 
SSater  unb  SKutter  unb  aUc  ßinber  fangen;  nur 
lüenn  el  Kartoffeln  Quf§  S3rot  gegeben  ^atte,  bann 
»aren  btc  ßcf)Ien  njotjl  eine  SBetle  trorfen;  ober 
eine  @tunbe  fpäter  fonnten  fie  fd^on  wieber  fingen. 
Unb  fobalb  trgenbftjo  gefungen  tourbe,  Ite§  2tlmn§ 
feinen  Jammer  ober  ^eitfd^e  ober  ©äbel  ruf)en, 
um  bie  D^ren  ju  fpi|en  mie  ein  ^ä§Iein. 

Sßon  bortl^er,  mo  an  mand^en  5Ibenben  au§  bem 
«Sc^ornftein  einer  ©ifengie^erei  eine  gro§e  ^^tommen» 
gorbc  emporfc^Iug,  oon  bort^er  n^ar  eines  SJ^orgenl 
ber  ^erbft  mit  jerriffenen  SBoIfenfa^nen  ge= 
fommen  nnb  ^atte  ©ommer,  @onnenfc|ein  unb 
S3Iätter  Bi§  an§  SBeltenbe  gejagt.  Unb  bann 
war  ber  SSinter  gefommen  unb  ^atte  mäl^renb 
einer  S'lac^t  bie  gan^e  (Srbe  mit  »eiBem  ßucfet 
Beftreut.  ßubtoig  ©emper  führte  feinen  51§mul 
onS  genfter  unb  fagte:  „<Sie^  mal;  aKel  ^i^cf^r' 
2auter  2>^dex\"  2)obei  gingen  tt)ieber  oon 
feinen  5lugen  nac^  allen  ©eiten  ©trollen  au§. 
2lSmu§  lächelte;  aber  e§  Wax  Qtüti^d  in  feinem 
Säc^etn.  Sin  fo  oiel  ßucfer  glaubte  felbft  er  nic§t 
mel^r.  Stber  bei  nädifter  Gelegenheit  ging  er  bod^ 
einmal  hinunter  unb  probierte.  9Jein,  ber  ©d^nee 
fd^medtc  nic^t  fü§.  Sin  SBintertagen,  menn  ber 
irummbeinige  ßnjergofen  fic^  anftrengte,  ta^  feine 
runben  Saden  !naIlrot  Ujurben,  fa§  Subwig 
©emper  am  SlrbeitStifd^  unb  mad^te  ßigarren; 
feine  ©öl)ne  Seoni^arb  unb  So^onne^  l^alfen  i^m; 
toenn  bie  3}?utter  in  Küc^c  unb  ©(^laffammer 

3* 


<»'»■■»'»»  -ia^a»  -»i»  -»J»       36       «fe<:-:*^  w»«s  «fc*s  <fc«a  Wh«8  Wi^a 

fertig  lüor,  fiolf  auc^  [tc;  9flein[;Dlb,  ber  Süngfte, 
log  in  ber  Sßiege;  SI^mu§  fpicttc  jtüifc^en  aßen 
^erum,  unb  allc§  atmete  %ahü%nüä)  imb  STabaf* 
ftaub.  $Rur  Stl[reb  tuQt  in  ber  @c^ule;  bie 
®cf)ireftern  traren  im  2)ien[t  bei  fremben  Seuten. 
gn  ber  3;:abafftube  tt)oreu  5lrbett§5tmmer,  SBol^n- 
jimmer,  ©peifejaal,  @nipfang§äimmer,  ©alon, 
Sibliot^ef  unb  ^nbersimmer  praftifcfier  SScije 
öercinigt,  unb  ha&  alle»  war  auf  einem  Siaumc  öon 
toier  SKeiern  in  Sang'  unb  SSrette  erreidjt.  2ln 
einem  foldjen  Xage  f)atte  2l§mu$  aU  ©olbot  feine 
fämtUd^en  Slnge^örigen  fdjon  ju  mieber^otten 
WaUn  mit  einem  ©pagierftocE  totgefc|of[en;  fie 
n?aren  aße  umgefallen,  aber  n)ieber  aufgeftanben; 
ba  öertoanbelte  fic^  plö|lic^  ba§  &txot\)v  in  eine 
trompete;  2i§mit»  trat  an  feinen  $ßater  f)eron  unb 
fprad^:  „®uten  Xag.  S^  bin  ber  3}?ufi!mad)et. 
©DU  ic^  Sbnen  tt)a§  au§  'm  „f^rcifc^ü^"  öor= 
fptelen?" 

„3a,  bitte!"  fagte  Subtoig  ©ernper  unb  ladete. 
Unb  SlSmuS  blie§  auf  bem  ©pajierftocf  flar  unb 
rein  ta^  Subelmotiö:  „Tla^^  ^at  ben  beftcn  ©c|u§ 
getan." 

2ubtt)ig  ©emper  unb  bit  anbern  lacfjten  nic^t 
mel^r,  fonbern  fa^en  ben  Keinen  .^oljbläfer  ganj 
öerbu^t  an. 

„©olt  ic^  3^nen  je^t  ben  „Sarbier  »an 
©eoißa"  öorfpielen?"    fragte  ^j^mug. 

„SSittel"  rief  £ubnjig  ©emper. 


37 

Unb  5l§mu§  Uie§  fo  richtig,  tt)ie  man'§  nur 
öcriangcn  fonnte: 

„SBtIl  O^ofinc  mic^  betrügen, 
Wlü^  fie  fc^Iau  gu  SBerfe  gefi'n." 

Sil*  bet  üeine  SJtufifant  merüe,  boB  er  @tn- 
brucf  ntad^e,  ta  fpielte  er  ein  ganzes  Programm. 

„9^u  !ommt  „Sofcf  in  2legt)pten"!"  rief  er. 

„SaSoä  ift  benn  5Xeg9pten?"  fragte  Öubn?ig 
©empcr. 

„Äeg^pten  ift  eine  SStefe",  antwortete  2t§mu§ 
mit  3^eftig!eit.  @r  ^atte  einmal  gef)ört,  bie  ©törifie 
jögen  nac^  §Xeg^pten,  unb  er  f)atte  einmal  gefefien, 
boB  ötele  (Stördie  auf  einer  SBiefe  ftonben.  2)orou^ 
fc^IoB  er,  ha^  Sleg^pten  eine  Sötefe  fei.  Unb  er 
blie§: 

„3(^  toax  Süngling  noc^  an  So^ren, 
SSierge^n  gäl^lte  faum  iä)  nur." 

„SrmüBte  ein  ^taöier  l^aBcn  ober  eine  QJeige!" 
rief  3of)anne§  begeiftert. 

„Sa,  ja",  fügte  ßubh}ig  @emper  unb  bücfte  fic^ 
mit  l^eiBem  (Sifer  ouf  feine  5lrbeit.  "an  biefem 
SEagc  tröumte  er  baöon,  feinem  Sl^mu^  ein  ^laoier 
ober  eine  ®eige  ju  erarbeiten. 

SaScnn  Seonljarb  ober  ^o^anneS  fic^  nac^ 
loitgcn  SBoc^en  fünf  Schillinge  crfpart  Ratten, 
bann  gingen  fie  einc^  SlbenbS  auf  hit  obcrfte 
©alcrie  beg  (Stabttt)eater§.  SBenn  fie  fortgingen, 
bliötc  ^§muS  i^nen  mit  einer  bunüen  ©e^nfuc^t 


38 

lange  nac^.  2)enn  am  onbern  %a%t  fonnten  ftc 
immer  nic^t  ouff)ören,  mit  leudjtenben  Slugen  unb 
l^etBen  köpfen  ju  ergäljlen  unb  gu  fingen,  ©ie 
jprad^en  öon  tounberöollen  2anbfdf)aften,  über  bie 
ber  Tlonh  batiingegogen,  öon  föftlic^en  ©etoönbern 
unb  ^errlid)cn  ©efängen,  n)ie: 

„^t^ia  ift  ouf  emig  bcin." 

Ober  fic  fpracfien  öon  öielen  3J?önnern,  bie  „auf 
ber  Sü^ne"  geftanben  unb  i^re  ©c^merter  gebogen 
unb  gelungen  Rotten: 

„©e^eiltgt  fei  bie  9?ac^e 
^ür  unf're  ^eilige  ©ad^e!" 

Slc^,  ttJte  ^errlic^  mu|t'  e§  bann  fein,  njenn  ber 
©rof  sieberS  fic^  empörte  gegen  ben  fc^önblic^en 
^ton  ber  2!Rörber.  @r  gang  allein  gegen  alle  bie 
ajZörber  —  toit  mu|tc  ba§  fd^ön  fein!  Unb  2l§mug 
jc^Iic^  auf  benS)ac^boben,unb  at§  er  fic^  allein  fa^, 
50g  er  ben  «SpagierftocE  unb  fang: 

„9^ic  ]§ab'  itf)  mein  ÖJefd^Iec^t 
i)urc^  feigen  SJ^orb  gcfd^önbet, 
Unb  ttenn  fic^  euer  SBIidE  uml^er 
Sluf  meine  Sinnen  hjenbet, 
^ät)l'  ic^  ber  Krieger  oiel, 
®oc^  einen  3)Zörber  nic^t!" 

S)ann  rief  5l§mu§=@atnt  öri§  bajtüifc^en: 

„SBie?  bu  rei{)ft  bic^  ni^t  ein  in  bie  tapferen 

©Clären?" 


39 

Unb  2l§mu§<9^eöer§  crtotbcrte  flammcnben 
«liefet: 

„Sflcin,  meinen  ®egcn  hJtltt 
SSor  ©(^anbe  id^  betool^ren. 
©ie^,  l^ier  l^oft  bu  tl^n! 
3um  ^orb  braiid^'  id§  t^n  ntd^t!" 

unb  er  jd^Ieuberte  feinen  (Stodfbegcn  bem  unfid^t* 
Baren,  aber  ftfiänblid^en  ©oint-Sri^  üor  bie  %n^t, 
gon^  |o,  tt)ie  e§  ßcon^arb  befd^rieben  unb  gegeigt 
l^atte.  D,  5:§eater,  idealer!  Ob  er  too^t  auc^ 
einmal  inl  2:^eater  fäme? 

®§  toar  im  ©ejember,  aU  So^onneS  bem  5tl= 
mui,  ber  gur  %üv  l^ereintreten  UJoHte,  l^aflig  ^u^ 
rief:  ;,®rauBen  bleiben!  ©raupen  bleiben!"  unb 
eilig  ettoaS  unter  ben  2;ifc^  öerborg.  S3Ba§  foßte 
bo§  bebeuten?  21I:§  S(3mu0  balb  barauf  eintreten 
burfte  unb  So^onne§  ^inoulgegangen  ttjar,  ha 
fanb  er  unter  bem  <Biüf)i,  auf  bem  ber  Sruber 
gefeffen,  ein  ]^anbgro§e§  @tüd  ^appe.  2lu§  ber 
'^appe  toax  erfid)tlid^  ettt)a§  ]§erau§gefd§nitten 
morben,  unb  ba§  ßod^  l^atte  bie  3^orm  einer 
menfc^Iic^en  @eftalt.  233a§  foHte  hai  nur  bebeuten? 


^f# 


VI.  ^a^itel. 

Warum  flsmus  den  milditopf  zerldilug,  warum  er  heine 
Huslidit  auf  dcnßimmel  hatte  und  warum  er  ein  dummes 
Gelidif  madile.     ««««•«•««•«• 

^nstütfdien  rücfte  bte  SBeil^nad^t  nä§er  unb 
-^^  nä|er.  2l§mu§  f;atte  [ic^  jtoet  ©iitHtngc  erfpart 
unb  für  biefe  tooHte  er  fetner  SJZutter  einen  ^iid)' 
topf  fc^en!en.  ÜJ?it  bcm  9}Jtlc§topf  in  ber  ^anb 
ftanb  er  ^arrenb  öor  ber  %üx,  bie  noc^  SSet^^ 
nackten  fü^rt.  @ein  §erj  ftopfte;  benn  feltfamc, 
ungrcifbare  @erüc^te,  geflüfterte  SlBarnungen  unb 
gerannte  SInbeutungen  Ratten  fett  STagen  bte  Suft 
burc^fc^tüirrt.  Wlan  I;attc  t^n  oft  üon  ber  <Beite 
ongefel^en  unb  boBet  gelabt.  2lt§  nun  langfam 
unb  letfc  fnorrenb  bie  %nx  aufging  unb  ein 
©d^tmmer  ftd^tbar  tourbe,  fe|te  er  fid^  in  ©turnt- 
lauf. 

„®a,  aOfJutter,  ^aft  'n ®riff",  fagte  er, 

benn  mit  bem  äJJild^topf  war  er  gegen  ben  Xür- 
pfoften  gerannt,  unb  nur  nod^  ben  ©riff  §iclt  er 
in  ber  ^anb.  Unb  n)a§  für  ein  tt)unberfamer  2:ag 
bie«  Wor,  ba§  fonnte  man  baran  fc^en,  ba^  bie 


41 

ajJutter,  al§  er  t^r  ängftltd^  tn§  ÖJeftd^t  faf),  nid^t 
jürnte  unb  fd^alt,  fonbern  laut  ladete;  alle  ladeten 
fie  laut,  otte.  ®a  [türmte  er  fröl^Iid^  lueiter  unb 
fanb  nun  auf  bem  2S3et§nac^tStt[c^c  —  ein  puppen* 
t^cQtcr. 

@r  ftanb  baöor  unb  njagte  nid^t  ju  frogen,  toem 
eg  gehöre.  Stiigunefimcn,  ha^  e§  ifjm  gehöre,  fd^ien 
i^m  eine  ungefjeure  Unbe[d§eiben§eit,  unb  hk  SInt» 
ttjort,  ha'^  e§  nic^t  für  il^n  ba^ingefteüt  fei,  mo^te 
er  ni(^t  ^erausforbern.  Ueber^au|)t  begriff  er 
nid^t,  loie  biefe  .^errlic^feit  in  fein  ormcä  @ltcrn* 
^au§  fame.  (Snblic|  fa^te  er  fic^  einen  2Jiut  unb 
fragte: 

„S8on  ttJem  fioBt  i|r  ha§  geliehen?" 

S)a  ladeten  wieber  alle  unb  riefen  burd^- 
einanber,  ba^  Eiabe  fein  93ruber  3o^anne§  für  t§n 
gemacht  unb  e§  gel^öte  i§m. 

9^un  !onnte  Sl^muS  nur  immer  ganj  !urj  ^er= 
borfto§en:  „D  —  o  ~  o  —";  I3lö|lic^  fut^te  er 
feinen  Sruber  3o§onnc§,  ftürjtc  auf  i^n  ju  unb 
brütftc  ben  Äopf  ganj  feft  gegen  beffen  ßeib,  unb 
bann  feierte  er  jum  X^cater  §urüc!. 

@ine  2)e!oration  mit  Säumen  ujar  aufgeftellt; 
bcr  ©rbförfter  Suno,  SoSpar,  fKay,  ber  Sauer 
Äilian  unb  mancherlei  S5o(!^  ftanben  auf  bcr 
S3ü^ne.  S)ie  gan^e  S?üi)ne  beftanb  au§  einem  ein* 
jigcn  Srett,  ba«  bie  SBelt  bebeutete.  Sn  biefe  SBelt 
l^otte  man  ßöd^cr  gebohrt,  unb  in  bie  ßöc^er  n)ur= 
ben  mittels  Qap\tn  ba§  ^rofjenium,  bie  Äutiffen 
unb  ber  ^intergrunb  geftecft.  2)al  war  bie  gonge 


42 

iD?afd}inerte,  unb  bod§  l^at  ftc  größere,  feiigere 
SSunber  bewegt  al§  ber  toffiniertefte  Slpporat  oom 
3Ketfter  Sautenfd)Iäger!  S)ic  ^^^guren  toaren  in 
einer  einzigen  unb  meiften^  nod§  fd^nelt  öorüber* 
ge^enben  Situation  fe[tget)alten;  ber  SBaucr  ^ilian 
fdjabtc  Wla^,  bem  Sägerburfd)en,  $Hüb(^en,  folange 
er  auf  ber  Sü^ne  ftanb;  hk  junge  ©räfin  üom 
©tra§t  ^ielt  hd  i^rer  SSermä^tung  !rampf§aft  bo§ 
Sünbet  feft,  ha§  fie  al§  Solchen  au§  bem  ©Iteru' 
l^aufe  mitgenommen,  unb  bie  SSertreter  ber  brei 
SBaibftötte  fd^iüuren  mit  einer  beifpiellofen  'ün§>= 
boucr.  ©ie  alle  !§atten  Älö^e  an  ben  %ü'^tn  unb 
S)räf)te  am  ^opf;  ober  für  2l§mu§  gingen  unb 
fa^en,  taugten  unb  fc§tt)ebten  fic  lüie  lebenbtge 
SRenfd^en  unb  ©ötter.  9^ur  fetten  ^otte  ber  gute 
So|anne§  ^dt,  eine  Sluffü^rung  gu  öeranftalten;, 
toenn  er  e^  ober  tat,  fo  tat  er'S  mit  '^cmx  unb 
großem  ^atl^oS.  ©in  fd^bneS  <Btüd  toaxen  bte 
„Hugenotten";  benn  barin  U)urbe  gefc^offen;  uod^ 
fd^öner  mar  „kätc^en  bon  ^eilbronn";  benn  barin 
brannte  ein  @d)Io§  mit  bengatifd^en  flammen 
nieber;  bie  ^rone  aller  ©tüde  aber  mar  ber  „fjrei- 
fd^ü^";  benn  barin  gab  e§  gmei  ©d^üffc,  einen 
2;eufel  unb  in  ber  2ßoIf§fc^Iuc^t  ein  geuerrab. 
SBelc^'  ein  leid^tfinnigeg  ©efinbel  bie  ganje  ©em= 
perei  toar,  ha§  !onnte  man  boran  fe^en,  ba^  fie  hei 
jeber  „greifc^ü^''==SßorfteIIung  für  gmei  ©c^illinge, 
atfo  uoc^  heutigem  @elbe  für  fünf^etin  Pfennige 
f^euermer!  öcrpufften.  So,  bie  meiften  öon  biefen 
©emperS   mören   imftonbc    genjefen,    ou§  einem 


43 

guten  @tücf  t^rc§  SeBen»  eine  diahte  gu  mod^en 
unb  e§  in  hk  Suft  ju  brennen,  njenn  e§  nur  einen 
fd^bnen,  farbigen  ^-unfenregen  gab.  SllmuS  be* 
raufc^te  fid^  on  ben  l§od^=  unb  n)o^Itönenben  Stieben, 
bic  feinSruber  au§  einem  Sud^e  la§;  er  ftarrte  mit 
ftiller  SBonne  in  bieSBälber  unb  Werfer  unb  9litter* 
fäle  ber  Sü^ne;  ober  ba§  ^öc^fte  in  berßunft  toar 
boc^  ba§  geuerrab  in  ber  SSoIf^fdfjIudit. 

3a,  einmal  in  einer  ©alaöorftellung  unter  Sin* 
mefenl^eit  ^of)er  ^errfd^aften  ttjurbe  ber  „grci= 
fc^ü^''  fogor  mit  jn^ei  feurigen  Üiäbern  gegeben. 
Slu§  bem  §aufe,  in  bem  SlSmuffenS  ©c^wefter  3J?a* 
rianne  biente,  waren  bie  ^inber  gum  Sefuc^  ge« 
fommen.  S)er  Sfluf  ber  geftf^iele  im  „Lüftern 
langen  Salfen"  mar  hi§  in  bie  gro§c  @tabt  ^am» 
bürg  gebrungen.  Sll§  bie  feingefteibeten,  fc^önen 
SKöbc^en  im  ©cmperfc^en  ^aufe  erfc^ienen,  mar  e§ 
SlSmuö,  aU  ob  ein  fü^er,  feierlidier  Älang  burc^ 
feinen  Körper  rinne.  2)ie  klettere  ^atte  ein  gar 
feinel  ©efic^t  unb  trug  eine  gro§e  ^aarlaft  öon 
einem  mal^rfiaft  ^eiligen  ^eüblonb;  bie  Süngere 
^atte  ein  runbe§  ©efic^t  öoll  lieblidjer  (Sanftmut. 
@ie  fprad)en  unenblid^  öornel^m  unb  fagten,  mic 
man  in  Hamburg  gu  fagen  pflegt,  „fuic^tbar"  ftatt 
„furchtbar"  unb  „9fic|räber"  ftatt  „9täber".  Unb  fie 
trugen  ^anbfdiu'^e.  2l§mu§  !onnte  fie  nur  immerfort 
anfd^auen,  unb  fein  Slnfd^auen  mar  mie  ein  (^ibet 
Unb  wenn  fie  gar  freunblic^  ju  it)nt  fprad^en  unb 
i^m  julöc^elten,  bann  fc^ien  eg  i^m,  al^  mären 
©ngel  l^erobgeftiegen,   um   mit   i^m  ju  fpielen. 


44 

9'iadjbeni  [te  gegangen  tcaren,  üerje^rte  er  ft^ 
tood^enlang  öor  ©e^nfuc^t  i\a^  t^rcr  9Zä|e.  @r 
§Qtte  einmal  gcprt,  bQ§  einige  Tlen\ä)tn  in  bcn 
^immel  !ämen,  anbere  in  bk  ^öüt.  3e|t  begriff 
er  ba§.  <Bold)t  SRäbc^en  fomnien  in  ben  ^immef, 
badete  er.  Unb  er  fo^  on  fic^  f)erunter  unb  backte: 
ai'Ztt  foId)cn  §ofcn  unb  folc^en  ©tiefein  fommft  bu 
nie  fiinetn. 

^löifdjen  ben  ^eftfpielen  pflegte  er  täglich  feine 
3;i^eaterpuppen  unb  =5iequifiten  l^eröorjunel^men 
unb  mit  ftiöer  g^reube  gu  betrad^ten.  Seber  ^app* 
figur  fa^  er  minutenlang  feft  inl  ©efid^t,  um  ju 
fe^en,  xoa§^  fie  »o^I  in  biefem  5tugenblicfe  bcnfe. 
®r  fteEte  fie  öor  fi(^  ouf  unb  betra(f)tete  i^rc  Ö5e« 
toänber,  ^üte  unb  SSaffen.  ®a§  ©c^önfte  tüav  unb 
blieb  hdd)  ber  ®raf  SBetter  öom  ©tra^I  in  feinem 
ganj  unb  gar  golbnen  §arnifc§,  feinem  golbenen 
^elm  unb  bunten  fjeberbufd^;  bcn  liebte  er  toie 
einen  leiblichen  2}2enfd^en.  2)ann  nol^nt  er  bie  ®e= 
!orationen  i^er  unb  njonbelte  mit  feinen  (Seban!cn 
tief,  tief  ^inein  in  bie  bunfelfc^attigen  SBälber  unb 
in  bie  fonnigen  ©orten;  er  ging  ftaunenb  immer 
Ujeitcr  unb  meiter  bnrc^  bie  prongenbe  ©öulenlialle 
ber  Sflitter  unb  fd^Iic^  fdjaubcrnb  entlang  an  ben 
SSänben  be§  S!er!er§  mit  feinem  angefcffelten  (Se= 
rippe.  ®r  foB  am  ©runbe  ber  SBoIfsfd^Iud^t  unb 
ftorrtc  bort  l^inauf,  mo  „9KiId^  bei  9}Zonbe§"  über 
gefpenftifcf)e  S^rümmer  riefelte,  unb  feine  Ö)efüt)Ie 
überfc^tugen  fic^  bor  unau§bcn!barem  ©rauen, 
bo|  er  bie  fingen  fd^lie^cn  mu|te.  Unb  tangfam, 


45 

aber  ftor!  unb  immer  ftärfer  crft)ud^§  in  t|m  ba§ 
S^erlangcn:  Se[en  fönnen!  3Ic^  ja,  lefen  können  — 
bann  fonnte  er  felbft  cE  bie  fc^^^neii  StüdEc  f^telen! 
unb  er  Beftitrmte  feinen  Später: 

;,S5atcr,  lel^r'  mic^  lefen,  man  ju,  SSater,  lel^r' 
mic^  lefen!" 

„SQ/  ja,  hn  foßft  lefen  lernen",  fagte  ber  SSater. 

„SBoö'n  luir  jc^t  anfangen?"  rief  5l§mu§ 
erregt. 

-„^Tlcin,  §eute  no^  nidjt.  Salb!  ^^Jöd^ftenS!" 
Unb  er  meinte  ta^  „Salb"  fe^r  el^rlid),  ber  gute 
Subtütg  ©emper;  er  tooUte  feinen  Stebling  gern 
ha§  2efen  lehren;  aber  ou§  „Salb"  unb  „SSalb" 
tt)urben2Bo(i)cn  unb  9}?onote  unb  er  fam  ntd^t  ha- 
ju.  S)ft  Üammcrte  51§mu§  fi^  an  feinen  ©ruber 
Sllfreb,  unb  Sllfreb  nannte  il^m  alle  25  Sud^ftaben 
beS  Sllp^abetS  auf  einmal;  beim  Sllfreb  ttar  !etn 
?Peftato3§i.  (Sr  mu|te  bie  25  nod)  einmal  nennen, 
aber  bann  fonnte  fie  Sl^-muS.  9^un  !ann  iä)  lefen, 
jubelte  er  hü  fi(^.  Stber  ha§  bicfe  ©nbe  fam  nad^. 
„a  --  u  —  efi",  la§  er. 

„9lein,  bog  t^ei^t  „auf","  rief  Sllfreb. 

„Sßa§?  ®a  fte^t  aber  „a— u— eff"!" 

„Sei/  aber  ttenn  man  lieft,  l^ei§t  e§  „auf". 

2)aS  toar  jo  feltfam.  @rft  lernt  man  hit  Suc^« 
ftaben,  unb  n^enn  man  lieft,  l^ei^en  fie  nii^t  fo? 
Slber  er  lie§  nic^t  nad§.  * 

„^a — a— e§— e",  tal  er. 

„(Sott,  töie  bift  öu  bumm!"  rief  Sllfreb.  „.^afe 


46 

"äaaaa^  —  je^t  bämmerte  e§  Sllmuffen!  SBenn 
man  Heft,  J^ei^t  c§  nic^t  „^a",  fonbern  ,r^"\  ntc^t 
„e0",  fonbern  ,/§".  Unb  er  na^m  einen  neuen 
^^nlauf  nnb  ta§: 

„§eeäfe". 

5Ufreb  njoHte  ftc^  totlad^en.  „^eejte,  ^ee^fe!" 
rief  er  unb  f prang  im  ^intmer  ^erum.  „^eiieü 
^ede  ^ei§t  e§  —  Sunge,  bift  bu  bumm!" 

3e|t  tourbe  ober  5{lmu§  !ra|bürftig. 

„§ter  fte^t  „.^eesfeV  tief  er,  „bu  fannft  \a 
fetbft  nic^t  Ie[en!" 

„@oo?"  S)a§  ging  ober  5llfrcben  über  bie  ^ut= 
fc^nur.  „^u  ®i)§!opp,  bu  ttiei^t  noc^  nic^t  mol, 
boB  bog  furge  „e"  —  „t"  ^ei§t!" 

„„c"  i)ä^t  „t"?"  fragte  Sl^muS  unb  ftorrte 
feinen  Sruber  megen  biefer  neuen  Sn!onfeqncnj 
mit  offenem  9J?unbe  an. 

„Soo!  SSenn  „t"  furj  tft,  f)ei§t  e^  „t",  unb 
njenn  „u"  fur^  ift,  f|ei|t  c§  „u",  nnb  menn  „a" 
furj  ift,  ^eiBt  e§  „a",  unb  „i"  ^d^t  „T"  unb  „o" 
^eiBt  „0"!" 

5t§muffen§  STugen  mürben  bei  biefem  .^ejcu' 
etnmolein^  immer  grij^er;  e§  fal^  au§,  aU  moüe  er 
feinem  Sruber  bie  SBorte  öon  ben  Sippen  fangen. 

„aJlenfd^,  nfhcf)'  bod^  nid^t  fo'n  bumme^  @e* 
fid^t!"  rief  2llfreb. 

SBenn  olle,  oQe  ©ebonfen  bei  2J?enfd^en  ^tn* 
aulgetreten  finb  in  bk  Söelt,  ftet;t  ber  Körper  oer- 


47 

laffen  bo,  unb  bte  Stugen  fe^en  au§  tote  leere  x^ew 
ftcr.  S)ie  '3Jitn\<i)tn  nennen  ba§  ein  bumme^  @e= 
fi^t. 

„2l6er  l^icr  fte^t  boc^  ein  „ce"  unb  ba§  ^ei|t 
boc^  mf)l  „i"'l" 

„0Jetn,  „c!"  ^ei^t  „!",  rief  Wlfreb.  ,,9f?a!" 
@r  lief  baöon;  er  gab  tk  ©ad^e  auf;  er  l^atte 
feine  Sufl  me^r.  Slber  §l§mu§  gab  bk  <Bad}i  nid^t 
auf.  ®r  fa§  [tunbenlang  über  bem  ßefebud^  feinet 
93rubcr§  unb  bohrte  feine  aufgeflü^ten  (Söbogen 
faft  in  ben  2;ifd^  hinein  unb  fuc^te  fic§  bie  SSörter 
^erau§,  bie  er  Icfcn  fonnte.  Unb  am  ätt^eiten  ober 
britten  Xagc  entzifferte  er  longfom:  „^an^  unb 
Siefe". 

D  ©Ott,  ba^  ttjar  \a  bie  föftlid^e  ©efd^id^te  mit 
ber  93ratn)urft  unter  ber  SfJafe,  über  hk  er  fo  taut 
gelocht  tiatte!  Unb  je^t  bohrte  er  bie  ©Ubogen 
noc^  tiefer  in  ben  Xi'jd);  feine  SBangen  glühten, 
feine  Slugen  njurben  immer  größer,  unb  er  la§  — 
unb  Ia§  — unb  !onnte  lefen!  0  @ott,  er  !onnte 
lefen!  SBenn  bod^  ein  SBort  fam,  baS  i|m  gu  fd^mer 
toav,  bann  riet  er  nad§  bem  3ufantntenf)ang,  tok  e§ 
tool^I  [jei^en  möge,  unb  oft  fanb  er'l;  n^enn'g  aber 
gor  ju  fc^tner  xoar,  fragte  er  feinen  SSater,  mie  el 
^ei^e,  unb  nienn  er'§  gehört  l^atte,  fagte  er  genou 
töie  fein  SSater  „^m"  unb  la§  toeitev.  @in  alteg 
ßefebuc^  of)ne  (Sinbanb,  njoran  bie  legten  Slätter 
fel^Iten,  lie^  er  nun  nid)t  meE)r  oon  fic§.  ®r  l^ielt 
cS  beim  @ffen  unter  bem  Slrm;   e§   mu^te  be§ 


S^ac^tg  neBen  t^m  fc^tafen;  tüenn  er  hinunterging, 
um  mit  Söiebfe  SSiefe  ju  fpielen,  nol^m  er  eS  mit 
unb  Ia§  itjr  barau§  öor,  bi§  [ie  baöonlief.  SJitt 
bem  23uc^e  unterm  5lrm  fal)  er  feinen  95ruber  511= 
freb  an  njie  ben  entbe^rtic^ften  SJJenfdjen  öon  ber 
SBelt;  nadj  üierget^n  2:aöen  Ia§  er  genau  \o  gut  »ie 
fein  er^abennmgebulbiger  2e^rer. 


Vn.  Kapitel. 

Ein  Segler  und  Wolhenldiieber  taudit  auf  und  hat 
Sphlgenie,  medea,  mündihaulen  und  Eulenlpiegel  an 
Bord.    «•««««««««««««• 

^enau  um  biefe  Qtit  tvax  e§,  ba^  an  einem 
Sl^orgeu  ein  langer,  Ifiagerer  Süngling  pr 
@tu6e  fiereinfegelte,  fopteic^  auf  Seon^arb  unb 
Sol^onneg  lolfteuerte  unb  mit  roQenben  Singen 
oulrief: 

„Dof)  —  3)?enf(^enfinber!  @eftern  bie  „Sp^i* 
genie".  Dof)!  2)ie  S^arlotte  SSoIter  —  oo^l 
©Uten  3}iorgen!    ©uten  SKorgen!" 

2)kn  muB  tion  „fegein"  fpretfien;  benn  feine 
longen  9^ocf|cf)ö§e  flatterten  ^tnter  il)m  ^er  toic 
@egel.  @r  xoax  ein  fiebäe^njö^riger  Süngling; 
aber  er  trug  ben  anlgemoc^fenen  'Siod,  ben  fein 
SSater  abgefe|t  ^atte.  Slber  tro^  ber  reid^Iid^en 
©etoanbung  fo^  man  immer  bit  ©cfen  feiner  (SU* 
bogen  unb  ßnie.  ®r  lieB  fic^  auf  einen  ©tu^I 
fallen  unb  feuf^te: 

„SBie  fie  ba§>  gefproc^en  f)at,  i^r  mißt  rtjo^l: 
„@§  fürd)te  bie  Götter  ba§  HJJenfc^engefc^lec^t  -— " 

ötnft,  'ülirnui  Semfet.  4 


unb  er  fc^ncHte  tuieber  empor,  iöarf  bie  5lugen 
gegen  bie  tabafgebröimte  ®ede  be§  ßimmerl  unb 
remitierte  unerjc^rorfen  mit  J^oUenbem  ^at^oS  baS 
gan^e  ^arjenlieb.  S)ann  fan!  er  n^ieber  auf  ben 
@tu§I,  fd^oB  feine  f)ablburgifd)e  Hängelippe  öor 
unb  neigte  ben  ^opf  ouf  bie  ^titt  toie  ^^rriebric^ 
©dritter. 

„Heute  gibt  fie  bie  „aJJebeo"/'  rief  er  bann 
unb  fprang  ujieber  in  hk  ^'ö'i)t. 

„&i\)t  i^r  mit?   Sc^  gcf)'  ^in!" 

Stber  Seon^arb  unb  3of)anncS  Rotten  !ein 
®elb.    ®in  ^tafe  foftetc  fünf  ©c^itlinge. 

„Sc^  ^ob'  ac^t  ©d^illing,  brei  fannft  bu 
triegen!"  fagte  bcr  ©egler  ju  Seon^arb. 

Sol^anneS  ^atte  jtoei  (Schillinge;  bk  woHte  er 
Seonl^arb  baju  teilten;  bann  fonnte  ber  mitgeben. 

Seon^arb  lEiötte  ttJo^l  gern  mit  ®ro|mut  abge* 
tel^nt;  aber  er  bracfit'  cg  nid)t  fertig. 

3o^onne§  fa^  H  mit  bem  Slntlife  ctneS  @blen, 
bet  bie  Dl^ren  l^ängen  lö^t. 

2)a  taten  fi(|  Submig  Sempera  gro§e  Slugen 
auf  unb  fprod^en  pgleic^  mit  feinem  2^unbe  ju 
Sol^anne.S: 

„3)u  fannft  auc^  ^inge^en.  2c^  bringe  ujo^I 
noä)  fo  öiel  äufammen.'' 

S)a  mar  im  H^ufe  <Semper  eine  fold^e  iJröl^lic|= 
feit  unb  ©eligteit,  ba^  5llmu§,  ber  auf  bem  f^uB» 
boben  fa^,  bod^te:  H^ut'  ift  ein  großer  ^^^fttag. 

Slm  anbern  3J?orgen  mürben  nid^t  befonberS 
öiele  unb  nidfit  befonberS  gelungene  ßigarren  an» 


51        *.;^»*-«..*.,.-i-»-*«-*.. 

tjeferttgt.  Ueberall  ftonb  3Kebea  im  SBege,  überall 
ftimmerte  ba^  golbene  SSIie^,  loberten  bic  ^^lom^ 
men  öon  ^reon§  5töntg§burg.  2)te  ^änbe  l^telten 
im  Xabafrollen  inne,  unb  bte  2Iugen  ftarrten  auf 
bie  Seichen  oon  5tefon  unb  2lbft)rtu§.  Unb  fc^on  in 
beträd)tlid^er  ^^rü^e  fu^r  ber  ©egter  herein,  legte 
bei  unb  ttarf  Slnfer. 

„«rta?  3?a?  SBa^?  Sunge!  mtn\d),  toic  fie 
ifiren  äRantel  äerrei^t  —  rraatfd^  —  bon  oben  big 
unten,  tt)o§?  Co!  Unb  bann  —  bu  — ."  S)er 
©egier  ujarf  jeinc  redete  ^anb  hjett  üon  [id^  in  bie 
Suft  — : 

„ßurüc!!   SBer  »agt'l,  DKebeen  ju  berühren? 
2Jierf  auf  bie  ©tunbe  meinet  @d^eiben§,  ^önig, 
S)u  fal^ft  noc^  !eine  fcljlimmre,  glaube  mir. 
@ebt  3^aum!  3c^  gel^'!  2)ie  ^ad)f^  nel^m'  id)  mit." 

„3a",  rief  £eont)arb,  unb  wie  fie  fagt; 

„Sofon,  id)  xotx^  ein  Sieb!  oo!" 

„Sa",  rief  So^anne»,  unb  ujie  fie  bie  Seiet 
jerbric^t!  ^aat)!" 

Unb  fo  ool^ten  unb  ^aaten  bie  brei  ol^ne  2luf* 
fjören,  unb  Submig  (Sempera  Slugen  öerfon!en  tief 
in  ben  Srunnen  ber  Erinnerung  unb  ftiegen 
läc^elnb  unb  feuc^tglänjenb  npieber  empor,  5Die 
?lefti;etif  biejer  Süngtinge  beftanb  in  „Ool^"  unb 
„^a"  unb  „©ro^artig"  unb  „ßotofjal",  unb  fett« 
jamerlDeife  brannten  bennod^  it)re  ^erjen  im 
matirften  unb  t)eiligften  ^^euer,  bo§  je  tit  ^unft 
entäünbet  J)at. 

4* 


V 

n 


.^emric^  Sltolben^uber  ^ie§  ber  ©egler  unb 
ttjor  bcr  ®o^n  eine§  armen  5Irbeiter§,  ber  in  einer 
ßucEerfobrif  mit  faurer  2Jiü§e  fargen  So^n  er* 
njarij.  £eon^arb  unb  go^anneg  aber,  bie  i^n  in 
einer  jämmerli^en  Slbenbfc^ule  fennen  gelernt 
Ratten,  nannten  ifjn  mit  plattbeutj(^er  5ßoIf§* 
et^mologie  nic^t  onber^  aU  „3BoIfen|d^uber".  ^^ür 
Sl§muffen§  ©ntn)ic!(ung  Ifiatte  bcr  SBotfenfd^ieber 
eine  jmeifoc^e  58ebeutung. 

(SrftenS  pflegte  er,  fobatb  er  eingetreten  Joar, 
SfSmuffen  ben  Mixdtn  jujuwenben;  Sl^muS  pflegte 
bann  mit  feinen  !urjen  $lcrmc§en  in  bie  Siafdie  bei 
9fJocEfd^o§ei  flinabjufa^ren,  n^obei  er  fid^  fd^redflid^ 
anftrengen  mu§te,  um  ben  ©runb  gu  errei^en; 
aber  enblidj  pflegte  er  einen  großen  runben  Stpfel 
an§  Sidjt  ju  bringen. 

^toeitenl  fü[;rte  ber  SBoIfenfd^ieber,  o§ne  ha^ 
er  ei  tt)U^te,  ben  üeinen  ©emper  in  hk  beutfd^c 
Literatur  ein.  Tlod)ten  ßubwig  ©emper  unb  hk 
brei  Sünglinge  aud)  öon  fingen  fpred^en,  bk  er 
nid^t  öerftanb,  er  l^örtc  il^nen  ju,  otjne  ba^  fte  ei 
mer!ten:  fein  !Ieine§  ^erj  ftanb  weit  offen,  mie 
ein  Äirc^tein  om  ©ommerfonntagmorgcn,  unb 
feierte  einen  fonnigen  ©otteibtenft.  SSenn  er  aud^ 
i^re  SBorte  nic^t  begriff,  ba§>  @trat;tenne^,  bai  fie 
oUe  umfpann,  umfpann  i^n  mit;  er  füf)Ite:  tooi  fie 
je^t  reben  unb  benfen  unb  meinen,  ha§^  ift  üwa§ 
<ödt)önei,  ^errlid)e§,  ^^efttic^ei,  man  fielet  ei  i^nen 
on.  2)ie  2iteraturgefd)ic^te  fam  ettoas  bunt  p 
^to^e;  bann  toar  öon  ©oetl^e  bie  Siebe  unb  boun 


53 

bon  D^abener,  bann  Don  ^erbcr  unb  bann  öon 
fitd^twer,  je^t  öon  ©^afefpeare  unb  je^t  öon 
3JJu)äu§,  nun  öon  .^ebbel  unb  gletc^  barauf  öon 
Uj.  i5<ifi  jebeamal,  ttjenn  er  etjc^icn,  brachte  bcr 
SBoIfenfd^ieber  93üci^er  mit,  unb  mit  benen,  bie  bte 
@cniper  be[a§en,  mad^t'  eg  eine  ftattlic^e  f leine 
Stbliot^e!.  5luf  ber  ßarre  am  ©ptelmotft 
fonnte  man  gonje  ©ramcn  öon  ©d^iQer  unb  öon 
fieifetoi^,  fämtlid^e  ©ebic^te  öon  .^eine  unb  öon 
^ageborn  für  einen  Schilling  laufen.  2)ag  fcttene 
2iafcl^engelb  ber  brei  manberte  auf  hk  ßarrc  ober 
tn§  jTtieater.  SBunberöoIIe  Sucher  lüaren  e§, 
gang  alte,  ftocfftecfige,  mit  ^upferfticfjen  gc» 
fd^müdte  53üd^er,  in  bie  jun^eilcn  ein  Scfi^er  au§ 
UrgroBöaterg  SEogen  mit  fd^öner  @c^nör!elfd^rift 
feinen  Sflamen  gefc^rieben  ^atte.  SSenn  man  nur 
^ineinfc^aute,  mürbe  eg  einem  fricbltdj  unb  fonft 
um§  ^erj.  2)a  mar  ein  (Sjemplar  be§  „2)on 
Sarlo§",  in  bo§  femonb  feinen  S'Jamen  gefcf)rieben 
l^atte,  aU  ©exilier  noc^  lebte!  2Iug  @oet^e§ 
£eben§tagen  maren  öiele  baruiiter;  ber  \)atk  \a 
nod^  ju  ßubttjig  Sempera  frü£)en  Xagcn  gelebt! 
SBie  mand^eg  liebe  Wflai  ^atte  Subtoig  er^äljlt,  er 
öergeffe  nie  ben  SJZärgmorgen,  an  bem  ber  3uftij= 
rat  quer  über  bie  ©tra^e  bem  ^errn  Sarften 
©cmper  zugerufen  ^aht:  „SBiffen  (Sic  fcf)on? 
©oet^e  ift  geftorben!" 

^er  fünfjährige  5Jnabe  fa§  ftunbenlang  am 
2;ifd^  ober  in  einem  233infel  auf  bem  f^ii^oben, 
toanbte  SBIatt  für  Statt  biefer  Sßüc^er  um,  fd^aute 


[ 


54 

füll  hinein  unb  begann  l^in  unb  lieber  ju  Icjen. 
®r  f^lug  ein  93uc^  auf: 

2ultu§  öon  latent. 
SSon  Sodann  Hnton  £eifen)t|. 
(5r  ^atte  gel^ört,  ba^  barin  ein  93ruber  ben  an* 
bcren  umbringe.  S)a§  mu|te  ^errlic^  ju  lejen  fein! 
@r  fing  bamtt  an.  Slber  e§  ging  bod^  nid^t.  ®§ 
ttjar  gu  fd^irer.  (£r  naljm  ein  onbereS  93ud^,  öon 
bem  fie  gcfprod^en  Ratten:  „ßimmermonn,  Ueber 
bic  @infam!eit".  5Da§  n)oIIte  er  lefen.  Slbcr  baS^ 
ging  auc^  nid^t.  ^a§  n^ar  noc^  f(^tüerer.  3)a  eine§ 
Xage§  !am  ßeonl^arb  nad^  ^aufe  gefprungen  unb 
fc^roang  ein  Söuc^  in  ber  ^lec^ten.  „9Jiünd)§au[en, 
2Jiündf)I)au)en!"  rief  er.  ®§  ^atte  n)oi)I  feine 
(Srünbe,  boB  3Künd^^aufen  gerabe  i^m  gefiel.  Sl)g= 
mu§  mad)te  fi(^  barüber  f)er  unb  ha§>  gefiel  aud^ 
il^m.  Slber  toaS  i^n  ergö^te,  n)ar  nid^t  bie  Sügen= 
ftaft  be§  ©rjäfilerS,  fonbern  bk  SBunberbarfeit 
fetner  Slbenteuer.  aJJon  l^atte  i^m  gefagt,  ba^  ba§ 
oHeS  Sügen  jeien;  ober  2t§mu§  glaubte  bem  föft« 
Ii(^cn  93aron  unb  nid)t  feinen  Srübern.  @r  liebte 
biefen  SKann,  ber  fo  ©eltfam-Ä'öftlii^eS  erfal^ren 
^atte,  unb  er  nof)m  i^n  im  füllen  gegen  ben  SBor* 
irurf  ber  ßüge  in  ©d)u|.  @r  fanb  ben  .^irfd^  mit 
bem  ^irftfibaum  ouf  bem  Raupte  fe^r  fd^ön,  unb 
folgtid^  glaubte  er  an  tt)n.  Unb  lüaruni  foHte  ber 
S3aton  nid^t  auf  einer  ^anoneufugel  burd^  bie 
Suft  geritten  fein?  @§  mu^te  ja  |errlid^  fein,  fo 
über  i^elber  unb  SBöIbcr  bal^inäufliegcn!  ^reilid^, 
bic  ©od^e  mit  bem  am  SJJonbe  befeftigten  ©trief, 


'tß'm  a»»  ifv-ie'at^utto'V!»'» 


55 


hex  oBen  abgcl^aucn  imb  unten  toieber  ongefnotet 
rourbe,  bic  machte  if)m  Kummer,   bte  tt)ar  öcr* 

bäc^ttg 

Unb  eines  SlbenbS,  al§  Sl§mu§  bcn  gcfc|* 
OTÖBigen  2I|3fel  aug  bcr  tiefen  9flodEtafd^e  l§erau§= 
geholt  ^Qtte,  rief  ber  SBoIfenfc^ieber:  „Sluc^  in  bic 
anbere  Xafdie!"  unb  fief)e  ha,  au§  ber  bunflen 
Xofd^e  ftieg  lod^enb  „Xiü  ®utenf|)iegel"  l^eröor. 
2luc^  biefeg  Suc^  no^m  SlSmug  öon  einer  be- 
fonberen  ©eite.  @r  fanb  einige  ©treidle  Sulen* 
jpiegelö  fe^r  luftig  unb  lodjte  über  fie;  bk  meiften 
fanb  er  bumm,  unb  fie  longtoeilten  i^n.  Slber  ha^ 
Süc^Iein  ou§  grobem,  öergilbtem  Rapier  hJor  mit 
altertümlid^en,  groben  ^olgfci^nitten  gefd^müdft, 
unb  hie  \)kUen  i^n  lange  fcft.  2ln  einem  @onn= 
obenb  Slbenb  ^atte  er  bo§  S5ud^  befommen,  unb 
nun  fanb  er  eS  ttjunberfc^ön,  fic^  abenbS,  ttienn  ber 
le^tc  2;oge§fc]^ein  burc^S  genfter  fiel,  tief  in  ben 
2Bin!eI  neben  bem  Dfen  gu  brüdfen  unb  bie  Silber 
füll  in  betradjten;  am  fdiönften  aber  fanb  er'§  an 
©onnabenb=Slbenben,  menn  er  habzi  an  ben  fom- 
menben  ©onntag  badete.  @r  Ia§  jebeg  ber  Silber 
©trid)  für  ©trid^  niie  Sud^ftoben;  er  fa^  fjinter  ben 
Sergen  unb  äJ^auern  ber  Silber  ^cn]ä)tn  unb 
S)ingc,  bie  gar  nic^t  baxauf  h)oren;  er  oerfolgte 
bk  Sinien  ber  .^üget,  unb  Säc^e  tDtxt,  njeit  über 
ben  Üia^men  be§  SilbeS  ^inaug,  unb  ein  tiefet, 
njormeS  Se§agen  frfjtpB  i§n  fo  feft  in  bk  Slrme, 
baB  er  ben  Äopf  buc!te  »ic  ein  geftreic^elteS 
Ääfed&en. 


Vm.  ßapitet. 

üon  drei  Spielhameraden  des  hleinen  Rsmus  und  nodi 
einem  und  von  Ichledilen  nienldien,  die  nichi  borgen 
wollten.    ••    ««o««««««««« 

•  ber  bic  .^errfd^aft  &e§  frummbctnigen  ^^ergeS 
mit  ben  fnallroten  9?unbbadfen  ging  ju 
@nbe,  unb  ^^rüfjUng,  ber  entgauberte  ÄöntgSjungc 
fprang  brausen  über  ^cdfen  unb  ©räben,  bte 
©c|uf)e  in  ber  ^anb.  2ln  jebel  i^^^f^^r  brürfte  er 
ba^  SMgd^en,  f(^ü|te  bic  Slugen  feitirärti  mit  ben 
.^änben,  fd^aute  it)ie  ein  brcifter  (Sd;lingel  l^ineiu 
unb  ppfte  laut  lQc£)enb  jum  näc^ftcn.  SIsmuS 
fprang  bie  Xreppen  l^inunter  if)m  nadj.  SDie  beiben 
mufterten  fic^  eine  ^^it^o^Ö  o"^  ^'^^  Entfernung, 
n)ie  jn^ei  3ungen,  bte  noc^  nid^t  toiffen,  ob  fie  mit= 
einonber  fpielen  ober  raufen  möchten,  unb  üon 
benen  !ciner  bem  anbern  ha§i  erfte  SBort  geben  miö. 
Slber  ber  f^^rüfjling  l)atte.  einen  Sogel  in  ber  §anb, 
unb  ha^  übern^anb  alle  (Sc^eu.  „SSa§  ift  ba§?" 
fragte  3li^mu§.  2)er  ^önig^iunge  n^arf  ben  S5ogel 
tn  bie  Suft  —  ber  flog  über  hit  SBiefe  unb  fdjric: 
„^riiip  —  briiip."    „S)ü3  ift  eine  @))re^e",  fagte 


57 

bcr  grü^Iing,  unb  fo  famcn  [ie  in  ein  ©cfpräc^ 
unb  in§  ©piel.  2Rit  Sßiebfe  SBtcfe  fpieltc  Sl^muS 
nur  feiten;  [ie  hjollte  immer  mit  puppen  [picien, 
unb  für  ü}?äbd^enpuppen  I^atte  51§mu0  nun  gar 
nid^tS  übrig.  (£r  Ite§  [i(^  nie  ^crob,  eine  Slcäbi^en» 
puppe  aud^  nur  an^uf äffen,  ©ein  23ruber  Sllfrcb 
mn^tc  jur  ©d^ulc  gef)en,  unb  nad)  ber  ©c^ute 
muBte  er  Xabaf  ftreifen  unb  ftenn  er  bod^  einmal 
jum  ©pielen  ^crunter!om,  bann  ^ulbigtc  er  bor* 
ftiegenb  bem  nertienaufregenben  ©port  ber 
Ü^atten^  unb  SOMufcjagb.  2)a§  gongen  unb  Jöten 
ber  ^iere  fanb  jttjar  Sl§mu§  aud)  famog;  aber 
tocnn  er  ben  fallen  ©cljmanj  bcr  Xiere  fo§,  bann 
lief  i^m  ein  <Bd)aühtt  öom  SSirbel  ^er  ben  gongen 
Sftüdten  hinunter  unb  angcfo^t  ptte  er  fold^  einen 
©(^ttjanj  nic^t  um  taufenb  Slepfel  ober  um  taufenb 
SonbonS.  Dber  Sllfreb  woüie  2J?armeI  fpielen 
unb  tüd^ttg  bcbei  getttinncn.  Unb  21§mu3  öerlor 
immer  —  immer,  immer,  immer.  Unb  5l(freb, 
bcr  fd^Ied^te  ßerl,  njoUte  i§m  bie  öerlorenen 
SJZarmel  ni(^t  n>iebergeben.  ©o  fpielte  er  benn 
auf  ben  UJeiten  SSiefen  faft  nur  mit  bem  .ft'önigä- 
fo^ne. 

©ie  normen  bk  J^o^Ien  ©tengel  be5  Sötoen* 
jal^nS,  ferbten  fie  on  ben  ©üben  ein  unb  marfen 
fie  ing  SBaffer,  unb  nac^  fünf  2JJinuten  fifd^ten  fie 
^errlic^e  ^anbelaber,  geloctte  ©öulen  unb  Ttav 
fc^aüftöbe  f)erau^^  S)cr  g-rü^ling  fagte:  SSenn 
man  fie  auc^  in  ber  SO^itte  einferbt,  teerten  fie  noc^ 
bunter,  —  Sl§mu§  öerf ud)t'  e^,  unb  fie  tourben 


Ifcl—'l  «»'■ 


58 


totrfltd§  noe^  bunter.  Unb  al$  ber  ßöluenjo^n 
^xnd)tt  trug,  blte§  Slgmui  bern  grül^ltng  bic 
^appugiiaare  tn§  ®cftc^t;  aber  bcr,  nic^t  foul, 
puftetc  jurüd,  ba^  bic  ^aare  beut  ^2mu3  ouf  bcn 
Ätttel  unb  tn§  ©eftc^t  flogen.  „3c^t  miÜ  icfi 
fc§cn,  wie  lange  ic^  lebe",  fagte  Slgmuä;  er  blicS 
auf  bie  ^aarfrone  einer  neuen  Sßlume  unb  bItcS 
nur  ttjentge  gäben  herunter.  2)ann  puftetc  i^m 
ber  grü^Iing  über  hit  Schultet  unb  aUe  ^örc^en 
^ogen  baöon.  3)er  §atte  ben  längeren  Sltem. 
^2e^t  woUen  toir  einmal  ganj,  ganj  bort^in 
laufen,  tto  c§  am  .^immel  fo  fc^ön  blau  ift!"  rief 
ber  grü^Iing,  unb  2l§mul  lief  mit.  $IIS  er  fic^ 
aber  na^  metireren  l^unbert  ©d^ritten  umujanbte, 
ba  war  fein  (SItern|au3  öiel  fletner  geworben. 
„3c|  mag  nic^t  me^r!"  fagte  er  fc^naufenb.  „2lc^ 
Wog",  rief  ber  fleine  Äönig,  „!omm'.  boc^  weiter! 
©te§'  mal,  wie  blou,  unb  mit  weisen  Streifen  bo* 
iWifd^en;  t&  wirb  immer  ^eHer!"  —  „SZein",  fagte 
SlSmug,  „wir  öerloufen  unS."  —  „^o^o!  Sßer» 
laufen!"  p§nte  ber  ßönigSbengel,  „bu  93angbüj!" 
SI§muö  ärgerte  fic^,  ba^  er  „Songbüj"  fagte  — et 
^ijrte  e§  gonj  beutlic^,  ha&  SBort  „Songbüf"  — 
ober  er  fe^rte  boc^  um.  Sin  onbermol  pflütften 
fte  ^ilje.  „S)ic  finb  giftig",  fogte  bcr  ßöntgSfo^n. 
„S^ein",  fagte  2(gmu§,  „ha^  finb  S^ampignong, 
bic  cffen  bic  reid^en  Seute,  l^ot  mein  $ßater  gcfogt." 
—  „®a§  finb  aber  feine  SljampignonS!"  —  „2)aS 
finb  boc^  S^ampignonl!"  —  „SaS  finb  nic^t 
e^ompignong!"    „2)03  finb  bod^  ©^ampignon«!" 


unb  2(§mu§  trollte  ^ineinBet§en  —  er  Iie§  ei  aber 
boc^  lieber  bleiben. 

Unb  fo  trieben  [ic  fid)  jTag  für  Xog  §crum, 
unb  Sl§mu§  merftc  gar  nidjt,  ba"^  er  ein  immer 
größerer  unb  and)  bicfcrer  Xräumer  würbe  unb  baß 
au§  bem  Äönigfo^n  ein  fc^öner,  ^errlid^er  SWann 
geworben  war,  ber  «Sommer  ^ie|  unb  golbglü^enbe 
Slugen  ^atte,  ber  i§n  in  feinen  ^ei^en  Slrm  na|m 
unb  buftcnbe  Süfc|e  über  i^n  bog,  Wenn  er  im 
©rafc  enti'd^Iummert  War,  unb  ber,  wenn  er  wie* 
ber  erwacht  war,  nac^  bem  £id^t  unb  ben  SBoIfen 
be5  ^immclg  jeigte  unb  fagte:  „<Bk^  einmol! 
2)0  ift  e5  gerabe,  wie  eineg  9fiac^mittag§  in  beiner 
früheren  SBo^nung!"  ober  „©ie§  einmal,  bort 
hinter  bem  ^ügel,  bo  fc^webt  hai  2k\>  au§  bem 
.gibelio": 

„Äomm  ^ojfnung,  Ia§  ben  legten  ©tcrn, 
Xen  legten  ©tern  ber  27Jüben  nic^t  erbleichen." 

unb  fie^'  ba  ~  et  lie^  i^n  burc^  eine  üeine,  fleine 
Dcffnung  ber  ^ecfe  nac^  einem  fernen  Saume 
blicfen  —  „fie^  bo,  ha  ift  e§,  Wie  eg  oor  langer 
^cit  einmal  war,  olS  bcine  SKutter  bic§  auf  bem 
SIrmc  Wiegte  unb  bu  gegen  hit  ©cdfe  be§  QimmtxS 
blicfteft." 

Unb  2l§mu§  träumte  unb  fptelte  unb  merfte 
gor  nic^t,  wie  oul  bem  jungeit  fonnen^eHen 
SJ^anue  ein  älterer  9}?ann  Würbe  mit  breitem, 
braunem  Sart,  in  einer  ^örfterjoppe  unb  mit 
Sßogelfebem   om  ^ut,    ber   führte   i§n  ju  ben 


60 

fQäumen  am  öftlic^en  SBicjcnronb  unb  fc^üttcltc  fic, 
unb  e§  praffeltcn  grüne  ®älle  l^erunter,  bie  jer« 
|)Ia^ten  beim  Sluff erlagen,  unb  cg  fc^auten  qh§ 
h)ei|en  Siba»  feucfjtfunfefnbe,  ttefbrounc  Slugen 
^eröor.  25a§  ftJcren  ^aftantcn,  «nb  Sllmu§  ionnte 
nid^t  aufhören,  au§  bcn  toei^cn  §öf)Ien  ber  grünen 
grüc^tc  bie  glü^enb  braunen  ^ernc  l^ertioräu§oIcn, 
bic  fic^  —  ad^  —  fobalb  fie  anl  ßic^t  ber  SSelt 
famcn,  mit  einem  trüben  Zan  überwogen  unb 
bann  tro|  allen  Sieibenl  nie  lüieber  fo  bicnf  unb 
fd)ön  »urben,  xok  fic  im  oUererften  STugcnblicf  gc* 
inefcn.  Unb  .^erbj't,  ber  freitnblicfie  D^eim,  lehrte 
i^n  hit  ^oftanien  auf  eine  ©^nur  p  reitjen  unb  fic 
um  ben  ^aU  gu  Rängen,  tuie  einen  Slönig§f(f)mu(f. 
Unb  fü{)rte  iJjn  eine§  50^orgcn§  gar  unter  einen 
(gic^baum  unb  jeigtc  i^m  bie  ßefc^nöpfdjen  ber 
Siegeln,  bie  mit  i^ren  ©tielc^en^ufommen  aul* 
fa^en,  ttiic  richtige  S^abaÜpf eiferen. 

„<Skd'  mal  eine  in  bcn  2^cunb",  fagte  ber 
^erbfl. 

SI§mul  tat  e§. 

„Sie^ft  hü?    dJenau  tüie  eine  pfeife!" 

SI§mu§  empfanb  einen  tiefen  ©tolg;  er  füllte 
fic§  gum  OJianne  gereift. 

„SBeilt  bu  inaS?"  fagte  er,  „mein  ^ater  ^at  'ne 
gonge  2)^engc  Zigarren;  i6)  toiü  mal  'ne  Sigarrc 
raupen." 

„S)a§  tu  nur",  fogtc  ber  .^erbft,  „ba§  mac|t 


61 

§Im  anbern  3)?orgen  fpajierte  Sl^muS  öor  bem 
^aufc  auf  unb  ob,  eine  (Sigarrc  balb  glDtfc^en  ben 
3ä^ncn  toälgcnb,  bolb  jioifc^en  ben  Ringern 
brc^cnb  iinb  t^rcn  Sranb  mit  Kennermiene  prü» 
fcnb.  <3ie  brannte  aber  gar  ntc^t;  benn  er  ^attc 
fie  gar  nic^t  angesünbet.  ©»  fam  i^m  nicfit  auf  baS 
^auii)tn  an,  er  tüollie  nur  einmal  fo  tun;  e§  njar 
ein  reiner  ©orfteÜunglgenuB.  ©^  bauerte  nid^t 
lange,  f o  tat  fic^  oben  ein  ^^cnfter  auf  unb  bie  9^ac^= 
barin  fd^autc  ^erau».  SlsmuS  legte  bie  .^anb  mit 
bcr  ©igarrc  auf  ttn  SRücfen;  er  ^attt  bal  bun!te 
©efü^I,  ha^  bieS  ba^  5Hi(^tigerc  tüärc. 

„9?a,  SIsmug,  gel^ft  bu  f parieren?"  fragte  bk 
S^ac^barin. 

„^a.    2)a§  SSettcr  t[t  jo  fc^ßn." 

„gü^Ift  bu  bic^  benn  gan^  njo^I?" 

„Sa.    SKir  fe^It  nic^tg." 

„@o."  S)ie  i^rau  lä^elte  in  einer  gonj  merf= 
ttjürbigen  SBeifc.  Unb  e§  bauerte  njicber  nic^t 
lange,  fo  erfc^ienen  on  einem  anbern  f^enfter  2tl* 
muffenl  SItern.  2l5mu§  fonnte  ja  nicfjt  miffen, 
bo|  bie  iRac^barin  gu  feiner  a)?utter  geeilt  toar  unb 
gerufen  ^attt:  „Slc^,  grau  ©emper,  fommen  öie 
bodj  f(^nell  mal  an§  genfter  unb  fefjen  fic^  i^ren 
Sl§mu§  an;  eS  ift  jum  XoÜaä^tn:  er  fpajiert  unten 
auf  unb  ob  genau  tuie  fein  SSater  unb  rau^t!"  Sluc^ 
bie  (SItern  begannen  mit  5llmuffen  ein  gan^  ^crm* 
lofeJ  ©epiauber  über  (Sonncnfc§ein  unb  SSetter; 
aber  er  behielt  bie  ,^anb  auf  bem  Sauden;  er  liielt 
e§  für  bcffer  fo.   @rft  al§  bie  brei  öon  ben  ^^nftern 


n^m  a^>  »t»  tM^  a<9t  t»^t  T»tr       ß2       <fe«t  *««i  w.i  *i«5  wna  Wi«  »■«» 

öerfdjwunben  toarcn,  naljtn  et  feinen  ©pajtergang 
iinb  ben  ©enuB  bev  SJJorgcncigarrc  ttJtebcr  auf, 
ton  ^di  äu  ^txi  bie  buftenbe  Siolle  an  bic  9^afe 
füljrenb  ober  ftc^  ben  ntc^t  öor^anbenen  9lauc^  mit 
ber  ßinfen  |ufäc^elnb  »ic  ein  raffinierter  Ouali» 
tätenrauc^cr  unb  beeibigter  3mportenprüfer.  ©ein 
unöcrborbene§  (Scmüt  fonnte  ja  nic^t  a|nen,  'üa^ 
bie  broben  §intcr  ben  SUorpngen  ftanben  unb  fid^ 

Jöftlid^  amüfierten. 

%U  nun  ber  braune  S5art  be§  ^erbfteS  immer 
mel^t  treibe  gäben  befam  unb  feine  Singen  fo  flar« 
blau  unb  bur(^ficötig  ttjurben  tuie  @i§,  ba  fIo§  2l3= 
muS  öor  i^m  in§  ^au§.  2)ic  ©c^önficit  unb  ©üte 
be§  Söinterl  öerftanb  er  noc^  nic^t.  ©^  fehlte  i^m 
auc^  5um  rechten  SerftönbniS  on  feften  ©c^ul^en, 
bicfen  ©trumpfen  unb  einem  ftarfen  SBinterrocE. 
Stiefel  unb  SBinterüberäte^cr  finb  eine  teure 
SJiobc,  unb  mon  f)atte  gerabe  genug  ju  tun,  fo 
öiele  ©emper  leiblirf)  einjupüen,  aU  l^in  unb  mic» 
ber  unbebingt  in  bie  22Binter!äIte  f)tnau3  mußten, 
ßubem  ging  in  biefem  SSinter  im  ©empcrfc^en 
§aufc  eine  merfftürbige  SSeränberung  öor.  2)er 
SSatcr  unb  bie  33rüber  »aren  faft  ben  ganzen  %a% 
nuBer  bem  §aufe;  fie  !amen  geltJÖ^nlic^  nur  am 
ardttag  unb  am  Slbenb  f)eim.  ©§  gab  feinen  2abaf 
met)r  im  ^oufe;  bie  ©tube  blieb  oon  2J?orgen  bis 
Stbenb  fauber  unb  fein,  unb  Sl§mu3  fonnte  ge^en 
unb  fielen,  ttjo  er  moHtc.  2)a§  besagte  if)m,  unb 
er  fanb  bieg  2eben  gur  Slbwec^felung  fe^r  ^übf4 
©twag  anberä  würbe  e§  nur,  aU  auc§  bic  Butter 


oft  unb  öfter  auf  biete  ©tunben  öcrfc^toanb  unb  er 
mit  bem  ficinen  aflcingolb  ganj  aßein  ju  ^aufe 
fein  muBte.  (5r  mu|tc  bcn  ßletncn  ftunbcnlang 
toiegcn  unb  ba§  fonb  er  cntfe^Iid^.  ©obalb  et 
ju  »icgen  aufhörte,  fc^rte  bcr  gute  SRein^oIb.  (Snb* 
lid^  l^olte  ber  ©cc^gjä^rigc  ben  ß^c^jöi^ngcn  au| 
_bcn_ßi[[en  T^erDor,  fe|te  ft(|  ^L^incn  ©c^cmcl 
unb  ^ielt  t^n  ouf J^eBiJ^c^^.  2)o?  gefiel  bem 
IBob^,  unb  ge^n  5Kinuten  lang  gefiel  e§  au^  feinem 
SBörtet.  Slbcr  bann  friegte  er  eine  fd^recftid^e  Suft, 
ju  fpiclen,  unb  er  legte  9f?ein^oIben  tt»icber  an 
feinen  ^la^  jurüdE.  Slein^olb  toax  nic^t  gefonnen, 
fid^  baS  bieten  ju  laffen,  er  fd^rie  Wie  ein  gereifter 
Elefant.  2)a  mu§te  StSmuS  tl^n  lieber  i^crauS= 
nehmen  unb  tl^n  auf  bem  ©c^o§c  galten,  l)al6e 
<Stunben  lang,  gange  ©tunben  lang,  mehrere 
©tunbcn  lang,  unb  9?ein^olb  fprac^  fein  braud§» 
bares  SBort  au|er  „babababa"  unb  „hahahaha". 
®a  würbe  bai»  ^erj  be§  Keinen  Sl^mu§  oft  öot 
SScrlangcn  fo  gro^,  ba^  e3  i^m  ttjcljtat.  Slber 
feltfam:  aS£emQ^  ftrömte  au§  bem  marmcn 
ßörperc^en  bei  fleincn  ffiruberS  ein  2;roft  auf  i^n 
l^inüber;  eä  ermad^te  tu  il^m  tit  ßöttlid^feit  für 
hai  Srüberc^en,  ta§  xf)m  bi§  ba^in  eigentlich  nur 
ein  unintereffantcS  SEier^en  geloefen  locr.  (£r 
füllte  mit  ßuft  haS  meid^c  warme  SQBänglein  an  htm. 
feinen,  er  betrad^tete  mit  ftaunenbem  SSergnügen 
ba§  jierlid^e  SBunbermerf  biefel  unenblic^  fleinen 
unb  jarten  gingerS;  er  .begann  mit  bem  S3abt)  ju 
fpielen  unb  mar  foft  fo  glücflic^  wie  eine  3J?utter, 


L 


64 

tocnn  Ü^ctnl^olb  tackte  ober  gor  jauc^jte.  ©oiorit 
iDor  nun  otfeg  gut.  Sl6er  eä  öerfc^iranbeu  nic^t 
nur  bic  ©Item  unb  trüber,  c§  ücrfd^loanb  ouc^  boS 
i^Icifcl  tjom  2JJ{ttag5tif(^  unb  öom  S3rotc  bic 
Suttcr.  (5§  gab  Xag  für  STag  i^IöBcjnit  «Pffau- 
men.  ©§  tröiirle  ober  ntd^t  aUju  tauge,  fo^ob  cS 
nur  nod^  Kaffee  unb  S5rot.  Se^t  ging  SlSmuffen 
ein  Sic^t  auf.  @r  l^atte  wo^I  fcEion  öorbem  gehört, 
ha^  bie  ©Itern  unb  bie  Srüber  SlrBett  fucfiten;  aber 
er  ^attc  c§  fic^  ganj  luftig  öorgefteHt,  jeben  Xag 
auskugelten  unb  SIrbeit  gu  fud)en.  Se^t  begriff  er 
bie  ©ituatton:  fie  Ratten  fein  @elb  me^r,  fie  oer« 
bienten  !ein  ®elb  mtf)v,  unb  oljnc  (Selb  njollten 
il;nen  tk  fci^Ied;tcn  SJJenfc^en  fein  Srot  unb  feine 
öutter  geben.  Slber  er  foUte  bie  2ags  ber  S)ingc 
noä)  liaxn  begreifen.  Xäglid^  fom  je^t  ber  Sl^ater 
ober  bie  2}Jutter  ober  einer  ber  Srüber  l^eim  mit 
ben  SSorten:  /^n  Ärämer  ttill  nichts  me^r  bor* 
gen"  ober  „ber  6c^tödjter  tt)ill  erft  @elb  ^aben" 
ober  „ber  Säcfer  toiü  mir  nid)t§  me§t  geben;  et 
rtill  un§  üeillagenl'.  Unb  bod^  foUte  baS  Silier^ 
fd)Iimmftc  nod^  fommen.  SSenn  bic  ^ri^e  (eec 
ift,  beiden  fid^  bie  ^ferbe.  2ln  einem  ä)?orgen 
fprad)en  bie  (SItcrn  crr£gt-unb  immer  erregter  mit» 
einanber;  fie  gaben  ftc^  ^artc  SBorte,  unb  cnblic5j 
tief  ßubmig  ©emper;,  „%üt,  njog  S^r  rnoßt!  3c^ 
raeil  nid^t  mel^r,  mof)in!"  unb  ftürmte  jur  Xüv 
[;inau§. 


IX.  ßapitet. 

Von  einem  Welhnaditsfelte  und  von  einem  traurigen 
flbichicd.    •••••«•••««««• 

jaS  ^atte  St§mu§  noc^  itidjt  erIcBt.  ®r  toollte 
auffrfircten,  mit  feinem  58ater  laufen,  bei  i§m 
bleiben;  aber  er  toar  ftarr;  et;  !onnte  nic^tg  tun 
unb  nid^tS  fagen.  ©rft  noc^  ©tunben  ttJagte  er  bie 
3J?utter  angureben: 

„^ommt  SSatcr  batb  lieber?* 

^Sc^  tüei&  es  nic^t",  fogtc  bie  Tliitttt  mit 
finftercm  ©efic^t. 

„Äommt  ^ater  überhaupt  wieber?"  fragte 
SI§mu«  jitternb. 

„3a,  ja,  er  fommt  ttiieber!" 

2ln  biefem  STage  gab  e§  gar  fein  37?ittageffen. 
Slber  in  ber  2)ömmerung  !ant  ber  Sater  nac^ 
^aufe.  SlsmuS  ftür^tc  ouf  i§n  ^u  unb  um» 
Hämmerte  fein  änk.  Unb  SBrot  unb  Kaffee 
brarf)tc  Subirig  ©cmper  mit!  Slrbeit  ^atte  er  nic^t 
betommen;  aber  ein  bcfreunbeter  Sigarreumadjer 
^atte  i{)m  einen  Xater  geliehen.  5Da§  mar  ein 
©lücf!  Unb  ©lüc!  über  ©lücf:  bie  ©Item  fproc^en 
loieber  freunblic^e  233ortc  miteinonber! 

Stnfi,  flimui  6empet.  6 


SIIS  fic  beim  ß;[fen  tooren  —  unb  Bei  bcm 
ISjä'grtgen  ßeon^arb  unb  bcm  IGjätjrigen 
öot)Oiine!§  burfte  man  geiui^  üon  „©[[en"  reben 
—  ha  fii^r  ber  SBoIfeiijdjiekr  herein.  @r  muf3tc 
miteffcn  unb  tat  e§  gern;  bcnn  auc^  er  jäf)Ite 
18  Sal}5:e.  ^^  tüätjtte  aber  nur  wenige  SJitnuten, 
fo  remitierte  er  bie  ^ci^ftörung  SitojaS  nac^  ©dritter. 
Unb  al»  er  nidjt  mel^r  fonnte,  legte  Submig 
©emper  ben  l^opf  in  bie  ^anb  unb  fprac^: 

„Infandum,  regina,  iubes  renovare  dolo- 
rem!" unb  er  er^äl^Ite,  tüie  ber  ©önenfönig 
i^ricbrid^  VlI.  einmal  an  einem  fonnigen  S)?orgen 
bie  ©omjd^ule  ju  ©djIeSmig  befuc^te  unb  Inie  ßub* 
tüig  @emper  üor  bem  Sönig  au§  ber  2lenei§  (cfen 
unb  übcrfe^en  mu^te.  ©eine  Stugcn  teudjteten  im 
©rinnerungSgtanäe,  unb  ber  Slbenb  ttiar  fd;ön  unb 
fünft  tt)ie  tev  g^riebe. 

Slber  ber  geborgte  SÜoIer  f^motj  fd^neU  bol^tn; 
bie  Srüber  öerbienten  luoljl  f)ier  unb  ba  ein  paar 
©d^illinge;  ßubtoig  ©emper  fanb  ujoljt  noc^  tjin 
unb  n)ieber  einen,  ber  i^m  borgte;  aber  bauernbe 
SIrbeit  fanben  fie  nid)t,  unb  eines  2)?orgen5  fam 
ber  Sote  öom  @cri^t  mit  ber  ^(age  be§  23öc!erS. 
21§mu§  l^örte  öon  ^fänbung  reben,  unb  bicfe^ 
SSort  ma^te  i^m  fd^mere  SIngft.  @r  Ijatte  einmal 
in  ber  „©artenlaube"  ein  üödb  ge[e[;en:  „®tc 
?Pfänbung".  ®erid)t§beamte  trugen  bie  le^te 
^aU  armer  ßeute  ^inanS;  ber  Später  fa^,  bumpf 
öor  fid^  f)inbrütenb,  ha,  bie  2}?utter  lüeintc  in  bie 
©c^ürje;  bie  ^inber  fd)auten  bem  %un  ber  frem^ 


ben  ü}Zännct  mit  ftatreu  Slidfen  ju.  S)a§  q(|o 
njürbc  nun  a\i<i)  Dei  iljnen  gefdiierjen.  (Sin  ®IüdC 
nur  bocljtc  $l§mu§,  ba&  bolb  2ßeif;nac^ten  ift,  bann 
ttJirb  ja  allcS  lieber  anberS.  2)onn  brennt  ja 
wiebec  bcr  ^onnenbourn,  unb  Qüdtt\aii}tn  Rängen 
baron,  bann  barft  bic  Wlütkv  luieber  ^Tpfelfurfjcn 
unb  mittag^  gibt  c3  SeefftcaÜ  5l6er  fcUfam: 
2Bci^na(f)ten  fam  immer  nöljer,  unb  Slämul 
mer!te  nicr;t5  öon  ^eimlic^em  ^u[d^eln  unb  ^idjern, 
nid)t§  bon  einem  [tißen  ßeucljtcn  in  ben  2}Zienen. 
S)ic  anbcrn  fcfjienen  c\av  nid^t  gn  tuiffen,  bajj 
SBei^noditen  fomme.  S(m  2;age  üor  bem  ^^^[te 
fa§tc  er  fic^  cnblic^  ein  §erj  unb  fragte  feine 
2J?utter:  „^üt  ber  SRnppert  ben  STannenbaum  fdjon 
gebracht? 

„Süd)  Sunge!"  rief  bic  2)?nttcr  foft  unn)irf4 
„njoS  bu  lüo^t  meinft.  S)icgmQl  Iq|  bir  icn 
Tannenbaum  nur  öcrget;en." 

Slber  er  glaubte  tl}r  nic^t.  S)a§  fannte  er 
fc^on,  boS  fjatte  fie  früfjer  üiid)  gefogt.  greilic^ 
i)atten  fie  e§  bamal»  gauj  aiiberS  gefagt,  gauj 
onberS  ... 

§n§  er  mit  feinem  S5ater  allein  ujcr,  nai^m  er 
bie  (5JeIegenf)eit  wafjr.  @r  gtüinfertc  il^m  ju  unb 
fagte:  „S)u,  ü)2uttcr  fagt,  e§  gibt  feineu  Xanueit* 
bäum!   ®ibt  e§  bod),  nic^t?" 

Unb  ßublüig  ©emper  fprong  ouf,  ftrid;  -bem 
Slnabcn  ^aftig  über  ben  f  opf  unb  fagte  ebeufo 
tjaftig:  «aj?al  fe^'n  —  mot  fe^'n!" 


68 

Unb  h(i§  SGßeil^nadjt§fe[t  üerlief  and)  bie2ma( 
nid^t  otjnc  g-reubc.  JBatcr,  9}?utter  unb  3o^Qnne§ 
fonben  gcrabe  am  24.  ©eäember  ein  töentg  Sc* 
jd^äftigung.  2)ic  übrigen  [a^en  am  SBei^nac^tS* 
abenb  üerlaffen  um  einen  ungebcdPten  %\\d).  ßeon«= 
Ijarb  trieb  feine  £tebling§bc[d)ä[tigung:  er  jcic^^ 
nete  ftotsc  S)retmaft[d^iffe  mit  ftramm  gebaufrfjten 
©egeln.  ©in  SCannenbaum  luar  nic^t  aul  bem 
©mifcl  ^erborgewac!^fen;  aber  ouf  bem  Zi\d)t 
ftanb  ba^  gro§e  ©c^lo§  ^©IS^corial".  2)a§  ^otte 
öoljonne^  freiließ  fc^on  öor  langer  3eitou§9JiobcI= 
lierfarton  unb  ©unimt  arabicum  crridjtet;  f)eut 
aber  Ijatte  Sllfreb  ein  ßic^tftümpfdjcn  l^ineingefe^t, 
unb  aüc  genfter  beS  (ScI;(o)feg  ftra()lten  in  fefttic^er 
^^eleu^tung  öon  einem  einstgcn  jTafgftümpfc^en. 
SlSnml  ftarrte  fo  tief  in  haS  £ic^t,  ba^  er  enbfic^ 
btc  Slermcfjen  auf  ben  %i\ä)  legte  unb  entfdjiief. 
©0  fam  er  fanft  über  ben  SSeifjuad^tSabenb  ^in» 
über. 

5lm  anbcrcn  Xagc  !onntc  ^rau  9lebe!fa  bo^ 
n)enig[ten§  eine  fräftige  ©uppc  fodjen,  unb  aU  bcr 
S)uft  be§  gfcifc^eS  unb  beg  Krautes  wriJ^etJoH  bie 
l^immer  burc^jog,  ha  erfd)ien  |)einri^  ber  ©ec» 
fatjrer  —  benn  ouc|  fo  mürbe  ^einrid^  WlolbtU' 
ijuber  tocgen  feiner  miubgefc^meHten  Ütodfd^ö^c 
Don  2ubn;ig  ©emper  genannt  —  unb  brad^te  jmei 
alte  .giefte  einer  illuftrierten  ^^itfcf^^^ift/  bie  er  für 
einen  ©djidinc  an  ber  ^arre  erftanben  f)attc,  bem 
i^gmu^  ©emper  pm  ©efc^enf.  ?!!§  bann  gar  noc^ 
öon  aJJogartS  „®on  Suan"  gcfproc^en  »urbe  unb 


69 


<Prc-<«>gs  Wbg  ^g<fe«^<rsg^<B^o 


Subirig  ©einpcr  mit  feinet  roeic^en  Xenorftimme 
ju  fingen  ouljub: 

„Siränen,  öom  ^^i^eunbe  getrocfnet" 

ha  fehlte  tt)o^I  nod^  toenig  an  einem  SBci^nac^tS» 
feft.    @3  foHtc  aber  noc^  öiet  fc^5ner  lommen. 

Sm  ^weiten  ^J^iertage  Rupfte  ein  Üeiner 
biinner  9??ann  mit  einem  tufttg  jnjinfernben  tinfen 
2(ugc  ^crein  unb  fagtc  mit  einer  Olafen*  unb 
6c^ncibcrftimme:  „®uten  5;ag".  5luc9  er  war  ein 
Gigarrenmod^er  ober,  tt)ie  e3  im  plattbeutfcfien 
ßunftjargon  ^te§:  ein  „^iepenbrei^er",  unb  lüie 
allen  „^feifenbrefjern"  ging  el  t^m  im  aH* 
gemeinen  fc^Ie^t  unb  ju  manchen  Qtitm  fe^r 
fci^Iec^t.  ?lber  ftjenn  eS  ii)m  fc^Iec^t  ging,  mndjte 
cc  Sßi^e,  unb  toenn  e§  befonber^  fd^Ied^t  ging, 
nmdite  er  fogar  gute  SBi^c.  (£r  t)ie§  ^^ri^  SDorn 
unb  §atte  ben  ©inn  feinet  ßebenS  in  S3erfe  ge^ 
bracht,  bie  er  ju  Qtiitn  remitierte: 

„©Ott  fc^uf  in  feinem  3orn 
25cn  eblen  %x[^  bon  ©orn 
Unb  fprac^:  Su  foOft  a\i^  drbcn 
©in  ^iepenbrei^er  werben!" 

@ine§  Xage§  fam  er  gu  Subwig  ©emper 
^ereingefprungen  unb  rief:  „S)u,  je^t  bin  ic^  fein 
|erau§!  SDZein  ^au§ loirt  tft  53äcfer,  je^t  nef^m'  icf| 
©rot  für  bic  SKiete!"  unb  al§  er  tro^  biefe^  oor* 
teilf)aften  S(rrangenient:5  nacf)  einiger  3^^^  ^on 
einer  Slrbeit^fuc^e  ^eimfe^rcnb,  ^zih  unb  JKinb 


70 

unb  einen  fteinen  ^t\i  feines  ^an^xat^  ouSgefc^t 
unb  auf  ber  <BUa^^i.  fanb,  ba  fagte  er: 

„SRa?  2i3o^uen  ttiir  je^t  [}ier?"  mib  bann  mit 
einem  $ÖIic!  noc^  bem  ^immel:  „'n  bi&c^cn  f)od) 
öon  ®c(fe!* 

tiefer  2re[flic§e  nnn  !am  am  ^weiten  aßcit}« 
nacI)t§tQgc  unb  rief:  „©u!  ^c^  l^ab'  mit  SBalb« 
^eim  gefpvocijen!  ©r  I;ot  5(rbeit  für  bic^,  fo  oict 
bu  njittft!" 

$ÖSie  StSmnS  ha§  prtc,  njar  fein,  erfter  ©c* 
ban!e:  „D  njic  fc^ön!  9Zun  fommt  ber  ©jetntor 
nid)t!" 

©0  ttjurbe  ba§  SBeitjnad^tSfeft  am  legten  @nbc 
noc^  ein  ganj  l^errlic^eS  SBei^nadjtSfeft. 

®er  eble  ^^rife  „öon"  Sorn  aber  fprod^  nac^ 
einem  noc^bentlii^cn  ©i^ttjeigen:  „9J?en[rf),  Jüarnm 
madjft  bu  eigentlich  Sigarren?  2;o§  i[t  wofjl  für 
itnfer  einen  gut  genug;  ober  ftier  fo  öiel  ^tcrut 
^at  tote  bu  — " 

Somit  Ijottc  er  ^5^ou  ^Hebefleu  an  bic  Qunqt 
gerüljvt.  „^a,  ^tn  SDorn,  bog  fagen  @ie  i^m 
nur?  S)er  aJ?ann  ift  fo  gelehrt:  er  fonn  @ngli[c^ 
«nb  ^ronjöfifc^  unb  ßatcinifc^  unb  ©riec^ifc^  uub 
^ebrüifc^  —*' 

„^a,  m,  no!"  rief  ßubluig  «Sempcr. 

„?tber  meinen  @ie,  bo^  ic^  ben  Mann  baju 
fricgen  ?ann,  mnl  ftJoS  onbcreS  ju  öcrfucfjcn!  SBie 
oft  I)obe  iiS)  5U  if)m  gefagt,  menn  irgcnbroo  'ne 
©teile  frei  mar:  ®ef)  bodj  mal  Ijin!  ©iffen  6ie, 


71 

h?a§  er  mir  311t  Slntioüvt  gibt?  2lc^,  tüarum  foH 
td^  ba  f)inge{)eu? 

Sa,  tüatum  [oute  ßubttiig  ©emper  ^tnge^en? 
®r  trieb  ja  Beim  Sigarrenmad^en  in  ftummen  ©e»- 
banfen  bie  ^errlidifteu  Singe!  SBenn  er  l^eftig  bic 
ßippen  belDegte  ober  fid)  auf  bie  Unterlippe  bi§, 
toenn  er  bic  Stugen  gegen  bie  ©ecfe  marf  ober  in 
jä^er  Setoegung  ein  ^dn  über  boS  anbere  fci|lug, 
bann  f)ieü  et  ^rebigten,  bie  er  geljalten  ^ätte, 
luenn  er^aftor  gelrefen  märe;  er  fpielte  bengauft, 
ttJie  er  if)n  gefpielt  I^ätte,  menn  er  ©c^anfpieler  ge= 
morben  möre;  er  birigiertc  hk  Seonorenouoer* 
türe;  er  ^iett  im  Parlament  eine  ffammenbe  Siebe 
gegen  bie  Unterbrücfer  ober  er  fprac^  aU  Slr^t  ju 
einem  f)o[fnungglo[cn  ßranfen:  @te§e  auf  unb 
manble!  553cr  mu^te,  ob  er  mit  einer  anberen  Se« 
fc^üftigung  aß  biefe  eblen  Berufe  ^ätte  öereinigen 
fömienl  (£r  ^atte  [ic^  mo^I  jmci*  ober  gor  bretmal 
um  eine  ©tellung  bemüf;t;  er  ^atte  feinen  ©rfofg 
gehabt  unb  ^atte  eS  aufgegeben.  Unb  je^t? 
Slöarum  foHte  er  fic^  um  etrva^  bemüt;en?  ©r 
^atte  JQ  jetjt  roiebcr  SCrbeitI  (5r  la§  nodj  om  fclben 
Söei^nac^tSabenb  ben  ©einen  mit  Ijctttr  dJlnnkv" 
feit  „äßcUenfteiuS  Sager"  üor:  aU  er  hie  ©teile 
lag: 

„©8  tft  ein  elenb  unb  erbärmlicfj  Seben  — 
SDiöc^t'S  bod)  nic^t  für  ein  anbreiS  geben!"  — 
ba  morf  er  ben  njcigen,   fünfunboieräigiö^rigen 
Äopf  in  SSegeifterung  empor,  unb  g-rau  3^ebei;fa 
^örte  if)m  mit  anbüd)tigcm  ©totje  jn 


Hber  c§  loar  quc^  ^o^e  Q^it,  bQ&  ßubftiii] 
©cmper  cnblid)  toteber  Strbeit  fanb.  3)a  SReiu^oIb 
Qllmä^lid^  immer  gebifbetet  würbe  unb  bei 
©rfireieu  immer  mef)r  aufgab,  fo  erfc^icn  balb  ein 
anberer,  neuer  ©cftreier  mit  nod^  gan^  jungen,  un» 
üerbraud)ten  Gräften.  (5r  ertjielt  ben  Dramen 
$lbalbert,  b.  ^.  ber  burc^  (Srbgut  ©länjenbe,  unb 
tt)ar  nun  öorläufig  ber  3üngfte. 

2)em  ölteftcn  ©empcrfoEinc  war  bie  Sf^u^e  nid^t 
gut  befommen.  @r  §atte  entbecft,  ha^  hai 
(gpoäierengel^en  in  freier  frifc^er  Suft  erquicfltc^et 
tft  als  haS  Sigorrenmad^en.  @r  cntfc^lofe  fic^ 
jeben  27?orgen  fpäter,  fic^  on§  (Sigarrcnbrett  ju 
fe^en,  unb  balb  cntfc^to^  er  fid^  ganje  ÜJZontogc 
unb  S)ienstogc  überhaupt  ntc^t  boju.  ^ic  ^tütUv 
machte  i^m  SSorfteHungcn  genug,  öietlcic^t  fogcr 
JU  üiel,  iebcufaHiS  öerfc^Iugcn  fie  nichts. 

2ubn?ig  8cmpcr  fagte  nic^t«.  5ll3  aber  jfrau 
IRebeffa  nun  mit  gutem  9^ec^tc  i^rem  ©ottcn  ^u» 
fe^tc,  ha  cntfc^Io^  fic^  biefer  ju  einer  Xat.  ©t 
m^m  2eonf)arb2  einzigen  Stocf,  derfc^Io^  t^n  im 
©c^ranf  unb  ftecEtc  ben  «Sc^IüffcI  ju  [ic^.  9?un 
foUtc  Seon^arb  nur  fpajicren  ge^en.  Unb  Seon* 
^arb  tat  ti.  <5r  warf  §eimli(^  ben  diod  feineJ 
S3ruber3  So^anne«  jum  ^^enfter  ^inau«,  ging  offen 
unb  e^rlic^  in  ^embärmeln  §inau5  unb  hinunter, 
jog  unten  ben  Üiocf  an  unb  manberte  fürbaß.  2)a3 
War  nun  auc^  bem  S5ater  ju  öici.  %U  ber  leichte 
©Dt)n  wieber  ani  ^an§  hm,  gab  eS  eine(Sceue,an 
bercn  ©c^tuffe  Subwig  ©emper  fogte,  wenn  er 


73 

ntc^t  arbeiten  ttJOÜe,  follc  er  ma^cn,  ba^  er  jum 
^aufe  f)inQU)S  fommc.  fieou^arb  fc^ioieg;  aber  am 
^benb  ging  er  fort,  unb  in  ber  Sla^t  tarn,  er  ntc^t 
\)tim.  %nd)  ben  folgenbeu  Xag  blieb  er  fort,  and) 
bie  folgenbe  9^arf)t.  2)ic  SJZutter  toeintc,  ber  93ater 
beüjegte  bei  ber  Slrbeit  ununterbrocfien  bie  ßippett, 
unb  5l§mu§  rtagte  nic^t  ju  fingen  unb  nic^t  ju 
fpielen.  Söenn  er  bie  3}?utter  njeinen  fa§,  fd^Iug* 
fein  ^erj  mit  einem  tiefen,  bunften  Stange,  toie 
toenn  mon  jupfenb  bie  tieffte  @aitc  einer  Sßiola 
anf(f)Iägt.  ®nblic^,  am  üiertcn  Xage,  erfd^ien  ber 
SBoIfenfd)ieber  unb  brad^tc  ^JZac^rid^t.  Seon^orb 
^otte  hd  einem  onbcrn  Sigarrenmad^er  Arbeit 
genommen.  3)?oIben§uber  ^atte  t|n  abenb§  in 
einer  ©aftmirtfc^aft  gefe§en,  toax  hineingegangen 
unb  l^atte  i^n  begrübt.  (5r  toai  feljr  oergnügt 
gemefcn,  l^attc  Sittarb  gefpielt  unb  mit  feinen 
SBi^en  bei  ben  ^nwefenben  großen  Seifatt  gc* 
funbcn.  (Sr  ujor  ein  tt)i^iger  Surfd^c,  ^attc  eine 
f)übf(^e  ©timme  unb  fonnte  mit  ber  lebemännifc^en 
Slegan^  bei  .^crjogS  oon  ÜJ?üntua  fingen: 

„^a,  mie  fo  trügerifd^ 
©inb  SBeiber^erjen  .  .  ." 

^tteS  fei  entjücft  öon  i^m  genjefen,  berichtete 
ber  ©eefo^rer;  eJ  fei  in  einemfort  gegangen: 
©emper  ^ier  unb  «Semper  ba. 

„®o§  tüar  jo  fd^on  immer  fo:  otte  Seutc 
mo(i)ten  i|n  leiben,"  fagte  ^Jrau  '^ihdta,  unb  fic 
lächelte  faft  gtücfUc^  baju. 


74 

216er  ein  ^la^  im  ^aufe  tuar  leer  uiib  blieb 
leer.  Unb  man  mochte  reben  unb  ben!en,  n)o5 
man  tüoHte:  auf  bem  leeren  ^la^  fajs  ein  (3t' 
fpenft.  2eonI;arb  @emper  §atte  feine  traurige 
Saufba^n  begonnen. 


-|# 


X.  Kapitel. 

Wie  FIsmus  in  der  Ebene  eine  Galwiele  fand,  lidi  zwei- 
mal liinlereinandcr  verliebte  und  von  Sohannes  getauft 
wurde.  «•«««««••«••««• 

|or;in  bic  ©empcr  aii§  bem  „Lüftern  langen 
93alfen"  jogen,  ha  toax  tuieber  Dlbenfunb 
unb  ba  ^icfi  e^  „^m  JRain".  SIm  9fiain,  am  9?atn, 
bo  n)urf)[en  !etne  Sieben,  bo  ttjud)fen  nur  alte, 
mebrige,  fc^inu^ige  .^äusdjen,  hie  ftd^  menfc^Ud^c 
SBo^nungen  nannten,  unb  neue,  (;o^c,  njeiB» 
getünd)tc  ^Iö|e,  bic  ftc^  ebcnfafll  inen[(^Itd^e 
SBofjnungen  nannten  unb  nodj  üiel  l^ä§lic^er 
ttJaren.  3n  einem  biejer  neuen  Käufer  wol^nten 
bic  ©emperifdjen. 

$l6er  crfa{}renc  Seute  toie  5t§mu§  ©emper 
Pflegen  in  foldjen  ©egcuben  um  bie  (£c!e  ju  gc^en, 
unb  wenn  man  um  bie  Scfe  ber  ©tra§c  unter  bem 
jTunnel  bes  erften  ©ijenba^nbammel  §inburc^ging, 
bann  fanb  man  nicfjt  nur  weite,  unBebautc 
©treden,  man  fanb  fogar  93erg  unb  %al 
Srgenbwo  ha  l)cx\m  ging  c$  fieben  ßllen  tief 
Ijinab,  unb  für  ein  ^inb  ber  (gbene  [inb  fieben 
©llen  ^ö^e  ujib  fieben  (SEen  jiicfe  eine  troum- 


umfangene  ©cBirg^melt.    3n  btcfem  ©runbe  log 

^inc  fleinc  2öie[e,  auf  ber  ha$  ©d§lüetgcn  in  ^ol^en 

,  ^ atmen    wudj§    unb    mit    groBen,  üenuunberten 

^ugen   emporblicfte,  toenn  ein  etufamcr  S3c[ucl^cr 

ju  ifjm  ^erabftieg.    2)tefe  üerfunfene  SBie[e  fanb 

et  an  einem  ©onntagnacbmittag,  unb  fie  hjurbe 

nun  feine  tnnigftc  ^^reunbin. 

Unb  feltfam:  5)rau§en  mod^te  ®ien§tog  ober 
3Rittn)od^  ober  ^^reitag  fein  —  menn  er  in  feine 
jTatmiefe  ^tnabfticg,  fo  toar  bort  «Sonntag,  ^eiliger 
©onntag.  Unb  je  öfter  er  fam,  bcfto  weniger  ocr* 
munberten  fi(^  bie  Slimten,  ja,  njenn  er  fic^ 
jnjifc^en  tfinen  niebergelaffen  ^atte,  bann  rüdften 
fie  flüfternb  an  il^n  fjeran  unb  ersäfjlten  i|m 
Wläxd)tn  oon  S3tenenfang  unb  SBafferjungfer.  iie 
Slumen  unb  ©räfcr  oben  om  9?anbe  ber  ^öJ)cn 
aber  ttjud)fcn  ftrocEl  in  ben  ^immel  hinein,  unb 
tDcnn  hk  ©ebonfen  bic  fteife  S3ergrt)anb  l^inauf« 
ftiegcn  unb  ben  ^öd^ften  -giolm  be2  9?ifpengrofe§ 
frflettert  Ratten,  bonn  fönten  fie  in  ben  ^immet 
unb  fonnten  auf  ber  ^immelsmiefc  njeitet 
f^)a3ieren.  @§  n^ar  fo  f^ön  ouf  biefer  ftiUcn  g^ur, 
baB  er  einmal  fieben  ©tra^enfameraben  mit  bort* 
^in  nefjmen  mu§te;  er  fonnte  fein  ©lürf  nic^t  mel;r 
für  fid^  behalten. 

„O,  ba^in  müfit  ^l^r  einmal  mitfommen,  ha  ift 
CS  fein!" 

SIber,  0  SSimber,  aU  bic  lärmenbe  ©c^ar  btn 
5I6l)ong  f)inuuterftürmtc,  ba  \mx  auf  ber  SBiefc 
nic^t  me^r  ©onntag,  fonbern  ganj  gen)ö§nlic^er 


77       «»<^<«--q-aa«s  *hq  0U'i  ic.«im.<» 

gjittttood^.  wSa,  ^tcr  tft  c«  fein,  tjicr  ift  eä  fein!" 
fcfjrien  bie  onbein.  %Ux  5(§mu5  tuurbe  immer 
cinfilbigcr,  unb  anlegt  Dcrftummte  et  ganj.  ©eine 
SQSiefc  fo^  if)n  jornig  unb  traurig  an.  (£r  l^atte 
ein  ^arabieS  üerloren. 

(jin  aiibcic:^,  ein  gang  anbercS  ßnoBen^arabieä 
Tog  gioifd^cu  ben  alten,  ffeinen  ^")äufern  gegenüber 
ber  ©cmpcr['i^en  SSoljnung.  §ier  n^ar  nämlid^ 
ein  geräumiger,  ebener  S^W^,  unb  in  bicfem  ^(n^e 
befanben  ficf;  lüoljl  ein  ^a(6e§  ©u^cnb  fleiner 
ßJruben,  bie  mit  bem  ©tiefelabfa^  l^ineingeboljrt 
unb  bann  mit  hzn  2JJü|en  —  oft  rec^t  guten  unb 
neuen  9Jtüöen  —  auSgepu^t  unb  glatt  gemarf;t 
njurben.  ®ie§  toaren  „9}?armelfuMen",  unb  ber 
^(a^  mar  ha^  SDZonte  ßorlo  öon  Dlbenfunb.  Sn 
fdjulfreien  ©tunben  üerfammelte  fic^  §ier  bie 
marmelbefi^enbe  Sugenb  be§  S)orfe^,  unb  aud; 
2(§mu§  üertraute  einige  SJJale  fein  %{M  ber 
roUenben  Äugel,  freilid)  ol^ne  allen  ©rfolg.  5Die 
§abitue§  biefer  ©pietbanf  mußten  if)ren  SJ^armelu 
burc^  eine  S)re§ung  ber  §anb  ti\üa§>  mitzugeben 
ioag  W  $ßi[larbfpieler  „©ffet"  nennen,  ober  fie 
liefen,  toeun  fie  fid)  über  geuiiffe  ©frupcl  ^intt)eg= 
gefegt  fjatten,  ben  Daumen  fo  gefdjidt  bie  fortune 
forrigieren,  'iia'^  immer  eine  gerabe  ^a[)i  in  bie 
©cube  rollte  unb  Seute,  Ujie  SlsmuS,  bie  in  W 
©mibe  ftarrten,  ftatt  nad)  ben  ^änbeu  gu  fefjen, 
und)  menigen  9)^inuteu  ruiniert  unb  oer^raeifelnb 
ben  ®djaupla|  tieriieBen.  5l§muf[en§  trüber 
5tlfreb  fammelte  iubeffen  3Reid)tümer;   er  gewann 


faft  immer  unb  ciitiuicfelte  \{ä)  gu  einem  9J?anueD 
Sftottjfdjitb;  er  §ntte  gauäe  Süc^fen  unb  haften 
öofl  be§  fteinernen  SDkmmonl.  SSenn  er  atei 
gar  5U  aubauernb  gewann,  fo  fielen  bie  S3er= 
lierer  über  iljn  Ijer,  um  i^n  ^n  :prügeln.  Sl§mug 
!onnte  nidjt  feigen,  ha'^  man  feinen  örubeu  fc|(ug, 
unb  er  Bot  i^n  oft,  ha§  gefäf^rlic^e  Xerrain  ju 
Dcrfaffen.  SDa§  \vk§  ober  Stlfreb  fc^roff  gurüd, 
unb  fo  mieb  '>Mnm§  hk  „9J?armeIfn^(eu"  enb= 
lid^  ganj. 

Snbeffen:  5Da§  Seben  lä^t  !ein  SJienfdjentier^ 
o{)ne  allen  2;roft  feinen  SSeg  luanbetn,  unb  luer 
Ungtücf  im  ©piel  f^at,  ber  (jat  &\M  in  ber  ßiebe 
S)ie§mot  luaren  e§  gleid;  gn^ei  9}Jäbdjen,  mit  beneu 
5(gmu§  einen  ^er^eugbunb  fd^IoB-  @§  ttjoren  gtoei 
©d;n)eftern  öon  jel^n  unb  fieben  Sauren,  unb  fie 
l^ie^eu  9}?at§i(be  unb  §ann^.  9}?it  ber  fieben* 
jährigen  %ann\)  fpiette  er  lieber;  aber  $IRotf)iIben 
mochte  er  lieber  anfeljen.  2Benn  er  fie  anfal;,  bann 
fagte  er  immer  bei  fid)  „SQJat^ilbe"  —  „Watt)iite„ 
—  ba§  !Iang  fo  milbe  unb  fromm,  fo  fanft  unb 
fein.  @r  mod^te  fie  anbliden,  ujann  er  n^oHte;  waß 
er  fül^Ite,  ha^  Kang  immer  wk  „9??ottji{be".  ®iefe 
SUiäbd^en  maren  ben  ganjen  STog  unb  alle  Xage 
aflein;  benu  bie  9}Zntter  ging  an§  gum  SBafc^en. 
©inmat  fal)  $l§mn§  and^  fie,  unb  fogteid^  backte  er: 
bie  tjei^t  gelni^  and)  9J?atf)ilbe.  (£inen  SSater 
l^atte  5(^mn§  in  biefem  §aufe  nie  gefeiten. 

@r  fa^  ftiti  babci,  roenn  bie  9)iäbd;cn  i^re 
©d^nlarbeiten  mad;tcn,  unb  e§  tat  it;m  wo^rl^aft 


79 

ml),  baB  er  nod)  immer  nid^t  in  bie  ©d^ute  gelten 
burfte.  @r  ^atte  feinen  SSnter  fd^on  oft  gebeten, 
i^n  bod)  5ur  ©rfjule  jn  fcfjicfen;  aber  ber  fogtc 
immer  nur:  „3a,  \a,  balb,  balb."  (5r  ^örte,  wie 
iJann^  bie  ©cfrf)idjte  nom  bummen  ^än^djen  laS, 
unb  tourbe  fdjmeräti^  ergriffen  öon  ben  ©c^Iu|= 
geilen  bei  (Sebid;te»: 

„^Quldjen  ift  nun  ^an8  getöorben, 
Unb  er  fi^t  boH  ©orgen, 
hungert,  bettelt,  mint  unb  flöget 
äbenbl  unb  am  2)?orgen: 
5ld),  n)Qrum  nidjt  \vav  id)  S)ummcr 
Sn  ber  Sugenb  fTeifeig? 
löa§  ic^  immer  oudj  beginne, 
Kummer  .^anl  nur  ^ei^  i^. 
$lc^,  nun  glaub'  ic^  felbft  baran, 
2)aB  QU«  mir  nichts  njerben  !ann." 

51§nm§  f)örtc  baS;  er  ftü^te  traurig  feine  runbe 
SSange  in  fein  fleifc^igcl  ^änbc^en  unb  blidtc  in 
eine  troftl'ofe  ^^'^""f*-  ®^  ^^^  "^^  ^^"  &iM, 
ha^  glcid;  baranf  bie  ®efd)id^te  öont  ßä^c^en  fam, 
ha^  mit  ber  ^fote  in3  Xintenfa^  geriet  unb  bem 
über  feinem  ©d^reib^eftc  cingefd^Iafenen  .^on§  bie 
Stnfgabe  machte.  ®o  »ar  bie  Bufunft  öergcffen  unb 
alle  2)rei  freuten  fic^  laut  lac^cnb  ber  ©egentoart. 

^lö^tic^  fc^rie  mattyiht  laut  ouf.  ;,^opa!" 
rief  fie.  'äüt  blidten  nac^  ber  %nx.  2lm  ^foftcn 
Ic{)ntc  laHenb  unb  ftieren  Slicfe»,  mit  öerrtirrtem 
^aat  unb  aufgeriffenem  ;^emb  ein  groler,  [torfer 


80 


^h<l'««<i'^Hg> 


9Jiann  in  Qmmtxmann^ixad)t  2)et  Üleft  ber 
ßigarre  ^tng  t^m  fdjief  im  ÜJiunbe,  lüä^reub  er  öor 
fid)  ^in grunzte.  „Sßernunft  t§  Unfiiin!"  fcTjtie  er 
))lö^tt4  „S5Jof)ttun  — ig  ^lage!  S3om  9^ec^te,  ba§ 
mit  un§  geboren  i§,  üerbammig  nodj  'n  mal! 
2uitu^  —  9^ö§c^en  ^atte  einen  ^^iepma^"  fang  er, 
unb  bann  mit  fürd^terlidier  ©timmc,  „ba§  ift  ber 
Unöerftanb  ber  SJJaffen";  aber  feine  Äraft  reid)te 
nnr  bi§  jur  2J?ittc  ber  QdU,  ben  SReft  murmelte  er 
erfd)Iafft  öor  fid^  l^in.  5Dann  JDurbe  er  St^mu^  ge= 
toafjr  unb  rief:  „^ä^ä,  toa^  ift  benn  bü§  für'n 
f leinen  Sungen!  ^ab'n  mir  'n  !(einen  Sungen 
gelriegt,  JüO  i^  gar  nij  öon  tt)ei§?  2Bie  l^ei^t  bu 
benn,  mein  (5o()n?  @r  fdjritt  ttjantenb  auf 
SlSmug  in,  ber  entfe^t  jur  ©eite  fprang. 

„«Jia,  bu  Slffe!"  fc^olt  ber  Söetrunfcne.  „SDu 
^idfoppl"  (Sr  U'onte  micber  ouf  5lgmu§  ju;  ber 
aber  ^atte  fid^  langfam  ber  %ixt  genähert  unb 
eilte,  om  ganzen  Seibe  gitternb,  [)inau§.  51I§  er 
brausen  war,  befiel  i{)n  eine  heftige  gur(^t  für 
feine  ^^reunbtnnen.  „2)u  bift  fi^on  mieber  bange 
getoefen,"  backte  er  bei  fi(^.  „S)u  ^ätteft  3Jiat§ilbcn 
beifteljen  muffen!" 

Slber  bann  fagte  er  fid^  bod&  auc^,  ba^  er  gegen 

einen  fo  großen  ß"^^'^^^^""^  ^°^^  "^"^J*  Q^t' 
lommen  fönne.    ®r  lief  ju  feinem  SSater. 

„SSater!"  rief  er  mit  fliegenbem  Sltem,  „ber 
Spater  öon  %annt)  unb  2)?atljilbe  ift  ba,  id)  glaub', 
er  miH  il)nen  n^a^  tun;  er  ift  gan^  buf)n  (be» 
trunfen)!" 


aana»  Jmnt  aT»  n»»<  ^m>  jj'*i<»'i»       81       w.  *t  *i«i  mami  i^.«r  <»<  igiti  (%^i 

„(Soo?"  fagte  Submig  ©cmper,  ftanb  langfam 
öoii  feiner  $(r6eit  auf  uub  ging  laugfom  l^tnunter. 
@r  tot,  al§  lüenn  er  feinen  2l^nni§  fud;e,  tie|  fid^ 
mit  bem  Zimmermann  in  ein  @efpräd§  ein, 
fdjenfte  il^m  ßigarren  unb  gab  bem  ©c^raa^enben 
fo  onbauernb  red)t,  ha^  er  batb  auf  feinem  ©ofa 
entfcf;Iief.  ®ann  na^m  Subwig  (Semper  bie 
bciben  ^inber  leifc  unb  bei^utfam  mit  in  feine 
SBorjnnng. 

ßrft  nad§  SCSodjen,  0(0  bie  ©d^tteftern  eifrigft 
öerfidjertcn,  ta^  itjr  '^apa  tängft  iüieber  tteg  fei 
unb  fid^  alle  Ijolbe  Satjre  nur  einmal  fe^en  loffe, 
getraute  fid^  ?tlmu§  n)ieber  in  bie  SBöJjnung  be§ 
@rbgefd^o[fe§. 

Snätüifdjen  aber  n)or  er  in  bie  0?e|e  einer 
93anetteufe  geraten.  ®a§  war  eine  ganj  magere, 
gefd^meibige  3!)irnc  öon  neun  ober  gelju  So^rcn. 
©el^r  junge  3J?änncr  öertieben  fic§  teid^t  in  ettt)a§ 
ältere  ©amen,  nameuttid^  öom  SSaüett.  SDabei 
toav  fie  gor  nidfjt  I)übfd);  ober  für  5t§mu§  nmf(o§ 
fie  ein  emiger  ©trafjlenmontel  ©ie  l^atte  im 
©tobttfjeoter  gu  Hamburg  in  einer  SBeil^nad^tl* 
fomöbie  mitgeujirft,  mitgetonjt  l^otte  fie,  auf  ber 
Süfjue  Ijotte  fie  getanjt.  «Sie  mar  bort  gemefen, 
\a  bort  ^atte  fie  mitgefpiett,  mofjin  er  mof)l  nie  in 
feinem  Seben  oud^  nur  jum  3iifc^fluen  gelangen 
toürbe!  SSenn  fie  n^äi)U  l^ätte,  fie  fei  im  ^immel 
gcroefen  unb  t)obe  bie  emige  ©eltgfeit  gefef)en,  fie 
märe  if)m  gemife  nid)t  munberfamer  erfdjienen. 

Srnit,  1(I3inul  Semper.  6 


in*"«»     82     « 

(Sc  bctrndjtcte  fte  mir  mit  eljrfürdjttger  S3e^ 
lüiinberuitg  unb  tot  oHe^,  jr)n§  fie  luollte;  fic  Ijattc 
ifjii  ooUftäubig  „im  <Strtc!",  toic  nur  eine  iieun= 
jäf)rige  SaHettbamc  iiberfjau^t  einen  unerfahrenen 
jiebeujätjrigen  jungen  Wann  im  ©trid  fjaku 
!ann.  @r  fdjautelte  fte,  ol^ne  jemals  ju  ertt)orten, 
ba^  fie  i^u  ipieberfdjaufle;  er  lief  aU  ^ferb  üor 
i^rem  SBagen  ©djritt,  %vah  unb  (Baiop^,  bi§  er 
©tirfje  tefnm,  unb  al§  bie  ^ünftlerin  einmal  Wüd) 
gel^olt  unb  bie  §ä(fte  anf^  ^flafter  gefd^üttet  tjatte 
unb  t§n  fragte,  ob  fie  nidjt  fagcn  bürfe,  ha^  er  fie 
gefto^en  Ijabe,  ta  fagte  er  oljue  njeitereS  „So". 
2U§  er  i§r  eine  Zeitlang  treu  gebient  Ijatte,  trot  fie 
eine§  STageö  mit  mcljrercn  Öjefpiciinneu  auf  ilju 
gu  unb  fügte,  je^t  wolle  fic  itju  betül;nen.  Sie 
iüolle  itjm  „ganj  etmaS  ©djöneö"  fd^enfen.  (Sie 
gab  i(jm  ein  5ufammenge(egte§  Rapier,  bamit  foHe 
er  big  ^u  einem  gewiffeu  .^nufe  in  ber  93e^ren= 
borferftra^e  gelten.  SBcnn  er  bort  fei,  bürfe  er  e§ 
offuen,  etjer  nid^t!  ßJlüdfelig  lief  $l§mu§  mit  bem 
^äcfd^en  eine  SSiertcIftunbe  meit  nac§  bem  bejeic^^ 
neten  ^aufe;  gittcrnb  öffnete  er  ha^  Rapier  unb 
fanb  barin  —  ein  @tü(f  Setjm.  ®o  fiUjIte  er  firf; 
tief  in§  §er§  getroffen,  ^nn  wax  er  fertii^  mit 
bem  Sallett.  2(1^  bie  9J?äbc|en  il^u  ujieberfafjcu, 
(ädjelten  unb  fidjerten  fte,  aber  fie  maren  Suft  für 
il^n.  ®cr  3)^ann,  einer  ©djtange  nndj^nlanfen,  ber 
9J?ann  mar  5(gmug  ©cmper  nun  uidjt!  SDa^u 
^atte  er  bod;  einen  ju  birfen  ^cpf.  @r  fonute  3mat 
nidjt  nad^tragen,  unb  uaä)  brei  Xagen  fpielte  er 


83 

[cfjon  iDteber  mit  i^r;  aBer  ber  magtfdic  93ann  toav 
gebrod^en;  xinb  aU  [te  itjn  tütebcr  üor  i^rcnSBagen 
fpannen  toollte,  faßte  er  ol^ne  alle  8iittertid;feit: 
u^kl)  tn  bidj  man  [elbft." 

Sr  mar  fonft  gegen  S^iecEereien  burd§au§  nid^t 
cm^[inblidj:  im  ©egenteit.  SSenn  feine  ©Item 
ober  feine  ©efdjmifter  ober  gute  ©efä^rten  iljn 
nerften,  bann  mürbe  ifjm  marm  uub  beljoglic^  um3 
^erj  unb  er  füllte  bann  gan^  üar  unb  beuttidfj:  fie 
^aben  midj  gern.  Sa  er  münfd)te  jumeilen  ifjrc 
9^ederei;  er  forberte  fie  abftdjtlidj  ^erau§,  menn 
er  gern  einmal  mieber  fügten  mollte,  ha^  fie  i^n 
liebten.  Unb  gerabe  in  biefer  3^^*  erful^r  er  eine 
teerte  t^i^eube.  Sn  ^lattbeutfdjlanb  fagt  man  ftatt 
„rollen"  Quc^  „trnbeln",  unb  meit  ber  fteine 
Sl§mn§  me^r  .unb  mefjr  fo  rnnblid)  gebie^,  ha^ 
man  if)n  ol^ne  5(nftoB  burd^  bie  ganje  ©tube  ^ätte 
rollen  !i3nnen,  fo  fügte  3o^anne§  einel  2^age^ 
„Xrubet"  ju  i^m.  „Strubel"  —  bo§  mar  ein  töft* 
Ii(^er  9^ame,  unb  5l^nui§  na^m  ifjn  fofort  mit 
gtüdlic^em  Sodjen  an.  Unb  oon  nun  nn  nannten 
i^n  feine  ©efdjmifter  unb  feine  Mntkv  mit  SJor« 
liebe  ^^rubel".  9^ur  ber  Sater  nannte  il^n  merf= 
ttürbigermeife  nie  mit  biefcm  Spornen.  ®er  {(eine 
Slgmu^  fonnte  uidjt  alinen,  ba^  biefer  DIame  füc 
it)n  ein  <5d)ic!fal  mar,  uub  fein  fanftey. 

6* 


XI.  Itapitel. 

Wie  ?Ismus  Ins  Wuncisriand  ham  und  dann  in  einen 
Sdiüilfall.    ««««««««9«««« 

U  am  ^aitt  ba§  ^ffafter  aufgci-i[fen  unb  ein 
getnaltige^  @iel  geBaut  irurbe,  moc[)te 
5ismu§  tögtid^  ^or[c[;ung§re{[eu  burd^  fc^iüar^e 
@rbe,  @onb  imb  Sefjm.  (Sr  fanb  cS  tounber^übfc^, 
fo  gang,  ganj  lief  unten  in  ber  bunflen  (Erbe  fi^cn 
unb  arbeiten  ju  bürfen,  unb  al§  er  eines  SKorgenS 
mit  treit  au§gerec£tem  ^alfe  ä^ifa^,  ftjie  2}?örtel 
nnh  (Steine  on  langen  ©eilen  ju  ben  3J?auernbcn 
^inuntergetaffen  Ujurben,  ha  tarn  e§  i^m  red^t  un- 
gelegen, ba^  feine  SJJutter  if)n  öon  biefer  inter* 
effanten  Seficl^tigung  l^inctnrief.  2Bal  foKte  er 
nur?  @r  bad)te  nac^,  ob  er  irgenb  ettoal  auS- 
gefreffen  l^abe;  aber  er  tüu^te  nidjtS.  S(I§  er  in 
bic  (Stube  trot,  ttjaren  oller  Slugeu  auf  ifjn  ge= 
rid^tet.  O  noe^,  tüd)k  er,  l^ob'  ic^  bodfj  etn)Q§  öer* 
übt?  jDann  fogte  ßubn^ig  (Semper  gnnj  langfam: 
„2Ba§  meinft  bu  n)ol;f,  lüenn  bu  ^eute  ^benb  mit 
Sol^anneS  unb  5tlfreb  in§  2:ijcater  fümeft?" 

2{§mu§  ft:^  feinen  S^^ater,  feine  SD?utter,  feinen 
öruber  SoIjanneS  an  unb  ?onnte  niieber  nur  ein 


85 

bretfad^cg  JurjeS  „o  —  o — o"  (jeröorfto^eii;  at§ 
er  aber  an  ber  (ac^eiibeu  SOtieue  feiuejS  SSaterg  fat;, 
ba|  e§  Gsvnft  bamit  tüäre,  ba  f)eulte  er  ein  langet 
„ooooofj!"  fprang  iuie  toK  im  3^i"i"er  umtjer, 
fprang  bomi  feinem  95atcr  an  ben  ^al^  unb  Üi^te 
i§n,  bann  feiner  9}Jntter  unb  fü^te  fie,  bann 
feinem  Srnber  nnb  !üBte  itjn.  ©eine  9)?utter  gab 
t^m  batb  baranf  ein  «Stile!  33rot,  ein  mit  Butter 
beftridjeneS;  er  biB  einmal  l^inein  unb  gab  c§  i[jr 
bann  jurücf.  „3c§  mag  nicl§t",  fogte  er.  @o  gegen 
äJJittag  fagte  bie  mnikv:  „(g§  gibt  SfJegen,  ba  ift 
eö  tüoljl  beffer,  tfjr  ge^t  ein  anbermat  in^  Sweater." 
Sl§mu§  blicEte  fo  tief  nngtücftid;  feinen  Später  an, 
ha^  ber  tf)m  fdjnell  mit  ben  fingen  äujtoinferte: 
ßJtaub'S  nid;t,  e§  ift  nur  @poB.  33cim  9}ättag* 
effen  fcfjob  er  feinen  2;ener  gurücf.  ^ic  ^-reube 
^atte  i|m  aüen  3tppeiit  öerfcTjfagen.  Unb  er  fragte 
fo  üiel,  ttjte  cä  im  3^§eater  fei,  iüa§  man  ha  tun 
muffe,  ob  man  ba  aud;  f^jreci^en  bürfe,  ob  bort 
ebenfoldje  ^u|)pen  tonren,  loie  in  feinem  ^^eater, 
ob  man  bort  audj  ^inaugger^en  !önne,  ioenn  man 
mal  rjinan^müffe  ufm.  ufiu.,  ha^  bic  SJZutter 
enbti^  rief:  „Sunge,  nn  ^ör  auf  üom  X^eater, 
fonft  fommft  bu  überijaupt  nic|t  i^in!"  2)a§  f)alf. 
(Sr  fdjU)ieg  män^djenftiH. 

iXm  fieben  U^r  foltte  ha§  3;§cater  beginnen; 
um  üier  U§r  mad;ten  fic^  bie  Srüber  auf  ben  2Beg. 
©ie  !amen  nad;  ber  großen  ©tabt  Hamburg.  5Id;, 
ba§  mar  ja  fc^on  ©r(cbni§  genug!  2)er  f leine 
©emüer  märe   mol^t  ^e'^nmal  gcfnüen  nnb  über- 


fafjren  n^orbcn,  Ijätte  tfju  Sof]nnne§  ntdjt  feft^ 
gel)alten  mit  treuer  §anb.  2)eim  feine  5(ugen 
gingen  gans  onbere  SBcge  qI^  feine  gü^e.  @ie 
gingen  batb  l^odj  an  ben  ragenben  ^öufermouern 
entlang,  !roc^en  batb  l^eimlid^  in  jc^iüarägöl^nenbc 
^eHergetüölbe  Ijinein;  [ie  fdjlüi^ften  in  l^oIDerfietlte 
©eitengajfen  unb  öertränmten  fid;  bort  unter  einer 
einfamen  Saterne;  [ie  jprangen  fdjneU  in  fdjitn» 
mernbc  Säben  Ijinein  unb  l^ingcn  nod;  [eftgcfogen 
an  einem  rie[igen  5(pfel  ober  on  einem  bunten 
©pieljeug,  ttjenn  bie  gü^e  fd^on  [ieöcu  ©d;ritte 
tiorau0  inaren;  fie  glitten  fi^eu  an  einem  furcht- 
baren 3ltcfengcfpenft  empor,  hci§  hmä)  ^l^hd  unb 
S)un!et  näfjer  fom  unb  ha§  feine  SSrüber  htn 
SJJidjaeliSturm  nannten,  unb  at^  er  ftolpertc,  tc 
ful^r  er  ^ufammen;  e§  luar  i^m,  al§  toäre  er  oüen 
öom  2^urm  l^crabgcftürjt.  Sn  alten  «Strafen  eilten 
5at)IIofe  9}Zenfdjen  t)in  unb  Ijer.  ©ie  finb  alle  oer» 
gnügt,  had)tt  5(c^mu§,  fie  inoflen  in§  ^^eater. 
Ueberatttoar  Sic|t  auf  ben  ©trafen  unb  in  ben 
Käufern.  „SSeit  Ijeute  S^^eater  ift",  bai^te  5(§mu§. 
Stuf  einem  freien  ^(a^e  ftauben  (Stra§eumufi= 
fanten  unb  fpielten  einen  Söat^er.  Sa,  t)ent-ift 
ja  g-efttag,  badete  5tgmu§,  Ijeute  ge^eu  bie  Sieute 
ins  X^eater. 

dla6)  einer  ©tunbe  ervcid;ten  fie  einen  mää)- 
tigen,  fäutengefdjmüdten,  üon  ©aSflammen  um* 
ftaderten  ^an.  S)urdj  eine  grofje,  büftere  ©eiten- 
tür  traten  fie  ein,  unb  nun  ging  e^^  uu^äfjlige 
©tufen  ^inanf.    (Snbtidj,  öor  einer  ncrfdjtoffenen 


■»'»»•»■>»-i>'*> a«a»-a<^ a»**»  fc*»        o7        <%i«T  m^n  «itt  H!i*i  i»i«i  n««j  i^«» 

Xür  büeben  fle  ftctjen.  |)ter  [tauben  töartenb  fd^on 
eine  5ln3a(jt  £eute,  DJJäuner,  grnueii  unb  S^inber. 
Sine  ©taube  Ijattcu  fie  f)tcr  ju  [te^cn.  SDer  ftctuc 
(Scuiper  ^atte  uod;  !ciue  redete  S^orfteHung  üon 
einer  ©tuubc,  bejouberl  ntcf;t  öou  einer  SBorte* 
ftunbe;  bal^er  backte  er  1öo{)(  (;uubertmal:  Se^t  — 
jc^t  ttjirb  aufgemacht!  2(ber  immer  lüar  e§  ein 
trügeüfd^cS  ©eräufcf;  getoefen,  ober  gor  eini,  boö 
gar  nidjt  ftattge[nnben  Ijatte,  a\§  J^öcfjftcnS  in 
feiner  erregten  (Sinbilbuug.  Smmer  mei§r 
3}?enfcfjen  ftefüen  fidj  fjinter  i^ncn  auf;  je^t  toar 
e§  \d)on  eine  iüimmeinbc  9)Jenge.  ®ie  SBartenben 
uutertjiettcn  fic^  üon  biefem  unb  jenem;  berjenige, 
ber  ber  Xür  am  näc^ften  ^ianb,  lic^  aBer  bie  ^(in!e 
nirf)t  au§  ber  §anb.  93efouber§  ©d^raue  fc|obeu 
fid^  gau3  tangfam,  ganj  6e^utfam,  gau^  nnmer!* 
lid)  üor,  big  ein  günftiger  Slugenbüc!  gekommen 
luar,  iDo  fie  ben  ßübogcn  einfetten  nnb  einen  SSor= 
bermanu  fjinter  fic^  Bringen  !onnten.  S)ie  ^in^ücE- 
gebrängten  proteftierten;  man  «[tritt  unb  janfte, 
eine  (jotje  ^•ranenf'timme  fdjatt,  unb  öou  unten  anU 
mortcte  iljr  «Spott  unb  ©elädjter.  'ä§nni§  Btirftc 
bie  gan^c  ©tunbe  gegen  ben  tcud^ten  UeBer^iei^er 
eineö  großen  9JZanne§;  hk  ßuft  jnar  fo  \d)kd)t,  ha^ 
i§m  faft  üBel  tt)urbe.  S)a  —  ha  —  ein  Üüegel 
hjurbe  fortgef^oBen  —  nodf;  einer  —  ein  ^odjeu, 
ein  fjcHer  @palt  iuurbe  ficf;tBar,  unb  Ijinein 
ftüvmte  bie  SJiengc  iuie  to^gelaffeue  ^^antfjer,  einer 
ben  anbern  5urücf[tof3enb,  am  ÜiocEfc^o^  gurncf* 
rei^enb,  t§m  ben  ^flbogen  ouf  bie  Sruft  fe|enb. 


^    88 

Stifreb  inib  Sol^onncS  l^attcn  bcn  kleinen  in  btc 
SJJitte  genommen,  unb  ime  im  ©turmiotnb  ging 
t§>  lux  Äaffe.  Sll§  bie  harten  gelöft  waren,  ging 
e§  in  (Sprüngen  tnetter  hinauf.  ®ie  brei  fanben 
^(a^  auf  ber  öorberfteu  SSan!  ber  ÖJalerie,  nn= 
mittelbar  an  ber  Srüftung  —  boS  tt)ar  ber  ßol^n. 
§ier  l^atten  fie  oBermatS  eine  ©tunbe  §u 
toarten.  5l6er  f)ier  n)or  e§  !eine  ^unft,  ^u  warten. 
S23a§  e§  l)icr  ju  fel)cn  gaB,  ba§  war  ja  fdjon  allein 
bie  brittef)atB  ©djiUing  mert,  bie  ein  ^inb  gu 
galjten  ^atte,  unb  lua^  nadl)f)er  auf  ber  ^üljue  ge= 
fd)alj,  war  eigentlidj  3"9^^^'  ®^^^  SSiertelftunbe 
lang  f)atte  man  ja  aüein  an  bem  93orljaug  unb  om 
^rofjeninm  gu  fc^auen  unb  on  bem  ge[)eimni§^ 
üollen  ^la^e  öor  bem  SSorl^ang,  wo  öier  S3a|* 
geigen  unb  jwei  Raufen  fidj  au^rul^ten,  unb  eine 
Weitere  SSi'crtelftunbe  an  ber  riefigen  Ijalbrunbeu 
9totunbe  be§  3»f<ijauerraum§,  in  bie  5i^mu§  mit 
fd)winbetnbem  ©taunen  f)inabfalj,  unb  eine  S5ier= 
telftunbe  unb  odj!  noc^  Diel  länger  an  bem  ^ron= 
Icudjter  unb  ou  ben  ^cdengemälben,  W  fo  wun* 
bcrbar  fdjönc,  fd;webcnbe  ßJcftatten  borftetlten, 
'üa'^  man  wirHid)  wie  im  §immel  war.  Unb  fo 
longc  ging  StömnS  im  §immel  fpa5ieren,  ^a^  il)m 
enblidj  ber  S^Jaden  fdjmerätc.  (Sr  war  nod)  tauge 
uid;t  mit  bem  ©c^auen  fertig,  al§  e§  im  ^ar!ett 
unb  in  bcn  ^Rängen  lebenbig  würbe.  SBaf)rfjoftig, 
biefc  9}?cnfd)en  ha  unten  festen  fid;  auf  bie  rot» 
famteneu  ©tüljle  unb  in  bie  gotbenen  Sogen,  als 
wenn  fie  jum  ©i^en  gcmad^t  wären  unb  jn  utci^tg 


89 

Quberem!  ©o  toie  man  [id;  Bei  t^m  ju  .^aitfe  auf 
eilten  §otS|ftufjl  fe^te,  fo  festen  fie  \id)  in  hk  to\U 
boren  ©effel,  fo  mir  nicf;t^  bir  nid)t§,  of)ne  ftc 
anäugucfen,  o^ne  etmo^  unterjutegcn!  @r  badete 
nad),  XDÜd)  eine  Unmenge  ®elb  iüoIjI  baju  gehören 
mü[[e,  um  ha  unten  ju  fi^en,  unb  ade,  bte  bort 
unten  ja|en  unb  gingen  unb  miteinanber  ptouber- 
ten,  aU  xoäv^  gar  nirf)t§,  fie  fcfjienen  if)m  wie 
Röntge  unb  Königinnen. 

S)a  —  ha  ranfct)te  iDhifif  erapor;  5(§mu§  fol^ 
feinen  Vorüber  So()anne§  mit  einem  ©eficfjt  an, 
aU  ttjenn  er  fagenmoüte:  5ö3ie  ift  el  nur  möglirf)! 
SBie  fann  e§  nur  fo  üwa^  geben!  (Sl  mu^te  ein 
ganj  befonberer,  feltfamer  331i(f  gemefen  fein;  benn 
2of)anne§  tegte  ben  Slrm  um  2t^mu§  unb  jog  il^n 
an  fi^. 

S)ann  ging  ber  93orf)ang  auf.  SBag  bo  alle§ 
öor  fic^  ging,  bo§  fonnte  21§mu§  nirf)t  auf  einmal 
bemältigen.  (Sr  IjiJrte  oft  nid)t§  oon  ben  SBorten, 
weit  er  mit  ben  Singen  on  einem  befonnten  93aum= 
njipfel  ober  au  einer  blauen  SSoIfenferne  Rängen 
blieb;  er  \ai)  oft  nid)t,  n?a§  üorging,  meil  er  mit 
aßen  ©innen  am  Tlmiht  eine§  ©predjcnben  l^ing. 
StUe  ßufc^auer  ringsfierum  l^ätten  fortgeben 
!önnen,  er  mürbe  e§  nid)t  bemertt  f)aben;  benn  fein 
(Sinn  unb  feine  (Sinne  f^atten  nur  ein  ^itl  9^od) 
als  ©rmadjfener  fa^  SÜmus  ©emper  mit  greif- 
Barer  Sebenbigteit,  toie  ber  Säger  (fettfamermeife 
\)0X  beni  55ort)ang!)  ba§  jitternbe  ©d^neeiüittdjen 
mit  bcm  ^irfcfjf änger  bebroljte  unb  mie  er  fie  enblic^ 


90 

auf  t^r  inftänbige»  ^^tel^en,  baS  beiii  fletnen  ©ent« 
per  gtoet  gro^e  Xränen  enttorfte,  frei  gab,  mt  bie 
fieOen  Q'mtv«^^  in  poffierficf)  abgeftufter  9teii)e  mit 
einem  broüigen  @efange  auftraten,  tt)ie  ha^  arme 
bergiftetc  Ä'öntg§finb  tot  f)inftür§te,  tok  eg  mitten 
in  einem  Äronje  bun!(en  S25oIbe§grun§  in  gtäfcr* 
nem  ©arge  lag  unb  n;ie  bie  ß^ß'^Ö«  SBac^c  titelten 
im  fc^weigenben  Stbenbrot.  3n  einem  3^i)c^en* 
afte  fragte  er  feinen  53ruber  mit  leifer,  untere 
brücfter  «Stimme,  ob  hie  SDZenfc^en  bort  auf  ber 
S3ü^nc  nun  mirüid^  SO^enfdjen  mären  ober  maS  fic 
fonft  mären,  unb  jebelmol,  menn  ta§  ©d^ncemitt' 
d^en  leblos  Eingefallen  Ujar,  fragte  er  bringenb 
unb  bange,  ob  fie  nun  roirüid;  tot  fei. 

dla6)  ber  SBci§na(^t§fomöbie  gab  e§  nod^  eine 
^aniit  Ober,  nämli(^  „SJZaurcr  unb  ©djloffer"  oon 
SluBer.  2)aoon  öcrftanb  er  äloar  nid^t  oiel;  aber 
et  §ielt  bis  gum  (Snbc  au^,  meil  e§  Tlü]\t  mar,  unb 
ttm  anbern  2}?orgen  frogte  er  feinen  SSater: 

„(öoH  ic^  mal  ma§  aus  „S>?aurer  unb 
©^loffer"  fingen?" 

„3ci,"  fögte  Submig  ©emper. 

Unb  SlSmuS  fong: 

„plaget  bt^  bie  Sangemeile, 
Strbeit  berlonget,  ha^  man  fie  teile; 
SBacfrc  ©efä^rten  finb  bir  na(}. 
©arfft  nur  mögen,  nic^t  t)cr5ageu: 
SCßodfrc  t^rcunbe  finb  bir  nal;!" 


91 

Unb  ber  ©pQjierftodfCIäfer  unb  Stgarrenfiften» 
teicvmann  $l§mu5  ©eniper  no^m  ben  SJiauret  unb 
ben  ©d^Ioffer  in  fein  Sftepcrtoite  auf. 

Sangfam,  langfam  öcrebbenb  fIo§  bur(^  oiete 
SBod^cn  bic  goIbeneSBede  fort,  bie  biefe«  @rcigni3 
in  be§  {(einen  ©emper§  ©eele  erregt  ^atte.  ©onn 
begegnete  if)r  eine  anbere  SSeHe,  aber  feine  got= 
bene.  S33enn  ein  Sigarrenfabrüant  einem  ^au§^ 
arbeiter  bie  Sefd^äftigung  na^m,  fei  e§,  loeil  i§n 
beffen  ßeiftungen  nict)t  befriebigten,  fei  c§,  weil  er 
UeberftuB  an  f^-abrifateu  f)atte,  fo  l^ie§  ba§  in  ber 
(öprad^e  ber  3^nft  „rau§fctjmei|en".  (SineS  ©onn» 
obenbS  fam  Subrtjig  Sentker  mit  Giften  unb 
©eronen  nac^  ^aufe  wie  gett)ö§nlid^;  aber  eS  njar 
fein  Xabal  barin. 

„^a?"  fragte  9ftebe!fa  ©empcr  beftür^t. 

„@r  f)at  mid^  rauSgcfc^miffen,"  fagte  ßuböjig. 

S)a  lief  5llmn§  ängftlic^  ^erbei,  unterfud^te 
ben  $Ro(f  be§  S3ater5  üon  allen  «Seiten  unb  fragte: 
„§oftbu  bir  benn  aud^  tüefjgetan?"  @r  fa^te  haS 
^inauSfcfjmei^en  löxptxli^  auf.  Unb  Sublrig  unb 
Ü^ebeffa  ©emper  mußten  tro^  i[)re§  -Kummers 
lachen.  3l§mu3  aber  faßte  einen  tiefen  (SroII 
gegen  bie  ^^abrifanten,  bie  er  öon  nun  an  für 
je^r  fd^ted^te  9}?enfc^en  ^ielt. 

S)a§  Sachen  ber  beiben  Gltcrn  war  ouc^  nur 
!ur5  unb  f^njäcf^tic^.  ®ie  gorberungen  ber  ©teuer* 
faffe  ftanben  fi^on  fo  lange  an,  ha^  bie  Se^örbc 
fie  nid^t  me^r  gebulbcu  lüonte  unb  bie  ^fänbung 
öer^ängtc.     Sllmu2   fc^njebte    n^ieber  in   großer 


92 

Stngft;  beim  unter  bem  @jc!utor  badjte  er  \id) 
einen  SDionn,  ber  olleS  rtiegne^men  unb  bie  SItern 
fc^eltcn,  ja,  njo^t  gar  mtß^anbeln  toürbe.  ©§  fam 
ober  ein  netter,  pflic^ec  9J2ann,  ber  an  einen  5:if4 
ein  paar  ©tüf)Ie  nnb  ein  ©c^ränMjen  runbe  ßettel 
f lebte  unb  eine  Sigarre,  bie  Subrt)tg  il^m  freunblid^ 
anbot,  freunblid^  banfenb  onnofjin.  9?adj  einigen 
Saugen  ttjurben  bann  ber  Xifc^,  hk  ©tüljle  unb  ba§ 
©d^ränfcfjen  ttjeggetragen  unb  ttjeggefa^ren. 

37?el;r  fonnte  man  ben  ©emperg  beim  beften 
SBißen  nid^t  nehmen.  Sllmuä  freute  fid^,  ba§  bie 
(B)a(^t  fo  glimpfüd^  abgelaufen  Ujar,  unb  bo  hie 
©tube  nun  biel  geräumiger  luar,  unb  ein  anbereS 
aU  ha^  gettjol^nte  @e[icfjt  jeigte,  fo  fanb  er  bie  Se- 
gebenl^cit  eigenilii^  ganj^tntereffant.  Unb  feine 
Slugen  ergingen  fic^  mit  munterer  9?eugier  in  ben 
leeren  S33in!e(n,  njo  bie  ©liefe  feinet  SSaterä  mit 
<Sorgen  unb  hie  SlidEe  feiner  9}?utter  mit  Xränen 
be5  @(^merje§  unb  be§  ©rollet  öern^eilten. 

2(11  ber,^au§tt)irt  öon  ber^fänbung  öernafjm, 
fünbigte  er  fdjteunigft  ben  ©emper§  bie  SKol^nung. 
5lber  bo  er  23ertrauen  in  ßubmig  (Sempera  @t)rlid)= 
feit  fe^te,  i§m  übrigenl  aud^  nod^  geltenbem 
3iec§te  nici^t^  me^r  neJimen  !onnte,  fo  lieB  er  i^n, 
obwohl  ber  Ie|te  SJ^iet^inS  nid^t  6ejaf)It  morbeu 
ttjor,  in  ^Ji^ieben  gietjen.  Ratten  bte  Sempera  bi§ 
bol^in  eine  (Stoge  beiooljnt,  fo  belogen  fie  je^t  ein 
gangeS  .^auS.  ^^reilic^  fiotte  bie  ©tage  Drei  ri^* 
tigc  ©tuben  unb  eine  iuirtlid^e  SiMje  gei^abt,  toäty 
renb  bo§  ^anä  im  ganjen  gtüei  Stämiuercljen  unb 


93 

einen  bunften  Sobcnrouni  umfo§tc.  @§  war  ein 
^au§,  ta§,  öon  au^en  geferjen,  and)  für  einen 
©djafftaH  gelten  fonnte,  unb  bie  gamiüe  ©emper 
^Qtte  bie  größte  Wlii^c,  oHe  i^re  ungepfänbeten 
©ac^en  barin  unterpBringen.  Unb  bod)  wor  biefe 
2Bof;nung  größer,  fc^öncr,  t)errlic^er  al§  bie  brei 
ricfitigen (Stuben  „am^ain";  benn  ju  biefer  SSo^^ 
nung  gef)örtcn  enblofe  SBiefen,  bie  ber  .^origont 
umfönrnte,  breite  ^ecfennjege,  bie  fidj  in§  Slbenbrot 
»erliefen,  unb  ein  fdjnjorjer  %t\d),  hm  nod^  fein 
2J?enf(^  ergrünbet  ^atte.  ©sS  loür  eben  eine  Sßof;» 
nung  im  „^olftenloc^". 


XII.  Kapitel. 

U7ie  Flsmus  bei  der  Sibylle  Hdolüne  lernte  und  wie 
der  gro&e  Pan  ihn  erldiredile.      ••««•«• 

|ie  bcr  „duftere  lange  S3alfen"  an  einem 
@nbe  ber  Äuüur  log,  fo  tag  ha^  „^oI[ten= 
loci)"  am  onbern  ßnbe.  Stuf  SBiefcn  unb  SBegen 
ringsum  fagten  fid^  §udj§  unb  ^afe  gute  9^od)t, 
unb  eine«  SJifDrgenl  ^attc  ber  ©aftnjirt,  ber 
f)unbert  ©d)ritte  meit  entfernt  Ujo^nte  unb  bei  bem 
bic  ßuttur  anfing,  ein  ^^ücfiStein  im  Släfig,  \)a§  in 
falter  S^ac^t  in  bic  i^a\lt  gegangen  hjor,  unb  btc 
^nber  ftanben  ^crum  unb  flauten  mit  meifcn 
Sieben  in,  Ujie  ber  befangene  mit  jmeifet^ofter 
ßuftigfeit  ^in*  unb  njiberfprang.  UebrigenS  ftan* 
ben  bie  «Semperl  nidjt  allein  auf  bem  SSorpoften; 
el  njotinten  voof^l  nod)  brei  ober  üier  gamilien  in 
ber  SBilbniS,  unter  biefen  auc^  bie  bei  ^aulmirtS 
3J?ofel.  Sor  bem  ©emperfdjen  ^aufc,  am  eigent= 
tidjen  SBege,  tag  ein  ^onl,  bal  für  einen  befferen 
©d^afftaß  gelten  fonnte,  unb  in  biefem  n)ot)nte  ber 
©runbeigentümer  3)?o[e§.  üJ^ofel  n^ar  fo  ^ö|ti4 
ta^  man  unmogtid)  erfennen  !onnte,  ob  er  arifd^ 


95 

ober  femitifc^  ausfeile;  ^öc^fttpo^rfd^einltd)  toax  er 
anii)  fc^on  in  SSaterS:  ober  ®ro§OQtcr§Ienben  ge* 
tauft  iuorben,  unb  fein  einjigeg  ßlnb  Slbolfinc 
lüurbe  djviftlic^  unterridjtet  unb  fonfirmiert. 

5tl§  ber  fteine,  bucfüge  unb  frummc  §err 
9}?ofel  im  ©emperfd)en  $au[e  erfd^ten,  um  ben 
fanattfd^  raud^enben  Ofen  ju  reparieren,  ba  ftarrte 
St§mu§  {f;n  mit  f^urdjt  unb  ©rouen  on.  @r  be* 
griff  gar  nid^t,  rtarum  biefer  3JZann  i^n  bei  feiner 
Töpferarbeit  immer  mit  einem  feittt)ärt§  broljcn* 
ben  Sluge  onblidte.  S)ann  erijob  jener  gar  bk 
Ie^mbe)d)mierte  t^auft  fdjüttelte  fie  gegen  51§mu§, 
rief:  „5Bartc,  bu!"  unb  blidte  babei  fc§recEIic^  böfe 
jum  i^^enfter  |inoul.  S(§mu§  faf)  na^  bem^^enfter; 
ober  ba  UJar  niemanb  ju  feigen.  (Srft  aU  fein 
Sßater  ii)n  tädjelnb  onfa^,  begriff  er,  ba§  bie 
S)ro§ung  if)m  gelte  unb  bo§  ^err  2)?ofe§  mit  il^m 
f^erse.  "Unb  a(§  er  t^m  gar  einen  ©d^iHing 
fc^en!te,  ba  ttiar  SlimuS  feft  boöon  überzeugt,  boB 
^err  2)?ofc§,  obnjol^I  er  über  olle  9??a^en  fc^ielte, 
ein  präd^tiger  Tlann  fei. 

®er  fleiue  eiferne  Dfen  roud^te  d;ara!tcrt)oIl 
ioeiter;  aber  ttJenn  man  mit  bem  ajJietjinS  im 
9lüdftanbe  ift,  fo  fann  man  nidjt  üiel  fagen,  be« 
fonberl  nidjt,  Wenn  ber  ^auSloirt  fo  ouSbauernb  ^ 
gebulbig  ift  tt)ie  ^err  2J?ofe§.  Uebrigen^  fa§  Sl§* 
mu§  ben  2J?ann  niemals  ftiiebcr;  e§  rtuBtc  eigent» 
Iic§  niemanb,  wo  $err  aJJofe»  fid)  auff;alte  unb 
tüa§  er  treibe,  ^ad)  einigen  foßte  e§  aud^  eine 
grou  SJJofeig  geben  unb  man  wollte  fie  einige  Wlalc 


96 

gefe^cn  l^aBen;  anbere  befjaupteten,  eine  grou 
2)?o[e§  ejiftierc  ükrl^aupt  nidjt.  9lur  bie  breigeJ^n» 
jäfirige  Slbolfine,  bie  öermuten  Ite§,  ba^  Qitc^  hk 
SJJutter  feine  (öd)ön^eit  gelüefen,  fof)  man  gc« 
legentlii^  oul=  unb  eingef)en,  (jörte  man  ^in  unb 
ttjieberim^oufe  n?irt|d^aften.  Sn  ber  ©d^ulc  tauchte 
jie  nur  in  großen  ßtt^if'^^J^'^öiimcn  unb  f(üd)tig 
ouf;  i^re  Steigung  unb  i§re  SegaBung  gogen  fic 
nii)t  bortJ)in.  Tlan  \af)  fie  nie  mit  anbern  ßin» 
bern  fpielen;  nur  mit  SI§mu§  ©emper  gab  fie  fi^ 
gern  ah  unb  j6ef)onbeItc  i^n  toie  eine  mütterliche 
greunbin.  Sin  milben  5t6enbcn  fa^  er  mit  tl)r  öor 
il^rer  %üt  ouf  ber  ©c^UjeUe,  unb  fie  ergä^lte  i^m, 
bort  brüben,  Wo  bk  üerlaffenc  ^Järberei  liege,  auf 
bem  fc^n)aräcn  Xeid^e,  ber  gan^  unergrünblid^  fei 
unb  bis  an  bie  anbere  ©eitc  ber  (Srbc  reidje,  ba 
fefie  man  be§  Slbenbl  Sid^ter  tdnjen.  ^a  l^abe  fic^ 
ber  ©d^neiber  Senfen  mit  feinem  ©oljue  ertränft, 
meil  feine  ^^rau  olleS  ocrfoffen  f)abe.  SaSenn  e§ 
brouBen  ftürmte  unb  fdjueite,  bann  fa§  et  bei  if)x 
in  ber  ^üd^e,  bk  moll  feit  2Jieufc^engebenfen  nidjt 
aufgeräumt  unb  fo  öoH  gepfropft  unb  öerftaubt 
unb  öerröud;ert  war,  mie  ba§  Saboratorium  einel 
Sllc^^miften.  Slm  ,^erbe  l^ocfenb  mie  eine  ©ib^IIe, 
beim  fc^tüölenben  ®odjt  eine§  ^etroIeumtämpd)en§, 
er^ä^Ite  fie  iljm,  ba'ß  el  in  ber9'?ad)t  öor  bem  iobe 
il^reS  S3ruber§  breimal  on§  ^^enfter  geüopft  l^abe 
unb  ba^  e§  juweilen  oud)  je^t  no(^  ffopfe.  @ie 
glaube,  e§  fei  \l)x  93ruber;  aber  fic  Ejobe  eine  fdjred* 
lic|c  Slngft,  f)inaug5uge^en.   <Sie  er^ö^Ite  aud|,  in 


97 

ber  <Si)ttie[ternac]^t  fönnten  bie  ^ferbe  unb  Stüf)t 
fprec^cn,  unb  bann  jagten  fie,  tuet  im  näcf^ften 
Saf)rc  fterben  muffe.  3«^^^^^"  njurbe  if)r  <Bpnt' 
unb  Slbcrglaube  felbft  bem  üeinen  51§mu§  p  btcf, 
unb  bann  fagte  er,  ba§  ^nn  auf  beibc  g^äufte  ge^ 
ftü|t:  „S)a»  glaube  td)  nic^t."  ®onn  würbe  fie 
giftig,  ri|  feifenb  i^ren  großen  Wlunh  auf  unb 
fc^te  i^n  öor  bie  %ixv.  SBenn  er  i^r  aber  glaubte, 
bann  teilte  fie  if)re  täglid^en  $Bud^tt)etäenfIöBe  mit 
if)m.  @r  aB  fie  mit  befonberem  ©ifer,  obmo^t 
feine  Wluitn  fie  unöerglcic^Iid^  beffer  bereitete, 
unb  glaubte,  ettoa^  abfonberli^  SedereS  gu 
fpeifen;  benn  ßinbern  fc^merft  frembeS  ©eföcfie, 
njenn'^  aud)  tt)eber  gefalgen  noc^  gcfdjmoljen  ift, 
immer  beffer  al§  ba^  Eieimifd^c. 

^a§  ^atte  2(§mu§  fid)  fogleic^  borgenommen: 
bie  üerlaffene  gärbcrei  unb  ben  unergrünblic^en 
STei^  motlte  er  einmal  auffudjen.  2Benn  nur  nic^t 
berSCSinter  ein  fo  falter,  i^arter,  böferSJJann  märe, 
ber  einem  in  bießefie  ftic^t,  in  bie  Ringer  fd^neibet, 
bie  D^ren  gmidt  unb  bie  ^Jiafe  !neift,  ba^  man 
glaubt,  bie  i)^afe  märe  überl^aupt  oerfd^munben. 
5lber  feine  @d^meftcr  5lbel§eib  l^attc  bon  ben  §crrs 
fc^aften,  hd  benen  fie  biente,  einen  bicfen  9?ocf  unb 
ein  paar  5hiabenftiefel  gefc^enft  be!ommen,  unb 
bie  brachte  fie  im  STriump^  in§  (Sttern^au§.  grau 
Ülebeffa  Oemper  mar  eine  unübertroffene  ^ünft' 
lerin  mit  9?abel  unb  ©djere;  fie  ^atte  fid^  einmal 
au§  einem  3Regenfd)irm  eine  feibcue  S5lufe  gemacht, 
unb  fie  machte  au§  bem  allju  langen  dlod  einen 

Ctnfl,  ÄSinuä  ©enqjCT.  7 


98 

l^affcnben  für  2l§mu§.  Sinei  9?ad^mittog§,  aU 
Sl§mu§  in  tiefem  ©taatSrocE  unb  in  feinen  nte^r 
al§  l^inreid^enb  großen  ©tiefetn  oor  ber  ^ür 
fpielte  unb  einen  ©toll  für  ben  i^ud^l  jimmerte, 
ben  er  fangen  ioollte,  ba  borfite  er:  2)u  foKft  bod^ 
einmal  nad^  ber  gäröerei  gefien.  (Sr  fe^tc  langfam 
ein  Sein  öorl  anbere,  unb  fie§e  ha,  el  ging  immer 
beffer.  S)er  SKinter  mar  gar  fein  fetter  unb  böfer 
Wann,  nein,  ein  marmer,  ftiHer,  freunbli^er, 
milber  Tlann  mar  er.  @r  ^attc  bicfe,  mei(^e 
S)ecfen  auf  ben  SBeg  gelegt  unb  bic  .^ecfenmänbc 
ringsumher  fo  bidjt  mit  meinem  ^elj  umpllt,  boB 
man  wie  in  einem  l^etmtic^en  ®ema^  geborgen 
mar  in  ber  ftummen  Sßintermelt.  5Der  SBeg  gu 
SlgmuffenS  ^ü|en  rief  loiienb:  ßomm,  fomm!  — 
unb  rief  (ocfenber  unb  meic^er,  je  meiter  er  ging; 
bie  filberne  SBIütenprad^t  ber  bereiften  Sirfen  rief: 
5?omm,  fomm!  unb  lie^  lautloS  fatlenbe,  mei^e 
S)oIben  ^erobfinfen;  bie  feuerrote  ©onne  fa^ 
bnrd^S  funfetnbe  ©emirr  eine§  ÖJebüfd^eS  unb 
locfte:  ^omm,  fomm!  @ar  nic^t  mef)r  falt  mar 
ber  SSinter,  nein,  im  ©egcnteil:  bo  brinncn  in  ber 
fleinen  Kammer,  mo  ha§  ^erj  ^oc^te,  ha  mar  e§ 
fo  marm  unb  mot)I  mie  nod^  in  feinem  ©ommer. 
ßr  fam  an  ben  f^ärberteic^,  näherte  fic^  be^ut* 
fam  bem  Ü^anbe,  fc^aute  furd^tfam  l^inein  unb 
bactite:  Unergrünblid^  —  unergrünblirf)!  ®abei 
burdjlief  ein  ©d^auer  feine  @eele;  benn  in  einem 
unergrünbltc^en  Xeid§e  ertrinfen,  ha^  fc^ien  i^m 
befonberS   fc^aurig.     91iemal§   fam  man  micber 


99 

^erau^,  niemals!  Unb  er  [tarrte  minutenlang 
hinein,  aU  mü§te  er  benno^  ben  ©c^neibcr  unb 
feinen  ©o^n  im  ©unfel  ber  jtiefe  erfennen 
fönnen;  aber  er  erfannte  nic^tl.  2)ann  lief  et 
njeiter;  ber  SSinter  locfte  i^n  weiter.  Sa,  fetbft 
ba§  ©d^weigen  lodfte  nun,  bo§  wegeweite,  fetber« 
breite  (Schweigen,  unb  fprad^  ju  i^m  mit  einer 
(Stimme,  bie  fo  leife  mar,  wie  wenn  jmci  @(^nee* 
ftocfen  jufammenjd^meljen:  ßomm  nur,  !omm! 
Unb  nun  war  er  ber  @onne  fo  na^e,  ha^  er  nur 
noc^  über  ein  ein^ige^  ^^elb  ju  gelten  brandete,  um 
bei  if)r  ju  fein.  @r  bticfte  träumenb  hinein  in  il^re 
rote,  Wogenbe  ®Iut.  5)a  —  ba  war  t$  —  ha  über» 
fiel  i^n  bas  tü(fi[d§e  ©d^weigen  öon  hinten 
unb  griff  mit  falten,  langen  Ringern  um  feinen 
^aU.  @r  fu^r  äufammen;  er  breite  fic^  l^aftig 
um  unb  fa^  nun,  ha^  er  ganj  allein  auf  ber  SBelt 
war.  ^ad)  §aufe!  backte  er.  Unb  er  fef)rte 
um.  Slber  ha  waren  jwei  2Bege,  weld^en  follte  er 
gef)cn?  @r  entfc^ieb  fid^  fernen  unb  ging  Iinf§. 
Slber  er  ging  unb  ging,  unb  fein  (Slternl)aug  wottte 
fid^  ntd^t  seigen.  2)o  ging  er  fd^neKer,  unb  enblid^ 
lief  er  in  ftummer  5lngft  o^ne  S!Baf)t  be§  S33ege§ 
ba^in.  @r  lief  fo  ^aftig,  boB  er  ftolperte  unb  fiel; 
er  ftanb  wieber  auf,  üopfte  fid^  ben  8c^nee  öon  ben 
Äleibern  unb  lief  weiter.  Slber  ber  Oi^nee,  ber 
firf)  beim  glatten  an  feine  f^inger  gefegt  fiattc, 
frf)mol§,  unb  bie  gingerd^en  würben  ftarr  unb  be* 
gannen  ju  kribbeln  unb  ju  fd^mergen.  3e|t  ftanb 
er  wieber  öor  einer  (Sabelung  be§  SBcgeS.  3)a  fa^ 

7* 


100 

er  fid^  um  unb  bann  bracf)  er  lol  mit  einem  \d)ve& 
liefen  ®ef)cul.  Unb  ^eulenb  lief  er  jefet  xtö^U 
ha^m,  immer 

trepp    ixapp    trapp    trapp    trapp    trapp 

unb  bobet  unouSgefe^t  l^eulenb 

^u  —  u  —  u  —  u  —  u  —  u  —  u  —  u 

ha  —  ha  fprang  ein  2;ier  über  ben  SBeg,  ein  ganj 
bünneS,  f^IanfeS;  e§  mar  ein  SBtefel;  ober  er 
fannte  c5  nic^t;  er  ftanb  plö|lic^  [tiH  unb  fc^oute 
i^m  ftumm,  mit  meit  aufgeriffenen  Slugen  nac^. 
2)ann  l^ub  er  miebcr  an  ju  taufen  mit 
^u  —  u  —  u  —  u  —  u  —  u  —  u  —  u 

unb  21§mu§  ©emper  unb  biefe  feine  ©efc^i^tc 
ptte  öielleid^t  ein  üorgeitigeS  (£nbe  im  ©c^nee  ge- 
funben,  mcnn  nid§t  plö^Iid^,  mie  mitunter  hit  $Ret= 
tung  um  hit  (Scfe  in  unfern  2Beg  einbiegt,  genau 
f 0  plö^lid^  um  bie  @cfe  in  ben  2öeg  eine  lange  ®e- 
ftalt  mit  fliegenben  9?ocffc^ö§en  eingebogen  märe. 
2)ie  ©eftalt  rief  unb  fu(^telte  mit  ben  5lrmen; 
aber  ha  ii)t  ©efic^t  bem  fpärlidjen  Sid^te  abge* 
manbt  mar,  fo  fof)  fie  au§  mie  ein  fdjmarjer  Tlann, 
unb  SI§mu§  backte:  S)a§  ift  ber  tote  trüber  oon 
Slbolfine  2J?ofe§!  er  machte  fc^Ieunigft  fe^rt  unb 
lief  mic  rafenb  babon.  ^ber  je^t  Ijörtc  er  feinen 
SfJomen:  „§l§mug!  SlSmug!"  rief  e§  —  unb  hk 
(Stimme  fannte  er  auc^  —  er  blieb  fielen  unb  fo§ 
fid^  um,  unb  in  tongen  ©ä^en  flatteite  ber  SSoIfcn* 
fc^ieber  auf  il^n  ju. 


ifc"»  a»^  »'«I  fc»*!  »■»  »«'»  5»*^     101      <Bj<s-<«»q  i«»<8'««ig;  «fcg'  »iO<a.<» 

„StSmug,  Sunge,  öerbre^ter  Stttl,  toaS>  ma<i)\i 
bu  benn?   233o  bift  bu  benn  gcttjcfen?" 

„3c§  lüeiB  ntd^t,"  fagtc  5l5mu§. 

„2Ba§  irillft  bu  benn  mit  bcm  Jammer?" 

„Jammer?"  fragte  2t§mu§,  unb  btc  bidfen 
tränen  fingen  i|m  nod^  an  ben  SSadPen.  9?tct)tig: 
ben  .Jammer,  mit  bem  er  ben  ^udfi^ftaH  ma(f;en 
toollte,  ^atte  er  mitgenommen  unb  auf  bcr  ganzen 
?Rctfe  frampf^aft  fcftgc^olten.  2)er  SBoIfenfd^tcber 
erjä^Ite  t§m,  bo^  bte  ganje  gamilie  ausgegangen 
fei,  i^n  ju  fuc^en. 

„Sft  a}2utter  tüchtig  böfe?"  fragte  SllmuS. 

„9^ein,  bai  glaube  td^  nic^t,"  beruhigte  i^n  fein 
i^rcunb. 

„®c^  mon  mit  l^tncin/  fagte  SllmuS,  „bann 
tut  fie  mir  nichts ;  njenn  S3efuc^  ha  ift,  friegc  id) 
feine  ©daläge." 

^einric^  ber  ©eefa^rer  öerfprad^  e5  il^m;  aber 
CS  ^attc  beffen  nic^t  not:  9?ebef!a  ©emper  fc^alt 
jlüar;  aber  fic  fc^alt  fc^r  mangelhaft,  meil  fie 
gleichzeitig  bor  ^^reube  lachen  mu^te. 

fiubmig  ©emper  fat)  feinen  ©o§n  nur  immer 
mit  einem  ruhigen  ßäd^eln  an  unb  fagte  nichts.  (Sr 
fo^  aus,  als  njenn  er  fic^  gar  nidjt  beunrul^igt 
^ätte;  er  fd^ien  eine  ©etoi^^eit  p  füllen,  ba§  er 
unb  fein  SlSmuS  fo  frü^  nic^t  öoneinanber  ge* 
trennt  njürben. 


Xm.  ta^ttet. 

nsmus  betiommt  ein  Rittergut  und  der  Seefahrer  ladet 
einen  eleganten  Pallagier  aus.    «•«••«• 

|ie  bcr  SCBoIfcnfd^teöer  immer  etluaS  mtt= 
brockte,  fo  ^atte  er  auc^  btelmal  ettoaS 
mttgebracfit:  ein  neue§  Sbeal.  ^einrid^  ber 
©eefalirer  tooUit  ie|t  tüirflid^  ein  ©eemann  mer* 
ben.  S)ie  Xropen  befal^ren  —  bcn  brafilianifd^en 
Urmalb  fe^en  —  bo§  ©angcöbelto  —  ^o!  Ober 
im  ^olareis  übertöintcrn  unb  ©isbören  jagen  — 
^al  ©r  ^Qttc  in  ber  legten  ßtit  ein  paar  gro^c 
Steifen  gemad^t:  ha§  Sud§  fein  t^a^t^tüQ,  bie 
Stätter  borin  feine  ©cgcl,  bie  ^l^antafie  fein 
9Keer!  Unb  fo  betrad^tetc  er  ben  Sernf  be§  @ee« 
mann§  öortoiegenb  bom  ©tonbpunfte  be§  @nt= 
bedEungS»  unb  SßergnügungSreifenben.  ©eine 
©rünbe  Rotten  für  So^onneS  ctiüoS  unbebingt 
Ueberseugenbeg,  unb  borbe^oltlid^  bcr  clterlid^en 
3uftimmung,  bie  mon  bolb  gu  erlangen  ^offte, 
njurbe  befdiloffen,  bei  näc^fter  (Gelegenheit  anju* 
l^euern  unb  al§  ©c^iffijungen  in  (See  ju  ftec^en. 


103 

©er  ^n^aü  woUtt  e§,  bo^  3oE)anue§  ©emper  um 
tiefe  ßzit  ^erum  einmal  eine  ©egelfafirt  mit» 
mad)te,  hü  ber  e§  qu[  ber  einen  ©eite  be§  i^a\)X' 
äeug§  immer  ^od^  ^erging  unb  bei  ber  i^m  fef)t 
fd^tüermütig  unb  crleidjterungSfe^nfüc^tig  um§ 
^erä  tpurbe,  unb  bQ§.^einrid^9J?oIbenf)uber  in  ber 
Rettung  eine  @ericl^t^oerf)anb(ung  fanb,  an§  mel' 
d^er  er[icf)tlid|  tourbe,  föie  man  auf  einem  ©egelfcfiiff 
einen  ©d^iffsjungen  burc^  barbariftfie  S3ef)anblung 
in  ben  Zob  getrieben  Ijatte,  unb  ma§  fo  im  allge= 
meinen  bie  Strbcit,  ber  jEogcSlouf  unb  ta§  ßeben 
cine§  (Schiffsjungen  fei.  @§  foQ  nid^t  behauptet 
»erben,  ha^  ber  (Seefal§rermut  ber  beiben  Süng« 
linge  öor  biefen  Erfahrungen  erblid^en  märe;  ober 
i^r  Sbcal  erfuhr  ettoal,  ma5  mon  al§  5lbfü^Iung 
bcjeid^nen  fann,  unb  fiebgefin',  od^tgel^njä^rigc 
Sugcnb  ift  fo  reic^  an  feurigen  3beoten,  ba^  fie 
fic^  mit  einem  abgefüllten  nid^t  24  ©tunbcn  lang 
^erumfd^Ieppt. 

3a,  ber  SBoIfenfc^ieber  brachte  immer  eth)o§ 
mit;  aber  jum  bieSmaligen  2Beif)nac^t§fefte  brachte 
er  ben  Sempera  etmaä  gan^  S3efonbere§  inl^ouS. 
®a§  ^eft  ^atte  fic^  fonft  nic^t  befonber^  ^ulböott 
beriefen;  Submig  ©emper  ^atte  jmar  mieber  2Ir= 
Mt  gefunbcn,  aber  fie  mar  nid^t  eben  lo^nenb;  e§ 
tsar  freilid^  ein  Säumd^en  mit  ein  paar  golbenen 
S^üffen  entjünbet  morben;  aber  e§  ftanb  auf  bem 
fd^malen  jEifd^d)en,  baS  man  gegen  bie  SBanb 
ftellen  mu^te,  bamit  e§  nic^t  umfatte.  Um  bie  @e- 
fc^enle  mar  e§  öollenbs  nic§t  glänjenb  befteltt,  unb 


SiSmug  i^ätte  fic^  mit  einer  2eben§gefc^i(^te  ©ort* 
batbig,  W  er  f^redEIid^  langtocilig  fanb,  begnügen 
muffen,  toenn  nic^t  eine  Slad^bor^fran,  bie  mit 
©pietoaren  ^oufiertc,  ein  Diittergut  unöerlauft  im 
Äorbe  behalten  unb  biefe§  f(f)öne  S3efi^tum,  mit 
mobernen  ©cbäuben  nnb  Stallungen,  großem 
SStel^ftanb,  fünf  Seibeigenen  unb  fo  öiel  %&ti-  unb 
SSßeibelanb,  mie  man  fid^  benfen  moHte,  für  fcd^S 
©cfiiHinge  bem  2ubn:)ig  ©emper  übcriaffen  ^ätte. 
gür  bie  fed^§  ©d^illinge  unb  ben  ^rei§  bc§ 
2;annenbaumc§  I)ättc  Subujig  ©emper  ben  tt)adE= 
Iigen2;ifc]^  reparieren  laffen  !önnen;  ober  \ia^  toor 
ein  fittlic^er  j)efe!t  biefel  9J?anneg  unb  aller  berer, 
bie  öon  feinem  (Seifte  angetue^t  ujoren,  \ia'^  fie 
nömlid^  ouc^  im  9)?angel  unb  in  ber  9^ot  ben 
©d^murf  be§  Sebenä  nidjt  entbel^ren  ttJoKten.  @ie 
forberten  ©rot  öom  ©djicffol;  ober  fie  forberten 
oud^  ^oefie  öon  i§m,  unb  njenn  e§  bie  nii^t  ge* 
tt)ä|ren  moHte,  bann  mod^te  c^  ouc^  fein  93rot  bc» 
1^  alten. 

S)a§  Üiittergut  inor  fo  gro|,  boB  e§  am  ^eiligen 
5lbenb  bie  ^er^en  ber  gonjen  ©emperfd^oft  er« 
nährte;  oße  fpielten  fie  mit,  oüe  freuten  fic^,  menn 
bie  ^ül)ner  auf  bie  SRQ.\t  fielen,  al§  menn  fie  picEen 
njollten,  ofle  lochten  über  ben  ©utS^errn,  beffen 
^Jopf  einem  großen  3}?ef)I!Io§  glic^,  in  bem  "üxt 
Sflofe  unb  bie  klugen  mie  gro§e  ^Rofinen  ftedftcn. 
SSenn  'i)ü^  ©anje  aufgefteHt  U)ar,  no^m  c3  ben 
gongen  2;ifcf|  ein  unb  fol^  n)ir!(ic^  ou§  mie  ein 
(SrbenUJinfel  üoll   farbigen  QJIüd§  unb  fonntgen 


105 

iBeljagenS.       „Beatus    ille"    remitierte    Subtoig 
©emper: 

„Beatus  ille,  qui  procul  negotiis 
Ut  prisca  gens  mortalium 
Paterna  rura  bobus  exercet  suis 
Solutus  omni  fenore!" 

„S33ag  ^ei§t  haS?"  fragte  StSmuS  begierig,  unb 
bcr  SSater  überfe^te  e^  il^m  in  bie  <Bpxad)t  ber 
Äinber  unb  in  bie  ©prad^e  feiner  eigenen  Sugenb. 

5luc^  tourbc  an  biefem  ?t6enb  ein  njcnig  ^unfd^ 
gemacht;  5(§mu§  burftc  einen  üeinen  ©c^IucE 
nippen,  Sllfreb  burfte  einen  großen  ©c^IucE 
nippen,  SoIjanneS  befam  ein  ganjeg  ©Ia§  für  fic^. 
2)er,  bcr  auc^  ein  gonget  ©laiS  befommen  ^ätte: 
Seon^orb,  er  xoax  nid^t  bo. 

Slber  ben  größten  2Bei§nac^t§trumpf,  tote  ge* 
fagt,  ben  fpielte  bod^  am  9Zad;mittag  be§  erftcn 
SBei^nac^tltagel  ber  SBotfenfc^ieber  ou§.  ®ie 
ganje  ^^antilie  toar  öerfammelt;  ouc^  tie  3Käb^cn 
tooren  ha:  bie  immer  lad^enbe  ÜJJarianne,  bie  öon 
je^n  ju  je^n  SKinutcn  öor  SSergnügcn  freifc^te, 
unb  bie  etnja§  f^nippifc^e  Slbel^eib,  bie  partout 
feinen  9}?ann  §aben  tooHtc.  2lud^  ber  burd^  Srb* 
gut  glänjenbe  51balbert  toar  leiblich  unb  geiftig 
gugegen;  er  tag  in  bcr  SBiege,  Iic§  hk  Slugen  auf» 
mer!fam  uml^erge^en,  unb  fagte  nirf)t§,  toeil  er 
am  5lopfc  cine§  fiöläcrnen  (Siefanten  (utfc^te,  unb 
9^cin{)oIb  Begleitete  bo5  (Sänge  auf  einer  Xrommcl. 

®a  tat  fid^  plö^Iic^  bie  ^ür  auf  —  unb  herein 
fu^r  ber  Segler  unb  führte  an  ber  ©tcuerborbfeite 


106 

einen  pbfd^en,  fogufagen  ereganten  jungen 
^errn  mit  fid^,  unb  ber  elegante  junge  ^err  xoax 
Seon^arb  ©emper. 

fieonl^arb  «Semper  ^atte  Karriere  gcmad^t.  23e* 
gabt,  njte  er  in  taufenb  2)ingen  n>ar,  f)atte  er  e§ 
im  ßtgorrenmad^en  ju  einer  gemiffen  fünftle* 
rifi^en  .^ö^e  gebrad^t.  (Sr  ^atte  eg  im  ©efü^l 
ber  §onb,  bie  (Sigarre  nid^t  um  ein  l^atbeg  ©ramm 
fd^merer  ober  leidster  ju  machen,  oI§  fie  fein  foHte, 
unb  er  fonnte  i^r  eine  ©pi|e  brefjen,  ha^  fie  au§= 
foi§,  tt)ie  bon  ber  San!  be§  S)red^fler§  gefommen. 
(£r  !onnte  bie  feinfte  2lrbeit  mad^en,  mar  be§§alB 
gefud^t  unb  öerbiente  in  mand^er  SBod^e,  menn  er 
ni(^t  einen  ober  jmei  ober  brei  Slogc  „blau 
mad^te",  brei§ig  ßurantmarf  unb  mel^r.  SJiun  mar 
in  ßeonl^arb  ein  el^rgei^iger  ^lan  criroac^t:  er 
mollte  einmal  elegant  auftreten!  @r  faufte  fic^ 
olfo  einen  (S^Iinber,  einen  ganj  mobernen,  foJett 
gefd^mungenen  ßt)Iinber,  bann  Iie§  er  fid^  ein  ^aar 
Stiefel  onmeffen,  bie  feinem  Üeinen  x^n^  mie  an= 
gegoffen  fa§en,  bann  befteHte  er  einen  fd^margen 
Sln^ug  mit  einer  meinen  ^iquemefte,  baju  ein  ge* 
ftidfteS  Ober^emb  mit  ttjeit  aulgefc^nittenem 
fragen  unb  äKanfc^etten,  tk  fo  mobern  maren, 
ba^  fie  über  bie  ganje  ^anb  fielen,  ©a^u  !am 
bann  nod^  ein  9?egenfd^irm,  ben  man  fo  tnapp  auf= 
midfeln  fonnte,  ba§  er  beinafie  fo  fcfjtan!  mürbe  mie 
ein  @to§begen,  unb  ber  (SIegant  mar  fertig.  ®r 
faf)  gar  nid^t  mel^r  au§  mie  ein  (Sigarrenmai^er, 
fonbern  toie  ein  I^rifc^er  Xenor  au§  9J?agbeburg 


107 

ober    ^ofen,    unb     fo     erfd^ien    er    nun    im 
;^oIftenIo(^. 

SRutter  dlthdfa  ^atte  auf  ben  öerlorcnen  @ol^n 
am  l^efttgften  imb  ^äufigften  gefd^olten;  aber  fo 
tote  [te  i^n  fal^,  fc^niol^  i^r  ^erj  in  einem  (Strom 
öon  ^örtUc^feit  ba^in.  (Sie  fü^te  i^n,  ftopfte  il^m 
bie  SBongen  unb  betaftete  mit  fc^euer  93emunbe= 
rung  ben  S^Iinber  unb  bie  ^iquertefte.  SBater 
ßubmig  mar  mo^I  freunblic^  unb  Iie§  fein  Bittere^ 
SBort  üernefimen;  ober  bie  33rücfe  jmifc^en  feinem 
gütigen  ^crjen  unb  bem  feinet  @o^ne§  mar  in 
ber  2J?itte  burcl^gebrod;en,  unb  ob  and)  öon  beiben 
(Seiten  fd^üdjtern  baran  gearbeitet  mürbe,  [ic 
mürbe  bod^  nic^t  mieber  ganj. 

S)o§  muBte  man  bem  ßeonl^arb  laffen,  et  blieb 
mäf)renb  be^  ganzen  Sefud^eS  in  ber  SRoIIe  be3 
ÖJranbfeigneurS.  (Sr  fd^enfte  2l§mu§  jmei  (Sd^i(= 
linge  unb  5llfrcb  öier,  unb  er  lub  feine  ©d^meftern, 
feinen  Sruber  3o^annel  unb  ben  SBolfenfd^ieber 
ein,  mit  i^m  nat^  Hamburg  in§  ^onjert  ^u  gelten; 
er  bcja^Ie  aUel.  2)al  mürbe  mit  Subel  aiige^ 
nommen;  al§  er  aber  aud^  bie  (SItern  einlub, 
minfte  Submig  ©emper  läc^elnb  ab  unb  grau  'Sit' 
beffa  belgleid^en.  (Sie  badeten  mo^I  beibe  gleid)- 
jeitig  an  i^ren  ©arberobenoorrat,  ber  fic^  in  feft= 
lidjer  Umgebung  nidjt  feigen  toffen  fonnte;  aber 
tk  (Sntfagung  mürbe  ifjnen  nt^t  fd^mer.  @ed^l 
glüdlid)e  Äinber  —  mef)r  öertangten  fie  öon  einem 
2;agc  mol^r^aftig  nid)t! 


*   108 

„3a,  bonn  muffen  wir  too^l  gc^en,"  fagtc 
Sconl^arb  unb  30g  bie  U§r. 

„(5r  l^at  eine  U^r,  er  ^at  eine  U^r!"  fd)rie  218* 
muiS,  unb  nun  üerfornmelten  [i^  alle  ®efd)n)ifter, 
bie  Tlnttn  unb  ber  SBotfenfi^ieber  um  ben  reicfien 
©aft,  um  bo§  SSunber  üu§  glänsenbem  Xomba! 
onäuftounen.  (5t  mu§te  eä  öffnen,  mu|tc  2l§mu5 
ben  ©c^tog  ^ören  taffen  unb  i^m  geigen,  ttjic  eS 
mit  bem  ©d^Iüffel  aufgewogen  Ujerbe.  ©nbtid^ 
machte  fic^  bie  junge  ©d^ar  unter  munterem  Särm 
auf  ben  2Seg;  \)k  Sllten  fa§en  i§nen  lange  nad^, 
unb  Sllfreb  unb  SllmuS  bad)ten  an  hit  unerme§= 
liefen  ©eligfeiten,  benen  bie  ©lücflic^en  nun  ent* 
gegengingen.  ^5^au  S^ebeffa  aber  l^atte  i^ren 
ölteften  ©o^n  juoor  nod^  auf  bit  (Seite  genommen 
unb  i^n  gebeten,  bo^  rcc^t  oft  toiebergufommen 
unb  bod^  ja  immer  orbentlic^,  folibe  unb  fleißig  gu 
fein.  Seon^arb  ^atte  olleS  tierfprod^en,  alg  mären 
eS  5lleinigfeiten,  unb  fid^  bann  aufatmenb  ben 
anbcrn  ongefditoffcn. 

„@r  ift  bod^  'n  fecIenSguter  3ungc,"  fogtc  fic 
gu  i§rem  aj?annc.    „@r  gibt  nod^  immer  gern  ah." 

„^m,"  fagtc  Submig. 

„@r  ift  ja  leic^tfinnig,"  fagtc  bie  SD'Zutter;  „aber 
fein  ^erj  ift  fo  gut!" 

„^a,  \a  —  ^m,"  fagtc  Submig. 


XIV.  StapiUl 

Von  einem  Idiweren  Anfang  und  einem  leidilen,  von 
Fauliieit  und  Sonnenichein  und  von  Itillen  Gelelllchalfen. 

;oIb  noc^  SBei^nac^ten  gelang  c§  SISmuffcn, 
feinem  SSater  ttjenigften^  ctoo?  Sttbung  ah' 
juringen.  (Sr  tooHtc  fc^retben  lernen,  unb  Subnjig 
©cmper  terftanb  [ic^  njtrüic^  ha^n,  feinen  ©o^n  p 
unterrichten!  Sin  (S^reib^eft,  ^tbtxn  unb  iinte 
ttjurben  ^erbeigefc^afft.  Sl§mu§  gitterte  oor  freu* 
biger  ©rregung.  Slber  auä)  fein  25ater  ^attt  nic^t 
auf  ben  ®ieftern)eg  ftubiert,  unb  hjeil  bo§  Hlp^abct 
mit  2t  anfängt,  fo  eröffnete  Submig  ben  ©^reib* 
Unterricht  mit  St,  unb  noc^  boju  mit  bem  großen. 
SBenn  nun  fc^on  oöer  Stnfang  fd^njer  ift,  fo  ift  e§ 
ber  be§  2tfpt)abet§  no^  bcfonber§,  unb  ba§  gro^c 
St  ift  ein  gang  ^intcrliftigeS  Snftitut!  Submig 
©emper  fd^rieb  obenbrein  ein  ©c^IeSioigcr  5t  au3 
bem  erften  2)rittel  be§  Satjr^unbert?,  ba^  fing  mit 
einer  Strt  öon  @d§necfen^ou§  an,  in  bem  fid^  $lugen 
unb  gingerct)en  beg  üeinen  ©c^üIerS  ttjie  in  einem 
ßabt)rint^  öerirrten.  ©abei  fanb  er  cS  aU 
eine  befonbere  Sfüebertrac^t  ton  ber  ©ta^Ifebcr, 


110 

bol  fie  fid^  immer  nur  xiad)  einer  Seite  Bog  unb 
nid^t  naö)  allen  (Seiten  tt)ie  ein  ^infet,  unb  bie 
2;inte  froc^  ^eimtüdifcl^  immer  f)ö§er  an  feinen 
fjingern  hinauf.  S)ie  erften  9fiei^en  nal^men  fi{^ 
aug  njic  eine  ftattlid^c  SJienageric  öon  jettfamen 
Ungeljeuern.  2l§mu§  forberte  fdiüd^tern  ha§  Ur* 
teil  feinet  £el^rer§;  ber  fcf)üttelte  longfam  unb  an* 
bauernb  ben  ^opf  unb  fc^rieb  feinem  ©ofjne  noc^* 
mat§  ein  fd^öne^  gro§e§  St  öor.  Slber  baran,  ba^ 
ßubwig  Semper  fd^reiben  !önne,  Ujar  jo  gar  nid^t 
jiu  jttJeifeln;  bie  Sad^e  war  bie,  ha^  fein  ©o^n  c§ 
barum  nod^  immer  nid^t  !onnte.  St^mug  padtc 
je^t  ben  i^tbtT\)aita  mit  inbrünftiger  Äraft,  at§ 
njörc  er  ein  eiserner  ©riffel  unb  t)a§  Schreibheft 
üon  ©ranit;  hk  ^ehtv  fouc^te  unb  fc^ric  unb 
fpucfte  öor  $£3ut  nac^  aUen  Seiten  fd^toaräe  ©alle, 
unb  fc^lie§lic^  backte  fie:  „So,  nun  mac^'  iä)  gar 
nid^tS  met)r!",  fagte  mit  fo  einem  red)t  impertt* 
nenten  2;on  „fnacf^!"  unb  brac^  ab.  SI§mu§  er= 
fcl)ra!  nic^t  fdjledit;  benn  fo  eine  f^eber  foftete  jmei 
Pfennige,  ©r  nal)m  gan^  l)eimlid^  eine  neue,  fniff 
bie  geber  mit  ängftlic^er  ©emalt,  ha^  fie  fanft 
überS  Rapier  fal)re,  unb  bradjte  benn  aud^  enblic^ 
etmaS  §uftanbe,  n)a§  mie  ein  21  breinfc^aute.  Sil» 
freb  freiließ  mad)tt  \\ä)  luftig  unb  rief: 

„§afen  un  Stafen 
Äann  tcf  njull  ma!en, 
Uljlen  unb  ^rei'n 
Äann  id  \üuü  tld'n"  — 


111 

aber  ßubtüig  ©eniper  fagtc  läc^elnb:  „9^a!"  unb 
ging  jum  großen  S3  über. 

S)a§  tarn  nic^t  leidet  öor,  boB  fiublütg  ©emper, 
njenn  er  5t  gejagt  §Qtte,  ouc^  noc^  S  fagle;  jo  Diel 
oermoc^te  nur  fein  ©o^n  5tlmu§  über  i§n,  unb  ® 
fagte  er  ouc^  in  biefem  gaUe  nic^t.  ®r  ^atte  aud) 
gar  gu  öiel  anbere  ©orgcn.  @r  mu^tc  je|t  jeben 
©onnabenb  feine  ßigarren  anberttialb  ©tunben 
hjeit  tragen,  unb  n^enn  er  mit  etföaS  i^ki'iä)  unb 
Me\)l  unb  Kaffee  unb  einem  ^ilberbogen  für  Sl§» 
mu§  nac^  ^aufe  fem,  bann  fiattc  er  nid^t  öiel 
S3are§  metjr  gu  fc^Ieppen.  ©leidjUJof)!  mad)te  er 
bann  ein  ^eitere§  ©efictit;  er  fang  unb  Ia§  abenb§ 
im  „t^fli^ft"/  ^sii  er  für  bie  nädiften  brei  Xage  o^ne 
©orgen  mar;  aber  om  ©ien^tag  ober  Tlittwod) 
ging  feine  ^eitere,  f)offnung§f)eIIe  Wkm  allmä§* 
lic^  in  ein  fd^mermütigeg  ©orgengeficf)t  über.  Unb 
eine§  ^agel  fiel  ba§  fc^icffalsfcfimere  SBort:  „'ää- 
mu§  muB  mit  ^eran."  S)ie  SJJutter  ^atte  fd^on 
oft  gefd)oIten:  Söarum  eigentlid^  ber  bidfe,  ge* 
funbe  Sunge  ntd^t  aud^  mitarbeiten  foHe;  bie  an* 
bereu  Ä'inber  Ratten  öiel  früher  baranmüffen.  ©ic 
miffe  gar  nic^t,  ma§  il)r  2)iann  in  bem  93engel  fel^e; 
er  tue  gerabe,  oll  mär'  er  'n  gotbner  Slpfel. 

Unb  Submig  fe^te  enbtic^  auc^  feinen  SlSmuS 
an  ben  S^abafltifc^.  3J?an  fonnte  i^m  anfe^en, 
mie  bitter  fd)mer  i^m  ba§  mürbe.  SBenn  e§  mög- 
lich gemefen  märe,  ^ätte  er  lieber  nod)  fo  öiel  me^r 
gearbeitet,  all  bie  ^ülfe  be§  kleinen  aulmac^te; 
ober  el  ging  nic^t.   ®er  ©rof  9^eüer§  unb  SGßetter 


öom  ©tral^I,  3)?u[i!niQd)er  unb  (Sptelfamerob  beS 
grül^tingS,  er  muBtc  l^erait.  Unb  natürlid^  ging 
er  mit  SSergnügen  an  bic  neue  Untertjaltung.  @r 
ntuBte  bie  untere  ^üfle  ber  ßigorre  jurid^ten,  b.  f). 
er  muBtc  hit  aJJittetrippe  ber  STabalblätter  in  ber 
SKitte  mit  bem  gingernagcl  burcfifc^neiben,  bonn 
bic  untere  ^älfte  ber  'iRippt  ^erouSjiefien  unb  bic 
fo  präparierten  SBIätter  forg[ältig  oufetnonber» 
Breiten.  S)a§  toax  in  brei  5IRinutcn  gelernt,  unb 
2l§mu§  mor  nid^t  njenig  ftolj  borauf,  arbeiten  ju 
bürfen,  mit  ben  ©rofeen  ^ufammen  am  Zi]^  fi^en 
ju  bürfen  unb  bamit  enbgültig  in  bie  0?ei^e  ber 
@rtt)ad)fenen  unb  SSernünftigen  aufgenommen  ju 
fein,  ©eltfam:  l^ier  toav  ber  Slnfang  fo  leidet,  fo 
Jtnberleid^t,  unb  ber  f^ortgang  —  fo  fd^mer,  od^, 
fo  fd^wer!  @in  langer  unb  bitterer  Äampf  f)ottc 
begonnen. 

S)a§  2;aba!äuric^ten  toax  fid^erlic^  ein  f)übfc^e§ 
SSergnügcn,  menn  man  c§  nid^t  übertrieb,  wenn 
man  bieHeic^t  fieben  3f?tppen  ^erauSgog,  aber 
md)t  fiebenl^unbert,  unb  „Slrbeiter"  fein  mar  erft 
rei^t  etma§  6ct)t)ne§,  ober  für  einen  Xog,  hod)  md)t 
für  afle  %aQ,t\  ®a§  ©d^Iimmfte  bei  ber  gauäcn 
Ba6)t  mar,  ba|  bic  ©tube  ^enfter  ^attt.  S)ur^ 
biefe  genfter  fa§  man  birfbefc^neite  $8üfd^c,  unb  bic 
SBüfd^e  ftanben  fo  ftiII=gIücElid^  ba  in  i^rem  lieb* 
Iid)en  ©c^mudE;  fie  rüfjrten  fein  ßmeiglein  unb 
feine  ?iabel,  bamit  fie  nur  ja  nid)t§  öon  ber  foft» 
baren  Saft  öerlören,  unb  2l§muffcn§  5lugen 
fc^outen  ftiHc  ju,  mie  fie  ftiüe  ftonben,  unb  feine 


113 


4Kl*S^^t!^'^fsai■*i!ei-Ksei■4f,fti~tt,^e» 


^änbe  [tanben  cjerabe  fo  [tili  tüie  bie  Süfc^e.  2)ann 
fu^r  er  plö^Itd)  jiijammen,  njeil  hk  S}hitter  ge* 
rufen  ^otte:  „Sunge,  rüt;r'  bicfj!"  unb  entrippte 
lüieber  meljrere  93Iätter,  fe(f)§,  fieben  ober  gar  ad;t. 
S)oim  fa§  er  ttjieber  burd^§  ^^enfter,  über  bie 
SSipfet  ber  Süfd^e  l^inlueg,  nac^  einer  ©teile  im 
leeren  $Raum,  njo  bie  S3u&en  öon  DIbenjunb 
©d^tittf(f)ul^  liefen  ober  auf  fleinen  ©djiitten,  bie 
fie  Äree!cn  nannten,  einen  5Ibf)ang  mit  (SJef(^rei 
^inunterfanften,  boB  i^nen  ber  2)ampf  ou§  Tlnnh 
unb  S^afe  ftieg.  5lc^,  er  ^atte  feine  ©cfjlittfc^u^e; 
bie  lüoren  märchenhaft  teuer,  er  l^atte  nidjt  einmal 
eine  Äree!e,  bie  man  bodj  auö  brei  93rettern  ju- 
fammenfdjlagen  !onnte  —  menn  man  Sretter 
f)atte.  Unb  er  fdjaute  bann  fo  lange  burd^»  g^enfter 
na^  «Sc^Iittfdju^en  au§,  bi§  fein  23ater  fagte: 
„(SJef)  nur  ju!"  Unb  mcnn  Sl§mul  nod)  fo  tief 
oerfunfen  mar,  biefe  SBorte  i^örte  er  fofort,  unb 
menn  er  fie  ge!E)ört  l^atte,  mar  er  aud^  fd)on 
brausen.  Sa,  al»  er  erfanut  l^otte,  ha'^  ber  Tltn\ä) 
burd)  t5iuU;eit  §ur  g^rci^eit  gelange,  bo  mor  er 
mdjtsmürbig  genug,  ben  ^^ro^e^  noc^  burc^  Srög* 
l^cit  §u  befdjteunigen. 

©urc^  einförmige  ^anbarbeit  fonnte  mon  Sl§' 
mu§  (Sempern  überl)aupt  bie  ©timmung  grünb= 
tic^  berberben.  ©tiefet  mic^fen,  Kartoffeln  fd^älen, 
SJieffer  unb  ©abeln  pn^en:  gegen  bergleid^en  Ijatte 
er  eine  angeborene  Slüerfion.  9^ur  beim  (Srbfen- 
paalen,  ^eibelbeerenau^Iefen,  Slbftreifen  ber 
SofianniSbeeren  unb  äf)nli(^en  5Diugen  machte  er 

(Stnft,  SBmuS  Sempcr.  8 


eine  Slitlna^me,  hjenn  er  fie  of)ne  fränfenbe  93e- 
ouffid^tigung  aii§[üf)ren  fonnte.  SBenn  \f)n  nun 
aber  gar  nod^  jemanb  beim  2}?efferpu|eu  reijte, 
fo  tonnte  er  fd^rec!Iid§  merben.  5115  2(Ifreb  e»  ftd^ 
in  fotc^  einer  !ritifd^en  fetunbe  einfoHen  Iie§,  t§n 
anbauernb  gu  foppen,  ha  ftieg  t^m  nac^  ber 
X^corie  feiner  3}cutter  ha§  $ÖIut  ol^ne  öjeitere^  in 
ben  Stopl  nnb  er  fc^Ieuberte  hk  &ahtl,  hie  er  in 
ber  §anb  l^otte,  nod^  feinem  Sruber.  ©ie  folltc 
it)n  natürlich  mit  bem  ©tiele  treffen;  bie  (Säbel 
öerftanb  e§  aber  anber§  unb  blieb  mit  ben  ^infen 
im  Oberarm  hc^  ®egner§  l^öngcn.  5luf  biefe 
3tüang§impfung  antwortete  Stlfreb,  inbem  er 
einen  eifernen  SO^ormcI  nad^  feinem  Sruber  n^arf 
unb  i^m  baburc^  eine  anfelinlid^e  ©d^toeßung  an 
ber  ©tirn  beibraci^te.  Slber  am  Slbenb  be§felben 
%ag,c§  fpielten  fie  fdjon  Ujieber  „©cfjUJarjer^ipeter" 
miteinonber. 

SDie  wa^rc  S^latur  be§  SCobafjnrtc^teng  foHte 
Slsmu^  freiließ  erft  er!ennen,  al§  ber  ©onnenftrom 
micber  frei  jnnrbe  aü§  SSinterlbanben  unb  S^og 
für  2;ag  om  fteinen  genfter  ber  5lrbeit§ftubc  öor= 
beiraufcE)te.  ©onnenfc^ein,  ^rü^IingSfonnenfd^ein! 
S)em  9^eid)en  ift  er  SSergolbnng  feinel  (^olht§,  bem 
2lrmen  tft  er  aH  fein  ®oIb;  bem  ©lüdlic^en  ift  er 
SSerftärung  feincS  @IücEe§,  bem  ©lücflofen  ift  er 
&lnd.  2)ie  0?eid^en  unb  bie  ©lücflid^en  U)iffen 
eigentlid^  nidjt,  tüa§  ber  ©onnenfd^ein  ift,  fie 
tD\\\m  md)i,  bojs  er  S^a^rung,  ^leibung  unb  SBo!^» 
nung  ift,  toenn  er  oud;  bem  ^ungernben  feine 


115 

^rumc  93rotS  gibt,  bo^  er  greimbfdiaft  unb  SicBe 
tft.  3)er  ©onnenfdfjein  legt  fic^  tüarm  um  ^adtn 
unb  SBange  be§  fiebenSmüben  unb  fprtrfjt  ju  it)m: 
„2)u  bift  nic^t  oergeffcn:  2)er  SBeltgeift  fcnnt 
auc^  bic§!" 

„©onncnfc^ctn,  öcrfc^tüiegencr  Erbarmet, 
®ro|cr  S33eltunt armer! 
S)u,  ja  bu  fomft  mir  jurücf, 
©onnenfd^ein,  bu  Ic^tcS  3J?cnfd^cng(ürfl*' 

^at  ein  2)id^ter  gefungcn  unb  cS  ift  nja^r:  er  tft 
iei  5lerm[ten  unb  SSerloffcnften,  bem  bai  fieben 
nichts  me^r  geloffen  ^at,  le^teS,  unöertierbarcS 
&iM,  er  fdimad^te  benn  im  Werfer,  ©elbft  öor 
bem  Xobe  finb  nic^t  oHc  SKenfd^cn  gleii^;  ober  öor 
bem  ©onnenfc^eiu  finb  fie'S.  3)arum  tft  ©onncn* 
f(^ein  hai  ^ö^fte  ^eft  ber  5lrmcn. 

^attc  ber  fteinc  Sigorrenmaci^crgel^ilfe  im 
SBinter  fo  ftill  gefeffen,  tote  bic  befct)neiten  SSüfc^c, 
fo  jappeüe  unb  gitterte  er  je^t  xok  ein  Statt  im 
f^cü^Itng^roinbe,  tt)te  ein  ©onnenftrol^I  im  fliegen* 
ben  SBaffer,  unb  noc^  öfter  als  bamatS  fagte  ßub* 
n)ig  ©cmpcr  mit  einem  ©cuf^er:  „&t^  nur  gu! 
@e^  nur  jul"  ©anj  Icifc  fd)ämte  fic^  S(§mu§, 
feinen  SSater  fo  im  (Stic^  gu  laffen;  ober  tJrü^Iing 
unb  i^J^cifieit  rooren  ftör!er  aU  hit  ©c^om.  @r 
jiprang  biefelben  SBege  entlong,  auf  benen  er  fic^ 
im  SBinter  öerirrt  §atte;  er  ftonb  ttjieber  an  bem 
unergrünblic^en  %tid)t  unb  oor  ber  öcrloffcnen 
gärberei;  aber  nun  bongte  i^m  gar  nic^t  me^r;  im 

8* 


<a*3H>»^»'a'a>  ■»°a>-a>'sn>^»»<a'a> 


116 


grüfiltng  unb  ©ommer  ift  bte  SDSelt  eine  einzige 
l^elle  Kammer.  Unb  er  fd^aute  irieber  SBiefen 
unb  gelb  mit  bem  öertrauten  ©efü^I,  ba§  t^m  oon 
frü^efter  ^tnbt;eit  eigen  ttjar.  ^ein  f^^eiic^en  ber 
SBelt  fol^  il^nt  au§  Joie  bo§  anbere,  jebeS  f)atte  fein 
eigene^  Stc^t  unb  feinen  eigenen  ^(ang.  ®r 
brandete  nur  ben  ^opf  ein  flein  tpenig  ju  n^enben, 
nur  einen  <Bd)xiit  öorn)ärt§  gu  ge^en,  fo  fa^  er  eine 
neue  SBelt.  @r  fa^  ©ötter  an  ben  SBcgen  unb 
Sl'Jenfd^en  am  ^immel;  in  SSoIfen  unb  33äumen 
fa§  er  Sieber  unb  ©efdjid^ten.  ^ier  fa§  er  Sofef 
unb  feine  Srüber  meiben,  bort  5tfcI}enBröbe( 
unterm  23aume  fte^en;  am  fernen  .^origont  fal^  er 
aus  öergangenen  Solaren  ^errn  ©(^nebe  mit 
feinem  geru^famen  ©fei  öorükräieI)en,  unb  je^t 
ftcnb  er  ftitt  unb  füllte,  toie  STaminoS  ^^löten^ 
fpiel  t^m  tieblid^  ta§>  .^er§  umbrang.  (Sr  ging  oft 
btertelftunbcntang  leife  unb  be^utforn  baf)in  mie 
auf  (Soden,  qI§  fürd^tete  er,  fid^  unb  bk  SBelt  gu  er= 
mecfen,  als  fürd^te  er  ben  SEoIf  unb  ben  8^ud^§  gu 
öerjagen,  bic  bort  in  eifriger  Unterl^altung  über 
bte  ^fonnfud;en  ber  löäueriu  ben  gelbrain  entlang 
trabten. 


'f[^ 


XV.  ^apttet. 

Wie  Hsmus  Rcrrn  Belliövre  kennen  lernte  und  darnach 
ein  Aufruhrer  und  Räuber  wurde.    «««««« 

^tncl  Xogc^  fanb  er  auf  tiefen  SBegen  einen 
^greunb,  unb  ha§  toav  ßl^riftetSellteöre.  S^riftet 
SeUieörc  war  ein  Sigarrenmad^er  bon  etttja  fünf= 
jig  Sauren  —  ganj  Olbenjunb  fQ§  üoH  öon  (Si» 
garrenmac^ern.  @r  ttor  ein  ^rongofe  au§  bem 
®I)a^,  ^atte  \d)\üav^t^,  öolle^  Socfenfiaar,  ba§  nur 
toenig  angegraut  lüar,  einen  bicfen  [(^»ar^en 
©djuurrbart  unb  War  überhaupt  ein  fc^öner  SJJann, 
ttenn  er  and)  ja^raul,  jafiretn  benfelben  diod 
trug.  ©Kriftel  iDar  nämlic|  ein  ^^iIo[opl^  öon  ber 
?lrt  be§  ®iogene§;  er  braud^te  nicfitö  al§  SBrot, 
etwas  f^Ieifc^  unb  (Sc^napS.  SlöeS  anbere  gob  er 
mit  greuben  f)in  für  ein  ftifl[elige§  Slnfd^auen  in 
ber  S^tatur.  @r  arbeitete  regelmäßig  unb  ffeißig 
öicr  Stage  in  ber  SBod^e;  an  ben  übrigen  2;agen 
ging  er  frühmorgens,  nac^bem  er  eine  große 
platte  S"^^!«^^  öi^ö  flaren  5lümmetS  in  feine  bfanf 
umränberte  9^oc!tafc^e   oerfenft   ^attc,    borfiaupt 


118 

^tnauS  tn§  ^^elb,  um  erft  am  'i^henh  mit  einem 
fc^önen  großen  ©trauB  öon  58(umcn  unb  ©räfern 
jurücfjufef)ren.  Db  er  überhaupt  einen  ^ut  6e* 
fa|,  Iie|  [idj  nic^t  feftfteUen;  bic  ©c^uljugenb  bc« 
gtoeifelte  e§  unb  ^alte  i§n  beS^alb  ^uujeilen  jum 
Beficn.  SI§mu§  fanb  ba§  unerhört;  er  meinte, 
gegen  einen  9J?ann  qu§  einem  fremben  ßanbe 
muffe  man  befonbcrS  freunblic^  fein;  er  bc« 
trachtete  if)n  mit  neugieriger  ®^rfurc^t,  mie  ein 
ganj  anbcre§,  übermenfc^Iic^cS  Söefen.  @r  ^atte 
^u  ^oufc  gel)ört,  bie  ^^franjofen  mären  ein  fe^r 
^öflicf)e§  $BoIf.  9^un  mill  ic§  i^m  feigen,  backte 
fcmuS,  ba^  bie  2)eutfcf;en  auc^  ^öflic^  finb,  unb 
eines  %a%t§,  aU  ber  ©iogenel  öon  Dlbcufunb 
finnenb  bofjermanbelte,  foBtc  fic^  2lSmu§  ein 
§erä  unb  rief: 

„Bonjour,  monsieur!"  2)Qg  ^attc  er  öon 
feinem  SSater  gelernt. 

„Bonjour,  monsieur!"  crmiberte  freunbti(^ 
ber  tounberbare  2)?ann,  „est-ce  que  vous  parlez 
frauQais?" 

ifiein,  ba§  tot  SlSmuS  nidjt,  unb  hie  Unter* 
Haltung  muBte  bcutfc^  mcitergefü^rt  merben. 
Slber  öon  je^t  ah  rief  5t§mu§  jebe^mat,  toenn  er 
bcn  ^^ilofop^en  bo£)erfommen  fo^,  fc^on  öon 
tocitem: 

„Bonjour,  monsieur,  comment  allez-vous?" 

„Fort  bien,  mon  ami,  fort  bien!"  rief  bonn 
jener  jurüd  unb  minfte  ifjm  Iebf)aft  mit  ber  ^anb, 
unb  bann  rebeten  fic  bentfdf;  miteinanber.  S^riftef 


Selliöbre  lüuf^te  SSogelneftcr  §u  finbeit  unb  er  Ijob 
leinen  f^reuiib  in  bie  ^ötje  unb  Ite^  if;n  ^tneins 
)cf)en;  im  ©ommer  öerftanb  er  [idj  fo  gut  ouf 
Sörombeeren,  ha^  Slimu§  ganse  Sl^Jü^en  üoH  nad) 
^aufe  trug,  unb  im  §er6ft  jetgte  er  fic^  al§  <Bpt' 
äiolift  für  .^aje(nü[[e.  lleberf)aupt  Ien!te  er  215* 
muffen§  S^aturfinn,  ber  immer  geflügelt  über  ben 
Singen  batjinfcfinjebte,  ouf  bie  fReaütäten  ber 
S^Jatur;  aber  StSmuS  fanb  benuoi^  feine  SSogel» 
nefter  unb  feine  ^afetnüffe;  ^öd^ften^  brachte  er'» 
ju  einigen  Brombeeren,  tüeun  fie  i^m  faft  in  ben 
äRunb  l^ingen.  Slber  ber  Umgang  f)otte  no^  on* 
bercn  Ertrag.  2öenn  ber  g^rangofe  mit  finnigem 
Sebod^t  hie  gcpffücften  Slumcn  unb  Slätter  ^u 
einem  mächtigen  @trau§e  orbnete  ober  burc^  bie 
l^offnungSgrüue  f^I^fcfj^  3""^  .^immet  ^inaufblicfte 
unb  „^ind,  ttuä,  tiüä"  macfjte,  bann  betracf)tete 
Sl§mu§  i^n  im  ftitten  üon  ber  «öeite.  „(Sr  ^at  aud^ 
fünf  i^inger  an  ber  .^anb,"  badete  er  Bei  fid^,  „unb 
gerabe  fotc^e  n»te  mir.  Unb  toenn  er  fd^Uidft,  bann 
tan^t  feine  ©urgel  auf  unb  ab,  genau  iuie  bei  un3. 
©old^e  Slugen  unb  foldje  S^afe  UJtc  unfere  ^ot  er 
oud).  5J?ur  bie  O^rmufd^etn  finb  hd  ben  gron- 
jofen  anber^.  SSenn  aber  (S^riftel  feine  ^Iafd)c 
geleert  l^atte,  unb  fidj  §u  longer,  langer  81u^e  iuiS 
©ra§  firedte,  bann,  unter  ber  beftillierenben  i^roft 
ber  SJZittagafonne,  begann  ber  @eift  m  it)m  -^u 
fdiwärmen  unb  er  fprad;  einmal  überä  anbere  mit 
fc^ujcrmütigem  ^at^oS  ben  (Sinleitunggfa^  beä 
„©mite"  öor  fic^  Ijin: 


„  Tout  est  bien,  sortant  des  mains  de  l'auteur  des 
choses;  tout  degenere  entrelesmainsderiiomine." 

„31§mu§  fragte  t^n,  \va§  ba§  §ei^c,  unb  S^riftel 
fo^  t!^n  bebeutenb  an  unb  fprad): 

„%Ue§,  mein  <So^n,  ift  gut,  Wenn  e§  qu§  bcn 
^änben  bei  (2(f;öpfer§  ^erüorgc^t;  alleS,  bal  nier!e 
bir  ttJol^t,  mein  @o^n,  allcl  entartet  unter  ben 
^önben  be§  Wen]d)en." 

2llmu§  öerftanb  e§  nid^t  fo  rerfjt;  aber  er  fanb 
e§  fefir  gut,  tneil  e§  fo  gut  Hang,  fo  eutfc^ieben  unb 
fo  !rüftig.  Unb  no^  öiel  mel^r  ^-reube  machte  i^m 
bte  9J?arjeiIIoije,  oonber  er  \id)  bie  ganje  erfte 
©tropfe  gemerft  f)atk,  o^ne  ha^  er  ein  SBort  ha' 
üon  öerftanb.  Subtoig  ©em|3er  mar  nid^t  menig 
üBerrafdC)t,  al§  fein  ©ör^nd^en  einel  Xagel  fingenb 
5ur  %nx  lt)erein!om  mit 

Allons,  enfants  de  la  patrie, 
Le  jour  de  gloire  est  arrive! 

Slber  aU  ber  Sunge  immer  meiter  fang,  ha  büßten 
bie  Submig  ©emperfdjen  5lugen  l^eÖ  auf,  unb 
analer  unb  ©o^in  fangen  mie  au§  einem  äl^unbe: 

Aux  armes,  citoyens! 
Formez  vos  bataillons! 
Marclions,  raarchons, 
Qu'un  sang  impure 
Abreuve  nos  sillons! 

unb  bann  tackte  £nbmig  ©emper  bon  gansem 
§er§en. 


121 

SIber  grau  3?ebcffa  öcrbot  bem  ^abett  ba§ 
SJjQrfeittaijefingen  auf  ha§:  entfd)iebenfte,  SBenn 
bte  ^oliset  ba§  ^öre,  baun  ftede  fie  ii)n  tn§  ©c* 
fängnig,  meiute  fie.  SSor  ber  ^oliäei  aber  ^ottc 
5l§mu§  al»  beutfc^cS  ßinb  einen  mit  ©djauber 
untcrmifc^ten  9^efpe!t.  2nt  „Äurjeu  dknh"  ^atte 
er  ein  poar  mal  oon  meitem  unb  mit  ©raufen 
^crrn  Süt^je  gefeljen.  ^err  ßüt^je  mor  ein  blau 
unb  roter  SD'Jonn  mit  blanfen  Änöpfen,  einem 
©öbel  unb  einem  bicfen,  eiergelben  SambuSftocf. 
®ie  Sugenb  öon  Dtbcnfunb  l^atte  t^m  in  Sßcr= 
e^rung  einen  $8ier§eifer  geftjibmet,  unb  ber  lautete 
alfo: 

„ßüt^je  mit  bzn  ©icrgeel 
©leit  be  Dinner  gar  to  öeel; 
Slßtoöeel  i§  ungefunb, 
£ütf)|e  i§'n  @d)innerf)unb." 

©eit  ber  Qdt  fteHte  fid)  2l§mu§  unter  „^oIi5ci* 
einen  SJJann  öor,  ber  auf  bic  (Strafe  gef)t  unb  fud^t, 
mo  er  ^inber  flauen  fönne.  Unb  öollenbg  mit  @nt* 
fe^en  badjte  er  an§  @efäugni§.  2)al  mar  ein  ^au§ 
mit  eifernen  Gittern  öor  ben  g^enftern,  unb  3^ri| 
2)orn,  ber  ©paBoogel,  ^atte  i^m  ergäl^It,  hit  Seutc, 
bie  im  @efängni§  fä^en,  friegten  ni^t§  al§  oer= 
giftete  ^löBe  §u  effen.  ^eimlid)  frod^en  feine  S3It(f e 
feitmörtg  nac^  jebcm  üergitterten  ßeHerfenfter, 
menn  er  burc^  bie  ©troBen  bon  Wittenberg  ging, 
unb  mit  faltcm  ©vufcin  backte  er  an  h?n  ba 
brinncn  gcitcnbcn   immermäfirenben  ©{)eifejetteL 


122 

St^muS  ^örte,  ta"^  bie  33Zar[etlIai]e  ein  SfJeüo« 
luttonllicb  fei,  unb  3fleüotution  —  ha§  l^attc  er 
fqon  gelegentlich  einmal  aufgefangen  —  9fieöoIu* 
tion,  ba§  ttjar  fo  etma§  tt)ie  Ä'rieg,  h)ie  ^ampf  mit 
©Übeln  unb  mit  Junten.  5lIfo  ttwa^  großartig 
©d^öneS.  Unb  er  foHte  6alb  Gelegenheit  finben, 
feine  .^am|)fluft  ^u  befriebigen.  ®a3  .^olftentoc^ 
tuat  eine  gef)eimni§öoIIc  (SJcgenb:  .^att'  e§  an 
einem  @nbe  eine  lebiofe  g^örberet  unb  einen  boben* 
lofen  Xdd)r  fo  lag  am  anbern  eine  ungel^enre 
ßJartennjirrntg  mit  ^al^IIofen  gönsHc^  bertoilberten 
Obftbäumen,  unb  in  bem  ©arten,  foft  ganj  ber* 
borgen,  ein  tanggeftredtel  büfterel  @ebäubc  mit 
f)ü^tn  fRunbbogenfenftern,  haä  ehemals  eine  Sid^o=- 
rienfabri!  gemefen  toar,  unb  nun  ouSfol^  tote  eine 
tote  Slirc^e  o^ne  Surm.  ®§  bebarf  mo^I  faum  ber 
©rtoö^nnng,  bo§  auf  foldjem  Soben  ba§  Üiöuber» 
tnefen  üppig  gebie§.  Unb  fc^on  toenn  bie  dtoUen 
im  9Räuber«  unb  ©olbatenfpiel  öerteilt  mürben, 
flammten  bk  ÖJemüter  unb  brannten  bk  Singen. 
i^üt  eine  9?QuberftelIe  ttoren  immer  S3ett)erber  ba, 
für  eine  ©olbatenfteße  nie;  gum  ©c^ergenbienfte 
mu^te  fommanbiert  werben.  SDer  ©cift  ber  2luf= 
Ief)nung  gegen  bk  bürgerliche  SBcItorbnung  toar 
fd)on  in  biefen  ©d^madien  mod^tig.  Slud^  SlSmui^ 
fa|te  eine  tiefe  S^ieigung  gnm  9?äuberberuf.  2Ba§ 
fonnte  fd^öner  fein,  al§  verborgen  unb  Oerftedft  im 
(Sepeige  eine§  Saumes  fi^en  unb  ber  „toten 
^ird)e"  in  bie  l^oljlcn  Singen  p  ftarrcn  ober  öer» 
ödjtlid^  ju  lad^en  über  bie  bumme  unb  feige  ©oI* 


123 

bateSfa,  btc  fuc^cnb  auf  beut  Saudje  burd^^  Sufc^* 
trerf  froc^,  ober  [id^  in  ber  %ahxil  ju  öerfc^an^en, 
bereit,  bie  ^^^eifieit  bi§  ^um  legten  Blutstropfen 
5U  oerteibigcn,  unb  bann  burd^  bie  f^^enfter^ö^Ien 
^inau§5ufd)te^en,  töä^renb  btc  Selagerer  —  fling, 
bumm,  !lirr!  —  burc^  bie  @cf)eibcn  fjereinfc^ offen? 
Unb  obirol)t  2l§mu§  ber  9^äuber  aHerfleinfter  njor, 
fo  ^icU  er  e§  boc^  für  ^öc^fteS  ßjebot  ber  9fiäuber= 
cl)rc,  fic^  hi^  aufS  öu^erfte  p  toe^ren,  unb 
ttenn  hk  Sölbner  iijm  bennoc^  nac^  fur^em  Kampfe 
bie  ^änbc  auf  ben  0?üdEen  banbcn,  fo  empfanb  er 
ba2  mit  öoßem  (Smft  aU  dm  bittere  @d)anbe  unb 
fnirf(^te  in  fic^  hinein,  ©infod^  uncinnetjmbar  toav 
aber  bo§  ,^aupt  ber  Sanbe,  ein  fünfäe^njä^riger, 
tonget  ©djlingel,  ber  mit  feinen  jmei  Slrmcn  um 
fid^  fd^tug  mic  eine  tobjüc^tige  2Binbmüt)Ie  unb  fid^ 
lieber  Sacfc  unb  ^emb  öom  Seibe  reiben  lie^,  aU 
ba§  er  fic^  ergab.  (Sr  Ujar  ba§  erhabene  SSorbilb 
oller  unb  geno§  eine  tiefe  Sßere^rung,  aud^  um 
anberet  fünfte  unb  2^ugenben  toiHen. 

©r  fonnte  fabel^oft  tauigen,  ©ine  gro§= 
mächtige  2)erfelpfeife,  toie  fie  -bie  Säger  rauchen, 
nannt'  er  fein  eigen,  unb  menn  er  nic^t  gerabe  als 
0?äuberf)auptmann  aftiö  mar,  fo  raudjte  er  fie  un= 
unterbrochen,  oFinc  aud6  nur  einen  SlugenblidE  ju 
erbleichen.  SBenn  ber  ;Kampf  ausgetobt,  hk  @c- 
mütet  fic^  Bcruf)igt  l^atten  unb  ba§  fd^Ieierleic^te 
S)un!el  ber  ©ommernac^t  l^ereinbrac^,  bann 
lagerten  fic^  Ü^äuber  unb  (Solbaten  friebtid^  auf 
bem  S3oben  im  ©chatten  eines  Sretterfc^oucrS  ober 


124 

a33etBbornBufd^e§  imb  bilbcten  einen  Ätet§  um  ben 
Patriarchen  mit  ber  ®ec!elpfcife.  2Ba§  bie  ^Kittet 
baju  ^atte,  t)a§  rauchte,  fei  e§  nun  @f)ag  ober 
^ortorico  (petum  optimura  subter  solem), 
digarren  ju  2V2  Pfennigen  ober  ßigarretten  ju 
1  Pfennig,  SBeiBbornlaub  ober  ein  @tütf  oon  einem 
9?ot)rftocf.  ß^rfurc^t^üotte^  ©c^ineigen  Bel^errfcfite 
bie  9flunbe,  menn  ber  ^^patriarc^  rebete.  (Sr  erää^Ite 
furd^tbore  ©efc^ic^ten  oon  ben  ©reuein,  bie  ^ier 
unb  bort  unb  bo  öermegene  3f{äuberbanben  oerübt 
Ratten,  unb  ou§nal^m§Io§  enbeten  biefe  ©efc^id^ten 
bamit,  bo§  bie  SSerbrecf;er  gefangen  mürben,  ba^ 
man  i^nen  ben  iRüden  unb  beffen  58erlängerung  an 
l^unbert  ©teilen  einlerbte  unb  bann  ©al^  unb 
Pfeffer  in  bie  Söunben  ftreute.  Sitte  empfanben 
ba§  al§  einen  erfreulichen  ©ieg  ber  Xugenb  unb 
@ercc^tig!eit;  aber  menn  e§  ani  ©pielen  ging, 
füllten  boc^  alle  mieber  räuberifc^.  ©§  maren 
mei^eüotte  SIbenbe,  unb  für  $l§mul  mar  einer  noc^ 
befonberS  fdjön,  ba§  mar  jener,  mo  er  gum  erften 
2iJ?oIe  eine  öergeffene  I)atbe  ©igarre  feinet  ißaterS 
gu  ßnbe  rauchte,  ©ie  tat  il)m  nic§t§;  er  mar  moI)I 
fo  mit  ben  ©öften  unb  lüften  be§  Xabaf^  burc|= 
tränft,  bo^  er  gegen  fein  @ift  immun  mar.  Stuf* 
geräumt  unb  fül)n  trat  er  ju  ^aufe  an  feine 
2Wutter  ^eran  unb  er^ä^Ite  i^r  oon  feinen  ^elben= 
taten. 

„®u  t)erbrcl}tcr  Sunge,"  rief  Slebeffa  ©emper 
lout,  „bu  Ijaft  geraucljt!" 

„^<i)?  mm  —  ic^  — " 


125 

5l6er  i^iau  Sflebeffa  icar  ein  prompter  Surift; 
fie  pflegte  Untcrfudjuug,  Slnflage,  SSer^anblung, 
llrteil  unb  ©tratoolläug  in  einem  Stermin  abju^ 
mad^en  unb  gab  tf)rem  ©ö^nc^en  ein§  J)tnter  bie 
D|ren.  d^  tat  nidjt  fe^r  toe^,  madjte  aber  auf  5l§= 
mu§  einen  nacT^^alttgen  ©inbrud,  unb  in  ^ufunft, 
tücnn  er  au§  bem  9iate  ber  ÜJJanner  noc^  «^ctufe 
tarn,  bett)Q^rte  er  gteifd^en  fic^  m\ö  ber  SWutter  eine 
jo  gro^e  ©iftanä,  bo^  fie  feinen  Sltem  nid^t  fpüxte. 


XVI.  ^a^itet. 

Warum  Hsmus  so  viel  Zeit  zum  Einholen  brauchte, 
warum  die  Eilenbahn  Ranonen  bradite  und  inwielern 
es  1848  anders  war  als  1870.  «•«•«««« 

|Cnn  ben  Socfuiigen  ber  SBettfreuben  toiberftanb 
§(§mu§  oud^  nad^  jener  Ohrfeige  nur  mit 
mangeltjafter  g^fliö'f^^t/  befonberS  auf  ben  (Sin= 
taufgängen,  bie  er  für  bie  Tlnün  ju  tun  fiotte. 
2)ie  ßinber  öon  DIbenfunb  mußten  no^  bem  ht- 
noc^Borten  5IItenberg  einlaufen  ge^en;  benn 
jwifc^en  ben  Beiben  Drtfd^aften  lag  bie  mit  ©en« 
barmen  befe|tc  QoÜQxtnit,  unb  jcnfcitg  bicfer 
©renge  ftjar  allel  um  bie  ßoKpfcnnige  billiger,  (ge- 
ringe SJZengen  burfte  man  joßfrei  ^crübertragen, 
unb  ber  ^ollgenbarm,  ber  bie  gelobene  glinte 
neben  fid^  ftel^en  ^attc,  unterfuc^te  jeben  ^orb  unb 
jebeS  Sünbel  unb  mad^tc  ein  (Sefic^t  baju,  all  toiffc 
et  gar  nic^t,  toie  biet  gefd^muggelt  werbe.  Unter 
ben  Ärömern  öon  Miltenberg  ttor  ein  ©anguinifer, 
ber  jebem  !aufenben  ^nbe  einen  $8onBon  ober  ^toti 
gab,  ein  ^l;Iegmatifer,  ber  nur  gab,  menn  el  i^m 
po|te,  unb  ein  Üi^eumatifcr,  ber  nie  cttr>a2  ^ak 


Qu  bem  ginnen  [ie  nur,  wenn  fie  mußten.  iRebeffa 
^  ©emper  jc^irf'te  am  Itebften  tf)ren  21§mu§  jum  @in= 
^olen  au§;  bcnn  [te  fonnte  t^m  gtoölf  2luf träge 
geben,  ol^ne  ha'^  er  einen  einzigen  öerga^.  2)et 
fanguinijc^e  ^^römer  fo^  il)m  immer  feft  in  bic 
Slugen,  »enn  er  feine  QvLdtx=,  Äaffce-,  @ago=, 
9?ei§me^I=,  ©raupen^,  Pflaumen«,  ^Pfeffer*,  ©qIj»/ 
Äaneel=  unb  ©irup=ßitanei  mit  ^reiä=  unb  ÖJc» 
wi^tangabe  fieruntcrbetete,  unb  tocnn  bie  SfJei^c 
befonberl  lang  unb  fd^mierig  gen^efen  toax,  fd^enfte 
i^m  bcr  f leine,  fd^mucte  SKann,  ber  in  feinem 
2aben  l^erum^üpfte,  toie  ein  ^eifig  im  93auer, 
eine  ©tf)illerftangc.  2)oS  mar  eine  ©tange  aul 
Jägern,  elaflifc^em  ßucfer;  menn  smei  ^inbcr  ftc 
an  beiben  Snben  in  ben  Tlnnb  nahmen,  bann 
tonnten  fie  gmanjig  «Sd^ritte  meit  auSeinanbcr* 
gcf)cn,  o!^ne  ha^  fie  gerri^.  SDie  ©tongen  maren 
bei  ber  Sngenb  allgemein  beliebt,  unb  menn  fie 
nicE)t  au§  biefem  ©runbe  ©d^ißerftangen  ^ie^en, 
fo  gab  c§  feinen  ©runb  bafür.  ©d)on  ein  (StüdE 
öon  einer  fold^en  Stange  toax  ein  fo  gö^cS  ©lücf, 
ba^  man  fic^  ben  ganzen  ^leimmeg  bamit  fürjcn 
fonnte;  ein  Sonbon  jebod^  ift  balb  bafiingefc^muns 
ben.  llnb  menn  er  in  9^id)t§  §erfIoffen  ift  mie  eine 
?lrie  be§  £t)oneI,  bann  wenben  fid^  bie  ©ebanfen 
oon  felbft  in§  Snnere  bei  5^orbe§,  um  ben  2nf)ott 
ber  jEüten  in  ©rmägung  §u  gießen.  S)ie  ^römer 
befa^en  im  ©djüe^en  ber  Siüten  eine  öerbammenl= 
mertc  ßunftfertigfeit,  bie  unenblic^  frfimer  nai^ju^ 
a^men  mar.    Unberü^rtfieit,  toenn  fie  einmal  ha' 


l^in  ift,  {[t  immer  jdjluer  lüieberticrjuftellen,  aiid^ 
bei  einer  ßu'^^i'tüte,  itnb  "tRchdla  ©emper  ^Qtte 
einen  eigentümlid^  fc^arfen  S3Ii(J  für  STüten  mit 
nofc^barem  Sn^alt.  ©rft  na(^  langer  Uebung  ge= 
lang  e§  2t§mu[fen,  ben  Krämern  i^re  ^opier!nif|e 
ab^ulaufc^en.  2n  biefer  $inftcf)t  toax  ber  ©irup 
ein  ©egcnftanb  üon  großem  (£ntgegen!ommen. 
SSenn  man  ben  ^^^^aefinger  ^ineintaudjte  unb  il^n 
in  ber  9??itte  üBer  bem  STopfe  me^rmali  I)erum= 
breite,  bann  ri^  ber  ©irupfaben  ob,  nnb  man 
fonnte  ben  ^^inger  o^ne  alle  @emi[[en5bi[fe  ab' 
kam;  benn  nad^  ttjenigen  Spinnten  ^otte  fid^  ber 
©irupfpiegel  njieber  geglättet  unb  lag  fo  eben  ha 
tt)ie  ein  SBalbfee  hei  SSinbftille.  2)agegen  f)atte 
ber  ©irup  eine  t;ü(^[t  fatale  ©igenfi^aft.  SBenn 
man  an  Cberon  unb  SEitania  bad)te  ober  an  hen 
ftiEen  ©ntenpfu^I  im  „Bürgen  (SIenb"  unb  lang» 
fam  hie  ^anh  mit  bem  SCopfe  [infen  lie§,  bann  flo^ 
ber  ©irup  unbefümmert  um  Dberon  unb  (5nten= 
pfu^I  auf  bie  @rbe. 

Unb  auf  bem  longen  SBege  gab  e§  mal^rl^aftig 
genug  äum  ©ucfen  unb  Xräumen.  S)a  mar  gleidj 
ber  präi^tige  ^arbec!ifd)e  S3auernf)of  mit  aH  bem 
ftiHen  ßeben  beg  blinselnben  ^ofi)unbe§,  ber 
matfrf)etnben  (Sänfe,  ber  brummenben  ßü^e,  ber 
ftampfeuben  ^ferbe,  ber  üappernben  ©imer  unb 
ber  gemäc^Iic^  an  ber  SSanb  Ictjnenben  äJiiftforfe, 
unb  mit  bem  ©tord^enpaar  auf  bem  ^aä)t,  ha§ 
balb  auf  einem,  balb  auf  jmei  Seinen  ftanb  unb 
einen  oft  erft  lange  warten  lie^,  bi§  eg  flapperte; 


129 

bann  bie  <Bd)ult  mit  i^rer  gotifc^cn  r^xoni,  btc  ein 
fo  fird)(i(^e3  Stnfefjen  I)atte,  boB  man  glauben 
mu^te,  bcr  ^aftor  regiere  barin,  unb  öor  ber  21l- 
mui  immer  roieber  mit  fd^euer  Se^nfuc^t  unb 
munbergläubiger  Hoffnung  [te^en  blieb;  bann  lie- 
ber ein  gouj  üernad^Iäjfigter  Sauernljof,  auf  bem 
aUeS  in  SJiiftjauc^c  jc^mamm,  ber  ober  boc^  fcljr 
I;übfc^  auäufe^en  toar,  ja  ben  man  befonberg  lange 
anfdjauen  morf)te  —  bann  bog  fleine,  goHj  fleine 
.^äu^c^en  mit  ber  quergeteilten  Xüv,  in  bem  bie 
greuliche  ^eje  too^nte,  bie  einmal  tu  ber  5tbenb* 
bämmerung  über  bie  untere  .^albtür  gelernt  unb 
il^n  angegrinft  l^atte  loie  bie  ^eje  öom  ßud)en= 
l^au§;  bann  ba§:  @ef)öft  mit  bem  unheimlichen 
Änec^te,  ber  immer  au^fat),  aU  l)abe  er  baS> 
©cl)limmfte  im  ©inn,  unb  ber  einmal  ofine  allen 
©runb  ben  .^off)unb  auf  i^n  ge|e^t  tiatte;  bann  ber 
Subenfriebtjof  mit  bem  gan^  jerfaüenen,  bemooften 
öretterjaun,  burd^  beffen  £i3cf)er  man,  toenn  man 
fid)  hüdk,  aU  bie  alten  ©räber  mit  ben  feltjamen 
Snfc^riften  feljen  fonnte;  bann  in  ber  engen, 
holperigen  ©äffe  ba§  S3arbierbecfcn,  ha^  tl)n  al5 
jmeijäl)rigen  Knaben  erfreut  ^attt  unb  taS  einen 
eroigen  Sic^tpuuft  in  feiner  SSergangcnl^eit  bilbete; 
bann  ber  ^or^ellanmaler  im  Heller,  ber  bit  Xefler 
unb  Xaffen  auf  einer  ©rc^fc^eibe  !reifen  lie§  unb 
mit  bem  feinen  ^infet  borüber  l)inful)r,  unb  bem 
Sl^muS  fo  oft  unb  fo  lange  jufa^,  h\§  er  booon 
überäeugt  mar,  ba^  er  je^t  oud^  ^orjellan  malen 
fönne,  unb  bann  —  ja,  bie  toav  baS  le^te,  aber 

(finft,  SljSmui  ^tmpn.  9 


/ 

lange  n{d)t  ba§  f(^k(f)tcfte:  bic  ©tfenbarjn,  bic  auf 
bem  2)amme  an  ber  ^oösrenjc  oorüberfu^r!  ®te 
Braute  jebe^mol  ettüoS  9?eue§:  2)ann  ^otte  fie  bret 
SBagen  unb  bann  brei^tg,  gen)tffenl)aft  gejä^jlt, 
bann  brachte  fie  «^olj  unb  XierJiöute,  bann  ^ü§c 
unb  ©djttJcine,  unb  bann  2J?enfd^en.  3"^^^^^"  9^ng 
bie  Sofontottüe  öornjörtS  unb  ä"tt)eilen  mad)t'  eS 
i^r  ©pa§,  rüdlüärt^  §u  laufen,  äuroeilen  freifdjle 
fie  gauä  fur^  auf  ttiie  eine  '^xo.yx,  ber  eine  2JJaui  an§ 
^nie  fpringt,  juweilen  fdjrie  fie  ganj  lange  unb 
jommerboH,  al§  n^enn  man  if)r  ein  gel^n  @IIcn 
langet  SJJeffer  yifyx  (SHen  tief  in§  .§er§  ftic^e  unb 
fie  riefe:  „.^uuuuuuuuc^,  nun  bin  i^  tot!"  unb 
mitunter  judfite  fie  mie  eine  S3ouernbtrne:  „§uiii, 
nun  bin  ic^  '^Oi  unb  nun  mac^t  ^Ia|,  fonft  faljr'  tc^ 
alles  äu  @ru§  unb  2}^u§!"  2lc^  ja,  auf  bem  langen 
SSege  gab  el  öiel  j"  fc£)auen  unb  gu  finnen,  unb  '^o.l 
£anb  öom  ^olflenlod^  h\%  jum  ^rämerlaben  in 
Slltenberg  tt)ar  §u  ben  ^inbergeiten  be§  §(§mu§ 
©emper  ein  gelobtet  Sanb,  ttjo  an  ^of)cn  Sagen 
aJiilc^  unb  (Siru|)  flo^. 

®ine§  XageS  im  l^ei^en  Suti  aber  brachte  bic 
(Sifenbaf)n  etrt)a§  ganj  befonberS  SBunberbarcg 
unb  Sntereffanteg,  unb  ba§  maren  Kanonen.  2l§* 
mul  ftanb  mit  feinem  Äorb  am  5Irm  unb  ftaunte 
5U  bem  ®omme  hinauf:  '^o.  famen  Kanonen  — 
Kanonen  —  5lanonen. 

@r  glaubte,  nun  mären  fie  glei^  atte;  aber  eS 
folgten  Hanonen  —  ^auüncn  —  Kanonen. 


131 

Stls  er  öom  Krämer  jurücffam,  fot)  er  äluauäig 
@d)ritt  öor  fid)  feine  mütterIid)egreunbin5(boIfinc 
SKofcä  in  größter  (Site  boJ^inluotldjeln. 

„5lboIfine!"  rief  er,  „5lboIfine!  9iimm  mic^ 
mit!" 

Slbolfine  ftonb  ftill  unb  njonbte  i^m  ein  ganj 
öerjtörteS  ©efirfjt  ju. 

„O  ©Ott,  ©junge,  fomm  fc^nell,  o  ®ott,  o  ©ott, 
toaS  ^üh'  id)  for'n  Stngft!" 

„SBarum  benn?"  fragte  2lgmn§. 

„O  (Sott,  Sijunge,  »ei^t  bu  benn  no(^  gor  ntj? 
i^ronfreic^  ^at  un^  ben  ßrteg  erüärt,  un  bie  gran= 
jofcn  finb  aU'  in  ^iel,  un  nu  fommen  fic  M  un§, 
0  ©Ott,  0  ©Ott.  ßomm  man  bloB  fc^nell  mit  nac^ 
^aufe,  öielleic^t  finb  fie  att'  ba!  D  ©Ott,  o  ©ott, 
0  ©Ott!" 

Sllfo  borum  bie  Kanonen,  backte  SlSmul.  Stber 
er  faBte  bie  SBeltlage  öiel  optimiftifc^er  auf  al§ 
Slbclfine;  tt)enn  bie  SDeutfd)en  fo  öiele  Kanonen 
l^atten,  bonn  n)onten  fie  mit  ben  f^rranäofen  fc^on 
fertig  njerben,  5lboIfine  ergä^tte  jeboc^  fo  öiele 
fc^Iimme  ©efc^ic^ten  t)on  ben  granjofen,  bie  1813 
in  Hamburg  gewefcn  waren,  unb  erää^Ite  fie  mit 
einer  ©emi§^eit,  oB  trenn  fie  felBft  babei  gemefen 
tt)äre,  ha^  ^§mu§  bod)  mit  einiger  S3e!Iemmung 
nac^  §aufe  fam.  Sind)  ju  ^aufe  fanb  er  eine  ge= 
brürfte  (Stimmung.  S'^^^  mürbe  niemonb  in  ber 
gamilie  oon  bem  Unglüd  unmittelbar  getroffen, 


132 

ßubrotg  ©emper  irar  p  alt  für  ben  Ärteg  unb  feine 
@ö§ne  p  jung;  ober  Subluig  ©emper  fjotte  eine 
romantifd)e  SSorfteUnng  üon  ber  ©rö^e  unb  ©e- 
malt  ber  ^ranäofen.  Sn  feiner  Sugenb  n^ar  e§  ben 
S)eut]d)en  nod)  natürlid^  geiuefen,  i^re  Söe= 
geifterung  an  ber  ©eine  ober  am  ^iräu§  ober  an 
ber  SBetd^fel  p  tränfen.  S)ie  großen  ©eifteil»  unb 
5lrieg§tüten  ber  f^ranjofen  l^atten  i^n  öon  jel^er 
mit  S3en)unberung  erfüllt;  er  t)atte  a\§  ^naBe  mit 
Sorb  S^ron  unb  allen  ^eHenen  gefüllt;  bie 
Spornen  ^osciu^jfo  unb  Dftrolenfa  l^örte  man  im 
.^aufe  ©emper  nur  mit  l^eiliger  (£§rfutd^t  nennen, 
unb  totxin  SubUJig  ha§  Sieb  fang: 

„g^orbre  niemanb,  mein  @d)icffal  ju  l§ören"  — 

bann  flang  e§  fto^r^aft  toie  ein  Srauergefang  um 
ein  öertorene^  ßeben.  ©arften  (Semper  l^atte 
feinem  ßubtoig  ben  größten  %tii  feiner  Napoleon* 
öergötterung  öererbt,  unb  Submig  ©empcr  mar 
nun  einmal  ein  gefeffelter  ^oet:  ein  großer  SJlann 
mu|tc  ii)m  in  allen  fingen  gro§  unb  ^errlid^  unb 
gut  fein.  (Sin  SSort  mie  baä  ^einefc^e:  „23ritan= 
nien,  bein  SJieer  ift  gro§;  aber  e§  ift  nic^t  gro§ 
genug,  bie  ©d^anbe  abgumafiiien,  hit  ber  gro^e 
2^ote  bir  fterbenb  öermac^t  l^at,"  fonnte  fein  ,^er§ 
entflammen,  unb  menn  er  erää^tte,  xoa^  ber  Ic:^te 
SSille  9^apoIeon§  gemefen: 

„Je  veux  que  mes  cendres  reposent  aux 
bords  de  la  Seine,  au  milieu  de  ce  peuple  fran§ais, 
que  j'ai  tant  aime." 


133 

bann  fehlte  njenig,  ha^  xt)m  bte  5Iugcu  feucht  ge= 
tüorben  njären.  Unb  ^ronfreid^  toav  i^m  nod^ 
immer  D^apoleon,  unb  Napoleon  ftar  tfim  ^xanh 
retc^,  unb  ba^  bit  armen  3)eut)d^en  gegen 
biefc  rutjmreic^en  ©emalten  aufäufoinmen  öer- 
möchten,  ha^  h)ie§  er  mit  J^offniingSlofem  Säd^eln 
öon  fic^. 

5t§mu§  ^attc  fid^  anfangt  ben  Ärieg  fo  öor= 
gcfteüt,  ba^  bte  feinbltc^en  ©olboten  in  jcbe  ©tobt, 
in  jebeg  S)orf  unb  jebe»  §au§  fömen,  alleg  ireg' 
nähmen,  oHeg  in  Sranb  [teerten  unb  allcS  tot 
mad^ten,  ma§  lebenbig  njöre.  'äU  er  merfte,  ha'^ 
tro^  be§  ßriege§  ber  Srotmann  unb  ber  9KiIc^= 
mann  tul^ig  i^ren  gcmo^nten  @ong  gingen,  hit 
5linbet  mie  ju  allen  ßtikn  D^iingclrei^en  unb  2Ibo= 
S3ibo  fpielten  unb  ber  9^ad;ttt)äc^ter  gu  gerool^nter 
(Stunbe  feine  knarre  tönen  Iie§,  um  bie  S)ieöc 
rechtzeitig  ju  »amen,  ba  beruf)igte  er  fid§  balb, 
unb  ben  großen,  nationolpolitiftf)en  ^^ragen  ma§ 
fein  fiebeniäf)rige§  ^er§  burct)au§  feine  33ebeutung 
htl  3a,  ber  ^rieg  brachte  für  if)n  eine  pc^ft  inter= 
cffante  unb  au§gefprod)en  ibt)IIifd^e  Sßefd)äftigung 
mit  fic^.  ©er  ^auer  ^arbcdf  f)atte  feinen  @of|n 
unb  ©roBinec^t  ju  ben  2)ragonern  ^ergeben 
muffen,  unb  nun  mu§te  StiBmuS  it)n  in  ber  SBirt* 
fd^aft  erfe^en  !^elfen.  2)ie  mannlf)aftc  3ngenb  ftonb 
im  gelbe;  ßned^tc  unb  STageliJfjner  maren  fd^toer 
ju  be!ommen,  unb  fo  inarb  ficf)  ber  $8auer  feine 
Reifer  unter  ber  <SdE)uIjugenb,  bie  il^m  bie  ^ü^e 
jur  S23eibe  trieb,  t>k  ^ferbe  in  bie  ©d^memme  ritt, 


134 

ba^'  ^tu  äufoinmcnred^tc  unb  toiebcr  auletnanber= 
ftreutc.  ^§muffen§  2^ätigfett  beid^räntte  [ic^  nun 
fretlid^  in  ber  ^Quptfod^e  auf  ^aBeiftel^en,  9?ebcn» 
j^ertoufen  iiitb  „^öU  ^nU  ,^o!"*©d^reien,  xotnn 
eine  Äu^  ben  ^fab  ber  ^fli^t  öerlteB;  ober  immer= 
^tn  nü^te  er  bem  Souer  .^arbecf  nod^  me§r  al§ 
feinem  SSater,  bem  er  aUeS  guliebe  tot,  menn  e§ 
ni(^t  STobofftreifen  mar.  ©o  mod^t'  e§  ge[cl^ef)cn 
fein,  ba§  Sl§mul  bem  ©c^immelmaHoc^  „Sod^en" 
freiinb|d)aftlic^  bie  SBei^en  flopfte,  aU  bic  britte 
Slrmec  mit  1500  Xotcn  unb  SSermunbeten  ben 
©ei^berg  unb  SBeiBenBurg  erfoufte,  ha^  er 
„©reten",  ber  buntfd^ecfigen  37?ild^fu§,  fiefttge 
SSormürfe  über  it)ren  SBanbel  mai^tc,  al§  hk 
Srigabe  ^^ranQüiS  ben  9?oten  Scrg  bei  ©pic^ern 
erftürmte  unb  il^r  ^^üfirer  ben  .^elbentob  [tarb, 
unb  ba^  ha§  britte  unb  je^nte  ))reu§i[d^e  ßorpg 
unter  ber  blutqualmenben  ©onne  öon  SSionöitle 
mit  bem  Xobe  felbft  um  ben  ©ieg  rang,  mä^renb 
ber  fleine  ©emper  in  einem  ^euf)Qufen  lag  unb 
l^eräen§[titt  in  hk  ©onne  öon  DIbenfunb  blinzelte, 
bie  fo  ruf)ig  bal^inäog  über  einer  fd)önen  SBelt. 

Slber  ganj  atlmät)tic^  ermud^^  in  iJjm  eine  leife 
Sl^nung  öon  ber  93ebeutung  ber  2)ingc,  bie  bort 
leinten  in  meiter  ^^erne  öorge^en  foHtcn,  unb  biefe 
Ätjnung  ia§  er  öom  ©efic^t  feine§  S3ater§.  3" 
einer  Rettung  reichten  bie  ©emperfc^cn  Tcitki 
nid)t;  aber  jeben  STag,  an  bem  e§  g^eifd)  gab,  ^olte 
Submig  ©emper  nadj  atter  ^^amilienfitte  ha^ 
gleifc^  öom  ©c^Iädjter.  Unb  öon  bort  brachte  er 


135 

D^ac^ric^ten  mit;  er  trug  ftc  im  ^opfe  unb  auf  bem 
ßJefic^t.  SSciBenöurg  —  SSört^  —  (öptc^erer 
^öl^en  —  9}?ar§  la  SCour  —  ein  immer  griJ^ereS 
SBunbern  —  ein  immer  gröjiere?  Staunen,  eine 
fro|e  ^ßerblüffung,  mie  fie  [id^  anf  ben  ©efidjtern 
ber  3§taeliten  gezeigt  f)aben  mu§,  aU  ®aoib  ben 
©oliat^  beäUjang.  S)al  beutfc^e  .^crj  be^  Submig 
©emper  f)Qtte  ben  granjofenfdinjärmer  fd^on  bei 
SBeiBenburg  in  bie  i^ind)t  gefc^tagen.  Unb  nun 
ttjurben  eigene  ^ricgiSeriunerungen  in  if)m  leben- 
big,  (Srinnerungen  öon  1848,  49,  50.  i^^eilid), 
mit  bem  SSöIferringen  bort  unten  mar  ha§  nid^t  gu 
öergleic^cn!  S)agegen  njar  e§  48  beinal^'  ein 
Sbt)tl  gemefen.  Suftige,  bei^aglii^e  ®e[d)ic^ten  er= 
jä^Ite  ßubnjig  au§  biefcm  Kriege,  ©inmal  f)atte 
er  auf  einem  .^üget  S^orpoften  geftanben,  unb 
brüben  auf  einer  anberen  Sfn^ö^e  f)attt  ein  bäni« 
fc^er  Soften  geftanben.  2)a  ^atte  Subtoig  @emper 
feinen  %\d}ato  aufg  ©eme^r  geftülpt  unb  i^n  \)od) 
in  ber  Suft  §in=  unb  ^ergefi^menft,  unb  ba  l^attc 
ber  2)äne  baSfelbe  mit  feinem  ßäppi  geton.  Unb 
ein  anbere§  ä)?al,  all  ©emper  in  bitterfalter  SBei^* 
nad^tlnac^t  wieber  auf  Soften  ftanb,  ba  ujar  etmag 
l^inter  i§m  burc^l  ©ebüfc^  gefrod^en,  unb  oI§  er 
gerufen:  „SBer  ba?",  ha  f)att'l  geantmortet: 
„@ruben  in  SBottermelf!"  unb  fiel)  ba,  bo  ttJor  ein 
lac^enber  ^amerab  mit  einer  großen  @d§üf[cl 
I)ei§er  ©raupen  in  53uttermi(d^  oufgetaud^t,  bem 
©urd^frorenen  gu  föftlicf)er  Sobung.  5lber  blaue 
SSotjncn  l^att'  c§  freilid^  aud^  gegeben;  fie  toaren 


136 

ebenfo  an  ben  O^ren  borbeigepfiffen,  tote  je^t,  imb 
bit  ©ranaten  ijattm  gefungen  tüte  f)eutc. 

„^a\t  bii  anä)  toeldEie  totgefd^offen?"  fragte  5I§* 
mitS  feinen  Sater. 

„Scf)  toci^  md^t,"  ontroortetc  Subtoig,  fi^üttelte 
ben  ÄDpf  unb  fprac§  öon  etioaS  anberem. 


XVII.  Kapitel. 

Ein  unglaubliches  Kapitel;  denn  Ludwig  Semper  wird 
tathräftig.  ••«««•«••«•««• 

^ec  !feinc  Sllmus  foHte  noi^  ein  öiel  beiitUcf)cre5 
®efüf)I  öon  ber  ®rö§e  ber  Qnt  Befommcn. 
@ine§  2}2orgeu§  ging  er  feinem  Sßoter,  ber  jum 
(^Ieifc^f)oIen  gegangen  ttjar,  entgegen;  eiS  toav  ein 
njunberbor  freunblidjer  2)?orgen.  5Da  tarn  fein 
23atcr  mit  feltfam  großen  ©djritten  ba^er,  unb  aU 
er  njof)!  noc^  Jttjanjig  ©cfiritte  entfernt  fttor,  njarf 
er  bie  2lrme  in  bie  Snft  iinb  rief: 

„S)er  ßaifcr  D^apoleon  ift  gefangen  unb 
f)unberttanfenb  granjofcn  finb  gefangen,  bie  2)ent- 
fd)en  f)aBen  roieber  einen  großen  ©ieg  errungen, 
ber  ^rieg  ift  aus!" 

Unb  fjeute  toar  ber  SSoter,  toit  er  noc^  nie  ge> 
hjefen  tt)ar.  6r  fpra(^  ja  fonft  nur  njenig,  unb  er 
fprac^  mit  21§mu§  nur,  toaS  biefer  üerftanb;  ober 
^eute  fprod^  er  unnntcrbrodjen;  er  er^ä^Ite  feinem 
6ö^nd)en  alles,  n)o§  er  beim  ©^läc^ter  in  ber 
ßettung  gelefen  f)atte,  ®inge,  bie  §öci^ften§  (5r- 
trac^fene  begreifen  fonnten  unb  ouc^  bie  nur  mit 
SlnSma^I;  ober  £ubmig  ©cmper  fjotte  boc^  feinen 
Srmoc^fencn  6et  ber  ^onb,  bem  er  fic^  mitteilen 


138 

fonnte,  iinb  ta  miiJ3te  eben  fein  ©ö^ni^en  fo  lange 
crmatfifen  fein.  Unb  51§mu§  foub  fic^  nacf)  anfäng- 
Itd^em  (SrftQunen  balb  in  feine  dioUq  er  erfill)Ite 
bte  Situation;  er  begriff  feine  ^flic^t  in  biefer 
großen  ©tunbe  nnb  nicfte  mit  Sürbe  unb  fagte 
mit  bietcm  SSerftanbe  „r)m!".  Slls  fie  aber  an  tan 
©ingang  be§  .^olftenloc^S  gefommen  marcn,  ha 
^iett  c§  i^n  felbft  an  ber  <Bdtt  feinet  SSaterS  nid^t 
mcf)r,  er  mu^te  öorauSftürmen,  bie  Xür  aufreihen 
unb  rufen: 

„^unbcrttaufenb  f^-ransofen  finb  gefongen  unb 
—  unb  bcr  Ärieg  ift  gefangen  unb  —  S^iapoleon 
ift  au§!" 

Unb  in  biefer  wunberreidfjen  ßcit  gefd^al^  nun 
etUJog,  tüa§>  beinahe  noc^  unerhörter  Ujor  all  baS 
SBunber  hd  ©eban.  Subtoig  ©emper  fa^te  einen 
(5ntfd;tu|  unb  führte  i^n  au^.  Ob  e§  bte  grojjc 
©rregung  ber  ^eit  toax,  bic  feinen  SSiHen  fo  mäd)» 
tig  in  S3ett)egung  fe|te,  ober  ob  e§  einer  jener  fel= 
tenen  §lugenbli(fe  mor,  in  benen  5lrme  üon  oben 
!ommen  unb  unl  o^ne  unfer  ßutun  über  unfere 
eigene  Äraft  l)inauf§eben  —  toer  fann  el  toiffen? 
2Benn  ber  SJtulfetier  S)ubenf[et^  ber  Sänge  nad^ 
uberl  Sturnpferb  fpringen  foffte,  bann  brad^te  er 
t&  immer  nur  fo  meit,  ba^  er  f)eftig  mit  bem  Seib 
gegen  ha§  .^interteil  bei  ^ferbel  ftie^,  obwol^t  er 
fic^  onftrengte,  ba^  i^m  fömtlic^e  Äopfabern 
[c^ioollen.  Unb  einmal,  ha  na^m  ^ubenflet^ 
toieber  einen  5tnlauf,  fijlug  beibe  ^änbe  ouf  ben 
KücEen  be3  ^ferbcl   unb   fe^te  elegant  hinüber. 


■i»'»  >■%!  T»<oi  i»m  »^  fw  r»<^      139 

2)ie  goitäe  üerfammelte  9i)?Qnn[cl^aft  toax  Qu^er  [td^, 
unb  ber  Seutnant  rief:  „©ubenflct^!  ^a§  lüarcn 
©te  boc^  md)t?  9Jdc^  mal,  ©ubenrlctl)!"  5)ubenflet^ 
lief  noi^molS  unb  noc^mot^  unb  nod^malS  unb 
ftie|  jebeSmal  mit  bem  Seib  gegen  be§  ^ferbeg 
^interteil,  unb  ber  ßeutnant  rief:  „3c^  fog'ö  ja, 
©ubenfletf),  ba§  finb  ©ie  gar  nic^t  gemefen!" 
2)ubenf(et^  fam  nie  njieber  hinüber. 

©0  nal^m  Subwig  ©emper  einen  Slnlauf  unb 
bcfd)Io§,  feinen  5l§mu§  in  bic  ©djule  ju  fc^icfen, 
unb  er  be|d)Io^  fogar  nod)  ein  Q'mdk^,  nämlic^ 
i^n  ju  jenem  Qrozdc  taufen  p  laffen.  ßubnjig 
©emper  war  in  allen  3)tngen  ^^reibenfer;  aber  er 
mad^tc  öffentlich  feinen  ©ebraud^  baöon,  unb  feine 
SBeltanfd^auung  war  nic^t  ber  ®runb,  weS^alb  er 
feinen  ©o^n  bi§I;er  nirf)t  l^attc  taufen  loffen.  ©eine 
9^eligion  bcftanb  in  bem  SBunfc^e,  ein  guter  3J?enfc^ 
ju  fein,  ber  anbcre  gcwötiren  Iie§  unb  ben  anbere 
gewähren  taffen,  unb  in  einer  tiefen  Slbneigung 
gegen  t5^üd)e  unb  ©otteglöfterungen,  bie  er  burdj» 
aus  ni^t  pren  morf)te.  5Iber  feine  9?cIigion  war 
auc^  nid^t  ber  ©runb,  WeSf)aIb  er  feinen  ©o^n 
taufen  Iie§.  Xaufen  foftete  ®elb,  unb  einen  (5nt= 
fc^tuB,  unb  bisher  war  üieUeid^t  niemals  beibcS  äu= 
gleich  öor^anben  geWefen,  borum  War  SlSmuS  ein 
§eibc  geblieben. 

Sflnn  glouBte  ber  Sßater  feinen  jungen  nic^t  un« 
getauft  in  bie  ©d^ute  fc^idfen  ju  f ollen,  nur  War  in 
einem  großen  5lugenbli(f  ®elb  unb  (5ntfc^lu|  gu* 


140 

gictcö  gefommen,  unb  borum  tDurbc  Sl§mu§  ©em* 
per  getauft. 

®er  (Seiftlid^e  fd^ten  ein  ganj  är)nlic^er  §err 
tüte  SubtDtg  ©em^jcr  ju  fein;  e§  fiel  ii)m  tiic^t  bei, 
bcm  allgemein  fjodjgeadjteten  Spanne  SSor^al« 
tungen  wegen  uudjriftlidjer  Unterlaffung  gu 
madjen.  S)er  3^att  einer  fo  fpäten  !£oufe  mochte 
auc^  in  bem  ®crfe,  in  bem  e§  üiele  unfird^lic^e 
(SE)en  gab,  nidjt  feiten  fein.  ®em  Knaben  gefiel 
ber  frcunb(i(^e  @rei§  mit  bem  roei^en  ^aarfronj 
um§  Äinn  fe^r  gut,  unb  feine  gütigen  Sieben  ma^« 
ten  auf  ifjn  einen  UJo^Ituenben  Sinbrucf,  rtenn  er 
aud^  öom  Su^alte  menig  tjerftanb  unb  eigentlid^ 
fo  wenig  mie  ein  ©öugling  begriff,  Warum  er  ge* 
tauft  würbe.  S)er  ^riefter  fragte  bic  |]eugen  etwa§, 
worouf  fie  mit  „Sa"  ontworteten,  ne^te  bonn  ha§ 
^aax  beg  Änaben  breimal  mit  SSaffer,  unb  aU 
$Igmul  glaubte,  ba§  feltfame  unb  Wunberbare  ®r= 
Iebni§  werbe  nun  iialb  !ommen,  ba  wor  bie  ^ere* 
monie  f(^Dn  ^u  (Snbe.  Sntmerl}in  fam  'äMü§  fid^ 
on  biefem  STage  intereffont  öor,  unb  er  tjerföumtc 
nid^t,  ben  ©pielfameraben,  bie  er  trof,  ju  ergä^Ien, 
bü^  er  l^eute  getouft  worben  fei. 

Unb  ba§>  Unglaubliche  gefdjol;,  Subwig  ©em= 
:per  machte  aud^  feinen  gweiten  (Sntfdjlu§  ^ur  %at 
Stn  einem  fdjönen  ©eptembertagc  fagtc  er  in  einem 
gan§  merfwürbigen  Xone  gu  $l5mu^:  „2)?orgen 
bring'  id)  bidj  in  bie  ^(i)n\t." 

Um  8  Uf)r  morgen^  follte  ber  ®ang  ongetrcten 
werben;  um  7  Ul^r  fteßtc  fid)  5l$nni§  in  tJoUcr 


ttrnß  tt>m  ft»'»  *■*»  a»**»  fa^i  »»■*»     141 

Jöcreitjc^aft  an  bie  2;ür,  btc  ©djiefertafef  in  ber 
ßinfen  unb  ben  ©riffct  in  ber  9?ec^ten  roic  ©diilb 
unb  <Bd)XDnt.  @(tetn  unb  ©efc^tuifter  tackten  t^n 
au§;  er  aber  lieB  [ie  lad^en;  er  sollte  ben  rechten 
Slugenbltcf  jum  ©tntritt  ini  neue  Sanb  nic^t  Der* 
fäumen.  ©»  niodjte  ein  SSiertcI  nac^  fiebcn  [ein, 
qIS  er  STafel  unb  ©riffel  in  bie  rechte  ^anb  na^m 
unb  bie  Sinfe  ouf  ben  Xürbrüder  legte.  'SJlan 
mu^te  bereit  fein.  (£r  ^atte  feinen  junger  auf 
S3rot  unb  Mild)]  er  fiatte  nur  .junger  auf5  Semen, 
ßubtoig  ©cmper  fonnt'  e§  cnblic^  nid^t  me^r  an= 
fe^en  unb  macfjte  fid^  früfier  auf  ben  SSeg  al§  nötig. 
@r  fiattc  aber  faum  SJJienc  gemad^t,  ben  ^od  aw 
jujietjen,  aU  fein  ©o^n  fc^on  gur  %üx  ^inau§fc^o§ 
unb  o^ne  SebettJO^I  baöonrannte.  Slber  Sublüig 
©emper  ^atte  einen  gemeffenen,  toürbeöoKen 
®ang;  ber  „unonftönbige  ®ang"  beg  ©erberS 
Steon  lag  ganj  au§er  feiner  iJJatur,  unb  ber  ge- 
flügelte ©c§ritt  öom  2.  September  toäre  nur  burc^ 
ein  jloeiteä  @eban  ju  erreid)en  gelüefen.  STSmuS 
voax  immer  toieber  oorau5  unb  fal)  fid^  ^unbertmal 
um;  fein  SSater  ging  entfei^Iid)  langfam.  Stber  enb> 
lic^  ftanben  fic  boc^  üor  ber  (Sd^ufc  mit  ben  ^o^en 
gotif(^en  ^^enftern,  unb  nun  flopfte  bem  kleinen 
plö^licl  ba^  §erj.  (£r  fat)  im  (SJeifte  ben  2e^rer, 
auf  feinem  ^ulte  fi^enb,  mit  bem  S^totirftocf  in  ber 
9fled)ten,  wie  ein  gematter  Äaifer  mit  bem  ©^^pter, 
unb  ben  jornigen,  ftrengen  SlidE  auf  ben  neuen 
Slnfömmling  ri(^tenb.  Ungä^Iige  ^inber  ftröm* 
tcn  3ur  ©djule  ^inein,  lad^enb,  lärmcnb,  pfeifenb 


142    w»*i'c«<i'* 

unb  \id)  botijenb.  @^  toaxtix  gro^e  5JerIe  borunter 
üon  14,  15  Sauren,  iinb  21§mui  badjte:  2ßa§ 
müfjen  bic  fc^on  alle§  gelernt  §aben!  S)te  muffen 
fd^on  ganj  furchtbar  fing  fein! 

Unb  bann  ftonben  fie  öor  bem  Seigrer.  Slber 
ba§  tüax  ein  fel^r  freunbltd^er  Mann  mit  einem 
pbfc^en  braunen  SSoübart,  unb  er  §te§  ©d^ulg. 
@r  gab  Subtoig  ©emper  bie  .^anb  unb  fagte: 
„Stuten  %a(i),  ^err  ©jem:per!"  unb  no§m  bann 
bie  runben  S3a(fen  be^  2t§mu§  in  bie  §anb  unb 
fagte:  „Stuten  %a(S),  mein  Sunge." 

,,9^a,  fann  er  benn  fd^on  nial?"  fragte  .^err 
©(^ulj. 

„3a,  lefen  fann  er,"  fagte  ber  SSater. 

„9?a,  bo§  hjollen  n^ir  d^Ieid^  mal  |e^'n!"  Unb 
§err  ©dinlg  fd^Iug  ein  Suc^  öuf.  „®enn  lie§  mal, 
mein  3ungc." 

S(§mu§  lag,  otl  tt)är'§  ^inberfpiel: 
^S)er  (Spiegel. 

SKat^ilbe  toax  fe^r  jäfijornig.  S§re  SJJutter 
^atte  fie  fc^on  oft  .  .  ." 

„Sft  c^ut,  mein  ©jo^n,  ic^  §e§  fc^on,"  fagte  ber 
fie^rer.  2)ann  foUte  21§mug  redjnen.  Slber  ba§ 
ging  nur  fofo.  2tng  9fle(^nen  l^atte  Subwig  (Sem= 
per  nie  gebadet.  Unb  ©(^reiben?  Sa,  f ^reiben 
fonnte  er  gar  nid^t. 

„9^0,  bann  Be^  bid^  nur  ha  ^in,"  fagte  ^err 
©ctjutj.  S(§mu§  befam  einen  ^Ia§  ganj  leinten  an 
ber  SBanb;  £ubtt)ig  nidtc  i^m  nod)  einmal  ju,  gob 
bem  Seljrer  t)k  .^anb  unb  ging  fort. 


XVm.  Kapitel 

üom  morgenland  im  flbendlandc  und  alten  Liedern  In 
neuer  Zeit.    ««««««««««««• 

§muö  (ernte  gleid^  am  erften  2;age  ctnc3  ber 
fdjiüiertgften  iinb  toid^tigitcn  5Dtnge,  bie  man 
lernen  fann,  nömlicf):  föie  bte  SBelt  eigentlich  ent=» 
ftanben  t[t  unb  wie  tk  3J?en[d^en  gemacht  hiurben. 
®er  2ef)rcr  mad^te  el  ganj  beutlid^  öor;  er  na^m 
einen  Sangen  l§er  unb  blie§  i^m  in  bie  DIafe.  ©o 
^attc  e§  ber  liebe  ©Ott  gemadfit.  2tlmu§  Derfd^Iang 
ben  SeJ)rer  mit  ben  58Iic!en  unb  f)örtc  ju,  all  muffe 
er'^  im  näc^ften  Stugenblicf  bem  lieben  (Sott  nad^= 
mad^en.  ®übei  ^ielt  er  bie  ^änbe  frampf^aft  ge- 
faltet Quf  bem  SEifc^e;  benn  Slbolfine  Tlo\e§  ^atte 
i^m  gefagt:  fo  muffe  man  in  ber  ©cliule  immerfort 
fi^en.  Unb  ,^err  (Sd)ulä  fd)ilberte  in  lebhaften 
i^arben  tk  ^reiiben  be§  ^arabiefe§.  (Sr  fprong 
im  ^intmer  l^in  unb  ^er,  fi;lug  öor  Semunberung 
bie  §ünbe  §ufammen  unb  ftellte  bar,  mic  Slbam 
unb  ©oa  gejaudjät  unb  gejubelt  f)ätten: 

^©äiel)  mal,  hk  fc^önen  Slumen!  Unb  mal 
für'n  d^ro^er  d^rüner  Saum!  Unb  mal  für  pB^ 
5?(epfel!  Unb  ha  fam  auf  einmal  ein  fiörae  ba^er, 


144 

aber  er  tat  i^nen  c^arnid^tS!"  Hnb  am  2)?ittag 
l^atte  51§mu§  faum  bte  (Sd)ieferta[el  unb  bic  Tln^t 
abgelegt,  aU  er  [einen  ®Itern  fd^on  über  hk 
©^öpfung  Sertd^t  erftattete.  @r  fe^te  öorauS,  ba^ 
fte  nie  öon  biefem  ©reigniS  gel^ört  Ratten.  @r 
fprang  in  ber  ©tubc  ^erum  unb  jeigte,  tok  §lbom 
unb  @öa  fid)  gefreut  l^ätten,  unb  rief:  „©jie^  mal, 
XDa§  für'n  ft^öner  d^rüner  Saunt!  Unb  ha  auf 
einmal  —  tta§  fommt  baf)er?  Sunge,  Sunge,  o 
toe^!  'n  Söioe!  5tber  meint  ^^t,  er  tut  ii)nen  maS? 
S^ut  i^nen  c^arnic^tS!" 

SfJur  eines  beunruhigte  il^n:  ©ott  ^atte  am 
erften  ^age  ha§  Stc^t  gefc^affen  unb  erft  am  bier= 
ten  Xage  ©onne,  ^onb  unb  (Sterne!  Sißo^er  tt)or 
benn  öorl^er  ha§^  Si^t  gefommen?  2)arüber  fonnte 
er  nicE)t  in§  9^einc  fommen;  er  fagte  aber  nirf)tl. 

@§  folgte  ber  ©ünbenfall  ber  3J?enf(^en  unb 
iS^ain^  Srubermorb,  bie  ©ünbflut  unb  ber  S^urm- 
bau  äu  SSobel,  Stbro^amä  Berufung  unb  (SJcl^orfam 
unb  afle  jene  ®efrf)id^ten,  bie  tro^  aßen  S)unfel0 
unb  aller  ©eltfamfeit  ben  SBeg  gum  ÄinbeS^er^en 
finben,  n^eil  fie  au§  ber  ^nb^eit  bei  9}?enf(f)en* 
gefc^Iec^tl  ^erüberflingen  unb  tröumeöolle, 
afinunggöotte,  f)offnung§tioIIe  Äinb^ett  in  tf)nen 
felber  ift.  SDer  ^arte  SSinter  be§  ^riegSjal^re!?  niar 
angebrocf)en,  unb  al§  bie  ©emper  eine§  9}?orgenS 
gum  S^enfter  f)inaulfat)en,  ha  mar  iijx  fümmerlic^el 
^äugdjen  faft  im  @cf)nec  öergraben.  2)er  93rot* 
mann  ftampfte  feuc^enb  in  tp^en  ©d^aftftiefeln 
baljer  unb  üagte,  ba'^  it)m  immer  bie  ?iafenlöd^er 


145    -«- 

jafrören,  unb  bem  üJiild^mann  gefror  bic  Tlild)  in 
ben  (Simern.  „^eute  njoüen  toir  bie  ^inber  nur 
ju  ^aufe  laffen,"  fagte  fiubiüig  ©cmper.  SJa  ri§ 
Sllmiis  crfc^rocfcn  bie  5tugen  auf  unb  rief,  er  muffe 
jur  ©^ule  unb  olio  man  if)n  nic^t  jie^en  laffcn 
lüollte,  erfjob  er  ein  fotc§  fc^merjlid^cä  Sammern, 
Söeinen  unb  Sitten,  bo^  mon  if)n  enblid)  gettJö^ren 
lieB.  5Dur(^  bie  tief  t)erfd)neite  SCBinterh)eIt  feines 
S)orfeg  trieb  i^n  einfe^nfüdjtige^SSertangennac^bem 
fonnigen  Sanbe^tbraljam^,  ber  öor  bcr  Zur  feiner 
glitte  fa|,  ha  ber  Xag  om  f|ei§cften  war,  unb  ben 
^errn  unb  feine  (Sngel  beujirtete.  2l6er  Sl^muS 
befa§  JU  biefer  3eit  gerobe  !etne  ©tiefel  unb  feine 
.^onbfd^u^e;  bie  (Sd)iefertafe(  entfiel  feinen  et* 
ftarrten  gingern,  unb  ber  ©d|nee  !roc^  iljm  jtoi« 
fc^en  .^oljpantoffel  unb  ©trumpf  unb  benu^te  bic 
SBärme  feinel  %u^c^  pm  ©c^metjen.  (5r  mar 
frofi,  aU  er  bie  ©d^ule  erreicht  ^atte,  unb  feine 
klugen  meinten,  o^ne  ba§  er'§  molltc.  S)er  Seigrer 
f)ieB  t§n  feine  g^Be  öom  ©c^nee  befreien,  fe^te 
i^n  bann  ganj  birf)t  an  hen  grof3en  Ofen  unb  emp* 
fa^I  i§m,  bie  gü^c  auf  bic  93an!  ju  jie^en  unb 
fid^  borauf  ju  fe^en.  Unb  an  biefem  S^agc  mar  e3 
in  ber  ©d^ule  gauj  munberfam.  (£§  maren  nur  11 
ober  12  Äinber  gefommen,  bie  anbern  50  ober  60 
^atte  hai  SBetter  gefc^recft.  ©igentlic^  foHte  gc« 
lefen  unb  gefc^rieben  merben;  aber  baju  mar  e§ 
öiel  ju  bunfel;  im  ßiinmer  mar'l  mie  attererfteä 
9Jiorgengrauen.  Unb  ber  ße^rer  fe^te  fid^  mit  ben 
^mötfen  runb  um  ben  Ofen,  ftoi^erte  bic  ©lut 

«rnft,  SISmuS  Ssmpet.  10 


146 


■«».«t-w>i5-<fe<i-<erfi  wfc^t  mut  tttm 


empor,  ^a^  ber  rote  ©c^ein  auf  bcn  @e[{rf)tern 
fpieltc  unb  begann  ju  er^äljfen,  Unb  fic^, 
öor  bem  D[eu  in  ber  tüinterbimflen  ©liibc 
bIüF)te  tangfam  bie  fonneuIjeHc  ®efd^ict)te  empor 
üon  (SUefer,  ber  für  feineS  ^errn  «Sol^n  um 
8?ebe!fa  warb  om  Sruiiuen  ber  ©tabt  ^alpxi. 
Unb  c^  iüor  in  btefer  ®e[c^ic^te  flttle§  £ebcn  ber 
^irten,  bo§  beim  ^ferd^en  ber  (5d§afe  lange 
jd^ttJetgenb  in  ben  .^immel  blicft  unb  beim  SSeiben 
be^  SSie^e§  gerufjig  nad)  ben  Sergen  fd^aut,  über 
bie  öon  ^t^n  ju  ^d^n  3ot)ren  ©rüfee  ber  greunbe 
!ommen,  öon  ätuanjig  ju  stoonjig  Sauren  liebe 
SSernjanbte  i^erabfteigen.  S)ie  ${ugenfternc  bei 
üeinen  ©emper  madjten  mit  ber  ^aramone  beS 
©liefer  hit  weite,  tt)eitc  3fleife  nad|  äJJefopotamien, 
bo2  fa^  man  il^nen  an,  unb  aU  e»  Ijie^: 
„ha  tarn  9?ebe!fo,  Setfjuell  Sodjter,  unb  trug 
einen  Ärug  auf  il)rer  Stdjfel.  Unb  fie  war  fe^r 
fc^ön  bon  5lngeftcfjt." 
ba  würbe  §[§muffen§  ©eficfit  fo  fd^ön,  wie  eg  nur 
werben  !onnte,  unb  oI§  fie  auf  ©liefert  93itte  um 
einen  XrunI  eilenbS  ben  ^rug  nieberlieB  auf  i|re 
^anb  unb  fprad):  „Xrinfe,  ^err!"  ba  neigte 
^SmuS  läd^elnb  unb  freunblid^  fein  §aupt  unb  Iie§ 
ben  treuen  Wiener  ^2Ibra^am§  trinfcn,  unb  ba  fie 
gefprodjen  fjatte:  ,,^6)  tüiü  beinc  Gamete  aud^ 
tränten"  unb  mit  lieblidjer  ©efd^äftigfeit  jwifc^en 
Srunnen  unb  Xrönfe  l^in«  unb  Wiberlief,  ba  Wun- 
berte er  fid)  mit  (Sliefer  fd^weigenb  i§rer  Slnmut, 
unb  al§  ber  treue  £ned;t  nun  aufrief; 


147 

„(SJetoBet  fei  &ott,  ber  mid^  bcn  SBcg  gefütjtt 
^at  ju  meinet  ^ecrn  S3ruber!§  .^aufe!" 
ha  atmete  5lymu§  tief  auf  unb  badete:  „^a,  bic 
miiBte  er  nehmen!" 

@r  ^ötte  nidjt  fagen  fönnen,  lüariim  ifjm  biefc 
©efc^id^te  fo  un[äglidj  gefiet;  ober  in  ber  milb  auf= 
touenben  Sßärme  unb  in  ber  föeidjen  ^Dämmerung 
be2  großen  SRonmeg  empfanb  er  unbewußt,  tüie 
2)icnfrf)f)eit§morgenfrül§e  in  biefer  (Srjäi)Iung  ift, 
einpfanb  er  ben  greic^mä§igen  ^U\^  eines  Seben^, 
ha^  auc^  hk  ^Bereinigung  jireier  2)2enfc§en  Bc* 
troc^tet  nac^  ^irtentoeife  unb  fie  äufaminengibt  in 
f(^tt)eigenber  Unterwerfung  unter  ein  ftummeg, 
ewiges  9^aturgefe|. 

©r  ttju^te  auc^  Wol)i,  rtio  biefe  ®ef(^id)te  fic^  jn= 
getragen  F)otte.  %m  diain,  bei  ber  tiefen  Xatoiefe, 
lüo  e§  immer  Sonntag  geroefen  »ar,  jtoifc^en  ben 
beiben  (Sifenbaf)nbämmen,  bort  n)o  fie  nac^  SSeften 
unb  S^orben  weit  au^einanbergingen,  ha  [jatte  fie 
fid^  §ugetragen.  ^a  tvat  ha^  2}iorgenIanb.  S)ort 
^atte  auc^  5lbra^am  genjanbelt;  am  ^of}en  Glaube 
bcr^^attüiefci^atte  er  ba§  Dpfermeffer  erijoben  über 
Sfaaf,  bort  ouf  ber  löeiten  '^iäd)t  War  ßot§  ^eih 
jur  ©algfäulc  öerfteint,  olS  fie  nac^  ben  ^ytammeu 
am  .^ori^ont  prüd'blidte.  Unb  bie  @d^öpfung 
l^ottc  am.  „Lüftern  langen  halfen"  ftattgefunben; 
bort  ^atte  @ott  über  ber  ungefjcnren  2öie[e  ge- 
frf)mebt,  all  fie  njüft  unb  leer  njar,  unb  ^atte  ge« 
fprod^en:  „(S§  UJcrbe  Sic^t!"  2m  ^olftenlodj,  bort, 
100  e?  einfom  würbe,  l^atte  fid^  ber  SBoIf  ^u  9iot» 

10* 


fäppd^en  gefeilt;  bie  3}aitter  ©d^neemittc^en^  Tratte 
im  „tosenSlenb"  Qm  ^enfter  gefcffen  unb  fi(^  in 
ben  Ringer  ge[toc^en,  unb  im  „Sangen  Stinnner" 
ftanb  irgenbiüo  in  ber  Suft  ta^  %ox  ber  ^xau 
^oUe,  öon  bem  ber  ^a'i)n  ^erabrief: 

„^!erifi! 

linfere  golbene  Jungfrau  tft  toieber  l^ie!" 
©0  gob  er  jebcr  @ef(^ic^te  i^ren  Drt;  aber  bie®e* 
fd)i(^ten,  bie  in  einem  be[onberen  Sid^te  glänzten, 
bie  öerlegte  er  alle  in  bk  ®egenb  ber  Xalroiefe 
5toifd)en  ben  (Sifenbal^nbömmen.  S)ort  njurbe  aud^ 
ba^  ß^riftfinb  geboren. 

SSom  S^riflünbe  fang  anc^  haS  2ieh,  boiS  ,^err 
@c^ul§,  ber  Seigrer,  nun  anftimmen  lieB.  @r  l^olte 
bie  ©eige  au§  bem  ©d^ranf  unb  bie  ^inber  riefen: 
,5la{)!"  ®ie  lüoren  noc^  nid)t  üermö^nt.  3)a§ 
Ükh  ^ic^:  „®er  befte  ^^reunb"  unb  lautete  alfo: 

„®er  befte  f^reunb  ift  in  bem  .^immel, 
5luf  ©rben  fiub  nic^t  tjreunbe  öiel, 
Unb  in  bem  falf^en  SSeltgetümmel 
Sft  Sfleblic^feit  oft  auf  bem  ©piel. 
®rum  ^ab'  idf§  immer  fo  gemeint: 
3m  |)immel  ift  ber  befte  ^reunb. 

2)ie  3)^enfd)en  finb  tt)ie  eine  SBiege: 
mdxi  SefuS  fte^et  feifcnfeft, 
S)a§,  uienn  ii^  gteid^  barnieberliege, 
9J?ic^  feine  ^^reunbfdiaft  boc^  nic^t  Iä§t. 
®r  ift'^,  ber  mit  mir  lac^t  unb  lueint: 
Wim  3efu§  ift  ber  befte  greunb. 


149 

DJ?ein  ^^-reuub,  ber  mir  fein  .^er^e  gibet, 
SJZein  ^rcunb,  ber  mein  imb  idj  bin  fein; 
SJcein  j^reunb,  ber  mid^  beftänbig  liebet, 
SDJein  f'^reunb  hi^  in  ha^  ®rab  hinein. 
Slc^,  l)ah'  id)'§  nun  nid^t  rec^t  gemeint? 
mdn  Sefu§  tft  ber  bcftc  grennb!" 

<So  fangen  fie  nad)  einer  35oIf§meife,  bic  mic  ein 
SBiegenlieb  au§  Urgvo§öQter^  Ziagen  !fang,  ben 
fonftäugigen  ^ieti§nui§  unb  bie  fdjlirf)te  .^er^en»^ 
einfott  be§  broöen  ©cfjmeibni^er  ^farrer§  33en* 
jamin  ©d^niolcfe,  ber  jene  treuherzigen  5ßerfe  ge= 
fc^rieben  im  Saläre  be§  §errn  1704.  S^rouBen  in 
ber  SBelt  bälgte  fic^  ha^  10. 5?orpl  mit  bem  rech- 
ten ^lügel  ber  ßDire-STrmee  hzi  iöeaune  la 
9?olQnbe  unb  Ralfen  hk  i^^tnten  unb  Säbei  Der 
©ö^nc  ^amburgg  bei  Soign^  ben  linfen  f^Iügel 
jurüdtnerfen  unb  hit  ^läne  ©ambettaS  üerni^ten. 
©raupen  in  ber  3BeIt  I)örte  man  öon  Seuten,  bie 
ficf)  „©ojialbemolraten"  nannten,  bie  gegen  hk 
Slnncjion  (E(fn{5=2ot^ringen§  proteftierten  unb  bie 
SiSmard  in  @cfangenfd;aft  abführen  ik% 


XIX.   .topitet. 

U?ie  Hsmus  Semper  ein  Streber  wurde  und  Hdi  Ruhm 
und  6old  und  einen  RoIinenMols  und  die  fTIalern 
wünldifc.   ««•««««««««•iä«« 

•^öer  in  bcr  Äloffc  be§  ^errn  ©c^ulä  ging  e§ 
^  ntd)t  immer  fo  rul^tg  ju  tt)ic  an  bie[em  cin- 
gcfdjneitcn  2J?orgen.  .^err  ©d)ut5  rtor  für  fieBen, 
unb  5ISmu§  üBeräeugte  ftd)  6atb,  ba§  er  mit  bem 
©tiHfi^cn  mit  gefalteten  Rauben  gänslic^  ollein 
blieb.  Stile  ©tunben  be§  ^errn  «Sd^ulä  tooren  ju= 
gleid^  Xuniftunben.  SBenn  nämlid^  feine  ©d^üler 
etttjaS  wußten,  bann  fprongen  fie  auf  bie^JüBe  unb 
ftredten  tücit  ben  fjinger  öor;  njenn  fic  c§  genau 
tt)u§ten,  fprongen  fie  auf  bie  Sauf;  louBten  fic  cS 
gong  gcnou,  bann  ftiegen  fic  auf  bic  2;ifc^e;  toenn 
fie  aber  tt\oa§  gonj  @eltenel  unb  ©c^mierigeS 
UjuBten,  bann  !amen  fic  ou§  ben  Saufen  §crau§ 
unb  ftürmten  ^errn  ©cljulj;  fie  bohrten  if)m  faft 
it)re  Ringer djcn  in§  Singe  unb  fd)rien:  „Sd),  .^err 
(Sc^utj,  id)  id^  idjl",  ba^  e§  au^fal^  unb  fid^  an* 
l^örte,  al^  loenn  fiebenunbbrei^ig  bilden  nad^ 
^utter  piepen.    233enn  e§  auf  Scb^aftigfeit  onfam, 


151 

liefe  \ici)  nun  H§mu§  ©cntper  nieniot^  Inmpen, 
barin  war  er  ber  ©o^n  feiner  2?Zutter,  unb  eine§ 
STageS  brang  er  fo  hjeit  öor,  bafe  ber  £el;rer  rief: 
„Sunge,  tn  fetidjft  mid)  \a  mit  bcm  Ringer  in  bie 
D^aa^e!"  2t&er  er  biirfte  bie  Slntlüort  geben,  nn\> 
alg  er  feine  Sruft  erleidjtert  l^atte,  turnte  er  über 
Xifc^  unb  Saufe,  unb  über  hk  Stoppt  ber  anbcren 
jurücE  nad^  ber  legten  93anf  hinten  an  ber  S3onb. 
^err  ©c^ulj  ^atk  aber  nod^  ein  anbere^ 
SD'iittel,  um  SSewegung  in  bie  Waffen  ju  bringen. 
®r  berfe^te  feine  ©d^üler  na^  i^ren  i^'ä^tg!eiten 
nic^t  ^albjä^rlic^  ober  öierteljö^rlic^,  fonbern 
minütlic^.  ^enn  äJietjer  nidjt  loufete,  tote  ber 
©oJ)n  bc§  ßönig«  @oul  ^ie§,  fo  fragte  ^err©djulj 
beu  näd^ftfi^cnben  ^eterfen;  loenn  ber  oerfagte, 
ben  nun  folgenben  ©d^niibt  ufu).  ufU).,  unb  tt)enn 
ber  Siebente  „Sonotf)on"  fdjrie  unb  ettoa  Saufen 
^iefe,  bann  fagte  ^err  ©c^ulj:  ;,Sanfen,  feieben 
^lä^e  ^öf)er!"  unb  Saufen  raffte  fc^Ieuuigft  2;afet, 
ffiüd^er,  <Bd)Xüamm  unb  ©riffel  äufammen  unb 
ftieg  mitten  in  ber  afkligion  über  tk  gebeugten 
SRaden  ber  fiebcu  Unterworfenen  f|intt)eg  mit 
©iegerläc^eln  an  feinen  neuen  ^fa^.  Stber  er 
burfte  fic^  nid;t  in  ©ic^er^eit  miegen;  benn  njenn 
er  burd^  ben  einen  Sonatt)on  fieben  Stoffeln  be§ 
IRufinie^  erftommen  ^atte,  fo  fonnte  er  fdjon  im 
nädjften  5lugenblid  burd^  S§bofetl§  um  brei^el^n 
(Stufen  tt)ieber  fiinunterftür^en.  So  glic^  tk 
klaffe  be§  §errn  Sdjul^  einem  etoig  fummenben 
SBienenftocf,    in    bem    oUeS  in  unabläfftger  i8e= 


152 

iregung  trar,  um  ba§  'Badß  bcr  Silbung  unb  bcn 
^onigfeim  be§  9iur)me§  eiiijutrogen.  9^ur  21§mul 
©emper  blieb  monatelang  tjinten  an  ber  SBanb 
fi^en;  benu  bie  anbern  ©cf)üler  fogen  ja  alle  jc^on 
länger  an  ben  Prüften  ber  SBei^fiett  unb  maren 
im  Sflec^nen  unb  (Schreiben  njof)lgenäf}rt,  mä^renb 
2l§mu§  in  biefen  Singen  burc^  befonberS  ^eftige^ 
©ougen  aHel  nadiäuljolen  f)atte. 

5In  einem  Sf^ac^mittage  in  ber  (ScTjreibftunbe 
nal^m  §err  (Secuta  taS  ^eft  beä  fleineu  «Semper 
in  hit  ^anb  unb  geigte  e§  ber  Älaffe.  „D  mf)," 
badete  21§mu§.    Unb  |)err  (Sc^ulj  fprac^: 

„(Sgefit  euc^  mal  bieje  (Schrift  an!  Sll§  5I§muS 
©äentpcr  5ur  ©c^ute  fam,  fonnte  er  überliaupt 
ntdjt  jd)reiben,  unb  je^t  jd^reibt  er  am  beften  öon 
aßen,  9^el)mt  euc|  ein  Söei^piel  brau!  <Säe^  bic^ 
fünf  Sönfe  Ijö^er,  mein  ©go^n!" 

2öer  am  meiften  überrajc^t  war,  ha§  toor 
SlgmuiS  ©emper.  @r  ^atte  feine  ©c^rift  bi^  baliin 
immer  noc^  für  troftlog  fdjlec^t  gehalten  unb  fie 
ftet§  mit  fc^mer^lic^em  Sngrimm  betrachtet  —  unb 
je^t  mar'g  bie  befte!  @r  n^ar  fo  öerblüfft,  ba^  er 
gar  nic^t  baju  !am,  fic^  ju  freuen,  unb  auf  feinem 
l)ol)en  ^la^e  füljlte  er  fic^  fremb  unb  beflommen. 
.^inten  an  ber  SBanb,  im  .^albbunfel  mar  e«  fo 
traulich  gemefen.  Sm  l^atbbnnflen  Slnfang  ber 
Silbung  ift  e§  immer  traulic^. 

Sllg  er  baljeim  öon  feinem  ^(tiancement  er* 
Jaulte,  er^ob  'SitMta  ©empcr  groBen  Subel;  2nb'' 
mig  ©emper  fagte  nic^t^,  ober  er  Indjelte.    Unb 


153 

üon  btefem  Säd^cln  an  badete  2l§mu§  oft  iinb 
öfter:  „ßönnf  id)'^  nur  ma^cn,  bo^  er  balb  ein« 
mal  tpieber  fo  lodfjt."  SSon  biefem  ßäd^etn  batiert 
SlsmitS  @emper§  S^rgei^. 

©d;on  nad^  einigen  Xagcn  gelangte  Sl§mu§ 
burd^  einige  fcf)r  gejuube  Sluf^auungen  über 
Ceben,  Saaten  uub  Sebeutung  be§  9tinbe§  auf  bie 
erfte  S3anf.  2II§  er  ba^  feinem  SSater  berichtete, 
ftellte  er  fid)  öor  i^n  l^in  unb  fü§  i§m  ftramm  in§ 
(Sefic^t.  Unb  ridjtig:  ßubujig  @emper  läd^elte 
noc^  f)errlid)er  al§  ba^  erfte  Wlal,  unb  bann  jog  er 
bie  Slugenbrauen  l§od^  unb  mai^te  tk  5lugen  fo 
gro|,  toie  fie  nod^  nie  geioefen  toaren,  unb  fagte: 

„SSenn  hu  ber  (Srfte  in  ber  Älaffe  mirft,  bc» 
fommft  hu  öon  mir  t»ier  ©d^ittinge." 

@§  fann  nid^t  niunber  nehmen,  ba§  btc  ®nt= 
iüicflung  be§  fleinen  5(§mu§  je^t  ettt)a§  un= 
gcjunbe  ^otmen  annahm.  3"  ^^^  ®urft  nac^ 
9f{u^m  fam  je^t  ber  .junger  nod^  ©olb,  unb  ju* 
gteic^  empfnnb  er  tief  bie  fc^n^inbelnbe  $)öf)t  be§ 
geftecften  QiiU.  2)er  ©rfte  in  ber  Älaffe  tt)erben 
—  baS  tt)äre  immerhin  möglid^  erfc^tenen;  ober 
trie  f onnte  ein  fteiner  Sungc  öon  ad;t  Sahiren  öier 
©(^iHinge  erringen!  2ln  biefer  unge^euerlid^en 
©umme  erma§  er  fo  red^t  bk  SJermeffen ^cit  be§ 
Unterfangend.  Snbeffen  —  el  mu^te  gelingen, 
unb  2l§mn§  «Semper  würbe  «Streber. 

S3alb  aber  follt'  er  tnne  n^erben,  ba^  ber  S33eg 
jum  9?u^me  nid)t  in  geraber  Sinie  aufn?ärt§  geljt. 
^err  ©djutj  ftellte  if;m  bk  öerfönglidie  ^^^age: 


154 


^SSenu  bu  eine  6^an»  l^oft,  bte  neun  ^funb 
iDtegt,  nnb  fte  für  ac^t  «Schilling  ba§  ^[unb  üet» 
Eoufft,  tüieöiel  ß^etb  be!omm[t  bu  bann  bafür?" 

2l^mu§,  öon  ÖJoIb*  unb  ^tul^mbegierbe  erregt, 
rcd^nete  ftntt  ber  od^t  (Sd;iIIinge  bie  bier  (Bd^iU 
linge,  bie  i^m  fein  SSater  öcrfprodien  ^attc,  unb 
rief: 

„36  ©rfjimnge!" 

Unb  für  biefe  Unctgennültgfett  !ant  er  einen 
^lo^  l^erunter. 

SBag  \mt  ha§?  @r  fam  herunter?  5l^mu§ 
©emper  „rutfd^te"?  5Dal  njor  i^m  nod^  ntd^t 
ttjiberfal^ren.  @l  tüor  ein  ©lürf,  bo^  bie  ©d^ulc 
gleich  barauf  aü§  toax;  er  roffte  tüie  ein  Sieb  feine 
©iebenfac^en  jufammen,  fta^l  fic^  o^ne  5luf6Iicfen 
fc^neU  ^inauS  unb  fing  fofort,  al§  er  allein  UJor, 
an  iu  tueinen.  ©r  UJuBte  fi^erlic^  nod^  nic^t,  toaS 
man  unter  etnc§  2}?enjc^en  (l§re  öerfteljt;  aber  er 
^atte  in  ganger  ©c^ujere  unb  mit  gauäem,  fdinei* 
benbem  ©c^merje  ba§  ©efül^I  eine!  SWenfd^en,  ber 
feine  @§re  üertoren  l^at.  herunter gefommen,  ge= 
purjelt,  gerutfc^t  —  tüet(|  eine  «Sc^mac^!  @r 
ionnte  ja  gar  nid^t  tüieber  in  bie  O^ule  ge^en! 
SGßie  foHt'  er  ba§  ju  ^aufe  er^öJ)ren!  ©eine 
SKutter  tüürbe  fc^clten,  unb  fein  SSater  — !  ©ein 
Sßoter  ftiürbe  nidfjt  täfeln,  nein,  ein  trourigeS,  ein 
fel^r  traurige!  ©cfi^t  würbe  er  madjen  — ttjenn  er 
boron  hadi)tc,  bonn  jammerte  er  laut  auf,  unb  in 
bie  Xränenbäcfje  auf  beiben  SBaugen  ftürgten 
neue  B^iftüffe.  ®r  meinte  fic^  nai^  ^aufe,  unb  bort 


155 

Qngefommen,  fe^te  er  [ic^  auf  ben  fletnen  93or)3la^ 
nn  ben  ^erb  unb  loetntc.  ©ine  ^ad^haxin  tarn  hat-- 
über  ju  unb  fragte:  „Sunge,  rva§  fe^It  bir? 
SBarum  weinft  bu  fo  fc^recflic^?"  ®a  njetnte  St§* 
mu§  no^  bicl  fc^recflic^er.  Unb  bic  S^oc^bartn  rief: 
„^rou  ©empcr,  »a»  fef)It  Syrern  ©ol^n?  (Sr  ft^t 
^icr  unb  weint  2;rQnen,  fo  gro§  njie  Xaubeneier." 
2)a  mu^te  er  hinein  unb  befennen;  tropfenmetfc 
cntttjanb  fid^  tf)m  bo»  furd^tbore  ÖJeftänbniS,  unb 
auf  \tlitn  Xropfcn  ©eftänbnij?  tarn  ein  3J?eer  üon 
S^rönen. 

„^d)  —  ^uu  —  bin  einen  —  ^uu  —  gerutfc^t 
—  I^uuu  .  .  .  .!" 

Üiebeffa  «Seniler  fonb  hki  nun  ouc^  red^t 
fc^Iimm;  bieSf^ac^borin  ladete  laut  auf,  unb  Subtttg 
©empet  lachte  ftiH  in  ftc^  hinein,  ba^  feine 
©c^ultern  auf-  unb  obtüipptcn.  5lber  e§  War  ntc^t 
ba§  Säckeln  öon  neulich,  ba§  fa^  SlSmuiJ,  ber  i^n 
burc^  eine  gro§e  Xröne  ^inburc^  genau  fixierte, 
ganj  genau. 

„®cl^alb  fei  nur  rul^ig/  fogte  fein  Später, 
„barum  friegft  bu  bie  bier  ©c^iHinge  bod)l" 

2)a§  SSermögen  n^ar  alfo  gerettet.  ^c\)Ue  nur 
no^  bie  (5^re. 

Slber  5tlmu§  ©emper  ttar  leiber  burd)auS  fein 
!onfequenter  ©treber.  5Im  onbcrn  äl^orgen  crful^r 
er,  baB  e§  3}2ittag§  einen  großen  äl'JeljIfloB  mit  9io» 
finen  unb  fü^er  ©pccffauce  geben  ftjerbe.  3)ai  cnt« 
^ücEte  ifin  fo,  ba^  er  ben  ganjen  äJJorgen  in  ber 
©d^ule  in  gel^obener  (Stimmung  öerbrad^te.   Unb 


aU  btc  SJZittagftunbc  ^eranua^te,  tourbe  er  über» 
mutig.  S)ie  ©c^üIer  jcf;rteben  auf  iE)re  %a\tln,  unb 
bcr  Seigrer  fa^  om  ^iilt  unb  fc^rieb  quc^.  2)a 
fragte  2[§mu§  feinen  9^a(i)bar:  „^tannft  bu  mifm 
^uB  ouf'n  Xifc^  fjauen?"  „9Zee/'  fagte  ber  SfJoc!)* 
bar,  „!annft  bu  bol?"  (Statt  aUer  STntttJort  ^ob 
5l§mu§  ha§  5Sein  unb  fc^Iug  „bumS"  mit  ber  |)acfe 
auf  ben  Xifc^.  ®a§  mor  fogufogen  ein  not^ 
tt}enbigc§  S'Jaturereiguijo:  er  mußte  feiner  ^reube 
Suft  mad^en.  §err  ©d^ulj  frf)ien  öon  ber  9?ot- 
toenbigfeit  weniger  überzeugt  gu  fein;  er  rief: 
„Slsmu§  ©gemper,  tomm  mal  f)er!" 
SlSmu^  !am,  erhielt  einen  Sacfeuftrei^  unb  fam 
auf  bie  gmeite  S3an!.  @r  toürbe  mol^I  aud^  bicfc 
neue  ©ct)anbe  in  einem  ©trom  öon  2;ränen  gebabet 
l^aben,  töenn  nidjt  bie  mittägtid^e  93er^etBung  ge- 
ttjefen  tt)ärc.  Sm  ©ebanfen  an  einen  i?ofineufIo§ 
fonntc  er  beim  beften  SBitten  nid^t  meinen,  unb 
gegen  ©|3ecE-  unb  ©irupfouce  ift  9fiuf)m  eine 
äöafferfuppe. 

§(m  folgenben  2;oge  fel)(ten  in  ber  @c^u(e  fünf 
^inber;  e§  ^ie|,  fie  Ratten  bie  2}?afern.  5lm  nödjfteu 
fef)Itcn  meitere  elf;  ©runb:  hk  3}?afern.  S(m 
brüten  öermißtc  §err  @dE)u(j  nirfjt  mentger  ol^  31 
öon  feinen  ©djüiern.  SllniuS  fanb  e§  rieftg  inter= 
effant,  in  ber  ©d^ule  megeu  i^ranf^eit  ju  fef)(en; 
er  l^örtc,  tk  ÜJ?ofern  befomme  jcbe^  ^inb  einmol, 
unb  er  empfaub  e§  al§  eine  ^i^rürffe^ung,  ba^  er 
uoc^  immer  nid^t  branfam.  (Sr  fcfjämte  \id)  fdjtte§= 
Itc^,  ba§  er  fo  longmeilig  gefunb  jeben  Xag  jur 


157    - 

©^ule  tarn,  unb  fagte  mit  renommiflifc^er  Witnt 
ju  feinem  Sladjbar: 

„ü)?orgen  !ann[t  bu  bid^  nur  auf  meinen  ^(a| 
fe^en;  id^  frieg'  aucfj  bic  Tla\ttn." 

Slber  er  fam  ben  folgenben  unb  and)  ben  näcf;[t« 
folgenben  unb  and)  ben  brüten  Xaq  mit  gerabe^u 
iilomablem  SBofilfein  jur  ©d^ule.  S)a  —  am  5lbenb 
be»  öierten  Xageg  ~  ba  fam  etwag,  aber  nidjt  bic 
SDiafern.  (Sr  fa^  bei  feiner  ©d^ularbeit  unb  mad)tt 
beim  großen  „&"  eine  ganj  ungeheure  (Schleife,  bie 
njeit  überg  3^^^  §inau§  ging,  unb  c§  n)ar  i^m  gonj 
gleid^gültig,  ttjie  n;eit  fie  ging.  Unb  bann  war  e§ 
il)m  noc^  gleidjgültiger,  toie  meit  ber  näc^fte  S3uc^= 
ftobe  in  ben  ^immet  ^inaufftieg,  unb  bann  lie^  er 
bic  ^eber  Qufl  Rapier  fallen.  (Sr  füllte  fid;  un* 
enblic^  matt  unb  fdjlief  auf  feiner  Strbeit  ein.  5lbcr 
nad)  einigen  ©efunben  ful^r  er  l^eftig  empor;  e§ 
mar  i^m,  aU  märe  er  tief  f)inabgeftürät.  SfJun  nni^ 
fpannte  ifjm  ein  bumpfer  ©(^merj  ben  Äopf  unb 
if)n  fror  entfc|Iid^.  Slt§  bie  9}Jntter  i§n  auf  fein 
SBitten  in  33ett  brachte,  flog  er  am  gangen  2dU, 
ha^  bie  alte,  fleine,  mnrmftic^igc  Settftellc  fnarfte, 
unb  bann  fam  ein  l)eftigel  (Srbred^en.  3)arauf 
frfjtief  er  ein.  ^Jolgcuben  2:age§  lag  er  ben  ganzen 
^ag  fdiuieigenb  in  feinem  Seit;  aber  obenb^  bc* 
gann  er  ju  fiebern.  (Sinen  Strgt  ju  befragen,  foftetc 
@elb  unb  ha  Sfiebeffa  ©emper  im  Vieler  Ätanfen* 
f)aufe  eine  ganjc  SJJenge  SJJebijin  ftubiert  l^atte,  fo 
fagte  fie:  „@r  friegt  bie  SiJiafern"  unb  gab  i^m 
Sinbenblütentcc.    SIber  eg  mor  nidjt  ha^  Sftic^tige. 


@r  fieberte  om  näd^[ten  %a^i  ftärfer,  unb  am 
brüten  p^antafterte  er.  2)a  tourbe  bcr  Slrjt 
2)oftor  Önfen  geljott,  ber  öerorbnete  fü^IeS  3^"^* 
mer,  falte  93äber  unb  etVoü§,  njol  fe^r  bitter 
fd^mecEtc.  5lm  Siiage  barauf  flagte  2(lmu§,  er  fbnnc 
nic^t  fc^Iucfcn  unb  bie  Slugen  töten  i^m  fo  toe^,  unb 
in  feinem  ©efid^t  jeigten  [icl§  rote  ^nötc^en  unb 
i^tccle.  ^Sa,  er  fricgt  bie  9}?a|crn/'  fagte  grau 
©emper;  aU  aber  bcr  Slr^t  fom,  ha  jagte  er:  »ö;^ 
finb  bie  ^oden." 


XX.  ^apxUl 

Von  Blattern  und  Krieg  und  von  liditen  Gagen  unter 
dunlilem  Rimmel.    Von  Ludwig  Sempers  Hoffnung.    « 

/pg  bauerte  au<i)  nur  furjc  S^it,  fo  toav  ber 
^  ganje  fleine  51§nui§  mit  ^ocfen  üierfät;  auc^ 
im  2)?unbc  unb  auf  ber  ,^oni[jaut  bei  ?Iugel  ttjaren 
fie  l^cröorgefommen.  21I§  er  enblid^  ^oden  genug 
^atte,  füt)(te  er  [ic^  ein  ttienig  tüofiler,  unb  er  [prod; 
ab  unb  ju  letfe  mit  (Sttern  unb  ©cfdjlriftern.  Unb 
bann  ging  bie  eigentlict)e  Äranf^eit  lol.  2)er  Slrjt 
jagte:  „@§  finb  richtig  tk  fd^marjen  ^Blattern  ge- 
worben," unb  fam  je^t  gföeimal  am  ^iagc.  2)ie 
aiZutter  mu^te  ba§  gon^e  2J?ännIein  in  Züd^tx  mit 
©ülben  einjd)Iagen  unb  i^m  falte  Xüd^er  auf  bie 
Slugen  legen,  unb  ha^  3^^"^^J^  mu^te  gonj  bunfet 
gemacht  n)erben.  ®a§  SJ^önnletn  Iie§  fid^  oKeg 
ftumm  gefallen;  nur  obenbS  Ujorb  c»  gefpräc^tg. 
„"^ö)  f)ah'  m\ä)  öevlanfen,"  rief  e§,  „o®ott,  o®ott, 
x6)  l)ah'  m\d)  »erlaufen,  tuarum  ^abt  i^r  fo  öiel 
«Sd^nee  genmd^t?  Unb  meine  Soterne  ift  auc^  auiS- 
gegangen;  g-räulein  Sotjanna,  günbeft  bu  fie  mir 
loieber  an? Uuu,  tt)a§  'ne  5DJenge  Defter* 


160 

reifer!"  murmelte  er  öor  fid^  ^in.  2I6er  enblid^ 
tüurbe  er  gan^  [tili  itnb  la^k  gar  ntd^t»  mef)r;  er 
log  ofine  olle  Söettjegung  ba,  unb  ber  Slrjt  jagte  ben 
©Itern,  fie  mödjten  'iid)  feine  Hoffnung  mc^r 
mod^en. 

SBa§  ber  ^ran!e  an  9'Ja^rung  brandete,  flößte 
man  ifim  ein;  er  Iie§  inbeffen  fein  £e6eu§äeic^en 
merfen.  Slber  ttJö^renb  er  ftiH  balag,  flo^  t§m 
S3(ut  au§  bem  ^ä^djm  unb  au§  bem  9}?unbe. 

3J?an  merfte  e§  bem  Slrgtc  an,  ba^  er  [ic^  jebcn 
STag  tounberte,  menn  er  ben  kleinen  noc^  am  2chtn 
fanb.  „®ie  ^ufteln  fangen  an  ab^u^eiten,"  fagte 
er,  „tüer  mci^,  öielteid^t  l^olt  er'^  boc^  burc^." 

©0  f)ell  war  ben  ©emperif^en  bte  (Sonne  nod^ 
nie  öorgefommen  töie  an  biefem  furjcn  SSinter» 
tage. 

Unb  fie§,  eines  9J?orgen§  l&örten  [ie  SBorte  oom 
SSettc  beS  ^ranfen  f)cr.  Sm  felben  SlugenblidE 
ft.inb  audfi  fcl)on  S^iebeffa  am  93ettc^en  unb  fragte: 

„SBag  njiüft  bu,  mein  Xruber?" 

„e§  jucft  fo/'  fagte  S(§mu§  ganj  beutlic^. 

„5lc^  ©Ott,  mein  Sunge!"  jaui^ätc  fie,  „mag  c3 
bod^  Juden,  n^enn  bu  nur  lebft!"  ©ie  büii)ti  in 
ifirem  Subel  nic^t  baran,  ha^  er  über  ba^  Sucfeu 
anberS  benfen  mu§te. 

„(S§  \ndt  aber  fo  fd^recflicf)!"  rief  er  je^t 
brängenber.  S)a  l^olte  fie  naffe  Xüd^er  unb  legte 
fie  i^m  auf.  Hber  nun  fam  ein  neues,  faft 
[djlimmereS  ©efpenft. 


161 

„§at  er  nod^  immer  bie  Hugen  nidjt  au[* 
gemacht?"  fragte  2)oftür  Oüien  cinc§  XagcS. 

„^m,"  fagte  ^yrau  Semper. 

„.^m."  2)er  Slr^t  marfjtc  ein  eigentümliche^ 
®e[ic^t 

;,SBenn*nur  bie  5lugen  nic^t  gelitten  tiaben!" 

„Um  @otte§  n)iITen,  .^err  2)oftor,  i[t  c§  lual^r: 
fonn  er  blinb  njerben  baöon?" 

„Xa§  fann  er  frcilti^;  aber  ba»  »offen  Ujir  hod) 
nic^t  ^offen,  ^^rau  ©emper/'  jagte  bcr  S)oftor  mit 
einem  n)emg  guüerfid^tlicfien  ©efid^t. 

—  5l§mul  blinb!  —  Snblyig  «Semper  bacfjte 
baran,  mit  welcher  Sujt  am  Sic^t  bie  groBen  klugen 
be§  ßinbe§  in5  Seben  fc^auten;  er  mn^tc  an  bie 
klugen  benfen,  mit  benen  ber  i'Heine  auf  jenem 
©onntagjpajiergang  gefprocl^en  f)atte:  „SBater,  fjier 
fie^t  eg  gerabe  jo  an?  »ie  bein  (S^eburtStag"  unb 
„Sater,  ^ier  ift  e5  fo  njic  \}d  Sfaaf,  aU  (Sfau  i^m 
ba§  SBitbbret  brachte"— unb  bie  blo&e SorfteÜung 
beg  Unglüd^  fufjr  bem  SSoter  mit  tanfenb  2?ic[fcrn 
burc^5  §erä. 

^§mu§  marf)te  bann  freiließ  balb  barauf  bie 
Slugen  auf;  aber,  toa^  mon  i§m  ouc^  öorfjieit,  er 
fonnte  nic^t§  fe^en,  unb  [jeHer  burfte  bai  ^immer 
nicfit  gemacht  toerben. 

SSier  Xage  fpäter  hjurben  ßubrttg  unb 
3ol^anne5  Semper,  bie  bei  ber  Strbeit  fa^en,  burc§ 
einen  lauten  Sluffc^rei  ber  2}?utter  l^eftig  erfc^rcctt. 
Sie  fprangen  gugleid^  in  bie  .^ö^e  unb  «JoHten 
t)inau§ftür5en;  aber  ha  riB  aud;  fc^on  grau  ©emper 

©tnjl,  SOmnS  Sem;)«.  11 


bie  ^ür  ouf  unb  rief  ^tnein:  „®t  fann  jefin,  er 
lann  fefju!"  ba§  ^eißt,  eg  lüar  njcniger  ein  Stufen 
als  ein  ©djfudjjen  ober  ßatfien  ober  SBeinen  ober 
irgenb  etoaS  bergteid^en;  öom  8prec§en  toor  ieben« 
fatt§  am  toenigflen  babet. 

Unb  nun  erjä^Ite  grou  3flebef!a:  Sic  ^abe  rec^t 
fo  traurig  am  ^ett  gefeffen  unb  Kartoffeln  gefdf)ätt, 
bo  f^aht  2(§mul  auf  einmol  gefagt:  „SJJuttcr,  toai 
tft  ha^  9?ote  ba?"  —  am  f^ufeenbe  be§  ^ciU^  ^aht 
nämlic^  ein  roter  ©trumpf  gelegen  —  unb  bo  l^cbe 
fic  fo  fd^reien  muffen  unb  fei  öom  @tuf)l  oufge- 
fprungen,  unb  pm  SBemeife  beffen  lagen  benn  anä) 
Kartoffeln  unb  Kartoffelfd^ole  über  bcn  ganjcn 
ijupoben  oerftreut. 

Sin  biefem  %aqt  mar  bcr  ^tmmel  gonj  mit 
SBoIfen  hthtdi;  aber  bie  @onne  fd^ien  blenbenb  ^eH 
im  oer^angenen  Kranfenäimmer  ber  ©emperifd^en. 
®ag  mar  hit  jmeite  ©onne,  bie  f)ö!^ere  ©onnc,  bie 
meit  hinter  unferer  töglid^en  Sonne  §ängt;  fic 
bringt  burd|  bie  tiefften  SBoIfenmauern  monbtofer 
S)ejemberuäd[;te  unb  ift  fo  l^ell,  ha^,  mer  l^inein= 
blic!t,  nur  Sid^t  fielet  unb  feine  ©onne,  unb  fic  gc^t 
nur  auf,  menn  fie  mag. 

Unb  nun  famen  ^errlid^e  Xage.  SlSmuS  tourbc 
gepflegt.  Seben  S)?orgcn  befam  er  ein  ganjeS, 
meic^geforf)tes  @i.  @r  erinnerte  fid^  nid^t,  jcmad 
ein  ganjeS  (£i  in  ber  ^anb  gehabt  p  ^abcn.  (£r 
gab  aber  aud^  5(Ifreb  unb  3?einI)oIb  baöon  ah.  Unb 
bit  S^ad^barin  brad)tc  einmal  ^üljnerfuppe.  SBenn 
man  franf  ift,  lebt  man  mie  ein  Kaifcr,  bockte  Sli?« 


»■»I  a-mufnß«»'*  *■»  &■»  a^»»      163      '*•''  *■'"  *'*'  ***  *'*'  '*'*'  **** 

mu§.  ®tc  (Suppe  fd^mecftc  i^m  eigentttd)  gar  nid^t 
fo  be[onber#;  aber  fie  erfüllte  if)n  mit  feierlichen 
@efül)len.  2)ie  anbern  taten  i^m  leib,  rocil  fie  gan^ 
gettJö^nltd^e  @uppe  a§en.  ©ein  Sett  würbe  nun 
fo  geftcttt,  ba§  er  in  bie  2lrBeit§ftube  f)inein=  unb 
feinen  SSater  anfe^en  fonntc.  Unb  öon  ß^it  5" 
3eit  plin!ten  fie  einanber  ju  unb  beibe  füllten  un= 
^efä§r  ba^felbe  bahd,  nämlic^:  ^2)te§mal  ^aben 
/jir  bem  S^ob  aber  ein  gef)örige§  @c^nippd)en  ge« 
fc^lagen.  2Bir  teoden  noif)  ein  @tüc!d;en  äufonimen* 
bleiben,  unb  fc^ön  foII'S  werben!" 

SIber  ba^  Scfte,  h)a§  i^m  bie  Pflege  brachte,  bog 
war  bieSmal  bk  SJZutter.  @r  f)attc  oft  geglaubt, 
fie  liebe  tl^n  nic^t,  wenn  fie  ftreng  ober  oufbraufenb 
unb  ungerecht  gegen  i^n  gewefen  war  unb  wenn  fie 
immer  wieber  gefagt  l^atte,  ber  Sßater  be^anble  bcn 
S3engel  wie  einen  golbnen  STpfel.  Se^t,  in  bcr 
ßranf^eit,  ^atte  er  cnblic^  feine  SJfutter  gefunben. 
SBenn  fie  tf)n  ^ötfdjelte  unb  fic^  forgenb  um  i^n 
müt)te,  bann  backte  er:  Sc^  möchte  mein  ganjeS 
Seben  lang  franf  fein! 

2111  &c]a\)T  öorf)anben  gewefen,  ba|  ber  Äranfc 
fic^  bie  ^ufteln  abfrage,  ba  fiatte  man  \f)m  bie 
^änbe  umwidelt  unb  feftgebunben.  ©o  war  e8 
glüdüd^  erreid^t  worben,  bo§  ber  Sörper  nur  öer« 
einjelte  ©puren  ber  ^anf^ett  jeigte,  unter  an= 
berem  eine  ^iarbe  über  bem  linfen  $Iuge.  S)iefe 
l^oc^intereffante  9^arbe  füfirte  Slsmu^  mit  groBem 
©tolj  in  bie  ©c^ule.  5[)agegen  fonnten  fic^  bie 
anbern  öerfriec^en  mit  i^ren  lumpigen  2J?afern; 

11* 


tüaS  5?)rQnfgciuefenfein  anlangte,  n)ar  er  je^t  o§n« 
ßlücifel  ber  (Srftc  in  ber  ftlaffe. 

Sn  ber  ©^ule  l^örte  S[§mu§,  ^err  Äleenfang 
fei  in  ber  ©d)Iadc)t  bei  ßoignt)  gefallen.  |)err 
^(eenfang  gefallen  —  ba?  toar  ja  ber  liebe,  freunb* 
lidie  2J?ann,  ber  [ie  im  2:urnen  nnterri(^tet  l^attc, 
ber  immer  fo  fdjöne  SBi^c  machte  imb  ben  ormen 
Äinbern  immer  grül^ftüdf  unb  Kleiber  mitbrachte, 
oblool)!  er  felbft  md)t§  Ijattel  Unb  n?enn  er  i^nen 
ettnaiS  fdjcnfte,  bann  modele  er  jebe?mal  einen  JReim 
bogu.  ^enn  er  einem  [jungernben  ©djiiler  eine 
tiefige  SroÜante  überreidjte,  fo  fprac^  er: 

„§ier  ^aft  bn  einen  5lnuft 

2)ät  Pflaumenmus." 
ober: 

„^ier,  mein  ©o^n,  ein  93rot  mit  SButter, 
£aB  bir'S  fc^meden,  aU  täm'i  üon  ber  ^ß^ntter." 

Unb  als  einmal  ein  5!nabe  in  ^embärmeln  gur 
©c^ule  fam,  weil  er  feine  3ade  befa§,  ba  fc^enfte 
i^m  .^err  Älcenfang  feinen  ©famcnfrad  unb  f^rad}: 

„^icr,  mein  3nnge,  I)aft  bu  einen  x^rad; 
©d)neibft  bu  iftm  hit  @d)tippen  ob, 
;^aft  bu  eine  charmante  Sad'!" 

Unb  bie  Sruft  biefe^  93?anne§  fjatte  eine  Äuget 
burd)fd)Iagen;  er  roav  tot,  lag  in  ber  fc^toarjen 
©rbc  unb  lam  nie  n)ieber!  Se^t  mit  einem  dJlaU 
erfaßte  S(5mu§  mit  bem  ©efüf)I,  tt)a5  ein  5?rieg  fei. 
S)ie  ^Jcuruppiner  Sßtlberbogen  i'on   SBürtlj  unb 


©eban,  ouf  bcncn  ber  Äronprinj  ober  Äöiitg  SSit* 
^chn  ober  irgenb  ein  (Seiieral  fi^  burc^  lauter  rote 
unb  gelbe  ^orbe  ^tnburc^fudjteltc  unb  auf  beneu 
im  SSorbcrgrunbe  jur  SBerjierung  auä)  tin  paar 
[(^one  fieic^en  angcbrad)t  luaren,  biefe  Silber 
Rotten  fein  ®emüt  in  feiner  SSeife  beriit)rt.  3e^t 
exft  oerftanb  er  mit  bem  ^crjen,  toaS  ein  ßrieg 
foftet. 

SnjttJifd^en  waren  aud^  naä)  .^amburg  ge* 
fangene  granjofen  gefommen.  @ine§  9Korgen§, 
aU  2l^mu§  mit  bem  5lorb  überm  2lrm  hti  bem 
p^tegmatifd^en  Ärömer  §erau§!am,  fpajierten  ^tod 
ieib^oftige  ^ronsofeu  ba^er,  bei  @ott,  jmei  UJirf* 
lii^e  ^ranjofen  mit  Stäppiä  unb  blauen  ^öcfen  unb 
roten  .^ofen  unb  ©pa^ierftödd^en.  Sl§mu§  bat^te: 
fic  finb  geroi§  fel)r  traurig  unb  jornig;  bu  mitlft 
it)nen  mal  geigen,  ha^  bu  i^ncn  gar  nid^t  feinb 
bift,  hai  hJtrb  fic  freuen.  Unb  aU  fie  {)eranfamen, 
tief  er: 

„Bonjour,  messieurs!" 

S)ie  beiben  blirften  überrafd^t  in  bic  ^ölje,  unb 
bann  riefen  fie  lad^cnb  unb  tt)in!enb: 

„Bonjour,  bonjour,  mon  petitl" 

Unb  21§mu5  ging  feJ)r  bcfriebigt  öon  biefem 
SluStaufc^  internationaler  ^öflidjfeiten  nad^  ^aufe. 

Slm  jnjeiten  Tläx^,  morgend  gegen  10  Ul^r, 
tt)urbe  .^err  <Bd)n^  an§  ber  Älaffe  abgerufen.   9^ad^ 
njenigen  3iRinuten  !am  er  Uiieber  unb  rief: 
*     „^inber,  ber  g-riebe  ift  gefc^tofjcn,  tt)r  fönnt 
nac^  §aufe  gefienl" 


166 

Subelnb  [türmte  allel  in  ben  fd^öncn  SSor» 
früf)Itngltag  iiinouS.  5lii  folc^cn  Xagen  tft  ctluaS 
in  bcr  £uft,  baB  äße,  aUt  bie^eier  be^XageS  cm^j* 
finben,  mögen  fie  aud^  öon  feiner  58cbeutung  feinen 
SSegriff  E)aben.  9lm  5lbenb  toaren  Olbenfunb  unb 
Slltcnberg  unb  Hamburg  ißumtniert;  ber  fleinftc 
3tt)irn*  ober  Sftübenl^änbler  ^aüt  ßid^tlein  an^ 
f^enfter  gefteüt,  unb  taS  xoat  fcf)r  fd§ön;  ober  für 
SI^mu§  ©emper  brod^te  ha^  feine  ©teigerung.  @r 
flutte  ben  gangen  Xüq  über  ben  Suftroum,  ben 
gangen  Sßeltraum  illuminiert,  unb  olleS  a\i§ 
eigener  Xafdie.  Sin  folrfien  2;agen  lie^  er  fic^  ni^t 
lumpen. 

21I§  Dftern  ^eronfam,  mürbe  5l§muS  ©emper 
^loffenerfter.  ®abei  frf)roebte  er  in  gröfster  ©e* 
fal^r,  ben  ^rimot  nod)  om  felbcn  Siage  mieber  ju 
öerlieren;  benn  er  toippk  öor  Unruhe  auf  feinem 
©i^e  ^in  unb  ^er,  gab  üermirrte  SIntmorten  unb 
märe  am  liebften  fofort  baüongelcufen,  um  feinem 
S5ater  bie  ^unbe  gu  bringen,  ©ein  S^lad^bar  bot 
if)m  ein  gro^e^,  fc^önel  ©tüdf  SBifc^gummi,  menn 
er  morgen  ben  ^^(a^  mit  if)m  taufd^en  wolle;  .^erl 
©c£)ulg  merbe  gor  nid^t§  booon  merfen.  Slber  2l§* 
mu§  lürf)ette  ein  unenblid^  überlegene!  Säi^eln. 
®in  ©tüdf  SSifd^gummi  unb  haS-  Södjcln  feineg 
SSater!§  ßubmtg  ©emper  —  ^o^o! 

5ll§  er  bem  25oter  ftotternb  ha§  gro§c  ©lüdf  he> 
rid^tet  l)atte  —  feltfam,  bo  lädEiette  Submig  ©emper 
nid)t;  er  legte  bem  Änoben  bie  .^onb  auf  ben  ^opf 
unb  fol;  mit  großen  Singen  tief  in  il)n  l^inein.   Unb 


167    - 

bic§  ©eftc^t  xoax  nod^  üiel  fc^öncr  ot§  alle§  Söcfteln. 
S)ann  blicftc  et  jum  g^enfter  f){naul;  ober  bie 
tüarme,  fräftige  ^anb  lie^  er  nod^  immer  auf  bem 
Äopfc  bc§  ^inbeS  liegen.  St^muS  fonnte  je^t  be§ 
93ater§  ©efic^t  nid)t  mc§r  fe^eit,  unb  wenn  er  el 
gefe^cn  f)Qtte,  fo  ^ätt'  er'5  Jüo^I  nic^t  lefen  !önnen. 
2)a§  ftumme  ©eftd^t  aber  jagte:  2Ber  lüeiB  —  öiel* 
leidet  bringt  er  baS  ©efc^lc^t  ber  8emper  töieber 
empor. 


XXL  topitel. 

Uom  FranUfurfer  Frieden  und  von  dcrOffendorfer  Sdiladi!, 
von  neuer  Liebidiatt  und  vom  lüfecn  Kringel.    «    •    • 

m  bte[c§  Äapttel  mit  einer  jener  in  ^Romanen 
fo  woljl  angebrad^ten  relro[peftiö=gcf(^i(^tg* 
^]^tIojopf)tfd)en  Setradjtungen  ju  beginnen: 

2II§  bic  Triegfül^renben  SO^äd^te  im  „2ßci§en 
©djiuan"  pi  O^rnnffurt  ^rieben  fd^Ioffen,  ba  otinten 
fic  iDoIil  nidjt,  ta^  infolge  bieje§  g^riebenS  bic 
©emvcrifdje  ^amilie  eine»  2oge§  i^r  SpfZittogeffen 
jliüci  ©tnnben  §u  jpät  be!ommcn  toerbe.  Unb  bod^ 
gejdjQi)  ef>  aI[o.  Sin  biefem  Xagc  nämlid^  \pxad) 
^rau  ©emper  jn  i^rcm  St§mn§  in  munterer  Saune: 

„2;rubel,  lauf  mal  fdjnell  nad^  Slltenberg  ^u 
SJJoimann  unb  f)oV  mit  ein  ^olbeS  ^funb  @ago 
ju  äJJittag!" 

S3on  „id)nell  taufen"  fonntc  nun  fc^onumbe§=' 
njitten  gor  nidjt  hk  dicht  fein,  lücii  auf  bem  SBege 
ju  .^errn  SRo^mann  ^err  ^uttforfcn  h^orjnte.  2)0» 


^au§  bei  ^errn  ^uttfnrfen  mar  öieltcic^t  ba§ 
poctifdjfte  in  ganj  DIbenfunb,  obiüo^I  „^utt- 
forfcn"  in  ber  ©prad^c  ber  ©ebilbeten  fo  öiel  §ei|t 
Jüic  „SEopfferfel"  unb  boS  §au§  ein  öierediger 
©tcinfaften  mar,  beffen  ^^nftcr  üoni  frühen  SJior* 
gen  bi§  sunt  fpäten  2l6cnb  burd^  Säbcn  öerfc^Ioffen 
blieben.  S)ie  fiöbcn  maren  ober  gumcilen  nic^t 
feft  ge[(fjtof]en,  ober  c3  »aren  5lft(ö(^er  unb  Ü^iöen 
bovin,  unb  wenn  man  auöbauernb  genug  burc^ 
foId^cSöd^cr  unb  Sf^iUen  in  ha^  3)unlel  be§  ÜJaumeS 
fjineinblidfte,  bann  entbecfte  man,  ha^  ber  übe 
6tein!a[ten  be§  .^errn  ^uttfarfen  nid^t  mef)r  unb 
nid^t  mentger  mar  aU  ein  unge^eurel  ©ptelmaren* 
lager.  Sa  lagen  hie  ^ferbe  unb  SiJagen  unb  SErom^ 
peten  unb  STrommeln  in  ollcn  @rö§en  unb  gleic^ 
ju  2)u^enben;  bagegen  \a^  ober  J)örte  mon  nur 
fetten  ÜJienfd^eii,  get)eimnigüoII  auftau(^cnbe  unb 
plö^Iic^  berft^munbene  2J?enfc^en  in  biefen  9?äu* 
men,  unb  2(§mu§  neigte  fe^t  ju  ber  Slnjc^auung, 
ba^  man  el  ^ier  mit  einer  ber  Dlieberlagen  be§ 
SBei^nadjt§manne§  ju  tun  ^obe,-unb  ma^rfd^ein* 
lic^  mar  ber  reidfje  ^err  ^uttfarfen,  ben  fein 
SKenfc^  jemals  in  DIbcnfunb  gefe^en  l^attc,  fein 
onbcrer  all  ber  5!nec^t  S^luprec^t.  5luc|  ^eutc 
Bohrte  5Ismu§  [eine  Stugcn  mieber  in  bol  munber« 
trä^tigc  S^unfel  unb  uiilerludjte  lange,  oh  bic  be= 
tittenen  «Solbatcn  bort  bei  ber  geftung  ^oöoUerie 
ober  S{rt:IIerte  mären.  ®r  fom  ju  feinem  ?Re[uItat 
unb  gir.g  enblic^  feinen  SBeg  meiter.  (Sr  fauftc  ben 
©ago  unb  möfilte  ber  Stbmedjflung  megen  einen  an* 


170 

bereit,  einen  Umraeg,  jur  ^Mtt\)r.  W.S  er  aber 
an  ben  S3ol^nf)of  fam,  ha  ri§  er  bic  Slugen  auf.  2)a 
ttjoren  ©olboten,  unsäliltgc  ©olboten  in  btanien 
Reimen;  ^ier  ftanben  fie  ©etüc^r  bei  gu^,  unb  bort 
präventierten  fie,  unb  bort  l^atten  fie  bte  @en)e§rc 
gufammengeftellt,  fic^  in  ßJruppen  gelagert,  um  ju 
ft^ttja^en  unb  ju  lod^en  unb  belegte  Butterbrote  ju 
effen  unb  Sicr  ju  trinfen  unb  ju  rauchen.  @ie 
Ratten  .^ctm  unb  93ruft  mit  (Sic^cnlaub  gcfc^müdt. 
S)a§  neunte  SlrmeeforpS  unter  ©eneral  öon  Wlari' 
ftein  ttjar  au§  ^^-ranfreic^  jurüdgefel^rt.  5llmuS 
traf  einen  ©d^ulfameraben,  bcr  geigte  t^m  einen 
Hauptmann,  ber  öor  feiner  5Jompagnie  auf*  unb 
abfpaäierte,  unb  fagte:  „Sc^  glaub',  ha§  ift  ber 
@eneral  oon  SJfonftein."  SBmu§  gtoubte  e§  auc^ 
unb  backte:  „®a§  ift  ein  ©enernl.  60  fie^t  ein 
©eneral  an§.  Sa,  man  fie^t  eS  gleich;  bie  onbern 
muffen  it)m  alle  ge^ord^en."  5lber  batb  fal^  er 
einen,  ber  ^atte  g^ranfen  an  ben  ©i^ultern,  ba 
backte  er:  ha§  ift  gemil  ber  ©encral;  bann  fam 
einer  ba|er,  ber  §attc  eine  filbernc  <Sd)örpe  um 
ben  £eib  unb  lange,  filberne  Quoften  om  2)egen: 
nun  toar  er  gett^i^,  ben  ©eneral  crniifcl^t  gu  ^abcn; 
aber  bonn  gab  e§  immer  noc^  ©d)önere,  unb  nac^ 
unb  nad^  fal^  er  mo§I  an  bic  fünfzig  ©eneröle,  unb 
©olbaten  fa|  er  immer  neue,  je  meiter  er  ging;  an 
berfelben  ©teile,  mo  er  öor  breiüiertet  Sauren  ßa* 
nonen,  Äanonen,  fd^marse  Kanonen  gefcljen  ^atte, 
bo  fa^  er  ie|t  ©ülbntcn,  »Solbaten,  lad^enbe,  frö^« 
lid)e,  gefc^müdtte  ©olbaten  unter  einer  ^ei^en,  gol* 


171 

bcncn  3}iittüg§jonne,  unb  bic  gepreßte  ©agotüt« 
in  fetner  ^eifeen  ^anb  würbe  immer  wärmer  unb 
tocirf)cr,  unb  nun  bemcrfte  er,  ha%  ein  paar  ©oI= 
boten  über  i^n  lorfiten,  unb  einer  fragte  il^n  im 
treut)eräig[ten  ^olfteincr  ^lott: 

„^a,  min  3uug,  fei'ft  bu  ßlümp  (föeft  bu 
ÄIöBe)?" 

Unb  erft  bo  Wörb  er  innc,  ha^  er  ein  Soc^  in 
bie  SEüte  gebrüdt  ^atte  unb  bo^  ein  bünner,  weiter 
Streifen  feinen  ©puren  folgte.  äWit  einer  itotu 
ftünbigen  SSerfpatung  tarn  er  im  ©Iternljaufe  an, 
unb  aU  eine  weitere,  öon  S3i^marcf  nict)t  beboc^te 
golge  be§  ^^ranffurter  griebenl  ergab  fic^,  bafe 
StSmui  ■  öon  ber  hi^  obenhin  mit  S3Iut  angefüllten 
3f{ebetfa@emper  einen  fef|r  gut  gemeinten  unb  ejc* 
!utierten  ©c^lag  an  ben  ,^all  befam. 

@ine  fernere  golgc  beg  ^-riebcnS  war  bic  9Kobtt* 
mac^ung  in  DIbenfunb.  Sn  einer  ftro§barf)'ü6er= 
^angenen  ßatf)e  lebte  ein  jugenblic^e§  2;oIent,  hai 
aus  ^appc  unb  buntem  Rapier  öor^üglitfie  Xfd^afoS 
unb  @übelfd)eiben  moc^en  fonnte,  unb  biefeS 
Xalent  bewaffnete  bie  Sugenb  öon  DIbenfunb.  S5ie 
5lu§rüftung  cine§  ©emcinen  foftetc  einen  @c^il' 
ling,  bie  eines  Offiziers  äWet  —  alfo  eine  militä* 
rifdie  ©imonie  in  fdilimmfter  gorm.  ^a  er  bic 
©(Reiben  unb  ^elme  ftcbtc,  fo  referöiertc  er  fic^ 
auc^  bic  ©teile  be§  oberften  ilriegS^errn  unb  ©e= 
neralS,  unb  weil  er  eine  Xrommel  befa§,  bie  er 
nic^t  I}erau§rürfen,  fonbern  gern  felbft  f erlagen 
mochte,  fo  öcrfai)  er  jugleic^  bit  ©teUe  bc§  Zam» 


172 

Bour§.  21§mu§,  ber  nur  einen  ©d^iHtng  onf* 
Bringen  fonnte,  ttJurbe  linfer  glügelmann  ber  @e* 
meinen;  fein  trüber  Jllfreb  brachte  e§  mit  l^a 
Schillingen  toenigften»  pm  ©crgeanten.  3eben 
SIbenb  fonben  Hebungen  mit  teiben[(^üftlid^em 
Srommein  unb  pfeifen  ftctt.  SJJon  »u^te  noc^ 
nid)t,  gegen  tuen  e§  gelten  »erbe;  aber  e§  lag  toii 
eine  Slfinung  in  ber  £uft,  ha^  e§  njieber  gelten 
toexbe,  gegen  ben  atten  @rb[einb,  bie  benac^borten 
Offcnborfer  ju  marfdjieren.  Hub  ridjtig:  eine§ 
©onntagS  üernal^m  SI§mu§  irgenbnjo^er  au§  ber 
Suft  —  er  tDU^te  f^jöter  felbft  nid^t,  tt)o^er  — ,  ha^ 
fi^  bei  ber  O^olanb§mü§le  Offenborfer  gezeigt 
ptten.  SSic  ein  Sauffeuer  rannte  STömuil  buri^g 
ganje  2)orf  unb  olarmierte  bie  DIbeufunber 
Slrmee.  (Sr  toav  tief  baöon  burd^brungen,  eine 
i^eiligc  ©ai^e  gu  öerfecfjten,  unb  hJcr  tief  empört 
über  biefe  fc^änblic^en  Dffcnborfer,  bie  bie  ^-rec^* 
^eit  bcfeffen  Ratten,  fic§  bei  ber  tfiotanh§mn\)U  ju 
jeigen.  S)a§  ^cer  rürfte  au§,  unb  bd  ber  SRoIanbS» 
!u§Ie,  auf  pgeligem  ÖJelänbc,  tobte  bie  @^Io(^t. 
2)er  §(u§gang  mor  ber,  ha^  bie  Dffcnborfer  midien 
unb  SlSmuS,  tapfer  Bis  pr  23efinnung§IofigJeit, 
öon  einem  großen  «Stein  über  bem  rechten  Sluge  ge= 
troffen  ttjurbe.  (Sr  fam  mit  einem  gän^tid^  üer= 
fd^toollenen  Singe  l;eim,  mä^renb  ber  ©eneral 
^appcnl)eim,  ber,  ujie  e§  fic^  für  einen  Strategen 
fc^icit,  ben  ganzen  ^ampf  üon  einem  entfernten 
^poften  au§  geleitet  l^atte,  al§  unbcfd^äbigtcr 
Sieger  jurüdEfe^rte. 


173   « 

'äU  btefe  ©iiigc  ftc^  begaben,  njof;ntcn  bie 
©eiiiper^  fdion  luteber  auber^ioo,  unb  §tOQr  Ratten 
fie  bicSmat  lieber  brei  nette  ©tnben  unb  eine 
richtige  ßü(^c  belogen,  hit  ganj  in  ber  9^äf)e  be§ 
^Dl[tcnlDrf)e5  in  einer  ttdjtigen  ©tro^e  lagen. 
2)enn  jc^t,  aU  aUt  ©etoerbe  infolge  be5  gtücEIidjcn 
Kriege!?  einen  fajneHen  Slufjc^tDung  nafimen,  fam 
auc^  für  £nbtt)tg  ©empcr  unb  ^k  ©einen  eine  ^e* 
riobc  —  man  m5(f)te  fnft  jagen:  beS  5Reic§tuni5. 
3{)re  Ue^jpigfeit  gebiet)  fo  ttjcit,  bo^  fie  ftc§  ein 
olteS  ©ofa  unb  einen  alten  ©piegel  gulegten,  bic 
in  ber  g^amiHe  unb  bei  ben  S^oc^barn  allgemeine 
JSeiounberuug  erregten,  unb  bo^  [ic^  2oI;anne*,  ber 
nun  rid^tigen  ©efellenlol^n  befam,  eine  ©nitarre 
foufte  famt  einer  ©ctjulc,  auä  ber  et  hai  !öftiicf)e 
©piel  erlernen  woHte.  Unb  für  ßubtotg  ©emper 
fam  eine  ßeit,  bic  mit  ^tuSnafjme  ber  ©teuer»  unb 
2JZietcterminc  beinahe  forgenloS  Ujar,  eine  Qtit 
nJonneüoKer  SJiorgenftunben.  3n  unbegreiflichem 
ffiJiberfpruc^e  gu  feiner  ganjen  ßebenSauffoffung 
war  Submig  ein  !on]equenter  ^Jrüfiauffte^er,  unb 
je  älter  er  UJurbe,  befto  früher  er^ob  er  fid^  öon 
feinem  ärnilid^en  Sager,  Sett  genannt.  2)onn 
braute  er  fid;  felbft  bcn5!affee,  go^  bic  gro§c  2;affe 
fo  öoö,  ha'^  ber  buftenbe  Xranf  in  bie  Untertaffe 
lief,  erfreute  fic^  innig  an  biefem  Silbe  bei  Ueber* 
fhiffcS,  aB  eine  fnufpiige  ©emmel  mit  Sutter  ba« 
äu,  brannte  fid^  eine  ß^igarre  an  unb  lel^nte  bann 
eine  l^albe  ©tunbe  im  üjjcnen  ^enfter  unb  fc^tüieg 
an'x'if^lig   in  bei;  2JJorgen  ^inauS.     ©ine  l^albe 


174 

©tunbe  long  fol^  er  bcm  9J?Drgen  tn§  ctuig  junge 
Slugefid^t,  unb  Subtüig  <Btm)pex  unb  ber  SJiorgen 
fi^roicgcn  einanbcr  an  unb  icaren  öoU  göttlichen 
griebenS. 

3c  ujo^lcr  et  ftc^  fül^Itc,  befto  tiefer  liebte  2ub« 
jDtg  ©emper  gu  fc^njeigen.  Oft  pr  SScrätüeiflung 
'iRebeffenS.  ©ie  xoax  burc^auS  !ciue  ^-reunbin  öom 
©c^tDcigen  unb  flagtc  ^inbern  unb  ^reunben  i^re 
9^ot.  „SBoäU  i)at  ber  3Kann  nun  fo  öiel  gelernt!" 
rief  fte  auB.  „S)en  ganjen  SlBenb  fi|t  er  einem 
gegenüber  unb  bertegt  bie  Sippen  unb  rollt  bie 
Slugen  unb  fagt  fein  SSort.  Unb  er  fann  boc| 
föQ^rtioftig  fprec^en.  S)er  SRann  !onn  ßnglifd^ 
unb  ÖJriedjifc^  unb  ©panifd^  — " 

„9^0,  no!"  rief  ber  ©epriefene  ba^mifc^en;  „c2 
ift  nur  ^alb  fo  fd^limm/'  — 

©§  »ar  ein  ©lücf,  ta^  bie  93runnenftro§c  fo 
na^'  beim  ^olftcnlod^  lag.  SDcnn  im  ^olftenlod^ 
UJo^nte  feit  einigen  SßJod^en  bie  neunjälirigc 
ßl^riftiane,  unb  2l§muffen§  ^erj  tag  ttjicber  einmal 
in  jarten  ^effeln.  (Sie  toar  fc^lan!  unb  jierli^, 
unb  b"a§  gefiel  Sl§mu§  um  fo  me§r,  al§  er  bicf  unb 
runb  ttJor  unb  fi^  felbft  burcl)ou§  mä)t  gefiel.  2ln= 
fangS  l)atte  fie  ilin  ou^gelad^tunb  il^n  genecft;  ober 
al§  fie  einmal  mit  il)m  gefpiclt  liatte,  toollte  fie 
immer  mit  i§m  fpielen  ober  mit  i§m  plaubem. 
Einmal  balgten  fie  fic^  im  ©c^erj,  unb  at§  er  i§rc 
.^anbgelenfe  umflammert  f)atte  unb  i^re  .^änbe  in 
bie  ^ö^e  gmang,  ha  burdi^ucfte  i§n  plö^jüc^  ein  (55e- 
fü^l,  \>ai  er  no^  nie  empfunben  liatte.  Mit  einem 


175   *««  *'C  "*■  <**  "■  g  *i'8  *'*» 

9}?atc  füllte  er:  fic  ift  ein  2J?äbc§en  —  fic  ift  ein 
anbercr  ÜJknfc^  aB  tu.  @r  öerbanb  nidjt  bic 
blaffcfte  SSorftettung  mit  biefem  @efüf)t;  e§  war 
nic^tl  oI§  @cfüt)l.  ®r  Eiattc  fic  plö|lic^  lo§* 
gelofl'en,  töar  gaiij  rot  gcttjorbcn  unb  [taub  baimb 
nju^te  nic^t,  tra§  er  mit  fid)  anfangen  fotttc.  ©ie 
njollte  \)k  SBalgerei  fortfc^en;  aber  er  Iie§  bie  SIrme 
am  Scibe  herunterhängen  unb  läd^eltc  cinföftig. 
Unb  oon  nun  an  iragte  er  nie  lieber,  fie  anberS 
alg  an  ben  Rauben  äuberütiren;  aber  er  mar  eifrig 
bemüht,  fic^  oor  i^rin  glänsenbem  ßicTjte  ju  jeigen. 
SBenn  fie  zugegen  roat,  gab  er  fic^  aU  9f?aufbotb, 
tt)0§u  er  f onft  gar  !eine  Einlage  befa^,  unb  e§  foHte 
eine  ^ulbigung  für  fie  fein,  aU  er  fieben  ^JuB  §o(^ 
oon  bet  ©teHage  eineS  9^eubaue§  ^crunterfprang. 
5lber  aud|  burc^  bie  feineren  Sf^ei^e  ber  ©etel^rjom* 
feit  fud)te  er  i^r  ju  imponieren.  ®r  |atte  in  ber 
neuen  klaffe,  in  bic  er  ocrfe|t  ttjorben  ttjor,  hk 
©onntage  ber  ^affionSjeit  gelernt  unb  fagte  fie 
i^r  mit  großen  (Srmartungen  ^er:  „Invocavit,  Re- 
miniscere,  Oculi,  Laetare,  Judica,  Palmarum." 
Slber  fie  rief  geringfd)ä|ig:  „%d),  ha^  fann  idi) 
and)\"  unb  fu^r  fort  mit  ben  ©onntagen  au^  ben 
fünfzig  Xagen  ber  3^rö^Ii(^feit:  „Quasimodogeniti, 
Misericordias  domini,  Jubilate,  Cantate,  Rogate, 
Exaudi."  (Sr  fü{)Ite  fic§  tief  gebrücft;  bie  fec^g 
©onntage  maren  ha§  i^dn\U,  ma§  er  if)r  §u  bieten 
^attc.  5tber  er  fefirte  jeben  Slbenb  ju  i^r  juriicf, 
unb  al§  er  i§r  mit  „(Smilia  ©alotti"  unb  mit  ber 
;,(Sntfü§rung  au;»  bem  Serail"  fam,  t>a  \)atk  er 


176 

Ueberioüffcr,  ba  ging  t^c  btcSuft  au$,  unb  \ie  fa^ 
mit  93ett)unberung  ju  i^m  empor. 

Um  biefelbe  ^eit  toax  e§,  ba§  i^n  cineS  6onn« 
tagg  ein  männlidjer  ©ptelfamerob  cinlub,  na^ 
bem  „@ü§en  5?:ringel"  mitäulommen. 

„ßomm  mit  nac^  'm  „@üBen  Äringcl/'  fagtc 
er,  ,M  x\t  Xanjmufif,  mir  ttJoKen  ....",  unb  er 
f(^IoB  ben  ©a^  mit  einer  groben  ßote. 

^od^erfreut  fprong  SlgmuS  hinauf  ju  feiner 
SJiutter. 

„Wvittex,  borf  id^  mit  ^^^^i^Q^^  ^^^  ^^^ 
„<Sü^en  bringet"?  S)q  ift  ^cute  %ani — "  unb  er 
fjatte  bie  Unflätigfeit  feines  ©pielgcn offen  fo 
menig  oerftanben,  ha^  er  [ic  offenen  Slngcfii^tS 
feiner  2JZutter  mieber^olcn  moHte,  als  biefc  fc^on 
rief: 

„9iein,  baju  ift  c§  ju  fpät;  njir  wollen  gleich 
SIbenbbrot  cffen." 

SBäre  er  baju  gcfommen,  jene  SBorte  ou§5u= 
fprerf)en,  fo  toürbe  SRebeffa  ©empcr  auf  eine  tiefe 
SSerborbcn^cit  i^reä  ßinbe»  gefc^Ioffcn  ^aben. 


XXII.  ^apiter. 

wie  Hsmus  In  einem  alten  Rorbe  das  Land  der  Gold- 
orangen fand  und  wie  leine  Seele  durch  Feuer  und 
Waller  ging.  Wie  er  in  die  Politih  eingclütirt  und 
ein  Schlingel  wurde.     «    a«««««««« 

er  2Beg  jum  „<Sü§cn  Springet"  hjot  faft  noc^ 
fdjöncr  al§  bet  burc^S  .^olftenloc^.  (£r  führte 
buri^  bie  SJJoorttoiete,  öon  beren  Beiben  ©citen 
bieSüfd^e  fo  feF)nfucfjtlüoII  etnatiber  äuftrebten,  ba^ 
fic  oben  il^re  Slrme  ineinanbcr  oerfc^Iangcn  imb 
bo|  man  glauben  !onnte,  man  hJäre  nic^t  mel)r  ouf 
bet  ©rbc,  fonbern  in  einem  Saubengange  be2 
§immel§,  wo  bie  SSögcI  »ieber  SSertrauen  faxten 
ju  ben  9J?enfd)en,  tt)o  mon  o^ne  (Sffen  unb  STrinfen 
leben  fönne  in  aUe  Swigfeit.  Unb  fic^erlic^  mar 
aud^  bie  SD^oortiuiete  ber  .^immel  im  33ergleici^  jui; 
5:abaf[tubc  öoH  2)unft  unb  ©taub.  2)et  gute  SI§* 
mu§  ging  nun  in§  je^nte  Sa^r  unb  mürbe  immer 
ernfter  genommen,  ta§  fjei§t  er  mu^te  immer 
tegetmä^iger  bie  graue  Seinenfi^üräe  oorbinben 
unb  fid^  an  ben  SlrbeitStifd^  fe^en.  ©obolb  er  au§ 
ber  (Sd)ule  gefommen  mar  unb  eine  ©djnitte  Srot 

9tnft,  %imvi9  Qtmftu  12 


o*»  Sfvt  !i>'a»-iyax>'*H;»'a>-»'«»      178      <'b*^<*''i  '»fi  *<«s  *««  '^»■i  *■*» 

Befommen  ^atte,  mu^te  er  l^eran.  3"^^^^^^^  S^^ 
er  [icfj  einen  gewoltfamen  diiid  unb  arbeitete  toie 
ein  53efeffener;  aber  e§  tüar  fo  öiel  SIrbeit  ju  tun, 
baB  er  boc^  üor  bem  5tbenbe[fen  nid^t  fertig  njurbe, 
S)a  ent[d)Io^  er  [ic^  balb,  fonfeqnent  ju  fein  unb 
nur  nod^  gu  faulensen.  ®r  entluicfclte  bie  ^aul* 
fiett  äu  einer  ^unft.  @r  betrad^tete  ein  einselneS 
Slabaf^blatt  fo  lange,  üI§  ft)enn  er  feine  Snbiöibua» 
lität  gegenüber  ollen  anberen  Slättern  feftgu- 
ftellen  J)ätte;  n^enn  er  bk  9}itttelrippe  l^erauSgog, 
fehlen  er  ju  ftubteren,  hi§  ju  tteld^em  ©rabe  man 
bie  Seujegung  ber  mcnfd^tic^en^anb  njol^I  üertang* 
famen  fönne,  unb  beoor  er  ba§  näd^fte  S3Iatt  in  bie 
^anb  na^m,  öerfolgte  et  eine  langfant  öorüber* 
gielienbe  SBoIfe  big  gum  gänjlid^en  S3erf^n)inbcn 
über  er  repetierte  im  ftillen  ©c^iüerg  „^affan= 
bra",  ober  er  führte  im  SSorübergeljen  ben  „t^vcU 
fd^ü^"  auf,  ober  er  backte  baran,  toie  er  ftd^  im 
Sßinterfct)nee  berlaufen  ^atte  (mit  bem  Jammer  in 
ber  .^anb!)  unb  er  öerlief  fid^  abermolS  unb  !onnte 
au§  ber  jauberifd^en  ©title  nid^t  jurüdffinben  unb 
fd)raf  fieftig  empor,  al§  man  i§n  onrief  unb  jur 
Strbeit  ermahnte.  (5r  erfanb  finnretd^e  2J?etl^oben, 
hcn  unjubereiteten  %ahat  öerf(^n)inben  ju  laffen, 
at§  ft)är'  er  erlebtgt;  er  erfann  bk  uner^örteften 
SSoriDönbe,  um  auf  einen  SlugenblidE  ^inau§ge!)cn 
gu  bürfen,  unb  Uienn  er  brausen  mar,  riälierte  er 
U)of)I  eine  2:racf;t  öon  9fiebeffen§  ©dalägen  unb  ent= 
mic^  au§  bem  .^aufe  ober  er  f^Iid^  auf  ben  'i^ad)* 
boben,  tpo  ber  gro§e^orb  ftanb.  S)iefer  9iiefcn!orb 


a»»»  »■»»  8»»»  »tf  a»»  a«»  !»•»»      179      <»<«i-*><i''*'g  nho<*t«8'i«.»ai«.<» 

toax  eine  SBelt  für  fic^.  ^^rau  9^ebe!fa  ^attc  bie  @tgen= 
tüm(t(f)feit,  fid)  oon  feinem  Säppd^en  ober  Sänb* 
c^en  trennen  gu  fönnen,  in  ber  im  allgemeinen  xid)' 
tigen  ©rroägung,  bo^  fic^  in  ben  Kleibern  i^rer 
Äinber  fidjerlirf)  eine§  %aQt^  ein  Sod^  finben  njerbe, 
ba^  man  bamit  üerfd^IieBen  fönne.  ©o  entf)ielt 
bcnn  biefer  ^orb  ein  unentioirrbareg  (5^qo§  öon 
Sappen  unb  glicfen,  SJcü^en  unb  «Sc^u^en,  ^ofen 
ot)ne  Soben  unb  (Strümpfen  o^ne  %n^e;  er  ent* 
fjielt  aber  aud^  noc^  anberel:  alte  Sa^tgängc  öon 
„Ueber  Sanb  unb  SKeer"  unb  „©artenlaube", 
unb  unöüUftönbige  Lieferungen  ber  SBerfe  öon 
SSoIfgang  o.  ©oet^e,  SabiSlao  ^^r!cr,  x^xeu 
{)errn  oon  Stuffenberg  unb  anberen.  ^tet 
auf  bem  Soben  unter  glü^enben  2)ac^* 
Pfannen  begann  5l§mu§  ©emper  hk  ßeftüre  ber 
„SBa^Ioerujanbtfc^aften",  of)ne  fie  mefentlid^  p 
förbern;  bagegen  na^m  er  fi^  oor,  hd  nöd;fter  (Se= 
legent)eit  bie  „^yarbenle^re"  ^n  lefen,  t)on  ber  er 
fic^  oiet  oerfprac^.  2luf  einem  angefc^mu^ten,  ein* 
famen  Sieferungäbogen  fanb  er  einen  ß'apttcl* 
onfang,  ber  alfo  lautete: 

„^ennft  bu  ta^  Sanb,  mo  bie  3^troncn  btü§'n? 
Sm  bunflen  Saub  bie  ©olborangen  glü^'n?  — " 

D,  ha^  ttor  ja  ha^  lüunberbare  Sieb,  ba§  fein 
S3ater  oor  Sauren  cinmol  gefungen  ^atte  — 

„Sn  ^ö^Ien  mo^nt  ber  S)rad)cn  alte  S5rut; 
(S§  ftür^t  ber  geB  unb  über  i§n  bie  ^^^ut" 

12* 


X80        W»«  1'.«t  <*t1  »it  <fc«B^^^^<«b<» 

baS  Sieb,  bei  bem  er  fofort  fein  ©picl  ^otte  rutjen 
laffen,  mcil  er  nur  ^ordien  fonnte,  mit  ftarren 
Singen  nur  f)ord^en  !onntc.  (Sr  fragte  niifit,  hielcfieS 
£anb  eS  fei;  e5  »or  boS  neue  Sonb,  baS  beim 
i^Ionge  be3  Sieben  qu§  ber  glut  feiner  @eele 
emporfticg,  ein  ungefannteS,  l^eiligcS  2anb,  ba§  er 
nun  entbecJte,  boS  er  nod;  nie  in  feiner  ©eele  gc» 
funben  Ijatte.  ®r  l^atte  öiele  Silber  gcfe^en  mit 
©äuten^QÜen  unb  fiorbecr^oinen,  mit  fdjroffen 
Söergcn  unb  finfteren  ^ö^Un  —  aber  bic§  Ujar  ein 
ganj  anberc§  Sanb;  ein  ßanb,  tvk  e5  auf  ber  ßrbe 
nid^t  fein  fonnte.  (Sr  tonnte  nic^t,  bn§  eg  ha&  £anb 
ber  (Se^nfud^t  aar. 

(Sr  las  lueiter,  unb  fonb  nun,  ha^  Italien  gc= 
meint  fei,  Italien,  badete  er,  taS  liegt  im  ©üben. 
Unb  et  fd^ob  eine  ^ifte  ficrsu,  fteßte  fic^  barauf, 
üetterte  mit  SJZü^e  äutn  fc^rägen  ©ad^fenfter  em* 
pox  unb  fd^aute  l^inaug.  2)ort  ift  ©üben,  badete  er, 
unb  bort  ift  Stalten.  Unb  er  ftarrte  in  ben  füb* 
lid^cn  ^immel  unb  badjte: 

(Sin  fanfter  SSinb  öom  blauen  ^immel  uje^t, 
2)te  aJZ^rtc  ftiH  unb  \)od)  ber  Corbeer  ftefit" 

2)a  erfd^oH  f)tnter  tl^m  eine  loute  Stimme:  „2ft 
c8  bie  äJiöglic^feit?"  rief  So^anne^.  „Sffiir  fi^en 
unten  unb  fönnen  nid^t  meiter  orbeiten,  »eil  njir 
feine  ^wnd^tung  §oben,  unb  ber  ^aul|)elg  fi|t  l^ier 
oben  unb  ft^nappt  t^^icG^"-  SBillft  bn  mo^I  hk 
©Ute  l^aben,  ^err  S3aron,  unb  fcf)(eunigft  herunter* 
fommcn?"   Unb  5l)omu^  fc^Iic^  au§  bem  ßanbe  ber 


181 

Drangen  gurürf  an  feine  SD^.uterbanf,  2Benn  et 
ftc^  nun  glitte  überrtiuben  fönnen,  ^u  orBeiteu, 
bann  n)äre  menigftenS  bic  3^^*  öergangen.  2l6ec 
er  fonnte  fic^  md)i  bajn  Urningen,  in  einer  «Stunbe 
taufenbmal  baSfelBe  ^u  tun,  unb  fo  n)ucl^3  ifjm 
burc^  feine  fyaulfieit  bi^  Qnt  in§  ^unbertfarfje  unb 
feine  Dual  in3  STaufcubfac^e.  S)enn  bte  Dual  be5 
©eroiffenS  Fant  ^injn.  @r  fagte  fic^  ganj  flar:  @3 
ift  fd^änblid^  üon  bir,  bo^  bu  beinern  25ater  ntc^t 
^ilfft.  Stbcr  arbeiten  fonnte  er  be»^al6  boc^  nid)t. 
Unb  biefer  Sßater  löfic  oft  unüermutet  feine  Letten 
unb  gab  i§n  frei.  (£5  maren  ja  fette  3af)re,  Sub* 
wig  @emper  toar  leid^tfinntger  benn  je;  feine 
SÖIirfc  gingen  oft  feitrtjört^  nacT)  bem  trübfinnig 
faulcnäenben  @o^ne,  unb  nicfjt  feiten  fprac^  er: 
„Wad)  nur,  ha^  bu  ttiegfommft",  UjoS  bann  reget« 
mä^ig  ben  melandjotifi^  an  einem  STabafSblatte 
^ängcnben  2llmu§  in  einen  33Ii^  öeriüonbette,  aber 
aud^  regelmäßig  \)k  cntfc^iebene  SJ^piUigung  9f?c- 
beffenä  fanb. 

„SBag  foö  au§  bem  Sungen  eigentM;  mal  rtjer* 
ben?"  fragte  fie,  „bu  bcftärfft  if)n  ja  no(^  in  feinet 
t^aul^eit!  ®u  uiidft  ja  morjl  'n  ©rafen  au«  i|m 
mad)en!"  morauf  bann  Subniig  <Btmpcx  tttoa 
lachte  unb  ausrief: 

„Sunt  pueri  pueri,  pueri  puerilia  tractant!" 
unb  bagegen  fonnte  D^ebeffa  ©emper  nichts  me^r 
cinrtcnbcn. 

Slber  folc^  ein  ^rei^eitSaufgong  mar  gfcid)mo^t 
fo  feiten  mie  tin  ©onnenburdjbrud)  in  einem  ^am* 


182 

burger  9^oöembcr.  S)a  boS  (Sefd^äft,  mit  ©riaub* 
ni§  äu  fagen,  „glönäenb"  ging  unb  2ubh)ig  ©cm* 
^er  au^er  feinem  So^antie^  nod^  jtoet  ®et)ü(fen  an= 
ftetlen  fonnte,  fo  mufete  öiel  Strbeit  getan  ujerben. 
3eit  feines  SebenS  ben?oI}rte  ber  ©efangene  ein 
ban!bQre§  Slnbenfen  bem  ftammenben  Befreier,  ber 
eines  XageS  in  ©eftalt  eines  gretten  SIi|e§  ^er* 
nieberfufir  unb  feine  Letten  äerf^molj.  ^a\t  un* 
nttttelbor  folgte  bem  ©li^  ein  ©c^Iag,  als  bräche 
ein  ganzes  bretterneS  SSettgeböubc  gufammen,  unb 
So^anneS  fprac^  erbleid^enb:  „2)aS  l§at  ein> 
gefc^lagen!"  Unb  als  er  eine  2}?inute  fpäter  gum 
f^enftet  l;inau§fal^,  rief  er:  „treuer,  %tVLtx,  ein 
großes  ^euer,  bei  ber  5Reitba^n  mu§  eS  fein!'*  unb 
bann  ftürjte  er  ^inauS.  Sfim  folgten  tit  anbern 
@et)ülfen.  5lSmuS  aber  n^ar  allen  oorangeeilt. 
ßangfam  unb  würbeöoll  f(^ritt  nad^  einer  SSiertet* 
ftunbe  Subtoig  ©emper  fiinterbrein.  SlSmuS  jog 
bie  |)ol3pantoffeln  öon  ben  ^ü^en  unb  lief  ouf  ben 
©trumpfen  burd)  bie  «StraBen  —  h)enn  er  baS  tat, 
bann  bul^Ite  er  an  ©c^nelte  mit  beS  HblerS  glug. 
2)er  Sli^  tnar  in  eine  öoHe,  ftro^gebedte  ©d^eunc 
gefaf)ren,  unb  baS  ^euer  f)atte  bereits  auf  bie  eben* 
falls  mit  ©tro§  gebecften  SSofinungS-  unb  ©taHs 
gebäube  übergegriffen.  (5S  »ar  baS  erfte  dJlal,  ha^ 
äsmuS  eine  ^^euerSbrunft  erlebte.  @r  fonnte  bie 
Singen  nid^t  »egn^enben  bon  ben  SBüIfen  unb 
©rad^en,  bie  in  immer  größerer  Qa^\,  in  immer 
wilbercn  9^ubcln  auS  ben  ^öClenfeffeln  ber  S3ranb- 
ftättcn  in  ben  .^immel  fpvangen,  öon  ben  <Sc§lan* 


183 

gen,  btc  au§  bcn  genftern  ^cröorjtfdjten,  öon  bcn 
longl^älftgen  roten  ©eiern,  bte  anf  ben  ^'ifften  ent= 
long  fiüpften  unb  rauBIüftern  mit  ben  gtügetn 
fc^lugen.  (Sr  iai),  tük  bie  flammen  an  ben  23a(fcn 
entlang  liefen  unb  bann  ^lö^ti^  an  anberer  ©tefle 
cmporfprangen,  unb  er  backte:  toie  .^unbe,  bie  fic^ 
gierig  fc^Iingenb  an  einem  £nocf)en  entlangfreffen, 
bann  plö^Iid^  fic^  auf  eine  fettere  S3eute  ftürjen, 
an  ber  fc^on  anbere  jerren:  nun  fpringen  bie  5Jieibi« 
fc^en  l^edielnb  gegen  einanber  ouf  unb  fc^nappeu 
cinonber  mit  tüeit  flaffenben  äJJäurern  nac^  ben 
Ralfen,  unb  bann  fallen  [ie  mieber  n^etteifernb  ^erab 
auf  i^ren  %xü%  Unb  unlöslid^  fingen  feine  l^eif^en 
Stugen  an  ben  l^ei^en  5(ugen  ber  Seftien.  ^aft 
fengte  W  ®Iut  i§m  bie  SBimpern;  ober  er  f)ätte 
nic^t  um  Haaresbreite  meieren  mögen.  @a^  er  bo(^ 
in  ben  öierecfigen  ^^enfter^ö^Ien  gange  £lualm=  unb 
5-Iammenfd^Iad)ten  toben;  raud^grauc  trafen  unb 
Surc^e  rollten  unb  ringelten  bie  bicfen  (Sc^mänse 
unb  fc^offen  öor  mit  maftigem  Ungeftüm;  breite 
golbene  ©c^merter  fut)ren  it)nen  jadj  in  ben  93au(^ 
unb  rotraud^cnbeä  33Iut  quüU  molfig  fierüor.  ©ann 
bcrttjirbelte,  öerfnäulte,  oerbiB  unb  üerfiläte  fic^ 
alle»  in  ©tut  unb  2But,  ju  einem  SBettuntergang 
in  iJIammen  unb  9?aferei.  ®a  ftürgte  eine  9)Zauer 
ein  unb  iurfjjenb  mie  truutene  g^urien  fct)tugen  hit 
i^Iammen  ifjre  2}iantelfeljen  bem  3)?onb  inS  (5Jeficf)t, 
ber  bleid^  unb  jitternb  fieroorgetreten  mar.  „5t(^," 
backte  5t§mn§,  „menn  nun  erft  bie  gro^e  ©iebet» 
mouet  einftürjt,  bann  werben  bie  glommen  noc^ 


l^öl^er  fdEjtagen,  ad)  ja,  nodf)  immer  ^öl^cr  muffen  fie 
fd^iagcn,  immer  I)i3t)er!"  unb  fein  .^erj  flog  mit 
bcn  flammen  empor. 

Slbcr  nad)  milbcm  Sirinmpfie  t^enbet  fid^  ha^ 
©lüdE  —  bie  fallenbe  SKauer  I)atte  einen  großen 
Xeil  be§geuer§  erftidft,  unb  nun  fem  qu^  bie  „frei= 
tfiEige  geuermcJir"  unb  fuc^te  emfig,  ao  ber 
SBafferpoften  tüäre,  an  ben  fie  t^ren  ©djtaud^  an« 
fdiraulien  !önne.  ߧ  toar  eine  fe{)r  braue  ^^ener* 
n)ef)r,  unb  eine  9^ieb crtracfjt  be§  SSoIfsmi^cS  ttjar 
e§,  ba^  er  fie  ftanbt)aft  bie  „mutoiDige  ^euernjefjt" 
nannte.  (Sr  behauptete  nämli(^,  bie„3Jiutn)iIIigen" 
fteEten  fo  oft  ätt)ecEIofe  Hebungen  an,  nur  um  regel- 
mäßige Söfdjübungen  in  ber  Kneipe  oon  ^eter 
«Ramm  baranfc^Iießen  ju  fönncn,  er  behauptete,  fie 
fteüten  bie  SBelt  ouf  ben  ßopf;  benn  nac^  icbcr 
Söfdjübung  toütt  in  DIbenfunb  togelang  ein  ent= 
fe^lidjeg  ©obbrennen.  5tber  alle§  ba§,  roax  nur  bie 
befannte  23o§f)eit,  mit  ber  Ut  9??enfc^en  ol^nc  Slmt 
fid^  an  offiziellen  ^erfonen  unb  Einrichtungen 
fd^ablo?  äu  galten  pffegen.  ^i^eilid^  toärtn  bie 
SDZuttüilligen  biefel  geucrS  ttjo^l  nid^t  .^crr  gc- 
njorben,  tuenn  ber  93rennftoff  it)nen  nid^t  ju  ^ülfc 
getommen  unb  gänjlic^  ausgegangen  roörc;  aber 
bafür  fonntc  man  fie  nid§t  öerantmortlid^  mad)en. 
©ie  rannten  tuadfer  nod;  ben  öerfc^iebenftcn  9^i^' 
tungen  ^in  unb  n^icbcr,  ließen  laut  i^rc  ^atlenbcn 
2)Mnncrftimmcn  crfd^allen  unb  befjanbeltcn  etn- 
anber  in  biefcr  brangnoflcn  ©tunbc  nic^t  mit  un^ 
jcitgemößcr  ^^^^t^^it,  unb  i^nen  fonntc  mon  eiS 


185 

nic^t  jur  Saft  legen,  hjenn  t^rc  (Sprite  einen  fo 
bünnen  unb  wehmütigen  ©tro^I  gab,  ba^  bie  un- 
onftönbigen  Sßergleid^e  [tc§  öon  felbft  ergaben. 

®§  !ann  nic^t  ipunber  nehmen,  ba^  51§mu3  öon 
nun  an  SCag  für  Xag,  ftjenn  er  öor  bem  Xabaf  fa^ 
unb  i§m  bie  ©tunben  ju  (Sujigf eiten  aufquollen, 
gleid^ujie  bem  appetitlofen  Äranfen  ber  S3iffen  im 
äJ^unbc  fd^miHt,  baB  er  SCag  für  S^og  nac^  bem 
Sli^  aullugte,  ber  i§n  befreien  follte.  Sei  jenem 
Sranbe  war  fein  9J?enfd^  getötet  ober  berieft  ttJor= 
ben,  unb  ha$  machte  5llmu5  auSbrücflic^  jur  S3e* 
bingung:  SJJenfc^en  bürften  nic^t  t)erbrennen,  ^it\) 
and)  nid)t;  im  übrigen  aber  burfte  c§  alle  Xage 
brennen,  unb  jWar  möglic^ft  öon  öier  U^r  nady 
mittags  an,  wenn  bie  ©c^ule  ju  @nbe  war  unb  bie 
^errfc^aft  be§  9^a(^tfc^attcngewäct)fe§  begann.  5tber 
ber  Sli^  ging  feine  eigenen  SSege  unb  fragte  nic^t 
nac^  bcn  Seiben  be§  Ilcinen  5t§mu§. 

Süagcgen  ^ie^  ti  cine§  ^ageS:  Stuf  ber  ,^ör= 
mannfd^en  SCßerft  weit  unten  an  ber  ©Ibe  barf  man 
©päne  fammeln,  fo  öiel  man  toiü,  unb  fie  nad) 
^aufc  tragen,  dergleichen  liej?  fic^  bie  öfonomifc^e 
tf^cbeffa  nic^t  jweimal  fagen:  21§mu3  unb  5tlfreb 
mußten  fic^  mit  ©äcEen  auf  ben  SBeg  mad^en,  unb 
ba§  wieber  einmal  befreite  ^erj  be§  Sl^muS  @em* 
per  jauc^gte  t)0(^  auf.  Unb  auf  biefem  SBege  ^attc 
er  ein  (SrIebniS,  bei  bem  nicf)t  hai  ©eringfte  ge= 
fd^al),  bei  bem  e§  nichts  gab  alä  ein  ftillc3  g^Iie^en 
unb  ein  ftiUeS  Slnfc^auen,  unb  bo3  boc^  für  alle 


186 

3eitcn  cin§  feiner  größten  ©ricbniffe  toax.    ^um 
erftenmal  in  feinem  ^tUn    [a^  er  bie  ©Ibe. 

9Kef)r  benn  neun  3al;re  lebte  er  auf  biefem 
@rbenfle(fd)en  unb  ^atte  bie  fiieblidjfeit  feiner 
^etmat  gu  taufenbrnolen  erfal^ren;  an  biefem  SEagc 
empfanb  er  gum  erftenmal,  ha^  el  ein  großes 
Xing  um  feine  ^eimat  mar.  3"'"  erftenmal  fa§ 
er  ben  ©trom,  ben  5)eutfd^e  unb  9lic^tbeutf^e 
ireniger  fcnnen  unb  befitngen  fjaben  all  ben  9?ljein, 
toeü  er  nid^t  fo  anmutig  unb  Reiter  bemegt 
ift,  mie  ber  3t^ctn,  tpeil  er  ftill  unb  gro§  tft.  2)cr 
9t^etn  ift  be§  SDeutfc^cn  offene,  ^armlofe  grötjttc^= 
!cit,  bie  @Ibe  ift  feine  finnenbe,  gebanfentiefe 
©c^üjermut.  Slber  ber  9?^ein  fliegt  nur  burd^  bie 
tüeftUd^e  ©eite  SDeutfd^tanbS  —  hk  ßlbe  flrömt  i^m 
mitten  burc^^  ^er^.  2)er  Sxljein  in  feiner  gülle  ift 
^eiterfett  in  SBirbel,  %an^  unb  «Sprung;  bie  (SIbe 
in  tfjrer  i^ixUe  ift  ©eli^feit  in  ber  9iu^e.  2tm 
S^l^ein  Hingt  ©efang  unb  ®Iäfer!(ang;  an  berSIbc 
bre^t  eine  äöinbmüf)Ie  iEire  ?^IügeI  of)ne  2aiit,  unb 
ber  ©trom  trägt  tüiegenbe  9lac^en  unb  laftenbe 
©ttjiffiriefen  mit  bemfelben  großen  ©d;tncigen. 
Sn  ben  0?f)etn  fd^auen  gelfeu  l^inab  unb  üerfaKene 
S3urgen  au§  berfunfenen  Qdkn  —  on  ber  SIbe 
roufd)en  leife  bie  leiten  ©arten  löniglidjcr  ^auf= 
l^erren,  bie  gerutjig  lädjcltcn,  n^enn  man  fie  brinnen 
im  Sanbe  Äränier  fd;oIt,  bereu  Wlu^c  fo  gro^  mar 
mie  itjre  ®efd)äfte  unb  bereu  ^^^arrl  oor  unge3äl^I= 
tcn  ©djIo§=  unb  f^ürftengärten  einec>  üoraul  Ijaben: 
fdimere,  breitbefdjmingtc  ^oefic.  Unb  fäljrft  bu  bie 


187 

SBinbungen  be§  D^^eine^  flinab,  fo  öffnen  unb 
fallieren  ftc^  bir  Silber  in  nedifdjem  SBec^fel  —  bie 
(£I6e  ift  Jüeiter  unb  breiter  aU  ein  2(uge  fe^en  fann 
unb  gegen  il^ren  2lu^5gang  üerfd^raiftern  [ic^  am 
Slbenb  .^immel,  Sanb  unb  ©trom  in  einem 
©lanj.  Unb  hie  Slbe  atmet.  Sautlo^  fiebt  unb 
fenft  fic^  ifire  breite  93ru[t,  unb  fenft  [ie  fic^,  fo 
fteigcn  fdjttjeigenbe  Snfeln  barau^  ^erbor,  filberne 
unb  grüne  3nfeln,  Snfeln  ber  fenfrljen  ©eligfeit, 
auf  benen  meber  HJienfd^en  nod)  SEierc  moljnen 
fönnen  unb  beren  fitberneg  ®ra§  bie  ©onne  t)cr= 
golbct,  unb  \)tU  fic^  bie  iöruft,  fo  berfinfen  fie  laut= 
Io§,  mie  fie  erfdjienen.  Unb  toenn  fie  öerfunfcn 
finb,  fo  Ieucf)ten  über  ifirem  Orte  ftiüe  gefte  bc§ 
©c^aueng,  hit  bo§  Sefte  finb,  tt)a§  bem  äJJenfc^en 
gegeben  ift  unb  bie  burd^  unfere  Erinnerung  gießen 
ttjie  in  ber  ©oniie  äerfticjienbe  @c|Ieier,  fo  ha^  tok 
un§  fragen:  „2Bo  ttjar  e§  bod),  ha^  ic^  einft  fo  glüd« 
Itd)  tüar  —  tt)o  toax  e§  bo^?" 

5Itfreb  crüärte  feinem  Sruber  hk  jenfeitigen 
Ufer:  ha^^  fei  (jannijöerfc^eg  Sanb,  bort  liege  ^ar* 
bürg,  unb  bie  blauen  ^öf)en  ba  leinten,  bog  fei  bie 
^aafe;  in  ber^aafe  gebe  cS  unenblid^  öiel  ^eibel= 
beeren,  unb  ba^er  feien  bk  Serge  fo  hlau,  unb  bort 
liege  ginfenmörber,  unb  bort  Srang;  aber  SI^mu§ 
Ijörte  feinen  Saut  üon  allebem;  er  mar  gar  ntd^t 
mef)r  ha,  er  lüoljute  ja  fc^on  auf  ben  fitbernen  Sn= 
fein.  @r  fol^,  er  füllte  jum  erftenmal  ben  £ebenl= 
ftrom  feiner  ^eimat,  unb  aU  fie  gor  burd;  ben 
^of)Ilüeg  beim   „^olben  Tlonh"    an   ben  ©trom 


188 

§tnunterge[tiegen  toaun  unb  aU  5l§mu§  luol^I  eine 
©tunbe  lang  im  Uferfatibe  nclegcn  ^atte,  ha  l^otte 
er  jum  erften  'SRalt  an  ber  S^utterbruft  ber  .^etmat 
gelegen  unb  in  öoHen  Bügen  einen  STranf  in  fi(f)  ge= 
f ogen,  ber  i^n  an  ifir  .^erj  bannte  in  alle  @tt)igfeit. 
@§  ft)or  richtig:  bic  Äinber  bnrften  auf  bem 
SBerftpIa^c  il^re  @ärfe  öolt  ^au«  unb  ^obelfpäne 
[topfen,  unb  ftjo^t  ein  ^albe§  2)u^enb  eifriger 
©ammler  »ar  bereits  an  ber  SIrbeit.  3m  @e:= 
bröngc  fam  t§  ami)  wo^I  öor,  ha^  einer  ein  ganzes 
onfe^nlic^eJ  SBatfenftüdf  in  feinen  @adE  berf(f|imn= 
ben  Iie§,  toa§  man  mit  einem  tecf)nifd^en  5lu§brudfc 
„fid§  einen  ©plitter  in  ben  ^^inger  jagen"  nannte- 
Unb  mancher  5trbeiter  ad^tete  folc^  eineS  @plttter§ 
nid^t,  befonberl  »enn  er  felbft  einen  Salfen  im 
5tuge  ^attc.  ©c^IieBItd^  ift  Ja  oud)  bie  ©renje 
3tt)ifcl§en  ©plitter  unb  Satfen  auBerorbentlid^ 
flüffig:  ttjo  l^ört  ber  (Splitter  auf  unb  mo  fängt  ber 
S3alfen  an?  ©teic^tcol^I  befrfjränftc  fic^  51§mu§ 
auf  ättjeifellofc  Splitter;  bcnn  er  fanb  e§  fd)änblid^, 
ben  freunblidien  3J?ann,  ber  tit  (Späne  p  fammefn 
erlaubte,  gu  befte^ten;5ur(5id)erl^eit  aber  bacfjte  er 
nod§  an  etttjaS  anbereS.  (5r  [teilte  fid^  öor,  ha^  man 
i^n  crtoifc^te;  er  fonnte  \id)  bergleic^en  in  t)on[ter 
@cgen[tänbli(i)feit  t)or[teIIen,  unb  er  fjatte  ha§  QoC' 
füf)l,  boB  er  öor  ©d^recE  unb  Sc^anbe  auf  ber  (Steße 
tot  [ein  mürbe.  Unb  gum  brüten  mor  and)  bie  25or= 
[teUung  öon  bem  ©efängnis  mit  ben  ©ittcrftäben 
unb  ben  öergifteten  Sttö^tn  noc^  nid)t  ganj  in  tl;m 
öerblo^t. 


<5>'a"i>'»'&'»»  tr-v  >-^ 


»-5«>*H»>    189 


253ar  e5  non  ber  Srmincn[trQf3e  Bi§  gur  SBerft 
mit  (eeren  ©äcfcn  eine  ©tunbe  $iBcg§,  fo  irareii  e» 
mit  tioHen  ©ä(fen  unb  ab[cf)ieb§[cl)ti)erem  ^crjen 
äiüct.  ^ciic^enb  unb  fdjlreiBtriefenb  trabte  St§mu§ 
unter  feiner  fcfiiueren,  mit  ^unbert  (Scfen  unb  ßan* 
ten  brücfenben  Sürbe  ba^er;  aber  ujqS  roar  bo§ 
gegen  bieSuft,  bie  ©Ibdfiaufjee,  bie  nirgenbS  in  ber 
SBelt  i^reSglcidjen  ^at,  ^inunterjutrappeln  unb  in 
bie  birtenüerfjangcnen,  hjelttiefen  ©arten  ju 
laujdjen,  ben  .^ofjlraeg  beim  „falben  aj^onb" 
hinunter  ju  fdjienbcrn,  hm  eine  öerfdjmicgene 
Srüde  übern)i)Ibtc,  über  bie  er  niemals  eines 
SJ^enfc^en  ober  eineS  %kxc§>  f^üBe  fdjreiten  fa§; 
nja§  Ujar  e§  gegen  baS:  ©lud,  an  ben  Slugen  ber 
ßlbc  5U  Rängen?  Unb  üor  allem:  tt)ie  febe&Ieid^t 
jcar  üud)  ber  atterfdjUJerfte  ©ad,  n^enn  man  nic^t 
in  berXabafftube  ju  lauften  unb  fid^  Dor©e^nfuc^t 
ju  toinben  braudjte! 

(S§  toar  ein  eigentümtid^eS  ß^f^^^^^^^t^^tf^"' 
boB  5l§mu§  gcnou  um  biefelbe  ßcit,  al^  i{)n  bie 
§eimat  \o  fe[t  an  il)r  ^erj  §og,  bie  erfte  SSefannt« 
fd)aft  mit  ber  roten  Snternationalen  machte,  hinter 
bem  «Semperfc^en  $aufe,  in  einer  ^ofwotjnung, 
l^aufte  närnlic^  ber  3J?inutenfdjn[ter.  SBenn  man 
biejem  ein  ^aor  ©tiefet  §uni  Stusbeffern  bradjte, 
bann  fagte  er  ftetS,  ob  man  nun  fd)uelle  S^^tig* 
ftellimg  oerlangte  ober  nidjt,  mit  treuficrjiger  ^ef- 
ttgfeit:  „3n  be  STcinut,  in  be  äJtinut!"  unb  ba^er 
nannte  man  i§n  ben  2}iinuteiifdjnftcr,  im  ©egen» 
fa|e  5um    „ßtoigfeitstifdjfer",   ber  faft  für   gün5 


190 

Olbenfunb  ben  Sebarf  on  «Särgen  bccEtc.  5lber 
iüä^renb  ber  (Stüitjfeit^ttfdjler  ftctS  red^tgeitig 
lieferte,  ^atte  ber  SD'Jinutenfd^uftcr  bte  (Sigeufcfjaft, 
mit  ben  «Stiefeln,  hit  man  abholen  toodte,  noc^ 
longe  nic^t  fertig  jn  fein.  So  mu^te  benn  aud^ 
StigmuS  aufteilen  harten,  toenn  er  ein  ^oar  Stiefel 
obgu^ol'en  ^otte,  unb  bei  folc^er  Gelegenheit  gefd^a^ 
c§  tt)ieber§o(t,  bo^  er  bie  Srf)ufter§frau,  eine 
grobfnoc^ige,  gefo^rbro^enbe  ^erfon,  au§  bem 
»Sojialbemofrat"  öorlefen  ^örte.  Sie  Ia§  öon 
„Organifot^ion"  unb  „Ütefolut^ion",  öon  ber 
i5eig§eit  ber  „93u^rgoQfie"  unb  öom  „Stricfen  ber 
SJJaurer",  unb  tt)enn  fie  an  befonber§  tt)uc^ttgeunb 
!roftüoIIe  Stellen  !am,  bann  fdjien  t^r  ber  Sd^oum 
öor  bem  9)iunbe  ju  fte^en. 

S)ie  grau  toax  bem  Änoben  in  ber  Seele  ju« 
toiber;  aber  tüie  er  nad§  allem  ©eiftigcn  fd^nappte, 
tt)o  e§  ft(^  ii)m  bot,  fo  ^ord^te  er  §ier  mit  beiben 
Dl^ren,  unb  war  balb  überzeugt,  ha'^  ben  Seuten, 
bie  ha  fc^rieben,  bitterei  Unrecht  gef(^e^en  fein 
muffe,  unb  ta^  bie,  bie  fie  anflagten,  auSbünbig 
fdjlec^te  2JZenfc^en  fein  müßten.  SBenn  gar  einer 
ing  ©eföngnil  ^attc  ftanbern  muffen,  bann  bönmtc 
ba§  ^erj  be§  fleinen  Semper  empor,  unb  er  ^ätte 
toeinen  mögen,  ba^  fold^  eine  S(^änblid)feit  un* 
geftraft  begangen  mcrben  burfte. 

Sieben  bem  Sdjufter  tool^nte  im  ^interl^aufe 
ein  langer,  magerer  9J?ann,  ein  Schreiber,  mie  el 
^ie|,  ber  eine  eraig  bettlägerige  grau  l^attc.  So 
fam  cS,  ha^  man  i^n  nic^t  feiten  mit  einem  ,^enfel* 


191 

forbe  über  bem  'äxm  unb  einem  9J?tId^topf  in  bet 
.^anb  über  bieStra^e  ge^en  faf),  um  bicöängeju 
besorgen,  bic  fonft  ben  ^^raucn  jufallen.  S)a  ber 
melanc^olifc^  breinblicfenbe  Wlann  übetbie^  bei 
folcfien  ä>erric^tungen  einen  in  ber  S^aiöe  eng  an» 
fd^Iie§enben  'öiod  mit  langen  ©cöö§en  unb  einen 
fcrgengeraben  ^^^^^^^^^»^  ^"9/  fo  toav  me^r  aU 
nötig  öor^anben,  um  ba^  ^ntcreffe  ber  ©trafen* 
jugenb  tüadjgurufen.  (5r  f)ie^  Sunger,  unb  ein 
bicfer,  ungeroafdjener  2Bi^botb  öerfiel  eine!  Xagcg 
auf  ben  fuperben  9?eim: 

„^err  Sunger, 
^abtn  ©ie  junger?" 

SSon  nun  an  fonnte  ber  9J?ann  [id^  ntrf)t  feigen 
lüffen,  o^ne  baB  ifin  ein  toü[ter  ߧoru§  mit  biefet 
grage  »erfolgte,  unb  ba  ber  ÜJiann  leiber  Xem|)era* 
ment  befa^,  fo  beging  er  ben  %^^kx,  fid^  umäu* 
breiten  unb  ben  Suben  SSorf)attungen  ju  machen, 
ja,  bo  bie  S3erfoIgungen  nun  erft  rec^t  §nnot)men, 
fo  öerftanb  er  ficf)  baju,  ben  größten  iDuälgeiftern 
©elb  §u  geben,  bomit  fie  t^n  boc§  in  'iRui)t  tiefen. 
S)ie  ^^olge  ttar,  ha'^  fie  nun,  nod^  toeitercm  ©elbc 
lüftern,  nic^t  mel^r  Don  il)m  abliefen;  benn  t§>  gibt 
m(i}t§  (55raufamere§  oI§  eine  fompafte  9}?affe  öon 
ßinbern.  Selbft  9tlmu§  ©emper  rief  an  einem 
%aQt,  ba  i^n  offenbar  ber  .^afer  ftac^,  bem  öor  i§m 
auftaucfjeuben  3}?anne  nad): 

„.^err  Sunger, 
^aben  «Sie  .junger?" 


S)a  nianbtc  ^crr  Junger  \id)  Inngfam  um,  inadjtc 
gro^c,  troiirtge  Singen  unb  fc^üttelte  tabelnb  long* 
fem  ben  ^opf.  S)ann  ging  er  feinen  SBeg  toeiter. 
S{§mu§  ©cmpcr  tüav  über  unb  über  rot  geworben; 
ber  Slnblid  be§  93?anne§  ^atte  if;n  bis  in5  ^erj 
erjc^recEt;  er  fd^tuieg  ntäu§(f)en[tifl.  ®r  rief  nic= 
molS  lieber,  unb  er  foHtc  nod^  bitter  bereuen,  bofe 
er  cS  überf)aupt  getan  ^ütte. 


XXIII.  Kapitel 

üom  Imperator  Röling  und  leiner  beibwadie,  von 
Prügeln,  Gelangbuch  und  Ralcdiismus  als  den  drei 
Rsuptllüchen  der  Erziehung.    ««•••««• 

"^enn  um  bic  Dftcrjeit  jdjon  wax  3l§mu§  Sem- 
^  per  imtürncy  in  bic  mittlere  5lla[fc  ber  brei« 
[tufigen  2)orf)'d;iiIe  aiifgerücft.  Unb  ^ter  Ijerrfcf)te 
nun  ein  ganj  anbereS  Cebcn  aU  in  ber  fturmbemcg* 
tcn  klaffe  be§  .*perrn  ©(^iif^.  2n  ber  klaffe  be^ 
bcjatirten  ^errn  9?iJfing,  ber  au§fa^  mie  ein  alter, 
in  i^atten  gelegter  fionbpQftor,  f)errjdjtc  ba§  Seben 
eine«  ücrfc^Iafen  fortfc^Ieidjcnben  9?inn|Ql§,  bog  in 
ber  meiften  3^^*  ^^^  Safjre^  übertjaupt  fein  SBaffer 
^üt;  man  fonnte  auc^  fagen:  ha^  Seben  eine?  abge- 
ftorbenen  S5aume§,  ber  nur  noci^  einen  einsigen 
lebenbigen  Slft  trägt.  2)iefer  eine  grüne  9l[t  rvax  be§ 
§errn  9^ö[ing§  8d^reibefunft.  ©d)Dn  fc^reiben,  ba§ 
xoax  hü§  einzige,  ma§  er  öerftonb,  unb  er  madjte 
benn  ouc^  feinen  @^ü(ern  flar,  hü^  bieg  ba§  @inc 
jei,  tDctc^cS  nottuc.  „SungenS,"  jagte  er  an  iebcm 
3J?orgen  unb  an  jebem  S^Jad^mittoge,  „^ungenS, 
[djafft  Sud^  eine  fd)önc  ,^anb|c^rift  au!  Sine  id]i)ue 

(ttnft,  ttsmuiS  «tiiip».  13 


a»^3»-5»*XS.-i>-5»'a»-&-=»-a»^»»-iJ>'S»        194 


itsf'i'^lrtirfst-  IL,^  ^Sl^--Xir^S■^^<^ 


©d)ri[t  ge^t  treg  trte  lüornie  ©emmel'n;  iner  fd^ön 
fcfireibt,  ber  braitdjt  gar  md)t  fo  flug  ju  fein;  er 
finbet  überall  offene  Suren."  ©o  gab  benn  ^eir 
Öiöfiug,  wenn  er  eigentlid^  in  ben  Söiffenfd^aftni 
unterrichten  foUte,  unentiüegien  ©c^reibnnterridjt, 
ben  er  and)  fdjon  um  beSwillen  beüorjiigte,  njeil  er 
bei  biefem  Unterricht  feine  fd^öne  2J?eerfc^aumpfcife 
nid^t  ausgeben  gu  laffen  braud)te.  ßu  ben  2Biffen= 
fc^aften  ^atte  |)err  3ii3fing  überhaupt  geitleben^  fein 
ijerälictjeg  33er§ä(tni^  geioinnen  fönnen.  ©cir.e 
§tedjenfunft  pm  Seifi-'ü-I  fc^IoB  ah  mit  ber  iHegcl^ 
bctri,  unb  tt)ätjrenb  ber  gwei  Saf)re,  hk  §[§mu§  ^u 
ben  g^ü§en  btefe^  9}^anne5  fa*^,  begann  jebe  S^tcd^eu* 
[tunbe  bamit,  ha^  er  einige  Ü^egelbetriaufgaben  an 
bie  SBanbtafel  fdjrieb  unb  Tjierauf  feine  pfeife  an* 
brannte.  ^Jlad)  einer  in  ber  ßlaffe  geljenben 
Srabition  mu|tc  man  ha^  jiueite  ©lieb  mit  bem 
britten  mnltiplisiercn  unb  hci§i  ©rgebni^  burd)  ha§ 
crfte  ©lieb  biüibieren.  ©iner  fagte  t§>  bem  anbern, 
unb  U)cr  e§  tro^bem  nidjt  begriff,  ber  fd)rieb  öon 
feinem  'iRad)hax  ah.  5l§mu§  njoUte  eines  jTage^ 
üon  ^errn  Ülöfing  niiffen,  marnm  man  multipli* 
äicren  unb  biöibieren  muffe,  ^err  Üiöfing  mar  iin* 
angenehm  überrafc^t  unb  rief:  „Sunge,  ha»>  ift  bodj 
gauä  flac;  ba§  niadöt  man  immer  fo."  llnb  ?lgmn5 
fe^te  ficg  mieber  mit  einem  gänälid;  unaufgeflärten 
©efic^te.  9^un  gibt  e§  aber  eine  bo^fjafte  Hrt  ber 
9iegetbetri:  ha§  ift  hk  mit  ben  umgefefjvten  ©er:» 
t)ü(tniffen.  SJtan  ted^net  ganj  treu^er^ig  baranf 
loö  unb  bcfümmt  l;eraiiy,  bujj  ^elju  'JJIqmw  an  einem 


195 

i^aB  ®ter  öiel  länget  trinfcit  q(^  ein  2J?Qnn,  wie 
in  einem  9J?ärcf;en.  2)iefe  5hifga6en  ricfjtitj  rcd;nen 
fonnte  in  ber  ganzen  klaffe  nui*  einer:  ber  gro^e 
unb  [tarfe  (5ot)n  be§  @tt)igfeit§tifdjler§,  unb  ber 
f)atit  e^  öon  feinem  Später  gelernt,  .^err  äiöfing 
riidtc  mit  bem  ©eljeimni»  nic^t  ^erau^,  unb  aU 
5l5mu§  ifjn  fragte,  moran  man  fotcl^e  Slufgoben 
eigentlid;  ernennen  fönne,  ta  lächelte  er  öcrfdjniiöt 
unb  fagte  mit  einer  gejüiffen  ©djobenfreube: 
„Saaa,  ben!  nur  mal  wadj;  bu  bift  ja  fonft  immer 
fo  fc^Iau!"  SBenn  er  auc^  noc^  biefeS,  fein  le^te^ 
©e^eimnig  ))reiggegeben  ^ätte,  fo  märe  eS  mit 
feinem  geiftigeu  SSorfprung  öorbei  gemefen,  unb 
barum  ^ütete  er  fic^  roof)!.  5lf^mnffen  aber  liejlen 
bie  umgefeljrten  Sßerl^ältniffc  feine  S'tn^e;  er 
njanbte  fic^  an  ben  Sifd^Ierafo^n,  unb  biefer  "mav 
uneigennüfeig  genug,  it)m  ha§  öerfdjieicrtc  S3ilb  in 
entijüden. 

t^ür  biefe  ^ülfe  jeigte  \id)  2l§mu§  bem  2;ifdj- 
lersfo^n  erfenntlic^  in  ber  ©rnmmatif.  §(uf  ben 
ganj  öerein^clt  auftretenben  granimatifd)en  Unter* 
ric^t  be§  §errn  3^öfing  reagierten  5tt)ei  Knaben, 
3(§mu§  6emper  unb  ber  neben  if^m  fi^ienbe  ^-riebrit^ 
^eilmann;  tk  übrigen  60  ober  70  ©djüler  öer== 
jid^teten  in  ber  ^Regel.  2)a§  fam  ba^er,  i)a'iß  .^err 
9^öfing  fid)  über  grannnatlfd)e  2)inge,  menn  er  fie 
notgebrungen  einmal  berüfjrte,  in  feljr  m^ftifdiec 
iBeife  auvfpradj,  fo  m^ftifc^,  ba^  er  geiubmilic^ 
übcrrafc^t  n^ar,  ujenn  g'^^^'^i^icl)  unb  W^muv  uei* 
ftanben  Ratten,  lua^  ii)ni  jelbft  nidjt  flar  geiöuibcn. 


Unb  lüenn  fic  mit  tbblic^er  ©ic^ierljeit  crflärten, 
ba3  fei  ein  Db'ittt  unb  boS  fei  ein  StttriBut,  unb  er 
auä  feinem  Suc^e  crfa§,  bajg  fic  ganj  re^t  Ratten, 
bann  fonnte  er  nii^t  um^in,  mit  c§r(id;er  S3c^ 
wunberung  auszurufen:  „^u  bift'n  ^aa^l"  ober 
„S^r  feib  ätnci  ^auptferl^!"  x^iii  getoö^nlid^  be* 
ftanb  bei  beutfd)e  Unterricht  bc§  .^errn  9?öfing 
barin,  ha^  er  rauchte  unb  i)abä  ou§  einem  Suc^e 
biftierte.  Sn  ber  ßinfen  bo§  S3ud^  unb  bit  pfeife, 
in  bei  rechten  einen  taugen,  bicfen,  munberooll 
neuen  9tof)rfto(f,  ging  er  bann  jmifi^cn  ben  Saufen 
entlang,  unb  ttjo  er  einen  empörenben  gefiler  ent* 
becfte,  ha  fditang  fic^  ber  lange  9io^rftocf  mit 
fc^miegfamer  Snbrunft  um  ben  2eib  bc§  ©ünberg. 
ħmul  fjatte  ein  faft  unfehlbares  2lugengcbäd[)tni§: 
ein  SBort,  haä  er  einmal  gcfe^en  ^attc,  fd^rieb  et 
niemolS  mieber  folfdj,  unb  ba  er  öict  gelefen  §attc, 
mar  i^m  jebeS  2)iftat  ein  ©piel.  @r  mar  ber  ©in* 
jige,  ber  fogar  ba§  SBort  „SSicl^"  buc^ftabieren 
fonnte,  er  mu§te  biefeg  ^t'unftftüd  öfters  in  ber 
iHaffc  öormac^en,  unb  jebeiSmal,  menn  eS  unter 
otemlofer  ©paniiung  ber  Sßerfammlung  gelungen 
mar  mie  ein  ^obesfprung  am  Xrapej,  bann  rief 
^err  9?öfing:  „®u  bift'n  S3aa§!"  S)afür  blü{)te 
i§m  baS  gelbe  9to^r  feine§  Se^rerS  bei  anberen  ÖJe- 
Iegenl)eiten.  ^crr  S^löfing  fam  nämti(^  in  eifrigen 
©tunben  auf  hk  fül)ne  3bee,  feinen  ©d^ülern 
^auSarbeit  aufzugeben,  3.  S.  bie  Slrbeit,  ^um* 
mac^crg  „Siotfellc^en*'  fo  fc^ön  mie  möglich  obju* 
fd^reiben.    §l§muS  mar  fic^  nun  ftet»  im  unflareu 


197 

barübcr,  roaä  entfe^Udjcr  fei,  Xobofftreifen  ober 
5tbid^retbcn;  e3  öcrgtng  beS^alb  öom  herbeiholen 
bc§  Xintenfafjeg  hi§  jur  SSoIIenbung  be§  erften 
©Q^c§  fd^kdit  gerechnet  eine  ^albe  ©tunbe. 
^ä^renb  et  nömlic^  ben  erften  <Ba^  ^inmalte: 

„@in  9?otfe§Ici^en  fom  in  bet  (Strenge  be§ 
2öinter§  an  boS  f^^nfter  etneS  frommen  ßanb* 
monneS" 

fiel  Xrourn  fo  fd^nier  unb  hjeid^  auf  t^n  ^crob,  ttiic 
fc^ttjerer,  gro^flocfigcr  ©d^nec  fenfred^t  unb  ftilt 
herabfällt  an  lauen  SBintertagcn.  ©olc^  ein2)id^tet 
mar  ber  altmobifc^e  ^err  ^rummadjer,  boB  bcr 
f(einc  ß-nabc  mitten  im  (Sommer  in  einer  ©e!unbc 
öoUftänbtg  eingcfi^neit  mar  unb  ein  genfterc^en 
fa^,  bai  bicfer  ©c^nee  umrahmte,  unb  bor  bcm 
iJenfter  ein  SSöglein,  beffen  i^üBc^cit  tief  in  ben 
©c^nee  üerfanfen,  unb  hinter  bcm  ^^^nfter  liebe, 
runbe,  beutf^e  ®cfi(^ter,  beren  marmer  ^auc^  bie 
©djeiben  trübte.  Sn  fpäteren  Xagen  cntbedtc 
5l§mu§,  ta'^  ein  3J?ann  mit  S^iamen  Submig  Silierter 
gerabe  folc^e  Söitber  gejeic^net  \)ahc,  mic  er  ftc 
taufenbfa(^  in  g^Ib  unb  Kammer,  in  ©ommerflang 
unb  SBinterfc^meigen  gcfe^en  unb  geträumt  l^otte. 
3Benn  er  bann  nod^  einen  falben  ©a^  gefc^rieben 
^atte,  bann  ^atte  er  grünblid^  genug  öon  ber  ©ad^e; 
mit  einer  ur|)Iö|Iid^en  9Kunterfcit  tlapptt  er  jä^ 
ha^  ^eft  äufammen  (o^nc  ein  Söfd^blatt  ba^mifd^en 
ju  tegenl),  trommelte  mit  beiben  gäuften  einen 


fictncn  SOSirbel  barouf  unb  entiüid^  in^  ^reie.  |)err 
9^ö[mg  erfunbtgte  fid^  nur  fetten  banacfi,  ob  feinem 
S3efe{)le  gefiorfamt  wäre;  lücnn  er  aber  zufällig  bc- 
merfte,  toie  Sl^muS  feine  ^fticljt  unb  fein  ©djreib- 
^cft  be^anbctt  l^atte,  bann  fanfte  bie  ^öbagogif  be» 
.^errn  $Röfing  anf  ben  Üiücfen  hc§  ©ünberS  tjerab, 
unb  bann  nmr  bic  (SacTje  für  immer  obgetan.  ÜDer 
©(f)mcrj  )üät)rte  fjöc^ften»  brei  3Jiinuten;  bie  Slrbctt 
lüäre  eine  jnjeiftünbige  Dual  gcttjefen  —  ber  SSor- 
teit  lag  alfo  auf  ber  ^anb. 

Unter  ben  Seiben,  bie  bie  jlnei  Safjve  hn  ^errn 
9^öfing  bem  Ä'naben  brachten,  waren  überfjüupt  bie 
©torffd^Iöge  ba§  allergeringfte.  (2d)Iimmer  waren 
bie  2efcftunben.  (Sl  würben  nur  6F)orä(c  gcicfen; 
wenn  bie  reid^tic^  900  ©(joräle  be«  ®efongbucf)e§ 
ju  ®nbe  Waren,  fo  fing  e§  hd  9^r.  1  wieber  an, 
unb  nie  üerftanb  über  enipfanb  ein  einziger  ©d^üter 
ein  cingige§  biefer  ßieber.  2)ie  $[nleitung  be§ 
£el^rer§  beftanb  bartn,  bo^  er,  Wenn  ein  ©cfjüler 
genug  gelefen  ^atte,  bic  pfeife  ou§  bem  SJiunbe 
nal^m  unb  „SBeiter!"  fagte.  Sn  biefen  gwei  Salären 
bilbetc  fid^  im  ^er^en  be§  üeinen  ©emper  über  ber 
religiöfen  S)i(^tung  eine  @eri)ll§albe,  unb  c§  mu§tc 
ein  SBunber  gefd^e^en,  wenn  jemall  eine  ^flan^c 
biefen  Oeftetn  burc^brtngen  unb  bie  Stiigen  wieber 
onS  ßic^t  f)eben  füllte.  Unb  fd^Iimmer  nod^  war 
ber  Äatcd^iSmul  Doctoris  Martini  Lutlieri;  benn 
ben  mu|te  man  fo  lange  auSwenbig  lernen,  ha^ 
man  fid^  im  ©(^lafc  öor  t^m  ängftigte.  ^crr 
3iü[ing   ftad^   mit  bem  ^m^tt  irgcnbwo  in  bie 


199 

.Vtlaffc  ^tncin  toit  mit  einem  lH}r|cf;Iü[fcI  tu  ein 
UtjrttJerf,  unb  [ie^e  ha,  hai  fRähnwtxt  [d^nurrte: 

„53te  fann  SSaffcr  fold^e  große  Siitoe  tun?  SBaffer  tut 
f5  freiließ  ntc!^t,  fonbern  bai  SBort  ®otte§,  fo  mit  unb 
bei  bem  SBaffer  ift,  unb  bcr  ©taube,  fo  [oldjem  SBorte 
©otteS  im  SSJaffcr  trauet;  benn  oI)ne  ©ottejj  SBort  ift  ba» 
SijQffec  fc^tcrijt  SBaffec  unb  feine  Saufe;  aber  mit  bcm 
SBorte  ©ottel  ift  c§  eine  Xaufe,  iaS  ift  ein  ßnnbenreidjel 
SJaffer  be§  fiebenS  unb  ein  S3ab  ber  neuen  ©cburt  im 
l^eiligen  ©ciftc;  loic  ©t.  5ßaulu3  fagt  ju  Jito  im  britten 
ft'apitel:  ®ott  mQd)t  m\S  feiig  burc^  iaö  'i&a'o  ber  SBieber* 
fjcburt  unb  Erneuerung  be§  ^eiligen  ®cifte^,  todd)c^  er 
ou^gegoffcn  ^at  über  un§  rcidjlic^  burd)  :3cfum  ©:^riftum, 
unfern  ^citnnb,  auf  baß  toir  burd)  bc^felben  ®nabe  fle» 
rcrt)t  unb  ©eben  feien  beä  ontgen  ficbcnl  nadj  ber  Hoff- 
nung.   Sa^  ift  gettJi^Iit^  tta^r." 

unb  trenn  man  Sllmu§  jef^n  ©rfjttlerftQngen  unb 
äitsanjig  IBücfier  unb  brei^ig  §lcpfe{  unb  ein  neues 
Xl^eater  unb  eine  ©eige  unb  ewige  Befreiung  üom 
2;a6afftreifeu  geboten  ^ätte  mit  ber  Sßebingung,  er 
folle  ungefäf)r  fagen,  rta?  mit  jenen  SBortcn  gc= 
meint  fei,  er  §ätte  nic^tg  ju  [ogen  öermod)t.  @o 
^atte  benn  bie  religiöfe  Srjie^nug  feinen  grimmi= 
geren  ^eiub  ai§  biejen  Unterricht,  unb  an  biefcm 
Unterrichte  trug  noc^  ber  gute  .^err  Üiöfing  bei' 
weitem  bie  ffeinfte  ©djulb.  ®n§  SIternl^au§  ftonb 
allen  religiöfen  fingen  mit  üoUfommener  Snbiffc- 
renj  gegenüber,  t}öd^[teu§,  baB  'iRtUtta  ©emper 
gelegentlich  ein  froftöoHe?  933ort  gegen  bie 
„'Pfaffen"  crfcfjnUen  lie0.    giir  "ämni  hthcntcit 


200 

nad)  affcbem  haS  SBort  ^tcligion,  fo  longe  er  bn* 
l)eim  löar,  etiraS  burdjau»  ®letc^gü(tigc§,  fo  lange 
er  in  bet  ©(^ule  fa^,  eine  übcriDältigenbe  Stn« 
Ijiiufung  geifttger  Quat. 

?Iber  and)  biefer  Untcvrid^t  wax  immer  noc§ 
nic^t  fein  fc^werfteS  fieiben.  ©ein  fd^merfte*  ßeiben 
XDQx,  bafe  er  onberS  war  oI«  bic  anbetn. 

SSenn  in  ber  klaffe  beS  ^errn  ©c^ulj,  bciS  ^err* 
liefen,  fc^tt)armcrifc§  öere^rten  ^errn  ©c^ulj  fcft 
ebenfoöici  Sßerfe^nng  tt)ie  Unterrid^t  gemefen  mor, 
fo  oerfe^te  .^err  3fti)fing  über^oupt  nic^t.  ®tcid)* 
\\)ol)l  gab  e3  in  feiner  klaffe  eine  S^langorbnung, 
aber  eine  ein*  für  allemal  geheiligte.  5luf  ttn 
oberften  ^lä^en  fa§en  nämlid^  bie  (Schüler,  bic  er 
für^tete  ober  beren  SSäter  ober  SJZütter  il^m  bc* 
bro^Iid^  tparcn.  (S§  rvai  oorgefommen,  ba§  ein 
groBfc^töc^tiger  S3urfd)e,  ben  er  ^atte  fc^tagen 
toollen,  t^m  hm  <Btod  entriß  unb  mit  i^m  l)anb* 
gemein  mürbe,  unb  üon  biefem  S^age  an  bef)anbctte 
er  alte  ßöglinge  biefer  ?lrt  mit  (S^rfurdjt  unb 
'^kh(.  ©0  füÖten  benn  bie  erften  Sänfc  louter 
prächtige  ßerle  mit  entfc^loffenen  ©efidjtern,  unb 
eS  maren  i^rer  nic^t  wenige,  meit  bie  3ugenb  bei 
Ortejg  bamalS  förperlic^  ftärfcr  entmidelt  mar  ot§ 
geiftig.  5Diefe  ©treli^en  ober  ^rätorianer  mürben 
iebe  SScrfe^ung  mit  einer  ^alaftreoolution  beant^ 
mortet  ^aben.  3^ur  ber  begabte  'So^n  beS  (Smig* 
feitgtifc^ler§  fQ§  tro|  feiner  ©törfe  unb  2lu§* 
be^nung  mitten  in  ber  Äloffe,  meil  er  burc^au^ 
frieblic^  unb  brauen  ®emütcä  war.    5)er  ^rtmu3 


bcr  i^Iüffc  bagccjeii  trat  ein  rt)erbcnbcr  @ticr  an 
^raft  unb  SnteHigen^;  er  l)ie§  |ßlau§  9?ampul)n 
unb  fa§  fc^on  hd  feinen  breije^n  Sahiren  um  HJJunb 
unb  9Iugen  ganj  bana^  qu<?,  ba^  er  um  einen 
©ec^eling  einen  9)?enfd^en  erfd^Iagen  fönue. 

S)a  ^crr  $Hi)[ing  an  bie[c  Seibgarbc  mcma(5 
irgenbtoeldjc  5tnforberungen  [teilte  unb  t§ncn  fo* 
gar  ben  ßatec^t§mu§  erlief,  fo  be^anbelten  fic  aud) 
ii)n  mit  einer  geroiffen  2)ulbung.  ©ie  nahmen  t^n 
überF)aupt  nic^t  ernft;  toenn  er  i^nen  ben  9?ürfen 
juttjonbte,  Ijeftetcn  fie  Keine  ^apicrbra^en  an 
feine  Ü^oiJfnöpfe  ober  fie  jogen  i^m  baS  geblümte 
^afc^cntuc^  ^erauS  unb  ftjifc^ten  i^re  gebern  ^artn 
ab,  fo  ha^  er  na^^er  mit  einer  fc^ttJarjen  9lnfe 
herumging;  aber  im  ganzen  befianbelten  fie  i§n 
h)of)tn)onenb,  jumat  in  bringenbften  gällcn  bcr 
Dberleljrer  ^err  (Sremer  fitnter  il;m  ftanb,  ber  nod) 
förderlichen  SSorjügen  ntc^t  fragte,  dagegen  übten 
bie  ©treli^en  gegen  t^re  fc^träd^ercn  3J?itfc^ü(er  olle 
9?eci^tc  einer  abfüluten  .^errfc^aft  au§,  unb  ÄtauS 
9lampuljn  bcfonber^  jeigte  fdjon  balb  ein  un§eim= 
Itc^eS  äntereffc  für  ben  nod^  immer  fletn  ge» 
bliebenen  §I§mu§  ©eniper. 


^f# 


XXIV.  tapiter. 

Die  Radic  der  Präforiancr  und  der  üerraf  des  Brutus. 

\k  „immanente  ®ere(jf;ttg!eit  ber  SDinge"  ift  fo 
groB,  ba§  bie  bnmmen  3}?en[(^cn,  felOft  löcmi 
fte  im  Sefi^  ber  ^üd)[ten  (5§renfteIIen  finb  nnb  [ie 
gar  nid^t  öerlicren  fönnen,  fid)  bennocf)  über  bie 
größere  ©efcTjcttfjett  ber  niebrtger  ©tei^enben 
jdjmätjtid^  ärgern.  @§  liegt  i^nen  jmar  nid;tä 
baran,  gefd^eit  ju  fein;  aber  bie  anbern  foUen  e§ 
ou^  nid^t  fein.  3)ie  ^rätoriancr  ftnbierten  bnrd)= 
tneg  fd^on  mefjrerc  Saf)re  unter  .^errn  S^öftng,  nnb 
fie  l^atten  ber  gangen  klaffe  jenen  «Seclenfrieben 
mitgeteilt,  ber  [id)  unter  fold)  einem  Se^rer  balb 
genug  über  bie  gange  ©d^üierfc^ar  öerbreitet.  'iRun 
luaren  ha  ©äfte  eingebogen,  bie  fdjienen  Steuerungen 
einführen  gu  njoÜen;  bie  ©emädjfe  be§  .^errn 
Sdjulg  fd}o[fen  auä^-ben  23änfen  ^erau§  unb  riefen: 
„Sd)  meiB  e§,  ^err  fiefjrer,  i^  toei^  c§!"  unb 
befonber§  .^eilmann  unb  «Sentper  inaren  üon  fotd^ 
infamer  Sebenbigfeit,  ha^  ein  nod^  fo  norfotifdjer 
Unterridjt  fie  nidjt  gänglic^  cingufc^Iäferuncnnodjte. 
Sitte  Stugcnblicfe  IjicB  ci:  „®u  bift'n  33aa§"  unb 


fg-^Ha*»'i>^-i*'»»  aiai'&'a»-i»'»> 


203    *-- 


„^u  biffn  ^auptfcrl",  unb  boS  pa^te  5i(auS 
Öiampuf)!!  cinfad)  iitc^t  mef)r.  ©r  mocljtc  btc  2eib= 
garbe  mobil,  unb  man  begann  mit  einem  ©cplänfel 
nu§  ber  Entfernung.  SBenn  bte  beiben  Sebeubigeu 
fic^  ä^igtcn,  t)ioB  e§:  „^xid,  ha  finb  bie  Saafe! 
^aflo^,  ba  finb  bic  ^auptferls!"  g-riebric^  ^ei(= 
mann  aber  mar  ein  Diplomat;  er  mad}te  gute 
Tlknt  jum  böfen  ©piel,  ging  fofort  jur  ßeibgarbe 
über  unb  fcfjIo§  mit  i()r  greunbfc^oft.  ®a§  ^ättc 
nun  21§mu§  auf  ben  STob  nic^t  fönncn!  (S§  mar 
i^m  eine  ßuft,  fid)  neden  unb  l^änfeln  gu  laffen; 
ober  fobatb  er  ^^eiubfeligfeit  fpürte,  gefror  feine 
ganje  Slußcnfeite  im  9^u!  S^icfer  lumpige  f leine 
^feifenbreljerjunge  mar  übert)aupt  noc^  obenbrein 
ftotj!  (Sr  ^atte  Ä(an§  9?ompn^n  mieberl^olt  ben 
®et)orfam  öermeigert!  Ueberijanpt:  5l§mu§  (Sern per 
unb  ßlanS  9lompuf)n!  (£g  maren  fo  jmei  9}?en= 
fdjen,  bie  beim  erften  Segegnen  bli^fc^ncH  unb 
bli^^ett  empfinben,  \)a^  eine  emigc  Äluft  jmifd^en 
il^nen  bcfeftigt  ift.  Stber  no^  immer  brannte  ber 
^ampf  nur  mit  glimmenbem  g^euer.  Sine  groBc 
9J?enge  23rennftoff  lag  auf  ber  ©lut;  aber  fie  faub 
feine  £uft,  feinen  Slu^meg  nad)  oben.  2)a  enblid) 
brockte  eine  ^el^mü^c  bie  überreid^Iic^  entmidelten 
®afe  jur  ©jplofion. 

2)?ariannc  ©cmpcr  ^atte  öon  il^rer  ^errfd^aft 
eine  abgelegte,  fef)r  fdjöne  unb  feljr  §o|c  ^el^mü^e 
gefd^enft  befommen  unb  fic  on  i^ren  iöruber 
mcitergegeben.  HSmu^  ftra^Ite  bor  ©lücf,  unb 
meil  fie  fo  fdjön  tvar  unb  md  er  fonft  feine  trag* 


bare  3}?ü^e  U\a%  ging  er  on  einem  tounberfc^önen 
Sunimorgen  mit  feiner  ^elgmüle  jur  ©(f)ule.  2)a 
befam  bog  ^euer  ßuft.  ©in  Broufenbe»  §urra 
Begrüßte  i^n,  otS  man  feiner  anfidf;ttg  njurbe.  2JZan 
fragte  if)n,  ob  er  bange  fei,  bo§  er  fic^  ben  ßopf  er« 
falte,  unb  \otii  fie  fo  ^oc^  wav,  fragte  man,  ob  er 
eine  (Stoge  ju  öermicten  ^ahe.  Vorüber  mu^te  and) 
S(»mu5  laäjen;  ober  er  mar  bod^  frol^,  aU  ber 
Unterridjt  begann  unb  bic  ©ac^e  ein  @nbe  ^attc. 
Snbeffen:  er  §atte  bie  ^aufe  ni^t  httad)t  2tuf 
htm  ©pielplo^e  bilbete  fic|  ein  großer  ^rei§  um 
ii)n,  unb  qIS  er  ouf  i^rc  9?ecfereien  nur  babnrd) 
ermiberte,  ha^  er  fdjiueigcnb  fein  58rot  üer^e^rte, 
ha  na^m  iljm  ^iau§>  Otamputin  bie  9J?ü^e  ^inter= 
xM§  bom  Äopfe  unb  lie^  fie  oon  .^anb  ju  ^anb 
ge^en.  2t§mu»  protcftierte  encrgif^  unb  öerlangte 
feine  3Jiü^e  ^urüd;  aber  ba  mürbe  bie  (Sad^e  erft 
amüfont;  benn  nun  begann  bie  Wlü^z  ju  fliegen, 
^od^  übet  ben  köpfen  flog  fie  ba^in  unb  mürbe  nun 
eine  2lngelcgen§eit  ber  gansen  ©c^ule.  ©ie  fiel  in 
ben  ©c^mu|  unb  ber  Dtä^ftfteEjenbe  fc^leuberle  fie 
mit  bem  ^u^c  mieber  in  bie  ^ö§e;  fo  flog  fie  ^in 
unb  I)er  über  ben  ganjeu,  meiten  ©c^uIf)of,  balb  ^ier* 
^in,  halb  bort^in,  unb  5(§mu§  lief  atemlos  hinter« 
^cr,  um  fein  föftlid)e§  ©toatSftüd  micberjuertangen. 
Slber  je  me^r  er  lief  unb  langte,  befto  milber 
mürbe  bic  Sagb,  bis  er  oerjmeifelnb  ftefjen  blieb 
unb  Xränen  über  feine  SSangen  rollten.  3)a  enblirf) 
griff  einer  bic  Tlii^c  auf  unb  ftülpte  fie  ifjm  mit 
allem  @toub  unb  ©c^mu^  über  beibe  Dljven.   ^r 


»^  ttit  fc'fc  w%  »^-t»^!*^»       205       Wi*  "kv  ».mi  i^«5  «■««;  *.«»; <t.^ 

naf)m  fie  ob,  unb  all  er  fa§,  it»ic  bog  eiitjigc  fc^öne 
J^leibunglftücf,  boS  et  UW^,  jugeric^tct  war,  ha 
bxa^  er  in  lauteS  ©c^Iurfi^en  ani. 

km  näc^i'ten  SToge  na^m  er  bic  SÜJü^e  [c^on 
jitjüii^ig  Schritte  öor  bcr  ©c^ute  ah  unb  [topfte  fie 
in  feine  2:o)c§e,  unb  auf  ben  <Sc^nIf)of  ging  er  mit 
bloßem  ^opfe.  Stber  ba§  follte  i^m  nidjtl  Reifen. 
(Sin  i^inbiger  ^atte  htn  Slufent^alt  be§  amüfanten 
DbjefteS  balb  erfpä^t;  et  entriß  eS  l^etmlic^  feinem 
93efi^er,  unb  nun  begann  ha§  i^'^^G*  unb  ^^B^ö^^* 
fpiel  öon  neuem.  9J?it  bebenbem  ^er^en  unb  ge« 
bauten  gfiuflcn  fa§  Sllmuä  ju;  al8  jebod)  einet  bic 
ÜOJü^e  mit  ®fet  üon  fic^  fticB  unb  rief,  man  fönne 
nic^t  miffen,  ob  fie  nid)t  „tebenbig"  wäre,  ha  be* 
jmang  fic^  Stlmug  nic^t  länger:  et  ftürjte  auf  ben 
23eleibiger  ju.  Slber  e^e  er  i^n  erreichte,  marf  ihm 
jemanb  eine  ^anbtjott  ©anb  in  tit  Slugen,  ta^  et 
laut  auffc^rie  unb  mit  beibcn  Rauben  nac^  ben 
Slugen  fu^r. 

^ättc  et  fic^  flagenb  on  ben  ße^rer  genjanbt,  fo 
würbe  er  feine  2age  nur  öetfc^timmett  ^oben.  2)cr 
5lorp§geift  belegte  mit  Stc§t  unb  Sann  jebcn,  bet 
einen  9J?itfd)üler  beim  Seigrer  öerflagte.  Sr  furfjte 
fid^  anberS  ju  ^etfen:  et  ging  o^ne  ÜJZü^e  jut 
6d)ute,  aud)  bei  9?egen  unb  Söinb.  Stbet  et  foIIte 
fogleic^  innc  werben,  ha^  nic^t  bie  "SRü^t,  fonbetn 
er  felbft  ber  ©egenftanb  bei  allgemeinen  3ntereffe§ 
war.  S)erg(eic^en  ©emeinfc^aften  in  ©d^ulen  unb 
Saf erneu  fuc^en  ein  Opfer,  an  bcm  fie  fic^  öer« 
gnügcn  fömicn,  unb  loel^e  bem,  ber  auffaßt,  me^e 


206 

bem,  ber  bann  burc^  eine  un^citijcmä^e  2)iü^c  "oie 
gurien  entfeffelt;  fie  laffen  nic^t  lieber  ab  öon 
if)m.  iJreil^,  in  einem  ^alle  njöie  bie  grage  fü* 
fort  gelöft  getoefen:  löenn  er  ein  9f^te[enfer(  geioejen 
Jüäre  mit  berben  Rauften.  W)cx  er  mar  f(ein  unb 
^otte  nur  ein  ^aar  unbebentenbe  5(erm(^en;  fo 
Mutete  oHe  ©raufamfeit  ber  3ugenb  auf  i^n  ju* 
fammen. 

©ic  liefen  fit^  mit  SBiUen  ouf  i^n  fto^en,  ba'^ 
er  fiel,  unb  menn  er  fic^  aufraffte,  riefen  fie  ent* 
ruftet,  ba§  l^abe  ber  anberc  getan;  fie  riffen  t§n  on 
bcn  paaren  unb  ftad^en  i§n  mit  ©tal^Ifebern,  unb 
menn  er  fi^  umfo^,  machten  fie  unf^ulbigc  @e* 
fic^ter;  fie  regenfierten  fdjonung^IoS  feinen  bürf» 
tigen  Sln^ug;  fie  gtoffierten  bu  Stntmorten,  bic  er 
in  ber  ©tunbe  gegeben  l^atte,  unb  nannten  i^u 
einen  furd^tbar  bummen  ßerl;  fie  fdjlugen  i^m, 
menn  er  a|,  fc^einbar  unöerfe^en§  ba§  93rot  au§ 
ber  J^anb,  ober  fie  marfeu  it)m  <Sanb  ober  ©rbe 
barauf.  Unb  feltfam:  bie  in  ber  klaffe  bie 
fd)Iäfrigften  marcn,  fie  maren  ^ier  bie  leb^afteften, 
lauteften  unb  erfinberifi^ften.  Unb  bei  aUebem 
mor  ba§  ^einooHfte,  ha"^  er  feinen  ^armlofen  unb 
unbefangenen  ^lugenbtidE  mef)r  Herbrachte,  ha^  er 
fid),  fobalb  ber  fietjrer  hen  9ftüc!en  manbte,  c\U 
9)httelpuuft  einer  nic^t  oblaffenben  Slufmerffam* 
feit  fü()(te. 

^x  oerfucf)te  e§  mit  ^unbert  93?itte(n,  biefer 
Oual  iü  entmeic^en.  SBenn  .^err  Sf^öfing  tfjn 
mieber   einmal   einen  „Saa^"  genannt   ober  ilju 


207 


<«=«;-<>«►«-•«  •^.^s-Älc-*  <fc.r:-<t-<» 


fonftwte  gelobt  trotte,  bann  loar  e§  in  Der  nädjften 
^^Qufe  befoubcrö  fdjlimm.  ©r  naljm  [id^  üor,  in 
ber  (Stunbe  gar  nid^t  mefjr  511  antiuorten  unb  fi^ 
biimm  ju  [teilen.  Slber  ba§  gertjonn  er  ntd)t  über 
fic^.  SBenn  fein  Sntercffe  geiuedt  loar,  ging  e§  mit 
i^m  burc^.  (Sr  bockte  [i^:  SSeiin  icf)  [ie  bitte,  fie 
mödjten  mid)  bodj  jc^t  in  ^rieben  loffen,  unb  mic^ 
burd;  ©efäUigfeiten  mit  i^nen  anfrcuiibe,  bann 
tüirb  e§  auff)ijren.  SIber  luenn  er  baä  nur  backte, 
bann  battten  fic^  fc^on  feine  t$-Qufte  unb  preßten 
[id^  feine  ^ä))m  anfeinanber.  ©r  ^ätte  fidj  lieber 
hk  ßuüQt  abgebijieu. 

3u  ^Qufe  öerriet  er  feinen  |)auc^  üon  feinem 
ilummer.  @»  war  ha^  Seniperfdje  ©djroeigen, 
jDa§  i^m  bie  Sippen  fd^Io^.  (Sie  fonntcn  ja  hod) 
nic^t  öeufte^cn,  luic  ba^  alle^  gefonunen  wav,  tok 
bag  tt)e|tot;  er  tonnte  e§  oud^  gar  nic^t  fo  be* 
fdjreiben,  n;ic  e§  njar.  Unb  n)enn  er  jefju  3)?innten 
im  Sereidje  be^  .^auSfriebenS  geatmet  l)atk,  bann 
fiel  oud)  bie  ganje  @c^n(e  oon  iljm  ah,  unb  bie 
Ieid)tfinnige  'ip^antaftennatur  Subloig  (Sempera  ge* 
wann  in  il;m  bie  Oberf)anb.  SDann  wonbeltc  er 
löicber  an  jcnfeitigen  ©eftaben.  2)ann  fdjmang  er 
fic^  lüieber  fingenb  ben  ©pänefad  über  bie  ©d^ultcr 
unb  trabte  Ijinab,  feiner  großen,  Weidiumfangen» 
ben  9)iutter  (Elbe  ansä  ^erj.  Unb  Wenn  er  ferne 
©egel  ^ieljcn  fat),  bann  badete  er,  wie  merfwürbig 
eä  fei,  hü^  er  früher  jnWeilen  glüdtic^  gemefen  war, 
oline  büB  irgenb  ettoaS^  gefd^e^en  wäre!  Um  bie 
uwh  bie  ^ch  —  an  ivijeubciuem  Xage  —  gleid;  noc^ 


208       "^"^^i-^  «».«'«fcWi'lfcq'IX -«»>«» 

2J?ttta9  —  in  einem  oöllig  Iceren,  ercignislofen 
§Iugenbtt(fe  —  bo  roax  ein  ttjunberbarer  (SJIüf!§= 
^aud^  burc^  fein  ^er^  gebogen,  er  wu^te  nic^t, 
n)arum  —  er  ^atte  nic^t^  öerlongt,  unb  e3  fiatte 
[ic^  nic^tio  erfüllt.  Unb  er  geno^  im  Sfioc^gtnnj 
nod^  einmal  biefe  ge^eimniSöoHen  ^^^ftc  bcr  ©eele, 
bie  nod^  einer  f)ö^ercn,  unbefannten  Orbnung 
fommen  unb  entfcl^njinbcn. 

Söenn  er  bann  ober  am  nöd)ften  ü)?orgen  ju 
einem  ©cfiultagc  ernjod^tc,  bann  n^ar  eS,  ats  wenn 
eine  njüfte  gauft  i§m  jö^  an§  §erj  fu^r  unb  e§  mit 
ro^en  Ringern  jufammenfniff.  ®r  ging  auf  Um= 
wegen  jur  ©c^ule,  um  niemanbem  ju  begegnen, 
unb  er  n^artete  ben  öu§erften  Slugeiiblicf  ab,  um 
unmittelbor  üor  bcm  2el^rer  in  bie  Älaffc  ^u  treten. 
SIm  ©c^Iuffe  ber  ©(^nle  n^artctc  er,  big  ofte  ge= 
gangen  maren,  um  allein  ju  geljen;  aber  fic  Ratten 
^eit,  fie  lauerten  i^m  brausen  auf  unb  geleiteten 
i^-n.  2)a  tjerfuc^te  er,  ol8  erfter  ^inau^^ufommen 
unb  rafc^  §u  entweichen ;  ober  fic  ftürmten  ^intcr= 
brein  unb  liefen  fc^neHer  aU  er  mit  feinen  ^olj* 
Pantoffeln.  @r  fd^ü^te  ©rfältung  öor,  um  Wö^renb 
ber  ^aufc  im  ß""!"*^^  bleiben  ju  fönnen;  aber 
bie  «Streuten  erflärten  §errn  JRöfing,  @emper  fei 
gar  nid^t  erfältet,  er  mofle  nur  im  ^inimer  f;ocfen; 
ba  jagte  i§n  .^err  9lbfing  t)inau§.  Unb  menn  er 
brinnen  blieb,  fo  famen  fic  mieber  herein  unb 
quälten  i^n  gtüifc^en  öier  SBänben,  baS  mar  nodj 
fd)Iimmcr  ol2  unter  freiem  .^immcl.  SSSenn  er  fo 
nac^  einem  5(u§tt)eg  fudjte  unb  feine  Seele  fjiu--  unb 


f^erftatterte  iric  ein  gcänt^fttgter  ^ogel,  bann  niuBte 
er  immer  ju  fid)  felber  fagen:  „®u  bift  feige  —  bii 
bijt  feige  — "  luib  bie»  ©efü^I  mQcljte  ifju  fterbeusf^ 
etenb.  (Snblidj  befdjlo^  er,  ein  (5nbe  5U  machen, 
imb  flagte  |>errn  $Ri3ftng  fein  ßeib.  ®er  [jörtc  if)n 
faum  an,  nüfjm  bie  pfeife  Qn§  bem  2J?uubc  unb 
fagte: 

„2Id;  tt)Q§,  i^r  mü^t  tndj  öertragcn.  SDu  tuirft 
m\)i  aud)  fc^ulb  Eiabcn.    2)u  bift  'n  «f^rafe^Ier!" 

5(5nui^  tüar,  al»  tjabc  er  einen  ©to§  üor  bie 
93ruft  befommen.  (Sr  foQtc  frafcfjlen?  @egen 
Älau^  9^onipu§n?  Unb  gegen  hie  anbern  stoanjig 
Sltljleten?  (Sine  ȟbe,  bittere  glnt  braufte  in  il^m 
auf  unb  überquoll  fein  ^cr^;  ein  ©cfüi)!,  ha§  er 
hi^  ba^in  nic^t  gcfannt,  Dergiftete  ilin,  ba§  ©efü^t 
oon  einer  großen  Ungeredjtigfeit.  2Beun  it;m  feine 
SJiuttcr  einmal  unrerf)t  tot,  fo  n)U§tc  er  tro^  üKe= 
bem,  hü^  fie  i^n  liebe;  aber  bicfer  äJJann  tvav  ein 
9\id)ter;  bei  i^m  mufete  man  8tcd)t  finben,  unb 
er  urteilte  fo!  ©chmbenlang  bäumte  ein  un* 
natürlid^er  ^a§  gegen  feinen  Seljrer  in  i^m  auf. 
StSmu»  Semper  war  jum  crftcn  Tlaie  in  feinem 
Seben  tief  unb  fc^mcr  an  ber  empfinblic^ften  StelTc 
getroffen  inorben. 

^ie  ^olgc  feiner  Stnüage  hjaren  erneute,  gc- 
fteigertc  Quälereien.  (Sr  mürbe  nun  obeubretn 
oI§  „Singeber",  oI§  „Ätatfcömaur'  unb  „Verräter ^ 
oer^öfint.  Unb  nodj  ein  bitterer  ©d^merj  ftanb 
ibm  betior.  griebrid;  .peilmanu,  fein  SDiitbanä  unb 

tftnft,  SJJ;nii*  »«ntitt.  14 


'2X0 

Vertrauter,  ging  offen  jur  Uebermac^t  ber  ^^einbe 
über.  @tne§  SJiorgenS  fal^  er  i^n  i)öt)nenb  unb 
Iad)enb  in  ben  9ieit)en  feiner  Reiniger.  2)ag  be» 
griff  Slsmug  anfangt  gar  nic^t.  Sr  rooHt'  e§  gar 
nic^t  glauben;  aber  aU  er  ben  Xreulojen  auf  bem 
>^eimnjege  jür  9iebe  fteHen  tüoÜte,  bo  lief  biefer 
eilenbS  baöon,  all  lüäre  fein  ©emiffen  einc2)ampfs 
mofd)ine  gettjorben.  ?Joci^  lange  nad)l)er,  aU  211= 
inu§  bei  <Sl)ofefpeare  lag,  luie  ber  ftürjenbe  Säfor 
rief:  „Sluc^  hu,  Srutuä?"  unb  mit  ber  Xogc  fein 
^(ngefidjt  öer^üllte,  mufetc  er  bcnfcn:  „^riebri^ 
.^)eilmonn",  unb  er  Derftanb  e§  bi§  auf  ben  ÖJrunb 
be»  .^ergeng,  oll  SJJarf  Slnton  bann  fprac^: 

„^ein  ©tid^  öon  aüen  fdjmcr^t  i^n  fo  njie  ber!" 
2a,  einmal  fol)  er,  mie  .^eilmann  unb  meljrere 
(Streli^en  biß  Äöpfe  jufammenftedten,  tuie  Jpeil= 
mann  fprac^  uub  bie  anbern  begierig  ipxdjtcn.  2r= 
c^enbetmal  fd)ien  üon  äJJitnb  ^u  Ttunb  ju  ge^en, 
unb  bann  mit  einem  SJiale  flang  el  ringS  um  i^n 
oon  smau^ig,  brcifeig  jol)lcnben  Äel)len: 

„Trubel,  Sj;rubel,  Xrubel,  ^o^oooo  Xrubel, 
f]uriü  Xrubel,  Trubel,  mal  mac^t^^ibelio?  Xrubel, 
fing'  mal  tvaS:  aii^  'm  Xrombabur,  ^oooooooo .  . . 
Trubel,  Strubel,  Xrubel,  Xrubcl " 

2llmul  mar  hii  in  bieiiippen  hinein  crblid^en. 
Slf)nungllol  Ijatte  er  feinem  i^reunbe  ^eilmann  on« 
uertraut,  mie  fic  if)n  im  .^aufe  nannten,  unb  mit 
glücflidiem  ©totj  ^atte  er  üon  feinem  SSotcr  crjä^lt, 
tüa§>  ber  aUi§  fbnne,  mie  fdjön  er  fingen  föuuc,  oul 


211 

„gibelio"  UTib  au^  bem  „2;roubabour''  unb  ani 
ollen  Dpern,  unb  njtc  fein  er  öorlefen  fönnc.  .  .  . 
'Dag  aUeS  ^atte  J^eilinann  je^t  ben  ^einben  Der* 
raten!  2öie  fc^recflic^  onberg  ffang  fein  S^ecfnamc 
ans  biefen  Äe^Ien!  ©in  Äofename  roax  e§  bal^eim, 
ein  n)ilber  ®cf)impf  war  el  ^ter;  ttjenn  bie  ©einen 
i^n  fo  riefen,  mar  e§  ein  SBangenftreic^eln;  ^ier 
frfllug  e»  if)m  njic  eine  ©tac^elpeitfc^e  in§  ©efic^t 
nnb  überS  l^erj;  bie  ßärtlic^feit  ^attt  biefen 
Spanien  gefunben,  unb  bie  ©raufamfcit  fprad^  bie 
felbcn  Saute  mit  einem  Slange,  ba§  fie  toit  cir.c 
^öUcnmufif  öon  Jlo^cit,  S^eib,  ^a%  Uebcrmut  unb 
©c^abenfrcube  flangen.  SBic  l^atte  er  fic^  gefreut 
unb  »ie  ^ntte  er  gelacht,  al§  fein  93ruber  i|n  gum 
crftcn  SD^ale  „^Trubel"  nannte,  unb  nun  foÜte  if)m 
biefer  9lame  für  feine  gan^c  ©c^ul^eit  anfiaften 
wie  ein  Sranbmat.  (Sin  9J?enfc^  mit  einem  ©pott* 
namen  ift  nic^t  me^r  ein  2Jfenfcf);  er  fc^Ieppt  ein 
boppelgängerifc^eS  ©efpenft  auf  bem  S^iücfen  mit 
fic^,  unb  ber  .^aB  ober  bie  ßiebtofigfeit  l^ält  ficfj, 
ujenn  c§  i^r  gefällt,  an  ba§  ©cfpenft  unb  adjtet  be§ 
Tlen\ä)tn  nic^t. 

(Sr  ua^m  fic^  jum  ^unbertften  TlaU  öor,  i^r 
(Sejo^Ic  mit  ©tiöfc^meigen  ju  übergel^en;  aber  \>a^ 
^alf  i^m  nic^t  ha&  minbefte.  jDa§  ärgerte  fic  unb 
reigte  fie  nur  noc^  me^r.  Sie  mußten,  ba^  feine 
(SJebulb  nid^t  unenblic^  mor,  unb  fic  waren  immer 
entfc^Ioffen,  e§  fo  Weit  5U  treiben,  ba§  er  tobte  unb 
weinte,  ©d^on  am  nädiften  Xage  reijten  fic  i^n 
bnrd^  hai  neue  Reinigungsmittel  fo  Xüdt,  ha^  er 

14* 


K^itf-i*»*»^    212 

aUcS  um  [idj  r)er  öcrga^  unb  ben  Ä'ampf  aufnafjm 
mit  ^iani^  diampu\)X[.  Sm  SBirBet  ber  SBut,  mit 
ßeballten  g-äuften  fprang  er  nii[  ben  ©(^logetot 
lüS,  unb  er  flog  mel;r  aU  er  fprang;  ber  aber  ftie§ 
ii)m  nur  faltläcfjelnb  bie  ?yauft  entgegen,  unb  ber 
Heine  ©emper  lag  rücf(ing§  am  33oben,  unb  \}ü^ 
5b(ut  ffo&  tt)m  au§  SQZunb  unb  Slafe. 


XXY.  5?apttet. 

Wie  FIsmus  betete  und  wie  ihm  eine  Königin  erldiien. 
VJie  er  von  der  Leiter  fiel  und  dabei  ein  Diditer  wurde. 

U  tx  an  bicfem  Xoßc  iindj  .^aiife  f am,  ging  er 
(ei)c  in»  «Scf^lafjimmer  unb  machte  bie  %nx 
bcf)ut)'am  I)inter  fid^  ju.  (5r  i)ütk  nod^  nie  gebetet; 
in  feinem  §nii[c  betete  man  nic^t;  in  ber  Sdjutc  ge» 
fd^Q^  e§  nur  ^iu  unb  n^icber,  unb  bann  tat  e§  J^crr 
^iiftng.  @r  faltete  fe[t  bte  .^änbe  ineinanber  unb 
fprad): 

„2ieber  (55ott,  Ia§  fie  mid^  bod)  ni(^t  me^r  fo 
fd)rec!Iicf)  quälen!  2d)  fann  c§  nidjt  met)r  aua= 
t^alten.  Sdj  trifl  aud}  ganj  gemi^  immer  (\ut  unb 
fteimg  fein.  'uTcadf  hod),  ha^  fie  niic^  nid)t  mel^r 
quölcn,  ober  fonft  mad^'  mid)  (ieber  tot;  ic^  fann 
c§  nid^t  mcfjr  anl^alten.  S^  ^ab'  i^nen  boc^  nie 
ctmaS  getan!  Sßarum  finb  fie  bcnn  immer  fo 
fdjlec^t  gegen  mic^?  ^d)  Ijabc  ganj  gemi§  nic^t  aw 
gefangen  .  .  .  ." 

®a  brad^  er  ölö|ltc^  ab  unb  ftarrtc  bor  ftd^  B)in. 
(5r  fa^  plö|lid^  -Iperrn  58nnger,  mie  er  tl^m  nac^= 
gerufen  ^attc: 


214 

„.^ctr  Jöunger, 
^aben  ©ie  junger?" 

unb  tote  bct  SSer'^öfinte  [ic^  nad^  {f)m  umbref)te,  rvk 
er  fo  langfam  ben  ^opf  fd^üttelte  unb  fo  grofee, 
traurige  Singen  bobei  machte.  Unb  SlSmul  fd)lid) 
leifc  öon  ®ott  l^tnaul  unb  mad^tc  bte  2;ür  ju.  @r 
füllte  fi^  uncnbltc^  elenb. 

(5r  cmpfanb  bte  furd)tbare  ©eret^ttgleit  bei 
©c^tdEfalg,  tocnn  er  [ie  oud^  ntc^t  in  einem  ®c* 
baufen  foffcn  fonnte.  ®q^  8d)tCLfQl  t)äU  fic^ 
meiftenS  nic^t  an  unfere  Sc^ulb;  e§  [traft  nn§,  too 
tt)it  unfd^ulbig  ftnb,  ja,  too  toir  (Sute^  getan,  unb 
fügt  fo  gur  ©träfe  bic  ©djrccfen  ber  Sßerroirrung. 

Stber  in  bo§  2)unlel  biefcr  2;age  folltc  bocf)  ein 
mitbeS  ßid§t  fallen,  ein  milbeS  unb  feltfam  ftarfcS 
£ic^t.  Sin  einem  f(^ulfreien  iKorgen  breitete  fic^ 
plö^Ud^  öor  feinem  @ei[te  mit  einem  unnennbaren 
2)ufte  bie  Xalroiefe  au§;  bie  Xaltoiefe  jtcifc^en  bcn 
©ifenbal^nbämmen,  bie  et  nid)t  luieber  gefe§en,  feit 
fie  bk  SBio^nung  „2tm  9?ain"  öerloffen  Rotten.  @tnc 
plö^licfie  ©e^nfud^t  ergriff  i§n  nac^  jener  S33iefc 
unb  nac^  bcm  Sanbe,  too  Slbra^am  öor  ©ott  ge* 
toanbelt,  too  ©liefer  9flebc!fa  fanb  unb  too  bic  @ngcl 
ouf  ber  ©tra^lenleiter  l)inabgefticgen  ju  D^ebeffenS 
©o^ne,  too  and)  bie  ^aratoane  jog,  ju  ber  fic^ 
Drbafan,  ber  ^err  ber  SBüfte,  gefeilte,  unb  too  fie 
olle  9}?ärd^en  erlebte  öon  Äalif  ©torc!^  hi§  jum 
falfd^en  ^ringen.  (Sin  untoiberfte^Iidficr  2)rang 
trieb  t^n  bort^in;  fii^  überftürjenb  lief  er  baüon, 


>.^>5>_-,v   215    *^i'<«''s-i 

unb  d§  er  am  ßicU  wav,  fanb  er  nod)  alle?,  trie 
c§  etnft  geirefen.  ©iiie  6tiinbc  lang  tat  er  nid}t§ 
anbereS,  all  ba^  er  §ier  im  ©rafc  fa^  ober  bort 
am  SSege  ffanb,  mit  träiimenbcr  |)nnb  über  einen 
3tt)eig  fjinftric^  ober  in  bic  gerne  faf)  unb  (äd)eltp. 
2111  er  tüieber  ^eim  molltc,  mu^te  er  an  bem  2ßirt^* 
^aufe  üorbci,  ta§  bort  lag,  tvo  ber  etne(5ijenba^n* 
bomm  fid)  in  jhjei  2)ämme  gabelte,  «nb  al»  er  an 
bcm  ^aufe  borüberging,  )a§  bo  auf  bem  i8eif(f)tag 
ber  [tcinernen  greitreppc  ein  njunberfamcS 
2)?äbc^en. 

©te  joar  !ein  runb-  unb  fTadj-ofiJpftgeS,  rot  unb 
tüti^c^^  ßinb  tion  t)oI[tcinifdjer  ?lrt;  fie  iafj  gan,^ 
anbcrS  oul.  <3ie  ^atte  Slugen  unb  .^aare  oon  tiefem 
93roun,  unb  ouc^  i^r  tängtic^e§,  fdjmaTe?  ©cfidjt 
mar  gebräunt  mie  ba^jcnige  —  Sl^mus  backte  na^ 
mer  bod)  auc^  folc^e  garben  gei)abt  ^aU  —  rid^tig: 
®f)riftel  Scllieörc  I)attc  öl^nlic^  auSgefel^en.  g^ran^ 
jöfifd^  fief)t  fie  au3,  \>ad)it  er.  Sic  rüfjrte  fic^  uidjt, 
als  er  fie  onftarrte;  fie  crmiberte  mit  grpf^n,  un> 
bemegten  5lngen  feinen  5ß(id.  3^re  langen, 
fdimalen  ^önbe  lagen  im  ©d^o§e  gefaltet,  unb  alTe^ 
in  it)rer  Haltung  fd^ien  auf  eine  frü{)gctoot)uk' 
Xraurigfeit  ju  beuten. 

„|)aft  bu  bidj  üerlaufcn?"  fragte  er. 
©te  fc^üttelte  ben  ßopf  unb  fagte  „nein". 
„®u  bift  nur  mübe,  nic^t?" 
„Sf^cin,  id)  marte  auf  meinen  ^apa." 
2)te  j^ür  ber  ©d^cnfe  ftanb  offen  unb  ntan  fjörk 
eben  ein  überlaute?  ÖJeläc^tcr,  bei  be:u  bte  .dlcino 


►^»^   216    * 

ttjre  tongen,  bunflen  Sronen  sufammenäog,  aU 
oh  c§  if)r  lüc^täte. 

„2J?agft  bu  brtnncn  nicijt  fein?"  fragte  5t§mii§, 

©tatt  aller  Slntiüort  [Rüttelte  fte  ftc^  mit  tetfem 
(Sc^Quber. 

„Sd^  mag  gern  in  einer  SKirtfd^aft  fein,"  fagtc 
2l§mu§:  „Sinmat,  ha  nafim  mein  SSater  mid^  mit 
in  bic  SBirtfd^aft  unb  ba  friegtc  id)  ein  ganjeg 
(SJIaS  boll  ©elterS  mit  .^imbeercffig,  ta§^  fc^mcdft 
famo§." 

©ic  fa^  i^n  feft  unb  forfd^enb  an. 

„Sft  bein  ^apa  gut  gegen  bi^?"    fragte  fic. 

Sl§mu§  tad)te  auf.  „9fJatürric^!"rief  er.  „9??cin 
Später  ift  ber  befte  Tlann  auf  bcr  ganzen  SBcIt." 

<Bie  gog  hjieber  bie  Srouen  gufammen,  fa§  on 
i^m  öorbei  unb  f(^\oieg. 

„2)a§  ift  njunbcr^übfd^/'  fogtc  er  noi^  einer 
SBeilc  unb  jeigtc  ouf  eine  fcingefd^ni^te  Srofc^e, 
bic  i^r  ärmtic^cS  Slleibd)cn  nm  .!^atfc  jufammen* 
l^eftetc. 

9Znn  njurbe  fie  Icbcnbig.  „®a§  ift  eine 
©emmc,"  fpra^  fie,  „bie  ift  öon  meinem  Dnfcl  in 
(Srie^enlanb." 

St^mul  machte  grofje  klugen.  „®u  ^aft  einen 
On!eI  in  ©riedjenlanb?"  rief  er. 

„Sa,"  nicftc  fie  kb^aft.  „SJ^ein  Dnfcl  in 
^ricd^cnlonb  ift  ein  großer  'üRann.  SBenn  er  un§ 
micbcr  bcfud^t,  mill  er  mir  eine  ^uppe  mitbringen, 
jo  gro§  mie  id)  felf'ft,  nnb  mnn  id)  gri3^er  bin,  miU 


«»««»-»■»•-■>^Jf-->T»  ^»TC  S»»:»^ 


—    217    — 


er  nur  mid)  Ijeiratcn,  unb  bann  füß  td)  feine 
ivönigin  njcrben." 

„Seine  Königin?" 

„3q.  9}?etn  Dnfel  fiei^t  „bcr  ßöntg  bcr  2}?ai= 
nottcn".  (£r  I^at  öicle  f)oI;e  2)tQrmor&ergc,  unb  ha 
fann  er  allt^S  tun,  n)a§  er  witl.  Unb  ha  ift  fo 
]cf)öne  roarmc  £nft,  unb  bann  nel^m'  id^  meine 
9J?ama  mit,  unb  bann  mirb  [te  gefnnb." 

„Sft  beine  2)?utter  trän!?" 

„3a.    ©djon  brei  ^af}vt,"  jagte  fie  ganj  Iei[e. 

„5lt)er  bcinen  SUater  nimmft  bu  hod)  and)  mit, 
nidjt?" 

„9'Jcin!"  ©ie  ftic^  ha^  ^tin  fo  l^cftig  f)erbor, 
ba&  5(§mn§  Tlimh  unb  2Ingcn  anfri^.  (Sine  gon^e 
SBeile  ftanb  er  [tumm  unb  öcriegen  tjor  i^x,  fie 
balb  anfd)auenb,  bolb  in  bie  '^nvx  blidenb.  ßg 
ging  i^r  nic^t  gut,  bal  füf)Ite  er.  ®nblic^  griff 
er  in  bie  .^ofentofcfie  unb  fagte: 

„Stf;  n^ifl  bir  ujoä  fdjenfen/'  unb  er  brücftc  i^r 
einen  großen  ©laSniarmel  in  hk  ^anb,  feinen 
öielbelDunberten  @(a§mormeI,  in  beffen  3nnern 
mon  eine  geflügelte  ©eftalt  faf;. 

„SKäbdjen  f|)ielen  ja  gor  nidjt  mit  SD^Jarmeln," 
fagte  fie  unb  lächelte  bobei,  unb  ronl  fie  ein  fo 
ernfteg  ©efidjt  ^atte,  folj  i^r  fiädjeln  gonj  unenb= 
lic^  f(^ön  aii§. 

„^a§  mac^t  nic^tl,  behalt  i^n  nur,  Befjalt  iijn 
nur!"  rief  er  ^aftig  mit  ber  ^anb  aütuinfenb. 
@r  trot  öUrüd,  bamit  fie  t{)m  ben  9[^armel  nidjt 


218 

lüiebergcben  !önhc.  „2)anie,"  jagte  [ic  bonn  unb 
[tecfte  ben  älkrmel  in  bte  Xajd^e. 

Sllmul  iüoHte  gcrabe  fragen:  „ßommft  bu 
immer  l^ier^er?"  aU  ein  großer,  breitfd^ulteriger 
unb  f)öc^ft  njo^Igenaljrtcr  2}?ann,  öom  SSBirte  ge* 
leitet,  au§  bcr  ©djen!e  ^cröorttat.  @r  hjar  ein 
„<Stabtretfenber"  unb  trug  [einen  SBarenfoffcr  in 
ber  ^anb. 

;,®a  fi^t  fie  nun  tt)ieber,  bic  üerrüdEte  S^eern," 
rief  er  bem  SSirt  ju.  „@ie  »iH  immer  ntd^  mit 
'rein;  ha^  t§  t^r  nid)  „fein"  genug.  3äQ,  ic!^  fiob 
'ne  gang  feine  S^od^ter,  bte  i§  übergefc^nappt!"  @r 
tippte  tahd  mit  bem  Singer  an  feine  ©tirn  unb 
lachte  breit  unb  ergiebig.  2)ann  übergab  er  t^r 
ben  Koffer,  ber  tf)r  erfid)tlid)  fdjftier  mürbe,  unb 
ging  boöon  mit  ber  9Jiiene  eines  2)?anne§,  bem 
el  gut  gcfc^medt  ^at.  21I§  fie  unter  bem  STunnel 
maren,  fe|te  ba§>  SO^äbi^en  ben  Koffer  niebcr  unb 
fc^autc  fi^  nad)  2l§mu§  um  unb  nidte  i^m  ju. 
2l§mu§  ntdte  mol)!  fiebeumal  in  einer  ©efunbc 
gurüd.  2)ann  raffte  ha§  fc^tan!e  S^inb  feine  öürbc 
tjoftig  auf  unb  öerfd^manb  um  bie  (5de. 

3Bo  mar  hk  neunjätirige  Sfiriftiane,  hie  bic 
Sonntage  ber  i^-röl)tid)feit  fjerfagen  fonnte  —  mo 
mar  ^auline,  \>xt  SaHetteufe  —  mo  mar2)?atr)tlbe 
unb  gann^  —  mo  mar  bo§  ^eilige  Äinb  öon  Tlci' 
uiannenS  ^errfc^nften  —  mo  mar  felbft  gröulein 
3o'^anna,  bie  il;m  im  „Burgen  ©lenb"  immer  feine 
Saternc  angejünbet  unb  tt)n  baju  gefügt  ^atte? 
—  <Sic  maren  mit  einem  5ü^ale  meit,  meit  jurürf» 


cjejc^tticbt  in?  @rf)attcnrcic^,  unb  bcr  ganjc  51§mu$ 
©emper  rvar  angefüllt  öon  bet  bunflen  Sic^tgeftalt 
bcr  iicinen  Königin.  (Sin  tütidjtS,  jonftcS  Sic^t 
ttjar  über  feine  ganje  ©eelc  gefommen,  unb  ein 
•Stolj,  als  ^abe  er  eine  Slumc  gefunben,  bic  nur 
alle  ^unbert  Sa^re  ein  2lu§eriüät)lter  finbet.  2tm 
näc^ften  Xage  ging  er  Ujieber  nad)  ber  SBirtfdiaft; 
er  ttjollte  —  er  ft)uBte  nidjt  einmal  if)ren  Dkmen! 
—  er  ttioHte  bem  braunen  SDMbdien  fagen:  „SBenn 
bu  nad^  ©riec^enlanb  gc^ft,  nimm  mid;  mit!"  ober 
fic  lam  nid)t.  2)rci  Socken  lang  ging  er  jeben 
Xag,  an  bem  er  fic^  irgcnb  frcimadien  fonnte,  nad^ 
bem  SBirtS^aufe;  aber  ha§:  ftinb  !ani  nid^t  mieber. 
S^ann  gab  er  e§  auf,  aber  nid^t  o^ne  ein  blinbe§ 
Vertrauen  in  bie  ^ufunft,  ba§  er  ifjr  einmal 
h)iebcr  begegnen  n:)erbc. 

Tlii  einer  faft  erhabenen  ®etaffenf)cit  unb 
^eiterfeit  ging  er  nun  in  bie  Sd^ule  unb  feinen 
tägli^en  Seiben  entgegen.  2J?o^tcn  fie  it;n  nun 
ber^öfinen  unb  quälen  —  in  feinem  Suuern  njar 
ein  beftänbigeS  Säckeln;  er  l^atte  feine  greunbfrfjaft 
onbcrStüo;  er  ^atte  etwaS,  tt)a§  fie  nidjt  erreidben 
fonnten,  n^oran  fie  nid)t  rühren  fonnten,  ttjoöon 
fie  nid§t§  al^nten;  er  mar  ber  SSertraute  einer 
5?önigin,  mit  ber  er  einft  nad^  @ried^enlanb  ging. 

Unb  bolb  foHten  auc^  feine  ©c^üterleiben  einen 
braftifd^en  Slbfd^IuB  finben.  (Sr  turnte  auf  bem 
©d}uIf)ofe  mit  einigen  neutralen  ©enoffen  an  ber 
fd)rägen  Seiter,  unb  aU  er  gcrabe  am  ©erat  ^iug 
unb  \i6)  ^iemlid^  f)o6)  „(jinauf gehangelt"  §atte,  fom 


220 

Man§  9ftamp:u)n  baf)cr  uub  dB  üju  an  ben  ^ü§en 
herunter,  ha'$  er  t^ic  etne^cutc  mit  bemßopfe  auf 
ben  ©rbboben  fcf)tug  unb  bctuufstloS  liegen  blieb. 
(Sr  crfjob  [tc^  balb  lieber,  im  ganjen  ©efid^t  fo 
BlaB  ftiie  ^eibe;  bann  mu§te  er  erbrechen.  ®r 
f[agte  über  D^renfaufen  unb  mu^tc  nad)  ^aufe 
gcbra(^t  werben. 

.^erm  SUöfing  n^orb  e§  fettfam  xotidjüdi  unb 
fcljtuüt  um»  ^erg.  ®r  fanb  tief  entrüftete  3ßorte 
über  bic  an  bem  fteiuen@emper  öerübten  9to^eitcn 
unb  marnte  ernftUd^  öor  SBieber^oIungen.  kiani 
3fiampu|n  blitfte  if)m  babei  falt  in§  @e[!cf)t  mit 
bem  SluHbrucf:  ^d)  pfeif  auf  alleg.  3)ic  übrigcu 
^rätorianer  füfjüen  [id;  in  i^rer  biclmaligen  Uu* 
fc^ulb  uncubtic^  luoljt. 

21§mu§  f)ottc  feine  Segteitet  öor  ber  Xür  feinet 
.^aufeS  fterab](^icbet  unb  ju  feiner  SQZutter  gefagt, 
i^m  fei  in  ber  Sdjule  unu^of)!  geworben,  er  mijdjte 
^u  93ctt  geljen.  ^ßcforgt  fragte  i^n  3?ebeffa,  lüie 
benn  ba^  gefommen  märe;  aber  er  erflärte  adjfel= 
^ucfenb,  ha^  roiffc  er  nid^t.  ®r  fonnte  e§  nic^t  über 
fir^  gewinnen,  feinen  (SItern  ju  fogen,  ba^  er  in  ber 
klaffe  fo  üicle  ^cinbc  \)ahc.  2ßa§  fotttcn  fie  bon 
it)m  benfen?  (5r  fonnt'  e§  ja  aurf)  gar  nic^t  be* 
fd^reiben,  toic  biefc  geinbfd)aft  n^ar,  monier  fie 
!am,  tüie  er  fie  füljüe  unb  wie  bie  anbern  fie 
füfjiten  —  er  njujit'  e§  ja  cigenttidj  felber  nidit. 
Unb  er  fd;tt)ieg  nac^  ber  ©cwofin^eit  feinet  S3ater§; 
er  jerbrücfte,  jserrieb,  jerfnetetc  bie  in  itjm  wogen* 


•221    - 

ben  ajioffen,  bi»  ade»  tüieber  im  ©leicfigeiridite 
kg.  — 

Uebrigen^  fcfjitef  er  bte  näd^ftcn  ^^age  faft  un= 
unterbrodien,  unb  nad)  fünf  Xagen  ^ottc  er  ftc^ 
tüieber  jureditgeidjlafen.  Srft  Sa^rc  nad^I)er  er* 
fufircn  bte  ßttcrn,  roie  i^r  <£o|n  §ii  biefer  ^ranf= 
I)eit  gefommen  \mv  itnb  baB  er  eine  leidste  ©e- 
Ijirnerfd^ütterung  überftanben  batte.  Tit  Hnfirfjten 
über  bie  ^i^^t^^^rt  biefer  ©rfdiürterung  luaren  ge- 
teilt. Slsmiiv  fetbft  iinb  feine  Slnge^örigen  nparen 
ber  23?einung,  bn^  fie  o^ne  alle  Sc^B^^  öerlaufcn 
fei;  eine  Jiantc  aber  fagte  um  bie  Qtit,  aU  SllmihS 
feine  erfteu  2>erfe  madjte  unb  fie  adjtlo^  in  ber 
©dinblabe  herumliegen  lie^:  „2Ba»  id)  bir  fage, 
fHebeltü,  ba^  ^at  er  baljcr,  wie  er  üon  bor  Leiter 
Ijerabgeftür^t  ift.* 


XXVI.  ßapitet. 

fllte  Lieder   wechen   neues  (ölüch;    die  Semperilchen 
werden  üppig,  und  der  Seefahrer  läuft  wieder  in  den 

Ämu[)en§  ©turg  öon  bcr  Setter  luar  ben  <Stre« 
l{|en  hoä)  in  bte  ©lieber  gefahren;  er  ^otte 
Don  nun  an  9iu^e  uor  i^nen.  9'iur  0aug  ^Rampufin, 
ber  geborene  2lnti'3lSmu§,  geigte  fdjon  nod^  öier= 
jcljn  Xogen  Steigung,  tt)ieber  mit  i^m  anjubinben. 
@r  [trecfte  ben  ^Ji^B  ^o^'/  o^^  ?l§mu§  öorüberlief, 
unb  btefer  ftotpcrte.  Slber  im  felben  Slugenblicfc 
evfd^oQ  bQ§  ©eräufd^  öon  einer  enormen  Ohrfeige. 
51I§  SI§mu§  aufblicfte,  ftanb  ber  <Sol§n  be§  ®roig= 
feit§tifd)(cr§  üor  ^(qu§  3fiampu^n  unb  fogtc  ru^ig: 
„SBenn  bu  bid)  je^t  noc^  einmal  maufig  mad^ft, 
^a[t  bu  blouc  Slugen."  Unb  bann  fogte  er  ju 
5(§mu§:  „2öcnn  er  bic^  nid&t  in  5lul^e  lä^t,  fog' 
mir  nur  S3efd)eib." 

0au§  9?ampuf)n  mar  öoQftönbig  nerblüfft. 
2)er  SCijd^fer^fo^n  fc^Iug  unb  raufte  fonft  nie; 
barum  fam  biejer  (Singriff  gänjli^  überrafd^enb. 


Sr  ^Qtte  gcfunben,  toag  ben  3tampul)ncn  imponiert, 
unb  oon  nun  an  too^nte  ber  Xifc^terSfo^n  in 
SUmuffenö  ^er^cn  gteic^  hinter  ben  SItcrn. 

ßg  n)ät)rte  nic^t  lange,  fo  jogen  felbft  bie  ©tre- 
Ii|en  ben  Sßerfemten  ju  i^ren  ©ptelen  ^eran,  unb 
[ie  Oemerften  mit  S3ertt)unbcrung ,  ba^  er  ein 
munterer,  luftiger  Äomerab  xoax  unb  feinem  öon 
i^nen  etn»a§  noi^trug.  @5  toar  ein  ganj  onberer 
3)Jenfc^,  aB  ber,  ben  fie  bi»  ba^in  gefannt  l^atten. 
©ie  famen  bo^inter,  boB  er  nur  bann  ein  fteife§ 
(Senirf  ^abe,  n)enn  if)m  Unrecht  unb  g^einbf^oft 
njiberfu^r,  unb  t)on  ba  ab  I)atte  er  bei  i^nen  ^err» 
Vid)t  Xage.  3^"^^  nannten  [ie  i^n  auc^  fernerl^iu 
„2;rubel";  ober  »ie  fie  e§  je^t  aulfprac^en,  mad^t' 
eg  i^m  i^i^eube.  21I§  fie  in  ber  @tunbe  öom  erften 
Xriumoirat  gef)ört  fiatten,  fpielten  fie  in  ber 
näd)ften  ^aufe  ^riumüirat.  „SSon  ben  breien", 
^atte  ber  ße^rer  gejagt,  „mar  6raf[u§  ber  Steidjfte, 
^ompejuS  ber  Slngefe^enfte  unb  Säfar  ber^lügfte. 
2Ser  \)at  trol)l  jule^t  bic  Dberijanb  befialten?" 
„2)er  9f?eid§fte"  l^atten  einige  geraten;  ober  ber 
2;if(^Ier»fo^n  ^atte  richtig  geantwortet:  „3)er 
Älügfte."  S)er  Stifc^IerSfo^n  mürbe  ^ompejuS; 
ber  ©o^n  eine§  rei(f)en  ^auSbefi^erS  ßraffuS, 
„unb  Xrubel  ift„®äfar",  ^atte  ber  Xifct)ter  „^om^ 
peju§"  gefagt,  unb  bie  aubern  Ratten  jugeftimmt, 
obmo^I  ^\an§  Diampu^n  cntfd^ieben  toiberfprac^. 

%nd)  ba^cim  mar  fonntge  ßeit.  2)er  fleißige 
So^anne^  l^atte  e§  öon  ber  ©itorre  jum  ^laöier 
gebracht.  ®rci§tg  Tlaxt  Ijatte  er  fic^  nac^  unb  nad^ 


224:         «fc.-«S-«=«i.«-.*5-<es<5'<fe<!S-i«fa<S.*6,-** 

aufgefpart,  unb  ßublötg  Semper  ^attc  wad)  öielen, 
Dielen  Sauren  einen  alten  Sefannten  getroffen, 
ber  t^m  erjä^tte,  ha^  er  ßigarren  mac^e,  mit 
Älaöieren  l)anble  unb  auf  SBunfd^  aud^  ben  baju 
nötigen  ^(aoierunterridjt  erteile.  SBenn  bü§  ntdjt 
eine  ^ügung  bc§  §immel§  war  — !  2)er  alte  Se» 
iannte  beforgte  au§  „f^reunbfcfjaft"  ein  ^laüier  für 
brei^ig  Tlaxf  unb  üerbiente  öortrefflid)  babei.  (S» 
raar  ein  tofelförmigea  üon  5V2  Ottaöen  unb  er* 
innerte  in  ber  Klangfarbe  aiiffallenb  an  ha^  Ox- 
gan  be§  ßtgarrenmadjer§  ^-ri^  „bon"  2)orn,  ber 
mit  2;cnorftimmc  huxd)  bie  S^afe  fprad^.  S)er  alte 
Öe!annte  liatte  fid;  aui^  erboten,  bem  Käufer  für 
•7V2  ©d)illinge  bie  «Stunbe  Unterrii^t  gu  erteilen; 
allein,  aB  er  eine  ©tunbe  gegeben  unb  für  mehrere 
©tunben  SSor]d;u^  empfangen  ^atte,  !am  er  nid)t 
wieber.  2)a§  toax  bie  erftc  @nttäu)d)ung.  2)er 
eifrige  Sol)anne§  manbte  nun  ein  übrige^  auf  unb 
taufte  fic^  eine  ölte  Klaöierfd)ule.  Sn  jeber  ^aufe, 
bie  il)m  bie  Slrbeit  gönnte,  an  jebeiu  Slbenb,  menn 
er  mübe  üom  Sigarrenbrett  aufftanb,  feljte  er  fid) 
frifc^  unb  feurig  an  ba§  alter^fdjmac^e  Snftrument 
unb  madjte  Fingerübungen  unb  [pielte  Stonleiteru. 
@ar  äu  oft  mu^te  er  ha^^  an  iäl^em  SBec^fel  ber 
©timmung  leibenbe  Wöhd  ru^en  laffen,  U§i  ber 
(Stimmer  bie  fiufenben  SebcnSgeifter  wieber  l^in=^ 
cufgefd)roben  l^atte,  unb  ber  (Stimmer  erflärte 
übenbrein,  mit  bem  alten  Kaften  fei  So^flune^  ^iu= 
eingelegt  worben,  ber  fönue  unmöglid)  nod^  (Stim- 
mung l)ülteu;  er  föime  il;m  aber  eii:  „faft  neuChJ" 


ÄlaDier  für  fedjjtg  '^Maxl  übcrlaifen.  'an  fcc^jig 
DJJarf  fonntc  aber  So^anncS  nic§t  benfen. 

Unb  bte  ©ered^tigfeit  cr^cifc^t  aud^,  gu  fagen, 
baB  au§  bem  irurinftic^igcn  2)rei§tg=2J?arf-5^aften 
im  Saufe  bcr  Xagc  unb  9}Zonbe  minbcftenS  für 
breiBtgtaufenb  'SRaxl  greuben  ^eröorquoKen.  3JJan 
f)Qtte  yJZufif  im  ^Qufe,  eigene  9Kufif;  an  jebem 
Stbenb,  unb  »ann  man  njotlte,  fonnte  mau  felbft 
SDiufi!  machen! 

Unb  c§  fam  bte  3^^*/  ^o.  unter  ben  ^J^ngcrn 
be§  ^üngltngS  ber  alte  .haften  ou§  feinen  Sugenb« 
tagen  ba^  Sieb  fong: 

„%n  5lteji§  fenb'  tc^  hid^, 
@r  ttsirb,  SfJofe,  bic^  nun  pffegen. 
Seu^tc  freunblid^  i^m  entgegen, 
®aB  i§m  ift,  aU  fä^'  er  mic^!" 

@t  fang  e§  ttjc^mütig  unb  letfe;  benn  e»  ^atf 
c§  üieUeid^t  in  feinen  jungen,  fraftöoßen  Xagen 
mit  üingenber  Seibenfd)aft  gefungen. 

Unb  an  einem  ©onntagnac^mittag,  ba  fang  er; 

„Ob  id)  bic^  liebe,  frage  bie  (Sterne, 
S)enen  i^  oft  meine  Seiben  öertraut. 
Db  id)  hid)  liebe,  frage  bie  9^ofe, 
S)ie  id^  bir  fenbe,  öon  Xräncn  betaut.* 

unb  Subnjig  unb  9fJebe!fa  ©empcr  famen  bem  Sn* 
ftrumente  immer  nälier;  benn  —  o  tounberbar  — 
mit  bem  alten  ©piuett  Joar  i^re  gonje  Äinbl}eit 
unb  Sugenb  toteber  tn§  .^au§  gefümmen!     Unb 

Etnft,  "Himni  Scm^iet.  15 


226    <«=«i'fc«*g  *c(<fcgi«fc.iw.» 

bolt»  jpielte  2ct;anne§  ein  2teb  —  9f?eBcffa  fonnte 
gar  nic^t  anber^,  fie  niu^t'  el  mitfingen: 

„^ßerblü^n  bie  9?ofen  beiner  SSangen^ 
2)ie  i^ilien  ber  reinen  Sruft, 
TcnV  an  htn  SBcc^fel  oder  ^inge! 
(irlofc^  einft  meine»  jE^afeins  ©pnr, 
(Srgranteg  2)2üttcrcf)en,  bann  [ini^e 
^ie  ßieber  beine»  ^rennbes  nur." 

Unb  bann  fang  2ubtt)[g  ©cmper  mit  feiner 
ritterlidien  Segeifterung  für  bic  ^^i^auen: 

„®en  ©c^önen  ^eil! 

^cn  Schönen  .^eil:  93eim  frof)en  S3etf)crfIonge 

(Sei  ifjxcni  ^rci§  ta§  befte  2iih  genjeitji!" 

Unb  SteOeffa  fang: 

„^^aljr'  mic^  hinüber,  junger  <Scl)iffer, 
'iilad)  beni  Üitialto  fa^rc  raic^!" 

Unb  Subnjig  ©empcr  fang: 

„S?enn  biefer  ©iegc^^marfd)  in  ba^  Ol^r  mir  fcftaHt, 
itaum  ^ait'  ic^  ha  bic  2^räne  mir  jurücf  mit 

©eujolt  — " 

Unb  bann  fprad^  5Ilmu§  tüo^I:  „ü)ktter  fing' 
mal  njieber  „^ad)  Scoilla,  noc^  Seüitta",  unb 
5oi}aune§  mu§  baju  fpielen",  unb  9^cbeffo  fang 
unb  3oljanne§  fpielte,  unb  2(§mug  backte  havan, 
tt)ie  feine  9JJutter  eine^  toolfenlofcn  ®onntag§  in 
it)rer  munteren  SBeife  burc^  Kammer  unb  5^iid)e 


227 

^in-  unb  Fiergefaufcn  war  unb  biejc^  Sieb  gefungen 
^atte,  itnb  nocl^  iinnier  wav  t^m  „<Bt\)iila"  ein 
freier  ^^-^Iq^  mit  ^äu)cru,  auf  ben  eine  unenbltc^ 
flotbene  Sonne  unb  ein  nnenbfl^  ^eüel,  unenblid^ 
ftummel  5ci^'i'f^J!]^'9Wcf  ^erabjd)ien. 

^  ^uktt  aber  befnm  bic  iteinperfc^e  .^auSmufif 
einen  f)ö()eren  ©c^ronng.  9}?an  Ijattt  Sefannt* 
jc^aft  gemndit  mit  einer  benacf)&arten  ^amilie,  unb 
eine  Xodjter  bicfer  ^aniilie,  eine  Se^rerin,  fam  gu* 
njeilen  fjerüber  unb  fpielte  „'2)a§  ©ebct  einer 
Sungfrau"  unb  bte  „SHofterglotfen".  ^onn  ging 
man  aii6)  gu  ben  D^ac^barn  hinüber,  unb  bort  luar 
bie  iO?utter  ber2ef)rerin;  bie  aber  fpielte^Bcetfj oben 
unb  23ad^.  Unb  Juenn  bie  öcrgrämte  S^rau,  bic  nie 
ta^  ^au^  yer(ie{3,  am  ^lauter  fa^,  bonn  fa§  ba^ 
neben  if)r  ©attc  unb  ftricfte  9Je^e.  2)a§  mor  ber 
^err  öon  ßäffingen,  ber  einmal  ein  groBe»  ®ut  be= 
feffen  unb  aUe§,  alle§  „üerbrauc^t"  ^atte.  ©r 
[tridte  ??e^e,  ^k  i^m  bie  Seutc  me^r  au§  2)?itleib 
al§  bey  S3ebarf§  megen  abfauften;  aber  feine  %xün 
öerbiente  me^r  mit  t^ren  ©tiefereien,  unb  ^err 
öon  ^äffiiigen  burfte  ba^eim  nur  rebcn,  menn  i^m 
ba»  ;ßort  erteilt  lourbe.  «So  l^ielt  er  fic^  benn 
fc^ab[o§,  menn  er  bei  ben  Semperifc^en  auf  53efucfj 
njar  unb  mit  Subroig  ©emper  oon  23il§elm  ^unft 
unb  öon  Henriette  Sontag  unb  üon  ben  alten 
Reiten  ptauberte,  mo  alle§  bcffer,  fc^öncr  unb 
griißer  geujefen  Ujar,  nirjit  nur  bie  D^ittergüter, 
fonbern  fogar  \)k  ©cfmeeftocfen.  „Sc^  fann  SJjnen 
faaagen,  i^err  ©emper,  ic^  ^abc  Schneefälle  er» 

16* 


lebt  —  ic^  tueiü  iiud),  ic^  toar  einmal  auf  ber  ^afen- 
jai^b  mit  meinem  alten  :präc^tigen  „'^cppo"  —  ^ier 
fdjienen  feine  5lugen  ju  fc^njimmen  —  „ha  fcf;neitc 
e§  bo^  —  nun,  tuaS  foll  td)  gleich  faaogen  — 
©^neejTocfen  tnie  biefe  Untcrtoffe  fo  gro^!"  Unb 
fiubwig  ©emper  Ijatte  feine  ^leuht  baxan,  xvit 
biefe  ©d^neeffocfen  mit  ber  ßeit  lüudjfcn.  2ln* 
fangS  niaren  fie  fo  gro|  geftiefen  toie  ein  Stc^t= 
jd)illingftüc!,  bann  mie  ^ü^nereier,  je^t  tnarcn  fic 
Jric  Untertaffen.  @r  l^offte  fie  burd^  ©ebnib  unb 
Sntereffe  noc^  auf  bie  ©rö^e  öon  2Bagenräbern  ju 
bringen.  @rft  n»enn  ^err  bon  ^Äffingen  gegangen 
Xüax,  fa^  man  Subn^ig  @emper  in  fid)  ^ineinlac^en, 
ta^  feine  «Schultern  Ijeftig  auf«  unb  abgingen.  2(§* 
mu§  aber  fa^  mit  ftillem  iöctjogen  babei,  n)enn 
^err  öon  ^äffingen  er^ö^Itc,  unb  feltfam  —  er 
mufite  babei  immer  on  bie  ßeit  beuten,  ba  er  im 
„"Duftem  langen  SSalfen"  neben  bem  frumm»' 
Innigen  ^^^erge  mit  ben  Jnallroten  9?uubbaden 
9cfeffen  unb  bie  ©efdjid^ten  öon  jenem  9J?anne  gc- 
lefen  l^otte,  ber  einem  §irfc^  einen  ßirf(^fern  in 
hm  ßopf  fd)oB  unb  if)n  nad)  Solaren  mit  einem 
pröditigen  ^rfc^baum  jtt>ifd)en  ben  Römern 
lüiebererblidte. 

Sa,  fo  gut  ging  c§  ben  ©emperifc^en  um  biefe 
3ett,  ba§  fie  fogar  ©efeüfdiaften  gaben  unb  bie 
gamilic  öon  ^äffingcn  ba^u  einluben,  ©efeH» 
fdjaften  mit  belegten  Butterbroten  unb  ^unfd; 
unb  —  um  ben  Seic^tfinn  auf  hk  Bpi^t  gu  treiben 
—  mit  ^Ipfelfinen  jum  S^ad)tifc^.    ©o  fonntf  man 


►    229 

bcnn  auc^  bcm  SBci^nadjtgfcfie  mit  fro^  erregten 
©innen  entgegenfe^en.  3Df)Qnne§  ^atte  mit  gc= 
fieimniäüoHem  33Iic!  unb  2Be[en  einen  ©c^a§  ge« 
l^äuft  unb  if)n  in  einer  pra(^toollen  @tef)Iampe  an- 
gelegt, einer  Campe  mit  geblümter  9J?iIc^gIa§= 
hippel,  bic  bie  g-orm  einer  2;n(pe  i)atk,  nnb  mit 
einem  ^uBe  öon  fc^lüar^em  SOiormor.  (5r  l^otte 
feit  längerem  ha^  5(mt,  ben  Tannenbaum  gu 
[ermüden  unb  anjuäünben,  unb  als  hk  Xüt  anf= 
ging,  brannte  neben  bem  Sljriftbaum  bie  neue 
SBunbertampe!  Unb  allen  £eu!en,  tie  je  in§  ^au§ 
famen  unb  hie  £anipe  fa^en,  erjälilte  Ü^ebeffa 
©emper:  „^ie  §at  mir  mein  <Sot)n  SofjinneS  ge* 
fc^enft.  S)er  '^ü'q  ift  üon  i'cfjtDarjem  äJiarmor." 
S§  mar  biefelbe  fiampe,  bie  noc^  ba§:  ©tübd^en  ber 
üdjtäigiäfirigen  ©reifin  ertietlte  unb  üon  ber  fie 
ben  Sefuc^ern  erjä^Ite:  „Sie  Fiat  mir  mein  ©oI;n 
3oI)anneg,  ber  je^t  fcJ^on  25  So^rc  in  Slmerila  i}'!, 
ju  SBeitinad^tcn  gefd^enft.  23or  33  Solaren!  ®er 
^u§  ift  öon  fdjmarjem  97?armor." 

Unb  mie  hie  gute  Qeit,  tarn  and)  bie§moI  fo 
gegen  2öei§nac^ten  .^»einric^  ber  ©eefa^rer  oon 
trgenb  einer  ©ecfatjrt  jurüd;  er  fuJ)r  mit  öollen 
©egeln  in  ben  .^afen  ber  3emperi[d)cn  ein,  unb 
beim  Söfc^en  geigte  fic^,  ha'^  er  für  Sl§mu»  ein 
funfelnagelneueS  23ud^  gc(abcn  fiatte,  @r  t)atte 
aber  au<i)  einen  ^affagier  an  S3orb,  nnb  ha^  wax 
loieberum  fein  anberer  al§  Seon^arb. 


XXVn.  Kapitel 

Wiederichen  und  HbIcJiIed,  Wolhenlchieber  und  Cigarren- 
madier,  Diditer  und  Seemann.    ««««*«« 

■^ur  in  großen  3"^^1'^^'^^^^"^^^  ^^^  ßunbc 
^  öon  £eon§arb  j^u  bcn  ©einen  gebrungen. 
(Sin  ©epife  l^atte  a^t  Stage  lang  mit  i^m  ju^ 
fornmen  gearbeitet  unb  eräät)Ite,  er  l^abe  immer 
„bie  gange  23ube"  im  Sadfien  erl^altcn,  toenn  er  auf^ 
gelegt  gemefen  wäre,  unb  fein  ^^ßringipal  l^cbe  ifjn 
toie  ein  rot)eS  ®i  bef)QnbeIt,  bamit  er  nur  nirfit  öon 
it)m  ge^e.  (Sin  anbereS  2}?al  tjatte  i§n  jemanb 
mitten  am  Xage  unb  mitten  in  ber  SBoc^e  om  Ham- 
burger ^afen  bal^erfd^Ienbern  unb  bie  ©c^iffe  be* 
irarf)ten  fe^en,  unb  UJieber  ein  cnberer  ^atte  i§n  in 
einer  „2;ann^äufer"^3{ufful)rung  mit  SUbert  9cic^ 
mann  als  %o\i  auf  ber  f)öif)[ten  |)ijf)e  bcr  „ÖJalerie" 
rntbedt  unb  if)n  mit  gefpannten  ^ügen  unb  burftig^ 
bunüen  Singen  ^ordjcn  unb  fc^auen  gefe^en,  unb 
ttiieber  ein  anberer  I;ütte  i^n  in  einer  i^'utfc^er- 
fneipe  in  rec^t  gcräufc^öoller  ©efeUfcfiaft  gefunben. 
3m  (Sltern^aufe  \)(xiit  er  fic^  feit  feinem  Stuftreten 
al§  2)anb^  nic^t  rotcber  fe^en  loffen.    3cuu  bracf)tc 


il)n  ber  SBolfenfc^icber  ^crBei;  aber  er  brockte  t^n 
bcn  (Sttern  nic^t  fogleic^.  3(m  Zac^e  oor  SScilj- 
nacf)ten  fragte  er  an,  ob  er  i^n  bringen  bürfc. 

Mtbdta  rief  laut  iinb  jiibelnb:  „3o,  ja,  itütür* 
lid)!"  Subiuig  marfjtc  gro^e  ?(ugen  unb  tuiber* 
fprad)  nic^t.  iHber  mau  fount'  e§  i§m  anmerfeu, 
bajj  er  nun  uod)  öiel  Ijeiterer  bem  ^of)eu  ^eftc  ent* 
gegeuging.  @r  fprad;  am  fotgenben  2age  fein 
SScrt  oon  feinem  älteften  "So^uc;  aber  iu  QÜem, 
inaS  er  tat  unb  fprac^,  war  eine  rafcfje  ^rül)- 
lirfjfeit. 

'äU  ber  Tannenbaum  unb  bte  SBunberlampe 
brannten,  ging  brauBen  bic  Xnrqiode,  unb  afle 
füfilten:  35a§  ift  er.  So^anncl  trat  fc^neö  ^inau§ 
unb  fül^rte  i^n  ^erctn. 

„©Uten  SIbenb,"  fagte  2eonf)arb. 

2Id),  Xüo  toax  bic  »ei^c  'ipiquetoefte  geblieben,  »o 
bie  ©ttefeletten  mit  bcn  £atflpi|en?  ®r  ^attc  in 
btefer  Äältc  nic^t  cinmol  einen  Ueberrodf,  unb  in 
bem  ängftlidö  jugcfnöpften  Sacfctt  fehlten  ein  paar 
ilnöpfe. 

„Qiuten  Slbcnb,"  §atte  Subujtg  ©emper  ge[agt; 
bie  Äinber  fonnten  öor  Srregung  nicf)t'5  fat3en,  unb 
'Sithdia  fniete,  aU  Seon^arb  eintrat,  öor  einer 
@cf)ublabe  ber  Äommobc,  um  ein  Xifc^tuc^  tjttüu^^ 
gune^men.  2)a  trat  2eonf)orb  ju  i^r,  beugte  ficQ 
ju  i^r  nicber,  legte  bcn  2trm  um  fic  unb  fagte: 
„©Uten  Hbenb,  SKutter,"  unb  ^tbeffa  30g  ii)n  fo 
feft  an  fic^,  ba|  er  neben  i^r  in  bic  Änic  fanf,  uub 
fü|tc  i^n  unb  fagte:  „®uten  Slbenb,  mein  Stiub!" 


232 

unD  bann  iocinten  fie  gcmeinfam  in  bcn  armfeltgcu 
Scinenfd^al  ber  f^-omtltc  ©cmpcr  §inetn. 

5Riin  tourbcn  an^  bte  ^nber  mutig  unb  be* 
grüßten  bcn  älteften  Sruber,  unb  Subtoig  ©empcr 
reti^tc  2eonf)arb  bic  ^anb.  3)ann  cntftanb  eine 
bekommene  ©ttöe.  3)a  backte  2t§mu§:  @r  glaubt 
geroil,  toeil  er  uic^t  gut  angezogen  ift,  mögen  ttir 
if)n  ntd^t  me^r  Ictbcn  —  je^t  wollen  n)ir  erft  redjt 
freunbltd^  gegen  tljn  fein,  unb  er  machte  fic§  eilig 
unb  eng  an  t§n  f)eran  uub  geigte  i§m  baS  Surf}, 
ba§  SKoIbcnl^uber  il^m  gcfd^enft.  (Sl  rt)ar  „@igi§s 
munb  S^üftig,  ber  Sörcmer  ©teuermonn",  nac^  bcm 
©ngtifc^en  bc§  .Kapitäns  SKarr^at.  SBä^renb  er 
feinem  33ruber  bie  Silber  be^  Söud^eg  jetgte,  ^örte 
SlimuS  burc^  bo§  fro^c  fiärmen  ber  anbern  bic 
leifcn  SBorte  9^ebe!fen§:  „@r  ift  boä)  'n  ^erjens* 
guter  Sunge!"  unb  ^örtc  auc^,  tcie  Subföig  barouf 
erwibcrte:   „^a\a  —  lim." 

2)ie§mal  bauertc  bie  ^^reube  ber  2öeil)nadjt 
roeit  über  baS  geft  Ijinau^;  benn  2eon§arb  trat 
nun  tüicbcr  bei  feinem  SSatcr  in  Slrbeit,  unb  ber 
2BoIfenf(^iebcr  obenbrcin!  ®a  n»ar  nun  jebcr  Str* 
beitstag  ein  (loc^gebenebeiter  ^^^^eubcntag!  ^ein- 
ri(^  SJJolbenl^uber  ^atte  bte  wogenben  unb  gli^ern* 
bcn  Xräumc  be§  toirfltc^en  ©ecfa^rertuml  enb- 
gültig  überujunben  unb  toar  in^toifc^cn  auc^ 
Sigorrenmac^er  geworben,  genau  qu§  bemfelben 
©runbe,  ou§  bem  fiubroig  ©emper  bei  biefem  ©e* 
werbe  blieb:  nämlid^,  weil  man  fo  üiel  hahti  benfen 
tonnte,  Wie  man  woßtc    Unb  nun  Worb  eS  im 


»--»►      233       <%-»;  ■•^-r>  ^^.^  ^fc*v-««i-«i-»v-«-.  «.-»s 

bimfterfüHten  5Ir&cit§[tüM;cn  nic^t  fttüe  öon 
9?orma  unb  @urt)antr;?,  öon  SBoIt^cr  öon  ber 
SSogellüetbe  unb  ^ent^efilcQ,  truSfioriüalbfenunb 
Stlbredjt  5)ürer,  öon  S)onton  unb  Üiobcsptevre,  Don 
Xibcriug  .©tacdjuS  unb  ^erbinanb  fiaffaUe.  ®ie 
iroren  tnjttji|*d;en  beibe  SaffaHeancr  gemorbcn, 
^eiurid)  3}?oIben^uber  irnb  Scon^orb  ©emper, 
ober  an  berfd)iebencn  Orten  unb  auf  oerjc^iebencn 
:i3cgen.  SDcoIbenljuber2  Ucberjeugungcn  loarcn 
bur^  teufen  unb  SSiffen  unb  bur^  bic  .^ö^enluft 
fetner  SSoIfenttJege  geläutert;  Seon^arb§  2)?cU 
nungen  iparenSeibcnfcfiaft  unb^^rofe.  ®§  modjte 
mcr  SBocfjen  nac^  Sßci^nac^ten  fein,  al§  er  bie 
mad)tüone  2f)efe  nufftcUte,  bQ§  aUe  gabrifanten 
©c^ufte  feien.  Submig  Semper  miberfprad^  toie 
gcwö^nlic^  feinem  ©o^ne  mit  Säckeln  unb  Äopf* 
fd)ütteln.  @r  üerteibigte  feinen  Strbeitgcber,  ber 
freiließ  feine  fdjiimmen,  aber  aucfj  feine  ö ortreff = 
liefen  ©eiten  l^abe.  $lber  in  Seonf^arb  gärte  fc^on 
njieber  ber  2)rang  in§  Ungebunbene.  3^<ir  bonb 
\t)n  \a  niemonb,  »eber  burc^  ^anb!;ingcn  noc^ 
burc^  SBcrtc;  fclbft  SRebeffa  flutete  fic^  furc^tfam 
üor  Ermahnungen.  S)ic  Sluffic^t  ber  @(tern  bc- 
flemmte  iljn,  eben  ttjeti  fie  feine  2luffic^t  war,  fon- 
bcrn  nur  fd^njeigenb  toirfenbe  ©egenraart.  @r  er* 
rtiberte  feinem  2>ater  §eftig  unb  öergaß  fic^  enb* 
lid^  fo  toeit,  boB  er  rief:  „2)al  ift  Slöbftnn!" 

St§mu§  befam  einen  furditbaren  ©cfjrerf.  (5r 
mürbe  ei  übert}aupt  nid^t  begriffen  ^aben,  bofe 
jemanb  bie  (St)rfurc^t  gegen  feinen  SSater  perlenen 


«»^^^  -  if^--V-t>-^gw  -3»*!|#-S>'**»'Äi-"9r  -^tv«^ 


234 


fönnc;  ba^  c§  aOer  fein  eigener  ©ruber  tat,  boS 
eutfe^te  i^n.  ®ie  gonjc  SBelt  tcar  t§m  mit  einem 
S)?ale  öoU  tiefer  2:rauer;  benn  [ie  xoai  iüm  ent^ 
göttert;  fein  üßater  mar  immer  noc^  ber  liebe  @ott. 
Unb  bann  brcnfte  i^m  ta$  ^ler^  oon  ^ei^em 
3orn.  .  .  . 

Cubteig  ©emper  fagtc  gar  nichts.  X^afür  fagte 
ober  i^rau  9?ebeffa  befto  me^r.  ©ie  mad)tc  itjren 
Sleltefien  gefjörig  hierunter  unb  [parte  bie  brafti* 
fdjen  SSenbungen  nid)t;  ber  aber  frf)ien  tcn  Srud) 
als  ttillfommene  Befreiung  ju  empfinben;  er  bradj 
fein  Sigarrenbrett  ab,  na[)m  ^ut  unb  diod  unb 
»erlief  §um  legten  Tlalt  ba§  ©IternljauS. 

9'lun  folgten  mo^I  ein  paar  traurige,  jerri[[ene 
Xage,  an  benen  aud^  tie  f)ellfte  ©onne  bie  2BoIfen 
ber  ^'abafftube  nidjt  burc^bringen  fonnte;  aber 
tt)Dl)er  ^otte  mo^I  ber  SBoIfenfdjieber  feinen  9?amen 
gel]abt,  wenn  er  ntd^t  ücrftanben  Ijötte,  graue 
SBolfen  betfeite  unb  rot=  unb  golbumfäumte  I;erbei= 
^ufd)ieben?  @r  toar  fein  Spa^mac^er  unb  2Bi|* 
bolb;  ober  auf  feiner  ©tirn  wohnte  tie  unüber- 
iüinbUd)e  ^eiterfeit  be§  ©ebanfens.  Sll§  er  feinen 
^cter  begraben  t)atte,  ftritt  er  auf  bem  §eim« 
»egc  mit  bem  ^oftot  überSpinoja,  unb  er  fpvad^ 
mit  lad^enbcn  Stugen.  5)ic  pl^ilofop^ifc^e  Reiter* 
feit,  bie  aücS  Sßergänglic^e  mit  ©(eid^mut  erträgt 
unb  in  allem  »Sein  unb  ©efdöe^en  nur  bie  not* 
menbige  SSern^irflic^ung  beö  SBeltgebanfcnS  er* 
blidt  —  er  batte  fie  fidi  nic^t  ju  erlefen  brauchen; 
fie  mor  mit  itjm  geboren.    ÖJiemanb  tjatte  ilju  je^ 


4»«v-a«w-5»'a>-o«irt-t*^»^5j<-«>- •>■*► 


235 


mol^  'i,üTmo,  oDer  crboft  ober  fia^erfüHt  gcfe^en; 
tocnn  er  mit  fc^Iec^ten  2}?enfd)cu  ju  tun  l^attc,  jo 
fprac^  er  öon  i^ncn  mit  einer  öergnügten  Sronte, 
ober  er  fdjtöieg  unb  fd^ob  nad^benfüd)  bie  Unter* 
lippe  fo  njeit  oor,  ba§  5t§mu§  bad}te:  Tlan  fönnte 
iöleijolbotcn  barauf  auffteüen.  SSenn  einen 
greunb  ein  fieib  betroffen  |atte,  fo  befudjte  er  i^n 
gen)t§;  er  fprac^  ober  üon  bem  Unglüc!  nur  mit 
einem  Ba^t  ober  mit  gar  feinem,  unb  roenn  ber 
93efümmerte  if)n  no(^  mit  jenem  Unglüdf  befd^äftigt 
mahnte,  bann  fprocf)  ber  SBolfenfi^ieber  fd^on  mit 
Segeifterung  oon  „Svönig  OebipuS"  unb  bom 
„3erbrod)cnen  Ärug"  unb  —  feltfam  —  ber  Sei« 
benbe  fjörte  i^m  gern  ju  unb  erapfanb  e§  nid^t  aU 
eine  f)erjIo)e  (Sntnpei^ung  feines  ^ummer^.  9?ein, 
haib  atmeten  bte  ©cmper  mieber  bie  leidste,  ^eitere 
£uft,  bie  tf)re  eigentli(f)e  SItmofpfjärc  toor,  unb  ha* 
§u  f)atte  nid^t  menig  ber  SSoIfenfc^ieber  getan. 

(5r  oerftanb  eben  ha§  SSoÜenjdjieben  unenbltc^ 
oiel  beffer  qI§  ba^  ©garrenmac^en.  ©eine  du 
garren  erbten  burditoeg  öon  if)rem  ©r^euger  hk 
elegifd^-fc^iefe  Spaltung  be§  Kopfes;  quc^  !nctete  er 
gumeilen  fo  fd^mere  ^^^robleme  I^inein,  ha'^  fie  feine 
Suft  befjielten  unb  mdi)i  brannten;  ober  er  fc^nttt 
iljnen  in  ber  eblen  Ü^aferei  eine^  f)ef)ren  ÖJefüIjU 
bie  ^ü^e  hi^  jum  Unterfetbe  ab,  ober  er  oergoB- 
toenn  er  gerabe  auf  berXerraffe  oon^elfingörmit 
.^oratio  fprad),  überhaupt  bo§  5(bf(f/netben,  fo 
baB  fie  on  i§rem  unteren  Gnbe  au5fal)en  »ic  ge* 
platzte  SBürfte,  beren  Snnereiä  fid^  empört  unb  nad) 


236 

^rci^cit  flrcBt.  Unter  biegen  Urnftänbcit  cmpfonb 
e3  ßubtöig  ©cmper  aU  ein  (SJlücf,  bQ§  9KoIben» 
^u6er  in  ^in[id§t  auf  Sigarrcn  nur  öon  geringer 
'^robuftiüität  Ujar;  benn  njenn  ber  ^abrifant  bei 
bcr  5lblieferung  [ola^c  „Ü^aupen"  entbecfte,  bann 
fonntc  er  fel^r  unangenehm  werben,  ja,  e§  fonnte 
Subtt)ig  ©empern  bie  Strbeit  foften;  tro^bem  ^ätte 
er  e§  nie  ü&er§  ^erj  gebradjt,  bem  9fJaupen= 
erjeuger,  ben  er  toie  einen  3ol}n  Hebte,  ein  tabeln* 
bt^  SBort  äu  jagen.  ©5  tt)ürbe  auc^  nid^tS  genügt 
^aben.  SSa§  einmal  ben  STuftrieb  eines  Fliegers 
^at,  ha&  Iö§t  [icf)  nic^t  in  einer  5lammer  [eft^alten, 
ober,  tt)ie  Slebeffa  biefen  @cbonfen  au^äubrücfen 
pflegte:  „2Ba§  einmal  jum  ©c^iüeinetrog  au§ge= 
^auen  ift,  mirb  mein'  ßebtag'  feine  $ßtoIin'." 

Slber  halb  berficl  Submig  ©emper  auf  eine 
geniale  Sbce,  bie  aCe  @cfjmierig!eiten  auf  bie  ein* 
fac^fte  unb  angene^mfte  SBeife  löfte.  ®§  bilbetc 
o^nebieS  fc^on  bie  9?egel,  ba^  SWoIben^uber  am 
3J?orgcn  ober  9J?ittag  mit  Suchern  tiom  ©ebe^^ 
format  bis  jum  größten  tjoliantcnformat  ge- 
l'd)Icppt  fam  unb  er  Härte,  ba^  muffe  man  lefen^ 
ba^  fei  großartig  —  ba^  er  bann  öorjulefen  be* 
gann,  bis  ber  2;oba!  auf  feinem  ^la^^  trocfen  ge 
morben  war  unb  ba§  er  bann  am  ®nbc  berSBod^e 
Reiter  unb  ergaben  mie  ein  SSoIIfc^iff  mit  einer 
äontantenfrac^t  oon  fteben  hi§  ad^t  3War!  nac^ 
^aufe  fegelte.  2)aS  befc^IoB  Submig  ©emper 
önberS  ju  organiftcren.  (Jr  ernannte  .^einric^  ben 
©eefo^rer  jum  ftänbtgen  SSorIcfer,  unb  er  fomof)! 


237 

tüte  bie  brei  übrigen  (^Jeljülfeu  erflärtcn  [ic^  freubig 
bereit,  bofür  bie  Sigatren  ju  inac^eit,  bte  ber  ©ee* 
fairer  eigeittli^  tnadjen  follte,  unb  fie  i^ttt  anju= 
red^ncn.  ©o  ittu^ten  [ie  benn  freiließ  über  ben 
i^eierabenb  f)iitaug  arbeiten;  ober  gerobe  beitn 
Sninpenlid^t,  treitn  bie  SBelt  ftiH  geluorbett  toar, 
lag  unb  f)örte  fid^'S  wunbergut.  S)er  ©egfer  öer= 
biente  mel^r  benn  je,  unb  bie  ©entperfcfie  Slfabemie 
f)attc  einen  feftangcfteUten  2e!tor.  ©te  fonnte  fic^ 
ia§  letftcn.  2)a  aber  ber  SSoIfenfc^ieber  boc^  nt(^t 
immer  lefen  fonnte,  fo  würbe  Sl§mu§,  ber  beim 
^u^ören  fo  njcnig  S3Iätter  entripptc,  tote  nie  oor 
t^m  unb  nie  na^  i^m  ein  Xabafjuriciter  cntrippt 
I)at,  cinel  Xage§  gur  $(u§pl[c  fierangegogen,  unb 
2t»mug  fu^r  mit  folc^em  f^euer  öom  Zahal  in  bie 
Seftürc,  ha^  tit  ©Item  »ol^I  Rotten  glauben 
!5nnen,  i^r  ^nb  fei  ifjncn  unter  ben  .^änben  oul= 
gctt)ed)felt  Sorben.  2)?an  fanb,  ba"^  e§  fic^  gut  an= 
^öre,  wenn  er  lefe,  unb  ha  er  fid§  nebenher  etwa?^ 
^ranjöfifd^  unb  ©nglifd)  angeeignet  ^ottc,  fo 
tonnte  er  fogar  folc^e  ^^rembnjörter  n)ie  „Sour- 
geoifie"  unb  „XrobeS  UnionS"  lefen,  tDO§  einen 
armen,  frönüic^en  ©e^ülfcn  fo  in  Segeiftcrung 
öerfe^te,  ha^  er  fagte:  „SBenn  bc  unb  toiUft  gern 
mal  ö  neieS  Sud;  Ijaben,  al^bann  broud^fte  mer'fd^ 
btoB  ju  fagen,  ha  !oof  xti)'§  bir,  ganj  einerlei,  h»o§ 
'5  toft't." 

Unb  fo  ujurbe  benn  ein  (S§rli(^e§  unb  Srbau:= 
lii^eg  gctefen:  bann  einmal  au§  SSirgils  „5lenei§" 
unb  bann  QJebi^tc  üon  ^ertocg^  unb  ^-reiligrat^, 


bann  auS  9ftou|'feau5  „Smile"  unb  bütin  bie  „3^e* 
(julatoren  au§  Slrfonfa^"  Don  ®erftä(ier,  bonu  avii 
^umbolbt?  „^oSmol"  imb  bonn  ©piel^agenS 
„■Spommer  unb^tnibo^",  bann  au§  ©d)Ioj[cr§  SBelt= 
gejd)i^te  unb  bann  SaffaßeS  Slrbeitetprogramm, 
bann  ouö  S;^ier§'  „@e[ct)tc^te  ber  franjöftfc^en  9te= 
öolution"  unb  bann  .^ufelonb»  „9J?a!robiotit", 
bann  SSoffen§  „Souife"  unb  ©ellctt»  ^yabeln  unb 
bann  njtebcr  ^acüänbcr  unb  gerbinanb  Saffaüe 
—  \a,  einmal  brarf)te  ber  äöolfeujd^ieber  eine 
Ucberfe^nng  oon  ^laton^  „^^äbon"  mit;  ber 
würbe  aber  öon  feinen  iD^tgeljülfen  entfdjieben 
abgelet)nt,  ebenfo  mie  ^idgtt^  9fieben.  Unb  menn 
man  nid^t  me^r  Ia§,  fo  würbe  über  ha^  ©clfi'cne 
gcfproc^cn;  ma§  unüerftänblid)  war,  ba§  mußten 
Önbmtg  ©emper  ober  ^einridj  aj^olbenb^uber  er- 
flären,  unb  au(^  5l§muä  burftc  feine  SJJeinung 
jagen,  wenn  er  eine  Ijattt. 

3n  Sl^mul  aber  Fämpften  um  biefe  ß^it  8^« 
3beale  miteinanber.  2Ba§  foUtc  er  werben?  Seim 
2efen  aH  ber  fc^önen  Sü^er  \)atie  ficf)  t^m  bie 
Ueberjeugung  oufgcbrungen,  ha"^  e§  um  ben 
2)icl)terberuf  bo(^  eine  wunberfc^öne  ©ac^e  fein 
muffe.  ^icHeid^t  Wollte  er  3)td)tcr  werben.  i8ie(= 
Ieirf)t  aber  aud)  ntd^t.  2)enn  e^  gab  ha  noc^  einen 
anbcrn  Seruf,  ber  oieUeic^t  noc^  ^crrlic^er  wor. 
S)a§  war  ber  beS  <5cemann§.  SBcnn  er  [ic^  oiai  ©ec^ 
mann  badete,  bann  faf)  er  fid^  nac^tl  allein  auf  beut 
95erbedE  liegen  unb  faf)  oom  bunflen,  tiefblauen 
^immel  ta^  Äreuj  bc3  @üben§  ^eruieberflammen. 


239    '*'•  *^  "*- ''  '«■■'g  ■*'''^  '**'  **'" 

^Q^ihrcitg  bcg  ©übenö  ^atte  eg  ttjm  angetan,  feit= 
bem  er  „©ala§  t)  ©Dtticj"  gelefen. 

„^^on  beinern  ^immel  loirb  auf  mein  ©ebeiii 
2)ae  ©ternbilb  beines  Äreiije^  nieberfdiaiien." 
fagte  er  oft  bei  \id)  felbft.  Ober  er  faß  in  tielltT, 
jilberner  fiuft  im  9J?aft  einer  gregatte.  2)a  mut;t' 
e§  gut  fein:  er  battc  nun  f^on  fo  oft  an  bcr  51  be 
gelegen  unb  f)ütte  feinen  ^-ßlicf  mit  ben  in  bie  ßi'l= 
bene  ^tmc  ftrebenben  ©reimaftem  ftromab 
idjujeben  laffeu;  ba§  mu^te  er  gan^  genau:  um 
bicje  9}Ja[ten  njob  ein  fonbere§  ßeben;  fie  ragten 
auf  in  eine  anbere  2Belt.  Unb  fo  im  2)?afte  fi^cnb, 
fa^  er  fein  ®cf)iff  einlaufen  in  ben  in  ber  Sonne 
ftd)  brcitenben  §afen  oon  SSera  ßruj.  :^ero  öru,^ 
mu§t'  e»  fein,  baoon  liefe  er  nid)t  ah.  Stuc^  toenn 
il)m  jemanb  ber  2i}a()r^eit  gemäfe  gefagt  tjätte,  ha\i 
33era  ©ruj  in  bürrer  (Sbene  gmifc^en  oben  @anb* 
t)ügein  liege  unb  tt)cnig  ©d)önc§  auf^unjeifen  ^nbe, 
er  njüre  bodj  nad)  SScra  Sru^^  gefaljren;  ba;? 
Xüax  Seftimniung.  @r  ^attc  einmal  eine  ©efc^idjte 
gelefen,  in  ber  ber  junge  Jpelb,  ein  ßabett,  nad)  SSera 
ßruj  fu^r,  unb  fofort  hti  bem  9iamcn  S!Jera  Sru^ 
batte  er  eine  Jöifion  ge'^abt  oon  allen  färben  unb 
^räcf)ten  ber  Strogen,  oon  einer  feiig  träumenben 
ötabt  ber  golbcnen  Stürme,  bie  am  ^afen  be§ 
ewigen  6onnenglü(fe^  ru^t.  2)arum  mufetc  er 
nad)  SBera  Sruj. 

©igi§munb  Sfiüftig  ^attc  roicber  alle  {fernen Inf t 
unb  2lbcnteucrfe§nfud)t  ber  Äuabenfcelc  in  iljm 
aufgeregt. 


XXVIII.  Kapitel 

Wie  Hsmus  Sempcr  den  Illcnldicnlohn  hennen  Icrnle. 

bet  es  foßte  no^  fcölimmer  tcerben;  qu§  bem 
2)iIemmQ  joUte  ein  Zxikmma  njerben.  ©ein 
©ruber  Sot)annel  naf)m  il^n  an  einem  (SonntQg:^ 
morgen  mit  narf)  ^aml'urg  in  bie  „Äunft^alle". 
®o  fa^  er  bcn  ®ig!o§tt)erfer  unb  ben  borg^efifc^en 
ged)ter,  ben  ftcrDcnben  ©attier  unb  ben  ^arnc^ 
[i|d)en  ©tier,  bie  melifc^e  unb  bie  mebicci[d)e  unb 
bie  fnibijc^e  SSenuS,  ben  ^erme§  mit  bem  ©io* 
nt)fo§fnaben  unb  hcn  belöeberifcfjen  5IpoII,  tcv. 
CitaöianuS  2luguftu§  unb  bie  9^ife  ht&  ^aionioS. 
3o{)anne§  blidte  immer  abmedjfelnb  auf  bie  Sßilb- 
njerle  unb  auf  feinen  S3ruber;  er  erwartete  SluS* 
brüd^e  ber  Segcifterung  unb  be§  ©ntjüdeng;  aber 
5l§mu§  h)or  gan^  mie  biefe  fteinernen  S3ilbcr;  er 
fonnte  feinen  Saut  ^eröorbringen  unb  lebte  bod) 
t)om  ©c^eitel  hiv  jur  ©o^Ie  ein  ^of)e§,  feierlicljeS 
£eben.  @r  »ar  einmal  mit  feiner  2Jhtttcr  in  ber 
5tir(^e  geiüefen,  unb  bo  toax  e«  gar  feierlid)  ge- 
ftiefen;  ober  I}icr  mar  ei§  bod^  nod^  unenblid)  fcier= 
lidjer.    SSon  l;ier  nn(;m  er  hm  ©d/iinmcr  mit  ^in= 


roeg,  baS  unfid^tbare  l)immlifd^e  ©etoanb,  in  ha^ 
er  öon  nun  an  atlc§  pUte,  tva^  er  auio  bem  Conbe 
ÖJriec^entanb  öernaf)m,  uub  btc  fd^merjUc^^üBe 
(3e^nfu(^t  ber  2)eutf(^en,  bie  nad)  §eßa§  n)ie  nac^ 
Dem  öerlorenen  ^arabteS  ber  gormen  jurücffc^aut. 

Dlein,  foIrf)e  Statuen  fc^affcn  fönnen,  ha^  toai 
bocf)  etnjaio  anbetet  alg  gut  ©ee  fafiren!  @r  toorf 
ben  Seemann  über  iöorb  unb  erüärte  tag^^  barauf 
üor  Derfammelter  ^^amilic:  „^c^  rviU  cntiueber 
iüilb^auer  ober  2)icf;ter  werben."  @in  fjomerijdje^ 
(iSJeläd^ter  ujar  bie  ^^(ntföort.  „3a,"  rief  Snbloig 
©emper  mit  einem  elegifdjen  2äd)eln,  „raenn  mon 
\)aä  einfach  \o  „sollen"  fönnte!"  kflan  ^ielt  tä 
gar  nid|t  für  nötig,  bie  öfonomifd^e  Seite  ber 
grage  ^ur  Sprache  gu  bringen  unb  bk  broHige 
yiaioctät  äu  befädjcln,  bie  fid)  bie  3J2i)gIidjfett  foft= 
fpieltger  ©tubien  erwartete  in  einem  .^oufe,  wo 
e»  einige  Xage  fpätcr  jc^on  ttjieber  nad^  ^aferfuppc 
rodj!  i^ceilic^  ftarb  ha§'  9Jeugcborene  fdjon  nad; 
luenigcn  Xogcn;  bennod)  aber  f|)rad^en  nennunb- 
neunzig  öon  ^unbcrt  ä^iögtid^feiteu  bafür,  bal^  21^* 
mu^  ©emper  fic^  bei  ber  ebten  unb  billig  ju  er> 
lemenbeu  Unn\t  bz§>  „^feifenbre^ens"  luerbe  be- 
fd^eiben  muffen.  9iic^t  einmal  bie  bret*  ober  öier* 
jäl^rtgc  2aft  einer  A^aubioerfslefire  burfte  man  auf 
fid)  nehmen. 

Sie  S^Qiüctät  be^  guten  Sl^mu^  ging  aber  nod^ 
öiel  weiter,  olg  fic  ahnten.  (5r  ^aik  über^au^jt 
nic^t  an  Soften  gebac^t.  2Bq^  braudjt'  e^  benn 
weiter  al^  ba§  äBerfjeug  guni  .^ouen  unb  ben  feften 

lirnft,  aiJmr.«  Seaifce«.  •  16 


SKiUen,  iöilbliaiier  511  luerisen?  (5^  füllte  lufüct 
los^etjen.  (Sr  Dcr)d)affte  fic^  {)eiinliil)  einen  S^an\' 
Hier  unb  einen  3)iciBel,  unb  bnlb  bebetfie  [id)  alles 
in  feiner  Umgebnng,  ttia^i  Stein  unb  SJ^iner  liicj^, 
mit  ben  ©pnrcn  feiner  ßunft.  SIber  balb  fiel  itim 
aiid^  bei,  ba§  man  eigentlid)  ha^,  wai  man  aus= 
^aue,  crft  muffe  jeic^nen  fönnen!  5lber  too  füllte 
er  5eid)nen  lernen?  ©eine  @^ule  fannte  feinen 
ßeit^enunterridjt. 

2Ba§  fannte  überl)anpt  bic  ©djnle  beä  ^errn 
9fJö[ing!  Sl^mus  öerbradjtc  je^t  feine  ©djultage 
»01)1  in  i^T^ieben,  aber  nidjt  in  S^fubc;  er  tat,  \m^ 
er  mujjte,  ober  unterließ  es,  loie  es  it)m  gerabe  ge? 
[iel;  er  ging  gleidigiiltig  l^in  nnb  fam  gleidjgiiltig 
§uiüd  unb  lebte  luäbrenb  ber  ©tunben  fein  eigene^ 
hieben,  ^yür  ben  unget)enren  S5iebftaf)l  an  ©aat* 
unb  ^^flanjäeit,  ber  an  it)m  begangen  mürbe,  Ijatte 
er  feine  ©mpfinbnng;  bcnn  ^nber  glauben,  auf 
ber  SCBelt  gebe  e^  ^^it  ttJie  SBaffer,  bog  fic  and)  oer^- 
fdjinenbcn,  in  ber  SJieinung,  ta^  e§  nidjtS  fofte. 
©tc  fpielcn  mit  ber  3^it  roie  tieine  Ätnber  mit 
bem  (Selbe;  ber  ^Taler  ift  niie  t>it  ßeit  ein  fjübfdjeS, 
bli^enbeS  unb  roHenbeS  9iob,  aber  fein  2Bert= 
gegenftanb. 

S)a«  Sefte  an  ^errn  ^löfingS  ©d)ulc  traren  nod^ 
feine  ©cfd)id)ten.  SBenn  feine  ©c^üIer  i^n  eine 
Zeitlang  möglic^ft  njenig  bemüht  unb  beläfttgt 
f)atten,  bann  erjä^Ite  er  ibnen  jimi  fio^n  eine  @e= 
fd)ic^te.  (Seine  befte  GJefdjic^te  wav  bie  öon  bem 
Sieifenben.  ber  in  eine  5iimberl)erberge  im  SBalbe 


243   - 

geriet.  Wit  biefcr  OJefdjidjte  !onnte  er  fogar  bie 
■»ßrötoriQncr  eine  ^c^^Io^S  i^  3^9^^  galten,  öin 
fjcjencrtifj  au§jcf)enbe?  olteg  ©eib  begrüßte  nQm= 
üd)  frcunblid^  ben  S'ieifenben  imb  leuchtete  i^m  in 
fein  ®cf)Iafgemac^.  5ll§  er  bicfel  betreten  imb  bie 
%ÜT  fid)  lieber  ^inter  ber  Sllten  gefrfiloffcn  l^atte, 
^örte  er,  tüie  gans,  ganj  leifc  ein  S'iiegel  öorge- 
[c^oben  murbc.    Slanu,  backte  er.    (Sr  unterfucite 

genau  ta^i  3^^^^^  ""^  f^§  "^^^^  ^^^  ^^^^^  ^^"^ 
Seiche  mit  abgcfd^nittenem  ^opfc  liegen,  bie  bie 
fRäuber  unb  ilJiörber  fd^tauerroeife  bort  Ratten 
liegen  taj'fen.  2)ie[e§  ermedte  i^m  ein  peinli(^e§ 
©efül^I.  (Sr  unterfudjte  \>a§  3^^"^^^!^  ^oc^  genauer 
unb  bemerfte  in  bet  jDedfe  bie  Umriffe  einer  oier* 
edigen  2u!e.  51^0,  tad)it  er.  ®urc^  biefc  Sufe 
laffen  [ie  ein  93eil  l^crunterfaHen,  baS  ben  im  Seite 
fd)Iafenben  (Saft  ent^au^tct.  <5o  ^aben  fie  e§  mit 
bem  unterm  Sctte  and)  gemo^t.  S)eT  @a[t  jeigt 
infoIgcbci)'en  feine  (Spur  öon  9[)?übigfeit;  auc^  bie[e 
r^unianc  S^obeSart  jagt  i^m  nidjt  ju. 

„SBa§  tut  olfo  unfer  ^teunb?"  erjö^Itc  .^err 
9fiö[ing.  „@r  legt  bie  Seid^e  mit  bem  abgefc^nitte' 
nen  Stoppt  in  ba§  53ctt,  gic^t  bie  3)ede  barüber, 
löfc^t  ba§  Sic^t  unb  ujartet.  (Stunbentang  [i^t  er 
ba  unb  mnrtet  S)a  enblic^  —  um  bie  Seit  ber 
2J?itterna(^t  —  ba  ^ört  er  über  \id)  ein  TeifeS  ®e« 
räufd^.  @r  !)i3rt  jTüftern  —  unb  je|t  —  je^t  öffnet 
fidj  oben  gan^  leife  bie  klappe  unb  nn  fi^maler 

Si(^tfc|ein  fällt  ^inburd; ©o,  gungen^, 

ba»  nädjfte  3Kal  me^r,"  fdjto^  bann  ^etr  Siijfing. 
\  16* 


„Dl;,  bitte,  ^crr  Stöfing,  uod^'n  bi^c^en,  ^err 
9f?ö[ing,  bitte,  bitte,  ^err  9^ö[tng!"  beulte  fte^ciib 
unb  lec^^enb  ber  gan^e  (5f)or  ber  ©d^üler;  aber 
^err  Sftöftng  lüar  unerbittlich  inie  ber  Üiebofteur 
einer  JRomanjeitung  unb  lüic  bie  (Schere  ber 
9ltropo§;  feine  Silbe  lie^  er  [ic^  ob^onbeln.  Unb 
bo  biefe  „@efd)i^te  für  bie  Sugenb"  eine  ganje 
Slnsa^t  folc^er  „?tbfcf;nitte"  f)atte  unb  fc^nenftenä 
in  öierje^ntägigen  Sieferungen  er[^ien,  fo  erhielte 
^crr  fRöfing  auf  SJ^onate  t)inQU§  eine  5trt  öon  ©e- 
fittung  unter  [einen  ßögtingen.  5lgmu§  ^atte  fet;r 
beutlid^  ha^  ©efü^I,  ha^  bie§  eine  ganj  ctenbtge 
(^e[c§id^te  [ei,  eine  ber  (SJefc^id^ten  öom  ©d§inber= 
^anneS,  ff{o^a  ©anbor  unb  ©enoffen,  bie  in  3^^n= 
pfennigS^eften  aud)  Ui  feinen  ©Item  junjeüen  in 
bie  2;ür  genjorfen  ttjurben  unb  über  bie  [ein  SSater 
immer  SBi^e  mod^te  —  aber  famoS  ujaren  biefe  'äxt 
©efc^ic^ten  bod^,  ba§  fonut'  er  ni(^t  leugnen,  ©ie 
machten  bod^  ljölli[c^eg  S^ergnügen,  toenn  [ic  aud^ 
[eine  ^od^ad^tung  tjor  ^errn  Öiöfing  nid^t  er^ö^ten. 

Unb  bod^  foüte  St§mu§  gegen  bie  Dfterjeit  üon 
ben  Sippen  bie[e§  £e§rer§  eine  ©efd^ii^te  öer= 
neljmen,  unter  ber  be§  Knaben  gan^e  (Seele  bebte 
it>ie  eine  ^arfe,  bie  ber  Sturm  benjegt  in  einer 
S^iat^t  UJie  fieben  S^Jäc^te  lang,  ^a,  oou  ben 
Sippen  be§  Sel^rerS;  benn  ber  Sltem  ber  ®e* 
[diid^te  !am  nic^t  an^  feinem  3nnern;  er  fam  au^ 
einer  [jeitigen,  fd^aurigen  gerne,  unb  audj  ber  olte 
ä'^onn  fd)ien  wie  ber  ßnabe  ju  feinen  ^^üfeen  ftiHe 
ju  galten  bem  erhabenen  ^eljen,  bü»  in  feine  Seele 


245 

griff  roic  in  ein  tönenbc§  ^nftrument.  2)cr  alte 
i]e§rer  tx^aljiti  nidjt,  er  Ia§,  Ia5  au§  einem  bibli-- 
fc^en  ©efdjic^tenbuc^e,  la§  ftunbenlang  mit  ^alb* 
fouter  Stimme,  immer  im  gleidjen,  bangen  Xone, 
ber  fic^  nic^t  ^u  ergeben  ttJogte  unb  fo  traurig 
flang  njie  ein  tierborgene§  SBaffer  in  tiefer  i^elfen* 
)c^Ind)t.     Sr  lag: 

„Unb  ba  bie  ©tunbe  fom,  fe|te  er  fid)  nieber, 
unb  bie  ämi)tf  Slpoftel  mit  i^m.  Unb  er  fprac^  ju 
ifinen:  dJlid)  f)at  ^erjUd^  »erlanget,  biel  Dfterlamm 
mit  Sud)  äu  effen,  e§e  benn  ic^  leibe." 

3um  erften  3}?ale  ^örte  Sl^muS  Don  Slnfang  bil 
ßnbe  bie  Xragöbie  bei  SOlenfc^enfo^ne».  Unb  n?ie 
einft  ouf  jener  Salmiefe  jmifdien  ben  (5ifenbaf)n= 
bämmen  33ett)Ief)cm  gemefen  mar,  mie  bort  ber 
@tern  geftanben  t)atte  unb  bie  2öei|en  aus  bem 
SDbrgenlanbe  gefommen  maren,  fo  mar  nun  ringS 
um  ba§>  ©djul^aul  mit  ben  l^oljen  gotifdjen  g^eu' 
ftern  Serufalem,  unb  bü^  Sc^ul^aug  felbft  mar  ber 
^alaft  be§  ^ontiul  ^ilatuS.  Slber  fcitfam:  ein 
langer  5^"^^  bei?  (3d}ui§aufe§  mar  auc^  mieber  ber 
(Saal,  in  bem  ber  ^err  ben  3'uölfen  bie  gü§e 
muf(^  unb  bal  Srot  unb  ben  Äelc^  unter  fie  teilte. 
Unb  ber  fümmerlid)e  fleine  ©arten  an  ber  Seits 
bcS  ©c^ulf)aufe»  mar  @etf))emane  am  Ölberg«. 
2)ort  fprac^  er  ju^etro:  „@f)e  benn  ber  ^a^njmeis 
mal  frätjet,  mirft  bu  mic|  breiraal  öerleugnen!" 
unb  betrug  fc^mur,  hali^  er  e§cr  fterben  moße,  a(3 
i^n  öerleugueu;  bort  rang  bie  junge  ftarte  Seele 
be^  §erm  mit  htn  fommenbcn  Seiben,  bo§  fein 


246 

©cl^tt)c{§  auf  bie  (Sibe  fiel  toie  Slut^tropfen,  unb 
at§  er  ju  feinen  ÖJefäl^rten  ^üxüdk^xte,  fonb  er  ftc 
fc^fafenb!  Xränen  traten  bem  ficinen  ©emper  in 
bie  Sfugcn,  al§  3efu§  fprad):  „Äijnnet  ii)v  bemi 
nid^t  eine  ©lunbe  mit  mir  tüadien?"  ®r  l^atte 
treue  Sünger  unb  {^reunbe;  aber  in  feinen  fdjtceren 
©tunbeu  tüax  er  allein,  ganj  aüein.  Unb  loieber 
tn  einem  3^^^^  ö*-'^  ©d^ule  toax  bie  ©i^ung  bei 
§ol)en  9tat5.  2)a  fc^Iugen  fie  Sefum  mit  Rauften, 
Derp^nten  t§n  unb  fpieen  ai\§^  in  fein  Slngeftc^t. 
O,  bal  üerftanb  Sl3mu§  (Semper,  ben  ,^a^  unb  bie 
S^otjeit  unb  bie  fobenbe  ®nmm§ett  üerftanb  er, 
luenn  i^m  ouc^  nic^t  beJuii^t  mar,  ttjarum  er  fie 
Dcrftanb.  ©ein  !tnblid;e§  .^er^  lüar  bem  ^reoel 
fern,  bei  ben  Seiben  Sefu  an  feine  eigenen 
in  beuten;  ober  ben  ,^a§  öerftanb  er,  er  fa^ 
tt)n,  fa^  feine  Slugen,  feine  ^äljxi^  in  greifbarer 
©eutlid^feit.  Unb  er  öerftanb  el  gut,  ia'^  3eful 
enblic^  auf  tl^re  t^ragen  fdimieg.  @r  füt)Ite  in 
feinem  eigenen  ^alfe,  mie  bem  ©epeinigtcn 
©c^merj  unb  ©djam  bk  Äef)Ie  jufdjnürteu.  2ls- 
mu§  ©emper  mu^te  el:  233ü^  ber  ^eilonb  auc^ 
fagen  mod)te:  fie  UJÜrben  el  gegen  i^n  menben.  (£r 
begriff  mit  intuitiver  Mar^cit,  ba|  olle  23orte  ber 
Unfc^ulb  mie  ©trolj  finb  im  ^euer  be§  Raffel;  fie 
nähren  el,  unb  feine  rafeuben  flammen  ftreuen 
bie  Slfd^e  Ejöl^nenb  um^er. 

3n  ber  SSortjaHe  ber  ©d)ule  \tan'i)  ^ctruö  oni 
geuer  ber  ^rieg^5fucd;te,  unb  eine  2}Jagb  rief:  „S)u 
bift  Qud^  einer  üon   bencu,  beine  ©prod)e  ncrrät 


«»■»'S'-»  :»'»-v=»-i'i»  •!»'* 


=**    247 


hid),"  unb  ^ctruJ  fluchte  unb  fdjluur:  „Scf)  fenne 
ben  2J?cn[d)cn  ntdjt."  2)a  fragte  ber  .Ipafjn  äuni 
brittcn  9}iale.  Unb  3cfu§  iranbtc  fid)  um  unb  fal) 
^ctiu5  an.  2)a§  loar  ber  eifrigfte  öon  feiueu 
Süugcrn.  Unb  ber  Slicf  beg  3.5erlaffenen  brang 
burd)  bic3a^rtaufenbe  öon  Subäo  ^er  in  btc5lugcn 
bcs  Olbcnfunber  Äinbe^;  nod)  immer  [taub  ^q]u^ 
üon  D'^a^Qretlj  ba  unb  faf)  SllmuS  <Semper  an,  unb 
feine  großen  Singen  frogten:  ^ätteft  bu  nitd; 
ntc^t  öerlaffcn?  Unb  bcm  .|peräen  be^  Änoben 
njcrb  übel  unb  bong  —  c§  fonnte  md)t  „nein" 
fagcn. 

SSor  bcm  ^^ortol  be§  «Sc^ul^aufe^  ober  tüogtc 
©etümmcl  bc§  S5olf§  unb  bic  tobenbe  SHcnge  fc^ric: 
„ßreujigc  i^n!  ßreu^ige  i^nl"  Unb  ou§  bev 
großen  3KitteItür  trat  Routing  ^^ilatuS  ^eröor  unb 
fprac^:  „^d;  finbe  feine  S^ulb  an  i^m."  ^a 
banfte  i^m  laut  ba3  flopfenbe  ^erj  beS  Knaben, 
unb  biefcS  ^erj  fprong  jubelnb  ber  cblen  grau 
entgegen,  bie  il^rem  ©atten  fogen  lie^:  „^ahc  bn 
nid)t§  ju  fc^affen  mit  biefem  ©erec^ten;  id;  ^abc 
im  Traume  öiel  gelitten  um  feinettoillen." 

SIber  beS  £anbp[Ieger§  9^eblid)feit  loar  ein 
fc^maler  Slac^en  ouf  tobenbcm  DJceer;  eine  S23e[Ic 
griff  t)tuetn  unb  lüorf  i^n  um.  2luf  bem  ^Ia|se  üor 
ber  Schule,  an  ber  nörblid^en  ©eite,  aar  (^oIi]atf)a, 
bie  ©(^äbelflötte.  2)ort  ragten  in  eine  tierflärte, 
fc^immernbe  Suft  hinein  bk  brei  Äreuge.  Unb  ber 
.^eilige  fprad)  in  frinen  dualen  ba§  liebcnbc  SBort: 
,,^ater,  »ergib  i^ncn;  benn  fte  njiffcn  nic^t,  waä  fie 


.».s»*^»-^»-  •>.->» -c»«lv^>*'»»-" 


248 


tun!"  S)Q!§  öcrftanb  Slslmu?  nic^t,  baB  er  tiefen 
geinben  tiergefien  fonntc,  ha§>  öcrftanb  er  nic^t. 
216er  ha§  Begriff  er,  baB  ber  ©tcrbenbe  bic  beibcn 
ÜJ?cnfc^en,  bie  il^m  auf  bcr  SBelt  bic  tiebftcn  ge= 
ttiefen,  oneinanberfc^miegtc  unb  ju  ifincn  fprarf): 
„iffieib,  fie^c,  hai  ift  bctn  ©ol^n  —  fic^e,  ba§  ift 
beine  SKuttcr."  Unb  al§  ber  fc^ulbloS  Seibenbe 
auf  bem  legten  einfamen  SCBege  noc^  einen  @efä^r= 
ten  fanb,  aU  ber  eine  bcr  ©d^od^er  fic^  ju  bem  Ser= 
J)ö^ntcn  unb  Serfc^mä^ten  befanntc  —  o,  ha  bt- 
griff  er  c§  gut,  ba|  SefuS  mit  überqueHenbem 
3ubel  rief:  „SSo^rlic^,  ic^  fage  bir,  ^eute  nw^ 
lüirft  bu  mit  mir  im  ^arabiefe  fein!"  S)ann  aber, 
oB  Sefu§  fc^rie:  „SJZein  ©Ott,  mein  @ott,  moruni 
Ijoft  bu  mid)  oerlaffen!"  ha  jerriB  biefer  @c^rci 
au^  ba^  ^cxi  be§  Knaben,  ^a^  njar  bic  furc^t= 
barftc  ©tunbc  be§  ©efreusigten,  bo§  füllte  er. 
9Zun  glaubte  er  felbft  nic^t  mel)r  an  fici^  —  nun 
glaubte  er  felbft  nic^t  me§r,  ha^  ©ott  mit  i^m  fei 
—  nun  öattc  er  haS  ©d^ttJexfte  erbulbet  unb  fein 
Seben  Eingegeben  unb  muBtc  ni^t  mofür.  D^Jun 
erft  litt  er  am  tiefften,  nun  toar  er  ganj  allein . . . 
2)a§  ftumme  ©rauen  be§  ^inbeS  löfte  fid; 
in  milbcS  SBe^,  aU  ber  ^eilanb  flJrac^:  „'SJlidl) 
bürftet."  S)aB  er,  ber  ^o^e,  ^eilige,  ©ött^ 
üd^c,  lüie  ein  armcS  Äinb  fprac^:  SJcid^  bürftet, 
ha^  fe^ütteltc  bem  ^aben  ha^  .^erj  unb 
trieb  i^m  lieber  Xränen  in  bie  ftqrrenbeu 
■iitugen.  SDie  ^^infterniö,  bic  um  hie  fec^fte  ©tunbe 
überS  ganjc  ßanb  gefommer:  Wax,   befam  einen 


bleichen  «Schein,  a\§  (SfjnftuS  fprarfi:  „S§  ift  t)oK= 
bracht."  2)Q§  2irf)t  tarn  toieber.  Slber  noc^  ein- 
mal fdjrie  Scfit^  laut,  unb  e§  jerrte  unb  ri{3  Jütcbec 
am  .^erjcn  be§  5^naben,  baB  ber  Wdht,  ©tillc, 
fci^ireigenb  Seibenbe  fc^rtc!  Unb  SefuS  fdjrie: 
„Später,  in  beine  ^änbe  befehle  i(^  meinen  @ci[t!" 
unb  t)erf(^ieb.  S)a  njar  c^  Sl§mu5,  qI§  npöre  hk 
gonjc  Seit  fo  ftitt  xoit  er,  unb  bie  gange  2Belt 
t)ättc  nur  ein  .^erj,  unb  hklt^  ^crj  ber  S5?clt 
fd^Iug  langfam,  bumpf  unb  fd^n^er. 

„Unb  ber  53or^ang  im  Stempel  gerri^  oon  oben 
an  bi§  unten  au§."  Unb  im  .^erjen  be§  5t5mu§ 
©empcr  jerriB  öon  oben  bi3  unten  ber  SSor|ong 
üor  einer  neuen  SBelt:  jum  erften  2)?a(e  er[c^icn 
if)m  ber  (Sebanfc  be»  S^riftentum:»  in  ber  reinen 
ajiajeftät  feinet  ©tifterl,  mit  ben  lebenbigen, 
rüf)renben,  begmingenben  SH^^  ^^^  ^iogarenerS, 
bc§  ewigen  ^^onigS  ber  .^eräeuä. 

„(S§  ttjor  aber  an  ber  (Stätte,  ha  er  gefreugigt 
njarb,  ein  ©arten,  unb  im  ©orten  ein  neuel  ®rab, 
in  ha^  niemanb  gelegt  njor."  Unb  mieber  in  bem 
formalen,  ärmlid)en  S^räutergarten  an  ber  Söng^= 
feite  be§  ©c^ul^aufe^  n^ar  ta^  gelfengrob,  ba§ 
Sofcp^  üon  Sirimatlia  fid^  ^otte  oul^auen  laffen, 
unb  biefer  Sofepf)  unb  StifobemuS  unb  bie  j^raucn 
fauften  ©alben  unb  ©pejereien  unb  begruben  bort 
ben  ^errn. 

2Sie  fc^ön  ift  hk  Zxcut  ber  2öcnigen,  hk  in  ber 
2rouer  um  m\i>  finbl  Söic  2idjt,  bü5  nod^  am 
5(benb  ju  unS  Commt! 


• 


•^^  ^-»«»Ki»^?»-^*-  *-'iv=^-.^ 


250   — -- 


Unb  Ci3  l)d^t  in  ber  ißiret,  bo^  f«  ben  Sabbat 
üt'cr  ftille  luaren  nac^  bcm  @e|et}.  (Sinen  )o  [tifieu 
2ag.t)attc  SlsuutS  iioc^  nie  empfiinbeii,  me  btefcn 
<Biihhat  (Sine  eiuige  (StiUe  Itecit  über  biefem 
Sage,  eine  Stu^c,  bie  3a§rtau[enbe  iiidjt  tüteber 
gefelien  ^aben.  Unb  [eltfam:  eg  iftnic^t  biefcf;iüere 
©tille  be§  @cf)mer^e^  nnb  53angen§;  c§  ift  ficitere, 
Ieid;te  ©tille,  feftlid;e  ©tittc,  ©rltsortungicftille,  in 
ber  bie  toten  ®inge  unferer  Umgebung  Ieurf)ten 
unb  leife  lä^eln,  eine  geieüige  ©tille,  in  ber  alle 
2'\pptn  fc^raeigen  unb  alle  ^erjen  reben  unb  alle 
Gebauten  einanber  junicfen. 

Unb  ber  Slufer[te^ung»morgcn  ift  ha.  SBeinenb 
fte^t  äJiaria  öor  bem  leeren  ©rabe  unb  meint,  ber 
2}?ann,  ber  fjiuter  il^r  ftef)t,  toäre  ber  ©ärtner.  2)a 
fpric^t  er  ju  i^r:  „2)Zaria."  —  2)a  ertennt  fie  i^n. 
SOiit  foId)er  2itht  [priest  nur  er.  Unb  über  ber 
ganzen  Srjäfjlung  ift  Sidjt,  Sidjt,  ba^  auf  allen 
"Singen  liegt  unb  bod)  an  !einem  S)inge  Ijaftet.  @ö 
ift  ein  fpringenbes,  fliegenbeS,  jondjjenbes  CicJ^t, 
balb  ift  eS  hn  ben  Süngern,  bolb  bei  ben  grauen, 
balb  im  ®rabe,  balb  hd  ben  ^rieftern,  balb  in 
Serufalem,  balb  in  ©alitüa.  2tber  am  feligften 
meilt  e»  auf  bcm  SBege  nac^  önmiauS.  S)a  fc^reiten 
,^U)ei  3ünger  munter  ^inbann,  unb  mitten  jn^ifcl^en 
it)uen  fd^reitet  ber  (Srftanbene. 

(Sine  23ol!e  oon  2id)t  umfd)mebt  tl)n,  unb  ifjrc 
i^er^en  brennen  üon  feiner  ©cgennjort;  aber  fie 
iuiffen  nid}t,  wn  mannen  bicfe  .^eüe  fointnt.  Tlit 
iljneu    föaubcU  feltgc   a^corgcuidjbne,    ljiuimlifd:.c 


« 


251  <«Xr-«^'V<»^«-<t.«=-<tSr<<V«=<S'J«L,«» 

23egciftcrung,  f)eiltge  23erflärung;  aber  fic  merfen 
nirf)t,  ftiD^er  bie  t)eimltrf)c  ^i-'cuöc  ftrömt.  (£r[t  tu 
bor  Verberge,  ba  er  bas  Orot  mit  ifjncn  brirf)t, 
crfcunen  fic  it}n. 

D  feiige  9Keiif(^en,  bic  je  im  9J?orgenIicl^tc  einen 
©ang  imdj  (5mmüu§  gegangen;  bcu  ^-rieben  einer 
fd)öneu  SSelt  in  bcu  Slugen,  bic  greube  be§  fieiligcn 
@ciftc§  im  ^crjen. 

SJJie  in  feinem  2cl)en  öcrgaB  Si§mu§  ©cmper 
bcn  ©onncnfcfiein,  ber  auf  bem  SBege  narf) 
(5mmQU§  lag. 

Unb  immer  wenn  er  ton  ber  cmigen  Seligtcit 
im  SenfeitS  f)örte,  backte  er  an  hk  (Seligfeit,  in 
ber  bic  Srgä^Iung  öon  ber  Slufcrftel^ung  glönät,  a;i 
ha§,  ßic^t,  haB  üor  bem  gelfengrabc  lag,  al§  Sefui 
fprad):  „SJJaria"  unb  9}?aria,  t^n  erfennenb,  au»^ 
rief:  „Üiabbuni!"  SDte  ©eligfcit  föar  t^m  nic^t  ein 
Sun  unb  nidjt  ein  S3cfi|eu;  fie  toar  i^m  nid^ts  alö 
ein  lautlofel  Scben  unb  cmigeg  ©c^auen. 

©elbft  fein  £ef)rer  crfc^ien  il)m  nad)  biefcn  ®c- 
fd)id)ten  in  einem  anberen  ßic^te.  @r  ujar  burd^ 
bie  2}?ad^t  unb  ©rij^e  biefer  S)arftellungen  micber 
geabelt  Sorben;  5l5mus  fonnte  i^n  tt)ieber  mit  @e* 
fül)Ien  ber  ß^rfurc^t  unb  ber  ^iin^igiinfl  onfel)en. 
2m  groeiten  3al)rc  feiner  ©tubien  hü  .^errn  9tö[ing 
fle)d)al)  c§  aber,  ba^  biefer  fron!  gemelbct  tourbe 
unb  ein  junger  iJel)rcr  in  bicÄIoffe  trat,  ber  il)ii  üev- 
trcten  foHtc.  ©§  icar  ein  langer,  magerer,  blonber, 
junger  9Jtnnn  in  grauem  ^In^ug;  er  Ijatte  unenMid) 
eljrlidje   uub    Qtxaht   ovnue   Slu^en,    cinai   übcv=^ 


--    252 

l^öngenben  rötlichen  ©d^nurröart  uub  eine  nid^t 
fe§r  fröfttge  ©timme.  (5r  fa^  au#,  oll  toenn  feine 
S5orfa{)ren  ^tranjig  ©cnerotioneu  E)inburc^  preuBt* 
fc^e  35camte  genjefen  iPären  unb  ot^  tocnn  fid^  fein 
©d)nurr&art  einmal  ju  einem  ridjtigen  greifen 
©olbatenfd^naugbart  enttcicfefn  fönne.  (Sr  lol  bcn 
Fanbern  ben  „'^oftitton"  öon  Senan  öor,  lüo^  fie 
fe^r  überrafcf)te,  metl  c^  fein  (5§oraI  toor.  (5r  laS 
c§  mit  bewegter  (Stimme.  9Jad^bem  er  mit  ben 
ßinbern  über  ta§  ©ebidjt  gefprod^en  unb  5l§mu§ 
oft  gefragt  |atte,  mu^te  2l§mu§  6emper  ba»  gange 
©ebtd^t  laut  öoricfen.  §err  Senbemann  —  fo  ^ie^ 
ber  junge  Seigrer  —  fa!^  i§n  mof)I  jefin  ©efunben 
lang  fe^r  fd^arf  an  unb  fagte  bonn:  „®al  toor 
gut."  Sll§  bie  @tunbe  ^u  @nbe  toar,  rief  er  2(§muS 
©emper  ju  fid§,  unb  cl  entttjicfelte  fid^  folgenbe^ 
SSer^ör: 

„2öic  ^ci§t  bu?" 

„SlSmul  ©emper.'' 

„2öte  olt  bift  bu?" 

„2Ba§  ift  betn  Sßater?" 
„Gigarrenmad^er." 
„Öaft  bu  ©cfc^lüiftcr?" 
„Sa,  fieben." 

„SBal  roiaft  bn  Ujerben?" 
„-Das  meiB  id^  nod^  nicfit." 
„iJlun,  ha^  §üt  ja  aud^  nodj  ^dt   ©e^  bidf}!" 
Slömu»  ging  an  feinen  ^;|5Ia|  unb  >^err  $8eubc= 
mann  fdjritt  jur  £lQ)|e  IjinauiJ. 


253 

„23a§  tuoüt'  ei-  oou  bir?  2öa§  {)at  er  gefragt? 
aSag  foUft  bu?"  fragten  bie  ©c^üIer  burc^einanber. 

„^d)  toeiB  e^  nic^t,"  fagte  SlSrnuä  mit  einem 
äiemlic^  bummen  ©efid^te. 

(£r  tüufete  nid^t,  ba^  bct  9JJann,  hinter  bcm  fici^ 
joeben  bie  Xür  gefd^Ioffen  Ijatte,  fein  ©d;ic!fal  njar. 


®rttte0  3nri}. 


XXIX.  ^apxUl 

üon  dem  fipparat  in  nsmullens  ?Iugen.  von  leinen 
landwirlldiaftlichcn  Studien  bei  Diericfi  ITlaltens  und 
von  leinen  flnlichten  über  das  ficirslen.  «    «    «    «    « 

■^rou  JRebeffa  fonnte  bie  SBo^nimg  an  ber 
•^'  Sninnenftra^e  nic^t  mefir  au^fte{)en.  SJenn 
fic  gtoci  ober  brei  Sa^re  on  einer  Stelle  gelüo^nt 
ffatte,  fo  fonnte  fie  [ie  nie  mc^r  au§[te[)en.  Slucfi 
ba§  ^ing  njQ^r[cl)einIic^  auf  irgenb  eine  SBeife  mit 
i^rem  Slut  jufammcn. 

„3c^  ^att'S  in  bem  Soc^  nid^t  mt'i)x  au§!"  rief 
fie  bann. 

„^u  §aft  e§  boc^  felBft  ^aUn  njollen,"  fagte 
bann  i^r  @attc. 

„23a§?  3(^  ^ab'  biefe  SBofinung  ^aben 
Jtiollen?"  rief  fie  bann  entrüftet.    „9?a,  nu  wirb'» 


„iliiciäi'  Xu  l;ü'|t  [ie  nid^t  ^abeii  luolienV"  liff- 
fc^te  bann  Subiuig  mit  ironifc^em  Säckeln,  „^la, 
bie  (i)efcl)ici)te  ift  nic^t  übel! 

5)ie)*et  Dialog  lüiebcrijoltc  ficf)  Dor  jebem 
SBolumng^U'ec^fel,  unb  grau  SfJebeffo  ©cmper  loar 
jebesmal  feft  baöon  übcrjcugt,  ba^  e§  i^r  nie  Dor^ 
^er  eingefallen  fei,  jum  Umsug  ju  brängen.  Unb 
bod)  fct)ü^ten  Subnjig  (Sempera  S^emperament  unb 
^;p{)iIofop^ie  i^n  oor  jebem  33erbod^t  be§  ^iomaben* 
tum§.  ©ine  lanbläufige  SBeis^eit  fagt,  ha^  brei= 
mal  urnjicljcn  joöiel  fei,  njic  einmal  obbrennen. 
Sflad)  biefer  iöerec^nung  tüoren  bie  ©empcr  feit 
it)rer  SBermä^Iung  öiernial  abgebrannt,  ein  2uful, 
ben  fie  fid)  too^l  geftattcu  fonnten.  'tRchtUa  cer- 
trat  freiließ  baS  redjnenbe  unb  gufammenljaltenbe 
©lement  in  ber  gamilie  unb  fie  xvai  ftart  in  ber 
©parfamfeit;  aber  it)r  93lut  roar  boc^  immer  ftör- 
fcr  aU  il)re  Defonomie. 

2Bo  lag  benn  bie  neue  SBol^nung,  nari^  ber 
tRtbtUa  fo  ^ci§  begehrte?  ©ie  lag  bort,  ujo  cinfi 
hie  imgeljcure  (5Jartentt)irmi§  mit  bcn  jaf)IIofen, 
gönjlic^  öerwilberten  Dbftbäumcn  gelegen,  burc^ 
beren  ©qtteige  bie  f)of)en  S^unbbogenfenftet  ber 
„toten  ßirc^e"  lugten,  bort  lag  fie,  tto  21§mu§  einft 
alg  ÜJäuber  getoirfl  [)atte,  n)o  er,  jUJifc^en  beu 
Sleften  fauernb,  ber  toten  Stir^e  in  bit  ^o'i)Un 
Slugen  geftarrt  unb  Derä(^tli(^  auf  bie  feilen 
©diergen  ber  Suftij  ^inobgeblicft  fjatte.  5iber  ad), 
bie  Säume  räufelten  nic^t  me^r;  fie  ujoren  aße  ge» 
fallen,  unb  n?a«  an  iljrer  SteHe  fianb,  \)a^  rauii^te 


.^^,,-^^   256 


.  -;  <fc.-*;-<«i  -et  -^i^,*^ 


nidjt,  ba^  fonnte  überljaupt  ui(i)t^  facjeu,  boS 
glo^te  ftumm  unb  bumm  in  bie  SBelt  toie  ein  ©tetu= 
Raufen  mit  Suchern  unb  tuar  eine  lauge,  breite 
ä/äet§fQJerne.  Unb  ac^,  bie  „tote  Stird^e"  njor 
lebenbig  geworben;  an  bie  Stelle  if)te§  geJ)etmni§' 
öoß  raunenben,  fagenreic^eu  Xobe;*  war  ein  tnf)olt- 
lofeS  fieben  getreten;  eine  2ifd)Iertt)er!ftatt  fjatte 
man  bort  eingerid)tet,  ein  Sierlager  unb  anbeve 
S^ieberlagen  mei^r.  ?iein,  nein,  't^o.^  OuecffilBer  ber 
grooi  3?ebeffa  lf)alte  bie^mal  nic^t  ben  rid^tigen  2Beg 
genommen.  Gegenüber  ber  ©emperfdjen  äBotj» 
iiung  lag  ein  nteblic^el  f(eine§  ©efängni^  mit  oier 
H}Zauern,  einem  S5acJ)  unb  brei  öergitterten  ^^enfter^ 
c^en,  boron  fc^Io§  fid^  bie  lange  '^'i.W^t  ber  Wrmen= 
Ijäufer;  auBerbem  gab  e^  in  ber  ©traße  noc^  eine 
Xabaffabrif,  eine  (Sifengie^erei,  noc§  eine  ^abaf= 
fabrü,  eine  Srauerei  unb  noc^  eine  (Sifengie^erei, 
bie  -aUe  fräftig  raucfiten.  S)ü§  fie  fid)  einem  %z- 
fängni§  gegenüber  eingemietet  §atte,  \ioS)  foUte 
''R'iSidlQi  ©emper  noc^  genug  bereuen:  Xag  für  2;ai] 
mu|te  [ie  [ic^  baruber  ärgern,  wie  ein  furdjtbor 
bidcr  ^oli^ift  einen  Settier  unb  23ngabunben  nadj 
bem  anbern  gefeffelt  oorüberf ütjtte,  unb  reget* 
mä^ig  füllte  [ie  mit  bem  „armen  S^eufel"  oon  ®e= 
fangenen  unb  gegen  'iiOi^  I;t)pertrop^i[(^e  Drgan  ber 
Dbrigfeit,  au^na^mllo^  empörte  fie  fi(^  über  ben 
neuen,  offenbaren  Suftiämorb,  unb  il)r  (Sot)u 
Slgmug  teilte  itjre  Slnfc^aunngen  doUfommen.  Sic 
Reiten  finb  injwifdjen  milber  geioorben;  an  ^ar» 
icren  ^'■'ll'^^"  füljrcn  ^eute  bie  3Jt'cnfdjen  einanber 


Ütnein  in  jenes  flcine  tuürfelförmigc  ©ebäiibe; 
Icnn  bo»  ©efangnisi  tft  nun  ein  Stanbc^antt,  xmi 
bie  3^en[ter  finb  entgittert  loorben. 

SSie  9iQmen  \o  falf^  nnb  trügerifc^  [inb,  bns 
fann  man  fo  rec^t  baraus  cr]ef)en,  ba|3  bie[e  ©cßenb 
ben  9'?amen  „am  Sorn"  führte.  2)cr  lieblicfje  S^Ianft 
biefe«  ^arntn^  jonbert  bein  oertraucn^ieligcn 
.pörcr  ein  [innenbes  Sorfibt)!!  an  einem  lac^cnben 
äöäffertein  öot  bie  Sinne;  t$  Tratte  aii(^  eljemalil 
einen  2^eid^  an  biefer  ©teile  gegeben;  aber  er  mar 
Iiingft  öerfcfimunben.  Dh  ha§>  ein  @diaben  ober  ein 
Qeminn  für  bie  ©egcnb  mar,  mag  ba^ingefteHt 
bleiben;  jebcnfaHS  aber  mar  hai  naiö  anmntenbc 
©efic^td^cn,  ba§  ber  9'Jame  jeigte,  ber  reinfte 
©d^minbet,  nnb  bon  ber  ^ocfie,  bie  c§  §euc^^ 
lerifc^  öerfproc^,  ^ielt  bie  2ßirflic§feit  njenig  ober 
ni^tS. 

SKan  mu§te  bemt  f(^on  über  ben  Slpparat,  ben 
toinjig  f leinen  5(pparat  üerfügen,  ben  Sl^rnuä 
©emper  feit  elf  2<il)ten  im  Sluge  mit  fid^  fjerum* 
trug.  S)urcb  biefen  SIpporat  gefe^en,  befam  freiließ 
fclbft  ba§  auf  bem^ofc  ber  (Sifengie^erei  öerftreute 
SSirrfat  ber  ©tangen,  Jammer,  SSoIgen,  ©c^rauben, 
fangen,  Stägel,  ©c^ienen,  Darren  nnb  üJ?obeIIe 
nac^  unb  na^  ein  rebenbeS  Seben,  befam,  menn 
hit  großen  2:üren  tc§  ®ifenmerf§  offen  ftanben, 
ba§  meite,  unburc^bringtic^c  Snnerc  ia§  2lnfe^en 
einer  finftcren  ^öljle,  in  ber  uncrfennbare  SKenfc^en* 
geftolten  in  ©emeinfc^aft  mit  rieftgen  ©chatten 
feurige  ©imer  f^mangen,  in  ber  Ujeiggtütjenber 

Ginft,  StJmiU  Ccmjjft,  17 


258 

Srei  in  jiic^enbc,  quolmenbe,  lüftern  jüngelnbe 
2J?QuIer  fi(^  crgo|,  baumlange  6d)attcnarme  an 
ben  SBönben  unb  an  ber  2)ecfe  §erumf)a[d)ten, 
^griffen,  langten  unb  =grapften  unb  plö^Ud^ 
au^  bem  fc^iöäräcften  'J)unfel  in  greller  ®lut 
ß'öpfc  o^ne  öeiber,  Höpfe  mit  tt)ei§  gli^ernben 
Slugen  auflcu^teten  unb  öerfdiiuanben.  O  ja, 
lücnn  man  länger  mit  itjuen  öerfe^rte,  mit  biejcn 
-Jabrifen  unb  i^ren  SBinben,  £u!en,  ^y^nf^ern  unb 
©c^ornfteinen,  bann  mürben  felbft  fie  aünm^lid; 
gutraulic^  unb  gefpröc^tg.  <Bold)  ein  '\d)^wa^t^, 
beftaubteS,  ^alb  gertrümmerteS  t^abritfenfter 
!onnte  ^erfcfjouen  mie  ein  SJienjc^cnaugc,  wie  ein 
boshaft  brol^enbc^  ober  mie  ein  ernftc^,  trübfinni» 
ge§  ?(uge.  SejonberS,  wenn  bie  S(benb[onne  barin 
funfeite,  bann  fonnt'  e§  ousfe^en  wie  ein  büftercl 
5luge,  ba§  in  eine  ferne  Hoffnung  blicft. 

Unb  bann  —  ja  oUejo  ma§  rec^t  ift,  unb  bie 
3Baf)r^cit  über  oHeS  —  bann  gab  e§  in  biefer 
©egenb  boc^  aud^  jmei  Heine  fünfte,  an  benenman 
bie  ^oefic  nic^t  erft  lange  ju  jucken  braudjte.  ®a§ 
maren  on  einem  @nbe  ber  ©tro^e  bie  ©c^miebc, 
in  bereu  bunüem  9taume  immerbar  gum  luftigen 
^lingflang  unb  ©ingfang  ber  Jammer  bie  roten 
gfammen  fprangen  unb  bie  meinen  5""^^"  flogen, 
ujo  alle  Xage  anbere  ^ferbecfjarattcre  oor  ber  Xüv 
befc^Iagen  njurbcn  unb  tt)o  fi(^  SUmuö  manche  liebe 
©tunbe  oom  Xabafftretfen  erI}oIte  —  unb  am 
onbern  Snbe  tas  ficine  Sauernge^öfte  oou  2)ieri(^ 
9J?atten§. 


259 


«^^^/■^^•*&<-ji^,  ^^(^«^tM^  • 


üJ?atten0  §ie^  eigentlich  Sictrid^  2JZarten§;  oBer  er 
tüürbc  e§  für  eine  alberne  ©ejiert^eit  unb  einen 
gang  lockerließen  Äraftaufroanb  gehalten  §a&en, 
t)ie)c  Äoni'onantcnßäufungen  auS^ufprec^en.  (So 
nannte  er  ficß  2)ieric^  3}?atten§,  unb  biefe  5(rt  ber 
'JTulfpracßc  gehörte  fo  untrennbar  ju  feinem  SSefen, 
bo§  ißn  au^  bie  anbern  53eute  niemals  anber«! 
nannten  al§  SDiericß  TlatknS;  üertraute  greunbe 
n)ie  2l§mu3  ©emper  aber  fagten  ganj  in  feinem 
8inne  nicf)t§  n^eiter  al§  „Siericß".  2)ierid^  lieB 
allen  fingen  ifjrcn  @ang,  feinen  ^ferben  fon^of)! 
roie  feinem  fieben;  c5  fiet  i^m  nicßt  im  S^raume 
ein,  feine  ^ferbe  ober  fein  Scbeu  burd^  übertriebe- 
nen Äraftoerbrauc^  in  fdfjnetleren  ®ang  ju  bringen. 
(Sr  befaB  nur  teenig  Slcferlanb  unb  nur  eine  S^uß, 
baju  jttJei  ^ferbe,  mefjrere  ©d^toeine  nnb  .pütjner, 
unb  al§  ein  n)of)rer  33auernbiogene§  tt)U§te  er  mit 
feiner  ^ßerecgnung  feine  ?Irbeit  fo  absumeffen,  ha^ 
er  gerabe  fo  oiet  Ä^Iö^e,  ©perf  unb  '^ahal  oerbiente, 
wie  er  für  ficß,  feine  alte  2J?uttcr  unb  neuerbing§ 
für  feinen  beften  ^reunb  SlSmul  ©emper  beburfte. 
5I)rgei5,  ®eroinnfucf)t  unb  (Seife  loaren  feinem 
ganzen  SBefen  fremb.  51§mu§  fe^te  feine  lonbroirt» 
fcfiaftlicßen  Stubien,  bie  er  im  '^aijn  bei  großen 
ßriegeS  bei  bem  (Sdjimmclttallacß  „SoO^en" 
unb  hd  ber  buntf^edigen  3J?iIcf)fuß  „treten"  be* 
gönnen  ßatte,  hü  ben  beiben  bänifcfien  (Stuten 
„Stine"  unb  „Süten"  fort,  unb  in  biefer  ^eriobe 
feines  £eben§  ßätte  er  fcßwerlid;  §n  fogen  oermocßt, 

.    17* 


hjag  ft^önet  »äre,  ben  „^on  Sarlo^"  ju  lejen  ober 
ben  ^ferbeftoll  ^u  reinigen  unb  „©üten"  unb 
„®tine"  t»erftQnbni§öoII  bie  SSeic^en  ju  flopfen- 
Ilnb  babci  toor  e§  faft  no(^  fc^öncr,  bei  SJJutter 
äRattenl  Ätö|e  mit  ©l^erf  ju  effen  ober  mit 
2)ieric^  auf  einem  Sattenjaun  im  ^o^tgarten  gn 
fi^en  unb  Äalfpfcife  ju  rauchen.  Xiierid)  genügte 
bog  einfache  SSerfo^rcn  bc3  Stouc^enS  ni^t;  er 
faute  gleichzeitig  Soücnbif^.  Xa$  tft  ein  mit  fü§er 
@Qucc  zubereiteter,  fu^enförmig  ge)?re|tcr  ßau= 
tobof,  ber  genau  tt)ie  ba§  Softer  anfangs  fe^r  fü§ 
fc^mecft,  bann  aber  fengt  unb  brennt  rvk  fein 
ÜTiamenSöetter,  ber  Slmerifafa^rer  unb  ©eeräuber. 
SBenn  2)ieric^  einen  neuen  „^rüntje"  oBgebiffen 
l^atte,  berfe^Ite  er  nie,  ben  5hic^en  feinem  iJreunbc 
ju  reichen,  unb  aucf)  5l§mu§  bi^  ah  mit  ber  Tlient 
beS  Kenners  unb  ©enjo^n^eitSfouerS.  .^eimli^ 
fpufte  er  bann  freiließ  ta§  fc^eu^li^e  ^robu!t 
toieber  an§;  aber  e§  abzulehnen,  Würbe  er  für  un- 
männlich gehalten  ^aben.  SlHerbingS  mar  e§  ifjm 
bafür  aud^  bcrfagt,  Wie  SDieric^  mefircre  aKeter 
weit  fpucfen  zu  können.  2)icric^  l^atte  fonft  genji§ 
nichts  (Elegantes  an  fic^;  aber  ba^  2tu§fpucfen  l)oII= 
führte  er  mit  unnac^a^mlic^er  (SIeganz.  Snbeffen 
eine  ^ö^ere  (Stufe  ber  Silbung  erflomm  Sl^mu^ 
nac^  ^ei^em  93emül^en  benno^:  er  lernte  e§,  ben 
9?au(^  burd^  bie  9^afc  au^zufto^en. 

SBeun  fo  ber  fieben  f^u^  lange  S)ieric^  unb  ber 
brci  Höf  ^o^e  StSmuS  nebeneinanber  auf  bcm  Qaun 
fa^en  unb  rouc^tcn,  bann  fc^wiegen  fie  enttoeber 


261 

mit  p^irofop^tfc^cn  ©cftc^tcm,  ober  fic  unterhielten 
fic§  ernft  unb  toürbig  nac^  aJiännerort. 

„<Bt  ^ctt  mi  aU  mebber  'n^^rebig  ^oll'n/'  [«gtc 
5um  Seifpiel  2)ieric^. 

„SSer?  5)in  ÜJZubber?" 

„So." 

„SBorum  benn? 

„9Za,  bat  fannJ  bt  jo  bcnfcn." 

„SBebber  oon  loegcn  c^cirotcn?" 

,3o.*    (SängereS  ©c^njcigen.) 

„2Ben  falls  bu  benn  nu  njebbcr  ^eirotcn?" 
fragte  2[§mu3. 

„2)inr*mann  fin  ©ecrn." 

„Xt  [c^rubenrofe?" 

«3o." 

„Sor  lot  bt  mon  nic^  op  in," 

„9?ce,  faQt  mi  jo  gornt  in."  (ßängcre5 
8d)U' eigen.) 

„Ü5elb  ^ftt  fc  noog,"   begann  2)ieric^  lieber. 

„5)iä,  wat  boo  i!  bormit!"  rief  5Igmu3.  „2Ba§ 
8?ci(^tinn  ouc^  oerjprii^t,  bie  Siebe  fauft  man 
nidjt." 

„2)or  ^e§  bu  recf)." 

„Un  benn,  »cnn  ji  no§cr  ücr^eirot  fünb,  bcun 
fmitt  fe  bi  oor,  bat  bu  nij  ^att  \)c%" 

„^0,  bat  bei^t  fe  oof."    (Songeä  ©c^tteigen.) 

,2d  üer^eirot  mi  öber^aup  nidj,"  fagtc 
2)icrid^.     „2Bot  fec^5  bu?" 

„^jä,  bat  tocet  ic!  nid).  SBenn  iä  gvoot  bin, 
id  öer^eirot  mi." 


's»'n6>'S^-:»-^--»»-:»*^^-Ä-v;^=>"^>^V^ 


262 


„dlcc,  tcE  nic^.  3(J  bin  au  to  otb.  ^ör  'n 
Sungc  bin  ttf  to  olb,  un  'n  de  mag  tcf  nic|." 

„'^at  fann  't  ti  nic^  üerbenfcu,"  jagte  SIsmuS. 
(2ange§  ©c^iüctgen.) 

„Sd  toeet  gornt,  toat  bc  Dlfc^  (§llte)  tüiU! 
SSt  ^ebbt  bat  fo  borf)  gan§  gemütit,  nic^?" 

„3o,  bat  ^chht  loi." 

„Sä,  un  tDcr  »eet,  toie  bat  noljcr  toarb,  nid)? 
SSer  njcet,  toot  tcf  bor  for'n  ßi\la  tn't  ^ui  frieg!" 

„2)at  fttmmt/'  fagte  2l3mu§,  „man  mcet  nie, 
töct  man  !riegt.   ^eiroten  i»  'n  Sotteriefpeel."  — 

Sinige  Xage  nac^  bicfem  ©cfpräd^  lact)te  SDiericTj 
feinem  Sufenfreuitbe  fd)on  bon  weitem  entgegen, 
oB  biefer,  über  üerfd^iebenc  ^fü^en  fpringenb, 
ouf  ben  §of  fam. 

„®u,  \)üt  l^eö  id  be  Dlfd^  ober  fü^nf(^  (sornig) 
moft!"  rief  2)iertd^. 

„©0?" 

„So.    ©e  fang  qII  tüebber  an  önn  ^eiroten.'' 

,3f)a." 

„?SceB,  njat  icf  to  e^r  feggt  ^cö?" 

„9Za?" 

„^eirot  bu  boc^!  (©e'l  nömli  je§  fiönn» 
fübenti,  mu§  bu  meten.)  SDtiufd),  fjorrS  mol  fetjn 
fußt,  tüie  fc  butt  mor!  3}?it'n  Seffenftö^l  ig  fe 
mi  to  £to  gol^n!" 

„^ctt  fe  bt  fjant?"  frogtc  2tlmus. 

„So,  bat  bci^t  jo  nid)  lucr)!"  Incbte  ^ierid^  unb 
geigte  aU  feine  procl^tüollcn  Qa^nc. 


'   263 

„(Sc  mag  bi  ober  boc^  bannt  gecrn  üben," 
Derficftertc  SI«mu§  treu^erjiü. 

„ajJinfc^,  bat  lueet  icf  jo!"rief!Dieric^.  „Unwenn 
id  nu  fo'n  Sang^oorige  in't  ^ii§  frteg,  un  bc  be* 
^annelt  c^r  tt)omeugIi  fleckt,  —  bjä,  il  nid)  roofir?" 

„'^[o,"  mochte  ^§mu§,  inbein  er  bcn  SSRuwh 
Dorfc^ob  unb  bie  (Schultern  ^oc^jog. 

2)aB  feine  SJJutter  auc^  eine  „Sang^aarige* 
mar,  boron  backte  2)ieri(^  offenbar  nic^t.  (St  ^otte 
Dtel  ju  otel  (S^rfurc^t  oor  if)r,  um  fie  für  ein  ^eih 
3U  galten.    (Sie  war  eben  feine  3J?utter. 

•^ber  nicf)t  nur  in  hen  fragen  ber  ßiebc  unb 
@^e  ^otte  ^ieric^  ben  9^at  feine!  greunbcS  ein; 
ouc^  in  ^anS',  Ianb=  unb  gartenroirtfd^aftlic^en 
Slngelegenfjeiten  tat  er  faum  noc^  etwa!  o^ne  2(§* 
muffen!  3"f^^^^^""9'  ^^^^"  ^^  übrigen!  immer 
gen)i§  fein  burfte.  §albe  unb  ganje  S^age  ocr* 
brachte  2l!mu!  auf  bem  fümmerlic^en  unb  boc^  fo 
friebeooUen  ©epftc,  unb  balb  toarb  eS  i^m  jum 
5If^I,  jum  nltimum  refngiuin  gegen  bie  jDro^ungen 
be»  2;abaf!  unb  bie  geuerjangc  feiner  iKutter. 
223enn  ein  25otc  oom  §aufe  fam,  um  i^n  gu  fud)en, 
bann  log  2)ieri^  mit  einer  fo  bobentofen  9leblic^= 
feit,  ha^  man  ttJof)I  auf  bie  ÜJJeinung  fommen 
tonnte,  bit  ßüge  fei  eigentlich  ba^  Xugenb^afte  unb 
bie  2Ba^r§aftig!eit  ein  obfc^eulic^e»  Softer,  unb 
tuenn  ber  S3ote  njieber  gegangen  n^ar,  bann  pfiff 
S)ieric^  unb  rief:  „3)e  fiuff  i!  rein!"  unb  ber  Stop\ 
be!  2l!mu!  ©emper  tauchte  au!  bem  Stachelbeere 
gebüfc^c  ujieber  ^eroor. 


XXX.  Kapitel 

^on  Shahclpeare  zur  Bleipilfole,  von  dicicr  zum  Er- 
langer Bier  und  wcileren  GenufelüdiScn  und  zur  IdiHcI?- 
lidien  unausbleiblidien  Rataftrophe.    •••••• 

l,  eö  toax  eine  tounberfd^öiie  ^cit  für  5l§iin!'5 
(Sempcr,  l6efonber§  toeiin  man  bebenit,  bat? 
er  in  ber  freien  ßeit,  bie  er  nidjt  bei  Sicuid) 
WtatUn^  öerbradjte,  auf  ba§>  innigfte  mit  einem  an- 
bern  3}knne  öerfel)rte,  ber  SBilliam  @^a!efpeare 
l^ie^.  Sr  la§  ben  ©(}a!efpeare  üon  einem  ©nbe  6i§ 
■^um  anbern,  er  tag  ifin  ttie  ein  ^pra^tboHcg  ©e* 
fc^i(^tenbn(i)  boll  niunberbarer  5t6enteuer  unb 
prangeub  bunter  iöilber.  D  eine  fctjönc  ßeit,  ba 
fein  (^eift  ]§in=  unb  ^crnmnbelte  5ti)if(^en  Sierid)^ 
flenne  unb  Wacbtii)^  3djIo§,  gn^ifdien  feine§ 
?^reunbeä  3^oggenfeIb  unb  ber  |)eibe  beö  armen 
2l^om§,  ä^ifd^en  2)2utter  lü^arteui^  ©cranien* 
fenflern.  unb  SuIienS  Salfou!  (Sr  la»  aUeS  mit 
'ocmfelben   anbad^toffencn  5Iug'  unb   ^crgen:  bic 


265      ^"•«l-<«><^««>«5-«.-r^«.-«Hfc-»:  «--«B' 

[innltc^en  ©c^tnürc  bcr  Siebenben  tt)tc  bie  ®c^ 
banfenjTügc  ^amletl,  bic  ßoten  galftaffl  wie  bie 
mciic^eimörberifdjen  ©reuel  be§  2}?acbet^;  aüci 
rvax  ^eilige  geier  unb  @ottc3bicnft;  benn  attcS  öer* 
brannte  auf  bem  Slltorc  feinet  ^erjcn§  ju  einer 
flamme  p^ercn  geben»;  D  t^t  lurjfirfjtigen 
Xcren,  bic  i§r  bie  ßunft  fürchtet  um  ber  Singenb 
Ujillen!  Rottet  i^r  ^ineinblicfen  lönnen  in  hai 
c^erj  biefcS  lejenbeu  ilnaben,  t^r  Rottet  oerftanbeii, 
boB  bic  ßunft  unfd^ulbig  ift  tt)ic  ha5  5linb. 

©in  merfraürbiger  3"f^^  ^oUt'  e§,  ba^  er  um 
bicfetbe  Qdt  über  einen  So§rgang  einer  fd^Iec^ten 
^eitfc^rift  geriet,  in  ber  ber  ^ko^e^  gegen  bie 
2Rörber  be§  Stbüofaten  ^ualbe^  gu  einem 
„Sioman"  öerarbeitet  war.  SDa§  3J?ad^ttierf  xoax 
ausgiebig  iUuftriert,  unb  fo  fa^  man  and)  ein  53ilb, 
tDO  bei  näc^tlid^em  2!)un!el  ba§  gefnebelte  unb  gc" 
fcffelte  Dpfer  auf  einem  Sifc^e  auSgeftrccft  Iqc\ 
unb  ein  fc^eu^tic^e^  alteä  SSeib  i^m  in§  ©eficbt 
leuchtete,  ttä^renb  mehrere  Äerte  öon  »üftem  unb 
brutalem  SluSfe^en  fid^  jur  2lbfc^Iac|tung  bc5  @c^ 
fejjelten  anfc^icften.  2)iefe5  gröBIic^e  33ilb  oerfofi-jlc 
i§n  tjielc  3Konate  l^inburc^.  @r  brauchte  nur 
irgenbujo  im  2)unfe(n  allein  ^u  fein  —  fogleic^  rvax 
bQy  Sitb  ha  mit  ber  mibrigen  5llten  unb  bem 
grellen  Sicf)tfc^ein  auf  bem  »eilen  Slntli^  bc» 
Opfert.  3a,  nact)  Sauren  noc^  taucht'  el 
gelegentlich  üor  i^m  auf.  @r  füf)Ite  henU 
üd)  äwct  SSiKen  in  [td^:  ber  eine  moüte 
ba§    Silb    nic^t    fe^en,    ber    anbere,    ftärfere, 


tüolite  e§  fef)cn  tro^  ollen  (Sfet§  unb  ®rauen§, 
unb  Qud^  biefcr  anberc  SSifte  »or  [ein  2BiIIc. 
3)er  eine  SBtHe  fagte:  S^  tuiH  an  ctrt)Q§  anbcreS 
bcnfcn,  an  ben  nä^ften  Safirmarft  ober  an  fonft 
dtoaS  ©c^öneg,  unb  e§  gelang  t^m  aucl)  oortrcff* 
lid^;  ober  mitten  im  Särmen  iinb  fiöutcn  bcr 
^urf)enBubcn  unb  ^oruffcU^  rief  plö^Iid^  ber  an* 
bcre  SBitte:  3c^  m\i  c<3  boc^  [e^cn,  unb  ba^  ^öB* 
lid^c  S3ilb  toax  lieber  ba.  ©ettfam:  er  ^attc  fd^ou 
fo  mand)e§  Silb  öon  SJZorb  unb  jEotfdjIag  ge[ef)en, 
er  fiatte  auc^  hk  SD'Zorbnacfit  im  ©c^Io^  ^n  Snöcrnc^ 
mit  aUem  Sfut  unb  allem  fd)Ieid)enben  taftenben 
©raufen  gefdjaut;  aber  biefc  Silber  ttjoren  furd^t- 
bar  unb  f^redlid^,  nid^t  ^jeinigenb  unb  efelljaft; 
f)intcr  i^rem  ©c^redEen  erl^oB  fic^  ftunberbar  be» 
ru^igcnb  bic  aO^ajeftät  einer  f)ö^eren  unb  emigen 
SBelt.  2l§mu§  ©empet  empfanb,  o^nc  ti  ju 
miffen,  ben  Unterfrf)icb  jttjifc^en  ^unft  unb  ge» 
meiner  ©cnfntion. 

Slber  einen  wie  großen  ^la^  au(^  ^ittid) 
9Kotten3  unb  SSilliam  ©t)a!efpeare  im  ^erjen  be§ 
2lSmu§  ©emper  cinnal^men:  jtoet  SSünfd^e  öer= 
mo(^ten  fie  ho6)  nic|t  barauS  ju  öerbrängen:  ben 
SSunfd^  nac^  einer  Keinen  Steipiftole  mit  fnoUen» 
ben  ßünbblättc^cn  unb  ben  333unfc^  nac^  einem 
jener  @ummiboÖon§,  bie  bie  f)ineingeblajene  Suft 
burd)  ein  9^ö^rcf)en  treiben  unb  ein  gefpannteä 
^äutc^en  in  ©d^mingung  öerfe^en,  fo  ha"^  e§  an* 
geblid^  „9}?amo  —  ^opaaaa!"  ruft,  ^ür  einen 
llVaiöljrigen    ©^afejpcQreknner     waren    biefe 


2öüiif(^c  freitief)  ein  tücntg  fiiiblirfj;  ober  e§  toaxcn 
jurücfgeftellte  SBünfc^e,  bic  er  fdion  auf  ineJjreren 
2at)rmär!ten  mit  traurigen  ©liefen  f^josieren  gc* 
fü^rt  f)Qtte,  bic  aber  immer  ujegen  finangieUer 
©d^n)ierigfeitcu  unerfüllt  geblieben  tvavtn.  6c 
I)atte  löo^I  einen  ©c^ifling  gel;abt;  aber  bafür  ful)r 
man  notürlid^  ßoruffeH,  ba§  toar  ja  feit  Hn&eginn 
ber  SBelt  fo.  9tun  enbli(^  fd)ien  feine  ©el^nfucbt 
über  aUeS  (Srnjarten  in  Erfüllung  gef)en  ju  foUeu. 
3Jt»ci  ©rofc^cK  l^atte  er  fd^on  —  benn  hk  neuen 
3e[)npfennigftüde  nannte  man  ©rofdjen  —  al§  er 
eineg  SlageS  beim  2:ab afftreifen  äufäHig  fleißig  gc* 
toefen  toor,  fc^cnfte  it)nt  fein  S5atcr  einen  britten. 
SiiomuS  entpuppte  fid^  nun  pliitilid)  al5  ein  SSirtuoS 
im  Xabafjuridjten;  er  DoHbracljte  Sßunber  ber 
Gmftgfeit  unb  brad)tc  eg  jum  öierten,  fünften, 
fec^ften®rof^en!  Unb^^err  ©ermcr,  ber  Slrbeiter, 
ber  i^m  einmal  ein  23uc^  l^attc  fd^enfcn  tooHen,  gab 
i^m  gar  gttjei  ©rofd^en,  ta  ttjaren'l  aä)t\  Unb  ta^ 
ging  fo  toeitcr,  bi§  er  cnblid^  oc^tgel^n  @rofd)en 
^atte.  Sldjtäe^n  ©rofd^en!  S^m  war  gu  S9?ute 
h)ie  bcm  ©djulmeifter  im  SBitbfd|ü|,  aU  er  bie 
5lrie  fingt:  „^ünftaufenb  Xaler!  jTräum'  ober 
tüad)id)?  SSein'  ober  lac^ic^?''  Sld^täc^n  ©rofdjen 
befa^  er,  unb  niemanb  tou'jitt  barum.  S)cnn  ha^ 
ber  (5of)n  £ubn)ig  Sempera  fparcn  tcerbe,  tonnte 
fein  SJienfd^  annefjmcn.  Unb  nun  cnttoarf  er  einen 
h)o§lburd)bad)ten  unb  genau  oulgefüljrten  ^{an. 
I^uerft  für  20  Pfennige  eine  ^iftole  mit  Qmh' 
blätt(^eu,   bann  für  10  Pfennige  einen  ©umrni* 


Batton  mit  SJJufif,  bann  für  20  Pfennige  ÄaruffcH- 
fa^rcn,  bann  für  10  Pfennige  brci  ©c^üffe  in  bcr 
©d^tcPubc,  bann  für  50  Pfennige  ein  Butterbrot 
mit  2ad)S,  baju  für  25  Pfennige  ein  @etbc{ 
*5rlanger  uftt).  ufw.  unb  entließ  für  10  ^^^fcnnige 
brei  Sigarrcn  bei  ^^^ou  fjöllmer  on  ber  ^apcnccfc. 
Sanier  ^cimlid^e,  gurürfgcftaute  SBünfd^e!  Sauter 
jahrelang  gcl^cgtc  unb  gepflegte  Se^nfüd^te!  Unb 
in  einem  Sfioc^mittag  füllten  bic  18  ®rof(j|ei: 
oerjubett  njerbcn,  bo§  ^att'  er  fic^  üorgcnommcn. 
(5r  wollte  einmal  leben  »ie  ein  reidjer  J^crr,  »ic 
ein  f^ürft,  bo§  ftar  fein  Xraum.  2Bic  er  ttJol^I  gc- 
legentlic^  oHc  Slofinen  feiner  <Büppc  hii  <^um  Ie|* 
tcn  Slugenblicf  an  ben  a^lonb  fc§ob,  um  fic  bann 
alte  jugleirf)  in  einem  Söffel  ooll  ^u  ge^ 
niesen,  fo  njottte  er  alle  ^Jreuben  ber  2BeIt  einmal 
mit  einem  einzigen  Söffel  jum  9}iunbe  führen. 

S)er  3al§rmarft  fam,  unb  ha^  ^^ßrograml:! 
lüicfelte  fic^  gtott  ah.  ^ur  »ar  c§  ein  f^c^Ier,  baf-, 
SllmuS  feinen  fleinen  Sruber  9?cin^oIb  an  bcni 
Sßergnügcn  teilnehmen  Iie§,  unb  ba^  er  bic 
(Zigarren  bei  i^xaü  göHmer  fauftc.  2)iefe  braoe 
unb  gemiffen^afte  grau  l^iclt  e§  —  hit  fc^önblic^e 
SSerräterin!  —  für  i§re  ^ffid^t,  grou  S^iebeffa 
@empcr  noc^  na^  üier  SBoc^en  ju  fragen,  morum 
fie  benn  Sigorren  foufcn  laffe,  ba  fie  beren  bodj 
genug  im  ^aufe  ^abe.  9ISmu§  ^örte,  mie  feine 
aj?utter  im  anfto^enben  3^"^^^^  ^^^  lauter 
(Stimme  ha^  Ungcfieurc  berichtete.  @g  mar 
ein    ^ei§er    (Sommermittag,    unb    ber   Snfulpat 


le.ite  fic^  fo  lang,  loie  er  toav,  auf  ben  ü"U&* 
loben  unb  fteHte  fic^  fc^tafenb.  2)er  ©c^Iaf, 
barf)te  er,  hJtrb  i^ncn  ^eilig  fein.  Slber  ba§  Un-= 
erl)örte  gefcf)a^:  ßubnjig  ©empcr^üJZacbet^  morbete 
ben  (S^taf;  errief:  „Siel/bo,  er  fc^Iäft  ben  Schlaf 
be§  Ungerecfiten!  %n  nur  nid)t,  ol^  ftienn  bii 
fc^licfeft,  mein  @o^n;  ftef)'  nur  anf!"  unb  nun  gc= 
fdjaf)  ba§  SlHemnglaublidjfte:  fiubwig  ©emper  gab 
feinem  ©o^ne  einen  ©d;Iag  an  ben  ^opf. 

21§mu§  mar  ftarr.  (5§  mar  nur  ein  Ieid)ter, 
faum  fc^mer5t)after  «Schlag  gemefcn;  aber  er  tat 
nnenbli^  mel^;  er  burc^fuf)r  ben  ganjen  Körper  bei 
Änaben.  ©eltfam:  menn  feine  2}?utter  ii)n  mit 
einem  @IIenma|  ober  einem  ßod^Iöffcl  gefc^lagen 
l)atte,  bann  ^atte  fie  nur  feinen  Mcfen  ober  feine 
©c^ulter  ober  aud)  feinen  ^opf  getroffen,  unb  er 
^attc  biefe  ©daläge  balb  unb  oft  genug  mit  einem 
Sädieln  abgefc^üttelt  —  fein  S3oter  fjatte  ben  gan* 
gen  SKenfc^en  getroffen,  unb  biefen  einen,  leichten 
©djtag  fonnte  man  rii(i)t  abfc^ütteln;  er  blieb 
fi^en,  unb  er  fo^  im  ^erjen.  ©r  empfanb  ifju  \vo{)\ 
cli  eine  gro^c  ©d^anbe;  aber  biet  mefjr  nod^  füljlte 
er  i^n  olS  einen  tiefen  ©c^merj.  Unb  er  bacfjte 
lange  nat^:  S33arum  ^ot  er  midj  gefc^Iagen?  §!»= 
mu§  ttju^te  jmar,  ha^  fein  SSater  Oom  ätaud^en  ber 
5tinber  burd^auS  nid)tl  miffen  moHte  unb  el  ent= 
fdjiebcn  öerbotcn  ^atte — ,  aber  ba§  genügte  fidjcv^ 
iic^  nic^t,  um  Submig  ©empor  bafjin  ju  bringer, 
boB  er  fc^Iug,  bo^  er  feinen  „golbenen  §IpfeI*' 
fc^Iug!  ^a^intcr  mu§tc  noc^  eine  anbere  Urfadje 


270 


-.ift**i£.**,..jv-^j-*i-  «&.-<•• 


ftecfen!    Unb  balb  genug  follte  Sl§mu§  auc^  biefc 
anberc  Urfadie  erfahren. 

SSorlöufig  irar  bie  Oiei^e  ber  (SntI)üIIungen 
no(^  ntdit  crfc^öpft.  5III  ber  fiebenjä^rtgc9?ein^olb 
^örte,  ha^  bic  brei  ßigarren  on  ten  XaQ  gefommen 
tüoren,  ba  füf)Itc  er  [ic^  too^Iig  angeregt,  aud)  öon 
ben  anberen  ©enüffen  ju  erjQtjIen,  unb  nun  XDudß 
aUel  tüteber  ou§  bem  ©rabe  ber  Sergangeni^cit 
l^eröor:  ®ie  ^iftolc,  ber  Sac^^,  ber  Saßon,  bol 
Sier  ujlü.tiftD.  ge^t  fagte  Subtotg  ©emper  ntc^tic; 
er  fo^  feinen  ©o^n  nur  eine  SBeite  jc^lretgenb  an. 
3of)anne§  unb  5tlfreb  fonnten  fid)  gar  nic^t  genug« 
tun  mit  öortrepd^en  SBi^en.  „Sa,"  ^ie§  e§,  „bie 
VIrbcit  jc^medt  bir  trof)!  nic^t;  bu  uä§m[t  öielleic^t 
lieber  ein  Sftunbftü(i  mit  Qüdji?"  ober  fie  riefen: 
„@in@Ia§  (Srianger  gefällig?"  ober  „SKein  ^err, 
woll'n  ®k  mol  fc|ie§en?"  unb  fo  in§  Unenblid;e. 
2Berfic^ober  gar  nid}t  oom  ©c^recE  crficlen  fonnte, 
ba0  toar  3^ebetfa.  „Slditje^n  ©rofdien!"  rief  [ie 
bonn  einmal  lout,  unb  bann  loicber  fagte  fic  e^ 
kife  öor  fic^  l§in.  „^Ic^tje^n  ©rofd^en!  3n  einem 
9^a^mittog  oerton!  2)aoon  l^ätten  toir  beinah 
jmei  Xagc  leben  fönnen!"  5lfle§  ba^  fe^te  bem 
5^naben  folc^erma^en  ju,  ha^  er  enblid^  mitten  in 
einer  9^od^t  mit  einem  furd)tbaren  ©d^rei  auä  bem 
Sette  fprang  unb  in  fitegenber  5lngft  immer  tok' 
ber  ausrief:  „O  ®ott,  ic^  öerbrauc^'  e§,  o  ©ott,  tc^ 
oerbraud^'  e§!"  (Srft  all  fic^  bic  tief  erfd^rocfenen 
ßltern  unb  ©efd^mifter  um  i^n  bemü[;ten,  crh)ad)tc 
er  auy  feinem  iraum;  über  e»  n^äljrtc  noc^  lange, 


271    -■ 

bis  er  fidj  loieber  berul)igte.  ^amix  tüai  bie  ^^ct)t* 
jc^ngrofc^enfc^ulb  getilgt;  2l»mu§  f)örtc  nie  tt)ie== 
ber  ein  2Sort  baöon. 

SDoc^  füllte  er  balb  ßon  feinem  SBoter  lieber 
ettua§  53efrembltc^e§  erfafjren.  SlSmuS  foB  wie  gc= 
njöljnlic^  am*  2trbeit§tif(^  unb  fc^ien  ju  überlegen, 
ob  bal  näd)[te  StobalSblatt  i^n  auc^  n)of)l  bei|en 
Ujerbe,  menn  er  cl  onfaffc  —  in  SSirflic^feit  ging 
er  in  ben  gf^fcntcmpeln  oon  (SHora  fpagiercn,  öon 
benen  fein  Sef)rer  ^err  ßremcr  erjü^It  ^atte.  ®a 
rief  Subn)ig  ©emper  plö^Iic^  in  einem  gereijten, 
bitti'ren  Xone,  ben  fein  Siebling  noc^  nie  oon  i^m 
üernommen  Ijatte: 

,^(5tel)  auf  unb  mad)',  ha^  hu  tpegfornnift  — 
id)  mag  el  nic^t  me^r  mit  anfefi'n!" 

2)iefer  Xon  fc^nitt  bem  Knaben  fo  in§  ^erj, 
boB  er  mic  gebannt  auf  feinem  ©tu^Ie  fi^en  blieb 
«nb  mit  ängftlic^er,  bittenberStimme  fprad^:  „2o^ 
wic^,  bitte,  t)ierbleiben;  ic^  wiH  lieber  arbeiten." 

„9lein,  nein!"  rief  fein  Sater,  „ge§  hjeg,  gel^ 
tüeg,  ic^  XDiU.  e»  felbft  tun."  Unb  5l!Smul  fd)ien  e§, 
alö  ob  in  feiner  ©timme  Söerac^tung  löge.  (Sr 
burfte  fic^  nic^t  met)r  fträuben;  er  mu^te  f)inouS 
au»  ber  Siabafftube,  unb  er  fc^tic^  Ijinau§- , 

@r  ging  nic^t  ju  Sierid)  SJkttcnS,  nid^t  auf 
bie  ©tra^e  ju  feinen  ©piclfameraben;  er  fc^te  fidj 
im  .^ausflur  auf  hk  Xreppe  unb  meinte  bitterlich 
barüber,  ba§  er  fo  faul  lüar  unb  ha^  er  bod^  beim 
beften  SEitten  nid;t  fleiüiii  fein  fountc  unb  "oa^  er 
überhaupt  ein   fo   fc^redlic^   unglüdlic^er  2}?enfd; 


luar.  SBie  mod^t'  e§  nur  fommen,  ba|  fein  Spater 
io  anber?  fprad^  itnb  fo  onberil  au^faf)  all  fonft. 
23i?IIetc^t  i[t  er  haut,  bacfjte  er. 

llnb  in  ber  Zai:  Siibtoig  ©emper  ioar  fraiif. 
ygmul  (jörte  Bolb,  ba§  er  gan^c  9Wd)te  ntcfjt 
K^Iofe,  ba^  er  bann  im  Sett  aufredet  fi^c  unb 
TDacJie,  tücil  er  nidjt  liegen  fönnc  bor  ©rftidiungl- 
angft.  <&in  Slrjt,  ber  gerufen  würbe,  nannte  hk 
^ranfl^eit  $I[tf)ma  unb  öer]'rf)rieb  ein  2}attel,  baS' 
ni(^tl  öerfdjiug.  @r  löurbe  toicber  unb  njieber  ge« 
rufen  unb  öerfdfjrieb  anbere^,  ha^  ebenfon^eniß 
nü|te.  „Xer  njeiB  genau  fo  öicl  rcie  ic^/'  fagtc 
2ubtt)tg,  „e§  gibt  fein  SlJittet  bagegcn/'  unb  er  be- 
fdjränfte  fid^  öon  nun  on  barauf,  gu  leiben  unb  =;u 
f(^n)eigen.  SSenn  itjn  am  STage  ein  Slnfall  padte, 
bann  ging  er  in  einen  S^aum,  hjo  er  fic^  allein 
lüu^te.  2(6er  5Ilmuß  faf)  i^n  boi^  guujeilen,  n)ie  er 
üornübergebeugt,  bie  5(rnte  auf  ben  Xifd)  ober  bie. 
genfterban!  flemmenb,  fdjföetgenb  baftanb:  bie 
liSruft  ^eftig  auf  unb  ah  gefienb,  bie  Slugen  gro^ 
unb  feucht  gerabeouä  ftarrenb  unb  bie  t)o§e,  breite 
Stirn  blinfenb  öon  2lngftfd)WeiJ5. 

5llmu§  faf)  ein,  ha"^  er  anberl  nicrben  mußte. 
Unb  UJenn  bie  Xäler  unb  ,^öt)en  feiner  Xräume 
nod)  fo  fdjönnjaren  —  er  niu^te  anberl  merben,  er 
mufite  fie  mcibcn  unb  fid^  mit  jufommengebiffenen 
ßäljnen  feft^alten  im  SabaJgefängnil.  Unb  er 
itiurbe  anberl. 

®r  arbeitete  mit  fo  fanatifd^em  ^JleiBc,  bafs 
jelbft  ^rau  ^chdfa  i^m  gelegentUd^  fagen  mufete. 


—   273 

nun  fei  e3  genu(^,  et  möge  ^inau^ge^en  unb  fpteterc. 
^nnn  oHerbingS,  ot^  fein  Sater  ein  paar  SBoc^en 
of)ne  StnfaH  gewefcn  tiiar,  unb  all  §err  ISremer 
öon  ?tcgt)pten  gefpro^en  Ijattt,  ha  war  e3  cine§ 
Xage^  bod^  tüiebcr  fo  rvdt,  ba§  er  mit  einem  trän= 
menben  ^abaflblattc  in  ber  .^anb  bur^  ge=' 
njunbene  ©äuge  in  ha^^  innere  einer  ^^ramibe 
^inabftieg.  ^2(6er  ba  öatte  er  ein  (£rlebni§,  ein 
jeltfamcä  @t(ebni^. 


®rnn,  ^#mii«  Scmif«.  Ift 


XXXI.  Kapitel. 

Rsmus  hört  zum  erllen  male  eine  gute  Predigt,  lichl 
zum  erlten  male  God  und  Begräbnis  und  wird  aus 
Ueberlluö   an   Willen  Schulmeiller.     ••«••« 

|it  ^errn  ©crrner,  bcm  fd^iüiitbfüd^tigcn  Str= 
beiter,  bcr  t§m  einmal  ein  S3uc^  angeboten 
l)attt,  „einerlei,  tt)a§  c§  to\U'\  wax  er  sufällig  gan| 
adein  im  StrbeitS^immer.  2)cr  fieibenbe  mit  ber 
ciugefunfenen  93ru[t  unb  bcn  oorfte^enbcn  S3acfcn= 
fuodjcn  \cä)  i^n  an  unb  Iäd)clte  milbc. 

„'äd)  l^errje,"  fprad;  er  ot)ue  6d^ärfe,  foft 
fceunblic^,  „nu  fi^t  be  fc^on  lieber  ba  un  buft 
nifc^t." 

„3ö,"  jagte  Slömu§  tro|ig,  „menn  man  aud^ 
ben  ganjcn  STag  beim  Xabaf  fi^en  mu^!" 

„^ö)  ^errje/  jagte  ber  ßranfe  immer  in  bem- 
jctben  milben  2onc,  „ben  gongen  2:ag!  S)u  icee^t 
ja  gar  nic^,  mie  gut  ta^  bu'^  §a[t!  ^d)  neljm'S 
ber  weiter  nict)  icbel  in  beincr  Undernnnft.  SBenn 
be  üoc^  'n  fingen  üopp  ^a[t,  bn  bift  bod)  I)alt  cbenb 
noc^  ä  unDerninftiges  i^inb.    ^u  t)a[t  immer  fatt 


275    ««-«-«---  *"-  *^.^-<.^. 

gu  effcn  uu  \)ait  xoai  ieber  bc  ijiefic  je  gießen  un 
ge^ft  alle  2)age  in  bic  ©d)ulc  toie  'u  ^ürfi^tenfinb. 
Un  ha  mii]t  bc  noc^  bt^  beflagea!  Sld;  ^errje! 
S)u  ^Qttft  -mal  meine  3ugenb  Ijättfte  mal  burd)= 
machen  mifl'en,  ac^  Ijerrje!  3c^  loiH  ber'fc^  nic^ 
winfcljen,  be  bift  ja  ooc^  ä  ganj  anbercv  2)^cnfd)  aU 
id),  ba  njiU  x(j)  ja  nifc^t  gegen  jagen;  aber  bloB  jiDee 
JiBoc^en  mec^t  id)  ber'fd^  mal  irinfc^en,  ha^  be  un 
friegft  ix  begriff!  223ie  id  finf  Sß^re  bin  alt  ge= 
joefen,  ba  ])ah  id  mit  miffen  in  be  @trei(i)I)öl5ec- 
fabrif,  un  baberbei  ^ab  id  !eene  8d;u§e  iebei1)aup 
nic^  gefannt,  nn  ^l^efcf;?  3a,  löenn  mein  Später 
un  J)at  mal  ä  c^unb  gefangen  —  hai  toax  bcr  aber 
fc^on  ä  großer  f^-e[ttag,  ei  ^errje!  ©unfdjten  gab'ä 
Ä'ortoffeln  mit  (Bal^,  un  be  ilartoffeln  ^ah  id  gc* 
h)e!)nlic^  ftef)Ien  miffen,  un  toenn  ha'^  feene  Kar- 
toffeln ba  marcn,  ^a'm  mer  ÄartoffeIfd)aIe  ge* 
frcffen.  3n  be  ©c^ute  —  ac^  {jerrje!  Scf  ^ätt  mal 
meegen  meinen  S3ater  fet)en,  menn  id,  un  t)ätte  in 
bc  «Schule  motten  ftatt  ju  arbeeben!  3)e  3ade  ijätt' 
er  mer  üollge^auen!  3ni  ganzen  bin  id  ^eec^fteus 
'nga^i^  in  be  «Sdjule  gegangen,  uu  id  \)ab  ebenb  fo 
Diel  gelernt,  hü^  id  fann  meinen  9^ümen  fc^reiben. 
Un  boberbei  mu^t  be  nic^  g(ooben,  bo§  id  loäre 
*  bumm  gemefen;  toenn  ber  £e^rer  maä  gefügt  ^at, 
ba  ^ah  id)'^  ooc^  fofort  begriffen,  mag  er  jemeent 
I)at.  Un  aU  mein  Spater  mar  geftorben  on  ber 
(Sc^miubfuc^t,  ha  t)ab'n  meine  SJcutter  unb  mir 
finf  i^inber  un»  aßeeue  burd)fd)Iagen  miffen.  2)ü 
^ü'm  mer  mel;r   (ijeftü^leue»   oU   (Sefooftel   ge* 


freffen,  taS  famiftc  mer  glooben.  Slc^  l^crrje,  loenn 
itf  [o  bran  benfe,  benit  tüunbere  id  mir  iebe»mal, 
ba^  id)  bin  ä  c^rlic^er  3J?enf^  jeBIteben  un  nid)  bin 
in»  3u(^tf)ou§  jcfornmen.  Un  nu  fommfte  un  toiUft 
bic|  ood)  noc^  beflagen!  2)u  lebft  ja  njie  ö  ®rof! 
5Du  ^a[t  fo  gute  (Sltern,  un  tcaS  fiaftc  atteen  fiet'n 
Später,  ad)  l^errje!  2)ein  Spater  i^  'n  2J?ann  —  ad) 
&ott,  bcr  'g  ja  üiet  ju  gut  fier  bc  SBelt!  ©o  gut 
bärf  man  gar  nid^t  fein  bof)ier  in  ber  SSelt!  Un 
nu  iS  er  oocfi  nod)  txant,  un  nu  fommfte  ooc^  no^ 
un  örgerft  'n.  S)u  niu^t  nämlid)  nic^  glooben,  hai 
ber3JZannun  toeil  er  nifc^t  fogt,  ba^  ber  2)?ann  firf) 
nid)  innerlich  grämt.  3)er  9}?ann,  ber  grämt  ficl^ 
öiel  mef)r,  aU  ma  benft." 

@§  tüäre  ntd^t  nötig  gemefen,  biefc  ©eitc  tm 
i^erjen  2(^mu[fenS  ansufc^Iagen:  t^m  rannen  fd^on 
löugft  bic  ftiEcn  STrönen  über  bie  93acfen,  ^n^c, 
ftiUe,  rei^Ud^e  Xränen.  Äcin  ^rtefter  unb  SD'Jeifter 
be«  SBort§  ^ättc  bo§  .^crj  be§  ^inbcS  fieserer  er= 
greifen  lönnen  aU  biefcr  arme,  franfc,  gänjltdj 
ungebitbctc  SDknn  mit  feiner  leifen,  befd^eibcnen, 
faft  fd^üd^ternen  ^rcbigt. 

„©o'n  S3ater,  h)enn  id)  ^ätte,"  ]uf)x  ber  ^re* 
biger  fort,  „ad)  l^crrje!  Sn§  SBaffer  tat  id)  fiern 
gefien!" 

„2)a§  tu  ic^  auc^!*  rief  SlSmul,  er  fd^ric  eS 
foft  unb  njarf  hit  Slrmc  auf  ben  2;ifd^,  bcn  Äopf 
borouf  unb  er  fdjlui^ätc  fieftig. 

„^u  \a,"  \pvad)  ber  Arbeiter  begütigenb,  ,M^ 
tt)iU  ic^  ja  ood^  gejoi^  nid)  fagen;  id)  mill  bir  ja 


(jan^  gctt)i§  ntc^  locI)buTt,  fie^ftc,  fo  muBte  bo8  ntd^ 
üerfte^en!  Sffienn  icf  mir  fc^Icc^t  au!§gcbricft  \)ahc, 
bo  miiBtc  cbenb  entfc^ulbigcn;  icf  ^ob  ja  nifc^t  gc* 
lernt.  2)u  bift  ja  boc^  !een  [c^tec^ter  i)ttn\(S)  nid), 
i  bewahre,  bu  tree^t  c5  cbenb  noc^  nic^  bc[[er;  bu 
fcnnft  eben  '^  ßebcn  noc^  ntc^.  Slber  bu  ^aft  noc^ 
ä  roeec^eS  .^er^,  un  menn  bcr  Tltnldi)  bloB  nod^  ä 
luccc^eg^erj  fjat,  bo  fann  ooc^  nocf)  aÜeng  jut  toer* 
ben.  ^a,  nu  njeene  man  nic^  me^r,  §eerfte?  3)a3 
[jab  icf  ja  gar  nic^  JüoKen,  ha^  be  hjeencn  follft. 
SScc^te,  ic!  ^ob  nac^  'n  poar  Siecher  ju  ^aufe; 
icf  üerfte^'  fc  bod^  nic^,  bie  njerb  idf  bir  fc^enfcn^ 
un  njenn  be  un  be|ud;ft  intc^  njieber  ä  mal,  ta 
folt  bir  meine  grau  'n  Gicrfud^en  baden,  föeit 
be  'n  fo  gerne  i§t." 

2l§mu3  ttifcfite  fic^  bie  2^ränen  au§  bcm  QJe* 
ftc^t. 

„^d)  n?iü  auc^  je^t  anberS  toerben,"  fagte  er. 
.3c^  min  je^t  — " 

2)0  trot  ein  Slrbeiter  ein,  unb  2l§mu§  bücftc 
fic^  tief  auf  feine  Slrbcit,  bamit  man  feine  rot« 
gefc^ttJoIIenen  Stugen  uic^t  fe^e. 

®r  §ielt2Bort;  fo  mefmau  uonbem@ebäcl^tni§ 
eine»  faum  ^n^ölfjätjrigen  üerlangen  fonnte,  fjielt 
er  SBort.  @r  tt)urbc  fleißiger,  unb  niemanb  mu^te, 
roarum.  "~^ 

Tili  feinem  3J?oraIprebiger  aber  oerbanb  i§n 
bon  nun  an  eine  fefte  greunbfctjaft.  2(§mu§  be» 
fuc^tc  i|n  ttiieber^olt,  unb  iebeämat  mu^tc  bie  grau 


«•»4>-^»"9e-i»--^l— •^•-Ii-5»«>)<-!*=l!<.' 


278 


einen  Sierfnc^en  bacfen.  ®§  niar  ein  ©icrfuc^en, 
.roie  i^n  Sl^niuS  burc^au§  ntc^t  mod;tc;  ober  jcbeg= 
mal  oB  ft  tl^n  mit  SobeSöeraditung  Ijinunter,  fo 
treu  toax  feine  grennbfc^aft.  §err  (Scrmer  befa^ 
önd^  ein  giüeibänbigcS  .^anblciücn,  unb  eine§ 
2;oge§  jagte  er  jn  bem  ÄnaBen: 

„SBenn  id  njerbe  geftorben  fein,  benn  fricgft  bu 
ba^  Sejifon;  bi§  mein  fleener  Snnge  fo  meit  i§, 
nier  mee^  .  .  ." 

„(Sie  [terben  aber  boc^  nocl^  lange  nic^t!"fagte 
SI^mu§  lod^enb. 

„'äd)  J^errjel"  lod^tc  ^err  ©ermcr.  Sc^on  cc^t 
Xage  barauf  lag  er  im  .^'ranfenl^aufe,  njcit  ^inten 
in  (St.  ©eorg;  benn  er  mo^nte  in  .^amburg.  2lm 
nädjften  «Sonntag  fttefelte  5{§mu§  allein  ^inau§, 
lim  i^n  gu  befnc^en.  5tuf  bem  fdjmarjcn  Srett 
über  htm  Seite  be?  Giranten  [tanb  „^^t^ifig". 

„®e§  ^ee^t  Sdjminbfud^t/  fagte  ©ermer. 

„So?"  fagte 2l§mu§  bebrücft,  unb  niu^te  nid;t, 
njo§  er  meiter  fagen  follte. 

„®e§  ^ier  i§  alle§  (Sc^tninbfuc^t/'  fu^r  ber 
5lran!e  fort,  tnbem  er  mit  bcn5Iugen  auf  bte  anbc'^ 
ren  S5etten  beutete. 

©§  toar  eine  bange,  fditoere  (Stunbe.  fRing§« 
iim^cr  in  bcn  S3etten  lagen  ^o^Imangige,  bleid^e 
SJJenfd^en  mit  fd^arfroteu  ^tccfen  auf  ben  fpiöcn 
S3acfen  unb  mit  glanjlofen  Singen,  bie  mit  einer 
mertwürbtg  apat^ifdjen  5iu«bauer  nad)  bem  Eleinen 
iÖeJKdier  ftavvtcu  aU  nad)  bem  Snlercjiduteften  im 


ganjcu  3^"'"^^^-  ®inigc  fc^Iiefcn;  einer  lag  auf 
bem  3^ücfeu  unb  ftarrtc  nai)  oben,  uub  bic  Sctt* 
becfe  ging  mit  feiner  Sruft  in  fcf)netler  SettJeiping 
auf  unb  ab,  immer  anf  unb  ab.  @tn  anbercr  i;ing 
im  3in^"^f^  um^er  unb  unterhielt  fic^  fe§r  uer* 
gnügt  mit  Traufen  unb  2Bärtern. 

„^cr  gloobt,  er  fommt  noc^  wicber  rou§/ 
fogtc  .^err  öermer  mit  einem  mitIcibig-tronifc!)cn 
Säckeln. 

„3)a  briebcn  in  bem  S5ett  i§  Eieit  nac^t  ccner 
geftorbcn,"  fu^r  er  nac^  einer  SBeile  fort.  2)cr 
,^abe  fo^  mit  fd^euen  2lugen  nac^  bem  93ettc  f)in* 
übet,  unb  ein  Schauer  lief  t^m  über  haS  junge 
.gerj.  ?lber  ba§  ©c^redlic^fte  öon  allem  tuar  it}m 
boc|  bie  üollfommene  2;eiInaf)mIofigfeit  ber 
aßärtcr,  bie  auf  bem  ©ange  öor  ber  offenen  Xüx 
Kdotria  trieben  unb  ©c^er^e  mad^tcn.  (Sr  backte 
fogteic^  an  bieXotengräber  im  „^amlet",  i)k  beim 
Slu^lrcrfen  eineö  ®rabe§  SBi^e  machten  unb  er 
fagte  fic^:  @ic  finb  »o{)I  fc^on  an  aUeS  gemö^nt; 
aber  boc^  blieb  i^m  hk§  ba§  (Sraufigfle  öon 
allem. 

dr  |attc  fic^  üorgenommen,  tk  gangen  gtoei 
SöefudjSftunben  ^ier  auS^ufialten;  aber  nad)  einer 
©tunbe  fd)icfte  fein  ^5^^^""^  i^n  fort. 

„^ü  ge^  man  lieber,"  fagtc  ®ermer,  „bc§  {§ 
§ter  nifc^t  fier  Äinber." 

Jld^  —,"  fagte  ?r§nni§  ettoaS  fünftlirf),  „ic^ 
Wetbc  fonft  gern  noc^  f)icr." 


280 


^tyrs- '*-«  •^i-'l;  .>^;^<-:: -■'*' *^--«t:.«^"*-- 


„Siec,  nee/'  lächelte  ber  ilranfe,  „gc^  inon 
lieber.  Um  brci  !ommt  nod^  meine  %iau,  fic  lav.n 
üon  i^rcr  ©teHc  nic^  ef)er  loSfommen.  ®ne§  alle 
rcd)t  fc^een,  befonberl  beiu'n  SSaber!  @ag  if)m 
man,  itf  §ätt  uff  feener  ©teile  fo  gern  georbeeb  wie 
bei  i^m.  Un  grie§  ooc^  beine  SÖJutter,  bet  i§  'nc 
bidjt'gc  i^rou.  EBce^te,  roenn  bein  S^abcr  un  ^atte 
be  ©nerfc^ic  öon  beinet  2J?utter  gefiabt,  ha  Wäv  er 
—  ö  großer  Wlamx  tväv  er  genjor'n!  SRa,  lafe  ber'S 
gut  geij'u  im  ficben,  mein  Sungc!  Sloer  ha  i^ab 
ic^  gar  feene  Sänge;  tc^  Mb  mer'fc^  nu  ä  mal 
ein,  ha^  am  btr  noc^  ä  mal  ma§  merb!  ^feitcn- 
brcl;er  fticrftc  nic^,  ha^  ftet)t  nu  mal  fefte!  Sa  bcn! 
nur  an  mic^,  »al  id)  gejagt  l^ab." 

SlgmuS  toai  fc^on  faft  au  ber  2:ür,  als  i^n 
ber  ßranfc  nod)  einmal  anrief. 

„®rie§  Oüc^  ben  SBolfenfc^ieber,  ^eerfte?  5)€§ 
i§  'u  gebiegener  Äerl.  Un  fag'm,  er  foH  ooc^  feine 
ßiebfte  öon  mir  grienen,  beSp^igeuia  —  mie  ^ee^t 
fc  man  noc^?" 

„„§luf  XauriS"  ober  „in  Sluli?/"  fagte  ?t§= 
mus  gemiffenljaft. 

„9?a  \a."  Unb  .^err  @ermer  ladjtc  fe^r  t>er= 
gnügt  über  feineu  2Bi|,  unb  bann  mu§te  er  Ijuften. 

;,?J[uf  SSiebcrfel;en!  Unb  gute  Sefferuug!"  rief 
5I»mu5. 

„9?a  ja!"  rief  berßran!e,  ätoifd^cn  Ruften  unb 
Sachen  l^in*  unb  ^ergemorfen,  ^ic!  ri'erbe  mir 
l^t teile  geben./* 


Sll§  bcr  ßnabe  bie  k§tc  2;ür  beS  unge{)curen 
.§aufeg  l^inter  [ic!^  §atte,  lief  er  mcf)r,  at§  er  ßtng. 
drft  nac^  fünf  2}Hniitcn  merfte  er,  ba^  er  in  ganj 
Oerfe^rtcr  9^{djtung  gegangen  war.  ßr  [jotte  nur 
laufen  muffen,  Bewegung  füf)Ien,  feine  Kraft 
füljlcn  muffen,  alle§  anbere  njor  gleid^gültig. 

Sierje^n  Xage  fpätcr  erfc^ien  @ermer  plö^Iirf) 
im  2lrbeit§äimmer  bei  Sempera.  6r  fiatte  Urlaub 
beiomnien.  (Sr  i)ahe  bic  „53ube"  nod)  einmal 
niieberfe^en  muffen,  fagte  er.  (Sr  blieb  [tunben- 
lang,  al§  fönne  er  fi^  nic^t  öon  biefer  Stätte 
trennen;  cnblid;  nal^m  er  Slbfdjieb,  nac^bem  er  fein 
SSerfgeug  an  bie  anberen  Skbeiter  oerfdjenft  ^otte. 
2:ie  crflärten  unter  Sad^cn  unb  SSi^en,  fie  mürben 
cS  i^m  feincrjeit  fd)on  miebergeben;  ©ermcr  minftc 
nur  abme^rcnb  mit  ber  ;^onb.  ©(^on  fünf  Xoge 
borauf  begruben  fie  i^n. 

@g  npar  ta^  erftc  S5cgräbni§,  an  bem  S(§mu§ 
teilnahm.  2)a§  tiiele  ©c^marj:  bie  ©^märje  beS 
©argel,  bc§  Seid)cnmogcn§  unb  bcr  S^räger  er* 
fd)ien  ii^m  äu§erft  mibermärtig.  SBarum  fic^t  ba§ 
QÜeS  fo  obfdjeulid^  aus?  ^an  tann  gar  md)t  rec|t 
traurig  fein,  backte  er.  Sr  munbertc  fic^,  ba^  er 
nid^t  trauriger  mar.  ßrft  al§  ber  @^rein  ^inab- 
fanf  unb  mon  @rbe  barauf  marf,  fror  e^  il^n  plö^-- 
lic^  öom  ßopf  bis  ju  ben  güfeen;  benn  je^t  erft 
backte  er:  „9^un  fie§t  man  t^n  niemaljo  miebcr." 
Unb  al§  er  hk  @attin  meinen  unb  ba§  @ö§nd)ett 
bc5  2;oten  ratlos  nm^crbliden  fa^,  ha  trat  i^m  eine 
^^Wi^f  9^0  ^c  unb  ^eiße  Sröne  in§  ^iluge.   2)ann 


»>r~s*'?t»rt>-?r- 1» 


282       «»^*5;y^<«rf^«t«f-«=-r;»!i«;  ■«!r!5> 


ginn  ^^  jd^tüctgenb  mit  feinem  S3ater,  feinem 
Sruber  3ff)ßnne§  unb  bem  SBoIfenfdjieber  ^cim. 
5Der  SBoItenfc^ieBer  fprac^  baoon,  tüorum  ©c^iUer 
in  feinet  „S3raut  öon  ajiejfina"  bie  (S:t)öre  ange* 
luanbt  l^obc.  SlBer  §lSmui  fc^lcicg.  @r  bodjte: 
Sor  einem  JßiertelJQ^r  ^at  er  noc:^  ^u  mir  gc* 
fproc^cn,  fo  ha^  id^  njetnen  mu^te.  2Bic  fann  er 
nun  mit  einem  Tlalt  weg  fein.  ®v  fann  nidjt 
mit  einem  'SJiaU  njcg  fein.  Sc^  glau&e,  er  ge^t 
je^t  neben  ung;  ober  er  löfet  fid^  nitfitS  merfen. 

S)g5  ttor  nun  im  fiaufe  menigcr  Sa^re  fc^on 
Wr  öiertc  öon  ßubloig  (£emper§  ©e^ilfen,  ber  an 
ber  fc^recftid^en  ©eu^c  baf)inflarb.  @§  maren 
unter  biefen  armen  Seuten  ju  biete  erblid^  be- 
haftete unb  fd^Iedjt  genöFirte  Körper,  unb  bic 
Staub»  unb  ©ift{]öllc  ber  2trbcit§ftubc  ftiar  nic^t 
geeignet,  tl)rc  ßungen  ju  beffern.  Stuc^  2llmu5 
iitt  junjcilcn  an  monatelangen  Ruften,  hit  iljm 
ben  Svopf  ju  fprengen  breiten. 

Ueber^aupt  ein  feltfamer,  medjfelüoHer  unb 
(e^rreid^et  Quq  öüu  2)Zcnf(^cn,  ber  in  biefen 
2trbcitern  an  bem  ftill  beobadfjtenben  Slugc  be§ 
Knaben  2l§mu§  oorüberging.  3cbcn  neuen 
Slrbeiter  fo§  er  fic§  lange  oon  ber  «Seite  an  unb 
mad^te  fi(^  feine  ©ebanfeu  über  i§n.  ®a  maren 
üDönen,  @cf)tt)eben,  Seigier  unb  g-ran^ofen,  Äatljo- 
lüen,  ^roteftonten  unb  Suben,  abrette,  fauberc 
Öeute  unb  Säufer,  ßüberjaljne  unb  ®iebe,  ftramme 
äJioiiardjiften  unb  tuütcnbe  ^önigSmövbcr,  finnenbc 
Sd)n)nrmer  unb  brutale  3tüpel.     ©ine^  Ü)iittag§ 


283 


■»-^»-n»     Znn     *»>«•<»-«•'< 


trat  2l§mu§  gerobc  in  bte  Slrbeitsftiibe,  ai§  jtüci 
Srübcr  in  rofcnbet  2But  mit  SOicffcrn  aufeinanbet" 
ftür(';ten.  @r  fc^ric  laut  auf,  ba  liefen  fie  öons 
cinaiibcr  ab.  Stnmal  tvax  and)  ein  ^albibiot 
bal)ei.  S)a5  n^ar,  al§  Subtüig  ©emper  fo  met 
Slrbeit  ^atte,  ha^  er  nod)  einen  jraeiten  Qmid^ttt 
anfteHcn  mu^te,  nnb  biefcr  ^urtrf)ter  mar  „§anni§ 
mit  bc ^lorf".  i^anntS  hela^  nämlirf)  eine  SEofc^en- 
u^r,  bie  fo  grofe  toax  rvk  eine  Heine  Untertaffc, 
nnb  biefe  ]Xl)x  xoav  ber  Otolj,  bie  greubc,  ba3 
Zentrum  feines  fieben«,  njenn  man  bon  feinem 
Slppetit  abfeilen  tüoflte.  2}a§  iüar  freilid^  fc^mer; 
benn  er  aB  fo  oicl  S3rot,  bo§  ein  mäfjigeS  ^ferb 
fic^  boran  t)ättc  genügen  laffen  fönnen.  ©eine  Uljr 
aber  banb  er  fic^  mit  bicien  Sänbern  nnb  ©tridfen 
am  Seibc  feft,  bamit  fie  if)m  niemanb  nehmen 
fönne.  9latürli(^  war  e§  eine  ber  reinften  ^^^reubcn 
ber  S)orfjugenb,  ben  guten  .^annil,  foioic  er  fidj 
erblicfen  lie^,  ju  fragen: 

„^anne§,  toaä  ift  bie  Vif)v?" 

Hnb  bann  n^ar  ^anni^  fo  glücftid^,  bcjg  er 
feinen  (Sfirgeij  nid^t  jügeln  fonnte;  er  neflelte  mit 
unenblic^er  2>?üt)c  fein  Heiligtum  lol  uub  fagte 
if)nen  ouf  bie  l^albe  SJiinutc  genau  bie  ^eit.  ©elbft* 
t)crftänbli(j^  trieben  auc^  bie  ©emperifd)en  Strbeiter 
mit  iftm  i^r  gute§  nnb  arge§  ©piel,  nnb  bo§  h»ar 
nun  etma§,  morüber  fic^  StsmuS  niemals  freuen 
fonnte.  (Sr  t}ntte  ein  ungeheure?  SD^itfetb  mit 
biefem  9J?enfdjen,  befjen  Unglüc!  i^m  uielmat« 
größer  fdjien,  ali  es  toar,  jo,  er  liebte  i§n  foimltd). 


^.i»i5"*»'*cft'«»-:v-'j''^^-'-='^s»      284 


^>«.^a^e-*='«;-^-«j/*-<^/^«k<f-«»-»-' 


®cnn  er  l^attc  nod^  btc  ftnblic^c  Slnfc^auung,  baB 
jum  ©lücfe  ein  flarer  2!?erftanb  crforberlic^  unb 
bienlic^  fei.  ©r  fliehte  feinen  Klienten  öor 
itrönfungen  ju  fd)ü^en;  ec  fprac^  nur  ©rnft^aftcg 
mit  il^m  unb  ergäfilte  il^m  au§  ber  Schule  öon 
ber  (S(f)iefe  ber  ©fitpti!  unb  oon  oboerbiolen  Se= 
[timinungen,  »eil  er  auf  biefc  SBeife  feinen  25er= 
ftanb  ju  htrieren  ^offte. 

Ueber^QUpt  fonnte  5i§mu§  bog  ungeheuer 
SSicIe,  baS  er  bei  feinem  je^igcn  ßel^rer  ^crrn 
ßremer  lernte,  unmöglich  oHeg  bei  fid^  behalten. 
(Sr  crftattete  nid^t  nur  feinem  SSaler  regelmäßig 
5öeri(^te  über  S^furg  unb  ©olon,  über  Sharing  unb 
©uUa,  fonbern  er  mad^tc  oud^  aul  einem  großen 
Srctt  eine  SSanbtafel,  öerfcfiaffte  fic^  ein  ©tücf 
5?rcibc  unb  unterrichtete  bie  Slrbeiter.  «Sic  toareii 
fe§r  empfänglich  bofür,  ^örten  aufmerffam  ju  unb 
gaben  Slntmort  mie  bie  ^inber,  unb  ber  arme  ©er^^ 
mer,  ber  laum  feinen  S^amen  fc^reiben  fonnte,  mnr 
einer  ber  @efcf)eiteften  gcmefen  unb  ^otte  fogar 
"oa^  präpofitioncle  Dbjeft  oon  ber  ^Ibüerbiai* 
beftimmung  unterfcfjeiben  gelernt.  Ser  2111er* 
eifrigfte  unb  S^rgeijigfte  aber  mar  ein  S'Joftorfcr 
mit  einem  @§afefpcarefopfe.  2)er  na^m  @onu= 
tag§  norf)  ©jtroftunben,  unb  nac^  gmei  3a^rcn 
fonnte  er  no^  immer  ni(^t  ©ubftantiö  unb  @ub» 
jeft  unterfd^eiben.  Slber  er  ließ  nic^t  locfer;  er 
moHte  feinen  ^ßerftanb  burd^  bie  9Kaffc  jmingcu 
unb  na!^m  immer  noc^  me^r  @tunbcn,  unb  21^* 
mu^  backte:  i^c^Iießtic^  muß  c§  bod^  in  feineu 


285    - 

Stopf  ^incingcl^cn,  unb  er  [türmte  biefeS  ^arte 
Soürueii  mit  immer  neuem  SJZute;  aber  er  hvana, 
nic^t  hinein.  SBenn  Slämug  fragte:  „SBq§  für 
ein  SSort  ift  olfo  „itnb"?"  bann  fa^  i^n  öer 
(5t)afe[pearefcpf  mit  leuc^tenben  Singen  an  unb 
rief:  ^Smperatiol"  ober  fonft  ein  $Sort,  unb 
toeitcr  ^ot  et  e»  auä)  in  feinem  Seben  nidjt 
Qebra^t. 


XXXII.  tapitel. 

Üem  herrlldicn  Rerrn  Cremer,  von  einer  pradiivcllcn 
Role  und  von  wunderbaren  üolj^sredriern.  *    «    «    • 

nb  etumol  wav  unter  hm  Slröcitern  and)  eine 
SIrkitcrin,  eine  junge,  aufetjnlic^e  ßuridjterin 
tiamenl  Seite.  Wli  i^r  fam  ein  befonberer  (55ei[t 
in  bie  SlrbeitSftube.  S)ic  SIrBeitcr  motten  SBiie, 
bie  S(gmu§  ntc^t  öerftanb  iinb  über  bie  fie  bod) 
ganj  unbänbig  ladjten;  aud^  Seite  brücfte  bcu 
itopf  tief  auf  iljre  Slrbeit  unb  üdjertc  ^eftig.  (Sin- 
mal,  als  StSmu^  an  ber  gormenpreffe  fianb  unb 
fie  anbre^te,  machte  er  eine  ^emerfung,  iüber  hk 
fon)of)I  Seite  toie  bit  Slrbciter  in  ein  großem  ®e* 
Iäd)ter  au^brac^eu.  ®er  £nabe  blidie  berbu^t  um* 
l^er:  er  begriff  nid^t,  tva^  er  5lomifd)e§  gefogt  ^abe; 
aber  er  a^nie,  baß  fie  über  etmoS  Unanftänbige^, 
©el^eimcS  unb  SSerboieneS  lachten.  S)og  fonntc 
er  fd^on  baraul  fd)Iie§en,  ta^  in  ©egenmart  feine» 
SBaterS  nie  bergleid)en  gefi^rod^en  lüurbe.  Subloig 
©cmpev  biaud^te  fic^  folt^e  @e)|?räc^e  nic^t  ju  ücr- 


287    --- 

bitten;  in  feiner  föegennjnrt  jd)iuieg  ad  beigleidjen 
oon  felbft. 

Slber  SlSmuS  tou^te  and)  fc^on,  bQ§  e§  in  ben 
Sejic^ungen  ber  @e[cfj(ec^ter  ctroaS  gob,  xvai  man 
ßinbcrn  öerbarg,  njorüber  nid^t  gcfproc^en  n^erbeu 
burfte,  \va§>  ju  tun  unb  toorübet  fic^  ju  unter* 
galten  ungel^cuer  unanftänbig  unb  jc^Ied^t  war. 
2)ic  DoHtommcne  .^armlofigfeit,  mit  ber  er  fonft 
bie  jnjcicrlei  Wlm\6)en  angefc^en  f)attc,  toor  er= 
fc^üttert,  unb  ben  [törtften  ©toB  ^atte  i^r  bie  Sibet 
gegeben.  3n  ber  Dbcrüaffe  hd  ^errn  Sremer  be= 
im|te  man  bie  58ibel,  unb  jroar  fleißig,  geben  Xag 
lief  er  brei  hi§  fünf  grofee  SibcIfteHen  auimenbig 
lernen,  tDa»  St^mujo  bergeftolt  juttjege  brodite, 
bafe  er  fic  unmittelbar  t)or  ber  fReligionSftunbc  ein- 
mal burd)Io§;  bann  hju^tc  er  fie.  Unb  in  ber  Sibel 
jcigten  hit  Knaben  einanber  mit  öerftolilenem 
Slinjeln  unb  ßäc^eln  oUerlet  intereffante  ©teilen. 

%nd)  in  ber  klaffe  be»  ^errn  ©remer  fam  bie 
9teIigton  nic^t  ^u  inapp,  menigftenS  nac^  2)Zeinung 
ber  tjorgcfc^ten  öe§örben  nidjt,  bie  ber  Slnfic^t 
l^ulbigtcn,  bafe  man  ha§^  Einblicke  ©eniüt  fo  lange 
mit  Söibelfprüc^en,  S^orölen  unb  9ieligion»ftunben 
boUftopfen  muffe,  bis  eö  gemiffermaBen  maftfromm 
n)ürbe.  5lber  in  bem  Unterrichte  beg  ^errn  Gremer 
gab  e§  tttoaS  ganj  SSortrefflic^cS,  unb  £)a§  tt»aj 
^txx  Sremer  felbft. 

,^err  Sremer  iiömlidj  ftar,  um  t^  tnr^  gu.fagen: 
ein  ^errlidjer  Wann.  @r  ftanb  an  ber  ©d;:i)eUe 
bcÄ  ©reifeuülier»  unb  mar  feuriger  ali  hk  meifteu 


--    288 

Jünglinge,  ©i*  fa^  au3  tote  ein  ©tof  qu§  alt« 
obeligem  @e)d^Ied)te  unb  ioac  fi^Iid^t  unb  fteunb* 
tid^  mit  allen.  @r  l^atte  nur  ein  ganj  bünne§,  ge= 
fpallene§  9fio^r[töcfd^en,  ha^  er  feit  üie(en  Solaren 
immer  lieber  jufommengeBunben  ^atte  imb  mit 
bem  er  milbe  unb  öäterli^  fcJ^Iug,  unb  bie  größten 
'Sinpd  Ratten  ^eiligen  Ü^efpeft  öor  i§m.  2)a§  geigt 
ben  9J?ann.  @r  tDor  ein  fifjöner  SJfnnn;  aber  eben 
fein  jd^öncr  SJJonn,  loie  i^n  bie  £abenmäbc^en  [icf) 
benfen;  fein  rechtes  Stuge  lag  ütel  tiefer  in  ber 
i^ö^te  al§  bQ§  linfe;  ober  c§  blicfte  unter  bem  t)or= 
ragcnben  Stirnbein  ^eröor  föie  einf  Slbtet  unter 
einem  über^ongenben  ^^elfen.  Unb  mit  biefeni 
?XbIerb{icf,  tüenn  er  jürnte,  mit  feinen  jitlernbeu 
9^afenflügeln,  feinem  immer  fnrggefd^orenen,  ebel* 
grauen,  tabelloS  geformten  5lriftofratenfopfc  unb 
feinem  eifenfavbigen  Sorte  fonntc  er  ou^fel^en  mie 
ein  Ijumouer  .^evjog  öon  Sllbo  ober  äBoIIenftein. 
Unb  biefer  Wlanu,  ber  im  Sa^re  mof)(  700  Sibel- 
ftcllen  unb  25  S^oräle  ou§toenbig  lernen  lie^  unb 
jebc  ber  5  Ü^eligion^ftunbeu  um  bie  .^ätfte  au«^ 
beljute,  fo  ha'i^  e§  77a  iunrben,  er  mar  tro^  allebciu 
fromm,  td)t  unb  e[)rlid)  fromm  unb  glaubte  aflef^ 
tt)a5  er  lefirtc. 

(Sr  glaubte  aud)  an  feine  @eubuug,  an  bie 
,§eilig!eit  unb  ^^ruc^tbarfeit  feinet  Serufeg,  unb 
loeun  ein  ä)?enfc^  fotdjeu  ©louben  ^ot,  fo  brennt 
bo»  ^-euer  biefeS  ©raubend  in  ofl  feinen  SBorteu 
unb  aH  feinem  %m\.  5ln  ber  .^anb  biefeä  Mannet 
fdjritt  5(§mu§  Semper  burd^  bie  .Jpalleu  unb  <SüIe 


289 


bei-  @efd)ic^te  mit  traumhaft  jögeniben,  tüeitcnbcn 
Schritten,  mit  tueitgcöffneten,  gebannten  Slugeu. 
^enn  auf  ben  Sippen  iinb  in  ben  Slugcn  bie[e3  ^v 
Javiers  tourbe  alle§  S>cr]itnfene  njteber  lebcnbig, 
alle  2D?enfc^en  unb  9leic^c,  cHc  Sempet  unb 
Sd)ta(^tfelbcr  ber  SScrgongenrjcit,  tuurbcn  <3on» 
Ijerib  lebenbig  unb  (ScfoftriS,  bog  rajenbe, 
braufcnbc  233etter  bct  öölfernjanberung  unb  ber 
Derjauberte  ^üq  ber  Slbenblänber  nac^  bem  HKors 
gen  unter  ©ottfrieb  oon  S3ouiIIon.  ÜKit  oUen 
(Saugorganen  feiner  ©eele  §cftetc  fic^  ber  bürftenbe 
unb  §ungernbe  3t§mu§  on  bie  «Seele  bicfej» 
3)?anne§,  wenn  er  crääl^Itc  ober  fc^tlberte.  2)enn 
anä)  311  f^ilbern  öermod^t'  er;  bic  Seoantc  toie  bic 
äu^crfte  X^ule  ertoac^te  00m  ^aud)  feineS  SWun* 
beS,  hai>  ^enbfc^ab  toie  bic  Dafc  6in)0§,  unb  er 
iDu|te  berebt  ju  berichten  oon  2)attelpatmc  unb 
ßucferro^r,  üon  ßimt  unb  ßaffia.  3^ur  fann  man 
fic^  leiber  auc^  bei  (ebenbigfter  ©^ilberung  feine 
SSorfteüung  öon  einer  ©affiaftoube  mod^en,  unb 
?tnfd^auung§mittel  befoB  bic  ^o^c  e^ulc  oon 
DIbenfunb  nur  brei.  2)aö  ttjaren  ein  ^anamo^t 
unb  ein  '3iod  oon  c^iucfifc^cr  (©eibc  —  bie  ßc^ijrtcn 
^errn  ßremer  —  unb  eine  ßuftpuii:pe.  8(n 
fc^önen,  ^ei^en  8ommertagen  erfc^ien  §crr  ©remer 
in  bem  d^inefifc^-feibcnen  9?odt  unb  bem  ^^anama* 
^ute,  unb  wenn  bann  Stmerifa  baran  toar,  baui: 
geigte  er  jur  SSeronfrf)oulid^ung  ben  ^ut,  unb 
toenn  Slficn  baron  war,  geigte  er  ben  ^od.  (Sin 
<Sc^eIm  gibt  me^r,  a(^  er  t)ot.   2)ie  Suftpinnpc  aber 

lii'ui't,  '^>mu}  Sonnet.  13 


<»'q»-s»=?l*-"S»'»-'&'  ;av-5>»V  S»|^S^«»^» 


290 


war  fd^on  feit  So^rjefinten  feine  i^^cunbin  oon 
©jperünenten ;  ftc  loiberfcltc  fic^  jeuf^enb  unb 
fouc^enb  allen  SSerfuc^cn,  unb  »enn  man  bt<  ßuft 
Dorn  ^erausflef^ott  ^atte,  Iie§  fic  fte  ^mterliftig 
burc^  trgenbem  neuc§  £oc^  n?ieber  ^erein. 

&Uid)  ju  Einfang  i^rc§  gemctnfamen  iStrfenS 
gerieten  übrigen^  ^tn  Sremer  iinb  ^gmu5  in 
einen  Äonflift.  ^err  Stentcr  ^atte  feinen  ©c^ülenx 
fünf  ober  fcc^l  3?en)etfe  für  btc  Äugcigeftolt  ber 
(Stbc  gegeben  unb  öerlangte  nun,  ba^  fie  fic  au5 
bem  ©ebäc^tniS  nieberfd^ricben.  ?ISmu§  fc^rieb 
einen  Senjcig  ()in  unb  fe|te  batunter  „ufn?."  i>enn 
er  fagte  fic^,  wa§  beriefen  ift,  ift  betniefen.  Sinwl 
fünfmal  bemeifen  ift  fädjerlid^  unb  erwecft  nur 
btn  ?rnfd}cin,  bojä  bic  33enjeife  nic^t  öicl  tougen. 
§err  Sremer  aber  erbtiefte  in  biefcm  „ufnj,"  ben 
?[u§bru(i  einer  aufi^rgeroöfinlic^en  '^Qu\f)t\t  unb 
mochte  ou§  bicfcr  5Uiffaffitng  and)  burdjauS  fein 
$e^t.  99olb  aber  üerftauben  fit^  biefc  bciben 
älfJenfcfien  unb  Ujurben  bic  oHerbcften  ^-reunbe. 

Snbcffen:  bai  (^(iicf  t}atte  ben  ftcinen  2{§nm§ 
öon  jel)er  twapp  ge{)Qlteu,  bnniit  er  nid^t  über= 
mutig  rterbf.  ÜJBenn  c$  il^m  einen  lederen  ßudien 
t)tn^ie(t,  fo  lie^  e§  i^n  eintncl  abbeizen,  bonn  50g 
c5  if}n  micber  jurürf,  unb  cg  ift  fd^on  inöglid^,  ba^ 
e»  bamit  eine  fc[)r  gute  Slbfic^t  »erfolgte,  hie  aber 
ber  5?nabc  nid)t  t»crftoub.  ?(uc§  in  biefer  Älojfe 
fiel  3l§mu§  ouf  fohjo^l  burd^  fein  2Bcfen  im  alU 
gemeinen,  bem  nic^t  jebcr  S^ielfamerab  gefiel,  al^ 
anc^  biirc^  bic  Um>frfd^änitr}fit  im  bcfonberen,  mit 


291 

bec  er  eine  ganjc  Olei^c  bcnioofter  Rauptet  über» 
pgcüc,  Qltc,  tnürbige  |>crren,  bie  fc^on  lange  in 
ber  klaffe  ja§cn  unb  bcS^alb  weit  ältere  3lcc^te  auf 
bie  guten  ^Iä|e  fiatten  aU  biejet  ©mporfömmltng. 
Unb  fcltfam:  roieber  foHt'  eS  ein  ^leibungSftücf 
fein,  rvai  bie  SKine  jum  Springen  brachte.  ©o= 
lange  er  bie  graue  ^ofe  ^atte,  roar  et  geborgen, 
ja  war  allen  überlegen.  2)iefe  .^ofe,  bie  i^m 
feine  ©d)n)cfter  Sbel^eib  oon  if)rer  .^cttfc^aft  mit- 
gebracht f)Qtte,  tt>ar  einfach  elegant,  njar  banbt)= 
möfiig,  ^offä^ig,  eineS  ^riu5en  Don  SSaleö  tDÜrbig. 
@ie  njar  nac^  ber  3J?obe  jener  ßeit  fe^r  eng  unb 
jeic^nete  bie  njofjlgeformten,  faft  gang  geraben 
iöeine  be§  %Muä  ©entper  mit  njunberDoUer 
^loftif  ah.  (Sg  ift  begreiflich,  ba§  er  fic^  geroiJ^nte, 
mit  gefenftem  Äopf  ju  gefien;  er  mu^tc  bie  ^ofen 
gente^cnj  er  ^attc  ja  nie  fo  etnjog  auf  bem  fieibe 
gehabt.  3n  ben  Xagen  biefer  ^ofe  ging  er  brei- 
mal  nac^  bem  ©aft^aufe  ämifdjen  ben  ©ifcnbafin- 
bammen,  in  ber  Hoffnung,  bie  f leine  griet^ifc^c 
Königin  ju  finben;  aber  er  §offte  unb  ^arrtc  Der* 
gebend.  @ine§  5!age§  aber  fpielte  er  in  näc^fter 
9^01)6  einer  3J^afc^inenfabrif  unb  fpielte  fo  ^errlidj, 
büß  er  fogar  feiner  ^ofe  oerga^  unb  gonj  ^armlog 
in  einen  Xümpel  ^ineinfuiete,  ber  auÄ  einer  reinen 
unb  !rüftigen  HJJifc^ung  oon  ©ifenftaub,  9luB  unb 
9}Jafd)inenöI  beftanb.  2)ic  SBc^erufe  unb  bi« 
©erlöge,  bie  oon  üJfutter  ditUlta  aulgingen, 
roaren  ja  ha^  n)enigftc  —  \)a&  ^txmalmtnU  n)ar, 
ba^  ber  ^^^ecfen  aUen  Sefeitigunggt>evfu£ben  mit 

19*  '  ^ 


292 

l^änüf(^er  tJ^tttgfeit  trotte.  @iu  ©lücf,  ein  toirf^ 
licf)e§,  gongeS  ©lüdf  xoax  it)m  öernic^tet  luorben, 
nein,  f)aüt  er  fidj  felbft  in  einer  aJJinute  freöel-= 
l^aften  Seic^tfinniS  bernic^tet!  9iun  mu|te  er  bocf) 
ben  Ueber^ie^er  an^tef^en.  Si^^er  ^atte  er  lieber 
gefroren,  al§>  feine  \kht  ^o\t  ju  oerbecfen.  5tber 
biefcr  Ucberjie^cr,  ber  jn  ttjeit  größerem  beftimmt 
njar,  als  gur  ^cberfnng  Sl^muS  ©empcrS,  reichte 
faft  bil  ju  ben  finöd^eln  ^inab  unb  öer^üHte  ben 
böfen  ^kd.  ®o  ertoac^fen  toav  biefer  Ueberjie^er, 
ha^  ein  .^err,  bei  bem  SlSmnS  eine  Jöefteüung  qu§- 
5uric^ten  ^atte,  i^n  mit  „©ic"  anrebete.  SISmuS 
füllte  fic^  »Dunberbor  erlauben  unb  backte:  3d^  niu^ 
in  bem  Üeberjie^er  fe^r  gro§  ausfegen.  Slber  bol 
tDor  bie  eingige  tJ'^eube,  bie  er  an  bem  ßleibungig^ 
ftüde  erleben  foUte.  ©on)ie  er  bomit  in  ber  (S(^ule 
erfc^ien,  ^ie§  e§:  „.^nrra,  Xrubel  mit  'm  lieber* 
§iet;er!"  unb  bie  alten  Seiben  begannen  öon  neuem. 
5)ie  SKinc  föar  gefprungen  unb  i^r  treuer  brannte 
tl^m  auf  ber  ^aut  unb  in§  i^-Ieifc^  bi§  inl  ^er^  ben 
[angcn,  langen  SBinter  Ijinburc^.  Unb  ivaä  ber 
Ueberrocf  nic^t  tot,  baS  tat  ^Jerbinanb  ßaffalle. 

2)a§  SaffaHeancrtum  f)atte  in  ber  6em|3erifc^en 
„Subc"  ftarfen  ©oben  gcmonnen.  3o^anneö  njar 
unentwegter  Slbonnent  be§  „(Sojialbemofraten" 
unb  lag  oft  unb  froftig  barauS  oor.  ©r  ging  fei« 
teuer  in  bie  Oper  unb  in§  fton^ert,  er  ging  oiel* 
me^r  in  bie  SSolf^Uerfammlung  unb  fcfjilbertc 
am  anbern  9)?orgen,  njie  großartig  ^afencleder 
unb  ^affelmonn  mih  2)^o[t  gerebet  l[|atten.    2)er 


->^    293   ^-.«-'»-^ 

SiJolfenfc^icber  fc^ritt  mit  langen  Seinen  auf  beut 
äSege  be§  2i6erali«mu§  bct  ©ojtalbcmofratic  cnt= 
gegen:  er  ftanb  angcnblicflic^  bei  ©ermnuS.  S33q§ 
fon[t  an  Hrbeitcrn  bur^  bic  ©emperifc^e  Stube 
ging,  toat  jcbenfolls  auf  irgenbeine  SBeife  robifal, 
für  bie  Slrmen  unb  gegen  bie  Sieid^en,  für  bic 
9Zieberen  unb  gegen  bie  .^o§cn,  für  bic  £aien  unb 
gegen  bic  ^^riefter.  Set  ben  3lrmen,  9'?ieberen  unb 
fiaien  ift  ha§  begreiflich.  @ie  nahmen  ober  nid^t 
olleS  on,  rtia»  ^afenclctier  gejagt  ^atte;  fie  ftritten 
barüber  ober  c§  mu|tc  einer  ben  „Sourgeoi^"  mar* 
fieren  unb  @rünbc  gegen  bic  ©osialbemofratie 
borbringen;  bann  führten  ftc  ^eftigc  Debatten; 
benn  fic  glaubten  bur^  2)ebatten  ber  SSa^r^eit 
nä^er  ju  !ommen,  ober  »enn  nid^t  ber  ©a^rfjeit 
fo  boc^  i^rer  Srlöfung.  Subnjig  ^örtc  alleuv  toenn 
er  [ic^  tüo^i  füllte,  mit  gellen,  bli^cnben,  oft  in§ 
gerne  gerichteten  Slugen  gu  unb  fagtc  ^^r  feiten 
tfmai.  (Sr  lag  gern  eine  0?ebe  öon  33ebel;  aber  er 
las  and)  gern  eine  bon  2a8!er  ober  SBinbt^orft, 
njcnn  fie  geiftreic^  ober  fc^töungüoll  ttjor.  (Sr  ^örte 
mit  ^^reuben  ffammcnbe  Sieben  gegen  X^rannen 
unb  Slutf auger,  njar  ein  begeiftertct  Sere^rer 
^anton^  unb  »ar  aucf)  im  ^rinsip  unb  im  ottge= 
meinen  für  Sfleöolution,  menn  c§>  bamit  feine  @ifc 
j^attc  unb  njcnn  e§  anftänbig  unb  menfcf)cnfreunb* 
lic^  babei  ^erging.  3n  einem  fttmmte  er  mit 
feinen  2lrbeitern  unbebingt  überein:  er  mochte 
Si'Tiiarcf  nic^t  leiben,  ^er  mor  fo  unfcmperifc^. 
Si-^tjQnne^    aber    bcfleibetc    botb    einen    93er= 


294 

troucttSpoftcn  in  bet  Dlbcnfunbcr  ^artctorgani* 
fation  unb  empfing  ntd^t  feiten  öorne^mcn  23efuc^ 
bon  ^attei^äuiJtetn  unb  0iebncrn.  (Sin  gon^  bider 
hjor  borunter,  ber  l^tcfe  „©onj  2)eit|d^lQnb";  benn 
et  jagte  mit  Sorliebe:  „Wti  'Slarrn  i§  begannt  in 
ganj  SDeitfc^lanb."  @§  »ar  ein  guter,  freunblidjer 
3J?ann,  ber  SlSmuS  einmal  fc^meic^elnb  überS  ^aar 
ftric^,  boB  er  c^rfurc^tlöoH  bis  in  bit  SBur^etn 
feinci  SScfcnS  crfc^auerte.  S)enn  ber  Änabe  btirfte 
üUe  bicje  2J?änner  öon  ber  ©cite  mit  fd^euer, 
ftounenber  S3cref)rung  on,  biefe  Scanner,  bie  öor 
taufenb  2Ren[c^en  fitntrctcn  unb  ftunbcnlang  reben 
fonntcn.  2)cr  Üeinc  Üöurfc^e  f)attc  einen  unenb* 
lid^en  ©c^a|  toon  ^ictöt  in  feinem  ^erjen  unb 
glaubte,  bie  in  feieren  öerfcnimlungcn  rebcten, 
bo*  ttJären  btc  ßlügfkn. 


XXXTII.  J^a^itcl. 

ITarum  flsmus  die  Biographie  Ferdinand  Lc^Haltcs 
Idirleb.  warum  er  nie  der  Erlic  werden  honnJe  und 
»erum  er  die  fnilfionsrcllcn  des  Hpoftcls  Paulus  no* 
eirmBl  machte,     ••»««««««««« 

^Qnn  ober  tarn  gar  «n  Xa^,  ba  er  «tttburftc  in 
^  fo((6  eine  SBerfanimIimc|!  6s  »ar  feine  „polt* 
tifd^e"  Scrfammlung,  (i  toar  „ßaffattcS  Xoten= 
feter*.  2(13  ber  ÄnoBe  mit  deinen  ßltern  unb  @e- 
fd^nitftcrn  ben  langen,  bömmcrigch  Baal  betrat, 
flanb  er  foglcid)  ftiH,  gebannt  üon  einem  SInblicf 
um  anbcrn  ®nbe  be§  ©oole§.  2)ic  ganje  lörcttc 
ber  gcgenüberltcgcnben  SCBanb  tuar  eingenommen 
Don  einem  fcltfamen  93itbe.  61  mar  ein  trang= 
parente^  23tlb:  ein  fd^öncr  SRann  mit  einem 
@(6nnrrbort  unb  in  mcifiem  ^embc  lag  in  bcn 
fiiffcn  eines  55ctte^,  bie  SIrmc  auf  bie  2:cctc  ge* 
fegt,  bie  Äugen  gcic^Ioffen,  ein  ©tcrbenber  ober 
Unter,  3)a«  mar  fiaffolle,  UeberoH  im  ©an(c 
i)erj-fc^e  nur  ^of&e§  Üic^t;  ©äulcii  unb  Xerfcn  \ 
«wrcn  mit  ©irlanben  unb  galinen  gcjdjmürtt;  ßbrr 


s»-«v    296   •«=^■■■s■^- 

alles  toat  mit  glorcn  umroicfelt.  ^ict  unb  ba 
fingen  rcc^tcdigc  %xaxi§pavtntt,  bte  in  leuc^tcnben 
Settern  Äernfä|c  bcr  neuen  Sc^rc  öertünbetcn. 
Sind)  eine  njctfee,  öon  SorBeer  umfi^ottete  Süfte 
ftanb  ouf  bem  ^obium;  ober  5(lmui^  mu^te  immer 
tuieber  nod)  bem  toten  SJJanne  bliden,  ber  nod) 
feiner  SJ^cinung  für  bk  Slrmcn  geftorben  toar,  unb 
fcttt  §crä  toat  öoH  9}?ttleib,  Xronet,  S^rfurc^t, 
2)anfbQrfeit  unb  Segetfterung.  ®ann  Begonnen 
bie  aSortröge:  Stcber,  metftenS  fc^Iec^t  gefungen, 
©ebi^tc,  nod^  fd^Ied^ter  beflamiert,  unb  Sieben,  unb 
immer  wicber  Sieber,  @ebicf)te  unb  Stieben,  brei 
f^eftrebcn,  jebe  minbeftcnS  eine  ©tunbe  long;  c§ 
hjö^rte  bis  über  i>it  S[>?itternQd)t  ^inauS.  3mmcr 
öfter  mu|te  „®onj  2)eitf erlaub"  auf  bie  3^ribüne 
fteigcn  unb  rufen:  „@eä()vtc  Slnmäfenbe!  2c^ 
mec^te  um  9lu^c  bitten!"  Slbcr  fobalb  er  unter  oII= 
gemeinem  Srato  ha§  ^obinm  bcriaffen  ^atte,  ^u6 
ber  Särm  am  öüfett  h)ieber  an.  ^ort  l^atten  [id^ 
bie  mciften  Scanner  ücrfammelt,  um  Sicr  ju 
trinfen  unb  fic^  p  unterhalten;  im  eigentlichen 
Saat  fa|en  foft  nur  noc§  f^rauen  unb  Äinbcr.  ®a 
—  bcr  gonje  ©aal  ujor  fd^on  ein  lüogenbeS  SÄcer  tion 
^QbafSqualm,  ©timmgemirr  unb  Sicrbunft  — 
ha  betrot  ein  ^agercr,  fteifer  Süngling  bie  Tribüne, 
unb  bog  toat  ^einrid^  3??oIbcn^uber.  S2ßar'§  mög= 
tic|!  ^cr  2BoItenfc^icbcr,  ber  jeben  XaQ  hti  i^nen 
in  bcr  ©tube  fa|,  bem  er  immer  hie  ?tepfel  ou§ 
bcr  ülocftofc^e  geholt  ^otte,  bomotS  im  „2)üftcrn 
langen  halfen"  —  bcr  war  auc^  einer  bon  ben 


*   297    - 

großen  3}?dnncvH,  bie  9?ebcn  l^nttcn  fonntcn.  Unb 
er  hjar  gar  nic^t  bange;  ctfc^ob  btc  Unterlippe  öor, 
lächelte  unb  begann  gu  rebcn.  'ä^muS  ^örte  genau 
gu;  aber  er  üerftanb  nur  fefjr  ttjentg:  SKoIbcn^ubcr 
Iprad)  nämitcfj  um  ^alb  gnjölf  Ul^r  über  ®crt)inu§ 
unb  beffen  „(Sinlettung  in  hit  ®cfcf)ic^tc  be§ 
19.  3öf)t^unbert5",  unb  am  S3üfett  ioaren  Unter= 
Geltung  unb  Söterberbrauc^  in  ftetiger  3"i^a^'"2 
begriffen.  SDann  ging  ttiteber  „@anj  ^^eitfdjlonb" 
auf  unb  maf)nte  jur  fHwfje,  unb  bann  famen  ratcber 
lieber  unb  ©ebt^tc.  2(§mu§  blicftc  ^ulett  burd) 
aU  btcfen  SBirrrtarr  unb  Duotm  unb  Sörm  nur 
nod)  ftiC  na^  beut  ftiUcn  Tlann  auf  bcm  Xotcn* 
bette:  ba^  mar  ba?'  ©c^önfte  an  bicfem  Slbenb. 
®iefe§  Silb  folgte  il^m  in  btc  2^oge  unb  D^Jad^te, 
unb  cnblicfj  fonnte  er'§  nic^t  mefit  in  fidi  bettJälttgcn 
unb  bergen;  er  na^m,  ba  er  fein  anbercä  Rapier 
f)atte,  feine  ©c^uülabbc  ^er  unb  fc^rieb  ba^incin 
nad)  feinem  ®eböd^tni§  mit  jitternbcr  Erregung 
bai  ßebcn  unb  Sterben  ^^«'^inQnb  SaffaUe)?. 

9^un  War  aberSTSmuS  in  fingen  berOrbnung 
nie  in  feinem  Scben  ein  gebaut  gemefcn,  unb  fo 
gcfc^o^  e§  ein  paor  ajJonatc  nac^fier,  ba%  et  feine 
,^Iabbc  in  ber  Schule  öerga§  unb  liegen  tie^.  (Sin 
2Ritfc^üIer  fanb  fie  am  onbern  SWorgcn  unb  jei^tc 
fie  ^erum.  ä)?on  fonb  bic  ßaffatle^Sio grapste. 
Unge^eure§  ©aubium!  2)a§  mu^te  man  ^errn 
(£remer  geigen,  ber  öon  ^tit  ju  3eit  in  feinen 
iRcIigioniSunterric^t  wuchtige  JReben  gegen  im* 
ßtäubigc  unb  bemofratifdje  SJienfc^en  oerfToc^t! 


298 

3u  jener  Qtit  l^atte  ber  ©ojicligmuS  fctbft  un* 
tev  bcr  ärbetterbcöölferimg  nur  ttod)  geringen  Wn- 
{)Qug,  unb  bcfonbcrl  n>aren  bte  Äiiiber  noc^  uoti 
feiner  ^olitif  ongeftecft. 

§ert  Sremec  alfo  na^m  bo§  |>eft,  laS  bie  bc- 
gcifterte  ÜKonograpijie  unb  ftecfte  bann  bai  ^anje 
in  ben  Dfcn.  ©feii^  barauf  trat  S[«muS  ein.  (rr 
fpürte  fofort,  bo^  bie  Slufmcrffamfeit  ber  ganzen 
Ä'Iaffe  ouf  i^n  gcrid^tct  war,  eine  fpifeige,  laucrnbc, 
nic^t  eben  liebeboKc  Slufmerffomfeit:  ftcc^enbe 
Singen  unb  gefpaunte  9)?unbh)infel.  §l6er  e^  ge« 
fc^o^  etwas  Unerl^örtcS:  |)err  ©remer  erwähnte  bie 
gonje  Slngclegen^cit  mit  feinem  SBorte,  ftielt 
feinen  Untcrrt^t  wie  immer  unb  fragte  SlSmu§ 
©enipet  fo  oft  unb  fo  freunblid^  »ie  je.  ^ür  bicfe 
bittere  ©nttönfc^ung  mußten  fic  (Sntjc^äbigung 
E)obcn.  Unb  f^on  in  ber  nö^ften  ^oufe  ging  e§ 
log.  (Sr  l^ie§  je^t  nid^t  me^r  Xrubet,  fonbern 
Eaffofle.  ,,^urra,  fief,  Saffatlc  mit  'm  lieber» 
jic^cr!"  riefen  fie.  „SalfaKe,  ^alt  mal  'ne  9fiebe!" 
^CaffaHc,  bift  bu  'n  Sub\  ßaffane?"  greilidj, 
fo  to^eüKiB^anblungen  wie  el^cmal§  fiatte  et  nic^t 
ju  bulbcn;  ^etr  ßremer  ^ielt  feine  fcftc  ^onb 
fc^ü^enb  über  jcben  «Schüler.  G»  waren  feinere 
Oiialcn,  bie  er  litt.  (Sr  ^atte  ba§  @efü§l,  ein  Gin* 
fomer,  QJemiebener  ju  fein,  wie  ein  fc^le^tet  5?erl 
bon  tljnen  angefe^en  ju  werben. 

„9ie^mt  jo  man  in  ad|t,"  fagte  ein  53aumi- 
fo^n,  „t)ec  wiH  oüen^  beelcn!  ^af^t  man  op  jact 
iSoltcrbrotl     ^lin   JBabber   jeggt:  ^c   1>fjtwflt' 


»•  •>■  a«»-!». 


*  *i*i  a>^>>^  »'»•     299 


froaten  trüllt  ni  aiiti'n,  ober  fij  öcrbccnen!"  2lm 
fdjipcrften  aber  litt  er,  »enn  ^err  Sremcr,  tote  er 
hai  öon  3^'*  ju  3"t  für  feine  ^ftic^t  ^iett,  gegen 
bie  Ungläubigen,  bte  Unjufriebcnen  unb  bie  93oIf5* 
t>crfü^rer  fproc^  unb  fie  beräc^ttic^  ober  läc^erlii^ 
mochte.  3)onn  hjujgte  5I§muS:  Sc^t  benfen  [ie  qHc 
on  bic^,  unb  tt)rc  Solide  fc^lic^en,  ttJo  e§  möglich 
lüor,  ju  il)m  l)in  unb  üerttJeiltcn  fc^obcnfro^  auf 
feinem  ©cfic^te,  bofe  er  nid^t  uju^te,  wo^in  mit 
feiner  6c^om.  „^c  glöot  oo!  nic^  an  ®ott," 
fagten  fie  oon  i§m  unb  liefen  if)n  allein  ftefien  wie 
einen  ^tuSfö^igen. 

2)er  gute  ^err  dremer  Ijotte  für  foId)e  5^ampf* 
unb  Streitreben  eine  ganj  bcftimmtc  ©c^lufeformeL 
SBcnn  er  mit  fc^togcnben,  gar  nid^t  ju  tniberlegcn» 
bcn  ©rünben  ha§:  SDofein  ©otteil  ober  bie  3?ot* 
roenbigfeit  ber  SKonarc^ic  ober  bcr  befte^enbcn  @e« 
fellfc^aftforbnung  beriefen  l^atte,  bann  fd^Io§  er: 

„SBiffen  benn  ha§>  aKcg  bie  Solf^üerfü^rer 
nic^t?  —  SBiffen  fie  fe^r  gut!  —  SBarum  ^anbeln 
fie  benn  nid^t  banac^?  —  ^a^t  i^nen  nidit  in  t^ren 
ßram." 

Unb  bonn  voat  bie  <Bad)C  crlebigt. 

Dbn)oI)t  nun  aber  ^err  (Eremer  gan^  genou 
njufetc,  njclci^  ein  @cift  im  ^aufe  bc§  fleinen  ©cm« 
t^er  gefc^aftig  toar  unb  biefeS  ßinb  unberfcnnbar 
becinftuBte,  fo  bauerte  e§  boc^  ni^t  lange,  bi§ 
SlSmuS  ouf  ber  erften  San!  fa^  unb  ber  britte  in 
ber  ßloffe  mar.  2)ann  freilid^  ^ie§  e§:  83i§  fjicrljet 
unb  nic^t  njeiter;  ^ier  foHen  fic^  legen  beine  ftol^en 


SSeUcn.  §ö^er  fonttte  SlSmuS  nun  unb  nimmer» 
ntf^r  ftetgcn;  bte  betben  übet  il^m  waren  nic^t  ju 
bettJältigen. 

2)ct  Srfte  nömltc^  njar  i^m  überlegen  in  ber 
•Dtbnung  iinb  in  ber  S'^eltgion.  2)cr  mar  immer 
tabclloä  angezogen,  ^attc  tobeltofe  .^cftc,  mo^te 
tobeltofe  ©triebe,  gab  tobellofe  SIntmorten,  mar 
überhaupt  tabelloS  unb  bobci  boc^  ein  guter  3unge. 
Unb  öon  ber  S^leligion  glaubte  er  atte^,  o^ne3[bjug. 
,^crr  ©remer  mod^tc  f orbern,  toelc^eS  Ü'ogma  er 
moHte,  3ultu§  %\pp  befanntc  fid^  baju.  2[§mu§ 
bctrad^tetc  i^n  oft  mit  ©tonnen.  @r  backte  fo  oft: 
?luf  biefc  O^rage  fönnte  man  boc^  aUeS  möglid^c 
antworten;  aber  nein:  Suüu?  %ipp  pröfenticrte 
$erm  (Sremer  genau  hk  eine  Slntmort,  hk  er 
moHte,  unb  immer  genau  mit  ben  3Borten  bc§ 
§errn  ©remcr.    SSenn  .^err  Bremer  fragte: 

„Biffen  benn  ba§  bie  iöolf^oerfü^rer  nic^t?" 
bann  antwortete  3uHu§: 

„Sifjcn  fie  fc^r  gut." 
unb  wenn  §err  ßremer  bann  fragte: 

„3Bantm  ^anbeln  fie  benn  ntc^t  banac^?" 
bann  fogtc  ber  ^rimu3: 

„Slßa^t  i^nen  nic^t  in  irjren  .??raui." 

2)er  wor  nic^t  Wegj^ubringen,  ba§  wor  Hör.  ©er 
foB  feft.  ©a§  war  ber  priraus  omnium.  @r  ift 
and)  fpöter  «StütionSoorfte^er  geworben. 

Unb  ber  ßwcitc  War  ST-Smuffcn  überfegen  im 
3?ec^nen  unb  in  ber  ©iltlictjfeit.  Sm  fRtä^mn  war 
c§  nod^  nid^t  jo  fd^Iimm,  ba  ^t^ättt  if;n  51§mu§  mit 


-    301 

einiget  3Kü^c  öielleic^t  eingeholt;  ober  in  ber 
©ittlic^feit  war  e»  fc^Iimm.  2)er  secimdus 
oDinium  befo^  nämtid^  eine  unglaubliche  ©cfdjicf» 
lic^feit  barin,  niä^renb  beS  unmittelbarftcn  Unter« 
ri^tä  ju  fc^toa^en  uwt  ju  frü§ftücfen.  @r  fonntc 
«nfid^tbar  fauen  unb  frf)Iuden,  unb  toenn  er  feinem 
9iac^bar  S(«mu§  ettt)a§  mitzuteilen  fiatte,  bann 
nju§te  er  mit^ä^igfeit  unb  ©c^lou^eit  bcn  2tugen= 
blid  abjupaffen,  ba  .^etr  Sremer  narfj  einer  anbc= 
ren  IRi^tung  blicfte.  St^mu^  aber  war  öiel  ju 
temperamentöoll,  um  erft  ouf  einen  gleich  günftigen 
^citpunft  ju  iDarten;  er  ontroortete  frei  öon  ber 
Seber  weg  über  er  fterfte  gerabe  eine  Sirfc^e  in  ben 
'SRunh,  njenni^n^err  ßrcmer  na(!^  ben  iJunftionen 
beß  ^eiligen  @eifte§  fragte,  unb  bann  rief  ^err 
Sremer  mit  finfterem  Slblerblicf: 

,5l§muS  ©emper  —  ^ietierü!" 

Xann  mu§te  ^»mus  ^craueflcttern  au§  ber 
93anf,  fic^  neben  bem  ^utt  be2  ^crjogS  öon  Uiha 
auffteücn  unb  gegen  bie  SBanb  bliden.  Sn  ben 
niet)r  aU  taufenb  3fieIigionSftunben,  hk  2l§mu§  ju 
ben  ^üBen  SrenierS  geno§,  mu§tc  er  mand^c  ^un= 
bcrt  SDial  neben  bem  ^ulte  fielen  unb  gegen  bie 
Sanb  blicfen.  %n  berSCÖanb  aber  f)ing  eine  gro^c 
klarte  öon  Suropa,  unb  bie  üjar  feine  ^^reunbin. 
Stuf  biefer  Äartc  mor  auc^  ÄIcinafien  mit  ^alä- 
ftina,  unb  StjomuS  machte  nun  sunäc^ft  etwa  einen 
©pajiergang  um§  Xotc  23^eer.  ®r  blicfte  langfam 
empor  on  bem  fcfjroffen  f^elfengeftnbe,  um  beffen 
gC^önbe  tai  iJbe  ©vauen  ^ing,  unb  [tarrte  f;in  über 


«^  J*l'<f'  »•■«^«r«f-<fc«» 


bie  5I"t  ^i«  itt  fc^aurigcr  Stille  fIo|,  too  ©obom 
unb  ©omorr^Q  cinft  cjelcbt  unb  gelännt.  2)Qnn 
n>ar  et  in  ^iel,  föo  ^ofob  mit  bem  ^ctm  rang, 
bis  er  „^infte  an  [einet  ^üfte"'.  S)Qnn  in  ^tjat^ 
Seörim,  wo  bie  Sunbeslabc  aiifbenja^rt  rt)urbc. 
2)ann  in  (Sic^at,  njo  3efu§  mit  einem  SSetbe  am 
93runnen  fa§.  S^onn  in  'Slam  —  ia  prte  et  gon^ 
beutlic^,  n)ieS^ri[tu§  jw  betäBitrae,  beren  ein^igct 
@o^n  geftorben  mar,  ^cranttat  unb  fptac^:  „SBeine 
nirfjt"  Senn  er  ha^  [agte,  bann  meinte  man 
nidjt  me^r.  Xann  fam  2l5mu«  noc^  Äona  in 
©aliläo,  mo  eine  .^oi^jeit  mar  unb  bct  .^err  frö§Iic^ 
unb  menfc^Iic^  unter  ben  S3?enfcfjcn  [a§  unb  lächelte 
3U  i^retgreubc.  @§  mar  ouc^  ein  ^$Ian  öonSeni* 
fatcm  auf  ber  ^axit,  unb  2(»mu§  öermeilte  mit 
bangem  Slicf  auf  bem  S3etg  be§  5tergecui[fe§  unb 
bem  ^erg  be§  bijfen  ^cik^,  bann  ober  eilte  ci- 
hinauf  an  ben  öon  emiget  greubc  umgrünten  @ec 
öon  2;iberioS  unb  jum  Serg  ber  ©eligfeitcn,  ber 
läc^elnb  in  i^n  öinabfc^aute.  Unb  öon  Slntioi^ien 
ma^te  ?[§mu§  fic^  auf  unb  ging  mit  @aul  oon 
2:arfu§  auf  bie  SReife  unb  machte  mit  i^m  brfi 
gro|c  9J?ifriongreifen,  lange,  mcite  S^tcifen  burc^ 
©onnenbranb  unb  ©taub,  bur^  (Sinfamfeit  unb 
9?ot,  burc^  Seiben  unb  Verfolgung,  unb  bod) 
^Reifen  burc^  lauter  Sidjt.  2IIIeiS  ein  einziger  ©ang 
nad^  (SmmauS,  breite  Sonne  onf  SKeg  unbJpö^cu, 
geheimes  ^immelslicfit  im  -öeräcn.  @5  mar  bem 
f leinen  Semper,  als  märe  eine  gro§e,  f öftlicfie  ^eft- 
lidjfeit   in   biefer   gonjen  ^rü^jcit  be»   S^riftcn- 


303 


H%Hi«3i.4!S-*«iS> 


tum^.  6ic  gtoubten  aUeS,  rraS  fte  lehrten  unb  wo- 
für fie  ftoibfn;  flc  »arcn  ganj  mit  fic^  tini,  unb 
tto  ba3  ift,  ba  ift  aCgcgentoart  beS  ßic^tc«,  2111= 
gegeitttjart  ©otteS.  Sic^t  unb  ^^cubc  ift  überall 
in  biefcn  3o^t^unbetten  bet  Äi^inb^ett:  in  b«n 
^^pten  bcr  geheimen  ©emeinbcn  töie  in  Werfern 
unb  Irenen,  auc^  im  SKoTt^rium  unb  im  Xobe. 
„Sie^c,  id)  bin  bei  euc^  olle^oge  bi^  an  berSEcIt 
(Jnbe!"  —  baS  flaug  burc^  bic  3a§rf)unbci;te  unter 
5)omitian  bis  ^iofletian.  Slic^t  fc^redlic^  unb 
graucntioH  erfc^iencn  i^m  bie  S^riftcnöerfolgun» 
gen;  er  fa§  nur  auf  ber  (Stirn  ber  SJ^ärt^rer  ben 
®(onj  beä  3)'?orgenIicf)te3,  bem  bic  ^Seligen  eiit= 
gegcnftarben.  5lud)  SlsmuS  ©emper  wor  bereit 
)u  fterbcn;  für  feinen  SSatet  woHte  er  fterben.  (5r 
tounfc^te,  e3  möd^te  boc^  cine§2!age§  ^ciBen:  ,/I)u 
mu§t  fterben  ober  bein  SSater!"  "bann  wollte  Sil* 
muS  fagen:  „3<^  will  fterben;  la|t  meinen  35aler 
leben."  ©inftweiten  aber  jog  er  noi^  mit  ^auluS 
gen  ^apljog  unb  Sfonia,  gen  S^ftra  unb  3)erbc, 
gen  X^effalonid^  unb  Sp^efuS.  Sr  fa§  ben  Sluf- 
ru^r  fi(^  burd)  bie  ©trogen  roäljen,  ben  bcr  @olti= 
ft^mieb  erregt  ^atte,  unb  ^örtc  bie3Kenge  fc^reieu: 
„®roB  ift  bic^iano  ber  (^p^efer!"  — unb  pliJ|Iir^ 
Ijörte  er  eine  Stimme  qu3  bem  .^oufen  fragen: 

„2öclc^e§  finb  otfo  bie  fünf  6tücfe  ber  c^rift« 
liefen  ^eiläorbnung,  3l*inu§  Seniper?" 

@^  toor.'perrSremer,  ber  i§n  au§©pf;efug  ob« 
berief.  Slbec  Hämu«  fonnte  nic^t  antworten;  er 
tonnte  ni^t  fo  fc^ncH  3uriicffommcn;   bo  jog  i^u 


fc.-  s»-S»'»-»^»»'3»'S»>^Ä-*>'^»*»>;^ 


-    304 


bcnn  ,^err  Srenier  an  einem  D^x  öon  (Sp^cfuS  nac^ 
DlbenjuTib  unb  rief: 

„'^^a^t  bu  noc^  immer  nid^t  auf,  bu  Schlingel?" 
unb  gab  i^m  eine  HJZaulfd^elle  föegen  feiner  mangel* 
Soften  ^Religion.  Unb  bo(^  xoax  e3  aUeg  ^Religion 
getoefen,  toaä  er  foebeu  in  Serien  unb  0einaficn, 
in  SRaäebonien  unb^eUaS  getrieben  ^attc:  lautere, 
flare  S^eligion,  nur  freilidl  eine  anbere  aU  ^etr 
ßremer  lehrte.  3)ie  9f{cligion  liebte  er  md)t,  bie 
glaubte  er  nid^t,  für  bie  fonnte  er  nid^t  fterben,  nein. 

(5r  ^atte  ben  religiijfen  Se^ren  be§  i^cirn 
Svemer  lange  genug  unb  fdiarf  genug  guge^ört. 
(Sr  tt)U^te,  ba^  bie  ju  ^aufe  bon  htm,  toa§  fein 
2e§rer  öortrug,  entn^eber  wenig  ober  gar  nid^ts 
glaubten;  er  l^atte  eine  ü)?engc  öon  rabifaI=ratio- 
naliftifc^en  Sbeen  unb  SBorten  in  fic^  aufgc« 
nommen,  ja  oiele  öon  ben  SIrbeitern  feines  9Sater§ 
l^attcn  äße  Sfieligion  al§  Unfinn  unb  ^faffen^ 
betrug  begeid^net.  2lber  er  l^atte  tro^  aUebem  mit 
I^or^cnber  ©ecle  jugel^ört;  fein  ganjeS  Sßefen 
l^atte  fi(^  barauf  gefpannt,  ^icr,  öon  biefem  öor= 
trefflichen  SÖiannc  bie  SBo^r^eit  unb  ha&  S^lec^te  ju 
Ijören.  Unb  ^err  ßremer  toar  ein  auSgescic^nctcr, 
lebenbiger  Seigrer,  ber  ha^  äl'Zenfc^eumbglic^e  tat, 
bie  Änoc^cn  ber  2)ogmatif  mit  ^-leifc^  gu  um= 
Üeiben.  Unb  Sl^muS  ^ord^te  unb  ^orc^te,  ftrafftc 
feine  ©tirn^aut  unb  brängte  aüc  feine  Slufmerf* 
famfcit  nac^  üorn,  oI§  UJenn  ha§  ©e^irn  gu  ben 
Singen  ^inausfoHte  —  aber  er  öerftanb  ^errn 
Gremer  nidjt.     SDierf würbig:  3ulin»   %ipp,  ber 


iätfte,  jc^ieii  i|n  ju  üccfte^en,  (Sioalb  Änapp,  ber 
^njeite,  aud),  unb  noci§  üiele,  Diele  anbere,  bie  weit 
bümmer  loaveii  ali  er.  @r  §atte  immer  baiä  ®e- 
|üf)I:  ®r  mu^  gor  nidjt  ba*  fügen,  iüqö  er  fogt,  et 
.  fönnte  aud)  irgenbettrm^  anbereS  fagen.  2Benn 
.perr  Sremer  etloaS  ben>ic^,  bann  backte  SI§mug: 
mit  biejen  Sorten  !önntc  er  alle§  anbere  and)  be^ 
iDcifen;  cä  war  il^m  überl^aupt,  ^cvt  Bremer 
fprädje  bann  nur  irgenbetiuo:^  beliebige»  —  fo 
wenig  üerftanb  er  i^n,  fo  wenig  überzeugte  itjn  ber 
treue,  etjtlic^e,  fluge  -iperr  Sremer.  3)qB  ®ott  einä 
fei  unb  auc^  wieber  brei  unb  aud)  lieber  ein5,  ha^ 
oerftanb  ^^»mu^  nid)t.  2)aB  ScfuS  iSUnid)  fei  unb 
boc^  aud)  nirf)t  2)ienfdj,  (i^Jott  unb  aud)  md)t  @ott  — 
er  oerftanb  esö  nidjt.  2)aB  man  auö  Siebe  für  bic 
3}ienfc^en  fterben  Anne  —  ja,  ba^  begriff  er,  hai^ 
[)attt  er  im  Siefftcn  feine§  ^erjenä  gefüllt,  al» 
ber  armfclige  .|pcrr  iRöfing  taS  Seiben  (^^rifti  üor= 
iag;  aber  ba§  burc^  biefen  STob  bie  SDJenfc^^eit  er« 
löft  fei,  ba^  um  biefe^  Seibcnö  Willen  anbereu  ifjre 
Sünben  oergeben  würben  —  bosS  oerftanb  er  nid^t, 
ba  mochte  ^err  ßircmer  reben,  folangc  er  woüte. 
D,  ^smuS  eeniver  fanntc  fie  aüc  fctjr  wo^I,  bie 
Slntworten,  bie  ber  Se[;rer  erwartete  unb  bie  3u= 
Iiu§  Xipp  unb  bie  anbern  i^m  gaben;  er  Wufete  fe^r 
wo§I,  ba^  er,  wenn  .^err  ßrcmer  fragte: 

„Sarum  ift  ßl)riftu§  jur  .^öHc  nieber* 
gefahren?",  ^u  antworten  f)atk: 

„Hin  ben  Seelen  ber  Ungetauften  baä  (Soange* 
lium  ju  bringen  unb  bem  Xenfel  hk  '^adjt  ^u 
ecuft,  "iuiv.Ki  Sfiiivct.  20 


306    - 

net)men";  aber  'Mmm  awmoxttU  nid)t.  @t  t)attc" 
bie  ijan.je  Äated)i§mu^le^re  am  ©{^nürc^en;  ober 
er  antwortete  nid^t.  2)cnn  er  backte  bei  fic^:  „Senn 
ü^  i^m  ba§  ontiDort(^  bann  meint  er,  id^  glaube 
baran,"  unb  biefer  (Sebanfe  mar  t^m  unfäglic^ 
roiberroärtig.  ®r  ^atte  ben  Se^rer  ju  lieb,  um  il)n 
ju  betrügen;  er  ftjor  aber  auc^  ^u  ftolj,  ju  ^art= 
föpfig  baju,  etwa»  ju  fagen,  mal  er  nic^t  gloubte, 
ja,  iDa§  er  n)egen  ber  !^uf bring lic^feit,  mit  ber  es 
i^m  immer  njteber  oorgerücft  unb  aufgenötigt 
lüurDe,  l^a^it.  ©inmal  im  Sa^re  fam  ber  ©c^uU 
infpeftor,  ein  ^aftor,  unb  prüfte  oierjig  ajJinuten 
in  ber  2)ogmatif  unb  fünf  SKinutcn  in  ben  SBiffen* 
fc^aften.  2lämu§  antwortete  nic^t.  ©inmol  fom 
fogar  ber  ©eneralfuperintenbent  ber  ^rooin^,  ein 
^atriarc^,  beffen  runbc§  ©efic^t  ein  ^räfentierbrett 
öoll  ^immlif^er  @ü&igfetten  toar  —  aber  Sllmuä 
antiDortete  nic^t,  @r  looHtc  lieber  für  bogmen=« 
bumm,  faul  ober  unaufmcrffam  gelten,  ali  §Int* 
©orten  geben,  bie  ibm  ©efenntniffe  fdjienen. 

§in  unb  »iebcr  niu§te  et  aud?  beten;  benn  baS 
iBeten  ju  Anfang  unb  am  ©diluffe  be5  Unterricl)t5 
ging  reihum,  ^unbert  unb  ^unbert  ÜKal  bockte 
Jlgmu^:  ®u  ujiflft  i^m  fagen:  Sitte,  laffen  @ie  je- 
manb  anberS  beten,  tc^  !ann  nid)t  beten,  ic^  mag 
nid^t  beten,  tc^  gloube  ja  gar  nic^t  baran.  5)a5 
tDoren  it)m  fc^recflic^c,  qualöoHc  SWinuten,  toeim 
er  ben  l^opf  neigen,  bie  ^änbe  falten  unb  fo  hm 
mufete,  als  wenn  er  fromm  märe;  er  fam  fic^  bann 
fe^r  fc^lec^t  unb  feige  unb  oerlogen  öor;  aber  er 


roagte  hoä)  ntc^t.  jic^  ju  njetgevn.  SDenn  er  fiattt 
eine  tunfle  ^i'rd^t,  aii  't>enn  bann  ein  großer  3'^' 
l'anr.ncTiin-ud)  fommci.,  ol^  tt»enn  er  bann  bie  3"' 
nei(}iin:4  feines  Se^rerä  für  immer  Derlieren  unb 
[ein  Setien  in  ber  ©c^ulc  unerträglich  »erben 
müBtc.  Unb  bennoc^  betete  er  äumeilen.  (5r  ging 
bann  Tuieber  in  ein  ß^ni^fi^  Ö'^^S  ^it  f^t^  oÖern, 
faltete  b\t  ^änbc  unb  fprac^: 

„öieber  (Sott,  fag'  mir  nur  ein  einjige^  ^lal, 
ob  bii  roirflic^  ba  bift,  —  gib  mir  ein  ßeic^en,  — 
bann  loiH  id)  aud)  ganj  gemi^  on  bid^  glauben, 
mein  gan^e^  2eben  lang  — /'  aber  ti  fara  fein 
3eicf)en.  «So  blieb  i§m  bcnn  jcbe  a'ieligionSftunb« 
ein  anbert^albftünbigc^  Seiben,  bei  bem  er  fid) 
auc^  törperlid)  unlno^I  fütjite,  e§  fei  benn,  boß  i^u 
eine  wohltätige  Unaufmcrffamfeit  überfiel  ober 
baß  er  fic^  plij^lic^  mit  inniger  ^reube  erinnerte, 
biefcn  Ü}?orgen  Sutter  auf  bem  53rote  ober  gar  ein 
paar  Pflaumen  in  ber  Xafd^e  ju  ^aben.  3)onn  be» 
gann  er  be^utfam  ju  frü^ftücfen;  aber  bann  ^ieß 
e§  geroij^ntic^  fc^on  nad^  bem  erften  33iffen: 

,3lgmu§  ©emper,  l^ie^erü!"  unb  bann  mochte 
er  roieber  SWiffiongrcifen  unb  »urbe  am  Oelberij 
ober  am  See  ®ene,taret^  lieber  ein  (S^rifi 


$^ 


»• 


XXXIV.  ^apitet. 

Hsmus  Semper  als  Don  duan,  cheaterdirehtor  und 
überflülligci  Didiler.  «««•*•««««« 

'^iefeS  füiii'inaliij'e  tüöc^entltdjc  Seiben  fc^teppte 
'•^  fid^  biirdj  Dtcr  unenblic^e  Salji'c  %t\\\\  uieu 
3al)rc  niu^te  2(0müS  auf  blejcr  ©tufe  ber  Äultur 
■zubringen,  iueil  eine  l^ö^erc  für  Slsmu^  ©empcr 
in  Dlbenjunb  nic^t  ju  erflimmeii  U)or.  Slber  i\m\ 
ÖJIücf  waren  bie  üier  Sa^re  in  anbern  ©tunben 
tDtebcr  bur^anl  nidjt  «ncnblic^,  fonbern  fnr^ 
iinb  erfreulid).  Sei  ^errn  (Srenicr  gab  eS  feine 
ÜäbiüQc^e,  feine  ©treli^en,  \i\t  bie  S^erfolgung 
überlegener  fleiuer  35ät[c^üler  organifierten  unb 
gum  ^tti^f^ii^iwm  unb  Seruf  mad^tcn;  ber  ^al;n 
ber  "^txi  zernagte  Sl§muffen§  Uebcrjie^cr;  Öras 
\o\x6)<S>  über  ßcben  unb  Sterben  gei'binanb 
i^affaüe^,  unb  uadj  unb  und)  forncn  auc^  ^ier  bie 
t'Icinei!  Seute  immer  mcljr  bn^inter,  bajj  biefer 
(gempcr  überljaupt  ein  ganj  anbercr  SOienfd;  [ei, 
olg  [ie  geglaubt  fiatten.  3^^^"  ober  äwölf  öon 
i^nen  grünbeten  eine  „ßiebertafet",  unb  al§  eg 
^ur  2BqI)1  fani,  ba  U!tU;Iten  fic  burdj  Slfflamotion 


$ti?mit§  <Sempcr  ^itm  $rä[c§  nnb  ^Strigcntcn. 
©onj  ^intcn  im  ^olflcntoc^,  rtJO  nur  bte  ßü^c  [ic 
l^örtcn,  am  Gingaiig  einer  SBiefc,  hielten  fic  ifirc 
Hebungen  ah.  8te  fa^en  auf  bcm  2ßie[cngfttter; 
?I§muS  ftonb  oor  i^nen  unb  birtgierte,  unb  ftc 
fangen : 

„Saue  ßüfte  fü^I*  ic^  iocben, 
ÖJolbner  ^^^ü^Itng  tnnt  ficrab." 

Unb  incnn  fic  gefnngcn  l^atten,  bcrotid^tagten 
fic  immer  njicbcr,  rtie  fic  ein  S3anner  friegtcn.  "Da^ 
ttiar  i^re  gti^^tc  ©orge;  benn  o^nc  33anner  toattn 
fie  überhaupt  gor  feine  Stcbcrtofel.  ©ie  öcrroudj' 
tcn  eine  gro^e  SD?enge  ^obaf,  o^nc  ha^  ifjnen  boc^ 
cttrQ§  9fic^te§  einfiel.  5(gmu§  6emper  aber 
wäl^it  noc^  gan^  anberc  ©orgcn  in  feinem  ^onpte 
unb  ^erjen  ^crum. 

®iefc  ©änger  Ujarcn  ja  nur  ein  cinjelnc^ 
2Roment  in  einem  grofe  angelegten  3?Iane.  Sr 
^otte  etwo?  Ungeheures  öor.  5Den  2)on  Suan 
mofltc  er  einftubieren  unb  aufführen.  SBeniger 
nidgt.  Unb  ^mar  nic^t  etoa  mit  "ipnppen,  nein, 
mit  3J?cnfc^en. 

®r  ^atte  bcn  Son  Suon  nic^t  felbft  gehört  unb 
gefef)cn;  fonft  ttJäre  if|m  ia^  2Berf  ber  ^errcn 
SJJo.^art  unb  ba  ^onte  hoi)  njofjt  etma^  ju  fotoffal 
öorgefommcn.  9^cin,  er  ^attc  nur  So^onneS  gc- 
flört;  ber  ^attc  ba§  253unbcrtt)erf  felbft  genoffen  unb 
mit  fliegenben  Dlüftern  barübcr  bcridjtet,  über  bic 
ßrmorbung  bcy  5Jomtur?,  über  bic  brei  2)?a«fen 


310    -^-^-*^.^--^-=-«^ 

auf  hem  S3aIIe,  über  bte  (Sinlobung  bei  fteinerncn 
(SJofteS,  über  bc[[cn  erbcrbröl^nenbes  ©rfc^eineii 
itnb  über  bei  93cr[üf)rcr§  ^oHenfa|rt.  Unb  So« 
Cannes  l^atte  ben  SDon  Suaii  gcfungen,  unb  bann 
war  in  Subtoig  tuieber  ber  Ohaoio  erwacht,  unb 
bann  fang  njiebcr  Solenne»  bcn  iieporello  unb 
bann  richtete  fic^  in  fiublöig  toiebcr  bro^enb  unb 
Qenialtig  bie  2)onna  Slnna  tvxpoi  unb  fang: 

„®u  fcnnft  ben  SSerräter! 
®r  bro^tc  mir  ©c^aubel 
®ntri§  meiner  Siebe 
5Den  beftcn  ber  Säter. 
3ur  Sflod^c,  5ur  Stacke 
muft  Siebe,  ruft  (S^rc 
SJereinigt  bid^  ouf!" 

unb  bonn  »ar  in  Slilmu»  einfach  fein  polten  rac^r. 
2)en  S)on  3uan  wollte  er  fclbft  fpielen,  bofür  toax 
er  2)ireftor  unb  9?egiffcur.  (£r  ^ätte  freiließ  nic^t 
fagen  fönncn,  welche  ©c^anbc  benn  eigentlich  ber 
2o(^ter  bei  Äomturä  gcbro^t  \)ahc,  unb  er  begriff 
eigentlich  nic^t,  warum  SJJafetto  fic^  fo  ^eftig  ba= 
gegen  fträubtc,  baB  3)on  Suan  mit  3ci^Iinen  tonje. 
@5  toax  ein  2)on  Suan  mit  einem  faft  unberührten 
Äinberljcrjen.  Slber  fed^tcn  tooUte  er  mit  bem 
Äomtur  unb  i^n  nicberftec^en,  ba^  c§  eine  2lrt 
^atte,  unb  wenn  ber  fteinerne  ®aft  fein  ©elenf  um* 
flammertc  unb  rief:  ,33cffre  bid^!",  bann  wollte  er 
„9?cin!*  rufen,  ba§  c§  burc^  bie  ^aüen  gellte. 
2ol)anne§  foHte  auf  bem  Älaoier  bie  3)in|i!  ba^u 


311 

machen;  oh  er  ti  tonnt  unb  lüoHe,  hanad)  fragte 
2l)5tnu8  öOTläufig  nic^t.  föinen  DftoDio,  Äomtur 
unb  SRajetio  tooHte  er  auS  feiner  fiiebcrtafel 
nehmen;  bie  2)onna  Anna  faßte  bic  fc^tanfe 
(^fitiftiaite  fpielen  —  od),  njcnn  er  boc^  bie  fteine 
Äijiiigin  ber  üKainotten  einmal  Joiebcrfeljeu  fönntc 
—  bie  mü§te  mit  il^reu  traurigen  Singen  (Slüira 
fein!  ^i^eilic^,  ob  er  ti  fertig  bringen  würbe,  fic 
fo  fdjlec^t  ju  beljanbcln,  wie  eS  S5on  3uan  getan, 
baran  jrocifcite  er.  ^ür  bcn  Öeporetlo  wollte  er 
©walb  Änapp  gewinnen,  weit  er  fo  l;eimlidj  faucn 
fonnte,  Unb  bie  Deforation  —  oh  —  bie  woütc 
er  fc^on  Jriegen!  (Sinftweilnt  moltc  er  fie  mit 
fliegenben  93li(fen  in  bie  Suft:  bie  SSoröatte  im 
^alaft  bee  ^onDcmeur«,  ben  lic^tgolbenen  ©all» 
faal  ^on  SuanS,  bog  monbumgeifterte  @robmal 
be§  ©rmorbeten.  ©o  öoü  war  er  biefer  35inge,  bo| 
er  fein  ^erj  feinem  greunbe  S)ieric^  Tlatttn^  auS- 
jd^ütten  mufetc. 

„ÜKinfc^,"  rief  er,  Jennft  bu  a)on  ^uon?" 
„^Zee,"  fügte  2Herid^  mit  grofeen  Singen. 
„3unge,    SUänfc^,    bat    i2   grofeortigl    ^cnn 
fumnit  2)on  Suan   unb   will  2)onna  Slnno  cnt» 
feuern,  un  benn  fnmmt  bc  Äumtur  unb  fingt: 

„2üfe  fie,  5Bcrfül)rer!   3ie^  beincn  2Xgcn!" 
unb  benn  fingt  2)oii  3uan: 

„^a,  grauer  Sllter,  noc^  fo  öerwegcn?" 
unb  benn  fed}t  fc  mit'nonner,  un  benn  fticft  2)on 
3uan  em  boDt.   Unb  benn  f ummt  3)onna  Stnna  unb 


•Oftaöio  itn  Gltiira  —  be  6ctt'  (  oof  oerfeuljn; 
l^ec  ^ctt  öberl^aup  bufcnb  un  ttoec  ©tücf  öerfcu^rt 
—  be  fomt  öertna§fiett  bi  cm  op't  ^eft,  un  bcnn 
wüßt  fc  em  to  £tö;  ober  bo  trecft  t;e  fin'n  2)egen 
un  I;aut  ft(f  mitten  mong  jem  borc^  —  ^cc  q,an^ 
tHeen  gecn  aH  be  anncrn!  —  unb  bcnn  gei^t  t)ee 
Dp'n  Ätr^^of  un  tob't  bcnn  beben  ©ouocrncur  in: 
„SBißftbu  mein  ®aft  fein?"  un  bcnn,  SKinfc^,  benn 
jc^int  be  3Konb  op  be  ftenemc  ©totuc,  nn  bcnn 
fongt  fe  mit  eenmot  on  to  fingen  un  fingt: 

„^aaa o." 

Un  rit^tig:  Sl§  S)onSuau  rcd^  fo  bcrgncugt  i§, 
bo  !ummt  be  ftecnernc  ©oft,  un  bo  fcggt  \)te  to  em, 
f)c  fall  ficE  bo^  bctern:  ober  bat  niill  'c  nid^,  un  boo 
öcrfacft  bc  ßomtur  in  be  @cr,  un  bo  fummt  lü 
alle  (Scfcn  bc  t^urien  unb  rit  cm  in  bc  ^üH  bol! 
2Kinfc^,  bat  U  prnc^touH!" 

2)ierid^  ^otte  feinen  jungen  ^reunb  bon  bcr 
Seite  Ijcr  mit  immer  ^ilftofcren,  ängftlic^ercn 
S3Iicfcn  angefefien;  je^t,  ha  9Ilmu§  fd^mieg,  blicfte 
er  eine  2Beite  oor  fic^  ^in,  unb  bann  fagte  er  mit 
größter  ©clafjen^eit: 

„SBat  bu  bor  fnocf ft,  bat  ^ett  nic^  Äopp  un  nic^ 
©teert." 

3)o§  fc^tug  §I«mu§  oor  bcn  ^opf  mic  ein  SSrett. 
©t  (\ndtt  2)ieric^  eine  gaugc  ß^ttlang  mit  großen 
?(ugcn  an,  fagte  plij^d^  „5tbjü§"  unb  ging.  2)cr 
gute  ®ierid)  Ijatte  mit  feiner  großen,  raulj^norigcn 
^fote  l^ineingctappt  in  bic  Silber  einer  3iuber* 


Interne,  unb  ba§  öcrtnic^  tcr  ßanlierrotemcnmaiiu 
iitc^t.  Sr  flüchtete  feine  cutiret^ten  Xröumc  in 
geborgene  Sinfamfett. 

SSenige  %ac^t  barauf  fing  er  a\i^  einem  ®c* 
fpräcf),  ba§  ©lualb  ßnapp  unb  5Irnolb  !Diet»enbrDo! 
auf  bem  @c^iiII)Dfe  füFjrten,  bo§  Sßort  „X^cotev" 
anf.  @r  trat  ^tnju  imb  f)örtc  mit  tucit  nufge= 
rifi'enen  ?lugen,  baB  Slrnolb  S)iepenIiroof  ein  gro^* 
artiges  ^uppentl^enter  gejc^cnÜ  bcfommen  f)abc. 
2)iejcr  Slrnolb  cntftammte  bcmfelbcn  (55ef^Icd^te 
ber  ©tcpenbroof,  bem  ber  2)fonb  geEjörte,  bcr  bc§ 
2{benb§  fo  oft  nnb  fo  milbe  berfiUjnenb  über  bem 
^^urjen  ©tenb"  oeftonben  f)attt.  Sllfo  bicfer 
6prD^  ang  bem  (Stamme  bcr  3J?onbpärf5ter  befo^ 
ein  2;rjefiter,  itnb  er  fprac^  baoon  mit  ßntjücfcn 
nnb  Siebe.  2t§muffen§  2:^eater  tuor  fängft  gcr= 
fallen  unb  tiergangen;  nid)t  mcntg  ^otte  ba^u  ber 
tieine  5IboIbert  beigetragen,  ber,  ein  neuer  (Soli* 
gula,  btc  unJoibcrftcf)Ii(^c  Steigung  geigte,  oUe 
puppen  bt^  Sc^aufpiefperfonaI§  in  bcn  2)?unb  gu 
ftedcn  unb  i^ncn  bie  .^öpfe  abgubei^en.  Sc^on 
am  S'ladjmittag  beSfelben  STogeS  mü^Iten  brct 
^öpfe  in  bcn  ©c^ä^en  be§  neuen  XbeaterS  ^erum, 
unb  ber  bicfftc  unb  ^ei^efte  Äopf  gehörte  ħmu§ 
©empcrn.  S)a  eS  brci  ec^t  beutfege  .Knaben  maren, 
fo  legten  fie  fic^  ,^unärf)ft  ben  2;itel  öon  jDtreftoren 
bei,  unb  ha  fie  auc^  beutfdjc  ©rünblidjfeit  unb  ©c^ 
nautg!cit  im  Sufen  trugen,  fo  unterfc^ieben  fie  fid) 
nuc^  in  i^rcn  Titeln,  ^napp  fonnte  für  beii 
„3nnt)"  einen  ^ulticrturm  bauen,  bcr  bon  einem 


eingigeii  (Srf)tüäcmct  in  btc  Suft  flog  unb  fic^  bann 
tabeflog  toiebcr  aufbauen  liefe;  er  erhielt  ben  Xitct 
„jtcc^nifdjer  2)ireftor";  ©emper,  bcr  aUeig  gelcfcn 
tjQttc  unb  oor  furjem  in  bcr  ÄIa[jc  bie  ©dE)ifler[c^e 
„j^cucr^brunft"  beflamiert  t)attc,  bafe  mau  glaubte, 
e§  brenne  tPirflicf),  l^iefe  „Äünftlcrifc^er  Seiter*  unb 
©iepenbcDof  njuibc  jum  „93e|'i|cr"  ernannt  2)qJ 
S^^eoter  fpiclte  nur  ©onntagS,  genau  njie  ba§ 
^riuä»9?egenten'3;^eotec  in  JUtünd^cn,  unb  bic 
'ij^reife  betrugen  5,  2  unb  1  Pfennig.  ^^  ttjot  in 
einem  ©c^auer  untcrgebradjt,  unb  SlsmuS  ^attc 
barauf  beftanben,  bofe  über  ben  Eingang  biefc^ 
^^eftlpielf)aufe§,  in  bem  an  SBoc^entageu  (Schaufeln, 
SIejte,  ©ägen  unb  ^arfen  i\)t  füunmes  Xiafein 
lebten,  bie  Söorte  gefdjriebcn  »ürbeu: 
Apollini  et  Musis. 

Seibct  ftie§  aber  unmittelbar  an  bicfen 
©d^uppcn  ber  3)icveubrooI[i±!e  ©e^iueineftall,  unb 
luenn  2l«mu^,  hinter  ber  Sü^nc  in  eine  (£(fc  ge«= 
fauert,  ba^  Igonje  2^rama  uon  Slnfang  bis  (Inbc 
rej;itiertc  unb  mit  IjciBeu  Sadcn  unb  ^eifecr  Sc- 
geifterung  rief: 

„^Ißir  wollen  fein  ein  einig  ^olf  oon  Srüberu  — " 
bann  fd^rien  bie  aufgeregten  ©c^wcine: 

„Uit,  uiiit,  uiiiiiiiiit!" 

Uttb  menn  Sl^muiä  fortful/r: 
„'^i\  feiner  9^ot  un§  trennen  unb  @efal)r  — " 
üoun  madjten  bic  «Sd-iUieine  trcut^cräig: 

„ma,  nöfi,  nöff!- 


'-   315 

Unb  ))itt  fonntc  man  ioicber  einmal  ctfofiren, 
bnfi  rciite  Segeifterimg  in  unnahbaren  Stempeln 
iDo^nt.  SBenn  '?Iemu§  au§  ber  ßcfe  feines  Srettcr* 
fd)upven§  auf  lueitöcfpannten  S^ügcln  emporftieg, 
bann  prte  er  bic  ■JJiacfjbarn  nid^t,  fein  D^r  Ijörte 
bie  SBeifen  einer  anberen  SBelt,  feine  9'^afc  lüittevtc 
Gternenlnft.  (5»  ging  aud)  allee  ^errlirf),  fofangc 
ftc  fold)  intereffante  ©tiicfe  wie  bcn  „%tU.",  bcu 
„^reifc^ü^"  unb  „B^^ii^^"  fpielten;  aber  Sllmus 
fc^tc  auc^  „Smiliü  ©alotti"  anf§  Repertoire,  unb 
„'^gmont"  unb  öp^jigeuie",  unb  ba  njurbe  e§>  auf 
ber  Seite  ber  3"f)örer  nod^  oiel  louter  al§  ouf  ber 
(Seite  ber  ©djujeine.  '^aä  ga^tenbe  ^ublifum  re* 
belliertc  unb  erflärte,  njenn  folc^e  langweiligen 
©d) — ftücfc  gefpielt  würben,  bann  ttjoöe  man  fein 
@eib  ttjieberijaben.  Unb  ba§  fd^ümmfte,  fdjmerj^s 
lidjfte  tt)ar,  ta^  ba»  ©ireftoriuni  tu  biefem  gaüe 
nic^t  einftimmig  hjar.  Sitcpcnbroof  mar  nobel  unb 
fanb  fii^  bereit,  ber  ^ijf)eren  Ä'unft  and)  ferncrljin 
Cpfer  in  bringen,  ber  nücf}tcrne  Änapp  aber  gab 
bem  ^ublifum  redit.  @r  lüollte  ©tücfe,  in  benen 
etma^  in  bie  ßuft  flog;  maS  SlsmuS  in  feinem 
SBinfet  baf)erbetlamierte,  ba^  mar  i^m  furd)tbar 
gleid)gülttg.  2lls  fd^lieglid^  auc§  S)iepenbroof 
manfenb  mürbe,  ba  rebete  §Ismuö  feine  SJJit" 
btreftorcn  folgenbermafeen  an: 

„3J?enfc^enIinber,  i^r  ^abt  ja  übcrfjaupt  feine 
?t^nung  baöon,  maig  ßunft  ift.  Sf)r  ^abt  ja  über= 
Ijaiipt  nichts  gcfcfen  unb  nid^tä  gtfe^en!  S^r  geht 
ja  auc^  nie  in  ein  mirfüd^eS  Sfjeatcr!   3^r  mü^t 


mal  tn  ein  riü^tij^cd  Xfjcatcr  fommcn,  ba  trtegt  i^r 
er[t  mal  einen  ^öegriff,  wo?  überf)Qupt  Ännft  tft. 
'n  ©cTjWärmcr  obfnoHen  iinb  'n  ©c^iff  in  btc  Snft 
fliegen  (offen,  \)a^  ift  feine  Äunft!" 

,,©0/'  rief  ©ujotb  ^napp,  „unb  hjenn  bn  ba 
ftimbcnlang  xoa^  ^erquaffelft,  xoai  fein  SD^enfc^  öcr« 
ftcfjt,  \iü^  ift  n)D^I  ^unft,  hJaS? 

„Oc^,  bn  Iiift  jo  'n  Gaffer!"  rief  bann  Sr§mu§; 
oBer  ki  nQd)fter  G5elegenf)eit  gingen  fie  \>o6)  ein- 
mütig nnb  ^üpfenben  ^erjen^  in  ein  njir!ficf)c§ 
Sweater,  in   "üa^  nene  SlItenBerger  ©tabttl^eoter. 

©ic  ftanbcn  ftniibcnlong  bor  bem  Slufgang 
;^um  BiHigftcn  ^lal^c  im  <Scbrängc  ber  öielen 
9Kenf(^en,  wie  ber  fieBen jährige  2t§mu§  einft  \\\ 
•Hamburg  üor  ber  großen,  finftcrn  Pforte  gemattet 
Ijotte,  hinter  ber  bo§  Sanb  bc§  fc^neemci^cn 
ilönig§finbe»  nnb  bo3  S^ieic^  ber  fieben  B^ergc  lag. 
@ie  ^arrten  unb  fc^mit^ten  unb  brängtcn  fi(^  unb 
l^örten  bie  3fteben  ber  martenbcn  ©emeinbe. 

„9lenlirf)  ^üb'  id§  'n  fcböner  6türf  gefe^cn," 
fagtc  eine  bicfe  %raxi,  bie  Sl^mu^  fc^mer  anf  bem 
.f)cräen  lag,  „mie  tjieB  e§  man  nod;:  „Äönig"  — 
richtig:  „^önig  2ea§r  öon  ©cfjäcffpicr''  —  ^aben 
©ie  ba§  aud^  gcfe^en?'- 

„SfJein,"  ermibertc  ein  jnnger  SRann,  „id^  ^ob' 
„(55räfin  Seo"  gefe^en,  'aal  i§  andj  munber- 
Ijübfd)." 

„9tee,  bog  ^dV  ic^  noc^  nic^  gefe^en,"  fn^r  bie 
2;ic!e  fort.  „Un  bcnn  bab'  \6)  nenlic^  hti  QSarnal) 
fein'm  58enefij  'n  ©türf  gefe^cn,  mie  bic^  e5  man 


nod)  —  bQ5  Ijat  noc§  fo  'n  fomifd)cn  ^amzn  —  ba 
wirb  auf  fo  'n  .^oni  gctiiiet  — " 

„Uriei  Stcofta,"  jagte  5l^mul  gauj  fc^üdjtcru. 

„9li(f)ttg,  mein  Saug,  fo  ^iefe  e»  aud;.  0:5, 
baö  toar  aiic^  tüuiibertjübfc^,  blofe  fo  fd^recflid) 
traurig." 

„9^ec,  mag  XraurigeS  mag  id;  nic^  fef)cn; 
Srauetfpiel  ^ab'  ic^  im  Scben  genug,"  fagte  eine 
%xan  mit  einem  Bunten  ^opftudj. 

„^jä,  fieute  gibt  e^  aber  aud;  'n  Sranerfpiel! 
„^auft"  i^  and)  'n  SLrauerfpiel!" 

„^c^  bu  lieber  ®ott,  baS  i§  'u  3:rauerfpier? 
Uu  id)  bcuf  red)t,  ha^  i§  'n  Oper!" 

„9Ja,  lüiffcn  ©ie,"  f(ang  ey  je^t  öon  einer 
anbern  ©eite,  „ber  ganje  Othello  ift  boc^  f^lieB= 
Uc^  'ne  red;t  grobbrüf)tigc  ©ad)e."  ^aä  fagte  ein 
magerer,  bleid)er  Primaner  mit  einer  Srifle.  „Bo 
'n  ©d)eufal  xok  hcn  Sago,  \>a^  gibf§  bod^  einfad) 
gar  nic^t.  Unb  bagegen  btefc  fc^neemeiBc  Un» 
jd)ulb,  bic  2)e§bemona.  Ueberfiaupt,  fteüen  ©ic 
fid^  mal  t)ür:  2)er  2)Janu  ift  ein  berül^mter  gelbl^err 
im  2)ienfte  SSenebigS,  unb  ber  lä|t  fid^  oon  einem 
i^-ä^uric^  bie  c^aut  öoU  lügen  unb  glaubt  i§m  alle^ 
—  hü^  ift  ja  alle^  fo  grä^Iid)  unlüa^rfdjeintidj!" 

„3a,  ja,"  nirfte  c^rfurd^tlöoU  ein  fauber  ge* 
itcibeiec  iaibeiter,  ber  glüdlic^  ju  fein  fc^ien,  ba^ 
ein  fo  geleierter  3üngling  i^n  feiner  Unterhaltung 
joütbigte.  „^a§  [)alten  ©ie  eigentlid^  uon 
„Sf^at^an  ber  SSeife"?"  frogte  er  gefpannt  unb 
ehrerbietig. 


X»er  ^^ßrimaner  jog  bie  ©c^ultern  f^od)  unb  jagte 
mit  einet  gelt»i[fen  Schonung: 

„9Ja  ja  —  'nc  Xenbenjbic^tung!  ^aben  'Sic 
^0)1  art  barin  gefe^en? 

„ajiüffen  ©ie  fic^  anfeüen.  5)al  ift  ber  9Kiiü? 
toert." 

ätoifd^enburd^  tuurbe  ^ter  ein  Sonbon  öctjctirt, 
ha  ein  S3rot  mit  Simburget  ßöfe  genoffen,  bort 
ein  fc^om^ofter  ©c^Iucf  üu§  ber  ©dinopSflafc^ie  ge* 
uonimen.  QJiittcn  im  I}arten  ©ebröngc  ftanb  einer 
unb  lü§,  geftoBen  unb  gcfctjoben,  gequetf(^t  unb  ge» 
treten,  mit  nnerfc^ütterlic^er  ^figfeit  in  einer 
$RecIamou§gabc  ben  „gauft". 

CDrobcn  auf  ber  ©alcric,  bic  auSfa^  mie  eine 
SRaufe  in  einem  ^ferbeftall,  xoax  e§  fo  ^ei§  njte  in 
einem  römifc^en  Sabe;  aber  obmof)!  Slömuffen  ber 
Sc^mei^  in  ©trömen  öon  ber  ©tim  rann,  flatfc^tc 
er  boc^  nat^  jebem  Slftfc^Iufe  mie  tin  bejo^lter 
ßtaqueur  unb  feuerte  auc^  J)iepenbrooI  unb  Snapp 
§um  Älatfcften  an;  benn  et  fanb  aUeS  fo  fc^ön,  fo 
fc^ön.  @r  badete  an  ben  Primaner  unb  an  alle  bie 
ßeute,  bic  an  folc^en  ^enlid^en  fingen  nod|  etma» 
QU§5ufe|en  fanben;  toai  muJBten  tai  für  furchtbar 
finge  ÜKenfd^en  fein!  @r  fonnte  nic^t  anber§:  er 
fanb  oHeS  bo  unten  unfogbar  fd^ön.  ©r  fc^ämtc 
fi(^  foft,  bo§  er  aUeS  fo  fc^ön  fanb. 

Sieben  it)m  fa§  ein  SP?ann  wie  ein  33ierfüt)rec. 
5:)er  fagte,  al)J  bie  ©jene  in  ber  ^ejenfüc^e  öorübcr 
Kür:  „'n  tüh^L;':?  Stfld.  ©o  red^t  aui?  'mficbcn!" 


©elbft  (5iDalÖ  ihiaiip  \oav  etitjürft.  2)er  ih'itt  an] 
bem  ilBeinfa^,  bec  roeingebenbe  1\]di  iinb  bie 
|)ffcnfücöe/  baiS  allc3  ^atte  il^m  bie  Ueberjeiiguiu) 
beigebracht,  bofe  an  bem  „^i^iif*"  ^^^^  ^oi^  „etn)a-5 
bran"  fei,  unb  er  roibetfe^te  [ic^  nic^t  länger  ber 
?lufna{)me  biejeS  „feinen  ©tücfel"  in  ben  Spiel- 
plan. Xer  ^ragöbic  erfter  Xeil  nmrbe  mit  Sorg- 
falt oorbereitet  —  ober  oor  ber  (Jrftauffütirung 
fct)ritt  bie  S^^f"'^  ^"-  ^ifpenbroof  battc  bal  lliu 
glüct,  [ic^  gerabc  am  Xage  ber  ^^^reuii^re,  roeil  er 
fic^  ganj  unb  oni5f(j^lie0li(^  mit  bem  „Sauft"  be^ 
fc^äftigte  unb  für  anberc«  nic^t  ju  ^aben  mar,  mit 
feinet  äliutter  ju  überroerfen.  Slsmug  unb  Smolb 
famen  gerabe  barüber  ju,  mic  feine  2)?utter  itjn 
fd)lug,  unb  2I^mu§  empfanb  in  biefem  Slugenblicf 
tief  unb  banfbar,  ba^  5Rebe!fa  «Scmper,  felbft  menn 
fie  ben  Sefenftiel  fdjmang,  boc^  eigentlich  noc^  ein 
fiamm  rvax.  Sn  ihrem  banaufifcl)en  Qoin  öerbot 
Jrau  ^iepenbroof  nictjt  nur  bie  5a«fta»fführunq, 
fonbem  aÜe  Sluffüljrungen,  unb  fie  macf)te  nict)t 
einmal  ein  ^e§l  barau«,  bofe  fie  ber  5(nroefenl)eit 
ber  Ferren  ©eniper  unb  ßnapp  nic^t  ben  geringfteii 
SBert  beimeffe.  Setrübt  unb  traurig  fc^licfjen 
ber  tec^nifc^c  ^ircftor  unb  ber  fünftlerifc^c  2dtn 
öon  bonnen. 

Slber  ?l«muffen  tot  fein  ^rennb  2)iepenbroof 
gonj  unenblic^  leib.  Unb  als  er  allein  roor,  bocfjte 
er:  Du  mu§t  i^n  tröften,  bu  mu§t  i§m  etmaS  reci)t 
©c^öne«  jum  ^roft  fagen,  fo  ha%  er  feinen  Örom 
*ergi§t.    Unb  ba  war  ti  t^m  piö^i^di),  ali  ob  mau 


820         *«r«..*--Kf.*.-«;«t-«i- 

l'o  ttiüiil  nur  in  3!.^erfeu  lachen  fömie  —  ja:  nur  ein 
Öebi(f)t  fonnte  in  einem  fo  tiefen  Kummer  tröften. 
Unb  mertoürbig:  ganj  öon  felbft  fielen  ii)m  SSerje 
ein,  gan^  fdjlöermütige  2ser)e,  6ei  benen  er  felber 
lueinen  mußte,  unb  nad)  einer  ©tunbe  l^atte  er 
^^raangiö  ßeilen  gebid^tet.  @r  fc^rieb  fic  auf,  unb 
beu  ßnid  njoÜte  er  2)iepeubrüof  am  aubern 
2}^orgen  wad)  ber  <Sd^uIe  ^cicUic^  ^uftecEen  unb 
bann  tnoKte  er  fc^nell  »eglanfen.  Slber,  o  ttje^: 
©iepenbroo!  toax  am  onbern  Sage  fc^on  raieber 
gang  öcrgnügt,  unb  ha  fc^amtc  firf)  Slemu^,  e^  iljui 
äu  geben,  (gr  äcrrijj  e§  in  taufenb  fleinc  (gtüddieu 
unb  ftrcute  fie  in  bin  SSinb.  2)q5  njar  Sleniii» 
©einpev^  erfteS  ÖJcbic^t. 


XXXV.  ^apxttl 
üon  döifcrn  näditcn  und  blallem  mondldieln.  «    *    • 

^  »ieber  jurücfgejogen  tnä  toormc,  roftg-gol« 
benc  Sonb  bcr  goull^cit;  irenn  fein  2?Qtcr  nid^t  gor 
ju  franf  genjcjen  toärc.  Sublütg  «Scmpcr  läd^elte 
je^t  nur  noc^  um  einer  ^Jreube  Ujiücn,  »cnn 
nämlid;  fein  Öiomuö  mit  einem  neuen  ©rfolge  quS 
bet  ©c^ule  l^eimfam,  ioenn  et  bei  ^errn  Sremer 
ber  einjige  gewefen  toav,  ber  eine  geometrifd^ 
Slufgabc  (öfte,  ober  njenn  §err  33enbemonn,  jener 
§crr  Senbemann  mit  bcn  geroben  grauen  Slugen, 
bet  au§fa^,  al§  »enn  feine  93orfo^rcn  jtoanjig 
Generationen  f)inburc^  ;)rcu|if(^c  S3eamtc  gemefen 
wären,  unb  ber  Sl^mu»  einmal  fo  genau  mie  ein 
Sli^tcr  nac§  feinen  ^crfonalten  gefragt  §attc, 
wenn  alfo  jener  .^err  iöenbemann  mit  bem  über» 
^angenben  ©c^nouäbart  gefogt  ^atte:  SlSmuS 
©empet  ^at  bcn  beften  Sluffa^  gcfc^rieben.  Unb 
Sl^mu^  crjä^Ite  bergleic^en  feinem  25atet,  toeti  et 
tDufte,  baB  er  bann  tro|  aller  Qualen  Idd^eltc. 
2lbcr  Submig  @emper  toax  fo  unöcrniinftig  lange 

«^•cjsft,  VJ^niu*   ®«m<>«.  21 


fccn!  unb  otBeitgunfäfitn,  bßB  tt)m  btc  5?rQnfcn* 
foffe  cnbltd^  feine  Untcrftüimng  mc§r  jaljUc.  2)a 
fing  ba§  längfte  unb  ^ärteftc  ölenb  bcr  ©emper  an. 
2)ic  ßctten  waren  wieber  fd^ted^tcr  geworben,  unb 
Wa§  man  o^ne  2ubwig§  ^ülfe  berbientc,  bo§ 
rcid)tc  ^öc^ftenl  für  bie  ^ölfte  ber  SSoc^c.  S)ie 
S'iippcn;  bie  au§  ben  Sabol^blättern  l^erau^- 
ge^ogen  Würben,  burften  bie  ^augarbeiter  ju 
eigenem  iRu^en  öerlaufcn,  unb  fobalb  ftc^  ein 
.^äuflein  ongefornmett  ^atte,  [topfte  el  Sllmu»  in 
einen  6odf  unb  trug  e3  nad^  einer  ^obrü,  wo  gu§ 
ben  Sdippen  ^feifentabaf  gemad^t  würbe.  S)a  ^ie^ 
c§  bonn  gewö^nüd^:  „2Bir  E)a6en  mel^r  aU  genug, 
Wir  fönnen  feine  braud^en."  2)aun  fegte  ?l§nui§ 
offen  l^erauS:  „kaufen  @ie  mir  fie  nur  ab,  bitte, 
Wir  fjaben  fein  (5JeIb  mcl§r."  2)ann  berieten  bit 
SIrbeiter  untereinanber,  ob  fie  c§  gegen  bo§  SSerbot 
i^rcS  t^ö^i^^^'^"*^"  Wagen  bürften,  unb  fie  Ratten 
3JJitIeib  mit  il§m  unb  no'^men  fie  tl^m  ab,  unb 
feclenfro^  brod^te  er  btc  brci  ober  öicr  @roff§en 
feinen  ©Item  in§  ,^ou§.  Tlit  Sorgen  unb  (Sorgen 
fd)Ieppten  fic^  bie  ©cmperS  l^in;  ai§>  aber  Subwig 
no^  immer  nic^t  gefunbete  unb  barum  in  ber  2Ir= 
beit  ein§  unb  bo§  anberc  öerfe^en  würbe,  ha  na^m 
i^m  ber  ^^abrifant  hit  SIrbeit  unb  gab  fie  einem 
anbcrn.  „Sie  Sube  flog  ouf";  bie  ©empcrfd^e 
?Ifabemie  ber  SBi)fen[d^aften  unb  fc^öncn  fünfte 
I6ftc  fif^  ouf  für  immer. 

SBol^I   üerbienicn  So^anncS  unb   Sllfreb  il^r 
Srot  au|cr  bcm  $aufe,  unb  2iömu5  |alf  i^ie  unb  ba 


in  einer  Äncipc  beim  Äartoffelfc^älen  unb  Äcgcl- 
auffcfeen;  aber  iaS  reifte  bei  rocitem  md|t  für 
ftcben.  3JJit  bangen  331i(fen  betrachtete  9^cbeffa 
©empcr  bcn  neuen  ©eric^tlooff^iefjer,  ber  in  htn 
Crt  gefommen  toax  nnb  ber  fticgcn  bet  xM" 
ftünbigcn  8teucr  gemannt  ^otte.  Unb  er  fal)  oucf; 
bro^cnb  genug  au^:  Sang,  ^ager  unb  fteif  roie  ein 
Sobeftocf,  mit  grauen,  bufc^igen  93rauen  unb 
grauem,  bufrfjigem  ©c^noujbart,  unb  fein  Slirf 
burc^bo^rtc  tüoi)i  eine  ganje  Sdjroabron  ouf  ein* 
ntol.  @r  war  auc^  lange,  lange  Qdt  SSac^tmeifter 
getoefen.  „Tq§  ift  fo'n  richtiger  ^rcu^e!"  [agte 
'Sichdia,  ,ber  fie^t  ou5,  oI§  teenn'5  i§m  ©pa^ 
machte,  ben  beuten  ha§  te^te  .^emb  ju  nehmen." 
«Sic  mochte  bic  'ißreu^en  nic^t  unb  meinte,  „rt)ir 
toören  bcffer  unterm  ^änen  geblieben.  2)o  bejafjltc 
man  einen  «Sc^itttng  5?opffteuer  unb  bamit  bofta." 

23or  bem  ©eridytSüoU^iicfier  aber  fam  nocf)  tin 
onberer,  ta^  mar  ber  fette  Srotmann,  ber  immer 
fo  ausfa^,  aii  ob  er  ^eimlic^  nocö  ettoaS  anbereö 
betriebe,  ^er  »ollte  fein  Qiielb  f)ahen.  211^  ^nb' 
tt)ig  i§n  crjuc^te,  ^u  loarteu,  mcil  er  je^t  ut-c^tö 
^abc,  ba  traf  ber  SJ^ann  bic  fcfiiüädjfte,  empfinb» 
lic^ftc  Stelle  ber  (Sempera.  @r  geigte  nad^  ber 
©itarre  bc§  So^aunc*,  bic  an  ber  ÜBanb  Ijing,  unb 
rief  ^ö^nifc^:  „Soo?  Sie  ^aben  bodj  ®elb  für 
folc^erlei  bumme§  3'^^fl'" 

5^a  tt)uc|;S  2ubmig  Semper  fo  ^od^  empor,  )v\?. 
i^n  ^Ismug  not^  nie  gefc^cu  i^attc.  ^t  mar  aiif=^ 
geftanben,  jcigte  nac§  ber  2:ür  unb  rief: 

21* 


„Scheren  @ie  ftc^  ougenbfttftic^  ^tnauS!" 

„SoiDol^r,  aud^  nocg  fjod^näfig!  fRa,  ioatten 
©ie  —  ©ie  toerben  uon  mir  l^öiccn!*  rief  ber 
^JJlai)nn;  dbtt  bann  toat  er  ouc^  f^on  brausen, 
tueil  e§  t§m  unter  bcn  Surfen  bciä  Slltcn  boc^  nic^t 
gan^  Vücf}t  ^u  ÜJ?ute  roor. 

2l§mui^  ^atte  btejcm  5(uftritte.  Betgeh)of)nt,  unb 
il)m  JDQr  eö,  al§  ginge  e^  nun  gerabe^ttjegS  in 
llntergang  unb  ^ob  l^inein. 

Unb  nod)  bem  Srotmann  fem  nod^  ein  härterer 
Tlann,  taS  toax  ber  Sinter.  0  toti),  et  lodte 
nic^t  me^r  fo  frcunblid^  rcie  t'm]i  im.  ^^olftcnloii)", 
gI^  SSeg  unb  S3ufd^  unb  ©onne  geflüftcrt  Ratten: 
„ft'omm  nur,  !omm!"  S)cnn  '^(Srnuä  l^otte  feine 
©tiefel  met)r  unb  feinen  Tlankl  unb  feilte  ,^anb- 
fc^u^e,  unb  ber  SSinter  wer  fjärter  üi3  ber  SBintcr 
beg  ^riegSjal^re^.  ©§  tft  ein  tiefet  (Slenb,  ju 
frieren;  e^  greift  tief,  tief  in  bie  ©eele  f)inein. 
(S2  tft  ba§  öerjagtefte  ©lenb  üon  ollen;  ber  O^rie* 
tcnbe,  bem  ber  ©d^nec  burd^  bie  ©trumpfe  unb 
ber  Oftlüinb  hv2  in  bie  Slc^fell^ötjlen  bringt,  er  ^offt 
nichts  mel^r,  er  glaubt  nld)t§  me^ir,  er  mill  aud^ 
nichts  mel^r;  er  möd^te  fic^  cm  liebften  im  näd^ften 
31ugenbli(i  am  SSeg  l}inlegen  unb  fterben.  @r  ift  ber 
oerlaffenfte  öon  aßen  betrübten;  felbft  bie  näc^fte 
^-reunbin  be^  SKcnf djen:  bie  2uft,  tft  feine  ^^einbin 
getoorben,  unb  bie  ©onne  üerf;ö^nt  if)n;  benn  je 
(jcller  i^r  ©c^ein,  befto  fc^ärfer  ber  i^roft.  (SS  mar 
ioieber  ein  SScifjnad^t^morgen,  als»  er  mit  bem 
ii:orb  am  2trm  unb  bem  SKilcDtopf  in  ber  erftarrten 


'*      325      *>«**-«i»*<-*-'i*t«;-j.«Aiv*«,i 


^ouu  üon  tuuai  förgtic^en  iSiufßuf  •'juriiöfnru. 
?ll§  Sierje^njä^riger  fc^ämic  er  fid^  bittevlid^  bev 
22Bcinen§;  ober  er  lonnt'  e§  nid^t  änbern:  eine 
Xräne  nac^  bcr  onbern  roUte  bie  SBaucje  herunter. 
^a  begegnete  it)m  ein  brcitfc^ulteriger  'Jlrbetter, 
bcr  beibe  §änbc  in  ben  ^ofentafc^en  l^atti,  ber 
©lücfüdie!  Unb  ber  lochte  überg  ganje  ®e[id^t,  als 
et:  ben  Shtoben  falj  unb  rief; 

„9^0,  mein  3unge?  2)ie  ©gönne  ptic^t  njo^I 
^eutc  'n  büfc^en,  rvai?" 

Unb  5l§mu^,  ber  ©c^erg  unb  Sachen  liebte  tt>ie 
fein  Seben,  er  fonnte  fid)  je^t  nidjt  me^r  be- 
zwingen: bo2  SBoffer  |^o§  i§m  in  SSäd^en  au§  ben 
klugen,  unb  er  meinte  mit  öemu^tfein,  mit  £eiben^ 
[{^aft,  mit  öerbiffener  ßuft  am  Seiben. 

9f?ein,  er  toor  nic^t  me^v  in  Iad)Iu[tige,  "marm-- 
blutige  Änobe;  in  biefen  2;agen  be§  grauen  Äum= 
merg  njar  ein  feltjamer  ®eift  über  i^n  gefommen. 
Sin  SKitjc^üIer  ^atte  i§m  „Dnlel  jComä  ^ütU  öon 
.^arriet  S8ee(^er=@ton)e"  geliefien.  5Dariu  mirb  er- 
jä^It  öon  einem  fleinen  3JJäbc^en,  einem  @ngel  in 
£inbc§geftQlt,  «Soeline  ©oint  ßlair,  einem  S^inbe, 
bQ§  ju  jart,  ju  fc^ijn  unb  fromm  ift  für  bie  ®rbe, 
bo§  mie  eine  SBoIfe,  bie  oom  §imme(  gefommen  ift, 
toieber  Quff^rjcbt  ju  feiner  ^eimat  unb  aufgefogen 
mirb  Dorn  Sicljt  be»  .^immell.  2)ie  betciubenbe 
tropifd^c  (Sentimentalität  biefer  (Srää^lung  über^ 
»äitigte  hoS  trauernbe  ®emüt  be^  ^nahtn  fo  gan^, 
ha^  er  befdilo^,  fo  fromm,  fo  fanft  unb  gut  ju  mer' 
ben,  n?ic  jener  Siebling  be§  vii^^"^«*^«  ^h  ^^^  Jra|= 


«ü'i*-«*"*/'»'«'!«»*».-»-;)"-:--»!»:»'^      326 


•«i-a;-:V  ^■<^«cHlti 


bürftigc  Mmpjtv,  ber  mit  ö^&tiÜten  Rauften  cjt'tien 
iUouS  9taiii;}u{)n  geroimt  iüqc  rote  eine  ©d^toalbe 
gegen  einen  ßtr^tuvm  —  er  njollte  njerben  «jie  ixr 
©ngel  (Soeline.  @r  rvoUtt  md}t  me^r  trogen  unb 
toiberreben,  irenn  feine  97cutter  i^n  )d)ü\t  ober 
fd)lug,  er  ujollte  bulben  nnb  leiben,  o[;ne  iü?urren 
unb  o§nc  ^a%  im  ^aufc  unb  in  ber  Schule;  er 
toollte  nnenbli(^  fonft,  gut  unb  fromm  fein  unb 
aße  3)2enfc^en  lieben.  S)ann,  fo  t)offte  er,  ujürbc 
er  fc^5n  werben  n^ie  ©oeline  ©aint  Sfair,  unb 
lalb  ft erben.  @r  freute  fid^  nun  bes  2eiben§,  njetl 
e»  if)n  bem  erfefjnten  Qidc  nöl^er  brachte;  ja,  er 
OB  unb  tranf  ttjenigcr  ali  fonft,  um  feine  ^uf- 
löfung  ju  befc^Icunigen. 

Slber  fold^e  Stimmungen  gcbei^en  beffer  im 
feu(^tn)armen  Älima  bti  SBo^Iftanbeg  al§  in  ber 
raupen  Suft  beS  3)iangel§.  lörutole,  platte  mxU 
hd^feiten  fc^en  ftc^  ftcc^  unb  breit  an  hU  ©teile 
bei  ferop^ifd^en  Xraumcl.  3""ödj[t  fam  ber 
grirnrntjoarigc  ©eridjtSüoIIjie^er,  um  ^fönbung^* 
^cttel  anjuflebcn.  Unb  ba  gob  e2  eine  gro^c  Uebet- 
tofc^ung.  Sll§  Stebcffo  6emper  biefem  „ric^t^gen 
5preuBen"  t^rc  9iot  tlogte,  ba  jcigte  fic^,  ba^  ber 
SüJonn  mit  bem  fc^roabronenbun^bo^renben  ©lief 
eine  ganj  tocic^e  ©timme  liatte. 

„So,  fo",  fagte  er,  „na,  bann  mirb  bie  Sac^e 
niof)l  —  bann  mxh  \id)  bie  ©ac^e  rao^I  —  auc^  noc^ 
auberS  nrndjen  laffcn  —  bann  beru()igen  ©ic  fict) 
nur,  liebe  ^)xau  —  bann  roill  id)  e»  fc^on  machen. 


bafj  bie  8nd]e — ,  bo^Sfincii  nic^t^  paffievt.  Slbieu! 
SJdac^en  ®ie  ft^  nur  feine  ©orgen  mel)r." 

Unb  er  ging  ^in  unb  bejo^itte  tit  ©teuerfc^ulb 
ber  8eniper  ou§  eichener  "Jafd^e. 

Sll§  lH:lniU!§  ba5  i)öxtc,  ha  fd^tuoll  i^m  baS  |)evj 
fo  fefjr,  bQ§  e§  bie  gon^c  .Q3ruft  anfügte,  unb  er 
nahm  \id)  öor:  Scf}  tuitl  ein  (Scbic^t  auf  i^n  machen. 
"jöaä  —  ba§  toax  n^ieber  jo  etroa^,  IpqS  man  nuv 
in  SSerfen  fngen  fouute. 

Slber  bie  ^fänbung  fnm  boc^;  benn  ber  23rot= 
mann  ^atte  geffagt.  Subtöig  ©emper  ^atte  ge« 
beten,  ha^  ber  äBogen  am  fpäten  9^od^mittage 
fommen  möd^te,  unb  er  fom,  unb  bog  «Sofa,  ber 
Spiegel,  haä  (iebe  Älaüier,  ^Jifc^  unb  ©tül^Ie,  olleS, 
njo»  niüjt  gana  unentbehrlich  wor,  öerfd^njonb  für 
immer  im  5DunfeI  beS  ®Ienb§.  (5§  rvai  ge= 
fommen,  njic  auf  jenem  Silbe  in  bct  „ÖJarten^ 
laube":  iRebeffa  njeinte,  unb  Subroig  ftanb  im 
oben  Slrbeit»^immer,  hit  ^änbe  auf  bcn  %i\d)  ge* 
ftemmt,  mit  feudjenber  Sruft  unb  öor  fid^  ^in* 
ftarrenb.  %U  man  bei  ben  (Semper  ^um  erftcn 
3KaIe  gepfänbct  ^otte,  ha  ttjar  eS  bem  fleincn  SIS= 
mu8  faft  ein  Vergnügen  gett)e)en,  at§  bie  @tube  fo 
ft^ön  geräumig  tt)urbc  unb  ein  ganj  anbete?  ©c 
fid^t  machte.  S^iun  ftanb  er  babet  unb  betra^tete 
bie  fd^ulblofcn  ^anblanger  ber  Sufti5  toie  feine 
S^obfeinbe,  unb  ©ram,  SSerjUjeiflung,  $a^,  SBut 
unb  SJiitleib  mit  ben  ©Item  lüfifilten  in  feinem 
^erjen  in  unauffjürlid^em  Kampfe  burc^einanber. 
5öon  nun  on,  UJenn  ^err  ßremcr  in  ber  ©c^ufe  üon 


©toat  unb  ^legierung  fprac^,  flieg  fein  $erj  tote 
ein  fc^euenbeiS  dio^  in  ber  @c|lQc^t  2)enn  ber 
Staat  war  fein  ^m.h,  hk  a^legierung  toor  fein 
g-einb,  baiS  ©eric^t  toor  fein  ^einb,  ber  ßönig  toor 
fein  tjetnb.  @r  toor  ju  jung  um  anberg  gu  ben!en, 
unb  hierin  toos  er  ber  ©o^n  SRebeffenS.  ör  barf)te 
an  fein  Sbeal  ©üelinc  ©aint  Slair,  unb  er  fagte 
cor  fic^  ^in:  „3c^  fann  c2  nic|t  —  baS  fonn  ic^ 
nic^t." 

Unb  bo^  ftonb  au(^  in  biefer  nä^tigen  ßnt 
ber  3JJonb  am  ^immel  unb  gab  einen  bioffen, 
tröftenben  Schein.  2l§mul  fofte  eine  innige  £iebc 
ju  htm  ätoeijä^rigen  ©öf)nd)en  eines  SRo^borl. 
@g  toor  borin  ettooS  SBunberlic^c^  mit  i[}m:  fclbft 
no(^  in  allem  ein  Äinb,  liebte  er  bie  ßinber  über 
oHeiS,  liebte  fic  toie  ein  @rroad)fener.  2)te  ^olbe 
ßort^eit,  ^eilerleit  unb  Slnmut  ber  ^nber  bün!te 
i^n  too^t  boi^  ©c^bnfte  im  gonjen  ©arten  ber  ®rbe. 
iamolS  im  „2)üftern  langen  ^öolfen"  ^otte  er 
^ein^olb  obgöttifd^  geliebt  —  ber  toor  je^t  ein 
^übfc^cr  93engel  unb  gefc^eiter  ©c^üIer;  bann  toor 
er  gonj  unb  gor  öcrnorrt  gctoefen  in  ^Ibolbcrt  — 
üudi  ber  ging  fc^on  jur  ©c^ule  unb  boute  neben* 
f|er  SJiafc^inen  —  nun,  bo  3tebeffo  Semper  noc^ 
ifirer  breije^nten  ©ntbinbung  fein  Äinb  mcfir  be- 
fom,  §atte  itjm  ein  freunblic^e^  ©efc^icf  einen  neuen 
trüber  gcfd^enft  in  bem  fleincn  Jiobrigo.  2)cnn 
bo8  ^nb  ^ie|  IRobrigo,  toeil  ber  SSoter,  ein  Xifdjier 
unb  <3äufer,  einmal  in  ©übomcrifo  geioefen  toor, 
unb  5l§mu§  liebte  eS  toie  fein  örübercfien  ober  gar 


Juie  fcineu  @o§n.  ®t  log  |iunDenIang  Dor  i{)ni  auf 
bem  ©oben,  unb  ei3  tuor  i^m,  als  ^öre  er,  tooä  in 
biefem  blonbcn  ßöpfc^en  unb  in  biefem  toarmcn 
fleinen  ^er^en  öotginge;  er  fprac^  unb  fpicite  mit 
i^m  in  feiner  ©prad^e,  ftrid)  i^m  über  bieSocfen, 
füBte  e§  ouf  ben  Wlnrih  unb  betrad)tete  bann 
niteberum  lange  feine  gotb^ellen  Slugeu.  Unb  nie 
npurbc  bai  ^nb  feine§  unöer^ältniSmä^igen  @e= 
führten  mübe,  ja,  el  tarn  oft  genug  üor,  ha^  e§ 
Dom  SIrme  feiner  9J?utter  mit  beiben  ^ermc^en 
nac^  bem  ^alfe  Himuffeni  langte,  unb  bann  mar 
^»mul  fo  ftolj,  oI§  fiabe  er  ba§  rujfifc^e  9?eic^  er= 
obert.  3a,  er  füllte  loie  ein  SSoter  für  biefe§  ^nb. 
Sineg  SIbenbä  !am  bie  2J?utter  beS  kleinen  in 
bleicher  5lngft  ^u  ben  (Sempera :  ob  fie  nic^t  gum 
Slrjt  fc^icfen  !önnten;  il^r  97?aun  ^abe  toieber  baS 
!3}elirium  unb  fe^e  lauter  Sftatten  unb  5D?äufe. 
Siein^olb  würbe  jum  5(rjt  gefi^tcft;  51§mu§  aber 
fc^Iic^  frfjon  in  ber  näc^ften  3Ji;uute  tit  treppen 
gum  oberften  ©tosfrocrf  ^inouf.  3J2it  laut  Hopfen* 
bem  ^erjen  ftanb  er  üor  ber  Xür  ber  SJ^anfarben^ 
luü^nung  unb  ^ordjte.  S)a  trat  ber  ^anfc  l^crauS, 
fd]einbar  ru^ig,  unb  fagte: 

„©ie^  ha,  5tSmu§!  5Ic^,  l^ör'mal,  meinSun^e, 
bu  fönnteft  mit  h)of)l  für  gn^ei  ©rofc^en  ©d^noD? 
ijolen." 

„Sa",  fagte  StsmuS  bfeic^  unb  jitternb.  „Zsd) 
^ab'  aber  feine  ^lafc^el" 

„9^icJ)tig,  meinSunge,  id)  mU  bir  eine  §oIen.* 
Unb  ber  SBaijnfiunige  öcvfd^roanb  in  ber  neben  bem 


Btmmer  licöenbeii  Md^t.  ÜBie  ber  Sßinb  fu|r 
Slewii^  tu  bie  (Stube  tjtncin,  ti^  ^^n  am  Sobeu 
fi{;,euben  äiobrigo  tu  bte^ö^c  unb  ftürmte  mit  tf)m 
in  U)ilbcr  ^luc^t  bie  %xtppm  ^iuuuter.  (£t  liejB 
ii)n  an  bie)em  Sibeub  iiici)t  tt)iebcr  öou  ft(^;  bas 
Äinb  rrtuBtc  in  feiuem  Seite  mit  i§m  fc^Iafeit.  ®r 
tüar  fo  erregt,  bo^  er  ftuubcnkng  uic^t  eiufc^lafcn 
fonnte,  unb  immer  mu^tc  er  ben  lieblichen  ©d^Iäfei; 
betrachten,  ber  grriefac^  unbcmu^t  ein  traurigei^ 
©c^ii^fol  öerjc^tief. 

Salb  barauf  trat  bie  tieffte  iSerfinfierunc;  im 
<Bd)\ä]alt  ber  ©emper  ein. 


XXXVI.  .«tn^ntet. 

Von  Leonhards  Icl2t-2m  fibichied,  von  einer  Idiwcren, 
IctivwOlen  Zeil  und  einer  Idi'^ebenden.  küsjen  2eit,     « 

n  eiiieni  Cuinuortage  crfc^ien  bei  (Sempcr» 
ein  gän^lidj  unbefannter  23?Qnn.  Sr  frnpjte, 
ob  h'xtx  ^err  8cmper  njofine,  unb  als  hk§  ht\al)i 
iüurbe,  fogte  er: 

„Sc^  ^ei^e  ®rot^  —  i^r  @of)n  Seonfjarb  ^at 
bei  mir  genjo^nt." 

„3a?  —  unb  — ?"  fragten  Snbwig  nnb  $Re= 
be!fo  jugleic^  in  furdjtbarer  Spannung;  hmn  ber 
Mann  ^atte  tiwai  ©(^njcr»S8efongene§  in  feinem 
SSJefcn. 

„ör  —  er  ift  fcl^r  frcnf  —  er  toirb  tool^I  —  " 

„2ft  er  tot?"  fc^rie  9flcbeffa. 

„3a,  ja!"  fagtc  berSD^ann  fctmcU,  aU  toäre  er 
fro^,  ber  ßaft  nun  lebig  ju  fein. 

2ubn)ig  ©emper  l^attc  feine  gröu  umfü§f  unb 
führte  fie  ju  einem  ©tul)le.  S)er  SiJiann  beridjtet«;, 
ßeonljarb  fei  om  ^erjfc^Iagc  geftorben.  2)er  herbei- 
gerufene ^^(r^t,  felbft  einXrinfer  nnb  an  ber^unge 
(eict)t  gelütimter  Tlann,  i)ube  gejogt: 


„^v  f)at  für  fein  ^etj  ju  üiel  getrimfen;  ic§ 
f}ah'  i^n  neulich  nod^  oor  ber  Xür  bei  ©tcmfelb 
geroornt/' 

„©tcrnfelb"  Juar  btc  niebrigftc  ©d^napsfneipe 
in  Dlben[unb;  hk  ^alb'  unb  ©anjnedoniincnen 
t3et!el)rten  bort,  ©o  ireit  olfo  toar  e§  mit  Scon= 
^arb  gcfommen. 

S)ic  ^arailie  ©emper  machte  ft(^  auf,  ben  Xoten 
ju  Befudien.  @r  lag  auf  einem  alten,  jerriffcnen 
®ofa;  feine  ßüge  traren  gang  ruf)ig  unb  frieblic^, 
unb  er  toar  nocö  immer  ein  ^übfd^er  SKenfi^.  Sie» 
beffa  fniete  bei  i^m  nnb  [treicf)ette  unb  !ü|te  i^n 
unter  Sammern  unb  ©c^Iuc^jen. 

„SSeine  nur  nic^t  me§r",  fagte  Submig  unb 
»oUtc  fie  aufgeben,  „ttier  ftei^:  el  ift  wo^t  ta» 
Sefte  für  i^n." 

„3(c^  ©Ott,  er  ift  boc^  mein  Siinb,  er  ift  bod) 
mein  Äinb!"  rief  3fJebeffo  unb  marf  fic^  über  beii 
Soten. 

^i{uf  bcmXifcfie  lag  ein^anh  oon  ©td^enborff? 
@ebi(^ten,  barin  ^otte  Seonf)arb  gelefen,  aU  ifin 
ber  %oh  ereilte.  Unb  auf  einem  f(cincn  Süc^er= 
brett  ftanb  eine  längere  9fJeif)e  üon  Sieferungen  bee 
SÖrocf^au§'fcf)en  ßonoerfation§Iejifon§. 

„®a§  ^at  er  gef)a(ten",  fagte  ber  23eimieter, 
„unb  t)at  immer  barin  ftubiert.  Sr  wav  überJ^onpt 
gange  3}Zonate  lang  folibe  unb  ging  nid^t  aug  ber 
2;ür.  2)ann  [tubiertc  er  immer.  S3iS  i^n  bann 
n?iebcr  ber  Ccic^tfinn  beim  SStcfel  ^attc." 


,3!)q§  tft  aud^  nid^t  t)om  ^rmfen  gcfommen", 
fagtc  9ie6e!fa.  ^®r  ^at  boc^  immer  'n  ^erjfe^Ier 
geljabt." 

Subltig  toiberfproi^  i^r  nicf|t. 

SBer  folltc  hit  Soften  bciS  SSegräbmffe»  trogen? 
2)ic  ©empcr  fonnten  ei  ntc^t;  er  mu^te  auf  i^often 
bet  Slrmeuiaffe  begraben  roerben. 

2lm  örabe  ftanb  oiid§  S)ZoIbenl^ubcr.  ©r  fc^ob 
hie  Unterlippe  ft»eit  bor  uub  [tarrte  in  hit  (JJruft. 
2)a5  £eben  ^atte  bte  betbcn  ^^reunbe  njeit  aul* 
ciiianbergefül^rt. 

Slämuö  l^atte  ttod^  immer  nid^t  »einen  fönnen. 
Gr  ^atte  toit  fein  SJater  cmpfimben:  233er  toei§, 
tt)a§  ifiiii  nod^  ©c^recEIic^eä  begegnet  h)äre.  @i  ift 
beffcr  fo. 

'äU  aber  ber  ©arg  l^inabgelaffen  Serben  foHte, 
rief  er  immerfort  mit  fteigenber  SIngft:  ^9'Zein! 
nein!  nein!  nein!"  big  i^n  ber  SD^ann,  bei  bem 
2eonl^orb  sulc^t  gearbeitet  i}att'i,  oiif  bit  @eitc 
fu{)rte  uub  i^m  jurebete. 

Sluf  bem  c^eimioege  fagte  berfelbe  Mann:  „SSor 
bicr  Xogen  f)at  er  un§  auf  ber  Sube  nod^  fo  fd^ön 
trü§  tjorgcjungen." 

„30?"  fragte  2tsmu§.  „^as  t)at  er  gefungen?" 

„Sic^,  ouS  „Xonn^äufer".  2)q§,  »ic  Xann* 
Ijäufer  ouS  SRom  jurüdfommt: 

„SSie  biefer  (Stob  in  meiner  .^onb 

SRie  me^r  fic^  fc^müctt  mit  frifcgem  ®*ün, 

Äonn  au5  ber  ^öllc  Reißern  Sßranb 

CSrIöfung  nimmer  btr  erblii^n!" 


2)0  mit^tc  SlSmul  baran  benfen,  lutc  2con^.arb 
tnt  „Lüftern  tangcn  Wolfen"  giim  crften  2}?a[c  boS 
6Itcrnf)aii§  üerlaffen  ^attp,  wie  er  bann  im 
„^olftentocö"  crfdjicnen  »ar  in  S^Iinbcr  unb 
toctBcr  SSefte  unb  mit  einer  %a^d}emü)v,  \)it  er 
2(§mu»  anö  D^r  gehalten  f)aitt,  ujic  er  bann  in 
ber  Srunnjenftra^e  neben  feiner  9Jhitter  öor  bem 
SBäf^efaftcn  ßCijocÜ  iinb  genjeint  I)attc  unb  aie  er 
nnn  tief  im  ©raBe  lag  unb  aü  bic  fc^n^arjc  ©rbe 
über  i|m.  Unb  bic  SSe^mut  bei  ß^itenwanbelS 
löfte  hjie  ein  SToulDinb  ha§  ftarre  ©rouen  feines 
^erjen^  in  Trauer  auf,  unb  er  begann  ftitt  unb 
^ci§  bor  fic^  Fiin^uiuetnen. 

®§  ift  auc^  ba;g  ein  UnglücC  ber  S(rmet^  bo^ 
bie  S^Jot  t^nen  nic^t  einmal  ha§  f^mcrglid^e  @(ücf 
einer  reinen  Trauer  gönnt.  !Die  (Sorge  um  bie  gc^ 
meine  D^otburft  befledt  il)re  Xrauer  unb  brängt  fie 
gar  l^ö^nenb  Beifcitc  toie  einen  angemaßten  £ijj;u5, 
ben  Settier  fid^  nicfjt  geftatten  bürfen.  Unb  mit 
ben  ©emperifc^en  fam  e^  enblic^  fo  ntcit,  bo§  fic 
fic^  öerfcf)ämter  2Seifc  an  einer  i)ffentlicljen  Sßer* 
tei(ung§ftelle  2Karfcn  ^olen  mußten,  für  bie  fic 
an  anberer  ^kUc  eine  .tttarmc  Suppe  in  (Smpfang 
nel^men  fonnten.  3n  bicfcr  ^dt  nun  ttjurbc 
?I§muS  ©cmper  üor  bic  SBa^l  cineS  93erufe3 
geftcHt.  Sn  biefer  ^di  aber  erttJocf)te  auclj 
ba3  SSenjußtfein  feinet  @efd)Iecl^te§  in  il§m. 
Unb  fo  warb  auS  feiner  ©eele  eine  ncblig^rofige, 
quoltjolle  S'öirrni§  üon  ß^^fif^Ilt  unb  ©e^nfüc^teii, 
Sängniffen  uub  .^Öffnungen. 


<*r'-:-<*«^-»'a>-!»'.-> -■■•»•  i>-»-Tj»-f;»^» 


335 


2Sa§  fotttc  er  tüerbcn?  „^^ic^tcr  ober  S3ilb^ 
^auer"  trie  er  geprahlt?  .§at)a^a()aa!  SBorün  tcot 
jene  3^^t  gcfommen!  8ccmann?  @r  mii^te  ba= 
bleiben  unb  feine  ©Itcrn  unterftü^en.  (Sinmal 
^atte  er  ou(^  gcfogt:  SScnn  tc^  Se^rer  werben 
fönnte!  5!)QiS  aUe^  »ar  je^t  2;Drf)eit!  @r  t)Qttc 
fürglic^  üor  bcm  ^^enfter  einer  ^utfabrif  geftonbcn 
unb  bcn  Strbcitern  jugc]ef)cn. 

2)Q§  [cöicn  gonj  tntercffant  —  h)le  h)är'^,  hjenn 
er  ^utmadjct  njürbe?  Siod^  bcffer  toor  freilid) 
geucrh)erfer.  ©r  ^atte  auf  bent  Sobcn  in  bem 
großen  tJIicfcnforb  [einer  2}?utter  ein  ^ud)  über 
bie  ^euer»er!crei  bon  ?Ruggteri  gcfunben.  ^icr= 
ge^n  Xage  lang  xoav  er  in  einem  unaufprlid^en 
t^unfen*  unb  fj^ammenregen  bal)ingen)anbelt;  im 
2Ba(^en  unb  im  2;raume  l^atte  er  ©c^marmer  unb 
Rateten,  ©onncn  unb  ©terne  gemocl)!,  unb  mitten 
in  bcr  Äaterfji^musftnube  waren  feurige  ^alm= 
Bäume,  golbenc  ©iranbolen  unb  \iihttne  ^osfaben 
in  feiner  ©eele  aufgeftiegcn  unb  Ratten  fein  armeS 
^a]dn  in  Sic^t  unb  ©lan;,  gel^üHt.  Ober  foöte  er 
Xifc^Icr  Werben?  23on  aücn  ^onbwerfern  ]§nttc 
er  immer  ben  S^ifc^km  am  liebften  ^ugefeben. 
S^ve  SIrbeit  ^atte  ütüa^  ©c^öpferifc^eS,  Stlb= 
nerifc^e«,  barum  fanb  er  fie  fo  pbfc^.  Slber  bo? 
otle^  wor  ja  Uiifinn!  S)aS  aüt§  waren  ja  un« 
erfütfbare  iräume!  2)a§  otte^  foftete  \a  ©elb, 
ober  feine  Altern  mußten  il^n  bod^  jahrelang  er»' 
fiatten  Reifen;  er  foHte  @elb  Derbienen,  unb  haä 
foglett^,  unb  je  me^r,  befto  beffer.    2)a  mu§f  e5 


aljo  hdmZabat  bictöcn.  5)a§  Gigarrennicc^cn  öer* 
[tanb  er  fd|on  jur  ^älfte;  in  einem  Vierteljahre 
roürbc  er'S  ganj  fönncn,  unb  Sol^n  hdam  er  f3= 
fort,  me^r  al2  in  irgenb  einer  anbern  Se^re.  @cf)on 
nad)  einem  l^alben  3a^te  fonnte  er  jebe  SSo(^e  brei, 
öicr  fünf  2;alcr  in  ber  Safd^e  fitmpern  laffen,  — 
unb  ha§  toar  bocf)  eigentlich  quc^  fe^r  fd^ön!  Sann 
gab  er  bcS  ^Keifte  feinen  Altern;  aber  er  behielt 
fo  t)iel  für  fi(^,  ba^  er  alle  ^xeubtn  ber  SBelt  ge= 
niesen  !onnte;  2;|eater,  Siertrinfen,  Sanken  unb 
—  alle  greubenl  @§  mnBte  ha  brauB^n  in  ber 
2BeIt  f5^euben  geben  —  ttJunberfame  f^reuben  — 
er  ti)u§te  niä)i,tod^e  —  aber  fcltfam  lodPenbe,  un* 
crgrünblic^e  g^reuben.  @§  tool^ntcn  Seilte  bei  ben 
©cmpcrö  im  §aufe,  hk  Ratten  eine  fed)äe^njä^rigc 
2;oc^ter:  ^ioxa  ()ie§  fte,  eine  pbfc^e  Keine 
Srünettc  mit  f)ei|en  STugen.  2tl§  er  einmal  ein 
ant^ropologifd;e§  Sud^  Ia§,  in  bcm  ber  menfc^« 
lic^e  Körper  abgebilbet  ttjar,  ^atte  fie  il§m  über  bte 
Sd^ulter  gefe^en,  unb  bonn  Ijatte  fie  entrüftet  ge= 
fagt,  fo  ettt}aä  muffe  er  gar  nic^t  lefen,  ha§  fei  un» 
anftänbig,  unb  bann  ^atte  fie  i^n  angelacht,  fo 
merftöürbig  .  .  .  fo  fü^.  .  .  .  6ie  Wollte  oud^ 
immer  mit  i^m  „ringen",  93ruft  an  Sruft;  er  tat 
e§  aucE)  ..einmal,  ober  bonn  niemals  roicbcr;  er 
fürd^tcte  fie.  .  .  .  3o,  cS  mußte  in  ber  SBelt  etwas 
geben  —  cttoaS  5RätfeI^afte§  —  ©ro^enbeS  unb 
©ü§eS  —  Socfenbeg  —  ©c^rerfenbeS  —  menn  er 
Sigorrenmoc^er  tourbe  unb  gleid^  fo  öiel  ©elb  öer= 
biente,  bann  mar  er  felbftänbig,  bonn  roar  er  fein 


ctgciier  .^err,  bann  foniue  er  hin,  wag  er  wvUxt 
—  fcf)on  naä)  einem  Sßiertclja^r!  Uiib  bann  toollt« 
er  bie  SDScIt  fenncn  lernen.  @cin  ®rubcr  Seon^arb 
regte  fic^  in  i^m. 

SBcnn  er  bann  »icbcr  ein  93ut^  fo^,  hamp^U 
ftd^  fein  ^erj  jufQwmen  in  bitterer  %xamt.  ©r 
baut  ein  großer,  fluger  ü)iann  toerben  tooneii, 
QÖeS,  alles  ^ottc  er  lernen  wollen  —  nun  wor  allc§ 
iui§.  ?Iber  nein,  nein,  er  wollte  lernen,  inmer* 
^u,  immer  nie^r,  gonj  einerlei,  toa&  anä  i^m 
mürbe,  unb  er  fe^te  fic^  abenb^  um  neun  U^r  hin- 
ter Q>d)iUn§>  Sriefc  über  bie  äft^etifc^c  @rjicf)ung; 
aber  ba  er  [ic  nicf)t  öerftanb,  ^ielt  er  fid)  für 
rettung§to§  bumm,  unb  ba  er  in  bcn  Sauren  beä 
2Bad)fen5  umr,  mo  (Sffeu  unb  ©c^Iofen  ben  oor* 
berftcu  *^Ia^  in  ber  @celc  einncljmen,  fo  fiel  er 
noc^  jcl^n  SRinutcn  mit  bem  Äopfe  aufä  ©m^  unb 
entfcfilief.  SSenn  i§n  bann  fein  SSater  mit  Icifem 
(Schütteln  mecfte,  bonn  fu^r  er  auf  unb  fc^Iüpfte  be= 
fc^ämt,  beu  Äopf  auf  bie  ®ruft  gebrücft,  fjinauä, 
unb  im  33ctt  liegenb,  mutete  er  in  @(f)Qm  unl) 
Serjmeiffung  gegen  feine  ©c^möc^  unb  feine 
5)umm^eit.  5§  mar  eine  fc^miilc,  fc^mere  3eit  unb 
mar  eine  fd)mcbeubc,  feiige  3eit. 

2)enn  in  felteneu  ©tunben,  fonberlic^  am 
©onntagmorgen,  mar  immer  mieber  in  feiner 
S3ruft  ein  ©c^meben  unb  2)e^nen  unb  §eitere§ 
©e^nen.  C^S  maren  in  i§m  mie  Oflügel,  bie  fid)  ent= 
falten  mollten  unb  nic^t  fonnten  unb  bie  \\d)  immer 
t:ieiter  be^nten,  fo  meit,,  bog  feine  93ruft  bei  Wiiitm 

etnß,  a*Tn»  ©fmii«.  22 


*i:r«»':^^*-T>a^»3-'i>-^.  »-^»^-^=>-"Töf-^<^ 


338 


nic^t  Ütoum  (jenug  für  fie  l^atte,  unb  e§  tüar  i^m 
€ng  unb  glüdfcltg  guHJJittc.  (5§  mar  lütc  ein  Sflufen 
nu§  ben  Süften:  „^u  tütrft  bo^  nid)t  in  bcrXicfe 
bleiben  —  ein  onbercl  So§  i[t  bir  geworfen  —  bit 
wirft  bennoc^  einft  fliegen — /'  c§  tüar  in  tfjm  n;te 
ein  SBittcrn  bünncrer,  fitberrciner  Siiftc.  S)onn 
ging  er  tröHernb  unb  fingenb  mü^ig  untrer,  nid)t§ 
benfenb,  nichts  ttJoHenb,  nur  glüctlic^,  unb  F)Qttc 
niemanb  fagen  !önncn,  inarnm  er  fo  Reiter  märe, 
bcr  noc^  öor  einer  SJiinutc  fo  trüb  unb  traurig 
gettjefen.  ®ann  njieber,  gur  'iRad)t^tit,  padkn  t^n 
itjüfte,  laftenbe  Xräume:  er  fo^  fidE)  in  großen, 
finftcrcn  Üiäumcn,  bereu  SBänbe  fic^  fongforn  auf 
feine  SSruft  fcnüen,  ba^  er  ouffc^rie,  ou§  bem  Seit 
fprang  unb  ftöl^ncnb  im  ^aufc  umherlief,  bi§ 
feine  SJcntter  if)n  roieber  ^n  Seit  bracöte  unb  tl^n 
berut)igte.  2)ann  entfc^tief  er  »ieber  unb  fotj  fiel} 
tt)ot)t  auf  einer  ber  grünen  unb  filbernen  Snfetn 
Itcgen,  bie  emporfteigen,  wenn  ber  atmenbe  Sufen 
bcr  ©tbe  fid)  fenft,  inxb  c§  tuar  i^m,  ot§  rönnen 
alle  bie  eilenben  gluten  öon  feinem  ^^erjen  fort, 
alle  bie  SBaffer,  alte  öon  feinem  ^er^en,  unb  c§ 
luarb  i^m  immer  leidster,  immer  moljliger,  unb 
fie{),  neben  if)m  fa§  bit  fteine  griedjifdic  Königin 
unb  ftridj  i^m  über  bie  ©tirn  unb  lödjcitc  mit 
einem  tiolbfeligen  2id)t  cu§  traurigen  %iic^tn. 
Senn  er  tion  iE)r  geträumt  fjatte,  bannmorertoge^ 
lang  ftifl  unb  feierlid;  in  allem,  ttja§  er  tat,  unb 
»enn  i§n  bann  bie  luftige  f^^ora  antac^tc,  bonn 
fanb  er  fie  ^ä|Iic^  unb  ttjibermärtig. 


^ic  Ä'oTifirniation  riicfte  näljcr  unD  nüfjcr. 
95?äf)rcnb  be§  legten  ®cmefter§  Ratten  bic  abgeben« 
ben  iSc^iiler  ou^er  bcn  772  SReligionlftimben  bei 
^crru  (Srcmcr  nod^  jiüei  tr)ödientlid)c  ©tunbcit 
beim  ^rebiger.  .Iperr  Sremcr  fprad;  ju  bcn  Äote- 
djumenen  mit  immer  feierlicherem,  tüe^mütigercm 
©rnft.  Gr  fc^ieb  ungern  oon  bcn  ßinbern  unb  bie 
i^inbcr  ungern  üon  if)m.  Unb  jebcm  erteilte  er 
bcn  5Jilterirf}tag;  t>a^  xoax  ein  oUe^rteürbinct 
53rauc^.  .^crr  Srcmcr  o^ah  nämtic^  jebcm  Äonfir* 
manbcn  oor  )cinem  3tbgang  bei  irgenb  einer 
paffenbcn  ©clegcnljcit  noc^  eine  fühlbare  Cljrfcigc. 
'4)Qranf  fonntc  man  rechnen,  wie  auf  tücnige  3!)in9c 
in  ber  SBelt,  unb  trer  fie  nic^t  befommcn  ^ätte, 
n?ürbe  ficf)  ^urüdgcfe^t  gefüllt  fiabcn.  2)enn  eins 
mal  mar  fie  bic  beficgeltc  SBcftätigung,  bo^  man 
ber  «Schule  cntmac^fcn  unb  geiriff ermaßen  ein 
junger  S^^ann  fei: 

Zuo  gotes  unde  Marien  er, 
disen  slac  unde  keinen  mcr  — 

jum  onbcrn  aber  füf)lte  auc^  jcber,  tn^  ber  nUc 
3!J?ann  in  biefem  ©c^lag  noc^  einmal  alle  ßorge 
unb  Siebe  äufammenfaffc  unb  alle  trcu^crjigeu 
Öeljrcn  unb  Srma^nungen  unmieberbringlid)er 
3a^re  in  einem  furgcn  «S^mbolum  ben  (Scl^eiben= 
ben  auf  ben  2Seg  gebe.  Unb  oHe  befamen  fie  ben 
(Schlag,  felbft  3uliu§  Zipp,  ber  ^lecfcntofe. 

SBälircub  bc§  ganzen  letzten  3n^rcl  Ijatte  in 
ber  Sllaffe  bes  §errn  (Sremer  audj  |)err  33enbe* 

23* 


monn  Stuuben  c^cgebcn.  llnb  in  einer  bet  legten 
'Stunbcn  I)atte  ^crr  Senbcntonn  ben  immer  nü^'^ 
ffeincn  Sl§mu§  tüicber  einmal  mit  feinen  grnnb= 
fiaren  unb  (jrunbgütigen  5Iugen  fo  lange  nnb  fo 
bcJircnb  angefel^cn,  ba^  man  glanljen  fonntc,  er 
moUc  mit  [einem  f8iid  auf  bcr  onbern  (Seite  bc.§ 
yX§mu§  ©empcr  micbcr  l^inou?.  Unb  enblidj 
I^Qtte  er  gefragt: 

^SBai  töiaft  bu  mcrbcn,  2(lmu§?"    - 
„3c^  meiB  m6)t/'  ^aitc  l>{§mu§  gefagt. 
Xiann  Ijatte  ^err  Senbemann  i^n  nod)  einmal 
beinal)  eBenfo  lange  angefe^en  unb  bann  f)üttc  er 
longfam  feinen  93li(f  in  fid^  iurürfgeäogen  unb  mar 
gpf^Qngen. 


XXXVII.  Kapitel. 

Ein  Idiicr  unglaubüdicr  und  doch  wahrer  Bcridit  von 
6i(\  Gakn  der  Herren  Bendemann  und  Ludwig  Semper. 

m  biefe  S^it  fjättc  aber  Subiütg  Semper  bd- 
ndi)'  noc^  einen  anbetn  Seriif  ergriffen.  @l 
f)it^,  ha'^  an  einer  ber  DIbenfunber  ©ernten  bie 
©teile  eines  ©cTjnlbiener»  frei  geioorber  }et. 

,&t^'  hod)  mal  ^inl"  fagte  ^thdta. 

„5l(f),  njo^u  Jon  id)  hatyn  gefjen!"  fogte  Sub* 
toig.  @r  ging  ober  bod)  f)in;  benn  bie  iRot  f;atte 
if)n  untcrne^menb  geinacfjt.  (Sr  erhielt  ouc^  bie 
SSerfic^erung,  boB  „fein  9kme  oorgemcrü  fei",  unb 
bann  njnrbe  ein  ©(^u^mac^er  angeftellt,  ber  üUe 
©ünntage  in  bie  Ätirc^e  gegangen  lüar  unb  alles? 
glaubte,  n)o§  mau  oon  i()m  öcrlangte.  ©o  UJurbe 
aud9  ba§  S)?iBöer^äÜnig  üermieben,  'Dci'^  ber©(^ul= 
biener  gcbilbeter  toar  at§  ber  ©d)uIbireftDr.  2)ann 
loollte  Subtoig  33ote  hü  einer  ^ranfeafaffe  löerben. 
3{ber  ba  tDoüten  fie  einen  jungen,  fräftigen  9)?anu 
^üben,  ber  all  bie  Xreppen  ju  ben  fteiiieu  2tüttn 
^inauffteigen  fonnte,  unb  eine  Xreppe  Jöar  für 
Subiüig  jdjün  fu  oiel  wie  für  anbere  2tüit  ber 


■,--^*^-'  -^^10  r*-i^»».>.-a>  ■-Si'^ssr .'. 


-  iJi2 


iiKlocföberg.  Unb  banu  cnblid^  befatu  er  ittiebec 
^Ivbeit  aB  ßiganenmadjer,  öieiäe^n  'Ange  düv  ^(^ 
iiu!]]>n§  5tonfirmütion  befam  er  gute  Vlrbeit,  fo 
ciiilf,  \^-:xx-,  Wht\\<x  i^rera  8o^nc  einen  .&ut  ju  jtoei 
"Uürf  unb  beim  Siöblct  einen  fdjiuar^cn  föeljrod 
ju  Dter  ü}?nr!  fanjcn  !onnte.  5l)r  war  fe^r  feter= 
lid)  babei,  unb  fie,  bie  fonfequente  ^joffenfeinbin 
\\\\\i  ^irdjen^afi'erin  ging  mit  i^rcm  Soline  jur 
ilonfiimation,  jur  Seidjte  unb  jum  §lberibma^( 
nnb  toar  gan^  ftiü  öor  g-cietlid)feit  unb  meinte  dov 
grömmigfeit.  Sl^nms  aber,  al^  ber  ^rebiger  ben 
^nbern  bas  58e!enntnil  abforberte  unb  fie  im 
6§or  fprec^en  füllten:  „Sa,  jo,  mir  glauben  ei" — 
^isnuig  fc^ujicg.  @r  mu^te  fc^r  moI)I,  "iiQk^  bie§ 
©c^meigen  feine  93cbeutung  \)<xht,  \i(x^  feine  2^cil* 
na^me  an  biefer  Zeremonie  fc^on  ein  SefenntniS 
fei;  ober  an  biejem  eruften  Xagc  unb  an  biefcm  er- 
ijabencn  Crte  mar  i§m  fo  feierlich  um»  ^erj,  \i^% 
er  feine  £ügc  über  bie  Sippen  brachte.  Sa,  fein 
c^crj  fdjlug  ben  ganzen  2!üg  über  gebänipft  cor 
^'cierlid)!eit;  er  muBte  immer  miebcr  benfen,  ba§ 
er  an  einer  großen  Söcnbc  feinet  Sebcnl  fte^e,  bQ§ 
fic^  nun  fein  ©djidi'al  für  immer  cntfdjeibcn  mcrbe, 
unb  bo^mifdjen  langte  er  immer  mieber  ^intcn  in 
bie  9iürftüf(^c;  bcnn  tl  erfüllte  il)n  mit  ^tol^  unb 
^reube,  baß  er  nun  fein  ©dinupftud)  Ijinten  q.\i& 
ber  ^iocftajdje  50g  mie  fein  33ater  unb  bie  gan^ 
großen  (Srmoc^fencn  alle. 

Slbcr    ans    ber  ^iÖal)l   eincg   Öerufeä  tourbc 
immer  uoc^  nichts.    £ubung  ^emper  üecjd^ob  bie 


(Sntjcf)eibung  ooii  SSpc^e  gu  SBoc^c,  unb  ^linuS 
fal3  nun  ftatt  ber  falben  Zaqc  ganje  Sage  beim 
2:abaf,  ricf)tete  ju,  madite  „SBidel"  unb  fing  an, 
ha^  (5igarrcnmad)en  ju  lernen.  92ur  au  einigen 
Sagen  ging  2(lmug  noc^  jur  ©c^ule.  S^er  alte 
§err  iRi)[ing  t)atte  nämlicf)  „ten  e^rcuDoHen  ;Kuf" 
an  i^n  ergeben  lafjen,  bie  ölten,  jenijfcnen  unb 
befc^mu^ten  ©c^reibüorlagen  butc|  neue  ju  er= 
feigen,  unb  Sl^mu»  mibmete  fi^  bicfem  ©efc^äft 
mit  frohem  ©ifer;  e»  mar  hod)  etma5  anberc»  ale 
Sabafftrcifen.  §err  9^i3[ing  fc^aute  tf)m  mo^!* 
gefällig  ju  unb  er  mar  ftol^  barauf,  bic)en©c^üler  auf 
bie  l^öc^fte  .^ül)e  ber  Silbung  crl)oben  ju  ^aben; 
benn  er  fonnte  fogar  gotifc^c  unb  (ateinifc^c  Ucber= 
fd^riften  malen,  mit  Schraffierungen  unb  ®d)nöi' 
fein.  Unb  einc5  Sageg  fd)rieb  Sl^mu»  bie  folgen* 
ben  SJerfe  ah: 

„'3S?.mx  ottcS  eben  föme, 
2Bie  bu  gemoHt  c§  ^aft, 
Unb  ©Ott  bir  gor  nichts  näf^mc 
Unb  gab'  bir  feine  Soft, 
SBic  mär'§  bo  um  bein  «Sterben, 
S)u  2«enfc^cn!inb,  beftettt? 
2)u  müBteft  foft  oerberben, 
(So  lieb  mör'  bir  bie  SBelt. 

S^iun  föllt,  eins  noc^  bcm  anbern, 
3Kancf)'  füBe^  Sonb  bir  ab, 
Unb  Reiter  fannft  hu  manbern 
ÖJen  ^immel  burc§  tai  ©rab, 


4*'^  •^*-. »•=;»-  *<&>-A-*r''i'^5»*i.»s*.      S44: 


«ti<--.'^.i.-^'vi--<^*lr -«f-i    .-.■^     -.■^-. 


2)€in  ^üQin  ift  gebrochen, 
Unb  bcine  «Seele  ^offt.  — 
S)teä  tparb  fc^on  oft  gefproc^en; 
©od^  fprid)t  man'l  nie  ju  oft" 

S[^  ja,  backte  StSniu^,  c§  ift  ganj  gut,  roenn  eä 
einem  nictit  fo  gut  ge^t.  SJonn  fanu  man  leichter 
ftetben.  2)a  fa^  er  |>Iö&lic^  etroaä  2ange<8  neben 
fic^  fte^en,  unb  als  er  aufblicfte,  tt'or  e§  ^evt 
S3enbemonn.  2)er  fo^  mit  feinen  geraben,  niemals 
obirrenben  Stugen  auf  bic  ©cfjrift  be^  Slimul 
«Semper.    Unb  bonn  fprac^  er: 

„SCBiUft  iu  benn  nic^t  roenigfteng  beinc  fc^öne 
^anbfc^rift  oermerten?" 

3)a  Ujor  cS  2l«mug,  a(8  ob  ein  anbeier  au§  i^m 
fpröd^e,  ein  ftärferer  SBillc  in  iljm  no^m  über 
feinen  Äopf  {)intt)eg  baS  SBort  unb  fagtc: 

„3(^  möc^t  rao^I  gern  Se^rer  mcrben" — uwb 
aU  SgmuS  ^örte,  tüa§  ber  anberc  in  i^m  fpradj, 
bo  erfc^raf  er  unb  fügte  fd^neß  ^inju:  „aber  ha^i 
fönnen  meine  (Sltern  nic^t." 

2)a  fügte  ^err  S3enbemonn  bie  folgenbeu 
SBorte:  „©pric§  boc^  einmal  mit  beineu 
©Item.  2c^  min  bic^  mo^t  umfonft 
unterri^ten." 

3n  biefem  Slugenblicf  fa^  ber  grau  gefleibete 
J^err  ©enbemann  mit  bem  über^öngenben  roten 
©<^nurrbart  aug  mie  ber  Udjte  ©rjengel  ©obriei, 
unb  'äMüä  ftotterte: 


„3a  —  ja  —  t(^  rotü  —  banfe  —  banfe  —  id) 
tuiH  nod)  niül  mit  meinen  SItern  f^jrecyen  — 
ban!e  — " 

2Benn  ^err  S^löfing  gcfe^en  ^ätte,  mag  ^^mu^ 
in  ber  folgeuben  Stunbe  fdjneb,  \o  iDÜrbe  er  U)ol)l 
au  ber  2Soflfommenf)eit  feines  @c^üler§  ernfthd) 
irre  getoorben  fein.  2)ag  jaf-|  tounbcrlic^  aug  nnb 
ging  in  SBeüenlinien  auf  unb  ah;  benn  bie  5lugeu 
beg  (Schreiber«  toorcn  immer  anberionjo  oI§  bie 
3eber,  unb  feine  ^önbe  liefen  über  ben  SfJanb  beg 
SÖIattel  l^inauS  unb  wollten  burc^au^  nac^  ^oufe. 
SBcnn  bie  U^r  nur  crft  jroölf  toax  —  bonn  tooHte 
er  nac^  §aufe  laufen,  nein  fpringen,  nein  fliegen 
—  ober  ai§>  ti  f o  toeit  war,  ba  ging  er  ganj  lang- 
fam.  ©eine  gan^e  Slrmut  legte  fic^  i§m  breit  unb 
wuchtig  aufs  ^erj.  ©eine  (SItern  fonuten'S  ja 
boc^  nit^t!  SSiele  Sö^re  mu|te  er  bann  ftubieren, 
unb  nichts  unirbe  er  in  biefer  ßeit  öcrbienen  — 
nac^fier  freilid^,  ali  Sefjrer,  bann  be!am  er  ein 
riefigeS  @el)Qlt,  bann  ^atie  olle  Sfiot  feines  ^aufeS 
ein  ©übe;  aber  bis  baljiu  —  nein,  fie  toten'S  bodj 
nic^t. 

Unb  boc^  flog  unb  flacferte  fein  §erj,  als  er 
in  ber  ^c|e  ju  feiner  'Sfliiün  fagte: 

„^err  Senbemann  will  midj  umfonft  unter- 
ricgten,  wenn  ic^  Seljrer  werben  wiH." 

„2lc^,  Sunge",  fagte  ^zhdta,  „wie  fonnft  bu 
Seigrer  werben!  SBir  fönnen  ja  fcf)on  fo  nic^t  öoc 
©orgen  in  <5^Iaf  fommen.  2)eine  S3rüber  fiiib 
üuc^  feine  Se^rec  geworben!" 


Slbet  ein  intereffantcS  @retgm§  toat  c§  boc^, 
uiib  fie  ging  mit  t^rem  ®oi)n  in  bie  Söoljnftube, 
wo  Subraig  ©eniper  mit  aufgeftü^ten  ?kmen  nnb 
feuc^enb  am  Xifc^e  ftanb. 

Unt)  fic  berichtete,  toaS  ^err  Senbemann  ge= 
jagt  t)atte: 

®a  fam  in  Subttjig  ©emperS  trübe  5(ugen  ein 
Sid)t  au§  frühen,  frü|)en  S;agen  langfam  jurücf, 
immer  nä^er  fam  t§,  immer  nä§er,  unb  feine 
Singen  »urben  immer  größer  unb  immer  l^eUec 
unb  üetbreiteten  it)r  Sid^t  über  feine  @tirn  unb 
feinen  2J?unb  unb  fein  filberne§  ^aax,  unb  fiel^,  er 
lächelte,  unb  er  ftü^te  fic^  nic^t  me^r,  fonbcrn 
ftanb  frei  unb  aufgeredet  ha  unb  ergriff  noc^  eiu= 
mal  hci§  ^a^rjeug  feinet  Seben^  am  (Steuer,  er- 
griff e§  mit  lüc^elnbem,  blinb  Jöagenbem  öriff 
unb  legte  bie  §anb  auf  ben  Äopf  feinet  @o^ne§, 
njie  bamalS  im  „^olftenloc^",  al§  er  ber  erfte  in 
ber  klaffe  geroorben  mar,  unb  fagte: 

„(Sut,  hü  follft  2el)rcr  merbcn." 

9iur  gan^  leife  unb  ganj  fc^üc^tem  fragte  3le« 
beffa: 

„Slbcr  mic  loiUft  bu  ha^  möglich  machen?" 

„2a§  nur,"  fagtc  Submig,  „eS  mirb  mo§I 
gelten." 

(Sr  red^netc  nic^t,  er  fragte  nic^t  einmal  nad^ 
ben  Soften;  er  fonnte  nic^t  forgen  für  ben  !ommen= 
ben  ^ag;  ober  mit  erhabenem  Seic^tfinn  ctmag 
®ro&e§  unb  ®utes  tun  —  baS  fonnte  er. 


ön  ^ömuffens  15"^""^^^  ""^^  ^lämuffen^  Hei- 
mat fügten  ©Iteru  imb  Slinber  fid)  nur,  folange 
bießinber  noc^  fleiii  rooi-en.  So  grofee  AHnber  toie 
SUinue  fügten  il;re  SItern  md)t  nieljr,  befonbers 
ßnaben  nid)t,  uiib  befoubers  itidjt  ben  ^ater.  2)?an 
fitjänite  fict)  bcffeii.  O  tt)ie  ijern  wäre  Slsmiie  mit 
einem  roilben  ©prunge  feinem  SSater  an  ben  l^aH 
geflogen  unb  ^ottc  if)m  2Jiunb  unb  25ange  unb 
©tirn  unb  §aar  unb  Sart  mit  Slüfi'en  bebeit.  D, 
Öiefe  bumme,  alberne,  objdjeulidje  Sc^am!  Unb  fo 
ftanb  er  nun  ha  unb  wanb  unb  breite  fic^  unb 
rang  unb  äcrfuiff  bie  ^änbe  unb  fagte  enblic^  mit 
brenncnben  i'lugen  unb  ^urfcnbem  äRunbe: 

„3c^    —    iüiU    mir    aud;    1d)recflic^    Tlühc 

geben "  unb  bann  fonnte  er  feinen  ^^on  me^r 

.^erücrbringen  unb  baun  lie[  er  hinaus. 


ße^te§  tapitel. 

Von  dem  Semperilchen  6lüdi,  von  der  griediildien 
t^önigin  und  vielen  anderen  Seligheilen.      «    «    «   « 

^Q§  mm  folgenbc  3ci^r  roar  ein  unabläffige» 
-^  ©(^tuebcu  im  SicEit,  ein  ©c^tueben  mit  an§' 
gebreiteten  ©d^raingeii. 

9^ur  einmal  in  ber  SBoc^e  ging  er  ju  ^erni 
58cnbemann,  unb  arbeitete  mit  iljm  beutfd^e  Sprache 
unb  Siteratur.  ^errn  $8enbemonn§  SSol^nung 
mar  \)a^  rechte  ®et)äufe  biefe^  2JJannel:  e^  ftanten 
ein  %x\(i),  oier  @tü§le  unb  iin  ©c^ranf  im  3ini- 
mer;  aber  in  i^r  lebte  hk  -poefie  eineg  l^eiier» 
reinen,  ber  ^flicljt  gemeinten  ßeben».  Immanuel 
5?ant  fönnte  in  i^r  gelebt  l^aben,  unb  bem  poefie* 
hungrigen  5l§mu§  fc^ien  e^  in  bie|em  9?anme  \kt§ 
fo  Uebtid^  unb  n^o^nlic^,  mie  in  einem  guten  ®e» 
tuifjen.  §err  33enbeniQnn  lie^  ben  Knaben  felbft- 
[tönbig  orbeiten  unb  üerfud^te,  ma^  er  i^m  bieten 
bürfe.  (Sr  gab  i^m  auf,  ferfjg  Seiten  burc^3u= 
arbeiten,  bonn  ac^t,  bann  äWölf,  ^ule^t  ätoanjig. 
@r  glaubte,  5lgmu^  ^abe  bie  ganjc  SBoc^e  für  biefe 
Slrbeit;  aber  er  ^atte  nur  einen  falben  Xag  ba^u; 


in  bcr  übriijeu  ^di  muBte  er  notgebningcu  beim 
'Xahal  Reifen,  unb  bc§  SlbeubS  lernte  er  Satein 
nnb  i5^önäö[ijd^.  9?un  jc^lief  er  nid)t  mc^r  ein; 
nun  f)atte  fein  fieben  ein  ©teuer,  nun  fiatte  er 
SSinb  in  bcn  (Segeln,  nun  ging  e§  öom  '^Bad)  in 
ben  @trom,  bom  (Strom  in!§  2}?eer,  üom  9)?eer  in 
bic  Unenbtid^feit.  9lun  \a^  er  on  ber  Ouellc  itnb 
tronf  unb  tranf  unb  tooHte  fo  lauge  trinfcn,  bi§ 
fie  leer  njor;  er  iDoKtc  aUt§>  lernen,  oHe«,  um 
bonn,  ttJenn  er  oIIcS  gelernt  ^oben  h?ürbc,  glütf (id) 
^u  fein.  @r  fam  nid^t  me^r  mit  bcn  gü^en  auf  bie 
@rbc;  er  flog  nur  unb  ftog,  unb  cS  n»urbe  i^m  fo 
lei(^t,  gu  fliegen:  er  fc^Iug  nur  giueimol,  breimal 
mit  bcn  glügcln,  bann  fonnte  er  tüieber  lange, 
tongc  mit  unbeiöegten  t^Iügeln  bo^infc^mebcn 
burc^g  ßic^t. 

ör  fanb  noc^  Qtit  ju  (Spaziergängen,  unb  er 
ging  jmifc^cn  ^eimlidjcn  §ecEen,  on  grünüber* 
tüacfifenen  %n^cn,  burcf)  börflic^cn  ^^rieben  baf)in, 
unb  an  feiner  @eite  gingen  ©rfjiller  unb  Dffiaii, 
SIriftotcIeS  unb  ©oct^e,  löoltotre  unb  ßlopftocf, 
©ottfc^eb  unb  Söobmer.  @r  Io§  alle»,  mag  fic^  i|m 
bot,  fogor  hit  S^ioac^ibc  öon  Sobmer  unb  bie  Oben 
öon  Sf^amler.  Stm  liebften  aber  ging  er  ben  ^o\)U 
ttjeg  am  „falben  Tlonb"  hinunter,  um  feiner  SIbe 
mit  longen,  ftummen  ©liefen  ju  fagen,  toie  glücf« 
lic^  er  fei.  2)ann  fc^ritt  er  ftromauf  unb  flieg  hei 
„Aorten^  Tlü^lt"  mieber  ans  Ufer  fiinauf,  bort* 
l^in,  too  cuf  einer  umbufc^ten  SSiefe  ber  SIbenb 
unter  blü^enbcn  2)?alticn  log.    2)ort  legte  er  fic^ 


C?-'>:>^  ^5r«»f-';»^*S»-=V--T(t- ' 


350 


Hiebet  mit  feinem  53uc]^c  unb  \o.\)  bic  Gtbe  unten 
liorüber[ttcBen,  gro§  nnb  [tili,  wie  fic  ba§in- 
newanbelt  mar,  aU  er  auf  .^örmann§  SBerft  bic 
^päne  in  bcn  ©atf  gefamnicit  ^atte.  Unb  unter 
ftibcrnen  (Segeln  famen  mit  beut  ©trome  bie- 
©tunben  feinc§  »ergangenen  SeBen?  bal^er,  ftiegen 
an§  Sanb,  famen  jur  SBiefe  ^cranf,  ixattn  au§ 
bcn  SüfcTjen  ^eröor,  entwirrten  rofig^fillierne 
(Schleier,  bic  inl  ^benbrot  ^inü6crfd)ft)anbcn, 
tankten  an  i§m  üorüber  mit  einem  felignngcnbcn 
3triegcfang,  unb  öerfcf)tt)anben  njteber  in  ben 
S3üfcf)en,  irie  ein  ©efang  fic^  unter  fernen,  bunflen 
^Säumen  ^iur  3^u^e  legt.  ®a  famen  bie  Stnnben, 
toie  er  mit  S)ieri^  ü)?atten§  auf  bem  ^anxit  fajs 
unb  rauchte,  mic  er  burd^g  Sobenfenfter  nad)  bem 
Sanbc  fa^,  „mo  mitbc  Suft  öom  blauen  ^immcl 
me^t'V  Jüic  er  am  SBintcrmorgen  mit  (Sliefcr  um 
?Rcbeffa  freite,  iric  5{boIfine  9Kofe§  it)m  bic  ^riegg* 
crflärung  überbro^te,  lüie  et  mit  brennenben 
klugen  in  bie  glammen  bcr  3^euer»brunft  fc^aute, 
mie  ber  SD^aurer  mit  bem  2)?unbc  ben  Änall  eines 
^ropfenS  nad^ofimte,  lüic  ^{a\\^  9f?ampu^n  i^n 
tion  ber  Siurnftange  ri§,  ha'^  er  mit  bem  ^opfc  auf 
bie  ßrbe  fd^Iug,  ttjic  er  im  »eifeen  ^leibcf;en  auf 
ben  fielen  fa^  unb  feine  3Kutter  über^  Xreppcn- 
geläiiber  btnrt)eg  mit  einer  S^acbbarin  fprad^  — 
in  tnunberfomen  SSerfcfilingungen  tanjten  m  ncf= 
fif(f)em  S^a^'n  unb  ©ntflie^en  bie  ©tunben  hzn 
träumeumnicbten,  nnnflungenen  5Rcigen.  @o  fc^ön 
mar    ba0    Sebcn,   "i^a^    felbft    "bit   ©tunben  "i^t^ 


2cibene  i§n  frcunblic^  nnfaljcn,  )o  trouriq  toax  bn§ 
fiebcn,  baB  fclbft  bk  ladjenbcn  Hugen  ber  fcligcn 
(Stunbcn  öon  ber  SSe^mut  be,§  SSerge^cn§  überlaut 
tüorcn.  @r  mu^tc  auc^  ber  Xage  beuten,  ha  er 
„3)oftor  ftraufe"  gcfpielt  mit  bcm  Äonfinnation?* 
jtjlinbcr  Seou^arb§,  unb  ber  Sage,  ba  er  an  ber 
£cid)e  feinet  Sruberg  [taub.  Hub  et  badjtc:  2Benn 
£eouf)arb  fo  gute  Se^rer  geliabt  f)ättc  tuic  i(^,  uub 
irenn  ein  Se^rcr  i\^n  cutbccft  f)ötte  wie  mic^,  tuenu 
er  l)ätte  lernen  fönnen  —  e§  toäre  anber§  mit  tt)m 
gefommeu  —  unb  aüe  meine  @e[(f)U)iftcr  —  wenn 
i^uen  ha§  ©lücf  fo  ^olb  gcraefcn  UJörc  toie  mir  — 
unb  e§  hjorb  itjui  U)e§  uub  bang  in  feinem 
©lücfe. 

Uebcrl^aupt  war  t^m  bei  affcm  @Iücf  bic 
©d^tt}ermut  eine  liebe  ©efäbrtin,  uub  ttJenn  er  nun 
bic^tcnb  am  Ufer  ber  (SIbe  ^infd^ritt,  fo  bid^tete  er 
mit  S5orIiebe  in  ber  fappfjifc^en  Dbeuftropf)e,  Ujeit 
i^re  le^tc  Qtik  rvie  ein  te^ter  Slbenbl^auc^  über 
©rabeSbtumen  mcl^t.  (5r  bcfang  ben  2;ob  bou 
treuen  ^reunben,  bic  nie  gelebt  Ratten,  unb  bic 
Xrculofigfeit  öon  ©eliebten,  bk  er  nie  gefel)en 
l^atte,  unb  ba§  War  frfjabe;  benn  fic  maren  oljnc 
Slugna^mc  fdjön  unb  engelgteic^,  nur  treulog.  SIber 
Quc^  Sieber  beg  ß^mc^  «nb  ber  (Smpörung  gegen 
S^t)ranuentt)ut  unb  @eiftc§fnec^tuug  atmete  er  mit 
»ogcnbcr  Sruft  htm  ^erbftfturm  entgegen,  ftscnn 
et  mit  öorftürmcnbem  Äopf  unb  mit  (Schritten,  bie 
für  feinen  ßörper  tiiel  gu  lang  waren,  burc^  ben 
<Sanb  bcö  ©tbufcrg  ftcmpftc. 


@tn  iSorl  ^Qtte  ft(^  t^m  fd^on  in  früher  ßinb' 
f)ctt  entgeprägt,  ba§  SBort:  „Unb  fic  bewegt  fid] 
bo^!"  2)q§  mü§tc  er  einmal  fiitfjen,  unb  er  fang 
el.    Unb  e§  tiang  fo: 

E  pur  si  muove. 

ißor  ^ol^em  2;rtbunale  im  ^cilgen  alte«  9?om, 
3)a  [tanb  cinft  ©olitei,  ber  gro^c  Stftronom. 
3)ort  iüoHte  man  il^n  ^ttJingen,  bic  2Ba!^r§ctt  ju 

öerbre^n ; 
2)ort  foöt'  er  blinb  fic^  [teilen,  meil  er  ju  !lor 

gcfc^n. 

SKon  fc^tep):)t  i^n  in  ben  Äerfer,  ein  feucht,  ber* 

peftet  Sod^; 
2)0  jmingt  ber  olte  Körper  ben  jungen  @etft  in§ 

©er  ^elb  mii^^  unterliegen  ber  falten  ^euc§lcr= 

mad^t, 

SScrleugnen  unb  berbommcn,  tvai  er  an§  2iä)t 

gebracht. 

©r  löBt  ^inauS  [td^  füljren  in§  liebe  ©onnenlid^t. 
SBo^l  §eigt  be§   Äampfel  ©puren  fein  cble^ 

Slngcfidit  — 
•  ^06)  aU  bie  ioelfen  ©lieber  umfc^lo^  ba^  falte 

SDa  fü^lt'  er,  ha^  in  ^Jeffetn  i^m  brechen  mü^t' 

bei  ^crj. 


C»^**i— "j-^-ii"«!!,»-  ^r-^9  - :--  "V 


353 


2)er  Sitte  miife  c§  )d)Wlmn,  bic  ^anb  Quf§  Sui^ 

gelegt: 
^3>fr  ^vbenfioÜ  ^ncr  untcti  fi(|  nimmermehr  k« 

tuegt 
2n  feinen  SIngeln  rn^t  er  auf  emig  ftiH  unb  fcft, 
2)c«  ^-eucrtiaU  bort  oben  er  um  [ic^  Greifen  lä^t." 

S2)od^  tpie  cr'§  l§at  gefc^moren,  bte  ^anb  auf'5 

«uc^  gelegt, 
S5fl  ^at  tm  ticfften  Snnern  fid^  unlb  fein  ^cr; 

geregt, 
Unb  burd^  bie  ^ä^m  jiringt  er'§,  ingrimmij 

fnirfdjenb  nod}, 
2^ro§  8c^n?ut  unb  ^foffenaümoc^t:  „Unb  fte 
betoegt  [ic^  bod)!" 

Unb  yjie  ctnft  ©alirri  ber  ^Jla(tji  jum  Opfer  fiel. 
So  [inb  öiel  ©eiftosgelben  öerjdjmQdjtet  im  (Sjil,, 
S]on  2ug  unb  Xrug  geäd^tet,   gefreujigt  unb 

ocrbrannt; 
SDoc^  i^re  ©eiftcr  leben  im  na^'n  unb  fernen 

ßonb. 

S)n:m  ÜJJut  gefaxt,  i^r  Kämpfer:  2)ie  SBaljr^cit 

nimmer  [tirbt; 
Den  lo^nt  bie  treuftc  2khe,  ber  [ie  jur  S3raur 

ermirbt. 
Unb  fdjieppt  man  cu^  lum  Xobe:  öom  ©djetter 

!)aufen  nod^ 
Slnft  jebc  glamraenjungc:  „Unb  fte  belegt  [id; 

bod)l" 

g--«rr,  a^my«  ©cm?«.  23 


-Ä.-  ?;.-^^*;?!*-;>«V-Ä»*^^,-'S*'^:-Si-:>-^v-;:*^^a*^ 


354 


2)05  i[t  bir  gelungen,  baclite  ${£>nni5.  ^yreilid- 
n)enn  er  gau^  efirltc^  g^g^n  [t(^  fel'bft  toar,  baitr. 
nm^te  eu  gefteljen,  bo^  e^  jutDetlcn  öertcufelte 
ßniffc  gcfofiet  Ijabe,  ben  bcrffijten  9?etm  uitb  bie 
öettracfte  ©il'benjo^f  IierauS^ufriegctr;  aber  toenn 
man  e§  rcdjt  ftürmifc]|  unb  njo^Ittoßenb  befla- 
Tuiertc,  bann  merfte  man  md}i§.  SSon  leinten 
Ijerum,  auf  bem  Sege  über  feine  9}?ntter  erful^r  er, 
hafj  bQ§©ebid)t  feinem  3?ater  arDJje  greube  gemacpt 
l^aBe.  (Sine§  2age§  nömlic^  tüar  Sot)annc§  übet 
feine  Rapiere  geraten,  l^atte  ba§  @ebt(^t  gefunben 
unb  e§  ftorr  nor  Segeiftcrung  feinem  SSotcr  gc* 

2a,  SubJDtg  ©cm^er  fonntc  fid^  tnieber  freuen; 
feine  Singen  njurben  wieber  flar,  fein  @ang  iüicber 
rafc^er;  fein  qualttoHel  Seiben  lief?  öon  i{)m  ab. 
(ä§  mar,  al§  ob  ber  große  ©ntfd^Iufe,  feinen  ©o^n 
ben  9?iebernngen  be§  @Ienb»  jn  entreißen  unb  ttjn 
lidjteren  ^pfjäxen  jurücfängcroinnen,  feinen  Scib 
lüie  feine  ©cele  verjüngt  unb  bie  Letten  be§  Seibc§ 
^erriffen  t)ätt^.  ®r  fonnte  »ieber  Iad;en,  ja  fingen 
fogar,  unb  aU  er  eines  S^age»  beutlicB  merfte,  ba% 
t§>  mit  feinem  ©o^ne  öorioärtS  ging,  trie  er  ge= 
^offt,  ha  ho'b  er  ben  ^opf  öon  feiner  Slrbett,  btirfte 
gerabe  tng  t^ellfte  2i(^t  ber  Sampe  ^inein  unh  reji« 
tierte: 

There  is  a  tide  in  the  affairs  of  men, 
Which  taken  at  the  flood  leads  on  to  fortuoe; 
Omitted,  all  the  voyage  of  their  life 
Is  bound  in  shallows  and  in  miseries. 


«»-^  •^••'»•Si»-:»  •irT»-:*--*-:;^-:^-: 


355 


llnb  bann  Juarf  er  tin  ißein  ü6er  haä  anberc, 
jGd^te  mit  fd)üttcvnben  ©d^ultern  in  fic^  i)iü6n  imb 
:xcfgte  loieber  Zigarren. 

Tiaci)  einem  ^sahxe  meibete  Slsmu»  fic^  jur  2(uf=' 
r.ol]nic  in  ta^  .pamburger  fic^rer)eminar.  ^J)iit 
3ittcrn  unb  33e6eii.  )}lnn  wirb  beine  grentic^e  Un- 
n)iflenl)eit  an»  2iti)t  foinmen,  backte  er.  $llv  er 
jum  evfieu  2)?ale  tu  ba^  3^"^"^^^  ^'^  2)ire!tor§ 
:rat,  fcf;nauste  ber  it)u  an.  (Sr  nju^tc  natürlid) 
nic^t,  ba^i  ber  S)ircftor  junäc^ft  immer  fc§nau,^te 
mxb  hod)  ein  §eriiii;cr  33Jaun  War.  Unter  ben 
fie^rern  roar  einer  mit  einem  gan^  roten,  gonj 
lunben  unb  breiten  5!opfe,  ber  burc§  abfte^enbc 
■paarbüfc^et  noc^  lüefentlic^  verbreitert,  raurbe,  unb 
Dieter  9}?ann  niarijte  ein  @e[ic^t,  al§  mofftc  er  [agen : 
„S3er  nid)t  ebeiijo  geteert  ift  loie  ic§,  ben  freff  ic^ 
inner Iialb  ber  ncc^ften  fünf  2J?inuten  auf." 

%d)i  ^oge  njö^rte  bte  ^o^notpeinlic^e  'Prüfung. 
Xann  würbe  2t§mu§  aufgenomiuen. 

9n§  er  am  Sage  nai^  ber  2(ufna^me  in  ge^ 
rfObcnfter  (Stimmung  ben  .^eimioeg  einfd^fug,  ge= 
■;cllte  ficf)  ein  ÄlaffenfoHege  ju  il^m,  unb  an  ber  on= 
bcrn  öcite  biefe^  ÄoIIegen  ging  eine  Sefannte  be§ 
jungen  ÜJJanncI,  eine  fc^Ianfc  2)ame  t3on  etwa 
^ebje^n  3al;ren  mit  großen  braunen  2(ugen  unb 
einer  uugcfieurcn  ^^ütte  braunen  §aoreg.  Sie  trug 
eine  33ürf}ermappe  unb  toar  offenbar  eine  @c^üle== 
rin  be^  ualjcgelegenen  2e^rerinnen= «Seminar;?. 
Sic  ^ielt  ficf)  fef)r  [tolj  unb  gerabe  unb  ^atte  hod) 
?m  @efid^t  ciuem  fanfteu,  ja  melanc^olifd^en  Slus- 


hxud.  ©te  fpra^  nur  töcnig.  ^U  ben  ^oOeoen 
fein  2Beg  [eitaö  geführt  ^atte,  ging  SlSmu^  f;eci| 
eine  ©trerfe  mit  i^r  aüein.  ®r  fem  fic&  fo  ungt&iJ'' 
'jclig  unb  bumm  üor  luie  nod^  nie:  er  Uüvdi  kw. 
iE?ort  l^eroorbringeu.    ©ublii^  fagte  er: 

„©inb  ©ie  halb  ju  ^aufe?" 

„Slein",  jagte  fie,  ^ic^  ntuB  no':^  nacfe  6imi- 
Büttel" 

„SBo^nen  Sgre  (SItern  in  eim^Bfittct?"  ftegte 
€i;  bcnn  unter  ben  Zöglingen  ber  ©eminare  teaseE 
uiöud^e,  bereit  ©ftern  QU§tt)ärt§  tDo^nten. 

„3<^  f)abe!eiue  ©Item  ine^r",  fagte  fie. 

„ildy."  fagte  er  umoinfürlid^  unb  ia^k  im. 
klbcn  Slugenbüci:  „Söa§  bin  tt^  für  ein  ©IfirfS-« 
pilj*.  Se^t  erfl  öemerfte  er  aiid),  ba§  fic  gos^  irr 
Bd)\vax^  gefleibet  war.  S^r  ßictb  toax  öon  faft 
armfeliger  ©infacfj^eit,  gugleidj  aber  oon  |)etnli£&< 
fter  ©auber!eit  unb  Drbnung,  unb  clle§,  roai  ^^r 
trug,  ftanb  i^r  fo  fein  unb  gut,  t>a'^  man  fie  bennorä 
für  eine  öornel^mc  Siame  l^alten  mu§te.  Sl^mseö 
iPoUte  nod)  nie^r  fprecfjcn;  ober  alle§,  toa§  i^m  eiu^ 
fiel,  !am  i§m  fo  unge[d)i(ft  unb  albern  öor,  ba^ 
ex  lieber  gar  md)t§  fagte  ßnblicb  gog  er  plö^lid» 
bell  ^ut,  machte  tttva^,  föaS  ol^  eine  t)öfüc§e  SJer- 
beugung  gebac§t  toax,  unb  fagte  ^(Suten  5lbenb". 
©ie  erujiberte  feinen  @ru§  mit  einer  gra^iijfen 
Steigung  be«  Äo^^feS,  unb  ifjre  Sege  trennten  fic^.. 

@r  tDu^te  nid^t,  ha^  bie  fleinc  griec^i^'c^-! 
^{pnigin  neben  i^m  gegangen  toax,  bie  „Königin 
bcr    3J?ainotten",    bie   jnjifc^en    ben    @!fenbai|ns 


bäinmcn  öor  bt'm  ^Biitc^ljaufc  gcfcffen  §ottc.  @tc 
wniitt  nic^t,  ha^  ti  beu  Heine  Sunge  war,  bcr  ihr 
beti  @lQ»marmel  gefdjenft  l)attc,  ben  ®(a5marmcl, 
ben  fic  —  fie  toufetc  iauni  roaruni  —  noc^  immer  \i\ 
t()rem  S^ä^fäftc^en  aufijob. 

%d)t  Xagc  fpätcr  rief  ber  Orbinariu«  ber 
Jvlalfe,  ber  augfalj,  tote  bic  ÜRec^tfc^offcn^eit  uiib 
bie  Geometrie  in  einer  ^erfon,  ben  "ipräparanbeu 
2Unm§  (Bcmpcx  ju  [ic^. 

„Sic  finb  in  bie  ^i3§erc  Äloffe  ocrfefet",  fagte  er. 

SI;Smii»  luiirbc  bttiB-  ^^ä)  tanxx  aber  fein  @ng- 
Ii)c^",  ftie^  er  t)eröor. 

„^a§  f(^abct  nichts.  2)q»  ^olen  <Bit  in  oier 
SBorfjcn  nac^.  <5ic  foHen  ^icr  S^re  ßtit  md)t  ntu 
lieren.    ©ic  erhalten  aa(^  ein  ©tipenbium." 

3JJerfȟrbtg:  auf  bem  Segc  nac^  ^aufe  be* 
gc;^nete  St^mii»  lauter  fc^önen  öJefic^tetn.  Uno 
al§  er  fic^  plö^Iic^  in  DIbcnfunb  fa^,  mujste  er  auv 
atmcnb  flillftef)en  unb  fic^  umfe^en:  SSie  war  er 
benu  uac^  Clbcnfmib  gelommen?  @t  n»at  ja  gar 
nic^t  gegangen!  @r  ^ottc  ja  gor  nic^t  tiit  (5rbe 
berührt!  ©eine  '^Vi'^t  roaren  awi  ©etoo^n^cit  nad) 
jpaufc  gelaufen,  etnja  xoit  dn  ^iJJferb  au(^  o§nc 
iReitet  ben  ^ieimweg  finbet.  ©ein  Äopf  »ot  ^oc^ 
über  "tiiTx  i^-üBen  auf  einer  njogenben,  fc^immem^ 
'titxi  '^{vit  gcfc^mommen,  unb  auf  btefer  %\\ki 
fc^roammen  W  ilöpfe  ber  i^m  bcgcgnenben  SRen- 
fc^en  mic  ©ecrofcn  mit  lieben,  lac^enbcn  (Seficb* 
tecii,  m\t>  bic  na^ca  fa^cn  aul,  aU  oh  fte  ferr., 


ganj  fern  Juärcn,  unb  bie  fernen,  qI§  Wären  fie 
jum  ©reifen  no§. 

„5c^  bin  in  bie  Ijö^crc  klaffe  ocrfe^t  unb  ich 
friegc  ein  ©tipenbium!"  Rollte  es  burc^  ha^  J^qu§ 
ber  6emper,  unb  bal^inter  cr)d)ien  5l§ni«§. 

i5rau  fRebeffo  mußte  e§  breimal  ^örcn,  cf)e 
fie':»  begreifen  unb  glauben  foniitc. 

£ub»ig  ober  fa^  feinen  ©oljn  on,  al§  »enn  er 
i^n  ^eute  erft  Eennen  lerne.  5Dann  legte  er  ilim 
nac^  alter  @en>ol^n[)cit  bie  ,§onb  auf  ben  Äopf  unb 
rieb  biefen  Äopf  in  fo  langer  unb  heftiger  O^rcube, 
ha^  SI§mu§  aUc  ^aarc  joe^tatcn;  aber  er  gab 
feinen  SRucfl  öon  fid§;  er  rül^rte  feine  SBimper, 
unb  ein  ©d^auer  riefelte  i§m  ben  9^tücfen  hinunter, 
©ie  waren  in  bicfcm  Slugenblicf  tin  iKenfc^, 
93oter  unb  <Bo^w,  wib  blidten  geincinfam  in  ein 
neues  £aub.  2)ann  aber  warf  Subtoig  ©emper 
plö^Iid^  bie  Sfrmc  nac^  beiben  Seiten,  »ic  c§ 
feiner  je  üon  il^m  gefc^cn,  unb  rief:  „©1  gebt 
n^ieber  aufwärts  mit  ben  (Sempern,  e^  gel^t  wieber 
aufwärt?-/ 

önbe. 


SJßcIag  Don  Q.  &tattdmatm,  Qeip^iQ 

2?on  bemfelBcn  OJcrfaffsc  crfdiicn: 

et  bet  Flfiiiaßr 


i  (Sin  ^»Slbungsroman 

\  80.  Sflufcnb 

:  ©etieftet  SQi.  6. — ,  gcfeunben  7R.  8. — 

i  S3 

'.  m ...  @ln    fonncnfrol^ec   gcü^tingscoman.   ein    oon 

§  frifd^cm,  befreienbem  2sn^te^aud)  bun^mel^tcs  35udi, 

:  in  bem  bcr  beliebte  ßcjä^lec  roicbec  einmal  bie  ßan^e 

l  ^BMrme  feiner,  ©id^fer^erjenß  aufleuchten  lä^f." 

l  (:)ö)cm..'2B«ftfnlifcfee  Scfama.) 

:  „Dtto  ©rnft   gab    [einer  Station    bie  ecgrcifenbc 

:  unb  borfs  Don  einem   fränenlat^enben  ^umoc  erfüllte 

I  @r5n^Iuiig  feiner  fcbtoeren  3"8cnt»." 

:  CJTeuc«  Soflebtnlt.  ^tutfgact.) 

:  „  . . .  ,(?-cmper  ber  Jüngling'   ift    bie  gIeirf)tDcctige 

:  güttfe^ung  jenes  innigen,  ttjunbcrliebcn  35nif)«0  ,2l6m«0 

1  ©empcrs  3"g«nblanb'.  'i>aß  bie  beuffc^e  Ceferpelt  rfibcte 

3  tmty  entjütfte,"                                   Otetw  gr«i«  ?«iTe,  <HR«n.) 


3?t)n  bcinfclbcn  SJerfafTer  erfi^ien: 

tiine  Äünfticr-  unb  ^ämpfergefc^li^fe 

35.  Snüfenb 
©ef)effef  9It.  6.50,  0?&iinben  UTi.  E.50 

„...©ic  ®efc^i(f)fp  eine.-  gereiften  DItanneß,  fort- 
gefüf)rt  bis  in  bie  fipcfi&rnntrenbcn  Zage  ber  jüngften 
©cpcntoorf,  mit  oHem,  toas  an  unfec  ©cfüE)l  greift, 
unfern  ©inn  bannt  unb  unfer  .^ec3  feffelt." 

(Q33iener  girernbenbtatt.) 

„  . . .  .Gcmper  ber  SQftonn'  getoo^tt  einen  roeiten 
!?>!icf  über  tas  bcuff(f)e  gciftige  ßebcn.  ^iele  fcf)öne 
urb  gute  ©cban!en  flnben  fid^  in  bem  25iic^:  t>iel  iDonnc 
Gtimmung  üccbreitet  bes  ©ic£)tei:c<  J)eiinifif)ee  ©lücf, 
unb  Smil  unb  ^umot  finb  wo^Itucnb  gemifc^t..." 

(Cujernir  Zagblatt.) 

„  . . .  ßlnc  airt  öon  ©efang  o^nc  DJeime  unb  Sdlufif 
fjeüt  bas  QBccf  bar.  Jpicr  fprlc^t  jemanb,  ber  bem 
Dßfeln  offen  ins  2{uge  fcbaut,  ber  nichts  311  oer^cim- 
U^en  unb  nid^te  2«  bef(£)önigen  l^at . . ." 

(.^Q'Tibarßec  Jcembenblaft.) 


25eutag  öon  2.  ©faatfniann,  ßeip.'Jg 

l.  33ün  bemfctbcn  2Scrfaffet  ecfdiicii: 


Dteueö  unb  2I[fcö  öon  i[)i:cn  Säten,  2(&enf8üern 
unb  DHeinungen 

D^tif  übet  100,  meift  nia^rfarbigen  Silbern  Don 
Dtfc&iub  ec^Dlj.  40.Xaufcnb.        @e6.  3[>u  14  — 

2Iusga6e  oE)nc  35il'bec.    15.  Saufeiib. 

©cbunben  mit  itic^tfac&igem  Umfcr)tag6!lb  »on 

D.  2ßeife  9:Jt.  4.— 


„  . . .  @in  Sud^  für  iinfere  '^eit.  (gö  tueiff  bic  ®c- 
nti^fuc^t  bic  3um  S^cftcn  im  9Itenfrf)enE)ersen  gcl^ßct; 
bic  jlac!c  ^reubc  an  Singen,  bic  üon  (SrtDsrbsfampn 
öon  Älajfcnfampf  unb  tt>a0  fonft  unfec  2ebcn  trübt. 
unberührt  fmb,  bie  (3e[)nfuc^t  naci^  reinen,  eblen  ©e- 
nüffcn.  2öcr  meint,  iüjm  habe  bns  £ebcn  nic^f  i>'cl 
^to^ts  befd^crf,  folc^  ein  SucE»  fonn  iE>m  bie  2{ugen 
öffnen  unb  i^n  aufmerffam  machen  auf  oicie  5""^i'"' 
on  bcnen  er  b(inb  vorübergegangen  — " 

«...  ,2lppelf(f)nuf'  ift  pc^cc  i>aä  reid^flc,  blü^enbftc 
pocfieüolliie  25ud^,  bas  jemals  aus  bem  Äinbcrlcben 
gcfti^dcbcn  würbe."  (©"«  ^üi^taoeit) 

„.. .  ,21ppclf(f)nut*  —  haz  liebensiDÜrbigfte  Äinber- 
tMict)  für  Gtfcrn.  'i)as  je  gefificiebcn  njocben." 


:  TSetlag  öon  2.  (Btaadmann,  JCeifr^ig 

:  25c>n  beinfclbcn  OSerfaffer  erfdjiencn 

\  .^nmoriftifdjc^Inubecßien: 

I  Qiitö  meinem  (Sommecgatten 

r  ^iic{;frf3inu(f  vvw  üubtolg  35ertriolb.     24.  Xnufenb 

\  ©in  fcol^eö  g^arfccnfpißl 

:  35u(f;fc£)mucE  Don  ^rof.  .Jp.  Gf)riftianfeii.  33.  Saiifcnb 

j  QSom   gecn^igen  ßeben 

:  S^ucfifc&mittf  t)on  SQtnr  ©afic       ::      41.  Saiifeiib 

■;  25om  grüngolbencn  23aiim 

:  Suc§fd)rnucf  Don^cof,  STtarSerniiffi.  31.  Sniifcnb. 

i  3eber  ©anb    geJjeftef  Dlt.  S — ,     gebunben   Dil.  4 — 

H  ©cfninfriiisgabc  4  35änbe  gebunben  in  5lDrfon  9Qt.  16.50 

!  £3 

:  „...Sie   ganjc  Äünftlei[cf)aff  £)Ho   (Sunft«   enf- 

:  faltit  \\d}  in  bicfen  f[eincn  ©fijjcn  unb  Otoi^etlen,  bie 

:  leidet    ^ingerDorfen    eifc£)cinen    unb    fn    benen    [o   toiel 

:  ScScns-  unb  9Ttenfd)enfennfni5  enf{)alten  ift." 

;  (25ce«Inucc  3KDrßciijri{uiifl.) 

:  «...^inmer  »ecfte^f  es   Dtfo   ©cnft,   bas  ©loße 

i  unb  2£IIgcmcfne  mit  golbencn  gäben   ans  ^crfßnUii)- 

:  CQLcnfc&licbe  anjufnüpfen  unb  tulcberum  aus  bcm  (5ngen 

5  Sliif  unb  (Seele  ins  2Beife,  UnDcrgfinglldjC  ju  führen." 

:  ~                                            (Über  Caiib  unb  Dlttec.) 


"Xion  bcrafelbcn  Q3cvfaffcc  erfc^icncir: 

Saiuiccßjann.     6d)üufi>>cl  In  3  at?fwi.    3.  2cufenb. 

(Sc^cftef  32t.  2.—,  gc&unSxn  31L  3.— 

Seflegf  e  Sieget.    DioDtßen  unt>  ©Jisse«.    6.  STatifenb. 

©ehrtet  3K.  3.—.  ge&unbwj  SCT.  4.— 

!Släl>eKbet  ßotSeec.  '^toubcrelen  unb  ÄHbac^fen  il6ee  bcwtfcft« 
Sid&fet.     Ginbanb  Bon  'ptofefTov  aSclivc.    10.  Inufenb. 

Oe^eftet  SJt.  3.—,  gebunben  31t.  ^.— 

©ec  fuße  2Blttq.  ©ic  ©cicfjiAtc  thta  netten  öcjicüung.  ©Ittbanb 
Don  2£.  ©c£)mlb^ainmer,    22.  Xaufenb.  ^appbanb  3K,  1.— 

Sie  (Screc^üflEcif.    ©ine  Äomfibie  hi  5  2ffitei.    6.  Saufcnb. 

(Sfifteffd  an.  2.-.  gebunben  3K.  3.— 

®le  grögfe  @änbe.    atcubeavbtHfung.    ©mnw  in  5  2Iften.    8.  lau- 

fenb.  ©eljeffat  DH.  2.—.  gebunben  3It.  3.  - 

©ic  Siehe  l^öccf  nimtnec  auf.    (Sine  Sragifomöbfe  aus  ber  5J'.'- 

^eme.    5.  Xaufenb.  ®c^fe<  3K.  2.—,  oebtinbcn  UR.  '^.-- 

J^ad^smonn  oIs  ©rjiel^cr.  ©nie  ÄomSblc  in  3  2luf^figen.  37.  Taa- 
fenb.  ©c^cftct  DK.  3.—,  gebunben  JJIT.  4  — 

@ebid^£e.  Der  nenim  (Sebidjte  3.,  bcc  ®ebid&(c  4.,  ge(]c^£e(e  «i.t? 
tetibierte  21uflage.     ©mbcnb  »ob  3?obsrt  Giigela. 

©eöcftet  OT.  3.—,  gebunben  3It.  5.  — 
©etoi^tecfegen.  ©in  Ärlcgß&nc^.  11. Xaufenb.    Äacfoniett  OK.  1,— 

3usenb  öon  l^eufe.  One  beutftfee  Äomßbie  in  4  ütitn.  14.  Tao- 
fe«b.  ®cij«f(et  31t.  2.—.    gebunben  Oll.  3.— 

^artäufecgef(^tG^£ca.    JTotvellen  unb  t3?iäsen.    7.  Xanfenb. 

®ti)tfitt  ün.  2.50,  gebunben  311.  XCiüi 

Ccgt  ans  ttnfecn  ^ittbetM  Teben.  ©in  35u>.^  füc  Gttecn  unb  (£c- 
jie^ct.     10.  Xaufenb.  ©e^cftrt  Dlt.  L.50,  gebunben  311,  i.'A 

Stlagfd&e  ber  folft^e  '^opf;et.    5.  Xüufcnb. 

®cW^  3«.  1.50,  gebunben  m.  3- 

Drftun  unb  3lfe6n£.  ®lnc  DlianitenfomöW*  !n  5  2tf{en.  2.  Xau- 
fenb. ©e&cftet  Dlt.  2.50.  gebunben  31t.3.5(r 

(Btttttf.  ^piTtdEe  ©lecSenfpfct.  Soficen,  .5'u""'reofcn,  5o('e(j(. 
©dMfi'inl'c,  ©djrtunren,  ©pir.camme  unb  SIp&pdcnien.  (gfnbotib  yf(i 
D  Giubvanöfcn.   lO.Xaufenb.   ®ci)e> te<  31t. i2.50.  gebunben  35.  .».K) 

Zaci&fi  bee  ^otciof,  (SU  fodrlfcfee»  Äomabienfplel  fn  3  Mf«.«. 
2.  Xaufenb.  öetcft  t  31t.  2.—,  gel-unben  31t.  3   - 

(Sitnimcn  b<^  SRiilcQe.  Crtcne  Ol^'ungrn.  3Itl(  aSncfjfdimuÄ 
t>on   V  cof.  an.  Setnut.  ©e^ieft.'t  TR.  3.50.  gebunben  31t.  5.— 

iZ%iibiiß®ztoid^  e.  at.-ue  nnb  alteCerfc  as.^aufenb.  ftort.Slt.l.— 


üniversily  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 
Made  by  LIBRARY  BUREAU