Skip to main content

Full text of "Assyrien und Babylonien nach den neuesten Entdeckungen"

See other formats


mfdt 


;f  f  k 


i  i 


1     '^IK'/' 


im*''' 


Wmmh'- 


f'Ml!  Ist.'  , 


wii 


4{.M^ ä.J^. ' 


^tff^rien  ttttb  Xab^lottien, 


95on 

Dr.  jFr.  iäaukn. 


Ä|[i)rifd)f  ?u)tifprad)iijc  (tl)onlnfcl  iiiif  einem  Ijomnus  auf  öas  Cid)! 

au§  Stjiurtiainpalö  S3it)liotf)et,  luitürl.  (Sröfee. 
CJJncf)  Smitl).) 


mä)  bcu  ncueften  gutdecfungen* 


ason 


Dr.  5ft/ Raufen, 

i  r  0  f  e  1  f  0  r  b  e  r  Rheologie   3  u  iP  0  11 11. 


9?  i  c  r  t  c    5t  u  f  l  ft  ö  e. 


iOtt  Äittlbilli,  87  in  bcn  i-cü  gcJruAtcn  ^Dl}ftt)nitUn,  7  Conbilbcrn, 
£incr  3nfd)riffcntofcl  unD  jmfi  Sorten. 


^rctßttrc^  im  ^retsgatt. 

-•p  e  r  b  e  r  1  d)  c    2>  c  r  (  a  13  ^5  f)  a  n  b  ( 11 11 1]. 

1891. 

Slüeignieberlaffuiigcn  in  Straßburg,  Jlliindjcn  unb  St.  i^om,  DJJo. 

2ßieu  I,  aßoajcilc  33:  ».  Berber,  »erlaß. 


^Q§  9ied)t  bcr  Übcrfetjiing  in  fvembe  ©prad^n  tüirb  Dorbciialten. 


Entered  according  to  Act  of  Congress,  in  the  year  1891,  by  Joseph  Gummersbach 

of  the  firm  of  B.  Herder,  St.  Louis,  Mo.,  in  the  Office  of  the  Librarian 

of  Congress  at  Washington,  D.  C. 


iSudbbruderei  ber  ©erberfcöen  SBerlagSöaiibtunfl  in  ^reibiirg. 


Dr.  Karl  Kiefel 


unb 


5rau  UTarta  Sibylla  geb.  IPiUmes 

bei  it]rer 

golbenen  l>o4)3eit 

in 

I}er5lid}er  ^reunbfdjaft  unb  Pcrcl^rung 

3ugeet^nct. 


Öornjort  jur  }m\it\\  Mfla^t. 


2)ie  ^enntniffe,  mlä^t  burrf)  bie  beu!tüürbigen  ©ntbediingen  auf  bem 
el)emal§  a[fl)rif(^en  unb  babljlonijdjen  23oben  geiüonncn  lüorben  [inb,  Derbtenen 
if;rer  überrafdjenben  Dieufjeit,  tnie  iljrer  ^o()en  33ebeut[am!eit  foegert  ®emein= 
gut  ofler  ©ebilbeten  ju  tüerben.  5]on  biejcuT  ©ebonfeu  QU§geI)enb,  f)üU  lä) 
bor  einigen  Sauren  in  ber  erften  23eretn§fc^ri[t  ber  ®örre§=©e[enjd)Qft  ben 
©ang  unb  bie  @rgebni[fe  ber  Q[fi)ri)d)=babi)Ioni[(^en  3^orfd)ung  nid}t  al§ 
g^adjgekljrter,  fonbern  at§  bIo|3er  33end)ter[latter  bargeflellt.  Sie  fleine 
©d)rift  (jntte  \\ä)  einer  fefjr  freunblid)en  ^lufna^me  ju  erfreuen,  voax  Balb 
uergriffen  unb  tüirb  feitbem  no d)  Uielf ad)  begef)rt;  ben  alten  üorberafiatifdien 
9teid)en  bleibt  bemnad)  ein  lebfjafteS  ^ntereffe  jugemanbt.  (Siner  foldjen 
Seilnatjme  tommt  ber  nunmel}rige  ^err  i^erteger  entgegen,  inbem  er  ber 
neuen  5luflage  burc^  Uortrefflic^e  5tu§ftattung  ein  nod)  gefälligere^  5tnfe()en 
unb  burc^  ^^injufügung  bon  SEufitationen ,  mlä)c  bie  babt)Ionifd)e  unb 
aff^rifdie  Kultur  in  alten  if}ren  ©eftaüungen  Deranfd)aulid)en  tonnen,  eine 
nod)  gröfjere  9iü^Iid)!eit  oerlie^en  tjat.  tiefer  ©orgfalt  eine»  lieben  fyreunbe» 
i)aU  id)  mid)  felbft  angeidjloffen,  inbem  id)  ba§  53uc^  in  allen  feinen  2;ei(en 
bem  gortfdjritt  ber  @rtenntni§  gcma[3  ermeitert  unb  feinem  ^n^att  burc^ 
einen  geograpl^ifdjen  5tbfdjnitt  unb  ein  Sitteraturberjeidjniä  eine  boppette 
Orientierung  beigegeben  IjaU.  S)a§  le^tere  foU  ^auptfäd)üd)  bie  (Sntrt)id(ung 
ber  affl)riDtogifi^en  3?orfd)ung  tieranfd)aulid)en  unb  barf  nur  für  bie  iüid)ti= 
geren  2>en!male  berfelben  S^ollftänbigfeit  beanfprudien ;  bie  2:itel  ber  9(uf= 
fä^e,  \vdä)t  in  3eitfd)riften  erfd)ienen  finb,  f)abe  id)  il}rer  gar  5U  grof^en 
5}^enge  toegen  nid)t  fümtlid)  anfüfjren  tonnen. 

Sd)  lüünfd)e  I}erä(id),  bafj  ha^  23ud)  in  feiner  neuen  ©eftatt  ber  iungen 
2öiffenfd)aft,  meldier  e§  bient,  neue  g-reunbe  gewinne. 

33onn,  im  Ottober  1882. 

Dr.  Ir.  Ättulcn. 


Siawicii,  3lfii)vieii  2C.     l.  V'liifl. 


95ortt)ort. 

Öorujort  3ur  britteit  3luflage, 

31uc§  in  ber  neuen  ©eflolt  ift  ba§  borüegenbe  33udj  fo  freunblid)  auf= 
genommen  morben,  ha}^  balb  eine  weitere  ?tuflage  nötig  n^urbe.  Samit  bie= 
felbe  [}inter  bem  rafc^en  gotti't^titt  ber  jungen  n[fi}rioIogi)d)en  2Öi|jenfd)aft 
nic^t  5urücfb(eibe,  (}aBe  ic^  i^r  junäc^ft  bie  neuen  Dtcfultate  einöerleibt,  mefdie 
ö'orfcfmng  unb  Stubium  in  ben  legten  Sauren  geliefert  ^oben.  Tann  aber 
bin  ic^  ^rof.  2d)raber§  freunbücder  5(uffDrberung,  Bejüglid)  ber  af]t)riid)en 
@e]'c^id)te  mit  etraaS  me^r  3uDtn-!id)t  bie  9ieiu(tate  ber  tyorfdjung  ju  ber= 
mertcn,  gern  gefolgt  unb  i)aht  und)  (^b.  53Jet)cr§  toftDonem  '-Borgange  bie 
toten  5Berid)te  ber  3n]($riften  5U  einem  lebenbigen  6efc^id)t§bi(be  umäu= 
geftalten  gefudit.  l^k  Sitteratur  ift  bi»  ^eute  meitergefü^rt ;  bod)  mufjte  bei 
ber  5lu§befjnung,  meldie  fie  insmifdien  gemonnen  ^at,  bon  ber  ?tngabe  ber 
^(rtifel  in  .3eitf(^riften  faft  burd}au§  abgefeljen  mcrben,  S^er  .5)crr  3>er(cger 
f)at  fcinerfeit§  bie  neue  51uflage  um  eine  grof^e  ^ai}{  oon  glüd(id)  geii)äf)(ten 
^üuftrationcn  bereichert,  fo  bafj  bQ§  53ud)  bem  3med,  bie  ^Qenntnia  ber 
olten  ^ulturliiuber  nm  ßup^rot  ju  öerbreiten,  jetU  nod)  beffer  al§  früher 
biencn  fann  unb  mof)(  mieber  auf  freunblidje  ^lufnabme  redincn  barf. 

S3onn,  12.  ^uni  1885. 

Dr.  £x.  äankiu 


\)oxmx\  }\ix  mtUn  ^luflage. 

®iefe§  23ud)  ging,  nad}bem  cö  in  für^erer  ©cftalt  bie  5Iserein§fd)riften 
ber  @örre5=@cfeüfc^aft  eröffnet  f)atte,  fd)on  bei  ber  jmeiten  %if(age  in  bie 
Öerberfd)e  „5?ibIiotf;cf  ber  2ünber=  unb  3>ö(ferfunbe"  über  unb  ift  feitbem 
ein  33eftanbteil  berfelben  geblieben.  Sie*  ^ebe  id)  ^ier  ^erDor,  meit  in  einer 
öffent(id)en  Sefprec^ung  ber  Saditier^alt  anber§  borgeftedt  ift.  ®a^  ein  Sud), 
meld)e§  urfprüng(id)  bloß  bem  ^ntereffe  feine§  3Serfaffer§  für  eine  geiftige  @r= 
rungenfd)aft  5(u§brud  geben  foüte,  eine  fo  günftige  9lufna^me  gcfunben  ^at, 
ift  in  erfter  Sinie  gemifi  bem  be^anbelten  ©egenftanbe  ju^ufdjrciben,  ber  ouf 
weite  t^rcife  feine  ^(njiefjungÄfraft  ausübt.  9Ud)t  an  k^kx  Stelle  aber 
f)at  baju  aiiä)  ha^  S»>Dt)iii)oüen  unb  bie  9lad)ficbt  beigetragen,  momit  bie 
§ad)ge(et)rten  bie  5(rbeit  eine§  ^^^'ncrftctjenben  aufgenommen  unb  empfot;Ien 
^aben.  3)iefe  freunblid)e  Öefinnung  ift  ber  neuen  ^(uffage  mieber  ju  gute 
gefommen,  infofern  mi(^  fo  öiele  affijriftifdie  ®ele!^rten  burc^  Überfenbung 
it)rer  5trbeiten  geehrt  unb  meiter  unterrid)tet  ^aben.  ^nbem  ic^  auc^  an 
biefer  etette  für  alle  fold^e  3ufenbungen  ben  aufri($tigften  S^anf  au§fpred^e, 
fann  id)  bie  Sefd)affen^eit  ber  neuen  ?tuf(age  a(§  Semeia   anführen,   baß 


aSortoort. 

ic^  mid)  bemüht  ijaU,  bem  gort|cf)ritt  ber  2[Öiffen](^aft  9ted}nung  ju  tragen 
intb  bie  neuen  injmifdjcn  geiüonnenen  ßrfenntniffe  ju  öeriüerten.  5(u(^ 
jebc  tt)irflid;e  ^öele^rung,  tüeld)e  mir  ourd)  bie  ^riti!  §u  teil  geworben  ift, 
f)ah<i  \ä)  baufbar  benutjt.  5(u§  einjetnen  Ütecenfionen  lüürbe  id)  aber  gröjjern 
^u^en  gebogen  Ijaben,  lüenn  bie  ä^erfaffer  berfelben  fid)  nid)t  üon  Stffijricu 
unb  Sabptonien  auf  ein  anbere§  ©ebiet  begeben  l^ötten,  auf  melc^em  \6) 
ber  S3elel^rung  nid)t  ^ugänglic^  bin.  ©§  finb  mir  ferner  5t6änberungen  äu= 
gemutet  tüorben,  tüeld)e  meinen  fadigele^rten  @ett)äfjr§männern  bor5ufd)Iagcn 
waren;  id)  ijaht  mid)  non  SInfang  an  blo^  alä  iöerii^terftatter  beäeid)net, 
unb  al§  )o(d)em  ftefjt  mir  nid}t  ju,  Öeletjrte  erften  OtangeS  ju  meiftern. 
SnbeS  tjabe  id;  I}ie  unb  ha  $ßerbe[ferungen  eingetragen,  mc(d}e  bie  a^erfaffer 
inäiüijdjen  felbft  ober  burc^  if^re  ©c^üIer  beröffentlid^t  (jaben.  (Sinselne 
5(nfid)ten,  mdd)e  id)  früher  aufgeftellt  ^atte,  finb  ^ier  nii^t  miebertjott, 
otjne  t)ü)i  id)  fie  bamit  atä  unrid)tig  begeii^nen  Witt.  3)ie  Salbotfdjen 
Überfe^ungen  mtjttjologifdjer  ©tüde  I)abe  iä),  nac^bem  auä)  @ai)ce  in  ber 
33orrebe  ju  ben  neuen  Records  of  the  Past  fie  preisgegeben  f)at,  nid)t 
mefjr  mieberfplt,  fonbern  burdj  bermanbte  ©türfe  erfetjt.  33ei  ben  fjiftorifdjen 
Snfd)riften  finb  iet;t  mit  ©d)raber§  gütiger  ßrtaubni»  bie  Überfe^ungcn 
ber  „^ei(infd)riftlid)eu  33i5Iiot()e!"  gegeben,  biefe  jebod)  auf  ben  'Stat  be§ 
nömlici^en  ©ele^rten  ftiliftifd)  abgerunbet,  weil  bie  33erf affer  au§  guten 
©rünben  nur  eine  p^itologifd)  genaue  Überfe|ung  liefern  wottten.  Über= 
(}au|3t  gilt  bon  aüen  mitgeteilten,  namentlich  bon  ben  au»  franäi3fi]d)en  unb 
englifd)en  Quetten  ftammenben  Sertftüden,  ba|  id)  mic^  nirgenbwo  an  ben 
5Bud)fta6en  gebunben,  fonbern  für  ben  treu  beibefjaltenen  '^ritjalt  eine  ge= 
fättige  ^orm  fjeräuftetten  gefudjt  I^abe.  ®a  bei  ben  Eigennamen  eine  Über= 
einftimmung  in  ber  5(uöfprad)e  unter  ben  g^ad)ge(el)rten  nod)  nid)t  erhielt 
ift  unb  aud)  in  bie  „^'eilinfd)rifttid)e  33ibliotf)e!"  nid)t  Ijat  eingcfütjrt  werben 
!önnen,  fo  IjaU  id)  mic^  bieSmal  begnügt,  für  alle  ÜJamen  nur  immer 
biefelbe  (5d)reibung  beiäubel)alten ;  „5lffurbanipal"  <B.  37  ift  ein  $ßerfel)en. 
^ejenigen  ^erfonennamen ,  welche  au§  ben  gried)ifd)en  @efd)id)tfd)reibern 
ober  au§  ber  -'peiligen  @d)rift  befannt  geworben  finb,  i)aU  id)  in  il)rer  Ianb= 
läufigen  gorm  gegeben  unb  bal)cr  „^kboneb"  ftatt  „9iabunaf)ib"  gefc^rieben. 
^ei  ben  biblifd)en  9tamen  r)abe  icb  bie  3(u§fprad)c  ber  eeptuaginta  unb 
ber  35ulgata  ber  maforetr)ifd)en  borgcsogen,  weit  jene  eine  faft  taufenb  ^aijxc 
ältere  unb  jubcrtäffigere  Überlieferung  barftettt  aU  bie  tctUcre;  fo  ftel)en 
ja  aud)  „Dtabud)übonofür"  unb  „eennad)erib"  ben  affQrifd)en  SBortformcn 
biet  nät)er  a(ö  „^3lebutabnejar"  unb  „©anf)erib".  S)a  bie  iöenennung  ber 
altteftamentlid)en  @efd)id)t§bü(^er  ^Jli^berftänbniffe  f)erbeifüt)rcn  fann,  fo 
fc^reibe  ici^  gicid)  5tubern  1.  2.  ©am.  unb  3.  4.  ^ön.,  woburd)  jebe  SoppeI= 
beutigfeit  ber()ütet  wirb.  Sie  (^ortfüf)rung  be»  2itteraturberäeid)ni|je§, 
weld)e§  bie  (^ntwidtuug  ber  affl)riDlogifd)cn  Söiffenfd)aft  barftetten  unb  einen 


SSortDort. 

Kommentar  jum  fed^ften  SIBfdinitt  bilbcn  foll,  fonnte  je|t  feinen  großen 
2ßert  meljr  tjaben.  @§  ^anbelt  fid)  je|t  nid}t  mel^r  um  ben  5tu[bau,  [onbern 
blD|5  um  ben  5(u§bau  ber  neuen  ©iSciplin,  unb  bie  bibliograp^ifcfien  itber= 
[teilten  bon  liu^n  unb  WilMtx  bieten  jur  betr.  Süc^cr!enntni§  aüe§,  toa^ 
nur  öerlangt  werben  lonn.  33on  ben  feit  1885  erschienenen  ©diriften  [inb 
ba^er  nur  biejenigen  genannt,  tneldje  in  biefer  5(uflage  benu|t  ober  an= 
gefül}rt  finb.  S^agegen  f)aU  id)  ha?:  93er5ei(^ni§  für  bie  älteren  3al;r= 
gänge  ju  berdollftänbigen  gefudjt,  wobei  frci(id)  ba§  Urteil  über  bie  größere 
ober  geringere  3Öid)tig!eit  nad)  fubjeftiücni  ßrmeffcn  bcftimmt  werben  mu^te. 
gür  bie  ßorreftt)eit  be»  2)rude§  ift  bon  'Um  beiben  beteiligten  leiten  feine 
9JJü^e  gefc^eut  worben ;  bie  ^Verantwortung  für  bie  neue  Ortfjograp^ie  aber 
mu^  bie  23er(ag§f)anblung  tragen.  S)er  le^tern  gebührt  für  bie  abermalige 
33erme^rung  ber  Silber  unb  bie  ßrfeljung  minber  boüfommenerer  |)oIä= 
fd)nittc  burc^  beffer  ^ergefleHte  ber  3)anf  ber  Sefer,  wie  beS  3Serfaffer§. 

33onn,  ben  8.  ^ejember  189U. 

Dr.  iPr.  ßoulen. 


tt  1^  a  f  f , 


I.  Ctiileituug. 

Öa6t)ton  unb  3lmm  in  bie  Ijeilige  ©efcl^tif^te  üerf(oiI)teii  1,  Sabtjlou  immer 
be!annt  2,  9HniDe  ücrgeffen  3. 

II.  (Eupljrat  unb  Ctgiis. 

5BatH)Ionien  unb  lfjt)rien  Dom  ©upl^rat  unb  ISigriö  afil^ängig.  S-IuMi)fterii  bcr 
feeiben  Ströme  5.  ©uplirat  6.  ^^-afirieuge  auf  bemfelbcn  7.  Tigris  7.  ^-afiräeugc 
auf  bemfelben  8.  *Pcriobif($e§  Stufdjlüeüen  beiber  ©tröme  10.  93efd)affenf)eit  be§ 
balbt}roniftf)cn  Sanbeö  10.  5llte  Kultur  be§feI6en  13.  ßanäle  14.  S8e|(f)affenr)eit  be§ 
afft)rif($en  2anhi§  16. 

III.  Die  ^lufjtiibuug  Htuiufs. 

g^rü^ere  ßenntniä  18.  9iid),  aJto^I  19.  33otta20.  (gntbedungen  3uß^orfabab22. 
$Iace  24.  Sal^arb  25.  Stuffinbung  ber  f^lügelgeftalten  gu  3limrub  26.  2lßeitere 
gorfc^ungen  bafelbft  31.  3(u§grabungen  3u  ßujuubfdjif  35.  ^ibliotfief  5>tfurbüni= 
palg  36.    9laU)tinfou,  Softuö  36.    ©mit^  37.    9laffam  39. 

IV.  Der  5arpitö-|)alart. 

fif)orfabab,  ^alaft  unb  ©tobt  40.  ^erraffe  41.  gfuttevmauer  43.  SSeftanbteite 
be§  ^alafteä  44.  ©erail  45.  2öirtfd)aftägebäube  46.  §arcm  48.  g-upöben  48. 
2Jiauern  50.  innere  51uöf(^mücluug  50.  (£rl)ebung  beö  ganzen  ©ebäubeS  56.  %t)nx= 
eingiinge  56.  ^-cnftcr  57.  oberer  gibfd^Iufe  58.  Obferüatorium  58.  %mpd  61. 
©tabt  61.  ©tabtmauer  62.  ©tabttf)ore  64.  9}laterioI  67.  kleine  ©egenftänbe  68. 
gjlonumentale  3nf(^riften  70. 

V.  öLutbetkuiigcn  auf  babijlonirdjfiu  jBobcii. 

3iltcre  9ladfiri(f)ten  über  35abl)ton  72.  9fcuere  g^orfc^er  75.  9'luincn  non  JBobi)= 
Ion  76.  Sßabil  77.  ^a§r  79.  Setf  Stmran  ^bn  mi  81.  ©up^ratufcr  82.  (Sutfjü  83. 
aSirS  Diimrub  83.  Xmptl  beä  33el  85.  T^axta  88.  SoftuS'  llnterfud^ungcn  ba^ 
felbft  88.  ajutoarijief)  89.  3ÖU6n)a§=9htine  90.  ©räber  pt  2Barfa  91.  9}iffer  93. 
©in!aral),  3:eri  ©ifr,  5lbu  ©d^atjrein  94.  9Jhjgeir  95.  Saljforö  ©ntbecfungen  bajelbft  96. 
9leuc  entbednngcn  gu  23abt)Ion  99.  Sjumbiuma  99.  9^afjam§  ©ntbedtungen  3u 
mu  Igahha  100.  a3abl)ronif(f)e  Sibliottje!  101.  Sol)tDcb  ju  91al)r=cl=ßelb  102.  Seil 
cl  Slmarna  103.  ©arjcca  i^-unbe  104.  ©eutfcCie  ©j^^ebition  104.  3lmerifünifd§e 
Äommiffion  105.    5IHar!uf  106.    SBabl)ronif(^e  2trd^ite!tur  106. 


YI.  Die  (Eutjtferung  hn  Mifd^vift 

ßeirinj(5rtften  112.  ütuinen  oon  ^erfepoli^.  Silteve  Dkdjnd^ten  barüber  112. 
Surften  DHebu^r  113.  ®rei  St^ftentc  öon  ßcilfd^rift  113.  S^c^fenö  unb  DJtünterS 
(Sntbecfungen  114.  Siditenfteinä  irrige  2lu§Iegung  115.  ©rotefenbe  (Sntäifferungen  115. 
9tQ§f  118.  Surttouf.  Saijen  119.  matülinfon.  SBe^iftan  120.  ^itidö.  Cppert  122. 
^^^erfifc^c  ßeitinfd^riften  123.  3tt)eite  ©attung  ber  ßeilinjc^riften  125.  S)e  Saulc^. 
9iorri§.  OJIorbtmann.  Senormant  126.  Sritte  ©attung  127.  SöWenftern.  ßong= 
perier  128.  §Di"op'^oncn  128.  ScgripfcfKift  ober  6ilbeni(f)rift  ?  129.  Salbot. 
mimnt  131.  3c^raber.  Sentfc^e  unb  auSlanbifd^e  ßeiricf)rtftforictier  132.  2tf!abi|(^e 
Schrift  133.  Sejcf^afren^eit  ber  Qfft)riid)en  ßeilfc^rift  134.  <B\)üahaxc  136.  3tnaIoge 
Sd^reibnjeijen  beionberen  SSölfem  137.  Slrmenifc^e  ßeitinfc^riften.  ©ut)arb.  @at)ce  139. 

YII.  'Bit  bttbi)loiüfdj-alTi)nfd)c  ^itteratur. 

Umfang  berfelben  140.  3tffqrii(f)e  Sibtiot^ef  141.  g^ormelle  iBefd^affen^eit  ber 
bQbl)Ionifcf)mifl)rifrf)en  Se^rifttterte  142.  onJ)«!ft  bcrfelben  143.  ©efc^idjtlii^e  Sterte 
143.  Satilorö  6t)tinber  144.  5tuöf(f)reiben  3lfarl}abbonä  146.  Scfjlufefürmeln  tion 
ßunbgebungen  ofjijrifc^er  .ßönige  148.  aBabt)tonifc^e  Urfunben  149.  SBauurtunbe  be§ 
23irö  Dlimrub  149.  Elbrus'  ßljlinber  ju  Sabijton  151.  9iaboncb=ei)ruö=6^romf  153. 
SBabijtonifdje  ßönigsliften  unb  6f)ronifen  154.  Slnnalen  3lfurbanipalä  156.  ^poctifdje 
Stücfc  157.  2i)rifd)c  ®ebicf}te.  ©ebete  157.  Sufetieber  159.  3anberfprü(f)e  161. 
©popöen  161.  33bubar=9Hntrob  162.  3ftar§  lya^rt  in  bie  Unterttett  164.  gintfhit-- 
©pifobe  169.  9Jii)l[)olDgifcf)e  6ebtd)te  175.  ©ittenfpieget  181.  Dved^teentfdjeibungen 
182.  Stftrotogifc^e  53eoba(f)tungcn.  §oroffope  184.  3tftronomifc^e$Beric{)te  unb  Sd)riften 
185.  ^Beobachtungen  beä  33el  186.  ©eogropl^ifd^e  eingaben  187.  Skturioiffenfd^aftlid^e 
Sd^riften.  Cinina  188.  Sepefd^en  189.  S)tpIomatifd^e SlftenftüdEe  191.  gted^tfertigungö= 
fd^rift  192.    ßontrafte  193. 

YIII.  (ErocbnilTe. 

©efd^id^te  ber  ©upr)rat=  unb  Sigrislänber  196.  ©unter  unb  3(ftab  197.  2tffa= 
bifd^e  Sprad^e  198.  ©^albäer  199.  Steügiöfe  9(nfrf)auung  ber  Sabl)Ionier  200,  ber 
9lfii)ricr  203.  9Utefte  ©tobte  in  2?abl)ronien  208,  in  3tffl)rien  210.  Urgefc^id^te  211. 
ßuburnad^unti  212.  §amniurabt  213.  ^affifd^e  ßönige.  3tgufafrimc.  ßarainba§ 
213  214.  SuguIti^Dlinib  I.  215.  Siglatr)=^ilefar  I.  3(iurna3irabal  216.  ©atma- 
naffar  II.  218.  ^^ut.  Siglat^^itefar  III.  221.  ©almanafjor  IV.  224.  ©argon  H. 
225.  ©enna(^erib  228.  2lfarI)abbon  232.  3(furbanipar  233.  Wcbifdje  Könige  237. 
©!^t^en  238.  Dkbopolaffar  239.  Dkbuc^obonofor.  Dlinioe  jerftört  239.  S^aboneb 
243.  6^ru§  243.  ©djicffol  «8abi)lDn§  243.  S5abl)tonien  unter  bcn  Werfern  244, 
unter  ben  DJlacebomern  245.  Kultur  ber  3(fft)rier  246.  ^Bilbnerei  247.  SÖlalerei 
248.  33efd)äftigungen  248.  ©itten  250.  SSabljlDnifc^e  ßuttur  252.  SBilbnerei  253. 
©iegetcl)Iinber  253.  ©onftige  ßunftfd&öpfungen  256.  ^anbel  256.  innere  ä>erf)ältnifie 
beiber  JReidje  257.  ©as  3nte  Seftament  burd)  bie  affi)rifd)=babt)Ionifd)e  Sitteratur 
crflärt  258.  Sie  biblif^e  ©efd^idjte  baburc^  beftätigt  260.  ©eograpt)ifd)e,  ard^öo= 
logifd^e  3(uf)dE)Iüife  261.  Sa§  58ud^  Daniel  baburd)  begloubigt  262.  ©f)ronoIogie 
263.    ©d^Iufe  264. 

IX.  Cittcratur 266 


Iitiindmls  kl  llluftrotionen. 


Sitdbxlb:  Äffijrifdjc  jiuttfprttdiige  Sljontnfcl  mit  einem  ^ijmniis  auf  Jas  £id)t. 


T^iflur  Seite 

1.  ^äfire  auf  bcm  G^iipfirat    ....  7 

2.  üüet  ober  ©c^lauciiflofj  auf  bem  Sigrif  .  8 
8.  öerridöfung  ber  @d)läuc&e  ju  einem  gtog; 

ai'förifdjeä  iWelicf  au§  ^^orfaßab  .       .  n 
■i.  3d)[auc{)f(oB  auf  einem  afft^rifcfjen  9Je(ief 

in  S?^orfa&ab 9 

5.  ^anat  aas  bem  ^igrts  wU  ,$(§öt»f- 

mafi^tne,    miffcfaftirni^cr  gtutne 

«ttö  ISittfenfä^re  (Soiibilb)  14 

6.  eeilinfc^rift 18 

7.  «timrub  (XonBi(b) 19 

8.  SaBljIontfcöer  Sießcl 21 

9.  10.  11.  Sarftetfungen  auS  tfjorfnDnb      .  23 

12.  2Iuffinbung  be§  iKtefen^auptea  ...  27 

13.  2(fit)riicBer  menfd^entöpftgev  2öttic    .       .  30 

14.  ©runbriB  bc?  fogen.  3'iorbiüeftpataftc«  ju 

D^inirub 31 

15.  angriff  ber  aiffQrer  auf  eine   feinbric^e 

3-eftung;  Melief  aus  D^imrub        .       .  33 

Ifi.  'i5riebenäi*IuB;  SKelief  au§  gjimrub  .        .  33 

17.  üötDcujagb;  Meltef  aug  DJimrub               .  33 

18.  CBeliät  ans  Siimrub .^4 

19.  Mv^if^ev  3'ofafl  in  ^terfluOTons  S5«. 

RonßtnUion  (Xou&irb")       ...  34 

20.  ©efliigelter  Stier 35 

21.  *yronäetf)ür  au?  Satottiat  ....  38 

22.  aifftjrifdjeS  @e6äube  mit  ©arten  auf  einer 

teils  natürlicfjen,  teilä  tunfttic^en  2;er= 

raffe;  iRetief  auS  Siiiunbfd)iE        .       .  41 

23.  ®runbri&  beS  ®argona=ißarafteg  ju  Si{)or= 

faßab 42 

24.  ^uttermauer  be8  Sargonl=!J}aIafte3,  Quer= 

f^uitt 43 

25.  ?5uttermaucr  beä  ®argong=spa(aftes,  Süu 

fsenfeite 43 

26.  iüfauerfrönnug  in  S)ur=©argou        .       .  44 


(JiSiiv  Seite 

27.  aßofatfßoben  au3  Kujuubfdjif    ...       49 

28.  aJiofaitoänbe  auä  t^orfaßab    ...       50 

29.  SBabijronifc^eS  Sieget  mit  (Söttergeftalten       51 

30.  3?reifteBenbe  Statuen  au?  bem  §arcm  be3 

©argons=$arafte§,  SSorberj  unb  9Jiict= 
anficht 51 

31.  §mpfang6faa(  in   einem   cif(t)vi(ann 

Wa^aß.  (Xonßilb) 52 

32.  Setagerung    einer     i^eftung     bunt    bic 

3tfft)ricr;  Melief  aug  SJimrub        .       .       53 

33.  2)er  Eönig  Beim  Wa^le,  öon  feinen  3;ie= 

nern  umgeben  unb  öon  ben  ©ijttern 
Bcfdjü^t;  SRelief  auf  brei  2:Qfern  auS 
DJimrub 53 

34.  f  ranspott  eines  ^tierßofoffes  an  fei- 

nen ^e/limmttttösort;  Ketief  auä  S{u= 
juubfd)iE  (SonBilb)         ....       54 

35.  Stnfii^t  eineä  aff^rifd^en  SBoönfjaufe?;  9?e= 

lief  auä  Eujunbfc^if       ....       57 

36.  X^oreingang  äu  Sur=Sargou    ...       59 

37.  ©runbrife  eine§  ber  größeren  Stabttfjore  ju 

2ur=Sargou 

38.  Jer  ^avaonS'-^ataß  rc/itturiett  (Xou 

ßitb) 

39.  SSefc^riebener  Sniinber 

40.  SaBil 

41.  Sie  Ijangenben  ©arten  ber  Semirami» 

42.  2er  Teü  Stmran  Qßn  2((i 

43.  Sir?  DJimrub 

44.  spian  unb  atufrijj  beS  XempelS  ju  Sorfippa 

gemäfe  DjjpertS  StngaBen 

45.  g-nffabe  ber  a!Bu§h)a§=9hiine  in  Sffiarta    . 

46.  ©tafierter  XFionfarg  auä  SBarfa 

47.  SargbedEet 

48.  a3aBt)ronifd()e  S?ontratttafel   mit  Snptifat 

auf  ber  Unitjüttung  aus  Xett  Sifr 


Jßcräei^niö  ber  Sfßuftrationen. 


^tgur 

49.  «Dtugeir 

50.  ©raBgeiDoIbe  bon  ÜKugcIv 

51.  |>i«  (^«rinff^riftctt  am  S»orjr-eC-<^er6 

(SonBilb) 

52.  X^onfeflet  aU  SÖlofaiferement  ju  SBarta 

in  natürlicher  ©röße     ;       .       .       . 

53.  Sffianb6efreibung  auä  ^^onfegeln  ju SBarfa 

54.  Surd^fc^nitt  burcfi  bie  ©äuIenBünbel  in 

Xtüof, 

55.  £ie  gefangenen  MebcUen  üor  S;ariu§  $«= 

ftaSpie;  »agrelief  äu  Se^iftan    . 

56.  ßeitinfdirift 

57.  58.  Sieger  mit  gnfd&rtften  ous  2Sarfa   . 

59.  Sabtjtonifcfie  Siegelinfcferift     . 

60.  icelb  Säbufiar 

61.  Sfiontäfetc^en  mit  ber  Sintilufersäbfung 

62.  SSaum  mit  t5riid)ten,  SKann,  aBeiß  iinb 

®(^[ange 

63.  SKerobac^  mit  bem  Srac^en  fämpfenb; 

iRelief  auS  SWimrub       .... 

64.  Fragment  eineä  StabtpIaneS  oonSabglon 
63.  (Siegerci)Iinber  mit  Scgenbe  in  iemitifAer 

Sd^rift 

66.  ®er  afi'ijrifcfje  Zagon  ober  ^if^gott 

67.  Stufenförmiger  Tempel  auf  einem  afit)ri= 

frfien  iPaarciief 

68.  Sa6l)[onifcf)e  OpferbarfteUung 

69.  Srfftjrifc^e  Cpferfcene  auS  SJimrub 

70.  SlfurS  Silb  auf  einer  afftjrifc^en  ®tan= 

borte 

71.  Segnenbe     ©öttergcftalt ;     Sieticf     aug 

Slimrub 

72.  Stblerföpfige  ^igur ; 9lclief  au3  Sujunbf c^if 


Stgur 

73.  2!er  ^eilige  S9aum  mit  ©öttergcftatten; 

Dieltef  aus  JJimrub       .... 

74.  «proäcffion  mit  ben  (SötterBilbern    . 

75.  SricgSfcene  au?  Stimrub  .... 

76.  Sönig  aifurnajirabat  öon  9lMi)rien;  9ie= 

lief  Quä  DHmrub 

77.  Sigrat^iSßitefar   auf   einem    afftjrifc^en 

a3a§re[ief  ju  9timrub    .... 

78.  Strabcr  auf  ber  %lud)t  öor  ben  Slff^riem 

79.  2er  aff^rifc^c  ©roßtönig  ©argon;  SRelief 

aus  S?^orfa6ab 

80.  Senuai^eriB  auf  feinem  Z^rone 


207 
209 
217 

219 


133    81.  3iibif($e  ©efangene  bei  ber  ^roJinarbeit 


13S  unter   ©ennac^erib;    SWelief   au§   ffu^ 

162  junbfc^if 

](iP    82.  Siegel  ©ennad^erib^  in  1i)!>n  gcbrücft.  — 

SKücffeite  beg  ©iegel?  mit  ben  Cffnun; 
174  gen  für  bie  ©c^nur  unb  ben  Ringer: 

einbrüden 

177    83.  ©cenen  auS  bem  afitjrifcöen  2eBen.    Sie 
187  föniglic^e  Süc^e  (au3  Mimrub)    . 

84.  85.  86.  @ema(te  griefe    ...       2') 

87.  ©cene  aua  einer  Belagerung  mit  auf= 
gepfählten  ©efangenen;  iRelief  au§ 
S^imrub 

88.  SKarter  gefangener  geinbe;  Mclief  au3 
S^orfabab     .... 

89.  ©iegelc^linber 

90.  I^ontäfelc^en  mit  bem  SIbbrucf  beS  gc= 
rollten  ©iegetctilinberg 

91.  92.  Sarftellungen  auf  ©iegelct)linbern    . 

205  i  93.  XljontäfeldEten  auä  ©intora     . 

206  1  94.  ©terbenbe  Sömin;  SRelief  aug  fiujunbWit 
^nf^xxfttntaUt  gcijenüber  2.  113. 

Sorte  I.:  3){e  ^nine»f«t&«t  »on  ilfTpriet». 
Siarte  II.:  ^uinenfefö  von  §So6^ton. 


2O0 
201 


204 


-,-  I, 


232 
247 


251 
254 

254 
255 
256 
204 


Jlfiprien  uttb  ISaßpfomett, 


itnfcitung. 

3roei  9?anien,  iüe(d)e  bie  früf)c[ten  Entfaltungen  men)d)n(f)er  9)ki^t 
nnb  SrfenntniÄ  beseidinen,  [tnb  aud)  mit  unfern  friif)eftcn  öiigenberinne= 
rungen  unjertrennlid)  berbunbcn.  ©otange  nod)  bie  Grjiefjung  auf  d)rift= 
Iid)er  ©runblage  geübt  rnirb ,  detjauptcn  33abl)lDn  unb  9iiniöe  ben  ge= 
tualtigen  ©nbrud,  n)e(d)er  burd)  i^re  ä>erf(ed)tung  in  bie  Tjeilige  @e](^id)te 
I)eröorgerufen  ift.  Sie  beiben  uralten  9icid)e,  midjz  am  ßup^rat  unb  am 
Sigri»  a(§  bie  erften  5BiIbungyftätten  erblüfjten,  ftellcn  in  i^rer  @efd)id^te 
g(eid)fam  bie  33eftrebungen  ber  2öelt  bar,  me(d)e  gegen  \)a^  (Sotte^reid)  Qn= 
Üimpft;  unfere  Seilnafjme  für  ba§  3>oI!  ©otte§  lenft  ba^er  unfere  5Iuf= 
mertfamfeit  auf  bie  beiben  DJJittelpunfte  ber  gröfjten  irbifd)en  93hd)tentfal= 
tung.  @eit  ber  2;eihing  be§  i§raelitifd)en  9tcid)e§  tritt  5{ffi)ricn,  beut  banuil» 
aud)  ba§  ftot^e  53abl)(Dn  gebord)te,  mirffam  in  bie  l^eilige  @efd)id)te  ein. 
föan^e  ^(bfdinitte  au^  ber  e*pei(igen  @d)rift,  mie  bie  33üd)er  ^ona§  unb 
Subita,  ^anbeln  nur  öon  ben  33e5ie^ungen  jtnifdien  2lffi)rien  unb  S§rae= 
liten,  unb  bie  jübifd)cn  ^^srDpf)eten,  9kf)um  öoran,  ritzten  i^re  ^Jk^nungen 
unb  S)ro^ungen  nad)brüdlid)  gegen  ba§  üppige  5iinit)e.  W\t  ber  aöeg= 
füt)rung  ber  nörblidjen  Stännne  in  bie  affl5rifd)e  ©efangcnfd)aft  fjot  bie 
eine  .^ötfte  be§  au§ermäb(ten  3sotfe§  if)r  (^efdjid  erfüüt ;  aber  nod)  t}ält 
3:Dbia§  unfer  ^sntereffe  für  bie  Sd)idfa(e  -^fft^ricnS  aufred)t.  ^aih  fe()en 
mir  feine  SBeiSfagung  über  9linit)e§  Untergang  crfüKt,  unb  33abpIon  tritt 
in  ben  33orbergrunb  ber  Ijeitigen  @efd)id)te,  bi§  aud)  bie  anbere  ^ölfte 
beä  ^ubenbüIfeS  ber  fjeibnifdjen  50lad)t  erliegt  unb  in  bie  babl)Ionifc^e 
(Scfangenfd)aft  geführt  mirb.  Se^t  unterl)alten  Ejediiel  unb  Daniel  bie 
58ejiet)ungen  ^mifd^en  bem  ^subentum  unb  bcm  ßfialbäerreid) ,  in  beffen 
©efc^id  mir  ben  Isertauf  ber  gefamten  me(t(id)cn  33eftrebungen  gemeiSfagt 
fe^en.  ^^VfötUid)  fdjmeigt  bie  ()eilige  @efd)id)te:  aud)  bie  Oon  ben  ^>ropf)eten 
fo  oft  berf(ud)te  SBeltftabt  f)at  i^rc  Strafe  gefunbcn:  „(Befallen,  gefatlen 
ift  33abl)(on ;  alle  feine  ©ö|en  liegen  5erfd)mettert  ju  53obcn"  (^sf.  21,  9). 
©eit  biefer  ^z\i  bleiben  un§  nur  fpärlid)e  unb  unbeftimmte  5iad)rid)ten 
über  bie  @d)idfale,    mc(d)e  bie   beiben   mäd)tigen  «Stäbte  meiter   getroffen 

Raulen,  3(ifi)ricn  2c.    4.  x'iuft.  :. 1 


I.  ©inleitung. 

i)ahm,  unb  ha^  lüenige,  'ba^  bie  griediiidien  @e]d)i(f)tj(^reiber  barüber 
bringen,  bicnt  me^r  baju,  unjere  2öi^begterbe  ^u  erttiecfen,  ala  fie  ju  be= 
friebigen.  5Iud)  wa§  uns  au§  fpäter  3^^^  ^^^^  "^i^  frü^efle  ©efc^iditc 
5l[jt)rien§  unb  Sabt)Ionienä  berirf)tet  mirb,  läßt  un§  nur  ben  2Bert  ber  Sibel 
al»  ber  einzigen  mit  beren  SBeftel^en  gleicbäeitigen  @eicf)id)t§quelle  begreifen 
unb  [teigert  unfer  SSerlangen,  red)!  oiel  Don  ben  groBartigen  Sriebniffen 
beiber  9iei(^e  ^u  miffen. 

^icjem  ^Berlangen  i[t  jeit  breipig  ^ai)xm  auf  eine  ganj  ungeal^ntc 
Sßeife  genügt  roorben.  infolge  be§  ?(uticf)tt)unge§,  ben  bie  ©eifteötraft  ber 
obenblänbijc^en  SBelt  genommen,  i[t  5Jinilie  wieber  auferftanben.  5?ic^t 
etma  al§  @eifte§bi(b,  naäj  23üc^ern  unb  Urtiinben,  t)Qt  bie  [tolje  2([f9rer= 
ftabt  mieber  ©eftalt  angenommen,  fonbern  itjre  mirflidie  ^rarf)t  unb  Bä)ön= 
f)eit  i[t  bor  ben  5(ugen  ber  erftounten  gorjc^er  au§  jal^rtaufenbelanger  33er= 
borgen^eit  berborgetreten.  D^iniDe  fte^t  nod)  je^t.  ^toax  i[t  e§  nic^t  mel^r 
öon  bem  (Blan^  eine»  mäcbtigen  ^"^errfcfiergeidjlec^teä  unb  bem  i^erfefjr  eine§ 
üppigen  23Dlfe§  belebt,  fonbern  oon  '2d)utt  bebecft  unb  in  etüigem  ©dimei» 
gen  begraben;  aber  bennod)  tonnen  mir  mit  eigenen  ^tugen  bie  -^')err(icö= 
feit  fd)auen,  momit  bie  affi}rifcben  öerrfd^er  Dor  brittbalbtaufenb  Satiren 
fic^  umgaben,  unb  tonnen  unfern  ^uß  in  bie  ^runtgemädjer  fe^cn,  in 
tt)eld)en  i^re  Saune  gemaltet  f)at.  @ine  gülle  bon  bilblid)en  3)arftcIIungen, 
meld)e  in  ben  Äönigapaläften  fid)  angebracht  finben,  nebft  jatjlreid^en  @egen= 
ftänben,  bie  ^u  i^rem  unb  i^rer  -pofleute  ©ebraud)  beftimmt  maren,  Der= 
breitet  2id)t  über  alle  geiftigen,  fittlicben  unb  mirtfc^aftlid^en  3iM"tänbe  be§ 
alten  ?Ifft)rerboIteÄ.  gine  unüberfet}bare  9teit)e  öon  fd)riftlid)en  3^enfmalen 
enb(id),  beren  Entzifferung  ber  abenblänbifcben  33et)arrlid)tcit  gelungen,  mad)t 
un§  mit  ber  6efd)i(^te  be§  3>D(fe§  unb  feiner  .V)errfd)er  feit  geraumer  i^or« 
5eit  betannt.  So  finb  mir  je|t  über  faum  ein  5i>oIf  bea  ^Itertumö  beffer 
unterriditet  al§  über  ba§  afft)rif(^e,  nad)bem  bor  brei  ^a^rjetjnten  faum 
eines  in  grö^erey  2;unfel  gefüllt  mar. 

2)ie  bieten  tQenntniffe  unb  5(nfd)auungen,  meld)e  auf  folc^e  2öeife  ge= 
tDonnen  mürben,  finb  bann  ein  ^Jiittel  gemorben,  aud)  ba§  alte  5?abt)Ion 
nad)  feiner  6efcbid)te  unb  feinen  inneren  3uftünben  mieber  bor  unferm  ©eifte 
aufjubauen.  33abt)[on  ift  auö  ben  5(ugen  ber  abeubtünbifdien  3>ölfer  jmar 
nie  ganz  entfd)raunben  gemefen.  Seit  alter  3eit  f)aben  bie  cbriftücben  Se= 
fud)er  be«  93^orgenIanbe§,  mie  bie  arabifcben  ©eograp^en,  über  bie  2rümmer= 
ftätten  berici^tet,  meli^e  bon  „ber  ^errlid)en  unter  ben  ^önigsftäbten ,  ber 
erlaud)ten  3ier  ber  ß^alböer"  (3f.  13,  19)  noc^  übrig  geblieben.  §ür 
Sab^Ion  l^atte  ber  Sturj  ber  einljeimifdien  2)^naftie  unb  bie  Eroberung 
burd)  frembe  5)kcbt  nic^t  aud)  3erftörung  unb  Untergang  bebeutet:  baju 
mar  ft^on  feine  Sage  unb  fein  Raubet  ju  midjtig.  5iod)  me^r  mar  e§ 
bur(^   feine   retigiöfe  unb  miffenfd)aftlid)e  23ebeutfamfeit  gefcbü^t.     S3abi)lDn 


I.  (Einleitung. 

wax  eine  Ijeiüge  »Stabt  öoü  ©ötter  iinb  Sempel,  öoÜ  ^rie[ter  imb  •Sd}u(en; 
e§  mar  ber  ©i|  mntfjematifdjer  (£ternfunbe  unb  geljeiinniSlioder  (Stern= 
beutinuj,  bie  l^einiat  ber  HJcujier  unb  barum  fel6[t  üoll  magiidjer  ^.J(n5ief)ung§= 
fraft.  5(n  ein  fold^eö  -"peiligtum  föatjten  nid}t  einmal  bie  5(ffl)rer,  biefe 
ßrbfeinbe  ber  53Qbl}lDnier,  ifjre  jerftörenbe  .^anb  ^u  legen ;  bie  ^er[er,  lüeldie 
bie  genjaltigen  UmfaffungSmauern  niebertoarfen ,  liefen  boc^  bie  ©tobt  in 
ifjrer  ©röfse  beftef)en;  ber  jüngere  ßt)ru§  n)äl}(te  fie  ^um  ©tütjpunfte  feiner 
fü^nen  Unternehmungen,  unb  nud)  5He£anber  ber  ©rope  mnrb  nur  burc^ 
ben  %Dh  in  bem  33c[treben  ge()inbert,  fie  jur  C^auptftabt  feinet  meiten  9ieic^e§ 
5U  crljeben.  äöirffam  marb  iljre  grofjartige  S3ebeutung  erft  bann  gefdjmäi^t, 
al§  in  ifjrer  5lac^barfd)aft  an^  iljxm  eigenen  33autrümmern  bie  neue  4">flupt= 
ftabt  ©eleucia  erri(^tet  mürbe.  9hin  öerfiel  Sabplon  allmö^Iid),  oljm  für 
Sa^rfjunberte  ben  ©fanj  unb  ben  9ieid)tum  »einer  großen  ©tabt  5U  berlieren ; 
I^atte  e§  boc^  no^  ju  d)riflli(^er  3eit^ß<^"ung  foldie  römifd)e  Statthalter 
mie  ^Iiniu§  ben  jüngeren.  @§  ift  überijaupt  faum  mi)glicö,  ju  fagen, 
mann  33abt)Ion  ^u  beftel)en  aufgehört  !^at;  ba§  ganje  9JJitte(aIter  unferer 
3eitred)nung  t)inburd}  blieb  e§  bemofjut,  unb  nod)  l^eute  bebedt  bie  türfif($e 
©tabt  -^iüaf)  einen  Seil  feiner  efjemaligen  23obenf(äd)e.  3ei-"f^ört  ift  feine 
§err(id)feit  bloB  burd)  ben  langfamen  Staub,  melden  ber  ßigennu^  be§ 
ummof}nenben  iblfcg  baran  geübt  f)at.  äöie  Seleucia,  fo  finb  aud)  ^'tefiplpn 
unb  53agbab  mit  ben  33auftüden  errichtet  morben,  meiere  au§  ben  Ieerfte()en= 
ben  ^aläften  S3abQlDn§  auSgebrod^en  mürben,  unb  nod)  immer  bienen  feine 
riefigen  5Baumer!e  ata  @teinbrüd)e,  an^  benen  ba§  ^Baumaterial  Iieferung§= 
meife  ben  @up^rat  ^inauf=  unb  ^inuntergefd}afft  mirb.  ©o  ift  ey  erflärlid), 
baf3  bie  babl}(Dnifd)en  9iuinen  aud)  bann  nod),  aU  5tffl}rien  fd^on  ganj 
befannt  gemorben,  nur  äufjerft  geringe  Kenntnis  über  ha§,  alte  6.^albäer= 
rcid)  tjermitteln  tonnten.  @rft  in  ber  allerjüngften  3eit  fjat  ber  5e[jarrlid)e 
(5ifer  unb  bie  £')inge6ung  einzelner  3^Drfd)er  aud)  auf  babi}(onifd)em  33Dben 
eine  grofje  Steige  fd)riftlid)er  ©otumente  ^u  2;age  geförbert,  beren  Entzifferung 
einen  ungeaf}nten  ©eminn  für  bie  @efcöid^t§fenntni§  berfprid)t. 

©ans  onber§  mar  ea  mit  3^inibe.  35ie  „gro^e  ©tabt"  5tffur§  ^at 
nie  eine  anbere  al§  politifi^e  23ebeutung  gef)abt.  ©ie  mar  ber  Si^  einer 
a(Ie§  erbrüdenben  unb  niebermerfcnben  ©emalt,  meiere  im  ganzen  9liorgen= 
hmhc  nur  mit  -^a^  ertragen  mürbe,  of^ne  bafj  religiöfe  (£d)eu  it)r  ß()rfurd)t 
üerfd)afft  I)ätte.  3)a§  bittere  ©efüljl,  melct)eö  in  ben  .<peräen  it)rer  Unter= 
gebenen  nie  erftorben  mar,  bereinigte  im  fiebenten  3af}rl)unbert  aüe  i^r 
botmüfjigen  i^ölterfd)aften  ju  einer  gemeinfd)aftlid)en  Hnterneljmung,  infolge 
beren  9iiniöe  nid)t  blo^  feinen  ©lanj  unb  feine  33ebeutung,  fonbern  aud^ 
fein  ©afein  berlor.  ®ie  mächtige  ^auptftabt  öerfd^minbet  mit  bem  ^d]x 
606  au§  ber  @efd)id)te,  at§  märe  fie  Don  einem  5(bgrunb  üerfd)lungcn; 
unter  it)ren  eigenen  @d)uttmaffen   begraben,    mar  fie  für  jebea  menfd)lid)e 


I.  einteitung. 

5üige  imfii^tbnr  geioorben.  Xenop^on  5013  an  i^rer  etätte  norüber,  ol^ne 
i^re§  9tamen§  511  gebenfen,  obfdjon  er  fid)  überzeugte,  ba|  er  ha^  2:rümmer= 
fe(b  einer  grof^en  @tabt  bor  5(ugen  ^atte.  ^ileranber  ber  ©roBe  Ijatte  bei 
feinem  3>orbringcn  naä)  ^snbien  feine  5tl)nung  baöon,  t^aii  er  unmittelbar 
an  ber  nämlidicn  eteüe  Dorbeisog.  9tom  errid)tete  auf  bem  Soben  5tiniüey 
eine  53ii(itärfoIonie ,  aber  bie  gefd)id)tlid}e  S3ebeutung  biefe§  5öoben§  marb 
bon  feinem  9iömcr  erfannt.  So  blieb  bie  efjemaüge  ©roBftabt  bi§  auf 
unfere  Sage  md)t  blofj  unfidjtbar,  fonbern  fie  blieb  auc^  au§  bem  ^tnbenfen 
ber  53?enfd)I)eit  getilgt,  ^tüein  gerabc  biefe  Ü^ergeffen^eit  f}at  ^iniöe  bor 
gän5lid)em  Untergange  bemafjrt  unb  e§  für  eine  5(uferfte^ung  au§  ben 
Srümmern  crfjalten.  Sie  ©d)uttmaffe,  n)e(d)e  bie  Gröberer  aufgc()äuft,  ^at 
fid)  über  bie  t'pauptbeftanbteile  feiner  ^aläftc  a[§  fd)ü|enbe  S^ede  gelagert 
unb  bereu  Vhinftmerfe  unb  .Qoftbarfeiten  bor  bem  räuberifdjen  9(raber  ge= 
fidjert.  So  tonnte  5?inibe  5U  unferer  3cit  eine  ^(nferftef)ung  feiern,  bei 
'(üzld)tx  @Dtte§  munberbare  3tbfid)ten  unb  tüeitreidjenbe  g-ügungen  auf§  beut= 
lid)fte  Ijerbortreten.  S^ie  l^enntni§  9?inibey,  meldte  je^t  burd)  ben  5lugen= 
fdiein  bermittelt  mirb,  ifl  ber  Sdilüp  ju  unsäfjligen  ©e^eimniffen  geworben, 
worein  borbem  bie  öltcfte  (Befd)id)tc  ber  53?enfd)f)eit  gebüüt  mar;  fie  löft 
un§  eine  ^JJenge  bon  ?^ragcn,  bereu  33eantmortung  bei  33etrad)tung  ber  ge= 
famten  religiöfen  unb  gciftigen  C^ntmidlung  auf  ßrben  unerläBüd)  ift ,  unb 
fo  bient  fie  ben  eii)abenen  Urtunben,  me(d)e  in  ber  -öeiiigcn  @d}rift  äu= 
fammcngefafjt  finb,  ju  neuer  53eftätigung  unb  ^(ufflärung.  U>on  biefem 
®efid)t»|)unfte  auö  foü  im  folgenbcn  bie  Ü)efd)id)te  bon  Diinibe§  ^(uffinbung 
unb  ba§  ®rgebni§  ber  Ijierburd)  ^erborgerufenen  @eifte§arbeit  überfid)tlid) 
bargeftellt  merben,  nai^bem  juerft  bie  Sefcbaffenfjeit  be§  alten  ^ulturboben» 
am  (iupfjrat  unb   am  Sigrid  einer  furjen  53etrad)tung  unterzogen  worben. 


II. 

guppraf  ititb  "gtgrtö. 

2)a§  Sonb,  in  nic(d)cm  bie  03ejd)id)tc  ber  beiben  Dorberafiatijc^en  2öelt= 
reicfie  fid)  abgejpielt  i)at,  ftefjt  in  üoüftänbicjer  9(5f)ängigfeit  öon  ben  beiben 
großen  g-Iu^Utufen  hzi  ßnp^rat  unb  be§  Stigri»,  föeld)e  bagfclbe  im  Söeften 
unb  im  Often  burdi^ie^en  unb  [tc^  im  ©üben  ju  einem  einzigen  «Strome 
bereinigen,  um  in  ben  5|]cr[ifd)en  ÜJieerbufen  ju  fallen.  3)emnad)  lä^t  [ic^ 
fomof)(  ber  (S^arafter  biefe§  uralten  ^ulturlanbeS,  al§  bie  geid)id)t(id)e  Snt= 
midhmg,  meiere  burd)  benfelben  bebingt  gemefen  i[t,  5unüd}[t  nur  aua  ber 
33efd)affenl}eit  ber  genannten  ^^üillingöftröme  öerftef^en. 

2)er  G  u  p  f)  r  a  t  unb  ber  2  i  g  r  i  §  bitben  ein  ganj  eigentüm(id)e§  ^-^115= 
[i)[tem,  me(d)e§  oieüeid)t  auf  ßrben  feineSgleic^en  nid)t  ^at.  3)ie  2;igri§= 
quelle  liegt  in  ber  unmittelbaren  9iä^e  be§  (5up^rot,  !aum  ^/^  ©tunben 
üon  bemfetben  entfernt ;  eine  unbebeutenbe  @rf)öt)ung  be§  SobenS  aber  ^toingt 
[ie,  ifjr  SÖaffer  nad)  ber  entgegengefe|ten  9tid)tung  ju  entfenben.  Salb  finb 
bie  beiben  Sßafferläufe  mel)r  al§  370  km  üoneinanber  entfernt;  nad)bem  fie 
bann  d)xia  jmei  2)rittei(e  i^re§  2aufe§  äurüdgelegt,  uäf)ern  fie  fid)  micber 
bi§  auf  eine  ©trede  öon  !aum  50  km.  9lbermat§  toieber  bi§  auf  185  km 
auäeinanberfüepenb ,  öereinigen  fie  fid)  enblid),  150  km  bom  5Jieere  ent= 
fernt,  bei  bem  t}eutigen  .^ornaf}  unb  ^iefjen  nunmel^r  in  majeftätifdier  9iu^e 
bem  ^^erfifd)en  DJfeerbufen  ju.  f)ierbur(^  erpit  bie  Sinnenebene  ber  beiben 
©tröme  biefenige  eigentümlid}e  ©eftalt,  meldie  man  mit  ber  einer  ©anbul^r 
berg(id)cn  I)at,  unb  mirb  beutlid)  in  jmei  ungleidie  Seile  jerlegt.  ®er  ni)rb= 
tid)e,  gröf^ere,  ift  baöjenige  i'anb,  me(d)c§  nad)  gemöl)nlid)er  23cäeid^uung 
^JiefopDtamien,  in  ber  ."pciligen  ©d)rift  'Aram  naharaim,  jelU  et 
®fd)efire^,  „bie  ^nfel",  genannt  luirb.  Ser  fübüc^e  Seit  bilbet  mit  ber 
fid)  rcd)t§  bom  (Sup[)rat  treiter^ietjenben  (äbene  ein  2anb,  ineld)e§  im  5(Iten 
Seftament  ©inear  ober  ©ennaar,  bei  ben  ^laffüern  aber  ßljatbäa 
ober  Sabi^Ionien  l^ie^.  3)er  füblic^e  Seil  biefe§  letzteren  Sanbe§  ift  einft 
bom  9?ieere  bebedt  gewefen  unb  burd)  3"i^"'^treten  be»  ^erfifd)en  9Jieere§= 
bobeny  troden  gelegt  morben;  bod)  finbet  eine  S)eltabilbung  burd)  5(n= 
fd)mcmmung,  mie  fie  bei  auberen  g-tüffen  beobad)tet  mirb,  I)ier  nid)t  ftatt. 


IL  ©upljrat  unb  Sigriö. 

S;er  ßup^rat  öerbatift  feinen  gen:)öf)n(id)en  5kmen  bcn  gried)ijd)en 
^laffüern,  burd)  raeldje  bcrfe(be  nud)  in  bie  römiid)e  Sitteratur  Überi3et3angen 
unb  ]o  bem  ^Ibenblonbe  befannt  cgenjorben  i[t.  Sein  üitefter  Dtanic  mar 
Burat,  „ber  (Strom " ;  biefe  33encnnung  üingt  jotDof)!  in  ber  fjebräifc^en 
5kmen§fDrm  P'ratli ,  al§  in  ber  33eäeid)nung  bes  3I(ten  2:e[tQmente§  han- 
nahar,  „ber  etrom",  wieber  (f.  6e.  23,  31.  S).  8,  7).  Süe  5(rmenier 
nennen  i^n  (Sfrat,  bie  ^erfer  Ufrat,  fo  ha^  bie  griei^ifc^e  llmbi(bung 
be§  9iamen§  ju  6upl)rat  au§  ber  bamoligen  Sanbe§)prad)e  ju  !ommen 
jd&eint.  Se|t  ift  im  DJ^orgenlanbe  ber  9kme  ^^rat  ober  gorat  nur  not^ 
für  ben  nörblid)en  ber  beiben  Cueüflüffe,  au§  benen  ber  (?up^rat  erraäc^ft, 
im  6ebrnud).  ©emöfjnlid)  fjeipt  biejer  Queüfluß  i?ara=@u;  er  entfpringt 
auf  ben  armenifd)en  ©ebirgen,  nii^t  weit  Don  ber  Stabt  Grjerum  unb  ben 
Quellen  be§  5(rQa.  ©ttua  200  km  weiter  öftlic^  ent[tcf)t  ber  stoeite  CueII= 
flu^,  ^Jhirab  Qijai,  am  gupe  be§  5(rarat,  unb  [trömt  al§  rei^enbcr  (Be= 
birgsflufj  5n)iid)en  fteilen  gel§ufern  mit  Strubeln  unb  SBafferfäQen  baf)in. 
5öeibe  gtüffe  I)aben  eine  meftüdie  9tid)tung,  ber  eine  nörblicfe,  ber  anbere 
füblic^  bou  bem  ©ebirgl^ug  be§  ©ingöl  2!agf),  welcher  bi§  5U  3750  m 
^öf)e  auffteigt,  '^laä)  ber  ^Bereinigung  ift  ber  (Supfjrat  bereits  ein  großer 
Strom  geworben  unb  brid)t  nun  in  tior{)err)($enb  füblid^em  Saufe  burc^ 
ita^  SauruSgebirge,  gteid)  a(§  moüe  er  gerabc§meg§  inS  D.liittelmcer  eilen. 
9lur  nod)  160  km  öon  beffen  .Qüfte  entfernt,  roirb  er  jebod)  burd)  geroal= 
tige  g-el§maffen  gejwungen,  fid)  füböftlid)  ju  bem  faft  um  "öa^  !^^f)\\^aä)Z 
entlegenen  ^krfifd)en  93?eerbufen  ^injuroenben.  5)ie  S3ergrei^en,  tüeldie  i^n 
fortwätjrenb  begleiten,  äieljen  fic^  juerft  bei  9taffa^,  in  ber  ©egenb  be§  atten 
X^apfatu»,  auf  bem  red)ten  Ufer  5urüd,  unb  120  km  tiefer,  beim  (Jinflu^ 
beö  öon  linfä  fommenben  ^(jabnr,  tritt  ber  ßup^rat  in  bie  unüberfet)barc 
Sbene  ein,  welche  er  nun  bia  5U  feiner  93iünbung  a(§  i^errfdier  burd)ftrömt. 
®er  obere  Sauf  bcäfelbcn,  etwa  ein  g-ünftel  feiner  ganzen  Sünge,  fjat  natur= 
gemüB  ben  6t)ara!ter  einca  33ergftrom§,  meldjer  5tDifd)en  o-clfengebirgen  tiefe 
Später  einfd)ncibet,  wätirenb  i^n  in  feinem  unteren  3?ett  burc^  bie  Gbene  f)in= 
burd)  nur  Ie()mige  Ufer  öon  wenig  ^yu^  @r^öt}ung  begleiten,  ^urj  nad)  ber 
^Bereinigung  ber  beiben  Ouellflüffe  befi^t  ber  6up(;rat  fd)on  eine  23reite  öon 
140  m  bei  betröd)tlid)er  Siefe;  nur  einmal  wirb  er  in  ben  gelSgebirgen 
be§  Saurua,  an  einer  Stelle,  weldje  ©leifafd),  „^irfci^enfprung",  Ijeißt,  6i§ 
auf  20  m  53reite  eingeengt.  33eim  Gintritt  in  bie  (Sbene  ift  er  320  m 
breit  unb  6  m  tief.  5)ie  23reite  wäd}ft  nod)  biö  ju  400  m,  nimmt  aber 
bann  au^  fpäter  anjugebenben  Urfadjen  immer  me^r  ah  unb  jeigt  im  untern 
Sauf  nur  nod)  burd)fd)nittti(^  200  m  bei  t)öd)ften§  5  m  Siefe.  Sie  ganje 
Sönge  be§  Strome§  öon  ber  Cueüe  be§  DJJurab  6^ai  bi»  jum  3ufanimen= 
fluß  mit  bem  SigriS  beträgt  2400  km.  gür  glöBe  öon  33auf)ol5  wirb  ber 
©uptjrat  fd)on  g(ci(^  nac^  ber  aBereinigung  ber  beiben  Cueüflüffe  fi^ipar; 


IL  Qüpf)xat  imb  Sigrid. 

jebod)  erfd}tüeren  ^^ntarafte  im  obent,  (ganbbänfe  im  untern  Sauf  ben  5Ber= 
fe^r  bebeutenb,  unb  bon  eigentticfier  i£c^iffa[)rt  auf  bem  ©upfirat  ift  §u  feiner 
3eit  bie  9{ebe  gemefen.  3iiii^  Überje^en  bon  einem  Ufer  auf§  anbere  bienen 
für  ein^^elne  ^erfonen  no(^  je^t,  mie  fc()on  ju  5(braf)am§  3eiten,  forbö^nlidie 
galjr^euge  au§  2öeibengefled)t ,  me(d)e  innen  unb  aufeen  mit  5t§j3^a(t  über= 
sogen  merben  (f.  u.  ^ig.  5),  für  Kamele  unb  ^^ferbe  aber  l^ölserne  gä^ren 
Don  eigentümlidier  c^onftruftion,  toelc^e  bie  5ibbilbung  (gig.  1)  !Iar  mad^t. 


gig.  1.    g-ä^vc  auf  bem  eupl)vat.    (3iadi  S-Ijcc-iici).) 

Überaus  reid)  an  ?3-ifd)en  ift  ber  Öupfirat;  biefelbcn  nerbreitcn  fid)  in  ade 
^febengetuäffer  besfclben  fo  jatilreid},  baf?  fie  fid)  fd)lictslid}  ben  2}3eg  bcr= 
fperren  unb  in  93kffe  mit  ben  .spänbcn  f)erau§get}oIt  merben  tonnen. 

®n  gan§  anbercr  Strom  ift  ber  2igri§.  g-aft  nur  tjalb  fo  lang 
al§  ber  @upl)rat,  ift  er  auf  feinem  ganzen  Sauf  ebenfo  milb  unb  ftürmifd), 
al§  ber  (Supf)rat  ru^ig  unb  majeftätifd).  •  ®iey  foU  nad^  5lnfi^t  ber  Uten 
fd)on  burd)  feinen  5^amen  angebeutet  fein,  ba  2;igri§  im  ^erfifdjen  fobiel 
al§  „^feil"  bebeutc.  5Iöirftid)  beträgt  bie  mittlere  ©cfd)minbigfcit  be§  ©trome» 


IL  ©up^rat  iinb  SligriS. 

2  m  in  ber  ©efimbe,  fo  ba^  er  feine  äBafjcr  in  me^r  qI§  geiüöfjnlidöer 
©c^neHigfeit  bafierfenbet.  2)ie  mittlere  (Sd)nellig!eit  ber  3)onQu  ift  bei  ^e[t^ 
nur  67  cm,  bie  be§  ÜZil§  bei  .^airo  58  cm  in  ber  «Setunbe.  3n  SBol^rtieit 
jebo(^  ift  Sigrid  nur  bie  inbogermanifd)e  llnifornuing  be»  älteften  9Zamen§ 
S)igt  ober  S)iglat.  2)iefe  33e5eid)nung  crfdicint  auf  nffr)rifd)en  ^nfdjriften  oft 
in  ber  ö'ürm  l^^biglot  ober  §ibig(at,  fo  baf5  fid)  baraua  ber  t}cbräifd}e  5Zame 
ß^ibbefel  bc§  bitten  2eftamentc§  er!(ärt.  %n  feinem  obern  Sauf  mirb  ber 
Sigriö  öon  feinen  ^^(nmofjnern  noi^  Ijeute  ^iglat  genannt,  ^a  bie  quenen= 
rei(^en  ©dineegebirge  an  biefem  obern  Sauf  ifjm  eine  biet  reid)ere  9iat)rung 
liefern,  fo  füljrt  ber  Sigrid  eine  raeit  gröf^ere  Sßaffermaffe  al§  ber  ©upfjrat  in§ 
DJieer.  ©leidjmof)!  beträgt  bie  breite  feine§  2BafferIaufe§  in  ber  5)?itteIäü^I  bIo§ 
300  m ;  bie§  rü^rt  Don  ber  tiefen,  felfigeu  Sefc^affen^eit  feine»  Setteä  l^er. 


5-ifl.  2.    Selef  ober  ©(Jlaitd^floB  auf  bem  XigriS.    (Sßad^  spiace.) 


S)ie  (Sd)iffat}rt  mirb  auf  bcm  Tigris  in  (jöd)ft  cigcntüm(id)er  äöeife  burd) 
^lö^e  betrieben,  meld)e  üon  aufgeblafcncn  <3d}Iüud)en  getragen  merben. 
^^ünfäig  bi§  breit)unbert  (5d)af=  ober  3icötmfel(e,  je  nac^  ber  ©röfje  ber 
Saft,  merben  an  ben  ßnben  äufammengenät)t,  aufgeblafen  unb  an  freusmeife 
übereinanber  gelegte  i^ötjer  bid)t  nebeneinanber  befeftigt;  fo  ift  ein  58oben 
gemonnen,  auf  melc^em  fdimere  Saften  transportiert,  ein  ^dt  erridjtet  unb 
^euerfteücn  angebradjt  werben  fönnen;  pfeilfd^neü  gef)en  foldie  f^töfje,  Don 
primitiocn  Üiubern  befdjieunigt,  ben  Sigri»  (jinunter.  2;ie  Dorftefjenbe  5Ib= 
bilbung  (^-ig.  2)  tann  einen  33cgriff  üon  ber  (5inrid)tung  biefer  einfadjen 
galjrjeuge  geben,  mafjrenb  bie  nadjfotgenben,  in  bem  alten  9äniüe  gefunbenen 
ÜteücfbarfteÜungen  (gig.  3  u.  4)  jeigen,  baf?  biefe  33eförberung§ürt  feit 
Sal^rtaufenben   ganj  bie  nämlid^e  geblieben   ift.     Sft  ber  53eftimmung§ort 


II.  eupf)rat  unb  Sigrid. 


erreid)t  unb  bie  SBarc  abgeliefert,  [o  lüerben  bie  |)öl5er  Oerfauft,  bie  ©diläuc^e 
aber  äujammengefd^Iatjeu  unb  auf  ftamcleu  mieber  aufiüärt§  ijefi^afft,  um 
cjeletjeutlicE)  tüieber  bie  äßafferreife  auäutreten.     Su  äf}n(id)cr  2i3eife  gefc^ieJ)t 


%\Q.  3.    §erridE)tung  ber  ©(^läud)e  m  einem  g-Ioß;  Q)ft)rtf*eS  SRelief  au§  ^^orfabab.    (SladE)  5piace.) 


^•ig.  4.    ©d)[aud)fro6  auf  einem  Qffl)rtfcf)en  Melicf  in  S^orfabab.    (9lad&  qjlace.) 

au(^  bie  Überfal)rt  t>DU  einem  Ufer  auf§  anbere.  ^er  5trabcr  legt  fid)  mit 
ber  58ruft  auf  einen  fo(d)en  ©d)taud)  unb  rubert  mit  ben  Firmen  Ijinüber, 
genau  fo,  mie  e§  nad)  ben  in  ^Ziniöe  gefunbenen  5lb6i(bungen  fi^on  üor 
breitaufcnb  Sa(}ren  üblid)  gemcfen  ift  (f.  %\%.  4). 


IL  ®up{)rat  unb  Sigrig. 

58emer!en§tr)ert  i[t  bei  bem  ©trompaar  be§  lSupf)rat  unb  be§  Sigri§  ba§ 
regelmäßige  Slnfc^tceüen  unb  QI6ncI)men  ber  SBafferniaffe.  SBenn  im  Wäv'^ 
bei-  gdinee  auf  ben  armenifdjen  unb  furbiji^en  ©ebirgen  5u  id)me[5en  be= 
ginnt,  fo  fangen  Beibe  ö'^üffe  an  ju  fteigen  unb  mad)fen  ftetig  bi»  jur 
5Dtitte  be»  9)ki.  33eim  (Sup^rat  bleibt  biefer  ()üd)fte  äBafferftanb,  ber  ctma 
5  m  me^r  ala  ber  geroö^n(id)e  beträgt,  30  bia  40  Sage  unDcränbert ;  ber 
Sigri»  bagegen  fangt  fd)on  gegen  Snbe  be§  ^Rax  mieber  ^u  fallen  an. 
©benfo  ftetig,  wie  fie  fierangemadifen,  Derläuft  fid)  bie  SBaffermaffe  mieber 
bi§  pr  Witte  be§  (September,  33on  biefer  3^it  bi§  jum  fialben  Dftober 
behalten  beibe  glüffe  i^ren  niebrigften  SBafferftanb,  ^n  @nbe  Dttober 
fdiwellen  bie  SBinterregen  fie  mieber  an,  bi»  bie  ^ejemberfröfte  beibe  mieber 
auf  ben  niebrigften  Stanb  jurüdfüljren ,  unb  im  Wärj  beginnt  mit  ber 
märmeren  ^aljrca^eit  auf§  neue  ber  Kreislauf  Don  2Bacbfen  unb  ?lbnel)men. 
^ie  SBirtungen  ber  5(nfd)mellung  finb  bei  beiben  Strömen  it}rer  Derfd)iebe= 
nen  Sefc^affen^eit  gemäß  Derfc^iebener  5lrt.  3^er  Sigri§,  meld;er  größtenteils 
in  einem  tief  eingefdinittenen  33ett  mit  ^ol}en  felfigen  Ufern  fließt,  fann 
fd)Dn  einen  bebeutenben  3i'ffuB  an  3Baffer  aufnehmen,  o^ne  baß  er  beSraegen 
au§  ben  Ufern  träte;  crft  auf  bem  legten  günfteil  fcine§  2aufe§  beroirfen 
feine  jü(}rli(|en  ?lnfd)roellungen  aud)  regelmäßige  Überfd}n)emmungen  bciber 
Ufer.  2)er  (^upl)rat  bagegen  fliefjt  cor  feinem  (eintritt  in  bie  (^bene  burd) 
meite  Sager  bon  93lergcl  unb  meid}er  treibe,  au§  benen  er  bei  ruljigcm 
2auf  grofje  DJkffen  Don  ©c^Iamm  abfpült  unb  I)inunterfül}rt.  ipierburd) 
roirb  fein  23ett  immer  mel)r  aufgerollt,  unb  ha  er  überljaupt  ämifd)en  ganj 
niebrigen  Ufern  fließt,  fo  fann  fd)on  balb,  nad)bem  er  bie  (Sbene  erreidit, 
tia^  öor^anbene  23ett  ber  mai^fenben  SBaffermaffe  nid)t  genügen,  unb  bie 
Sßaffcr  fluten  auf  unübcrfeljbare  (Entfernungen  nad)  beiben  Seiten  über  bie 
Gbene.  2^a  bie  Sd)lammablagerung  aud)  ben  53üben  fortmäljrcnb  erl}ol)t, 
unb  sroar  um  fo  meljr,  je  näljer  bem  53ett  beä  6upl}rat,  fo  fann  bie  au§= 
getretene  äBaffermenge  nid)t  Dollftänbig  mieber  jurüdfließen  unb  bleibt  al§ 
moraftige  2ad}e  ba§  ganje  Sal;r  l)inburd;  ftelien.  (Selbft  bi§  ^um  Sigriä 
be^nen  biefe  Warfc^en  fid)  au»,  unb  ha  biefer  in  feinem  untern  Sauf  eben= 
fall»  feine  SBoffer  jäfirlid)  auf  bie  6bene  fü^rt,  fo  ift  ba§  gan^e  Sanb, 
roeld)e§  früljer  "Sinear  ^ieß,  je^t  nid)ta  al§  eine  mit  au§gebet)nten  Sümpfen 
unb  ftefienben  SBafferfpiegeln  bebedte  ©bette,  eine  „Seemüfte",  mie  ber 
^ropljet  fie  fenn5eid}net  (Sf.  21,  1). 

S)ie  Sbene  öon  93iefopotamicn  unb  Sinear  erraeift  fid}  fd}Dn  burc^ 
il)re  tiefe  Sage,  nod)  me^r  aber  burd)  il)re  53obenbcfd)affenl)eit  al§  5(lluoial= 
bilbung.  ^^re  33ilbung  wirb  ebenfo  einer  atlmäl)lid)en  .pebung  unb  bem 
3urüdtreten  be§  Wmt^ ,  al§  ber  fortgefe^ten  51uflagerung  ^uäufc^reiben 
fein,  ©igentümlid)  ift,  ha}^  auf  ber  großen  5lu§bel)nung  biefer  Sbene  faft 
gar  feine  ööl)enunterfd)icbe   ju   entberfen   finb.     äßie   auf   bem  53Zeere  ber 


@e[id}t§!rei§  nur  t3om  -"pimmel  unb  üon  ber  g-Iut  gebilbet  tuirb,  fo  id)ireift 
auf  ber  ©up^ratebene  baä  5(uge  über  enblofe  glädien;  lliufjepuntte  bilben 
nur  bie  fdiroar^en  ^<dk  ber  5traber  ober  einzelne,  meift  fegeiförmige,  -Öügel, 
mldjt  fiti)  rätfeH}aftertüeife  au§  ber  (äbene  erf)oben.  S)er  23oben  befte^t 
burd)gQngig  au§  einem  mit  @anb  bermifc^ten  S^on,  weldier  eine  Unterlage 
t)Dn  ®ip§  t)at  unb  xd^ixii)  mit  (Srb^ar^  burd^jogen  ift.  Sm  ©üben,  wo 
bie  ßbene  früher  öom  ^er|ifd)cn  5}ieerbufen  bebedt  mar,  ift  ber  S3oben  auc& 
mit  ©eefalä  im  Übermaß  gefd)mängert.  Illeine  Sinnenfeen,  teil§  mit  fü^ent, 
tei(§  mit  bradigem  2Baffer,  finb  aud)  ba  tjäufig,  motjin  bie  Ü&erfd)mem= 
mungen  ber  beiben  ©tröme  nid)t  reid)en.  5)a§  Ä'Iima  ift  nad)  Sage  unb 
Saf)re§5eit  fef)r  öerfd)ieben.  Sm  9iorben,  am  g-uB  ber  ©ebirge,  ift  e§  er)er 
tatt  a(§  marm,  im  ©üben  aber,  5unäd)ft  bem  ^)Utxt.  ganj  unerträglid) 
f)eif5.  Ser  Qeitcnmcc^fel  fü^rt  überall  mit  größter  ©c^neüigteit  einen  Unter= 
fdjicb  herbei,  meld)er  felbft  Don  +  30»  bt§  —  8^  R.  ge^t.  ®emöt)nlid)  teilt 
man  ba§  ganje  ßanb  öom  Sauruögebirge  bi§  gum  ^^erftfi^en  ©olf  in  mel^r 
ober  meniger  3o^^ertf  meldje  öom  raul)en  ?tfpen!Iima  bi§  ^^um  tropifd)en 
6f)arattcr  ben  Übergang  bilben.  ^sn  ber  5)fd)efirel),  bem  eigentlid)en  ^iefo= 
potamien,  giebt  e»  ^ur  SBinterä^eit  n)Dd)en(ange  (5d)neefäIIe,  unb  nod)  bei 
^JiofuI  trögt  ber  2:igri§  in  manchen  3ßintern  eine  @i§bede.  S^i  -*i?ornaI} 
aber,  mo  bie  beiben  ©tröme  fid)  bereinigen,  unb  roeiter  füblid)  jcigt  ba& 
2;t)ermometer  im  Suni  40 ^  R.  im  ©d}atten,  ofjne  ba^  bie  5Md)te  ^ü^Iung 
bräd)ten.  5(ber  aud)  an  einem  unb  bem  nömtid)en  Orte  finben  fid)  extreme 
©egenfä^e.  3"  ^DlofuI  bringt  ber  äöinter  4°  ,^ä(te,  ber  ©ommer  33 '^  1q\^?. 
©0  grof^  mie  biefer  5tbftanb  ift  aud)  bie  ©d)nellig!eit  be§  Überganges. 
33on  bem  füblid)en  Seil  ber  (Sbene  erjät)tt  ber  englifd)e  g-orfd)er  SoftuS: 
„5)ie  grofie  5tbn)ed)älung  in  ber  2:emperatur,  n)eld)e  tjier  f)errfd)t,  überfteigt 
allen  (Glauben,  ^aum  löfet  bie  glül)enbe  §i|e  be§  ©ommerS  nad),  fo  fangen 
ei§!alte  äÖinbftöBe  5U  blafen  an,  unb  t)a§>  Slljermometer  ift  balb  unter  ben 
©efrierpuntt  gefallen.  2)ie§  ift  bem  Umftanbe  jujufc^reiben,  bafj  ber  53oben- 
biefer  Ütieberung  eine  ber{)ältni§mä^ig  neue  ?(blagerung  an§i  bem  5urüd= 
getretenen  '^erfifd)en  ^3feerbufcn  bilbct;  beSmegen  ift  er  mit  ©eefal^  ganj 
gefättigt,  unb  ber  SÖinb,  uield)er  barüber  l)erftreid)t ,  muf^  burd)bringcnb 
falt  merben.  '^ä)  f)a6c  mit  eigenen  ^.Jlugen  bie  ^Jraber  erftarrt  au§  bem 
©ottel  faücn  fel)en."  (^benfo  unregclmäfUg  finb  alle  atmofpl)ärifd)en  l^or= 
gonge  berteilt.  2)en  ganzen  ©ommer  unb  ,S'')erbft  fällt  tein  2;ropfen  9i'egen 
5ur  (Srbe,  bi§  ber  5lnfang  be§  2Binter§  eine  förmlid)e  gtegen^eit,  mie  in 
ropifd)en  .^limaten,  ^erbeifüljrt.  dagegen  fal)ren  im  ©ommer  über  bie 
(Sbene  mütenbe  Orfane,  oft  mit  furd)tbaren  ©emittern  berbunben,  meld)e 
nad)  ^dt  unb  IRaum  auf  bie  fd)ürfften  ©renken  befd)räntt  finb.  ?lu§ 
Ijeiterer  ßuft  brcd)en  fie  mit  einemmal  l)erbor,  unb  menige  ^Hhnuten  nad) 
il)rem  ^orüberbraufen  laffen  fie  molfenlofcn  ,*pinnuel  unb  bolltonnnene  ©tille 


II.  Gup^rat  unb  Sigris. 

in  ber  2uft  5urücf.  Gin  p(ö^Iid)e5  gaüen  beö  iBarometerÄ  geigt  if}re  2In= 
fünft  an,  unb  i^r  (inbe  ift  burd)  ein  ebenfo  fd)neüe§  Steigen  besfelben 
bejeidjnet.  Solange  aber  i^r  93rau)en  ant)ült,  öermag  nic^t§  i^rem  2Öüten 
ju  n)iber[tef)en ,  unb  unerme^Ii(^e  QBolfen  Don  Staub  unb  Sanb  be5eid)nen 
ben  3Beg,  meieren  fie  nehmen.  Solche  f(imatijd)e  33er^ältni[le  finb  eS,  um 
berenroiüen  hai  2anb  ben  größcrn  Seil  be§  .^a^re^  ^inburc^  einer  2Büfte 
g(eid)t;  nic^t  ber  33obenbei(^affenf)eit  ift  biefe  35eröbung  äuäufd;reiben.  ^m 
©egenteil  trägt  fotool^I  ber  urfprünglidie  iSoben  al§  bie  aufgelagerte  (Srbe 
ben  c'^eim  ber  größten  grud)tbarteit  in  fic^.  2)ie§  geigt  ha^  üppige  '^^f(an5en= 
tDad)§tum,  roe(c^e§  bie  grü^Iing§regen  ^eröorbringen.  ^a\t  jufetienbg  ent= 
tt)irfelt  fid)  bann  in  ber  2öüfte  eine  5arbenprad)t ,  meiere  mit  feinem  ät)n= 
lidien  5(nblid  gu  oergteidien  ift.  „5)a  erfüllt  äöonne  bie  STnifte  unb  bie 
Ginöbe,  unb  fie  blüf)t  luie  eine  Silie;  fie  fproßt  unb  fprofet,  unb  bie  §err= 
lidifeit  t)ti  iL'ibanon  ift  \t)x  Derlie^en ,  bie  %^xad)t  bei  Marmel  unb  ber 
Saron=3(u"  (3if.  35,  1).  „ßaum  finb",  berichtet  Sa^arb,  „einige  Sage 
Dergangen,  in  meldien  bie  gange  @bene  (an  ben  Ufern  beä  ß^abur)  in 
©olbgelb  gefleibet  geroefen,  ala  ein  neue»  Slütengefdiled^t  auffproßt,  unb  in 
einer  5lad)t  ift  alle»  in  ein  präd)tige5  Sd)ar(ac^rot  gefleibet,  roddjt^ 
ebenfo  fdineü  einem  tiefblauen  Seppic^  ^^la^  mad)t.  5^ann  erfdieint  ba§  @e= 
filbe  auf  einmal  mit  mand}er(ei  färben  gcfd)edt  ober  ift  in  ba§  fmaragbene 
Ü)rün  ber  prad)tDoÜften  äBeibe  gefleibet."  -itur  nod)  roenige  Sage  freiließ, 
unb  im  gtü^enben  Strahl  ber  ^öf)er  fteigenben  Sonne  ift  ber  33oben  ftein= 
l^art  auägetrodnet,  „unb  bal  ©ra»  ift  öerborrt,  mit  bem  firaut  ift'»  au», 
alle»  ®rün  ift  ba^ingefdiraunben"  (Sf.  15,  ö).  5fn  benjenigen  Stellen 
ba^er,  mo  bcm  58oben  wegen  ber  5^acf)barfc^aft  ber  glüffe  immerbar  Se= 
mofferung  öerfd)afft  werben  fann,  finben  fid)  bie  fruc^tbarften  Streden  ber 
gangen  äBelt.  SoId)e  Stellen  trifft  man  g.  33.  bei  Siorna^.  „.'öier  geigt 
fid)",  fagt  Oiitter,  „bie  gro^e  iyrud)tbarfeit  (53abt)Ionien»),  bie  weniger  im 
33oben  felbft  gu  liegen  fd)eint,  ber  oft  fet)r  mager  gegen  anbere  53obenarten 
ift,  aud)  nur  obcrfläc^lid)  üon  ben  ^-cüa!^!  umgeroenbet  wirb,  aber  bennod), 
weit  I}ier  reiche  3?emäfferung  mit  ber  fubtropifc^en  Grroärmung  gufammenmirft, 
fünfgig=  bil  fed)gigfad}en  ßrtrag  berfelben  grud)tarten  giebt,  bie  in  Europa 
nur  mit  ber  ge^nmal  geringeren  @rnte  belohnen.  3(ber  neun  DJionate  fd)eint 
:^ier  bie  Sonne  ofjne  Söolfen  bi§  gu  35  O;  bie  mäj^ige  SBinterfälte  fann 
fc^on  gur  ^fu»faat  benutzt  werben;  mit  bem  Sommerfolftitium  ift  bie  große 
Grnte  fc^on  oorüber.  gelber  unb  Söiefen  tonnen  ha^  gange  Saf)r  fjinburc^ 
i^re  33ewäfferung  unb  Grnäljrung  au»  ben  gweierlei  guftrömenben  gluß= 
niüeau»  com  Dbrben  unb  Süben  au§  bem  Gupt)rat  unb  Sigri»  ertjalten, 
benen  mon  bie  3ugänge  nad)  ^Belieben  öffnen  unb  auc^  wieber  öerfd^Iießen 
!ann,  wenn  man  ben  gleiß  barauf  üerwenben  wiü.  |)ier  treten  feine  ^Zac^t= 
frofte  ein,   wie  in  Guropa,   bie  oft  auf  bem  beften  33oben  bie  Sßintcrfaat 

12 


IL  ®npl)rat  unb  Tigris. 

jeijtören;  and)  fcfjlcn  I)ier  Öatjel,  ^nfeftenöerfjeerungen,  trübe  2i}o(fenf)iiTimcI 
unb  Söafferlofigfeit,  meiere  oft  bie  (Srnten  nnbertüärtä  fo  jcf}r  becimiercn: 
bafjcr  im  untern  (6abi)(onii(^en)  Sanbe  bie  gro|3e  5iaturfünc." 

Xk  23el'c5aften^eit  be§  SnnbeS  fd)Iie^t  aV]o  in  bem  e^emalitjen  ©ineor 
unb  ÜJicfopotamien  bie  93löc3lid)feit  einer  Kultur  feine§n3eg§  au§.  3m 
©etjenteil  !nnn  nur  5Ir6eit  alle  bie  UnregelmoBigfeiten  unb  Störungen  in 
ber  pf)t)[if(f)en  5öcid)afienf)eit  be§  2anbe§  bejeitigen.  ^n  ber  %^at  leljrt  bie 
@eid)id)te,  bafj  biefe  je|t  öbc  licgenbcn  ßanbftreden  DormalS  ein  6tü(}enber 
^ulturlioben  gcirefen,  unb  hai^  bie  Tjier  t)orfjanbene  c*^u(tur  6(of3  burd)  ba§ 
bon  hm  Umftänben  e6en)'o  gebotene  ntä  erleid)terte  Wittä  ber  33obenbemäffe=: 
rung  bemirft  morben  ift.  ^m  5(Itertum  mar  33abi)Ionien  megen  feiner 
gru($tbarfeit  unb  ber  forgfältigen  33earbeitung  feine§  58oben§  meit^in  be= 
rüf)mt.  „3)a§  Sanb  ift  unfere§  3Biffcn§",  fagt  tC^erobot,  „bon  allen  Öänbern 
bei  meitem  am  beften  geeignet  ^um  ©etreibebau.  ^Boume  trägt  e§  fonft 
gar  nid)t,  feinen  g^eigenbaum,  feinen  Sßeinftod,  feinen  Ölbaum;  aber  5um 
©etreibebau  ift  e§  fo  öortrefftid^,  baf3  e§  immer  an  jmei^unbertfältige  ö-i-""d)t 
trögt  unb  in  red)t  guten  '^aljren  mofjl  an  breifjunbertfältigc  g^rudjt.  Sie 
23}ei5en=  unb  ©crftenblätter  werben  aüba  feidjt  einen  i)-m%tx  breit,  unb  ju 
tt)eld)er  @röf5e  bie  öirfen=  unb  bie  ©efamftaube  mädift,  ift  mir  jmar  ebenfaE§ 
befannt,  id)  mit!  e§  aber  lieber  gar  uid)t  fagen,  benn  ic^  mei^  re(J^t  gut, 
wer  nic^t  in  93abt)(Dnien  gemefen  ift,  glaubt  fc^on  ba§  nic^t,  tt)a§  ic^  bon 
ben  grüd)ten  gefagt.  @ie  fjaben  fein  anber  Öl,  al§  ma§  fie  au§  ©efam 
bereiten,  ^almbäume  aber  mad)fcn  überalt  im  Sanbe,  unb  babon  tragen 
bie  meiften,  unb  bie  ^rud)t  mirb  gegeffen;  fo  mad)en  fie  aud)  äöcin  unb 
|)Dnig  baraus.  äßie  groß  aber  bie  Hilfsquellen  ber  33abt)(Dnicr  finb,  ba» 
fann  xä)  burc^  biete  33emeifc  bartt}un,  borne:^mIii^  aber  burd)  fotgenben. 
Sem  großen  l^önig  mufj  fein  ganzes  Sanb,  otjue  hm  Sing,  2eben§mittcl 
reichen  na^  beftimmtem  93kB,  beibe§  für  iljn  unb  fein  f)eer.  2ßcil  nun 
ba§  3a^r  jmötf  ^JJonben  f)at,  fo  ernäf}rt  if)n  bo§  babt)(Dnifd)e  Sanb  bier 
^3{onbe,  unb  bie  anberen  adjt  ^JJonbe  ha^  gan^e  übrige  Stfien.  5nfo  ift 
biefe§  2anb  an  S^\i\^m[im  gleid)  bem  Sritteil  bon  ganj  5tfien"  (Herod. 
I,  192).  Sicfcr  ::}(eid)tum  be§  2anbe§  mar  eine  SBirfung  be§  gleifseS  unb 
ber  Umfid)t,  momit  man  eine  allgemeine  S?emüfferung  be§  2anbe§  möglid) 
gemad)t  fjatte.  Hn,^ül)tige  -^anätc  unb  ©rftben,  bon  ber  23reite  unb  Siefe 
fdiiparer  gtüffe  bi§  gu  ben  fd}matfteu  Söofferrinnen  fid)  berlierenb,  burd)= 
fd)nitten  aüentljalben  ba§  2anb,  unb  forgfültig  uuterrjaltene  Summe  nötigten 
ben  (Supl)rat,  feinen  SöafferüberfluB,  ftatt  in  bie  niebrigen  Ebenen,  in  ba§ 
i1analfi)ftem  ju  ergießen.  |)ierbur(^  erflört  fic^  bie  bereite  angebeutete 
2:f)atfad)e,  meiere  bon  ben  Süten  bem  ßupfjrat  ftet§  at§  ^3{erfmürbigfeit 
nad)gerül)mt  mirb,  nnmiid)  baf?  er  im  @egenfa|  ju  ber  ftet§  mad)fenbcn 
©röße  anberer  ^-füffc  bei  y^-ortfetutng  feines  2aufe§  beftäubig  an  i^-citc  unb 


II.  ©upl^rat  unb  2:tgi-iö. 

ferrei(i)t^um  üerlicrt.  @o  I)alf  menfdjlidje  ilunft  unb  53ctriebi'amfeit  bcn 
©cfiroierigfeiten  ab,  »reiche  bic  9iatur  I)ier  bem  %nhau  entgecjenfteüte ,  imb 
fd)ut  niiä  bei-  2öü[tc  cine§  ber  reic^ften  -V^ultudänber,  Xüädn  a  je  gegeben. 
„9iegnen  tfiut  e§  icenig  ^ier,"  jagt  ^erobot,  „unb  föaS  bie  Söur^cl  be§ 
@etreibc§  ernö^ret,  i[t  biefcg.  9Zämlic^  Dom  ^yluffe  beroäffert,  gcbeiljt  bie 
(Saat  unb  n3äd)[t  ba»  l^orn,  nid)t  bafe  ber  gluß,  tt)ie  in  ^tg^pten,  fclbft 
überträte  auf  bie  ?ider,  fonbern  burd^  ber  |)änbe  5trbeit  unb  ©djöpträber 
n)irb  geraäfjert.  ^nn  ba§  ganje  babl^Ionifc^e  Sanb  ift  bon  Kanälen  burct)= 
fc&nitten"  (Herod.  I,  193).  „^uüox  aber  madjte  ber  gluß  au§  bem 
ganjcn  iölac^felb  eine  offenbare  ©ee"  (ibid.  192).  @rleid)tert  würben  bieje 
,Qana(anIagen  burd)  bie  gegenseitige  Sage  ber  beiben  g'füffe  ju  einanber. 
2öäf)renb  ber  (vup()rat  burd)  bie  ^(blagcrung  be§  Sd)(amme§,  ben  er  mit= 
fü{)rt,  fein  33ett  famt  ber  angrenjenben  @bene  fortroäljrenb  erl)öfjt,  bleibt 
ber  Sigrid,  ber  in  feinem  g-clfenbett  {einerlei  Stoffe  jur  ?(bfpülung  finbet, 
ftet§  auf  bemfelben  relatiö  tiefern  5^iöeau.  ©o  toirb  e§  natürtid),  ha^  bie 
Söaffer  be§  (iup()rat  in  beffen  mittlerem  Saufe  fid)  einen  ^(bfluß  quer  burd) 
bie  ßbene  in  ben  Sigria  fud)en.  ©üblid)  ober,  mo  ber  (Supfirat  feine 
Sßaffer  ^um  grof^en  Seil  fdjon  abgegeben  Ijat,  fd)irft  ber  nod^  ungefd)iräc^te 
Sigrid  bei  ber  Überfd)it)emmung  feine  fluten  bem  Öupf^rat  ju  unb  I)at  fic^ 
in  bem  Sc^at  el  -S^ijet)  aUmä()Iid}  einen  grofjcn  Söaffermeg  quer  burd)  ha^ 
et)emalige  Sanb  Sinear  l)inburd)gebrocben.  53ei  33eobad)tung  biefe§  3>er= 
()ä(tniffea  mar  e»  Ieid)t,  ba»  ganje  Sanb  mit  einem  ^analne^e  ju  burcb= 
sieben,  ha^  fortmä^renb  bon  felbft  gefpeift  rourbe,  mä^renb  e§  jugleic^  5ur 
Ütegulierung  ber  beiben  grofjen  Stromlöufe  biente.  ®iefe§  ©i)ftcm  üon  2öaffer= 
leitungen  bilbete  bie  d)ara!teriftif^e  Gigentümlid)feit,  moburd)  S3abi)Iünien 
im  ganzen  Rittertum  berü[)mt  mar.  Söie  au§gebct)nt  biefe  ^^tnlagen  marcn, 
bemeift  ber  Umftanb,  bafj  man  jeljt  nid)t  leid)t  eine  Slagcreife  auf  biefem 
alten  .ShUturboben  mad)en  tann,  oljne  breißig  bi§  üierjig  größere  ober  fleinere 
et)emalige  Ä^anäle  ju  paffiercn.  Man  t)atte  aud)  nid)t  bergeffen,  grof^e  fee= 
artige  Saffin§  anjulegen,  burd)  meld)e  bei  ipljm  Überfd)memmungen  ba» 
überflüffige  Sßaffer  gefammelt  unb  bem  5tu§treten  ber  Kanäle  öorgebeugt 
rourbe.  (Sd)öpfmafd)inen,  bie  beim  fließenben  Söaffer  burcö  SBafferräber, 
beim  ftef)enben  burd)  Cd)fen  in  58eroegung  gefegt  rourben,  traten  ha^  übrige, 
um  jeben  ^unft  ber  fonft  fo  roafferlofcn  @bene  ^u  tränten  (f.  g-ig.  5). 
^ie  Sorgfamfeit  unb  ber  5Iufmanb,  roomit  biefe  SSafferbauten  angelegt 
unb  unterhalten  rourben,  entfprad)en  ber  233id)tigfeit  berfelben;  nod)  je|t 
finben  fid)  Dtefte  foId)er  ^lanäte,  bie  bon  24  m  I)of)en  unb  an  ber 
S3afi§  ebenfo  breiten  Uferbämmen  eingefaßt  finb.  5lIIe  9teifenben,  roeldje 
ba§  Sanb  befud)t  ^aben,  ftimmen  barin  überein,  baß  bie  moberne  ^t\t  fic^ 
biefe  uralten  Unternel)mungen  gar  nid)t  großartig  genug  borftellen  tonne. 
^{and)e  üon  biefen   Kanülen,    bor   allen  ber   große  5M;ar  D^klfal),   ber 


f||||l|||i||l|fi|i|||i|i|||||l[lll!ll|ii    [II     I 


~*=S?^      »^  f 


_j.^_     ^^■'^^ 


lllliik 


liil 


II.  ©upfjrat  unb  2tgri§. 

^önicjäfaunl,  marcn  idjiffbar  unb  bientcn  jiir  näl)eren  23er6inbunc]  be§ 
@upl)rat  unb  bea  Sticjriä.  S)ie  gni(i)t6arfeit ,  tücld}e  t^a^  2anb  Ijierburd) 
geioann,  berufite  ieboc^  nidlt  bloß  barauf,  ha^  ber  iöoben  angefeudjtet 
würbe  unb  \o  bie  äButäcI  ber  ©etoac^fe  9?at)rung  erf)ie(t.  (Sbcnfobiel  be= 
iDirfte  bie  ''Jtnberung  ber  Temperatur,  tüelc^e  burd)  fold^e  Söafferanlagen 
I)erbeigefül}rt  töurbe,  ®urc^  bie  fortbauernbe  SSerbunftung  warb  bie  glüfienbe 
Sltmofpljäre  be§  @ommer§  abge!ül}lt,  bie  äöinterfiilte  gemilbert;  e§  tüurbe 
ein  regclmäf^igerer  ^tieberfdjlag  nuö  ber  3UnuiipI)ärc  beranlapt,  unb  bie  ge= 
loaltigen  ©törungcn  ber  2Sitterung  burd)  Crfane  unb  ©eraitter  mußten 
biel  feltener  iüerben.  Ser  üppige  ^flanäenn)ud)§  trug  feinerfeitä  lüieber  jur 
aUeguIierung  ber  atmoi'pfjarifdjen  2>er{)ä(tni[fe  bei.  So  l'aiit  fid)  erfcnnen, 
ttjarum  ©inear  unb  ^-liejopotamien  eljemalä  ein  ^öd)[t  niilbe»  unb  gebei(}Iid)e§, 
bom  I}eutigen  ganj  öerfd)iebene§  ^lima  Ratten,  unb  warum  bie  gro^artigfle 
Ä'ultur  ber  Otiten  2öelt  fid)  auf  einem  23oben  entmideln  fonnte,  ber  ^eute 
Don  aller  Kultur  entblöBt  er[d)cint. 

äßie  nun  aber  bieje  2Bafjeran(agen  bie  DJ^öglii^teit  ju  einer  unglaub= 
lid)  ^o§en  23eöölferung  bemirften,  fo  gel)örte  anbercrfeit§  aud)  eine  gro^e 
33ebö(fcrung  unb  ein  btüfjenber  ^utturjuftanb  ba^u,  um  bie  getroftenen  (Sin= 
rid)tungen  ju  erfjaüen.  511»  bafjer  bieje§  gefegnete  Sanb  feine  (£elbftänbig= 
teit  berlor,  unb  bie  ein^eimifc^e  33ebönerung  unter  frcmbem  ®rude  immer 
geringer  mürbe,  !onnte  aud)  bcm  fünftlidjen  .Qanalft)ftem  nid)t  mef)r  bie  ge= 
l^örige  5Iufmer!famfeit  gefd)en!t  merben.  infolge  babon  berfiegten  immer 
me()rere  ber  tünftüdien  SBaffertaufe ,  unb  ha^  2anb  fiel  mieber  ber  früfjern 
S)ürre  anfjeim.  '3)ie§  mar  jebod)  nidjt  ber  einzige  Sdjoben.  3)ie  |)aupt= 
abern  beS  Spftemö  ergoffen  nunmef)r  bie  fluten  ber  groj^en  ©tröme,  ftatt 
in  bie  5iebentanäle,  über  bie  niebrigen  (Sbenen,  unb  biefelbe  mütjebode  (Sin= 
rid)tung,  meld)e  Saf)rtaufenbe  lang  Segen  unb  5tud)tbar!eit  berbreitet  I)atte, 
bemirftc  bann ,  baf3  ba§  2anb  raieber  föarb ,  ma§  e§  borljer  gemefen :  eine 
©eemüfte.  „2Bie  I;at  \)ü^  33ilb  biefer  ©egenben",  fagt  2oftu§,  „fid)  r)eute 
gegen  früher  geänbert !  Sauge  §ügelreil)en  beäeid)nen  freilid)  nocE)  ben  Sauf 
ber  -"pauptabern ,  meiere  el)emal§  Scben  unb  @ebctf)en  an  il^ren  Ufern  ber= 
breiteten;  allein  il)r  33ett  ift  jc^t  mafferlo§  unb  mit  g-lugfanb  aufgefüllt. 
Sie  fleineren  5lu§lüufer  finb  ganj  unb  gar  iicrfd)munben.  ,Srorfen()eit 
fommt  über  il)re  Söaffer/  fagte  einft  ber  '^^ropljct,  ,baf5  fie  berficgen'  (^er. 
50,  38).  ©tatt  ber  üppigen  g-elber,  ber  -»paine  unb  ©arten  trifft  bae 
5luge  je|t  auf  eine  bürre  2Büfte;  bie  biegte  S3eDölferung  frül)erer  geiten 
ift  berfd)tt3unben,  unb  niemanb  meilt  f)ier.  93ermüftung  ift  über  ba§  Sanb 
gegangen,  unb  bie  |)anb  beä  5)ienf(^en  ift  t)a^  äöerfjeug  geworben,  womit 
©Ott  fein  ©erid)t  bolläogen."  ©o  ift'§  im  obern  Sanbe.  3)er  ^öobeu  be§ 
eigentlid)en  ©inear  über  ift  feit  S«f}vl)unbcrten  nur  ein  au§gebcl)nter  ©umpf, 
eine  gro^e  äöafferlad)e ,   au§  ber  bie  etwaö   l)öfjer   gelegenen   ©teilen  al» 


II.  ©upf^rat  i:nb  2igriö. 

^n)e(n  fjfiröorraöcn  unö  bcr  fpärlic^cn  arn6i]d)en  33et)ö({erinu3  5ur  3uf(u(f)t 
bienen.  5hir  für  einige  9)tonate  im  '^aljxt  öerläuft  fid)  ha§>  Baffer  in 
etroa;  jebod^  begleiten  ben  Öup^rat  tt)ie  ben  Sigrid  mäcf)tige  Strecfen  öon 
fünf  unb  mel^r  93^eilen  S3rcite,  bie  nie  öon  Söaffer  frei  raerben  unb  für 
bie  .Q'ultur  ganj  berloren  finb.  So  trifft  mieber  ju,  ii)a§  -Vicrobot  qu§ 
ber  urfprüng(id)en  3eit  erjäl^tt :  e§  mad)t  ber  gtuB  eine  offenbare  ©ee  au§ 
bem  gangen  331a(i)felbe ,  anf  bem  einft  ba§  23aln)(Dnifd)e  Wiä)  mit  feiner 
munberbaren  |)auptftabt  bcftanbcn  f}at. 

©anj  anbere  S3ebingungen  jnr  ^nlturentmirftnng  bot  ba§  affi}rifd)e 
Sanb.  ^aÄfcIbe  umfaßte  ben  nörböftüc^ften  Seit  Oon  ^IJefopotamien ,  äu= 
gleid)  mit  bem  |enfeit§  be§  2igri§  batior  gelagerten  Ö)e6irg§(anbe.  <Bo 
bilbete  e§  ein  lang  ^ingeftredte§  '^^ara(Ie(ogramm,  beffcn  fd)male  (Seiten  nad) 
5Zorbn)eft  unb  ©üboft  gerid)tct  maren,  an  ßröfjc  fo  jiemti^  bem  heutigen 
^önigreidie  ©ngtanb  gleii^.  2;en!t  man  fid)  bie  ^•tüd)e  be§fet6en  ber  Sänge 
nad)  in  brei  gleiche  Seile  geteilt,  fo  finb  gmei  biefer  Seile,  nämlid)  ber 
mittlere  unb  ber  norböftlic!^  gelegene,  ®ebirg§{anb,  toä^renb  ba§  fübmeftli^e 
2;ritte(  bie  @igentüm{id}teit  üon  ^Jiefopotamien  teilt,  ^ie  ©ebirge  befielen 
faft  burd)gängig  au§  paratictcn  .fetten  don  Sanbftein  unb  ,^alf,  meiere 
aus  ber  ßbene  mit  einer  .S3ügctreif)e  Don  100 — 170  m  relatioer  -S^^ö^e  auf= 
fteigcn  unb  fid)  ftufenförmig  bi§  gu  2000—2700  m  -$)öf)e  erf)eben.  S)ic 
Ü^orboftgrenjc  bilbct  ber  gemaltige  föebirgagug ,  meld)er  fid)  jmifc^cn  bem 
2öan=  unb  bem  Urmiafee  f)er  bi§  in  bie  öod)ebcne  bon  |)amaban  ^inab= 
jie^t  unb  öon  ben  bitten  ber  3^9^o^  genannt  mürbe;  einjelne  ©ipfel  be§= 
felben  ergeben  fic^  mit  4000  m  ^ö()e  über  bie  ©renje  be§  emigen  ®c^nee§. 
2)ie  breiten  2äng»t[)ä(er  5mifd)en  biefen  ^ergfetten  liegen  ftufenförmig  über 
einanber  unb  finb  otjue  ^3(u§nal)me  öon  2.Öaffer(äufen  burd)ftrömt,  mc(d)e  gum 
^•(uf^gebietc  be§  Sigri§  gel)ören.  :^n  fünf  ober  fed)§  größere  ^lüffe  öereinigt, 
burd)6red)en  biefe  ©ebirgSmaffer  bie  -Qalfberge  red)tminflig,  um  in  bie  ßbene 
ju  gelangen,  unb  bilben  fo  gel§fd)(ud)ten  Don  mannigfad)er,  milber  <Bä)'6n= 
^eit.  ®aä  ^lima  biefe§  Sanbes  ift,  obfc^on  e§  an  ©egenfä^en  nic^t  fe^It, 
bennoc^  im  gangen  gemäßigt,  ^n  ber  Sigri»ebene  giebt  e§  gmar  nod)  oft 
im  Sommer  erbrürfenbe  -^i|;e;  allein  bie  5hd)barfd)aft  ber  ©ebirge  mit  beren 
tüt)(cnbem  .'paud)e  läßt  e§  nie  gu  einer  fo  an^altenben  ©tut  mie  in  ©inear 
fommcn.  ^(uf  ben  33erg()öf)en  bagegcn  mirb  bie  ,^älte  einen  grofjen  Seil 
beS  :3at)re§  ^inburd)  fet)r  empfinb(id),  unb  Diele  t)od)ge{egenc  Stredcn  mufUen 
Don  jef)er  raufte  liegen,  meil  bie  rau^e  Semperatur  feinerlei  2Bad)§tum  ge= 
ftattet.  3roif(^en  biefen  beiben  ©egenfätjen  genießt  ber  größte  Seil  be§  e^c= 
maligen  5tff^rien  ein  foId)e§  <^Iima  raie  etraa  ha^  füblic^e  ö'i'ontreic^.  S)er 
Suftgug  in  ben  Dielen  Spätem  er()ält  bie  ^ttmofptjäre  frifd)  unb  rein,  unb 
buriiö  bie  Dielen  tieinen  Sßafferläufe  mirb  biefetbe  erquirfenb  unb  belebenb. 
@o   (äbt  bcr  Sobcn   Don   fetbft  gu   fleißiger  Bebauung   ein,   unb   töftlii^e 


II.  ©upfirat  unb  Sigrid. 

©täeugniffe  tüaren  bon  je^er  be§  ^(eifjea  2oI}n.  3(n  ^orn,  Söeisen  imb 
3{et§  ()at  ba§  Sanb  noc^  (jeute  Überfluß;  ber  SBeinftocf  unb  btc  5Baum= 
tüollenflaube,  bie  Olibe  unb  ber  g^eigenfiaum,  5}{QuI6eer=  unb  (Branatböurnc 
it)ed)fe(n  mit  allen  erben!Ii(^en  ©orten  bon  D6[tliäumen.  ©ro^e  SBälber 
Don  9Zit|f)ö(äern  bebecften  e^emal§  in  noc^  größerer  5lu§be[)nung,  al§  l^eute, 
bie  5l6fjange  ber  33crgc;  üppige  2ßie[en  [onben  fid)  tüie  tjeute  in  ben  2:^at= 
fofjicn,  unb  ]o  fe(}fte  nid)t§  bon  nUebem,  tt)a§  ^um  9teid)tum  be§  2anbe§ 
beitragen  fonnte.  ©o  burfte  benn  ber  aff^rif(^e  g^elbtierr  fein  f)eimatlanb 
ben  Suben  jc^itbern  aU  „ein  Sanb,  reic^  an  (Betreibe  unb  ergiebig  an 
SBein,  ein  Sanb  be§  SroteS  unb  ber  SBeinberge,  ein  Sanb  ber  Cfiben  unb 
be§  ÖU  unb  be§  |)onig§"  (4  ^ön.  18,  32;  3].  36,  17). 

S)ie  gruc^tbarteit  5{ff9rien§  tüai  auä)  bem  griec^ifc^en  Altertum  n^ol)! 
befannt.  5luBerbem  aber  erftrecfte  fid)  beffen  Kenntnis  bon  bem  liieit  ent= 
legenen  Sanbe  auf  tnenig  me()r  al§  einjelne  ^^^amen,  bie  obenbrein  erft 
in  fet)r  fpäter  ^dt  genannt  roerben.  ©o  merben  aU  bie  grofjen  5tffl)rien 
burdjjieljenben  Üiebenflüffe  be§  2;igri§  aufmärty  genannt:  1.  ber  ©^nbeg, 
b.  i.  ber  Ijeutige  S)il)a(a^;  2.  ber  P)t)§!u§,  ber  !^eutige  5(bf)em;  3.  ber 
l?aprD§,  ber  I;eutige  Qah  3t§fal  ober  kleine  3ab ;  4.  ber  Sbfu§,  ie|t  3ctb 
Ma  ober  (Broker  3^6  genannt;  5.  ber  SfjaboraS,  ber  ()eutige  l?I)abur. 
%m  betannteften  unter  äffen  biefen  nii^t  unbebeutenben  g^Iüffen  finb  bie 
beiben  ^ah  geblieben.  5U§  .^enopf)on  mit  feinen  gefjntaufenb  quer  über 
biefe  fe^en  mußte,  mürben  fie  iljm  3(^6ato§  genannt,  mä^renb  f)erobot  beibe 
mit  bem  5^amen  Sigrid,  bermut(id)  if)re§  rafd)en  Saufe§  megen,  be5cidjnet. 
^mmianuy  ^JkrceffinuS  nennt  fie  mit  ben  I)eutigen  D^iamen,  menn  er  bom 
S)iaba§  unb  5Ibiaba§  fprid)t.  3u  beiben  ©eiten  biefer  ^mei  ^lüffe,  auf 
ben  fruchtbaren  Serggetänben  unb  ber  reid}en  (Sbene,  lag  t)a%  eigentliche 
©tammtanb  ber  ^fft)rer,  ba§  bie  fpäteren  ®ried)en  51biabene  nannten;  ber 
9iame  mtrb,  ber  Sebeutung  be§  5JhitterIanbe§  entfpred)enb ,  bon  5|:^Iimu§ 
unb  5tnnnian  aucb  für  5(ffl)ricn  überl)aupt  gebraudjt.  Um  biefe  ,V)aupt= 
probin^  I)erum  rei()ten  fid)  fübtidb  5Ipoffoniati§ ,  öftltd)  5lrbditi§,  nai^  bem 
betannten  5trbela  fo  genannt,  nörblid)  .^atacfiene;  ben  ganzen  l^omplej:  be= 
greuäten  bann  im  äu^erften  ^fJorbmeften  5(rrapad}iti§  unb  im  ©üboften 
©ittacenc.  ^Ilujierbem  :^at  nur  nod)  bie  ^eilige  ©(^rift  einige  menige  9co= 
tijen  über  bie  ©eograp^ie  Stff^rienS  aufbewahrt;  für  ba§  5lu§Ianb  trat 
eben  affe^3,  ma§  biefe§  Sanb  in  fid^  fdllo^,  jurüd  l^inter  ^a^  gemaltige 
gZinibc,  ganj  fo,  mie  aud)  Ijeute  äffe  .Qunbe  bon  bem  alten  afft)rifd)en  2BeIt= 
reid)  auf  ber  i?enntni§  be§  te^teren  berul)t,  nac^bem  bagfelbe  am  bem 
©(ibof5  ber  @rbc  mieber  an§  2;age§lid)t  getreten  ift. 


Siautcii,  Slfnn-icn  2C.    4.  Sliift. 


III. 

S)ie  föntbedung  öon  5ZiniDe  i[t  nic^t  ein  Söerf  be§  3"föII§,  fonbern 
eine  ©eifteatljat.  6^e  feine  Ütefte  fic^  norf)  öor  ben  erftaunten  33Iirfen  eine» 
gorid^er»  auft^un  fonnten,  loaren  fie  jdion  in  bem  [tiUen  ©tubier^immer 
eine§  europäifd)en  ®e(e()rten  gefunben  raorben.  Sn  biefcr  .$>in[icf)t  ftei)t  ba§ 
merfroürbige  Greigni§  ebenfo  einzig  tia  mie  in  §in[id)t  auf  bie  gro^e  58e= 
reic^etiing,  nietcfie  bie  inen)d)(id)e  Grfenntni»  babiird}  erfafjren  ijüt. 

Sn  ben  ßbencn  am  (vupfjrat  iinb  am  2igri§  f)atte  fd)on  löngft  eine 
große  Sln^al}!  eigentümlicher  tf)ügel  bie  ^lufmerffamfeit  ber  9teifenben  auf 
fic^  gejogen.  Steil  unb  unbermittelt  aii^  ber  glädie  nuffteigenb,  mit  @tein= 
f(!^utt  unb  ©ererben  bebedt,  mitunter  einen  fegeiförmigen  5Iuffa^  tragenb, 
fonnten  fie  nur  al§  (55ebilbe  öon  93?enfd)en^anb  erfc^einen,  unb  e§  lag 
na^e,  in  i^nen  bie  Überbleibfel  untergegangener  ©tobte  ju  fud)en.  5(m 
@upf)rat  galt  eine  grofje  öerglafte  5Jiaffe  öon  3if9eftt'er!,  um  mctdje  ber 
<Bd)utt  öon  3af)rtaufenben  aufgcl}äuft  liegt,  öon  je^er  al§  ber  ^abelturm, 
öon  meldjem  bie  -öeilige  (5d)rift  erjäl^It;  in  geringer  Gntfernung  glaubte 
man  bie  ^angenben  (Härten  unb  bie  fonftigen  bab^tonifdien  Beltmunber  in 
öf)nli(^en  ©d)uttt;ügeln  öerborgen.  3)a5  Sntereffe  an  biefen  oft  befd)riebenen 
Drummern  marb  gefteigert,  al§  man  in  i^nen  Siegetbruc^flüde  fanb,  meldie 
eine  5tuffd)rift  in  fo  eigentümlid)en  3eid)en  trugen,  mie  bie  folgenbe  2{b= 
bilbung  (gig.  6)   ^eigt.     S)iefe   Sdjriftart,    bie   fogenannte    .ßeilf c^rif t, 

mar  fonft  nur  öon  ben  ^önig§paläften  ju  ^erfepolia  unb  öon  ben  (Arabern 
ber  perfifdien  Könige  ^er  befannt  unb  überrafc^te  burd)  bie  offenbare  Über= 
einftimmung  smifc^en  ^mei  fo  meit  gefonberten  ^utturflätten.  ^k  öügel 
auf  bem  S3oben  be§  alten  5Ifft)rien  f)atten  geringere  3?ead)tung  gefunben. 
ßinjelnen  Sieifenben  roaren  mof)(  bie  @rbauff)öufungen,  meld)e  ^IJofuI  gegen= 
über   burd)  bie  ßbene  smifc^en  bem  Sigri»   unb  ben  furbifd)en  (Gebirgen 


Bihlli  lim 


liliil 


i !  •> 


,^mrüL\\i 


III.   3)ie  5(uffinbung  9Hmüeö. 

jerflrcut  [inb,  aufgefallen,  unb  a(§  t^nen  auf  bem  ©ipfel  eine§  folc^en 
^ügelä  Don  bcn  (Singeborcnen  ein  „(Skab  be§  ^ro|3]^eten  Sona§"  gezeigt 
tüurbe,  burften  fie  roo^l  glauben,  ben  ^oben  beä  ehemaligen  ^Jiinioe  betreten 
§u  l^aben.  3nbe§  fonnte  burc^  bie  nur  flüchtigen  Sefudie,  n^elc^e  bie  (Europäer 
ber  ungefunben  ©egenb  lüibmeten,  eine  grünblit^e  l!enntni§  nid)t  bermittelt 
werben,  unb  9liniDe  blieb  and)  fo  nod)  öerfd)oKen. 

(5rft  ber  ßnglänber  3fi  i  d) ,  loeldjer  biete  '^al)x^  tjinburd)  al§  poütifdier 
9tefibent  ju  23agbab  bie  ©efc^äfte  ber  Oftinbifc^en  Kompagnie  leitete,  öer= 
lüenbete  feine  DJhi^e  unb  feinen  lüiffenfi^aftlidjen  ßifer,  mie  auf  bie  babt)= 
lonifdien,  fo  auc^  auf  bie  affprifdien  Srümmerfelber.  9?ad)bem  er  fc^on  bie 
nid)t  roeit  bon  feinem  SÖo^nort,  ju  ^iüa^,  gelegenen  babt)lDnifd)en  9tuinen 
unterfuc^t  unb  bon  i^rer  Sage  eine  genaue  ^arte  aufgenommen  (jatte,  fonnten 
bei  einem  gelegenttidjen  5tufent§alt  ju  5!)lofu(  bie  ber  Stabt  gegenüberliegen= 
ben  f)ügel  feiner  5(ufmerffamfeit  nid)t  entgcfjen.  53ei  nutzerer  S3efid}tigung 
erfut}r  er,  bap  furje  3eit  bor  feiner  5tnfunft  in  einem  ber  |)ügd  ein  gro$e§ 
33i(bit)er!  mit  ©arftellungen  bon  9J^enfd)en  unb  Sieren  aufgebedt  tüorben 
ttDar.  Ser  fettfame  (Begenftanb  I)atte  bamal§  ganj  9J?ofuI  in  Semegung 
gefegt ;  al§  aber  ber  Utema  erüärte,  e§  feien  ©ö^enbitber  ber  Ungläubigen, 
wax  bie  9tetiefp(atte  bon  ben  fronjmen  9Jhi§[emin  bottftänbig  serftört  morben, 
fo  ba^  9iic^  fein  ©tüd  meljr  babon  erlangen  tonnte,  ©eine  eigenen  ^laä)= 
forfdjungen  erflredtcn  fid)  auf  ba§  fogenannte  ^onaSgrab,  auf  einen  anbcrn 
^ügel,  ber  bon  ben  Surfen  ^ujunbfdjif  genannt  trirb,  unb  fpiitcr,  al§ 
er  ben  Sigrid  ^inabfuf)r,  auf  eine  fec^g  ©tunben  untertjatb  Tlo]ül  gelegene 
?tuf[)äufung,  tüetdje  bie  5(raber  5iimrub  nennen  (t^ig.  7).  (Sr  fanb  überall 
nur  ba§  nömlid)e,  mie  bei  ^iüa^ :  Sopffc^erben,  SieS^^^fteine  mit  ^eilfd)rift= 
ftempet  unb  ©puren  bon  ^Jkuerfonftruftionen.  5Iu(^  l^ier  jeidmete  er  eine 
genaue  starte,  auf  welcher  bie  Sage  ber  einzelnen  't)ügel  forgfältig  bermerft 
lüar.  S)ie  fämtlid)en  bei  |)illa^  unb  ^JiofuI  gefunbcnen  iJ^efte  fdjidte  er  fpüter 
mit  feinen  harten  nad)  Guropa  in  ba§  britifdje  93hifeum;  bort  bilbeten  fie 
für  lange  3eit  bie  einzige  ©ammtung  borberafiatifdjcr  ^Htertümer,  me(d)e 
übcrf}aupt  ei;iftierte.  „(Sin  ©djrein  bon  brei  guß  im  ©ebiert  umfd)Io^  alle§, 
tr)a§  bon  bem  ftotjen  33abb(on  unb  bem  großen  5^inibe  befonnt  mar." 

So  bürftig  nun  auc^  biefe  9iefte  maren,  fo  trotten  fie  bennoc^  in  Europa 
eine  ganj  ungeal)nte  SBirfung,  mel(^er  f^liefeli(^  bie  Söieberauffinbung  bon 
^linibe  fetbft  ju  berbanfen  ift.  ?((§  nämlidi  ber  beutfd)e  @e(el)rte  Sutiu§ 
^Jiol)!,  ber  in  ^>ari§  a(§  ^rofeffor  be§  ^erfifd)en  unb  a(§  ©efretär  ber 
?tfiatifd)cn  @efcüfd}aft  tfjiitig  mar,  bie  genannten  5((tertümer  bei  einem 
23efu(^e  p  Sonbon  betrad}ten  fonnte,  erfaBte  if}n  bte  5tt)nung,  baf?  auf  hm 
gunbftättcn  berfelbcn  unbebingt  nod)  gröf^ere  ©ntbcdungen  ju  madjen  feien. 
9kmentlid)  marb  i{)m  ftar,  baf^  an  ©teilen,  tüo  felbft  bie  ein^efnen  53au= 
fteine   3nfd)riften   trugen,    eine   größere   ^lu§beute   bon  fotd)en  fd)riftlid)cn 

.  9  * 


ni.   3)ie  5{uffinbung  9lintcie§. 

Senfitmlen  ju  ertüarten  voax ,  luie  fie  zbtn  ba§  ^ntereffe  ber  Sadjfunbigen 
auf»  pd)[te  erregten.  6§  tüor  nämlirf)  in^raiidjcn  gelungen,  bie  rät[el§nften 
.^eiünfc^rirten  ju  ^^erfepoli»  ju  entsiffern,  unb  ba  man  in  benfelben  f)i[to= 
rifrfie  Urfunben  gefunben  l^atte,  fo  erfannte  5l?o^I  bie  gan5e  2öid)tig!eit, 
teeirfie  eine  53ereic^erung  be§  feilfi^riftlicf)  öorfjanbenen  5Jfaterial§  fjaben 
mü|5te.  33oII  Don  biefen  ©ebanfen  reifte  er  nacf)  ^^ari§  ^urücf  unb  fanb 
t)ier  balb  (Gelegenheit,  feine  Hoffnungen  ju  öertnirfli^en.  ^sm  Sflf)re  1842 
warb  ber  ic|st  unfterblid)  gemorbene  9?nturforfcf)er  '^\  @.  53otta  öon  ber 
franjöfifcfien  Üiegierung  q(§  l?onfu(ar=5(gent  naä)  9]?ofuI  gefd)i(ft.  53^it 
biefem  intelligenten  unb  t^atfräftigen  9J?anne  febte  fid)  9J?o^(  al§balb  in 
^ßerbinbung  unb  empfahl  i^m  öor  feiner  5(breife  inftänbigft,  bie  Ütuinenpgel 
bei  93iofut  ju  unterfud^en  unb  fic^  in  ben  39efi|  ber  ju  Sage  tretenben 
5ntertümer  ju  fe^en.  ©ein  berebter  (Sifer  inad)te  auf  53otta  nad)()altigen 
ßinbrud,  unb  e§  bleibt  ba§  unbeftrittene  ik'tbienft  be§  unific^tigen  unb  be= 
fd)eibcnen  3^eutfc^en,  haii  er  hm  ^Inftop  gU  ben  0'ntberfung§arbeiten  gab, 
benen  5:otta  fogleid)  nad)  feiner  3(nfunft  in  ?J?ofuI  fid}  untcr5og. 

'ÜJiofuI  ift  eine  |)anbel§ftabt  im  nörblidjen  9)iefopotamien ,  bid)t  am 
2igri§  auf  beffen  re^ter  ober  meftlid^er  ©eite  erbaut,  ^^r  gegenüber 
erftrcdt  fid)  eine  meite  6bene,  meiere  red)t§  unb  linf»  unbegrenzt  erfc^eint, 
mäf)renb  fie  öorH)ört§  in  einer  Entfernung  bon  ettüa  fed)§  Stunben  burd) 
bie  5(u«Mäufer  ber  furbifd)en  Öebirgsfette  begrenzt  mirb.  DJbfuI  gerabc 
gegenüber  füüt  ein  fleiner  glufj,  ber  l^^ofer,  fcd)§ 'gtunben  abmärt§  ber 
©ro^e  3iö  in  ben  Sigri«.  3^ie  ganje  (ibene  ift  roenig  angebaut;  ^ier 
unb  ba  fte^t  ein  2!örfd)en  mit  djalbäifc^en  ober  neftorianifd)en  ßfjriften, 
fonft  aber  fc^märmen  nur  S3ebuinenftämme  umfjer,  über  meldie  ber  ju 
93iofuI  refibierenbe  türfifc^e  ^afc^a  eine  ©c^einf)errf(^aft  befjauptet.  S)a§ 
erfte,  ma»  auf  biefer  ^-lüdie  öon  l^bful  au§  in  bie  5Iugen  faßt,  finb  bie 
feltfamen  .trüget,  meld)e  au»  berfelben  auffteigen.  Sl^or  allem  madien  fid) 
jmei  6r^öt)ungen  bemerftic^,  meiere  93iofu(  gegenüber  ju  bciben  Seiten  be§ 
^Ijofer  liegen  unb  im  roeiten  UmfreiS  öon  einer  ^^(rt  öon  Si>aü  umfc^foffen 
finb;  bie  Iinf§,  auf  ber  red)ten  Seite  be§  i^^ofer,  gelegene  füt)rt  ben  fd)on 
erroäfjuten  ^lamm  cQ  u  j  u  n  b  f  d^  i  f ,  bie  anbere,  mit  einer  93?ofd)ee  unb  eini= 
gen  Käufern  gefrijnte,  ift  ta^  ebenfall»  fd^on  genannte  Sonaagrob,  9? ebbt 
^unu»,  SBeiter  aufmärt»  am  ^^ofer  liegt  linf»  öon  9J?ofuI  in  einer 
Entfernung  öon  etwa  fünfte^alb  ©tunben  ein  öügel  mit  einem  c^albäifd)en 
^orfe,  ta^  .*?^orf  ab  ab  l)ei$t.  ^tbroärt»  am  Sigri»  finbet  fid)  etma  fünf 
©tunben  entfernt  ein  f (einerer  Öügel,  ben  bie  5traber  ©elamije^,  ettüa§ 
weiter  ein  größerer ,  ben  fie  5H  m  r  u  b  nennen ;  nod)  weiter ,  etma  öierjel^n 
Stunbcn  öon  ^.^foful  entfernt,  finb  auf  bem  red)ten  2igri»ufer  bie  auö= 
gebefjuten  Trümmerhaufen  öon  ^ala^  ©c^ergat.  S)ie  bieten  fonftigen 
@r^öt)ungcn,   meiere   fid)  in  ber  Ebene  jmifc^en  bem  Stigri»  unb  bem  ^ab 


in.   3;te  3(uffinbung  SHniüeg. 

finben,  Ä'aramley,  Sarembfdjel},  ©d)erif=Slf)an,  ZtiW^itnb  u.  a., 
fommen  neben  ben  cjenannten  nidit  in  ^etrad)t. 

Set  ben  erften  6r!unbigungen,  todä^t  S3otta  nad)  feiner  ?(nfunft  in 
Woiul  über  biefe  |)ügel  anfteüte,  erfuhr  er,  ba^  bie  Semo^ner  ber  ä)aU 
bäifdjen  Dörfer  i^ren  ^all  au§  bef^auenen,  jum  Steil  flu(ptierten  platten 
gcmännen,  n)eld)e  [ie  ben  nämlidjen  |)üc3eln  entnäfjmen.  5lnn  beid}(D|5  er, 
mit  ber  3(u§füf)rnng  ber  bon  TM)l  gegebenen  Ütat]d)Iägc  nid)t  ^n  jögern. 
för  mietete,  med  er  borerft  nnr  über  geringe  ©clbmittet  berfügte,  einige 
menige  5trbeiter  unb  lie^  biefe  auf  ^ujunbfc^if  Diad)grabungen  anfteüen. 
S)ie  Slrbeit  mel^rerer  Söodien  förberte  jebod)  nur  93rud)ftüde  bon  fotdjen 
Siegeln,  mie  9tic^  au§  Sabt)(on  mitgebradit  f^atte  (f.  g-ig.  8),  ju  Sage,  unb 


gig.  8.    fSabi)loni'id)ex  Sieget.    CJlaä)  (Satianiol.) 


S3Dtta  begann  fd)on  an  ber  D3iöglid}feit  eine§  ©rfolges.  ju  smeifeln.  S)a 
erregte  bie  Sorgfalt,  momit  febcr  9ieft  eine§  Riegel»  ober  eine§  5tlabafter= 
[tein§  bei  (Seite  gelegt  unb  numeriert  marb,  bie  5(ufmerffamteit  eine§  8anb= 
manne»  qü^  .Htjorfabab,  ber  eben  be»  SBege»  fam,  unb  biefer  erjäfilte  nun, 
e§  feien  in  bem  §ügel,  worauf  fein  3)orf  erbaut  fei,  ffulptierte  Steine  in 
^Jtenge  aufjufinbcn.  5(n  morgenIänbifd)e  Übertreibung  fc^on  gemö^nt,  moHte 
Sotta  ber  ^niitteilung  erft  feinen  red)tcn  (Stauben  fd)en!en.  5II§  aber  bie 
33emüf}ungen  ju  .Qujunbfdjit  and)  ferner  frud)tIoö  blieben,  cntfd)(of5  er  fid}, 
lü  ^'Ijorfabab  einen  letzten  51>erfud}  5U  madjcn,  unb  fdiirftc  bccnuegen  feine 
5(rbeiter  nad)  bem  angegebenen,  bier  Stunben  norbmärtö  gelegenen  Srümmer= 
{)aufen.  3)er  erfte  Sd)ad)t,  ben  man  auf  einer  müft  (icgenben  Stelle  in 
ben  4'^ügel  trieb,  legte  eine  ^lliauer  blop,  meld)e  mit  iMlbmerf  auf  5(labafter= 


in.   S)ie  Stuffinbung  91tniöe§. 

platten  beficibet  luar,  unb  Ijiermit  mar  ber  5(nfantj  311  einer  ber  foIgen= 
reid^ften  ©ntbecfungen  unfere»  ^a^r^unberts  gemacj^t. 

^er  C)ügel,  auf  welchem  ^tjorfabab  [tel)t,  ertüieö  [ic^  balb  aU  eine 
lünftlid)  aufgeführte  'Plattform,  bie  ein  in  großartigem  l^la^ftabe  errid)tete§ 
©ebäube  trug.  (Später  tüarb  al§  ber  ÜZame  jeine§  @rbauer§  ber  an^  ber 
^eiligen  ©dirift  Sf-  20,  1  moljibefannte  9^ame  ©argon  ((5ar=ufin)  ge= 
funben.  %n  biefem  53auiücrt  mar  nid)t§  ofjne  tsntereffe.  2:ie  Söünbe,  öon 
^tlabafterplatten  gebilbct,  n^aren  mit  2;arfteüungen  in  erl^abener  5(rbeit  ganj 
ausgefüllt,  ber  g-u|5boben  ent()ie(t  ^eilinfdjriften,  unb  ber  Schutt,  ber  atte§ 
begrub,  barg  mancherlei  merfiDÜrbige  ©egenftünbe,  rcelÄe  ben  Seroo^nern 
be§  ^alafte?  angef;ört  Ratten.  ^a§  Srftaunen,  tnomit  S3otta  bei  biefen  (Snt= 
becfungen  erfüllt  raurbe,  ift  Ieid)t  ju  ermeffen.  5(u§  ben  Saufgräben  be§ 
neunje^nten  ^at^r^unbertö  fa^  er  ficf)  tt)ie  mit  einem  3au6erfci)(age  in  bie 
^ra(^tgemäd)er  öerfe^t,  Don  wo  au»  britt!§alb  ^a^rtaufenbe  früljer  bie  fjalbe 
2ße(t  regiert  roorben  mar.  (5r  fa^  bie  et)rfurd}tgebietenbe  ©eftalt  bea  afil)ri= 
jd)en  öerrfcbers  auf  feinem  2f)rone  ober  feinem  Streitmagen,  faf)  feine 
SSafatlen  itjm  bicnen;  er  fa^  feine  i^rieg§t^aten ,  feine  ^agbabenteuer,  feine 
©aftmafjle ;  er  roanbelte  unter  ben  affi)rifdjen  ©öttergeftatten  unb  im  Greife 
i^rer  ^^riefter;  unb  aüe§,  ma»  fic^  feinem  5luge  barbot,  mar  fo  lebenbig, 
fo  lüa^r,  fo  anfdiaulid),  ha^  !ein  gelef)rte§  Stubium  i^m  eine  folc^e  ^enntni§ 
altafft)rifd)en  2eben§  t)ätte  üermittetn  tonnen  (ügl.  gig.  9 — 11). 

So  mar  9J?o^(§  5(t}nung  jur  ©eroip^eit  geworben,  unb  5tiniDe  mar 
je|t  roirflid)  gefunbcn,  mie  er  e§  oorauagefagt  fjatte.  23otta  füumte  ba^er 
nid)t,  feinem  (^reunbe  9kd)rid)t  bon  feinen  glüd(id)en  ßntbedungen  ju  geben. 
Qx  begleitete  feine  23riefe  mit  eigent)änbigen  3*^id)iiiingen,  ^piänen  unb  i^opicn 
ber  ^eilinfdiriften.  9Jfof;I  Deröffentlid)te  aüe§,  toaS  i^m  eingefanbt  roorben, 
im  „Journal  ^tfiatique",  unb  fo  marb  ta§>  'miä)t\a,t  ßreigni»  balb  allgemein 
in  Europa  befannt.  Saa  5tuffe^en,  meldiea  ^ierburd)  ^erborgerufen  mürbe, 
berfdiaffte  nebft  93?ot)I»  eigenen  33emüt}ungen  bem  befc^eibenen  ißotta  au§= 
giebige  ©elbunterftü^ungen  Don  feiten  feiner  Üiegierung;  auä)  ein  3eid)ner 
iDorb  i^m  5U  .'öilfe  gefd)idt,  unb  fo  tonnte  er  feine  Unternehmungen  in 
grijßerem  llJaf^ftabe  fortfe^cn.  9iac^bem  er  fämtlidie  2i^of)nungen  Don  .ßt}orfa= 
hah  angetauft  unb  i^re  33emof)ner  am  'jyu^t  be§  |)üge(a  angefiebelt  ^atte, 
fonnte  er  naä)  unb  nac^  einen  bebeutenberen  Seit  be§  33autt)er!e»  unter= 
jucken.  Stia  er  im  ^al^re  1845  mieber  nad)  Europa  berufen  mürbe,  brad)te 
er  eine  xt\ä)t  Sammlung  afft)rifd)er  93ilbn)er!e  unb  Snfc^riften  l^eim. 

S3ei  ^etrad)tung  biefer  Rittertümer,  meld)e  je|t  im  SouDre  aufgeftellt 
finb,  gebeult  ber  33ej(^auer  nur  feiten  ber  Sd)roierigfeiten ,  unter  metd)cn 
bie  großen  ßrfolge  53ottaa  geroonnen  merben  mußten.  3n  '^^^  2f)at  waren 
bie  §inberniffe,  meiere  fid;  it)m  entgegenfteüten,  fo  groß,  hü]>,  eine  geuiö§n= 
Iid)e  t^raft  baDor  ertat^mt  märe,  unb  mir  fönnen  beatüegen  feiner  Sfiattraft 


III.   Sie  Stuffinbung  91iniOel. 

unb  5(u§bauer  ni(^t  geniicj  San!  miffen.  ^^orfabab  ift  ring§  bom  ^l^ofer 
umgeben,  ber  in  5a^(reid)en  5(rmen  eine  5}?enge  öon  9ffei§f eibern  ben}äl]ert; 
baburd)   t[t  ber  unter   einem  glüljenben  |)immel   gelegene  Ort  äu|er[t  un= 


5ig.  10. 


S-ig.  11. 
3)arfteaunöcit  aiiä  SJljorfabab.    (Slad^  sptace.) 


gefunb,  unb  bie  menigen  33cmoI)ner  [inb  be[tänbig  Dom  ^-ieber  f)eimgeiud)t. 
33üttn  erfuf)r  ebeufo  mie  feine  ".Hrbcitcr  ben  (Sinfluf?  ber  iierberblirf)en  ^^(tmD= 
fptjäre.    iüieberljült  nuifUc  er  bie  5trbeitcn  einfteüen,  um  fein  unb  if^r  Seben 


ni.  S)ie  3(uffinbung  9Jinitieö. 

nicfft  cjar  511  ]ef)r  311  gefäfjrben.  Sro^bem  [tarb  ein  grofjer  Seif  feiner 
Seute,  unb  e§  blieb  Ujm  fd)Iief5li(f)  nur  übrig,  feine  fänitlidien  3(vbeiter  in 
gegebenen  3eitabfd)nitten  5U  ioed}feIn.  Sabei  mar  and)  bie  5(rbeit  üuperft 
fc^roierig,  meil  ber  ju  unterfud)enbe  ^^aloft  burc^  g^uer  jerftört  tuar  unb 
bem  3utritt  ber  Suft  nid}t  raibcrfte^en  fonnte.  35iek  OteItef§  mußten  gleich, 
nad^bem  fie  aufgeberft  ttjoren,  abgejeid)net  unb  mieber  mit  ©d^utt  äugebedt 
merben,  menn  fie  nid)t  ganj  in  Staub  jerfaflen  foüten.  ^ier^u  !am  noc^, 
ba^  53otta  auf  jebem  Schritt  unb  Sritt  fid)  gegen  bie  5trg{ift  unb  bie 
©eroaltt^ätigfeit  be§  türüfdien  ^Nafd^a§  ju  Wio\ül  mijxm  mußte.  Unglüd= 
lic^erraeife  ftef)t  bei  bem  arabifd)en  ©eograpfjen  ^afut  bie  Sage,  e§  feien 
äur  ^t\t  ber  arabifd)en  (iroberung  in  l^tiorfabab  große  Sd)ü|e  aufgefunben 
ttjorben;  bie»  toar  Urfadie,  marum  ber  ^^afdja  bie  5(uagrabungen  auf  jebc 
5lrt  ju  l^inbern  fudite.  @rft  unterfagte  er  bie  5lr6eiten;  ala  er  fie  bann 
erlaubte,  öerbot  er  im  gel^eimen  ben  Sanbleuten  ju  ^f)orfabab,  il^re  f)äufcr 
an  Sotta  ^u  oerfaufen;  balb  warf  er  bie  3(rbeiter  in§  ©eföngnif^  unb 
moüte  fie  foltern  laffen,  um  ?(u§funft  über  bie  nai^  feiner  ilJeinung  fd)on 
gefunbenen  Sc^alje  ju  erlangen;  balb  fd}ricb  er  nad)  .^onftantinopcl ,  ha^ 
bie  g-^'flnjofen  Sauf  graben  in  bie  §ügel  trieben,  um  bafelbft  eine  ö'^ftung 
gu  errichten.  So  mußte  Sotta  fid)  jebcn  feiner  Erfolge  mit  ber  größten 
l^iü^e  erfaufen,  unb  me^r  feinem  be^arrlidien  @ifer,  a[§  feinem  ©lud,  ift 
unfere  je^ige  .^enntniä  don  9^init)e  juäufc^reiben. 

Seiber  warb  ber  berbiente  Wann  burd)  eine  anbcrmeitige  93erit)enbung 
im  Staatöbienft  ge^inbert,  auf  ben  Sc^aupla|  feiner  rufjmöoüen  Sljätigfeit 
äurüd^utel^ren.  Um  fo  me^r  befc^äftigte  er  fid)  mit  bem  Stubium  unb 
ber  .s'^erau^gabc  ber  gefunbenen  Rittertümer  unb  Snfd)riften,  mobei  if)n  feine 
9tegierung  mit  fjod^tjersiger  ^Jhmificen^  unterftülUe.  Surc^  biefe  5Irt  öon 
S^ätigteit  I;at  53otta  unfere  Äenntnia  nid)t  weniger  geförbert,  al§  huxä) 
feine  mutigen  5tu§grabungen.  SBül^renb  biefer  3eit  mürben  ju  ^fjorfabab 
feine  bebeutenberen  9iad)forfd)ungen  angeftellt.  @rft  1851  erl^ielt  33otta§ 
5iad)fo(ger,  ber  5trd)itett  ^^lace,  Don  ber  franjöfifdien  9tegierung  ben  3Iuf= 
trag,  bie  Hnterfudjung  be§  Sargonö=^a(afteö  ju  (Snbe  ju  führen,  unb  unter= 
äog  fid)  berfelben  mit  ber  ganzen  ©efc^idlidjfeit ,  iDeId)e  ibm  feine  tedmifc^e 
S;urd)bilbung  öerlie^.  ^m  einjelnen  blieb  i[)m  berjenige  Seil  be§  33au= 
merfe»  jur  Surc^f orfd)ung ,  meictier  ben  t)äu§(id)cn  53ebürfntffen  be§  affbri= 
fc^en  ^errfct)er§  gebient  ^atte.  |)ier  belohnten  it)n  üielerlei  ßinäel^eiten, 
tüeldie  bem  bürgerlichen  33erfef)r  unb  bem  Familienleben  ber  alten  5Ifft)rer 
gebient  Ratten,  iöefonber»  mid)tig  toar  ein  ganjeS  'D.ikgajin  bon  @ifen= 
gerätfcbaften,  tütlä^t  in  gut  er^oltenem  3uftanbe  aufgefunben  mürben ;  6tfen= 
beinfdjuil^ereien  unb  9}?etaIIarbeiten  jeigtcn  bie  931itte(  jur  5>erfeincrung  be§ 
2ebenSgenuffe§ ;  eine  Wenge  Don  S^ongefiißen  Derrieten  ben  praftifd)en  Sinn 
unb   ben   guten  @efd)mad  ber  R(ffi)rer.     ^(ace  legte  aud)   einen  forgfättig 


III.    S)te  5(utfinbung  Sliniüeg. 

gefc^ütjten  ütaum  6(oB,  in  lüeldjem  [id)  eine  grof^e  5InäQf)(  tei(§  zertrümmerter, 
teils  erf}a(tener  2[)on!rüge  Hon  ettoa  ^roei  ^u^  -Söölje  öorfanb.  ^iefelben 
lunren  unten  fcgelförmitj  jugefpitjt,  nnb  ju  i^rer  5(uf[tel(unc3  tief  bal}er  eine 
boppeltc  9ffei()e  bon  iStein]d)raeUen  mit  entfprec^enben  5(u§^öI)Iunöen  nn  ben 
SBänben  umljer.  Gin  braunroter  Überzug,  ben  nüe  biefe  ©efü^e  im  Innern 
geigten,  tüarb  er[t  für  @(a)ur  gehalten;  aU  aber  ein  fd)nett  eintretenber 
Dtegen  bie  glänsenbe  ^Hiaffc  auftoeidite,  verbreitete  fic^  ein  fo  [tarter  öef^^ 
gerudb,  bof^  über  ben  Urfpruug  berfelben  unb  bie  S3e[timmung  ber  llrüge 
niemnnb  im  3iuei[el  bleiben  tonnte :  man  n)ar  in  ben  2BeinfeÜer  getommen, 
ber  üor  mefir  olö  ^mei  ^afirtaufenben  für  ©argon  mit  ^Rotluein  gefüllt 
iDorben  mar.  Dieben  biefen  ßin^elforfdjungen  beftanb  ^lace§  bierjäljrige 
2;f)ätig!eit  !^auptfäd)lid)  in  ber  Unterfudbung  ber  33autonftruftion  unb  ber 
')lufnal}me  fämtlidjer  bem  58au  ju  ©runb  liegenben  ^läne,  S)ie  ßrgebniffe 
biefer  legieren  33emü^ungen  finb  oon  ber  fransöfifc^en  üiegierung  in  prad)t= 
notier  ?{usftattung  üeröffentlidit  morben  unb  bilben  meitau§  ben  tr)id)tigften 
Seil  ber  53ereid)erungen,  meldte  bie  5l'enntni§  51[fl)rien§  burc^  ^lacc§  gtüd= 
lidie  33emüf)ungen  gemonnen  l)at.  Sn  Sejug  auf  bie  bieten  gcjammeiten 
Rittertümer  mar  er  weniger  glüdlid),  als  33Dtta.  33ei  ber  2Begfd)affung  ber= 
felben  gingen  auf  bem  2igriä  äinei  ber  ^lö|e,  melcfie  fie  trugen,  ju  (^runbe, 
unb  fo  ift  ein  großer  Seil  berfelben  nur  in  5tbbilbungen  erf^alten. 

^)iac^  biefen  (Srfolgen  rut)ten  borerft  bie  franjöfifc^en  5lu§grabungen, 
unb  um  fo  eifriger  blieb  trot^  ber  ungünftigen  politifd)en  3.^erl)ältniffe  bie 
©eifteSarbeit  ber  franjöfifdjcn  Ckleljrten,  roeldje  bie  gcraonnenen  ©d)ätje  gu 
bermcrten  fud)tcn.  Sn5raifd)en  maren  jebod)  fd}on  bon  berjenigen  ^lation, 
metdje  in  allem  mit  ber  franäöfiid)en  ju  metteifcrn  gemot)nt  ift,  aud)  auf 
bem  affl)rifd}en  33oben  Unternel}mungen  begonnen  morben ,  bie  ju  nid)t 
meniger  glängenben  ©rgebniffen  gefüf)rt  Ijatten.  $ßon  33otta§  (Sntbedungen 
Ijatte  mit  ber  gröf3ten  33egeifterung  ein  @nglänber  Henntni§  genommen, 
ber  fdjon  1840  auf  bie  Srümmerpgel  bei  ^Jbful  aufmerffam  gemorben 
mar,  unb  ben  eine  ^J^enge  feltener  @igenfd)aften  ju  äljulic^en  Unternel)mungen 
ganj  befonberS  bcföl)igte.  51uften  |)enrl}  Saparb,  ein  9Jcann  bon  un= 
bertr)üftlid)er  03efunbl)eit,  burd)bringenber  ®eifte§fraft  unb  energijd)em  Söiüen, 
battc  teils  in  biplomatifdjen  Sienften,  teils  auf  bilbenben  Sieifen  im  Orient 
fid)  boüftünbig  mit  ben  ©prad)en,  51nfd)auungen  unb  eilten  ber  bDrber= 
afiatifd)en  3.>ölter  bertraut  gemadit.  (Sbenfo  mutig  in  33erac^tung  bon  @e= 
faljren,  als  rüdfid)t§boll  gegen  bered)tigte  6igentümlid)!eiten,  berftanb  er, 
mie  fein  anberer,  im  9J^orgenlanbc  i^ugleid)  fid)  gefürd)tet  ju  erljalten  unb 
fic^  populär  äu  mad)en.  ^lad^bem  er  feljniüd}tig  jal)relang  bem  (Bebanfen 
nad)gel}angen,  auf  affl)rifd)em  33oben  Diad)forfd}ungen  ansuftellen,  tarn  iljm 
enblid)  im  ^erbft  be§  tvtil}re§  1845  bie  ©rofjmut  eines  eblen  llcanneS  ju 
ipilfe.    S)er  englifdjc  (^efanbte  ju  .Slouftantinopel,  <2ir  ©tratforb  (äanning, 


III.   2:ie  3ütffinbung  DHtüneä. 

ber  feinem  Saterlanbe  burd)  Umficfit  unb  (äntfcfiieben^eit  jcöon  eine  (Samm= 
lung  ber  tüii^tigi'ten  gried)ifcl)en  5(ntifen  öcrfd^atft  Ijatte,  erbot  fic^,  für 
eine  beftimmte  3eit  ^ie  Soften  ber  5{u§grafaungen  in  ^(ffi)rien  jn  tragen; 
folltc  gUidüc^er  ©rfolg  beu  23erfud)  frönen,  fo  mürben  fid)  mo^l  bie  5DtitteI 
befdjaffen  laffen,  ba§  Unternehmen  in  angemeffcner  SBeife  meiterjufüfiren. 
®iefe  5)ZitteiIung  erfreute  Sa^arb  ju  berfelkn  !^i\t,  a(§  ^otta  bon  feiner 
^Regierung  jurüdgerufen  mürbe,  unb  er  öertor  feinen  5(ugenblid,  ba§  äöer! 
feine»  ru^möoden  ä^orgönger§  fortjufelen.  Sie  öie(fad)en  @rfal)rungen, 
me(d)e  festerer  gemacht,  famen  it}m  hierbei  trefflid)  ju  ftatten.  3n  5JlofuI 
angctommen,  ließ  er  ftc^  bem  türfif($en  ^afd}a  Dorftellen,  teilte  if}m  iebod) 
ben  '^wtd  feiner  5(nmefenljeit  nid)t  mit  unb  betrieb  überhaupt  feine  Unter= 
neljmungen  in  aüer  Stille.  Um  mögtid)ft  mcnig  5fuffef)cn  ju  erregen,  mö^Ite 
er  bn§  fünf  Stunben  öon  llfoful  entlegene  Siimrub  jum  ^'id  feiner  (^Drf(^ung, 
(Sr  berfc^affte  fid)  im  ge(}eimen  ba»  notmenbige  ^^trbeitSgerdt  unb  fuljr  unter 
bem  33orgeben,  milbe  Gber  jagen  ju  wollen,  mit  einem  ^reunbe  unb  einem 
S^'iener  auf  einem  t(einen  ^lof,  nad)  9iimrub  fjinunter.  ^kx  fe^te  er  fid^ 
mit  ben  5Irnbern  ber  Umgegenb  in  33erbinbung  unb  gemann  gegen  muffigen 
Sotju  fec^§  tüditige  53iänner  für  feine  ^vo^d^.  2)ie  5(rbeiten  leitete  er  per= 
fönlid)  unter  nod)  größeren  ed)mierigfeiten ,  nia  iBotta.  (Stets  fämpfenb 
mit  ber  9iaubluft  ber  benadjbarten  5(raberftämme ,  mit  bem  ^-anatiSmuä 
ber  DJio(}ammebaner  in  9Jfofu(,  mit  ber  53o§Ijeit  be»  türfifdjen  ^^Hifd)a§,  mit 
ber  @iferfud)t  franjöfifdjer  53enmten,  trotte  er  öom  Spütjatir  1845  bt§ 
jum  Sommer  1847  ben  SSibermärtigfeiten  eine§  mec^feliioflen  <^tima§,  bem 
nur  raenige  Europäer  ju  miberfte^en  bermögen.  Sie  bürftige  äßol^nung, 
in  mctdjer  er  anfangt  ein  Unterfommen  gefunbcn  Ijatte,  warb  in  feiner 
^(6mefenf)eit  burd)  einen  p(ö^li(^  aufbraufcnben  2Birbc(fturm  fpurIo§  bon 
ber  (5rbe  fjinmeggefegt.  5U§  er  fid)  fpöter  eine  2ef)mmol)nuug  erridjten  lie^, 
marb  biefe  roatjrenb  be§  33aue§  bon  einem  9tegenfd)auer  burc^näfjt,  fo  bafj 
fie  nie  mieber  trodnete,  unb  ba§  einsige  @rün,  ba§  mafjrenb  eine§  falben 
Saf)re§  fein  5tuge  erfreute,  mar  ber  bie  Snnenmänbe  boüftänbig  befleibenbe 
@ra§muc^§.  Sabei  mu^te  er  mieber^olt  bie  ©ebirge  auffudien,  meil  aud) 
feine  eiferne  Slonftitution  ber  |)i|e  bon  35  ^  R.  nic^t  roiberfteben  fonnte. 
58et  aüebem  berfd)affte  if)m  fein  aufgeräumte^  unb  leutfelige»  Sßefen  balb 
5frbeitcr  au§  ber  Umgegenb  in  5Jienge,  unb  gleid)  bon  'Einfang  an  marb 
feine  öi^sebung  burd)  reid)e  5(uöbeute  betotjnt. 

Über  eine  feiner  erften  unb  mid)tigften  Gntbedungen  mag  ber  fü^ne 
gorf(^er  felbft  berichten.  Sie  Sarftellung  bejietjt  fid)  auf  eine  ber  riefigen 
güigelgeftalten ,  meiere  bei  ben  aff^rifd^en  ^alöften,  atinlid)  mie  ju  ^erfe= 
polia,  bie  Eingänge  bilben,  unb  meldie  au»  feiner  eigenen  iöefd)reibung  am 
beften  fenntlid)  merben.  „5Im  früljen  ^Jiorgen",  fagt  Sa^arb,  „mar  \ä)  gu 
bem  öager  be§  Sd)eid)  ?lbb=cr=ra^man  (eines  befreunbcten  5(raberl)äuptling§) 


in.   Sie  Stufftnbung  5Rnnöe§. 


geritten  unb  befanb  mid)  auf  bem  l^einiroeg ,  a(§  id)  jtnei  ^Irnber  bon 
feinem  Stamme  im  boüften  (Salopp  bafjerfUegen  faf}.  ^n  meine  9iöf)e  ge= 
!ommen,  I)ielten  fie  an.  ,®efd)tüinb,  23el},'  rief  einer  bon  i^nen,  ,gefd)miub 
511  hcn  (Kraben,  fie  ^aben  ÜZimrob  fetbft  gefunben.  SÖaüaf),  e§  ift  un» 
fiegreiflid),  aber  e§  ift  toa^r;  mir  fjaben  if^n  mit  eigenen  5(ugen  gefe^en. 
@§  giebt  feinen  (Sott,  a(§  ®ott!'  Unb  faum  ba^  fie  fic^  3eit  liefen,  ben 
frommen  5tu§ruf  ^u  mieberf)oIen ,  fo  maren  fie,  oI}ne  ein  2BDrt  meiter  ju 
berüercn,  in  ber  Ütid)tung  nacb  i§ren  ^dkn  babongeftogen. 

„5n§  id)   bei  ben  9hnnen   angefommen  mar,   ftieg   ic^   in  ben  neu= 
eri)ffneten  ©raben  unb   fanb   bie  5traber,   bie  mict)  bereits  Ijatten  fommen 


gig.  12.    ätuffiiibuiiG  beä  9}iefenf)aiipte§.    Qnad)  £at)arb.) 

fe^en,  um  einen  |)aufen  bon  .körben  unb  lIMntcIn  berfammelt.  SBä^renb 
5tmab  (ber  3lnfül}rer  ber  2ßer!(eute)  bortrat  unb  um  ein  ©efc^en!  jur  geier 
bea  0;reigniffc§  bat,  entfernten  bie  5lraber  bie  l^erf}ü(Iung,  bie  fie  in  ber 
(^i(e  gebilbet  fiatteu,  unb  geigten  ein  riefigeS  llknfdjcnfjaupt,  ba§  in  ganjer 
©eftatt  aua  bem  5l(abafter  ber  (Segenb  gef}ouen  mar,  ^^^i^^^^it  Ijatten  fie 
nur  ben  oberften  S£eil  eine§  @teinbi(be§  bloßgelegt,  beffen  |)auptmaffe  noc^ 
in  ber  @rbe  begraben  mar.  '^ä)  fal^  fogleid^,  haf^  bQ§  ,^aupt  gu  einem 
ber  gepgeltcn  Sömcn  ober  ©ticre  gehören  müfste,  bergteidien  in  .^^orfaliab 
unb  "^erfepoliä  cntbedt  morben  marcn.  @§  mar  munberbofl  er(}a(ten.  3)er 
5lu§brucf  mar  rul)ig ,    aber  majeftätifd) ,  unb  bie  (^kfiditsjügc  bcmiefen  eine 


III.   Sie  3tuffinbung  Dliniue^. 

t^ein^eit  unb  ^unftfcrtigfeit ,  iDie  man  fie  id)tt)erlid)  in  ben  ^unftinerfen 
einer  jo  entfernten  ^^eriobc  ge|ud)t  ^ätte  ().  3^ic}.  12). 

„^d)  lüunberte  mid)  nid)t,  ha\!,  bie  5{raber  bei  biefeni  5Inblid  in  ^e= 
ftürjung  unb  Sdjrcden  geraten  maren.  6ä  beburfte  feiner  befonbers  lebhaften 
^^t^antafte,  um  bie  iettjarnften  3?or[teüungen  fjeraufjubefdjtüören.  ^iefeä  gigan= 
tifdie  ^QUpt,  Dom  Filter  gebleid)t,  bQ§  mit  einemmale  üu§  ben  @ingen»eiben 
ber  @rbe  auftaudite,  fonnte  toof)!  einem  ber  furchtbaren  Söefen  angehören, 
öon  benen  bie  ©age  im  Sanbe  umging,  ha\i  fie  mandimal,  langfam  au§ 
ben  nieberen  Ütegionen  emporfteigenb,  ben  Sterblid)en  auf  Grben  erfd)ienen. 
Giner  ber  5(rbeiter  Ijotte  beim  erften  Süd  auf  ba§  Ungeljeuer  feinen  Äorb 
batjingeroorfen  unb  mar  fo  fd}neÜ  nad)  91foful  fjingelaufen,  al§  feine 
Seine  i^n  tragen  tonnten.  5>d)  Dernatjm  bie§  mit  Sebauern ,  benn  id^ 
al}nte  bie  3-oIgen  baoon. 

„Sßä^renb  id)  bei  5i>egfd)affung  be§  Sd)utte§,  ber  nod)  ha^i  Silbmer! 
bebedte,  bie  5Iuffid)t  fütjrte  unb  meine  Sefet)(e  ^ur  gortfe^ung  ber  5lrbeit 
gab,  l^örte  man  'öa^  ©etrappel  öon  ^ferben,  unb  fogleid)  crfd)ien  ^bb=er= 
ra^man,  üon  feinem  f)alben  Stamme  begleitet,  am  Ütanbe  be§  @raben§. 
Sobatb  bie  beiben  5traber  bie  !^cik  erreidit  unb  Don  ben  SBunbern,  bie 
fie  gefef)en,  bcrid)tet  Tratten,  mar  jeber  ju  'l^ferbe  geftiegen,  um  fid)  felbft 
oon  biefen  unbegreiflid)en  Singen  ju  überjeugcn.  51(8  fie  ba»  ^"'aupt  er= 
blidten ,  f d)rieen  fie  alle  juglcid) :  ,@ö  giebt  feinen  @ott ,  al§  ©ott ,  unb 
ll^otjammeb  ift  fein  ^ropl^et!'  @§  bauerte  einige  ^^it»  &i»  ^er  ©dieid^ 
bemogen  merben  fonnte,  in  bie  2:iefe  ju  fteigen  unb  fid)  5U  überjeugen,  ba|, 
ma§  er  fal^,  nur  ein  ©teinbilb  mar.  ,3^aa  ift  fein  Söerf  öon  9J?enfd^en= 
I)anb!'  rief  er  au§ ,  .fonbern  üon  ben  ungläubigen  9Jiefen,  öon  benen  ber 
'^ropf)et,  ^i^ici'C  fei  mit  i^m,  fagt,  fie  feien  gröfjer  gemefen,  al§  bie  f)öd)ften 
2)attelbäume;  ha^  ift  eineä  öon  ben  Ü)ö|enbilbern ,  meld)e  'Dioaf),  triebe 
fei  mit  i^m,  öor  ber  «gintfhit  öerflud^te.'  2)iefer  llfeinung  ftimmten  nad) 
forgfältiger  Unterfud)ung  ber  Bad)^  ade  Umfte^enbcn  bei. 

„^d)  lie^  nun  genau  fübmärts  öon  bem  ipaupt  einen  ©raben  au§= 
merfen,  in  ber  Erwartung,  ba§  ©egenftüd  ju  biefer  ^igur  ju  finben, 
unb  nod)  öor  3(benb  mar  biefea  in  einer  Entfernung  öon  ungefähr  ämötf 
3-uB  entbedt.  5^a(^bem  ic^  angeorbnet,  baf?  ^mei  ober  brei  ^JJann  bei  ben 
©fulpturen  5U  übernad)ten  Ratten,  feierte  ic^  in§  Sorf  jurüd  unb  feierte 
bie  Gntbedung  mit  einer  3d)affd)(ac^tung,  woran  alle  5(raber  ber  Umgegenb 
teilnahmen.  2;a  gerabe  manbcrnbe  llhififantcn  in  SeUimijeb  maren,  lie^ 
ic^  fie  fommen,  unb  ber  größte  Seil  ber  9Jad)t  rourbe  mit  Sanken  äugebrad)t, 
5lm  folgenben  9Jtorgen  öerfammelten  fid)  bie  5lraber  öon  ber  anbern  Seite 
be§  Sigria  unb  bie  Semo^ner  ber  umliegenben  3^örfer  an  bem  Siuinen^ügel. 
©elbft  bie  f^rauen  tonnten  i^re  5teugicrbe  nid)t  bejmingen  unb  famen  ^aufen= 
meife  mit  ifjren  .Qinbcrn  au»  ber  gerne.    ^3^ein  5?amaf5  (bie  türfifd^e  Sc^ilb= 


III.    Sie  5(uffinbung  9liniüe§. 

tüQcEie)  mupte  ben  Sag  über  in  bcni  Oirakn  bleiben,  in  ben  xä)  ber  53fenc]e 
ni(^t  erlauben  burfte  Ijinabsufteigcn. 

„äßie  id)  borauygefefjen ,  (jatte  bie  Dtad)rid)t  öon  ber  ßntbecfuncj  be§ 
gigantifdjen  §auptc§,  bie  ber  beflürste  5(raber  nai^  53lo|'n(  gebrad)t,  bie  ganse 
©tabt  in  33eiDegnng  gefegt,  (fr  ^atte  fdjUierlid)  efjer  feine  (Site  gemöf^igt, 
al§  er  'oa^  %t)ox  erreicht  Ijatte.  ?(teinIo§  in  bie  Samara  [türmenb,  fdjrie  er 
jebem  ju,  ber  i^m  begegnete,  5iinirob  fei  erfd)ienen.  ®ie  5^ad)ri(^t  !am  6alb 
bem  .^abi  ^u  Ofjren,  ber  nur  auf  eine  Gelegenheit,  mid)  ju  plagen,  genjartet 
^atte.  5ll§balb  berief  er  ben  ÜJiufti  unb  ben  Utema,  um  über  \)a^  un= 
erwartete  @reigni§  ju  beraten.  ^Ijxt  ^ßerfammlung  enbete  mit  einer  ^rojeffion 
5um  ©tattf}a(ter  unb  einem  förmlid)en  ^roteft  öon  feiten  ber  Wufelmänner 
in  ber  ©tabt  gegen  ein  Unternef^men,  ba§  fo  bireft  bem  .Qoran  jutDibertaufe. 
Ser  ^abi  fjatte  feine  ganj  Kare  33orftelIung,  ob  bie  ©ebeine  be§  mäd)tigen 
Säger§  bloßgelegt  mären,  ober  Uofy  fein  33i(bni§ ;  auc^  3§mail  ^üfd)a  tonnte 
fid)  nid)t  genau  entfinnen,  ob  9timrob  ein  red)tg(öubiger  ^rop^et  ober  ein 
Ungläubiger  gemefen  fei.  Sd)  erijielt  bemnai^  öon  ©r.  (SjceHenä  eine  etma§ 
unöerflänblid}e  58otfd)aft  be§  Snf)«Ite§,  bie  Überbleibfel  müfjten  mit  ®)rfurc^t 
betjanbett  unb  bürften  burd)au§  nid)t  geftört  merben;  er  münfdie  bie  ?Iu§= 
grabungen  fogicid)   eingefteUt  ^u  miffen  unb  mit  mir  begfjatb  ju  fpred)en. 

„3d)  begab  mid)  alfo  ju  itjm  unb  ^atte  einige  5]?üt)e,  ifjm  begreif (id) 
5U  mad)en,  meldjer  5(rt  meine  ©ntbedung  fei.  S)a  er  begeljrte,  id)  möge 
meine  5lrbeiten  nid)t  et)er  fortfe|en,  al§  bi§  bie  5tufregung  in  ber  ©tabt  fic^ 
etma§  gelegt  ^abe,  Mjrte  id^  nad)  D^imrub  jurüd  unb  entließ  bie  2lrbeiter, 
behielt  aber  ^mei  Tlann,  um  im  ftillen  ber  SBanb  entlang  ju  graben,  o^ne 
bafi  baöon  weiter  5(uff)eben§  gefd)al).  @egen  ©nbe  ^JMrj  mar  ic^  bom 
Safein  eine§  ^meiten  '^^aarc§  geflügelter  menfd)enföpfiger  Sömen  gemiß.  ©ie 
bilbeten  einen  nörblidjen  Eingang  ju  bem  Baal,  beffen  meftlicOe§  portal 
bie  borljer  befd)riebenen  Sömengeftaltcn  au§ma(^ten. 

„3d)  legte  bie  letzteren  üollftänbig  bloß  unb  fanb,  baf]  fie  no(^  un= 
berietet  maren.  @ie  mod)ten  ungefäljr  jmötf  ^^uß  f)oc^  unb  ebenfo  lang  fein. 
3)er  2eib  unb  bie  ©lieber  maren  tt)unberfd)ön  bargeftedt.  3)ie  5[)?u§fetn 
unb  ,^nDd)en,  obmofjl  ftarf  entmidett,  um  bie  ^raft  be§  Siere§  anjubeuten, 
geigten  gleid)mo^I  eine  rid)tige  .Kenntnis  ber  5Inatomie.  5tu§gebreitete  ?ylügel 
ftredten  ficb  öon  ber  'Sd)ulter  fjer  über  ben  9füden;  ein  getnötelter  ()iürtel, 
ber  in  ^raufen  enbigte,  umfdilang  bie  Senben.  Diefe  ©tulpturen  bilbeten 
einen  (Eingang  unb  maren  fjatb  im  ganzen  unb  fjatb  im  9iclief  bargefteüt. 
®aa  ."oaupt  unb  bie  53ruft,  bie  au§  bem  Qaai  fdjanten,  maren  in  ganger 
©eftalt;  öon  altem  übrigen  mar  nur  eine  Seite  auf  ber  ^(labaflerplatte 
bargefleüt,  beren  Ütüdmanb  fid)  an  bie  ^JJfauer  öon  fonutrodenen  Si^S^^" 
fd)toß.  '^amxi  ber  23efd)auer  öon  öorn,  mie  öon  ber  ©eite  einen  tioU= 
ftänbigen  Überblid  über  bie  ^igur  gewinne,  mar  jebe  mit  fünf  33einen  öer= 


III.   Sie  Stufftntiung  DUittDcö. 


fe^en;  jtüei  ftanben  am  ^opfenbe  ber  ^^(atte  unb  brei  an  ber  «Seite.  2)a§ 
gteüef  ber  ©eftalt  unb  ber  brei  ©lieber  n3ar  f)od)  imb  Üi^n.  ®ie  platte 
mar  an  allen  ©teflen,  meiere  bie  ^iqux  [rciliefs,  mit  .^i'ieilirfirift  bebecft. 
2)iefe  ^errli(i)en  ^proben  aff^rifc^er  ^un[t  maren  auf  bQ§  üollfornmenfte  er= 
t)atten:  bie  jarteften  Sinien  in  ben  Ginjetn^eiten  ber  ^-lügel  unb  ber  3^^^= 
raten  raaren  in  ber  uriprüngüc£)en  ^rifc^e  üor^anben,  unb  fein  einjigeS 
3ei(i)en  fel)lte  in  ben  ^nfdjriften. 

„©anje  Stunben  Derbractite  \d)  bamit,  biefe  ge^eimnisnorien  S)ar= 
ftellungen  ju  betraditen  unb  über  ifjre  33e[timmung,  lüie  über  it)re  @efc^id)te 
ju  [innen.  2BeI(^  eblere  ©eftalten  ^ätte  ha§i  93otf  in  bie  Sempel  feiner  ©ötter 
einführen  fönnen?  Söeld)  erf)abenere  33i(ber  ptten  ber  3^atur  ^lienfc^en  ent= 
leiten  fönnen,  meli^e,  o^ne  iia^  2icf)t  ber  geoffenbarten  Üieligion  ju  befi|en, 
if)ren  23egriffen   üon  ber  2Beisf)cit,   ber  ^l^adit  unb  ber  ^Iflgegenmart  eine§ 

^öd)ften  Sßefens  einen  5tua= 
brucf  ju  geben  fud}ten  ?  ©ie 
fanben  feinen  bcffern  Sr)pu§ 
für  93erftanb  unb  (^rfennt= 
nia,  al»  bo§  ^aupt  be§ 
mmiä)m,  für  ^raft,  al§ 
ben  Seib  be§  Sömen,  für  ?III= 
gegenmart,  al»  bie  ©c^ti)in= 
gen  be§  ?tb(er§.  3}iefe  ge= 
flügelten  menfd)enföpfigen 
Sömen  raaren  feine  leeren 
©ebilbe ,  feine  (Srgebniffc 
müßiger  ^I)anta[ie ;  ifire  Se= 
beutung  raar  i^nen  aufgeprägt,  ©ic  f)atten  @efd)Ied)ter,  bie  Dor  3000  ^al^ren 
b(üt}ten,  ertjoben  unb  beletjrt.  S)ur(^  bie  ^^ortaIe,  raeld^e  [ie  beraaditen, 
I}atten  .<iBnige,  ^n-iefter  unb  Hrieger  ifjre  Cpfer  ^u  ben  ^Utären  gebradit, 
lange  benor  bie  2i3ei§f)eit  be§  Often§  nad)  ©ried^enlanb  brang  unb  feine 
9,lh)t(}o(Dgie  famt  ben  längft  in  ?(fft)ricn  Deret}rten  (Symbolen  bortf^in  ber= 
pflanzte.  Sie  finb  mög(id)ertüeife  jerftört  raorben,  unb  Don  if^rem  Safein 
ift  Dieüeid)t  fd^on  bie  tßunbe  vergangen  gemefen,  e^e  nod)  bie  eraige  ©tobt 
am  Siber  gegrünbet  raarb.  pnfunbäraanäig  Sa^r^unberte  raaren  fie  ben 
5lugen  ber  ilienfc()en  entjogen,  unb  je|t  ftanben  fie  raieber  ba  in  i^rer 
urfprünglicben  ^JJJajeftät.  ^^ber  raie  raar  je^t  aüe»  um  fie  geänbert!  2)ie 
^rad)t  unb  bie  33i(bung  einer  mäc{)tigen  yiation  ^atte  ber  5(rmut  unb 
Unraiffenljeit  einiger  ^albrailben  Stämme  ^^Ia|  madien  muffen.  Statt  reicher 
Sempel  unb  blü^enber  Stätten  nur  Ütuincn  unb  ungeftalte  Sdjutt^aufen. 
Über  bie  mädjtigen  §aüen,  raorin  fie  ftanben,  raar  ber  ^vflug  gegangen, 
unb  auf  ifirem  53oben  reifte  nun  ba»  ^^orn. 

30 


gifl.  13.    2lfiJ)rifd^er  menfrftenföpfiger  Sötoc.    (5«a*  ßal)arb.) 


III.   Sie  Stufftnbung  91iniöe§. 

„(S§  tüüx  mir,  a(§  foKten  bieje  9te[te  mir  bie  SBorte  be§  ^ro^f^eten 
in§  ®ebäcE)tm§  rufen:  ,^([fur  mar  mie  eine  (5eber  auf  bem  Sibanon  .  .  . 
'iia^  2Baffer  30g  ifju  auf  .  .  .  feine  ©tröme  floffen  ring§  um  feine  äöurjeln, 
unb  feine  23üd)e  lie^  er  abflicfjen  ^u  allen  33äumen  be§  2anbe§,  unb  unter 
feinem  ©djatten  mofinte  bie  Ü^erfammlung  feljr  üieler  S^ölfer'  (63.  31,  3). 
5I6er  ,ber  |)err  Dertilgt  5lffl)rien  unb  mad)t  bie  fd)öne  ©tabt  jur  (Sinöbe, 
5um  meglofen  Sanb  unb  einer  Sßüfte  gleid)  .  .  .  S)a§  ift  bie  I}errU(^e 
©tabt,  bie  forgloS  mo^nenbe,  bie  in  i^rem  |)er3en  fprac^:  ^(^  bin'§,  unb 
auper  mir  ift  feine  mel^r!  2öie  ift  fie  ^ur  2Büfte  gemorben,  jum  Sager 
milber  Siere!'"    (©opl).  2,  13.) 

Cbfd)on  nun  Sat}arb  auf  bie  religiöfe  23ebeutung  ber  aufgefunbenen 
g-(üge(=@eftalten  ridjtig  gcfd)(Dffen  f}atte,  fo  bilbeten  fie  bod;  nid)t  bie  @in= 


?5ig.  14.    ©runbrig  beS  fogen.  SKorbiDeflt)atafte§  ju  9Jt:nrub.    (dlad)  ßa^arb.) 

gange  ju  einem  Tempel,  fonbern  bie  portale  ju  einem  ^alaft,  me(d)en 
©almanaffar  I.  um  1300  b.  ^x.  gebaut  l^atte.  |)ierüber  gaben  i^m 
meitere  5lu§grabungen  M'ü  ©emi^^eit.  ©ine  3?Dnmac^t  be§  türtifd)en  ®rDB= 
üejirä  nämüd),  meiere  ©ir  ©tratforb  (ianning  il}m  Derfd)afft  f}atte,  feljte 
bcn  uncrmüblid)en  5-orfd)er  balb  mieber  in  hm  ©taub,  mit  feinen  5(rbciten 
fortjufaljrcn,  unb  üor  feinen  9Uujen  tf}at  fid)  jetU  ba§  S3ilb  be§  alten 
5lffi)rien§  in  feiner  ganzen  |)errlid)feit  auf.  S)er  ^rad)tbau,  mcld;er  nor 
il)m  erftanb,  mar  ungleid)  beffer  erl)alten,  al§  ber  gemaltfam  jerftörte  ^^palaft 
in  ^Ijorfabab ;  ber  obere  2;eil,  ber  au§  fonntrodenen  Sadfteinen  unb  ®ip§= 
betleibung  beftanbcn  unb  fünftlid)e  Semalung  getragen  fjatte,  mar  eingeftürjt 


III.   3)ie  3tufttnbiing  Dliniocä. 

unb  l^atte  in  feiner  ©cfiuttmaffe  bie  unteren  'Stamm  bem  93erfaIIe  entzogen. 
Sie  dielen  ©äle,  ßorribore  unb  öofräume,  nu§  toefd^en  [id)  ba§  ©ebäube 
noc^  fün[tli(f)em  ^lane  sufammenfetite  (f.  gig.  14),  beftanben  oucf)  l^ier  an§i 
einem  .Qern  öon  lufttroifenen  3iegel[teinen ,  weiche  innen  unb  außen  mit 
ffulptierten  5t(aba[terp(ntten  bctleibet  waren.  Wan  fonnte  nod)  entberfen, 
baR  bie  ^^(atten  unbefjauen  eingefe^t  unb  erft  an  Crt  unb  Steüe  mit  t^m 
2)arftcüungen  in  iJtelicf  beri'efjen  roorben  waren.  S^iefe  33tlbmcrte  enthielten 
aüeö  53cmerten§merte,  ba»  im  aiTi)riid)cn  2Qbm  bortommen  tonnte :  llrieg§= 
unb  Sflgbl'cenen,  Opfer  unb  ^rüjeffionen,  Öteifcn  ju  2anb  unb  ju  SBaffer, 
f)äu§Iid)e  5öorgänge  unb  auslänbifc^e  9)?ertn)ürbigteiten  (f.  ^^ig.  15—17). 
5^i(^t  meniger  glücflic^  mar  Sa^arb  in  5tuffinbung  mand)fad)er  ©egenftönbe, 
me(d)e  ben  ,^ulturäuftanb  be§  aff^rifdien  SBoIte»  Deranfd)aulid)en  fonnten: 
namcntlid)  belofinten  äöaffen,  öelme,  Sronjearbeiten,  3>afen  unb  Glfenbein^^ 
fd)nilicrcien  feine  5JJü()e.  |)öd)ft  merfroürbig  mar  ein  2  m  ^otjer  ObeliSf 
auÄ  fdimar^em  lllarmor,  me(d)er  auf  feinen  öicr  Seiten  bie  .'per5ü()(ung  unb 
5(bbi(bungcn  ber  bem  affi)rifd)en  S^önige  entrid)tctcn  ^ributgegenftanbe  jeigte 
(f.  gig.  18).  2Bi(f)tiger  nod),  al§  aHe»,  maren  bie  5a!j(reid)en  i^nfdiriften, 
bie  \i)m  aflentfialben,  öon  ben  ^ußböben  bi§  jur  2Banbfirfte,  begegneten, 
inmitten  ber  freubigen  iiberrafd)ungen,  meld)e  fold^e  täglid)  fid)  erneuernbe 
gunbe  i^m  bereiteten,  öergafj  2ai}arb  auc^  nid)t,  bie  geroonnenen  (Snt= 
bedungen  ^ur  .Kenntnis  feinet  @önner§  ßanning  unb  feiner  SanbSleute  in 
(?ng(anb  ^u  bringen.  (Einige  ber  bebeutcnbften  Stulpturcn  lief]  er  fogteid} 
Don  ber  Stelle  netjmen  unb  einpaden,  um  fie  bei  paffenbcr  ©clegcntjcit  nad) 
Öa§ra  unb  öon  ba  über  33ombat)  nacb  @nglanb  ju  fd)iden.  (Si)t  er  inbe» 
nod)  eine  Gelegenheit  gefunben  ^atte,  erreid)te  i^n  bie  DJhtteilung  auy  @ng= 
lanb,  bap  Sir  Stratforb  alle  in  5(ffl)rien  entbedten  unb  nod)  ju  entbeden= 
ben  Silbmerfe  ber  britifc^en  Station  gefd^entt  ^ah^,  unb  ba^  infotgebeffen 
bem  britifd)en  5)iufeum  ein  ^onb§  jur  ^ortfetjung  ber  5iac^grabungen  in 
9Iffi)rien  überraiefen  roorben  fei.  Cbfc^on  bie  33emiüigung  bem  ©egenftanbe 
nid)t  angemeffen  mar,  fo  erlaubte  fie  i^al)arb  bod),  feine  5(rbeiter  ju  ber= 
meljren  unb  bie  5lrbeiten  in  nod)  auägebel)nterem  ^JJaRe  fortjufet^en.  2)a§ 
9tefu(tot  mar  bie  faft  öoüftänbige  ^(ojjtegung  ber  einzelnen  ©ebäube,  meldie 
ben  raeit  auagebe^nten  -^ügel  don  Dtimrub  bilben.  5tud)  in  bem  nod)  meiter 
abmärt§  am  Sigrid  gelegenen  ^ala^  Sc^ergat,  fomie  in  t^ujunbfd)i!  fteüte 
er  für  einige  ^lage  Unterfudiungen  an.  3)a§  9tefultat  mar  überall  ba§felbe : 
auagebe^nte  Saumerfe,  ffufptierte  5üabafterp(atten ,  23ilbmerte  au^  Safalt, 
S§ongefd)irr  unb  dor  aflcm  l^'eilinfctiriften.  Sn  SMaf)  Sd)ergat  fanb  2al)orb 
bie  33auurtunbe  be§  SempetS,  meld)e  nad)  aff>)rifd)er  unb  babi)lonifd)er  Sitte  in 
bie  dier  gden  be§  ©eböubeS  gemauert  mar,  dierfadb  ausgefertigt  in  (Öeftalt  don 
ad)tfeitigen,  45  cm  I)oI)en  2f)Dnpri§men.  3ebe  Seite  mar  mit  ^unbert  3eilen 
^eilfd)rift  bebedt,  unb  e§  fanb  fid)  fpäter,  baß  bie  Urfunbe  um  1100  d.  6t)r. 


in.   ®ie  3tufftnbung  DHniüeö. 

öon  einem  ^önig  Siglatf}  ^ilefar  I.  au§ge[teUt  tüar.  Über  all  biefen 
tt)i(^tigen  5(rbeiten  föiirben  bie  angeröiefenen  ©eiber  aiifgebraud)t,  unb  2at)arb 
mu^te  ft(i)   3ur  §cimrei]e  anid)icfen.     3iiöDr   aber  blieb   nod)  jtüeierlei  ju 


fyig.  15.  SXngrtff  ber  2(f)"i)rcr  auf  eine  feinblic&e  geftima;  SJettef  au§  92imrub.   (3lad)  Sa^arb.) 


g-ig.  16.    SriebenaMlufs;  9ieltcf  auä  SHmrub.    (9Jad)  Sayarb.) 


Sig.  17.    Sötoeniagb;  SReüef  auS  Sßtmrub.    (9lad^  Satjarb.) 


tf)un:  alle  tran§portabe(n  ^ütertiimer  mufjten  nad)  ©nglaub  bcforgt,  bie 
ausgegrabenen  Shtinen  felbft  aber  mieber  forgfältig  ^iigeberft  luerben,  inn 
[ie  ber  33ernid)tnng  ju  entjie^ien.  93eibe§  gefd)af)  mit  ber  ganjen  llm[id)t 
unb  «Sorgfalt,  nield)e  2al)arb  au§5eid}nete.    2:rnn§portabeI  er]d)ienen  il}m  nid)t 

Säulen,  2rfii)rien  k.    4.  Slufl.  — 55 —  3 


III.   Sie  3tuffinbung  DHniDeö. 


bloß  bie  [}QnbIi(^en  ©egenftänbe,  n)e(d}e  im  ©c^utte  gefunben  tüorben  raaren, 
fonbern  aurf)  bie  großen  ^Matten  mit  23ilbroer!  unb  3nfc()riften ,  ja  felb[t 
ätoei  ber  gemaltigcn  ö"lügelgeftaltcn ,  mel(i)e  bie  Gingänge  gebilbet  I)atten. 
(S§  gel}örte  bie  ganje  @ei'd)icflid)feit  unb  (5nt]c()ieben^cit  be§  merfmürbigen 
531anne§  baju,  um  ber  englifdjen  Station  2)entmäler,  bie  2000  ^a^re  im 
<5d)oße  ber  Grbe  geruht  Ratten,  unb  meiere  i^rer  foloffalen  Ser^ältniffe 
megen  aller,  ^umal  feiner  bortigen  ärmlidien  Transportmittel  äu  fpotten 
fdjienen,  unüerte^t  öor  bie  Slugen  führen  ju  tonnen.  Snbe§  ru^te  Satjarb 
nic^t,  bi§  er  feine  ©ammlung  affprifd^er  Rittertümer,  bie  fd)on  bama(§ 
i(}re§gleid)en  nic^t  ^atte ,  fid}er  in  33a§ra  mußte ,  unb  reifte  erft  bann 
nad)  Gnglanb  surüd,  §ier  rutjte  er  für  einige  53bnate  Don  feinen  5(n= 
[trengungen  au§  unb  toarb  barauf  im  ^at)xt  1848  mieber  auf  feinen  ^-poften 

bei  ber  ©efanbtfdiaft  ju  c*ilDnftanti= 
nopel  gef(^idt. 

@rft  nacf)  feiner  5lbreife  fonntc 
fein  5öerid)t  über  bie  ?tu§grabungen, 
ber  mit  öielen  Rlbbilbungen  erläutert 
mar,  an  bie  öffcntli^feit  treten,  unb 
nun  warb  ba§  ''^(uf fel}en,  melc^ea  burc^ 
bie  5(nfunft  ber  gefunbenen  ?t(tcr= 
tümer  nur  in  fleinen  ilreifen  erregt 
morben  mar,  in  ganj  Gngtanb  all= 
gemein.  Sefonbern  (Sinbrud  mad)te 
bie  bon  gerguffon  geäeid)nete  unb 
2aparb§  2)i§coberie»  aU  grontifpice 
beigegebene  Ütetonftruttion  eine§  afft)= 
rifd)en  ^-)3atafte§,  mie  fie  nad)  ben 
gefunbenen  (iinseUjeiten  möglid)  mar. 
Obmot)!  biefer  (Sntmurf  infofern  nic^t  jutreffenb  ift,  al§  er  ein  oberes 
©todmerf  t)orau§fe^t,  fo  ift  ba§  33ilb  bod)  ganj  geeignet,  bie  alte  affprifdie 
^rac^t  bem  Sefc^auer  öorsufüljren  unb  fte^t  barum  ^ier  berfleinert  al§> 
gig.  19.  3u  ber  lebhaften  Seilnatjme,  roeldie  ard)äoIogifd)e  ^^unbe  bon 
foId}er  2Bid)tigfeit  übcrtjaupt  meden  mußten,  trat  in  2a^arb§  SBaterlanb 
a(§  befonberer  Umftanb  bie  ^of)e,  ja  übertriebene  33erel)rung  ein,  meld)e  bie 
33ibel  bei  bem  größern  Seit  ber  ©ebilbetcn  betjauptet.  2)ie  5tu5fid)t,  burd)  bie 
Üiefuttate  ber  5lu§grabungen  neue  23emeife  für  ha^  unDerIeljIid)e  5tnfetjen  ber 
^eiligen  (Sd}rift  ju  geminnen,  erregte  allenthalben  33egeifterung.  3>on  ber 
öffentlichen  9Jteinung  gebrängt,  beroilligte  ba§  3)irettorium  be§  iöritifdien 
53iufeum§  neue  ©eiber,  unb  2ai}arb  burfte  au§  feiner  biplomatifd)en  Stellung 
ju  ^onflantinopel  mieber  nac^  bem  alten  llulturboben  Rlffljriena  jurüdle^ren. 
(5in  gefd)idter  3fi'i'ntn-,  fomie  ein  Rtrjt  mürben  il;m  ju  ^'^ilfe  gefd}idt,  unb 


%\g.  18.    SDbemt  qu2  SHmrub.    (diad)  Saijarb.) 


III.   ®ie  3(utftnbung  DHniüeS. 


bei*  en9lii'd}e  tQonfuI  4"^ omni 5b  9ia]]am  Hon  Wo']üi,  ber  fid}  gerabe  ju 
Sonbon  befanb,  reifte  mit  it}nen  ah,  um  Satiarb  an  Ort  iinb  ©teile  mirffam 
5U  unterftüljcn.  So  fa^  fid)  bie|er  balb  mieber  auf  bem  ^^-tl'bt  feiner  frühem 
ruljmöollen  Stjätigfeit.  Sieämal  unternaf)m  er  bie  ^Jlu§gra6ungen  I}aupt= 
fädjiid)  ju  Rujunbfd)i!,  too  33ottü  ben  erften,  nadjljer  aufgegebenen  ä^erfud^ 
gemacht  tjatte.  (S»  gelang  il)m  abermals,  riefige  23aumerfe  bloßzulegen,  tüelc^e 
fpäter  al§  bie  ^aläfte  ©enna  d^  er  i  6  §,  be§  Belagerer»  üon  oei-"ufalem, 
unb  feine§  ^weiten  91ad)foIger§  ?(furbanipal  erfannt  mürben,  ©aneben 
fteUte  er  in  D^imrub,  auf  bem  9?ebbi  Sunuö,  gu  .^alal)  ©I^ergat,  ju  ^I}or= 
fabab,  in  ber  SBüfte,  felbft  bia  nad)  ^Irmenien  I)inein  neue  5kd)forfc^ungen 
an  unb  befudjte,  feinem  äöiffenöburft  folgenb,  anä)  bie  babi}lonifd)en  unb 
bie  meitcr  füblid)  gelegenen  Srümmerftätten ,  jn  beren  6rforfd)ung  ha^ 
S3ritifd)e  DJhifeum  il^n  nid)t  l)atte  beöollmüdjtigen  mollen.    5lllentf)atben  mar 

er  nod)  mefir,  alö  früher, 
üom(Srfolgbegünftigt,  unb 
eine  nod)  reidjere  5tu§= 
beute  belot)nte  feine  Tlüf)t. 
5tuf5er  !^nfd)riften  unb 
S3ilbmer!cn  mannigfac^= 
ften  3nl}alte§  tarn  f  aft  alle§, 
ma§  auf  ben  5llabafter= 
platten  bargefteHt  mar, 
mirflid)  in  feine  |)anb: 
.^^anbmerfögerat,  S^afen, 
bronzene  DJföbel,  ©c^mud= 
fadjen,  a}affen,  ^ferbe= 
jeug,  @emid)tfteine,  felbft 
bie  ©ufjformen  eine§  @olbfd)miebe§ ,  aus  ber  bie  f)äufig  abgebilbeten  €)l]x= 
geljänge  I}erl3orgegangen  maren.  Ungemein  mid)tig  füllte  fpäter  ein  gunb 
merben,  beffen  23ebeutung  Sal}arb  bamalg  blo^  al;nen  fonnte.  Qu  einigen 
3immern  be§  einen  ^olafteS  ju  ^ujunbfd^i!  fanb  2at)arb  befd)riebene  Säfeld^en 
in  fo  großer  ^d)l,  baf?  fie  an  ben  meiften  ©teilen  einen  fyuf^  I}od)  ben 
33Dben  bebedten.  ©ie  finb  au§  feinem  Sljon  angefertigt,  in  allen  ©röfjen 
oon  einem  !^oü  bis  ju  einem  §u|  im  ©eöiert,  etma  einen  fialben  31^11 
bid.  Sn  tüeid)em  giifliinbe  finb  fie  mit  einem  feinen  ^nftrument  befdjrieben 
unb  bann  im  ^-euer  geljärtet  morben.  2)ie  iTeilfd)rift  auf  benfelben  ift 
fo  üuperft  fein  unb  forgfältig,  bafi  fie  oft  mit  i^ilfe  eine§  3>ergrö^erung§= 
glafe§  gelefen  werben  nuip.  ©eraöfmlid)  finb  fie  in  ber  DJiitte  Derbidt  unb 
etmaS  gebogen,  mobei  bann  bie  fonDege  ©eite  ben  5(nfang  ber  ©dirift 
entl)ält.  9iur  menige  biefer  2:afeld)en  maren  unöerfel;rt,  bie  meiften  biel= 
meljr  burd)   ben  Cvinfturj   ber   oberen  ©todmerfe   in  Srünuncr  jerfd^lagcn. 


gig.  20.  ©epgeltcr  ©tier,  je^t  im  5Sritifd)cn  3Kufeiim  ju  Soiiboti. 
CJlaä)  £aoarb.) 


III.   S)ie  Sluffinbung  9Hnit)e§. 

Unglücfltdierweiie  ttiurben  aüe  gefunbencn  9ic[tc,  o^ne  baß  auf  ifjve  Sage 
unb  3iiHinimengef)öi-ig!eit  geachtet  lüorben  lüäre,  in  ^örbe  sufammengcrafft, 
jpäter  in  ,Qiften  tjerpactt  unb  tci(§  bireÜ,  teila  auf  einem  Umuiegc  nad) 
Sonbon  gefcf)icft.  So  mad)en  fic  jc^t  ben  goridjern  namenlofe  ^JUilje,  ba 
oft  erft  nad)  n)od)enlangem  Sud)en  fid)  bie  5ufammengef)örigeu  '-örud)ftüde 
eine§  Stertea,  tt3Dfern  fie  überhaupt  Oor^anbcn  finb,  ermitteln  laffen.  Um 
fo  lo^nenber  ift  ber  Snt)att,  ben  fie  bieten,  eie  l^aben,  wie  bie  angebrad)tc 
Signatur  ^eigt,  5U  einer  boüftänbig  organifierten  ^ibliot^e!  getiijrt,  tüeldie 
bet  .Qönig  5(f ur b anipal,  ber  griec^ifdje  Sarbanapat,  anlegen  lie^. 
6§  finb  ge|c^id)t(i(^e  Seric^te,  33riefe  unb  ^}Iftenftüde,  (^ronologifd^e  Siften, 
.^alenber,  aftronomifc^e  33eobad}tungen,  Sieber  unb  @ebid)te  oon  lierfd)iebe= 
nem  Umfange,  Hör  allem  aber  2i)üabare,  in  it)eld)en  burd)  bie  affprifc^en 
.^ei(,^eid}en  eine  anbere,  ebcnfaü«  feilförmige  Sd)rift  ertlcirt  mirb.  S3ei 
allen  biefen  reid)en  ^^unbcn  mar  2a^axh  fog(ei(^  aud)  barauf  bebad)t,  fie 
für  bie  itberbringung  in  fein  SSaterlanb  5U  bergen,  unb  nadjbcm  er  aber= 
mal§  bie  ©enbung  großer  Sammlungen  nac^  (Sngtanb  beforgt  ^atte,  !e^rte 
er  im  5Iprit  1852,  reid)  an  ^lenntniffen  unb  an  9tu^m,  nad)  ber  ^eimat 
gurüd,  um  bie  U>cröffentlid)ung  feinet  23erid)te§,  fomie  ber  gefunbenen  3n= 
fd^riften  ;^u  bemirten.  ^sn  Gngtanb  trug  i^m  bie  5j3Dpu(arität,  tüelc^e  er 
gemonnen  ^atte,  bie  Stelle  einca  Untcr=Staat5fetretör§  im  53iiniftcrium  ein; 
bod)  mar  er  im  politifdicn  Seben  menigcr  gtüdlid),  al§  bei  feinen  ard)äo= 
logifdjcn  ö'O^'fc^iinilfn.  Seit  1869  loar  er  ju  5)]abrib,  feit  1877  ju  ^on= 
ftantinopet  ©efanbter  unb  beüoümäcf)tigter  5J^inifter  feiner  Stegierung;  im 
35a^re  1878  marb  er  in  ben  Ütitterftanb  erl^oben,  1880  aber  abberufen, 
unb  feitbem  lebt  er  in  ßnglanb  iüiffenfd}aftlid)er  ^ufee. 

S)a§  burd)  bie  5üiÄgrabungen  gemedte  ^ntereffe  bauertc  in  Gngtanb 
fort,  ^laö)  Sitte  be§  Sauber  tiatte  e§  bereitö  eine  Ö)cfcüfd)aft  unter  bem 
Flamen  „^Ifft)rian  ßrcanation  5»nb"  I)eröorgerufen,  me(d)e  bet)uf§  weiterer 
gorf^ungcn  ©e(b  ^u  bcfdjaffen  unternat)m.  ®ie  gefammelten  W\üd  mürben 
teils  33eamten,  mel(^e  fid)  fd)on  im  Orient  befanben,  tei(§  ©ele^rten,  meldje 
auf  Soften  ber  föcfeüfc^aft  ^inreiften,  übermiefen,  um  bie  3lu§grabungen 
fort5ufe|;en.  3son  erfteren  ift  bor  allen  dolonet  9tamIinfon  ju  nennen, 
einer  ber  intelligenten  unb  gebilbeten  Offiziere,  beren  (Snglanb  im  Sanbl^eere 
unb  in  ber  llkrine  fo  niete  befi^t;  i^m  f)auptfäd)Ii(^  marb  bie  raiffenfd)aft= 
lic^e  Übern)ad)ung  aller  fpciteren  Untcrfud)ungcn  anoertraut.  ^n  ber  golge 
marb  er  ^um  ftcneraltonful  in  53agbab  ernannt  unb  foüte  non  bort  au§ 
ber  SBiffenfdiaft  nod)  große  2;ienfte  leiften.  5tud)  ber  fd^on  genannte  i>r= 
mujb  Dtaffam,  ein  Orientale  öon  ©eburt,  begann  bama(§  5uerft  für  bie 
©efeüfdjaft  5]ad)forf(^ungen  an^ufteüen.  Sßon  englifc^en  ©eleljrten  marb  ber 
©eologe  2oftu§,  ber  f(^on  fonft  im  Orient  gereift  mar,  auf  ben  SSoben 
bon  5^inibe   gefanbt;   er  fe|te  mit  Siaffam  bie  5Iu§grabungen  2al)arb§  in 


III.   3)ic  Stuffinbung  SJiniueg. 

^uiunb]d)i!  fort  unb  kcjte  1852  iinb  1853  ben  [)err(ic()en  ^a(a[t  &(o^,  ber 
Don  ,^önig  5(ffurbanipal  um  660  b.  6^r.  gebaut  tüorben.  ^en  beiben 
gelaug  e§  aud),  bie  Qa^l  ber  bon  Öaparb  eutbedteu  ©d)nfttäfel(^eu  burd^ 
neue  gunbe  bebeutenb  ju  üermel^ren.  Mit  ifjuen  ^ugleid)  ttjar  Soutdier 
tf}ätig,  3£i'i)i^ii"öe"  auäufertigen.  2Bid)tiger  nod),  al§  alle  biefe  ^(rbeiten, 
irar  bie  topograpI)ifd)e  5Iu[uaf)mc  bes  niniüitiidjen  Soben§  mit  feinen  jömt= 
liefen  2:rümnier[tätten ,  metd^e  um  biefelbe  3^it  ^ii^<^  ßolonel  Sone§  bon 
ber  o[tinbi1d)en  Kompagnie  mit  §i(fe  eine§  engfifc^en  ^(rjteS  au§  58agbab, 
Dr.  4'^i§lDp,  au§gefüf)rt  würbe,  äöir  üerbanten  biefen  maderen  ^JKinnern 
bret  gro[3e  harten,  bie  nid)t§  mef^r  ^u  münfc^en  übrig  laffen.  3)ie  ge= 
famte  reidje  5(u§beute,  meldje  auf  fo  öerfd)iebene  äöeife  gewonnen  mürbe, 
5(Itertümer,  Sufd}riften,  3eid)nungen,  manberten  in§  Sritifdje  TOufeum  gu 
Sonbon,  unb  biefe§  forgte  feinerfeits  für  bie  allgemeine  93e!anntmerbung 
be§  ©efunbenen  burc^  9]eröffentlid)ung  bon  mand)erlei  5{rt.  ©pöter  bilbete 
fid)  bie  Society  of  Biblical  Archeology,  meld)e  bie  affr)rifd)e  wie  bie 
ägi)ptifd)e  ^orfd)ung  befonberS  ^u  öermerten  fuc^t.  ©o  mar  fett  bem  ^lufgeben 
ber  5tad)gralningcn  um  1854  ben  ©elef^rten  @uropa§  ein  meite§  3^elb  geöffnet, 
auf  beut  oon  einer  ffeinen  3«^)^  erlefener  DJMnncr  unermüblid)  gearbeitet  mürbe. 
33efonber§  rief  ba§  reiche  3nfd)riftenmaterial  Iebl)afte§  unb  einbringen= 
be§  ©tubium  tjerüor,  unb  bie§  fotite  nad)  jmauäigiö^riger  Unterbrechung 
nod)  einmal  5(u§grabungen  an  Ort  unb  ©teile  jur  g^olge  l}aben.  @in 
junger  l^upferftedjer,  ©eorge  ©mit^,  ber  bei  Verausgabe  ber  Snfdiriften 
nermenbet  mürbe,  fa^te  für  biefelben  ein  foIc^e§  Sntereffe,  ba^  er  \\ä)  ent= 
fd)Io^,  fein  ganje»  Seben  auf  it}re  (Sntäifferung  ju  bermenben.  (Sr  fud^te 
fid)  atöbalb,  ma»  i[)m  frei(id)  nid)t  gan^  mef}r  gelingen  tonnte,  bie  nötige 
^ßorbilbung  ju  berfdjaffen,  unb  ^atte  e§  in  furjcm  fo  weit  gebrad)t,  ba^ 
er  a(y  9(ffiftent  am  23ritifd)en  DJhtfeum  angeftellt  merben  tonnte,  ipier  ent= 
bedte  er  bei  Orbnung  unb  Sefung  ber  Saparbfdjen  ©d)rifttäfetc^en  ein 
S3rud)ftüd  eine§  alten  au§  5Babt)Ion  ftammenben  33eric^te§  über  bie  ©intflut, 
me(d)er  mit  ber  biblifdien  ®arfte(Iung  mertmürbige  9tl)nlid)!eit  l^atte,  unb 
ta§  barübcr  in  ber  ©cfeüfdjaft  für  23ibtifd)e  ^(rc^äologie  am  3.  3)ejember 
1872  einen  53crid}t  bor.  Sie  ^JJitteilung  erregte  foId)e§  5luffcf}en,  bafj  un= 
mittelbar  nadjfjer  bie  Eigentümer  ber  bielgelefenen  3eitung  „Saih)  Selegrap^" 
bem  fungen  ©elefjrten  anbieten  liefjen,  er  möge  auf  itjre  S^often  bie  5tu»= 
grabungen  in  ^Kffijrien  micber  aufnef^men,  um  neue  ^uffc^Iüffe  über  biefen 
intteraturgmeig  in  5(ffl)rien  ju  gewinnen.  ®a§  .Kuratorium  be§  Sritifd^en 
5Jiufeum§  bewilligte  I^icrju  einen  fed)§monatIid)en  Urlaub,  unb  e§  gelang 
©mitl),  in  .Kujunbfd)i!  eine  5tnjat)I  ä^nlid)er  2;äfeld)en  ju  finbcn,  beren 
Sn^alt  fid)  mit  ber  biblifd)en  ©enefi§  cbenfo  nafje  berüt)rte.  S)ie§  ibarb 
Urfa(^e,  baf]  ©mitt)  nod)  jweinml  nad)  bem  ^Jforgenlanbe  5urüdtef)ren  tonnte, 
um  nad)  ben  itberreften  ber  53ibIiotI)ef  9lfurbanipalö  5u  fud)en.     9tad)bem 


III.   Sie  3(uffinbung  Dlinioeg. 


er  1875  einen  ^erid)t  über  feine  bciben  erften  ^Reifen  beröffentlid)!  unb  öon 
ber  tür!i]cf)cn  Ütegierung   einen  german   für  weitere  ^(usgrabungen  erlangt 


gig.  21.    fflrongctöür  au3  SSalawat. 
(2tu§  ben  2t6^anblungen  ber  ®e)eaid)aft  für  eiöIiWe  3rrd)äorogie.) 

^atte,  reifte  er  1876  ^unädift  nac^  93agbQb,  fa^  \\^  afier  burd)  ba§  ?(u§= 
brechen  ber  ^eft  gur  Umfeljr  genötigt,  erfranfte  felbft  «nb  ftarb  im  5tugu[t 
1876  m  ^üeppo. 


III.   ®ie  Stufflnbung  9liniöe§. 

S)er  (Srlje  feiner  33egei[terimg  unb  feirte§  ®lücfe§  tüarb  ber  fd^on  tt)ieber= 
l^olt  genannte  |)ormu5b  9iQfjam.  9iad)bem  berfelbe  1854  nad)  (Sng= 
(anb  jurücfgefeljrt  war,  würbe  er  juerft  ^um  engliid)en  Unterreftbenten  in 
5Iben  ernannt  unb  1864  a(§  englifc^er  33et)olIntärf)tigter  an  ben  ^of  be§ 
.^önig§  Si^eobor  öon  5(befft)nien  gefanbt,  um  bie  greilaffung  ber  öon  biefem 
gefangen  gehaltenen  (Snglänber  ju  erwirfen.  @r  mu^tc  febod)  lange  3eit 
untf)ätig  in  5}iaffaöa  liegen  unb  luarb  fcfilie^Iic^  bon  .^önig  Stieobor  felbft 
gefangen  gefegt;  erft  nacf)  Sa^t  unb  2:ag  erlangte  er  infolge  ber  engUfd)en 
(Si'pebition  unter  9?apier  1868  nebft  ben  übrigen  befangenen  feine  ^^^tnfjeit 
wieber.  53ei  ©mitf)§  3;obe  warb  i^m  1876  öom  23ritif{^en  ÜJiufeum  bie 
Seitung  ber  5(u§gralningen  auf  affl)rifd)em  ^öoben  übertragen,  unb  feitbem 
finb  bie  widjtigften  (Sntberfungen  mit  feinem  Dramen  üerfnüpft.  S3emer!en§= 
wert  Ijicrbei  ift,  bafs  er  ber  afft)rifd)en  2Biffenfd)aft  al§  fotdjer  ganj  fremb 
ftc^t  unb  aud)  ni(^t  bie  fleinfte  ^nfdjrift  ju  beuten  berfteljt;  er  nennt  fic^ 
felbft  blop  „einen  (Sntbeder  affprifd^er  Überrefte",  ber  biefelben  in§  53ritifd)e 
TOufeum  fc^ide,  bamit  fie  öon  ben  europäifdjen  ©elefirten  entziffert  werben 
tonnten,  gaft  in  jebcm  SBinter  feierte  er  nad^  Sonbon  jurüd,  um  bort  bor 
größeren  Greifen  Seric^t  über  feine  ©ntbedungen  ju  geben.  3"  »^i^fen  ge= 
Ijört  bor  attem  au§  bem  %-[1)x  1878  bie  ^luffinbung  eine§  neuen  Sempetä 
ju  9iimrub  neben  bem  bon  2at)arb  bereits  aufgebedten.  ^^ierauf  legte  er 
ju  33alawat,  14  km  norböftlid)  bon  5iimrub,  einen  2:empel  blof?,  au§  beffen 
2:rümmern  er  2)enfmä(er  rettete,  wie  fie  felbft  bie  großen  9tutnenftütten 
ni(^t  geliefert  fjaben,  ba^u  brei  5Uab aftertafeln  mit  ben  übereinftimmenben 
Snfdiriften  5tfurnajirabal§,  fowie  jwei  unbergleid)lid)e  Sronjeplatten 
mit  fjerrlic^en  9ielief§,  weld)e  feitbem  al§  Sfiürflügel  jum  ^alaft  (5alma= 
naffarS  IL  erfannt  worben  finb  (gig.  21).  9iod)  in  bemfelben  "^a^xz 
burd)forfc^te  er  aud)  bie  ^^atäfte  ©ennad)eri6§  unb  5lfurbanipal§  in  Ä'u= 
iunbfd)i!  jum  jweitcn  5>?ale  unb  rettete  au§  ber  berfd)ütteten  S3ibIiDtI)e!  be§ 
le^tern  nid)t  blo^  nod)  über  1400  ^ei(infd}riftentäfe(d)en ,  fonbern  fanb 
aud)  in  einer  ber  ^^ataftmauern  ein  neue§  jeljufeitigeS  Sf)onpri§ma,  welche» 
eine  (Süe  Ijoä)  ift  unb  in  1200  3ei(en  bie  51nnalen  5lfurbanipal§  faft  un= 
berietet  entt)ätt.  Diefe  ^^unbe  würben  Urfad)c,  baf5  feine  5lufmer!fam!eit 
nad)  33abi)lDnien  geteuft  würbe,  bon  wo  bie  fo  gewonnene  Sitteratur  jeben= 
falls  äu  ftammen  fd)ien.  2)ie  affl}rifd)en  ^orfd)ungen  f)aben  feitbem  jumeift 
in  auSgebcIjutem  ©tubium  ber  gefunbcncn  3nfd)riften  unb  in  ber  33er= 
Wertung  be§  fo  gewonnenen  '!)Jktcria(§  itjren  ö^ortgang  genommen. 


IV. 

Per  §ax^on^-^aiaft. 

2)ie  einjelnen  Sntbecfungen  ber  genannten  5J?Qnner  ijabm  aümäpc^ 
jur  (Bc)ümtanjcE)annng  ber  affprifc^en  .Qultureinrid)tungen  gcfüfjrt.  2Beil  bic 
Kenntnis  biejer  (^inridjtnngen  l)or5ug§n3ciic  burd)  bie  S^enfninle  ber  afft)ri= 
fc^en  ?(rd)iteftur  üermittelt  wirb ,  ftef)t  in  iolgenbem  bie  33e]d)rcihing  be§ 
einjigen  öoü[tänbig  aufgebcdten  33anit)erfeS ,  baä  0(5  Sppuä  aller  anberen 
niniöitifdien  Unternefjmungen  bienen  fann.  (Sa  i[t  bie»  'üa^  ^raditgebäube, 
toelc^eS  Don  ^Jotta  nnb  ^piace  unterfud^t  morben  ift,  unb  njorüber  ieb= 
Jueber  in  einem  bea  ©egenftonbe«  tt)ürbigen  ^rac^tmerfe  5(u5funft  gegeben  fiat. 

2)er  iDeitfjingeftrerfte  C^ügel,  mcldier  unter  bem  5Zamen  ÄH)orfabab 
befonnt  ift,  uinid}(ieBt  jmei  gcfonberte  Seite,  einen  ^-|3aia[t  unb  eine  ©tabt, 
bie  beibe  5U  einem  Drganii"d)cn  ©ansen  üerbunben  unb  au:5  einem  einzigen 
?piane  tjerborgegangen  [inb.  ^^(uf  bie  altes  umidjlieBenbe  T>lamx  ift  bie 
iQönigaburg,  um  einen  tedjuifc^en  5Iu§brud  ^u  gcbraudjen,  ritttingö  geftellt, 
b.  ^.  fie  liegt  jum  einen  Seil  innertjalb,  jum  anbern  aufjcrljatb  be§  58e= 
ringc§,  fo  ta^  bie  93kuer  ba,  Iüo  fie  bie  Surg  trifft,  au&beugt  unb  mit 
ber  (5tü|mauer  einer  fünfttic^en  Serraffe  sufanuncnfätlt  (f.  unten  gig.  23  P). 

@»  ift  nic^t  (cid)t  ju  fagcn,  ma»  einen  affi}rifd)en  §errfd)er  bemogen 
l^aben  fann,  f)ier  mitten  auf  einer  glütjenben  (Sbene  feine  Ütefibenj  auf5U= 
fc^Iagen,  mäf;renb  tiai  Mütjtung  öerljeiBenbe  ©ebirgc  nur  einige  i^itometer 
entfernt  lag.  93crmuttic^  ijat  jur  ^aiji  be§  Crte§  ber  2S>afferreid)tum  bei= 
getragen,  ben  smei  an  entgegengefetjtcn  Seiten  ber  Stabt  uorbeiflieBenbe 
^äd^e  liefern.  5)aa  Sßaffer  be§  einen  ift  fel^r  f d)mef eltjaltig ,  unb  baburd^ 
ift  ^^orfabab  Don  je^er  bor  ber  l^ößUc^en  ^ranftjeit  bema^rt  geblieben 
tüeld)e  man  arabifd)en  5(u§fa^  nennt,  unb  njelc^e  fonft  faft  feinen  23emo^ner 
ber  ©egenb  Dcrfd)ont;  öielteidit,  bafe  biefer  llmftanb  auc^  für  ben  afft)rif^en 
©rofjtönig  beftimmenb  mar. 

2Baa  bei  ber  @inridE)tung  be§  ganzen  33aumcrfe§  juerft  auffäüt,  ift 
bie  genaue  Orientierung.  S)en  aftronomifc^en  5?enntniffen  enttprec^enb, 
meld)e  ba§  ^J^orgenlanb  fo  frül)  geraonnen  l^at,  finb  bie  red)tminfeligen 
förunbriffe  ber  Stabt  mie  be§  ^alafte»  im  ganjen  mie  in  fämtlid^en 


IV.   Ser  (5argonö=^aIaft. 


WiMMaaim 


ßinsetfjeiten  genau  nad)  ben  .'pimmelggegenben  angelegt,  unb  ^max  jo, 
ha^  nid)t  bie  ©eiten,  ionbern  bie  biet  Grfen  ben  4'^immel§rid)tungen  ent= 
)pred)en.  @§  i[t  leicht  einjujefien ,  lüie  praftifc^  Ijierin  bie  5(fi't)rer  ftrf)  be= 
tüiefen  f}a6en,  inbem  [te  alle  3:ei(e  be§  33aue§  auf  g(ei(f)e  SBetfe  bem  üoüen 
©onnenbranb  tt3ie  bem  ^^torbfjctud)  §u  entjiefjcn  unb  bie  natürliche  9tegu= 
lierung  beS  StageS  burd}  bie  3Dnne,  lücldje  bamala  bie  Stelle  ber  Utiren 
üertrat,  ^u  beiuirfeu  U)u[]tcu. 

SBätjrenb  man  fon[t  bie  ^unbamente  in  bem  Soben  ju  geminnen  fud()t 
unb  beämegen  tief  in  bie  (Srbe  t^ineingräbt,  t}aben  bie  ai]t)rijd)en  5tr(f)ite!ten 
gunbamente  ge)d}a[fen,  meiere  l)oä)  über  ha^  9^iöeau  be»  33oben§  empor= 
reidien.  Ser  ganje  ^^alaft  ift  auf  eine  fünftlid^e  ^erraffe  bon  14  m  ,"pö^e 
gefteüt.     S)iefe  bei  ben   affgrifdien  mie  bei  hm  babi)(onifd)en  5|]rad;tbauten 

au§na(jm5(o§  befolgte  Sitte  (f.  gig.  22) 
ift  nermutlid)  burd)  bie  tjäufigen  ilber= 
fdjiüemmungen  beä  @u|)()rat  unb  be§ 
2;igri§  fjerbeigefüt^rt  roorben,  öor  benen 
nmn  auf  foI(^e  9Beife  fii^  fid)erte.  5)a 
aber  bie  4^ö^e  fDl(^er  ^erraffen  ben 
!)öd}ften  SBafferftanb  ber  ii6er)d)mem= 
mungen  nod)  bebeutenb  überragt,  fo 
mui5  anä)  ba§  33ebürfni§,  bie  S?önig§= 
bürg  5u  befeftigen,  bei  biefen  5In= 
tagen  mafsgebenb  gemefen  fein.  3m 
öorliegenben  g-aüe  ^at  bie  leitete  9iürf= 
fid)t  moljl  überioogen;  benn  Sargen, 
bem  bie  ganje  in  ^fprfabab  gefun= 
bene  5(n(agc  i^re  @ntftef}ung  öerbantt, 
mar  ein  Ufurpatnr,  ber  feinen  %i)xon 
mit  SBaffengemalt  bef)aupten  mufUe,  unb  bcffen  gemattfamer  Sob  bie  ^Dr= 
fid)t  im  geben  nur  ju  fetjr  red)tfertigte;  fnüpften  bod)  aud)  bie  @ried)en 
an  ben  Ütamen  Sarbanapal  bie  Überzeugung,  bafj  ein  fo  errid)tete§ 
S3aumerf  bie  letzte  Sdju^meljr  eine§  llönigö  gegen  rebeHifc^e  Untert^anen 
blieb.  2)ie  Scf(^affen(}eit  ber  Serraffe  in  ^lt}orfabab,  ober  mie  mir  mit 
bem  afft}rifd)eu  ^lamcn  fagen  moüen,  in  2)ur  =  Sargon,  jeigt  fogleid)  bie 
auf5erorbent(id)e  .Siraftentfaltung,  bereu  ba§  affl^rifc^e  Üteid)  fäl)ig  mar.  (&§> 
finb  5U  berfetben  im  ©runbrifj  jmci  ^Ked)tede  Don  ungteid)er  ©röfje  in  ber 
9iic^tung  Don  Süboft  nad)  ^^forbraeft  Dereinigt  unb  mit  ben  Don  Sübmeft 
nad)  5torboft  gerid)teten  öangfeiten  aneinanbergelegt  (f.  ben  umfteljenben 
©runbrifs  g-iß-  23).  ^a§  größere  (PTP)  mi^t  auf  ber  einen  Seite  314, 
auf  ber  anbern  194  m  ober  950  X  öOO' ,  t)a^  fkinere  (TT)  auf  ber 
gröfjern  287,  auf  ber  fteinern  150  m  ober  720  X  460'.    So  entftef)t  eine 


5ig.  22.    aift'Qrifcfieg   ®e&äube  mit  ©arten  auf 

einer  teilä  natürlidjen,  teil?  fünftltcften  Serrafle; 

Melicf  aug  ^junbfc^if.    (9^ad)  2at)arb.) 


IV.   S)er  Sargon'j=^^aIaft. 


©efonitlänge  bon  344  m  ober  1060'  iinb  ein  f^(ä(f)enm|a(t  oon  96  466  qm, 
ein  33obenraum,  ber  ungefähr  10  .'peftrtre  ober  40  'DJ^orgen  au§maä)t.  Sn 
biefer  5lu§bel)niing  erkbt  fid)  auf  ber  öon  5^atur  jiiion  er^ö^tcn  33oben= 
fo^Ie  14  m  i)o6)  eine  htbifdie  5}?a[fe,  bie  öom  reinften  burdjgcineteten  Stijon 
gebiibet  ift.  -Qcin  (Steindjcn,  fein  SanbCörndicn  ift  in  berfelben  ju  finben, 
unb   man   fann   [id)  bc§  Staunens  nid)t  crmeljrcn,   mt  eine  fo(d)e  DJ^enge 


23.    ©ninbrtB  beS  earGon§=5paraftca  311  SlfjorfaBab.    Cllad)  5ßtace.) 


93?aterial  Ijat  fo  )orgfä(tig  bearbeitet  tüerben  fönnen.  2)ie  a|ft)rifd)en  @tulp= 
turen  geigen,  'i^ai^  ,ytr  5hiffuf)rung  ioId)er  Serraffen  feinerlei  ^J^afd^inen, 
fonbern  nur  |)anbarbcit  mit  .*ilörben  üertpeubet  mürben ;  ber  .'perrfdjer  über 
3Ifft)rien  mu^  bemnad)  auBerorbentlid)  grof^e  DJfcngen  Hon  Untertfjanen  ober 
öon  ©efangenen  ju  feinen  Unternehmungen  in  33emegung  gefetzt  ^aben. 
3)a§  ©rftaunen  mäc^ft  burd)  bie  SBo^rnefimung,  bafj  bie  gan^e  5)iaffe  öon 


IV.   S)er  ©argon§4^nraft. 

1350  524  kbm  ober  40  515  720  ,^iibi!fu§  nid)t  etiua  auf9eid)ic^tet,  jon= 
bern  qu§  forgfältig  cjeformten  S^onplatten  öon  40  X  39  cm  g-Iäc^e  unb 
5  cm  Surfe  auftje&aut  ift.  S)iele  platten  ober  «Steine  tüurben  frifd) ,  tt)ie 
[te  nii§  ber  ^^orm  fainen,  öerlrenbet,  fo  ba[5  [ie  ai\^  xljxm  gfäd)en  fid)  fD= 
gleich  feft  miteinanbcr  berbanben.  äßie  bte  aift)riidöen  5}Zeifter  hierbei  für 
bie  Srodenlegung  ber  Sfjonmaffe  geforgt,  ober  lüie  bte  Souarbeiter  auf  bem 
tt)eid)cn  %i)on  fortgearbeitet  Ijahen,  ofjue  einäiifinfcn  unb  bie  ©d^idjtung  ^u 
ftören,  bleibt  für  un§  ein  @ef)eimni§ ;  unjtüeifelfiaft  aber  ift  beibe§  gefd)c(}en. 
'^aä)  tüo^Iüberlegtem  ^slane  finb  in  bem  Sljonaufbau  lion  öorntjerein  alle 
.Kanäle  unb  ^IbjugSröIjren  angebrad)t  tnorben,  meldje  burd)  ba§  SBoIjnen 
auf  bemfelben  notinenbig  raurben.  2)0  ferner  ber  2:f)on  allein  ber  2öitte= 
rung  feinen  2J3iberftanb  leiften   tann,   fo   ift  bie  ganje  Serraffe  mit  einer 


>VV-V-«-^"S**F*V 


WvfH 


"^ 


^^Sfl 


-ii_^ 


_j..:j__ 


,iiii.«'' 


jk4> 


iA 


t?tg.  2i.    'giittcnnauer  be§  ©arGon3=ipataftea, 
Gucrfdönitt.    (maä)  ^lact.) 


MjSM 


'gtg.  25.    Suttcnnauer  be§  ©argo:ia=S}5aIafte§ 
STugenfeite.    (mad)  Sßracc.) 


^uttermauer  Don  ftart  bel)auenen  Quabern  aii^  feftem  .^alfftein  umgeben. 
33ei  biefer  ^eigt  fid)  eine  Sec^nif,  meiere  au^erorbentlic^  gto^e,  nur  in  langer 
3eit  gu  getoinnenbe  @rfaf)rung  borau§fe|t.  3]on  Quf?en  nur  gan5  unmcrt= 
lid)  nac^  innen  geneigt,  nimmt  bie  5Jkuer  Don  unten  nad)  oben  an  ©tärfe 
immer  ah,  fo  ba^  fic  Hon  3  refp.  2  m  fid)  bi§  ju  2  refp.  1  m  berjüngt. 
©ie  ift  nämlid)  nad)  innen  ein  ©ägemer!;  b.  Ij.  ©tredfteine,  tüeld)e  mit  ber 
Sänge  nad)  innen  gerid)tet  finb,  med)fe(n  mit  2äng§fteinen ,  me(d)e  in  ber 
9tid)tung  ber  ^.Uauer  gelegt  finb  (t^ig.  24).  S)ie  ^öljt  ber  5ßauftürfe  ift 
überall  bie  nämtid^e,  fo  ba^  bie  2:erraffe  nnd)  au^en  nur  regelmäf5ige  Sagen 
jeigt.  S)ie  gan^e  ©türte  ber  9Jkuer  ift  ancntl)albcn  bon  einem  einsigen 
Steine  gebilbet.  Semnoc^  fe|t  fie  fid)  au§  Quabern  bon  berfc^iebcner 
®runbfläd)e,  entroeber  3x1  ober  2,70  X  2  ober  2  x  1  m  unb  glcid)er 
§ör)e  bon  2  m  ^ufammen  (f.  ^iö-  25).    ®af3  bie  5tffl)ricr  bie  Saufenbe  bon 


IV.   Ser  (Sar9Dn§4^alQft. 

Slödfen,  tüelci^e  bi§  ju  10,80  kbm  Sftaum  einnehmen  imb  bt§  ju  23  000  kg 
fi^trer  [inb,  gebrocfien,  hc'ijautn,  au§  bem  meilenitieit  entfernten  ©ebirge 
f)er6eigeicf)QÜt  unb  auftjctürmt  I}a6en,  i[l  nur  auö  ber  untjemeffenen  5In= 
tnenbung  öon  9]?enid)en{räften  ju  erflären,  bon  föelcfier  bie  afjl)riid)en  ®Qr= 
ftellungen  ein  33ilb  geben  (üg(.  unten  ^yig.  34).  ®er  5iuf6au  ift  oljne  jebe» 
23inbemittel  gefdjefien;  bie  Steine  finb  fo  riditig  gef)Quen,  'i)aii  fie  [tc^  un= 
burc^bringlid)  oneinanber  fc^IieBen  unb  burd^  i§r  eigene»  ©eraii^t  bie  ni)tige 
©tärfe  empfangen,  ^n  biefer  SBeife  finben  [i^  neun  ©teinlagen  biä  ju 
einer  |)ö^e  öon  18  m  übereinanber ;  bie  unterften  öagen  finb  foroeit  in  ben 
Soben  eingetoffen,  ha^  bie  9^kuer  noc^  1  m  über  bie  Plattform  empDr= 
ragte  unb  eine  ftarte  gc^u|;me;^r  ring§  um  ben  ganzen  ^^Iün  bitbete.  5(uf 
ben  brei  Seiten  bea  fleinern  9^ed)tecf§,  votidjz  Don  ber  Stabt  abgemenbet 
finb,  ift  bie  9JJauer  auf  eine  (Entfernung  Don  je  27  m  burd)  ftartc  Strebe= 
Pfeiler  geftütU,  iüc(d)e,  13,50  m  breit,  4  m  tjcrDorfpringen  unb  in  ber  über 
bie  Serroffe  emporragenben  ^ö^e  nad^  innen  geboppelt  maren,  fo  ba^  fie 
SBarttürme  bilbeten  (PP).  tiefer  Seil  mit  ber  guttermauer  fällt  nämlid^ 
mit  ber  Stabtmauer  äufommen,  meldie  mit  ber  nämlidien  23efeftigung  bur(i^= 


fsmm                pmi               peiwi 

ö-ig.  26.    ÜJuiueifröiiung  in  '2ur=3argoii.    rilad)  i^Iace.) 

au»  öerfe^en  ift.  3^er  obere  5tbfd)Iuf,  ber  lüauer  I)atte  aüentt)alben  noc^ 
eine  Krönung  öon  3^69^^"'^'^^  '^it  treppenförmigen  3innen  (gig.  26). 

3u  biefer  ^erraffe  füt}rte  auf  ber  nDrböftIid)en  Seite  öon  ber  ©tabt 
au»  in  geneigter  (ibene  eincüiampe  tjinauf,  nie(d)e  faft  bie  ganje  Sd)mal= 
feite  be»  gröpern  9ted)terfä  einnobm  unb  bemnad)  bei  170  m  Sänge  nur 
14  m  Steigung  =  1  :  12  trotte  (R).  5(uf  ber  füböftlidjen  Seite  bagegen 
lag  eine  geiraltigc  Soppeltreppe  frei  öor  ber  Stü^mauer,  inbem  ju 
beiben  Seiten  in  gmei  5tbfä|en  Stufen  öon  10  m  ^Breite  hinaufführten  (A). 

33on  ben  f)errUd)en  33auten,  meiere  auf  biefer  fünftüd)en  5(np^e  er= 
richtet  maren,  muffen  juerft  jmei  Heinere,  für  fid)  befteljenbe,  au§gefonbert 
lüerbcn.  3^ie»  ift  ein  Sempel  (N)  unb  eine  ^^i)ramibe,  föelc^e  ^^lace 
Obferöatorium  f^u  aftronomifd)en  3*1^^^^")  benennt  (0).  Grfterer  liegt 
in  ber  2Beftede,  leUtere»  ba,  mo  bie  Stabtmauer  in  bie  fübtt)eftli(^e  Seite 
ber  ^erraffe  einmünbet.  S3eibe  finb  mit  |)ofpIäl3en  umgeben,  unb  ebenfo 
liegt  in  ber  nörblic^en  @de  ber  ^erraffe  ein  offener  5p(a|  öon  65  m  im 
©eöiert ;  fonft  aber  jie^t  fid)  nur  ein  freier  @ang  öon  burd)fd)nittlic^  10  m 
ring»  fjerum,  unb  alle»  übrige  ift  mit  einem  einzigen,  üielfad)  gegticberten 


^  IV.   ®er  @argon§=«Pataft. 

33nutüet!e,  bem  eigentlidjen  ^^nlafle,  Bebecft.  ®§  i[t  eine  (5igentÜTnHd}feit 
bev  afjt)riid)en  ^(rdjitcftur,  baß  [ie  überaü  ein  ©anjeS  geirf)a[fen  f)at,  iüe((^e§ 
fic^  organifc^  an^  fleincren  ©anjen  jujamnienfügt.  ©o  jerfallt  ber  ^alaft 
be§  ^önig§  ©argon  in  brei  ebenjo  beutlicf)  gefrfiiebene ,  a(§  ge]d)icEt  5U= 
fammen^angenbe  Seife;  in  bie  .^önigatüofjnnng ,  itieldie  ^Uice  mit  i^rem 
Drienta(ild)en  9ianien  ©erail  nennt,  in  bie  2Ötrtfd)aft§gebäube 
unb  in  ben  5(ufentt}alt  ber  freuten,  ben  §arein.  Se|terer  füllt  bie  füb= 
lid^e  (Sde  ber  ganzen  2;errnfje,  bie  2Öirtf(^aft§gebäube  nehmen  einen  Seil 
ber  norbö[tli($en  Sangfeite  unb  bie  ö[t(id)e  6rfe  ein,  ba§  ©erail  ober  erftredt 
fid)  über  bie  DJ^itte  unb  bie  norbn^eftlidie  |)a(fte  ber  ganzen  Slerraffe.  Sie 
einjetnen  ^Ibteifungen  [inb  @l)[teme  öon  i^öfen  mit  anfto^enben  2BoI)n= 
räumen,  tüe(d)e  tuieber  je  ein  ©anjeä  für  fid)  bilben.  Um  mit  bem  ©erail 
(auf  bem  ©runbriß  CMK)  ^u  beginnen,  fo  äerfäüt  biefeS  nad)  bem  ^lane 
be§  5(rd)ite!ten  abermals  in  ^mei  beuttid)  gefd)iebene  33eftanbteile.  ^n  ber 
einen  norbtt3e[tIid)en  .^otfte,  bem  Stempel  gegenüber,  finben  ftc^  nur  gro^e 
@ale  ober  S^aUm  um  nod)  größere  ^ofräume  gereif}t,  in  ber  nnbern  ein 
Sab^rint^  bon  üeineren  @emäd)ern  unb  enifpred^enb  üeineren  |)Dfräumen; 
bort  ift  alles  reic^  mit  ©futpturinerfen  üerjicrt,  f)ier  ^eigt  fid)  nur  einfad}e 
©eforation;  bort  fjerrfdjt  bie  '^radjt,  ()ier  maltet  ber  @efd)mad.  6§ 
fann  nic^t  5tt)eifelt}aft  fein,  ba^  in  ber  erften  §älfte,  junädjft  ber  5(uffaf)rt, 
me(d)e  bie  grof]e  Ü^ampe  bilbete,  bie  offiäieHen  @mpfaug§räume  be»  |)err= 
fd)er§,  in  ber  anbern  feine  unb  feiner  niidiften  Umgebung  äöofjuftätten  ju 
fudien  finb.  ®a,  mo  bie  Otampe  in  bie  2:erraffe  einmünbet,  nol}m  ben 
fremben  ^efudier  ^uerft  eine  38  m  lange  unb  15  m  breite  (Sfpknabe  (P) 
auf,  meldje  fid)  ämifd)en  ber  5)?auerbrüftung  unb  ber  ^alafttnanb  I)in3ief)t, 
S)iefe  Gfplanabc  füf)rt  in  i()rer  Sängenrii^tung  auf  ein  grofjartigeS  portal, 
ba§  einzige,  tDdd)eö  ben  großen,  red)tminfelig  abbeugenben  ^yUigel  öffnet  (S), 
3Bar  ber  3{n!i3mmting  burcb  biefeS  2;[)or  getreten,  fo  ftanb  er  auf  einem 
meiten  ^ofraum  ober  einer  ßfplanabe  Don  110  m  Sänge  unb  61  m  ^Breite, 
bie  in  it)rem  ganzen  6710  qm  ober  gtoei  ©rittet  |)e!tar  einne^menben 
g(äd)enraum  geplattet  tuar  (K).  5)a§  erfle,  tt)eld)e§  ^\ä)  f)kx  feinem  Stid 
barbot,  mar  ein  gemaltigea  ard)ite!tünifd)e§  ^J^otiü  bon  40  m  Sauge  unb 
mef)r  al§  15  m  §öt)e  an  ber  gegcnübertiegenben  Sangfeite:  ein  breifad)ea 
portal,  bei  bem  jcber  Singang  fomot)!  in  ber  3nncnrid)tung  al§  in  ber 
^affabe  mit  fold)en  gemattigen  ^^lügelftieren  flanticrt  ift,  mie  fie  oben  bon 
Sal)arb  be[d)rieben  finb  (L).  5)iefer  3:f)orbau  fü()rt  in  einen  Ueinen  33or= 
f)of,  ber  burd)  eine  lang  unb  fd)nmt  fic^  I)inftrerfenbe  ipaüe  mit  einem  qua= 
bratifd)en  33innenI)of  Don  32  m  «Seitenlange  (M)  berbunben  ift.  |)ier  beginnt 
linty  ber  5(nfd)luR  an  bie  ^riDatmot)nungen  be§  ,'perrfd)er§,  mäf)renb  alle§ 
red)t§  Sicgenbe  ^u  h^n  ^runtfälen  für  offizielle  S^^erfe  gef)ört.  5)iefe  Säle 
finb  burd)fd)nitt(id)  40  m  taug,  aber  nur  10  m  breit.    2!ie  ard)iteftonifd)e 


IV.   S)er  Sargon5=^aIaft 

Gruppierung  bcriclben  i[t  mufter^aft,  unb  ber  gefdiidte  5J?ei|'ler  ijat  jc^on 
hierbei  auf  bie  irürbigc  93ertretung  be§  ©roBfönig»  ^ebad)t  genommen;  \o 
öffnet  fic^  an  einer  Stelle  eine  gerablinige,  110  m  lange  Surd)fid)t  burc^ 
ad)t  I)intcreinanber  liegenbe  S^üreingänge ,  öon  benen  öier  aua  5lügel= 
geftalten  gebilöet  [inb.  ^ie  einfacijere  Öcilfte  be§  Serai(§  mti)ält  fe(^§  fleine 
§öfe  mit  49  3immern;  le^tere  finb  jo  um  bie  erfteren  gereitjt,  bafe  je 
Dier  t)i§  ad)t  fic^  auf  einen  |)Df  öffnen  unb  eine  abgcfonberte  äöotinung 
bilben.  35on  biefen  einjelnen  ^Abteilungen  mar  o^ne  3raeifel  nur  eine  für 
bie  ^erfon  be§  ,f)errfd)er§ ,  bie  übrigen  für  bie  einzelnen  ^alaftbeamten 
beftimmt.  ^e  ber  33cftimmung  entfpred^enb ,  jeigt  fid)  auc^  reid^erer  ober 
geringerer  ^anbfd)mucf  in  ben  3iinn^crn,  Don  religiöfen  Xarfteüungen  unb 
f}äu5lid)en  Scencn  in  ^-xt^to  angefangen  bia  ju  einfad)er  fdjmarjer  5^eifte 
auf  meinem  Oirunbe.  ^er  ö'^ädjenraum ,  ben  bicfe§  2abl}rintl}  bebcrft,  ift 
5382  qm,  me^r  alö  ein  falber  -peftür;  bie§  ift  nur  ein  geringer  Seil  ber 
39  930  qm  ober  Dier  öeftare ,  meldie  ba§  ganje  «Serail  in  einer  Sänge 
Don  242  m  unb  einer  S3reite  Don  165  m  einnimmt. 

5n  Drganifd)er  3?erbinbung  mit  ber  einfad)ern  öälfte  be§  <5erail§ 
fte^en  bie  äß  i  r  t  f  c^  a  f  t  §  g  e  b  ä  u  b  e  be§  ^alafteS.  6rftere§  fd)liefit  füböftlic^ 
mit  einer  gaffabe  Don  103  m  ab.  ^n  biefer  33reite  erftrccft  fid)  weiter  auf 
bie  groBe  ^-reitreppe  f)in  ein  öofraum  Don  91  m  Sänge,  9373  qm  ober 
faft  einen  öettar  faffenb.  Üiingä^erum  jiel^t  fic^  auf  ben  brei  übrigen 
©eiten  eine  9teil)e  Don  2Birtf(^aftgrüumcn,  bie  fic^  nad)  5iorboften  I)in  ju 
einem  (5t)ftem  Don  ad)t  ^öfen  mit  jugefiörigen  Siäumen  erweitert  unb  mit 
biefem  bia  an  bie  6ingang§=@fplanabe  reid)t.  tiefer  %t\l  beä  ^alafte§  ift 
nur  Don  ber  Freitreppe  au»  ber  Stabt  f)er  burd)  ein  breifac^e§  portal  (B) 
aufgefd}loffen.  SetUere»  jeigt  ein  ä^nlic^e§  9)totiD,  mie  baö  auf  bem  großen 
Seraill)ofe,  unb  fül)rt  burd)  ben  füböftlid)en  Flügel  bireft  auf  ben  Dor()er 
genannten  grofjen  33inncnl)of.  33on  r)icr  auö  offnen  fid)  5al)lreid)e  (Eingänge 
nad)  ben  ein,^elncn  Derfd)icbenartigen  ÜMumen.  äÖeldjer  5trt  biefe  maren, 
laßt  fic^  au§  analogen  (Sinrid)tungen  fd)licBen.  ^er  Slönig  (Sennad)erib 
erjäölt  auf  einer  ^nfc^rift  Don  feinem  ^alaft  u.  a. :  „'DJkine  föniglid)en 
23orfa^ren  l^atten  ben  §of  mit  ben  2Birtfd)aftaräumen  erbaut,  um  bort 
il)re  SJorräte  aufjupufen ,  ifjre  Stoffe  ju  tummeln  unb  i^re  Söerf^euge  ju 
bergen."  5lfarf)abbon  berid)tet  in  äl)nlid)er  Söeife  „Don  bem  Flügel,  ben 
meine  2>orfal)ren  gebaut,  um  a^orräte  ju  lagern  unb  um  Itamele,  ^Jtoffe  unb 
SÖagen  unterzubringen" ;  bem  entfpredjen  aud)  bie  @inrid)tungen  im  !£argon§= 
^alaft.  2;ie  linfe  Seite  be§  §ofeö,  Don  ber  Freitreppe  unb  bem  bal)inter= 
liegenben  'portal  an  gered)net,  entl)ielt  juerft  ein  ^Jiagajin  Söpfergef^irr 
jeber  ÜJeftalt  unb  ©röße.  2)er  ganje  9taum  mar  bamit  fo  auagefüüt, 
baß  nur  ein  fdimaler  2öeg  in  ber  DJiitte  blieb,  unb  bie  größeren  ©efäpe 
entf)ielten  immer  flcinerc  cingefd)ai^telt,  um  t)m  ^-)31ag  möglic^ft  ^u  fi^onen. 


IV.   3)er  Sargouö=^;^aIaft. 

Gin  anbetet  Ütaum  bilbete  "lia^  93?at3a5in  füt  6iiencjetätid)aftcn ;  t)iet  fanb 
^lace  gtD)3e  ä>üttäte  an  Letten,  5^iät3eln,  Sd)«)aIbenid)iDänäen ,  S^Pf^^r 
^ifen,  @pi|l)a!en  unb  S)o|)pet^aiien  in  fc^ön[tet  Orbnung  ^ufammen.  5lIIe 
biefe  SBetfjenge  maten  üon  ben  unfeten  nut  inenig  an  ®e[talt  öet]ci)ieben, 
festen  abet  jum  %{\i  butd)  i^t  ©eioidjt  in  ßtflaunen;  e§  gab  ©pi^(}a!en 
unb  S)Dppelf)auen  öon  24  bi§  5U  32  ^funb  @ett)id)t.  2)a§  (Sifen  trat  fo 
öDttteffUd)  bcatbeitct  unb  fo  gut  etfjalten,  ba^  e§  beim  5lnfd)(agen  toie  eine 
©lode  tönte,  unb  öerfdjiebene  bon  biefen  fünfunbjraanjig  Safjrfjunbette  alten 
Sn[trunicntcn  lüurben  fogleic^  öon  ben  atabifc^cn  SBetfteuten  in  (Sebtaud) 
genommen,  ^i^ann  iam  ein  DJiagajin  mit  fatbigen  ^J^ofaifplatten  ^um 
©c^mud  ber  äuBeten  äBanbfläc^cn  im  ^^ala[t.  3)ie  batanftDfjenbe  9täum= 
lid}feit  bilbete  ba§  ^JJagaäin  füt  Hupfetgetät ;  bie§  wax  leibet  mei[ten§  in 
©tünfpan  aufgegangen.  Sebee  h^x  ^Jiaga^ine  entf}ült  nebenan  eine  Kammer, 
meldte  ^um  ^^(ufent()alt  be§  betteffenben  5tuffef)et§  obet  5ßetiüaltet§  biente. 
©et  ^-lügel,  meld)et  [tc^  tec^tmintlig  an  biefe  9tei[}e  anfd)Iie^t  unb  nad) 
bet  gteitteppe  [)in  ?faffabe  bilbet,  enttjielt  aufset  bem  ^ottalbau  nut  noc^ 
33ilbf}auer=5(teiictä  mit  uuüoüenbeten  ©fulptuten  au§  33afa(t.  5tuf  hn  btitten 
i^offeite,  ben  ^Jfaga^inen  gegenüber,  beginnt  ber  ^"'auptteil  bet  2.ßittfd)aftö= 
gcbiüibe,  ttcx  mit  feinen  ad)t  ."pDfen  unb  fed)5ig  gröfjeten  ober  üeineten  3fiüum= 
Ud)!eiten  eine  glödje  öon  160  m  Sänge  unb  85  m  23teite  bebedt.  f)ier 
liegen  juetft  um  einen  Sinnent)of  I)etum,  ahn  an  ben  gtof^en  |)Dfraum 
anftopenb,  bie  Stallungen  füt  ^fetbe  unb  llamele,  bie  fid)  in  gantet  23reitc 
auf  ben  C'^of  öffnen.  Söoju  biefe  etleid)tette  ;i>etbinbung  bienen  füllte,  geigen 
Diele  in  ben  ^^^ofboben  eingelaffene  Steinplatten  mit  eingegoffenen  5Jletan= 
ringen;  nad)  ©itte  be§  9JJotgentanbe§  btadjten  bie  Siete  au^  bem  fönig= 
Iid)en  ^Jiatftaü  mögUdjft  Diele  ^z'xt  im  ö^teien  ju.  9ln  bie  (Stauungen 
fdjlie^t  fid)  eine  5(bteilung,  meld)e  unsmeifeltjaft  bie  Ütemifen  füt  äöagen 
unb  bie  ^uttetmaga^ine  entljielt.  2Öeitett}in  fanb  bet  franjöftfdie  ?^Drfd;et 
äiüei  9täume,  in  meldjen  auf  einet  Sd)id}t  iDeid}en  Simones  je  btci  Ütei^en 
Stjongeföfee  fd}ön  geotbnet  aufgeftellt  maten.  3)a  biefelben  gut  i^alfte  mit 
^Dlä!oI)(en  angefüllt  maren,  fo  glaubte  man  etfl  an  eine  SegtäbniSfteHe 
getommen  ju  fein  unb  Sotenurnen  uot  fid)  ju  feljen.  (Sine  bcffete  ,ftennt= 
niö  bet  2anbe§gebtäud)c  übetjeugtc  jebod)  ^-place,  ha^  Ijiet  bie  Sebenben 
gemaltet  unb  füt  a>etlängetung  beä  2eben§  gefotgt  f)atten.  6§  ift  namlic^ 
©ebtaud)  im  DJforgenlanbe ,  bie  glül}enben  äöänbe  Don  3:f)ongefd)itren  gut 
S3tDtbeteitung  ju  Uetmenben :  man  tdüx  nid)t  in  baS  ©tabgeroölbe,  fonbetn 
in  bie  S3ädetei  bc»  affl)rifc^en  llönig§  getonnnen.  Sn  näd)ftcr  5iü§e  Ijierbei 
fanb  fid)  ber  Söeinfeller,  Don  beffen  5tuffinbung  fd)on  bie  9tebe  mar,  fo. 
baf5  mä)  bie  übtigen  afv'öumlid)feiten  auf  biefet  Seite  5ut  5hifbemaf)tung 
Don  2eben§mitteln  gcbient  5U  Ijaben  fd)eincn.  Sie  meiter  rüdtüürt§  liegcu= 
ben  äi'äume  finb  bie  cljemaligen  2Bol)nungen  bet  niebeten  ^ebienfteten.    S^ie 


IV.   Ser  ®argon§=^laIaft. 

(Stelle  enblicf),  too  bn^  Serail  mit  ben  SBirtfc^aftSgcfiäuben  jiiianimcntrifft, 
i[t  5U  einer  (äinrid)tung  benutzt,  n3eld)e  in  einem  großen  SBofingebänbe  un= 
ertäfUicf)  i[t,  aber  nid)t  gern  genannt  mirb;  fie  i[t  im  ai'jt)rifd)en  '^alaft 
nac5  Sitte  be§  9l^orgenIanbe§,  rao  man  „feine  güße  beberft"  (1  Sam.  23,  4), 
bur^  große  in  hm  53oben  cingelafjene  Steine  be5eid)net,  tt)e(d)e  treiSrunbe 
Öffnungen  ^aben  unb  bie  DJiünbungen  eine§  unterirbifc^en  ^anal§  bilben. 
S)ie  fraglidien  9{äumlid)feiten  liegen  bii^t  bei  einonber,  finb  aber  in  ^tDei 
^äfften  geteilt,  bon  benen  bie  eine  nur  au§  bem  <SeraiI,  bie  anbere  nur 
au*  ben  2öirtfc^aft§gebäuben  ^ugängüc^  ift;  offenbar  l^at  ber  5trd)itett  l^ier 
bie  3tüdfi(^t  auf  bie  Sahibrität  mit  ber  auf  ben  ^tnftanb  bereinigen  moüen, 

©an^  getrennt  bon  bem  ikrbanbe,  ben  ba§  Serail  mit  ben  2.öirt= 
fc^aftäräumen  bilbet,  liegt  neben  ben  (etUeren  auf  ber  Sübcrfe  ber  ^(att= 
form  ber  öarem.  Sierfelbe  giebt  im  C^irunbrifj  jiemlic^  ben  ber  großen 
©ebüubemaffe  bertleinert  mieber.  5tn  ein  Cuabrat  bon  86  m  ©runbflädbe 
fd)Iießt  fid)  norbroeftlid)  ein  fleinereS  9tec^ted  bon  39  m  Sänge  unb  37  m 
^Breite.  3)iefe§  ©ebäube  jeigt  fc^on  in  ber  ^onftruftion  feine  53eftimmung. 
Öö  ift  nämlic^  nad)  atlen  Seiten  ^ermetifd^  abgefd)(offen ,  unb  nur  jtoei 
Gingänge,  einer  bom  Serail  au§,  ber  anbere  bon  bem  9iunbgange  um  bie 
Serraffe  aus,  machen  bie  Öebäulicbfeit  jugänglid).  Um  ben  erften  Gingang 
5u  finbcn,  ber  außer  bon  ber  föniglidien  2Bor)nung  au§  nur  auf  langen 
Umibegen  ju  erreid)en  ift,  bebarf  e»  einer  genauen  .(lcnntni§  fömttidjer  ^um 
^alaft  gehöriger  9täumlid)feiten ;  beibe  Gingänge  aber  führen  borerft  auf 
33innen()öfe,  bon  benen  ha?!  innere  be§  §arem§  nur  burd)  brei  a^üren 
unb  ämei  a^orgimmer  t^inburd)  ju  erreid)en  ift.  Sagen  l^ier,  föie  im  Orient 
©itte  ift,  SÖad)en,  fo  läßt  fid)  begreifen,  wie  fdiroer  pgänglid^  bie  2Bo^nung 
ber  g^rauen  mar.  Se^tere  nun  beftefjt  mieber,  bem  ^^(ane  be§  @an5en  ent= 
fpred)enb,  au»  fünf  Ööfen  mit  einer  ^(n^al)!  bon  gimmcrn,  bereu  immer 
^mei  ober  brei  eine  ganj  für  fid)  abgefd)(offene  äßof)nung  bilben.  S)abei 
geigen  f)ier  fämttidic  S^üreingünge  bie  Spuren  bon  5tngeln,  in  tt)eld)cn 
^oppettfjüren  gingen,  tt)äf)renb  fonft  bie  Simmereingänge  nur  mit  3?or^ängen 
tonnen  gefd)toffen  gemefen  fein;  ein  SemeiS,  baß  auä:)  ber  affl)rifi$e  .^')errfd)er 
fd^on  Urfai^e  gel^abt  ^at,  ber  Giferfud)t  unb  Uneinigteit  ber  grauen  bDr= 
jubeugen.  2)er  boüftänbigen  ^sfolierung  be§  (Banken  entfprid)t  auc^,  baß 
nur  ^ier  nod)  fid)  eine  folc^e  Ginrii^tung  mit  unterirbifdiem  Äanal  befinbet, 
wie  oben  befd)rieben  ift. 

3^ad)bem  mir  fo  an  ber  öanb  be§  ge(ef)rtcn  5trd)iteften  unfern  9tunb= 
gang  burd)  ba»  meittäufige  ©ebäube  gehalten  f)aben,  fetjtt  un§  noc^  biete§, 
um  un§  ein  beutlid)e§  Silb  bon  bem  großartigen  Sau  machen  ju  tonnen. 
2öie  mar  ber  fyufjb oben,  auf  bem  man  ^ier  manbelte?  5Bei  ben  a3egriffen, 
bie  mir  bon  afft)rifd)er  @röße  ^aben,  mirft  ea  befrembenb,  baß  fämtlidie 
a3öben,  nid)t  bloß  ber  2i}irtfd)aft§räume,  fonbern  aud)  be§  Serai(§,  fjunbert= 


IV.   S)er  ©argonö^^alaft. 


iiubfecdäig  an  ber  3of)(,  nur  au§  einem  ßflrid)  bon  feftgeft^Iogener  3;^on= 
erbe  befielen.  3nbe§  roeicf)!  unfere  23ern)unberung,  jotüeit  |ie  bie  Sßo^nung 
be§  -^"^errfdierS  betrifft,  bei  bem  ©ebanfen  an  ben  großen  ^(ufraanb,  tt)eld)en 
33abl)lonier  unb  5t[fi}rer  mit  foftbarcn  2:eppicf)en  trieben.  ®ie  eigentliche 
5öefleibung  ber  j^upöben  merben  in  ben  9iäumen  be§  @erai(3  bie  präd)tigen 
3Bebereien  be§  Oriente  gebilbet  Ijaben.  S)ie  |)öfe  bagegen,  fomie  bie  freien 
^Iä|e  unb  ber  ^Äunbgang  außerijalb  be§  ^-PalafteS,  I)aben  einen  bol^peiten 
®elag  öon  gebrannten  2;^onpIatten.  5tuf  ber  ©o^Ie  ber  ^erraffe  liegt  juerft 
ein  $oben  öon  3ieselplötten,  föelcde  32  cm  im  Quabrat  auf  10  cm  S)i(fe 
Ijaben.     ©ie  finb  in  eine  3  mm  bidte  (Sd)id)t  öon  51§p^alt  eingebettet,  ber 

burc^  i()re  ©d)n3ere 


auä)  in  bie  ^ugen 
(hinaufgetrieben  ift 
unb  fo  ben  ganzen 

S3e(ag  öerfittet. 
|)ierüber  ift  2  cm 
t)oä)  eine  Sage  öon 
ganj  rein  gett)afd}e= 
nem  ^^htfefanb  aua= 
gebreitet,  unb  auf 
biefen  folgt  ein  3mei= 
ter  33e(ag  oon  ge= 
brannten  3:f)onpIat= 
ten,  meiere  39  cm 
im  ©eoiert  bei  6  cm 
3)idel)aben.  2et;tere 
liegen,  meit  fie  fef)r 
fcbarf  au§  ber  ^^orm 
gefommen  unb  [)art 
gebrannt  finb,  of}ne 

33inbemittel  nebeneinanber.  ©iefelbe  Slrt  ber  S3eplattung  ift  im  |)arem 
nid)t  blofj  auf  ben  gröf^eren  |)öfen,  fonbern  aud)  in  ben  meiften  ^itnmern 
angeroanbt.  (5ec^§  3'ii^^Tier  jebod)  unb  brei  üeine  |)öfe  l^aben  einen  gufe= 
boben  au§  feftem  ^alfftein,  föie  er  fic^  an  einer  ©teüe  aud)  im  ©erait 
finbet.  Sie  Ijierju  ocrioaubten  ©teine  t)aben  bie  ©eftalt  Don  abgeftumpften 
^M)ramiben,  nic(d}c  mit  ber  ©pi^e  nad)  unten  gerid)tet  finb,  meffen  oben 
1  m  im  Quabrat  unb  I)aben  60^80  cm  Sßl)c.  JBon  foId)en  ©teinen 
^ieljcn  ficb  über  ben  größten  |)of  be§  |)arem§  jtüei  er^öl^te  (Sänge  in  ber 
9iid)tung  ber  3)iagonaten,  bermutUd),  um  bei  naffem  Söetter  ben  jarten 
©d)ul)cn  ber  afflirifd)en  Samen  eine  balb  trodnenbe  ^^affagc  ju  öerfc^affen. 
'3tüe   biefe  S3obenbe!Ieibungen   f(^tief3en   an   ben    2Bänben    ah.     ^räd)tigere 

Säulen,  3tff orten  k.    i.  3hifl.  ^-  4 


^•ig.  27.    aWofaifßobcu  au?  flujunbfdjif.    (SJarf)  Satjarb.) 


IV.   2)cr  Sargonö=^araft. 


Sobenbeläge  [inb  in  anbeten  aprifc^en  5ßauraerfen  gefunben  Sorben;  mx 
geben  obenfteljenb  (gig.  27)  ben  ^lan  eine§  53^ofai!boben3  qu&  .Qujunbjcöif. 
Xk  Litauern  felbft  erf)eben  fic^  unmittelbar  au§  ber  2:^onma|ie  ber 
Serraife  unb  [inb  ganj,  tüie  biefe,  üu§  naffen  Stjonfteinen  aufgeführt,  fo 
ha}^  in  il}rer  3?reite  bie  gubftruttur  fic^  einfad)  fDrtfe|t.  3^ie  X'idt  ber 
DJiauern  ift  überrafcbenb  ftarf,  roenigftenä  brei,  meift  biet  unb  fünf  93?eter : 
an  einer  Stelle  bes  2erai(§  [inb  bie  ^D3kuern  fogar  au§  einem  noc^  ju 
befpred)enben  ©runbe  8  m  bicf.  3)er  S^onförper  ber  9Jkuern  tommt  bei 
feinem  2:ei(e  be§  @ebäube§  jum  ^Borfc^ein,  fonbern  atlent^alben  finb  bie 
äBanbfläcfien  aupen  wie  innen  mit  einem  fefir  jarten,  bünn  aufgetragenen 
S8erpu|  Der]el)en.  5^ie  gefamte  5(u^enfeite  ber  ^i)nig§burg  ift,  abmeid)enb 
bon   bem  fonftigen  23raud)  ber  ^ilffprertönige,   o^ne  Sfutpturöer^ierung  ge= 

laffen ;  offenbar 
I}at  ba5  33cbürf= 
nis  beö  Ujurpa^ 
tor§,  einei^e[te5ur 
33erteibigung  ju 
befi^en,  ()ier  jebc 
anbere  9tücffid)t 
überiDogen.  Um 
jebocb  ^a'i)  (iiner= 
lex  ber  130  unb 
me^r  ^eter  Ian= 
gen  ^3kuerfläd)en 
aufjut^eben ,  finb 
an  ben  weniger 
fiditbaren  ?üi^en= 
mänben  im  5tb- 
ftanbe  bon  IG  m 

rcd)tn}infeligc  Strebepfeiler  angebaut.  5(uf  ber  norböftlicben  J-affabe  bagegen 
Iäng§  ber  Üiampe,  auf  ber  füböftlic^en,  ber  Stobt  ^ugefe^rten  Seite,  enblicb 
auf  ber  gan:,en  5Iufeenfeite  beä  .paremS  ift  bie  2ÖanbfIäc^e  gefd)marfbo(I  in 
einzelne  Srifteme  Don  ^feilem  unb  9tunbftäben  jerlegt,  melcbe  auf  20—25  cm 
Siefe  profiliert  finb  unb  oben  jebeamal  burd)  red^tminfelige  Umbeugung  i^ren 
^bfi^Iu^  finben.     (2^gl.  unten  ^ig.  36.) 

S;ie  innere  5Iu§f dimüdung  bilbet  im  allgemeinen  ein  fet)r  bauer= 
^after  roeiBer  5(nftrid)  mit  fcbmar^er  ^>Iintf)e.  2)en  gorberungen  gröBerer 
Slegan^  entfprecbcn  im  öarem  fc^marje  ^trabesfen  auf  meißem  Örunbe; 
nur  in  ben  ^Ilfoben  ber  Sdilaf^immer  ift  bie  ä^^er.^ierung  meiB  auf  fdiraarjem 
©runbe.  5^ie  gröperen  @emäd)er  im  §arem  waren  mit  t^re§fen  öerjiert, 
öon  beren  Sn^alt  fid)  jebod)  feine  genauere  Kenntnis  gewinnen  lieB;   bem 


<fe  1^  T  #-^  ^1 


^m^^0^^m,mmM,m^^i[m^^r^mmv:^m^ 


^ig.  2S.    aJloiaiftDänbe  ouS  S^orfabab.    (Dlad)  spiace.) 


IV.   ®er  Sargonä^aloft. 

5(ni(i)ein  naä)  tüaren  e§  9iet^en  üon  Figuren  unb  ii)in(ioliid}en  Sorfteüungen. 
(Sinselne  SBanbflädjen  auf  ben  -^öfen  [iub  ^öd}[t  elecjant  mit  2)ar[teüungen 
in  53ioiaif  üeräiert.  ^3(ut  (}imniel6lauein  Üiruub  Ijebcu  fid)  aüegorifdie  g-iguren 
in  nDr()errid)enb  golbgclber  gövbung  ab :  ber  Honig,  ber  Sedier,  ber  Sörae, 


%\g.  29.    SBaböronifcf)e  @Dtterge|"taIten.    (S«ad)  £ieuäet).) 


.^Ä^ 


gig.  30.    g-reiftel;cnbe  ©tatiien  auS  bem  igarem  beg  ©argon?:$a[ofte?,  a3ovber=  unb  DJüctcnanfic^t. 

ber  ©tier,  ber  5Ibler,  ber  geigenfiaum,  ber  ^flug  (f.  ^ig.  28).  daneben 
i[t  ber  ,f)aupt^Df  be§  §arem§,  über  lüeld^en  bie  H'nlffteinpaffagen  führen, 
ringsum  mit  ©tatuen  au§  DJtarmor  berjiert;  [ie  geijören  ju  ben  ttjenigen 
freifte^enben  53ilbfäu(en,  me(d)c  bi§  jc^t  in  5(lfi)ricn  gefunben  morben.  SDie= 
klben  fdjeinen  ©innbilber  ber  (^rud)tbar!eit  ju  fein ;  nad)  einem  uralten,  QUa 


IV.   Ser  Sartjon§=^aIaft. 

Sabtilonien  ftammenben  imb  oft  roiebcrfe^renben  2:t)pu§  (].  g-ig.  29)  f)alten 
fie  jeber  ein  ©efäß,  au^  melc^em  ein  öierfad^er  SBofierftrom  quiüt;  nur  i[t 
ber  le^tere  nad)  bizarrer  Snune  bc§  i^ünftlerä  fjter  in  ein  ©eroanbftücf  um= 
getoanbelt,  ba§  mit  unter  ben  ©ürtet  gefaBt  i[t  (f.  gig.  30).    ^luperbem  fanb 
^-place  einen  Geberftamm,  ber  ring§  mit  bronjenen  ed)uppen  benagelt  mar, 
unb  ba^u  ein  ^almblatt,   au»   bünnem  ©olbblec^  getrieben;   e§  waren  bie 
9te[te  eine§  joldien  fünftlidien  ^almbaume»,  mie  |ie  auf  ben  ajftirifdien  9telief§ 
^ier  unb  ha  Dor  ben  2:^oreingüngen  ju  fe^en  finb  (ögl.  gig.  19).   Sie  2öanb= 
ausfc^müdEung  be§  eerail§  ift  in  feinen  beiben  3Ibteiiungen  anberer  5Irt.    3n 
berjenigen,  meiere  bem  ^riöatlcben  beS  $^errfcf)er§  gebient  ^at,  ^eigt  iid)  überall 
nur  ber  einfache,  meifje  ^iftricf)  mit  fd^marjer  ^Mint^c.   93crmutlid)  mar  bie 
^^cforation  ^ier,  mie  aud)  im  öarem,  burd)  S}anbteppid)e  nerüDÜftänbigt ;  in 
beren  'Anfertigung  marcn  ja  bie  5tfft)rer  fefjr  berühmt,  unb  fie  trieben  meitfjin 
|)anbel  bamit  (Gsed).  27,  24).    2^agegen  ^at  bie  jur  offiziellen  9tepräfentation 
beftimmte  |)älfte  be»   Serait§  eine   burd)au§  monumentale  3(uafd)müdung 
erfjatten.     Sämtüdie  5{ufeenmänbe   ber  ööfe,   fomie   bie   ^nnenmänbe  ber 
@ä(e,  finb  bi§  ju  einer  öö^e  Don  2  ober  3  in  mit  5(Iabafterp(atten  bebedt, 
auf   benen   figür(id)e  Tarftefhmgen   in   ftarfem   Ütelief  ^erüortreten.     ^Ud) 
auBen   offenbarte  fid)  Ijicr  bie  ganje  53?ad)tfüüe  be§  ©roBföniga.     5II§  9te= 
prüfentant  bcrfelbcn  fielet  ^mifd^cn  ben  Jfügetgeflalten  ber  Sf)oreingänge  ber 
affi)rifd)c  $>erfu(e§  ober  D^imrob,   ben  Sömcn  mürgenb.     iHed^t»  unb  Iinf§ 
Don  bem  ^auptportal  erfd)einen  lange  Ütei^en  föniglid)er  2;iener,  lebenagroB 
au§  bem  5((abafter  ;^erau§gearbeitet,  meldte  bie  3ei(^en  i^re§  ?{mte§  in  bunter 
^annigfaltigfeit  ^ur  <Bä)aü  tragen.   ?(üe  finb  in  lang  fjerabmaüenbe  Saläre 
gefleibet,    lüie   fie  ben  d)arafteriftifd)en  ^tn^ug  ber  5(ffi)rer  im  gemöl)nli(^en 
2tbm   bilben.     2Beiter()in  erfd)cint   ber  -Söerrfcber  felbft  auf  feinem  ^^rad)t= 
magen,  mie  er  gegen  feine  g-einbe  auä^ietjt.    g^urige  Üioffe  ziehen  ben  5mei= 
räbrigen,  nur  üon  t)inten  erfteigbaren,  Dorn  mit  einer  23ruftroef)r  gefd)ü|ten 
Streitmagen;    jur   Seite  be§felben   f)ängen   bie  ftöd^er;    innen  ift  aufredet 
ber  Speer  befeftigt.   Gin  älterer  2öaffengefü^rte  i)dit  bie  3üge^  ein  anberer 
fc^mingt  ben  Sd)i(b,    um  ben  ^önig   ju  beden.     S)iefer  felbft  fü^rt  ben 
^ogen  unb   trögt  ba§  Sdimert;    er  ift  in  einen  Sdiuppenpanjer  gefleibet, 
über  ben  ein  furje^,    reid)e§  Öemanb  fäüt,   unb  ^at  ba*  -S^aupt  mit  bem 
Öelm  beme[}rt.     5tnbcr§mo  leitet  er  ben  Eingriff  auf  eine  belagerte  Stabt; 
()ier  befonber§  ift  bie  Tarfteüung  fo  anfd}aulicb,  baf^  au§  berfelben  eingeljenbe 
.Kenntnis  ber  affprifcben  -ftrieg^^  unb  iBelagerungÄfunft  gefdppft  merben  fann 
(Dgl.  gig.  32).     5Iuf  einer  fpätern  3^arfteüung   empfängt  ber  .^önig  ben 
Sribut  ber   untermorfenen  geinbe;  baneben  erf(^einen  aud)   große  |)aufen 
abgefcbnittener  'D.^ienfdjen^äupter ,   beren  immer  neue  fierangebradit  merben; 
ein  Sd)reiber  Der^eicbnet  auf  langer  Sifte  il^re  '^aiji,  um  bie  Öeranbringen^ 
ben   bafür   5U   belofjuen.     2Seiterf)in   merben   bie   ©efangenen   meggefü^rt, 


IV.   S)er  Sorgonö^^nlaft. 

ber  ^önig  bringt  ben  ©öttern  feine  ^ulbiguncg  bar,  ha^  affi)riicf)e  ^eer  6e= 
ginnt  [ieggefrönt  ben  §eimnmrfd).  ®en  Stjarafter  biefer  2)ar[lenungen  tonnen 
3^ig.  3.  4.  9 — 11,  foipie  bie  nad)  Sntjatt  unb  ©tit  bertüanbten  5l6t)i(bungen 
<S.  33,  enbli($  and)  bie  l^ier  [tefjenben,  au§  5^imrub  t)er[tammenben  9lelief= 
bilber  (^ig.  32,  33)  ertöntem,  ©o  oft  ber  ^ijnig  erfd^eint,  geigen  bie 
(Sefi(f)t§äüge  eine  fo  ängftlid)  eingehaltene  Übereinftimmnng,  baf5  bie  5porträt= 
ä^nlidjfeit  nid)t  bejtoeifett  lüerben  fann.  Sayfetbe  ^orträt  @argon§  tritt 
nn§  im  i^nnern  biefer  ©äle  entgegen,  ido  \ü\x  ben  affl)rifd)en  Äönig  in  ben 
S3efd)äftigungen  be§  S^riebenö  erbtiden.  -*pter  ift  ba§  gan^e  afft)rifd)e  ^an= 
tfjeon  bargeftettt,  bem  ber  §errfd)er  feine  i^nlbignng  barbringt.  5tnber§tüo 
[i|t  ber  ^önig  beim  Waljl  unb  laufest  ben  53ietobien,  meld)e  ein  5Jlufif= 
ä)ox  feinen  Snflrumenten  entlodt,  ober  ben  Siebern,  weld^e  Don  jafjtreidjen 
©öngern  üorgetragen  Serben.  Sann  fä^rt  er  auf  feinem  ^rnntraagen 
fürbittenb  ober  fegnenb  burd^S  Sanb,  ben  9loffetenfer  jur  einen,  ben  3)iener 


^•ig.  32.    Setogerung  einer  «yeftung  biird)  bie  Stfftrer;  ajeiief  auä  3}imriib.    (Shid)  Saijarb.) 


mit  prad)tt)onem  ©onnenfc^irm  jur  anbern  ©eite.  ^mmcr  erfcbeint  er 
in  Ijerrtid)  geftidtem,  bi§  auf  bie  @ol}te  niallenbem,  mit  g-ranfen  reidb 
oer^iertem  ©emanbe,  um  ba§  ein  mit  (Sbelfteinen  befetiter  @urt  \\6)  jie^t; 
auf  bem  C^aupte  tragt  er  bie  Siara,  unter  metd^cr  |)au|)tf)aar  unb  33art 
auf  "iia^)  forgfältigfte  gefräufett  unb  georbnet  erfdieincn;  bie  ®d)ul)e  bebeden 
btop  bie  gerfe  unb  ben  fjinteren  Seit  ber  <Boi)k  unb  finb  mit  Dticmen 
auf  bem  gufi  getjalten.  SBeite  ©öle  finb  mit  ^agbfcenen  ausgefüllt;  !^ier 
erfd)eint  ber  .Qönig  auf  flüdjtig  bal^erroHenbem  SBagen  ober  rittlings  ju 
^ferbe  in  teid)tem,  big  an  bie  ^niee  reid)enbem  ©emanbe,  um  "üa^  ^^aupt 
nur  eine  ©tirnbinbe  gemunbcn;  er  füf;rt  ben  58ogen  ober  ben  2Burffpie^ 
unb  jagt  bamit  ben  Öömen,  hm  ^^^ant^er,  ben  -f^irfd;,  ben  milben  @fel  ober 
bie  ©aäcHe;  aud)  -Spnnbe  luerben  fd)on  an  ber  Seine  mitgefüljrt.  ^smmer 
finb  bie  ^ferbe  auf§  reid)fte  aufgcviumt  unb  mit  Cuaften  ober  g-eberbüfd}en 
gejiert;  ftatt  bca  ©attel§  bient  eine  praditooüe  Sede,  tt)ctd)c  mit  ,V)a(ftern 
um  bie  53ruft  be§  ^-pferbeä  bcfeftigt  ift;  bie  ^'^ufe  finb  ül)ne  ßifen.    äBieber 


IV.   2)er  Sargonö^^alaft. 


anbete  3fu(pturen  geigen  mancherlei  Scencn  au§  bem  affprifi^en  Seben: 
^ier  [inb  bie  einzelnen  llünfte  unb  ©emerbe  bargefteüt,  meiere  bie  2Iprer 
betreiben,   baneben  ^-amilienfcenen,  in  welrfien  firf)  ber  Sinn  be§  tQünftler» 

_      für   jarte   unb   rü^renbe 
^  ni  i      2ar[teCung  bewährt.  33e= 

fonberg  inftruftiD  finb  bie 
^arfteüungen  öom  ^ut= 
bau  ber  praditöollen  ^ö= 
nig§pa(ä[te  unb  öom 
2ran§pDrt  ber  geroaltigen 
DJionoUtljen ,  meiere  bie 
(Eingänge  ju  benfelben  bil= 
bcn  (ügl.  i^ig.  34).  äöeiter 
erf(J)einen  bie  Sitten,  bie 
2racf)ten,  bie  2eben§lt)ei)e 
ber  untermorfenen  2>ölfer, 
barunter  auc^  )ia^  .^nnere 
öon  3elten  mit  i^rcn  53e= 
rootjuern,  alle»  bi§  jur 
ttein[ten  (Sinjelfieit  bem 
Seben  entfprec^enb ;  merf= 
raürbige  Siere ,  5Baum= 
arten  unb  2anbfrf)aften. 
^m  ganjen  läßt  \\^  be= 
obad)ten,  tia^  auf  ben 
.'ööfen,  föo  ber  33efcf)auer 
raid)cr  oorübereilte ,  nur 
grüfje,  mc^r  ifolicrte  @e= 
fta(ten  tieröortreten,  tt)ö^= 
renb  an  ben  3im"iertt)än= 
ben,  bie  ben  ruhigen  23Ii(f 
feffeln  tonnten,  (Bruppen 
Oon  reidjem  ^nf}a(t  fom= 
ponicrt  finb  ober  auc^ 
i)ki§en  oon  S^arfteüungen 
in  tleinem  5[lh^ftabe  fid^ 
übereinanber  ^er^ie^en. 
9iirgenbmo  ift  fo  biet  53e= 
Ief)rung  ju  fc^ijpfen,  unb  nirgenbttjo  entfaltet  fic^  ein  foli^er  9teid)tum,  al§ 
bei  biefen  5tlabafterftu(pturen.  gc^on  i^re  5tuäbe^nung  fe|t  in  Grftaunen. 
S^iefetben  bilben  im  i^önig&patafte  ^u  ß^orfabab  eine  iRei^e  Don  1996  m, 


IV.   ®er  ®argDng4^alaft. 

beinnfje  2  km  Sdncje,  im  ganzen  alfo  6000  qm  ffulptierter  Cberfläcfie.  2)a5U 
fommen  nod)  24  ^aar  foloffalcr  3^IügeI[liere  im  |)a(bre(ief,  ]ott)ie  einzelne 
anbere  33a§relief§  in  größtem  ^iajjftabe.  ,,^6)  tüeiB  tüo^I,"  fagt  ^(ace,  „roie 
fonberbar  e§  erfdieinen  mufe,  ^unfttoerfe  mit  ber  Sßage  unb  ber  (Slle  ju  jtfiä^en, 
allein  bie  angcfteüte  9ted)nung  joH  aud)  uicfit  bort  bem  .^unftroert  ber  2)Qr= 
[teüungcn,  fonbcrn  bloß  bon  ber  auf  bie  5tu§[üt}rimg  berioenbeten  Arbeit 
einen  begriff  geben.  S)ieie  3(rbeit  tonnte  aüerbing§  bei  manrfien  S3a§relief§ 
tregen  einer  geroiffen  @Ieid)förmigfeit  in  ^^i^^^^iiitg^  Stellung  unb  5(u§= 
f^müdung  bereinfadjt  werben,  äöenn  g(eid)iüo^{  eine  ©trerfe  bon  2  km 
ßänge  unb  eine  Obcrfläd)e  bon  6000  qm  in  einer  berlättniemäßig  turnen 
3eit  mit  ©tulptur  bebedt  tcerben  tonnte,  fo  muffen  bie  fünftferifdien  'S^ilf§= 
queHen  ber  aff^rifd)en  2öelt  ungemein  reic^  gemcfen  fein,  ^er  @eift  ber 
(Sin^eit,  ber  aüen  biefen  ^itbtüerfen  aufgeprägt  ift,  bemeift  fd)on,  "ba}^  fie 
in  menigen  3af)ren  unb  unter  einer  unb  berfetben  Seitung  angefertigt  fein 
muffen;  mir  tjaben  bafür  aber  and)  ein  birette§  gefd)id)tlid)e§  3ciiÖiii§- 
5argon,  ber  705  b.  6^r.  ftarb,  begann  beu  5tufbau  ju  S?l)orfabab  erft 
712,  unb  ba  er  in  feinem  ^ataft  nod)  eine  Zeitlang  gemofjut  l]üt,  fo  muffen 
bie  ^Bauarbeiten  nebft  ber  innern  5(u»fd)müdung  fel)r  fd)nell  geförbert  morben 
fein,  günf  ober  fed)§  3a()re  ()öd)ften§  bleiben  für  bie  gan^e  9(rbeit  übrig; 
in  biefem  furjen  3eitraum  muffen  fämtüd)e  33a§relief§  unb  5JionoIitt)en  au§= 
gef)aucn  unb  an  i^re  ©teile  gebrad}t  morben  fein.  2)abon  get)t  bieEeid)t 
nod)  bie  3'-'it  ab,  rae(d)e  jur  (Srric^tung  ber  tünftlic^en  Serraffe  unb  ber 
^Hiaucrn  be§  ©eraits  notmenbig  mar.  Um  eine  foId)e  5Iufgabe  ju  hmiiU 
tigen,  muBte  bemnad)  eine  große  '^üi)l  oon  33itbliauern  au§  berfetben  ©d)ute 
jufammen  fein.  (Sin  23olt,  baä  im  ftanbe  mar,  eine  foId)e  l^knge  befüf)igter 
unb  lange  gefc^ulter  Hiinfticr  an  einer  ©teile  ju  bereinigen,  muß  an  33il= 
bung  fel)r  meit  fortgefd)ritten  gemefen  fein.  3Sermöge  ber  unumfd)räntten 
9?kc^t,  meld)e  bie  §errfd}er  5tffi)rien§  befoßen,  !onnten  fie  im  gegebenen 
^^ugenblide  äaljllofe  5Irbeiter  berfammeln,  um  3iegel  gu  fertigen  unb  ÜJkuern 
unb  Slerraffen  auf,^utürmen ;  aber  feine  materielle  5JJad)t  nermag  53aumeifter, 
^ilbljauer  unb  9Jfa(er  ^u  fd)affen :  baju  f}aben  gefellfdjaftlidje  @inrid}tungen 
ge^i)rt,  in  meldjen  bie  fünfte  feit  langem  iljre  ©teile  beljauptet  Ijatten. 
©d)on  bie  2:l}atfad)e  ba^er,  auf  meld)e  id)  bie  ^)lufmertfamtcit  teufen  moüte, 
fann  un§  einen  I)oI)cn  53egriff  üon  ber  afft)rifd)cn  ßibilifation  unb  beren 
frü^jeitiger  Stusbilbung  geben."  I^iefe  9Iuffaffung  mirb  nur  beftätigt  burd^ 
aüe§,  maS  fonft  nod)  an  bem  ^^alafte  ©argon§  ju  beobad)ten  ift;  ber 
monumentale  ß^arafter,  ben  bie  ^Iu§fd)müdung  ber  6mpfang§ftüe  im  ©erail 
trägt,  5eigt  fid)  über  ben  9tetief§  in  g-re§fomaIereien,  meld)c  Iciber  nur  5um 
geringen  Seile  erf)aaen  finb.  Sn  fef)r  gefüttigten  ^^arben  mit  tol)Ifd)maräcn 
Umriffcn  erfd)cincn  nod)  ^Merbe  mit  ^Tned)tcn  unter  reid)en  unb  fünftlid)en 
5](rabeötenfriefen.     (5"f)arafteriftifd)   ift   t)ier,    mie   aud)  auf  ben  ©tulpturen, 


n^    3)er  ®Qvgon§=^]}aIaft. 

ha}]  bie  Slfjprer  mir  im  '^^xoiil  geseic^net  ^aben,  ha^  bagegen  ba»  5Iuge 
beim  menfc^Iicfien  5(nge[id)t  immer  en  face  er|d)eint.  Se^r  groBen  (>3e= 
fdimacf  f)übm  bie  aiji)rii(^en  äünftler  in  ber  ^trabcgfenöerjierung  entroicfelt; 
9io|etten,  ardjiteftonifc^e  giöuren,  bierfüBige  3;iere,  '^flanjenmotiöe  finb  aufö 
glücflid)[te  miteinanber  Derbimben,  unb  bie  afftiriic^en  93k[ter  maren  voo^ 
mit,  in  unferm  erfinbung§armen  ^o^r^unbert  nat^gebilbet  5U  werben. 

Sn  folc^er  2Sei]'e  Der5iert,  oft  aber  auä)  jur  lufna^me  üon  2eppid)en 
freigela|]en,  festen  bie  ^öanbfläcben  be§  ©erail  firf)  bi§  511  einer  ,V)ö^e  öon 
16  m  fort,  unb  bic§  be5eid)net  au(f)  bie  ungefähre  (>rf)ebung  bes  ganzen 
@ebänbe§.  Sargons  ^alaft  ift  näm(id)  bloB  einftörfig.  3)ie  frütjer 
borgebrac^te  unb  burd)  ^erguffonÄ  5(bbi(bungen  Derbreitete,  in  Iet3ter  3eit 
»ieber  erneute  DJieinung,  bie  affijrifc^en  ^^alüfte  feien  me^rftöcfig  aufgebaut 
geföefen,  fann  bor  ben  Unterfud)ungen  eine§  5tr(f)iteften  wie  ^lace  nicfjt 
aufrecht  gehalten  werben.  6ine  foId)e  Sauart  fcfieint  nact)  unferer  2tn= 
fc^auung  berrounberlid) ,  ift  aber  ben  flimatifd)en  58er^ältniffen  unb  5In= 
forberungen  burcbauö  entfpredienb ;  babei  läßt  bie  angegebene  ^ßi)t  fc^on 
fd)lieBen,  baB  bie  lUJajeftat  be§  Wanden  barunter  nicbt  gelitten  l}at.  @ben]o 
ben  5(nforberungen  ber  föniglicfien  ^rad)t,  wie  ber  ;:)iürfftd)t  auf  ha§,  ^ima 
entfprid)t  aud)  ber  obere  ^(bfc^IuB,  ben  bie  einjelnen  Ütäunie  be»  5|3a(afte5 
gefunben  tjabcn.  Cbwoljl  nämlid)  bie  obere  i^^älfte  be»  gangen  @ebäube§ 
eingeftürgt  ift  unb  bie  untere  mit  i^rem  Schutt  ausgefüllt  ^at,  fo  lüBt  fid^ 
bod)  nac^  ben  gteliefbarfteÜungen  ^ier,  wie  in  .Qujunbfd)if  unb  5Zimrub, 
nid)t  bezweifeln,  baß  bie  einjelnen  9täume  gewölbt  waren,  ^ie  lang  ^in= 
geftredten  I^attcn  Sonnengewölbe,  bie  quabratifd)cn  ,<thippeln;  (entere  traten 
bier  unb  ba  in  größerer  iQöljt  über  hai  ©ebüube  bcrbor,  um  i^m  aiiä) 
äuBerIid)en  Sd;mud  ju  berleif)en  (^ig-  35).  ^ie  6ewölbefonftruttionen  waren, 
abweicbenb  bon  ben  anberen  33augliebern ,  au§  getrodnetcn  3;t)onfteinen  er= 
rid)tet  unb  mit  aufgeweid)tem  Stjon  gefittet;  innerli(^  waren  fie,  wie  bie 
Srümmer  im  Sd)utt  zeigen,  mit  prächtigen  färben  au§gemalt.  2)aB  neben 
einer  fotc^en  @inwölbung  aud)  eine  (eid)tere,  burcb  Salfenlagen  ^ergefteüte 
33ebedung  borfam,  ift  nacb  ben  ?(bbilbungen  mof)I  !aum  ju  bezweifeln 
(]'.  is%.  22);  bie  Üteftauration  in  gig.  31,  weld)e  eine  für  Suft  unb  2id)t 
burd)brod)ene  S^ede  annimmt,  fann  ba^er  5U  9tecbt  beftefjen. 

Ser  Harmonie  mit  ber  gewölbten  Sede  wegen  finb  aud)  fämtlic^e 
St^üreingänge,  foweit  biefelben  erhalten  finb,  runbbogig  gewölbt,  unb 
über  ben  S^ürbogen  ift  ber  mufibifcbe  Sdjmud  in  !öogenfriefen  befonbers 
pufig  angewanbt.  ^m  Innern  ftellen  bie  Spren,  ber  bebeutenben  9Jkuer= 
bide  wegen,  faft  burd)Weg  e^er  (Bange  al§  Öffnungen  bar  unb  finb  ber 
Sebengweife  jufolge  auc^  e^er  al§  foldbe  anzuerfennen.  93Dn  einem  anbern 
5(bfd)IuB  ber  (Eingänge,  al§  burd)  Icid)te  i^or{)önge,  fann  im  affi)rif(^en 
^alaft,   ben  -»parem   aufgenommen,   feine  9tebe   gewefen  fein.     5?on  feiner 


IV.   ®er  ©argon§--^aIaft. 

2ÖDl}nimg  [orberte  ber  ?tffl)rer,  ipie  ber  ^JiDnjenUInber  überhaupt,  juerft 
<Bä)üi}  gegen  bie  g(ül)enbe  ©onne  unb  ßül)(ung.  @ine  mög(ii^ft  freie 
6irfu(ation  ber  Öuft  mar  unb  i[t  bal)er  unabiüei§bare§  S3ebürtni§,  unb 
biefe  mußte  burrf)  offene  (Sänge  fjergeftellt  raerben. 

|)aupt|äd)Iid)  ber  Suftcirfulation  bienten  aud)  bie  ^enfter.  Obttiof)! 
biefelben  nirgenbrao  in  ^(ffprien  erf)alten  finb,  fo  lä^t  fic^  boc^  über  i^re 
3)ertt)enbung  au5  ben  ffulptierten  ^arfteüungen  leicfit  eine  9(n[ic£)t  gewinnen, 
©ie  beftanben  in  fd)ma(en  Öffnungen,  bie  einzeln  ober  ücrbunben  in  ber 
§öl}e  be§  Saue§  unmittelbar  unter  ber  äöölbung  nngebradit  maren.  (®gl. 
g^ig.  22,  85,  36.)  ^^tf§  58erfd)(uB  tjatten  biefelben  I)öc^ften§  ein -S^I^gitter; 
fie  foüten  ja  bem  Suftjug  nid)t  meieren,  fonbern  if}n  burd)  bie  offenen  6in= 


gig.  35.    S(niicf)t   eine?   afferifdKU  SBo^nf^aufcs;  SRelief   au§  tujunbfcf)it.    (SMd)  Satjarb.) 


gänge  ^erbcifütjren.  S^abei  luar  bie  |)eüigfcit  in  ben  mciftcn  gälten  gar 
fein  33ebürfni§;  ha^  fiidjt  bringt  bie  SBürme  mit  fid),  unb  mit  ber  einen 
fud)t  nuin  aud)  )ia^  anbere  üon  ben  3Bot)nungen  auSsufd^liei^en.  @o  Diel 
§etligteit,  a(§  münfdjcnC^mert  mar,  liefen  bie  Jenfteröffnungen  immert^in 
einfaüen ,  trotjbem  baf^  fic  burd)  eine  3  bi§  4,5  m  bide  53kucr  fü()rtcn. 
Sßo  aber  mcljr  Sic^t,  mie  etroa  ^um  ©d)reiben,  nötig  mar,  ba  I)atte  man 
ba§  ©emötbe  burd)  runbe  Kanäle  öon  36  cm  burd)brod)en.  Siefeiben  liefen 
fd)räg  aufroärt§  unb  maren  mit  'Irmeln  au§  gebranntem  2:I)on  auggefüttert, 
©erabe  bie  abgelegenften  9iäume  geigen  am  meiften  biefe  Einrichtungen ;  bie 
2:f)onärmel  l)aben  fid)  in  93ienge  nod)  öorgefunben,  jum  Seil  unäerbrod)en, 
mei(  fie  g(eid)5eittg  mit  bem  (Sjemölbe  eingefc^t  maren  unb  megen  il)rer  Sage 
bie  erfte  2Bud)t  beö  einfturjeä  nid)t  erful)ren  (f.  gig.  35).  S^iefcä  Softem 
ber  ^eleud)tung  unb  i:urd)lüftung  foll  nad)  ber  'Olnfid)t  einsclner  (Scleljrten 


IV.   Ser  Sargon5=^aIaft. 

bei  anbeten  afftjrifc^en  ©ebäuben  auii)  in  cjröBerm  Tla^c  ongetrenbet  roorben 
fein,  fo  tt)ie  e§  bie  3eicf)nung  in  gitj.  31  barftellt. 

2)ie  öom  (iinfturj  fo  Dieler  ©etüölbe  ^errüljrenben  Srümmer  jeigen 
nun,  n)a§  jefir  merfraürbig  ift,  nirgenbnio  etroa»  anbetet,  al§  bie  gemö^n» 
liefen  ro^en  2;§onfteine.  3^ie§  fübrt  un§  auf  bie  5lrt,  tt)ie  'Oa^  ganje 
©ebäube  oben  ab ft^Ioß.  53on  einem  fd)rägen  5)ac^  fann  im  93?orgen= 
lanbe  nici^t  bie  9{ebe  fein ;  öielme^r  Ratten  gerabe  bie  ©eraölbef onftruftioncn 
bie  23eftimmung,  ftatt  be§  S;arf)e§  eine  flad)e  Sterraffe  ^u  tragen,  meiere 
fidb  in  einer  ?{u§be^nung  oon  raenigftenS  Dier  .peftnren  roeitfjin  über  ha^ 
gan^e  ©ebäube  erftredte.  Söie  bicfe  ^erraffe  angelegt  mar,  läßt  fid)  nad^ 
ber  ganzen  Sinologie  ber  gußböben  nid)t  begraeifeln:  fie  beftanb  nur  au§ 
feftgefd)(agencr  S^onerbe,  ganj  fo,  roie  aud)  noc^  je^t  bie  Käufer  in  5)bfu( 
gebedt  finb.  ^nbe»  fiat  ein  foli^er  S^onboben  in  einem  Sanbe,  wo  ftarfe 
ategengüffe  mä^renb  einiger  Ditonate  mit  einer  glüfienben  Sonnenf)i|e  n}ed)= 
fein,  fe^r  üiel  5U  leiben  unb  rei^t  nad)  jebem  Ütegen  in  ^aI)I(ofe  spalten. 
3n  ^3iofu(  i)Qt  man  baber  auf  ben  ^erraffen  Sßafjen  öon  iialfftein  bereit, 
bie  um  eine  tjöl^crne  5Id)fc  laufen;  man  begießt  t)on  3eit  5"  S^it  bie  platte 
2erraffe  mit  Söaffer  unb  macbt  fie  bann  burd)  Ütoüen  ber  Söal^e  roieber 
bid)t,  gerabe  fo,  mie  bei  un§  ber  9tafen  in  ben  ©arten  befeftigt  roirb. 
^ünfjefjn  ober  fec^je^n  fotc^er  SBaljen  finb  au§  ber  afft)rifd^en  3^^^  ^^^ 
in  hm  2rümmern  be§  5|}alafteö  gefunben  morben;  fie  waren  ber  2äng§= 
rid)tung  nad)  burd)bo^rt,  fo  ba^  über  if)re  Sßerroenbung  fein  3tt»eifet  fein 
fonnte.  3^^^  @rreidbung  biefer  ^erraffe  bienten  bermutlid)  öoljtreppen,  bie 
in  einzelnen  treppenturmäf)nlid)en  9täumen  an  öerfd)iebenen  Stetten  be§ 
6ebüube§  muffen  angebrad)t  gcroefen  fein.  ^}tingÄum  mar  ha^  3^acb  burd^ 
eine  33ruftrae^r  mit  treppenförmigen  3"^"^"  ii"ö  Grfern,  bie  gi^i^tfeBung 
ber  Hmfaffung^nmuer,  gcfcbü|;t  unb  5um  Suftraanbeln ,  wie  ju  längerem 
5lufent^alt  geeignet.  %ui  fold)en  3^ad)terrüffen,  welcf)e  mit  ber  Dämmerung 
ben  ©enuB  ber  fdinell  eintretenben  Äül)lung  berftatten,  fpielt  fic^  \a  ein 
großer  3;ei(  morgenlänbifd)en  Seben§  ab.  5(uf  einer  foldien  wanbelte  9la= 
budpbonofor,  al§  er  33abl)lDn  ju  feinen  güßen  betrachtete  unb  bie  ftoljen 
SBorte  fprac^:  „3ft  'i^a^  nid)t  ha^  große  33abel,  tia^  id)  jum  <Bi^  be§ 
Königtums  gebaut  t)aU  in  ber  ©röße  meiner  DJkc^t  unb  jum  Dtu^me 
meiner  -öerrlid)!eit?"    C^an.  4,  27.) 

6ine  üerwanbte  ^eftimmung  ^atte  ber  üierte  Seftanbteil  non  Sargon» 
^alaft,  ha^  fogenannte  Cbferöatorium.  J^a^felbe  liegt  norbweftlicb  öom 
§arem,  ba,  wo  bie  Stabtmauer  in  bie  große  33obenterraffe  einmünbet.  2;iefe 
«Stelle  ift  wol)I  be^wegen  gewählt  worben,  weil  bie  ^iaffe  biefer  red)twinfelig 
einfallenben  9Jiauer  bie  2erralfe  gleich  einem  weiten  Strebepfeiler  öerftärfte 
unb  fo  für  baa  ungewoljnlic^e  @ewid)t  be§  fraglichen  ^auwerfa  ben  not= 
wenbigen  ©egenbrud  lieferte.    3^a§  Cbferöatorium  ift  niimlid)  eine  ^^i)ramibe 


IV.    Sex-  @arflonä4^araft. 

öon  40  m  Quabrat  in  ber  @ninbfläd)e  imb  edenfoöiel  in  ber  .spölje,  bie 
Df}ne  irgcnb  einen  33inncnraum  ganj  niaffiö  aufc3etüf)rt  ift.  3>crmutü(^  um 
bie  unt3el)eure  2n[t  für  bie  33obenterraffe  ju  öerringern,  ift  fie  nu§  ge» 
brannten,  ni(f)t  au§  ro^en  St^onfteinen  aufgefütjtt.  ©ie  befielt  fe^t  au§ 
öier  einzelnen  ©tocftrerfen,  öon  benen  jebeg  gegen  ha^  öor^erge^enbe  ring§ 
um  2  m  äurürftritt.  3)ie  oberen  unb  unteren  «Seiten  jebes  5tbfa^e§  finb 
in  ber  ?lrt  geneigt,  bafj  fie  eine  9tampe  ober  233enbe(treppe  ring§  um  'üa^ 
ganje  ©ebäube  bi§  jum  ©ipfel  bilben ;  ber  2  m  breite  @ang  füljrt  namüc^ 
runb  um  jebe§  ein^efne  ©tocfroert  fo  f)erum,  t)a}>,  er  genau  (3  m  über  ber 
31nfang§ftelle  mit  bem  näc^ften  5tbfatj  mieber  beginnt.    2)ie  5tuffteigung 


fyig.  36.    Xöoreingaiig  311  2)ur=©argon.    {^aä)  "^lacc] 


gefrf)iet)t  auf  ©teinftufen  Don  2  m  Sauge ,  80  cm  Siefc  unb  5  cm  5)i(fe, 
fo  bafj  bie  Steigung  faum  merflid)  ift,  unb  baß  man  bequem  ben  3.Beg 
bia  äur  |)öl}e  ju  ^ferbe  jurürflegen  tonnte.  S^ie  fenfred^ten  2öänbe  ber 
einzelnen  ©todmertc  finb  nad)  einem  9Jhifter,  ba§  über  4  m  53reite  ^at, 
fetjr  gefüllig  fannetiert.  3)er  gerablinige  5tbfd)(ui3  biefer  S)e!oration  bilbet 
oben  bie  gcmö^n(id}e  23ruftmef)r  mit  treppenförmigcn  3i"^if";  biefelbe  ift 
regclmäfjig  burd)(öd)ert ,  bamit  bei  einfatlcnben  Üfegengüffen  tia^  nieber= 
ftrömenbe  äöaffcr  burd)  bie  R'annelierung  nad)  allen  Seiten  abfliefjen  tonnte. 
3^ie  einzelnen  Stufen  beö  !i3aumcrf§  jeigen  lierfd)icbenavtige  g-ärbuiuj:  bie 
unterfte  ift  meif],  bann  folgt  eine  fd)tüar5e,  bie  britte  ift  rot,  bie  inerte  blau 


IV.   S)er  (5argonä--^aIaft. 

gefärbt.  5(uö  biejem  Umftanb  läjst  [ic^  allein  etroaS  2Seitere§  über  ba§ 
eigentümlid)e  ©ebäube  crfc^lieBen.  ^^erobot  ex^^aljit  üon  Gfbatana,  t)a^  bort 
eine  [iebenfad)e  ^liauer  gebogen  gemefen  fei  nnb  bie  3in"enreil}en  je  eine 
über  bie  anbere  Ijerüorgeragt  f)ätten:  bie  er[te  3tei^e  fei  meip,  bie  sroeite 
fc^roarj,  bie  britte  purpurn,  bie  öierte  blau,  bie  fünfte  rubinrot,  bie  fedifte 
öerfilbert,  bie  ftebente  Dergolbct  gemefen.  äöir  muffen  naä)  biefer  Sinologie 
annehmen,  ha^  ber  ^^ramibe  ju  ^^orfabab  brei  ©todroerJe,  ein  rubin= 
rote§,  ein  fiI6erfar6ige§  unb  ein  öergoIbete§,  fet)(en.  ^n  ber  3:^at  liegt  um 
ben  t^uB  berfelben  eine  folcfie  ^Jicnge  Steinfdmtt  aufgehäuft,  mie  fie  nur 
burd)  ^ßermitterung  ober  geraaltfamc  3ei"ftörung  be§  @ipfel§  ber  ^i}ramibe 
entftanbcn  fein  fann.  2)enft  man  bie  '^U)ramibe  nad)  biefem  ^^Mane  rcftauriert, 
fo  ftimmt  fie  in  i^rer  ©eftalt  Dütltommen  mit  ber  33cfd)reibung  überein, 
tt)eld)e  ^''crobot  Don  bem  2cmpe(  be§  53el  ^u  S3abi)Ion  giebt:  „Sn  ber  5Jiitte 
bea  Heiligtum»  erljebt  fid)  ein  maffiüer  Surm,  eine  ©tabie  lang  unb  breit; 
barauf  ift  ein  anberer  gefegt,  barauf  mieber  ein  anberer,  bia  e§  ac^t  finb. 
(Sine  9iampe  fü^rt  auSioenbig  ring»  um  afle  einzelnen  Sürme  ^erum  .  .  . 
5Iuf  bem  legten  2;urme  fte^t  ein  geräumiger  2empel,  worin  fic^  ein  prac^t= 
öoüeä  9tut)cbett  unb  ein  golbener  2ifd}  befinben."  2Benn  ."perobot  t)ier  ad^t 
Gtagcn  nennt ,  fo  ift  ju  berüdfid)tigen ,  baf?  ber  fpiralf ormige  5(ufbau  bei 
fieben  5lbfäl^en  allerbing§  auf  jmei  Seiten  ad)t  ©tufen  ^ur  {>rfd)einung 
bringt.  SebenfaÜÄ  ift  öon  biefem  treppenförmig  gebauten  2urm  ju  t)er= 
fte^en,  ma§  ^önig  ©argon  in  ber  Sauurfunbe  fagt:  „Sd)  ijaht  einen  fpiral= 
förmigen  Surm  angelegt  nad)  bem  93DrbiIb  be§  großen  2:empel§  üon  ..." 
(9?ame  nid)t  ju  entziffern).  «Sargon  berid)tet  don  fii^  felbft,  ha^  er  5ßa= 
bt)(on  erobert  unb  bort  ben  regetmäfjigen  ©otteSbienft  mieber  ^ergeftellt  i)aU. 
3u  bem  nämUd)en  !^rütd  be§  33e(Ä=  ober  bea  Sternbienfte»  mirb  er  aud^ 
bie  ^ijramibc  bei  feinem  ^-j^alaft  errichtet  traben.  S'^ax  ift  e»  fraglid) ,  ob 
auf  ber  oberften  Stufe,  me(d)e  nur  12  m  im  ©eoiert  jäpe,  ein  Sempel 
geftanben  t}abcn  tann;  ber  ©d}utt  am  }yn\^c  cnttjätt  menigften§  feine  S)e= 
foration,  bie  barauf  ^inmiefe.  3)agegen  finb  in  näd)fter  'Jtät}e  jroei  fteincrne 
Elitäre  mit  runber  ^platte  unb  breifeitig  au§gel;auenem  ^u|e  ausgegraben 
Sorben ;  für  biefe,  bereu  5(uf fteKung  unter  freiem  ipimmel  nid)t§  be^inbern 
fonnte,  märe  ber  rechte  ^la^  auf  ber  glädje  ber  5|3^ramibe  gemefen.  3)a§ 
©anje  Ijätte  bemnad)  eine  religiöfe  53eftimmung  gehabt.  l^nbeS  mar  in 
33abi}tonien  unb  ^^(ffijrien  bie  9te(igion  etmaö  fo  ')lu^erli(^e§ ,  ba^  gett)i| 
nod)  anbere  '^tbfid)ten  bei  (Erbauung  ber  ^^U)ramibe  ju  (^runbe  gelegen  ^aben. 
93iit  bem  Sternbienft  ftanb  bie  ^^(ftronomie  in  näc^fter  i^erbinbung,  unb  ju 
aftronomifd)en  23eoba(^tungen  mar  bie  fraglid)e  '^^t}ramibe  ganj  befonber§ 
geeignet.  Sie  mar  \a  genau  nad)  tim  |)immelögegenbcn  orientiert  unb 
ma^te  auf  jeber  Seite  bie  ©rreicbung  einer  beliebigen  §öl)e  bi§  ju  39  m 
möglid);  fc^on   üon  ber  britten  Stufe   aber  be^crrfd)te  ber  5>3(id  bie  ganje 


IV.   ®ev  ©argon§=^aIaft. 

g(äd)e  unb  tonnte  biird)  fein  -öinbcrni§  auf  berfelben  in  ber  Setrad^tung 
be§  geftirnten  öimmel§  geftört  racrbcn.  5)nbei  tt)ar  ba§  ©ebäube  feiner 
eigentümlid)en  (Sinrid)tung  nad)  eine  gigantifd)e  ©onnenufjr,  üon  n)e(d)er 
man  jcbe  «Stunbe  be§  2:age§,  lüenn  nidjt  mel}r,  ablefen  tonnte.  33ermut(ic^ 
fteljt  auc^  bie  Siebenjaf)!  ber  ©tnfen,  fomie  bie  fielienfaltige  Färbung,  in 
3nfammenf)ang  mit  ber  3fl^t  ber  ^>Ianeten,  unb  fo  begegnet  fid)  fjier  eben= 
fallö  hü?)  miffenfd)aftlid)e  mit  bem  retigiöfen  Moment. 

Sebigtid)  bem  Ie|tern  biente  enb(id)  ber  Sempel,  ber  fid)  inmitten 
ber  grofjen  "^lüäjQ  auf  ber  3Beftede  ergebt.  Obmoljl  ^ier  bie  3etftörung 
meiter  a(§  anberSmo  fortgefdiritten  mar,  fo  Ite^  fid)  boc^  red^t  gut  ertennen, 
baf5  biefe§  ißaumcrt  mit  befonberer  ar(^iteftonifd)er  (Sorgfalt  bel)anbelt  mar. 
(S§  erI)ob  fid)  auf  einem  54m  langen,  31  m  breiten  unb  mef)rere  ÜJ^eter 
t)of)en  5(ufbau  üon  Ouaberfteinen  befonberer  Duatität,  ju  iüeld)em  auf  ber 
bem  ©erai(  jugemenbetcn  ©eite  eine  3:reppe  au§  23afalt  hinaufführte,  ^on 
!öafatt  maren  aud)  fämtlid)e  ffutptierte  ^-Platten,  meiere  jur  SSerjierung  ge= 
bient  f}atten.  2)er  Umftanb,  baß  nocb  eine  ?tnga^t  foId)er  platten  erft 
f)alb  fertig  auf  bem  33oben  lagen,  fomie  ba^  ba§  ©anje  nur  6 — 8  cm 
f)od)  mit  @d)utt  bebedt  mar,  Iftfet  barauf  fd)Iief3en,  bafj  bei  3ei-"ftörung  be§ 
^alafteä  biefer  Seil  erft  im  ?(ufbau  begriffen  mar.  @§  ift  barum  fe^r 
fd)mer,  fic^  eine  ftare  i^orfteüung  üon  feiner  33efd)affenl)eit  ju  mad)cn.  3)a 
inbeö  fid)  aui^  ein  ©äulenfapitäl  au§  bemfetben  ©tein,  mie  bie  ert)i)t)te 
ßftrabe  be§  Slempelg,  gefunben  fjat,  fo  barf  man  annetjmen,  baf3  ber 
Sempel  nad)  ber  5(rt  ber  ägi)ptifd)en  eine  Säulenftetlung  al§  Eingang  gehabt 
unb  in  feiner  2(rt  üon  ber  ßJröfee  be§  aff^rifd^en  ^pnig§  3^upi^  abgelegt 
t)at.  |)ier  mcrbcn  bann  aud)  bie  foftbaren  l^i^Ijer  üermanbt  morben  fein, 
meldte  ©argon  nad)  ber  Sauurfunbe  jum  53aue  lieferte,  unb  me(ct)e  faum 
anber§  aly  bei  einem  ©äulenbau  gcbraud)t  merbcn  tonnten. 

ytaä:)  einer  foId)en  33etrad)tung  ber  .VKinigöburg  erübrigt  unö  nod)  bie 
anbere  §älfte  beö  3)cntma(§,  meld)e§  «Sargon  feiner  Öfegierung  gefegt  ^at. 
@d)ün  ju  5tnfang  ift  gefagt  morben,  ba^  ju  Sur=©argon,  mie  fd)on  bie 
33ebeutung  be§  5hmen§  angiebt,  eine  ©tobt  in  organifc^er  93erbinbung 
mit  bem  ^önigSpalaft  errid)tet  mar.  2)a§  ^enn5eid)en  für  biefelbe  ift  eine 
meite  ©infriebigung ,  bie  fi(^  red)t§  unb  lint§  üon  bem  eigentlichen  i^ügel 
3u  .^?l)orfabab  abjmeigt,  bann  rcd)tmintctig  ju  bciben  ©eiteu  abbeugt  unb 
fpäter  mieber  unter  rcd)ten  äöintcin  sufammenftöfU.  2)a§  I)ierburd)  ab= 
gegrenjte  9^ed)ted  mif^t    1760  X  lö85  m,   fo   baf5  bie   ö'Iüd)C  beSfcIbcn 

2  963  600  qm,  faft  300  |)e!tare,  beträgt,  miä)  f)ier  finb  bie  (äden  mieber 
genau  nad)   ben  C"'nnmel§gegenben  orientiert,     '^tx  Sobenraum  liegt  etma 

3  m  I)ö()er ,  al§  bie  umgebenbe  @bene ,  fo  bap  bie  ^ß^t  ber  Ummallung 
nac^  innen  unb  nad^  auf5en  ebenfoüiel  bifferiert;  bom  ^^a(aft'^er  fenft  fid) 
bie  gan^c  ^•Iäd)e  ber  ©tobt  aflmüpd)  bi§  ju  9  m  ,'pöl)enuntcrfd)icb.     2)ie 


IV.   Ser  eargone^^alaft. 

©infriebigung  felbft  bilbet  eine  5lrt  üou  3)amm,  ber  auf  ber  Sobenfläc^e 
70 — 80  m  in  ber  ißreite  Ijat,  oben  abgerunbet  i[t  unb  bon  ber  Sbene  au», 
fel^r  aümäf)li(i)  fteigenb,  etraa  10  m  ^ö^e  erreid)t.  3)er  geringe  %h\ati  f)ai 
ber  Sobenbearbeitung  fein  öinberni§  gefegt,  fo  hai^  ber  '^flug,  wie  über 
ben  ganzen  innern  53obenrauni,  jo  aud)  über  bie  fragüdje  UmiüaÜung  gef)t 
unb  Don  ^afjr  ^u  ^aijx  biefelbe  me(}r  nioeüiert.  hierbei  fe^en  fid)  jebocb 
an  [ieben  ©teilen  bebcutenbe  A^inberniffe  in  grofjen  öügelmaffen  entgegen, 
bie  au§  ber  baminti3rmigen  (Sinfriebigung  fteil  unb  boümerfartig  ^erDDr= 
treten.  6ine  berfelben  liegt  neben  beni  ^alaft,  bie  übrigen  [inb  je  ju  sroei 
auf  eine  ©eite  be§  9tec^te(f§  Verteilt. 

Xie  Unterfud)ungen  be§  funbigen  5lrd)itetten,  bem  föir  aud)  ^ier  folgen, 
i)ahzn  unter  biefcn  6rbauft)äufungen  bie  9te|te  einer  gewaltigen  (5tabt= 
mau  er  bloßgelegt.  2;ieiclbe  ift  ring§  um  bie  eben  beid)riebene  33obenflü(^e 
in  ber  ung(aublid)en  ^Breite  Don  24  m  burd)auä  maffio  aufgeführt.  5luf 
ber  ßbene  erfjeben  fic^  juerft  in  ber  2üngÄrid)tung  jraei  Ütcif^en  üon  ^a\h 
fteinquabern ,  bie  in  einer  .^o^e  öon  1,10  m  oljne  53törtcl  nebeneinanber 
aufgerichtet  finb.  ©er  fo  entftanbcne  Stöiläjcnraum  ift  mit  unbeljauenen 
58rud}fteinen  unb  ©teinreften  öollftönbig  au§gefd)üttet ,  fo  ha^  oben  eine 
horizontale  gläc^e  5um  Beiterbau  entftanb.  5(uf  biefe  Unterlage  ift  ber 
:^iörper  ber  ganzen  D^iauer  in  berfelben  Söeife,  n>ic  bie  !ünftlid)e  Serraffe, 
au§  naffen  3:l)Dnfteinen  aufgefüt)rt  unb  trägt  ben  nämlid)en  ä>erpu|;,  tt^ie 
bie  ^^alaftbauten.  '^laä)  auf?en  ift  bie  Wautx  in  il)rer  ganjen  5Iu§beI)nung 
mit  Stürmen  beraetirt,  bie  in  einer  53reite  öon  18,50  m  unb  einer  Siefe 
öon  4  m  red)tecfig  tjeroorfpringen.  S)ie  (Entfernung  berfelben  öoneinanber 
beträgt  je  27  m,  genau  ^a^  S)oppelte  iljrer  eigenen  53reite  (f.  g-ig.  23,  37). 
Sm  ganjen  sieben  fid^  foli^er  ^Soüraerfe  156,  ober,  menn  bie  an  ber  Butter» 
nmuer  ber  ^>alaftterraffe  befinblidien  I;in5ugered)net  werben,  170  um  bie 
©tabtcinfaffung.  äl)ie  DJiauern  unb  Slürme  oben  geenbet  fiaben,  läfet  ]iä) 
nur  au^  ben  2)arfteÜungen  auf  ben  ^^llabaftcrreliefä  entnefjinen;  fjiernad^ 
mar  allenthalben  öon  Sin"'^^^  ^^"^  ^^ruftraetjr  gebilbet,  roeldie  fid)  öom 
^^alaftbau  Ijcr  fortfe^te  unb  ben  2Seg  auf  ber  24  m  breiten  ©trapc  fid)erte. 
%k  DJkuer  erreichte  nämlid)  genau  bie  ^öl)e  ber  SLerraffe,  auf  meldier  fid) 
ber  ^alaft  erf)ebt,  unb  bilbcte  gleid)fam  bie  SBerlängerung  ber  bort  befinb= 
Iid)en  gfplanaben  ober  be»  9iunbgange§  um  ben  ^-|5alaft.  23on  ^ier  au§ 
tonnte  man  bemnac^  ju  guB,  ju  äöagen  unb  ju  9toB  ben  2Beg  um  bie 
ganje  ©tabt  auf  ber  9}?auer  jurüdlegcn.  Söenn  3)iobor  öon  einzelnen 
affi)rifd)en  ©tabtmauern  crjä^lt,  ^a^  auf  benfelben  brei  Söagen  ptten 
einanber  au&ioeid^en  fönnen,  fo  f)at  er  jebenfaü§  babei  an  etroaS  mirflic^ 
58orfDmmenbe§  gebad)t;  auf  ber  ^a\m  ber  ©argoneftabt  tonnten  nic^t 
blo^  brei,  fonbern  f ieben  SBagen  mit  33equemlicbteit  aneinanber  öorbei= 
rollen.     3nbe§  fd)eint  eine  foldie  Senu^ung  burdb  bie  ^alaftbeioolTner  nur 


IV.   ®er  ©argonö^^alaft. 


^' 


_'_lu!j_i_.^  , 


?la«l|l 


"T:  7" 

_r 

1 

;: 

' 

i 

_   1 

1    1   ! 

1   1 

j 

feK^'o/-ü*/^. 


IV.   3)er  SargDii§4^Qlaft. 

eine  fefunbäre  ^ßeranlaffuntj  für  bie  gewaltige  breite  ber  Tlamx  getoefen  ju 
fein.  3^er  .^auptgrunb  toax  o^ne  S^oeifel  in  ifjrer  33eftimmung  q(§  5eftung§= 
maucr  gelegen.  3Benn,  Wie  e§  bei  Belagerungen  im  5(Itertum  gefdia^,  ein 
§einb  Derfuc^te,  einen  @ang  burd)  bie  TOauer  ju  graben,  fo  bereitete  if)m 
eine  Xicfe  Don  24  m  ein  bebeutenbe§  ipinbernia  unb  lief?  ben  53c(agerten 
3eit,  ben  33erfucf)  ^u  Dereiteln.  2!enn  auf  einer  folc^en  93kucr  fonnte  an  jeber 
beliebigen  Stcüe  ein  ganjeS  öeer  fon^entriert  merben,  ba§  I)inter  ben  Sinnen 
ber  Sruftrae^r  auö  geberftcr  Stellung  3)erberben  auf  bie  geinbe  fd)Ieuberte, 
jumal  ttienn  biefe  fic^  5tt)ifd)en  bie  ^erüorfpringenben  Sürme  luagten. 

2)ie  5Ir6eiten  in  ben  fieben  größeren  (^rbauf^äufungen  beftätigten  ^Iace§ 
33ermutung,  t^ai^  in  benfelben  bie  Stabttf^ore  ^u  fu(^en  feien.  3ebe  ber 
@d)uttmaffen  umfdilieBt  einen  monumentalen  Bau  öon  bebeutenben  5)imen= 
fionen,  n)eld)er  juglcid)  ber  ^eftigteit  unb  ber  S^nh^  ber  Stabt  biente.  ^n 
ber  33efd)affenf)eit  biefer  Bauten  ift  ein  Unterfc^icb  bemerfbar:  öier  2t)ore, 
je  eine§  auf  ben  öier  «Seiten,  maren  burd)au§  einfad)  unb  fd)mud(D§  ge= 
Ratten  unb  boten  eine  unget)inberte  Ginfa^rt;  brei  anbere  aber,  je  eine§ 
auf  ben  nic^t  öom  ^olaft  berührten  Seiten,  maren  reid^  mit  Bilbmerf  ge= 
fc^müdt  (f.  gig.  36  u.  37),  unb  ber  S^ormeg  enthielt  eine  Steinfdimelle 
(gig.  37,  3)  öon  1,5  m  |)ö^e  unb  3  m  Breite,  ^u  ber  auf  beiben  Seiten 
Sreppenftufen  ^inanfü^rten  (^-ig.  37,  2,  4).  Offenbar  maren  bie  erfteren 
für  'ißagen  unb  Bicf),  bie  [enteren  nur  für  Jufjgänger  beftimmt.  ^l^rer 
ard}iteftonifd)en  Einlage  nac^  finb  beibe  Wirten  öon  Sfjorbauten  ganj  gleic^. 
Sie  bilben  nad)  ber  5(upenfeite  mic  nai^  ber  l^nnenfeite  ber  Stabt  BDr= 
bauten  öon  49  m  Breite,  meld)e  bort  25,  ^ier  aber  nur  18  m  ^eröortreten ; 
bie  ©runbflöc^e  beträgt  bemnad)  67  X  49  =  3283  qm.  Bon  biefem 
f^Iödienin^alt  finb  etma  950 — 1000  qm  unbebaut,  ha  jeber  3;^orbau  au§er 
bem  4,5  m  breiten  Xurd)gang  noc^  brei  fallen,  einen  2id)t^of  unb  ein 
Sreppen^auÄ  entf)ält.  5((§  integrierenbe  Beftanbteile  ber  93buer  ^aben  aud) 
fie  einen  Unterbau  öon  .*italfquabern  unb  finb  mit  fcud)ten  S^onfteinen  auf= 
gebaut;  boc^  beginnt  bie  Sollte  beö  S^ormeg?  erft  auf  ber  öö[)e  ber  fteiner= 
neu  Unterlage,  fo  'i)a^  bie  Straße  öon  beiben  Seiten  in  geneigter  ßbene 
I)inanfül)rt.  3^er  leUere  Umftanb  ertlört  ben  im  Otiten  2;cftament  fo  oft 
(5.  B.  9iut^  4,  1)  gebraudjten  5(u§brud,  ba^  man  „jum  S^ore  l^inaufge^t". 

Someit  bie  burd)  bie  2fjore  fü^renben  Strafen  öerfolgt  merben  fonnten, 
waren  biefelben  auf  beiben  Seiten  einfad)  mit  Brud)fteinen  gepflaftert;  ber 
2(}ormeg  felbft  aber  mar,  mie  bie  i^öfe  im  §arem,  au§  pt)ramiba(en,  mit 
ber  Spit;e  nad)  unten  gerichteten  .^alffteinen  gebilbet.  Ütedjts  unb  (infö 
finb  bie  Söänbe  ber  Xt)ormege  unb  Binnenräume  bi§  ;^u  einer  -s^öf^e  öon 
1,6  m  mit  Steinplatten  bef leibet,  meiere  in  htn  brei  ornamental  be^anbelten 
teilmeife  burd^  3,7  m  ^o^e  Stulpturen  erfe|t  finb.  Unter  le^teren  finbet 
fi^   mehrmals   eine   (Böttergeflalt  in  f)of)em  Oteüef,   me(d)e   ausnafjinsroeife 


IV.   ®er  Sargonä^^polaft. 

en  face  bargefteüt  i[t.  Über  biefen  ^Betleibungen  erljeben  fid)  bie  tuie  ge= 
tt)ö^n(id)  üerpiifeten  2Bänbe  bt§  ^u  einer  f)ö^e  bon  4,5  m  unb  fdifießen  iiö) 
bann  ^u  einem  ^unbbogengetüölbe  öon  2  m  9iabiu§  sufammen,  jo  ba^  bie 
ganje  üäjk  S^öijt  be§  3:()orn)ege§  6,5  m  beträgt.  (Sin  fofc^e§  2onnen= 
geirölbe  ift  an  mefjreren  Si^orbauten  nod)  ganj  unberletjt  erhalten  —  ein 
gunb,  tüeldier  pr  .Kenntnis  ber  a[ft)rifd)en  33autt)eife  unb  fd)IieBlid)  ber 
gefamten  afft)rifd)en  Kultur  unberechenbar  miij^tig  ift.  ®ie  SBöIbung  befielt 
au§  ungebrannten,  aber  an  ber  Öuft  getrodneten  3:^Dnfteinen ,  nieldie  mit 
flüffig  aufgerübrtem  2;^on  berfittet  finb.  @Ieid)e  ©eraötbe,  mie  ber  3:^or= 
ipeg,  tragen  bie  ^^aiim,  metd)e  benfelben  rec^tminfüg  burdjtreujen  (^ig.  37, 
5,  8,  11).  S^or  ber  ^weiten,  bon  aufjen  geredinet,  bcfanb  fid)  ber  2:f)or= 
oer]d)(u§,  5tnei  mächtige  ^-lügelt^üren,  meld)e  auf  etjernen,  ^ier  unb  ba  noc^ 
bor^anbenen  S^iPffi^  ii"**^"  ii"  33oben,  oben  in  ^fingen  liefen,  in  ber  5J?itte 
gegen  einen  ehernen  53oIäen  im  Soben  fi^tugen  unb  in  9iif(^cn  ber  jioeiten 
§atte  (t^ig.  37,  8)  eingepaßt  maren.  Über  bem  portal  ber  Slu^enfeite 
trägt  bie  SBanbflödie  an  ben  brei  ornamentierten  S()oren  einen  0,80  m 
breiten  SogenfrieS  an?)  reidjer  mufibifd)er  5trbeit;  ©öttergeftalten  unb  9io= 
fetten  roedifeln  auf  l^immelblauem  ©runbe  ^mifd^en  gefd)madöoIIen  @in= 
faffungen.  ©tatt  beffen  ^aben  bie  bier  anberen  2:^ore  einen  cinfad)en,  aber 
mufter^aft  au§gefüf)rten  53ogenfran5  au§  ^alfftein.  Über  ben  obern  5tb= 
fd)Iu^  ber  S^orbauten  !önnen  nur  mieber  bie  bitblic^en  S)arfteIIungen  ber 
5Ifft)rer  5(u§funft  geben;  l^iernad)  bilbete  ber  5(u^enbau  auf  jmei  S)rittel 
5[Rauerf}ö^e  erft  eine  bemefirte  Plattform,  auf  ber  fic^  a[§  5Iufbau  ^mei 
äöarttürme  mit  ^-enftertranj  unb  3^i^iientrönung  erl)oben.  !^n  biefen  oberen 
Räumen  füfjrte  bie  Stiege,  für  raeld)e  am  ©übe  ber  i^meiten  53innen^atte 
ba§  2;rcppenf)au§  angebradit  mar  (^ig.  37,  9). 

6ine  foldje  Ginrid}tung  unb  33efd)affen^eit  jeigt  fd}on,  ba|  mir  un§ 
unter  ben  2;t)orbauten  mef)r  ai^  blo\ic  ©tabteingänge  ju  hmim  f}aben.  5lu(^ 
^önig  ©argon  legte,  mie  mir  ou§  einer  Mlfc^riftlic^en  Urtunbe  fc^en,  ben= 
felben  mel^r  al§  gemö^nlidie  33ebeutung  bei.  „9}?öge  5tfur",  fagt  er,  „biefe 
S3aumerfe  fegnen!  mi3ge  er  bi§  ju  ben  fernften  Sagen  biefe  Sfjormege  be= 
^üten!  Wög^t  bor  feinem  erliabcnen  ^(ngefidit  bie  ©tiergeftalt  beftefjen,  bie 
®ottf}eit,  bie  boÜfommeney  ©(ücf  unb  3ufi"iebenf)eit  bringt!  W6o,c  ©(üd 
unb  ^rieben  an  biefer  ©tätte  moljuen,  bi§  bie  ©tiere  bon  ber  edimeüe 
meid)en!"  2)iefe  feierlid)en  2ßorte  paffen  ju  ber  Seftimmung,  meldte  nur 
au§  ben  eigentümtid)en  ©itten  be§  ^]?orgen(anbe§  abgeleitet  merben  fann. 
Sßo  ber  meiblid)e  2eil  ber  gamilie  fojufagen  hinter  (Sd)IoB  unb  Ütiegel  ge= 
Ijalten  mirb,  ba  !ann  ein  gcfeEige§  lieben  fid)  5U  ,?)aufc  nid)t  entmideln. 
gür  bie  Männer  muffen  ju  bcrtraund)em  ©efpröd)  mie  ju  gefd)äftlid)en 
3Sert)anbIungen  anbermärt§  ©tätten  borfianben  fein,  an  benen  man  anä^ 
ot)ne  borf)erige  iserabrebung   fid)  cinfinbet:  bie§  finb  im  Orient  oon  je^er 

Sfaulen,  3ti'U)rien  2C.    4.  3Iufl.  — ^ —  5 


bie  Sfjore  ber  ©tobte  unb  ^aläfte  geroefen.  S)ie  2;l^orbauten  Don  ®ur= 
©argon,  in  benen  huxä)  Dämmerung  unb  Öuftsug  bie  ß'üljUmg  gewahrt 
blieb,  seigen,  bafe  me^r  ala  ein  @runb  öor^anben  mar,  gerabe  jolc^e  ©teEen 
ju  33er)ammtung§plä|en  ju  roä^ten.  i^'^iernad)  !önnen  mir  mand)erlei  6e= 
greifen,  WQy  bie  ^eilige  ©d}rift  mit  ^(ntnüpfung  an  biefe  ©itte  erjäljU. 
„5n§  bie  beiben  @nge(  noc^  ©obom  tarnen,"  tjeifst  e§  (Ben.  19,  1,  „fa^ 
Sot  im  %i)ou."  2)er  |)anbel,  tpoburd)  ^.)(6raf)nm  öon  ßptjron  bem  ^ettjiter 
ein  ©tücf  Öanb  jum  53egräbni§pla^e  ermarb,  raarb  „Dor  allen  benen  ge= 
fc^Iolfen,  bie  \\d)  im  ©tabttt)ore  ücrfammelt  Ratten"  (®en.  23,  10).  51I§ 
33oo5  fi(^  mit  9tutf)  öeref)e(id)en  moüte  unb  I^iequ  ben  SSerjii^t  ber  üor  if)m 
S3ered)tigten  nötig  ^atte,  „ging  er  jum  ©tabttf}or  hinauf  unb  fe|te  fid)  bort 
nieber  .  .  .  unb  er  naf)m  äe()n  ^Jiünner  Don  ben  5i(te[ten  ber  ©tabt  unb 
jpra(^  ju  if)ncn:  ,©e^et  eud)  t)iert)er!"'  (Siut^  4,  1.  2.)  (äbenio  fanb  [id^ 
^Ibjalom  im  Stjorbau  an  feineö  !i>ater§  ^ala[t  ein,  um  [id)  5tnl}änger  ju 
merben  (2  ©am.  15,  2).  ©pöter  öcrorbncte  6l}ru§,  bafe  alle,  bie  am 
!öniglid)en  ^ofe  ein  5imt  Ratten,  im  Sljore  [it^en  unb  feiner  33efe^Ie  märten 
foüten  (6t)rop.  8,  8).  (Sbenfo  fennjeic^net  iQtio'bot  (3,  120)  l^o^e  perfifdie 
SBürbenträger  aU  folc^e,  „bie  am  2:()ore  be§  ^önig§  fa^en",  mie  auc^ 
53Jarbod)äu§  bejeic^net  mirb  (gfttjer  2,  21).  2)er  5Iu§brucf  „St^or"  marb 
bemnad)  g(eid)bebeutenb  mit  unferm  „C'^of"  unb  Ijat  in  ber  Se^eid^nung 
„f)o()e  ^^^forte"  biefe  23ebeutung  biö  I^eute  bef}alten.  äßeiter  muffen  mir  un» 
§eli,  atö  bie  Sunbeölabe  in§  ^-elb  gejogen  mar,  auf  ber  ©teinfdimefle  be§ 
2:()orc§  fi^enb  unb  au5fd)auenb  beuten,  fo  bap  ber  galt  öom  ©tutjle  über 
bie  Sreppenftufen  i^m  fo  berpngni^öoll  merben  fonnte  (1  ©am.  4,  18). 
93om  Oberbau  bc§  2:^ore§  ift  bann  ju  berfte^en,  ba^  ©abib,  ber  „jmifdien 
ben  beiben  Sl^ormegen"  auf  9iac^rid)t  über  5IbfaIom  martete  (2  ©am.  18,  24), 
^inauffticg  unb  fid^  in  einfamer  .Kammer  au§meinte  (33.  33).  ?tuf  ber  ^Iatt= 
form  bes  ©tabttt}ore§  ftetjt  ber  2öäd)ter  „unb  fd)aut,  fo  fc^arf  er  fd)auen 
fann",  alö  it)m  ber  Untergang  23abe(§  gemelbet  mirb  (^f.  21,  7).  Um 
enblic^  Doüftüubig  ^u  fein,  muffen  mir  nod)  ermät)nen,  bo^  ^tace  ganj 
äufüüig  burd)  einen  bertefjrt  getriebenen  Saufgraben  ju  einem  'Sianm  inner= 
I)alb  be§  StjorbaueS  gelangte,  ber  Don  allen  ©eiten  tiermauert  unb  al§ 
Sid)t5of  nur  oon  oben  jugängtid)  mar  (gig.  37  Iinf§).  |)ier  mar  febenfallS 
eine§  ber  ©efängniffe,  in  meiere»  bie  unglürftidien  Opfer  tion  oben  !^erab= 
getaffen  mürben ;  ein  foId)e§  mar  aud)  auf  bem  S3eniamin§t^or  ju  ^erufalem, 
in  bem  ^eremiaS  gefangen  gef)a(ten  mürbe  (^er.  20,  2). 

i^on  ber  ©tabt  ©argous  ift  meniger  ju  fagen;  93Dtta§  unb  ^lace»  Witkl 
reichten  nid)t  au§,  um  fjier  erfolgreiche  5tad)grabungen  ansufteüen,  Smmerf)in 
mürbe  fonftatiert,  baß  fic^  burc^  biefelbe  gcpflafterte  ©trafen  jogen,  meld)e  mit 
ben  ©tabtmauern  parallel  liefen  unb  ju  beiben  ©eiten  mit  2öoI;nungen  befe|t 
maren;  eine  nätjere  ,Qcnntni§  aber  mar  ben  Umftänben  nac^  nid)t  ju  erlangen. 


\\- 


*^\ 


#»i- 


M  I 


IV.   ®cr  ©avgon§4^araft. 

6in  ©efamtbilb  ber  grofjartigen  Einlagen  511  -^fjorfobab  fann  am  beften 
bie  5üifid)t  geben,  iin'ld)e  ^loce  mit  Qrcbiteftonifd)er  ÜJieiftetfcbaft  nad)  ben 
borfjanbeuen  9}fn^en  gejeid}net  i)üt  (f.  ö''9-  38). 

Überbliden  mir  nod)   einmal  bie  DJJenge  bon  (Sinjel^eiten ,   meldie  in 
langer  9iei(}c  an  uns  öorübergegangen  [inb,   fo  fönnen  mir  un§  ber  Über= 
jeugung   nid)t   t)erid)Iie[]en ,   baf?  bie  5l[fl)rer  in  gan^  ungcmöf)nlid)er  2Beife 
praftifdjen   iVu'ftanb    mit    fünftlerifdjem   @e]d)mad    ju    Dereinigen    mu|5ten. 
<2d)on  bie  äöaljl  be§  9}iateriat§  fe^t  un§  in  @r[taunen.    ^]Jiit  5(ugna^me 
ber  Sfulpturen  aii^  5((aba[ter  unb  3?QfaIt  finbet  fi^  nur  breierlei  i1]nteria( 
in  ben  a[ii)ri]"d)en  ^radjtbauten :   rofjcr  Sfjon,   gebrannte  S^ta,tl  unb  .Qa(f= 
ftein.     5tirgenbmo,    meber  ju  ßujunbid)if,    noc^  ^u  9timrub,  nod)  ju  9ta= 
ramlea  I;aben  bie  Unterfud)ungen  ein  anbere§  23aumaterial  ju  Sage  förbern 
fönnen.     ®abei   treten  bie  angemanbten  ^ki^d  unb  ^alf[teine  an  9)ienge 
fo  jel)r  jurüd,   bap  fdiüe^d)  ber  S^on  aüein  al%  ber  eigentlid)e  33auftoft 
anjufefjen  i[t,    auS   bem  jene  93auten    entftanben.     5^ie   6infad)^eit  bieje^ 
93hterialö  überrafdjt  um  fo  mel^r,    meit  e§   jugleic^  ba§  am  (eid)tc[ten  be= 
fd}apare  mar.    Sie  ganje  Ebene  nömlic^,  meid)e  fid)  jmif^en  bem  2;igri§ 
unb  bem  ^f}o[er  f^in^ieljt,  entf)ä(t  g(eid)  unter  ber  ,'r)umu§)d)id)t,  ober  aud) 
ju  2;age  liegenb,    auf   eine   Siefe  üon   mefireren   D}ietern  nur  ben  2;I}on, 
meld)en  bie  5(fft)rer  ju  i|ren  ^Bauten   bermanbten.     2)ie  <Sargon§ftabt  ift 
bemnac^,   fo^ufagen,   au§  bem  33oben  ermac^fen,   auf  bem   fie  ftef)t.     Sie 
5(ffi)rer  fiaben  ber  erften  ^orberung  ber  ard)iteftonifd)en  ^unft,    fid)  nad) 
ben  gegebenen  5Berf)äItniffen  ju  riditen,  in  maf)rf)aft  bemunbernSmerter  2öeife 
entfprDd}en.     Sa  aber  aud)  5tlabafter  unb  ^alfftein  mit  geringer  9JJiif}e  5U 
befd}affen  maren,  fo  muffen  bie  5(ffl}rer  nocb  anbere  Örünbe  gef)abt  fjaben, 
gerabe  beim  einfadiften  ^Fcatcrial  5U  bleiben.     5BieIIeid)t,  baß  bie  ©itte  ber 
23abl)Ionier ,  benen  fein  anberer  a3auftoff  ju  ©ebote  ftanb,  burd)  Srabition 
beibef)a(ten   mürbe.     6ntfd)eibenber  jcbocb   ift  jebenfall§  bie   im   ©eift   ber 
S3aufunft   gelegene  9tüdfid)t   auf  ba§   ,^Iima  5tffl)rienö   gemefen,     23ei  ber 
.^i[u\  bie  oben  gefcbilbert  morben,  mufjte  bie  näcbfte  23eftimmung  ber  2001)= 
nungen  barin  beftef)en,  BäjH^  gegen  eine  mi3rberifd)e  5(tmofpf)äre  ju  fd)affen. 
Sa^u  aber  tonnten  nur  5Jhuern  bienen,  metd)c  eine  bebeutcnbe  ©tärte  be= 
faf',eu  unb  au§  einem  bie  2Öärme  fd)(ed)t  leitenben  9J2atcria(  beftanben :  jmei 
gorberungen,  bie  burd)  nic^t§  leiditer,  a(§  burd)  5(nmenbung  be§  3:I)on§,  5U 
erreidjen   maren.     Ser   ^Itabafter   ober  ber   ^altftein   mürbe  fd)on   in  ben 
erften  (5ommermod)en   fo   burdiglü^t   gemefen  fein,    bafe  ba§  innere   ber 
2Bot}nungen  Sadofentemperatur  angenommen  l^ätte.   Umgefe^rt  ift  bie  2;ief= 
ebene   in  ber  fditimmen  ^fi^^e^äeit  bon  äu^erft  ftarten  Ütegengüffcn  f)eim= 
gefud)t;  aud)  biefe  glitten  an  ben  gemaltigen,  gtatt  DerputUen  2:f)onmänben 
otjne  mcitere  folgen  ah,  mäl^renb  ha^  öortjanbene  Steinmaterial  bie  Diäffe 
gierig    aufgefogen    unb    mäljrenb    ber   ^Kegenmonate   nid)t   mel)r   abgegeben 


IV.   ®er  (Sargon§--ipaIaft. 

l^aben  irürbe.  ©egen  bie  in  ben  Söintermonaten  mitunter  p(öMid)  auf= 
tretenbe  ^iiik  bienten  bie  ftarten  2f)onmauern,  meldte  bie  einmal  angenom= 
mene  2Bärme  jefir  lange  fjietten,  ebenfans  jnm  Bän\^.  9ied}net  man  ju  biefem 
allem  nod)  bie  aut5crorbent(id)e  2Bof)Ifei(^eit,  momit  ein  im  S3obcn  l)ori)anbene§ 
ißaumaterial  ju  öermenben  mar,  jo  werben  mir  bie  ungemeine  @ei[te§tü(f)tigteit 
ber  Slff^rer  aii^  bei  biefem  praftifc^en  33auliertat)ren  nid)t  öerfennen  fönnen. 

33on  Riegeln,  beren  ^Bereitung  an^  Sabt)lDnien  ftammte,  gibt  e§  in 
ben  afi'iiriidien  Sauten  gmei  5trten,  bleid)e  unb  rot  gebrannte,  ^'iirgenbmo 
in  ber  2Be(t  finben  [id^  fünftlic^e  Steine,  meld)e  an  geinfieit  bei  ,^orn§ 
unb  an  Sauerfiaftigfeit  [id)  mit  ben  affi)ri)(^en  meffen  fönnten.  ®er  <BtaU= 
boben,  ben  ^(ace  mit  fo(d}en  ^Matten  ^atte  belegen  laffen ,  mibcrftanb  brei 
bofle  Sa^ve  ben  eifcnbeid)Iagenen  ^>ferbet}ufen,  of)ne  ben  minbeften  Schaben 
;|u  nef)men.  Xie  5lfii)rcr  I)aben  it)rcn  Si^G^ln  oud)  eine  5tu§bel)nung  gegeben, 
me(d)e  ein  unbebingteS  i^crtrauen  auf  beren  golibität  bcmeift;  biefclben  meffen 
burd)fc^nittlic^  40  cm  im  Quabrat  bei  einer  Sicte  öon  5  unb  Oon  10  cm.  ^eber 
f Didier  8teine  j^u  S)ur=©argon  trägt  einen  «Stempel  in  ^eilftftrift:  „^alaft 
Sargons,  be§  ©teüöertretcrl  Sela,  be§  Statthalter!  5Ifur§,  be§  mödittgen 
^önigÄ,  be§  öerrfd)er§  über  9lffi)rien"  (ogt.  bie  analoge  ?^-ig.  8).  5lnberer  5(rt 
finb  bie  glafierten  ^-l^tatten,  meld)e  ^u  ben  llbfaitoerjierungen  oermanbt  mürben; 
fie  beftebcn  au§  einer  meid)en,  kid)t  jerreiblid)en  ©runbinaffe,  bie  nur  burd) 
bie   ftart   aufgetragene   unb   f)artgebrannte  C^Iafur  ^ufammengeljalten  mirb. 

^ie  .Qalffteine  finb  au§  bem  na()en  ©ebirge  jenfeitl  be§  .fltjofer 
genommen,  mo  no(^  üerlaffene  Steinbrüdie  mit  fertigen  unb  tjatbbefjauenen 
Quabern,  beren  bie  aff^rifdien  ?Ircibitetten  nid^t  met)r  beburften,  ^u  fe^en 
finb;  mit  meld)er  ,Qunft  fie  bearbeitet  raorben,  ge^t  fd)on  au§  bem  früfjer 
Seigebrad)ten  Ijernor. 

2öa§  oben  ^((abafter  genannt  ift,  tonnte  aud)  ©ipa  f)cif?en;  e§  ift 
ein  meid)e§,  glcid^moljl  aber  ber  '^^olitur  fähiges,  förnigeS  Öeftein  Don  grauem, 
fd)marjgefprente(tem  5tu5fef)en,  ha^  fid)  fef)r  Ieid)t  fd)neiben  unb  bearbeiten 
läßt.  S)ie  häufige  93ermenbung  beSfelben  ertUirt  fid^  burc^  feine  Ieid)te  @r= 
reidjbarfeit;  t)a^  eigentümlid)e  93kterial  liegt  nämlid)  gleich  unter  ber  Sl^on» 
fd)id)t,  tritt  an  öielen  Stellen  ju  Sage  unb  tonnte  öon  ben  9trbeitern  fo= 
jufagen  unter  ben  ^-üßen  t)eröorget)oIt  merben. 

@ine  Üiation,  mel(^e  mit  fo  einfad)en  9J?ateriaIien  fo  grof^artige  93auten 
l^erjufteKen  mu^te,  f)at  gemif?  in  ard)itettonifd)er  ^unft  mef)r  a(§  0)emö^n= 
üc^es  gcleiftet;  unb  infofern  biefe  a(§  DJiaf^ftnb  für  bie  (Sntmidlung  aller 
fünfte  unb  g^ertigteiten  gelten  mu^,  finb  bie  ^^>alaftbautcn  ber  ^^(ff^^rer  in 
ber  Sfiat  bie  treueften  Slbbilber  i{)re§  reii^en  ©eifte§feben§.  SnbeS  liefern 
un§  biefe  ef)rmürbigen  9tefte  nod^  eine  Steige  anbermeitiger  ^enfmale  ber 
affl)rifd)en  @eifte§tf)ütigteit.  .*pierunter  finb  nid)t  biejenigen  ®inge  gemeint, 
mcld)e   'ben  53cmo^nern  ber  ^vatüfte  jum  ©ebraud)   gebient  ^aben  unb  öon 


IV.   ®er  ©argon§=5paraft. 


i^rer  (Sutiridding  nnd)  ber  einen  ober  ber  anbern  ©eite  fjin  3eügni§  geben 
!önnen.  ©o(^er  ©egenftänbe  [inb  im  @argon§=^a(a[t,  ber  luieberljolt  ge= 
|3(ünbert  roorben,  nid)t  fo  biek  nngetro[fen  morben,  a(§  anberSroo.  93e= 
merfengmert  i[t  nur,  ba^  ficE)  in  einem  3ii'^tii^'^  ^^^  ©crailö  ein  grofser 
Raufen  ©anb  üorfanb,  in  welchem  (^laggefä^e  geborgen  maren;  offenbar 
fiaben  bie  ^Iffi^rer  ba§  jerbrec^Iic^e  5!}?QteriaI  in  biefer  SBeife  [irf)er  auf= 
bema^ren  ttJoHen.  W^fjx,  aU  folc^e  Überrefte,  füfjren  nn§  einjetne  3ut^aten 
ju  ben  Sauten,  iüel(^e  non  ben  ?(fil)rern  a(§  unerläßlich  angefef}en  mürben, 
in  ba§  @eifte§(cben  berfelben  ein.  ©an^  befonbere  33ebeutung  fcf)eint  ber 
©runbfteinlegung  eineg  93aue§  beigelegt  morben  ^u  fein.  Sn  ber  5JJittc  ber 
ornamentierten  Xf}ore  ift  bei  2,5  m  ^JJauerpfje  eine 
Sanbfd)id)t  öon  fieben  unb  mef)r  ÜJieter  2änge  unb 
53reite  unb  1  cm  2)ide  niebergelegt,  in  metd)er  iat)U 
reid)e  ©egenftänbe  au§  %d)at,  Karneol,  Surmalin 
unb  ä^nUd^en  garten  «Steinen  gefunben  mürben; 
teit§  maren  e§  ©c^mudfadien,  tei(§  5lmulette,  teil§ 
5petf(^aften,  teils  fleine  burd)bo(}rte  (^"ijlinber,  mie 
man  fie  über  ba§  5öad}§  taufen  ließ,  um  ju  fiegeln. 
©injelne  biefer  ©teinfdjieifereien  tragen  5Uiffd)riften 
in  ,^eilfd)rift,  au§  benen  f)erüorgef)t,  baß  fie  ur= 
fprünglid)  Eigentum  babl)(onifd}er  Samen  gemefen 
finb.  äßenn  fid)  f)ierin  bloß  bie  Ieid)t  er!Iärti(i^e 
©itte  5eigt,  ein  5Inbenfen  in  ben  begonnenen  33au 
nieberjutegen,  fo  fd)eint  bagegen  ber  @runbftein= 
legung  be§  ^Bnigypatafte§  eine  fi)mbotifd)e  ober 
abergläubifd)e  Sebeutung  beigelegt  morben  ^u  fein. 
Oben  ©eite  50  mar  bereite  bie  '^i^hc  Oon  einer 
©teile  im  ^vnnern  be§  ©crail,  an  ber  bie  Wamx 
bie  ung(aubtid)e  2)ide  bon  8  m  erreicht.  Sn  ber 
rid}tigen  5lt)nung,  ha^  biefe§  DJiauermerf  mo^l 
nur  ,^um  ©d)u^e  befonber§  midjtiger  ober  f)eilig= 
gehaltener  C^iegenftanbe  fjabe  bienen  tonnen,  tief?  ^lace  bie  9Jlauer  an  brei 
©tetten  burd)graben  unb  fanb  tjier  bie  53auurfunben,  metdje  bei  feinem  afft)= 
rifd)en  ober  babt)tonifd)en  S3aumerfe  fet)ten.  ®er  g-unb  mar  um  fo  crfrcu= 
Iid)er,  med  bie  fragtid)en  Sotumente  in  ben  beiben  ©eftalten,  in  meld)en 
bie  33auurtunben  überhaupt  Dortommen,  äugleid)  oorfjanben  maren.  Sie 
gemöl)nlid)e  gorm  für  biefe  Urtunben  ift  neben  ber  fetteneren  priämatifd)en 
bie  eines  tonnenformigen,  b.  I).  in  ber  Wük  aufgetriebenen,  6i)Iinber§  auS 
3;f)on  (ögl.  ?fig.  39).  '!}(n  ber  bejeidineten  ©tefle  tamen  foId)er  6l)Iinber 
mit  gleid)tautenber  5(uffd)rift  nur  ^mei,  anberSmo  aber  nod)  ^mölf  anbere 
t)or;   bie   gröfjere  ^(njafjt  berfelben   mar   in   eine  'iJlußeumanb   be§  .sj^arenis 


gtg.  39.    Sejcfjriebcner  Etjüiiber 
(mad)  ©rütefenb.) 


IV.   ®er  Sargon§=^aIa[t. 

auf  3  m  §ö^e  eingelaffen.  5((le  biefe  Sl^onctjlinber  f)abm  20 — 22  cm 
Siituje  bei  8 — 10  cm  mittlerem  2)ur(ä)melfer ;  if)re  Cberfläc^e  i[t  nac^  ber 
2Qng§ric^tunc3  burc^  eint3ec3rabene  Sinien  in  jetju  gelber  tjeteilt,  auf  tüe(d)cn 
in  ber  näm(id)en  ^Hidjtuncj  6 — 10  ^dkn  äu^erft  feiner,  faft  mifro]topifd)er 
ßei(fd)rift  angebradjt  finb.  daneben  fanb  ^lace  mitten  in  ber  ^3iaucr  eine 
^ifte  Don  ^((abafter,  40  cm  lang,  20  breit,  30  ^oc^,  bie  oben  einen  S)edel 
au§  gleidjem  ©toff  eingelaffen  ^atte.  ^n  ifir  lagen  platten  au§  @oIb, 
«Silber,  Tupfer,  9?idel,  53Iei,  ^Ilabafter  unb  9)krmor  Uon  8 — 19  cm  Sänge 
unb  je  ber  falben  breite;  fie  finb  in  ber  9iid)tung  ber  ©dimalfeiten  auf 
beiben  ^ylädjm  mit  ^eilfcfirift  befdirieben  unb  tragen  im  ganzen  hm  gleichen 
^n^alt,  mie  bie  G^linber. 

2öeld)er  äöert  auf  foldje  fd)riftlid)e  Urtunben  gelegt  mürbe,  lüf^t  fid) 
auy  analogen  ö'öHen  ertennen.  ^camentlid)  giebt  eine  3nfd)rift  be»  bäht)' 
lonifd^en  ^önig§  9?aboneb  barüber  ^Jluöfunft.  i^-'m  uralter  ß'önig,  (5aga= 
r  a  f  1 1)  a  § ,  f)atte  ber  Sonne  einen  Stempel  errichtet  unb  in  beffen  gunbamenten 
bie  gemö^nlid)en  @d)riftftüde  niebergelegt.  '^tx  Stempel  mar  jerftört  tDor= 
ben,  unb  5kboneb  ersä^lt,  mie  üiele  öergeblid)e  9}erfu($e  feitbem  jur  5luf= 
finbung  jener  foftbaren  1)ofumente  gemacht  morben  feien.  ®er  ^önig 
^urigalju,  einer  feiner  ^Borgänger,  Ijabz  bie  DhitViofigteit  feiner  "^üd)- 
forfdnmgen  in  einer  ^nfdjrift  botumentiert;  ber  affi)rifd)e  .ftönig  5lfar= 
^abbon  fei  nid^t  glüdlid)cr  gcmefen;  5iabud)Dbonüfor  Ijabe  fein  gan^e§  §eer 
5ur  Gntbedung  ber  Urtunbc  aufgeboten,  alle»  ol)nc  Srfolg.  (fnblid)  mad)t 
fid)  5faboncb  an§  2öerf;  eine  Überfc^memmung  jerftört  juerft  feine  ^trbeiten, 
allein  er  bietet  auf§  neue  feine  5Irmee  auf,  unb  uaä)  enormer  5lnftrengung 
gelangt  er  glüdlid)  ju  ber  foftbaren  Urfunbe  be»  Sagaraft^a§,  bie  er  tt)ört= 
lic^  mitteilt.  S)er  mettere  ^n^alt  feiner  3nfd)rift  ^eigt,  ha^  er  nun  erft 
fid)  für  ermad)tigt  ^ielt,  ben  5ertrünnnerten  Stempel  mieber  aufäubauen. 

6ine  äljnlid)e  Sebeutung  l}aben  moljl  bie  monumentalen  Sn= 
f (Triften  gehabt,  meldje  hm  (Baxo,o\h:i='']ln\la\t ,  mie  jebe§  affi)rifd)e  33au= 
merf,  gieren.  Sänge  ßeilfd)riftterte  auf  5llabafterplatten  crsäljlen  an  be= 
fonber»  l;eröorragenben  Stellen  be§  ^aue§  bon  ber  Öröf^e,  bem  9teid)tum 
unb  ben  cftriegetf^aten  be»  grbauer§.  3u  ^^orfabab  ftel)t  eine  Dollftänbige 
@ef(^id)te  ber  fünfge^n  erften  Otegierung§jaI)re  Sargon§  al§  grie§  in  öier 
Sälen  be§  Serailä  roieberfjolt.  Csn  gleid)  ^o^en,  breijeljn^eiligen  ,^olumnen 
bon  ungleid)er  33reite  gie^t  fic^  ber  Sejl,  meld)er  in  ber  Überfe^ung  elf 
groj^e  goliofeiten  füllt,  fo  um  bie  SBänbe,  baf^  mon  beim  (iiintrcten  Iint§ 
ben  5lnfang  öor  fid)  l)at,  bann  rec^ty  an  aüen  SBünben  oorbeigeleitet  mirb 
unb  äuletjt  mieber  bem  Einfang  gegenüber  anfommt.  Gin  ä()nlid)er,  aber 
nid)t  d)ronDlogifc^er  Sejt  fel)rt  in  oier  anberen  Sälen  beä  Serailö  mieber. 
5{u§5üge  au§  biefen  ^Innalen  ftef)en  auf  ben  Üteliefplatten  ber  g-lügelftiere, 
^alb  über  benfelben,  fialb  groifc^en  i^ren  g-ü^en,  fomie  auf  einigen  platten, 


IV.   ®er  Sargonö^klaft. 

meiere  Sf}ürld)tüeIIen  bilben.  SUiücrbem  fielen,  tr)a§  fonft  nod)  nirgenbS 
beobachtet  i[t,  Snjdjiiften  auf  ben  Stücffeiten  ber  in  bie  2[Öänbe  eincjelaffenen 
^((aba[tcrrclie[§.  ^ie§  [inb  ©tücfe  au§  ber  tjroBen  Sn[d)rift;  bie  ^>{atten 
foüten  urlprüngtid)  in  ben  bezeichneten  6älen  Dennanbt  tt^erben,  tt^urbcn  aber 
fpätcr  5u  einem  anbern  ©ebraucb  beftinimt.  lud)  finben  ficf)  im  |)arem 
nod)  jtnei  3nfcf}^ittfn,  HDetc^e  &eUtz  (Sargon§  an  feine  ©ötter  enthalten. 

2Ifle  biefe  ^nfdiriften  ^ahm  einen  ($ara!teriftifd)en  ©cfilufe,  ben  am 
au§fül)rlid)ften  bie  grofee  @aalinfd)rift  entfjält: 

„W6i}c  5!fur  biefe  Stabt  unb  biefen  ^afaft  fcgnen!  Wög,t  er  biefe 
©ebilbe  mit  etnicjem  ©(anj  betleiben !  WoQt  er  i^nen  öerteiljen,  bi§  ju  ben 
fernften  Xagcn  bemo^nt  ju  bleiben!  5)iöge  ber  au§ge^auene  ©tier,  ber 
f^üi^enbe  Stier,  ber  fjütenbe  ®eniu§  immer  bor  feinem  5(ntlif,e  ftel)en, 
möge  er  %aQ  unb  5?ad}t  ^ier  2ßa(^e  fjaltcn,  bi§  feine  gii^e  fid)  öon  biefer 
©c^metle  bemegen! 

„W6a,t  mit  lfur§  C'^itfe  ber  .Q'önig,  ber  biefen  ^alafl  gegrünbet, 
^reube  an  feinen  9Zad)!Dmmcn  erleben,  unb  möge  Ifur  feinen  Stamm  t)er= 
öielf ättigen !    ÜJiöge  bi§  ju  ben  fernften  Sagen  feine  ©pnaftie  erijattcn  bleiben ! 

„W6q,c  \ä)  ©argon,  id),  ber  id)  biefen  ^ataft  bemo^ne,  Dom  ©(^id= 
fale  nod)  lange  Sof)te  erhalten  bleiben;  möge  id)  ein  langet  Seben  erfüüen 
in  ®efunbf)eit  be§  Seibe§  unb  Qufi'ieben^cit  be§  ^erjenS ;  möge  id)  mid)  an 
meinen  ^kkn  angelangt  feljen! 

„5Rögc  id)  in  biefem  ^ßataft  unerme^Iid)e  <Bä)ü^t  fammeln,  33eute  au§ 
aKcn  Sanben,  ©rträgniffe  Don  Serg  unb  %l]aV. 

„2öer  immer  bu  bift,  ber  in  ber  ^olge  ber  Sage  aii^i  meinen  !önig= 
Iid)en  5?ad)!ommen  mir  auf  bem  Sfjron  folgt :  erneuere  biefen  ^^aIaft,  \aM 
er  bem  (Sinfturj  brofjt;  Iie§  meine  Snfd)riften,  erbaue  einen  lltar ,  bringe 
Opfer  bar,  fteüe  alleä  mieber  I)er;  bann  mirb  Ifur  bein  (^ebet  erl)ören! 

„2Ber  immer  aber  meine  @d)riften  unb  meinen  Ütamen  auStitgt,  beffen 
©cbmert  möge  5lfur,  ber  gro^e  (Sott,  5erbred)en;  er  möge  im  Sanbe  feinen 
9^amen  unb  feinen  5Ibftamm  austilgen  unb  i^m  nie  biefe  Sünbe  Dersei^en!" 

Siefc  SBünfdje  finb  nur  gum  Seil  in  ©rfütlung  gegangen.  2Bd!^I 
t)errfd)ten  ©argon§  9iad)fommen  nod)  ein  3af)rfjHnbert  lang  über  ba§  ge= 
maltige  9tetd),  'ba^  fid)  Don  ^nbicn  bi§  nad)  ben  ^^nfcfn  (Sried)enlanb§  er= 
ftrerftc;  müt)[  marb  ber  Don  il)m  erbaute  ^^aIaft  mit  @I)rfurd)t  Don  feinen  ''Raä-)^ 
founnen  gcf)ütct,  allein  eine  ber  affl)rifcben  Quefien,  Don  benen  oben  Seite  36 
bie   JKebe   gen)efen,   melbet,   bie  S)aten   auf  unfere  3citred)nung   rebujiert: 

707  ben  22.  September.     S)ur=Sargon  ben  ©Ottern  gemeif)t. 

706  ben  6.  Ipril.     ®ur=Sargon  eingemeil}t. 

705  .  .  .  Sargon  crmorbet.    12.  ^uli  SI)ronbeftcigung  Sennad)erib§. 


y. 

gittbetfiungen  auf  ßaCpfoiiift^etit  ^oi>en. 

3^ie  reid)en  ß-rgc6ni[fe,  rüe(d)e  bic  jD^-'iiijuJiG  iii^f  "^c'n  33Dben  öon 
9?iniDe  belohnt  Ratten,  riefen  begreitlicfierroeife  hai  Überlangen  toad) ,  auf 
bem  Derroanbten  i?u(tur6oben  iÖabelS  äl)nlid)e  Unterfudiungen  ansuftellen. 
33abt)Ion  braud)te  ja  nid)t  erft  mieber  aufgefunben  ^u  werben.  Seitbem 
bie  große  äBeltftabt  infolge  jafir^unbertelangen  5]li$ge]d)ide§  ^u  einem 
Sriimmerfjaufen  ^erabfan!,  mar  fie  fd)Dn  oft  ha^  3^^!  öon  2öanberern 
gemefen,  meiere  nadbf^er  über  fie  berid)teten.  ^bn  i^aufal,  ber  arabifdie 
©cograpf),  fpric^t  917  unferer  3t'itred)nung  Don  Sabel  al§  einem  tieinen 
2)orfe.  (5in  perfifd)er  ©eograpf}  au§  etma§  fpüterer  ^dt  berichtet,  e§  feien 
„!aum  nod)  einige  Srümmcr  Hon  33abi)(Dn  511  fef)en".  Benjamin  Don 
3;ubela  er5ä()(t  im  jmölften  ^a^rfmnbert,  Don  33abi)Iün  feien  nur  nod) 
bie  Srümmer  Don  5iabuc^obonoforö  '4>alaft  übrig,  biefe  aber  roage  niemanb 
ju  betreten  megen  ber  barin  ^aufenben  (2d)Iangen  unb  8forpionen.  S)er 
©nglänber  ßlbreb,  roeldier  1573  5Jiefopotamien  burdijog,  befd)reibt  Sa= 
b^ton  ala  „bie  alte  müd)tige  etübt,  Don  ber  nod)  Diele  Ütuinen  5U  erbliden 
finb;  barunter  ift  aucb  ber  babi)lDnifd)e  Sturm,  ber  eine  (englifd)e)  ÜJieile 
im  Umfang  t^at  unb  ungefü()r  fo  t)od)  roie  2t.  '^aul  in  l^onbon  fein  mag". 
9taumolf,  ber  um  bie  näm(id)e  3eit  33abt)Ion  befud)te,  ermütjut  Srümmer 
einer  alten  53rüde,  Überbleibfel  Don  53efeftigungsiüerfen  unb  bie  9tuinen 
bes  iöetötempelö.  "^^ietro  bella  ä^alle  fd)ilbert  33abi;)Ion,  ba§  er  1616 
fa^,  al»  eine  9(nfammlung  Don  Srümmerfjügeln ,  bie  alle  fo  mit  (Srbe  be= 
bedt  feien,  baß  fie  faum  ala  fünft(id)e  33ilbungen  erfd)ienen;  bod)  fiel  i^m 
auf  bem  öftlicben  Ufer  be§  6up{}rat  eine  große  quabratifd)e  93iaffe  auf,  meiere 
au§  ben  mannigfattigften  33aumateriatien  ju  beftel}en  fd)ien,  eine  93iertel= 
ftunbe  im  Umfang  tjielt  unb  fid)  fegelförmig  ert}ob.  @r  glaubte  barin  ba§ 
Don  etrabo  angefüt)rte  ©rabmal  be§  Öe(u§  ju  ertennen,  ba§  er  mit  bem 
babi}(onifd)en  Surme  ber  i^eiligen  ©d)rift  ibentifiäierte,  ii^er  ,Vlarmeliter 
SSincen^o  Don  Siena,  ber  um  1657  au5  ^nbien  nad)  ßuropa  3urüd= 
fefjrte,  fagt  Don  |)illa^,  roo  er  jmei  Stage  Dermeilte:  „6§  ift  atigemeine 
5lnfid)t,   haii  l^ier  ba§   alte  Sab^Ion  ftanb;   bafür  fprecben  bie  l'age  am 


V.    ©ntbecfungen  auf  fcabljloiüfcfiem  Soeben. 

Ufer  be§  @upf)rat,  bte  $i^ii'i)t6arfeit  be5  imiliegenbcu  Sanbftric^es  unb  bie 
krümmer  prädjticjer  @e6äube,  iDe(d}e  rintjöum  in  großer  3^^)^  P  i^^)'^^ 
finb,  kfonberö  aber  bie  Überrefte  be§  babt)lDniid)en  Siirmes,  ber  nod)  f)eute 
5'Jimrobsturm  genannt  tt)irb.  233ir  Ratten  biefe  53aiiroerfe  gern  in  5{ugen= 
fd)ein  genommen,  aöein  ba  au§  öurd)t  bor  Oiäubern  niemanb  un§  begleiten 
moüte,  mußten  mir  ben  '^lan  aufgeben."  5(u§fü^rlid)er  befprid)t  um  1700 
ber  ©ominifanerpater  (Smanuet  Dom  1)1.  'iKIbert  bie  Überrefte  ber  großen 
©tabt,  öon  ber  noc^  DJfauern  aui  3^egel  unb  'itgp^att  ju  fe^en  feien. 
„(Sf}e  man  (üon  Sagbab)  nad)  |)i(Iaf)  fommt,  5eigt  fic^  ein  Öügel,  ber  aus 
ben  Krümmern  eine§  grofsen  ©ebäubeö  befteljt.  (5r  mag  5mifd)en  jmei  unb 
brei  ÜJJeilen  im  Umfang  Italien,  ^d)  brad)  baraua  ein  paar  quabratifc^e 
3iegel,  auf  benen  eine  @d)rift  in  ganj  unbefannten  3ügen  angebradjt  mar. 
S)iefem  §ügel  gegenüber,  jmei  ©tunben  entfernt,  jeigt  fid)  eine  ä^nli(^e 
(Srfiebung."  5iad)bem  er  bann  nä^er  bon  |)i[Iat)  unb  oon  einem  ©ee  ge= 
fproc^en  fjat,  in  meldjen  ber  föupljrat  bei  biefer  ©tabt  fic^  ergießt,  fäi)xt 
er  fort:  „2öir  gingen  ^u  bem  §ügel  ouf  ber  anbern  Seite,  ben  \ä)  fd)Dn 
ermafjnt  fjobt,  unb  ber  ebenfo,  mie  ber  erftbefd)riebene,  eine  ©tunbe  Dom 
(äup()rat  entfernt  liegt.  @r  mar  bem  erfteren  burdjau»  ät}nli(^,  unb  ic^ 
brad)  aud)  t)ier  einige  Steine  au^,  me(d)e  ganj  benfelben  ©tempet,  mie  bie 
frü()er  mitgenommenen,  trugen.  Si^  fanb  auf  bem  ©ipfel  biefeä  |)ügel3 
ein  53rud)ftüd  einer  biden  93iauer,  'ba^  au»  einiger  (äntfernung  mie  ein 
2;urm  auafaf).  (Sine  üf)nü(^e  DJhuermaffe  (ag  in  ber  5Rrtf)e  umgeflür^t;  ber 
5Jiörte(  baran  mar  fo  bauer^aft,  ba^  fid)  feine  ^JJöglidifeit  ergab,  einen 
Stein  unöerle|t  ju  geroinnen.  33eibe  ^Jhuerrefte  fa^en  roie  berglaft  au§,  fo 
ba^  fie  au§  bem  fjö^ften  5Ütertume  5U  ftammen  fd)ienen.  9}?anc^e  bef)aupteten, 
hü^  biefer  le^tere  i^ügel  einen  Überreft  be§  aüen  33abt)lon  bilbe.  .  .  .  2)ie 
Seute  auö  ber  Umgcgenb  ersa^lten  taufenb  alberne  Öefi:bid)ten  öon  bicfen 
beiben  §üge(n,  unb  bie  3uben  nennen  ben  {elU'erroäf)nten  5tabud)obonofor5 
®efängni§."  SBeniger  eingef)enb  berid)tet  ^3iicbuf)r,  ber  1765  bie 
fragliche  Steüe  faf),  bon  'tm  borf)anbenen  3{eften ;  er  fonftatiert  jeboc^,  baB 
auf  beiben  Seiten  be§  (Supl)rat  eine  5Jlenge  |)üge(  lägen,  roeld^e  au§  3i^9£J^^ 
beftönben,  unb  meld)e  ot)ne  3^ciffi  bon  einer  großen  Stabt  I)errüt)rten. 
©enauer  fonnte  53eaud)amp  fid)  unterridjten,  mcld)er  3roifd)cn  1780  unb 
1790  ^.}(pDftoUfd)cr  33ifar  Don  i^abi)Ion  mar.  „Su  ber  5M()e  bon  ^^xliaii 
ungefäf)r  ad)t5ct)n  Stunben  fübroeftlid)  Don  Sagbab,  finb  bie  Dtuinen  be§ 
alten  23abi)(Dn  nod)  am  (iupt)rat  ju  fef)en;  fie  beftel)en  jebod)  I)auptfäd)(id^ 
nur  au§  3^^9f^i'i)utt,  aufgenommen  einen  mächtigen  2urm,  htn  bie  (Europäer 
für  ben  babl)(onifc^en  Surm  r)alten.  ...  Sie  Srümmer  Don  iBabijIon 
finb  beutlic^  eine  Stunbe  nörblid)  Don  r*nillat)  ju  fet)en.  93efonber§  fällt 
eine  oben  abgeplattete  (vr()cbung  auf,  mcld)e  ungefäl)r  60  m  {)od)  ift;  fie 
ift  fcf)r  unrcgelmüBig  gcftattet  unb  Don  ÜiaDinen  burd)furdjt.     ^l'ifan  mürbe 


V.    Sntbccfungen  auf  f)abr)(oni)c^em  ©oben. 

fie  nld)t  für  ein  3Berf  üon  ^iJenft^en^änben  fnilten,  tnenn  man  nid)t  bafür 
einen  beutlid)en  Semeis  in  ben  Sagen  non  3^et3e([teinen  I}ätte,  raorauS  fie 
befielt.  .  .  .  (StmaS  ^ö^er  al»  biefer  -*pügd,  nad)  bem  ^^lufje  ^in ,  liegen 
ungef)eure  2rümnier()aufen ,  mld)^  jum  ^(ufbau  Don  ^^iüa()  gebient  ^aben 
unb  nod)  bienen.  Tiefe  Stelle,  fotcie  ber  oben  befd)riebene  Öerg  au^  S^t%tU 
fteinen  Reißen  bei  ben  5(rabern  geiüöf}nlid^  93iaflube^,  b.  i.  ba§  brnntcr  unb 
brüber  ©eroorfene."  '^Iciä)  33eaucbamp  befud)te  ber  9iaturfDrfd)er  Oübier 
bie  nämlid)e  Örtlid)feit  unb  fagt  barüber:  „2)ie  Stefle,  wo  einft  Sabtilon 
ftanb ,  ungefä(}r  jinan^ig  Stunben  \üU\ä)  öon  53agbab ,  seigt  beim  erften 
?{nt)(irf  feine  Spur  non  Stabt,  unb  man  muf?  f)in  unb  mieber  ge^en,  bi§ 
bie  einjelnen  2d)uttf)aufcn  unb  -'öügel  fid)  noneinanber  abbebcn,  unb  bi§ 
man  fid)  überzeugt,  ba^  ber  33oben  nad)  jcber  !;}iid)tung  I)in  aufgett)üf)(t  ift. 
§ier  finb  bie  5traber  feit  me^r  al§  sroölf  3abr()unberten  ttjätig  gemefen, 
3iegel  ju  bredien  unb  megjufdiaffen,  mit  benen  bann  ^ufa,  23agbab,  ^Jiejd^eb 
5lli,  5)hf(i^eb  C)uffeiu,  ^iüa^  unb  ]amtlid)e  umliegenbe  S^örfer  aufgebaut 
tDorben  finb.  .  .  .  Srofebem  finb  nod)  bie  Überrefte  fe^r  bebeutenber  ©ebäube 
unb  bider  ?3Jauern  ^u  feljen,  me(d)e  bie  5(raber  bi§  jum  J-unbament  t)inab 
jerftört  f)aben.  Tie  bemerfeuÄmertefte  biefer  9tuinen  ift  eine,  melcbe  ben 
öon  Semirami§  l)errü^renbcn  Tempel  be§  ^^elus  gebilbet  5U  ^aben  fd)eint. 
@§  ift  ein  33erg  Don  bebeutenber  3(u§bet)mmg,  beffen  Oberfläche  Don  6rbc 
gebilbet  mirb,  au§  bem  aber  bie  5(raber  große  gebrannte  3iegclfteine  f)erau§= 
^o(en.  3wif^f"  ^^1^  eiuäelnen  3ißÖßtl^^inIa9fn  l'in^  bünne  @d)id^ten  Don 
9tof)r  unb  ^§p^alt.  .  .  .  2:iefer  33erg  liegt  ungefäl^r  anbert^alb  ©tunben 
norbroörtS  Don  |^iüa^,  eine  3>iertelftunbe  Dom  öftüc^en  Ufer  be§  ßup^rat 
entfernt.  3tt'ii<^en  biefem  unb  bem  Sriinnnerberg  5eigen  fid)  nod)  ^a^Ireidie 
gd)uttt)aufen  unb  Diele  J-itni^ümente  alter  9}Jauern.  öier  finb  aud)  überaß 
bie  großen  9Jiauerfteine  ju  finben,  tt)eld)e  ^snf(^riften  in  unbcfannten  3fi<$en 
tragen.  'Üt)n(id)e  9tefte  liegen  auf  ber  roeftlidien  Seite  be§  (>upf)rat  unb 
entl)alten  ebenfaü§  Steine  mit  aufgeftempelten  ^nfd)riften. " 

^k  Unf(art)eit,  meiere  bei  foldjen  Jöericbten  gelegentlid)er  iöefud^er 
befielen  blieb,  !onnte  erft  burdb  bie  forgfäüigen  Unterfu (Übungen  geleierter 
Üteifenben  bei  me^r  al§  öorüberge^enbem  ^(ufentl^alt  geboben  «erben.  2)er 
erfte,  meldjcr  bie  Srümmer  Don  53abt)Ion  ju  n)tf]enfd)aft(id)en  3tüeden  burd)= 
forfdite,  mar  1811  ber  fd)on  <B.  19  genannte  3fticb;  feine  33efd)reibung 
ber  iRuinen  erfd)ien  juerft  1812  in  ben  älMener  „gunbgruben  be?  91lorgen= 
Ianbe§".  5f)ni  folgte  1818  Äer  13 orter  in  53egleitung  Don  9licb«  frütierem 
Setretär  93eHino.  5ßeibe  tonnten  9tidb§  eingaben  um  Diele§  DerDoüftän= 
bigcn,  unb  ber  te^terc  ermarb  ficb  burd)  Sammlung  unb  33efanntmad)ung 
ber  Dor{)anbenen  ^eilinfdiriften  nocb  befonbere  $l^erbienfte.  -Öierju  famen 
bie  3f{eifeberid)te  ber  ^nglänber  .^eppel  (1824),  grafer  (1834)  unb 
SSellfteb  (1840),  um   bie   in   (Europa    gemonncne    .*i^enntni§   ju   DerDoII= 


V.   ßntbecfungen  auf  Ba6t;(onifc{)em  SSoben. 

ftänbigeu,   jo   hai^  feitbcm  baS  alte  23abt)(on  feiner  jct3igen  5hiBenfeite  nacE) 
a(§  üDÜftänbig  befannt  gelten  tonnte. 

5iac^bem  aber  bie  Öffnuntg  ber  alli}riirf)en  2:riimmer{}üöe(  einen  jo  grop= 
artigen  (Beminn  ^n  Sage  geförbert  ^atte,  ermatfite  ba§  i^ertangen,  auc^ 
ba§  innere  ber  babr)tonifd)en  Überre[te  ju  burd)[ui^en,  tno  man  auf  af)n= 
Iid)e  ©ntbedungen  f)offte.  ißon  üorn'^erein  fat)  man  ba6ei  bon  bem  feit 
mel^r  alä  einem  Snfji^taufenb  geptünberten  33n6l)tDn  ab  unb  richtete,  feine 
5(ufmcrffamfeit  auf  bie  ütirigen  ,*i?ulturftätten  im  61)albäerlanbe,  bon  benen 
foiüotit  bie  C^i^ifl^  Sdirift,  at§  bie  gried)ifc^en  Sd)riftfteüer  erjäfjlen,  unb 
öon  benen  man  f)Dffen  burfte,  nod)  Überrefte  fübtid)  Don  53abt)Ion  an5U= 
treffen.  2oftu§  mar  ^ucrft  in  ber  Sage,  eine  fotd)e  Sßif^begierbe  pi  be= 
friebigen.  6r  mar  1849  ber  englifc^en  ^Qommiffion  beigefeüt  morben,  tddä:)t 
bie  tür!ifd)=|}erftfc^e  ©renje  feftjuftetlen  ^atte,  unb  tonnte  feinen  besfatlfigen 
5(uf enthalt  in  93iefo|)otamien  1850  ^u  einer  %!urfion  auf  bcn  33oben  be§ 
alten  Sinear  benutzen,  ^^m  folgte  balb  nac^^er  2at)arb,  ber  erft  bie 
§)aupttrümmerftättcn  t)on  23ab^Ion  einer  forgfättigen  llnterfud)ung  unter= 
sogen  f)atte  unb  non  feinem  ^orfd)ertriebe  bi§  tief  gegen  (£üben  meiter= 
gefütjrt  murbc.  (Sben  tjier()er  fjatte  in^mifdjen  aud)  ba§  fran^öfifdje  (^)Ouoerne= 
ment  auf  ^^tnregung  ber  '^^arifer  5(fabemie  befc^Ioffen,  eine  miffenfd)afttid)e 
^ommiffion  ^u  entfenben.  51n  bie  @pi^e  berfelben  mürbe  t^re§nel,  ge= 
mefener  iTtonfut  ^u  S)iebba  in  5(rabien,  gefleüt,  unb  if;m  ber  5trd^ite!t 
2:t)oma§  unb  ber  bamal§  nod)  junge  Orientalift  Oppert,  ein  geborener 
|)amburger,  jugefeüt.  9iad)bem  ha^j  Parlament  am  8.  5Iuguft  1851  bem 
5)iinifter  i^- aud) er  bie  nötigen  Oietber  bemiüigt  ()atte,  brad)  bie  ,Q'ommiffion 
fc^on  am  1.  Cftober  oon  ^'aria  auf,  erreichte  aber  erft  am  1.  '^Mx^^  5J?ofuI, 
am  27.  ÜJiai  iöagbab,  ha^  bamala  Lunt  ben  5trabern  ber  llmgegenb  belagert 
mar.  ©tatt  fid)  an  te^tere  an^ufcblie^en,  jog  bie  fran5öfifd)e  .*Sommiffion  in 
53agbab  ein  unb  uerfc^to^  fid)  baburd)  ben  größten  Seil  bea  bon  ben  5(rabern 
burd)fc^märmten  unb  ben  Surfen  nur  bem  9Jamen  imc^  untermorfenen  ©üb= 
(anbe§.  Überhaupt  jeigte  \iä)  ba(b,  ba^  in  bem  unruf)igen  unb  Ieibenfc^aft= 
(id)en  greSnel  (ber  in  einer  falten  9hd)t  'i>ü^  ,<pül5gerüft  be§  Üteifejette^  an§ 
g-euer  legen  tiefO,  nid)t  ber  geeignetfte  Seiter  für  ein  fotd)eö  llnternef)men  ge= 
funben  morben  mar,  fo  ba^  ber  Rünftter  unb  ber  @elet)rte  i()re  bolle  SI)ätig= 
feit  nid)t  entfalten  tonnten.  3)a5u  famen  bie  lUiniftcrtüed)fet  unb  ber  Staat§= 
ftreid)  in  5i-"tinfreid).  So  t)atte  bie  bie(befprod)ene  Expedition  scientifique 
en  Mesopotamie  al§  9tefuttat  it)rer  5(rbeiten  bi§  jum  1.  ^uli  1854,  ba 
Oppert  allein  mieber  nad)  ^^aria  j^urüdfe^rte,  ftatt  ber  if)r  gefteßten  Aufgabe 
bto^  eine  genauere  3)urd)forfdbung  ber  3tuinen  bon  ^abl)(on  unb  bie  g-eft= 
fteöung  ber  Sopograp[)ie  biefer  Stabt  aufjumeifen ;  obenbrein  ging  bie  Samm= 
lung  ber  gefunbcnen  ''^((tertümer  jugteid)  mit  ^^lace§  affi)rifd)cn  Senfmätern 
auf   bem   Sigri§   ^u   (^runbe.      (B   blieb    Ütamlinfon    borbef)alten,    bie 


V.    ßntbecfungen  auf  bobljlonifi^em  33oben. 

|)auptruine  öon  33abi)Ion  im  ^a^re  1854  einer  neuen  unb  grünblic^en  ®urd^= 
forfdiung  511  unterjieljen  unb  bie  Sauurfunbe  be§  ^ijnigö  ^Zabudjobonofor 
^erüorjuljolen,  roelcfie  Don  ben  frQnäö[ifd)cn  5-or)d)ern  nid)t  erreicht  roerben 
tonnte.  @Ieid)äeitig  njaren  nod)  jraei  englifd)e  ^Jiünner  unter  ben  größten 
ißefi^raerben  in  ben  ©üben  gebrungen,  um  antiquarifdje  5?ad)fDrjcf)ungen 
anjufteÜen:  Softuä  unteriud)te  im  5iu[trage  be»  ^ffr)rian  (^i-caöation  gunb 
im  äÖinter  1853 — 1854  bie  uralten  9i uinenftätten,  roel(^e  bie  Strober 
©infara  unb  Söarfa  nennen,  roä^renb  Saplor  auf  Soften  be§  33riti= 
f(f)en  5Jiu)eum§  bie  äl^nlidien  Überre[te  bur^forfd^te,  tüetc^e  9Jiugeir,  5(bu 
©d)af)rein,  Seil  el  ßal^m  ^ei^en.  Seitbem  ruhten  bie  5lu§grübungen 
auf  babi}Ionifd)em  33Dben  eine  3fitf'in9'  ^^  2ai)(or  feine  ^(rbeiten  in  ha§) 
nörblidje  Slffijrien  üerlegte,  mo  nid)t  fo  auf5erDrbentlid)e  ®cfal)ren  bie  (Sefunb= 
i)tit  unb  t)ü§i  Seben  ber  Jorfdjer  bcbrot^en. 

inmitten  eines  2anbftrid)eö  üoU  3cen,  ^Jicrüften  unb  t^eila  trodenen, 
teil»  ftagnierenben  .Kanälen  liegt  im  'i]3afd)alif  Don  ^agbab,  etma  ätoan^ig 
©tunben  fübtid)  üon  beffen  |)auptftabt,  bie  ©tabt  .f)  i  I  i  a t)  auf  bem  red)ten 
Ufer  be»  (5upl}rat,  ber  t)ier  im  ganzen  eine  füböftlid)e  9tid)tung  nimmt, 
©ie  jä^It  feit  ber  legten  großen  '-l^eft  nur  nod)  15  000  (Sinroo^ner,  bie 
auf  bem  (Supf^rat  (ebtjaften  |)anbe(  treiben  unb  (jierburc^,  mie  bnrc^  i^re 
auöfdiroeifenben  ©itten,  an  bie  früheren  ®eroo(}ner  biefer  Stelle  erinnern. 
SDafj  nümlid)  ^ier  hü?>  alte  53a bei,  bei  ben  @ried)en  33 a b  1}  1 0 n ,  geftanben 
^at,  fann  nad)  ber  nie  unterbrod)enen  Srabition  nid)t  bejmeifelt  werben. 
S)ie  krümmer  ber  uralten  ©tabt  beginnen  fd)on  14  km  nörblid)  üon  §illa§ 
unb  erftreden  fic^  in  einer  S3reite  Don  19 — 20  km  auf  beiben  ^lu^ufern 
fübtt)ärt§  noc^  10  km  über  bie  ©tabt  ()inau§.  2)ie  öaupteigentümlid)!eit 
ber  babt}lonifc^en  9iefte  liegt  nid)t  foraoljl  in  ber  @rö^e  ber  wenigen  @e= 
bäulid)teiten,  roeldie  bie  51ufmertfamfeit  ber  älteren  Steifenben  erregt  ^aben, 
üii  t)ielmel)r  in  ber  ungel^euern  5Iu§bel)uung  bc§  gefamten  Stuinenfclbea. 
2)iefeS  beftel)t  nämlic^  in  feiner  ganzen  äl^eite  nur  aua  iöautrümmern :  e§ 
finb  teila  gut  erljaltene  ÜJtauerrcfte ,  teils  roeüenförmige  51nl)äufungen  üon 
gebrannten  Si^Ö^^"  ^""5  fonntrodenen  Seljmfteinen ,  öon  5löpl)altftüden  unb 
S^onfdierben.  ^21u§  ber  unfdglic^en  ßinförmigfcit  biefer  ineinanber  flie^en= 
ben  Srümmermaffe  ^eben  iiä)  l)ier  unb  ba  bie  bebeutenben  23aurefte  ab, 
meldie  in  ben  angeführten  9{eifeberid)ten  axii  früherer  3eit  f<^'^"  erwähnt 
finb.  @»  finb  bie»  auf  bem  linfen  ober  öfllid)en  Ufer  in  ber  9tid)tung  beS 
©tromeg  juerft  bie  Don  ^eaudiamp  ]6)on  bejeidjnete  ^JJhitlubel)  (jRuine), 
Don  ben  51rabern  33abil  genannt,  eine  urfprünglid)  quabratifd)e  ^JJkffe 
Don  3^egelfteinroerf ,  ungefül)r  1  km  Dom  Gup^rat  entfernt;  bann  ber  fo= 
genannte  i'^aSr  ober  SiönigSpalaft ,  ein  fd)on  im  ©runbrip  mannigfach 
äufammengefe^te» ,  je^t  aber  burd)  bie  ©teinbrüd)e  ber  5Iraber  ma^loa  äer= 
riffenes  Baumert;  noc^  füblidier  ber  niebrige,  aber  meitgeftredte,  bi§  ^itla^ 


V.    ©ntbecfuiigcn  auf  16al)l)IoiüfcE)em  äJoben. 

gegenüber  reidjenbe  %cll  5(mran,  ein  3i'^Ö^^^e^"9 -  öou  afiegenrillen  ge= 
furd)t.  SBeiter  in§  2anb  I)inein  lic^eicönen  öerein^elte  Strümmerrcifien  bie 
UmfaffungSmaucrn  ber  gefnmten  ©tobt  ober  il)rcr  einzelnen  5I5teiIitngen; 
näl)er  am  ^-Inih  ber  I)ier  feinen  Sauf  etroaö  nieftlid)  öerkgt  I)nt,  [inb  bie 
SBerfte  erfennbar,  meldjc  benfelben  einfd)(o[fen ;  über  bie  ßbene  enblid^  jer= 
[treut  liegen  größere  @rl)ebungen,  ttieldie  bie  ©teilen  bebentenberer  SBauföerfe 
anzeigen.  5luf  bem  raeftüc^en  Ufer  liegt  gmei  ©tunben  fübmeftlid)  bon 
^iUalj  ber  Sir§  5limrub,  b.  i.  D'JimrobSturm ,  nac^  Üiittera  ?Iu§bru(f 
„bie  erl)abenfte  unb  urältefle  9?nine  be§  ©rbballa",  eine  langgeftredte,  pQrQ= 
mibal  enbenbe  5lnf)öf)e  mit  5J?Qneranffat3,  iüeit()in  öon  anbercn  (5d)uttmaffen 
umgeben.  5tlle  biefe  9iiiinen  jeigen  eine  gemeinfame  23efd)affenl)eit.  S)er 
,^ern  be§  9Jkuermcr!ea  beftel)t  qu§  fonntrodenen  8ef)mfteinen ,  roelcbe  mit 
Sogen  bon  (3d)i(frof)r  obroed)fe(n,  bon  Öuftfanälen  burc^jogen  finb  unb  in 
it^ren  unteren  (Sd)ii^ten  mit  5J§pI)nIt,  in  il^ren  oberen  mit  anfgcrüt)rtem 
8et)m  gebunben  finb;  um  bie§  innere  ^erum  finbet  fid)  ein  9JianteI  bon 
tjortgebrannten  ^i^Q^I^^  meld)e  über  30  cm  im  Quabrat  auf  7 — 9  cm 
S)ide  tjolten  unb  mit  einem  faft  unäerftörbaren  Mörtel  berbunben  finb. 

33abil  ober  ^J^aflubel)  (früfjer  ^-^Rubjcübef)  genannt),  bie  burd) 
itjren  9?amen  allein  nocb  an  ba§  alte  S3ab^Ion  erinnert,  ift  eine  folibe 
5[)kffe  bon  ,3iese^"3er!,  innerhalb  meld^er  einjehic  .Kammern  mol)!  nur  gut 
3iege(erfparni§  ober  jur  a]ermel)rung  be§  SuftjugS  in  ben  Suftfanülen  an= 
gebrad)t  finb.  @ie  mar  urfprünglid)  quabratifd^  unb  mit  ben  ©eiten,  nid)t 
mit  ben  ©den,  orientiert  (3^ig.  40).  S)ie  einzig  noi^  erfialtene  ©übfeite 
mi§t  180  m,  genou  ein  grie(^if(^e§  ©tabium;  bie  §öl^e  beträgt  je^  nod) 
40  m.  2)a  bie  fonntrodenen  S^tQzl  mit  (Sd)i(frot)r  unb  51ypt)alt  berbunben 
finb,  fo  bilbet  ber  ert)a(tene  53aurcft  moI)l  nur  ben  Unterbau  eine§  gro|= 
artigen  ^J^onument§,  ba§  ficb  ftufenförmig  erljob.  ®ie  geftempelten  «Steine 
ber  93eflcibung  tragen  ben  9?amen  5Zabud)obonofor§ ;  fein  ä(tere§  ®o!ument 
ift  ju  23abi(  gefunben  worben.  @§  finb  in  biefer  S;rümmernmffe  bie  9tefte 
ber  fogenannten  fiangenben  (Barten  (^ig.  41)  p  fuc^en,  metdie  9Zabud)o= 
bonofor  nac^  33erofu§'  Eingabe  erft  in  fpäteren  8eben§|al)ren  ^erfteüen  Iie$. 
2)iefelben  maren  grof^e  3;erraffen,  bie  fid)  in  bier  ©tufen  auf  einem  ©l)ftem 
bon  6,3  m  biden,  18  m  boneinanber  entfernten  9}Jauerpf eilern  erijobcn  unb 
auf  ben  einzelnen  (Stagen  SSaumpflanjungen  trugen,  ©ie  fielen  blof,  auf  brei 
©eiten  ah,  mä^renb  bie  bierte  fenfrei^t  mit  einer  ungefjeuern  ÜJiauer  ah- 
fd)Io^.  ®ie  gan,^e  -^"^öfjc  biefe§  abenteuerlid)en  33aumert§  mar  78  m;  bie 
oberfte  ^erraffe  maf?  nod)  110  m  im  ©ebicrt  unb  trug  ein  ©ommerl^au§ 
ncbft  ben  5}hfd)iuen  jur  23emäfferung  be§  (SartenS  au»  .STanälen,  meld)e 
fid)  bom  ©up^rat  t)er  unter  bem  ^Jiauermerf  I)er5ogen.  9?affam  fanb  1883 
nod)  bier  fenfred)t  au§  burdbboI)rten  .»flalffteinen  I)crgeftellte  Seitungen,  beren 
hmftbollcn  S3au  er  nid)t  genug  bemunbern  tonnte,   unb  in  beren  einer  bie 


V.   entbedfungen  auf  6a6i)rontf(^em  Soben. 

StuÄräumung  be§  ed^utte^  if,n  mieber  auf  aBoffer  führte,  dlad)  ben  alten 
@eid)icötfc^reibern  ^at  9hbui^Dbono)or  biefe  5(nlage  [einer  mebifdjen  ©ottin 
Suliebe  ^ergefteüt,  meiere  in  bem  ebenen  «abi^fonien  einen  Grfal  für  bic 
S3ergc   ifjreä   5?aterIanbeÄ   Derlangte;   nieüeidjt,    haf^   hai   llntcrnefjmen  bie 


©puren  beS  nic^t  ganj  ausgetilgten  SBa^nfinnS  an  fic^  trug,  ©elänge  eg, 
f;ier  hcn  ©runbftein  unb  bie  33auurfunbe  au§finbig  ju  machen,  fo  föürben 
wir  gemiß  um  ein  toirfitigeä  ^iftorifc^eä  Sofument  reicher;  benn  f(^tt3er(idö 
^at  9kbud^obonofor  ^ier  t^ergeffen,   öon  [einem  Siege  über  bie  ^uben  unb 


V.   (gntbedungen  auf  bobtjlonijdjem  S5oben. 

bem  g-aüe  ^erufalemS  irgenb  eine  ßrtüä^nung  ju  t^un.  Wit  e»  jdieint, 
betjanu  ()ier  bie  langfame  ^ei'ltörung  S3a6e(§,  inbem  bie  ^öaiifteine  für  2e= 
(eiifia  unb  £tefip[}on  fjierjelbft  entnommen  mürben. 


3)er  Dtame  ^a§r  (SiiilofO  6eruf)t  anf  ber  otten  2;rabition  über  bie 
53ebentung  biefer  Dtuine.  (Sä  i[t  eine  Srümmeroniammlung  in  ©eftalt  eine» 
9te(f)tecf§  bon  400  m  Sänge  unb  350  m  33reite.  33on  i^rem  ie|igen  5lu§= 
fef)en   berid)tct  Oppcrt:    „^I§   mir   anfingen  ju   graben,   fanben   mir  nur 


V.   ©ntbedfungen  ouf  bQ6iy(ontjcI)em  Soben. 

©taub,  benn  bie  groBe  ^-Paloflruine,  tt)e(d)e  eine  Oberf(öd)e  öon  14  |)c!tQren 
einnimmt,  ift  bloß  eine  meite  ^Ini'ammhmg  bon  Schutthaufen;  e§  i[t  eine 
fleine  2d)mci^,  in  ber  53erge  unb  Später  ]o  gct}ciuft  [inb,  baß  man  [i(i^ 
oljne  -^ompaü  ober  ofinc  lange  ©emöfjnung  gor  nid)t  jureifttfinben  !ann. 
6ö  mögen  an  300  einjetne  C^ügcl  (mit  einer  Turd)id)nitt^f}öt)e  bon  21  m 
über  bem  6up()rat)  ^ufammen  fein ;  bie  Steinbrecber  inbe*,  n)e(d)e  bie  Raufen 
Don  3ie9el[taub  burcfifudien ,  madien  au§  jebem  .pügel  ein  Siljal  unb  au§ 
jebem  %f}d  baneben  einen  ^ügel.  Seit  Dielen  3ia^rf)unberten  ift  ber  ,^a§r 
geplünbert  morben,  unb  nur  bei  fc^r  tiefge^enben  5(u§grabungen  !önnte 
man  ^offen,  nocf)  unberührtes  ^Jtauermerf  p  finben."  5(uf  ber  Sßeftfeite 
ber  9tuine  jebocf)  fte^t  für  je^t  nod)  ein  ©tücf  root)Ier{)a(tene§  ^Jkuermer! 
mit  Sfjoreingang,  ba§  jur  Üfingmauer  gehört  l^at.  @§  ift  mit  ben  fcbönen, 
äufeerft  !^arten  3ie9e(f^eincn  befleibct,  roelcbe  gemöf}nlid)  ben  fonntrodenen 
5)iauerfern  umgeben  unb  mit  bem  Dortreff(id)ften  ^Jiörtel  ber  SBelt  Der= 
bunben  finb.  Sie  tragen  t)icr  fämtlicb,  ttie  aud)  ju  Sabil,  auf  ber  nad) 
unten  geteerten  Seite  eine  .^eilinfdirift ,  bie  balb  in  brei,  balb  in  Dier, 
balb  in  fieben  ^ükn  benfelben  SBortlaut  mieber^olt:  „9iobud)obonofor, 
,Qönig  Don  58aIil)fon,  5Iu§ftatter  Don  Gfagila  unb  (äjiba,  6rbfoI)n  5kbD= 
pa(affar§,  bc§  .Königs  Don  33abi)(Dn."  5(uf  ber  gflffö'^e  finb  inbe§  auii) 
nod)  Spuren  eine»  23inbemittel§  ^u  fetten,  Durd)  toeldie  etwa»  auf  ber= 
felbcn  befeftigt  gemefen  ift.  ö^erner  finben  fid)  im  Sd)utt  an  biefer  Stelle 
unjät)lige  33ru^ftüde  Don  bunten,  glaficrten  2^onpIatten,  meld)e  am  obern 
9tanbe  eine  Plummer  unb  auf  ber  $Küdfeite  Spuren  be§  nämlichen ,  fd^on 
ermähnten  Sinbemittel»  geigen;  barauf  finb  aud)  mei^e  ßeilbud)ftaben  ouf 
blauem  ©runbe.  9hm  erjä^It  ber  griec^ifc^e  6)efd)id)tfd^reiber  2^iobor,  bafe 
bie  9Jkuer  be§  babtitonifc^en  .^önig§palafte§  bunte  Sarftedungen  Don  Sagb= 
fcenen  getragen  fjaht,  auf  benen  9iinu§  unb  Semirami§  abgebilbet  gemefen. 
^ie§  fprid)t  fd)on  bafür,  boB  ber  ,^a§r  mirtlid),  wie  bie  2rabition  feft^ätt, 
ber  ÄönigÄpalaft  9labud)obonofor§  geraefen  ift.  Ungefähr  in  ber  Glitte  be§ 
ganjen  2rümmcrl)aufenÄ,  mo  jcbenfall§  ha^  Serail,  bie  eigentliche  .'nerrfct)er= 
moI)nung,  geftanben  ^at,  finb  aud)  .^alffteinplatten  mit  ber  3nfd)rift  ge= 
funben  morben:  „^alaft  ■)kbuc^obonofor§,  be§  ^önig§  Don  33ab^Ion,  be§ 
5tu§ftatter§  Don  (Sfagila  unb  (ijiba,  metd)er  im  S)ienft  5fiebo§  unb  Wao= 
haä)^,  fetner  -Sperren,  föanbelt,  be§  Sol^ne§  9iabopaIaffar§,  be§  .^önig§  Don 
Sabplon."  öier  mar  alfo  bie  Stefibenj,  melcbe  9?abud)obonofor  fid)  auf 
ber  Unten  (5up[)ratfeitc  baute,  nac^bem  feine  5i>orfa^ren  immer  in  einem 
Sd)(offe  auf  ber  rechten  Seite  gemo()nt  f^atten.  2)ie  Sage  mar  gtüdlicib 
geiröblt,  benn  bie  5(u§fid)t  Dom  pd)ften  ^^unftc  be§  .^a§r  be^errfc^t  nod^ 
je|;t  ben  (^up^rat  aufmärt§  unb  abmärts  unb  bie  gange  meite  (Sbene  Don 
^abplon.  93on  biefer  Sd)öpfung  ^Zabucbobonofor»  beritibtet  ber  jübifd^e 
@efd)id)tf(^reiber  Sofep^us  nad)  bem  6f)albäer  ^erofu§,  fie  fei  in  15  Sagen 


V.   ©ntbecfungen  auf  babtjlonifc^em  SBoben. 

boKenbet  lüorben.  ^sebcnfaüs  ift  hierbei  ju  benfen,  baf,  crft  fämtlic^e 
5}?ateria[ien  fertitjgeftetlt  iinb  fjerbeigefdjafft  traten;  trotibem  er)cf)ien  bie 
Eingabe  immer  luujlaublic^.  5(üein  eine  monumentale  3nfc()tift  5Za6ud)o= 
bonoforS,  bie  fid)  jc^t  in  Sonbon  befinbet  unb  bon  feinen  Unternehmungen 
überf)aupt  jpri(i)t,  giebt  ganj  ba§  nämlidie  an:  ina  XV  yumi  sibirsa 
usaklil,  „in  15  Sagen  f)abe  \ä)  ba§  ^errlitfie  2öer!  öottenbet".  S3ei  bem 
©ebanfen  an  bie  2^at!raft,  mlä)t  ^ierp  ungejöl^Ite  5[l?eni'(^enarme  in  S3e= 
toegung  fe|te,  fönnen  mir  un§  ber  Überzeugung  ni(^t  Der jdjliefjen ,  bo§ 
wir  gu  ben  (Epigonen  gehören,  roeti^e  bie  Unternefimungen  früf}erer  ®e= 
fd)Iec^ter  blo^  bemunbern  tonnen,  ^etjmen  mir  fjinju,  ba[3  biefe§  gemaltige 
Unternet}men  nur  eine§  üon  ben  bieten  mar,  bie  ^Zabudjobonofor  au^fü^rte, 
fo  begreifen  mir  um  fo  beffer,  marum  ber  ©tol^  in  itjm  fc^molt,  al§  er 
auf  biefer  ^odjgetegenen  ©telte  umtjerging  unb  53abl}tDn  al^  ?[l?ittelpun!t 
be§  reid)ften  unb  frud)tbarften  2onbe§  auf  (Srben  ^u  feinen  gü^en  fa^ 
C^an.  4,  26.  27).  Sn  ber  fd)on  ermäljuten  .^eilinfc^rift  fagt  er:  „Sd) 
Ijabc  ben  ^^ataft  errid)tet,  ben  ©itj  meine§  Königtums,  ba§  ^er^  33abel§, 
im  Sanbe  53abl}Ionien ,  id)  I}abe  feine  f^unbamente  tief  unter  bem  g(u^= 
fpiegel  legen  laffen:  id)  fjabe  ben  33au  botumentiert  auf  ß^ljtinbern  bon 
asphaltiertem  5[llauermerf  umfd)toffen.  '^Jlit  beinem  53eiftanb,  o  erhabener 
©Ott  ^Jierobad),  I)abe  id)  biefen  unjerftörbaren  5|3alaft  errid)tet.  ÜJiöge  ber 
(Sott  in  23abet  tI)ronen,  möge  er  bort  feine  SBol^nung  nehmen,  möge  er  if}re 
©inmo^ner  fiebenfad)  me[)ren!  9J^öge  er  burcb  m\ä)  ba§  3SoI!  53abt)tDnien§ 
be^errfdien  bi§  p  hm  fcrnften  Sagen!"  ^ilHein  noc^  nid)t  ein  ^sal)rf)unbert 
fpäter  berlor  ba§  babl)tonifd)e  33oIt  feine  93h(^t  unb  feine  ©clbftänbigfeit 
an  (5t)ru§,  unb  ber  ,^önigöpalaft  bef)erbergte  ben  perfifd)en  ©atrapen,  bi& 
Sltei-anber  ber  (Sro^e  fam,  um  ber  perfifdien  ?iJionard)ie  ein  @nbe  ju  matten 
unb  —  in  biefem  nämtid)en  ^alafte  ju  fterben. 

etma  700  m  fübtid)  bom  ^a§r  beginnt  ber  Seil  5Imran  3bn  W\, 
„ber  |)ügel  5Imrang,  be§  ©oI)ne§  5ni§".  So  nennen  bie  5Iraber  nad^  einem 
mo()ammebanifcOen  -*pcitigen,  ber  I)ier  begraben  liegt,  ben  britten  Srümmer= 
berg.  I^crfelbc  crl)ebt  fid)  bid)t  an  einer  breiten  ©enfung,  roc(d)c  ben  alten 
@upl)rattauf  auf  bem  ie|igen  öftlid)en  Ufer  be§  gluffe§  be5eid)net.  @r 
fteüt  ein  auf  allen  ©eiten  jerriffeneS  unb  bon  jmei  tiefen  Sabinen  ge= 
fpalteneS  Srapej  bar,  ha^  auf  feinen  Sangfeiten  500  unb  300,  in  ber 
breite  ungefäf)r  400  in  mi^t,  eine  §(äd)e  bon  15  |)ettaren  einnimmt  unb 
fid)  bi§  5u  30  m  |)öl)e  erfjebt.  ©ein  fteilfter  QtbfaU  ift  auf  ber  bem  ^^luffe 
entgegcngefe^ten  ©eite.  @r  ift  boller  ©räber,  bie  au§  einer  fpätern  al§  ber 
babt)lDnifc^en  3^^^  batieren.  S)ie  S^cfl^Ifieine ,  meldte  ju  biefem  ©ebaubc 
gepren,  tragen  ben  ©tempel  9?abud)obonofor§ ,  mie  überall;  inbe§  erjülilt 
feine  bi§l)er  gefunbene  Urfunbe  bon  ber  6rrid)tung  biefc§  33aumer!e§.  ^ie 
3erftörung   biefer  Dtefte  burd)  bie  5traber  fd)reitet  unaufl)altfam  boran,   fo 

EauUii,  St|fi)rien  2C.    4.  Stufl.  — 53 —  6 


V.   ©ntbedungen  auf  bafi^Ionifc^etn  Soben. 

bafe  ha?)  heutige  5(nfe^en  Don  bem  bur(^  W\ä)  aufgenommenen  Silbe  (fiefie 
gig.  42)  fd^on  fe^r  öerfdiieben  i[t. 

i^on  Seil  5Imran  Ijer  um  hm  .QoSr  fjerum  bt§  und)  23abil  jieljt  fict) 
eine  9iei(}e  oon  alten  ©teinbrüd)en  burd)  hm  53oben  ^in.  §ier  liegen,  ah= 
tt)eid)enb  Oon  bem  fonft  beobad)teten  93rauc^,  fe^r  ^art  gebrannte  «Steine 
in  einer  SJiauerfpeife  öon  ^(§p6alt,  ganj  mt  e§  bei  Söafferbauten  fein 
müBte.  Oppert  fonnte  fonftatieren,  ha^  burd)  ben  Soben  eine  lange  ÜJiauer 
lief,  unb  ein  niebriger  ©tanb  be»  (Sup^rat  lie^  i^n  ernennen,  bo^  biefelbe 
\iä)  norbraärtS  unter  bem  Söafferfpiegel  fortfe^te.  5^a  nun  bie  I}ier  ge= 
funbenen  ©teine  ben  5hmen  9^aboneba  tragen,   ber  nad)  33erofu»  ben 


2cU  Slmran  36n  mt    QRaä)  dtiä).) 


ßupljrat  in  Söerftmauern  einfaffen  ließ,  fo  ift  nid)t  ju  bejiDeifeln,  ha^  bie 
SKauerrefte  auf  ber  öftlic^en  ©eite  ba§  alk  Ufer  be»  (Supt^rat  bejeidinen, 
ber  in^mifc^en  etmaS  nad)  SBcften  abgeiDidjen  ift.  3)em  2;eü  ^Imran  gegen= 
über  liegt  bementfpred)enb  bie  5}kuer,  mlä^t  ha§i  red)te  Ufer  bejeidinet; 
l^ier  fagt  eine  Snjd)rift,  baß  ^Zerigliffar  bie  Safferbauten  doüenbete. 

5(ußerbem  liegen  auf  bem  linfen  ßup^ratufer  nod)  lange  2Bäüe  ober 
S)ömme,  bie  \\ä)  jum  Seil  bi§  auf  10m  ^öf)e  ergeben;  e§  finb  bie  Über= 
bleibfel  ber  me^rfadien  (Sinfriebigung ,  meldte  bie  fönigüdie  9{efiben5  um= 
gab.  hieben  dielen  anberen  ^erborragenben  Trümmerhaufen  liegt  ganj  im 
iWorboften  be§  ungefjeuern  9{uinenfelbe§,  14  km  öon  S^ixüal)  entfernt,  eine 


V.   ©ntbecfungen  auf  baBt)(onij(|em  JBoben. 

unfäglid)  troftlofe  ^Infammhmg  üon  Srümmern,  weldje  5tI  =  Öeimar  ober 
Dljeimir  genannt  lüirb.  |)ier  ftanb  einer  Snfd)rtft  pifolge  ein  Sempel 
be§  9i  e  r  g  a  I ;  ba  biefe  ©ottl^eit  nac^  Eingabe  bcr  |)eiligen  «Schrift 
(4  ^^'ön.  17,  30)  befonber^  don  ben  (Sut!)üern  öerefjrt  raurbe,  lücldie 
in  nQd)[ten  ^iMinimenl^ong  mit  ben  Seiüo^nern  Don  23QbeI  gebracht 
werben,  fo  Ijaben  Dppert  unb  9Jienant  geglaubt,  ^ier  Sut^a  al§  33Dr= 
[tabt  ober  Seit  don  Sabljlon  fuc^en  ju  follen.  3)ur(f)  9ial]am§  Unter= 
fud}ungen  i[t  jebüd)  f eftgeftetit ,  ha^  bie  ©teile  bon  (5utt)a,  lüie  idion 
Ütatülinfon  unb  fpäter  <Bm\tf)  bel^auptet  Tratten,  burc^  ben  brei  Tlükn 
öfttid)   öon  ^ahd  gelegenen  Srümmerfiaufen  %cil  '^bxaljim  bc^eidinet  i[t. 


Sig.  43.    23tr§  Slimrub. 


33on  ^ier  au§  jdiidte  ber  aff^rifdie  ilönig  al§  gleic^jeitiger  Seljerrjc^er 
53abt)lDnien§  ^^oloniften  in  ba§  entüijlferte  Sanb  S^i'nel,  meldte  ben  ©a= 
maritanern  ben  Ursprung  gaben,  fo  bafj  biefe  im  ^Jfunbe  ber  Suben  ben 
9Zamen  ß^utljäer  crtjielten. 

©rofjartigcr  unb  midjtiger,  at§  alle  bigljcr  genannten  Übcrrefte,  ift  ber 
auf  ber  red)ten  ßuptjratfeite,  12  km  fübmeftlid)  Don  i^illat},  gelegene  33ir§ 
9iimrub,  b,  i.  ^fiimrob^turm  (gig.  43).  S)ie  5lraber  gebraud)en  biefen 
Flamen  nad)  olter  Srabition  in  Übereinftimmung  mit  ber  biblifdien  5ln= 
gäbe,  ba[3  ber  Einfang  öon  ^J^imrobS  C>errfd)aft  23abel  mar  (@en.  10,  10). 
5inc  Üieifenben  fpred)en  Don  bem  gemaltigen  ß-inbrud,   meldten  ber  51nblid 


V.   ©ntbecfungeti  auf  6abl)rontirf)em  SJoben. 

ber  großartigen  Siuine  ^erdorruft.  eci)Dn  auf  ber  Öälfte  be§  2ßege§  jtüifdien 
33agbab  unb  ^illa^,  in  einer  Sntfernung  Don  12  Stunben,  ift  fie  fid)tbar, 
33eim  5(u5tritt  aus  bem  Zi)ox  Don  öillaf)  erfdjcint  [ie  al§  ein  S3erg,  ben 
man  in  furjer  3^'^  erreid)en  ju  fönnen  glaubt;  allein  mit  jebem  (Bdjxiit 
\üäd)]t  biefer  23erg  an  ©röf^e  unb  33ebcutung,  bia  er  nacf)  ^meiftünbigem 
9titt  in  feiner  ganzen  (?rf)aben^eit  betracf)tet  rcerben  fann.  9iad)bem  ha^ 
5Iuge  ]\ä)  er[t  an  ba§  6t)ao§  öon  3i<^9f^"'  5l^onfd)crben  unb  53afalt[tü(fen 
gemö^nt  ^at,  meld^eS  bie  ganje  Umgebung  in  gröfjeren  unb  fleineren  ^ügeln 
au^füüt,  ift  man  in  ben  Stanb  gefegt,  ben  großartigen  (Sinbrud  in  fic^ 
aufjunel^men.  S)ie  erfte  ^lufmerffamfeit  be»  iReifenben,  ber  bon  |)illaf)  fommt, 
erregt  ein  weiter  2rümmer^üge(,  ben  bie  5(raber  Seil  .^bra^im  el 
lil}a(il,  b.  i.  ."pügel  ^tbra^ania  be§  (@otteÄ=)  g-reunbeS,  nennen,  mie  [ie 
benn  überhaupt  5(bra^am  in  bie  nadifte  53e5ie^ung  ju  Diimrob  fe^en.  ^iefe 
9(n^öf)e  ift  im  (Brunbriß  ein  langgeftreifteS  Srape^  Don  me^r  al§  500  m 
ßänge  unb  300  m  größter  breite,  ba§  [id^  jiemlid^  [teil  erl^ebt  unb  in 
einer  |)ö^e  Don  me^r  ala  20  m  mit  einer  glärfie  Don  300  m  Sänge  unb 
150—200  m  Söreite  ab[cf)Iießt.  2)a§  ©anje  i[t  au§  Siegeln,  mie  [ämt(id)e 
babt)lDni[(^e  Saumerfe,  aufgeführt.  2:ro^  iljrer  nid)t  unbcbeutenben  .V)ö^e 
erfd)eint  biefe  2rümmerma)fe  boc^  fet^r  niebrig  gegen  ben  in  einer  @nt= 
fernung  Don  100  m  bafjinter  aufragenben  53irö  ^imrub  felbft.  iDerfelbe 
jeigt  bei  nät}erer  23etrad)tung  eine  Dicredige  red)tminfelige  @runbf(äd)e  Don 
etroa  710  m  Umfang  unb  18  m  ööt)e,  bie  mit  i^ren  Öden  nad)  ben  .s^immel§= 
gegenben  orientiert  ift.  5)iefe  Unterlage  trögt  auf  ber  fübtDcftIid)en  |)älfte 
einen  fegetförmigen  5tuffa^  Don  etma  46  m  ^öfje,  ber  nad)  9?orboften  t)in 
a(Imäf)Iicb  in  ben  Unterbau  ausläuft,  nad)  ^iorbroeft  unb  ©üboft  aber  fteiler 
abfällt  unb  in  ber  Unterlage  eine  93or[tufe  ^at.  Xemnad)  fteigt  ber  ganje 
33au  auf  ber  Sübmeftfeite  160  m  bereit  bi§  ^u  einer  ijölje  Don  65  m,  mo 
ein  gcmaltiger  51?auerpfciler  Don  10  m  -S^ö^e  unb  8  m  53reite  unb  2)ide 
bie  Spi^e  frönt.  ^iefeS  fonberbare  53rud)ftüd  bilbct  augenfd)einlic^  bie  @de 
eineg  frü^er^in  meiter  fortlaufenben  ilcauermerfes  unb  trägt  bie  Spuren 
gemaltfamer  S^^'f^örung  burd)  ^euer  an  fic^.  ^Jfan^e  Stellen  beafelben 
finb  Dollftänbig  Derglaft,  unb  ber  ganje  Pfeiler  ift  mie  in  ungeheurer  f)i^e 
Don  oben  nad)  unten  gefprungen.  9tingyum  liegen  große  DJJauertrümmer, 
bie  fämtlid^  au§n)enbig  gefdjmol^en,  unb  beren  Siegelfteinlagen  fogar  in  ber 
Öit;e  gebogen  finb;  äl)nlid)e  Derglaftc  krümmer  finb  Don  bort  über  bie 
5lbl)änge  bc»  Sc^uttfegele  Ijinuntergerollt.  llkrlmürbig  ift,  tia^  ber  fd)on 
genannte  unb  nod)  fpäter  p  nennenbe  5Raffam,  ber  bie  Sluine  feljr  oft 
unb  fel)r  forgfältig  in  5tugenfd)ein  genommen  l)at,  für  biefe  3erftörung 
burc^  i^euer  i^'i)t  anbere,  ai^  eine  übernatürliche,  Urfad)e  ju  leugnen  bereit 
ift.  Sonft  ift  bie  äußere  glö(^e  be»  ganzen  9luinenberge§  ein  troftlofe^ 
einerlei  Don  3er[törung  unb  ^ßeröbung.     ^kx  unb   ba   brängen   [ic^  un= 


V.   ©ntbedungen  ai:f  6abt)tomfc^em  Soben. 

üer[ef)rte  9ie[te  üon  ^IJauermerf  ^erüor,  fonft  aber  ift  alles»  burd)  ben  ©ci)utt 
beriüitterter  Sietjelfteine  unb  einen  uralten  g-Ied^tenübersug  ju  einer  einzigen 
toten  TU\\z  gen3Drben.  Siefe  9taDinen,  öon  ben  geioattigen  Ütegengü[fen 
9}iefopotamien§  eingeriffen,  geigen,  ttjie  bie  3ei^[törung  nod)  ftet§  fortfdireitet. 
Um  biefe  ganje  2:rümmertt)elt  jie^t  fid)  ring§  eine  9ieif)e  niebriger  ^ügel 
unb  ^Jkuertrünuner,  toeldie  [id)  beutlic^  al§  eine  rec^tminfeüge  Ummallung 
Don  faft  5  km  Sänge  unb  33reite  ertennen  lü^t,  unb  iüetd)e  auf  ber 
9torbD[t|eite  mie  jum  Eingang  unterbrüd)en  i[t. 

Über  biefen  2rümmerberg  fprad)  fc^on  9iid)  beftimmt  bie  3In[id)t  au§, 
er  fei  urfprünglid)  terraffen=  ober  treppenförmig  auf  gemauert  getuefen,  unb 
e§  fei  bemnac^  in  i^m  berSlempel  be§  33 et  ju  fuc^en,  bem  |)erobot  ein 
füIdjeS  ftufenförmige§  5tu§fef)en  beilegt.  2at)arb  glaubte  nad)  eigener  forg= 
fältiger  Unterfudiung  Otid)  ^uftimmen  ju  muffen  unb  berfudite  bereite,  bur(^ 
l^onjeftur  au§  hm  ©d)uttmaffen  ber  3>orftufe  unb  be§  ^Tiauerberge§  felbft 
bie  treppenförmige  ^pramibe  bar^ufteden  (f.  ?^ig.  44).  §iernad)  bätte  ber 
oberfte  ÜJiauerpfeiler  bie  @de  eine§  foId)en  ©todmerfea  gebilbet,  mie  l^erobot 
beren  ü6)t  auf  ben  33el§tempel  rechnet;  ob  aber  biefer  ?tbfa|  ben  ^ödjften 
„2;urm"  barftellte,  ober  ob  ficb  weitere  ll'onftruftionen  barüber  erhoben, 
fonnte  einftmeilen  ni(^t  beftimmt  merben.  ©päter  jebod)  lieferten  bie  forg= 
fältigen  9Zad)grabungen,  melcbe  gtamlinfon  perfönlid)  leitete,  ben  S3en3ei§, 
baf^  ber  23ir§  Ülimrub  unter  bem  ©d)utt  nod)  jetjt  bie  ©tufenppramibc 
birgt,  melcbe  |)erobot  als  ben  2;empet  beö  5BeI  bef^reibt.  ^er  befcbriebene 
^J^auerpfeiter  ift,  mie  e§  fd)eint,  ber  (Sdanfa^  be«  fed)ften  „Surmeä";  einer 
ober  5ii)ei  (ogl.  <S.  60)  muffen  alfo  bei  ber  ^erftörung  be§  33aue§  f}erunter= 
gefallen  fein.  Ütarolinfon  überzeugte  fid;,  baß  ba§  ©anje  eine  folibe  31^0*^^= 
fteinmaffe  ift,  bie  nur  im  y^unbamente  einige  gemölbtc  Diüume  ^eigt  unb 
Don  ben  gemöf}nli(^en  Suftfanälen  burdj^ogen  ift.  2)ie§  ftimmt  genau  mit 
^erobot§  33efcbreibung  überein,  monad)  ber  eigentlid)e  Sempel  be§  ®otte§ 
erft  auf  bem  legten  2;urm  ober  ©todtüer!  fid)  befanb.  5lucb  ftammt  ba§ 
nuj^ere  TOauermer!,  uio()I  ba§  bontommcnfte,  ba§  e§  auf  ßrben  giebt,  fid)er 
ün%  ber  ^dt,  in  meld)cr  ber  iöclötcmpel  errid)tet  mürbe,  nämlid)  au§  ber 
3eit  9iabud)obDnDfor§,  beffen  5tame  jcber  33auftein  trügt.  (Snblid)  fonnte 
9tamlinfon,  ber  mit  ber  babi)Ionifd)en  33aumeife  burc^  jafjretangc  33eDbad)tung 
üertraut  mar,  feinen  ^(rbeitern  fd)on  im  DorauS  bie  ©teilen  bc5eid)nen,  mo 
fid)  bie  23auurfunbe  finben  muffe,  unb  mirtlid)  famen  aud)  au§  ben  bier 
eden  bie  bier  (S^linber  in  feine  |)anb,  meld)e  auf  60  3eilen  feiner  ^eil= 
fcbrift  bie  @rrid)tung  be§  Saue§  burd)  5kbud)obonofor  botumentieren. 

,f)iernad)  ift  ber  33ir§  9iimrub  ber  Überreft  eine§  23aumerte3,  ba§  einft 
äu  ben  fieben  Bunbern  ber  Söclt  gered)net  mürbe  unb  bia  in§  fernftc  9lbenb= 
lanb  befannt  mar.  9tabud)obouofor  nennt  if)n  „ha^  C^iiitS  ber  fieben  5lb= 
tl)eilungen  bea  .^immelö  unb  ber  (Srbe,  ben  ©tufenturm  33orfippa§",   unb 


V.   ©ntbecfungen  auf  ba6i)Ioniid|em  ©oben. 

giebt  an,  ha^  „ein  früherer  ,*^önig  xijn  erbaut  iinb  bi§  auf  bie  |)ö^e 
Don  42  @ücn  gebradjt,  aber  feine'  'BpxU  ntd)t  aufgefetU  ijaht" .  S)ement= 
fprcc^enb  läfjt  nod)  f)eute  ba§  ÜJIauenrerf  beutüd)  eine  ältere  unb  eine 
jüngere  ^auperiobe  unterfcfieiben.  3(uc^  bie  gried)i)d)en  ©efc^id)tfd)rciber 
erjdfjlen,  ha^  Ühbud^obonofor  ben  23el§tempel  b(of>  ausgebaut  t)aU,  roä^renb 
fic  bie  @ntftel)ung  be§felben  auf  ©emiramiö,  b.  ^.  in  ein  fabelhafte» 
5I(tertum,  jurüdfü^ren.  ^n  toeldie  3^^*  ^ie  Sabijlonier  felbft  feine  (Sr= 
bauung  berfe^en,  jeigt  ber  einl)eimifd)e  ^ame,  ber  im  (^riei^ifi^en  Sorfippa, 
auf  ber  6t)(inberid)rift  aber  Barsip  lautet.  2)ie  sroeitc  -Spälftc  be^felben  ift 
(eid^t  als  ha^  babt)(Dnifd)e  ißort  für  „Spradie"  (fjcbraifd)  saplmh)  erfenntlid); 
bie  erfte  bagegen  fann  entmeber  (nadb  Cppert)  mit  bem  tjeutigen  „33ir»" 
ibentifd)  fein  (Barz-sip)  unb  „ilurm"  ^ei^en  ober  bon  barar  (=  balal) 
ftammen,  melc^eS  „t)ern)irren"  bebeutet.  Barsip  ober  33orfippa  ift  bem= 
nac^  entroeber  „ber  ©pracbenturm"  ober,  maS  bielleicbt  nod)  roafjrfcbeinüd)er 
ift,  „bie  Sprad)üerroirrung".  ^''iernad^  ju  fd)Iie^en,  ^aben  aud)  bie  53ab9= 
lonier  t>a^  5tnbenfen  an  jene  tt3id)tige  33egebenf)cit  bcmafirt,  me((^e  bie  i^eilige 
edjrift  aua  ben  erften  3^^*^"  '^^^  ^J^enfd)cngefd)tcbte  er5ä()(t  unb  gerabe 
nad)  33abe(  Dertegt.  2ic  Stabt,  iüeld)c  jugleid)  mit  bem  „babi)(ünifd)en 
Surm"  entftanb,  fann  nid)t§  anbcrcS  geroefen  fein,  a(§  bie  auf  bem  rcd)ten 
ober  meftlidjcn  Gup^ratufer  gelegene  ^^tttftabt,  ju  mel(^er  erft  burdb  5kbudbo= 
bonofor  bie  ^icuftabt  auf  bem  linfen  Ufer  tjinjugefügt  nnirbe,  fo  ha^  bie 
grope  Söeltftabt  öon  ha  an  ju  beiben  Seiten  be§  @up^rat  gelagert  mar. 
5(ud)  äur  3eit  ber  ^ö^ften  babi)Ionifd)en  33Iüte  behielt  ba§  uralte  Sorfippa 
ben  9tu^m,  baS  ältefte  .^')eiligtum  ber  ."peibentrelt  ju  bergen,  unb  blieb  ber 
^Jtittclpunft  ber  aftronomifdjcn  Stubien,  melcbe  mit  ber  religiöfen  5lnfd)auung 
ber  i^abi){onier  im  engftcn  3iifi^'"i^i'^"l)'i"0£  ftanbcn.  Tabcr  trug  ber  Tempel 
bortfelbft  nad)  feiner  ÜNOÜenbung,  mie  ^Wamlinfon  beobadjten  tonnte,  auc^ 
bie  fieben  o'i^rben  ber  fieben  ^(anetenfpt)ären  unb  jcigt  überfjaupt  ganj 
biefetbe  33efd)affent)eit ,  »ue(d)e  nad)  Seite  60  an  bem  Obferöatorium  be§ 
ßöniga  Sargon  ju  bemerten  ift.  5(uf  ber  norböftIid)cn  (^de  be§  Untere 
baue§  mar  Oiaffam  fo  glüdüc^,  ben  '^ataft  aufjubeden,  in  meldiem  fid) 
5Jaboneb  auff)ielt,  mätirenb  (it)ru§  23abl)(on  belagerte.  Sr  ftef)t  auf  bem 
g(eid)en  5^iüeau  mit  ber  8tufenpt)ramibe  unb  bat  burd)  emaillierte  Steine, 
5erbrod)ene  Säulen  unb  Gebern^olä  bie  .Kenntnis  ber  babt)Ionifd)en  S3au= 
meife  geförbert,  fonft  aber  nur  eine  einzige  ^oi:bmid)tige  Üieliiiuie  be§  5({ter= 
tumS  geliefert.  6ine  2l)ürfd)melle  nämlic^  f)atte  einen  fupfernen,  ma!^r= 
fd)einlid)  anberSmo  f)ergenommenen  3?eleg,  auf  bem  in  beutlid)er  ^nfdjrift 
91abud)obonofor  feinem  @ott  für  bie  2Bieberf)erftetlung  feiner  ©efunbfieit 
banft,  öermutlicb  im  3uf(nnmen^ang  mit  bem,  ma§  ^an.  4,  31  erjäl^It 
ift.  'äüä)  in  ben  Seil  Sbral)im  el  ^^alil  lieB  Dtaffam  Saufgräben  treiben, 
fanb    aber    nur    :)tefte    eine»    ©ebäubeS,    ha^    ben    5lrbcitern    bei    5Iuf= 


V.   ©ntbedurtgen  auf  6a6^(onifdf)em  SBoben. 

räumung  be§  ©(f)utte§  burd)  ^tlejanber  ben  ©ro^en  jum   5tufent^alt  ge= 
bient  511  fiaben  fdieint. 

2ßenn  naä)   altem  angeführten  bic  Überrefte  be§  getüaltigen  S3abt)Ion 

an  9}ia[fe  unb  Umfang  einzig  baftefien,  fo  ^at  ba§  bab^Ionifii^e  Sanb  bodi 


5ig.  44.    5pran  unb  Stiifrifs  beä  Scmpetä  ä"  Öorfipjja  gcmäü  DDpertS  Slngabcn.    (9iad)  SKeBer.) 

aud)  nod)  mandje  anbete  S)enfmalc  frütjäeitiger  ,*«^uttur  anfjumeifen.  3)ie 
.peilige  ©c^rift  fagt  un§  (^en.  10,  10,  hat^  neben  Sabel  balb  anbete  be= 
beutenbe  «Stübte  im  „^iimtobätanbe",  mie  93abl)tonien  W\ä).  5,  6  f)ei^t, 
fid)   aufttjaten.     Sie  Sttümmet  fotdjet  Stäbte   |inb  butd)  bie  gan^e  @bene 


V.   ©ntberfmigen  auf  babtitonifd^em  $8oben. 

füblid^  öon  ^Bab^Ion  jerftreut  unb  mürben  längft  bie  ^tufmerffamMt  ber 
(Europäer  auf  fic^  gejogen  ^aben,  raenn  nic^t  bie  Überfd)tt)emmungen  unb 
bie  fur(f)t6are  |)i^e  [ie  ben  größten  Seil  be§  Sa^re§  ^inburc^  unäugängüd^ 
machten.  ®Io^  öom  9^oöember  bi§  yjtäxi  i[t  ein  gelegentlidKr  33efucö 
möglid);  ein  längerer  ^üifent^nlt  anä)  in  biefer  ^al^re^jeit  luirb  burd)  ben 
öDÜftänbigen  9Jhnge(  aller  5l^egetation  nnb  burd)  bie  weite  (Entfernung 
Don  men)d)Iid)en  91ieberlaf[ungen  auBcrorbentüd)  er)d)roert.  Um  fo  gröfsere 
Semunberung  öerbienen  bie  energifd)en  53^änner,  rae(d)e  an  cinjelnen 
biefer  Ütuinenftätten  fid)  monatelang  aufgef}a(ten  unb  unter  unfäg= 
liefen  iöefc^roerben  unfere  @eft^ic^t§!enntniä  burd)  Dcac^igrabungen  be= 
reid)ert  fjaben. 

Ungefähr  30  53?eilen  füblic^  Don  .S^^iüaf}  jieljt  fid)  auf  bem  (inten 
(Supfjratufer  in  einer  53reite  öon  5  Stunben  ein  etrid)  müften  2anbcä  fjin, 
ber  für  bie  Überflutungen  unerreii^bar  ift.  5(uf  biefem  liegen  unter  anbcren 
Krümmern  geringern  Umfanget  bie  au§gebef)nten  3f{uinen  üon  2ö  a  r  t  a. 
'iRaä)  arabifd)em  eprad)gebraud}  ift  biefer  ^auK  ber  nümlid)c,  mie  Qitä) 
in  ber  .S^iligen  ©d)rift  Öen.  10,  10,  unb  bejeid^net  benfelben  Ort,  meldien 
bie  gried)ifd)e  Überfe|ung  Ored)  unb  ber  ©eograp^  ©trabo  Ord)oe  nennt. 
5hd)  le^terem  mar  biefe  ©tabt  ein  ebenfo  berühmter  (5i|  babplonifc^er  @e= 
te^rfamfeit,  mie  Sorfippa,  öermutlid)  meil  fie  mit  if^m  on  5((ter  wetteiferte. 
Se^t  ift  äßarfa  üon  aller  menfd)(ii^en  Stjütigfeit,  ja  bon  aüem  Seben  über= 
I;aupt  geftof}en.  „^ie  inn-inüftung",  fagt  Softu»,  „unb  bie  ßinfamteit 
äu  äöarta  ift  nod)  übcrroäüigenber,  al§  bie  ©cene,  raeld)e  33abet  barbietet, 
^ein  Seben  mcilenmcit  ringsum;  fein  glu^  ^icfjt  am  ü'UB  "^iefc^"  ''pügel 
öorbei;  feine  Tattelpatme  grünt  auf  ben  Srüuunern.  ©etbft  ber  ©diafal 
unb  bie  |)^äne  fcbeinen  ben  5(nblid  biefer  ©rabftätten  ju  fliel^en.  9iie 
f(^mebt  ber  ^Ibler  über  ber  büftcrn  ßinöbe.  SBeber  (Sra§^alm  noc^  ^nfeft 
fann  ^ier  eilftieren.  'Jfur  bie  runzelige  %k(i)k.,  meiere  fic^  an  bie  üer= 
mittertc  OberfIäd)e  ber  jertrümmerten  ^adfteine  anttammert,  fann  ber  un= 
beftrittenen  -öcrrfd^aft  über  bie  troftlofen  krümmer  fid)  rüfjmen.  @o  biete 
S3itber  bon  a>ermüftung  id)  aucb  gefeljen  l]ab(^,  ber  ^:JtnbIid  bon  SÖarfa  über= 
bietet  roeitau^  atle.  2öot)t  ^eben  fic^  f)ot)e  unb  intpofante  ,«onftruftionen 
au§  ben  umf^erliegenben  DJtaffen  bon  @rbe,  ©taub  unb  2:f)onf d)erben ;  aber 
jebe  ©pur  bon  gorm  unb  ^lan  berliert  fic^  in  ben  Raufen  bon  ber= 
roitterten  S^iQtln  unb  bon  ©(|utt.  Sie  93auformen  bienen  nur  ba^u,  bem 
(SJeift  be§  58efd)auer§  einen  um  fo  tiefern  öinbrud  bon  ber  bötitgen  S^x= 
flörung  unb  23erlaffenf)eit  ju  geben,  roetc^er  bie  ©tabt  antjeimgef allen  ift. 
©elbft  ber  91ame  biefer  ©tätte  ift  ben  ummotjnenben  ©tammen  berloren 
gegangen,  unb  faum  lebt  no<i)  etmaä  bon  bereu  (*«iefd)id}te  in  itjrem  @e= 
bädbtni§.  5hnibc,  33abt)(on,  ©ufa  ^abtn  jebe  it}re  Srabitionen,  aber  ha^ 
alte  ^eilige  äöarfa  ift  bergeffen,  a(§  ob  e§  nie  beftanben  tjätte. 


V.   (Sntbedimgen  auf  babi)(onif^ein  Sioben. 

„SBenn  man  im  DJtittelpiinft  biefer  2;rümmer[tätte  auf  bem  I}öd^[ten 
|)ücjel  [te^t,  tüddjn  33iimnriiief)  genannt  wirb,  jo  bleibt  man  [tarr  öor 
Srftaunen  über  bie  unge^enre  DJiaffe  öon  (5d)utt  unb  uralten  Sirünnnern 
gu  feinen  ^ü^en.  (Sin  unregelmäßiger  Areig,  faft  eine  ©tunbe  im  2)urct)= 
meffer  ^altenb,  i[t  burd;  bie  9iefte  eine§  (Srbtnaüeö  gejeid)net,  ber  an  mand)en 
©teilen  fid)  bi§  ju  12  m  ergebt.  @ine  lüeite  ^tattform  öon  njellenförmigen 
(Srtjebungen,  in  gtü^enber  ©onne  gebräunt  unb  gebörrt  unb  bon  unjätjligen 
ütegenrillen  äerriffen,  erftredt  \\ä)  ^iemlii^  in  ber  Ütid)tung  öon  5iorben  nad) 
©üben  faft  bi§  ju  ber  Ummallung  unb  füüt  ben  größten  Seil  ber  ein= 
gefc^loffcnen  ^-(ad^e  au§.  3)uri^  einen  lueiten  ©raben  ift  bie  ^^lattform  in 
Smei  ungleid)e  Steile  ^erlegt,  meldte  an  §öl)e  öon  G  bi§  ju  15  m  nied)feln ; 
auf  iljncn  fteljen  bie  bebeutenbften  33aurefte  bon  Söarfa.  51uf  ber  äBeftede 
ber  nörblid)en  §älfte  liegen  weite,  fd)tücigenbe  5)iaffen  öon  Qi^Ö^lfteinen 
ring§  um  bie  Unterbauten  jroeier  rei^tedigen  (Bebüube  mit  mand)fad)en  51n= 
bauten,  öermutlid)  el)emaliger  Siempel  ober  ^önig§gräber.  '^Ijxt  gebleid)te 
unb  mit  g-led}ten  beiDad)fene  Oberfläi^e  beimengt,  mie  lange  ^aljre  öorüber= 
gebogen  finb,  feit  bie  unternel)menbe  ^^anb  beö  9JJenfd)en  fie  über  bie  müfte 
t^läc^e  iljrcr  Umgebung  aufführte.  5lbgcfonbert  öon  ber  ^auptmaffe  ber 
Plattform  liegen  jmifdjen  il)r  unb  ber  Umwaüung  einige  unregclmäfsige, 
niebrige  §ügel,  meldie  ^mn  STeil  bid)t  mit  fd)maräen  ©d}Iaden  bcföet  finb, 
gleid)  al§  mären  baraufftetjenbe  ©ebäube  burd)  ^euer  jerftört  roorben.  5lm 
üußerften  9^orbenbe  ber  Plattform,  bid)t  bei  ber  Ummattung,  erl^ebt  ein 
fegeiförmiger  |)ügel  fein  S^anpt  über  bie  ringsum  liegenbe  Srümmermaffe, 
öielleidjt  bie  ä^efte  be§  el)eumligen  Sru^roädjterö.  3n  ben  Sagen  feiner 
©rößc  blieb  jebod)  äßarfa  nid)t  auf  bie  ©rensen  feiner  ©tabtmauern  be= 
fc^räntt:  feine  33orftäbte  laffen  fid)  in  jerfaüenen  ©ebäuben,  ©djutt^aufen 
unb  Sfjonfdjcrben  anbertljalb  ©tunben  mcit  ringäum  in  ber  äBüfte  ertennen. 

„3et:ftörte  "^radjt  unb  ununterbrodiene  (Sinfamfeit  bilben  ben  CÜjarafter 
biefer  SrümmerfteUe.  Wii  5lu§nal}me  eines  einzigen  äumeilen  Ijier  irrenben 
©tammeS  fliel;en  bie  5lraber  eine  ©tätte,  meiere  aly  ber  5lufentl}alt  böfer 
©elfter  angefeljen  mirb,  unb  niemanb  mürbe  fid)  getrauen,  eine  5hid)t  an 
bem  fd)auerlid)en  ^lat^e  jujubringen." 

Sroijbem  gelang  eö  Softu§,  menigfleua  jur  Sageöarbeit  eine  -S'^^anböoll 
Araber  ungefätjr  einen  5JJonat  lang  um  fid)  ju  öerfannneln,  unb  feine  53e= 
mü^ungen  mürben  für  bie  .ftcnntnig  beö  babi)lonifd)en  91ltertum§  überaus 
erfolgreid).  %üd)  ijla  mar,  mie  ju  33abel,  bie  i^auptuuiffe  aller  ©ebäube 
auä  lufttrodenen  Scljuifteiuen  aufgefüljrt,  meld)e  unten  mit  ^ItSpljalt,  oben 
mit  aufgemeid)ter  Srbe  öerbunben,  üon  ©d)ilfgefled)t  burd)fe|t  unb  mit  ben 
betannten  Sufttanälen  öerfel^en  maren.  t^ben  megen  biefer  S3aumeife  trägt 
hü^  .pauptmonument  ben  ^tarnen  33umariijel),  b.  1).  ©d)ilfmatten.  2)a§= 
felbe  ift  ein  maffiöcr  Surm  öon  G5  ni  im  ©eöiert,  ber  mit  ben  (Srfen  nad) 


Y.   Gntbecfungen  auf  t)Qbi)lontfd)em  ^oben. 

bcn  ^immelSgegenbcn  orientiert  ift  unb  fid)  etwa  34  ra  ^oc^  über  bie  glöd^e 
ergebt.  9?ur  9  m  jeboc^  ragen  über  bie  Sdiuttnmffen  empor,  bie  auf  allett 
Seiten  breitrücfig  lagern.  6r  ift  gan^  t)on  fonntrocfenen  Steinen  o^ne  bie 
geiüö^nlicfie  5?efleibiing  öon  gebrannten  Siegeln  errichtet;  ein  Sett)ei§,  ta^ 
er  auÄ  bem  ^öd)ften  'iMItcrtum  ftammen  muß.  5lud)  bie  Steine  finb  fefir 
unoollfommen  angefertigt  unb  burrf)fc^nittlict)  nur  24  cm  lang  unb  21  cra 
breit  bei  10  cm  Sicfe.  5luf  bem  \[ad)m,  Don  ben  9tcgengüj]en  unb  all= 
mä^Iid^er  95ern)itterung  fe^r  Derfleinerten  ©ipfel  finb  no(^  Spuren  eineS 
fpätern  5tufbaue§  mit  Sieseü^f^nften,  lüonarf)  ein  Äönig  Singafib  (um 
2500  D.  (5f)r. ?)  ^ier  ben  Tempel  ber  23elti§  erneuerte,  2Ber  ber  ©rünber 
be§  53uraarijjef)  gerocjen,  ift  ebenfalls  im  ©ebäube  felbft  bofumentiert.  5)ie 
5iad)grabungen  in  Dem  ring§  aufget)äuften  Sdiutt  brachten  auf  ieber  Seite 
be5  Dieredigen  23aumerfe§  einen  geboppelten  Strebepfeiler  ^u  2age.  @enau 
in  ber  ^J^itte  ber  öier  Seiten  fpringen  in  einem  5(bftanb  öon  2.40  m  jtoei 
I1?auerpfei(er  öon  6  m  öö^e  unb  70  cm  Stärfe  2,40  m  meit  f)eröor  unb 
finb  bei  ber  ßentrolmaffe  burd)  ftarfeg  5)kuerroer!  öerbunben.  2;iefc  Strebe» 
Pfeiler  finb  ebenfalls  au§  fonntrodenen  SieQeln  unb  einer  bid  aufgetragenen 
5lhuier)peife  öon  "äiptiait  l)ergeftellt.  2e|terer  binbet  fo  ftarf,  ha}!,  nur  mit 
DJJü^e  bie  einzelnen  Steine  gelöft  mcrben  tonnten.  3^ie)e  Wüijt  belohnte  fi(^ 
aber  reid)lic^  burd)  bie  (intbedung,  t)a}!,  jeber  Stein  auf  ber  Unterfeite  eine 
uralte,  meift  geftempelte,  l)ier  unij  ha  aud)  mit  ber  .'panb  angefertigte  3n= 
fdirift  öon  ac^t  Öinien  trug.  Sie  ift  in  ber  ätteften  Öeftalt  ber  fteilfd)rift 
angefertigt  unb  berid)tet,  boB  „Urbaga»,  ber  Äönig  öon  Ur",  ber  jebenfallS 
im  britten  ^aljrtaufenb  ö,  6§r.  lebte,  ^ier  „baa  ^au§  feiner  §errin  9tana 
ermeiterte".  S^aefelbe  muB  nod)  lange  in  groRer  ä^ere^rung  geftanben  fein, 
bcnn  in  ber  112  m  langen  unb  86  m  breiten  ^^Jiauereinfaffung  tragen  öer= 
glafte  3'egelfteine  ben  Dtamen  eine»  .Üönig§  au»  bem  14.  5al)rl)unbert  ö.  (I^r. 
hieben  bem  3?uniarijie^  unb  einigen  anberen  für  bie  babt)lDnifd)e  iöau= 
gcfd)id)te  nid)t  unmid)tigen  ©ebäubercften  öerbient  bcfonber5  nod)  biejenige 
9tuine  33ead)tung,  meiere  aBu»roa§  ^ei^t.  Ter  5lame  ift  auf  ha^  @e= 
bäube  nad)  einem  5traber  übertragen,  ber  Ijier  Sd)ä|e  fud)te  unb  fpurlo» 
bcrfdiroanb.  (?»  liegt  etroa  280  m  öon  bem  33umarijje^  entfernt  in  einer  9ting= 
mauer  öon  210  m  Sänge  unb  500  m  Srcite  auf  einer  !ünftlid)en  Serraffe 
öon  16  m  ^öt)t.  '^aä)  ^lan  unb  Ginriditung  ftimmt  ba§  Baumert  burd)= 
au§  mit  ben  afft)rifd)en  '^^rac^tbauten  überein,  fo  fel)r  e§  fid)  aud)  an  5lu§= 
bebnung  baöon  unterfc^eibet.  'Ifkuern  öon  2  bi§  ju  5  m  Stärfe  au§  2;^on= 
fteinen  öon  36  cm  Cuabrat  unb  7  cm  2;ide  bilben  um  einzelne  |)öfe 
^erum  ein  St)ftem  öon  rettangulären,  mit  ben  Sden  orientierten  3intmern, 
beren  ©röpe  öon  18  X  10  bi§  ^u  10  X  3  m  med)felt.  So  entfielt  ein 
©anje»  öon  78  m  2änge  unb  55  m  35reite,  ha^  nur  burCb  einen  einzigen 
Sljormeg  aufgefd)loffen  ift.    3^ie  äußere  gaffabe  ift  in  einer  funftlofen,  aber 


V.   (Sntberfungen  auf  babijlonifrfiem  Soben. 


mäc()tig  lüirfenben  äßeife  burd)  'Kunbftäbc  imb  [tufenförmig  Dertiefte  9iifcf)en 
profiliert  (f.  gig.  45)  unb  ebenjo,  tüie  bie  58innenmänbe ,  mit  @ip§mörtel 
o^ne  eine  ©pur  Don  ^arbe  ober  33erjierung  überwogen.  2)ie  ^u^böben  finb 
mit  Siegeln  belegt.   ®a§  @an^e  ergebt  firf)  nod)  7  m  I)od),  ift  aber  in  einen 

Ungeheuern  ©diutt^aufen  eingebettet, 
ber  nod)  0,6 — 1,8  m  barüber  liegt; 
nad)  53efd)aifenl^eit  be§  Sd)utte§  fön= 
nen  bie  einsehien  5Räumc  nur  gemölbt . 
getüefen  fein,  tt)ie  auc^  bie  5JJauer= 
ftärfe  bie§  anbeutet.  S)ie  ^Baufteine 
finb  ()ier  nic^t  mit  (Schrift,  fonbern 
mit  einem  breiedigen  Smblem  ge5eic^= 
net ;  nur  einige  wenige  I;aben  13  Sinien 
fo  unbeutUc^er  Seitfi^rift,  ha)^  ibre  @nt= 
jifferung  unmögtid)  geblieben  ift.  (S§ 
ift  atfo  fdimer  ju  fagen,  au§  metdier 
3eit  biefe§  (Bebäubc  ftammen  mag. 
©benfomcnig  lä^t  fid)  bcftimmen,  ^u 
meld)em  ^wtd  c§  gebicnt  I)at;  ha 
inbe§  ber  gried)ifd)e  @efd)id)tfd)rciber 
5trrian  er,^ä^lt,  bie  affl)rifd)en  l?önige 
feien  ju  ber  ^dt,  ba  fie  über  33abi)(Dn 
f}errfd}ten,  in  ben  d)atbäif(^en  Sümpfen 
beerbigt  morbon,  fo  märe  oieüeicbt  ein 
affl)rifd)ea  ÜJJaufofeum  in  bem  eigen= 
tümlid)en  Saumer!  ju  fud)en. 

2)iefe  5tnnat)me  ift  um  fo  maf)r= 
fd)einlid)er,  treil  fie  bem  (S^arafter,  ben 
2öarta  in  babplonifdier  !^t\t  getragen, 
öontommen  entfprid)t.  2)aö  uralte 
(Sred),  einer  ber  Stammfi^e,  öon  bcnen 
bie  babl)Ionifd)e  Station  ausgegangen, 
f)at  unjiifjlige  ©lieber  biefcr  ^uition 
im  2übe  mieber  ju  gcmcinfd)aftlid)cr 
iliutjcftätte  nerfammelt.  '^luffaüenb  mar 
eö  feit  ber  erften  ^di,  ha  man  mit 
ben  9teften  be§  affl}rtfd)en  unb  babQlonifdjen  5Jltertum§  betannt  mürbe,  ha^ 
nirgenbmo  (Gräber  au§  alter  ^nt  entberft  morben  marcn.  ^en  Sd)(üffel 
ju  biefem  Stütfel  gab  eine  ben  5(rabern  liingft  befanute  3:^atfad)e,  meiere 
Softug  mit  bem  ()öd)ften  ^Staunen  erfüllte,  älnula  ift  nämlid)  eine  2otcn= 
ftabt,  bie  nod)  unenblid)  meljr  !i>ermefung  unb  3:ob  in  il)rcm  Csnnern  birgt, 


V.    gntbedungen  auf  ()abl)lonijtf|em  Soben. 


olö  auf  ber  OberfIac!)e  er]d)eint.  ,S3icr  finb  men]c^Iid)e  2eid)en  in  einer  3a]^I 
aufgehäuft,  bie  unmöcjlid)  aud)  nur  annäfjernb  be^eidjnet  uierbcn  !ann.  W\t 
5(u§nar}me  ber  Derf)ültni5mät5iö  flcinen  ö'lÄdje,  lüeld^e  bie  Sauroerfe  einnef)men, 
i|t  ber  gefamte  übrige  Ütaum  ber  beiben  ^^Mattformen,  ber  ganje  Scring  ber 
Unnoallung  unb  ein  nid^t  5u  beftimmenbcr  Seil  ber  umliegenben  aBüfte  blop 
Don  ©rübern  au§gcfüUt.    iinirfa  fd)cint  tion  feiner  ©riinbung  bi§  ju  feinem 

enblic^en  23erfaII  unter 
hen  ^art^ern  roemg= 
ftena  2500  ^a^re  ^in= 
burc^  ein  l^eiliger  ^e= 
grübnigplafi  für  ba§ 
,^  ganje  2anb  geroefen  ju 

fr-^:-2*  i  .  «      "^  l.Atk  ^^erfer  noi^  fjeute  i^re 

Soten  Don  ben  entlegen» 
ften  ßnben  be»  9tei(^e§ 
t}er  nad)  ben  öeilig= 
tümern  Don  .Qerbela 
unb  aiicfc^eb  5t(i  fd)af= 
fen,  fo  Ijabcn  bie  iBa= 
bt)lonier  iljre  3>erftDr= 
benen  nad)  bem  l^cili= 
gen  (Srecb  jur  legten 
Ütu^e  gebrad)t.  2)em= 
nacö  enthält  bie  ganje 
bi§  5U  25  m  aufge= 
f)äufte(Srbmaffe,  raeldie 
bie  5tüd)e  Don  raenig= 
ftcn§  brci  Cuabrat= 
meilen  UUdi,  nichts 
anbere§  a(§  <5ar!o= 
ptjage,  bie  lebiglid)  naä) 
bem  pan  mögUd)fter 
9{aumcrfparni§  neben= 
unb  übcreinanber  ein= 
gebettet  finb.  5l(Ie  bicfe  2eid)enbefjältniffe  finb  au§  Sljon  angefertigt  unb 
feigen  an  ©eftalt  nmnd)erlei  S^erfc^ieben^eit.  Einige  finb  blo^  irbene, 
90 — 120  cm  l^o^e,  inioenbig  a5pt;a(tierte  3:öpfe,  raeld^e  flad)e  Sedel 
tragen  unb  faum  ben  5iamen  Urne  Derbienen.  5(nbere  befte^en  au§  5n3eien 
foId)er  2öpfe  Don  90  cm  §ö!^e  unb  60  cm  Surc^meffer,  bie  über  ba§ 
ß'opf=  unb   ha^   ^^uRenbe  ber  Seiche    geftülpt   unb    an  ben   Ütünbern  mit 


V.   ©ntbecfungen  auf  Babi)lonticf)em  SBoben. 


Sfjoncrbe  öerüttet  [inb.  ^n  nod)  anbcrcn  ^-ällen  liegt  bie  2eid)c  auf  einer 
flad)en,  nu§  3;^Dn  gebadencu  platte  öon  2 — 2,3  m  Sänge  unter  einem 
oöalcn,  2  m  langen  unb  60  cm  breiten  S)ecfel,  iDetd)er  einer  riefigen  3;t)on= 
fd)ü[je(  gleid)t  unb  ebenfalls  mit  aufgeraeit^tem  Xipn  öcrfittet  ift.  %m 
Ijäufigften  aber  erfd)einen  ju  2Barfa  ©artop^age,  meld}e  ganj  ha^  5{u§fef)en 
eine§  riefigen  Pantoffels  ^aben  (f.  gig.  46).  ©iefelben  finb  au§  gelbem, 
mit'|)ädfel  üermifd)tem  Sljon  geformt  unb  nic^t  gebrannt,  fonbern  nur  in 
ber  ?yeuerf)i^e  getrodnet.  ©ie  fommcn  in  allen  erbentlidien  ©röfsen  bon 
1 — 2,5  m  Sänge  mit  ber  jur  5Iufnaf)me  eines  ,Qörper§  notraenbigen  23reite 
unb  Sßijz  oor.  '^lu^erlid)  finb  fie  mannigfad)  mit  Ornamenten  ober  menfc^ 
Iid)en  Figuren  gegiert  unb  gewi3f)nlid)  mit  einer  blauen,  falt  aufgetragenen 
©lafur  überäogen.  Sie  Öffnung  ift  mit  einem  f(ad)en,  t)ersiertcn  2)ede( 
gefd^loffen,  ber  ringsum  feft  angefittet  ift  (fiefie 
gig.  47) ;  eine  fleine  Öffnung  im  gufjenbe  forgte 
bafür,  t)a^  bie  bei  ber  35erit)efung  entftel}enben 
©afe  ben  93eljälter  nic^t  fprengten.  3^er  Seid)nam 
mürbe  öoUftänbig  mie  eine  ^uppe  eingemideltf  fo 
baf5  blüf^  bie  auf  ber  3?ruft  5ufammengelegten  |)änbe 
frei  blieben,  unb  bann  mit  ben  güBen  lioran  burd) 
bie  große  obere  Öffnung  f)incingef4oben ,  fo  ba^ 
baS  @efid)t  nad)  oben  gemenbet  unter  bem  ^^dd 
rul}te.  SeigcfetU  mürben  bie  einzelnen  ©arfop^age 
oI}ne  giüdfid)t  auf  9tegel  unb  9iei^e,  mo  nur  ein 
paffenber  ^Io|  mar;  man  fteUte  fie  :^in  unb  über= 
fdjüttcte  fie  mit  lofer  (Srbe  ober  bem  glugfanbe 
ber  ©iifte.  «So  finb  im  Saufe  Don  ^^afjrtaufenben 
bie  ungefjeuern  öügelmaffen  cntftanben,  meld)e  fe^t 
ben  feltcnen  33efud)er  in  ßrftaunen  fetten. 
Sie  33ef($affenl)eit  Hon  2Bar!a  !ann  als  StjpuS  für  bie  bielen  anberen 
Srümmerftätten  gelten,  meldje  in  bem  ocrmafjrloften  Sanbe  füblid)  üon  33abel 
aufgefunben  morben  finb  unb  jum  gröf3ten  Seil  nod)  ber  Unterfud^ung 
märten.  ,<i?ommt  auc^  feine  an  ©rö^e  unb  ^ebeutung  bem  alten  @rcd)  gleid), 
fo  finb  büd)  faft  alle  burd)  iljre  33aumer!e  mit  3^tH3elinfd)riften  unb  nidjt 
menige  jugleid)  als  2;otenftäbte  bemerfensmert.  '^n  Ictiteren  gef}ört  bie  grof^e, 
15  Dieilen  füböftlid)  Oon  -"pillaf)  gelegene  ©ammlung  t^on  C^ügeln  unb  53au= 
trümmcrn,  meld)e  fid)  in  ben  ^)Jlarfd)eu  beS  oermabrloftcn  grof?en  -Kanals 
<Sd)at  ePJtil  aus  bem  Woorgrunbe  crljeben  unb  Hon  ben  ^Irabern  "Diiffer 
genannt  merben.  Sa^arb  fanb  Ijier  neben  bem  gefööl^nlidjen  babl)Ionifd)en 
^auermer!  auS  fonntrodenen  ©teilten  aud)  einige  |)üge{,  meldie  burd)auS 
oon  foI(^en  ©arfopfjagen,  mie  ju  253arfa,  gcbilbet  maren.  9{ingSum  äietjen 
fid)  bie  Ü^efte  einer  DJJauer,  bie  baS  ©anjc  umfd)Iof?.     9tad)  !eilfdiriftlid)en 


3-ig.  47.    ©argbecter. 
(Vlad)  2oftii§.) 


V.   Sntbccfungen  au]  16at)i)fonifcf)ein  5Boben. 


eingaben  l^ie^  biefe  ©tabt  5Hpiir;  bafcllift  trurbe  ber  ©ott  Sei  5t bar 
mit  feiner  ©emaljlin  Jöelti»  Dere^rt,  unb  lange  ^dt  wax  fie  Don  felb= 
ftänbigen  g'üi^ft'-'ti  tegiert. 

33ier  93kilen  füböftlid)  üon  SBarta  liegt  ©infaral)  ober  ©ingara, 
in  tütlä)  lej^tercm  Dkmen  nod)  ber  alte  Sanbcöname  ©inear  fortlebt.  @§ 
bilbet  ben  größten  Seil  be§  ^Hi^rcS  f^inburtf)  eine  Snfel,  bie  au§  ben  Über= 
flutungen  aufragt.  2)ie  @ebäulid)teiten  lieferten  2oftu§  ^nfdiriften  einer 
ganzen  9iei^e  babpIonifd)er  .Könige,  angefangen  Don  UrbagaS,  bem  ^an= 
t}nxn  5U  2öarta  unb  Buffer,  bi§  auf  5?abu(^obonofor  unb  ^ainbt)fe§;  babei 
fanben  firf)  sa^IIofe  ©arfop^age,  foroie  gewölbte  ©räber  mit  mand)erlei  Sn= 
fialt,  unb  ber  überall  lagernbe  braune  ©taub  fd)ien  nur  an^  ben  Derireften 
Üteften  uralter  @cid)(ed)ter  ju  befte^en.   Softu»  gemann  aud)  bie  33auurtunben 

be§  .'pauptgcbüubeö, 
nad)  n.icld}en  ber  frü= 
fiere  9came  ber  uralten 
etabt  Sarfam  mar. 
^tf)nlid)e  ^unbe  mad)te 
er  in  ben  benad)barten 
Ütuinenftätten  Seil 
eif r  unb  5Rebina. 
5{n  erfterer  ©teile  bedte 
er  bie  Sßcrtftatt  eine» 
.stupfer)d)miebe§  auf 
unb  fanb  barin  neben 
jaljlreicben  fupfernen 
©erötfc^aften  aud)  alte 
tciIfd)riftlidjellontrafte 
5tiiif^en  babi)Ioniid)en 
^ribatleuten ;  fie  maren  auf  eine  fonntrodene  2:I)ontafeI  gefd)rieben  unb 
in  eine  Umpüung  oon  SLIjon  gefd)Iagcn,  meld)c  hm  nänilid)en  Sejt  trug 
(f.  5ig.  48).  2Bie  ein  Sßunbcr  erfd)eint  e§,  bap  biefe  merfmürbigen  S)o!u= 
mente,  bie  nur  einige  g-uB  unter  ber  Cberfläd)e  lagen,  me^r  al»  brei 
Sal}rtaufenbe  Überbauern  tonnten;  benn  fie  flammen  aus  ber  3^it  be§ 
^Dnig§  ^ammurabi,  ber  etma  1680  ö.  ß^r.  lebte. 

^U}nlid}er  5(rt  maren  %at)lox^  (Sntbedungen  ju  5Ibu  =  ©c§a^rein 
(bem  alten  ßribu),  ju  ^afeir  unb  ju  Seil  el  2af)m  ouf  bem  redeten 
Ufer  be§  @upl)rat  im  äufserften  ©üben  be§  eljemaligen  53abt)Ionien.  In  ben 
grofuirtigen  ©ebäuben,  meldie  I)ier  ber  ©c^utt  bcrft,  fanb  fid)  ^uerft  auf 
bübijlonifc^em  2?oben  IJalfftein  unb  5)iarmor  neben  bem  3'föelmaterial  t)er= 
manbt;  babei  erbeutete  Saijlor  al»  33eroei»  be»  Ijöd^ften  5Iltertum§  allerlei 
SBertjeuge,  i^ämmer,  i^arfen,  53eile,  DJkffer,  9iägel  fomoljl  au§  I;artgebadener 


^tg.  48.    a3abl)lonifclic  Soiitrafitafcl  mit  2;iiplifat   auf  ber  Umljüüiing 
au8  Xeü  Stfr.    (Siadi  ßoftug.) 


V.   ©ntbecfungen  auf  ba6l)Ioutfcf)ein  23obcn. 

St^onerbe,  qI§  au§  ?^eucr[tcin.  5In  äöid)tig!eit  für  bie  ard)äoIogif(f)e  5otfc()ung 
fornrnt  jebod)  neben  33abe(  nnb  Söarfa  fein  ^iai^  ben  großartigen  3tuinen 
üon  ^Jhigeir  (f^ig.  49)  gicid).  2)ie[e  Sanrefle,  beren  Skmen  „a§pf}altiert" 
bebentet,  liegen  j^eljn  5J?ei(en  fiiböftlid)  Don  SBarfa,  nid}t  weit  Don  5I6u= 
©dia^rein  unb  Seil  el  2af)m,  cbenfoHä  auf  bem  red)ten  ©upljratufer.  5(uf 
i^re  impofante  ®r|d)einung  I}atte  fd}on  bella  5>aIIe,  ber  fie  im  Saljre  1625 
befud)te,  aufnier!|am  gemad)t;  er  Ijatte  fc^on  bie  Sebeutung  if)re§  !Ramen§ 
richtig  erflärt  (Mugeijer  cioe  impegolato)  unb  tjier  juerft  ben  ß^arafter 
ber  ^eilfc^rift  erfannt,  bie  er  auf  Siefleln,  9}Jarmor[tüden  unb  gefd)nittenen 


49.    SKugeir.    CJJad)  SoftuS.) 


(Steinen  entbedte.  ©inige  fpätere  Üteifenbe  beftätigten,  \)a^  fjkx  ein  2)enf= 
mal  be§  5tltertum§  fte^e,  mit  bem  nur  ber  5Bir§  9?imrub  ju  iiergleid)en  fei; 
aber  crft  %a\)iox  !onnte  bie  ©teile  bei  längerem  5tufentl)alte  forgfältiger 
unterfud)en.  2)ie  äüiinen  ftcigen  au§  bem  ©umpflanbe  al§  eine  fdjmer  ju 
entmirrenbe  ^JJenge  bon  einzelnen  .t^üOi^i"^  5JJauertüänben  unb  ©c^utttjaufen, 
bie  äufammen  eine  Sänge  öon  1056  unb  eine  53reite  Don  825  m  crreid)en 
unb  eine  glädje  öon  etma  65  ^'^eftaren  beden.  ^ie  33eseid)nung  DJhigeir 
mirb  befonber§  mit  einem  großen,  bieredig  orientierten  ©ebäube  berbunben, 
ba§  burd)  Sß'^t  unb  Umfang  bor  allen  anberen  in  bie  5Iugen  fpringt.  5)ie 
©runbflädje  berfelben  beträgt  100  X  64  ni;  bie  .»pMje  mirb  bon  ben  älteren 


V.   ©ntbecfungen  auf  bablilontic^em  Soben. 

Sfteifenben  Diel  Bebeutenbcr  angegeben,  qI§  öon  2ai)Ior,  ein  Sßemeil,  'i>a^ 
bie  3fi^f^örung  beyjelben  Inngfam  fortfc^reitet.  ^m  ganzen  erJ)ebt  e§  firf) 
mit  ber  Serraffe,  auf  ber  eä  errichtet  ift,  nod)  ettüa  24  m  über  ber  glodic 
unb  befielt  au§  jroei  Stocfwerfen.  ^Kte  ^(raber  iier|'id)erten  3:at)(Dr,  ba| 
5U  Einfang  bie)e§  ^va^r^unberta  nod)  ein  britte§  Stocfwcil  mit  3itttmern 
Dor^anben  geiücfen  fei,  roeicbeS  feitbem  ^erabgeflür^t  fei;  bie§  beftötigt  bic 
früt)eren  9(ngaben.  58on  ben  noc^  Dort)anbcnen  (Stodrocrfen  fpringt  ba§ 
@rbgefd)OB,  melc^es  mit  ^a^Ireidien  (Strebepfeilern  Derfe^en  ift,  gegen  ba§ 
obere  auf  brei  Seiten  bor;  nur  auf  ber  9iorboftfeite  ift  Ie|tere§  bi§  jui 
5IuBenfeite  be§  untern  ©tocftt)erfe§  fci^räg  abgebac^t.  5tuBen  fü^rt  eine 
breite  Steintreppe  biö  jum  guR  be§  obern  Stocfmerfe§,  madit  aber  blo^ 
auf  brei  Seiten  ben  Diunbgang  möglid);  ha^  ganje  Saumerf  crfdieint 
nämlid)  alö  eine  burd)au§  maffine  itkuermaffe.  ^niüenbig  ift  e§  Hon  t)alb= 
gebrannten  ober  fonntrodenen,  auf^en  auf  1,2  m  3)ide  Oon  tiartgebrannten 
3iegeln  erridjtet.  '^k  23aufteinc  finb  auf  ben  beiben  Stodroerfen  foföol^l 
ber  ©röBe  al§  ber  ^nfdirift  nac^  Derfd)ieben;  unten  ^aben  fie  30  cm  im 
Duabrat  bei  8  cm  ®ide,  oben  aber  35  cm  Cuabrat  bei  7  cm  2)ide ;  unten 
ift  eine  furje,  oben  eine  boppelt  fo  lange  ^nfdirift  auf geftempett ;  enblid) 
finb  bie  Steine  be»  Grbgefd)offe§  mit  ^(§p^a(t,  bie  be§  obern  StodmerfcS 
mit  einem  ^3iörte(  au§  i'e^m  unb  ^ifd)e  berbunben.  2(uffcbIuB  über  biefe 
ä>erfcftiebent)cit  gaben  bie  beiben  ^nfc^riften,  monacb  ber  Unterbau  t>on  bem 
fc^on  genannten  .Qbnig  Urbaga§,  ber  Cberbau  aber  bon  feinem  So^ne, 
bem  .'^önig  ^ungi,  errid)tet  morben  ift.  ^a^  ©cbäube  mar  eine  Stufen= 
pljramibe,  ba§  |)eiligtum  einer  babt)Ionifc^en  @ottt)eit. 

3n  fur^er  Entfernung  bon  biefem  Sempel  grub  3:ai}Ior  bie  'mo'i)U 
erhaltenen  9tefte  eine»  2Bof)nI)aufe§  au§.  5(ud)  biefe§  ftanb  auf  einer  5p(att= 
form  bon  Se^mfteinen,  mar  au»  gebrannten  Steinen  gebaut  unb  ^atte  3inimer 
bon  ber  berfd)iebcnartigften  ©eftalt.  Sümtlidje  53öbcn  waren  mit  Ska,tU 
platten  belegt,  Ijatten  einfa^  berputUe  SBänbe  unb  trugen  ^um  Seil  al§ 
bcionber§  intereffante  (irfdieinung  nod)  tia^  ^edengemölbe.  ?(ud)  bie  @in= 
gänge  maren  gemölbt.  $Bon  ben  3iegelfteinen ,  meld)e  auf^en  in  5(§p(}alt, 
inmenbig  in  Se^mmörtel  eingebettet  maren,  Ratten  biele  ba§  Eigentümliche, 
ba^  fie  auf  allen  Seiten  eine  ^nf^ltift  trugen.  Eine  53lenge  bon  ber= 
fofiltem  S^attetpalmbol^  ließ  fdiliefjen,  baB  über  ben  3immermölbungen  no(^ 
ein  "^üä)  gelegen  fjatte,  unb  baß  e§  burd)  geuer  jerftijrt  morben  mar;  babei 
mar  ber  al§  ^3iauerfpeife  gebraud)te  5(§p^a(t  au§gefIoffen  unb  f)atte  bie  SBönbe 
überwogen,  fo  baf?  e§  fet)r  fc^mer  raurbe,  unberfetjrte  3iege(infd)riften  ju 
gewinnen.  Sonft  marb  niditö  33ebcutenbe§  ^ier  gcfunben,  obmot}!  Saplor 
M^  intereffante  ©cbäube  boüftänbig  au«  bem  Sd)utt  freilegen  ließ. 

gaft  im  ^^ittelpunfte  ber  ganjen  5lnlage  marb  eine  fe^r  merfmürbige 
©rabftötte  geöffnet,    ^ie  Soten  lagen  :^ier  faft  of)ne  5Iu§na^me  auf  3:^on= 


V.   ©ntbecfungen  auf  ba6l)lDmfc§em  SBoben. 

platten  unter  einem  geraöIMen  S^onbecfel,  rote  bergleic^en  Se^ältniffe  aucf) 
in  2Bar!a  gefunben  roorben  finb.  3)ie  5trt  ber  53c[tQttung,  rodd^e  %ar)iox 
burd)  Diele  33eübac()tungen  feftftellte,  roar  fjöc^ft  eigentümlicf)  unb  überaß 
bie  nämliche.  5Iuf  ber  Seenplatte  tag  eine  TOatte  an§,  ©c^ilfgefled^t  mit 
5l§pt)att  getränft;  9te[le  bon  Seinroanb  unb  ^änbern  tiefen  öermuten,  ba^ 
bie  2eid)e  eingeroidelt  roorben.  8e|tere  liegt  immer  auf  einer  (Seite,  geroö:§n= 
üä)  ber  linfen;  ber  .^opf  ru^t  auf  einem  fonntrorfenen  Sii^Ö^^  i»^^  ^if 
53eine  finb  jufammengejogen.  ^er  linfe  5(rm  ift  über  bie  ^^lattc  geftredt 
unb  trägt  auf  ber  ipanb  eine  tupferne  Sdiüffel,  in  roeldie  bie  Ringer  be§ 
re(f)ten,  ebenfalls  au§geftrccften  5Irme§  eingebogen  finb.  'f)öufig  ift  ein  burcE)= 
bo^rter  ß^Iinber  bon  ^^eteorftein  mit  einer  ©cfinur  um  ein  |)anbge(enf 
gebunben;  ein  ä^nlid^er  (5l)Iinber  au§  ©anbftein  mit  Figuren,  aber  oI)ne 
Snff^rift,  liegt  auc^  rootil  §roifd)en  ben  ^ü^en,  anbere  ß^tinber  unter  ben 
Üiippen,  hieben  bem  -^upfergefä^  liegt  ein  Sambuaftnb  ober  ber  Ä'norpet 
eine§  (Sägefifd)e§.  äBeiter  bann  ju  ben  ^-ü^en  ^in  folgen  eine  ober  mefirere 
f(ad)e  2;f}onfceüffeIn  mit  gifd)gräten,  ^'^üfjnerbeinen,  33ären!innlaben,  ^attel= 
fernen;  baneben  ftefjt  ein  tt)ünerner  SSafferfrug  mit  2:rin!fd)ak:  bie  Soten 
rourben  alfo  mit  ©peife  unb  Srant  für  itire  roeite  9teife  oerfel^cn.  Sie 
©felette ,  bie  erft  bei  jeber  23erüf)rung  in  ©taub  verfielen ,  prteten  fid)  on 
ber  Suft  nad)  einiger  ^t\t  unb  tonnten  mit  DJinf^e  betrachtet  roerben.  Sie 
3äl)nc  erfd)iencn  überall  gang  tabeIlD§  unb  rounber)d)ön  erijolten.  Sie  ^rauen= 
ftelette  trugen  gotbene  9iinge,  5(rmbänber,  knöpfe,  3ld)atfd)murf ;  aud) 
llhifd}e(n  fanben  fid^  pufig  oor,  jum  Seil  au»gel)öt)lt  unb  mit  9tingen  ge= 
füüt.  9ine  biefe  2eii^enbef)ä(ter  finb  nic^t,  roie  ju  Söarta,  einfach  (jingeftcllt 
unb  mit  (Srbe  bebedt,  fonbern  regelmäßig  georbnet  unb  in  ein  maff{üe§ 
3iegelroerf  öon  (ufttrodenen  (Steinen  eingemauert.  9iing§  um  biefen  3*^9^^= 
berg  ift  in  großem  5JJaßftabe  bie  Srainage  angeroenbet,  um  it)n  troden  gu 
legen;  Sljonringe  öon  60  cm  Surci^meffer  unb  35  cm  |)öt}e  finb  fen!= 
red^t  mitunter  bi§  ^u  12  m  Siefe  in  ben  58oben  eingelaffen  unb  ring§ 
mit  (Sdierben  umgeben;  oben  fc^Iießen  fie  mit  einem  burd)Iöd)erten  -Öehn, 
ber  baa  5Regenroaffer  an  ber  OberfIäd)e  aufnahm  unb  in  bie  Siefe  füljrte. 
5(uf5erbem  finb  an  einigen  (Stettcn  im  ^Jkuerroerf  .S^^ö^tungen  bon  2  m 
Sänge  unb  1,6  m  -pö^e  unb  33reite,  bie  oben  burd)  ftufenförmige  Übcr= 
fd)iebung  ber  3icSfffieinIager  eine  5trt  bon  ©eroölbefc^luß  ^aben;  in  biefen 
liegen  ebenfalls  Sotengebeine ,  meift  bon  brei  ober  bier,  einmal  aud)  bon 
elf  2eid)en,  immer  roenigften§  mit  ber  .^upferfc^üffel,  bem  Söafferfrug  unb 
ber  Srinffc^ale  (f.  gig.  50).  ^tt  einem  fold^en  @rabe  fanb  Sa^lor  einen 
rounberfdjönen,  ganj  befdiriebenen  6;t)Iinber  au§  93?eteorftein  um  eine  §anb= 
rourjel  gebunben.  (Seine  roeitern  D^iadjforfdjungen  gu  ^IJugeir  legten  ancntfjalben 
nur  (Gräber  unb  roiebcr  ©räber  bloß ;  meift  roaren  fic  au§  3ic9'^^"  gebaut  unb 
bem  5Infd)ein  na^  einer  unborbenflic^en  ^ät  ange^örig.   Sie  Srümmerftätte 

Säulen,  Süffijrien  2C.    4.  3tufl.  — ö=—  7 


V.   ©ntbecfungen  auf  babtilornjc^em  SBoben. 


)tib\i  mal  roieber  mit  tueiten  3teif)en  Don  Öröbern  eingefaßt,  iinb  bie  %n^tid)m 
fernerer  3?egräbni§plä|ie  erftrecften  fic^  bi§  fern  in  bie  Unigegenb  I)inein. 

(gämtlic^e  (Sntbecfungen  be»  roacfern  (änglänberS  bleiben  inbe*  on  39e= 
beutung  hinter  ben  fdiriftlic^en  3)ofumenten  äurücf,  bie  er  f)icr  getoonn. 
93on  ben  bieten  3iegelinfd)riften ,  bie  er  fanb,  ift  fc^on  bie  Dtebe  gemefen. 
?(n  mand)en  Stellen  lagen  aber  unter  bem  ©diutt  oud^  S3rud)ftücfe  6e= 
fc^riebener  2^onci)linber,  föeld^e  tt)a^rfd)einlic^  mit  ben  oberen  Seilen  ber 
©ebäube  ^erabgeftürjt  raaren.  ^ierburd)  aufmerffam  geworben,  unterfurfite 
3:at)(or  bie  öier  ßcfen  be§  ^^auptgcbäube?  ober  Stempels  unb  max  fo  gtüdlid^, 
in  benfetben  bie  geraöf)nlid)en  tonnenförmigen  Urfunben  ^u  finben.  S)iefe 
gehören   ebenfo,   roie  bie   frütjcr  gefunbenen  ^Bruc^ftücf e ,   bem  legten  bQbt)= 

(onifc^en  ßonig  9^ aboneb  an  unb 
geben  mertroürbige  ^tuffc^Iüffe  über 
bie  ^öemübungen  biefe§  dürften  um 
25}icberf)erfteIIung  ber  alten  2anbe§= 
Ijciligtümer.  (v§  ertieOt  ^ierauö,  ma§ 
aucf)  au§  ben  3if9ell'^einini(i)riften 
tjernorgctjt,  baj?  ba§  fieutige  9J?ugeir 
bie  Stätte  be§  cl)emaligen  „Ur  ber 
(^^  alba  er"  ift,  jene  bentmürbige 
©teile  alfo,  an  ber  3(brat)am  ge= 
boren  mürbe  unb  feine  erfte  33ilbung 
erf)ielt.  2;ie  uralte  33ebeutung  bicfe§ 
Crte§  läßt  fic^  au§  ber  9?eif)e  öon 
Äönig§namen  erfdilie^en ,  bie  l^ier 
feit  2500  D.  6f}r.  genannt  finb ;  ba= 
bei  erfd)eint  Ur  a(a  ber  Si|  eine» 
.Königtum»,  bem  bie  übrigen  Stäbte 
im  fübli(3^en  33ab^tonien  mit  i^ren 
eigenen  dürften  5in§pfli(^tig  maren. 
5)ie  ^pramibe  mar  ein  Tempel  be§  ^J^onbgotte»  Sin;  er  mar  Don  Urbaga» 
begonnen,  aber  erft  Don  feinem  Sot}n  unb  5kc^folger  S^ungi  DoIIenbet 
morben.  9?aboneb  f)atte  i^n  jmeitaufenb  ^salire  fpäter  mieber^ergeftellt  unb 
be§^alb  in  bem  alten  l^iauermer!  feine  Gi)linbcr  niebergelegt.  2;er  S(f)(uß 
feiner  Sauurfunbe  ift  ebenfo  roicf)tig  für  bie  fpätere  tieilige  @ef(f)id)te,  mie 
ber  fonftige  ^n^alt  für  bie  5(nfänge  berfelben.  „O  ©in!"  betet  ber  haht)' 
lonifc^e  ^önig,  „mi(f)  ^^aboneb,  ben  ^önig  Don  Sabel,  ert}alte  im  3)ienfte 
beiner  großen  (Bott^eit !  5J?ein  Seben  Derlängere  bi§  ju  ben  fernen  Sagen ! 
unb  Selfajar,  meinem  erlaud)ten  ßrftgeborenen,  präge  tief  bie  (ä^rfurd)t 
bor  beiner  großen  ©ott^eit  in»  ^tx^,  auf  baß  er  niemals  in  ©ünben 
falle   unb   feine   Untreue   begünftige!"      Siefer  Selfa^ar   ift   ber    „.Qönig" 


gig.  50.    ©rabgeiüölbe  oon  DJlugeir. 
(dlad)  Xai)lox.) 


V.   ©ntbecfungen  auf  ba6l)Ionifc^em  Soben. 

ober  ^prinjregent  33eIj(^Q55ar  (23a(taffar) ,  mldjn  3)an.  5,  1  genannt  i[t; 
er  raurbe  öon  feinem  23ater  jn  23a6l}(Dn  ^nrüdcjelaffen ,  a(§  6t)ru§  gegen 
baSfelk  Ijeranjog,  unb  hiermit  i[t  bie  3)unMf}eit  be§  biblif^cn  33erid)te§ 
befriebigenb  aufgetjedt,  ^umal  ba  mir  miffen,  ba^  autfi  ^Jabud^obonofor 
|d)on  i3Dr  feinem  9{egierung§antritt  ben  2;itel  „^önig"  führte  (^er.  46,  2). 

Ülad)bem  bann  ba§  babtilonifdje  Sanb  eine  Oteifie  öon  ^a^i^en  ^inburc^ 
ben  (^orfd)nng§trieb  ber  ©ele^rten  nid)t  meljr  f)atte  auf  fic^  jie^en  fönnen, 
marb  e»  mit  bem  Sa^te  1879  mieber  ber  ©d)aup(a^  reid)I)a(tiger  (Snt= 
bedungen.  Sn  bem  regnerifdjen  SBinter  1874  fjatten  bie  ^traber,  meld)e 
bie  ?(u§beutung  ber  3if9ci[teine  im  alten  33abl)lDn  al§  @efd)äft  betreiben, 
eine  5ln5a()t  befd)riebener  S^ontäfelc^en  bon  ben  berfd^iebenften  @röBen  hnxä) 
ha§i  Better  btof^gelegt  gefunben.  3)iefe  maren  in  einem  C'ügel  geborgen 
gemefen,  mdd)cr  ben  9Zamen  2)  j  u  m  b  j  u  m  a  fütjrt.  ®er  Erfolg  ^at  gelehrt, 
baB  bort  ber  ^Jiittelpunft  aüea  faufmännifdien  2eben§  in  33ab9lon  gemefen 
ift.  ©mitf)  taufte  biefe  2äfeld)en  1875  unb  beforgte  fie  in  ba§  Sritifc^c 
DJiufeum.  Sei  feiner  9tüdtef)r  nacb  Europa  überzeugte  er  fid),  ^a)^  biefelben 
bie  @efd)äftöbüd)er  einer  grof^artigen  taufmönnifd)en  girma,  ber  Seni 
(Sgibi,  Oorftcüten.  5^ad)bem  I)iermit  fonftatiert  mar,  ba^  aud)  auf  bem 
berlaffenen  23oben  bon  23abt)(on  nod)  eine  (Srnte  für  bie  SBiffenfdiaft  ju 
t)offen  mar,  rid)tete  Ütaffam  feine  näd^fte  gorfd)ung§reife  1879  bortfiin  unb 
begann  feine  9iad)grabungen  eben  in  bem  |)ügel  ©iumbiuma.  (Sr  tonnte 
f}ier  nod)  eine  9tad)(efe  bon  mehreren  ^unberten  2äfeld)en  galten,  fo  bafj  bie 
©ammlung  ber  bort  gefunbenen  ,^eilfd)riftur!unben  im  33ritifd)en  ^J^ufeum 
fi(^  jelU  auf  mef;r  al§  3000  belauft.  @(eid)5citig  gelang  e§  it)m  auc^, 
äum  erfteumal  babt)(onifd)e  Snfcin'iften  bon  fjiftorifdjem  '^ni)alt  aufjufinben, 
unb  jraar  fo(d)e,  meldje  oon  9Zabud)Dbonofor,  6i)ru§  unb  ^Uei-anber  bem 
©rof^en  tjerrüfn'ten.  Sann  öffnete  er  im  ^^a^x  meite  3"^nißi^  ""^  ®änge, 
meld)e  bie  urfprüngtid)e  33eftimmung  biefeS  ^alafte§  erfennen  liefen ;  2Banb= 
beüeibungen  bon  @ipa  unb  bunten  Si^Ö^t"  beftütigten  ^ier  bolltommen  aüe§, 
ma§  bie  gried)ifd)en  «Scdriftftefler  über  bie  ^rad)t  ber  föniglicben  9tefibenj 
5U  33abt}lDn  mitgeteilt  ^aben.  ^n  53abil  tonnte  er  bie  f}pbraulifd}en  i^or= 
rid)tungen  bloßlegen,  meld)e  bie  ^angenben  (Sorten  mit  Sßaffer  berforgen 
mufjten,  unb  fanb  ein  intereffanteS  S^erjeidjui^  aller  üt)nlid)en  ©artenantagcn 
ober  „^Hirabiefe",  meld)c  Eigentum  ber  ,^rone  maren. 

2öät)renb  Otaffam  nod)  mit  biefen  ?trbeiten  befd)äftigt  mar,  I}örte  er 
einen  5(raber  in  ber  9iä|e  bon  5ßagbab  bon  2:rünnner^aufen  an  bem  el§e= 
maligen  ^anat  Suffufie^  reben,  meldie  fef)r  biete  befd)riebene  ©teine 
entt)ielten.  S)iefe  Ütuinen  liegen  etma  24  km  fübmeftlid)  bon  33agbab  auf 
ber  9iorbfeite  beö  ITanalö  unb  fjeifjen  im  S>ott§nuinbe  eb  =  3)eir.  Ütaffam 
begab  fid)  alfobatb  baljin  unb  tie^  burd)  feine  arabifd)cn  2Ber!Ieute  ®räbcu 
in  bie  Srümmermaffe  ^ieljen;   allein   bie  aufgemanbte  9JJüt)e  brad)te  nid)t§ 


V.   Sntbecfungen  auf  ba6t)Ioniid^em  Soben. 

qI§  einige  SifQ^I  mit  bem  befannten  (Stempel  9^Qt)U(f)obDnoior§  ju  Sage. 
S;ie  gnicfltlDfigfeit  biefer  5(rbeiten  gab  9fafjam  ^Berantaffung ,  mit  feinen 
5(rabern  nad)  einem  nnbern  Srümmer^aufen  ju  jiefien,  ber  auf  bem  ^intoeg 
feine  5Iutmerffamfeit  erregt  ^atte,  unb  ben  bie  5traber  Seil  ?tbu  |)abba 
nannten,  öier  fanb  er  eine  quabratifct)  angelegte  9tuinenmaffe,  melcfic  mit 
i^ren  Scfen  nac^  ben  §immel§gegenben  orientiert  mar  unb  bamit  fogleid^ 
ben  aItbabl)Ioni)(f)en  Urfprung  Derrict.  ^iefelbe  bebecfte  einen  9taum  bon 
5  km  im  Umfange;  au»  ber  ©eftaltung  ber  Scbuttmajfen  liefen  fid^  mit 
©idier^eit  bie  ehemaligen  ^huern  unb  bie  am  Ü^orbenbe  liegenbe  ßitabeffe 
erfennen.  2;ie  größte  Srümmerauf^äufung  fanb  ficf)  an  ber  (Sübmeftieite, 
melcf)e  bon  einem  breiten  .Q-anal  ober  Öup^ratarm,  je^t  9tut()m  ani  je^ 
genannt,  abgeid)(offen  mürbe.  S^ie  t)ier  eröffneten  Saufgräben  legten  nad^ 
Dier  Sagen  bie  D.lJauern  eines  (Bebüube§  btoR;  inbem  man  Iäng§  benfelben 
^er  grub,  ftieß  man  auf  bie  äußere  ^affabe  eine§  anbern  großartigen  @e= 
bäube§.  5)iejelbe  mar  500  m  lang,  fo  baß  auf  einen  Umfang  be§  ©anjen 
bon  menigften»  2000  m  gefd)Ioffen  werben  fonnte.  Söie  an  ben  Saumerfen 
ju  2öar!a  unb  5Rugeir,  mar  aud^  f)ier  bie  §Iä(f)e  mit  Pfeilern  unb  9tunb= 
ftöben  gebrod)en.  6§  mar  alfo  fii^er,  bafe  ^ier  ein  Baumert  au§  einer 
3eit  entbecft  mar,  meldie  meit  über  Sabi)lDn§  (Bröße  hinauf rcid)te ,  unb 
9taffam  ruf)te  nic^t,  bi§  er  fid)  .Kenntnis  Don  bem  ^^nnern  benfelben  öer= 
fc^afft  f)atte.  ^'aufgraben,  Sd)a(^te  unb  Stollen  legten  ba&felbe  offen,  unb 
ea  fanb  fid),  baß  ha^  Öebäube  au§  5Heif)en  Don  langen  unb  fd)malen  (Säten 
beftanb,  mcld)e  fic^  um  einen  großen  centralen  |)of  ^erumjogen.  Sm  ganjen 
enthielt  e»  menigften»  300  9täume,  öon  benen  3ftaffam  130  unterfudit  Ijatte, 
al§  fein  (Sr(aubni§firman  abgelaufen  mar.  5Iuf  bem  centralen  |)of  marb 
ein  großes  portal  entbedt,  meiere»  in  einen  recfitminfeligen  9taum  bon  35  m 
Sönge  unb  12  m  ^Breite  führte.  |)ier  lagen  bie  9iefte  eine§  grofeen  5(uf= 
baue§  Don  ^i^Ö^I"'  «ngefätjr  10  m  im  ©eoiert  (}attenb ;  offenbar  mar  man 
in  einen  Sempel  gefommen  unb  tjatte  ben  ehemaligen  5(Itar  gefunben,  auf 
roeld)em  bie  Cpfer  Dolljogen  mürben.  U>on  ^ier  füt)rte  ein  Eingang  in 
einen  fleinen  Saal,  melc^er  naci^  5tnaIogie  äf)nlict)er  Sauten  jur  5Iuf= 
bema^rung  ber  5trd^ibe  ober  ber  23ib(iot^ef  beftimmt  mar.  ®a  fi(^  nun 
5U  ^öalamat  (f.  ©.  39)  in  ber  Mij^  be§  5lltar§  eine  Steinfifte  eingegraben 
gefunben  ^atte,  in  melc^er  bie  S3auurfunben  Derfd)(offen  maren,  fo  ließ 
\Raffam  auc^  ^ier  neben  bem  5IItar  ben  a5pt)altierten  23oben  aufgraben,  unb 
mirf(id)  fam ,  babt)lonifd)en  S^M^önben  entfpred^enb ,  ein  S^e^ältni*  Don 
gebranntem  3:f}on  jum  i>orfct)ein,  in  roelcfiem  eine  fetir  mertmürbige  Ur= 
funbe  geborgen  mar.  (>§  mar  eine  Steintafel  Don  36  cm  Sänge,  21  cm 
23reite  unb  6  cm  S)ide,  mit  einer  großen  .QeiUnfcbrif t ,  metc^e  auf  ber 
53Drberfeite  unter  einer  bilblid)en  2)arfteIIung  beginnt  unb  fid)  auc^  noc^ 
über  bie  gan^e  c^e^rfeite  erftredt.     3^a§  5SUb  in  9telief  ^eigt  ben  Sonnen= 


V.   ©ntbecEungen  auf  6a6t)(onifcf)em  Soben. 

gott  auf  feinem  2;l)ron,  üor  ben  jmei  priefterlic^e  Öeftalten  einen 
an  beiben  i^änben  (}infüf}ren.  3)ie  Snfdjrift  fagt,  ba[5  ber  Setnpel,  in  bem 
ha§!  2)Dfuinent  gefunben  luorben,  in  früherer  '^üt  bon  böfen  geinben  ber= 
rauftet  unb  feiner  ©c^ä|e  beraubt  raorben  fei;  baj^  bann  Ä'önig  S<^^^> 
einer  ber  33orgänger  |)ammurabi§,  ifjn  raiebertjerjufteüen  begonnen,  baß  ber= 
fcbiebene  Don  beffen  9Za(f)folgern  ba§  2Ber!  fortgefe|t,  enblic^  aber  9labu= 
baübb in  (ber  feit  880  regierte)  e§  beenbigt  f)aU.  tiefer  ^atte  anä) 
ben  S)en!ftein  anfertigen  laffen.  ytad)  Eingabe  be§fetben  ift  ber  2:empel 
geroeil)t  „bem  (Sonnengott,  bem  grof^en  .f)errn,  raeld)er  ju  (gbabbara  in 
ber  ©tabt  ©ippara  tf)ront".  3)emnacb  mar  I}ier  eine  ber  ölteften  ©täbte 
Sab^tonien»  aufgefunben,  eine  ©tabt,  meiere  nad)  babplonifc^er  Srabition 
fc^on  bor  ber  (£intf(ut  beftanb.  3n  bem  gefunbenen  ©dbrein  tagen  aud)  noc^ 
jraei  Sl}onabbrüde  be§  93Dtibfteine§ ,  raeld)e  al§  ©u^ormen  §ur  3)erbiel= 
füttigung  be§felben  bienen  tonnten.  (Sine  Snfc^rift  auf  beren  Ütürffeite  giebt 
an,  hü\i  fte  bon  ^iabopotaffar  (um  620  b.  (S^r.)  bei  einer  abermaligen 
2öiebert)erfteIIung  be§  Sempetö  t)in§ugefügt  raorben  feien;  70  ^afjre  fpäter 
legte  Dkboneb  in  ben  nmnlidjen  33et)ä(ter  bie  3;t}onc^linber  nieber,  raeldie 
bie  burd^  it}n  gefdjefjene  2Öiebert}erfteüung  iinh  33egabung  be§  <SonnenI)eiIig= 
tum»  botumentieren  foüten.  Gine  ber  auf  gefunbenen  Urfunben  erraä()nt  ge= 
tegentlid)  ein  jraeite^  ©ippara,  ha^  ber  ©öttin  5(natu  ober  5tnunit  geraeit)t 
raar,  unb  beffen  9tefte  unsraeifel^aft  in  eb=2)eir  ^u  fuc^en  finb;  ^ierburc^ 
rairb  e»  flar,  raarum  ber  ^fiame  biefer  ©tabt,  in  ber  gt^^i^Q^^  <Sept)ar= 
baim,  „bie  beiben  Sudbftäbte",  bem  l^ebräifdien  ^bf^reiber  fo  befannt 
raar,  ba^  er  an  jraei  «Stellen  ber  l^^ifiö^"  ©d)rift  (4  Äön.  17,  24.  31) 
if}n  für  bie  anber§rao  ((Sjed).  47,  16)  ©ibrajim  genannte  ©tabt  fe|te. 

Siefer  5kme  (jatte  immer  bei  Üiaffam  ben  (Öebanfen  raad)gel)alten,  baß 
aud)  in  33abt)Ion  ä()n(id)e  litterarifdje  ©d)ä^e  geborgen  fein  müßten,  raie  fte 
fic^  5U  5änibe  in  5lfurbanipa(§  33ibtiot^et  gefunben  tiatten.  5^ad)bem  er 
batjer  bie  fragüdie  ©tätte  entbedt  ^atte,  raoüte  er  auc^  ben  geraip  bor^an= 
benen  „5öüd)ern"  auf  bie  ©pur  fommen,  beren  5(uffinbung  ben  ^-kx^  be§ 
gorfcberä  überreid)  beIot)nen  raürbe,  unb  al§  er  genötigt  raar,  nad)  33agbab 
gurüd^ufetiren,  tie^  er  einige  Sßertteute  nad)  feiner  5(nraeifung  raeitergraben. 
©d)on  nac^  raenigen  Sagen  erijiett  er  5ta(^ridbt,  ba^  feine  ^^trbeiter  in  einem 
ber  5^ebenräume  be§  2;empefä  ein  ©eraölbe  gefunben  tjätten,  in  raeld)em 
beinafje  10  000  befd)riebene  Sljontofeln  raotjtgeorbnet  nebeneinanber  lägen. 
3m  ganzen  tamen  t)icr  nad)  unb  nad)  40—50  000  befd)riebene  2;f)üntäfeld)en 
jum  a^ürfd)ein ;  bod)  raaren  biefelben  blof,  an  ber  ©onne  getrodnet,  fo  ha^ 
il)re  (Sr^altung  unb  gortfd)affung  unmöglid)  fd)ien.  9taffam  berfiel  ba^er 
auf  ben  5(u5raeg,  fie  nad)träglid)  im  geuer  ju  baden,  unb  tonnte  fo  ben 
gröfjten  Seit  berfelben  für  baa  53ritifd)e  9JJufeum  retten.  2)iefe§  Iri^ib  ober 
biefe  23ibtiDtt)et  ift  ein  <Bä}a^,  beffen  Söert  gar  nid)t  ()od)  genug  angefd)Iagen 


V.   gntbedfutigen  auf  babtjlonifc^em  Soben. 

tu  erben  fann;  ol^ne  3^eifet  ift  ^it  feiner  5Iuffinbung  ein  unermeßlidier 
^  ort[(f)ritt  jur  t^enntnis  be§  alten  SQ6t)Ionien§,  feiner  2öei§!^eit  unb  feiner 
6  efd)id)te  gemacht,  auä)  menn  e§  fid)  nictit  beftätigen  foUtc,  baß  biefe  (5amm= 
hing  frf)rift(icf)er  Urfunben  fd)on  nm  2000  b.  6f)r.  begonnen  morben.  9taffam§ 
regem  g-orfdiertrieb  gab  biefer  J-nnb  eine  nene  niäd)tige  ^Inregung,  weil 
bamit  bie  5(n§fi(i)t  eröffnet  mar,  im  Süben  be§  babi)lDnifc^en  2anbe§,  ber 
u  rfprünglic()en  |)eimat  aller  femitifi^en  03eifte§entmicflung,  nod)  meitere  ä^n= 
Iid)e  Sntbedungen  ^n  macfien  unb  fo  eine  ö-üüe  ungeahnter  5Uiffd)Iüffe  unb 
]^öcf)ft  mi(f)tiger  ^enntniffe  ^u  bermitteln.  S^ax  merbcn  no(^  ^sa^rjel^nte 
bergel^en,  e!^e  ber  ^-teiß  ber  europäifc!^en  ©ele^rten  ben  Snl)alt  ber  nad) 
Sonbon  gcfd)idten  Urfunben  mirb  aufgefcf)(Dffen  t)aben;  allein  fd)on  je^t  ift 
fid)er,  baf,  ^ier  bie  geoffenbarte  9teIigion  unb  bie  Überlieferungen  ber  fieiligen 
©efd}id)te  ftets  neue  3?eftätigung  unb  5(ufflärung  finben  roerben. 

Seinen  tyelbjug  für  1882  eröffnete  Diaffam  mit  ber  ßrroerbung  Don 
über  300  be)d)riebenen  S^ontafetn,  meiere  in  53agbab  oerfäuflid)  maren. 
5öereit§  ift  ba§  l^ntereffe  an  biefen  micf)tigen  3)o!umenten  fo  geftiegen, 
boB  fie  ©egenftanb  be»  ^anbel§  getoorben  finb.  (S§  fann  bie§  ^um 
Sßorteil  ber  SBiffenfdiaft  gereid^en,  ba  auf  biefe  2Beife  üiele§  fonft  $8er= 
einleite  gefammelt  mirb.  greilid^  mirb  bamit  auc^  bie  faufmönnifdie  ©pefu= 
lation  5ur  5ö(fd)ung  DeranlaBt;  allein  biefe  ift  ber  9?atur  ber  <Baä)t  naä) 
^ier  fcbtüerer  af§  anbersmo,  unb  bon  ben  bieten  in§  53ritifd)e  9?hifeum  ge= 
manberten  2;üfeld)en  finb  nur  etma  50  al^  uned)t  ertannt  morben.  Unter 
ben  erftgcnannten  Safein,  meiere  ein  gried)ifd)er  -Kaufmann  ^ufammengebradit 
l^atte  unb  meld)e  bereits  im  Sritifd)en  ^Jhifeum  angelangt  finb,  befinbet  fid) 
Qud)  eine,  meld)e  über  bie  @efd)id)te  33abt)lona  Dom  14.  bi§  jum  9.  Sa^r= 
^unbert  t).  6t)r.  2id)t  berbreitet.  Seitbem  ift  ba§  ©lud  Ütaffam  meniger 
günftig  gemefen.  S^ie  politifd}en  .Qonftellationen  be§  l1?orgenlanbe»  er= 
idjmerten  in  ben  legten  Scillaen  bie  ard)äologifd)en  Unterfud)ungen  au^er= 
orbcntlid),  unb  ber  fleifjige  gorfdier  mußte  fid)  auf  eine  Ühdjlefe  an  ben 
fd}on  früfjer  befannten  ^ulturftütten  befd}ränfen.  S^vax  mürben  an  fef)r 
bieten  berfelben  bi§  nad)  ^Irmenicn  f^inein  bie  5iad)forfdjungcn  auf  Soften 
be§  33ritifd)en  9;)hifeum§  in  fleinem  53JaBftab  fortgefelU,  allein  für  längere 
3eit  marb  fein  gunb  bon  grö^erm  2Berte  mebr  gemad)t,  unb  bie  legten 
mortreidien  33erid)te  be§  in^mifc^en  gealterten  9Jianne§,  meld)e  bie  Society 
of  Biblical  Archaeology  beröffentlid)t  tjat,  (äffen  beutlid)  erfennen,  ba& 
er  in  33abt)lonien  einen  Stillftanb  für  bie  5tu§grabungen  ermartete. 

Unabt)ängig  bon  Otaffam§  23emül}ungcn  finb  in  ber  ?;-olge  nod)  @nt= 
bedungen  au§  bem  bab^lonifd)en  5(ltertum  an  meit  entlegenen  Stellen  ge= 
mad}t  morben.  ^sn  ber  5iüt)e  bon  S3eirut,  bei  ber  93Jünbung  be§  D^al^r 
e(  ^elb,  be§  alten  Spfu»,  fanb  1881  ber  bünifd)c  Altonful  2 ol)t beb 
fünf  gro^e  in  ben  gelfen  gel)auene  ^eilfd)rifttei-te  abmed)felnb  mit  ögt)ptifd)en 


jiim^^^^ 


'AlLtlJ 


V.   ©ntbeiiungen  auf  fiaBtilottifc^em  SSoben. 

2)ar[tenun9en.  t"pter  fjatk  fdion  2al)arb  oeriuitterte  Sa§relief§  unb  9iamen§= 
infcdriften  au§  a[ft)rifcf)er  unb  QgijptifcCjer  !^t\t  notiert,  o^ne  fie  genauer 
unterfud)en  p  tonnen.  S)ie  je^t  entbecften  [tammen  au§  ber  3ett  be§  neu= 
6a(il)(Dntf(f)en  9teid)e§,  finb  aber  in  ard)ai[tifcf)cr  ^eilfcfirift  angeferticjt  unb 
nennen  9?abud)obDno|or  aU  itiren  llrfjeber.  ©ie  geben  f)auptfäd)tid)  '^aä)= 
rid)t  öon  grof^en  5lrbeiten,  trc(d)e  jur  ^orreftion  beö  g-Iu^laufe§  unter= 
nommen  tt)urben ,  unb  entfernen  [id)  infotüeit  nid)t  biet  bon  ben  jonft 
gefunbenen  23auurfunben  be§  großen  Ä'önig§  (f.  ^-ig.  51). 

@ine  ungleid)  größere  unb  tt)id)tigere  Überrafd)ung  lieferte  ben  gorfdjern 
ein  gunb,  ber  auf  bem  an  roiffenfdiaftlidien  Überrafdiungen  fo  reichen  23oben 
öon  5ig^pten  gemadjt  mürbe,  ©ort  l^atte  im  15.  ^atjr^unbert  o.  6^r. 
ein  t^önig  5tmenDt^en  ober  StmenopfiiS  IV.,  ber  üon  feiner  babl)Ionifd)en 
5[lhitter  bie  religiöfen  5lnfd)auungen  5Ifien§  geerbt  fjatte,  ben  3]erfu(^  gemad)t, 
bie  a(tügi)ptifd)e  9?eligion  buri^  ben  2)ienft  be§  ©onnengottcg  ju  reformieren 
ober  auc^  ganj  ^u  öerbrängen,  unb  mar  baburd)  in  einen  feinblid)en  ©egcn= 
fa^  5U  ber  mächtigen  ^H'iefterfd)aft  bon  2:fjeben  geraten.  Snfolge  babon 
baute  er  fid)  eine  Ütefibenj  meiter  abmärtS  am  9tit  w^^^^  fud)te  bon  I)ier  au§ 
feine  9ieformibeen  ju  bermirtlid^en.  ^iefetben  fanben  jebod)  feinen  Eingang, 
unb  fd)on  fein  näci^fler  5^ad)foIger  fd}tug  feinen  ©i^  mieber  in  3;|eben  auf 
unb  ne§  bie  O^efiben^  be§  6^u=n=aten  ober  Äe|er!önig§  jerftören.  55)amit 
marb  auc^  ba§  5lrd)ib  bafetbft  begraben,  metc^eö  5lmenopI)i§  IV.  bortfjin 
öerlegt  I)atte,  unb  e§  entftanb  aud)  am  Ufer  be§  Tdl  eine  g^unbgrube  für 
fpäterc  Reiten  Ö^c^  benen  am  (5upf)rat.  3)ie  ©tcKe  mar  längft  unter  bem 
Flamen  Seil  et  9(marna  befannt.  §ier  !am  gegen  Snbe  be§  Sat)rea  1887 
eine  5tnjaf)t  babt)Ionifd)er  2;[)ontafeIn  in  bie  ^^axii)^  bon  Sanbleuten,  meiere  jur 
Düngung  i^rer  5ider  nad)  5!}?erget  gruben,  unb  ba  jc^t  in  ^Jlgi}pten,  mie 
im  Orient,  bie  5tufmerffamfeit  I)inreid)enb  auf  alle  in  ber  (Srbe  ju  finbenben 
5tltertümer  geriditet  ift,  tourbe  ber  gefamte  ju  Seil  el  5Imarna  befinblidje 
<Bä)üi}  gef)oben  unb  an  bie  europüifd)cn  5[Rufeen  berfauft:  ber  jal^treidjere 
Seil  ber  fraglid)en  Safetn  gelangte  nad)  S3ertin,  bie  am  beften  er()a(tenen 
nad)  Sonbon,  ber  5Reft  mit  geringer  5(u§nal)me  nad)  58uta!  ober  ^IPairo. 
9JJerfmürbig  ift  biefer  '^unb  äujiertid)  burd)  bie  ©röfje  ber  @d)riftftüde, 
mcld)e  in  einem  gaU  einen  93kter  erreid)t,  fomie  burd)  bie  fefir  fd)ön  au§= 
gefü[)rte  ©d)rift.  SSiel  merfmürbiger  aber  ift  ber  Sn^j^It;  eö  finb  nämlid^ 
33riefe  ober  2)epefd)en,  n3eld)e  an  5tmenopI}i§  IV.  unb  fd)on  an  beffen  33ater 
5(menopI)i§  III.  teil§  öon  afiatifd)en  ©ouöeränen,  teil§  öon  ägl)ptifd)en,  im  ?(u§= 
lanb  refibierenben  äBürbcnträgcrn  gcrid)tet  finb  —  eine  biptomatifd)e  ,*ivorre= 
fponbenj,  mie  fd)iüerlid)  eine  anberc  auf  (5rben  ej:iftiert,  au§  bem  15.  3af)r= 
t)unbert  ö.  (FI)r.  ^-rcilid)  finb  bie  23c5iet)ungen ,  meld)c  f)ier  jur  ©prad)e 
fommen,  nad)  unferer  5{nfd)auung  öon  untergeorbnetcr  i>cbeutung;  cö  finb 
greunbfd)aft§öerfid)erungen,  ÜHU-Ijeiratungen  öon  iiönig§töd)tern,  ^l(u§taufd)e 


V.   ©ntbecfungen  auf  Babtjtonifd^em  SSoben. 

bon  ©efc^enfen;  allein  aud)  hierbei  fällt  auf  bie  @ef(f)irf)te  ber  bamoligen 
3eit  in  Dielen  gtücfen  ungeaf}nte§  2id)t.  Unertuartet  ift  jebenfall§  auä)  bie 
Kenntnis  ber  S^atfac^e  gefommen,  Mii  fc^on  im  jmeiten  ^afjrtaui'cnb  ö.  (J^r. 
bas  Sabt)Ionif(^e  ober  5IfiQri]d)e,  genau  toie  im  19.  ^o^r^unbert  n.  6^r. 
ba§  ^ransöfifc^e,  al§  biplomatifc^e  93erfe§r§iprad)e  gebraucht  mürbe,  in  welcher 
felbft  ögoptifc^e  Seamte  mit  i^rem  eigenen  ^önig  forrefponbierten. 

Sm  tiefften  ©üben  be»  babt)(onifc^en  Sanbes  ^atte  in^raifc^en  aud^ 
f^ranfreid)  mieber  an  ber  Gfire  ber  Gntbecfungen  teilgenommen.  @Iei(f),5eitig 
mit  ber  ßunbe  Don  Öoptoebs  ©lürf  tam  bie  5iad)ricf)t  nad)  (Europa,  ba^ 
ber  franjöfifdie  U^icetonjul  ju  33a5ra,  (Srnft  be  garjec,  feit  Dier  Saf)«n 
feine  ^ufmertfamfeit  einer  großen  Ütuinenftätte  inmitten  ber  Sümpfe  bea 
alten  ©inear  jugemenbet  ^atte.  ®iefe  Srümmertiügel ,  meldte  bie  5tra6er 
Stell  Sol^  nennen,  unb  für  meldte  be  ©aräec  ben  Flamen  2;eIIo  eingeführt 
l^at,  finb  bie  9iefle  be5  uralten  3ii^9"^Ifl  ober  ^ixlaha.  Sro^  ber  un= 
günftigften  Umftänbe  mar  C5  be  Sar^ec  bo^  gelungen,  eine  ganje  Sammlung 
Oon  babplonifc^en  Äunftroerfen  ^ufammen^ubringcn :  Statuen,  33ron5egegen= 
ftänbe,  SteingcfüBe  u.  a.  33efonberä  merfroürbig  ift  barunter  bie  in  ad^t 
ßjemplaren  gefunbene,  leiber  in  aÜen  nacöträglid)  enthauptete  Statue 
eine»  33aul^errn,  ber  in  ber  ^anb  9tic^tfd)eit  unb  3ei<^enftift ,  auf  ben 
^nieen  aber  hm  ©runbri^  eine§  ©ebaube»  unb,  roaö  nid^t  tt)id)tig  genug 
anjufc^Iagcn  ift,  bie  Sfala  ber  bab^lonif^en  SängenmaBe  f)ält.  9tac^  5lu»= 
roei§  ber  beigegebenen  ^nfc^riften  ift  e»  ber  Äönig  felbft,  unb  jroar  Aönig 
Öiubea,  ber  fid()  fjier  al§  ßrbauer  eine§  SempelS  barftellt.  t^aft  alle  ge= 
funbenen  ©egenftanbe  tragen  aud)  3nfd)riften  in  ber  alteften  befannten  Äetl= 
fd^rift,  monad)  fie  bia  auf  ben  genannten  ^önig,  roenigften»  2500  ü.  ß^r., 
l§inaufreid)en.  5ibgefef}en  Don  biefem  Ijo^en  5tltertum,  ftet^en  be  Sarjec» 
(Sntbedungen  beÄmegen  ganj  einjig  ha,  meil  ^ier  bie  erften  2)enfmäler 
bab^Ionifc^er  Sfulptur  ju  3;age  getreten  ftnb  unb  fomit  biefer  ^weig 
ber  babt)lonif(^en  Äultur,  welcher  bieder  bloß  au§  ben  9tac^ric^ten  ber  5tlten 
befannt  mar,  nun  audE)  5ur  5Infc^auung  gebrad)t  roorben  ift. 

Xa§  fo  Don  neuem  rege  gemorbene  ^ntereffe  trug  auc^  in  anberen 
Sänbem  feine  tyi'üt^te.  3tn  ber  Spi^e  ber  jum  äöetteifer  aufgerufenen 
9}öl!er  ftanb  bieömal  hai  beutjdje,  unb  smar  infolge  be»  ^odi^ersigen 
Opfers,  meld)e§  ein  einjiger  5J?ann  ber  2Biffenfd)aft  ju  bringen  bereit  tüar. 
^finlid^  mie  früher  ßanning  in  ßnglanb ,  ertlärte  ber  ßommeräienrat 
2.  Simon  in  33erlin  fid)  bereit,  bie  Soften  einer  (Srpebition  ju  tragen, 
meiere  bie  föniglid^  preu$ifd)en  53tufeen  j^ur  5luffinbung  miffenfd)aftlic^er 
Sd)ä|e  nac^  33abi)lonien  fenben  moüten.  ^ie  betreffenbe  ©efellfc^aft,  an  beren 
Spi|e  bie  beiben  Öiele^rten  ^JJori^  unb  .VI  olbemet)  gefteüt  mürben,  tonnte 
tDö^renb  eine§  falben  ,^a^reö  Dom  September  1886  bi§  ^um  9J?ai  1887 
an  ämei  Stellen  ber  fumpfigen  babi^toniidjen  ÜZieberung,  ju  Surgul  unb 


V.   ©ntbecfimgen  auf  babljlonifc^em  23oben. 

(51  ^ihha,  rege(recf)te  5Iu§grabungen  leiten.  @a  toorb  fonflattert,  ba^ 
bie  beiben  Srümmerftätten  5iefropoIen  für  Seid^en,  tcelc^e  bem  geuer  au§= 
gefegt  gemefen,  bilbeten  —  ein  9tefultat,  mlä)z^,  ebenfo  tcie  bie  (nicfit  be= 
beutenben)  gunbe  beraeglic^er  ©egenftanbe,  ef}er  eine  SSerme^rung  ber  an  bie 
äBiffenfdjaft  ju  ftedenben  ö-i^as^n,  a(§  eine  53ereid)erung  ber  ]c!)on  getüonne= 
nen  (Srfenntnia  bebeutet. 

©(eid^jeitig  mit  ben  beutfc^en  Seftrebungen  f)Qtte  [id)  in  5(merifa  nad^ 
bem  in  Sngtanb  ge|(f)ef)enen  Vorgänge  ein  Babylonian  Exploration  Fund 
mit  bem  |)aupt[il3e  ju  ^^i(abelpl}ia  gebilbet,  meM)er  jur  planmäßigen  2)urd)= 
forjdjung  be§  alten  babt)Ioni]d)en  ^ulturlanbe§  mittüirten  rooUte.  5luf  Soften 
biefer  ©efeüfc^aft  fanbte  bie  <5taat§uniöer[ität  Don  ^ennfrilöania  im  ©ommer 
1888  eine  au§  fec^§  ©tiebern  beftefienbe  ^ommiffiün,  bei  tüeld^er  \i6)  auä) 
ber  beutfc^e  @elel}rte  öilprei^t  befanb,  nac^  bem  mefopotamifdien  Sanbe. 
Siefelbe  be[d)Iop,  bie  üu§gebe()nten  9tuinenma[fen,  n)eld)e  burd)  2oftu5  unter 
bem  9iamen  Diiffer  befannt  gemorben  [inb  (f.  oben  ©.  93)  nnb  ha^» 
alte5^ipur  bergen,  einer  forgfältigen  ^urdjfudiung  §u  unter^iet^en.  2Begen 
Dieler  |)inberniffe  fonnte  fie  erft  im  g-ebruar  1889  itjre  Strbeiten  beginnen 
nnb  mußte  [ie  bereits  im  9J?ai  mieber  einftellen.  ®ü  aber  bie  Üiadigrabungen 
in  großem  9J?aB[tabe  mit  400  ^(rbeitern  unternommen  tourben,  ergaben  \iä) 
aucb  in  biefer  furjen  geit  reidje  9iefuttate.  3?Dn  ben  brei  Seilen,  in  tüdc^e 
Ütipur  nac^  rid)tiger  5(nnal)me  äerfiel,  nämüd}  bom  Sempet  be§  S3el,  öon 
ber  äßoljuftütte  ber  Sebenbigen  unb  ber  ©tabt  ber  Soten,  befd^Ioß  bie 
^ommiffion  bie  britte  megen  Softus'  5(rbeiten  außer  ad)t  5U  (äffen  unb 
fid)  auf  bie  ©rforfdjung  ber  beiben  erfteren  ju  befd)ränfen.  ©o  fonnte  fe[t= 
gefteüt  merben,  ha}^  aud)  ber  Selatempet  ju  ÜZipur  einen  Sreppenbau  bar= 
fteüt,  ber  nod)  33  m  über  bie  (äbene  emporragt,  mäfjrenb  bie  getraltige 
©runbmauer  7 — 8  m  tief  im  33oben  begraben  liegt.  ?Iußerbem  lieferten 
bie  5lrbeiten  fe(}r  öiele  gunbgegenftänbe  öon  ard)üolDgifd)em  SBert.  S)arunter 
befinben  fid)  mel}r  a(§  2000  befc^riebene  S^ontäfeld)en,  meldje  fid)  ber  5ib= 
faffung  nad)  über  mef}r  a(§  1600  ^a^re  bia  ju  5trtajeri-e§  ^ongimanug 
f)erab  erftreden,  unb  ein  burd)auö  moljterljaüencr  'S^^c\d  mit  ber  «Stempeln 
infd)rift  beä  l?önig§  Üiaramfin,  nad)  uic(d)er  bie  Stabt  unb  ber  Sempel 
ju  beffen  Qnt  fd^on  beftanben,  fo  büß  bie  ©rünbung  Don  üiipur  in  'üa^ 
fernfte  Rittertum  Derlegt  merben  muß. 

Sie  nod)  unerforfc^ten  Srümmerftätten  im  ©üben  be»  el^emaligen  23ab9= 
lonien,  jum  Seil  Don  großartigfter  ©truttur  unb  5(u§bcl)nung,  finb  gerabeju 
unjal)lig.  9iur  gelegentlid)  l)aben  europäifd)c  9teifcnbe  bie  arabi)d)cn  '.Uamen 
einjelner  notiert,  ol)ne  eine  mcl)r  aUi  flüd)tige  53efd)reibung  berfclben  ju  geben. 
a>iele  aber  finb  nid)t  einmal  bem  ^^famen  nad)  betannt,  unb  il)rc  riefigen 
53aun)ertc  überfi^auen  fd)tüeigenb  feit  Sal)i."taufenben  bie  trüben  ^^-hiku,  \Mä)t 
feben  3utritt  Derme^ren.    S"  ben  5ugänglid)en  2rümmerl)aufen  burd)it)ü]^len 


V.   ©ntbecEungeu  auf  ba!6l)Ioni)(f)em  JBoben. 

bon  jel^er  bie  5(raber  ben  aufge()äuften  <Scf)utt,  um  ^oparfeiten  ju  [udien, 
unb  bie  t)erfd)iebenen  goibenen  ©egenflänbc,  bie  [ie  erbeuten,  §eigen  lüol^I, 
tüeld^e  ard)QolDgif(^e  ©ntbecfungen  ^ier  bei  grüublid)er  llnter]ucE)ung  ju  mad)en 
wären;  inbe§  ift  faum  eine  5(u§fic^t,  ba^  bie  obmaltenben  ©dimierigfeiten  je 
übertuunben  merben  fönnen.  SBöre  e§  möglid),  ba^  bie  ßupfjratlanber  burd) 
neue  -Qanalifierung  ber  .Quitur  iniebcrgeiDonnen  mürben,  jo  mü^te  fid)  f}ier 
bie  jüng[te  mit  einer  ber  älteften  6iLiiIi)ationcn  bcrüljren,  unb  ein  großartiger 
3umad)§   an  (ärfenntniö   mürbe  ben  llknfd)cngeift  in  neue  53al}nen  teufen. 

5(n  biefe  uralten  Srümmer  im  ©üben  fd)Iie[5t  fid)  im  beerben  burcb 
©Ieid)f)eit  ber  Saumeife  bie  einiame  Stuine ,  meldie  20  km  meftlid^  öon 
^agbab  5U  5tffarfuf  über  ©diuttlager  emporragt.  Unter  bem  Flamen 
3: eil  9Jimrub  ergebt  [id^  auf  einer  meiten,  6  m  ^ol^en  Serraffe  au§  ge= 
brannten  gifgelfteinen  ein  turnuitjnlic^eg,  gan^  maffibeS  ©ebäube  Don  20  m 
Cuabrat  im  ÖrunbriB  unb  40  m  .»öbfje.  äBeber  bie  fefjr  befd)äbigte  |)üüe 
öon  t}arten  ©tcinen,  nod)  ber  jonntrorfene  i^ern  meift  irgenbmo  eine  3n= 
fc^rift;  bagegen  finbcn  ]\d)  ringsum  lüele  einjelnc  (Steine,  meli^e  mit  bem 
5bmen  .^urigalju  geftempett  [inb.  -Salier  ftaub  bemnac^  'i)a^  ftarte  ^nr= 
.Qurigaläu,  tDeI(^e§  ber  genannte  ,^önig  Don  33abi)(on  um  1370  0.  SI)r. 
üU  ©renäfeftung  gegen  5l|ft)ricn  baute,  unb  Don  me(d)em  in  fpöteren  Sn= 
f(^riften  bie  9tebe  ift. 

SBenn  mir  auf  ©runb  biefer  (vntbedungcn  ein  ©efamtbilb  ber  hah\)= 
lonifdien  5Ird}iteftur  geminnen  moüen,  fo  tritt  freiüd)  bie  @d)mierig= 
leit  in  ben  3)orbergrunb,  bafj  eine  33auperiobe  öon  üierte()a{b  ^aljrtaufenben 
äu  überfd)aucn  ift.  ^n  33abi)(onien  jebod)  f)at  and)  eine  fo  lange  3eit  bie 
@inl)eit  ber  53aumeife  nid)t  auffjcbcn  tonnen.  5lbgefef)en  babon,  bafj  im 
9Jiorgentanbe  bie  33eftänbigfeit  ber  (5inrid)tungen  inmitten  be§  ^ei^e^^^^iif^^ 
ala  allgemeine^  ©efe^  ju  betrachten  ift,  !ann  in  ber  Siefebene  be§  ßupt^rat 
aud)  bo§  einzig  möglid)e  ^Baumaterial  feine  großen  Sßeränberungen  in  ber 
^Baumeife  ^ugelaffcn  ()aben.  3n  ber  S(;at  jeigt  fid)  jmifdjen  ben  Sauten 
be§  f)öd}ftcn  ^^((tertuniö  unb  benen  ber  letjten  babljionifdjen  Könige  fein 
befonber§  großer  llnterfd)icb ;  fie  alle  bemeifen,  baß  aud)  in  S3abt)Ionien 
bie  $^anmeife  burd)  Hortjanbenc  Umftänbe  bebingt  mar.  5tuf  einem  meit 
auÄgcbetjuten  5(I(uoiaIboben  obne  jebe  6rf}öf)nng  ift  fein  anbere«  Sau= 
material  benfbar,  al»  ber  !^kQti,  5uma(  mo  bie  Srbmaffe,  mie  in  ber 
(Sbene  öon  ©inear,  au§  einer  5)iifd)ung  bon  2e^m  unb  ©anb  beftef;t 
unb  fomit  ^ur  3iegelbereitung  ganj  fertig  borliegt.  51nfänglid)  mürben  in 
33abpIonien  bie  Sel^mfteine  an  ber  ©onne  getrodnet  unb  mit  aufgemeiditer 
S^onerbe  bermanert.  ^u  bem  33inbcmittel  fe^te  man,  um  eö  beffer  be= 
^anbetn  ^u  fönnen,  etma§  gel)adte§  ©trof)  t^inju.  51I§  man  aber  in  größeren 
^Jhffen  ju  bauen  anfing,  mußte  man  auf  3eit'-'rfparni§  bebad)t  fein  unb 
berfiel  be§mcgen   auf  ein   fel^r  einfad)e§  DJiittet,   metd)e§  ha^  2;rorfnen  ber 


V.   ©ntbecfungen  auf  Bab^Ionifcfiem  Sobcn. 

(Steine  im  ©ebäiibe  möglid)  macfite.  ^n  53abi)Ionien  roöcfift  an  allen  2Ba[]er= 
ränbcrn  oft  ln§  tief  in  bie  2ad)en  Ijinein  fc()r  f)of}e§  ©(^ilf  im  Überfluß. 
Sßon  biefem  bradjte  man  gro^e  JBorräte  an  bie  33au[teüe  nnb  mauerte  nun 
mit  naffen  «Steinen  auf,  inbem  man  5tt)ifd)en  je  bie  brüte  ober  öierte  Stein= 
läge  eine  Sage  ©c^ilf  einbettete;  auf  biefe  Sßeife  tonnte  bie  t5^eud}tigfeit  auä 
bem  ©ebäube  nad)  auf^en  abgeleitet  merben.  3"  größerer  ©id)eii)eit  mürbe 
bie  5}Zauermaffe  in  beftimmten  3ir)i|d)enräumen  mit  Suftfanälen  öon  8  bi§ 
10  cm  im  ©ediert  burdijogen  unb  fo  ba§  2:rodnen  ber  «Steine  beförbert. 
2)ie  ^unft,  ^i^S^eine  ju  brennen,  warb  nac^  @en.  11,  3  fd)on  fe^r 
früf)  in  ber  babl)Ionifd)en  ßbene  erfunben.  2öenn  e§  an  biefer  Stelle  (jeipt: 
„2af5t  unä  Si^c^d  äiegcln  unb  fie  glüfien  in  ber  ©Int",  fo  muf?  nad)  bem 
SÖortlaut  beö  Ijebräifc^en  Sei'teä  an  ^euerSglut,  nid)t  an  Sonnenbranb, 
gebad}t  mcrben;  baljer  I)ei|3t  e§  fpäter:  „(S§  marb  ifjuen  ber  (fonntrorfene) 
Riegel  jum  Stein."  Snbeffen  blieb  eine  öoHfommenere  unb  allgemeine 
^Inmenbung  biefer  .^unft  burd)  bie  6eltenl)eit  be§  Brennmaterials  berme^rt. 
93abt)lonien  ift  au^erorbentlid)  arm  an  f)ol3.  „iBäume  trägt  ba§  Sanb  gar 
nid}t, '  fagt  fc^on  l^erobot  im  fünften  3al)rl)unbert  t).  (5f)r.,  „!einen  ^eigen= 
bäum,  feinen  Sßeinftotf,  feinen  Ölbaum."  Blof?  bie  Sattelpalme  gebeizt 
häufig,  befonberS  im  Süben,  unb  bie  Stromläufe  finb  I)ie  unb  ba  mit 
2;amari§!en  eingcf af5t :  fonft  trägt  ber  auSgetrodnete  ^öoben  nur  bürrea  @e= 
ftrüpp.  53iit  foldjcm  53rennftoff,  ju  meld)em  nod)  ber  je^t  allgemein  ge= 
bräudjlic^e  Itamelmift  tommen  mod)te,  lie^  fid)  nic^t  foöiel  §ilje  erzielen, 
al§  bie  allgemeine  5tnmenbung  I)artgebrannter  Siefle^fteine  erforbert  l^aben 
mürbe.  3n  ber  %f)at  finb  bie  ölteften  babi)lonifc^en  23aujiegel  nur  bleic^= 
ober  Ijalbgebrannt  unb  finb  meift  nur  an  ber  3lu^enfeite  ber  (Sebäube  jum 
Sd)ut3  gegen  bie  3Bitteruug§einflü[je  bermenbet.  5lud)  fie  finb  mit  auf= 
gemeid)tem  2^on  ücrbunben,  unb  ba  fie  bie  3^cud)tigfeit  anjiefjen,  fo  finb 
bei  il)nen  bie  nämlid}cn  WiüqI  jur  3;rodenlegung  angemanbt,  loie  bei  ben 
2el)mfteinen.  Grft  unter  ben  d)albäif(^en  .Königen  bey  fiebenten  Sal)i"l)inibert§, 
namentlid^  unter  9cabud)obonüfür,  gebiet}  ha^  3ieö^f'^i-'6i^"C'^  o^i  einer  t)oijen 
33ollfommenf}cit,  fo  bafj  bie  babl)lonifd)en  Steine  au§  biefer  ^eriobe  ben 
bortrefflid)en  Siegeln  ber  5lffi)rer  nirbt  nadifleljen.  S)iefe  Ijarten  Steine 
finb  mit  ^'alfmörtel  fo  öoCltommen  berbunben,  t)a^  e§  fe^t  faum  möglich 
ift,  einen  «Stein  bom  anbern  ju  trennen.  53fan  glaubt  gemöljulid),  baf?  bie 
33abl)lonier  ber  fpütcrn  3^'*^  e*^  @el}eimniö  bei  Bereitung  ber  'D,lhuterjpeife 
gelaunt  l)ätten,  burd)  mcld)e§  baa  Binbemittel  fo  f)art  unb  un5erftörbar 
getborben  fei ;  bie  SBaljrfjeit  ift ,  baf?  jeber  gute  ilalfmörtel  mit  ber  ^dt 
immer  I}ärtcr  wut)  fefler  ibirb,  unb  t)ü^  bemnad)  tia^i  Filter  bon  brittel}alb 
3al)rtaufenben  bem  fraglidien  5}?auermer!  eine  fo  ftarre  ^^eftigfeit  berleil^t. 
2BoI)er  ber  jur  9J?auerfpeife  nötige  ^alf  ftammte,  ift  bi§  jetjt  ebenfomenig 
befannt,   al§   raoljer  bie  in  51bu  Sd}al)rein  berbauten  .^alffteine  gcnonnnen 


V.   Sntbecfungcn  auf  babt)tonxj(^ein  23oben. 

[inb.  5(iifeer  ben  genannten  Sinbemitteln  l^atten  bie  Saf)t)Ionter  nod^  ein 
britteö  in  bem  3l§p^alt,  rooran  ba§  Sanb  reic^  i[t.  2)iefen  öemanbten 
fie  bei  jeber  5Irt  Don  Steinen  in  ben  unteren  Sogen,  um  bie  bom  5öoben 
Quffteigenbe  5eud)tigfeit  fernzuhalten.  Dhir  eine  ?tu§nai)me  i[t  eä,  ha^i  er 
ju  93higeir,  uieüeidjt  bcr  Sage  raegen,  auc^  in  ben  oberen  ^Bauteilen  ge= 
braud)t  i[t.  (Sine  allgemeine  S)erroenbung  al§  Sinbemittel,  bie  man  fiäUfig 
ouö  5Jlii50er[tänbni§  Don  @en.  11,  3  ben  53a6l}(Dniern  äugcjc^rieben  ^at, 
mar  )d)on  beömegen  ni(^t  möglich,  meil  ber  ^gpfjolt  nur  an  einzelnen 
©teilen  im  Sanbe  gemonnen  rairb  unb  an  bie  S3au[teüen  o[t  tütit  !^er 
transportiert  werben  mu^te.  Sagegen  ^at  Dtaffam  in  bem  Sempel  ^u  5l6u 
^ahba,  mie  fc^on  bcmertt,  einen  ^ujsboben  öon  5l§p^alt  gefunben  unb  glaubt 
5U  biefer  Sntbccfung  bie  iBemerfung  tjinsufügcn  ^u  foUen:  „9^ic()t§  5ieue§ 
unter  ber  Sonne." 

äBoüen  mir  jmift^en  bem,  ma§  bie  S^abi^fonier  mit  fold)en  9J?itteIn 
gu  [taube  gebradjt  ^aben,  unb  5mi|d)cn  ben  a[fi)rifd)en  33au)d)öpfungen  einen 
33erg(eicb  anitcUen,  jo  mup  freilid)  bebac^t  merben,  haii  ber  3u[tanb  ber 
\o  \ti)x  Dermüfteten  bab^Ionifdien  Ütuinen  ba§  Urteil  erfi^mert.  2:ro|bem 
lä^t  [id)  erfennen,  iia^  in  5I|ft)rien  bei  aöer  großartigen  Gntfaltung  meit 
me^r  DJiaß  unb  Öe]d)mad  gemaltet  I)at,  al§  in  ^abt)Ionien,  mo  [ic^  ebenfo, 
mie  auf  fittlid)em  (Gebiet,  aud)  in  ber  ^rd)itettur  mafjlofe  ^tusfc^meifung 
geltcnb  mad)te.  S^er  (iinbrud  ber  (Sebäube  mürbe  t)ier  burd)  bie  ^Jcaffe, 
nid)t  burd)  Ü)lieberung  unb  Sd)ön[)eit  beroirtt.  3)ie  Stempel  maren  bur(^= 
meg  nrnffioe  ^4>i)ramibenbauten  Don  metir  ober  meniger  Stodmerfen  mit  einer 
(itüa  auf  bem  (i^ipfel,  ju  meld)er  entmeber  eine  aümäljlic^  üerjd}mälerte 
2;reppe,  wie  ju  S3or[ippa  (ögl.  S.  87),  ober  eine  fcbnedenförmige  9iampe, 
mie  beim  Obferöatorium  ju  S)ur=©argon  (ügl.  ©.  59),  emporfüfjrte.  Ob 
fie  auf  einer  tünftlid^en  (Srtjö^ung  aufgebaut  maren  ober  fid)  oom  ebenen 
Soben  erI}oben,  ift  bei  bem  t^eutigen  Staube  ber  Stuinen  unb  bea  Sanbe§ 
nid)t  auszumachen.  Sid)er  aber  ert)oben  fid;  auf  terraffenförmigem  Unterbau 
bie  ^-^alöfte,  meld)e  im  untern  33abl)(ünieu  aufgebcdt  morben  finb  (ugl.  S.  95). 
Über  bie  innere  ^lusgeftaltung  berfelben  giebt  ber  öon  be  Sarjec  auf= 
genommene  '^lan  be»  großen  33aumerte§  ju  ScIIoI)  ben  beften  Stuffd^Iuß. 
5luc^  in  biefem  läßt  fid^,  mie  p  S)ur=©argon,  eine  2)reiteilung  für  Serail, 
§arem  unb  2Birtjd)aftaräume  beutlid)  erfennen.  ^ebe  5tbteilung  ift  um 
einen  ,spof  gelagert  unb  beftel)t  auö  langen  unb  fdjmalen  9iäumen  öerfd)iebener 
2)imenfionen,  bereu  Sede  entmeber,  mie  aus  Strabo  (15,  3,  lü)  gefdjloffen 
merben  fann,  burd)  übergelegte  ^-palmenftümme  ober  burcb  Soiuiengemölbe 
I)ergeftellt  mürbe.  2)aß  bie  äöölbung  ben  alten  i^emoI)nern  bou  23abt)lonien 
nid)t  fremb  mar,  jeigt  bie  üon  Saplor  ju  DJJugeir  gefunbene  ©rabfammer 
(ogl.  S.  98),  unb  e»  lag  nid)t  ferne,  äf)nlid)e  Äonftruttionen  an^  bem  leicht 
äu   formenben  Slion  l^eräufteüen.     2Öie  bie  ©emüc^er  ber  ^aläfte  unb  ber 


V.   ©ntbecfungen  auf  babl)tonif(^em  SSoben. 

2öo^nrQume  üfierl^aupt  8uft  unb  Sic^t  empfingen,  entjietit  ficE)  aüer  Seoba(^= 
tnng  unb  fann  nur  au§  ber  5Inatogie  ber  nffi)rifd)en  53auten  erfc^Ioffen 
werben.  3)ie  Snnenn)änbe  ber  bnbl)Ioni]d)en  äöo^nräunie  erfcEieinen  nur  mit 
glattem  5Berpu^,  früfjer  au§  2;i^on,  fpäter  an^  ^aÜ;  \a  in  Seil ot)  tritt  auä) 
innen  ba§  rotie  ÜJkuermer!  ju  2:age.  Obroot)!  e§  nid)t  unmöglid)  ift,  ba^ 
bie  öerpu^ten  SBänbe  einft  gnrbenfcbnnuf  getrogen  traben,  ber  je|t  bctab= 
geroittert  ift,  fo  beftanb  bod^  liermutlict)  aud)  ^ier  bie  SSertleibung  ber  Sßänbe 
in  ©emeben,  unb  nacb  3(ngabe  ber  bitten  fotüie  nacf)  Analogie  ber  Qff^ri= 
f(f)en  Söanböerjierung  barf  man  annel^men,  ba^  bie  2Banbteppid)e  neben  ben 
ornamentalen  aud)   figürlidie  SarfteÜungen  auf^utueifen  Ratten,     ^iud)  bie 


%iQ.  52.    Söonfcgel  aii§  DJJofaifelement  311  233arta  in  natürlicher  ©röfee.    (^lad)  Softug.) 


n^^M 


^-0^M 


giß.  53.    SBanbbcfleibiuifl  aus  Xl;ou£eflcl  311  aBaita.    (3iad)  üoftii-i.) 


äußere  33et(eibung  ber  Ijeiligen  mie  ber  profanen  Sauten  ge)d)at)  nad)  einem 
©Aftern,  tt)e(d)e§  Ute  ber  nid)t  mit  Unred)t  ben  2;eppidbftii  nennt,  ^m 
.^a§r  unb  am  33ir§  5timrub  (f.  o.  ©.  86)  fanb  Ütaffam  eine  5trt  üon  ^3bfai! 
au§  glafierten  ©teinen  al§  JBanbbeKeibung.  2)ie  ,^i'unft  ber  ^iegelemaillicrung, 
roeldje  ben  gegebenen  i^erI)ältniffcn  am  bcften  entfprad) ,  fd)cint  in  33abl)lDn 
fel}r  auSgcbilbet  gemefen  ju  fein,  '^lad)  ^^Ingabe  ber  Eliten  maren  i^abljloua 
53tauerit)änbe  jur  3^'t  »^eö  grofjen  ^abud)Dbonofor  mit  ^33ialcreien  bcbedt, 
meiere  Sagben  unb  ß'riegSfcenen  barfteüten.  .^^ier  ift  mo()t  an  93iofait  au§ 
glafierten  S:l)onpIatten  ju  beuten.  (5ine  5ln5af}I  serbrDd)ener  Siegel,  mel(^e 
Oppert  auffanb,  bie  aber  nac^tjcr  im  5;igri§  üerfanfcn,  entfjictt  nacb  feiner 


Y.   ©ntbecfungen  auf  babtjlonifd^em  33oben. 

Eingabe  außer  ornamentalen  l1?ottüen  aud)  Fragmente  Don  menfcEiIi^en  @e= 
[talten,  Sieren,  33äumen  u.  bgl.  3^ie  bargefteüten  Cbjefte  ragten  2  mm 
au§  einem  gelben  ober  blauen  ©runbe  ^erbor,  unb  alle§  mar  ju  glaötjarter 
©fafur  gebracht.  5(uf  ber  ÜJücffeite  maren  bie  Sug,ä  unglafiert  unb  Ratten 
93?arten,  nacb  benen  fie  juiammengefteüt  mürben  (ogl.  ©.  80).  ^er  53ir§ 
5?imrub  mar  nac^  9tamIin|on§  geftfiellung  äuBerüt^  ebenjo  profiliert  unb 
mit  3^arben  angemalt,  mie  ha^  Cbi'eröatorium  ju  S)ur=oargon  (f.  o.  ©.  86). 
©onft  finben  fic^  nod^  eigentümliche  3^eforationen  an  ben  5luBcnmönben  be§ 
größten  @ebäube§  5U  25)arfa.  5(n  einzelnen  Stellen  i[t  burcb  2:f)on!egeI  t)on 
8 — 10  cm  Sänge,  meli^e  auf  ber  3  cm  im  2!urd)mef]er  bnltenben  0irunb= 


3ig.  54.    2urcfif(4nitt  burd)  bie  eäulcnbünbet  in  Zetto^.    (3lad6  ^leuje^.) 


fläche  eine  beftimmte  t^arbe  al§  ©(afur  trogen,  eine  5Irt  bon  Seppicftmufter 
^erborgebracbt,  inbem  bie  ßegel  mit  ben  8pi§en  in  ben  meidien  53emurf 
eingebrücft  mürben  (f.  §ig.  52  u.  53).  5lnber»roo  ift  eine  Sßeräierung  burt^ 
trid}terförmige  S^ongefäße  geid)aften,  meldte  mit  ber  10  cm  großen  Öffnung 
in  bid)ten  9teit)cn  an^  ber  ^liaucr  ^erDorfd)auen.  Tiefe  finb,  mie  fid)  mo^I 
erfennen  läßt,  auf  ber  Xrct}fd^eibe  geformt,  'ölaä)  9teber§  23ermutung  maren 
biefelben  urfprüng(id)  mit  gefärbtem  2:bon  auagefüüt  unb  bienten  aud)  i^rer= 
feita  5ur  ^'^erfteüung  eineg  2eppid)mufterä.  über  ben  fd)mad)en  5(nfang  ard^i= 
teftonifc^en  S(^mud§,  meieren  bie  'l^Jauerprofilierung  ju  SDarfa  bitbet,  finb  bie 
dorl^anbenen  babt)Ionifcben  23aubenfmale  nur  in  einem  galle  ]^inau§ge!ommen. 
5In  ben  bon  Sarjec  gefunbenen  33aureften  finben  fid)  ad)t  au§  Si^Ö^^"  f'"f= 


V.   ©ntbedfungen  ouf  ba6l;)foni](i)em  S3oben. 

gefegte  9tunbfäu(en,  ireldK  511  gtcei  33ünbeln  öün  je  biet  ©äulen  öereinigt  unb 
frei  üor  einem  ^aupteintjoncj  aU  3ie^at  au[ge[teüt  [inb.  S)iefelben  üer= 
roten  eine  nidit  gefööfjnlidje  ^uSbilbnng  ber  Sed^nif,  infofern  jebe  ©teinlage 
au^  fdjQrf  gefc^nittenen  Riegeln  nac^  5trt  ber  ©teine  in  unferen  33aufä[ten 
gebilbet  unb  fo  auf  bie  untere  gefegt  i[t,  ba^  nirgenbtt}o  bie  trugen  \\ä) 
bedfen  (f.  gig.  54).  Ob  biefe  «Säulen  etwa  einen  33albad}in  getragen  l^aben, 
bleibt  rätfelfjaft.  ®er  (Sebraud)  ber  «Säulen  gu  fonftruttiüen  3*i^eden  ober 
^at  an  ben  babl)(onifd)en  Souiüerfen  nid)t  nndjgemicfen  merben  tonnen. 
5tIIe  anberen  fragen  über  bie  S3efc^affenl}eit  ber  babtjlonii^en  Sauart 
fönnen,  luie  and)  jdjon  bie  berüljrten,  nur  au§  ber  5tnaIogie  ber  afii)rifd)en 
^aläfte  beanttüortet  luerben,  ju  benen  nad)  einem  meljrf ad)  gebrauchten 
Sluobrud  bie  babt}tonifd)en  Sauten  bie  Stijjen  bitben. 


Tl. 

^ie  ftttjiffcrunö  ber  ^eiffdlinft. 

Sm  Dörfer gef)enoen  ^aben  ]<i)on  mehrmals  bie  ,Vteinnf rfirif tcn  er= 
tüäfjttt  lüerben  muffen,  vodä)t  ficf)  auf  ben  befprocf)enen  Siuinen  angcbracfit 
finben.  Siefe  merfmürbigen  Urfunben  bilben  tneitaug  ben  raiditigften  Seil 
aller  auf  aff^rifcfiem  unb  babt)Ionifd)em  53oben  gefunbenen  (Scf)ä|e,  unb  i^re 
Sntjifferung  ift  aU  eine  ber  gröf,ten  @eifte§t§atcn  5U  betrad)ten,  m\ä)t  in 
unferem  3al)rf)unbert  gcfd)e(;en  finb ;  ©runb  genug,  ^ier  im  3ufammenl^ang 
barüber  ^hiffdjlujj  ju  geben. 

Sd)on  feit  bem  fed)^ef)nten  ^a^r^unbcrt  mar  man  im  ?(benblanbe 
auf  bie  großartigen  33autrümmer  in  ^erfien  aufmertfam  gemorben,  meldte 
man  mit  gutem  ©runb  für  ba§  cljemalige  ^erfepolis  galten  burfte.  5tt(e, 
tt)eld)e  au§  bem  93^orgen(anbe  jurürffe^rten ,  erjäf^Iten  barüber  ober  gaben 
©runbriffe  unb  5tnfid)ten  baöon.  5{(a  befonberö  merfmürbig  erfd)ien  biefen 
33eobad)tern,  bap  an  bieten  ©teilen  ber  üort^anbenen  9tuinen  gef^eimniSboIIe 
3eid)en  reifjenmeife  eingemeiBett  maren ;  man  mußte  biefclben  mofjl  für 
©djriftjüge  annefjmen,  fo  fe^r  fie  auä)  bon  allen  befannten  (Sd)riftarten 
abmidjen.  ^ietro  belta  Statte  mad)te  1621  juerft  einige  ber  perfe= 
politanifdjen  3^1^)^"  ^^  Europa  betannt  unb  öufjerte  bie  fpäter  a(§  richtig 
befunbene  5ßermutung,  bie  fonberbare  (Sd)rift  muffe  bon  Iinf§  nad)  re({)t§ 
gelefen  merben.  Sie  ©adie  fanb  inbeä  feine  53ead)tung,  bi§  ©Harbin 
1674  in  feiner  perfifcben  9fieifebefd)reibung  eine  öoKftänbige  Snfci^rift  öer= 
öffentlid)te.  Se|t  erinnerte  man  fid),  t)a^  ^erfepDli§  bon  ben  5(d)ämeniben 
gebaut  roorben,  unb  bap  biefe  fo  lange  mit  bem  gebilbctften  SSoIfe  be§ 
5ntertum§  in  iöerbinbung  geftanben  Ijatten ;  bie  Entzifferung  ber  3nf(^riften 
lieB  bemnad)  neue  gefd)id)ttid)e  luffd)Uiffe  t}offen,  meldie  bon  2Bid)tigfeit  fein 
mufjten.  2)aneben  erregte  aud)  bie  33efd)affent)eit  ber  ©c^rift  felbft  5tuf= 
feljcn.  5Il§  Elemente  erfd)ienen  in  berfetben  nur  ^roei  formen,  ^eil  unb 
Söinfel^afen,  (e^terer  au§  smci  red)tmin!elig  geftellten  ,^'eilen  cntfte^enb.  5lu§ 
beiben  finb  in  mand)erlei  3ufammenfteIIung  bie  öerfdjicbenartigften  Gt^araftere 
gebilbet;  jebocb  ift  ha§  ©efe^  babci  burd)greifenb,  baß  bie  ©pi^e  be§  fenfred()t, 
magered)t  ober  fd)räg  borfommenben  ^eilg  nur  nad)  unten  unb  nad)  red^tä, 


!auten,  3Ifft)rien  2C.    4.  Sliiff. 


3u  Seite  113  u.  ff. 


M. 


m  n 'M  V  <f  #-«  <ri'^\  «IT  ^  m  Kr 


W  T  ff  \  <K«yy  W  'H  i<  TT  ^  1^  K- 


)  m  y  r»;r  »tc  y  y«5^  y  ffi-  ^J"  *i  gf  <^^  £i=n 


y  ST  f  31  £D  a(  i^  T  yf  KK  •sy «  <t-  ^- 


B. 


ff  m  H  K-  ^&<W  i<  \  «ty  «  yyy  y<-  y<y  h  K- 


yy    Tft  »-'    '^     '»-  ^"  ^^    ^   ^^"   N^    '"    fN     '^'     "     ' 


V 


yyy 


K n  yf  K-m  ►<  m  -y^y  \«n  «  yly  y<-KY  ff  y<-  ^ 


,-V  <::vy<-<n  ^<^i  -^  \  %  yy  <<  ^YyY  yyy  Y-^  W  4<  K- 


m  \fT  <yT  n  v  <K  «^  m^M  K  y?  r<  fy  K-^   <-< 


y(-  \  Yf  -y^y  -yrr  \  -y^y  yy-  ^y  -yyy  v  tty  <y  <f?  ^<  <n  « 


G. 


«YY  <<K-mHy  <<  yTy  v«yy  ^  tn  y^KYTf  K-  v^Y^y-r^y 

y- v«yy^Nyyyy<-y<yfry<-^  «yyS  yTy  yf  y<y  yy"^  yf  yTy 

:< yTy  -Yry  \  f?  yTy  h  y<c  -yr-  <K  <yY  <<  \ «yy  ^  yTi  yf  r<y 

YY*^  K- <►<  K-  yTr  ^  fr  f7  y1  \  <K «>t  m  -y^y  K'yf  <<  n  K-  ^ 

VI.   Sie  gntäifferung  ber  ßetl|tf)nft. 

bie  Cifnung  be§  SBinfd^nfenö  nur  nad)  recf)t§  gericf)tet  i[t.  Sn  bcn  3eilen, 
it)c(d)e  non  biefert  ^t\ä)m  tjebilbet  finb,  i[t  nirgenbe  bie  geringfte  Unter6red)ung 
raa^rjunefjmen  (f.  o.  ^ig.  ö,  ©.  18).  3^er  51iangel  an  jeber  9tunbung 
läßt  bolb  erfennen,  ba|3  biefe  (Schriftart,  bie  fortan  ben  Dtamen  ^eitfdirift 
erf)ielt,  nur  ju  monumentalen  ^mdm  auf  fjartem  5J?ateriaI  beftimmt  fein 
tonnte,  ©o  groß  nun  aud)  ba§  Sntereffe  mar,  toelc^eä  man  feit  ß^arbtn 
biefer  ©dirift  betoieö,  fo  magte  bod)  niemanb  an  eine  (Sntsifferung  ber= 
felben  ju  beulen,  auä)  bann  nic^t,  al§  l^ömpfer  unb  ßorneliu^  öan 
33rui)n  ^bbitbungen  neuer  ^nfd^riften  au§  ^erfepolis  lieferten.  Srft 
(Sarften  9iiebul)r,  raeldier  im  3at)re  1765  bie  alte  5(d)ämenibenftabt 
auffudjte,  berbreitete  über  bie  33ef(|affen^eit  ber  ^eilfd^rift  fo  biet  2id)t,  ha^ 
öon  ba  an  bie  fd)Iiepd)e  Sefung  unb  ßrttörung  berfelben  ju  Ijoffen  lüar. 
3uerft  fopierte  er  mit  feltener  ©enauigfcit  fämtüdie  in  ^erfepoIi§  öor^anbenen 
3nfc!^riften  unb  lieferte  mit  ber  S5eröffcntli(^ung  berfelben  ben  europäifdien 
@ekf}rten  au§rei($enbe§  93iaterial  ^\xx  Übung  i§re§  (5d)arffinne§.  2)ann  tt)ie§ 
9iiebut}r  an  einigen  Snfc^riften,  bie  in  üerfd)iebener  Stellung  mieberfetjrten, 
über^eugcnb  nad),  baf?  '-I^ietro  bella  a>aüe§  $ßermutung,  bie  .^eilfi^rift  muffe 
üon  linfä  nad)  red)ta  gclefen  merben,  ganj  rid)ttg  fei.  gerner  tonnte  er  bar= 
tr^un,  baf3  au§  ben  einjetnen  (Stementen,  bem  ^eil  unb  bem  2BinfeIfjaten, 
brei  gan^  öerfc^iebene  6c^riftfi)fteme  gebilbet,  unb  ha)^  bie  3eid)en  berfelben 
nirgenby  miteinanber  bermifi^t  maren.  Sie  brei  (5t)fteme  unterfd)eiben  fid) 
burc^  bie  ^ai)l  unb  5}lanc^faltig!eit  ber  einzelnen  6I;ara!tere;  in  bem  ein= 
fad)ften  ^äljlte  5Ziebu!^r  42  berfd)iebene  !S^\ä)m,  eine  3a^I,  bie  fpäter  nur 
unbebeutenb  mobifi^iert  ^u  werben  braud)te.  9iod^  tt)id)tiger  mar  feine 
(Sntbedung,  \)a]i  bie  brei  Schriftarten  ftetö  jufammen  borfommen:  augen= 
fc^einüd)  maren  bie  einzelnen  Snfd)rifttej-te  in  breifad}er  ÖJeftalt  eingemeifjelt. 
®ie  Orbnung  mar  ftet§  biefelbe,  baf?  bie  einfad)fte  5(rt  ben  erften  '^^Ia| 
erhalten  tjatte,  ba^  bann  bie  an  3eid)en  reichere  folgte,  unb  bafs  bie  tom= 
pli^iertefte  bie  Ie|te  ©tette  einnafim.  ^iernact)  tonnte  fortan  J^eilfc^rift 
erfter,  groeiter,  britter  (Gattung  unterfc^ieben  merben.  S)ie  erfte  ©attung 
beburfte  boppelt  fo  großen  9iaum,  alö  bie  beiben  übrigen,  unb  I)atte 
babei  ba§  (Sigentümlidie ,  ba^  t)äufig  ein  einjetner  fd)räg  liegenber  Keil 
micberfetjrte.  3(uf  ber  beigegebenen  Siafet  finb  biefe  brei  Sd)riftfl)ftcme 
unter  M  erfid}t(id). 

ÜJiebutjr  ertanntc  ganj  rid}tig,  ba^  bie  Sdjrift  erfter  (Gattung  mit  nur 
42  3eid)en  alptjabetifd)  fein  mufUe.  Sie  beiben  übrigen  Gattungen  I)ielt 
er  nur  für  anbere  Sdjriftjüge,  in  roeldien  bie  ftoljcn  ^^^erferfönige  bie  näm= 
Iid)en  Söorte  mieberfjolt  tjätten.  ©oflte  nun  eine  (Sntjifferung  berfudjt  merben, 
fo  blieb  immerhin  bie  erfte  Gattung  ba§  5unüd}ft  angemiefene  gelb.  51uf 
öiefeö  magte  jeboci^  9iiebut}r  fid)  nid)t,  meit  e§  öorerft  nod)  unbetannt  blieb, 
rac(d)c  S|irad)e  in  aüen  biefen  3eict)en  au§gebrüdt  mar. 

iftaulen,  3tff grien  2C.    4.  2tiifl.  — 773 —  8 


VI.   2)ic  @nt3ifferung  ber  ÄeUf(i^rift. 

Sa  mad)te  im  Sa^te  1798  ber  uiiermüblii^e  Sljdifen,  ber  qI§  ^ro= 
feifor  ber  monjenlänbildien  @pracf)en  ju  Sioftocf  lebte,  eine  ßntbecfimg, 
tceldje  ben  eigentlidien  ©djlüffel  jum  @el}eimni§  ber  ^eilfi^rift  bilben  foüte. 
Sr  fonb  nämlid),  bafe  in  ber  er[ten  (5d)riftgattung  ber  fd)räg  liegenbe  ^etl 
nad)  3it)ijd)enrüumen  lüieberfefjrte,  tt)eld)e  f}Dd)[tenö  burd)  ^et)n  3cid)en  au»= 
gefüllt  waren,  unb  fdilofe  ^ierau§  mit  Dtec^t,  baß  iene§  S^idjm  ben  2Bort= 
teuer  barfteüe,  ber  in  unferer  Sd)rift  burd)  einen  3^if<i)enraum  gebilbet 
toirb.  2Bie  ber  5tugenfc^ein  lehrte,  festen  iiä)  bie  Slöörter  über  ba§  3^^^^"= 
enbe  o^ne  nähere  5tnbeutung  fort.  5tuf  biefer  ©runblage  forfc^te  9Ji unter 
in  Äopen^agen  meiter.  ^n  feinem  „23erfud)  über  bie  fcilförmigen  ^nfc^riften 
ju  ^erfepoIi§",  ber  1802  erfd^icn,  tonnte  er  bet)aupten,  bafj  bie  erfte  ^eil= 
fd^riftart  eine  a(pl)abetifd)e,  bie  peite  eine  ©i(benfd)rift,  bie  britte  aber  eine 
DJionogrammen=  ober  23egripfcbrift  bilbe.  Üiatürlid)  öeriud)tc  er  üorab 
bie  erfte  ju  entziffern  unb  fprad^  e§  juerft  auö,  tiü^  ben  gef(^ic^tlid)en 
93erf)ä(tniffen  nad^  nur  in  ben  <Sprad)en  be§  alten  ^erfien,  bem  ^m\)  unb 
bem  öuguarefd),  ta^  Si>ioni  ber  öon  5(d)ömeniben  ^errü^renben  Snf^^iften 
ju  füllen  fei.  2)em  entfprec^enb  bered^nete  er  im  3enb  M§>  3a^(t)er^ältni§ 
ber  einzelnen  33ud)ftabcn,  namentüd)  baö  ber  SSofak  p  ben  ^Qonfonanten 
unb  unter  fid),  unb  nad)  biefcr  !;}iidbtung  bcftimmte  er  ein  befonber§  t)äufig 
mieberfe^renbeä  3'-'ict)en,  ba§  erfte  in  ber  mit  M  bejeidineten  .^nfc^rift,  aU 
ben  i^ofal  a.  ^]iod)  jmei  anbere  (5f}araftere  bejcidincte  er  a(§  ä3o!ale  unb 
fed)§  meitere  al§  .Slonfonanten ;  bod)  ^atte  er,  mie  fidb  fpäter  au§roie§,  blo^ 
bei  ben  erfteren  unb  beim  b  hai  9li(^tige  getroffen,  öierneben  mieä  5Jiünter 
beftimmt  nac^,  ba^  äraifdien  ben  fdirügen  SBortteilern  me^rfacb  biefelben 
S3ud)ftabent)erbinbungen  tt)ieberfet)rten,  bie  bann  in  einigen  Rotten  um  eine 
fleine  ^Inzalj!  Don  3ei'i)en  ncrmctjrt  waren.  Sie§  mußten,  mie  ber  geiftreid^c 
Öeleljrte  weiter  fc^Iofj,  biefelben  Wörter  oljue  ober  mit  grammatift^er  ßnbung 
fein.  (©.  auf  ^snfdjrift  ß  bie  3eicf)en  5mifd)cn  bem  erften  Söortteiler  in  ber 
jroeiten  unb  bem  erften  in  ber  britten  S^'ik-) 

Sn5mifd)en  mar  aud)  üon  anberer  Seite  ^er,  al§  au§  ^perfien,  ba§ 
!eilfd)riftlid)e  93kterial  gemadjfen.  .f)ager  ^ütte  ?lbbilbungcn  t)on  Sadfteinen 
Deröffentlid)t,  meld)e  au»  Sabt)Ion  flammten  unb  ßeilfc^rift=2egenben  geigten ; 
@raf  dai^Iuä  l^atte  eine  ögt)ptifc^e  Safe  befannt  gemad)t,  meld)e  jugleid^ 
mit  ,*pierogll)pf}en  unb  mit  .^eilfc^rift  Der^iert  mar;  5Jiicbauj  enblidb  §atte 
im  9J?orgenlanbc  einen  bc(}auenen  ©lein  gefunben,  meld)er  eine  längere 
3nfd)rift  in  .Qeilbuc^ftabcn  trug.  Tlan  tonnte  bamal§  nod)  nicbt  er= 
fennen,  ha^  alle  biefe  Serte  in  ber  britten  ©attung  ber  perfepolitanifdjen 
^eilf(^rift  abgefaßt  waren;  allein  e§  warb  bie  Überseugung  gewonnen, 
ha^  bie  ^eilfc^rift  in  ber  gefamten  alten  Kultur  eine  überaus  widitige 
©teile  eingenommen  i)aht,  unb  um  fo  me^r  wud^s  ha%  33erlangen  nad^ 
iljrer  (Sntzifferung. 


VI.   ®ie  entäifferung  ber  ^eilfc^rift. 

5SegreifIii$ertüei[e  tonnten  gerabe  föegen  biefeS  3ntereffe§  neben  bem  6i§= 
l^erigen  metf}obifd)en  g^Drtfd)ritt  aiiä)  ^efjlgritfe  ntcf)t  ausbleiben ;  biefe  lüic^en 
um  fo  lüeiter  bom  9tiif)tigen  ah,  mit  je  gröf3erer  (5irf)erl)eit  [ie  auftraten. 
^laä)  einer  ©d)rift,  bie  ein  |)elm[täbter  ^rofeffor,  2i(|ten[tein,  1803 
beröffentlic^te,  foüte  nichts  leidster  fein,  al§  bie  Sefung  ber  ^eilfc^rift.  5)ie= 
felbe  fei  in  i^ren  brei  Gattungen  nid)t§  anbere§,  al§  bie  altarabifd)e  ober 
!ufifd)e  <Bä)x\\t  in  fteifer  graftur,  unb  ftamme  pc^ftenS  au§  bem  fiebenten 
ober  aäjim  Saf)rl}unbert  unferer  3eitred)nung.  9)kn  brauche  fie  nur  öon 
recbtS  nad)  Iint§  ju  lefen  unb  fic^  an  bie  5Iu5brüde  be§  lloranS  gu  erinnern, 
fo  fei  jebe  ©d)tüierig!eit  gef}oben;  unb  gerabe  bie  brüte  (5d)riftart  fei  nac^ 
biefer  5J^et^obe  am  leii^teften  ^u  ertlären.  ^vn  ber  %i)at  voaxm  bem  guten 
^^rofeffor  bie  ^agerfc^en  33adftein=2egenben  !aum  ^u  ®efid)t  gekommen,  al§ 
er  auc^  fd)on  Ia§:  „2Bir  bauen  auf  ®id),  benn  S)u  §aft  un§  gefdiaffen, 
0  (Sott.  O  ini^eitiger ,  ^tümal^r^aftiger,  fei  un§  gnäbig,  benn  bei  Sir 
ift  ©id)er^eit.  ©rguide  un§,  ernähre  un§,  benn  2)u  Ijaft  un§  gefdiaffen." 
(Sbenfo  fd)ienen  ifjm  alle  bigl^erigen  ©dimierigteiten  befeitigt,  a(§  er  eine 
ber  Don  5iiebuljr  fopierten  3nf<i)riften  überfeljte:  „2)er  .Qönig,  ber  Ijöc^ftc 
gürft  aEer  dürften,  ber  §errfc^er  ©alel)  Singi§,  5trmerib§  ©o^n,  ©eneral» 
ftatti^alter  für  Orffjan  ©af}eb,  ben  ^aifer  bon  S^ina." 

yRan  tonnte  über  biefe  ernftgemeinten  ©pietereien  um  fo  el)er  roeg= 
gef}en,  al§  fd)on  ^Jiünter  bie  |)erfunft  ber  perfifd)en  ,^eilfd)riften  au§  ber 
3eit  ätt)ifd)en  6l)ru§  unb  ^lejanber  überjeugenb  nadigemiefen  I)atte.  ©erabc 
meil  aüe  ©ac^berftänbigen  in  benfelben  tcic^tige  Beiträge  ^ur  älteften  borber= 
afiatifd)en  @efd)id)te  erfannt  fjatten,  berlangte  man  mit  fo  grofjer  Ungebulb 
nad)  i^rer  enblid)en  (Srtlörung.  Sie  bollflänbige  Entzifferung  foflte  nun 
aüerbingä  nod;  lange  auSfteljen;  aKein  al§  Sid)tenftein§  5trbeit  erfd)ien, 
mar  bereits  ber  erfte  cntfd)eibenbe  ©diritt  ju  berfelbcn  gefdie^en.  Sie  gro^e 
@eifte§tf)at ,  n)eld)e  hiermit  bezeichnet  ift,  gehört  ^u  ben  ©(^öpfungen  be§ 
@eniea,  bie  taum  in  ^al^r^unberten  miebertef^ren ,  unb  fie  mar  um  fo  be= 
merf engmerter ,  meil  fie  nid)t  au§  bem  Greife  ber  f^adimönner  fjerborging. 
SBü^renb  ea  ben  Orientatiften  nur  gelungen  mar,  bie  erften  5(nf}att§pun!te 
jur  (Sntjifferung  5U  finben,  tjatte  ein  einfacher  (Sd)ulmann,  ber  in  ben 
morgenlänbifdKn  Sprachen  faft  gar  nid)t  bemanbert  mar,  mit  fül)nem  @d)arf= 
finn  bie  93a()n  ju  unüberfcljbarer  miffcnfd)aftlid)cr  (SrtenntniS  gebrod)en. 
5(m  4.  ©eptcmbcr  1802  ta§  ber  junge  @eorg  griebrid)  (Srotefenb, 
ber  burc^  feine  lateinifdK  ©rammatit  betannt  geworben  ift,  in  ber  ©öttinger 
@ele{)rten  ©efeöfdiaft  eine  51bl)anblung  bor,  morin  er  feine  ßntberfungen 
I)infid)t(ic^  ber  perfepDlitanifd)cn  S?eilfd)riften  mitteilte.  ®r  fprad)  Ijicr  suerft 
au§,  maS  feitbem  unumftöf^Iid)  feftftefjt,  "oa^  biefe  Snfdjriften  nid)t  in  breierlei 
©d^reibmeife,  fonbern  in  brei  berfd)icbencn  @prad)en  gegeben  feien ;  meit  bie 
einfadifte  (Sattung  überall   ben   erften  5)3Ia^   einnet)me,   fo   muffe  biefe  bie 


VI.   S)xe  entjifferung  bcr  i^cilfc^rift. 

®pxaä)t  be§  i>rrf(i)er^aufe§ ,  alfo  bie  a(tpcr|i]d}e ,  barftellen.  Sei  biefer 
^atte  ©rotefenb  feine  3>eriud)e  begonnen.  6r  roäfjite  baju  bie  auf  ber  Uu 
gegebenen  Safel  abgebilbeten  :"sn](^riften  B  nnb  G,  „m\i  [ie  Don  |)errn 
Üiiebu^r  fo  öortrefflid)  fopiert,  oon  augenjdjeinlidjen  Überfel^ungen  ber  beiben 
anbeten  Sdiriftarten  begleitet,  meber  qüju  gro^  nodb  aüp  !Iein,  offenbar 
üerroanbten  3n^alte§,  unb  bal^er  aud)  öon  feinen  5ßorgängern  pm  erften 
fönt^ifferungSöerfudie  auagetüä^It  toaren".  9iad&  2;i)ci^fen§  unb  5JJünter§ 
S3emer!ungen  ^ielt  ©rotefenb  fid)  für  öerfic^ert,  ba^  biefe  über  ben  5tbbil= 
bungen  perfifd^er  cQönige  ftel}enben  Snfd)riften  beren  Titulaturen  entl}ielten. 
©ie  mußten  bemnad),  meil  im  ^liorgenlanbe  Sitten  unb  @ebräud)e  aü^eit 
fonftant  geblieben  finb,  mit  ben  ^nfc^riften  ber  fpiitperfifdjen  @affüniben= 
fönige  analog  fein.  2:iefe  {)atte  be  Sacp  in  '^ari§  übcrfe^t  unb  ^atte  in 
feber  ben  Sitel  malcän  malcä,  „^önig  ber  Könige",  nadbgetoiefen,  gerabe 
fo,  loie  auc^  noc^  ber  je|ige  33e^errfd)er  bon  ^erfien  fid)  Schah  in  Schah 
mit  berfelben  Sebeutung  nennen  lä^t.  9hm  Ijatte  fd^on  5)?ünter  in  ben 
Seiten  erfter  ©attung  auf  ein  Söort  aufmerffam  gemad)t,  ba§  balb  mit, 
balb  o^ne  einen  Suf^l  mieberfe^rte ,  unb  (Brotefenb  mar  boüfommen  über= 
jeugt,  ba^  biefe§  SBort  „.Qönig"  Ijeifsen  muffe.  3^ie  ^meimalige  33erbinbung 
berfelben  f)iefe  alfo  „cQönig  ber  .ftönige"  (f.  ^nfc^rift  B  unb  G  jcbeSmal 
nad)  bem  erften  SBortteiter  ber  smeiten  S^ik).  ^TaS  nämlid)e  SBort  fam  in 
beiben  ^nfd)riften  nod)  einmal  mit  einem  anbern  SSorte  dor  (f.  beibe  Sn= 
fd)riften  je  nac^  bem  erften  Söortteiter  ber  erften  S^'^O-  ®ie^  mufete  na^ 
©rotefenbö  richtigem  Urteil  bie  aud)  bei  ben  ©affaniben  üblid)e  Titulatur 
„groper  ilönig"  fein.  2)cmnad)  bebeuteten  bier  SBörter,  mel(^e  ©rotefenb 
borläufig  meber  lefen  nod)  crüären  tonnte,  „grofjer  .^önig,  ,Qönig  ber  -Könige". 
2;ann  aber  mufjte  micber  nad)  ^(nalogie  ber  3affanibeninfd)riften  ba§  bor 
ber  Titulatur  ftef)enbe  äßort  ben  Gigcnnamen  eineö  .Uönig»  ausbrüden.  ^n 
ben  beiben  9fiebu^rfd)cn  C^nfd)riften  fanb  ficb  nun  je  ein  anbere§  2J}ort  al§ 
^önigsuame  (f.  bie  beiben  5tnfänge  ber  3nfd)riften  B  unb  G) ;  fie  rül^rten 
alfo  bon  smei  berfd)iebenen  ^iönigen  ^er.  3^er  nämlid)e  9iame  aber,  mit 
meldiem  bie  ^nfc^rift  B  beginnt,  fte^t  auf  ber  ^nfdirift  G  (in  ber  brttten 
3ei(e  nad)  bem  erften  2ÖortteiIer)  mit  anberer  (^nbung.  ©rotefenb  fd)IoB 
l^ierau»,  baB  ber  fragliche  ÜJame  in  ber  einen  ^^nfc^rift  9?ominatib,  in  ber 
anbern  ©enitib  fein  muffe,  unb  bap  er  an  Ie|iterer  Steüe  ben  5Bater  be§ 
frag(id)en  ^önig§  bejeidjue.  3)iefer  ^at  in  G  ebenfo,  mie  in  B,  ben  llönigö= 
titet  t)in5ugefe^t ,  unb  hierauf  folgt  ein  äBort  (nad)  bem  erften  Bortteiler 
ber  bierten  ^t\k  in  G),  me(d)e§  um  be§  3ii1oninient)ange§  miüen  „©o^n" 
bebeuten  mußte.  2)iefe§  2Bort  fte^t  auc^  in  ber  anbern  Snfd)nft  (B  nad^ 
bem  erften  Söortteiter  ber  fünften  S^i^O;  öor  bemfelben  aber  ift  ein  2Bort 
äu  lefen,  ba»  nid)t  ben  3"fa^  „^önig"  trögt.  |)ierau§  folgerte  ©rotefenb, 
baß   er  im  S3efi|  breier  Spanien  fei,   meld)e  (Bro^bater,   SSater   unb  6n!el 


VI.   S)ie  ©ntäifferung  ber  ^eitfif)tift. 

Bezeichneten;  bon  biefcn  niufjte  ber  3Sater  eine  Dpaftie  gegrünbet  ^aben, 
ofjne  felbft  au§  fönigtidiem  &t\d)kd)t  ^u  [lammen.  ^{u§  ber  giei[}e  ber 
5td}ämeniben,  unter  benen  einjig  ju  mäljlen  mar,  \)a]ik  bie§  nur  auf  (5i)ru§ 
ober  auf  2)ariu§.  Sie  brei  ^^Jamen  konnten  nun  nidit  6am&t)fe§,  6i)ru§ 
unb  ßamb^fea  fein,  teil§  meit  ©rof^lniter  unb  @n!et  ^ier  gleicfinamig  finb, 
teils  meit  ber  yiamt  6t)ru§  für  ben  9iaum,  meldien  ber  ^önig§name  auf 
ber  Snfdjrift  B  einnimmt,  ju  furj  erfdjien.  @§  tonnte  bemnac^  nur 
|)t)fta§pe§,  ®ariu§  unb  36er je§  ba[tel}en,  unb  bie  fieben  erften  3ei(^en 
öon  B  muf3ten  ben  5?amen  2)ariu§  bilben.  (S§  tam  nun  barauf  an,  bie 
altperfifdie  gorm  biefea  5^amen§  ju  finben.  ©rotefenb  fd)IoB  mit  l^ilfe  be§ 
f}ebräifd)en  Se^iton»,  ba§  ben  9?amen  Darjavesh  entljött,  unb  einer  ©teile 
be»  ©trabü,  an  melc^er  Dareiaves  ftel}t,  auf  bie  f^orm  D.  A.  R.  H.  E.  U.  SH 
unb  gab  ben  fieben  3eicf)en  ju  Einfang  ber  Snfd)rift  B  bie  Sßerte  biefer 
fieben  33ud)ftaben.  (5r  f}atte  fid},  toie  wir  je^t  miffen,  blo^  im  bierten  unb 
fünften  3ei(^en  bergriffen,  meit  er  D.  A.  R.  Ja.  V.  U.  SH  ptte  tefen  muffen. 
Ser  9fame  ^u  5tnfang  ber  anbern  Snfdirift  (Gr)  befte^t  mit  5tu§naf)me  be§ 
erften  53ud)ftabeny  nur  au§  3fic()en,  bie  in  bem  S)ariu§namen  ft^on  bDr= 
tommen.  ö-ür  biefen  erften  53ud)ftaben  bot  jebod^  ba§  3^"'5tßi'i'^on ,  fomie 
bie  fjebräifd)e  ^orm  bes  ÜiamenS  (Srunb  genug,  CH  ju  fubftituieren ,  unb 
fo  ra§  ©rotefenb  CH  .  SH  !  H  .  A  .  R .  SH  .  A.  ?tud)  f}ier  mar  auBer  ber 
fdjon  begangenen  3>ermed)§Iung  bon  H  unb  J  aüeS  jutreffenb.  9^id)t  fo 
(cid)t  mar  e§  mit  bem  brüten  9?amen,  bei  bem  erft  bie  ©enitibenbung  bon 
bem  ©tamme  ju  fonbern  mar.  '^flaä)  (Sinfid)t  ber  3ei^bgrammati!  glaubte 
©rotefenb  bon  ben  je^n  3ßi^£"  (ßr  ^^^^^^  S^^^^>  ^^W^  Söort)  bie  brei 
legten  at§  (Snbung  betrad)ten  ju  muffen;  bie  fieben  übrigbteibenben  leiteten 
bann  nid)t  blofj  burd)  ifjre  ^Insaf}!,  fonbern  aud)  burd)  bie  Stellung  ^meier 
fdjon  befannten  3eicf)eii  'luf  bie  red)te  ^orm  be§  9?amen§.  !3n  biefer  irrte 
fid)  (Srotefenb  für  ben  Einfang,  meil  er  glaubte,  bie  fpütere  neuperfifd)e  ©eftalt 
be§  9camen§  fubftituieren  ju  muffen ;  fo  Ia§  er  benn  G.O.SH.T.A.S.P 
ftatt  be§  rid}tigen  V  .  I .  SH  .  T  .  A  .  S  .  P.  ^iernac^  maren  mieber  fünf 
33ud)ftabenmerte  gemonnen,  unb  im  gürtjen  ^atte  ber  geniale  Wann  bon 
ben  jmeiunbbieräig  unterfc^iebenen  3^^«^^"  breijefjn,  barunter  freilid)  biet 
unrid^tig,  entziffert.  Einige  meitere  33ud)ftaben  gemann  er,  inbem  er  au§ 
bloßer  .^Kombination,  aber  ganz  ^*i<^ti8'  ^"^  ^Bort  auf  ben  3)entmülern  für 
ben  5^amen  ber  perfifd)en  ©ottljeit  Orma^b  ertlärte  unb  jenem  äBorte  ben 
aüperfifdjen  ^Jtamen  biefer  @ottI)eit  fubftituicrtc.  „ium  ber  5lrt,"  fagt  er 
feI6ft  fet)r  fdjön,  „mie  \ä)  nad)  unb  nad}  bie  S3ebcutung  aller  übrigen 
ß^araftere  herauszubringen  berfud)te,  braudje  id)  nid)ta  ju  fagen,  inbem  e§ 
am  bem  bisher  ©efagten  genug  ertjeKl,  bafj  id)  in  Iflcm  bernunftgcmäfj  unb 
ol)ne  alle  Sßiüfür  zu  Söerte  ging,  unb  ba|  meine  Entzifferung  nic^t  ben 
a.^ormurf  cine§  blinben  3ufrtff§  berbient,  meld)en  mir  einige  51nf}änger  meine? 


VI.   ®ie  gntjifferung  ber  ^eilfd^rift. 

®egner§  Mafien  Qufbürben  troüen.  ^i)  bemerfe  nur  nod),  haf^  man,  lüenn 
id)  ha^  Sllp^obet  ber  erflen  |)erfe|3Dlitamfcf)en  ©c^riftart  entziffert  311  fjaben 
mid)  rüljme,  barum  feine  ööllig  befriebigenbe  Srflärung  berfelben  bon 
mir  ju  forbern  bereiiitigt  i[t,  n^enngleid)  nur  aüju  Tjäufig  ber  (^ntjifferer  mit 
bem  Interpreten  bermed^felt  ju  werben  pflegt.  Söcnn  icb,  ber  orientalifd^en 
©pradien  beinaf)e  ööüig  unfunbig,  blop  burcf)  ein  Iogif(f)e§,  auf  bie  $ßer= 
gleicf)ung  aller  öerroanbten  ^nfdjriften  unb  auf  bie  öerfdjiebcnen  .QDmbina= 
tionen  i^rer  ß^araftere  fid)  ftü|enbe§  Otaifonnement  ben  3Bert^  unb  bie 
©eltung  ber  ^nä)m  al§  Entzifferer  feftgefe^t  1:)ahi,  fo  ift  e§  fjernad),  ba  ber 
SBeg  einmal  gebafmt  ift,  bie  (Sac^e  ber  Orientaliften,  ^ur  öollenbeten  ßrflärung 
ber  lesbar  gemad)ten  ©dirift  ha^  S^rige  beizutragen  unb  nid)t,  mie  fo  oft 
gefd)ie^t,  öom  ©ntjifferer  eine  befricbigcnbe  (frflärung  be§  (Entzifferten  al§ 
33emeia  für  bie  9iid)tigfeit  feiner  53eftimmung  be§  5((pf)abet§  zu  forbern: 
jumal  menn  Don  ber  Sprache  ber  entzifferten  Bd)X\\t  meber  2erifon  noc^ 
©rammatif,  fonbern  gkic^fam  nur  einzelne  33rucbftüde  berfelben  befannt  finb." 

2)er  DJiangel  ber  notroenbigen  Sprad)fenntniffe  mar  jeboc^  Urfad)e, 
baB  @rotefenb§  meitere  ^emü^ungen  um  bie  ^ei(fd}rift  nid)t  öon  bemfelben 
(Srfotge  begleitet  maren,  mie  feine  erften  genialen  2id)tb(irfe.  S^'^^  f^^te 
er  feine  g^orfc^ungen  bie  ganze  lange  !^t\t  feine§  2eben§  I)inburd)  fort  unb 
betonte  fie  namentlid)  aud)  auf  bie  britte  ,ßei(fd)riftgattung  au§;  allein  t)on 
feinen  fpäteren  'Eingaben  erfd)einen  l^eute  nur  äufjerft  menige  noi^  tjaltbar. 
Sier  2i3id)tigfeit  feiner  zuerft  erlangten  Oteiultate  entfprad)  inbe§  teinesmegS 
bie  5(ufnal)me,  meld)e  feine  arbeiten  in  miffenfd)aftli(^en  Greifen  fanben. 
^ie  (BiJttinger  (Belehrte  @efellfd)aft  lie^  feine  epod)emad)enbe  51bl)anblung 
nid)t  einmal  bruden,  obmof)!  anbere  ÖJele^rte  in  2)eutfd)lanb  unb  J^Qnfreic!^ 
fid)  beeilten,  ben  ^nfjalt  berfelben  jur  allgemeinen  Kenntnis  zu  bringen. 
Srft  13  3al}re  fpäter  oeröffentlic^te  öeeren  biefelbe  al§  33eilage  zur  britten 
Auflage  feiner  befannten  ^been  über  bie  6efd)id)te  ber  alten  33ölfer. 

3u  biefem  ^DJiangel  an  Jeilnaljmc  trug  aud)  eine  gemiffe  ^JJutlofigfeit 
bei,  meld)e  bie  (iieleljrten  ben  ,<r^eilf (Triften  gegenüber  empfanben.  $öon  ^a^r 
zu  '^ai)x  brachten  bie  Üteifenben,  meld)e  im  Orient  gemefen,  neue  feilfd)rift= 
lic^e  Urfunben  auf  Sadfteinen  unb  Sljonci^linbern  ober  alö  ^apierabbrüde 
mit.  3ebe  neue  3nfd)rift  mehrte  bie  53fenge  öon  S^^'^f^^f  ^i^  i'^^^  befannt 
moren,  unb  ofjne  an  ben  Unterfd)ieb  ber  brei  (5d)riftgattungen  unb  (5prad)en 
zu  beulen,  t)erzroeifelte  man  an  ber  5}^öglid)feit,  überhaupt  in  irgenb  eine 
feilfd)riftlid}e  Urfunbe  2id)t  z«  bringen.  5?ur  ganz  gelegentlid)  fam  ber 
nDrroegifd)e  ^rofeffor  gta§f  in  einer  1826  erfcbienenen  Schrift  auf  bie 
^eilfd)rift  erfter  Gattung,  meld)e  je^t  fcbon  beftimmt  perfifc^e  ^'eilfd)rift 
genannt  mürbe,  zui^üd  unb  roie§  bie  rid)tige  (änbung  be§  ©enitio  ^luroli§, 
fomie  bie  3eid)en  für  M  unb  N  nad).  9fiun  fonnte  er  bie  bem  ©inne  nad^ 
fc^on  befannte  gormel  „^önig  ber  Könige"  Dollftünbig  entziffern:  CH.S. 


VI.   ®ie  ©ntaifferung  ber  .JleUfdirift. 

A  .  Ja  .  TH  .  I .  Ja.  CH  .  S  .  A .  Ja  .  TH  .  I .  J  .  Ä  .  N  .  Ä  .  M.  (©.in 
beiben  Snjrfl^iften  B  unb  G  jtceite  ^dk,  jtt)eite§  unb  britteS,  in  ber  folgenben 
3eik  fortge[etite§  2öort.)  Siiefe  nämliche  ßnbung  erjd)ien  aud)  in  einem 
§lT)eiten  ^u^a^  ju  ber  23c5eic^nung  „llßnig"  (Snfd)rift  B,  bierte  3cile,  er[te§ 
äßort) ;  nac^  Analogie  ber  @aifaniben=3nfc()vitten  mu^te  bie§  fieifjen :  „  .^önig 
ber  Öänber",  CH  .  S  .  A  .  Ja  .  TH  .  I  .  Ja.  D  .  *  .  J  .  V  .  N  .  A .  M. 
Ob  biefer  neue  ^tnCto^  bon  wichtigeren  folgen  ttjor,  bleibt  f(|mer  ju  ent= 
[cbeiben.  Set)en[all§  bnuerte  e§  noc^  je^n  ^al^re,  el^e  bte  Siefultate  erneuter 
^or[(j^ung  befannt  raurben.  ^ie§mal  aber  mar  e§  eine  ganje  Steige  bon 
©ete^rten,  raeld^e  mit  i^ren  arbeiten  ^ufammentrafen.  S)er  erfte  mar  ber 
gro|5e  (Sugen  33urnouf,  ber  ein  Iangiäf)rige§  ©tubium  auf  bie  (gpracEie 
unb  bie  9ieügion  ber  ^^erfer  bermanbt  fjatte  unb  baburd),  mie  fein  anberer, 
mit  ber  3eni»fpvad)e  bertraut  geworben  mar.  @§  gelang  Surnouf  1836, 
ben  3eic(}en  ber  perfijd)en  ^ciljcbrift  faft  fämtlii^  i^ren  Sucbftabenmert 
äujumeifen;  au^erbem  tonnte  er  bart^un,  bafj  bie  (Sprad)e  biefer  Snfdinften 
mit  bem  ^mh  nid)t  ibentifd),  jonbern  nur  naf)e  bermanbt  fei  unb  bem= 
nac^  burd)  SSergleic^ung  ber  junädiftfte^enben  inbogermanifdien  ©prai^jmeige 
ermittelt  werben  muffe,  ^n  biefen  ©rgebniffen  fjatte  i^m  befonber§  ein 
^Ber^eidiniä  bon  33i3(fernamen  ber^olfen,  n)e(d)eg  fid)  auf  einer  bon  9iie= 
bu^r§  Snfd)riften  finbet.  Sa§  nämlid)e  3Serjeid)ni§  naf}m  auc^  ^profeffor 
Saffen  in  S3onn,  ben  23urnouf  bamit  befannt  gemad)t  I)atte,  ^um  5(u§= 
gangSpunft  neuer  ltnterfud)ung  unb  beröffent(id)te  g(eid)5eitig  mit  S3urnouf 
eine  5Irbeit,  meiere  ganj  bie  nämlidien  Ütefultate  entt)ielt.  Snbe§  mar 
Saffen  bermöge  feiner  aufeergemö^nli(^en  ^enntni§  be§  inbifd^en  5IItertum§ 
ein  großer  gortfd^ritt  gelungen,  (är  fonnte  nämlid)  barauf  ^inmeifen,  'iia^ 
bermittel§  ber  bi§^er  gefunbenen  ^ud)ftabenmerte  eine  ^tnjaf}!  SBörter 
unb  grammatifc^er  (Snbungen  in  ben  3nfd)riftcn  fid)  ergäben ,  meli^e 
fd)(ed)tl)in  nid)t  au§fpred)bar  feien,  5.  33.  gPRD,  THTGUS,  KTPTUK, 
FRAISJM  u.  a.  „TOan  mirb  alfo  finben,"  fd)reibt  er,  „bafe  bie  ')tnbe= 
rungcn,  bie  ic^  in  bem  frül^eren  ((^rotefenbfdien)  ^üpljabet  mad^e,  tei(§  ben 
SBert  ber  einzelnen  ßljaraftere  betreffen,  teit§  ha^  äöefen  ber  ©d)rift  felbft. 
3)ie  [entere  ift  natürlid)  bie  micbtigere  unb  greift  fo  fe^r  in  ba§  9Befen 
be§  5((p()abetö  ein,  ba^  baburcb  ein  ganj  anbere§  «Softem  be§  2efen§  auf= 
gefteüt  mirb.  Sd)  glaube  namtic^  ermiefen  ju  l^aben,  \)a}i  ber  iktfal  a 
nur  initial,  in  ber  5Jiitte  nur  bor  H  unb  bor  anberen  i^ofalen  au§= 
brüd(id)  burd^  ein  ©djriftjeidjcn  gefdirieben  ift,  allen  .STonfonanten  bagcgen 
inpriert,  menn  er  nid)t  burd)  ein  anbereö  a^ofaljcicben  auägefd)Ioffen  mirb. 
51[Ifo  ein  ©i)ftcm,  me(d)e§  gro^e  t()nlid)feit  mit  bem  inbifd)en  Sllpl^abete 
^at."  i^iernad)  Reifst  in  B  ba§  erfte  SBort  ber  ^meiten  3eile  Va  .  Za  . 
Ra .  Ka,  in  G  ba§  mittlere  Söort  ber  britten  3eile  D  .  Ä  .  Ra  .  Ja  .  Va . 
H  .  U  .  S.     ^er  hiermit  gemad)te  ^-ortfdjritt  mar  au^erorbentlid)  grofj,  fo 


VI.   ®ie  ©ntäifferung  ber  ßeilfd^rift. 

baB  öon  ba  an  bie  |)er|epo(itaniid^en  ^eilfc^riften  ber  erften  ©attung  einer 
p^tlologijc^en  Setrac^tung  unb  einer  eigentlid^en  ©rüärung  fö^ig  tourben. 
©rgän^t  unb  berichtigt  mürben  2affen§  ßntbecfungen  teil§  burd^  eine  9ic= 
cenfion  be§  ju  frü^  üerftorbenen  ^aläogropfjen  33  e  e  r ,  teils  burd)  brieflid^e 
^Mitteilungen  be§  ebenfalls  5U  frü^  bQf)ingegangcnen  Ü)elef)rten  ^acquet 
in  5|3ari§.  Sro^bem  war  au§  5)JangeI  an  9JkteriaI  bie  ö*otfcf)ung  in 
manchen  ©tücfen  nod)  fo  unfic^er,  ba§  eö  auf  ber  unter  M  mitgeteilten 
Snfcbrift  unfid^er  blieb,  ob  ba§  jmeite  äßort  6t)ru§  ober  Cc^u§  ju  lefen 
fei.  5)a  mürben  1839  au§  bem  ^iacbta^  be§  öerftorbencn  ß.  3.  ^lä) 
aik  öon  9tiebu^r  nidbt  fopierten  Snfcfiriften  au»  '-|.^erfepoIi§  befannt  ge= 
mad)t  unb  lieferten  Saffen  bie  Hilfsmittel  jur  Srmeiterung  unb  5BerboII= 
ftönbigung  feiner  @rgebniffe.  ©rößer  nod)  mar  ber  ©eminn,  ben  bie  junge 
iJorfrf)ung  burc^  bie  5Rcife  be§  Sänen  SBeftergaarb  in  ben  Orient  baDon= 
trug.  @r  brachte  nid)t  nur  neue,  forgfältig  üerglidjene  5(bfcbriftcn  ber 
fc^on  betannten  2erte  mit,  fonbern  fopierte  auc^  bie  bi§()er  unbetannten 
Snfdiriften  auf  ben  ©rabmälern  ber  perfifc^en  .Könige  5U  5iaf f d)  =  i  =  9tu= 
ftam.  '^aii)  feiner  9iüdfe^r  teilte  er  lia^»  gefammelte  93iaterial  Saffen  mit, 
unb  biefer  fanb  baafelbe  fo  mid^tig,  ba^  er  fämt(id)e  Snfd^riften  einer  neuen 
®urd)ftd)t  unb  33earbeitung  unterzog.  5(ud)  |)Dl|mann  in  ^arlSru^e 
mürbe  baburc^  jur  gorid)ung  angeregt  unb  bereidierte  2affen§  Sntbedungen 
burc^  ni(^t  unmefentlid)e  ^Beiträge. 

9Bü^renb  auf  biefe  SBeife  in  Guropa  Öelet^rte  auä  3^eutfd)(anb,  5-ranf= 
reid),  2;änemar!  unb  Diormegen  jufammenmirften ,  I^atte  im  fernen  Often 
ein  ßnglänber  ba§  nämlidie  S^d  ganj  felbftänbig  erreidjt.  2)er  f(^on  ge= 
nannte  -»öeurp  Stamlinfon  tjattc  a{§  Offizier  in  ber  perfifdien  ?trmee 
nid^t  blo^  ©elegen^eit,  bie  Überrefte  üon  ^^erfepoIi§  unb  bie  ©räber  ju 
5^affc^=i=9{uftam  mit  if)ren  Snfd()rift§rätfeln  ju  betrad)ten,  fonbern  entbedte 
auf  perfifdiem  ©oben  aud)  eine  9Jei^e  ü^n(id)er  Snfcfiriften,  meldbe  offenbar 
aua  berfetben  3eit  ftammten.  ^ie  großartigfte  folcber  Gntbedungen  machte 
er  1835  auf  einer  9ieife  öon  ^iirmanfd)af)  nad)  .'pamaban.  Gine  53iei(e 
norböft(id)  öon  crfteret  Stabt  fteigt  ber  23erg  33ifutun  ober  93e^iftan 
fteil  unb  unöermittclt  au§  ber  Gbene  biö  ju  540  m  §ö^e  empor.  |)ier 
fanb  9iam(infon  in  einer  ^ö^e  öon  120  m  eine  §et§manb  öoüfommen  glatt 
genauen  unb  poliert.  5(uf  ber  fo  entftanbenen  §Iäd)e  fteljt  unter  einem  93a§= 
relief,  meld)e§  einen  ^önig  öor  einer  9tei^e  gefeffelter  geinbe  barfteHt,  ein  langer 
Serid)t  in  ben  brei  fd)on  öon  9iiebu(}r  unterfd)iebenen  -^eitfcbriftgattungen 
(f.  §ig.  55).  »Bon  unten  aui  unleSbar,  mar  biefe  ^nfdirift  öcrmutlid)  früf)er 
burd)  Stufen  jugänglid) :  bod)  ift  öon  biefen  jebe  ©pur  öerfc^munben ,  fo 
ba^  bie  Sdirift  burd)  33efud}er  roenig  gelitten  Ijat  Sie  ift  fo  forgfältig 
unb  bauerf)aft  angelegt,  ba^  no(^  jet;t  ber  D^efley  be§  ©onnenlidjte»  i^re 
Sßetrad)tung  unmög(id)  madit,  obfc^on  fid)  als  i^r  Urheber  ^önig  ^ariu§ 


VI.   ®ie  Entzifferung  ber  ßetlf(f)rift. 

§9[ta§pi§  au§  bem  fünften  öord^riftlidien  Safji^fjunbert  ^erauSgeftcIIt  f)ai. 
2)ie§  war  bie  längfte  ^nfc^rift  auf  ©tein,  Don  it)e{d)er  Otatonnfon  je  ,^unbe 
getüonnen  Ijatte.  Der  merfmürbige  g^unb  reijte  baf)cr  feine  2Öif5begierbe, 
äumal  ba  er  brieflief)  erfaljren  I}atte,  ba^  ©rotefenb  in  3)eutfd)Ianb  einen 
5tnfang  jur  Entzifferung  gemad)t  i)aht.  Oljm  aber  met^r  al§  biefe  eine 
5btiä  ju  befi|en,  fanb  aud)  er,  unb  ätoar  au§  jtüei  anberen  3nfd)riften, 
bie  9Zamen  S)ariu§,  3^erj:e§  unb  |)Qfta§pe§  burd)  bie  nämliche  Snbuftion 
lüie  ©rotefenb.  2)ie  ^Inroenbung  ber  gefunbenen  SCßerte  auf  bie  3nfd)rift 
üon  Se^iftan,  bie  er  cinftraeilen  nur  mit  bem  ^^ernro^r  unterfud)en  fonnte, 
lieferte  i^m  nod)  einige  anbere  9iamen.  Spoiler  33egeifterung  fing  er  nun 
§lüifd)en  ben  ©trapajen  eine§  aufreibenben  'DJiiütörbienftes  an,  mit  eifernem 


^ig.  55.    ®ic  Gefongcnen  Mebeücn  bor  2)aviu3  <Ql)ftagpe3.    (SöaSrcIief  311  Seöiftan.) 

^^(eif^e  ©an§!rit,  genb  unb  ^^etjleöi  ju  ftubieren,  um  fid)  möglic^ft  balb 
jum  öollen  35erftänbniö  fämtlid}er  gefunbenen  Urtunben  ju  befäljigen.  5tl§ 
er  fid)  I}inreid)enb  auSgerüftet  glaubte,  begann  er  mit  unfäglid)cr  9JfüI)e  bie 
^nfc^rift  auf  ber  fd)minbelnben  §öl}e  be§  53ef)iftan  ju  kopieren,  eeit  bem 
2Binter  öon  1837  auf  18;)8  fd)idte  er  6r!(arungen  ein.^clncr  5Ibfd)nitte 
be§  perfifd)en  %ziM  an  bie  ^tfiatifd^e  ö)cfcflfd)aft  ju  Sonbon  unb  erl}iett 
bagegen  1838  bie  5tb^anblungen  oon  53urnouf  unb  Saffen,  fomie  bie  %x= 
beiten  be§  erftern  über  bie  3enbfprad)e.  Wxt  biefen  neuen  ,f)i(f2^mitteln  au§= 
gerüftet,  f)atte  er  fd)on  im  Sa^re  1839  bie  ganje  ^nfc^rift  fopiert  unb  in 
il}rem  pcrfifi^en  2:eite  überfe^t  unb  fommentiert.  2)a  er  aber  balb  gegen 
bie  aufrüf}rerifd)en  5IfgI)ancn  inä  ^elb  fommanbicrt  mürbe,  bauerte  e§  noc^ 


VI.   35ie  entjifferung  her  .ßeiljd^rift. 

bi§  1843,  e^c  er  feine  5Irbeit  umarbeiten  unb  öerbeffern,  bi§  1845,  e§e  er 
[ie  nacf)  (Suropa  fcfiicfen  fonnte,  unb  er[l  1846(7)  erfrfiien  ber  2ert,  1849 
ber  Kommentar  in  ber  geitfi^^ift  iier  Sonboner  ^([iatifc^en  @e]eüid}att. 

Sei  foldien  äußeren  Scfitüierigfeiten  erfcfieint  bie  ^hiSbauer  ber  (Se= 
lehrten  tt)af)rf}aft  beiuunberngmert.  3tt''^^^5i9  ^al)re  iraren  ücrfloffen,  e^e 
auf  bem  Don  ©rotefenb  gelegten  (^unbament  meitergebaut  roorben  war.  5n§ 
nac^  40  ^ai)xm  enbüc^  ba§  ©ebäube  gefrönt  werben  fotlte,  bauerte  e§ 
noc^  jel^n  Saläre,  e^e  nur  'ba§!  ©eleiftete  in  weiteren  Greifen  befannt  würbe. 
SJon  nun  an  aber  machte  bie  gewonnene  (Sr!enntni§  aud)  befto  größere  t^ort= 
fc^ritte.  ©leicf)  bie  neuen  5tuff d)Iüff e ,  welche  JRawIinfon  mitteilen  fonnte, 
erhielten  eine  merfwürbigc  Söeftätigung  baburd),  ha)^  i^ind»  in  'S)ublin 
1846  unb  ber  au§  ^eutjd)(anb  gebürtige,  aber  in  '|Hiri§  lebenbe  ©ele^rte 
Cppert  1847  ganj  unabf)ängtg  üoneinanber  unb  t)on  9iaw(infon  bie  näm= 
üd)tn  ßntbedungen,  bie»ma(  bie  (clUen,  Der0ffent(id)cn  fonnten.  ßrft  burc^ 
biefe  (e|ten  (Srfenntniffe ,  tddä)^  bie  bud)ftöblic^e  ?5-orm  ber  ^eilfc^rifttejte 
bt§  in  i^re  fleinften  (Sinjelfieiten  ju  refonftruieren  geftatteten,  warb  ber 
perfifc^e  Sejt  öoüfommen  flar  unb  öerftänblid).  @o  fonnte  Dppert  1851 
im  „Journal  Asiatique"  2ert,  Überfettung  unb  (Srfliirung  fümtlid^er  bi§ 
ba^in  befannt  geworbenen  perfifd)en  ,Qeilfd}riftcn  öeröffentüdjen.  ^iefe  ?trbeit 
läßt  an  pf)i(oIogifd)ev  (Benauigfeit  nid)t§  ju  wünfi^en  übrig  unb  gewährt 
in  S?eyig  auf  bie  Deutung  faft  überall  ba,  wo  ber  Scjt  nid)t  nerftümmelt 
ift,  node  2id)erbeit.  .<piermit  batte  bie  neugefd)affene  ai3iifenfd)aft  oorläufig 
i^ren  .pö^epunft  erreid}t,  unb  \va^  feitbem  gcfd)ef;en,  fann  nur  a(§  5(u§bau 
be§  mü^edoÜ  fjergefteüten  @ebäube§  gelten.  3^a  in  ben  legten  S^i^jt^e^nten 
feine  neuen  3nfd)riften  mit  perfifdier  ^eilfd)rift  gefunben  werben  finb,  fo 
muß  gleid^fam  af§  Stbfc^Iuß  ber  ganzen  auf  biefem  ©ebiet  entwidelten 
2;f)ätigfeit  ein  33udb  be§  Derbienten  ^^rofeffor  @  p  i  e  g  e  I  in  Erlangen  gelten, 
WeId)eÄ  juerft  1862  unter  bem  Jitel:  „5^ie  altpcrfifcben  ßeilinfdjriften" 
erfd)iencn  ift;  f}icr  finbet  fid)  ber  Sert  aller  biötjer  gefunbenen  mit  Über= 
fe^ung,  (Srammatit  unb  2Börterbucb,  fo  ta^  bie  e^ebem  fo  rätfclljaften 
Urfunben,  weld)e  feit  ber  (Seleucibenjeit  wo^I  Don  niemanbem  mef^r  Oer= 
ftanbcn  worben,  fortan  feine  ernfttidben  gd^wierigfeiten  met)r  bereiten  fönnen. 
9hir  an  ^rad)t  ber  äußern  5Iuäftattung  ift  biefer  ßeiftung  ein  Sud)  öon 
^offowicj  in  ^Vtergburg  überlegen,  ro^lä^t^  1872  erfdjienen  ift  unb  fämt= 
lic^e  Snfd)riften  nid)t  blof?  in  llmfd)reibung ,  fonbern  aud)  in  ben  Criginal= 
^eicben  abgcbrurft  cnttjält.  Tioä)  prad)tt)DÜer  finb  bie  jüngft  crfd)ienenen 
pI}oto4itf)ograpf}ifc^en  5(bbitbungen  ber  :5iifd)riften  Don  Stoiße. 

2)iefcÄ  grgebniö  ift  bauptfädjiid)  ein  2riump^  für  bie  3prad}wiffen= 
fd^aft,  benn  nur  burcb  mct[jDbtfd)e  5(nwenbung  i^rer  ©runbfä^e  fonnte  e§ 
möglicb  werben,  eine  ganj  unbefannte  Spradie  berftänb(id)  ju  machen. 
Sßeniger  wid)tig  ift  ber  biftorifd)c  (Öe^alt  ber  perfifdien  -Qeilinfcbriften.    5luf 


VI.   ®ie  (gntäifferung  ber  ßeilfc^rift. 

ber  Bkiit  be§  alten  ^afargabä,   bei  bcm  f}eutic3cn  ^Jhirgfjob,   [le^t  auf 

einem  ^^feiler  eine  bärticje  @e[ta(t  mit  reid)ge{röntem  ^elm,  in  ein  langet 

fo[t6are§  (Beiuanb  gefjüüt  unb  mit  öier  ?lbkrf(ügcln  öerfeljen :  i^r  p  ,f)äupten 

[teljt  bie  unter  M  mitgeteiüe  Snjd}i-ift,   beren  oberfter  |)cr|i]'c^er  Seil  fjei^t: 

A  .  Da  .  M.     K  .  U  .  R  .  U  .  S.     CH  .  S  .  Ä  .  Ja- 

TH  .  I  .  Ja  .    Ha  .  CH  .  Ä  .  Ma  .  N  .  I  .  S  .  I  .  Ja. 

„3d)  (bin)  (St)ru§,  ber  ^önig,  ber  5(d)ämenibe." 

9iid)t   fo   einfad)   lautet  bie  unter  B  mitgeteilte  ^nfdirift  be§  3)ariu§ 

|)l)fta§pe§ : 

D  .  Ä  .  Ra  .  Ja  .  V  .  U  .  S.  CH  .  S  .  Ä  .  Ja  .  TH  .  I .  Ja. 

Va.Z.Ra.Ka.  CH  .  S  .  1 .  Ja  .  TH  .  I .  Ja.  CH  .  S  .  1- 
Ja  .  TH  .  I .  J  .  A  .  N  .  A  .  M  .  CH  .  S  .  A  .  Ja  .  TH  .  I .  Ja . 
Da.H.J.U.N.A.M.  V.I.S.T.A.g.Pa.H.J- 
Ä  .  P  .  U  .  TRa  .  Ha  .  CH  .  A  .  Ma  .  N  .  I .  S  .  I .  Ja  .  H- 
Ja  .  I .  Ma  .  M  .  Ta  .  Ca  .  Ra  .  M  .  A  .  K  .  U  .  Na  .  U  .  S. 
„S)ariu§  ber  ©ropönig,  ber  ^önig  ber  Könige,  ber  ßönig  ber  Sänbcr, 
^9fta§pe§'  <Bol)n,  ber  5(d)ämenibe,  f^at  biefe§  ©ebäube  errichtet." 

5Iuf  ber  §el§fläd)e  be§  33e^iftan  f)at  S)ariu§  |)t)fta§pe§  un§  bie  ganje 
®eid)id)te  feiner  9tegierung  überliefert,  treldje  an  ^BDÜflänbigteit  nid)t§  ber= 
miffen  läpt.  SBir  (ernen  barau§  eine  tauge  9ieif)e  öon  Empörungen  in  faft 
fämtlidien  ^rDöinjen  be§  9tei(^e§  lennen,  meiere  ®ariu§  mit  bemoffneter 
§anb  niebermerfen  mußte,  um  ben  burd)  eine  gro^e  Umroäläung  gemonnenen 
S^ron  5U  befeftigen.  33efonber§  I}artnädig  geigte  fid)  53abt)lonien  unb  5tr= 
menien;  erftere§  tonnte  erft  nad)  smei,  (e^tere§  nad)  brei  großen  ^ctbjügen 
al§  untermorfen  gelten.  2>ie  t3ie(en  (Sinjelfjeiten,  meiere  fjier  mitgeteilt  mer= 
ben,  finb  neu ;  im  gangen  jebod)  tüirb  |)erDbDt§  33erid)t  über  ^ariu§  Iebig= 
lid)  beftätigt.  2Bo  bie  beiben  (^efd)id)t§er5üt}Iungen  t)oneinanber  abmeidjen, 
läßt  fid)  ber  innere  ©runb  ber  58erfd)iebeut}eit  (eid)t  ertennen.  @o  ergä^tt 
f)erDbot,  baß  ber  fa(fd)e  ©merbi»  fid)  buri^  SBofjIraoHen  unb  milbe  9ie= 
gierung^forui  bie  S^zx^m  ber  perfifc^en  Untertt^anen  ju  geroinnen  muffte; 
ba§  IHiUetin  2)ariu§'  aber  fagt  bon  bem  Derf)af?ten  Ufurpator:  „<Bo  fprid)t 
2)ariu§  ber  ßönig:   3)a  mar  ein  5}tann,   ein  ^Jiagier,  ©aumata  mit  Tia= 

men fo  log  er  bie  Seute  an:  ,3d)  bin  23arbija  (Smerbi§),  <Sof}n  be§ 

^uru  (ßpruS),  23ruber  bea  ,^\-imbuiiia'  (6ambt}fe§).  "Darauf  rourbe  ba§  gange 
9teid)  aufrül}reriid)  gegen  ^ambuiifa;  e»  trat  gu  jenem  über"  ....  „@o 
fprid)t  S)ariu§  ber  ^önig:  @§  roar  niemanb,  roeber  ein  ^erfer,  nod)  ein 
5Jieber,  noci^  jemanb  t)on  unferer  ^yaniiüe,  ber  ©autama,  bem  ^Jiagier,  ba§ 
9teid)  entriffen  l^ättc.  S)a§  33Dlf  fürchtete  i^n  roegen  feiner  (SraufamMt, 
er  möd)te  Diele  Seute  töten,  roeld)e  ben  frühem  33arbiia  gefannt  Tratten, 
beäroegcn  möd)te  er  bie  Öeutc  töten,  ,bamit  man  mid)  nid)t  teune,  t)a^  idj 


VI.   ®te  ©ntaifferung  ber  Äeityd^rtft. 

nid)t  Sarbija,  ber  <Boi)n  be§  üüxü,  bin'.  DZtemanb  tüagte  ettt)a§  ju  reben 
über  ©auniata  ben  93hgier,  bi§  ii^  hm."  S^on  ber  Suftijpflege  bei  folc^en 
ßmpörungen  er5äi:)It  ^ariu§  gelegentlid)  ber  (Empörung  eines  geniiffen  6itrQ= 
tad)nia  in  ©argotien:  „93iein  ,^eer  [cfilug  hai  aufrüfjrerifcfie  |)eer  auf§ 
Öaupt  unb  ergriff  ben  6itratad)ma  unb  führte  it)n  ^er  ju  mir;  barauf 
fdinitt  \ä)  \l)m  5?afe  unb  C^ren  ab  ...  an  meinem  C'^ofe  marb  er  gefeffelt 
gehalten;  aüe  2eute  ja^en  i(}n,  bann  freujigte  ic^  ii)n  in  5irbira."  9?eben 
biefer  ©raufamfeit,  meldie  im  ©eifte  ber  3eit  log,  äie:^t  \\d)  too^It^uenb 
eine  tiefreligiöfe  ©efinnung  burc^  ben  ganzen  33erid)t.  Überall  l^ei^t  e§: 
„^nxä)  bie  Wa(i)t  ?(uramaäba§  (Ormaäb§)  bin  id^  ^'önig,  ^luramajba 
übergab  mir  ba§  JReid)"  .  .  .  „burc^  bie  ©nabe  5Iurama5ba§  regiere  iä) 
bie|e§  9teirf)"  .  .  .  „^üiramajba  bradite  mir  §ilfe"  .  .  .  „burcf)  bie  ©nabe 
5(uramaäba§  na^m  icb  S3abi)(on  ein  unb  na^m  5labitabira  gefangen"  .  .  . 
„@o  fpric^t  2)ariuS  ber  ^önig:  2)u,  ber  bu  nacbl}er  l^önig  fein  mirft, 
ma^re  bid^  fel}r  öor  ber  2üge;  ben  5}?enf(^en,  ber  Sügner  fein  »irb,  ben 
beftrafe  ftrenge,  menn  bu  benfft:  ,mein  Sanb  möge  unöerfel^rt  fein*"  .  .  . 
„beSroegen  braci^te  mir  ^luramasba  ^ilfe  unb  bie  übrigen  ©ötter,  meldie 
e»  giebt,  meil  ic^  nicbt  feinbfeüg  mar,  fein  Sügner  mar,  fein  S)cfpot  mar, 
meber  id)  nocE)  meine  ^ami(ie."  53elef}renb  ift  babei  bie  geograpf}if(f)e  5tn= 
gäbe:  „©o  fprid)t  Karins  ber  ,Qönig:  Siefe»  finb  bie  ^roDin^en,  meiere 
mir  untertf)änig  mürben,  beren  ^önig  id)  burd)  bie  93lac^t  ^iurama^baä 
mürbe:  ^-perfien,  eufiana,  33abt)Ionien,  ^ff^rien,  ^Irabien,  ^y(gt)pten,  bie  am 
(DJJitteU)  Difeere,  gparba,  i^onien,  93iebien,  5lrmenien,  ^^appabosien,  ^ar» 
tf)ien,  2)rangiana,  5Iria,  6^oara§mia,  ^öaftrien,  ©ogbiana,  ©anbara,  bie 
©afen,  bie  ©attag^ben,  5(rad)ofien  unb  Waia,  im  gangen  23  Sänber." 
93iel  fürjer  finb  bie  3nfd)riften  be§  Xerre§:  feine  X^aten  finb  l^ier  ber= 
jeidinct,  fonbern  pomphafte  2;ite(  unb  praljlerifc^e  ^Berufungen  auf  bie  ©unft, 
me(d)e  if)m  Crmajb  ermicfcn.     80  ftel)t  auf  ber  ^nfd^rift  G: 

CH  .  Sa  .  J  .  Ä  .  R  .  S  .  A.  CH  .  S  .  Ä  .  Ja  .  TH  .  I .  Ja  .  Va  .  Z  .  Ra- 
Ka  .  CH  .  S  .  Ä  .  Ja  .  TH  .  I .  Ja  .  CH  .  S  .  Ä  .  Ja  .  TH  .  I .  J  .  1- 
N  .  A  .  M  .  D  .  Ä  .  Ra  .  Ja  .  Va  .  H  .  U  .  S  .  CH  .  S  .  Ä  .  Ja  .  TH- 
I .  Ja  .  H  .  J  .  A  .    P  .  U  .  TRa  .     Ha  .  CH  .  A  .  Ma  .  N  .  I .  S  .  I .  Ja. 

„XerjeS  ber  ©ropönig,  ber  l^önig  ber  .Könige,  5i)ariu§'  be§  ^önig§  «Sol^n, 
ber  5(d)ämenibe." 

5tnberämo  ftef)t  auf  ben  23autrümmern :  „(^in  großer  ©ott  ift  ^luramagbo, 
meldier  biefe  @rbe  fd)uf,  melc^er  jenen  -"pimmel  fd)uf,  me(d)er  ben  53?enfd)en 
fd)uf,  meld)er  bie  51nne^mlic^feit  für  bie  9JJenfc^en  fd)uf,  me(d)cr  Xerje§ 
jum  ß'önig  mad)te,  jum  einzigen  ^önig  uieler,  jum  einzigen  ©ebieter  öieler. 
S«^  Xerre§,  ber  große  ^önig,  ber  ^önig  ber  Könige,  liönig  ber  ^robinjen, 
bie  au§  üielen  Stämmen  befielen,  ,^önig  biefer  großen  6rbe  auc^  fernerhin, 


VI.   Sie  entatfferung  bcr  ßeilfdirift. 

<B>ol)n  be§  ^önig§  ^ariu§,  ber  9Id)Qmenibe.  @§  [prid)t  3£erj:e§  ber  ©ro^= 
fönig:  burd)  bie  (^nabe  5luramn5ba§  Ijaht  ic^  biefe§  ©ebäiibe  enid)tet; 
Sturaniajba  möcje  mii^  fd)ü^en  famt  ben  l^iöttern  urtb  mein  9ieic^  nnb  tt)a§ 
ic^  gemad)t  I)abe."  2ßid)tig  ift  in  biefen  Snfc^riften  bie  ^oxux  be§  ^Zomenä 
Xeri'eS,  ou»  ber  mit  @ett)iJ3f}eit  f^eröortjeljt,  baj?  ber  biblifdje  ^önig  5lffueru§ 
ober  5lf)a§beru§,  l^ebräifd)  ächaschwerösch ,  ber  (Öemaf)I  @[tl)er§,  fein 
anberer  al§  36erje§  gemefen  t[t,  ^Rod^  unbebeutenber  [inb  bie  Snjdiriften 
bon  5lrta£erje§  I.  unb  beffen  5^a(^[oIgern.  @d  fjod)  al\o  anä)  bie  eüibente 
S3e[tätigung,  föeld^e  biefe  Snfd)ri[ten  für  bie  überlieferte  @e]d)id)te  unb  beren 
OueHen  un§  geben,  angefc^tagen  merben  mu|,  fo  f)at  bod)  bie  Ijiftorifc^e 
SBiffenfdjaft  bireft  nur  geringen  5hi|en  qu§  if^rer  ©nt^ifferung  gebogen. 

Unb  bennod)  ift  für  bie  (Sefc^id)te,  wie  für  bie  ©prad)tt)iffenfd)aft, 
feine  (Sntbedung  it)id)tiger  unb  folgenreidjer  geiüefen,  aU  bie  suDerläffige 
2)eutung  ber  perfifd}en  lleilfd^riften.  3)iefe  3:ej:te  ^aben  ja  fämtlid)  bie 
beiben  onberen  2;ejte  neben  fid) ,  meldie  nl§  Überfe|ungen  be§  perftfdien 
2öortIaute§  an5ufet}en  ftnb.  Sn^t^m  Ie|terer  al§  ©d)(üffel  ju  ben  beiben 
anberen  ^biomen  bienen  mu^te,  f)at  ba§  5Bcrftänbni§  beSfelben  ^u  (Sntbedun= 
gen  gefüljrt,  beren  SBicbtigfeit  Dorerft  nod)  gar  nidjt  gcnl^nt  merben  fonnte. 

©c^on  frü^  reijten  bie  on  ber  erfteu  ©c^riftgattung  geraonuenen  (Sr= 
folge,  e§  auä)  mit  ben  beiben  anberen  ju  öerfud)cn;  allein  l^ier  troten  bie 
größten  ©d)tt)ierigfeiten  entgegen.  2öa§  für  ©pradjen  lagen  in  i^nen  bor? 
©rotefenb  riet  auf  bie  ber  bebeutenbften  53ölfer  im  ^erferreid^  unb  nannte 
bie  jtüeite  bie  mebifd^e,  bie  britte  bie  bab^Ionifdje  ^eilfd)rift.  5(n 
ber  9iid)tigfeit  ber  23e5eid)nung  für  bie  letjte  2lrt  raar  nad)  ber  großen 
''^Itjulidjfeit,  tt3eld)e  fie  mit  ben  ©dirift^ügen  auf  ben  |)agerfd)en  Sadfteinen 
Ijatte,  faum  ju  snjcifeln.  ®a  bie  jineite  einen  einfad)ern  ©d)riftd}arafter 
^atte  al§  bie  britte,  fo  mar  e§  natürlid),  baf?  man  fid)  juerft  an  iljx  ber= 
fud)te.  Mein  nun  unterfd)ieb  man  allmäljtid)  nidjt  meniger  al§  111  ein= 
seine  3eid)en;  bie§  fonnte  fein  5llpf)abet  fein,  unb  9}iünter  l^atte  gied^t  ge= 
^abt,  al§  er  bie  ©dirift  eine  «Silbenfc^rift  genannt  l^atte.  (S§  galt  nun, 
bie  einzelnen  SBörter  absugrensen,  tt)a§  in  Ermangelung  eine§  SöortteilerS 
feine  kid)te  ^(rbeit  föar.  5Jiit  ben  (Eigennamen  muffte  angefangen  merbcn, 
unb  aU  mnn  bicfe  nad)  ber  analogen  «Stellung  im  pcrfifd)en  Sei't  bcftimmt 
^atte,  ergab  fid),  bafj  fie  fämtlic^  burd)  iBorfetjung  eine§  fenfred)ten  ^eil§ 
al§  ^erfonennamcn  gefenn5eid)net  maren.  ®a§  nämlid)e  3!>or5eid)en  Ijaben 
au^er  ben  Eigennamen  übcrijaupt  alle  53eäeicönungcu  einer  5perfon  erfjalten, 
fo  baf3  in  ber  3nfd)rift  M  beim  jmeiten  (5t)ftem  jcbeS  ber  bier  ^Borte  biefe 
|)intt)eifung  erl)alten  ^at: 

U  .       KU  .  RAS  .       KO  .       A  .  K  .  KA  .  MA  .  NI  .  SI  .  IJ. 

9^un  lie^  fid)  eine  Stnsa^I  bon  ^dä)m  tüol^I  beftimmen,  allein  erft 
nad^bem  man  fid)  überjeugt  I)atte,  baf^  fjäufig  eine  ©itbe  mit  ^lüei  S^\ä)m 


VI.   ®ie  (Sntäifferung  ber  ßeilf{^rift. 

bargefleüt  mürbe,  bie  fid)  im  5In=  unb  ^luslaut  begegneten;  fo  n3irb  "ba^ 
Söort  anap  gefdirieben  AN  .  NA  .  AP,  unb  in  ber  angegebenen  Snfc^rift 
i[t  bie  @d)(u[5[ilbe  sij  burc^  SI  .  IJ  auSgebrüdft.  ©erabefo  werben  je|t  im 
ß^inefifd^en  au§lQnbifd)e  Sörter  iimfcfirieben ,  3.  33.  a  .  li  .  1  .  in  für  ba§ 
manbfd)uri]d}e  alin. 

S)er  erfte,  meldier  burd^  fold^e  3nbu!tionen  bie  Snfdiriften  jmeiter 
©attung  öon  ^er|epoIi§  ju  beuten  )ud)te,  mar  Söeftergoarb.  (Sr  öcr= 
ötfentlid)te  1844  feine  Untcrfuc^ungen  in  ben  5(b^anblungen  ber  @efeüfd)aft 
für  bie  norbifc^e  5lltertum§funbe.  3)er  SBortfdia^  unb  ber  grammatifd)c  33au 
ber  Don  i^m  fonftruierten  ©pradie  Ijatte  ein  t^öd^ft  fonberbareS  5lu§fel)en:  bie 
inbifd)e,  türfifd)e,  arabifd)e,  fettifc^e  <Bpxaä)t  fdiienen  jebe  mit  itjrem  ^on= 
tingent  Dertreten.  iiein  äBunber  alfo,  hai^  bie  neue  Entzifferung  mit  großem 
^JüBtraucn  aufgenommen  mürbe,  bi»  fie  1846  öonDr.  |)ind»  in  2)ublin 
unb  1850  üon  be  Sautet)  in  5|3ari§  einer  forgföltigen  i^ontrote  unter= 
jogen  mürbe.  33eibe  ©elel^rten  fonnten  bie  üon  Beftcrgaarb  gemonnenen 
giefultate  nur  beftätigen;  allein  eine  genügenbe  Sidier^eit  mar  au§  ^hngcl 
größerer  Sejte  nic^t  ju  geroinnen.  SDie  Snfdirift  öon  23ef)iftan  ^atte  ja 
ber  glüdtidie  33efi|er  Ütamlinfon  noc^  immer  nid)t  Deröffentlic^t.  ©nbüd^ 
ertaubte  biefer  bem  Sonboner  ^>rofeffor  9lorri§,  ben  smeiten  2;ert  biefer 
Urfunbe  ju  benu^en,  unb  nun  crfd)ien  üon  Iet;terem  im  „Journal  of  the 
Royal  Asiatic  Society"  5U  Sonbon  1853  eine  Umfdjreibung  unb  Ü6er= 
fetumg  beäfctben  mit  auäfütjrtic^em  Kommentar.  9iorri§  gab  ber  (Sprache, 
beren  33au  ai?i  agglutinicrcnb  erfd)ien,  ben  Dkmen  ber  f ct)tt)if d)en,  äu= 
näd)ft  mit  Berufung  auf  §erobot§  93eri(^t  üon  ben  (Sct)t!^en.  ®a  inbeS 
biefe  ^nfc^riften  nur  at§  Überfc^ungen  üorf)anben  finb,  unb  ba  auc^  ta^ 
©pradjgebiet,  ju  metd)em  bie  Spracbe  ju  gehören  fd)ien,  nid)t  üiel  @elef)rte 
an^ictjt,  fo  marb  auf  biefen  3meig  ber  .^'ei(fd)rifttunbe  roenig  SBert  gelegt. 
Einige  turje  Snfc^riften  biefer  jmeiten  (Gattung,  meiere  2oftu§  auf  ber 
<Steüe  bc§  alten  Sufa  gefunben  t)atte,  fonnten  aud)  feine  grof^e  5tu§6eutc 
üerfpred)en.  Ö)Iei(^mof)t  regten  biefetben  ben  türfifd)en  ^ppeüation§geric^t§rat 
Dr.  DJiorbtmann  in  .^onftantinopel  ju  neuer  Unterfuc^ung  ber  Sdjrift 
unb  ber  Sprache  an.  Er  tegte  ben  ®ang  berfelben  in  ber  3fitfd)rift  ber 
2)eutfc^en  9J?orgen(änbifd)en  ®efeflfd)aft  erfd)öpfenb  bar,  fo  ba^  er  nic^t  blo^ 
ben  l\iutmert  fämttidier  ^ficf^ei^  beftimmte,  fonbern  aud)  bie  |)eimat  ber 
©prad)e  nad}mieä.  E»  ift  ^ierburd)  unsmeifettjaft  beftätigt,  bafj  bie  smeite 
^eUfcfiriftgattung  mirftidt)  eine  fi}üabarifd)e  ift;  in  i^r  ift  fid)er  bie  Sprache 
üon  Sufiana,  ber  ^meitmiditigften  ^roüin^  üon  ^erfien,  aufgezeichnet. 
9Jtorbtmann§  2lbf)anbtung  t)at  üiel  2Biberfprud),  aber  nocö  meit  mel}r  2;eil= 
naf)mlofigfeit  gefunben;  le|tere§  bemeift  ber  Umftanb,  bafj  bie  erfte  ^ölfte 
ber  ^b^anblung  1862,  bie  jmeite  erft  1870  gebrudt  morben  ift.  Später 
maä)k  Senormant   Sd^rift  unb  ©prad^c  ber  smeiten  ^eilfd^riftgattung 


VI.   Sie  entjifferung  ber  ßeilf^rift. 

5um  @egen[tanbe  erneuter  Unterfud)ung  unb  glaubte  betueifen  ju  tonnen, 
baf5  metjrere  berraanbte  Sialefte,  beren  bebeutenb[ter  ber  fufifcöe  gett)efen, 
\\ä)  biefer  anfängtid)  ba6l}(Dmid)en  «Sd^rifttüeife  bebicnt  fjütten.  3n  einer 
1876  eri'djtenenen  itbcrfelung  be§  33et}i[tan=2ej;te§  teerte  Dppert  lieber  p 
bem  5tamen  „mebifd)"  jurüd,  ertannte  aber  gleichzeitig  an,  ba^  bie  Se= 
n3D^ner  bon  @ufiona  [ic^  ber  nämlichen  ©i^riftart  jur  2)ar[tellung  i^rer 
(5prad)c  bebient  ^aben.  5lud)  in  feinem  großen  äöerte  über  ba§  ä>oIt  unb 
bie  ©prac^e  ber  DJIeber  (1879)  i[t  Dppert  befinitib  bei  ber  ''}in\iä)t  gc= 
blieben,  ba[5  in  ben  ^eitinfdiriften  jroeiter  ©attung  bie  ©pradie  ber 
93Zeber,  tnelt^e  mit  ber  fu[ifd)en  nat)e  bertüaubt  erfdieine,  borliege;  ba  aber 
bie  DJieber  nad)  @en.  10,  2  für  ein  inbogermanifd)e§  33oIt  geljalten 
werben  muffen,  fo  ift  bie  agglutinierenbe  @prad)e,  beren  ©rammatif  unb 
äBörterbui^  Oppert  t)ergefteüt  f)at,  bod)  \vot)l  einem  anbern  SSoIfe  5U= 
pmeifen.  Surd)  Selattre'ö  53uc^  Über  $ßolf  unb  üteid)  ber  5)Zeber  (1883) 
ift  bie§  auä)  au|er  Qtüeifel  gefteüt.  (Sai)ce  nennt  bie  jroeite  (Gattung 
„amarbifd)",  was  mit  fufifc^  ober  elamitifd)  gleid^bebeutenb  fein 
lüürbe.  §eute  gilt  al§  gemi^,  ba^  bie  smeite  ^eilfd)riftgattung  bie  ©prac^e 
bon  31nfan,  bie  ^I(iutterfprad)e  ß^ru§',  barftellt.  (Sin  zhm  erf(^ienene§ 
'^nä)  bon  ^.  ^.  2Bei§bad)  l}at  über  53au  unb  2Bortfd)a^  biefer  ©pracbe, 
iüeld)e  ber  33erfaffer  „neufufifd)"  nennt,  neueö  2id)t  berbreitet,  o^ne  bie 
gcnealogifdie  Stellung  berfelben  meljr  al§  im  ?lllgemeinen  beftimmen  ju 
tonnen ;  ^  o  m  m  e  1  f}ält  fie  für  eine  faufafifdje ,  ber  georgifdjen  ber= 
manbte  ©pradie. 

SSieüeic^t  würben  hierbei  größere  gortfc^ritte  gemad)t  morben  fein, 
menn  nic^t  biet  me^r  2öert  auf  bie  (Sntsifferung  ber  brüten  Gattung  gelegt 
morben  toöre,  in  weldjer  man  bon  5tnfang  an  ben  babl)lDnifd)en  Seil  ber 
breifprac^igen  Snfd)riften  bermutet  I}atte.  ®aB  biefe  ä>ermutung  @runb 
l)atte,  mar  inätt)ifd)en  burc^  ben  jiemlid)  angemad)fenen  Ünirrat  babi)lonifd)er 
Originalinfd)riften  mit  bem  nämlid)en  ©i^riftjug  auf^er  ^lucifel.  ?11§  Über= 
fe^ungen  Ijötten  bie  3nfd)riften  britter  (Gattung  nur  geringen  Ülkrt  gcl^abt, 
ba  fie  l)öd)ften§  über  ben  ©Ijarafter  ber  altern  babi)lonifd^en  @prad)e  5luf= 
fd)luf5  geben  tonnten.  Slüein  fie  !^atten  bie  äBifjbegierbe  gereizt,  meil  bie 
babljlonifdjen  Driginalinfd}riften  in  ©uropa  fd}on  längft  ber  (Entzifferung 
marteten.  g-ür  ba§  23crftänbniö  biefer  (Sattung  gab  bie  zmeite  mol}l  einen 
Fingerzeig,  inbcm  bie  babl)lonifd)e  ©djrift  nad)  Oppcrtä  ©ntbedung  auf 
bemfelben  fi}llabarifd)en  ^^Uincip  beruljte,  mie  bie  fufifd}e,  unb  aiidj  bie  (iigen= 
namen  ebenfo,  mie  biefe,  burd)  einen  fentred)ten  i^eil  tenntlid)  nmd}tc;  aücin 
bie  finnbermirrenbe  DJJenge  bon  3cid)en,  meldie  fid)  ^ier  borfanbcn,  fpottete 
borerft  aller  (5rtlärungöberfud)e.  S)a  tarn  nai^  (Suropa  bie  ß'unbe  bon  bem 
reichen  infc^riftlid)en  93Jaterial,  tDeld)e§  S3otta  unb  Sa^arb  zu  9^inibe  ge= 
funben  liatten.   Offenbar  entljielt  baSfelbe  bie  mid)tigften  53eitrüge  zur  51uf= 


VI.   Sie  ßntäifferung  ber  fieilfd^rift. 

Reifung  ber  früfiern  a[iati)d)en,  6efonber§  and)  ber  bib(iicf)en  ©efc^id)te,  unb 
fo  ermadjte  allenthalben  ta^  gröfjte  33er{angen,  biej'e  ^^njd)riften  lejen  ju 
fönnen.  9^un  Ratten  aber  ®otta  unb  2ai)arb  auf  ben  erften  33U(f  l^ier 
ba§fe[be  6(^rift[t)ftem  erfannt,  ha^  auf  ben  Snfdiriften  öon  ^^^erfe|)oIi§  unb 
33e^i[tan  bie  britte  Stelle  einnimmt,  unb  ea  er()ielt  bie  a[fi)rifd)=babl}Ionifc()e 
Überlegung  ber  5(rf)ümenibcnbe!rete  eine  I)öt)ere  33ebeutung,  als  bie  Originale. 
2)a§  ^ntereffe  mefjrte  \\ä) ,  a(ö  granjofen  unb  (Snglünber  and)  bei  i^ren 
9iad)forfc^ungen  in  Sabptonien  uralte  feilfc^riftli(^e  Urfunben  ju  Sage  för= 
berten,  unb  al§  man  fid)  überzeugen  mu^te,  ba^  bie  beiben  mäd)tigften 
Wiö)t  be§  ^JiorgenlanbeS  «Sprache  unb  <Sd)rift  Doüftanbig  miteinanber  gemein 
Ratten.  2)er  erfte,  meldier  biefem  ^ntereffe  5tu§brucf  gab,  mar  ber  ©c^mebe 
Sömenftern.  (Sr  Derfud^te  1845  auf  ben  breifpradjigen  Snf'i)nften  bie 
(äigennamen  ber  britten  (Gattung  in  i^re  (SIemente  ju  ^erlegen  unb  mit  einigen 
fo  gcfimbenen  Sikrtcn  ben  ^Jtamen  be§  ,s>errfd)er§ ,  beffcn  '^>alaft  23otta  ge= 
funben  tjatte,  5U  entziffern,  '^a  aber  biefcr  Dtame  unglürflid)ermeife  in  53otta§ 
5tbfd}rift  fcljler^aft  topiert  mar,  nuiijte  bie  33emüt)ung  otjnc  9teju(tat  bleiben. 
Sömenftern  fprad)  inbeffen  fd)on  beftimmt  au»,  t)a^  ba§  5(ffprifd)e  unb  ^ab\)= 
(onifd)e  eine  femitifd)e,  b.  I;.  mit  bem  ^ebräifd)en  unb  5(rabifc^en  bermanbte, 
<£prad)e  fei.  5Sei  einem  jmeiten  3Serfud)e,  ben  ber  nämliche  ©ele^rte  1847 
üeröffent(id)te,  mar  bie  Sefung  nod)  nid)t  meiter  geförbert,  a(§  baf^  bie  53e= 
trac^tung  ber  mef)rma(ö  gefd)riebcncn  Eigennamen  f)ie  unb  ba  für  biefelben 
Öautmcrte  üerfd)iebcne  ^d<i)m  gu  ergeben  fd)ien;  Sömenftern  glaubte  bem= 
nad)  be()auptcn  ^n  fönnen,  bafj  e§  in  ber  fraglid)cn  ileilfdjriftgattung 
|)omop]^Dnen,  b.  i.  g{eid)(autige  Silbenjeidien,  gebe,  mie  etma  im  §ran= 
Söfifd)en  cent  unb  sang.  3)iefe  §l)pott)efe  mu^te  fpüter  aufgegeben  merben, 
unb  fo  ift  öon  Sömenftern»  53emü^ungen  ni(^tg  geblieben,  al§  bie  riditige 
Seftimmung  jmeier  Silbenzeid)en.  ^n  bemfelben  ^a^re  1847  üeröffentlid)te 
aud)  ber  franjöfifdje  5trtiUerie=Of fixier  be  ©aulcl)  (SntjifferungSDerfuc^e, 
bie  er  aber  na^^er  felbft  al§  mi^glüdt  nermarf.  @lüdlid)er  mar  ber  ?M)üo= 
logc  beSongperie  in  ^ari§,  ber  gleid)fan§  im  näm(id)cn  3at)re  eine 
9iei^e  üon  Unterfud)ungen  in  ber  „Kevue  Archeologique"  öeröffent(id)te. 
(£r  be^eid^nete  eine  5tnäat}(  Don  fei(fc^riftlid)en  33erbinbungen  al§  bie  ^)iqui= 
öalente  für  häufiger  öorfommenbe  Segriffe,  mie  „iiönig,  -S^err,  gro^",  ol^ne 
jeboi^  fie  lefen  unb  au§fpred)en  ju  fönnen.  5(uf  biefe  Jöeife  überfe^te  er 
eine  ^nfdirift,  meldte  fid)  in  bem  53ottafd)en  ^önigäpalaft  fefjr  oft  mieber= 
gefunben  Ijat,  ganj  rid)tig:  „^ataft  ...  '5,  bes  großen  ,<iBnigä,  be§  Wa(i)t= 
f)aber§,  be§  |)cereöfürften,  be§  ,s^errf(^er§  über  hai  2anb  ^tffbrien",  unb  hoä) 
fonnte  er,  au^er  bem  fd)on  Don  2ömenftern  rid)tig  angegebenen  rabu,  „gro^", 
fein  äBort  biefe§  Sej-teS  lautlid)  roiebergebcn.  ^)if)ntid)  erging  e§  53otta,  ber 
bei  |)erau»gabe  ber  öon  ifjm  gefunbenen  ja^Ireid^en  Snfdiriften  1848  bie 
Sei'te  berfelben  einer  forgfältigen  53etrad)tung  unterjog  unb  pm  eigentlichen 


VI.    lie  ©ntjiffcning  bir  nfiliiiirift. 

23er[tänbniffe  ber  aifi)rifd)en  ©(^rift  cdenfo  ^ic  Anufci  iiorau§tnu3,  mic  jur 
^lufTintiung  ber  afft)ri]c()eii  '^^alnjte.  33otta  llllt^n•id)io^  in  feinen  v»n|d)riften 
nic^t  raeniger  a(§  642  3cicl)en,  eine  3^^^)^  ^  uu-idtc  in  biefem  33eftanb  Xüoiji 
etma§  rebujiert,  aber  mit  ber  (Sntbecfnng  neuer  ;\uirhrirten  an  53?enge  tüieber 
gcmel)rt  morben  i[t.  i^iermit  max  iebcr  (Sebantc  iiti  eine  alpfiabetijdje  ®cf)rift 
für  immer  befeitigt.  33otta  f)attc  nnn  beim  .v^H'i'-'vcn  ber  Snfc^riften  ge= 
fnnben,  baf^  immer  mc(}rere  ben  nämlichen  "iinn-tiant  entf)ielten.  '^n  ben 
gleic^Iantenben  (Srempiaren  aber  raarcn  mand)o  ^ünh-ter,  auc^  bie  (äigen= 
namen,  mitunter  iierfd)ieben  gefdirieben;  bnmit  fctiien  bie  9Infid)t  öon  bem 
S^afein  metjrerer  3eid)en  für  ben  nüm{id)cn  Vaut  beftatigt.  @r  mie§  ferner 
nad),  baf5  in  ben  affl)rifd)en  ^nfdiriften  böirrig  Dictelben  3eid)en  auf  bie 
Eigennamen  unb  auf  bie  fd)on  beftimmteii  '^inMta-  folgten,  mie  in  ber 
brüten  (^iattung  ju  ^^erfepoIi§  unb  33ef)iftan:  Dic->  tonnten  nur  grammatifc^e 
@nbungen  fein,  unb  eö  mar  bemnad)  ermicini,  Dof,  nid)t  bIof5  hai  ec^rift= 
ft)ftem,  fonbern  auc^  bie  Sprache  in  ^(ffi)rieii  iiiiD  \J\iin)Uinien  ibentifd)  mar. 
5((5  er  fid}  be^megen  ^um  ©tubium  ber  breüpiiidiigen  ^vnfd^riften  manbte, 
fanb  er  mitunter  für  ein  ganjeS  SSort  bcc-  pcrfifiDcn  SejIeS  im  Sej-t  ber 
brüten  ©attung  nur  ein  einziges  !^t\ä)m.  Tic  aiimifdi=6abi)Ionifd)e  ©djrift 
mufite  bemnad)  teifmeife  and)  eine  33egrif  f -jidi  iif  t  ictn,  ät)nlid)  mie  unfere 
matt)ematifd)e  6d)reibmeife  e§  in  einzelnen  VliK-Miufoit  (a  X  b,  m  -f-  n), 
ober  mie  bie  f}eutige  (^inefifd)e  od)rift  eo  uollttmiMg  ift.  2e|tcre  giebt 
nur  ^beogramme  für  bie  einzelnen  33egriffc ,  wddK  mx  ©a^  bilben,  o^ne 
ben  yautmert  ^u  bejeic^nen,  fo  baf^  ein  goidnicboiiei'  ct)inefifd)er  2ej:t  in 
feber  anbern  ©prad)e  ebenfogut  abgclefen  uH■^^on  Imin,  mie  in  ber  d)ine= 
fifd)en  fetbft.  Sc^on  oben  ift  gezeigt,  inmiemcit  ^icv  aud)  auf  bie  affl)rifd)e 
©d)reibmeife  pafü.  23otta  fanb,  of)ne  etmo->  a!!-?iLned)en  ju  fönnen,  bie 
Sbeogramme  für  „^önig",  „öanb",  „3>o(t",  .,:licid)'  u.  a.  (Sr  bemerfte 
ferner  bei  ben  SBörtern,  bie  einer  ^luralforui  im  pcnn'djcn  Sert  entfprad)en, 
ein  regetmäfjig  mieberfe[)renbe§  3fi<iK"  3»gcii'l3t.  f^i^-^  'oir  oergIeid)ung§meife 
Z  nennen  motten;  t)ierburd),  fd)(oB  er,  fei  bio  iinnvüclie  '^Muratenbung  bür= 
geftctit.  ®ie  51nnal)mc  marb  jur  @emifU;cit ,  iiK-  er  für  ben  ^tusbrurf 
„ßönig  ber  .Könige"  t>a^  Sbcogramm  für  ..>{oiiia"  uueimal  nad)cinanber 
unb  am  (Snbe  jenes  ^^'^Oen  gefegt  fanb,  mio  X.  X.  Z.  '^tuf  äl)nlid)e 
2i\nfe  beftimmte  er  aud)  nod)  anbere  gramnuniidK'  ('••nbungen  unb  fonnte 
fd)on  einjetne  2ei(e  ber  ^nfdjriften  fo  erttäroii.  umo  fidi  nad)t)er  al§  ri($tig 
^erauSgeftedt  tjat;  allein  irgenb  ein  2Bort ,  diidi  nuf  einen  Eigennamen, 
mit  (3id)erf)eit  ju  lefen  unb  auSjufprc  dicii .  nuir  nod)  nid)t  nuiglic^. 
®ie§  marb  ben  yvorfd)crn  alten  um  fo  peinlid)ov.  lueil  für  bie  befannten 
3?cgriff§5cid)en  an  paraüeten  Stefien  and)  bie  '.lVuMd)nungen  in  l^autfd)rift 
ftanben,  ctma  mie  menn  in  einer  nmtbcmatifdicii  3dirift  f)ier  ±  unb  bort 
„paraüel  mit"  ftef)t,  unb  meii  fid)  bod)  nodi  tein  litittol  ,^eigte,  ben  einzelnen 

SiQuIen,  3{fft)rien  k.    4.  2(ufl.  ..,-„  i) 


VI.   ®ie  Sntjtffetung  ber  i?eilf(f)rift. 

ß^arafteren  i()ren  Sautraert  511  cjebcn.  Gr[t  anbertf)al6  Saf}re  fpäter  wagte 
be  ©aulci),  in  autograp^ierten  5Uif)ant)Iungen  ^^n  babplonifd^en  Seil  ber 
perfepolitanij'dien  ^njctiriften  in  33ud}[taben  ju  um]d)reiben  unb  ben  fo  ge= 
funbenen  Sert  5U  erflären.  6r  beftinimte  f)ierna(^  120  S^'\ä)tn,  bon  benen 
einige  wenige  58egrift§äeid^en  fein  foKten ;  bie  übrigen  l^ielt  er  für  öerfc^ieben= 
artige  ^arfteflungen  bon  fünf  33o!aIen  nnb  fecb^e^n  .Qonfonanten.  S)a$ 
l^ierbei  gro^e  Unftar^eit  blieb,  entging  be  Sanier  nid)t;  ben  ©runb  bafür 
fanb  Dr.  Öincf§.  Sr  raieS  nümüt^  ben  fl)nabariicben  ßfjarafter  ber  @d)rift 
nac^  unb  jeigte  au»  ben  (Eigennamen,  baR  e^  nid)t  für  bie  einzelnen  -SiDn= 
fonanten,  fonbern  für  bie  einzelnen  Ü^erbinbungen  eine»  c^onfonanten  mit 
einem  33DfaI  berfdiiebene  3^^^^"  i"^  5Illprifd)=33abiiIonifc^en  gebe,  baJ5  alfo 
fed)§  3<^i'^ß"'  lüeldie  be  Saulcp  fämtlid)  r  gelefen  Ijatte,  RA,  RI,  RU, 
AR,  IR,  UR  5U  lefen  feien.  3^amit  mar  bie  S^eorie  ber  fogenannten 
^omop^onen,  meiere  auf  5Ibmege  fütjren  mußte,  glüdlid)  befeitigt.  Später 
fonnte  öindS  aucb  bart^un,  ba^  im  babi)lDnifd)en  ebenfo  mie  im  mebifd)en 
Segte  bie  gefcbloffencn  Silben  Ijäufig  burd)  jroei  einfad)e  au§gebrüdt  finb,  bafe 
alfo  RA  .  AM  für  ram,  BI .  IR  für  bir.  KU  .  UT  für  kut  ftetjt.  2)aneben 
ließen  fid)  freilid)  auc^  eigene  3'^i'i)'^"  für  bie  nämlid)en  Silben  rain,  bir, 
kut  entbeden,  fo  baß  in  ber  Sdjreibroeife  große  ilfannigfaltigfeit  möglid)  mar. 
5Iuf  biefe  Söeife  ging  in  Europa  bie  gorfc^ung  langfam  ben  rid)tigen 
2Beg,  mä^renb  jugleid^  no^  mandie  berfe^rte  25erfucbe  unternommen  mürben. 
Srol  ber  Ic^teren  blieb  t)a^  ^ntereffe  für  biefe  ^öemü^ungen  in  weiten 
Greifen  ungefd)müd)t ;  benn  ba§  ^ki,  me(d)eö  in  ber  (änt^ifferung  ber 
afft)rifc^en  unb  babt)(onifd)en  Crigina(infd)riften  geftetlt  mar,  erfc^ien  gar 
5U  mid)tig.  Um  fo  metjr  mufjten  bie  (^elefjrten  bebauern,  bafj  ber  britte 
Seil  ber  23ef)iftan=v3nfcbrift,  me(d)er  wegen  feiner  5)ienge  bon  Eigennamen 
befonberg  nü|(id)  fein  mußte,  nod)  immer  nic^t  beröffentlid}t  war.  2)er 
Sefi^er  biefeö  Sc^a^e§,  Golonel  Ütawlinfon,  blieb  in  Ifien  unb  ber= 
fudjte  fic^  bort  felbftänbig  aud^  an  biefem  Seil  feine»  5unbe§,  o!^ne  bie 
5irbeiten  ber  curopäifdien  (Belehrten  5U  fennen  ober  5U  bead)ten.  6rft  1851 
gab  er  im  5(fiatifd)en  ^ournat  bon  Bonbon  ben  fraglid)en  Sert  nebft  Um= 
fd)reibung  unb  Überfe^ung  beöfelbcn  f)erau§.  ^Xußer  einigen  anberen  S()at= 
fachen,  weld)e  bereits  in  Guropa  ermittelt  waren,  brad)te  biefe  ^Irbeit  ba§ 
gan^  neue  unb  unerwartete  Dtefultat  5U  Sage,  baß  einzelne  6§araftere  ber 
affi)rifd)=bab^Ionifd)en  Äeilfcbrift  mef^rere  Sautwerte  barftellten.  SaSfelbe 
3ei^en,  welche»  in  bem  einen  Eigennamen  A  gelefen  werben  mußte,  ^ie^ 
in  bem  anbern  KAL ;  ebenfo  waren  KHI  unb  DA,  UN  unb  TUV  burd^ 
baafelbe  ^t[ä)m  au§gebrüdt.  Eine  ä§nUd)e  Überrafdiung  entflanb,  al§  man 
bie  auf  ben  perfepolitanifd)en  i^nfdiriften  gefunbenen  Sautwerte  auf  bie 
33el}iftan=3nfcörift  anwanbtc:  benn  ha^  SBort  für  51abud)obDnofor,  ha^  fic^ 
im  Sert  berfel ben  finbet,  ()ieß  bemnac^  AN .  PA .  SA  .  DU  .  SIS  (f.  gig.  56). 


VI.   Sie  Sntäifferung  ber  Äleilf(f)rtft. 

S)a^  man  bei  ]o(c()cn  ©rfd^einungen  beindje  bie  Hoffnung  aufgab,  jemalä 
bie  affprifdjen  @efcf)id}t§urfunben  in  genügenber  2Beife  erüärt  ju  fe^en, 
raar  natürlid).  ^.Jlllein  bie  mutigen  5)iänner,  meiere  bi§  ba^in  fo  öiet 
@^arf[inn  unb  TOüf)e  auf  bie  fd)mierige  5lrbeit  üermenbet  Ratten,  gaben 
bie  |)Dffnung  nic^t  auf.  Slarolinfon  unb  |)ind§  festen  i^re  gorfd^ungen 
unermübet  fort;  ber  le^tere  beftimmte  juerft  ben  grammatifd)en  93au  ber 
©prad)e.  ©e  @aulcl)  lief?  fid)  aud)  nid)t  abfc^reden,  obfc^on  er  feine 
frül)eren  5(rbeiten  felbft  für  ungenügenb  erflärt  ^atte.  ^Ha  ein  jmar  meniger 
gefcbulter,  aber  gIüdUd)er  gorfd)er  f am  ber  ©ngtänber  g  o  j:  2  a  I  b  o  t  tjinju, 
nac^bem  Sa^arb  eben  einen  mafjrfjaft  unerme^lid)en  3"ti3fl'l)ö  ju  bem  öor= 
l^anbenen  5}?aterial  geliefert  f}atte.  Oppert  fc^mieg  für  einige  Sa^re,  tei(§ 
meil  er  mit  greSnet  auf  bem  23oben  Don  DJiefopotamien  t^ätig  fein  mupte, 
teils  tt)ei(  er  feinen  Unterfui^ungen  erft  einen  beftimmten  @rab  öon  93er[äB= 
Iid)teit  geben  mollte.  5(I§  er  aber  im  "^aljxt  1857  mit  einer  Überfetiung 
unb  grfUirung  ber  33auur!unbe  I}crüortrat,  me(d)e  in  53ir§  9^imrub  gefunben 
mar,  lief?  bie  (Sid)er^eit,  momit  er  bon  feinen  @rf(ärungen  9tec^enfd)aft  gab, 
in  feiner  ^(rbeit  motjl  ben  bebeutenbften  gortfc^ritt  jur  Söfung  be§  mid)tigen 
Problems  ertennen.     ®urd)  feine  Erfolge  angeregt,    fcblo^  \\ä)  ber  franjö^ 

fifd)e  griebenSric^ter  3  o  a  d)  i  m  5}^  e'= 
7  »y  >y  ^^    ^  t^J  ^^    nant  aU  Schüler  unb  5Jfitarbeiter  an 
gig_  56_  i^n  an,  unb  e§  lä^t  fid)  nicbt  leugnen, 

ba^  biefe  beiben  fleif3igen  llfänncr, 
ber  eine  al§  gorfd)cr,  ber  anbere  al§  33erid)terftatter,  bie  l^enntnig  ber 
affi}rifd)=babl)lonifd)en  fteilfd)rift  enbgittig  Dermittclt  Ijaben.  ®a§  fdjliefjlic^e 
Ütefultat  ift  freilid)  bie  ^-rudit  be§  3ufönnnenmirfcn§  aller  oben  genannten 
.Gräfte  unb  ift  burd)  eine  9ieit)e  bon  (^injelarbeiten  geförbert  morben,  bie 
^ier  nid)t  namhaft  gemacht  ju  merben  brauchen,  ©anj  befonberS  mürben 
bie  in  9tebe  ftel^enben  53emüfjungen  aud)  burd)  ba§  @efüf)I  bon  (5i(^erl)eit 
unterftü|t,  meld)e§  foiüol)!  bei  ben  ^orfd)ern  felbft  aU  in  meiteren  .'rjrcifen 
1857  burd)  einen  eigentümlid)en  33erfud)  gemonnen  mürbe,  3m  5(nfange 
biefe»  '^aljxc^  befanben  fid)  zufällig  9?aiulinfon,  4')inrf§,  Dppert  unb  2;aIbot 
gleid)5eitig  5U  Sonbon.  5luf  ^tnregung  be§  Ie|tern  übergab  ber  33orftanb 
bea  23ritifd)en  ^Jhifeuma  jebem  ber  bier  @e(el)rten  bie  IitI)ograp^ifd)e  5i>er= 
bietfältigung  einer  langen,  bon  SigtatI)  ^ilefar  ^errü^renben  Snfi^rift  unb 
bat  fid)  bon  jebem  eine  felbftänbige  Überfe^ung  au§,  um  burd)  ben  ?Iu§= 
fall  biefer  groben  ben  ©tanb  ber  affi)rifd)en  gorfc^ung  5u  fonftatieren. 
'^aä)  einem  Monate  roaren  in  ben  ^änben  be§  Ssorftanbc»  bier  berficgelte 
Übertragungen,  mcld)e  am  25.  5Jiai  in  feierlidber  Situmg  eröffnet  mürben. 
S)a§  Ergebnis  mar,  baf?  bie  bier  Überfettungen  in  ber  ,'püuptfad)e  bollftänbig 
miteinanber  übereinftimmten ;  in  Diebeubingen  tind)cn  fie  nur  fo  biet  bon= 
einanber  ah,  al§  bie  @elbftänbig!eit  ber  Überfe^ung  berlangte.   3^urd^  beibe§ 

— m—  '     9* 


VI.    ^ie  Gntjiffcrung  ber  ßetifcfjrift. 

erfdiienen  bie  ^rincipien  ber  Übcrtragunfj  glänjenb  gcred)tferti9t.  Obmol^I 
nun  anä)  je^t  ntct)t  bie  S3eben!en  ocrftunimtcn,  bie  immer  Don  neuem  gegen 
bie  03(aiibraürbigfeit  ber  apriologifdjen  ö'Otfdlung  dorgebvac^t  mürben,  fo 
ließ  boc^  bie  9J?e^r,^a^I  ber  ÖeMjrten  burd)  ein  fo((^e§  (Srgebni§,  mie  ba§ 
angeführte  mar,  fid)  überzeugen  unb  fcfienfte  ben  ^i[torifd)en  Ermittelungen, 
roe(d)e  au§  ben  Sn|(i)riften  geroonnen  mürben,  il)r  3"*^^^"^"- 

^ie  3^or[d)ung  ging  jebt  mit  ra[c^en  ©(^ritten  bornn,  jumot  feitbem 
bie  franjöfifc^e  iKegierung  unb  ba§  33ritiid)e  ^Jhifeum  i^r  tnxä)  58eröffent= 
lidjung  ber  im  llJorgenlanbe  gefunbenen  3nic^viftid)ätie  ju  -^ilfe  famen. 
Sm  ^^a^re  1868  tonnte  9J?enant  in  einer  ber  fran^ö[i)d)en  ^^(tabemie  t)or= 
gelegten  unb  Don  biefer  1869  unb  1878  t)erötfentlid)ten  @d)rift  bie  ^rin= 
cipien  ber  Sefung  mit  mnt^ematifc^cr  Sid)ert)eit  entroideln.  Um  biefelbe 
3eit  tt)ie§  ber  beutfcfie  ^^^rofeffor  (5d)raber,  jule^t  ju  33erltn,  in  ber 
3eitfd)rift  ber  ©eutfdien  Dliorgenlänbifdien  ©cfellfdiaft  (1869)  bie  ©otibität 
ber  33a[t§  nad) ,  auf  meld)er  bie  neue  2Biffenfd)aft  fid)  bemegt.  SetUere 
?Irbeit  erfc^ien  1872  ju  ^mci  felbftänbigen  2i)erfen  erraeitert,  bon  benen  ba§ 
eine  („2^ie  affi)rijc^  =  ba6i)Ionifd)cn  ,\^ciünfd)riften")  bie  ^3fetf)obe  unb  bie 
atefultate  ber  ^forfc^ung  einer  au§füt)rlid)en  -Vtritif  untermirft;  ba§  anbere 
(„Xk  t^eilinfdiriften  unb  bae  5t(te  Seftament")  bie  bi§  bamaly  gefunbenen 
(Srgebniffe  für  bie  ßrtlärung  be»  bitten  Jcftamente»  im  einzelnen  Dermertet. 
Tili  8d)raber  wetteiferte  in  ben  legten  Satiren  öon  beutfdien  ©ele^rten  ber 
jüngere  5)eli^fc^,  bann  '-^'aul  .stäupt,  6.  ^ejolb,  gr.  |)ommeI, 
P.  3.  9i.  ©traßmaier;  ferner  2.  ?lbel,  P.  S".  Spping,  S.  glemming, 
S^.  33.  •t'^ilprecbt,  ^.  Senfen,  51.  S~etemia§,  ß.  g.  2et)mann, 
r^.  6.  Reifer,  .'0.  SBinrfler,  .^.  3iin"ißi^n-  -^C""  fran5öfifcben  ?^orfd)ern 
finb  außer  ben  fd)on  genannten  alteren  noc^  51.  5hniaub,    ,>•  -S^alcöt), 

5.  f)eu5eQ  ju  nennen;    in  53e(gien  mirft  P.  51.  Selattre,   in  -S^odanb 

6.  ^^.  Stiele,  in  (Snglanb  nod)  5ö).  St.  ^l)(i\)  :öo§catt)en,  9{.  (5.  33rünnom, 
6.  5t.  2ö.  58ubge,  %f}.  ®.  ^inc^e§,  @.  51.  ©mitf),  in  Italien 
^.  2;e(oni  für  bie  affi)rioIogifd)e  2öiffenfd)aft ;  in  5Imerifa  ift  1).  (^5.  2i)on 
l^erDorju^eben ,  unb  ea  erfte()t  unter  fiauptS  gefdiidter  Seitung  in  bem 
affr)rifd)cn  Seminar  ber  Johns  Hopkins  University  ^u  2?a(timore  eine 
ganje  (gd)ule  üon  Öele^rten,  an§)  bereu  Birfen  rei(^e  33ele()rung  unferer 
Kenntnis  ju  erm arten  fte^t. 

yiaä)  aüem  biefem  ift  fid)er,  baf;  bie  auf  ben  afft)rifd)en  unb  hab\)- 
Ionif(^en  ,'S^eiIinfd)riften  bortommenbe  ©pracbe,  melcbe  man  ber  .^ürje  megen 
bie  affi^rifc^e  nennt,  einen  felbftänbigen  !S^dQ  ber  femitifd)en  (5prad)= 
familie  bilbet.  ^a§  5Befen  be§  neuentbedten  3biom§  ift  fo  boüftänbig  er= 
fdiloffeii,  baB  Oppert  1860,  9J?cnant  1868,  @d)raber  (in  ber  oben  an= 
gegebenen  erften  Sd)rift)  unb  ©al^ce  1872,  2i)on  1886,  ^eli^fd)  1889  bofl= 
ftänbige  ©rammatiten  beäfelben  liefern  fonnten.    9iorri§  gab  1868—1878 


VI.   ®ie  (Sntaifierung  ber  -fieirfd^rift. 


^    M 


Jlr 


^*tE) 


fRFJ^Ö^ 


irip-' 


^»^^I>^ 


ben  ?(nfang  eineä  unöollenbet  c3ebliebencn  „Assyrian  Dictionary".  (Sine  Diel 
öDÜbnunencrc  Seiftiuuj  i[t  baö  öon  ö-nebr.  ©elil^jd)  feit  1887  begonnene 
5tffi)rifd)e  2Bi)rterbiid; ;  baä  braud)bar[te  |)i([§mittel  i[t  iüüf}{  in  bem  au9en= 
blidlid)  an  ber  Hopkins  University  in  5(uöarbeitnng  befinblid)en  (Sloffar  ju 
erirarten.  Sie  '3d)rift,  luorin  biefe  ©prad)e  ^u  nnferer  ftenntniö  cjetominen 
ift,  marb  ^uerft  bei  bcn  ibabt}lDniern  gebraud)t  unb  tarn  burd)  biefe  anä) 
bei   bcn  ^^Ifiyrern    in   IHnwenbung.     ©ie   ift   nic^t   femitifdien   Urfprunge§, 

fonbern    bie    53Qbt)(onier    ijahm 
^^  "  ^       ^     .  ^  ^  ^^^  ^^^^  ^^^^^^^^  anbern,  Dernuitlic^ 

tnuinifd)en  ^Bolfe  l[}erübergcnom= 
nien,  ^a^  fie  für  feine  ©prad)e 
eifnnben  ^at.  5tuö  fpöter  an= 
^ngebenbem  @runbe  nennt  man 
biefe§  %q{\  unb  biefe  ©d^rift  q  f= 
hibifc^;  einzelne  ©ele^rte  roollen 
bie  53eäeic^nung  fumerifd)  öor= 
\\d)t\\.  Urfprüng(id)  raar  (entere 
unc  begriffliche  unb  jroar 
()  I  e  r  0  g  1 1)  p  ^  i  f  d)  e  ©d)rift, 
b.  !).  fie  bezeichnete  blof?  ben 
Snljalt,  nid)t  bie  Sautform 
ber  Sßörter,  unb  ^raar  burdö 
finntid^e  ober  f^mbolifdie  33il= 
ber  ber  ©egenftänbe.  ®ie 
llmriffe  biefer  Silber  lüurben 
fpöter  burd)  bcn  ata  @runb= 
ftrid)  angenommenen  c*r?eil  er= 
fctjt,  unb  cö  cntftanben  bie 
fonncntioncnen  (5^I)ara!tere  ber 
.Sicilfc^rift,  ganj  fo,  wie  bie 
urfprünglid)  bi(b(id)en  ®ar= 
ftcüungen  ber  d)inefifd)en 
©djrift  burd)  5(niücnbung 
be§  '|Mnfelftrid)§  in  tonüen= 
tioneüc  Se,^cid)uungcn  umgcaniubclt  morbcn  finb.  Scl)r  inftruftiü  finb  in 
biefer  .s^iinfid)t  bie  üon  i^^oftnä  ju  äöarfa  gcfunbencn  ^it-'Qelinfd^rif ten ,  Don 
beuen  oben  ©.  90  bie  Ütebe  gemefen  ift;  roo  biefe  geftempelt  finb, 
^aben  fie  ben  alten  l)icrog(i}p{jifdKn  6I)aratter;  wo  aber  bie  i^^anb  fie 
eingegraben  ()at,  finb  bie  l'inicn  ber  einzelnen  33ilber  burd)  ben  iTeiI= 
ftrid)  erfe|t  (f.  ö'ig-  ^"»^  unb  58).  'Oln  ber  äußern  S^orm  ber  feilfd)riftli(i^en 
(Jtjarattcrc  läfjt  fid)  eine  fDrtuiä()ucnbc  !i>creinfad)ung  bemcrtcn.    Sie  älteften 


'^*"««'l 


tri  ^- 


^10 


YI.   Sie  (Sntjifferung  ber  ^ei(f(f)ri|t. 

babt)(oniicf)en  3ei<^e^^  f^nb  nod)  ]e§r  fomplijiert  unb  laffen  ba§  urfprünglidie 
iBilb   jum  Seil  beutlid^   erfennen;   bie   jüngften   nprift^en  bogegen  Ijaben 
überall  nur  bie  ©runbftric^e  betoa^rt,   fo  bap  notinenbig  einzelne  frül^er 
gefcf)iebene  Sejeirfinungen  nad)^er   sufammengetalleu   [inb.     Sn  ^ejug   auf 
bie  ^ebeutung  biefer  3ei(f)en  gefc^al)  bie  .*perü6ernaf}me  Don  feiten  ber  53abl}= 
lonier   jo,   baß   biefelben  ^untidjft  für  ben  jugeljörigen  33cgriff,   bann  aber 
and)  für  ben  in  ber  freniben  urfprünglicf)en  Sprad)e  bamit  üerbunbenen  Saut 
angeroenbet  mürben,   ^ie  fragüdie  Spradie  fiatte  5.  53.  ein  beftinunte»  3eit^^"» 
roeldieö  „3>ater"   bebeutete  unb  AT  au§gefprod)en  föurbe.     ^n  ber  babt)= 
lonifdien  unb  aff^rifc^en  5?eilfc[)rift  braudite  man  nun  biefe»  nämlid^e  3ficf)ft^ 
ju   einem   boppetten  ^md:   einmal,    um   ben  Segriff  „Später"    mit  ber 
affprifd)en  5(u§fprad)e   abu   barjuftcüen ,   bann   aud^,   um  bie  ©übe  AT 
auÄjubrüden.     3:ie  affi)rifd)e  ,QeiIfd)rift  6at  bemnad)  5unäd)ft  jmeierlei  33e= 
ftanbteile:   33egriff§5eic^en   ober  ^beogramme   unb  2aut=  ober  8irben= 
jeidien.     ßrftcre   ftcHen  bie   am  I)äufigften   üortommenben   Segriffe,   mie 
„@ott,  §immel,  ^)3Zonat,  2ag,  9J?enfd)cn,  3>ater,  Sofin,  Äönig,  groß,  auf, 
mit"  u.  a.   bar.     Gin   fo(d)eÄ  ^beogramm  ift  auf  ber  ^nfdirift  M  in  ber 
britten  ©attung  hai  fiebente  3^*'^^"'  meiere»  „^önig"  bebeutet  unb  aff^rifd^ 
sarru   auagefprDd)en   mirb.     3"^^  nämlirf)en  Pfaffe  fann  man  aud)  bie  fo= 
genannten  2!eterminatiDa   rechnen,   me(d)e  jur  ^cnn^eici^nung   gemifjer 
Kategorien   bon  Segriffen   bienen;   fo   fte^t   ein   fenfrcditer  Äcil   üor   aüen 
DJKinnernamen   (f.  'onfc()nft   M,    britte   Gattung,   britteä  3e^<i)C")'   i^   ^^^ 
anbereS  3^'^^^!  ^or  ben  Dkmen  öon  ^i^iiii^J^/  Göttern,  Stiibten,  Säubern. 
2^ie  ^Inmenbung   biefer  Segrtffgjeic^en  ift  in  ben  älteren  ©(^riftbcnfmaten 
häufiger,  ala  in  ben  jüngeren ;  im  ganzen  aber  ift  bie  ^aijl  berfelben  neben 
ben  btof?  lautlicben  3eicE)en  bei  meitem  bie  geringere.    3)ie  meiften  afft)rifd)en 
Keil^eidien  finb  nämlid)  2)arftel(ungen  öon  ©itben  o^ne  beftimmte  Sebeutung, 
teils  einfad)er,  mie  ar,  ir,  ur,  ru,  ra,  ri,  teil§  fomplercr,  mie  dar,  rup, 
vus  u.  f.  ro.     Se^r  Diele,  menn  nid^t  ade  biefe  Silbenseidien  tonnen  aber 
üüä)  ibeograp{)ifd)  ober  begrifflid)  gebraucht  merben,   b.  ^.  fie  fönnen  aud) 
ben  ©egenftanb  au§brüdcn,  me(d)cr  in  ber  urfprüng(id)en  2prad)c  mit  bem 
betreffenben  '3(u5brud  bejeidjuet  mürbe.    Umgetef^rt  tonnen  bie  Sibeogramme, 
ma§  baSfelbe  fagen  miÜ,   aud)  ben  bloßen  Saut  bebeuten,   momit  fie  bei 
ben  ©rfinbern  ber  betreffenben  ®(^riftäeid)en  au§gebrüdt  mürben.    So  ^eißt, 
mie  fd)Dn  oben  gefagt,  ba»  3^^"^^"/  tüeld)e§  „Sater"  bebeutet  unb  bemnacb 
abu  au§gefpro(^en  mirb,  lautlicb  bloß  AT;   ein  ^tid)m  für  „®ott"  mirb 
ilu  unb  An  auegcfproc^en;  ein  3ci<i)en  für  „^ai)x"  beißt  sanat  unb  MU, 
ein  3eirf)^"  fi^^  „Sag"  jumu  unb  PAR,   eines  für  „Sruber"  achu  unb 
SIS.     ^iefe  beiben   5J?etl}oben  ber  Se^eicbnung   roerben  in  ber   affl)rifd)en 
(5d)rift  nebeneinanber  angemenbet,  mie  roenn  mir  fd)reibcn  moüten:    „^er 
SeciXbrucb  0,25  ift  =  5  X  V20" ;  i)a§  3eid)en  X  ftänbe  t;ier  juerft  in 


VI.   S)ie  gntätfferung  ber  ßeüfc^rift. 

Iautltd)cr,  fpäter  in  begrifflicher  3lnraenbung,  in  le^terer  aud)  t)a§  Seiche"  = 
iinb  bie  Siff^^i^-  ©oöiel  fid)  ernennen  (ä^t,  gefd)ie^t  biefe  2)oppe(antt)enbung 
ber  nämlid)en  3f^cf)ßii  o§ne  beflimmte  9tegel  gan^  nad)  ^rei^eit,  fo  ba^  beibe 
SOßeifen  in  einem  unb  bemfclben  SÖorte  nebeneinanber  angeraenbet  tnerben. 
®er  (Sigenname  5kbnd)Dbonofor  5.  33.  erfc^eint  in  feinen  fünf  33eftanbtei(en 
Na  ,  bu  .  ku  .  dur  .  iisur  balb  ganj ,  balb  teilineife  begrifflich  ober  lautlid^ 
bargeftellt.  ®ie  öodflänbige  Schreibung  in  33egriff§äeid)en  würbe  lautüd^ 
AN  .  PA  .  SA  .  DU  .  SIS  auögefprodjen  werben  muffen ;  ba()er  ber  53^if5griff, 
ber  anfangs  mit  biefem  Flamen  gemad)t  mürbe,  ^ie  botlftänbig  lautlid^e 
SSejeii^nung  fann  i^rerfeitS  mieber  auf  fe^r  oerft^iebene  5Irt  gefd^efjen,  meil 
bie  einzelnen  ©üben  aud)  burd^  jmei  3ei(^en  au§gebrüdt  merben  fönnen, 
5.  33.  Na  .  bu  .  u.  ku .  du  .  ur  .  u  .  SU  .  r,  Na  .  bu  .  kud  .  dur  .  ru  .  su  .  ur 
u.  f.  ra.  daneben  fönnen  benn  bie  einen  33eftanbteik  begrifflich,  bie  anberen 
(autlid)  gefcbrieben  merben,  fo  ba^  bie  fraglidjen  3ß^c()en  bem  Saute  nac^ 
AN  .  PA  .  ku  .  du  .  ur .  SIS,  Na .  bu .  SA  .  DU  .  u .  su  .  ur  n.  f.  m.  ^ei^en. 
^egreiflid)  entftel)t  burd)  biefe  DJiet^obe  für  unfere  Sefung  unb  (Srttärung 
eine  gro^e  ©d)mierigfeit.  Siefetbe  mirb  nod)  burcb  ben  fc^on  angegebenen 
Umftanb  üerme^rt,  ba^  bei  ^Ibfür^ung  ber  urfprünglid)en  3fiii)en  eine  Stnja^l 
S^arattere  im  ©direiben  ganj  gleich  geworben  ftnb,  unb  bafj  ba^er  ein 
unb  baSfetbe  S^eiljcidjen  nid)t  blo^  boppellautig,  fonbern  oft  aud)  biedautig 
(poIt}pf)on)  geworben  ift,  mie  beifpietaWeife  ein  einziges  3ßi'i}£^^  entweber  kal 
ober  lab  ober  rid  ober  dan  lauten  fann.  2)iefe  ©dimierigfeit  beftanb  fd)on 
im  5(Itertum,  fo  ba^  bei  ben  23abl)Ioniern  bie  .Kenntnis  ber  ^ei(fd)rift  ben 
®elel}rten  auämai^te  (f.  2)an.  1,4);  aud)  'üa^  Unoermögen  ber  DJiagier 
(3)an.  5,  8),  bem  c^önig  33elfd)aä5ar  bie  gef)einmi§0ülle  2öanbfd)rift  ^u  beuten, 
wirb  gum  2:eil  in  ber  angebeuteten  33efd)affen()eit  ber  ©(^rift  feinen  ©runb 
gefjabt  l^aben.  Um  fo  leiditer  fonnte  e§  gefc^ef;en,  ha^  bie  neueren  Srflörer 
affi)rifd)cr  3;ej:te  namentlich  öor  ben  (Sigennamen  ratfo§  ftanben.  Cppert 
geftanb  ^ur  3eit  gan^  offen,  baf?  er  nur  burd)  gef  d)id)tlid)e  ,<ii'ombination 
gewiffe  Flamen  ©argon,  ©ahnanaffar,  ^ffarfjabbon  nenne,  'ba^ 
er  aber  in  ber  ©d)rift  felbft  nid)t  ben  geringften  3ln(ja(t§punft  finbe.  S)er 
5kme  eine§  anbern  ^'önig§  warb  erft  3lfur=ad)=be(  gelefen,  wät)renb  man 
je^t  wei^,  ba^  9lfurn ajir ab at  ju  (efen  ift;  ber  je^t  rid)tig  gegebene 
^ame  ©almanaffar  würbe  Don  i^inrfä  Sioanubar  erffärt.  ©olc^e 
(£rfd)einungen  mufften  natürlid)  ba§  ÜJü^trauen  gegen  bie  afft)rifd)en  2ejt= 
entjifferungen  erf)a(ten.  3)od)  würben  mit  bem  (5^ortfd)ritte  ber  3^orfd)ung 
aud)  bie  angegebenen  ©d)Wierigfeiten  übcrwinblid).  ^ic  ^tffijrcr  felbft  I)aben 
biefe  ©d)Wicrigfetteu  wofjl  gefüf)tt  unb  ibncn  auf  boppclte  äöeife  abäuf)elfen 
gcfud)t.  ©ie  eine  2ßcife  beftel)t  barin,  bafi  fie  benjcnigen  3eid)en,  welche 
nad)  il)rem  :!8egriff§wert  gebraud)t  werben,  bie  (Snbung  ber  entfpred)cnben 
Sautform  jufetjen  unb  fo  !i5erwcd)fe(ungen  öorbeugen.  ©0  giebt  e§  ein  3cid)en, 


l^iitjifferung  ber  lieilf(f}rift. 


t)ai  ben  33egriff  „eoiin:'  iiiiD  Den  Saut  UT  beseicfinet;  rair  fe^en  bafür  O. 
Soll  nun  angezeigt  uu-l•^oll.  Da^  e§  in  elfterer  iBebeutung  samsi  au§ju= 
fpred)en  i[t,  fo  finbct  mi1i  Die  (^nbung  bieje»  Söorte»  hinzugefügt:  Osi. 
S)a§  nämlid)e  3^1^^^"  ^*^""  '^'"^  Tür  jumu  „Sag",  im  ^iural  jumi,  ober 
sadu  „■)JJorgenrötc"  üduii :  in  biefen  füllen  ift  Omu.  Omi?  0du  ge= 
fd)rie6en.  %ud)  fo  aber  erroiceit  \)a?>  Schreiben  unb  Sefen  ein  forgfültiges 
etubium ,  unb  bieferii  ii^^  Die  5(fft)rer  5roeiten§  burcb  ^Infertigung  großer 
Sßerseicbniffe  ju  .sj)i(fe  gelonuiini,  auf  roeldien  aÜe  3ßi'i)'-'"  ^i-^"  bcgrifflidtiem 
SBert  lautlid)  umfcfirietH-ii  iniD.  (>ine  bebeutenbe  ^(n^al)!  foldjer  Bijiia^ 
bare  finb  Don  l'at)ar^,  Vo'iik«.  Smitt)  unb  Ütaffam  auf  ben  oben  luiebertjoÜ 
genannten  Stjontäfeldieii  gcfmiben  roorben,  unb  it)re  U.^eri3ffentlid)ung  bilbet 
einen  ber  roiditigften  ^ninuu-  -yum  fid)ern  33erftänbniö  ber  affi)rifd)en  ^eil= 
fd^rift.  Ü)en)ö^n(id)  enrbditoii  ne  brei  Äolumnen,  auf  beren  mittelfter  "ba^ 
ju  erflörenbe  3cict)en  itobt,  iinibrenb  linf§  bic  lautliche  Umfcftreibung,  red)t§ 


ber  ©innroert  angegeben  in. 

=0  3.  53. 

menn  bie  betrefft 

X.Y.Z  mären: 

r  i; 

X 

hamamu 

s  i  s 

Y 

acliu 

In   I  N 

Z 

iiiiru. 

5Inbere  üiifeldien  traben  luii-  \\imi  .*«^olnnnien,  auf  benen  bie  linfefteljenben 
Öautbe^eicbnungen  reriito  muli  ibrem  S^egriff^raert  erflärt  roerben;  biefe  Gr= 
flärungen  enthalten  i^iiaieid)  ar(unmatifd)e  Darlegungen: 


TIK  .  UN  . 

bil 

.  tuv,  2ribut 

TIK.UN.ÜI 

bi 

.  lat  .  SU,  fein  Tribut 

TIK  .  UX  .  Hl 

N 1 : 

NE. 

In 

.  lat  .  SU  .  IUI.  it)r  2ribut 

Kl  .  Xi  . 

TA 

it 

ti  .  SU.  mit  if)m 

KI  .  NE  .  Ni: 

TA 

it 

ti  .  SU  .  nu.  mit  it)nen 

KI  .  Mü  . 

TA  . 

it 

ti  .  ja.  mit  mir 

KI  .  ME  . 

■J'A 

it 

ti  .  ni.  mit  uns 

KI  .  ZU  . 

TA 

it 

ti  .  ka.  mit  bir 

KI  .  ZU  .  XJ :  . 

M-: 

.  TA 

it 

ti  .  ku  .  im,  mit  eud) 

IN  .  KUR  . 

u  . 

na  .  ki  .  ir,  er  befeinbet 

IN  .  KUR  . 

u  . 

sa  .  an  .  ni,  er  tt)ieberI)oft 

IN  .  KUR  .  IS 

u  , 

na  .  ki  .  ru.  fie  befeinben 

IN  .  KUR  .  IS 

u  . 

sa  .  an  .  nu  .  u.  fie  miebertji 

2)urd)  biefe  ©ijUahun-  \h  nid)t  nur  bie  53cöglid}feit  ber  Gnt^ifferung 
bebeutenb  üergrö^ert,  ioll^enl  cc  finb  and)  bie  fdion  gemonnenen  Üiefultate 
beftätigt  roorben;  benii  ciiu-  l'icnge  üon  (f rtlärungen ,  meld)e  burd)  .Qom= 
binationen   gefunben    'Dol■^cll    luaren ,    finb    in   biefer   juoerlaffigften   aller 


"VI.   ®ie  gntäifferung  bev  ,ffei(id)rift. 

Duellen  fdion  cjegeben.  6a  fe^lt  bcmnad)  nid)t  an  |)ilf§mitte(n  imb  an 
Kriterien  für  bie  gnt^itferung  ber  affljrifdjen  ©(^riftftücfe  SDabei  ift  bie 
5Jienge  be§  uorf^anbenen  ^JJaterialä  fo  grofe,  ba[3  faft  in  allen  ö'äUen  fd)on 
bie  .S^'ombination  au^  ^üraHelftellcn  Siebt  öerbreitet.  Obraol}!  ba()er  (^'m^tU 
Reiten  immer  nod)  unoerftänblid)  bleiben,  fo  bar[  bod)  ^}Jienant  be()aupten, 
t)a}^  bie  (Srüärung  ber  affi)rifd)en  ßeilfd)rift  nunme{}r  mit  p()iloIogifd)er 
9iottt)enbigfeit  gefcbielit,  unb  bie  Überj'e^nngen  ber  teitfcbriftUd)en  Urtunben 
bürfen  rao^t  in  bie  9tei^e  ber  gefd)icbtlid)en  Duellen  eintreten,  ^a  aber 
nid)t  alle  a!fabi]cben  2:ej:te  eine  affi)rifd)e  Über)e|ung  jur  ©eite  tragen, 
|o  i)üt  ficb  natürli($  \)a^  ©treben  ber  @elef)rten  ba^in  gett)anbt,  aud)  biefer 
gefjeimnisöüllen  (Spra(^e  m\  bie  Spur  5U  tommen  unb  il}re  ©rammatif  ^ü 
fon[truieren.  S)ie  @d}iüierigteit  biefer  ^lufgabe  ju  überminbcn,  ift  lange 
3eit  nid)t  gelungen;  bcfonberö  mußte  Senormant  in  jeber  feiner  nieten 
©d)riften  über  ha^  ^^lttabifd)e  feine  ^^Jietljobe  unb  feine  (Srflörungen  be= 
rid)tigen.  (irft  ^aul  i^aupt  f)at  in  einer  ©d)rift  über  bie  „fumerifdjen 
gamiliengefetje"  (1879)  bie  attabifc^e  ©pracbmiffenfdiaft  auf  folibe  @runb= 
lagen  geftellt  unb  fo  ben  äöeg  ju  einer  grünblid)en  6rforfd)ung  beö  ratfel= 
^aften  SbiomS  gelefjrt;  erroeitert  unb  begrünbet  ift  bie  aüabifc^e  >5pra(^= 
fenntniy  bann  in  ber  unter  ben  33erl)anblungen  be§  fünften  Orientaliften= 
fongreffeö  gebrudten  ©rammatit  bcö  niimlidjen  33erfaffery,  fomie  in  §om= 
mel§  ^3lbl)anblung  „Über  bie  fumero=attabifd}e  (Sprad)e  unb  iljre  a3cr= 
ii)anbtfd)aft^iierl)ältniffe" . 

^JJad)  biefen  (^runbfü^en  Ijeipt  bie  alä  33eifpiel  bienenbe  :3nfd)rift  M 
in  ber  brittcn  ©attung: 

ana  .  ku  Ku  .  ra  .  as  sarru  A  .  cha  .  ma  .  ni  .  si  .  ja, 
„id)  (bin)  (^4}ruö,  ber  Äönig,  ber  5ld)ümenibe."  33om  erften  Borte  ift 
bie  eine  §älfte  ana  begrifflid)  gefdjrieben,  unb  ^mar  mit  bemfelbeu  'S^\ä)m, 
hü%  Dor  bem  jraeiten  unb  üierten  äßorte  alö  ^egriffö=1)etcrminattü  ftel)t; 
bie  ^meite  -V)älftc  ift  lautlid)  bargefteüt  unb  tel)rt  in  füld)er  (sJeftalt  ju 
Einfang  beö  jmeiten  äBorte^  mieber.  Setjtereö  Ijat  aÜ  2)eterminatiü  ben 
fentred)ten  i^'eil  üor  fid),  rocldier  ^JJännernamen  an5eigt;  ebenfo  ift  eö  beim 
üierten  äBorte  ber  galt,  ^ie  fomplcre  ©ilbe  ras  be§  jiüeiten  äBorte§  ift 
in  ber  geroübnlid}en  SÖeife  burd)  ^mei  einfache  ©ilben  gebilbet.  S)aa  brüte 
SSort  ift,  mic  fd)on  bemerft,  burd)  ein  einziges  ^beügramm  bargeftellt. 

;o>mmerljin  muf?  jugeftanbeu  mcrbcn,  baf^  eine  fold)e  3d)rcibmeife  etmaö 
Unüolltüuunenes  unb  ©onberbarea  an  fid)  trägt.  ^^lUein  e§  beftel)t  in  ber 
(SegeniiHirt  mel)r  al§  ein  Sd)riftfi)ftem ,  meld)e§  ganj  auf  benfelben  ^|>rin= 
cipien,  roie  baö  babt)lonift^=affl)rifd)e ,  berul)t  unb  oielleid)t  mit  biefem  auä 
gleid)er  Quelle  flammt,  ^ie  Japaner,  ^(nnamiten,  AToreaner  finb  in  Sittera= 
tur  unb  6d)rift  ebenfo  Hon  ben  61)inefen  abhängig,  mie  bie  Sabijlonier 
unb  ^^lfft)rier  Don  bemjenigcn  i^olt  maren,  beffcn  ©d)rift5eid)en  fie  aboptierten. 


VI.   3)ie  entgifferung  bev  ßeilfd)rift. 

®ie  ß]^ine[en  fci^neben  ebenfadS  anfängli(^  nur  |)ierogIt)p^en ,  lüeldie  bcn 
iebe§maligen  Segriff  bilblitf)  barftellten.  ^tümä^Iic^  trurben  biefe  Silber  ju 
fotiüentioneüen  formen,  bie  nübefannt  finb,  unb  beren  e§  ebenfoüiele,  qI§  33e= 
griffe,  im  Gfjinefifi^en  giebt.  2:iefe  nätnlirfien  6f)nraftere  gebraurfien  bie 
Japaner  auä)  jur  fe(f)retbung  i()rer  eigenen  £prad)e,  roobei  fie  bann  bie 
3eicöen  nid)t  nac^  if)retn  d)inc[ifd}en  Sautraert,  fonbern  mit  bem  japanc[ifc£)en 
2Borte  für  ben  bezüglichen  Segriff  au§|pred)en.  .»pieBen  3.  S.  bie  3etd)cn  D  X 
im  6f)inefifc^en  Tse  gue  „Sonfutfe§  Bpxnä)" ,  fo  lefen  bie  Japaner  biefe 
nömürfie  i^nd)m  Si  no  notamavaku,  ma^  ba^felbe  bebeutet  unb  mobei  no 
(^enitiüenbung  ift.  5Zun  aber  ^aben  bie  Japaner,,  roie  ha^  Seifpiel  jeigt, 
gleriongenbungen,  bie  6()inefcn  aber  brücfen  bie  gtej-ion  ^auptfQci)lid)  burd) 
^Bortfteüung  au§,  tüie  oben  bie  Sorfe^ung  lum  Tse  öor  gue  ben  ©enitib 
bejeidinet.  Um  ba^er  bie  d)incfifd)e  Sd)rift  bem  japanifdjen  Spradj=(if)arafter 
anjupaffen,  fe^en  bie  Japaner  beim  ©ebraud)  bcr  d)inefifd}en  ^beogramme 
ifire  eigenen  ^lerionSenbungen  fiinju  unb  fd)reiben  bemgemäfe  Q  no  X, 
tt)ic  bie  ?lff^rier  Osi,  Omu,  ©mi,  Odu.  ^ierju  bebienen  fid)  bie 
Japaner  einer  ^^autfcbrift.  ©ie  fjaben  nämlic^ 
neben  ber  begrifflichen  Sd)rift  ber  6f)inefen 
für  alle  in  il^rer  Spradie  öorfommenben  Sil= 
ben  (^inefifd)e  ^ibeogramme  nad)  i^rem  8aut= 
mert  aboptiert.  ^-ür  bie  bctreffenben  ©ilben= 
5eid)cn  ge()t  barau§  bei  ben  ^sapanefen  biefclbe 
5i8.59.  sa6>,ionif*e  siegdinwrifr.  ^^o^^pfionie  ^eröor,  mie  bei  ben  5Iffi)riern;  e§ 
Ijeifjt  5.  S.  ein  unb  ba§felbe  3fic^en,  menn  e§ 
begrifflich  oerroanbt  mirb,  ki  „Saum",  tt)enn  e§  lautlid)  angemenbet  mirb,  mu. 
gerner  merben  bie  beiben  Sdireibmeifen  in  bcn  japantfd)en  Serien  meift  mit: 
einanber  vermengt,  fo  ha\]  aud)  in  biefer  -^infid^t  bie  iapanifd)e  Sitteratur  bie 
nämlid)e  5d)n)ierigfcit  bietet,  mie  bie  affi)rifd)e.  (i§  mag  nid)t  umfonft  fein, 
auf  biefe  ^tnatogie  ber  beiben  3d)riftfi)fteme  t)ingett)iefen  ju  f)a6en,  meil  ha^ 
Solf,  Don  meldiem  bie  Sabijlonier  it)re  Sd)rift  lernten,  ein  turanifd)e§  Solf 
geniefen  ift,  mie  and)  bie  6{}inefen.  Setanntlic^  finb  biefe  ha^  ältefte  ^ultur= 
öolf  in  5()ien,  unb  öon  jeljer  Ijaben  fie  auf  alle  Sölfer,  votiä)^  mit  i^nen 
in  Serü^rung  famen,  ben  nömlid^en  ©influß  ausgeübt,  mie  auf  bie  Dben= 
genannten,  ^abei  ift  3mifd}en  ben  älteften  babi)lonifd)en  unb  hm  urfprüng= 
liefen  cf)inef{fd)en  |)ierogli)pl)cn  bie  ^yil)nlid)teit  unüertcnnbar  (f.  gig.  59). 
(Sin  nod)  weiterer  ed)ritt,  al$  öon  ber  einfilbigen  2prad)e  be§  frag= 
Iid)en  ,Qulturtiolfe§  ^um  Sabplonifdien  unb  lHffi)rifd)cn,  mar  bie  5(nmenbung 
ber  affprifdien  ,<fleilfd)rift  auf  bie  inbogermanifcbe  ®prad)e  ber  '^^erfer,  unb 
^mar  in  ber  gortbilbung  5U  einer  alpbabettfcben  (Sd}rift.  SSir  I)aben  @e= 
mifstjeit,  baß  biefer  gro^e  Sprung  nic^t  unbermittelt  gef(f)eben  ift;  benn 
mir   fennen  je^t  eine   ^(nja^l   feilfcbriftli(^er  Sej:te  in  ber  Sprache  eine§ 


VI.   3)ie  Gntäifferung  ber  .ßeilftf)rift. 

2anbe§,  ba§  ju  ^erfien  in  nödjfter  33ejie^ung  [tef}t.  Bd)on  1826  f)atte  ber 
fronsöfifc^e  ^rofefior  Snint  =  5Jhirtin  auf  bie  ^(Itertümer  bei  ber  Stabt 
^an  aufmerffam  gemad)t,  raeldie  bereite  ber  armenifdie  @e]d)ic^ticf)rei6er 
9)?o|e§  öon  (5f)orene  au§  eigener  5Injc^auung  fc^ilbert.  5(uf  biefe  ^(nregung 
^in  l)üttt  bie  franjöfifdie  3iegierung  ben  ^rofefjor  %x.  (Sb.  ©i^ulj  nac^ 
5lrmenien  gefi^icft,  um  bort  antiquarifd)e  gorfc^ungen  anjufteüen.  Se^terer 
i)atk  1829  in  ber  Umgegenb  öon  a>an  jci^on  42  ISufc^riften  fopiert  unb 
nad)  (Suropa  ge)d)icft,  al§  er  Don  ben  Würben  meuchlings  ermorbet  rourbe. 
Sie  3njd)riften  mürben  1840  in  granfreic^  öeröt|ent(id)t,  miberftanben  aber 
lange  3eit  aüen  ßrflärungSDerfudjen,  ^umal  ha  feine  Überfe^ung  inö  ^^erfifd^e 
beigegeben  mar.  Sine  5(u§naf)me  mad)ten  nur  brei  3nid)riften,  meiere  Don 
bem  ^uu-ferfönig  Xeri-e§  f)errü^rten  unb  in  ben  ^erfömmlidien  brei  8prad)en 
ber  perjepolitanii'd)en  ^njdiriften  abgefaßt  maren.  §ind§  glaubte  1852 
nad)mei]en  ju  fönnen,  t>a^  bie  @prad}e  einiger  Snif^^^iften  inbogermani)d)en 
UrfprungS  fein  muffe ;  allein  au^er  menigen  Eigennamen  mürbe  nid)t§  !)erau§= 
gelefen.  93?orbtmann  in  ^Tonftantinopel  glaubte  1872  in  ber  geitfdjrift  ber 
Sieutfdjen  9J?orgen(ünbifd}en  @efellfd)aft  bemiefen  ju  ^aben,  bap  bie  fraglidien 
Snfti^riften  alt  =  armenif c^  feien,  unb  gab  eine  Überfetjung  baüon;  aüein 
in  ^u^n§  3eitf(^rift  für  Derg(eid)enbe  ©prac^forfdiung  1876  mürbe  bon 
jmei  {ompetenten  ©e(el)rten  befjauptet,  ba^  er  fi(^  geirrt  1)aht ,  unb  ba^ 
fogar  jmei  ber  fogenannten  armenifcben  Snfdiriften  rein  aff^rif^  feien.  @rft 
ber  ^arifer  föelefjrte  ©tani§Ia§  ©uparb  :^at  ben  ©dileier  gelüftet,  unb 
in  Übereinftimmung  mit  i^m  tonnte  ©a^ce  auf  bem  fünften  internationalen 
DrientaliftenfongreB  ju  53er(in  1881  Sic^t  über  bie  bunfeln  @d)riftftürfe  ber= 
breiten.  Siifolge  ben  fd)arffinnigen  9tac^meifen  ber  bciben  @e(ef)rten  ift  bie 
fjier  angemanbte  ©prad)e  feiner  anbern  betannten  äfjulic^,  al»  ber  georgifdien. 
5)ie  ^önigSnamen  ber  ^nfdjriften  ge()ören  in  ba§  neunte  ^^afirfjunbert  ü.  ß()r. ; 
bie  gel5infd)riften  felbft  ftammen  üon  bem  (^rünber  einer  neuen  ®l)naftie, 
melc^er  bie  affi)rif(^e  ©d}rift  in  ^Irmenien  ju  einer  ^^\t  einführte,  ba  bie 
Girier  nod)  nid)t  bortf)in  eingemanbert  maren.  Sßar  biefer  neue  ^önig  ein 
5(ffi)rier,  mie  au§  bem  33orfommen  affi}rifd)er  3nf(^riften  in  5(rmenien  ge= 
folgert  merben  fönnte,  fo  läfst  fic^  t)iel(eid)t  erflären,  marum  fpäter  bie 
IRörber  5ennac^erib§  nad)  5frmenicn  flofjcn  (4  Slow.  19,  38). 

^Bleibt  bemnad)  auf  bem  ©ebiet  ber  .<i^'eilfd)riftforfd)ung  aud)  nod) 
mand)e  ^yiao^t  offen,  fo  bürfcn  mir  boi^  mit  33efriebigung  auf  ha^  üieleiftete 
Surüdfe()en.  Scr  2ßiffenfd)aft  finb  neue  33a^nen  eröffnet  morben,  bie  jur 
2Baf)rf)eit  unb  ju  immer  neuer  33erf)errü(^ung  ber  geoffenbarten  9fc(igion 
unb  be§  c^rifllidien  @Iauben§  führen  muffen. 


TU. 
pie  ßaßi;fontf(^-afft;ttf(^e  <ittteraiur. 

'llitt  bem  5^er[tänbni5  ber  .V^eilfdöriften  ift  bem  5Ibenblanbe  bie  ^ennt= 
niö  eines  uralten,  reicf)en  3c^rifttuniÄ  aufcjegangen,  Don  iDcIrf)em  nor  einigen 
':3af)r5ef)nten  noc^  feine  5{f)nung  Dor()anben  mar.  ^^^ar  fiatte  \d)on  ^^liniu» 
berietet,  bap  bie  Slfftjrer  immer  im  53e|"i^  ber  Sd^reibtunft  geroefen  feien, 
unb  Don  bem  cbalbäifdben  ^-|3rie[ter  33erDiu$  mar  betannt,  ba$  er  ein  ®e= 
f(^ic^t§merf  nad^  ben  im  2empel  bc§  S3el  Dor^anbenen  ^a^rbüc^ern  |d)rieb; 
allein  auf  ben  33efi^  Don  afft)rifd)en  unb  babt)Ionif(f)en  Criginalurfunben 
^atte  niemanb  hoffen  !önnen.  Sier  große  '^äjü^  |oId)er  Sd)riftftücfe,  mel(i)er 
nunmehr  ni^t  bloß  äu^erlid)e§,  fonbern  aucb  geiftige§  (Eigentum  @uropa§ 
geraorben  ift,  fann  DieÜeicbt  nur  uneigcntlii^  eine  öitteratur  l^eißen, 
infofern  er  nad)  gorm  unb  ^^nijait  bem,  mag  bei  anberen  ^3lationen  fo 
genannt  roirb,  nic^t  g(eicf)jufteücn  ift;  inbe»  Dermittelt  er  un»  in  gleicher 
2Beife,  mie  bie  ^ürfjer  ber  übrigen  gebilbeten  ^i^ölfer,  bie  Ginfid)t  in  tia^ 
@eifte§(eben  unb  bie  @efdöid)te  feiner  Urfjeber  unb  mag  bal}er  mit  bem  an= 
gegebenen  ^iamen  bejeic^net  bleiben. 

3^er  Diame  „babt)(onifd)e  Sitteratur"  ^üt  einen  meitern  Umfang,  al§ 
i^m  äujutommen  fd)eint.  3un^^'^f^  fallen  unter  biefe  33e5eid)nung  aucb  bie 
Sejte  in  ber  alten  affabifc^cn  Sprache,  meil  aud^  fie  auf  babi)lonifd)em 
Soben  entftanben  finb  unb  Xenfmale  bcS  älteften  babi)lonifd)en  ®eifte§= 
lebeus  bilben.  ®ann  aber  roirb  aud)  bie  affprifd^e  IMtteratur  aua  me^r 
als  einer  Urfadje  mit  ber  bab^lonifdjen  5ufammengefapt.  Seibe  finb  i^rem 
Urfprunge  nad^  ibentifd^,  benn  bie  in  jebtüeber  erfdlieinenbe  ißilbung 
ftammt  au«  einer  ^t\t,  ha  alle»  geiftige  Seben  Don  ben  bab^lonifd^en  ßultur= 
ftätten  3U  23orfippa,  Sred^  unb  ©ippara  ausging.  2)a^er  mar  aud^  bie 
®prad)e  ber  beiberfeitigen  l'itteraturen  bie  nämlid)e.  3^ie  ältere  turanifd^e 
ober  a{fabifd)e  33eDölferung  Don  Sinear  Ijatte  il)re  angeftammte  Sprache 
ben  fpäter  einroanbernben  Semiten  geopfert,  wogegen  biefe  bie  2cörift= 
jeic^en  be§  anbern  i^olfcS  aboptierten;  fcitbem  roar  bie  Sd)riftfprac^e  auf 
affi}rifd)em  unb  babt)lonifd)em  53oben  immer  biefelbe  geblieben.  2öir  roiffen 
nic^t,  ob  bie  ^efcbaffen^eit  ber  Ä'eilfdl)rift  ober  bie  ^(^tung  Dor  ben  erften 


VII.    Sie  babl)Ionifd)=ani)rijd)e  Sitterotur. 

nationalen  ®et[te§tt)crten  Urlad)e  getüefcn  i[t,  ta^  aiiä)  bei  ben  S3eraof)nern 
biefer  ßiinber  fid)  bie  nämlid)e  @rfd)einuncj  jeicjt,  lüie  bei  ben  [tammiier= 
roanbtcn  -^^e&i^äern  unb  'iJtrabern.  ©o  föie  jene  immer  ben  '-pentateud),  biefc 
immer  ben  ^oran  al§  ^öc^[te§  ^J^ufter  ber  ]d)riftüc^en  ®ar[tellung  öor  ^(ugen 
fiatten  unb  barum  beim  @d)reiben  eine  altertümlii^e  @prad)ge[ta(tung  fe[t= 
hielten,  mä^renb  bie  münblidie  9iebe  fid)  änberte:  [o  f)aben  aud)  bie  am 
©up^rat  unb  am  Sigri§  mDf)nenben  (Semiten  immer  bie  2)enfmale  i^re§ 
®ei[te§(eben§  in  ber  8prad)form  ifirer  olten  33or|a^ren  abgefaßt,  mä^renb 
im  lebenbigen  i>erfet)r  il}re  Spradie  ben  allgemeinen  ©efe^en  fortfdjreitenber 
SBeränberung  untertag.  5Bon  (e^terer  geben  bie  ©i^riftftüde  be§  gemöf}ntid)en 
2eben§,  namentlid)  .Qauffontrafte  auf  2;^ontQteld)en ,  gcnügenbe  ,^enntni§. 
Sßenn  mir  nun  megen  itjrer  ]prad)(id)en  S3e|d)affent)eit  ebenjo  wie  megen 
il^re§  crflen  Ur)prunge§  bie  Sitteratur  ber  33abl)lDnier  unb  ber  ?([fl)rer  su= 
fammenfaffen ,  fo  folgen  mir  bamit  bem  33orbiIbe  ber  beiben  25ölfer  felbft; 
benn  immer  ^aben  bie  (^eiftesmerfe  bea  einen  aud')  al§  Eigentum  beä  anbern 
gegolten,  unb  bie  meiften  ©rjeugniffe  ber  babt)tonif^en  Sitteratur  finb  nur 
au§  aff^rifd)en  33ib(iotf)ctcn  betannt  gemorben.  I^iefem  Urfprung  unferer 
.ßenntniö  gemäJ5  t}at  man  fic^  gemi3^nt,  bie  in  5Rebe  [te^enbe  Sprache  bie 
affprifd)e  ju  nennen  (f.  ©.  132). 

@ö  tann  aU  bie  foIgenreid)fte  Sntbedung  auf  afft)rifd)em  5ßoben  be= 
äeid)net  merben,  ha^  ju  ^uiunb]d)if  ein  Seil  ber  föniglid^en  58ibIiot§ef 
in  Sai^arbS  |)änbe  fiel  (f.  @.  35).  (£d)on  ©almanaffnr  ^atte  um 
860  b.  (5;f)r.  ben  5tnfang  ju  einer  S3üd)eriamm(ung  gemad)t,  bie  :^aupt= 
fädjiid)  au§  ^(bfc^riften  babpIoniid)er  Serie  beftanb.  (Sr  mar  aud)  hierin 
bem  '-öeifpiete  beS  ''}JhittcrIanbe§  gefolgt,  morin  öffenttidje  33ibIiotf)eten  nidit 
feiten  maren;  bort  t)atte  ber  Sage  nad)  fd)on  Sargon  I.  bie  gefamte  atfabifc^e 
unb  babi}tonifd)e  Sitteratur  ^u  einem  ©anjen  bereinigt.  53ei  ber  Unterroerfung 
5Sabi}tonien§  unter  5tffi)rien  maren  aiiä)  bie  litterarifcden  ©c^äUc  be»  erflern 
eine  eifrig  aufgefudite  unb  mertgefc^ä^te  Kriegsbeute.  «Salmanaffara  SibIio= 
t^e!  marb  üon  feinen  fämtlid)en  5iad^foIgern  bereidiert,  unb  befonberS  mar 
©argon  IL  bemüht,  bie  föniglid)  aff^rifd)e  53ibIiott)ef  mit  ben  übrigen 
Einrichtungen  be§  5Reic^e§  auf  gleich  botltommene  Stufe  ^u  bringen.  53alb 
nad)  feinem  iKegierungSantritt  ernannte  er  einen  Oberbibliotfjetar  in  ber 
^^erfon  bea  fleif?igen,  un§  au§  ber  53ibIiot()ef  fclbft  betannt  geworbenen 
9tabufu{ubgina.  3)iefer  lie^  unermüb(id)  ^.}tbfd)riften  flaffifdjer  alter 
@d)riften  anfertigen  unb  nad)  feftem  ^^lan  in  bie  ©ammlung  einreiben, 
©ennac^erib  unb  5(farI)abbon  festen  bie  33emu^ungen  ©argon§  fort;  ben 
gröfUen  ^Iuffd)roung  aber  nal)m  bie  töniglid)e  33ibliotf)ef  unter  5lfurbani= 
pal,  ber  burd)  feine  l'iebe  jur  2Biffenfd)aft  ebcnfo  gro$  baftet)t,  mie  burd) 
feine  glüdlid)cn  S?rieg§5Üge.  Unter  it)m  befanb  fid)  bie  alte  53ibliot()et  in  bem 
öon  it)m  crmciterten  'Inilafte  Sennad)crib£\  bem  fogenannten  Sübmeftpatafte 


YII.    S)ie  babt)loniid)=afit)riii^e  Sitteratur. 

(öon  ^ujunb]d)tf) ;  biefe§  ©ebäube  mar  cine§  Don  bcnen,  lucli^e  Soparb 
genauer  unterfiidien  fonnte,  imb  au§  bemfelben  id)attte  er  über  20  000 
Srucf)[lü(fc  jolc^cr  2ätel(f)en,  tüte  oben  6.  30  bcid)rieben  fitib,  nad)  Sttgkttb. 
(Später  toarb  burd)  Otaffant,  ber  tti  betit  fogeitanntett  Diorbpalaftc  bie  eigene 
53ib(ioti}ef  5Ijurbanipal§  fanb,  burd)  Softuö  unb  SntitI)  bie  ^aiji  Derboppelt, 
unb  biefer  9ieid)tum  be§  Sritifd^en  9lht|eutn§  marb  forttnäfirenb  nod)  ge= 
me^rt.  ©eitbem  nun  ©tnitt;  juerft  fo  glüdüd)  geroefen  ift,  diele  einzelne 
Fragmente  bon  Säfelc^en  ^u  bem  urfprüng(id)en  Sei-teSgan^en  p  üereinigen, 
finb  mir  in  ben  @tanb  gefegt,  einen  (iinblirf  in  bie  @ei[le§tptigfeit  ber 
beiben  fraglichen  Sßölfcr  ju  gettjinnen. 

^iertnit  [inb  trir  auf  bie  fornteüe  Gigentütn(id)tcit  gefü[)rt,  toel^e 
bie  afft)riidbe  Sitteratur  au§äeid)net.  Diid)t  auf  '|Hipt}ru§  ober  ^^^ergainent, 
foitbern  auf  Stjon  ober  ^Uabafter  ift  alleg  ba^jenige  aufgcjeidjuct,  toa» 
au§  bent  reid)en  ©eifteäleben  jtüeier  grof^er  .SUiIturDöIter  ju  uitferer  i^enntni§ 
gelangt  ift.  gür  un§  ift  bie§  eine  glüdlid)e  (5igentüinlid)fcit,  meil  f(^tt)er= 
lic^  ein  anbere»  93kterial  fo  ber  3ei^ftörung  unb  33erraefung  getrost  I)ätte. 
3roar  fd)etnen  bie  53abt}(onier,  metdie  hierin  ben  %i)ptern  gleid)ftanben, 
fi^on  früf)5eitig  ben  Sd)i(freid)tuin  i^re»  Sonbe§  jur  ^apierbereitung  benu|t 
äu  fiaben;  aüein  für  un§  giebt  e§  feine  anbere,  a(5  %i)on=  ober  (5tein= 
fdiriften  in  affprifd)er  Spradje.  2)ie§  gilt  nid)t  btofj  für  bie  tnonutnentaten 
Sterte,  fonbern  nod)  roeit  ntet)r  für  bie  (5r5eugniffe  prioater  ©ciftc§tt)ütigfeit. 
<Bo  tt)ie  bei  unS  ein  33iid)  au§  53ogcn  unb  33Iättern  Don  g(eid)etn  Format 
gebilbet  wirb,  fo  ^eii^nete  man  am  (äupl)rat  unb  Stigria  aud)  bie  Uingften 
Sc^riftftüde  auf  3:t)ontäfe(d)en  Don  gleid)er  @rö|e  unb  ©eftalt  auf.  D}ian 
befc^rieb  iebe§  auf  beiben  Seiten  unb  fuf)r  auf  bem  anbcrn  itnmer  ba  fort, 
mo  man  auf  bem  einen  aufgel)ört  t)atte.  Um  bie  9tci()enfoIge  t)er5uftellen, 
fefete  man  an  ben  <gd)IuB  jebeS  2üfe(d)enö  bie  erfte  3^^^^  ^^a  folgcnben 
al§  ,!t?ufto§.  Sie  3^^^^^  '^^^  fo  ^ufatnittengefjörigen  Söfelc^en  ift  geir)öf)nli(i^ 
nid)t  fo  gro^,  als  mir  beuten  tnöd)ten,  titeil  bie  .Qcilfd)rift  grof^en  ^nfialt 
auf  fieinem  Üiautne  barfteüen  fann;  bod)  finben  fid)  aud)  Sd)rifttrerfe,  meldje 
ftebenjig  unb  ^unbert  folcber  Söfeldien  umfaffen.  9JJan  fdmürte  bie  äu= 
fammenge^örigen  in  einen  '^ai  unb  gab  i^nen  pm  2itet  bie  5tnfang§morte 
ber  erften  Safel;  fo  ^ei^t  ein  aftroIogifc^e§  Sßerf:  „5lta  bie  ©öttcr  5Inu, 
3Iu".  dlaä)  biefem  2itel  Ijei^en  nun  auc^  bie  einzelnen  tafeln,  5.  33.  „(Srfte 
2:afel  al§  bie  ©ötter  5tnu,  3Iu",  „3^üeite  Safel  alö  bie  Öötter  5(nu,  Sfu"; 
anä)  biefe  Sejeidtnung  ift  jebestnal  am  Sd^hifj  I)in5ugefügt.  ^-ür  bie  Se= 
bürfniffe  ber  23ibIiot^ef  gab  e»  i>erjeid)niffe  fätntüd)er  öorf)anbenen  %tik 
gleid)fall§  auf  2;f)ontafeIn  gefd)rieben;  fleine  oüale  Säfeldien  mit  5tuf= 
fd)riften  bilbeten  bie  Ütubrifen  für  bie  einzelnen  31bteilungen  ober  5Büd)er= 
reitien.  Sinjelne  Scbriftftüde  mürben  auc^  ouf  ttjönerne  ^rigmen  ober 
tonnenförmige  Gplinber   oon   ben   oerfc^iebenften  ©röBen   bi§  ju  einer  (äüc 


VII.   ®ie  6a{)t)Ionifc^nifji)ri)cE)e  Sitteratur. 

^'öt)t  gefd}rie6en.  5)teie  würben  ebenfo  rote  bie  Säfeld^en  gebrannt  unb 
finb  baburd)  fa[t  unjerftörbar  geiüorben. 

2ßie  ber  gorm,  fo  aud)  bem  ^nf^alte  nad)  be[i|t  bie  babl;)Ioniid)e 
Sitteratur  il)r  eigentüin(i(f)e§  (Gepräge.  |)aben  bie  großen  i^ibliot^efen  in 
53abt)lDnien  unb  5lfjt)rien  nicEit  aud),  nad)  unferer  5Irt  ju  reben,  ba§  5Ird)it) 
ober  bie  Ütegtftrotur  umfaßt,  fo  mürbe  bafelb[t  jebentaü»  auf  alle»  ®e= 
fdjriebene  ein  gröfierer  2öert,  aU  bei  un§,  gelegt.  ?(u§  33abl)(on,  au§  ©ippara, 
au§  bem  ^^alafte  5t)urbanipal§  finb  aud)  öielerlei  ©djriftftüde  be§  gen)ö§n= 
lid^en  Seben»,  c<^auffontrafte,  ©erid)täatten,  5)3erfonaniften  u.  bgl.  geiüonnen 
roorben ;  bie  übrigen  gunbe,  lüie  bie  ju  Seit  ©ifr  (©.  94)  unb  5{bu  S^abba 
(©.  100),  ^aben  bie  ^al-ji  berfetben  fortroäfirenb  berme^rt.  'iRad)  bem  3?or= 
gang  ber  33abt)lDnier  unb  ber  5lfft)rier  felbft,  nad)  ber  äußern  @tei(^förmig= 
feit  biefer  llrfunben  mit  ben  eigentlichen  ®eifte§bentmälern  unb  nad)  ber 
Söic^tigteit ,  bie  fie  für  unfere  (5r!enntni§  befi^en,  red)nen  tüir  aud)  biefe 
(5d)riftftüde ,  abmcid)cnb  öom  gemö^nlicben  (Sebrauc^ ,  ^ur  babi)tonifd)en 
Sittcratur.  Diod)  mel)r  ger)Dren  ju  berfetben  bie  monumentalen  Snfd)riften, 
lüeld)e  alä  S3auurfunben  ober  ^i'^^^'^e^^ä^'^i^'^en  jur  Renntnig  ber  europäifd)en 
gorfc^er  gefommen  finb;  biefelben  Ijaben  al§)  ®ef(^id)t§quetlen  unfc^ät^baren 
2Bert  unb  öerbienen  jum  Seit  aud)  nad)  ©til  unb  Sprache  bie  t)öd)fte  ?tuf= 
merffamfeit.  Wan  fann  bemnacb  furj  ^ufammenfaffenb  fagen,  ba^  jur  halt)' 
tonifd)en  Sitteratur  alte  feitfd)riftli($en  Seile  Dt)ne  5Iu§na^me  gepren,  meiere 
auf  bem  Soben  be§  atten  23abQlDnien  unb  5tffl)rien  gefunben  morben  finb. 

3)ie  Setrad)tung  biefer  fd)riftlid)en  S^entmale  fann  faum  anberS  al§ 
bei  ben  gefd)id)tlid)en  llrfunben  beginnen,  t'pier  muffen  einftrociten  nod^ 
bie  affprifcben  in  ben  iku'bergrunb  treten,  meit  bi§  bor  turpem  nur  Don  ben 
afft)rifc^en  Königen  t)iftorifd)e  llrfunben,  non  ben  babt)lDnifd)en  aber  blo^ 
33auurfunben  befannt  maren,  unb  med  non  'ütn  neu  gefunbenen  bab^Ioni= 
f(^en  @efd)id)t§quellen  erft  weniges  0eröffentlid)t  tüorben  ift.  ^ie  .«Könige 
oon  ^lfft)rien  finb  forgfältig  bemübt  getuefen,  i§re  9iamen  unb  it)re  2;t)aten 
biö  in§  fteinfte,  oft  in  üerfc^iebenartiger  Sarfteüung  n3iebert)ott,  ber  Tiad)= 
melt  äu  überliefern;  in  einsetncn  g-ö^en,  tüie  bei  9iabunaf)ib  ober  dla- 
boneb,  ift  ber  Dffijielle  33erid)t  über  feine  2;l)aten  erft  nad)  feinem  Sobc 
abgefaßt  ober  ergänjt  morben.  S)iefe  9i{eid)§annalen  finb  mcift  auf  ßplinbern 
ober  ^^ri§men  au§  2t)on  aufgc5eid)nct ;  f)üufig  liegen  fie  un§  in  mel)rcren 
@j-emp(aren  lior.  2)aneben  gab  e§  and)  eigcntlid)  l)iftorifd)e  Söerfe;  mir 
befi|en  bie  23rud)ftüde  einer  ©arftettung  ber  33e5ie^ungen  5mifd)en  33abQ= 
lonien  unb  5Iffi)rien,  bie  fogenannte  fpnd)rDniftifd)e  Safel,  unb  g-ragmente 
einer  furzen  @efd)icbte  babt)lonifd)cr  .<i?önige.  33efDnber§  aber  liefern  bie 
^^^runf=Snfd)riften  auf  ben  SBänben  unb  ben  (ViU>tHiben  ber  affl)rifd)en  ^niläfte 
reid)e§  f)iftorifd)eö  9JJaterial.  ^llle  biefe  monumentalen  Sei:te  finb  an  räum= 
lid)er    5tu§bef)nung    ungemein    betangreid) ;    infofern    fie    fid)    cbenbe^megen 


VIT.   3^ic  f)Qbl)Ionii(^=Qfii)rtfc^e  l'ittcratur. 

lüenicjer  ,^ur  93^itteilutu3  cicjnen,  [te[)en  ijkx  a(§  '^xobt  bcrfelben  nur  93rud)= 
[tüde,  rae(d)e  fid)  an  fonft  ißefanntcS  anfdilic^en.  ^sn  bcn[elbcn  erfdieinen 
bie  a[ft)rifd)en  Götter  einftioeilen  o^ne  näfjcre  C^fjnrattcrifieriing.  2Bo  ben 
§a(^gele^rten  bie  Überfe^ung  nod)  nidit  Ijat  gelingen  molicn,  ober  mo  eine 
yüde  im  OriginaItei:t  ift,  [inb  ^^nn!te  angebracht. 

5(uf  einem  fed)äi'eitigen  5t()onpri§ma  im  !:Britifd)en  llhifeum,  meld)e§. 
1830  ^u  ^tiniöe  gefunben  morben  ift  unb  nad)  feinem  frühem  iöefi|;er  gc^ 
iüö^nlid)  „3;at)Ior§  ßl)Iinber"  genannt  mirb,  ^at  ^^önig  @ennad)erib 
ober  2ant)erib  (705 — 681)  bie  @efc^id)te  feiner  erften  ad)t  9tegierung§ja^re 
^interlaffen.  .S^ier  ^ei§t  e§  in  ber  jmeiten  Aolumnc  folgenberma^en  (3ei(e  34): 
„^ieinen  britten  S^elbjug  unternahm  ic^  gegen  ba$  2anb  Serien,  '^n  ^önig 
fiuü  [6Iu(äu§]  üon  Sibon,  ben  ber  furd)tbare  &iani  meiner  9Jtajeftät  über= 
tröltigt  I)atte,  flo^  ju  einer  fernen  ©teile  inmitten  ber  «See  [nac^  St)pern]. 
2)a  na^m  id)  fein  2anb  weg.  @roB=(Sibon  unb  ,^1Iein=@ibon,  bie  OIit)en= 
[tobt,  ©arepta,  ^Dkd)afliba,  Ufu,  (Sfbippa,  Iffo,  feine  feften  «Stabte  unb 
SBurgen,  bie  2öeibe=  unb  Sränfeplübe ,  feine  Jruppenplä^e  lagen  bemütig 
ju  meinen  ?>-ü^en,  benn  bie  ftraf)(enben  2.i}affen  W]ux^,  meine?  öerrn,  l^atten- 
fie  niebergeroorfen.  ^d)  fet;te  (Jttjobat  al^  ,^errfd)er  über  fic  auf  ben  3:f)ron: 
unb  legte  it}m  einen  jiitjrlic^en,  meiner  ^.iJajeftät  unneranbertic^  ^u  ent= 
ric^tenbcn  Tribut  auf.  Xarauf  braditen  93knal)em  öon  Samarien,  St^obal. 
bon  Sibon,  ^(bbilit  Don  5(rabo§,  Urumilfi  öon  33t)bIo§,  9Jtitinti  Don  9t§bob,. 
^ubuet  Don  23etI}=^(mmon,  ,^amo§nabab  Don  Wloah,  '^Jlaiiham  Don  (Sbom,. 
famtlidie  -Könige  be§  2Beft(anbe§  reidie  ®efc5en!e,  fd)mere  5tbgaben  unb  -^oft= 
bartciten  mir  bar  unb  Üifjtcn  meine  ?vüf5c.  ;^Ma  aber,  .Uönig  Don  9(§taIon,. 
ber  fid)  unter  mein  ^»oc^  nid)t  gebeugt  f^atte,  if)n  fü(}rte  id)  famt  ben  (^jöttern. 
feine?  öüufe§,  feinem  SBeibe,  feinen  3ö[)nen,  feinen  3:öd)tern,  feinen  Örübern,. 
bem  ganzen  ökfd)Ied)te  feine§  öaufe§  I)inn.ieg  unb  brachte  fie  nac^  ^(ff^rien.. 
©arlubari,  ben  So()n  9tufipti§,  ibren  frübern  .Q'önig,  fe^te  icb  toieber  über- 
bie  Semo^ner  Don  ^JtSfaton,  nat)m  Don  it}m  ben  Sribut  ber  Untermürfigfeit 
unter  meine  .Öerrfd)aft  an,  unb  er  marb  mein  l^afaII.  '^m  ^^-ortgangc- 
meine»  .Viriega5uge§  belagerte  ic^  !öetf}=^agon,  Soppf,  53enebarfa  unb  5l5or, 
bie  Stäbte  Si^^»^'^-  meiere  fidb  niir  nid)t  recbt,^eitig  untermorfen  Ratten;  id). 
na^m  fie  ein  unb  fiit)rtc  i()re  Seute  mit  mir.  3}ie  33ornef}mcn,  bie  3;ßürben= 
träger  unb  ba§  l^olt  Don  '^(üaron,  raeld)c  ^abi,  ber  nacb  ^(ffDrien^  üHedit- 
unb  äöabrfprud)  il)r  ^iönig  mar,  in  eiferne  .Letten  gelegt  unb  bem  ^uböer 
ggedbiflS  ausgeliefert  l^atten  (er  fd)Io^  it)n  in  .^erfery  9iad)t  ein),  maren 
je|t  in  i^rem  ^erjen  Doli  t^urdit.  ^k  Röntge  pon  tg^pten  boten  bie 
33ogenfd)üben ,  Söagen  unb  Stoffe  be§  .^önig§  Don  ^ilud)d)i,  eine  unüber= 
fe^are  Streitmacht,  auf  unb  tarnen  i^nen  ^u  -'pilfe.  3>or  ber  Stabt  ?ütafu. 
ftellten  fie  mir  gegenüber  bie  Sd)Iad)trci(}e  auf  unb  fül)rten  i^re  Sruppen. 
in  ben  .^ampf.     ^m  S^ertrauen  auf  5Ifur,  meinen  ,t)errn,  fämpftc  id}  mit. 


VII.   Sic  babt)tonifc^=afft)nf(f)e  Sitteratur. 

i^nen  unb  breitete  i^nen  eine  Ülieberlage  bei.  2)en  Cberften  über  bie  (Streit= 
roagen  unb  bie  ©öljne  eineö  ber  llönitje  iion  ^IgQpten  foföie  ben  Cberften 
ber  2ßagen  be§  li^önig§  tion  9Jii(ud)c[)i  naf}m  xä)  im  ßainpfgetümmel  mit 
eigener  -»panb  gefangen.  S)ie  ©tobte  5((tatu  unb  S^imnat  belagerte  ic^, 
eroberte  fie  unb  füf)rte  i^re  33eute  mit  mir."  III,  1:  „'J)ann  50g  ic^ 
gegen  bie  ©tabt  ^tffaron.  ®ie  SSorne^men  unb  2Bürbenträger,  meiere  fic^ 
empört  fiatten,  lie^  ic^  gum  Sobe  führen  unb  banb  i^re  Seic^name  runb 
um  bie  ©tabt  an  ©taugen.  ®ie  9J?önner  ber  ©tabt,  meld)e  ©ünbe  unb 
g^rebel  geübt  Ratten,  fütjrte  id)  at§  ©efangene  fort;  ben  übrigen,  melcbe 
\\ä)  feine  23ergef)en  I^attcn  ju  ©djulben  tommett  laffen,  gemä(}rte  id)  ©traf= 
lofigfeit.  S^ren  ,^önig  ^^abi  fül}rte  id)  au§  Serufatem  ^erau§,  fetjte  iljn 
mieber  auf  ben  .Qöniggttjron  über  fie  unb  legte  ifjin  einen  Tribut  ouf.  ^m 
9tcic^e  @5ed)ia§'  be§  ^ibäer^  aber,  ber  fic^  nid)t  mir  untermorfen  i)atk,  be= 
rannte  id)  mit  ^rieg§mafd)inen  46  feiner  feften  ©täbte  unb  naf)m  fie  famt 
äatjllofen  33urgen  unb  fteinercn  glerfen  in  Sefitj  ....  200  150  9J?enf(^en, 
gro^  unb  tlein,  DJIänner  unb  grauen,  ^ferbe,  ^fauftiere,  @fe(,  .Kamele, 
9{inber  unb  ©diafe  ofjue  ^aljl  führte  id)  meg  unb  red)nete  fie  jur  .^rieg§= 
beute.  S[)n  felbft  fd^Iof,  id),  glei(fi  einem  35ogd  im  .^äfig,  in  Setufalem, 
feiner  ,Q'önig§ftabt ,  ein,  errid)tete  33elagerung§türme  miber  if)n  unb  marf 
bie  au§  bem  ^t^ore  ^luSfallenben  jurüd.  ©eine  ©täbte  plünberte  id),  trennte 
fie  bon  feinem  (Sebiete  ab  unb  gab  fie  5J?itinti,  bem  ,^önig  bon  5t§bDb, 
^abi,  bem  ,<^'önig  öon  ^tffaron,  unb  !S^lhtl,  bem  ^önig  bon  ^a^a;  fo 
berringerte  \ä)  feine  Wtadit  ?tu^er  bem  frül^er  feftgefteKten  iäl^rfic^en  3;ribut 
legte  id)  i^nen  meitern  2;ribut  unb  ©aben  an  meine  5[)hjeftät  auf.  @5ed)ia& 
felbft  mar  bon  bem  furd)tbaren  ©tanj  meiner  5}?ajeftät  übermöltigt,  ebenfo 
bie  5Iraber  unb  feine  betreuen,  me(d)e  er  j^ur  35erteibigung  feiner  ,Q'önig§= 
ftabt  ^erufalem  gegen  ©olbjabUtng  I)ineingenonmien  fjatte.  ©ie  berftanben 
fid)  5U  Tribut,  unb  %d)ia§  fanbte  breifjig  Satente  (^)olb,  ad)tf}unbert  Stalentc 
©über,  SBebereien,  .  .  .  grofje  ©belfteine,  .  .  .  (Stfenbeinfeffel,  Scber,  .  .  . 
©anbet^olj,  {Sben^otj,  einen  Ungeheuern  <Bii)a^,  feine  S;ö(ä^ter,  feine  5|3alaft= 
frauen,  ©flaben  unb  ©üabinnen  nad)  9Zinibe,  meiner  ^önigSftabt;  pr 
53el^änbigung  be§  Tributs  unb  jum  ^IngelöbniS  ber  Untermürfigfeit  fc^idte 
er  feine  Slbgeorbneten." 

S5on  ben  f)ier  ermäljuten  S^orgängen  berid)tet  aud)  bie  .'peilige  ©c^rift 
(4  Ron.  18,  13.  3f-  '^ö,  1);  tücnn  mir  nun  beibe  ©arftellungcn  ber= 
g(eid)en,  fo  ift  intereffant,  maljrjuneljmen,  ba^  ber  affprifd)c  (^Jro^fönig  feine 
SuHetinä  ebenfo  borfid)tig  abjufaffcn  mu^te,  tbie  S)ariu§  ber  -|>erfer  (oben 
©.  128)  ober  mie  bie  Eroberer  unferer  3eü-  ®ii&  ber  3119  ^(^^  ^)i[gt)pten 
burd)  bie  ©d)Iad)t  bei  Slltafu  mifjlang,  mirb  gar  nii^t  ermähnt,  unb  nur 
ba§  ©tidfdjmcigen  über  bie  ©icge§beute,  tDeId)e  fonft  in  jebem  afft}rifd^en 
^crid)t   naml)aft   gemnd)t   ift,    läfet  fd)Iiei3en,   ba^  ber  erfod)tene    „©ieg" 

Spanien,  Slflljricn  2C.    4.  x'fufl.  . .,  10 


VII.   S)ie  lbab^lonif(i)=afft)Tif(f)e  Sitteratur. 

:^ö(^[ten5  ein  ^^rr^u§=6r[Dlg  getüefeit  fein  fann.  (Sbenfo  wirb  bei*  öon 
(5äed^ia§  geleiftete  Tribut  [o  bargeftedt,  al§  fei  er  burrf)  bie  33elageriing 
^erufalema  erzwungen,  tüä^renb  qu§  4  ^ön.  18,  14  I)eröorgef)t,  baß  6äed)iQ.. 
fid^  ju  bemfef ben  ö  o  r  ber  33elagerung  öerftanben  f)atte.  5ßon  bem  imglücf= 
Iid)en  5tu§gQng  biefer  Belagerung  unb  öon  beffen  Uri'ad)e  fc^roeigt  ber  afft)rifd)e 
S3eri(^t  Doüftänbig  unb  ücr5eid)net  nur  ben  geringen  @rfoIg,  ber  an  einem 
2;l}ore  gelang.  ^Dagegen  i[t  ein(eud)tenb,  niie  jel}r  ber  biblijd)c  Serid)t  burci^ 
bie  afft)rijci^e  53iittei(ung  an  ^Iarf)eit  unb  ©(aubiüürbigfeit  geloinnt.  33et 
©ennac^erib»  Sfironbefteigung  f)atte  (?5ed}iaö  [id^  mit  ben  meiften  benad)= 
barten  Königen  unb  mit  ^ilg^pten  uerbunben,  um  ba§  afft)ri)d)e  3od)  ab= 
äufd)ütteln.  ©ennad^erib  ^atte  bie§  erfaf)ren  unb  bie  palä[tinen[i)i^en  33er= 
bünbeten  überrafc^t,  e()e  '')tgt)|)ten  i^nen  ju  f)ilfe  fommen  tonnte ;  fo  fam  er 
bi§  nad)  i^ad)i§,  beffen  ^Belagerung  ju  ,Quiunbfd)it  abgebilbet  ift,  unb  mad)te 
Ijier  §a(t,  um  bie  'ytgl)pter  ju  erwarten,  ^sel^t  tonnte  S^^djiaö  taum  me^r 
einen  für  it)n  günftigen  Grfolg  t)offen  unb  erfüllte  beötnegen  feine  2e^en§s 
pflicbt  burt^  ^^(bfenbung  be§  Tributs.  ©ennad)erib  fal}  icboi^ ,  baf?  er  bie 
9Jiad^t  ber  t}eranjie(;enben  ^)igi)pter  untcrfd)ä^t  tjatte,  unb  bei  unglüdlic^em 
ßrfotge  fonnte  itim  nic^t  gleidigiltig  fein,  jlüci  fo  wichtige  ^eftungen  lüie 
5tffQron  unb  ^erufalem  im  9türfen  ju  ^aben.  S)a  nun  aber  ßjed^ia^  fid) 
blo^  jur  greigebung  bea  ^^abi,  fonft  aber  ju  leiner  3Sert)anbIung  herbeilief?, 
fo  betac^iertc  Sennadjerib  nod^  Oon  2ad)i§  auö  eine  ftarfc  .^'Jeereyabteitung 
nad)  ^erufalem.  2)er  unert)örte  Berluft  jeboc^,  ben  bicfe  oor  ben  3:I}oren 
ber  belagerten  Stabt  erlitt,  nötigte  if)n,  bie  ganje  llnternetjmung  gegen 
Suba  unb  "^Ig^pten  aufzugeben  unb  fid)  eilig  5urüdju5iet)en.  ®ie§  feinen 
5(nnalen  einzufügen,  „fanb  er  feine  ^Beranlaffung". 

Sn  ber  |)eimat  angefommen,  marb  @ennad)erib  öon  jmeien  feiner  ©öt)ne, 
5tbrammeled)  unb  ©arefer,  erfc^Iagen,  unb  Stfar^abbon,  fein  öierter 
©o^n,  lüorb  ^önig  an  feiner  ©tatt  (4  ^ön.  19,  37).  Se^terer  mar  ba= 
mal§  an  ber  ©pi^e  einer  affi}rifd)en  ^2Irmee  im  DJorben  be§  9teid)e§  unb 
befd^reibt  auf  einem  auö  IJuiunbfd)if  nad)  Sonbon  gebrad)ten,  leiber  5er= 
brocbenen  ^ri§ma  (B),  ben  ßinbrud,  ben  bie  5tad)rid)t  öon  feinet  9}ater§ 
Sob  auf  itjn  machte: 

„.  ,  .  Sd)  äei^n^  mein  S^Ieib,  lie^  2Bc^ruf  ertönen,  brüllte  auf  mie 
ein  Sötue.  2)ie  öom  SSater  angeftammte  |)errfd)aft  auszuüben,  mein  ^riefter= 
tum  ju  befteiben,  betete  idb  ju  ?Ifur,  ju  ©in,  ©ama§,  S3el,  5^ebo  unb 
9lergal,  Sftctr  öon  9tiniöe  unb  ^ftar  öon  51rbela.  ©ie  nahmen  mein  i^(et)en 
entgegen  unb  fanbten  in  i^rer  treuen  ©nabe  mir  ein  ermutigenbe§  Drafcl: 
,@e^!  zögere  nic^t!  äßir  gießen  an  beiner  ©eite,  mir  werfen  beine  geinbe 
nieber,'  ßinen  unb  zwei  Sage  fetjrte  id)  mid)  nicbt  um,  fa^  ba§  (viefic^t 
meiner  Struppen  nid^t;  nac^  rüdmürt§  blidtc  id)  nid)t;  hai  ^tiiQ  ber  ^pferbe, 
ber  ^ocbgefpanne,  meiere  mein  l?rieg§gerät  trugen,  lie^  id)  nid)t  ^erunter= 


VII.   3)ie  6abt)tonifc^=afi^rifc^e  ßitteratur. 

nehmen.     5}leine  S-elbjelte   [Rannte   id)   nic^t   auf.     ^ro[t  unb    Äälte   be§ 
TOonatä  (Sebat,   mäci)ttgea   Unwetter  fürditete  tc^   nid)t.     2Bie  ein  5lbler 
feine  ©dilringen   ausbreitet,   fo  öffnete  id)  meine  5trme,    um  meine  geinbe 
niebersumerfen,  unb  mad)te  mirf)  in  (Silmiirfc^en  auf  ben  2Beg  nad;  9?inibe. 
SBor  mir,  im  Sanbe  ß^anirabbat,  fletiten  fid)  aUt  i^re  gewaltigen  Gruppen 
meinem  ^Jkrfd)  entgegen  unb  fd)üttelten  itire  Söaffen.   ?lllein  ber  ©c^reden 
ber  großen  ©ötter,   meiner  i^errcn,   übermältigte  [ie:  al§  fie  ben  3(nfturm 
meines  ^pauptl^eereS   erbtidten,   f(ot)en   fie  jurüd.     Sftar,   bie  f)errin  bon 
^ampf  unb  @d)Iad)t,  bie  mein  ^rieftertum  liebt,  ftonb  mir  §ur  ©eite.   @ic 
brad)  bie  S3ogen  ber  g^einbe  unb  fprengte  i^re  georbnete  ^ampfrei^e.     Sn 
i^rem  |)eere  erfc^oll  ber  9tuf:  ,®ie§  ift  unfer  ^önig!*  unb  e§  manbte  auf 
ifjren  erhabenen  ^gefe^t  fic^  mir  ju,"  .  .  .  4^ier  l^at  ber  erljaltene  Sejt  eine 
Sude ;  au§  bem  Sufammenfjang  ItiBt  fic^  entnehmen,  ba^  bie  burc^  ©enna= 
(iberibS  Sob   entftanbene  i^ermirrung   bon  einzelnen  33afallen   a(§   günftige 
©elegen^eit  jur  Empörung   angefetjen   mürbe.     3"  liefen  gehörte  auc^  ein 
(?3Iieb  ber  unter  jodeten  babplonifc^en  ^önigSfamilie  in  ©inear.    „,  .  .  [®er 
aufrüljrerifc^e  ,^önig]   berfammelte   fein  |)eer,   pg  gegen  91ingalfumuibbin, 
ben  ©tatttjaltcr  bon  Ur,   meinen  treuen  Wiener,   belagerte  i^n  unb  fd^nitt 
itjm  ben  5lu§meg  ab.   5tu(^  nad)bem  5(fur,  ©ama§,  *SeI,  9?ebo,  ^ftar  öon 
9linibe  unb  Sftar  bon  Strbela  mid),    5(farf)abbDn ,    gnöbig  auf  ben  2f}ron 
meines  33ater§   erf}oben   unb   mir  bie  §errfd)aft  über  ha^  Sanb  anbertraut 
!)atten,  anä)  bann  nod)  fürdjtete  er  fid)  nid)t,  fanbte  feinen  ÖJefanbten  unb 
bat  nid}t  um  meinen  l?önig§frieben.     3d)    fjörte  bon  feinen  ©d^anbt^aten 
in  Sliniüe.   9)kin  |)erä  ergrimmte,  unb  ic^  fdirie  auf.  5)?eine  Beamten,  bie 
^robinporfteljer  an  ber  ©ren^e  feines  SanbeS,   fanbte  id)  gegen  i^n  auS. 
(£r  aber,   ^^abu^irlifir,   ber  Söegelagerer  unb  ßmpörer,  flol},  fobalb  er  nur 
9Zad)rii^t  bom  ^Kufbrud)   meiner  2:ruppen   erl^ielt,   mie  ein  g-ud^S  in  ha^ 
Sanb  (Slam.     ^IKein  megcn  beS  @ibeS  ber  großen  ©ötter,  ben  er  gebrod)en 
I)atte,  legten  ^.)lfur,  ©in  unb  ©amaS,  33el  unb  5tebo  fdjmere  i^crantmortung 
auf   il)n   unb   trafen  if)n  im  i^anbe  ßlam  mit  bem  ©c^merte.     ^tls  9taib= 
marbuf,  fein  33ruber,  mat;rnat}m,  maS  in  (Slam  über  feinen  23ruber  gefommen 
mar,  entflog  er  aus  (Slam,  !am  nad)  5tffprien,  um  mir  Untermürfigfeit  ju 
bezeigen,  unb  marb  um  bie  ©unft  meiner  5)lajeftät.     ®a  gab  \d)  i^m  bie 
ganje  ^robin^  an  ber  ©eefüfte,  meld)e  baS  (Srbteil  feines  33ruberS  bilbete. 
©eitbem  !am  er  jebeS  3al)r  unfcfjtbar  mit  reid^en  ©efd^enfen  nad^  Ütinibe, 
meine  güfee  ju  tüffen.     5lbbimil!ut,  ber  <Q"önig  öon  ©ibon,   ein  9.^eräd)tcr 
meiner  ^J^ajeftat,  ungeljorfam  gegen  mein  tönigIid)eS  2Bort,  Herlief;  fid)  auf 
feine  2age  am  grof^en  9-1?ecr  unb  fd)ütte(te  mein  Sod)  ab.   ©ibon,  bie  ©tabt 
feines  5BertrauenS,  mdd)e  mitten  im  ÜJfeer  liegt  ..."    4"^icr  brid}t  bie  :5nfd)rift 
ah ;  maS  aber  mciter  gefc^af;,  fteljt  auf  einem  anbern,  ju  SZebbi  ^^unuS  gc= 
funbenen  (Sptinber  (A).    ,M  eroberte  bie  ©tabt  ©ibon,  bie  mitten  im  Tlttx 

— iiT—  10* 


VII.   Sie  ba5i)Ioni)tf)=aJii)vii(^e  Öttteratur. 

liegt,  befehle  aüe  in  i^rem  ©ebiet  befinblid)en  Crtfdiaftcn,  lieB  il;re  Hiauern 
unb  ^olofte  nieberrei|5en  unb  in  bie  See  lüerfen  itnb  marfite  ben  Ort,  roo 
[ie  geftanben,  jur  9iuine.  ^l^ren  .^önig  2tbbimil!ut,  ber  Oor  meinen  Baffen 
auf  bie  See  geflogen  mar,  ^olte  id)  wie  einen  3^ifd)  au§  bem  DJker  ^erau§ 
unb  UeB  t^ni  ha^  §Qupt  abfdilagen.  ^(^  bemäi^tigte  mid)  feine»  ©d)Q^e§ 
unb  feiner  ^ah^,  be§  @Dlbe§,  ©ilber§,  ber  eblen  Steine,  ber  6(efQntent}aut, 
be§  @(fenbein§,  Sanbel^olje»,  (Jbentjoljeö,  ber  ^^urpurgelDanbe  unb  Seppic^e 
unb  be§  gefamten  Sn^a(te§  feines  ^^alafteS,  unb  füf)rte  aU  meine  33eute  atte§ 
meg.  Seine  Untert(]anen  mcit  unb  breit,  otjne  ^djl,  Üiinber,  Sd)afe,  MaiiU 
efel  na^m  id)  mit  nad)  5(ffprien.  3)ie  .Könige  oon  Serien  unb  ber  See= 
füfte  lie^  ic^  fämtlid)  öor  mid)  fommen  [um  Sirene  ju  geloben],  '^ä)  baute 
eine  neue  Stabt  .  .  .  unb  nannte  fie  3Ifar^abbon§=53urg ;  bort^in  fiebelte 
id)  bie  Scanner  Dom  föebirge  roie  öom  Cftmeer,  meiere  mein  Sogen  be= 
jmungen  ^atte,  unb  gab  i^nen  meinen  Beamten  jum  Statttjattcr." 

3ur  i^erDoüftönbigung  beS  33ilbe§,  meldjeS  biefe  ^^rübcn  oon  ben  mo= 
numentalen  ^^nfd)riften  ber  affi)rifd)en  ABnige  geben,  tonnen  nod)  bie  Sd)tu^= 
formetn  bienen,  meld)e  biefe  .'öerrfd)er  it)ren  ßunbgebungcn  beigefügt  Ijaben. 
Scbon  93ubui(u  (um  1350  D.  (5:^r.)  fd)reibt:  „5Ber  meine  9hmen§fd)rift 
ou5löfd)t  unb  meine  3ei(en  änbert,  beffen  A^errfc^aft  möge  Sama§  Dernid)ten, 
unb  über  beffen  ^anb  möge  er  ^")ungeranot  bringen."  9(uf  ber  5]ßri§ma= 
infd)rift,  meldie  2;igIat^=^M(efar  I.  (um  1100  o.  6^r.)  in  bie  gunbamente  be§ 
grofjen  SempelS  ju  IJaIa^=Sd}ergl)at  niebergelegt  ^at,  unb  meld)e  im  ^aljre 
1857  als  "^U'üfftein  für  ben  Staub  ber  affl)rioIogifd)en  2öiffenfd)aft  bienen 
mu^te  (f.  S.  131),  I)ei^t  ber  Sd)(uB  folgenbermaf^en:  „2Benn  ber  Tempel 
ber  großen  ©ötter  ^(nu  unb  üiamman,  meiner  ^'^erren,  unb  jene  2;ürme 
Dor  5üter  berfaüen,  möge  ber  fpiitere  -^errfd)er  tta?!  Sd)abt)afte  erneuern, 
meine  ©ebenttafel  unb  23auurfunbe  mit  Ö(  reinigen,  ein  Opfer  barbringen, 
fie  an  i^ren  Ort  jurüdftellen  unb  feinen  Diamen  neben  meinen  Üiamen 
fdireiben.  S)ann  foKen  i^n,  toie  mid),  bie  großen  ©ötter  9Inu  unb  Siamman 
in  SÖobIbefinben  unb  Siegf)aftigfcit  geleiten.  SBer  aber  meine  ©ebenttafel 
unb  33auurfunbe  jerbrid^t  unb  megmirft,  in§  SBaffer  üerfentt,  im  geuer 
oerbrennt,  mit  6rbe  bebedt,  fie  tjeimlid)  jerfd^Iägt,  fie  am  23oben  liegen  löfjt, 
ben  ^liamensjug  au§Iöfd)t  unb  feinen  ^Dkmen  bafür  Ijinfdjreibt  ober  irgenb 
etroag  33öfeö  crfinnt  unb  e§  an  meiner  ©ebenttafel  auslöst,  auf  ben  füllen 
bie  großen  Öötter  5tnu  unb  Otamman,  meine  Ferren,  jornig  blirfen,  i§n 
mit  ^rant^eit§flud)  belegen,  fein  Königtum  ftürjen,  ben  @runb  feine»  ^I)rone§ 
augreißen,  ben  Sprofe  feiner  4^errfd)aft  üernid^ten,  feine  SBaffen  jerbred^en, 
feine  Sruppen  niebermerfen,  i^n  fetbft  feinen  g^einben  al§  befangenen  au§= 
liefern.  Slamman  foll  auf  fein  l^anb  mit  Un^eitöblil^en  nieberfal)ren,  über 
fein  9leid)  ^Jlanget,  9?ot,  -S^unger  unb  Sterben  bringen,  ibn  felbft  nid)t  einen 
Sag  leben  laffen,  feinen  9t amen  unb  5(bftamm  im  Sanbe  austilgen." 


VII.   ®ie  f)a6t)Ioiüi(f)=ajjl)riiif)e  Öitterotur. 

33011  biefen  feierüd)en,  an  bie  5^ad)tDelt  [icf)  trenbenben  3nf(f)riften  [inb 
bie  llrtunbcn  ber  babt)Ioniic^en  Könige  burc^auö  öerfdiieben.  ®ie  älteften 
[inb  cjanj  einfad)c  eingaben,  tüie  bie  auf  ben  Sif^G^iii  öon  ÜJiugeir:  „Utbaga§, 
Äönig  öon  llr,  bcr  ben  Tempel  öon  Ur  gebaut  ^at."  „©ama§,  feinem 
|)errn,  f)at  ber  Diefgetraltige  Urbnga§,  ,Qönig  öon  Ur,  ."!?önig  öon  ©urner  unb 
5tffab,  biefea  .*pau§  gebaut."  Obföoljl  mit  ber  3eit  erweitert,  [inb  bie 
meiften  babbfonijd)cn  .S^önig§injd)riften,  iiie(d}e  bi»  je^t  befannt  geworben, 
hoä)  biefem  nämlidien  fötjaratter  treu  geblieben,  infofern  fie  nur  33auangaben 
[tatt  gefd)id)tlid)er  ^Jlitteitungen  bringen;  ()i3c^flen§  fönnen  bie  pompt)aften 
.^önigatitel  für  un§  eine  ^iftorifdie  ^lotij  enthalten,  ©o  fielet,  um  ju  ben 
fpäteften  fiinab^ufteigen ,  auf  ben  6t)Iinbern,  tt)eld)e  ju  ©in!aral;  gefunben 
tuurben  (@.  94) :  „^abud)obonofor,  Äiönig  Don  23abl)Ion,  ber  bemütige  unb 
gotte§für^tige  ,^'önig,  S^erefirer  be§  |)errn  ber  Ferren  [5Jierobad)§] ,  ?tu§= 
ftatter  Don  (Sfagita  unb  (Sjiba,  ber  eble  ©ofju  5hbopotaffar§ ,  bes  ^önig§ 
bon  5öabt)Ion,  bin  id).  Ka  ^JJkrobad),  ber  gro^e  öerr,  ber  ^ürft  ber  ©ötter, 
ber  ©elige,  2anb  unb  Seute  unter  meine  ^Botmöfjigfeit  [teilte,  ba  tüav, 
(Sbarra,  ber  Stempel  be§  ©ama§  ju  Sarfa  [Sinfarati],  feit  fernen  2'agen 
ju  Srümmerl)ügeln  gemorben ;  ©anb  mar  barin  au§gefd)üttet,  [eine  Umri[[c 
maren  nid)t  mef)r  f)erau§5u[inben.  SBä^renb  meiner  9tegierung  be[timmte 
bann  93Jerobad),  ber  gro^e  .|)err,  [ür  ben  nämlichen  2:empel  bie  2Öieber= 
er[teljung,  (Sr  met)rte  ben  Oier  2Binben  unb  Verringerte  bie  6rbma[[e,  [o  ha^ 
bie  Umriffe  [id)tbar  mürben.  Wid),  ben  ßönig  9h-ibu(^obono[or  öon  53abl)lDn, 
ben  g'ii^'ften,  ber  itju  üerefjrt,  be[tellte  er  in  [einer  ^]J?aie[tät,  bie[e§  |)auä 
p  bauen;  it^  [ud)te  unb  Ia§  bie  alk  Sauur!unbe,  [üttte  über  bem  alten 
@runb[teine  neue  (Srbma[[en  au[  unb  türmte  23ad[teine  barauf.  ©o  erbaute 
id)  (Sbarra,  ben  gefe^mäfeigen  Tempel,  ben  2öo^n[i|  meine§  f)errn  ©ama§, 
[ür  ©ama§,  t)m  gro[5en  ^errn,  ber  ju  (Sbarra  in  £ar[a  meilt.  ©ama§, 
bu  großer  4^err!  menn  bu  unter  g^reube  unb  Saudjjen  mir[t  in  (^-barra, 
beiner  göttlidjen  SBotjuung,  eingebogen  [ein,  [o  hüd^  [reunbüd)  auf  ba§ 
[egenSüoüe  2ßert  meiner  ,'pünbe,  unb  ein  Seben  [erner  Sage,  eine  ge[id}erte 
|)err[d)a[t,  eine  lange  IKegierung  mögen  beine  Sippen  mir  5ufpred)en!  Sic 
©c^meflen,  ber  a3er[d)tuß,  ber  Otiegel,  bie  S^ür[Iügel  öon  @barra  mögen 
meine  grömmigteit  unau[^örtid)  bor  bir  prebigen!" 

^iljn(id)  i[t  bie  23auurfunbe  abge[a^t,  metd)c  9JamIin[on  au§  ben  ©den 
be§  53irö  ^Jümrub  ^erüorgef}oIt  I)at:  „Diabucbobonofor,  iBnig  üon  Sabt)lon, 
ber  legitime  §err[d)er,  ber  treue  ©teÜDertreter  ^JJcrobad)§,  ber  f)ef)re  Cber= 
prie[ter,  ber  ©etiebte  9cebo§,  ber  mei[e  tyür[t,  be[[en  ^u[mert[amfcit  auf  ha^ 
Sljun  ber  großen  (Sötter  gerid)tct  i[t,  ber  uncrmübUd)e  ©tattl)a(ter,  bcr  %n^= 
[tatter  bon  (S[agila  unb  (^jiba,  ber  (§rb[obn  ^Jfabopola[[arö,  be§  ivönig§  öon 
Sabl}Ion,  bin  lä).  llö  ^Jkrobad),  ber  gro|e  §err,  mici^  al§  red)tmäf3igen 
i?önig  berief  unb  mid)  beauftragte,  feine  9Iu§[tattung  in  bemirten,  ba  gab 


VII.   S)ie  bQ6i)Ionii($n-iffi)rtfd)e  Sitteratur. 

^^iebo,  ber  Senfer  ber  ©efamt^eit  öon  öimmel  unb  6rbe,  ein  gerechtes  Scepter 
in  meine  |)nnb.  (äfagila,  ben  Sempel  beö  i^imnie(§  imb  ber  ßrbe,  ben 
6i^  5}?eroba(f)§ ,  be§  ^errn  ber  ©ötter,  baö  ipeiligtum  feiner  |)errf(^aft, 
ftottete  \ä)  mit  ftra^Ienbem  ©olb  prächtig  auö.  ßjiba  baute  id)  neu  unb 
berlie^  i^m  feine  ^xai^t  mit  Silber,  ©olb,  gbelgeftein,  Sronje,  emaiHierten 
Steinen  unb  6ebern^ol3.  S^en  Sempet  ber  ©runbüefte  öon  §immcl  unb 
@rbe,  ben  Stufenturm  Don  33abel,  baute  unb  DoHenbete  ic^,  mit  gtafiertem 
3iegel  führte  ic^  i^n  bi§  jum  ©ipfel  auf.  3)ama(§  mar  ber  Sempel  ber 
fieben  51bteilungen  be§  -pimmelä  unb  ber  6rbe,  ber  'Stufenturm  öon  23orfippa, 
ben  ein  früherer  Äönig  gebaut  unb  42  ßllen  in  bie  -^oö^e  geführt,  aber  nic^t 
bi§  jum  ©ipfel  aufgeführt  ^atte,  feit  fernen  3eiten  öerfallen.  2)er  5lbflu^ 
ber  2Baffer  mar  öerna^Iaffigt  morben,  Siegengüffe  unb  Unwetter  Ratten  bie 
9)kuern  niebergeriffen ,  bie  3icgelbefleibung  mar  jcrfptittert ,  bie  Steine, 
meld)e  ba§  2empelgemac^  gebilbct,  lagen  als  SAuttljaufen  ha.  3)er  grope 
©Ott  ÜJierobad)  trieb  mid)  an,  it)n  roieber  aufjubaucn.  Seine  Stelle  anberte 
jd)  nid)t,  fein  ©runbftein  blieb  unangetaftet.  ^n  einem  günftigen  93Jonate, 
an  einem  glürföerfiei^enben  2age  ließ  ic^  bie  53(eid)fteine  be»  Sempetgemad}» 
unb  bie  gebrannten  Steine  ber  Dliauerbefleibung  mieber^erfteüen  unb  baute 
"Da^  ^tx^aütm  mieber  auf.  93?einen  9iamen  brad)te  id)  an  bem  ^ranj  be§ 
5Jtauerföer!§  an.  33ei  feinem  5tufbau  unb  ber  ?(ufrid)tung  feiner  Spibe  betete 
ic^:  O  9le6o,  göttlicher  So^n,  erhabener  23ote,  erlaud)ter  ©eliebter  DJ^ero* 
bac^§,  blide  freunblid)  auf  mein  frommes  5l()un !  (Smige§  Seben,  fefte  @e= 
funbfjeit,  einen  gefid)crten  3:t)ron,  eine  lange  Ütegierung,  ben  Sieg  über  alle 
5(ufrüf)rer,  bie  Eroberung  ber  mir  feinblid)en  Sönber  gemä()re  mir  al§  5öe= 
lofinung!  3in  bie  itolumnen  ber  emigcn  2afel,  meldte  ben  Umtauf  be§ 
|)immel§  unb  ber  (Srbe  feftfletlt,  trage  bie  Sänge  meiner  3ßit,  bie  ©efunb» 
^eit  meine»  2eben§  ein.  deinem  93ater  llcerobad),  bem  Äönig  be§  |)immel§ 
unb  ber  @rbe,  empfiet)!  meine  Staaten,  unb  möge  mein  9iame  Skbuc^obonofor 
al»  ber  bea  ,Qönig§,  ber  bie  ©öttcr  ef)rt,  immer  in  beinern  Segen§fprud)e 
leben!"  äßie  biefe  ^nfdirift  ftd)  mit  ber  bib(ifd)en  @efd)id)te  berüljrt,  jeigt 
ficb  balb,  benn  t)ai  ältere,  unöoüenbete  ©ebäube,  öon  meldjem  5kbud)obonofor 
rebet,  ift  ba§  nämlid)e,  mc(d)e§  nad)  6en.  11,  3  bie  91k'nfd)t)eit  al§  Stempel 
für  fid)  felbft  baute,  unb  beffen  gertigftcllung  burd)  ©otte§  Xaämifd)enfunft 
berl)inbert  mürbe. 

6rft  in  ber  legten  3cit  finb  aud)  Urfunben  öon  gefd)id)tli(^em  ^nl^alt 
aua  ^Bab^tonien  befannt  geworben.  Sin  ^u  ^ab^Ion  gefunbene§  33rud)ftü(f 
ge()ört  ju  einer  Safel,  raeldie  53?itteitungen  über  ^JZabud)obonofor§  ^rieg§= 
traten  enthielt,  unb  erlüä^nt  einen  Sh  be§felben  gegen  5(mafi§  öon  '^ig^pten 
auö  bem  ^a^re  568,  fo  haf^  bamit  bie  5(ngaben  bei  ^eremiaS  (15,  19; 
46,  2  ff.)  unb  65ed)iel  über  ^)lgQpten§  5iieberlagc  bie  bi§  je^t  immer  öer= 
mi^te  S3eftätigung  erfialten.   (^in  äfinlid^eS  unermartete»  Sid)t  öerbreiten  ivotx 


VII.   ®ie  babt}tDniyd^=aff^rif(f)e  Sitteratur. 

ß^Iinberinfc^riften ,  mldjz  9ta[|nm  ju  53abt)(on  felbft  gefunben,  über  bic 
(e|te  ^periobe  ber  bab^lonifdien  ©efdiidite.  Süer  eine  ber  fraglicfien  G^Iinber 
war  urfprünglid)  Don  6Qru§  im  Sempel  be§  5[Rerobacf)  niebergelegt  tüorben 
unb  ent()ie(t  45  (ange  geifen  in  äufjerft  üeiner  @(f)rift.  SSon  biefem  reichen 
3nl;alt  ift  burdd  bie  Sefcdäbigung  be§  6i}Iinber§  leiber  üiele§  üerloren  ge= 
gangen.  5lu§  ben  9te[ten  beö  jerftüdelten  5{nfange§,  lüfjt  ]\ä)  jebod)  noc^ 
bie  Eingabe  ernennen,  hafi  ber  letUe  babl)Ioniid)e  ^önig  D'^aboneb  bie  Sempel 
öerfaüen  (äffen  unb  ben  ^ienft  ber  nationalen  (BottI;eiten  öernacblöffigt  ^abe. 
Sßermutlic^  öerefjrte  er  ©in,  beffen  2;empel  ju  @re(^  er  reftauriert  fiatte, 
unb  anbere  untergeorbnete  ©ott^eiten,  ftatt  5}^eroba(i)§,  ber  in  53abel  feinen 
©i^  fjatte,  „33ei  biefer  (Sntraeiljung",  fagt  bie  3nfd)nft,  „tuar  ber  ®ötter= 
!önig  [öermutlicf)  ^erobacb]  tief  betümmert,  unb  alle  ©ötter,  'm^^ä)^  5U 
58abt)ton  ttjotjnten,  berlie^en  i^re  2öoI)nungen  im  'S^xm  borüber,  ha}^  5^aboneb 
bie  fremben  ©ötter  nacf)  33abl)(on  gefüljrt  fjatte,  ^erobarf)  tt)ar  uml)er= 
gegangen  ju  allen  Seuten,  beren  äöo^nfi^e  niebergelegt  maren,  unb  bie  ^eute 
öon  ©umer  unb  5tffab,  tüädjt  in  Strauer  gingen  .  .  .  bemifligte  bie  9tücf= 
fel}r  aßer  Srüber,  bticfte  auf  i^n  unb  roax  befümmert  um  ben  gerechten 
Äönig,  ben  er  in  feinem  |)eräen  trug,  um  6^ru§,  ben  .^önig  üon  ?Infan; 
beffen  |)anb  ergriff  er,  beffen  9iame  berfünbete  er,  unb  jum  ^önig  ber 
ganzen  SBelt  marb  er  ausgerufen,  ©einer  53otmö^ig!eit  unterwarf  ^Kerobad) 
ba§  2anb  ^utu  unb  bie  gefamte  9}knba=©cf)ar,  unb  er  forgte  mit  9tecbt 
unb  Siüigfeit  für  ade,  me(d)e  ^Jierobad)  in  feine  |)anb  gegeben  f)atte.  5Jiit 
3^reube  bticfte  TOerobad),  ber  grofje  |)etr,  ber  |)irt  feine§  35oIte§,  auf  6t)ru§' 
fegen§reid)e§  Sljun,  auf  feine  gerechte  |)anb  unb  fein  reblid)e§  |)erä.  dU6) 
feiner  ©tabt  33abl)Ion  befahl  er  it}m  ju  5ief}en  unb  trieb  il)n  an,  ben  Sßeg 
nad)  Sintirti  [33abt)Ion]  ein^ufdilagen ;  gleicb  einem  f^reunbe  unb  |)elfer 
50g  er  an  feiner  ©eite.  ©eine  meitauggebe^nten  ©treitträfte ,  beren  3^^^ 
fo  menig  gejault  merben  fonnte,  al§  bie  ber  2;rDpfen  im  ©trome,  unb  i^rc 
f)errlid)en  SBaffen  .  .  .  Df)ne  ^ampf  ober  SBiberftanb  Iie|  er  if}n  in  feine 
©tabt  ©uannati  [ein  Quartier  bon  ^ßabtjlon]  einsieljen.  ^Babrilon  öer= 
fcbonte  er.  9kboneb,  ben  ^önig,  ber  il}n  nid)t  anbetete,  lieferte  er  in 
6l)ru§'  .^panb.  S)ie  33en)ot)ner  öon  2intirfi  in§gefamt,  gan^  ©umer  unb 
Ittab,  bie  ©rofjen  unb  bie  Sßürbenträger  beugten  fid)  bor  i^m  unb 
fügten  feine  ^^üf^e;  fie  freuten  fid)  feine§  Königtums,  unb  e§  ftratjlte  i^r 
5tngef{d)t.  Ser  4")crr,  meldjer  im  33ertrauen  barauf,  ba^  er  Sote  lebenbig 
mad)t,  in  aller  53cbrängni§  unb  9Jot  @ute§  ermeift,  fd)enfte  if}m  feine 
ganje  '5reunbfd)aft ,  unb  ruf)mboII  erfd)oIl  fein  (6i}ru§')  5iame:  „^vd)  bin 
6l)ru§,  ber  ©ropönig,  ber  .^lönig  ber  ,<rlönige,  ber  müd)tige  ^önig, 
ber  ^önig  bon  23abi)Ion ,  ber  S^'önig  bon  ©umer  unb  5llffab ,  ber  ^önig 
ber  bicr  |)immelögegenben ,  ber  ©of}n  ^'ambpfes',  be§  (S3rofjtönig§ ,  bc§ 
^önig§  ber  ©tabt   51nfan,   (Snfel  (5i}ru§',   bc§   ©rofefönigS,    bc§   i^önigä 


VII.   Sie  t)Q6i)Ioniid^=Qffi)riid^e  Sitteratur. 

bon  5tnfan,  Urenfel  3;ei5pe5',  beö  ©roBfönigs,  bes  «önigS  öon  %n)an,  ber 
gproB  eines  eroigen  Äönig§ge)d)Ied)tes,  beffen  Ofegierung  33e(  unb  9?e6o  lieben, 
bellen  öerrid}aft  fie  in  öeqen§freube  [jerbeigeirünfc^t  fjaben.  m^  irf)  n3D^I= 
6e(}Qlten  in  53ab^Ion  eingebogen  mar,  jd)Iug  id)  in  2u[t  unb  greube  im  i^önig5= 
podift  ben  gi|  meiner  -perrfdiaft  auf.  9J?erobad),  ber  große  ^txx  .  .  .  ?tn 
biei'em  Sage  nahmen  ^meine  meitauagebe^nten  §eere  ju  Sabt)Ion  im  ^rieben 
Quartier.  &an^  Sumer  unb  5(ffab  befreite  id)  Don  geinben;  in  ^abplon  unb 
allen  3täbten  be§  2ünht^  erhielt  ic^  ben  ^rieben  unb  mar  um  bie  ßin= 
mo^ner  beforgt  .  .  .  W\x,  ß^rua,  bem  l?önig,  ber  i§n  üere^rt,  unb  meinem 
So^ne  ,Qam6t))e§,  bem  Sprößling  meinet  2eibe§,  fomie  meinem  ganzen  ^eere 
erroie»  DJ^erobac^  fid)  gndbig  .  .  .  ?tlle  bie  in  '^aläften  mo^nenben  i^önige 
ber  ganzen  Söelt,  Dom  obern  bia  jum  untern  imkere  [Dom  ^.Uittelmeer  bi» 
äum  ^^er|il^en  llkerbufen]  ...  bie  .Könige  Don  ^aldftina,  bie  iöerootjner 
ber  3eJte>  fie  alle  brad)ten  i^ren  reidien  Tribut  unb  fußten  inmitten  Don 
5öabt)(on  meine  güße  .  .  .  5lüe  ©ötter,  meiere  in  ben  Stäbten  ^ifur»  unb 
3ftar§  .  .  .  5u  5Igabe,  ^tbnunaf,  3nt"ötin,  ÜJiiturnu,  S)uritu  bi»  §in  jum 
©ebiet  Don  ^utu  unb  hm  iigricftäbten  gemeint  ijüttm,  bereu  Stätte  lüngft 
in  Krümmern  tag,  fie  aüe  brad)te  id)  an  itjren  Crt  jurüd  unb  ließ  fie 
i^ren  SÖo^nfi^  auf  emig  bejie^en.  2ie  Öinrootjner  aller  biefer  Stäbte  fül)rte 
id)  roieber  ^urüd  unb  rid)tete  it)re  2!3oI)nungen  raieber  fjer.  3^ie  ©ötter  Don 
Sumer  unb  ?{f!ab  aber,  roe(d)e  9?aboneb  jum  3orn  be§  Öiöttertönigä  nac!^ 
Sabijlon  gefüt)rt  ()atte,  ließ  ic^  auf  @el;eiß  DJkrobac^a,  be»  großen  Öotte», 
Don  neuem  in  i^ren  ^lö^en  ben  Söo^nfi^  netjmen,  ber  nad)  i^rem  |)eräen 
ift.  9Iüe  ©Otter,  roeldje  \ä)  in  itjre  Stäbte  äurüdgefütjrt  i)ahc,  mögen  täglid^ 
Dor  5öe(  unb  9?ebo  bie  Sänge  meiner  2age  oertunben,  mögen  mir  if)re 
©nabe  bezeugen  unb  ^u  DJJerobai^,  meinem  -S^errn,  alfo  fagen :  »(i^ruS,  ber 
^önig,  ber  bic^  Deretjrt,  unb  .Siambijfeg,  fein  So^n  .  .  .'" 

6»  braud)t  faum  IjerDorgetjoben  ju  merben,  mieDiel  2id)t  au»  biefen 
eingaben  auf  Gijruö'  Sibftammiing  unb  urjprüng(i(^e  Stellung,  auf  bie 
2trt  unb  2Beife  feine§  ^rieg»jug§  unb  auf  bie  23efd)affent)eit  be»  bab^Ioni^ 
fc^en  @ötterbienfte§  fällt.  6ine  nocf)  wichtigere  5(uft(ürung  ift  bamit  gegeben, 
ha^  6t)ru§  fic^  felbft  ^ier  al»  95ere^rer  ber  babi)lonifd)en  ÖJötter  barfteüt. 
Sefanntlid)  mirb  ha^  ^Kimlic^e  Don  i^m  bei  ^^aniel  14,  3  berichtet,  unb 
Don  Dielen  Seiten  roirb  bie  llngefd)id)tlid)feit  bcä  ganzen  betreffenben  5tb= 
fd)nitteÄ  fd)on  beäroegen  behauptet,  meil  Gpru»  aii  5(n^änger  ber  reinen 
perfifc^en  l'id)treligion  ba^u  nid)t  im  ftanbe  gemefen  fei.  2}ie  ,3nfd)rift  le^rt, 
tt)a§  aud)  fonft  fd)on  befannt  ift,  ha^  ber  finge  Staatsmann  bie  religiöfen 
©efü^Ie  ber  neuen  Untert^anen  ju  fd)onen  rnui^k  unb  gerabe  burd^  ben 
©egenfa^  gegen  tai  SBerfa^ren  be§  geflürjten  ^önigg  fic^  ^Popularität  ju 
errocrben  Derftanb  —  unb  fo  barf  ber  obige  Ginmurf  gegen  ben  fraglidjen 
biblifdjen  ^tbfc^nitt  nic^t  me^r  mieber^olt  raerben. 


VII.   Sie  babt)(oniid^=afft)ril(i)e  Sitteratur. 

®ie  ßinjelfjeiten  über  ben  im  üor[tef)enben  fiir5  berührten  Otegienntg»= 
tüe^l'ef,  i'otuie  eine  merfwürbige  Äorreftur  ber  bieder  tmc^  öerobot  gebilbeten 
@eirf)id)t§ anficht,  giebt  eine  üon  Üiaffam  gefunbene  2;()Dntafe(,  meldje  anna= 
ü\i\\d)  üon  6l)ru§'  Unternefjmitngen  fianbelt.  5tad)  einem  ^erftücfelten,  aber 
üu<i)  \o  nod)  lüiditigen  ?(ntange  fäfjrt  bie  ^njdjrift  fort:  „(Segen  6Qru§, 
^önig  öon  5Inian,  50g  S§tumigu  [^3t[tt)age§].  ^§tumigu§  ^eer  er^ob  [ic^ 
gegen  i^n,  nafjm  it)n  gefangen  unb  lieferte  i^n  an  ßt)ru§  au§.  6t}ru§  509 
nad)  5(gamtanu  [ßtbatana],  ber  ÄönigSftabt,  führte  ©über,  @oIb,  ©eräte, 
^oftbarfeiten  üon  ßfbatana  at§  .Kriegsbeute  fort  unb  brachte  fie  nad)  5(nfan. 
3m  fiebenten  ^aijxt  mar  ber  .König  [oon  33abel]  in  ber  ©tabt  Sima ;  be» 
tKönig§  6of}n,  bie  (Broten  unb  ba§  C^eer  maren  in  5(tfab.  S)er  .König 
fam  nid)t  nad)  53abt}tDn,  9Zebo  fam  nic^t  nacb  Sabijlon,  ^e(  ^og  nid)t  au§; 
bie  geftfeier  unterblieb.  Opfer  föurben  in  (Sfagila  unb  ß^iba  ben  ©Ottern 
Sabel§  unb  33Drfippa§  um  ben  ^rieben  bargebrac^t.  (äinen  Cberauffe^er 
ftettte  er  über  ben  ^alaft  unb  beffen  !^nbtlpx.  —  5t4te§  3a^r.  —  9leunte§ 
3a^r.  ^önig  ^aboneb  mar  ^n  %\ma,  ber  ©otju  be§  ^^'önig§,  bie  (Broßen 
unb  ha^  -peer  im  Sanbe  5l{!ab.  ®er  ^önig  !am  jum  5tifan  nid)t  nac^ 
Sabt)Ion.  9?ebo  fam  nid)t  nad)  ^abi)(on;  S3el  jog  nid)t  au§;  bie  geftfeier 
unterblieb.  Opfer  mürben  in  (Sfagila  unb  Gjiba  ben  ©öttcrn  üon  53abt)lon 
unb  23orfippa  um  ben  (^-rieben  bargebrad)t.  5(m  5,  W]an  ftarb  bie  9!)iutter 
bea  ^önig§  in  3)ur!arafu  am  Ufer  beS  (Sup^rat  oberljalb  ©ippara.  S)er 
©o^^n  be§  ^önig§  unb  feine  ©olbaten  trauerten  brei  Sage  lang  unb  meinten, 
^m  Wonat  ©iüan  mar  im  Sanbe  5l!fab  2anbe§trauer  über  bie  llönigin 
^JJutter.  ^m  ^fonat  51i]an  fammelte  6pru§,  ^önig  üon  ^erften,  fein  §eer, 
überfc^ritt  untertjalb  ?lrbela  hm  Sligrig,  unb  im  DJ^onat  ^jar  50g  er  nad) 
bem  Öanbe  .  .  .  tötete  ben  ^önig  be§fe(ben  unb  nat)m  feine  S^abt  ...  — 
3e§nte§  '^saijx.  S)er  ^önig  mar  in  Sima,  ber  ©o^n  be§  .König»,  bie  ©ropen 
unb  bie  Solbaten  in  3tffab.  S;er  ^önig  fam  gum  ÜZifan  nid)t  nac^ 
53abel,  5lebo  fam  nic^t  nac^  53abel,  Sei  jog  nid)t  au§,  bie  geftfeier  unter» 
blieb.  Opfer  für  ^rieben  mürben  in  ß-fagila  unb  (Sgiba  ben  (Söttern 
!öabel§  unb  93orfippa§  bargebrad)t.  5tm  21.  ©iöan  [fam  (S^ruS]  üom 
Sanbe  ber  (^lamiter  nacb  ^Iffab  ...  —  (SIfte§  ^al^r.  2)er  ^önig  mar 
in  Slima,  ber  ©o[)n  be§  .Königö,  bie  Oiro^en  unb  bie  ©olbaten  in  5(ffab 
[ber  ^önig  fam  ^um  5^ifan  nid)t  nad)  33abQlon;  9iebo  fam  nid)t  nad)] 
33abt)(on,  33el  30g  nicbt  au§  .  .  .  [SJüdfeite].  .  .  .  ^ie  (Softer  üon  DJlarabba, 
3amama  unb  bie  (Sötter  üon  lii§,  23elti§  unb  bie  (Sötter  üon  4^arfaffalama 
äogen  in  33abt)Ion  ein  bi§  jum  6nbe  be§  9Jlonat§  ßlul.  ®ie  ©öfter  üon 
5lffab  ...  bie  über  unb  bie  unter  bem  |)innnel§geroö{be,  jogen  in  33abi)Ion  ein. 
©ie  (Sötter  üon  Sorfippa,  Äutu  unb  ©ippara  jogen  nid)t  ein.  ^m  93bnat 
Sammuj,  al§  6t)rua  eine  (Sd)Iad)t  bei  .  .  .  am  ^-luffe  .  .  .  ben  ©olbaten 
üon  5fffab   geliefert  ^atte,    empörten  fid)  bie  33eraof)ncr  üon  ^tffab.     Senfe 


VII.   S)ie  6abt)Iontid^=aj|t)rti(f)e  ßitteratur. 

tourben  erfi^Iagen;  am  14.  be§  Monats  rourbe  «Sippara  o^ne  (B6)mxt\ixtiö) 
genommen,  ^taboneb  flof).  %m  16.  Sage  rüdte  Ugbaru  [6obrpa§],  ber 
©ouöerneur  bon  ©utium,  unb  ba§  §eer  be»  ß^rus,  r^ne  SBiberftanb  ^u 
finben ,  in  Sabt}(on  ein.  Salb  barauf  roarb  9laboneb ,  nac^bem  er  ein= 
gefd)(Dl'fen  toorben,  in  33abt)(on  gefangen  genommen  .  .  .  5(m  3.  9Jiard)e§üan 
jog  G^rua  in  23abt)Ion  ein.  5^ie  Straften  maren  noc^  in  Strauer;  aüein 
^rieben  öerfünbigte  C^Qruö  ber  ©tabt  unb  aEen  ifjren  53eroo^nern.  ©u= 
baru,  feinen  33eDoI(mäc^tigten ,  ernannte  er  jum  <Btatt^alki  in  Sab^Ion. 
33om  SJionat  ^iSleü  bia  jum  ^onat  3(bar  lehrten  bie  ©ötter  bon  5Iffab, 
meldie  9?aboneb  nacf)  Sabel  gebrad)t,  in  i^re  ©täbte  jurüdf.  ^m  fifimarsen 
50^onat  5[l^arc^e§öan ,  am  11.  2;age,  ^atte  @Dbrt)a§  .  .  .  e§  mar  bie  @e= 
ma^ün  be§  ^önig§  geftorben.  ^Bom  27.  ^bar  bia  jum  3.  9iifan  mar 
Trauer  in  ^üfab,  alle  2eute  löften  il}r  ^aupt^aar  .  .  .  5(m  4.  5iifan  jog 
,^am6r)fe§,  ber  Boijn  be§  ßt^rua,  nad)  bem  2empel  ..." 

2Bo  fo  reicf)e  unb  unmittelbare  (Sefdjic^taquellen  Dorl^anben  maren, 
tonnte  ber  ©ebanfe  nidit  fern  liegen,  ben  gefd)id)tlid)en  Stoff  5ufammen= 
aufteilen  unb  bie  3}ergangent)eit  im  Überbüd  jur  ^enntnia  5U  bringen.  ®a^ 
man  fd)on  in  33a6t)Ionicn  unb  fpäter  aud)  in  ^tff^rien  ju  foldien  @cfd)id)t§= 
barftellungen  übergegangen  ift,  beroeifen  Sftaffamö  f^-unbe  freilii^  nur  in= 
bireft.  Unter  feinen  2äfcld)en  befinben  fid)  jmeierlci  gcfd)id)t(id)e  SLejte,  meiere 
man  moI)(  a(a  ^(uajüge  aui  gefd)id)tlid)en  S^arftcüungcn  anjufetjen  t)at,  unb 
meiere  gemö^nlid)  als  babl)Ionifd)e  5^önig§Iiften  unb  als  babt)lDnifd)e 
Sf)roniten  unterfd)ieben  merben.  2:ie  erfteren  finb  3uf'^J^"^<^ift^Iiii"9ß" 
öon  ben  9iamen  ber  babQ(onifd)en  §errfd)er,  meld)e  in  S^^naftien  gruppiert 
erfd)einen,  unter  Angabe  if)rer  ^tegierungSjeit.  Cb  biefe  Siften  offijieHe 
5)otumente  ober  |)i(f§mitte(  jum  ^riöatftubium  finb,  nui^  baljingeftellt 
bleiben.  ®id)er  liegen  fic  bem  -Vtanon  bea  ^^tolcmäus  ^u  ©runbe  unb 
bürfen  fd)on  in  biefer  i^inficbt  feine  geringe  2Bid)tigteit  beanfprudien.  Sie 
Kt)ronifen  aber  finb  3ufnniiiicnftcüungen  Don  53egebent)eiten ,  meld)e  naä) 
ben  gtegierungäjaljrcn  ber  Könige  georbnet  finb  unb  in  i^crbinbung  mit  ben 
.^önigaliften  über  ben  33erlauf  ber  babi)(onifd)cn  @efd)id}te  unerraartete  5tuf= 
f(i^lüffe  geben,  gür  eine  ber  bebeutfamften  ^^erioben  aua  biefer  Ü3cfd)td)te  fte^t 
^ier  ber  (Sd)(u^  ber  fogenannten  bab^Ionifdien  ^önig§üfte  A  parallel  mit  bem 
ptolenuiifc^en  Aanon,  in  mcld)em  bie  gried)ifc^en  ßnbungen  meggelaffen  finb. 

Sabt)Ionifd)e  Screcfincte  Nation  beä 

aönigSlifte.  ^ai)xe  ö.  ßljr.  «JJtolemäuä. 

Ükbu=nafir 747         ^Jabonaffar 

9labu=nabin=yr  2  ^aljre      ...  733         9^abi 

5'iabu=fum=ufin  1  'i)3tonat  12  Sage  — 

Uün^^ir  3  Sat}re 731  (S^injer  unb  ^or 

^u(u  2  3al}re 728 

154 


VII.   ®ie  'ba;6l}Ionif(^=aff^rif($e  Sitteratur. 

Söabt)toniidf)e  ©ered&nete  üanon  bc§ 

Jfönißalifte.  3af)re  b.  ß^r.  SBtoIemäuä. 

Hlulai  5  3nf)re 726  ^lulai 

9)lerobad)=abaWbbin  12  S-      •     •  721  93brbDfempab 

<5ar=u!in  [©argon]  5  S-    •     •     •  709  5trfean 

<B'm=aä)--ixha  [(5ennad)eri6]  2  ^.  .  704  Interregnum  I 

5!Jterobad)=5afir=[um  1  ^onat   .     .  — 

9}Zerobad)=abaWbbin  9  m.  .     .     .  — 

33iWbu§  3  ^ 702  Selib 

5Ifur--nabin=fum  6  S 699  5(paranabi 

5JiirgaI=u|t5ib  1  ^ 693  (ärigebal 

5}hi[i5ib=Ü)ierobac^  4  S.       .     .     .  692  TOefeiimorba! 

©in-acf)4r6a  8  ^ 688  Interregnum  II 

•   5t]ur=atf)=tbbin 680  Slfaribin 

©ama§4wni=ufin 667  ©aoSbucfiin 

^anbalanu 647  llinelaban. 

Über  ben  5tnfang  biefe§  3eitabfd)nitte§  berichtet  bie  babl)(onifd)e  ©I^ronif  B: 

„Sm  brüten  3at}re  5kbonafiar§,  be§  ^önig§  öon  23abi)(on,  fe^te  \iä) 
2;iglatf)=^i(efar  in  lf|i}rien  auf  ben  Stjron.  ^m  nämlidien  3nt)re  50g  er 
md)  5lffab  (33abt)(Dnien),  plünberte  bie  ©tabte  5Ropitu  unb  ß^amranu  unb 
füljrte  bie  ©ötter  tiön  ©apagja  meg.  Sßä^renb  ber  9tegiernng  ^]?abonaffar§ 
trennte  fic^  Sorfippa  öon  ^abtjlon.  S)ie  Bäilaä)t,  meiere  ^iabonnffar  gegen 
Sorfippa  lieferte,   mirb   [in  ber  au^fü^rlidien  ©arftellung]  nic^t  ermähnt. 

„3m  fünften  Sa^re  9?abonaffar§  fe^te  fid)  in  @(am  llmmaniga§  auf  ben 
S^ron.  3m  14.  Sa^re  mürbe  ^iabonaffar  Iran!  unb  ftarb  in  feinem  ^nitafte. 
a>ieräef)n  3a^re  ^atte  er  über  Sabt)lDn  regiert,  ©ein  ©oI)n  5tabinu  [5iabu= 
nabin^iri  ober  ^iabi,  f.  oben]  beftieg  ben  2:f)rDn  öon  23abl)(on.  3)iefcr  marb 
in  feinem  ^meiten  2cii)xz  bei  einem  5lufftanbe  getötet.  S^vtl  Sa^re  alfo 
regierte  9iabinu  in  S3abi)Ion.  5lun  beftieg  ber  am  5tufftanbe  beteiligte 
©umu=u!in,  ber  SßorfteI)er  einer  ^proDinj,  ben  2;^ron  unb  regierte  ^roei  Wo= 
nate,  .  .  .  Sage  in  S3abl)Ion.  |)terauf  bemäd)tigte  fid)  .  .  .  lt!in=5ir  be^ 
2:I)rone§.  ^n  beffen  brittem  Sa^re  jog  2ig(at^4ilefar  (III.)  nad)  miah, 
öerlüüftetc  S3it=5lmufani  unb  nafjui  lUin=jir  gefangen.  ®rei  3ial)rc  fjatte 
ll!in=äir  in  33abi)(on  regiert. 

„2;iglat[)=^i(efar  beftieg  in  53abl)Ion  ben  Sfjron  unb  ftarb  in  feinem 
jmeiten  Safere  im  Momt  Sebet.  (22)  Saläre  regierte  3;igIatf}='^M(cfar  in 
5t!f ab  unb  5iffl)rien ;  smei  ^al}re  regierte  er  recOtmöf^ig  in  ^If lab  [unb  marb 
bafelbft  mit  feinem  cigentüd)cn  9iamen  ^ulu  ober  ^fjul  genannt,  mäf^rcnb 
er  in  5tffl}rien  ben  5iamen  eine§  großen  2?orgänger§  ufurpiert  f)atte;  f.  0.] 
5tm  25.  Sebet  ftieg  (©ulmanafarib)  ©almanaffar  (IV.)  [ber  ebenfaü»  feinen 
Diamen  Ululai  mit  bem  eine§  früljeren  -S^^errfd^erS  oertaufd)te]  in  5(fft)rien 


VII.   Sie  ba 6j)tDinfcf)=affl)rif(f)c  Sittevatur. 

auf  ben  %i)vs)n  unb  jerftörte  bie  ©tabt  Sabarajin  [©tbrajitn  %d).  47,  16]. 
(5r  ftarb  im  fünften  ^afire  feiner  9tegierung,  im  Tlonat  %^htt.  Sonac^ 
regierte  ©almanaffar  fünf  "^ai^xt  in  5lffab  unb  5(ffi)rien. 

„^Im  22.  2;ebet  bcftieg  ©argon  (II.)  in  Iffi^rien  ben  %i)ion,  unb  im 
^^lifan  begann  TOerobad)=33a{aban  in  ^ab^lon  feine  Otegierung.  ^m  ^meiten 
Saläre  be§  letjteren  lieferte  UmmanigaS,  ber  .Q'önig  üon  @(am,  bem  Äönig 
Don  5(ffl}rien  in  bem  33eäirf  öon  2)urilu  ©argon  eine  ©d)Iacf)t.  @r  überwog 
5(ffl)rien  mit  SSermüftung  unb  tötete  üiele  feiner  Semo^ner.  9J^erDbad)=33aIaban 
unb  beffen  Seute,  meiere  ^ur  Unterftü^ung  be§  ,f^önig§  üon  6(am  f)eranäogen, 
tonnten  an  ber  @d)Iad;t  nid)t  teilnehmen,  meil  fie  ju  fpät  aufgebrodjen  maren. 

„^m  jmölften  '^aijxc  5JierDba(^=53aIabanö  30g  ©argon  nad)  ^Itttab  Ijinab 
unb  befiegte  bcnfelben  in  einer  Sd}(a(^t,  fo  baf^  er  an  ber  Spi^e  feiner 
©ro^en  nad)  6Iam  flo^.  3tt^ölf  ^^a(}re  regierte  9}?erobacO=23alaban  in  ^ah\)= 
Ion;  in  6Iam  fe|te  fid)  Sargen  auf  ben  S^ron. " 

^f^ac^bem  bie  S^ronif  mit  road)fenber  5tu§fül)rlic^feit  bi§  gur  Dtegierung 
<Samn§fumu!in§  weiter  gefüljrt  morben,   fd^tie^t  fie  mit  ber  Unterf d)rif t : 

„ßrfter  Seil,  nad)  bem  Original  gelefen  unb  angefertigt.  Safel  be» 
5(nabiliriy,  be§  ©o^neä  t)Dn  Siblutu,  bem  Sofine  be§  ^alab=^annari,  für 
6a=ibbin,  ben  <Bo^n  öon  5lnabiliri§,  bem  ©o^ne  be§  .Qa(ab=5Zannart. 
SabQton,  ben  fünften  .  .  .,  im  22.  Safere  Sariuö',  be§  -Könige  luni  23abt)Ion 
unb  öon  ben  l'änbern." 

2en  öDÜfommencn  ©egenfatj  ju  biefer  trodenen  .*perjä()(ung  öon  2:^at= 
fad)en  unb  gug(eid)  ben  Übergang  ju  einem  anbern  Öitteraturgebiet  bilbet 
eine  ©teile  au§  ben  ?(nnalen  be§  aff^rifdien  ^önig§  ^tfurbanipal,  be§  näm= 
Iid)en,  ber  fid)  um  bie  33ibtiot^ef  fo  fe^r  öerbient  gemad)t  ^at.  „^m  5}?onat 
^tb,"  fagt  er,  „in  bem  DJionat,  ba  ber  ©iriu§  erfd)eint,  jur  «^eftjeit  ber 
großen  .SBnigin,  ber  Sodjter  23e(a,  befanb  id)  mi(^  ^u  Slrbela,  ifjrer  2ieb= 
Iing§ftabt,  um  if)rem  Opferbienft  anmotinen  ^u  fönnen.  2)a  crf)ie(t  id)  bie 
Dk(^rid)t  öom  C^infaü  be§  ßlamiten,  ber  gegen  ben  Söiflen  ber  ©öttcr  I}eran= 
rüdte.  ,3:^iumman',  f)ie^  e§,  ,^ot  atfo  gefagt:  äßem  ^\iav  ben  ä^erftanb 
öerrüdt  ^at,  öon  bem  mifl  id)  nid^t  ablaffen,  bi§  \ä)  tjingejogen  bin  unb 
mit  it)m  gefod)ten  f)ab^.'  SBegen  biefer  2)rof)ung,  bie  St^iumman  auegefto^en, 
betete  id^  ju  ber  großen  '^\iax.  Sd)  trat  bor  fie  l^in,  id)  beugte  mic^  p 
i^ren  f^üfeen,  id)  prie§  ifjre  ®ottt)eit,  möfjrenb  meine  2:{)ränen  floffen,  unb 
fprac^  3U  i^r:  ,0  ©öttin  öon  ?(rbela,  id)  bin  Sifurbanipal ,  ber  ,*i?önig 
öon  Slff^rien,  baö  (^3efd)öpf  beiner  ^änbe  ...  Um  bie  Sempcl  ^(ffprien§ 
miebertjer^ufteüen  unb  bie  großen  ©tobte  5t{fab§  ju  öoüenben,  IjaU  lä)  beine 
©tätten  aufgefud)t  unb  bin  gefommen,  bid^  anzubeten,  ^ebocb  Sfjiumman, 
ber  S^önig  öon  @Iam,  ber  niemals  bie  (Götter  ef)ren  löBt  .  .  .  O  bu  .ft'önigin 
ber  Königinnen,  .^riegagöttin ,  ©d)Iad^ten^etbin,  ©ötterfürftin ,  bie  bu  bei 
beinem  Spater  5Ifur  immer  ju  meinen  (Sunften  bicb  öerroenbcft,  ,  .  .  [fiel^e, 


VII.   ®ie  iia&l)Iontfd)=afi^rifrf)e  Sttteratuv. 

|e|t  i)at  2;()iunnnan,  ber  ^lönig  öon  (Slam]  fein  .|)eer  aufgeboten,  [id)  fampf= 
bereit  gemad)t  unb  fein  ©djiuert  cgejogen,  um  gegen  5tfft)rien  ^u  äief}en. 
O  bu  ä>Di1ämpterin  ber  ©ötter,  fomme  mie  ein  5lbler  mitten  in  bie  ©d)Iad)t 
.  .  .  unb  entfenbe  einen  ©turmnjinb  gegen  if)n,  einen  b(3fen  ©türm.'  Sftar 
l^örte  meine  ©eufjer.  ,gür(f)te  nid)t!'  antwortete  [ie  unb  ermutigte  mein 
f)er5.  ,2)a§  (£rl)eben  beiner  |)änbe  unb  bie  St^ränen,  meiere  bcine  klugen 
füllen,  füllen  bir  meine  ©nabe  öerfd)affen.'  (Segen  @nbe  ber  ^ac^t,  ba  id}  ju 
\^x  gebetet,  legte  fid^)  ein  8e{)er  auf  fein  ßager  unb  tjatte  ein  ©efidjt,  tia^  it)n 
Sftar  fcbauen  lie^.  2öa§  er  gefe^en,  beriditete  er  foIgenbermaf3en :  ,3ftar,  bie 
äu  5trbeta  föoljnt,  !am  ju  mir,  Iin!§  unb  red)t§  mit  bem  ^öc^er  gerüftet ;  ben 
Sogen  ^ielt  fte  in  ber  |)anb,  unb  ein  fd)arfe§  @d)Iad)tfd)n)ert  gog  fte  au§  ber 
©d)eibe.  ä>or  bid)  trat  fie  f)in,  unb  mie  bie  ^JJutter,  meldje  h'iä)  geboren,  fprad^ 
fie  mit  bir.  (Sä  fagte  gu  bir  Sftar,  bie  (5rf)abene  unter  ben  (Söttern,  unb  gab 
bir  2Beifung:  (f.ntfd)Iie|e  bid)  jum  il'ampfe;  mo^in  bein  ?lngefid)t  gerid)tet 
ift,  baf}in  gel^e  and)  \ä).  ®ann  fpradjft  bu  ^u  il)r :  D  ^"^errin  ber  Verrinnen, 
mofjin  immer  bu  geljft,  batjin  mU  id)  mit  bir  gel)en!  darauf  anttrortete 
fie:  23feibe  Ijicr;  mo  ber  ^la^  9iebo§  ift,  ifi  bein  Wa^l,  trinfe  2öein,  la^ 
DJIufit  erfd)allcn  unb  üerl)errlid)e  meine  (Sott^eit.  33i§  id)  I)inge{)e  unb  jene§ 
Sßert  auSfüIjre,  fod  bein  3lngefic^t  nid)t  erbleid)en  unb  bein  g-u^  ni(^t  beben  . . . 
[3)er  ©e^er  fül)rt  fort:]  Sn  i^rem  ©dpfee  barg  fie  bid)  unb  fd)ü|te  alle 
beine  ©ebitbe.  55or  it)r  mirb  mit  (Bemalt  bie  Sol^e  auflobern,  bamit  fie 
beine  geinbe  liernid)te.  (Segen  3:()iunnnan,  ben  ^önig  oon  @(am,  gegen 
ben  fie  ergrimmt  ift,  ^at  fie  il)r  5(ngefid)t  gerichtet." 

9Jiit  biefem  33rud)ftüd  finb  mir  bereits  auf  ein  (Sebiet  gelangt,  meld)e§ 
bei  allen  alten  i^ölfern  ben  ,f)auptanftofe  jur  ©ntmidlung  einer  Sitteratur 
gegeben  l)at.  äöie  bei  Snbern  unb  (Sriec^cn,  fo  aud)  bei  ben  S3abt}loniern 
unb  51ffl)rern,  l)at  bie  9^eligion  ober,  beffer  gefagt,  bie  5Jii)tl)ologie  ben  @runb 
äur  5Iu§bilbung  einer  Öitteratur  gelegt,  unb  auä:)  bei  il)nen  ()aben  fid)  bie 
mt}tl}ologifd)en  (5rgüffe  in  baS  (Semanb  poetifd)er  ©arftellung  gelleibet.  'S^^at 
ift  l)ier  bie  poetifd)e  yvorm  nid)t  über  einen  gemiffen  '!paralleliömuy  ber  (Se= 
bauten  unb  einen  nur  burd)  2.Bol)llaut  bemeffenen  911)l)tl)mu§  I)inauöge!ommen; 
inbe§  unterfd)eiben  fid)  bie  in  Oiebe  fte^enben  Sej-te  fo  beftinnnt  öon  ben 
gemi)l)nlid)en  3)arftellungen,  baf,  ber  Unterfd^ieb  5mifd)en  ^oefie  unb  ^^rofa 
auc^  in  ber  babt)lonifd)en  Sitteratur  nid)t  abgemiefen  werben  fann. 

®ie  poetifd)en  ©lüde,  meld)e  un§  erhalten  finb,  verfallen  in  (l)rifd)e 
unb  e|)if(^e;  ju  jenen  gel)i3i-en  ^"iijmnen,  ©ebete  unb  8prüd)e,  ju  biefen 
33erid)te  au§  ber  ©öttermelt  unb  Dom  'Jlnfange  aller  l^iugc.  .v^icr  ftel)en 
jucrft  '-proben  at!abifd)er  Sljril. 

@in  CSebet   an   ^a^i   ^-euer  lautet: 

S^cuergott!    ©elualtiger,  I)ocöerf)a6cn  im  ßanbc! 
§elb,  beö  ©ceanö  ßinb,  fiod^erl^aben  im  i'anbe! 


VII.   Sie  6al)Qlonif(^=ant)riic^e  Sttteratur. 

g^euergott !    Sein  tießftrai^Ienbeä  Sidit  fc^affet  §eüe  in  ber  fjinfterniö  §aufe, 

(£ö  beftintmt  ba^  Zä)\dial  öon  atlem,  n.ia§  einen  5Ramen  ^at. 

Ser  SBronje  unb  bee  25Ieie^  S(|mel3er  bift  bu; 

Se§  ©olbeö  unb  Silberä  lauterer  bift  bu; 

®e§  ©otteä  Dhnfafi  ©enoije  bift  bu. 

®u  bift  eä,  ber  in  ber  SJadit  beö  Ofeinbeä  ©tirne  äurüdid^eudit. 

Siefeg  frommen  531anne§  Seib  lafe  toieber  rein  toerben; 

(Sr  ftrof)Ie  loie  ber  §immel, 

©länje  tüte  bie  ßrbe, 

Seuc^te  tt)ie  be§  §imme{ö  3[Ritte; 

^yerne  Don  il^m  weg  !^ebe  fid^  ber  unl^eilüDÜe  SpruiJ^ ! 

(Sin  §t)mnu§  an  bie  Sonne,  Don  bcm  nur  ber  ^(nfang  erfjalten  i[t, 
Beginnt  fo: 

D  §err,  ber  S^infterniö  @rleu(i)ter,  ber  bu  ber  9la(f)t  3lntli^  burcfibrtngft, 

aSarm^eräiger  ©ott,  ber  ben  ©ebeugten  aufrid^tet,  ben  Sc^iuai^en  fd^ü^t, 

3n  bein  Sid^t  fc^auen  bie  grofeen  ©ötter; 

Sie  ©eifter  ber  ©rbe,  fie  aüe  blicfen  auf  3u  beinem  3tntU^. 

Sic  (Sprache  be§  Sobpreifeö,  wie  6in  Söort  lenfft  bu  fie, 

3^re  §äupter  gefc^art  fuc^en  be§  Sonnengottes  2idC)t, 

2ßie  ein  Söröutigam  läfet  bu  bid^  nieber,  freubig  unb  tt)of)Igemut. 

Su  bift  ber  Sicfittrager  ber  fernen  ^immeleräume, 

Ser  loeiten  ©rbe  panier  bift  bu. 

D  ©Ott,  e§  blicfen  3U  bir  auf  unb  freuen  ficf)  bie  tt)eitf)in  loofinenben  9Jlenfd^en. 

Sie  großen  ©ötter  beftimmten  .... 

S'iäl^rer  ber  lidfjtburd^ftra^Iten  §immet,  bu  fegneft  .... 

SBer  md)t  feine  §anb  ju  bir  crl^ebt  .... 

U>on  einem  uralten,  au§  äöarfa  ftainmenbcn  unb  affabifd)  derfa^ten, 
aber  mit  a(fi)riid)er  Überfe^ung  üerfefienen  ^t)mnu5  an  Sftat:  fann  ^ier 
ttjegen  Sdiroierigfcit  be§  Seileä  nur  ber  5(nfang  fielen: 

§immelöli(^t,  ba§  gleid^  bem  fjeuer  auf  ber  2ßelt  erbämmert, 

©öttin  auf  ber  grbe,  beiner  gel^eiligten  Sßol^nftätte, 

Sa§  ©lud  begleitet  bid^,  Wenn  bu  b^tabfteigft  3U  beä  9Renfd^en  §aufe; 

©ine  §i)äne  bift  bu,  wenn  bie  friegerifrfje  (£cf)ar  fic^  in  SBeWegung  fe^t, 

eine  Söwin,  gewol^nt,  in§  bit^tefte  ©ewü[)t  3U  ftürjen. 

Ser  2ag  ift  bein  9}afatl,  ber  §immel  ift  bein  Siul^ebett  .  .  . 

2öie  ätjnücf)  biefe  Stüde  ben  orpI)iid}en  öpmnen  ift,  ^eigt  ber  5Iugen= 
fd^ein.  5Inberer  5(rt  ift  ein  ©ebct  für  ben  iiönig,  ba§  einem  großem 
Sejte  eingefügt  ift: 


(Späte  2:oge, 

iJerne  ^ai\xi, 

@in  ftarfeä  ©df)Wert, 

©in  langet  Seben, 

Söiele  rubmesreid^e  2age, 

a^orrang  unter  ben  ilönigen 

aSerleil^  bcm  Äöntge,  meinem  §errn. 


Ser  fold^e  ©aben  gebracht 

©einen  ®i3ttern! 

Sic  fernen,  weiten  ©renjen 

©cineg  gteid^eä, 

©einer  §errfd^aft 

9Jtög'  er  erweitern  unb  abf(^Iie&en! 

Über  aEe  ßönige  l^errfd^enb. 


VII.   ®ie  babt)Ioniic^=afjt)riii^e  öitteratur. 


Slüen  Röntgen  Siedjt  fprecf)enb, 
S!Jtög'  er  inei^e  §aare 
Unb  f)of)e§  Sllter  erretten! 
Unb  nac^  bem  ßeben  biefer  !^ät 
9Jlöge  bei  ben  ^^eften  ber  Biihtxt)'6t)tn, 
S>e§  l^immltfdien  §ofe§, 
3ot  Sanbe  ber  ©eligen 


Unb  in  bem  ßiti)te 
®er  [gtücflidtien  ©efilbe] 
@r  ein  ßeben  füf)ren 
6iyig,  ^eilig 
Jßor  bem  2lntli^ 
SWer  ber  ©ötter, 
®ie  2tfjt}rien  beiuo^^nen! 


S)er  ©laube  an  bie  ^ortbauer  nad)  bem  Sobe  i[t  fjier  ebeni'o  !Iar  au§= 
gefproc^en,  wie  aud)  in  ben  foltjenben  ©ebeten  für  einen  ©terbenben: 
1.  S)ie  ©eete  be§  DJlanneä,  ber  ru^müoll  Dev)d)eibet, 

SÖirb  ftrofilenb  erfdjeinen,  tuie  OolbeS  ©lanä. 

©iefem  a}tanne 

©ebe  bie  ©onne  [neuei]  Seben! 

Unb  SJIerobad),  beä  §immelö  @r[tgeborener, 

93erleif)e  if)m  eine  jelige  äöol^nung! 
2.  ©ebt  ben  franfen  3Diann  bem  §immel,  benn  Don  ber  @rbe  wiü  er  f(f)eiben. 
®en  Sa)3fern,  ber  |o  ftarf  loar,  Ijat  feine  ßraft  üerlafien; 
®e§  ©ere(f)ten,  beö  ©oüeöfürrfitigen  ^raft  fe^rt  nimmer  loieber. 
2tn  jeineä  ßeibeS  2ßof)nung  liegt  er  gefäbriid)  fron!. 
Sod)  3ftar,  bie  in  i^rem  §aufe  feinetmegen  befümmert  ift, 
©teigt  nieber  Don  bem  ©ebirge,  ba§  nod)  fein  mcn|d)Iid)er  3^u§  betrat. 
2ln  ber  *^}forte  beä  franfen  931anne§  er|d)eint  fie; 
©er  franfe  3Piann  Iaufd)t: 
„2Ber  ift  bort?   2ßer  fommt?" 
3ftar  ift'g,  bie  3:od)ter  be§  9Dlonbgotte§ ; 
®er  ©Ott  .  .  .  ift'ä,  ffielö  @o^n ; 
DJterobad^  ift'ö,  beö  ©otte§  .  .  .  ®o^n. 
©ie  treten  f)in  3U  bem  franfen  9Jtanne .  .  . 
©ie  bringen  eine  Srinffdjate  auö  bem  bimmlifi^en  'Bdja^t 
©ie  bringen  .  .  .  auä  iljrem  luftigen  ©tcrnpalüft : 
3n  bie  foftbare  ©d)ale  gießen  fie  funfclnben  Sranf. 
„©mpor  toatle  nun  biefer  ©erec^te! 
@r  Ieud)te  tvk  biefe  ©d^ale! 
©r  glänje  wie  biefe  .  .  . 
SBie  reines  ©ilber  fd^immere  fein  ©ettJonb, 
SCßie  ©olbeä  ©lanj  erftrat)le  er! 
3ur  ©onne,  bem  größten  ber  ©ötter,  fteige  er  empor! 
Unb  bie  ©onne,  ber  ©ötter  größter,  empfange  feine  ©eele  in  if)re  tjeiligen  §änbe !" 

@inen  anbern  Son  fcf)Iagen  bie  33 unlieb  er  an,   rvt\d)t  siemlid^  alle 
biejelben  @eban!en  Dariieren,  tt)ie  ba§  folgenbe  (naä)  (Sat)ce): 

O  mein  ©ott,  meine  Übertretung  [ift]  grofe,  t)iele  [finb]  meiner  ©ünben. 
O  mein  ©ott,  meine  Übertretung  [ift]  grofe,  meiner  ©ünben  [finb  oicie]. 
O  meine  ©öttin,  meine  Übertretung  [ift]  gro^,  meiner  ©ünben  finb  t)iele. 
O  mein  ©ott,  bu  weifet  [loaö]  iä)  nid)t  toufete,  meine  Übertretung  [ift]  grofe, 

meiner  ©ünben  [finb  üiele]. 
€  meine  ©ottin,  bu  Weifet,  \va§  i(|  nic^t  wufete,  meine  Übertretung  [ift]  grofe, 

meiner  ©ünben  [finb  üiele]. 


VII.   Sie  6abQlontfcf)=afjt)i-tfc^e  Sttteratur. 

Sie  Übertretung  [bie]  icf)  begangen,  lannte  xä)  md)t, 

3)ie  ©ünbe  [bie]  id)  fünbigte,  tannte  xd)  nic^t, 

®ie  öerbotene  Sac^e  qb  ic£)- 

Stuf  baö  oerbotene  Sing  trat  i6). 

allein  ©Ott  im  ©rimme  feineö  ^erjeng  l^at  mic^  geäücf)tigt, 

©Ott  in  ber  gtärfe  feines  §er,5eng  f)at  ntid^  überaältigt. 

Sie  ©ottin  frfilug  miä)  mit  3DUBgei(i)icf  unb  ocrfe^te  mic^  in  Sd^merj. 

©Ott,  ber  n^ufete  [wae]  id)  xxid)t  toußte,  toeranlaBte  g-infterniö. 

2fcf)  lag  am  JBoben,  unb  niemanb  ij'xüt  mxd)  an  ber  §anb. 

5f<^  tueinte,  unb  meine  §änbe  faßte  niemanb, 

Stc^  f(^rie  laut;  niemanb  gob  eö,  ber  mid)  boren  »oUte; 

Srd)  toar  in  Sinfterniö  unb  Sorge.    3d)  ert)ob  mid)  nxd)t  felbft. 

2ln  ©Ott  ttermieä  id)  mein  [Unglürf] ;  mein  ©ebet  ic^  richtete 

2Bie  lange,  o  mein  ©Ott  [foü  id)  leiben]  ?  .  .  . 

Sie  ©ünbe  [bie]  id)  t^at,  tocnbe  ju  Segen, 

Sie  Übertretung,  bie  icb  begangen,  laß  ben  2Sinb  l^initegtragen. 

ajtcine  öielfad^en  i'eiben  luie  ein  ©ettjanb  oernicbte. 

0  mein  ©ott,  fieben  mal  fiebcn  [finb  meine]  Übertretungen, 

DJleine  Übertretungen  finb  oor  mir. 

2)?er!lt)ürbig  [inb  bie  23ci|^riften  ju  biefem  ())ebicf)t,  ireldie  aufforbern, 
einjelne  (Stellen  sefinmal,  nnbere  fünfmal  ju  roieber^olen  unb  ben  9tamen 
jebe§  @otte§  65mal  anjurufen,  worauf  ber  triebe  folgen  werbe.  5Iuc^ 
bei  ber  anfd}einenb  fo  tief  cntpfunbenen  53uf,gefinnunij  blieb  bod)  bie  9te= 
ligion  etwa»  ^)luf5erlid)e5. 

i^erttjanbt  in  2on  unb  Stimmung  ift  eine  Plegie  bei  einem  Unglürf, 
'öa^  bem  f)eili{}en  6red)  mibcrfobren  fnad)  ^^^incbe§): 

2Bic  lang,  meine  §errtn,  folf  ber  ttitbe  S^einb  bein  §eitigtum  behaupten  ? 

9tot  berrfij^t  in  ©red^,  beincr  ^auptftobt; 

JBIut  ftiefet  »Dte  Sßaffer  in  6=uIbor,  beinem  Drafelbaufe; 

Ser  tyeinb  bot  fyeuer  unb  SBranb  loie  §agel  über  aUe  beine  Srüber  gebracht. 

3Jleine  §errin,  fd^merjlid)  gefeffett  bin  id)  oon  DDUfegefd^icf ; 

3)leine  ©ebieterin,  bu  b^ft  mii^  gefangen  unb  in  2rauer  öerfe^t. 

Ser  übermäd)tige  gfini^  bfit  mid)  bingeft'cecEt  toie  ein  einfame§  dioi)X. 

Untoeife  bin  id),  unb  mir  fe^It  ber  3lat; 

3di  trauere  Sag  unb  9lad)t  inie  ba§  SDIarfc^Ianb. 

Sfd),  bein  Siener,  ffebe  ju  bir: 

8aB  bein  §erj  fic^  erroeidien,  lafe  beinen  ©inn  mitb  loerben! 

....  lüeincnb:  laß  bein  §erä  iid)  ernjeiefien, 

lafe  bein  -^erj  fid)  erit)cid)en  .... 

^nnig  tlingt  ba»  fotgenbe  33itt gebet: 
©Ott,  bu  mein  Sd)öpfer, 
DJIeine  2Irme  ergreife! 
SReineö  93hinbe§  öaucb  leite, 
aJleine  §änbe  regiere, 
D  §err  be§  Sid^te§! 


VII.   ®ie  6a'6i)tontf(^=offt)rifä)e  Sitteratur. 

2Bir  reil}en  I}iernn  einicje  uralte  3öwberfprüd)e  unb  S3ei(f)tüö= 
rungen,  meldte  ?t[fiirbanipal§  23ibIiDt^e!  in  a!fabijd)em  Sejt  unb  afftirifdier 
Ü6erfe|ung  geliefert  ^at: 

1.  (®egen  Seibfi^merjeu.) 

93or  betn  S^euergeift  in  ben  ©ingetoeiben, 

3)er  ben  SJtann  aufje^^vt, 

SSor  bem  ^^Uagegeift  in  ben  ©tngeioeiben, 

®er  Übet  fd;afft, 

$ßeiuaf)re  unö  ber  ^immetöfönig, 

$8eh)Qf)re  unö  ber  ®rbe  §err! 

2.  (®egen  ^'Dp[)d)mer5cn.) 

SSor  bem  graufainen  ^fagegeift  beö  ^opfeS, 
aSor  bem  ftarfen  ^lagegeift  beö  Äopfe§, 
95or  bem  ßopfplagegeift,  ber  nic^t  f(i)eibet, 
SSor  bem  J?opfplagegeifl,  ber  nidjt  ge:^t, 
9Sor  bem  -ßopfplagegeift,  ber  mä)t  fort  miH, 
aSor  bem  fc^Iimmcn  ^tagegeift  be§  l^opfeä 
aSetoa^re  unö  ber  ^immelöfönig, 
Setoa^re  unä  ber  ©rbe  §err! 

3.  §intoeg,  bu  böfer  ©eift,  öon  biefem  ajtanne! 
5niag[t  bu  bie  ©ünbe  feineg  SJaterä  fein, 
Ober  bift  bu  bie  ©ünbe  feiner  9[)lutter, 
Ober  bie  ©ünbe  feineö  altern  SJruberö, 
Ober  bie  ©ünbe  eine§  Unbefannten, 

§inn)eg! 

9lod}  geljören  fjier^er  8prüd)c,  tüte  ber  folgenbe: 

2Ber  nid)t  fürtf;tet  feinen  (Sott, 
SBirb  bem  3iof)r  gleid)  abgefdinitten. 
Sßer  bie  Sftar  nidtit  üerebrt, 
©effen  ^örperfraft  mu^  fii)tt)iuben. 
äöie  ber  9Jbrgenfteru  erbleicht  er, 
©teid^  bem  9lad)tgeiDÖ(t  nergel^t  er. 

Sßiel  ti)id)tiger  q(§  biefe  (t)rifd)en  gtefte  [inb  bie  Srud)[lüde  epifc^er 
^ic^tung,  toeldie  au§  bem  babl)(onifc^=aifljrijd)en  ^Htertum  erfialten  [inb. 
ߧ  ift  f}auptfädblid)  ©eorge  ©mitl)§  $Berbien[t,  ha^  biefe  merfiDÜrbigen  Sei-te 
befnnnt  getuorben  finb.  5(uf  ben  23ru(ft[tüden  ber  öon  8ai)arb  gefunbenen 
2;äfel($en,  bie  er  mit  unfäglid)er  9JJül)e  ^ufammenfügte ,  unb  ju  bereu  6r= 
gönsiiug  er  feine  breimnlige  Üteife  in  ben  Orient  unternaf}m,  entbedte  er 
umfangreidK  ^cirfteKungen,  meldje  ^Beftanbteile  mi)tf}olDgifd)er  l\H]enbcn  ober 
(SpDpöen  bitben.  $ßon  stueien  berfdben  gelang  e§  if)m,  fo  niel  5ufannnen= 
t)angenbe  Seile  ^u  gctuinucn,  baf?  ein  Urteil  über  bie  2?efd)affeul)cit  unb 
urfprünglidie  ©eftalt  berfdben  moglid)  ift.  |)iernad)  I^atten  bie  33abi)Iomer 
ein  auf  smiDlf  Safetn  gefd)ricbene§  unb  älüölf  ©efänge  in  3000  3eilen  um= 

Säulen,  SJffijrien  2C.    4.  srufl.  —j^. —  11 


VII.   Sie  16afir)Ionifd^=afii)rijcf)e  Sitteratur. 


f affenbe§  (Spoy,  meldjcS  bie  2;I)aten  eine§  m^tfjifcfien  gelben  feierte ;  Don  bcm= 
felben  raaren  in  'i)(iiir6ani|}alö  S3ibliDt§e!  mehrere  5l6fd)rtften  au§  fprtterer 
3eit  üorljanben.  3^er  9uiine  beö  barin  bei'ungenen  |^ero§  Ijat  no(^  nid)t 
auSfinbig   gemacht   werben   fijnncn,   fo   bafj   man  il}n  nac^  beni  SBert  ber 

a!fabif(i)en  3ei<$en  Sjbubar 
nennt,  ©d^on  ©rnitl)  ^atte  bie 
53e^auptung  gewagt,  bafe  unter 
biefem  9ianien  ber  bibtifc^e  5^im= 
rub  5U  üerfte^en  fei,  nnb  r'p  a  u  p  t 
fonnte  mit  pI)ilDlogifd)cr  (Si(^er= 
{|eit  au§fpred)en,  baf?  ber  fragliche 
^utme  feinem  femitifd)en  yaut= 
mcrtc  nad)  ^Jtamrutu  ju  lefen 
fei.  Xer  4)e(b  bicfeä  @po§  er= 
fd)eint  ata  .'»^önig  bon  @red)  (ögl 
@en.  10,  10).  3u  Einfang  ber 
erfioltenen  5ßrud)ftüde  erfd)eint  ein 
(Sötterpaar,  Xurnnji  (ber  bib= 
Iifd)e  Sammu^  ober  5(bDni§)  unb 
feine  ©attin  Sftar,  al§  .^"ierrfdier 
über  ©übbabl)Ionien  ober  6umer 
in  @re(^  refibierenb.  '^laä)  bem 
Jobe  XumujiS  erobern  bie  @Ia= 
miten  unter  it)rem  .Q'önig  ."pum^ 
ha^a  ben  ®il^  unb  ba»  9teid) 
ber  nermitmeten  (Göttin.  3)a 
fommt  ber  a(§  fül}ner  Säger 
fcfton  meitbetannte  |)elb  ^5= 
hnbax  'Dm  bebrängten  ©umcriern 
,^u  .S^^ilfe.  giad^bem  er  aU  3:apfer= 
feitsprobe  einen  gewaltigen  2ött)en 
mit  feiner  ij)anb  erwürgt  fiat  (ein 
©egenftanb  I)äufiger  plaftifd^er 
S)arftetlung,  f.  ^ig.  60  unb  Dgl. 
©.  52),  gelingt  e§  i^m,  ben  fern 
wo^nenben  Selber  Gabani  ju  gewinnen,  unb  beibe  bereint  befreien  nun 
i&uä)  bon  bem  elamitifd)cn  Ufurpator.  ^^,^bubar  ert)ä(t  ben  Xfjron,  unb  bon 
Sewunberung  I)ingeriffen,  trägt  il}m  Sftar  il)r  §er5  unb  if)re  .«panb  an. 

„3(f)  »iß  bi(i)  nehmen,  ^jbubar,  äum  ©emaf)!, 
Sein  mir  gegebener  Sd^ttiur  joß  mein  Sanb  fein; 
S)u  fotift  mein  (Scma^I,  iä)  mü.  bein  äöeib  fein. 


3ig.  60. 


vir.   Sie  baf)t)lDniic^--afft)nyc^e  Sitteratur. 

®u  follft  fnf)ren  in  einem  Söagen  öon  ltfni=@tein, 

©olben  fein  ©efteü  nnb  gtän,5enb  feine  ®eid^feL 

®u  fotfft  großer  Eroberungen  3tul)m  gewinnen 

3u  aSitani,  in  bem  Öanbe,  ba  bie  ^^inien  toa^fen. 

Sitani  füffe  beine  O^üfee, 

Sßenn  bu  am  g-Iufe  @upf)rat  erfcf^einft; 

@§  fotten  bir  bienen  .J^önige,  g^ürften  unb  §eere. 

®en  Slribut  ber  95erge  unb  Sljäler  foßen  fie  bir  Bringen, 

Steuern  folfen  fie  bir  joHen. 

©eine  §erben,  beine  üiubel  folfen  3tt)ittinge  Bringen 

®eine§  ©leid^en  foÖ  ntd^t  fein!" 

^IUein  ber  beiüunberte  ,f)elb  weift  tro|ig  ben  %itrag  ab. 

Stuf  t^at  ba  ^abubar  feinen  9Jlunb  unb  fprad^, 
©prad)  fo  5ur  Königin  Sftar: 
„§errin,  mie  foü  id)  mit  bir  midj  Derbinben? 
SÄ)  toerbe  nitf^tä  fcf^anen  nl§  Setcfien  unb  S^äulniö, 
®n  f(f)affft  mir  nttf)t'j  aU  DDtanget  unb  junger, 
S^alfi^  unb  oerräterifd)  ift  beine  göttliifie  ßrone, 
Slrm  unb  inertloä  ift  bein  Königtum! 


2öel)flagen  l)aft  bu  angeftellt 

Um  Surnnji,  beinen  erften  ©emat)t, 

Unb  f}atteft  bod)  burd)  totliefen  ©ram  i^n  umge'6rad)t! 

©inen  priidjtigen  9lbler  ftatteft  bu  lieb 

Unb  fd)Iugft  itju  bod)  unb  bradift  feine  ©d)iv)ingen, 

Unb  er  ftaub  ba  in  ben  Slöalb  gebannt,  um  bie  i^Iügel  ffel^enb. 

©inen  Söttien  I)atteft  bu  lieb,  ooüfommen  an  Tlaä)t, 

S)em  rauBteft  bn  bie  flauen,  fieben  auf  einmal! 

©in  ßiefilinggrofe  f)atk\t  bu,  ein  fampfberütimteg, 

Sa§  tranf  einen  ^ng„  ba  loar'g  mit  S^ieber  öergiftet! 

3weimal  fieben  ©tunben  of)ne  5lufl)ören 

9Bar'ö  öom  SrieBer  gequält  unb  öom  ®urft,  ba  ftarb  e§ 

®u  liebteft  and)  ben  fiönig  beg  8anbe§ 

Unb  l^örteft  nidjt  auf,  mit  beinen  ©iften  i^m  ju  fd)aben, 

Ob  er  fd;on"3:ag  für  Sag  Opfer  unb  ©penben  bir  barbrad^te. 

S)u  fc^Iugft  ifjn  unb  toanbelteft  i:^n  in  einen  ßeoparb: 

®a  trieb  fein  eigene^  3}oIt'  il^n  au§  ber  ©tabt, 

Unb  feine  treuen  §unbe  riffen  itjn  in  ©tücfe! 

Stfuüanu  licbteft  bu,  ben  S>erJüaIter  beine§  9]atcrö, 

®er  für  unb  für  beinern  33efet)Ie  getreu  mar 

Unb  Sag  für  Sag  an  beinem  Sefi^e  fid)  freute, 

3nbem  bu  it^n  nal]mcft,  luurbcft  bu  graufam; 

;3fullann  Unberftanb  beiner  ©raufamteit, 

Slber  bu  ftrecfteft  bie  §aub  auö  .... 

^ffuÜanu  fprad)  ,^u  bir: 

,2ßarum  tommft  bn  ^n  mir  ? 

DJiutter  niiüft  bu  nid)t  fein,  unb  id)  cffe  nid)t  .  .  . 

gittern  unb  3«aen  befädt  mid)'  .... 


VII.   S)ie  16abl)Ionijd)=aftl)rii(i)e  Sitteratur. 

2tlö  bu  bie  2lntiüort  Dernommen  .  .  . 

S)a  icf)Iugft  bu  i^n  unb  wanbelteft  i^n  sunt  »^elsftürf 

Unb  legteft  i^n  nieber  inmitten  ber  SBüfte. 

@r  ftef)t  nic^t  me^r  auf,  er  ge^t  nid^t; 

Sfe^t  liebft  bu  mi(3ö  unb  tüiüft  tote  ben  anbern  mir  lohnen!" 

53efner!en§it)ert  i[t,  ba^  Ijier  bie  Sage  bon  ^ütäon,  ber  öon  51rtemi§ 
in  einen  -^Jirfd)  Demanbelt  lüorben,  auf  babtilonifdiem  33Dben  in  fo  öiel 
früherer  ^t\t  auftritt.  3)ie§  i[t  um  fo  tniditiger,  meil  5(rtemi§  felbft  auä) 
ala  4")efate  öere^rt  mürbe,  unb  meil  3ftar  in  obiger  (Srjäl^Iung  alle  ^(ttribute 
ber  griec^ifrf)en  3öubergöttin  unb  @iftmifd}erin  jugetüiefen  erljölt.  §e!ate 
mar  nad)  ber  griei^ifcben  5J^t)tI)olDgie  eine  2:od)ter  ber  ^Ifteria,  bereu  5?atne 
Don  Sftar  ober  5(ftarte  taum  ücrjrf)ieben  ift. 

Um  aber  jum  babplonifcfien  Gpo§  äurürf^uMjren ,  fo  gerät  Sftar  über 
^jbubarS  SBeigerung  in  getualtigen  :^ox\x ,  fteigt  t}ierauf  in  ben  -'öimmel 
unb  bittet  itjren  Später  ^(nu,  it)r  einen  Stier  at§  äöerfjeug  ifjrer  9iac^e  an 
^^bubar  ju  erfd^affen. 

Sllä  3ftöi^  i^i^ie  9ie^e  angehört, 

®o  war  if)r  3oi^»  entbrannt,  unb  fie  flieg  auf  jum  §immeL 

aSor  baä  3tngeft(i)t  it)rcö  S^atevö  5(nu  trat  fie, 

aßor  baö  5lngcfic^t  il)rer  ÜJhttter  3(natu  fam  fie. 

„O  mein  Süater,  3äi5u5ar  t)erjd^:näf)t  mid), 

:3;3bubar  t)era(i)tet  meine  (£(f)Linl)eit." 

Sinn  öffnete  feinen  DJlunb  unb  fprad), 

©prad^  3U  ber  gürftin  ^^tax: 

„meint  Zoäikx,  bu  follft  abtt}un  .  .  . 

©0  tüirb  33i5ubar  luäljlen  beine  ®({)ön^eit, 

S)cinc  ®d^Dnl)eit  unb  beine  5tnmut." 

Stuf  ttiat  öftar  it)ren  53lunb  unb  fpradf), 

©prad)  3U  3lnu,  if)rcm  Sater: 

„SDtein  33ater,  erfd)offc  einen  gbttüdjen  ©tier  ..." 

2(nu  wiüfäfjrt  il^rer  23ittc;  allein  ^^bubar  unb  ©abani  jiel^en  mit 
einer  ©diar  öon  .Kriegern  gegen  ba»  Sier  aua,  (Sabani  pit  e§  feft  an 
5^Dpf  unb  ©cf)tt)eif,  unb  S^bubar  tötet  e§.  2)a  fpridit  Sftar  öon  ber  |)ö^e 
ber  ©tabtmauer  ^erab  ben  g-Iucb  über  Sjbubar;  allein  ba§  ^oit  jubelt 
feinem  neuen  |)errfcf)er  ju.  5^a(f)bem  fo  ber  ^lan  ber  erbitterten  ©öttin 
Dereitelt  tüorben,  faßt  fie  ben  (5ntfd)hif5,  in  bie  §ölle  ^inabjufteigen ,  um 
bereu  ^lää^tt  gegen  S^bubar  aufäurufen. 

„91ad)  bem  §abe§,  bem  bunflen  ßanbe,  ttienbe  xä)  mii), 

SBreite  au§,  inie  ein  SSogel,  meine  S^ügel. 

2td)  fteige  ijumt  jum  §aufe  ber  i^infternig, 

3ur  2Öof)nung  beö  (Sottet  SrfaUa, 

3u  bem  §aufe,  baä  einen  ©ingang  t)at  o^ne  Stuigang, 

aiad)  ber  Straße,  auf  ber  niemanb  surücffe^rt, 

SRac^  bem  §aufe,  be^  2öof)ncr  bem  Sid)t  entrüdt  ift. 


VII.   S)ie  ba6^Ionif(^=afiQrifc^e  Sitieratur. 

2Ö0  ©taub  bie  91al)rung  ift,  bie  Speife  l?ot, 

Std^t  nimmer  gefcfiaut  mirb,  im  Sunfel  alteS  ineilt; 

©eifter  fd)toingen  bort,  wie  33ögel,  i'^re  SdjiDingcti, 

%i)0xs  unb  gtiegel  becft  ert)iger  ©taut). 

Sfn  bem  §aufe,  mein  ^-reunb,  ba§  id^  betreten  iüitf, 

3ft  für  micf)  aufbewal^rt  eine  -ßrone 

S3ei  jenen  ßronträgern,  bie  oon  altera  !^er  bie  (Srbe  regierten, 

Söelc^en  Stnu  unb  93et  f$redEtid)e  Flamen  öerlieben  .  .  . 

Sn  bem  §aufe,  mein  ^^reunb,  ba§  iä)  betreten  wiü, 

Söo^^nen  bie  S^ürften,  bie  llnbefiegten, 

SGÖo^^nen  bie  SBarben,  bie  §elbenfänger, 

Sßo'^nen  bie  Ungetreuer  ber  Siefe. 

e§  ift  ber  ©i^  @tanQ§,  bie  2öof)nung  9ler§; 

®ort  meilt  9Hnfiga(,  ber  Hntermelt  Königin; 

®ie  §errin  ber  S^etber,  bie  TOutter  ber  UnterltieltSbel^errj'c^erin, 

S)emütigt  fid^  öor  il^r, 

Unb  nic^t  ®incr  ift,  ber  itir  lüiberfte'^t. 

3f(f)  tüiü  if)r  naben,  unb  fie  lüirb  miä)  feben  ..." 

(Sine  (Stimme  \mxnt  fie  unb  ruft  if)r  bringenb,  nid^t  in  bie  Untermett 
I)ina6jufteigen ,  aber  öergeben§.  3Son  allen  Qualen  be§  |)affe§  unb  ber 
6iferfud)t  gepeinigt,  malt  fie  fid)  gefliffentlid)  alle  (Sd)auer  ber  Unterwelt 
au§  unb  tüiü  ifjucn  allen  trogen. 

^aä)  bem  Sanbe  oljne  ^eimfeljr,  b(m  fernen,  bem  ©ebiet  ber  a^ertnefung, 

gii(i)tete  Sftar,  ©inä,  be§  DJtonbgotteS,  Soc^ter,  it)ren  ©inn: 

S)e§  SOtoubgotteö  Soöitcr  richtete  if)ren  ©inn 

'i)}ai)  bem  §aufe  ^«i"  3finfterniö,  ber  SÖobuftatt  be§  ©otte§  ^rfaCa, 

3laä)  bem  §aufe,  baS  einen  gingang  b^t  ol)ne  3lu§gang, 

3laä-)  ber  ©trafee,  auf  ber  uiemanb  3urüclfel)rt, 

®em  §aufe,  befe  SKobuer  bem  Siebt  entrücft  ift, 

SBo  ©taub  bie  Dtabrung  ift,  bie  ©peife  ßot, 

Si($t  nimmer  gefdjaut  mirb,  in  ginfternis  aöeg  meilt; 

©eifter  fd^mingen  bort,  luie  33ögel,  if)re  ©cbiningen, 

Sbore  unb  9liegel  becft  einiger  ©taub. 

3XIö  Sftar  anlangte  an  bem  3;()ore  be§  Sanbe§  ot)ne  §eimfe^r, 

atief  bem  2Bäd)ter  beö  3:f)orcS  ein  SBort  fie  3u: 

„®u  2Öäd)tcr  ber  SBaffer!  öffne  bein  %i}Ox\ 

Öffne  bein  3:bor,  eintreten  tnill  i($! 

SBenn  bu  nid;t  bein  %i)ox  öffneft  unb  id)  nid)t  eintreten  fann, 

©0  ^erfdilage  \ä)  baö  Sbot,  ^erbredje  ben  Ütiegel, 

©rftürme  ben  ©ingang,  ncrnid)te  ben  Sboi^bau! 

S)te  Soten  erinecfe  id),  baj^  fie  effen  unb  leben, 

3u  ben  Sebenben  fotlen  fid)  fd)aren  bie  Soten!" 

5tuf  tfiat  ber  aBäd)ter  feineu  SDhinb  unb  fpradö, 

Stebete  an  bie  erbabene  oftav: 

„§alt  ein,  §errin,  mirf  nid)t  nieber  ba§  SI)or! 

3d)  mifl  bingeb'n  unb  beine  9{ebe  melben  ber  .Königin  Dtinfigal." 


VII.   3)ie  BabQlomi(^=afJQrif(i)e  Sitteratur. 

hinein  ging  ber  Pförtner,  fjub  an  311  91infigal: 

„Siefes  Söaffer  i^at  beine  ©d^toefter  S^ftar  überfdfiritten  ..." 

21I§  !RinfigaI  foli^es  öernafiin, 

2)a  erBIicf)  fie  »ie  eine  abgefd^nittene  SSIüte, 

Sa  jitterte  fie  tüie  ein  3ftoi)rftengeI ; 

roeil  fie  einfa^,  toeld^e  t^olgen  Sftar§  5tbtt)e]en£)eit  auf  (Srben  ^aben  muffe, 
(sie  fproc^:  „SBas  f)at  i:^r  ^erj  tier  ju  mir  getrieben?  .... 
2öie  bie  §od^fIut  foüen  meine  2f)ränen  fliegen 
Über  bie  SJlänner,  »elcEie  if)re  {yrauen  oerlaffen, 
Über  bie  ^i^auen,  bie  Don  ifjreö  (Satten  «Seite  fid^  fdieiben! 
Über  bie  Äinber,  lüeld^e  öorseitig  bat)innielfen ! 
©e^,  SSäd^ter,  offne  i^r  baö  2f)or, 
Unb  t^u  mit  ibr  nacE)  uraltem  Oefe^!" 
§in  ging  ber  Pförtner,  öffnete  feine  Jbür: 
»Stritt  ein,  §errin.    3Jlöge  bie  Unteriüelt  jauc^jen! 
OJlöge  ber  Unterwelt  ^^alaft  beiner  Stntunft  fid^  freuen!" 
Sas  erfte  2^or  ließ  er  fie  burrfiicbreiten,  ergriff  fie,  nal^m  bie  ßrone  öon 

ibrem  §aupt. 
„Sßädfiter,  ttiarum  t)aft  bu  mir  fie  genommen,  bie  grofee  ßrone  üon  meinem 

§aupt?" 
„Xritt  nur  ein,  §errin,  bie  tyürftin  beö  2anbe§  t()ut  alfo  mit  ibren  SBefud^ern." 

So  lüirb  i^r  an  jebem  ber  fieben  S^ore  ein  2eil  if)rc§  Sc^mucfe» 
genommen;  überall  gleidie  ^^rage  unb  gleid)e  ^(ntirort. 

2II0  nun  fo  ^^iai  in  ba§  Canb  obne  öeimfebr  gefommen  mar, 
S)a  tt)arb  9Un!igaI  ibrer  anfic^tig  unb  fam  grimmig  ibr  entgegen. 
9lidE)t  bef)errfdE)te  f\ä)  ^\tax  unb  böufte  9.^er»Dünfd^ung  auf  fie. 
2luf  tbat  ba  Ulinfigat  i^ren  5[ftunb  unb  fprad^, 
ö^rem  S)iener  DIamtar  gab  fie  SBefebl : 
„©e^,  Dkmtar"  .  .  . 

51u§  ber  nun  folgenben  be]'cf)äbigten  Steüe  gef)t  fo  üiel  (jeröor,  ha^  Sftar 
roeggefü^rt  rairb  unb  an  ben  5(ugen,  ber  Seite,  ben  5'üB^n»  "^c"^  -Öerjen 
unb  bem  -puupte  mit  böjer  Slranf^eit  geplagt  roirb.  31(iein  roäi)renbbe[fen 
ift  bie  SBelt  o^ne  Siebe,  unb  mit  i^r  ift  jebe  gefeüfdiaftlirfie  Crbnung  auf= 
gehoben.     2)a  galten  bie  ©ötter  im  |)immel  9iat,  wie  5U  Reifen  fei. 

@a  in  feine§  ^erjenS  2öei§beit  ba  fafete  einen  5|3Ian: 

6r  bitbete,  ibr  ju  betfen,  Ubbufunamir,  ben  bebenben  SBoten: 

„^aä)  bem  2;f)ore  be§  ßanbes  o^ne  §eimtebr  menbe  bein  Stntli^. 

Sic  fieben  ^bore  ber  Unterwelt  foüen  bir  fict)  auftbun, 

Sninfigal  fott  bid^  fcbauen  unb  foü  beiner  Stnfunft  fid^  freuen. 

©obalb  ibr  öer^  berubigt  unb  ibr  Sirger  geftitit  ift, 

®a  befcf)U)bre  fie  mit  bem  Flamen  ber  großen  ©otter; 

®r:^ebe  ftolj  bein  §aupt!"  .  .  . 

Sie  i)ei)Xi  Jiinfigal,  als  fie  fotcbeä  öcmabm, 

3erfcblug  ibre  Sruft,  ^erbife  ibre  fjinger  [unb  fpracb:] 


VII.   ®te  Ba(it)Iontf(i)=üfil)rifc^e  öitteratur. 

„®u  l^aft  bon  mir  öerkngt  ein  unerfütlbar  SSerlangen  — 

gort,  Itbbufunamir,  ic^  wiU  bic^  einfcf^tiefeen  in  ben  grofeen  Äerfer, 

®er  ©cfilamm  ber  ©tabt  foü  beine  3taf)rung  jein, 

®ie  ©ofjen  ber  ©tabt  feien  beiu  3:rinfquell, 

S)ie  Sd^otten  ber  5!Jlauer  beine  Sßol^nung, 

®ie  ©(^loellen  bein  20Bol[)npIa^, 

©efängnis  unb  ©tnfifiliefeung  fofTen  beine  ßraft  bredfien!" 

Stuf  t^at  Dtiufigat  i()ren  9Jlnnb  unb  fprad), 

$Ratntar,  il^rem  Wiener,  baö  ©ebot  eerfünbenb : 

„©e:^  I[)in,  ?lamtar,  3erf(f)fQge  ben  ^^alaft  be§  ©ericf)t§, 

®ie  Säulen  ftürj  um,  bie  öon  SJlarmelftein, 

Sen  ®rbgeift  bring  ^eröor,  fe^  i!^n  auf  golbenen  Sl^ron! 

Über  öftar  gie^  au§  bie  SBaffer  be§  ßebeng,  unb  Ia§  fie  3ief)en  au§  meinem 

JReic^e." 
§in  ging  ^iamtar,  jerfd^Iug  ben  ^ßataft  beä  ©eri(f)t§, 
®ie  ©äufen  ftür^t'  er  um,  bie  bon  30^armelftetn, 
®en  ©rbgeift  Brad^t'  er  l^erüor,  fe^t'  if)n  auf  golbenen  S^l^ron, 
©rgofe  über  3ftar  bie  Sßaffer  beö  Seben§  unb  entliefe  fie. 

5ln  jebent  2;f)ore  erplt  [ie  ie|t  ben  geraubten  Seil  it)re§  @(f)mudfe§ 
roieber  —  ba  6rid)t  ber  Dor^anbene  Sejt  ah. 

5Iiic^  (}ier  berül}rt  [ic^  ber  babt)Ionifd)e  9Jh)tt}u§  toieber  mit  bem 
gried)i)d}en,  infoferu  nad)  le^terem  §e!ate  oon  3eu§  iii  bie  Untermett  gefanbt 
roiirbe,  um  bie  öerlorene  Soditer  ber  2)emeter  aufzufüllen. 

9iac^bem  nun  ber  (Göttin  33erfu(^e,  ein  5)iittel  jur  9ffad)e  an  Sjbufiar 
;^u  gewinnen,  gefdieitert  [inb,  wirb  [ie  fditie^Iid^  bon  5Inatu  gerö(^t,  inbem 
biefe  Sgbubar  mit  einer  etel^aften  ^ran!f)ett  I}eim[ud)t.  ®a§  Seiben  be§ 
|)elben  mirb  berboppelt  burc^  bie  3;rauer,  in  ir)c(d)e  if}n  ber  gemattfame 
Sob  feines  greunbeö  (äabani  Derfe|te.  Selber  ift  fjier  ber  einftraeikn  be= 
fannte  Sei't  fo  berftümmelt,  ba^  über  biefeS  @reigni§  nid)t§  ju  erfaf^ren 
ift.  3n  ber  ^ütge  werben  bie  Safein  mieber  uerftänbüdjer.  ^on  p)tu 
fairem  ÜJiipgefdjid  betroffen,  üerlöBt  Sjbubar  fein  S^önigreid)  unb  manbert 
in  bie  äßüfte,  um  feinen  %i)n  |)afifabra,  ber  ob  feiner  3^römmig!eit  gu 
ben  ©Ottern  entrürft  morben,  aufjufuc^en  unb  ^u  beraten.  ?tuf  biefem  2Bege 
gerät  er  in  eine  fabe!f}afte  (^jegenb  unb  fielet  bafelbft  rtefigc  Ungel)euer, 
i)alh  ÜJienfdjcn,  I}alb  (gforpiouc,  bcren  g-üf5c  in  ber  4^öÜe  ftefjcn,  ma^renb 
ifire  |)äuptcr  an  ben  trimmet  reid)en.  5)iefen  teilt  er  feine  9tbfid)t  mit 
unb  erijätt  nun  lion  einem  ber  Ungef}euer  ben  äöeg  nad)  bem  Sanbc  ber 
Seligen  befd^ricbeu.  Sieniäufolge  fe|it  er  feine  äBanbcrung  burd)  bie  gro^e 
©anbmüfte  tneftliit  Dom  (Sup^rat  auf  buntlem,  mü^et^ollem  äöeg  fort,  bi§ 
er  f(^üef5lid)  in  einer  ©egenb  anlangt,  wo  glönsenbe  33äume  mit  @belftein= 
früd)ten  fielen.  51n  ber  ©eefüfte  angelangt,  trifft  er  ^vod  grauen,  ©iburi 
unb  ©abitu,  weldie  i^m  ben  äöeg  berfperren.  9iad)bem  er  fid)  tro^  feine§ 
@ied)tum§   ben   ^urdjlafj   crjmungen,   finbet   er  ben  53üot§mann  llrfjamfi, 

"167^ 


VII.   ®ie  6abt)tonifc{)=afi^rifc^e  Sitteratur. 

bei-  i^n  über  bie  Baffer  mä)  bem  SBo^nfi^e  ,^afifabra§  überfe^en  mup; 
biefer  befiehlt  i^m,  erft  im  3BaIbe  fid)  einen  ©pie^  ju  bereiten.  5It(e§ 
Weitere  i[t  toegen  23er[tümmelung  be§  SejteS  unflar,  bi§  Sjbubar  im  ®e= 
[präd^e  mit  einem  2ßefen  Ütagmua  erfc^eint;  er  erää^It,  mie  er  juerft  mit 
©abani  befannt  geiDorben,  unb  roclcfie  5tncrbietungen  er  il;m  gemadit,  um 
ifju  naä)  (Sred)  ju  gieljen: 

„Stuf  ein  f(^öne§  Sager  w'iti  iä)  bi($  fe^en, 

aöiti  bicf)  befiaglid)  3ur  ßinten  fi^en  laffeti; 

®ie  Könige  ber  ©rbe  foCen  beine  ^üfee  füfjen. 

Sti^  tütll  bidf)  bereicf)erii  unb  bie  aJldnner  öon  ©red)  oor  btr  Derftuinmen  mad^en. 

Slad^  bir  toiü  id^  nef)men  aüc  .  .  . 

3c^  »iß  betnen  Scib  in  eble  ©emänbcr  fleiben"  ... 

2)ann  beri(^tet  er  öon  ben  3:f)aten,  bie  er  mit  ßabani  öerric^tet,  unb 
bon  beffen  traurigem  Sobe: 

„Dliemanb  fonft  toax  mit  uns;  mir  erftiegen  ben  Serg, 

9lQf)men  iljn,  3eri'ti3rten  bie  ©tabt. 

3Iuc^  §umt)aba  befiegten  »ir,  ber  im  ^^inienwalbe  mol^nte. 

Stber  «arum  griffen  feine  Ringer  ju,  bie  Cöioen  ju  erwürgen?"  .  .  . 

Snbtic^  ift  ^jbubar  am  S^d:  er  ift  bei  -'oafifabra  angelangt,  ^at  if}m 
fein  51nliegen  au§gefprod)en  unb  crt^ült  Don  if)m  eine  buutte  3(ntmort: 

„.  .  .  ^^[ünberung  unb  2ob  finb  bei  cinanber, 

®e§  2obeQ  SBilbniö  t)at  mon  niemals  gefd^aut 

9ta^t  5[llenfcö  ober  Sflaö'  fid^  bem  2obe, 

So  ergreift  ber  großen  ©ötter  ©eift  feine  §anb; 

®ic  ©öttin  5Jlamitu  trägt  i^nen  3U  i^r  ©efd)icf. 

©ie  l^at  2ob  unb  Seben  beftimmt: 

®e§  2obe§  Sog  bleibt  unbefannt." 

|)iermit  fc^üc^t  bie  ^etjnte  Safet.  Sjbubar  ift  non  bem  unfafjbaren 
S9efd)eib  nid)t  befricbigt  unb  fragt  ba(}cr  im  3(nfang  ber  folgenben  Safel 
Don  neuem.  @r  raiü  lüiffen,  mie  -S^afifabra  unfterb(id)  gcraorben  fei,  tüa^i= 
fdjeinlid)  mit  bem  SBunfcft,  gleid)er  (§^re  tcilfjaftig  ju  werben.  -S^')afifabra§ 
3lntmort  ift  auf  ber  elften  Süfel  faft  gauj  Doüftänbig  erl)alten  unb  bilbet 
für  un§  toeitauä  ben  mic^tigften  5tbfd)nitt  ber  ganzen  babl}Ionifc^en  2ittera= 
tur;  benn  e»  ift  ber  Dielbefprodiene  33erid)t  über  ben  i^erlauf  einer  großen 
glut,  bie  im  ganjen  roie  im  einzelnen  fo  fet)r  mit  ber  ©intflut  ber  ^^eiligen 
©d)rift  übereinftimmt,  ha}^  ber  3iiffl"i'"e"ft^"9  beiber  23erid)te  aufjer  Stt^eifel 
bleibt.  5tf)n(id)c  ßr^ütjlungen  finben  fid)  bctanntlid)  aud)  bei  anbercn  5>öltern, 
unb  ber  babi)(Dnifd)e  53erid)t  mar  fc^on  längft  au§  iöerofu^  befannt ;  allein 
feine  5(ngabe  ^at  bie  ^iiQC  ber  urfprüng(id)en  2)arftellung  fo  fetjr  im  ein= 
feinen  beibehalten,  mie  bie  Don  ©mit^  entbedte.  Sap  fommt,  ba|  biefe 
festere  fc^on  in  uralter  3eit  fd^riftlic^  aufgejeidjnet  morben  ift,   unb  jmar 


VII.   3)ie  fca6t)lonif(f)=afil)rtfrf)e  Sitteratur. 

in  einer  ^nt,  bie  ber  ^tbfaffung  be§  iuo]aiid)en  58enc^te§  entföeber  g(eid^= 
zeitig  i[t  ober  no($  boraufgefjt.  greilic^  i[t  bie  gan^e  Sr5äl)(img,  tüie  in 
einem  ml)t^ifd)en  (Spo§  nic^t  anberS  gefc^efjen  fonnte,  mit  ^eibnifc^en  5(n= 
fc^auungen  untermifc^t;  ottein  tro|bem  mu^te  fie  öon  5Infang  an  al§  eine 
ber  roic^tigften  53e[tätigungen  für  ben  biel  angefod^tenen  biblifd)en  (Sintflut= 
berid)t  aufgefni^t  tnerben.  Um  bie)e§  ^odimid^tigen  6f)arafter§  irillen  ftef}en 
f)ier  bie  4"^aupt[tencn  ber  Babt)Ioni[d)en  (Srjäljliing;  föir  fügen  nur  ^inju, 
ba^  Senormant  in  bem  9iamen  be§  9tcbenben  rid)tig  bie  bei  5ßerofua  öor= 
fommenbe  Benennung  de  i  f  u  1 1)  r  u  §  erfennt.  Sie  beigegebene  Slbbilbung  aber 
(t^ig.  61)  mag  einen  Segriff  Don  ben  93JüI)en  geben,  beren  ütefultat  bie 
folgenbe  Überfe^ung  bilbet. 

„Offenbart  fei  bir,  ^äbubar,  bie  Äunbe  meiner  ^lettung, 
95erfitnbet  bir  baä  Orafel  ber  ©ötter. 


gig.  61.    3;f)ontäfctciöeit  mit  ber  ©tntf(ut=®r5ä()fung.    (^aä)  Selißfc^.) 


®ie  Stabt  ©urripaf  tcnnft  bu,  am  @up[)rat  liegt  fie. 

S)iefe  <Stabt  ift  alt.     S)ie  ©ötter  niDf)nten  bort. 

©ine  g^Iut  an3uri(i)ten,  trieb  fie  it)r  ^erj, 

SlÜe,  bie  ba  tcaren:  if)ren  33ater  5Xnu, 

3ff)i^en  aSerater,  ben  ftreitbaren  23el, 

3ff)ren  3;t)ronI()aItcr  5lbar, 

Ö^^ren  j^-ürften  (Snnugi. 

S)er  §err  unerforfd)Iic^er  2öeiö{)cit  aber, 

®er  ©Dtt  @a,  fa^  mit  ttinen  311  5Rate, 

Unb  ibren  a3ef(i)Iufe  uerfünbete  er  .  .  . 

,®u  ©obn  Ubaratutn'ö,  au§  Surripa!  entftammt, 

a^erlafe  ba§  §auö,  ntacf)e  bir  ein  grofeeö  ©d)iff,  üoüenbe  eä  [balbigft]. 

©ie  motten  liernicf)ten  ben  ©amen  bc§  üebenö; 


VII.   Sie  bat)i)Ioniid)=afi^rli(f)e  Sitteratur. 

giette  bu,  tras  leben  jolf, 

Unb  bringe  auf  baä  Srfjiff  ben  ©amen  beS  Sebenbigen  Don  jeber  5trt. 

®a§  S(i)iff,  »elojeä  bu  bauen  foüft, 

300  erien  iei  ba5  DJtafe  feiner  Sänge, 

60  (güeu  hü5  gjlafe  feiner  breite  nnb  feiner  §ör)e. 

Über  bie  Siefe  lafe  eä  fc^lüimmen  .  .  . 

SJlit  einem  Sßerbecfe  terfief)  eö.' 

21I§  icf)  bieä  tcrnommen,  fprac^  ii)  ju  @a,  meinem  §errn: 

,Sein  ©ebot,  mein  §err,  baö  bu  fo  gegeben, 

^i)  toiü'i  beachten,  ic^  loiE'g  erfüEen. 

©od^  ma§  foü  i(^  fagen  in  ber  Stabt 

3u  bem  aSolf  unb  äu  ben  Silteften?' 

S)a  tf)at  ®a  feinen  DDlunb  auf, 

Bpxaä)  3U  mir,  feinem  -ßned^tc: 

,©0  foUft  bu  3u  if)nen  fagen: 

^ä)  tt)eiß,  bafe  ber  ©ott  23et  mir  gram  ift, 

Srob  fann  icf)  nid)t  bleiben 

3luf  Selö  SBoben  barf  icf)  mein  öaupt  nic^t  beben; 

3ur  See  ttiiU  i^  geben, 

Sei  ®a,  meinem  §errn,  wiß  i^  fein. 

®ocf)  auf  nxä)  wirb  Söaffer  bernieberftuten ; 

ajlcnfd),  SBogel  unb  2:ier  mufe  umfommen, 

®ic  &if(f)e  allein 


2Sd)  fe^te  baö  S)ad)  bavauf  .  .  . 

3(i)  fuf)r  barin  jum  fecbftenmal,  prüfte  eö  beim  fiebentenmal ; 
©ein  3fnnere§  prüfte  icf)  beim  acbtenmal. 
•©eine  ^:pian{en  tiefen  no^  SÖaffer  eintreten: 
2t(f)  fab  9iiffe  unb  befferte  ba§,  Ofeblcnbe  nad). 
Srei  (DJtafe)  ©rbpecb  goß  icb  über  bie  Slußenfeite, 
®rei  (9Jlüfe)  (Srbped)  goB  icb  über  bie  2Snnenfeite. 


Slüeö,  »aö  id)  b^tte,  brad)te  ic^  jufammen: 

3Iffeö,  n)a§  id)  batte  an  ©über,  alleö,  »aö  id)  botte  an  ©olb, 

SltteS,  tDa§  id)  ßebenbigeä  batte,  brad)te  id)  äufammeti, 

2llte§  brad)t'  icb  inö  ©c^iff,  alle  meine  ,fined)te  unb  SÜKigbe, 

®c§  g^elbeö  93ieb,  be§  ©efilbeö  Xiere, 

®er  gamilie  ©lieber  aüefamt  brad)t'  id^  binein. 

Unb  afg  ©amaö  bie  Seit,  bie  bcftimmte  3eit  bradjte, 

©prac^  eine  ©timme:  ,3lm  3(benb  merben  bie  §immel  äJerberben  regnen. 

©ebe  binein  in  baö  ©djiff  unb  Derfd)(ieBe  beine  3;f)ür.' 

§erein  brad)  jene  ^^ut,  lüooon  fie  gefproi^en, 

©a  fie  obenbä  gefagt :  ,3d)  ttiil  gelnaltig  regnen  laffen  Dom  §immel.'  .  . 

Stn  baä  ©d)iff  ging  id),  öerfcbloB  bie  Xbüre. 

®a  ii)  ba^  ©d)iff  ocrfd^Ioffen,  gab  id^  SBufurfurguI,  bem  ©teuermann, 

®en  großen  23au  famt  feiner  ßabung. 

3ur  9Jlorgenftunbe,  ba  brad)  ein  ©türm  loS, 

grbob  fid)  am  ^orijont  breit  unb  fd)wer. 

0lamman  bonnert  in  beffen  9JUtte; 


VII.   ®ie  6aBl)tonii(I}=afjt)rif(i)e  ßitteratur. 

?lef)o  unb  ©errit  sieben  gegenetnanber. 

Über  93erg  unb  %i)al  f(f)reiten  bie  !2fjronträger. 

S)er  SSertDüfter  ^eftgott  entfefjelt  Sßirbelroinbe, 

3lbar  läfet  iSdjfeufen  üfierftrömen. 

®xe  SÖafjergeifter  Brachten  g-Iuten; 

Sfn  i^rer  §errUcf)feit  fegten  fie  bie  @rbe. 

§tmtnelan  flieg  bie  S^lut  beö  ©otteä  SJamman; 

3utn  Slbgrunb  toaxb  bie  lichte  @rbe  .  .  . 

aSertilgte  aßeö  Sefien  öom  9lntli^  ber  (irbe. 

§itnmelan  flieg  bie  iJIul  über  aEeö  95dI1. 

®er  SBruber  fat)  ben  SBruber  nid)t  mefir  an,  bie  9Jlenfd]eu  fannlen  einanber  nicfil  meljv. 

^m  §immel  erbebten  bie  ©ötter  öor  ber  ©intftut, 

©uc[;len  guffi'cfit,  fliegen  :^tnauf  ju  Slnua  §immel. 

SSie  bie  §ünblein,  fo  lauern  bie  (Böller  am  ©iller, 

@§  rief  ba  Sftot  iüie  eine  ^reifecnbe, 

®ie  fje^re  ©öltin  rief  mit  lauter  ©limtne: 

.Sitten  ift  in  ©clilamm  toer!ef)rt, 

SCßie  ic^  in  ber  ©ötter  ©egemnarl  Uerfünbel. 

Stl^  ic^  <Bä)limmi^  getüeiöfagl  in  ber  ©ötter  ©egentoarl, 

S)a  l^abe  irf)  SSernid^lung  ber  DJlenfc^en  uerfünbel. 

^ä)  aber  gebäre  bie  DJienfdjen  nidjl  baju, 

S)a^  fie  tüie  3^ifd)brul  baS  9Jleer  füüen!' 

S)a  .  .  .  toeinten  bie  ©öller  mit  ibr  über  bie  2Saffergeiflcr, 

S)ie  ©öller  fa^en  auf  if)ren  Stjronen  in  SBe^flagen, 

3f)re  ü'xppen  gefdjloffen  ob  ber  Su^unfl- 

©ed^a  3;age  nnb  fecf)§  9Kid)te  gingen  baf)in ; 

SCßinb,  Stegen  unb  t^'hil  übertoätligten  atfeö. 

2tm  fiebenlen  Sage,  ba  legte  fid)  ber  Stnrm,  unb  bie  S^lnl  liefe  nad), 

Sie  öerbeerl  ijaüt  gleii^  einem  l?rieg§beer. 

®ie  Sßaffer  nal^men  ab,  bie  (Sturmflut  ^ulte  ein  ©nbe. 

Sfnjtoifc^en  inarb  id)  ob  bem  9Jieere  getragen  unb  jammerte, 

S)afe  ber  SDtenfcben  Sßobnflalt  in  ©d}tamm  üeruianbelt  umr. 

SBie  aSaumflämme  trieben  bie  ßeid^en. 

2tuf  tlial  id)  ba§  S^enfler,  unb  2id)t  fiel  auf  mein  2lntli^; 

®a  3urft'  id)  äufamnten,  fafe  nieber  unb  weinte. 

Über  mein  2lntli^  floffen  meine  3;i)räncn. 

^ä)  burd)fc^iffle  bie  Sanbflrid)e,  je^t  ein  furd)lbareS  DJleer, 

S)a  tam  ein  Stüd  Sanb  äioölf  dJta^  bod)  empor. 

3lüä)  bem  Sanbe  Dltjir  trieb  mein  ©d)iff, 

®ie  Serge  oon  Dtisir  l)emmten  bc[§  ®d)iff,  nic^l  !onnl'  e§  üorüber. 

2lm  erften  Sag  unb  am  ^uieilen  blieb'ö  fo, 

2tm  brillen  unb  Dierten  Sage  beggleid)cn, 

2Im  fünften  unb  fed)ften  Sage  nic^l  anbcrö. 

2lm  fiebenlen  Sag,  in  bcffen  2}erlauf 

2lu§  fanbt'  id)  eine  Sanbe,  unb  fie  flog  fort,  flog  bi"  unb  »ieber, 

^^anb  feinen  Slubeplat^  unb  lebrte  jurüif. 

3lu§  fanbt'  id)  eine  Sd)UiaIbe,  unb  fie  flog  fort,  flog  tjin  unb  mieber, 

fjanb  feinen  ütubeplalj  unb  fcl)rtc  jurncf. 

3lu§  fanbt'  icb  einen  9iaben,  unb  er  flog  fort; 


VII.   2)ie  bat)i)Iontic^=of)^rtyc^e  Sitteratur. 

®cr  ^üht  flog  fort  unb  faf),  ba^  ha§  Sßaüer  gefallen, 

ßam  wieber  i()eran,  Juatete  unb  fef)rte  nidjt  Jüieber. 

S)a  entliefe  id)  bie  3:tere  naä)  ben  uier  SBinben,  brad^te  ein  Opfer  bar; 

®inen  2lUar  baut'  id)  auf  beä  23crgeö  ©ipfel. 

©leben  ©efäfec  ftellte  id)  I)in, 

©arunter  legte  id)  ^alntu<5,  Gebernl)ol3  unb  Simgar. 

S)en  Suft  fogen  bie  ©ötter  ein, 

6in  fogen  bie  ©otter  ben  2ßot)(gerud) ; 

Sßie  {^liegen  fd)arten  bie  ©ötter  fid)  jum  Cpfernben. 

§erbei  tarn  bie  ®i3ttin  ^iiax, 

§ob  empor  bie  großen  ^uiuelen, 

2ßcl(^e  31nu  gefdjaffen  f)atte. 

,S5ei  bem  ®efd)meibe  nteinc§  §alfeö, 

S)iefe§  2age§  merbe  ic^  nid)t  Hergeffen. 

©ebenfen  »itl  id)  feiner,  nimmer  it)n  oergeffen. 

SJiögen  bie  ©ötter  fommen  jum  3Utar! 

S)od)  23el  nid)t  fomme  jum  5lttar! 

®enn  er  f)at  nid)t  nad)gebad)t  unb  bie  i^-U\t  angerici^tet 

Unb  mein  5öolt  bem  SSerberben  preisgegeben.' 

Sa  fam  S3el  beran,  fa^  ftanncnb  baS  ©d)iff, 

5uf)r  jornig  auf  gegen  ©ötter  unb  ©cifter: 

,2ÖeIcf)e  Seele  ift  ba  entronnen? 

^cin  DDlenfd)  foü  entrinnen  bem  Söerberben." 

3luf  t^at  ba  5lbar  feinen  5IRunb  unb  fprad)  unb  fagte  ju  58el  bem  .Rrieger: 

,2öer  aufeer  da  tonn  bie  <Bad)e  erfonnen  Ijaben? 

@a  toufete  barum, 

@a  bat  il^m  aüeö  nerfiinbet.' 

Sluf  t^at  bo  (£a  feinen  5Dfiunb  unb  fprad)  ^u  Sei  bem  -Krieger: 

,S)u  lyürft  ber  ©ötter,  bu  Äampfe§f)elb, 

2ßarum  b^ft  bu  unüberlegt  bie  Sflut  angeridötet? 

3Iuf  ben  Sünber  lafe  fallen  feine  Sünbe, 

2Iuf  ben  ^fi'cöler  lafe  fallen  feinen  ^yreoct. 

S)er  gered)te  ^ürft  tt)erbe  nid)t  uertifgt,  nii^t  ocrnicbtet  bcr  ©laubige! 

©fatt  bafe  bu  fiirberbin  eine  Erlitt  anrici^tcft, 

lUlögen  iiömen  fommen  unb  ber  9Jlenfd)en  3at)I  minbern ; 

©tatt  bafe  bu  fürberl)in  eine  Orlut  anricbteft, 

5Dlögen  §i)änen  fommen  unb  ber  93leuf(^en  3^^^  minbern; 

Statt  bafe  bu  eine  ^-fut  anricbtcft, 

93lag  §unger  entftel)en  unb  ba&  8anb  entoölfern ; 

©tatt  bafe  bu  eine  O^Iut  anrid)teft, 

3Jtag  ^^eft  augbredjeu  unb  bie  2)tcnfd)en  nerminbern. 

9licbt  funb  tf)at  ic^  ber  großen  ©ötter  Jßefd)tufe, 

©inen  S^raum  nur  fanbt'  id)  Xifut^roS, 

Unb  ber  ©ötter  SSefcblufe  oerftanb  er.' 

Sa  befann  fid)  93el,  ba  trat  Sei  in  mein  ©diiff, 

9Jteine  §onb  na^m  er  unb  ridjtete  mid)  auf, 

9tid)tete  au^  mein  äöeib  auf  unb  legte  iljre  §anb  in  meine, 

©tanb  ju  un§  unb  fegnete  un§: 

,S3i§^er  tüar  Xifutbroö  ein  3DIenfcb; 


VII.   ®tc  ba6l)Iontf(^=afj^rif(^e  öitteratur. 

©od)  jc^t  foüen  Xifut()roö  unb  fein  SBeib 

SSereint  ben  ©öttern  gleicf)  fein. 

2ßo!^nen  aber  foü  36ifutI)roö  in  ber  gei'ne 

2tn  ber  ©tröme  SJUinbuntj!' 

®a  nahmen  fie  niic^,  üerfe^ten  m\d)  in  bie  Sterne, 

Sieben  on  ber  ©tröme  SOtünbung  mi(|  nieber." 

@§  ift  unnötig,  fjier  ]o\dol)l  auf  bie  ^t^nlidifeit  aU  auf  bie  SSerid)ieben= 
Reiten  be§  ba6t}Ionifd)en  unb  be§  biblijdien  33ericf)te§  aufmerffam  ju  nia^en. 
3)ie  feilfdjriftlicbe  ^arfteüung  entl}ä(t  au^er  ber  ^eibnifc^en  ^Infdjauung, 
ttielc^e  in  ben  Seibenfdjaften  ber  einzelnen  @ötter  bie  Urfad)en  für  alle§ 
©efdie^ene  erblidt,  aud)  nod)  nuind)c  inljaltlid)e  ?lbn}cid)ungen,  meiere  inner= 
lid)  unroafjrfdjeinlid)  finb  unb  für  bie  UrfprüngUd)feit  ber  bibli]d}en  Sr= 
äö^Iung  fpre(^en.  S)abei  barf  ieboc^  nid)t  bergeffen  lüerbcn,  ba^  foiüo:^!  ber 
%^t  ber  Säfelc^en  al»  bie  l?unft  ber  Entzifferung  nod)  mand)e  Sude  offen  lä^t, 

5lu§  ben  S3ru(i^flüden  ber  sroölften  Safel  ift  ber  33erfauf  be§  baht)= 
lonifdien  (SpD§  fo  tt)eit  ju  erfennen,  ha^  S^bubar  burd)  §afifabra  Don  feiner 
^ranttjeit  gefjeilt  föirb.  ©r  fe^rt  mit  Urfjamfi  nad)  (Sred)  jurürf,  um  bort 
feierlid)  2;oten!(age  um  feinen  berftorbenen  g-reunb  (Sabani  auäufteüen 

„3ln  bem  eblen  ©elage  f)aft  bu  ni($t  teil, 

3u  ber  33erfammlunc3  beruft  man  bid)  nid)t; 

®en  23ogen  gieljft  bn  nidit  me^r  on; 

2öa§  t)om  $8ogen  getroffen  loirb,  faßt  bir  nid)t  ju. 

Sie  ßeute  faffeft  bu  nid)t  in  beine  §anb, 

®ie  Seute  bietet  bir  Sro^. 

©d)ut)e  an  beinen  Qfiifeen  trägft  bu  nid)t, 

®en  ©reilten  ftrecfft  bu  nid^t  gu  Soben." 

Sn5mifd)en  l}at  meber  bie  Untermelt  bie  (Seele  ßabanis  aufneljmen 
motten,  nod)  ^at  9iergal  fie  ^u  ber  für  bie  ^riegSfjelben  bereiteten  ©tätte 
äugelaffen;  fo  ift  fie  in  bie  ($rbe  gebannt  morben.  2)a  fie  aber  ^ier  feine 
üiu^e  finbet,  mirb  gürfprad)e  für  fie  bei  ben  ©öttern  eingelegt.  (Sa  min= 
füf)rt  fd)üef5lid)  ber  S3ittc,  unb  fo  fteigt  auf  5Jierobad)§  ©efjcifj  ber  @eift 
@abani§  auy  ber  2iefe,  in  me(d)er  fein  2eid)nam  gebettet  lag,  befreit  in 
ha%  Sanb  ber  ©eligen  empor. 

«So  fd)üef5t  ha^  ältefte  ^Jiationatepoä ,  ha^  mir  fennen.  S)er  (Sinflu^ 
be§felben  ift  nic^t  auf  33abl)Ionien  unb  51ffl)rien  befd)räntt  geblieben;  fo  mie 
bie  grie(5bifd)e  Älunft  unbertennbar  unter  affi)rifd)em  (Sinflufi  entmidelt  ift, 
fo  berüfjrt  fid)  aud)  bie  IjeÜcnifdjc  ©agenmelt  beutlid)  mit  bem  babi)(onifd)en 
^)Jil}t^uö.  S)ort  ift  i^erfuleö,  ^ier  ^Jiimrob  ber  5lationaII)etb ;  bort  tritt  ber 
.Kentaur  (5t)eiron,  f)ier  ber  ftierfüfnge  (Sabani  neben  bie  .s^")auptperfün.  5)er 
nemüifd)e  Söme,  ber  tretifdje  «Stier,  ber  2l}rann  @erl)on,  bie  golbenen 
^)tpfel  ber  ."pefpcriben,  bie  ^rant^eit,  meld)e  .^ertuIeS  jur  Unfterblid)teit  bcr= 
I)ilft,  Ijaben  fämtlid)  im  3sbubar§Iieb  if)r  5tnatogon.    Selbft  raenn  nmn  in 


VII.   Sie  bafil)toni|d)=afji)rif(^e  Sitteratur. 

ber  Süa§  unb  Obt)ffce  3ü9e  ciii§  beui  {)abl)lDnifci)en  (äpo§  lüieberfinben 
tüollte,  fönntc  man  H)enit3ften§  aua  inneren  ©rünben  nid)t  beö  Si"rtum§  ge= 
gießen  trerben. 

i^ür  bie  djriftliclie  Söclt  ^at  biefeS  ^ktlonalmerf  begreiflich)  eine  gonj 
befonbere  Sebeutung.  ©egenüber  ber  biblifdjen  Siorftedung  öon  ber  ©int= 
flut  i[t  bie  Sßi(i)tig!eit  ber  uralten  Srabition,  lüeldje  [it^  bei  ben  33abt)= 
loniern  finbet,  nid)t  ^u  unterfdjiiljen.  60  läf^t  [id)  bafjer  kid)t  bn§  5tuf= 
feigen  begreifen,  meldje»  @.  Smitf)  bei  i^eröfrent^d)ung  )eine§  gunbe§  gerabe 
in  Gnginnb  Ijerüorrief.  51IIentf)aIben  ermadjte  bie  4")Dffnung,  e§  mürben 
unter  ben  affprifdjen  $)te[ten  nod;  nic(}r  3)entmale  ju  finben  fein,  tt)eld)e  jur 
Seftötigung  ber  eI)rn3Ürbigen  Urtunben  unfere§  (Äjlauben§  bienen  fönnten, 
unb  bei  bem  @ntgegen!ommen  ber  einflufjreid)ften  5Jiänner  in  ©nglanb  fc|te 
@mit^  feine  5lufgabe  barein,  burc^  ßrforfdbung  ber  afft)rifd)en  Sitteratur 
bie  biblifi^e  ^tpologetif  ,^u  bcreidjern.  ?}ür  einen  foldjen  "^XQti.  ift  ieboc^ 
bie  Segeifterung   obne   nüieitige  Surd)bilbung   unb  ber  ^Beifall  ber  2:age§= 

prcffe  ein  |>ilf§mitte(  Hon  5roeifet= 
baftem  2öcrt;  nur  ju  (eid^t  leitet 
bie  9türffid}t  auf  ben  ßrfülg  ben 
(Mang  ber  Unterfud)ung  im  öDr= 
au§.  @§  bleibt  fraglid),  ob  nid)t 
5mitl}a  fpätere  ^-orfdjung  an  biefem 
ilbel  tranf  gemefen  ift.  •  Unermüb= 
lid)  fomof}!  im  53ritifd)en  DJfufeum 

''*  "■   eZ„:r  IS'^S:';  ""  ""       «'^   »»f  f«"'"  »ff»"!*™  »«fen 

nad)  5Ii)ontüfcIdjen  fiidjcnb,  ^rag= 
mente  jufanunenftcllenb ,  \i<xl  Öefunbene  mit  ^aft  ueri3ffent(id)enb ,  (jat 
©mitl)  aüerbing§  bie  gebilbete  ffl3e(t  mit  t^ntbecfungen  überrafdjt,  bie  öon 
größter  Tragweite  finb.  5ZamentIid)  gefjört  baju  bie  53^itteilung  Don  einer 
jmeiten  babt)(onifi^en  (Spopöe,  tt)etd)e  auf  ^e^n  Safein  ober  in  jclju  @e= 
fangen  bie  llrgefd^icbtc  ber  Söelt  unb  ber  9J?enfd)l^eit  enthalte  unb  mit 
ben  biblifdjen  eingaben,  mie  mit  jübifdjen  unb  d}riftlid)en  SLrabitionen  ficb 
fe^r  na()e  berüt)rc.  ^ie  Sejrte  jcbod),  auf  meldjen  ©mit^  bie§  alleS  ge= 
lefen,  finb  nad)  feinen  eigenen  eingaben  fo  lüdent)aft  unb  fd)mer  ju  ent= 
jiffern,  ba^  bei  feinen  Überfe|ungen  iüob(  au(^  ba§  33eftreben,  Analogien 
mit  ber  33ibe(  ju  finben,  maBgebenb  gemefen  fein  fann.  W\i  9ted)t 
gab  be§megen  Stamlinfon  if)m  öffentlid)  bie  93ia^nung,  feine  „@enfatiDn§= 
SBiffenfdbaft"  ju  treiben,  unb  e§  bleibt  tro^bem,  ba^  Smitf)  eine  „ß;^al= 
bäifd}e  ©enefia"  herausgegeben  f)at,  nocl)  fraglid),  ob  in  ber  ^eilfd)rift= 
Sitteratur  au§brüd(id)  öom  ^aQ  ber  Sngcl,  öon  bem  ©edjStagemerf, 
öom  feiigen  Ur^uftanbe  ber  DJienfcben,  öom  ©ünöenfaÜ  im  ^drabie»,  öom 
SLurmbau   ^u  23abe(  bie  Siebe   ift.     53ei   einjelnen  Sei'ten  laffen  fid)  jebod) 


VII.    ®ie  l)a'6^Ioni}d;=afil)riid)e  Sttteratur. 

bie  5lnflänge  an  ben  Sn^It  unb  felbft  an  bie  2)ar|"teüung  ber  ."peUigen 
©(f)rift  laum  üertennen,  jumal  toenn  fie  tnxä)  foli^e  Sarfteüungen  unter= 
[lü|t  lüerben,  lüie  bie  ^ier  beigegebene,  öon  einem  babt)Ioni]c^en  (S^ünber 
entnommene  ^ig.  62,  in  melcEier  bie  Se^iel^ung  auf  ®en.  3  |el)r  nal^e  liegt; 
bie§  gilt  befonber§  für  biejenigen  ©tüife,  meiere  öon  anberen  gorfdiern  bei 
felbftänbiger  Überfe^ung  ebenfo  gebeutet  morben  finb.  9iur  öon  (enteren 
foEen  I)ier  ^mei  angeführt  merben,  beren  33ebeutung  unb  ä5ertt)anbtfd)aft  mit 
S3e!anntem  auf  ber  Öanb  liegt. 

3n  bem  @d)atj  öon  ©d^rif tftüden ,  meld}er  au§  .Q'ujunbfdiif  in§  23ri= 
tifdie  DJJufeunt  getommen  ift,  entbedte  ©miti)  bie  33rud)ftüde  einer  affi)rifd)en 
2)ic^tung,  meiere,  wie  e§  fd)eint,  auf  fieben  Safetn  bie  ©d)öpfung  ber  Söelt 
at§  ebenfoöiele  fucceffiöe  ?l!te  ft^ilbert.  33on  ber  erften  2;afel  ift  bloß  ber 
Einfang  erfjalten,  tDeld)er  nad)  Oppert  unb  @at)ce  fo  lautet: 

3u  jener  Qnt  Waxb  ber  §immcl  oben  nod)  ntcf}t  genannt, 

Unb  bie  ©rbe  brunten  f]atte  notf)  feinen  9?amen; 

S)enn  ein  leerer  3lbgrunb  öffnete  ftif),  baä  iüar  itjr  Urfprung. 

®aö  e^aoS  beä  ajleereS  War  DJlutter  be§  9tüä : 

S)ie  SÖaffer  floffen  3ufaninien  in  cin§. 

ßein  ßornfelb  luarb  geerntet,  feine  2Beibc  toar  anfgefproffen. 

3u  jener  3eit  tuaren  bie  ©ötter  nod)  nid)t,  noä)  feiner  öon  ilinen; 

3Jtit  feinem  9Jiunen  mürben  fie  genannt,  noii)  fein  ®efd)icf  tjatten  fie  beftimmt ; 

Unb  e§  iDurben  erzeugt  bie  ©ötter: 

©Ott  Sac^mu,  ©ott  ßac(}amu  entftanben  änevft, 

aSiä  bafe  fit^  Tnet)rte  [if)re  3a!)I] ; 

5tn=far  unb  ^i=far  [baö  oBere  unb  ba§  untere  g^irmament]  luurben  bann  ge= 

fdjaffen, 
Unb  lange  Sage  üerftvi(f)en,  auSgebefjnte  [3eiträume,  bi§] 
Sie  ©ötter  3tnu  [23el  unb  (Sa  entftanben]; 
2tn=far  unb  Äi=far  gaben  itjnen  bü§  Safein. 

(SI)e  aber  bie  jüngeren  ©ötter,  füfjrt  bie  Sidjtuug  fort,  äöoljnung 
unb  2ßir!)am!eit  finben  tonnten,  mufste  „ber  Sradje",  b.  l).  ba3  (5()aü§ 
[Sliamat  =  t'höm],  al§  2öeib  gebad}t,  mit  feiner  33rut  üertilgt  werben. 
l^k^  auäjufüfjren ,  fiel  ÜJierobad),  bem  ©ol^ne  (Sa§,  ju;  5Infar  öerl^ie^ 
iljm  ben  ©ieg,  unb  bie  übrigen  (Öötter  öerfaljen  i^n  mit  ä'ßaffen.  ®ie 
jroeite ,  nod^  nid^t  auf gefunbene  Safel  befd)rieb  bie  ^Vorbereitungen  ,  burd^ 
meldte  ber  ©icg  be§  Sid)t§  über  bie  ginfterni§,  ber  Drbnung  über  bie 
Billfür  entfd)ieben  Werben  follte.  ^ie  britte  Safel  fteüt  ben  grfolg  be§ 
Kampfes  bar:  8id)t  warb  in  bie  '$ddt  cingefüfjrt,  unb  e§  erübrigte  nur, 
2;iamat  felbft  5U  öernid)ten.  ^er  i>crnid)tung§fampf  wirb  auf  ber  öicrten 
Safel  in  ber  gorm  etne§  Öobliebe§  auf  l)Jerobad)  gcfdjilbert.  ^Jtad)  einem 
begeifterten  (Singang,  in  ti)eld)em  D-lierobadj§  4"^errlid)teit  gepriefen  wirb, 
ljeif5t  c§  I}ier  (bei  ©at}ce): 


VII.   ®te  6a5l)(oiü)cf)=afit)riirf)c  Sitteratur. 

„®ie  ©Otter  nagten  fic^  öott  ^reube  bem  g^ürften  5Dlerobacf), 

Übertoiefen  i{)m  Scepter,  %i)Xon  unb  §ei'i^f^aft- 

„©et),"  fagten  fie,  „mac^e  bem  Scfcert  3;ianiatö  ein  Snbe, 

®a§  bie  SJÖinbe  i()r  33Iut  üerftreuen." 

®ann  tiernaljmcn  bie  ©ötter  ben  Sprudf)  @a§: 

„©in  SJBeg  beö  g-riebenö  iinb  beö  ©ef)Drfain§  ift  bie  StraBe,  bie  ii^  it)n  jcnbe." 

33ereit  wax  ber  Sogen,  er  nafim  il)n  al§  Söiiffe, 

®r  ließ  bie  Äeule  fanfen,  er  bnnb  fie  feft 

Unb  fdinüang  bie  f)cilige  Sßaffe,  loetrfie  er  in  bie  Dtec^te  genommen. 

S)en  Sogen  unb  ben  ßö(f;er  pngte  er  an  bie  Seite, 

S)en  Sli^ftra^I  legte  er  oor  fid)  3urccf)t, 

3it  2(breräid)ne(Ugfeit  raffte  er  feine  ©lieber  auf. 

3tucf)  mad)te  er  eine  Sd)Iinge,  ben  DJieerbratiien  3u  fangen. 

©r  bannte  bie  Hier  SÖinbe,  ba^  feiner  bon  itjnen  entweichen  fonnte: 

S)en  Sübttjinb,  ben  Diorbtoinb,  ben  Oftttiinb,  ben  2Beftunnb. 

Seine  §anb  fafete  bie  Sd)Iinge  nebft  bem  Sogen  feineö  Saterä  Slnu. 

©r  fc{)uf  ben  bofen  SBinb,  ben  grimmen  2Binb,  ben  Sturm,  ben  ©rfan, 

Sie  oier  Üßinbe,  bie  fieben  3[ßinbe,  ben  SÖirbelloinb,  ben  rafenben  Sturm 

Unb  entliefe  bie  Sßinbe,  luel(f)e  er  f)eroorgcbrad)t,  bie  fieben, 

3um  Sc^rerf  be§  3)rad^enJDeibeö  liamat,  alö  fie  hinter  il^m  brein  ftürmten. 

®ann  erf)ob  ber  §err  feine  mächtige  Sßaffe 

Unb  beftieg  ben  Sdjirffalöiuagen,  ber  feincä  ©leieren  nid^t  ijat 

g-eft  ftanb  er  unb  t)üiigte  bie  Dier  Si'flff  '■"'  ff  ine  Seite." 

^ie  nun   folgenbc  Scrtftelle  ift  befc^übiöt   unb   nid)t  gan5  Uax.     (S§ 
folgt  bie  ,s>rQUÄfDrbcrung. 

„©egeu  meine  Säter,  bie  ©ötter,  ^aft  bu  beine  f?feinbfeligfeit  geri(f)tet, 

Su  Sc^ü^er  beiner  ©efäf)rten,  mögen  beine  Söaffen  i^re  Seiber  treffen, 

3luf,  toir  wollen  !ämpfen!" 

SUö  2iamat  bieg  öernommen, 

®a  rief  fie  tuie  tjor^er,  erneute  ba§  SBefe^Iwort, 

Sd)rie  lout  auf  mit  Sonnerftimme. 

Sprad^  einen  2ftu(^  au§,  fanbte  ein  Simbcrmort, 

Unb  bie  l^riegögötter  ücrlangten  für  fid)  felbft  if)re  20ßaffen. 

Sann  ftürjte  2iamat  auf  OJlerobad),  ben  großen  ^rop^eten  ber  ©ötter; 

Sie  begannen  ben  Äampf,  fie  mafeen  bie  SSaffen, 

Unb  ber  §err  Warf  feine  Schlinge  unb  t)erftri(fte  fie  barin. 

©r  fanbte  oor  fid)  ^er  ben  böfcn  SBinb,  um  üiamat  öon  f)inten  ju  faffen, 

Unb  Siamat  t()at  ben  SJhinb  auf,  benfelben  fiiuab  ju  fc^Iingen. 

2lber  er  liefe  if}n  auftürmen,  bafe  fie  bie  Sippen  nid^t  fd^ltefeen  fonnte, 

Sie  ©etoalt  beö  5ffiinbeö  quälte  it)r  ©ingeineibe, 

3t)r  §erä  entfanf  it)r,  itjr  DJtunb  warb  gefd)toffen. 

©r  fd)Wang  bie  ^eule,  jerfdimetterte  i^ren  8eib, 

Ütaubte  il)r  bie  ©ingetueibe,  beswang  i^r  ^erj, 

^anh  fie  unb  mad)te  il^rem  Sebeu  ein  ©nbe. 

Sen  2ei(f)nam  tnarf  er  l^in  unb  trat  barauf. 

iiU  2iamat,  bie  Sorfämpferin,  niebcrgeiüorfen  War, 

Sa  f(of)en  if)re  Sdiaren,  if)r  §eer  worb  jerftreut. 


VII.   ®ie  6QBt)Ioniic[j=Qfj^nfd)e  Sitteratur. 

Itnb  bie  ©ottf)eiten,  bie  im  Sitnbe  mit  i[)r  gefommen, 
gitterten  uiib  fürd)teten  unb  manbten  fid^  rücEtt)ärt§, 
Sud;ten  ju  entrinnen  unb  if)r  Seben  gu  retten. 


Sie  brängten  fid)  gefcfiart  in  l^offnungälofer  3^Iud^t. 
®r  aber  i'^nen  nad),  brad)  il)re  SBaffen, 
Söarf  bie  ^^angfiillingc  unb  bcrftridfte  fie  barein. 
3n  bunflem  Sanbc  muffen  nun  fie  trauern, 
Äaulcn,  STffi^rien  2C.    4.  3{uft.  ^^^   - 


12 


VII.   Sie  16Q6t)Ionifc^n-ifii)riji^e  öitteratur. 

DJlüffen  i^re  Sd^ulb  gefeffelt  büfeen, 

Unb  bie  elf  (Sprößlinge  jtnb  Don  O^urc^t  gepeinigt. 

S)a  bie  ©ei[ter  fidf)  toanbten,  erfuf)ren  fie  5[Rerobac^§  §errli(^leit, 

©eine  §anb  legte  SIinbt)eit  anf  i^re  2Iugen, 

Sa  toar  ii)X  Söibevftanb  gebrochen. 

Slud^  ben  ©ott  ßingu,  ber  il^re  Sdiaren  angeführt, 

3^n  banb  er  ebenfo  toie  ben  ©ott,  ber  bie  Sc^idialstafeln  in  feiner  Siedeten  l^ielt. 

©r  nal^m  il^m  bie  Sc^idEfalstafeln,  bie  er  trug, 

SSerfiegelte  fie .  .  . 

?tai^bein  er  feine  O^einbe  gebunben  unb  unterjo(^t, 

Sa  fübi^te  er  ben  großen  ©egner  gefangen  toie  ein  3linb 

Unb  fid)erte  2lnfar§  Sriump^  über  ben  g^einb. 

SlJlerobad)  oerfdieud^te  bie  ßtage  @a§,  bes  233elten^errn. 

Über  bie  ©ötter  in  Sanbcn  ^ielt  er  ftrenge  aSa(|t; 

Sa§  §aupt  2iamatä  aber,  bie  er  gebunben,  fe^rte  er  nad^  unten, 

3ertTat  mit  bem  ^uße  i^ren  Seici)nam. 

Sie  ßeufe  banb  er  loa  unb  traf  if)ren  Sd^äbel, 

SBrad)  if)n  unb  ließ  ibr  Slut  rinnen, 

Saä  ber  Dlorbtoinb  meg  an  verborgene  Steüen  fül^rte. 

©ein  35ater  ©a  fdfiaute  c§  unb  freute  ficb  ber  Speife, 

Sa  er  bie  ©eifter  bieß  ii)m  ein  O^riebüpfer  bringen. 

91un  rubte  ber  §err,  erquicfte  fid)  mit  Speife, 

SJerfant  ins  Sinnen  unb  crbac^te  einen  n^eifen  $Ian. 

©r  30g  ibr  bie  §aut  ah  lüie  einem  ^ifd), 

3ei(f)nete  i^r  Söilb  unb  überf($attete  bamit  bie  §immel, 

^Breitete  aus  bie  §aut,  ^ielt  5!Bad)e  babei, 

Siefe  Söaffer  über  fie  ftrömen,  bie  fic^  nid^t  »erliefen. 

Sann  ftieg  er  auf  bie  2BoIfe;  be§  §immelg  Heiligtum  jaudfiate, 

Unb  er  erfcbien  öor  ber  2iefc,  bem  Si^e  ©aä. 

Sa  ma^  ber  .§err  Siamat,  bie  ätusgeburt  ber  Siefe, 

Ser  große  ^ropb^t  madbte  nadb  if)rem  Silbe  ba§  §au§  be§  fyirmamentl. 

3tn  ©=farra,  ba^  er  al§  §immel  gefc^affen, 

Sieß  ber  große  ^rop^et  2{nu,  Sc(  unb  ßa  atö  in  i^rer  S>efte  too^nen." 

^ie  3;afel  entf}Qlt  nun  aU  Äufto»  bie  erfte  ^tik  ber  nac^ften  2:QfeI: 

„©r  fd^uf  bie  2Bo^nungen  ber  großen  ©ötter" 

foinie  bie  ^eiic^rift: 

„6in:^unbertunbfecb§unboier3ig  3"Icn  enthält  bie  oierte  Safel  Don  ,2tt§  oben 
unberfünbigt'.  5Ra(f|  bem  Sejt  einer  Sofel,  bereu  Schrift  gelitten  ^tte,  fopiert  für 
3lebo,  feinen  §crrn,  Don  3ta^ib  =  aJlerobadb ,  bem  So^n  bes  ßanalauffebers ,  jur 
©i(|erung  feinet  SebenS  unb  be§  Sebenö  ber  ©einigen,  ©r  legte  bie  3Ibfcf)rift  3U 
SBorfippa  nieber"  [oermutlic^  in  ber  perfifd)en  3eit]- 

5^un  er5äf)It  bie  fünfte  Sofel,  roie  (5onne,  ÜJIonb  unb  Sterne  i^re 
SBege  borgeseic^net  erl^ielten.  3)ie  fedifte  Sofel  ifl  berloren;  öermutüci^  be= 
richtete  fie  über  bie  ©c^öpfung  ber  gifd^e  unb  ber  25ögel.  S;ie  fiebente, 
nur  jum  Seil  erhaltene,  ^anbelt  öon  ber  ^eröorbringung  ber  |)auatiere,  beö 
2öilbe§  unb  ber  !ried)enben  Siere;  leiber  iäjU  aUz^  weitere. 


VII.   ®te  ba6l)toniic^=afj^rif(i)e  Sitteratur. 

©d)on  feit  ber  erften  Sefanntirerbung  bieje§  SeiieS  i[t  auf  bie  gro^c 
■^(fjnlidjfeit  l^ingetüiefen ,  welche  ber  a[ft)ri](^e  (£(f)öpfiingö6eri(f)t  qI§  foli^er 
mit  bem  im  erften  23ud)  ber  ^eiligen  ©c^rift  enttjaltenen  ^eigt.  @6enfo  ift 
ber  ^ampf  5KerDba(f)§  mit  bem  2)rQd)en  bem  ^eric^t  in  ber  Offenbarung 
be§  f)l.  ^oljanm^  an  bie  Seite  gefe|t  morben:  „@§  erI}ob  fid)  ein  grof^er 
©treit  im  -V)immel :  ^.liidjael  unb  beffen  ßngel  ftritten  mit  bem  ^rad)en,  unb 
ber  Srad}e  ftritt  fnmt  feinen  (Sngeln,  aber  fie  fiegten  nii^t,  unb  il)re  ©tätte 
marb  im  -^immet  nid)t  mefjr  gefunben;  unb  e§  marb  jener  grofse  3)rad)e 
Ijinabgeiüorfen ,  bie  a(tc  ©d)Iange,  genannt  2:eufel  unb  Satan,  mel^e  bie 
ganje  Söett  tierfüf}rt ;  er  marb  t^inabgetnorfen  auf  bie  @rbe,  unb  feine  (Sngel 
mürben  mit  ifim  lf)inabgemorfen"  (12,  7 — 9).  Sßeldie  bon  foI(^en  öer= 
manbten  ©arftettungen  a(§  bie  urfprünglid)e,  unb  tüeld)e  al§  bie  abgeleitete 
anjufefjen  ift,  fann,  abgefe^en  t)on  d)riftlid)er  Überzeugung  unb  gefd)id)tlid)er 
^irabition,  auc^  fd)on  au§  inneren  ©riinben  nid)t  smeifetfjaft  fein.  (S§  ift 
baljer  a(§  'i)crirrung  ber  ^ei(fd)riftforfdjung  ju  bettagen,  baß  in  neueren 
beutf^en  5d)riften  ber  53erfud)  gemad)t  mirb,  bie  bib(ifd)en  eingaben  al§ 
Üieflej-e  ber  babi}[onifd)en  5}?t)tf}en  barsuftetten.  S)ie  fogenannte  5(fft)rioIogie, 
meld)e  in  S)eutfd)(anb  bi§^er  unaufgeljalten  einen  ftreng  ft)ftematifd}en  33erlauf 
genommen,  ift  f}ier  bei  ber  ^^tippe  angefommen,  an  melc^er  i()r  miffenfc^aftli^er 
(i^aratter  Ieid)t  ©efa^r  leiben  tonnte. 

Wü  biefem  53rud)ftüd  finb  mir  bereite  in  ha^  Sieid)  ber  babplonifd^en 
^t)antafiefd)öpfungen  eingetreten,  me(d)e  ba§  Seben  ber  ©ötter  mefjr  ober 
meniger  tieffinnig  auggeftaltet  Ijaben.  (Sin  anbere§  ©ebic^t  biefer  3(rt  er= 
^aijit  ben  Ärieg  ber  fieben  böfen  ©eifter  (ober  SturmtüDlfen)  gegen  Sin,  ben 
^ionbgott.    S)iefe  ©eifter  merben  (nac^  Seli|fd)§  Überfe^ung)  fo  gefd)ilbert : 

©leben  finb  fie,  fieBen  finb  fie 

3n  ber  SBafferttefe  ©djo^,  fieBen  finb  fie, 

9}erftDrer  beö  §immelö,  fieBen  finb  fie, 

^n  ber  2Bafferttefe  @c^o^,  bem  geiuöIBten,  ermucOfen  fie. 

9iiÄ)t  SDilänner  finb  fie,  nii^t  2ßetBer  finb  fie. 

Suftig  finb  fie,  geftaltloS  finb  fie, 

Sin  SlßeiB  l^aBen  fie  nic^t,  SöBne  jeugen  fie  nicfjt, 

@f)rfnrcf)t  unb  2ßD^ttf)un  fennen  fie  nii^t, 

©eBet  unb  3^Ief)en  erBi3ren  fie  nid;t  .  .  . 

®e§  ©ütte§  Sa  geinbe  finb  fie, 

Sljronträger  ber  ©ötter  finb  fie. 

3)ie  ©trafen  machen  fie  unBeimlicf),  t)odEen  auf  ben  9Begen, 

Söfe  finb  fie,  Bofe  finb  fie. 

g^laBen  finb  fie,  fieBen  finb  fie,  fieBen  finb  fie. 

D  ©eift  beS  §imme(ö,  Beft^tüorc  fie,  ©etft  ber  Srbe,  Befd^lüöre  fie. 

©iefe  bö§mifligen  ©ottt)eitcn,  tjeif^t  e§  auf  jerftüdctten  Sf^ontäfeldjen, 
bie  rebellifd^en  ©eifter,  meldte  im  untern  Seil  be§  öi'""^ff§  erfd)affen  Sorben, 

— r^5-  12* 


VII.   Sic  bab^Iomjd^^a^^nfdfie  Sitteratur. 

faBten  in  bcu  Sagen  Dom  25.  ge^ruar   bi»  ^um  3.  llJärj  mit  gottlofem 
Sinne  ben  '^lan,  bie  ^Jlaäjt  ber  großen  ©ötter  ju  brechen. 

S)iefe  ficben  SBoten  beg  6otte§  Stnu,  il^reä  Könige, 

Untrer  gingen  fie  oon  Stabt  ju  Stabt. 

Se§  Wimmele  ©turmtoinb  toar  an  fie  gefettet, 

2)e§  §immel§  SiugtfoJ^fen  umringten  fie, 

®e§  öimmelg  Ütegenguß,  ber  am  3^age  3laä)t  fc^afft,  folgt'  i^rem  ^ufee 

ÜJlit  heftigem  Sturm,  mit  böfem  Sturmtrinb  begannen  fie  .  .  . 

2(u§  beö  Fimmels  ©rünben  fcfioffen  fie  f)eröor  gleicf)  bem  Sli^ftra^I .  .  . 

2}ie  unteren  Ütegionen  be§  .^')itntnela  würben  raieberum  in  ha^  urfprüng= 
lidie  ^i)ao?>  öertüanbelt,  loäfirenb  oben  bie  (Götter  lang  ju  Üiate  fapen, 
©in,  ber  DJionbgott,  Samag,  ber  Sonnengott,  3[tar,  bie  öinime(§!önigin, 
lüurben  alle  brei  siiiammen  beftimmt,  in  ben  untern  i^")immel  vorzubringen 
unb  „ba§  .«ririegStjeer  beö  -'pimmely"  anäufütjren.  5tl§  aber  Sin  Don  ben 
fieben  böfen  ©eiftern  angegriffen  rourbe,  öerlieBen  if)n  öerräteriidierweife 
feine  Segleiter.  3^er  Sonnengott  flücfitete  in  feinen  ^alaft,  ^ftar  fudite  im 
^öd)ften  §immel  3uf^ud)t.     5tber 

©er  ©Ott  Sei,  be§  eblcn  Sin  Sebrängniö  fal^  er. 

©pradö  ju  feinem  Siener,  bem  (Sötte  Diusfu: 

„S)iener  Dtusfu,  in  ben  Cccan  bringe  SBerid^t: 

aOBie  mein  ßinb  Sin  im  §immel  bebrängt  mirb, 

®aö  beri(f)te  bem  ®ott  ga  in  ber  2iefe." 

Seines  §errn  95efef)Ie  ge^ord^te  D^usfu, 

Sn  beö  Cceans  Xiefe  gu  Ga  ftieg  er. 

®cm  dürften,  bem  eblen  iöeifen, 

Sem  §errn,  bem  unfel)Ibaren  (Sott, 

Sfiat  Dtuefu  tunb  feinet  (SebieterS  Sotfc^aft. 

6a  im  Ccean  t)ernaf)m  bie  Äunbe. 

Sa  goffen  Söeie^eit  feine  Sippen  auö; 

Seinen  Sofin  rief  er,  ben  @ott  SJterobad^,  unb  fpracii : 

„©e^  t)in,  3Jierobad^,  mein  So^n, 

§ilf  bem  leud^tenben  Sin,  ber  im  öimmel  bebrängt  toirb, 

Sein  Seib  toenbe,  feinen  ßummer  ft^aff'  auä  bem  ^immel; 

Sie  fieben  ber  böfen  ©ötter, 

Sie  furcfjttofen  Sd^Iangen  ber  Siefc, 

Sie  fieben  ber  böfen  ©ötter, 

Sie  ber  ^^lut  gleidE)  über  bie  (srbe  braufen, 

Sie  bem  Sturm  gleii^  :^ernieberfa^ren, 

Stnö  ©tanj  l^aben  fie  tro^ig  oerfinftert, 

Sen  fjfürften  Samaä  unb  ben  Uricger  Säul  getoonncn; 

Sa§  Si(f)t  bei  öimmelö  »itt  fcf)tt)inben." 

5Reroba(^  gel^ordit  bem  Sefe^I  feine!  5ßater»  unb  befiegt  in  fcf)immern= 
ber  gtüftung,  feinen  „§elm  öon  2\ä)t  tote  ba§  geuer"  auf  bem  ^anpk, 
erfolgreid)  bie  fieben  ^Jiäd^te  ber  ginfterni§. 


VII.   S)ie  6abt)Iortifcf)=afit|rif(f)e  Sitterotur. 

Boiä)a  mtit^orogilc^en  gpopöen  maren,  lüofern  einige  fc^iüer  öer[tänb= 
licfie  2ei-te§bruc^[tücfe  rid)tig  entziffert  finb ,  in  9(furBanipQ(§  «ibliot^e! 
mef;rere  oufktüafjrt,  unb  üieüeicfit  tüirb  bQ§  &lüd  unb  bie  ©efc^icflidjfeit 
ber  gorfdier  un§  bie  A'enntni§  berfelben  bermitteln  fönnen.  Sn^tüifd^en 
öerbienen  anä)  biejenigen  ©c^riftftücfe  imfere  5hifmerffam!eit ,  toeldje  bie 
religiijfen  3tnfd)auungen  ber  23a6t)lonier  unb  3lfft)rier  in  it)rer  5Intpenbung 
auf  ha^  2e5en  unb  auf  bie  Sitten  geigen.  6in  Säfeldien,  föeld^eS  ©mit^ 
au^  ^uiunbfc^it  mit  nad)  ©nglanb  gebrad^t,  ent()ä(t  eine  %xt  bon  @itten= 
f|)icget,  bon  tnetdiem  l^ier  (nad)  ©aljce)  ber  5tnfang  unb  ber  Bäjiu^ 
ftefit;  k^terer  befonberS  aud)  beStoegen,  voeil  er  über  bie  äußere  33efc^affen= 
^eit  ber  SBibüot^efgföerfe  5Iuffc^Iu^  giebt. 

„SBenn  ber  l?önig  nic^t  bem  ©efe^e  gemä^  9ted)t  übt,  fo  ge^t  ba§ 
35oI!  äu  ©runbe,  unb  ha^  Sanb  h)irb  entbölfert.  SBenn  er  nicbt  nad)  bem 
©efe|e  be§  2anbe§  ba§  ^^djt  f)anb^abt,  fo  önbert  ber  @ott  (Sa,  ber  .^önig 
alter  33erf)ängniffe,  fein  ®efd)itf  unb  erfet^t  i^n  burd)  einen  anbern.  2Benn 
er  nid)t  nacb  ben  2öünf^en  feiner  ©roßen  ha^  9ied)t  f)anb!^abt,  erlebt  er 
lange  Sage.  2öenn  er  nid)t  bem  f)ertommen  gemäß  gted)t  übt,  fo  mirb 
fein  Sanb  überfallen.  2Benn  ber  .^önig  nac^  bem  @efe|bud)  ba§  9ied)t 
f)anb^abt,  fo  fiefjt  er  fein  2anb  im  ©e^orfam.  SBenn  er  gemä^  ber  Sd^rift 
be§  ©otte§  (Sa  tRedit  übt ,  fo  berlei^en  bie .  großen  ©ötter  i^m  bauernbe 
Ütegierung  unb  ben  9?u^m  ber  ©erec^tigfeit.  Söenn  er  einen  S5ürger  ber 
©tabt  ©ippara  fd)[agen  Vdf^t  unb  al§  ©Haben  berfdbentt,  fo  mirb  ber 
©onnengott,  ber  §intmel  unb  (Srbe  rid)tet,  einen  anbern  9^id)ter  in  feinem 
Sanbe  beftefien  unb  einen  gered)ten  ^^ürften  unb  einen  gerechten  Oticbter  ftatt 
be§  ungered)ten  berufen.  Sßenn  bie  33ürger  ber  ©tabt  9iipur  fid)  it;m  p 
©erid)te  fteflen,  unb  er  (Sefd)enfe  annimmt  unb  fie  .f erlagen  läßt,  fo  fül;rt 
ber  ©Ott  33el,  ber  |)err  ber  SBelt,  einen  fremben  g^einb  gegen  i^n  unb 
bernid)tet  fein  ."peer;  ber  ^^ürft  famt  feinem  ^elbl^errn  werben  f(^mäf)tic5 
in  ^effeln  gefd)Iagen.  SBenn  bie  33ürger  bon  ^abi)Ion  ©über  bringen  unb 
5Befted)ung  üben,  menn  bann  ber  9tid)ter  ber  53abl)Ionier  ben  isorfit;  füf)rt 
unb  il)nen  ibiüfäl^rig  ift,  fo  mirb  9J?erobad),  ber  S^cxx  -'öi"ime(§  unb  ber 
(Srbe,  feinen  ^einben  (Semalt  über  i^n  geben  unb  fein  (55ut  unb  feinen  ©($a| 
benfelben  ausliefern  ....  Söenn  bie  33ürger  bon  ©ippara,  bon  yilpiix 
unb  bon  93abbIon  it)re  S^inber  ben  ©d)Iad)troffen  bormerfen  unb  bon  ©d)Iad^t= 
roffen  if)re  ^inber  jerreif^en  laffen,  fo  befd)(eid)t  ber  g^einb  bie  2Bad)e,  bie 
Krieger  merben  gefd)Iagen,  ^eer  unb  5Jtannfd)aft  gefd)Iad)tet,  ber  (Sott  be§ 
^unger§  berfd){ingt  be§  Königs  ©ötbuer  ....  Sßenn  öcer  unb  ^ctb^err, 
bea  .(r^iiniga  red)te  ,S^")anb,  il)re  3)ienftpflid)t  treulo§  unterlaffen,  fo  mirb  burc^ 
ben  53?ad)tfprud)  (Sa§,  be§  ,^önig§  über  bem  ^tbgrunb,  -S^eer  unb  ge(bf)err  mit 
gtucb  belaben  ....  2)em  dürften  ober  ^-^riefter  ober  gelbf)crr,  mer  immer 
5u  ©ippara,  Dcipur  unb  iöabl)Ion  al§  Sempelljütcr  beftdlt  ift,  if)m  merben 


VII.   ®te  bab^Ionifcf)=afit)rij(f)e  Sitteratur. 

[iegreic^e  geinbe  g-ronbicnfte  in  ben  2;einpeln  ber  großen  Öötter  auf= 
erlegen;  bie  großen  ©ötter  tüerben  jürnen,  if;re  SBo^nungen  öerfcf)mäl}cn 
unb  nid)t  mef)r  in  if)re  Heiligtümer  einjiefjen. 

„2)ie  Safcl  beginnt:  Senn  ber  iRönig  ni(^t  bem  (^efe^e  gemäß  9iecf)t  übt. 

„^alaft  5tinrbanipal§ ,  be§  ^önig§  ber  ©(^aren,  be§  l^önig§  öon 
5lffQrien,  bem  9iebo  unb  SaSmit  ein  offene^  C^r  gegeben,  unb  beffen  fd)arfe& 
3tuge  bie  eingefrfiriebenen  3ci(^en  ber  2:afeln  beaditet.  S)iefe  ©d)rift,  toelc^e 
feiner  ber  Könige  bor  mir  beachtete,  bie  ®ef)eimni[fe  9ie6o§,  ben  3n^alt 
ber  Sib(iotf)e!  ließ  icf)  auf  Safein  id)reiben,  einbrennen,  erläutern  unb  gur 
Senutjung  burd)  meine  Untcrtf^anen  in  meinem  ^^^alaft  aufftetlcn." 

5ln  biefen  5(brif5  ber  öffentlidjcn  ^JJioral,  ber  äugicid)  bie  3(nfänge  einer 
^onftitution  entl)ält,  fann  fid)  bie  folgenbe  9t ed)t§ent) (Reibung  anreihen, 
tt)eld)e  Sic^t  auf  bie  gefe(Ifd)aft{id)en  93ert)ältniffe  58abl)Ion§  im  fedj^efjnten 
t)ord)riftlid)en  Sfl^i"^unbert  mirft.  ©ie  i[t  ber  «Sammlung  oon  5priüatur!unben 
entnommen,  meld)e  im  33riti)c^en  ^Ohifeum  sufammengcfteüt  ift;  biefe  finb 
faft  burdigängig  in  foId)e  ^Tuplifate  eingcl)üfit,  mie  bie  ^n  Seil  ©ifr  ge= 
funbenen  (®.  94  ff.). 

„3ininana  unb  2ribafin  fjatten  einen  9ied)t§ftreit ,  ju  beffen  ©d)(id)= 
tung  fie  einen  9tid)ter  ermütjlten  unb  in  ben  Sempel  be§  ©anm§  eintraten. 
3m  Sempet  be§  ©ama§  gab  er  ba§  Urteil :  ,S)er  ©ttaüe  2uffanmr=©ama§ 
unb  bie  Sflaüin  2i»lima  gelprt  Sribafin;  ber  @!(aDe  Spfinan  unb  bie 
©flaüin  3tonianna=2amaäi  geprt  3i^i"örtfl-'  Snt  Stempel  be§  ©ama& 
unb  im  Stempel  be§  ©in  warb  bie  SBerorbnung  aufgerufen:  ,33ruber  unb 
trüber  foüen  fid)  lieben;  ^Bruber  unb  Srubcr  foHen  fic^  nid)t  entäiüeien, 
foüen  nid^t  ftreiten;  in  33eäug  auf  ba§  35ermögcn  foUen  53ruber  gegen  Grübet 
grüf5t)cr5ig  fein,  nid)t  aüeö  foll  einer  fiaben  moüen.'  iöeim  5iamen  ber 
©Otter  oon  llr,  ©ama§',  5Jtarbuf§,  ©artimona§  unb  be§  ^Bnig§  Hammu= 
rabi  fdjmoren  beibc  ^arteten  (fid^  ber  ßntfc^eibung  zufügen).  5{(§  3eugen: 
S;aDfina=©eme ,  5lpiiatu§  ©oI;n.  5lbil=©in,  Urmanf'S  ©ofju.  ©ineffe§, 
^priefter.  3bu§=§ea,  3)ugab.  ©ama§=5Jhibanit,  5)3riefter  be§  ©ula.  9'iabi= 
©in,  Sbbin=©in§  ©ol^n.  ©in=UäiIi,  3i"inöna§  ©o^n.  Snu=©in,  ©in=©eme§ 
©olju.  ©in=©imlaanni,  ....  ber  9{i(^ter.  S)iefe  Urfunben  beftegelten  bie 
3eugen  im  DJlonat  5tbar  be§  Sßfji."e§,  ba  ^önig  ,i")ammurabi  bie  ©ötter 
3tnu,  5(nunit  unb  5tana  fd)müdte." 

?lu§  bem  fed)ften  ;^at}rf)unbert  ift  neuerbing§  (üon  'pind}e§)  ber  folgenbe 
9{ed)t§cntfd)eib  üeröffentlic^t  morbcn,  ber  auf  bie  33crt)ältniffe  be§  bürger= 
Iid)en  2eben§  ein  intereffantes  2id)t  mirft.  @§  Ijanbelt  fid)  um  bie  ^lagc 
einer  SBitme  gegen  ifjren  ©dimager. 

„33unanitu,  Soc^ter  §ariäa»,  fjat  ben  9tid)tern  5Zaboneb§,  be§  ^önigS 
Don  SabQton,  folgenbeö  öorgetragen:  Sinabbunatan ,  ber  ©ot}n  5ti!bata§, 
I)at  mid)  jum  SBeibe  genommen.     (?r  erljielt  3  9Jtana  ©über  aU  9}titgift, 


VII.   ®ie  babl)lDnifc^=ani)rifcOe  Sitteratur. 

unb  \d)  gebar  i^m  eine  Soc^ter.  ^d)  unb  53inabbunatan,  mein  yjlann, 
Baubeiten  mit  bem  (Selbe  ber  ÜD^ittjift,  unb  lüir  eriüarben  für  9^/3  5)iana 
©über  nebft  2^/2  '^lana  Silber,  tüeli^e  tüir  öon  Sbbinmnrbuf,  bem  <Sol^n 
Safa§,  be»  ©oI)ne§  9Zur[in§,  liefen,  unb  luelc^e  ju  ber  angegebenen  Summe 
gef($(agen  mürben,  8  Äanen  Sanb  mit  einem  gerfaUenen  ^aufe  barauf,  öom 
Serrain  eines  großen  @ute§  in  SSorftppa.  3)en  5lft  barüber  unterfd^rieben 
mir   gemcinfcdaftlid)   im  bierten  Sal)rc  be§  ^önig§  ^f^aboneb  böu  fflab^Ion. 

„Semnad)  mar  meine  53iitgift  in  ben  i^änben  meine§  9Jianne§  Sinabbu= 
natan.  3d)  bat  um  9iücfgabe,  unb  er  in  feiner  ^er^enagüte  berfd)rieb  mir 
bafür  unter  feinem  Siegel  für  fünftige  Qeiten  bie  8  ^anen  Sanb  unb  ba§ 
§au§  in  Sorfippa  unb  fügte  bem  S)Dfumente  ^inju,  mie  folgt :  ,2^/2  5D^ana 
Silber,  meldie  33inabbunatan  unb  33unanitu  unter  gegenfeitiger  @in= 
miüigung  bon  ^bbinmarbu!  entlielen  unb  a{§  ^auf|3rei§  für  biefe§  |)au§ 
gegeben  ^aben.'  @r  unterfiegelte  ba§  Sc^riftftüd  unb  fi^rieb  ben  '^•Ind) 
ber  groBen  ©ötter  barauf. 

„3m  fünften  Satjre  be§  tQönig^  9taboneb  bon  33abt)Ion  naf)men  ic^ 
unb  58inabbunatan,  mein  5)iann,  ben  S3inabbuamara  jum  Sdimiegerfoftn, 
festen  einen  5(ft  barüber  auf  unb  beftimmten  bie  ÜJiitgift  meiner  2;od)ter 
5Rubta  auf  2  Wana  10  Sefel  Silber  unb  bie  §au§einric^tung.  5iMn 
dJlann  ftarb  barauf,  unb  infolge  beffen  legte  5lfabifu,  ber  So!)n  meine§ 
Sc^miegerbater» ,  Sefd)(ag  auf  ba§  ^an^  unb  alle§  'üa^,  ma§  er  mir  ber= 
fd)rieben  unb  befiegelt  Ijatte,  unb  auf  9iabunurilu  (ben  Süaben),  ben  mir 
burcb  3SermitteIung  bon  9tabuacbibbin  für  (Selb  getauft  fjatten.  ^cb  bringe 
bie  Sadbe  bor  eudj.     (Sntfdjeibet  barüber. 

„3)ie  9iid)ter  I}örten  if}re  eingaben,  unterfud)tcn  bie  tafeln  unb  S)ofu= 
mente,  meld)c  S3unanitu  borlegte,  unb  fprad)en  5I!abilu  jebeS  9{ed)t  ab  fo= 
mo^l  auf  ba§  §auö  in  53orftppa,  ha^  Sunanitu  al§  @rfa|  für  ifjre  9}^it= 
gift  berfd)rieben  ift,  al§  auf  ^^iabunurilu ,  hm  fie  mit  i^rem  9Jtanne  für 
(Selb  getauft  l)at,  al§  auf  irgenb  etma§,  ba§  33inabbunatan  gel)ört  ^at. 
Sunonitu  unb  33inabbuanuira  finb  auf  (Srunb  iljrer  ®ptumente  in  re(^t= 
lid)em  33efit^.  ^bbinmarbu!  erljält  bie  2^/2  9^kna  Silber,  meldie  in  bem 
It^aufpreiS  be§  |)aufe§  entfjalten  finb,  unb  ertlärt  fid)  befriebigt.  ^^-üx  fpäter 
bermad)t  53unanitu  i^re  ^J^itgift  bon  3  Tlana  unb  auf^er  iljrem  (5igen= 
tum  aud)  5iabunurilu  ibrer  Sodjter  ^Jtubta,  gentiifi  33eftimmung  be§  23ater§. 

„3)on  9ted)tö  megen." 

3^un  folgen  bie  ^Jtamen  bon  fed)§  9tid)tern  unb  gmei  Sd)reibern,  bann 
ba§  ®atum: 

„53abl)lon,  26.  (Slul,  neunte^  Sal)r  be§  iiönigö  ^Duiboncb  bon  53abt}lDn." 

Ebenfalls  im  51ufd}luf5  mx  bie  uU)tl)ologifd}en  51nfd)auungcn  ber  51ffl)rier, 
meld)e   befanntlid)   Sternbeutung   unb   Sternbeobad)tung   in    au^gebeljutem 


VII.   Sie  babt)loniic^=aff5rifd)e  Sitteratuv. 

Ma^t  jur  i^olge  Rotten,  ftefjen  ^ier  au§  5t)urbanipalö  53i6Iiot[)ef  auc^ 
aflrologif d)e  Beobachtungen  (nad)  Oppert): 

„Sßenn  ber  DJionb  am  erften  Sag  bes  ^l1}onat§  [icf)t6ar  ift,  fo  barf  man 
@Iücf  tt)ei§fagen,  ba§  2anb  tcirb  \\ä)  freuen.  SBenn  er  langer  raädift,  al§ 
berechnet  ift,  fo  roirb  e»  eine  lange  .Hönigö^errfdjaft  geben.  2Öenn  ber 
Tlont)  bei  feinem  5tufgang  einen  |)of  ^at,  fo  erlangt  ber  i^önig  bie  5Za^= 
folge  huxä)  ©rftgeburt.     (Unterj. :)  Sftarfumefft§. " 

„2öenn  ber  5)iDnb  in  ben  93?eribian  tritt  unb  ju  gleicher  ^t\t  bie 
«Sonne  untergeht,  fo  mirb  man  in  allen  Sanben  ba§  @efe^  in  @^ren 
f)alten.  93ater  unb  (Sot}n  merben  ha^  @efe^  in  (i^ren  f)alten,  bie  Sßölfer 
werben  ^rieben  tjaben.  äi3enn  bie  Sonne  in  ben  llJeribian  tritt  unb  babei 
5J?ar§  unterget}t,  fo  wirb  ber  5iad)tt)U(i)§  ber  gerben  in  allen  Sanbcn  famt 
ber  ßrnte  mißraten.  SBenn  ber  ^Jionb  im  DJieribian  ftet)t  unb  jugleic^  jtoei 
Sterne  unterget;en,  fo  mirb  e§  eine  langjährige  iiönig§t)errfd^aft  geben. 
Sßenn  93iar§  unb  Saturn  glei(^  Ijoä)  fte^en,  um  gleidijeitig  unterzugehen, 
fo  toerben  bie  .f)erben  glücflic^  firf)  meieren"  .... 

Stnbere  ^Inroenbungen  berfelben  irrigen  5(uffaffung  finb  bie  ^oro= 
ffope,  öon  benen  P.  Gpping  ^mei  23eifpie(e  giebt: 

„|)oroffop  für  bie  Ütadjt  öom  6.  5Ibar  im  3al}re  170  bea  ®emetriu§. 
3m  5tnfang  ber  5kc^t  mar  ber  9Jionb  fidjtbar,  meftlid)  baöon  ber  Stern 
Sur  natabti  gen  5iorben  in  einer  (Entfernung  öon  1  6üe.  51m  6.  be§ 
^Jtorgen»  warb  ein  ^näblein  geboren  unter  bem  folgenben  !^t\d)zn:  2)er 
[untergegangene]  Wonh  ftanb  am  5(nfang  ber  3tt5iÜinge,  bie  Sonne  in  ben 
gifd)en,  Sup'ter  in  ber  äöage,  5Benu5  unb  Müx§>  im  Steinbod,  Saturn 
im  2övom.  '^m  DJbnat  5(iru,  am  14.,  maren  be§  9Jlorgen§  Sonne  unb 
5Ronb  g(eid)5eitig  ju  fe^en;  am  27.  be»  5)^orgen»  toar  bie  9JJonbfid)el  jum 
le^tenmat  fidjtbar." 

„^a^r  170,  4.  5?ifan,  2;ag=  unb  5lad)tgleid)e.  Sm  |)oufe  bertünbete 
man,  baß  unter  J^upiter  ein  Änäblein  geboren  morben.  5(m  4.  5itfan  mar 
Jupiter  in  Cppofition  mit  ber  Sonne,  alfo  bie  gan^e  9?ad)t  fid)tbar." 

So  albern  berartige  ?lu§geburten  be§  §eibentum§  erfd)einen  mögen, 
]§aben  fie  bod^  in  Sabplonien  ben  Einlaß  ^u  au§gebe^ntcr  miffenfi^aftlidier 
Kenntnis  gegeben,  öon  metdjer  fd)on  bie  f(affifd)cn  Sdiriftfteüer  Äunbe  Ratten. 
Sabi)(onien  mar  bie  ©eburtaftätte  ber  DJfat^ematif  unb  bc§  c^alenberö.  2öaä 
©riecben  unb  9tömer  tjierübcr  cr^ätjlen,  mirb  burd)  ^Ifurbanipalö  33tbliDtt)ef 
beftütigt  unb  in  ungeahnter  2Beife  ermcitert.  ^n  Sarfam  ober  Sintara^ 
mar  eine  Bibliott^ef,  meldte  megen  i^reä  9ieid)tum6  an  matf)ematifd)en  Söerfen 
berühmt  mar  unb  Stubierenbe  öon  allen  Seiten  an^og.  (Einige  2;äfeldöen 
au§  berfelben  ^at  Softuä  gerettet  unb  in»  33ritifd)e  DJJufeum  gefc^afft.  2)ar= 
unter  finb  S^erjeid^niffe  öon  Quabrat=  unb  ^ubifja^ten,  fomie  9tefte  eines 
dialbäifdien  @utlib  mit  geometrifdien  giQiii^en ;  oud)  bie  '^atjl  -  ift  auf  etma§ 


vir.   S)ie  babt)Ionif(^--aij^vifc^e  Öitteratur. 

me^r  al^  3  berechnet.  ©oId)e  Berechnungen  gej($Qf}en  inbe»  fnum  anberS, 
al§  im  2)ien[te  ber  5I[tronomie,  n)eld)e  öor  aller  anbern  ©eifteötljätigfeit  in 
Sob^Ionien  unb  fpäter  in  3lfft)rien  gepflegt  föurbe.  ©ternwarten  befanben 
fid)  in  jeber  ©tabt;  e§  föaren  ftufenförmig  aufgebaute,  genau  nai^  ben 
^immelögegenben  orientierte  ^t)ramiben  (ogt.  oben  @.  158  ff.).  2)ie  !önig= 
lidjen  5tflronomen  mußten  alle  Dier^el^n  2:age  23erid)te  über  il}re  Beobad)tungen 
an  ben  .^önig  einfenben;  üon  fotc^en  f}aben  fid)  noc^  Diele  auf  ben  t)er= 
fd)iebenen  ^^unbftätten  erfjatten,  fo  baJ5  bie  folgenben  mitgeteilt  merben  tonnen. 

Sa§  erfte  ©c^riftftüd  ift  ein  of f ijieller  Serid^t  einea  ^tftronomen, 
öermutlid)  an  einen  ättern  babptonifd)en  ^önig  geridjtet,  unb  trögt  biejenigc 
33  rief  form,  iüeld)e  im  Altertum  übertjaupt  üblid)  mar  (naä)  @at)ce). 

„®em  Könige,  meinem  |)errn,  bein  5)iener  ?tbiI=Sftar.  triebe  bem 
Könige,  meinem  |)errn!  9J?öge  9iebo  unb  5!}ierobad)  bem  l^önige,  meinem 
|)errn,  gnäbig  fein.  Sauge  Sage,  ©efunbtjeit  be§  2eibe§  unb  greube  be§ 
|)er5ena  mögen  bie  großen  ©ötter  bem  Könige,  meinem  f)errn,  gemä^ren. 
5Im  27.  D.  W.  ift  bie  ^JJonbfteflung  aufgenommen  roorben.  3tm  28.,  29. 
unb  30.  b.  5R.  ftellten  mx  53eobad)tungen  megen  ber  ermarteten  ©onnen= 
finfterni§  an;  bie  ©onne  trat  inbeS  nid)t  in  ben  ©d)atten.  ?lm  1.  unb 
biefen  ganzen  Wonat  S^ammuj  fiinbur^  mar  ber  DJJonb  bei  Sage  über 
bem  9J?erturiu§  fic^tbar,  vorüber  id)  bereits  bem  Könige,  meinem  ^errn, 
beridbtet  f)abe.  2Säl}renb  ber  fünf  Sage,  in  meldten  ber  ^onb  ?tnu  ^ei^t 
(Dom  1.  bi§  5um  5.),  erfdjien  er  abnefimenb  im  Gering  beä  @tern§  ,V)imme(§= 
fdiöfer.  S)e§  Üiegen§  megen  tiefen  fid^  bie  ^örner  nid)t  flar  erfennen. 
©emgemöfi  ^ahz  id)  mä(}renb  ber  gebad)ten  fünftägigen  ^^eriobe,  morin  ber 
'i)Jionb  3lnu  f)ei|5t,  bem  .Q'önig,  meinem  §errn,  über  feine  A'oniunftion 
bereits  33erid)t  erftattet;  er  ftanb  beutlid)  fid)tbar  unter  bem  ©tern  Senebola. 
2[öät)renb  ber  fünftägigen  ^eriobe,  in  meldier  ber  ^Jonblauf  Sei  tjeifet 
(Dom  10.  bi§  äum  15.  Sag),  ift  berfelbe  beftimmt  morben;  er  nal^m  feinen 
Sauf  um  ben  Stern  S)eneboIa.  ©eine  ^'onjunftion  bamit  !am  nicbt  ju 
ftanbe;  jcbod)  feine  tO^onjunttion  mit  WerfuriuS,  melcbe  in  bie  fünftägige 
^eriobe  5(nu  fiel,  unb  morüber  id)  bem  ^lönige,  meinem  -Sj)errn,  bereit» 
eigenen  53erid)t  erftattet  IjaU,  mar  nid)t  gefjinbert.  5}föge  ber  ^önig,  mein 
,f)err,  ^rieben  befjalten." 

Beifpiele  ber  in  Dorfte^enbem  ermäl^ntcn  ©  p  e  c  i  a  I  b  e  r  i  d)  t  e  finb  f otgcnbe 
an  5tfurbanipa(  felbft  gerid)tete  ©(^reiben: 

1.  „5)em  t^önige,  meinem  .^crrn,  bein  Wiener  3ftar=Sbbina ,  Ober= 
5lftrononi  Don  ^Irbcla.  triebe  bem  t^onige,  meinem  ^^errn.  TOöge  9iebo, 
^JJerobad)  unb  l^'ftar  Don  ?(rbela  bem  cf^onige,  meinem  §errn,  gnäbig  fein. 
5lm  29.  D.  9Ji.  ftellten  mir  33cobai^tungen  an.  ^Uif  bem  ObferDatorium 
mar  hiebet,  fo  baf5  tt)ir  ben  l^ionb  nid)t  fet)en  tonnten.  %\\i  1.  ©ebot 
[Januar]  be§  Sa^re§  93eld)arranfabua  (649  d.  6f)r.)." 


VII.   Sie  6abt)loiüj(^=afft)rifc^e  Sittcratur. 

2.  „2^em  ^^ireftor  ber  33eD6ad)tungen ,  meinem  .f)enn,  berichtet  fein 
ergebenfter  S^iener  ^kbufumibbin,  £;ber4([tronom  öon  S^inioe. 

Möa,tn  Diebo  unb  Ü^ierobac^  bem  2;ireftDr  ber  '^öeobac^tungen,  meinem 
^errn,  gnäbig  fein. 

3Im  15.  ^aben  mir  ben  Dlionbfnoten  beobadjtct;  ber 'Hionb  marb  Der= 
finftert." 

5(ua  folgen  feit  ^sal^rfjunberten  gefommelten  33eDbad)tungen  foll  fd)on 
©argon  I.  ju  5tgabe  ein  großes  aftronomifd)e§  2ßer!  in  72  Südiern  ^oben 
5ufammenfteüen  laffen,  meld)e§  „bie  löeobnc^tungen  be§  ®el"  bie^-  ^asfelbe 
ftanb  im  größten  5(nfef)en,  fomof)!  bei  53abp(Dniern  a(§  bei  3Iffi)riern,  unb 
marb  nod)  burcb  33erofu§  in§  @ried)ifd)e  überfe^t.  3)a§  53ritifd)e  llhifeum 
beft^t  23rud)[tüde  Derfc^iebener  für  bie  Sibliotfjef  ju  Dcinioe  (jergefteüter 
%emplare  bes  Söerfea.  ^ur  S^\t,  q(§  biefe  angefertigt  mürben,  muffen 
bie  Originaltafeln  fd)on  ftarf  abgenu|t  gemefen  fein,  benn  nid)t  feiten  fte^t 
in  ben  afft)rifd)en  Säfelc^en  „Südc"  ober  „öermifd)t".  DIacb  bem  beigefügten 
Sn^att^DerjeidiniS  mar  biefe»  2Bcrf  rein  aftrologifc^ ;  bo^  ^atte  e§  aud^ 
einige  ?{bfd)nitte  Don  ftreng  miffenfcbaftüdjem  Gbarafter.  (Siner  ^anbelte 
bon  ber  ^onjunttion  ber  Sonne  unb  be»  91ionbe§,  ein  anberer  über  „(Sterne 
mit  einer  itrone  unb  einem  Sdjmeif",  ein  britter  über  ben  Sauf  ber  $lenu§, 
ein  öierter  über  ben  ^'olarftern.  i^on  3eit  ju  3eit  würbe  ba»  Söert  er= 
meitert,  inbem  neue  53eübadjtungen  eingetragen  mürben.  So  ftetjt  bei  bem 
Kapitel  über  Kometen  ein  3ufö|,  monad)  im  ^a^re  1140  b.  6^r. ,  al§ 
^iabud)obonofor  I.  Slam  befriegte,  ein  ^omet  erfd)ien,  beffen  .Qern  ^eü  mic 
ber  Sag  mar,  unb  beffen  Sd)roeif  bem  Stad)el  eine^  Sforpion§  g(id).  (Sr 
bemegtc  fid)  öon  5Zorben  nacb  Süben  unb  mürbe  aU  ein  3.Hn-5cid)en  be§ 
Sicg§  angcfeben,  mie  benn  „bie  33eobad)tungen  be§  33el"  überhaupt  benu^t 
mürben,  um  bie  3iifiintt  5"  ergrünbcn.  05  mar,  mie  fd)Dn  oben  fid)  gejeigt 
ijat,  '-pf(id)t  ber  5tftronomen,  bei  it)ren  14tägigen  33eobad)tungen  ba§  (freigni§ 
anjubeuten,  roe(cbe§  ju  ermarten  ftanb.  2^ie  babi)(onifd)en  33eobad)ter  finb 
unferen  ^alenbermac^crn  in  ber  ßntbedung  eine§  3ufammenf}angeS  ^mifdien 
93tonbmed)feI  unb  Söitterung  judorgefommen ;  aud)  ben  ^unbertjd^rigen 
^alenber  ^aben  fie  erfunben,  inbem  fie  glaubten,  baß  nacb  einem  ß^fluä 
öon  smölf  Sonnenja^ren  ftet§  biefelbe  Söitterung  eintreten  muffe.  6rnft= 
^afterer  Üktur  ifi,  baß  bie  l^abt)lonier  bereits  öerftanben,  bie  DJfittagsIinie 
5U  sieben  unb  au§  ber  Sonnenfjötjc  bie  ^[ageöjeit  ju  beftimmen.  Sic  mufjten, 
ha^  238  ^Jionbeöumtäufe  ungefäf)r  19  Sonnenjafjre  au§mad}en,  unb  tonnten 
ben  befte^enben  Unterfd)icb  jiemlicb  genau.  S)emnacb  I^eißt  e»  auf  ben 
Stäfeld^en  ^u  D^iniöe  gemö^nlid),  baß  „ben  S8ered)nungen  jufolge",  mitunter 
aber  aud),  baß  „hm  58ered)nungen  entgegen"  ber  93?onb  öerfinftert  fei.  Sie 
beredineten  bie  tägliche  mittlere  53emegung  be§  l^Jonbea  auf  IS^'  10'  35", 
maä    mit   ben   je^igen    aftronomifc^en   ^ofitionen   burd)auö   übereinftiinmt. 


VII.   ®ic  Babl)Ionifcf)--affl)rifcf)e  ßitteratur. 


5Iuf  einjelnen  2;f)DutäfeM)en  im  33riti|'d}en  TOuieimi  [te(}t,  itiann  bie  Sonne 
^ellgelb,  unb  tüann  [ic  „geflecft"  gemei'en  fei.  2Öir  fcdulben  ferner  ben  a(ten 
5(!fobiern  bie  S^^'^^^  ^c§  Sierfreife§,  fott)ie  bie  33enennung  ber  SBod^entage 
nnc^  ber  'Sonne,  bem  Tlonh  unb  ben  fünf  ^kneten.  3)a§  ^a^r  voax  in 
Slüölf  9Jionate  unb  360  2;age  geteilt;  um  biefe  5lnorbnung  mit  ben  Sa^i^e§= 
geiten  in  Übereinftimmung  ^u  Ijalten,  mürbe  nacf)  33ebürfni§  ein  ^JJonat 
eingefd)nltet.  33riic^ftücfe  bon  ^(anigloben  geigen,  ba^  man  üerfudjt  Ijatte, 
ben  .^immet  graptjifd)  bar^ufteüen ,  unb  bofj  bie  Sterne  ^n  Sternbilbern 
gruppiert  maren.  2)iefer6en  33rud}ftüde  laffen  erfennen,  baß  ber  ^(quator 
in  240,  unb  bie  ©fliptif,  ,M^  2oä)  be§  |)immel§gemörbe§",  in  360  ©rabe 

geteilt  mürbe.  @in  in  bie 
Sommlung  S  a  r  g  o  n  §  II. 
aufgenommener  S3erid)t  giebt 
beftimmt  an,  ba^  35enu§  „auf= 
gel)t  unb  auf  il)rer  23af)n  regel= 
mäfjig  an  @röBe  annimmt", 
unb  ÜJkra  I)eif5t  ber  „Derfd)min= 
benbe  Stern",  fo  baf?  bie 
^tiafen  ber  Planeten  befannt 
gewefen  fein  muffen.  (Sine 
eigentümlid)e  affabifc^e  Safel 
mit  53ionbtängen  im  33ritifd)en 
9Jhifeum  mar  ben  „53eoba(^= 
tungen  be§  33el"  ni(^t  einber= 
leibt,  fonbern  felbftänbig  auf= 
gefteüt,  mie  mir  uua  überfjaupt 
bie  Qa'^I  foldier  2)o!umente  nic^t 
groß  genug  borflenen  tonnen. 
5tud)  ju  ben  mit  ber  mail)^-- 
mati!  unb  ber  ^^Iftronomie  ber= 
manbten  2Biffenfd)aften  mar  in  23abl)Ionien  fd)on  ein  5(nfang  gemad)t:  bie 
alten  58emof)ner  be§  2anbe§  beobadjtcten  neben  bem  .s^^immet  aud)  bie  (?rbe 
unb  if)re  (Srjeugniffe.  ^Iju  geograpljif djen  ,^enntniffe  maren  mot)[  nod) 
Siemlid)  befd)räntt;  bocb  mufjteu  bie  bieten  33erül)rungcn  mit  fremben  ä>iVlfern 
in  iirieg  unb  Raubet  iljren  ®efid)t§freiä  atlmäljüi^  ermeitern.  ^n  ber  %l)at 
t-jüt  bie  aff^rifc^e  53ibIiDtI)et  23er5eid)niffe  bon  Stöbten,  gliiffen  unb  ©ebirgen 
geliefert,  bie  nad)  iljrer  geograpI)ifd)en  53age  georbnet  finb.  @inen  Anfang 
jur  -'perftellung  bon  Saubfartcn  jeigt  bie  beigegebene  gig.  64.  ^iJitunter 
netjmen  biefe  eingaben  einen  prattifdjen  (5I)aratter  an,  inbem  bei  bem  Miauten 
aud)  33obenprobutte ,  inbuftrieüe  (^rjeugniffe ,  cinfommenbe  Steuern  ober 
Sributberpflidjtungen  bemertt  finb.     I^ntereffant  ift,   bai^   t)ier  bie  Öegenb 


gig.  64.    Fragment  einc§  Stabttilan»  bon  SSat^Ion. 

(3tu§  ben  at&^anbhingen  ber  englifc^en  ®efettfcf;aft  für  BiBlifc^e 

Slltertumätiinbe.) 


Vri.   Sie  bQbtironif(f)=afiQrif(fie  Sitteratur. 

um  3{gnbe  (Sargon»  I.  2anb)  al§  bie  Öeimot  ber  S3üc^er  ober  (5c^rift= 
tafeln  be^eii^net  ift. 

Safein  Don  ^oologifdiein,  botanifi^em  unb  mineralogifdiem  Snf)alt  finb 
in  5Ifurbanipal5  S^ibliotl^ef  reic^Ii(^  öertreten,  unb  ha  fie  fämtlic^  jmei» 
fprac^ig  abgefaßt  finb,  fo  lö^t  fid)  erfennen,  ba^  bie  6ef cS^reibenben 
9iaturn)iffenfd)aften  ebenfafl»  fc^on  öon  ben  alten  ^IHobiern  gepflegt 
tüurben.  2^iefeI6en  l^aben  bereit«  eine  beftimmte  iHaffififation  Oorgenommen : 
§unb,  Söroe,  äöolf  gefrören  5U  ber  einen,  Cd)§,  S(f)af,  ^i^G^  S^i  "^^^  anbern 
ßlaffe;  bei  ber  (Gattung  öunb  n)erben  al§  'Wirten  ber  ."pauÄ^unb,  ber  Sagb= 
^unb,  ber  Sd)DB^unb,  ber  öunb  üon  6Iam  unterfd)ieben.  5öei  ben  93ögeln 
ift  öon  Ütauböögeln,  Sdjroimmüögeln,  Sumpfüögctn  bie  9tebe.  ^cbe§  2:ier 
fü^rt  einen  boppciten  5Zamen,  einen  lanbläufigen  unb  einen  roiffenf(f)aftli($en, 
gan5  roic  bei  un§  bie  lateinifc^en  2innejd)en  9knien  5U  ben  DoIf§mä$ig 
beutfdien  gefegt  werben. 

Seiber  ift  aud^  bie  ^^aturbeobad^tung  bei  53ab^Ioniern  unb  5lffpriern 
im  ^ienft  be§  5lberglaubena  üermenbet  morben,  ber  überall  al§  g-Iuc^ 
bes  öeibentumS  erfrfieint.  Sänge  Safein  Don  Omina,  ©eburtsjuf allen, 
Sraumformen ,  53eDbad}tungen  an  Sieren  unb  ^NÖgeln  teilten  mit,  ma§  bei 
jebem  füld)er  isortommnii'fe  ju  erroarten  fte^e;  aud)  bie  geometrifd}en  giQui^en 
mürben  ^ur  S^i^eni^eutung  Derroenbet.  hieben  ben  33eobad)tungen  be§  33el 
l^atte  Sargon  Don  5Igabe  aud)  foId)e  5tufäeid)nungen  ju  einem  S3ud)e  fammeln 
laffen,  unb  au»  biefen  ift  eine  jiemlic^e  5Inäaf)I  Don  Sljontafeln  auf  un§ 
gefommen.  3uiDeiIen  finb  bie  Cmina  fe^r  einleud^tenb.  „33on  gellem  Öid^t 
träumen",  f)eif,t  e^,  „bebeutet  ein  ^euer  in  ber  ©tabt."  „^a§  Grbliden 
eines  Derfallenen  .paufe5  ift  ein  5In5eid)en  beä  UnglüdÄ  für  feine  33emo^ner." 
2)agegen  maren  bie  Seroegungen  ber  -ÖauÄljunbe  ©egenftanb  ber  abergläu= 
bigften  53eobad)tung  unb  ber  abgefdimadtcften  ^lu^beutung.  „23enn  ein  gelber 
^unb  einen  '^^alaft  betritt,  fo  mirb  ber  ^lu^gang  aui  bemfelben  2eib  bringen. 
SBenn  ein  gefledter  |)unb  einen  ^alajt  betritt,  fo  mirb  berfelbe  ^rieben  für 
alle  bieten.  2Benn  ein  |)unb  in  einen  ^alaft  läuft  unb  fi(^  auf  ein  ^olftcr 
legt,  fo  mirb  feine  |)anb  ben  ^alaft  antaften.  Söenn  ein  |)unb  in  einen  ^alaft 
läuft  unb  fic^  auf  einen  Stu^I  legt,  fo  mirb  ber  ^^^alaft  abbrennen"  u.  f.  ro. 
@ine  lange  Sifte  Don  S^orbebeutungen  bei  (Seburt  eine§  ^inbe»  jä^It  jeben 
möglidjen  unb  unmöglid)en  gatl  mit  ber  größten  Sorgfalt  auf.  „Qßenn  eine 
g-rau  ein  .sifinb  gebiert,  ba§  i?ömeno^ren  t)at,  fo  mirb  ein  ftarfer  Äönig  im 
iMnbe  fein.  2Benn  eine  grau  ein  Äinb  gebiert,  bem  ba§  red)te  C^r  fe^It,  fo 
merben  bie  Sage  be»  g^ürften  lang  fein.  2Benn  eine  g^rau  ein  ^inb  gebiert, 
bem  beibe  C^ren  fehlen,  fo  bringt  e§  Srauer  in§  Sanb,  unb  ha^  2anb  mirb 
Derfleinert.  Söenn  eine  i^rau  ein  ß'inb  gebiert,  beffen  rechte»  Cf)r  ju 
Hein  ift,  fo  mirb  be§  9Jknne§  §aus  jerftört  merben"  u.  f.  m.  „2Benn 
eine  grau  ein  Äinb   gebiert,   ha§   einen  93ogeIfc^nabeI  ijat,    fo   mirb   ba§ 


VII.   ®ie  ba6l)lDnifc£)=afjt)rif(f)e  Sitteratur. 

Sanb  im  ^rieben  bleiben.  SBenn  eine  §rau  ein  ^inb  Df)ne  93iunb  gebiert, 
fo  mu^  bie  |)errin  im  |)au)e  [terben"  u.  f.  tt).  bi§  jur  Unter] ($ rift :  „3^ünf= 
unbuier^ig  gölte  Dom  erften  an:  ,tt)enn  eine  grau  ein  ^inb  gebiert,  ba§ 
Sömenotjren  l^at'.  5tbfct)ri[t."  2)ie§  i[t  aber  nur  eineSafel;  e§  giebt  no(^ 
biet  au§füt)rticE)ere  Stufjeirfjnungen,  barunter  auc^  bie  eine§  'i)ödj]t  n)ün[c^en§= 
werten  ä>orfaü§,  ber  fic^  unglüdtidjeilDcife  faum  ereignet  Ijoben  tt)irb:  „2öenn 
ein  <Bd)af  einen  Sömcn  gebiert,  werben  bie  Baffen  be§  ^önig§  [iegrei(^ 
fein,  unb  ber  ^önig  mirb  feineSgleii^en  nid)t  f)aben."    (^laä)  Cppert.) 

9?ac^bem  un§  hiermit  bie  53abl)lDnier  in  ben  ^'rei§  if)re§  atltäglid)en 
®afein§  berfe|t  tjaben,  mögen  nod)  einige  ber  ©c^riftftücfe  angeführt  trerben, 
raeldie  nidtit  ber  h)iffenfd)afttid)en  Sfjätigfeit ,  fonbern  bem  prattifdien  Seben 
entftammen.  Um  mit  bem  öffenttidjen  Seben  ^u  beginnen,  fo  finben  \iä)  in 
5tfurbanipal§  33ibliotl)ef  einige  ^unbert  2:äfeld)en,  meldte  entmeber  5öeric^te 
ber  Beamten  im  2anbe  an  ben  i^of  ober  ?]JitteiIungen  au§  ber  |)auptftabt 
an  bie  ^-proüinjcn  entl}a(ten :  e§  finb,  nad)  unferer  5Irt  ^u  reben,  S)epefd)en, 
jum  2;ei(  auä)  3  ei  tun  gen.  C'^ier  ftef)t  eine  üeine  5tu§tt)aI)I  ber  erfteren; 
einige  berfelben  geigen,  mertmürbig  genug,  baf^  [ie  erft  mit  bem  <Sd)reibro^r 
auf  ^apt)ru§  entmorfen  unb  tiierauf  in  Sl^on  eingegraben  werben  finb. 

„5tn  ben  ^'önig,  meinen  |)errn  [5lfurbanipal] ,  bein  Wiener  5?abu= 
fumibbin.  @ru^  bem  ^önig,  meinem  ^errn.  23eftönbig,  beftänbig  mögen 
^Jiebo  unb  ^JZerobad)  bem  <^önig,  meinem  ."perrn,  gnäbig  fein.  3wö(f 
^ferbe  au§  ^u§  finb  bon  bem  ©tattfialter  be§  2anbe§  eingetroffen." 

„%n  ben  ^önig,  meinen  -^errn,  fein  Siener  .  .  .  DJBge  ber  ."perr,  mein 
^önig,  in  grieben  leben ;  mögen  9^ebo  unb  53ZerDbad)  für  immer  unb  ewig 
bem  Könige,  meinem  |)errn,  gnäbig  bleiben,  günfunbjwan^ig  Söwinnen 
in  läufigen  finb  mit  brei  Ööwen  bon  ßatac^,  bon  3iinibe  unb  bon  2)ur= 
©argon  abgegangen.  Sd)  konnte  feine  träd)tige  auftreiben,  ^eute  5Dtorgen 
würbe  bie  i}ied)nung  übergeben.  Worüber  ber  ^önig,  mein  ^perr,  93W= 
teilung  erljalten  wirb." 

(Sin  afft}rifd)er  Offi,yer  beridjtet  feinem  ^önig  unter  5(nfüt)rung  oon 
beffen  förlafj  (nad)  ^ind)e§): 

„5tn  ben  ^önig,  meinen  -sperrn,  bein  5)iener  Sfibnabi.  Wöqt  ber 
^önig,  mein  |)err,  in  grieben  leben;  mögen  Set,  DMo,  Sfloi-"  bon  5tiniüe 
unb  i^ftar  bon  5trbe(a  bem  l^önig,  meinem  §errn,  für  immer  unb  ewig 
gnäbig  bleiben ;  mögen  fie  bem  ^önig,  meinem  |)errn,  @efunbl}cit  an  ©eele 
unb  Seib  [an  f)erj  unb  gleifd)]  berteitjen.  griebe  fei  ben  Segleitern  be§ 
^önigö,  meine§  ^errn. 

S)er  ©etretär  ^bbinfumitu,  ber  ©ofm  5Irami§=ftH-=ilani§,  t)at  mir  per= 
fönlid)  ben  2Biüen  be§  S^önigS  in  fotgenber  ©cftatt  betannt  gegeben:  ,^I§ 
im  gelbe  ber  geinb  fid)  gefammelt  Ijatte,  t)aben  fünfzig  ©olbaten  jwölf 
9ioffe   au^  feinen  (Befpannen  mit  itjrer  ,'panb  genonnnen;   fie  folgten  bem 

189 


VII.   2)ie  16abl3loniic^=afjt)rtfif)e  Sttteratut. 

©e^eip  ber  [f}immlifd)en]  Ferren  Don  Diinine,  3^ie  53eute  ^abe  id)  üerteilt, 
meinen  5InteiI  fjabe  icf)  ebenfalls  aufgeteilt.  3^^  fiiie"^  Trabanten  be§  ^önig§ 
bi[t  bu  (fo  unb  fo)  crljoben.  Urfunbücf)  xmd)  eigener  Sntjc^IieBung.'  2)ie 
%ait  f)aht  \ä)  fogleid)  an  ben  ^önig,  meinen  |)errn,  abgefd^idt. 

S)er  .Qönig,  mein  öerr,  motte  ben  Überbringer  biefe§  über  aüe§ 
©efdie^ene  befragen,  unb  er  fott  i^m  antmorten :  ,S)en  33ice!önig  öon  ßar= 
femijd)  [(vircefium]  töteten  feine  Wiener.  33on  biefen  l^at  er  [^fibnabi]  feinen 
öcrfdjont.    2öir  proftamicrtcn  bie  ©efe^Ie  S3elti§',  ber  götttidjen  ^"^crrin  öon 

5Irbe(a,  meld)e  bie  ^JJütter,  bie  fie  liebt,  Derforgt '     ^m\  ^önig, 

meinem  §errn,  mirb  er  fie  überbringen. 

53?öge  ber  ßönig,  mein  S^qxx  ,  ber  ^'^errin  üon  Sippara  eine  8tatue 
anfertigen  laffen. 

2Bir  finb  meiter  oorgerüdt.  griebe  bem  ^önig,  meinem  öcrrn.  ^n 
5Iffib  ^at  jemanb  bie  23eöö(ferung  gejäfilt." 

3^er  folgenbe  ^erid)t  entfjält  Üiad)iic^t  über  eine  C^mpörung  in  5(rabien: 

„5In  ben  il^önig  ber  i^ölter,  meinen  -*perrn,  bein  Wiener  5tabufumaefir. 
5)?ögen  5iebD  unb  llferobad)  bem  Äönig  ber  3>ölfer,  meinem  .v)errn,  gejunbe 
Sage,  lange  Sa^ve,  ein  gered)te§  gcepter,  eine  anbauernbe  Ütegierung  üerlci[)en. 

D^ac^bem  ber  Iti^nig,  mein  C'^err,  mir  befolgten  t}at:  ,iibermittele  atte 
5hd)ric^ten  bon  ben  5trabern,  me(d)e  bu  fjörft,  ^ier^er',  Don  ben  Dkbatäern 
f ommt  bemjufülge  biefe  3)epefd)e :  5(i^amaru,  ber  <Bo^n  beä  5tmmil)taf;  Dom 
(Stamme  ber  ^Ulaf af;ier ,  überfiel  fie  hanaä)  [a(§  ber  23efe^I  fd)on  Dott^ogen 
mar],  tötete  bie  Semaffneten  unb  plünberte  fie.  ßiner  Don  if)nen,  ben 
fie  übrig  ließen,  begiebt  fic^  in  bie  Dliitte  ber  Äönig§ftabt;  biefen  fenbe 
ic^  ju  bem  tO'önig,  meinem  .s>rrn.  53^öge  ber  .*i^önig  au§  feinem  93^unbe 
atte§  I)ören." 

@in  5tr5t  fd}reibt  an  ^^(furbanipal  über  einen  jungen,  maljrfc^einlici^ 
Dermunbeten  Patienten : 

„%n  meinen  |)errn,  ben  .^önig,  bein  Slmäjt  5Irab=9?ana.  t^riebe  fei 
für  immer  unb  immer  mit  meinem  §errn,  bem  l?önig.  5Rögen  9?inib  unb 
©ula  meinem  öerrn,  bem  Äönig,  @efunb(}eit  an  Seele  unb  2eib  unb  eroigen 
^rieben  Derleifjen. 

Um  bie  aügemeine  Gnt^ünbung  ju  minbern,  roeld)e  [be§  Traufen] 
5(ugen  umgiebt,  babc  ic^  einen  a^erbonb  barum  angelegt,  ©ein  5tngefid)t 
ift  gefdirootten.  ©eftern,  roie  Dörfer,  öffnete  id)  bie  äöunbe,  bie  er  mitten 
[im  G)efid)t]  befommen  ^at.  51I§  iä)  ben  23erbanb  abnahm,  mar  @iter  auf 
ber  53inbe  fo  Diel  roie  bie  Spi^e  eines  fleinen  t^inger§.  Saffe  beine  ©ötter 
anflehen,  ob  fie  ba§  SIeif(^  feinc§  ^örper^  etroa  roieber^erftetten  fönnen; 
bann  roirb  fein  93?unb  aufrufen:  ,@roig  gi^iebe!  (5ei  ba§  ^er5  meine§ 
.^errn,  be§  ßönig»,  glüdlid).*  «Sonft  aber  f)at  er  nur  nod^  fieben  ober 
ad)t  Sage  ju  leben."    (S.  51.  ©mit^.) 


vir.   S)ie  5a6l;Ionii(l)=afii)riic^e  Citterotur. 

.^ier  finbet  niid)  ein  biplomatif c^e§  5Itten[tücf  aus  ber  :^u  SeII=e(= 
5(marna  (].  o.  S.  103)  gefunbenen  ©ammlung  (nad)  Qi'"'"^^""^  Über= 
fe^ung)  bie  geeignetfte  ©teile. 

„5(n  ^üpdiurririja  [5tmenopIjia  IV.],  -Sönig  Don  ''^Ig^pten,  bein  33ruber 
53urra6uria§,  ,*^önig  öon  ^arbuniaä  [53a6l^(onien].  W\x  gefjt  e§  gut.  ®ir, 
beinern  .S^'^aufe,  beinen  ü'^nuen,  beinen  ^inbern,  beinern  Sanbe,  beinen  ©ro^en, 
beinen  Stoffen,  beinen  äBagen  möge  e§  fe^r  gut  gcf)en! 

©eitbem  mein  33ater  unb  bein  ikter  ^•reunbfd)att  miteinanber  geidjlofi'en 
Ijütten,  pflegten  fie  [ic^  gegenfeitig  ein  fc^öneä  @eid)en!  ju  jd)iden,  o^ne  jebo(^ 
be§f all§  eine  au§brüd(id)e  53itte  au§5ujpred)en.  So  l}at  mein  33ruber  [5(menop^i5] 
mir  ätoei  ^Jiinen  @oIb  af§  @efd)en!  überfonbt.  %ha  fd)ide  mir  mefir  ©olb,  fo 
üie(  raie  bein  SSater,  ober,  um  bae  raenigfte  ^u  fagen,  ^olb  fo  biel  wie  bein 
ä>ater!  SBarum  i]a\t  bu  nur  ^roei  93^inen  ©olb  gejd^idt?  3e|t,  ba  \d)  eine 
grof^e  unb  jd)mere  5ßerptlid)tung  bem  2empel  gegenüber  auf  mid)  genommen 
I)abe  unb  berfelbcn  nad)fommen  mill,  fd)ide  mir  t)ie(  ©olb!  3Baö  immer  aber 
bu  felbft  au§  meinem  2anbe  begefjrft,  bafür  id)ide  23oten,  bie  e§  Ijolen  fönnen. 

3ur  3eit  l?uriga(5u§,  meinet  i^ater§,  fanbten  bie  S^unac^äer  in§= 
gefamt  ju  if)m  unb  liefen  i^m  jagen:  3i^"  tüollcn  nad^  ^annifd)at  äietjen, 
um  einen  ©infall  ^u  mad)en,  unb  moüen  uns  mit  bir  in§  (Sinöernetjmen 
fetten.'  5Jtetn  5ßater  aber  fanbte  iljnen.  folgenbe  ^Intmort:  ,©ie6  e§  auf, 
bic^  mit  mir  in§  6inDerne()mcn  fe|en  ju  moüen!  Sßenn  bu  bid)  mit  bem 
S^önig  bon  '■yigppten,  meinem  S3ruber,  öerfeinben  unb  bii^  mit  einem  anbern 
öerbinben  ttiillft,  fo  I)abt  il}r  ju  erwarten,  ha^  id)  fomme  unb  eud)  au§= 
ptünbere!'  ©o  fdientte  mein  33ater  ifjuen  um  beineS  a3ater§  millen  fein 
©e^ör,  nac^bem  er  fid)  mit  mir  barüber  üerftänbigt  ^atte.  S^abc  id)  nun 
nic^t  burd)  einen  mir  ergebenen  5(ffQrier  bic^  brieflid)  öon  i^rem  ^(an 
benad^ric^tigt?  2Barum  finb  fie  tro|bem  in  bein  Sanb  gelommen?  .^^ältft 
bu  e§  nun  mit  mir,  fo  werben  fie  feinen  feften  t^ufe  foffen  !önnen,  fonbern 
bu  fannft  fie  mit  leeren  ^''änben  wieber  abjie^en  laffen. 

^tt§  ©efdien!  für  bid)  fd)ide  id)  bir  brei  93^inen  Sergfrtjftall  unb  je^n 
©efpanne  für  fünf  SBagen  au§  ."potj." 

6ine  ^U'oflamation  ^(furbanipatg  wirb  bon  @.  51.  ©mitf)  fo 
wiebergegeben : 

„ßrlafj  be§  .^1önig§  an  bie  Seute  bea  5J?eerIanbe§ ,  alte  wie  junge, 
meine  SDiener.  triebe  fei  mit  euc^,  mein  S^tx^  ift  eud)  gut.  Sd)  fff)e  tiuf 
eud)  unb  tdaäjt  über  euc^,  bor  ber  ©ünbe  be§  .  .  .  .  bewat)re  id)  eud). 
^etjt  fd)ide  id)  Selibni,  meinen  Untert()anen  unb  Wiener,  al§  euren  ä>or= 
gefeilten.  Sfir  werbet  jebem  ii3cfel)le  geI)Drd)en,  weld)en  5U  crhiffen  mir  gut 
fd)eint  .  .  .  ^dj  fd)ide  tnä)  meine  ©treitfräfte,  bamit  fie  bei  eud)  Crbnung 
t)alten.  SnäWifd)cn  liegt  euer  (^lüd  unb  euer  2öoI)Iergefjen  mir  am  ^"^erjen. 
5lm  5.  ^jjar  im  ^^aijxt  be§  iöelellatua. 


VII.   S)ie  bat)^Ionif(^=afii)rif(f)e  Sttteratur. 

SBeitcr  ftef)t  f)ier  ein  5Iften[tü(f  au§  bem  ^inansminifterium  be§ 
^roeiten  Qift)ri]cf)cn  Oteiä)e§.  ö»  tft  bie  -Lributüfte  bon  <5t)rien  unb  tröcjt 
auf  ber  ^orberfeite  bie  ^o^betung,  auf  ber  9tücffeite  bie  Quittung: 


5tDer5. 

30  Talente  au§  5Irpab. 

100  latente  au§  ^arfemifd). 

30  Salente  au§  Au^e. 

15  Salente  au§  5)?egibbo. 

15  Salente  au§  SJtannutfuate. 

.  .  Jtafente  an^  !^umxxa. 

.  .  Salente  au§  öabrac^. 

.  .  Satente  au§  S^^^""^- 

.  .  Talente  au»  Sdjaniada. 


9iet)er§. 
.  .  .  latente  auf  ^inim  gelegt. 
50  latente  in  .Qupfer  ausgegeben. 
Sn  ©egenroart  ber  dürften  ift  gejap 
5)er  Sribut  bon  ®amaatu§, 
5trpab, 
^arfemif(^, 
^ulje, 
3ubub, 

5Jtuniäimirra. 


®en  Übergang  ju  ben  ed)riftftüdfen  oon  pribatem  ßt^arafter 
bilbet  bie  fotgenbe  Ü>erteibigung§fc^rift  eine»  53eainten,  roeldjcr  ber  Untreue 
gegen  feinen  ,*öerrn  unb  baneben  ber  Gntfüljrung  einer  jungen  öornet)men 
3^ame  befd)ulbigt  loar. 

„3^em  itönig,  meinem  ;^errn,  bein  S)iener  91abu=balaäu=itbi.  93?öge 
9JebD  unb  5}2erobad)  bem  Alönige,  meinem  |)errn,  gnäbig  fein,  unb  möge 
.  .  .,  ba§  ^aupt  f)immel§  unb  ber  6rbe,  bein  Seben  berlängern!  ^abe 
xi)  nid)t  ein=  unb  jiüeimal  ben  .Qönig,  meinen  |)errn,  befuc^t?  aber -nies 
manb  f;at  mir  9Zad)rid)t  aus  33abel  gefd)idt.  ^ft  bc§  .ftönig§  5tngefic^t 
öon  mir  abgemanbt?  unb  fjabe  id)  etma§  gegen  ben  ,Qönig,  meinen  i^errn, 
öerbrod)en?  9kin,  id)  i)ab(  nid)t§  gegen  ben  ,Uönig,  meinen  .'perrn,  ber= 
brodjen.  :^\d)  ^atte  glaubmürbige  Saugen  jufammcngebradit  unb  meine  Sreue 
gegen  ben  cUönig  bor  einem  öffentlid)en 'Diotar  bezeugt:  ba  trat  ein  gemiffer 
SKann,  mein  2(nfläger,  unöcrfc^ämtermeife  in  ben  5)3alaft,  er^ob  eine  5?riminal= 
flage  gegen  mid),  lie^  ?yeffeln  an  meine  f)anb  legen  unb  fagte:  ,Sn  @egen= 
mart  aller  ()ier  33erfammelten  bertiafte  id)  bic^  ata  befangenen  meines  §errn, 
be§  Königs!'  2)iefen  ganzen  Sag  lag  id)  mit  bem  5tngefid)t  platt  auf 
meinem  Sager.  3)ie  «Sotbaten,  n)e(d)e  an  meinem  Sager  borbeigingen,  gaben 
mir  au§  böfem  SBitlen  feine  5h^rung  für  meinen  DJhmb;  |)unger  unb 
@Ienb  befiel  mid).  5t(§  ber  Stbenb  fam,  erlpb  id)  mid),  oert)üüte  meine 
i^effeln  unb  ging  gerabe§meg§  an  ber  ^aä)z  borbei,  meli^e  ber  ^önig, 
mein  |)err,  bortf)in  ^ur  5tuffid)t  gefegt  ^atte.  2Bie  id)  frei  mürbe,  miU  \ä) 
bem  5?önige  je|t  erjö^Ien.  Einige  (Solbaten,  mir  ganj  fremb,  !amen  l^erein, 
6rad)en  mir  be§  .^önig§  i^effeln  auf  unb  füfjrten  böfe  Sieben  über  ben 
llönig  (ber  Rönig  mirb  mid)  öerfte^en).  3mei  Sage  ^inburc^  brad)ten  fie 
mir  gegen  Sesa^Iung   öon  i^rer  ^oft  einen  Seil,   momit  id)  mein  2ch^n 


VII.   ®ic  6abi)lonii(f)--af|i)rtfc^e  Cittetotur. 

erhielt.  sDabei  fiUjrteu  [ic  c^rcnrüljritjc  iRebeii  gegen  bcn  -ßöuig,  meinen 
,'öerrn,  jn  unnnftanbig,  al§  baß  ber  ."^önig,  mein  -^err,  fic  erfaf^ren  jollte. 
■^en  boüen  ^nijalt  Derfd)ii)eige  \d) ,  benn  er  märe  für  bie  C§ren  meines 
.<i?önig§  nid)t  pa^Iic^;  inbe§  !ann  ©arluboru  mir  ben  SBiüen  be§  t^önig§ 
[ob  \ä)  \t)n  offenbaren  follj  mitteilen.  2)e§  meitern  f)at  ein  Scburfe  au§ 
^.^(ffab,  ber  nie  mein  @nfl  mar,  bie  2;od)ter  be§  ^abilai,  beffen  ißater  einer 
ber  Sonnenpricfter  ift,  Derfü^rt.  inm  bicfem  53erbred}cn  gab  id)  bem  .Rönig, 
meinem  .*perrn,  5tad)rid)t,  nnb  auf  einmal  befd}u(bigten  mid)  beffen  ber 
iSuf!a(  unb  ber  'Iliartinii  [stoei  ®erid)t§beamte]  einer  nad)  bem  anbern, 
benn  ber  Äönig  tjütte  abfidjtlid)  fie  fo  angemiefen,  um  über  mein  .öau§= 
roefen  urteilen  ju  fönnen.  Sic  fdjicften  53erid)te  in  Ü3?enge,  einen  33rief  nad) 
bem  anbern.  ?((§  Sarlubaru  nun  ju  bem  kirnte  be§  Oberfd)a^meifterö  er= 
nannt  mar,  forberte  ber  'l^fartinu  ein  Urteil,  lie^  alle  ^^erfonen  meiner 
tV)auöf)a(tung  in»  (^efängni^3  merfen  unb  übermieö  fie  an  ©artubaru.  51I§ 
er  ju  (^erid)t  fam,  fügte  er:  ,gürct)te  nid)t,  lieber  ^?ann!  5)eine  ^yurd^t 
ift  unnötig.'  Unb  xä)  befprad)  mid)  mit  itjm  bi§  ^ur  3eit  be§  SlbenbeffenS. 
lliittlcrmeile  mar  ha§)  5Jiäbd)en  fürtgebrad)t  morben ;  mie  fic  aber  ha^  |)au§ 
uerlicfj,  fa^  id)  nid)t;  id)  borte  nid)t5,  unb  id)  !onntc  nidjt  miffen,  loer  fie 
megbrad)te,  feine  ©pur!  ^enn  unter  ben  öielen  "J^iencrn  bc§  ^önig§, 
meinea  -|)errn,  mit  benen  fie  geplauöcrt  ^atte,  mar  fie  im  .pintergrunb  gc= 
blieben.  O  ^erobac^!  mer  immer  i^re  ghic^t  t)erf)einilid)t  tjaben  mag,  id) 
meifi  bi§  jc|U  nid)t§  üon  ibnt;  inbe§,  o  ^err  ber  Könige,  id)  merbe  bie 
^3iad)forfd)ung  nad)  ifjrcm  je^igen  5(ufcntf)alt  mit  aller  ©orgfalt  betreiben, 
^er  ^^hrtinu  bat  bie  .^riminalUage  jurürfgejogen;  oüein  id)  münfdie  öon 
•s^cräen,  ban  ber  ilönig  felbft  über  meine  ganje  gamilie  ß)erid)t  I}alte." 

^.l^itten  in  ba§  bürger(id)c  unb  t)äu§(id)e  lieben  einer  fo  lange  t)er= 
gangencn  3eit  t)inein  geftatten  bie  ju  5linilie  gcfunbcnen  ^?  o  n  t  r  a  f  t  c  einen 
@inblid.  %nd)  fic  finb,  mie  bie  (e.  182)  mitgeteilte  rid)terlid)e  @ntfd)eibung, 
gemöt)nlid)  in  duplo  ausgefertigt.  33ei  benfelben  ift  bie  intereffonte  S^at= 
fad)e  ju  ücräeid)ncn ,  baf;  biejenigen  ^erfonen,  metdbe  fein  ©ieget  bitten, 
bie  9iüge(  ber  öanb  in  bie  S()onurfunbe  einbrüdten. 

1.  „isicr  9)Jinen  Silber  [720  llJartj 

nad)  bem  ''llJün.^fuf?  oon  i?arfcmifd),  {cil)t  ^tcrigliffar  bem  'liabufumibbin, 
bem  SoI)ne  beS  5lronbemat)reri:  ^]faburaf)imbalabi,  au§  Tur=Sargon,  gegen 
fünf  Sefel  «Silber  [15  Dlaxi]  monatlid)cr  ^yinim. 

26.  Sjjar  bca  nad)  ©abbaru  genannten  'Csiibrcö  [0(57  u.  (Sl)r.]. 

3eugcn:  9labupalibbin.  ^Itabuatfib,  Stabbaltcr.  ''^id)iramu,  be§gl. 
'^Ifurbaninfarri ,  beSgl.  ^ifi ,  '^Iftronom.  SamaSigur  .  .  .  Sinmatifali, 
(yerid)t§ooUjiet)cr.     53hnobad)  .  .  .,  Iftronom." 

«nuleiu  Srffyrien  :c.    4.  3tufl.  — t^z —  13 


VII.   2'ie  babl)(onij(^=aiJi)vifc^e  Citteratuv. 

2.  „i>er{aiitäurfunbe. 

^Mgeljeic^en  üon  Siuiubaru,  ^^äge(,^eicf)en  üon  5td)Qi"nirii,  ^äfleljeidien 
non  Stau  ^(mat=3uln,  ber  Ü)cina()(in  be$  .'öauptmannÄ  53etbur,  fämtlid) 
(Eigentümern  be-3  33erfaiif§übieftö. 


33ertauft  lüirb  ein  .V)nii§  in  gutem  3iMttinbe  mit  allem  ^n^^^ör,  gc= 
legen  in  ber  5tnbt  Dliniöe,  anftoßenb  an  ba^  iö(iu^i  be$  'i)liaunutiad)e,  baä 
•SÖau§  be^  ßlittija  unb  ben  9J?arftp(ati. 

^a^l'elbe  tauft  -V^err  (^•innehmer  Silajuv  au§  -yigiipten  füi-  eine  Wönig^= 
mine  Silber  [180  ^liart]  üon  5arlubaru,  uou  ^^Ic^affuru  unb  uon  ^rau 
?(mat=(5ula,  ber  Öattin  be§  olicngenanntcii  (^'liemannc^. 

^er  ^rei§  i[t  enbgültig  feftgeftellt  unb  hai  s^aui  bar  bejaljU.  ,3ii^'ii<f= 
na^me  ober  Annullierung  bieje§  ,Qontrafte§  i[t  un[tattl)aft. 

ä*>er  üon  ben  'i>erfauiern  je  in  3"funtt  bei  mir  [bem  :Kid)ter  j  bie 
©ültigfeit  beö  mit  gilafur  geid^lofjenen  Ä'ontraftee  bestreiten  jollte,  mnn 
5ef)n  ^Jiinen  Silber  1 1800  ^HJartJ  erlegen. 

3?erl)anbelt  in  Ojegenunirt  Don:  2nianta,  tbniglid)cm  Cffiyer.  .'öarma;^a, 
.t)auptmann.  'Wa^u,  2d)irf':'tapitän.  'DJabuburuiuv,  (.^-•innebmer.  v>arma,^a, 
Scf)irf5tapitän.     Sinjarufur.     ^ibta. 

Ten  26.  SiDon,  tsa^r  be^  Sajai,  Stattt)alter§  Hon  Arpab  (692  ü.  (5()r.). 

Aufgenommen  öor:  Samaajufinac^e.     t'itturu.     ^Jiübufumufur." 

äBä^renb  bie  üorfteljenben  3d)riftftüite  fid)  innerljalb  Don  '-iNerfiältniffen 
beroegen,  meld)e  mit  ben  unferigen  analog  finb,  treten  mir  mit  bem  folgen= 
ben  in  eine  gan^  anbere  2ßclt  ein.  ^m  (^rflärung  be^felben  mufj  Dorau§= 
gefd;idt  roerben,  bafj  bie  in  bemfelben  genannte  .V^äuferin  "JJitofriS  jmeimal 
nerlieiratet  mar  unb  au?  iljrer  erften  (ilje  einen  ßrben  (jatte.  ^k  Siegel 
finb  Abbrücfe  ber  um  eine  Ad)fc  laufenben  eingraDierten  (nilinber. 

8.  ,/^er!auf?urfunbe. 

(L.  S.)  Siegel  Don  'Jtaburid)tiufur ,  bem  Soljn  be§  Ad)arbifc  au>3 
-pafai,  (*)et)ilfen  bes  3i^^^"=^l't^^^'  ^^  ber  Stabt  .  .  . 

(L.  S.)  Siegel  oon  "lebetai,  bcffen  Sol)n. 

(L.  S.)  Siegel  Don  Silim=Afur,  beffen  Soljn, 
famtlidb  (Signern  ber  üerfauften  f^rau. 

2;ie  Jungfrau  laoat^^afino,  Sflaoin  be^  ^aburid)tiufur,  mirb  fiiuflidi 
ermorben  Don  Jyxau  9?itofri§  für  16  Silberbrad)men  [48  9JfarfJ,  jum 
3n)erf  einer  -v>eirat  mit  Sil)a,  beffen  J^-xan  fie  fein  mirb. 

2)er  X^xtM  ift  enbgültig  feftgefe^t. 

2öer  immer,  fei  e§  9iaburicbtiufur  ober  feine  Söljne  ober  feine  (Entel 
ober  feine  iH-itber  ober  feine  53ruber§föl)ne  ober  fein  53eDollmäd)tigter  ober 


vir.   2)ie  bttbl)(onifcf)--afiqnfc^e  Sitteratiiv. 

fon[t  jemanb  oon  ben  Peinigen,  uor  inid)  |öen  9iid)terJ  treten  unb  mid) 
anrufen  rairb,  um  biejen  33ertrag  bei  ^Jütofri«,  if)ren  .^inbern  ober  (infetn 
ju  annullieren,  foll  je^n  DJiinen  8i(6er  [1800  lliar!)  ja()(en;  bann  i[t  er 
nom  5Bertrage  fvei  unb  ber  ikrfauf  aufgehoben. 

3)er  ©d)iffer  Sa^pinuiju ,    fonjie  33etfumibbin ,    llbanani§  Sofju ,  unb 

"•Jlrbu^Sabat,  ?(te§  @of)n, finb  bie  brei  ßrben  ber  grau  5iitofri§, 

loeil  fie  mit  beren  ©rbcn  ilermeoui  ifjre  rS^^anb  gefeftigt  unb  -Quoten  gefc^ür^t 
I  Uernnittid) :  @iitergemein|d)aft  gefd)Ioffen  |  I)aben. 

33ert}anbelt   in  ©egentnart   üon:    Miarbife 5Jipitalauta!ar. 

''^JJutljumfjepu.     S^aibü lUalni. 

%\n  1.  (vlul  im  ;>af)re  ^tfurfübujatilö. 

''•^tufgenommen  bor:  Ühirfamay.     ^]hit^umpaiti.     '^(tc. 
9hbuibbinaft}c,  33or[i^enber. " 

iDie  öDrftet)enben  3;erte  geben  eine  VHtjuung  bon  ber  llfannigfnltigteit 
ber  ©d^riftftüdc,  meldje  fo  ungemein  ja^treic^  jur  Kenntnis  ber  europäijd)en 
SBelt  gekommen  finb.  3öie  gro|  ber  ©eroinn  ift,  ben  ber  menf^Iid)e  @eift 
au§  einer  berart  bermittelten  ,<^enntni6  einer  uralten  If'ultur  jief)en  mufe, 
ift  (eid)t  cinäufef)en.  ^ebcnfen  mir  aber,  melcfte  5Jiü^e  unb  '^^\i  auf  bie 
Sammlung,  Qufannnenftething  unb  C^rfUirung  ber  58rud)ftüde  t)at  bermenbet 
lüerben  muffen,  auf  beuen  bie  mertbollen  Sterte  gerettet  finb,  fo  liint  fid) 
leicht  bie  33ef)auptung  ber  Sadjtunbigen  begreifen,  baf?  ba§  fd)on  borfjanbene 
'^Jiaterial  nod)  in  fünfzig  :3af}rcn  nid)t  boüftänbig  bermertet  fein  fiinne. 
'^ie  ^(u§fid)t,  einen  fo  fd)lDer  ju  fjebenben  <Bä)a^  forttriäl)renb  gemefjrt  ju 
tu-()a(ten,  !ann  nur  ba§  ^ßemu^tfein  oon  ber  33efd)ränftl)eit  ber  menfd)Ii(^en 
it^räfte  gegenüber  ben  unfcrm  @eift  geflellten  5tufgaben  tt)ad)rufen.  2Bir 
fd)(ie^en  barum  mit  ber  fotgenben,  tief  bebeutenben  ©tro|)f)e  au§  ber  affl)= 
rifd}en  58ib(iot^ef,  bie  fd)Dn  bor  brei  3«f)i:taufenben  beni  nämlid)en  (Sjefüfjl 
5(u§brud  geliehen  l^at: 

aläka  birkäj  (^eiüanbert  ift  in  S^a]i 

lani  ha  sepäj  5D^ein  müber  gufj  fo  biet! 

la  ras  tarikti  Sd)  gönnt'  iljm  feine  !:}{aft ; 

ibbirä  ridani.  ^od)  fern  bleibt  ftet^  ha?:  Si^ll 


13' 


YIII. 

f  r  fl  e  ß  n  i  f  f  e. 

Ter  Ütücfblicf  auf  aüe§  biic,  wai  (^egenftanb  bei  DoraufQCijaiujcuen 
•iJJiitteUungen  gemefen  i[t,  läfet  uns  eine  ganj  eigentümliche  iöco(iad)tung 
inad)eu.  3^ic  ^^(rbeitefmft  be§  tfjatlüien  (Sej($Ied)t» ,  tüe(d)e§  jet^t  auf  bem 
uralten  ^hilturbobcn  '-i>orbera|icn5  niof)nt,  fiat  ber  intelligent  fcrnf)cr  ge= 
tomniencr  (Europäer  bienen  muffen,  um  l'auf graben  auf^umerfen,  in  benen 
eine  feit  mel)r  als  jmei  ^al^rtaufenben  untergegangene  C^iuilifation  miebet 
fid)tbar  murbc.  5Iber  Sd)ad)te  auö  nod)  tieferer  l\n-gangenl)eit  ()at  bie 
(^eifteäfraft  ber  gelehrten  lUänner  aufgefd^Ioffen,  raeld)c  ben  toten  33ud)ftaben 
ber  ,'^ei(infd)riften  mieber  roadjgerufen  un't)  un§  bamit  in  ha^  geiftige  'ithm 
einer  biertaufenb  v^afjrc  cntfd)ttninbenen  3'-'it  5urürfberfe|t  I)aben.  3Ba§  im 
2d)oBe  beä  affi)rifd)en  unb  babl)Ionifd)en  i^obens  gefd^nit  morben,  unb  ma§ 
au5  'Qm  litterarifdjen  2d)äben  biefe§  33obcn£-  f}erau5gelefen  morben,  ha^ 
alles  ift  fo  reid)  unb  mannigfad),  baf^  nad)  5{ufjäf)lung  be§  einzelnen  eine 
3u)annncnfa)fung  not  tl)ut,  aus  ber  nuind)e§  fd)on  (Vrmäfjnte  erft  fein  botles 
i3id)t  empfangen  tann. 

^ie  .v^i^uptroirfung  ber  Dorauf gegangenen  53etrad)tungen  ift  eine  rid)tige 
'^Infdiauung  bon  ber  @efd)id)te  ber  in  Otebe  ftefjenben  Sauber.  Über  bie 
i^ergangenfjcit  berfelben  waren  bis  auf  !:Botta  unb  Satjurb  nur  bereinjelte 
'Eingaben  befannt,  unb  biefe  bientcn  mef)r  jur  9>eriüirrung  al§  jur  Klärung 
ber  gefd)id)tlid)en  ^^hiffaffung.  Ter  53abblonier  53erofu§  fjatte  um  290  b.  6^r. 
„d)albäifd)e  (>)efd)id)ten"  gcfdjrieben,  meld)e  auf  ben  einl)cimifd)en  jubcrläffigen 
Öilfömitteln  berul)ten  unb  bie  irrigen  ^(nfic^tcn  ber  ©riecben  berid)tigen 
füllten;  allein  aufbehalten  finb  au^  benfelben  unglüdlid)ertr)eife  faft  nur 
mt)tf)ifd)e  5örud)ftüde,  welche  mit  i^rer  5(ufjäI}Iung  Don  432  OOOjül)rigen 
unb  30  109jä(}rigen  ^crioben  ber  gefc^id)tlid)en  ^orfc^ung  fe§r  geringe  ^ienfle 
leiften,  ober  lliitteilungen  au^  ber  ©poc^e  bon  (gennad^erib  abiüärt§,  mel^e 
burd)  bie  eingaben  ber  -»peiligen  Sdirift  überflüffig  merben.  .s;-)od}tt)i(^tig 
ift  freilid)  eine  ganj  furje  Sfi^je,  tr)eld)e  bie  bon  ber  g-lut  bis  auf  Sennai^erib 
regierenben  .v)errfd)er  in  fed)§  nad)  S'^üjl  unb  9tegierung§bauer  beftinunte 
Tpnaftieen  einteilt.    äOa*  mir  burd)  -lierobot  unb  hmd)  bie  ^ßruc^ftüde  unter= 

^196 


VIII.   gvgebnifie. 

t3ec3angcnev  Si^riften,  nament(id)  i)e§  .Nitte|'iQ&,  toilfeu,  i[t  fo  fraginentürifd) 
unb  fo  firmer  mtteinnnber  511  öereinigen,  boß  gerabe  biirc^  bicfe  23eri(^tc 
bie  ^Bor^eit  53abt)Ionien§  unb  ^ffl)rien§  in  2;unfe(  gel)ü(lt  tüerben  fonntc. 
gür  bie  fpätere  3ßit  be§  babt)(oni]d)en  9tei($cä  ift  ber  bem  aftronomifd^eii 
SBerfe  beS  ^tofemäue  beic3cge6ene  -Üanon,  n3eld)er  bie  Üiei^enfolge  ber  9te= 
genten  feit  747  angiebt,  00m  f)öd)[ten  d)ronologiid)en  2Bert  (f.  o.  e.  154). 
Un]d)äl3bar  finb  bie  eingaben  ber  -l^eiligen  Scbvift;  aüein  fie  rourbcn  t)ou 
ben  ba^u  Serufenen  fange  nid)t  geroürbigt,  weil  biefe  nic^t  ben  9)hit  Ijatten, 
nud)  bei  fofcben  5lngaben  ben  munberbaren  ß^arafter  be§  Ö)otte§iüorte§ 
nn^nerfennen.  Se^t  i[t  e»  anber§.  iöaurefte  unb  ©eifteäbcnfmale  öereinigen 
fid),  um  un§  ein  33ilb  ber  öorberafiatifd^en  ©ef^idite  borjufüfjren,  in  n)e(d)em 
aUe  ßinjel^eiten  ^uberlüffig  beglaubigt  finb,  unb  in  iDe(d}em  nunnief)r  bie 
früher  befannten  eingaben,  beionber§  bie  ber  ^eiligen  edjrift,  if)rc  ridjtige 
©teüc  unb  il)re  einleud)tenbe  33e[tätigung  finbeu. 

^iebei  fann  bie  Ü)ejd)id)te  ^abt)lDnienö  üdu  ber  @eid)id)te  9lffl)rien§ 
faum  getrennt  merben.  (5§  t)anbelt  [id)  ja  um  bie  ÖJeid)id)te  eine§  einzigen 
3^oIf§[tmnme§,  ber,  anfiinglid)  in  eine  53^enge  fteiner  Staaten  gefpaiten,  aiU 
mäljüd)  im  ©üben  unb  im  ^iorben  jmei  größere  9teid)e  au§gebi(bet  I)at, 
unb  beffen  po(itifd)e§  Sieben  Ijauptfädjtid)  im  Streit  ber  beiben  ^.lJäd}te  um 
bie  i>gemonie  nertaufen  i[t.  ®ie  beiben  öölften  biefea  Ü^oIt§[tamme§  jpracben 
mit  nur  geringer  bialetti]d)er  5öerid)ieben^eit  biefelbe  Sprad)e,  übten  bieielbe, 
menn  aucb  üuRertid}  etraa§  Derjdiiebene  Religion  unb  befanen  biefetbc,  air§ 
gemeinfamer  Cueüe  [tammenbe  ©efittung  unb  53i(bung.  "i^er  Unteridiieb 
ätt)ijd)en  beiben  i[t  geringer,  alö  ber  5mi)d)en  Satebämoniern  unb  ^tt()enern ; 
nur,  mei(  l^ier  ein  )oId)er  gemeinfamer  9Jame,  mie  bort  bie  33e^eid)nung 
,9oeüenen  fel)lt,  fprecben  mir  t)on  ^aM  unb  5tffur  unb  begreifen  unter 
erfterem  5?amen  au^  bie  fteinen  Dorbab^Ionifdien  Staaten.  S)ie  geograp^ifd)en 
53e5eid)nungen  für  bie  Sänberftreden ,  meld)e  ju  biefem  Dieid)e  gef)örten,  ber 
biblifd)e  Dtame  Sinear  ober  Sennaar,  ba§  üon  ben  ©rtedjcn  fo  ge= 
nannte  6I)aIbäa,  ta^  alte  ^.üefopotamien,  33abt)(onien,  '5lffl)= 
rien  —  alle  biefe  ^?amen  finb  nur  au§  bem  ©ebraud^e  ber  ^tuötänber 
befannt  gemorben.  Sie  einl)eimifd)cn  3nfd)riften  jeigen  b(o^  bie  Benennung 
mat  Caldiai,  „Sanb  ber  6f)albäer",  für  ben  üu^erften  Süben,  unb  ^Ifuri 
ober  ^tffur  für  ba§  affl)rifd)e  Öanb ;  bie  bajmifc^en  Hegenben  ©egenben  er= 
f d)einen  unter  ben  5tamen  ber  alten  Stübte ,  meld)e ,  mie  in  .U'anaan ,  bie 
Sit^e  fteiner  ßönigreid)e  gebilbet  ()aben.  iDen  gaUj^en  -Q'ompler  ber  gc= 
nannten  fiänberftreden  faffen  bie  fpäteren  öerrfdier  ^ufaminen,  inbcm  fie 
fid)  „.Könige  ber  nier  ^immetögegcnben"  nennen.  Sie  frütjercn  .»»'Könige, 
uieldje  in  ben  feilfd)rift(id)en  Senfmalen  öorfommen,  nennen  fid)  „iBnige 
Hon  Sumcr  unb  ^^1  ff  ab",  ein  2itel,  ben  aud)  bie  aff^rifd)en  Öerrfc^er 
bey   neunten   unb   ad)tcn  oiif)r^unbert§,   n)e(d)e  58a6e(  untcrmorfen  fjatten, 


Vni.   ©raebniffc. 

fortfüf)ven.  Sicjc  '3kinen  be^cid^ncn  iomo'i)i  Öaubfi^aften  nlö  beten  ^c= 
n)of)ner ;  fonft  aber  lö^t  fic^  tauni  ctnia§  anbeveä  ermitteln,  al§  ha^  Sumcr 
füblid)  oon  9ttfnb  5U  fudjen  i[t,  iinb  ha^  bie  alte  3prad)e  beiber  l'iinber 
bio(efti|d)c  Unter)d)iebe  jelgte. 

2:er  Urjprung  bieje»  2^oppeltitel5  ift  auf  eine  S^atfacfee  jurüctjufüljren, 
joel^e  ']d)on  auö  ber  23etrad)tiing  ber  aff^rifdien  .^iteilfdirift  firf)  ergeben  t)Qt 
(f.  D.  <B.  138  ff.),  ^n  ber  iitteften  S^'ü,  in  iüeld)e  unfere  ,*»lcnntni»  f)inauf= 
reicht,  tt)bl}nten  jmei  öerfd)iebene  i^olfaftänime  auf  bem  53Dben  be§  fpütern 
Pfialbäa  gufammen.  ä^on  biefen  mar  ber  eine  fieser  jeniitifd)er  i^crfunft, 
unb  feine  3prad}e  ift  a,  uield)e  bi^er  immer  al5  affi)rifd)e  bcjeidjuet  morben 
ift;  ein  Seil  beäfelben  50g  fid)  nümlid)  norbmärt§,  um  ^(ffijrien  5n  be= 
öölfern.  2)er  anbere  S^olt^ftamm  auf  babi}lonifd)cm  iJ3oben  mar  ba»  ()od)= 
gebilbete  JBoIt,  non  metci^em  bie  i^eilf^rift  in  itjrer  ölteften  Öeftalt  !^er= 
ftammte.  Turc^  bie  5?efd)affent)eit  biefer  ©d^rift,  roeld)e  nad^  B.  134  ben 
ÖQUtmert  ber  öon  bem  fraglidien  i8oIf§ftarame  gerebeten  «Spracbe  bar= 
ftellt,  finb  mir  in  ben  Staub  gefegt,  über  bcufelben  roeitere  ®d)lüffe  ju 
jiefien.  -piernad)  ift  feine  eprad^e  eine  aggln  tinierenbe,  b.  1^.  eine 
Don  benen,  metd)e  bie  grammatifd)eu  -Uategorieu  burd)  'Einfügung  non  '^^ar^ 
titeln  an  unüerauberlid)e  ^i^ur^eln  aus'brüden ;  baf}er  red)uete  man  iljn  feit 
•Oppert  ju  jenem  großen  iHÜtertompIei- ,  melier  ber  turanifdbe  genannt 
mirb.  ^er  näm(id)e  Stamm  mar  in  ^Jiebien  unb  ©ufiana  Dt)ne  i^crmifd)ung 
mit  frembartigen  33emof)nern  angefiebelt,  fo  baf?  bort  bie  urfprünglid)  ^iero= 
gll)pf)ifd)e  ,^Jei(fd)rift  ifirc  regelred)te  ^ortbilbuug  ^ur  Si(benfd)rift  otjue  innere 
Ummanbhing  cr()alten  tonnte  (ogl.  S.  120).  Xie  fraglidjc  ^Ihtion  ift 
folgli^  als  ein  Seil  berjenigen  i^ölterfamilic  anjufe^en,  meld)e  bie  alten 
©riechen  ^itI}iopen  nannten,  unb  meldie  mir  mit  bem  biblifd)eu  ^]camen 
(Sufd)iten  bejei^nen.  Semiten  unb  (iufd)iten  (ober  Gt^amiten)  bilbeten  beim 
iöeginn  ber  l}iftorifc^en  i^enntni»  bie  beiben  ^'^auptoölter  am  (>upl}rat  unb 
Sigrid.  -5^ie§  ift  fid)er,  ofjne  \)a^  fid)  fagen  ließe,  meldjeS  t»ou  beiben 
juerft  bort  angefiebelt  gemefen ;  nadb  fprad)gefc^id)tlid)er  5tnaIogie  müßte  ber 
femitifd)e  Stamm  ber  früf)ere  fein,  (äbenfoirenig  läfU  fid)  erfennen,  mo^er 
biefe  beiben  Urftömme  in  hai  bab^lonifdjc  2anb  eingemanbert  finb;  roenn 
Seuormant  bie  5tttabier  aui)  ^Irmeuieu  (verleitet,  fo  ift  er  gemifj  im  Irrtum. 
3n  ber  3^'^,  au§  meld)cr  bie  ültefteu  llJonumente  ftammen,  maren  beibe 
fd)on  ^iemlid)  miteiuanber  l)erfd)mol5en.  ^ie  jn  biefer  3^'*  befte^enben 
Stöbte  ^aben  jmei  'Jkmen,  einen  femitifd)en  unb  einen  turanifc^en;  bie 
4')errfd)er  bebienen  fic^  ber  atfabifd^en  Sprache,  bi»  um  1500  bie  erfte  Sn= 
fd^rift  in  reinem  ^tff^rifc^  erfcbeint.  G§  ift  an5unet)men,  ha}^  auf  biefe 
beiben  ^eftanbteile  ber  bab^Ionifdben  53eöölterung  bie  ^3famen  Sumc'r  unb 
%Ua\)  ju  Derteilen  finb;  mie  aber  bie§  gefd)et)en  foll ,  ift  nod)  nid)t  au§= 
gemadit.    Cppert  moütc  bargetl)an  ^aben,  haii  Sumer  bie  turanifd)e,  ^(ffab 


Ann.    (frgebniffc. 

bie  feinitijd)c  Öalftc  lie5etd)nc;  in  3)cutj(i)lanb  ifl  e^  jebod)  nad)  bem  'i>Dr= 
ijamje  anberer  au§Iänbiid)er  töelc^rten  bi§^er  üblid)  öfivejfn,  mit  bcm  5kmen 
attabifd)  bie  turanifd)e  Sfiotion,  Sprache  unb  ®d)rift  ^u  be^eidjnen  unb 
ben  ^3tnmen  |inncrifd)  au^er  ad)t  ^u  laffen.  ^n  ber  aller jiingfteu  3ßit 
faf>t  man  bie  Sejeidinungen  9(ffabi)cb  unb  Sumcrifd}  als  ^Jiamen  Don  ^^mei 
Violetten  ber  in  9iebc  [tel)cnben  turanifdjcn  2prad)e,  bem  norb6abi)ioniid)cn 
unb  bem  iübbnbi)louiid)eu,  auf;  ^Ittab  unb  Sumer  mürben  bann  bcibc  ben 
D^ric  ^1came  bicibeuben  llrfcmiten  in  ^abi)lonien  entgegenjuftellcn  fein,  ^k 
^Öeftötigunij  biefer  S^eorie,  welche  uorerft  für  bie  Überfettung  ber  atfabifd}en 
üerte  bon  geringerem  33elang  ift,  bleibt  abjumarten. 

hieben  bicfen  beiben  5>o(!»ftämmen ,  bie  mir  nad)  ütirftef)enl>em  ben 
affi)rifc^en  unb  ben  attabifd}en  nennen,  ift  nodb  ein  brittcr  t)auptfä^Iid)  im 
Süben  angefiebclt  gemcfen.  ^ic  ^Tenfmatcr  erroä(}nen  feit  900  b.  ü"t)r. 
uid)t  feiten  einen  3tamm,  ber  Ü'albi  f)ei^t  unb  imn  iöabel  füblid)  unb 
füböft(id)  bis  jum  l^ieerc  l)in  motintc,  fo  baf^  biefe  "proninj  nmt  Caldiai, 
„Öanb  ber  ß^atbäer",  genannt  mürbe;  ba^er  and)  bie  gried)ifd}C  33e5eic^nung 
6f)albäa.  6§  mufj  berfelbe  iBoIf^ftamm  gemefen  fein,  ben  bie  i^cbröer 
G^a^bim  nannten,  fo  bafj  Ur,  meld)e§  eben  in  jenem  dljalböerlanbe  lag,  in 
ber  -s^eiligen  5d)rift  Ur  Gaäbim,  „Ur  ber  ©balbäer"  ^ei^t.  tiefer 
e.tamm  mar  an  S^ijl  nid)t  ber  bebeutcnbfle,  allein  an  S^attraft  unb  ßnt= 
j(^(offenl}eit  überragte  er  alle  feine  '9Zad)barn.  Dü^  '3i(b  uon  i[)m,  melcbe§ 
mir  unö  am  ben  affi)rifd)cn  'JJad)rid)ten  entmerfen  tonnen,  entfprid)t  ganj 
ber  Xarftellung,  wddjc  ber  "Proptjet  ^^abafuf  (1,  0 — 10)  imn  feiner  un= 
gcbänbigten  'Bilbtjeit  gicbt.  ^ie  6a(bi  maren  al»  (Eroberer  ins  Sanb  ge= 
tommen  unb  Ratten  fid)  eine  :Keit)e  bobl)Ionifd)er  ©tobte  untermorfen,  in 
benen  fie  fid)  bie  9ic(igion  unb  C^kfittung  ber  alten  '.)(!tabier  aneigneten  unb 
meiterbilbeten.  o>in  neunten  ,^at)rt)unbert  ftanben  fie  unter  eigenen  dürften, 
me(d)en  bie  affi)rifd)en  Dbertjerrfdjer  grofje  l1Jad)tbefugniffe  eingeräumt  Ratten. 
Ter  ü^erfud),  fid)  bon  5tffi)ricn  unabf)angig  ^u  mad)en,  rief  bie  'i>ernid)tung 
ber  gebulbeten  '^(usnal)mcftel(ung  Ijernor.  3eit  biefer  3cit  blieben  bie  (^'()al= 
bäer,  im  (^icgcnfaU  ,yi  ben  eigcntUd)en,  met)r  apat()ifcben  unb  ben  ftamm= 
uermanbten  lHffi)rern  äugemenbeteu  ^abl)iüniern,  immer  rebellifd)e  llntertbanen, 
meldte  bei  jeber  ®elegenl)eit  ^ü^  affl)rifd)e  Csod)  ab5ufd)ütte(n  fud)ten  unb 
fd)Iief5(id)  aud)  an  bie  Stelle  be»  affi)rifd)en  iHeicbe»  ein  d)albdifd)=babi)lDnifcbe§ 
unter  it)ren  angeftannnten  -S>rrfd)ern  fetjen  tonnten.  5Ü5  aud)  hk']ci  nnter= 
gel)en  mu^tc,  marcn  bie  (ifialbäer  nur  nod)  al§  33efi^er  ber  altbabi)lonifd)en 
'^^Jagie  unb  3'^i^)'^i''^fiitiiiiO  betannt  unb  lebten  in  ber  Hebung  biefer 
geI)eimni§bollen  .fünfte  wod)  bi§  ^ur  d)riftlid)en  3"^^^  in  ber  Ü)efd)i(^te 
fort.  Tiefer  (i-ntmidlung  entfpred)enb  l)eifet  in  ben  fpöteren  5lbfd)nitten  be§ 
%[k\\  Tcftamentes  (."sf.  28,  18;  (^jec^.  28,  14)  bas  gan^c  babi}lonifcbe 
l'anb    unb  i^ol!    „d)albäifd)",    unb  Tan.  1,  4   mirb   unter    „d)albäifd)er" 


VIII.   (grgebnifie. 


'Bpxadfc  imb  l'itteratur  gernbc^u  ön?  5(fft)ru'd)e  Derftanben.  5iic  aber  nannten 
fi(f)  bte  einl)eimi]cöcn  öcrrfcfteu  sar  Caldiai.  ,<Rönig  ber  6()albüer,  roie  fie 
fic^  .^Rönige  Don  3uiner  unb  ^Jlftab  nannten.  iBaruni  bie  alevanbrinit(^e 
'-J^ibelüberfefeung ,  bie  fogenannte  Septuaginta,  bie  aramäifd)e  Sprad^e,  in 
luelrfier  Seile  öon  5)anielö  unb  G§raÄ  ^ücfiern  gcfcfirkben  finb,  d^alböifd) 
nennt  (55an.  2,  26),  braui^t  ^ier  nic^t  erörtert  5U  werben.  3^agegen  ift 
bie  S^atfac^e  Don  2BicE)tigteit,  t)a^  ba§  a|ft)rif(i)e  9teid)  i'd)Dn  friitj^eitig  eine 
'^tnjatit  aramäifdier  Stamme,  meld)e  nörbüc^  oon  'DJJeiopotamien  mobnten, 
in  fid)  aufnat)m.  -J^iefelben  Ratten  feit  bem  ad)tcn  ^sa()rf)unbert  eine  ioId)e 
53ebeutung  gcmonnen,  hü}]  i^re  Spradie  neben  bev  aiuirifd)en  meite  5.5er= 
breitung  fanb  unb,  menn  aud)  nid)t  in  litterarifdicr  5tnmcnbung,  bod^  in 
ben  (5d)rift[türfen  be§  tQgüd)en  iijebcn?  5ur  '.Jlnuienbung  tommen  muBte.  (33gl. 
bie  beiftetjenbe  5tbbilbung  Jig.  65.) 

3>on  ber  auf  )oId)e  Si^eiie  entftanbenen  33b(!ermijd)ung,  meldie  mögüc^er^ 
mcife   noc^   burd)  Si'ji'fl   ^i^'^  ')igiiptcn   gemef)rt  morben  ift,   trägt  bie  aua 
_  ben  ^enfmülern  er[id)tlid)e  Cvioili=: 

lation  bes  2anbe§  bie  bcut(id)[ten 
Spuren.  '-IH'fonberi:  tritt  in  ber 
r  e  l  i  g  i  b  i  e  n  '^l  n  f  d)  a  u  u  n  g  eine 
3?ermengung  üerid)iebenartiger  <B\)= 
fteme  unb  begriffe  ^eröor.  Un= 
ftare  ä^orfteüungen  bon  unää^ügcn 
©eiftern,  bie  im  -S^innnel,  auf  Grben 
unb  im  '!}lbgrunbe  je  ibren  5?ef)err= 
fc^er  f)attcn ,  unb  unter  benen  bie 
elementaren  .Hräfte  ^u  beuten  finb, 
mifd}en  fid)  mit  bem  Sternbienft,  mit  bem  4'^eroentultu>3  unb  mit  ber  ü6er= 
lieferten  2öat)r^eit  üon  ber  (iinen  breifattigen  @ottt)cit  in  einer  äöeife,  meiere 
eine  flare  ^ßorftetlung  über  bie  fo  entftanbene  ^Ihit^otogie  nid^t  möglid^ 
merben  Iä$t.  ^ie  23abr)[Dnier  unb  5Iffi)rier  fd)eincn  fetbft  über  ifjre  ®ötter= 
toett  nid)t  tiar  gemefen  ^u  fein,  inbcm  auf  ben  .^nfdiriften  bie  5(bftannnung 
ber  einzelnen  ©ötter  ganj  berfc^ieben  angegeben  ift.  <So  wirb  in  ben  an= 
gefüt)rtcn  Herten  Sftnr  2.  164  S:od)ter  ^^tnu^  unb  S.  165  2od)ter  ©in? 
genannt,  l^ei  ben  ?(ffabiern  finbet  fid)  urfprünglid)  nur  bie  Csbee  oon  guten 
unb  böfen  ©eiftern,  tt)e(d)e  nüt  ben  Ü)eftirnen  unb  bereu  Ginflüffen  ibentifijiert 
werben ;  ^u  biefen  gefiören  bie  Sgigi,  bie  ©eifter  be&  |)immel§,  unb  bie 
51nuna!i,  welche  balb  aU  2Baffergeifter,  6a(b  ala  „ßötter  be§  §immel§", 
balb  a(§  „(Srbgötter"  erfd)einen.  Sie  roerben  teil»  aU  menfd^enöljnlidje 
Söefen,  teil?  a(§  milbe  2iere,  teil?  al§  mi^geftaltige  Ungeheuer,  2:radöen, 
6inl)örncr,  ©reifen  u.  bgl.  abgebilbet  unb  l)aben  in  biefer  ©eftalt  and) 
iljren  i"5}eg  5U  ben  iHuftellungen  ber  abenbUinbiidjcn  5?ölter  gefunben.    'Olud) 


5i9-  65.    ©iegclcnlinbcr  mir  Segenbe  in  feiniiiidie 
©cfirift.    (Slacö  Satiarb.) 


VTII.    Grgebniffe. 


bie  eigentümiidje  gifcfli^^nfdjtjeftalt  gefrört  [)ier(jer  (Jy'ic^.  6t|),  in  tDeld)cr  man 
oft  ben  ^öiliftcugott  ^agon  ^u  erfennen  geglaubt  ^at  (1  Sam.  5,  2). 
2)urd)  bie  ßinroanberung  ber  Semiten  mürbe  ber  nodi  tüenig  burc^  Stern= 
bienft  getrübte  ^lionotbeismuÄ  im  Sanbe  öerbreitet,  iinb  au5  beiben  reügiöjen 
5(ni"c^auung§ipeifeu  entroideltc  [ic^  eine  babt)(oniid)e  etaatÄreligion ,  raeldje 
um  1500  fertig  ausgcbilbet  tvax.  9cad)  biefer  gab  ce  unter  ben  (^Jöttern 
eine  5(rt  bon  \")ierard)ie.  ^sn  bunfefn  ^^Inbeutungen  erfd}eint  über  ber  ge= 
famten  ©öttertüclt,  mie  über  ben  9JJenfd)en  unb  ber  'Dcatur,  ein  t}Dd)fte§ 
äßefen  roaltenb ,  hai  nur  bei  auBergeir)ö^nlid)ctt 
?yäüen  (f.  o.  S.  169)  in  ben  i'auf  ber  23egeben= 
l)eiten  eingreift  unb  namentlid^  feine  53eäie^ungen 
ju  ben  9Jlenfd}en  burd)  bie  eigentlid)en  „©ötter" 
bewirft.  Unter  biefen  befteibete  ben  oberften  Dtang 
eine  iria^:  9Inu,  53 ei  unb  (ya.  5Inu  mirb 
feiten  crmätjut;  bcmerfen§ioert  ift,  baf^  in  ber 
Aeilfd)rift  ber  einjefne  fentre^te  .Qeil,  ber  jugleid) 
60,  b.  f).  bie  bolltommene  '^afji  be^ei^net,  fein 
(ginnbilb  ift.  Sei  f)eiBt  bor,^ugört)eife  „ber  <Bd)ö\>-- 
fer";  er  ftat  bie  ßrbe  gefdjaffen,  burd)  i^ermifd)ung 
feinem  23(ute§  mit  ber  ßrbe  ben  93ienf^en  ^eröor= 
gebracht  unb  bie  2iere  in§  S^afein  gerufen.  6r 
fämpft  mit  bem  grofjen  ^rad)en  unb  tötet  it)n 
burd)  ben  33(i^ftra^{.  6r  ift  „ber  gered)tc  ^^-ürft 
ber  ßötter".  (ia  I)ei^t  „ber  58eftimmcr  ber  ed)id= 
fa(e",  ift  and)  (Sott  be§  9}?eere§  unb  ber  unter= 
irbifd)en  ©emäffer  unb  birgt  in  fic^  ben  Cueü 
unergrünblid)er  SBeiÄfjeit ,  fo  baf;  er  bon  ben 
Ööttern  immer  um  9tat  gefragt  mirb  (f.  <B.  169). 
6ine  smeite  ^reit)eit  bieR  3in  (^3Jonb),  @ama§ 
(igonne)  unb  9iantman  (iiiblifd)  Ütimmon, 
Tvig.  66.   £er  aimidn  Sagon    guft).   ®er  ^Hionbgott  gef)t  bem  eonnengott  ftet§ 

ober  SiWöott.    i^aä,  2at,arb.)     ^^^^.^^^^_     ^^  ^.^^    ^^^  ^.^  ^^^^^^^^  obgebilbet,   bcr   in 

einem  ^albmonb  ftet)t  unb  eine  mit  bem  .f^atbmonb  gefrönte  i)fühe  trägt. 
Sae  Don  gama§  au§gefagt  "wirb ,  ift  nur  eine  bilbiid)e  i8eäcid)nung  ber 
SBirfungen,  me(d)c  ba^  2;age§geftirn  fjerborruft.  ^)himman,  bcr  aud) 
35ar!u  („53IiUgott")  genannt  mirb,  ift  ber  lM)ebcr  aüer  ber  gemaltigen 
^taturerfd)einungen ,  bcnen  gegenüber  ber  llJenfd)  feine  Cbnmad)t  eiufeben 
muf5.  1)ann  folgten  im  Ütange  bie  nergötterten  ^;>Iancten:  ^Diinib  ober 
5tbar  (@aturn),  ^Jiarbuf  (Jupiter),  inbü^d)  liier  ob  ad)  (Cser.  50,  2), 
9Urgal  (^kr§),  9iabu  ober  ^iebo  (llicrfur)  unb  Sftar  ober^tftarte 
(a.>enu§).    Ob  unter  biefen  Dtamcn  ältere  ©ötterborfteÜungen  yi  beuten  finb, 


VIII.   örgcbniffc. 

nield)c  cr[t  fpäter  mit  ben  betrcfienbcn  ©eftirncn  in  i^erbinbunQ  geje^t  anirbcn, 
ober  ob  ber  GinfUifj,  ben  man  bcn  tnanbelnbcn  Sternen  jnfcfiricb,  ju  i^rer 
'■Perfonifitation  ßefüfjrt  l-)üt,  bleibt  ungeipiß ;  bod)  i]t  ha^  erfterc  uiaf}ric^ein= 
üd^,  ha  bic  Üianicn  ber  @ötter  ]rf)on  in  frü^e[ter  3^^^  o^ne  plonetarifdic 
^ebcutung  öortommcn.  2)ie»  gilt  befonber»  öon  ^[tar,  „ber  .sperrin",  in 
lüelc^er  bie  aItbnbi)(onijd)e  (Söttin  '^ana  (5knäQ,  2  93?ad).  1,  18)  wieber= 
crfdieint.  Csn  i()r  ift  bie  eräcugenbe  S\xa\t  ber  5?Qtur  banjeftellt,  nnb  [ie 
luarb  mit  ranf^enben  ^vrenbcnfeftcn  gefeiert,  äßic  i^r  ju  (S^ren  bie  :5iing= 
fronen  i^re  Unfdjnlb  opferten  (33arnd)  ('»,  48;  Merobot  1,  199),  jo  er.^äl^It 
bie  bübi)lonifd)c  5JJi)tt}ologie  ?,al)lreid)e  Öefdiic^ten  bon  if)ren  !iiiebfd)aften, 
nomentlid^  öon  i^rer  9ieignng  ^n  bem  fd}önen  ^uingling  ©nninji  (I)ebr. 
iammuj;  ß^ed).  8,  14:  5Jboni$),  meld)er  ber  Stüde  böfer  9Md}te  erliegt 
unb  barnm  an  feinent  f^cfte  allgemein  betlagt  mirb  (anberS  oben  <B.  163). 
3)er  begriff  einer  meiblid^en  ©ottfjeit,  raelc^er  in  5Jana  ober  Sftar  urfprüng= 
lid)  war,  rourbe  fpäter  burd)  poetifc^e  'Heflerion  berDielföltigt.  'Dieben  ^^Inu 
tritt  ^.}lnatu  al§  nnbeftimmter  iHefler  il)re&  C^cmaljl§;  alö  ißel&  föema^lin 
crfd)eint  Jßelit,  betannter  nnter  ben  "ifiamen  ^eltiö  ober  ÜJh}ütta,  bie 
„93httter  ber  ©ottin",  bic  „große  ^-xau" ,  meld)e  ber  pl)ri)gifd)en  Gt)belc, 
ber  gried)ifd)en  Üi'fjea,  ber  römifc^en  Bona  Dea  entfprid^t.  t^as  Öattin 
mar  'Diinügal,  bie  ©öttin  ber  llntermelt.  ^ie  (Göttinnen,  meld)e  ©in, 
Samas,  9tamman  angefeilt  mnrben,  fliegen  nod)  mel)r  al»  bic  borgenannten 
mit  oftöt  5ufammen.  Übcrljanpt  läfjt  fid)  beobad)ten,  bafe  ^änfig  bie  51ttribute 
ber  einen  (^iottt)eit  anf  bic  anberc  übertragen  mnrben,  je  nad)bem  eine  Sage 
ober  ein  üempel  jn  gröfjercr  '-lHn-el)rung  ber  einen  ober  ber  anbern  '-Ber= 
anlaffnng  gab. 

Urfprünglid)  marcn  bic  meiften  ber  genannten  Öcftaltcn  blof^e  l'otal= 
gottljeiten  ber  bebentenberen  StÖbte.  51nu  ronrbe  befonberi-  ^u  Urnd)  ober 
(Srcd)  unb  unter  bem  9iamen  '^1  n  a  m  e  l  e  d)  gu  Sep^arbaim  ncre^rt ; 
33el§  ^ultu»  flammte  au4  'IZipur,  mo  fd)on  UrbagaS,  einer  ber  alteflen 
betannten  .Könige  in  33abl)lonien ,  i()m  einen  2:empel  erbaute.  C^a  mar 
X-'ofalgott  üon  (5ritu.  Sin  marb  in  llr  bcrel}rt.  5)er  ^ienft  be§  Sama» 
ftammtc  au§  Varfa,  mo  and)  if)m  lUbagaö  einen  großen  -Tempel  5Jamen§ 
@=53abbara  ober  iMt=Samai:  gebaut  Ijatte,  unb  I^atte  fpäter  feinen  .paupt= 
fi^  5U  Sippara,  fo  ha^  biefe  Stabt  bei'  51bl)benua  ,V)eliopoli§  f)eiBt. 
5lbar  marb  ju  9tipur  unb  al»  51brameled)  mieber  ^n  Sepl^arbaim, 
'JJierobad)  ju  iöabel,  5^ergal  ju  ßutija  angebetet.  5(uc^  nad^  ber  5tu§= 
bilbung  eine§  allgemeinen  5)feligion§ft)ftemö  be()ielten  bod)  einzelne  C^öttcr  in 
ben  gröBeren  Stäbten  befonbere  ä>erel}rung  unb  au§ge5eid)nete  Heiligtümer 
(ügl.  ^ierju  bie  eingaben  4  Äön.  17,  80.  81), 

^lan  üereljrtc  bie  (Götter  in  Sempein,  meld)e  5um  Seil  pi)ramibenförmig 
aufgeriditet  marcn  unb  nur  tlcine  jur  ^Inbetnng  beftimmtc  Üiäumc  auf  ber 


VIII.   tergebnifie. 

Spi^c  ti'ucjcn.  3)icfclbcn  fiiib  ';)iad}biibun9en  t)C5  C^öttevbevöcs,  auf  mcld^em 
man  [ii^  nad)  baln)lDnijd)er  ^orftcllung  Me  @ötter  t^ronenb  badite  (dgl. 
3f.  14,  13;  ?fiö.  67).  Über  bie  iiiiBeven  gönnen  beä  bQbl)lDni)d)cn  ®ötter= 
bicnfteö  miffen  wir  mcnig.  '-luir  ben  ®ötter[tütuen  evfc^eincn  nuf  bQbi)lD- 
ni)ci)en  ©arfteüungen  tlcinc  IHItnrc  Qui9erid)tet ,  meldje  nicift  ein  Gmblem 
an  Stelle  bey  Dpferö  tragen;  anf  biejen  nnirben  nad)  4">crobDt5  eingaben 
nnglanbtid)  große  ^iJengcn  bon  aöeifjraud)  nerbrannt  (1,  183).  ?tuf  einem 
bei  Sai)arb  abgebilbeten  ©iegetcijlinber  (j.  5-ig.  68)  mirb  ein  Dpfertier 
non  einem  fnieenben  ^^rie[ter  getötet;  nad)  S:an.  14,  2  unirben  ben  ©öttern 
and)  6pei§=  nnb  Srantopfer  norgefeW.     51nbctung   nnb  ^Inrnfung  ge|d)af) 


;5ig.  67.    ©titfciifövmiflcr  lempcl  auf  einem  afiynff^cn  JBasrcIicf.    (^naä)  Sayarb.) 


mit  I)atb  erfjobenen  .sj^cinben  (ngl.  gig.  69).  ^ai\  e§  einen  bejonbern 
^^rie[ter[tanb  in  i^abt)(onien  gab,  i[t  an§  nieten  ^:)iad)rid)ten  bcr  Otiten,  fD= 
mie  nnö  ^an.  14,  7  ff.  ^u  erfet)en. 

33ei  ben  '^(ffi)riern  mar  bie  ^^(nebilbnng  bcr  rcligicifen  33egriffe  eine 
analoge.  5n§  9teft  beö  älteften  Ü]Jonotbci§nm$  crfd)eint  t)ier  ein  bunüer 
(^otte§begriff  nnter  bem  Flamen  Cs  1  n  ( f}ebräifd)  (SI),  einem  ^tarnen,  mit  bem 
fpäter  aÜe  ©ötter  überijanpt  bejeid)net  mnrben.  Den  Sterngotttjciten  iiber= 
georbnet  finb  5(nn,  i^el,  lUuäfu  (9ii§rodi?  4  m\\.  19,  37;  Sf.  37,  38); 
baneben  erfdjeint  S^agon,  ber  03ott  ber  animaten  5t'»d)t6<^i"^cit,  iöin  ober 
i^ul,  ber  Donnergott,  Vil  ober  l^ilitl),  bie  9lad)tgöttin.   grii^^eitig  finb  bie 


VIII.   ©rgebtüii'e 


(i)Ottl)eiten  gcicf)led)tlicf)  bifferenvcrt :  5Inatf)  neben  ^(iiii,  i>3i(it  nebenbei, 
3ilpanit   neben   ^Jcerobad)  n.  |.  tn.     i^on   '^abd   ^er   tüurbe  aiid)   md] 

5Ii]i)vien  eine  Staat§reügion  berpflanjt. 
Sn  biefer  wax  ber  |)Quptgott  ber  t)er= 
götterte  etammüater  be§  93Dlfe§,  5(fiir, 
bev  Doüftänbig  an  bie  Stelle  3tu5  ober 
5öe(§  trat,  fo  bap  er  ber  „Äönig  aller 
(Mütter"  fjdBt.  @r  gilt  als  uKeprafentant 
ber  raacbienben  53Ja(^t  'ütift)i^ien§ ;  bie 
lM[fi)rier  [inb  nur  „feine  Tiener"  ober 
„fein  5>o(f",  bie  „.V^eerfciiaren  be§  @otte§ 
ifjre  ?veinbe  finb  „bie  ö^einbc  ^liure".  6r  )e|t  bie  .*i^önigc  auf  ben 
berlängert  it)r  Scben,   leitet  i()re  J-elb^üge,    giebt  i^nen  ben  Sieg, 


33abi)fonifd)e  CpfcrbarfteHung. 
(Jladi  SaDarb.) 


5tfur" 
S^ron 


gifl.  60.    ?lfiortfdje  Dpfevkeiie  aui  9Jiiitrub.    Cilad)  iRicfim.) 

ma(i)t  i^re  Dramen  berü(}int;  roa§  fic  n)ünfd)en,  tragen  fie  lijm  bor  mit  ber 
5(nrebe:    „^Ifur,   mein  .s>err".     2Ba§   fie  t^un,   unternet)men  fie  ju  feiner 

@t)re,  unb  mo  fie  ein  2anb  erobern,  mirb 
^fui-Ä  iöilb  aufgeftellt,  unb  bie  Unter= 
jocöten  muffen  i^n  anbeten,  ©ein  (5inn= 
bi(b  ift  ein  geflügelter  ^rei§,  in  welchem 
^öufig  aud)  fein  S3ilb  eingefd)toffen  ift, 
nämli($  ha^  eine»  ^Iknnes  mit  ge()örnter 
^appe,  ber  einen  ^^feil  abfd}ieBt.  5tfur§ 
93i(b  (l}\c\.  70)  ober  Sinnbilb  begleitet 
bie  2;arfteüung  be»  .ftönigs  auf  ben  9te= 
(iefs  faft  of}ne  5tu§na^me.  hieben  ?lfur 
crfci^eint  a(§  bcfonberer  Öegenftanb  ber 
i^ere^rung  ,;5  ft  a  r ,  meiere  jugteic^  ber 
^rieg§göttin  unb  ber  8iebe§göttin  an= 
berer  5?ö(ter  entfprid^t;  a(§  jene  ^ief? 
fic  Sftar  öon  5trbe(a,  al§  biefe  Sftar 
bon  5iinibe.  ferner  gab  cS  eine  reid)e  ^Inja^l  nieberer  ©ötter,  bann  Öimme(§= 
unb  Grbgeifter,  cnbüdi  derfc^iebcnc  .klaffen  guter  unb  böfer  ©enien.   3tt)ö(f 


Sig.  "0-    2tiur3  ailb  auf  einer  afi^rifcftcn 
Stanbarte.    (yiaä)  fiotjarb.) 


VIll.   ergcbniffe. 


ber  lierfc^iebcnen  (^ottI)eitcu  füfjrten  bcu  X\tä  „bie  groijcn  (:^ötter";  bod) 
i[t  bic  5(u5lt)Qf)I  Der|d)ieben.  ^dif  einem  Cbe(i§ten  Sadiianaffarö  II.  [tef)cu 
a(§  grofee  ©ötter:  5Ifur,  5Inu,  53el,  (5a,  Sin,  33in,  ©ama§,  llJerobad),  'Jtinib, 
(b.  i.  Ibnr),  9?ergal,  9hi§ht,  «elti§,  Sftar.  5lud)  bie  Untemelt  ^attc  if^rc 
©Otter  unb  i^re  nieberen  ©eifter  (].  o.  ©.  165  [f.).  W\t  cy  ]d)eint,  raurben 
bie  oberen  ©ötter  al§  Se(of)ner  ber  Iiujcnb,  bie  nnteren  n(§  9iüd)er  be» 
'^öfen  nad)  bem  Sobe  be§  ^enfd)en  angefeljen.  ^snbc§  war  ber  natürlid) 
gegebene  33egritt  Don  Sugenb  unb  l'after  jeljr  friilj  getrübt;  ben  gefamten 
©ötterbienft  befjerrfdjte  bie  Sinnlid)feit,  unb  namenttid)  ber  2)ien[t  ber  o>[tnr 
Don  5iiniDc  erid}eint  a(§  eine  ber  entie^Iid)[ten  !i>erirrungcn  bee  alten  .s>eibcn= 
tums.  3)aö  Seben  ber  ©ötter  i[t  and)  non  ber  ai'fi)rijd)en  3)id)tung  mit 
mannigfaltigen  9.1h)t^en  umtteibet  morben,  au§  benen  jum  %Q\i  bie  Urofien= 
barung  beutlid)  raieberftingt.  ©eitere  ^iüiff(orun= 
gen  [inb  an§  einer  9teif)e  öon  2;f)ontäfe(d)en  nU}t^D= 
(ogi|d)en  Snf)ti(t§  ju  ermartcn,  meiere  fid)  jc^t  im 
33ritifd)en  ^JJnfeum  ju  l^nibon  befinben.  2)ie 
äu[3cren  /S-ormen,  in  U)eld)en  fid)  ber  ©öttcrbienft 
bemegte,  [inb  aiii  9teliefbar[teüungen  unb  3n= 
fd)riften  jn  entnefjmen.  Tic  ©ötter  maren  bnrd) 
53i(bcr  üon  ^Jknfcbengeftalten  ober  ji)mbD(iid)en 
giguren  bargeftedt  unb  füfjrten  c^araftcri[tif($e 
5tttribute  in  ber  -V)anb :  Saljarb  fanb  ^u  5?inilie 
bie  ©eftalt  mit  bem  53ei(e,  meldje  33ar.  (3,  14  er= 
mäf)nt  i[t  (f.  g-ig.  74).  Öfter  [inb  itjnen  ö-Iüge( 
al&  [i)mbLiIi[d)e  33e5eid)nung  beigegeben  ([.  g-ig-  71). 
3u  ben  [i)mbüli[d)en  3)ar[teliungen  ge^ijrt  nament= 
lid)  bie  oft  tüieberfefjrenbe  '-perfon  mit  5lb(erf)aupt 
unb  5{blerflüge(n ,  .Qörbdien  unb  '^inienjapfen  in 
ber  -v^anb  (5ii§rocb?)  ([.  ^%.  72),  ober  baö  5Bitb  (5)agDn§?),  bei  bem 
eine  [d)uppige  y}i[d)l)aut  ben  ^Jkntel,  unb  "i^a^  ö'i)cf)f)fli'pt  bic  Siara  für 
eine  men[d)ac^e  gignr  bilbet  ([.  o.  gig.  66).  ^udj  bie  ge[(ügeltcn,  mcn[d)en= 
töp[igen  Stiere,  meldic  merfmürbigermei[c  Kerubu  genannt  mcrbcn ,  unb 
bic  2ön)enfü(o[[e  [inb  ()iert)er  jn  rcd)ncn,  obmol}!  einige  ©elcl)rte  barin 
Tar[ienungcn  ^m\h§  unb  ^erga(§  [inben  moaen.  ii>or  ben  ®öttcr[tatuen 
mürben  Cpfer  öon  Sieren,  foiüic  bon  ©pcifc  unb  3:rant  bargebrad)t  unb 
5BciI)raud}  angejünbet;  oft  mürben  [ie  in  ^roäe[[ion  a\i\  ben  Sd)ultern 
üon  Hier  2;rägern  f)erumgetragen  (^ig.  74).  Mei  i[t  ju  ^Jiimrub  unb 
i'^ujunbfdiit  gan5  fo  abgebilbet,  toie  e§  SeremiaS  im  [ed)[ten  .Kapitel  be§ 
53ud)cy  33arud)  bc[ci^reibt.  (Sin  eigentümlid)cr  (S)cgen[tanb  bor  'i^erer)rung 
i[t  ber  ()eilige  53aum,  ber  auf  ben  VHbbilbungcn  oft  mieber!cl)rt ;  über  if)m 
[d)mebt   ba§  Sl)mbo(  ber  (S)ottI}eit,    red}t§  unb  (int§  [tcl)cn  ^;^ric[tcr  in  nn= 


5i8.  71.  ©cgnenbe  ©öttergeftalt; 

SfleUef  aiiä  Sßimnib. 

Ciflad)  2at)arb.) 


VIIL    gvgebiufie. 

betenber  ober  Ü)ott6eiten  in  fegnenbcr  eteüiing  (f.  gig.  73).  Cb  barin 
bie  Erinnerung  an  hm  3?aitm  be5  2eben§  (&m.  2,  9;  3,  22)  ju  fucfeen  ift? 
$ür  bie  ©Otter  lüurben  2empel  gebaut,  bod)  ftanben  biefe  an  ^rac^t  meit 
binter  ben  .^^önigapatöften  jurürf. 


)y\q.  72.    Sclicf  au3  jt?uiimbicf)it.    (^lad)  2ot)ar^.l 

^aB  bei  eternbicuft  ]n  jciner  J-olge  bie  Stern  Deutung  unb  int 
Xienfte  ber  (et;tern  bie  '31[tronomie  unb  bie  Watt^ematif  f^atte,  ift  fd^on 
oben  gejeigt  inorben.  ^ie  ^^flege  biei'er  äBiffenii^aften  mar  fdion  ^u  ben 
früf)eften  Seiten  fo  meit  gebief^en,  ha^  bie  „6§albäer"  al§  bie  bebeutenbften 
^tftrononien    unb    Watbcuuitifer   ber    SBelt,    unb    bie   9tftronomie   atc   bie 


VIII.   ergebnifje. 

eigent(i(^  „d)a(bäi)c^e"  äöiffenfc^aft  betrad)tct  lüuiöe.  Sie  touibe  i^rcm 
3uiammenf)niige  mit  Der  ^Religion  gemäf^  (jauptidc^Ud)  üou  ben  '^t^rieitern 
betrieben,  unb  bie  Jcnipel  f)atten  nlö  rid)tig  orientierte  Stufenpi)ramibeit 
,^ug(eid)  bie  Einrichtung  öon  Sternmarten.  l^k  ^(u§bilbung  ber  .'pimmela= 
tunbe  reid)t  bei  ben  53abi)loniern  Dor  ben  ^)(nfang  nnferer  gefi^i^tlicften 
,^enntni§.  (im  Sßruc^ftnrf  einer  aftrologifc^en  Safel  trägt  bie  Eingabe,  ber 
Sei't  i'ei  üon  einem  Original  au§  ber  !^dt  .^sbubor^  fopiert.  Cffenbar  ift 
bie  frü()e  ?(u§bilbung  einer  fold^en  Söiffenfc^aft  ein  3ie[t  ber  großartigen 
.^enntniffe,  tDe(d)e  ber  ^JJenfd)  am  ?(nfange  feine»  ®a)ein§  auf  Grben  be= 
iafi,  nnb  raeld)e  bei  üieten  Ü^ö(fern  burd)  bie  mit  ber  Sünbe  gegebene 
i^ernac^Iäifigung  alle»  geiftigen  l'eben»  nertoren  raurben. 

^a§  merttüürbige  S^olf,    tueld)e»  ^uerft   im  Süben  biefe  cigentümtidje 
.Kultur  au»gebi(bet   (jatte,    motinte   in  Stübten,    \r)e(d)e  für   gröf^ere  2anb= 


A-isT.  "3.    3^cr  i)t\ÜC[(  Saum  mit  ©ötterneftaUen;   JJelief  au*  SJimrub.    (^Jtadi  Snonvb.") 


ftredeu  lomotjl  bie  focialen  alö  bie  politifdjen  lliittelpuntte  bilbeten.  ^ic 
ütteflen  unb  raid)tigften  maren  bie  meift  fd)on  oben  ©.  88  ff.  genannten: 
3irgn((u  (Jeü  2of)) ,  Svibn  (5tbu  Sc^af^rein),  5Mpur  (^tiffer),  Ur 
(^}3higeir),  llruc^  (aä3ar!a),  l^arrat,  Sarfam  (einfaral)),  «Sippara 
(^)(bu  S^abba),  ^ahü,  53ar5ip  (33ürfippa),  Änti  ((iutba).  i^on  biefen 
ift  Sarfam,  ba»  i^erofu»  nnter  bem  giamcn  l\trand)a  al»  -S>nmat  be» 
;\'ifutf)ru»  anfü()rt,  bie  namlid)e  Stabt,  uield)e  in  bem  oben  S.  169  an= 
gefüf)rten  2ertc  5  u  r  r  i  p  a  t  t)eiBt,  t)iclletd)t  "öa^  ßüafar  ber  -V>eiligen  5d)rift. 
©ippara,  t)on  ^erofu»  '4-'^^iiti^^^^'^  genannt,  ift  bie  „iMid)erftabt" ,  in 
ber  feit  ben  älteften  3eiten  eine  ©ammlung  teitfc^rift(id)er  Serte  üufbemal)rt 
nnirbe.  Sie  beftanb  au§  ^iüei  bnrd)  ben  ßup^rat  getrennten  Seilen,  beren 
einer   ^(gabe  (%ana)   i)k\\.    fo   bafj   ibr  ?iamc   in   ber  Aöeitigen  ed)rift 


VIII.   grgebniffe. 

Sep^arnaim  mit  ber  ^Junlcnbun^  lautet.  $ür  bcn  lUninen  33a6cl  (Qf|i)= 
rifc^  Babiluj  i[t  fpater  bie  (Jtmnologie  Bab-el  ober  Bab-ilu.  „'Pforte, 
b.  i.  .peiligtum  ©ottel",  erfunben  lüorben,  iric  ha^  i^olf  immer  feine  eigene 
ißortaiiÄlegung  fiat ;  glcic^molil  f üljrt  bic  2cf)reibiing  unb  bie  23efd)anenl)cit 
be^  i»>iorte§  aiicf)  nad)  niU)ri)d)en  Sprac^geie^en  auf  bie  uon  ber  ipeiligcn 
2d)rift  (@en.  11,  8)  gegebene  Örflärung  „aiMrrmar",  abgeleitet  öon  balal, 
roelcbe^  „oerrairren"  bebeutet.  'Jlnfeerbem  fonnnt  für  iöabel  auf  ben  Sn= 
fc^riften  oud)  bic  iöejeidinung  E.  KI,  md)  Cppert  „2prad)enftabt",  Dor. 
'^Infönglid)  mar  33abel  bie  uralte  31nfiebelung  auf  ber  regten  ßup^ratfeite; 
bie  Stabt  erroeiterfe  tidi  immer  me^r,  unb  als  Siabudiobonofor  feine  ge= 
maftigen  33auten  aur  ber  linfen  6upf)ratieite  aufführte,  roarb  au§  33abel 
t)ai!  ungel^eure  Btabtüiered,  roeld)e^  red}tö  nod)  bcn  Ijcutigen  i8ir§  9Zimrub, 
link-  noc^  bie  Stabt  ü'utija  umid)(oB  unb  in  biefer  ©röjje  bon  ben  gried)ifd)en 
(i5efd)id)tfd)reibern  gefcf)i(bcrt  mirb.  ^ai  urfprünglicf)e  33abel,  ber  ^ä)an- 
pla^  ber  einftigen  C^mpörung  gegen  ©ott  unb  ber  fpätere  ®i^  ber  6)aU 
bäifd)en  2öiffenf(i^aft,  erhielt  nun  äum  Unterfdiiebe  ben  3lamm  Bar-sap 
ober  Barsip,  Don  raeldjem  fdion  S.  86  bie  9tebe  loar.  3u  ern)ä^nen  ift 
aud)  nod)  ißagbaba,  Mi  fdion  früher  a(§  1000  D.  6^r.  genannt  mirb 
unb  öie(Ieid)t  bie  mimlid^e  Stabt  bebeutet,  roeld^e  I)eute  33agbab  ^eifjt. 

2^iefe  alten  Stäbte  finb,  loie  e*  fd)eint,  au^  ben  Heiligtümern  ber 
©Otter  enradifen:  Ur  aus  ber  .ftultu-^ftättc  bes  5}ionbgotteö  2in,  Gribu 
au^  bem  2empel  be^  (^a,  Sarfam  aus  bem  üempel  bes  Sama«,  5(gabe 
aus  bem  öaufe  ber  ^(nunit.  5(Is  befonber^  tjeilig  galt  bas  Heiligtum  ber 
©öttin  9tana  unb  bas  au5  ibm  entftanbene  Urud)  ober  (>red).  2Bie  bie 
3icgeünfd)riften  ausrocifen,  (jattc  anfänglid)  jebe  biefer  Stabte  i^ren  eigenen 
Otegenten;  oermutlid)  ift  bas  melt(id)e  ^^önigtuin  aus  bem  '^rieftertum  an 
ben  2empeln  crn3ad)fen.  Überall  finben  mir  bie  .Könige  in  engfter  ^e= 
^ie^ung  ^u  hm  Btabtgöttern ,  benen  fie  bie  Tempel  erbauen  ober  ir)ieber= 
aufrid)ten,  unb  bis  in  bie  ipäteften  S^'itm  fielen  im  üitel  ber  babi)(onifd)en 
.vtönige  bie  '^rieftermürben  obenan.  2:af}er  auc^  ber  9?ame  biefer  alten 
.Könige,  affabifd)  patesi,  femitifd^  isakku,  b.  i.  „Stellüertreter"  ber  ©ott= 
Reiten,  roefdien  i^re  2tabt  geiüei^t  mar;  bloB  bie  -perrfcfier  don  Ur  unb 
Urud)  legten  i\ä)  bei  road)fenber  -Jliac^t  nad)  Unterbrüdung  anberer  ^riefter= 
fönige  ben  2:ite(  Sar  ober  .stönig  bei. 

Csn  ber  affr)rifd)en  Sanbfdiaft  ttiarcn  anfangs  bie  i^er^ältniffe  nidit 
anberg.  3{ud)  bortbin  brad)ten  bic  Semiten  nad)  if)rer  '^Infiebelung  bereits 
bie  (^iöilifation ,  meld)e  im  Süben  einf)eimifd)  gemorben  mar,  fo  ha}i  ein 
afft)rifd)er  Äönig  um  888  Sinear  „bie  3Biege  feines  C'anbes"  nennt;  nur 
mürbe  bafelbft  bas  Stammes^aupt  51  für,  nad)  meld)em  8anb  unb  5ßoIf 
feinen  ^tarnen  erhielt,  unter  bie  ©ötter  öerfe^t  unb  thronte  an  erfter  Stelle 
anftatt  bes  babt)(onifd)en  ^(nu  ober  iBel.    5(u($  f)icr  finb  bic  .^ultujftätten 


VIII.   ergebniflc. 


Spanien,  Slff^rien  k.    4.    Stufl 


Vril.   ©rgebiniTe. 

^(uSgnngäpunftc  ftäbtifrfien  2eben§  unb  ftaatlicf)ev  33ilbung  geiuorben.  2öo^( 
bic  ältefte  in  5tfft)ricn  gegrünbete  ©tabt  war  (iüenn  bie  red)te  Seite  bee 
2igri§  bnjugerec^net  wirb)  'Olijur,  ie|;t  unter  ben  weiten  -irmmnertjaufen 
öon  tQaIa()=Scf)ergat  (f.  o.  ©.  20)  begraben,  ^'fjre  Überrefte  lieripred)en 
roid)tige  ^(uabeute,  wenn  einmal  bie  Sd^raierigfeit  ber  S)nr(^torid;ung  ge= 
^oben  fein  wirb ;  benn  ^ier  fanb  ßa^arb  bie  iüteften  SDof umente,  wetdie  ber 
engern  affnrijdien  @ef(j^ic^te  angehören.  Um  1800  o.  6^r.  baute  ^ier 
Samfiramman  I.,  ber  8o^n  be§  S§inibagan,  für  3tnu  unb  für 
^Itamman  ein  >>eiligtuin.  '-I^on  einem  Stempel,  ben  ein  anberer  .Qönig  be5= 
felben  5camcny  für  W]ux  errirf)tetc,  finb  nod)  53adfteine  er()alten.  iBcibe 
Könige  tragen  nod)  ben  alten  Slitel  patesi  ober  isakku,  wie  benn  aud) 
in  3lffi)rien  bie  priefterlidje  3teQung  be§  ,\Bnig§  immer  betont  wirb,  '^lodj 
im  zwölften  ^sa^rt)unbert  ü.  (i()r.  baute  2;iglat()=^ilefar  fid)  bort  einen  '^a{a\i. 
(Spater  a(S  5lffur  warb  ü"  a  I  a  d)  angelegt,  iiai  nadj  5(u§wei§  ber  :3nfd)riften 
in  bem  Ijeutigen  5?imrub  ju  fud)en  ift  ().  o.  3.  20).  @§  warb  ^önig§= 
ftabt  unter  Salmanaffar  (L),  ber  in  jet}r  früfjer  ^nt  lebte;  nacbbem 
e«  Derfallen  war,  baute  ^tfurnajirabal  e§  wieber  auf  unb  erriditcte  ben 
non  l'anarb  ^uerft  unterfuc^ten  ''^^a(aft.  '^loä)  fünf  ober  fed)ö  afinrifdie 
Öerrfc^er  t)interlieficn  t)ier  33auwerfe  al§  '^(nbenfen  it)re§  ^lamcns;  fo 
blieb  (Jalad)  {öniglid)e  Ütefibens  bis  jur  3^*^  SargonS,  ber  fid)  fünf 
Tkikn  weiter  nörblid)  bie  oben  S.  40  ff.  befd^riebene  i^önig§ftabt  baute. 
(Srft  Sennadberib  (704  n.  (^^r.)  baute  fid)  feinen  ^alaft  auf  ber  Stelle 
be§  alten  9ftinua,  ba§  wir  9tiniDe  nennen;  bort  fcblugen  and)  lfar= 
Ijabbon  (681),  3Ifurbanipal  (6G9)  unb  alle  noc^  folgcnben  9tegenten  if^re 
23}ol)nung  auf.  So  !am  5?iniöe  wieber  5U  berfeiben  53ebeutung,  bie  e§ 
früher  getrabt  {)atte.  iöercite  im  ad)t5el)nten  bori^riftlidjen  ^m^rljunbert  er= 
wäl}ncn  ägi)ptifd)e  Cs"fd)riften  hai  affi)rifd)e  "Dciniüe,  baö  bemnad)  nicbt  üiel 
jünger  al§  'iJlffur  fein  fann.  ^erfelbe  5Weite  Samfiramman,  wcldbcr 
ju  5lffur  ben  Stempel  5Ifur§  erbaute,  errid)tete  ^ier  ein  Heiligtum  ber  ^sftar. 
@§  blül^te  baih  meljr  al^  alle  benad)barten  Stäbte  empor,  erlag  aber  im 
neunten  ober  ad)ten  Sa^rl)unbert  D.  6^r.  einer  .^ataftrop^e ,  bie  fid)  öd11= 
ftänbig  unferer  .V^enntniö  entjieljt.  ^lofe  au§  Sennad)erib§  3nfd)riften 
wiffen  wir,  baB  ^a^  Derfallene  5?iniDe  einer  9Knibelebung  beburfte;  bafür 
trug  e§  nun  ein  ,5üf}i-"^iinbert  lang  befto  l)errlid)ercn  ©lanä  5ur  Sd)au  unb 
warb  bie  ^Bewunberung  be§  gansen  l^brgenlanbe§.  ^ie  4^errlid)teit  biefes 
^weiten  9tiniDe  ift  es  Ijauptfädilid) ,  weldje  un§  bie  ,Qenntni§  be§  alten 
?lfft)rien  oerfc^afft  ^at;  benn  feine  ^alcifte  finb  e»,  bie  ju  ^u]unbfd;if  üon 
Sa^arb  bloßgelegt  worben  finb.  ^lu^er  ben  genannten  Stäbten  war  ber 
i^efamte  Binlcl  5Wifd)en  5Iigri§  unb  S^b  bi»  ju  ber  nörblid)ften  Stelle, 
weld)e  ®ur=Sargon  einnimmt,  mit  größeren  unb  fleineren  9^ieberlaffungen 
bcbedt,  wie  bic§  bie  5al)llüfen  nodi  ununterfud)ten  Srümmerijügel  auf  jenem 


Till,   ©rgebniffe. 

iöoben  beroeifen;  genannt  tüirb  5(rba  =  il=  ^Irbela,  bie  „^iergöttevftabt", 
in  welcher  bor  aüen  Sftar  öere^rt  tüurbe. 

5(uf  bem  5öoben  öon  33ab^lDnien  ^evrid)ten  ju  5(nfang  aller  9eid)id)t= 
(icfien  t^unbe,  mie  fd^on  oben  benierft,  ja^Ireic^e  {(eine  dürften  in  ben  %tmpti- 
[tobten.  ®ie  ^iftorifdien  9?ai^ri(f)ten  über  biefe  £»errfd)er  fnüpfen  [ic^  für 
un§,  mie  für  bie  alten  53abi)l0nier,  an  bie  3?auten  ber  f^eiligtümer.  ®ie 
^^anien  ber  Erbauer  finb  auf  ben  3iß9f^tT  eingeftetnpelt  ober  in  ben  ci)linber= 
förmigen  33aunrtunben  angegeben ;  geiegentlid)  fielen  and)  fur^c  :Csnfd)riften 
auf  ben  33Qufteinen.  ^In  ben  5(nfang  ber  babt)(onifcben  @efd)id)te  gehört 
Sargon,  |)errfd)er  in  ^Igabe  (5Iffab).  3)ie  3^1*  ^o"  öeffen  'Bol)n  5ia= 
ramfin  fc^t  5hboneb  in  einer  fürjlid)  gefunbenen  ^snfd)rift  3200  ^a^re 
üor  feine  eigene  Oiegierung,  alfo  um  3750  ö.  (^t)x.  @5  ift  tt)of)l  an5u= 
ne(}men,  ba^  l^ier  nid)t  eine  aut^entifdie  9ted)nung,  fonbern  eine  ungefäljre 
Sd)ä|iung  gegeben  ift,  unb  t>a%  eargon§  9iame  für  bie  fpäteren  23abi)Ionier 
nur  bas  grauefte  9((tcrtum  bebeutete.  2ßenigften§  fd)müdte  eine  fpätere 
3eit  feine  2eben§gefd)id)te  mit  romanljaften  3^9^'»  au§;  feine  ^JJhitter  foÜte 
if)n  in  einem  iBrbd)en  bon  Schilf  im  (^upljrat  au§gefe|t,  ber  2i>affertrüger 
?(ffi  i^n  ^erauSgejogen  unb  aU  ©ärtner  erlogen,  ^ftar  i()n  ^um  .^önig 
erhoben  f)aben,  trie  benn  and)  ber  5lame  Sargen  =  Sarrukinu  nur  „ed)ter 
.<^önig"  bebeutet.  5(uf  it)n  mürbe  ba§  oben  B.  186  genannte  aftronomif(^e 
Serf  5urüdgefüf)rt ;  auä)  finb  33rud)ftüde  einer  2afel  gefunben  lüorben, 
tüetdbe  '-Borjeidjen  au§  feiner  unb  feinet  SotineÄ  Ütegierung  5ufannnenfteIIt. 
''Raii}  ben  93eifd)riften  foK  er  (Slam  unb  „ba§  SBefttanb"  befriegt,  bie  ÜiebeÜen 
in  33abt)(Dnien  gejüd)tigt  unb  ^a§,  Jibznhnmx" ,  b.  (}.  ba^  ^JiitteUänbifdie 
i^ieer  befahren,  atfo  ein  grofses  9teid)  errid)tet  tjaben.  2öie  e»  fid)  I)iermit 
nerljalten  mag,  fo  ift  febenfatls  ^kramfin  eine  Ijiftorifcbe  ^erfon,  tnetdje  ju 
ben  öon  33erofu§  an  ben  5tnfang  ber  (jiftorifdien  ^t'ü  gefegten  86  „.Königen 
nac^  ber  ^lut"  getjört;  5hramfin§  6t}Iinber  fanb  Dhboneb  in  ben  t5»nba= 
menten  be§  Sonnentempet§  bon  Sippara  unb  bes  2;empel5  ber  ^(nunit  ju 
■^fgabe,  unb  feinen  Dtamen  trögt  aud)  ein  33adftein,  ben  bie  amcrifanifd)c 
.^ommiffion  ju  Siiffer  fanb  (f.  o.  S.  105).  3mei  anbere  Ijiftorifdje  ^^erfonen 
nuy  biefer  ^t\t  finb  ^mei  ^atefi  bon  ßribn,  bereu  Flamen  unteferlid)  finb. 
3n  3ii"SuW"  nber  3i^"l«t)fl  tnerben  Gnanna  unb  ©ubea  at§  ©rbauer  ber 
Sempel  für  5tann  unb  für  ^iinib  genannt.  93on  ©ubea  finb  aud)  in  2Barfa 
unb  in  ^ab^fon  3iegel  gefunben  worben,  fo  \)a}i  feine  TOadit  fic^  föeitljin 
erftrerft  ju  ^aben  fd)eint.  ©eine  Sauten  in  3^^^^^^^  fin"^  öon  be  ©arjec 
aufgebcdt  Sorben  (f.  3.  104).  ^vn  Urulf)  crfd)eint  eingafib,  bcffen 
'Dhime  auf  fenntifd)e  '!)(bftammung  f)inmeift,  al?  Grbauer  be§  ber  '5)iana 
gemeinten  „.s;-^innnel§teinpc(a"  unb  eine«  ^alaftc§.  %ibere  auf  3'cge(n 
nortonuncnbe  5kmen  ge[)ören  in  bie  näm(id)e  3^^^  unb  bebeuten  nur  bie 
priel'terlid)en  g-ürften   ber   einzelnen  Stcibtc.     Gin   grönere§  ^eidi   ift   mo^t 


VIII.   ergebniffe. 

juetft  öon  Ur  im  Sanbe  ber  Numerier  ausgegangen.  Seine  &errid)er  untcr= 
roarfen  [id)  bic  norbmärtg  liegenben  2anbjd)aften  unb  nennen  [id)  ba^er 
„.Qönig  öon  Ur,  .!^önig  Don  Sumer  unb  5Iffab",  ein  2;ite(,  ber  öün  aücn 
fpäteren  .Königen  33abt){onien§  raeitergefü^rt  rairb,  --ßon  ben  33ef)errid)ern 
biejea  erften  Staate»  i)'t  Ur6aga§  (lemitifc^  5(rabea),  beffen  5tame  fonft 
and)  Urud^  ober  Urea  gelefen  rourbe,  ber  6e!annte[te.  (§x  mar  ein  gewaltiger 
^Öau^err,  öon  bem  ber  große  Sempel  be§  Sin  ju  Ur,  ein  Sonnentenipel 
5U  Sarfam,  ein  Tempel  ber  iöelit  ^u  Dtipur  Ijerrü^rte  unb  ber  Tempel  ber 
51ana  ju  Urud)  eriüeitcrt  rourbe.  Gine  Statue  öon  iljm  ift  in  3^^^^^^ 
gefunben  trorben ;  fein  Siegel,  ba*  nac^  ber  ^Uiffinbung  öerloren  gegangen, 
ift  in  ^(bbilbungen  erhalten.  Seine  ^Regierung  fd)eint  nac^  einer  '^(nbeutung 
auf  5Jaboncb5  (ii)linber  um  ba§  ^atjr  240U  D.  Ö'fjr.  ^u  fallen.  Sein  So()n 
unb  5Zad)f olger  S)ungi  ift  au§  33auten  in  Ur  unb  in  ber  5lä^e  üon  ®arfa 
befannt  gemorben ;  Don  i^m  juerft  fommt  auÄna^mSroeife  eine  Snfd)rift  aud) 
in  afft)rifd)er  Sprache  Dor. 

^sn  bas  3^unte(  biefer  fernliegenben  ^eriobe  fallt  eute  .ftataftropfje, 
burc^  n)eld)e  bie  altbabplonifc^c  (^eid)id)te  in  einen  beglaubigten  3ufammen= 
^ang  mit  ben  iDoljlbcfannten  i>ürgängen  ber  l)eiligen  @efd)id)te  gebracht 
irirb.  2)er  '^(ff^rerfönig  ^Ifurbanipal  füljrt  bei  5(ufääl)lung  feiner  ft\ieg§= 
tljaten  an,  ha\^  er  in  feinem  ad)ten  Jelbjuge,  659  D.  (it)r.,  ha^  33ilb  ber 
©öttin  Diana  miebergeiDonnen  ijab^,  iDeld)eö  ber  elamitifc^e  ^önig  ll üb ur= 
nadiunti  1635  ^a^re  Dörfer  „au§  bem  Sanbe  5Itfab"  geraubt,  bo^  er 
e§  mieber  nad)  6red)  5urüdgebrad)t  unb  bort  für  ba§felbe  einen  neuen 
3:empel  gebaut  i)Qb^.  |)ierna^  l)at  um  ba§  ^a^r  2294  ein  ^önig  mit 
einem  Dramen,  ber  in  Glam  unb  Sufiana  nod)  met^r  Dorfam,  eine  3fitlang 
fic^  ^abi)lonien  bienftbar  5U  nmd)en  geraunt,  'iiui  ä^nlidien  ^rieg§äügen 
ift  ein  grof^eÄ  elamitifd)e§  9tcicb  entftanben,  in  raeld)em  23abt)lonien  nur  eine 
^^roDin^  bilbete.  3^ic  3eit  biefer  ö-'^embfierrfcbaft  l}at  23erofu§  im  5(uge, 
roenn  er  erjätilt,  ta^  bic  5)ieber  33abt)Ionien  eroberten  unb  ^ier  bie  jraeite 
2)t)naftie  Don  ad^t  innigen  grünbeten,  (äiner  Don  biefen  raor  ^ubur= 
mabuf,  ber  auf  3^29^1"  ^on  Ur  genannt  rairb  unb  nad)  ben  Snfd)riften 
bi§  in  Serien  binein  regierte.  Sein  So^n  (Sriatu  nennt  fid)  „<*^önig  Don 
Sarfam,  ^önig  Don  Sumcr  unb  ^Iffab",  fo  ha^  er  al§  a>afall  feine»  Spater» 
in  ber  alten  Sonnenftabt  gef)errfd)t  ju  t)aben  fcbeint.  3"  '^'^^i^^  3)i)naftie 
nun  gel)ört  aud)  ber  ©en.  14,  1  genannte  0' I^oborlafjDmor ,  raelc^er 
^^aläftina  für  ^raölf  Sa^ve  in  ben  «reia  feiner  Eroberungen  Ijineinjog;  fein 
^ebräifd)er  5iame  c'dorla'omer  läßt  fe^r  leid)t  bie  elamitifd)e  gönn  .Viubur= 
lagamar  erfennen.  Dfiä^ere»  ift  au§  biefer  ^eriobe  ber  babQlonifd)en  @e= 
fd)id)te  nid)t  befannt,  außer  baß  bie  3ii[tänbe  in  Serien  um  1500,  rae(d)e 
au»  ^gbPten  befannt  geraorben  finb,  eine  Dielfjunbertjä^rige  ßinrairfung 
babi)(onif^er  Sitte  unb  5Infd)auung  auf  biefeö  2anb  erfennen  laffen.    ®er 


VIII.   ergebniffe. 

©turj  biefer  fremben  3)l)na[tie  frfieint  er[t  nnd^  200  ^aljrcn  erfolgt  ^u  fein ; 
biefeg  (Sreigni§  aber  (ebt  febenfan^  in  ber  Sage  üon  S^bubar  iinb  feinein 
@ieg  über  ^unibabn  fort  (f.  'B.  162). 

5{uf  bie  mebifdie  S^naftie  folgen  bei  S3erDfu§  junäi^ft  12  Könige  o^ne 
näf}ere  33eäci(^nnng ,  bann  aber  49  (f)a(bäifd)e  ober  eintjeimifd^e  ^errfrf)« 
mit  einer  gfegiernngS^eit  öon  458  ^a^ren,  tt)eld}e  annafjernb  auf  1976  bi§ 
1519  ü.  (vf)r.  öertegt  merben.  SBä^renb  biefer  3^^^  feljrten  bie  friifjeren 
3uftänbe  im  ganzen  micber  äurürf.  2)a5  füblic^e  93abiV(onien  gehörte  einer 
9teif)e  Heiner  ^Slönige  in  Ur,  Gribu,  llrnd),  Sarfam  unb  bem  unbekannten 
^ifin,  Don  benen  auf  ben  3icgelinfd)riften  faft  nur  2:em|)dbauten  unb 
Äana(an(agen  ermäfjnt  tüerben^  9(u§  bem  frei  gemorbenen  Serien  fdieinen 
tDieberf)o(te  Eingriffe  auf  biefe  fleinen  (Staaten  gemacht  lüorben  ju  fein; 
menigftenö  eriüä^nt  ein  fpöterer  ^önig  ^(gufafrime,  baB  er  ha^  33ilb 
be§  9-1krobac^  „au§  bem  fernen  Sanbe  Sl)ricn" ,  motjin  e§  nur  um  biefe 
3eit  entfüfjrt  morben  fein  !ann,  äurüdge6rad)t  f;abe.  ©teidjjeitig  mit  biefer 
5>ieII)errfd)aft  in  @übbabi)[onien  beflanb  fd)on  ein  größere?  SReid)  in  -^  a  r= 
bunia§,  einer  c^albäifdien  Öanbfd)aft  in  5lffab.  5(uf  einer  Sljontafet  im 
5Britifc^en  9}iufeum,  uon  me(d)er  oben  S.  154  bie  9iebe  gemefen  ift,  ftefien 
au§  biefer  3^'^  „elf  .Könige  ber  S)l)naftie  non  33abel" ,  Don  benen  immer 
ber  <So^n  bem  33aler  folgt,  ^er  mäd)tigfte  unter  benfelben  ift  ^ammu= 
rabi  ober  (Ffiammuragae,  meldjer  ben  fleinen  ^errfd^aften  im  Süben, 
befonber§  burd)  23efiegung  be§  .Qönigö  Üiimfin,  ein  @nbe  madite  unb 
gan^  S3abt}Ionien  unter  feiner  |)errf(^aft  bereinigte,  3n  feinen  Snfd}riften 
:preift  er  5(nu  unb  33el,  bie  ibm  bie  .*pei*i-'fd)aft  über  Sumcr  unb  ?(f!ab 
gegeben,  unb  nennt  fid)  „.^önig  üon  23abel,  .Q'önig  ber  bier  äOeltgegcnben". 
Sn  einer  langem  Snfd)rift  rübmt  er,  bafe  er  einen  gropen  ^'ana(  jum  i^eil 
feine§  9?oIfe§  gegraben  unb  eine  ftarfe  Surg  an  bemfelben  angelegt  Ijabe. 
%n^  ben  ,^ontra!ttafe(n ,  metdie  nad)  ifjm  batiert  finb ,  ift  auä-)  erfid)tlid), 
baB  er  einen  großen  ®amm  bem  Sigrid  entlang  fül)rte,  um  beffen  Über= 
fdjUiemmungen  ju  Oerfjüten.  ?Iud)  ßfagila,  ber  große  Sempel  ^^Jerobad)? 
in  33abcl,  rüfjrte  non  if)m  l}er.  ^^ür  fid)  fe(bft  baute  er  einen  @ommer= 
palaft  5U  Ralmaba  in  ber  Diä^e  üon  33agbab.  inm  ber  mit  fid)erem  ftaatä= 
männifd)em  93(id  gcmäl)lten  öauptftabt  53abel  bef)ute  er  feine  .'r^errfd)aft 
über  ganj  53Jcfopotannen  unb  einen  2:ci(  bon  @(am  auä.  3^urd)  biefe  ber= 
fdiiebenen  fRid)tungen  feiner  3:l)ätig!eit  ift  er  im  eigentlid)en  ©inne  ber 
©rünber  be§  babl)(onif d)en  Üicid)c§,  ber  erften  unter  5)aniel§  2BeIt= 
monard)ien,  gemorben.  'iRüd)  il)m  regierte  fein  @of)n  (Samfuiluna,  ber 
mit  .^analanlagen  unb  ^Bauten  in  feine  gußftapfen  trat,  bann  bier  meitere 
Äönigc,  bereu  @efd)id)te  jur  3^^^  iT^"i)  unbekannt  ift. 

^lad)  biefer  3fit  erfd)eint  auf  ben  babiilonifd)en  9}bnumenten  eine 
IReibe   bon    „faffifd)cn"    ^^errfd)ern.     2)iefc   finb   mol)l   Gröberer   auc^   bem 


VIII.   ergebniffc. 

(Stamme  öcr  .sioffder.  meldic  öftlicf)  üom  liijris  bis  in  t)a^  ^üQ,xo^<ih\ü 
qI§  Stammüäter  ber  heutigen  t*^urt)cn  mo^nten.  ^erofuS  meint  biefe 
S^^naftic,  wenn  er  anf  bic  eint)cimifd)cn  >^errfd)er  9  %xabQX  mit  245  üie= 
gierungöjal)ren  folgen  läfet;  annü^ernb  löfjt  \\d)  bafür  1519—127(5  ö.  6^r. 
fe|en.  Si^ie  bie  früheren  (Sdinüten,  fo  erlagen  and)  biejc  Könige  in  $abl)Ion 
bem  SinflnB  einer  iibermäd)tigen  Sultnr,  unb  beibe  3^t)na[tien  opferten  bic 
angeftammte  Sitte  unb  Stcligion  ben  ^(nfi^auungen  ber  5tf!abier.  2)er  erfte 
öon  hm  taififcben  ÄiJnigen  i[t  ^(gufütrime,  ber  feine  Eroberungen  meit 
md)  9?orben  auöbe(}nte,  ot)ne  aber  Siibbabrilonien  jn  befi^en;  le^terea  5er= 
fiel  mäf)renb  biefer  S'^\t  roiebcr  in  einzelne  Staaten,  ^ud)  ber  oben  S.  70 
genannte  Sagarafti)a§  (Sagafeltia^)  gel)ört  yi   ben  taf|ifd)en  Königen. 

Unter  biefer  2)Qnaftic  trat  ^abi}Ionien  5uerft  in  poIitifd)e  33e5ie^ungen 
ju  5tfft)rien.  3*i'iid)f"  beiben  Öönbern  beftanb  fc^on  ein  geiftiger  3ufammen= 
^ang,  inbem  ber  in  5tffi}rien  unöermifd)t  moljnenbe  femitifAe  Stamm  mit 
feinen  Stamme^öerraaubten  in  5Babt)Iomen  Spradie,  Sitte,  Sieligion  unb 
33i(bung  teilte;  aüein  in  poIitifd)er  \")infid)t  (jattc  5(ffi)rien  fi^  felbftönbig 
unter  Un  gan^  anberen  i^crbältniffen ,  lüeld)e  feine  i^obenbcfd)affen()eit  be= 
bingtc,  ^n  einem  monard)ifd)en  Staat  enttoirfelt.  I^önig  Sargon  IL  fpri^t 
auf  ben  oben  S.  09  genannten  Ü"i)linbern  oon  350  .Königen,  me(d)e  öor 
i^m  in  5lffi)rien  regiert.  Ein  anberer  affi)rifd)er  ilönig  nennt  um  800  ti.  (ii)x. 
a(§  öttefte  -^errfc^er  53e(!apfapi  unb  Sutili;  Sennacberib  nennt  fic^ 
einen  9lad)f ommen  ^öetbania,  be§  So^ne§  5(bofiy,  be§  alten  Eroberers, 
.piftorifd)  beffer  bofumentiert  ift  Samf  iramman  I.,  ber  So^n  SSutii»«' 
gan§,  ber  641  ^atjre  Dor  3;ig(at^=^-|^MIefar  I.,  alfo  um  1760  ö.  (5()r.,  für 
5tnu  unb  :Kamman  einen  3:empe(  baute.  Ein  anberer  -^önig  biefe§  5?amcnÄ, 
Samf  iramman  IL,  errid)tete  für  51fur  einen  Sempcl,  Don  bem  nod) 
Steine  erbalten  finb,  unb  grünbete  auc^  ju  Dxinibe,  tia^  unter  i(}m  ^uerft 
genannt  mirb,  ein  |)ei(igtum  ber  ^^iax.  %{k  biefe  -SÖerrfdier  be5eid)nen  fid) 
nocb  alÄ  isakki  (patesi)  ober  '^^riefterfürftcn ,  unb  erft  feit  1500  führen 
fie  ben  2itel  A^önige. 

Um  biefe  ^z\t  erbält  bie  babt)Ionifc^=affQrifd)e  (Sefd)i(^te  neue§  Öid)t 
burcb  bie  oben  S.  148  bc;^eid)netc  fi)nd)roniftifcbe  2afel.  3!)iefe(be  beginnt 
mit  ber  ^Regierung  be§  babi)[onifd)en  Ntönig§  .s>arainba§,  be§  9lacbfoIger§ 
Don  Sagaraftt)a§,  um  1450  t».  6t)r.  Um  biefe  3eit  beftanb  j^mifdien  33abl}= 
lonien  unb  ^(ffi)rien  ein  ^unbe§oert)ä(tniÄ,  meld)e§  burd)  i^erfd)tt)ägerung 
ber  beiben  i>rrfd)ert}üufcr  befiegelt  mürbe.  53eibe  Staaten  maren  nömlid) 
genötigt,  5-i-"cunbfd)aft  miteinanber  ^u  fjalten,  meil  bie  ägt)ptifd)en  i^errfd)er 
ber  16.,  17.  unb  18.  2^t)naftie  i^re  Üiaubfriege  bi§  über  ben  ßup^rat  au§= 
behüten  unb  ha^  eine  mie  ha^  anbere  9teid)  branbfd)a|ten.  3Sa(b  jebod) 
begannen  in  33abQlonien  innere  Streitigfeiten,  meldte  bie  Selbftönbigfeit  be§ 
9tei^e§   untergruben.     Um  1410   mürbe  ,*i?ar ad)arba5,   ber  Sd)mieger= 


VIII.   grgeftnine. 

foI;n  beö  5(ffl)rerföiiiijö,  hmd)  %nixui}x  bcr  faffiidjen  Solbnteu  unter  5ht  51= 
buga§  entt(}rDnt,  fo  bafj  bcr  n[fl)riid)e  -öerrfdier  fic^  getjcn  biei'cn  lüanbtc, 
i^n  ftürjte  unb  au  feine  Stelle  einen  .Qönig  .'^uritjalju  au§  .^nmnuirabi» 
@eicblec()t  fetUe.  tiefer  jelbft  aber  erfannte  bie  ^otmenbigleit ,  bem  9Jad^= 
barreicb  c]egcnübcr  öorfiditig  5U  [ein,  unb  baute  an  ber  ©renje  bie  ^-eftung 
3)ur=.^'urigaläu  (f.  o.  S.  106).  ^u  ber  2:t}at  rt)ud)§  bie  Tladjt  ber  3([fl)rier 
äufe^cnb».  ^ifuruballit  untertuarf  ba§  nörbücbe  9Jiejopotamien  bi§ 
5um  (J^abora§  unb  eroberte  .s^^aran.  ©ein  So^n  53clnirari  ()atf  nocf) 
einmal  einen  5(ufruf)r  in  33abl)Ionien  bänipfcn;  fein  ßnfel  i^ubuilu  er= 
tüeiterte  bie  (Srenjen  5(]ft)rien§  nad)  @übD[ten.  3jcr  ^lüeite  ^Jhdjfolger  be§ 
leWern,  ©almanafiar  I.,  um  1300  D.  (ifjr.,  behüte  fein  9icid)  im  5torbeu 
auö  unb  uertegtc  bcSmegen  bie  atefibenj  au%  bem  füblid)  gelegenen  ^([fur 
iDeiter  norbmärt»  in  ha^  üon  i^m  erneuerte  (^daä)  ober  S^ale.  Um  1270 
mar  bie  fün[tüd)  aufredjt  erl}altene  5-i^cunb|(^aft  ^u  (Snbe;  ber  afftirifdie 
,*Si)nig  2;ugulti  =  9iinib  I.  befiegte  ben  babl)Ionifd)en  ^önig  ^^ajimuru» 
ha^,  eroberte  23abl)Ion  unb  mad)te  ber  tüf[ifd)en  -S>rrid)aft  bafelbft  ein  ßnbe. 
3uerj't  be[tieg  er  [etbft  ben  Sljron  oon  ,flarbuniaö,  fpäter  aber  fetzte  er  eine 
neue  |emitifd)e  3)i}nn[tie  auf  benfelben.  @r  ift  ber  nämüd)c  Äönig,  mit 
me(d)em  53erofu§  bie  affi)rifd)e  V)crrf(i^aft  in  33abij(Dnien  beginnen  tä^t ;  benn 
nad)  allem,  ma§  Dorliegt,  ijatk  2:ugulti=9iinib  fic^  über  bie  neu  eingefe^ten 
5-ürften  bie  Obcrl)ol}eit  oorbeljalten.  ^ie§  toar  ber  erfte  5tnla^  ^n  einer 
Sieifje  öon  (Empörungen  unb  i^ämpfen,  burdj  meld)e  5öabt)lonien  ein  ^a^x= 
taufeub  Ijinburc^  feine  Unabljängigteit  5U  bcl)aupten  fudjte,  unb  bei  beren 
Jt)ed)felnbem  @lüd  balb  bie  eine,  balb  bie  anbcre  DJdonarc^ie  ber  9ieben= 
but}leriu  unterlag.  2)er  erfte  33Drftof5  fc^eint  fc^on  gegen  2;ugulti=9iinib  felbft 
gefüljrt  morben  5U  fein ;  menigftenS  berid)tet  @ennad)erib,  ba^  er  ben  ©iegel= 
ci)linber  bc§felben  alä  Sropljäe  aua  33abel  l)eimgcbrad)t  l)abe.  3)erfelbe 
fül)rtc  bie  5(uffd)rift:  „2;ugulti=9(inib,  ,Qönig  ber  ,speerfd)aren,  @o()n  6al= 
manaffarS,  .'^önig  Don  ^Iffur,  gröberer  oon  .^arbunia§.  äöer  immer  meine 
?(uffd)rift  unb  meinen  Dfiamen  änbern  mirb,  beffcn  5tamen  unb  Öanb  möge 
5lfur  unb  Stamman  öernid)tcn."  „S)iefe§  ©iegcl",  fagt  ©ennadjerib,  „mar 
an§>  5(ffl}rien  nad)  ?l!fab  als  iöeuteflürf  geraubt  morben.  Sd).  eennad)erib, 
j?önig  bon  ^^Iffur,  Ijabe  nad)  600  ,3al)rcn  i^abcl  erobert  unb  eö  aua  ber 
(Sd)a^!ammer  Labels  l)crl-)orgel)olt."  @cfd)af)  bie  äluHjfül}rung  ber  2;ropl)äe 
nod)  nid)t  unter  2:ugulti=5iinib  felbft,  fo  oerlor  bod)  fd)on  fein  näd)fter  ^Jtad)= 
folger  53el!uburuf  ur  gegen  ben  babl)lonifd)en  .^önig  (5cblad)t  unb  Öeben. 
Xt^  ?tffi)rer§  ©o^n  5iinib  =  beletur  bagegen  trat  mit  flarter  -sj)anb  bem 
gegen  D^inioe  anrüdenben  ©ieger  entgegen  unb  fd)lug  il)n  auf§  4^aupt,  fo 
baf5  bie  33abl)Ionier  Oon  ba  an  nur  bie  im  A'ricg  erljaltenen  SBunben  ^u 
{)cilen  fud)ten.  (>)röf>ere  (erfolge  errang  ber  traftoolle  5t f urban  I.  (1190 
bi§  1170),   ber  bem   babi)lonifd)cn  ,^önig  mcl)rcvc  (^irenjftiibte  entrifj  unb 


VIII.   ©rgetniffe. 

reirf)e  33eute  abnahm.  Srogbem  erlahmte  bie  ^)}ad)t  91fft)rien5  für  eine 
3eitlang;  91  abu fubu ruf ur  ober  ^labuc^obonofor  I.  bon  Sabplonien 
fonnte  feine  Eroberungen  naä)  2Beften  unb  narf)  Cften  bia  Slam  ^in  qu§= 
befjnen,  o^ne  öon  5(ffi)rien  gef)inbert  ju  werben.  5Iud^  aU  er  fid)  gegen 
le^tereä  toanbte,  fämpfte  er  juerft  erfolgreich,  bi§  5(furrifc^ifi  i^n  in 
einem  jmeiten  Selbjug  uollftänbig  befiegte  unb  in  fein  8anb  äurüdtmiea,  fo 
t^a^i  er  aU  „t^önig  öon  5nfab"  fii^  an  ber  Sorge  für  bie  innere  33e= 
feftigung  feines  9tei($e§  genügen  (äffen  muBte.  @übbabt)(onien  ftanb  ju 
biefer  3^'^  nod)  unter  feinen  priefterlid)en  ©tabtfönigen.  S(^on  9labufu= 
burufur§  5?a(f)fo(ger  93larbuf  n  abinac^i  aber  unternafjm  1110  einen 
Otaubjug  nac^  ^(ifi)ricn  unb  entfüf)rte  üon  bort  ©ötterbilber,  meiere  5ufoIgc 
ben  in  ^öatnian  gefunbenen  -Eenfmätern  erft  418  Sa^re  fpäter  bon  8enna= 
c^erib  miebergeraonnen  raurben.  -^afür  erlitt  er  im  folgenben  ^a^re  1109 
eine  grope  "S^emütigung  burc^  2:iglat^  =  ^ilefar  I.,  mclcf)er  t>a%  ganje 
2anb  ^ttfab  Dermüftete.  2)iefer  aff^rifdie  ^önig  l^atte  feinen  800  3^i^e" 
langen  5tnnaten  jufolge  feit  1125  grofje  C?roberung§5Üge  narf)  ^Jiorben  unb 
3>3eften  gemacht,  bie  eiirer  unb  bie  „.'öet()iter"  gebemütigt  unb  „aüe§  5anb 
oom  großen  Söeftmecre  (bcm  93?ittc([ünbifc^cn)  bis  5um  93kcre  Hon  Dia'iri 
(bem  Urmiafee)"  gcmonnen.  intn  ber  Crganifation  biefe§  großen  ^Unc^e» 
miffen  mir  nur,  baß  bie  ^)()n)rien  na^er  gelegenen  ©ebiete  bem  @taat§mefen 
be§felben  unmittelbar  einverleibt  unb  öon  ©tattf}altern  ucrroattct  mürben, 
bie  entfernteren  aber  i^re  ein^eimif(f)en  .^errfcfier  nl§  tributpflidjtige  $Bafatten 
behielten,  ^tltein  fdion  unter  feinen  erften  Skdjfolgern  ging  faft  alle»  neu 
ermorbene  2anb  für  ^(ffnrien  mieber  oerloren,  unb  aud)  iöabc(§  5BeI)errfd^er 
wagten  mieber,  bie  ©renken  5(fft}rien§  anzugreifen,  oeljt  fanf  9(ffi)rien§  '^)lad-)t 
immer  met)r,  unb  e§  erlitt  fclbft  burd)  Siiricn  cmpfinbiid)e  i^er(ufte.  Bo 
mar  ea  genötigt,  mit  23abi)(onien  ?}riebcn  ^u  fiatten,  unb  nunme()r  arbeiteten 
feine  .Könige  gebulbig  an  ber  inncrn  J-eftigung  unb  i^riiftigung  it)re§  9i'eid)e§. 
2)ie§  mar  aud)  Urfad)e,  marum  5(ffi)rien  ber  5(u§breitung  be§  i§raelitifd^en 
9teid)e§  unter  5)aöib  nid)t  entgegensutreten  magte.  @in  neuer  3tuffd)mung 
5Iffi)rien§  ift  burd)  bie  9?egierung  5tf ur na^irabalä  (884 — 860)  be= 
(^eid^net.  (?r  ift  ber  Erbauer  ober  Erneuerer  be§  grof5cn,  Hon  2at)arb  auf= 
geberften  ^alafteg  5U  5cimrub,  be§  fogen.  'DiorbmeftpatafteS ,  beffen  ^kad)t 
nod)  f)eute,  mie  er  gemoüt,  „ben  9hd)m  feine?  ^camen^  oerfünbet".  9hia 
ber  großen  .palle  beäfetben  (f.  o.  ^-ig.  14,  9lorbfeite)  ftammt  bie  beigegebene 
S)arfteIIung  (fyig.  75),  meld)e  eine  8cene  au§  feinem  «Siegesläufe  entl^ätt. 
5ßon  i^m  ift  außer  ben  bieten  Snfdjriften  auf  feinen  Sü§re(ief§  unb  @tier= 
fotoffen  anä)  eine  ^Bilbfäule  borl^anben,  meld)e  im  Sritifc^en  93iufeum  auf= 
bemafjrt  mirb  unb  auf  ber  ©ruft  bie  2Borte  trägt:  „^tfurnajirabal,  ber 
grofje  ^önig,  ber  mäd^tige  .*^önig,  ber  ^önig  ber  §eerfd)aren,  ^önig  öon 
^ff^rien,   Sol^n  be§   2ugulti=!l?inib ,   be§   großen    -Königs ,    bee  möc^tigen 


VIII.    ©rgefiiüffe. 


^'önig§,  be§  .Qöntg^  bcr  Öeeridjnren ,  be§  gofjne?  ÜtanuttaniniariÄ,  be^ 
großen  ,^öntg§,  be*  mächtigen  .Q'önig§,  be§  .Qönig§  ber  .^^eeric^aren ,  be§ 
,Q^önig§  öon  ^Iffljrien,   be§  @roberer§  t)on  jenfeit§  be§  Sigriö  di?  jum  8i= 

banon,  (n§  511m  großen 
9Jleere,  ber  alle  2anbe 
Dom  ^(ufgange  Ins  ^um 
^fJiebergangeber  Sonne 
unter  feine  %n]]<t  gelegt 
l)at."  5(nd)  bie  9teaef= 
barfteünng,  tt)eld)e  fi(^ 
am  Cftenbe  einer  flci= 
nern  S^alk  im  5^orb= 
roeftpalaft  finbet  (^ig. 
14,  ünfö  im  red)ten 
Flügel)  [tedt  i^n  in 
feiner  ^rad}t  bar  (^-ig. 
76).  ©eine  ^nfc^rif ten 
erjäfjten  mit  minutiöfer 
©enauigfeit  ber  6in5el= 
l^eiten,  befonberö  au^ 
ber  geograpI)ifd)cn  33e= 
ftimmnngen ,  mie  er 
nad)D[tcn  unbSi^eften, 
biö  nad)  '!}(rmenicn  unb 
^s^önijien  feine  (5rDbe= 
rungen  auögebel)nt  unb 
fii^onungalofc  @rau= 
famteit  geübt,  mie  er 
5öau^o(5  auf  bem  3tma= 
no§  ^abc  fällen  unb 
nad)  ^liniue  bringen 
laffen,  mie  er  am 
©up^rat  5Iuerod}fen  ge= 
jagt,  mie  er  in  ber  5Mt)e 
öon  9?iniöe  einen  55;ier= 
garten  angelegt,  mie  er 
in  (Solad)  ben  grof?en 
Sempcl  be§  ^^Ibar  unb 
feinen  eigenen  ^>a(aft  gebaut  ijahc.  C5r  brad)te  bem  babl)Iünifd)cn  «önige 
5Zabubatibbin  eine  grof^e  ^Jtieberlage  bei,  roeil  biefcr  ben  eud)i  gegen 
5iffl)rien   5?eiftanb   geleiftet   batte;   bei   biefer   ©elcgent)eit   mcrbcn   auf   ben 


VIII.    erijebniijc. 

affQrijrf)en  Snfd)rifteii  bic  .v\albi  ober  (il)albäer  jum  erftenmal  al§  33cn)of)ncr 
2üt)babi)lonien5  cjenannt.  Sein  Boljn  'Snlinanaifar  II.  (860 — 824) 
trat  fräftuj  in  feine  JvnHftapfen.  %uä)  er  er^äölt  feine  i^oten  mit  trocfener 
nnb  ermiibenber  (^enanigteit,  in  erfter  2inie  auf  bem  beriifjmtcn  fd)ronr5en 
Cbelisten,  ben  2at)axh  jn  9iimrnb  fanb  (f.  o.  8.  34).  ^vm  ^nfjre  852 
^og  er  nad)  ^Qbl)(on,  nm  ben  Don  feinem  53ruber  enttl^ronten  tQönig  9)Zar= 
bntfumiöfun  mieber  auf  ben  2f|ron  ^n  feftcn.  W\t  bem  Sieg  über  ben 
©egentönig  waren  inbeffen  bie  G^albäer  im  Sübcn  noc^  ni(^t  jur  58ot= 
möRigfcit  gebracht,  unb  ealmanaffar  mu^te  851  gegen  biefc  einen  neuen 
3ug  unterneljmen;  allein  er  nermod)te  nur  einzelne  bcr  tleinen  Könige  ju 
untermerfen ,  benen  bic  (Entfernung  bon  33abl)(on  5u  ^ht|en  fam.  9l?it 
Sahnanaffar  reid)t  ''^(fft^rien  ^uerft  in  bic  fjcilige  6efc^id)te  ()inein;  feine 
mirfitigften  3^9^'  nämlid)  gingen  nad)  5lBeften.  I^n  ber  33orau^'fid)t ,  ha^ 
bie  affi)rifd)en  (Erfolge  im  '^(ramäerlanb  bie  Selbftünbigfeit  ber  angrenjenben 
Staaten  bebro^ten,  Ratten  smölf  dürften  in  ben  fi)rifc^=pa(üftinifd)en  Säubern, 
unter  benen  aud)  ^'^ababeser  (in  ber  ,s>iligen  ed)rift  ^enl^abab  IL), 
'itc^ab  Don  ^s^rael  unb  33aefa  Don  ^^(mmon  genannt  raerben,  ein  95er= 
teibigung§bünbni§  gefc^loffen.  liegen  fie  ;^og  Satmanaffar  juerft  854  unb 
befiegtc  fic  bei  Äarfar  in  einer  blutigen  5c^Iad)t,  racldjc  it)m  eine  ?Jknge 
Sagen  unb  Nh-iegÄmaterial  in  bic  .stäube  lieferte,  ^nbcö  tjatte  er  bocö  fo 
ftarten  äBibcrftanb  gcfunben,  t)afi  er  mieber  f}eimtet}rte,  ofjuc  einen  3Serfuc^ 
5ur  Unterwerfung  biefer  dürften  unb  il^rer  l^ünber  ju  mad^en.  i&x\i  849 
rürfte  er  roieber  gegen  ben  .Qönig  Don  @mat()  au»,  bem  53ent}abab  Don 
Samaöfu»  ^u  -^ilfe  50g.  5(uc^  bic»mal  fd)reibt  iiä)  Salmanaffar  ben  Sieg 
?iu,  o^nc  Dorjubringen.  SBieber  brei  Safere  fpäter  fammelte  er  „fein  5ßoIf 
in  ungeäät)iten  Sd)aren,  um  ha^  .v^rieg§g(ürf  Don  neuem  ^u  Derfudien". 
23ent)abab  ftedte  fid)  i^m  mit  feinen  i^erbünbetcn  entgegen,  allein  fie  mürben 
in  bie  ^luc^t  gefd)(agen.  2er  5?unb  mußte  fid)  auflöfen,  bic  .^cttjiter  unb 
(Emat^iter  untermarfen  fid),  unb  2ama§fu§  ftanb  allein.  2)iefe  5?ebrüngni§ 
be»  ft)rifd)en  .Sxönigö  fud)te  jebt  9Ic^ab  nad)  3  .\lön.  22  ju  bcnu|en,  um 
mit  .Öilfe  So)ap{)at§  Don  ^uba  bie  Stabt  9tamotf)  ©alaab,  meiere  bie  Sl)rcr 
erobert,  mieber  an  fid)  ^u  bringen,  mufjte  aber  ben  3?erfud)  mit  bem  Seben 
büBen.  53cnt)abab  erfreute  fid)  ber  if)m  gebliebenen  Tladjt  n\d)t  lange,  meil 
er  Don  ^^ajael  ermorbct  mürbe  (4  .*i\on.  8,  15).  Öegen  biefcn  ^og  Sal= 
manaffar  im  ^a^re  842  d.  6f}r. ;  Öa^ael  fteüte  fict)  i()m  ^ur  od)Iad)t,  bertor 
aber  1(3  000  DJ^ann,  1121  j^rieg^magen  unb  feinen  fämt(id)cn  Äricgeborrat. 
Salmanaffar  jerftörte  bie  t)err(id)en  -s^aine  um  S)ama§fuö  unb  Derroüftete 
ba§  ganje  2anb  bi§  jum  -söauran.  i^on  aüen  Seiten  brad)te  man  i^m 
Tribut;  unter  benen,  vozldjt  fo  feine  Cber()crr{id)tcit  anerfannten,  nennt  er 
aud)  „vvaua  abal  öumri",  ie()u,  ben  betannten  .^önig  bon  3§rael,  ben 
er  nur  irrtüm(id)  für  einen   Sof)n,  b.  i.  5(6!ömm(ing  %nn\i  [)a(ten  tonnte 


VIII.   (ärgcbiüiic. 

(4  ^ön.  9,  2).  %ui  beul  fi^irnri^en  Dbeli^fen  [teljt  über  einem  Si(be, 
iüe((i)e§  einen  üdv  bem  ©to^fönig  fnieenbcn  güijteu  ober  5t6(]eianbten  an 
ber  ©|)i|;e  Don  Sribut  bringenben  'llfännern  borftelft:  „öiribut  :3eI)U§,  be§ 
5o^ne§  ''^(mriö:  Silberbarren,  ©olbbarren,  eine  golbene  ^Bdjak,  eine  golbene 


S'ig.  76.    STöiiig  i?ifuniaäivabar  üoii  5?l|fi)vicii;  iRcIicf  aihi  Winnub.    (9(arf)  ßaijarb.) 

^ette,  ijolbene  33ed)er,  tjolbenc  BdjiipfcgefäBe,  33leibarren,  ein  ilönigafcepter, 
©peer|d)äfte :  baö  empfing  id)."  Csnbe§  tonnte  Sahnanaffar  |id)  feiner  gr= 
folge  nid)t  biö  ^nm  6nbe  feinem  l'ebcn§  erfrenen.  1)ie  (Bunft,  meldte  er 
feinem  2artan  ober  Cberfe(bt}errn  ^aianafnr  betuieä,   erregte  ben  "^leib 

219 


Ylir.   ©rgebniffe. 

feineö  älte[teu  'Boljmi  ^Ifurbaninpal,  fo  bci[^  tiiefer  Dier  3a()re  öor 
feinem  Sobe  (827)  [id)  gegen  if)n  empörte  unb  grof^en  5(nf)ang  gewann. 
5lud)  5I[fnr  unb  5Ir6ela  nebft  25  anbeten  ©täbten  ]d)(ciffen  fid)  bent  3tuf= 
ftanbe  an.  Sem  aifprifi^en  ^Ibfalom  [teilte  ealmanaffar  feinen  sroeiten 
<Boi)n  Samfiramman  (III.),  einen  noc^  jungen,  aber  tljatfräftigen  ÜJknn, 
entgegen;  allein  erft  822,  gmei  '^aijxt  nad)  bem  Stöbe  be»  SSaterS,  gelang 
e§  biefem,  ^err  be§  5(ufftanbe§  ju  tt)erben.  ©amfiramman  folgte  al§  ber 
britte  ober  bierte  ^errfd)er  biefe§  9iamen§  feinem  33ater  auf  bem  S^rone 
unb  regierte  Don  824 — 811  ü.  6^r.  (^t  mar  genötigt,  bie  Örcn^proöinjen 
feinet  9teid)ey,  meiere  fid)  bie  ßmpörung  feinem  trüber«  5U  nu|e  gemacht 
I)atten,  in  einer  Ütcitjc  oon  5?rieg§3Ügen  micber  ^um  6et}orfam  ,^u  bringen; 
namentlid)  50g  er  roiebertjolt  gegen  53ab9lon,  ha^  tro^  empfinblid)cr  5tieber= 
tagen  immer  mieber  ben  (iJe^orfam  berlüeigerte.  Sabei  mar  er  ein  gemaltiger 
Säger,  ber  mitten  in  ber  (Srää^Iung  feiner  ©ro^tfiaten  nid)t  üergifjt  anju= 
geben ,  roieöiet  l'ömen  er  erlegt  i}ahc.  iBebeutenber  ftef)t  fein  !)Jad)foIger 
tRammannirari  III.  (811 — 782)  ha.  Gr  beljutc  fein  ^,Heid)  bi§  an 
bie  .SUiften  be»  ^afpifd^en  ^Jieere»  aiivt;  „aüe  Hönige  bc§  2anbe§  ßalbi" 
jafitten  it)m  2ribut;  in  ben  grofjen  babplonifdien  Stäbten  trat  er  al§ 
Obertjerrfdjer  auf  unb  brad}te  Cpfer  bar;  meftiid)  üom  Gupljrat  untermarf 
er  „aüeä  Sanb  bis  an  bie  ,ftüfte  be§  äBeflmeereö" ;  unget)eurc  33eute  füljrte 
er  au§>  Sama§!u§  fort.  (Sine  ©tatue  bee  92ebo,  meld)e  2oftu§  in  Galad) 
fanb,  nennt  auf  ber  3nfd)rift  neben  ütamnuinnirari  beffen  (Öema'filin  @am= 
muranuit,  beren  9?ame  febenfaüä  im  Inbenfen  ber  ®ried)en  als  !Semi= 
rami§  fortlebt.  CM"t  -Öerobot«  Eingabe,  monacö  (5emirami§  .Qönigin  in 
53abi)lon  mar,  rid)tig,  fo  mufj  angenonnncn  mevben,  ha}^  fie  bie  Slbronerbin 
in  ii3abi}ton  mar,  unb  bafj  Üiammanniravi  burd)  if)re  .S^^anb  fid)  hm  33efil^ 
ifireS  2anbe§  ju  fid)ern  fud)te.  S^er  folgenbe  ,^^'önig  ©almanaffar  III. 
(782 — 772)  berid)tet  öon  nic^t  weniger  als  fed)S  .^riegSäügen  gegen  5(r= 
menien.  ^n  feine  3eit  fäüt  nämtii^  bie  9{ufrid)tung  eineS  grofjen  armenifc^en 
9leid)eS  mit  ber  ^auptftabt  SSan  als  ^l^ittetpunft.  Sie  ^errfd)er  biefeS 
9lcid)eS  finb  e§,  meiere  erft  in  affprifd)er  ®prad)e,  bann  in  einl)eimifd)er 
Sprache  unb  affl)rifd)er  ©d)rift  bie  ö^elsinfd)riften  in  ?Irmenien  I)interlaffen 
l^aben  (f.  0.  ©.  138  f.).  Sen  5(uffd)mung  i()reS  9ieid)eS  ücrmod)te  meber 
©almanaffar  ju  t^emmen,  noc^  Derfud)ten  bieS  feine  unträftigen  9?a^fotger 
5lfurban  III.  (771—754)  unb  ?Ifurnirari  (754—745).  ^iS  beS 
le^tern  ^Regierung  ermät)nen  bie  Snfd)riften  faum  meljr  als  Gin  gaftum: 
„Gmpörung  in  (^aiad)."  Sie  f;iermit  bcseic^nete  Bä))xi'a<i)t  ber  9tegierung 
marb  an  aüen  Gnben  beS  9tei(^eS  ^Ma]],  baS  oert^a^te  affprifd)e  '^oä)  ab-- 
äufc^ütteln;  bie  untermorfenen  g-ürften  an  ber  armenifd)en  (Brenne  maditen 
fic^  mieber  felbftänbig,  unb  mie  bie  |)eilige  ©c^rift  (4  J?ön.  14,  25;  15, 
16)  er5öf)It,  benuWcn  and)  Seroboam  II.  unb  ?3Janat)em  oon  ©amaria 


VIII.   grgebniffe. 


bie  <Sd)tüäd)e  ber  fiisevänen  ^Kegierung,  um  fid)  i^rer  Cber^err]d)aft  ju 
ent^iel^en  imb  einjelne  (i)ren5bt[trifte  tüieber  in  Se[i|i  ju  uefjinen.  9lod) 
mel^r  wagte  33abt)Ion,  bem  eg  gelang,  für  eine  furje  Steige  üon  Saferen 
roieber  eine  je(b|'tänbige  9Jiad}t  ju  erringen.  StIIein  e§  foüte  balb  erfaf)ren, 
bap  bie  3uftän'5e  i"  5(ffl}rien  fid)  geänbert  Ratten.  ®er  fd)n)ad)c  5(furnirari 
tüarb  oon  einem  tf)atfräftigen  ^Jann  geftürjt,  ben  bie  ^eilige  6d)rift  (4  ^ön. 
15,  19)  „^^^nl,  Rönig  Don  5Iffl;)rien",  nennt.  ^luffadcnberroeife 
fennen  bie  einfjeimifdjen  Urfunben,  nament(id)  ber  Ütegentenfanon  im  53ritif(^en 
5Jiufenm,  feinen  affl)rifd)en  ,^1önig  biefeS  9camen§,  unb  e§  finb  berfc^iebene 
5Berfud)e  gemad)t  toorben,  biefe  ^ifferenj  smifdien  ben  beiben  §auptquellen 
unferer  gefc^ic^t(id)en  ^Ü'enntni§  augjugleidien.  3)ie  Sdjmicrigfeit  ift  jefet 
buri^  bie  oben  <S.  154  mitgeteilten  Urfunben  gehoben  tcorben,  au§  benen 


gig.  77.    ZiQlati)'-mm^  mif  einem  affi)rifd)cn  Sagrelicf  311  92imrub.    {■^Ud)  Saijavb.) 

fid)  crgiebt,  baß  P)ul  mit  bem  auf  ^ilfurnirari  folgenben  2:iglat^= 
^ilefar  III.  (IL)  (745—727)  ibentifd)  ift.  2)iefer  mar  fieser  ein  U)ur= 
pator,  melc^er  ber  taufenbiäf)rigen  S)l)naftie  33elfapfapi§  ein  gnbe  gemad)t 
I)atte  unb  bei  ber  3:f)ronbefteigung  einen  in  5(ffl)rien  f)Dd)gefeiertcn  'Jiamcn 
angenommen  I)atte.  !rsX)m  gelang  ea,  nid)t  blofj  baö  toiberftrebenbc  33abel 
mit  ftarfer  C)anb  jum  (^el)orfam  jn  bringen,  fonbern  and)  eine  %m\i]i 
ber  füblid)  t^ronenben  ©tabtfonige  ju  untermerfen.  9JUt  bem  Sa^re  731, 
in  meld)em  biefe  ©roberungen  öodenbet  lüaren,  nennt  er  fid)  ba^er  „l^önig 
üDU  5lfft)rien,  l?önig  Don  53abel,  üönig  üon  ©umer  unb  Iffab";  allein 
ber  9tame,  meldien  er  fid)  beigelegt,  marb  in  23abt)Ion  nid)t  anerfannt, 
unb  in  ber  bort  aufgefteüten  Üiegentenlifte  erfd)eint  er  unter  feinem  ur= 
fprünglidien  Flamen.    S)icfen  füf)rt  ebenfaHa  nid)t  btof?  bie  Meilige  ©d)rift, 


VIII.   ©vijebniiie. 

imibern  aiid)  bei  Manon  be§  ^^Holcmäua  an,  in  tDe(cI)em  er  mit  beut 
^ai)xt  731  bie  ilkcjieruntj  a(§  ^^Uruy  beginnt.  2!ie  2t)aten  biefea  !raft= 
öoüen  dürften  [inb  nur  au§  üerpmmelten  iöeric^ten  bctannt,  weil  ber 
^polaft,  ben  er  fic^  ju  Salact)  baute,  fpöter  öon  ^Ifar^abbon  5erftört  unb 
bie  5lIaba[terplQtten  nuö  benijelben  ju  einem  5Zeubau  bermenbet  rourben. 
5(u§  ben  erhaltenen  Herten,  meiere  in  5{)arf)abbon§  ^ala\t  auf  ber  9lü(f= 
feite  ber  ^:|3(atten  fte^en,  (äßt  ]\d)  aber  erfennen ,  ba[5  Siijlat^  =  ^ilefar 
barauf  au^gincj,  nidit  btop  bie  auf[tanbii(^en  ^roDinjen  ^um  @e(}orfam 
^u  brincjen,  fonbern  awd}  eine  5ß)eltmad)t  ju  grünben,  fo  baf,  er  alö  ber 
eigentliche  Stifter  bei-  affin"iid)cn  iüeltreidies  anjufe^en  ift.  Seine  erften 
ßroberungsjüge  galten  ^Qn  d)a(bäiid)en  iXeinftaaten ,  nad)  beren  Untcr= 
toerfung  er  iiä)  „^i)nig  mnt  3umcr  unb  %Uüh"  nennt.  ®ann  50g  er 
nad)  Often  unb  eroberte  adeö  l^inb  bii-  nad)  ^(rmenien.  äöeitere  3^9^ 
führten  if)n  natf)  St)rien;  I)ier  leifteten  einjelne  etäbte  j;eboc^  ^artnödigen 
Söiberftanb,  fo  hay^  ber  iirieg  gegen  bie  meftüdben  Sänber  fünf  Sal)re 
erforberte.  ^n  biejen  öi-'tb^ug  fd)eint  bie  auf  (^ig.  78  bargefteüte  23er= 
fotgung§)cene  ju  fallen,  (^nner  biefer  3üge  füljrtc  i()n  auc^  nad)  Saumria, 
roo  i^önig  5.iJanal)em  fid)  burd)  lOüO  Talente  feine  5i-"eunbid)aft  ertaufte 
unb  fo  feinen  manfenbcn  Sljron  ju  ftü^en  fud)te  (4  ,Qön.  15,  19).  ^tjariaS 
ober  Däia§  üon  Serufalem  wirb  au^  auf  feinen  ^nfdiriften  genannt,  wie 
e§  fd)eint,  al§  ^Bunbesgenoffe  feiner  fijrifd)en  ©egner.  3)a^  2;iglatl)=^ilefar 
e§  nic^t  für  gut  fanb,  ben  jübifdien  ^itonig  ju  beljelligen,  ift  ein  fpred)enber 
33en)ei«3  für  bie  9tid)tigteit  be§  biblifd)en  '-öerid^te?  Don  ber  roofjlgegrünbeten 
lühdit  be§  C5ia^'.  Tiefer  fe^It  baljer  aud)  in  ber  banmligcn  Sributlifte  be§ 
(^rof^tönig« ,  in  meld)er  fi)rifd)e,  armenifd)e,  tleinafiatifd)e,  pt)öni?,ifd)e  unb 
arabifdje  ^-iii^ften  genannt  finb,  ebenfo  mie  bie  N^iDuige  ber  '^^l}iIifter ,  ßbo= 
miter,  DJioabiter  unb  ^Immoniter  fehlen.  ^)iit  ben  letüeren  fjatte  ber  jübifcbe 
c^önig  offenbar  fid)  uerbünbet,  um  einem  51nprall  ^^lfft)rien§  ju  miberfte^en. 
@in  a^nlid)e§  58ünbni§  fam  balb  nad)f)er  jmifdben  feinen  nörblidien  5Jiad)= 
barn  ju  ftanbe.  ^n  Samaria  mar  auf  ^Jiana^em  beffen  So^n  ^p^aceja 
gefolgt  unb  mar  nad)  furjer  9iegierung  öon  ^l)acee  erfd)(agen  roorben. 
3^er  93Jörber  folgte  iljui  auf  bem  2;l)ron  unb  berbanb  fid),  um  feine  •'perr» 
fd)aft  5u  fid)ern,  mit  Üiafin  Don  3)ama§fu5.  3"  weiterer  Stärfung  il)rer 
Mad)i  befd)loffen  bie  beiben  einen  &elb?,ug  gegen  ^erufalem  (4  ^ön.  15,  37). 
i^ier  mar  in5mifd)en  auf  O^iae  beffen  Sol)n  unb  'OJiitregent  gefolgt;  auc^ 
biefer  ftarb,  el^e  bie  feinblid)en  ^eere  Dor  feiner  Stefibenj  erfdiienen.  S)en 
Sl^ron  beftieg  fein  So^n  %d)ai,  ber  i^nen  mit  Erfolg  SBiberftanb  leiftete 
(Sf.  7,  1)  unb  aud)  in  ^erufalem  fo  forgföltigc  ^afetegeln  traf,  ba^  fie 
e§  Dergeblici)  belagerten  (4  .^ön.  16,  5).  So  fonnte  i^r  pan,  ben  „So^n 
SabeelS"  ftatt  ^iiia]'  auf  ben  jübifd)en  2:()ron  ju  fe^en,  nicbt  gelingen. 
Statt  beffen  fudbten  fie  ''Uä)^  unb  feinem  S^oltc  mög[id)ft  ^u  fd)abcn.    ®ie 


VIII.   ©rgebnifje. 

|)eere  9tü|in5  unb  ^fjacee?  ^ogeu  plünberub  iinb  niorbenb  burc^5  l'anb 
(2  ^^^ar,  28,  5  jf.)  unb  brancien  bi§  ^lUatt)  bor,  eroberten  bie  i^afenftabt 
unb  gaben  fie  ben  Sbumäern  5urütl  ^iefe  benu^ten  bie  ©elegenljeit,  i()rer 
alten  Ütaubluft  nacfijutjcfjen ,  unb  ergoffen  [id)  plünbernb  über  t>a^  jübijd^e 
Sanb;  ba^  nämtic^e  t()aten  im  ©übtueften  bie  ^^^ilifter  unb  eroberten  ben 
i^nen  äunä(^[t  gelegenen  2anb[trid).  Die§  toar  mi3gfi(i^,  tüeil  ber  affi)rifd)e 
(Sropönig  ju  neuen  "^üc^tn  in  bie  ö[t(id)en  Sauber  genötigt  mar.  ^m  Safere 
734  jebod)  erjd)ien  Siglatf)=^i(e|ar  tuieber  im  Sanbe  „^^ilifta".  5)iefer  3iig 
mar  nur  bie  gortfetuing  ber  einige  3af)re  norfjer  au§gefül)rten  llnterne[)mung 
unb  galt  aud)  3uba;  ^Idjaj  aber  glaubte  in  beut  Ijeransieljenben  @en)alt= 
^aber  einen  ütetter  auö  ber  if}n  bebrängenben  9iot  ju  finben  unb  fanbte 
if)m  groBe  ©efdjenfe,  um  feine  §i{fe  ju  erlaufen  (4  S^ön.  16,  7).  5)er 
©rofjfönig  nafjm  bie  ©efci^enfe  aU  S^emeife  feiner  Unterwerfung  an  unb 
be^anbelte  if)n  mie  einen  befiegten  A-einb  (2  ^ar.  28,  20).  5Bon  biefem 
3uge  beridjten  bann  feine  ^^(nnaten  meiter:   „.  .  .  ®ie  @tabt  ©alaab  .  .  . 


5-iß.  78.    3lrabei-  auf  bcv  J'udjt  Oor  bcii  Slffljriern.    C^Jac^  üal)avb.) 


5tbcl=33et(j=^]kac^a  .  .  .  loeldje  oberljatb  bcö  Sanbe^  ©amaricn  .  .  .  ba§ 
mette,  fdjlug  id)  ganj  jum  ©ebiete  ?tfft)rien§"  .  .  .,  mic  aud)  4  ^ön.  15,  29 
gefagt  ift.  3öenn  e§  meitcr  Ijeif^t:  „®a§  Sanb  9(mri§  (Samaria),  ba§ 
ferne  ...  bie  ©efamtfjeit  feiner  ^etüol^ner  famt  i()rer  ^-^afee  fül^rte  id)  nad) 
'>(fft)rien  ab.  P)acee,  itjren  .^önig,  tötete  id),  Ofee  beftellte  id)  jur  6>rr= 
fd)aft  über  fie.  3e[)n  Satente  ©olb,  taufenb  2:aIeHte  ©über  .  .  .  natjm  id) 
Don  if)nen  in  (Smpfang,  nad)  5lffi)rien  brad)te  id)  fie",  fo  mirb  bamit  4  ,SKin. 
15,  30  iönftriert.  ®er  9:iiörber  ^:pf)acee§  I)atte  feine  5l^at  in  53ercd)nung 
beffen,  maö  ber  ^eranjug  be§  5tffl)rer§  bebeute,  geluagt  unb  l^atte  bann  fid) 
ber  ©unft  be§fetben  ju  berfid)ern  gefud)t.  5Jad)bem  er  fo  ba§  nörblid)e  9ieid) 
in  ^43alüftina  besmungen,  ^og  2:iglat;^=^-|3ilefar  gegen  ben  anbcrn  ber  i^er= 
bünbeten  nac^  3)amaafuö.  ®iefe§  leiftete  aber  mieber  tapfern  SBiberftanb, 
fo  baf5  Sinei  3at)re  (733  unb  732)  nötig  maren,  bie  'll{ad)t  afafinö  ju 
bred)cn.     ilBa§  t)icrüber  4  ,^^ön.  16,  9  bcrid)tet  ift,   finbet  fid)  bud)ftäbad) 


VIII.    gvgebnifje. 

in  ben  (teiirreifc  üerlorcnenj  ^(nualeii  3;iglatf)='^tkfar§  bejtaticjt.  ';}iun  ^ielt 
ber  ©ropfönig  .V)of  ju  2^nniaÄfu5  unb  entbot  fämtlidic  tributärc  ^^ürflen 
be»  äÖeftenÄ  bort^in  ^ur  öulbigumj.  (5in  2^er5etd)ni5  berfelben  aua  jpäterer 
3eit,  al§  ba»  oben  antjefütjrto ,  fü^rt  unter  anberen  nu(^  bie  .Qönige  Don 
'ilmmon,  53ioab,  (^bom,  fornic  „^oacboj  Don  ^uba"  auf.  (i"§  i[t  au^er 
3tt)eife(,  ta^  hiermit  ber  bibli)(i)e  ^önig  ^Icba^  gemeint  i[t,  fo  ba^  ber  ur= 
)prüngli(^e  9kme  beSfelben  megen  feine«  göt^enbieneri)d)en  SSanbel»  öon  ben 
3uben  unter  iöeglaffung  be§  @Dtte§namen§  in  5(d)a5  geänbert  ju  fein  jd^eint. 
5(uc^  ^ier  greifen  .^eilinfcbriften  unb  CffenbarungÄurfunben  mieber  t)Dll= 
ftanbig  ineinanber;  benn  5Ic{)i\v  folgenfcbraerer  .soinnufjug  nad)  2;ama^fua 
finbet  ftd)  aud)  4  ^ön.  1(5,  10  ff.  er5ät)lt.  %n^  2i}rien  jog  2:iglatf)= 
'-pilefnr  im  ^afjre  731  jum  5tt)eitenmal  nad)  53abi}Ionien  unb  unterioarf 
ber  ^)ieif;e  nad)  bic  d)albäifd)en  RIeinftaaten ;  felbft  l^farbuf balibbin  ober 
D]?erobad)=3?aIaban ,  ber  33e^errfc^er  be^  „Seelanbeö"  an  ber  @up^rat= 
münbung,  mu^te  fic^  jur  öulbigung  unb  iributleiftung  Dcrfte^en.  ^n 
5Babi)(on  nötigte  er  ben  einfieimifdien  ^önig  (if^ingir  oberUfinsir,  feine 
Suprematie  anjuerfennen ,  fo  h([Yy  er  feit  biefem  '^sal)xz  fid)  „tQönig  bon 
'.)(ffi)rien,  .^önig  don  ii3abi)Ion,  .N^bnig  Don  eumcr  unb  5ltf ab"  nennt. 

3^ie  lefeten  brci  C^ütjre  brad}te  nad)  \im  feilinfd)riftlid)en  eingaben  2ig= 
Iat()=5pilefar  of)ne  friegerifd)e  Unterncf)mungen  5u.  @in  neu  aufgefunbeneS 
Fragment  einer  a3ermaltung§lifte  bcmerft,  ha^  im  Sa^re  727  ©almanaffar 
(ly.)  ben  2;^ron  beftiegen  i)abe;  in  biefem  '^ai)xt  ift  alfo  2:iglatf)=^i(efar 
geftorben.  @r  f)interliefe  feinem  Dtai^folger  ein  gemaltige»  9Jeid),  ba§  aüe 
femitifc^en  ,Qu(turIänber  umfaßte  unb  fid)  nad)  .stieinafien  unb  5J?ebien 
f)inein  erftredte.  5(u§  feiner  ^Hegicrung  finb  feine  Tentmätcr  ober  'Oinfc^tiften 
Dorf)anben;  blofj  ein  i'öiDcngemid)t  trägt  feinen  üiamen.  Ölcidimof)!  fte^t 
fomof)!  au»  affi)rifcbcn  "Eingaben,  al§  au§  bem  pf)öni5ifcben  Öefcbid)tfd)reiber 
93?enanber  feft,  ba^  2a(manaffar  einen  cUrieg§äug  nad)  äßeften  bi»  2:i)ru» 
()in  unternahm.  2)erfelbe  begann  725  unb  bauerte  fünf  Sa^te,  folglicb,  ba 
•Salmonaffar  722  ftarb,  über  beffen  Sob  f)inau§.  ^ierburd)  roirb  nun  inu= 
ftriert,  ma§  bie  |)eilige  2d)rift  4  ^ön.  17,  3  angiebt:  „Sßiber  Ofee  jog 
f)eran  Satmanaffar,  ber  .^tönig  Don  5{ffi)rien,  unb  Cfee  marb  i^m  pflid)tig 
unb  entrid)tctc  if)m  (>)cfd)enfe. "  2et;tere§  ift  offenbar  auf  bem  2öege  be» 
@roBfi3nig§  nad)  2i}ru5  gefd)et}en.  ^n^raifc^en  aber  roaren  in  ''yigt)ptcn  große 
'-ßeränberungen  Dorgegangen.  a'ßüf)renb  früher  ^^faia»  e§  al»  2;^ort)eit  be= 
^eic^net  ^atte,  Don  biefem  innerüd^  jerriffenen  unb  mad)tIofen  Staate  ^ilfc 
für  ^uba  ju  erwarten  (Sf.  30,  2),  ^atte  im  Sa^re  728  ber  'itt()iope  ©uo 
(So)  ober  ©abafo  baafelbe  untermorfen  unb  fidb  eine  fefte  Mad)t  ge= 
grünbet,  fo  ba^  er  baran  beulen  tonnte,  ber  road)fenben  ^iJac^t  5lfft)rien§ 
cntgegenjutreten.  3"  i^)'"  fcbidte  Cfee  bei  Salmanaffar»  SBeiterjug,  um  bie 
üg9ptifd)e  öilfe  gegen  benfetben  anzurufen.    3^er  Üiroßfönig  crfu()r  bie»  unb 


VIII.   ©vgeBniffe. 

manbte  \\d)  fotjleid)  inieber  jiirürf,  um  ber  Koalition  suDorjufominen.  Cjee  fiel 
in  feine  ^änbe  unb  »arb  eingeferfert ;  bie  |)aupt[tabt  ©amnria  ober  öerteibigte 
iiä)  mit  5(u»bQuer  brei  ^af)xz  lang.  2Öä§renb  ber  S3elagerung  [tarb  ©al= 
manaijar,  ungcmiB  nuf  mcldjc  äöeife,  unb  an  feine  ©teüe  trat  ein  iBnig, 
beffen  5iame  friitjer  nur  aui  einer  einzigen  Steüe  ber  .^eiligen  Schrift  be= 
tannt  mar,  fo  ha)i  oft  an  ber  (^riftenj  eine§  feibftanbigcn  Sräger§  besfelben 
gejmeifelt  unb  feine  Sbentität  mit  Sahnanaffar  betjauptet  mürbe. 


fjig.  79.    ®cr  afföriWe  (Mm%tönia  ©argon ;  Relief  auS  Ä^orfabab.    (Sßad)  Sotta.) 

3)iefcr  Äönig  ift  eargon  (IL),  722—705.  S)ie  33eriDe(f)feIung  be§= 
fetben  mit  ©ahnnnaffar  bcrufjt  barauf,  ha}]  bie  C)ei(ige  ©c^rift  4  l?ön.  17, 
5.  6  fomof)!  bie  ^Belagerung  a(»  bie  (Eroberung  öon  ©amaria  auf  „bcn 
,*r?önig  bon  5(fft}rien"  jurücffüfjrt,  fo  ba§  ber  :^rrtum  naf)e  liegt,  babei  an 
einen  unb  benfelben  ftönig  ^u  beuten,  ^aä)  bem  aber,  ma»  oben  6.  40  ff. 
mitgeteilt  morben,  finb  mir  faum  über  einen  affl)rifd)en  ,s^errfd)cr  fo  unter= 
rid;tet,  mie  über  ©argon.  3»erft  fte^t  feft,  baB  er  md)t  burd)  baö  9tcd)t 
ber  5(bftammung,  fonbern  burc^  einen  ©emaltftreic^  auf  ben  S^ron  5(ffQrien» 


ilautcn,  Sifftjricn  k     4.  Sluft. 


15 


VIII.   ergebnifie. 

gelangt  ift.  ^^(llein,  ha  er  bie  frül)eren  Könige  5lifi)rten§  feine  33äter  nennt, 
fo  ift  e§  raaf)rfd)einlid) ,  ha\i  er  ein  ^3tarf)fomine  bcr  burd)  2:iglat^=^i(efar 
geftürjten  SDpnaftie  njar  unb  j;e|t  fein  angeftammteS  9ted)t  geltenb  machte. 
200^1  and)  be§tüegen  nai)m  er  ben  3lamtn  be§  großen  9lt)n{)errn  an,  ber 
in  feiner  Scbeutung  („ed)ter  ^önig")  feine  9fted)t§anfpriti$e  be^eid)nete.  ©eine 
erfte  3:f)at,  fd)on  fur^  nad)  feiner  2;l)rün6cflcigiuig,  war  bie  ©innatjme 
©amaria§.  6r  beftötigt  auf  feinen  ^nfc^riften  ganj  an§brüdlid)  unb  im 
einzelnen,  tDa§  bie  ^iinig§6üd)er  beridjten:  „Sin  neunten  ;^^al)rc  Ofee§  nafjm 
ber  S?önig  Don  5tffl}rien  gamaria  ein  unb  füljrte  ^»rael  nad)  5lffi)ricn  unb 
fiebelte  fie  in  §ala  unb  am  ^"'abor,  bem  ^yluffe  tion  (^ojan,  in  ben  ©tobten 
ber  5}ieber  an  .  .  .  @§  liep  aber  ber  5lfft)rerfönig  Seute  au§  33nbt)lDn  unb 
aua  6utl)a  unb  au§  ?(üa'^  unb  au§  6mat^  unb  au»  ©eptjarbaim  tommen 
unb  berfetUe  fie  in  bie  ©tübte  non  ©amarien  ftatt  ber  Israeliten,  tt)eld)e  ©a= 
marien  betoo^nt  fjatten;  unb  fie  mo()nten  in  ifjrcn  ©tobten"  (4  .Qön.  17,  6.  24). 
3^ie  ^•'■■'^nbe  über  biefen  (Erfolg  unirb  burd)  bebeutungöDoüe  3?organge 
an  ben  übrigen  DJhrfen  fcinc§  9ieid)e§  becinträd)tigt.  ^ilJarbutbalibbin  im 
„©eelanbe"  marf  fid)  jum  §errfd)cr  in  ganj  l^abi}Ionien  auf  unb  «erjagte 
ben  afft)rifd)en  '-Bafallenfönig ;  mit  if)m  berbünbete  fid)  ber  .Qönig  üon  &üm 
unb  äog  gegen  Slff^rien  fieran;  im  5iorben  fud)te  ber  armenifdie  ßönig  bie 
if)m  entriffenen  ©rensgebiete  roieber,^ugen)innen.  ©argon  inbe»  lief^  fid)  nid)t 
beugen,  ör  50g  ^uerft  (721)  gegen  (Siam,  marf  ben  üorbringenbcn  .Üönig 
jurüd  unb  nötigte  baburd)  aud)  I1jarbuf6alibbin,  Don  mciteren  llntcvuefjmungeu 
ab^ufter)cn,  bod)  o^ne  baf?  er  bie  -\.")crrfd)aft  über  53a6i)lonieu  fd)on  iiiieber= 
gemonnen  I)ätte.  @r  marb  nämlid)  plötjlid)  an  ba§  entgegengefetUe  (?nbe 
feine»  9teid)e§  gerufen.  3n  ©t)i"ien  mar  Don  i&matf)  au§  burd)  einen 
geroiffen  Stubib  eine  Empörung  in»  Söert  gefegt  morben.  ©d)Ieunig  jog 
©argon  mit  feiner  ganjen  .^eereSmac^t  bortt)in,  belagerte  ben  5Iufrüf)rer  in 
.Qartar,  eroberte  unb  jerftörte  bie  ©tabt  unb  liefe  ^lubib  bei  lebenbigem 
Seibe  bie  ipaut  ab5ie[)en.  ^^iun  erfd)ien  aud)  ©abato  Don  'yigl)pten  auf  bem 
©d)auplatj.  @r  mar  mit  ."pecre^mac^t  bi»  nad)  ©prien  borgebrungen,  ()atte 
fid)  mit  -^Tanno  bon  (>)üia  bereinigt  unb  ftcüte  fid)  bem  affi)rifd)en  @rof5= 
fönig  bei  iliapl)ia  entgegen,  um  mit  i[)m  über  bie  .s>errfd)aft  in  3)orberafien 
ju  tämpfen.  Ser  ©ieg  blieb  jebod)  auf  ©eite  ber  ?lffi)rer.  .V)anno  warb  ge= 
fangen  unb  mit  9000  feiner  Untertf)anen  naä)  5lffl}rien  beportiert,  ber  „©ultan 
©ib'u"  entfam  o^ne  Segleitung  nad)  '')lgi)pten.  5^em  Ic^tern  geftatteten  je^t 
bie  inneren  33erl)ältniffe  feine»  9teid)ea  nicbt  mel)r,  ben  l^ampf  fortjufe^en ;  fo 
erf(^eint  er  fpüter  unter  benen,  meld)c  bem  ©rofjfönig  Tribut  leiftcn  muffen. 
5Iber  aiiä)  ©argon  tonnte  nid)t  baran  beuten,  ben  ©ieg  über  'yigi)ptcii  ju 
berfolgen;  benn  im  Cften  feine»  9teid)e»  mürbe  jetjt  für  lange  '^dt  feine 
2:l)ätigfeit  in  5tnfprucb  genommen.  5^em  armenifd)en  iUinig  ',)tufa  gelang  e», 
gegen  ^iff^rien  eine  grofjc  .^.loalition  bon  9J?ebien  f)er  über  ''^Irmenicn  bi»  nad) 


Viri.   grgebniffe. 

(5;ictlien  511  [tnnbe  511  bringen,  unb  wenn  oncf)  Sargon  allen  feinen  geinben 
<}en)a(^ien  ttjar  unb  einen  naii}  bem  onbern  nieber)cf)(ug,  fo  bauerte  e§  boc^ 
fec§§  '^djxt,  e^e  bie  Oftgrenje  feines  9f{eid)e§  gefidjert  erfdieinen  fonnte.  3m 
Sa^re  714  mürbe  9iufa  liöllig  gefdilagen;  er  erlannte,  baß  ba§  Söerf  feine§ 
Seben§,  ein  arnienifd)e§  ä'ßeltreid)  an  bie  ©teile  be§  nfft)rifd)en  ju  fe|en, 
öereiteü  fei,  unb  gab  fid)  felbft  ben  %oh.  3m  3a^i*e  713  mar  ^Jkbien 
öoUftünbig  unteriuorfcn.  ^IBäfjrenb  biefe§  .^riege§  nun  fiatte  ©argon  ficö 
einer  SInjaf}!  nrnbifd^er  'IBüftcnftämme  erme^ren  muffen;  er  befiegte  auc^ 
biefe,  „tüeld;e  fein  SBeifer  unb  ©d)riftgelef}rter  fonnte,  unb  meld)e  noc^ 
nie  Sribut  gebrad^t  Ratten",  unb  üerpftanjte  bie  Übriggebliebenen  nac^  ©a= 
marien.  ©0  fommt  c§,  ba$  bei  ber  9teftauration  be§  jübifd^en  ©tQata= 
tt)efen§  burd)  Üiebemiaä  aud)  5(raber  al§  bie  @enoffen  ber  ©amaritaner  bei 
hm  bagegen  eingeleiteten  g'ßinbfeligfeiten  genannt  lüerben  (2  ßäbr.  2,  19; 
4,  7).  5^ad)bem  nun  im  Cftcn  3hil)e  gefd)afft  mar,  mollte  ©argon  feine 
Söeftgrenje  fiebern.  3uerft  luanbte  er  fid)  in  ben  ^iorben,  tüo  ©l)rien  mit 
ben  if)m  benachbarten  ©taaten  fic^  ber  afft}rifd)en  Oberljo^eit  entjogen  f)atte. 
3n  einer  9iei^e  bon  gelbjügen,  meiere  bon  712 — 708  jälirlid)  unternommen 
lüurben,  untermarf  er  baa  fübmeftlidje  ^leinafien  unb  ©t)rien ;  bie  ©taaten 
in  jenem  mürben  tributpflidjtig,  biefe§  marb  jur  affl)rifd)en  ^roüinj  erflärt. 
^er  befte  Seil  ber  (Sinmofjuer  mürbe  in  ©anmria,  in  ben  ©tobten  ?lffl)rien§ 
felbft,  in  ben  elamitifd}en  @ren5gebicten  angefiebelt,  mäl]rcnb  ''Xrmenier  unb 
DJiebier  bie  berlaffenen  ^lälje  in  ©i)rien  angemiefen  erl}ielten.  51n  biefe» 
Ereignis  fnüpft  fid)  bie  crfdiüttcrnbe  9tebe  bei  3faia§  10,  5  ff.  ©0  öeiior 
©l)rien  jugleid)  feine  Dtationalität  unb  feine  greifjeit  unb  f)at  beibe  bi§ 
^eutc  nid)t  micbergemonnen.  ^uba  bagegen  unb  bie  pf)iliftäif(^en  ^üften= 
ftäbte  tonnten  einftmeilen  il)re  ©elbftdnbigfeit  magren,  ^od)  fallt  in  bie 
9tei^e  ber  genannten  Unternel)mungen  auc^  ein  3^9  flcgen  ^jot,  bei  bem 
bie  -lieilige  ©d)rift  mieber  mit  ben  afft)rifd)en  S3erid)ten  fid)  berüf)rt.  S)er 
,STönig  Sljuri  bafelbft  I)attc  711  mit  ^igt)pten  unb  ')itl)iopien ,  fomie  mit 
3uba,  93toab  unb  ^Immou  '-l^erbinbungen  angefnüpft  unb  im  iku-trauen  auf 
bicfe  \')ilfe  ben  Iribut  üermeigcrt.  6in  fold)e§  Unterfangen  forberte  ber 
politifd)en  ^-olgen  megcn  augenblidlid)e  51f)nbung.  ©argon  fanbte  baf)er 
feinen  Sartan  gegen  xljn,  lief?  i()n  abfetzen  unb  erf)ob  'iJ-ljuris  33ruber  auf 
ben  S^ron.  3>on  biefer  S^atfadie  fprid)t  '^ia'ia^  20 ,  1 ,  an  bor  einzigen 
©teile  ber  -^eiligen  ©d)rift,  mo  ©argon»  9Zame  borfommt,  unb  ergänzt  ba= 
mit  ben  feilfd)riftlid)cn  33erid)t  be§  Ü)rof3fünig§  felbft  fel)r  glürflid).  SDa» 
9>olf  öon  5130t  öertrieb  aber  ben  neuen  itönig ,  mcil  er  affurifd)  gefinnt 
mar,  unb  mäl)lte  ju  feinem  33el)errfd)er  einen  gemiffen  ^i^m^n,  ber  ba§ 
S3ünbni§  mit  5igi)ptcn  aufred)t  I)altcn  füllte.  5iun  30g  ©argon  felbft  gegen 
bie  Unbotmäf^igen,  eroberte  ^l^ot  famt  C^kitl)  unb  fübrtc  bie  i^cmol)ncr  beiber 
©tübtc  ncbft  grof5er  iöeute  nad)  51ffi)rien;   in  bie  leeren  ©tiibte  nerpflan^te 

007  1  y 


VIII.   Grgebnifie. 

er  Kriegsgefangene  au§  bem  fernen  Cftcn.  "saman  mar  fdjon  beim  öeran= 
pg  ber  51fit)rer  über  ''^igl)pten  f}inau5  nac^  DJJeroe  gef(of)en,  allein  ber  ätf)io= 
pifrfie  König  fanb  e»  jur  S^\t  ni(ä)t  ratfam,  mit  bem  Sljfprer  ju  bredien, 
unb  lieferte  ba^er  ben  glü(f)tling  gefeffelt  an  ©argon  au§.  (Sr  roarb  unter 
qualdoüen  5)iartern  (eingerichtet,  unb  ba§  ©ebiet  öon  ^tjot  warb  affljrifd^e 
^rodinj.  9iun  enblid)  fonnte  eargon  ficf)  gegen  feinen  gefä^rlic^ften  geinb 
unb  5tebenbuf)Ier  menben.  Seit  2a(manaffar§  Sobe  fjatte  9]larbufbaübbin 
bie  friegerifc^en  i^ermicflungen  be«  5(ffi)rer{ünig§  benu^t,  um  fid)  in  ^abX)= 
Ion  feft^ufetien,  unb  ^atte  fid)  jraölf  ^a^re  als  felbftänbigen  33e^errfd)er  be§ 
ganzen  53abi}lDnicn  bcfjauptet.  2;em  warb  im  13.  ^atjre  Sargon»  ein 
6nbe  gemadit,  5kd)  einem  roed)feIüoüen  Krieg§äug,  beffen  ginjel^eiten  bie 
Önfdiriften  ^u  ^ur=Sargon  anjie^enb  erjäf^Ien,  warb  Sabljlon  erftürmt, 
^Jtarbufbalibbin  in  einer  t^elbfd)lad)t  böüig  gefd)Iagen,  feine  Ütefibenj  5^ur= 
t^afin  im  Seclanbe  bem  ßrbboben  gteid)  gemacht,  unb  feit  709  tüarb  @ar= 
gon§  4'^errfd)aft  über  33abi)(Dnien  nid)t  mcf^r  angefoditen.  Seit  biefer  ^t\t 
nennt  er  fid)  baf}cr  „.ftönig  Don  23abel"  unb  batiert  nad)  ben  ^aijxtn  biefer 
^Regierung.  2o  §atte  ber  t()atfräftigc  .'perrfdjer  ein  aücrort§  roof}lgcfid)erte§ 
iRcid)  gefd)affen  unb  5(ffi)rien  auf  bie  -Sl^ö^e  feiner  ^3?ad)t  er()oben ;  mit  i^m 
ift  baljer  ba§  ^meite  Sßeltreid)  .^anielä  ^u  beginnen.  6r  mar  aber  nid)t  blop 
groß  ala  gröberer,  fonbern  aud)  al»  (gtaatamann  unb  benu|te  bie  fd)tt)er 
gemonnene  9tu^e  befonber§,  um  feinem  9teic^e  fefte  @inrid)tungen  ju  geben, 
©obiel  al§  bie  Entfernung  erlaubte,  mürben  bie  2et)en§ftaaten  ju  ^roöinjen 
mit  Stattf)a(tern  umgcroanbelt;  nur  5Babl)(onien  a(§  bie  2ßiege  ?Iffl)rien§ 
bel)ic(t  feine  5(u5naf)mcftcüung  unb  blieb  nur  burd)  '^'erfonaiunion  mit  bem= 
felben  Derbunben.  Tie  im  gröBten  llfafjftabe  burcbgefü^rte  33erpf(an5ung 
ber  33eroD^ner  eroberter  Räuber  trug  barin  if}re  5rüd)te,  boB  jeber  nationale 
©ebanfe  in  bem  33cmuBtfein  be»  einen  Untertf)anenoerbanbe»  aufging.  3e|t 
fehlte  nad)  affl)riid)er  5{nfd)auung  nur  nod)  eine»  jum  5(u§brud  feiner 
§errfd)ergematt,  nämtic^  ber  33au  eineö  ^^aIafteo,  in  bem  er  ben  ^üi)m 
feiner  Sfjaten  ernten  tonnte.  W\t  feiner  gemö(}ntid)en  ftaat§münnifd)en  KIar= 
^eit  ^atte  Sargon  aud)  biefen  ©ebanten  ergriffen  unb  in  Xur^Sargon 
ni(^t  blofj  eine  fefte  33urg,  fonbern  aud)  eine  mof)(öermat}rte  Stabt  f)er= 
gefteüt,  meiere  als  befcftigteS  Sager  biente  unb  ben  8tü§punft  feiner  'Ißladjt 
bilben  fonnte.  2ßie  feine  gefte  i§n  mof)I  bor  äußeren,  aber  ni(^t  bor 
inneren  geinben  fieberte,  ift  fd)on  oben  S.  71  angegeben;  über  bie  2(rt 
feine»  Sobe»  aber  ift  jur  3^'^  "'t^t^  befannt. 

93ieIIeic^t  mar  biefer  poIitifd)e  DJbrb  bon  Sabt)Ionien  au»  angeftiftet; 
benn  gleichzeitig  mit  ber  S^ronbefteigung  Don  Sargon»  «So^n  unb  "^ilaä)' 
folger  brac^  in  33abc(  mieber  ber  5(ufftanb  au»,  tiefer  9?acbfo(ger  ift  ber 
au»  ber  ^eiligen  3d)rift  mot)Ibefannte  Sennac^erib  ober  San^erib  (Sin- 
achi-irba),  beffen  3:f}atcn  au»  Dielen  affi)rifd)en  Urfunbcn,  befonber»  an^  ber 


Viri.   (grflebnifje. 


1?tuf|(f)riit  bc§  fd)on  genannten  „2;Qt)Ior=(Sl)tinber§"  befannt  [inb  (705 — 681). 
©eine  erfte  Unterncfjmung  war  naturgemäj?  gegen  ^aM  gerid)tet.  §ier 
Ijatk  ein  smeiter  ^JJarbufbalibbin,  ber  biblifdje  ilterobac^  =  58aIaban  (II.), 
ben  2;f)rüniiied)iel  benutz,  um  eine  Koalition  ^ur  .^^erfteüung  feiner  Un= 
obfjängigfeit  aufjurufen.  ©ein  geborener  S3unbe§genDffe  toar,  nac^  Sinologie 
aller  frül}eren  ^lufftänbe,   ber  Ä'önig   bon  (Slam;   au[3erbem   )d)ic!te   er  im 

Sabre  704  aü<i)  an  (S^edjiaS  üon 
Suba  ©efanbte,  angeblid)  um  if)m 
ein  (Slüdmunfd)id}reiben  ju  beffen 
©enefung  ju  überbringen  (4  üöxi. 
20,  12;  Sf.  39,  1),  tn  ber  %^at 
aber,  um  ein  58ünbni§  mit  i^m  5U 
fc^Iief^en ,  unb  @5cd)ia§  ermieS  fid) 
biefem  5ln[innen  fo  mcnig  abgeneigt, 
bai5  er  burd)  "bm  ^kop^eten  '^]a\a^ 
be§megen  ernftlid)  getabelt  merben 
muffte.  3u  »^ittta-  ."pilfeleiftung  non 
feiten  ber  Suben  !am  e§  aber  nic^t, 
raeil  ©ennadierib  fc^on  703  auf  bem 
33oben  öon  Sab^Ionien  erfc^ien,  bie 
§auptflabt  mit  gegen  f}unbert  anberen 
©tobten  eroberte  unb  einen  gemiffen 
33elibu3  als  a^afallenfönig  einfetUe. 
hiermit  mar  aber  bie  ®efal)r  nid)t 
befeitigt.  ll?erobad)  =  SaIaban  fjatte 
aud)  in  '')Xgi)pten  23erbinbungen  an= 
gefnüpft,  mo  ber  tljath-äftige  3;ir= 
f)  a !  a  ober  Stl^arafa  bie  .^fronen  üon 
'•)tgi)pten  unb  'yittjiopien  auf  feinem 
Raupte  bereinigt  Ijatte.  tiefer  rüftcte 
fic^  im  ;i>erein  mit  ben  fi)rifd)4ia= 
Iäftinennfd)en  ^yürften,  unter  benen 
aud)  (S5ed)ia§  mar,  jum  Eingriff  gegen 
ha^  übermädbtig  gemorbene  51ffl)rien 
(4  ^ön.  19,  9),  unb  fo  mar  ©ennad)erib  701  geni)tigt,  nad^  bem  2.Bcften 
äu  jief^en.  ®er  ä>er[auf  bicfeö  g-clbäugeS  ift  nad)  feinen  eigenen  5tiujaben 
bereits  oben  ©.  144  bargeftellt;  ben  in  ^^Uiläftina  errungenen  ßrfolg 
berfjerrtid)te  er  awä)  burd)  ^arftcllungen  in  feinem  ^^alaft  (f.  g-iö-  81). 
S)urd)  ben  iUnluft  bon  beiläufig  200  000  5.1iann  (bor  :^')Crufa(em  allein 
185  000  5)Jann)  glaubte  nun  l)ierobad)=53aIaban  bie  affl)rifd)cn  ©trcittrafte 
jo  gefd)mäd)t,  bafj  er  fid)  abcrnmlö  5u  erljebcn  magte.   5n§  neuen  53unbeS= 


%iQ.  SU.    Seniiadjerib  auf  feiiiciit  Xfjri^ne. 
(91ac^  l'aDnrb.) 


VIII.   ©rgebniffe. 

genoffen  geraann  er  einen  rf)albäiid)en  dürften  Bnjub,  unb  beibe  nötigten 
ben  ^önig  23e(ibu§,  mit  i^nen  gemeinfame  (Bad)t  ju  inad}en.  ^(ber  fcljon 
700  mar  3ennad}erib  roieber  mit  neuer  Öeere^niac^t  im  babi)lDniid)cn  Snnbe 
unb  rieb  bie  93kd)t  Su^ubs,  ber  fid)  i^m  juerft  entgegenfteüte,  t)DÜftänbig 
auf.  DZun  mußte  53Jerobad)=3?alaban  fid)  ins  Seelanb  na^  Sit=^a{in  3urüd= 
sieben  unb  (5ennad)erib  folgte  i^m  aud)  bortfiin.  Sei  5(nfunft  be§  afft)rif(^en 
Öeereö  flüchtete  fid)  ber  i8abr)(onier  mit  feinen  ©ötterbilbern,  mit  feinen  ^ä)a^zn 
unb  mit  feinen  5(nl)ängern  ju  Schiff  über  ben  perfift^en  9)Zecrbufen  an  bie 
elamitifc^c  .Stufte  unb  jeigte  fo  5ennüd)erib  hm  SBeg,  auf  bem  er  5n)ei  g^inbe 
äugleid}  niebcrrocrfen  tonnte.  5([Iein  ^ur  ^tuc^fütjrung  eines  fo  fü^nen  '^Mane^ 
mar  ^nt  crforberlic^.  5iad)bem  Sennac^erib  bat}er  Dorläufig  feinen  älteften 
So^n  ^(furnabinfum  jum  S>icetönig  in  iHibi}Ionien  eingefefet  tiatte,  fefirte 
er  in  fein  Sanb  jurüd  unb  ließ  auf  bem  Sigrid  burd)  p^önijifdie  ©efangene 
©d)iffe  bauen.  S^iefe  mürben  burc^  ben  ^allafopa«  in  ben  Gup^rat  unb  bann 
in»  D^ieer  geleitet,  fo  ha^  Sennac^erib  underfe^enä  mit  feinem  |)eerc  an  ber 
SübÜifte  Don  3ufiana  erfdieinen  tonnte.  2^ie  (Jlamiten  fiatten  einen  Ginmarfc^ 
5U  l'anbe  ermartet  unb  Ratten  biefem  burd)  Ginrürfen  in  ha^  füblic^e  6^al= 
haa  5uDorfommen  motten;  J)ier  mar  audö  Su^ub  mit  einem  neugcmorbenen 
-Speere  ^u  if;nen  geftofjen.  So  I)atte  i2ennad)erib  in  &am  (eidjtes  Spiel; 
er  naf)m  unb  jerftörte  bie  ©tobte,  morin  feine  djalbüifc^en  Unterttjanen  fid> 
befanben,  plünberte  ba§  benad)barte  Sanb,  brad)te  ©efangene  unb  33eute  auf 
feine  ©d)iffe  unb  lanbete  unöerfef)en§  mieber  in  (5f)albäa,  um  bie  bereinigten 
Öeere§fröfte  ju  befiegen.  ©ujub  mürbe  in  .»itetten  mit  nad)  5lfft)rien  geführt. 
D^un  manbte  ber  Sieger  fic^  nac^  (ilam  felbft  unb  errang  bafetbft  große  ßrfolge, 
mußte  aber  tücgen  Stegen  unb  Sd)neefaU  mieber  umfe^ren.  äBät}renb  feiner 
5(bmefen^eit  mar  e&  Su^ub  gelungen,  au§  ber  ©efangenfdjaft  nad)  6tam  ju 
cntfommen.  (ix  teerte  üon  ba  nad)  33abel  prüd,  mo  man  i^n  mit  offenen 
Firmen  aufnat)m ;  bie  2;empelfd)ä|e  mürben  ^u  Subfibien  an  ben  cQönig  bon 
@(am  bermenbet,  unb  balb  mar  ber  5Iufftanb  mieber  im  ganzen  babi}(onifd)en 
Sanbe  organifiert.  ^ber  auä)  Sennad^ecib  tet)rte  jurüd,  unb  bei  (J^atulu 
am  untern  Sigri§  fam  e»  ju  einer  blutigen  Sd)(ad)t;  „bie  Stoffe  an  meinem 
Streitmagen",  fagt  ber  2:at)Ior=Cfi)(inber,  „mateten  im  33(ute  ber  geinbe  mie 
in  einem  Strome."  Gnblid)  fiegte  bie  afft)rifd)e  .ßrieg§funft ;  ber  feinblic^e 
Cberfelb^err  fiel,  ?3terobad)=53aIaban5  So^n  marb  gefangen,  unb  Da§  ganje 
•peer  marb  jerfprengt.  Dtun  aber  moüte  Scnnad)erib  ber  ftet§  mieber^olten 
(Empörung  ein  !^\d  fe|en,  inbem  er  ben  öerb  berfelben  jerftörte.  Ütac^  furjer 
^Belagerung  mürbe  23abt)Ion  erobert  unb  mußte  eine  furd)tbare  Stacke  er= 
leiben.  2)ie  Stabt  mürbe  nad)  unerhörter  DJte^etei  in  i^ren  Straßen  ge= 
plünbert,  i^rc  5?kuern  unb  Sempet  mürben  eingeriffen,  bie  S^t^d  be§  9tim= 
robturm?  in  ben  '^^aüafopas  gcmorfen  unb  .Qanüte  burd)  bie  Stabt  ge= 
5ogeu,  batpit  fie  unbemotjnbar  merbe;   „größer  al^  bie  Sintflut  mad)te  ic^ 


VIII.   ©rgefinific. 

ifjre  3ci^^i'iint3" ;  33abi)lomen  crljielt  niinmeljr  einen  23icefönig,  Ur  einen 
af]'l)rijd)en  ©tQttf)a(ter.  ^e^t  (jatte  ©ennacf)erib  im  Süben  üinfje  unb  fonnte 
]\ä}  naä)  Ücorben  n^enben.  ©eine  .Qriec]§5Üge  bortI)in  finb  üon  geringerer 
Sebeutung;  am  meiftcn  6e!annt  ift  fein  i^elbjug  nad)  ßiücien,  ki  bem  er 
2;arfu§  unb  5fncf)ia(e  grünbete.  @in  9telief  jiim  5tnbenfen  an  biefe  Unter= 
neljinnng  [tanb  bei  ^^lnd)inle  nod)  5ur  3eit  ^Üeranber§  be§  ©rofien. 


IJig.  81.    3iibifrf)e  ©cfougenc  fiel  ber  Fronarbeit  unter  ©ennQddcrib;  SHelief  ouS  Siiiunbfdjif. 
(9lnd&  2at)nrb.) 


2öie  im  i^riege,  fo  mar  Sennad^erib  and)  in  ben  <<iTün[tcn  be§  3^ricben§ 
g(eid)  gro^  unb  unternel)menb.  ©ein  2Berf  ift  ber  gro^e  ^alaft  ju  ^uiun= 
bfd)if,  ben  2al)arb  unterfuc^tc,  unb  auf  bcffen  33a»relief  fornol)!  bic  9}cannig= 
faltigfcit  be§  SnIj'ittS,  al^  bie  ©auberteit  ber  ?(u§füt)rung  ben  •V'ötjepunft 
afft}rifd)er  ^unft  be5eugt.     @r  lief?  aud)  ben  Sigrid  bei  'Jiinibc  einbcimmen, 


VIII.   {grgebnifje. 

bie  etabt  in  gropen  Seitungen  mit  Cueünxiffer  üerforgen,  öerftärtte  i^re 
5Befe[tigungen  burd)  einen  „bergfp^en"  2SaII  unb  baute  in  ber  9iäf)e  bei 
bem  Ijeutigen  S^erif=,^f}an  beni  9iergal  einen  Stempel.  5(nerfennung  unb 
Erfolg  morb  i^m  bemnac^  überatl;  allein  in  feiner  eigenen  gamilic  reifte 
bie  Strafe  für  bie  an  53abt)lDn  geübte  ©raufamfeit.  !^m\  feiner  ©ö^ne, 
9iergalfarufur  unb  Stbarmalif,  in  bcr  .s>i(igen  «Schrift  Sarafar 
unb  Stbramelect)  genannt,  üerfctimoren  fid)  gegen  itjn,  mie  e§  fd)etnt,  meil 
er  i^ren  anfpru(^§Iofen  unb  t(;atfraftigen  Jüngern  33ruber  5tfar^abbon 
i^ncn  öoräog,  unb  ermorbeten  ben  i^ater,  al§  er  im  Sempel  bea  51i§roc^ 
opferte  (4  Ron.  19,  37;  2  ^ar.  32,  21;  %oh.  1,  24;  ^ef.  37,  38). 
Snbeg  ernteten  fie  nid)t  ben  gemünfd)ten  2oi)r\  it)rcr  %t)at.  'Dtad}bem  9iergal= 
farufur  iid)  bcr  ,S^errfd)aft  bemäd)tigt,  rüdte  '•^lfart}abbon  gegen  ^JJiniöc,  unb 
mir  miffen  fd)on  au§  feiner  eigenen  Eingabe  (o.  ©.  146),  tt)a§  ber  Erfolg 
biefer  Unternel)mung  mar.    3)ie  nämlidje  llrfunbe  er^UjIt  meiter,  mie  5(far= 


^^ 


3ig.  82. 


Siegel  ©ennac^eribä,  in  21)on 
flebrücft. 


(?Jad 


Sfiücffeite  bc§  gießelä  mit  ben  Cffnungen  für 
bie  ©cfjiiur  unb  ben  Singcieinbriicten. 


^abbon  genötigt  mar,  in  ber  erften  :^dt  feiner  Oiegierung  (681 — 668) 
micberijolt  gegen  rebeüifd}e  dürften  ju  jief^en;  oüein  er  fid)erte  feine  ©renjen, 
Dt;ne  (irroberungen  ju  mad)en,  unb  feine  §errfd)aft  mar  Doräug»meife  eine 
friebfertige.  S)ie  ö^römmigteit,  meiere  er  in  feinen  ^nfdiriften  betennt,  leitete 
auc^  feine  gntfdilüffe  al§  9tegent.  2)ie  3erftörung  be§  ^eiligen  53abc(  burd^ 
feinen  Sater  erfd)ien  it)m  als  gredel,  ben  er  nad)  straften  gut  ju  machen 
fjaht,  unb  ber  Sreue  be§  5lac^barftaate»  gtaubte  er  burd)  DJHlbe  beffcr  al§ 
burd^  fjarten  S^^ti^Q  fi^)  oerfid)ern  ju  tonnen.  S^afjcr  liefj  er  gleid)  im 
erften  ^öijre  feiner  Üiegierung  ben  Bieberaufbau  23abet»  unb  feiner  .'peilig= 
tümer  in  Eingriff  netjinen  unb  nat^m  oft  unb  gern  feinen  5(ufentl;alt  ba= 
fclbft.  (Seinen  eigentlid)en  2Bof)nfi^  errid}tete  er  juerft  gu  ßalad)  in  bem 
fogen.  Sübmeftpalaft.  Um  feine  33erac^tung  gegen  bie  boraufgegangene, 
unrechtmäßige  2)Qnaftie  au§5ubrürfen,  ^atte  er  baju  bie  platten  au§  bem 
^>a(aft  3:iglatf}-^i(efar§  II.  auöbredien  unb  auf  ber  9?üd)'eite  bearbeiten  laffcn. 


VIII.   ergebtüfie. 

Später  boute  er  fid)  aud)  511  Wmm  eine  tnettaiiSgebeljnte  iKejibenj,  beren 
Überrefte  {etjt  nod),  burd)  eine  barübcr  errid)tcte  93lDfd)ee  gefd)ü|t,  im  ^Jebbi 
3unuö  (jcÖDrgen  finb.  Tiad]  öiel  bc)d)eibenerem  9Jia[^[tab  baute  er  für  feinen 
©ol)n  5(furbanipal  eine  SBofjnung,  midjt  511  ©c^erif=t*iit)an  ganj  ausgegraben 
werben  ift.  (Srft  gegen  ©nbe  feiner  9tegierung,  nac^  672,  unternafim  5(far= 
fjabbon  einen  großen  ^'rieg,  ber  juni  (£roberung§äug  ttjurbe.  ^n  ©Qrien  voax 
roieber  ein  ?tufftanb  auSgebrodjen,  weil  2;irf)a!a  feine  llnterftü|ung  ^ugefagt 
ftatte.  9(farI)abbon  jog  erft  nad)  SBeften,  blodierte  3:i)ru§,  ol)ne  fid)  auf5u= 
l)a(ten,  unb  wanbte  fid)  bann  in  rafd)ent  @iege§(auf  fübmartS  nad)  ^Igppten. 
iöalb  loar  9J^em|)t)i§  erobert,  unb  ha^j  affl)rifd)e  S^tn  brang  nilaufraärtS  bi§ 
3;r)eben  üor.  3t|;t  muffte  2;irl)a!a  nadb  ''^itbiopien  äurüdn3eid)en ,  unb  bie 
Dielen  ^leinfürften  in  ^tgl)pten  gelobten  @el)orfam  unb  Stribut.  (Slf  ^a^re 
blieb  ^)igl)pten  eine  afft)rifd)e  ^roöins,  unb  feit  671  nennt  fic^  Ifar^abbon, 
5.  33.  auf  einer  33adfteininfd)rift  öon  8d)erif4lf)an,  rao  er  feinem  ©olju  5lfur= 
banipal  ben  ^alaft  gebaut:  „^(far^abbon,  ber  grofje  ^önig,  ber  mäd)tige 
Äönig,  ber  .Qi)nig  ber  91ationen,  ber  llönig  bom  8anbe  9lffur,  |)err  öon 
33abi)Ion,  .^'lönig  bon  ©umer  unb  5(ftab,  ^önig  ber  Äönige  bon  'i)3hi§r 
(Unterägt}pten),  bon  ^atro§  (Oberägi)pten)  unb  bon  3ttf)iopien."  ?(uf  ber 
2;ributUfte  nun,  roel^e  2lfart)abbon  nad)  33eenbigung  biefe§  Kriege»  auf= 
ftetten  lie^,  erfcfieint  al§  ^weiter  2:ributpflid)tiger  gleid)  nad)  bem  ,^i)nig  bon 
2;t)ru§  „^Jlanaffeä,  ^önig  bon  3uba" ;  biefer  wirb  bemnad)  ba§  93eifpiel 
fcine§  3)ater§  befolgt  unb  bem  borüber^ieljenben  ©rof^fönig  @efd)enfe  bar= 
gebrad)t  I}aben,  um  einen  ."peranjug  beöfelben  abäuwenben.  5tfarf)abbon 
inbcö  tonnte  fid)  ber  ?^rüd)tc  feine§  ©iegc§  nicbt  lange  erfreuen,  (iine  fdjwere 
^ranf()eit  fud)te  il)n  f)eim,  unb  tia  er  nunmel)r  bie  Saft  feinet  weiten  9ieid)eö, 
hü^  fid)  üon  ben  Äatarattcn  be»  5ZiI§  biö  jum  ^afpifd)en  i^teere  unb  bi§ 
nad)  ^^erfien  ^in  erftredte,  ni(^t  melir  tragen  tonnte,  legte  er  am  12.  5lpril 
668  bie  9tegierung  nieber,  fe|te  in  Sab^lonien  feinen  illegitimen  ©oljn 
©ama§fumu!in  (©ammuge§,  ©aoSbuc^in)  gum  Otegenten  ein  unb  über= 
liefj  ben  affi)rifd)cn  ^önig§tl)ron  feinem  red)tmäfeigen  ©ol)n  ^Ifurbanipal 
(669 — 626),  ber  bon  ben  (V)ried)en  unb  DUimern  «Sarbanapal  genannt  wirb. 
S)ie  ©d)ilberung,  weld)e  bei  ben  ©d)riftftenern  berfelben  mit  biefcm  ^Jiamen 
berbunbcn  wirb,  ift  ein  3ci*i"bilb.  5lllerbing§  lebte  5lfurbanipal  mel)r  aii  feine 
Jöorgänger  in  feinem  §arem,  wie  er  überl)aupt  tein  friegliebenber  llönig 
war.  Mein  er  tonnte  boc^  bon  fid)  fagen:  „Qm  93it=ributi,  bem  grauen= 
palaft)  'i)abt  id)  mir  bie  5Ißei§t)eit  5tebo»  angeeignet,  bie  ganje  (5d)rcibctunft 
non  allen  l^unftücrftänbigen ,  fobiele  e§  beren  gab,  il)re  2el)re  erfafst.  ^ä) 
lernte  iöogen  fd)ief3en,  reiten,  äBagen  füfjren.  5tuf  23efel)l  ber  großen  (Götter, 
beren  ^himcn  id)  anrief,  bereu  ^'ul)m  id)  bertünbe,  bie  mir  bie  iTönig§l)err= 
fd)aft  übertragen  l)atten,  nal)m  id)  mir  bor,  il)re  Sempel  ausjuftatten.  2)a= 
für  planten   fie   mein   äöol)l,    untcriod)tcn   meine   3-einbc.     (i-in  Mclb,   ber 


Vni.   ©rgebniffe. 

Öiebling  W]m^  unb  ^3[tar§,  ein  ,\BnigsiprDR  bin  xdj."  (>r  (cbtc  alfo  nid)t 
bloß  für  ben  (^enu^  ben  5(ugcntilicf§ ,  fonbern  and)  für  gciftige  ^^ntcrejjen 
unb  ronr  al§  ^önitj  feiner  ^luftjabe  fid)  bemüht.  5iur  t)attc  n~  im  33oII= 
genu^  ber  unumfd)ränftcn  9)?ad)t,  tt3ie  anberc  feiner  5(rt,  nid}t  mef)r  ba» 
^BerauBtfein,  haf,  bicfelbe  Der  2o§n  antjeinanbter  i^atfraft  fei,  nnb  betrachtete 
fie  a{§  ein  red)tmiif5ige§  @rbe,  bef]en  er  fid)  nur  ju  freuen  ^abt.  S^afier 
bemütjte  er  fid)  aud)  nid)t  felbft  in»  ^elb,  fonbern  ließ  burd)  feine  ©enerale 
bie  gcb(ad)ten  fd)(agen  unb  erfd)ien  l^öd^ftena  nad)  bem  8ieg  auf  bem  ,^riega= 
fd)auplat;,  um  ben  2riump^  ju  feiern,  lien  aber  naci^  SnItanÄweife  auf 
feinen  ^^run!infd)riften  feiner  ^^erfon  bie  Grfotge  jufd^reiben.  Übrigen^  war 
nur  ein  2eil  feiner  (angen  Otegierung  mit  Ärieg§t()aten  aufgefüllt.  5^er 
affi)rifd)e  2f)ronrocd)feI  mar  bieÄmal  Don  Sirbafa  ^^u  einer  neuen  (>rbebung 
benufit  roorben ;  bie  Untreue  ber  affqrifdjen  etattbaltcr  iiffnetc  bcmfelben  bie 
2:^ore  l3on  2f)ebcn  unb  in  weiterem  2>erfoIg  felbft  Don  llJemp^i?;  allein  ein 
Don  5lfurbanipal  gefanbte§  ^^eer  fd^tug  bie  öttjiopifd^en  3:ruppen,  unb  Sirfjafa 
mußte  erft  nad)  3:()ebcn,  bann  in  fein  öanb  jurüd  fliegen.  ^Jiun  moüten  bie 
mebiatificrtcn  ^leinfürften  ^yig^ptenS  ein  ^Bünbnia  mit  2;irt)a!a  fdjließen,  um 
if)n  ^urürfvifü^^^«^"'  alkm  bie  5(ffr)rer  fingen  i()re  iBoten  mit  ben  53riefen  auf, 
erfubren  fo,  ma?  geplant  mar,  unb  fd)irften  bie  ägpptifdicn  (vüi^ft^^n  gefangen 
nad)  'JtiniDe.  Tiaä)  gemöf)n(id)cm  affi)rifd)cm  '-I'erfabren  t)ätten  bicfetben  einen 
qualDDÜcn  Hob  5U  gemärtigcn  gefjabt;  allein  \!lfuibünipai  moüte,  meil  '3i[gt)pten 
bod)  ein  ^öd)ft  gmeifel^after  3?efi^  blieb,  ber  Ätug^eit  9ted)nung  tragen  unb 
fudjte  beöfialb  ben  müd)tigften  unter  ben  gefangenen  dürften,  ^ied^o  Don 
@ai»  unb  93?emp]^i§,  in  fein  ^ntcreffe  ju  jiel^en.  6r  jeidjnete  i^n  burd) 
6^renbe^eugungen  unb  rcid^e  ©efd^enfe  au§  unb  fd^idte  itjn  mieber  nad^ 
Sai§.  i^alb  nad)  beffcn  .NOcimfefir  aber  ftarb  Sirbafa  (664),  unb  ber  fc^on 
betagte  Urbamani,  Sof}n  Sabafo§,  folgte  it)m  auf  bem  iitbiopifdien 
S^ron.  2)iefer  liefe  fic^  burd)  aberg(äubifd)e  C'^inflüffe  Derleiten,  raiebcr  gegen 
5Iffi}ricn  ju  ^elbe  ju  gietjen,  fanb  in  3:f)eben  feinen  3Biberftanb  unb  gelangte 
bi^  lltemp^i»;  allein  Dor  einem  neugefanbten  affi)rifd)en  .^eere  muffte  ber 
fd)mad)e  ,Qönig  balb  ba§  §elb  räumen  unb  fefjrte  in  fein  Sanb  jurürf. 
S)a§  affr)rifd)e  .s^eer  folgte  i()m  bi§  Sieben,  roo  Urbamani  noc^  einmal  fid) 
äu  balten  Derfud)te;  allein,  mie  5Ifurbanipal  berid)tet,  „in  einem  9Jkrfd) 
Don  einem  l^ionat  unb  je^n  Sagen  jogen  meine  Sruppen  auf  nnmegfamen 
^fabcn  binter  iljm  ^er  bi§  nad)  Sbeben  binein.  2^iefe  8tabt  eroberten  fie 
ringsum  unb  fd)metterten  |"ie  nicber  raie  ein  Crfan."  „6olb,  3ilber,  foft= 
bare  Steine,  bie  S^ab^  feinet  '^^alafte?,  foDiel  beren  Dor^anben,  ^^urpurfleiber, 
^rad)tteppid;e ,  große  ,  .  .  '^^ferbe,  ^3^änner  unb  ö'i"Q»fn,  jmei  f)o^e  Obe= 
liafen  .  .  .  nal)m  ic^  mit  nac!^  31fft)rien.  9}tit  Doüer  |)anb  feierte  id)  roo^I= 
behalten  nad)  DtiniDe,  meiner  Otefibenj,  5urürf."  föanj  fo  fpric^t  9ia§um 
Don   bem   nämli^en   (Sreigni§  (3,    8),   mo   bie  3SuIgata   ungIüdlid)cnDcife 


VIII.    grgebniffe. 

5(Ieranbria  übcrfetit.  2o  (jattc  bie  ''yitf)iDpcnI)eni'd)ait  über  "^ig^pten  für 
immer  ein  6nbc  erreid)t.  hieben  Q,xo]ia  33eute  mürben  als  8iege§5ei^en 
jtoei  Obeliöfen  au§  2f;e6en  nad)  Diinioe  gcbrad)t,  unb  662  mar  ^(g^pten, 
freilid)  nur  bia  gur  (Sr^ebung  ^-p)amnietid)§,  raieber  Doüftänbig  unter 
a[il}ri)d)er  53otmä^igfeit.  3Beitere  Unternel^mungen  rächten  bie  2:ributöer= 
Weigerung  be§  Königs  33aal  öon  2;t)ru§,  unb  auf  biefen  (Srfolg  ^in  fanbten 
and)  bie  ci(icifd)cn  Könige  mieber  ®ef($en!e  jur  5{nerfenuung  ber  afft)rifd)en 
Dberljo^eit.  ^m  Offen  mürbe  eine  fonft  unbcfanntc  Sanbfdjoft  untermorfen, 
beren  Semof^ner  nad)  5tgt)pten  öerpflan^t  mürben.  5(ucfi  t>a^  im  Eliten 
Seftament  (^er.  51,  27)  genannte  2anb  lUinni  marb  erobert  unb  3in§= 
pfUd)tig  gemad)t,  fo  ha^  bie  benad)barten  mebifd)en  Stammfürften  ebenfalls 
5um  ©e^orfam  äurüdtcfjrten.  5tun  tonnte  Stfurbanipal  für  bier  3at)re  fid) 
be§  ungeftörten  ©enuffeä  ber  2BeIt^errfd)aft  erfreuen,  bi§  im  ^ai)u  657 
mieber  eine  foIgenreid)e  33ermid(ung  in  @tam  ausbrach.  S)er  bortige  Sönig 
Urtafi  blieb  ben  Slrabitionen  feiner  3}i}naftie  getreu,  miegelte  bie  (^a(bäi= 
fd)en  (V)ren5nad)barn  auf,  fnüpfte  mit  ?3fcrDbad)=53atabanö  "ijhidjfommen  33er= 
binbuugen  an  unb  fanbte  ein  -S)eer  nad)  33abi)Iouien.  2)ie§  marb  aber  bon 
ben  ^(ffi)rern  ^urudgcfcbtagen,  unb  infoigebeffen  brad)te  eine  ^salaftrebohttion 
Urtafi  ben  2:ob  unb  beffen  Sruber  itjiumman  auf  ben  Sljron.  UrtafiS 
'^(nge^örige  flogen  nun  na^  9iiniöe,  unb  Stfurbanipal»  <Staat§tfug()eit  t)er= 
fcbaffte  ifjnen  einen  freuubfid)en  ©mpfang.  @ie  mürben  mit  §eere§mad)t 
mieber  jurürfgcfüfjrt ;  2:^iumman  marb  aufä  i^aupt  gefd)(agen,  gefangen  unb 
f)ingerid)tet;  ba§  Sanb  erijielten  bie  beiben  iSöI)ne  Urtafi§  geteilt  ^u  Se^en. 
5;;er  ältere  berfefben,  Ummaniga§,  ber  ju  <5ufa  refibierte,  (jieft  inbe§  bie 
Sreue  nid)t  fange,  fonbern  fofgte  bem  33cifpiel  feine§  3^afer§.  ^m  Safji'c 
650  nämfid)  erfjob  5ffurbanipat§  Stiefbruber  ®ama§fumutin  ober  eammuge§ 
bie  gafine  be§  5(ufffanbe§,  unb  „^ffab,  (i^afbäa,  5fram,  hai  ©eelanb  öon 
5ffaba  bi§  Sabfalimiti",  fefbft  ber  affi)rifd)e  Stattfjaffer  öon  Ur,  ft^toffen 
fid)  an.  '-pi^^i^o^^ti^)  "^  '')igi)pten  erfjob  fic^,  unb  5!önig  G)i)ge§  Don  2i}bien 
fd)irfte  bemfefben  bemaffnete  |)iffe.  ^e^t  mu^te  and)  Ummaniga§  ftc^  bem 
^1cationafgefüf)(  ber  (i-famiter  fügen,  naf)m  bie  bargebotencn  3ubfibien  an 
unb  fdjirfte  ein  i^cer  nad)  iöabl)fonien.  3^'"  ^^^i^"^  für  ?lffi)rien  mürbe  jet;t 
Ummaniga§  Don  feinem  33rubcr  2  a  m  m  a  r  i  t  u  umgebrad)t,  biefer  aber  balb 
mieber  bon  einem  ßmporfömmfing  3inbibaga§  geffürjt,  fo  'Qa^  er  bei 
^tfurbanipaf  3uflud)t  fud)cn  mufste.  2)er  neue  llfurpator  fjatte  ein  Csntereffe 
baran,  mit  5fffl)rien  ^rieben  ju  l^aften,  unb  nun  mar  5lfurbanipaf  öon  einem 
gefäf)rfic^en  -Seinbe  befreit  unb  tonnte  feiiu'  ganje  93iad)t  gegen  33abt)lonien 
menben.  ^nbeffen  foftete  e§  einen  breifäfjrigen  ^ampf,  bi§  ber  ^)fufftanb 
niebergeftürjt  mürbe;  33abef  mu^te  au§gef)ungert  merben,  unb  eamaöfumufin 
gab  fid)  fefbft  ben  2ob.  3^er  ©ieg  mürbe  fd)onuiuj'5fos  au^igenulit,  unb 
33übl)fon   erf)ieft  feinen  neuen  ATiJnig  mefjr,   fonbern  '^Ifurbanipal  Dereinigte 


YIII.    ©rgebiüfie. 

loieber  beibe  Äroncn  auf  Ginem  öaupt.  S3ei  33eroju§  f}errjd)t  non  647 
bis  628  SarbanapaUoä,  im  ^^tolcmäifd^en  ßanon  .Qinclaban,  unter  uie(d)em 
i)iamen  un5tüeifel()att  3IiurbQnipal  üerftanben  i[t.  äBie  5Ijarf)abbon,  jo  fanb 
eö  auc^  ^itfurbanipal  ber  'Staatäflugfieit  geinöB,  fortan  (jüuficj  für  längere 
3eit  in  33abt)(on  ju  refibieren.  ©leid)  ber  erfte  5Iufent§alt  bafelbft  war  e§, 
bei  bem  er  gegen  ^J>ianaffe§  bon  3uba  ein  §eer  fanbte  unb  i^n  in  Letten 
oor  fic^  bringen  ließ  (2  ^ar.  33,  11  ff.);  benn  wenn  er  auf  einer  feiner 
Snfci^riften  fagt,  ba^  ©amniuge^  aud)  bie  Könige  be§  2BeftIanbe§  für  feine 
(Empörung  gewonnen  fiabc,  fo  ift  un^meifelfjaft  5J?anaffcS,  ben  er  im  ?(nfang 
feiner  9tegierung  auf  ber  Sributlifte  öer5eicf)net,  mit  ibnen  einbegriffen.  2;em 
and)  fonft  beobad)tctcn  ^^erfaljren  biefe§  ,Niönig§  entiprid)t  e§,  haf^  er  93ianaffe§ 
fpüter  lüicber  in  fein  i'anb  5urüdfd}idte ,  fo  bnfj  bie  Demütigung  bemfclben 
gum  öeil  mürbe  (a.  a.  O.  13).  Sei  bem  nämlidien  5(ufentt)alt  raurben 
in  61am  9te!Iamationen  5ur  gi^eilaffung  ber  affprifd)en  ©efangenen  unb 
^Auslieferung  ber  fompromittierten  (Broten  erI)oben.  Die§  führte  bort  ju 
inneren  Unruhen  unb  Sbronftrcitigteiten ,  fo  ba^  5lfurbanipal  Ieid)te  l^Hi^e 
I)atte,  bafelbft  einsubringcn  unb  feinen  t^orberungen  9'Jad)brud  ju  geben. 
5Iuf  ben  St^ron  bon  Sufa  raarb  Samnmritu  gefe|t;  allein  bcrfelbe  tonnte 
ben  angcftammten  ^aß  gegen  9(ffi)rien  nid)t  ablegen  unb  irarb  im  nücbften 
^at)re  mieber  mit  iUieg  überwogen  unb  gefangen.  5^er  ^ff^rer  fe|te  einen 
neuen  .Honig  ein;  aud)  biefer  fonnte  bem  3^rud  ber  3>olf§mcinung  nid)t 
lüiberfte^en  unb  bemieä  fid^  feinbfelig.  9hin  jog  5IfurbanipaI  643  ^um 
brittenmal  nad)  ülam  unb  toar  barauf  bcbadit,  eine  foldie  9tad)c  ^u  neljmen, 
ha^  ein  neuer  ?>e(b5ug  nidjt  nötig  werbe.  5tad)bem  alle  ^auptplö^e  bes 
2anbe§  erobert  unb  Derroüftet  waren,  würbe  ©ufn  geplünbert.  2;ie  <Bd}a^- 
fammern,  „an  weld)e  nod)  nie  ein  ^einb  bie  ,sj)anb  gelegt",  fielen  in  bie 
§änbe  bes  Gröberer^.  51uc^  bie  (Sd)ä^e,  weld)e  bie  früljeren  Xiönige  aus 
'ätta'b,  Sumcr  unb  WarbuniaS  geraubt  Ratten,  bie  Subfibien,  weldje  (5ama§= 
fumufin  gcjal}lt  Ijatte,  bie  Sropbäen,  welche  au§  bem  bobi)lonifc^en  (5üb= 
lanbe  mitgefd)leppt  waren,  würben  wieber  erbeutet.  Unter  ben  legieren 
befanb  fid)  bo§  Silb  ber  ^iana,  weldjc»  Suburnad)unti  mitgefü^rt  f)atte 
(f.  oben  <B.  212).  ©anj  (?lam  würbe  jur  SBüfte  gemad)t,  unb  51furbanipal 
fonnte  e§  je^t  ben  Sljronftreitigleiten  feiner  5|3rätenbcnten  überlaffen,  o^ne 
'öüi^  er  e&  wiebcr  ju  fürdjten  getrabt  l}üttc.  9cad)  33abcl  jurürfgefeljrt,  öer= 
l)üngte  er  audj  bort  über  bie  beim  51ufftanb  ^kompromittierten  bie  Strafe, 
inbem  er  mit  ben  au§  @ufa  unb  anberen  elamitifd)en  ©tobten  wcggcfüf)rten 
33ewol)nern  aud)  ben  §auptteil  ber  5?eöölferung  Don  Grec^  unb  S3abel  in 
©amaria  unb  ben  benachbarten  Sanbfdiaften  anfiebelte,  ganj  Wie  1  ©»br. 
4,  10  Don  i^m  unter  bem  Derftümmelten  9kmen  O  §  n  a  p  p  a  r  (51fenap^ar) 
berid)tet  wirb.  9iun  blieben  noc^  bie  51raber  für  bie  bem  bab^lonifd^en 
(Empörer   geleiftete  C'^ilfe  jn   beftrafen  übrig.     Siefe  würben  in  Gbom  unb 


Vlir.   ©rgeönifie. 

^bab,  6ci  Saimiafiiö  uub  bei  !^oba  ju  -^Miaren  getrieben,  i()re  ^^(nfiil)rer 
trurben  (jingericCitet ,  unb  .Kamele  o()ne  3"^^)^  tourben  „tüte  (3(i)Qfe"  an  bie 
5l|fl)rcr  verteilt.  80  ging  bie  Söeisjagung  in  (Erfüllung,  meIcE)C  mx  Sj-  21, 
13—17  lejen. 

®urdi  alle  biefe  Unternefinningcn  i[t  5lfiirbanipal  beni  großen  ©ebanfen, 
löeldier  ber  ©rünbung  ber  afjl)rifd)en  3j3eItmDnard)ie  ju  ©runbe  lag,  getreu 
geblieben.  @r  fonnte  aber  nid)t  in  bie  ^uBftopfen  feine§  (SroßüaterS  treten 
unb  organifatorifd)  bem  ®efd)a|tenen  ober  @e[id)ertcn  33eftanb  üerleifien. 
Sm  ©egenteil  mar  ba§  [tolje  ©elbftbeiüufUfein,  tüomit  5tjurbanipal  bie  9fe= 
gierung  füfjrte,  nad)  ben  ©rfafjrungen  ber  ©eld)id)te  id)on  ein  ä>orbote  be» 
fommenben  gatty.  2öie  er  bie  in  ^Üg^pten  genjonnenen  (Srfolge  |d)on  655 
burd)  ^fammetic^  mufete  ju  ©runbe  geljen  fe|en,  [0  fonnte  er  and)  \)zn 
©turj  feiner  9JiDnard)ie  nid)t  aufhalten,  gür  bie  9iad)n)elt  ^at  ^Ifurbanipal 
auf  anberem  ©ebiet  geroirft.  5l(§  ©ammter  ber  grof5en  afft)rifd)en  ^ibIio= 
tfjefen  f}at  er  ber  ganjcn  53?enfd)f)eit  einen  unernief^(id)en  Sienft  geleift-et, 
inbem  er  burd)  bie  @efd)id)te  5lffl)rien§  unb  33abl)Ionienä  ber  2Biffenfd)aft 
neue  33a^nen  eröffnete  unb  ber  geoffenbarten  9teügion  neuen  (^jtan^  Dertie^. 
äBäljrenb  feiner  ganzen  gtegierungSjeit.fammelte  er  unermüblid)  in  ben  2:empel= 
bibliotlieten  ber  d)atbäifd)en  ©täbte,  (Sred^^,  9?ipur§,  ©ippara§,  S3abel§, 
(5utf)a§,  alle  alten  ©diriftbenfmäler,  beren  er  Ijobtiaft  werben  fonnte,  unb 
ließ  fie  nod)  einmal  abfd)reiben,  al§  ttjoüte  er  fc^on  für  ben  Untergang  ber 
@eifte§tf)ätigfeit ,  bie  fid)  barin  offenbarte,  ä^ortef)ruug  treffen.  Um  feinen 
eigenen  2anb§(euten  ben  3"9«"^]  ju  biefen  ©d)ä|en  ju  er(eid)tern,  legte 
er  bann  aufjer  ber  oon  if)m  erweiterten  53ibIiot^ef  in  (Sennad)erib§  ^>ataft 
bie  neue  in  bem  9iorbpa(aft  an  unb  bewahrte  fo  aud)  un§  bie '33JögIid)fcit, 
^u  ben  ®eifte§fc^äl^en  bc§  cf)albäifd)en  5Utertum§  3utritt  ju  erljalten.  2.Ba§ 
Dom  ^iorbpalaft  aufgebedt  morben  ift,  geigt  eine  !ünftferif($e  5tu§fü^rung  im 
einzelnen,  toeld)e  gang  ber  @e(bftgenügfam!eit  be§  üornc^men  .s^errfdierS  ent= 
fpridit.  3)aneben  Ieud)tet  au§  feinen  ^nfdjriften  eine  ftolge  ^römmigfeit 
tjerDor,  meld)e  nid)t  in  bemütigcm  Ü^ertrauen,  fonbern  in  feUiftbctouBtcr  3^'= 
berfid)t  auf  bie  übcrnatürlid)e  C"^i(fe  beftctjt.  ©ang  im  ßinflang  bamit  fte()t 
eine  raffinierte  föraufamfcit,  mie  fie  bei  jebem  unfräftigcu  "i^efpoten  gu 
finben  ift;  5(furbanipa(  untcrfdjeibet  fid)  nur  baburd)  oon  nielcn  anberen, 
baf?  er  biefer  (55raufamfeit  fid)  rüt)mt  unb  bie  23eifpielc  berfclbcu  mit  33c= 
Ijagen  in  feinen  ^runffälen  l^at  barftellen  laffen. 

S)ie  (Strafe  für  feine  üerfefjrte  9tegierung§n)eife  foflte  Ifurbanipal  nod) 
fetbft  erleben.  2)a§  berad)tete  ^:)]?cbicn,  beffen  3erfplitterung  in  fleinc  i3-ürften= 
tümer  'bm  ^(ffprern  feit  Satmanaffar  II.  bie  Eroberung  leid)t  gemad)t  ()atte, 
war  al(mä()Iid)  gu  einem  einr)eitlid)en  ©taatc  geworben  unb  ^attc  fid)  einem 
einzigen  OberI)aupt  untcrgeorbuet.  .v^crobot  er5äf)It  Don  ^ejofeS  aly  bem 
©rünbcr  bea  ^önigtumä  un^  bem  Grbauer  ber  Ükfibenj  Ü-fbatana;  anbcrc 

237 


VIII.    ©rgeBuiffe. 

©c^riftfteüer,  aud)  boS  33ii(^  x3ubitfj,  nannten  benfclbcn  ^  r  b  a  c  e  5 ,  )o  baB 
ber  ^sube,  ber  Ie^tere§  23ncE)  aus  bem  (i(}albdi)d)en  in»  @ried)i)cE)e  über= 
)e|te,  barin  ben  nationalen  5iümcn  5Irpf}arab  eibliden  konnte  (^ubitl)  1,  1). 
@eit  ber  9Jiitte  be§  [iebenten  ^ofirtjunbertS  regierte  ^^raorteg  über  bie 
?3?eber,  benen  bamal§  fc^on  ein  Seil  bon  ^erfien  botmöBig  war.  5)Jit 
fü^ner  33ered)nung,  bie  burd^  bie  fpötere  Sntraidtung  ber  S)inge  gere(^t= 
fertigt  lüurbe,  wagte  er  einen  Einfall  in  5(ffi)rien,  um  ba§  ©renjianb  ju 
erobern;  attein  er  warb  Don  ber  Übermad)t  erbrüdt  unb  fam  mit  bem 
größten  Seile  [eineä  .öeere§  um.  Ser  ^J^iperfolg  )d)rerfte  feinen  SoI}n  unb 
5^ad)f olger  ,ft't)a;rarc§  nid)t  ab,  jumal  tia  ber  altcrnbe  ^Ifurbanipal  feinen 
«Sieg  nid)t,  mie  feine  3>orfal)ren  getljan  l)aben  mürben,  ^ur  Unterjodinng 
be§  feinblic^en  2anbc§  auagenu^t  l^atte.  8(^on  nad)  jmei  ^aljrcn  erfd)ien 
er  mit  einem  neuen  §eere  auf  afft)rifd)em  Soben,  fd)lug  bie  i!^m  entgegen^ 
gefanbten  (5d)aren  unb  ^atte  nun  ben  2Beg  nad)  Sliniöe  offen,  al§  uner= 
märtet  eine  2öenbung  eintrat. 

^sn  il^ebien  erfd)ien  um  biefe  ^nt  ein  51>olt  au§  bem  fernen  .»podjafien, 
ba§,  bon  milbem  2öanbertriebe  gebrängt,  fid)  ül}nlid),  mie  fpatcr  -S^^unnen, 
Sataren  unb  ll^ongolen,  über  bie  meftlid)cn  Öegcnbcn  ergofj.  ,S>robot  nennt 
fie  8fi)tl}en;  nad)  einer  fpätern  S3efd)reibung  gel)örten  fie  febenfally  ber 
mongolifcl)en  Ütoffe  an  unb  maren  urfprünglit^  ^omaben.  @in  äBiberftnnb 
gegen  biefe  ro^en,  raubluftigen  |)orben  mar  \l)xn  Über^a^I  megen  nid)t 
benfbar;  ,Qi)a,rare§  unterbrad)  mof)I  feinen  Siegeslauf,  um  fic^  il)nen  ent= 
gegcn^uftcUen ,  allein  er  fonnte  ni($t  ^inbern,  bafe  fein  2anb  if)re  33cute 
unb  bon  il)ncn  auögcplünbert  rourbe.  i^on  D.liebien  gog  bie  .^auptnuiffc 
meiter  nad)  5(rmenien  unb  51ffi)rien,  nad)  ^^aliiftina  unb  Serien.  Siefe 
,<iTalamitüt  fd)eint  e§  ju  fein,  roeld)e  ber  '-l^ropljet  Sop^onia»  ben  gott= 
ucrgeffenen  Suben  al§  ©träfe  in  5(u§ftd)t  ftellt.  5iu§  5Ifft)rien  giebt  e§ 
feine  fid)ere  9kd)rid)t  über  ben  ©!t)tf)eneinfall ;  allein  e§  fann  feinem  gweifel 
unterliegen,  ba$  bie  93ölferüberfc^memmung  bem  9teid)tum  unb  ber  (Sid)er= 
I)eit  be§  2öeltreid)c§  einen  argen  (2toB  Derfe^te.  9?ur  mufjte,  mie  ber 
©dimorm  fid)  meitermcilste  unb  überall  feine  .s^")orben  jurüdliefe  (nad)  -^perobot 
f)errfd)ten  fie  28  ^sal)re  über  91fien)  il)re  SöibcrftanbSfraft  überall  geringer 
mcrben;  fo  faßte  fd)lieBlid)  aud)  .<(ii)arareÄ  ben  53iut,  fid)  ber  Ginbringlinge 
^u  ermcl)ren,  unb  ein  großes  unter  il^nen  angcrid)tete§  231utbab  gab  IDicbien 
roieber  feine  grei^eit.  tiefer  erfte  Erfolg  jeigte  ben  2Beg  ju  meitcren; 
norbmeftlic^  maren  hnxä)  U^ertilgung  ber  ©f^tljen  meite  Sanbftreden  ju  ge= 
minncn,  unb  ju  Einfang  be§  fed)ften  Sfll)i^^unbertS  mar  ganj  ?lrmenien 
unb  5lappaboäien  bi§  jum  ^ah)§  ben  ^iJcbern  untermorfen.  5lllein  öor^er 
roinfte  noc^  ein  anbcreS  ^\d. 

inmitten  aller  ber  Sreigniffe,  meld)c  biefe  erfte  23ölfermanberung  l)erbei= 
fül)rte,  ftarb  ^Ifurbanipal  (62G),  unb  an  feine  Stelle  trat  al§  letzter  affi)rifd)cr 


VIII.   Gröebniffe. 

.^önitj,  üon  bein  mi  Hunbe  Ijaben,  fein  'Boijn  ^^If iirebililani,  md) 
5l)ur=ebiW(ani=utini  mit  einem  9^amen  genannt,  ber  abtjefürjt  in  5(]urufini 
bei  ben  @ried)en  ^u  ©arafo^  geworben  ift.  3)ie  eint)eimi)(^en  9h(i)rid)ten  über 
if)n  [inb  äufjerft  bürftig ;  äerbrod)ene  Riegel  mit  feinem  9iamcn  ermäfjnen  nur, 
ba[5  er  in  Qalaä)  einen  ^ülaft  unb  einen  Sempel  5U  bauen  begonnen  l}üht ; 
febenfalls  ^inberte  ber  ©fl)t{)eneinfaü  bie  ^oücnbung.  ^(furcbilitani  bot 
bie  r'pilfymittel  feine§  $Reid)ey  auf,  um  fid)  be§  5(nbrange§  ju  crmef)ren,  unb 
f anbte  be§n)egen  auc^  feinen  Sartan  Üc a b u b a ( u f u r  ober  ^flabopolaffar 
nad}  23abt)(onien.  S>on  ben  günftigcn  SerrainüerfjäÜniffen  unterftü|t,  öer= 
mod)te  biefer  ba§  füblid)e  2anb  öor  ben  cinbringenben  33arbaren  ^u  filtern 
unb  bedte  Sabt)Ionien  für  eine  ateilje  üon  '^saijxm  mit  bewaffneter  ^anb, 
biy  bie  @!i)tf)en  fid)  üertoren  tjatten.  5(üein  nun  ^atte  er  feine  Suft  mel^r, 
t)a^  2anb  lüieber  an  ben  affi)rifd)en  @ro^!önig  jurüdjugeben,  fonbern  fam 
ben  nationalen  33eftrebungcn  entgegen,  indd)e,  mie  immer,  auf  bie  2o§trennung 
unb  'Selbftänbigfeit  beö  2anbeä  t}inau§Uefen.  ^n  ridjtiger  (Srfenntni§  ber 
politifdjen  Sage  fnüpfte  er  ^Berbinbungen  mit  ^tjai'areS  an,  fdjfoj^  mit  i^m 
ein  33ünbni§  jum  entfcbeibenben  S^orgetien  gegen  5lffl)rien  unb  befiegelte  bie§, 
inbem  er  feinen  ©o^n  5Zabu!uburufur  ober  5kbud)Dbonofor  mit  ^^ajare§' 
2:od}ter  5(mr)iti§  öermöfjlte.  ^e^t  ging  bie  2Bei§fagung  in  Erfüllung :  „<Sie^e, 
id)  erinede  bie  ß^albüer,  ha^  grimme  unb  ungeftüme  $ßoIf,  ba§  über  bie 
meite  (^'rbe  jiefjt,  um  in  ^^ütten  5U  mofjnen,  bie  nid)t  fein  finb"  (SQah.  1,  6). 
2ßie  ber  l^ampf  gegen  ^tffprien  im  einjetnen  bertaufen  ift,  miffen  mir  nid)t. 
lHu§  bem  ©untel  febod),  meld}e§  biefcS  @reigni§  umfieibct,  taud)cn  nad) 
ben  oereinäelten  5(ad)rid)tcn  ber  %ikn  brei  2:f)atfad)en  jetjt  a(§  gemif3  auf : 

1.  bafj  nad)  langer  ^Belagerung  9iiniDe§  burd^  23abl)Ionier  unb  DJIeber  erft 
ber  2:igri§  bei  gemaltiger  Überfd)memmung  bie  9JZauer  ber  ©tabt  einriß 
unb  fo  ben  Belagerern  ben  2öeg  i)ffnete  (ögl.  yial).  1,  8;  2,  6.  8;  3,  12); 

2.  baf3  ber  leljte  -^l!önig  fic^  mit  allen  feinen  ©c^ä|en  in  feinem  ^alaft  t)er= 
brannte  (3)iobor  2,  21  ff.;  5M).  2,  13;  3,  13.  15);  3.  bafi  bon  ben 
Eroberern  9Zinibe  mit  S)ur=©argon,  C^alad)  unb  5tffur  DoIIftänbig  äer= 
ftort  mürbe,  um  nie  mieber  ben)of)nt  ju  werben,  ^a  im  3af)rc  608  ba« 
affi)rifd)e  9icid)  nad)  4  ^ön.  23,  29  nod)  beftanb,  ^JJabopoIaffar  aber  (305 
ftarb,  fo  mufjte  biefe  .^ataftropf)e  entmeber  607  ober  mal)rfd)einlid)er  606 
ftattgefunben  f)abcn.  Sie  Sieger  teilten  ba§  aff^rifdie  Steid)  fo  unter  fid), 
baf3  alle§  Sanb  öftlid)  ober  nörblid)  üom  2;igriä  nebft  bem  meftlid)  gelegenen 
Seil  öon  5iffi)rien  ju  DJiebien,  ^JJefopotamien  unb  <Sl)ricn  aber  ju  Babi)=' 
lonien  gefd)(agcn  würbe,  ©in  fold)er  ßrfolg  war  befonber§  aud)  ber  '3tuÄ= 
baucr  be§  (Srbprinjen  Tiabutuburufur  ju  ocrbanten,  ber  mit  ber  g-n()rung 
be§  .v^eereg  betraut  war.  3)erfetbe  füllte  jetU  03elegenl)eit  f)aben,  feine  2üd)tig= 
tcit  öon  neuem  ju  erproben.  %ü\  bie  .^vunbe  üon  bem,  mvi  luirging,  war 
ber   ägi)ptifd)e   ^-]3r)arao   Tuä)o   ober  'Jcod)aü,   ber  '3iad)folger  "•^^fanunctid)ö. 


VIII.    grgebnific. 

l^erange^ogen,  um  ei)rien  für  fein  Sietd)  511  emerben.  3f)m  f^nttc  fid;  bev 
jübifdie  ßönig  :Sofia5  entgegengeflcüt,  roar  akr  in  ber  @d)Iaii)t  bei '11Jq= 
gebbo  gefotten  (4  l?ön.  23,  29;  2  ^ar.  35,  20).  5Zed)D  ^og  weiter  nad) 
Sorben,  fe|te  Sofias'  @o^n  ^oadinj  ah  unb  erijob  beffen  altern  trüber 
Soafim  auf  ben  Si^ron  Don  ^erufalem.  5Zun  tarn  er  Don  Pjönijien  unb 
'^aläftina  l^eran,  um  Dermeintlid)  gegen  bie  5(fforer  ju  gießen.  23eim  Über= 
gang  über  ben  @upf)rat  ftie^  er  jeboc^  auf  ba§  babi)Ionifd)e  §eer  unb  mürbe 
604  bei  c^arfcmifd)  ober  ©ircefuim  Don  5tabud)Dbonofor  Dollftänbig  gefd)Iagen 
(3er.  46,  2),  fo  baß  er  bie  ©renjen  feine§  Sanbeä  nid)t  meljr  ju  über= 
fd)reiten  wagte  (4  .Qön.  24,  7).  Um  t)m  Sieg  au§5unu|en,  50g  Tiabiu 
c^obonofor  nad)  ^erufalem  (4  ^ön.  24,  1).  äöie  enge  Don  ba  an  ber 
9Zame  be§  babi}Ionifd)en  g-ürften  mit  ber  bib(ifd)en  ©efd)id)te  fid)  Derflic^t, 
ift  befannt.  Soaüm  mußte  fid)  bem  mäd)tigen  ge(bf)errn  untertnerfen  unb 
jur  3a^fung  Don  Sribut  Derpf(id)ten.  STrei  Saf)re  entrid)tete  er  i^n,  bann 
aber  weigerte  er  fid),  weit  ein  ägi)ptifd)e§  4"^eer  f)eran5ie^en  follte,  um  @t)rien 
p  ner)men.  3tatt  beffen  erfd^ien  ein  d)a(böifd)ea  .^eer,  bem  balb  9tabud)o= 
bonofor  mit  einer  neuen  öeereöabteilung  folgte,  v^erufalcm  warb  einge= 
fd)(Dffen,  unb  Csoafim  ftarb  mät)rcnb  ber  23c(agerung.  S{)m  folgte  fein  So^n 
^0 ad) in,  ber  fd)on  nad)  brei  ^IJonaten  fapitutieren  mußte.  9labud)obonofor 
ließ  i()n  mit  feiner  g-amilie  unb  feinem  |)offtaat  596  nacb  23ab^Ion  fü()ren, 
naf)m  bie  ©d)ä^e  im  Sempel  unb  in  ber  ^önigäburg  unb  beportierte  10000 
ber  angefet)enften  5}?änner  nad)  33abpIonien.  51I§  ^önig  rourbe  SoafimS 
iBruber  l"iJattf)ania§  unter  bem  9iamen  ©ebecia»  eingefe|t.  5r(§  ber  ägt)p= 
tifd)e  ^^f)arao  ^tprieg  ober  .Öopf)ra  588  mieber  ben  ^^rieg  um  8t)rien  er= 
öffnete,  fünbigte  Sebecia§  ben  (^ief)orfam  gegen  ben  babi)lonifd)en  Suzerän 
auf;  5iabu(^obonofor  erfd)ien  587  Don  neuem  Dor  ^erufalem,  unb  mieber 
begann  bie  ^Belagerung.  3}iefe(be  mürbe  unterbrod)en,  al^,  bie  '')i[gi)pter  ^eran= 
famen;  allein  biefelben  Wagten  ben  Äiampf  nic^t  aufjunetjmen,  gaben  (5i)rien 
unb  ^alöftina  preis  unb  jogen  fid)  jurüd  (^er.  37,  6).  ^erufalem  Dcr= 
teibigte  fid)  taum  weniger  f)artnädig  gegen  ^iabud)DbDnofor,  al«  fpäter  gegen 
2;itu§;  allein  im  !3uli  586  würbe  bie  9Jiauer  gebrod)en  unb  bie  Stabt 
erftürmt.  Scbccia§  warb  geblenbct  unb  in  .^^etten  nad)  ^abt)Ion  geführt, 
feine  8öf)ne  würben  ^ingcrid)tet ,  ber  Sempel,  bie  Stabt  unb  bie  93?auer 
Don  ©runb  au§  ^erftört.  ^er  gröfjte  Seil  ber  53eDö(ferung  würbe  nad^ 
^abl)(onien  gefül)rt;  blofj  Überläufer  unb  S3efi^(ofe  burften  im  Sanbe  bleiben 
unb  bie  liegenben  ©rünbe  teilen.  S^ie  9tegierung  warb  mit  wo^lwollenber 
tRürffid)t  einem  jübifd^en  @tattl)a(ter  ©oboIiaS  übertragen,  ber  feinen  <Bi^ 
äu  ÜJMäpa  ober  9}ta§p^at^  na^m.  9iad)bem  bie§  alle§  georbnet  war,  jog 
5?abud)Dbonofor  gegen  ha^  ftolje  S^rua,  ba§  fic^  an  bie  ©r^ebung  an= 
gefd)loffen  I)attc,  unb  l)ielt  e»  13  Sal)re  lang  belagert.  3Büf)renbbeffen  er= 
morbetcn  jübifdjc  Ji^natifer  ben  «Statthalter  ©oboliaS,    fo  "oa^i  wiebcr  eine 


VII [.   grgebnUfe. 

babi)(oniic^e  4'>eei'e»ot'teiIung  im  Sanbe  erfcfiien  unb  alle  Suben,  roelt^e  fid) 
nic^t  nac^  ^tg^pten  retten  tonnten,  nad)  ^abijton  in  bie  Öefangenidjaft 
füf)rte.  (Snblid)  im  Saf)te  573  geftanb  %\)xü^  bem  (Sroberer  einen  ßinflu^ 
auf  feine  Ütegierung  ^u,  ber  aU  ^rei§  ber  53elagernng  angefef)en  merben 
tonnte,  unb  5iabud)obDnofor  nal}m  bie§  ata  genügenben  ©runb,  ber  Selage= 
rung  ein  (Snbe  ^u  madien.  ^e^t  fel}rte  er  feine  5Jiad)t  (572)  gegen  ^gt)pten, 
befiegte  5tprieö,  ptünberte  ba§  Sonb  unb  50g  mit  ber  93eute  n3ieber  ^eim. 
33a(b  barauf  (569)  erf)ob  ba§  ägt)ptifd)e  |)eer  feinen  gelb^errn  5lmafi§ 
äum  ^^^arao.  (Begen  biefen  fdjidte  Dtabudjobonofor  au§  unbefanntcr  Urfad)e 
ein  C^eer  nad)  ^tgt)pten,  ba§  ben  (Smporfömmling  bemütigte.  Übrigens  mar 
er  Staatsmann  genug,  um  bie  ßinberleibung  '2igt)pten§  in  fein  Üieid)  nid)t 
ju  öerfuc^en,  @r  moüte  tx^n  Snbafionen  ber  'i(gt)pter  ein  (Snbe  mad^en  unb 
begnügte  fid),  biefe§  ^id  errei(^t  ju  f)aben.  3luc^  fonft  erfafiren  wir  nid)t§ 
über  tüeitere  Hrieg§güge,  bie  er  unternommen.  5Eie  n^eiten  S3eftanbteile  beS 
affi)rifc5en  9teid)e§,  n^eldie  il}m  jugef allen  maren,  erfanuten  föitlig  feine 
.^")errfd}aft  an ;  burd)  ha^  ©t)ftem  be§  ßintüofjnermedjfelS  mar  l^a^  9^ationaI= 
gefüfjl  in  ben  einjelnen  5]3rooinjen  ^u  fc^r  gebrod^en,  al§  ba^  ein  burd^ 
Üieligion,  8prad)e  unb  (Sitte  ben  früt)eren  gleic^fte^enber  ."perrfc^er  I)ätte 
grofsen  ©c^roierigteiten  begegnen  fönnen.  9kbud)obDnofor3  5lufgabe  mar 
uberf)aupt  eine  anbere,  alö  9Jiad)termeiterung.  @r  mu^te  alle§  aufbieten, 
um  ba»  burd)  langwierige  .Kriege  jerrüttete  ^öab^Ionien  mieber  sum  2Bo^I= 
ftanb  ju  bringen,  um  ba§  t)ermüftete  Sabel  l^eräuftellen  unb  um  bie  in  ben 
5(ugen  ber  ßt)a(bäer  uncrmcpid)  großen  gret)el  gegen  i^re  |)eiligtümer  ju 
füljnen.  Siefen  'iJtufgabcn  manbte  er  fid)  mit  ber  ganzen  Energie  ju,  bie 
i()n  au§5cid)nete,  unb  er  Derftanb  e§  mie  fein  anberer,  bie  Hräfte  ber  5^iaffen 
feinem  ©ebanfen  bienftbar  ju  mad)en.  23or  aüem  fam  er  ben  ^ntereffen 
feiner  £anb§(eute  entgegen,  inbem  er  bie  Sempel  5U  Ur,  @red),  Sarfam, 
©ippara,  9Iipur  mieberöerftellte  ober  ausbaute  unb  mit  neuem  (^lanj  umgab. 
Sn  5ßabet  fetbft  baute  er  ben  Sempel  5}ieroba(^§  unb  ^iebos,  ben  er  (Sfagiba 
nennt,  fo  ^errüd)  au§,  baß  er  aU  SBunber  ber  Söelt  angeftaunt  marb.  3" 
Sorfippa  üollenbete  er  ben  „Sempel  ber  fieben  5lbteilungcn  bc§  ^innnelö 
unb  ber  (Srbe" ,  öon  bem  fd^on  oben  mit  feinen  eigenen  Söorten  berid)tet 
ift  (f.  0.  ©.  150).  3u  ber  am  (Supf)rat  red^tsfeitig  gelegenen  5IItftabt 
Don  33abcl  fügte  er  auf  bem  linfen  Ufer  burc^  feinen  ^^aIaft  (f.  o.  ©.  80), 
burd)  bie  f)angenben  (hörten  (f.  0.  ©.  77)  unb  burc^  23auten  jeber  5(rt  eine 
gan^  neue  ©tabt  ^inju.  ^eibe  §ä(ften  umfc^Io^  er  bann  mit  einer  boppelten, 
im  Quabrat  ^erum  unb  smcimal  über  ben  Sup^rat  gefül^rten  ^Jiauer,  beren 
äußere  eine  Sönge  den  ad)t  9J?eiIen,  je  jmei  Wältn  bie  «Seite,  l^atte.  2)iefe 
(entere,  Smgur=33el  genannt,  mar  200  eaen  Iioc^,  50  gllen  breit  (ögl. 
0.  ©.  62)  unb  ^atte  100  2:t}orbauten.  Um  brei  Seiten  beS  Ouabratä 
mar  ein  Sup^ratarm  geleitet;  auf  ber  SBeflfeitc  mad)ten  Sümpfe  unb  Seen 

StauUn,  2tiJQrieii  2C.    4.  aiiifl.  — öTj —  16 


VIII.   (grgebnifje. 

biefe  2}orfi(i^t  unnötig.  S)ie  innere  ^Jkuer,  roeldie  5?imitti=33e{  f)ie^,  toar 
nid)t  biel  fcfimüd^er.  ^eibe  roaren,  mie  alle  babt)lDnif(f)en  ^Bauten,  au§ 
einem  .^ern  bon  2ef)m[teinen  mit  einem  93hntel  au^  gebrannten  ^i^Q^I^ 
erricf)tet;  nai^bem  le^tere  im  i'anfe  ber  3Q^rf)unbcrte  meggenommen  unb 
Qnber§tt)o  Dermanbt  morben,  mufete  bie  9J?affe  ber  2el)m[teine  unter  bem 
mäd)tigen  Einfluß  ber  bobtiloniidjen  5ttmDJpt)äre  [id)  ouflöfen  unb  jie^t  ie|t 
gelegentlich  bei  ben  2Better[türmen  in  unermeplidjen  Staubmolfen  burd)§ 
lÖanb.  Sie  beiben  Steile  ber  <Stabt  [idierte  5iabud}Dbono|or  aud)  gegen  ben 
@up!)rat  ^in  "bmä)  ftarfe  93iauern;  ber  ©trom  jelbft  raarb  mit  3Berften 
eingefaßt,  unb  bie  5ßerbinbung  jraifdien  ben  beiben  ^älften  bilbete  eine 
93rüde  auf  fteinernen  ^^feilern,  bereu  4'>ol5&ebedung  bei  5kd)t  unterbrodien 
mürbe.  3m  Diorben  beö  Sonbes  mürbe  üom  Öupl^rat  jum  Sigria  eine 
Tlami  öon  32  m  ,*pöt)e  unb  (j^jo  m  S3reite,  bie  fogen.  mcbifdje  53?Quer, 
gebogen,  um  feinblid)en  Eingriffen  einen  2)amm  entgegen^uftelien.  ?tu(| 
fonft  mar  ^Zabudjobonofor  ein  Saul^err  im  eigent(id)en  ©inne  be§  2öorte§; 
faum  eine  Sirümmerftelte  giebt  e»  im  gauäen  babi)(onifd)en  Öanbe,  an  ber 
nid)t  S^tg^tl  mit  feinem  5kmen  gefunben  roorben  mären.  (Sbenfofel^r  forgte 
ber  große  ßönig  für  ben  innern  9(u§bau  be§  focialen  2eben§.  «Seine  ganje 
Energie  fe^te  er  für  bie  SBiebcrtjerfteüung  be^  .STannlnetjey  ein,  bon  bem 
23abp(Dnien§  ffi}D()Iftnnb  ab()ing.  Ter  5tQf;arma(fa ,  ber  ,*i^önig§!anal,  ift 
fein  2öer!.  ^nx  9iegulierung  be§  ä!3afferjuf(uffe§  üerlängerte  er  ba§  @uplf)rat= 
bett  burd)  gegrabene  i^rümmungen  unb  legte  bei  ©ippara  ein  grDf5e§  23affin 
öon  me^r  a(§  je^n  ^J^eiten  Umfang  an.  Sien  (Supljrat  faßte  er  an  bieten 
©tetlen  in  S)eic^e  ein;  felbft  i)a^  Ufer  be§  ^erfifd)en  9J?eerbufen§  ließ  er 
burd)  Summe  gegen  Sturmflut  unb  ^ßerfanbung  fc^ü^en.  So  mürben 
alle  bie  öüf^mittel  gefd)affen,  meld)e  ba§  2anb,  unb  meiere  bor  allem  35a= 
b^lon  fetbft  ju  feinem  2^^oI)Iftanb  beburfte.  33alb  prangte  bie  babplonifc^e 
Gbene  mieber  im  Sdjmud  it}rer  23obenprobutte ,  bereu  Übcrfluf?  auf  ben 
neu  eröffneten  3>erfel)r§roegen  in  bie  fernften  Oiegenbcn  abflofj.  Ser  neu 
eröffnete  SBelt^anbel  gab  aud)  bem  altberüljmten  babt}(Dnif(^cn  ,QunftfIeiß 
neuen  ^mpulS,  unb  me^r  al§  je  ftrömten  bie  Sd)ä^e  ber  ganzen  SBelt 
in  Sabpton  ^ufammen.  Unter  Dkbuc^obonofor  erreid)te  ba^er  53abQlon 
feine  größte  Slüte,  unb  ba§  33ilb,  ba§  fomol^I  in  ben  ^laffüern  aU  in 
ber  ."geiligen  Schrift  bon  „ber  l^errüc^ften  unter  ben  Ä'önigSftöbten ,  bem 
erlaud)ten  Stotj  ber  (J^alböer"  (3f.  13,  19),  ge^eidjuet  ift,  fteüt  eben  hü% 
bar,  ma§  33abp(Dn  burd)  5cabud)obonofDr  gemorben  ift. 

93on  ber  Sjcrmaltung  bc§  Üieid)eö,  meld)cm  5tabud)obonofDr  bie  CueHen 
be§  2ÖDt)(ftanbe§  eröffnete,  miffen  mir  nid)t§,  ebcnfomenig  bon  ber  innern 
®ef(^idbte  be§  d)albäifd)en  9leid)e§.  Sa  5^abud)Dbonofor  faft  gar  feine 
gefc^ic^tlidien  5»nfd)riften  I)interlaffen  ^at,  finb  mir  in  biefer  §inftd^t  auf 
bie  geft^riebenen  Duellen  anberer  ^.^ölter  angeraiefen.     Einige  menige,   aber 


VIII.    Srgebniije. 

Ijod)   bebeutfame  Süge  an^  5cabud)obono)or§   per[ön(icf)er  ©eid}id)te  enthält 
ha?,  ^üä)  Daniel,  ^ap.  2—4. 

®er  groBe  Drganifator  [tarb  562.  3:ie  33itte  um  ^öefeftigung  jeine§ 
9teid)e§,  tüeldie  auf  feinen  83auinfd)riften  tüieberf ef)rt ,  ging  nid)t  in  6r= 
füHung,  meil  feine  5iad)!onimen  i^m  an  @eifte§grö^e  nid)t  gteidjfamen. 
©ein  näd)fter  ^Zadjfolger  max  fein  ©o^n  Süilmer  ob  ad),  bcr  ba§  2o§ 
be§  gefangenen  ^oadlin  erleidjterte  (4  l^ön.  25,  27;  ^er.  52,  31);  er 
warb  nad)  jmei  Safjren  Don  feinem  ©d^mager  9iergal[arufut  (9ieri= 
gliffar)  ermorbet,  unb  biefer  füfirte  bon  559 — 556  bie  9tegierung,  föä^renb 
welcher  er  einzelne  33auten  ^iabud^obonoforS  ertüeiterte.  @egen  feinen  <Bot)n 
Sabafimarbuf  (bei  ben  (Bried^en  Sabofoardiab)  berf(5tt)oren  fic^  „feiner 
bösartigen  5Jiatitr  tnegeu"  fdjon  nad^  neun  DJbnaten  bie  öofleute  unb  er= 
^oben  5^abunaf)ib  ober  ^iaboneb,  bei  ben  ©riechen  aud)  Slabonabioö  ober 
2abi)neto§  genannt,  auf  ben  babl)(onifd}en  2;^ron. 

C6wof}I  5laboneb  nid)t  aus  bem  fönigüdien  @efd^Ied)tc  ftammte,  fo 
trat  er  bod)  beffer  ala  feine  33orgänger  in  ^cabut^obonoforÄ  g-u^ftapfen. 
5tud)  er  ^iett  fic^  bom  ^riegä^anbmert  möglidift  fern  unb  raenbete,  nad^= 
bem  23ab^Ion  im  neuen  ©lang  erflanben  mar,  feine  ©orge  ben  übrigen 
©tobten  im  Sanbe  ju.  Se§g(eid)en  mar  aud)  er  eifrig  um  bie  Pflege,  bie 
2ßieberf)erfteIIung  unb  ben  ?(u§bau  ber  5;empel  bemüljt.  ©ntmeber  au§ 
antiquarifd)em  :^ntcreffe  ober  au§  religiöfen  33eroeggrünben  fud)te  er  6e= 
fonber§  nai^  alten  ^öauurtunben  in  ben  ^unbamenten  ber  Sempet  unb  ifl 
fo  für  un§  llrljebcr  bcr  mid)tigften  fjiftorifdjen  gunbe  gemorben  (f.  o.  ©.  70). 

yioä)  bor  feiner  3ficgicrung  aber  mar  fc^on  im  Cften  eine  neue  3Md)t 
erftanben,  an  meldje  ba§  babi}Ionifc^e  SBeltreid)  feine  |)errlid)teit  abtreten 
füllte.  5)er  !riegerifd)e  ©tamm  ber  ^erfer  ^atte  unter  bem  @efd)Ied}t  ber 
^.}ld)ümeniben  fic^  ©ufianaS  bemäd)tigt  unb  nur  eine  3ß't^<Jn9  '^^^  Ober= 
I)of}eit  be§  ^ieberfijnig§  getragen,  ^m  '^aljxt  558  folgte  auf  .^ambl)fe§  I. 
beffen  ©o^n  (5t)ru§  IL,  ber  fic^  gegen  bie  mebifd)e  9Jkd)t  er^ob;  im 
Sa()re  550  fiel  iljm  ber  letzte  5.1ieber!önig  3(ftt)age§  in  bie  |^änbe,  6f= 
batana  mit  aKen  ©d)ä|en  mar  fein,  unb  ^JJebien  bitbete  fortan  mit  ^>erfien 
ein  einjigeä  9{eid),  ha^  fid)  bi§  an  ben  .^alt)§  erftredte.  Diaboneb  benu^te 
biefeu  Umfd)mung,  um  ba§  mefopütamifd)e  i^aran  mieber  an  fid^  5U  reifjen, 
unb  glaubte  baljer  bem  DJbnbgott  ©in  für  bie  ä>eränberung  bauten  5U 
foHen.  5t(Iein  er  lief?  \\ä)  ju  einem  5Sünbni§  mit  ^röfu§  bon  2i)bien 
bcriciten,  at§  biefer  ben  neuen  ©renjnad^bar  5U  befriegen  unternaljm ;  S1:xö\ü^ 
unterlag,  unb  nun  50g  ber  ©ieger  gegen  23abi)Ion  I}eran.  Ser  mciterc 
a^ertauf  ift  fc^on  oben  in  ben  Originalurtunben  gegeben. 

©eit  bem  '^aljxt  537  mar  33abl)Ionieu  frcmben  <'perrfd)crn  untermorfen. 
©d)on  längft  Ijattcn  bie  ^4-kopIjeten  bcö  5ttten  iBunbc§  ha^  (Jnbe  bcr  ftoljcn 
©tabt  geroei§fagt,  am  auSfüIjrlic^ften  Sei"emia§  (50,  35 — 40).    „@in  Säufer 

öJa  16* 


VIII.   ©rgebnifje. 

begegnet  bem  anbcrn,"  f)atte  bcrfelbe  ^^rop^et  liorljergcfagt,  „ein  33Dte  trifft 
auf  bett  onbern,  bem  .Qönige  Don  33abl}[on  nn5U5eic3en,  bnß  feine  Stabt  tu 
obert  fei  an  beiben  ©nben"  (51,  31).  5}ementfpred}enb  berid^tet  |)erDbot: 
„S)ie  ©tobt  ift  aber  fo  gro§,  ba^,  wie  bie  Seute  ber  ©egenb  erjätjfen,  bie 
äufeerften  Steile  ber  ©tobt  fc^on  in  geinbeö^anb  maren,  unb  bie  Sab^Ionier, 
fo  in  ber  DJiitte  meinten,  mußten  nod)  gar  nid)t§  babon,  fonbern  tanjten, 
benn  fie  feierten  gerabe  ein  geft,  unb  tt)aren  luftig  unb  guter  3)inge,  bi§ 
fie  e§  bann  ju  i^rem  Scbrecfen  inne  würben"  (1,  191;  Dgl.  San.  5, 
1  ff.),  ^c^on  in  bemfelben  Sat}re  wirb  ,*(^am  bt)fe§,  6t)ru5'  (So!^n,  al» 
3;ei(net)mer  an  ben  in  33abpIon  öeranftaltcten  religiöfen  5-eierIid;feiten  genannt. 
5ßater  unb  6o^n  fugten  bie  @igcntünilid)teit  unb  Selbftänbigteit  ber  ^ah\)= 
lonier  ju  fcbonen;  auf  teilfcbriftlid)en  Sofumenten  fü^rt  ß^ruy  ben  2;itel 
„t'^önig  Don  33abQlon  unb  ben  übrigen  Säubern",  ßbenfo  erfdjeint  ^am= 
bt)fe§  auf  ^nfcbriften  al§  „ßönig  Don  33abl)Ion".  Snbe§  trug  bie  reiche 
2Be(tftabt  mit  it)rer  großen  ^öeDöIferung  nur  mibernjiüig  ba§  aufgebrungene 
^od)  unb  benu^te  jebc  (§elegen()cit ,  ba»felbc  abjufc^ütte(n.  2;arin§  be= 
rid)tet  in  feinen  fei(fd)rift(icben  ^nna(en  ju  53ifutun  über  5mei  fotd)er  6m= 
pörungen  au^fül)rlid).  ^Jfad)bcm  er  bie  ^meite  burd)  neunjeI)nmDnat(id)e 
53elagerung  unb  enblicbe  (irftürmung  Don  53abt)Ion  niebergemorfen  I)atte, 
fud)te  er  neuen  33erfud)en  äuDorsutommen,  inbem  er  bie  ^Jiauern  unb  2;l)ore 
Don  iöab^Ion  jerftören  lie$.  @o  ging  ba»  propl^etifd}e  2öort  Seremia§' 
(51,  58)  in  (vrfüüung:  „S)ie  überbreite  ^Rauer  ^abt)(on»  fott  gefd^Ieift 
werben,  \a  gän^(id)  gefdjieift  foü  fie  werben,  unb  i^re  ^o^en  Stjore  mit 
g^euer  Derbrannt  werben;  33ö(ter  mü[)ten  \\ä)  für  nid)ta,  bie  ^Jiüt;e  Don 
Stationen  ge^t  in  geuer  auf."  2Bciterc  (Einbuße  erlitt  bie  gewaltige  Stobt 
burd)  .Vergeh,  ber  ficb  für  feine  Dficberlage  ju  Salami§  burd)  ^Äaub  unb 
^lünberung  auf  bem  Siürfjug  ju  entfd)äbigen  fud)te ;  er  jerftörtc  in  33abl)lon 
bie  Sempel,  inibefonbere  ben  53el§tempel,  unb  raubte  bie  Bdjü^t  berfelben, 
ganj  wie  ©ott  burd)  ^eremia»  Der{)eiBen:  „Csd)  wiH  !^eimfud)en  ben  33el 
in  Sabtilon  unb  au§  feinem  9Kunbe  reiben,  voa^  er  Derfd)lungen;  unb  bie 
5Bölfer  follen  nid)t  me^r  ju  i^m  ftrömen,  unb  aud^  bie  DJiauer  Sab^Ionä 
foü  faüen"  (51,  44). 

Unter  ben  fpäteren  ^erferfönigen  ^örten  bie  53emül)ungen  ber  ^ah):)= 
lonier,  fid)  felbftänbig  '^u  mad)en,  nicbt  auf ;  allein  fie  Ratten  feinen  Srfolg. 
Sagegen  behauptete  53ab9lon  feine  geiftige  §errfd)aft  burcb  feine  2Öiffen= 
fcbaft  unb  feine  Sd^rift.  ^l§  ba§  5Infe^en  ber  d)albäifd)en  5(ftrologen  ben 
perfifcben  5lkgiern  gegenüber  ju  finfen  begann,  fud^ten  bie  9Jiitglieber  beä 
'^^riefterftanbeS  für  i^re  .Qenntniffe  unb  gauberÜinfte  Dielfad)  in  ber  grembe 
eine  5(nwenbung  unb  würben  für  Sa^r{)unberte  unter  bem  dtamm  Chaldaei 
in  ber  ganzen  iBelt  aly  ©ternbeuter,  3Baf)rfagcr  unb  S^ii^e^^f^  betannt 
(Cic.  Div.  1,  1;  2.  42.    Lucr.  5,  726.    Juv.  10,  94.    Val.  Max.  3,  1.  2). 


VIII.   ergebniffc. 

SSä^renb  bann  bie  ^erfer  ben  33abt)Ioniern  i^r  ^oä)  aufäraongen,  abop= 
tiertcn  fie  für  ifire  eigene  Sprache  bie  l?eilfd)ritt.  5}iit  ^erfien  aber  foni 
Qu^  33abi}lDnien  in  bie  ©emalt  2tlejanber§.  5)iefer  erfannte,  tüie 
tnic^tig  Sabt)Ion  für  bie  93e^auptung  feiner  Eroberungen  werben  muffe, 
unb  fuc^te  e§  barum  loieber  ju  feiner  frühem  ©röfee  ju  erfieben.  6r  fteöte 
10  000  y)lann  baju  an,  nur  erft  ben  Sempel  be»  33el  bom  ©c^utt  ju 
reinigen.  5lIIein  ber  %oh  ereilte  if}n  eben  ()ier,  füo  er  ben  ^J^ittelpuntt 
feiner  |)errfd)aft  ju  grünben  bad)te.  ©og(eid)  naä>  biefem  (Sreignis  fiK^te 
Sab^Ion  ficf)  raieber  frei  ju  mad}en,  allein  e§  erlag  ber  Wadji  bes 
©eleucu§  9?i!ator,  bem  e»  gu  SriparabifoS  5ugefprod)en  morben,  unb 
ber  e§  fic^  öon  31ntigonu§  erfämpfen  ntu^te.  8eleucu§  toanbte  ein  mxU 
fame§  Wütd  an,  Sabl)lDn§  93ebeutung  ju  bredien;  er  jerftörte  nici^t  blo^ 
feine  Tempel  unb  ^paläfte,  fonbern  legte  in  einiger  Entfernung  eine  neue 
©tabt  an,  bie  er  nad)  feinem  9^amen  nannte,  unb  übermieS  baju  bie 
58aufteine  au§  ben  Srümmern  Sabi)lDn§.  |)iermit  mar  ba§  Enbe  53abi)lon5 
öorbcreitet.  ®ie  günftige  Sage  (gcteucia§  am  ^af)armalfa,  bem  großen 
93erbinbung§fanal  ^mifdjen  2igri§  unb  6upt)rat,  eröffnete  biefer  ©tabt  bie 
9JlögHd)fcit  p  einem  f^anbel,  mit  bem  ber  be§  geplünberten  ^ßab^Ion  nid)t 
fonfurrieren  fonnte.  Sßä^renb  fo  be§  le^tern  33ebeutung  fanf,  mar  feine 
langfame  3^^[^örung  angebrodien ,  inbem  e§  megen  ber  l^errlidien  S^^Q,tl 
feiner  ^auerbefteibungen  al§  ©teinbrud)  für  aüe§  uml)erliegenbe  Sanb 
6enu|t  mürbe.  3(u§  biefem  5D^atcriaI  entftanben,  auper  unjüljtigen  tteineren 
5tnfiebe(ungen,  erft  ©eteucia,  bann  ^'tefipt}on,  noc^  fpöter  Äufa,  Äerbella, 
23agbab,  enblid)  4'^iIIaf},  unb  nod)  I^eute  giebt  e§  in  le^terer  ©tabt  Unter= 
ne^mer,  meiere  ba§  ganje  2anb  mit  ben  au§  ben  Krümmern  93abQlon§ 
gebrod)enen  33aufteinen  öerforgen.  @(eid)>no(}(  Ijörte  33abi)(on  no(^  für 
Sa^r^unberte  nid)t  auf,  eine  bemol^nte  ©tabt  ju  fein,  Gine  im  ©d)utt 
be§  53ir§=9?imrub  gefunbene  ^^ri§meninfd)rift ,  auf  me(d)er  5lntiod)u§  I, 
©oter  in  ard)aiftifd)en  ©djrift^ügen  unb  in  ben  9^ebemenbungen  früfjerer 
Könige  öon  feiner  SBieberlierfteflung  babi)Ionifd)er  Sempel  S^unbe  giebt, 
liefert  ben  5Semei§,  baß  biefer  .^önig  in  ben  5lugen  ber  33abl}Ionier  ate 
9lad)foIger  ber  d)a(bäifd)en  ,'öcrrfd)er  unb  SUieberfjcrftetler  be§  neubabt)Ioniid)en 
9teid)e§  erfd}einen  mollte.  ?lud)  bie  ^iamen  ber  Könige  ©i tu !u,  5(nti'i= 
!ufu,  Simitrifu,  b.  i.  ©e(eucu§  ^(jitopator,  5(ntiod^u§  ßpipfjane», 
©emetriu§,  fommen  nod)  in  £ei(fd)riften  Dor;  fie  ftef)en  in  ben  2)atierungen 
ber  S^ontafeln  au§  Söarfa.  9iad)bem  58abi)(on  bann  mit  bem  gefamten 
6upr}ratlanbe  für  längere  S^'xt  ben  Otaubäügen  ber  ^artf)er  preisgegeben 
gemefen,  fam  e§  um  ba§  ^al)r  140  mit  bem  ft)rifd)cn  9teid}e  unter  bereu 
^;)errfd)aft.  2)a  e§  aber  5(ntiod)u§  ©ibete§  .^;)ilfe  leiftete,  um  bie 
fl)rifd)e  Üiegierung  ^er,^uftcllen ,  mufUe  e§  126  burd)  ."öimeru«  eine  neue 
3erftörung  erleibcn,  bie  e§  ber  fdjönften  ©tabttcile  unb  einer  ^Jienge  feiner 


VIII.   (SrGebnifie. 

Setüol^ner  beraubte.  %üe  biefe  Q^^'f^örungen  aber  überbouerte  bie  alte 
QÜabiicfie  Silbung;  33eroeia  bafür  i[t  eine  .<^eilinjd)rifttafe(,  meld}e  au» 
bem  Sa^r  80  D.  Ül)x.  ftammt  itnb  ein  -poroffop  nad)  ben  '^^Ianeten[te^unge^ 
entf)ält.  ^m  Seigre  54  litt  S3abt)ton  Don  neuem  unter  ben  2;^ronftreitig= 
feiten  äwifdien  9JMt^ribate§  III.  unb  Crobe§I.  ^n  ber  3eit  <2trabo§ 
unb  S)iobor§  lag  ber  größte  Seil  be§  ©tabtbeäirfeS  innerhalb  ber  ein[tigen 
SJiauern  unbemo^nt  unb  mürbe  mit  bem  Pfluge  befteüt,  fo  baß  erfterer 
barauf  ben  33er»  be§  3)i(f)ter§  anmenbet: 

„2;ie  ©ropftabt  i[t  nur  gro^e  9Bü[tenei." 
Snbe»  jdireibt  5piiniuö  (Hist.  nat.  VI,  30),   bap   ^u   [einer   3^'^  ^^^ 
Stempel  be»  Set  noc^  beftanb,  unb  a(§  Srajan  feinen  3ug  nac^  Sl)rien 
unb  ÜJiefopotamien  unternat}m,   befuc^te  er  and}  ben  Üa^x ,  um  barin  tia^ 
5(nbenfen  ^lejanber»  be»  ©ro^en  ju  feiern. 

33on  bem,  roa»  ^ier  nur  in  großen  Umriffcn  angebeutet  ift,  geben 
bie  ^nfdiriften  ein  au^erorbenttic^  reid)e§,  bi§  in§  fleinfte  au§gefüf)rte§ 
unb  ^öd)ft  lebenbige»  Silb,  ha^  auf  jeben  bcnfenben  Seobad)ter  eine  gro^c 
31n^iet)ung§traft  ausüben  muß.  S^ie  romanfjaften  ^^erfönlic^!eiten  beö  5hnu» 
unb  ber  Semirami»  finben  freilid)  auf  biefem  33ilbe  feine  Stelle;  bafür 
entfd)äbigt  ber  ^Keid)tum  an  S^arfteüungen  einer  mirflic^en  Söelt.  S)a§ 
Sntereffe  für  bie  Staatenentroidlung  am  (iuptjrat  unb  Sigri»  fann  jebod) 
erft  bann  red)t  mirffam  merben,  menn  bie  großartige  ciDilifatorifdje  2Birf= 
famteit,  meiere  5If]t)rien  unter  ben  ©argoniben  geübt  ^at,  red)t  begriffen 
roirb.  3^ie  mit  ^eilfdirift  gefdiriebenen  Urfunben  faffen  freilid)  bie  an= 
gemeine  Sragroeite  ber  erjäpen  Segebenl^eiten  nici^t  ins  5(uge;  allein  je 
me^r  au§  benfelben  ber  SiMi^nii^enfjang  be»  6e)d)ef)enen  erfd)(offcn  lüerben 
fann,  um  fo  ansie^enber  muß  aud)  bem  benfenbcn  ©eift  biefe  (intmidtung 
erfd)einen,  me(d)e  in  ber  03efd)id}te  ber  93lenfd}()eit  ein  fo  mid)tige§  6tieb 
bitbet.  3d)on  je|t  lüfjt  fid)  bie  müd)tige  Ginmirfung,  meldie  5(ffi)rien  über 
,QIeinafien  auf  bie  gried)ifd)e  @eifte»bilbung  geübt  f)ai,  nid)t  üerfennen,  unb 
fo  fefjen  mir  oÜe  abenblönbifdie  Öefittung  mit  it}ren  SBuräeln  nod)  bi»  in  bie 
aff^rifd)e  unb  meiter  bi»  in  bie  babt)(onifd)e  ©eifte^entmidfung  f)inabreic^en. 
2Ba»  nun  junäc^ft  bie  Kultur  ber  ?lffl)rier  angefit,  fo  giebt  über 
ben  Urfprung  berfelben  bie  ©teüe  &m.  10,  11,  mie  immer  fie  erflärt 
merben  mag,  einen  ^tuffc^Iufj,  ber  burd)  alle»  bisfjer  i^orgebrac^te  lebiglic^ 
beftütigt  mirb.  ^tffur  f)at  feine  gefamte  33ilbung  bem  Uädi)  üon  23abel  ju 
üerbanfen  getrabt.  6rft  al»  in  Sinear  fcbon  georbnete  Staat^mcfen  unb 
große  Stäbte  Dorfjanben  maren,  erhielt  Sfffijrien  biejenigen  ßinridjtungen, 
meldie  mit  feften  2Bo^nfi|en  Derbunben  finb.  Snbe§  jeigen  bie  ard)äofogifc^en 
9tefte  aud),  baß  bie  afft)rifd)e  Sntmidlung  ifiren  felbftönbigen  2öeg  gegangen 
ift,  ber  lebiglicö  au§  ber  33efc^affen^eit  be»  Sanbe»  ju  erflären  ift.  3n= 
miemeit  bie»  auf  bie  55aufunft  angeraenbet  merben  muß,   ift  fc^on  oben 


VIII.   (Srgebntffe. 

©.  67  ausgeführt  toorben.  3)ie  53i{b  flauer  ei,  ju  loeli^er  ber  5((a6a[ter 
be§  2anbe§  eiu  fo  bequemea  5!}kterial  bot,  i[t  immer  bem  ^rütd  treu  ge= 
blieben,  monumentale  S3auglieber  ^u  liefern,  unb  entfernt  fid)  ba^er  nur  anwerft 
feiten  üom  9telief.  ©elbft  menn,  mie  in  ben  2:f)oreingängen  ber  ^aläfte, 
riefige  S3ilbungen  in  gon,^er  ©eftalt  au§  ber  5[Rauer  ^erbortreten,  bilben  fie 
bod)  nur  einen  Seil  ber  platte,  föetdje  in  ba§  ©ebäube  eingefügt  ift.  5(u(^ 
bie  menigen  freifte^enben  Statuen,  meld)e  bis  je^t  gefunben  morben  finb, 
(dgt.  ©.  51,  216),  fdjeinen  ju  ard)iteftonifd}cn  ©anjen  gel}ört  ju  ^abm. 
2Bie  tebenbig  unb  anfd)aulid)  bie  affl}rifd)e  Sitbnerei  ade  (Sinjetleiten  bar= 


3.    ©cenen  au«  bcni  aff^riWe"  Sebcn.    SMc  fönii^lidjc  Studie.   (5lu*  DJimnib,  md)  &at)axb.) 


aufteilen  oerftanb,  ift  fd)on  miebcrl}olt  gcfagt.  33emerten§rocrt  bleibt  babci, 
baf5  fie  aud)  ft)mbolifd)  ober  f d)ematif d)  ncrf äl)rt ;  bei  .^riegSfcencn  erfd)cinen 
bie  5lffi}ricr  gemöljnlid)  biel  gröfjer  al§i  il}re  geinbe  (f.  g-ig.  15,  32,  78), 
entmcber  bamit  i^re  Überlegenheit  ^erbortretc  ober  bamit  eine  Einbeulung 
ber  fonft  fel)lenben  ^erfpeltiüe  gegeben  merbc.  Ter  3uierf  ber  ®cutlid)feit 
miegt  übcrijaupt  fo  fel)r  lior,  baf?  fie,  mie  in  g-ig.  83,  bie  33ogelperfpettiDe 
mit  ber  ©eitcuanfldjl  üereinigteu ;  anbergmo  fteljt  ber  5|]lan  einer  (Vtftung, 
bie  oon  bcn  Siruppen  angegriffen  mirb,  an^  ber  iHigelfd)au  inuerl)alb  ber 
Ijorijontal  angefdjauten  Tarftellung.  3n  Elbbilbung  Don  'liergeftalten  ift 
bie  affi)rifd)e  ,«unft  unerrcidjt,  in  Söiebergabe  Icblofcr  C^iegcnftäubc  unüber= 


VIII.  ©rgebniffe. 

troffen ;  bie  meiif(i)lid)en  ©eftalten  laffen  511  ttJÜnfdien  übrig  (üg(.  0.  B.  5Ö). 
5IuBerbeni  beroegte  [ic^  bie  affprifc^e  .Qunft  faft  nur  in  Crnamentif,  mie  e» 
ber  arc^iteftonifcfie  Uriprung  berfelben  mit  fic^  brad^te;  ^ier  finbet  fid)  anä), 
öon  ber  ^olorierung  einzelner  9telief§  abgefe^en,  bie  einzige  ^Inroenbung 
ber  9J?aIerei  (ögl.  0.  <B.  31,  50).  3)qB  ber  ©efdjmacf  bei  5lnroenbung 
berfelben  tueit  ouSgebilbet  toax,  tonnen  bie  Beigegebenen  5lbbi(bungen  üon 
^riefen  geigen,  tt)el(f)e  2Qt)arb  öon  Üteftcn  ber  eingeftürjten  Söänbe  jn  5?imrub 
fopierte  (ö'iflG-  84,  85,  86).  Sen  5(ffi}riern  maren,  mie  bie  5tnaU)fe  ber 
garbenrefte  gezeigt  f)at,  fd)on  llJetaüprüparate  betannt,  tt)e(d)e  man  biM^er 
aU  öiel  jüngere  Grfinbnngen  nnfaf);  fo  namentlid)  ein  5(ntimoniat  Don 
93(ei,  't)a%  je^t  5ieQpeIgeIb  ^eifjt,  unb  eine  33erbinbiing  oon  .Qnpfer  mit 
S3lei,  meiere  ha^  58(au  tjerftcüt. 


>yi3-  Si-    Öemalter  ^xia.    (,3!ac6  i.'al)a^^. 


2Bie  mit  ber  itunftübung,  fo  tritt  aud)  fonft  ha'i  affljrifdje  3^oI!  ()aupt= 
födilic^  mit  benjenigen  33ef d)äf tigungcn  auf,  it)eld)e  ba»  ©täbteleben 
bebingt.  ^^afj  fic^  früljjeitig  eine  tunftreic^e  ^nbuftrie  entmideUe,  gel)t  fd)on 
au§  ben  früljeren  ^iJiitteilungen  über  bie  5-nnbe  '-Botta§,  ^>(ace§  unb  2ai)arb^ 
l^eröor.  2)ie  2)arfteüungen  auf  X)m  Ütclicfplatten  laffen  befonber§  aud)  auf 
eine  ^o^e  (^ntmidlung  ber  2Beberei  unb  beö  t<^unftgerüerbe§  fd)IieJ5en.  2)ie 
Snbuftrie  gab  Inlaß  äu  lebfiaftem  .^anbel.  D^inioe  Derbantte  einen  gropen 
Seil  feiner  33ebeutung  bem  ausgebreiteten  Sranfitfjanbel,  melc^er  if)m  burd^ 
feine  glüdüdie  Sage  möglid)  mürbe;  ba  ber  2:igri§  erft  Don  DiiniDe  abmärt§ 
für  größere  Sabungen  fd)iffbar  mürbe,  fo  mußte  bie  ©tabt  ber  (5tape(pla| 
für  aüe  Don  SBeften  unb  5iorbmeften,  auö  5Irmenien  unb  .Qleinafien  ^er= 
fommenben  SÖaren  merben,  meiere  fübüd)  gefdjafft  merben  fodtcn;  Dermittelft 


VIII.   ßvgeOnifie. 

Des  Qitggebc^nten  Äanalne|e§  ober,  wMjt^  gan5  5JJel"Dt)Dtamieu  bebecfte, 
fonnte  man  öon  9iimbe  au§  oUe  babi)Ioniicf)en  ^^(ö^e,  namentlirf}  auc^  SQbi)= 
Ion  felbft,   bireft  erreichen.     5lnberer)eit§  normen  bie  im  5IItertiini  [o  f}oc^ 


85.    «emaitcr  g-ries.    (Siacf)  Sa^arb.) 


gei(^ä|ten  Grjeugniffe  ^nbiciis  ifjren  2.'i>eg  über  Dtinine,  unb  hiermit  war 
biefer  ©tabt  eine  reid)e  CiieKe  be§  2Bor)l[tanbe§  geöünet.  2)n[}er  fjeißt  eö 
9ial).  3,  16,  e§  feien  mcfjr  ^aufleutc  in  5Jiniöe,   qIö  Sterne  am  ^irnmel, 


'mil ... 


jr~jf^    .jfi:   jj^    jiu  1 


86.    («cnmltcr  55ries.    (9}ad)  eat)arb.) 


nnb  (^jec^.  27,  23  mirb  ^Iffur  nnter  bcnjenicjen  angefüfjrt,  uie{d)e  ben  be= 
beutenbften  |)anbe(  mit  ^-|?t)öni5icn  betrieben  unb  ^IBebl'toife  bortt)in  lieferten. 
5Uif  biefem  ^Betje  floffen  rcid^e  (5d)ä|c  nad)  5lffi}rien,  sumnl  nnd)  Diiniöe; 


A^III.   grgcbnijff. 


„e§  tüor  fein  (knhc  be§  9ieid}tum§  an  aller  5(rt  tnerttioüen  ©erötS"  (5ia^. 
2,  9).  Bie  biefcr  3{eid)tum  burd^  unenne^Iicf)e  Kriegsbeute  gehäuft  würbe, 
ifl  im  23or^ergeI}enben  frf)on  lüieberijolt  angegeben  Sorben.  2)ie  9Jienge  ber 
af[t^riid)en  KriegSjüge  gab  äule|t  bem  9>oIfe  fein  eigentümlicf)e§  CsJepräge. 
3)ie  9ie(iefbar[tenungen  ber  ^aläfte  jeigen  ben  5(fft)rier  faft  nur  in  ber  Krieg§= 
rüftung,  unb  aüe  ,Qün[te  ber  Kriegführung  er)cf)einen  auf  biefen  33ilbern 
fjod)  entraidcit.  ^emnad)  [inb  aud)  bie  Sitten  ber  23eniDf}ner  nid)t  anber» 
gemeien ,  als  [je  non  einem  rcid)cn  unb  an  33[utüergieBen  geroöljuten  5>Dlfe 
äu  ermarten  [inb.    (^i  (äfjt  [id)  I)ier  bie  oft  mieber()oIte  33emerhing  nuid}en, 


5tg.  bT.    Scenc  an-i  einer  iklageniiig  mit  aiifucpfäljltcii  ©efaiigeneii;  Stelief  au«  aiimrub. 
(3Jad)  Satjarb.) 


ba^  bie  politifdie  unb  btc  geiftigc  Gntmidtung  einer  5iation  nic^t  aud)  auf 
bie  fitt(id)e  5(uöbi(bung  berfelben  ^u  fdjlief^en  erlaubt.  3^ie  5lffi)rier  befugen 
6i§  ju  bemunbern^raerlem  (^jrabe  alle  bie  (iigenfd^aften,  meld)e  ben  Krieger 
au§mad)en:  Körpertraft,  TM,  StuSbauer,  @efd)irf,  Kaltblütigteit;  allein  für 
jebe  eblere  9iegung  maren  fie  unjugänglid).  ©ie  maren,  tüie  9la^um  (3,  1) 
fie  fd^ilbert,  ganj  öon  Srug  unb  ©eroaltt^at  ooll;  fein  3>oIt  f)at  fo  ba§ 
9ied)t  be§  ©tärfern  mi^braudjt,  mie  bie  3tffi)rier  auf  if^ren  ^leereS^ügen. 
1)ie  eroberten  Stäbte  mürben  erbarmung§(üö  jerftört,  bie  gefangenen  Kämpfer 
unter  entfel^Iidjen  Cualen  getötet  (f.  g-ig-  87).  4'^unbertc  öon  Stübten  nennt 
6ennad)eri5   in   feineu  Siege§berid;ten,    üon  benen  er  fagt:    „3dj  ijabc  fie 


VIII.   ergedniHe. 

eingenommen  unb  nieberQeriffen" ;  M  ^ctk  fie  mit  güirm  genommen  unb 
in  einen  5ijd)en^aufen  öermanbelt" ;  „i^  ^nbe  bQrau§  eine  2öü|"te  unb  einen 
2:rüm[nerf)auten  gemodit" ;  „icf)  i)ahz  ba§  teinbad)e  8anb  mie  mit  einem 
iBefcn  gefegt."  „Sie  feinblic^en  ©roßen  öon  6f]albäa  bernid)tete  ic^  raie 
fette  ©ttere;  if}re  §ät]e  fd)nitt  \<i)  ab  mie  üon  Sommern  .  .  .  ^kine  Stoffe 
mateten  in  il)rem  93Iute  mie  in  einem  Strom",  fagt  er  auf  bem  fogen. 
3:ai)(or§  Gi^Iinber.  „Ü^leine  i?rieg§mngen ,  bie  Wenfd}en  unb  2:iere  5er= 
fd)metterten,  Ijatten  in  i^rem  2aufe  il)re  2eiber  jermalmt.  5Iüen,  bie  (ebenb 
in  meine  §änbe  fielen,  lie^  id)  bie  |)änbe  abbauen."  33efonber§  5IfurBani= 
pnl  übertrifft  in  biefer  C)infid)t,  mie  fc^on  oben  gefagt,  aüe  feine  i^orgänger. 
ä>Dn  einigen  feinb(id)en  ö-üfjtern,  „mid)t  meine  ©ötter  öert)i3^nt  Ratten", 
fagt  er  auf  einem  6i)Iinbcr  üon  ,^ujunbfd)if :  „id)  riß  iljnen  in  5trbela  bie 
3unge  au§  unb  50g  ifjre  S^aiit  ah.   Sunanu  [einen  oon  iljnen]  marf  man 


gig.  88.    maxtn  gefangener  g-cinbe;  c3  toerben  i^nen  bie  Stugen  au§geftocE)en,  nad&bem  ein  iRing 
bie  Unterlippe  tönen  unmöglid)  gemacht  i)at,  ben  S?opf  äurüdfäujte^en.    SRetief  auS,  Stfjorfabab. 
(31ac6  SottQ.) 


in  D^iniöe  auf  ein  @d)inbbrett  unb  fd)Iad)tcte  i^n  mie  ein  ©d)af."  33on 
einem  anbern  niebergcmorfcncu  geinbe  t)eif5t  e§  turj  üorl)er:  „'^sä)  lie^  feinem 
@of)ne  bie  5(ugen  ausfted)cn,  aber  il)n  nid)t  ben  -'punbeu  oorraerfen,  fonbern 
mit  ,<i^etten  belaben  im  @onnentt)ore  ju  Ücinine  einfdjlicfjen"  (f.  ^ig.  88). 
9kd)  ber  '^tiebermcrfung  @Iam§  fd)irfte  er  einen  ©efanbten  ju  bem  unter= 
tüorfenen  ÄBnig  UmmanaibaS,  um  bie  5Iu5lieferung  eine§  fönfel»  bon  5Jiero= 
bad)=Sataban  IL  ju  berlangen.  tiefer  ließ  fid)  im  ^ßemufetfein  beffen,  ma§> 
feiner  wartete,  üon  feinem  (5d)ilb!nappen  burd^bofjren.  Ummanalba§  aber 
mar  fd)on  fo  niebcrgcbrüdt,  baf^  er  bem  ©efanbten  bie  l'cid)e  be§  babl)(Dni= 
fd)en  ^rinjen  ncbft  bem  ,Qüpf  be§  äBaffenträgerö  auslieferte.  2)arüber 
fd)rcibt  ^(furbanipat:  „©einen  i^eid)nam  lief^  id)  ni(^t  beftatten ;  nod)  einmal 
lief?  id)  i{)n  töten  unb  ber  !^eid)e  baö  .S>nipt  abfd)lagcn."  '^(uf  feinen  5?a§= 
reUefa  Uifjt  er  fid)  in  33eg(citung  üon  IHttoren  barfteflen,  meld)c  bie  '•peitfd)e 
bei  fid)  füfjren.    S^ie  untermorfenen  iBnigc  läfU  er  an  feinen  51i)agen  fpannen 


VIII.   @rgebnifie. 

unb  firf)  Don  'üjmn  unter  ^eitfdjcnfjicben  nad)  bem  Sempel  siefien,  tt)o  er 
feine  Opfer  borbringt.  2)em  gefangenen  arabifd)en  l?önige  Uaiti  „modite 
id)  mit  bem  g-leif(^melfer  eigent}änbig  ein  Sod)  in  bie  Sade,  509  burc^  feinen 
.^iefer  einen  ©trid,  legte  if)m  ein  öunbefjalsbanb  an  unb  lie^  i^n  im  Oft= 
t^or  üon  9iiniüe  ben  ^äfig  f)üten."  5Inbere  @d)eu|Ii(^feiten  übergeben  mir. 
2öa§  biefer  ^Barbarei  bie  ^rone  auffegt,  ift  bie  ftet§  mieberfjolte  Eingabe, 
ba^  fie  im  9kmcn  bcr  afft)rifd)cn  ©öttcr  Derübt  mürbe:  „3cb  empfahl  mid) 
meinem  ^crrn  5(fur  unb  30g  gegen  fölam/'  f)eif5t  e§  auf  2at}Ior§  Cüjlinber 
imn  Sennadierib :  „bie  ©ötter  evfjörtcn  mein  föcbet  unb  liefen  mir  it;re 
§ilfe  .  .  .  id)  lief?  ben  9iaud)  bcr  Sranbftütten  (Don  34  ©tobten)  al§  Opfer 
gegen  ^immel  fteigen."  „35iefen  DJicnfd^en,"  fagt  ^tfurbanipal  an  ber  oben 
angegebenen  ©teile,  „beren  9J?unb  'Jtänfe  gegen  mid)  unb  meinen  §errn  5tfur 
gefponnen  ^atte,  lie^  \ä)  bie  3"n9ß  auäreifeen  unb  fie  in  BtMt  ^auen ;  ber 
9ieft  be»  93oIfe§  rourbe  lebenb  Dor  bie  grof5en  ©tiere  au§  ©tein  getrieben, 
weld)e  ©ennad)erib,  mein  (^irofjöatcr,  crrid)tet  Ijatte,  unb  niebergc{)auen ;  iljr 
äerme^elte§  ^yleifd}  lief)  id)  .punbe,  ©djmeine,  9taubliögel  unb  93kerfifd)e 
treffen;  bamit  erfreute  id)  ba§  ."pcrs  ber  grof^en  ©ötter,  meiner  .v)crren." 

5lnber§  mar  e§  in  33abl}Ionicu.  2!er  Überblid  über  bie  fei(fd)rift(id) 
erhaltene  Sitteratur  f)at  fd)on  gegeigt,  ba^  bie  93emD^ner  beSfelben  ein  geiftig 
l^ocftgebilbete»  SSoIf  maren,  bei  bem  öor  allem  bie  2öiffenfd)aft  gepflegt  mürbe. 
Siefe§  i^eftreben  aber  Ijat  auä)  unter  ber  ^errfd)aft  be§  |)eibentuma  feine 
fittenmilbernbe  2Birhing  fo  meit  geübt,  bafj  mir  in  ßfjalbäa  unb  i?arbunia§ 
einer  fo  mtlben,  auSgebefjuten  (^jraufamfeit,  wie  in  ?(ffi)rien,  nid)t  begegnen. 
9(IIerbing§  fdjilbert  bcr  ^'ropljct  -t^abafuf  (1,  6  ff.)  bie  ^Ingetprigen  be§ 
fpütern  9ki(^e§  al§  rafd)e  unD  füfjnc  i^rieger,  allein  iVhitburft  iinh  Üfo^eit 
legt  er  if)nen  nid)t  gur  i^aft.  53ei  ben  ättercn  Semofjnern  be§  ©üblanbeS 
fd)einen  im  (Gegenteil,  menn  ben  aufgefunbenen  föefe^en  unb  ©ittenregeln 
63emid)t  bcisumeffen  ift  (f.  0.  ©.  181),  anfängtid)  einfad)e  ©itten  beDbad)tet 
roorben  5U  fein,  ^n  ber  tJoIge  aber  geraann  !^ier  bie  Suiiltfofig^t  nad) 
einer  anbern  9Jid)tung  ^Ia|,  nad)  meld^er  erfal}rung§gemü^  bie  SBiffcnfd^aft 
aflein  feine  ©d)rante  bilbet.  2)ie  babi)tonifd)e  llufittüd)feit  mar  fd)on  im 
^^((tertum  fprid)mörtlid) ;  fie  ftanb  Ijicr,  mie  anbersrao,  in  33erbinbung  mit 
bem  ausgearteten  (Böttcrbienft  (23arud)  6,  42.  43;  ^^erobot  1,  199).  3m 
53unbe  mit  un^üdjtigen  5(uÄfd)meifungen  ftanb  eine  grofje  ©d)melgerei  unb 
Üppigfeit,  meld)e  bcr  9tcid)tum  be§  bab9lonifd)cn  2anbc§  erlaubte,  ein  9{eid)= 
tum,  ber  burc^  bie  Srtrag§fäf}igfeit  be§  ßanbe§  beffer  gefidjcrt  mar,  aU 
ber  afft)rifd)e  Söo^lftanb  burd)  bie  Kriegsbeute.  ®er  Öueu»  l^atte  gur  ^^olgc, 
bafe  bon  ber  |)auptftabt  au§  ber  l^mpulä  gur  93erfeinerung  be»  2eben§= 
genuffe§  unb  bie  Belebung  eine§  regen  ,Qunftf  IeiBe§  augging.  Gin  ÜJiantel 
aus  ©inear  galt  fd)on  ju  ^ofuca  3^'^  al§  eine  ber  größten  .Qoftbarfcitcn 
(3of.  7,  21),  unb  bie  buntgetüirften  babpIonifd)en  ©toffe  beljaupteten  immer 


Vni.   grgebnifff. 

ben  Üiuf  iinnac^a^m(id)er  Sdjönfjeit.  ^iuä)  fonft  tüoren  bie  53abt)(Dnier  an 
eine  WlhxiQt  fün[tleri)d)er  Sebürfniffe  getüofint.  S^re  Reibung  beftanb,  toie 
9ie(ieftäfeld}en  unb  Siegelcljlinber  geigen  unb  bie  9iQc^rid)ten  ber  ©riechen 
erflören,  au§  einem  leinenen  ober  baumtüoKenen,  bis  auf  bie  gü^e  reichen» 
ben  llnteiHeib,  einer  barüber  gemorfenen  n3ofIcnen  2unifQ  unb  einem  meinen 
Dberfleib,  offenbar  mefjr  bem  ^run!  aU  bcm  33ebürfni§  eineö  tjei^en  2anbe§ 
entfprcdjenb.  ^{uBerbcm  parfümierten  fid)  bie  Sabt)Ionier,  trugen  Siegelringe 
unb  fül)rten  ^ertid)  gefd)nilUe  ©täbe  in  ber  §anb.  33on  ber  S3efd)affen= 
fjeit  ber  babt}(Dniid}cn  53autunft  ift  fd)on  oben  <S.  106  bie  Siebe  gemefen. 
2öäl)renb  in  5ljfi)rien  eine  reiche  ^unftentmidlung  au§  ber  33au!unft 
lerborgegangen  mar,  finb  auf  babbtonifdiem  ißoben  nur  menige  ®en!male 
ber  bilbenben  ^unft  gefunben  morben.  93on  babt)Ionifd)er  fflitb^auerei 
fonnte  frütjer  ein  äuf5erft  ro^  geljaltener  fiöroe  au§  ©tein,  ber  im  ,^a§r  ju 
S3abt)Ion  Ijalb  unter  bem  (5d)utt  begraben  liegt,  menn  er  anberS  fertig  ge= 
Ijauen  ift,  nur  einen  niebrigen  S3egriff  geben.  (Sine  anbere  5tnfd)auung  über 
bie  babtilonifc^c  '^^(aftif  öermitteln  bie  fpätercn  g-unbe,  namentlich  bie  öon 
©arjec  gemonncnen  unb  Don  |)euäel}  betannt  gemad}ten.  |)iernad)  ift 
in  53abt)(Dnien,  wie  bie  3trd)iteftur,  fo  auä)  bie  bilbenbe  ^unft  ^uerft  Iebigli(i^ 
burc^  ba§  öor(}anbene  ÜJZaterial  beftimmt  morben.  6§  giebt  au^  bem  d)al= 
bäif(^en  Rittertum  eine  SJJenge  bon  Statuetten  unb  gigürdien  in  fetjr  l^art 
gebadenem  2;t)on,  meld)e  meift  mt)tf)o(ogifc^e  ^erfonen  barftetten.  ©iefelben 
finb  au§  ber  t^^orm  gepreßt,  baf)er  immer  nur  fjalbfcitig,  unb  gcigen  auf  ber 
gtüdfeite  noc^  bie  gingereinbrüde.  S)ie  5lu§fül)rung  ift  fefjr  berfd)ieben,  bon 
anwerft  ro^er  5{rbeit  bi§  ^u  üoüfonunener  2eben§mat)rf)eit.  93?eift  geigen 
biefe  ©eftalten,  aiid)  bie  ber  ©ötter  unb  (Göttinnen,  einen  gemein  finnli(^en, 
unjüdjtigen  5(uöbrud.  ^u  biefcr  %xt  öon  ©arfteüung  gel}ören  and-)  üeine 
9ielicf§,  roel($e  auf  ben  bon  Softnä  unb  9taffam  gefunbenen  ©d)rifttäfeld)en 
fte(}en  unb  eine  gemiffe  Sebenbigfeit  ber  5Iuffaffung  unb  'S^arftellung  an 
ben  Sag  legen.  ®ie  |)erftellung  ber  l^ierbei  nötigen  formen  aber  t}at  feit 
ben  ülteften  36^^^^^  entmeber  ifir  Sßorbllb  ober  il^re  5tu§bilbung  in  fleinen 
^unftgegenftünben  gefunben,  meld)e  man  ()ie  unb  ba  al§  SaliSmane,  ge= 
möl^nUd)  aber  al§  (2iegetcl)linber  betrad)tct.  @ö  finb  pri§matifd)e,  feiten 
parabo(oibifd)e,  meift  nur  äoügrofee  (Bebitbe  au§  §albebetfteincn ,  meldje 
in  ber  9ti(^tung  ber  2äng§ad)fe  burd)bo^rt  finb;  bicfelben  tragen  auf  bem 
5)lantel  bertieft  eine  negatibe  Sarfteüung,  me(d)e  burd)  Umlaufen  über  meid^en 
2;t)on  ba§  ^ofitib  erzeugte,  ^^re  93efd)affenl}eit  fann  am  beften  au§  ben 
beigegebenen  ^Hibilbungen  erfannt  merben,  bei  benen  3^ig,  89  ben  (St)linber, 
gig.  90  aber  htn  ^Ibbrud  besfclben  auf  einer  befd)riebcnen  Stjontafel  bar= 
ftellt.  S)ie  ©egenftüubc  biefcr  1)arfteIIungcn  finb  meift  ebenfatlä  nUjtljüIogifd^cr 
9iatur,  unb  e§  :^errfd)t  barin  eine  rein  äujscre  ©t}mboIif  bor.  3ii"i  2:eit  finb 
©cenen  abgebilbet,  metdie  au§  ben  babi)(onifd)en  (Spopöen  befannt  gemorbcn 


YIII.   ©rgebniije. 

finb,  5.  23.  Sjbiibar  mit  bem  C'ötüen  rint]enb  ober  cjegen  §um6a6a  fämpfenb. 
5Inber§rao  [inb  ©ottfieiten  auf  Söraen  ober  anberen  Sieren  ftef)enb  bar= 
geftellt,  bamit  if)re  ?3lad)t  t)erau)d)Qulic^t  trerbe.  ©eifter  unb  2;äiTtonen 
[inb  mit  giÜQeln  Derfetjen,  erfd^einen  ober  niemals  im  ©ebraud)  berfclben. 
Sieblingsbarfteüungen  [inb  mißgeftaltete  2Be[en,  unter  benen  man  [id)  gute 
ober  böfe  6)ei[ter  ju  benfen  I^at,  aud)  S)rad^en,  (äinl^örner,  ©reife  u.  bgl, 
0[t  i[t  eine  Snfd)rift  beigegeben,  oft  [e^It  eine  [olc^e  ([.  bie  nadifolgenben 
gtgg.  91  unb  92,   [oioie   oben  bie  g-igg.  59,  65,  68,  89,  90).     '>Raä) 


5ig.  90.    2liontäfeIc^cii  mit  bem  2Jbbrucf  fae»  geroüten  ©iegelct)linbers.    (9Jac^  Sa^arb.) 

bem  Sn^alt  unb  na^  ber  Sd)riftform  ber  Segenben  fönnen  oiele  ber  er= 
l^altenen  6t)Iinbcr  annäl^ernb  batiert  werben,  unb  ber  hiermit  feftgefteüte 
ß^arafter  be§  ^unft[til§  erlaubt  aud^  bie  unbefdiriebenen  6t)Iinber  mit 
2Ba^r[d)einIid)feit  einer  beflimmten  ^eriobe  äujulpeifen.  SBeniger  [ii^er 
leitet  hierbei  bie  fün[tleri]d)e  i^ollenbung  ber  3)arfteüung,  meld)e  alle 
©tufen  ber  ^lusbilbung  burd)Iäuft,  ba  bie  6i)(inber  offenbar  bei  allen 
©tauben  im  ©ebraud)  raaren,  unb  bei  ben  nieberen  gemijj  nur  rotiere 
unb   billigere  gcbraud)t  mürben.     5(u»   ben  angeführten  53eobad^tungen  er= 


VIII.   Srgebntiie. 

giebt  fid}  bic  ü6errajd)cnbe  ©eraip^eit,  bap  biefer  S^^'^H]  i'e^"  Äleinfunft  in 
33abl)Ionien  fc^on  in  ben  älteften  3ßite"  ßi"ß  ¥¥  ^ollenbung  erreid^t 
flutte.  Senn  bie  älteften  batierten  (>l)ünber  ber  Könige  Urganna  (ober 
llrninn)  unb  ,*^urgaHa  au§  Seüofi  finb  fd^inerUi^  jpäter  al§  3000  b.  (5^r. 
i^u  feigen.  Sn  biefer  3^^^  wußten  bie  babl)Ionifd)en  ober  d)albäifc^en 
.^ünftter  fid)  fernfier  bas  ebte  Material  ^u  öerfd)affen,  tt)eld)e§  fie  ju 
ben  6i)Iinbern  berarbeitetcn;  benn  %ii)Qt,  3a§pi§,  2urmalin,  ß^akebon, 
Cnt)r,  ßornelian,  33ergfn)ftan,  rpämatit,  auc^  Serpentin  nnb  33nfa(t  mürben 
nirgenbtno  in  33Qbl)(Dnien  gefunben,  fonbern  mußten  meitljer  ert)anbelt  merben ; 
fd}on  bie§  giebt  einen  ©rabmeffer  für  bie  3tu5bilbung  ber  -Viunft.  2)ann 
aber  finb  bie  angcfütjrten  Steine  fo  I)art,  t^a^  fie  unmijglid)  mit  bem  5JieiBeI 
bearbeitet  werben  tonnten ;  bie  mitunter  fef}r  feine  nnb  jarte  Slarftellung  fe|t 
notmenbig  bie  ^tnmenbung  be«  ^ahc^  unb  be§  SteinftaubeS  borau§.  Offen= 
bar  ift  alfo  in  23abi)(onien  mit  53e5ug  auf  bie  <^unft  ber  23ilbnerei  für  fpätere 
3eiten  ein  5Hücffd)ritt  ju  üerjcidjnen.   2)ic§  ergiebt  fid)  aud)  au§  ben  eigent= 


m-  91. 


?fiO-  92. 


lid)  p(aftifd)en  5)arfteüungen,  meiere  ju  Seüot)  gefunben  morben  finb.  3^^}" 
naf)eäu  lebensgroße  g-iguren,  teils  fi^enb,  teils  ftetienb,  leiber  alle  bon  roljer 
-S^ianb  beS  ^opfeS  beraubt,  feigen  juerft  eine  grofje  gertigfeit  ber  Sed)nif 
unb  eine  ^o^e  33(üte  ber  ^unftübung,  tneil  fie  aus  bem  tiarten,  fern  bon 
33abt}Ionien  lagernben  Siorit  ober  Solerit  genauen  finb.  ®abei  legen  fie, 
obiDof)!  fie  ftimtlidi  ti)pifd)  bef)anbe(t  finb  unb  nur  burd)  bie  ^öpfe  inbibi= 
bualifiert  gemefen  fein  tonnen,  bcnnod)  eine  freie  .*ilunftauffaffung  an  ben 
Sag.  2:iefe(be  fäüt  ^mar  im  mefcntlic^en  mit  ber  ägt)ptifd)en  sufamnien,  ent= 
fernt  fid)  aber  felbftanbig  bon  berfclben  burc^  anbere  33et)anb(ung  ber  (5U= 
fammengelegten)  ^änbe.  ßinige  abget)auene  l?öpfe,  meiere  ju  Sellot)  gefunben 
morben  finb,  aber  fd)n)erlid)  ju  ben  genannten  ©tatuen  geprt  traben,  lehren 
burd)  bie  ^bmefentjeit  aller  DJ^ertmale,  meiere  an  eine  'Bä-)uk  erinnern  tonnen, 
5U  melc^er  3:reit)eit  unb  (Setbftänbigteit  fic^  bie  ^ünfller  im  alten  5(ftab 
ju  erf)eben  mufjten.  iBemertenSmert  bleibt  inbeffen,  bafj  bei  allen  biefen 
33ilbnereien  bie  2;f)Dnfigur  nad)gcat)mt  erfd)etnt,  fei  eS,  bafs  biefe  als  ^3fobefl 
gcbicnt   Ijat,    ober  baf5   bie  5tbrunbung   bon   bem   einen  ^Juiterial  auf  baS 


VIII.    ©rgediüfje. 

anbere  tl)piid)  übertragen  tüorben  i[t.  äi3a§  bie  fonftigen  Äimi'tfdjöpfungen 
ber  53Qbt}(onier  betrifft,  fo  fanben  fid)  511  äöarfa  graoierte  5)hifd)eln,  ju 
Sinfora  fleiiie  2:f)onrelief§  mit  gefälliger  ^^ictinung  (f.  ^-ig.  93).  Einige 
jefir  fd)ön  cifelierte  @(^alen  au§  (Bolb,  bie  ju  SSab^Ion  gefunben  werben, 
finb  bie  einzigen  9te[le  einer  l^unftprobuftion ,  m\d)t  ben  3eu9"iffen  ber 
Otiten  jufolge  bafelbft  einen  ^of)en  3luffd)tt)ung  genommen  ^atte;  bie  ^un[t= 
fc^öpfungen  biefer  ?(rt  f)aben  Don  jefjer  bie  @ier  anberer  qI§  lüif[enfd)nft= 
tid)er  (yorfdjer  befriebigen  muffen.  ?htd)  einjetne  ©efäfie  an§  %l)on  ober 
Serpentin,  tt)eld)e  ^u  23abel  unb  im  8üben  ju  Sage  gefommen  finb,  ^aben 
rec^t  gefällige  g-ormen,  ermeden  aber  fein  fünft(erifd)e§  ^ntereffe;  bie  S)ar= 
fteüungen  auf  ben  «Sarfop^agcn  finb  el)er  rot)  als  ge)d)nmdöoll.  5)emnad^ 
fann  man  au§  ber  ,^enntni§  ber  babQlonifc^en  .^unftgebilbe,  fomcit  bi§  je^t 
bie  ard)äolDgifd)e  ^orfdning  rcidit,  ben  ©dilufe  äiel)en,  baf^  in  bcm  reidjen  unb 


5ig.  93.    2[)ontäfcId)cn  au§  Sintara.    (mad)  £oftu8.) 

fruchtbaren  Sabplonien  ber  früf)  borfjanbene  unb  auSgebilbete  @d)önl)eit§finn 
fpätcr  t)inter  ben  2eben§genuR  jurüdtrat,  unb  ba^  ber  nadimalige  bielgerül^mte 
.•»lunftfleiB  feiner  33emo6ner  bem  2uru§,  nid)t  einem  ibealen  53eftreben  biente. 
^e  geringer  aber  bie  ^unftleiftungen  ber  83abi)Ionier  fid)  entmidelten, 
um  fo  gröficrn  5(uff(^n)ung  natjni  itjr  .f) anbei.  6inerfeit§  übcrftieg  ber 
Ertrag  be§  Öanbe§  raeitau§  bas  53ebürfni§  feiner  Setüol^ner ,  anbercrfeita 
mußte  'i)a^  ^tu^lanb  ben  Öuru§  unb  bie  öerfeinerten  ^(nfprüdie  ber  Sab^lonier 
befriebigen  Reifen.  ©0  warb  33abi)lDnien  balb,  moju  e§  burd)  feine  ganjc  Soge 
unb  burd)  bie  iTommuni!ation§lt)ege  feiner  Kanäle  geeignet  mar,  ein  „  ^auf= 
mann§lanb"  (gj.  17,  4),  ba§  mit  allen  errei(^baren  SSöItern  einträglid^en 
|)anbel  betrieb.  Wü  g?ed)t  fonnten  bie  S^albäer,  mie  ber  "^^rop^et  fagt  (Sf. 
43,  14),  auf  i^re  (Sd)iffe  ftol^  fein;  benn  biefe  brad)ten  il)nen  ben  Steic^tum 
3nbien§  unb  5lrabien§,  ben  bie  5p(:)önijier  bei  il}nen  eintaufd)en  mußten. 


VIII.   ©rgebnifje. 

3)er  C'^auptftapelpla^  biefe§  Söelt^anbelS  blieb  natürlich  ^ah\)lon  fefbft. 
5(m  @upl)rat  gelacjert,  bilbete  e§  für  ba§  qxo)^^  .^'analne|  be§  Sanbe§  g(eid)|am 
ben  5}?itte(puntt ,  fo  bafj  ber  ^ßrop^et  (!5er.  51,  13)  fagt,  e§  too^ne  an 
großen  2öa[feru.  @§  finb  bie§  bie  „SBaffer  58ab^Ion§",  an  benen  bie  iübi= 
fc^en  ©iilierten  „fa^en  unb  tüeinten,  raeim  fie  @ion§  geba(^ten"  (^j.  137,  1), 
TOit  bem  nämürf)en  5(u§brucf  (nah-ri-e  Babilu)  6e5eic()net  [ie  Äönig  !Rnbu= 
c^obonoior  auf  einer  Snf(i)nft,  weldie  bie  gertigfteüung  einer  2öafferteitung 
im  Libanon  be!unbct.  ®ie§  tüaren  ebenfoöiete  ä^erfefjrSroege  nad)  allen  9fic^= 
hingen  §in,  unb  fo  mußten  in  ^abplon  felbft  alle  ^Rationen  ju  bem  9teid)= 
tum  be§  babl5(onild)en  $ol!c§  beifteuern.  Sinmer  blieb  ba^er  bie  |>auptftabt 
gleicEifam  ba§  f^erj  be§  SanbeS,  au§  bem  Seben  unb  S^ätigfeit  burd)  bie 
^Äbern  ber  Kanäle  bi§  in  bie  fernften  @nben  be§  8anbe§  pulfierten.  2(n  feine 
(Sjiftenj'  fnüpfte  fid)  um  feiner  refigiöfen  mie  um  feiner  merfantilen  23ebeutung 
millen  ber  Steic^tum  beä  gefamten  babt)tonifd)en  ^ßoIfeS,  fo  ba^  Setemia§ 
treffenb  53abt)Ion  bie  ^Jhitter  unb  ©ebürerin  ber  6()albäer  nennt  (50,  12). 
^reilid)  warb  biefe  ^Jiuttcr  für  i^re  ungejä^tten  ^inber  ouc^  bie  (Öebärerin 
be§  3Serberben§,  inbem  fie  bie  «Schule  ber  Üppigfeit  für  'i)ü^  ganje  Sanb 
bitbete.  2)ie  nämlid^e  ©tabt,  meldte  erfl  burd)  il)re  Söeiöfieit ,  bann  burd^ 
i^ren  -SunftfteiB  bie  5lugen  ber  ganzen  2ßett  auf  \\ä)  gebogen  Ijatte,  mar 
halh  allenttjalben  burd)  itjre  Safter^aftigfeit  berühmt,  unb  noc^  ^ur  3eit  be§ 
9ieuen  3;eftamenteö ,  ola  53abi}(on§  @röf3e  tängft  bafjin  mar,  fonnte  man 
fid)  i^reä  9iamen§  bebienen,  um  bamit  einen  ^^erb  aller  (2ünbf)aftig!eit  ju 
be^eid^ncn  (1  ^^etr.  5,  13). 

Über  bie  inneren  $ßert)ältniffe  ber  beiben  Sieid^e  l^aben  mir  au§ 
ben  ©enfmätern  unb  ^eilinfd)riften  menig  Kenntnis,  ©inigen  5tuffd)Iu^ 
fönnte  ein  jmeifpradiiger  2:ei-t  geben,  meldier  „fumerifd^e  gamitiengefe^e" 
betitelt  morben  ift  unb  mand)er(ei  33eftinmmngen  über  bie  gegenfeitigen  9ied)te 
ber  g-amiliengtieber  enttjält.  S)iefc  I)ei^en  nad)  ber  juberUiffigcn  Überfettung 
öon  §(iupt:  „3^ür  bie  3u^ii"ft  unb  für  emige  ^dkn.  1.  2Benn  ein  Äinb 
5u  feinem  SSatcr  fagt:  ,bu  bift  nid}t  mein  33ater',  fo  feiert  er  e§,  mad)t 
es  5um  ©ttaoen  unb  oertauft  e§  für  ®elb.  2.  Söenn  ein  ^inb  ju  feiner 
5)?utter  fagt:  ,bu  bift  nid)t  meine  93lutter',  fo  feiert  man  if)m  ha^  ^aai 
ah,  treibt  e§  au§  bem  §aufe  unb  fagt  e§  au§  ber  ©tabt.  3.  Söenn  ein 
33ater  ju  feinem  ,\l'tnbe  fagt:  ,bu  bift  nid)t  mein  ^^inb',  fo  mu^  e§  .^au» 
unb  f)of  oerlaffen.  4.  Söenn  eine  ^Jtutter  ^u  ifjrcm  .*ilinbe  fagt:  ,bu  bift 
nid)t  mein  tinb',  fo  mu^  e§  ^^au§  unb  53efi|tum  uertaffen.  5.  SBenn 
eine  ^-rau  iljrcm  9Jknne  untreu  mirb  unb  fagt :  ,bu  bift  nid^t  [mel)r]  mein 
5)lann',  fo  mirft  man  fie  in  ben  ?^Iu^.  6.  SBenn  ein  Wann  ju  feiner 
grau  fagt:  ,bu  bift  nid)t  [me^r]  meine  f^rau',  fo  foll  er  eine  balbe  Wmt 
©über  jagten.  7.  SBenn  ein  .'pauSmeifter  einen  ©flaöen  mifjljanbelt ,  fo 
baf;  berfelbe  ftirbt,  ju  ©djaben  tommt,  entflieljt,  .  .  .  ober  fran!  mirb,  fo 

Säulen,  3tffi)i-icn  3c.    4.  Hufl.  »^^  17 


VIII.   ergcbniffe. 

foH  er  qI§  ßntfdiäbigung  für  feine  täglid)e  5trbeit§fraft  ein  f)a(be§  9JhJ5 
(Betreibe  geben."  Snmierocit  biefe  35orfd)riften  anä)  in  fpäteren  ^äkn 
befolgt  toorben  finb,  ift  f($tt)er  ^u  entfc^eiben.  S)a  fie  ober  aufser  in 
affabifdiem  %tit  anä)  in  affl)rifc^er  Überfelumg  üorfjanben  finb,  fo  fjaben 
fie  gciniB  menigften»  aU  5tormen  and)  für  bie  fpötere  ^(nfd)auung  gegolten. 
|)iernad)  f}Qtte  ber  2>ater  unuinfd)ränfte  Öciütilt  über  feine  ^^inbcr.  '^luäj 
bie  ^Jhitter  Ijatte  neben  bem  inüer  eine  gleid)bered)tigte  Steünng  ben  i^inbern 
gegenüber,  wenn  fd)on  ha^  $Berf)äItni§  ber  ^yran  gegenüber  bem  5[)?Qnne 
fdieinbor  fein  n3Ürbige§  ift.  33ei  el)elid)er  Untreue  warb  fie  einfad)  in  ben 
gtup  geworfen,  lüä^renb  ber  Tlann  anä)  ofine  @runb  fie  entlaffen  tonnte. 
5tIIein  bie  hinflöge,  bann  eine  ^albe  5!J?ine  8ilber  §u  jal^Ien,  ift  für  bamalige 
33erf)ältniffe  fo  fd)n3er  anjufeljen,  boB  boc^  ba§  ."oeiligtum  ber  (5l)c  Ijierbnrd) 
bcffer  nl§  bei  anberen  I)eibnifd)en  iHilfcrn  genmtjrt  erfd)eint.  S3ei  Un  alten 
?(ttabiern  t)attc  ba§  ilBeib  aud)  fonft  eine  et)renl3onc  unb  luürbige  Stellung; 
bicÄ  gct)t  befonber^  am  ber  ftet»  cingc(}a(tencn  5?ennung  bcö  g-rauengefdjledite^ 
öor  bem  anbern  @efd)Ied)te  t)ert)or.  ^mmer  ftef)t  in  ben  affabifd^en  2;ei-ten 
bie  Ü3iutter  öor  bem  33ater,  bie  (Gattin  öor  bem  (Satten;  ebenfo  Ijeijjt  es 
in  bem  8.  179  mitgeteilten  2;ej:t  im  atfabifdjen  Urtejt:  ^\ä)t  3Beiber 
finb  fie,  nici^t  5}?ünner  finb  fie.  5)ie  aff^rifdie  Überfettung  l^at  jföar  ^ier, 
mie  anber»n)o,  bie  Stellung  umgete^rt,  aüein  beSmegen  braucht  man  nid)t 
an  eine  unroürbigere  Stellung  be§  3Beibe§  5U  beuten.  2Bie  ferner  f)ier 
fd)on  bie  Sftaöerei  als  Üied)t5cinrid)tung  erfd)eint,  fo  legen  anä)  alle  fpäteren 
Snfd)riften  3^1^10^^^^  baöon  ab,  ha]]  bicfe(bc  in  33abi}lDnien  \vk  in  ''^(ffprien 
5U  9{ed)t  beftanb,  unb  baß  ber  Sflaüentjanbcl  ctma»  täglid)  35ortommenbc§ 
mar.  Oben  (©.  194)  fte^t  ber  eigentümlidje  Älontraft,  burd)  meldten  eine 
5)lutter  eine  ©flaöin  tauft,  um  fie  mit  i^rem  ©ot)ne  ju  öerf;eiraten.  (Sin 
foli^e»  33erfa!^ren  läBt  fd^on  fd)(ienen,  baf5  bie  (Sint)eit  ber  fö^e  in  ben  beiben 
9teid)en  nid)t  geroal)rt  mürbe.  Selbft  ein  Stiaöe  Ufi  Ijat  auf  einem  S?ontra!t= 
täfe(d)en,  meld^cS  Cppcrt  öeröffentlidjt  l)at,  jmei  g-rauen.  2)af5  in  ben  ()öf)eren 
Stäuben  bie  '-l^olpgamie  eine  gropc  5(u§bel}nung  gemonnen  t^atte,  barf  man 
ani  ber  23efd)affen^eit  be§  öcitemS  5U  3)ur=Sargon,  fomie  aus  ben  üieten 
5(bbi(bungen  öon  barttofen  (^unudKu,  meld}e  jur  Sett)ad)ung  be§  ^^arem§ 
bienten,  entnefjmen.  3mnierl}in  mirb  eine  ber  grauen  aU  erfte  ober  eben= 
bürtige  (Sema^Iin  gegolten  tjaben,  benn  bie  ,^önig§infd)riften  ermähnen  mieber= 
f)oIt  „bie  Königin"  (ögl.  ®an.  5,  10),  unb  auf  einem  befannten  9te(ief 
t)ält  ber  .'^önig  nur  mit  einer  S)ame  in  ber  SÜebenlaube  ein  feftlid)e§  DPcal)!. 
SBäre  e§  bloji,  um  bie  traurige  (^rtcnntniä  ju  geminnen,  baf3  (5iöi= 
tifation  unb  Sitte  in  fo(d)em  ©egenfa]^  ftef)en  tonnen,  fo  bürften  mir  ben 
gefd)iä)tlic^en  (Seminn  au§  ber  neu  aufgcfd)Ioflenen  Sittcratur  nid)t  I)od)  an= 
fd)Iagen.  ^tUein  über  aüe^  mid)tig  ift  biefelbe  für  bie  d)riftlid)e  3Biffen= 
f  d)af  t  baburcb  gemorben,  baf?  5IIabafter=  unb  S^onfd^riften  in  bieten  Stüden 


YIII.   Srgebnifje. 

ben   fjeilttjen  Urfunben   begegnen,    mddjc  bie  ©runblage  unjereg  @(auben§ 
entfjalten.    Wxt  fe^r  bie  2ef)ren  be§  3üten  2:e[tamente§  über  bie  ältefte  @e= 
fd)i(i)te  auf  (Srben  [ic^  mit  ben  Srabitionen  ber  23a6t)(onier  berüfjren,   unb 
roeld^e  33e|'tätigimg   für   unferen  ©louben   felbft   qu§   ben  33erirrungen   ber 
6abi)(oniid)en  ^^fjantafic  ju  gewinnen  i[t,    f}a6en  bie  oben  @.  169  ff.  mit= 
geteilten  9(n§5Üge  I)inreid)enb  bargcttjiin.     ^lÜein  oud)  bie  fpätere  @efd)id)te 
be§  5l(ten  2;eftümcnte§  erl)ä(t  burd)  bie  affi^rifd)en  l^eilinfdjriften  eine  nic^t 
genug  ju  fc^ä^enbe  ^eftätigung.    2Bir  ()aben  je^t  nid)t  meljr  ^ufjeid)niingen 
bon  Sd)riftfteIIern   eine»   unbebeutenben  93ölfd)en§   bor  un§ ,   bn§  in  eine  m 
unbead) teten  (ärbentoinfel  nac^  |)örenfQgen  unb  Kombination  fid)  ©efc^ic^te 
äured)tgemad)t  l^aben  fönnte,   fonbern  mir  fe^en  biejßemeife  in  ben  @tein_ 
gefd)rieben,   ba^  bie  fjebräifc^en  ©d)riftfteller  mitten  in  bem  33öl!erberfef)r 
geftanben  unb  bon  allem,  ma»  fi^  begeben,  mit  urfunblid)er  Sreue  berichtet 
Ijaben.     S)er  ©eminn,   ber   fid)   Ijierauö  ergiebt,   ift  ein  boppeltcr.     o^i^^ft 
Infst  fid)  ba§,  maö  ben  Ojcgenftanb  ber  biblifdjen  @efd)id)te  bilbet,  nament 
lid)   bei   allen  eingaben   über   auÄmärtige  5ßölfer,    erft   je^t  red^t  berftel}e  n, 
nad)bem  bie  biblif^en  5Jiitteilungen  eine  fo  unermartete  ^^lluftration  erl)alt  en 
I}aben.     2Bie  ptreffenb   fd)ilbern  fd)on  bie  erften  Kapitel  ber  (i)enefi§  be  n 
Einfang  ber  babl)lonifd)en  unb  affi)rifd)en  @efc^id)te!  (@en.  10,  8  ff.)   „6uf  d) 
aber   jeugte   ^Zimrob  .  .  .   ber  9lnfang   bon  beffen  |^errfd)aft   mar  ^Babel 
(yred),    51ffab   unb  Ü'alnef;."     Bo  ergiebt  aud)  bie  Kenntnis  ber  babl)loni  = 
fd)en  S^ofumente,  bafj  ein  cufd)itifd)er  Stamm  tia^  erfte  9teid)  in  bem  Öanbe 
grünbete,  in  meld)em  33abel  unb  (Sred)  ober  llrud)  lag.    2::er  5tame  5lffab 
ift  un§  au§  ben  Keilfd)riften  befannt  genug,   menn  mir  auc^  ^ier  erft  bie 
2;(}atfad)e   erfahren,   bap   eine  Sanbfdjaft  unb  eine  ©tabt  benfelben  9iamen 
fül}rten,  mie  e§  anbergmo  häufig  ber  galt  ift.   ßalnel)  muffen  mir  al§  5öe= 
^eidjnung  für  eine  ber  inelen  ©täbte  ^inne^men,  beren  Flamen  un§  anber§= 
raoljer  nid)t  befannt  gcmorben  finb.     ߧ  ift  nun  nid)t  gcfagt,  bafs  ber  an  = 
gefüljrte    cufd)itifd)e  Stamm  33abel   unb  bie  übrigen  Stübte  erbaut  I)abe, 
ganj   fo,   mie   mir  nad)   ben   ard)üologifd)en  Sljatfadjcn  un§  bie  5lnnal)me 
offen  l)alten  muffen,   bafj  bie  turanifd)en  (Sinmanberer  53abel  unb  eine  Ur  = 
beoölterung  fd)on   borfanben.     3>.  11:   „5Iu§  biefem  Sanbe  (©inear)  ging 
5lffur  au§",  b.  f).  bie  nad)  i^rem  ©tammbater  genannte  Aktion,  bie  (ß.  22) 
auöbrüdlid)   al§  ?iad)!ommen  ©ema  bejei(^net  ift.     5lud)  bie  gefd)i(^tlic^e  n 
2)entmale  ^aben   gelcl)rt,   ba§  bie  femitifd)e  33ebölferung  bon  51ffi}rien  an^ 
bem  babi)lonifd)en  Sübcn  einroanberte.     51ffur,   Ijei^t   e»  meiter,    „erbaut 
^Jiinibe,  unb  bie  <5traf;cn  ber  8tabt,  unb  ßalad),  unb  9{efen  5mifd)en  Dcinibe 
unb  galad);  ha^^  ift  bie  gro^e  Stabt."     S)iefe  5?oti5  ift  je^t  erft  berftänb= 
lid)  gemorben.    'S[m\t  erfiob  fid)  bon  ben  5U  9Jkfe§'  3eit  bcrül)mt  gemorbenen 
eigentlid)  affi)rifd)en  ©labten  'Jtinibe,  b.  Ij.  bie  befcftigte  ©labt  Dtinua  nebft 
ben    „©trafjen  ber  ©tabt"    ober  ben  meit  jerftreutcn  ^(nfiebclungen  ober 

-ösü-  17* 


VIII.   ©vaelmiiie. 

'-i>orftäMcn,  uicldic  iiidit  in  bcn  53cvcid)  ticr  i^^ffl'tiöuiuj  öcjoijcu  iimvcn ;  bann 
(Siilnd),  bie  ipatcvc  9^e|iben5,  cnblid)  bn»  öii«  ben  r^ujd)vitten  nod)  nid^t 
bctanut  flctnovbene  ^ici'cn,  meld^Cy  auf  ber  Stelle  bea  l)ciitiijen  A?aranile§ 
gefilmt  lucrbcn  niui^.  ^urd)  bicjc  lueit  au§9ebel)uten  etiibtcantac|cn  mar 
bic  (>cfe  jiütfdjcii  bein  ^ab  iinb  bem  Sigrid  fo  aii§getü(lt,  bnn  bcr  ijefamte 
.•^oniplcr  „bie  cjuiße  etabt"  ^ic§.  <2päter  nannte  man  bcnjclbcn  nac^ 
icincm  ,v>auptlic[tanbteil  ^liniDc,  nnb  e§  gab  jctU  „'^lininc,  bic  grofjc  Stabt", 
mic  bei  ^sona^^  (1,  2;  3,  o)  jn  Icjen  i[t,  im  Wegen jati  jn  bem  eigentlidicn 
"Jtinna,  ber  .sUinigöftabt  3ennad)ciili-:'  unb  "Jliarbabbon«.  ^icfc  grof^c  iOoIin^ 
[tättc  affDviidier  .perrlid)teit  I)atte,  audi  cl)c  nod)  ^1^ur=Savgon  im  'i)iorben 
l)inyigefügt  nnirbe,  eine  foldie  5hK'bebnung,  mic  [ie  im  iMtd)e  r3ona§  gc= 
jd)iibert  mirb.  ^er  Umfang  biejey  «etiibtcganjcn  betrug,  mie  genaue  ^Itef» 
jungen  ergaben,  ncunjel)n  beutjdjc  llieilen,  jo  ba^  brei  3:agcreifen  nid)t  ju 
lange  bcmcffen  finb,  um  überall  bevumyigeben,  unb  eine  3'iW  inm  700  000 
53emol)nern,  mic  fic  nad)  r^onaö  (4,  11)  bered)net  mirb,  erfdjcint  für  h(\^- 
felbe  el)cr  yi  geringfügig  al§  ju  bcträd)tlid). 

^luf  bie  iVrül)rungen  ber  .vieilinfdiriften  mit  bcr  ,s>Mligcn  5d)rift  für 
bie  "^'eriobe  be^  iübijd)en  unb  ic^iaclitifdicn  AKinigtum^  ift  oben  bei  '3)ar= 
ftellung  bcr  aiinrifdicn  Ö)c)d)id)te  abfid)tlid)  )d)on  fo  au^füfjrlid)  eingegangen 
morbcn,  t>ai]  l)ier  ein  näl)crer  ''3iad)niei§  nid)t  nötig  ift.  5>ielleid)t  aber  fann 
l)ier  nod)  ein  C>)cbanle  auygcfprodicn  mcrben,  ber  bon  tlicologifdicm  Cvntereffe 
ift.  9cit  oiif)i'taufcnben  bcrebven  Oiiti>cn  »"^  C>l)riftcn  ba«  fünfteilige  @e= 
fd)id)tolnid),  UHidic«:  ben  'Einfang  bcr  ,'öeiligen  5d)rift  bilbet,  al§  ein  iBerJ 
bcv  grof;cn  .'öccrführcr^j'  unb  "^nitriardjcn  'i}}Jofe§.  (>ine  neuere  fogenannte 
.sh-itit  beftreitet  ba^?  'Ülltcrtum  bicfcr  ed)rift  unb  mill,  ba^^fclbe  fei  ein  (vr= 
gcbnic>  tcnbeujiüfer  3"fi^'""i'-'"l^'-''l»iH]'-'"  i^"^  ^^'»-'l  fpütcren  '3i^l)i"l)iinberten. 
9iun  jjeigen  un^  bic  i^eilfdiriften,  baß  fc^on  eine  gefd^riebenc  ^itteratur  bei 
ben  iBabblonicrn  im  britten,  bei  ben  'Jlffnricrn  im  Einfang  be§  stoeiten 
^abrtaufcnb^  u.  I5l)r.  borbanbcn  mar.  i^ei  ben  ^yigpptcrn  reiben  bic 
»Sdiriftbcntmäler  um  möglid)  nod)  meitcr  hk  an  ben  Einfang  bc':>  britten 
Oiabrtaujcnb«!'  l)inauf.  SlMe  merfmürbig  uuire  c^i  nun,  ban  ein  inilt, 
mcldicy  fo  frül)  in  bie  engften  iJ^ejiebungen  ju  biefen  alten  .shilturnöltcrn 
getreten  ift,  erft  nad)  anbcrtbalb  Cvnbrtaufenben  ein  33ud)  empfangen  Ijatte, 
ba^  bie  ©runblage  nid)t  blofj  feiner  religüifen  "Jlnfdjauungen,  fonbern  aud^ 
feinem  ftaatlid)en,  fcineö  fociülen  unb  fcine^S  fittlid)en  ^2cbcn'5  bilbetc!  5^er 
in^rfaffer  biefe§  nämlichen  33u^e»  jcigt  fid),  mic  oben  uad)gcmiefen ,  über 
bic  ältefte  CV)efd)id)te  2?abel§  unb  ^Iffur§  bolltommen  unterrid)tet ;  e^  mu^ 
bcunmd)  and)  bic  'Eingabe  glaubmüvbig  crfd)cinen,  baf?  bcr  Stammimter  ber 
-;^uben  am  eit'i  bcc^  baln)lonifd)en  Sd)rifttumy,  niimlid)  ju  Ur,  gclun-en  mar 
((Ä)cn.  11,  2SX  unb  bafr^Miliiftina  fd)on  um  2000  in  bie  näd)fte  ^^^cyebung 
ju  bcu  ivupbratlanbcrn  trat  (05cn.  U,   1  ff.).    '3ei  bcr  (vigcuart  bcr  babl)= 


VIII.   ergeBnifie. 

Ioni)(^en  Önttüidflung  fönncn  biefe  ^Berührungen  nic^t  o^ne  SBecfung  be5 
(5inne§  für  Iitterarii'cE)e  2:()ätigfeit  geblieben  fein,  unb  e§  raürbe  be§  erjie^= 
(ic^en  5(ufent^a(teä  in  ^ytgijpten  nid)t  beburft  ()aben,  um  eine  fdiriftfleüerij^e 
S^ätigteit  IjerDorjurufen.  ^pat  aber  babi)Ionif(^er  unb  äg^ptifcfier  Öinfluß 
auf  bie  fübifc^e  ®eifle§t^ätigfeit  geroirÜ,  fo  erfcE)eint  e§  analog  unb  ge= 
forbert,  ta^  gerabe  ein  foI(i)e§  SucE),  njie  ber  ^^entateud),  am  5(nfang  ber 
jübifdjen  ^udurentmidlung  fte^t. 

@in  anberer  ©eminn,  ber  faunt  geringer  an5ufd){agen  ift,  liegt  in  ber 
bur($  bie  cQeiünfdjriften  gebotenen  ''liiöglid)teit,  eine  l^ienge  öon  (äi'nsel^eiten 
im  Otiten  Seftamente  beffcr  ju  öerftefjen,  al§  bisher  gefc^eljen  tonnte,  .ftaum 
geringern  Öetüinn,  ai^  bie  biblifd)e  Ü)efdjtd)te,  jief}t  bie  biblifd)e  Öeograpl^ie 
au§  ber  neu  erid)Ioffenen  3Siffenf(^aft.  So  finb  bie  @en.  25,  14.  15  genannten 
etammnamen  9J?affa  unb  Stjema  nur  au§  affi)rifc^en  Snfc^riften  ^u  beftimmen. 
^ie  Se5eid)nung  j'ör  für  dl\i  (®en.  41,  1.  2),  meiere  bie  ^Bulgata  rid)tig 
mit  fliivius  miebergiebt ,  fommt  ebenfo  ■  auf  ben  ^nfc^riften  5(furbanipalä 
uor.  ^a§  rüt)el()afte  'S'pl}arab,  S^ulg.  Sarepta,  5lbb.  20,  wirb  burd)  ha^ 
feilinjcftriftlidje  Vparda  al§  ein  2anb  in  ber  Tiafjt  ber  tleinafiatif^en  ©riedien 
getenn^eidinet.  Über  ben  9^amen  .v^abrai^  (3'^i)-  9,  1)  mar  nichts  betannt,  bil 
er  auf  bem  oben  «S.  192  gegebenen  a3cr5eid}nifie  in  ber  g-orm  i^atorafu 
a(§  23e5eid)nung  einer  fijrifdjen  ^"roöinj  gelefen  mürbe;  unb  fo  fielen  für 
eine  gro^e  Ütei^e  Don  5^amen  im  5üten  ieftamente  raeitere  5(uffd)Iüffe  in 
Sercitf^aft. 

(Sbenfo  mid)tig  ift  bie  burd)  bie  Aidliuidjriftcn  bemirfte  5?ereid)crung 
unferer  ar  d)ü  ologif  d)en  cV^enntniffe.  l^iele  im  5llten  ieftamente  er= 
miUjnten  6inrid)tungen ,  @emo^nf)eiten  unb  felbft  5Iu5brürfe,  meld)e  unferer 
5(nid)auung  fremb  finb,  erfd)einen  nad)  ben  affDrifdjen  Urtunben  Doütommen 
begrünbet  unb  burc^  bie  eitte  ber  ^t\t  unb  be§  lliorgenlanbe§  geboten. 
Sßon  einem  befonbers  kl^rreid^en  ©egenftanbe  biefer  ?Irt  ift  bereits  oben 
©.  66  bie  9^ebe  gemefen.  2öie  DJJofeS  (@en.  23,  16),  fo  fagen  auc^  bie 
affi)rifc^en  ^nfdjriften:  „6r  mog  ba§  ®elb  bar";  mie  «Salomon  (3  ^ön. 
10,  28),  fo  lieB  auc^  Jargon  nac^  ber  Eingabe  auf  feiner  3Banbfc^rift  fic^ 
„gtoffe  au§  ^igt)pten"  tommen.  Sa&  bie  ^Begfüfjrung  ber  iHüter,  beren 
2änber  erobert  maren,  ftcl)enbes  Mrieg§rcd)t  in  5(ffi)rien  unb  33abi]lonien 
bilbete  unb  nid)t  btoß  auf  '^s^xad  unb  ^^uba  angemcnbet  rourbe,  ift  fdion 
bei  ber  ^arfteüung  ber  ain)riid)en  (^efd)id)te  flar  gemorben.  5^er  33au  be» 
(galDmoniid)en  Sempclä  mirb  in  feinen  ßinjel^eiten  nur  burd)  bie  5Ib= 
bilbungcn  unb  3nfd)riften  ju  ßujunbfcj^if  begreifUd^.  5(ud)  5(furbanipal 
„fprad)  in  feinem  i^er^en",  mie  ©en.  17,  17  bie  @eban!en  bcjeidinet 
merben;  mie  l^^ofeö  ©r.  9,  7,  fo  fagt  aud)  eennac^crib  auf  SüDlor» 
ßillinber  oon  einem  gmpörer:  „6»  Dcrftodte  fic^  fein  C'cr3";  aud)  in  6r- 
laffen  ^Ijurbanipaiä  tjeißt  e»,  mie  @en.  43,  23  u.  ö. :  „Weinen  giicbenö» 


Vni.   ©vgebniffe. 

grüß  an  mä)\"  5litf  einer  aprifdien  2i[te  bon  ,^IeibimgÄ[tücfen  figurieren 
nuc^  bie  @en.  45,  22  genannten  „SBedijeüleiber" ;  bie  acliarith  hajjamim, 
bie  „3u!unft  ber  Sage",  trirb  Don  Sennad)erib  genan  mit  bem  nQmtid)en 
?lu§brucf  bejeic^net,  unb  jo  finben  bie  ßrflärer  ber  ^;")ei(igen  Srfirift  ^ur 
Seglaubignng  üon  beren  gei'd)id)tlid)er  Tarfteüung  ein  reiches  93JateriaI  in 
ben  gelegentlichen  9Jhttei(ungen  ber  affijrifc^en  .V)err]d)er. 

:©eionber§  erhält  ba§  öielangefoi^tene  23 nd)  2)aniel  je|t  baburd^ 
feine  ^"^auptbegtaubigung,  "öa^  bie  (gd)ilberung  ber  babt)Ionifd)en  3ufiönbe 
unb  Sitten  in  bemfelben  al§  burdiau»  ^utreffenb  erfd^eint.  9Jian  fie'^t, 
bafe  ber  23erfaffer  be§  Suc^e§  2;aniel  bie  babi}(onifd)en  (5inrid)tungen  unb 
3iiftänbc  Dor  5(ugen  ^atte.  ed}on  g(ei(^  ber  5hi§briid  (1,  3)  „Cberfter 
ber  Gunud)en"  für  ben  ^^iinifter  bc§  föniglid)cn  .'öaufe§  tüirb  burd)  Diele 
5(bbilbungen  au§  5tiniüe  beftätigt;  haii  bie  jum  ^nigenbienft  beftinunten 
jübifd)en  Jünglinge  in  „Sd)rift  unb  Sprache  ber  6f)albüer"  unterrid)tet 
werben  muffen,  ift  nad)  bem  oben  S.  199  ©efagten  fe^r  berftänblic^.  3)ie 
DJkgier  erfd)einen  (1,  20;  2,  2  ff.;  4,  4)  in  ber  nümtidien  Stellung,  meldie 
i^ncn  naä)  ben  oben  ©.  185  ff.  mitgeteilten  Criginalberid)ten  jufam.  S)ic 
ftef)enbe  Inrebe:  „i^önig,  lebe  eroiglid^",  mar  öon  ber  ©titette  geforbert, 
mie  alle  auf  ©.  185  ff.  abgebrudten  23riefe  jeigen.  ®ie  ßbene  ®ura 
(3,  1)  ift  öon  Cppert  innert)alb  ber  'Oiingmauern  be§  alten  23abt)(i.in  auf= 
gefunben  roorben.  ^toi^  je^t  ift  bort  ber  Unterbau  eine§  foloffalcn  ^en!= 
mal§  üortjanben.  ^ie  5tufrid)tung  einer  iMtbfaute  ju  einem  poIitifd)en  ober 
religiöfen  ^tozd  mar  in  beiben  5)bnar^ien  ein  oft  miebertef)renbe§  93iitte( 
(f.  0.  @.  190);  bie  Strafe  be§  Sobe§  in  einem  g-euerofen  ober  burc^  Sömen 
mar,  mie  bie  ^nfdiriften  letjren,  in  91ffi)rien  unb  5?abi)(onien  gleich  gemö^nlid^. 
S)ie  5(u§fd)reiben  5tabud)obonofor§  f}aben  im  ^öudie  ^aniel§  genau  bie  (^orm, 
meld)e  nad)  hm  ertjattenen  ^(nalogien  a(§  officieüe  gelten  mu^.  SBenn 
bann  ^tabudjobonofor  (4,  31)  fid)  rü^mt:  „^a§  ift  bie  grope  '^abd,  bie 
ic^  er  ut  ^um  fönig(id)en  4"^aufe  burd)  meine  grofje  9J?ac§t  ^u  GI)ren  meiner 
|)errlid)teit",  fo  f)ei$t  e§  faft  roörtlic^  fo  auf  einer  5ef)nfpaltigen  Snfd)rift 
biefe§  ^önig§  im  ^nbian  i^oufe.  3^ie  religiöfe  5tuffaffung,  meldte  9?abud)o= 
bonofor  in  feinem  9(u§f(^reiben  (4,  9.  34)  an  ben  Sag  legt,  erfd)eint  in 
überjeugenber  l)iftorifd)er  2!}af)rfieit,  menn  bie  befonber»  öon  Senormant  bar= 
geftellten  ^(nfdiauungen  ber  53abt)(onier  bamit  üerg(id)en  merben.  9iur  bie 
„golbenen,  filberncn,  el)ernen,  eifernen,  ^öt^ernen  unb  fteinernen  ©ötter" 
(5,  4)  tonnen  in  folcben  S^riftftüden,  mie  oben  S.  153  ff.  angeführt  finb, 
gemeint  fein,  „^ie  munberbare  4^anb  fcbrieb  (5,  5)  auf  ben  S?alf  ber 
2öanb",  ganj  bem  entfprec^enb ,  mas  oben  ©.  52  unb  109  berichtet  ift. 
23ei  biefem  auffäüigen  gufainmentreffen  überrafdien  fleine  SBerfd)ieben= 
t)eiten,  au§  benen  bie  felbftänbige  5(bfaffung  ber  einzelnen  Seric^te  r)eröor= 
ge^t,   fo  ba^  bie  gefd)id)tlic^e  2öat)rt)eit  um  fo  tiarer  ^eröortritt.     Senna= 


VIII.   ®rgebntjie. 

d)mb  ä,  53.  giebt  an  ber  oben  e.  145  mitgeteilten  Stelle  a(ä  Tribut 
@Se(f)ia§'  30  Sialente  ©olb  unb  800  ^latente  Silber  an,  ton^renb  bie  Öeitige 
Scfirift  300  Salente  Silber  unb  30  Talente  ®oIb  aufführt.  Sie  ^^irferenj 
liegt  barin,  bap  ba§  babt)(omfii)e  Silber talent  genau  ^/s  be§  pa(a[tinen[i= 
jdien  beträgt,  raätirenb  ba§  @o(bta(ent  in  beiben  Säubern  gleid)  wax. 

6ine  nod)  nid)t  gelöfte  Siitfercn^  be[tef)t  ^raifi^en  ben  -<^eitinid)rtften  unb 
ber  -öeiligeu  Sd)rift  bejüglid)  ber  6 1)  r  o  n  o  I  o  g  i  e.  SÖäfjrenb  bie  33abl}(onier 
bei  i3iteutlid)en  Urtunben  bie  ^ai)x^  nacb  bcm  Otegierung§antritt  be§  jeweiligen 
dürften  5äf}(ten  (f.  S.  183),  Ratten  bie  5I[]t)rier  bie  Sitte,  jebem  ^üi)x  einen 
befonbern  5tamen,  entroeber  nad)  einem  „^Irdion  (Spon^moS"  ober  nad) 
jemnnbcm,  ber  baburd)  geehrt  n}erben  jotite,  ju  geben.  ®er  iebe§malige 
5kmengeber  ^ie^  al§  foli^er  ber  Öimmu  be§  ^at]xt^  ()',  oben  bie  Seifpiele 
S.  185.  193  [f.).  Si^on  au§  bem  @nbe  be§  bierjefjnten  3af)v^unbert§ 
liegt  eine  fotdie  2;aticrung  auf  einer  ^nidjrift  be§  £önigö  3iamman=nirart  I. 
cor.  33ei  einem  füldjen  3>erfa^ren  mar  man  genötigt,  2i[ten  bon  einzelnen 
Sat)re§namen  aufäufteHen ,  unb  Don  biefen  f}at  fic^  eine  jiemtidie  Stn^at)!, 
tüetdje  Don  893  bi§  666  ö.  ßfjr.  reicht,  ^u  Wxnm  gefunben.  Dieben  ben 
einfad)en  6pont)menii[ten  giebt  ea  aud)  Stufjätjlungen ,  in  melt^en  bie 
ein^^elnen  ^a^re  mit  einer  furjen  6()ronif  Derfefjen  [inb,  jogenannte  3Ser= 
roattungäüflen.  S)ieie  officieüen  Sd)riftftüde  eröffnen  bie  9X(ögIid)feit, 
bie  ßtjronologie  ber  affl}rifd)en  @efd)id}te  unb  bemnad)  ber  53ibet  feftjufteüen. 
Seiber  ift  biefe  9JiögUd)!eit  nod)  nid)t  jur  ooücn  2Sir!Iid)teit  geworben.  Sic 
@pont)men(iften  treffen  mit  ber  biblifd^en  3ßitrec^nung  eigfntlid)  blo^  in 
bem  Safjre  722  für  bie  3fi^[iörung  Samaria§  äufammen;  oor^er  unb  nadi^er 
finb  bie  3<J^tenangaben  bei  bodftänbiger  Übereinftimmung  be§ 
^n^alteS  an  bieten  Stellen  t)crfd)ieben,  gür  biefe  Sifferen^en  finb  bie 
Derfd)iebenartigften  (Srftärungen  gegeben  morben,  me(d)e  mo^t  nur  nod^ 
f)iftorifd}en  2Bert  I)aben.  3e^t  eriebigt  fid)  bie  Sc^mierigfeit  burd)  bie  (Sin= 
orbnung  be§  5kmen§  '^ijni  in  bie  affl)rifd)c  )»lönig5rcif}e  gemäfj  ber  oben 
S.  154  unb  221  gemonnenen  ßrfcnntniä,  baB  berfctbe  bie  näm(id)e  ^^^erfon 
bebeutet,  mie  2:igtat^=^ilefar.  ÜJicrfmüröigcriüeife  entfjält  bie  A^eilige  Sdirift 
fetbft  einen  53citrag  ju  biefer  ^bentififation.  3In  ber  Steüe  1  ^ar.  5,  26 
ift  fd)on  öor  ^^(bfaffung  ber  griec^ifd^en  Überfettung  eine  Stanbgloffe  in  ben  Sejt 
gebrungen,  rooburd)  jenmnb  ben  5Iu§brud  „ben  (Seift  5]]f)ul§,  be§  ^önig§  Don 
5fffur"  ertlärcn  modte  burd)  „hm  Öieift  2igtatl)=^i(efara,  be§  .Qönig§  non 
5(ffur".  Scr  S^\']a{}  ift  fpäter  gebantenlofcrmcifc  mit  „unb"  in  ben  ^^^ert  auf= 
genommen  morben,  of^ne  bafj  ber  Singular  „er  beporticrte  fie"  märe  geänbert 
morben.  Siefcr  3iiftii"b  bc§  Segtea,  5U  meldjem  nod)  bie  unrid}tige  Sd)reibung 
„Slilgatt)  ^ilnefar"  fjin^ufommt,   jeigt,   mie  ber  $(u§g(ei(^  fjcrjuftellen  ift. 

@§  ftefjt  feft  unb  ift  öon  bem  33erfaffer  biefe§  oft  betont  morben,  ha^ 
bie  3fitangaben  in  ben   AKinig§büd)ern   ber  ^'Jeiligen  Sd^rift  eine   ^tn^a^I 


VIII.  grgebntffc. 

offenbarer  ©c^reibfe^Ier  entl)a(ten,  tt)e(d)e,  trenn  fie  and)  nid^t  (eidit  511 
6erid)tigen  finb,  bod)  jogletd)  in  bie  9Iugen  fpringen;  Dgl.  3.  33.  4  ^ön. 
14,  17  unb  15,  1.  ^ie  @poni)nienIi[ten  bagegen  liegen  jum  Seil  in 
mehreren  6i-emplaren  öor,  meldte  fic^  gegenfeitig  beftätigen,  unb  e§  ifl  fein 
©runb,  an  i^rer  3uöerläffigfeit  ju  jroeifeln.  Tlan  wirb  alfo  öerfudien 
muffen,  mit  i^rer  ipilfe  bie  fehlerhaften  3o^Iangaben  in  ben  ^önigc^büdiern 
ju  berichtigen,  roobei  man  aber  bie  53ii3g(ic^!eit  offen  galten  muf5,  ha^,  tt)ie 
bie  ttgt)ptif(^en ,  fo  auc^  bie  afft)rifd)en  äöertleute  bei  ^Anfertigung  ber  Sn= 
fd)riftcn  fic^  geirrt  ^aben.  3nbe§  ift  bie  S^ifferen^  nid)t  fo  gro^,  baB 
ein  foId)er  5oi^|d)er,  wie  ediraber,  nicbt  fagen  bürfte:  „^ie  33ibel  empfängt 
aud)  in  c^ronologifc^er  53e3ie§ung  burd^  bie  [afft)rtfd)en]  l^ionumente  eine 
eriüün|d)te  3tecbtfertigung  unb  23eftütigung."  ©anj  geroifj  wirb  bal)er  bie 
fortfd)reitenbe  Kenntnis  be»  affprifdien  5tltertuma  ju  immer  neuer  (itirfurc^t 
gegen  bie  göttlid)cn  'Mdftx  ber  |)eiligcn  Sdirift  beitragen,  menn  nad)  33e= 
feitigung  ber  Don  jüöifdjen  5(bfd)reibern  f)ineingcbrac^ten  33erftöBe  i^re  ®ar= 
[teüung  um  fo  unantaftbarer  unb  ^uDerlüifigcr  erfd)eint. 

8d)on  je^t  aber  bürfen  mir  un§  ©lud  iDünfd)en  ju  allem,  mas  bie 
afftirifd)e  2öiffenfd)aft  bi^t^er  geleiftet  ^at.  5tngefid)t§  beffen ,  ma»  bie 
3:rümmer  Don  9tiniöe  unb  Don  ben  babt)Ionifd)en  Stübten  un»  gelehrt, 
!ömten  mir  ben  S^i^if^ern  mo^I  bie  2Borte  entgegenl^alten :  „^d)  fage  euc^, 
toenn  biefe  fdimeigen,  fo  merben  bie  «Steine  rufen"  (2uf.  19,  40).  „^enn 
ber  Stein  fd^reit  aua  ber  Söanb,  unb  bie  Sparren  antraorten  aua  bem 
^olj"  (s^iab.  2,  11).  3nbe§  f)at  aud)  bie  Grfaf^rung,  baß  bie  affi)rifd)e 
2Öiffenfd)aft  nid)t  allen  Don  it}r  gehegten  Grmartungen  entfpred)en  fann,  eine 
große  ^öebeutung.  33ir  fd)eiben  Don  ber  iöetrad)tung  bee  alten  ^lfft)rien 
unb  33abi)lonien  mit  ber  Überjeugung,  boB  biefe  i^enntniö  ebenfomcnig  als 
irgenb  eine  anbcre  menfd)lid)e  SBiffenfi^aft  ben  t)eiligen  Sd)riften  ben  aBert 
unb  bie  2Bid)tig!eit  filtern  fann,  meld)e  biefelben  al§  ein  ^JJittel  jur  @r= 
reid)ung  unfereä  t)öd)ften  ^rotdt^  in  atnfprud)  nehmen.  Sie  I)o{)e  2Bürbe 
unb  ber  rounberbare  GinfluB  ber  ^eiligen  Schrift  rutjt  auf  bem  S^UQ^i^ 
eine»  Dolltommcnern  9ieid)e§  al§  be§  affi)rifd)=babi)lonifd)en.  5tur  burc()  bie 
Stuftorität  ber  ^Qirc^e  ift  bie  S^ibel  hai,  raa§  fie  ift;  beru!^te  il)r  5(nfe^en 
bloB  auf  menfd)lid)en  Seroeiägrünben  ober  ber  Quftimmung  irbifd)er  SBiffen^ 
fc^aft,  fo  märe  iljre  33ebeutung  balb  baf)in.  ^ffur  unb  23abel  finb  Dergangen 
unb  reben  nur  noci^  in  i§ren  Üieften  unb  burd^  i^re  S)enfmale  ju  un?.  $ßon 
ben  gorfd^ern  burd^mü^It,  gelten  bie  Stuinen  im  Offen  einem  Dollftänbigen 
Untergang  entgegen,  ber  i^r  3eiisni§  mit  ber  3eit  Derftummen  ma^en  roirb. 
2)ie  Senfmäler  in  ben  europäifd)en  ^Jhifeen  ^txQm,  ber  53uft  au§gefe|t,  eine 
fo  fd)nell  fortfd)reitenbe  S^ermitterung,  baß  fie  einftmeilen  nur  burd)  fünftlid^e 
Büttel  erl;alten  toerben,  unb  geroiB  roirb  ber  größte  2eil  ber  teilfd)riftlid)en 
jterte  nur  in  5lbfd)riften  auf  bie  5iad)roelt  fommen.    aiber  aud)  bann  roirb 


Vm.   ©rgebniffe. 

bie  ^'irc^e  in  ifjrer  eintgen  ^Qkjel'tät  unfer  |)Drt  unb  unfere  ^ü^rerin  bleiben, 
unb  bie  |)eili9e  ©cörift  niirb  burd)  fie  allein  i^re  ?lu!torität  empfangen,  wie 
fie  biefelbe  aud)  je^t  bei  einIeucE)tenber  roifjenfc^afKicfier  ^ejeugung  nur  bon 
i^t  eri)ält.  ®em  3tt}eif(er  aber  roirb  bann  gerobe  bie  33ernid)tung  alle§ 
be[fen,  voa^  53^en)(^enl)anb  gefcbaffen,  ein  3eugni§  für  ben  göttlichen  Ur- 
fprung  ber  f)eiligen  @d)rift  ablegen,  in  raeld)er  ber  ©eift  @Dtte§  öor  3a^r= 
taufenben  flargelegt,  haii  \t)m  ba§  gernfte  toie  ba§  5?äd)fte  gegenwärtig  ift. 
„S;er  .^')err  vertilgt  ^tff^rien",  Ijei^t  es  beim  ^rop^cten  (Sopl).  2,  13), 
„unb  macbt  bie  fd)öne  Stabt  ^ur  (Sinöbe,  ^um  megelofen  Sanbe  unb  einer 
Sßüfte  gleicb.  Sa  lagern  fid)  in  i^r  bie  |)erben,  alle  unreinen  Siere; 
9iacbteu(en  unb  3gel  Verbergen  in  i()ren  ^>aläften.  (Stimmen  füngen  in  ben 
3^enftern,  Oiaben  fi|en  auf  ben  Sd)me[Ien,  benn  id)  Dernidite  if)re  9JJad)t. 
2)a§  ift  bie  ^errlit^e  8tabt,  bie  forgfo§  iüof}nenbe,  bie  in  ifjrem  -Sperren  fprac^ : 
Sc^  unb  feine  lüeiter !  Söie  ift  fie  5ur  Büfte  gemorben,  ^um  Sager  n)ilber  2iere !" 


S-ifl.  94.    Stcrbfiibc  Söiuin;  iRflief  au§  SJiijunbfc^it.    (9?ad)  2Ql)arb.) 

„Unb  fo  fprid)t  ber  4'>err  ber  4ieerfd)aren,  S§rael§  ©ott:  Sief}e,  ^eim= 
fu(|en  roiü  ic^  ben  ^önig  Don  33abel  unb  fein  2anb,  tüie  id)  f)eimgefud)t 
ben  l?önig  öon  5tffi)rien"  (Ser.  50,  18).  „m\o  foQ  Sabel,  bie  3ier  öon 
Königreichen,  bie  berüf^mte  ftotje  «Stabt  ber  Gfiatbäer,  tuie  eobom  unb 
@Dmorrl)a  werben,  bie  ber  ^err  umgcfefjrt  ^at.  ÜZimmer  foll  fie  mef)r  be= 
mofint  unb  nid)t  mef)r  aufgebaut  werben  Oon  @efcbted)t  ju  ©efd)Iec^t;  ber 
5(raber  füll  bort  nid)t  jetten,  unb  bie  ^^^irten  bort  nid)t  lagern;  fonbern  e§ 
werben  bort  äBüftentiere  (jaufen,  unb  Ut)U§  i^re  ^üufer  füüen ,  unb  e§ 
wohnen  bort  ©trauBe,  unb  t^-elbteufef  Rupfen  bafelbft  umber.  Unb  e§ 
Reuten  (Sd)a!ale  in  i^ren  S(^Iöffern ,  unb  wilbe  i^^unbe  in  ben  fallen  ber 
2uft"  Öf.  13,  19  ff.). 

^)lber  ,M^  Söort  beö  -perrn  bleibt  befteben  in  Gwtgfeit"  (1  '^etr.  1,  25). 


IX. 

J^ittetatnx. 

1620  Figüeroa,  Garcias  Silva,  De  rebus  Persarum  Epistola.    V.  Kai.  an.  MDCXIX 

Spahani  exarata.     Antverpiae. 
1650  Viaggj  di  Pietro  della  Valle,  P.  II:  La  Persia.     Roma.     2.  Impr.  1662. 
1667  Wicqfort,    L'Ambassade    de  Don  Garcias    de  Sylva   et  Figüeroa   en  Perse. 

Paris. 
1676  Les  six  voyages  de  J.  B.  Tavernier,  2  vols.     Paris. 
1693  M.  Flower,  An  exact  draught  or  copy  of  the  several  characters  engraved 

...  in  Persia  (Transactions' philosophiques.     Juin  1693). 
1700  Th.  Hyde,  Historia  religionis  veterum  Persarum.     Oxonii. 
1705  J.  Arrhenius,  De  initiis  monarchiae  Babyloniorum.     üpsaliae. 

1711  J.  Chardin,  Voyages  en  Perse  et  autres  lieux  de  l'Orient.    Amsterdam. 

1712  E.  Kaempfer,  Amoenitatum  exoticarum  fasciculi  V.     Lemgoviae. 

1714  C.  de  Bruin.   Reizen  over  Moskovie,    door  Persie  en  Indie.     t'Amsteldam. 
1736  Jac.  Perizonius,  Origines  babylonicae  et  aegyptiacae.    Ed.  II.  cur.  Dukero. 
2  tom.     Traj.  ad  Rh. 

1777  B.  d'Herbelot,    Bibliotheque  Orientale.     Avec  des  Corrections  et  Additions 

par   Schultens   et   un    Supplement   par   Visdelou   et   Galand.     La   Haye, 
1777—1779. 

1778  ®.  9Hebu^r,  9ieijebei(|reit)ung  naä)  ^Irabten  iinb  anbcrn  umüegenbcn  Sänbern. 

58anb  II.    fiopcnl^agen. 
1790  J.  Beauchamp,    Memoire    sur   les  Antiquites  Babyloniennes    (Journal    des 

Savants,  Dec.  1790). 
1798  0.  G.  Tychsen,  De  cuneatis  inscriptionibus  Persepolitanis.     Rostochii. 

1801  Olivier,  Voyage  dans  l'empire  Ottoman,  TEgypte  et  la  Perse.     Paris  1801 

—  1807.     6  vols. 

1802  G.  F.  Grotefend ,    Praevia    de  cuneatis   quas  vocant   inscriptionibus  Perse- 

politanis legendis  et  expHcandis  relatio.     Gottingae. 
3o).  ^ager,   Über   bie  »or   furjem  entbecEten  babt)Iomfd^en  Sfniäji^iffcn.    Sluä 

beut  gngliic^en  überlebt  oon  ßloprotl^.   Sßeimar.    (Sluö  betn  Stfiat.  SJlagaäin.) 
A.  L.  Miliin,  Description  d'un  monument  persepolitain.     Paris. 

1803  A.  H.  Lichtenstein,  Tentamen  Palaeographiae  assyro-persicae  sive  simpHcis 

compendii  ad  explicandum  antiquissima  monumenta  populorum,  qui  olim 
circa   mediam  Asiam  habitarunt,    praesertim  vero  Cuneatas  quas  vocant 
inscriptiones.     Helmstadii. 
S.  de  Sacy;  Lettre  ä  M.  Miliin  sur  les  monuments  persepolitains  (Magasin 
Encyclop.  An  VIII,  Tom.  V,  438).     Paris. 


IX.   Sttteratur. 

1809  g^unbgru6eit   beö  Dftentä,   'bearbeitet   burtf)   eine  ©efettfcfiaft  üon  8ieb:^a6ern. 

6  Sbe.     2ßien  1809—1818. 
1812  J.  P.  Morier,  A  Journey  through  Persia,  Armenia  and  Asia  minor.    London. 
1816  51.  §.  S.  beeren,   ^becn  über   bie  ^ofitif,   ben  8}erfef)r  unb  ben  §anbet   ber 

öorne^mften  9}öl!er  ber  SUten  Söeft.   ©rfter  Sfieif.    ®rfte  3l6tf)eifung :  ^erfer. 

S)ritte  Stufrage.     ©öttingen.     3JeiI. :   ©rotefenb ,    Über   bie    ©rflärung   ber 

^eilf(f}riften  unb  Befonberg  ber  ^nfc^riften  öon  ^erfepolig. 
C.  J.  Rieh,  Memoirs  on  the  Ruins  of  Babylon.     London.   4.  Ed.  1839. 
1816  E.  D.  Clarlce,   Travels   in  Various  Countries   of  Europe,  A,sia  and  Africa. 

11  vols.     1816—1824. 

Thomas  Maurice,    Observations  connected  with   Astrononiy   and  Ancient 

History,  Sacred  and  Profane,  on  the  Ruins  of  Babylon,  as  recently  visited 

and  described  by  Cl.  J.  Rieh.     London. 
C.  J.  Rieh,  Second  Memoir  on  Babylon.     London. 
1820  2Ö.  ©orotD,   S)te  aift)riirfie  ßeilfdjrtft  erläutert  burcf)  stoei   nod}  nidjt  befannt 

genjorbene  ^afpi§=6l)Iinber  aü§  Ü^iniöe!^  unb  SSab^ton.    äöieäbaben. 

1823  J.  Cullimore,  On  the  Arrowheaded  Characters  of  Ninive  and  Babylon.  London. 

1824  Transactions   of  the  Royal  Asiatie  Society   of  Great  Britain   and   Ireland. 

9  parts,  forming  3  vols.     London  1824 — 1834. 

1826  5R.  ^a^t,  Über  ba§  3Uter  unb  bie  (i^t^eit  ber  3enb--gprQc^e  unb  §erftcaung 

be§  3f"'5=3tlp^abet§ ,   nebft   einer  Überficf)t   beö   gejammten  ©prad)ftantme§, 
überlebt  üon  tJttebrid^  §einric^  üon  ber  §agen.     23erlin. 

1827  g-.  ajlünter,  9letigion  ber  ^Babtjlonier.    ßopenbagen. 

1832  J.  Klaproth,   Apercu    de  l'Origine    des   diverses  ecritures   des   peuples   de 
Fancien  monde.     Paris. 

1834  Journal  of  the  Royal  Asiatie  Society  of  Great  Britain  and  Ireland.   London. 

20   vols.     1834—1863.     New  Series:    19  vols.     1864—1887    (entbält   bie 
inicbtigften  Sluffä^e  üon  ?torri§,  Otan:)tinfDn,  Satjlor  u.  a.). 

1835  Inscriptions   from  the  Ruins  of  Persepolis  copied   from  easts  taken  on  the 

spot  and  now  in   the  Museum  of  the  Royal  Dublin  Society.     Dublin  4". 

1836  Eug.  Burnouf,   Memoire  sur   deux   inscriptions  cuneiformes  trouvees   pres 

d'Hamadan.     Paris. 
H.  Hesse,  De  Assyriis.     Vratisl. 
gf)r.  Sofien,   ®ie  altperfifdien  ^ei[--3nid)riften   üon  ^Perfepoliö.     entäifferung 

beä  ^llpbabetä  unb  ©rflärung  beö  3nf)a(t§.    SBonn. 
Saint-Martin ,    Nouvelles    observations    sur    les   Inscriptions    de    Persepolis 

(20.  dec.  1822).     (Memoires    de   l'Acad.    des    Inscr.    et  B.  L.     Deuxieme 

Serie  XII,  2,  113.) 
C.  .J.  Rieh ,    Narrative   of  a  Residence   in  Koordistan   and  on  the    site    of 

ancient  Niniveh.     London. 

1837  ©.  2f.  ©rotefenb ,   Dleue  ^Beiträge  3nr  (?rriüiterung  ber  perfepolitanifdjen  ßeil= 

fd)rtft.    §annoöer. 

1838  W.  Ainsworth,  Researches  in  Assyria,    Babylonia  and  Chaldaea.     London. 
E.  V.  St.  Jacquet,  Examen  eritique  de  l'ouvrage  intitule:   „Die  altpersischen 

Keilinschriften  von  Persepolis  etc.  von  Chr.  Lassen",  suivi  de  nouvelles 
recherches.     Paris. 

1839  Cl.  J.  Rieh  (the  late) ,    Nai-rative  of  a  Journey   to  the  Site  of  Babylon  in 

1811,  now  first  published,  etc.     London. 
267 


IX.   Sitteratur. 

1840  ©.  ^.  ©rotefenb,  9leue  Seiträge  jur  (Srläuterung  ber  babtjlontfc^en  J?eilf(|rift. 
§annoöer. 
F.  W.  Schulz,  Sur  le  lac  de  Yan  et  ses  environs  (Journ.  asiat.  IIP  serie,  T.  IX). 

1842  fiafien,  3lrt.  5PerfepoIiö  in  erfct»  unb  ©rubere  gnct)fIopäbie  III,  17.    Seipjtg. 

1843  P.  E.  ßotta,  Lettres  sur  les  decouvertes  de  Khorsabad,  publiees  par  M.  J. 

Mohl  (Journ.  asiat.  1843—1845). 

E.  N.  Flandin  et  Coste,  Voyage  en  Ferse  1840—1842.  Relation  de  Voyage 
2  vols.  et  Atlas  de  6  vols.     Paris  1843—1854. 

1844  H.  A.  P.  de  Longperier,  Ninive  et  Khorsabad  (Revue  arch^ologique  p.  218). 

1845  2t.  ^ol^monn,   Seiträge  jur  ertlärung  ber  ^erfifcfien  Äeilinfd^nften.    ©rfteS 

§eft.    i?arlörut)e. 
Saften,  S)ic  altperfifcfien  ^nfd^rifteu  nod)  2öeftevgaarb§  JDlitt^eilungen  (3eitf(i)r. 
für  ßimbe  beö  ÜJlcrgenlanbeö  VI.)     SBonn. 

1845  difx.   Saffen   unb   9i.   8.  iBJeftergaarb ,   Über  bie  ßeüfc^riften   ber   erften  unb 

3tt)eiten  ©ottung.    Sonn. 
3^.  Spiegel,   Überfielt   beö  gegenioärtigen  ©tanbeS  ber  5orfd)ungen   über  bie 
Äeilfc^rift.    §QÜe. 

F.  Tuch,  De  Nino  urbe  animadversiones  III.   Lipsiae. 

Söeftergaarb,  3ur  entaifferung  ber  adiämenibifd^en  ^eilfdirift  siueiter  ©attung 
(Seitfd^r.  für  ßunbe  beö  9JtorgcnIanbe§  VI.)     Sonn. 

1846  Botta   et  Flandin,   Monuments   de   Ninive,    decouverts   et   d«5crits   par   B., 

raesures  et  dessines  par  E.  F.  5  vols.  avec  400  plates.    Paris  1846—1850. 

E.  Hincks,  On  the  first  and  second  kinds  of  Persepolitan  writing.   Dublin. 

H.  Rawlinson .  The  Persian  Cuneiform  Inscription  at  Behistun,  deciphered 
and  translated  w4th  a  Memoir  on  Persian  Cuneiform  Inscriptions  in  ge- 
neral,  and  on  that  of  Behistun  in  particular.     London. 

1847  %i).  Senfet),  ®ie  perfifd^en  fieüinfc^riften  mit  Überfe^ung  unb  ©loffar.  ßeipaig. 
Botta,  Memoire  sur  l'ecriture  cuneiforme  assjTionne  (Journ.  asiat.  1847 — 1848). 
J.  D.  Guigniaut,  La  Chaldee  et  les  Chaldeens.     Paris. 

E.  Hincks,  On  the  three  Kinds  of  Persepolitan  Writing,  and  on  the  Baby- 
lonian  Lapidary  Characters.     Dublin. 

Serb.  §i^ig,  Sie  ©rabfdirift  be§  Sariuä  ju  Dkffd^i  JRuftaiu.    3ürid^. 

H.  A.  P.  de  Longperier,  Observations  sur  les  sujets  repr^sentes  dans 
quelques  basreliefs  assyriens  (Revue  arch^ologique  p.  296). 

Lettre  k  M.  J.  Loewenstern  sur  les  inscriptions  cuneiformes  de  l'As- 

syrie  (Revue  archeol.  p.  501). 

^.  Oppert,  S)aä  ßQutfl)ftcm  be§  Slltpcrfifc^en.    Serlin. 

Sir  Henry  Rawlinson,  The  Persian  Cuneiform  Inscription  at  Behistun  de- 
ciphered and  translated  (Journ.  of  the  Roy.  Asiatic  Society  X).   London. 

F.  de  Saulcy,  Les  Inscriptions  de  Van,  20  Juin. 

i^rj.  Streber,  Über  bie  S!)lauern  üon  Sab^Ion  unb  büö  Heiligtum  beä  Sei 
bafelbft  (2lbf)blg.  ber  gjlündiener  Sltab.,  pi)iM.-.pi,il.  m.  Sb.  V,  1847). 

J.  Loewenstern,  Expose  des  elements  constitutifs  du  Systeme  de  la  troisieme 
ecriture  cuneiforme  de  Persepolis      Paris  et  Leipsic. 

1848  Botta,  Inscriptions  decouvertes  ä  Khorsabad.     Paris. 

©.  S.  ©rotefenb,  Semerfungcn  gur  3nfd§rift  eine§  3:t)ongefäfeeö  mit  bab^Iom= 

fcf)er  X?eilf(^rift.    ©öttingen. 
E.    Hincks,    On    the    First    and    Second   Kinds    of   Persepolitan   Writing 

(Trans,  of  the  Roy.  Irish  Acad.  XXL). 


IX.  i^itteratur. 

1848  E.  Hincks,    On  the  Third  Persepolitan  Writing  (Trans,   of  the  Roy.  Irish 

Acad.  XXI). 

Austen  H.  Layard ,  Nineveli  and  its  remains,  a  Narrative  of  a  first  Expe- 
dition to  Nineveh.     London. 

Fil.  Luzzatto,   Sulla  inscrizione  cuneiforme  persiana    di  Behistun.     Milane. 

Researches  round  about  Nineveh,  and  Notice  of  a  Voyage  down  the  Tigris. 
Milane. 

F.  de  Saulcy,  Recherche.^  sur  l'ecriture  cuneiforme  assyrienne.  Inscriptions 
de  Van.     Paris. 

1849  Austen  H.  Layard,  The  monuments  of  Nineveh.  2  Series.  London  1849 — 1853. 
Phil.  Luzzatto,  Le  sanscritisme  de  la  langue  assyrienne.   Essai  pr^Uminaire 

au  dechiffrement  des  inscriptions  assyriennes.     Padua. 
P.    de   Saulcy,    Recherches    sur    l'ecriture   cuneiforme   assyrienne.      Paris, 
14  Sept. 

Recherches  analytiques  sur  les  inscriptions  cuneif.  du  Systeme  medique 

(Extr.)     Paris. 

Recherches  sur   la  Chronologie   des  Empires   de  Ninive  et   de  Bahy- 

lone.    (Dans  les  Annales  de  phüosophie  chretienne  et  dans  les  Memoires 
de  l'Academie  des  Inscriptions  et  Belles-Lettres.) 

1850  F.  R.  Chesnay,    The  Expedition   for  the  Survey   of  the  Rivers  Euphrates 

and  Tigris.     2  vols.     London. 
H.  C.  Rawlinson,  Note  on  the  Persian  Inscriptions  of  Behistun  (Journ.  of 

the  Roy.  Asiat.  Soc.  XII). 
©.  ^.  ©rotefenb,   SSemerfungen  3ur  Snfi^x-ift  etneä  Stjongefä^cS  mit  niniüiti= 

Idjer  ßetlfci^rift.    ©öttingen. 
E.  Hincks,  The  nanie  of  Sennacherib  and  Nebuchadnezzar  identified.   Dublin. 

E.  Hincks,  On  the  Khorsabad  Inscriptions  (Transactions  of  the  Royal  Irish 
Academy  XXII,  25.  June  1849).     Dublin. 

Dr.  Hoefer,  Memoires  sur  les-  Ruines  de  Ninive.     2  vols.     Paris. 

L.  J.  F.  Janssen,  De  ontdekkingen  van  Niniveh.     Utrecht. 

2a^axb,  minm^  unb  jeine  Übervefte.   ©cutfcE)  öon  9i.  9L  2Ö.  ^meijfner.   Seipätg. 

J.  Loewenstern,  Remarques  sur  la  deuxieme  ecriture  cuneiforme  de  Perse- 

polis.     Paris. 
H.  A.  P.  de  Longperier,  Antiquit(^s  assyriennes  (Revue  archeolog.  1850,  p.  427). 
Philox.  Luzzatto,  Sur  les  inscriptions  assyriennes  de  Persepolis,  Hamadan. 

Van  et  Khorsabad.     Padoue. 
Sir   Henry   Rawlinson,    A  Commentary   on   the  Cuneiform   Inscriptions   of 

Babylonia   and  Assyi'ia,   including   Readings   of  the  Inscription   on   the 

Nimrud  Obelisk ,  and  brief  Notice  of  the  Ancient  Kings  of  Nineveh  and 

Babylon.     London. 

F.  de  Saulcy,  Recherches  analytiques  sur  les  inscriptions  du  Systeme  me- 
dique.     Paris. 

Sui-  les  inscriptions  assyriennes  de  Ninive.     Paris. 

Sur   les   inscriptions   des  Seuils   des   portes   du  palais  de  Khorsabad 

(lu  le  8  F^vrier  k  l'Academie  des  Inscriptions  et  Belles-Lettres). 
Sur   les   inscriptions  de  Khorsabad,   Nimroud  et  Koyoundjik  (Revue 

archöologique). 
SOt.  21.  ©tern,  S)ie  britte  ©attung  bev  acf)dmen.  ßeiUn|cf)vitten.     ©öttingen. 
W.  S.  W.  Vaux,  Sketch  of  Ancient  Assyria  and  Persia.     London. 


IX.   Sitteratur. 

1851  J.  Fergusson,  Palaces  of  Niiieveh  and  Persepolis.     London. 

A.  H.  Layard,  Inscriptions  in  the  Cuneiform  Character  from  Assyrian  Monu- 
ments.    London. 

A  populär  account  on  the  excavations  of  Nineveh.     London. 

C.  Molbech,  Oiu  Botta's  og  Layard's  Opdagelser  af  assjTiske  Monumenter 
vel  Ninive.     Kjöbenhavn. 

E.  Norris  and  H.  Rawlinson,  A  Selection  from  the  historical  Inscriptions 
of  Chaldaea,  Assyria  and  Babylonia.     London. 

Sir  Henry  Rawlinson,  Memoir  on  the  Babylonian  and  Assj-rian  Inscriptions 
(Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  XIV,  1).     London. 

Babylonian  translation  of  the  great  Persian    inscription  at  Behistun 

(Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  XIV,  1). 

W.  S.  W.  Vaux,  Nineveh  and  Persepolis,  an  Historical  Sketch  of  Ancient 
Assyria  and  Persia ,  with  an  Account  of  the  recent  Researches  in  those 
Countries.     London  1851.     ©eutfd^  üon  ^.  3.  3enfer,  Seipätg  1852. 

§.  3t-  S-  Sßcifjenborn ,  Jliniüe]^  unb  fein  ©ebiet.  SJItttl^eilungcn  über  bie 
neueflcn  5tu§grabungen,  2  Sl^eilc.    Erfurt  1851.     1856. 

1852  F.  Ct.  Eichhoff,  Etudes  sur  Ninive  et  Persepolis.     Av.  suppleni.     Lyon. 

P.  H.  Gosse,  Assyria,  her  Manners  and  customs,  Arts  and  arms.  London. 
©.  0^.  ©rotefenb,  ®ie  JributDerjeidjnifje  beö  Cbeliöfen  au§  91imrub.  ©ottingen. 
^.  ö.  ©umpad),   Sie  3citred^nung   ber  23abqfonter  unb  3lji^ver.    §eibelbetg. 

E.  Hincks,  Memoir  on  the  inscriptions  of  Van  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc). 
A  List  of  Assyro-Babylonian   characters   with   their  phonetic  values. 

Dublin. 
21.  §.  2at)Qrb,  ^^opulärer  Sevic^t  über  bie  Sluögrabungen  3U  Dliniüe]^.   ©eutjd^ 

öon  91.  9L  2Ö.  aJteifiner.    Seipäig. 
J.  Oppert,    Memoire    sur   les   inscriptions   des  Achemenides   con^ues    dans 

ridiome  des  anciens  Perses  (Extr.  du  Journ.  asiat.  1851 — 1852). 
Canon  G.  Rawlinson,  Herodotus.   A  new  English  Version,  edited  with  notes 

and  woodcuts.     London. 
Sir  Henry  Rawlinson,    Outlines  of  Assyrian  History   from  the  Inscriptions 

of  Nineveh.     London. 

F.  de  Saulcy,  Lettre  ä  M.  Prisse  d'Avennes,  du  15  juin  (Revue  orient.). 
Dechiffrement  des  äcritures  cuneiformes  (Revue  Orientale,  juin). 

1853  J.  Bonomi,  History  of  Nineveh  and  its  palaces.     London. 

J.  Brandis,  Rerum  Assyriarum  tempora  emendata.     Bonnae. 

J.  Fresnel,   Lettre  ä  M.  Jules  Mohl,  ecrite  de  Hülah,    en  decembre  1852, 

sur  les  antiquit^s  babyloniennes  (Journ.  asiat.  1853). 
©.  Of-  ©rotefenb,    Giläuterung  jlneier  Siuöfrfireiben   beö  Äöntgö  S'Jebufabneäar 

in  einfädlet  babl)Iontfd^er  ßeilftSrift  mit  einigen  Sugafien-    ©ottingen. 

©rläuterung  ber  bab^Ionifd^en  ^leiUnid)riften  qu§  $8el^iftun.    ©ottingen. 

— —  Erläuterung  einer  Önfdirift  beö  legten  afji)ri)"(^=babqlDniic^en  ßönigö  au§ 

Dlimrub.    §annoDer. 

A.  H.  Layard,  Discoveries  in  the  Ruins  of  Nineveh  and  Babylon,  the 
Result  of  a  second  Expedition.     London. 

E.  Norris,  Memoir  on  the  Scj'thic  Version  of  the  Behistun  Inscription 
(Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc).     London. 

Sir  H.  Rawlinson,  Memorandum  on  the  publication  of  the  cuneiform  in- 
scriptions.    London. 

270 


IX.   ßitteratur. 

1853  0.  Strauss,  Naliumi  de  Nino  vaticinium  expL,  ex  assyriis  monumentis  illustr. 

Berolini. 

1854  3-  ö-  ©umpad),  2tbri^  ber  babl)Iontfd)=afji)rii"(^en  ©efd)i(f)te.    Mannheim. 

E.  Hincks,  On  the  personal  pronouns  of  the  Assyrian  aud  other  languages 
(Transact.  of  the  Roy.  Irish  Soc.  XXIII). 

J.    Oppert,    Commentaire   Historique    et   Philologiciue    du    Livre    d'Esther, 

d'apres  la  Lecture  des  Inscriptions  Perses.     Paris. 
Sir  Henry  Rawlinson,  Notes  on  the  Early  History  of  Babylonia.     London. 
Babylonian  Discoveries  (of  M.  Taylor).     Athenaeum. 

F.  de  Saulcy,    Traduction  de  l'inscription  assyrienne  de  Behistoun  (Journ. 
asiat.). 

1855  Bosanquet,    Chronologie   of  Assyrian   and   Babylonian  Empires  (Journ.    of 

the  Roy.  Asiat.  Soc.  and  Journ.  of  Sacr.  Lit.). 
Ti.  §aug,   ©d^rift  unb  Sprad^e  ber  gtoeiten  ßeil|(f)rtftgattung  (©ötttng.  ©el. 
Sln^eiger). 

E.  Hincks,  On  Assyrian  Verbs  (Journ.  of  Sacr.  Liter.  July). 

Felix  Jones,  Topography  of  Nineveh.   Illustrative  of  the  Maps  of  the  chief 

cities  of  Assyria,  and  the  general  geography  of  the  Country  intermediate 

between  the  Tigris  and  the  Upper  Zab.     London. 
H.  A.  P.  de  Longperier,  Notice  sur  les  Antiquites  assyriennes,  babyloniennes, 

perses,  hebraiques  exposees  dans  la  galerie  du  Louvre.     Paris. 
R.  G.  Pote,   Nineveh.     A  review   of  its  ancient   history   and   modern  ex- 

plorers.     London. 
Sir  Henry  Rawlinson,  Notes  on  the  Early  History  of  Babylonia  (Journ.  of 

the  Roy.  Asiat.  Soc.  XV).     London, 

F.  de  Saulcy,  Lexique  de  l'inscription  assyrienne  de  Behistoun  (Journ.  asiat.). 
0.  Strauss,  Ninive  und  das  Wort  Gottes.     Berlin. 

J.  E.  Taylor,  Notes  on  the  Ruins  of  Muqeyer.   Notes  on  Abu  Shahrein  and 

Tel  el  Lahm  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  XV).     London. 
W.  S.  Vaux,  Nineveh  and  Persepolis  described.     London. 

1856  S-  93ranbiä,   ®er  fiiflorifc^e  ©eiüinn  ouö  ber  ©ntäifferung  ber  afji)ri)cO'en  3n= 

|d)rtften.    Serlin. 
3-  .Krüger,   ©efd)id^te   ber  SlfUjvier   unb  tränier   Dom  13.   biä  3um  5.  3a^r= 

^unbert  ö.  ß^.    gfran!furt  a.  931. 
21.  §.  Sat)arb,   Shneöe^  unb  Sabtilon.    Überf.  üon  3.  3:^.  3enfer.     Seipätg. 
E.  C.  Ravenshaw,    On  the  Winged  BuUs,  Lions,  and  other  Symbolical  Fi- 

gures  from  Nineveh  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  XVI). 
C.  Walz,  Turibuli  Assyrii  descriptio.     Tubingae. 

1857  W.  K.  Loftus,  Travels  and  Researches  in  Chaldaea  and  Susiana.    London. 
9Jt.  ö.  ?ltel6ur)r,   ©efd)id)te  SlfjurS  unb  ffiabelö  feit  ^^ul  au§  ber  ©oncorbanä 

be§  Eliten  Seftamenteä,  beä  Seroffoä,  beö  ©anonö  ber  .ßönige  unb  ber  grie= 

(i)tfd)en  ©d)riftfteller.    SSerün. 
J.  Oppert,    Etudes   assyriennes.      Inscription    de   Borsippa,    relative    ä   la 

restauration  de  la  Tour  des  langues  par  Nabuchodonosor  (Journ.  asiat.). 
Inscription  of  Tiglath  Pileser  I.,  king  of  Assyria  B.  C.  1150.   As  translated 

by  Sir   H.  Rawlinson ,   Fox  Talbot ,    Esq. ,   Dr.  Hincks   and   Dr.  Oppert. 

Published  by  the  Roy.  Asiat.  Soc.     London. 

1858  Jßotlenjen,  ^Beiträge  jur  ©rllärung  ber  perfifrfien  ßeilinfc^riften.    Petersburg 

(Melanges  asiatiqucs  lU,  316). 


IX.   Sitterotur. 

1858  D.  Chwolson,   Über  die  Überreste    der  altbabylonischen  Litteratur   in  ara- 

bischen Übersetzungen.     St.  Petersburg. 
A.  de  Gobineau,  Lecture  des  Textes  cuneiformes.     Paris. 
M.  J.  Menant,  Expose  des  elements  de  la  gramm.  assyrienne.     Paris. 

1859  m.  JBreiteneidjer,  DHniDe  {^:}.h-ogr.). 

M.  J.  Menant,  Sur  les  polyphones  assyriens.     Paris  25  Oct. 

Inscriptions  assyriennes  des  briques  de  Babylon.     Paris. 

J.  Oppert,  Expedition  scientifique  en  Mesopotamie ,  executee  de  1851  ä 
1854  par  MM.  Fulgence  Fresnel,  F.  Thomas  et  Jul.  Oppert.  Paris, 
T.  I,  1862;  T.  II,  1859. 

Les  Briques  de  Babylone.    Essai  de  lecture  et  d"interpretation.    Juin. 

Les  Inscriptions   cuneiformes  d^chiffrees  une  seconde   fois.     Röponse 

k  un  article  crit.  de  E.  Renan.   (S.  son  syst,  de  dechiffrement  des  inscript. 
cuneiformes.)     Paris. 

E.  Renan,  Sur  l'ouvrage  d'Oppert:  Expedition  scientifique  en  Mesopotamie 

(Journ.  des  Savants,  Mars  —  Juin). 
W.  B.  Selby,  Memoir  on  the  Ruins  of  Babylon.     Bombay. 
H.  Fox-Talbot,  Translation  of  some  Assyrian  Inscriptions  (Journ.  of  Sacred 

Literature). 

1860  M.  J.  Menant,   Recueil  d'Alphabets   pour  servir  ä  la  lecture   et   k  l'inter- 

pretation  des  ecritures  cuneiformes.     Paris. 

Elements  d'epigraphie  assyrienne.     Paris.     2"  ed.  1864. 

J.  Oppert,  Elements  de  la  Clrammaire  assyrienne.   Paris.    (Extr.  du  Journ. 

Asiat.     2^  öd.  1868.) 
Sir  Henry  Rawlinson ,  On  the  Birs  Nimrud ,  or  the  Great  Temple  of  Bor- 

sippa  (Journ.  of  tho  Roy.  Asiat.  Soc.  XVIII).     London. 
H.  Fox-Talbot,    Trau.slation   of  some  Assyrian  Inscriptions  (Journ.  of  the 

Roy.  Asiat.  Soc.  XVIII,  1).     London. 
R.  E.  Tyrwhitt,   Ptolemy's  Chronology  of  Babylonian  Reigns   conclusively 

vindicated;  and  the  Date  of  the  Fall  of  Nineveh  ascertained;  with  Elu- 

cidations  of  connected  Points  in  Assyrian,  Scythian,  Median,  Lydian  and 

Israelite  History  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc-  XVIII).     London. 
Inscription  of  Tiglath  Pileser  L,  King  of  Assyria  B.  C.  1150,  as  translated 

by  Sir  H.  Rawlinson,  Fox  Talbot,  Dr.  Hincks,  and  Dr.  Oppert.   London. 
H.  W.  Ulff,  Om  den  babyloniska  förbistringen.     Upsala. 

1861  M.  J.  Menant,  Principes  ölömentaires  de  la  lecture  des  Textes  Assyriens. 

Paris. 
Les  Noras  Propres  Assyriens.     Recherches  sur  la  formation  des  ex- 

pressions  ideographiques.     Paris. 
J.  Oppert,  Etat  actuel  du  dechiffrement  des  inscriptions  cuneiformes.   Paris. 
— -     Recherches  sur  les  expressions  ideographiques.    Paris,  Janvier. 
Sir  Henry  Rawlinson,  F.  Norris  and  G.  Smith,  The  Cuneiform  Inscriptions 

of  Western  Asia.     5  vols.     London  1861 — 1884. 
H.  F.-Talbot,   Assyrian  Texts   translated  L.   IL,   IH.  (Journ.  of  the  Roy. 

Asiat.  Soc.  XIX). 

1862  91.  ®.  SJlorbtmann,  erflärung  ber  ßeiltnfc^riften  sttieiter  ©attung.  T.  (3eitfd^r. 

ber  ®.  Tl.  ©.) 
J.  Oppert,  Les   inscriptions   assyriennes   des    Sargonides   et   les   fastes   de 
Ninive.     Versailles  (Extrait  des  Annales  de  phüosophie  chretienne). 


IX.   ßitteratur. 

1862  Canon  George  Rawlinson,  The  Five  Great  Monarchies  of  the  Ancient  Eastern 

World.     4  vols.     London  1862—1867. 
x^x.  ©ptegel,   ®te  altperfifc^en  l?eilinid^nften  im  ©runbtejte  mit  Üfcerfe^ung, 
©rammatif  unb  ©loffar.    Seipaig;  2.  Süifl.  1881. 

1863  E.  Hincks,  On  the  Polyphony  of  the  Assyro-Babylonian  Cuneiform  writing. 

London. 
A.  W.  Juynboll,  Juda  en  de  Assyrische  macht.     (741 — 711.)     Leiden. 
m.  Sepfiu§,  Über  ba§  ßaittfl)ftem  ber  perf.  ßeilf^rift.  (3tfab.  ber  Söiffenfc^.)  Serlin. 
M.  J.  Menant,   Inscriptions  de  Hammourabi,  roi  de  Babylone,  traduites  et 

publiees  avec  un  commentaire  ä  l'appui.     Paris. 
Oppert   et  Menant,    Grande   inscription   du   palais   de   Khorsabad  (Journal 

asiatique,  Dec.  1863,  Janv.  1864). 
Les   fastes   de  Sargon,   roi  d'Assyrie  (721 — 703).     Traduits  et 

publies  d'apres  le  texte  assyrien.     Vol.  I,  IL     Paris.  Vol.  III.  1864. 
A.  Paravey ,   Ninive  et  Babylone  expliquees  dans   leurs  Ecritures  et  leurs 

Monuments.     Lyon. 
H.  F.  Talbot,  The  inscription  of  Khammurabi  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc). 

1864  H.  L.  Feer,  Les  ruines  de  Ninive,  ou  description  des  palais  detruits  des  bords 

du  Tigre,  suivie  d'une  description  du  Musee  Assyrien  du  Louvre.    Paris. 
A.  de  Gobineau,  Traite  des  ecritures  cuneiformes.     2  vols.     Paris. 
J.  Menant,   Les   ecritures   cuneiformes.     Exposition    des   travaux   qui   ont 

prepare   la  lecture  et  l'interpretation  des  inscriptions  de   la  Perse  et  de 

l'Assyrie.     2.  Ed.     Paris. 
DUfjan^en,  Prüfung  be§  ©fiarafterS  ber  in  ben  aff^rifc^en  ßeilinldiriftcn  ent= 

:^altenen  jemitif(^en  Sprad^e,  in  ben  Slbl^anbl.  ber  ^Berlin,  ^tab.  üom  ^aijxe 

1864,  feparat  Jßerltn  1865. 
J.  Oppert,    Grande   Inscription  de  Khorsabad.     Commentaire   philologique. 

Supplement.     Paris. 
Sir  Henry  Rawlinson,  Bilingual  readings,  cuneiform  and  phoenician  (Journ. 

of  the  Roy.  Asiat.  Soc). 

1865  M.  J.  Menant,  Inscriptions  des  revers  des  plaques  du  palais  de  Khorsabad, 

traduites  sur  le  texte  assyrien.     Paris. 

J.  Oppert,  Histoire  des  empires  de  Chaldee  et  d'Assyrie  d'apres  les  monu- 
ments.     Versailles  (Extr.  des  Ann.  de  phüos.  ehret.). 

3.  Dlätiaufen ,  Prüfung  be§  ©fiarafterg  ber  in  ben  a'\\\)x.  ßeiünfc^rif ten  ent= 
I)altenen  jemitifcOen  ©prad^e.     (31fab.  ber  Söiffenftf).)     Serlin. 

fj.  Spiegel,  Slrt.  Äeili(f)rift  in  §er3og§  3fteaI=enc^fIopöbie.    ©otl^a. 

J.  G.  Taylor ,  Notes  of  a  visit  of  the  sources  of  the  Tigris ,  with  an  Ac- 
count of  some  of  the  ancient  remains  found  in  their  neighbourhood  (Pro- 
ceedings  of  the  Royal  Geographical  Society,  March). 

1866  A.  Clement,    Souvenirs  d'un   sejour  en  Mösopotamie  (Le  Globe,  journ.  de 

la  Soc.  geogr.  de  Geneve). 
F.  Hincks,  Specimen  chapters  of  an  Assyrian  Gramraar.     London. 
J.  Oppert,  Un  Traitd  Babylonien  sur  brique.     Paris. 
Les  Inscriptions  commerciales  en  caracteres  cuneiformes.     Paris. 

1867  Victor  Place,    Ninive   et  l'Assyrie,    avec   des   essais    de   restauration    par 

F.  Thomas.     1  vol.  Texte  et  2  vols.  Planches.     Paris  1866—1869. 
Grivel,   Inscription    cunöiforme   du  Musee    de  Zürich,   texte   et   traduction 
(Lithogr.). 
.<taulen,  3ffli)rien  k.    i.  ?lufl.  273    "  ^^ 


IX.   Sitteratur. 

1868  Fr.  Lenormant,  Essai  sur  un  Document  mathematique  Chaldeen,  et  ä  cette 

occasion  sur   le  Systeme  des   poids  et  mesures  de  Babylone  (en  feuüles, 

autographie).     Paris. 
M.  J.  Menant,  Expos^  des  elements  de  la  Grammaire  Assyrienne.     Paris. 
G.  Smith ,    Egyptian  Campaigns  of  Esarhaddon  and  Assurbanipal  (3eitfd^r. 

für  ägt)pt.  gpr.  unb  Sitt.,  @ept.  Ott.) 
H.    Fox   Talbot,    Contributions  toward   a   Glossary   of  the   Assyrian  Lan- 

guage  I.  n.  (Journ.  of  the  Roy.  As.  Soc.  Yol.  III.  IV.) 
S.  SOßattenbaij^,  DflimDe  unb  SSab^fon.    §eibelberg. 

1869  E.  E.  Fabian,  De  Seleucia  Babylonia.     (Dissert.)     Lipsiae. 

fR.  Sepfiuö,  Über  ben  c^ronol.  2öert  ber  afi^r.  eponi)men.   {fStxl.  Sifab.)   Serlin. 

E.  Norris,  Assyrian  Dictionary.     3  parts.     London  1869 — 1873. 
J.  Oppert,  Babylone  et  les  Babyloniens.     Paris. 

Memoire  sur  les  rapports  de  l'Egypte  et  de  l'Assyrie  dans  l'antiquite, 

eclaires  par  l'ötude  des  textes  cuneiformes.     Paris. 

1870  H.  Cavaniol,  Les  Monuments  en  Chaldee,  en  Assyrie  et  ä  Babylone  d'apres 

les  recentes  decouvertes  archeologiques.     Paris. 
2t.  ®.  SJlorbtmann,  Ü6er  bie  ^eiUnfdiriften  3tt)eiter  ©attung.   3*Deiter  3trttfel 

(3eitfd^r.  ber  2).  9)1.  ©.). 
J.  Oppert,    La  Chronologie  Biblique  fixee  par  les  öclipses  des  Inscriptions 

Cuneiformes.     Paris.     (Extr.  des  Ann.  de  phil.  chr^t.) 

Les  Inscriptions  de  Dour-Sarkayan  (Khorsabad)  provenant  des  fouilles 

de  M.  Victor  Place,  dechifir^es  et  interpretees.     Paris. 

A.  H.  Sayce,  On  Accadian  Grammar  (Journ.  of  Philol.). 

1871  x^.  §i^tg,  <Bpxaä)t  unb  Sprad^en  Slfj^rienS.    Seipjig. 

Fr.  Lenormant,  Lettres  Assyriologiques  et  Epigraphiques  sur  l'histoire  et 
les  antiquit^s  de  l'Asie  antärieure.     2  vols.     Paris  1871 — 1872. 

— --  Essai  d'un  commentaire  sur  les  fragments  cosmogoniques  de  Berose. 
Paris. 

George  Smith,  History  of  Assurbanipal,  translated  from  Cuneiform  Inscrip- 
tions.    London. 

Phonetic  Values  of  the  Cuneiform  Characters.     London. 

1872  §.  Sranbeg,  Sie  ßöntg§rei^en  öon  3uba  unb  3§rael  naä)  ben  biblifd)en  $8c-- 

xid^ten  unb  Äcilinid)riften.    Seip^ig. 

F.  Finzi,  Ricerche  per  lo  Studio  doli'  Antichitä  Assira.     Torino. 

M.  J.  Menant,  Les  Achemenides  et  les  inscriptions  de  la  Perse.     Paris. 
St.  ®.  SDlorbtmann,  ßntjiffcrung  unb  grffärung  ber  armenifdjen  ßet(in)($rtften 

üon  35an  (®.=2t.).    Setpäig. 
5t.  Cppert,  ©runbjüge  ber  off^rifd^en  fiunft.    $8afeL 

M^langes  Perses.(Vieux  Perse).     Paris. 

A.  H.  Sayce,   An  Assyrian  Grammar  for  Comparative  Purposes.     London. 
V.  Schmidt,  Assyriens  og  Aegyptens  gamle  Historie  eller  Historisk-geogra- 

phiske  Undersögelser  om  det  Gamle  Testamentes  Lande  og  Folk.   Kjöben- 

havn  1872-1877. 
e.  ©diraber,  ®ie  .Scilini'd^riften  unb  baö  3tlte  leftament.  ©teßen  (2.  2luf(.  1883). 
S)ie  Qffi)rii(f)=babt)Iomf(^en  .fieitinfc^riften.    ßritifd^c  Unteriud)ungen  unb 

©runblagen  it)rer  (Jntjifferung.   S'^ebft  bem  babl)Ionif(i)en  2;ejte  ber  trilinguen 

3Snfd)rtftcn  in  Üransfcription  famt  Überfeljiing  unb  ©tofiar.     Seipjig. 

^274 


IX.   Sitteratur. 

1872  Transactions  of  the  Society  of  Biblical  Archaeology.    London.     (Seit  1872 

ac^t  93änbe  mit  lüid)tigen  Seiträgen  bort  SSoäcatoen,   Senortnant,   Qppert, 
^inc^eg,  9taftam,  ©aljce,  %alhot  u.  2t.) 

1873  A.  M.  Cameron,    The  Identity  of  Ophir  and  Taprobane,  and  their  Site  in- 

dicated.     London. 
E.  de  Chossat,  Essai  d'une  Classification  du  syllabaire  assyrien,    moderne- 

archaique,  babylonien-ninivite.     Paris. 
Classification    des    caracteres    cuneiformes    babyloniens    et    ninivites. 

Paris  s.  a. 
R.  Gull,  A  n  Conjugation,  such  as  exists  in  Assyrian,  shown  to  be  a  Char- 

acter  of  Early  Semitic  Speech.     London. 
Cajet.  Kossowicz ,  Inscriptiones  palaeo-persicae  Achaemenidarum ,  quotquot 

hucusque  repertae  sunt.     Petropoli. 
Fr.    Lenormant,   Le   deluge   et   Fepopee   babylonienne  (Extrait   du  Corres- 

pondant).     Paris. 

Lettres  assyriologiques.   Deuxieme  serie.   Etudes  accadiennes.   3  vols. 

Paris  1873—1879. 

Choix  de  Textes  Cuneiformes  inedits  ou  incompletement  publi^s  jusqu'ä 

ce  jour.     Paris  1873—1875. 
M.  J.  Menant,  Le^ons  d'Epigraphie  Assyrienne.     Paris. 

Syllabaire  Assyrien.     Expose    des    elements   du   Systeme   phonetique 

de  l'Ecriture  Anarienne.     2  vols.     Paris. 

Records  of  the  Past,  being  English  translations  of  the  Assyrian  and 
Egyptian  Monuments  Vol.  I.  111.  V.  Vll.  IX.  XL  London  1873—1878. 
(Übeife^imgcn  ofil)tij'd}er  iinb  affabifi^er  Sejte  bon  33oäcalüen,  Subge,  S^inlat), 
§alet)t),  §oug^ton,  Senorntant,  DJtenant,  Oppert,  ^ind)eä,  §.  ^iatDÜnjon, 
giobuieir,  ©al)ce,  ©mit^  unb  ^'.  Salbot.) 

A.  H.  Sayce,  Synchronous  History  of  Assyria  and  Babylonia.     London. 

1874  Bosanquet   and   Sayce,    Preliminary  Paper   on   the  Babylonian  Astronomy 

(Monthly  Notices  of  the  Roy.  Astronom.  Soc.  XXXIX). 

§.  S5ranbe§,  5tb()QtibIimgen   gur  ©efd)i(f)te  be§  Oriente  im  5tltertum.    §affe. 

lyx.  ®elt|fd^ ,  Slff^rifdje  ©tubien.  §eft  1 :  Slff^rifi^e  Sljicriiamen  mit  bielen 
©jfurfen  itnb  einem  afjl)ri|ii)en  unb  aüabifcfien  ©Io[jar.    Seipjig. 

Jos.  Halevy,  Observations  critiques  sur  les  pr^tendus  Touraniens  de  la  Ba- 
bylonie  (Journ.  asiat.). 

Fr.  Lenormant,  Les  sciences  occultes  en  Asie.  Paris  1874 — 1875.  2  vols. 
(I.  La  Magie  chez  les  Chaldeens  et  les  Origines  Accadiennes.  11.  La  di- 
vination  et  la  science  des  Presages  chez  les  Chaldeens.) 

Les  premieres  Civilisations.     2  vols.     Paris. 

M.  J.  Menant,  Annales  des  rois  d'Assyrie,  traduites  et  mises  en  ordre  sur 
le  texte  assyrien.     Paris. 

J.  Oppert,  Le  Peuple  et  la  Langue  des  Medes.     Paris. 

A.  H.  Sayce,  The  Astronomy  and  Astrology  of  the  Babyloniaiis,  with  trans- 
lations of  the  Tablets  relating  to  these  Subjects.     London. 

Nimrod  and  the  Assyrian  Inscriptions.     London. 

€ber'^arb  ©cf)vabcr,  Über  einen  aItbabl)tonifcf)cn  i\önigäci)ltnber  (5Jlonatöb. 
ber  berliner  '.)(fab.). 

Sie  Sefa  Stamfcö'  II.   unb   ba§   ßanb   l'ati   ber  affijrifdien   On)ii}rifteu 

(3eit|(f)r.  für  äg^t.  ®prad)e). 


IX.   ßitteratur. 

1874  g6erf)atb  Sc^raber,    ®ie  ^blTenfa^rt   bcr  Sftar.     ©in   aItfiabl)Ioni|"d^e£i  @pD§. 

D'lebft  groben  aff^rifi^er  8t)ri!.    ©ie§en. 

1875  ©rnft  ©raf  Sunfen ,   Siölifc^e  ©teiifiäeitigfeiten   ober  ü6ereinftimmenbe  !^nU 

redinung  bei  Sabtitoniern,  3tffl)rern,  Stgl^ptern  unb  Hebräern.    Scriin. 

E.  de  Chossat.  Classification  des  caracteres  cuneiformes  babyloniens  et 
ninivites.     2.  ed.     Paris  1880. 

Hyde  Clarke,  Researches  in  Pre-historic  and  Proto-historic  comparative 
Philology,  Mythology  and  Archaeology,  in  connexion  with  the  Origin  of 
Culture  in  America  and  the  Accad  or  Sumerian  Families.     London. 

J.  Hal6vy,  La  prötendue  Langue  d' Accad  est-elle  Touranienne?  R^plique 
ä  M.  Fr.  Lenormant.     Paris. 

Fr.  Lenormant,  Les  principes  de  comparaison  de  l'Accadien  et  des  Langue» 
Touraniennes.     Paris. 

La  Langue  primitive  de  la  Chaldee  et  les  Idiomes  Touraniens.   Etüde 

de  Philologie  et  d'histoire  suivie  d'un  glossaire  accadien.     Paris. 

x^x.  ßenortnont,  S)ie  Stnfänge  ber  Sultur.     9lua  bem  i^ranj.    ^ma. 

G.  Maspero ,  Histoire  ancienne  des  peuples  de  l'Orient.  Paris.  9iac^  ber 
ättjciten  Stuflagc  beutfd^  Don  ^ietfc^mann.    Scipsig  1877. 

M.  J.  Menant,  Babylon  et  la  Chaldee.     Paris. 

J.  Oppert,  L'Etalon  des  Mesures  Assyriennes  fixe  par  les  Textes  Cunei- 
formes.    Paris. 

Etudes  Sumeriennes.     Article  II.     Sumerien  ou  Kien?    Paris.    (Extr. 
du  Journ.  asiat.) 

— —  L'immortalit^  de  Täme  chez  les  Chaldeens.     Paris. 

Sir  Henry  Rawlinson ,  Selections  of  the  Miscellaneous  Inscriptions  of  As- 
syria.     London. 

A.  H.  Sayce,  An  Elementary  Grammar,  with  füll  Syllabary  and  progressive 
Reading  Book  of  the  Assyrian  Language ,  in  the  Cuneiform  Type : 
containing  the  most  complete  Syllabary  yet  extant,  and  which  will 
serve  also  as  a  Vocabulary  of  both  Accadiau  and  AssjTian.     London. 

G.  Smith,  Assyria,  from  the  earliest  times  to  the  fall  of  Nineveh.   London. 

Assyrian    Discoveries ,    an    Account    of    Explorations    1873  — 1874. 

London. 

E.  Tegner,  Ninives  ok  Babylons  kilskrifter.     Stockholm. 

1876  W.  R.  Cooper,  An  Archaic  Dictionary  Biographical,  Historical  and  Mytho- 

logical  from  the  Egyptian,    Assyrian  and  Etruscan  Monuments  and  Pa- 
pyri.    London. 

%l1x-  ö.  ©utfc^mib,  9leue  Seiträge  3ur  ©efd^id^te  bcö  Sitten  Crientä,  ®ie 
Slff^riologie  in  ©eulfd^Ianb.    Seipsig. 

J.  Halevy,  Recherches  critiques  sur  l'origine  de  la  Civilisation  Babylonienne. 
Paris. 

La  nouvelle  evolution  de  rAccadisme.    2  parts.   Paris  1876  et  1878. 

3fr.  iianlen,  3Ifft)rien  unb  S8abt)Ionien  nad^  ben  neueften  ©ntberfungen.  ßöln. 
(©rfte  33ereinßf(^r.  ber  ©örre§=®eieüf(^Qft.) 

Fr.  Lenormant,  Sur  le  nom  de  Tammuz.     Paris. 

Etüde   sur   quelques   parties    des  Syllabaires  Cuneiformes.     Essai  de 

Philologie  Accadienne  et  Assyrienne.     Paris. 
^276 


IX.  Sitteratuv. 

1876  Melanges  d'Archeologie  ^gyptienne  et  assyrienne,  publi^s  sous  la  direction 

de  M.  Mariette  Bey.     Paris  1876  et  suiv. 
J.  Oppert,  Sumerien  ou  Accadien?     Paris.     (Extr.  du  Journ.  asiat.) 

Eapport  sur   les  progres  du  dt'chiflrement  des  ecritures  cuneiformes. 

(Compte-rendu  de  la  prem.  sess.  du  congres  des  Orient.  1873.  T.  IL) 
—  Über  ben  l^eutigen  ©tanb  ber  ßcilfifiriftforji^ung  unb  über  bte  S8e= 
3ie^ungen   2lfft)ricnö   3ur  bibl.   ©efc^ic^te   unb   Sl)roiiDlogie   (35ev!^anbl.  ber 

«potior,  aserf.  äu  gtoftod). 

F.  Robiou,  Deux  questions  de  Chronologie  et  d'histoire,  eclaircies  par  les 
Annales  d'Assurbanipal.     (Extr.  de  la  Revue  arch^ol.)     Paris. 

(&.  ©c^raber,  Über  ba§  lautlid^e  ©äjlüatilen  im  Stff^riydEien  (S!Jlonatäber.  ber 
S3erL  3lfab.    Slpril). 

George  Smith,  The  Chaldean  Account  of  Genesis;  containing  the  De- 
scription  of  the  Creation,  the  Fall  of  Man,  the  Deluge,  the  Tower  of 
Babel ,  the  Times  of  the  Patriarchs  and  Nimrod ;  Babylonian  Fahles 
and  Legends  of  the  Gods;  from  the  Cuneiform  Inscription.  Fifth  Edit. 
London. 

The   Assyrian  Eponym  Canon;    containing   Translations   of  the  Doc- 

uments  .  .  .  from  the  Death  of  Solomon  to  Nebuchadnezzar.     London. 

H.  F.  Talbot,  Notice  of  a  very  ancient  Comet.  From  a  Chaldean  Tablet 
(Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  IV,  2). 

1877  W.  St.  Ch.  Boscawen,  Extracts  from  Standard  Assyrian  texts.     London. 
F.  Chabas",  Quelques  remarques  ä  l'adresse  de  la  Science  imaginaire.    Paris. 
W.  R.  Cooper,  The  Resurrection  of  Assyria.     A  Lecture.     London. 

Is.  Prestra  Cory,  Ancient  Fragments  of  the  Phoenician,  Carthagian,  Baby- 
lonian, Egyptian  and  other  Authors.     New  Edit.     London. 

A.  J.  Delattre  S.  J. ,  Les  Chaldeens  jusqu'k  la  formation  de  l'empire  de 
Nabuchodonosor.     Louvain  (N.  Ed.  1889). 

S.  ©oIb3if)er,  S)er  9Jh)t:^oS  bei  ben  Hebräern  unb  feine  gejcbicf)tli(f)e  ®nttüidEe= 
lung.    Unterfud;ungen   gut  5Jll)tboIogie  unb  3teIigiDnöunfienfi$Qft.    ßeipäig. 

F.  Julien,  Voyage  au  pays  de  Babel  ou  Explorations  ä  travers  la  science 
des  Langues  et  des  Religions.     Paris. 

Fr.  Lenormant,  Chaldean  Magic:  its  Origin  and  Devolopment.     Translated 
from  the  French,  with  considerable  additions  by  the  author.     London.  * 
Les  Syllabaires  Cuneiformes.     Paris. 

Les  Dieux  de  Babylone  et  de  l'Assyrie.     Paris. 

iR.  ßepfiuS,   ®ie  babl)lDnif(i)=affl)rtf($en  ßängcnma^e  mä)  ber  3;ofeI  Don  ©cn-- 

lerel)  (SIbIjanbhtngen  ber  Söerliner  5l!abemic). 
31.  S).  SJtorbtmann,  Über  bie  ^eilinfd)riften  üoii  5lrmcnieu  (3citfi"f)r.  ber  beut= 

fc^en  morgen!,  ©ef.  XXXI). 
^.  0^))jert,  Sie  Säten  ber  ©enefi§  (9^ad)rtd)ten  ber  ßgl.  ©efctffd).  ber  S03iifen= 

fcfiaften  gu  ©öttingen,  5Rr.  10). 
J.  Oppert  et  J.  M^nant,  Documents  juridiques  de  l'Assyrie  et  de  la  Chald^e. 

Paris. 
J.  Oppert,    Salomon    et   ses  Successeurs.     Solution    d'un    probleme  chrono- 

logique.     Paris. 

Etudes  sumöriennes  (Extr.  du  Journ.  asiat.).     Paris. 

Recueil  de  travaux  relatifs  ä  la  Philologie  et  ä  l'Archeologie  ^gyptiennes 
et  assyriennes.     Paris  1877  et  suiv. 


IX.  Sitteratur. 

1877  W.    H.    Rule,    Oriental    Records:    Monumental    Confirmatory    of   the    Old 

Testament  Scriptures.     Historical.     London. 
A.  H.  Sayce,  Lectures  upon  the  Assyrian  Language  and  Syllabary.   London. 
Babylonian  Literature:    Lectures  delivered  ad   the  Royal  Institution. 

London.     (Überlegung  öon  ^^rieberici.     Seipäig  1878.) 

The  Tenses  of  the  Assyrian  Verb  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  IX). 

Accadian  Phonology.     London. 

21.  ©cf)oIä,  Sie  ßeilinid^rift=Urfunbett  unb  bie  ©eueftS.    aBürjtJurg. 

George  Smith,   Assyria,    from  the  Earliest  Times  to  the  Fall  of  Nineveh. 

London. 

History  of  Babylonia.     Edited  by  A.  H.  Sayce.     London, 
©eorge  Smit^ ,  2)te  d^albäiftfie  ©enefi§  ic.    Überfe^ung  Don  fg.  Selt^fcf),  mit 

Slnmertungen.     Öeipjig. 
Tiele,  De  Vrucht  der  Assyriologie  voor  de  vergelijkende  Geschiedenis  der 

Godsdiensten.    Amsterdam.    (Seutfcf)  öon  ^yrieberici :  Sie  3lfil)notogie  unb' 

il^re  Grgebnifje  für  bie  üergleid^enbe  DieIigion§gefd)icf)te.    Seipäig  1878.) 

1878  W.  St.  Ch.  Boscawen,  Babylonian  dated  Tablets  and  the  Canon  of  Ptolemy 

(Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI,  1.) 
On  some  Early  Babylonian  or  Akkadian  inscriptions.    P.  I.    (Transactt- 

of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI.  1.) 
3-  SSrün,  §erobot§  babt)Ionijcf)c  ?lacf)ric^ten.    I.    !S^ix  ©eograp^ie  unb  3!opo= 

grQpf)ie  öon  5Babl)Ion.    ®l)mnaj.=^vogranim.    ^.}(aif)en. 
La  Civiltä  cattolica ,    Ser.  X.    vol.  VIfl. :    La   scrittura  cuneiforme  dei  mo- 

numenti   assiri   e   caldei.     La   torre    delle   lingue   a  Babilonia.     La   cos- 

mogonia    de'  Caldei   comparata   alla   Mosaica.     Le    moderne    esplorazioni 

della  Caldea. 
(Jr.  S)eli^f(i),   Slff^rifdie  Sefeftücfe   nad)   ben  £rigtnalcn   teilö  reötbiert,   teil& 

3um  erftenmale  l^erauögegeben  unb  burc^  eine  ®d)ritttafel  eingeleitet.   Qlneite 

Stuf  läge.   Seipjig.    3.  2Iuf(.  1885. 

Sofe,  91er,  ©ar  (Seitfc^r.  f.  äg^pt.  Spr.). 
Stanisl.  Guyard,  Remarques  sur  le  mot  assyrien  Zabal  et  sur  l'expression 

biblique  Bei  zeboul  (Journ.  asiat.  VII"  s^r.  XIL  vol.  Aoüt — Sept.). 
Notes  de  lexicographie  assyrienne  (Journ.  asiat.  VIII — XV). 
P.  Haupt,  The  oldest  Semitic  Verb-form  (Journ.  of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  X). 
x^x.  §ommet,  ®ie  neueren  9iefultate   ber  fumerifc^en  {Jorft^ung  (3eitfd^r.  ber 

beutfc^en  inorgenL  ©efeflf^aft  XXXIl). 
9t.  §örning,   3)a§  fec^öfeittge  ^riäma   be§  ©onl^erib  in  ©runbtejt  unb  Über= 

fe^ung,  ncbft  ^Beiträgen  ju  feiner  ©rtlärung  (^nauguralbiffert.).    Seipäig. 
M.  Jones,  Nineveh  and  its  Story.     New  Ed.     New  York. 
Fr.  Lenormant ,   Incantation   Magique  Chaldeenne  bilingue ,   texte   primitif 

accadien,  avec  version  assyrienne,  traduite  et  commentee.     Paris. 

Etudes  Cuneiformes.     4  fasc.     Paris  et  London  1878 — 1879. 

®ie  ©el^eimtütffenfc^Qften  2tfien§.    Sie  aJlagie   unb   2ßal)rfagefnnft  ber 

S^albäer.    3Iutorifirte  3üt§gabe.    3ena. 
M.  J.  Menant,  Notice  sur  quelques  cylindres  orientaux.     Paris. 
Catalogue    des  Cylindres  Orientaux  du  Cabinet  Royal   des  M^dailles 

ä  la  Haye.     La  Haye. 
L.  Modona,  La  leggenda  cristiana  della  rebellione  e  caduta  degli  angeli  in 

rapporto  a  due  tavolette  assire  del  museo  britannico.     Bologna. 


IX.   Sitteratur. 

1878  Dr.  Dtoluacf,  S)ie  afft)rifc^=babt)Ionif(^en  ßeiUnic^riften  unb  bas  Stfte  Seftament. 

93erlin  (englifd^  in  British  Evang.  Rev.    Jan.  1879). 
3.  Oppnt,   ®ie  S[Rafee   üon  ©enferef)   unb  ^^orfabab  (3!Jlonatöber.   ber  SScrt. 

2l!ab.  ber  SBiffenfcf).   ®eä.). 
Revised  Chronology  of  the  latest  Babylonian  Kings  (Transactt.  of  the 

Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI,  1). 
Th.  G.  Pinches.  Mr.  Rassam's  Assyrian  treasures  (The  Acadeniy,  Aug.  24, 

Sept.  17). 
3f.  Ua^ta,  ®ie  ©fironologie  ber  Söibel  im  ©inflange  mit  ber  3eitrecf)nung  ber 

3lgt)pter  unb  3tfji)rer.    SBien. 
21.  §.  ®al)ce,  33abt)Ionifcfie  Sitteratur,  inä  S)eutfc§e  übertragen  öon  ßarl  2frie= 

beriet.    8ei|)äig. 
^tnf).  @d)raber,  ßeitinfd^riftcn  unb  ©efd)ic^tgforfd^nng.    ©iefeen. 
®ie  Dlamcn   ber  aJleere   in  ben   afjtiriftfien  ^nfd^riften   (3lbl^anblungen 

ber  93erl.  Slfab.  1877).    «Berlin. 

2Beitere  23emerfuugen  ju  ber  neugefunbenen  bab^Ionifdfien  ?lebuIobneäar= 

3ufd)rift  (3eit|d]r.  für  ägl)^it.  ^px.). 

2Ö.  §.  ©ittem,  ®aö  3llte  3;eftament  im  Sitfite  ber  afft)rt|d)en  ^Jorfc^nngen  unb 

if)re  Srgebnifje.    ßeip3ig. 
George  Smith,  History  of  Sennacherib.    Translated  from  the  Cuneiform  In- 

scriptions.     Edited  by  A.  H.  Sayce.     London. 
J.  Taylor,    Accad  and  Kesen,    or   the  relations   between  the  languages  of 

the  Accadians   and   the  Kesenna  (Transactt.  of  the  Congress   of  Orient. 

London. 
W.  Packenham  Walsh,  Ancient  Monuments  and  holy  Writ.   See.  Ed.   Dublin. 
3tlfr.  äöiebemann,  3iiebulabne3ar  unb  3tgl)pten  (3eitfd^r.  für  ägl)pt.  ©pr.). 

1879  W.  St.  Ch.  Boscawen,  Notes  on  Assyrian  Religion  and  Mythology  (Transactt. 

of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI,  2). 
E.  A.  Budge,  Assyrian  Incantations  to  Fire  and  Water  (Transactt.  of  the 

Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI,  2). 
©ruft  ©ruf  a3unfen,    Sie  Dbejaben   unb   ber  2:f)ierfrei^  ober  ba^  ©et)eimniB 

ber  @l)mboIe.    Berlin. 
E.  de  Chossat,  Repertoire  Assyrien.    Traduction  et  lecture.     Lyon-Paris. 
Clermont-Ganneau ,   Etudes    d'archeol.    Orientale.      L'Enfer   Assyrien    (Rev. 

Archeol.  XXXVIII,  Dec.) 
P.  Delattre,  Les  inscriptions  historiques  de  Ninive  et  de  Babylone.    Examen 

raisonne  des  versions  fran^aises  et  anglaises.     Paris. 
G.  de  Dubor,  Assyrie  et  Chaldee.     Paris. 

Stan.  Guyard,  Le  dieu  assyrien  Ninip.    (Revue  critique  d'histoire,  l''"'  Mars). 
«Paul  §aupt,   S)ie  fumcrifd)en  S^amiliengefe^e  in  .ßeilfd^rift.    Sranäfcrtption 

unb  Überfe^ung  nebft   au<3füf)rlid)em  Kommentar  unb  3al)lreid^en  ©jfurfen. 

(Sine  afi^rioIogif(^e  ©tubie.    iJeipjig. 
x^x.  §ommeI,  Sinei  ^agbinfrfjriften  3lfjnrbanibal§.    ßeipjig. 
W.  Houghton,    On   the  Hieroglyphic  or  Picture  Origin    of  the  Characters 

of  the  Assyrian  Syllabary  (Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI,  2). 
Fr.  Lenormant,    Hymne  au  Soleil  ä   texte  primitif  accadien,   avec  version 

assyrienne,  traduit  et  comment^  (Journ.  Asiat.  VIP  ser.  XIII). 

Lettres  assyriologiques.     Seconde   serie.     Etudes  accadiennes  III,    1. 

Paris. 


IX.  ßitteratuT. 

1879  Fr.  Leuormant,  Tre  monumenti  Caldei  ed  Assiri  di  Collezioni  Romane  dichi- 

arati.     Roma. 
M.  J.  Menant,    Catalogue    des   cylindres   orientaux   du  Cabinet  Royal    des 
Medailles  de  la  Haye.     La  Haye. 

Les  Cylindres  Orientaux  du  Cabinet  Royal  des  Medailles  ä  la  Haye. 

Paris. 

Notices  suf  quelques  empreintes  de  Cylindres  du  dernier  Empire  de 

Chaldee.     Paris. 
2J.  Steteter,  Sufatnmenl^ang  ber  attteftamentlicOen  Seitvcdinung  mit  ber  ^rofan= 

9e)(^icE)te.    DJtünfter. 
J.  Oppert,  Le  peuple  et  la  langue  des  Medes.     Paris. 
Th.  G.  Pinches,  The  Bronze  Gates  from  Balawat  and  their  chased  Pictures 

(Athenaeum,  12  Apr.,  5.  July). 
Notes  upon  Babylonian  Contract  Tablets  and   tlie  Canon  of  Ptolemy 

(Transactt.  of  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VI,  2). 
H.    Pognon,    L'Inscription   de   Bavian,   texte,    traduction    et   commentaiie. 

2  parties.     Paris  1879.  1880. 
%.  (2(i)äfer,   Sie   fiiblifd^e  ©l^tonologic   Dom  2tug3iuje   aii§  2icj\)pteu   Inö   juiii 

beginne   beö   babljloniid^en  ®jilö,   mit   SerüdEficf)tigung   ber   9JefuItnte   ber 

2ilgl)ptDlogie  nnb  3lfft)riofogie.    DJlüuftcr. 
e.  gtfiraber,  ®a§  elfte  3af|r  be§  ßamlnjje?  (Seitfc^r.  für  ägt)l3t.  Bpx.  I.). 
Über  bie  Sntierung  einer  bQbtjlonifdjen  S^ontafel  aiiö  bem  elften  Sfal^re 

beö  ^ambQfeö  (ÜJtonateb.  ber  S3erl.  ''Mab.). 
J.  N.  Strassmayer,  The  Assyrian  and  Babylonian  Gods  (The  Menth,  June). 
X.  G.  Tomkins,  Studies  on  the  Times  of  Abraham,  vol  I.     London. 
F.  Vigouroux,  La  Bible  et  TAssyrioIogie  (Revue  des  quest.  histor.  l"  Avril, 

1"  Oct.). 

La  Bible  et  les  decouvertes  modernes  en  Palestine,  en  Egypte  et  en 

Assyrie.     3  tomes.     Paris.     (4"  ^d.  1885.) 

1880  9fi.  SBubbenfieg,  S)ie  afft)rifc[}en  Sluögrabuiigen  unb  bo^  3llte  Seftament.  .C-)eiIbronn. 
E.  A.  Budge,  Assyrian  Texts,  with  Philological  Notes.     London. 

The  History   of  Esarhaddon  (Son  of  Sennacherib) .     Translated   from 

the  cuneiform  Inscriptions,  together  with  Original  Texts,  a  Grammatical 
Analysis  of  each  Word  etc.     London. 

On   a   recent   discovered   text    of  Assur-natsir-pal  (Transactt.  of  the 

Soc.  of  Bibl.  Arch.  VII,  1). 

S5.  Sloigl,  ®ie  (S^ronologie  ber  93ibel,  bes  2)lanetl)o  unb  23eroö.    !i:!eip3ig. 
J.  Hal^vy,  Cyrus  et  le  retour  de  l'exU.   Etüde  sur  deux  inscriptions  cunei- 

formes  (Comptes-rendus  de  I'Acad.  des  Inscr.  Juillet— Sept.). 
^.  §aupt,  Über  einen  ©iaieft  ber  fumcrifdjen  @pvacf}e  (Slacfir.  ber  ©ött.  ©ef. 

ber  aöiffenfd).  17). 

Sumerifd^e  Stubien  Onauguralbiffert.).    Seipjig. 

fyr.  §ommeI,  Slbrife  ber  babt)tonifcf)=affl)rijd)en  unb  iöraelitifc^en  @efc(jicf)te  bi§ 

3iir  3erftijrnng  S3abel§  in  3;abeüenforni  jufammengefteüt.    ßeipßig. 
Fr.  Lenormant,  Etudes  cuneifornies,  V"'  fasc.     Paris. 
■ Lettres  assyriologiques.    See.  särie.   Etudes  accadiennes  111,  2.  Paris. 

II  mito   di  Adone-Tammuz   nei   documenti   cuneiformi  (Atti   del   IV. 

congresso  degli  Orientalisti,  Firenze). 


IX.   Sitteratur. 

1880  2Ö.  80^,   Sie  $ri§ma=3ii|'d}rift   be§   aJil)rii($LMt  ^öiiigö   3:i9latr)pUefer  L;    in 
tranSffribiertem  ©rimbtejt  mit  Überfelung  unb  Kommentar.    Seipjig. 

Sie  Snfc^riften  Sigtatfipireferg  I.   in   tran§ffriB.   a\]\)x.  ©runbtej;te  mit 

Überlegung  unb  Kommentar.    9Jiit  beigaben  öon  ©eli^jd^.    Scipäig. 

M.  J.  Menant,  La  Bibliotheque  du  palais  de  Ninive.     Paris. 

Le  mythe  d'Androgyne  et  les  cylindres  assyro-chaldeens.     Paris. 

Manuel  de  la  langue  assyrienne.   I.  Le  Syllabaire.   IL  La  Grammaire. 

III.  Choix  de  lectures.  Paris. 

La  Bible  et  les  Cylindres  chaldeens.    Paris  (Extr.  des  Comptes-rendus 

de  l'Acad.  des  Inscr.). 

B.  Niese,  De  Sardanapalli  epitaphio  (Progr.).     Marburgi. 

J.  Oppert,   Traduction   de   quelques   textes  assyriens  (Atti    del  IV.  congr. 

degli  Orientalisti,  Firenze). 
Th.  G.  Pinches,  Ou  a  cuneiform  tablet  relating  to  the  capture  of  Babylon 

by  Cyrus  (Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VII,  1). 

The  Bronze  gates  discovered  by  Mr.  Rassam  at  Balawat  (Transactt. 

of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VII,  1). 

H.  Rassam,  Excavations  and  Discoveries  in  Assyria  (Transactt.  of  the  Soc. 

of  Bibl.  Arch.  VII,  1). 
Sir  Henry  Rawlinson,    A  Selection   from  the  miscellaneous  Inscriptions  of 

Assyria.     London. 
(&.  ©(firaber,  2Ijfl)rifcf)e§  ©t}llabar.    SJevIin. 
3uv  bab^Ionxf(f)=afit)ri|cr)cn  e^ronologie  be§   3llei:nnber  ^ol^t)tftor  unb 

beg  2lbl)benuö  (95ericl)te  über   bie  »er!)anbL   ber  ©ef.   bcr  atöiffenfdjaften  3U 

ßeipsig). 
3ur  ^ritif  ber  3uid}rifteu  beä  S:igratt)=5pirefar  IL,  be§  5ltar^abbon  unb 

beö  Slfurbanipal.    (5lfab.  ber  2Binenfd}.)    23erlin. 
1881  E.  Babelon,  Les  Inscriptions  cuneiformes  relatives  ä  la  prise  de  Babylone 

par  Cyrus.     Paris, 
e.  »ejolb,.  ®te  grofee  ®ariu§=3nfc^rift  am  5-eIfen  öou  a3ef)i[tuu.    3:ran§fmp= 

tion   be§   babl)tonif(^en  Sejrtcö  uebft  Überf.  imb  ßomm.  (Sifjert.)    Qtipm- 
W.  St.  Chad  Boscawen,  The  Monuments  and  Inscriptions  on  the  Rocks  at 

Nahr-el-Kelb  (Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VIT,  2). 
S-r.  3)e(i|fdi,  2ßo  lag  ba§  ^arabteS?  (Sine  bibrifd)=afil}riü(ogifd)e  ©tubie.  ßeipjig. 
gr.  ©eli^fd)  unb  ^.  §QUpt,  2tn>.)i:ioIogifdje  Sßibliotbef.    Seipjig  1881  ff. 
öijdjer  unb  2Biebemanu,  S3ab^romfd}e  Saü^mane  an§>  bcm  ^Jhifeum  ju  ©raj. 

©tuttgart. 
S3.  i^Ioigl,  a;t)TU§  unb  §erobot  nad)  ben  ueugefunbenen  ^^eüinfd)riften.  Seipäig. 
J.  Halevy,  Memoire  relatif  au  texte  assyrien  coUationne  sur  des  tablettes 

conservees   au  British  Museum  (Comptes-rendus    de   l'Acad.    des  Inscr.). 
«p.  §aupt,  2lf!abifdjc  unb  fumerifdje  fieilfdjvifttejte.    4  Sieferungen.    ßeipjig 

1881—1882  (2Iffi)rioI.  SSibliotb.  L). 

S)er  fetanfd)riftlid)e  ©intflutbevidjt.    Seipäig. 

3.  traE,  ®emotifd)e  unb  afii)rif($c  ßonlracte.    ^a^il^ttitionövebe.    2öien. 
Th.  G.  Pinches,    A   new   fragment  of  the  History  of  Nebuchadnezzar  III. 

(Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Archaeol.  VII,  2). 

The  Bronze  Ornaments   of  the  Palace  Gates   of  Balawat.     Ed.  with 

an  Introduction  by  J.  Birch.     Parts  1 — 3.     London. 
1882  Aug.  Aures,  Essai  sur  le  Systeme  m^trique  assyrien.  l"'  Fase.     Paris. 


IX.   ettteratuv. 

1882  (i.  Sejolb,  S)te  Sttfiämenibeninfc^riften.  Sranöjcviption  beä  bübi}(oni|d^en  2cEte§ 
nebft  Überlegung  ic.    Seipaig  (3(fit)riDl.  SibaotI)ef,  23b.  IL). 

Brown,  Assyriological  Notes  (Presbyterian  Review,  Apr.). 

E.  de  Chossat,  Repertoire  Sumerien  (Accadien).     Paris  et  Lyon. 

Conolly,  Assyrian  Sculptures  in  the  Vatican  (The  Academy). 

Terrien  de  la  Couperie,  The  Sumerian  and  Accadian  Dialects  (The  Aca- 
demy, 1.  July). 

Mc  Curdy,  Assyriological  Notes  (American  .Journal  of  Philology  IL). 

St.  Guyard ,  Bulletin  critique  de  la  religion  assyro  -  babylonienne.  La 
question  sumero-accadienne.     Paris. 

J.  Halevy ,  Documents  religieux  de  l'Assyrie  et  de  la  Babylonie.  Texte 
assyrien,  traduetion  et  commentaire.     l"  partie.     Paris. 

Les    monuments    chaldeens    et    la    question    de    Sumir    et    d'Accad 

(Comptes-rendus    de   l'Acad.    des  Inscr.     IV ''  serie.     T.  X.  Avril — Juin). 

*P.  ^aupt,  ®ie  fumerii(i)=affabifd^e  gpradie  (93crl)anblungeii  beS  fünften  inter= 

nationalen  CrientaIiften=.$\ongreffe§,  SBerlin). 
L.    Heuzey ,    Les    fouilles    de    Chaldee.      Communication    d'une    lettre    de 

M.  de  Sarzec.     Paris. 
— —  Les  rois  de  Tello  et   la  p^riode  archaique  de   l'art  chaldeen.     Paris. 
Fr.  Hommel,  Sumir  and  Accad  (The  Academy,  20.  May). 
W.  Houghton,    List  of  Assyrian  Verbs,  in  the  cuneiform  Character,  with 

Hebrew    or    other    Semitic    Analogues    and    their    Meanings    in    English 

Examples.     London. 
J^r.  ,riaulen,   "äxü.   Slffijrien    unb   35abt)Ionicn   im   lyreiburger  ßircf)en(ejifon, 

2.  3(uff.  L  1505.  1798. 
^if.  ßeiper,  S)ie  neuentbedften  Stnfd^riften  über  Si)ru§.   ^Programm.  Sxotibvüdm. 
ßefeler,   Über   ©nofi§   unb    aItbabt)Ionifd)e    Ofteligion    (O^ünfter   Crientaliften= 

ßongrefe,  S3erlin). 
9t.  Sepfiuö,    Über   bte  babt^lonifc^e  Stle  beö  §crrn  Cppert  (Si^ung§=Ser.  ber 

SBerlincr  3Ifab.  ber  SBificnfd^.). 
S).  ©.  Sl)on,   Sie   St)(inber=3nf(f)rift  Sargonä  II.   im   ©runbtejt   mit   Über» 

fe^ung  unb  ßornmcntor  (Siffert.).    Seipjig. 
Massaroli ,   Phul    e  Tuklatpalasar  II. ,  Salmanasar  V.  e  Sargon.     Questioni 

biblico-assirie.     Roma. 
M.  J.  Menant,  Les  fouilles  de  M.  de  Sarzec  en  Mesopotamie.     Paris. 

Remarques  sur  les  portraits  des  rois  assyrochaldeens.     Paris. 

Menard,  Histoire  des  anciens  peuples  de  l'Orient,  Egyptiens,  AssjTiens  et 

Israölites.     Paris, 
ly.  9Jtürbter,  Äurägefafete  ®efcE)id^te  Snbi^Ionienä  unb  3Iifl)rien§  noc^  bcn  ^eil= 

fd^riftbculmälern.    3Jtit   befonberer   Serücffi(f)tigung   beä   2tlten   Seftamenti. 

gjlit  93Drroort  oon  S-  Seli^fd).     Stuttgart. 
3.  Cppert,  Sie  franjöfifd^cn  3lu§grabungen  in  Sfjalbda  (S^ünftcr  Crientaliften= 

ßongrefe,  SBerlin). 

Les   Inscriptions    de  Goudea  (Comptes-rendus    de   l'Acad.    des   Inscr. 

IV«  serie  T.  X.) 

9tecenfion  üon  Seli^fd^ä    „2Öo  lag   ba§   ^arabieä?"     (©öttinger  ©el.= 
SIna.  26,  801.) 
E.  Pannier,  Les  noms  Pheniciens  sur  le  prisnie  d'Asshour-ban-apal.    Amiens. 


IX.   Sitteratur. 

1882  Th.  G.  Pinches,  The  Bronze  Gates  discovered  by  Mr.  Rassam  at  Balawat 

(Transactt.  of  the  Soc.  of  Bibl.  Arch.  VII). 

Texts  in  the  Babylonian  Wedge-writing,  autographed.  Part  I.  London. 

H.  Rassam,  Excavations  and  Discoveries  in  Assyria.     London. 

A.  H.  Sayce,  The  Decipherment  of  the  Vannic  Inscriptions  (^Q^i'mfter  Crien= 

taItften=Äonc}re^,  Serltn). 
The  cuneiform  Inscriptions  of  Van  deciphered  and  translated  (Journ. 

of  the  Roy.  Asiat.  Soc.  New  Series  XIV,  3,  377). 
®(f)Ieu^ner,  S)te  33ebeutung  ber  Slu^grobungen  in  bem  ®up()rat=  unb  3:igri§= 

gebiet  für  ba§  Süte  2e[tament.    2Bittenberg. 
®.  ©(iiraber,  Sie  Sargonäftefe  beö  33erliner  SDlufeitmS.    SSerün. 
©toläe,  ^^erfepolis.   3)ie  ad)ämeiübifd)en  unb  fafjanibifd^en  Senfmäler  unb  ^n= 

fc^riften   öon  ^^erfepoUä,   SftaW)!^/   ':pafargabä  unb  (5(i)apur  p^otograp^ifi^ 

aufgenommen  mit  SJefpredCiung  ber  3infcE)riften  üon  Jiölbefe.   2  S3be.   33erlin. 
S.  31.  ©trafemaier,    3llpf)abetifc[)eä  S^erjeid^niä   ber  ofjt|rif(^en  unb  affabif(f)en 

2Sörter  im  ätociten  53anbe  ber  „Cuneiform  inscriptions  of  Western  Asia", 

§eft  I— III.    Seipäig.    1882.  1883  (5lifi)r.  S3ibtiotI)e!  IV,  1.  2.  3.). 
®ie  aItbQbl)Ionifd)en  SJerträge  tion  SBarfa  (S^ünfter  Orientaliften^ßongrefe, 

^Berlin). 
2öal)rmunb,  23abl)(oniertum,  ^ubentum,  (S;{)riftentum.    Setpäig. 

1883  e.  SSeäoIb,  lieber  ßeilinfcOriften  (Samml.  gemeinüerft.  Jöortr.  425).  »erlin. 
II  Cilindro  e  la  genealogia  di  Giro  (Civiltä  Cattolica,  Ser.  12,  vol.  3,  quad.  797). 
A.  Delattre,    Le  peuple  et  l'empire  des  Medes  jusqu'ä   la   fui  du  regne  de 

Cyaxare.     Bruxelles. 
Fr.  Delitzsch,  The  Hebrew  language  viewed  in  the  light  of  Assyrian  research. 

London. 
Ch.  Descemet,  Les  bas-reliefs  assyriens  de  la  Bibliotheque  Vaticane.    Rome. 
G.  Evans,  An  essay  of  Assyriology.     London. 
3.  t^Iemming,  ®ie  grofee  ©teinplatteninfc^rift  ^Jlebufabnesarä  IL    3fnaugural= 

biffertation.    ©öttingen. 
St.  Guyard,  Mölanges  d'Assyriologie,  suivis  d'une  etude  sur  les  inscriptions 

de  Van.     Paris. 
— ^ —  Nouvelles  notes  de  lexicographie  assyrienne  (Journ.  Asiat.). 
J.  Halövy,   Melanges   de    critique   et  d'histoire  relatifs  aux   peuples  semi- 

tiques.     Paris. 
M.  E.  Harkness,  Assyrian  life  and  history.     London. 
5ß.  §au)Jt,  ®er  ägt)ptifd)e  S^elbaug  be§  2tfur=Bani=par.    Dlad)  bem  aet)nfeitigen 

6i)ttnber  (R^'I)  beg  ffiritiff)  9Jflnfeum  (3eit!iJ)r.  für  üQ\)pt  <Bpx.). 
3)ic  affabifdje  ©prad)e.     ©in  iöortrag.     Serlin. 
§.  2}.  §ilpretf)t ,   g^reibrief  ^lebufabnejarä  I. ,   jum   erften  ^aU  ncriiffentlid^t, 

umfdjrieben  unb  überfe^t.    Seipjig. 
^r.  §omme{,   ®ie  femitifc^en  äJöIfer   unb  ©pratf}en,   aU   erfter  Söerfud^  einer 

(£ncl)tlDpäbic    ber  fcmitifcf}en   ©pvarf)--    unb   3atertumS=2Biffenfc^aft.     ©rfter 

Sanb.     Seip3ig. 
3(.  ßampr)üufen,   ®ie  ©fjronolügie   ber  f)ebräticf)cn  .ftönige.     eine  geidf)itf)tlid^e 

Unterfud)ung.     23onn. 
§.  Kiepert,    Segteittüortc   jur  iTartc   ber  3iuinenfe(ber   won  23übl)tDn.     9JHt 

ßarte.    SSerlin. 


IX.   üitteratur. 

1883  E.  Ledrain,  Cours  d'epigraphie  semitique  et  d"archeologie  assyrienne.   Paris. 

Les  Antiquite.s  cbaldeennes  du  Louvre.     Description  de   la  collection 

Sarzec.     Paris. 

G.  Lotz,  Quaestionum  de  historia  Sabbati  libri  duo  (Inauguraldissert.).  Lipsiae. 
3).  ©.  Sl)on,  -ßeilfcf^riftteEte  Sargonä,  ßöntg§  Don  SlfjQrien  (722—705  0.  6^r.). 

Setpäig  (3lffi)noI.  JBibliot^et  Y). 
M.  J.  Menant,    Empreintes    de  cachets  assyro-chaldeens  relev^s   au  Musee 

britannique.     Paris. 

Les  pierres  grav^es  de  la  Haute-Asie.    P.  L    Cylindres  de  la  Chaldee. 

Paris. 

M.  Nikolsky,  Assiriyskie  klinsobräznuie  textui.     Moskau. 

J.  Oppert,  Fragments  mythologiques.     Fragments  relatifs  ä  la  mythologie 

AssjT-ienne,  traduits.   (s.  1.  et  a.) 
^.  ^Patfanoff,  Sie  önfäiriften  tion  Söan  unb  ifjre  JBebeutung  für  bie  ©ef(|id^te 

Jöorberafiena  (Sourn.  bei  ajlinift.  für  SSoIfgauffläning,  Sb.  230).    <Bt.  <Peter§= 

bürg.     m\m.) 
G.  Perrot   et  Cb.  Chipiez,   Histoire    de   l'Art  dans   l'antiquite.     T.  IL     La 

Chaldee  et  l'Assyrie.     Paris.     (S)eutf(f)  oon  ^ietfi^mann ,  ßetpjig;  cnglifc^ 

öon  Slrmftrong,  Sonbon.) 
T.  6.  Pinches,  Assyrian  Antiquities.  Guide  to  tbe  Koyunjik  Gallerj-.  London. 
6.  <Bai)au,  Steife  in  ©Ijricn  unb  5!)lefopDtamien.    Seipsig. 
A.  H.  Sayce,  Fresh  ligbt  from  the  ancient  Monuments.  London.    (By-Paths 

of  Bible  Knowledge  III.) 
SIJl.  (Scf)ul^e,  6f)atbäif(f)e  93ilb)üerfe  im  Shifeum  bcö  ßouöre.  Olbesloe.  (^vogr.) 
6b.  ©ueß,   ®ie  ©intflut.    ginc   gco(ogif(f)e  ©tubic.     ^^rag.    {Wü  $8eitr.  üon 

^aul  §aupt-) 
®.  x^.  Unger,  il^ajoveö  unb  Slftl)ageä.    93cünd^cn.    (5(uS  beu9lbf)anblungen  ber 

9Mnd)ener  3lfabemic  ber  Söiffenfd;.,  I.  m.  XVI,  3.) 

1884  E.  Bonnett,  Les  decouvertes  Assyriennes  et  le  livre  de  la  Genese.  Montauban. 
E.  A.  W.  Budge,    Babylonian    Life   and   History.     London.      (By-paths   of 

Bible  Knowledge  lY.) 
x^x.  Seli^fd^,   Sie   Spvad^e  ber  ßoffäer.    Singuiftifd)  =  ^tftorifd)e   ^unbe  unb 

5-ragen.    Seipäig. 
Dumont,  Terres  cuites  orientales.     Chaldee,  Assyrie  etc.     Paris. 
@.  ©üevö ,   3)a§  ©mporfommen  ber  perfifd^en  DJiaii)!   unter  ©t)ru§,    nad)   ben 

neuentbecEteu  3nfd;i-iften.    JBcrlin.    (^.progr.) 
St.  Guyard,  Questions  sumero-accadiennes  (3citid)r.  für  .ReiIfd)riftforfd;ung). 
J.  Halevy,  Aper9u  grammatical  de  l'allographie  assyi-o-babylonienne.   Leide. 

(Trav.  du  6'  Congres  intern,  des  Oriental.) 
%  §oupt,  ®aä  bal)J)Ionifd)c  Dlimrobepoä.  fleilfdjrifttest.  (3lfji)riül.  Stbl.  III,  1.) 
L.  Heuzey,  LTn  nouveau  roi  de  Tello.     Paris. 

La  Stele  des  vautours,  etude  d'archeologie  cbaldeenne.     Paris. 

i^x.  §omineI,   S)te  funtero=a!fabifd)e  ©prac^e  unb  il^re  a5crlr)anbtfd}QftS=5>er= 

^ältuiffe  (3eitf(^r.  für  fteiIfd)rift=5ovfd^ung).    Seipaig. 
P.  Jensen,  Df  incantamentis  noimullis  sunierico-assyriis  (Dissert.).  Monachii. 
x^.  Siifti,  ©efc^ic^te  ber  ovientalifdicn  Jßölfer  im  Stitertum.    ^Berlin. 
.^cilfdjriftti)pen  ber   ofabem.   S3ud)brucEerei   Don   g-.  ©traub ,    sufammeiigefteöt 

öon  6.  SBesoIb.    Öeipsig. 
(Jb.  2Jhi;er,  6efc^id)te  beö  9ntevt[)umö.    Gifter  5Banb.    Stuttgart. 


IX.   ßttteratur. 

1884  M.  Nikolsky,  Siimeriyskiy  gimm  bögou  ogniä.     Moskau. 

L.  A.  Oberziner,  Divisione  politica  e  militare  dell'  antica  Assiria.     Trento. 
J.  Oppert,  Inscription  babylonienne  d'un  roi  seleucide,  Antiochus  Soter  fils 

de  Seleucus  (Acad.  des  Inscr.,  Seance  du  5  Sept.). 
Une  inscription  assyrienne  concernant  les  cycles  lunaires  (ib.,  Seance 

du  12  Sept.). 

einge^enbe  9icceni"ion  bon  [yfeniiiüng,  Sie  Steinplatteninfcfjrift  9kbufab= 

nesarä  (©ött.  ©el.=?(n3.    9fr.  9). 

.1.  Oppert  et  M.  E.  Ledrain,  Revue  d'Assyriologie  et  d'Archeologie  Orientale. 

Premiere  annee.     Paris.     II.  1888. 
Th.  G.  Pincbes ,    Babylonian    Legal    Documents  (Transactt.  of  the  See.    of 

Bibl.  Arch.)     London. 
E.  de  Sarzec,  Decouvertes  en  Chaldee,  publ.  par  Heuzey.   I.  Paris.   II.  1887. 
®.  (&cf)vaber,  3"!^  3-vage  nac£)  bent  IXrfprung  ber  bafit)Ion.  ßultur.    SSetttn. 
Wright ,   The  empire  of  the  Hittites,  with  decipherment  of  Hittite  inscrip- 

tions  by  Sayce,    a  Hittite  map    by  Wilson  and  Corder,   and  a  complete 

set  of  Hittite  inscriptions,  revised  by  Rylands.     London. 
3eitf(f)rift  für  ßeilid)riftfürf(^ung  unb   öerwanbtc  ©ebiete;   ^erauögegeBen  öon 

e.  aje^olb  unb  g-r.  ^ommel.    a3b.  I,  1—4;  II,  1.  2.    fieipjig  1884.    1885. 
§.  Qid)otti,  Ue5er  bic  Sßic^ttgfeit  ber  affljriologifdfien  tyorfc^ungen  inööefonbere 

für  ba§  Slltteftnm entließe  Sßtdelftubiunt.    Sßten. 

1885  E.  Babelon,  Histoire  ancienne  de  l'Orient  par  Fran9ois  Lenormant  continuee. 

9"  ed.     T.  4.     Les  Assyriens  et  les  Chaldeens.     Paris. 
3.  SSrüir,   §erobot§   feabtilonifdöe  Dlac^rid^ten  IL    3ur  ©efd)i(^tc   unb  ihtttiir 

toon  33a'6l)Iou.     1.  ©emiramiä  unb  91itofri§.    Seipjig. 
Collection  de  Clercq.  Catalogue    methodique  et  raisonne.     Antiquites  assy- 

riennes,  par  M.  de  Clercq  et  M.  .1.  Menant.     Paris  1885  ss. 
J.  F.  X.  O'Conor,    Cuneiform   text   of  a   recently   discovered    Cylinder    of 

Nebuchadnezzar  .  .  .  copied,  translated  and  published.   Woodstock  College. 
P.  Jensen ,    De   incantamentorum  sumerico-assyriorum   seriei ,    quae  dicitur 

surbu,   tabuhi   sexta    coniment.    philo!.     Monachii.     (£ep.=9(6br.    a\i^    ber 

3eit)(^r.  für  ßeüidjriftforfiiung  1884.) 
9fi.  Satrille,  ®er  9jQbünibct)linber  V  9^auil.  64,  umfd^vielien,  überfe^t  unb  cr= 

flärt.    SOlünrfjen. 
§.  S()opt) ,   ®te  5(nnalen  9tfurna3trpQ(ö ,   umfcfjricbeu ,   überfe^t  unb   crflärt. 

ÜJlüutiieu.    Onauguralbiffert.) 
J.  Oppert,    Le  poeme  chaldeen  du  deluge.     Traduit   de  l'Assyrien.     Paris. 

Sur  quelques-unes  des   inscriptions   cunöiformes   nouvellement  decou- 
vertes en  Chaldee  (Actes  du  VP  Congres  internat.  des  Oriental.).   Leide. 

H.  Pognon,  Inscription  de  Merou  Nerar  I.  roi  d'Assyrie.    Paris.    (Extr.  du 

Journ.  asiat.) 
C.  Rawlinson,  Egj'pt  and  Babylon  from  Scripture  and  profane  sources.  London. 
A.  H.  Sayce,  The  Inscriptions  of  Mal-Aniir  and  the  language  of  the  second 

column  of  the  Akhaemanian  Inscriptions  (Actes  du  VI'  Congres  internat. 

des  Oriental.).     Leide. 
@.  ®(|raber,  S>tc  ßcilinfdCirifteu  am  ©trtgaug  ber  Cuellgrottc  bcö  Scbcne]^=6u. 

aSerlin.     (£ep.=9nibr.) 
^.  9t.  ©tra^maier  S.  J.,  ®ic  bobl)toni)rf)cn  :$jnf(f)riftcu  im  9Jiufeum  3U  ^mx= 

pooI  (Actes  du  VP  Congres  internat.  des  Orient.)     Leide. 


IX.  Sitteratur. 

1885  C.  P.  Tiele,    La  deesse  Istar  surtout  dans  le  Mythe  Babylonien  (Actes  du 

VI"  Congres  internat.  des  Oriental.).     Leide. 
§.  3iwmern,   33abl)lDnif(^e  Sufepfalmen,   utnic^rieben,  überfe^t  unb   erflitvt. 
Setpäig.    (2(fft)rioI.  $8ibl.  VI.) 

1886  6.  Sejolb,  3eitfc{)r.  für  Slfjl^riologtc  unb  öemanbte  ©ebiete.     1.  5Banb  1886, 

5.  Sanb  1890. 
3t.  ^eremia§,   Sie  §DÜenfaI)rt  ber  Sftar.    ®inc    QttbQ6i}Ion.   Sefcf^wörungä^ 

legenbe.    SJliinc^en. 
D.  G.  Lyon,  An  AssjTian  Manual  for  the  use  of  beginners.     Chicago. 
J.  Oppert,  Inscription  d'Antiochus  I.  Soter  (Melanges  Renier).     Paris. 
gfr3.  Dteber,  lieber  altdjolbäifc^e  ^unft  (3eitfcf)r.  für  ^tfUjrioIogie  I.  IL). 
e.  ^.  Siele,  Sabi)(oni)c^--afj^rifc^e  ©efi^it^te.    1.  Sf)eiL   ©otlJQ.   2.  Sfieil  1888. 

1887  gfr.  Seti^fc^,  2tfit)rif(^c§  SBörterbuc^.   Seipaig.   1.  Sieferung.  2.  Siefcrung  1888. 

3.  Sieferung  1890. 
!R.  ^olbemcl) ,   S)ie  aItbabt)toiüi(f)en  ©ruber  in  (Surgl)ul  unb  (£I=§ibba  (3eit= 

fc^rift  für  2lffi)riorogie). 
@.  £(^raber,  Sie  feilinfifiriftl.  babt)Ion.  ßönigötifte  (£itiiingäbericf)t  ber  3lfab. 

ber  Sßiifenfcf}.).    33erlin. 
S.  9t.  Smit^,    Sie  ßeilfdjrifttejtc  Stfurbanipalö   mit   SranSfcription ,   Ucber= 

fet^ung,  Kommentar  unb  öollftänb.  ©loffar.   1.  2.  §eft.  ßeipjig.  3.  §eft  1889. 

1888  L.  Heuzey,  L"n  palais  chaldeen.     Paris. 

A.  H.  Sayce,  Records  of  the  Past.     New  Series.     Vol.  I.     London. 

1889  x^x.  Seliljfrf},  2tfiQriid)e  ©rammatif  mit  ^arabigmen,  Uebungöftüdfen,  ©loffar 

unb  Sitteratur.     ^Berlin.     (Porta  Lingg.  orient.  X.) 
P.  epping  S.  J.,  abrief  an  P.  Strafemaier  (3ettirf)r.  für  3tffl)riot.  IV.). 
3lftronomifd)eä   auö  SBabt)Ion   ober  ba^  SBiffen   ber  6:{)otbäer  über   ben 

geftirnten  §immct.    O^reiburg  i.  33.    (44.  (SrgänjungSl^eft  jn  ben  „Stimmen 

auö  93}aria=Saad).) 
P.  Haupt,    On   some   passages   in   the   Cuneiform  Account   of  the   Deluge 

(with  special  reference  to  the  first  column  of  the  tablet).    (John  Hopkins' 

University  Circulars.     Vol.  VIII,  No.  69.) 
@.  ©(grabet,  i^eilinfdjriftl.  93ibliotI)e!.    (Sammlung   t»on  afft)r.  unb  babt)Ion. 

Sejten  in  Umfd)rift  unb  Ueberfe^.    SSb.  I.    Scrtin.    Sb.  IL  III.  1890. 

1890  fj.   §.   2Beiöbad),    Sie   9td)ämcniben=3nfd)riften   gn^eiter  2trt.    ßeipjig   1890. 

gr.  §ommer,  Ütecenf.  be§  Dorft.  $Bud;eä  (Siter.  eentr.=93I.  9ir.  36). 


Hu  rJitti 
o    Vnluimd  //rt/itfen 


Kifbrel    II  u 


N^^v. 


:^ 


BUIKrKn-PLIlI  R 

ASSYRIEN         '^""^^ 

»aokdes  Iriooti  Auliiiiliino 

Felix  Jones«  J  M  Hyslop 

HaaUsi  il)  t  tioDutii) 


%ac 


I:. 


TeUd-Aauneh 


_J 


|/<Ti  rv«  i  ,)  \ 


u/< 


1  OliM^t  l ifnini 

2  Trin/Jcl 

3  .r  wnäasi 

ASJfrPa/u.vf 

^HuUcn.ilOhclU 


Druck  \in(l  Verlag- von  B.fferder  inFreibur^. 


JI. 


Druclc  uiiil  Verlas'  von  B.Hfrilir  iuFi-pilmi'i 


BINDINGSECT.      ^^^^      ^ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


HAsy  Kaulen,   Franz  Philipp 

K214,a  Assyrien  und  Babylonien, 


(^ 


ts^msmiiä^im^mm