Skip to main content

Full text of "Assyrische Rechtsurkunden in Umschrift und Uebersetzung nebst einem Index der Personen-Namen und Rechtserl©Þuterungen von J. Kohler [und] A. Ungnad"

See other formats


ÄUtjri/^c  Tleil^tsutüunben 


.50, 


in  limf3)tift  unb  liebetfei^ung 

nebß  einem  Jinbe^c  bet  PcrJoncn^Tlamcn 

unb  Tled^tsetiäutetungen 


von 


J>tofe^ot  a.  6.  Univetfität  3etiin  J>tofe^ot  a.  6.  Univetfität  Jena 


Germany 

Leipzig 
DerCag  von  €6ttarö  ^feiffet 


/ 


Inhalt 


Seite 

Einleitung 1—3 

I.  Urkunden. 

A.  Königsurkunden  und  ähnliches 7—28 

B.  Privaturkunden 29—376 

I.    Urkundenformen 29—32 

II.  Standes-undFamilienrecht 32—90 

1.  Recht  der  Freien 32—42 

a)  Frauen  als  Kontrahenten 32 — 33 

b)  Ehe 33—34 

c)  Manzipium  und  Adoption 34 — 38 

d)  Tempelweihe 38—40 

e)  Elterliche  Zuwendung  und  Erbteilung 41 — 42 

2.  Recht  der  Sklaven 43—90 

a)  Sklaven  im  passiven  und  aktiven  Rechtsverkehr  .     .  43 — 47 

b)  Sklavenehe 48—50 

c)  Sklavenfamilien 50 — 74 

d)  Sklaven  als  Glebae  adscripti 75 — 90 

e)  Sklaven  im  öffentlichen  Register 90 

III.  Sachenrecht 91—119 

1.  Eigentum  und  Eigentumsabgaben 91—99 

2.  Pfandrecht 99--119 

a)  Pfand  mit  Opferklausel 99—100 

b)  Pfand  mit  Gafahrbestimmung 100—102 

c)  Pfand  mit  Verfallklausel 102—104 

d)  Pfandlösung 104—105 

e)  Nutzpfand 106—115 

f)  Sonstige  Pfandurkunden 115—119 

IV.    Schuldrecht 119—376 

1.  Bestärkung  der  Verträge,  vollkommene  und  unvollkommene 

Bindung 119-167 

a)  Lebensopfer  und  Kindesopfer 119—125 

b)  Pferdeopfer 125—137 

c)  Anrufen  der  Götter  und  des  Königs 137—142 

d)  Unvollkommene  Bindung 142—148 


Seite 

e)  Vollkommene  Bindung 148—167 

«)  Ausschliessung  des  Anfechtungsprozesses   .     .  148 — 162 

ß)  Anfechtungsprozess  als  Unprozess 152—167 

2.  Lehren  des  allgemeinen  Teiles 167 — 177 

a)  Verzugsfolgen 167—174 

b)  Quittung  und  Erfüllungsvertrag 174 — 176 

c)  Schuldübernahme 177 

3.  Abstrakte  Verträge 178—213 

a)  Keine  oder  unsichere  Zinspflicht 178 

b)  Zinspflicht 179—192 

«)  Silber 179—191 

ß)  Bronze 191—192 

c)  Valutaklausel 192—196 

d)  Zedierte  Forderungen 196—202 

e)  Getreide,  Oel,  Heu,  Vieh  und  gemischte  Schuld    .     .  202—212 

f)  Unsicheres     .     .' 212—213 

4.  Kauf 213-371 

a)  Grundstücke 213—286 

«)  Spezieller  Hauskauf 213—225 

ß)  Allgemeiner  Hauskauf 225—234 

y)  Gartenkauf 234—246 

<^)  Brunnenkauf 247 

e)  Feldkauf 247—273 

t)  Mehrheit  von  Grundstücken 273—284 

//)  Grundstücke  unbestimmter  Art 284 — 286 

b)  Sklavenkauf 286—341 

«)  Haftung 286—297 

ß)  Kauf  von  Männern .  297—311 

y)  Kauf  von  Weibern 311—324 

rf)  Kauf  einer  Sklavenmehrheit 325—341 

c)  Käufe  unbestimmter  Art 342 — 370 

d)  Einlösungskauf 370—371 

5.  Tausch 372—373 

6    Personenmiete 373 

7.  Bürgschaft 374—376 

C.  Prozess  und  Selbstverpfändung 377—385 

1.  Beweisurteile 377 

2.  Urteile  und  Urteilsgelöbnisse 377—380 

3.  Equityentscheidung 380—381 

4.  Urteilsfrieden 381—382 

5.  Exekution  und  Selbstverpfändung  ...          382 — 385 

D.  Strafrecht 386—389 

1.  Diebstahl 386—387 

2.  Raub 387 

8.  Mord 388—389 

E.  Unsicheres 390—397 

Berichtigungen 397 

Konkordanz  der  Urkunden 398—402 

Index  der  Personennamen 403—440 


IL  Rechtserläaterungen*  seite 

Einleitung 443 

I.  Königtum   und   Königsurkunden 444—446 

II.  Privaturkunden 447 

III.  In-   und   Ausländer,  Vollmacht 447—448 

IV.  Frauen 448 

V.  Militärstand,   Beamten-   und  Priesterstand.     .     .  448 — 450 

VI.  Familienrecht 451 

1.  Ehe  und  Manzipium 451 

2.  Adoption  und  Tempelweihe 451 

VII.  Familienvermögensrecht 451 

VIII.  Sklavenrecht 452—453 

IX.  Sachenrecht,   Grundeigentum 453 

X.  Sachenrecht,   Pfandrecht 454 — 455 

XI.  Vertragsrecht.    Bindung.    Bindungsklauseln      .     .  455 — 458 

XII.  Schuldrecht.    Abstraktes   Schuldversprechen.     .  458 — 459 

XIII.  Zinsrecht 459—460 

XIV.  Schuldrechtliche  Lehren 460—461 

XV.  Kauf 461—463 

XVI.  Tausch 463 

XVII.  Personenmiete   und   Werkvertrag 463 

XVIII.  Bürgschaft 463—464 

XIX.  Prozess 464—465 

XX    Strafrecht 466 

XXI.  Schluss 466—467 


Einleitung. 


Die  bisher  bekannt  gewordenen  assyrischen  Privaturkimden  entstammen  zum 
grössten  Teil  dem  Königlichen  Archiv  von  Niniveh  (Kujiindschik),  wo  seit  d.  J.  1852 
vom  Britischen  Museum  Ausgrabungen  unter  Lajard,  Rassam,  G.  Smith  und 
Budge  unternommen  vrorden  sind.^)  Manche  der  in  Mniveh  gefundenen  Urkunden 
dieser  Art  mögen  auch  aus  Privatarchiven  stammen,  was  sich  jedoch  im  einzelnen 
nicht  mehr  feststellen  lässt,  da  die  Ausgrabungen  —  namentlich  in  der  ersten  Zeit  — 
wenig  systematisch  betrieben  wurden.  Ganz  unsicher  ist  die  Herkunft  der  wenigen 
in  Berlin,  Paris  und  anderweitig  (in  Privatbesitz)  befindlichen  Urkunden. 

Zum  weitaus  grössten  Teil  gehören  diese  Privaturkunden  der  Sargonidenzeit, 
der  Blütezeit  des  assyrischen  Weltreiches,  an,  das  jedoch  den  Keim  des  Unterganges 
bereits  in  sich  trug.  Datiert  werden  sie  nach  Eponymen,  deren  Reihenfolge  für  die 
Zeit  von  etwa  900  —  647  v.  Chr.  fast  lückenlos  bekannt  ist.  In  der  zweiten  Ueber- 
schrifts-Zeile  unserer  Ausgabe  ist  das  betr.  Jahr,  wenn  es  bekannt  ist,  in  Klammern 
beigefügt  worden ;  diejenigen,  deren  Jahr  trotz  des  Eponymennamens  nicht  festzustellen 
ist,  gehören  fast  ausschliesslich  der  Zeit  von  646  bis  zur  Zerstörung  von  Niniveh  (606) 
an.  Aelter  als  900  v.Chr.  sind  nur  die  wenigen  in  YS  I,  102-104  mitgeteilten 
Texte.2)     Wir  geben  hier  eine  Uebersicht  der  in  Betracht  kommenden  Herrscher: 


810—782 
781—772 
771—754 
753—746 
745—727 
727—722 
722-606 
722—705 
705-681 


Adad-nirari  lY, 
Salmanassar  HI, 
A§ur-dan  H, 
ASur-nirari  IV, 
Tiglatpileser  III, 
Salmanassar  lY, 
die  Sargoniden: 
Sargon, 
Sanherib, 


1)  Vgl,  bes.  C.  ßezold,  Catalogue  of  the  Cuneiform  Tabiets  in  the  Kouyunjik  Collection. 
5  Voll.  London  1889  ff.  —  ^)  Abkürzungen :  V8  =  Vorderasiatische  Schriftdenkmäler  der  Königlichen 
Museen  zu  Berlin  (Heft  I:  1907).  —  J  =  C.  H.  W.  Johns,  Assyrian  Deeds  and  Documents.  3  Voll. 
Cambridge  1898  ff.  —  BA  =  Beiträge  zur  Assyriologie  und  vgl.  sem.  Sprachwissenschaft. 

Kohl  er  und  Ungnad,  Ass}^.  Bechtsurkuuden.  1 


681—668 

Asarhaddon, 

668-626 

:     Asurbanipal, 

626—  ? 

A§ur-etil-iläni, 

?  —606 

Sin-sarru-igkun, 

606 

Ende  des  assyrischen  Reiches 

Die  im  Britischen  Museum  befindlichen  Texte  wurden  von  C.  H.  W.  J  o  h  n  s  i) 
ediert,  nachdem  ein  Teil  bereits  vorher  herausgegeben  war. 2)  Wir  haben  Johns'  Aus- 
gabe zugrunde  gelegt;  die  Texte  wurden  jedoch  sämtlich  im  Britischen  Museum 
kollationiert,  wozu  uns  die  Mittel  von  privater  Seite  liebenswürdigst  zur  Verfügung 
gestellt  wurden.  Den  hochherzigen  Gebern  sei  hier  unser  wärmster  Dank  ausgesprochen, 
ebenso  auch  den  Herren  vom  Britischen  Museum,  insbesondere  Dr.  E.  A.W.  Budge 
und  Mr.  L.  W.  King,  die  alles  taten,  um  die  Kollation  der  Texte  zu  ermöglichen 
und  zu  fördern.^) 

Die  Texte  des  Berliner  Museums  wurden  von  A.  üngnad  in  VS  P)  heraus- 
gegeben. Was  die  wenigen  sonst  noch  publizierten  Texte  betrifft,  so  sei  auf  die 
Anmerkungen  zu  den  einzelnen  Urkunden  verwiesen.^)  Uebersetzt  wurden  die  Berliner 
Urkunden  auch  von  S.Schiffer  im  I.Beiheft  der  Orientalistischen  Literaturzeitung(1907). 

Uebersetzungen  und  wertvolle  Bemerkungen  zu  allen  für  das  Verständnis  der 
Texte  inbetracht  kommenden  Fragen  finden  sich  in  Johns'  Ausgabe,  ferner  auch  in 
seinem  Werke:  Babylonian  and  Assyrian  Laws,  Contracts  and  Letters  (New  York,  1904). 
Eine  Anzahl  assyrischer  Urkunden  hatF.  E.  Peiser  in  Schrader's  Keilinschriftlicher 
Bibliothek,  Bd.  lY  (1896),  S.  98  ff.,  in  Umschrift  und  Uebersetzung  nebst  Anmerkungen 
herausgegeben.  Für  sonstige  Literatur  —  soweit  sie  nicht  als  veraltet  zu  betrachten 
ist  —  sei  auf  die  Anmerkungen  unserer  Ausgabe  verwiesen. 

In  der  Uebersetzung  (und  Umschrift)  wurden  Ergänzungen  zerstörter  Stellen 
durch  eckige  Klammern,  Ergänzungen,  die  durch  den  Sinn  erfordert  werden,  durch 
runde  Klammern  gekennzeichnet.  Die  Zeilennumerierung  der  Umschrift  soll  nur 
ein  Hilfsmittel  der  Zitierung  sein.  Zeilenanfänge  oder  Zeilenenden  wurden  ausser 
am  Ende  eines  Abschnittes  durch  einen  senkrechten  Trennungsstrich  kenntlich  gemacht. 
Ein  Komma  innerhalb  einer  Klammer  bedeutet,  dass  die  Zeile  unvollständig  ist. 

Ueber  die  Maße  ist  zu  bemerken:  1  Imer=100  Ka. 


^)  Vgl.  Anm.  2  der  vorhergehenden  Seite.  —  ^)  Vgl.  hierzu  Johns,  Vol  II,  p.  293  ff.  und 
bes.  Bezold,  Catalogue  (unter  den  betr.  Nummern).  Soweit  die  Urkunden  aramäische  Aufschriften 
enthalten,  sind  sie  auch  von  J.  H.  Stevenson,  Assyrian  and  Babylonian  Contracts  with  Aramaic 
Reference  Notes  (1902),  ediert  und  behandelt  worden.  Eine  eingehende  Kollation  dieser  aramäischen 
Aufschriften  war  bei  der  Kürze  der  Zeit  nicht  möglich,  sodass  wir  uns  im  wesentlichen  auf  Steven- 
son's  Ausgabe  verlassen  müssen.  —  ^)  Die  kurze  Zeit  der  Osterferien  genügte  allerdings  nicht  für 
eine  in  alle  Einzelheiten  gehende  Kollation;  dennoch  konnte  mancherlei  berichtigt  werden.  Da 
die  Umschrift  jeder  Urkunde  mitgeteilt  ist,  so  hielten  wir  es  nicht  für  notwendig,  jedesmal  die 
Abweichungen  von  Johns'  Ausgabe  hervorzuheben.  —  *)  YgL  Anm.  2  der  vorhergehenden  Seite. 
—  ö)  Die  Pariser  Urkunden   wurden  ebenfalls,  allerdings  nur  flüchtig,  kollationiert. 


—    3    — 

Das  assyrische  Recht  zeigt  uns  gleichfalls  das  Recht  eines  hochentwickelten 
Kulturlandes,  bietet  aber  dem  babylonischen  Rechte  gegenüber  wichtige  Eigentümlich- 
keiten dar,  Eigentümlichkeiten  archaistischer  Art,  welche  mit  dem  Kultus  zusammen- 
hangen, Archaismen,  welche  sich  bis  in  die  spätere  Zeit  fortgesetzt  haben.  Im  übrigen 
ist  der  Stil  der  Urkunden,  ebenso  wie  der  schwülstige  Ton,  in  welchem  die  Königs- 
erlasse abgefasst  sind,  vollkommen  dem  babylonischen  Recht  gemäss  und  zeugt  von 
der  Verwandtschaft  des  Wesens  und  der  Verwandtschaft  der  politischen  Grundlagen, 
auf  welchen  der  assyrische  Staat  aufgebaut  war,  der  von  den  Zeiten  Sargons  an  aus 
seiner  Herrscherstellung  herabglitt  und  unter  Asurbanipal  eine  letzte  Nachblüte  erlebte, 
bevor  er  den  Feinden  unterlag. 


Die  Verfasser. 


I.  TEIL 


URKUNDEN 


A.   Königsurkunden  und  ähnliches. 


1. 

(K  310  =:  J  651) 
26.  X.     Musallim-Ninib  (793). 


1  liluAdad-nirari  sär  mätAs-sur  pa- 
lum  I  '^  mär  I  Sam-si-  üuAdad  sär  mätAs- 
surpa-lura  |  ^  märl  iluSulmäraa-nu-asarid 
gär  mätA§-sur-ma  pa-lum 

[ .   .  .   .    (grosse  Lücke)    ....]*    ri-ih. 

[ ] 

^  ü  ana  bei  äli  [ ]  |  ^  istu 

§am  mär  Sarri  [ ]  |  '  a-na-ä§-§i 

iläni  mes  ?  ?  ?  a-aa  [ ]  |  ^  a-na  täbti 

da-me-ik-ti  a-na  arkät  ümefme  .  .  .  .] 

9  ni§  iluASursur  iluga-mag  ü  iluE[ii- 
li]l  I  10  üulg-tar  A§-§ü-ri-te  üuAdad 
iluNergal  |  ^^  üuNinib  ü  üuSibibi  naphar 
ilänimes  an-nu-te  rabütemes  |  12  g^  mätAs- 
§ur  rubüü  arkü^  pi-i  dan-ni-te  §ii-a-tu 
la  li-gam-sak  |  i^  arahTebetu  ümu  26  kam 
lim-rau  IMu-§al-lim-  üuNinib. 


Adad-nirari,  der  König  von  Assyrien 
.  .  .  .  ,  Sohn  des  Sam^i-Adad,  Königs 
von  Assyrien  .  .  .  .,  Sohnes  Salraanas? 
sars,  Königs  von  Assyrien 

[.   .   .  .     (grosse  Lücke)     .  .   .   .  ]     auch 

dem  Bürgermeister  [ ]  vom 

König,  Kronprinzen   [ ]   erhebe 

ich,  die  Götter  ...  für   [ ]  zum 

Guten  (und)  Schönen  für  die  Zukunft 
der  Tag[e ....]. 

Bei  A§ur,  Samas  und  E[nli]l,  der 
assyrischen  Ktar,  Adad,  Nergal,  Ninib 
und  der  Siebengottheit,  allen  diesen  gros* 
sen  Göttern  Assyriens!  Ein  späterer 
Fürst  soll  den  Inhalt  dieser  Urkunde 
nicht  ändern! 

Den  26.  Tebet,  Eponymat  des  MusaU 
lim -Ninib. 


(K  2829  =  J  653) 
22.  [?].     ßalätu  (787). 


1  [liluAdad-nirara]  pa-lum  |  2  [mär 
J  Sam-gi- iluAdad]  pa-iura  |  3[mär  lüuSul^ 
mäma-nu]-agarid  pa-lum-ma  |  [  .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  *  i^ßm  22  kam  | 
5[lim-mu  Ißa-l]a-tu  |  6pakin]älu  S[i-b]a- 
ni-ba. 


[Adad-nirara],  . . . . ,  [Sohn  des  Sam^i- 

Adad], ,  [Sohnes  Salmanjassars, 

[.  .  .  .  (grosso  Lücke)  ....]. 

Den  22.  [ ,  Eponymat  des  Baljätu, 

[Statthalters]  von  Sibaniba. 


(K  11441  4- 11463  =  J  399.  803) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  bis  auf  wenige  Zeichen  ^) 
zerstört)  .  .  .  .  ]  ^  ü-pi§-ma  ina  libbi  4  ^^> 
bilti  10^^^  mane  kaspi  |  2  jgtii  pa-an 
IA§ursur-belii^^)-ußur  il-ki    |     3  kas-pu 

ga-am-mur  ta-din     |      *  [ ]  ina 

libbi  ü-sal-li  |  ^  [  •  •  J  imer  ^^)  ekli  ina 
libbi  mii-li-e  |  6  [ .  .  .  ]  40  ^^^  imer  ekli 
ina  äluBit(^>-Sa-as-se-ri  |  7[.  .  .  .]mes 
iskirü^?^  7  napsäti  mes  ?  [ .  ...  |  ^  .  .  .] 
?    ?    ?    naphar  10  naps[ätimes  ....     | 

9 ]  sa  [ I 

• ]  ina  libbi  bi  [ .  .     | 

]  säIiluNergal-ere§   |    12[. . 

]  kaspu  liluAdad-nirara  | 

13  [ ]  il-ki  I  14  [ 

nijsimes  sii-na-tu-nu     |    15  [ 

k]i  ri-mu-ti  |    [ (Rest  fast  völlig  zerstört). 


10 
11 


[ .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .  ]  hat 
er  für  4^'^>  Talent  10^?)  Minen  Silber  von 
Asur-belu^^^-usur  erworben  and  genom^ 
men.    Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 

[ ]  in  der  Niederung ^^\  [. .  |  Imer 

Feld  auf  der  Höhe,  [ . .  ]  40  (?>  Imer  Feld 
in    ßit(?)-Sag§eri,     [....],     Garten, 

7  Seelen,    [ ]     .  .  .  . ,    zu^ 

saramen  10  Seelen  [  .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .] 

des  Nergal-eres  [ ]  Silber 

hat    Adad-nirara  ^)    [ ]    ge=: 

noramen.     Die  betreffenden  [ ] 

(und)  Leute  [ ]   als   Gnadenge^^ 

seilen k   [ .   .   .   .    (Rest  zerstört). 


1)  Man  erkennt:  [is]kirü(?),  amelu,  sa-di.     2)  Sicher  der  König  Adad-nirari  IV  (810-782). 


4. 

(Km.  75  = 
Zeit  Adad- 

1  [IiluAdad-ni-ra-r]a  pa-lura  |   2  [mär 
I Sana -s]i-i'u  Adad     [pa-ljum     |      3  [mär 

I  ilu]Sulmäina-i]u-a§a[rid  pa-lum-ma  .... 
(grosse  Lücke)     .    .    .    .     ^  setib]nu-su     la 

i-sa-ba-a§   |    ^[ ITuku]l-ti-apal- 

E-sär-ra  |  6  [ a-n]a  arkät  üme  mes  | 

7  [ §u]-a-tü  (^>  a-di  ki-ni-ti-§a 

gab-bu      I      8[  .  .  .  ]     ?    ISa-a-bu    mär 

lA-'-na-na    ]     9  [ mäjremes-gu 

mimma  la  ekim 

iO[ni§    Agursur]    iluAdad    üuBe-ir  | 

II  [iluls-tar    Ag]-§ü-ri-tu    rubü     arkün  | 

12  [ ]  la  tü-§am-za(?)-a[k  | 

13 1     ITäb-Bel(^>   I 


[ ]  ßit-Za-ma-ni. 


*)  Hier  kaum  als  Königsname  zu  betrachten, 
aber  es  ist  keiner  bekannt,  zu  dem  die  erhaltenen 


--  J  652) 
nirara's. 

[Adad-nira]ra  .  .  .  . ,  [Sohn  des 
Sam]si-Adad  .  .  .  . ,  [Sohnes  Salnianas== 
sar's  [. . . .  (grosse  Lücke, .  •  • .]  Fatter^-^  (wird) 

nicht  von  ihm  requiriert "^-^  werden  [ ] 

Tiglatpileser^)    [ J    für  die  Zu^ 

kunft  der  Tage.      [ ]   er   selbst 

nebst  seinem  Besitz  ^'^^  allzumal  [ .  .  .  ] 
.  .  Säbu,  Sohn  des  A'nana  [....] 
seiner  Kinder  ist  irgendetwas  nicht  ge^ 
nommen  <^l 

[Bei  A§ur],  Adad,  Ber,  der  assyri= 
sehen  [I§tar] !  Künftiger  Fürst  [ .  .  .  . 
.  .  .  .  ]  sollst  du  nicht  ändern  ^?> !  [  .  .  . 

]  Täb-Bel(?)^)  [ J 

Bit-Zamani. 

2)    Hierin   muss   ein   Eponymenname  stecken ; 
Zeichen  passen. 


1  [I  iluAdad-niraraJ  pa-lum 
ISam-si]-iluAdad     pa-lum 
IiluSulmäma|-nii-asarid  pa-lum-ma  [ 
(Rest  fehlt). 


5. 

(K  2639  =  J  654) 
Zeit  Adad-nirara's. 

2  [mär  [Adad-nirara] 

3  [mär  Samsi]-Adad,  .  . 
nassars,  .  .  .  .  [ 


.  .  . ,  [Sohn  des 
[Sohnes  des  Salma]:= 
.   (Rest  zerstört). 


(K  2844  etc.  =  J  656.  808) 
Zeit  Adad-nirara's. 


[.   .   .   .     (Anfang  fehlt)    ....     l]ri<?' 

älu(?)A-sa(?)    i     2[ ]  hal(?)sa  ki  | 

3[.  .  .  .]  si-ma    I     4[ I  äluKal- 

ha  I  5  IiluAdad-nir[ara  §]är  mätAs-§ur  | 
6  u-z[ak-ki-m]a  |  7[a-na  I.  .  .]-idi<^)- 
beli-ja  |  8amölga-re§i-sü  id-din  |  9  sä 
ekli  §ü-a-tum  |  iO[§e'a]  nu-sa-hi-su 
la  in-na-su-hu  |  n  [seti]bnu-su  la  i§- 
§ab-ba-as  |  ^^  [ .  .  .  ]  nam  ^^^  r[a- .  .]-nu 
Ina  muh-h[i  ....  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  |  Ortschaft 
Asa  ^^>  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  Kalhu,  hat 
Adad-nirara,  König  von  Assyrien,  für 
frei  erklärt  und  [dem  .  .  .  ] -idi-belija, 
seinem  Vertrauten,  gegeben.  Was  jenes 
Feld  betrifft,  so  wird  keine  Abgabe  an 
Getreide  von  ihm  erhoben,  kein  Futter^-) 
von  ihm  requiriert  (^)  werden ;[...]... 
zu  Lasten  [ .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


1  [lilu  Adad  -  nirara  pa  -  lum 
I  Sam  -  §i  -  iluAdad    pa-lum       | 
Iilu]Sulmäma-nu-[asarid    .  .  . 
Lücke)  .  .  .  .  ]    4  lim-mu  ^  [  .  . 
zerstört) 


7. 

(K  3165  =  J  655) 

Zeit  Adad-nirara's. 
I    2  niär 
3  mär 
(grosse 

.     (Rest 


[Adad-nirara,  .  .  .  . ,  Sohn  des  Samsi- 
Adad,    .   .   .   .  ,     Sohnes]    Salmanassar's 

[  .   .   .   .    (Rest  bis  auf  das  Wort   „Eponymat" 
zerstört). 


8. 

(K  9657  =  J  659.) 
Zeit  Tiglatpileser's  III. 


[ .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ^  ITukul- 
ti-ap]al-E-§är-ra  [ ,  ,  2  ]  ni  kur  tu  am 
me§  ü(?)  [,  I  ,  3J  ik(?)  ti(?)  [ .  .  ]  ni  ü  a-na 
[,  i  ,]4  8al[.  .  .  .]  IZa^kurmärI[,  |  ,5] 
i(^>[.  .]  ir  ku  [,  I  6,]  tum(?)[.  ,  .  J  a-na 
üminii  sa-[a-ti,  |  7,],  .  IMu-tak-kil-A§ursur 
salTu-ku  [,  i  8j  märemes-gu-nu  i-da-[bu- 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Tiglatjpileser 
[ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  Zakur,  Sohn  des 
[  .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]   für   die   Zukunft 

[ ]  Mutakkil-Agur,  (Frau)  Tuku 

[ ]   ihren  Kindern    prozessiert. 


10 


ub[,  I  9rubu  arkiijii  ina  märemes-a  sä 
Asursur  i-[nam-bu-u,  |  io^rij_ik:-si  an-ni-e 
lu-[,  I  ii,]-as-§ar  ni§  üu Asursur  [^  |  12^] 
ilul§-tarl§-gü-[ri-tu,  |  iSrubü  arküü  g]ä 
pi-i  da[n-ni-te,  |  14]  la-a  ü-§a[m-sak,  | 
15  ik-r]i-bi-su  i-si[m-mu-ü  —  (Eest  zerstört). 


[Der  künftige  Fürst]  unter  meinen  Kindern, 

den  Asur   [beruft ]  möge   dieses 

Vertrages  [ ]   ....  Bei  Asur, 

[ ],    der    assyrischen 

IStar!  [Ein  künftiger  Fürst],  der  den 
Inhalt  [dieser]  Urkunde  nicht  ändert, 
dessen  Gebet  werden  [ .  .  .  .  (Eest  zerstört). 


9- 

(Rm.  II  194 
17.  VIII  (?)  .  Ba 

[ .   .  .   .  (Anfang  fehlt) ....  1    ekle]times 
bitätimes  ni[gimes  |   2a-na-ku  ITukul-t]i- 

I 


3  ü-z]ak-ki-ma 
I     4gä  ek]letimes 

sge'u]  nu-sa-hi- 
I  6  sejtibnu-si-na 
7  nil§    iluASursur 


apai-E-§är-r[a  ..... 

a-na  I  [ a-din 

iskirätimes  [§a-a-ti-na 
§i-na  [la  in-na-su-hu 
l[a  is-sab-ba-as      | 

iluAdad  [ ]    |    8ilul§-tar  [ | 

9  rub]üü  arküü  sä  pi-i  dan-ni-[ti  sü-a-tum 
ü-sam-sak  |  10  arahArahsa]mna<^)  ürau 
17kämliin-muIBel-[lu-dä-ri  |  n  amölga]- 
kin  äluXil-[e]. 


=  J  658) 
[iüdäri]  (730). 

[ (Anfang  fehlt) ]  Felder,  Häuser 

(und)  Leute  habe  [ich,  Tiglat]pileser  [....], 

für  frei   erklärt   und   dem   [ ge* 

geben.  Was  diese]  Felder  (und)  Gärten 
betrifft,  [so  wird  keine]  Abgabe  an  Ge^ 
treide  von  ihnen  [erhoben],  kein  Futter  ^•) 
von  ihnen  [requiriert^-)  werden].  Bei  Asur, 

Adad,  [ ],  Ktar,  [ ]!    Ein 

künftiger  Fürst  soll  den  Inhalt  [dieser] 
Urkunde  nicht  [ändern]! 

Den  17.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Bel-[lüdäri],  Statthalters  von  Tue. 


[  .   .   .   .   (Anfang  fehlt) 

.  .  1]  ti  na[ ]     I     2i(?)[ ] 

sa^^>-'-a-mu  rubü  n[a-i-du]^^>    |     ^W^^  . 

]  sä  a-na  §ü-§ü-ub  ni-du-tü 

[.  .  .]   I    4  ü-[ ]  kul<?)  ni-gi 

iluNannar  [.  .  .]  |  ^  §arru  ki-i-nu  [.  . 
.  .  .  ]  §a  a-na  la  ha-bal  en-se  sü-sur  la 
ii-M«  I  6iluNin-men«-an[-na  ü]-sa-te-ru 
be-lut-su 

7äluMa-ga-nu-ba  älu  [.  .  .  .  ]-te 
(§ä)^)  i-na  ri-bit  äluNi-na-aki  |  8  ki.ma 
di-in-ti    na-[da-at]    kir-bi-is-su     |     9  i-na 


10. 

(K  1989  etc.  =  J  660.  809) ') 
5.  III.  Asur-bäni  (713). 

[ (Anfang  zerstört) ]  •  .  • ,  der  er* 

habene  (^>  Fürst,  [ ]  der,  um  ödes 

Land  bewohnbar  zu  machen  [ ]  alle^^^ 

Leute  Nannar's  [.  .  .],  der  wahre  König 

[ ],   dessen  Herrschaft  die   Göttin 

Ninmenanna  gewaltig  machte,  auf  dass 
der  Schwache  nicht  unterdrückt,  der  Un? 
fähige^-)  zurechtgeleitet  werde. 

Die  Stadt  Maganuba,  eine  Stadt  [ ] , 

deren  Flur  im  Bezirk  von  Niniveh  wie 
ein  Pfeiler  gelegen,  aus  deren  Gefild  [....] 
der  Landmann  vertrieben  ^^^  und  in  deren 


1)  Vgl.  Meissner,   Mitteil.  d.  Vorderas.  Ges.,  1903,  S.  88  ff.  —  2)   Fehlt  im  Original. 


—  11 


ii-ga-ri-su  [....]  erresu  ^^>  sd-ud-ku-ma  Gebiet  das  Leben  ^^>  ihrer  Einwohner  [er? 

I  iOi_na  ta-mir-ti  [.  .  .  .]-sa-at  nap<^>-sat  loschen] ^^)  war,  deren  [Stätte]  unter  den 

nisimes-sü  (?)    |    n  §a  mal(^>-ki  la-bi-ru-te  alten  Fürsten^-^  [die  vor  mir  die  Herrschaft 

[sa  il-la-mu-u-a  be-lut  mätAg-gurki]  |  über  Assyrien]  ausgeübt  [und  die  Leute 

I2e-pa-su-ma    il-t[a-nap-pa-ru    ba-'u-lat  Enlil's    regiert]    hatten,    niemand    [aus? 

iluEnlil]     I     13  a-a-um-ma    i-na    libbibi-  findig  (^^  gemacht,    ihre  Besiedlung   ver? 

su-[nu  a-sar-su  ul  ü-raas-si-ma]    |    i*  sü-  standen   [oder  ihren  Graben   zu  graben 

§ü-ub-su  ul  i[-di-ma  hi-ri-e  hiriti-su  ul  befohlen  [hatte] ,  —  in  meinem  Verstände 

iz-ku-ur]     I     15  i-na    hi-is-sa-at    uz-ni-ja  [- ]  die  Stadt  und  den  Tempel  Ea's 

[ ]    I     16  e-pe§  äli  ü  bit  und  [ ]^)  zu  bauen  [beschloss  ich^^)]. 

iluE-a    ü    [ •  •  -1     I     i'^älu  Jene  Stadt  baute  ich  neu  und  [ ] 

sü-a-tu  es-§es  e-pu-u§-ma  [ gründete  ich  darin:  Dür-Sarrukin  [nannte 

.  .  ]     I     18  ki-rib-sü  ad-di-ma  Dür-Sarru-  ich  ihren  Namen]. 

ki[nu  az-ku-ra  ni-bit-su]     |     i^ekletimes  Die  Felder  ihrer  Umgebung  gemäss 

li-mi-ti-su  pi(^>-i  tup(^>-pa(^>-a-ti(^)  [ ]  |  den  Urkunden  (^)  [. . . .  (Lücke,  in  der  man  noch 

20  a-na  belemes-gu  ü-?  ?  bu  lu  [ ]  |  „seinen  Eigentümern"  und  „damit  Unrecht 

21  ag-sü  ri-ig-ga-ti  la  [ |  22  _  kjas  (^>  nicht  [geschehe]''  erkennt)  ....],   das  be- 

f.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]    23amelgak?  treffende    [....]    der  Statthalter ^?)   hatte 

nüti^^^mes  an-ni-u  [I  iluAsur]-ni-[ra-ri  §är  [Agur]  (^)  -  ni[rari],     der    frühere    [König 

mätAs-gurki]  mah-ri^^^-e^^)    |     ^^  n-zak-  von  Assyrien],  für  frei  erklärt  und  dem 

ki-ma     a-na    IKa-nu-ni    I  [Ahu-laJ-mur  Kanüni,  [Ahu-lä]mur  (und)  Mannu-ki-abi 

IMan-nu-ki-i-abi  i[ddinan]a   |   25  10  imer  gegeben.       10    Imer    Gerstengraupen  (^) 

§e'i    has-la-te    a-na    bu-ur-ki    üuA-sur  hatte  er  zu  ihren  Lasten  (•)  für  den  Schoss 

iluBa-ü    eli-§u-nu(^>      |      26  ^i-kin-nu-ma  Asur's  und  der  Bau  bestimmt  und   .  .  . 

ip-ri-'.gü-nu   ka-an    [  .    .  ]     |     27eklu^^)  [.  .];  das  betreffende  Feld  zwischen 

§ü-a-tu  i-na  bi-rit  ekletimes   i-tu-ra   [.  .  den  Feldern  wurde (•)  [....]  Leute,  die 

. .  ]  niSimes  a-§i-bu-ut  libbibi-gu  ekletimes  darin  wohnten,  die  betreffenden  (^^  Felder 

§a-a-§u     I     28  [.      ,  2]i-kir    üuA-sur  [•••]•   Das  Geheiss  ASur's,  meines  Herrn, 

be-ll-ja    na-bu-ü     §umi-ja    niu-§ar-ri-hu  der  meinen  Namen  berief,  mein  Königtum 

§ar-ru-ti-ja    |    29  mu-gar-bu-ü  kakkemes-  gewaltig    machte    (und)    meine    Waffen 

ja   ma-'a-di§    ap-lah-ma     |      30  95  imgr  stärkte,     fürchtete     ich     sehr;      deshalb 

ekli    i-na    ugar    äli    ameleribütmes    biti  „reinigte"  ich  95  Imer  Feld  in  der  Flur 

i-na    ri-bit    äluNi-na-aki     |     31  eklu   ki-  der  Ortschaft  der  Tempelgeher  im  Bezirk 

mu-um     ekli     a-na    iluA-§ur     ul-lil-raa  von  Niniveh,  Feld  anstelle  von  Feld,  dem 

I    32    a-na     I  Öulnm  mu.garri    iPar-§i-du  A§ur  und  gab  es  dem  Sulmu-§arri,  dem 

II§di-iluI§tar    märemes    lAhu-la-mur  |  Par^idu,  dem  ISdi-Ktar,  den  Söhnen  des 

33IHu^^^-ra<^>-8U<^^     mär     IKa-nu-ni  Ahu-lämur,    dem    Hurägu^^',    Sohn    des 

I  Man-nu-ki-i-abi  ü  märenaes-gu-nu  ad-din  Kanüni,    dem    Mannu-ki-abi    und   ihren 

I  34  10  imer  §e*i  ha§-la-a-te  mah-ra-a-[te  Kindern.    Die  früheren  10  Imer  Gersten« 

§ä  I]iluA§ur<^)*)-ni-ra-ri    |    35  a(?)-na  bu-  graupen^^\    die    A§ur<^'-nirari   für    den 

*)  Original  beschädigt.     Adad-nirari  (810—782)  ist  wohl  ausgeschlossen,  da  der  genannte  Mannu- 
ki-flbi  i.  J.  713  sonst  kaum  noch  am  Leben  gewesen  wäre.  —  ^)  Erg.  „Damkina'8"(?). 


12 


ur-ki  ilu  A-sur  ir-ku-su  [ 

I  36 ]  ri-bi  dan-na-ti  ü  [ J 

su<?)aii    [ ]     I      37  bu(?)-ur(^)-ki(?) 

ili  §ü-u-ma  la  ip-pa-rak-ku-ü  [  •  .  •  •  ] 
sattu  [....]  I  38  g^  ekli  sü-a-tu  se'u 
nu-sa-hi  la  in-na-s[u-hu]  setibnu  la  i§- 
sab-ba-as  |  39  i_na  eli  se'i  has-la-a-te 
a-na  ümeme  sa-a-ti  a-na  iluA-§ur  za-ku 
I  40a§-su  sat-tuk-ki  üu  A-sur  la  ba-da-a- 
Ji  ü  zi-kir  sarri  mah-ri-e  |  41  la  su-un- 
ni-i  kunuk  garri  ab-rim-ma  ad-din-gü- 
nu-ti  I  42  [i-]na  pa-lah  ili  §ä  iluA-§ur 
be-li  i-si(^>-man(^>-ni-ma  a-na  suk-lul  §i- 
mat    ekurri     |     43  [  ,  j    sat-tuk-ki 

u<^)se-'-lu  kis-§a-ti  ul-lu^->-u  ri-si-ja  | 
44  15  imer  [ekli  .  .  .]  gar  .mes- ni^"^^ 
ki-mu-um  ekli  sä  äl  amel  eribüt  mes  biti 
I  45  [ .  .  ]  i.na  kät  [ .  .  .  ]  sü-pi-il-t[i  ekli 
sü-a-ti]  ara-hu-ur  |  46  [it](?)-ti  ekli  pi- 
ba-at  Diir-Sarru-kinu   [.  .  .  .]-bi^^>  am- 

nu-ma    |     47  ra-ma-nu-us  ul  [ 

]  si-kil-ta    I    48  [ .  /|  inagj. 

§e'i  ha§-la-a-te  [ .  .  .  ]  si 

is  <•>  f ]    I     49  ü-zak-ki-ma  [ .  .  . 

j  ka  [ ]  I  50  rubü 

arküii  §a  iluA-§ur  a-[na 

1     I     ^1  u    zi-mi-gu   ru- 

I ]  §ugi<?)si  [ I 

52  ki]-ma  ja-a-ti-ma  I  Sarru-kinu    rube  e 

bi-  [ ]     I     53  be-lu-iit 

mäti  ü  nigimes    [ ]  | 

54  elT  ekil  sat-tuk-ki  iluA-§ur  lu-rad-di- 

ma    [ ]      I      55  i.ua 

kätäll    amelenaes_e  an-nu-te   ü  [ .  .  .  .  . 

J     I     56  zi.kir  iluA-§ur  üuSä- 

mä§  iluAdad  iluße-ir  [ ] 

I  57[ilu]A-§ur  belu  a-bu  ilänimes  rabütimes 

ba-nu-ü  [ ]   |    58  a-na 

pat   gamee  irsititi(m)   ur-ru-hi  (''>  [-i§  .  .  . 


Schoss  Asur's  vertraglich  festsetzte  [.  .  . 

]  •  .  •  mächtige  ^-^  und 

[ ]  ,  .  I I  Schoss  (?)  des  Gottes 

ebenfalls:  nicht  werden  sie  aufhören  [. . . . ] 
Jahr  [.  .  .  .1. 

Was  jenes  Feld  anbetrifft,  so  wird 
Getreideabgabe  nicht  erhoben,  Futter  (•) 
nicht  requiriert  (•)  werden.  Hinsichtlich 
der  Gerstengraupen(-)  ist  es  für  alle  Zeit 
dem  Gotte  Asur  (seiner  Verpflichtung) 
ledig.  Damit  die  Abgabe  an  Asur  nicht 
in  Fortfall  käme  und  die  Kundgebung 
des  früheren  Königs  keine  Aenderung 
erführe,  drückte  ich  mein  Königssiegel 
auf  und  gab  es  ihnen.  In  der  Gottes* 
furcht,  die  Asur,  mein  Herr,  mir  bestimmt 
hatte,  und  zur  Vollendung  dessen,  was 
dem  Tempel  zukommt,  [....]  Abgabe 
und  allseitiger  Weihung  (?)  er  mein  Haupt 
erhoben  hatte,  habe  ich  15  Imer  [Feld 
...]...  anstelle  des  Feldes  der  Ort* 
Schaft  der  Tempelgeher  [ .  .  ]  aus  der 
Hand  [ .  .  .  ]  Tauschobjekt  [jenes  Feldes] 
empfangen;  zu  dem  Feld  desYerwaltungs« 

bezirks     von    Dür-Sarrukin    [ ] 

rechnete  ich  es.  Von  selbst  nicht  [ .  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .  J  Imer  Gerstengraupen  (?) 
[ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  erklärte  ich  für 
frei  und  [ ] . 

Ein    künftiger   Fürst,    den   Asur    zu 

[ ]    und   seine 

Erscheinung  [ ] 

möge  wie  ich,   Sargon,   der  Fürst,  | .  .  . 

]  Herrschaft  über  Land  und 

Leute  [ ]  zu  dem  Feld 

der  Abgabe  ASur's  hinzufügen  und  [ .  .  . 

]     aus    den    Händen     jener 

Menschen  und  [ ]  Ge- 

heiss    Asur's,     Öamas's,     Adad's,    Ber's 

[ ]  ASur,  der  Herr,  der  Yater 

der  grossen  Götter,  der  erzeugt  [ ] 

für  den  Bereich  von  Himmel  und  Erde 


-  13 


]     I     59  sa-an-gu-us-su  li- 

ih— §ii-uh-ma     [ J    | 

60  be-lu-iit  kis-§a-te  da-i-nii-tu  [ 

.  .  .  .  rait-Jha-ris  li-§a-ak-tu^^)  [  •  •  ] 
I  61  Ninuaki  arahSimannu  ümu  5  kam  li- 
mu  I  Asur^ur-ba-|ni  amölsa-kin  äluKäl]-hi 
sattu  9  kam  ISarru-kinii  §är  mätAg-gurki. 


eilend  ^^>   [ J    möge   seines 

Priestertums  begehren  und  [ ] 

die  Herrschaft  über  die  Welt,  das  Richter* 

amt  I ]  lasse  er  zugleich  . . . . ! 

Niniveh,  den  5.  Sivan,  Eponymat  des 
Asur-bäni,  [Statthalters  von]  Kalhu. 
9.  Jahr  Sargon's,  Königs  von   Assyrien. 


11. 

(79-7-8,  216  =  J671)*) 
Zeit  Sargon's  (?). 


f (Anfang  fehlt^  ....  1  ]+  10  inier 

ekli  [,  I  2  ,  ]  §i  60  imer  e[kli,  |  3  ,  ]  a^?) 
20  imer  e[kli  ,  \  ^ ,  ]  ina  ä[lu  .  .  .  ]-si 
30  imer  e[kli,  |  ^  J  ig(?)-me  [ . . .  J  40  imer 
[ ,  I  6  ,  ].e  200  imer  [ ,  |  7  j  ni  20  imer 
[  ,  I  8  ^  ]   za-ri  [  .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  +10  Imer 
Feld  [ ,  ]  .  .  60  Imer  Feld  [ ,  ]  .  .  20  Imer 
Feld  [ ,  I  in  der  Ortschaft  |  .  .  .  ]si, 
30  Imer  Feld  [,]...  40  Imer  [ ,  ]  .  . 
200  Imer  [ ,  ]  .  .  20  Imer  [  .  .  .  . 
(Rest  zerstört) 


^)  Rest  eines  Freibriefes,  vielleicht  mit  Sargons  Siegel. 


12. 


1 1  ilu  Sin-ahhemes-eriba  [ 
sa-lam  |  .  .  .  .     (grosse  Lücke) 


(K2696  =  J  666)^) 
Zeit  Sanherib's. 

2  e-pis  Sanherib 

.  .  ]    I  das  Bildnis  | 


3  arah  Nisannu     [ümu    .    .    lim-mu    I 


[Den    . 


],  der  da  machte 

•   .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 
Nisan,     [Eponymat    des 


1)  Auch  K  4440  =  J  667  begann  wie  diese  Urkunde. 


13. 

(K  1620  b  =  J  620) 
Zeit  Sanherib's. 


1  liluSin-ahhemes-eri-ba  §är  ki§-§a- 
t[i  I  I  2  gär  mät  ilu  A^gür  Semire  mes  huräßi 
tam-lit  Sinni  |  ^  agü^)  huräsi  ga-a-gi 
huräsi  Semirenoes  ku^n  §a  a-hi  |  ^[.  .  | 
du  ma  ki  an-nu-te  §ä  tam-lit-su-nu  | 
5  aban  ud .  äs  aban  ud  .äs  .  äs  aban  hulälu 


(Ich),  Sanherib,  König  der  Welt, 
König  von  Assyrien,  habe  Spangen  aus 
Gold,  mit  Elfenbein  besetzt,  eine  Krone 
aus  Gold,  eine  Halskette<^>  aus  Gold,....  der 

Seite ^^\  [.  .  I ,  (alle)  diese  (Sachen) 

mit  .  .  .  -Steinen,  .  .  .  -Steinen  (und)  .  .  .  - 


')  Meissner,  Seltene  ass.  Ideogr.  ÖU. 


14 


I  6  11/2  man e  2 1/2  Siklu  §ukultu-§u-nu 
I  7  a-na  I  Asursur-ahu-iddin  märi-ja  sä 
arki  |  ^  I  Agursur_eteliu-mukin-apli  gum- 
§u  I  9  na-bu-ü  ki-i^)  ru-'  |  10  a-din 
kisit-tü  bit  lA-muk  |  n  etellu^)  li'üt- 
ka  lä  tubä§-a-ni  üuNabü. 


Steinen  besetzt,  II/2  Minen  21/2  Sekel 
an  Gewicht,  dem  Asarhaddon,  meinem 
Sohne,  den  man  später  ASiir-etellu-mukin- 
apli  nannte,  als  Geschenk  ^^>  gegeben. 

Beute  von  Bit-Amuk. 

0  Herr,  deine  Kraft  wird  mich  nicht 
zu  Schanden  werden  lassen,  Nabu! 


1)  Man  erwartet  ki-i  sirikti  {==  ru)',    das  folgende'  bleibt   dabei   unklar.     Dann  folgt  wohl  ein 
vom  Schreiber  getilgtes  a-din.    —    '^)  Davor  fehlt  kaum  etwas. 


14. 

(82-5-22,  90  =  J  645)1) 
Zeit  Asarhaddon's. 


1  ana  sar^-^-rat  üuNin-lil  a-gi-bat 
E-§är-ra  Sarratu  rabi-tii  belti-sa  |  2  sal  Za- 
ku-tu  sinnigat  ekalli  §ä  I  üu  Sin-ahhe  mes. 
eri-ba  |  3  gär  kiggati  §är  mätAs-surki 
kal-lat  ISarru-kinu  gär  kigsati  sar  mät 
Aggür  I  4  ummi  lAsur-ahu-iddina  gär 
luätAggür-ma  tu-ge-pig-ma  |  ^  al-gu-rit 
huräsi  gä  tam-lit  abauy^^  aban  [.  .  .]  | 
6  aban  sämdu  aban  ud.  äl  aban  ud .  äs  .  äs 
aba[n  .  .  .  .]  |  7  11/2  mane  5  gikil  gukulti 
a-na  balät  1  Agursur_[ahu-iddina]  |  ^u 
ga-a-ga  a-na  baläti-ga  aräk  [ümeme-ga]  | 
9kunnu  pale-ga  gulmumu.ga  tagkun-[ma 
takese§] 

10  a-na  üuße-lit  äluNinuaki  a-gi-bat 
E-mag-ma[g]  |  n  garratu  rabi-tü  belti-ga 
salNa-ki^?)-'-a  sinnigat  ekalli  I  12  ga 
I  iluSin-ahhemes-eriba  gär  mät  Aggür  kal- 
lat  I  Sarru-kinu  I  13  gär  kiggati  gär  mät 
iluAggür  tu-ge-pig-ma  irat  huräsi  rugge  | 
14  gä  tam-lit  aban  ni-sik-ti  gä  3  mane  ^U  "»es 
gukultu  I  15  a-na  balät  napgätimes  §ä 
I  iluAgur-ahu-iddina  gär  mät  iluAggür  märi- 
ga  I  16  ü  ga-a-ga  ana  baläti-ga  kunnu 
palemes-§a  gulmumu-ga  |  17  tagkun-ma 
takeges. 


Der  Königin  (•)  Ninlil,  die  in  Egarra 
wohnt,  der  grossen  Königin,  ihrer  Herrin, 
hat  Zakütu,  die  Palastfrau  Sanherib's, 
Königs  der  Welt,  Königs  von  Assyrien, 
Schwiegertochter  Sargon's  Königs  der 
Welt,  Königs  von  Assyrien,  Mutter  Asar* 
haddon's  Königs  der  Welt,   Königs  von 

Assyrien,  ein aus  Gold,  mit  Steinen  ^) 

besetzt,  im  Gewicht  von  IV2  Minen  5  Sekel, 
für  das  Leben  Asar[haddon's]  und  für 
ihr  eignes  Leben,  Länge  [ihrer  Tage], 
Festigkeit  ihrer  Regierung  (und)  ihr  Wohl? 
befinden  machen  lassen,  geweiht  ^^^  und 
geschenkt. 

Der  Bellt  von  Niniveh,  die  in  Emag* 
mag  wohnt,  der  grossen  Königin,  ihrer 
Herrin,  hat  Naki'a^),  die  Palastfrau  San* 
herib's  Königs  von  Assyrien,  Schwieger? 
tochter  Sargon's  Königs  der  Welt,  Königs 
von  Assyrien,  eine  „Brust"  aus  glänzendem 
Gold,  mit  Edelsteinen  besetzt,  im  Gewichte 
von  3^/4  Minen,  für  das  Leben  Asarhaddon's, 
Königs  von  Assyrien,  ihres  Sohnes,  und 
für  ihr  eignes  Leben,  Festigkeit  ihrer 
Regierung  (und)  ihr  Wohlbefinden 
machen  lassen,  geweiht  ^-^  und  geschenkt. 


1)  Vgl.  Meissner,  Mitt.  d.  Vorderas.  Ges.  1903,  S.  96  ff.  —  ^)  Es  werden  6  Steinnamen 
genannt,  die  nicht  näher  zu  bestimmen  sind.  —  ^)  Andrer  Name  der  Zakütu  (bab.  xlg,  „rein  sein" 
=  westsem.  nkj). 


15 


(K21 
9.  VIII. 

[.  .  .  •  (Anfang  fehlt;  dann  mehrere  un= 
beschriebene  Zeilenanfänge)  .   .   .   .J 

la-na-ku  lAsur  sur-bän-apli  [sarru 
rabü  sarra  dan-nu  sär  ki§sati  sär  mätAs- 
surki]  I  2  gar  kib-rat  irbit-ti(m)  [re'ü 
ki-e-nu  e-pis  ta-ab-tij  |  ^g^r  mi-sa-ri 
ra-i[ra  kit-ti  mu-sam-me-hu]  nisi  naes  [.gu]  | 
4  sä  a-na  amel  sü-ut-re[se  mes  man-za-az] 
pa-ni-s[u]  |  ^  it-ta-nab-ba-lu  [i-na  da]m- 
ka-a-[ti]  |  ^  a-na  pa-li-hi  n[a-g]ir  a-mat 
sarrü-t[i-su]  |  7  ü-tir-ru  gi-mil-li  du-un- 
k[i]     I     8IBul-ta-a-a  amelräb  se-ki-si[?]  | 

9  sä  lAsur  sur-bän-apli  sär  mätA§-sur[ki]  | 

10  [b]ei  ta-ab-ti  bei  di-ik-t[i]  |  n  sa  istu 
ri-du-ti  a-di  e-pis  sarru-ü[-ti]  |  12  i_na 
eli  §arri  be-li-§a  am-r[u-ü-ma]  |  i^Ubbu- 
§u  gu-iim-mu-ru  a-na  beli-[sü]  |  i^j.na 
mab-ri-ja  i-na  ki-na-a-ti  i-zi-[zu-ma]  | 
15  it-tal-la-ku  sal-me-[is]  |  I6  [k]i-rib 
ekalli-ja  i-na  sumi  dam-ki  ir-bu-[u-ma  | 
17  is-s]u-ru  ma-sar-ti  §arrü-ti[-ja  |  i^  i-n]a 
bi-bil  libbi-ja  mi-lik  ra-ma-ni-[ja  |  19  i-na 
a]t-ta-§u  ah-su-us-ma  ü-kin  ar-  ?  [-gu  | 
20ekleti]mes  iskirätimes  ni§i[mes  |   21  g^] 

i-na  silli-ja  ik-nu-[ü  |  22.e]-pu-§ü  bit 
ra-me-[ni-gu    |     23  u.-za]k-ki-ma  a§-t[ur  | 

24  i-na    ujn-ki     Sarrti-ti-ja    ak-nu-[uk    | 

25  a-na   IBul-|ta-a-a   amelräb   §e-ki-si  ?  | 

26  [pa-li-ih]  §arrü-ti-ja  a-di[n]  |  27  [g^ 
ekletimes  ijskirätimes  gä-a-ti-na  |  28  [ge'u 
nu-sa-hi-§]i-na  la  in-na-su-bu  |  29  [setibnu- 
§i]-na  la  i-§ab-ba-a§  |  30  [gj.bit  alpemes- 
§u]-nu  9enizun-§u-nu  la  i-sab-bat  |  3i  [ek* 
letilme»  i8kiräti[mes  gü-a-tu-nu  |  32  i.na 
il-ki  tup-§ik-]ki  di-ku-tü  [la  ir-ru-du-ü  | 


15. 

1  =  J  647) 
Läbasi  (655?). 

[.  .  .  .  (Anfang fehlt) *)  ....]. 
Ich,  Asurbanipal,  [der  grosse  König,  der 
mächtige  König,  der  König  der  Welt,  der 
Könis:  von  Assyrien],  der  König  der  vier 
Weltteile,  [der  wahre  Hirt,  der  Gutes  tut], 
der  König  der  Gerechtigkeit,  [der  die 
Wahrheit]  liebt,  der  [seinem]  Volke  [Ge= 
deihen  gibt],  der  den  Vertrauten,  die  vor 
ihm  [stehen,  in]  Gnaden  gewogene?)  ist 
(und)  dem,  der  Ehrfurcht  zeigt  und  [sein] 
Königswort  bewahrt,  gnädig  vergilt. 

Bulla,  der  Ober-  .  .  .  Asurbanipal's, 
König's  von  Assyrien,  der  Gute,  Brave, 
der  von  der  Zeugung  bis  zur  Königs^ 
herrschaft  auf  seinen  Herrn  König  blickte 
und  dessen  Herz  [seinem]  Herrn  ganz 
ergeben  war,  (der)  vor  mir  in  Wahr* 
haftigkeit  stand  und  wohlbehalten  wan^ 
delte,  (der)  in  meinem  Palast  unter  gutem 
Namen  gross  ward  und  meine  Königs* 
wacht  hielt,  -  im  Entschluss  meines 
Herzens  und  eignem  Katschlusse  erhob 
ich  [die  Augen],  überdachte  (es)  und 
festigte  [seinen  (^>  .  .  .  .  :  Felder],  Gärten 
(und)  Leute,  [die]  er  in  meinem  Schutze 
erworben  und  zu  seinem  eignen  Haus? 
wesen  gemacht  hatte,  habe  ich  für  frei 
erklärt,  (eine  Urkunde)  geschrieben,  mit 
meinem  königlichen  Siegel  gesiegelt  (und) 
dem  Bulla,  dem  Ober-  .  .  .  . ,  der  meiner 
Königswürde  [Ehrfurcht  erweist],  ge? 
geben.  Was  diese  [Felder]  (und)  Gärten 
betrifft,  so  wird  keine  [Abgabe  an  Ge* 
treide]  von  ihnen  erhoben,  kein  [Futter]^^^ 
von  ihnen  requieriert ^^^  werden;  [Ein* 
Ziehung  von  ihrem  Rind]-  und  Kleinvieh 
wird  nicht  stattfinden,  [mit  Lehnspflicht, 
Frohn]dienst  (und)  Aufgebot  werden  [jene 


*)  Zu  ergänzen  nach  J  648  =  No.  18. 


—   16  — 


33  ina  mi-ik-si  ka-]a-ri  n[i-bi-ri  za-ku-ü  | 

34 bi]t-kii  [magkemes  la  id-du-nu  | 

35 ki-]ma    s[a-a-sü-ma    za-ku-ü  | 

36 -bu    in]a-'-[ut-tu   ka-bi-is-tu  | 

37 ]    i-na   [pa-ni-su  .  .  .  .  | 

38  .  .  .  .  ]  tu-za-az  [us]-su-[ii  |  39  mbü 
arküu]  i-na  §arrämes-ni  märem[es-ja  | 
40  ga  iluAgur  u  üulgtar]    i-nam-bu-ü    zi- 

[kir-§a  |  41 z]er-§u-nu  ta-ab-tn  dek-tii 

e[-pu-n§    I    42 de]ktiti(m)  §ä  Sarri 

beli-§u-nu   §ü-[nu     |     43 a^^^J-na 

sarri  beli-§u  ih-ti-[ti  |  44  _  ,  J-ni-su 
i-na  libbibi  ili  it-tu-[bll  |  45  i.na  el]i 
pi-i  §ä  a-kil  kar-si  za-'-i-ra-ni  la  t[al- 
lak  I  46  .  _  '-a]F'-ki-e  sarri  süm-ma 
a-bu-tu  sa-li-in-tu  [si-i  |  47  Hbbi  pa-]an 
un-ki  na-di  a-hi  la  ta-ra-a[s-si  |  48  i_na] 
pu-ut  hi-ti-su  hi-it-tu  e-me-is-s[u  |  49  j. 
n]a  ümeme  IBul-ta-a-a  amelräb  se-ki-si 
[?  I  50  kij-rib  ekalli-ja  i-na  sumi  dam- 
k[i  I  51  i]l-la-ku  a-na  sim-t[i  |  52  a-s]ar 
i-kab-bu-ü  i-kab-bi-ru-su-[ma]  |  53  i.^a- 
al-la-lu  e-ma  bi-bil  libbibi-pu]  |  54  a-sar 
sa-al-Iu  la  ta-dak-ki-[sul  |  55kätän-ka 
a-na  limiit-ti(m)  i-na  libbibi-su  la  tu-ub- 
bal  I  56rii_ri_it  bei  täbti  bei  dektiti(m) 
§ä  garri  beli-su  sü-tu-[ni]  |  57  g^  ul-tu 
nak-bi-ri  bit  sa-al-lu  i-di-ik-ku-[§u]  | 
58  garru  bel-§u  lik-kil-me-§u-ma  a-a  ir- 
§i-su  ri-e-m[uj  |  59  ki-rib  ekurri  ekalli 
i-tal-lu-ka  li-za-am-me-pu]  |  60i_na  ug- 
gat  ili  u  garri  ka-ak-da-a-mi  li-kil  re§- 
su  I  61  amelpagru-gu  i-na  la  ki-b[i-ri 
l]i-b[a-s]i-ru  kalbe[mes] 

62  ü-lu-u  garrn  ü-lu-u  riibü  sä  p[i-]i 
da[n-n]i-ti  §u-a-tu  ü-sa-an-nu-ü  |  63  ni-i§ 
iluAsursur  iluAdad  Huße-ir  |  64  iiuEn-lil 
ħ-§Qrki-ü     ilulstar     Äg-surki-i-tu(m)     | 


Felder]  (und)  Gärten  [nicht  belästigt 
werden;  von  Abgabe  für]  Quai  und  Ueber- 

fahrt  [sind  sie  frei ; J  ...  [werden 

sie  keine  Felle  geben ; ihm] 

entsprechend  [sind  sie  frei; ,] 

.  .[.  .,   Betretung(^^ ]  vor 

[ihm ] .  .  .  .    [werden    sie] 

hinausgehen. 

Du  künftiger  Fürst,  dessen  Namen 
unter   den   Königen,    [meinen]    Kindern, 

[Asur  und  Ktar]  berufen,  [erweise ] 

ihrem  Samen  ^^'  gnaden  volle  Güte:  [ ] 

Braven    ihres   Herrn    Königs    sind    sie; 

[ gegjen  (^^  den  König,  seinen  Herrn, 

sündigte,    [....]..   im  Herzen  Gottes 

■  brachte '-l    [Nach]  dem  Munde  des  Ver* 

leumders   und   Feindes    sollst    du   nicht 

[gehen ] .  .  .  .  des  Königs,  wenn 

es  aufrichtiger  Wille  ist,  sollst  du  [an^ 
gesichts]  des  Siegels  dir  keine  Nach^ 
lässigkeit  zu  Schulden  kommen  zu  lassen. 
Für  sein  Yergehen  bestrafe  ihn! 

Wann  Bultä,  der  Ober- . . . ,  in  meinem 
Palaste  in  gutem  Namen  die  Augen 
schliesst,  soll  man  ihn  da,  wo  er  es  an^ 
gibt,  begraben,  so  dass  er  da  ruht,  wo 
es  sein  Wunsch  ist.  Wo  er  ruht,  sollst 
du  [ihn]  nicht  fortholen.  Deine  Hände 
sollst  du  zum  Bösen  dabei  nicht  erheben : 
....  des  Guten  und  Braven  seines  Herrn 
Königs  ist  er  ja!  Wer  [ihn]  aus  seiner 
Begräbnisstätte,  wo  er  ruht,  fortholt,  den 
möge  der  König,  sein  Herr,  in  Ungnade 
fallen  lassen  und  ihm  keine  Gnade  er? 
weisen;  in  Tempel  (und)  Palast  zu  wandeln 
möge  er  [ihm]  versagen;  im  Zorne  Gottes 
und  des  Königs  möge  er  ständig  sein 
Haupt  tragen;  seinen  unbestatteten  Leiche 
nam  mögen  die  Hunde  zerfleischen. 

Sei  es  ein  König  oder  ein  Fürst,  der 
den  Inhalt  dieser  Urkunde  ändert:  bei 
A§ur,  Adad,  Ber,  dem  assyrischen  Enlil 


—  17  - 


65  rubü  arküvi  sa  pi-i  dan-ni-ti  sii-a-tu 
la  ü-sfam-sa-ku]  |  66iluAsursur  iluAdad 
ilu[Be-ir]  |  67  iluEn-lil  Äg-gurki-ü  ilulgtar 
Äs-surki-i-[tu(m)]  |  68  ik.j-i.bi-ka  i-gim- 
[rau-ü] 

69  arah  Arahsaranii  ümu  9käni  lim-mu 
ILa-ba-si  amelrä[b  käri  na^-^-du  ^^)J. 


nnd  der  assyrischen  Istar  (sei  er  ver* 
flucht) !  Künftiger  Fürst,  der  dem  Inhalt 
dieser  Urkunde  keine  Beeinträchtigung 
antut,  —  Agur,  Adad,  [BerJ,  der  assy* 
rische  Enlil  und  die  assyrische  Istar 
werden  deine  Gebete  erhören! 

Den  9.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Läbäsi,  des  Ober[quaimeisters  .  .  .  ]. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ] 
1  a-na-ku  lAsursur-bän-apli  Sarru  ra^ 
bü  garru  dan-nu  sär  kisgati  gär  mätAg- 
gurki  I  2  [§ä]r  kib-rat  irbit-ti(m)  re'ü 
ki-e-nu  e-pig  ta-ab-ti  |  ^  [g]är  mi-ga-ri 
ra-im  kit-ti  mu-gam-me-hu  nigimes.gu  | 
4  [g]ä  a-na  am^lgü-ut-regemes  man-za-az 
pa-ni-gu  I  5  [it]-ta-iiab-ba-lu  i-na  dam- 
ka-a-ti  |  6  [a-n]a  pa-li-hi  na-§ir  a-mat 
garrü-ti-gu  |  7  [ü]-tir-ru  gi-mil-li  du-un- 
ki   I    8[I]iluN"abü-garru-usur  amelräb  regi 

I  9  [g]ä  liluAgursur-bän-apli  gär  mätAg- 
gurki     I     10  [bei   t|a-ab-ti    bei    di-ik-ti  | 

II  [g]ä  igtu  ri-du-ti  a-d[i  e-p]ig  garru-u-ti 
I  12  ina  eli  gar[ri  be-ll-gu  am-r]u-ü-ma  | 
I3iibbu-gu  gu-[um-mu-ru  a-na]  beli-gu  | 
1*  ina  mah-riTJ[a  i-na  ki-na-a-ti  i-zi-z]u- 
ma  I  15  it-tal-l[a-ku  gal-me-ig]  |  16  k[i- 
rib  ekalli-ja  i-na  surai  dam-ki  ir-bu-u- 
ma  I  17  is-su-]ru  m[a-sar-ti  garrü-ti-ja 
I  18  i-na  bi]-bll  libbi-ja  mi-li[k  ra-ma-ni- 
ja  I  19  i-n]a  at-ta-gu  ah-su-us-raa  ü[-kin 
ar-  .  .  ]-gu^-^  I  20  ekletimes  iskirätimes 
[nigijmes  |  21  §ä  i.na  ßilli-ja  [ik-nu]-ü  | 
22  e-pu-gü  bit  [ra-me|-ni-gu    |    23  ü-zak- 


16. 

(K  2729  =  J  646)^) 
9.  VIII.  Läbäsi  (655?). 


(Anfang  fehlt) ^)  ....]. 

Ich,  Asurbanipal,  der  grosse  König, 
der  mächtige  König,  der  König  der  Welt, 
der  König  von  Assyrien,  der  König  der 
vier  Weltteile,  der  wahre  Hirt,  der  Gutes 
tut,  der  König  der  Gerechtigkeit,  der  die 
Wahrheit  liebt,  der  seinem  Yolke  Ge* 
deihen  gibt,  der  den  Vertrauten,  die  vor 
ihm  stehen,  in  Gnaden  gewogen  (^)  ist 
und  dem,  der  Ehrfurcht  zeigt  (und)  sein 
Königswort  bewahrt,  gnädig  vergilt. 

Nabü-garru-usur,  der  General  Asur^ 
banipal's,  Königs  von  Assyrien,  der  Gute, 
Brave,  der  [von  der  Zeugung]  bis  zur 
Königsherrschaft  auf  [seinen  Herrn]  König 
blickte  und  dessen  Herz  seinem  Herrn 
ganz  ergeben  war,  (der)  vor  mir  [in 
Wahrhaftigkeit  sta]nd  und  [wohlbehalten] 
wandelte,  (der)  in  [meinem  Palast  unter 
gutem  Namen  gross  wurde  und  meine 
Königswacht]  hielt,  —  [im  En]tschluss 
meines  Herzens  und  [eignem]  Ratschlüsse 
erhob  ich  [die  Augen],  überdachte 
(es)  und  festigte  seinen^')  [....]: 
Felder,  Gärten  (und)  [Leute],  die  er  in 
meinem  Schutze  erworben  und  zu  seinem 
eignen  Hauswesen  gemacht  hatte,  habe 
ich  für  frei  erklärt,   (eine  Urkunde)  ge* 


»)  Vgl.  Meissner,  BA  II,  566  ff.  —  ^)  Zu  ergänzen  nach  J  648  =  No.  18. 

Kohl  er  und  Ungnad,  Assyr.  Rechtsurkunden. 


18 


ki-ma  a^-tur  |  24  i.na  iin-ki  sarru-ti-ja 
ak-nu-uk  |  25  a-na  üluNabü-sarru-usur 
am^lräb  re§i  |  26  pa-li-ih  sarrü-ti-ja  a- 
din  I  27  gä  ekletimes  iskirätimes  gä-a-ti- 
na  I  28  [§e'u]  nu-sa-hi-si-na  la  in-na- 
su-hu  I  29  [sejtibnu-si-na  la  i-sab-ba-a§ 
I  30  [gi]_bit  alpe  mes-gu-DU  §enizun-gu-nu 
la  i-sa-bat  |  31  [ekletijmes  iskirätimes 
§ü-a-tu-nu  •  I  32  [ina  il-ki  tup-si]k-ki 
di-kii-tü  Ja  ir-ru-du-ü    |    33  [iua  rai-ik-si 

k]a-a-ri  ni-bi-ri  za-ku-ü    |    34  [ ] 

bit-ku  maSkemes  la  id-du-nu  |  35  [ .  _ 
.  .  ]  ki-ma  sa-a-§u-ma  za-ku-u  |  36  |^ ,  . 
.  .  .  ]-bu  ma-'-ut-tu  ka-bi-is-tu    |    37  [  _ 

]  ina  pa-ni-su    |    38  [ 

.  .  ]  tu-za-az  us-su-u  |  39  [rubü  arkü]u 
i-na  Sarränimes  märemes-ja  |  40  [ga 
iluAsur  u  iluls-tar]  i-nam-bu-u  zi-kir-§u 

I  41  [ zer-su-nu]   ta-ab-tu   dek-tu 

e-pu-us    I    42  [ dektiti](m)  gä 

Sarri  beli-§u-nu  §ü-nu  |  43  [ a-na  (•) 

§arri]  beli-su  ih-ti-ti  |  44  [  _  _  ni-su] 
i-na  libbibi  ili  it-tu-bil  |  45  [i_n]a  eli 
pi-i  §[a]  a-kil  kar-si  za-'  -i-ra-ni  la  tal-lak 
I  46  [ .  .]'-al-ki-e  garri  §üm-ma  a-bu-tu 
§a-li-in-tu  §i-i  |  47  üb^i  pa-an  un-ki 
na-di  a-hi  la  ta-ra-as[-gi]  |  48  i-na  pu-ut 
hi-ti-§u  hi-it-tu  e-me-is-[sul  |  49  i_na 
üme  me  I  ilu  Nabu  -  sarru  -  usur  amel  räb 
re§i  I  50  [k]i-rib  ekalli-ja  i-na  sumi  dam- 
ki  I  51  il-la-ku  a-na  gim-ti  |  52  a-sar 
[i-kab-bu-ü]  i-kab-bi-ru-§u-ma  |  53  i-[sa- 
al-la-lu]  e-ma  bi-bil  libbi-§u  |  54  a-gar 
[?a-al-lu]  la  ta-dak-ki-§a  |  55kätäII-ka 
a-n[a  Jimut-ti(m)J  i-na  libbi-§u  la  tu-ub- 
bal  I  56ni-ri-it  bei  täbti  bei  dektimti(m) 
sä  garri  beli-§u  §ü-tu-ni  |  57  g^  ul-tu 
nak-bi-ri  bit  sa-al-la  i-di-ku-^u  1  58  garru 


schrieben,  mit  meinem  königlichen  Siegel 
gesiegelt  (und)  dem  Nabü-sarru-usur, 
dem  General,  der  meiner  Königswürde 
Ehrfurcht  erweist,  gegeben.  Was  diese 
Felder  (und)  Gärten  betrifft,  so  wird 
keine  Abgabe  [an  Getreide]  von  ihnen  er* 
hoben,  kein  Futter^-^  von  ihnen  requiriert'^^ 
werden;  Einziehung  von  ihrem  Rind- 
and  Kleinvieh  wird  nicht  stattfinden ;  [mit 
Lehenspflicht,  Frohnjdienst  (und)  Auf^ 
gebot  werden  jene  [Felder]  (und)  Gärten 
nicht  belästigt  werden ;  [von  Abgabe  für] 
Quai  (and)  üeberfahrt  sind  sie  frei;  [.  . 
...]...  werden  sie  keine  Felle  geben : 

[ ]  ihm   entsprechend   sind   sie 

frei;  [ ] ,  Betretung('>, 

[ ]   vor  ihm  [ ] 

....  werden  sie  hinausgehen. 

[Du  künftiger  Fürst],  dessen  Namen 
unter  den  Königen,  meinen  Kindern, 
[Asur  und  Istar]  berufen,  erweise  [.  •  . 
.  ,   ihrem   Samen] ^^)   gnadenvoUe    Güte: 

[ Braven]  ihres  Herrn  Königs 

sind  sie;    [ gegen  ^^>  den  König], 

seinen  Herrn,  sündigte,   [ ]  im 

Herzen  Gottes  brachte  ^-^  [Nach]  dem 
Munde  des  Yerläumders  und  Feindes 
sollst  du  nicht  gehen  .[....].... 
des  Königs,  wenn  es  aufrichtiger  Wille 
ist,  sollst  du  angesichts  des  Siegels  dir 
keine  Nachlässigkeit  zu  Schulden  kommen 
lassen.    Für  sein  Vergehen  bestrafe  [ihn] ! 

Wann  Nabü-§arru-usur,  der  General, 
in  meinem  Palaste  in  gutem  Namen  die 
Augen  schliesst,  soll  man  ihn  da,  wo  er 
[es  angibt],  begraben,  sodass  er  da  [ruht], 
wo  es  sein  Wunsch  ist.  Wo  [er  ruht], 
sollst  du  ihn  nicht  fortholen.  Deine 
Hände  sollst  du  zum  [Bösen]  dabei  nicht 
erheben:  ....  des  Guten  und  Braven 
seines  Herrn  Königs  ist  er  ja!  Wer  ihn 
aus  seiner  Begräbnisstätte,   wo   er  ruht, 


19 


bel-su  lik-kil-rae-su-ma  a-a  ir-§i-§a  ri-e-  fortholt,  doD  mö^e  der  König,  sein  Herr, 

mu    I     59  ki-rib  ekurri  ü  ekalli  i-tal-lu-  in  Ungnade  fallen  lassen  und  ihm  keine 

ku  li-za-am-me-[su]     |     ^o i_na  ug-gat  ili  Gnade  erweisen;   in  Tempel   und  Palast 

ü     sarri    ka-ak-da-a-me    li-kil    re§-su    |  zu  wandeln  möge  er  ihm  versagen;  im 

61  amelpagru-su   i-na  la  ki-bi-ri  li-ba-as-  Zorne  Gottes   und   des  Königs   möge  er 

si-ru  kalbe[mes]  ständig   sein  Haupt   tragen;   seinen   un« 

62  ü-lu-u   §arru   ii-lu-u   rubü   §ä  pi-i  bestatteten  Leichnam  mögen  die  Hunde 

dan-ni-te  sü-a-tu  ii-sa-an-nu-u   |    ^^  ni-i§  zerfleischen! 

iluAsursur  iluAdad  il"Be-ir    |    64iluEn-  Sei  es  ein  König  oder  ein  Fürst,  der 

lil    Äs-surki-ü    ilulstar    Äs-surki-i-tu     |  den  Inhalt   dieser  Urkunde  ändert:   bei 

65  rubüu  arküu  sä  pi-i  dan-ni-te  sü-a-tu  Asur,  Adad,  Ber,  dem  assyrischen  Enlil 

la    ü-sam-sak    |     66iluAsursur    iluAdad  und   der   assyrischen   Istar   (sei   er  ver^ 

iluBe-ir  I  67iiuEn-lil  Äs-surki-ü  ilulstar  flucht)!    Künftiger  Fürst,  der  dem  Inhalt 

Äs-§urki-i-tu    I    68  it-ri-bi-ka  i-sim-mu-ü  dieser  Urkunde   keine    Beeinträchtigung 

69arah  Arahsa[mnu]   ümu  9  kam   lim-  antut, —  ASur,  Adad,  Ber,  der  assyrische 

mu  [1  L]a-b[a-si]  amelräb  käri  na^^>-du^^).  Enlil   und   die   assyrische   Istar  werden 

deine  Gebete  erhören! 

Den  9.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Läbäsi,  des  Oberquaimeisters  .... 

17. 

(83-1-18,  332  =  J644)M 
Zeit  Asurbanipars. 

i|ana üu  Tag]-me-tum  belti-  [Der ]    Ta§metum,    ihrer 

§a     I     2  [ lÄsursur-b]än-apli  Herrin,  |hat  die  NN.,  die  Gattin  Asur]^ 

§är  kiSsati   §är   mät  A§sür    |     ^  [ banipal's,  Königs  der  Welt,  Königs  von 

.  .  .  ]  huräsi  rus-si-i   |    4  [ ]  Assyrien,  [ ]  2)  aus  glänzendem 

I  Asursur-bän-apli  na(->-il<-)-i-§a  |  ^  [.  .  Golde  [für ]  Asurbanipal's, 

.  .  .  .  ]  i?kusse-§u   u   §a-a-ga     |     6  a-na  ihres  .  .  .  . ,    [ ]  seines  Thrones, 

baläti-§a  aräk  ümemes.ga  kun-nu  palee-  und  für  ihr  eignes  Leben,  Länge  ihrer 
§a  I  7  eli  garri  ha-'-e-ri-§a  at-mu-§a  Tage,  Festigkeit  ihrer  Regierung,  auf  dass 
§ü-tu-bi-ma  |  8  it-ti  a-ha-meg  lu-ub-bu-  sie  3)  ihre  Rede  ihrem  Gatten  wohlge« 
ri  ta§kun-ma  takeges.  fällig  mache  und  sie  sie  miteinander 
alt  werden  lasse,  geweiht  ^^)  und  geschenkt. 

-)  Vgl.  Meissner,  Mitt.  d.  Vorderas.  Ges.  1903,  S.  100  f.     —     ^)  Hier  stand  die  Bezeichnung 
des  Weihegegenstandes    —  ^)  Die  Göttin, 

18. 

(Rm.  368  =  648) 

Zeit  Asurbanipal's. 

1  I  Asur  sur-bän-apli  garru  dan-nu  §[är  Asurbanipal,     der    mächtige     König, 

kiggati  SärJ  mätAg-gurki  pa-lum    |    2  mär  der   König   [der   Welt,   der   König]   von 

lASursar-ahu-iddina    §a[rru    dan-nu    §är  Assyrien    .....    Sohn    Asarhaddon's, 

2* 


—  20 


ki§§ati  s]är  matAg-Surki  pa-lum  |  3  m^r 
liluSin-ahhemes-eriba  sarru  [dan-nu  sär 
kiggati  §ä]r  mätAS-Surki  pa-]u[m-ra]a 

4  [a-na-ku  IA§ursur-bän-apli  garru 
rabü  §arru  dan-nu  sär  kiSSati  §är  mätA§- 
gurjki  I  5  [gär  kib-rat  irbit-ti(m)  re'ü 
ki-e-nu  e-pi§  ta-ab]-ti  |  ^  [g^r  mi-§a-ri 
ra-im  kit-ti  mu-sam-me-hu  ni§imes]-gu  | 
7  [gä  a-na  am^lgü-ut-re§emes  man-za-az 
pa-ni]-§u  I  8  [it-ta-nab-ba-lu  i-na  dam- 
ka-a]-ti  |  9  [a-na  pa-li-hi  na-sir  a-mat 
sarrü-ti]-§u  |  lo  [ü-tir-ru  g]i-mi[l-l]i  d[u- 
un-]ki 

11  [I ]  amöl[.  .]  .   .     I     12  [ga 

lA^ur^ur-bänJ-apli  §är  mätAg-gur[ki  | 
13  bei  ta-ab-tij  bei  di-ik-ü  I  ^*  pä  i§tu 
ri-du-ti]  a-di  e-pi§  §arru-u-ti  |  i^  [i-na 
eli  garri]  be-ll-su  am-ru-ü-ma  i  16  [lib- 
bu-§u  gu-um-m]u-ru  a-na  beli-sü  |  I7[i-na 
mah-ri-ja  i]-na  ki-na-a-ti  i-zi-[zu]-ma  | 
18  [it-ta-al-la-ku]  sal-[me-i§  |  19  ki-rib 
ekalli-ja  i]-na  sumi  dam-ki  ir-[bu-u-ma  | 
20  is-su-ru  m]a-sar-ti  garrü-[ti-ja  |  21  i-na 
bi-bil  libbi]-ja  mi-lik  ra-[ma-ni-ja  |  22  i-na 
at-ta-§u  ah-s]u-us-ma  ü-kin  [ar-  . .  -§u<->  | 
23ekletiraes]  iskirätimes  ni[gimes  |  24  ga 
i-na  s]illi-ja  ik-nu-[ii  |  25  e-pu-§u]  bit 
ra-ma-[ni-su    |    26  ü-zak-ki-]ma   a[s-tur  | 

27  i-na    un-ki]    §arrü-ti-ja    a[k-nu-uk.  | 

28  a-na  I amel  ....  pa-li-ih]  garrü- 

ti-ja  [a-din  |  29  g^  ekletimes]  iskirätimes 
[§ä-a-ti-na  |  30  ge'u  nu-sa-hi-gi-nja  Ja 
i[n-na-su-hu  |  3i  setibnu-si-na]  la  i-[sab- 
ba-ag  ....  (Lücke)')  ....  |  32  aj-sar 
i-kab-bu-ü  [i-kab-bi-ru-§u-ma  |  33i_ga]- 
al-la-l[u  e-ma  bi-bll  libbi-gu  ....  (Rest 
zerstört)  ^). 


^)  Nach  No.  16,  16  zu  ergänzen. 


des  [mächtigen  Königs,  des  Königs  der 
Welt],  des  Königs  von  Assyrien  .  .  .  ., 
Sohnes  Sanherib's,  des  [mächtigen]  Königs, 
[des  Königs  der  Welt,  des  Königs]  von 
Assyrien 

[Ich,  Asurbanipal,  der  grosse  König, 
der  mächtige  König,  der  König  von  Assy^ 
ri]en,  [der  König  der  vier  Weltteile,  der 
wahre  Hirt,  der  Gu]tes  [tut,  der  König 
der  Gerechtigkeit,  der  die  W^ahrheit  liebt, 
der]  seinem  [Volke  Gedeihen  gibt,  der 
den  Vertrauten,  die  vor]  ihm  [stehen,  in 
Gnad]en  [gewogen  ^^^  ist  (und)  dem,  der 
Ehrfurcht  zeigt  und]  sein  [Königswort  be^ 
wahrt,]  gnädig  vergilt. 

[ ],  der  [.  .  .  .  Asurbani]pars, 

Königs  von  Assyrien,  [der  Gute,]  Brave, 
[der  von  der  Zeugung]  bis  zur  Königs^ 
herrschaft  auf  seinen  Herrn  [König]  blickte 
[und  dessen  Herz]  seinem  Herrn  [ganz 
ergeben]  war,  [(der)  vor  mir]  in  Wahr- 
haftigkeit stand  und  wohl[ behalten  wan^ 
delte,  (der)  in  meinem  Palast]  unter  gutem 
Namen  gross  [ward  und  meine]  Königs^ 
wacht  [hielt,  —  im  Entschluss]  meines 
[Herzens]  und  eignem  Eatschlusse  [erhob 
ich  die  Augen],  überdacht  (es)  und  festigte 
[seinen (^)  .  .  .  .:  Felder],  Gärten  (und) 
Leute,  [die  er  in]  meinem  Schutze  er^ 
worben  [und  zu  seinem]  eigenen  Haus^ 
wesen  [gemacht  hatte,  habe  ich  für  frei 
erklärt],  (eine  Urkunde)  geschrieben,  mit 
meinem  königlichen  [Siegel  gesiegelt  (und) 
dem  .  .  .  .,  dem  .  .  .  .,  der]  meiner 
Königswürde  [Ehrfurcht  erweist,  gegeben. 
Was  diese  Felder]  (und)  Gärten  [betrifft, 
so]  wird  keine  [Abgabe  an  Getreide  von 
ihnen  erhoben,]  kein  [Futter  ^^^  von  ihnen 
requiriert  (^>  werden  ....  (Lücke)  0  .  .  .  .  ], 
wo  er  (es)  angibt,  [begraben,  so  dass  er 
da]  ruht,  [wo  es  sein  Wunsch  ist  ...  . 
(Rest  zertört)^). 


21   — 


19. 

(K  2814  = 
Datum  nicht 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  |  1  a[-sar] 
i-[kab-bu-u  i-kab-bi-ru-§a-ma]  |  2  j.ga- 
al-la-lii  [e-ma  bi-bll  libbi-sa]  |  3  a-sar 
sa-al-lu  [la  ta-dak-ki-§u]  |  ^kätäll-ka 
a-na  limut-ti(m)  [i-na  libbi-sa  la  tu-ub-bal] 
I  5  ni-ri-it  bei  täbtiti  be[l  dektiti(m)  gä 
sarri  beli-§u  §ü-tu-ni]  |  6  sä  ul-tu  nak- 
b[i-ri  bit  sa-al-lu  i-di-ku-§u]  |  7  garm 
bel-sa  [Iik-kil-me-§u-raa  a-a  ir-si-su  ri- 
e-[mu  I  8  ki]-rib  [ekurri  u  ekalli  i-tal- 
lu-ku  li-za-am-me-su  ....  (Rest  zerstört). 


J734) 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  . ,  soll  man 
ihn  da],  wo  er  es  [angibt,  begraben,  so 
dass  er  da]  ruht,  [wo  es  sein  Wunsch 
ist].  Wo  er  ruht,  [sollst  du  ihn  nicht 
fortholen].  Deine  Hände  sollst  du  zum 
Bösen  [dabei  nicht  erheben]:  ....  des 
Guten  und  Bra[ven  seines  Herrn  Königs 
ist  er  ja!]  Wer  ihn  aus  seiner  Begräbst 
nisstätte[,  wo  er  ruht,  fortholt,]  den  möge 
der  König,  sein  Herr,  [in  Ungnade  fallen 
lassen  und  ihm  keine  Gnade  erweisen]; 
in  [Tempel  und  Palast  zu  wandeln,  möge 
er  ihm  versagen (Rest  zerstört). 


(K  3409  etc. 
Zeit  des 

1  [IiluAsur-etel]-iläninies  [gär  mätXS- 
^ur  pa-lum  |  2  lu^r  i  iiu  Asur]-bän-apli 
[gär  mätAg-gur  pa-lum  |  3  mär  liluA]sur- 
ahu-iddina  [gär  mätAg-gur  pa-lum-ma] 

4  ul-tu  abu  ba-nu-u-a  il-li-ku  §i[mat 
mu-si-§u  I  5  iste]n  ^^^  la  ü-rab-ba-an-ni- 
raa  la  ü(^>-[.  .  .  ]-pa-an-ni  |  6?_tu  ul 
ih-sa-us-ma  [  —  ]-ka-§a-an-ni  [te-mu  <^>  | 
7  Iilu]Sin-§umu-li§ir  amSlräb  re[§u  bei 
ta-ab-ti  abi  bäni-ja   |    8  i_na]  is  küsse  abi 

bäni-ja  gal-me-i[§   ü-(^) 

I    9  ina  ß]i-hi-ri-ja  ma-§iar- 

tu    gar|rü-ti-ja    ig-su-ru-ma    i]p-tal-la-hu 

[ I  iOarkä|-nu  lüuNabu- 

ri-ih-tü-usur    [ sah-m]a§-tu 

e-t[e-pu-§u-ma(?^  |  n  gim-ri^?>]  matlg. 
§urki  ü  nigimes  A§[§ürki ]    a-di-e 


1)  Vgl.  No.  21  =  J  650. 


20. 

=  J  649.  807)  ') 
Asur-etel-iläni. 

[A§ur-etel-]iläni,  [König  von  Assyrien 

,  Sohn  Asur]banipars,    [Königs  von 

Assyrien  .  .  .  .  ,  des  Sohnes]  Asar- 
haddon's,  [Königs  von  Assyrien  ....]. 

Nachdem  der  Vater,  mein  Erzeuger, 
zu  seinem  [nächtlichen]  Geschick  dahin- 
gegangen war,  zog  mich  kein  einziger(^> 

gross  oder  [ ]  mich ;    dachte  er 

nicht,  so  dass  mich  [der  Verstand^^^  . . .]. 

Sin-sumu-li^ir,  der  General,  [der  gute 
(Untertan)  des  Vaters,  meines  Erzeugers, 
....  auf]  den  Thron  des  Vaters,  meines 
Erzeugers,  wohlbehalten  [.  .  .  .  (Lücke) 
.  .  .  . ,  (der)  bei]  meiner  Jugend  [meine] 
Königswacht   [hielt  (und)]   Ehrfurcht  er^ 

wies     [ Hernach]     als 

Nabü-rihtu-ugur  [.  .  .  .  .]  einen  Auf* 
stand  [gemacht   hatte,    ganz'^)]  Assyrien 

und  die  Leute  der  Stadt  A8[sur ] 

Eid  (und)  Schwur    [ und   dem] 


—  22 


raa-mit  [.  .  .  .  |   12  a-na   Iil]uSin-sarru- 

ibni  amelsü-ut-rese[mes ]  amMga- 

kin  äluTeC^H.  ...     I     13 ] 

si(^>-is^?)  [ ]  i§-§ak-[ | 

14 ]     kakkemes 

[ I     '' ]  at  [.  . 

.  .  .]    pi(?)  §a  bit  r[a |     16 .  . 

]-ma  e-[ ]  i-na  50^^^  [.  . 

.  ...  17 i]h-su-us  [ ] 

bir-me  ü-[ ,  18.  .  .]  tabu  [.  .  .] 

a-lak-ti-Su-un  [ ]hi  (•>  ina  kabli- 


§u-nu 


19 


.  .  .]-gü-ti 


ekleti[mes  isjkirätimes  bitätimes  [Disi^es 
ad-di^')]-in-su-nu-[ti    .... 

20.  .  i]mer  ekli  4  iskirätimes  [i^i  be-lit 

.  .  .  .  ]ra   [ I     21  _   i]mer   ekli 

3  iskirätimes  i^[i  be-lit  ...  ina  äluJHa- 

ban  [ I    22  _  i]mer  ekli  2  iski:= 

rätimes  isi  [be-lit  .  .  .  .]   rab<-^[ | 

23  . .  i]mer  ekli  2  iskirätimes  i[si ] 

a[ I   24  1]  iskirü  isi  b[e-l]it  [/)  | 

25  .  .  ijmer  ekli  [ .  .  ]  id  l-en  k  [kirü,  | 
26 .  .  i]mer  [ekli  .  .  ]  kirätimes  [,  |  27 .  . 
i]mer  ek[li,  |  28  .  .  ]mes  [ .  .  .  .  (Lücke) 
....  29]-iddin^?)  a-di  [nisimes.gu,  30].i(?) 
a-di  n[i§imes-su,  31  ]_nu  a-di  nis[imes-sii, 
32]-Adad  a-di  ni§[imes-gu,  33  ].a-a  adi 
ni§im[es-gu,  34  j.u-a-ni  a-di  ni§i ni[es-gu, 
35]-a-nu  a-di  ni§im[es.§u,  36b]u'-)-u  a-di 
ni§im[es-§u,  37  ]-eriba  a-di  iiigim[es-gu, 
38]-bänii  a-di  mgime[s-su,  39  ].a-a  a-di 
nisime[s-§u,  40  ]_iii  a-di  msime[s-§u,  41  ]-i 
a-di  nigimes[-su,  42  ].a  a-di  nisimes-[gQ^ 
43]-tu  a-di  nigiraes.gu  IA(?4,  44  ]a- 
di    niSimes-gu    I  üu  Nergal-[,    45  a]-di  nU 


Sin-sarm-ibni,  dem  Vertrauten,  [.  .  .  .], 
dem  Statthalter  von  [.  .  .  .  (Lücke,  in  der 
man  erkennt:  „Waffen";  „vom  Hause"; 
„mit 50'^^^);  „erdachte";  „Buntweberei"^?); 
„gut";  „ihr  Weg";  „in  ihrer  Schlacht^?'") 
. .  . .  ]  .  .  Felder,  Gärten,  Häuser,  [Leute 
gab  ich]  ihnen. 

[ .  .  ]  Imer  Feld,  4  fObst]gärten  [,  * 
.  .  ]  Imer  Feld,  3  [Obstjgärten  [in  der 
Ortschaft]  Haban  [,*..]  Imer  Feld,  2 
[Obst]gärten  [,  *  .  .  ]  Imer  Feld,  2  [Obst], 
gärten  [,  *  1]  Obstgarten  [,  *  .  .  ]  Imer 
Feld  ....  1  [Garten,  *  .  .  ]  Imer  [Feld, 
.  .  ]  Gärten  [,*..]  Imer  Feld    [ .  .  .  . 

(Lücke)  ....]. 

[ .  .  .  ]-iddin  (•)  nebst  [seinen  Leuten, 

nebst  seinen  Leuten,    .  .  .  ]i  ^-^ 

nebst  [seinen  Leuten, nebst  seinen 

Leuten,  .  .  .  ]nu  nebst  [seinen]  Leuten  [, 

nebst  seinen  Leuten,  .  .  .  ]-Adad 

nebst    [seinen]    Leuten,    [ nebst 

seinen   Leuten,    [ .  .  .  ]ä    nebst    [seinen] 

Leuten,  [ nebst    seinen  Leuten, 

.  .  .  ]uani  nebst  [seinen]  Leuten,  [ 

nebst    seinen    Leuten,     .  .  .  ]anu    nebst 

[seinen]  Leuten,    [ nebst  seinen 

Leuten,  .  .  .  ]bü  ^-^  nebst  [seinen]  Leuten, 

[ nebst  seinen  Leuten,  .  .  .  ]-eriba 

nebst   [seinen]   Leuten,    [ nebst 

seinen  Leuten,    .  .  .  ]-bäni  nebst  [seinen] 

Leuten,    [ nebst  seinen  Leuten, 

.  .  .  ]ä  nebst   [seinen]  Leuten,    [ 


nebst    seinen    Leuten. 


ili    nebst 


^)  Von  hier  an  nur  Zeilenanfänge   oder  Stücke 
*)  Hier  fehlt  stets  ein  grösseres  Stück. 


[seinen]   Leuten,   [.  .  .  ]i   nebst  [seinen] 

Leuten,    [ nebst   seinen  Leuten, 

.  .  .  ]ä  nebst  [seinen]  Leuten,   [ 

nebst  seinen  Leuten,  .  .  .  ]tu  nebst  seinen 
Leuten,  A[  (?L  .  .    nebst   seinen  Leuten, 

]   nebst  seinen  Leuten,  Nergal- 

[.  ,  nebst  seinen  Leuten, ]  nebst 

aus   der   ersten  Hälfte  der  Zeilen  erhalten.  — 


23  — 


gimes-sa  IMar-ri^?4,  |  46  I  Su-ra-haF)-di 
[a-d]i  nisimes-su  IAdad-belu^-)-[,  |  47  liiu 
Nusku-ila[-a-a  a-d]i  ni§iraes-§u  IMu- 
se-[zib,  I  48lAhu-li-e  [a-di]  ni§imes-sii 
lAdad-eriba^?)  [,  i  49ipa.nu[..  a-di] 
nisimes-su  IZa-[,  |  ^o  i i.za-al-d[i  a-di 
ni]simes-su  sal  ü"-ma^^)[,  |  51  naphar-nia 
ekletimes    bit[ätim]es    nisimes    lAsursur. 

[etel-ilänimes J    |    52  ü-zak-ki-ma 

a-[na  I ]    amelräb   ki-si[r   pa-li-ih 

sarrü-ti-su  id-din]  |  53  g^  ekletimes  [sa- 
a-ti-na  se'u  nu]-sa-hi-si-na  [la  in-na-su- 
hii]  I  54  setibnu-[si-na  la  i-§ab-ba-a§]  | 
55üni§imes  su-a-[tu-nu  ina  il-ki  tjup-sik- 
ki  di-ku-[tii  la  ir-rii-du-ü]  |  56  ioa   ekur* 

rätimes    [a]-na    biF^-[ ]     | 

57  Ina  mi-ik-si  [käri]'->  abulli  sa  [  .  .  .  . 
za-ku-ü]  I  58  ina  iselippi  isdalti'-'  [.  . 
.  .  .  ]  sip-ti  alp[emes-su-nu  senizun-gu-nu 
la  i-sa-batj  |  59  ruht  arkuü  ina  [sar^ 
räninaes]  märeaies[-ja  sa  üuAsur  u  üulg; 
tarj     I     60  a-na  be-lut   m[äti   i-nam-bu-u 

zi-kir-su ]     |      6i  ni-i§    üuAsur 

ilu[ .....]      I      62  gä 

pi-i  da[n-ni-te ]  | 

63  ilänimei  rabüti[mcs  ....  (Rest  zerstört). 


seinen  Leuten,  Marri  '^^[- .  .  nebst  seinen 
Leuten],  Surahaldi<-)  [nebst]  seinen  Leu* 
ten,  Adad-belu^->-[ . .  nebst  seinen  Leuten], 
Nusku-il[ä]  nebst  seinen  Leuten,  Muse« 
[zib- .  .  .  nebst  seinen  Leuten],  Ahu-le 
[nebst]  seinen  Leuten,  Adad-eriba<^)  [nebst 
seinen  Leuten],  Panu[ .  .  nebst]  seinen 
Leuten,  Za[ .  .  .  nebst  seinen  Leuten], 
Izaldi  [nebst]  seinen  Leuten,  die  üraa(-> 

[ ],   insgesamt   Felder,  Häuser 

(und)  Leute  hat  A§ur-[etel-iläni ] 

für  frei  erklärt  und  dem  [ ],  dem 

Hauptmann,  [der  seiner  Königswürde 
Ehrfurcht  erweist,  gegeben.  Was  diese] 
Felder  betrifft,  so  wird  keine  Abgabe 
[an  Getreide]  von  ihnen  erhoben],  kein 
Futter^^>  [von  ihnen  requiriert^^^  werden]; 
auch  wurden  die  betrefPenden  Leute  [mit 
Lehnspflicht],  Frohndienst  (und)  Aufgebot 
[nicht  belästigt  werden] ;  in  den  Tempeln 

werden  sie  für  Abgabe  '•>  [ 

.  .];  von  Abgabe  für  [Quai] '^•)  (und)  Tor 
[.  .  .  .    sind  sie  frei];    in  Schiff,    Tür'-) 

[ ] ;   Einziehung  von  Rind-   [und 

Kleinvieh,  das  ihnen  gehört,  wird  nicht 
stattfinden]. 

Du  künftiger  Fürst  unter  [den  Koni* 
gen,  meinen]  Kindern,  [dessen  Namen 
A§ur  und  Igtar]  zur  Herrschaft  [über 
das  Land  berufen],    bei  ASur,    [ 


Wer  den   Inhalt    [dieser]    ürk[unde 

, mögen] 

die  grossen  Götter  [ .  .  .  .   (Rest  zerstört). 


21. 

(K  4289  =  J  650) ') 

Zeit  des  Asur-etel-iläni. 

1  [lilu  A§ur-et]el-[ilänime8  gär  mätA§- 

§nr  pa-lum    |     ^msiv  IiluA§ur|-bän-[apli 


[A§ur]-etel-[iläni,  König  von  Assyrien 
,   Sohn  Asur]bani[pars,    Königs  von 


')  Vgl.  No.  20  =  J  649.  807. 


—  24 


sär  mätAg-sur  pa-liim  |  3  niär  I  i^u  Asur]- 
ahu-[iddina  sär  mätAs-sur  pa-lum-ma 

4  u]l-t[u  abu  ba-nii-ü-a  il-li-ku]  gimat 
inu-§i-[§ii  I  5  isten  ^^^j  la  [ü-rab-ba-an- 
ni-ma  la  .  .  .  pa]-an-ni  ?-tü  |  ^  [ul  ih- 
sii-us-ma  .  .  .  .]  ka-sa-an-ni  te-[mu  ^-^  | 
7Iilu]Sin-§u[mu-li§ir  ameljräb  regi  bei 
[ta-ab-ti]  abi  bäni-[ja  |  8 ....  ]  ki-ma 
abi  it-??  kal(?)ra(?)?  ka  [ .  .  .  .  |  9  i-na] 

iskusse  abi  bäni-ja  §al-me§  ü  ^^^-[ 

]    I     lOnigimes  mätAg-surki  sihir 

u  rabi  [ ]     |     n  ina  §1:^ 

hiri-ja  ma-sar-ti  [§arrü-ti-ja'  is-gu-ru-ma  | 

12  ip-tal-la-hu ]     |     13  arkä- 

na  IpuNabü-ri-ih-td-usur    

.  .  .  .]       I       14  ga(?)[ 

mät  iluASsurki  ü  nisimes]    |    15  A§§ürki 

[ a-di-e  ma-mit  .  .  .  .  ]    |    16  ik- 

§u-[ru .] 

I  17^  a-na    1  üu  Sin-[sarru-ibni    amelsü-ut- 
reSemes  ....  am^lga-kin  äluTe"").  .  .  .] 

I  18  §a    as-ku-nu    [ 

]     I     I9it-ti-gu-nu  [ 

]     I     20  pa-a  e-dis 

i§-[ku-nu  (•> 

.  .  .  .  ]     I     21  kablu   ü   tahäzu    [ 

]     I     22  ina  ki- 

bit  iluBel  u  iluNabü    [ 

.  .]    I    23IiluSin-surau-lisir  amelräb  re§i- 

ja  ki^?)  [. ]    I     24  §a  it-ti- 

§u-nu    [  .   .   .   .    (grosse  Lücke)    .   .   .  .  ]      | 
25]-Igtar  a-di  ni§imes-§u 

26  [naphar-ma  ekletimes  iskirätijmes 
bitätimes  ü  nisimes  |  27  [liluAsur-etel- 
ilänijmes  gär  niäti^g-gurki  ü-zak-ki-ma  | 
28[a-nal.  .  ] -bit-pa-pa-hi  amelräb  ki-ßir 
amelräb  re§i  |  29  mär  ILa-ki-pi  ina  ku- 
nuk  §arru-ii-ti-§u  |  30  gä  la  sü-un-ni-e 
ik-nu-uk-raa  id-din-su  |  3i  §ä  ekletimes 
iskirätimes  gd-a-ti-na  ge'u  nu-sa-hi-§i-na 
I  32  la  in-na-su-hu  setibnu-gi-na  la  ig-sab- 
ba-ag    I     33  u  nigimes  gu-a-tu-nu  ina  il- 


Assyrien  . . . . ,  des  Sohnes  AsarJhad[don's, 

Königs   von  Assyrien ]. 

Nachdem  [der  Yater,  mein  Erzeuger, 
zu  seinem  [nächtlichen  Geschick  [dahin- 
gegangen war,   zog   mich   kein    einziger 

gross  ^-^  oder  .  .  .  .  ]  mich, [dachte 

er  nicht,   sodass]    mich   der  Ver[stand(-^ 


Sin-§umu-[li§ir],  der  General,  der  [gute 
(Untertan)  des]  Yaters,  meines  Erzeugers, 
[ .  .  .  .  (Lücke)  ....  auf]  dem  Thron  des 
Yaters,  meines  Erzeugers,    wohlbehalten 

[ ].   Die   Leute   von    Assyrien, 

gross  und  klein,  [ ],  (der) 

bei  meiner  Jugend  [meine  Königs]wacht 

[hielt  (und)  Ehrfurcht  erwies ]. 

Hernach  als  [Nabü-rihtu-ugur 

] ,     der  (?)  ^  [ 

Assyrien  und  die  Leute]  der  Stadt  Assur 

[ Eid  (und)  Schwur  .  .  .  .]   be== 

wahrten  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  dem  Sin- 
[garru-ibni,  dem  Yertrauten  .  .  .  . ,  dem 
Statthalter  von  Te^-^ .  .  .  ],  den  ich  einge- 
setzt hatte  [  .  .  .  .  (grosse  Lücke,  an  deren 
Anfang  man  erkennt:  „mit  ihnen'',  „sie  ver^ 
abredeten  sich'',  „Kampf  und  Schlacht", 
„auf  Geheiss  BeFs  und  Nabü's",  „Sin-' 
sumu-li§ir,  mein  General",  „der  mit  ihnen") 
....  ]-I§tar,  nebst  seinen  Leuten. 

[Insgesamt  Felder,  Gärten],  Häuser 
und  Leute  [hat  Agur-etel-iläni],  der  König 
von  Assyrien,  für  frei  erklärt,  und  dann 
dem  [ .  .  .  ]  -bit-papahi,  dem  Hauptmann 
des  Generals,  dem  Sohn  des  Lakipu,  mit 
seinem  unabänderlichen  königlichen  Siegel 
gesiegelt  und  ihm  gegeben.  Was  diese 
Felder  (und)  Gärten  anbetrifft,  so  wird 
keine  Abgabe  an  Getreide  von  ihnen  er- 
hoben,  kein  Futter^^^  von  ihnen  requiriert^^^ 
werden.  Und  was  diese  Leute  anbetrifft, 
so  werden   sie  mit  Lehnspflicht,  Frohn^ 


25  — 


ki  tup-sik-ki  |  34  di-ku-iit  ekalli  la  ir- 
rid-du-u  |  35  jna  mi-ik-si  ka-a-ri  ni-bi- 
r[i   za-ku-ü    |     36  ina   iselippi    ]is  da[lti 

I    37  sip-ti  alpemes-gu-nu 

genizun]-su-nii  l[a  i-sa-bat  ....  |  38  _ 
.  .  .  .]  si(?J-m  [ 


39rubü]  ark[üu 
zerstört). 


(Rest  fast  völlig 


dienst  (und)  Palastaufgebot  nicht  belästigt 
werden;  für  Abgabe  von  Quai  (und) 
üeberfahrt  [sind  sie  frei;  in  Schiff],  Tür^^> 

[ Einziehung  von  Rind- 

und  Kleinvieh],    das  ihnen  gehört,   wird 
nicht  [stattfinden    ....   (Lücke)  ....]. 
Du   künftiger   Fürst     [  .  .  .  .     (Rest 
zerstört.) 


22. 

(K  4746  =  J  661) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....   1    I]Am(^)-  [.  .  .  .   (Anfang  fehlt)  .  .  .   .]  Amnaja^^^ 

na-ja   a-di   nisimes[-§a     |     2  ijiiu   Nabu-  nebst  [seinen]  Leuten,  Nabü-sailini  dsgl., 

sai-lim  kimin  I  Ahu-iddinana    \kimtn\    \  Ahu-iddina[dsgl.],llu-rabü.-musallimdsoi., 

3  Illu-rabü-mu-sallimini /^^Iwm  I'lulstar-  I§tar- .  .  .  .  [dsgl.],   übru  dsgl.,  Zeru-ibni 

?-ti-?  \kinnn\    \    4 1  Ub-ru  kimin  ^  Zeru-  dsgl.,   Däri-Bel  [dsgl.],   Ahu-lämur   dsgl., 

ib-ni  kimin  I  Dä-ri-Bel  [kimin]  \  5 1  Abu-  Edu-[ .  .  .  ]  dsgl.,  Nergal-ipus  dsgl.,  [.  .]- 

la-mur    kimin    IE-du-[.  .  .]    kimin    \  beli  dsgl.,    Nanija   dsgl.,    Idkulu<^>  dsgl., 

6liluNergan)-ipus"s  kimin  Iilu[..]-beli  Bel-iddin  dsgl.,  Riba-ilu-rabü  dsgl.,  Bel- 

kimin    \     7I]S[a-ni-ja  kimin  Ild^^^-ku-lu  ibni  dsgl.,  Adad^->-uballit  dsgl.,  Edu-usur 

kimin    \    ^ '^ Bei-iddin  kimin  iRihii-[il]n- '  dsgl.,     Ahu-ukur    dsgl.,     Bel-li§ir    dsgl., 

rabü  künin  IBel-ib-ni  hmin  \  9IiluA^  [.  .  .  ]nia  ^-^  dsgl.,  Urruda  dsgl.,  [.  .  .  .  . 

dad^->-ü-bal-lit  kimin  lE-du-usur  kimin  dsgl.],  Täb(->-Bel  dsgl.,  Hisä  dsgl.,  [.    ... 

I   10 1  A.h.u-u-kur  kimin  1  Bel-lisir  kimin  dsgl.,]  Tunija  dsgl.,  lli-nägir  dsgl.,  [ 

I   ^^[^  ..  .]-m^'^^'a  kimin  l\]T-TU.-dn  kimin  dsgl.J,    Ahu-riba  dsgl.,    Ardi-Istar    dsgl., 

I  12  [I kimin  IT]äb(^>-Bel  kimin  [ dsgl.,]    Samas-ittia  dsgl.,   Eres- 

IHi-sa-a-a  kimin    \    13  [I kimin]  Istar  dsgl.,    Samag-iddin   dsgl.,    E[  .  .  .  ] 

^Ta-ni-isi  kimin  il\i-näs'\r  kimin     14 [I..  dsgl.,  Saenu^^)  dsgl.,  Adad-ilä  dsgl.,  Bel- 

.  .  .    kimin]    I  Abu-ri-ba    kimin   lArdi-  lämur  dsgl.,   Ili-inome  dsgl.,    Samsä,   Pi^ 

I§tar  kimin  \  15  [I kimin]  üluSa^  lakk[ ]      Bajä^^),      Babä 

ma§-itti-a    kimin   lEre^es-Igtar    kimin  \  [ ],    ßel-nu§i^^\    Adad-belu-usur, 

^6  lilu^SimsL^-iddm  kimin  ^'El-?[...kim]in  Abu-suru,     [ ],     IStar-gämilat  ^% 

^Ssi-c^'^^-nn  kimin  \  ^'^ 'i Adfid-\\a-Si-a  kimin  Jahalu,  Gabbu-ana-I§tar  [ ],  Ikbi- 

1  Bel-Iä[mur  ki]min  Illi-im-me   kimin  \ 

18  I  8a-ara-sa-a-a    I  i?  Pilakk[ ]-i 

[.  .  .]    I    19  I  Ba(?)-ja-a  I  Ba-ba-a[ ] 

I  20  1Bgi.nu-§i2)  lAdad-belu-u^urlAbu- 
su-ru  [ ]     I     21  liiulg-tar-gämi^ 

lat<^)  IJa-ba-lu  IGab-bu-ana-I§tar  [....] 


')  Geschrieben  ^^»si.du.  —  ^)  Lies  i^icimur? 


—  26  — 


I    22  Ilk-bi-ili    1  Istar-tariba  :   ekletimes 
bitä[tinies]     |     23  ü    nigimes   §ü-na-tu-nu 

§ä  lAhu-düri  |  24  [I ]  gär  mätlg. 

gurki   li-zak-ki-raa   ki-i  ri-mu[-ti    |   25 .  . 
]    amelregu    [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


ili,  Istar-tariba,  —  die  betreffenden  Felder, 
Häuser   und   Leute,   gehörig   dem   Ahu- 

düri,  hat  [ ],  König  von  Assyrien, 

für  frei  erklärt  und  als  Gnadengeschenk 
dem  (^)  Offizier[ ....  (Rest  zerstört). 


1  IKit-[ ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  ia 
in-na]-su-hu  [ .  .  .  .  (Lücke) .  .  .  .  |  ^  Ina] 
ur-ki§  ina  ^^>  ma-ti-ma  |  4  [ina]  märe^^)mes 
IRi-?-?-ilu[.  .  I  5u'?)  amjelemes-e  sä^-^ 
bit  arael(?)?[.  .]  •  6[manma(^)]  itti  lAbu- 
ul-i-di  amelgangi  rabee  |  Tu  märe'ues- 
§u  la  i-da-bu-ub  |  8  rubüü  arküu  §ä  pi-i 
dan-ni-ti  |  ^  sü-a-tum  la  tu-[sam]-sak  | 
10  arah  [ .   .   .   (Rggt  zerstört). 


23. 

(K  10207  =  J  657) 
Datum  nicht  erhalten. 

2 


[ .  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 
wird  nicht]  erhoben  werden  [. . . .  (Lücke) 
....].  Künftighin,  wann  es  auch  sei, 
wird  [unter]  den  Kindern  ^^)  des  Ri .  . 
[.  .  und^-)]  den  Menschen  vom  Hause ^-^ 
des  .  .  [ .  .  niemand  ('*)]  mit  Abu-ul-idi, 
dem  Hohenpriester,  und  seinen  Kindern 
klagen. 

Künftiger  Fürst,  den  Inhalt  dieser 
Urkunde  sollst  du  nicht  ändern! 

Den   [ .  .   .  .  (Rest  zerstört). 


24 

(K  8363  = 
Datum  nicht 

[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  ^  a-di] 
ni§imes-gu  I  Si-[  .  .  .  a-di  ni§imes.§u  | 
2  1....  a]-di  ni§i  mes-gu  I  [Ab]-di-i  [a-di 

nigimes.gu     |     3  1 ]   a-di  nigimes. 

su  IMa-ti-'-Adad(-)  [a-di  ni§imes-su  | 
41  .  .  .  ]-a  a-di  ni§inaes.§u  I  Si-im-si-ma- 
n[uW  a-di  ni§imes-§u  |  51  .  .  .  J.ßel^?) 
a-di  niSimes-gu  I  Dan-nu-kar-ßi  [a-di 
nigimes-gu  |  61  .  .  .  ]-di-i  [a-di]  nisimes. 
§u  IA§ursur_belu-u8ur  [a-di  nisim^s-ga  | 

7  1 ]    a-di    nigimes-gu    ITuknu- 

eeresesC?)  [.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


J  672) ') 
erhalten. 

[ .    .    .    .  (Anfang  fehlt)  ....  nebst] 
seinen    Leuten,    Si[  .    .    .    nebst    seinen 

Leuten, ]    nebst  seinen  Leuten, 

[Ab]di   [nebst   seinen    Leuten, ] 

nebst  seinen  Leuten,  I  Mati'-Adad(^> 
[nebst  seinen  Leuten,  . . .  ]ä  nebst  seinen 
Leuten,  Simsimän[u^^)  nebst  seinen  Leuten, 
...]-Ben^)  nebst  seinen  Leuten,  üannu- 
karsi  [nebst  seinen  Leuten,  . .  ]di  [nebstj 
seinen    Leuten,    A§ur-belu-usur    [nebst 

seinen  Leuten,    [ ]    nebst   seinen 

Leuten,  Tuknu-ere§  <^>  [ (Rest  zerstört). 


1)  Aehnlich  K  9086  =  J  673,   wo  nur  siebenmal   ]a- 
halten  ist. 


nisi^f^^-su  „nebst  seinen  Leuten"  er« 


27 


25. 

(80-7-19,   111  =:  J  738)1) 
Datum  nicht  erhalten. 

[  .   .   .   .  (Anfang  zerstört) ....  1  ]  ahi  ^^^-  [ .   .   .   .  (Anfang  zerstört)  .   .   •   .  ]   Samag 

ja  la  as-d[u(-^-iid(^)]     |     ,  2  ]ilu garaas  u  und  [Adad]    gaben    [mir]   Festigkeit  [.  . 

[iluAdad]  ü-tak-ki-n[ii-in-nil     |     ,  3]  kur-  .  .  .  .  ]  die  Einnahmen ^-^   der    Ortschaft 

ban-ni-e   sä   älu§ab-bu  |  ,  4]ilu§ama§  u  Sabbu    [ ]    Samag    und    Adad 

iluAdad  as-kun-ma    |     ,5j  ab-ri-e-ma   |  setzte  ich  fest,   [ ]  prüfte  ich  [ ] 

,6]  äluSab-bu  älu  sa  ummi  sarri   |   , '^  J  Sabbu,  die  Ortschaft  der  Königinmutter, 

iluAdad    ina    bi-ri-tü    illikü-ni  (^^     |    ,8]  [ J  Adad  waren  in  einer  Vision ^^^  ge- 

älu5ab-bu    a-di  80  iraer  ekli     |     ,  ^  J  bi  kommen  f ]  Sabbu  nebst  80  Imer 

120  imer  ekli    |    ,  i»  ]  ekal-u-ni  naphar  Feld  [ ]    120  Imer  Feld   [.  .  . 

200    ekli      |     ,  n  ]lSüm-ma-ilu  Agursur  •  •  •]  nutzniessen,  zusammen  200  (Imer) 

liluNer^al-iddinana     |     ^  12  ]    IJdnana.  Feld  [ ]   Öumma-A§ur,   Nergal- 

iluAgursur   InäruZa-ba-ahu-iddinana    |  iddina,    [ ]    Idna-Asur,     Zäba- 

,  13  Li]b-lu-tu  liluAsursur-liM?)  |  ,  14  na]-  ahu-iddina    [ ]    Liblutu,    Asur- 

at-kil  Iar;ihülül-a-[a  ....   (Rest  fast  völlig  li' ^^^    [ ]-natkil,    ülülä    |  .  .   .  . 

zerstört).  (Rest  zerstört). 

1)  Nur  Zeilenenden  erhalten.     Vgl.  auch  J  739  =  No.  27. 

26. 

(K  4509  =  J  737) 
Datum  nicht  erhalten. 

[ .   .   .   .    (Anfang  fehlt)   ....   1  ina  il-  [ .  .  .  .   (Anfang  fehlt)  ....   mit  Lehns= 

ki   tu]p-§ik-ki    di-ku-[tü    la    ir-ru-du-ii  |  pflicht],  Frohndienst  (und)  Aufgebot  [wer=: 

2  i-na  rai-ik-s]i   ka-a-ri  ni-|bi-ri  za-ku-ü,  den  sie  nicht  belästigt  werden;  von  Ab? 

,  3  ]  e  a  [,     ,4]   käl-§i-na  [,  ,  ^]  kit^^^  gäbe  für]  Quai  (und)  Ueber[fahrt  sind  sie 

gi§-?  [,     ,  6ah]he<?^mes-gu  ü  [,      ,   7].  frei;  ....  (Lücke,  in  der  nur  „sie  alle"  und 

ra-ni  sa  [ ,  „seine  Geschwister''  zu  erkennen  ist)  ....]. 

^[rubüu  ar]küu  [i-na  §arräni«nes  nia-  Du   künftiger  [Fürst,   dessen  Namen 

remes-ja     |     9  g^  ilu]A§ur   u   ilul§-[tar    |  unter    den   Königen,    meinen    Kindern,] 

10  i]-nara-bu-[u  zi-kir-§u (Rest  zerstört).  ASur  und  I§tar  berufen  [ . . . .  (Rest  zerstört). 

27. 

(81-7-27,  113  =  J  739)') 
Datum  nicht  erhalten. 

[  •   .   .   .    (Anfang  zerstört)    .    .    .    .     ^   ]  [ .   .   .   .    (Anfang  zerstört)    .   .   .   .  ]    ihre 

nigimes-gu-nu  [,    |    2nigimes  a-§i-b[u-ut  Leute  [ ]  die  Leute,  die  [darin] 

libbi-§u,    I    3igtu  äluyab-bi  ana<->   [  ,    |  wohnen   [ (   aus    der  Ortschaft 

*  ü-zak-ki  [  ,    |     ^  a-na  umrai-gu  §ä  [ .  .  Öabbu  [ ]  habe  ich  für  frei  er? 

.  .  (Rest  fast  völlig  zerstört).  klärt  [und  der ],  der  Mutter  des 

[  .   .   .   .   (Rest  zerstört). 

*)  Nur  Zeilenanfänge  erhalten.  Vgl  J  738  No.  25. 


28 


28. 

(K  11285  -—  J  723) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .   .   .   .  (Anfang  zerstört) ^  ] 

ina  libbi  [....]  !  ^  sä  ekle[times  §a- 
a-ti-na]  |  3  ge'u  nu-sa-hi-si-n[a  la  in- 
na-su-hu]  |  *  se  tib[nu-§i-na  la  is-gab-ba§ 
....   (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....  Was 
jene]  Felder  anbetrifft,  [so  wird  keine] 
Getreideabgabe  von  ihnen  erhoben,  [kein] 
Futter  ^^)  [von  ihnen  requiriert  ^^^  werden 
....  (Rest  zerstört). 


[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt) 
tar    I     2  ^  ]  zi-kir-§u    | 

5 


29. 

(K  4475  =  J  735) 
Datum  zerstört. 


4 ,  ]  lah-ma 


i-sim-mu-u 

7  [arah  ....  ümu 
sakin]  mätKu-e. 


u-sa-an-na 


lira-mu 


.]  1  u  ilulg- 
iluBe-ir     | 

6     I 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  und  Istar 
[,]  seinen  Namen  [,]  Ber  [,]  .  .  .  .[,] 
[,]  werden  [deine  Gebete]  erhören! 

[Den ,  Eponymat  des  ...... 

Statthalters]  von  Kue. 


30. 

(K  3167  =  J  665) 
Datum  nicht  erhalten. 

i[ ]  sär  mätAg-gur  [. . .  |  [.  . 

2 ]  inäll  iluBel  [.  .  .]  [.  .  .  . 

3[ ]    istu    libbi    nikemes    sä  [.  .  .  . 

ümu  5  (•>[...   I   4 ]  niu  irru  ^^^ 

kar-gi-su    ka-bit-ti  [ .  .  .      |      ^ ] 

a-na  ^-^    gi-mir-ti    [ .  .  .      |       ^ ] 

34(?)mes  naphar^?>    [.   .  .   .    (Rest  zerstört) 


[ ],  König  von  Assyrien 

[ ]     die    Augen    Bel's 

[........]    von    den    Opfern    vom 

5.(?)  Tage  [ ]   der  Direkt 

tor*^-^  seinen  Leib,    mein  Gemüt  [.  .  .  . 

.  .  .  .  ]    ganz    und    gar    [ ] 

34  <•>,  zusaramen<^>  [ .  .  .  .    (Rest  zerstört). 


B.  Privaturkunden. 


L  Urkundenformen» 


31. 

(82-3-23,  143  ==  J  392) 
f?].  [?].  Öamas-belu-usur  (710). 


iku-um  kunukki-su  su-pur-gu  is-kun  | 
2  SU-pur  I  iluNinib-ila-a-a  bei  ekli  tadänini 

3  [bi]t  2  imeri  eklu  ina  ka-an-ni  mas- 
ki-te  täh(?'  |  ^[hariänn  §]a  älu  Käl-hi 
tähW  IZa-bi-ni  bit  70  ka  eklu  |  Stäh^?) 
lAkkada-a-a  täh(?>  harränH  ga  älu  Käl- 
hi  täh(?)  IZa-bi-ni  |  Häh^  Ißel-lu- 
balät  bit  3  imeri  eklu  |  ^  [täh  (?>]  IKan- 
n[un-a-a  tä]h«  Ißel-lu-balät    |     «[.  .  . 

I  Z]i-zi-i  [ .   .   .   .  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .|  9mahar  ll§di^?^-ilu[  . .  ]  amöl[.  . 
.  .J  I  10  jYiahar  ^Suk-ka-a-a  anieligparu^^> 
I  iiraahar  IKi-bi-ni-i  amelisparu^-^  mahar 
n§-me-ili  |  i^niahar  I  ü"  Sin-uu-ri  mär 
IIli(^>-nädin-irsiti^^>  |  13  mahar  lAhu-u- 
a-eriba  mahar  I  i'u  Apil-Addu  ^^>-nam-mir 
am^itamkaru  |  1^  [mahar  I  ....  , 
amelö;,^^  8a]-bit  dannite  |  15[arah.... 
ümu  .  .  ]käm  lim-mfu  I  üu]  §araa§-belu- 
u§ur    I     I6[arael§a-kin]  älu  Ar-z[u-hi]-Da. 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Ninib-ilä,  des  Eigentümers  des  Feldes, 
das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  2  Imer,  Feld  im 
Bezirk  der  Bewässerung^-),  angrenzend  an 
[die  Strasse]  nach  Kalhu,  angrenzend  an 
Zabini;  ein  Grundstück  von  70  Ka,  Feld, 
angrenzend  an  Akkadä,  angrenzend  an 
die  Strasse  nach  Kalhu,  angrenzend  an 
Zabini,  angrenzend  an  Bel-lübalät;  ein 
Grundstück  von  3  Imer,  Feld,  [an* 
grenzend  an]   Kannunä,    angrenzend    an 

Bel-lübalät,   [ ]  Zizi  [ .  .  .  . 

(grosse  Lücke)    .   .   .   .] 

Vor  Kdi^?)-[.  .  .  ],  dem  [ .  .  .  .],  vor 
Sukkä,  dem  Weber  ^^>,  vor  Kibini,  dem 
Weber  ^^\  vor  Igme-ili,  vor  Sin-nüri,  dem 
Sohne  des  Ili  ^^)-nädin-irsiti^%  vor  Ahüa- 
eriba,    vor    Apil-Addu^^)- nammir,    dem 

Kaufmann,  [vor ,  dem  Schreiber, 

der]  die  Urkunde  hält. 

Den  [ ],  Eponymat  des  §ama§- 

belu-u§ur,  [Statthalters]  von  Arzuhina. 


30 


32 

(K  1430  =: 
[?].  VIII  {?).     Asur- 

1  kunuk  liluNabü-etirir-napsätimes 
I  2  niär  Ilb-ni-ja  amel<3;.3ö;  |  3  bei  ekli 
niginies  tadänini 

4  bit  20  iraeri  eklu  ina  rae^-^-sar^^'- 
ni  I  5>skirü  M  §ammi  arki  §ä  IZeri-i 
I  6.  ,  ,  liluNabü-iidammik  sinnisat-su  | 
7  1  (•)  märtu-s[u-n]u  [ .  .   .   .  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .  ]   I   8  mahar  1  [ ]    |    ^  mahar 

1  .  .  [ .  .  J  I  10  mahar  !..[...]  | 
llaiah  Ar[ahsamna^^>  ümu  .  .kam  üm- 
m]ii  I  12  IAsursur-da[nninin-an-]ni  | 
13  mahar  IiluNabü-[eti]rir-uapgätimes  j 
Uamela.da  sa-bit  tup-pi. 


J  430) 
danninanni  (6S5). 

Siegel  des  Nabü-etir-napsäti,  Sohnes 
des  Ibnija,  des  Schreibers,  des  Eigens 
tümers  des  Feldes  (und)  der  Leute,  die 
(hier)  übergeben  werden. 

Ein  Grundstück  von  20  Iraer,    Feld 

in Gemüsegarten  des  Zeri   .  .  . 

Nabü-udamraik,  sein  Weib,  I  Tochter 
von  ihnen  [ .   .   .  .  (grosse  Lücke)  .   .  .  ]. 

Vor   [ ],    vor  ..[...],    vor 

[Den  .  .  ]  Ma[rcheschwan  ^^',  Epony]* 
mat  des  Asur-da[nninan]ni. 

Vor  Nabü-etir-napsäti,  dem  Schreiber, 
der  die  Urkunde  hält. 


33. 

(K  285  r= 
24.  X.    8arru- 

1  kunuk  liluNabü-ir  |  2  bei  ekli 
tadänia  ni 

3  bit  35  imeri  eklu  ina  raa-sa-ru-te  | 
4  ina  ^-ts .  har  sä  9  ka  |  ^  ina  äluSa-i-ri 
täh(?>  llr-si-si  |  Häh^?)  ekli  sa  lüuSa:^ 
ma§-§arru-usur  |  7täh^'>  ekli  sa  Iilu§as 
ma§-§ai-lim  |  8täh^->  mu-sa-kil-a-te  | 
9  ü-pi§-raa  IiluÖamas-§al-lim  |  lo  ina 
libbi  5  mane  kaspi  ilki  |  n  kas-pu 
gam-mur  ta-din  |  12  eklu  za-rip  la-ki 
tü-a-ru     I     I3di-e-nu   dabäbu   la-as-§u   | 

14  man-nu  §ä  ina  ur-kiS  ina  ma-te-ma  | 

15  iparrik-u-ni  lu-u  üluNabü-li'  |  i^lu-u 
märemes.gii  lu-u  ahhe^es-su  |  l^itti 
IiluSama§-§al-lim  |  18  märemes-gu  mär 
märemes-gu  |  19  di-e-nu  ub-ta-u-ni  | 
20 10  mane  kaspu  l  mane  huräßu  | 
21  ina  bur-ki  üuls-tar  a-§i-bat  |  22  Ni. 
nuaki    igakkanan   kas-pu    ana    10    mes  | 


J  383) 
nüri  (674). 

Siegel  des  Nabü-li',  des  Eigentümers 
des  Feldes,  das  hier  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück   von   35  Imer,  Feld 

in ,    nach    dem    9-Ka-Maße,  in 

der  Ortschaft  Sairi,  angrenzend  an  das 
Feld  des  Sama§-garru-ußur,  angrenzend 
an  das  Feld  des  Sama§-§allim,  angrenzend 

an    die ,    hat   Samas-sallim    für 

5  Minen  Silber  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
Feld  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  entweder  Nabü- 
li'  oder  seine  Kinder  oder  seine  Kindes^ 
kinder,  indem  er  mit  SamaS-sallim,  seinen 
Kindern  (oder)  seinen  Kindeskindern 
Prozess  sucht,  wird  10  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  in  den  Schoß  der  I§tar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  legen.    Das  Silber 


31 


23  a-na  belemes-gu  utärara  ina  di-ni-sa  | 

24  i-dabbub-ma  la  i-lak-ki  |  25  mahar 
IMar-di-i     mahar    I  Adad-§umu-iddin     | 

26  mahar     ülu  Nabü-zeru^^>  i)-usur       | 

27  mahar  I  Mu-se-zib-ili  |  28  mahar 
IHa-ba-as-te  |  29  mahar  IBel-Harrän- 
düri  I  30  mahar  Ilr-si-si  |  3i  mahar 
IKan-nun-a-a  |  32  mahar  IBa-hi-i  | 
33  mahar  üluNabü-sa-gim  |  ^4.  amela.da  \ 
35  arah  Tebetu  ümu  24  ^äm  |  36  üm-riie 
I  Sarru-nüri. 


*)  Oder  sumu. 

34, 

(80-7-19,  52  = 
8.  IX.    Asur- 

ikunuk     IiluN[a  .  .  .  .  ]      |      2  mär 

I  ilu  Marduk-bal-lit    |    3  bei  ekli  tadänini 

4  [bit]  5  imeri  eklu    |    5  [ina  £-zs.  ]dar 
gä  8ka     I     6  [ina    r/.]se^'^^    INiir-biti  | 

7  [ .   .   .  ]  di  di  ^^)  [ (grosse  Lücko) ] 

8  kaspu  [  /  .  .  .  ] 

9  [mahar     Ißja-ni-i     amel[  .    .    .    .  | 
10  mahar]     I  Si-e-ha-za-a     ani[el  .    .    .    .  | 

II  mahar]  I  Ahu-la-mas-§i  amelräb  [ | 

12  mahir]  IHar-sarra  mär  sal  Par-su-ii- 
[.  .  I  13  mahar]  I Il-ti-ba§ti (?)  ameltam. 
karu  I  14  [mahar]  I  Adad-ja-ba-bi  amclö;.<^ö^ 
I  15  [mahar]  lünSin-aplu-usur  räb  ki-sir 
I  16  mahar  iPäni-iluIstar-la-miir  |  i^ma- 
har  Iil"Nuskii-imur-an-ni  |  i^  mär 
lälußäb-ila-a-a  |  19  mahar  lüuNabu- 
na'id  amel^.<5^  |  20  arahKislimu  ümu 
8kam  |  21  ]im-mu  I  A§ursur-ila-a-a  ] 
22[am61sukkal]lu  rabü[ü]. 


wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Yor  Mardi,  vor  Adad-gumu-iddin, 
vor  Nabü-zeru(?>-usiir,  vor  Musezib-ili, 
vor  Habaste,  vor  Bel-Harrän-düri,  vor 
Irsisi,  vor  Kannunä,  vor  Bahi,  vor  Nabü- 
sägim,  dem  Schreiber. 

Den  24.  Tebet,  Eponymat  des  Sarru- 
nüri. 


=  J  387)  1) 
ilä  (651  ?j. 

Siegel  des  N[a ....],  Sohnes  des 
Marduk-bullit,  des  Eigentümers  des 
Feldes,  das  (hier)  übergeben  wird. 

[Ein  Grundstück]  von  5  Im  er,  Feld, 
im  Maße  von  8  Ka,  [in  der]  Farm^?>  des 
Nür-biti,  [  .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ] 
Silber  [....]. 

[Vor]  Bäni,  dem  [....,  vor]  Sehazä, 

dem     [ vor]    Ahu-lämassi,    dem 

Oberf .  .  . ,  vor]  Har-.^arru,  dem  Sohne 
der  Parsü[ .  . ,  vor]  Ilti-bagti  ^-^  dem 
Kaufmann,  [vor]  Adad  -  jababi,  dem 
Schreiber,  [vor]Sin-aplu-usur,  dem  Haupt« 
mann,  vor  Päni-I§tar-läniur,  vor  Nusku- 
imuranni,  Sohn  des  Bäbilä,  vor  Nabü- 
na'id,  dem  Schreiber. 

Den  8.  Kislev,  Eponymat  des  A§ur- 
ilä,  des  grossen  [Gesandten]. 


')  Die  Urkunde  hat  Spuren  einer  aramäischen  Aufschrift. 


35. 


1  [kunuk 
dad-§a-i    I 


(K  328  =  J  379) 
[?].   [?].    Asur-iiä  (65i?j. 

IArdi|-I§tar  kunuk   liluA^  [Siegel    des   Ardi]-Igtar,    Siegel    des 

2  [kunuk     Iar]ahUlüla-a-a  Adad-§ä'i  (%  [Siegel  des]  Ulülä,   des  Ju* 


-   32  — 


amel  sasinnii   älu  us .  ansu  -  a  -  a      |      3  [bei 
ekli]  ta-da-a-ni 

4  [bit  .  .  imeri  ekln]  täh  ^-^  na-hal     | 

5[täh(^) tä]hw   II§tar-düri  do . 

IIstar-dü[ri  |   6 ]  ku-tal  iski[re(^> 

.  .  .       I       7.  .  .  .]    täh(?)    ekli    [.  .  .  . 

(grosse  Lücke) ^a.b\a  §a-bit  dannite 

I   9  [arah ümii  ...  lim]-mu   lASursur. 

ila-a-a    1     lOamelsukkallu. 


weliers    aus [Eigentümer    des 

Feldes],  das  (hier)  übergeben  wird. 

[Ein  Grundstück  von  . .  Imer,  Feld,] 
angrenzend   an    den  Bach,    [angrenzend 

an ] ,   angrenzend    an  Istar-düri, 

dsgl.  an  Istar-düri,    [ ]  Seite  des 

Gartens  [ ],  angrenzend  an  das 

Feld   [ .   .   .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor ],    dem    Schreiber,    der 

die  Urkunde  hält. 

[Den ],  Eponymat  des  ASur- 

ilä,  des  Gesandten. 


IL   Standes-  und  Familienrecht. 


!♦  Recht  der  Freien. 

a)  Frauen  als  Kontrahenten. 

36. 

(K  294  =  J  324) 
16.  III.    Zazä  (692). 


1  SU-pur   1  Sarru-lu-dä-ri 


su-pur 


lA-tar-su-ru  |  3  gu-pm«  salA-mat-üuSu- 
'  -la  I  4  §innigtu-su  sä  I  Bel-düri  am^gal* 
SU  §ä  mär  §angi  |  ^  bei  biti  tadänan 
ßbitu  ip-su  a-di  isguguremes-gu  | 
7  a-di  isdalätimes-gii  tarbagu  |  8  ina 
äluNi-nu-u  täh(^>  bit  I  Man-nu-ki-ahhe  mes 
I  9täh(?>  bit  (I)i)Ili-itti-ja  |  lotäh^?) 
su-ka-ki  ü-pi§-raa  |  ii  I  Silli-A§ursar 
2^xih\a.ba  \  12  ara^Mu-ßU-ra-a-a  |  13  ina 
libbi  1  mane  kaspi  sä  §arri  |  i^  jgtu 
pän  1  Sarru-lu-dä-ri  |  i^  i§tu  pän  A-tar- 
su-ru  I  I6i§tu  pän  salA-niat-Su-'-la 
sinnistu-§u    §a  1  Bel-düri  <'')  2)     |     17  il-ki 


Fingernagel  des  Sarru-lüdäri,  Finger^ 
nagel  des  Asarsüru,  Fingernagel  der 
Amat-Su'la,  des  Weibes  des  Bel-düri, 
des  Dritten  des  Priestersohnes,  Eigene 
tümer  des  Hausgrundstückes,  das  (hier) 
übergeben  wird. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen  Balken,  nebst  seinen  Türen,  (da^ 
zu)  ein  Hof,  in  Niniveh,  angrenzend  an 
das  Hausgrundstück  des  Mannu-ki-ahhe, 
angrenzend  an  das  Hausgrundstück  des 
Ili-ittija  (und)  angrenzend  an  die  Gasse, 
hat  Silli-A§ur,  der  ägyptische  Schreiber, 
für  1  Mine  Silber  des  Königs  von  Sarru- 
lüdäri,  von  Atarsuru  (und)  von  Amat- 
SuMa,  dem  Weibe  des  Bel-düri,  erworbei) 


—  33  — 


kas-pu  gam-mur  ta-din  |  i^bitu  §u-a- 
tü  za-rip  laki  |  19  tu-a-ru  di-e-ni  u 
dabäbu  |  20  la-as-sü  man-Du  sä  ina 
ur-ki§  I  21  ina  ma-te-raa  lu  amelemes-e 
an-nu-ti  |  22  g/^  di.ni  u  dabäbu  |  23  jtti 
ISil-Asursur  ub-ta-'-u-ni  |  24  10  mane 
kaspu  iddanan 

25  mabar  I  Sü-sa-au-ku  ha-at-na  sarri 
I  26inahar  IHar-ma-sa  amelgalsusa  | 
27  niabar  Ra-su-'  amelmalahu  |  28  mabar 
I  ilu  Nabü-düru-usiir  amel  rau-ri-ba-nu  | 
29  niabar  IHar-ma-sa  amel  räb  malabi  | 
somahar  liiuSin-sarru-usur  mabar  IZi- 
id-ka  I  SlarahSimäüu  ümu  16  kam 
lim-me  IZa-za-a  |  32amelga-kin  äluAr- 
pad-da  mabar  üluSamas-raukin-abi  | 
33  mabar  I  Mi-tu-ru  mabar  I  ilu  Nabü- 
§umu-ußur  (•>  % 


und  genommen.  Das  Silber  ist  voll« 
ständig  gegeben.  Das  betreffende  Haus* 
grundstück  ist  gekauft,  genommen.  Rück* 
kehr,  Prozess  und  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  —  entweder  jene  Menschen*) 
—  Prozess  und  Klage  mit  Sil-A§ur 
sucht,  wird  10  Minen  Silber  geben. 

Vor  Susanku,  dem  Schwiegersohn 
des  Königs,  vor  Harmasa,  dem  Dritten, 
vor  Rasu',  dem  Schiffer,  vor  Nabü-düru- 
usur,  dem  .  .  .  . ,  vor  Harmasa,  dem 
Oberschiffer,  vor  Sin-sarru-usur,  vor 
Zidka. 

Den  16.  Sivan,  Eponymat  des  Zazä, 
Statthalters  von  Arpadda. 

Vor  Samas-mukin-ahi,  vor  Mituru, 
vor  Nabü-§umu-usur  <^). 


1)  Fehlt  im  Original.  —  ^)  Im  Original  scheint  statt  düri  vielmehr  nu  geschrieben  zu  sein.  — 
3j  Oder  iddin.  —  *)  Hier  fehlt  gewiss  etwas. 


b)  Ehe. 

37. 

(K  295  =  J  307) 
1.  VI.     Asur-mätu-tukkin. 


1  kunuk  IiluNabü-ri-i[b-tü-u^ur]  i)  | 
2  mär  lA-bar-ti-§e  |  3  amelba-sa-a-a 
Säkätall  lArdi[-I§tar-ma<?)]^)  |  ^igtu  libbi 
äl  amßlaslakemes  |  5  kunuk  laraljTebeta- 
a-a  märi-§u  |  6  kunuk  I  Si-lim-üu  Adad 
mä[ri-§u]  ^^  |  7  bei  märti-§u-nu  tadänioi  | 
8  aal  ilu  Nin-lil-ha-?i-na  |  9  märat-su  §ä 
liluNabü-ribtu-usur  |  10  tu-pig-raa  salNi- 
ih-ti-e-§a-ra-u  |  n  ina  libbibi  16  §ik^ 
lumes  kaspi  I  12  a-na  I  Si-ha-a  märi-§a  | 
13  a-na  sinni§u-ü-ti-^u  tal-ki  |  14  sinniStu- 
§u  §a  I  Si-ha-a  §i-i  |  I5|kasj-pu  gam-mur 
ta-din  |  I6  [maju-nu  §ä  ina  ur-ki§  ina 
ma-te-ma   |    17  i-za-ku-pa-ni  iparik-u-ni  | 


Siegel  des  Nabü-ribtu-usur,  Sohnes 
des  seligen  ^-^  Abartige,  zu  Händen  des 
Ardi-[Istar]  aus  der  Ortschaft  der  Wäscher, 
Siegel  des  Tebetä,  seines  Sohnes,  Siegel 
des  Silim-Adad,  seines-  Sohnes  ^^\  Eigene 
tümer  ihrer  Tochter  <'\  die  (hier)  über? 
geben  wird. 

Ninlil-basina,  die  Tochter  des  Nabü- 
rihtu-ugur,  hat  die  NibteSarau  für  1 6  Sekel 
Silber  für  Sihä,  ihren  Sohn,  zu  seiner 
„Weibschaft"  erworben  und  genommen. 
Das  Weib  des  Sihä  ist  sie.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 


^)  Erst  später  abgebröckelt. 

Kohl  er  und  Ungnad,   AsHyr.  Rechtsurknnden. 


34  — 


I8  1u-ii  Iil"Nabü-ri-ih-tü-usur  |  19  lu.u 
märenaes-gu  mär  märemes-§u  |  20  Iq.u 
ahhemes-gu  märemes  ahhe^es-gu  |  21  lu-u 
amölgaknunu-gu  lu-u  manma-nu-^u  | 
22  gä  di-e-nu  dabäbu  |  23  itti  salNi-ih- 
ti-§a-ra-u  |  24  m^remes-ga  mär  märemes. 
§a  ub-ta-u-ni  |  25  iq  mane  kaspi  iddanan 
I  26  ina  di-e-ni-gu  idabbub-ma  la  ilakki  | 
27ISah-pi-ma-a-üamelmalahu(?)  |  28IBel- 
gumu-iddin  mär  I  Ili-ü-dannin-a-ni  | 
29IIgdi-iluNiii-lil  mär  lA-ti-i  amelaglaku 
SOaaphar  3  amelur-ki-ümes  |  31  g^  sin* 
nigti  i§tu  pän  sa-ar-te  kätält  ^ib-ti  ha- 
bul-li  I  32  IKar-me-u-ni  gd-ü  amölur- 
ki-u  I  33mabar  lA-har-ti-se  |  34  mahar 
INab^^^-ni-tü  mahar  lArdi-üuNa-na-a  | 
35  mahar  iPu-tu-um-hi-e-§e  |  36  mahar 
IHa-ag-ba-ab(^)-nu-si^?)   |    37mabarIBel- 

§arru(^>-u-[zu-ur  (^)]    |    38  mahar  iA-[ ] 

I  39  mahar  IHal-[. . .]  |  40  mahar  I  Ab- 
d[i-.  .  .]  I  ^41  mahar  lAb-[di-.  .  .]  | 
42  mahar  Iarah[Jlüla-[a-a]  |  43  arahXJlulu 
ümu  Ikäm  lim-mu  lASursur-mätu-tukkin 
I  44  mahar  INür-ilu§ama§  mahar  iPa-tu- 
iluPa-i-ti  I  45  mahar  lA-te-'  |  46  mahar 
liluNabü-nädin-ahhemes  a.ha. 


entweder  Nabü-rihtii-ugur  oder  seine 
Kinder  (und)  Kindeskinder  oder  seine  Ge^ 
schwister  (und)  die  Kinder  seiner  Ge* 
schwister,  oder  sein  Statthalter  oder 
irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört,  der 
Prozess  (und)  Klage  mit  der  Nihtegarau, 
ihren  Kindern  (oder)  Kindeskinderu  sucht, 
wird  10  Minen  Silber  geben.  Mag  er 
auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird 
er  (es)  doch  nicht  bekommen. 

Sahpimäu,  der  Schiffer  ^^>,  Bel-gumu- 
iddin,  der  Sohn  des  Ili-udanninani,  Igdi- 
Ninlil,  der  Sohn  des  Ati,  der  Wäscher, 
zusammen  3  Hintermänner  ^^>i)  für  das 
Weib.  Gegen  Reklamation  „der  Hände", 
Ergriffen  werden  2)  (und)  Schulden  ist 
Karmeuni  Bürge. 

Yor  AhartiSe,  vor  Nabnitu^-\  vor 
Ardi-Nanä,  vor  PutumheSe,  vor  Hagbab^ 
nusi*-),  vor  Bel-sarru^^^-[usur  (•)],  vor  A[. . . .], 
vor  Hal[. . .],  vor  Abdi-[. . .],  vor  Ab[di- . . .], 
vor  ülulä. 

Den  1.  Elul,  Eponymat  des  Asur- 
mätu-tukkin. 

Yor  Nür-Samag,  vor  Putu-Paiti,  vor 
Ate*,  vor  Nabü-nädin-ahhe,  dem  Schreiber. 


1)  =  „Bürgen"?  —  2)  d.  h.  Epilepsie. 


c)  Manzipium  «nd  Adoption. 

38. 

(Bu.  89-4-26,  120  =  J  201) 
12.  Vir.     Ilu-ittöa  (694). 


1  kunuk  I  Zu-un-bu  |  2  bei  märi-§u 
tadänini 

3liluNergal-etirir  mär-§u  |  4  ^i-pig. 
ma  lAplä-jä  amelgalgusu  |  ögalArdi- 
iluNin-lil  mär  garri  |  6  iStu  pän  IZu- 
un-bi  I  7  ina  libbi  2  mane  kaspi  ina 
1  ma[nej  |  ^  ga  älu  Gar-ga-mi§  i-[zi-rip] 
I  9  i-si-ki  kas-pu  [gam-mur]    |     lo  ta-din 


Siegel  des  Zunbu,  des  Eigentümers 
seines  Sohnes,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Nergal-etir,  seinen  Sohn,  hat  Aplä,  der 
Dritte  des  Ardi-Ninlil,  des  Kronprinzen, 
von  Zunbu  für  2  Minen  Silber  nach  der 
Mine  von  Gargamig  erworben,  gekauft 
und  genommen.  Das  Silber  ist  [voll- 
ständig]  gegeben.    Sein  Kind  ist  gekauft, 


—  35  — 


mär-gu  za-[rip  la-ki  |  n  tu-]a-ru  di-nu 
[dabäbu  la-a§-§u  |  12  sib-tu  be-nu  ana] 
100  Ümemep  ....  (grosse  Lücke)  ^)  .  .  .  . 
I3]i(?).ni  I  I4[mahar  I]ilu(?)  [. . .]  2)-ba  | 
15  arahTisritu  ümu  12  kam  |  16  lim-mii 
Illu-itte-ja. 


[genommen.  Eückkehr],  Prozess,  [Klage 
gibt  es  nicht. 

Für  ErgrifFenwerden  von  Epilepsie 
haftet  er]  100  Tage,  [ . . . .  (grosse  Lücke)  ....]• 

[Vor.  ..]ini<?),  [vor]..  [...]ba. 

Den  12.Tischri,Eponymat  desllu-ittea. 


^)  Nur  wenige  Spuren  von  Namen  erhalten:   ha-a,  nu,  si.  —  2)  Davor  sicher  nicht  a. 

39. 

(DT  12  =  J  317) 
22.  XL  Sanherib  (687). 


1  kunuk  salDa-li-ja-a  |  2  bei  salmärti 
tadänini 

3  salA-na-abi-da-la-ti  |  *  märat-sa 
5  ru-tu  I  5  ii_pig_nia  sal  Ahi-tal-li  | 
6salzikrit  ekalli  i§tu  pän  !  7  salDa-li- 
ja-a  ina  libbi  |  ^  misil  mane  kaspi  il- 
ki  I  9  kas-pu  gam-mur  ta-ad-din  | 
lOsalmärtu  Sü-a-tü  |  n  zar-pat  lak-ki- 
at  I  12  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu  |  i^  la- 
as-§u  man-nu  sa  ina  ur-ki§  |  [ .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^^  mahar]  I  Hu  Nabü- 
ahu^?4.  ...  I  15  arah]§abätu  ümu 
22  kam  I  I61im-mu  liluSin-ahhenaes. 
eriba  §är  mätX§-§ur. 


Siegel  der  Dalijä,  des  Eigentümers  (!)  ^) 
des  Mädchens,  das  (hier)  übergeben  wird. 

Ana-abi-dalati,  ihre  Tochter,  5  Fuss  ^^\ 
hat  Ahi-talli,  die  Palastdame,  von  der 
Dalijä  für  eine  halbe  Mine  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Mädchen  ist 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  •  •  •  ] 

[^'or]  Nabü-ahu<?4.  .  .  .  ]. 

Den  22.  Schebat,  Eponymat  des  San^ 
herib,  Königs  von  Assyrien. 


1)  So  das  Original  statt  „der  Eigentümerin". 


40. 

(K  321  =  J  208) 
27.  V.  Marlarim  (668). 


1  kunuk  IMan-nu-ki-älu[Arba-ilu]  | 
2  bei  ahäti-§u  ta-da-[ni] 

3  sal  Bi-li-ku-tii  ahät-su  |  4§äIMan- 
nu-ki-äluArba-ilu  tu-pi§-ma  |  ^  salZa- 
ar-pi-i  §a-kln-tü  |  6  ina  libbi  mi§il  mane 
kaspi  älu  Gar-ga-mi§  |  7  i§tu  pän  an  IMan- 
nu-ki-älu  Arba-ilu  ta-a[l-ki]  |  8  kas-pu 
ga-mur  ta-din  sinniStu  |  ^  §ü-a-tu  zar- 
patat  la-ki-at  |  10  tu-a-ru  di-nu  dabäbu 
la-a§-§u  I  11  man-nu  Sa  ina  ur-ki§  ina 
ma-ti-e-ma      |      12  i-za-ku-pa-a-ni     lu-u 


Siegel  des  Mannu-ki-[Arbailu],  des 
Eigentümers  seiner  Schwester,  die  (hier) 
übergeben  wird. 

Bilikütu,  die  Schwester  des  Mannu- 
k]-Arbailu,  hat  die  Statthalterin  Zarpi 
für  eine  halbe  Mine  Silber  von  GargamiS 
von  Mannu-ki-Arbailu  erworben  und  ge^ 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge*= 
geben.  Das  betreffende  Weib  ist  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.     Wer   es   auch  sei,    der 

8* 


—  36  — 


lMan-nu-ki-ä[luArba-ilu]  |  13  iu_u  märe 
mes-su  sä  itti  salZir-pi-[i]  |  l^  di-nu  da* 
bäbu  ub-ta-u-ni  |  i^  lo  mane  kaspi  1 
mane  hurä[si]  |  i^  ina  bur-ki  üuNinib 
a-§ib  äi'u[Käl-hi]  |  l7igakanan  |  18  kas- 
pu  a-fnja  10  mes-t[e  ana  beli-§ii]  | 
I9utärara  in[a  l]a  di[-m-§uj  |  20  idabbub- 
ma  la  [ilakki]  |  21  gib-tü  be-ea-nu  a-na 
1[00  uraeme]     |     22  ga-ar-tü  <?>   a-n[a   käl 

ganätimes]  |  23  mahar  lSüm-raa-[ J 

I    24  mahar  I  La-[ ....  ]amel   do  .  ^?)    | 

25  mahar  I  [ ]amM  do  .  ^^^  |  26  mahar 

[I ]amM  do  .  (?)  i   27  mahar  [I ] 

.  .  I  28  mahar  [I ]-iddin(?>  |  29  mahar 

[I.  .  .]-üuNabü  I  30  mahar  lilu[.  .  ]- 
ik-bi  I  31  mahar  liluNabü-dur-ka-li  | 
32  mahar  IRiba-Adad  am^lsanüu  |  33  ma^ 
har  ^  Ki-ßir-ili  |  34  mahar  I  üu  Nabü-u- 
a-aamöl  a  .  ba  |  35  arahAbu  ümu  27  kam 
lim-mu  I  36 1  Mar-la-rim  |  37am^ltur- 
tan  §a  älu  Ku-[mu-hi]  |  38  jna  taris  is, 
i  Asur  sur-bän-apli  Sarru  mät  A§§ür. 


künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
entweder  Mannu-ki-[Arbailu]  oder  seine 
Kinder,  der  Prozess  (und)  Klage  mit  Zirpi 
sucht,  wird  10  Minen  Silber  1  Mine  Gold 
in  den  Schoß  Ninib's,  der  in  [KalhuJ 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn- 
fach [seinem  Eigentümer]  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  [seinem]  Unprozess  kla* 
gen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  [bekomm: 
men].  Für  Ergriffen  werden  von  Epilepsie 
(haftet  er)  100  [Tage],  für  Reklamation 
[alle  Jahre]. 

Yor  Summa-[  •  •  .,    dem  .  .  .],   vor 

La[ .  .  .],   dem  desgl.  <?\  vor  [ ], 

dem  desgl.  (■),  [vor ],  dem  desgl., 

vor  [....]..,  vor  [.  .  .]-iddin  (?>,  vor 
[.  .  .]-Nabü,  vor  [ .  .  .  ]-ikbi,  vor  Nabü- 
dür-käli,  vor  Riba-Adad,  dem  Zweiten, 
vor  Kisir-ili,  vor  Nabüa,  dem  Schreiber. 

Den  27.  Ab,  Eponymat  des  Marlarim, 
Feldmarschalls  von  Kummuh,  zur  Zeit 
Asurbanipals,  Königs  von  Assyrien. 


41. 

(AO  2221)1) 
16.  XII.  Öa-Nabü-sü  (656?). 


1  kunuk  lilu  Nabü-na-i[d]  |  2  bei 
märi-§u  ta-da-a-ni  |  3  l  A§ursur-sa-bat- 
su-ikbi  pi-ir-su  |  ^  mär-§u  §a  I  üu  Nabü- 
na-id  |  5  I  Sin-ki-I§tar  sal  Rä'im  (?)-tü 
(ana)2)  märu-ti-§u-nu  ]  ^  i-ta-su  7  aple 
mes-gu-nu  |  7  sä  I  Sin-ki-I§tar  salRä'im-te 
li  (^>-bi-§i-si-u  3)  |  8  i  A§ur  sur-ga-bat-su- 
ikbi  aplu-§u  rabüu  |  9  man-nu  sä  ina 
ur-ki§  ina  ma-te-me  |  lo  lu.^  i  iiu  Nabü- 
na-id  lu-u  ahu-u-§u  |  ^  lu-u  amelgak* 
nunu-su  lu-u  kur-ub-su  |  12  gä  di-e-nu 
dabäbu  |  13  itti  ISin-ki-Igtar  märeoies. 
su    I     14  mär  märemes-gu  ub-ta-'-u-ni    1 


1)  Peiser,  OLZ  VI,  Sp.  198  ff.  — 
wie  zu  deuten?     Etwa  li-si-si-u  (wsjj? 


Siegel  des  Nabü-na'id,  Eigentümers 
seines  Sohnes,  der  (hier)  übergeben  wird. 

A§ur-sabätsu-ikbi,  ein  kleines  Kind, 
den  Sohn  des  Nabü-na'id,  haben  Sinki- 
Istar  (und)  Rä'imtu  in  ein  Kindesverhält? 
nis  zu  sich  genommen.  Selbst  wenn  7 
Erben  des  Sinki-Igtar  und  der  Rä'imtu 
noch  zur  Welt  kommen  sollten  (^),  so  ist 
Asur-sabätsu-ikbi  (doch)  sein  ältester 
Erbsohn.  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  —  sei  es  Nabü- 
na'id,  sei  es  sein  Bruder,  sei  es  sein 
Statthalter,  sei  es  ein  ihm  Nahestehen* 
der  ^''>,  -  der  Prozess  (und)  Klage  mit  Sinki- 

2)  Fehlt  im  Original.   —  ^)  Lesung  ziemlich  sicher,  aber 


—  37   — 


15  1  mane  kaspi  l  mane  huräsi  |  I6"a-na 
iluNin-lil  iddanan  |  17  2  sise  pisütimes 
ina  gepäll  Agars ur  irakkas  |  i^  aplu-§u 
rabüu  ina  iluha-am-ri  sa  üuAdad  isarrap 
I  19  ina  la  di-ni-§u  idabbub-ma  la  ilakkiki 
I    20niahar  I  Istar-na'id  amelna^gär  ma? 


garn 


(?) 


21  mahar  lArdi-Asursur  mär 


IMu-da-pi-r[a]-a-a  |  22  ^ahar  ÜluNabü- 
u-a  mär  ISu-te-iiu  Dappähu  |  23  niahar 
I  Asur  sur-bul-lit  mär  lüu  Marduk-mu- 
takkin  nappähu  |  24  mahar  IMar-duk- 
a-te  amelräb  malahi  |  25  niahar  lAsursur. 
mu-sab-si  amelätü  |  26  mahar  IKi-bit- 
Asursur  malahu  |  27  mahar  IKi-sir- 
Asiirsur  mär  ^Ha-an-da-si  |  28  mahar 
lAsursur-ik-bi  mär  lAbu-täbu  |  29  mahar 
ISin-ki-A§ursur  mär  do  .  \  30  mahar 
^Abu-ligir  mär  I  Asursur-bul<-'-lit(^>  | 
31  mahar  üluNabü-u-a  mär  ISak^?)-??? 
I  32  mahar  I  Tab-§i-li§ir  mär  I  üu  §ama§- 
ertba     |     33arahAddaru   ümu    16  kam    | 

34[lim]-mu  I  §a-ilu  Nabü-§ii-u | 

35  mahar  lArda-a-a  mahar  iPäni-Istar- 
lämur. 


Istar,  seinen  Kindern  (oder)  seinen  Kins 
deskindern  sucht,  wird  1  Mine  Silber 
1  Mine  Gold  der  Ninlil  geben.  2  weisse 
Rosse  wird  er  zu  Füssen  Asur's  anbinden. 

Seinen  ältesten  Erbsohn  wird  er  im 
Opferhause  (•>  Adad's  verbrennen.  Mag 
er  auch  in  seinem  ünprozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Istar-na'id,  dem  Rad m acher  ^^>, 
vor  Ardi-Asur,  Sohn  des  Mudapirä,  vor 
Nabüa,  Sohn  des  Sute-ilu,  dem  Schmiede, 
vor  Aur-bullit,  Sohn  des  Marduk-mus 
takkin,  dem  Schmiede,  vor  Mardukate, 
dem  Oberschiffer,  vor  Asur-musabsi,  dem 
Pförtner,  vor  Kibit-Asur,  dem  Schiffer, 
vor  Kisir-Asur,  Sohn  des  Handasi,  vor 
Asur-ikbi,  Sohn  des  Abu-täbu,  vor  Sinki- 
'  Asur,  Sohn  dsgl.,  vor  Abu-li§ir,  Sohn 
des  Asur-bullit  ^^>,  vor  Nabüa,  Sohn  des 
Sak  .  .  .^?),  vor  Tabsi-ligir,  Sohn  des 
Samas-eriba. 

Den  16.  Adar,  Eponymat  des  Sa- 
Nabü-sü  ...... 

Yor  Ardä,  vor  Fäni-Ktar-lämur. 


42. 

(83-1-18,  398 
Datum  nicht 

1  [kujnuk  I  Silli-ASursur  |  2  [bei] 
märi  tadänini 

3  [Iilu]Nergal-ahu-ußur  mär-§u  |  ^[. . 
ru|-tu  ü-pi§-ma  IRiba-ili  |  5  pgtu]  pän 
ISilli-Agursur  |  6  [ina  lib]bi  16  giklumes 
kaspi  I  7  [ii]_ki  kas-pu  gam-mur  | 
8  [ta]-din  amelu  gu-a-tü  |  9  [za-rip]  lak- 
ki  I  10  [tu-a-ru  d]i-e-nu  dabäbu  | 
11  [la-a§-gu  man-nuj  §a  iparik-u-ni  | 
^2  [ kajspu  iddanan 

Es  sind  noch  die  Zeilenenden  erbalten: 
i3]-ahheme8  |  U  ]di-di  |  15  ]-u  | 
[  •  ■  .  .  (Lücke)  *....]  22  J-garru-u^ur  | 
23]-erese8     |     24  J   ara6l^.<^^. 


=  J  314) 
erhalten. 

Siegel  des  Silli-A§ur,  [des  Eigene 
tümers]  des  Kindes,  das  (hier)  über^ 
geben  wird. 

Nergal-ahu-usur,  seinen  Sohn,  [ .  .  ] 
FussW  hat  Riba-ili  von  Silli-A§ur  [für] 
16  Sekel  Silber  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der 
betreffende  Mensch  [ist  gekauft],  genomt; 
men.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  [gibt  es 
nicht.  Wer  es  auch  sei],  der  ungesetzlich 
handelt,  wird  [ ]  Silber  geben. 

Von  den  Zeugennamen  sind  nur  einige 
Zeilenenden  erhalten:  ]-ahhe,]didi,]u,]-§arru- 
usur,  ]-ere§,  JSchreiber. 


—  38 


43. 

(K455  =  J86) 
[(?)].   IV(?).    Asur-düru-usur  (650?). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ] 
i8alAhät(?'-abi-§a  märat-su  |  2  g^ 
II§di-A§ursur  |  3  ti-pig-ma  I  Za-ab-di-i  | 
4igtu  pän  IISdi-Asursur  |  5ina  libbibi 
30  Siklumes  kaspu  ?  ?  ?  |  6  ga  I  Za-ab- 
di-i  §a  an  .  .  .  .  |  7  ku-um  ha-bul-li- 
e-§u  I  8  märat-su  a-na  1  Zab-di-i  ^^^  | 
9  it-ti-din  sinnigtu  sü-a-tü  |  lo  za-ar-pat 
lak-ki-at  |  ^  [tu-a-ru  di-e]-nu  dabäbu  | 
12  [la-a§-§u  man-nu  sa  ina  ur]-ki§  [ .  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .]  i^itti  I Zab-di-i  märemes- 
su  I  14  luär  märemes-§u  ub-ta-u-ni  | 
15  10  mane  kaspi  1  mane  huräsu  sak-ru 
I  16  ina  bur-ki  ilulg-tar  a-§i-bat  Ninuaki 
I  17  i-gak-kan  kas-pu  ana  lOnaes  |  18  ana 
belemes-gu  utära  ina  di-ni-su  |  i^  idab? 
bub-ma  la  i-lak-ki  |  20  mahar  lArdi- 
iluNa-na-[a]  |  21  mahar  lAsursur-mu- 
tak[kin]  |  22  niahar  IZer-ku-[ru]  | 
23  mahar  IÖa-kil-[ja  |  24  mahar  I]Adad- 
mil-ki  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ] 

Am  linken  Band  sind  noch  drei  Zeilen, 
die  jedoch  fast  unleserlich  sind;  man  erkennt 
am  Ende  der  zweiten:  IiluNabT3-na'id^^>  und 
in  der  dritten  das  Datum:  arahDüzu^^^  Ümu 
?  ?  lim('>-me^^^  lASursur-düru-usur. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....]. 

Die  Ahät(?)-abisa,  Tochter  des  Isdi-Asur, 
hat  Zabdi  von  I§di-A§ur  für  30  Sekel 
Silber  erworben  und  [  .  .  .  ]  des^-^  Zabdi 
.  .  .  .  An  Stelle  seiner  Schulden  hat 
er  seine  Tochter  dem  Zabdi  gegeben.  Das 
betreffende  Weib  ist  gekauft,  genommen. 
[Rückkehr,]  Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin,  [ .  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .  ]  mit  Zabdi,  seinen  Kindern, 
seinen  Kindeskindern  sucht,  wird  10  Minen 
Silber,  1  Mine  geläutertes  Gold  in  den 
Schoß  der  Istar,  die  in  Niniveh  wohnt, 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Ardi-Nanä,    vor  Asur-mutakkin, 

vor  Zer-ku[ru],   vor  Sakilja,  [vor]  Adad- 

milki,  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  Nabü-na'id^-^ 

[Den  .  .  ]   Tammuz(^\   Eponymat   des 

Asur-düru-u^ur. 


d)  Tempclweihe. 

44. 

(K  418  =:  J  641) 
11.   [?].   BuUutu. 


la-na  iluNin-ib  |  2  ga  ki-rib  äluKal- 
ha  I  3 1  Man-nu-di-ik  bei  a-rit  am^resu 
I  4  liluNabü-Särik-napigti  mär-su  |  5  a-na 
HuNinib  gi§-ru  dan-dan  ilänimes  |  6kar- 


Dem  Ninib  in  Kalhu  !  Mannu-dik, 
der  Schildherr,  der  Offizier,  hat  den 
Nabü-§ärik-napigti,  seinen  Sohn,  dem 
Ninib,  dem  Gewaltigen,  dem  Mächtigsten 


39 


du  a-na  balät  napsätimes  |  7  g^  I  Asursur- 
bän-apli  sär  mätAgsür  |  8  a-na  ^^)  [ilu] 
NiD-ib  §a  ki-rib  äluKäl-ha  |  ^  a-na  gi- 
rik-ti  i§-ruk  |  lO  man-nu  §a  i§tu  pän 
iluNin-ib  |  n  ik-ki-mu-su  lu-u  amelgak^ 
nun[u-§]u^->  I  I2iu_u  amölräb  hanse-§u 
[lu-u  amel[.  .  .  .]  |  13  lyx-u.  mär  äh 
abi-Su  I  14  lu-u  [....]  ina  da-na-ni 
u  pu-[ .  .  .]     I     iSiluNinib   ina   iskakki 

la  pa-d[i-i]     |     I6  1i-kam(^)i)-§u  ilu[ J 

I  17  p  niu-ir  zu-[ .  .  .  .  ]  |  i^  lu-tas-kun- 
[§u  iluAdad]  |  19  gü-gal  samee  u  [irgiti] 
I  20  ina  su-un-ki  li-[ .  .  .]  [  21  ilu  Nabu  ^?) 
a-rat  la  napsuri  [ .  .  .  .  J  |  22  ilulg-tar 
a-si-bat  älu[.  .  .  .]  |  23  ga-hur-ru  [.  .J 
lu-[.  .  .]  I  24Asarsur  i[lu  rabu-u]  bei 
[.  .  .]  I  25  iluNinib<?)  [u  iluG]u-la  ? 
[.  .  .  .     I     26.  .  .  .]ki   li-hal-li-ku 

27[arah.  .  .  .]  ümu  llkäm  |  28  [üju- 
mu]  IBu-lut-tu  I  29[mahar]  Ilddinana-ja 
amelgangü  §a  üuNinib  |  30  mahar  lüuNa^ 
bü-§umu-usur  amelgangü   sa   ilu  Nabu     | 

31  mahar  I  I§di-iluNabü  [amj^lräb  ekälli  | 

32  mahar  I  ilu  Nabü-ahu-usur  [amöl]  räb 
ekälli  I  33  mahar  INa-guh-l[i'  amjelha- 
za-nu  I  34  mahar  I  Ardi-I§tar  [ . . .  b]ad^^)- 
'du-u     I     35  mahar    üluNinib-mu-takkin 

mahar  I  Di-lil-I§tar  |  36  mahar  lAhu- 
eriba  mahar  I  Är-?a-bu-tü. 


der  Götter,  dem  Starken,  für  das  Leben 
Asurbanipals,  Königs  von  Assyrien,  dem 
Ninib  in  Kalhu  als  Geschenk  gegeben. 
Wer  es  auch  sei,  der  ihn  von  Ninib  weg^ 
nimmt,  entweder  sein^^^  Statthalter  oder 
sein  „Anführer  von  Fünfzig"  oder  [....] 
oder  der  Sohn  seines  Oheims  väterlicher* 
seits  oder  [....]  mit  Gewalt  .  .  [..•]» 
den  möge  Ninib  mit  schonungsloser  Waffe 

niederschlagen  ^^>.    [Die  Göttin ]  möge 

[ ihm]  bereiten.    [Adad],  der 

Regent  ^^)  von  Himmel  und  [Erde],  möge 
ihn  in  Not  [....].  Nabu  (•  >  möge  einen 
unlösbaren  Fluch  [ .  .  .  .  ].     Ktar,  die  in 

[....]  wohnt,  möge  Entsetzen  [ ]. 

A§ur,  der  [grosse]  Gott,  der  Herr  [...], 

Ninib  (^>  und  Gula  mögen  [ ] 

zugrunde  richten! 

Den  11.  [ ,  Eponymat]  des  Buluttu. 

[Vor]  Iddinaja,  d  em  Priester  des  Ninib, 
vor  Nabü-sumu-usur,  dem  Priester  des 
Nabu,  vor  Isdi-Nabü,  dem  Zeremonien^ 
meister,  vor  Nabü-ahu-usur,  dem  Zere^ 
monienmeister,      vor      Na§uh-li',      dem 

Bürgermeister,  vor  Ardi-I§tar  [....] , 

vor  Ninib-mutakkin,  vor  Dilil-l§tar,  vor 
Ahu-eriba,  vor  Argabutu. 


*)  Man  erwartet  eher  H-nir-^,  doch  scheint  Aam  ziemlich  sicher  zu  sein. 


45. 

(K  382  =  J  640) 
18.  VI.    Asur-gimil-tirri. 


1  kunuk  I  [ .  .  .  ]-na'id  (?)  |  2  kunuk 
Iilu[Nabü]-na'id  ahi-§u  |  3  kunuk  lArdi- 
»hi[l§ta]rW  mär  IBel-na'id  |  4  kunuk 
iSura-ma-[ .  .]-si<^)i)-zib  mär  larah'i'ebeta- 


Siegel  des  [ .  .  .  ]-na'id  <^),  Siegel  des 
[Nabu]-na'id,  seines  Bruders,  Siegel  des 
Ardi-I§tar  (^>,  Sohnes  des  Bel-na'id,  Siegel 
des  Öurama-[ .  .  ]sizib  <?>,  Sohnes  des  Te* 


*)  Kaum  e. 


40 


a-a  I  5  naphar  4  aaiele  mes-e  bei  ameli  | 
6a-na  üuNin-ib  sa  ki-rib  äluKal-ha  se-lu- 
7  IDür-ma-ki-P"]l§tar  mär  salRä'im- 
ti  I  8  ahäti-su-nu  M  I[.  .  .  ]-na'id'^-)  sä 
liluNabü-na'id  |  ^M  ina  ha-rim-ti-sa 
tQ-sab-§u-u-ni  |  ^o  ur-tab-bi- u-§u  a-na 
iluNin-ib  beli-§u-nu  |  n  a-na  §i-rik-ti 
is-sa-ar-ku  |  12  a-na  il-ki  tup-sik-ki  ina 
bit  iluNin-ib  id-da-gal  |  i^  man-nu  arkuu 
sa  eli  dan-ni-te  |  i^  sü-a-tu(m)  la  tu- 
sam-zak  |  i^iiuNin-ib  ik-ri-bi-ka  i-§im- 
me  I  16  ü  sa  ü-sam-za-ku  üuNin-ib  sa 
ina  ik-ri-bi-§u  |  i^  zak-ru  li-tur  li-ni- 
in-^u  I  18  raahar  IId-din-[ja]  am^lsangü 
sä  iluNinib  |  19  mahar  I  üu  Nabü-sumu- 
ugur  amel  gangü  sa  üu  Nabu  |  20  mahar 
IiluMarduk-sarrii-[usu]r  am§l§angü  sa 
iluNabü  I  21  niahar  IMu-se-zib-iluNabü 
amel  a  .  da  \  22  mahar  I  üu  Nabü-[ahuJ- 
usur  araelräb  ekalli  |  23  ^ahar  IIs[di- 
iluNJabü  amelräb  ekalli  |  24  mahar  I[.  .]- 
belu-[ .  •]    amelsa    eli    bit    mär    sarri    | 

25  mahar  I  Rim-[a]-ni-[ .  .  ]  amel  a  .  da    \ 

26  mahar    I  Sa-lim-kinu>-)    amöl^  .  da    \ 

27  mahar    1  Ardi-[Istar]     amelgangü    sa 

ilulgtar  I  28  mahar  I[ ]  amelgangü 

§a  iluAdad  ,  29  mahar  1[ J  amölgä- 

piri)    en-di-su    |     ^o  [mahar   I ] 

amMräb<^)  dt^-\lud  sa  üuNinib  |  31  mahar 
IÖulmama.[ .  .  .  ]  amölnuhatira  b[it  iluNi:= 
nib  I  32  naphar  5  [.  .  .  .]  biti  gä  ili  | 
33  mahar  I  Na-[ni]-i  [amöl]  pir-hi-nu  §a 
iluNabü  I  34  mahar  I  ür-du  [amel]  nuha- 
tim  bit  ili  sa  bit  üuNabü  |  35  mahar 
liluNergaU^^-sumu-iddin  [mär  üluNaJbü- 
mu-dammik  |  36am61^.^ö^  sa-[bijt  dan- 
ni-te  I  37arahUiaiu  ümu  18  kam  Hm- 
[me  lAsur]sur-gi-mil-tir-ri  |  38am61aba5 
r[akku]  rabüu. 


betä,  zusammen  4  Leute,  Eigentümer  des 
Menschen,  der  (hier)  dem  Gotte  Ninib  in 
Kalha  geweiht  wird. 

Den  Dür-maki-Istar,  den  Sohn  der 
Rä'imti,  der  Schwester  des  [ .  .  •  ]-na'id 
und  des  Nabü-na'id,  dem  jene  als  Hiero- 
dule  das  Leben  schenkte  (und  den)  sie^) 
gross  gezogen  hatten,  haben  sie  dem  Ni^ 
nib,  ihrem  Herrn,  als  Geschenk  gegeben. 
Auf  Dienst  und  Frohnarbeit  wird  er  im 
Tempel  des  Ninib  „schauen''.  Du  Späterer, 
wer  du  auch  seist,  der  du  gegen  diese 
Urkunde  keine  Beeinträchtigung  vor^ 
nimmst,  —  Ninib  wird  dein  Gebet  hören. 
Wer  aber  eine  Beeinträchtigung  vor-- 
nimmt,  dem  möge  Ninib,  der  in  seinem 
Gebete  genannt  wird,  immer  wieder 
feindlich  sein  ^-^ 

Yor  Iddinja,  dem  Priester  des  Ninib, 
vor  Nabü-sumu-usur,  dem  Priester  des 
Nabu,  vor  Mardiik-§arru-usur,  dem  Prie^ 
ster  des  Nabu,  vor  Musezib-Nabü;,  dem 
Schreiber,  vor  Nabü-[ahu]-usur,  dem  Ze- 
remonienmeister,  vor  Isdi-Nabü,  dem 
Zeremonienmeister,  vor  [ .  .  ]-belii-[ .  .  |, 
dem  Hausmeister  des  Kronprinzen,  vor 
Rimani-[ .  .  .  J,  dem  Schreiber,  vor  Salim- 
kinu^'\  dem  Schreiber,  vor  Ardi-[I§tar], 

dem   Priester   der  Istar,   vor  [ ], 

dem  Priester   des  Adad,  vor  [ ], 

dem  .  .  .  .  ,    [vor ,    dem  Ober]^ 

bierschenk  ^-^  des  Ninib,  vor  §ulmä[nu- 
.  .  ],  dem  Bäcker  vom  Tempel  des  Ninib, 
zusammen  5  [....]  des  Hauses  des 
Gottes,  vor  Nani,  dem  ....  des  Nabu, 
vor  Urdu,  dem  Tempelbäcker  des  Nabü- 
Terapels,  vor  NergaU-^-gumu-iddin,  [Sohn 
des]  Nabü-mudammik,  dem  Schreiber, 
der  die  Urkunde  hält. 

Den  18.  Elul,  Eponymat  [des  A§ur]- 
gimil-tirri,     des    Großsiegelbewahrers  ^^^ 


*)  Oder  gis^  kis,  —  ^j  D.  b    „jene  Männer* 


-   41 


e)  Elterliche  Zuwendung:  und  Erbteilung'. 

46. 

(Meissner)i). 
— .  III.    Upäk-ana-Arbailu. 


1 1  Adi-mäti-ili  |  2  salür-kit-tü-düri  | 
3  ISum-ma-il"Adad  |  ^  atänu  50  im^ 
TDeremes  |  5  5  imer  ekli  4-tu  iüa  ad- 
ri'-'  I  6  4-tu  ina  libbi  3  tab-ri-a-te  | 
7  naphar  an-ni-u  gab-bu  |  ^  gä  I  arah  Te^ 
beta-a-a  ina  baläti-su  I  ^  a-na  lüuAdad- 
Li-ba-lit  niäri-su  |  10  i-ri-mu-u-ni  sä 
ri-hu-ii-ni  |  n  a-na  8-su  itti  ahhem^'s- 
sii  i-ba-sum  2)  |  12  [gä,  d]i-ib-bi  an-nu-u- 
te  I  13  [ibbalkat]-u-ni  Bei  üuNabü  | 
14  sum-su  istu  «nät  As-sur  |  15  [li-h]al- 
li-ku  !  16  [ .  .  .  ]-i  sarri  lu  bei  di-ni-su  | 
17  a-di  sa  sarri  ina^-)  kätäll-su  |  i^  iu- 
ba-'-i-u  I  19  arahSimänu  Jim-me  lÜ-pak- 
ana-Arba-ilu  |  20  niahar  ISi-'-la-a-nu  | 
21^0.  ISulmumu-ahhemes-su  IKud'-)-di- 
tü-Asursur  I  22  ^^,  ITuknu-ereses  ISii- 
u-su  I  23^^.  iKi-bit-ilu§a-lä(?^  I  24  ^ö. 
I  Adi-mäti-ili  |  25  ^o.  lüuSin-eriba  | 
^^  do.  I  U-pa-ka-ana-Istar  |  ^'^  do.  Ba- 
an-na-a-a  |  '^^  do.  I  Isdi-ahhe  mes-gu  | 
29  ^^.  liluNabü-eriba  1  ^^  do.  ^Fsl-tu- 
ut-tu    I     31  ^^.  iAdad-mil-ki-ere§es, 


Adi-mäti-ili,  die  Urkittu-düri,  Summa- 
Adad,  eine  Eselin,  50  Schafe,  5  Imer  Feld, 
ein  Viertel  von  einer  adru^'^\  ein  Viertel 
von  3  tabriu,  alles  dieses  (ist  es),  was 
Tebetä  bei  seinen  Lebzeiten  dem  Adad- 
uballit,  seinem  Sohn,  aus  Güte  gab.  Was 
übri^  ist,  wird  er  zum  8.  Teile  mit  seinen 
Geschwistern  teilen  C^\  [Wer]  diese  Ab? 
machungen  ändert,  dessen  Namen  mögen 
Bei  (und)  Nabu  aus  dem  Lande  Assyrien 
ausrotten.  [...]..  des  Königs  sind 
fürwahr  seine  „Gerichtsherrn".  Den 
Eidschwur  beim  König  mögen  sie  aus 
seinen  Händen  fordern! 

Im  Sivan,  Eponymat  des  Upäk-ana- 
Arbailu. 

Vor  Si'länu,  dsgl.  Sulmu-ahhe§u,  Kud^ 
ditu  ^^)-Asur,  dsgl.  Tuknu-eres,  Süsu,  dsgl. 
Kibit-Sala,  dsgl.  Adi-mäti-ili,  dsgl.  Sin- 
eriba,  dsgl.  Upäka-ana-Istar,  dsgl.  Bannä, 
dsgl.  Kdi-ahhesu,  dsgl.  Nabü-eriba,  dsgl. 
Paruttu,  dsgl.  Adad-milki-eres. 


1)  S.  Meissner,  Mitt.  d.  Vorderas.  Ges.  1903,  S.  19  ff.,  S.  27,  in  Privatbesitz.  Auch  teilweise 
von  Seh  eil,  Recueil  de  Trav.  1898,  p.  202,  publiziert,  zugleich  mit  3  anderen  Urkunden.  Da  alle 
diese  Urkunden  nur  nach  Abklatschen  publiziert  wurden,  sodass  vieles  unsicher  bleibt,  wurden  sie 
hier  nicht  aufgenommen.  —  ^)  Lies  i-xäx'^^'? 


47. 

(K  386  =r  J  619) 
14.  XII.    Marduk-sarru-usur. 


1  ki-ni-tü  §ä  [I  Bei-na'idJ  |  2  a-na 
märti-§u  i[d-di-nu] 

3  bitu  ina  äluNinuaki  ina  päni  | 
4  bit  abul  il"§a-mas  |  M^  •  •  I?  -a-te- 
ku-me    amMgaknu    |     6  [I  _  |-da-giU?^-ili 


Besitz  (^>,  den  [Bel-na'id]  seiner  Tochter 
gege[ben  hat]. 

Ein  Hausgrundstück  in  Niniveh  vor 
dem  SamaStorhause,  [  .  .  Jatekume,  den 
Statthalter,  [  .  .  J-dägil^^)-ili,  den  Walker, 


42 


am^laslaku  |  7  sa[l ,  .  .]-ma-a  sinnistu- 
gu  I  8  1ilulgtar-(l[ür-k]a-li  amölgaknu 
reSemes-su  |  9  lA-a-e-hu^?)  [..Jsal 
il"  ür-kit-tü-li'a-at  |  lO  sinni§tu-§u 
I  Öulraumu  -  be[l  -  l]a  -  mur  amel  saknu  | 
ii8alUr-kit-tü-ri-g[at.  .  .]  |  iSsalMan- 
nu-ki-um-mi  salHa  -  te  -  za  ^?)a-  ^•>-a  (?)  | 
13  salMu-ra-ba-ta-as  |  14  saiPa-hi-i 
naphar  bitu  11  napgätlmes  |  15  g^ 
Ißel-na'id  a-na  |  16  salBa-al-te-ja-a-ba- 
te  I  17  märti-SLi  iddinunu-u-ni  |  i^man- 
nu  gä  iiia  ur-kig  |  l^ina  ma-te-ma 
bi-lat  sarri  |  20  [jgtu]  pän  salßa-al-te- 
ja-a-ba-te  |  21  [ .  .  .  ]  i)na-§ü<?^-u-ni  | 
22Asursur  iluSin  üuSamaS  Bei  üuNabü 
I  23iiänimes  ga  sarri (^)  ina  kätäll-su  | 
24  1u-ba-'-ü  I  25arahAdarii  ümu  14käm 
I  26  lim-me  ÜluMarduk-garru-usur  | 
27§akiii  mätKu-u-e  |  28  mabar  IKi-sir- 
Asursur  I  29niahar  IKa-kul-la-Du  | 
30  mahar  iSarru-surau-ukinin  |  ^imahar 
iSarru-düri  |  32  mahar  lEreses-ili  | 
33mahar  lüulstar-na'id^?)  |  34  n^ahar 
IBel-ik-bi  |  35  mahar  IMär-üuIstar  | 
36  mahar  Za-bi-nu. 


die  [  .  .  .  ]mä,  sein  Weib,  Istar-dür-käli, 
den  Statthalter  seiner  Sklaven,  A-ehu[ .  .  ], 
die  Ürkittu-Ji'at,  sein  Weib,  Sulmu-bel- 
lämur,  den  Statthalter,  die  Urkitta-risat 
[...],  die  Mannu-ki-ummi,  die  Hatezä(->, 
die  Murabatag,  die  Pabi,  zusammen  ein 
Hausgrundstück  (und)  11 2)  Seelen,  die 
Bel-na'id  der  Balteja-abate,  seiner  Tochter, 
gegeben  hat.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  Abgabe 
des  Königs  von  Balteja-abate  erhebt<^-\ 
—  Asur,  Sin,  Samas,  Bei  und  Nabu,  die 
Götter  des  Königs^-),  mögen  (es)  aus 
seinen  Händen  fordern. 

Den  14.  Adar,  Eponymat  des  Marduk- 
sarru-usur,  Statthalters  von  Kue. 

Vor  Kisir-A§ur,  vor  Kakullänu,  vor 
Sarru-sumu-ukin,  vor  Sarru-düri,  vor 
Eres-ili,  vor  Igtar-na'id  (•),  vor  Bel-ikbi, 
vor  Mär-Istar,  vor  Zabinn. 


^)  Am  Anfang  fehlt  vielleicht  nichts.  —  ^)  Man  erwartet  12. 


48. 

(80-7-19,  350  =  J  346) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ (Anfang  fehlt) ]     |     1  1  im[er 

]   I   2ina  äluNi-[nu-a  .  .  .  .]    | 

3täh(?)  bit  liluNabü-sumu-usur  |  Häh^?) 
su-ka-ki  ü-pig-ma  |  5 1  A.-du-nu-nädin- 
apli  igtu  pän  amelemes  |  6  an-nu-te  zitti 
bit  abi-gu-nu  |  7  ina  libbi  12  raane 
kaspi  ina  1  manee  |  8  ga  garri  ilkiki 
kas-pu  gam-mur  |  9  ta-din  bitu  gü-a-tü 
za-r[ip  ....   (Eest  zerstört). 


[  .   .   .  .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ]   1   Imer 

[ ]  in  Ni[niveh  ....],  angrenzend 

an  das  Hausgrundstück  des  Nabü-gumu- 
ugur,  angrenzend  an  die  Gasse,  hat 
Adunu-nädin-apli  von  jenen  Menschen 
erworben  und  für  12  Minen  Silber  nach 
der  Mine  des  Königs  den  Anteil  ihres  ^) 
Vaterhauses  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Grundstück  ist  gekauft  [ (Rest  zerstört). 


')  =  Plur.  masc 


a) 


—  43  — 


2.   Recht  der  Sklaven. 

Sklaven  im  passiven  und  aktiven  Rechtsverkehr. 

49. 

(Em.  160  ==z  J  294) 
2[.].  VI.    Mitunu  (700). 


]     I 

5  naphar  3 

6  ti-pis-rna 


1  [ ]    I    2  bei  [sinnigäti  mos 

ta-da-ni] 

3  salAs-ki(?)-ki(?)-ra  sal 
4  sal  Ba-ba-a-a  niärtu[-sa]  | 
napsätimes  ardäni  mes-pu]  | 
IRi-sa-[a  |  7amdnm]tir  pu-ti  sä[.  .  .  | 
8  ina  libbi  .  .  ma]iie  ka[spi  ....  (grosse 
Lücke)  ....  I  22  mahar  I]A-a-ahhenaes 
amöl[.  .  .  I  23niaharl  I  ßel-lf  amelerresu 
I    24  [mahar]    I  Dä-ri-Bel    amel  erresu     | 

25  [mahar]   i  Na-bi-ra-mu    ana^l  erresa     | 

26  [mahar]  Ißa-la-im-me  ardu  [...•]  | 

27  mahar  IZa-ba-a-a  mät  Bar-[hal-zi]  (?)    | 

28  mahar  10a')-a-da  älii[.  .  .]  |  29  mahar 
lA-me-ki  älu[.  .  .]  |  soarahUlülu  ümu 
20[+  X  kam  |  31  iim]-mu  IMi-[tü-nu  | 
32  mahar]  IiluNa[bü- ]. 


[ ],  des  Eigentümers  [der 

Weiber,    die    (hier)    übergeben   werden]. 

Die  ASkikira^^),  [seine  Sklavin],  die  ßabä 
(und)  [ihre]  Tochter,  zusammen  3  Seelen, 
seine  Sklaven,  hat  Bisa,  der  Trabant  des 
[ .  .  . ,  f ür  .  .  ]  Minen  Silber  erworben 
und  [ .   .   .   .   (grosse  Lücke)   ....]. 

[Yor]  Ä-ahhe,  dem  [ .  .  . ,  vor]  Bel- 
li', dem  Wirtschafter,  [vor]  Däri-Bel,  dem 
Wirtschafter,  [vor]  Nabiramu,  dem  Wirt:= 
schafter,  [vor]  Bala-imme,  dem  Sklaven 
[ .  .  .  .  ],  vor  Zabä  aus  Bar[halzi](%  vor 
Öäda2)  aus  [.  .  .],  vor  Ameki  aus  [.  .  .]. 

Den  20  [+  x].  Elul,  Eponymat  des 
Mitunu. 

[Vor]  Nabü-[ ]. 


*)  Wahrscheinlicher  als  Ja.   —  ^)  Allenfalls  „Jäda". 


50. 

(83-1-18,  334  =z  J  255)1) 
14.  XII b.   Jahr  nicht  erhalten. 


1  kunuk  1  Bel-abu-ußur  b[el  ni§i  «les 
tadäni  ni] 

2IBa-ra-a-hu  a-di  ni§ime8[.§u]  | 
3lTa-bu-ni  a-di  m§[ime8-§u]  |  4Igi.ti- 
ir-ka-a-nu  a-[di  nigimes-gu]  |  ^  gab-bu 
a-na  gi-mi[r-ti-§u-nu]     |    6  ü-pi§-ma  lüu 

Marduk-[ ]   |    7  §4  liluSin-ahhe 

m[e8-eriba]  |  8  i-na  libbi  bi-lat[.  .  .  .  . 
I  9  i§tu]  pän  I  Bel-a[bu-ugur  il-ki  |  lo^as- 
pu]    ga-[mur   ta-din   ....  (grosse  Lücke) 


Siegel  des  Bel-abu-usur,  des  Ei[gens 
tümers  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden]. 

Barähu  nebst  [seinen]  Leuten,  Täbüni 
nebst  [seinen]  Leuten,  Sitirkänu  ne[bst 
seinen  Leuten],  alle  insgesamt  hat  Marduk- 
[ .  .  .,  der .  .  .  .  ]  Sanheribs,  für  1  Talent 

[ ]  von  Bel-[abu-ugur]  erworben  und 

[genommen.  Das  Silber  ist]  vollständig 
[gegeben  ....  (grosse  Lücke)  ....]. 


')  Aramäische  Beischrift:  ^rkn  t[.  .  .]. 


—  44  — 


.  .  .  .]    I    11  mahar  IiluNabü-etirir-a-[ni 

]    I    12  niahar  liluNabü-mu-dam- 

mik  amel[ ]   j   13  mahar  IBäb-üuEnlil- 

nu-ra-a-a  amelpir-hi-n[u]  |  i^  mahar 
I  ilu  Öamas-guraa-usur  amelsangü  ga  üu 
[.  .  .]  I  15  mahar  lAhu-la-mur  amelsangü 
§a  ilu[.  .  .]  I  16  mahar  I  Na-bii-u-a 
amelsangü  sa  ilu[.  .  .]  |  17  mahar  lUn- 
zir-hu  amelsangü  sa  üu  TaSmeta  ^•>  | 
iSmahar  IMar-di-i  ameigangaSa  üu  Kur<?^- 
kur-ha  |  19  mahar  üluMe-me-zeru-ibni 
amelgangü  sa  üuMe-me  |  20  mahar  lA^ 
sursur-lf-a-ni  amelätü  sa  ekalli  |  21  ma^^ 
har  IZi-zi-ja  amelätü  sa  ekalli  |  22  mahar 
Illi-ereses  amelätü  sa  ekalli  |  23  Qiahar 
I  Mu-ka-lil-mitu  amel  do.  \  24  mahar  I  ßa- 
na-a-aamel^^.  |  25  mahar  IGra-lul  amel^f^. 
I  26  mahar  I  Pirha-a-a  a\ .  da]  \  27  arah 
Adaru  arkü^)  ümu  14  kam  lim-mu  I  [ .  .  . 
.  .  ]     I     28  amel  §a-kin  älu  Ku  (?)-l[a-ni-a]. 


Vor  Nabü-etira[ni ],  vor  Nabü- 

mudammik,  dem  [.  .  .  .  J,  vor  Bäb-Enlil- 
nürä,  dem  .  .  .  .,  vor  Samas-sumu-u^ur, 
dem  Priester  der  Gottheit  [. . .  .|,  vor  Ahii- 
lämur,  dem  Priester  der  Gottheit  [•...], 
vor    Nabüa,    dem    Priester   der  Gottheit 

[ ],  vor  ünzirhu,   dem  Priester  der 

Tasmet(^>,  vor  Mardi,  dem  Priester  der 
Gottheit  Kurkurha^-^,  vor  Meme-zerii-ibni, 
dem  Priester  der  Meme,  vor  Asur-li'ani, 
dem  Palastpförtner,  vor  Zizija,  dem  Palast? 
pförtner,  vor  Ili-eres,  dem  Palastpförtner, 
vor  Mukallil-mitu,  dem  dsgl.,  vor  Banä, 
dem  dsgl.,  vor  Galul,  dem  dsgl.,  vor 
Pirhä,  dem  Schreiber. 

Den  14.  Veadar,  Eponymatdes[ ], 

Statthalters  von  Kulania  ^•)  2). 


r)IR.SE.  —  ^)  Bedeutung  der  aramäischen  Beischrift  unsicher. 


51. 

(ßm  165  =  J161) 
10.  XII.    Itti-Adad-anni  (679). 


1  kunuk  liluNabü-tarigis  |  2  ardu 
§ä  ISa-pa-nii 

34  napsäti"fies  ardäni^es  ga  ISangü- 
ilulgtar  I  4  is-si-rik  ina  pän  amelsuk^ 
kalli  uk-tar-ri-ib-su  |  5  210  mane  eremes 
e-te-mi-is-su  |  6  ku-um  sa-ar-ti-sii  eremes 
ta-si  I  7  it-ti-din  man-nu  210  mane 
eremes  |  8  a-na  iSangü-üulitar  id-dan- 
u-ni  I  9  arda-su  ü-§e-sa  man-nu  sa  ib- 
bal-lak-kat-u-ni  |  10  Asursur  ü  üuSamas 
bei  di-ni-e-§u  |  n  10  mane  kaspi  10 
mane  huräsi  |  12  ina  bur-ki  üuNin-lil 
isakanan 


Siegel  des  Nabü-taris,  Sklaven  des 
Sapänu. 

4  Seelen,  Sklaven  des  Sangü-I§tar, 
hatte  er  gestohlen.  Yor  den  Gesandten 
brachte  er  ihn.  210  Minen  Bronze  legte 
er  ihm  auf.  An  Stelle  seiner  Strafsumme 
hat  er  Bronze  .  .  .  gegeben  i).  Wer  die 
210  Minen  Bronze  dem  Sangü-Ktar  gibt, 
wird  seinen  Sklaven  hinausführen.  Wer 
vertragbrüchig  wird,  v^rird  —  Asur  und 
Samag  sind  seine  Gerichtsherren,  —  10 
Minen  Silber  und  10  Minen  Gold  in  den 
Schoß  der  Göttin  Ninlil  legen. 


1)  Man  erwartet:  „er  hat  sich  statt  der  Bronze  in  Dienstbarkeit  begeben".   Etwas  derartiges  lässt 
sich  aber  aus  dem  Text  nicht  herausinterpretieren.    Offenbar  liegt  ein  Versehen  des  Schreibers  vor. 


>-  45  — 


1 S  mahar  I  üu  Nabü-etir  ir  amöl  a .  ba 
sa  sukkalli  |  i^  mahar  Ilbassisi-ilu 
amelJ7'  dajäoemes  |  15  g^  äluKäl-ha  | 
16  mahar  I .  .  .  .  ^)  |  1 7  mahar  IMe-i-su 
fiL\^h\a.ba  I  18  mahar  lüuNabü-li'  amel^^. 
I  19  mahar  lA-zi-ila  ^xakX  do.  \  20  mahar 
liluNabii-kil-la-an-ni  |  21  mahar  ISa-a- 
a-di  araelräb  nangäri  |  22  mahar  IKabti-i 
2sx^h\a.ba  säbit  dannite  |  23arahAdaru 
ümu  10  kam  lim-mu  Iltti-üuAdad-an-ni^') 
I  24n^ahar  iSepall-Asursur  amelmutir 
püti  I  25  mahar  Ilbna-a-a  mär  lilußel- 
§arru-ibni  !  26  mahar  Ilbna-a-a  mär 
liluNabü-aplu-iddin  amel<3:.3«. 


Vor  Nabü-etir,  dem  Schreiber  des 
Gesandten,  vor  Iba§§i-iiu,  dem  Gerichts:^ 
dienert-),  aus  Kalhu,  vor  .  .  .  >\  vor  Mesu, 
dem  Schreiber,  vor  Nabü-lf,  dem  dsgl., 
vor  Azi-ilu,  dem  dsgl.,  vor  Nabü-killanni, 
vor  Sajädu,  dem  Oberzimmermann,  vor 
Kabti,  dem  Schreiber,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  10.  Adar,  Eponymat  des  Itti- 
Adad-anni. 

Vor  Sepä-Istar,  dem  Trabanten,  vor 
Ibnä,  Sohn  des  Bel-sarru-ibni,  vor  Ibnä, 
Sohn  des  Nabü-aplu-iddin,  dem  Schreiber. 


1)  Nicht  ausgefüllt. 


20(?). 


52. 

(K  388  =  J  366) 

I.    yämas-käsid-äbi  (669). 


ikunuk  IZi-e[-.  .  •]    |    2  amelgäkinu 

ardu  g[ä(^) ]    |     3  bei  iskirätimes 

[ta-da-ni] 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]    I    ^  mahar 

I  [ ]  I  5  mahar  I  Mu-sal-[lim-    .  .  ] 

I  6  mahar  INa'id-ili  amel[.  .  .  .]  | 
7  mahar  IZeru-ti-i  [....]  |  ^  mahar 
IiluNabü-bel(^)-u-a  amel[. ...]  ]  9arahNi. 
sannu  ümu  20  <^)  [kam]  |  lOüm-me 
Iilu5ama§-kä§id-[a-a-bi]  |  n  sä  älu  .  . 
[1).  .  .  .]  I  12  mahar  IaraliUlÜla[-a-a 
amel  a .  ba\. 


Siegel  des  Ze[ . . .  ],  des  Gärtners,  des 
Sklaven  des  [....],  des  Eigentümers 
der  Gärten,  [die  (hier)  übergeben  werden 
....  (grosse  Lücke)   ....]. 

Vor  [ ],  vor  Musal[lim-  .  .  .], 

vor  Na'id-ili,  dem  [....],  vor  Zerüti, 
[dem ....],  vor  Nabü-belüa  ^^^  dem  [....]. 

Den  20^-^  Nisan,  Eponymat  des  Samas- 
käsid-[äbi]  von  ..[....]. 

Vor  Ulülä,  [dem  Schreiber]. 


*j  Nur  ein  Winkelhaken  erhalten!    Also  nicht  Dur-Sarru-ktn. 


53. 

(K3721  =  J311) 
14.  VIII  (?).    Marduk-sarru-usur. 


Ikunuk  liluNabü-belu-usur  | 
2amelardu  ga  IiluAdad-rim(?)-a-ni  |  3  bei 
sinniSti  tadänia-ni 


Siegel  des  Nabü-belu-usur,  des  Sklaven 
des  Adad-rimani  (^),  des  Eigentümers  des 
Weibes,  das  (hier)  übergeben  wird. 


46  — 


4  8alAhät-abi-§ai)  amtu-§u  |  5  ga 
liluNabü-belu-usur  |  6  4  ru-u-tii  |  7  ü- 
pis-ma  lAb-du-nu  mär  I  Ku(-)-ku-ul-[la]- 
a-ni  I  8  ina  li[bbibi]  2 1/2  §ikil  kaspi  | 
9  [il-ki]  kas-pu  gam-mur  |  10  t[a-di]n 
sinDigtu  Sii-a-ta  za-ar-pat  i  ^  la-ki-at 
tu-a-ru  di-e^nu  |  12  dabäbu  la-a§-gu 
man-DU  §a  ina  ur-ki§  ]  13  ina  ma-[te- 
m]a  i-za-ku-za^'>-pa-ni  |  i^  iparik-u-ni 
1q-ü  liluNabü-belii-u^ur  |  15  \ix-u  mä^ 
remes-gu  lu-u  mär  märemes-gu  \  16  §4 
di-e-na  dabäbu  |  i7ga(o  itti  lAb-du-nu 
märemes-gu  |  18  mär  märemes-gQ  di-e-nu 
dabäbu  |  19  ub-ta  2]-u-ni  10  mane  kaspu 
I  20niisüü  5<?)  mane  huräßu  sak-ru  | 
21  ina  b[ur-k]i  il"I§-tar  a-§i-bat  Ninuaki  | 
22igakanan  ka[s-pu]  äna  lOmes  ana  be* 
lemes-gu  utärara  |  23  ina  di-ni-su  idab* 
bub-ma  lä  ilakki 

24  mahar  INar-gi-i  |  25  mabar 
ITa-ki-la-ti  I  26  mahar  lAsursur-nädin- 
ahi  I  27  mahar  iPa-mu-ü  |  28  mahar 
I  Ili-napistu-iräm  |  29  mahar  I  Ili-abu^-^- 
eriba  |  30  mahar  I  Riba-ahhe  mes  |  31  ma^ 
har  I  Mu-ka-lil-mitu  |  32  mahar  I  Teha- 
a-a  mahar  IRim-mu-ut-ilämes-ni  |  33  ma? 
har  liluSin-na'id  mahar  Iarah[Ulül]a<?)- 
a-a  I  34  mahar  I  Ki-sir-I§tar  mahar 
I  Balätu-ere§  es     |      35  mahar    ILu-ku     | 

36  mahar  üluMarduk-eriba  mär  HJr-di  | 

37  mahar  lArdi-I§tar  mär  I  H[a  (^)]-ri  ^^^ - 
ru^^^-ri  I  38  mahar  JSin-ki  mär  IMukin- 
ab[u-u-a]  |  39  mahar  IDi-lil-l§tar  mär 
ISud(?)-di-ta(?)-a-u  |  40  mahar  1[. .  .]- 
a-a-u  I  41  [arah]  Arahsamna  (-^  ümu  14  kam 
I  42  l[i.mu]  I  ilu  Marduk-Sarru-u^ur '  | 
43  mahar  lArdi-üu  Al-la-a-a. 


Ahäl-abi^a^),  die  Skavin  des  Nabü- 
belu-usur,  4  russ^^>,  hat  Abdünu,  Sohn 
des  KukuUänu,  für  21/2  Sekel  Silber 
erworben  und  [genommen].  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Weib  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich 
handelt,  entweder  Nabu-belu-usur  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder, 
[der  Prozess  (und)  Klage]*),  der  mit  Abdünu, 
seinen  Kindern  (oder)  seinen  Kindes* 
kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
10  Minen  reines  Silber,  5  (^>  Minen  ge? 
läutertes  Gold  in  den  Schoß  der  IStar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es)  doch 
nicht  bekommen. 

Yor  Nargi,  vor  Takiläti,  vor  A§ur- 
nädin-ahi,  vor  Pamü,  vor  Ili-napi§tu-iräm, 
vor  Ili-abu^')-eriba,  vor  Riba-ahhe,  vor 
Mukalil-mitu,  vor  Tehä,  vor  Rimüt-iläni, 
vor  Sin-na'id,  vor  ülülä  ^^>,  vor  Kisir-lstar, 
vor  Balätu-ere§,  vor  Lüku,  vor  Marduk- 
erlba,  Sohn  des  Urdi,  vor  Hariruri  <^\  vor 
Sinki,  Sohn  des  Mukin-abüa,  vor  Dilil- 
Ktar,  Sohn  des  Sudditäu  ^^>,  vor  [ .  .  .  ]äu. 

Den  1 4.  Marcheschwan  (^),  Eponymat 
des  Marduk-garru-usur. 

Vor  Ardi-Allä. 


1)  Oder:/«, 
geraten ! 


*)  Auf  ta  folgt  eine  Rasur.  —  ^)  Oder:   „Ahät-abija".  —  *)  Irrtümlich  hierher 


47  — 


54. 

(Sm  1342  = 
Datum  nicht 

[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)   ....     |     ^  blt] 

1  imeri  täh^?)  [ ]    |    2täh(?) 

harrän  älu  Sal-li-ib-§i  täh^?)  [ ]    | 

3  blt  2  iraeri  täh  ^^^  harrän  sarri  sä 
äluü-?  [.  .  .]  I  ^täh^^^  lArdi-Nergal 
täh^?)  äluBit-Tukul-ti-a[pal-E-§är-ra]  i)  | 
5täh^-^  amelardi  ekalli  bit  1  imeri  [.  .  .] 
tah(->  I  6  harrän  äluBit-Tukul-ti-ap[al- 
E-sär-rai).  .],  .  |  7täh(?)  bäb  üuSa-gi- 

[ ]  I  8  bit  1  imeri  20  ka  täh  (?) 

Iil[u ]    ha-na-si  i  9[tä]h<^)  lArdi- 

Nergal  bit  3  imeri  täh^?)  I[.  .  .i]b<?)-ni 
I  I0[täh(?>  Ii]lu§amas-ik-bi  täh^?)   ummi 

äluTil-amel kurgare   |    ii  [ ]-ni  bit 

60  käse  eklu     |     12  [täh'?)  .  .  .  .]-ku'?) 

tahC?)  um-me     |      13  [ ]-niW-ri 

tah(')  IUuSama§-ik-bi  |  14  [ ] 

23  imeri  eklu    |    15  [ ]  bitu 

ip-su  2  i?dalätimes    |    16  [ ]  jna 

äluHa-nu-ri  |  17  [ü-pi§-ma  IZi-z]i-i 
amelre§  garri  |  i^  [istu  pän  lEtirJir- 
iiuMarduk^?)  ina  libbi   6  mane  kaspu     | 

19  [ina  1  raan]e   §ä   anaeltamkari   il-ki     | 

20  [kas-pu  gam]-mur  ta-din  eklu  bitu  kak- 
ki-ri  I  21  [bu-ßi-e  za-rip  t]a-din  tu-a-ru 
di-en-nu  dabä[bu  l]a-§u  |  22  [man-nu 
§]a  ina  ur-ki§  ina  ma-ti-ma  lu  Ifitirir- 
[iluMardukW  |  23.  .  .  .].  lu-u  märemes. 
§u  §ä  di-en-n[u  |  24  dabäbu]  ub-ta-u-ni 
ka[8-pu  ....  (Rest  zerstört). 


:  J  434) 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Ein  Grund* 

stück]  von  1  Imer,  angrenzend  an  [ ], 

angrenzend  an  die  Straße  der  Ortschaft 

SallibSi,    angrenzend    an    [ ];    ein 

Grundstück  von  2  Imer,  angrenzend  an 
die  königliche  Straße  der  Ortschaft  U[. . .], 
angrenzend  an  Ardi-Nergal,  angrenzend 
an  die  OrtschaftBit-Tukulti-apal-[Esarra<?)J, 
angrenzend  an  den  Palastsklaven;  ein 
Grundstück  von  1  Imer  [.  .  .],  angrenzend 
an  die  Straße  von  Bit-Tukulti-apal-[E§ari 
ra''')  ..]..,  angrenzend  an  das  Tor  des 

Gottes  Sagi[ ];  ein  Grundstück  von 

1  Imer  20  Ka  angrenzend  an  [ ] . . . . 

angrenzend  an  Ardi-Nergal;  ein  Grunde: 
stück  von  3  Imer,  angrenzend  an  [.  .  .]- 
ibni^?),  [angrenzend  an]  Samas-ikbi,  an- 
grenzend  an  die  „Mutter"  der  Ortschaft 

Bit-Kurgare  [ ].;  ein  Grundstück  von 

60  Ka,  Feld,  [angrenzend  an ],  an* 

grenzend  an  die  „Mutter"  [der  Ortschaft 
....  ]niri,    angrenzend    an    Sama§-ikbi, 

[ ]  23  Imer  Feld,  [ ]; 

ein  bebautes  Grundstück,  2  Türen  [ ] 

in  der  Ortschaft  Hanuri,  [hat  Ziz]i,  der 
Offizier  des  Königs,  [von  £t]ir-Marduk(^) 
für  6  Minen  Silber  [nach  der  Mine]  des 
Kaufmanns  [erworben  und]  genommen. 
[Das  Silber  ist]  vollständig  gegeben.    Das 

Feld,  das  Haus,  das  Grundstück 

[ist gekauft],  gegeben*^).  Rückkehr, Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei,] 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  — 
entweder  fitir-[Marduk<^)  ....].  oder 
seine  Kinder,  —  der  Prozess  [und  Klage] 
sucht,  wird  das  Silber  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


i)  Die  Lesung  ist  fraglich;  auch  Btt-Ku-ti-i  wäre  möglich.  —  ')  Irrtum  für  „genommen". 


—  48   - 

b)    Sklavcnehc, 

55. 

(K320  =  J  711)1) 
19.  I.    Nabü-sarru-usur. 


1  kiinuk  IMu-tak-kil-ilu  Mardiik  | 
2  kunuk  lA§arsur-iT][u|-sal-lira  |  3  naphar 
2  ahhemes-sa  |  *  kunuk  t  Asursur-nädin- 
ahi  I  5  kuniik  IIgdi-A§ursur  naphar  2 
maremes-§a  |  6  naphar  4  amelemes-e 
mar  ITar-ti-ba-Istar  |  7  amel  nappäh  par- 
zilli  bei  sinnisti  tadänia-ni 

8  sal  ilu  Gu-la-ri-sat  amtu-sa-nu  I  9  gä 
ameleraes-e  an-nu-te  |  lo  ^Vpis-ma  IKak- 
kul-la-nu  I  ^i  [ina  libbi  b]i  mi§il  mane 
kaspi  I  12  [a-na  I  Abdi-iluNaba]  ardi-§a 
it-ti-din  [  .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  |  1^  idab^ 
bub-ma  la  i-la[k-k]i  |  ^^  [  •  •  •  ]  iJ"§ama§ 
lu  bei  di-ni-su  |  15  niahar  I  Adad-abu- 
iisur  amelsalSusu  mär  sarri  |  16  mahar 
I  Asursur-kät-su  mär  IZeru-u-ti  | 
I7amelätü  |  18  mahar  I  A-bu-Iam-ma  do. 
I  19  mahar  IZi-ta-a-a  mär  lAgursur. 
§umu-ukin  |  20naahar  IlSdi-ilu  Nabu  | 
21  mahar  I  Hi-ri-sa-a-a  amelätü  |  ^^msi^ 
har  lAplä-ja  ameltamkaru  |  23  mahar 
I  ASursur-gumu-ukln  amel  mutir  püti  | 
24  mahar  I  Bur-ka-a-a  |  25  arahNlsannu 
ümu  19  kam  I  26  ]im-mu  I  üuNabü-sarru- 
usur  a  .  ha  ekälli  |  27  niahar  I  Ardi- 
iluNabü  amel?  [.  .  |  28  mahar  J  IJstar- 
ila-a-a  saknun|u(?)  .  .  .  .  1. 


Siegel  des  Mutakkil-Marduk,  Siegel 
des  Asur-mu§allim,  zusammen  2  Brüder 
von  ihr,  Siegel  des  Asur-nädin-ahi,  Siegel 
des  Isdi-ASur,  zusammen  2  Söhne  von  ihr, 
zusammen  4  Menschen,  Söhne  (!)  des  Tar- 
tiba-Istar,  des  Eisenschmiedes,  Eigentümer 
des  Weibes,   das  (hier)   übergeben  wird. 

Die  Gula-ri§at,  die  Sklavin  jener 
Leute,  hat  Kakkullänu  [für]  eine  halbe 
Mine  Silber  erworben  und  [dem  Abdi- 
Nabü],  seinem  Sklaven,  gegeben  .[.... 
(Lücke)  .  .  .  .  ]  Mag  er  auch  [in  seinem 
Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen.  [ .  .  .  ]  Gott  Samas  ist 
fürwahr  sein  Gerichtsherr. 

Vor  Adad-abu-usur,  dem  Dritten  des 
Kronprinzen,  vor  ASur-kätsu,  dem  Sohne 
des  Zerüti,  dem  Pförtner,  vor  Ahu-lamma 
dsgl.,  vor  Zitä,  dem  Sohne  des  ASur- 
sumu-ukin,  vor  I§di-Nabü,  vor  Hirigä, 
dem  Pförtner,  vor  Aplä,  dem  Kaufmann, 
vor  Asur-§umu-ukin,  dem  Trabanten,  vor 
Burkä. 

Den  19.  Nisan,  Eponymat  des  Nabü- 
sarru-usur,  des  Palastschreibers. 

Yor  Ardi-Nabü,  dem  [.,..,  vor] 
Istar-ilä,  dem  Statthalter  (?^  [.  .  .  .  ].2) 


1)  Aramäische  Beischrift:  'st'bdnbw.  —   ^)  Aramäische  Beischrift:  „Weib  des  Abdi-Nabü". 


u-pis-ma 


I  .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   . 

3  8alA-bi-da-l[a-li  .  .  .] 
IKak-kul-la-nu  |  ^  ina  libbi  bi  migil  mane 
kaspi  I  6  a-na  I  arah  Ulüla-a-a  amelardi-su 
j     7  a-na  sinnisu-u-te  i§tu  pän  iTeha-a-a 


56. 

(K  1568  =  J  309) 

[?).   [?].    Bel-[na'id(?)]. 

[  .   .   .    .   (Anfang  fehlt)  ....]• 
Die  Abi-dal[äli  .  .  .  ]  hat  Kakkullänu 
für   eine   halbe    Mine   Silber  für  Ulülä, 


seinen   Sklaven,    zur  „Weibschaft"    von 
Tehä  (und)  von  seinen  2  Kindern  erwor* 


-^  49  — 


8igtu  pän  2  märemes.gu  il-ki   |   9  [kas- 
.- 1   ta(jiiiini   sinnigta   ^ 


pu   gara-mur]    Ldumi-*   oiumöiu   l.  .  .  , 
Lücke)  .  .  .  .  ]    I    10  mahar  I  Li-ki- 
&me\c^o.     I     11  mahar  IZi-zi-i  amelga* 


(grosse 
pu 


nüu  gä  amel^^.  |  12  mahar  lASursur. 
kil-la-an-ni  amelmutir  püti  |  13  mahar 
lilu Nabü-taris is  amel  i?narkabti  sarri  | 
14  mahar  Il-di-i  mätKi§-[.  .  .]  |  15  ma< 
har  I  Hi-ri-sa-a-a  amel[ätü  ....  (Lücke) 
....  I  16  arah  .  .  .  ümu  .  .  ]  kam  Hm- 
mu  IBe[l-Da'id]<?)  |  17  ameltur-ta-nu 
mätr.  .  .  .]. 


ben  und  genommen.  [Das  Silber  ist 
vollständig]  gegeben.  Das  Weib  [ .  .  .  , 
(grosse  Lücke)  .   .   .   .  ] 

Vor  Likipu,  dem  dsgl.  vor  Zizi,  dem 
Zweiten  des  dsgl.,  vor  Agur-killanni,  dem 
Trabanten,  vor  Nabü-taris,  dem  Wagens: 
mann  des  Königs,  vor  Idi  aus  Kig[ .  .  .  ], 
vor  Hiri^ä,  dem  [Pförtner  ....  (Lücke)  . . . .] 

Den  [ ],  Eponymat  des  Bel- 

[na'id]^^),  des  Feldmarschalls  vom  Lande 
[....]. 


57. 

(K  301  = 
20.  IL    Salmu- 

1  [kunuk  I .  .  ]-ka-a-a-a  |  2  [kunuk 
I  ]Ahu-u-a-eriba  mär  I  A-a-ahhemes  | 
3  [be-li]  sinnisti  tadänioi 

4  sal  Sa-li-en-tü  amtu-§u-nu  |  5  g^ 
amelenies-e  an-nu-u-ti  |  6  ü-pi§-ma 
IKa-ku-la-nu  amelgäWi)  sir-ki^)  |  7  g^ 
mär  garri  (ina  libbi)  2)  migil  mane  a-na 
iTar-hu-na-zi  ardi-gu  |  8  a-na  sinnisüsu. 
ti  il-ki  I  9  kas-pu  gam-mur  ta-din-ni  | 
i^sinnigtu  gu-a-te  za(-ar)  ^j -pat  sinnigtu 
lälakiat^)  |  n  tu-a-ru  di-e-nu  |  12  da:= 
bäbu  la-ag-gu  |  13  man-nu  gä  ina  ur- 
kig  I  14  ina  ma-te-ma  i-za-ku-pa-a-ni  | 
15  iparik-u-ni  lu-u  amelemes-e  |  I6  an- 
nu-u-te  lu-u  märemes.gu-(nu)^)  |  17  lu-u 
mär  märenties-gu(-nu)^)  lu-u  |  iSahhemes. 
gu-(nu)'j  lu-u  mär  (ahhe)^me8-gu(-nu)') 
I  i9amMgaknu-gu-nu  gä  itti  IKa-ku-la-nu 
I  20märeme8  mär  märemes  di-e-nu  | 
21  dabäbumes  ub-ta-u-ni  |  22  10  mane 
kaspi  iddanan 

23arahAjaru  ümu  20  kam  |  24  üm- 
mu  I  Salmu-garru-ik-bi  |  25am6ltur-ta-nu 


J308) 
sarru-ikbi. 

[Siegel  des  .  .  .]kä,  [Siegel  des]  A^üa- 
eriba,  Sohnes  des  A-ahhe,  [der  Eigentümer] 
des  Weibes,    das  (hier)  übergeben  wird. 

Salentu,  die  Sklavin  jener  Menschen, 
hat  Kakulänu,  der  ....  des  Kronprinzen, 
(für)  eine  halbe  Mine  für  Tarhunazi,  seinen 
Sklaven,  zur  „Weibschaft"  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Weib  ist  gekauft, 
das  Weib  ist  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich 
handelt,  entweder  jene  Menschen  oder 
ihre  Kinder  oder  ihre  Kindeskinder  oder 
ihre  Geschwister  oder  ihre  Geschwister^ 
kinder  (oder)  ihr  Statthalter,  der  mit 
Kakulänu,  Kindern  (oder)  Kindeskindern 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  10  Minen 
Silber  geben. 

Den  20.  Ijar,  Eponymat  des  Salmu- 
garru-ikbi,   des    „Unken"  Feldmarschalls. 


^)  Kaum  räb.    —    »)  Fehlt  im  Original.    —    »)  Geschrieben  nu-H,  d.  h.  lä  lakiat;   Id  ist  wohl 
phonetisches  Direktiv. 

Kohl  er  und  Ungnad,   Assyr.  Rechtsurknnden.  4 


—  50  — 


Sumelu  I  26  mahar  I  Li-ki-pu  amel  räb  ki- 
sir  I  27  Qiahar  IBa-la-si-i  mär  üluga- 
ma§(?)i)-na-(at-)kil(?)  ^^.-ma^?)  |  28  ma= 
har  liluNabü-tarisis  amel  isnarkabti  §arri 
I  29  mabar  IZi-zi-e  amelganee  §ä  räb  ki- 
^ir  I  sonaahar  I  ASarsur-kil-la-ni  amel 
isnarkabti  do.  \  31  [mahar]  Il-di-i 
amel  tamkaru    |     32  [mahar  I  H]i-ri-ßa-a-a 

amel  ätü    I    33  [mahar  J ]-§e- 

ri    I    34  [ ]-tti(')-maW-ußur<?) 

a.  ha. 


Vor  Likipu,  dem  Hauptmann,  vor 
Balasi,  dem  Sohne  des  Sama§(^)-natkin% 
dsgl.,  vor  Nabü-tari?,  dem  Wagenmann 
des  Königs,  vor  Zize,  dem  Zweiten  des 
Hauptmanns,  vor  Agur-killani,  dem 
Wagenmann  dsgl.,  [vor]  Idi,  dem  Kauf= 
mann,   [vor]  Hiri^ä,   dem  Pförtner,  [vor 

]§eri,  [ ]tuma(?)-usur(?), 

dem  Schreiber. 


*)  Wenn  vi  für  me-na  zu  lesen  ist. 


c)  Sklavenfamilien. 
58. 

(Sm.  461  =  J  491) 
— .  I.  Idna-ahM  (693.  688). 


2  am  M  räb 


gu  [.  .  . 
ma  I  6 
a-ha-i§    I 


•  •]- 

man- 


1  kuniik  IBa-hi-a-ni  | 
älänimes  ga  sal  Pir(?)-hi-ni-te  (^> 
3sal[.  .]-hi<?)-ma-a  |  4[. 
(grosse  Lücke)  ■  •  • 
.  .i-]da-bu-ub  |  7[.  .  .  .] 
8  [tu]-a-ru  dabäbu  la-a§-§u  | 
9  mahar  I  Su-r[a-r]a-te  |  10  mahar  I  Man- 
nu-ki-äluArba-ilu  j  n  mahar  liluNabü^^'- 
hu^-'-sa-a-ni  |  12  mahar  IRima-ni-ili  | 
13  arah  Nisannu  lim-mu  Ildna-ahhemes 
I  14  §ä  äluSi-me-ra. 


Siegel  des  Bahiänu,  des  Städteinspek^ 
tors  der  (Frau)  Pirhinite^'^>. 

Die  [ .  .  ]himä<^),    [ ]    seine 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  irgendjemand 
[ .  .  .  ]  klagt  [....]  miteinander,  Rucks 
kehr  (und)  Klage  gibt  es  nicht. 

Yor  Surarate,  vor  Mannu-ki-Arbailu, 
vor    Nabü^-^-husanni^^),    vor    Rimani-ili. 

Im  Nisan,  Eponymat  des  Idna-ahhe 
von  Simera. 


(81-7-27, 
[?].  I.  Idna 

1  ku-um  kunnkki-[§u  ?u-pur-§u  i§- 
kun]  I  2  SU-pur  IBel-H[arrän-itti-ja^^^ 
bei  nigi  mes]     |     3  ta-ad-[da-ni] 

4  I  Ili-na-tan  [ ]     |     5  i  A-du- 

ni-tu-[ri ]       |       ^  3  märemes.gu 

[ ]       I       7naphar    7    napsätimes 

[ardäni  Ik  I  Bel-Harrän-itti-ja  (^)]  |  ^\y- 
pi§-ma  I[Sum-ma-ilänime8(?)]  |  9amelmu- 
kil  apätimes  [ina  libbi]  |  10  10^^^  mane 
§ä  älu  [Gar-ga-mi§]     |     n  iStu   pän  IBel- 


59. 

27  =  J  240) 
ahh§  (693.  688). 

An  Stelle  seines  Siegels  [hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt].  Fingernagel  des 
Bel-[Harrän-ittija  ^^\  des  Eigentümers  der 
Leute],  die  hier  übergeben  werden. 

Ili-natan  [ ]  Adüni-tü[ri  .  .   . 

.  .  ],  seine  3  Söhne,  [ ],  zusammen 

7  Seelen,  [die  Sklaven  des  Bel-Harrän- 
ittija^^>],  hat  [Summa-iläni  (^)],  der  ZügeU 
halter,  [für]  10  ^^^  Minen  von  [GargamiS] 
von   Bel-[Harrän-ittija^^>]    erworben   und 


—  51 


[Harrän-itti-ja  <^>]  |  12  ü.ki  ka[s-pu  gam- 
mur]  I  13  ta-ad-din  [nigimes  gu-a-te 
za-ar-pu]  |  14  la-ki-[u]  |  15  tu-a-ru 
[di-e-nu  dabäbu    |     I61a-a§]-§u   [man-nu 

§ä  iparik-u-ni    |     i"^ .  .  ]  mane  [ 

iddanan]  I  I8t[as-p]u  a-na  10>^es  a-na 
beli-§u  [utara]  |  19  jna  d[i-n]i-§u  idab* 
bub-ma  [la  ilakkij 

20mahar  IS[a-m]a-'  amel  inu-r[a-ba-nu] 
I  21  gä  I  ilu  Nergal-zeru-[ibni]  |  22  niahar 
IZa-zi-i  amglmu-kil  [apätimes]  |  23  g^ 
Km^Xhi.luh  I  24  niahar  liluSamag-ge-zib 
am61[.  .  .  .]     I     25niahar  IBel-ahhemes- 

gu  a[mM ]  I  26  gä  amelräb  [....] 

I  27  mahar  I  Man-nu-ki-[ .  .  .  ]  |  28  mahar 
iPa(^[^]-za[.  .  .]     I     29  mahar  ![/.] 

..[....]    I     30  mahar  1  [ ]  | 

3iarahNisannu  [ümu  .  .  .  .]  |  32  Hm- 
mu  IIdna-[ahhemes]  |  33  amelga-kin  [ . . . 
. . .  ]  I  34  mahar  I  Täb-sär-üu  Nabu  | 
35  amelß; .  ha  sa-bit  tuppi. 


genommen.  Das  Silber  [ist  vollständig] 
gegeben.  Die  betreffenden  [Leute  sind 
gekauft  und]  genommen.  Eückkehr,  [Pro^ 
zess,  Klage]  gibt  es  nicht.  [Wer  es 
auch  sei,  der  ungesetzlich  handelt,  wird 
.  .  ]  Minen  [ .  .  .  geben.]  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinem  Eigentümer 
[zurückgeben].  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  [(es  doch) 
nicht  bekommen]. 

Yor  Sama',  dem  Erzieher  des  Ner* 
gal-zeru-[ibni],  vor  Zäzi,  dem  Zügelhalter 
des  Bierschenken,  vor  Samas-gezib,   dem 

[ ],  vor  Bel-ahhegu,  dem  [....] 

des  Ober[.  .  .  ],  vor  Mannu-ki-[.  •  •],  vor 

Pa<')[.  .]za[.  .  .],  vor  [.  .].  .[ ], 

vor  [ ]. 

Den  [ . .  ]  Nisan,  Eponymat  des  Idna- 
[ahhe],  des  Statthalters  [ ]. 

Vor  Täb-gär-Nabu,  dem  Schreiber, 
der  die  Urkunde  hält. 


60. 

(Rm.  167  =  J  230) 
8.  II.  Manzarnö  (684). 


1  kunuk  liluNabii-eriba  |  2  bei  nigimes 
tadänini 

3 1  Kan-da-la-nu  3  märemes-gu  |  4  sin* 
nigtu-gu  2  märätimes-gu  ahu-gu  2  märe 
mes-gu  I  5ü-pig-ma  I  arah  ülüla-a-a  | 
ßigtu  pän  liluNabü-eriba  ina  libbibi  | 
7  6  mane  kaspi  ina  1  manee  |  8  gä 
äluGar-ga-mig  il-ki  |  9  kas-pu  gam-mur 
ta-din  nigimes  |  lOg^-a-te  zir-pu  lak- 
ki-u  I  11  man-nu  gä  ina  ur-kig  ina 
ma-te-ma  iparik-u-ni  |  12  iu_u  liluNabü- 
erlba  lu-u  amelbel  pahäti  lu-u  amölganüu 
I  13  gä  di-e-nu  dabäbu  i)  ub-ta-u-ni  | 
1*12  mane  kaspi  iddanan  |  15  mahar 
liluNabü-lf-a-ni  1   I6  amölgalgu   rakbu    1 


^)  ka  statt  ka.ka. 


Siegel  des  Nabü-eriba,  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden.  ^ 

Kandalänu,  seine  3  Söhne,  sein  Weib, 
seine  2  Töchter,  seinen  Bruder,  seine  3 
Söhne,  hat  Ulülä  von  Nabü-eriba  für 
6  Minen  Silber  nach  der  Mine  von  Gar* 
gamig  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die  be^ 
treffenden  Leute  sind  gekauft,  genommen. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt,  ent« 
weder  Nabü-eriba  oder  der  Regierungs* 
Präsident  oder  der  Zweite,  der  Prozess 
(und)  Klage  sucht,  wird  12  Minen  Silber 
geben. 


4* 


—  52  — 


17  mahar  ISulmumu-beli-la-mur  kimin  \ 

18  raahar    INür-a-nu    amelräb    ki-ßir     | 

19  mahar  IMan-nu-ki-üuKtar  »xn^^ kimin 
20mahar  IKan-nun-a-aamelätü  |  2lmahar 
iSarru-ibni  amelgalSu  rakbu  |  22  mahar 
I A  ^)-§e-zib-an-ni  amelmär  §ipri  |  23  ma* 
har  I  Ku-si-si-i  mahar  lüuNinib-na'id  | 
24  mahar  IRi-sa-a-a  |  25  mahar  ITa-ti-i  | 
26  amelö! .  ba  ga-bit  e-glr-te  |  27  mahar 
I  Nergal-ili  mahar  IHu-ma-ma-te  |  28  ma^: 
har  liluNabü-aSarid  sjneia.ba  \  29  mahar 
lA§ursur-abu-u?ur  Siva^\a.ba  \  SOarah 
Ajaru  ümu  8  kam  li-mu  |  31  iMan-za- 
ar-ni-e  amelbel  pahäti  |  32  mätKul-la- 
ni-a  I  33gattu  22  kam  liluSin-ahhemes. 
eriba     1     34gär  mätAg-Sur^i. 


Vor  Nabü-Ii'ani,  dem  dritten  Fahrer, 
vor  Sulmu-beli-lämur,  dsgl.,  vor  Nüränu, 
dem  Hauptmann,  vor  Mannu-ki-Ktar, 
dem  dsgl.,  vor  Kannunä,  dem  Pförtner, 
vor  Sarru-ibni,  dem  dritten  Fahrer,  vor 
A  <^>-§ezibanni,  dem  Boten,  vor  Kusisi, 
vor  Ninib-na'id,  vor  Risä,  vor  Tati,  dem 
Schreiber,  der  die  Urkunde  hält,  vor 
Nergal-ili,  vor  Humamate,  vor  Nabü- 
agarid,  dem  Schreiber,  vor  A§ur-abu-u^ur, 
dem  Schreiber. 

Den  8.  Ijar,  Eponymat  des  Manzarne, 
des  Regierungspräsidenten  von  Kullania, 
22.  Jahr  Sanherib's,  Königs  von  Assyrien. 


*)  Liegt  hier  eine  Interjektion  „o"  vor;   oder  war  a.w  =  Apil-Addu  beabsichtigt? 


61. 

(82-5-22,  34  : 
1.  II.  Mannu-ki- 

ikunuk  IMar-tü-'    amelräb   äläni  sa 
sinnigat   (ekalli)^)    |     2  kunuk    IMar-di-i  • 
I    3  naphar    2    amelemes    ardänimes    §a 
amelbel    pahäti      |      4  g^    mätRar-hal-za 
bei  nigimes  tadänini 

5  I  Rim-ut-iläni  mes  ummu-gu  3  ahhe 
mes-gu  naphar  5  napsäti  |  6  I  iiu  Sama§- 
baläti  mär-§u  ISa-si-i  2  märemes-gu  | 
7  sinnigtu-§u  I  üu  Nabü-u-a  3  ahhemes. 
§u  ahätu-§u  naphar  5  napSäti  |  8IZa- 
bi-nu  amelgäkinu  sinni§tu-gu  iskirü  | 
9ga  za-mar  naphar  17  napgätimes  iskirü 
ina  äluNa-bu-ur  |  lOamelardänimes  ga 
I[Mar]-tü-'  §a  IMar-di-i  |  n  ü-pi§-m|a 
8alAhu-t]al-li  |  12  salga-[kln-tü]  §a  älu 
Ninuaki  |  I3i[gtu  pän  amelemes  anj- 
nu-tu  I  1^  [ina  libbi  . .  mane  kaspu  §a] 
älu  Grar-ga-m[i§  |  15  il-ki  kas-pu  gam]- 
mur     I     l6[ta-din  niSimes  iskijrätimes    | 


=  J  447) 
Adad  (683). 

Siegel  des  Martu ,  des  Städteinspek* 
tors  der  (Palast)frau,  Siegel  des  Mardi, 
zusammen  2  Menschen,  Sklaven  des 
Regierungspräsidenten  von  Barhalza,  der 
Eigentümer  der  Leute,  die  (hier)  über? 
geben  werden. 

Rimüt-iläni,  seine  Mutter,  seine  3 
Brüder,  zusammen  5  Seelen,  Sama§- 
baläti,  seinen  Sohn,  Sasi,  seine  2  Söhne, 
sein  Weib,  Nabüa,  seine  3  Brüder,  seine 
Schwester,  zusammen  5  Seelen,  Zabinu,  den 
Gärtner,  sein  Weib,  einen  Weingarten, 
zusammen  17  Seelen  (und)  einen  Garten 
in  der  Ortschaft  Nabur,  die  Sklaven  des 
Martu'  und  des  Mardi,  hat  [Ahu]-talli, 
die  Statthalterin  von  Niniveh,  von  [jenen] 
Menschen  [für  .  .  Minen  Silber  von] 
GargamiS  erworben  und  [genommen. 
Das  Silber  ist  voll]ständig  [gegeben.    Die 


Fehlt  im  Original. 


—  53  — 


17  [gü-a-te  zar-pu  laki-u]  ta-a-ru  denu   | 

18  [dabäbu]  la-[as-su  man-nu  §]ä(^>  di-i-ni 
I  19  dabäbu  itti  salga-kln-te  |  20ub-ta- 
'-u-ni  kas-pii  a-na  lOmes  |  21  ana  bele 
mes-su  utära  ina  di-ni-su  idabbub-ma  | 
22  1a  i-lak-ki 

23  mahar  I  üu  Nabü-sumu-iddin  amel 
a.da\  24  mahar  1  La-hi-ra-a-a  |  25  mahar 
IZer-Istar  amelräb  igpare^ie  |  26  n^ahar 
INa-bu-ti-i  ameligparu  |  27  mahar  lüu 
Marduk-iddin  amel  mär  §ipri  |  28  mahar 
I  Sarru-imur-an-ni  |  29  mahar  üluNabü- 
nä^irir  mahar  IMa-zu-gu  |  30  mahar 
Ißa-ni-i  amelö;.^^;  |  3larahAjaru  ümu 
Ikäm  gattu  23  I  ilu  Sin-ahhe  mes-eriba  | 
32  gar  mätAg-gurki  lim-me  IMan-nu-ki- 
Adad    I     33ga  äluSu-pi-te. 


betreffenden  Leute  (und)]  Gärten  [sind 
gekauft,  genommen.]  Rückkehr,  Prozess, 
[Klage  gibt  es]  nicht.  [Wer  es  auch  sei], 
der  Prozess  (und)  Klage  mit  der  Statt? 
halterin  sucht,  wird  das  Silber  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Nabü-gumu-iddin,  dem  Schreiber, 
vor  Lähirä,  vor  Zer-Istar,  dem  Ober* 
weber,  vor  Nabüti,  dem  Weber,  vor 
Marduk-iddin,  dem  Boten,  vor  Sarru- 
imuranni,  vor  Nabü-nägir,  vor  Mazugu, 
vor  Bäni,  dem  Schreiber. 

Den  1.  Ijar,  23.  Jahr  Sanheribs, 
Königs  von  Assyrien,  Eponymat  des 
Mannu-ki-Adad  von  Supite. 


(K  354 
12.  II.   Nabu 

1  kunuk  I  iluMarduk^^>-ahu^^)-eriba 
[.  .  .]   I   2 bei  nigimes  t[a^?>-da-ni 

31 .  .  .  ]-zeru  sinnigtu-gu  naphar  2     | 

4  [ ]  sinnigtu-gu  naphar  2  ^^^  |   ^  [.  ; . 

.  .]  2  (^^  märe  mes.gu  2<?)  [ |   6 ] 

märu-ga8al[.  ..  |  7 ]äluHi^?)-[.  .  .. 

(grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  ^  [ ]-ni  |  9  [ .  . 

.  .  .  .]-gu  ü-[tära] 

10  [mahar  I]  Ahu(?)-a-bäni^?)amelä[sü<^)| 
11  mahar I]  Man-nu-ki-ahhemes  am[el....  | 
I2mahar  IJTäbi-iamelrak[-su<^)  |  13  mahar] 
I  Bel-ahu-iddin  amel  ißnarkabti  na-[kam- 
ti<^]  I  14  mahar  liluNabü-aplu-iddin 
wnÄlö.^öJ  I  15  mahar  I Ardi - iluQu-la 
amölganüü  j  16  gä  amelräb  äse  |  17  [ma* 
har]  IiluNabü(^)-[.  .  .]  &m^\a.da  §[a-bit 
dannite  |  i»  arah  Aja]ru  ümu  12  k&m  | 
I9[lim]-mu  IiluNabü-ahheme8-[eregeS  | 
20  ga]-kin  fgä  Sa-m[a-al-la]  |  2i[.  .  .] 
gü(?)a  §ä^^)  mät[.  .  .]. 


62. 

=z  J  277) 
-ahh§-[§res]  (681). 

Siegel  des  Marduk  ^^)  -  ahu  (^>  -  eriba, 
[.  .  .]  .  .  .  .,  des  Eigentümers  der  Leute, 
die  (hier)  übergeben  werden. 

[.  .  .]-zeru,  sein  Weib,  zusammen  2, 

[ ],  sein  Weib,  zusammen  2^^>  [.  .  . 

.  .],  seine  2 (?)  Söhne,  2<?)[ , ], 

ihren  Sohn,    die  [.   .  .  .  aus]  der  Stadt 

W^\ (grosse  Lücke) wird  er  zehn* 

fach]  seinen  [Eigentümern  zurückgeben]. 

[Vor]  Ahüa-bäni  '^>,  dem  Arzt  ^^),  [vor] 
Mannu-ki-ahhe,  dem  [....,  vor]  Täbl,  dem 
...[..,  vor  Bel]-ahu-iddin,  Führer  des  Prunk* 
Wagens  <^\  vor  Nabü-aplu-iddin,  dem 
Schreiber,  vor  Ardi-Gula,  dem  Zweiten 
des  Oberarztes,  [vor]  Nabü^^)-[.  .  .],  dem 
Schreiber,  der  [die  Urkunde  hält]. 

Den  12.  Ijar,  Eponymat  des  Nabü- 
ahhe-[ereg],  Statthalters  von  Samalla, 
[..]...  vom^^)  Lande  [.  .  .]. 


—  54  — 


63. 

(Sm.  218  =  J  269) 
25.  V.    Nabü-ahu-eres  (681). 

1  kunuk  ILu-ii-bal-at   |    2  bei  amölnii  Siegel  des  Lü-balät,  des  Eigentümers 

§imes  tadänini  der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

3 1  ilu  Nabü-§e-zib  sinnigtu-§ü  4  märe  Nabü-§ezib,  sein  Weib,  [seine]  4  Kinder, 

mes[-gu  I  4naphar]  6  napgätimes  amelar?  [zusammen]    6   Seelen,    die  Sklaven  des 

dänimes  |   5  [§ä]  ILu-u-bal-at  ü-pi[§-ma  |  Lü-balät,   hat   [...]-ilä,   der  Ober  [..., 

61.  .]-ila-a-a  amölräb  [...]..     |     ^  [igtu  von   Lü]-balät  [ erworben  .  .  .  . 

pän  ILu-]u-bal-a[t  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  (grosse  Lücke)  .  .  .  •]• 

8  amel  ge-lap-pa-[a-a  |    9  mahar  I  .  .  .]-an-  [Vor ],  dem  .  .  .  .,   [vor  .  .  .] 

ni   I    10  [mahar  I  .  .  .]-?  amölna-sik-ku  |  anni,  [vor  .  .  .  ] .  .,  dem  Häuptling,  [vor 

11  [mahar  I  .  .  .]-me-da-a-na  mahar  INa-  .  .  .  ]medäna,   vor  Natan,   [vor]  Baläsu, 

tan  I   12  [mahar  I]Ba-la-su  mahar  IBar-  vor  Barzake,  vor  Ili-li',   dem  Schreiber, 

za-ki-e     |      i^  mahar   I  Ili-li'  amM  a .  ha  der  die  Urkunde  hält. 

sa-bit  I  i^dan-ni-te  arahAbu  ümu25käm|  Den   25.  Ab,    Eponymat  des   Nabü- 

I5  1im-mu  IiluNabü-ahu-ere§es   |    16  ma=  ahu-ere§. 

har    liluRa-man-nädin-apli    älu  §a-za-bi-  Yor  Ramän-nädin-apli  aus  Sazabina, 

na-a-a     |      1 7  mahar   lAhu-lämur    mär  vor  Ahu-lämur,  Sohn  des  A§ur-abu-usur. 

I  ASur  sur-abu-ußur. 


(K76  : 

-.  vn. 

ikunuk  lArdi-Ktar  |  2  bei  nisimes 
tadänini 

31Ü-si-' 2sinni§ätimes-gu  |  4salMe-'- 
sa-a  sal  Ba-di-a  |  ^  I  Si-gab-a  I  Bel-Harrän- 
tak-lak  |  6  2  märätimes  plr-su  |  7  naphar 
7  napSätimes  amöl  ardäni  mes  |  8  §ä  lArdi- 
ilulgtar  I  9ü-pig-maISi-ma-a-di(?)  |  lOina 
libbibi  3  mane  kaspi  |  n  il-ki  kas-pu  | 
12  ga-mur  ta-ad-din  |  i^tu-a-ru  di-e-nu  | 
14  dabäbu  la-a-§u 

15  mahar  IBel-nüri  am^ltam-kar  | 
16  mahar  lAm-ja-te- -ü  |  17  mahar  I  Sa- 
an-gi-i  |  18  mahar  I§üV-i-sa-a  |  19  mahar 
ISi-düri  |  20  mahar  (vacat)  |  2larahTi§ritu 
lim-mu  IDa-na-nu. 


64. 

=  J  229)  ^) 
Danänu  (680). 

Siegel  des  Ardi-I§tar,  des  Eigene 
tümers  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden. 

Üsi',  seine  2  Weiber,  Me'sä  und  Badia, 
(ferner)  Si-gaba,  Bel-Harrän-takläk,  seine 

2  kleinen  Töchter,  zusammen  7  Seelen, 
Sklaven  des  Ardi-I§tar,  hat  Si-mädi  <^)  für 

3  Minen  Silber  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Rück:= 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 

Yor  Bel-nüri,  dem  Kaufmann,  vor 
Amjate'u,  vor  Sangt,  vor  Suisä^^\  vor 
Si-düri,  vor  (vacat). 

Im  Tischri,  Eponymat  des  Danänu. 3) 


i)Äramäi8cbe  Beischrift:  dnthws   wVIg{i)"ns  Vllxj"rd["].     —    ^)  Oder  am?  —  ^)  Aramäische 
Beischrift:  „Urkunde,  betreffend  Hüsi'  (=  Hosea)  und  6  andre C?),  (d.i.)  7  Leute  des  Ardi-[l8tar]". 


(K347 
20(?).  IV. 

l[kuni]k  liluBJel-aplu-iddina  amelräb  | 
:2  [.  .  .  .]  §a  äluTar-bu-si-e  |  3  [bei 
[nij§i™es  ta-da-a-ni 

^  [I  .  .  .  ]-e  amglka-sir  sinni§tu-§u  | 
iß  [I .  .  .  ]  .  .  2  märe  mes-gü  naphai*  5  nap^^ 
Jätimes  I  6  [ardäni]  mes  §a  1  ilußel-aplu- 
iddinana  |  7  [ii]_pi§-nia  IRim-a-ni- 
iluAdad  |  8  [amel  mu-kil]  8uapätia>es  §a 
Sarri  i§tu  pän  |  9  [i  üu  Bel]-aplu-iddina 
i-na  libbi  3  mane  |  lo  [kaspi  §ä]  äluGar- 
;ga-mi§  ilkiki  |  n  [kas-pu  ga]m-raur  ta- 
^ad-din    |    i2[ni§imes]  §ü-a-[tü]  za-r[ip-p]u 

[[....     (grosse  Lücke'))     ] 

13amöl[.  ...  I  14  niahar  IA§ur]sur-ila-a-a 
mär  I  [Sarm  (-Mbni  |  i^njahar  iJilujSTergal- 
§arru-ugur  mär  amölispi  |  16  §a  äluTar-bu- 
;8i-e  arahDüzu  |  17  [ümu  2]0  kam  üm-mu 
I  arah  Tebeta-a-a   I    18  §a  biti  e§§i. 


55  — 

65. 

=  J258)^) 
Tebm  (671). 

[Siegel]  des  Bel-aplu-iddina,  des 
Ober[  .  .  .  J  von  Tarbuse,  [des  Eigen? 
tümers]  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden. 

[  .  .  .  ]e,  den  Walker,  sein  Weib, 
[NN.],  seine  2  Söhne,  zusammen  5  Seelen, 
[die  Sklaven]  des  Bel-aplu-iddina,  hat 
Rimani-Adad,  der  Zügel[halter]  des  Königs, 
von  [Bel-]aplu-iddina  für  3  Minen  [Silber 
von]  Gargamig  erworben  und  genommen. 
[Das  Silber]  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betrefiPenden  [Leute]  sind  gekauft,  [ge? 
nommen  ....  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor  A]§ur-ilä,  dem  Sohne  des  [fiarru^^^- 
ibni,  vor]  Nergal-sarru-ußur,  dem  .... 
aus  Tarbuse. 

Den  [2]0.  Tammuz,  Eponymat  des 
Tebetä  vom  Neuen  Hause. 


')  Duplikat  von  J  192 -(-801  =  Nr.  65  a.  —  ^)  Nur  einige  unsichere  Zeichen  sichtbar. 


65  a. 

(K  399  usw.  =  J  192,  529,  530,  801)») 
20.  IV.  Tebötä  (671). 


ikunuk  I[Bel]-aplu-iddina  |  2amölräb 
ia-[. .  .]-ri  §a  älu Tar-bu-si-ba 2)  |  3  bei 
\  amel  ni§  [i  mes]  ta-da-a-ni 

^I[.  .  .  .(Lücke)  .  .  .  .]  I  11  ina  libbi 
[3  mane   kaspi   ina   §ä   älu  Gar-g]a-rai§  | 

12  il-k[i    kas-pu    gam-mur    ta-ad-din]    | 

13  amölni§i[me8  gü-a-tü  za-rip-pu]  |  1^  la- 
;^i[-ü  tu-a-ru  di-e-nu]  |  is  dabäbu  [la- 
fa§-§u  man-nu  §ä  ina  ur-ki§]     i     16  ina 

ma-te-[ma  i-za-ku-pa-a-ni]  |  17  i-parik- 
u-ni  lu-u  I  Bel-aplu-iddina  |  18  lu-u 
märemes-gu  do.  mär  märemes.gu  |  i^lu-u 
[ahhemes-gu    do.    mä]r  ahhemes-e-gu  | 


Siegel  des  [Bel]-aplu-iddina,  des 
Ober-  .  .  .  aus  Tarbusiba,  des  Eigene 
tümers  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden. 

[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  für  [3  Minen 
Silber  nach  der  (Mine)  von]  GargamiS 
[erworben  und]  genommen.  [Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Die  betreffenden] 
Leute  [sind  gekauft,]  genommen.  [Rück* 
kehr,  Prozess],  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin],  wann  es 
auch  [sei,  sich  erhebt,]  indem  er  un^ 
gesetzlich  handelt,  entweder  Bel-aplu-iddina 


^)  J  258  =  Nr.  65  ist  ein  Duplikat  dazu.  —  ^)  Man  erwartet  e\ 


—  56 


20lu.U    [.    . 

u-ni    I    26  [ 


(Lücke)  ....     25  ub-ta- -] 

bejlemes. 

§U  I    [.   .   .   .  (Lücke  von  etwa  3  Zeilen)  .... 

]  29  -nu    I    30  [mahar  I amelmu- 

kil  sjuapätimes  ga  mär  [§arri   |  3i  mahar 

1 ]    ?     §a    garri     |      32  [mahar 

I  ilu  Sa  mag]  -  garru  -  ugur  amM  mu  -  kil  apä* 
timep  ...  I  33  mahar  ISa-kan]-nu  amöl 
mu-ki[l  apätimes  |  34  mahar  iluNaJbü- 
eriba  amel§anu[u  |  35§]ä  am§lräb  ü-rat  | 
36  mahar  lA§ursur-ila-a-a  mär  iSarru- 
ibni^^)^)  I  37  mahar  I  üu  Nergal-Sarru- 
usur  I  38amelispu  äli  pa  äl]uTar-bu- 
si-ba  I  39  arahDüzu  ümu  20  kam  | 
*oiim-mu  larahTebeta-a-a  |  41  gä  biti  e§[§]i. 


oder  seine  Kinder  dsgl.  seine  Kindes* 
kinder  oder  [seine  Geschwister  dsgl.]  seine 
Geschwister[kinder]  oder  [.  .  .  .  (Lücke) 
.  .  .  .  su]cht,  [wird  das  Silber  zehnfach] 
seinen  Eigentümern  [zurückgeben  .... 
(Lücke)  ....]. 

[Vor ],   dem  Zügelhalter  des 

Kronprinzen,  [vor ,  .  .]  des  Königs, 

[vor  Samag-]§arru-usur,  dem  Zügelhalter 
[ .  .  . ,  vor  Sakan]nu,  dem  Zügelhalter, 
[vor]  Nabü-eriba,  dem  Zweiten  des  Ober- 
Stallmeisters,  vor  A§ur-ilä,  Sohn  des 
Sarru-ibni  ^^^  ^) ,  vor  Nergal  -  Sarru  -  ugur, 
dem  Stadt ....  aus  Tarbusiba. 

Den  20.  Tammuz,  Eponymat  des 
Tebetä  vom  Neuen  Hause. 


*)  Oder  Ädad-belu-ibni? 


66. 

(83-1-18,  338  =  J2biy) 
26.  XII.    Tebetä  (671). 


1  [?up]ur  I  iluNabü(^)-belu(^>-u^ur(?> 

2  sal  Mar-ki-hi-ta'->  [^mtu-§u  märtu-Sa]  | 
3naphar  2  napgätimes  ardänimes  ga  I[iluNa* 
bü-belu-ugur]^-)  |  4ü-[pi]§-ma  üluNabü-u-a 
I  öjgtu  pa-an  I[iluNabü]^?^-belu(?)-[usur|(?)  | 

6  ina  libbi  2  mane  kaspi  ina  1  [mane]  | 

7  gä  älu  Gar-ga-mig  [i-zi-rip]  |  8  i-si-ki 
kas-pu  ga-mur  [  ^  t[a-din  sinni^äti  mes 
§u-]a-tu  za-ar-[pa  |  lo  laki-a  tü-a-ru 
di]-e-nu  dabäbu  |la-a§-§u  |  n  man-nu  §a 
ina  ur-ki§]  ina  ma-ti-[ma  |  12  i-za-ku- 
pa]-a[-ni  ....  (Lücke)  .  .  .  .]  |  ^^  itti 
I  iluNabü-u-a  [märemes-gu  |  19  mär 
märenaes]-ga  di-e-nu  da[bäbu  |  20  ub-t]a- 
u-ni  5  mane  [kaspu  misü  u]  |  212  mane 
huräsu  sak-ru  ina  bu[r-ki  üuNinib]  | 
22a-§ib  äluKäl-hi  i§akan[an]  |  23  gip.tü 
be-en-nu  a-na  100  üme  [mes]  |  24  sa-ar-tü 


Fingernagel  des  Nabü-belu-ußur  (^). 

Markihita  ^^>,  [seine  Magd,  (und)  deren 
Tochter],  zusammen  2  Seelen,  die  Sklaven 
des  [Nabü-belu-u?ur]  ^^\  hat  Nabüa  von 
[Nabü]-belu-[u§ur]  (?J  für  2  Minen  Silber 
nach  der  [Mine]  von  Gargamig  erworben, 
[gekauft  und]  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  [gegeben.  Die  betreffenden 
Weiber]  sind  gekauft,  [genommen.  Rück* 
kehr,]  Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin],  wann  es 
auch  sei,  sich  erhebt  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ] 
mit  Nabüa,  [seinen  Kindern  (oder)]  seinen 
[Kindeskindern]  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  5  Minen  [reines  Silber]  2  Minen 
geläutertes  Gold  in  den  Schoß  [Ninib's], 
der  in  Kalhu  wohnt,  legen.  Für  Ergriff en? 
werden  von  Epilepsie  (hattet  er)  100  Tage, 


1)  Aramäische  Beischrift:    [djnt  Mrkht'      |      [■  .  Jbr     |      [.  .  .Jdnrr. 


~  57 


a-na  käl  [sanätimes]  |  25  kas-pu  a-na 
10  mes  a-na  belemes[.§u  utära]  |  sejna 
di-ni-Su  idabbub-ma  la  [i-lak-ki]0 

27  mahar  I  Suma-a-a  mär  I  il"  §ama§- 
[  .  .  .  ]  I  28  mahar  ITeha-a-a  mär 
IHu-[.  .  .]  I  29  mahar  löangü-üulgtar 
ardu  §ä  m[är  §arri]  |  30  mahar  IMan- 
nu-li-im-me  mär  I[.  .  .*.  .  |  31  mahar 
I .  .]di-nu(?)  mär  I  üuNabü-[.  .  |  32  mahar 
I.  .]-na-iluKtar  mär  ITa-l[a-a"?)  ,  33  ma== 
har  I.  .].  .  •  mär  IRi-[-  •  •    |    34  mahar 

I  .  .]?[.  .]    I    35  mar  IIsdi-[ ]  | 

36arahAdaru  ümu  26  k[äm]  |  37  üm-mu 
I  arah  Tebeta-a-[a  |  38  mahar  l]Zer-iluI§tar 
säbitbit  dan-ni-te  |  39[.  .]  gikil  kaspi 
§ä  §upri-[su]. 


für  Reklamation  alle  [Jahre].  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  [seinen]  Eigentümern 
[zurückgeben].  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  [bekommen]. 

Yor  Sumä,  dem  Sohn  des  Sama§-[--  •], 
vor  Tehä,  dem  Sohn  des  Hu[...],  vor 
Sangü-Ktar,  dem  Sklaven  des  [Krön* 
pr]inzen,    vor  Mannu-limme,    dem   Sohn 

des  [ ,    vor  .  .  ]dinu<^),   dem   Sohn 

des  Nabü-[ .  .  . ,  vor  .  .  ]na-Ktar,  dem 
Sohn  des  Tal[ä(^>,  vor  .  .]  .  .  .,  dem  Sohn 

des  Ri[ .  .  .  . ,  vor J,  dem  Sohn  des 

I§di-[ .  .  .  ]. 

Den  26.  Adar,  Eponymat  des  Tebetä. 

[Yor]  Zer-Istar,  der  die  Urkunde  hält. 

[. .]  Sekel  Silber  für  [seinen]  Finge r^ 
nagel*). 


1)    2  irrtumlich    wiederholte   Zeilen   hat  der  Schreiber  getilgt. 
„Urkunde,  betreffend  Markihita    [...]...[...]...." 


—    ^  Aramäische  Beischrift: 


67. 

(83-1-18,  689 
Datum  nicht 

1  [kunuk  IDannin-a]-ni-Nergal  kunuk 
IIk-l[i-i  I  2  kunuk  I  Mäti-la]-a-a  kunuk 
I  A§ur8ur.§al-lim-ahhemes    |     3  [märe mes] 

I  Gab-bu-iläni-ereges  |  ^  [naphar  4  amele]  me 
bei  nigimes  tadänini 

5  [ ]  sinni§tu-§ü  naphar  2  I[Mars 

9U<^)-a]-d[a-l]a-li    |    6[Iilu ]  2  amM^u- 

har-te  |  7  [salMan-nu-.  .  .  um]mu-§ti-nu 
naphar  5  napSätimes  |  8  [ardänimes  §ä 
ame]lemes-e  an-nu-te  |  9  [ü-pi§-ma  IRim- 
a]n-ni-iluAdad  am^lnaukil  suapätimes  | 
10  [§a  lA§ursur-bän]-apli  §är  mätÄg.gurki  | 

II  [ina  libbibi  5  mane  kaspi  ina  §a  ] 
äluGar-ga-mi§  |  12  [jgtu  pän  IDannin-a- 
ni-Nergal  i]gtu  pän  [.  .  .  .  (Best  zerstört). 


=  J  270)^) 
erhalten. 

[Siegel  des  Dannina]ni-Nergal,  Siegel 
des  Ikli,  [Siegel  des  Mätiljä,  Siegel  des 
A§ur-§allim-ahhe,  [der  Söhne]  des  Gabbu- 
iläni-ere§,  [zusammen  4  Menschen],  Eigen* 
tümer  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden. 

[ ] ,  sein  Weib,  zusammen  2, 

[Margu](?)-adalali,  [ ],  2  BurschenC?), 

[die  Mannu- .  .  .  ],  ihre  Mutter,  zusammen 
5  Seelen,  [die  Sklaven]  jener  Menschen, 
hat  Rimanni-Adad,  der  Zügelhalter  Asur- 
banipals,  Königs  von  Assyrien,  [für  5  Minen 
Silber  nach  der  (Mine)  von]  Gargamig 
[von  Danninani-NergalJ,  von  [ .  .  .  .  (Rest 
zerstört). 


i)  Duplikat  zu  J  271  =  No.  68. 


—  58  — 


68. 

(80-7-19,  140 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ^  IMa]r^ 
8u(''')-a-da-la-li  Iilu[.  .  .  .  |  7naphar<?)  2] 
am^l  ßu-har-te  8alMan-nu-[.  •  •]  |  ®  ums 
mu-§u-nu  uaphar  5  napgätimes  am§l[ari 
däni  mes]  |  9  §ä  amele  mes-e  an-[nu-te] 
I  lO;i.pig_nia  IRlm-a-ni-iluAdad  amölmus 
[kil  apätimes]  |  11  dan-nu  §ä  lASursur- 
bän-apli  Sarrii  mät[A§-§urki]  |  12  ina 
libbibi  5  mane  kaspi  ina  §ä  älu[Gar-ga- 
mig]  I  13  i§tu  pän  I  Dannin-a-ni-Nergal 
i§tu  pän  IIk')-[li-i]  |  i^igtu  pän  IMäti- 
la-a-a  i§tu  pän  lA§[ursur]_s[al-li]m- 
[ahhemes]  |  15  il-ki  kas-pu  gam-mur 
ta-din-ni  |  I6[ni§inies  gu-]a-tii  za-är-pu 
lak-ki-u  I  17  [tu-a-ru  d]i-e-nu  dabäbu 
la-a§-f§u  I  18  ina  iir-ki§  ina]  ma-te-ma 
man-nu  §ä  ?  [ .  .  .  |  19  i-za]-ku-pa-[ni  | 
201u-u  I  Dannin-a-n]i-Nergal  lu-u  I[Ik- 
li-i  I  2iiu.u  IMäti-la-a-]a  lu-u  lASur 
[sur-gal-lim-ahhe  mes  |  22  1^.^]  märemes- 
pu]-nu  mär  märe  [mes-gu-nu  ahhemes. 
gu-nu  I  23  lu-u]  niär  ahhe(aies)3).gu.na 
lu-u  amelgaknunu-[ga.nu  |  24  Iq.^  amel 
h]a-za-nu-gu-nu  lu-u  mu-mu-nu-gu-[nu  | 
25  gä]  itti  Ißim-a-ni-iluAdad  amel[mukil 
apätimes  |  26  itti]  märemes-gu  mär  märe 
[mes-gu  d]i-[e-nu  |  27  dabä]bu  ub-ta- 
[u-ni  .  .  :   :  (Rest  zerstört). 


=  J  271)*) 
erhalten. 

I  .   .  .  .  (Anfang  fehlt) .  .  .  .  ]    Mar?u^?>- 

adalali,      [ ,     zusammen    2] 

Burschen^^),  die  Mannu-[.  .  .],  ihre  Mutter, 
zusammen  5  Seelen,  [die  Sklaven]  jener 
Menschen,  hat  Rimani-Adad,  der  starke 
[Zügel]halter  Asurbanipals,  Königs  von 
[Assyrien],  für  5  Minen  Silber  nach  der 
(Mine)  von  [Gargaraig]  von  Danninani- 
Nergal,  von  Ikli,  von  Mätilä  (und)  von 
Agur-gallim-[ahhe]  erworben  und  ge- 
nommen. Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Die  betreffenden  [Leute]  sind 
gekauft,  genommen.  [Rückkehr],  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  [Künftighin],  wann 
es  auch  sei,  wer  es  auch  sei,  der  [.-..] 
sich  erhebt,  [entweder  Danninani]-Nergal 
oder  [Ikli  oder  Mätil]ä  oder  Agur-[gallim- 
ahhe  oder]  ihre  Kinder,  [ihre]  Kindes? 
kinder,  [ihre  Geschwister  oder]  ihre 
Geschwisterkinder  oder  [ihr]  Statthalter 
[oder]  ihr  Bürgermeister  oder  irgend* 
jemand,  der  zu  ihnen  gehört,  [der]  mit 
Rimani-Adad,  [dem  Zügelhalter,  mit] 
seinen  [Kindern  (oder)  seinen]  Kindes- 
kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  [ .  .  .  . 
(Rest  zerstört) 


i)  Duplikat  zu  J  270  =  Nr.  67.  —  2)  Original  xi.  —  »)  Fehlt  im  Original. 


69. 

(80-7-19,  53  =  J  274) 
25.  VII.  Ili-danninani. 

1  kunuk  ITi-ri-i  amelgaknunu  |  2  älu 
Harrän  bei  nigimes  tadänini 

3  [ ]  ??-na<?>-na(?)-a<^>  sinnigtu-gu 

I  4  [4  märemei-gu(?)  naphar]   |  6  napgäti 


Siegel  des  Tiri,  des  Statthalters  von 
Harrän,  des  Eigentümers  der  Leute,  die 
(hier)  übergeben  werden. 

[ ]-Nanä  ^^\  sein  Weib,  [seine 

4  Söhne  ^^>  zusammen]   6  Seelen  [  .  .  .  . 


59  — 


[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  6]  ^^^^a.[da] 
I  TarahTigntu  ürau  25  kam  |  8  Hm.mu 
Illi-danninin-a-ni  |  9  §ä  mätKu-e  | 
10  1  gikil  kaspi  sä  su-pur-§u. 


(grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ],  dem  Schreiber. 

Den  25.  Tischri,    Eponymat  des  Ili- 
danninani  von  Kue. 

1  Sekel  Silber  für  seinen  Fingernagel^'^. 


70. 

(YAT  5602  =  YS  I  95) 
1.  VI.     Sin-sarru-usur. 


1  kunuk  ILu*)-ga-kln  |  2niärIMan- 
nu-ki-A§ursur  |    3  bei  nigimes  tadänia-ni 

4  8alTe-i-tn  amtu-§u  |  SsalRa-na- 
bu-§a-a  märat-su  pir-su  |  ^  ü-pig-ma 
I  Ardi-ilu  Na-na-a  |  7  jgtu  pän  I  Lu-§a- 
kfn  I  8  ina  1  mane  30  siklu  ?  ?  ? 
kaspi  I  9  iiy  kas-pu  gam-raur  ta-din 
I  lOamelemes  ga^^Mu-nu  zar-pu  lakki-'u 
I  11  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu  \  12  la-a§- 
§u  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  |  13  ina  ma- 
te-[ma]  i-zak-kup-a-ni  |  14  iparik-u-[ni) 
lu-u  ILu-§a-kln  |  15  lu-u  märe»ies-§u 
lu-u  mär  märemes-§u  |  16  g^  di-e-nu 
dabäbu  |  17  itti  I  Ardi-üu  Na-na-a-a  | 
I8itti  märemes-§u  ü  (mär)^)  märemes-gu 
I  19  ub-ta-u-ni  6  ^^>  mane  kaspi  (iddan)  ^) 
I  20  kas-pu  a-na  lOmes-te  |  21  a-na 
belemes-gu  utärara  |  22  arah  Ulülu  Ümu 
1  kam  I  23  üm-mu  I  Sin-garru-ußur  amel 
a .  da  ekälli  |  24  mahar  I  Nim-ki(^>-su  1 
25inahar  lAb-di-rail-ki  |  26  mahar  Ilg- 
di-Nergal  |  27  mahar  A-hu-ni-i  |  28  ma:; 
har  IBel-rim-a-ni  |  29  mahar  IHuÖamag- 
düri  I  30  mahar  I  Ardi- ilu  Nabu  |  31  ma^ 
harlHi-hi-e  |  32  mahar  IHa-an-nu-bu 
I  33  mahar  I  Pa-gi-i. 


1)  Original  ki.  —  2)  Fehlt  im  Original. 

71. 

(82-5-22,  29 


Siegel  desLugakin,  Sohnes  des  Mannu- 
ki-Agur,  Eigentümers  der  Leute,  die  (hier) 
übergeben  werden. 

Die  Tetu,  seine  Sklavin,  (und)  die 
Hanabugä,  ihre  kleine  Tochter,  hat  Ardi- 
Nanä  von  Lügakin  für  1  Mine  30  Sekel 
.  .  .  Silber  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  Menschen  sind  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
indem  er  ungesetzlich  handelt,  sei  es 
Lügakin,  seien  es  seine  Kinder,  seien  es 
seine  Kindeskinder,  der  Prozess  (und) 
Klage  mit  Ardi-Nanä,  mit  seinen  Kindern 
oder  seinen  Kindeskindern  sucht,  (wird) 
6^^)  Minen  Silber  (geben).  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück* 
geben. 

Den  1.  Elul,  Eponymat  des  Sin-garru- 
usur,  des  Palastschreibers, 

Vor  Nimkisu^^\  vor  Abdi-milki,  vor 
Igdi-Nergal,  vor  Ahuni,  vor  Bel-rimani, 
vor  Samag-düri,  vor  Ardi-Nabü,  vor  Hihe, 
vor  Hannubu,  vor  Pagi. 


1  kunuk  I  Si-na-tan 
tadänini 


J237) 
10.  XL    Mannu-kl-sarri. 
2  bei  nigimes  Siegel  des  Si-natan,  des  Eigentümers 

der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 


—  60  — 


3IDi*)-na-na  salGa-bi-a  sinni§tu-§u 
I  4  naphar  2  napSäti  amel  ardäni  nie  §ä 
ISi-na-tan  |  ^  ü-pi§-ma  I  Rim-an-ni-ilu 
Adad  amelmu-kil<^>  suapätimes  |  6  ina 
libbibi  1  mane  kaspi  il-ki  kas-pu  ga- 
mur  I  7  ta-din  niSi  naes  za-är-pu  la-ki-u 
I     8  tu-a-ra    di-e-ni    dabäbu    la-a§-§u     | 

9  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  ma-te-me  |  lO  Iq.u 
ISi-na-tan  lu-u  raanma-nu-§u  |  ^  §ä 
i-zak-ku-pa-ni  |  12  iparik-u-ni  di-e-ni 
da[bäbul  |  13  itti  I  Rim-an-ni-ilu  Adad 
ii[ .  .  .  ]  I  14  ub-ta-'-u-[ni]  |  is  1  mane 
kaspi  1  [mane  buräßi]  |  16  ina  bur-ki 
ilu??  [ i§akan]    |    17  kas-pi  a-na 

10  mes-te  a[-na  bele  mes-§u  utära]  |  18  ina 
di-ni-§u  idabbub  la  [i-lak-ki] 

19  mahar  I  Bel-aplu-iddina  na  amelbel 
pa[häti  .  .  .  .]  I  ^Omahar  lüuSin-abu- 
ugur  ain6l[.  .  .  ]  |  21  mahar  ÜluNergal- 
§arru-ußur  amelga  eli  äii  |  22  mahar 
I  Ki-8ir-A§ur  sur  amelha-za-nu  |  23  mahar 
liluBei-ili-mil-ki  mär  Ißel-nüri  |  24  ma^ 
har  I  Bel-tak-lak  |  25  mahar  I  Ri-hi-me- 
garru  ameltamkaru  |  26  mahar  Illu-di- 
ni-imur  mär  IBel^^)-aplu-iddinana(?)  | 
27  mahar  lüu  Adad-§a[i-l]im  mär  lA- 
t;a(?;-a  |  28  mahar  INi-nu-a-a  mahar 
INa(?)-ri-te^^)  |  29  mahar  lAhu-ila-a-a 
mahar  IiluNabü-§e-zib-an-ni  |  30  mahar 
IKini-i  ^mk\a.ba  \  3iarahgabätu  ümu 
10  kam     I     32  üm-mu  I  Man-nu-ki-i-§arri. 


1)  Oder  KL 


Dinana^^>  (und)  Gabia,  sein  Weib, 
zusammen  2  Seelen,  die  Sklaven  des  Si- 
natan,  hat  Rimanni-Adad,  der  Zügel« 
halter,  für  1  Mine  Silber  erworben  und 
genommen.  Die  Leute  sind  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  —  ent« 
weder  Si-natan  oder  irgendjemand,  der 
zu  ihm  gehört,  —  sich  erhebt,  indem  er 
ungesetzlich  handelt  (und)  Prozess  (und) 

Klage  mit  Rimanni-Adad  oder  [ ] 

sucht,  wird  1  Mine  Silber  1  [Mine  Gold] 

in  den  Schoß   der  Gottheit  .  .  [ 

legen].  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
[seinen  Eigentümern  zurückgeben].  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  (so) 
wird  er  (es  doch)  nicht  [bekommen]. 

Vor  Bel-aplu-iddina,  dem  Regierungs* 
Präsidenten  [ .  .  .  .  ],  vor  Sin-abu-u§ur, 
dem  [  .  .  .  .  ],  vor  Nergal-§arru-ugur, 
dem  Stadtpräfekten,  vor  Ki§ir-A§ur,  dem 
Bürgermeister,  vor  Bel-ili-milki,  dem 
Sohne  des  Bel-nüri,  vor  Bel-takläk,  vor 
Rihime-§arru,  dem  Kaufmann,  vor  lli- 
dini-imur,  dem  Sohne  des  BeH^>-aplu 
iddina^^>,  vor  Adad-§allim,  dem  Sohne 
des  Akä  ^^\  vor  Ninuä,  vor  Narite  (^>,  vor 
Ahu-ilä,  vor  Nabü-Sezibanni,  vor  Kini, 
dem  Schreiber. 

Den  10.  Schebat,  Eponymat  des  Mannu- 
kl-§arri. 


72. 

(K331  =  J250)') 
18.  X.    Musallim-Asur. 

1  [ku]-nuk  IHu-da-a-a  mär  IMu-sur-  Siegel  des  Hudä,  Sohnes  des  Musu* 

a-a  [ .  .  .]  I  2  bei  niSimes  ta-da-a-ni  rä[ .  .  .  ],  des  Eigentümers  der  Leute,  die 

(hier)  übergeben  werden. 


^)  Aramäische  Beischrift:  drd  *llhx. 


—  61  — 


3  [I .  .  .  ]-az-zi  sal  A-h.a-ti-ta-bat  um^ 
mu-§u  I  4  [naphar  2  napgäti  ardänimes] 
§ä  IHu-da-a-a  |  5  [li.pig.ma]  läluNinu^ 
aki-a-a  amelre§  §arri  |  6  [ina  libbi  .  . 
raa]ne  kaspi  i§tu  pän  I  Hu-da-a-a  |  7  [ü- 
ki  kas-pu  gara]-mu[r  t]a-dia  ni§[i .... 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  ^  mahar  I  I§tar-ta- 
ilba  amel[.  .  .  .]  |  9arahTebetu  ümu 
18  kam  I  10  lim-mu  I  Mu-§al-lim-Agur  sur 
I    11  mahar   liluMarduk-zeru-iboi   a.ha. 


»)  Aramäische  Beischrift:   „Urkunde  betreffs 

73 

(K1513  = 

18.  [(?)].    [. 

1  [kunuk  I] Na'id  -  ili  amelgane e  | 
2  [bei  ni§i]mes  tadänini 

3[ ]-§i(?)  2märemes.§u  mär^ 

[tu-§u   I    41 ]   märemes-su  mär^ 

tu  2  ganäti^^^)    |     5  „aphar  7  ISilli-Be[l 

]      I      6  I  Agursur-belu-ußur 

sinni§tu-§u  ahu-[§u]  |  7  naphar  3  | 
8  naphar  17  amölnapgätimes  ardäüiraes  §ä 
I[Na'id-ili]  |  9  ü-pis-ma  I  Bul-ta-ja  i§tu 
pän  I  lOINa'id-ili  ina  libbi  8^^)1/2  mane 
kaspi  I  11  ina  manee  §ä  §arri  il-ki  | 
12  kaspu  ga-mur  ta-din  niSimes  |  13  gus 
ätutü  za-a[r-p]u  laki-ü  |  i^  tu-a-ru  di- 
[e-nu]  dabäbu  [la-a§-§u]  |  i^man-nu  §ä 
ina  [ur-ki§]  ina  ma-[te-ma]  |  16  i-parik- 
u-ni  I  17  kas[-pu  ana  10]  mes-[te  ana 
belemes-gu]  |  18  utära^^>  [ina  di]-ni-§u 
ida[bbub-maj  |  19  la  [i]-lak-[ki]  |  sOmahar 
I  Ga-[ .  .  .  ]  I  21  mahar  ITa-r[i-bi(?) .  .  ] 
I  22  mahar  IiluNabü-mukinin-§arri<') 
am6l[.  .  .  .]  I  23  mahar  1  Hal-?-pa-a-a 
amel^^.  I  24  mahar  I  Hu  Nabü-ahu  <?Md= 
din^^  amöl^ö.  |  25  mahar  Iarah?-a-a 
am6lmu-kil  apäti'lmes  |  26  mahar  I???-a 
am^lna-si-ku^^)  |  27  mafear  I  Arba-[iia]-a-a 

1)  Lies  w«?  —  •)  ab! 


[  .  .  .  ]azzi  (und)  Ahäti-täbat,  seine 
Mutter,  [zusammen  2  Seelen,  die  Sklaven] 
des  Hudä,  hat  Ninuä,  der  Offizier  des 
Königs,  [für  .  .  ]  Minen  Silber  von  Hudä 
[erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist]  vollständig  gegeben.  Die  Leute  [ . . . . 
(grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  Ktar-tariba,  dem  [....]. 

Den  18.  Tebet,  Eponymat  des  Mu§aU 
lim-Asur. 

Yor  Mard  uk-zeru-ibni,dem  Schreiber  ^). 
7/A*"  (im  Keilschrifttext  [ .  .  .  ]  a\,xi). 


J241) 
,  .]-Bel. 

[Siegel  des]  Na'id-ili,  des  Zweiten, 
[des  Eigentümers  der  Leute],  die  (hier) 
übergeben  werden. 

[ .  .  .  ]§i,  seine  2  Söhne,  [seine]  Tochter, 

[ ],   seine   [.]  Söhne,   eine  Tochter 

von    2   Jahren,    zusammen   7,    Silli-Bef, 

[ ],  A§ur-belu-ugur,  sein  Weib, 

seinen  Bruder,  zusammen  3,  zusammen 
17  Seelen,  die  Sklaven  des  [Na'id-ili],  hat 
Bultä  von  Na'id-ili  für  8  (?)  1/2  Minen  Silber 
nach  der  Mine  des  Königs  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  Ist  vollständig 
gegeben.  Die  betreffenden  Leute  sind 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht].  Wer  es  auch  sei, 
der  [künftighin],  wann  es  auch  sei,  un? 
gesetzlich  handelt,  wird  das  Silber  [zehn? 
fach  seinen  Eigentümern]  zurückgeben. 
[Mag  er]  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)   nicht   bekommen. 

Yor  Ga[ .  .  .  ],  vor  Tar[ibi  W-  . .],  vor 
Nabü-mukln-Sarri  ^?),  dem  [....],  vor 
Hai . .  pä,  dem  dsgl.,  vor  Nabü-ahu  (^- 
iddin  (^\  dem  dsgl.,  vor  . . .  ä,  dem  Zügel* 
halter,  vor .  .  .  .  ä,  dem  Häuptling  (?\  vor 


62  — 


amSlräb  ätemes  |  28  mahar  IKu[-u-a(^)] 
amel  ätü  I  29  mahar  I  I§[di-  .  .  .  amel]  ha- 
za-nu  amel  älu  Ku-da('>-ru  <^^    |    ^o  mahar 

I  Da-[ ]    mär    §arri    |     3i  mahar 

lilu  [ .  .  ]-[balä]t-s[u-ik]bi  amel  [..]..  | 
32[arah.   .   .   .  Üm]u   18  kam    |    33  [üm-mu 


Arbailä,  dem  Oberpförtner,  vor  Kü[a(^], 
dem  Pförtner,  vor  I§di-[ . .  .  ],  dem  Bürgers 
meister  aus  Kudaru^^^,  vor  Da[...,  dem 
....  des]  Kronprinzen,  vor  [ .  .  ]-balätsu- 
ikbi,  dem  [..].. 

Den  18.  [. . .],  Eponymat  des  [. .  .]-Bel  ^?). 


*)  Die  Urkunde  ist  sehr  abgerieben,  und  vieles  bleibt  daher  unsicher. 


74. 

(Rm.  583  = 
Datum  nicht 
4]    lilu 

IM-. 
6[I..]- 


[ .   .   .   .    (Anfang  fehlt)   .... 
§ama§-ila-a-a  mär-§u  4  ru-u-tu 
.  .  I]  ü-si-a^^^  mär  3  ru-u-tu 
IStar  pir-su  salßa-a-as-si  märtu  [ .  .  .     | 

7  naphar .  .]    napSätimes     ardämes-ni     | 

8  [gäj    liluMarduk-ri-man-ni    u-pig-ma    | 

9  [I  Mi]l-ki-nüri  amelreSu  §ä  sinniSat 
ekalli  |  lopgjtu  pän  I  ilu  Marduk-man  ^)- 
ri-man-ni      |      n  [Ina    libbi]     2    mane 

10  Siklumes  [kaspi  il-ki (Rest  zerstört). 


:  J  316) 
erhalten. 

[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  Sama§- 
ilä,  seinen  Sohn,  4  Fass(^>,  [....]  Üsia(^\ 
ein  Kind  von  3  Fuss  ^^\  \ .  .  ]-Ktar,  ein 
kleines  Kind,  Bässi,  ein  Mädchen  [ .  .  ., 
zusammen  ,  .  ]  Seelen,  die  Sklaven  [des] 
Marduk-rimanni,  hat  Milki-nüri,  der 
Hauptmann  der  Palastfrau,  von  Marduk- 
rimanni  [für]  2  Minen  10  Sekel  [Silber] 
erworben  und  [genommen (Rest  gestört). 


3|] 


*)  Irrtum  des  Orginals. 

75. 

(K  454  =: 
Datum  nicht 

.  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
n]u^?)  -  lam(?)  -gi  I  Bei  -  nu^?'  -  r[i  (^) 
.  .  .  .  I  4  Iilu]Öama§-eriba  sal?  ?  ? 
sinnigtu-gu  \  ^  [ü-]pi§-ma  II-si<^>-na-a-a 
I  6  [igtu  pän]  IKi-ri-bi-tü-A§ursur  | 
7  [iua  libbi . .]  50(^>  ere^'^mes  Ina  1  manee 
I  ^  [ .  .  .  .  ]  i-zi-rip  I  9  [i-si-ki]  kas-pu 
ga-mur  |  lo  [ta-din  nigi]mes  §ü-a-tu 
za-ar-pu  |  n  [la-ki]-ü  tü-a-ru  di-nu  | 
12  [dabäbu]  la-a§-§u  |  13  [man-nu  §a] 
ina  ur-ki§  ina  ma-te-ma  [. .  .  .  (Lücke) .... 

14 a]-gib  I   15  [ ]  Uak-kan  | 

16  [kas-pu  a-na  10]  mes-a-te  |  17  [a-na 
bele]me8-§u  ü-ta-ra  |  18  [Ina  di]-ni-§u 
idabbub   la  ilakki    |    19  [man-nu]  §ä  ipa^ 


J  265) 
erhalten. 

I  .   .   .   •   (Anfang  zerstört) ] 

[.  .]nulam§i<^  Bel-nÜriW,  [....], 
SamaS-eriba,  die  .... ,  sein  Weib,  hat  Isi^ 
nä  <^^)  [von]  Kiribitu-A§ur  [f  ür  ]50(^)Bronze<?) 
nach  der  Mine  [•••.]  erworben,  gekauft 
und  [genommen].  Das  Silber  ist  voll= 
ständig  [gegeben].  Die  betreffenden  [Leute] 
sind  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  [Klage]  gibt  es  nicht.  [Wer  es 
auch  sei,  derj  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  . ,  der  in  .  .  .  .  ] 
wohnt,  legen.  [Das  Silber  wird  er  zehn]* 
fach  seinen  [Eigentümern]  zurückgeben. 
Mag  er  auch  [in]  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird   er   (es  doch)   nicht  bekommen. 


—  63  — 


rik-ü-ni  I  20  [ .  .  .  g]a<')-a  iparik-ü-ni  | 
21  [ .  .  ma]ne  kaspi  iddan  an 

22[mahar  I .  .  -  d]ür-A§ur sur  mahar 
INi-ik-ilänimes  |  23  [„lahar  I.  .  ]-ü(?)- 
mal<-)-ku-u-te  |  24  [mahar  I.  .  .  .  ]-hu 
mahar  ^Kuzba-ja  |  25  [ .  .  .  .  (R^st 
zerstört). 

76. 

(K  10412  etc.  =z  J 
Datum  nicht 

1  [kunuk  ISi-e]-i-me  |  2  [kunuk 
ID]i-§i-i     I     3  bei  nigimes  tadänini 

M ]-^^-'\-  ■  ■    \    ' ] 

mär(?)[.  ...   I    6.  .  .  .]inär-gu  3  [.  .  .  | 

7.  .  .  .]-sa(?'-a  mär-gu  [ |     8.  .  .  .] 

§a  amelemes-e  an-nu-te  |  9  [üj-pig-ma 
ISi-e-ja-te-e^^>  |  lo  [istu]  pän  ISi-e-i-me 
iStu  pän  ID[i-§i-i  |  ^^  ina]  libbi  2  mane 
kaspi  i[lki]  |  12  kas-pu  gam-miir  ta-din 
ni§i[mes  su-a-te]  |  ^^  zar-pu  laki-u  tii- 
a-ru  di-[e-nu]  |  ^^  dabäbu  la-a§-su 
man-nu  sa  ip[arik-u-ni]  |  i^  i-zak-kup- 
an-ni  20  mane  [kaspu .  .mane]  |  16 hu^ 
rä§u  a-na  üuSin  a-§ib  äluHa[rrän  iddanan] 
I  17  kas-pu  a-na  10  mes-te  ana  belemes. 
[§u  utära  |  i^  ina  di-ni-su  idabb]ub-ma 
[lä  ilakki  ....  (Rest  zerstört). 


77. 

(K  1498  = 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
3IiluÖa-ma§-a-a-li  am6I§a[,  |  4  IJa- 
nu-ku  mär-§u  sal[^  |  5iDa-ku-li^^)-e  mär- 
§u  sinni§tu-§[u,  |  6  8alBa-ü-ja-a-[,  | 
7  8alDi(?)-im-ba-[,  I  8IDa[,  |  9  salSa- 
an-[,  I  lOnaphar  [.  .  napSätimes  ar^ 
dänimes]  |  n  gä  I[.  .  .  .  (grosse  Lücke) 
.  .  .  .  12  ina  di-ni-§uj  idab[bub-ma  la 
ilakki]    |     13  ^ib-tu  be-en-nu  a-na  [100 


[Wer  es  auch  sei,  der]  ungesetzlich  handelt, 
[...]...  ungesetzlich  handelt,  wird 
[ .  .  ]  Minen  Silber  geben. 

[Yor  .  .  ]-dür-Agur,  vor  Mk-iläni, 
[vor.  .  ]umalküte<'>,  [vor  .  .  .  .  ]hu,  vor 
Kuzbä,  [ .   .   .  .  (Rest  zerstört). 


282.  283.  802) 
erhalten. 

[Siegel  des]  Seime,  [Siegel  des]  Di§i, 
Eigentümer  der  Leute,  die  (hier)  über^ 
geben  werden. 

[ ]ma[ ]     SohnW 

[ ],    seinen  Sohn,    3  [.  .  .  , 

. .  .]sä,  seinen  Sohn,  [ ,  die  Sklaven] 

jener  Leute,  hat  Sejate^-^  von  Seime  (und) 
von  DiSi  für  2  Minen  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Die  [betreffenden]  Leute  sind 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  ungesetzlich  handelt  (und)  sich  er* 
hebt,  wird  20  Minen  [Silber  .  .  Minen] 
Gold  dem  Sin,  der  im  Harrän  wohnt, 
[geben].  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  [seinen]  Eigentümern  [zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess]  klagen, 
so  [wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 
.   .   •   (Rest  zerstört). 

J288)M 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  §ama§- 
äli,  den  [.  .  .  .  ]3),  Januku,  seinen  Sohn, 
die  [.  .  .  .J^),  Dakule^^),  seinen  Sohn, 
sein  Weib^),  die  Bau-jä[.  .]%  die  Dim:= 
ba(?>[..  .]«;,  Da  [....]»),  die  San[.  .  .]«), 
zusammen  [.  .  Seelen,  die  Sklaven]  des 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke) Mag  er  auch 

in  seinem  Prozess]  klagen,  [so  wird  er 
(es  doch)    nicht    bekommen].      Für  Err 


64 


üme  "les]     I     14  sa-ar-tu   (ana)')    käl    Sa^ 
[näti  mes] 

15  mahar  lA-tar-a-a[,  |  16  mahar 
I  ilu  Sin-za- [,  |  17  mahar  lTab-§är- 
ilu  l[§tar,  I  18  mahar  I  üu  Nabü-ahu- 
iddiD[,  I  19  mahar  lTäb-bit-iluIgtar[,  I 
20  mahar  IIli-ka-ja-a-[,  |  21  mahar  lA-zi- 
ili  amel[^  |  22  mahar  IMi-i-su  amel[,  | 
23  [mahar]  IHal-li-si  [.  .  .  .  (Lücke)  .... 
24]  §är  mätAg-gurki  §üm-mii  [,  25j  la 
i-din  10  mane  kaspi  [.  .  .  .]. 


griffenwerden  von  Epilepsie  (haftet  er) 
[100  Tage],  für  Reklamation  alle  Jahre. 

Vor  Atarä^),  vor  Sin-za  [.  .]3),  vor 
Täb-§är-I§tar  \  vor  Nabü-ahu-iddin  % 
vor  Täb-bit-Igtar%  vor  Ili-kajä[.  .]^j,  vor 
Azi-ili,  dem  [.  ..]';,  vor  Misu,  dem[. .  .*), 
vor]  Halli^i[.  .  .  .  (Lücke)  ....]. 

[ ],  Königs  von  Assyrien. 

Wenn     [ ]    nicht    gibt, 

[....]  10  Minen  Silber  [.  .  .  .]. 


')  Nur  Zeilenanfänge  erhalten.  —  *)  Fehlt  im  Original.  —  ^)  Hier  fehlt  wohl  überall  noch  etwas. 


78. 

(Rm.  463  =  J  457) 
Datum  nicht  erhalten. 

l]a   IBa-  [.  . 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  . 
a§-§a-§a  naphar  2  amele  mes  |  2  [ .  .  .  .] 
mat^^^  märat-  sa  naphar  18  napsätimes  | 
3  [ .  .  .  .  ]-§umu-iddin  a-na  gi-mir-ti-§u  | 
4[.  .  .]-ila-a-aamelgal§usu  ]  5[,  _  .]-me^^> 
amelräb  subätkä^ir  |  6  [.  .  .]  ba<^)  ki 
harrän  ?  |  [  .  .  .  .  (Rest  fast  völüg 
zerstört). 

79. 

(K  460  = 
Datum  nicht 

1  [ I     2  be]l  ni§i  mes  [ta-da-ni] 

3  I  Hal-mu-su  amöl  subät  käßiru  sin- 
ni§tu-§u  I  4  lBa<^)-ar^^>-na-a-a  IMa-tal- 
li-hi(^)  I  5  [I.  .  _].a  lASursur-gumu- 
ukinin  I  6  [naphar  6  napsä]ti  mes  ar* 
dänimes  ga  IMar<?)-[.  .  .  |  7  ii-pi§]-ma 
IBäb-ila-a-a  |  8  [  .  .  .  ]  mes  [  .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  21  [mahar  IMat- 
ta]lC?)-la-a-[a.  .  .]  |  22  mahar  ISu-?- 
a-a  [.  .  .]  I  23  mahar  I  A-a-am-me[.  .  .]  | 
24  mahar  1  Sarru-ibni  [ .  .  .  ]  |  25  mahar 
lSüm-mu-[.  .  .]  I  26  mahar  I[.  .  .]-§e- 
zib  .  [ .  .  .]  I  27  mahar  lAdad-rim-a-ni 
[  .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]   Ba§gaga, 

zusammen  2  Menschen,  [.  .  .  .]mat,  ihre 

Tochter,  zusammen  18  Seelen,   [ 

des  ^'K  .  ]  -gumu-iddin,  ganz    und   gar, 

[.  .  .]-ilä,    der    Dritte    [ ]me^?>, 

Oberwalker,  [....]..  Strasse  ^^)  [ .  ... 
(Rest  zerstört). 


J  296) 
erhalten. 

[ ],    des  Eigentümers  der 

Leute,  [die  (hier)  übergeben  werden]. 

Halmusu,  den  Walker,  sein  Weib, 
Barnä(^\  Matallihi,  [.  .  .  .]ä,  A§ur-gumu- 
ukin,  [zusammen  6]  Seelen,  die  Sklaven 
des  Mar(?>[.  .  .],  hat  Bäbilä  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor  Matta]llä(?)  [.  ,  .],  vor  Su  .  .^ 
ä[.  .  .],  vor  A-amme[.  .  .],  vor  Öarru- 
ibni[.  .  .J,  vor  Summu-[.  .  .],  vor 
[ .  .  .  ]-gezib[ .  .  .  ] ,  vor  Adad-rimani 
[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


65 


80. 

(E  444  =  J  236) 
2.  IV.    Jahr  nicht  erhalten. 

i§u-pur  I Ki-kin^^>-na^^-ni  am[M.  .  .  . 
I  2  be]l  ni§i  mes  ta-d[a-ni] 

3[I.  .  . ]-sarru^^>-usur  salummu-gu  | 
4  [naphar  2]  ardänimes  §ä  IKi-kin<-)- 
na^->-ni  |  5  [ti-pig-m]a  I§um-mu-ilämes- 
ni  I  6  ina  libbi  bi  1  mane  kaspi  mes  | 
7  ina  1  mane  e  ga  älu  Gar-ga-mi§  |  ^  iStu 
pän  I  Ki-kin^^>-na^^)-ni  il-ki  |  9  kas-pu 
ga-mur  ta-din  |  lO  [nisimes]  za-ar-pu 
lak-ki-u  I  11  [tu-a]-ru  dabäbu  la-as-su  | 
12  [man-nu]  sä  iparik-ü-ni  |  i^  [  •  •  ] 
mane  kaspi  1  mane  huräsi  |  i^  [ina] 
bur-ki  iluNin-[lil](^)  |  15  a-si-bat  äluNi- 
nu-a  isakan  [an]  |  16  kas-pu  a-na  10  mes- 
te  I  17  a-na  belemes-gu  utärara  j  l^  ina 
di-ni-§u  idabbub-ma  lä  ilaki 

19  mabar  IZa-zi-i  amelmu-kil  suapä- 
times  I  20  mahar  I  üu  Sama§  -  §e  -  zib 
amelgalgu  rakbu  |  21  mahar  üluNabü- 
re§u-i-si  amel  mu-kil  su  apäti  mes  |  22  nia^ 
har  liluSin—na'id  am^räb  ki-sir  |  23 ma^ 
har  liluMarduk-sumu-iddin  amel  isnar^ 
kabti  §epäll     |     24arahDüzu  Ümu  2  kam 

lim-m[u  I I  25  mahar  I]iluNabü- 

balät-s[u-ikbi  (^)     |     26  amel]«.^^;    8a[-bit 
dan-ni-te]. 


Siegel  des  Kikinnänu^^^  des  [.  .  .  .], 
des  Eigentümers  der  Leute,  die  (hier) 
übergeben  werden. 

[ .  .  .  ]-sarru-<^>u?ur  (und)  seine  Mutter, 
[zusammen  2]  Sklaven  des  Kikinnänu  (•>, 
hat  Summa-iläni  für  1  Mine  Silber  nach 
der  Mine  von  Gargamis  von  Kikinnänu  '^^ 
[erworben  und]  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  [Die  Leute]  sind 
gekauft,  genommen.  Rückkehr  (und) 
Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei], 
der  ungesetzlich  handelt,  wird  [. .]  Minen 
Silber  und  1  Mine  Gold  [in]  den  Schoß 
der  Göttin  Nin[lil](^),  die  in  Mniveh 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn- 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird   er  (es  doch)   nicht   bekommen. 

VorZazi,  dem  Zügelhalter,  vor  Samag- 
§ezib,  dem  dritten  Fahrer,  vor  Nabü-resu- 
isi,  dem  Zügelhalter,  vor  Sin-na'id,  dem 
Hauptmann,  vor  Marduk-gumu-iddin,  dem 
Leibwagenmann. 

Den  2.  Tammuz,    Eponymat  [des  .  . 


[Yor]    Nabü-balätsu-[ikbi(?),    dem] 
Schreiber,  der  [die  Urkunde]  hält. 


81. 

(81-2-4,  152=:  J  245)^) 
Datum  fast  völlig  zerstört. 


1  kunuk  I  Mi-[na-hi-mi]  |  2  be[l  sin* 
ni§ä]times  t[adänini] 

SsalJa-kar-ahhemes  mär[at-s]a  |  ^sal 
A-bi-ja-ah-ja  |  ^  naphar  3  napgäti  mes  | 
6  §ä  I  Mi-na-hi-mi  |  7  ii_pi§.nia  salAbi- 
ra-hi-i      1      8  ahät-sa    §ä    »alga-kln-te     1 


Siegel  des  Mi[nahimi],  des  Eigene 
tümers  [der  Weiber,  die  (hier)  übergeben] 
werden. 

Die  Jakar-ahhe,  ihre  Tochter,  (und) 
die  Abi-jahja,  zusammen  3  Seelen,  (die 
Sklavinnen)  des  Minahimi,  hat  Abi-rahi, 


»)  Aramäische  Beischrift:  Imnhm. 

Kohl  er  und  Ungnad,    Assyr.  Kechtsurkunden. 


66  - 


9  ina  libbi  2  mane  kaspi  |  lo  i^a  1  maüe 
§a  älu  Gar-ga-mi§  \  il  il-ki  kas-pu  gam- 
mur  I  12  ta-din  nisinaes  gü-a-tü  |  13  zar- 
pu  lak-ki-u  |  i^  tu-a-rii  |  15  di-e-Dii 
da-ba-bu  |  i^  la-a-§u  man-nu  §a  iparik- 
u-ni  I  17  10  mane  (kaspu)^)  1  mane 
huräßu  I  18  ina  bur-ki  i'ulgtar  a-sib  ^'> 
Ninuaki  igakanan  |  19  kas-pu  ana  lOmes 
ana  beli-§u  utära  |  20  ina  di-ni-su  idab? 
bub-ma  lä  ilakki 

21  mahar  ISi-lim-ili  amMgangü^^)  | 
22  mahar  I  Di-di-i[ .  .  .  .  J  j  23  mahar 
IMil-ki-i[.  .  .  .]      I      24  mahar    IZu-ü- 

[ ]       I      25  [.  .  .]-ahu(?)[-.  .  .  . 

(Lücke  von  etwa  4  Zeilen) |    26  §a-k]in 

mät[.  .   .   .J. 


die  Schwester  der  Statthalterin,  für  2 
Minen  Silber  nach  der  Mine  von  Gar^ 
gamig  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die  be^ 
treffenden  Leute  sind  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  ungesetzlich  handelt, 
wird  10  Minen  (Silber),  1  Mine  Gold  in 
den  Schoß  der  IStar,  die  in  Niniveh 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn? 
fach  seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird   er   (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Silim-ili,  dem  Priester  ^^>,  vor 
Didi[ ....],  vor  Milki[ ....],  vor 
ZÜ| ]-ahu(?)  [....(Lücke)....] 

[ ],  Statthalters  von  [....]  \ 


2)  Fehlt  im  Original.  —    ^)  Aramäische  Beischrift:  „Betreffend  Minahimi". 


82. 

(83-1-18,  339 
Datum  nicht 

1  [kunuk    I ]    amelgalgusu     | 

2[kunuk]  IA-ta^?)-lu(?)-mu(?)-ja(?)  amel  räb 
ki-sir  I  3  [naphjar^^)  mär  Ißel-Harrän- 
tak-lak  |  4  amele  mes  bei  nigimes  ta* 
dänan 

5  lAhu-nu-ri  as§atu-§u  märtu-§u  nap- 
har  3  |  6  I Man -nu-ki- Ninuaki  sin* 
ni§tu-§u  3  märemes-§u  naphar  5  | 
7  I  ilu  Nabü-etir  sinni§tu-§u  üluNabü- 
iddin  sinni§tu-^u  |  8  INu-ra-a-a  naphar  13 
napgätimes  |  9  ü-pi§-ma  I  Süm-ma- 
ilänlmes  |  10  ina  libbi  bi  6^^)V2  mane 
kaspi  il-ki  |  n  i-za-rip  i-si-ki  niSimes 
§u-a-te  I  12  za-är-pu  la-ki-ü  kas-pu  ga- 
mur  I  i^tadinini  tu-a-ru  di-ni  dabäbu  | 
14  la-a-§i  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  |  15  ina 
ma-te-me  lu-u  ISil-Asursur  amel  bei 
I     16  lu-u  amele^^)mes   kätäll-su 


=  J  246) 
erhalten. 

[Siegel  des J,  des  Dritten,  [Siegel] 

des  Atalumuja^^),  des  Hauptmanns,  [zu^ 
samjmen  (^)  Söhne  des  Bel-Harrän-takläk, 
Eigentümer  der  Leute,  die  (hier)  über* 
geben  werden. 

Ahu-nüri,  seine  Ehefrau,  seine  Tochter, 
zusammen  3,  Mannu-ki-Nfnua,  sein  Weib, 
seine  3  Söhne,  zusammen  5,  Nabü-etir, 
sein  Weib,  Nabü-iddin,  sein  Weib,  Nürä, 
zusammen  13  Seelen,  hat  Summa-iläni 
für  6^^>V2  Minen  Silber  erworben,  ge^ 
nommen,  gekauft  und  genommen.  Die 
betreffenden  Leute  sind  gekauft,  ge* 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge* 
geben.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftighin, 
wann  es  auch  sei,  —  entweder  Sil-A§ur, 
der  Regierungspräsident,  oder  seine  Unter? 


67  — 


lu-u  märemes-gu-nu  |  17  iu_u  me-me-ni- 
su-nu  itti  IlSüin-mu-ilänimes  |  18  i-parik- 
ti-Di  kas-pu  a-na  10  mes  |  19  a-na  beli- 
su  iddanan  1  mane  kaspu  |  20  a-na 
bur-ki  iliilstar  sa  Nmuaki  igakanan 

21  luahar  I  üu  Nabü-u-a  am^lganii  sä 
tisf  SU  I  22  mahar  IT-la-a  gä  amMimeri^^) 
I  23  mahar  IKa-a  :  mahar  IHa-an-tu-su  | 
24  mahar  IRim-a-ni-Asursur  |  25  mahar 
IiIuNabü-§är-ahhemes-gu  |  26  mahar 
lAbi-i-ka-ma  I  27  [ma]har  I  Sin-za-ki-pi  | 
28  [mahar  I]Bel-ibm  |  29  [mahar  l]Sul. 
mumu-ahhemes  ga  Hu-da-di  i  30  [.  .  .  . 
am]elardu    gä    mär    garri      |      31  [mahar 

I ]    amöl  a.ba     \     [ .   .   .  .      (Rest 

zerstört). 


stellten  ^^^  oder  ihre  Kinder  oder  irgend 
einer,  der  zu  ihnen  gehört,  —  mit 
Summa-iläni  ungesetzlich  handelt,  wird 
das  Silber  zehnfach  seinem  Eigentümer 
geben.  1  Mine  Silber  wird  er  in  den 
Schoss  der  Igtar  von  Niniveh  legen. 

Yor  Nabüa,  dem  Zweiten  von  .  .  .  ., 
vor  IIa,  dem  Eselhirten  ^^),  vor  Kä,  vor 
Hantugu,  vor  Rimani-Agur,  vor  Nabü- 
gar-ahhe§u,  vor  Abi-kamu,  vor  Sin- 
zakipi,   [vor]  Bel-ibni,    [vor]  Sulmu-ahhe 

aus  Hudadi,  [ ],  Sklaven  des  Kron^ 

prinzen,  [vor ],  dem  Schreiber, 

[ .   .   .  .  (Rest  zerstört). 


83. 

(K  1563  =  J  247) 
21.  !(?).   Jahr  nicht  erhalten. 


I  4  sinniStu- 
.  1     I     5  sin^ 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  . 

3ISi-in-dui)-gi')  [.  . 
§u  märat-su  plr-su  [ .  . 
nigtii-gu  märat-su  I  ü-za- [ .  .  .]  |  6  am^l 
§a  kubge^^^mes-gu  sinnigtu-gu  naphar  10<^^) 
[napgätimes]  |  7  ü-pig-ma  IRim-an-ni- 
iluAdad  am[6lmukil  apätimesj  |  8  igtu 
pän  amele"ies-e  an-nu-te  [ina  libbi  | 
9..  mane  kaspi  §a]  älu Gar-ga-mig  ilkiki 
[kas-pu  I  lOgam-mur  ta]-din  nigimes 
öU-a-tü  za-ar-[pu  la-ki-u  |  ^i  tu-a-ru] 
di-e-nu  dabäbu  la-ag-[gu  |  12  sip-tü 
be-en]-nu  a-na  100  ümeraes  sa-ar-tü  | 
13  [a-na  kal  ga]nätinie8  man-nu  ga  ina 
ur-kig  I  14  [ina  ma-te-ma]  iparik-u-ni 
lu-u  amelemes-e  a[n-nu-te  j  i^  iu_u 
mäieraes]-gu-nu  lu-u  mär  märeme8-gu-[nu  | 

16  lu-u Jmes  bei  il-ki-gu-nu  di-e-[nu]  | 

17  dabäbu  itti  IRim-an-ni-iluAdad  ü  märe 
[mes-§u    I     18  ub]-ta-*u-ni   1  biltu  kaspu 


Weib,    seine 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)   . 

Sindugi  [ .  .  .  .  ],    sein 

kleine    Tochter,    [ ],    sein    Weib, 

seine  Tochter,  Uza[. . .],  den  Hutmacher(^>, 
sein  Weib,  zusammen  10  ^^^  [Seelen],  hat 
Rimanni-Adad,  der  [Zügelhalter],  von  jenen 
Leuten  [für  .  .  Minen  Silber  von]  Gar^ 
gamig  erworben  und  genommen.  [Das 
Silber  ist  vollständig]  gegeben.  Die  be* 
treffenden  Leute  sind  gekauft,  [genom* 
men.  Rückkehr],  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  [Für  Ergriffenwerden  von] 
Epilepsie  (haften  sie)  100  Tage,  für  Re* 
klamation  [alle]  Jahre.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  [wann  es  auch  sei,] 
ungesetzlich  handelt,  entweder  jene  Leute 
[oder]  ihre  [Kinder]  oder  ihre  Kindes* 
kinder  [oder  ....],  die  ihr  Lehen  inne* 
haben,  (der)  Prozess  (und)  Klage  mit  Ri* 
manni-Adad  oder  [seinen]  Kindern  sucht, 


^)  Kaum  cUik.  —  ')  Kaum  pani. 


68 


10  mane  [hiiräsu  |  19  a-na]  Hnlgtar  U 
Ninuaki  iddanan  kas-pu  j  2t)  [ana  10 
mes-te  a]-na  belemes-gu  ü-[tära  |  21  ina 
di-ni-gii]  idabbub-ma  la  [ilakki] 

22  [mahar  I  üu  Ner]gal-§arru-u^ur  amel 
§al§a  ra[kbu  .  .  |  23  mahar  ülulstar- 
§umu]-ere§es  amelgalSu  [rakbu  |  24  mahar 
IÜ-a]r-bi-is  amelgalgu  [rakbu  |  25  mahar 
IZer-ii]-ti-i  amelmu-kil  suap[ätiaies  | 
26  mahar  I  üu  §a-ma§-]§arru-usur  amel[^^. 
I    27  mahar   I  üu Nabü-ge-]zib   &mel[do.    \ 

28  mahar  I ]  amM  [do.  \  29  mahar 

I  .  .  .]-gi^^'-me  amel[öf<?.]  |  30  mahar 
IBel-lämur  amel[öf^.]  |  31  mahar  iSarru- 
mukin-ahi  mahar  lSuk-ka-a-[a  ardu] 
I  32  gä  &m^ldi.lud  I  mahar  lüuAdad- 
ahhemes-[iddiii^->]  |  33  mahar  üuNabü- 
eriba  amelganee  §ä  am[elräb  ü-rat]  | 
34  mahar  I üu äama§-§al-lim  amel[.  .  .  .] 
I  35arahNisannu^->  ümu  21  kam  lim-[rau 
1     36.  .  .]liluSin-[.  .  .]. 


wird  1  Talent  Silber,  10  Minen  [Gold 
der]  Igtar  von  Niniveh  geben.  Das  Silber 
wird  er  [zehnfach]  seinen  Eigentümern 
[zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  [bekommen]. 

[Vor]  Nergal-garru-ugur,  dem  dritten 
Fahrer  [.  .,  vor  lstar-§umu]-eres,  dem 
dritten  [Fahrer,  vor  Ua]rbis,  dem  dritten 
[Fahrer,  vor  Zer]üti,  dem  Zügelhalter, 
[vor  Sama§-]sarru-usur,   dem   [dsgl.,   vor 

Nabü-]gezib,    dem   [dsgl.,    vor ], 

dem  [dsgl.,  vor  .  .]gime(^>,  dem  [dsgl.], 
vor  Bel-lämur,  dem  [dsgl.],  vor  Öarru- 
mukin-ahi,  vor  Sukkä,  [dem  Sklaven]  des 
Bierschenken,  vor  Adad-ahhe-[iddin  (^>], 
vor  Nabü-eriba,  dem  Zweiten  des  [Ober= 
Stallmeisters],    vor    Samas-§allim,     dem 

[. .. .]. 

Den  21.  Nisan^^>,  Eponymat  [des  .  . 
]  Sin-[.  .  .]. 


84. 

(Bu.  91-5-9,  182 
Datum  nicht 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .    .   .   •] 

3  I  ilu  Marduk-hu-ut-nu     |      4  lA-di-i 

ahu-§ü      I      5  naphar   2    amel  napSäti  mes 

ardämes-ni  |    6  g^  IHu-da-a-a   |   7  ti-pig- 

raa  INinuaki-a-a  |  ^  amelregu  §a  §arri  | 

9  ina   libbibi    1   mane    30  §ikil   kaspi   | 

10  ina  ma-ni-e  §a  nJätGar-ga-mis  |  ^  i§tu 
pän  IHu-da-a-a  |  12  [il]-ki  kas-pu  gam- 
mur  ta-din  |  13  [nigimes]  gü-a-te  za- 
a[r-pu  la-ki-u  |  i^  tu-a-ru  di-e-n]u  da- 
[ba-bu  I  15  la]-a§-§ü  man-n[u  §ä  ina 
ur-kig]  I  16  ü  ira-ma-te-m[a]  |  17  i-parik- 
u-ni  I  18  lu-u  IHu-da-a-a  |  19  lu-u 
märemes-gu   mär  märemes-gu    i     20  itti 


:=:  J  249)1) 
erhalten. 

[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....]. 

Marduk-hutnu  (und)  Adi,  seinen 
Bruder,  zusammen  2  Seelen,  die  Sklaven 
des  Hudä,  hat  Ninuä,  der  Offizier  des 
Königs,  für  1  Mine  30  Sekel  Silber  nach 
der  Mine  von  Gargamig  von  Hudä  er^ 
w^orben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Die  betreffenden 
[Leute]  sind  gekauft,  [genommen.  Rück^ 
kehr,  Prozess],  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  [der  künftighin],  wenn  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  entweder  Hudä 
oder  seine  Kinder  (und)  seine  Kindeskin^ 
der,  (und)  mit  Ninuä  Prozess  (und)  Klage 


^)  Die  Urkunde  trägt  Spuren  einer  aramäischen  Beischrift. 


69 


INinuaki-a-a  |  21  di-e-nu  dabähu  ub- 
ta-u-ni  I  22  [0  mane  kaspu  2  raane 
huräsu  I  23  ina  bur-ki  üu  Ig-tar  sa 
Ninua  ti  |  24  i-gak-kan  kas-pu  a-na 
10  mes  I  25  a-na  beJemes-gü  utära  ina 
di-ni-sü     |     26  idabbub-ma  la  i-Iak-ki 

27mahar  IBel-danan  amelgalsu  rakbu  | 
28mahar  lA-di-i    |     29mahar  I[.  .  .]-i  | 

30  [.  .  .  .  ijm(?)-si-zib     |     31  [ 

illulstar(^>     I     [.   .   .   .  (Eest  zerstört). 


sucht,  wird  10  Minen  Silber,  2  Minen 
Gold  in  den  Schoß  der  Istar  von  Niniveh 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Bel-dan,  dem  dritten  Fahrer,  vor 
Adi,  [vor  .  .  .  ]i,  [vor  .  •  .  ]  .-sizib, 
[ ]  Istar ^^>  [.   .   ,  .  (Rest  zerstört). 


85. 

(83-1-18,  359 
Datum  nicht 

[.   .   .  .  (Anfang  fehlt) ]    3  am^l 

lu.gar.  ?  1  mär-§[ü    |    ^ sinnig]* 

tu^'^-§u  3  ardänimes-su  napbar  10  nap* 
gäti  ua[es  |  5  .  .  _  ]  2  sinnigätinies.gu 
3  märemes-gu  |  6[,  _  ,]  ardänimes-gu 
naphar  10  napsätimes  |  7[_  _]  nisimes 
§a  Ilsdi-ilu  Nusku<?)  I  ^[-  •  •  -J  li-pis-ma 
I  ilu  Nabü-gumu-i§kun  un  |  9  [amel  mukil] 
apätimes     ga     lüu  Sin-ahbemes -eriba     | 

10  [ ]  ina  libbi  10  mane  kaspi  ina 

1  mane  |  n  [ga  älu  Gar-g]a-mi§  ilkiki 
kas-pu  I  12  [gam-mur  ta-din]  nigimes 
§u-a-tu  I  13  [zar-pu  lak-ki-u  tuj-a-ru 
di-e-nu     |      i^  [dabäbu    la-as-§u   .... 

(Lücke)  .  .  .  .  J     I     lö  [mabar  I ] 

ardu  ga  mär  garri   |    16  [mabar  I ] 

amelräb  kal-lap^?)     |      17  [mahar  I 

I]iluA§ur-belu-ußur  amßlga-kin  |  I8[ma? 
bar  I I]iluNabü-abu-iddinana  | 

19  [mabar  I ]  amölmu-tlr  teme^e  | 

20  [mabar  I.  .  .-dü]ru-ußur  amel  do. 
mabar  lüuNabü-u-a  |  21  [mabar  I.  . 
.  .  .]  amel  a.ba  \  22  [mabar  I  .  .  .  .J-a 
amelgalgusu  §a  amelganüu  |  23  [mabar 
i  Zi-zji-i  amdl  mu-tir  teme  [me]     j     24  [  _ 

.  .  .]mes  la  mab-ru  [•  .  .    |   ^5 ] 

mabar  II-[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


=  J  253) 
erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ......],     den 

.  .  .  .,   seinen  1  Sohn,   [ ],   sein 

Weib^-\    seine    3    Sklaven,    zusammen 

10  Seelen,    [ ],    seine  2  Weiber, 

seine  3  Söhne,  [..••],  seine  [.  .]  Sklaven, 
zusammen  10  Seelen,  [.  .  .  .],  die  Leute 
des  Isdi-Nusku^^>,  [....]  hat  ISTabü- 
sumu-igkun,     der     Zügel  [halter]     San* 

heribs  [ ],    für   10  Minen  Silber 

nach  der  Mine  von  Gargamig  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  [ist  voll* 
ständig  gegeben].  Die  betreffenden  Leute 
[sind  gekauft,  genommen].  Kückkehr, 
Prozess,  [Klage  gibt  es  nicht]  [.  .  .  . 
(Lücke)    .  .  .  .]. 

[Vor ],     dem    Sklaven     des 

Kronprinzen,  [vor  ....],  dem  Ober* 
pionier,  vor  ASur-belu-ußur,  dem   Statt* 

halter,    [vor ,     vor]    Nabü-ahu- 

iddina,  [vor j,  dem  Berichterstatter, 

[vor  .  .  ]-düru-ußur,    dsgl.,    vor    Nabüa, 

[vor ],  dem  Schreiber,  [vor.  .  .  .]ä, 

dem    Dritten    des    Zweiten,     [vor]    Zizi, 

dem    Berichterstatter,     [ J    nicht 

zugegen (^)   [ J,  vor  I[.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


70 


86. 

(K  1608  b  =  J  259) 
[?].  VII.  Sulmu (?)-[...]. 

1  gu-piir    I  il"  Bel-ikbi  M     |      2  sa-pur  Fingernagel  des  Bel-ikbi,  Fingernagel 

IZeru-ibni     |,   3  gu-pur  ülußel-abu-ugur  des  Zeru-ibni,  Fingernagel  des  Bel-abu- 

I  4  bei  niSimes  tadänini  -ußur,  Eigentümer  der  Leute,   die  (hier) 

5  [I  .  .  .]-iluMarduk    sinni§tu-su     |  übergeben  werden. 

6[.    .    raäremes]-§u     2    märätimes.gu     |  [.  .  .]-Marduk,  sein  Weib,  seine  [.  . 

7  [naphar   .  .    napgätijmes    ardämes-ni     |  Söhne],    seine  2  Töchter,    [zusammen  .  . 

8  [gä  amelejines  an-nu-ti  |  9  [ü-pijs-ma  Seelen],  die  Sklaven  jener  [Leute],  hat 
lür-du  I  10  [i§tu  pän  am]elemes  an-nu-  Urdu  [von]  jenen  Leuten  [für]  180  ^^^ 
ti  I  11  [ina  libbiW  1]80^-)  ere^es  ilkiki  (Minen)  Bronze  erworben  und  genommen. 
I  12  [kas-pu]  gam-raur  ta-ad-din  |  i^  [nisi  [Das  Silber]  ist  vollständig  gegeben. 
mes]  za-är-pu  lak-ki-ii  |  14  [tu-a-r]u  da^  Die  betreffenden  [Leute]  sind  gekauft, 
bäbu  la-a§-§u  |  1-5  [man-nu  sa  ina]  genommen.  [Rückkehr],  Klage  gibt  es 
ur-ki§  i-zak-kup-an-ni  |  16  [di-]e-nu  itti  nicht.  [Wer  es  auch  sei,  der]  künftig* 
lUr-du  I  17  ü  märemes-gu  ub-ta-'-u-ni  hin  sich  erhebt,  indem  er  Prozess  mit 
I  18  1  mane    kaspi     1  ma[ne    huräsi]    |  Urdu  oder  seinen  Kindern   sucht,   wird 

19  ina   bur-ki    sa  ?  [ .  .  .  .    iSakan  an]    |  l  Mine  Silber,    1  Mine    [Gold]    in    den 

20  kas-pu    a-n[a    10  "»es-te    ana    beli-§u  Schoß  des  Gfottes  [ legen].     Das 

utära]     I     21  naahar  INu-ur-zu  am[M.  .  .]  Silber  wird  er   [zehnfach  seinem  Eigen* 

I  22  mahar  I  üu  Nabü-sab-si  ardu  sa  am[el  tümer  zurückgeben]. 

.  .  .]      I      23  mahar    I Man-nu-lu-u-sul*  Vor  Nurza,  dem  [.  .  .  .],  vor  Nabü- 

mumu    I    24  mahar  ISa-'-mu   |    25  mahar  gabsi,    dem    Sklaven   des   [....],    vor 

IJluAdad-aplu-iddin     |    26  mahar  lüuZa  Mannu-lü-sulmu,   vor  Sa'mu,  vor  Adad- 

mä-mä-ereses  j  27  [ma]har  lAk-ru  mahar  aplu-iddin,  vor  Zamama-ere§,   vor  Akru, 

liluAdad-mu-se-is-gi   |    28  [mahar]  IMar-  vor  Adad-mu§esi,   [vor]  Mardukäte,  dem 

duk-a-te  amel^.^^ö;  |  29  [arah]Tigritu  ümu  Schreiber. 

[.  .  .  .  I  30iim-m]u  lSulm[u(^>  ....].  Den  [.  .]  Tischri,  Eponymat  des 
§ul[mu  ^?)- .  .  .  ]. 

1)  ka.ga. 

87. 

(K  8754  =  J  261) 
Datum  nicht  erhalten. 

[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ]     |     3  sal  [ .   .  .  .    (Anfang  fehlt)  •   .  .  .]   die  SÜ<^)^ 

Su-u <')-[,     I      4  2  märemes-gu   märat-su  [ ],  seine  2  Söhne,  seine  Tochter, 

[,    I     5  2  märemes-gu  naphar  4  iSuma-  [ ],  seine  2  Söhne,  zusammen  4, 

a-a  [,  I  6  1  Ü-ra-a-a  sinni§tu-su  ISi-na-[,  Öumä,  [ ],  ürä,  sein  Weib,  Sina? 

I  7  liluNergal-iddinana    naphar   20  amel  [ ]^   Nergal-iddina,  zusammen  20 

na[p§ätimes  ardänimes]   |    8  §4  läluArba-  Seelen,    [die  Sklaven]    des    Arbailä,    hat 

ila-a-a  tu-[pi§-ma   sal ]     |     9  saK?)  [ ]  die  Statthalterin*?)  von  [ J 

§a-kin(?)-tü(?)  gä  [,     |     10  ina  libbi  16  ^  für  16  ^  [Minen  Silber  erworben  .  .  .  . 


—  71  — 


[.  .  .  .  (8  Zeilen  fast  völlig  unleserlich) ] 

a  ?  kas-[pu  |  i^a-na  lOmes-te  |  20  ana 
bele  mes-sii]  ü-ta-ra  [ina  di-ni-§u  |  2iidab^ 
bub-m]a  la  i[-lak-ki] 

22  [mahar  i  ilu]Marduk-ereges  amelmu- 
[sar-kis  |  23  mahar]  IHal-ma(^>-nu  amel 
mu-sar-kis  |  24  mahar  I  ilu  Nabü-belu- 
usur  amelha-za-nu  §ä  äluNi-nu-[a]  | 
25  mahar  liluNabü-rim-ilänimes  amelha- 
za-nu  sä  älu  Ni-nu-[a]  |  26  mahar  I  üu 
Nabu-sarra-a-[ni  amel?]  äli  §ä  äluNi-nu- 
[a]  I  27  mahar  INa(?)-ni-i  amelresu^^) 
sä  mär  §arri  |  28  mahar  I  Na'^-^-kiU-^a^^^ 
ameltamkar  sise  i  29  mahar  üluHal-di- 
rima-a-ni  ameltamkaru  |  30  mahar  IBel- 
mudammik^^nk    amölganüu  gä   amel  a.  da 

ekalli     |     31  mahar    I[ ]  sä 

äluM-nu-a  |  32  mahar  I  [Rim]-a-ni-? 
[....]     bit-ilänimes     gä     äluAggur     | 

33  [mahar    1 ]  sä  sinnisat  ekalli  | 

34  [mahar  i.  .  ]-ahu^^)-ußur  ^^)    §al§u-'^)    §ä 


I  ilu  SiQ-gär-ilänimes     |      35 
.  .  .  .  ]  §ä  ameltur-ta-ni     ! 
.  .  .]    mär    äluM-nu-a    [.  . 
völlig  zerstört). 


I 


36 


I 


(Best   fast 


(Lücke)  ....].  Das  Silber  [wird  er 
zehnfach  seinen  Eigentümern]  zurück^ 
geben.  Mag  [er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen],  so  wird  er  (es  doch)  nicht  [be? 
kommen]. 

[Vor]  Marduk-ereg,  dem  Notar <^>,  [vor] 
Halmänu^^),  dem  Notar  (^\  vor  Nabü-belu- 
usur,  dem  Bürgermeister  von  Niniveh, 
von  Nabü-rim-iläni,  dem  Bürgermeister 
von  Niniveh,  vor  Nabü-sarräni,  [dem 
Stadtinspektor]  <^^)  von  Niniveh,  vor  Nani^% 
dem  Offizier  ^^^  des  Kronprinzen,  vor 
Nakilja  ^%  dem  Pferdehändler,  vor  Haldi- 
rimani,  dem  Kaufmann,  vor  Bel-mudam^ 
mik^^\   dem  Zweiten    des  Hofschreibers, 

vor  [ ,    dem  .  .  .  ]   von  Niniveh, 

vor  [Rim]ani- .  .  . ,   dem  Tempel[inspeks 

tor]<^)    von    Assur,    [vor ,    dem 

.  .  .  ]  der  Palastfrau,  [vor  .  .  ]-ahu^^)- 
usur^-\  dem   Dritten  ^^^  des  Sin-sar-iläni, 

[vor ,    dem    .  .  .  .  ]    des    Felds 

marschalls,    [vor ]    aus    Niniveh 

[ .   .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .] 

3  I  Sa-gi-bi-i  amel  igparu  sinni§tu-§u  | 

4  I  Si-'-nu-ri  sinni§tu-§u  2  märe'^>me8-[gu]  | 

5  naphar  6  napgäftimes  ardänimes]  |  6  g^ 
^i'u[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  |  7  mahar 
lA]hu-düri  mär  iPa-[.  .  .]  |  8  mahar 
IHa-am-na-nu  amölmu-kil  8u[apätime8]  | 
9  mahar  lAdad-ra-hi-mu  amSlgalgu  rakbu  | 
lö  mahar  IZa-an-za-nu  amßlräb  ki-giir  | 
11  mahar  IGab-ri-i  ^^^^kimin  \  12  mahar 
IMan-nu-ki-i-älu  A§§ür  |  13  ga-bit  tup-pi  | 
14  arahA[bu]  ümu  22  kfim  [  .  .  .  .  (Rest 
fast  völlig  zerstört). 


88. 

(Rm.  193  z=  J  268) 
23.  V.  Jahr  nicht  erhalten. 

[  .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....]. 

Sagibi,  den  Weber,  sein  Weib,  Si'- 
nüri,  sein  Weib,  [seine]  zwei  Söhne^^\ 
zusammen  6  Seelen,  [die  Sklaven]  des 
[ .   .   .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor]  Ahu-düri,  Sohn  des  Pa[.  .  .], 
vor  Hamnänu,  dem  Zügelhalter,  vor 
Adad-rahimu,  dem  dritten  Fahrer,  vor 
Zanzanu,  dem  Hauptmann,  vor  Gabri, 
dem  dsgl.,  vor  Mannu-ki-A§§ür,  der  die 
Urkunde  hält. 


Den  22.  Ab,    [ . 


(Rest  fast  völlig 


zerstört). 


72  — 


89. 

(K  13845  = 
Datum  nicht 


[ .  .  .   .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 

i]-ili  mär-§u    |     2[ ].gi(?)  „lä^ 

rat-su  4  ru-t[u(?)    |     3.  _  .j.te  lAk-du- 

ud-ud-ga-[.  .   I    4 J-kit-te^->  amtu-§u 

2  amelardänimes-§u(^)  |  ^  [.  •  .  ina] 
gis.bar  8V2  ka  eklu  bitu  ad-ru  |  ^  [.  .  .] 
en^^)-hu  ü-pis-raa  ^Lu-balät  i  7  [amel 
.  .  .  .]  §ä  IMugallim-iluNinib^^)  amel  bei 
pahät  .  [.  .      I      8.  .  .]-bar<^'   ina   libbi 

I  biltii  [.  .  .  .  ilki  I  9  kas-pu  gam]- 
mur  ta-din  bitu  eklu  nipimes  su-a-tü  | 
10  zar-pu]     la-ki-u     tii-a-ru     d[i-e-nii    | 

II  dabäbu  la-as-su]  man-nu  sä  ina  ur-kis 
ina  ma-[te-raa  |  12  i-za-kup-pa-ni]  iparik- 
ii-ni  lu-u  ITäb-pi-ilu[.  .  |  13  i^-u  märe 
Dfies-gu  lu-u  mär]  märemes-gu  lu-u  ahhe 
mes-gu  lu-u  mär  [ahhe  mes-ga  |  14  iu_u  .... 
lu-u]  saknu  nu.gu  lu-u  amel  ha-za-nu  äli-su 
I  15  [gä  itti  ILu]-balät  märemes.ga  amel 
mukil  suapätimes    1    16  [di]-e-nu  dabäbu 

ub-ta-'-u-ni   |   17  [ hur]äsu  sag-ru 

ina  bur-ki  ilulg-tar    |     I8  [ ] 

abanuknu  hi-ip-  ? -gu     |     19  [ 

]  pisütimes   [.   .   .   .(Rest  zerstört). 


:  J  426) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  -ili,  seinen 

Sohn,    [ ]8i^^\    seine    Tochter, 

4  Fuss(?),    [.  .  .  .]te,    Akdud-udga[.  ., 

]- kitte  (^\    seine   Sklavin,   seine  ^^) 

2  Sklaven,  [.  .  .  im]  Maße  von  8 1/2  Ka, 
Feld,  Haus,  adru^  [ .  .  .  ] .  .  hat  Lübalät, 
[der   .  .  .  .]    des  Musallim-Ninib ^%   des 

Regierungspräsidenten  [von ] .  . 

für  1  Talent  [ .  .  .  .  ]  ervrorben  und  [ge^ 
nommen.  Das  Silber  ist  voll]ständig  ge^ 
geben.  [Das  betreffende]  Haus,  Feld  (und) 
Leute  [sind  gekauft],  genommen.  ßück=: 
kehr,  Prozess,  [Klage  gibt  es  nicht]. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  [sich  erhebt,]  indem  er  un? 
gesetzlich  handelt,  entweder  Täb-pi-[.  .  . 
oder  seine  Kinder  oder]  seine  Kindes? 
kinder  oder  seine  Geschwister  oder  [seine 
Geschwister] kin der  [oder  ....  oder] 
sein  Statthalter  oder  der  Bürgermeister 
seiner  Stadt,  [der  mit  Lujbalät  (oder) 
seinen  Kindern,  dem  Zügelhalter,  Prozess 

(und)  Klage  sucht,   [wird ]  ge* 

läutertes   Gold    in  den  Schoß   der   Istar 

[ ]    Lapislazuli   ...[.. 

]   weiße  [.  .  .  .  (Eest  zerstört). 


90. 

(83-1-18,  348  =  J  424) 
Datum  nicht  erhaltend) 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]     |     1  I[.   • 

]   I   2  IMe(?)-[ ] 

I  3  INÜr-[ ]    I     4  I  ?  [. 

1  I  ^i"»[ i 

I  6  IBa(?)-n[i(^) ]   |    7  salMa- 

ka<?)-[ ]     I     8  naphar  12 

napgäti  [mes ]      |      9  sin? 

nigtu-gu  märat-su  INa'id*^>-[ ] 


[.  .  .  .  (Anfang  bis  auf  die  Anfänge  einiger 
Namen  zerstört)  .  •  .  .]  zusammen  12  Seelen, 

[ ],     sein  Weib,     seine 

Tochter,    Na'idC?)-[ ],     zu? 

sammen  5  Seelen,  zusammen  30  Seelen, 
die  Sklaven  seines  Hauses,  hat  Rimani- 
Adad,  der  Zügelhalter  des  Königs  von 
Assyrien,  für  40  Minen  Silber  von  Ar- 


—  73 

I  10  naphar  5  napsätimes  |  ii  naphar 
30  napsätimes  ardänimes  gä  biti-su  ü- 
pis-ma  I  12  I  Rim-a-ni-Adad  »»»'elmu-kil 
suapätimes  sa  sär  mätAs-gur  |  13  ina 
libbi  40  mane  kaspu  i§tu  pän  I  Arba- 
ila-a-a  |  l^  ekletimes  bitätimes  ni^imes 
il-ki  kas-pu     |      15  gatn-[mur  tadin  .  .  . 

.  .]mes     I      16  [ tu-]a-ru   | 

17  [ man]  -nu       |       [  .  .  .  . 

(Lücke,  in  der  nur  einige  Zeilenenden  erhalten 

sind)  ....    18]   ba-a^)   ame[l ]   | 

19  raahar  ![ ]. 

1)  Vielleicht:  Eponymat  des  [Banjbä  (Z,  18),  d. 


bailä  erworben  und  die  Felder,  Grund* 
stücke  (jind)  Leute ,  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  [gegeben.  Die  Felder 

].    Rückkehr,  [Prozess,  Klage 

gibt  es  nicht].  Wer  es  auch  sei,  [ .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .   •   •   .]. 

[ .   .  .  ]  bä,    der  [ ] ,    vor  [ .  . 

.  .  .]. 


i.  676.  —   2)  Ergänz.  [iBan]-ba-a(?). 


91. 

(K  14279  = 
Datum  nicht 

[.   .   .   .    (Anfang  fehlt) 

1  sinn]istu-su   |    2  [l sinni§]tu  <?)- 

SU   I    3[ j  märat-su     1     4[ 

.  .  .  i  5 I.  .  .]-ili(?)  sinnistu-su  | 

6  [naphar.  .  napsätimes  ardä]raes-ni  |  7[g^ 
I ]  ü-pi[§-ma  ....  (Lücke)  .... 

8  man-nu  §a  ina  ur-ki]s  ina  ma-te[-ma  | 

9  i-za-ku-pa-]ni  iparik-u-ni  i  10[.  .  mane 
kaspi  .  .  ]  mane  hurägi  |  n  [ina  bur-ki 
nul§]-tar  a-gib-bat  |  12[.  .  .  .  i-sak-]kan 
kas-pu  I  13  [ana  10  mes  ana  beli-su 
utara]ra  |  14  [ina  di-ni-su  idabbub-ma 
i]a  i-lak-ki 

15  [ ]-ik-bi  I   16  [ ] 

amel(?)räb  sinnigätimes  |   17  [ ] 

-ri^^J-bi  [.   .  .  .  (Rest  zerstört). 


=  J  789) 

erhalten . 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt) ], 

sein  Weib,  [ ],  sein  Weib  ^•\[ J, 

seine  Tochter,  [ ] 

-ili^->,  sein  Weib,   [zusammen  .  .  Seelen, 

die]   Sklaven    [des ],   hat  [.  .  .  . 

]  erworben  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  . 

Wer  es  auch  sei,  der  künftighin],  wann 
es  auch  [sei,  sich  erhebt,]  indem  er  un^: 
gesetzlich  handelt,  [wird  .  .  Minen  Silber 
. .  ]  Minen  Gold  [in  den  Schoß  der  Ig]tar, 
die  [in  .  .  .  .]  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  [zehnfach  seinem  Eigentümer 
zurückge]ben.  [Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)] 
nicht  bekommen. 


[ J-ikbi,  I- 

Aufseher    der  Weiber,    [  . 

ribi  ^^>   [ .   .       .  (Rest  zerstört). 


dem 


92. 

(Sm.  653  =  J  727) 

Datum  nicht  erhalten. 
[.   .   .   .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  ....  f    •  •  •  (Anfang  zerstört)  .  .  .],  zusammen 

1  ]-a  naphar  2  märemes    |     2  [ 2  Söhne,   [ ]  seine  Tochter, 

mäjrat-su    |    3  [ naph]ar  10  napSäti  [ ],  zusammen  10  Seelen,  hat  Milki- 


—  74 


I  4[ü-pi§-.ma  IMi]l-ki-nu-ri  |  5[am$lre§u 
§ä]  sinni^at  ekalli  |  6[ina  libbi  .  .  mane] 
kaspimes    I     7[ga ]  il-ki  kaspu   | 

8  [ga-mur  ta-din   bi]tu<'')  eklu  niSimes  | 

9  [ ]  lakiu    I    I0[tü-a-ru  di-e-nu 

dabäbu]  la-a§-§U   [  .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


nuri,    [der    Hauptmann    der]    Palastfrau 

[für  .  .   Minen]   Silber  [von er^ 

worben  und]  genommen.    Das  Silber  [ist 
vollständig  gegeben].    Haus  ^^\  Feld,  Leute 

[ ]  sind  genommen.    [Rück* 

kehr,  Prozess,  Klage]  gibt  es  nicht.    [ .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


93. 

(83-1-18,  372  =  J614) 
5.  V.    Sulrau-Böl. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .    ^  ta-da]-ni   | 

2[ ]-ibni(?>  sinnigtu-gu  [  3 1[. . 

]  märat-su     |      4  sal  [ 

.•••]••     i     'H ]-a 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  |  ^  mahar 
I  iluNabü-ü-u-a  ^T^e]a.da  \  7  arahAbu 
ümu  5  kam  I  8  ]ini-ni[u]  lÖulmumu-Bel 
I  9  [sa-kin]  älu  Ri-mu-si. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .,  die  (hier) 
übergeben]  werden. 

[  .    .   .' ]-ibni(^>,    sein   Weib, 


I,  seine  Tochter,  die 


(grosse  Lücke)  •   •   •   •  ]• 

Vor  Nabüa,  dem  Schreiber. 

Den  5.  Ab,  Eponymat  des  §ulmu-Bel, 
[Statthalters]  von  Rimusi. 


94. 

(K  5381  =  J  305) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  kunuk  Ißel-ereges  bei  nisimes  ta= 
dänini 

2  [I  .  .  .  ]  sinni§tu-§u  2  märemes-gu 
märtu[-gu  ....  |  ^naphar  .  .  uap]gätinaes 
a[rdänimes  ....  (Regt  zerstört). 


Siegel  des  Bel-eres,  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

[ ],  sein  Weib,  seine  2  Söhne, 

[seine]  Tochter,  [ ,  zusammen  .  .  J 

Seelen,  die  Sk[laven  des  Bel-ereg  .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


95. 

(Rm.  181  =  J  287) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  kunuk  INa-bu-ti  |  2  bei  nisimes 
ta.ta(!)tadänia-ni 

3  [I.  .]-ahhemes-bullit  sinnigtu-gu  | 
4  [I.  .  ]-ibni  1  Bel-garru-ibni  |  5[i.  .  .]. 
gi^')  naphar  5  napgäti^es  |  6  [ü-pig-ma] 
IMil-ki-nüri  |  7  [amglre]g  sinnigat  ekalli 
[  .   .   .   .   (Rest  fast  völlig  zerstört). 


Siegel  des  Nabüti,  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

[  .  .  ]-ahhe-bullit,  sein  Weib,  [  .  .  .  ]- 
ibni,  Bel-garru-ibni,  [ .  .  .  ]-gi  ^^\  zusammen 
5  Seelen,  hat  Milki-nüri,  der  Offizier  der 
Palastfrau  [  .   .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


—  75  — 


d)    Sklaven  als  GIcbae  adscripti. 

96. 

(83-1-18,  331  =  J  473)M 
10  (?).  III.    öulmu-sarj  i  (698). 


1  kii-um  kunukki-§u-nu  JHa-ru-ra- 
[a-a]  I  2  I  Sa-li-la-a-nu  su-pär-§u-nu 
is-k[iin-nu]  ^"^^ 

3älui-si-tu   bi-it   10  imeri   [....]  | 

4  ina    libbibi    u-gal-li    ina    ^^^  [.•••]  | 

5  I  Ab-di-ku-bu-bi  sinnista-[§u  2  märe<^^- 
mes-su]  I  6  naphar  4  napsäti  mes  gä 
IH[a-ru-ra-a-a  §ä  1  Sa-li-la-a-nu]  |  '^  vl[- 
pi§-ma]  I  Äp[la-a-a  ....  (Lücke  von  2-3 
Zeileü)  ....    11  ]  bi^?^  a-du  is <?)[...   | 

12 lak]-ki-ü    I     13  [tu-a-ru 

di-e-nu]  dabäbu  |  14  [la-a§-§u  man-n]u 
gä  ina  är-kat  ümeme  |  15  [di-e-nu  da- 
bäbu ub-ta-J'u^^>-ni :  lu-u  I  Ha-ru-[ra-a-a  | 
I6  1u-u  ISa-]li-la-a-nu  |  17  [lu-u  märe 
mes]-§u-nu  lu-u  mär  märemes-g[u-nu  | 
l^lu-u  ahhe]naes-gu-nu  lu-u  märemes 
ah[hemes-gu-nu  \  19  lu-u  h]a-za-na-§u-nu 

iu-u  [ I     20  ,  ,  .]-ri^^>-a   kzmm 

kimin  \  21  [lu-u  man]ma-su-nu  e-la- 
an-[ni  |  22  itti  I]Apla-a-a  [ü  märemes- 
§u  I  23  di-nu]  dabäbu  i-[gar-ru-ni  .... 
(Lücke).  .  .  .  24]  ki  u(*'')[.  ...  I  25.  .  . 
ka8-]pu   la  lak-ki  [la  gam-]mur  ü-ma-a 

[.  .  .  .    I    26 ]  a-na  beli-§u  [utara 

I  27  ina  di-ni-§u]  idabbub-raa  la  [ilakki] 

28[mahar  INergal-§a]l-lim-an-ni  amßl 
[.  .  .  .  I  29  mahar  IIlu]-rabü-[me-si 
amdnangäru  |  30  mahar  I.  .]-sa-  ?  ?  [.  .  | 
31  mahar  I  üu  Adad-k]a-§ir  [ .  .  .  .  (2  Zeilen 
fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .  ]      |       34  mahar 

I[ ]     I     35  mär  älu[ ]  I 

36  mahar  IBa-ku-[ j     |     37  mahar 

liluÄdad-tak-lak  f.  ...  1      1      38  mahar 


Anstelle  ihres  Siegels  haben  Harurä 
und   Salilänu  ihren  Fingernagel  gesetzt. 

Eine  Farm^^>,  ein  Grundstück  von 
10  Imer  [.  .  .  .]  in  der  Niederung  (^>  in 
der  Ortschaft  [....],  Abdi-kububi,  [sein] 
Weib  [(und)  seine  2  Söhne  ^^>],  zusammen 
4  Seelen,  gehörig  dem  Ha[rurä  (und)  ge^ 
hörig  dem  Salilänu],  hat  Aplä  [  .  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .]  sind  genommen.  [Rück- 
kehr, Prozess,]  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,]  der  in  künftiger  Zeit 
[Prozess  (und)  Klage  su]cht,  entweder 
Haru[rä  oder  Sa]lilänu  [oder]  ihre 
[Kinder]  oder  [ihre]  Kindeskinder  [oder] 
ihre  [Geschwister]  oder  [ihre]  Geschwister^ 
kinder    [oder]    ihr    Bürgermeister    oder 

[ ]  .  .  dsgl.  dsgl.  [oder]  irgend^ 

jemand,  der  zu  ihnen  gehört,  sich  er^ 
hebt,  [indem  er  mit]  Aplä  [oder  seinen 
Kindern  Prozess]  (und)  Klage  [anstrengt 
•  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  Das  Silber  ist  nicht 
vollständig  genommen;  folgendermaßen ^^> 

[ ]     seinem  [.Eigentümer 

[zurückgeben].  Mag  er  auch  [in  seinem 
Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  [bekommen]. 

[Vor  Nergal-galjlimanni,  dem  [.  .  .  ., 
vor  Ilu]-rabü- [mesi,   dem    Zimmermann, 

vor     .  .]sa[ ,     vor     Adad]-kä§ir 

[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  ],  vor  [.  .  .  .  .]  aus 

der  Ortschaft  [ ],  vor  Baku  [ .  .  .  .  .  |, 

vor    Adad-takläk  [.  .  .  .],    vor   Ili-näßir 


*)  No.  96a  =  J  474  ist  hierzu  ein  Duplikat, 


—  76 


Illi-näsir    do.      mahar  J  Bal-l[a^-^-.  .]  | 

39  mahar    I  ü"  Ba-ii-ahhemes-i[(idin]  <^>    | 

40  mahar  liluNabü-ahhemes-eriba  amel 
a  .  [ba]  I  41  ga-bit  tup-pi  arahSimänu 
ümu  lO[+xkam]  |  42iini.me  iSulmumu- 
sarri     |     43  [ ]  i-ta-su. 


dsgl.,  vor  Balla^^^[.  .],  vor  Bau-ahhe- 
iddin^^',  vor  Nabü-ahhe-eriba,  dem 
Schreiber,  der  die   Urkunde  hält. 

Den  10  [+x].  Sivan,  Eponymat  des 
Sulmu-garri. 

[ ]  haben  sie  genommen'-). 


96  a. 

(K  439  =  J  474)1) 
10(?).  III.    Sulmu-sarri  (698). 

[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....    1  man-nu]  [.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....      Wer  es] 

§a  ina  är^-^-kat^^^  ümeme(?)  [ |  auch   sei,    der    in   künftiger   Zeit^^)   [.  . 

2  ga^-^]   e-la-an-ni    lu-u  IHa-ru-ra-a-[a]  |  •    •   •  ]     sich    erhebt,    entweder    Harurä 

3  lu-u  I  Sa-li-la-a-nu  lu-u  §u-nu  |  4  lu-u  oder  Salilänu ,  entweder  sie  selbst  ^^) 
märemes-su-nu  lu-u  mär  märewies-su-nu  |  oder  ihre  Kinder  oder  ihre  Kindes^ 
5  lu-u  ahhemes-gii-nu  lu-u  mär  ahhenaes.  kinder  oder  ihre  Geschwister  oder  ihre 
§u-nu  I  6  lu-u  amelgaknunu  lu-u  amel  Geschwisterkinder  oder  ein  Statthalter 
§a-pi-ru  I  7  lu-u  manma  bei  il-ki-su-nu  |  oder  ein  Machthaber  oder  irgendein 
8  §a  e-la-a-ni  di-e-nu  dabäbu  |  9  jtti  Lehnsherr  von  ihnen,  der  sich  erhebt, 
pän  lApla-a-a  ü  märenaes-gu  |  io  i.gar-  indem  er  Prozess  (und)  Klage  mit  Aplä 
ru-u-ni  i-kab-bu-  u-ni  |  n  ma-a  kas-pu  oder  seinen  Kindern  anstrengt,  indem 
la  gam-mur  la  ta-ad-d[in]     |     12  i-si-tu  er  folgendermaßen  sagt :    Das  Silber  ist 

a-di  .  .  [ ]      I      13  a-di   nisimes  nicht   vollständig   gegeben;    die   Farm^^> 

[ II     14  la  lak-ki-u  l[a ]  |  nebst    .  .  [ ]    nebst    den    Leuten 

15  1  mane  su .  tab .  ba   [ikkal   am-mar]  |  [ ]  ist  nicht  genommen  (und)  nicht 

16  karpata-gan-nu  sat-ru  isat[ti  ti  (?)  .  ...  [ ],    wird    1    Mine   ....    [essen. 

.  .  ]  ?    I     17  isarrap  märat-su  rabi-tü  itti  Den  Inhalt]   einer  beschriebenen   Schale 

20  ka  erini  |   18  a-na  Be-lit-ilußeri  i-§ar-  wird  er  trinken.     [......]..  wird  er 

rap  I  19  kas-pu  im  (-^-hur  a-na  12  -a-ta-an  verbrennen.     Seine  älteste  Tochter  wird 

I  20  a-na  belemes-gu  utärara  ina  di-ni-su  er  mit  20  Ka  Zedern  der  Belit-ßeri  ver^ 

I  21  idabbub-ma  la  i-lak-ki  brennen.     Das  Silber,   das   er   erhielt  (^>, 

22  mahar    Iil«Nergal-    gal-lim-a-ni  wird   er   zwölffach    seinen   Eigentümern 

amelisparu^-)   |    23  naahar  I  Ilu-rabü-me-si  zurückgeben.     Mag   er   auch   in   seinem 

amelnangäfru .  .  .    |    24  mahar]  ÜluAdad-  Prozess   klagen,    so    wird    er   (es    doch) 

ka-sir  amel[nangäru  ...      |      25  mahar]  nicht  bekommen. 

I  iluMarduk-sumu-iddin  amel[,  .  .  |  ^j^g^  Vor  Nergal-sallimani,   dem  Weber (?\ 

zerstört).  vor    Ilu-rabü-mesi,    dem    Zimmermann 

[.  .  .],  vor  Adad-kä§ir,  dem  [Zimmer* 
mann  .  .  . ,  vor]  Marduk-gumu-iddin,  dem 
[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 

1)  No.  96  =  J  473  ist  ein  Duplikat  hierzu. 


—  11  — 

97. 

(Bu.  91-5-9,  95  =  J  443.) 
12.  [?].     Bel-imuraDni  (686). 

1  kunuk    IGra-di-ili      |       2  bgi    ekli  Siegel  des  Gadi-ili,  des  Eigentümers 

nigimes  issurätimes  tadänan  des  Feldes,  der  Leute  (und)  des  Geflügels, 

3  bit  30  imeri  eklu  täh^^^  harrän  sarri  die  (hier)  übergeben  werden. 

I  4  [§a  i§tu]   äluMa-li-ja-ti    |     5  [a-na]  Ein  Grundstück  von  30  Imer,  Feld, 

älu  Kan-nu-'  illak-ku-u-ni   |    6  [täh  ^^)  na-  angrenzend   an   die  Strasse   des  Königs, 

haH^>]-li   sa   i§tu    äluA-di-ili     |     7  a-na  [die  von]  der  Ortschaft  Malijati  [nach]  der 

ri.se  ^[ ]  illak-ku-u-ni    |    ^täh^^)  Ortschaft   Kannu'  geht,   [angrenzend  an 

harräni  sa  istu  ri.se^)  ili    |     9  a-na  älu  den  Ba]ch  <^),  der  von  der  Ortschaft  Adi- 

Kan-nu-'   illak-ku-u-ni   |    10  a-di  eli  näri  ili  nach  der  Farm  des  [ ]   geht, 

ina  lib[bi(-).  .  .     |     ii  ka]k-ki-ri  bu-^i-e  angrenzend  an  die  Strasse,  die  von  der 

Ina   alu  [ ]     I     12  iXar(^)-hu-un-  Gottesf arm  nach  Kann u' geht,  bis  hin  zum 

dap-pi-i  amöl[.  ...     I     13 ].§ü  Kanal  mitten ^^)  [im  .  .  .  .  ];  Grundstück 

mär[.  .  .    I     14 ]  sinnistu-  ....  in   der  Ortschaft  [ ],  Tar:= 

§u^^)  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....   1^  kas-pu  hundapi,  den  [ ],  seinen 

ga-m]ur    ta-din    [eklu      |      16  ni§]inies  [ ]  Sohn  [ ]  sein^^)  Weib, 

igsurätimes     sü-a-t[e^^>    zar-pu    laki-u    |  [  .  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  Das  Silber  ist] 

17  tü]-a-ru    di-e-nu    dab[äbu    la-ag-gu    |  vollständig    fjegeben.      Das    betreffende 

18  man-nu  §a  ina]  ur-kis  ina  mat-e-raa  [Feld],  Leute  (und)  Geflügel  [sind  gekauft, 
ip[arik-u-ni  |  19  kas-pu  a]-na  10  mes-te  genommen].  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
a-na  beh[-su  utära  |  20  j^a  di-]ni-sü  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der] 
idabbub-ma  [lä  ilakki]  künftighin,  wann  es  auch  sei,  ungesetzlich 

21  [mahar  I  .  .     .]  ni^^>  mär  I[.  .  .  .  handelt, [wird  das  Silber]  zehnfach  [seinem] 

(Lücke)   ....     22  mahar  I  .  .  .]-as-bat  Eigentümer  [zurückgeben.    Mag  er  auch 

aoielätü    I    23  [arah .  .  .  .]  ümu  12  kam  |  in]   seinem  Prozess  klagen,  so   [wird  er 

24  [iim-mu  I  Bel]-imur-an-ni  am^l  tur-tan.  (es  doch)  nicht  bekommen]. 

[Yor  .  .  .  ]ni(?),  Sohn  des  [  ...  . 
(Lücke)  .  .  .  .,  vor  .  .  .  ]-asbat,  dem 
Pförtner. 

Den  12.  [ ,  Eponymat  des  ßel]- 

»)  Hier  scheint  nichts  zu  fehlen.  imuranni,  des  Feldmarschalls. 

98. 

(83-1-18,  698  =z  J  431) 

[?].  [?].    Atri-ili(?)  (673). 

1  ku[nuk  I.  .  .]-ahherae8    mär   lüu  Siegel   [des  .   .  .  ]-ahhe,   Sohnes   des 

Marduk-ereS  es     |      2  bei   lekletimes   hiy  Marduk-eie§,  des  Eigentümers  der  [Fek 

tatimes  iskirätimes  nigimes  ta-da-ni  der],    Häuser,    Gärten    (und)  Leute,    die 

3  b[it    ....  (grosse  Lücke)    .  .  .  .    |  (hier)  übergeben  werden. 

*  mah]a[r  I ]  |  5  mahar  I .[....  |  |  Ein  Grundstück  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke) 

6mahar  I.  [.  .  .  .1    1     7maharl[ 1  ....]. 


78 


I  8  mahar  T .[....]  |    ^  mahar  I .  [ .  .  .  .  ] 

I  10  naphar  .  [ ]    |    n  mahar 

IiliiNa[bü- ]   I    12  mahar  iPa- 

§u[m^^'-  .  .  .]  I  13  mahar  IHa-am-[.  .  .] 
I  14  mahar  IAsursur-sarru-[.  •  •]  ;  i^  ma= 
har  IiluNabü-etir(^>-|.  .  .]     |     16  mahar 

lilu  Nabü-§e-zib[ A]rba-ha    | 

17  mahar  IA-zi-i[li ]     |     l»  arah 

[ ]    Iim-[mii    I  A]t')-ri-ili    | 

19  a[ra61§a-k]in  älu La-h[i-ra]. 


Yor  [ ],  vor  [ ],   vor 

[ J,  vor  [ ],  vor  [ ], 

vor  [ ],  zusammen  [ ], 

vor  Nabü-[ ]  .  .,  vor  Pasum^^^s 

[  .  .  .  ],  vor  Ham[  .  .  .  ],  vor  A§ur-§arru- 
[  .  .  .  ],  vor  Nabü-etir  (^>-[ .  .  .  ],  vor  Nabü- 
sezib,  [ ]  Arbaha,  vor  Azi-i[li ]. 

[Den ],    Eponymat    des 

Atri-ili^^^  Statthalters  von  Lahira. 


ij  Der  Rest  des  Zeichens  deutet  eher  auf  It. 


99. 

(Rm.  179  —  J  627) 
19.  X.    Tebötä  (671). 


1  kunuk  lA-tar-ili  amelräb  ü-rat  | 
2  bei  äli  ta-da-ni 

^  ri.se  I  Ba-ha-a-a  a-na  gi-mir-ti-§u  | 
4  a-di  ekletimes-su  1  amelerre^u  a-di 
ni§imes-§u  ina  libbi  i  5  na-gi-e  mätLa- 
hi-ra  |  6  [ü-pi§-ma]  I  Mil-ki-nüri  |  7  [amel 
re§u  gä]  sinnisat  ekalli  |  8  [jgtu  pän 
IA]-tar-ili  |  9  |^ii]a  libbi  .  .  mane  kaspi 
§a]  äluGar-^a-mi§  |  lO  [ilki  kas-pu  gam- 
mjur  ta-din  |  n  [riJe  §u-a-tü  za-rip] 
lak-ki  I  12  [ta-a-ru  di-e-nu]  dabäbu 
[la-a§-su  ....  (grosse  Lücke)  ...  •  1^  ]  räb 
kigir^^)  I  14  [mahar  I  .  .  .  .]-usur  amöl 
abarakku  |  15  [mahar  I  .  .  .]-iluAl-la- 
tu(m)  amölräb  ki-^ir  |  16  [mahar  IDJüri-i 
amölgalSn  rakbu  |  17  mahar  Illi-ma-Ii' 
amelräb  ki-sir  |  18  mahar  iSulmu mu- 
garri  amelmutir  püti  |  19  mahar  1  Adad- 
la-din  amelmutir  püti  |  20  niahar  I  Isdi- 
Harrän  amMgalSu  rakbu  |  21  mahar 
I  ilu  Nabü-garru-usur    am^galsu    rakbu    | 

22  mahar   Ilk-la-nu    amelräb   älänimes    | 

23  arah  Adaru  ümu  19  kam  |  24  üm-mu 
I  arah  Tebeta-a-a  |  25  [eklu  su-a-tu]  ge'u 
nu-sa-hi-gu  |  26  [la  i-na-su-hu]  setibnu-§u 
la  i§-gab-ba-a§. 


Siegel  des  Atar-ili,  des  Oberstall* 
meisters,  des  Eigentümers  der  Ortschaft, 
die  (hier)  übergeben  wird. 

Die  Farm  des  Bahä  ganz  und  gar  nebst 
ihren  Feldern,  1  Wirtschafter  nebst  seinen 
Leuten  darauf,  im  Gebiet  von  Lahira,  hat 
Milki-nüri,  [der  Offizier  der]  Palastfrau, 
[von]  Atar-ili  [für  .  .  Minen  Silber  von] 
Gargamig  [erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  voll]ständig  gegeben.  Die  [be- 
treffende]  Farm  [ist  gekauft,]  genommen. 
[Rückkehr,  Prozess,]  Klage  [gibt  es  nicht 
(grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ],   dem  Hauptmann  <'>, 

[vor  .  .  .  ]-u?ur,  dem  Siegelbewahrer  ^^\ 
[vor  .  .  .  ]-Allatu,  dem  Hauptmann,  [vor] 
Düri,  dem  dritten  Fahrer,  vor  Ilima-lf, 
dem  Hauptmann,  vor  §ulmu-§arri,  dem 
Trabanten,  vor  Adad-ladin,  dem  Trabanten, 
vor  I§di-Harrän,  dem  dritten  Fahrer,  vor 
Nabü-garru-ußur,  dem  dritten  Fahrer,  vor 
Iklänu.  dem  Städteinspektor. 

Den  19.  Adar,  Eponymat  des  Tebetä. 

[Was  jenes  Feld  betrifft,  so  wird] 
Getreideabgabe  von  ihm  [nicht  erhoben], 
Futter^^^  von  ihm  nicht  requieriert^^)  werden. 


79 


(K  306 
l.XII. 

|.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  blt 
60  imeri  [ekln  ina  gis .  bar  sa  10  kam^s] 
I  2  bit  ri-pi-tu  a-na  g[i-mir-ti-suj  |  ^bit 
20    ka    ad-m    i-na    äluTil-na-hi-[ri]    | 

4  IKar-ha-a    amelerreSu   I  Dan-ni-[ili]    | 

5  1  märu  pir-su  I  Ab-sa-a  ahu-[su]  |  ^  sal 
Pa-pa^^>^j-a  iimnia-su-nu  naphar  5  nap? 
§äti[mes]  I  7  bit  60  imeri  eklu  bit^^)  ri- 
pi-[tü]  I  8  a-na  gi-mir-ti-sa  ü-pis-ma 
I  9  IRim-a-ni-iluAdad  amelmiikii  8ua[pä' 
times  I  10  gä  I]Asiir8ur-bän-apli  §är  mät 
Agursur  I  11  [istu  pä]n  1  üu  Nii-us-ha- 
sa-l[ih^')-an-Di  |  ^2  jna  libbi  .  .]  mane 
kaspu  ina  1  niane©  |  ^^  pa]  äluGar- 
ga-mi§  iJkiki  |  14  [kas]-pu  gam-raur 
ta-ad-[din  |  15  ekleti  mes]  bitätime§ 
nigimes  §u-a-tü^^>  |  16  [za-ar]-pu  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke).  ...  1^  mahar  I]Ahu-la- 
ma§-[§i  amelgalSu  rakbu]  |  i^  mahar 
I Si-'-ha-ri  amel \do^  |  19 mahar I üuNabü- 
eriba  amelganiiu  amelpäb  [ü-rat]  |  20  ma^ 
har  IMan-nu-ki-i-äluHarrän  amel  isnar^ 
[kabti  ^^^  mes]  |  21  mahar  lSi-'-ä§- 
a-an^)  do.  \  22  mahar  INa'id-  üuAdad 
do.  I  23  mahar  I  üu  Istar-nädin-apii 
amel  a  .  ba  [sa-bit  dan-ni-te]  |  24  arah 
Adaru  ümu  1  kam  lim-mu  I  arah  Tebeta- 
[a-a  §a]     |     25  biti  e§§i. 


100. 

=  J  420)  ^) 
Tebötä  (666). 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  *  •  ]  -Ein  Grund* 
stück  von  60  Imer,  [Feld,  nach  dem 
Maße  von  10  Ka];  ein  Hausgrundstück, 
rtpttu,  ganz  [und  gar];  ein  Grundstück 
von  20  Ka,  adru,  in  der  Ortschaft  Til- 
nahiri;  Karhä,  den  Wirtschafter,  Danni- 
[ili],  1  kleines  Kind,  AbSä,  [seinen]  Bruder, 
Papa,  ihre  Mutter,  zusammen  5  Seelen; 
ein  Grundstück  von  60  Imer,  Feld,  Grunds 
stück,  rtpttu,  ganz  und  gar,  hat  Rimani- 
Adad,  der  Zügeih  alter  Asurbanipal's, 
Königs  von  Assyrien,  von  Na§hu-sal[i^ 
hanni  für  .  .  ]  Minen  Silber  nach  der 
Mine  von  Gargami§  erworben  und  ge* 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge^ 
geben.  Die  betreffenden  [Felder],  Gründe 
stücke  (und)  Leute  sind  gekauft  [  .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor]  Ahu-läma§§i,  [dem  dritten  Fahrer,] 
vor  Si'-hari,  dem  [dgl.],  vor  Nabü-eriba, 
dem  Zweiten  des  Ober[stallmeisters],  vor 
Mannu-ki-Harrän,  dem  Wagen  mann  [ .  . 
.  .  ],  vor  Si'-  .  .  .,  dsgl.,  vor  Na'id-Adad, 
dsgl.,  vor  Istar-nädin-apli,  dem  Schreiber, 
[der  die  Urkunde  hält]. 

Den  1.  Adar,  Eponymat  des  Tebetä 
vom  Neuen  Hause. 


^)  Duplikat  von  No.  100a  =  J  421. 
edu. 


^)  Sieht  fast  wie  hat  aus.  —    ^)  ak-a-an  hier  schwerlich 


100  a. 

(81-7-27,  28  =r  J  421)^) 
1.  XII.    Tebötä  (666). 


1  [kunuk]  I  iluNu-u§-hu-sa-lih-an-[ni  | 
2  amel]  isnarkabti^öi^^mes  bei  ekli  nigimes 
Itadänini] 


^)  Duplikat  von  No.  100  =  J  420. 


[Siegel]     des    NuShu-salihanni,     des 

Wagenmannes ,  des  Eigentümers 

des  Feldes   (und)   der  Leute,  [die  (hier) 
übergeben  werden]. 


80  — 


3  [bit  60  imerij  eklu  ina  gis  .bar  §ä 

10  kames  |  4  [bit  ri-pi-tü]  a-na  gi-mir- 
ti-§u  I  5  [bit  20  ka  ad-r]u  ina  äluTil- 
na-hi-ri  |  6  [I  Kar-h]a-a  amel  [erre^u  I  Dan- 
ni-ili  I  7  1  niäru  pir-su  IAb-§a-a  ajhu-§u 
saip[a-pa(^)-a  iimmu-§u-nu  |  8  naphar 
5  napgätijmes  bit  60  [imeri  eklu  |  9  bit 
riJ-piM-tu  [a-na  gi-mir-ti-sa  |  I0ii_pig]>nia 
[IRim-a-ni-iluAdad  ....  (grosse  Lücke).  •  •  • 

11  ina  di-ni]-§u<^>  ida[bbub-raa  la  ilakki] 

I2mahar  I  Si-lim- Agursur  [amelsuk^ 
kailu  dan-nu]  |  13  mahar  I  üu  Sa-mas- 
garru-usiir  amelmukil  suapätimes  |  14  ma^ 
har  I  il«Nabü-se-zib  do.  \  15  raahar 
lÖum-ma-ilämes-ni  do.  \  ißmaharlßar- 
ru-ku  do.  \  17  mahar  I  Sa-ak-kan  do.  \ 
18  mahar  IAhu-la-ma§-si  amelgalgu  rakbu 
I  19  I  mahar]  ISi-'-ha-ri  do.  \  20  [mahar 
I  ]  ilu  Nabü-eriba  amel  ganü  u  amel  räb  ü-rat 
I  21  [mahar  IMan]-nu-ki-  äluHarrän  amel 
isnarkabti  gab  mes  |  22  [mahar  ISi-J'- 
ä§-a-an  do.  ^  23  [mahar  INa'idJ-üuAdad 
do.  I  24  [mahar  I  ilulstar-nädin]-apli 
amel  a .  ha  sa-bit  dan-ni-te  |  25  [ara^ 
Adaru  Ü]mu  1  kam  U-mu  |  26  [I  ar]ah 
Tebeta-a-a  biti  e§si. 


[Ein  Grundstück  von  60  Imer],  Feld, 
nach  dem  Maße  von  10  Ka;  [ein  Haus^ 
grundstück,  rtpitv\.^  ganz  und  gar;  [ein 
Grundstück  von  20  Ka],  adru,  in  der 
Ortschaft  Til-nahiri;  Karhä,  den  [Wirt^ 
schafter,  Danni-ili,  1  junges  Kind,  Absä], 
seinen  Bruder,  Pa[pä<^),  ihre  Mutter,  zu* 
sammen  5]  Seelen;  ein  Grundstück  von 
60  [Im er,  Feld,  Grundstück]  ripitu,  [ganz 
und  gar,  hat  Rimani-Adad  ....  (grosse 
Lücke)  ....  Mag  er  auch  in]  seinem 
[Prozess]  klagen[,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen]. 

Yor  Silim-Asur,  [dem  starken  Ge= 
sandten],  vor  Samas-§arru-usur,  dem 
Zügelhalter,  vor  Nabü-sezib,  dsgl.,  vor 
Summa-iläni,  dsgl.,  vor  ßarruku,  dsgl., 
vor  Sakkan,  dsgl.,  vor  Ahu-lämassi,  dem 
dritten  Fahrer,  [vor]  Si'-hari,  dsgl.,  [vor] 
Nabü-eriba,  dem  Zweiten  des  Oberstall- 
meisters,  [vor]  Mannu-ki-Harran,  dem 
Wagenmann  .  .  .  .,  [vor  Si]'-  .  .  .,  dsgl., 
[vor  Na'id]-Adad,  dsgl.,  [vor  Istar-nädin]- 
apli,  dem  Schreiber,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  1.  [Adar],  Eponymat  des  Tebetä 
vom  Neuen  Hause. 


^)  Original  augenscheinlich  sal  für  pi. 


i[kunuk  IZeru-ti-i  ..]...[....  | 
2  .  .  .  .  bei]  ri.  se  ta-da-ni 

^  [rz.se]  I ilu Nabü-§e-zib  a-na  gi-mir- 
ti-su  I  4  [a-di  e]kleti  mes-§u  a-[di]  i?  ki^: 
rätimes-§u  |  5  [a-di  ni§i]me8-§Q  ina 
kap^?)-si  äluAk  (?'-[.  .  .  .]')  \  6  [täh^] 
r?'.se  Ißa-ha-a-a  |  7  [täh^^']  rjt.se  ITa- 
ba-[.  .  .  .]^)    i   8[täh(?)  r/?./^  IZeru(?)- 


101. 

(Rm.  171  =  J  472) 

19(?).  VI.    Marlarimme  (668). 

.[....  I  [Siegel  des  Zerüti  .  .  ]   ...  [  .  .  .  . 

.  .  .  .,  des  Eigentümers]   der  Farm,  die 
(hier)  übergeben  wird. 

[Die  Farm]  des  Nabü-§ezib  ganz  und 
gar  [nebst]  ihren  Feldern,  nebst  ihren 
Gärten,  [nebst]  ihren  [Leuten]  im  Be^ 
zirk^^Won  Ak^^>[.  .  .  .],  [angrenzend  an] 
die  Farm  des  Bahä,  [angrenzend  an]  die 


^)  Johns  Lesung  kann  ich  auf  dem  Original  nicht  entdecken. 


81 


u-te^'^     I      9  [tähw  n.s]e  lüuNabü^^^- 

bel-ahhemes    |    10  [ |  ?  di<?)  ka-na-a 

I  ^^fri.Jse^)  IZeru-ti-i  |  12  [ü-pig- 
mja^j  I  Mil-ki-nüri  amelreSu  §ä  si[nni§at 
ekalli  |  13  ina  libbi  .  .]  mane  kaspi 
il-ki  I  14  [kas-pu  gam]-mur  ta-ad-din 
n.  se  [§u-a-tü  |  i^  za-rip]  lak-ki  tu- 
a-ru  I  16  [di-e-nu  dabäbu]  la-a§-gu 
man-nu  §a  ina  u[r-ki§  |  17  ina  ma-te-ma 
i]-za-ku-pa-a-[ni  |  18  lii-u  IZeru-t]i-i 
lu-u  märe[nf»es-gu  ....  (Lücke)  .... 
19  di]-e-nu  dabäbu  |  20  [ub-ta-u-ni  b]iW- 
lat  mane^i  kaspi  |  21  [ina  bur-kij  §ä^^^ 
ilul§-tar  sä  Ninua[ki  igakanan  |  22kajs-pu 
ana  lOmes-te  a-na  bele[mes-gu  |  23|itära]ra 
ina  di-ni-su  idabbab  lä  ilakkik[i] 

24  [mahar  I]Bäb-ilaki-[a-a  amel]gal§u 
rakbu  |  25  [mahar  1  A]-kar- Adad  ^  ?  ?  ? 
I  26  [.  .  .]  älu[.  .  .  .  IjBel-Harrän-ahu- 
ußur  I  27  [mahar  I  ]  ?  ?  ?  mutir  püti 
I  28  [mahar  I]  ?  ?  ?  amelbel  narkabti  | 
29  [mahar  I  ]  ?  ?  ?  amel  a .  ba  (?)  |  30  [mahar 
!]????!  31  [mahar  I]Zeru-tü  älu?. 
ha(-)-a[.  .  I  32  mahar  1.  .  .]-a  ameltam^ 
karu  I  33  [mahar  IiluN]abu-regu-i§-si 
mahar  I  Adad-rim-a-ni  mär  Ninuaki 
I  34  [mahar  IB]a-zu-za  amel  ha-za-nu  | 
^^  rt.se  sinnigat  ekalli  älu La-hi-ra-a-a  | 

36  [mahar   I]  Ahu-la-ma§-§i   amelgu-gal  | 

37  [mahar  I.  .  .]-iddin  mahar  lüu  Adad- 
na'id  I  38  [mahar  I]Kini-i  amel^^;.^^  | 
39  [arah  ü]IÜlu  Ümu  19(?>  kam  |  40  [Hm- 
me]  IMar-la-rim-me  |  4i  [amel  tujr-tan 
Sin  Ku-mu-hi. 


Farm  des  Tabaf  .  .  .  ],  [angrenzend  an] 
die  Farm  des  Zerüte^?),  [angrenzend  an 
die]  Farm  des  Nabü(^>-bel-ahhe,  [....] 

,  die  Farm   des  Zerüti,  hat 

Milki-nüri,  der  Offizier  der  Palastfrau, 
[für  .  .  ]  Minen  Silber  [erworben]  und 
genommen.  [Das  Silber  ist  voll]ständig 
gegeben.  Die  [betreffende]  Farm  [ist 
gekauft],  genommen.  Rückkehr,  [Prozess, 
Klage]  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  [wann  es  auch  sei],  sich 
erhebt  [entweder  Zerü]ti  oder  [seine] 
Kinder  [  .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  Prozess 
(und)  Klage  [sucht],  wird  ein  Talent  <?> 
Silber  [in  den  Schoß]  der  I§tar  von 
Niniveh  [legen.  Das]  Silber  wird  er 
zehnfach  [seinen]  Eigentümern  [zurück* 
geben].  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

[Tor]  Bäbilä,  dem  dritten  Fahrer,  [vor 

A]kar-Adad(?)  ....,[ ]  Bel- 

Harrän-ahu-ugur,     [vor] ,    dem 

Trabanten,  [vor] dem  Wagenherrn, 

[vor] ,  dem  Schreiber (^),  [vor]  .  . 

.  .  . ,  [vor]  Zerütu  aus ,  [vor  .  .  .  ]ä, 

dem  Kaufmann,  [vor]  Nabü-re§u-i§§i,  vor 
Adad-rimani  aus  Niniveh,  [vor]  Bazuzu, 
dem  Bürgermeister  der  Farm  der  Palast* 
frau,  aus  Lahiri,  [vor]  Ahu-läma§§i,  dem 
Inspektor  (^>,  [vor  .  .  .  ]-iddin,  vor  Adad- 
na'id,  [vor]  Kini,  dem  Schreiber. 

Den  19  (?).Elul,  [Eponymat]  des  Maria* 
rimme,  des  Feldmarschalls  von  Kummuh. 


^)  Keiuesfalls  ü-pii-ma.  —  ^)  Sicher  nicht  pdn!  —  ^)  So! 


102. 

(K  3146  usw.  =  J  441,  560,  582,  804) 
(Datum  nicht  erhalten). 


[.  .  .  .    (Anfang  fehlt) 
libbi  älu(?)[.   ...       I       2 


1  ina 

]  ^V' 


[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]    in    der 
Ortschaft  w  [ ],  angrenzend 


Kohl  er  and  Ungnad,   Asayr.  Rechtsurkanden. 


—  82  — 


näri  täh^')  .  .  f .  .  .     |     3 ]bitu(?> 

lAhu-damik  IiluNergal-ü-bal-[lit  |  *•  • 
.  .]-kiH'>  sinni§tu-§u  ü-pi§-ma*)  8al§adi-i- 
tü[-u]*)  I  5[mär]at-[su  §a  I]Sin-ahhemes- 
eriba  §är  mätAg-gur  ahät-su  |  6  gä 
IA§u[rsur-a]hu-iddina  §är  mätA§-§ur-ma 
ina  libbibi  8  mane  [kaspi]  |  7  ina  ma- 
ni-e  §ä  älu  Gar-ga-mig  il-ki  |  ^  kas-pu 
gam-mur  ta-din  iskirü  bitu  eklu  nigimes 
§ü-a-t[e  zar-pu]  |  9  lak-ki-*u  tu-a-ru 
di-[e-]nu  dabäbu  la-a§-[§u]  |  lo  nian-nu 
sä  ina  ur-ki§  ira-ma-[ti-ra]a  i-za-ku-pa-ni 
iparik-[u-Di]  |  n  lu-u  ameleraes-e  an- 
nu-ti  [lu-u]  rnäremes-gu-nu  |  12  ju.u 
mär  märemes-gu-nu  lu-u  ahhe[mes-gu-ii]u 
lu-u  raär  ahhemes-gu-(nu)'j  |  13  Iq.q 
gak-nu-§u-nu  §ä  itfti  sal§a]di<?)-i(?)-tu(?)-u 
ü  märemes-ga  |  14  ^  mär  märemes-ga 
di-[e-nu  dabäbu  ü]b-ta-'*-[u-ni]  |  15  10 
mane  kaspu  misü^  [.  .  mane  huräßu 
sag-ru]     I     16  ina  bur-ki  üuls-tar  a-[§i- 

bat iSakan]    |     17  1  gi . sug . ge^^"^ 

[.  •• 1  i-zak-[ ] 

I  18  ina  §epän[] |  |  i9ina 

§a[pal 1      I      20  ina  l[a 

d]i-ni-§u  [idabbub-ma]     |     21  la  i-[lak-ki] 

22  mahar  ISa-si-[i ]  |  23  mahar 

II§di-[ ]     I     24  mahar  Ißel- 

lu<^4 ]      I      25  mahar  ISil- 

[ ]      I      26  ma^ar  I[  .... 

(Best  zerstört). 


an  den  Kanal,  angrenzend  an  .  .  f .  .  .  . 
.  .  .  .]  Haus('>,  Ahu-damik,  Nergal-ubal[]it, 
.  .  .  Jkil^?),  sein  Weib,  hat  fiaditü«,  die 
Tochter  Sanheribs,  Königs  von  Assyrien 
die  Schwester  Asarhaddons,  Königs  von 
Assyrien,  für  8  Minen  [Silber]  nach  der 
Mine  von  Gargamig  erworben  und  ge- 
nommen. Das  Silber  ist  vollständig  ge^ 
geben.  Der  betreffende  Garten,  Haus, 
Feld  (und)  Leute  [sind  gekauft],  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  un^ 
gesetzlich  handelt,  entweder  jene  Menschen 
[oder]  ihre  Kinder  oder  ihre  Kindeskinder 
oder  ihre  Geschwister  oder  ihre  Ge? 
schwisterkinder  oder  ihr  Statthalter,  der 
mit  §aditü<->  oder  ihren  Kindern  oder 
ihren  Kindeskindern  Pro[zess  (und)  Klage] 
sucht,  wird  10  Minen  reines  Silber  [und 
.  .  Minen  geläutertes  Gold]  in  den  Schoß 
der  Igtar,    die   [in  ...  .  wohnt,   legen.] 

7  ....  [ ]  wird  er  ..[...  . 

J  zu  Füßen  [ .  .  ] 

zu   [Füßen ].      Mag   er 

auch   in   seinem  Unprozess  [klagen,   so] 
wird  er  (es  doch)  nicht  [bekommen]. 

Vor  Säs[i, ],  vor  I§di-[  .... 

....],  vor  ßel-lu(?)[ ],  vor 

Sil[ ],     vor    [  ...   .    (Rest 

zerstört). 


*)  Es   scheint   fast,   als   ob   das   Original    vielmehr   ü-pü  E-xir  (oder  mu)  -i-tlü   hat  (ohne 
Determinativ  I).  —  ')  Fehlt  im  Original. 


1  [gu]-pur  I  Ma§-[ha-te-ili  ^^> 
ekli  biti  niäimes  [tadänini] 


»)  Vgl.  No.  104  =  J  423. 


103. 

(K  447  =  J  422)^) 
Datum  nicht  erhalten. 

2  b]el  Fingernagel   des  Ma§[hate-ili]  ^^),    des 

Eigentümers  des  Feldes,  Hauses  (und)  der 
Leute,  [die  (hier)  übergeben  werden]. 


—  83  — 


3[bit]  50^-^  imeri  eklu  10000  i^  be- 
li[t  I  4bitu  i]p-§a  HJa-Sa-na  4  märemes. 
su  I  5  sinni§tu-gu  sal  Da-an-ki-i  mär-§a  | 
6  mär[at-sa]  naphar  9  nap^äti^es  ar^ 
dänimes  I  7  naphar  ^^>  [.  .  .]-te-e  ina 
äluTi-'-i  I  8  ü[-pi§-ma]  iSüm-mu-  ilämes. 
ni  I  9  igtii  [pän  I  MJas-ha-te-ili^^^  ina 
libbibi  I  10  Q  mane  kaspi  ina  ma[nee 
§a  .  .  .  .  iJki]  I  11  kas-pu  ^a-a[m-raur 
ta-din]  |  12  eklu  bitu  [nisimes  gu-a-tü] 
I  13  za-a[r-pu  lak-ki-u]  |  i^  tu-a-ru  di- 
e-nu  da^-^[-ba-bii  la-a§-§u]  |  i^  man-nu 
§ä  ina  ur-ki§  iparik[-u-ni]  |  16  in  IMa§- 
ha-te-ili^-^  raäremes-§u  |  17  lu  kur-ub-§u 
iu  manma-nu-gu  |  i^  §a  itti  I  Süm-rau- 
ilämes-ni  märemes-gu  |  19  di-e-nu  da- 
ba-bu  ub-t[a-u^?)l-niw  |  20  [ .  .  nia]ue 
kaspu  1  mane  huräsu  s[ag-r]Q  ^^>  |  21  [ina 
bur-ki]  iluls-tar  a-gi-bat  Nin[uaki  | 
22  igakanan  kas-pu  aj-na  10  mes  a-na 
beli-gu  utär  |  23  [ina  di]-ni-gu  idabbub- 
ma  la  ilakki  |  24  [mahar  I.  .  .]?-nüri<-> 
amelganüu  älu  M[a-g]a-nu-ba  |  25  [mahar 
I]iluNabü-düru<?)-usur  amelgaisisK?)  do.  \ 
26  [mahar  IJIli-gumu-iddin  ameimu-kil 
suapätimes  do.  \  27  [mahar  I.  .  ].-za-[.  .  . 
mahar]  1  Ra-p[a-j]a  [ .  .  .  .    (Rest  zerstört). 


[Ein  Grundstück  von]  50^^  Imer, 
Feld,  10000  Obstbäume,  ein  bebautes 
[Hausgrundstück],  Hagana,  seine  vier 
Söhne,  sein  Weib,  (die)  Danki,  ihren 
Sohn  (und)  ihre  Tochter,  zusammen  9 
Seelen,  Sklaven,  zusammen  [...]..  in 
der  Ortschaft  TiM,  hat  §ummu-iläni  von 
Maghate-ili  ^^^  für  6  Minen  Silber  nach 
[der  Mine  ....  erworben  und  genommen]. 
Das  Silber  ist  vollständig  [gegeben].  Das 
betreffende  Feld,  Haus  [(und)  Leute]  sind 
gekauft,  [genommen].  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht].  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin  ungesetzlich  handelt,  ent^ 
weder  Maghate-ili  (^\  seine  Kinder  oder 
ein  ihm  Nahestehender^^)  oder  irgend 
jemand,  der  zu  ihm  gehört,  der  mit 
Summu-iläni  (oder)  seinen  Kindern 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  [ .  .  ] 
Minen  Silber  1  Mine  geläutertes  <^>  Gold 
[in  den  Schoß]  der  Igtar,  die  in  Niniveh 
wohnt,  [legen.  Das  Silber]  wird  er  zehn^ 
fach  seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  [in]  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

[Yor  .  .  .  |-nüri(^>,  dem  Zweiten  der 
Ortschaft  Maganuba,  [vor]  Nabü-düru  ^^)- 
ußur,  dem  Dritten  dsgl.,  [vor]  Ili-gumu- 
iddin,  dem  Zügelhalter  dsgl.,  [vor  .  .  ]  . 
za  [  .  .  . ,  vor]  Rapaja,  [  .  .  .  .  (Rest 
zerstört). 


[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .  .   .   .]     |     1  ar^ 

[dänimjes  [ J     |     2  ina  äiuTi-'- 

[i  .  .  .  .  ]  I  3  ü-pig-ma  I  Öum-[rau-ilä 
mes-ni]  I  Mgtu  pän  lMag-te')-[.  .  .]  | 
5  ina  libbi  6  mane  kaspi  ina  [1  mane  e 


104. 

(K  10474  =  J  423)') 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .    (Anfang  fehlt)     ....],     die 

Sklaven    [ ]    in    der    Ortschaft 

Ti'i  [....],  hat  Öum[mu-iläni]  von 
Maghate-[ili]  ^^)  für  6  Minen  Silber  nach 
[der   Mine    von    .  .  .  .  ]    erworben    und 


')  Vgl  No.  103  =  J  422.  —  2,  Lies  Mas-ka-te- [iU]  ? 


84  — 


§a  .  .  .  .  ]  I  6  il-ki  kas-pu  gam-mur  | 
7  ta-ad-din  eklu  bitu  |  ^  nigimes  iskirü 
§ü-a-[tü]  I  9  za-är-pu  lak-[ki-u]  |  lo  tu- 
a-ru  di-[e-nu]     |      ii  dabäbu  la-[a§-§u]    | 

12  man-nu   §a   ina   ur-[ki§   iparik-u-ni]    | 

13  1U-U  IMag.ha-t[e-ili](^^M  |  ^Mu-u 
märemes-[gu  lu-u  mär  märemes.gu]  | 
15  lu-u  kur-ub^*>-[§ul  |  i^  lu-u  man* 
raa-nu-[§u|  |  17  ga  itti  lSum-m[u- 
ilämes-ni  u  märemes-gu]  |  l^  di-e-nu 
dabä[bu]  |  19  ub-ta-'-[u-ni]  |  20  lo  mane 
kaspu  1  ma[ne  huräsu]  |  21  ina  bur-ki 
ilulg-[tar  a-gi-bat]  |  22  Ninuaki  iga=: 
kanan  kas-[pu  a-na  10  mes-te]  \  23  a-ua 
belenaes-su  ut[ära]  |  24  jna  di-ni-gu 
[ .  .  .   .  (Rest  zerstört). 


genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Feld,  Haus, 
Leute  (und)  Garten  sind  gekauft,  ge^ 
nommen.  ßückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin  [ungesetzlich  handelt],  ent- 
weder Ma§h.ate-[ili]  ^-^  oder  [seine]  Kinder 
[oder  seine  Kindeskinder]  oder  ein  [ihm] 
Nahestehender  ^^>  oder  irgendjemand,  der 
[zu  ihm  gehört],  der  mit  Summu-[iläni 
oder  seinen  Kindern]  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  10  Minen  Silber  1  Mine 
[Gold]  in  den  Schoß  der  IStar,  [die  in] 
Niniveh  [wohnt],  legen.  Das  Silber  [wird 
er  zehnfach]  seinen  Eigentümern  zurück- 
geben. [Mag  er  auch]  in  seinem  Prozess 
[ .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


')  Siebt  eher  wie  Äs-ha-t[a  .  .  .]  aus. 


105. 

(83-1-18,  350+387;  80- 
Datum  nicht 

1  [ku]nuk  [I  ....  .  kunu]k  IDu- 
ja-u-a  märi-§u  |  2  [naphjar  2  ame[lemes 
älu .  .  .  .  ]  a-a  bei  ekli  |  3  biti  ü  [ .  .  . 
.  .]?  ta-da-a-ni 

4[ ]  täh(?)  ekli  gä 

ISepäll-Igtar  |  &[ ]- 

ra-a-nu    |     6  [ ] 

§ä  IGa-lul   I    7[ ] 

5(?)  imeri  [.  .  .  .  (Lücke).  •  •  .]  |  «  ISi- 

nu-ti-L-.    I    M 1- 

a-nu     I     10  [ ]- 

u-ni  da.    IKu-sa-a-a^^>    |     n  [ 

].ak-bu    I     12  [ 

]  täh<?)  iskire     |      13  [täh 

harräni   gä  ana  älu  .  .]-hi-li   illak-u-ni  | 

l^[ ]-U-a  amelß:.^^ 

I  15[ I]iluSama§-rim- 

a-ni  tah(?)  ekli    1     I6  [ 1 


7-19,  348  =  J  429)^ 
erhalten. 

Siegel  [des ,    Siegel  des  Du^ 

jaua,  seines  Sohnes,  zusammen  2  Menschen 

aus  [ ],   Eigentümer  des  Feldes, 

Hauses  und  [der  Leute]  (^>,  die  hier  über^ 
geben  werden. 

[ ],  angrenzend  an  das 

Feld  des  Sepä-Istar,  [ .  .  .  .  (Lücke)  ...  .  ] 

des    Galul    [ | 

5(^)Imer  [.  .  .  .  (Lücke)  .  •  .  .]  SiDÜ[.  . 

]änu    [ 

....]...,  dsgl.  Kusä'?>  [.  .  .  .  (Lücke) 
.  .-.  .],  angrenzend  an  den  Garten,  [an* 
grenzend  an  die  Strasse,  die  nach  .  .  .]- 

Mi  geht,  [ ]üa,  Schreiber 

[ ]     Samas-rimani,     an* 

grenzend  an  das  Feld  [ ] 


^)  Aramäische  Aufschrift:  [.  .  .Jt(^J   hklj   hpnd  xj   nlf'f[. 


]d   hmtr(^Jbskn. 


85  — 


22  imeru  eklu     |      17  |^ ina  ma- 

sa]-ru-ti  ina  gis.bar  sä  10  ka    |    ^^[.  . 

]  täh(')   bit  lArdi-ahhemes-gu 

do.    ITeha-a-a    |     19  [ iskirii]  §ä 

be-lit  täh(?)  iskire  |   20  | j  tah(?) 

do.    sä  liluAdad-danan     j     21  [ ] 

do.    IBi-bi(?)-a-lu-ha-lu-su    i     22  | j 

1  il"  Nabu  -  ahn  -  usui*     amel  erresu    I  Ahii- 

pa-da    I     23  I I  I8i-lim-Adad  u 

4  märemes-gu    |    24  | |  ß  napgäti 

lAb-du-u-ni  amel  erresu  |    25  [ j_§q 

naphar  2  napistu  naphar-ma  8  napäätimes 

26  [ s]ä  pi-ta-a-te  1  iskirü  be-lit 

[  .   .   .   .     (Lücke  von  etwa  1  Zeile)      .    .   .   .  | 

27naphar<^)-ma| |      28  ....  . 

.  .  .  |ma<?>-kil    | |      29  ....  ^ 

.  .  .]  Agursur  [ I     30 

|a<?)-na<?)  ?  [ 

üu-j]a(?)-u-a  [.  .  .  . 

|-ni    eklu  i8[kirü 

su]-a-tü  za-ar-pu 

ki-u  tu-a-ru  di-nu  dajbäbu  la-a§-§u  | 
35  [man-DU  §a  ina  ur-kis  ina  ma-te-ma] 
i-za-ku-pa-a-ni      |      36  [iparik-u-ni    lu-u 

1 lu-u  IDu-ja]-u-a   märemes- 

§u-nu  i  37  j^mär  märe«ies-gu-nu  ahheJ^ies- 
§u-nu  mär]  ahhemes-gu-nu  amelgaknunu- 

§u-[nu  I  38 ]  kur-bu-§u-nu  | 

39  [itti  I märemes-gu]  mär  märe 

mes-gu  di-e-nu  |  40  [dabäbu  ub-ta-u-ni 
.  .   sisemes  pißutjii)   ina  sepäll  Asursur 

i-rak-kas    |    4i  [ äluJHarrän  <?) 

ii-ge-rab    |     42  [ ina]  bur-ki 

ilulä-tar  I    43[i§akanan |a2)  bi-ni 

a-na  100  iimemeH  |  44  [ga-ar-tü  ana  käl 
ümeme«  I  45  kas-pu|  ana  10  meMe  ana 
belemes-gu  |  46  [utära  ina  di-ni-gu  idab^ 
bub-ma  l]a  i-lak-ki 


31  . 
I    32  .    . 
33  .    .    . 
34   [lak- 


22  Imer  Feld  [ in  .  .  .  ]  .  .  nach 

dem  Maße   von   10  Ka  [ ], 

angrenzend  an  das  Grundstück  des  Ardi- 

ahhesu,  dsgl.  Tehä;  [ einen  Garten] 

mit    Obstbäumen,    angrenzend    an    den 

Garten  [ ],  angrenzend  an  dsgl. 

des   Adad-dan   | |   dsgl.   Bibialu^ 

lialusa^^>  I I  Nabü-ahu-u^ur,   den 

Wirtschafter,  Ahu-pada,   [ |  Silim- 

Adad    und    seine    4   Kinder    | ] 

6  Seelen,  Abdüni,  den  Wirtschafter,  sein 

[ I,  zusammen  2  Seelen,  alles  zu? 

sammen    8    Seelen    | ] , 

1  Obstgarten  | .  .  .  .  (Lücke) .  .  •  •  1 ,  alles 

zusammen  <^>  [ Zügel]  halter  ^^"^ 

[ I   AgurL .  .  .] 

für(^) JDujaua<?)[.  .  .  . 

I        Das    betreffende    Feld, 

Garten  [(und)  Leute]  ^^  sind  gekauft,  [ge? 
nommen.  Kückkehr,  Prozess,]  Klage  gibt 
es  nicht.  |  Wer  es  auch  sei,  der  künftig* 
hin,  wann  es  auch  sei,]  sich  erhebt,  [in? 
dem  er   ungesetzlich   handelt,    entweder 

oder  Duja]ua,  ihre  Kinder,  [ihre 

Kindeskinder,  ihre  Geschwister],  ihre  Ge- 
schwisterkinder, ihr  Statthalter,  [.  .  .  . 
.  .  .  .]  (oder)  ein  ihnen  Nahestehender, 

[(und)    mit ,     seinen    Kindern] 

(oder)  seinen  Kindeskindern  Prozess 
[(und)  Klage  sucht,  wird  . .  weisse  Rosse] 
zu  Füssen  Agur's  anbinden;  |.  .  .  .  wird 

er  der  Gottheit ,  die]  in  Harrän  <^> 

[wohnt,]  weihen ;   [ wird  er 

in|  den  Schoß  der  Jgtar  [legen.  Für  Er^ 
griffeuwerdon)  von  Epilepsie  (haften  sie) 
100  Tage,  [für  Reklamation  alle  Tage. 
Das  Silber]  wird  er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  [zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht]  bekommen. 


j  Kein  mts  vor  ina.  -  *)  Oder  ein  ähnlichea  Zeichen. 


47[mahar  I amßlgal§u]su  dan- 

nu     I      ^8  fmahar   I amöl]  mukil 

8uapäti[me^  |  ^^  mahar  I  .  .  .  .]-§i  amel 
[.  .  .  .  (Lücke).  .  .  .]  I  50  niahar  lAhu- 
la-ma§-§i  arael  räb  [•  .  •  ]  |  ^^  mahar 
I  iluMarduk-  ?  -[ |    amel^^.   j 

52  mahar  IAm-me^)-[ ]  amel^^.  | 

53  mahar  IBi-b[i .  |  amelöTd?.  | 

54  mahar  IHa-di-[ ]  amölöf^.  | 

55  [mahar]    IGam-[ J-te    | 

56  [mahar]  IiluNabü(?)-[ ]mes  | 

[.  .  .  .  (ferner  noch  die  Zeilenenden :  1  im  do, 
do.^]  §ä  mär  §arri,]§a  ekälli,  isnar]kabti; 
Rest  zerstört). 


[Vor ],  dem  starken  Dritten, 

[vor ] ,     dem    Zügelhalter,     [vor 

.  .  .  .]§i,  dem  [.  •  •  .  (Lücke).  .  •  -J  vor 
Ahu-läma§gi,     dem    Ober[ .  .  .  .],     vor 

Marduk-[ ],  dem  dsgl.,  vor 

Amme[ ],    dem    dsgl.,     vor 

Bib[i ],  dem  dsgl.,  vor  Hadi« 

[ 1,    dem   dsgl.,    [vor]   Gam^ 

[ ]te,    [vor]    NabÜ(?)-[.  .  .  . 

(Rest  bis  auf  die  Zeilenenden  „dsgl.  dsgl.", 
„des  Kronprinzen",  „des  Palastes", 
„Wagen"  zerstört). 2) 


»)  Folgt  sicher  nicht  ni.  —  *)  Aramäische  Aufschrift:  „[Urkunde  über  HauJsC?)  (und)  Felder  von 
Hpnd,  gehörig  dem  N( ]d  in  Mtr(?)bskn."  (Steckt  hierin  der  Titel  räb  Sa/ e  „Obermundschenk"?) 


106. 

(K  453  = 
Datum  nicht 

[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....]!  I  Sum- 

ma-iluAdad(?)  [ ]    |     2  i^ab- 

bu-a-mur     amelerreSu    [ ]    [ 

3  I  ilu  Nabü-nädin-ahhe  mes  mär-§a  I  [ .  . 
.  .  .  ]  I  4  1  sinnigtu  1  märu  3  ?  bit 
60  imeri  eklu  |  5  31  napSätimes  iskirü 
sa  be-lit  iip<'>-pi§-ma  |  ^  Ilstar-düri 
^vnG]a.da  §ä  salummi  §arri  |  7  ina  libbi 
11/2  mane  mati  ina  1  bilat  kaspi  i§tu 
pän  I  8  I  Pa-ru-ti  il-ki  kas-pu  gam-mar 
ta-din  |  ^  eklu  iskirü  nigimes  gü-a-tü 
zir-pu  I  lOiak-ki-'u  tu-a-ru  dabäbu  la- 
a§-sa  I  11  man-nu  §a  ina  ur-ki§  ü  mat- 
e-ma  |  12  [iu]-u  iPa-ru-tu  lu-u  märe"ies- 
M  mär  märemes.gu  |  13  [lu]-u  ahhemes. 
§u    mär    ahhemes-gu    i-zak-kup-an-ni    | 

14  [itt]i  IKtar-düri  märemes-gu  di-e-nu  | 

15  dabäbu  ub-ta-'-u-ni  |  16[.  .  bi]ltu<?) 
kaspu  10  mane  huräsu  ina  bur-ki  üu 
Istar  I  17  [a-§i-bat  älu]Ninua  igakanan 
kaspu  äna  10  -a-ta-an     |     i^  [a-na]  bele 


J428) 
erhalten. 

[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  Summa- 

Adad<^>,    [ ],    Gabbu-ämur, 

den  Wirtschafter,     [ ],    Nabü- 

nädin-ahhe,  ihren  Sohn,  [ ],  1  Weib, 

1  Sohn,  3  .  .  .  .,  ein  Grundstück  von 
60  Imer,  Feld,  31  Seelen,  einen  Obst* 
garten,  hat  Istar-dari,  der  Schreiber  der 
Königin- Mutter,  für  II/2  Mine  weniger 
als  1  Talent  Silber  von  Parutu  er* 
werben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Feld,  Garten  (und)  Leute  sind  gekauft, 
genommen.  Rückkehr  (und)  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftig- 
hin, wann  es  auch  sei,  —  entweder  Pa* 
rutu  oder  seine  Kinder,  seine  Kindes* 
kinder  oder  seine  Geschwister  (und) 
Geschwisterkinder,  —  sich  erhebt,  in* 
dem  er  mit  I§tar-düri  (oder)  seinen 
Kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  [.  .]  Talent  (^)  Silber  10  Minen  Gold 


—  87  — 


mes-gu    utära    ina    di-ni-§u    idabbub-ma 
lä  ilakki 

19  mah[ar  I ]  amelgalgu  rakbu 

urami  garri    |    20  [mahar  I |  »"lel 

räb  ki-sir  do.     \      21  [mahar  -t ] 

amel  a  .  ha    do.     \     22  [mahar  I ] 

amßlmutir  pu-ti     |     23  [mahar  I 

§a]  Sepäll     I     [.  .   .   .   (Rest  zerstört). 


in  den  Schoß  der  Ktar,  die  in  Niniveh 
[wohnt],  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

[Yor ] ,    dem   dritten  Fahrer 

der    Königin -Mutter,    [ ],     dem 

Hauptmann,    dsgl.,    [vor ],    dem 

Schreiber     dsgl.,     [vor ] ,     dem 

Trabanten,    [vor ,    dem]    Leib? 

Wächter  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


107. 

(Bu.  89-4-26,  33  =  J  432) 
Datum  fast  völlig  zerstört. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  bei  ek? 
letimes  iskirätimes  nigimes  tadänini 

2  [ a-na  g]i-mir-ti-§u  | 

3  [ ina  m]a-?a-ru-te  när  memes 

ka-a-a-ma-nu     |     4  [ ]  ka  (^> 

§a  iz-zak-ru    |      5  [ ]-ma-a 

amel  isnartabi     [      6  [ ] 

napgätimes     |      7  [ ]-gur<^> 

naphar  4  napgätimes  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 

^\  do.    I    9[ \do.do.\ 

10  [ ]  Ni-nu-a     |      n  [ .  .  .  . 

.  .  .  .\  do.      I      12  [ \  do.\ 

13  [ \  do.     I      14  [ 

.  .Jme<?)   I    15[ j  amM§a-kin  | 

16  [äluDi-ma-a]g-kai) 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  des  Eigene 
tümers  der  Felder,  Gärten  (und)  Leute, 
die  (hier)  übergeben  werden. 

[ ]  ganz  und  gar,  [.  . . 

...  in  ]  .  .  .  .,  einen  Kanal  mit  ständigem 

Wasser  [ ],  der  erwähnt  wurde, 

[ ]mä,  den  Schöpfmaschinen* 

mann,   [.  .  . ]   Seelen  [.  .  .  . 

.  .  .  .]gur(-',  zusammen  4  Seelen  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  •  .]  dsgl.,  [ ] 


dsgl.,  [ ]  Niniveh,  [.  ,  . 

.  .  .]  dsgl.,[ ]dsgl.,  [.  .  . 

.  .]  dsgl. 

[Den ,    Eponym]at(->     [des 

.  .  .],    Statthalters  von  Damascus<^\ 


^)  Ergänzung  wegen  ka  statt  ka  bedenklich. 


108. 

(K  461  =  J  433) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  bei 
DiSimes  ekli  i8kiräti[me8  ta-da-ni] 

2  bit  10  imeri  eklu  ina  gü.bar  gä 
9  k[a]  I  3  1  iskirü  be-lit  tah<?)  närj-lab- 
b[i-a-gu]  I  4täh(^  iskiiü  gä  ISarru- 
lu-dä-ri  tah<?)  nä[ri .  .  .J      1      5  1  iskirü 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....],  des  Eigene 
tümers  der  Leute,  des  Feldes  (und)  der 
Gärten,  [die  (hier)  übergeben  werden]. 

Ein  Grundstück  von  10  Imer,  Feld, 
nach  dem  Maße  von  9  Ka;  1  Obstgarten, 
angrenzend    an    den    Kanal   Ilabb[ia§u], 


--  88  — 


be-lit  täh(?)  iskirü  Sä  [.....  |  6täh^-> 

Därl].lab-bi-a-§u  täh^^)  [ |    7 ] 

a-na  gi-mir-t[i-§u     |     ^ ]  lA-a- .  . 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  9  ina  di-ni-Su] 
idabbub-ma  [lä  ilakki] 

10  [mahar  I  üu  Nerg]al-§arru-ußur  amel 
[.  .  .  .  I  11  mahar  I  ü"  ]  Sa-ma§-§arru- 
u§ur  amel[.  .  .  .]  |  12  mahar  I  üuMarduk- 

sarru-ugur  amel[ ]  |    ^^  mahar  ISi- 

lim-A§ursur     amel  sukkalhi     dan-[nu]    | 

1*  mahar  ISa-ka-nu  [amel ]  |  15  mahar 

I  Ahu-la-ma§-§i  mar  I[ ]  |  16  mahar 

IHa-ba-as-ti  [amel  .  .  .  .]  |  17  mahar 
I  iluNabü-eriba  amelganüu  [§a  räb  ü-rat] 
I  18  mahar  I  üu  Sama§-abu-u-a  amel  ha- 
za-[nu]  I  19  mahar  lAhu-u-a-mur  mahar 
I  iIuSama§-§al-[lim]     |     20  mahar  I  Man- 

nu-ki-äluHarrän     mahar    I[ ]    | 

21  mahar  I[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


angrenzend  an  den  Garten  des  Sarru- 
lüdäri,  angrenzend  an  den  Kanal  [.  .  .|: 
1  Obstgarten,  angrenzend  an  den  Garten 

[ ,     angrenzend    an    den    Kanal 

I]labbia§u,    angrenzend  an     [ 

]  ganz  und  gar  [ ]  A-  .  . 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....].  Mag  er 
auch  [in  seinem  Prozess]  klagen,  so 
[wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen]. 

[Vor  Nerg]al-§arru-usur,  dem  [...., 
vor]  Samag-sarru-usur,  dem  | .  .  .  .],  vor 
Marduk-§arru-usur,  dem  [.  .  .  .  ],  vor 
Silim-A§ur,  dem  starken  Gesandten,  vor 
Sakanu,  [dem  ....],   vor  Ahu-läma§si, 

Sohn  des  [ ] ,   vor  Habasti,   [dem 

....],  vor  Nabü-eriba,  dem  Zweiten 
[des  Oberstallmeisters],  vor  Sama§-abüa, 
dem  Bürgermeister,  vor  Ahü-ämur,  vor 
Sama§-sal[lim],  vor  Mannu-ki-Harrän,  vor 
[.   .   .   .],  vor  [.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


109. 

(K  1511  =  J  451) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .   .   .]   1  8  (•>  nap*  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .   .  .]  8  ('•>  Seelen, 

gätimes  bit  [.  .  .  .  |  2 .  .]i)  isi  be-lit  bitu  Grundstück  [ ]    Obstbäume, 

ad-[ru  .  .  .]      I      3  kabal(^>  zeri  na-gi-i  Haus,    adru,    [ ],    inmitten ('•> 

[.  .  .]  I  4  ga  äluHarrän  ü-pi§-ma  [IRijm-  des  Saatfeldes  (•>  des  Bezirks  [.  .  .]   von 

a-ni-iluAdad  |    ^  [amelmu]-kil  apätimes  |  Harrän,    hat    Rimani-Adad,    der    Zügeln 

6  [ina   libbi   .  .   ma]ne  kaspi     |      7  [ina  halter,    [für  .  .  Mijnen  Silber  [nach   der 

1  manee i§t]u^^>    pän    [.  .  .  .  Mine ]   von   [ J   erworben 

(Rest  zerstört)  und  [genommen (Rest  zerstört). 

1)  Davor  Rest  von  100  oder  1000. 

110. 

(K  1602  —  J  439) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  [kunuk   I]Kin-a-ni-iluIgtar   amel[.  .  [Siegel  des]  Kinani-lstar,  des  [.  •  •  .] 

.  .     I     2  älu]  Sü<^)-ta-na-a-a  bei   ekli   ni§i  aus  Sutana  <•>,  des  Eigentümers  des  Feldes 

mes    I     3ta-da-[ni]  (und)    der  Leute,    die    (hier)   übergeben 

4  [bit  .  .  imeri]    eklu   tah  ^^^  harräni  werden. 

§ä  r^./^  I[ I  5.  .  .  .  il-]lak-u-ni  [Ein  Grundstück  von  .  .  Imer],  Feld, 


—  80  — 


tah(?)  [....]  I  6  gä  ri.se  i[.  .  .  . 
täh'->   harräni   sa]     |     7  a-na    [älu.  .  .  .J 

i('^)-lak-u-ni      |      8  [ ]  tahC'') 

ekli  sä  INädmin[i(?)  ....     |     9 

.  .  .]   rt.se   IDan-Da-a-[a    |     lo 

]-u  [ I    11 ] 

du  ^^U  •  •  •  •  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]    ^2  ma- 

har  Iilu[ ]     |     13  mahar  lüu 

AdadW-[ ]-a   [ ]    |    14  ma. 

har  IZeru-u-t[i-i  amel]rnu-[kil  suapätimes] 
I  15  mahar  IiluSin-[.  .  .]  amelregu'-) 
[....]  I  16  mahar  IZem-u-ti-i  am^l 
räb  [ki-sir  |  17  mahar  I]  üu  Nabü-eriba 
amelganüu  [§a  räb  ü-rat  |  i^  mahar] 
I  Nergal-§arrii-u?ur  amel[.  .  .  .  |  19  ma* 
har]  I  Ba-ni-i  amel  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


angrenzend  an  die  Strasse  der  Farm  des 

[ g]6ht,     angrenzend     an 

[ I  der  Farm  des  f.  .  .  . ,  angrenzend 

an  die  Strasse,   die]  nach  [....]  geht, 

[ ],    angrenzend    an    das   Feld 

des  Nädini  ^^)  [ ]  Farm  des 

Dannä  [.  .  .   .  (grosse  Lücke)  .  .  •  •]. 

Yor    [ J,     vor    Adad^^>- 

\ J,  vor  Zerüti,  dem  [Zügeln 

ha]lter,  vor  Sin-[.  .  .],  dem  Offizier  [....], 
vor  Zerüti,  dem  Hauptlmann,  vor]  Nabü- 
eriba,  dem  Zweiten  des  [Oberstallmeisters, 
vor]  Nergal-^arru-ußur,  dem  [....,  vor] 
Bäni,  dem  [ .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


111. 

(79-7-8,  32  =  J  464) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ]   1  bit  [ .  . 

I    '^  gab\ .  dt  hi-ri-t[i  ü-pi§- 

ma  ISin-na'id]  |  3  ina  libbibi  6  nian[e 
kaspi  il-ki]  |  4  kas-pu  gam-mur  t[a-ad- 
din]  I  5  nigimes  zir-pu  I[aki-u  tu-a-ru 
di-nu]  I  6  dabäbu  la-a§-§u  man-nu  [§ä 
ina  ur-ki§]    |    7i_za-ku-za<'>-pa-ni  iparik- 

u-ni    lu-u   Iilu[ I     8  ijQ.u  märe 

mes-gu  lu-u  (mär)^)  märemes-gu  di-nu 
dabäbu  |  9  [itti]  ISin-na'id  märemes-gu 
mär  märemes-gu  ub-ta-'-u-ni  |  i«  |  .  . 
mane  kaspu  misü"]  l^^^  mane  huräßu 
sag-ru  I  11  [ina  bur-ki  üulgtar  a-]§i-bat 
ÄluNinua  iSakanan  |  12  [ .  .  gtse  pi^üti] 
mes  ina  SepäH  Aäursur  i-ra-kas  |  13[.  . 
.  .  .  ina]  Sepäll  iluNergal  ü-§e-rab  | 
14  [kas-pu  ana]  lOmes-te  a-na  belemes.gu 
utärara  |  15  [ina]  di-ni-§u  idabbub  lä 
ilakki 


[.  ...  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  ein  Grund=: 

stück  [ ]  neben  dem  Graben 

[hat  Sin-na'id]  für  6  Minen  [Silber  er? 
werben  und  genommen].  Das  Silber  ist 
vollständig  ge[geben].  Die  Leute  sind 
gekauft,  gen[ommen.  Kückkehr,  Prozess,] 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
[der   künftighin]   sich   erhebt,   indem   er 

ungesetzlich  handelt,   entweder  [ J 

oder  seine  Kinder  oder  seine  (Kindes)* 
kinder,  (und)  Prozess  (und)  Klage  [mit] 
Sin-na'id,  seinen  Kindern  (oder)  seinen 
Kindeskindern  sucht,  wird  [.  .  Minen 
reines]  Silber  1  ('•>  Mine  geläutertes  Gold 
[in  den  Schoß  der  I§tar,  die]  in  Niniveh 
wohnt,  legen.     [.  .    weisse   Rosse]   wird 

er  zu  Füssen  ħur's  anbinden.    [ ] 

wird  er  zu  Füssen  Nergals  weihen.  [Das 
Silber]   wird  er  zehnfach  seinen  Eigen* 


^)  Fehlt  im  Original. 


-^  90  -- 


16  mahar  IBa-ga-gi  ma^ar  IBäb-ila- 
a-a  mahar  lUr-du  |  i^  mahar  lASursur- 
kas-sun  naphar  4  am^lardänimes  araelga 
pän  ekalli  |  18  mahar  ILu-ki-ma-ma 
mahar  ISarru-ik-bi  mahar  IHaF^^-mu^'^- 
su<?>  I  19  naphar  3  amSlardämes-ni  §ä 
amelräb  mugäkili^?)  |  20  mahar  Illi- 
balät-su-ik-bi  mahar  I  Kin-a-ni-Ktar  | 
21  naphar  2  amelardämes-ni  gä  amelaba^ 
rakki  rabee  |  22  mahar  ISil-Adad  amel 
ardu  §ä  amelräb  kar-ma-[ni]  |  23  mahar 
lAk-ru  Bm^\bt.lub  mär  äluNinua  | 
24  [mahar]  lASur-ahhemes-ugur  mahar 
(I)i)äluAg§ur-a-a    |     25  [mahar]    lArdi- 

Igtar  amelardu  §a  [ |    26  mahar 

IS]um-ma-i[läniraes  ....  (Rest  zerstört). 


tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  [in] 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Bagagi,  vor  Bäbilä,  vor  lJr[du], 
vor  ASur-kassun,  zusammen  4  Sklaven 
des  Palastvorstehers,  vor  Lukimama,  vor 
Sarru-ikbi,  vor  Halmusu^^^  zusammen 
3  Sklaven  des  Oberproviantmeisters,  vor 
Ili-balätsu-ikbi,  vor  Kinani-IStar,  zu* 
sammen  2  Sklaven  des  Gross-Siegel* 
bewahrers  ^^>,  vor  Sil-Adad,  dem  Sklaven 

des  Ober ,  vor  Akru,  dem  Bier^ 

schenken  aus  Niniveh,  [vor]  ASur-ahhe- 
usur,  vor  ASSurä,   [vor]  Ardi-I§tar,    dem 

Sklaven  des  [ ,  vor]  Summa-iläni, 

[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


^)  Fehlt  im  Original. 


c)  Sklaven  im  öffentlichen  Regfister ♦ 

112. 

(K  323  =  J  68) 
13.  VI.    Nabü-sar-ahhesu. 


1  30  Siklumes  kaspi  |  2  gä  lüb- 
bu-ki  I  3  g4  IMug-ki-nu-ba^^^  ahi  | 
4  ina  pän  ITur?u^-)')-I§tar  |  ^sasin^^^-ni 
Agursur  |  6IiluNabü-nädin-ahi  ardu-§u  | 
7  äna  §a-par-ti  §a-kln  |  8  tup-pu^^>-§u 
?  ?  ?     I     9  ki-ma-a  tup-pi-§u  ta-din  ^^>   | 

10  Ina   ümeme    §ä  kaspu   iddanu-u-ni   | 

11  ardu-§u  ti-§e-sa  miti  halka  |  12  ina 
muh-hi  beli-§u  (    13  arah  ülülu  ümu  13  [ 

14  lim-mu    liluNabü-gär-ahhemes-su    j 

15  mahar  HJr-ri-jä(^)-u  mahar  ^Ahu^^^- 
a-bu  I  16  mahar  I  Päni-I§tar-la-mur  | 
17  mahar  [lAd]-da-ja  |  I8  mahar  IKi^^)- 
te-nu  I  19  mahar  II§di-Di-ri  |  20  mahar 
IRa-man-ra-ba(^>   I    21  mahar  ISin-na'id. 


30  Sekel  Silber,  gehörig  dem  übbuki 
(und)  gehörig  dem  Mugkinuba  ^'^\  (seinem) 
Bruder,  zur  Verfügung  des  Tursu^^^- 
Istar,  des  Juweliers  ^^>  des  Gottes  A§ur. 
Nabü-nädin-ahi,  sein  Sklave,  ist  als  Pfand 
gesetzt.  Seine  Urkunde  ....  ents 
sprechend  seiner  Urkunde  ist  gegeben. 
Sobald  er  das  Geld  gibt,  wird  er  seinen 
Sklaven  hinausführen.  Stirbt  (oder)  ents 
läuft  er,  (geschieht  es)  zu  Lasten  seines 
Herrn. 

Den  13.  Elul,  Eponymat  des  Nabü- 
§ar-ahhe§u. 

Vor  Urrijau<^>,  vor  Ahu^''>-abu,  vor 
Päni-IStar-lämur,  vor  [Ad]daja,  vor 
Kitenu^^),  vor  ISdi-Diri,  vor  Ramän- 
raba^^\  vor  Sin-na'id. 


1)  Original  LAL  .  KAL. 


—  91  — 


IIL  Sachenrecht. 


I.  Eigentum  und  Eigentumsabgaben. 

113. 

(Sarg.  12  rrr  J  1141)^) 
13.  VIII.    Mannu-ki-Asur-li'   (709). 


Auf  der  stark  beschädigten  Vs.  ist  nur  wenig 
mit  Sicheriieit  zu  erkennen:    ^  [•  •  •  •]  IMan- 

nu-lu-ahu-u-a    |     ^  [ ]   bei  ekli 

ta-da-ni 

o  [ .  .  .  imer]  ekli  ..[....  (Lücke) 
....]  9täh^-'  harrän  äluRal-ha  |  10[. ..] 
täh^?)  Illi-ereses  [.  .  .  |  n .  .  .  ]  mär 
äli  §ä  IIii-ere§es  [.  .  .  .  (Lücke)  •  •  • 
i3a-di  eli  na-ah-li  sä  älu  La^?'-?-hi 
14  bit  1  imeri  ka-an-ni  äli  §ä  . . . .  täh<^) 
harrän  äluRal-hi     j     I5täh<?)  Illj-ere§es 

täh^-^   I Man-nu-lu-ahu-u-a 

I6naphar  bit  7  imer  ekli  ....[.. 
(Lücke)  .  .  .  .  ]  25  §ä  I  Man-nu-lu-ahii-u-a 
j  [ .  .  .  .  (Lücke)  ....  27  u]m-mi  gä  amel 
re'eraes  [.  .  .]  3  imeru  |  28  [ .  .  ]  um- 
mi  §a  äli(?)  amelre'i  |  29  [ .  .  .  ]  80  ^?> 
imer  ekli  [.  .  ]  az-ru  ina  gis .  bar  \ 
30  [§ä  . .]  ka  ere  26  ammat  §arri  [giddii] 
24  ammat  [rupgu  |  3i  kak-kji-ri  ba-si-e 
§ä  [.  .  I  32,  _]  ammatu  giddu  40  am« 
raatu  rupgu  §ä  ad-ri  täh<^>  IIli-ere§es 
[.  .  .]  I  33  58<?)  ammatu  giddu  20  am-- 
matu  rupga  §ä  iskire  tah^''>  IIli-ere§es 
1  ki-[ .  .  ]  I  3*  itti  ki-lu-tu  ina  pän  bäbi 
§ä  ameleßies-e  an-nu-ti  ina  äluf.  .  .]  up- 
pi§-ma  I  35  I  iluNabü-kabtu-  ahhe  mes.gu 
amelöi.^ö;  ekalli  §ä  lÖarru-kin  §är  mät 
fÄ^-§ur]  I  36i§tu  pän  amelemes-e  an- 
nu-ti  ina  libbi  6  mane  kaspi  il-ki  | 
37  kas-pu  gam-mur  ta-din  tu-a-ru  dabäbu 
la-a§-§u  ina  ur-ki§  ma-ti-ma  |  38  1q 
amelemes-e  an-nu-ti  lu  märe  "^es-gu-nu 
lu  mär  märe  mes-gu-nu  lu  ahhe  mes-§u-nu 


»)  Peiser,  OLZ  VI,  Sp.  194  ff. 


[.  .  .  .  (Anfang  unleserlich)  .  .  .  .]  Mannu- 

lü-ahüa   [ ],    Eigentümer   des 

Feldes,  das  (hier)  übergeben  wird. 

[.  .  .  Imer]  Feld  .  .  [ (Lücke) ], 

angrenzend  an  die  Strasse   nach  Kalhu, 

[.  .  .],  angrenzend  an  Ili-ere§  [ ] 

Einwohner  der  Ortschaft  des  Ili-ere§ 
[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  bis  zum  Bach  der 
Ortschaft  La  .  .  hi;  ein  Grundstück  von 
1  Imer  (im)  Bezirk'^)  der  Ortschaft  des 
.  .  .  .,  angrenzend  an  die  Strasse  nach 
Kalhu,  angrenzend  an  Ili-ere§,  angrenzend 

an  Mannu-lü-ahüa ,    insgesamt 

ein  Grundstück  von  7  Imer  Feld  .... 
[.  .  .  .  (Lücke) .  .  .  .]  des  Mannu-lü-ahüa 
[.  .  .  .  (Lücke) .  .  .  .]  „Mutter"  der  Hirten 
[.  .  .];  3  Imer  [.  .  .]  „Mutter"  der  Hirten* 
Ortschaft;  [.  .  .]  80(^)  Imer  Feld  [.  .] 
.  .  .  nach  dem  Maße  [von  x]  Ka  Bronze, 
26  königliche  Ellen  [Langseite],  24  Ellen 
[Breitseite];    ein  Grundstück  ....    von 

[ ]  Ellen  Langseite,  40  Ellen  Breite 

Seite  der  adru,  angrenzend  an  Ili-ere§ 
[.  .  .],  58^^)  Ellen  Langseite,  20  Ellen 
Breitseite  des  Gartens,  angrenzend  an 
Ili-ere§,  1  [.  .  .]  bei  der  Feuerstätte (^) 
vor  der  Türe,  —  (alles)  gehörig  jenen 
Menschen  in  der  Ortschaft  [.  .  .],  hat 
Nabü-kabtu-ahhe§u,  der  Palastschreiber 
Sargons,  Königs  von  [Assyrien],  von  jenen 
Menschen  für  6  Minen  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voll* 
ständig  gegeben.  Rückkehr,  Klage  gibt 
es  nicht.  Künftighin,  wann  es  auch 
sei,  —  seien  es  jene  Menschen,  seien  es 
ihre  Kinder,  seien  es  ihre  Kindeskinder, 


—  92 


I  39  lu  amgl§aknunu-§u-nu  lu  raan-ma- 
nu-§u-nu  sa  i-za-ku-pan-ni  di-e-nu  | 
40dabäbii  itti  I  üu  Nabü-kabtu-ahhe  mes. 
§Q  ahheiwes-su  ub-ta-'-u-ni  1  mane  hu^ 
rägu  I  41  sag-ru  ina  bur-ki  üulgtar  §ä 
äluNinuaki  igakanan  ina  di-ni-§u  idab* 
bub-ma  Ja  ilakki  |  42  kas-pu  ana  lOmes- 
ti  a-na  bele^es-su  utärara  |  43  niahar 
IKab-ti-i  amela .  da  §ä  amelbel  pahäti  ga 
äluKal-hi  I  44  niahar  I  Ili-ki-su  ^)  amcl  ga 
eli  äli  I  Mär-ilu  Igtar  amelha-za-nu  gä  älu 
Kal-hi  I  45  mahar  I  Asursur-ri-^u-u-a 
amfelreSu  amel  tupgarru  gä  sinniSat  ekalli 
I  46  niahar  I  üu  Nabü-düru-usiir  am^regu 
amelnuhatimmu  sä  ekalli  |  47  niahar 
1  iluNabü-etir-napgäti  mes  amöl  a  .  da  sä 
amelräb  re§i  |  48  mahar  IKu-ku-la-a-nu 
mär  lArdi-iluNabü  |  49  niahar  ilk-li-i 
anielardu  gä  I Lat<?)-ba-ni  |  50  niahar 
ILa<^)-at-ba-nu  amglardu  sä  amelsukkalli 
sanii  I  51  niahar  lAhu-la-a-mas-si  amel 
ardu  §ä  ILat^^>-ba-Di  |  52  napharu  3 
märemes  äli-§u-nu  |  53  [mahar  IJSepäH. 
ilulstar  amelardu  §ä  amelbel  pahäti  gä 
äluHal-su  I  54  [mahar  I.  .]-gi(?)-da-a-nu 
amelka-^ir  mahar  ISu-si-i  amelka-sir  | 
55  [najphar  2  ardänimes  gä  amelganee  gä 
amelbel  pahäti  sä  äluKal-V  |  56  niahar 
Ilsdi-Igtar  amelagkapu  ardu  sä  amelbel 
pahäti  §ä  älu  Kal-hi  |  57  mahar  I  Kiir-di- 
iluAdad  &me\a.da  gä  ekal  ma-hir-te  gä 
älu  Kal-hi  I  58ßa-bit  dan-ni-ti  arahArah* 
samna  ümu  ISi^äm  H-mu  |  59iMan- 
nu-ki-Agursur-ir  amdga-kin  äluTil-e  §at^ 
tu  12  kam  ISarru-kin  gär  mätlg.gur  | 
eomemes  iha  gupal  äü-gu  i-§at-ti  il-ku 
ina(?)  libbiC^)  ali-gu  la  il-lak  |  6i  10 
niane  eremes  gä  su-up-[ri-gu-nu]. 


')  Lesung  unsicher. 


seien  es  ihre  Geschwister,  sei  es  ihr 
Statthalter,  sei  es  irgend  einer,  der  zu 
ihnen  gehört,  der  sich  erhebt  (und) 
Prozess  (und)  Klage  mit  Nabü-kabtu- 
ahheSu  (oder)  seinen  Geschwistern  sucht, 
wird  1  Mine  geläutertes  Gold  in  den 
Schoß  der  Igtar  von  Niniveh  legen.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen.  Das 
Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigen* 
tümern  zurückgeben. 

Yor  Kabti,  dem  Schreiber  des  Re* 
gierungspräsidenten  von  Kalhu,  vor  Ili- 
kisu^^^,  dem  Orts  Vorsteher,  (vor)  Mär- 
Igtar,  dem  Bürgermeister  von  Kalhu, 
vor  A§ur-risüa,  dem  Offizier,  dem  Tafeln 
Schreiber  der  Palastfrau,  vor  Nabü-düru- 
usur,  dem  Offizier,  dem  Palastbäcker,  vor 
Nabü-etir-napgäti,  dem  Schreiber  des 
Generals,  vor  Kukulänu,  dem  Sohn  des 
Ardi-Nabü,  vor  Ikli,  dem  Sklaven  des 
Latbanu^'>,  vor  Latbanu^^>,  dem  Sklaven 
des  zweiten  Gesandten,  vor  Ahu-läma§§i, 
dem  Sklaven  des  Latbanu(^>,  zusammen 
3  Einwohner  ihrer  Ortschaft,  [vor]  Sepä- 
Igtar,  dem  Sklaven  des  Regierungs^ 
Präsidenten  von  Halsu,  [vor  .  .]gidänu('''\ 
dem  Walker,  vor  Susi,  dem  Walker,  zus 
sammen  2  Sklaven  des  „Zweiten"  des 
Regierungspräsidenten  von  Kalhu,  vor 
Igdi-I§tar,  dem  Schuster,  dem  Sklaven 
des  Regierungspräsidenten  von  Kalhu, 
vor  Kurdi-Adad,  dem  Schreiber  vom 
Vorderpalast  ^''>  in  Kalhu,  der  die  Ur^ 
künde  hält. 

Den  13.Marcheschwan,  Eponymat  des 
Mannu-ki-A§ur-lf ,  Statthalters  von  Tile, 
12.  Jahr  Sargons,  Königs  von  Assyrien. 

Wasser  wird  er  unterhalb  seiner  Ort* 
Schaft  „trinken" ;  Lehnspflicht  in  ^-^  seiner 
Ortschaft  braucht  er  nicht  auszuüben. 

10  Minen  Bronze  für  [ihre]  Fingernägel. 


93 


114. 

(K  445  =  J  370) 
11.  [?].    Nabü-sarru-usur  (682). 


1  kunuk  IKur-di-ni-Istar-la-mur  | 
2  kunuk  INa'id-ASursur  |  3  [naphar] 
2  amelemes-e  bei  i?kire  tadänini 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  ^am^lardu 
§ä  .  .  .  I  5  [arah  .  .  .  .]  uiilU  11  kam  | 
6  [lim-mu  I  ilu  Nabü-§a]rra-ußur  amelga- 
kin  äluMar-ka-si  |  7  [gaj  iskire  §u-a-tü 
ge'u  nu-sa-hi-§ü  |  ^  [l]ä^^^  i-na-su-hu 
il-ki    I     9  itti  äli-§u  la  il-lak. 


*)  Hier  wohl  allgemeiner 
Naturalien". 


, Abgabe  an 


Siegel  des  Kurdini-IStar-lämur,  Siegel 
des  Na'id-A§ur,  [zusammen]  2  Menschen, 
Eigentümer  des  Gartens,  der  (hier)  über^ 
geben  wird.     [.   .   .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor ],  dem  Sklaven  des  .... 

Den  11.  [.  .  .  .,  Eponymat  des  Nabü]- 
§arru-usur,  Statthalters  von  Markasi. 

Was  jenen  Garten  betrifft,  so  wird 
man  Getreideabgabe  i)  nicht  erheben; 
Lehnsverpflichtung  mit  seiner  Ortschaft 
braucht  er  nicht  auszuüben. 


115. 

(80-7-19,  51 
11.  III(?).    Sarru 

1  [kunuk    I ]     mätHa-ri-te   | 

2  [mär(?)  I  .  .  .  j-mur-ili     |     3  b[el  e]kli 
tadäni  ni 

4bit  2(?)  imeri^?)    ?    ?    ek[li  .  .  .]  | 

'^m^  lAhi-ja-[ ]    I     6täh^?) 

IIli-abu(^-[.  .  .  .  (grosse  Lücke).  •  •  -1  | 

7  i§tu  pän  I[ ]     I     8  ina  zeri 

ili('>-is(?)-[ ]     I     »naphar  bit  8 

jimeri  20  ka  ek[li  .  .  .  .]  |  lo  za-ku-te 
la  §e'i  §ib-ge  |  ii  iua  älu  Bar-ü-hu  | 
.  12  ü-pig-ma  sal Abi-ra-mi  |  13  ahä-sa  §ä 
ummi  garri  |  14  ku-ura  migil  mane 
kaspi  a-na  §a-pa[r-ti  §a-kin]  |  15  3  kar- 
ab-hi  3  mi-ri-§e  |  I6  ikkal  kaspu  ina 
eli  I  17  §e'i  ta-ra-mi  igakanan  eklu 
ü-Se-^a 

18  mahar  ISi-lim-ASursur  mabar  1  ? 
:?  ?  I  i9[mahar  I.  .>ü-§e-zib  1  20  [.  . 
. . .]  mahar  I  Ahu-ere§es  mahar  lüuNabü- 
§arra-a-ni   |    21  | ]-eriba  naphar 

3  äluBar-ü-hu     |     22  | ]  a  .  da 

,«-ahSimänu<?)  ümu  11  k&m  |   23  [Um-mu 
^^]Sarru-nu-ri  am^lga-kin  mÄt  ßar-hal-zi <^\ 


=  J  70) 
-nüri  (674). 

[Siegel    des ]    aus    Harite, 

[Sohnes  des  .  .]mur-ili,  Eigentümers  des 
Feldes,  das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  2  (^)  Imer(?)  .  . 
.  .  Feld    [.  .  .],    angrenzend    an   Ahija^ 

f ],  angrenzend  an  Ili-abu  ('')-[.  .  .  . 

(grosse  Lücke)  .   .  .   .  ]    von    [ ] 

mit    Samen    ...    [ ] ,    ins^ 

gesamt    ein    Grundstück    von    8    Imer 

20  Ka  Feld  [ ],  Freigut  ohne  Futter. 

requisition  ^^)  in  der  Ortschaft  Baruhu, 
hat  Abi-rami,  die  Schwester  der  Königin^ 
mutter,  erworben,  und  an  Stelle  einer 
halben  Mine  Silber  [ist  es]  als  Pfand 
[gesetzt].  3  karabhi  (und)  3  merüe  wird 
sie  niessnutzen.  Wird  er  das  Silber  zu 
Lasten  des  Getreides  ....  setzen,  so 
wird  er  das  Feld  hinausführen. 

Vor    Silim-A§ur,    vor ,    [vor 

.  .]-u§ezib,  [ ],  vor  Ahu-ere§,  vor 

Nabu-Sarrani,  [ ]-eriba,  insgesamt 

3  (aus)  Baruhu,  [vor ],  dem  Schreiber. 

Den  11.  Sivan<''),  [Eponymat]  des 
öarru-nüri,   Statthalters  von   Barhalzi(^>. 


—  94  — 


(Sm.  3 
1.  II.    öulmu 

1  kunuk  I  ilu  Ner^al-ila-a-a  amel  bei 
pahäti  I  2  §ä  mät  La-hi-ri  |  3  kunuk 
IiluSin-§arru-usur  amölganü'i  do.  \  ^  do. 
IMu-ra-su-u  amölgalgusu  do.  \  ^  do. 
IZa-bi-nu  amelmu-kü  apätimes  do.  \ 
6  naphar  4  amelemes-e  bei  äli  ta-da-a-ni 

'^n.se  I  Ba-h;^-a-a  a-di^)  ^i-niir- 
ti-§u  I  8bit  500  eklu  a-di^?'  sezeri-§u 
ar-§i  I  9  täh^?)  ri.se  ITab-ha-a-ri2)  | 
lotäh^?)  ekli  §ä  ri.se  iSil-Bel  amelre'i 
sa-gul-lat  I  11  täh(?^  ekli  §ä  älu  Pa- 
ku-tü  §ä  äli  §ä  Man-na(?)-a-a  |  I2täh(?) 
ekli  §ä  ri.se  lAhi-ja-kar  u  ri.se  ISil- 
ßel  I  13  ü-pis-ma  lA-tar-ili  amölregu  | 
14  §ä  mär  §arri  älußäb-ili  |  15  i§tu 
pa-an  amelemes-e  an-nu-ti  |  16  [i-n]a 
libbibi  14  mane  kaspi  |  17  [ina  1  ma^ 
neje  §ä  garri     |     18  [a-na  §a]näti  ikkal  | 

19  [ ]  iezeru   I   20[.  . 

.  .  .  .|  kar-ab-hi  |  21  [_  .  .]  gatti  kaspu 
ina  eli  |  22  [ta-r]a-me  i-sa-kan  ekil-§u  | 
23  ü-se-sa  eklu  §u-a-tü  §e'u  nu-sa-hi-Su 
I  24  la  i-na-su-hu  setibnu-§u  |  25  la 
i-§a-ba-a§ 

26  mahar  I  Sin-belu-usur  amel  räb  ki- 
sir  §ä  ekälli  |  27  mahar  ISä-pi-'  amel 
§al§u8u  I  28§^gkalli  i  29  mahar  IBel- 
na'id  amelabarakku  §ä  mär  sarri  |  SOnia^ 
har  IMan-nu-ki-A§§ür  amel  a.ba  \ 
31  mahar  I  üu  Marduk-§arra-a-ni  amel  §iks 
kätinies  I  32  mahar  IGi-na-a-a  mätElam- 
ma-a-a  |  33  mahar  IiluNabii-§umu-i§kun 
9,mh\a.ba     \     34  arahAjaru  umu   1  kam   | 

35  lim-mu    lÖulmumu-beli-la-aS-me    | 

36  gakin  Di-ri  |  37  täh^?)  ekli  gä  ri.§e 
I 1     I     38§äW  la  r 1. 


1)  Lies  na.  —  ^)  Das  nächste  Zeichen  ist 
Wühl  absichtlich  getilgt. 


116. 

=  J  625) 
-beli-lasme  (670). 

Siegel  des  Nergal-ilä,  des  Regierungs^ 
Präsidenten  von  Lahiri,  Siegel  des  Sin- 
§arru-usur,  des  Zweiten  dsgl.,  dsgl.  des 
Murasü,  des  Dritten  dsgl.,  dsgl.  des  Za- 
binu,  des  Zügelhalters  dsgl.,  zusammen 
4  Leute,  Eigentümer  der  Ortschaft,  die 
(hier)  übergeben  wird. 

Die  Farm  des  Bnhä  ganz  und  gar, 
ein  Grundstück  von  500  (Imer),  Feld 
nebst  urbarem  <^^  Saatlande,  angrenzend 
an  das  Feld  des  Tabhäri,  angrenzend  an 
das  Feld  der  Farm  des  Sil-Bel,  des 
Hirten  der  Herden,  angrenzend  an  das 
Feld  der  Ortschaft  Pakutu  (und)  der 
Ortschaft  der  Mnnnäer^^),  angrenzend  an 
das  Feld  der  Farm  des  Ahi-jakar  und 
der  Farm  des  Sil-Bel,  hat  Atar-ili,  der 
Offizier  des  Kronprinzen  von  Babylon, 
von  jenen  Leuten  für  14  Minen  Silber 
[nach  der  Mine]  des  Königs  erworben, 
um  es  auf  Jahre  zu  niessnutzen  [.  .  .  . 
(Lücke,  in  der  man  noch  „Saatfeld",  „ka-^ 
rahhi"  und  „Jahr"  erkennt)  .  •  .  \  Wird 
er  Silber  zu  Lasten  des  ....  setzen, 
so  wird  er  sein  Feld  hinausführen.  Was 
jenes  Feld  anbetrifft,  so  wird  man  Ge^ 
treideabgabe  von  ihm  nicht  erheben  noch 
Futter  ^»"^  requirieren  ^**\ 

"Vor  Sin-belu-ugur,  dem  Palast* 
hauptmann,  vor  Sapi',  dem  Dritten  des 
Palastes,  vor  Bel-na'id,  dem  Großsiegelbe^ 
wahrer  <^)  des  Kronprinzen,  vor  Mannu-ki- 
A§§ür,  dem  Schreiber,  vor  Marduk-§arräni, 
dem  Pflockraann,  vor  Ginä,  dem  Elamiter, 
vor  Nabü-§umu-i§kun,  dem  Schreiber. 

Den  1.  Ijar,  Eponymat  des  Sulmu- 
beli-laSme,  Statthalters  von  Diri. 

Angrenzend  an  das  Feld  der  Farm 
[.  .  .  •.  .],  das  nicht  [ ]. 


—  95 


117. 


(K  409  =  J  81)1) 
— .  XI.    Salmu-sarru-ikbi. 


111  giklumes  kaspi  §ä  üulgtar  Arba- 
iliki  I  2gä  iSepäll-iluIgtar  |  3ina 
pän  IKu-lu-'-iluI§tar  |  ^  niär  IDa-an- 
Kur-ba-an  |  ^  ku-um  ru-bi-e  bit  1  imeri 
50  ka  ekli  |  ^  ina  gis .  bar  §ä  10  ka  | 
7tab-ri-i  har-bii-tu  <?>  |  8  za-kn(?Ue'^)-§u- 
nii  I  9täh(?)  ekli  sä  IKag-§u-ud<?)  | 
I0täh<?)  ekil  IKa§-sü-ud  |  HtähC?)  har= 
ränll  IGab-ba-m(?>  |  12  3  ganätimes 
ikkal  I  13  ki-raa  §anätimes-§u  ü-sa- 
lim  <•'  i  14  kaspii  ina  eli  ta-ra-me  i-sa- 
kan  I  15  ekil-su  ü-§e-ßa  se-ib-§e  |  i^  nu- 
sa-hi  ki-i  §ä  äli  iddanan  |  l7arah§a* 
bätu  lim-mü  I  iluSalrau-§arru-ikbi  | 
18  mahar  lArdi-üuNabu  mahar  iSepäll- 
I§tar  I  19  mahar  Iilulgtar<?)-mitu-ballit 
i  20  Qiahar  IKag-§u-du  |  21  mahar  IZeru- 
ukin     I     22  mahar  I  Nergal-düri  (^\ 


11  Sekel  Silber  der  I§tar  von  Ar? 
bailu,  gehörig  dem  Sepä-I§tar,  zur  Yer* 
fügung  des  Kulu'-Ktar,  Sohnes  des 
Dän-Kurban.  An  Stelle  des  Zuwachses 
wird  er  ein  Grundstück  von  1  Imer 
50  Ka  Feldes  nach  dem  Maße  von 
10  Ka,  kultivierte^)  und  brach (?>,  ihr^o 
Freigrundstück  <^^>,  angrenzend  an  das 
Feld  des  Ka§§ud,  angrenzend  an  das 
Feld  des  Ka§§ud,  angrenzend  an  den 
Weg  des  Gabbaru  e^\  3  Jahre  lang  niess? 
nutzen.  Wenn  seine  Jahre  abgelaufen 
sind^^)^),    wird   er   das  Silber  zu  Lasten 

setzen   (und)  sein  Feld  hinaus^ 

führen.  Abgabe  und  Futter  (^)  wird  er 
der  Stadt  entsprechend  geben. 

Schebat,  Eponymat  des  Salmu-§arru- 
ikbi. 

Vor  Ardi-Nabü,  vor  Sepä-Ktar,  vor 
l§tar-mitu-ballit,  vor  Ka§§udu,  vor  Zeru- 
ukin,  vor  Nergal-düri  <**>. 


i)  J  82  =  Nr.  117  a  ist  die  äussere  Hülle  dazu.   —    '^)  Wörtlich   „wenn  er  ganz  gemacht  hat". 


117  a. 

(K  13007  r=  J  82)*) 
[— .  XI.    Salmu-sarru-ikbi.J 


i[kunu]k  IKu-lu-*-ilu[I§tar  |  2  mär 
I]Da-an-äluKur-ba-[an  |  3  i§tu]  libbi 
älull-li.[.  .  .  I  4  11]  giklume§  kaspi 
[.  .  .  .  (grosse  Lücke) ....  17  mahar  I  üu] 
Kfar-mitutu-bal-lit  mahar  IKa-§ü-d[u  | 
18  mahar]  INar-gi-i  mahar  IGab-bu- 
iiäni  mes. 


Siegel  des  Kulu'-I§tar,   [Sohnes  des] 

Dän-Kurban,  aus  der  Ortschaft  Illi[.  .  .]. 

[11]  Sekel  Silber  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 


[Vor]  Ktar-mltu-ballit,    vor  KaSudu, 
[vor]  Nargi,  vor  Gabbu-iläni. 


»)  J  81  =  Nr.  117  lÄt  die  innere  Tafel  dazu. 


—  96  — 


118. 

(K  330  =  J  621) 
7.  X.     Asur-mätu-tukkin. 


1  kunuk  I  Rim-a-na-Enlil  |  2  niär 
IJa-ta-na-e-li  |  3  igtu  äluBit-lAbi-ila-a-a 
I   4  bei  ekli  tadänia-ni 

5  bit  2  imeri  30  ka  eklu  bu-u-m  | 
6täh(?»  na-hal  täh<?)  IKi-sir-A§ursur  | 
7täh(?)  si-e-ri  täh^'^)  |  »ekli  sä  Ugdi- 
iluNabü  I  Häh^?)  ekli  §ä  IKi-?ir-A§ur 
sur-ma  I  10  bit  70  ka  eklu  täh^?)  har^ 
ränill  |  ii  gä  a-na  äluHa-ga-na  illak- 
u-ni  I  I2taht?^  ekli  gä  IGi-ra-a-a  |  13  täh^?) 
ekli  §ä  I  Kak-kul-la-ni  |  i^  naphar  3  imer 
ekli  ina  gis .  bar  9  ka  |  15  |^ina]  älu 
Bit-lAbi-ila-a-a  |  16  ü-pig-ma  IKak-kul- 
la-nu  I  I7araelräb  ki-sir  sä  mär  garri 
I  18  igtu  pän  I Rim-a-na-Enlil  |  19  ina 
libbi  bi  12  giklu  mes  kaspi  |  20  a-na  sa- 
nätinaes  il-ki  |  21  3  mi-ri-se  3  ka-rab- 
hi  I  22  naphar  6  ganätimes  ekln  ikkal 
I  23  kaspu  ina  eii  ge'i  tarami  i-gak-kan 
I  24  ekil-§u  ii-ge-§a  |  25  eklu  za-ku-u-te 
la  gi-ib-ge  la  nu-sa-hi 

26  arahTebetu  ümu  7  kam  üm-me 
lASursur-mätu-tukkin  |  27  mahar  1  Ki- 
sir-Agui-sur  |  28amglräb  ki-(sir)^j  sä  mär 
garri  |  29  mahar  Ilgdi-üuNabü  am^l^^. 
I  30  mahar  lün-zir-hu-Agursur  do.  \ 
31  mahar  IZi-zi-i  amelganii  |  32  g^  räb 
ki-(sir)^)  rauter  püti  |  33  mahar  IGi- 
ra-a-a  mahar  I  Pa-di-i  |  34  mahar  I  Ardi- 
ilu  Nin-lil  I  35  mahar  I  üu  Nabü-pir-hi- 
Itgir  a  .ba  \  36  sa-bit  dan-ni-te  | 
37  mahar  I  ilu  NabiVtari?  i?. 


Siegel  des  Rirnana-Enlil,  Sohnes  des 
Jatana-eli,  aus  der  Ortschaft  Bit-Abi- 
ilä,  des  Eigentümers  des  Feldes,  das  (hier) 
übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  2  Imer  30  Ka, 
Feld  (und)  Brunnen,  angrenzend  an  den 
Bach,  angrenzend  an  Kisir-Agur,  an- 
grenzend an  die  Steppe,  angrenzend  an 
das  Feld  des  Igdi-Nabü,  angrenzend  noch? 
mals  an  das  Feld  des  Kisir-Agur;  ein 
Grundstück  von  70  Ka  Feld,  angrenzend 
an  die  Strasse,  die  nach  der  Ortschaft 
Hagana  geht,  angrenzend  an  das  Feld 
des  Girä,  angrenzend  an  das  Feld  des 
Kakkullänu,  zusammen  3  Imer  Feld  nach 
dem  Maße  von  9  Ka  in  Bit-Abi-ilä,  hat 
Kakkullänu,  der  Hauptmann  des  Kron- 
prinzen, von  Rimana-Enlil  für  12  Sekel 
Silber  auf  Jahre  erworben  und  genommen. 
3  merisu  und  3  karahhu^  zusammen 
6  Jahre,  wird  er  das  Feld  niessnutzen. 
Wird  er  Silber  zu  Lasten  des  Getreides 
....  setzen,  so  wird  er  sein  Feld  hinaus- 
führen. Das  Feld  ist  Freigrundstück  ohne 
Futterrequisition  ^^)  (und)  ohne  (Getreide)- 
Abgabe. 

Den  7.  Tebet,  Eponymat  des  A§ur- 
mätu-tukkin. 

Yor  Ki^ir-Agur,  dem  Hauptmann  des 
Kronprinzen,  vor  Igdi-Nabü,  dem  dsgl., 
vor  Unzirhu-A§ur,  dsgl.,  vor  Zizi,  dem 
Zweiten  des  Hauptmanns  der  Trabanten, 
vor  Girä,  vor  Padt,  vor  Ardi-Ninlil,  vor 
Nabü-pirhi-ligir,  dem  Schreiber,  der  die 
Urkunde  hält,  vor  Nabü-taris. 


^)  Fehlt  im  Original. 


—    97     — 

119. 

(K  313  =  J  622) 
9.  VII.     Adad-rimani. 


1  kunuk  I  Ardi-ilu  Ktar  mär  lArdi- 
Agursur  I  2igtu  libbi  äluKa(?)-at-ka-nu 
bei  ekli  a-na  sanätimes  |  3  ta-da-a-ni 
bit  1  imeri  eklu  ina  gü .  bar  §a  8  ka  | 
4  ina  ma-a?-sar^^>-u-ti  täh  ^^^  ekli  §ä  I  Su- 
si-i  I  ötah^^)  ummi  §ä  äluDu-un-ni 
tah^^^  I  A§ursur-kas-su-nu  |  6  ü-pi§-ma 
I  Glr-tü  ina  libbi  10  §ikil  kaspi  |  7  ekln 
a-na  §anätimes  ikkal  .|  ^  3  seme-ri-§e 
3  se  ka-rab-hi  |  9  napbar  6  §anäti  mes 
eklu  e-kal  |  ^^  se  §ib-§e-§u  i-§ab-bu-gu 
§e'u  nu-sa-hi-§u  i-na-su-hu  |  H  arah 
TiMtu  ümu  9  kam  lim-me  I  Adad-rim-a- 
ni  !  12  mahar  I  Nergal-§e-zib-a-ni  | 
13  raahar  1  Agursur-kas-su-nu  |  14  mahar 
I  Sa-ka-la-gur-§u  |  15  mabar  I  Adad-ahu- 
iddinana  |  16  mahar  IMät-ila-a-a  | 
17  mahar  iPa-gi-i  (mahar)  ^)  iSarru-ik-bi 
I  18  mahar  ISu-si-i  |  i^  mahar  lArdi- 
iluNa-na-a  |  20  mahar  I  l§di-ilu  Nabu 
mahar  lA-si-i  |  21  mahar  üluNabü- 
§arru-ußur    \     22  mahar  I  A-da-lal. 


Siegel  des  Ardi-I§tar,  Sohnes  des 
Ardi-A§ur,  aus  der  Ortschaft  Katkanu  <^), 
des  Eigentümers  des  Feldes,  das  (hier) 
auf  Jahre  übergeben  wird. 

Ein    Grundstück   von    1  Imer,   Feld 

nach   dem  Maße  von  8  Ka  in , 

angrenzend  an  das  Feld  des  Susi,  an« 
grenzend  an  die  „Mutter"  der  Ortschaft 
Dunni,  angrenzend  an  Agur-kassunu, 
hat  Girtu  für  10  Sekel  Silber  erworben, 
um  das  Feld  auf  Jahre  zu  niessnutzen. 
3  merisu^  3  karahhu^  zusammen  6  Jahre 
wird  er  das  Feld  niessnutzen.  Futter? 
requisition  ^^>  wird  man  von  ihm  ein^ 
treiben,  Getreideabgabe  wird  man  von 
ihm  erheben. 

Den  9.  Tischri,  Eponymat  des  Adad- 
rimani. 

Yor  Nergal-Sezibani,  vor  A§ur-kassus 
nu,  vor  SakalagurSu,  vor  Adad-ahu- 
iddina,  vor  Mätilä,  vor  Pa§i,  (vor)  Sarru- 
ikbi,  vor  SüSi,  vor  Ardi-Nanä,  vor  I§di- 
Nabü,  vor  Asi,  vor  Nabü-§arru-u§ur,  vor 
Adalal. 


1)  Fehlt  im  Original. 


120. 

(K  421  ==  J  623)') 
3  (?).  X.     Sin-sarru-usur. 


1  kunuk  I  ilu  §ama§-bul-lit-an-ni  | 
2  kunuk  I  Ardi-ilu  I§tar  |  3  naphar  2 
märemes  lAbu-eriba  |  ^  jgtu  libbi  älu 
Ku-ur-u-bi  |  5  bei  ekli  bitu  ad-ru  1? 
kirü  I  6  tab-ri-ü  büru  a-na  Sanäti  mes 
tadäni  a-ni 

7  bit  2  imeri  eklu  gab .  di  I  ür-di  | 
^ gab.  dt  ILu-u-balät   bit  90  ka  eklu    1 


Siegel  des  ÖamaS-buUitanni,  Siegel 
des  Ardi-Ktar,  zusammen  2  Söhne  des 
Abu-eriba,  aus  der  Ortschaft  Kurübi, 
Eigentümer  von  Feld,  Haus,  adru,  Garten, 
tabrtu  (und)  Brunnen,  die  (hier)  auf 
Jahre  übergeben  werden. 

Ein  Grundstück  von  2  Imer,  Feld, 
neben  Urdu,  neben  Lübalät;  ein  Grund:! 


^)  Aramäische  Beiscbrift:   dnt  hJfl'   „Urkunde  über  Feld". 
Kohl  er  nnd  Ungnad,   A.myr.  Rechtsnrkunden. 


—    98     - 


9  gah  .  dt  I  Hu-sa-a-a  do.  I  üu  Nabü-balät- 
su-ikbi     I     10  bit  80(?)  ka  ekl[u  gab .  di 
I]Lu-u-balät     |     ^^  gab  .\di  .  .  .  .  (grosse 
Lücke)  .  .  .  .]    12  gab ,  dl  l  i^^^erlgSiV^)' 
. . .  bit]  I   13  1  imeri  50  ka  eklu  ga[b  .  dt 
I  .  .  .  .]     I     ^^gab.di  ILu-u-balät  [.  . 
.  .]    I     15  §ä    il-ki-'u   gab.di  JNergal- 
Sumu^^Mddin  (?>    |     16  50  ka  ekli  bit  it- 
hi-ßi    ina    §epä  II    tilli      I      17  gab .  di 
I  Summa  ma-iluAdad    100  ^^>   ka   ina  ku- 
tal    tilli      I      18  gab  .  di  i'u  SamaS-eriba 
3  imeru  ka-ba-ku    |    i^  naphar  20  iraeru 
eklu  ina  gis.bar  §ä  9  ka  bitu    |    20  ad- 
ru  iskirü  tab-ri-ü  büru  ina  äluKur-ü-bi 
I  21ü-pi§-raa  IKak-kul-la-nu  amdlpäb  ki- 
sir    I     22  ina  ku-um  1  mane  kaspi  a-na 
§anätimes  ikkal     |     23  3  me-ri-se   3  ka- 
rab-hi  6  ganati  mes    |    24  eklu  ikkal  kas- 
pu    ina    eli    §e'i    tarame    i-§ak-kan      | 
25  eklu  ü-§e-sa  egur-tu  se'u  nu-sa-hi     | 
26rebü-tu  ge-ib-§i  arahTebetu   ümu   3  (?) 
kam       I      27  üm-mu    I  ü»  Sin-sarru-ußur 
^m^a.ba  ekälli    |     28  mahar  Ißa-la-si-i 
amelräb    ki-gir    mär    sarri     j     29  mahar 
lASursur-kil-la-an-ni  ^"OihXdo.do.  \  30  ma- 
har IZi-zi-i  amelganüii  do.  do.     \    31  ma=: 
har  I  iluSamag-eriba  mahar  I  Summa  ma- 
Adad    I    32  mahar  lUr-du  mahar  ILu-u- 
balät      I     33  mahar    INergal-gumu-iddin 
naphar    5^?)      |      34  märenaes    äli-su      | 
35  mahar    Il-di-i     ameltamkaru     mahar 
IHi-ri-^a-a-[a]     |     36  mahar    ISuma-a-a 
am§lö! .  ba. 


stück  von  90  Ka,  Feld,  neben  Husä, 
dsgl.  Nabü-balätsu-ikbi;  ein  Grundstück 
von  80^?)  Ka,  Feld  [neben]  Lübalät,  neben 
[ .  .  .  .  (Lücke)  •...],  neben  Ner[gal(?)-  . . ; 
ein  Grundstück]  von  1  Imer  50  Ka,  Feld, 

neben  [ ],  neben  Lübalät,   [....], 

das  er  genommen  hatte  (^),  neben  Nergal- 
§umu-iddin  (?) ;  50  Ka  Feld,  .  .  .  .  ,  zu 
Füssen  des  Hügels,  neben  Öumma-Adad; 
100(?)Ka  an  der  Rückseite  des  Hügels  neben 
Samag-eriba;  3  Imer  .  .  .  .;  zusammen 
20  Imer  Feld  nach  dem  Maße  von  9  Ka, 
Haus,  adru^  Garten,  tabriu  (und)  Brunnen 
in  Kurübi,  hat  KakkuUänu,  der  Haupt? 
mann,  erworben  und  wird  (es)  an  Stelle 
von  1  Mine  Silber  auf  Jahre  niessnutzen. 
3  merisu,  3  karabhu^  zusammen  6  Jahre, 
wird  er  das  Feld  niessnutzen.  Wird  er 
Silber  zu  Lasten  des  Getreides  ....  setzen, 
so  wird  er  das  Feld  hinausführen.  Ein 
Zehntel  ist  Getreideabgabe,  ein  Viertel 
Futterrequisition  <?\ 

Den  3(?).  Tebet,  Eponymat  des  Sin- 
sarru-usur,  des  Palastschreibers. 

Vor  Balasi,  dem  Hauptmann  des 
Kronprinzen,  vor  A§ur-killanni,  dem  dsgl. 
dsgl.,  vor  Zizi,  dem  Zweiten  dsgl.  dsgl., 
vor  ÖamaS-eriba,  vor  Summa-Adad,  vor 
Urdu,  vor  Lübalät,  vor  Nergal-Sumu-iddin, 
zusammen  5(?)  Einwohnern  seiner  Ort* 
Schaft,  vor  Idi,  dem  Kaufmann,  vor 
Hirißä,  vor  Sumä,  dem  Schreiber. 


121. 

(K  1571  =z  J449) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  [ku-um  kunukki-§u]  ßu-pur-Su  i§- 
kun  I  2[^u.pm.I.  .  .]-an-na-a  |  3  [bei 
is]kire  biü  niSimes  tadänini 


[An  Stelle  seines  Siegels]  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  [Fingernagel  des . . .  ] 
annä,  [des  Eigentümers  von]  Garten, 
Haus  (und)  Leuten,  die  (hier)  übergeben 
werden. 


99 


4[ ]  IZa-na-a    |     5[ ] 

?-si-pi-na-te    |     6  [ ]  sa  .  .  .     | 

[ .   .   .   .  (grosse  Lücke)  .   .   .   •   7  ge'u  nu-sa- 
hi-§u]    la    i-na-as-su-hu     |     ^  [se  tibnu-§u 

la  i§-§a-ab-]ba-a§    |    9  [ ] 

lu-ku     I     10[.  .  .   .  (Regt  zerstört). 


[ 1  Zanä,  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .  Getreideabgabe]  wird  man  nicht 
erheben,  [Futter ^^>  nicht]  requirieren (•) 
[ .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  • 
te^)    I     2[.  .  .  .]  §ä  lAgur-bän-ahhenies 

I    n ]  ni-i  ?  [.  .     i     ^.  .  .  .] 

.  .   •    [ .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


122. 

(K  1567  =  J  512) 
Datum  nicht  erhalten. 

]  za-ku-u-  [.  . 


')  Darüber  freier  Raum  mit  Nagelabdruck. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  Freigrund^ 
stück  (^>  [....]  des  Agur-bän-ahhe  [ .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


2.  Pfandrecht. 

a)  Pfand  mit  OpferklatiseL 

123. 

(K  333  rn  J  59) 
27.  VI.    Nabö-ahu-eres  (681). 


1  kunuk  IMil-ki-ja   amelbel   pahäti    | 

2  §a  äluRi-mu-si  bei  ekletimes  bitätimes  | 

3  iskirätimes  niSimes  ta-da-ni 

4  lE-hi-ja-a  sinni§tu-§u  3  märemes- 
§u  2  märäti  mes.gu  |  5  ipilakka-a  sin^ 
ni§tu-§u  2  märemes-gu  I  Täb-ru-hi-ti 
sinni§tu-§u  |  6  mär-§u  I  Nap-te-e  sin^ 
ni§tu-§u  ummu-§u  ahu-§u  ITul-la-a-a- 
ka-nun  |  7  sinni§tu-§u  ummu-§u  mär-§u 
ahu-§Q  I  ü-ri-ja^a  sinni§tu-§u  ummu-§u  | 
^  ahu-§u  naphar  27  napgätimes  a-di  ek^ 
letimes-§u-nu  a-di  bitäti  mes-gu-nu  |  9  a-di 
ißkirätimes-gu-nu  a-di  alpe  mes.gu-nu  a-di 
immeremes-gu-nu  |  lO  adi  kin-ni-§u-nu 
ina  äluSä-di-sam-al-la    |     iMna  bölpahät 


Siegel  des  Milkija,  des  Regierungs? 
Präsidenten  von  Rimusi,  des  Eigentümers 
der  Felder,  Häuser,  Gärten  (und)  Leute, 
die  (hier)  übergeben  werden. 

Ehijä,  sein  Weib,  seine  3  Söhne, 
seine  2  Töchter,  Pilakkä,  sein  Weib, 
seine  2  Söhne,  Täb-ruhiti,  sein  Weib, 
seinen  Sohn,  Napte,  sein  Weib,  seine 
Mutter,  seinen  Bruder,  Tuliä-kanun,  sein 
Weib,  seine  Mutter,  seinen  Sohn,  seinen 
Bruder,  Urijä,  sein  Weib,  seine  Mutter, 
seinen  Bruder,  zusammen  27  Seelen 
nebst  ihren  Feldern,  nebst  ihren  Häusern, 
nebst  ihren  Gärten,  nebst  ihren  Rindern, 
nebst  ihren  Schafen,  nebst  ihrem  Familien^ 
(besitz)  ^'>  in  der  Ortschaft  Sadi-samalla 

7* 


—   100  — 


äluRi-mu-si  tu-pi§-ma  salSigritu^^>  |  ^2 ka- 
um 20  mane  kaspi  ina  1  manee  §a 
älu  Grar-ga-mi§  |  i^  a-na  §a-par-te  ga-kin 
raan-nu  sa  ur-ki§  u  ma-te-ma  |  i^  1q_u 
IMil-ki-jä  bei  pahäti  lu-u  amelganee-§u  | 
iSlu-u  am^Iräb  älänimes-gu  lu-u  amelha- 
za-nu  äli-§u  |  i^  [lu-u]  mär-§u  lu-u 
mär  märi-§u  §a  i-za-ku-[pa-an-ni  |  17 .  _ 
mane]  kaspi  ina  bu[r-k]i^^>  [.  .  .  .  (grosse 

Lücke)  .  .  .  .]     I     18  mahar  I[ ]  | 

19  mahar  lAm-ra-mu  amel  subätkä^ir  §a 
ekalli  |  20  mahar  I  Na-bu-ti-i  räb  ki-sir 
§a  igpareraes  |  21  niahar  I  üu  Nabü-rim- 
a-ni  amöl  a .  ha  ßa-bit  dan-ni-te  |  22  arah 
Uhllu  ümu  27  kam  lim-mu  I  ilu Nabü-ahu- 
ereSes     1     23  amel  ga-kin   älu  Sa-am-al-la. 


im  Regierungsbezirk  von  Rimusi,  hat 
die  Sigritu(^)  erworben,  und  an  Stelle 
von  20  Minen  Silber  nach  der  Mine  von 
Gargamig  ist  (alles  dieses)  als  Pfand 
gesetzt.  ^ 

Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  —  sei  es  Milkija,  der  Re? 
gierungspräsident,  sei  es  sein  Zweiter, 
sei  es  sein  Städteinspektor,  sei  es  der 
Bürgermeister  seiner  Stadt,  [sei  es]  ein 
Kind  von  ihm,  sei  es  ein  Kindeskind 
von  ihm,  —  der  sich  erhebt,  wird  [.  . 
Minen]  Silber  in  den  Schoß  (•)  [des  Grottes 
.   .   .   .  legen   ....   (grosse  Lücke)  ....]. 

Vor  [. . . .],  vor  Amramu,  dem  Walker 
des  Palastes,  vor  Nabüti,  dem  Haupte 
mann  der  Weber,  vor  Nabü-rimanni, 
dem  Schreiber,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  27.  Elul,  Eponymat  des  Nabü- 
ahu-ere§,  des  Statthalters  von  Samalla. 


b)  Pfand  mit  Gefahrbestimmung» 
124. 

(K  414   =::  J  66) 
9(?).  V.    Idni-ahhg  (693). 


117  mane  kaspi  ina  ma-ni-e  §ä  gar- 
ri  ^-^  I  2  gä  sal  In-di-bi-i  |  3  ina  pän 
lAr-ba-a-a  |  4  ina  arahTigritu  kaspu 
ina  kakkadi-su  iddanan  |  5  gnm-ma  la 
iddinini  |  6  2  siklu  a-na  ma-ni-e  §ä 
arhi-§u»)  |  7  iskirü  §ä  ißi  be-lit^^)  zak- 
pu  ??  I  »ina  n'./^  IBel-ahhemes  täh^?) 
iskirü  I  9IHa-ba-su  täh(?)  ISi-'-ba- 
nik  I  lOtäh^-)  iskirü  amölräb  a.ba  \ 
iiIDä-ri-Bel  sinni§tu-§u  3  märemes-gu 
I  12  2  märätimes-gu  a-di  ki-ni-ti-§u  | 
I3§ac?)  §al(?)  hi-§ü  hu-za-bu  I  Hu(?)-di-(?)- 
§arrü-su  märtu-§u  |  i^  a-na  §a-par-ti 
§a-kln   me-tu  hal-ku    1     15  ina  eli    beli- 


17  Minen  Silber  nach  der  Mine  des 
Königs  (^\  gehörig  der  Indibi,  zur  Yer^ 
ftigung  des  Arbä.  Im  Tischri  wird  er 
das  Silber  nach  seiner  Kapitalsumme 
geben.  Wenn  er  (es)  nicht  gibt,  (wächst 
es)  um  2  Sekel  auf  die  Mine  monatlich 
(an).  Ein  Garten  mit  Fruchtbäumen  ^^^ 
bepflanzt,  ...  in  der  Farm  des  Bel-ahhe, 
angrenzend  an  den  Garten  des  Habasu, 
angrenzend  an  Si'-bänik  (und)  angrenzend 
an  den  Garten  des  Oberschreibers,  Däri- 
bel,  sein  Weib,  seine  3  Söhne,  seine 
2  Töchter  nebst  seinem  Besitz  ^^^  .  .  . 
,    (ferner)    Hudi(^>-§arrüsu 


1)  Fehlt  irabhi. 


—   101   — 


§u-nu  ina  ümeme  gä  kaspu  a-di  |  16  ru- 
bi-e-§u  ü-se-rab-a-ni  |  17  iskirünigimes 
ü-se-ßa  arahAbu  ümu  9^^>käm  |  18  üm- 
mu  Ildnini-ahhemes  (mahar)^)  IMan-nu- 
ki-i-ilu  Adad  ('')  |  i^mahar  lüuMarduk- 
sumu-ibni  mahar  IGu^->-sa-nu  |  ^Onia- 
har  IIs^^)-ka-me-e  amelmär  Tüm-me  | 
21  mahar  I  Rim-a-ni-ili  |  22  mahar  INa^^>- 
diD<?)-ahi    1     23 gä  Dur-??. 


')  Fehlt  im  Original. 


(und)  seine  Tochter  sind  als  Pfand  ge* 
setzt.  Sterben  oder  entlaufen  sie,  (ge* 
schiebt  es)  zu  Lasten  ihres  Herrn.  Sobald 
er  das  Silber  nebst  seinem  Zuwachs 
bringt,  wird  er  den  Garten  (und)  die 
Leute  hinausführen. 

Den  9^^\  Ab,  Eponymat  des  Idni-ahhe. 

(Yor)  Mannu-ki-Adad  <^^,  vor  Marduk- 
sumu-ibni,  vor  Guganu(^>,  vor  Iskame^^^ 
aus  Tumme,  vor  Rimani-ili,  vor  Nädin<^)- 
ahi  aus  Dur-  .... 


125. 

(K  976  =  J  67) 
26.  IX(?).    Sin-sarru-usurC?). 

1  [ ]  kaspi  ina  ma-ni-e  ?  ?  ?  [.  .  .  . 

I  2[§ä  salgja-ki-in-ti  sä  kabal  äli  |  3  i[na 
el]i^^  märi-gu^^>  |  4  ina  pän  lArdi-üu 
Ktar  I  5  Ilsdi-ahheaies-gu  mär-§u  | 
6§ä  lArdi-iluIgtar  |  7  a-na  §a-par-ti 
ina  pän  8alsa-k[in-t]i^?)  |  ög^c?)  kabal 
äli  ?  ??  I  9ina  ?  ?  ?  ?  miti  haika(?) 
äna<?)    beli<?)-suW     |      lO  ina    gatti^?)  .  . 

hal-lak(?) |     n  salga-ki-in- 

tii  kaspu-ga  e-tap-lu  (•)  !  [ .  .  .  .  (drei 
unleserliche  Zeilen)  .  .  .  .  ]  ^)  |  15  mahar 
IDan-na-a^^)  mahar  IBel-ahhemes(?)  | 
16  mahar  I  Ahu-a-si  (?) ')  mahar  I  Täb-gär- 
Ktar  I  17  mahar  ITab-bal-a-a  |  i^fmaharj 
IMan-nu-ki-äluNinua  |  19  [mahar  I]Su(?)- 
ku<-)-a-a-a  |  20  arah  Kislimu  (?>ümu  26  kam 
I    21  lim.nau  I Sin-garru(?)-ußur  (?>  [.  .  .]. 


[ ]  Silber  nach  der  Mine , 

[gehörig]  der  Statthalterin  des  Zentrums (''^ 
der  Stadt,  auf  Grund  seines  Sohnes,  zur 
Verfügung  des  Ardi-Ktar.  Igdi-ahhesu, 
der  Sohn  des  Ardi-Istar,  [ist]  als  Pfand 
zur  Verfügung  der  Statthalterin  des 
Zentrums<^>    der  Stadt   [gesetzt].     Stirbt 

oder  entläuft  er  in ,  (geschieht  es) 

zu  Lasten  seines  Herrn.    Im  Jahre,  da^^) 

er  entläuft  (?), wird  er  der  Statte 

halterin  ihr  Silber  bezahlen  (?l  [ .  .  .  . 
(Lücke) ....]. 

Yor  Dannä<'''),  vor  Bel-ahhe(?>,  vor 
Ahu-a-giC?)'),  vor  Täb-gär-Igtar,  vor  Tab^ 
balä,  [vor]  Mannu-ki-Ninua,  [vor]  Sukä^^X 

Den  26.  Kislev  (?>,  Eponymat  des  Sin- 
garru-ußur  [...]. 


*)  Was  bei  Johns  gegeben  wird,  ist  fast  alles  unsicher.  —  *)  Oder  Ahüa-14mur? 


1  [ku]nuk  I  Man-nu-ki-gäbi 
ma]ne    kaspi    gä  lAhu-düri 
pän(^)  ![...]?  amölgäbii) 


126. 

(K  355  =  J  63) 
5.  VI.    NabÜ(?)-nädin-afei. 


2[.   .. 
3  [ina] 


Siegel  des  Mannu-ki-gäbi. 
[ .  .  .  ]    Minen    Silber,    gehörig   dem 
Ahu-düri,  [zur]  Verfügung  ('')  des  Mannu- 


^)  Etwa:  [ma]  pän  J[Ma/n-fm-]ki-»*^hdbi? 


—    102   — 


4  ku-iim     kaspi    I  Man-nu-ki-^äbi     | 

5  [ana]   §a-pär-ti  §a-kln   ioa   Sanätimes   | 

6  [ina]  ümenrie  §ä  kaspu  |  ^  i-da-nu-ni  | 
8  I  Man-nu-ki-ßäbi  d-sa  |  ^  mita  hal-ka 
ina  eli  beli-§u  |  lOarahUlülu  ümu  5  kam 
I  11  lim-rau  I  iluNabü^^)-nädin-ahi  | 
12  mahar  I  Öulmu  mu-ahhe  mes  |  13  mär 
II§tar-düri  |  14  mahar  IDi(?)-di^?)-i  | 
15  mahar  IU<^)-gi-ni^^)-e  |  16  [mahar 
IJ]a<?)-ki^?)-ti-e  |  17  [mahar  I  .  .  .]- 
ka-a  I  18  [mahar  ILa-t]e-gi-I§tar  | 
19  [mahar  I  ilu]Nabü^^>-ahu-iddm. 


ki]-säbi^^^.  An  Stelle  des  Silbers  ist 
Mannu-ki-gäbi  als  Pfand  gesetzt.  Sobald 
er  über  Jahr  und  Tag  das  Silber  gibt, 
wird  Mannu-ki-ßäbi  hinausgehen.  Stirbt 
oder  entläuft  er,  (geschieht  es)  zu  Lasten 
seines  Herrn. 

Den  5.  Elul,  Eponymat  des  Nabü^^^- 
nädin-ahi. 

Yor  Sulmu-ahhe,  Sohn  des  Ktar- 
düri,  vor  Didi^^>,  vor  ügine^^),  [vor] 
Jakite^^\  [vor  .  .  .]kä,  [vor]  Lätegi-Ktar, 
[vor]  Nabü<^>-ahu-iddin. 


(83-1-18, 
5.  II. 
1  50  mane  ere  mes  kak[kadu]  (^)  |  2  gä 
I  Bäni-ahu-u-a  |  3  ina  eli  I  Tab-älu  <^>-u-a 
I  4  salEtel-äluArba-ilu  |  5  äna  §a-pär-ti 
kam-mu-sa-at  |  6  [Summa  nia]  mitat 
gummama  halkat  |  7  [_  .  ,]  gir  tab(^> 
kurummäti  naes  me  mes  |  8  q[[  beli-§a  | 
9  [ina]  ümeme  gä  eremes  |  10  ü-se-rab- 
an-ni  |  n  [sinni]gtu  ü-§e-sa  |  12  mahar 
I  I§tar-gumu-iddin  |  13  mahar  IHuNabü- 
§umu-ußur  |  i^  mahar  l^Sulmu^u-Igtar  | 
15  mahar  IRim-ut-Bel  |  1 6  mahar  ülu 
Nabü-etirir-an-ni  |  17  mahar  ISa-ak-lu  | 
18  mahar  IHa-zi-a-nu  |  19  [arahA]jaru 
ümu  5     I     20  [lim-muj  lüuNabü-danan. 


127. 

354  =  J61) 
Nabü-dan. 

50  Minen  Bronze,  Kapitalsumme  (^>, 
gehörig  dem  Bäni-ahüa,  zu  Lasten  des 
Tabälüa.  Die  Etel-Arbailu  ist  als  Pfand 
gehalten.  [Wenn]  sie  stirbt  oder  entläuft, 
[....]....  Kost  (und)  Wasser,  (ge^ 
schiebt  es)  zu  Lasten  ihres  Herrn.  Sobald 
er  die  Bronze  bringt,  wird  er  das  Weib 
hinausführen. 

Yor  I§tar-gumu-iddin,  vor  Nabü-sumu- 
usur,  vor  §ulmu-I§tar,  vor  Rimüt-Bel,  vor 
Nabü-etiranni,   vor  Saklu,  vor  Haziänu. 

Den  5.  Ijar,  [Eponymat]  des  Nabü-dan. 


c)  Pfand  mit  VerfallklauseL 

128. 

(K  378  =  J  90) 
[.]6.  [?].    B§l-dan  (734). 

1  Iilu§ama§-bäni-apli  [ ]     |  Sama§-bäni-apli  [ ],  Lä-tubä§ani- 

2  ILa-tü-ba-§a-ni-[.  .  .  .]    |     3iMukin-  [.••.],  Mukin-abija,  AhuW-[.  .  .  ],  zu- 

abi-ja  lAhu  (')-[.  .  .]   |    ^  naphar  6  amel  sammen  6  Leute, 

gäbe  naes 


—   103  — 


5  2  biltu  eremes  |  6  3  imer  60  ka 
se.pat^^)rnel  tap-pi^?)  |  7  ?  arahTigritu 
lii  epugus  I  8  ri-pi(^)-tü  gab-bu  |  9  ^ 
guSüren^es  ü-sa-bat  |  10  ^.^i  i-si-bi(^> 
I  iiis-pi-i-nu<^^  \  I2jgakanan  |  I3giini- 
mu  li-bi-nU^>  |  14  ta-ma-hi ')  |  i^arki^?) 
arahTisriti  la-din     |    i^epusus  ü-ga-mur 

17  mahar  I  Abu-ul-idi  |  i^  niahar 
IKur-bii-ili  |  19  mahar  lAdad-aha-ugur  | 
20  mahar  I  üu  Ninib-belu-usur  ^-^  |  21  ma* 
har  IIß-su[rC?>.  .  I  22  ^ahar]  IIli(?)-lisir(?) 
[.  .  I  23  mahar  I  üu]  Adad«-[ .  .  | 
24arah.  .  .  ümu  x+]6kam  |  25  lim-mii 
IBel-danan    |     26  ina  sanee  pu-ri-§u. 


2  Talent  Bronze,  3  Imer  60  KaGerste<^> 

Tischri  fürwahr'^^  gemacht.  Die 

ganze  ....  (und)  die  Balken  wird  er 
instand  halten  (^).     Den  Söller  ^^>  wird  er 

, wird  er  setzen.    Wenn  er 

nach^^>  dem  Tischri  nicht 

gibt, 

Yor  Abu-ul-idi,  vor  Kurbu-ili,  vor 
Adad-ahu-usur,  vor  Ninib-belu-usur^^^, 
vor  Issu[r  .  .  (^>,  vor]  Ili-li§ir^^>,  [ .  . ,  vor] 
Adad  (?)-[...]. 

Den  [.]i".  [....],  Eponymat  des  Bei- 
dan in  seinem  zweiten  Eponymat*^^\ 


*)  Am  Schluss  der  Zeile  fehlt  nichts! 


129. 

(Bu.  91-5-19,  138  =  J  72) 
7.  XII.     Abi-ramu  (677). 

1  [kunuk -er]e§  ^s  [Siegel  des  .  .  .]-ere§. 

2  [ sä  I  ilu]Nuskii^^>-näi  [ ,  gehörig  dem  Nusku(^>-nägir, 

gir  I  3  [ ]  Arba-iluki  |  ^[.  •  [ ]  Arbailu,   [zur  Verfügung 

]-i§    I     5  [salLa-a-mas]-§i   a-na  des  .   .   .   .Ji§.     [Die  Läma§]§i  wird  als 

gap-ri    I     6  k[am-m]u-sat  a-di  10  ümeme  Pfand  gehalten.    Innerhalb  von  10  Tagen 

I  7  [kaspu]  iddanan  gummama  la  iddanan  wird  er  [das  Silber]  geben.  Wenn  er 
,  8  [sinnigtu]  zar-pat  na-§i-at  j  ^  [mahar]  es)  nicht  gibt,  ist  [das  Weib]  gekauft, 
läluArba-ila-a-a    mahar    ISa-gi-bi-i     |          genommen. 

10  [mahar    I]Bar-ruk-ku     ^"oi^^a.ba     \  [Vor]  Arbailä,  vor  Sagibi,  [vor]  Bar- 

II  [arahj  Addaru  ümu  7  kam  üm-mu  lAbi-  rukku,  dem  Schreiber. 

ra-mu    |     12  gutj^aliu  [rabü]ü     |     (Lücke  Den    7.   Adar,    Eponymat    des    Abi- 

von  etwa  3  Zeilen)  .  .  .  .]  16  ina  pän  I[.  .  ramu,  des  grossen  Gesandten. 

]      I      17  sal  La-a-ma§-§i    [a-na  [ ,  gehörig  dem  Nusku-näßir, 

§ap-rij  I   18  kam-mu-sat  a-di  10  ümemes  ]^  zur  Verfügung  [des 

I  i^kaspu  iddanan  gummama  laiddanan  .  .  .  .  i§|.     Die  Lama§§i  wird  [als  Pfand] 

I  20  [ginnigtu]  zar-pat  na-§i-at  gehalten.    Innerhalb  von  10  Tagen  wird 

21  [mahar    älu]  Arba-ilaki-a-a    mahar  er  das  Silber  geben.   Wenn  er  (es)  nicht 

ISa-gi-bi-i      |      22  [mahar    IBar]-ruk-ku  gibt,   ist  [das  Weib]  gekauft,  genommen. 

am^lö.^Ä    I    23  [arah Addaru]  ümu  7 kam  [Vor]  Arbailä,  vor  Sagibt,  [vor]  Bar- 

lim-mu  lAbi-ra-mu  |  24[gukkal]lu  rabüi^.  rukku,  dem  Schreiber. 

Den  7.  [Adar],   Eponymat  des    Abi- 
ramu,  des  grossen  Gesandten. 


—   104   — 


130. 

(80-1-19,  368 
Datum  nicht 

l[ ]  ardu  §a  ITar-hu-?[.  .  . 

.  .  I  2  2  märe]  mes-§u  1  sinniStu  naphar 
4  am61napsä[times  |  3  ana  §a-par-ti  §aknuj 

DU  ku-urn  6  raane  kaspi  |  ^  [ ]- 

tu  ina  pän  INa-hi-ri-i(^>  |  ^  [.  .  .  . 
ma]ne  kaspi  iTi-ur-a-me  |  ^  [•  •  .  ♦] 
§atti-§u  a-na  INa-hi-ri[-i  |  ^  .  .  .  §um- 
ma]  kaspu  la  id-din  ITi-[ur-a-me  |  ^u 
ni§imes-gu  zar-p]u  lak-ki-ü  ??  [.  .] 

9  [ ]    I  ilu  Nabu-§umu-ußur 

[ .  .  .  .  (Rest  fast  völlig  zerstört)  ....]. 


=  J  79) 
erhalten. 

[ ]  Sklave  desTarhu-..[ ], 

seine  [2  Söhne],  1  Weib,  zusammen 
4  Seelen,  sind  [als  Pfand  gesetzt],  (und 
zwar)  an  Stelle  von  6  Minen  Silber  [ .  .  . 

...]..  zur  Verfügung  des  Nahiri .  [ ] 

Minen  Silber  wird^^^  Tiurame  [ ]  jähr^ 

lieh  dem  Nahiri  [.  .  .  .Wenn]  er  das 
Silber  nicht  gibt,  sind  Ti[urame  und  seine 
Leute  gekauft],  genommen  ...[..]. 

[ ]     Nabü-§umu-u§iur    [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


d)  Pfandlösung* 

131. 

(K  1337  =  J  62) 
Ohne  Datum. 


1  eklu  §ä  salga-kln-te  |  2  eklu  §ä 
II-ni-bi-A§ursur  a-na  §a-par-ti  |  3  ekulu- 
u-ni  amelmär  gipri  §ä  bit  bele  mes-gu  (?)  | 
4  it-ta-lak  eklu  bit  belemes.gu  |  ^ur^^)- 
ta-me  §i-ib-§u  §e'u  nu-sa-hi  ku^^^-um^^)  | 
6  kaspi-§u    ü-sa-ni-lum     eklu    bit    bele 

[mes.gu     I      7 ]  iluNabü-sa- 

lim(?)    I    8[ ]-hi(?)-ib(?)-ta  | 

9  [ ]-ahu-eriba  |  lo  [ ] 

§e'i  nu-sa-hi  |  n  §a  [.  .  .]  ü-sa-ni-lum 
eklu  bit  bel[emes-gu](?)  |  12  man-nu  gä 
ipariku-u-ni  2  sisemes  pisütimes  äna 
A§ursur(?j  I  13  iddan  an  (?)  1  mane  huräßi 
äna  iluNin-lil  idda[nan]  |  14  a-di-e  ?  ? 
ü-ba-'a  I  15  mahar  IKi(?)-bit<?)-Igtar 
räb  bänemes  mahar  IBar^^)-[.  .  .  .]  | 
16  mahar  ISa-na-an  amelmär  gipri  §ä 
räb  biti  |  17  mahar  I  üu  Nabü-rim-a-ni 
a .  ba. 


1)  Des  Feldes? 


Was  das  Feld  der  Statthalterin  be* 
trifft,  das  Feld,  das  Inibi-A§ur  als  Pfand 
niessnutzte,  so  kam  ein  Bote  vom  Hause 
seiner  <^)i)  Eigentümer;  das  Feld,  das 
Grundstück  seiner  Eigentümer,  löste  er 
(ein)(^>.  Futterrequisition  (^>  (und)  Ge* 
treideabgabe  ^^>  an  Stelle  (^)  seines  Silbers 

er ;    das  Feld,    das   Grundstück 

[seiner]  Eigentümer  [ ]  Nabü- 

salim(?)    [ ]    ....     [.  .  .  . 

.  .  .  .]-ahu-eriba   [ ]   Getreide- 

abgäbe (?),  die (?>[..  .] ,  das  Feld, 

das  Grundstück  seiner  <^>  Eigentümer. 
Wer  es  auch  sei,  der  ungesetzlich 
handelt,  wird  2  weisse  Rosse  dem  A§ur  ^^> 
geben  (^>.  1  Mine  Gold  wird  er  der 
Ninlil  geben.  Den  Eidschwur  .  .  .  wird 
er  suchen  ^^>. 

Vor  Kibit^^^-Istar,  dem  Baumeister, 
vor  Bar[.  .  .]^^),  vor  Sanan,  dem  Boten 
des  Hausmeisters,  vor  Nabü-rimani,  dem 
Schreiber. 


105   — 


132. 

(K  1467  = 
Datum  nicht 

I  [kunuk  IMan-nu-]ki-iluAdad  |  ^  [.  . 

.  .  .]  am^resu    |     3  [ ]  mär  garri  | 

*  [bei  biti  ta-da-]a-ni 

5  [bitu  ip-su  a-di]  isgu§ure[mes-gu  | 
6  a-di  .  .]i8[dalätimes-§u  [.  .  .  .  (Lücke) 
.  .  .  .]  7  za-ku-u  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .... 

8  mahar  I  .  .  .]-§u  isnarkabtu    [ | 

9  mahar  I ]  mär  Lu-ku   |    lo  [nia^ 

har  i  .  .  .-m]a<^^-nu  isnarkabtu  |  ii  [ma- 
har 1  .  .  .]-na'id<^)  amelnäru  |    ^2  [mahar 

I  .  .  .-ga]rru<^>-su  |  13  [mahar  I ] 

mahar  I  Adad-rim-a-ni  |  14  [mahar  I .  .  .]- 

ahhemes     |  .   15  [mahar  I ]  mär 

ISi-'-id-ri    I     16  [mahar  I .  .  .  .]  ?  §al§u 

rakbu    |     17  [mahar  I amß]!  ma^ 

lahu     I      18  [mahar    I ra]u-kil 

apätimes  |  19  [mahar  I  .  .  .  J-gal^?)-  ?  | 
20  [mahar  I ]  mahar  I  Ha-ba-ba  i). 

1)  Oder:  na,  du,  ab. 

133. 

(K  4296  = 
Datum  nicht 

i[ ]-a(^)-im(?)  [.  ,  .  I  2.. 

.  .  .]  liluNabü-u-a  ip-ta-at-ra  |  3[.  . 
70  mane]  eremes  a-di  baltu-ii-oi  |  4[.  . 
.  .  ]  ma-'a-da  ina  §er-ti  i-li-di§  |  5  [ina 
ma-te]-e-ma  lu-u  ahhe  me§.§u  |  6  [lu-u 
amölg]a-kfn  lu-u  ni§imes-§u  |  7  [lu-u 
bei]  pahä-su  lu-u  am^l§aknu-§u  |  «  [lu-u 
ha-za]-nu  äli-§u  il-la-kan-ni  |   9  [.  .  .  .]- 

§u<^)-iii  70  mane  eremes   |    10[ ] 

i-da-an  amelu  ü-Se-^a 

II  [ ä]tü  §a  abulli  rabiti    | 

12  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....    13  ]  ka  zir 

ti   I    14  [ ]-ni  mär  ILu-§ulmeme 

I   15[ ]  amölu  subät  käßir  |  1^  [.  . 

.  .  .  .]  bei  kätatill  mes  |     n  [ ] 

amelu    §a    eli    biti     |     18  [......  ]    §a 

^abal  äli  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


J438) 
erhalten. 

[Siegel  des  Mannu]-ki-Adad,  [ ] 

Offiziers  [ ]  des  Kronprinzen,  [des 

Eigentümers  des  Hausgrundstückes,  das 
(hier)  über]geben  wird. 

[Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen]  Balken  [nebst  seinen  .  .]  Tü[ren 
....  (Lücke)  .  .  .  .  ]  sind  befreit  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .   •   .   .]. 

[Yor  .  .  .]su,  dem  Wagen  (mann)  des 

[ ,  vor ],  Sohn  des  Lüku, 

[vor  .  .  .]manu^^\  dem  Wagen(mann), 
[vor  .  .  .]-na'id  ^'^\  dem  Musikanten,  [vor 

.  .  .]-§arrüsu  ^^>,  [vor ],  vor  Adad- 

rimani,   [vor  .  .  .]-ahhe,    [vor ], 

Sohn   des   Si'-idri,    [vor  .  .  .]  .  .,    dem 

dritten  Fahrer,  [vor ] ,  dem  Schiffer, 

[vor ] ,    dem    Zügelhalter,    [vor 

•  •  -Igai  •  -5  [vor 1,  vor  Hababa(^>. 


:   J  77) 
erhalten. 

[ ]  löste^^)  Nabüa  ein. 

[.  .  70  Minen]  Bronze.  Solange  er  lebt, 
[.  .  .  .].  Sollten  morgen,  übermorgen 
(oder)  wann  es  auch  sei,  entweder  seine 
Brüder  [oder]  der  Statthalter,  oder  dessen 
Leute  [oder]  sein  Regierungspräsident 
oder  sein  Statthalter  [oder]  der  Bürger^ 
meister   seines  Ortes    kommen,   [.  .  .].  . 

die   70  Minen  Bronze    [ ]  geben, 

so  wird  er  den  Menschen  hinausführen. 

[ ]  Pförtner  vom  grossen  Tore 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke) ],    Sohn  des  Lü- 

Sulme,  [ ]  der  Walker,  [ ], 

der  Bürge,   [ ],  der  Hausmeister, 

[ ],  vom  Zentrum  der  Stadt,  [ .  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


—    106 


e)  NtJtzpfand. 
134. 

(80-7-19,  42  =  J  69) 
[-.  -].    Zäzä  (692). 


[ .  .  .  kas* 


1 


1  [kunuk  I.  .  .  |-ere§es 
pu  §]ä  ITa-rlba-I§tar  |   3  [ina  pän 
ereges    |    4[_  _  eklu]   ina  äluSu-ra   | 

5  [ ]  ga  älu  Dan-na-a-ni  |  ^  [.  .  . 

.  .  .  .  ejklu^^>  §a  lA-a-rae-tu-nu    !'''[.• 

.  .  äna  §a]-par-ti  ga-kin     |     8  [ 

3  ka]r-ab-hi  3  me-ri-§e   |    9  [ 

e]kli  ikkal  kaspu    |     lo  [ina]  eli  §e'i  ta- 
ra-me-su     |     ^  [iSakanan]   eklu   ü-§e-?a 

12  [mahar]  I  Si-ip-ra-a-nu  |  13  [maharj 
1  ilu  Apil-Addu-ila-a-a  |  i^  [mahar]  IlSdi- 
ilulgtar  I  15  [mahar]  ISin-Sarru-ugur  | 
I6[maharj  I  üu  Sama§-ü-pa-hir  |  17  [arah 
.  .  .  ümu  .  .]kam  lim-mu  |  18  [2a]-za-a. 


[Siegel  des  .  .  .  |-ereg. 

[.  .  .  Silber],  gehörig  dem  Tariba-Igtar, 
[zur  Yerfügung  des  .  .  ]-ere§.     [.  .  .  Feld] 

in  der  Ortschaft  Süra,  [ ]  der 

Ortschaft  Dannäni  [ neben^^^  dem] 

Felde  des  A-metunu  [ ....  ist  als]  Pfand 

gesetzt.      [ 3]     karahhi    (und) 

3  merise  [ des]  Feldes  wird  er  niess^ 

nutzen.  [Wird  er]  das  Silber  zu  Lasten 
des  Getreides  seines  ....  [setzen],  so 
wird  er  das  Feld  hinausführen. 

[Yor]  Sipränu,  [vor]  Apil-Addu-ilä, 
[vor]  Isdi-Ktar,  [vor]  Sin-§arru-ußur,  [vor] 
Samas-upahir. 

Den  [ ],  Eponymat  des  Zäzä. 


135. 

(83-1-18,  342  =  J  624) 
8.  X.    Sanherib  (687). 


1  kunuk  1  Man-nu-l[u-§ulme]me  |  2  tu? 
nuk  IiluAdad-nä?irir(?)  |  3kunuklTa- 
bu-su     I     4  bei  ekli  tadänini 

5  bit  3  imeri  bu-u-ru  dan-nu  |  6  bit 
30  ka  ina  e-nu  bir^^)-ti  hi-ri-a-te  i  7  täh^^) 
fei-ri-te  täfe^?)  lAhi-enSi^?)  |  stäh^^)  ekli 
§a  larahTebeta-a-a  |  9täh<^)  Uli-ka-bar 
tah(^)  hi-ri-te  |  lo  täh<^)  ekli  §a  lAhi- 
u-kur  I  11  täh<^)  ekli  ga  ISa-a-si-i  | 
12  ü-pi§-ma  IRi-ba-te  |  13  ina  libbi  25<?) 
giklumes  kaspi  eklu  |    1^  a-na  [ganäti]mes 

eklu  e(?)-[kal]  (?)  |    15  bur<?)- (diese  und 

die  folgende  Zeile  unleserlich)     |     17  e-da-nu 

ga^?)  hi<?>[ kaspu]    |    18  ina 

eli  ta-ra-m[e  i-ga-ka-nu  |  19  eklu]  ü-ge- 
§u-[uj 


Siegel  des  Mannu-lu-gulme,  Siegel 
des  Adad-näsir,  Siegel  desTäbüsu,  Eigen* 
tümer  des  Feldes,  das  (hier)  übergeben 
wird. 

Ein  Grundstück  von  3  Imer,  einen 
starken  Brunnen,  ein  Grundstück  von 
30  Ka  an  der  Quelle  auf  der  Graben* 
insel,  angrenzend  an  den  Graben,  an? 
grenzend  an  Ahi-engi(^),  angrenzend  an 
das  Feld  des  Tebetä,  angrenzend  an  Ili- 
kabar,  angrenzend  an  den  Graben,  an? 
grenzend  an  das  Feld  des  Ahu-ukur, 
angrenzend  an  das  Feld  des  Säsi,  hat 
Ribäte  für  25  (^>  Sekel  Silber  erworben, 
um  das  Feld  auf  Jahre  zu  niess[nutzen]. 
[.  .  .  .  (Lücke)  ....  Werden  sie  das  Silber] 
zu  Lasten  ....  [setzen],  so  werden  sie 
[das  Feld]   hinausführen. 


—    107 


20  mahar  ISüm-ma-[ .  .  .  ]  \  21  ma- 
har  I  ilu  Gula-§umu-[.  .]  |  22  mahar 
I  ilu  Mardiik-iboi  mahar  I  Ahu-]a-ma[s-si] 
I  23  mahar  IMa-hir-ik-bi  |  24  mahar 
IBäb-ila-ki-a-a  lAhu-iddin  |  25  mahar 
I  arahTebeta-a-a  II§di-iluI§tar  |  26  mahar 
IMu-ka-li-i  |  27  mahar  IKan-nun-a-a 
Ilg-pu  I  28  mahar  I  ilu  Nabü-§a-kln-§ul= 
mu  mu  I  29  mahar  1  Di-na-nu  |  30  mahar 
I ilu Nabü-bäQ-apli  amel a.  da  \  31  arah 
Tebetu  ümu  8  kam  lim-mu  I Sin-ahhe mes. 
eriba    1     32  gär  mätAs-gurki. 


Vor  Summa-[.  .  .],  vor  Gula-§umu- 
[.  .],  vor  Marduk-ibni,  vor  Ahu-läma§§i, 
vor  Mahir-ikbi,  vor  Bäbilä,  (vor)  Ahu- 
iddiu,  vor  Tebetä,  (vor)  l§di-I§tar,  vor 
Mukali,  vor  Kannunä,  (vor)  Igpu,  vor 
Nabü-§äkin-§ulmu,  vor  Dinanu,  vor 
Nabü-bän-apli,  dem  Schreiber. 

Den  8.  Tebet,  Eponymat  des  Sanherib, 
Königs  von  Assyrien. 


i    ina    §ä   sarri 
I   3  ina  pän  IMan 


1  mi§il    mane 
2  §ä  I  iluÖama§-da-ru 

nu-[ ]    I     4bit  [ ]  I 

5a^)[ ]-gu(^)  la-a§-§u  [ 

(Lücke  von  2  Zeilen)  ....     |     ^  [§um]-ma 

kaspu  [ I     9  ina  libbi]bi  ümeme 

§ä  kaspu  utara^?)  ?  ?  ?  |  10  iddanan. 
u-ni  a-na  biti-sn  e-ra-ab'->  |  n  arah 
ülülu  ümu  25  kam  gattu  22  kam  |  12  I  ilu 
Sin-ahhemes-eriba  garru  kiSsati  j  13  ma? 
har  1  ilu  Igtar-ta-ri-bi  |  14  mahar  lArdi- 
ilul§tar  mahar  IIl-lu-u  |  15  mahar  ISil- 
iluBel^?)  I  16  mafear  ISi-lim-Si  mafear 
I  Mu-§al-lim-ilu  Marduk     1     17  amel  ^  .  <5^. 


136. 

(83-1-18,  398  r=  J89) 
25.  VI.    22.  Jahr  Sanheribs  (684). 

Eine  halbe  Mine  Silber  nach  der 
(Mine)  des  Königs,  gehörig  dem  Sama§- 
däru,  zur  Verfügung  des  Mannu-[.  .  .  ]. 

Ein  Grundstück  [ ; 

....]..  gibt  es  nicht.     [.  .  .  .  (Lücke) 

.  .  .  .  ]    wenn  er  das  Silber    [ ] 

Sobald  er  das  Silber  zurückgibt , 

wird  er  in  sein  Haus  eintreten. 

Den  25.  Elul,  22.  Jahr  Sanheribs, 
Königs  der  Welt. 

Vor  I§tar-taribi,  vor  Ardi-I§tar,  vor 
lUü,    vor    Sil-Bel(^    vor    Silim-Si,    vor 


MuSallim-Marduk,  dem  Schreiber. 


137. 

(K  3789a  =  J  73)i) 
[16.  IL    Danänu  (680).] 


1  5  imer  ekU  §ä  I  E-du-§[al-lim]  | 
2  ina  äluKär-Apil-Addu  |  3  IMu-§e- 
zi-bu  11/2  mane^j  kaspi  |  4  a-na  lE-du- 
§al-lim  i-ti-din      1      5   5/6  mane  §ä  ekli 


5  Imer  Feld,  gehörig  dem  Edu- 
Sallim,  in  der  Ortschaft  Kär-Apil-Addu. 

MuSezibu  hat  II/2  Minen  Silber  dem 
Edu-§allim    gegeben.       5/6    Mine    (Ein* 


»)  J  74  =  No.  138  ißt  die  äussere  Hülle  dazu.  —  ')  Original  na  statt  ma .  na. 


108   — 


IMu-§e-zib  |  6  i-si-§u  e-kal  |  7  ina 
umeme  sä  kaspii  iddunu-u-[ni]  |  ^  ekil- 
§u  u-§e-ßa  I  9  mahar  I  üu  Nabü-dumki- 
ilänimes  |  10  mahar  Ill-tap-pa  |  ^  msi- 
har  lAbi-da-a-nu  |  12  mahar  IBel-ere§es 
I  13  mahar  ILu-u-ba-lat  mahar  I  ?  ?-an  | 
14  mahar  IElIa-bab-ere§es  |  15  mahar 
IZer-Igtar  |  16  §a  arkü  |  17  ?  ümu 
6  kam. 


künfte)  vom  Felde  wird  Musezibu  mit 
ihm  niessDutzen.  Sobald  er  das  Silber 
gibt,  wird  er  sein  Feld  hinausführen. 

Yor   Nabii-dumki-iläni,    vor  litappa, 
vor    Abi-dänu,     vor    Bel-eres,    vor    Lü- 


balät,    vor   . 
vor  Zer-Istar. 


an,    vor  Ellu-bäb-ere§, 
,  den  6.  Tag/) 


^)  Schwerlich  das  Datum,  zumal  sicher  6  (nicht  16)  zu  lesen  ist. 


(K  3789 
16.  II. 

1   5    imer    ekli    §ä    IE-du-§al-lim     | 

2  [ina    äl]uKär-Apil-Addu    IMu-§e-zib    | 

3  [IV2]  mane  kaspi  a-na  IE-du-§al-hm  | 

4  i-ti-din   s/g  mane  §ä  ekli  IMu-§e-zib  | 

5  issi  IE-du-§al-lim  e-kal ^)  |  6 ina  ümeme 
gä  11/2  mane  kaspi  |  7  iß-du-gal-lim 
a-na  IMu-Se-zib  |  ^  iddununu-u-ni  ekil- 
gu  u-§e-ßa  I  9  mahar  IJl-tap-pa  mahar 
I  ilu  Nabü-dumki-iläni  |  10  mahar  lA-bi- 
da-a-nu  mahar  I  Bel-eres  es  |  11  mahar 
lilu§ama§-tak-lak  |  12  mahar  IZer-Igtar 
mahar  IEllu-bäbu-ere§es  |  13 mahar  ILu- 
u-ba-lat  mahar  ILa-tu-bä§a-an-ni-iii  | 
14  arahAjaru  Ümu  16  kam  |  15  üm-mu 
IDa-na-a-nu      |      I6  §ä  mätMan-gu-a-te  | 

17  arkü  da-ah(?)-ri^?>  |    I8u[d<?) ]  | 

^^a[ l 


138. 

b  =  J74)^) 
Danänu  (680). 

5  Imer  Feld,  gehörig  dem  Edu-sallim 
[in]  der  Ortschaft  Kär-Apil-Addu. 

Musezib  hat  [IV2I  Minen  Silber  dem 
fidu-gallim  gegeben.  %  Mine  (Ein^ 
künfte)  vom  Felde  wird  Mugezib  mit 
Edu-sallim  niessnutzen.  Sobald  Edu- 
sallim  die  11/2  Minen  Silber  dem  Musezib 
gibt,  wird  er  sein  Feld  hinausführen. 

Vor  Iltappa,  vor  Nabü-dumki-iläni, 
vor  Abi-dänu,  vor  Bel-eres,  vor  §ama§- 
takläk,  vor  Zer-I§tar,  vor  Ellu-bäbu-ere§, 
vor  Lü-balät,  vor  Lä-tubä§anni-ili. 

Den  16.  Ijar,  Eponymat  des  Danänu 
von  Mansuate. 


1)  J  73  =  Nr.  137  ist  die  Innentafel  dazu.  —  ')  Verschrieben  kal-e. 


139. 

(K  3496  -  J  84)0 

[12.  III.    Itti-Adad]-aninu  (679). 

1  [1   ma]ne   kaspi   ina(?)   §a   äluGar-  [1]  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  von 

ga-mi§    I    2  [§ä  ISi-lim-A§ur8ur  ina]  pän  Gargamig,  [gehörig  dem  Silim-Asur,  zur] 

lArdi-iluIgtar   |    3  [^na  pu-u-hi]  it-ti-§i  |  Verfügung  des  Ardi-I§tar.    [Als  Ersatz  (?)] 


1)  Vgl.  J  83  =  No.  140. 


—   109  — 


4  [4  im  er  pa  an  zji  ('>  2  imer  ekil  ka- 
rab-hi  |  ^  [naphar  6  imer]  ekli  za- 
ku-te  ina  äluHa-ta-a  |  6  [ina  gis.bar 
10]    ka    eklu     bit    ISi-lim-A§ursur    | 

7  [inäti  n  mes  i-gak-kan]-u-ni  i-na-ag-§i   | 

8  [a-na  ganätimes  ikkal]  3  me-ri-se 
[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  ^  [üm-mu 
IItti-Adad]-a-ni-nu  mahar  lAha-düri  | 
10  [mahar  ISi-'-nu-ri  mahar]  liluSiii- 
ila-a-a  |  ii  [mahar  lAhu-iisur  mahar 
IMaii-nu-ki]-ähiArba-ilu  |  12  [amölmär 
gipri  mahar  IKur-di]-i  |  13  [mahar 
IBi-ta-ti-i  mahar  INergal]-a§arid. 


hat  er  es  geDommen.     [4  Imer ], 

2  Imer  karabjii,  [zusammen  6  Imer] 
Feld,  Freigrundstück  in  Hatä,  [nach  dem 
Maße  von  10]  Ka,  Feld,  sind  Grundstücke 

des  Silim-A§ur.   [Wenn  er setzt], 

wird  er  (es)  nehmen.  [Die  Jahre  hin* 
durch  wird  er  (es)  niessnutzen].  3  mertse 
[.   .   .   .   (grosse  Lücke)    ....]. 

[Eponymat  des  Itti-Adad]-aninu. 

Vor  Ahu-düri,  [vor  Si'-nüri,  vor] 
Sin-ilä,  [vor  Ahu-usur,  vor  Mannu-ki]- 
Arbailu,  [dem  Boten,  vor  Kurd]i,  [vor 
Bitati,  vor  Nergal-]a§arid. 


(K  400 
12.  in.    Itti 

1  1  mane  kaspi  sä  älu  Gar-ga-mi§  | 
2  §ä  ISi-lim-Asursur  |  3  ina  pän  lArdi- 
ilu  I§tar  I  4  ku-um  ru-bi-e  gä  kaspi  | 
5  bit  6  imer  ekli  ina  äluHa-ta-a  |  6  ina 
gü .  bar  sä  10  ka  bit  ISi-lim-A§ursur   | 

7  inätill  mes    i-sak-kan-u-ni    i-na-as-si    | 

8  a-na  sanäti  mes  ikkal  |  9  4  me-ri-se 
4  kar-ab-hi  |  10  jkkal  nie-ri-se-§ü  ü-sal- 
lim  I  11  kakkad  kaspi  ina  eli  §eM  ta- 
ra-rae  |  12  i-§ak-kan  ekil-§u  ü-§e-?a 
4  imer  pa^'^^  an  zi^^^  \  i^  2  imer  kar- 
ab-hi    naphar    6   imer    ekli    za-ku-te    | 

14  mahar  I  Ahu-düri  mahar  I  Si-'-nu-ri  | 

15  mahar  I  iluSin2)-ila-a-a  ma^ar  lAplu- 
ußur  I  16  ma^ar  I  Man-nu-ki-Arba-ilu 
amd  mär  Sipri  ma^ar  I  Kur-di-i  |  17  ma^ 
bar  IBi-ta-ti-i  ma^ar  I Nergal-a^arid  | 
18  arahSimänu  ümu  12  kam  üm-mu 
Iltti-Adad-ni-nu. 


140. 

=  J  83)1) 
-Adad-ninu  (679). 

1  Mine  Silber  von  Gargamig,  gehörig 
dem  Silim-A§ur,  zur  Verfügung  des 
Ardi-I§tar.  An  Stelle  des  Zuwachses 
des  Silbers  ist  ein  Grundstück  von  6 
Imer  Feld  in  Hatä  nach  dem  Maße  von 
10  Ka  Grundstück  des  Silim-A§ur.  Wenn 

er setzt,   wird   er   (es)   nehmen. 

Die  Jahre  hindurch  wird  er  (es)  niess« 
nutzen.  4  merise  (und)  4  karabfii  wird 
er  niessnutzen.  Sind  seine  merise  ab^ 
gelaufen,  wird  er  die  Kapitalsumme  des 
Silbers  zu  Lasten  des  Getreides  .  .  .  . 
setzen  (und)  sein  Feld  hinausführen. 
4  Imer  ....  2  Imer  karabhi,  zusammen 
6  Imer  Feld,  Freigrundstück. 

Vor  Ahu-düri,  vor  Si'-nüri,  vor  Sin- 
ilä,  vor  Aplu-ußur,  vor  Mannu-ki-Arbailu, 
dem  Boten,  vor  Kurdi,  vor  Bitati,  vor 
Nergal-a^arid. 

Den  12.  Sivan,  Eponymat  des  Itti- 
Adad-ninu. 


*)  Vgl.  J  84  =  No.  139.  —  ^)  Geschrieben  ^^«Bu;  schwerlich  *i»  ^e-ru(m)  zu  lesen. 


—   110  — 

141. 

(K  387  =  J  65) 
20(?).  II.    Marlarme  (668). 


1  3  mane  kaspi   .  .  [ .  . 
1    majnie    §ä    älu  Gar-ga-mi§ 


')    I 


2  [ina 
4  ina 


iRi]m-a-ni-iluAdad  amgl[.  .  .  . 
pän  I  .  .  .]-naMd  amelganüu  |  5  ina  pän 
iTu-si-i  amgl[.  .  .]  |  6  Di-di-i  araglni^?)- 
[.  .  .]2)  I  7  a-na  §a-pär-te  gaknu[nu]  | 
8  kaspumes  Ja  i-[rab-bi]  |  9  ümumu  §ä 
kaspu  [iddanu-u-ni]  |  lOnigimes  ü-pe- 
§u-ü]  I  11  raahar  lSarru-il[a-a-a]  | 
12  mafear  !...[...]  |  13  mahar  iHa- 
ba-[a-si-te]^^>  |  i^  mahar  lAgursur. 
e[tir  ir]  I  15  mahar  I  üu  SamaS  <^>  -  belu  (^^  - 
iddin<^)  |  16  mahar  iSüm-mu-ili  amel 
[_  .  .]  I  17  arahAjaru  umu  20<'')  [kam] 
I  18  lim-me  i  Mar-la-ar-[me]. 


3  Minen  Silber,  .  .  f .  .  . ,  nach  der] 
Mine  von  GargamiS,  [gehörig  dem]  Ri^ 
mani-Adad,  dem  [.  .  .%  zur  V^erfügung 
des  .  .  .]-na'id,  des  Zweiten,  (und)  zur 
Verfügung  des  Tusi,  des  [.  .  .  .].  Didl, 
der  Oel  [kelterer  ^^>,  und  sein  Weib  ^^>]  sind 
als  Pfand  gesetzt  Das  Silber  [wächst] 
nicht  an.  Sobald  sie  das  Silber  [geben, 
werden  siel  die  Leute  hinausführen. 


Vor    Sarru-ilä,    vor 


vor 


Habä[site](^),   vor  ASur-etir,   vor  SamaS- 
belu-iddin  (''),  vor  Summu-ili. 

Den  20<^>.  Ijar,   Eponymat  des  Mar:= 
lärme. 


1)  Sicher  nicht  kakkadu,  —  *)  Für  2  Namen  ist  nicht  Raum;  vielleicht  stand  dort:  »f»^^m.[sur 
u  sinnistu-su] .  —  ^)  Ergänze  wohl  „Zügelhalter*'. 


142. 

(K374a  =  J  87)1) 
21.  VIII.    §arru-naMd. 


1  17  Siklumes  kaspi  sä  iluIStar  sä 
äluArba-ilu  |  2  g^  I  ilu  Nabü-ikbi  ina 
pän  iMu-takkin-A§ursur  |  3  ina  pän 
IA§ur8ur-re§u-i-si  äna  pu-u-hi  it-ta-?u  | 
4  äna  4  -tu-§u  e-ra-bi  |  5  eklu  [ina] 
a-ri-§ti-ü-te  |  6  e-ra-a§  e-?i-da  la  ki-e-pu  | 
7  [la]  §aka(n)ka-§u  mu-tu-ü-tu  |  8  igtu^) 
übbibi  ekil  [ha-bu]-li-§u  |  9  ü-sa-at-a- 
lam    I    10  arah  Arahsamnu  ümu  2 1  kam  | 

11  lim-mu   iSarru-na'id    amelabarakku    | 

12  mahar  IMan-nu-ki-iluKtar-li'  |  13  ma^ 
har  lÄrdi-iluNa-na-a  |  i*  ma^ar  I  ilu 
Nergal-abu-ußur  |  15  ma^ar  1  iluKtar- 
mas-lal-la-a-te. 


17  Sekel  Silber  der  Ktar  von  Arbailu, 
gehörig  dem  Nabü-ikbi,  zur  Verfügung 
des  Mutakkin-ASur  (und)  zur  Verfügung 
des  Asur-resu-i§i.  Als  Ersatz  ^'^  haben 
sie  (es)  genommen.  Um  em  Viertel  da« 
von  wächst  es  an.  Ein  Feld  in  ...  . 
wird  er  bewirtschaften  (und)  ernten. 
Weder  der  Vorsteher  noch  sein  Statt« 
halter  ^- ^  darf  ein  Stückchen  ^^^  von  seinem 
Schuldfelde  herausverlangen^). 

Den  21.  Marcheschwan,  Eponymat 
des  Sarru-na'id,    des   Siegelbewahrers  (^\ 

Vor  Mannu-ki-I§tar-li',  vor  Ardi- 
Nanä,  vor  Nergal-abu-usur,  vor  Ktar- 
maglalläte. 


i)  J  88  =  No.  143  ist  die  äussere  Hülle  dazu.   —    2)  Original  lib!  —    3)  =  mtaala(m)? 


—  111  — 

143. 

(K  374b  —  J  88)1) 
21.  VIII.    öarru-naMd. 


1  kunuk  iMu-takkin-Asursur  |  2  ^q. 
nuk  lAsursur-re^u-i-si  |  3  mär  I  Si-lim- 
Asursur  |  4  17  giklumes  kaspi  sä  üu 
Ktar  sä  äluArba-ilu  |  5  g^  liluNabu- 
ik-bi  ina  päai-su-nu 

6  äna  pu-u-hi  it-ta-ßu  |  7  äna  4  -tü-§u 
e-rab-bi  |  ^  eklu  ina  a-ri-sü-te  |  ^  e-ra-as 
e-?i-da  |   10  la  amelkepu  la  §aka(n)ka-su  | 

11  mu-tü-u-tu    ikkal    istu   libbibi   ekli    | 

12  ha-bu-li-su  ü-sa-at-a-lam  |  i^arahArahs 
sarana  üniu  21  kam  |  14  Jim-mu  iSarru- 
na'id  amelabarakku  |  i^  mahar  iMan- 
nu-ki-ilulstar-li'  |  16  mahar  lArdi- 
iluNa-na-a  |  17  ma^ar  I  üu Nergal-abu- 
ugur  I  18  mahar  iSulmumu-mätAs-sar  | 
19  mahar  iNa'id-Ktar  mahar  iSarru^^^^)- 
ikbi  I  20  mahar  I  UuNabü-sa-kib  | 
21  mahar  lArdi-ASursur  |  22  ma^ar 
Il§di-Asiirsur  |  23  mahar  iMutakkin- 
ASursur  I  24  [ma^ar  I  iluN]abü-aplu- 
iddin  funela.da  \  25  gä  kar'?)  |  26  gattu 
lOlalK?)  I  27  ii.sal-limW  |  28 esedu  | 
29  is-§i-§u     I     30  i-sa-kan  an. 


Siegel  des  Mutakkin-A§ur,  Siegel  des 
A§ur-re§u-i§i,  Sohnes  des  Silim-A§ur. 

17  Sekel  Silber  der  Klar  von  Ar* 
bailu,  gehörig  dem  Nabü-ikbi,  zu  ihrer 
Yerfügung.  Als  Ersatz  (^)  haben  sie  (es) 
genommen.  Um  ein  Viertel  davon  wächst 
es  an.  Ein  Feld  in  ...  .  wird  er  be= 
wirtschaften  (und)  ernten.  Weder  der 
Vorsteher  noch  sein  Statthalter (•)  darf 
ein  Stückchen  (^)  niessnntzen  (oder)  von 
seinem  Schuldfelde  heraus  verlangen. 

Den  21.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Sarru-na'id,  des  Siegelbewahrers (-1 

Vor  Mannu-ki-Istar-li',  vor  Ardi- 
Nanä,  vor  Nergal-abu-ugur,  vor  Sulmu- 
A§§ür,  vor  Na'id-Istar,  vor  Sarru ^- )-ikbi, 
vor  Nabü-säkib,  vor  Ardi-A§ur,  vor  l§di- 
A§ur,  vor  Mutakkin-Asur,  [vor]  Nabu- 
aplu-iddin,  dem  Schreiber. 

Hat  er 9  Jahre  vollgemacht, 

so  wird  er  die  Ernte setzen. 


')  J  87  =  No.  142  ist  die  Innentafel  dazu.  —   ^)  Kaum  man-nu. 


144. 

(K  299  =  J  628) 
26.  I.    üpäku-ana-Arbailu. 


1  kunuk  liluSin-ku-ßur-arni  i  2  kunuk 

I  Sarru-ila-a-a    |     3  bei  ekli  tadäni  ni 

*  bit  2  imeri  20  ka  eklu  ina  gts.  bar 
§a  9  ka  |  5  ina  äluDajän-iluAdad  | 
V«^-^^' tu-da(?)-ri  |  '^  gab.di  ?  ?  ?  | 
^  gab.di"^  ?  ?  ?  ?  I  9^^^.^^ku-da-ri  | 
10  ü-pi^-ma  iMär-^arri-bel-abfeenaes»)  | 

II  ina  libbibi  12  giklumes  kaspi      12  il-ki 


Siegel  des  Sin-kusurani,  Siegel  des 
Sarru-ilä,  Eigentümer  des  Feldes,  das 
(hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  2  Imer  20  Ka, 
Feld  nach  dem  Maße  von   9  Ka  in  der 

Ortschaft    Dajän-Adad,    neben , 

neben ,  neben und  neben 

hat   Mär-§arri-bel-ahhe(^)    für 


*)  Von  dem  Namen  sind  nur  noch  unsichere  Spuren  erhalten. 


112 


a-na  Sanätimes  ikkal  |  13  j^a  ümeme 
sä  kaspu  i-dan-Du-ni  |  14  ekil-§u  ü-se- 
sa  I  15  mahar  illi-ma-li'  |  16  raahar 
lAb-di-i  I  17  ma^har  i  iluNabü-§umu- 
i§-kun  I  18  amel  mukil  apäti  mes  |  19  ma- 
har I  il"  Adad-sumu-ugur  |  20  mahar 
iTar-te-ba  |  21  mahar  iSär-üuIstar  | 
22  mahar  lAbu-ul-idi  |  23  mahar  ilsdi- 
ahhe  mes-gu  |  24  mahar  I  üu  Nabü-sa-kib 
a.ha  I  25  arahNisannu  ümu  26  kam  | 
26  lim-me  i  Ü-pa-ka-ana-Arba-ilu. 


12  Sekel  Silber  erworben  und  genommen. 
Auf  Jahre  wird  er  (es)  niessnutzen.  So* 
bald  er  das  Silber  gibt,  wird  er  sein 
Feld  hinausführen. 

Yor  Ilima-ir,  vor  Abdi,  vor  Nabü- 
sumu-i§kun,  dem  Zügelhalter,  vor  Adad- 
sumu-usur,  vor  Tarteba,  vor  Sär-Istar, 
vor  Abu-ul-idi,  vor  ISdi-ahhe^u,  vor 
Nabü-säkib,  dem  Schreiber. 

Den  26.  Nisan,  Eponymat  des  üpäka- 
ana-Arbailu. 


145. 

(K  449  =  J  630) 
[.]3.  [?]     [.  .]-sarru-usur. 


be[l. 


] 


3  [bl]t  10  imeri  bit  zi-ib-li  täh(?)  | 
4[.  .  tä]h(?)  liluNabü-u-a  täh(?)  har- 
ränill  sa  a-na  älulb-li  illak-u-ni  | 
5  [tä]h(^)  harräni  §a  a-na  äluSu-mur-u-nu 
illak-u-ni    |    ^  [ .  •  ]  §arru  i-kar-ri-ka  bit 

8  imeri  |  ^  [ .  .  J  bu-ra-a-ni  täh  (^)  ua- 
hal   I    8  [tä]h(^)   um-me  sa  äluJa-ra-nu  | 

9  [tä]h(?)  ekil  za-ku-ti  §a  ekli  |  lo  [sa 
ijZeru-ut-ti-i  bit  6  imeri  |  n  [.  .  bu]- 
ra-ni  täh(^)  harräni n  ga  a-na  |  ^"^^riJe 
T]e-ma-na-a-a  illak-u-ni  |  13  [..,.]  sa 
ri .  se  Te-ma-na-a-a  |  ^*  l  •  .  •  •  ]  eklu 
sa   iAk-pa-lu(?)     |      15  [.......  ] 

ri.se  iluSamas  illak-u-ni  |    16  [ ] 

älulb-'a-la     I      17  [ .]   iskirü 

sa  sammi  arki   j     18  [ i]  ilu 

Nabü-u-a  |  19  [ ]  sa  liluNabü- 

zera-ibni     |     20  [ i]Di-lil- 

Adad     i     21  [. I   täh(?^    i  ilu 

Na-bu-u-a    |     22  [ .  .]a-ba(-^)- 

ki(?)-a-a    I    23  [ ]  imer  | 

24  [ Jru    I     25[.  .  .  . 


u-pis-ma 


26 


Eigentümers 


mane  kaspi    |    27  [a-na  §anäti]naes  ikkal 


Ein  Grundstück  von  10  Imer,  Frohn* 
gut(-),  angrenzend  an  [.  .  .  .],  angrenzend 
an  Nabüa,  angrenzend  an  die  Strasse, 
die  nach  Ibli  geht,  angrenzend  an  die 
Strasse,   die   nach  Sumurunu  geht,   [.  .] 

der  König ;  ein  Grundstück  von 

8  Imer  [ .  .  ]  .  .  .  . ,  angrenzend  an  den 
Bach,  angrenzend  an  die  „Mutter"  der 
Ortschaft  Jaranu,  angrenzend  an  das 
Freifeld  vom  Felde  des  Zerüti;  ein 
Grundstück  von  6  Imer  [..]...., 
angrenzend    an    die    Strasse,    die    nach 

[der  Farm]  Teraanä  geht,  [ ]  der 

Farm  Temanä,   [ ]  Feld   des  Ak* 

palu  ^^)    [ ]    Farm    des    Gottes 

Samas  geht,  [ ]  Ortschaft  Ib'ala 

[ ]    Gemüsegarten    [ 

.  .  .]  Nabüa  [ ]  des  Nabü-zeru- 

ibni,  [ J    Dilil-Adad  [.  .  .  . 

.  .  .  .],  angrenzend  an  Nabüa  [.  .  .  . 
(Lücke)  ....  hat  N.  N.  für  .  .  ]  Minen 
Silber  erworben,  um  es  [auf  Jahre]  zu 
niessnutzen.  [.  .  mertsu  .  .]  karabjiu 
[ ]   wird  hinausgehen. 


—   113  — 


28  [.  .  me-ri-§e 
.  .  . 1  ü-sa 


ka]r-ab-bi    |     29  [. 


30 


31 


[•    . 


.  .]-a-a    I     32  [ ]  iluAdad(?)   | 

33  [raahar  l J  ameligparu  |    34  [ma^ 

har  I I  amel  do.    \    35  [mahar  i .  . 

.  .  .]  ?-an     I     36  [mahar  i ]  amel 

mukil  suapätimes    |     37  [ ]e  | 

38  [mahar  l]Zeru-ti-i  ameläsü  \  39  [arah 
....  ümu  .]  3  kam  lim-me  |  40  [i.  .]. 
§arru-usar  amd  räb  bi.luh  \  41  [ma^ar 
l]iluNabii-§umu-ugur  a[mel ^^ .  ^_/a  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Lücke)   .  .  .  .]-AdadW,    [vor 

],    dem  Weber,    [vor ], 

dem  dsgl.,     [vor ]....,    [vor 

],  dem  Zügelhalter,  [ 

vor]  Zerüti,  dem  Arzt. 

Den  [.]3.  [.  .  .  .],  Eponymat  [des  .  .]- 
sarru-ugur,  des  Oberbierschenken. 

[Yor]  Nabü-sumu-ugur,  dem  Schreiber, 
[.   .   •   .   (Rest  zerstört). 


146. 

(K  438  =  J629)M 
12.  X.    Jahr  nicht  erhalten. 


1  kunuk  iHa-na-nu  |  2  bei  ekli  la^ 
däni  ni 

3  bit  3  imeri  ekil  ma-as-ru-te  |  4  ina 
gis .  bar  sa  10  ka  za-ku-te  |  ^  i_ua 
äluHa.ta-[al  |  6täh(^)ummi  sä  äluSu- 
r[i-.  .]  I  7täh('^)  harräni  sa  äluSü-ri[- 
.  .)  I  8täh(?)  ekli^  sa  iPu-di-[.  .]  | 
9amölräb  hanSä  eklu  ina  ma-[as-ru-te] 
I  10  la  §e'i  nu-sa-^i  u-[pis-maj  |  mSi- 
lim-A§ursur  amölgaknu^-)  [.  .  .]  |  I2ina 
libbi  misil  mane  4  §iklu[nQes  kaspi]  | 
13  ilkiki  a-na  sanäti[mes]  |  14  ikkal  4  me- 
ri-se  4  ka[-rab-bi  ikkal]  |  15  me-ri-§e-§ü 
u-sal-[lim]  \  16  kakkad  kaspi  ina  e[li 
^tarame]  |  I7i-§ak-kan  ekil-[§u  ü-ge-sa] 

l8arahTebetu    ümu    12käm    lim[-mu 

1^  mafear   lAplu-usur    [ |     | 

20  mahar   iilu[ ]     |     21  ma^ar 

iilaNabü(?)"[ II    22mabarlSu- 

[ I      I      23  mafear   lAdad«- 


Siegel  des  Hanänu,  Eigentümers  des 
Feldes,  das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  3  Imer,    

nach  dem  Maße  von  10  Ka,  Freigut  in 
Hatä,  angrenzend  an  die  „Mutter"  der 
Ortschaft  Suri[ .  .  |,  angrenzend  an  die 
Strasse  nach  Suri[.  .],  angrenzend  an  das 
Feld   des   Pudi[.  .],   des   Anführers  von 

Fünfzig,  Feld  in ohne  Getreide^ 

abgäbe,  hat  Silim-A§ur,  der  Statthalter (^) 
[. . .],  für  eine  halbe  Mine  4  Sekel  [Silber] 
erworben  und  genommen.  Auf  Jahre 
wird  er  es  niessnutzen.  4  merüu  (und) 
4  karabhu  [wird  er  niessnutzen].  Sind 
seine  mertSu  abgelaufen,  so  wird  er  die 
Kapitalsumme    des    Silbers    zu    Lasten 

[ J  setzen  (und)  [sein]  Feld  [hinaus* 

führen]. 

Den  12.  Tebet,  Eponymat  [des J. 

Vor  Aplu-ußur,  [ J,  vor  |  .  .  . 

],    vor  Nabü(^)-[ ],    vor 

Su[ ],     vor    Adad(^)-[.  .  . 


1)  Johns,  Vol.  I,  p.  484  und  4861 

Kohler  und  Ungnad,  Assyr,  Eechtsurknnden. 


—   114 


I ]      I      24  mahar    iiluNabÜ(?)- 

I ]    I    25  mahar  iBu-lak(0-[.  .  . 

.  .  .]     !     26  mahar   iHa-me-[ ] 

I   27arahTebetu  ümu    12  [kam ] 

I  28amelsukkallu  I  iluNabü(^)-bi(^)-[.  .  . ] 
I  29guni-ma  du-ra-ra  sa-kin  l  S[i-lim- 
Asursur]     I     30kasap-su  i-da-gal. 


.  .  .],     vor     Nabü(-)-[ ],    vor 

Bulak(?)[ J,   vor  Hame[ J. 

Den  12.Tebet  [ ]  Gesandten 

NabÜ(?)-bi(?)[.  .  .  ]• 

"Wenn  Selbständigkeit  gemacht  wird, 
wird   Si[lim-Agur]   sein   Silber    schauen. 


[ .  .  .  .  (Anfaog  fehlt)  .  .  . 
nu(^)-sa-hi  istu^-^  [•  •  •  I  2u-pis]-ma 
liluMarduk-belu-usur  |  3  [am^Isalsu 
rjakbu  sä  iSa-iluNabü-su-u  |  4  [igtu 
pän]  iMan-nu-ki-ilu  Adad  |  5  [ku-um] 
50  giklumes  kaspi  |  ^  [a-na]  sa-par-ti 
[sa-kin    I    7  a-na..]  ganätimes    |    8  [ikkal 

]    3  sanäti  mes     |     9  [  _  .  . 

.  .  .  .  ]    ü-sab     I     10  [ sajnäti- 

§u    I     11  [ kajspii   u-§e-rab     | 

12  [ ü-se]-sa     I     13  [ 

..  J  um  (■)[...   .  (Rest  zerstört). 


147. 

(K  1420  =  J  71) 
Datum  nicht  erhalten. 

i§e'i(^)  r.  . 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Getreide- 
abgäbe (^)  von(-)  [.  .  .  hat]  Marduk-belu- 
usur,  [der  dritte]  Fahrer  des  Sa-Nabü- 
sü,  [von]  Mannu-ki-Adad  [erworben,  und 
au  Stelle  von]  50  Sekel  Silber  [ist  es 
als]  Pfand  [gesetzt.     Auf  .  .]  Jahre  wird 

er  (es)  [niessnutzen ]  3  Jahre 

[ ]  wird  er  wohnen (•)  .  [.  . 

]    seine(r)    Jahre    [ J. 

Wird  er  das  Silber  bringen,  so  wird  er 

[ ]  hinausführen.     [ .  .  .  .   (Rest 

zerstört)  ....]. 


148. 

(Sm.  1679  =  J  633) 

Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .    (Anfang  fehlt)    ...     1  i]mer(^)  [.   .   .   .   (Anfang  fehlt) ]  Imer(?) 

[.  .  .     I     2 ]    niär(?)    [.  .  .     I  [ ],   Sohn(?)  [ 

^ ]-a.a  bit  [.  .  .  I  4 ]  .  ]  .  .  Grundstück  [ ]  Sekel 

Siklunaes  kas[pi     |     5  a-na  §a]nätiines  ikt.  Silber    [auf]    Jahre    niessnutzen    .  [.  .] 

[kal    I     6 .  .    me-r]i-si   ikkal    |     7  [man-  mertsu  wird   er  niessnutzen.      [Wer   es 

nu    §]ä    i-bal-kät-u-ni     |     ^  [ .  .  ]    mane  auch  sei,]  der  vertragbrüchig  wird,  wird 

kaspi  i-dan     |    9  [mahar]  i  ilu  Nabü-eriba  [ .  .  ]  Minen  Silber  geben. 

I   10  [mahar]  i  Ahu-u-a-a-mur  |  n  [mahar]  [^orj  Nabü-eriba,  [vor]  Ahüa-ämur, 

iLi-ki-pu    I     12  [mahar   i]Sa-la-ili-ma-  [vor]   Likipu,    [vor]   Salä-ili-mannu,   [vor 

nu     I     13  [mahar  iZ]i-ib-bu    |    14  [mahar  Z]ibbu,  [vor]  Ahu-düri,  [vor  Kim]ama^-), 

lA]hu-düri     |     15  [mahar   iKi(^)-m]a-ma  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 
[  .   •   •   .   (Rest  zerstört). 


—    115   — 


149. 

(K  6106  =  J  610) 
15.  [?].   Jahr  nicht  erhalten. 

2beic^)    ?  r.  .  . 


3bit  50  ka(?)  ^£-u[.  .]  I  4täh(?) 
ekli^^)  sä  iiluAdad(?)-sarru(^)-usur(?)  | 
s'tah^?)  närSa-ni(?)-ti(^)  |  HahC?)  ekli^ 
§a  iRi-[.  .  .]  I  7täh(?)  doA'^  i?  ?  ? 
I  8  bit  10  ka  ina  bi-ri-ti  |  ^  näri  ina 
iibbi(?)  ?[...]  I  lotäh(^)  när?  ?  ?  ? 
I    lltah(?)  eklK?)  ???[....  (3  Zeilen 

unleserlich)  .  .  .  .  ]   ^^  ü-pis  I[ (8  Zeilen 

fast  völlig  unleserlich)  .  .  .  .  ]  24  kaspu  ina 
eli  §e*i  [ta-ra-mej  |  25  i_ga-kan  eklu-su 
U-[§e-?a  I  26  arah  .  .  .  .  ]  ümu  15  [kam 
I  27  lim-m]e  l[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .] 
28  Asursur-[ .  ,  .]  a.da  \  29  mahar 
iilu[.  .  .].gal-lim. 


des  Eigentümers  (^) 


Ein  Grundstück  von  50  Ka(^)  .  . 
[ .  .  .  .  ] ,  angrenzend  an  das  Feld  (^) 
des  Adad-§arru-usur  (^),  angrenzend  an 
den  Kanal  Saniti^^),  angrenzend  an  das 
Feld  (^)  des  Ri[. . .],  angrenzend  an  dsgl.  (■) 

des ;    ein  Grundstück  von  10  Ka 

auf  einer  Insel,  inmitten  .  .  |  .  .  .  ],  an* 

grenzend  an  den  Kanal  ,  angrenzend 

an  das  Feld(-^  [.  .  .  .  (Lücke)  ....  hat 
.  .  .  .  ]  erworben  [ .  .  .  .  (Lücke)  ....]. 
Wird  er  Silber  zu  Lasten  des  Getreides 
[ .  .  .  .  ]  setzen,  so  wird  er  sein  Feld 
[hinausführen]. 

Den  15.  [ .  .  .  .],  Eponymat  des  [.  . 
•  .  (Lücke)  ....]. 

Yor  A§ur-[.  .  .],  dem  Schreiber,  vor 
[ .  .  .  ]-§allim. 


f)    Sonstige 

(80-7-19, 
1.  VIII. 
^  2  mane  [kaspi]  kakkadu    |     2  ina 

1  ma[ne]  §ä  älu  Gar-ga-mi§  |  3  g^  sal 
[Ad-da]-ti  salsa-kln-te  |  4  ina  pän  ![...]- 
ja  amdganii  am^räb  älänimes  |    5  ku-um 

2  mane  kaspi  bit  12  imeri  |  6  eklu 
ina  eli  ^eri  äluAg-j^ur  |  7  IKur-di- 
iluAdad  8inni§tu-§u  3  märemes.gu  | 
8  IKan-dil-a-nu  sinni§tu-§u  |  9  naphar 
7  napSätimes  12  imeru  a-na  §a-par-ti  | 
lö  ina  pän  »alAd-da-ti  §ak-nu  |  n  ina 
libbi    ümeme»    §ä    kaspu   iddanu-u-ni    | 

tniäimes  eklu  ü-§e-§a 
■ 


Pfandüfkttndcn. 
150. 

48  =  J  58) 
Ili-ittija  (694). 

2  Minen  [Silber],  Kapitalsumme, 
nach  der  Mine  von  Gargamig,  gehörig 
der  Addati,  der  Statthalterin,  zur  Ver- 
fügung des  [ .  .  .  ]ja,  des  Zweiten  des 
Städteinspektors.  An  Stelle  der  2  Minen 
sind  ein  Grundstück  von  12  Imer,  Feld 
in  der  Steppe  der  Stadt  AS^ür,  Kurdi- 
Adad,  sein  Weib  (undj  seine  3  Söhne, 
Kandilänu  (und)  sein  Weib,  zusammen 
7  Seelen  und  12  Imer,  als  Pfand  zur 
Verfügung  der  Addati  gesetzt.  Sobald  er 
das  Silber  gibt,  wird  er  die  Leute  (und) 
das  Feld  hinausführen. 

^     8* 


—   116   — 


13  mahar  I iluNabü-Sumu-ligir  amel^. <5^ 
mär  äluNiDua  |  i^  niahar  1  üu  §ü-ri-ha- 
ila-a-a  |  i^  mahar  I  üuSamas-ahu-iddin 
ameläsü  |  16  mahar  IDä-ri-Bel  mahar 
ITa-bi-i  amelgaknu  |  17  mahar  IZa-bi-nu 
amel  ka-sir  mahar  I  An-da-ra-nu  |  i^  ma^ 
har  IiluSama§-ahu-u§ur  amelre'ü  issuräti 
mes  I  19  mahar  I  Sa-kib-i  amelätü  | 
20  mahar  I  üuNaba-gal-lim  arahArahsam^ 
nu  ümu  1  kam  |  21  lim-mu  Illi-itti-ja 
amel  §a-kin  älu  Di-ma§-ka. 


Yor  Nabu-Sumu-lisir,  dem  Schreiber, 
aus  Niniveh,  vor  Suriha-ilä,  vor  Samas- 
ahu-iddin,  dem  Arzt,  vor  Däri-ßel,  vor 
Täbi,  dem  Statthalter,  vor  Zabinu,  dem 
Walker,  vor  Andaränu,  vor  Samas-ahu- 
ugur,  dem  Geflügelhirten,  vor  Sakibi, 
dem  Pförtner,  vor  Nabü-sallim. 

Den  1.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Tli-ittija,  Statthalters  von  Damaskus. 


151. 

(Sm.  240  =  J  440. 
23.  [?].    Zazä  (692). 


1  [kunuk]  ILu-ki-ma-ma  |  2  [kunuk] 
I  Zeru-li§ir 

3  [belemjes  nigimes  tadänunu  |  4  |-_ 
.  .]  ekletimes   |    5  [.  .  .]  ga  ub-la  |   6  [.  . 

]-ni-zu(^)     I      7  [ ] 

ugaremes  |    8[ ]  amelerreSu  | 

9[.  .....  .  IB]a-hi-a-nu     |     lo  [.  .  . 

]  ^^    I    11  [.   .   .   .  (grosse  Lücke) 

.   ...    12]   mes     I      13  [ J_ 

ni(?)    I    14  [ ]  ü-§e-su-u    |    iS  [arah 

.  .  .  .  ]  ümu  23  kam  |  16  [Um-mu 
I  Za-z]a-a-a 

17  [mahar  I.  .]-ahu<^>-usur  amelpir_ 
hi-nu  I   18  [mahar  IKur-d]i-iluAdad  räb 

ü-rat    I     19  [mahar  I .]-§i-i  | 

20  [mahar  I ]-li§ir   |    21  [mahar 

1  ilu]  Nabü-u-a  nappäh  huräßi  |  22  [ma? 
har  I  D]a-ra-ra-a-te  |  23  [mahar  i§an]gü- 
ilu  Igtar  amel  a  .ha  \  24  [mahar  I  ]  üu 
Nabü-rira-a-ni. 


[Siegel]  des  Lukimama,  [Siegel]  des 
Zeru-liSir,  der  [Eigentümer]  der  Leute, 
die  (hier)  übergeben  werden. 

[....]  Felder  [.  .  .  .  (Lücke).  .  .  .| 

Fluren  [ ]   Wirtschafter   [.  . 

J  ßahiänu  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .]  werden  hinausführen. 

Den  23.  [ .... ,  Eponymat  des  Zaz]ä. 

[Vor  .  .]-ahu(^)-ußur,  dem , 

[vor  Kurd]i-Adad,  dem  Oberstallmeister, 

[vor ]si,   [vor ]-lisir, 

[vor]  Nabüa,  dem  Goldschmied,  [vor] 
Dararäte,  [vor]  Sangü-Istar,  dem  Schreiber, 
[vor]  Nabü-rimani. 


1  [kunuk  I .  . 
2  s]a  älu  Ra-sa-pa 


152. 

(K  349  =r  J  64) 
4.  Xri.    Nabü-belu-usur  (672). 

,]  ?-täb(^)  ame]§an[ii  |  [Siegel  des 

I     3  i^bel]  ni§i  mes  ekli  von    Rasappa, 


.  .]-täb(?),   des  Zweiten 
[des    Eigentümers]     der 


—   117 


ta-da-an  |  4  [....]  200  ekli  |  5  [ina 
ä]lu  Ku-ba-a-te  |  6  täh^^)  äluße-ra-ha- 
ja-te  I  7täh('->  älußit-iluRa-man-nu  | 
8täh(?)äluBit-amöIgä-muh-hi-ä]i  |  9täh'^) 
aluDür-ilwNa-na-a  \  lO  iTäb-ri-gi- 
ma-tu-iluAdad  |  n  sinnigtu-su  2  «al 
märätimes-su  |  12  i  iluNabü-sär-ilänimes 
sinnistu-gu  |  13  2  alpi  zikari  10  imer 
<ezerimes  a-ar-su  |  l^  napharu^)^^>  ku- 
mu  15  mane  kaspi  |  i^  ina  1  mane  sä 
älu Gar-ga-mi§  |  16  ina  pän  I  P-an-sü-a^^) 
I  17  a-na  sukf^)-na^^)-ti    |     18  sakin  ma^ 

har  IlJu-gami-u^ur     |     19  ?  ^)[ ] 

ii-§e-ra-ba-an(^)-ni  |  20  [nisimes  e]klu  | 
21  ü-§e-si  I  22  mahar  I  üu  Nabü-ge-zib  | 
23  mahar  I  Da-ru-ra-a  ^)  |  24  mahar  IHa- 
ra-§arri  |  25  ^^a^ar  IMan-nu-ki-ahhe^es 
I  26  niahar  IHa-ba-a-si-te  |  27  mahar 
ISa-ib-da-a-ni  |  28  arahAddaru  ümu 
4  kam    |    29  Hm-me  I  üu  Nabü-belu-usur  | 

30  ki-sir     lAsursur  *)_ahhemes.iddina   | 

31  [§ä]r  mätA§-§ur. 


Leute  (und)  des  Feldes,  die  (hier)  über^ 
geben  werden. 

[Ein  Grundstück  von<^)]  200  (Imer) 
Feld  in  der  Ortschaft  Kubäte,  an? 
grenzend  an  die  Ortschaft  Berahajäte, 
angrenzend  an  die  Ortschaft  Bit-Ra= 
mannu,  angrenzend  an  die  Ortschaft 
Bit-Sa-muhhi-äli,  angrenzend  an  die  Ort* 
Schaft  Üür-Nanä,  Täb-rigimätu-Adad,  sein 
Weib,  seine  2  Töchter,  Nabü-sar-iläni, 
sein  Weib,  2  Bullen,  10  Imer  bestelltes  ^^^ 
Saatfeld,  —  alJes^->  ist  an  Stelle  von 
15    Minen    Silber    nach    der  Mine    von 

Gargamis    zur    Verfügung    des 

als  Pfand  gesetzt.  Vor  Ilii-§arru-u§ur. 
[Sobald  er  das  Silber]  ^^^  bringt,  wird  er 
[die  Leute  (und)  das]  Feld  hinausführen. 

Vor  Nabü-sezib,  vor  Darürä,  vor 
Hara-sarri,  vor  Mannu-ki-ahhe,  vor  Habä* 
Site,  vor  Saibdäni. 

Den  4.  Adar,  Eponymat  des  Nabü- 
belu-ußur. 

Eigentum  ^^>  Asarhaddons,  Königs  von 
Assyrien. 


^)  Oder  ina?    —     ^)  Das   erste   Zeichen   begann   mit   drei  Wagerechten.     Johns   Ergänzung 
[ina  üme  Sa  kaspuj  ist  daher  unmöglich.  —  ^)  Kein  te  am  Schluss.  —  *)  Original  scheinbar  an.sur. 

|_„ 

^B  ...     I     2.  .  iNa'jid^^^-iluNinib  amel 
^^a-giP)  [.  .  .      j      3  amelardäniesj^ni    §a 

1  ilu8almu-§ar[ru-ik-bi    |     ^  tn.Qni  II/2 

man]e    kaspi    a-na    §a-par-[ti    ina    pän 

I  Rim-a-ni-Adad] 

äamölmukil  suapäti  dan-nu  ^akinin  | 

"  man-nu  §a   11/2   mane  kaspi  mes   a-na 

*)  Es  folgt  ein  Zeichen  wie  a. 


153. 

(Bu.  89-4-26,  7  r=  J  60) 
[.]4.  [?].  Tebötä  (671). 

[Siegel    des]    Salmu-§arru-ikbi,    des 

Na'id('''>-Ninib,  der  Wärter,  [und  .  . 
.  . ,  die  Sklaven]  des  Salmu-^ar[ru-ikbi, 
sind  an  Stelle  von  II/2  Minen]  Silber 
als  Pfand  [zur  Verfügung  des  Rimani- 
Adad,|  des  starken  Zügelhalters,  gesetzt. 
Wer    die    II/2    Minen    Silber    dem    Ri^ 


118 


IKim[-a-ni-Adad]  |  7  id-dan-u-ni  amel 
ardänimes-gu  ü[-§e-ßa]  |  8  niahar  I  üu 
Sama§-§arru-usur  am^l  mukil  su  apäti 
[mes  . . .]  I  9  mahar  l  Summama-ilämes-ni 
amM  do.  fdoj  I  10  niahar  i  Bar-ruk-ku 
am^l  do.  [do.]  I  11  mahar  ISa-ak-kan 
amel  do.  do.  \  12  mahar  I  üu  Nabü-zeru- 
iddin  amel  do.  do.  \  13  mahar  I  üuSin- 
aSarid  am^lgalSusu  dan-nu  sa  mär  §arri 
I  14  mahar  IAhii-la-ma§-§i  amelgalSusu 
§a  garri  |  i^  mahar  I  üuNabü-eriba 
amelganüu  ga  amelräb  ü[-rat] 

16  mahar  I  HuNabü-zeru-iddin  amel 
is  narkabti  gah  .  me[s  \  17  majhar 
INa['id]-iluAdad  amel  flf<?.  |  18  [mahar 
.  .  .]-usur^^>  amel  d[o.  \  19  mahar  Ißa]- 
ni-i  ßa-bit  e-gir-[ti]  |  20  [arah  . .  .  ümu  . .] 
4  kam  lim-me  I  arah  Tebeta-a-[a  |  21  _ 
.  .  .]  mahar  INa-di-nu  amöl  a.ha  §a  [. .  .J. 


m[ani-Adad|  gibt,  wird  seine  Sklaven 
[hinausführen]. 

Yor  Samag-sarru-usur,  dem  ZügeU 
halter  f.  .  .],  vor  Summa-iläni,  dem  dsgl. 
[dsgl.],  vor  Barrukku,  dem  dsgl.  [dsgl.], 
vor  Sakkän,  dem  dsgl.  dsgl.,  vor  Nabü- 
zeru-iddin,  dem  dsgl.  dsgl.,  vor  Sin- 
asarid,  dem  starken  Dritten  des  Kron= 
prinzen,  vor  Ahu-läma§si,  dem  Dritten 
des  Königs,  vor  Nabü-eriba,  dem  Zweiten 
des  Oberstallmeisters,  vor  Nabü-zeru- 
iddin,  dem  Wagenmann  .  .  .  . ,  vor  Na'id- 
Adad,  dem  dsgl.,  [vor  .  .  .]-ußur^'^,  dem 
dsgl.,  [vor  Bä]ni,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  [.]4.  [ ] ,    Eponymat    des 

Tebetä. 

[ ],     vor    Nädinu,    dem 

Schreiber  [....]. 


154. 

(K  13007  =  J  82) 
Siehe  oben  No.  117  a. 


155. 

(83-1-18,  316 
Datum  nicht 

[  .  .  .  •  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .  ]  | 
1  12<')  m[ane  kaspi  kakkadu]  |  2  g^ 
I  ilu  §ama§-abu-u-a  amel  i?  narkabti  | 
3  äna  pu-u-hi  it-ti-§i  1  mane  |  ^\2  Sik- 
lumes  kaspi  §a  arhi-Sii  i-rab-bi  |  5  sal 
Amat-ilu  §adü-a  (^)  sinni§tu-§u  salAbi-ra- 
hi-i    I    6  märat-su  I  Suk-ku-a-a  mär-§u    | 

7  [ ]-lu   mär-§u  I  Gabbu-ämur  ^^^ 

1  ardu-[§u  |  ^  naphar  5  napgätimes  ku-] 
um  kaspi  kam-mu-su  [ . .  . .  (Rest  zerstört) 


=  J78) 
erhalten. 

[ (Anfang  zerstört) ]  12^?>  Minen 

[Silber,  Kapitalsumme],  gehörig  dem 
SamaS-abüa,  dem  Wagenmanne.  Als 
Ersatz  (^>  hat  er  (es)  genommen.  (Um) 
1  Mine  12  Sekel  Silber  wächst  es  monat^ 
lieh  an.  Amat-Sadüa(-),  sein  Weib,  Abi- 
rahi,  seine  Tochter,  Sukkä,  sein  Sohn, 
|.  .  .  .]lu,  sein  Sohn,  Gabbu-ämur ^^>,  ein 
Sklave  [von  ihm,  zusammen  5  Seelen], 
werden  an  Stelle  des  Silbers  (als  Pfand) 
gehalten.      [.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt) 
(lüri<^^  [,  I  2^  ]  amelnapgätimes  [ar* 
däninies,  I  3^  ii]s^-)-si-bi-la  ma-a  a[ , 
I  4,  ]  §ezeri  1200  [+x  m  be-lit^^  | 
5  ,  ]  ina  ka-ni  [ ,  |  6  j  tur-ka-a-ta  [ ,  | 
7,]  ümu  15  ina  muh-hi  bi[t(?),  |  8,] 
nu  kaspu  ma-a-du-t[ü(^\  |  9 ,  ]  me  sa 
kätll-su  ina  [ ,  |  lO  ^  iskirjätimes  ni§i 
"fies  [ ...   .   (Rest  zerstört). 


—    119    — 

156. 

(Bu.  91-5-9,  57  =  J  91)») 
Datum  nicht  erhalten. 

.  .  .]  1  lAhu-  [.  .  .  . 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  •  .]  Ahu-düri^^) 

[ ]  Seelen,  Sklaven  [des  .  .  . 

I    Hess   er   bringen,   also:    .  . 

[ ]  SaatfelcJ,  1200  [+ x  Frucht^ 

bäume ]  im  Bezirk  [.  .  . 

J [ 1  am 

15.  Tage  zu  Lasten   des  Grundstückes ^^^ 

[ ]  Silber,  viele  [ ] 

.  .  seine  Hand  in  [ ]  die 

Grärten,  die  Leute  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


*)  Nur  Zeilenmitten  erhalten. 


IV,   Schuldrccht 

1.  Bestärkung  der  Verträge,  vollkonitnene  tind  unvollkomtnene 

Bindung. 

a)  Lebensopfer  und  Kindesopfen 

157. 

(K  439  =  J  41 A) 
Siehe  oben  No.  96  a. 


158. 

(K  1492  =  J  310) 
3.  [?].   Samas-käsid-äbi  (669). 


1  [kun]uk  IiluAdad-[ahu-iddin  | 
2  bei]  ni§i  mes  tadäni  [ni] 

3  I  ilu  Nergal-dan  an  nangar  ^^)  [....] 
I  4  8alMar-ti-i8al^?)Ma-bi<?)»)-a  [.  .J  | 
5  3  ru-u-tu  [ .  .  .  ]  I  6  naphar  3  nap^ 
§äti[me8  ardänimes  §Jä  [I  ilu  Adad-ahu- 
iddin]  |  7  ü-pi§-ma  [«alMan-nu-ki-i-J 
iluAl-[la-a]  |  8  giijnigat-su^^>  §ä  amClräb 
reSemes     |     9  Iq»    libbibi    3^')   ra[an]e 


Siegel  des  Adad-[ahu-iddin,  des  Eigene 
tümersj  der  Leute,  ;die  (hier)  übergeben 
werden. 

Nergal-dan,  den  Zimmermann  (^)  [.  .  .], 
die  Marti,  die  Mabia^?)  [.  .]  von  3  Fuss(?) 
[.  .  .],  zusammen  3  Seelen,  [die  Sklaven] 
des  [Adad-ahu-iddin],  hat  [Mannu-ki]-Allä, 
das  Weib<^>  des  Generals,  für  3';  Minen 


1)  Oder  dr?  -  »j  Oder  2. 


120 


kaspi  ina  ma-oi-e  |  i^g^  äluQa-ar^^)- 
gam(?)-?-ti(?)^)  I  iital-ki  ?  ?-ri  nigimes 
a-si-ki    I     12  kas-pu    [ga-mu]r    ta-din     | 

13  nigimes    gu-[a-tu]     za-ar-pu    lakiu     | 

14  tu-a-r[u  di]-e-nu  dabäbu  |  i^  [la-a§- 
§u  man-nu]  §ä  ina  ur-ki§  |  16  [ina 
ma-te-mal  Iii-u  I  üuAdad-ahu-iddin  | 
17  [lu-u  märemes_gii  lu  mär]  märemes-ga 
I   18  [lu-u  ahhemes-gu  lu-u]  mär  ahhemes. 

§u    I    19  [ ]   pa-nu-'    I    20[i.za- 

k]u-pa-a-Di  iparik-u-ni  |  21  [itti  salJMan- 
nu-ki-ilu  Al-la-a-a  |  22  [itti]  märemes-gu^) 
ub-ta-u-ni  |  23[.  .  ma]ne  kaspu  misüü 
1  mane  huräßu  |  24  sag-ru  ina  bur-ki 
iluls-tar  |  25  a-gib  äluNinua:  igakanan 
iskagtii  ?[...]  I  26  eremes  a-na  üu 
Ninib  a-sib  älu  Käl-ha  |  27  ti-ge-la  lu-u 
aplu-§u  rabü[u]  |  281q_u  märat-su  ra- 
bi-tu  I  29  itti  l(?>imer  ri-ki-e  täbümes- 
te(^)  I  30  a-na  Bi-la-tu-si-e-ri  :  i-g[ar- 
rap]^^^  I  31  kas-pu  a-na  lOmes  a-na 
belemes-su  u-tära  |  32  [ina]  di-nu-gu 
idabbub-ma  lä  ilakki  |  33  [ .  .-]e(?)-nu 
sip-tü  a-na  100  üme^es  |  34[sa-]är-tü 
a-na  ganätimes 

35  [mahar  I  üu]  Nabü-nädin-ahhe  mes 
mahar  iSulraumu.garri  |  36  [mahar 
IMan]-Du-ki-äluNi-nu-a  naphar  5(!)  H 
mes  I  37  [...]?  ?  a<^)-te  |  38  [mahar 
I  .  .  g]a^^>-a-a  mahar  iPu-hi-i  |  39  [ma^ 
bar  I  .  .  ]-ru-abu-ugur  I  Adad-nä?ir  ir  | 
40[mabar  I.  .  .  ]-bu  ma^ar  ITa-tu[.  .  | 
41  mahar  I.  .  .  ]-ja  mahar  iRim^^>-[.  .  . 
I  ^'^  ...  .\  ...{..  .  I  43  arah.  .] 
ümu  3  kam  I  44  [iim-mu  I]Sa-mag-kä:^ 
§id-a-a[-bi]  |  45  [ma^ar  lAr]ba(^J-ila-a-a 
mahar  I  Nergal-[ ...  |  46  mahar  T .  .  ] 
-nädin-ahi  mahar  lDa-di-[i .  .]  |  47  ma^ 
barIIgdi-[.  .  .  ]. 


Silber  nach  der  Mine  von  Gargamig^^^ 
genommen  .  .  .  „Die  Leute  habe  ich  ge^ 
nommen^^)".  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Die  betreffenden  Leute  sind 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei], 
der  künftighin,  [wann  es  auch  sei],  —  ent* 
weder  Adad-ahu-iddin  [oder  seine  Kinder 
oder]  seine  Kindeskinder  [oder  seine 
Geschwister    oder]     seine     Geschwister^: 

kinder  [ ] —  sich  erhebt,  indem 

er  ungesetzlich  handelt  (und)  [mit]  Mannu- 
ki-Allä  [(oder)  mit]  ihren  Kindern  (Prozess 
und  Klage)  sucht,  wird  [.  .]  Minen  reines 
Silber,  1  Mine  geläutertes  Gold  in  den 
Schoß  der  Igtar,  die  in  Niniveh  wohnt, 
legen.  Einen  Bogen  .  .  [.  .  .]  wird 
er  dem  Ninib,  der  in  Kalhu  wohnt, 
weihen.  Entweder  seinen  ältesten  Erb^ 
söhn  oder  seine  älteste  Tochter  wird  er 
mit  1^-)  Imer  guten  Gewürzen  (der  Göttin) 
Belit-seri  verbrennen  <^^\  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  [in]  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^ 
kommen.  Für  ....  Ergriffen  werden 
(haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
(alle)  Jahre. 

[Yor]  Nabü-nädin-ahhe,  vor  Sulmu- 
garri,  [vor]  Mannu-ki-Ninua,  zusammen 
5^)  Zeugen,  [...]...  ate,  [vor  .  .  .]gä^^>, 
vor  Puhi,  [vor  .  .]ru-abu-ußur,  (vor)  Adad- 
nägir,  [vor  .  .  .]  bu,  vor  Tatu  [. .,  vor  .  .  .  ] 
ja,  vor  Rim(?)[ ]...[...]. 

Den  3.  [.  .  .  .,  Eponymat  des  jSamag- 
kägid-äbi. 

[Yor]  Arbailä^^>,  vor  Nergal-[. .  .,vor  .  .]- 
nädin-ahi,  vor  Dadi  [.  .],  vor  Igdi-[.  .  .]. 


*)  Doch   wohl   irgendwie   für    Oargamis   verschrieben;    man  könnte  auch   Oa-dr(.^)-sa-me-siC!')-ti 
lesen.    —    ^)  Hier  fehlt  denu  dabäbu.   —   ^)  So  statt  3! 


—   121   — 


159. 

(80-7-19,  49  =:  J  244) 
[?].  VIII.  Asur-[.  .  .]. 

1  [ku-um]    kunukki-su    su-pur-§ii  i§-  [An  Stelle]  seines  Siegels  hat  er  seinen 

kiin     I     2  [ga]-pur   I  Bäb-ila-a-a   bei  ni§i  Fingernagel    gesetzt.      Fingernagel    des 

mes  tadänini  ßäbilä,   des  Eigentümers  der  Leute,  die 

3 1  Ta-ri-bi-ilu  Igtar  ahu-gu  sinnista-§u  (hier)  übergeben  werden, 

märat-sa  naphar  4  na[psätimes]   |    4  amM  Taribi-Istar,  seinen  Bruder,  sein  Weib 

ardämes-ni    sä   I  Bäb-ila-a-a    |     ^  tu-pi§-  (und)  deren  Tochter,  zusammen  4  Seelen, 

ma  sal  ßär-sip  ki-i-tü   |   ^  is-tu  pän  Ißäb-  die  Sklaven  des  Bäbilä,  hat  die  Barsipitu 

ila-a-a  ina  libbibi  3  mane  kaspi   |   ^  ina  von  Bäbilä  für  3  Minen  Silber  nach  der 

1  raanee  §ä  amel  tamkari  ta-al-ki  |   s^as-  Kaufmannsmine  erworben  und  genommen, 

pu    ga-mur    ta-din     niSimes    sü-a-tü     |  Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.    Die 

9  za-ar-pu     la-ki-ü     tu-a-ru     di-e-nu     |  betreffenden    Leute    sind    gekauft,    ge* 

10  dabäbu  la-a-su  man-nu  sä  ina  ur-ki§  nomraen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
I  11  ina  ma-te-ma  i-parik-u-ni  lu-u  i  Bäb-  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftighin, 
ila-a-a  |  12  1u_q  märemes-su  lu-a  mär  wann  es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt, 
märe  mes-su  lu-u  ahhemes.gu  |  13  lu-u  entweder  Bäbilä  oder  seine  Kinder  oder 
mär  ahhemes-su  lu-u  amel§aknu-su  lu-u  seine  Kindeskinder  oder  seine  Geschwister 
kur-ub-§u  I  14  lu-u  manma-  nu-§u  sä  oder  seine  Geschwisterkinder  oder  sein 
di-ni  dabäbu  |  15  itti  sal  Bär-sip  ki-i-tu  ü  Statthalter  oder  ein  ihm  Nahestehender^'') 
arki-su  |  I6  ub-ta-'-u-ni  1  mane  sig .  oder  irgendjemand,  der  zu  ihm  gehört,  der 
gir .  du  ikksil'^'^^    \    17  mar*;  karpat   a-ga-  Prozess(und)  Klage  raitBarsipitu  oder  nach 

nu   sat-ru   igatti    1  mane  kaspu  [misüu]  ihr(em  Tode)  sucht,  wird  1  Mine 

I    18  1    mane   huräsu   sag-ru  ina  bur-ki  essen  ^^>  (und)  den  Inhalt  einer  beschrie:: 

il"[.  .  .  .]    I    19  a-sib  äluü-rak-ka  isak^  benen  Schale  ^^^  trinken.    1  Mine  [reines] 

kan  [an]    |    20  kas-pu  a-na  10  mes-te  a-na  Silber,   1  Mine  geläutertes  Gold  wird  er 

belenie[s_§u    utära]      |      21  ina    di-ni-§u  in  den  Schoß  des  Gottes  [ ],  der 

idabbub-ma  la  [i-lak-ki]  in  ürakka  wohnt,  legen.   Das  Silber  wird 

22  ma[bar ]    |    23  ina^  er  zehnfach  seinen  Eigentümern  [zurück^ 

[bar ]     I    24  mal  bar  .  .  .  geben].    Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 

]   I   25  ma^ar  I[.  .  .  ]-ili  amM  klagen,   so   wird   er  (es  doch)  nicht  [be^ 

[re§u]     I     26  napbar  6  si'^es  am§lre§e«ies  kommen]. 

I     27  ma^ar  I  äluNinua-a-a  amel  ha-za-nu  [Vor ,  dem  Offizier,  vor , 

I     28  nja^ar   lArdi-üuSin    ardu    §ä  amel  dem  Offizier,  vor ,  dem  Offizier, 

sukkalli    |     29  ma^ar   I  Ha-am-bi-i    amel  vor ,  dem  Offizier,  vor ,  dem 

räb  nappäb  buräßimes  |   sOmahar  IRim-  Offizier,   vor  .  .  .]-ili,   [dem  Offizier],  zu^^ 

a-ni-Adad   amelgal-§u    |     ^i  rnabar   Illi-  sammen  6  Zeugen,  Offiziere,  vor  Ninuä, 

nä§ir  ardu  §ä  ameltur-ta-nu    |    32  mahar  dem   Bürgermeister,  vor  Ardi-Sin,   dem 

Sklaven  des  Gesandten,  vor  Hambl,  dem 
Obergoldschmied,  vor  Rlmani-Adad,  dem 

»)  Statt  am-mar.  Dritten,    vor  Ili-nägir,   dem  Sklaven   des 


—    122 


T  Asiirsur-ahu-iddin  ara^lsähit  ^amni  | 
33  mahar  J  Ahu-mukin-amäti  (')  ardu  sä 
inuSin-eriba(->  |  ^^ma^SLT  IMukin-ahi 
ardu  §ä  amelabarakku  |  35  mahar  ^Hal- 
di-etirir  araeligpara  |  36  mahar  IiluNa= 
bü-gal-lim  »mel a.  da  \  37  mahar  I Sa- 
gi-bi-i  amelätü  §ä  e[kallij  |  38  mahar 
illi-ib-Di    &me\a.d[a   s]a-bi[t    da]n-n[i-te 

I     39  ara]h  Arahsamna    ümu    [ | 

40  1im-mu]  lA§ursur-[.  .  .     | 
ina(?)  [.  .]. 


41 


Feldmarschalls,  vor  Agiir-ahu-iddin,  dem 
Oelkelterer,  vor  Ahu-mukin-amäti^-\  dem 
Sklaven  des  Sin-eriba^^\  vor  Mukin-ahi, 
dem  Sklaven  des  Siegelbewahrers  ^^>,  vor 
Haldi-etir,  dem  Weber,  vor  Nabü-§allim, 
dem  Schreiber,  vor  Sagibi,  dem  Wächter 
des  Palastes,  vor  Ili-ibni,  dem  Schreiber, 
der  die  Urkunde  hält. 

Den  [.  .]  .   Marcheschwan,  Eponymat 
des  A§ur-[ ]. 


160. 

(80-7-19,  135 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt,  dann  nur  Endzeichen 
der  Zeilen  erhalten)  .  .  .  .  ,  1]  beH?>  |  ,  2] 
bu(')-ni(?)  I  ,  3]§attu  |  ,  4]  p  ?  ?  mes 
hu  (?)-ur  (^)-u-ni     |     5^1  i]lu  Nabü-ikiga 

saW    I     6  j  am^räb  nikasi<?)    |    7  [ 

(Lücke)  .  .  .  .    ^  ana]    iluAdad    iSarap    | 
9  ,  idabjub  lä  ilakki 

10  ^  ]  amel  a  .  da  \  H  ,  l]im  <^)  amel 
tamkaru  |  12  j  amölbel  isnarkabti  | 
13  J  ara^lbel  isnarkabti  |  14  j  galSusu 
§a  a-?mes  |  15  J  §al§usu  ?  mes  |  16  J 
amßlgalSu  8[u  .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


=  J  632) 
erhalten. 

Es  sind  nur  einige  zusammenhanglose 
Wörter  zu  verstehen:  Herr  .  .  .  Jahr  .  .  . 
Nabü-ikiSa  ....  Rechnungsführer 
.  .  .  wird  er  dem  Adad  verbrennen. 
[Mag  er  auch  in  seinem  Prozess]  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

[Yor ],    dem  Schreiber,    [vor 

] ,  dem  Kaufmann,  [vor ] , 

dem  Wagenherrn,    [vor ],    dem 

Wagenherrn,  [vor ],  dem  Dritten 

von   .  .  .  .,  [vor ],  dem  Dritten 

.  .  .  . ,  [vor J,  dem  Dritten,  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  . 

2 l]ha-am-ri    ilu[.  .  .]    | 

3  k[as-p]u  a-na  10  mes  ana  bele^ies-gu 
utara  |  4  [^jna  d]i-ni-§u  idabbub-ma 
la  ilakki 

5  mahar  lAb-da-a   amölreSu    §a    pän 
bit  i[Ii]    I     6  mahar  lAhu-eriba  amelräb 


161. 

(K  3610  etc.  =  J  575.  579.  805) 
Datum  nicht  erhalten. 
l]mes  [...   I  [.  . 


')  Vgl.  AO  2221  =  No.  41. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  wird  er  im] 
Opferhause  ^-^  des  Gottes  [Adad^-^  ver- 
brennen. 0  Das  Silber]  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  [in]  seinem  Prozesse  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Abdä,  dem  Oberhaupt  des  Gottes^ 
hauses,  vor  Ahu-eriba,  dem  Zeremonien* 


—   123   — 


ekalli  |  7  Qjahar  I  üu  Marduk-sal-lim- 
ahhe  mes  amel  a  .  ha  bit  ili  |  8  mahar 
I  iluNabü-se-zib-a-ni  amel  §a  eli  en  sar^ 
[ri]<->  I  9  mahar  I  iluNabii-ga-mil  amel 
resii  sa  bit  ki-[.  .]  |  10  mahar  iSulmiimu- 
sarriam^reSu  kimin  \  n  mahar  ISul^ 
mumu-sarri  amelpäb  isgikkätimes  j  12 ma^ 
har  I  Mu-tak-kil-Asiirsur  amel  ^im  -\.gar  \ 
13  mahar  lArdi-üuNa-na-a  am^lgangü  §a 
iluSamas  |  14  mahar  lAsursur-itti-ja 
amelresu  sa  [ .  .  .  .     |      15  mahar]  iKu- 

na-a-a  amölregu^**)  [ |     1 6  mahar] 

I  ilu  E-a-§arru-ibni  am[el (ßest  zerstört). 


meister,  vor  Marduk-sallim-ahhe,  dem 
Schreiber  des  Gotteshauses,  vor  Nabü- 
sezibani,  dem  .  .  .  . ,  vor  Nabü-gämil, 
dem  Oberhaupt  des  Tempels  .  .  [•  Ji  ^^i* 
Sulmu-§arri,  dem  Oberhaupt  dsgl.,  vor 
Sulmu-Sarri,  dem  Oberpflockmann,  vor 
Mutakkil-A§ur,  dem  Konditor,  vor  Ardi- 
Nanä,  dem  Priester  des  Gottes  Sama§, 
vor  Asur-ittija,  dem  Oberhaupt  des 
[....,    vor]   Kunä,    dem   Oberhaupt  (^> 

[ ,  vor]  Ea-§arru-ibni,  dem  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


\ 


162. 

(K  1573  =  J  481) 

10.  [?].   Jahr  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]   |    1  tu-a-r[u  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Kückkehr, 

di-e-nu  dabäbu  la-§u]     |     2  man-nu  sä  [Prozess,  Klage  gibt  es  nicht].    Wer  es 

ina  ur-kis  ina  ma-te-[ma  iparik-u-ni]   |  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 

3  lu-u  I  iluSamas-älik-päni   lu-u  ilsdi-  sei,     [ungesetzlich     handelt],     entweder 

[.  .  .]  I  4  gä  itti  I  iluSamag-zeru-ikisasa  Samas-älik-päni  oder  I§di-[.  .  .],  der  mit 

amel[.  .  .  .]     |     5  märemes-su  mär  märe  Samas-zeru-iki§a,   dem  [.  .  .  .],   seinen 

mes-gu  di-e-[nu   |    6  da]bäbu  ub-ta-'-u-ni  Kindern     (oder)     seinen    Kindeskindern 

1  man[e  su .  tab  .ba\^  ikkal  am-]mar  Prozess    (und)    Klage    sucht,    wird    eine 

karpata-ga-ni    sat-ru    [isatti      |      ^  ina  Mine  [ essen].    Den  Inhalt  einer 

si]hli8ar  a-di  süm(-)-ma[.  .  .     |     ^  .  .  .]  beschriebenen   Schale   [wird   er  trinken. 

li§än-§u    i-sa^-^^al    [•  •        |      lO  .  .  .  ]  Mit  Stachelkraut  wird,   bis  dass(^)  [.  .  . 

giS.bar-^w   ü-mal-lu-u    [.  .     |     n  .  .  .  ]  •  •  •],   seine  Zunge   durchbohrt  werden. 

imer mur-ba-kan-ni  ina  §epän    |     12  piu.  [ ]    wird   man  sein  Maß  füllen. 

Ne]rgal    i-rak-kas      |      13  [kas]-pu    a-na  [ ]    Füllen    wird    er    zu    Füssen 

lOmes-te     a-na    belemes-gu     [utära]     |  Nergal's  anbinden.     Das  Silber   wird   er 

1^  i-na  di-ni-§u  idabbub-ma  [la  ilakki]  zehnfach    seinen    Eigentümern    [zurück^ 

15  ma^ar  IBel-danan  amel  a.ba  ekalli  |  geben].    Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 

16  §ä  bit  ridümes-te   ma^ar  ![....]    |  klagen,  so   [wird  er  (es  doch)   nicht  be- 

^T&m^\me.me   §ä(^)   ina  pän  lASursur.  kommen]. 

§umu-[.  .  .  .]     I     18  ma^ar  IBel-nä^irir  Vor    ßel-dan,     dem    Palastschreiber 

amel[.  .  .  j  garri    |     19  ma^ar  üsHattu-  vom  Harem,   vor  [ ],   dem  .... 

^u-al-di-i   amel  älu  [ .  .  .  .  ]    |     20  j^a^ar  zur  Verfügung  des  A§ur-§umu-[.  .  .  .|, 

vor  Bel-nä?ir,  dem  [....]  des  Königs, 
vor  5attii§u-aldi,  aus  der  Ortschaft  [.  .  .  .], 


124 


IBar-ruk    amel  niuttaggisu    M    ek[alli    | 
21  mahar  Illa]-a-a-sarru-ibnini  amel  ?  ?  ? 

[ (Lücke).  .   .   .22].ili(?)  amelsi.[.  ..    | 

23  arah  ....  finni]    10  kam  lim-[mu  .  . 
.    .    .      I      24amel§a]-kin(?)   Blt-[.    .    .    .]. 


vor  Barruk,  dem  Palastinspektor,  vor 
llä-sarru-ibni,  dem  .  .  .  .  ,  | .  .  .  .  (Lücke) 
.  .  .  .]-iliC^),  dem  [.  .  .  .]. 

Den  10.  [.  .  .  .],    Eponymat   [des  .  . 
I,  Statthalters (^)  von  Bit-[ J. 


(Anfang  fehlt) 
I      2 


163. 

(K  1488  = 
(Datum  nicht 

.  .     1   mijms 

maW  i-[ "l     2' ].ri 

ü-[pis-ma  lApla-a-a  |  ^.  .  .  ]-su-nu  ina 
libbi  2  ma[ne  kaspu  ilki  |   ^  kas-pu  g]a- 

mur  ta-ad-din  ekla  [ .  .  .     |     ^ ] 

za-rip  lak-ki  tu-a-rii  |  6  [di-e-]nu  da- 
bäbu  la-a§-§u  |  7  [man-nu  sa  ina]  ma- 
te-ma  ina  arkätkat  |  8  [ümemes  e]-la- 
an-ni  lu-u  üluNabü-düru-usur  |  9  lu-u 
iMan-nu-ki-i-Asursur  lu-u  (I)^)Li-'-ti-ru- 
u  I  10  [lu-u  I.  .  .]-ru-ku(?^-[.  .  .]  lu-u 
märemes-§u-nu^-)  |  ^  [lu-u  mär  märe] 
nfies-§u-nu  [lu-u  ahhe]  mes-gu-nu  |  12  [i^.n 

mär    ahhe]  mes-ga-nu    [ ]-ma  ^-^     | 

I3am[elbel]  il-ki-§u-nu  sa  e-la-an-ni  | 
14  di-e-nu  dabäbu  itti  i  Apla-a-a  |  15  u 
märeme8-§[u]  i-gar-ru-ü-ni  i  I6  i-kab- 
bu-u-ni  ma-a  kas-pu  la  gam-mur  |  17  la 
ta-din  eklu  bitu  iskirü  la  a-pil  |  I8  la 
zä-rip    la    lak-ki    1  mane  su  .  tah  .  ba     \ 

19  ikkal  am-mar   karpat  a-gan-ni  igatti     | 

20  aplu-§u  a-na  ilu  Sin  isarrap  märat-su 
I  21  rabi-te  itti  pa^)  nu  erini  a-na  Be- 
lit-ilu  seri  |  22  i-§ar-rap  kaspu  uh  ^)-hur 
a-na  [10-a-]ta-a-a  |  23  a-na  belemes.gu 
utärara  ina  [di-ni-§u]  |  24  i(jabbub-ma 
la  [i-lak-ki] 

25  mahar  IarahXJlüla-a-[a ]    | 

26  mahar  ITüW-bi§-[ ]    |  27  ma. 

har  Iilu[.  .  .  .]  |  28  mahar  [.  .  .  . 
.  .  ]    I    29  mahar  [ .   .   .  .   (Rest  zerstört). 


J  436) 
erhalten). 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  ApläJ, 
ihr  [.  .  .],  für  2  Minen  [Silber  erworben 
und    genommen.      Das  Silber]    ist  voll^ 

ständig  gegeben.   Das  Feld  [ ]  ist 

gekauft,  genommen.  Rückkehr,  [Prozess], 
Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei, 
der]  irgendeinmal  künftighin  sich  erhebt, 
entweder  Nabü-düru-ugur  oder  Mannu- 
ki-Asur  oder  Li'tirü  [oder  .  .  .  ]ruku^^)i 
[. . .]  oder  ihre  Kinder  [oder]  ihre  [Kindes^ 
kinder  oder]  ihre  [Geschwister  oder]  ihre 

[Geschwisterkinder ]   ihr  Lehnst 

[herr],  der  sich  erhebt,  indem  er  Prozess 
(und)  Klage  mit  Aplä  oder  [seinen]  Kindern 
betreibt  (und)  also  sagt :  „Das  Geld  ist 
nicht  vollständig  gegeben;  Feld,  Haus 
(und)  Garten  sind  nicht  bezahlt,  nicht 
gekauft,  nicht  genommen,"  der  wird  IMine 

essen,  den  Inhalt  einer  Schale  wird 

er  trinken.  Seinen  Erben  wird  er  dem  Sin 
verbrennen ;  seine  älteste  Tochter  wird  er 
mit  20  Ka^?)  Zedern-.  .  .  der  Belit-seri 
verbrennen.  Das  Silber,  das  er  erhielt (^\ 
wird  er  [zehn]fach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  [seinem 
Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es)  doch 
nicht  [bekommen]. 

Vor  ülülä,  [ I  vor  Tubi§(?)[.  .  . 

....],  vor  [ ],   vor  [.  .  .  .  .],  vor 

[•   .   .   .  (Rest  zerstört). 


i)  Fehlt  im  Original.  —  2)  Oder  he;  pa  könnte  Zahlzeichen  (=20ka)  sein.  —  ^j  Irrtum  für  im? 


—   125   — 

164. 

(80-7-19,  188  =  J  498) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  |  ^  lu-ll 
amelemes  an]-nu-te  lu-u  [märemes-gu-nu 
I  2  lu-u  mär  märe  mes]-su-nu  lu-u  amel[i) 

I      3  lu-u    k]ur-ub-§u-nu    lu-u 

[ I    4  lu-u]  amelräb  ki-sirmes  [ga 

di-nu  dabäbu]     |     ^  jtti   salga-kln-tü   ub- 
ta-'-[u-ni      I      6 ....  ]  mas-su     sat-ru 

iSatti  2  si[se J     |     74  imermur- 

ba-kan-ni  ina   sap[al   ü".  .  .  .  i-rak-kas] 

I     8  2  ^/mes  §a  la  ki-ßir  [ ] 

I     9  bi-lat  anaki  a-na  amel  bei  [pahät  äli- 
suiddanan]   |   10  bi-lat  ukne  hi-ib-se<^)^) 

§a-du[-u(^) I     11 ]  amel 

ga-a-ru  sinnisti  [ |    12  , 

.  .  .]    sa    Ninuaki   [.  .  .  .    (grosse  Lücke) 
.  .  .  .]     I     13  mahar  läär-ilänimes-[ .  .  . 

mahar  I ]    |    14  mahar  INi-ir-^i-i 

mahar  IItti(^^-[.  .  .]     |     15  mahar  IMu- 

oa-bi-ti^)  mahar  if ]     |    16  mahar 

ILi-[ki]-pu   [.   .   .   .   (Rest^  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  entweder] 
jene  [Menschen]  oder  [ihre  Kinder  oder] 

ihre  [Kindeskinder]  oder  ein  [ oder] 

ein  ihnen  Nahestehender^^^  oder  [ oder] 

ein  Hauptmann,  [der  Prozess  (und)  Klage] 
mit  der  Statthalterin  sucht,  wird  einen 
beschriebenen  [....]...  trinken;  2  Rosse 

[ ],  4  Füllen  ^•>  wird  er  zu  Füssen 

[.  .  .  .   anbinden].      2  Rohrstiele  ^^>  ohne 

Band   [........],   ein  Talent  Blei  wird 

er  dem  Regierungspräsidenten  [seiner 
Stadt  geben].    Ein  Talent  Lapislazuli  aus 

dem  Gebirge (•)  [ ]  der  Wider? 

sacher  der  Frau  [ .  .  .]  von 

Niniveh   [.  .  .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  §ar-iläni-[.  .  .,  vor ],  vor 

Nirgi,  vor  Itti(^)-[.  .  .],  vor  Munabiti^-), 
vor  [ ],  vor  Likipu,  [ (Rest  zerstört). 


*)  Es  folgen  Spuren  eines  Zeichens,  das  mit  Winkelhaken  beginnt.  —   ^)   Das  Zeichen   scheint 
getilgt  zu  sein.  —  ^)  Oder  ^^»Adad  statt  ti. 


b) 


Pferdcopfer« 
165 


(83-1-18,  355  —  J  350) 
15.  VL    Sa-Asur-dubu  (707). 


1  8u-pur  [I  Kdi-A-la-a-a]  |  2  bei  [kak 
ki-ri  bu-si-e  tadänini] 

3  kak-ki-ri  bu[-ßi-e  .  .  .  ]- 
bit  1  iraer  60  käse  eklu  ina 


5täh(?) 
6täb(^> 


g[an](')     I 

ila-a-a     | 

hi-ri-te    I 

tak-lak    | 

hbbibi  80 

si-ki    kaspu    ga-mur 

§ü-a-tü   za-rip   la-ki 


i    I   ^iskirü 

äluBit-Da- 

is  kirü  §ä  I  älu  Arba- 

IKur-di-I§tar    täb.^^> 

7gä  äluA-di-ili    täh<?)    I  Bel- 

8  ü-pi§-ma  I  Ga-zi-lu    |    9  ina 

mane  erenaes  i-zi-rip    |    10  i- 

ta-din     |     n   eklu 

I     12  tu-a-ru  di-nu 


dabäbu    ]a-§u 


13  man-nu    §a    ur-ki§ 


Fingernagel  des  [I§di-Ala|,  des  Eigen? 

tümers   [des  Grundstückes ,   das 

(hier)  übergeben  wird]. 

Ein  Grundstück ,  Garten  von 

1  Imer  60  Ka,  Feld  in  Bit-Dagan<?),  an^ 
grenzend  an  den  Garten  des  Arbailä,  an^ 
grenzend  an  Kurdi-Ktar,  angrenzend  an 
den  Graben  der  Ortschaft  Adi-ili,  an^ 
grenzend  an  Bel-takläk,  hat  Gazilu  für 
80  Minen  Bronze  erworben,  gekauft  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Feld  ist  gekauft, 


126 


ina  ma-te-ma  i-za-ku-pa-ni  |  i^  lu-u 
iI§di-A-la-a-a  lu-u  märemes-§u  |  i^lu-u 
ahu-§u  lu-u  manraa-nu-Su  |  i^itti 
IGa-zi-lu  ü  märemes.gu  |  17  dgnu 
dabäbu  ub-ta-'-üp-ni]  |  18  lo  mane 
kaspu  5  mane  h[uräßu]  |  19  a-na  üu 
Ninib  a-§ib  äluKal-[hi  iddanan]  |  202 
sise    pisütimes    ina    Sepäll  il"[.  .  •]     | 

21  i-ra-kas     4     im^r    mur-[ba-kan-ni]     | 

22  ina  §epä  II  üu  Nergal  ü-§e-[rab  1  biltu] 
I  23  anaki  a-na  amelgak-nu-[§u  iddanan] 
I  24  kas-pu  a-na  100-[ .  .  .  a-na  beli-§u] 
I  25  ü-tar  ina  di-ni-§u  [idabbub-ma  lä 
ilakkij 

26  mahar  I  Na'id-ilu[ .  . .  mahar  I .  . .  ] 
ma§^^^     I      27  mahar    I  Ardi-ahhe  mes.ga 

mahar  I ]     |    28  naphar    4  sz'vaes 

älu[.  .  .  .  ]-a-a  I  29niahar  I  üuNergal- 
ibni  I  üu  Adad(?)-sumu<?)-usur  (?)  I  30nia. 
har   iPu-u-[lu]    I  üu  §a-raas-[ .  .  ]-da-a     | 

31  mahar    I  üu  Bel-Harrän-[ ]     | 

32  mahar  I  Ardi  (?^-ilu  Igtar  amM  a .  [da]  \ 
33arahniülu  Ümu  15  kam  |  34  üm-mu 
i§a-Agursur-[du-bu  .  .  .  .]  |  35  4niane 
eremes  gä  §u-pur-gu  i-ti-§i. 


genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftig* 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt  — 
entweder  Igdi-Alä  oder  seine  Kinder  oder 
ein  Bruder  von  ihm  oder  irgend  jemand, 
der  zu  ihm  gehört,  —  indem  er  mit 
Gazilu  oder  seinen  Kindern  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  10  Minen  Silber,  5  Minen 
Gold  dem  Ninib,  der  in  Kalhu  wohnt, 
[geben].  2  weisse  Rosse  wird  er  zu  Füssen 
des  [.  .  .  .]  anbinden.  4  Füllen  ^^)  wird 
er  zu  Füssen  des  Nergal  weihen.  [1  Talent] 
Blei  wird  er  [seinem]  Statthalter  [geben]. 
Das  Silber  wird  er  hundert[fach(-)  seinem 
Eigentümer]  zurückgeben.  [Mag  er  auch] 
in  seinem  Prozess  [klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen]. 

Yor  Na'id-[.  .  .,   vor  ...]..,  vor 

Ardi-ahhesu,    [vor ],    zusammen 

4  Zeugen  aus   [ ],   vor  Nergal-ibni, 

(vor)  Adad-sumu-ugur(?),  vor  Pü[lu],  (vor) 

Samag-[.  .]dä,  vor  Bel-Harrän-[ ],  vor 

Ardi(^>-Istar,  dem  Schreiber. 

Den  15.  Elul,  Eponymat  des  Öa-A§ur- 
[dubu ]. 

4  Minen  Bronze  hat  er  für  seinen 
Fingernagel  genommen. 


166. 

(80-7-19,  353  =  J  215) 
7.  XI.    Nabü-sarru-u8ur  (682). 


i[ku]nuk    iSi-'-za-ba-di      |      2  [bei] 
sinnigti  tadänini 

3  sal  Abi-ha-'  i-li  [amtu]  |  4  gä  iSi- 
'-za-ba-[di]  |  5  ^-pig-ma  sal  La  <^-te -'[..] 
I  ßigtu  pa-an  iSi-'-za-ba-di  |  7  ina  libbibi 
l-ki  I  8  kas-pu  gam- 
9  sinnigtu  gu-a-te^^) 
I  10  tu-a-ru  di-e-nu 
11  man-nu  §ä  ina 
I  12  i-za-ku-p[a-a-ni] 
14  2  mane  [^u- 


9  Siklumes  kaspi 
mur    ta-ad-din 
zar-pat    la^^^-ki-at    | 
dabäbu    la-ag-gu     | 
ur-ki§  u  ma-[te]-rae 
I    I3iparikmes-u-[ni] 


Siegel  des  Si'-zabadi,  [des  Eigen» 
tümers]  des  Weibes,  das  (hier)  über? 
geben  wird. 

Die  Abi-ha'ili,  [die  Sklavin]  des  Si'- 
zabadi,  hat  die  Läte'[.  .]  von  Si'-zabadi 
für  9  Sekel  Silber  erworben  und  ge= 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge^ 
geben.  Das  betreffende  Weib  ist  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 


—    127   — 


räsi]  I  15  ina  biir-ki  üuNin-gal  isakanan 
I  16  4  sise  pisutemes  ina  sapal  |  17  ilu 
Sin  a-sib  äluHarrän  i-rak-kas  |  i^  kas- 
pu  ana  lO^e-te  ana  beli-su  atärara  | 
19  ina  di-ni-su  idabbub-raa  la  ilakkiki 

20mahar  iHa-an-di-i  amel  ka(- )-si-i  | 
21  mahar  iSap-a-nu  amelnägiru  |  22  ma* 
har  i[.  .  ]  -  SU  (• )  -  si-i  mär  iZib-di-i  | 
23  [mahar  i.  .  .  .]-a  amelnägiru  |  24  [ma^ 
bar  l/.  .  .]  ha-'(?)-?  ?  [•  .]  -|  ^öarah 
Sabatu  ümu  7  kam  |  26  lim-mu  lüu 
Nabü-§arru-usur  |  27amel§a-kin  äluMar- 
ka-si. 


indem  er  ungesetzlich  handelt,  wird 
2  Minen  Silber  (und)  2  Minen  [Gold]  in 
den  Schoß  der  Göttin  Ningal  legen. 
4  weisse  Rosse  wird  er  zu  Füssen  des 
Sin,  der  in  Harran  wohnt,  anbinden. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinem 
Eigentümer  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Handi,  dem  .  .  .  .,  vor  Sapanu, 
dem  Vogt,  vor  [.  .]susi^^>,  dem  Sohn  des 

Zibdi,  [vor  ...  .Ja,  dem  Vogt,  [vor ] 

ha'...[.  .]. 

Den  7.  Schebat,  Eponymat  des  Nabü- 
sarru-usur,  Statthalters  von  Markasi. 


167. 

(K  446  = 
Datum  nicht 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .  .  .] 

1  älu  Mu-si-na-a-[a-äs  .  .  .  .]    |    2  a-di 

ekletimes-gu  [ ]     |     3  ina  gis .  bar 

sa  9  ka  eremes  za[ ]     |     ^  la  se'i 

nu-sa-hi  täh^-^  ta-hu(^^-[me  .  .  .  .]  | 
5täh<?^  ta-hu-me  §a  äluTäb-ßi[lli  .  .  .]  | 
6  tah(?)  äluNi-ri-bi  §a  amelbel  pahät  A[r- 
pad-da]  |  7  i  iskirü  §a  i^i  be-lit  1500  i? 
be-[lit  ina  libbi]  |  ^  i  iskiru  §amrai 
arki  ISulmumu-ßel  amelerreSu  |  9  1Ja- 
ahhe  mes  mär-§u  ?u-har-tü  sal  [J-a-ri-[. .]  | 
10  sinni§tu-§u  naphar  3  IKa-ma-su  amel 
erreSu  IHu-ru-bi-8a[.  .]  |  n  mär-§u 
?u-har-tü  salLu-bal-ta-at  sinni§tu-§u 
naphar  3  napSätimes  |  12  naphar  6  nap- 
Sätimes  älu  Mu-si-nara-ä§  a-na  gi-mir- 
ti-§u  I  13  ina  na-gi-e  ^a  mätAr-pad-da 
ina  kätäll  äluNi-ri-bi  |  14  amel  pahät 
DQÄtAr-pad-da  ü-pi§-ma  |  15  IKim-an-ni- 
iluAdad  am6lmu-kil  suapätimes  da[n-nu]  | 
16  §a  I  Agursur-bän-apli  §är  mätA§-§urki 
ina  libbi   17 1/2   man[e  kaspi]    |     i^  ina 


J471) 
erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .] 

Die  Ortschaft  Musin ä[s  .  .  .  .]  nebst 

ihren  Feldern  [ ]  nach  dem  Maße 

von    9   Ka   Bronze   .  .  [ ]    ohne 

Getreideabgabe,  angrenzend  an  die- 
Grenze <^)  [.  .  .  .],  angrenzend  an  die 
Grenze  der  Ortschaft  Täb-?il[li  .  .  .], 
angrenzend  an  die  Ortschaft  Niribi  des 
Regierungspräsidenten  von  A[rpadda], 
1  Garten  mit  Obstbäumen,  1500  Obst^ 
bäume  [darin],  1  Gemüsegarten,  Sulmu- 
Bel,  den  Wirtschafter,  Ja-ahhe,  seinen 
Sohn,  einen  Burschen ^^,  die  üari[.  .], 
sein  Weib,  zusammen  3,  Kamasu,  den 
Wirtschafter,  Hurubisa[. .],  seinen  Sohn, 
einen  Burschen  ^^>,  Lübaltat,  sein  Weib, 
zusammen  3  Seelen,  zusammen  6  Seelen, 
die  Ortschaft  MuzinäS  ganz  und  gar 
in  der  Provinz  von  Arpadda,  in  den 
„Händen"  der  Ortschaft  von  Niribi  des 
Regierungspräsidenten  von  Arpadda,  hat 
Rimanni- Adad,  der  starke  Zügelhalter 
Asurbanipal's,  Königs  von  Assyrien,  für 


—   128   — 


1  manee  sa  älu  Gar-ga-mig  igtii  p[änj  | 
18  IMan-nu-ki-i-äluNinua  i§tu  pan  I  üu 
Sin-gumu-[.  .]  |  ^9  igtu  pan  Il-ka-ri 
ilkiki  kas-pu  gam-mur  |  20  ta-din  älu 
eklu  i?  kirü  isi  be-lit  i?  kirii  [gammi 
arki]  |  21  nigimes  §u-a-tü  za  är-pu 
lak-ki-u  tü-a-[ru]  |  22  di-e-nu  dabäbu 
la-a§-gu  raan-nu  §a  ina  ur-[kisj  |  23  ^ 
ma-te-ma  man-nu  §a  i-zak-kup-afn-ni]  | 
24  lu-u  IMan-nu-ki-äluNinua  lu-u  I  üu 
Sin-[gamu-.  .]  |  25  iu_u  Il-ka-ru  lu-u 
märemes-[§u-nu  |  26  1u_q  niär]  raäremes- 
su-nu  lu-u  ahhemes-[§u-nu  |  27  lu-u 
mär]  ahhemes-§u-nu  lu-u  amelgaknunu- 
[§u-nu]  I  28  [lu-u  amel]  ha-za-na-§u-nu 
lu-u  amelpahätu-pu-nu  |  29  lu-u]  man« 
ma-nu-§u-nu  kur-bu  nian-nu  sa  e-la- 
a[n-ni]  |  30  gaj  itti  IRim-an-ni-iluAdad 
amMmukil  suapätimes  |  31  dan-nu  §a 
I  Asursur-bän-apli  §är  "lätAs-surki  itti 
märenoes-gu  |  32  uiar  märe>^es-§u  di-nu 
dabäbu  ub-ta-u-ni  |  33  2  siseoaes  pi^ 
gütimes  ina  §epäll  ASursur  i-rak-kas  | 
34  4  imer  mur-ba-kan-ni  ina  sepäH  Hu 
Nergal  ü-se-rab  |  35  2  bilti  kaspu  mU 
süu  1  bilat  huräsu  sag-ru  |  36  lua 
bur-ki  iluls-tar  [a-gi-bat  äluNmuJa 
iSakanan  |  37  kas-pu  a-na  10  Dies-[te 
a-na  bele^ies-gu  utäjrara  |  38  iua  di- 
ni-§u  ida[bbub-ma  la  i-lak-k]i  |  39  di- 
en-su  dajä[nu  la  i-sa-mu-üj 

40  raahar  1  ilu  Nergal-§arru-usu[r  am^l 
Salsa  rakbu]  |  41  mahar  lU-ar-bi-is 
[amel  ö^^.J  |  42  niahar  I  iluSa-mas-§arru- 
u^ur  amel[mukil  apätlmes]  |  43  mahar 
I  Zeru-ut-ti-i  am61[räb  ki-sir]  |  44  niahar 
I A^ursur-ila-a-a  ano^lsa[lsu  rakbu  Sa 
mär  Sarri]     |      45  mahar   Ißar-ruk   amel 

[ ]     I     46  mahar  I  Ahu-la-ma§-[Si 

amM.  .  .  .]  I  47  mahar  I  iliiZa-[mä-mä- 
eriba  .  .  .  .  ]  |  48  mahar  lAsursur- 
[.  .  .]     I     49  mahar  I[.  .  .  .(Rest  zerstört). 


171/2  Minen  [Silber]  nach  der  Mine  von 
GargamiS  von  Mannu-ki-Ninua,  von 
Sin-Sumu-[.  .]  (und)  von  Ikaru  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voll- 
ständig gegeben.  Die  betreffende  Stadt, 
Feld,  Garten  mit  Obstbäumen,  [Gemüse]^ 
garten  (und)  Leute  sind  gekauft,  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftig- 
hin,  wann  es  auch  sei,  —  wer  es  auch 
sei,  der  sich  erhebt,  entweder  Mannu-ki- 
Ninua  oder  Sin-pumu-  .  .  ]  oder  Ikaru 
oder  [ihre]  Kinder  [oder]  ihre  Kindes* 
kinder  oder  [ihre]  Geschwister  [oder] 
ihre  Geschwister[kinder]  oder  [ihr]  Statt* 
halter  [oder]  ihr  Bürgermeister  oder 
[ihr]  Regierungspräsident  [oder]  irgend* 
ein  Nahestehender  ^^>,  der  zu  ihnen  ge* 
hört,  —  wer  es  auch  sei,  der  sich  erhebt, 
[der]  mit  Rimanni-Adad,  dem  starken 
Zügelhalter  Asurbanipal's,  Königs  von 
Assyrien,  mit  seinen  Kindern  (oder) 
seinen  Kindeskindern  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  2  weisse  Rosse  zu  Füssen 
ASur's  anbinden.  4  Füllen  ^^^  wird  er 
zu  Füssen  Nergal's  weihen.  2  Talent 
reines  Silber,  1  Talent  geläutertes  Gold 
wird  er  in  den  Schoß  der  IStar,  [die  in 
Ninijveh  wohnt,  legen.  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  [seinen  Eigentümern  zurück]* 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
[klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen].  Seinen  Prozess  wird  der 
Richter  [nicht  anhören]. 

Yor  Nergal-sarru-usur,  [dem  dritten 
Fahrer],  vor  Uarbis,  [dem  dsgl.],  vor 
SamaS-Sarru-usur,  dem  [Zügelhalter],  vor 
Zerüti,  dem  [Hauptmann],  vor  ASur-ilä, 
dem   dritten   [Fahrer   des   Kronprinzen], 

vor  Barruk,  dem  [ ],  vor  Ahu-lämaS[Si, 

dem  ....],  vor  Za|mama-eriba  ....], 
vor  A§ur-[.  .  .],   vor  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


129 


168. 

(K  324  =  J  470) 
25.  IX.    Bel-na'idi(?). 


1  kuiiuk  IiluNinib-(ila-)a-a  amelganüu 
sä  älu D[a-n]a-a-a  |  2  kunuk  lAz-gu^^^-di 
SLme\a.da  M  Ninua(->  |  3  kunuk  IHi-ri- 
ahhemes  amelmu-kil  suapäti[mesj  |  4  ku^ 
nuk  lilu  Adad-baläti  amelgalsu  rakbu  | 
5  kuDuk  I  ilu  Nabü-rim-a-ni  amelräb  ki- 
sir  I  6  kunuk  Ilgtar-ila-a-a  amel  ^^.  | 
7  kunuk  I  Mil-ki-id-ri  dfo.J.  \  ^  kunuk 
iMan-nu-ki-äluArbu-ilu  amel  i[snarkabti] 
I  9  kunuk  IZem-ukin  a[mel  djo.  \  i^ku^ 
nuk  lAdad-belu-ibni  amel  ^ö.  |  ^naphar 
10  amelemes-e  äluDa-na-a-a  |  ^2  bei  äli 
a-na  gi-mir-te-§u  tadänini 

[.   .   .   .   (grosse  Lücke)  .   .   .   .  ] | 

13  itti  I  Rim-a-ni- ilu  [Ad Jad  ü  märemes-gu 
I  14  mär  märemes-§u  di-nu  dabäbu  ub- 
ta-'-u-ni  I  15  2  bilti  kaspu  misüu  1  bilti 
huräsu  sag-ru  |  i^  ina  bur-ki  üulg-tar 
a-gib  äluNinuaki  isakkanan  |  17  2  sise 
pisütiraes  ina  sepäll  Asur^ur  i-rak-kas  | 
18  kas-pu  a-na  10  ^^^  a-na  belenaes-gu 
utärara  |  19  ina  di-ni-su  idabbub-ma 
la  i-lak-ki 

20  mahar  larahTebeta-a-a  amel  sar- 
ten-nu  |  21  mahar  ISi-lim- ASur^ur 
amelsukkallu  dan-nu  |  22  mahar  I  üu 
Nergal-Sarru-usur     amelgalSu    rakbu     | 

23  mahar   lü-bar-bi^^'-si^?)    amel    do.    \ 

24  mahar  üluÖa-mas-garru-usur  amelmu- 
kil  suapäte  mär  garri^'^)  |  25  mahar 
IiluNabü-§e-zib  amel  ^^.  |  26  mahar 
ißar-ruk  do.  mahar  ISa-kan-nu  do.  \ 
27  mahar  I  üu  Za-mä-mä-eriba  amelgalSusu 
mahar  lAhu-la-ma.^-^i  do.  \  28  mahar 
I  Xergal-§arru-ußur  do.  mahar  I  Ha-ba- 
as-te  amSlräb  ätemes  |  29  mahar  ülu 
Nabu-eriba  amßlganüu  gäamölräb  ü-rat  | 
30  mahar  I  Ba-ni-i  amölganuu  sä  amelräb 
äse     I      31  mahar   IZeru-u-te-i    amölräb 


Siegel  des  Ninib-ilä<->,  des  Zweiten  aus 
der  Ortschaft  Dana,  Siegel  des  Azgudi(->, 
des  Schreibers  von  Niniveh(-\  Siegel  des 
Hiri-ahhe,  des  Zügelhalters,  Siegel  des 
Adad-baläti,  des  dritten  Fahrers,  Siegel 
des  Nabü-rimani,  des  Hauptmanns,  Siegel 
des  Islar-ilä,  des  dsgl.,  Siegel  des  Milki- 
idri,  dsgl.,  Siegel  des  Mannu-ki-Arbailu, 
des  Wagen mannes,  Siegel  des  Zeru-ukin, 
des  dsgl.,  Siegel  des  Adad-belu-ibni,  des 
dsgl.,  zusammen  10  Menschen  aus  Dana, 
Eigentümer  der  Ortschaft  ganz  und  gar, 
die  (hier)  übergeben  wird. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] mit 

Rimani-Adad  oder  seinen  Kindern  (und) 
seinen  Kindeskindern  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  2 Talent  reines  Silber,  1  Talent 
geläutertes  Gold  in  den  Schoß  der  Istar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  legen.  2  weisse 
Rosse  wird  er  zu  Füssen  Asur's  an- 
binden. Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Tebetä,  dem  Gerichtspräsidenten, 
vor  Silim-Asur,  dem  starken  Gesandten, 
vor  Nergal-§arru-ußur,  dem  dritten  Fahrer, 
vorUbarbisi^-^,  dem  dsgl.,  vor  SamaS-Sarru- 
usur,  dem  Zügelhalter  des  Kronprinzen ^^>, 
vor  Nabü-§ezib,  dem  dsgl.,  vor  Barruk,  dsgl., 
vorSakannu,  dsgl.,  vorZamama-eriba,  dem 
Dritten,  vor  Ahu-läma§gi,  dsgl.,  vorNergal- 
garru-usur,  dsgl.,  vor  Habaste,  dem  Ober^ 
pförtner,  vor  Nabü-erlba,  dem  Zweiten 
des  Oberstallmeister,  vor  Bäni,  dem 
Zweiten  des  Oberarztes,  vor  Zerüti,  dem 


Kohl  er  und  Ungnad,   Assyr.  Rech tsurkun den. 


130   — 


ki-gir  sä  amelnuitir  püti  §[ä  mär  sarri]  | 
32  mahar  I  >'«>Nabii-sarrii-asiir  do.  sa 
§epä  n  sä  mär  sarri  |  ^3  mahar  I  ilu 
Sin-asarid  amelgalsu  rakbu  §ä  mär  sarri  | 

34  mahar  I  Ahii-u-a-mur  amel  i?  narkabti 
gah   mahar  I  Man-nu-ki-Harrän    d[o.]    \ 

35  arahTebetu  ümu  25  kam  lim-me  Ißel- 
naC^)-'  i(?)-di^?)  amel  tur-ta-nu. 


Hauptmann  der  Trabanten  des  [Krön* 
prinzen],  vor  Nabü-sarru-usur,  dsgl.  der 
Leibwächter  des  Kronprinzen,  vor  Sin- 
agarid,  dem  dritten  Fahrer  des  Krön* 
prinzen,  vor  Ahü-ämur,  dem  Wagen* 
mann  .  .  .  .,  vor  Mannu-ki-Harrän,  dsgl. 
Den  25.  Tebet,  Eponymat  des  Bel- 
na'idi^^),  des  Feldmarschalls. 


169. 

(83-1-18,  688  : 
Datum  nicht 

I  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  1  täh  <?> ] 
ri.s\e  §ä  I  mjat Akkada[-a-a  |  ,2]  täh(-> 
[IZa-b]i-nitah<?)  I  Bel-lfübalat  |  ,3]täh<?) 
[IKan]-niin-a-a  täh<?)  I  Bel-m[balät  |  , 
4]  täh<^>  harrräni^-)  §a  rt.se  lZi-z[i-i  | 
,  5]  6mes  bit  5  imeri  eklu  t[äh^^)  |  6, 
IBel-lüba]lät  täh^^^  umme  §a  ri.se  ^\.  . 
.  .  .  I  7,  ]  imeri  eklu  täh^?)  IKi-[.  .  . 
I  ,  8tä]h^?^  harräni  sa  äluRäl-ha  bit 
30  ka  [ekli  1,9]  imeri  10  ka  eklu 
§a  [ .  .  .  I  ,  10  ]  ina  ma-al-gu-te  [.  .  . 
I  ,11  ]  eklu  [.  .  .  I  ,12  ]  täh^?'  ekli 
f .  .  .    I    ,  13  1  umme  §a  r\i .  se  .  .  .  | , 

14  ]    täh(^)    [.   .   .  •  (grosse  Lücke)  •   •   •  .] 

15  märi  u  mär  [märi  |  16  di-e-nu  da* 
bäbu]  ub-ta-*-u-ni  |  i^  [ .  .  mane  kaspu 
misü.  .  ma]ne  hurä^u  sag-ru     |     i^  [ina 

bur-ki ]   hi(-)   iSakanan  2  sisemes 

pisü[times     |    19 ]  imer  mur- 

bak-kan-ni  ina  §apal  ilu  [ .  .  .  |  20  i-ra- 
kas  .  .  ]  bilat  anaki  a-na  amel  be[l  pahät 
I  21  ali-§u  iddanan  kas-pu  ana]  IQmes-te 
ana  bele^es-ga  utärara  |  22|jna  di-ni- 
su]  idabbub-ma  la  ilakki  kl 

23[mahar  I ]   amel plr-hi-nu  sa 

bit  kad-mu-ri  |  24  [mahar  I .  .  .  .  ]-id^ 
din^'->    mär    lIsdi-üuNabü     |     25  [mahar 


1)  Die  Zeilenanfänge  fehlen  überall. 
Vgl.  J  391  =  No.  394. 


=3  J  394)^) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt) .  .  .  .,  angrenzend 
an]  die  Farm  des  Akkadä  [.  .  .  .],  an-- 
grenzend  an  Zabini,  angrenzend  an  Bel- 
lübalät  [....]  angrenzend  an  Kannunä, 
angrenzend  an  ßel-lubalät  [.  .  .  .],  an* 
grenzend  an  die  Strasse  nach  der  Farm 
des  Zizi  [...]..;  ein  Grundstück  von 
5  Imer,  Feld,  angrenzend  an  [.  .  .  .  Bel- 
lüba]lät^^),    angrenzend   an   die  „Mutter" 

der  Farm  des  [ ]  Imer,  Feld, 

angrenzend  an  Ki[ ,  angren]zend 

an  die  Strasse  nach  Kalhu;  ein  Gründe; 

stück  von  30  Ka,  [Feld ]  Imer  10  Ka, 

Feld,  von  [ J  in  ....  [ ' .] 

Feld,  [ ],  angrenzend  an  das  Feld 

[ ]  „Mutter"  der  Farm  [ 

],  angrenzend  an  [ (grosse  Lücke) 

.  .  .  .]  Kind  oder  Kindes [kind  Prozess 
(und)  Klage]  sucht,  [wird  .  .  Minen  reines 
Silber,  .  .]  Minen  geläutertes  Gold  [in  den 

Schoß  der  Gottheit |  legen.  2  weisse 

ßosse  [ ]  Füllen  (^>   wird  er  zu 

Füssen  [ anbinden  .  .  .]  Talent  Blei 

wird  er  dem  Regierungspräsidenten  [seiner 
Stadt  geben.  Das  Süber]  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  [in  seinem  Prozess]  klagen, 
so  wird  er  (es   doch)  nicht  bekommen. 

[Vor ],   dem  ....  von  Bit-kid^ 

muri,  [vor  .  .  .  .]-iddin<^>,  Sohn  des  ISdi- 


—   131    — 


I.  .  .  .  J-ni  amßlgangü  sa  üuNabü  sa 
ÄluNintua^->  I  26uiahar  lüjr-du  amelpäb 
se-lap-pa-a-[a  |  ^Tmaharl.  .  .  J-aplii- 
ugur  mär  I  Asiirsur-rim-an-ni  |  28[n2ahar 
I.  .]-'  [.  .]  amel§aknu<?)  ä[lu(?)  .  .  .  . 
(Rest  fast  völlig  zerstört). 


Nabu,  [vor  .  .  .  .Jni,  dem  Priester  Nabü's 

von  Niniveh<^>,  [vor]  Urdu,  dem  Ober , 

[vor  .  .]-aplu-usur,  Sohn  des  A§ur-rimanni, 

[vor ],  dem  Statthalter  von  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


170. 

(81-7-27,  68  =  J  389) 
Datum  zerstört. 

[  .   .  .   .    (Anfang  fast  völlig  zerstört)    .  .  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  im]  Maße  von 

.  .    I     Mna    libbi]bi   gis.bar   sä    10^?)  10<^)  [Ka  .  .  .  .]  Feld   als  Tauschobjekt, 

[ka    I     "^  .  .  .  .  ek]lu    a-na    sä-pu-s[u     |  [ angrenzend  an  die  Strasse,  die  nach] 

3 täh(='>    harräni    sä   ana]   rt.se  der  Farm  Bir[.  .  .  .  geht,    angrenzend  an 

Bir-[ .  ...       I       4 j  täh*^^^)  ],    angrenzend  an   die  königliche 

harränni?)   garri  §ä  älu[.  .  .  .]     |     5  ^.  Strasse  der  Ortschaft  [.  .  .,  hat  Bei-.  .  .] 

[pi§-ma  I.  .  .  .]-si  i§tu  pän  amele nies-[e]  von  jenen  Menschen  [erworben  und  ]gei 

I  6  §ü-a-te  (^)   i[i-k]i  [ka]s-pu   ga-mur  [ta-  nommen.     Das  Silber  ist  vollständig  ge* 

din]     I     7  eklu    sü-a-tü    za-rip  la-[ki]     |  geben.    Das  betreffende  Feld  ist  gekauft, 

8  tu-a-ru  di-nu  dab[äbu  la-a-su-]  |  9  man-  genommen.     Rückkehr,    Prozess,    Klage 

DU  §ä  ina  ur-ki§  ina   [ma-te-ma   iparik-  [gibt  es  nicht].     Wer  es  auch  sei,  der 

u-ni]    I     101^.^    amelem^s[-e   an]-nu-[te  künftighin,  [wann  es  auch  sei,  ungesetz= 

I    11  lu]-u    märe  mes.[§u-nu    lu-]u    mär  lieh  handelt],    entweder   jene  Menschen 

märe  mes.[§u-nu     |     12  i^j-^i  ahhe  mes-gu-  oder    [ihre]  Kinder    oder  [ihre]   Kindes* 

nu  lu-u  manma-[nu-§u-nu   |    13  g^]  di-nu  kinder  oder  ihre  Geschwister  oder  irgend 

dabäbu  itti  IBel-[ .  .  .]    ]    i^  ü  nigimes-  jemand,  [der  zu  ihnen  gehört],  der  Prozess 

§u  ub-ta-u-[ni]  |  i^  1  mane  kaspu  misü"  (und)  Klage   mit  Bel-[.  .  .]   oder  seinen 

1  mane  hurä[su  sag-ru]    |    16  ina  bur-ki  Leuten    sucht,    wird    eine    Mine    reines 

iluNin-gal    [isakanan]    |     17   2    sisemes  Silber,  1  Mine  [geläutertes]  Gold  in  den 

pisütinaes  in   gep[äll  üuSin]    |     18  a-gib  Schoß  der  Ningal  [legen].   2  weisse  Rosse 

äluHarrän  i-[rak-kas  |  I9ka]s-pu  a-na  [10  wird  er  zu  Füssen  [Sin's],  der  in  Harran 

mcs  ana  beli-Su  utära   |   20iii]a  di-ni-[§u  wohnt,   [anbinden].     Das  Silber  wird  er 

idabbub-ma  lä  ilakki   ....  (grosse  Lücke)  [zehnfach    seinem    Eigentümer    zurück- 

.  .  .  .]  21  mahar  IDa-di-i  [.  .  .  .  mahar  geben.    Mag  er  auch  in  seinem  ]Prozess 

i amelfl; ,  ^^]    |    22  ga-bit   tup-pu  [klagen,   so  wird  er  (es  doch)  nicht  be? 

arah  [ .  .  .  ümu  .  .  .  lim-me  I ]    |  kommen  ....  (grosse  Lücke)  ....]. 

23amelga-kin  älu[.  .  .  .  ].  Yor  Dadi  [....,   vor ,  dem 

Schreiber],  der  die  Urkunde  hält. 

Den   [ ,  Eponymat  des ], 

Statthalters  von  [ ]. 

9* 


132 


171. 

(K  442  =  J  386) 
Datum  nicht  erhalten. 

[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .  .     1  bit    .   .  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  •] 

imeri  ek]lu  ina   gis.har  sä(-)   10 (-^  [ka  [Ein  Grundstück  von  .  .Inier],  Feld, 

...     I     2  .  .  .  .  lib]bi(-)   inätiii  mei    na-  nach  dem  Maße  von  10 (^>  [Ka ] 

di(-)    I     3 I    §^^    älu  ür-zu-na-pi  zwischen ('>  Quellen ^^>  gelegen,  [ ]  der 

I  4[täh(')  ek]li  sä  lAhu-lim-me  |  5[täh(-)  Ortschaft  Urzunapi,  [angrenzend  an  dasj 

ek]li    §ä  iLu-sulmeme      |      6[.  _  ,j  .  Feld  des  Ahu-limrae,  [angrenzend  an  das] 

inäti  n  mes    bu-si-e    bit    .  .  .  .     |     7  [^i-  Feld  des  Lü-§ulme,  [ ]  Quellen^?) 

p]is-raa  iDajän-Kur-ba-an    |    ^  [i^a    lib^  Grundstück  .  .  .  .,   [hat]   Dajän-Kurbän 

bi]bi   30  siklunies  sa  ana(->   mane    misil  [für]  30  Sekel,  d.  i.  eine  halbe  Mine  Silber, 

kaspi    I    9  ii_ki  kas-pu  ga-mur  ta-din-ni  |  erworben    und   genommen.     Das   Silber 

10  ekln  za-ri-bi  la-a-ki     |     ii  tu-a-ru  di-  ist   vollständig   gegeben.     Das   Feld   ist 

e-nu  dabäbu    |     12  la-a-sü    man-nu    ina  gekauft,  genommen.    Rückkehr,  Prozess, 

ur-ki§   ina   ma-a-te     |     i^  ixi_u  lA-bi-ti-i  Klage  gibt  es  nicht.     Wer  es  auch  sei, 

lu-u  märemes-su    |     14  iii_^  ahhenies-gu  der   künftighin,    wann   es   auch   sei,   — 

lu-u  [märe  mes  ahhe]naes-gu    |     15  gä  di-  entweder  Abiti  oder  seine  Kinder  oder 

e-nu  dabäbu    |    i^itti  iDajän-Kur-ba-an  seine  Geschwister  oder  [die  Kinder]  seiner 

I    17  ub-ta-ü-ni   raa-a   eklu    |     i^  sä  ad-  [Geschwister],  —  der  Prozess  (und)  Klage 

ni-na-u     [•  .  •]     |     1^   1  man[e    kaspu]  mit  Dajän-Kurbän  sucht,  also:  „Das  Feld, 

1  mane  [huräsu     |    20  .  .  ]  a  bi  at(-)  na  welches  ....[..  .]",  wird  1  Mine  [Silber], 

[ .  .  ]    I     21  2  sise  pisütimes  ina  sepän  1  Mine  [Gold  ..]....[..].  2  weisse  Rosse 

Asursur     I      22  i_i-a-ka-sa     |      23  kas-pu  wird    er    zu    Füssen    Asur's    anbinden, 

a-na  lOmes-a-te   a-na   beli-su    [utära]     |  Das    Silber    wird    er    zehnfach    seinem 

24  ina  di-ni-su  i-da-bu(-)-bu  la-a  ilakki(-)  Eigentümer  [zurückgeben].    Mag  er  auch 

25  mahar  i  Ab-di-sarri  (•)   am^lräb  sa-  in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 

gul-la-a-te     |    26  niahar  I  üu  Nabu-gar ru-  doch)  nicht  bekommen  (^>. 

usur  amelregu  |  27  niahar  iGa-la-gu-su^-)  Vor   Abdi-sarri*^^,    dem    Oberherden- 

re'u     I     28  [niahar  I]HaK-)-la-ba(-)-a-?  .. .  meister,  vor  Nah ü-sarru-usur,  dem  Offizier, 

I     29  [jnahar    i  ilu]N'abu-rim-a-ni    do,     \  vor  Galagusu^^),  dem  Hirten,  [vor]  Hallabä^'^) 

30[niahar  ISuk]-ku-a-a  amelresu  |  31  [nia<  . . . .,  [vor]  Nabu-rimani,  dsgl.,  [vor]  Sukkä, 

har  I  iluNab]ü-ki-la-a-ni  do.  \   ^2  [mahar  dem    Offizier,    [vor]    Nabü-kiläni,    dsgl., 

I  .  .  .  .  ]-i     [mahar    1.  .  .  ]-a-a     [  •  .  •  .  [vor  .  .  .  .]i,  [vor  .  .  .]ä,  [ (Lücke) ]• 

(Lücke) ....  I     I     33  man-nu  sä  eli  il-ki  Wer    es    auch    sei,    der    wegen    der 

[.  .  .]       I       34  kas-pu    a-na    10 mes    ?  Lehnsverpflichtung  [ ],  wird  das  Silber 

[....].  zehnfach  [.  .  .  .]. 

172. 

(K  434  z=  J  336) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  1  naphar  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  •  .],    zusammen 

ll(-)  [ ]   I    2  ü-pig-nia  i[§arru-lu-  11(?)[ )hat[Sarru-lüdäri]  von  Zabin[i. .] 


—   133   — 


da-ri]  |  3  igtu  pän  JZa-bi-n[i.  .]  | 
4  ina  libbibi  misil  mane  kaspi  |  ^  bitu 
il-ki  kas-pii  gam-mur  ta-din  |  6  bltu 
sü-a-tü  za-rip  lak-ki  |  7  tu-a-ru  di-e-nu 
dabäbii  |  ^  la-as-su  man-nu  sa  ina  ur- 
kis  ina  ma-te-ma  |  9  Ju-^  iZa-bi-iü  lu-u 
märemes-ga  |  10  lu-u  mär  märemes-su 
sa  itti  iSarra-lii-da-ri  |  Umäri-su  mär 
märi-§ii  di-e-nu  dabäbii  |  12  ub-ta-'-u- 
ni  10  mane  kaspu  misüu  |  13  i  mane 
huräsu  sag-ni  ina  biir-ki  ibi  Sin  |  14  a- 
sib  äluDür-ISarru-kin  isakanan  4  imer 
mur-bak-kan-ni  |  15  sapal  üuNergal 
ü-se-rab  |  i^kas-pii  a-na  lOmes-te  a-na 
beleme8-su  |  i^utära^a  ina  di-ni-su 
idabbub-ma     |     I8  la  i-Iak-ki 

I9mahar  i[ ]  ?  sa  ekalli  [.  . 

.   .   (Rest  zerstört). 


für  eine  halbe  Mine  Silber  erworben  und 
das  Hausgrundstück  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das  be- 
treffende Hausgrundstück  ist  gekauft,  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  —  entweder  Zabini 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Kindes^ 
kinder,  —  der  mit  Sarru-lüdäri,  einem 
Kinde  von  ihm  (oder)  einem  Kindeskinde 
von  ihm  Prozess  (und)  Klage  sucht,  vrird 
10  Minen  reines  Silber  (und)  1  Mine  ge^ 
läutertes  Gold  in  den  Schoß  des  Sin,  der 
in  Dür-Sarrukin  wohnt,  legen.  4  Füllen'--''^ 
wird  er  zu  Füssen  des  Nergal  weihen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  [ ]  des  Palastes,  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


173. 

(Rm.  156  =  J  326) 
10.  II.    Jahr  nicht  erhalten. 


iku-um  kunukki-§u  su-pur-§u  iskunun 
I  2  SU-pur  I  Du-si-i  bei  biti  tadäni  ni 

3  bitu  ip-§u  a-di  i§gu§uremes-gu  | 
4a-di  i?daläteme8-gu  bit  «ad  tarbasi-su  | 
5  bit  rimki-^u  bit  §anee-su(-')  §a  biti 
dan-ni  |  6  bitu  elti  bit  a-bu-sa-a-te  bit 
käti  I  7  kimahhu  ina  libbibi  ü-pis-ma 
\  8  igummania-ilämes-ni  amelmu-kil  ßu 
apätimes  |  9  ^^  amel^a  eli  bita-a-ni  | 
10  ina  libbi  3  mane  kaspi  ina  sa  garri 
ilkiki  I  11  kas-pu  gam-mur  ta-ad-din 
I  12  bitu  §ü-a-tü  za-rip  lak-ki  |  13  tu- 
a-ru  di-e-nu  dabäbu    I    i*  la-a§-su  man- 


^)  D.  b.  „in  dem  Grundstück". 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Dusi,  des  Eigentümers  des  Hausgrund? 
Stückes,  das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen  Balken,  nebst  seinen  Türen,  sein 
Hofgrundstück <^>,  sein  Waschhaus,  das 
Nebengebäude^'-)  des  Hauptbaues,  Ober^ 
haus,  Ställe,  Yorratsraum^^^  einen  freien 
Platz  darin ^),  hat  Summa-iläni,  der  Zügel? 
halter  des  Palastinspektors,  für  3  Minen 
Silber  nach  der  (Mine)  des  Königs  er- 
werben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Hausgrundstück  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 


134   — 


nii  sa  ina  iir-kis  |  ^^  ü  ma-te-ma  i-zak- 
kup-an-ni  |  16  i-parik-ü-ni  lu-u  IDu- 
si-i  I  i^iu-u  märeaies-§u  lu-ii  ahhemes- 
su  I  I8iii_n  manma-nu-§u  sä  itti  iSum- 
ma-ilämes-ni  |  19  märemes-su  di-e-nu 
dabäbii  |  20  ub-[ta-'J-u-ni  5  mane  kaspii 
I     21  misü[u   .  .  mane  huräjsu  sag-ru     | 

22  ina    bur-[ki   il" ]    isakanan     | 

23  2  sisemes  pisutimes  [ina  sapal  üu J 

I  24  i-rak-kas  4  im^r  mur-bak-k[an-ni] 
I  25  ina  sepäii  üuNergal  ü-sir-r[ab  | 
26.  .]  bilat  anaki  a-na  amölbel  pahät 
äli-[su]  I  27i(i-dan  kas-pu  a-na  lOmes. 
te  I  28  a-na  belemes-gu  utärara  |  29  ina 
di-ni-§ii  idabbub-ma  la  i-lak-ki 

30  mahar  lArda-a-a  ameligpar    birmi 
I    31  niabar  illi-bäni   ahu-su   sa  amelha- 
I     32  niahar  IDu-u-a  äluAssü« 
33  mahar    IBel-ibni    ardu    sa 


za-an-nu 

ra-a-a    | 

amelsa  eil  bita-a-ni 

ma-ili  ameltamkaru 

amelsukkallu(-)  rabü 

ka-amäti  mes-ilulstar 


I     34  mahar  iSüm- 

I    35  mahar  iBi-bi-e 

I    36  mahar  iDam^ 

amel  do.     \     37  [ma* 


har]  IKa-lu-un-zu  amöl^^^.  |  38  mahar 
I  Asursur-se-zib-an-ni  am^lmukil  suapäti 
mes  I  39  mahar  i  iluNabü-bel-sumämes- 
te  am^l^  .ha  \  ^^  mahar  I  Kit-ti-ilämes. 
ni  amelsalsusu  |  41  mahar  läluArba- 
ila-a-a    amelmukil    suapäti  mes     |     42  arah 

Ajarii   ümu    10  kam  Jim-mu    [i ] 

I  43amelsa-km  älulr-p[ad-daj. 


es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  un= 
gesetzlich  handelt,  entweder  Dusi  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Geschwister  oder 
irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört,  der 
mit  Summa-iläni  (oder)  seinen  Kindern 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  5  Minen 
reines  Silber  [und  .  .  Minen]  geläutertes 

Gold  in  den  Schoß  [der  Gottheit ] 

legen.    2  weisse  Rosse  wird  er  [zu  Füssen 

des  Gottes ]  anbinden.    4  Füllen^-) 

wird  er  zu  Füssen  des  Gottes  Nergal 
weihen.  [.  .]  Talent  Blei  wird  er  dem 
Regierungspräsidenten  [seiner]  Stadtgeben. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigen- 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Ardä,  dem  Buntweber,  vor  Ili- 
bäni,  dem  Bruder  des  Bürgermeisters, 
vor  Düa  aus  der  Stadt  Assur,  vor  Bel- 
ibni,  dem  Sklaven  des  Palastinspektors, 
vor  Summa-ili,  dem  Kaufmann,  vor  Bibe, 
dem  Grossgesandten  ^•^,  vor  Damka-amäti- 
Istar,  dem  dsgl.,  [vor]  Kalunzu,  dem  dsgl., 
vor  A§ur-sezibanni,  dem  Zügelhalter,  vor 
Nabü-bel-gumäte,  dem  Schreiber,  vor 
Kitti-iläni,  dem  Dritten,  vor  Arbailä,  dem 
Zügelhalter. 

Den  10.  Ijar,  Eponymat  [des ], 

Statthalters  von  Arpadda. 


174. 

(83-1-18,  349  =  J  275) 
Datum  nicht  erhalten. 


[  •   .  .  .  (2  Zeilen  unleserlich)  .  .   .   .  ] 
3[i.  .]-ma-nu  sinni§tu-su  iMu-su^^)- 
ka(^)-a-a  sinnistu-su    |    4  [i .  .  .]-asarid^?) 
2  märäti  naphar  5(?)  napsäti   |    ^[i...]-' 

mär-su(-^)  iGa-di('^)-ja(^)-a    |     6[ ] 

10  napsäti  me8  [ (grosse  Lücke)  •   •  •    | 

.  .7]  sisemcs    pisLid    [ina  sepän  ilugin 


[.  .  .  .  (Anfang  unleserlich)  .  .  .  .] 
[.  .]manu,  sein  Weib,  Musukä^-),  sein 
Weib,  [. .  .]-a§arid(-),  2  Töchter,  zusammen 
m  Seelen,  [.  .  .]',  seinen  Sohn(?),  Gadijä(?), 

[ ],  10  Seelen  [ (grosse  Lücke) J 

weisse  Rosse   [wird  er  zu  Füssen  Sins, 
der  in]  Harrän  [wohnt],  anbinden.    [Das 


135   — 


I  8  a-sib]  äluHarrän  i-rak-kas  [kas-pu 
I  9  a-na]  10-a-te  a-na  belemes-su  utära 
I  10  [ina  di-ni]-sii  idabbub-ma  lä  ilakki 
11  [mahar  i]'I-na-ka-me  amelräb  be- 
ll») sä  ameltar-ta-nu  |  12  [mahar  l]Di- 
is(-)-ki  mär  amelbel  pahäti  |  13  gä  älu 
La-hi-ri  |  i^  [mahar  i]Sa-me  mär  iKi- 
la-ku-ii  I  15  [mahar  I.  .  ]-la-a-a  mahar 
iKud^?)-di-tü-Asursur  resü  |  1 6  [mahar 
iMan-nu]-ki-^äbi  mahar  iTa-ba-li*). 


Silber  wird  er]  zehnfach  seinen  Eigene 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  [Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

[Vor]  'Inakame,  dem  Waffenmeister 
des  Feld m arschall s,  [vor]  Di§ki,  dem 
Sohne  des  Regierungspräsidenten  von 
Lahiri,  [vor]  Same,  Sohn  des  Kilakü, 
[vor  .  .  .]lä,  vor  Kudditu<^'-)-Asur,  dem 
Offizier,  [vor  Mannu]-ki-§äbi,  vor  Tabali. 


*)  Die  Form  des  li  ganz  neubabylonisch  (=  5e  -f  sd). 


175. 

(Bu.  89-4-26,  122  =  J  263) 
Datum  nicht  erhalten. 


I  .  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .]  | 
8  ina  libbi  10  ma[ne  kaspi  i]l-ki  |  9  kas- 
pu  gam-mur   ta-din    nisinies   sü-a-tu   | 

10  za-ar-pu    lak-ki-ü    tu-a-ru    di-e-nu    | 

11  dabäbu  la-a§-su  man-nu  §ä  ina  ur- 
ki§  I  12  ina  ma-te-e-ma  i-zak-ku-pan-ni  | 

13  lu-u  iSi-'-gab-ba-ri  lu-u  märemes-gu  | 

14  lu-u  mär  märemes-gu  lu-u  ahhemes-gu 
lu-u  märemes  ahhemes-su  |  15  gä  itti 
salga-kin-tü  märemes-gu  mär  märemes-gu  | 
16  di-e^?>-nu  dabäbu  ub-ta-'-u-ni  |  17  10 
mane  kaspu  misüu  1  mane  huräsu  sag-ru 
I  18  ina  bur-ki  ilujg-tar  a-gi-bat  Ninua 
i-gak-kan  |  19  2  sisemes  pisütimes  ina 
gepäll  Asursur  i-rak-kas  |  20  4  imer 
mur-ba-kan-ni  ina  sapal  iluUru-gaP) 
ü-ge-rab  |  21  kas-pu  a-na  10  mes-te 
a-na  belemes.gu  utära ra  |  22  jna  di- 
ni-gu  idabbub-ma  la  i-lak-ki  |  23  ma^ 
har  I  iluNabü-belu-ugur  amellja-za-nu  | 
24  mahar  I  iluNabü-rim-ilänimes  |  25  niat: 
har  iAdad-[tak-l]a[k(?)  |  26  ma]har 
I  iluNabu-mu-[ .  .  .  |  27  mahar]  iSil^^^- 
[  •   .   .   •  (Best  zerstört). 


')  =  Nergal. 


[.  .  .  .(Anfang  zerstört).  •  .  •]  für  10 
Minen  [Silber  erworben  und]  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  Leute  sind  gekauft,  ge- 
nommen. Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  ent^ 
weder  Si'-gabbari  oder  seine  Kinder 
oder  seine  Kindeskinder  oder  seine  Ge- 
schwister oder  die  Kinder  seiner  Ge^ 
schwister,  der  mit  der  Statthalterin,  ihren 
Kindern  (oder)  ihren  Kindeskindern 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  10  Minen 
reines  Silber,  1  Mine  geläutertes  Gold 
in  den  Schoß  der  Igtar,  die  in  Niniveh 
wohnt,  legen.  2  weisse  Rosse  wird  er 
zu  Füssen  Agurs  anbinden.  4  Füllen '^'='> 
wird  er  zu  Füssen  des  UrugaP)  weihen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Nabü-belu-usur,  dem  Bürger^ 
meister,  vor  Nabü-rim-iläni,  vor  Adad- 
takläk^-',  vor  Nabü-mu[...,  vor]  SiU-)- 
[ .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


—   136   — 


176. 

(K  1503  =: 
Datum  nicht 

[.   .   .   .  (Anfang    fehlt;    zunächt    nur    die 
Endzeichen  mehrerer  Zeilen  erhalten,  nämlich: 

11  ku-ni^)  !  ,  2]  kut-li  |  ,  3]  lak-kK'^)  | 
,  4]  ni  I  ,5]  do.  (^)  I  ,  6]  ina  sarri 
ilki-ma  |  ,  7J  lu-u  märemes  |  ,  8]  äläni 
mes-gu  I  ,  9]-su  I  ,  10]  -gu  dajäiiu, 
(dann  Lücke  von  2  Zeilen)  ....   1^]  kas-pu  | 

12  [a-na  10  mes-te  a]-na  belemes-su 
utärara  |  1^  [ .  .  mane  kaspi  .  .  ma]ne 
huräsi     |     i^  [ina  bur-ki  üu  .  .  .  .  a-Sib 

.  .]-hal(?)-i-na  i-§a-kan    [     15  | 

ina  sepäiijilulgtar  i-ra-(ka)'j-sa  |  16  [.  . 
imer  mur-ba]-kan-ni  ina  Sepäii    |    i^  | .  . 

]  isC^)-bal(?)  I    18  [ .] 

la  ilakki 

19  [mahar  I ]    resu    sä   iBel- 

mirC^)   I    20  [ ]  äluSa-su(?)-ka(^)  | 

21  [ z]i('')-za-a-nu     |     [ | 

at  a  ri    |    22  f ]  äli-su  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


J  570) 
erhalten. 

|.  .  .  .  (Anfang  zerstört;  dann  nur  einige 
Worte  erhalten:  „geht"  ^'^ ),  „genommen'^ 
„dsgl."(-),  „nach  (der  des)  Königs  hat  er 
genommen  und  dann",  „oder  Kinder", 
„sein  Städtepnspektor]^-)",  „sein",  „seinen 
[Prozesswird]  der  Richter  [nicht  hören]"; 
darauf  Lücke)  .  .  .  .]  Das  Silber  wird  er 
[zehnfach]  seinen  Eigentümern  zurück* 
geben.  [.  .  Minen  Silber  .  .],  Minen  Gold 
wird  er  [in  den  Schoß  der  Gottheit  .  . 
.  . ,   die  in  .  .]halina^->    [wohnt,]    legen. 

[ wird  er  zu  Füssen]  der  I§tar 

anbinden.  [.  .  Fül]Ien  wird  er  zu  Füssen 
[.  .  .  .  (Lücke)  •...],  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen. 

[Vor J,  dem  OfPizier  des  Bel- 

lisir<?),     [ ]    Ortschaft    Sasuka<?) 

[.   .   .   .  (Rest  bis  auf  „seiner  Stadt"  uni^lar.) 


')  [il-la] -kiMii  „geht"?    Dann  vielleicht  Feldkauf.  —    ^j  Fehlt  im  Original. 


177. 

(K  4774  = 
Datum  nicht 


[.   .   .  .  (Anfang  fehlt)  .  .   .   .   1]  ?  ?  mes  | 

2  [ lu-u  bei]  il-ki-su    |    3  [g^  di-nu 

dabä]bu  itti  lilußel-düri  |  ^[nQareines-gu 
mär]  märemes-gu  ub-ta-'-u-ni  |  5  5(?) 
[mane  kaspi  .  .  J  mane  huräsi  a-na  | 
6i[lulgtar  a-si-]bat  äluArba-üu  i[ddana|n 
[.  .]  I  7  sisemes  pisütimes  ioa  ge[pän 
.  .  .  .  i-rak-kas]  |  8  4siseines  mur-bak- 
kan-ni  ina  gepäH  üuNergal  |  9[ü]-ge-rab 
kas-pu  a-na  10  mes-te  |  10  [a-na  beli]-§u 
utärara  Ina  di-ni-gu  |  n  [idabbub-raja 
la  i-lak-ki 


J  485) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  oder]  sein 
Lehns[herr,  der  Prozess]  (und)  Klage  mit 
Bel-düri,  [seinen  Kindern]  (oder)  seinen 
Kindes[kindern]  sucht,  wird  5^^)  [Minen 
Silber,  .  .]  Minen  Gold  der  [Ktar,  die] 
in   Arbailu  wohnt,  geben.     [..]   weisse 

Rosse  wird  er  zu  Füssen   [ an* 

binden].  4  Rosse,  (und  zwar)  Füllen (•), 
wird  er  zu  Füssen  Nergal's  weihen.  Das 
Silber  wird  er  zehnfach  seinem  [Eigen? 
tümer]  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  [klagen],  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 


—   137 


12  [mahar  i ]  araelräb  kal-lap  |  [Vor ],  dem  Oberpionier,  [vor 

13  [mahar  i |   amel  nägir  ekälli  |  .....],  dem  Palastvogt,  [vor  .  .  .  .  .], 

14  I  mahar   i J   mär  iGi-mil-lu   |  Sohn   des  Giraillu,   [vor  .  .  .]in(-),    dem 

15  [mahar  i |in(-)  amelsangü  §anüu  zweiten    Priester,     [vor ],     dem 

I   16  [mahar  i ]   amel  mutir  püti   |  Trabanten,    [vor  .  .  .  .]ä,    dem   [...., 

17  [mahar     I   .   .  .  .  |-a     amel  [ .   ...      |  vor   .....],    dem   [.   .  .   .  (Rest  zerstört). 

18  mahar   l  .....  |    amel  [  .  .  .  .    (Rest 
zerstöH). 

178. 

(K  1603  =  J  337) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  kiiniik  iiluSama§-abu-u-a    |    2  m^r  Siegel   des  Samas-abüa,    Sohnes   des 

iKa-a-ki  sä  äluMa-ga-ni-si^)    |    ^  bei  biti  Käki,    aus    Maganisi,    des    Eigentümers 

tatadäniöi  des  Hausgrundstückos,   das   (hier)   über* 

4  [ .  .  .  ]    bitu   ri-pi-te     |     ^  [ .  .  .  |-ii  geben  wird. 
lA-sib-bi-il-kan-na-ki-en-il-te    |     ^  [.  .  .  [•  •  •]  Hausgrundstück  ripiYe  [...].. 

.  .]  IBa-hi-a-nu    |     7  [ ]  IDa-ni-  Asibbilkannakenilte  [.  .  .]  Bahiänu  [.  .  .] 

ja-ti-ili(^>    I    8[.  .  .]gi  e  es  ?  ?    |    9  [.  .  Danijati-iliC-^  [.  .  .  | [in]  Maganisi 

.  .  .]    älu M;a-g[a-ni-si      |      lO  .  .  .  .]    di  [.  .  .  .  (grosse  Lücke).  •  .  .|  wird  2  Minen 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]   |    112  mane  Silber,   1  Mine  Gold  [in  den  Schoß  der 

kaspu   1  mane  huräsu    |     12  [ina  bur-ki  Göttin  Nin]lil  legen.     [.  .  |  weisse  [Rosse] 

iluNin]-lil  isakanan    |    13[.  .  sise]  pisü-  wird   er   zu   Füssen   A§urs   [....].. 

times  Ina  Sepäll  Asursur  |  14  [ ]_  j|ag  [er  auch  in  seinem  Prozess]  klagen, 

ka(-)    I     15  [ina  di-ni-Su  i-da]-bu-bu-ma  [so  wird  er  (es  doch)  nicht]  bekommen, 

I  16  [la  i-lak]-ki  [Vor ],  dem  Boten  der  Haus= 

17  [mahar  I ]  mär  sipri  sa  sin*  frau  des  Kronprinzen,  [vor ]:= 

ni§at    bitr   sa    mär    sarri     |      1 8  [mahar  üni,  [vor ]mari',  [vor |, 

I ]-u-ni(-)     I      19  [mahar  I.  .  .  Sohn   des   Ahua-eriba,   [ .]    aus 

.  .  .  ]-ma-ri-'      |      20  [mahar   I ]  Hatajate  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 

mär  lAhu-u-a-eriba    |     21  [ ]    ga 

aluHa-ta-ja-te  [.  .  .  .   (Rest  zerstört). 

»)  Oder  XU? 

c)  Anrufen  der  Götter  und  des  Königs. 
179. 

(P  350)») 

3.  L    Sili. 

ikunuk  ITi^?)-ma(^-i   |   2mär  lApil-  Siegel  des  TimaiCO,  Sohnes  des  Apil- 

Addu-ma-a-di      |      3  äluKan-nu-'-a-a     |  Addu-mädi,   aus   der  Ortschaft  Kannu', 

4  bei  ardi  tadänan  Eigentümers  des  Sklaven,  der  (hier)  über* 

geben  wird. 

>)  Peiser,  OLZVIII,  8p.  180  ff.,  Schiffer,  S.  IV,  11  f. 


>-    138 


5  INergal-gab-e  ardu-su  |  6  ii-pi§- 
ma  IiluNabü-rau-§e-?i  |  ^u  I  iluNabü- 
sal-lim-su-nu  |  ^  dß^  iHa-an-ni-i  ina 
libbibi  I  9  50  giklumes  kaspi  i§tu  pän 
I  ioiTH?)-ma(?)-i  ilki-ii  |  n  kas-p[u  ga]m- 
mur  ta-din  |  12  ardu  §a-a-ti  zir-pi  | 
13  lakki  tu-a-ru(n])  di-ni  |  14  dabäbu 
la-as-§a  |  i^  man-nii  §a  ina  ur-kis  | 
16  ina    mat-e-ma    |     17  i-za-ku-pa-ni     | 

18  iparik-u-nu    ASursur    u    ilu§ama§     | 

19  lu  bei  di-e-ni-su  |  20  10  raane  kas^ 
pu  misüu  I  211  mane  huräsa  sag-ru(m) 
I  22  ina  bur-ki  Asursur  isakanan  | 
23kas-pii  ana  lO^nes  |  24  a-na  belemes- 
§a  utärara  |  25  ina  di-ni-§u  idabbub- 
ma  lä  ilakki  |  26  niahar  iTii-bu-su  | 
27niahar  IKu-sa-ja-a  |  28  mahar  lASiir 
sur-mu-sal-lim-napi§ti  |  29  mahar  lEllii- 
bäbu-hi-in '^)  |  30  mahar  lApil-Addu- 
sa-bi<^)-'  I  31  mahar  iPa-di^^M  |  32  mahar 
Ilii-Iip-hur  I  33äluKan-nu-'-a-a  |  34  arah 
Nisannu  ümu  3  kam  |  35  üm-mu  J  Si- 
i-li  I  36am^lräb  nuhatimmi  |  37  mahar 
lAbu-ul-idi  I  38  gib-ti  benni  ana  100 
Ümeme  1  39  sar^^Ui  ana  kaltes  §anäti-mes. 


Den  Nergal-gabe,  seinen  Sklaven,  hat 
Nabü-müsesi  und  Nabü-sallimsunu,  dsgl. 
Hanni  für  50  Sekel  Silber  von  Timai(-) 
erworben  und  haben  (ihn)  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der 
betreffende  Sklave  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  uns 
gesetzlich  handelt,  wird  —  Asur  und 
Sama§  fürwahr  sind  seine  „Prozessherren" 
—  10  Minen  reines  Silber,  1  Mine  ge= 
läutertes  Gold  in  den  Schoss  Agur's  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigen? 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Tubüsu,  vor  Kasajä,  vor  Asur- 
mugallim-napisti,  vor  Ellu-bäbu-hin,  vor 
Apil-Addu-sabi'(-),  vor  Padi(-),  vor  Ili- 
liphur,  aus  der  Ortschaft  Kannu'. 

Den  3.  Nisan,  Eponymat  des  Sili,  des 
Oberbäckers. 

Yor  Abu-ul-idi. 

Für  Ergriffen  werden  von  Epilepsie 
(haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
alle  Jahre. 


180. 


(YAT  5389 
4.1. 

1  kunuk  I  iluNabü-ahhemes-eriba  | 
2  mär  I  Apil-Addu-lu-u-(ila) ')-a-a  |  3  älu 
Kan-nu-^'-a-a    |    4  bei  amti  tadänan 

Ssal  iluBäni-tu(m)-dan-nat^)  amtu-su 
I  6  ü-pis-ma  I  iluNabü-mu-§e-ßi  |  7^ 
I  il"Nabü-§al-lim-§ü-nu  |  ^  ü  IHa-an- 
ni-i  I  9  ina  libbi  bi  1 1  g  mane  5  Sikil 
kaspi  I   10  ina  gä  älu  Gar-ga-mi§  |   n  istu 


YSI  86) 


Sili. 


Siegel  des  Nabü-ahhe-eriba,  Sohnes 
des  Apil-Addu-lü-ilä(-),  aus  der  Ortschaft 
Kannu',  Eigentümers  der  Sklavin,  die  (hier) 
übergeben  wird. 

Die  Bänitu-dannat^  seine  Sklavin, 
hat  Nabü-mü§egi  und  Nabü-§allim§unu 
und  Hanni  für  IV2  Mine  5  Sekel  Silber 
nach  der  von  Gargamig  von  Nabü-ahhe- 


^)  Dieses  Zeichen  ist  im  Original  wohl  irrtümlich  ausgelassen  worden.    —    '^)  Oder  kal-lat  statt 
dan-nat  ?  —  ^)  Oder  kallat  ? 


~   139  — 


pän  liluNabü-ahhemes-eriba  |  12  i|ki.i\ 
kas-pu  gam-mur  |  13  ta-din  amtu*)  §11- 
a-ti  I  14  zir-pat  lakki-at  tii-a-ru(m)  | 
15  di-e-ni  dabäbi  |  I6  la-ag-§Q  man-iui 
sa  ina  ur-ki§  |  17  i^a  mat-e-nia  [i-zak- 
k]iip-pa-ni  |  18  iparik-u-nu  Agursur  u 
iluSamas  |  i9  1u-u  bei  di-ni-gu  |  20  10 
mane  kaspu  misüu  |  211  mane  huräsu 
sag-ru(m)  |  22  ina  bur-ki  ASursur  iga^ 
kanan  |  23  t^as-pu  a-na  10»nes  |  24  a-na 
belemes-gu  utärara  |  25  jna  di-ni-§a 
idabbub-ma  lä  ilakki 

26  sibtu  benni  a-na  100  ümumu  | 
27sar^)-ti  a-na  kalmes  sanätimes 

28  mahar  lAb-na^-^-nu  |  29  mahar 
IKu-sa-ja-a  |  ^Onaahar  lEUu-bäbu-hi-ni 
I  31  mahar  lAsursur-mu-dam-ik  |  32  ma^: 
har  ITu-bu-su  |  33  mahar  IKu-sa-ja-a 
I  34  arahNisannu  ümu  4  kam  |  35  ijm- 
mu  ISi-i-li     |    36amelräb  niihatimmi. 


eriba  erworben  und  haben  (sie)  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffende  Sklavin^)  ist  gekauft,  ge- 
nommen. Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftig* 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem 
er  ungesetzlich  handelt,  wird  —  Asur 
und  Öamag  fürwahr  sind  seine  „Prozess« 
herren"  —  10  Minen  reines  Silber,  IMine 
geläutertes  Gold  in  den  Schoß  Asur's 
legen.  Das  Silber  wird. er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen. 

Für  Ergriffenwerden  von  Epilepsie 
(haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
alle  Jahre. 

Yor  Abnänu*^-),  vor  Kusajä,  vor  Ellu- 
bäbu-hini,  vor  Asur-mudammik,  vor  Tu* 
büsu,  vor  Kusajä. 

Den  4.  Nisan,  Eponymat  des  Sili,  des 
Oberbäckers. 


M  Oder  sinnislu?  —  «)  Zeichen  nar!  —  ^)  Oder  „Weib"? 


181. 

(VAT  5388  ^  YS  I  89) 
Datum  zerstört. 


1  kunuk  I Ab-na-nu  |  2  mär  |I.  .]- 
zi<?MaC?)-a-<?).a(^)  |  3  äluKan-nu-'-a-a  | 
^  bei  arati  tadän  an 

5  sal  ilu  Nin-gal-um-me  amtu-§u  |  6  ü- 
pi§-ma  I  iluNabü-rau-§e-^i  |  7  ^  i  ilu 
Nabü-^al-lim-§u-nu  |  ^  ü  IHa-an-ni-i  | 
9  ina  libbibi  1  mane  51/2  ^Jkil  kaspi  | 
lOi^tu  pän  lAb-na-nu  il-ki-ü  |  n  kas- 
pu ga-mur  ta-din  amtu  |  12  §u-a-ti  zir- 
pat  lakki-at  |  I3tu-a-ru(m)  di-ni  dabäbi 
la-a§-§u  I  14  man-nu  §a  ina  ur-ki§  ina  mat- 


Siegel  des  Abnänu,  Sohnes  [des  ..]« 
zilä(-),  aus  der  Ortschaft  Kannu',  Eigen? 
tümers  der  Sklavin,  die  (hier)  übergeben 
wird. 

Die  Ningal-umme,  seine  Sklavin,  hat 
Nabü-mü§eßi  und  Nabü-§allim§unu  und 
Hanni  für  1  Mine  5Y2  Sekel  Silber  von 
Abnänu  erworben  und  haben  (sie)  ge^ 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge? 
geben.  Die  betreffende  Sklavin  ist  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 


—    140 


e-ma  |  15  i-za-ku-pa-ni  iparik-u-nu  |  16  A^ 
sursur  u  iluSa-mas  lu-ii  bei  |  17  di-e-ni-§ii 
10  mane  kaspu  mis[ü]u  |  18  l  mane 
hurägii  sag-ru(m)  |  19  ina  bur-ki  ASiir 
sur  isakanan  |  20  kas-pu  a-na  10  mes  | 
21  a-na  belemes-gu  utärara  |  22  jna  di- 
e-ni-i-sü  |   23  idabbub-ma  lä  ilakki 

24gibtu  benni  a-na  100  |  25uinunui 
sa-är-ti    |     26  a-na  kaltes  sanätimes 

27  niahar  I  Ku-sa-ja-a  |  28  mahar 
I  Eriba-san-u  |  29  mahar  I  Ell  u-bäbu-hi- 
ni  I  30  mahar  lApil-Addu-hu-tin  | 
31  mahar  lA§ursur-mu-dammik  |  32  ma* 
har  ITu-bu-[si]  |  33 mahar  IKu-[.  .  .] 
I    34  mahar  1 1 ] 

35  arah[ ....  (Rest  zerstört). 


indem  er  ungesetzlich  handelt,  wird  — 
Asur  und  Samas  fürwahr  sind  seine 
„Prozessherren"  — 10  Minen  reines  Silber, 
1  Mine  geläutertes  Gold  in  den  Schoß 
Asur's  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so    wird   er   (es  doch)  nicht  bekommen. 

Für  Ergriffenwerden  von  Epilepsie 
(haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
alle  Jahre. 

Vor  Kusajä,  vor  Eriba-sarru,  vor  Ell u- 
bäbu-hini,  vor  Apil-Addu-hutin,  vor  Asur- 
mudammik,  vor  Tubüsi,  vor  Ku|.  .  .  |, 
vor  [ J. 

Den   [ ...   .   (Rest  zerstört). 


182. 

(K  362  =:  J  163) 
-.  IV.    Asur-gimilli-tirri. 


1  di-e-nu  sä  IAsursur_gal-lim  |  2  itti 
ISal-mu-ahheraes  |  3  ina  eli  lÖulmumu. 
ereges   ardi-§u    |     ^  g^  lAgursur-gal-lim 

5  id-bu-bu-u-ni  |  ^  ina  pän  iSepäH- 
garri  amelmuttaggiguO  |  7  j^-tar-bu  1^1  ^ 
mane  kaspi  |  ^  amMmuttaggisu^)  e-te-me- 
di  I  91  mane  kaspi  I  Sal-mu-ahhe  mes  | 
10  a-na  I  Asur  sur-gal-lim  id-din  |  n  man? 
ma  äna  manma-su-nu  iparik-u-ni  |  12  A^ 
sur  sur  ilu-gu(^>  bei  di-ni-gu  10  mane 
kaspi  iddanan  |  13  AgursurC?)  üu-su^^^  bei 
di-ni-gu  I  l4arahDüzu  lim-mu  lAgursur. 
gimilli-tirri  |  15  mahar  ILi^^>-pu-su  | 
16  mahar  1  üuNabü-ahu-usur  |  17  ma^ 
har  IIsdi-iluNabü  ILa-ki-pu  |  18  mahar 
ill-ki-su     I     19 1  iluNabü-u-a. 


Prozess  des  Asur-sallim  mit  Salmu- 
ahhe  wegen  seines  Sklaven  Sulmu-ere§, 
den^)  Asur-gallim  führte.  Vor  den  In^ 
spektor^)  Sepä-sarri  traten  sie.  Vj^  Mine 
Silber  legte  der  Inspektor^)  auf.  1*)  Mine 
Silber  gab  Salmu-ahhe  dem  Agur-Sallim. 
Wer  gegen  den  andern  ungesetzlich 
handelt,  wird  —  sein  Gott(-)  Asur  ist 
sein  Gerichtsherr  —  10  Minen  Silber 
geben.  Sein  GottC-)  Asur(-)  ist  sein 
Gerichtsherr. 

Im  Tammuz,  Eponymat  des  Asur- 
gimilli-tirri. 

Vor  Lipusu(-),  vor  Nabü-ahu-usur, 
vor  Igdi-Nabü,  (vor)  Lakipu,  vor  Ilkisu, 
(vor)  Nabüa. 


^)  Statt  ameiiifi  ^ar  wohl  sar-kn  beabsichtigt.   —    ^  Auf  „Prozess"  bezüglich 
Irrtum  für  „Gerichtspräsident".  —  ^)  Man  erwartet  VJ,. 


Vielleicht 


—    141 


183. 

(K  443  = 

•       20.  [?].    [.  . 

ikunuk  INergal-i[bni]  |  2  amelga- 
null  sä  älu  ..[...  ]  I  3  bei  ameli  ta[- 
cla]-a-[nij 

4I[Biil]-lut-tu  ardu-§a  |  5g.\lNer= 
gal-ibni  |  6  ü-pi§-raa  I  Ka-bar-ili  | 
Taraelniutir  pu-u-ti  sä  §epäll  |  8  jua 
libbibi  1  mane  kas[pi  |  ^  hvd  1  majnee 
sä  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  J  |  1«  10  mane 
[kaspi  .  .  mane  huräsi]     |     n  ina  biir-ki 

ilu[ ]     I     12  i-§ak-kan    [.  .  .]     | 

13  a[-d]i-e  sä  §a[m  .  .  .  be]li^^)-§u  | 
14[u-ba]-'  arah[.  .  .  .  ümu]  20  kam  | 
15  [lim-mu    I.  .  .  ]-näsir  amelpäb  resL 

16  [mahar  J ]  amelrnntir  pu- 
u-ti    I    17  [mahar  I ]  mes  amölniu- 

kil  suapätinies     |     18  [mahar  I ]-a 

amel  §a  pän  di-na-ni  |  19  [mahar  I...]- 
a-a  amelresu  |  20  mahar  iSa-kil-ja 
amel  a.da  \  21  mahar  I  üu I§tar-mu-ki- 
ja     I     22  mahar    INergal-§umu-usur     | 

23  mär  I  Bel-is-  ?  ?  [ .  .     |     24 ] 

mahar  I  U-ga-ni-ili    |     25  [ j  nia= 

har    lAhu-ereses      |      26  [ ]-di-ja 

Jsnarkabtu  na-käm-ti. 


J  177) 
J-näsir. 

Siegel  des   Nergal-ibni,   des  Zweiten 

aus  der  Ortschaft  [ J,  des  Eigene 

tümers  des  Menschen,  der  (hier)  über^ 
geben  wird. 

Bullutu,  den  Sklaven  des  Nergal-ibni, 
hat  Kabar-ili,  der  Leibtrabant,  für  1  Mine 
Silber  [nach  der]  Mine  [ .  .  .  .  (Lücke) 
.  .  .  .  ]  wird  10  Minen  Silber,  [ .  .  Minen 

Goldj  in  den  Schoß  der  Gottheit  [ ] 

legen   [ ].     Den  Eidschwur  des 

Kö[nigs  . . .  ],  seines  Herrn  (•),  [wird  er] 
suchen. 

Den  20.  [.  .  .  .,  Eponymat  des.  .  .]- 
näsir,  des  Generals. 

[Vor ],   dem  Trabanten,   [vor 

],  dem  Zügelhalter,  [vor  .  .  ,  .]ä, 

dem  Kammerherrn  (•),  [vor  .  .  .  .]ä,  dem 
Offizier,  vor  Sakilja,  dem  Schreiber,  vor 
Istar-mükija,  vor  Nergal-§umu-usur,  Sohn 

des  Bel-is ,  [vor ],  vor  Usani- 

ili,  [vor ],  vor  Ahu-ereg,  [vor  .  .  .]* 

dija,   dem   (Führer  des)   Prunkwagens^-\ 


184. 

(82-3-23,  93  =  J  592) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   •   .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  ^  iparik-  |  .  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .  | 

u-ni    I     2  f ]   mätAg-gurki    |  ungesetzlich    handelt,    [ | 

3[a-di-e<^)]  §arri^^>  ina  kätall-§u  ü-ba-'u  Assyrien.    [Den  Eidschwur]   des  Königs 

4  [mahar  I ]   amel  bei   pahäti   |  wird  er  aus  seinen  Händen  fordern. 

5  [mahar  I ]  amelganüu   |    ^  [mahar  [Vor ],    dem    Regierungs^ 

I.  .  .]-Adad*^>  araelgalgu  rakbusu  |  7  [ma-  Präsidenten,  [vor  .  ....],  dem  Zweiten, 

har  I.  .  .]-tuknu^^>-erese8  amel[.  ...     |  [vor  .  .  .]-Adad(-),   dem  dritten  Fahrer, 

8  mahar  i.  .  .  .]<'>  am6l[.  .  .  .  (j^gt  ^er-  [vor  .  .  .]-tuknu(^)-ere§,  dem  [....,  vor 

»^rt.)  ]^  dem   [  .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .... 
I  2  [gain-mur  ta-din  tti-a-rii  |  3  di-e-nu 
dabjäbu  la-a§-§i  |  4  [man-nu  §a  di-e-nu 
dabäbu  ub-ta-]u-ni  |  ^  [Ui-u  .  .j-mu^^)- 
tü  lu-u  raäremes-su  |  6  [lu]-a  me-me- 
ni-§u  I  7  [§a  itti]  lAdad-§a-i  |  8  [d]i- 
ni  dabäbu  |  9  ub-ta-u-ni  |  lo  iQ  mane 
kaspi  i-dan  |  n  a-di-e  §ä  §arri  lu  bei 
di-ni-§u 

12  mahar  ISarru-Iu-da-ri  |  13  niahar 
JZab-di-i  amelmu-kil  apätimes  |  14  ma- 
har  IBir-ara-raa-a  amölgalsißi  |  l^  mahar 
IMan-nu-lu-u-ahu-u-a  |  16  mahar  lAdad- 
gab-bi-e  |  1 7  mahar  ISaiTU-nüri  amelräb 
älänimes  |  18  mahar  Illi-J^^  .  ki .  ma  [.  .] 
I    19  mahar  illi-ma-lak[.  .]     |     20  mahar 

iNa-suh-[-  -1      I     2^  mafear  lTab-[ ] 

I   22araliTebetll  f 1. 


—    142   — 

185. 

(K  458  =  J  476)') 
[?]  IX.    Jahr  nicht  erhalten 
pu  [.   .   . 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  das]  Silber 
[ist  vollständig  gegeben.  Rückkehr,  Pro^ 
zess,]  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch 
sei,  der  Prozess  (und)  Klage]  sucht,  [ent- 
weder .  .]  mutu*^-^  oder  seine  Kinder  oder 
irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört,  [der 
mit]  Adad-sai  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  10  Minen  Silber  geben.  Der  Eid 
beim  König  ist  fürwahr  sein  „Prozess:; 
herr". 

Vor  Sarru-liidäri,  vor  Zabdi,  dem 
Zügelhalter,  vor  Bir-ammä,  dem  Dritten, 
vor  Mannu-lü-ahüa,  vor  Adad-gabbe,  vor 
Sarru-nüri,  dem  Städteinspektor,  vor  Ili- 
...[..],  vor  Ili-malak[.  .],  vor  Nasuh- 
[.  .],   vor  Tab[ ]. 

[Den  .  .]  Tebet,  [Eponymat  des ]. 


')  ISpureu  einer  aramäischen  Aufschrift  sind  vorhanden. 


d)  Unvollkommene  Bmdungf. 

186. 

(K  346  —  J  427) 
1.  VII.    lli-ittije  (694). 


1  [ku]-um  kunukki-§u  ßu-pur-§u  i§- 
kunun  I  2  [su]-pur  IJli-a-mar  amelräb 
kar-ma-ni  |  3  g^  älu  Ma-ga-nu-ba  |  ^  bei 
iskire  ekli  niSinies  tadänan 

5  2  iskirätimes  §ä  (i?)»)  be-lit  bit  3 
imeri    eklu     |      6  ina   äluü§-hi-ri-')ti     | 

7  IKa-ü-su    IA§ursur-belu-tukkinin     | 

8  amel  gäkinu  ^^  Ahn-me-e  amel  erreg  ^^  ekäl« 
li<^>  I  93  sinnig[ätioie8]  1  märu  naphar 
7  napSätimes    |     10  ü-pi§-m[a  I§um-ma- 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des  Ili- 
amar,  des  Ober- ....  von  Maganuba,  des 
Eigentümers  des  Gartens,  Feldes  (und) 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

2  Gärten  mit  Obstbäumen,  ein  Grund^ 
stück  von  3  Imer,  Feld,  in  der  Ortschaft 
ÜShiriti,  Kausu,  A§ur-belu-tukkin,  den 
Gärtner,  Ahu-me,  den  Palast  Wirtschafter  ^^), 
3  Weiber,  1  Kind,  zusammen  7  Seelen, 


»)  Fehlt  im  Original.  —   *)  Vor  ri  steht  kein  me. 


—   143   -- 


ilämes-Jni  |  H  [ina]  libbibi  25  ma[ne 
.  .  .  .j     I     12  igtu  pän  IIli-a-ma[r  il-ki   | 

13  kas]-pu   gara-mur  ta-din  iskirätimes  | 

14  ekln  niSimcs  su-a-te  za-rip  |  i^  la- 
ki-ü  tu-a-rii  di-e-nu  |  16  dabäbu  la-as- 
§11  man-nu  sä  ina  ur-kis  |  i^  ina  nia- 
te-e-me  i-zak-ka-pa-ni  |  i^  lu-u  lUi-a- 
mar  lii-u  ahhemes-ga  |  19  lu-u  mär 
ahhenaes-§u  lu-u  manma-ni-§u  |  20  gä 
itti  lÖüm-ma-ilämes-ni  |  21  itti  märe 
mes-gu  mär  märemes-gu  |  22  di-e-nu 
dabäbu  ub-ta-'-u-ni  |  23  [.  .j  mane  kaspu 
iddanan  iskirätimes  eklu  |  24  [nigi]mes 
ü-se-is-si 

25  [mahar  IS]a-ma-'  amel  niu-r[a-b]a- 
nu  I  26  [niahar  113el]-Harrän-sarru-u§ur 
amelmutir  [püti  |  27  mahar  IBel-Har^ 
r]än(?)-ibni  amelräb  ki-sir  |  28  g^c?)  ? 
ut^)  kud<^>naes  |  29  mahar  IMu-se-zib- 
ili  I  30  mahar  Iilii§amas-ila-a-a  amelmu- 
kil  apätinaes  |  31  niahar  ITu-du-te  amel 
mär  sipri     |     32  g^  liluNergal-aSarid  | 

33  mahar  I  üu  Nabü-ahu-iddin   &me\a  .  da 

34  arahTigritu  ümu  Ikäm  lim-me  Illi-itti- 
ja    I     35  amel  ga-kin  älu  Dim-mas-ka. 


hat  [§umma-iläni]  für  25  Minen  [....] 
von  Ili-amar  erworben  und  [genommen]. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  Gärten,  Feld  (und)  Leute  sind 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  entweder  Ili-amar  oder  seine  Ge^ 
schwister  oder  seine  Geschwisterkinder 
oder  irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört, 
der  mit  Summa-iläni,  mit  seinen  Kindern 
(oder)  seinen  Kindeskindern  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  [ .  .  ]  Minen  Silber 
geben.  Die  Gärten,  das  Feld  (und)  die 
[Leute]  wird  er  hinausführen. 

[Vor  Sajma',  dem  Erzieher  ^^>,  [vor 
Bel]-Harrän-sarru-usur,  dem  Trabanten, 
[vor  Bel]-Harrän^-)-ibni,  dem  Hauptmann 
der  .  .  .,  vor  Musezib-ili,  vor  Sama§-ilä, 
dem  Zügelhalter,  vor  Tudütc,  dem  Boten 
des  Nergal-asarid,  vor  Nabü-ahu-iddin, 
dem  Schreiber. 

Den  1.  Tischri,  Eponymat  des  Ili-ittija, 
Statthalters  von  Damascus. 


1  [kunuk  I]Ahu-düri 
biti  niSimes  tadänini 

3  [.  .  imer  ek]li  bitu  ad-ru   |    ^  [.  .  .  . 

bit  §i]-ki  ina  alu  Si-ba-ni-ba   |    5[ ] 

IMil-ki-su  (?)-[.  .  .    I     6 j 

sinni§tu-§u    |     7  [ Ißu]l-ta-a-a    | 

8[ ]  IDa(?>-ki-[.  .  .     I     9.*.  .  .  .] 

IiluAdad-li['W    I     10 I.  .]-ga^')- 

la(')-mur  amM[.  ...     |     11 

.  .]-tü    I    [.  .  .  .  (Lücke)  ....   12tu-a-ru 
di-nu  da]bäbu  la-a§-§u    |    13  [man-nu  §a 


187. 

(81-7-27,  25  =  J  453) 
15.  II.   Böl-imurani  (686), 

2  [bei  ekli] 


[Siegel  des]  Ahu-düri,  [des  Eigen* 
tümers  des  Feldes],  Hauses  (und)  der 
Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

[.  .  Imer]  Feld,  Haus,  adru,   [ ] 

bewässert,     in    der    Ortschaft    Sibaniba 

[ ],  Milki-su (?)[...,   ], 

sein  Weib,  [ ],  Bultä,  [ ], 

Daki(^)[  .    .    ., ]    Adad-li'(^), 

[ ,    .  .  ]§a-lämur  <'),     den   [ .  .  .  . 

(Lücke)  ....  Rückkehr,  Prozess,]  Klage 
gibt  es   nicht.    [Wer  es  auch   sei,    der 


144 


ina  ur-kis  ina]  ma-ti-raa  |  i^  [iparik- 
u-ni  .  .  ma]ne  kaspi  5  mari[e  huräsu  | 
I5a-na  i^uKtar  a-§i-bat  äJluNiQua  iddanan 

I  16[ ]-ü-se-?a 

17  [raahar  I ]   amelniii-kil  s[u 

apätimes     |     18  niahar  I.  .  .j-näsir^-)  amel 

a.ha    I     19  [mahar  I ]  mär  ißel- 

itti-ja  I  20  [mahar  iSulmu  niu]-beli-la-as- 
me  amelniihatimmii  [.  .  .]  |  ^l  [mahar 
Iilu]Nabü-rim-a-ni  amelnappäh  huräsi  sa 
[.  .  .  I  22  mahar  I  üu]  Nabü-u-a  amelrab 
äte  I  23  [mahar  I]  Ü-si-i  amelrab  ki-sir 
I  24  [mahar  l]iluNabü-eriba  amöl^.  3^  | 
25  [mahar]  lälu  Arba-ila-a-a  amelrab  is- 
paremcs  |  26  [mah]ar  liluNabü-mukin- 
apli  a.ba  \  27  [ar]ali  Ajarii  ümii  15  kam 
28  [lim-]me  IBel-imur-a-iii  |  29  [amelj 
tar-ta-nu. 


künftighin,]  wann  es  auch  sei,  [ungesetz- 
lich handelt,  wird  .  .  ]  Minen  Silber,  5 
Minen  [Gold  der  IStar,   die   in]  Niniveh 

[wohnt],  geben.    [ ]   wird   er 

hinausführen. 

[Vor ],  dem  Zügelhalter,  [vor 

.  .  .  ]-nasir  ^-^  dem  Schreiber,  [vor ], 

Sohn  des  Bel-ittija,  [vor  Sulmu]-beli-la§me, 
dem  Bäcker  [ .  .  .  ],  [vor]  Nabu-iimani, 
dem  Goldschmied  von  [.  .  .,  vor]  Nabüa, 
dem  Oberpförtner,  [vor]  Usi,  dem  Haapt= 
mann,  [vor]  Nabü-eriba,  dem  Schreiber, 
[vor]  Arbailä,  dem  Oberweber,  [vor]  Nabü- 
mukin-apli,  dem  Schreiber. 

Den  15.  Ijar,  Eponymat  des  Bel- 
imurani,  des  Feldmarschalls. 


188. 

(K  419  =r 
l.IV.    Sin-ahhe- 

I (Anfang  fehlt) ]    |    ^  ina  libbi  bi 

bi-lat  ere[mcs]  |  7  ii_ki  kas-pu  ga-ma[r 
ta-din]  |  8  tu-a-ru  dabäba  la-a-s[ü]  | 
9  man-nu  sä  ina  ur-kis  lu-u  ina  ma^^Ui^-'- 
[.  .]  I  10 i-za-ku-ba-ni  |  n  ma-a  sinnistu 
a-pat-tar  |  12 1  mane  kaspi  iddanan  amelu^'^ 
u-§e-sa  I  I3ina(-)ärah  Düzu  ümu  15  kam 
I  14  lim-mu  I  Sin-ahhe  nies-eriba  |  15  gär 
mätAg-gurki  |  16  mahar  IMan-nu-ki- 
Adad  räb[..,]  |  17  mahar  IRu-ra-di-di  | 
18  amelregu  gä  salga-kin-te  |  1^  mahar 
IGa-lu-lu  ätü  I  20  mahar  iZi-zi-ja  do.  \ 
21  mahar  IMu-ka-lil-mit-tu  do.  \  22  [ma* 
har]  liluNabü-düru-usur  am^l  re[gu  | 
23  mahar  i.  .]-?-ki-Igtar^)  ]  24  [mahar 
I.  .  .]-a<^)-a  [.  .   .  .  (Rest  zerstört). 


J  218) 
eriba  (ü87). 

[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  ....  ] 
für  1  Talent  Bronze  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  [gegeben].  Rückkehr 
(und)  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  also:  „Das  Weib  löse  ich  ein", 
der  wird  eine  Mine  Silber  geben;  (dann) 
wird  er  den  Menschen  hinausführen. 

Am  15.  Tammuz,  Eponymat  Sanheribs, 
Königs  von  Assyrien. 

Vor  Mannii-ki-Adad,  dem  Ober[ . . .], 
vor  Ruradidi,  dem  Offizier  der  Statt- 
halterin, vor  Galulu,  dem  Pförtner,  vor 
Zizija,  dsgl.,  vor  Mukallil-mittu,  dsgl., 
[vor]  Nabü-dürii-ußur,  dem  Offizier,  [vor 
.  .  ]  .  .  -Igtar,  [vor  .  .  .  ]ä,  [  .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


*)  Sicher  nicht  Mil-ki-IStar. 


145    — 


189. 

(Sm.  701  =  J  213) 
5.  II.   Jahr  nach  Nabü-sami-usur  (d.  i.  6B1). 


ikuDuk  I  Dä-ri-abu-u-a  |  2  bei  sin^ 
niSti  tadänini 

3sal  iluNa-na-ira§§isi  amtu-§u  |  4  ga 
I  Dä-ri-abu-u-a  ü-pi§-ma  |  ^  ITab-ni-üu 
IStar  ina  libbi  l^/g  ni[ane  |  6  kaspi  .  , 
.  .]  ilkiki  ka[s-pu  |  7  gam]-mur  ta-din 
sinnistu  gu-[a-tu  zar-pat  |  ^  la-]ki-at 
raan-nu  g[a  ina  ur-kis  iparik-u-ni  |  9  iu-u 
IDä]-ri-abu[-u-a  lu-u  märemes-§u]  | 
10  lu-u  mär  märemes-gu  lu-u  ahhemes. 
§u  I  11  lu-u  mär  ahhemes-gu  §a  itti  | 
12  iTab-[m]-ilul§tar  märfemes.gu  mär 
märemes-gu]  |  13  di-nu  ub-ta-u-ni  |  1^2 
mane  kaspi  iddanan  |  i^  sinniStu  ü-§e- 
ßa  I  16  mahar  lBar-[ru]k  |  17  mahar 
iAk-[.  .  .  I  18  mahar  I.  .  .  .]  |  19  ma- 
har I[.  .  .  .]  I  20niahar  IKi-ma-[ma]  | 
21  mahar  IRi-ha-[te]  |  22arahAjaru  ümu 
5  kam  lim-[mu  §a]  |  23  ar-kat  üluNabü- 
§arru-u^ur    |     24am61ga-kin  Mar-ka-sa. 


Siegel  des  Däri-abüa,  des  Eigentümers 
des  Weibes,   das  (hier)   übergeben   wird. 

Die  Nanä-ira§§i,  die  Sklavin  des  Däri- 
abüa,  hat  Tabni-lgtar  für  II/2  Mine  [Sil* 
ber  .  .  .  .  ]  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
betreffende  Weib  ist  [gekauft],  genommen. 
Wer  es  auch  sei,  der  [künftighin  uns 
gesetzlich  handelt,  entweder]  Däri-abüa 
[oder  seine  Kinder]  oder  seine  Kindes* 
kinder  oder  seine  Geschwister  oder  seine 
Geschwisterkinder,  der  mit  Tabni-lStar, 
[seinen]  Kindern  [(oder)  seinen  Kindes* 
kindern]  Prozess  sucht,  wird  2  Minen 
Silber  geben;  (dann)  wird  er  das  Weib 
hinausführen. 

Yor    Barruk,    vor   Ak[ ,    vor 

],   vor   [ ],   vor   Kimama, 

vor  Rihate. 

Den  5.  Ijar,  Eponymat  nach  Nabü- 
§arru-ugur,  dem  Statthalter  von  Markasa. 


(83-1-18, 
10.  XII. 

1  kunuk  I  [ ]     • 

2IHu-li-i   ardu-§[u ]     |     ^u- 

pi§-ma  I  iluAdad-[rim-an-niJ  |  4amelmu- 
kil  8ua[pätime8  ina  libbi]  |  5  mi^il  mane 
kaspi  ina  §a  [ .  .  .  .  ilki]  |  6  kas-pu 
gam-mur  ta-a[d-din  amelu]  |  7  §ü-a-tü 
za-rip  la[k-ki]  |  8  tu-a-ru  di-e-[nu]  | 
9  dabäbu  Ia-a§-gü  |  10  man-nu  Sa  ina 
ur-ki§  ina  ma-te-ma  |    n  i-zak-kup-an-ni 

iparik-u-ni       |       12  [ ]     iddan  an 

amelu  ü-Se-^a 

13  [ma^ar  I ]  mukil  suapätiniel 

I  14  [mahar  i .  .  .  ]-ibni  <^  do.  \  i^  [ma* 
har  I \  do.     \     1 6  [mahar  I.  .  .- 

K  o  h  1  e  r  und  U  n  g  n  a  d ,  Assyr.  Bechtsnrknnden 


356  =  J  184) 
Marlarim  (668). 

Siegel  des  [ ]. 

Huli,  den  Sklaven  [des  .  .  .  .  .],  hat 
Adad-[rimanni],  der  Zügelhalter,  [für]  eine 
halbe  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  [ .  .  .  ] 
erworben  [und  genommen].  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
[Mensch]  ist  gekauft,  genommen.  Rück* 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,    sich   erhebt,   indem   er  ungesetzlich 


handelt,   wird   [ ]   geben.     Den 

Menschen  wird  er  hinausführen. 

[Vor ],  dem  Zügelhalter,  [vor 


.]-ibni<%  dsgl.,  [vor 


.],  dsgl., 
10 


146   — 


ib]ni^^)     I     17  [mahar   I mahar^^) 

I]A-ha-ta-a')      |       18  [mahar    1 ] 

2^m^\a,ba     \     19  arahAdam    ümu   lOl^am 
lim-mu  I  Mar-la-r[iraJ. 


^)  Oder:     [.  .  .]-a-Aa-to-a. 


[vor  .  .  .  ]-ibni  ^^,  [vor vor(^)] 

Ahatä^?>,    [vor ],   dem  Schreiber. 

Den    10.    Adar,    Eponymat  des  Mar^ 
larim. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  .  .]"ies  [.  . 
. .  I  8  kas-pu  gam-murj  ta-din  |  9  [nigi  mes 
§u-a-tu  za]-ar-pu  lak-ki-ii  |  lo  [tu-a-ru 
di-e-nu]  dabäbu  |  ii  [Ia-a§-§u  raan-nu 
§a  ina]  ur-ki§  |  12  [jua  ma-te-ma]  i-za- 
ku-pa-a-ni  |  ^^  [  •  .  mane  kaspu]  misüii 
i-danan  |  14  [nigimes  ü-§e]-ga  gip-tü  be- 
en-DU  I  15  [ana  100  ümemes  sja-ar-tii 
äna  käl  ümemes 

16  [mahar   I mahar]    liluöa- 

ma§-eriba     |     [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


r9i. 

(K  11960  =  J  289) 
Datum  nicht  erhalten, 
mes 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Das  Silber 
ist  vollständig]  gegeben.  [Die  betrefPen^ 
den  Leute]  sind  gekauft,  genommen. 
[Rückkehr,  Prozess],  Klage  [gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin,  [wann 
es  auch  sei],  sich  erhebt,  wird  [.  .  Minen] 
reines  [Silber]  geben.  [Die  Leute  wird 
er]  hinausführen.  Für  Ergriffen  werden 
von  Epilepsie  (haftet  er)  [100  Tage],  für 
Reklamation  alle  Tage. 

[Vor ,  vor]  Sama^-eriba  [ .  .  .  . 

(Rest  zerstört^. 


[  .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  . 
iluNin-ül-ummi  amtu-§u    | 
§u    naphar    3  napSätimes 
I  äluNinuaki-a-a 
mes    igtu     pän 


192. 

(K  457  = 

Datum  nicht 

.   .  ]      I      3  sal 

^  2  märe"»es- 

5  ü-pi§-ma 

6  amelreg   §arri   ni§i 

7  I  Ab-di-i      I      8  ina 


libbibi  miSil  mane  [kaspi]  |  9  ina  1 
manee  am^lta[mkari]<^>  |  10  il-ki  kas-pu 
[gam-mur]  |  utadinini  ni§imes  gü-a- 
tü  I  12  zar-pu  lälakiu  |  13  tu-a-ru  di- 
nu  I  14  dabäbu  la-as-gu  |  15  man-nu 
sa  iparik-u-ni  |  i^  [ .  .  ]  mane  kaspi 
iddanan     |     I7[ni§imes]  ü-§e-sa 

18  [mahar]  lAb^^)-di-si-bir  |  1 9  mahar 
IiiuSama§-ki-la-a-ni  |  20  niahar  I  üu 
Nabü-§al-lim     |     21  mahar    1  ?-ur-ka-zi  (Rest  zerstört). 

[ .  .   •   .  (Rest  zerstört). 


J254) 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  Ninlil- 
ummi,  seine  Sklavin,  (und)  ihre  2  Kinder, 
zusammen  3  Seelen,  hat  Ninuä,  der  Offi^ 
zier  des  Königs,  von  Abdi  für  eine  halbe 
Mine  [Silber]  nach  der  Kaufmannsmine(-) 
erworben  und  die  Leute  genommen. 
Das  Silber  ist  [vollständig]  gegeben.  Die 
betreffenden  Leute  sind  gekauft,  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  ungesetz* 
lieh  handelt,  der  wird  [.  .]  Mine(n)  Silber 
geben:  [die  Leute]  wird  er  hinausführen. 

[Vor]  Abdi(^>-sihir,  vor  SamaS-kiläni, 
vor  Nabü-Sallim,  vor  .  .  urkazi  [ 


147 


193. 

(81-7-27,  26  =  J  463) 
7.  [?].    Jahr  nicht  erhalten. 


.   .   1  iskirjü 
[ (Lücke 


[  .   .   .   .    (Anfang  fehlt)   .   . 
be-li-te  |  2[...]  im[er . . .]ki<^) 

von  2  Zeilen)  .   .   .   .  ]     |     5  tä[h  (^) 

]     I     6tah(^)   [ J  ?  ? 

I  7  ü-pi§-ma  iGi-rii(?)-[iluAdad(?)]  | 
8am^lmu-tir^-^  t6-me    |    9§ä  I  üuNergal- 

zeru-ibni    |    lO  [ina  lijbbi  bi  bilat  [ 

I  11 ....  ]8  imer  ?  [ .  .    |    12  . 

ut(?)  iluAdad  älu[ |     i: 

mes  du[.  .    I    14  .  .  .  .]    iskirü 
§e-]ßa 

16  [ ]  äluTe-ig-[-  •  • 

.  .  .  ]ma-§i-i     |      18  [ ]-mat-a-a 

I  19  [ ...  .  ]-a-a  §ä  bilti      |      20  [ .  .  .  . 

]    i-di-nu-ni    |     21  [ .  .   IDi]-lil- 

ilujgtar  I  22[arah.  .  .  .J  ümu  7  kam  | 
23  [lim-mu  I.  .  .-]Adad(?)  |  [.  .  .  . 
(Lücke) .  .  .  .]  j  24  ma^ar  I  üu  Ad[ad-  . . .]. 


.  .  .] 

.  .  .] 

15[ti> 


17 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  Obstgarten 

[. . .]  Imer  [ (Lücke) ],  angrenzend  an 

[ ],  angrenzend  an  [ I  •  •  •  • , 

hat  Giru-[Adad](^>,  der  Berichterstatter  des 

Nergal-zeru-ibni,  für  ein  Talent  [ ] 

erworben  und  [genommen <^)].  8^^^  Imer 
.  .  I  .  .  .  .  (Lücke)  ....  wird]  den  Garten 
hinausführen. 

[ ]    Ortschaft    Te§[ (Lücke) 

.  .  .  .J,  der  das  Talent  [ ] 

gibt,  [.  .  Di]lil-Igtar. 

Den  7.  [•...],  Eponymat  [des  .  .  .  ]- 
Adad<?)  [ .  .  .  .  (Lücke)  ....]. 

Vor  Adad-r ...  I. 


194. 

(K426  = 
Datum  nicht 

1  napi 


[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ] 
har(?)  [ ]  I   2a-na^?)  [ ] 

3  ü-pi§-ma  I  ilu  Nabü-säpik-zeri  bit 
6  imeri  eklu  |  ^  ina  nia  sar-u-te  ina 
äluSa-ßilla-a-a  ina  giS .  bar  9  ka  ere  | 
5i§tu  pän  lBQ\-m.gäl.lt^'^^  amelre§(?> 
mär  Sarri  |  6  i§tu  pän  amele^es  an- 
nu-ti  ina  libbibi  |  736  imer  Se.pat"^^^ 
ina  gü .  bar  9  ka  ere  |  ^  ü.ki  man-nu 
§ä  iparik-u-nu  |  '^  Se  .pat^^^  ina  ad-ri 
a-na  üuNabü  |  10  id-dan  eklu  ü-^e-?i 
tah^-)  I  11  ek[il]  I  iluNabü-§äpik-zeri 
tab^^>  I  i2[ekli  gä  I]ilußel-ibni  täh<?)  ekli 
I  13  [§a  I.  .J-abu-u<?)-9urW  |  inäh(?^ 
barräni     §ä     i§tu     älu  Kur-b|a-a]n(^)       | 


J385) 
erhalten. 

[ (Anfang  fehlt) ....  ],  zusammen  (?> 

[ ]für^?)[ ]hat  Nabü- 

§äpik-zeri   das   Grundstück   von  6  Imer, 

Feld  in ,  in  der  Ortschaft  Sa-sillä, 

nach  dem  Maße  von  9  Ka  Bronze,  von 
Bel-niggalli  ^^),  dem  Hauptmann  (^)  des 
Kronprinzen,  (und)  von  jenen  Menschen 
für  36  Imer  Gerste  nach  dem  Maße  von 
9  Ka  Bronze  erworben  und  genommen. 
Wer  es  auch  sei,  der  ungesetzlich  handelt, 
wird  die  (^^  Gerste  auf  dem  Markte  ^^^  dem 
Gotte  Nabu  geben:  das  Feld  wird  er 
hinausführen.  Angrenzend  an  das  Feld 
des  Nabü-gäpik-zeri,  angrenzend  an  [das 
Feld  des]  Bel-ibni,  angrenzend  an  das 
Feld  [des  .  .]-abu-u?ur(^>,  angrenzend  an 
die  Straße,  die  von  Kurbän  nach^^)  Anatu 

10* 


—    148 


i5igtuM  äluAna-tü  il-lak-[u-ni]  |  16  nap= 
har   1-en    bur .  sag .  du  bitii   [eklu  (•)]     | 

17  täh(?)    ekli    §ä    I  ilu  Nabü-f  .*  .  .]      | 

18  i§tu  pän  I  Am-me-ni-ili  §ä  i§tu  pän 
lAbu-täbu  il-ki-u-nu  |  i^täh^-)  harrän 
äluAna-tü  |  20täh(?)  gadüü  täh(?)  ekli 
§ä  lAbu-tabu 

21  mahar  I  iluNabü-nm-a-ni  |  22  ma^ 
har  lE-te-ri  mahar  ISul-ikbi  |  23  nia^ 
har  I  iluNabü-iddin  mahar  1  Am-me-ni- 
ili  I  24  mahar  ISumu-iddin  mahar 
IIba§sisi-ilu  |  25  naphar  7  //mes  älu 
Sa-gil-a-a 

26  niahar  INuri-e-a  amel^.<5^  mätAr- 
ma-a-a  sa(')  mär  §arri  |  27  mahar  lAplu- 
ußur  amelahu-§u  §ä  I  Bel-[/2^^]  .  gäl .  li^^^ 
I  28  [mahar  l]M[an-n]u-ki-iluNabü    do.    \ 

29  [mahar  I mahar  t  ]Ma[n-n]u-ki- 

A§§ür  [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


geht,  zusammen  1 ,  Grundstück, 

[Feld(^>];  angrenzend  an  das  Feld  des  Nabü- 
[.  .  .,  das  er]  von  Ammeni-ili  (und)  von 
Abu-täbu  genommen  hat,  angrenzend  an 
die  Strasse  nach  Anatu,  angrenzend  an 
den  Berg,  angrenzend  an  das  Feld  des. 
Abu-täbu. 

Yor  Nabü-rimani,  vor  Eteri,  vor  Öul- 
ikbi,  vor  Nabü-iddin,  vor  Ammeni-ili, 
vor  Sumu-iddin,  vor  Ibag§i-ilu,  zusammen 
7  Zeugen  aus  Sa-sillä,  vor  Nürea,  dem 
aramäischen  Schreiber  des  Kronprinzen, 
vor  Aplu-ußur,  dem  Bruder  des  Bel- 
niggalli^^),    [vor]    Mannu-ki-Nabü,    dsgl., 

[vor ,  vorj  Mannu-ki-Assür  f 

(Rest  zerstört). 


*)  Irrtum  für  ana. 


e)  Vollkommene  Bindung', 
«)  Ausschließung  des  Anfechtungsprozesses. 

195. 

(83-1-18,  337  —  J  330) 
24. 1.    Banbä,  (676). 


ikunuk  ISe-li-pi  |  2  bei  biti  ta-da-ni 

3  bitu  ip-[§u  a-di  isgu§ure]aaes-ga  a-di 

isdalätiraes-§u     |     4  me-sil  ad[ru  .  .  .  .] 

ugar  älu.  .-tur^^^-da    |     5  kas-pi  [ ] 


.  .]-ik-bi  I 
I  8  ü-[pi§- 
9  [istu  pän 


gi-mir-ti-§a    |     6täh(?>  bit  [I. 

7täh(?)  [bit  T ]-rau-e-ri 

ma  1  Man-nu]-ki-älu  Arba-ilu  | 

Iö]e-li-pi    I    I0[ina  libbi  .  .  . 

11  [ina  §a  .  .  .  .  il|-ki  kas-pu 

mur  ta-din]  bitu  za-rip     |    13  [lak-ki  tu- 

a-ru]  di-nu  dabäbu  |  14  [la-a§-§u  man-nu 


12 


[gam- 


Siegel  des  Selipu,  des  Eigentümers 
des  Hausgrundstückes,  das  (hier)  über? 
geben  wird.  Ein  bebautes  Hausgrund* 
stück  [nebst]  seinen  [Balken],  nebst  seinen 

Türen,  eine  halbe  «ö^re^^-^  [ ]  Flur 

der  Ortschaft  .  .  turda^?),  —  Silber  [....] 
ganz  und  gar,  —  angrenzend  an  das 
Hausgrundstück  [des  .  .  .]-ikbi,  an* 
grenzend   [an    das    Hausgrundstück    des 

]  mueri,    hat    [Mannu]-ki-Arbailu 

[von]  Selipu  [für  .  .  .  .  ]  Silber  [nach 
der  Mine  von  .  .  .  erworben  und]  ge? 
nommen.  Das  Silber  [ist  vollständig  ge* 
geben].  Das  Hausgrundstück  ist  gekauft, 
[genommen.     Rückkehr],  Prozess,  Klage 


—    149   — 


§a  iDa]  ur[-ki§  |  15  ina  nia-]te[-ma  [.  . 
.  .  (Lücke  von  1—2  Zeilen)  ....  |  ^^  itti 
I]Man-nu-k[i-äluArba-ilu]  |  17  ^  märe 
mes_su  iib-t[a-u-ni]  |  18  5(?)  mane  kaspu 
2  mane  [huräsu]  |  19  ^na  üu  Is-tar  a-§i- 
bät  äluArba-iluki  [iddanan]  |  20  kas-pu 
äna  10  mes-te  äna  belemes-§u  ü-[tära]  | 
21  ina  di-ni-§u  idabbub  la  i-la-ki  |  22  di- 
e-§u*)  dajänu  la  i-§a-mu-u 

23  mahar  iSepäH-Igtar  amel^  .  ha  \ 
24  mahar  üluNabü-gumu-iddin  amel^  .  ha 
I  25  mahar  IKi-sir-Istar  amelgalgu  rakbu 
I  26  §ä  amelräb  bi  .  lub  \  27  mahar  IZer- 
ilujgtar  I  28  mahar  IMan-nu-ki-ahhemes 
amelra-ka-su  |  29  niahar  I  Bel-düri  | 
30  mahar  lAsursur-sarru-ußur  amel  a  .  ha 
\  31  mahar  üuMarduk-eriba  |  32  mahar 
ISu-hii-ra-mu-u  ameltamkaru  sa  mär 
sarri  |  33  mahar  IMan-nu-ki-abi  amelra- 
ka-su  sä  amelräb  resi(^>  |  34  arahNisannu 
ümu  24  kam  |  35  Um-mu  ißa-an-ba-a 
amelsukkallu  sanüu  |  36  ina  tar-si  lA§ur 
sur-ahu-iddin  §är  mätAs-sur. 


[gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der] 
künftig[hin,  wann]  es  [auch  sei,  sich  erhebt 
....  (Lücke)  ....  (und)  mit]  Mannu- 
[ki-Arbailu]  oder  seinen  Kindern  [Prozess 
(und)  Klage]  sucht,  wird  5  (^>  Minen  Silber 
(und)  2  Minen  [Gold]  der  Ktar,  die  in 
Arbailu  wohnt,  [geben].  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  seinen  Eigentümern  [zurück* 
geben].  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^ 
kommen.  Seinen  Prozess  wird  der  Richter 
nicht  hören. 

Yor  Sepä-Istar,  dem  Schreiber,  vor 
Nabü-gumu-iddin,  dem  Schreiber,  vor 
Kißir-Ktar,  dem  dritten  Fahrer  des  Ober* 
bierschenken,  vor  Zer-I§tar,  vor  Mannu- 
ki-ahhe,  dem  Schliesser^^  vor  Bel-düri, 
vor  Asur-§arru-usur,  dem  Schreiber,  vor 
Marduk-eriba,  vor  Suhuramü,  dem  Kauf* 
mann  des  Kronprinzen,  vor  Mannu-ki-abi, 
dem  Schliesser(-)  des  Generals. 

Den  24.  Nisan,  Eponymat  des  Banbä, 
des  zweiten  Gesandten,  zur  Zeit  Asar- 
haddons,  Königs  von  Assyrien. 


^)  Vulgär  für  densu. 


196. 

(K  451  =  J  206) 
[?].[?].    BM-Harrän-sadü  (648(?)). 


t; 


1  kunuk  liluBelit-ü-ga-la  |  2  bei  ameli 
tadannian-ni 

3[I.  .  .-e]re§es  ardu-§u  |  ^  [.  .  .  .] 
ü(?)-ba(?Ma  I  5[.  .  .  .]uW-tu  |  ^  [.  • 
.  .]?-A§ur8ur  I  7  [ina  libbi  .  .  .  .]  kaspi 

8  [il-ki  kas-p]u  gam-mur  |  9  [ta-ad-din 
ameiu]  §ü-a-te  1  10  [za-rip  lak-ki]  tu-a-ru 

11  [di-e-nu  dajbäbu  la-ag-§u  |  12  [man- 
nu  §a  ina  u]r-ki§  ina  ma-te-ma  |  13  [i-za- 
ku-pa-]ni  i-parik-u-ni  |  14  [lu-u  liluBe^ 
iit-ü]-§a-la  lu-u  märemes-gu  |  15  [lu-u 
mär  raäreoies-gu]  lu-u  a^hen^es-gu  |  [.  .  .  . 


Siegel  des  Belit-usala,  des  Eigentümers 
des  Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

[.  .  .]-ere§,  seinen  Sklaven,  [.  •  .     ] 

.  .  .  .  [ ]  .  .  .,  hat  [.  .  .1-A§ur  [für 

.  .  .  .  ]  Silber  [erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist]  vollständig  [gegeben.  Der] 
betreffende  [Mensch  ist  gekauft,  ge* 
nommen].  Rückkehr,  [Prozess,]  Klage 
gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei,  der] 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  [sich  erhebt], 
indem  er  ungesetzlich  handelt,  [entweder 
Belit]-u§ala  oder  seine  Kinder  [oder  seine 


150    — 


(Lücke)  ....  1^  di-e-nu  dabäbii  ub-ta- 
u-]ni  I  ^^  [.  .  mane  kaspi  .  .  ma]ne 
huräsi  |  20  [ina  bur-ki  üu.  .  .]  a-§i-bi 
äluAg-gur  I  21  [igakanan  kas-p]a  a-na 
lOmes  I  22  [ana  belemes-ga  utära]ra  ina 
di-ni-§u  I  23  [idabbub-ma]  la  ilaki  | 
24  [dajänu  di-en-gu]  Ja  i-Sa-mu  |  25  [arah 
.   .    .   .]    lim-mu  Ißel-Harrän-gadüu    | 

26  [ma^ar  I ]  mahar  üluMnib-li' 

I  27  [mahar  I ]  mahar  IBel-§arru- 

ugur  I   28  [mahar  I mahar]  lASur 

sur-ahu-u^ur  |  29  [ma^ar  I mahar 

I.  .  .]-iIänimes    |    30  [mahar ma= 

^arl.  .]-si-i  |  31  [mahar  I .  .  .]-nädin- 
apli  mafear  ißel-ii(-)-ballit    |     32  [mahar 

I mahar  I.  .  .J-zeru-ibüi  |  33  [ma^ 

har  I.  .  .  .  .  mahar  I]arah  Tebeta-a-a    | 

34  [mahar  I mahar  I.  .  .]-asarid 

I  35  mahar  I[Man-nu-]ki-Ninuaki  |  36  ma^ 
har  IHa-di^?)-'  mahar  I  ü (?)-[...  .]  | 
37  mahar  I  Za  ^^>-[ .  .  .  .  ]  |  38  mahar 
lSil«-[.  •  •]  I  39  mahar  I  Nar-gi-i  | 
40  am^l  a  .  ha. 


Kindeskinder]  oder  seine  Geschwister, 
[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  sucht,  [wird  .  .  Minen 
Silber,  .  .  ]  Minen  Gold  [in  den  Schoß  des 
Gottes  ....],  der  in  Assur  wohnt,  [legen. 
Das  Silber]  wird  er  zehnfach  [seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch] 
in  seinem  Prozess  [klagen],  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen ;  [der  Richter] 
wird  [seinen  Prozess]  nicht  hören. 

[Den ],  Eponymat  des  Bel- 

Harrän-gadü. 

[V^or ],    vor    Ninib-li',    [vor 

],  vor  Bel-§arru-u?iur,  [vor , 

vor]    Asur-ahu-ußur,    [vor ,    ^^or 

.  .  .  ]-iläni,    [vor ,    vor   .  .  .  ]  si, 

[vor   .  .  .  ]-nädin-apli,    vor    Bel-uballit^^^, 

[vor ,    vor  .  .  .  ]-zeru-ibni,    [vor 

,   vor]  Tebetä,  [vor ,  vor 

.  .  .  ]-a§arid,  vor  [Mannu]-ki-Ninua,  vor 
Hadi'(?),  vor  U(?)[.  .  .],  vor  Za(?)[.  .  .], 
vor  Sil  <')  [ .  .  .  J,  vor  Nargi,  dem  Schreiber. 


197. 

(82-5-22,  151 
Datum  nicht 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  ^  ina  lib^ 
bi]bi(?)  2C?)  man[e  kaspi]  |  2  i[.z]i-rip 
i[s-si-ki   kas-pu    |     3  gam]-mur   ta-din    | 

*  [ za-ä]r-pu     lak-[ki-u     .... 

(grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  ]-§ulmu-i§kun  un  itti 
[märemes-gu  |  6  ü]  mär  märemes-su 
ub-ta-[u-ni  |  "^ .  .  ]  mane  kaspi  5  mane 
hu[rägi]  I  8  i_na  bur-ki  üuAdad  a-sib 
älu[.  .  .  .]  I  9i§akanan  kas-pu  a-na 
lOmes-te  a-n[a  beli-§u]  |  lOutärara  ina 
di-ni-§u  idab[bub-ma  |  n  l]a  ilakki  di-en- 
gu  dajä[nu  la  i-§e-me] 

12  [mahar  I..]-bu-u(')  [.  .  .  .  (Rest 
zerstört). 


=:  J  501) 
erhalten. 

[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  für<^)]  2^') 
Minen  [Silber  erworben],  gekauft  und  [ge? 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge- 
geben.    [Die sind]   gekauft,  ge^ 

nommen.  [.  ,  .  .  (grosse  Lücke)  ....]- 
gulmu-iSkun,  mit  [seinen  Kindern  oder] 
seinen  Kindeskindern  sucht,  wird  [ .  •  ] 
Minen  Silber  (und)  5  Minen  Gold  in  den 
Schoß  Adad's,  darin  [....]  wohnt,  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  [seinem  Eigen== 
tümer]  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  [so]  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen.  Seinen  Prozess 
wird  der  Richter  [nicht  hören]. 

[Yor  .  .  ]bü(^\  [  .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


—    151    — 

198. 

(K  9195  =-  J  486) 

Datum  nicht  erhalten. 

[ .  .  .  .   (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]    1  lak-ki-ü  [ . 

2  [tu-]a-ru    di-nu    dabäbu    la-a§-§u     | 

[man-nu]   sä   ina   ur-ki§  ina   ma-te-ma 

4  [i-z]a-ku-pa-a-Di   lu-ii  I  tjmemes-j>^^i) 

5  [lu]-u  märemes-su  itti  IMu-§allim- 
;tar  |  6  [di-e]-nu  dabäbu  ub-ta-ü-[ni  | 
kas]-pu  a-na  10  mes-te  a-na  [beli-su  | 
utärarja  a-na  di-iii-s[u  dajänu^^)  | 
la]  i-s[im-me  ^^^J 

[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .  ]  sind  ge* 
nommen.  Kückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  [Wer  es  auch  sei],  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  euU 
weder  Urne- .  .  .  oder  seine  Kinder,  (und) 
mit  Mu§allim-I§tar  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  das  Silber  zehnfach  seinem 
[Eigentümer  zurückgeben].  Auf  seinen 
Prozess  wird  [der  Richter  nicht  hören (^) 
(Rest  zerstört). 


)  Oder  hu? 


199. 

(83-1-18,  770  =  J  460) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  •  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 
i  ita]h(->  um-me  [....]  äluKa-an-nu<^> 
[ .  .  ]  I  2  täh  harräni  §ä  a-na  äluNu- 
hu^^-bi  illa[ku-u-ni]  |  3  is^irü  ina  libbibi 
[.  .]-ü-ri  I  4  täh(?)  iskire  §ä  [I  .  .  .  ] 
a-gi-di(?)  I  5io(?)  ma(?)  40  eklu  [.  .  .] 
?  §U-a  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  | 
6  10  (•)  mane  kaspi  ..[....]  |  7  ^na 
ilujgtar  a-§i-bät'j  äluNi-nu-a  [iddan]  | 
8  kas-pu  äna  lOoaes-te  äna  belemes-gu 
ü-tä[ra]  I  9  ina  di-ni-§u  idabbub-ma 
la  i-la-ki  |  lO  di-e-§u'j  dajänu  la 
i-§a-mu-u 

11  [mah]ar  I  ilu[.  .  .  ]-ir  (•)  räb  ki-sir 

I   12  [niahar  I ]   räb(-)   amölätemes 

I  13  [mahar  I ]  räb   ki-g[ir  .... 

^Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .],^)  an^ 
grenzend  an  die  „Mutter"  [....]  Ort* 
Schaft  Kannu(^)  [.  .],  angrenzend  an  die 
Straße,  die  nach  Nuhubi(')  geht;  einen 
Garten  inmitten  [..]..,  angrenzend  an 
den  Garten  des  [...]...,  10^^)  .  .  40 
Feld  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  wird] 
lO(^)  Minen  Silber  .'.[....]  der  Istar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  [geben].  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen.  Seinen  Prozess  wird  der 
Richter  nicht  hören. 

Yor  [.  .  .]-Ii',  dem  Hauptmann,  [vor 

......],  dem  Oberpförtner  ^^),  [vor ], 

dem  Hauptmann,  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


')  Zeichen  pat.  —   ^)  Vulgär  für  densu.  —  ^)  Es  bandelt  sich  zunächst  wohl  um  Felder. 


[ta-da-ni] 


200. 

(K  1505  +  7407  =  J  322) 
Datum  nicht  erhalten. 

2  bei]    ni§iraeS(?)  [ ,    des  Eigentümers] 

der  Leute,  [die  hier  übergeben  werden]. 


152   — 


3[.  .  .  .]-§i(?)  ardu-§u    |     4  [ 

lA]<?)-tar(?)-a-a  sinnistu-§u  |  ^  [.  .  .j. 
§a-tü  märat-su  |  6  [naphar  .  .  nap§ä]time8 
ü-pi§-ma  I  7  [IRim-a-Di]-üuAda(l  am^l 
mu-kil  suapätimes  |  8  [dan-nu  §ä  lA§ur 
sur-bän]-apli  sarri  |  9  [i§tu  pän  IJüuNa^ 
bü-aplu-iddiüana  |  lO  |^ina  libbi  .  .]§ik^ 
lumes  kaspi  |  lA  [ilki  nigimes  .  .]  ?  zar- 
[pu  .  .  .  .  (Lücke)  ....  I  22  .  .  .]i-da- 
bu-b[u  ....]?  i  23  [.  .  .  .]da-a-a-ni 
l[a  i-§e-m]u 

24[mahar  ISa-i]-rii  am^lgalSa  rakbu  | 
25  [mahar  i.  .  .J-si-me-ili  amelgalsu  rakbu 
I  26  [mahar  i.  .]  ?  ?  ?  amelha-za-nu  | 
27  [mabar]  I  ?  ?  ?  ?-§u  |  28  [mahar  IH]u- 
ba-§a-a-te  amelu  §a  Sarri  |  29  [mahar 
IKakJ-kul-la-a-nu  |  30  [mahar  I.  .  .]-la- 
mur  am^lräb  älämes-ni  [.  .  .  .  (Rest  zer- 
stört). 


[ .  .  .  .]§i^^\  seinen  Sklaven,  [ , 

Altarä^^),  sein  Weib,  [.  .  .  .]satu,  seine 
Tochter,  [zusammen  .  .  .  |  Seelen,  hat 
[Rimani]-Adad,  der  [starke]  Zügelhalter 
des  Königs  [Asurbanijpal,  [von]  Nabü-aplu- 
iddina  [für  . .  ]  Sekel  Silber  erworben  und 
[genommen.  Die  Leute  .  .  | .  .  sind  ge? 
k[auft  ....  (Lücke)  .  .  .  .]  prozessiert, 
[....]..  [ .  .  .  .  wird]  der  Richter  nicht 
[hörenj. 

[Vor  Saijru,  dem  dritten  Fahrer,  [vor 
.  .  .  .]-sime-ili,  dem  dritten  Fahrer,  [vor 

..]...,  dem  Bürgermeister,  vor , 

[vor]  Hubagäte,  dem  Manne  des  Königs, 
[vor]  Kakkullänu,  [vor  .  .  .]-lämur,  dem 
Städteinspektor,  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


ß)  Anfechtungsprozess  als  Unprozess. 

201. 

(82-3-23,  134  =  J  238)^) 

-.  I.    Idna-ahhe  (693.  688). 


1  [ku-um  kunuk:ki-§]u  su-pur-Su  i§- 
kun  I  2  [su-pur  IBel-Harrän]-itti-ja  bei 
nigimestadänini 

3  [.    .    .    .-s]al(?)-la   5   napgätime§-  ] 

*[.  .  .  .]-mu  6  napgätimes  |   5[ ] 

4^?>  napSätimes  |  6  naphar  15  (^)  [napsäti 
mes]  ardänimes  sä  iBel-H[arrän-itti-j]a  | 
7  ü-pi[§-ma]  ISum-ma-ilä[nimes]  |  8  am$l 
mu-kil  apäti(-)[nies  ina  libbi  .  .  kaspi]  | 
9  ina  mane  §ä  älu  [Gar-ga-mi§]  |  10  igtu 
pän  Ißel-Harrän-itti-j[a  il-ki]  |  ^  kas-pu 
ga-am-mur  ta-[ad-din]  |  12  nisimes  za- 
ar-pu  la-[ki-u]  |  13  tu-a-ru  di-e-nu  da= 
bäbu  [la-a§-§u]  |  i*  man-nu  Sä  ina  ur- 
ki§  ina  mat-e-ma  |  i^  i-za-ku-pa-an-ni 
I     16  lu-u  Ißel-Harrän-itti-ja   lu-u   märe 


[Anstelle]  seines. [Siegels]  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  [Fingernagel  desBel- 
Harrän]-ittija,  des  Eigentümers  der  Leute, 
die  (hier)  übergeben  werden. 

[.  .  .]  §alla(^),  5  Seelen,  [.  .  .  .]  mu,  6 
Seelen,  [.  .  .  .],  4^^>  Seelen,  zusammen 
15  ^?)  [Seelen],  die  Sklaven  des  Bel-Harrän- 
[ittija],  hat  Summa-iläni,  der  Zügelhalter, 

[für Silber]   nach  der  Mine  von 

[Gargamig]  von  Bel-Harrän-ittija  erworben 
[und  genommen].  Das  Silber  ist  voll^ 
ständig  gegeben.  Die  Leute  sind  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
[gibt  es  nicht].  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
entweder    Bel-Harrän-ittija    oder     seine 


1)  Vgl.  J  239  =  No.  554. 


153 


mes-gu  !  17  lu_u  mgr  märemes-gu  lu-ii 
ahhemes-gu  |  i^  1q_u  nianma-uu-gü  | 
19  M  di-e-nu  dabäbu  itti  I  Sam-ma-iläni 
mes  I  20  märe  mes-gu  ü  mär  märe  mes- 
gu  I  21  ub-ta-'-u[-ni  |  22  .  .  nia]ne 
kaspi  i-dan  |  23  [kas-pu]  a-na  lOmes 
a-na  bele  mes-gu  ü-ta-ra  |  24  [jna  l]a 
di-ni-gu  idabbub-ma  la  i-lak-ki 

25  mahar  ISa-ma-'  amelmu-ra-ba-nu 
gä  mär  garri  |  26  mahar  I  üuNabü-hu- 
sa-an-ni  amölniu-kil  apäti  mes  |  27  ma- 
har IHal-ü-a  &^^^a.da  I  28  mahar 
lAhu-nüri  ^^^^a.ba  i  29  mahar  ISu- 
sa-a  amel^.^^  |  30  mahar  IDa-lu-u-a 
ameläsü(')^)  \  31  mahar  I  A-ti-in-ni  amel 
a.ia  I  32  mahar  lAb-da-'  ^"^^^a.ba 
I  33  mahar  I  Pa-ka-[ha]  amelfäb  älänimes 
I  34  mahar  iBel-Däsir|ir]  amMmu-k[il 
apä]times  |  35  räb  [ki]?ir(-)  |  36  ma- 
har IZa-zi-i  [amelmu]-kil  apäti  mes  | 
37  gä  amöl  b[i .  lub]    \     38  mahar  I Bel-li' 

amdardu    [ ]     |     39  arah  Nisannu 

Jim-mu  I  Idna-ahhe  mes  amel[ga-kin  älu 
Si-me-ra]  |  40  mahar  i  Täb-gär-üu  Nabu 
amel^  .  ba  ?a-bit  [dan-ni-te]. 


Kinder  oder  seine  Kindeskinder  oder  seine 
Geschwister  oder  irgend  jemand,  der  zu 
ihm  gehört,  der  Prozess  (und)  Klage  mit 
Summa-iläni,  seinen  Kindern  oder  seinen 
Kindeskindern  sucht,  wird  [ .  .  ]  Minen 
Silber  geben.  [Das  Silber]  wird  er  zehn^ 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  [in]  seinem  Unprozesse 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be- 
kommen. 

Yor  Sama',  dem  Erzieher ^^^  des  Kron^ 
prinzen,  vor  Nabü-hüsanni,  dem  Zügeln 
halter,  vor  Halüa,  dem  Schreiber,  vor 
Ahu-nüri,  dem  Schreiber,  vor  Süsä,  dem 
Schreiber,  vor  Dalüa,  dem  Arzt^),  vor 
Atinni,  dem  Schreiber,  vor  Abda',  dem 
Schreiber,  vor  Pakaha,  dem  Städte^ 
Inspektor,  vor  Bel-näsir,  dem  Zügelhalter 
des  Hauptmanns  ^^\  vor  Zäzi,  dem  ZügeU 
halter  des  Bierschenken,  vor  Bel-lf,  dem 
Sklaven  [ ]. 

Im  Nisan,  Eponymat  des  Idna-ah^e, 
des  [Stadthalters  von  Simeraj. 

Vor  Täb-sär-Nabü,  dem  Schreiber,  der 
[die  Urkunde]  hält. 


*)  Lies  wohl  a  .ba.  —  2)  Lies  „Schreiber". 


202. 

(81-2-4,  150  z=  J  231) 
16.(?)  XII.  Nabü-ahu-eres  (681). 


1  kunuk  I  Ardi-Igtar  |  2  bei  nigimes 
ta-da-ni 

3  IHa-am-nu-nu  sinnigtu-gu  salum= 
mu-gu  I  4iAd-da-a  Illi-su-ri  ahhemes- 
§u  I  5  2  ahhäti  mes-gu  naphar  7  nap- 
gätimes  I  eardänimes  gä  I  Ardi-üu Igtar 
I  7  ü.pig.ma  ISi-'-ma-'-di  |  8am§lräb 
älänimes  ga  mär  garri  |  9  ina  libbi  2 
mane  kaspi  Ina  Sä  Gar-ga-mig  |  lOji-ki 
kas-pu  ga-mur  ta^din  |  11  nigimes  gü-a- 
tü  zir-pu   la-ki-u      |       12  tu-a-ru   di-nu 


Siegel  des  Ardi-Igtar,  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

Hamnunu,  sein  Weib,  seine  Mutter, 
Addä,  Ili-süri,  seine  Brüder,  seine  2 
Schwestern,  zusammen  7  Seelen,  die 
Sklaven  des  Ardi-Igtar,  hat  Si'-ma'adi, 
der  Städteinspektor  des  Kronprinzen,  für 
2  Minen  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamig  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die  be? 
treffenden  Leute  sind  gekauft,  genommen. 


—    154   — 


dabäbu  i  13  la-a§-§u  man-nu  §ä  ina 
ur-kiS  I  14  ina  ma-te-ma  i-za-ku-pa-ni 
I  15  di-nu  dabäbu  ub-ta-u-[ni]  |  i^  10 
mane  kaspi  1  mane  huräsi  |  17  jna 
bur-ki  ilujgtar  a-§i-bat  |  18  älu;Ninua 
igakanan  kas-pu  a-na  lOmes-te  |  19  a-na 
belenaes-gu  ü-ta-ra  1  20  ina  la  di-ni-§u 
idabbub-ma    |     21  la  i-la-ki 

22  mahar  1  Adad-ta-ka-a  |  23  mahar 
I§ul-raumu-bel  amelräb  äläninaes  |  24  ma^ 
har  lAdad-sa-na-ni  am^galSusu  |  25  ma^ 
har  ISi-'-hut-ni  amelnangäm  |  26  niahar 
liluNabü-naMd  |  27  mahar  I^)  |  28  arah 
Adam  ümumu  I6(?)käm  |  29iini-rau 
I  ilu  Nabü-ahu-ere§  es. 


Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  Prozess 
(und)  Klage  sucht,  wird  10  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  in  den  Schoß  der  I§tar,  die 
in  Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
ünprozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen. 

Vor  Adad-takä,  vor  Sulmu-bel,  dem 
Städteinspektor,  vor  Adad-sanani,  dem 
Dritten,  vor  Si'-hutni,  dem  Zimmermann, 
vor  Nabü-na'id,  vorM. 

Den  W^K  Adar,  Eponymat  des  Nabü- 
ahu-eres. 


ij  Vom  Schreiber  getilgt. 


(83-1-18, 
17.  VIII 

1  kunuk  I  Sa-a-ad  |  2  bei  araeli  ta^ 
danan-ni 

3ILa-du-ki-i  ardu-§u  |  *  §ä  I  Sa-a-ad 
ü-pi§-ma  I  5 1  Ahu-mil-ki  ina  libbi  bi 
2  mane  kaspi  |  ^  ina  1  manee  §a  älu 
Gar-ga-mi§  |  7  [\.^[  kas-pu  ga-niur  ta- 
ad-din  |  ^  amelu  Sü'atimes  zar-zip-pu  ^'^ 
la-ki  I  9  tu-a-ri  di-e-[nu  dabäbu  la-a§- 
§u]  I  10  man-nu  §ä  ina  ur-[ki§  ina 
ma-te-ma]  |  n  i-za-ka('^-[pa-ni  .  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .  ]  12  mär  märe  mes.[gQ  di-nu 
dabäbu  ub-ta-u-ni]  |  13  20  mane  kaspi 
[.  .  mane  huräsi]  |  i^ina  bur-ki  ilujg^ 
tar  a-pi-bat  •  .  .]  |  i^iSakanan  kas^ 
pu  a-na  lOmes  [ana  beli-§u  utär]  | 
16  ina  la  di-ni  idabbub  la  ilakki 

17  mahar  I  Kab(-)-ti-iläni  mes  |  18  ma^ 
har  I§a-la-ma-me-e  amölha-za-nu  |  i^ma* 
har  IMu-du-bi-ra-a-a  |  20  niahar  ISa- 
du-'(')  ma^ar  I  ilu§ama§-§e-zib  |  21  nap^ 


203. 

340  =  J  175) 
Banbä  (676). 

Siegel  des  Säd,  des  Eigentümers  des 
Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Laduki,  den  Sklaven  des  Säd,  hat 
Ahu-milki  für  2  Minen  Silber  nach  der 
Mine  von  Gargamig  erworben  und  ge^ 
nomraen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge- 
geben. Der  betrefiFende  Mensch  ist  gekauft, 
genommen.  Eückkehr,  Prozess,  [Klage 
gibt  es  nicht].  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  [wann  es  auch  sei,]  sich  erhebt, 
[ .  .  .  .  (Lücke)  ....  seinen]  Kindeskindern 
[Prozess  (und)  Klage  sucht],  wird  20  Minen 
Silber,  [ .  .  Minen  Gold]  in  den  Schoß 
der  Ktar,  die  in  [  •  .  •  ]  wohnt,  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  [seinem 
Eigentümer  zurückgeben].  Mag  er  auch 
in  einem  ünprozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Kabti(^)-iläni,  vor  Salamame,  dem 
Bürgermeister,  vorMudubirä,  vor  Sadu'  ('>, 
vor  Sama^-sezib,  zusammen  4  Zeugen  aus 


—   155   — 


har  4  Iz'n^es  mär  äli-§u  |  22  niahar 
ILi-ki-pu  I  23  mahar  Ißu-bu-u-td  | 
24  niahar  n§id-su-nu  amelgakmi  |  25  ^as 
har  I  iluNabü-ahhemes-iddin  amelgakmi 
I  26  „lahar  I  Bel-lu-dä-ri  |  27  arahArafe. 
samna  ümu  17  kam  |  28  Jim-mu  IBan- 
ba-a     I     29  amelgukkalli  amelganeeC?). 


seiner  Stadt,  vor  Likipu,  vor  Bubütu,  vor 
Kidsunu,  dem  Statthalter,  vor  Nabü-ahhe- 
iddin,  dem  Statthalter,  vor  Bel-lüdäri. 

Den  17.  Marcheschwan,  Eponymatdes 
Banbä,  des  Gesandten,  des  Zweiten  ^^>. 


204. 

(K  7682  =  J  210) 
20.  V.    Sarru-na'id. 


1  kunuk  IEim-[a-ni-ili  |  2  amel]§angü 
§a  ilu[ I  3  bei]  sinnisti  [tadänini] 

4[8al]ilu  Na-na-a-a-da-[.  .]  |  5  märat(-) 
ISu-ka-a-a  [amtu]  |  6  §ä  I  Rim-a-ni-ili 
ü-pi§-[ma]  I  7  iBel(?)-ilänimes-si-?  ? 
mär<?)  I  8Ißel(?)-kil-la-ni  ina  libbibi  I 
9  [.  .]  mane  kaspi  i§tu  pän  I Rim-a-ni-ili 

I  10  [il]-ki    kas-pu    gam-mur    ta-din     | 

II  [amt]u  za-är-pat  lak-ki-[at]  |  12  tu-a- 
ru  di-nu  dabäbu  |  13  la-a§-su  man-nu 
§a  [ina  ur-ki§]  |  14  ina  raa-te-ma  [i-za- 
ku-pa-ni]  |  15  i  (?)-parik-u-ni  lu  IRim- 
a-ni-[ili]  |  16  lu  märe^es-gu  lu  mär  ahhe 
me8[-§u]  I  17  §a  di-nu  dabäbu  itti  I?^) 
[.  .  .  .J  I  l8märemes-§a  ahheaies-gu  ub- 
ta-u-ni  I  193  mane  kaspi  1  maue  hu= 
räsi  I  20  ina  bur-ki  iJ»Be-la-nu  a-sib-bi 
I  2iäluHi-ra-na  igakanan  kas-pu  |  22  [a-nja 
lOmes-te  a-na  belemei-gu  |  23[utära]ra 
ina  la  di-ni-§u  idabbub-ma  |  24  la  i-lak-ki 
arahAbu  |  25  ümu  20  kam  üm-mu  iSarru- 
na'id  [....] 

26  [mahar]  I  Sulmumu.garri  mahar 
IBe[l-Harrän]-ahu-ugur  |  27niabarlBa- 
ni-i  mahar  IMukin-zeri^^)  |  28  ma^ar 
I§a-§i-i  äo.  ITäb(?)-?  f.  .]  |  29  niafear 
I  Man-nu-ki-ilu  Ad[ad]  (?)  |  30  naphar  älu 
Hi-ra-[nu]     |     31  niahar  lAb-da-f.  .  .|    | 


Siegel  des  Rim[ani-ili],  Priesters  des 

Grottes  [ ,   des  Eigentümers]    des 

Weibes,  [das  (hier)  übergeben  wird]. 

Die  Nanä-ada[.  .],  die  Tochter (^)  des 
Sükä,  die  Sklavin  des  Rimani-ili,  hat 
ßel<?)-iläni-.  .  .,  Sohn^?)  des  Bel(?)-killani, 
für  I .  .  ]  Minen  Silber  von  Rimani-ili  er^ 
werben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Die  Sklavin  ist  ge^ 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  [künftighin],  wann  es  auch  sei,  [sich  er* 
hebt],  indem  er  ungesetzlich  handelt,  ent^ 
weder  Rimani-[ili]  oder  seine  Kinder  oder 
[seine]  Geschwisterkinder,  der  Prozess 
(und)  Klage  mit  [Bel^^^-iläni- . . .],  seinen 
Kindern  (oder)  seinen  Geschwistern  sucht, 
wird  3  Minen  Silber,  1  Mine  Gold  in  den 
Schoß  des  Gottes  Belänu,  der  in  Hiränu 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  [zurückgeben]. 
Mag  er  auch  in  seinem  ünprozess  klagen, 
so  wird   er  (es  doch)   nicht  bekommen. 

Den  20.  Ab,  Eponyraat  des  Öarru- 
na'id[.  .  .  .]. 

[Yor]  Öulmu-garri,  vor  Bel-[Harrän]- 
ahu-ugur,  vor  Bänl,  vor  Mukin-zeri  (^>,  vor 
Öa§i,  dsgl.  Täb-[ .  •  .  ] ,  vor  Mannu-ki- 
Adad(?>,      sämtlich     aus     Hiränu,     vor 


*)  Sieht  fast  wie  summa'»'*  aus;  iu  Z.  7  ist  diese  Lesung  aber  unmöglich. 


156    — 


32raabar  IBi-la-[.  .  .]     |     33  mahar  IKi- 

[....]     I    34niahar  IHa-bil-[ ']-i 

I  35  mafear  lAb-di-ilu?.a-§u'?)  [sa-bit  da]n- 
ni-te  I  36  naphar  älu  [Di-]kii-ki-na-a  [.  , 
.   .  .]  ahhemes. 


Abda[...],  vor  Bila[...],  vorKif....], 

vor  Habil[ | .  . ,  vor  Abdi-.  .agu^^^ 

der    die    Urkunde    [hält],    sämtlich 
[Dijkukina[ ]  Brüder^). 


1 
aus 


1)  Sinn  unklar. 

205. 

(VAT  5603  1= 
24.  I.    Asur- 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .J 
isal  iluNa-na-a-d[an-na]t(')*)  amtu-§u 
I  2  ,i.pig-nia  IiluNabü-sal-lim-§u-nu  | 
3  [i]gtu  pän  lAsursur(?)-gal-lim  |  ^  ina 
libbibi  32  sikil  [kasjpi  |  5  ü.ki  kas-pu 
gam-mur  ta-din  |  ^  amtu  sü-a-tu  <^^>  [zir- 
pajt-ti  I  7la-ki-[at<?)  tu-a-ri]  |  8  di-e-n[i] 
I  9  dabäbu  la-§[ü]  |  lo  man-nu  sa  ina 
ur-ki§-[§i]  I  11  ina  mat-e-me  iparik-u-nu 
I  12  10  mane  kaspu  misiiu  |  13  1  mane 
huräsu  sag-ru  |  i^  a-na  Asursur  iddanan 
kas-pu  I  15  a-na  lOmes-te  a-na  belem[es- 
§]u  I  16  utärara  ina  la  di-ni-§u  |  17  idab? 
bub-ma  lä  ilakki  |  i^  arahNisannu  ümu 
24  kam  |  19  lim-mu  lASursur-rim-a-ni  | 
20am6lräb  reSi  §a  mär  Sarri  |  21  mahar 
I  A§ur  sur-ri-ih-tü-ußur  |  22  |^iua^ar  ITu- 
bu-u]-SU     I     f.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


1)  Oder  k[al'lajt?  —  ')  Oder  kallatin. 


YS  I  98) 
rimani. 

[  .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....]. 

Die  Nanä-dannat^->^),  seine  Sklavin, 
hat  Nabü-sallimsunu  von  Asur  <^>  -  sallim 
für  32  Sekel  Silber  erworben  und  ge^ 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge^ 
geben.  Die  betreffende  Sklavin  ist  ge- 
kauft, genommen.  [Rückkehr],  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  vrann  es  auch  sei,  unge^ 
setzlich  handelt,  v^ird  10  Minen  reines 
Silber,  1  Mine  geläutertes  Gold  dem  A§ur 
geben.  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Unprozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Den  24.  Nisan,  Eponymat  des  A§ur- 
rimani,   des   Generals   des   Kronprinzen. 

Vor  Asur-ri^tu-ugur,  [vor  Tubü]su 
[  .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


206. 

(VAT  5393  =  VS  I  94) 
24.  I.     Asur-rimani. 


i[kunuk]  IKa-an-ni-i  |  2  [mär]  lAb- 
bu-ir  I  3[äljiiKan-nu-'-a-a  |  4  bei 
amti  tadänini 

5  sal  Ba-zi-i-tü  amtu-§u  |  ^  ü-pi§-ma 
I  ilu  Nabü-§al-lim-§u-nu  |  7  i§tu  pän 
IKa-an-ni-i  |  8  ina  libbibi  30  §iklumes 
kaspi      I       9  ii_]^i    kas-pu    gam-mur     | 


[Siegel]  des  Kanni,  [Sohnes]  des  Abbu- 
11',  aus  der  Ortschaft  Kannu',  Eigen* 
tümers  der  Sklavin,  die  (hier)  übergeben 
wird. 

Die  Bazitu,  seine  Sklavin,  hat  Nabü- 
§allim§unu  von  Kanni  für  30  Sekel  Silber 
erworben  und  genommen.    Das  Silber  ist 


—   157 


lOta-din  am  tu  §ü-a-te  |  ^  zir-pat-ti  Ja- 
ki-at  I  12  tu-a-ru  |  13  di-e-nu  [  i^  da^ 
bäbu  Ja-a-gu  |  ^^  man-nu  §a  ina  ur- 
ki§-§i  I  16  ina  mat-e-me  |  i^  iparik- 
li-nu  I  lö  10  mane  kaspu  misü  |  19  1 
mane  huräsu  sag-ru  |  20  a-na  ASursur 
iddaiian  kas-pu  |  21  a-na  lOmes-te  a-na 
belemes-§u  I  22utärara  ina  la  di-ni-su 
I  23  idabbub-ma  lä  ilakki 

24arahNisannii  ümu  24kam  |  25lini- 
mu  lAsursar-rim-a-ni  |  26amelräb  re§i 
sa  mär  sarri  |  27  mahar  I  Asursur-ri-ih- 
tü-usur  I  28  [mahar  i]Tii-bu-su  | 
29  [mahar  lEresJes-Asursur  |  30  [mahar 
I  Ardi]-iluBa-ni-tü  |  31  [mahar  lApil- 
A]ddu-ahu-iddin  |  ^2  [mahar  I.  .  .  ]-ad 
I  33  [mahar]  I  üu  Sa-ma§-ahu-iddin  | 
34  [älu]Kan-nu-'-a-a  |  35  [mahar  3.  .  .J- 
mitu-uballit  a .  ba. 


vollständig  gegeben.  Die  betreffende 
Sklavin  ist  gekauft,  genommen.  Rück^ 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  wird  10  Minen 
reines  Silber,  1  Mine  geläutertes  Gold 
dem  A^ur  geben.  Das  Silber  wird  er 
zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück- 
geben. Mag  er  auch  in  seinem  Un* 
prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Den  24.  Nisan,  Eponymat  des  Agur- 
rimani,  des  Generals  des  Kronprinzen. 

Vor  Asur-rihtu-u^ur,  [vor]  Tubüsu, 
[vor  Ere§]-Asur,  [vor  Ardi]-Bänitu,  [vor 
Apil]-Addu-ahu-iddin,  [vor...  ]ad,  [vor] 
Samas-ahu-iddin,  aus  der  Ortschaft 
Kannu',  [vor  .  .  .  ] -mitu-uballit,  dem 
Schreiber. 


(Rm.  II. 

20.  [?]. 

1  kunuk  iSulmumu-Bel  |  2  bei  nigi 
mes  ta-da-ni 

3iPap-pu-ü-?  [....]  I  4amglred 
imer  udr[äti  mes]  |  5  sal  Ri-bu-t[ü  (•)  .  . 
.  .  .]  I  6  naphar  3  nap§[ätimes  ardäni 
mes]  I  7gä  IÖulmu[mu.BelJ  |  8  ü-pig- 
ma  I  [ .  .  .  ]  ?  I  9  i§tu  pän  i  Öulmu  mu. 
Bel  I  10  ina  libbi  bi  3  mane  kaspi  ina 
1  mane«  Sä  Sarri  |  ii  il-ki  kas-pu  ga- 
mur  I  12  ta-din  niSimes  gü-a-tü  |  13  zir. 
pu  lak-ki-ü  |  i*  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu 
!  15  la-ag-§u  man-nu  gä  ina  ur-ki§  | 
16  [ina  ma-te-ma  i-za-k]u-pa-ni  |  17  [iu-u 
iSulmumu-Bel  lu-u  märe]me8-gu  |  i«  [lu- 
u  mär  märemes-gu  lu-u  manma]  (')-ni-gu 

I     I9[§ä    itti    I märe]me8-gu     | 

20  [di-e-nu  da]bäbu  |  21  [ub-ta-u-ni 
.  .  mane   kas]pu   misu"    |     22  [_  mane 


207. 

18  =  J  243) 
Iddin- [...]. 

Siegel  des  Sulmu-Bel,  des  Eigene 
tümers  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden. 

Pappü  .  .  .[.  .  .  .],    den   Dromedar^ 

treiber,  die  Ribütu^^^  [ ],  zusammen 

3  Seelen,  [die  Sklaven]  des  Öulmu-[Bel], 
hat  [...]..  von  fiulmu-Bel  für  3  Minen 
Silber  nach  der  Mine  des  Königs  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Die  betreffenden  Leute  sind 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  [wann  es  auch  sei],  sich 
erhebt,  [entweder  Sulmu-Bel  oder]  seine 
[Kinder  oder  seine  Kindeskinder  oder 
irgend  jemand,  der]  zu  ihm  gehört,  [der 

mit (oder)]  seinen  [Kindern   Pro^ 

zess  (und)]  Klage  [sucht,  wird  . .  Minen] 


—   158 


huräsu  sag-ru  ina  biir-ki]  üuNin-lil  | 
23[i§akaiian  kas-pu]  a-na  10  mes  |  24  [ana 
beli-§u  utära  ina  l]a  di-ni-§u  |  25  [idab^ 
bub-ma]  la  ilakki 

26  [mahar  I§ulmu]nau-sarri  |  27  [ma^ 
har  1  ]Tariba-I§tar  amelnuhatimmu  | 
28[raahar  I]Ardi-ahhemes-§u  |  29  nia^ar 
IJli-pi-u^iir     I      30i)3ahar    IKi-ta-a-a     | 

31  mahar     I  La-tu-ba-§a-a-ni-ilulgtar      | 

32  mahar  1  La-tu-ba-§a-a-ni-ili    |    33  [ma^ 

har   I a.b\a     \      34[arah.   .  .  .] 

ümu  20  [kam]  j  35iim.mu  IId-di[n-  .  .  .  J. 


reines  Silber  [(und)  .  .  Minen  geläutertes 
Gold  in  den  Schoß]  der  Göttin  Ninlil 
[legen.  Das  Silber]  wird  er  zehnfach 
[seinem  Eigentümer  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in]  seinem  Unprozess  [klagen, 
so  wird   er  (es  doch)]  nicht  bekommen. 

[Vor]  Öulmu-Sarri,  [vor]  Tariba-I§tar, 
dem  Bäcker,  [vor]  Ardi-ahhe§u,  vor  Ili- 
pi-usur,  vor  Kita,  vor  Lä-tubä§äni-I§tar, 

vor  Lä-tubä§äni-ili,  [vor ],  dem 

Schreiber. 

Den  20.  [  .  .  .  .  ],  Eponymat  des 
Iddin-[  .  .  .  J. 


(K  281 
— .  IL 

ikunuk  I[ ]  I  2kunuk  INK?)- 

[.  .  .]  I  3  mär  IHa-zi[-ilul  |  4  bei 
sinniSäti  [mes  tadäni  ni] 

5salHa-am-bu-su  amtu[-§u-nu]  |  6mä? 
rat-sa    ina    eli    tu[le]  (^)      |       7  ü-pi§-ma 

I  Lu-k[u]  I  8  amel  räb  ki-gir  §a  mär 
§[arr]i  I  9  ina  libbibi  1  mane  8  Sikil 
kaspi      I      10  ii_ki     kas-pu     gani-mur     | 

II  ta-din  sinnisätimes  §ü-a-tü  |  12  zir- 
patatC?)  lak-ki-'a  |  13  tu-a-ru  di-nu  da^ 
bäbu  I  14  la-a§-§u  man-nu  sä  ina  ur- 
ki§  I  15  ina  ma-te-ma  i-za-ku-pa-a-ni  | 
16  iparik-u-ni  lu-u  amelemes-e  |  17  an- 
nu-te  I  18  lu-u  märemes-§u-nu  lu-u 
ahhe  mes-gu-nu  |  19  sä  itti  ILu-ku  | 
20  ü  märemes-gu  u  ahhemes-gu  |  21  dj. 
nu  dabäbu  ub-ta-u-ni  |  22  10  mane 
kaspu  misüu  |  23  1  mane  huräsu  sag- 
ru  I  24  ina  bur-ki  ilu  I§tar  a-§i-bat  | 
25äluNinuaki  igakanan  kas-pu  |  26  a-na 
lOmes  a-na  beli-§u  utära  |  27  ina  la 
di-ni-§u  idabbub-ma    |     28  la  i-lak-ki     | 


208. 

=  J233)M 
Silim-Asur. 

Siegel    des  [ ],    Siegel    des 

Ni^->[ .  .  .  .  ],  der  Söhne  des  Hazi-[iluJ, 
Eigentümer  der  Weiber,  [die  (hier)  über? 
geben  werden]. 

Hambusu,  [ihre]  Sklavin,  (und)  ihre 
Tochter  an  der  Brust  hat  Liiku,  der 
Hauptmann  des  Kronprinzen,  für  1  Mine 
8  Sekel  Silber  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  Weiber  sind  gekauft,  ge* 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftighin, 
wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er 
ungesetzlich  handelt,  entweder  jene 
Menschen,  oder  ihre  Kinder  oder  ihre 
Geschwister,  der  mit  Lüku  oder  seinen 
Kindern  oder  seinen  Geschwistern  Prozess 
(und)  Klage  sucht,  wird  10  Minen  reines 
Silber  (und)  1  Mine  geläutertes  Gold  in 
den  Schoß  der  Istar,  die  in  Niniveh 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach    seinem    Eigentümer    zurückgeben. 


M  Aramäische  Beischrift:  dnt  'mV  Bbs'Cn  xj  Ikhi?)  bmnj(f)  S(?) 


—   159 


29  raahar  I  Ja-man-nu-u  |  ^o  mahar 
lA-su-ü  I  31  niahar  IMa-lik-tü  ameltam- 
kam  I  32  mahar  I  Ja-man-nu-u  amelräb 
hanse  |  ^3  mahar  1  Am-mas-ki-ri  | 
34  mahar  I  Asur  sur.gumu-iisur  amöl  a  .  da 
I  35arahAjaru  lim-mu  lS[i]-lim-A§urs[ur]. 


Mag  er  auch  in  seinem  Unprozess  klagen, 
so  wird   er   (es  doch)   nicht   bekommen. 

Vor  Jamannü,  vor  Asü,  vor  Maliktu, 
dem  Kaufmann,  vor  Jamannü,  dem  An^ 
führer  von  Fünfzig,  vor  AmmaSkiri,  vor 
Asur-§umu-usur,  dem  Schreiber. 

Im  Ijar,  Eponymat  des  Silim-A§ur.M 


1)  Aramäische  Beischrift:  „Urkunde,  betreffend  die  Hambusu  (Habbusu'),  die  genommen  hat(?) 
für  eine   Mine(?)  8  SekeK?) ''. 


209. 

(VAT  5399  =  VS  I  88) 
24.  [?].    Nabü-sarru-usur. 


i[kunuk  I.  .  .  .]-na(?)  |  2  [mär  I]  ?  ? 
da(?)-ni(^)  [.  .  |  3älu.  .]-ni-bat(?)-Istar(?) 
I  4  [bei  ajmti  [t]a-da-nu 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  1  ^  lakki- 
ja-at  I  6  [tu-a-ru  di-ni  dabäbu  la-a§-su 
I  7  man-nu  sa  ina  ur-ki§  |  ^  ina  mat-e- 
raa  iparik-u-nu]  |  9  2(^)  mane  kaspi 
1  mane  huräsi  |  i^ina  bur-ki  üuApil- 
Addu  a-gib  |  n  äluKan-nu-'  i-sa-k[an] 
I  I2kas-pi  a-na  10mes_te  |  13  a-na 
beleme8-g[u]  I  I4utärara  ina  lä  di-ni- 
§[u]  I  15  idabbub-ma  lä  ilakki  |  i^  ma? 
har  liluAdad-ta-kal  1   17  mahar  üsSilli- 

y  I  ^  . 

ilulgtar  I  l^märemes  liluNabü-u-a  | 
19  mahar  il-bu-te-ilämes-ni  |  20  mär 
I  iluApil-Addu-e^-Min-a-ni  |  21  mahar 
iSa-ku(^)-hi  mär  I  Ahhe  mes-liSiru  |  22  ma^ 
har  iKab-ri-ili  |  23  mär  ißi-si-id-ki-i 
I  24  mahar  I  iJuApil-Addu-hu-t[i-in]  | 
25mär  iHa-ma-du-du  |  26  [mahar]  I  üu 
Sam-si-ahhemes(?)-a  |  27  [ardu^^)]  §a 
I  iluNabü-mu(?)-[ .  .  |  28  mahar]  illi-id- 
ri  I  29  [mär<-)  i]äluArba-i]a-a-a  |  30  [ma^ 
har  I .  .  g]i-ja-a-a  [mär]  i  Apla-a^'')  | 
31[arah.  .  .]  ümu  24  kam  |  32[lim-mu 
I  iluJNabü-§arru-u§ur  |  33  [0; .  da]  ekälli 
I    s^ma^ar  lüuNabü-nädin-abi  [ ]• 


[Siegel  des  .  .  .  .]na<^>,  [Sohnes  des 
.  .]dani^^)[.  .,  aus  der  Ortschaft  .  .]nU 
bat(-)-I§tar^^>,  [Eigentümers  der]  Sklavin, 
die  (hier)  übergeben  wird. 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  ..••],  genommen. 
[Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt],  wird 
2  ^^^  Minen  Silber,  1  Mine  Gold  in  den 
Schoß  des  Apil-Addu,  der  in  Kannu' 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn^ 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Unprozess  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)   nicht   bekommen. 

Yor  Adad-takal,  vor  Silli-Ktar,  den 
Söhnen  des  Nabüa,  vor  Ibute-iläni,  Sohn 
des  Apil-Addu-edinani^^\  vor  Sakuhi^^\ 
Sohn  des  Ahhe-lisiru,  vor  Kabri-ili,  Sohn 
des  ßißidki,  vor  Apil-Addu-hatin,  Sohn 
des  Hamadudu,  [vor]  Samsi-ahhea  (^), 
[Sklaven]  ^^)  des  Nabü-mu[.  .,  vor]  Ili- 
idri,  [Sohn  des]^^>  Arbailä,  [vor  .  .Igijä, 
[Sohn  des]  Aplä^'l 

Den  24.  [ .  .  . ,  Eponymat  des]  Nabü- 
^arru-ußur,  des  Palast[schreiber8]. 

Vor  Nabü-nadin-ahi  [ ]. 


—   160  — 


210. 

(K  420  =  J  414) 
13.  XI.    Sin-sarru-usur. 


1  kunuk  iLu-lab-bir-Sarr'u-us-su  | 
2  mär  liluMarduk-gami-ußur  |  ^  bei  ekli 
adri  iskire  tadäuini 

4  bit  10  ka  mati  a-na  2  imeri  eklu 
g-ad  .  dt  ekli  §a  I  Bel-ibni  |  ^  ^^d  .  dt 
ekli  §ä  Ißul-ta-a-a  |  6  bit  1  imeri  eklu 
gah  .  dl  ekli  sa  lA§ursur-ila-a-a  |  '^  gab  . 
di  ekli  §ä  IKak-kul-la-nii  |  8  bit  80  ka 
eklu  gab .  di  ummi  sä  äluga-i-ri  | 
9  gab  .  di  ekli  §a  I  Bel-ibni  |  lo  blt  90 
ka  eklu  gab .  di  na-hal-li  |  ii  gab  .  di 
abnu  zak-pu  bit  50  ka  eklu  |  ^'^gab.di 
ekli  §ä  IKi-sir-A§ursur  i  is^ab.di  ekh 
sä  IKak-kul-[la]-nu  |  14  bit  80  ka  eklu 
gab  .  di  ekli  sä  IKi-sir-A§ursur-ma  | 
^^gab  .  di  ekli  gä  IKak-kul-la-nu  |  16  bit 
1  [imeri]  eklu  |  17  ^^^  .  ^^"  harräni  §ä 
äluHa-§a-nu  |  i^  ^a;/^ .  öf^'  na-hal-li  bit 
1  imeri  eklu  ^ö;^  .  di  na-hal-li  dan-nu 
gab.di  ekli  §ä  IKdi-üuNabü  |  19  bit 
70  ka  eklu  gab.di  ekli  §ä  lASursur. 
mätu-tukkiniö  |  20  \ga\b  .  di  ekli  gä 
IKak-kul-la-nu  bit  30  ka  eklu  | 
21  \^gab\ .  <^^'  ekli  §ä  IKdi-iluNabii  ^ö;^  .  di 
na-hal-li  üuKu-si  |  22  [blt]  60  ka§e  ekli 
gab  .  di  harräni  §ä  äluga-i-ri  |  23  ]^gab  . 
d\i  ekli  §ä  IKi-ßir-ASursur  bit  1  imeri 
eklu  I  24  ^gab  .  di]  harräni  gä  älu  Sa-i- 
ri-raa  gab.di  IKi-ßir-A§ursur.ma  |  25  [bit 
ejklu  gab .  di  harräni  gä  älu  Sa- 


Siegel  des  Lülabbir-garrussu,  Sohnes 
des  Marduk-garru-u^ur,  des  Eigentümers 
des  Feldes,  der  adrti  und  des  Gartens, 
die  (hier)  übergeben  werden. 

Ein  Grundstück  von  10  Ka  weniger 
als  2  Imer,  Feld,  neben  dem  Felde  des 
Bel-ibni  (und)  neben  dem  Felde  des 
Bultä;  ein  Grundstück  von  1  Imer,  Feld, 
neben  dem  Felde  des  A§ur-ilä  (und)  neben 
dem  Felde  des  Kakkullänu;  ein  Grunde 
stück  von  80  Ka,  Feld,  neben  der  „Mutter" 
der  Ortschaft  Sairi  (und)  neben  dem 
Felde  des  Bel-ibni;  ein  Grundstück  von 
90  Ka,  Feld,  neben  dem  Bache  (und) 
neben  dem  aufgestellten  Steine  (^);  ein 
Grundstück  von  50  Ka,  Feld,  neben  dem 
Felde  des  Kisir-Agur  (und)  neben  dem 
Felde  des  Kakkullänu;  ein  Grundstück 
von  80  Ka,  Feld,  ebenfalls  neben  dem 
Felde  des  Kigir-ASur  (und)  neben  dem 
Felde  des  Kakkullänu;  ein  Grundstück 
von  1  [Imer],  Feld,  neben  der  Strasse 
der  Ortschaft  HaSanu  (und)  neben  dem 
Bache ;  ein  Grundstück  von  1  Imer,  Feld, 
neben  dem  starken  Bache  (und)  neben 
dem  Felde  des  Kdi-Nabü;  ein  Grund^^ 
stück  von  70  Ka,  Feld,  neben  dem  Felde 
des  Agur-mätu-tukkin  (und)  neben  dem 
Felde  des  Kakkullänu;  ein  Grundstück 
von  30  Ka,  Feld,  neben  dem  Felde  des 
ISdi-Nabü  (und)  neben  dem  Bache  des 
Gottes  Kusi;  [ein  Grundstück]  von  60  Ka, 
Feld,  neben  der  Strasse  der  Ortschaft 
Sairi  (und)  neben  dem  Felde  des  Kisir- 
ASur;  ein  Grundstück  von  1  Imer,  Feld, 
ebenfalls  [neben]  der  Strasse  der  Orts 
Schaft  Sairi  (und)  ebenfalls  neben  Kißir- 
Agur;  [ein  Grundstück  von  .  .  .  ],  Feld, 
ebenfalls  neben  der  Strasse  der  Ortschaft 


—   161   — 


i-ri-ma  gab  .  dt  bit-ili  |  26  ^gab  .  di\  na- 
^al-lu^sä  ina  libbi  ja-ar-^a  it-ta-la  (•)*)- 
ku-u-ni  I  27  Ygab  .  di  ekli]  §ä  IKak-kul- 
la-nu    I     28  [bjt  .  .  .]  ekln  gab .  dt  har? 

räDi  §ääluSa-i-ri    |   29  [ ]  äluMar- 

di-ja-a-ni-e  |  ^o  [ ]  ekla  §ä  lArdi- 

iluNin-lil  I  31  [ ]  älu  Mar-di-ja-a-ni-e 

I  32  [ ]  ja-ar-hu  gab .  dt  lArdi-üu 

Nin-lil     I     33  f ga\b.di  ekli 

§ä  IKi-gir-Agursur  |  ^^\gab.di  na-h]al-li 
dan-nu  bit  30  ka  eklu  gab. dt  ummi  §ä 
rt.  se  Di-ka-ra-te  |  35  \^gab  .  di  ekli]  §ä, 
Ilgdi-iluNabü  bit  30  ka  ekln  gab .  di 
II§di-iluNabü-ma  |  36  ]^gab  .  di  na]-hal-li 
iluKu-si  bit  80  ka  eklu  gab .  di  IBdi- 
iluNabü  I  37  ^gab  .  di  ek]li  sä  lASursur. 
ila-a-a  bit  20  ka  eklu  gab .  di  I  Ar-bi- 
te-hi  I  38  [gab .  di]  harräni  Sä  äluHa- 
§a-nu  bit  1  imeri  eklu  gab .  di  hsirra,m 
§ä  äluHa-§a-ni-ma  |  ^^[^ab.di]  ekli  M 
IBel-ibni  bit  80  ka  ekli  gab .  di  lArdi- 
ilu Nin-lil  I  40[^^^.^^]  ekli  gä  lAr-bi- 
te-hi  bit  80  ka  eklu  gab .  di  ummi  | 
^1  [§ä  r\i .  se  Di-ka-ra-te  gab  .  di  i  Ar-bi- 
te-hi  I  42  naphar  21  (^)  imeru  eklu  ina 
äluBit-Abu-ila-a-a  |  43  ii.pi§_ma  IKak- 
kul-la-nu  amelräb  ki-sir  |  44  jgtu  pän 
ILu-lab-bir-§arru-us-su  |  45  ina  libbi  3 
mane  kaspu  i[l-k]i  kas-pu  gam-mur  ta- 
dln I  46  eklu  §ü-a-te  za-ar-pi  lak-ki  tu- 
a-ru  di-e-nu  |  47  dabäbu  la-a§-§u  man-nu 
§ä  ina  ur-ki§  ina  im-raa-te-raa  |  48  i-za- 
ku-pa-an-ni  iparik-u-ni  lu-u  ILu-iab-bir- 
§arru-us-su  I  49  1q_u  märe  mes-§u  lu-u 
mär  märemes-gu  itti  IKak-kul-la-nu  | 
öOitti  märemes-gu  itti  mär  märemes-gu  di- 


*)  Schwerlich  ha. 

K  o  h  l  e  r  und  U  n  g  n  a  d ,   Assyr.  Bechtsurkuuden. 


Sairi,  neben  dem  Gotteshause,  [neben] 
dem  Bache,  der  inmitten  von  ....  dahin^s 
geht,  (und)  [neben  dem  Felde]  des  Kak^ 
kullänu ;  [ein  Grundstück  von  .  . .  ],  Feld, 
neben    der   Strasse    der  Ortschaft   Sairi 

[ ]   Ortschaft   Mardijäne,   [ ] 

Felde  des  Ardi-Ninlil,  [ J  Ortschaft 

Mardijäne,   [ J (und)  neben 

Ardi-Ninlil;    \  ., ]    neben    dem 

Felde  des  Ki§ir-Agur  (und)  [neben]  dem 
starken  Bache ;  ein  Grundstück  von  30  Ka, 
Feld,  neben  der  „Mutter"  der  Farm 
Dikaräte  (und)  [neben  dem  Felde]  des 
Igdi-Nabü;  ein  Grundstück  von  30  Ka, 
Feld,  ebenfalls  neben  Igdi-Nabü  (und) 
[neben]  dem  Bache  des  Gottes  Kusi; 
ein  Grundstück  von  80  Ka,  Feld,  neben 
Igdi-Nabü  (und)  [neben]  dem  Felde  des 
Agur-ilä;  ein  Grundstück  von  20  Ka, 
Feld,  neben  Arbitehi  (und)  [neben]  der 
Strasse  der  Ortschaft  Haganu;  ein  Grunde 
stück  von  1  Imer,  Feld,  ebenfalls  neben 
der  Strasse  der  Ortschaft  Haganu  (und) 
[neben]  dem  Felde  des  Bel-ibni;  ein 
Grundstück  von  80  Ka,  Feld,  neben 
Ardi-Ninlil  (und)  [neben]  dem  Felde  des 
Arbitehi;  ein  Grundstück  von  80  Ka, 
Feld,  neben  der  „Mutter"  der  Farm 
Dikaräte  (und)  neben  Arbitehi,  zusammen 
21<?)  Imer,  Feld  in  Bit-Abu-ilä,  hat 
Kakkullänu,  der  Hauptmann,  von  Lülabbir- 
garrussu,  für  3  Minen  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Feld  ist  ge« 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 
entweder  Lülabbir-garrussu  oder  seine 
Kinder  oder  seine  Kindeskinder,  (und) 
mit  Kakkullänu,  mit  seinen  Kindern  (oder) 
mit  seinen  Kindeskindern  Prozess  (und) 

11 


162   — 


e-nu  dabäbu  ub-ta-u-ni  |  51 10  mane  kas- 
pu  misüu  1  mane  hurä^u  sag-ru  |  52  ina 
bur-ki  ilul§-tar  a-[§i]-bat  äluNinuaki  i§a^ 
kaüan  |  53  kas-pii  a-na  10  mes-te  a-na 
belemes-su  utärara  |  54  ina  la  di-ni-su 
idabbub-ma  la  i-lak-ki 

55mahar  IKi-gir-ASursur  amdräb  ki- 
§ir  I  56niahar  I  üu  Sak  ^^)-kiU^>-§arm-u^ur 
am^lräb  ki-sir  |  57  mahar  I  üu  Nabü-mär- 
garri-usur  amdräb  ki-sir  |  58  mahar 
IMan-nu-ki-abi  amßlräb  ki-sir  |  59  mahar 
IKdi-iiuNabü  amelräb  ki-?ir  |  60  niahar 
IBa-la-si-i  amelmutir  pu-tü  |  61  mahar 
IA§ursur-kii-la-an-ni  amölmutir  pii-tu  | 
62  mahar  lüuNabü-na'id  amelmutir  pu-tü 
I  63  mahar  ITuknu-ereges  mahar  lA-di-i 
ameltamkaru  |  64arahSabätu  urau  13  kam 
lira-mu  I  ilu  Sin-sarru-usur  amölarkü"  | 
65  mahar  I  iluNabü-kabtu-ahhemes_su 
amelö; .  ba  sa-bit  tuppi. 


Klage  sucht,  wird  10  Minen  reines  Silber, 
1  Mine  geläutertes  Gold  in  den  Schoß 
der  Ktar,  die  in  Niniveh  wohnt,  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigene 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  ünprozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Kisir-A§ur,  dem  Hauptmann,  vor 
SakkiK-)-§arru-ugur,  dem  Hauptmann,  vor 
Nabü-mär-§arri-usur,  dem  Hauptmann, 
vor  Mannu-ki-abi,  dem  Hauptmann,  vor 
ISdi-Nabü,  dem  Hauptmann,  vor  Balasi, 
dem  Trabanten,  vor  ASur-killanni,  dem 
Trabanten,  vorNabü-na'id,  dem  Trabanten, 
vor  Tuknu-ere§,  vor  Adi,  dem  Kaufmann. 

Den  13.  Schebat,  Eponymat  des  Sin- 
garru-ußur,  des  „Späteren".  Vor  Nabü- 
kabtu-ahhesu,  dem  Schreiber,  der  die 
Urkunde  hält. 


211. 

(K  1447  —  J  418) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .   1  blt]  2<^> 

ime[ri('-)  .  .  .  .]-a-a    |     2  ina  älu[ 

]    I    3täb(?)  närAW-[ ]-lisir 

I  4tah(?)  ma-ü-te*)  §ä  [ ]-ibni 

I  5bit  10  imeri  eklu  tä[h^?^  i.  .  .-i]la-a-a 
I  6  ina  äluKa-di-ni-e  täh^?)  riJe  IKi-i-ni 
I  7tah<?>  abulli  §ä  äluKa-di-ni-e  täh(?) 
harrän  garri  |  8  §ä  äluDür-a-du-ku-di§-gi 
naphar  50  imeru  eklu  |  ^  bit  §i-ki  bitu 
ad-ru  2  iskirätimes  gammi  arkinies(?)  | 
.10  ina  äluBur-ri-im  bit<?)  älu  Ka-di-ni-e  1 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....    Ein  Grunde 

stück]  von  2  (^)  Imer  [ ].  .,  in  der 

Ortschaft  [ ],  angrenzend 

an  den  Kanal  A^^^[ ]-ligir,  angrenzend 

an  die des  [ ]-ibni; 

ein  Grundstück  von  10  Imer,  Feld,  an« 
grenzend  [an  .  .  .  ]-ilä,  in  der  Ortschaft 
Kadine,  angrenzend  an  die  Farm  des 
Kini,  angrenzend  an  das  Tor  von  Kadine, 
angrenzend  an  die  Königsstrasse  der  Ort* 
Schaft  Dür-adükudiggi ;  zusammen  50  Imer, 
Feld,  bewässertes  Grundstück,  Haus,  adru, 
2  Gemüsegärten,  in  der  Ortschaft  Burrim 
bei(^)  Kadine,  hat  Rimani-Adad,  der  starke 


*)  ma-u-te  verschrieben  für  ma-al-gu-ü-te? 


—   163 


11  ü-pi§-ma  iRim-a-ni-üuAdad  amSlmu- 
kil  sua-pa-te  |  12  dan-nu  §ä  lASursur. 
bän-apli  §är  mätAg-guT^i  |  i^inalibbibi 
10  mane  kaspi  ina  sä  äluGar-ga-mi§  | 
14  i§tu  pän  I  Bel-§arru-ußur  i§tu  pän  lüu 
Nabü-u-a  |  15  igtu  pän  lA§ursur-lämiir^^> 
i-il-ki  kas-pu  |  I6  ga-mur  ta-din-ni  eklu 
bitii  ad-ru  iskirü  |  17  §u-a-tü  za-ar-pu 
lak-ki-ü  tu-a-ru  |  i^  di-e-nu  dabäbu  la- 
a§-§u  ina  ur-ki§-§i  |  19  ina  ma-te-ma 
man-nu  §ä  i-za-ku-pa-a-ni  |  20  lu-u 
amelemes-e  an-nu-te  raärenfps-gu-nu  mär 
märemes-gu-nu  |  21  ahhemes-gu-nu  mär 
ahhemes-gu(-nu)  *)  amelgaknunu.gu-nu 
amßlha-za-na-§u-nu  |  22  amelmu-mu-nu- 
§u-nu  kur-bu  man-nu  gä  e-!a-a-ni  |  23  jtti 
IRim-a-ni-iluAdad  am^lmu-kil  8ua-pa{- 
te)')me8  dan-nu  |  24  itti  niäremes.gu  mär 
märemes-gu  di-e-nu  dabäbu  |  25  ub-ta- 
u-ni  1  bilat  mane^'^  kaspu  misüu  10 
mane  huräßu  |  26  sag-ru  ina  bur-ki  i^u 
I§-tar  a-§i-bat  äluNinuaki  |  27  i_gak-kan 
kas-pu  a-na  10  mes-te  ana  belemes-gu 
ü-t[a-ra]  |  28  jna  la  di-ni-Su  idabbub-ma 
la  i-lak-ki 

29  [mahar  I ]  amMsukkallu  dan- 
nu     I     30  [mahar  i ]  am^lsukkaliu 

§anüu  mahar  lü-bar-bi-si  galSusu*)  dan(^>- 
nu    I     31  [naahar  I  üu  Marduk-§ar]ru-ußur 

mär  IGab-bi-e   |   32  [mahar  I ]  gal. 

§u8u')    ma^ar   lASursur-mukin-ahi    §al? 

gusu')     I     33  [mahar  I §al§u]8u2) 

ma^ar  IMan-nu-ki-A§ur8ur  j  34[am§lmu- 
kil  suapätimes  g]ä  mär  Sarri  |  35  [mahar 
I.  .  .  -l-te    mahar    Ißar-ruk    kimin     \ 

36  [mahar  I mahar  i]   Zeru-ukin 

kimin     \     37  [mahar  I amßl  räb] 

u-ratmes  I   38  [mahar  I | 

39  ma^ar  I amel  narkabtij  ^^adaieä 

[.  .  .   .  (Rest  zerstört). 


Zügelhalter  AsurbanipaPs,  Königs  von 
Assyrien,  für  10  Minen  Silber  nach  der 
(Mine)  von  GargamiS  von  Bel-§arru-usur, 
von  Nabüa  (und)  von  A§ur-lämur  ^^>  er* 
worben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Das  betreffende  Feld, 
Haus,  adru  (und)  Garten  sind  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
entweder  jene  Menschen,  ihre  Kinder, 
ihre  Kindeskinder,  ihre  Geschwister,  ihre 
Geschwisterkinder,  ihr  Statthalter,  ihr 
Bürgermeister  (oder)  irgend  ein  Nahe* 
stehender  ^^>,  der  zu  ihnen  gehört,  —  wer 
es  auch  sei,  der  sich  erhebt  (und)  mit 
Rimani-Adad,  dem  starken  Zügelhalter, 
mit  seinen  Kindern  (oder)  seinen  Kindes* 
kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
1  Talent  reines  Silber,  10  Minen  ge* 
läutertes  Gold  in  den  Schoß  der  Ktar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
[zurückgeben].  Mag  er  auch  in  seinem 
ünprozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen. 

[Vor 1,  dem  starken  Gesandten, 

[vor ],    dem  zweiten  Gesandten, 

vor  übarbisi,  dem  starken  Dritten,  [vor 
Marduk]-garru-ußur,  dem  Sohne  desGabbe, 

[vor ] ,   dem  Dritten,   vor  A§ur- 

mukin-a^i,  dem  Dritten,  [vor ,  dem 

Dritjten,  vor  Mannu-kt-A§ur,  [dem  Zügel« 
halter  des]  Kronprinzen,  [vor  ....  ]te, 
vor  Barruk,  dsgl.,  [vor ,  vor]  Zeru- 
ukin,  dsgl.,  [vor ,  dem  Ober]stallmeister, 

[vor ,  vor ,  dem 

Wagen  mann]  ....[....  (Rest  zerstört). 


I 


*)  Fehlt  im  Original.  —   ^)  Geschrieben  S-ai-lu. 


11' 


—   164  — 

212. 

(Bu.  89-4-26,  83  =r  J  729) 
Datum  nicht  erhalten. 


[  .  .  .  .  (Anfang  zerstört) .  .  .  .  ]  |  ^  §ä 
äluNin[uaki  igakananj  |  2  kas-pu  äna 
[lOmesJ  I  3  äna  belili-[§u  utära]  |  ^ina 
la  di-[iii-§u  idabbub-ma]    |    5  ]a  M  lak^^^- 

[ki]     I     ßmahar  ISi-[ ]    |    7  mär 

IDu-la-[.   .   .  .   (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .  ]  von 
Niniveh  [legen].  Das  Silber  wird  er 
[zehnfach  seinem]  Eigentümer  [zurück- 
geben. Mag  er  auch]  in  seinem  lJn= 
prozess  [klagen,  so]  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen. 

Vor  Si[ ],    Sohn  des  Dula- 

[ .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


*)  Hier  ist  i  vom  Schreiber  wohl  versehentlich  ausgelassen. 


213. 

(81-7-27,  42  r=  J  590) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ana] 
bele^ies-gu  ut[ärara  |  2  i_na  l]a  di-ni-§u 
idabb[ub-ma  l]a  ilak[ki  |  3  mah]ar  iHar- 

si-su    [ I      ^  mah]ar    iTa-a-ka- 

ga[rri(-^  [.  .  .  .  |  5  mah]ar  Iln-ba-a 
d[o.  I  6  maha]r  IMan-nu-ki-Ni-nu-[a  | 
7  ma^ar  i]Man-nu-ki-Arba-ilu  [.  .  .  . 
(Rest  fast  völlig  zerstört). 


[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  seinen 
Eigentümern  zurückgegeben.  Mag  er 
auch  [in]  seinem  Unprozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor    Harsisu    [ ] ,    vor  Täka- 

sarri^^)  [.  .  .  .],  vor  Inbä,  dsgl.,  vor 
Mannu-ki-Ninua,    [vor]    Mannu-ki-Arba^ 


•ilu,  [ 


.  (Rest  zerstört). 


214. 

(VAT  5394  =  VS  I  90) 
24.  V.    Jahr  zerstört. 


ikunuk  iTa(?)-j[a-u]  |  2äluHarräna- 
a-a  mär  I  Hu(^)-sa<?>-[bu<?)]  |  3  bei  amti 
tatadänan 

4  salHa-ni-na-a  amtu-§u  |  5  gä  ITa^^)- 
ja-u  I  6  ü-pi§  I  iluNabu-mu-§e-gi  | 
7  ina  libbi  1  ^2  mane  8  siklu  mes  kaspi 
iK^^-ki  ^^^  I  8  kas-pu  gam-mur  ta-din-nu 
I    9  amtu-§u   §ü-a-te   zir-patat    |     lOlak- 


Siegel  des  Tajau<^)  aus  der  Stadt 
Harrän,  Sohnes  des  Husäbu(->,  Eigen? 
tümers  der  Sklavin,  die  (hier)  über:: 
geben  wird. 

Die  Haninä,  die  Sklavin  des  Tajau  (^\ 
hat  Nabü-mügegi  für  1  V2  ^^^^  ^  Sekel 
Silber  erworben,  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.    Die  betreffende 


—    165 


ki-ja-at*)  |  i^  tu-a-ru  di-e-ni  |  12  da? 
bäbu  la-sii  |  13  man-nu  §a  ina  ur-kis 
ina  ma-ti-ma'^'  |  i^arküuga  ibbalkat- 
u-ni  I  lö  10  mane  kaspi  1  mane  | 
I6hurä§i  iluSin  äluHarräni  iddanan  | 
17  kas-pu  a-na  lOßies-te  |  I8  ana  beli- 
sii  utärar[a]  |  19  ina  la  di-ni-§ii  ida[b= 
bub-ma]     |     20  Jä  ilakkiki 

21  mahar  I  A§ursur-eriba  |  22  mahar 
I  Abu-la-mur  |  23  mahar  iMan-nu-ka- 
abi  I  24n3ahar  lA§ursur-mu-dammik  | 
25  mahar  I  arah  Ulüla-a-a  |  26  mahar 
ISin-iD-ka-te-?-?  |  27  mahar  IIsdi-üuNa. 
bÜ   I  28  arah  Abu  Ümu  24  [kam]  |  29  J[i]  (?L 

30gibtete  be-ni  a-na  100  umeme  | 
31  sa-ar-tü  ana  kal  sanätinaes. 


Sklavin  von  ihm  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  —  der  Spätere,  der  vertrage 
brüchig  wird,  wird  10  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  dem  Sin  von  Harrän  geben. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinem 
Eigentümer  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  ünprozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  A§ur-eriba,  vor  Abu-lämur,  vor 
Mannu-ka-abi,  vor  A§ur-mudammik,  vor 
Ulülä,  vor  Sin-inkate .  .,  vor  Jsdi-Nabü. 

Den  24.  Ab,  Ep[onymat  des ]. 

Für  Ergriffen  werden  von  Epilepsie 
(haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
alle  Jahre. 


*)  Original  si. 


215. 

(82-3-23,  25  =  J  280) 
Datum  nicht  erhalten. 


[•  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .] 
4[.  .  .  .]-zu(?)-za[.  ...  I  5;  .  .  .  .]. 
a-§a-§[ü(?)  ...  I  6[ü.pi§.maJ  liluNinib- 
ahu-iddin  |  7  [jgtu  pa-an  i]Dan-nu-il" 
Nergal  |  8  [ma  libbi  .  .  mane]  eremes 
il-ki  I  9  [kas'pu  gamj-mur  ta-din-ni  | 
10  [amelu  §u-a]-tu  za-rip  |  n  [laki  tu]- 
a-ru  di-e-nu  |  12  [dabäbu  Ija-a-gü  man- 
nu   §ä  ina   ur-ki§     |     13  [ina   ma-te-m]a 

i-za-ku-pa^ni  [.  .  .  .  (Lücke) J   |   l*  da^ 

bäbu  ub-ta-u-ni  |  i^  [.  .  mane  kas]pi 
mes  iddanan  |  16  [gip.ti  be-nu]  a-na  100 
Ümemes  I  I7[sa-ar-tü]  äna  kal  ganätimes 
I  18  [kas-pu  ana]  10  »"es-te  äna  beli-§u  | 
19  [utära  i]na  la  di-ni-§u  |  20  [idabbub- 
ma]    la   i-lak-ki     |     21  [ y^^ 

L  .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  hat  Ni* 
nib-ahu-iddina  [von]  Dannu-Nergal  [für 
.  .  Minen]  Bronze  [erworben  und]  ge* 
nommen.  [Das  Silber]  ist  vollständig  ge^ 
geben.  [Der  betreffende  Mensch]  ist 
gekauft,  [genommen].  Rückkehr,  Prozess, 
[Klage]  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  [wann  es  auch  sei,]  sich 
erhebt,  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  Prozess  sucht, 
wird  [.  .  Minen]  Silber  geben.  [Für  Er- 
griffenwerden von  Epilepsie]  (haftet  er) 
100  Tage,  [für  Reklamation]  alle  Jahre. 
[Das  Silber  wird  er]  zehnfach  seinem 
Eigentümer  [zurückgeben.  Mag  er  auch 
in]  seinem  ünprozess  [klagen,]  so  wird 
er  (es  doch)  nicht  bekommen.  [.  .  .  . 
(Best  fast  völlig  zerstört). 


—   166   — 

216. 

(Bu.  89-4-26,  157  =  J  390) 
20(?).  XII.    Jahr  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]  [.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .    .   .j. 

1  bit  6  ime[ri  ekla]    |    2  ina  gis .  bar  Ein  Grundstück  von  6  Imer,  [Feld,] 

§[ä  .  .  .  ]     I     3  tah  <^>  bit  *'>  [ ]    |  im  Maße  von  [.  .  Ka],  angrenzend  an  das 

^gab.d[t  .  .  .  .'.]    I     5  tafe(^)  [ ]  Grundstück  (?)  [..'..  .|,  neben  [ ], 

I  ^  gab  .  d[t ]     I     7  ü-pi§  [ ]  angrenzend  an  [ ],   neben  [ ], 

I  8  ina  libbi  2  [mane  kaspi  il-ki]  |  9  kas-  hat  [ ]  für  2  [Minen  Silber]  erwor^ 

pu  gam-[mur  ta-din]    |     lO  eklu  §ü-[a-tü  ben[    und   genommen].     Das    Silber   ist 

za-rip  la-ki]  [  ^  tu-a-ru  [di-e-nu  dabäbu]  voll[ständig   gegeben].     Das   betreffende 

I     12  la-a§-sü   [man-nu  §a  ina  ur-ki§]     |  Feld  [ist  gekauft,  genommen].    Rückkehr 

13  lu-u  I[ lu-u  .  .  .  .]    I     14  itti  [Prozess,  Klage]  gibt  es  nicht.    [Wer  es 

I[ ]   I    15  di-e[-nu  [dabäbu  auch  sei,  der  künftighin  — ]   sei  es  [.  . 

ub-ta-u-ni]    |     i^  4  mane  [ ina  .  .  .  oder — ]  mit  [ ] 

bur-ki  ilu.  .  .  .]    |    17  a-gi-[ iga*  Prozess[  (und)  Klage  sucht,  wird]  4  Minen 

kanan]     |     18  kas-pu   [a-na  10  mes-te]     |  [ in  den  Schoß  der  Gottheit  .  . 

19  a-na  [belenaes-§u  utära]    |    20  jna  la  .  .,   die  in  .  .  .  .]   wohnt,   [legen].     Das 

d[i-ni-§u]  idabbub-[ma  la  i-lak-ki]  Silber  [wird  er  zehnfach  seinen  Eigene 

21  mahar  Iilu[.  .  .  •]  |  22  ma^ar  lüu  tümern  zurückgeben.     Mag  er  auch]  in 

[....]     I     23  mahar  IiluNabü-[.  .  .]    |  [seinem]  ünprozess   klagen,   [so  wird  er 

24  ma^ar  IKän-[.  .  .]     |     25  mahar  iHa-  (es  doch)  nicht  bekommen]. 

[.  .  .]   I   26niabar  iälu[ J   |   27  nia==  Tor    [ ],   vor   [ ],   vor 

bar  liluMarduk  (?)-[.  .  .]    |    28  arafeAdaru  Nabü-[.  .  .],  vor  Kan[.  .  .],  vor  Ha[.  .  .], 

ümu  2[0  +  X  lim-mu  I ]  |  29  ma*  vor  [ ],  vor  Marduk(^)-[.  .  .]. 

bar  lAd-[.  .  .].  Den  20  (^>.  Adar,  [Eponymat  des ]. 

Yor  Ad[.  .  .  .]. 


217. 

(K  424  =  J  211) 
26.  VII.    Jahr  nicht  erhalten. 


1  [kunu]k  IA§ursur-mätu-tukkin  | 
2  [ku]nuk  I  Gabbu-a-mur  |  3  [naphar  2] 
amelemes-e  mär  iBu-da-n[u<^)]-?  |  4  [be]l 
sinni^ti  tadänini 

Ssaljgtar-ri-me-ni  amtu-Su-nu  |  ^  §ä 
amelenaes-e  an-nu-te  |  7  ü-pi§-ma  iKak- 
kul-la-nu  |  8amdlräb  ki-^ir  §a  mär  Sarri 
I  9  ina  libbi  mi^il  mane  kaspi  |  lo  il-ki 
kas-pu  ga-mur  ta-din  |  n  sinniStu  §ü- 
a^tü  za-ar-pat  |  12  la-ki-at  tü-a-ru  di- 
nu    I     13  dabäbu  la-as-§u    I     14  man-nu 


Siegel  des  A§ur-mätu-tukkin,  Siegel 
des  Gabbu-ämur,  [zusammen  2]  Leute, 
Söhne  des  Budan[u(^)] .  . ,  Eigentümer 
des  Weibes,   das  (hier)  übergeben  wird. 

Die  Ktar-rimeni,  die  Sklavin  jener 
Leute,  hat  KakkuUänu,  der  Hauptmann 
des  Kronprinzen,  für  eine  halbe  Mine 
Silber  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das  be^ 
treffende  Weib  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 


167   — 


sa  ina  ur-kis  ina  ma-te-m[a]  |  i^  i-za- 
kup-an-ni  iparik-u-ni  |  16  lu-u  amele 
mes-e  an-nu-te  |  i^Jq-q  märenaes-§u-nii 
lu-u  ahheraes-§[u-n]u  |  ^^In  raanma- 
rau-nu-sü-nu^)  |  ^9  §ä  di-e-nu  dabäbu 
I  20itti  I  Kak-kul-la-a-ni  |  21  itti  märe- 
mes-sii  ub-ta-u-ni  |  22  lo  mane  kaspi 
1  mane  hurä^i  |  23  iddana»  kas-pu 
äna  (lOmes-te)*)  ana  beli-su  ü-täruru     | 

24  ina    la    di-ni-Su-nu    idabbubü-ma     | 

25  la  i-lak-ki-u  |  26  gip-ti  be-ni  a-na 
100  ümemes  |  27  sa-ar-tü  a-na  kal 
sanäti  mes 

28mahar  i  Ki-sir-A§ur  sur  amelräb  ki- 

sir  sa  mutir  puti   |  29  [mahar  l ] 

äo.    I    30[raaharl ]  do.    \    31  [ma* 

bar  I I     32inahar  I  ]Ili-§allira  (?)- 

su-nu  1  33  [mahar  ijÄsursur-sarru-ußur 
do.  I  34  [mahar  iZ]i-zi-i  sanü"  | 
35  [mahar  I  il»]  Nabü-§arru-usur  |  36  [amel 
räb]  ki-sir  sa  sarri  |  37  [mahar  i]  iluNa^ 
bü-taris  i?  amel  narkabti  §arri  |  38  [naa? 
bar  l]A^ur8ur-kil-la-an-ni    |     39arahTigi 

ritu     ümu     26     lim-mu    I[ ]     | 

40mabax  iIk-bi-[.  .  .  ]. 


Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  un- 
gesetzlich handelt,  entweder  jene  Leute 
oder  ihre  Kinder  oder  ihre  Geschwister 
oder  irgend  jemand,  der  zu  ihnen  ge^ 
hört,  der  Prozess  (und)  Klage  mit  Kak= 
kullänu  (oder)  mit  seinen  Kindern  sucht, 
der  wird  10  Minen  Silber,  1  Mine  Gold 
geben.  Das  Silber  werden  sie  (zehnfach) 
seinem  Eigentümer  zurückgeben.  Mögen 
sie  auch  in  ihrem  ünprozess  klagen,  so 
werden  sie  (es  doch)  nicht  bekommen. 
Für  Ergriffenwerden  von  Epilepsie  (haften 
sie)  100  Tage,  für  Reklamation  alle  Jahre. 

Vor  Kisir-A§ur,  dem  Hauptmann  der 

Trabanten,     [vor ] ,     dsgl.    [vor 

],  dsgl.  [vor ],    [vor]  Ili- 

sallimsunu  ^'\  [vor]  Asur-§arru-ugur,  dsgl., 
[vor]  Zizi,  dem  Zweiten,  [vor]  Nabü- 
sarru-usur,  [dem  Haupt]mann  des  Königs, 
[vor]  Nabü-tari^,  dem  Wagenmann  des 
Königs,  [vor]  Asur-killanni. 

Den  26.  Tischri,  Eponymat  des  [ ], 

Yor  Ikbi-[.  .  .]. 


*)  Schlechte  Schreibung  für  mumtmiismiu  o.  ä.  —  *)  Fehlt  im  Original. 


2.  Lehren  des  angemeinen  Teiles. 

a)  Verzügsfolgen. 

218. 

(K  423  =z  J  125) 
3.  Xim     Sanherib  (687). 


n 

2[§ä  I 


§iklu]  mes  §ä  mät  Gar-ga-mi§  | 
.  ]  ?  -abu-u-a  |  3  a-na  I  Bel- 
ahhemes  ina  libbibi  |  4  9  jm^r  karäni 
mes  ina  {güf).bar  gä  9  ka  |  5  jna  mät 
Bit-Za-ma-a-ni  iddana  na  |  6  [§um]-ma 
la  iddini  ni  a-ki  ma-fei-ri  |  7  [ga  ä]lu  Nl^ 
nua  iddanini^^)  |  8  mahar  I  Ri-ba-a-a  | 
9  mahar  I  Ba-ti-i-ti    |    iOamel§e-la-pa-a-a 


[.  .  Sekel]  (Silber)  von  Gargamig,  [ge^ 
hörig  dem  .  .  .]-abüa,  für  ßel-ahhe.  Da^ 
für  wird  er  9  Imer  Wein  im  Maße  von 
9  Ka  in  Bit-Zamäni  geben.  Wenn  er  (ihn) 
nicht  gibt,  wird  er  entsprechend  dem 
Marktpreis  [von]  Niniveh  geben. 

Vor  Ribä,  vor  Batiti,  dem  .  .  .  . ,  vor 


^)  Fehlt  im  Original. 


168 


raahar  iSepän-Agursur  |  ii  raahar 
lü-bu-ku  I  i2inahar  I  Man-nu-ki-älu 
Ninua  I  iSma^ar  liluNabü-bel-ilänimes 
I  i4arah§abätu(?^  ümu  3  kam  |  n  [lim- 
ine] I  ilu  Sin-ahp  mes-eriba. 

219. 

(K361b  = 
25.  X.  Mannu-ki 

1  kunuk  iüt-t[a-a-ma]  |  2  2  imeri 
50  ka  i?  kara[ni  mes]  |  3  g^  iMan-nu-ki- 
Ni[niiaki]  |  4  j^a  pän  I  üt-ta-a-ma  | 
5  inaarahAjaru  iskaranußoes  ina  Ninua  ki 
iddanan  |  6  giini-mn  la  i-di-ni  |  7^1 
ma-hi-ri  §ä  äluNi-nu-a  |  8  kaspu  iddanan 
I  öarahTebetu  ümu  25  lim-me  iMan-nu- 
ti_iluAdad  |  lO  mahar  iSa-na-a-nu  ma^ 
bar  iiluÖama§-näßirir  |  n  mafear  lüu 
Nabü-tak-lak  mahar  i  üu  Nabü-n[a-sa-ka] 
I  12  mahar  I  fidu-sal-lim  mah[ar  i]Rim- 
u[t-ili]  I  13  nia[bar  iZer-Istar]  mahar 
li[laSa]ma§-[naßir^^]- 


Sepä-A§ur,   vor   übuku,   vor  Mannu-ki- 
Ninua,  vor  Nabü-bel-iläni. 

Den    3.   Schebat^^),    [Eponymat    des] 
Sanherib. 


J  123)^) 
-Adad  (683). 

Siegel  des  Uttäma. 

2  Imer  50  Ka  Wein,  gehörig*  dem 
Mannu-ki-Ninua,  zur  Yerfügung  des  Ut= 
täma.  Im  Ijar  wird  er  den  Wein  in 
Niniveh  geben.  Wenn  er  (ihn)  nicht 
gibt,  wird  er  entsprechend  dem  Markt< 
preise  von  Niniveh  Silber  geben. 

Den  25.  Tebet,  Eponymat  des  Mannu- 
ki- Adad. 

Vor  Sanänu,  vor  SamaS-näßir,  vor 
Nabü-takläk,  vor  Nabü-n[asaka],  vor  fidu- 
sallim,  vor  Rimüt-[ili],  vor  [Zer-I§tar], 
vor  Sama§-[nägir]. 


*)  J  122  =  No.  220  ist  die  Innentafel  dazu. 


220. 

(K361a  =  J  122)^) 
25.  [X].     Mannu-ki-Adad  (683). 


1  2  imeru  50  ka  i?  karani  mes  |  2  §^ 
iMan-nu-ki-Ninuaki  j  3  ina  pän  I  üt- 
ta-a-ma  I  4  [ina]  arahAjaru  iskaranumes 
I  5  [ina  äIu]Ni-nu-a  iddanan  |  6  [gnm- 
mu]  lä  i-[d]i-ni  |  7  [ki  ma-h]i-ri  §ä  Nis 
nuaki  I  8  [kaspu]  iddanan  |  9[arahTes 
betu  ümu]  25  kam  |  10  [üm-me  IMan- 
n]u-ki-ilu  Adad  |  ii[mabar  I]Sa-na-a-nu 
I  12  mahar  i  üuSamag-näßirir  ma^ar  Ülu 
Nabü-na-sa-ka  |  13  mahar  IRira-ut-ili 
mahar  lfidu-§al-lim  |  14  mahar  IiluSa=: 
ma§-tak-lak  mahar  iZer-I§tar  |  15  mahar 
1  ilu  Nabü-tak-lak. 


2  Imer  50  Ka  Wein,  gehörig  dem 
Mannu-ki-Ninua,  zur  Yerfügung  des  \JU 
täma.  [Im]  Ijar  wird  er  den  Wein  [in] 
Niniveh  geben.  [Wenn]  er  (ihn)  nicht 
gibt,  [wird  er  entsprechend  dem]  Markte 
preise  von  Niniveh  [Silber]  geben. 

Den  25.  [Tebet,  Eponymat  des  Man* 
nu]-ki-Adad. 

[Vor]  Sanänu,  vor  SamaS-näsir,  vor 
Nabü-nasaka,  vor  Rimüt-ili,  vor  Edu- 
sallim,  vor  Samas-takläk,  vor  Zer-I§tar, 
vor  Nabü-takläk. 


^)  J  123  =  No.  219  ist  die  äussere  Hülle  dazu. 


—   169 


1  72  immeremes  gä  lDa-na-[a]  | 
2  ü-mah-u-su^-)  |  3  ina  pän  iHa-an-da- 
sa-ni  I  4  ina  pän  I  Mar-duk  |  5  pna 
arahJAbu  iddununu  |  6  [sum-ma  l]a  i- 
din-nii  |  7  [a-na  m]it-har  ina  Ninua^-) 
?')  I  8[IBe]l-eres  bei  kätätimes  |  9  ma= 
har  IiluNabü-ahhen»e.iddin  |  l^mahar 
IGabbu-eresei  |  n  mahar  iBi-?-i')  | 
12  arahSimänu  |  13  lim-me  iDa-na-ni  | 
14  [mahar  J]  Aplu-usur^). 


221. 

(Bu.  89-4-26,  32  =  J  119) 
— .  III.    Danäni  (680). 

72  Schafe,  die  Dana  .  .  .  .  ,  zur  Yer^ 
fügung  des  Handasäni  (und)  zur  Yerfü^ 
gung  des  Marduk.  [Im]  Ab  werden  sie 
(sie)  geben.  [Wenn]  sie  (sie)  nicht  geben, 
werden  sie  dem  entsprechend  in  Niniveh 
....  Bel-ere§  ist  Bürge. 

Yor  Nabü-ahhe-iddin,  vor  Gabbu- 
ere§,  vor  Bi  .  .  i. 

Sivan,  Eponymat  des  Danäni. 

[Yor]  Aplu-ugur. 


1)  Hier  stand  wohl  nur  noch  ein  Zeichen;  sicher  nicht  kaspu  iddunu. 
na  id.  —  ^)  Hier  scheint  nichts  zu  fehlen. 


2)  Schwerlich  Kas-su- 


222. 

(Bu.  91-5-9,  10 
12.  XI.    Itti-Adad- 

1  [ .  .  .  ]  imer  gtr .  nun  .  na  .  sig^)  \ 
2  sä  IMan-nu-ki(m)-äluArba-ilu  |  3  ina 
pän  1  is  Pilakku(-)-li-pi-nun-ä§-e  |  ^  I  ür- 
da-a  bei  kätätiHmes  |  5  ina  arahAjaru 
iddan  an  |  6  [güm-ma  (^>]  la  iddan  an  | 
7  [ .  .  ]  +  20  mane  kaspi  |  8  a-na  sarri 
iddan  an  |  Sarahgabatu  ümu  15  kam  | 
lOlim-mu  Iltti-ilu  Adad-a-ni-nu  |  n  ma^ 
har  lAr-zi-zu  amelräb  ki^ir  |  12  niahar 
IMa-me-i  amelöfö,  |  13  [mahar  i  H]a-ba- 
sa-tii  amölräb  ätemes  |  14  [mahar  1  El]- 
lu(^>-ba-bu-ila-a-a  |  15  [mahar]  I  A-bi- 
lu-ri-e    I     16  mahar  iA§ursur-ila-a-a. 


=  J  150) 
aninu  (679). 

[ .  .  .  ]  Imer  .  .  .  . ') ,  gehörig  dem 
Mannu-ki-Arbailu,  zur  Yerfügung  des 
Pilakku-lipi  ....  ürdä  ist  Bürge.  Im 
Ijar  wird  er  geben.  [Wenn]^^)  er  nicht 
gibt,  wird  er  [xj  +  20  Minen  Silber  dem 
Könige  geben. 

Den  15.  Schebat,  Eponymat  des  Itti- 
Adad-aninu. 

Yor  Arzizu,  dem  Hauptmann,  vor 
Mame,  dem  desgl.,  [vor]  Habasatu,  dem 
Oberpförtner,  [vor]  Ellu  (^>-bäbu-ilä,  [vor] 
Abi-lure,  vor  A§ur-ilä. 


^)  sig  =  damku?  —  *)  Es  handelt  sich  vielleicht  nicht  um  Getreide,  sondern  um  ein  eselartiges 
Tier  (Imer  =  Esel). 

223. 

(83-1-18,  366  =  J  167) 

10.  XI.    Banbä  (676). 

1  Summa  ma     ina     kakkad^'"")    arhi     |  Wenn  im  Anfang  ^^>  des  Monats  Bel- 

2iBel-etirir  IGab-bu-iluAdad     |     3  la-a  etir  den  Gabbu-Adad  nicht  bringt  (und) 

na-^a  a-na  IMan-nu-ki-Arba-ilu    |    ^  la-a  dem  Man nu-kl-Arbaüu  nicht  gibt,   wird 

i-din  sa-ar-ti     |     5  i.dan(^)-§u  d-§al-lamW 


170 


I  6arahSabatii  ümii  10  kam  |  7  üna-mu 
IBan-ba-a  |  ^  mahar  üluNabü-etirir-a- 
ni  I  9  mahar  I  Ahu-a-bu  |  i^  mahar 
lA-bu-nu  I  11  mahar  INinua^^^ki-a-a  | 
läma^ar  IMu-sa-la-me  |  13  mahar  iNa^^)- 
mu-u    I     14  ixiahar  iKa-bar-ili. 


er  ihm  im  vollen  Maße^^)  die  Reklamations^ 
summe  geben. 

Den  10.  Schebat,  Eponymat  des  Banbä. 

Yor  Nabü-etirani,  vor  Ahu-abu,  vor 
Abünu,  vor  Ninuä(^),  vor  Musalame,  vor 
Namü('>   vor  Kabar-ili. 


224. 

(81-2-4,  151  =J  124) 
4.  XII.   Nabü-abh§-iddin  (675). 


15  imer  karanimes  |  2  ina  1  ka  sä 
sarri  sä  I  Si-lim-A§ur  sur  |  3  jna  pän 
I  Kdi-alu  Harrän  |  4  jna  ümu  Ikam  ga 
arahNisannu  |  5  [.dan  Summa  ma  ]a 
i-din  I  6  karanu  mes  a-ki  ma-hi-ri  | 
7  §ä  äluNinuaki  iddanan  |  8  ma^ar 
I  iluNusku-ila-a-a  |  9  mahar  I  Gur-ra-a-a 
I  10  mahar  IiluNabü-§arru-ußur  |  n  ma* 
har  lAhu-düri  |  12  mahar  I  Ü-bu-ru^')- 
u-te  I  l3arahAdaru  ümu  5  kam  J  14  üm- 
mu  I  ilu  N  abü-a^he  mes-iddin . 


5  Imer  Wein  nach  dem  Ka  des  Königs, 
gehörig  dem  Silim-A§ur,  zur  Verfügung 
des  I§di-Harrän.  Am  1.  Nisan  wird  er 
(ihn)  geben.  Wenn  er  (ihn)  nicht  gibt, 
wird  er  Wein  entsprechend  dem  Markte 
preis  vor  Niniveh  geben. 

Vor  Nusku-ilä,  vor  Gurrä,  vor  Nabu- 
sarru-ußur,  vor  Ahu-düri,  vor  üburüte^^^ 

Den  5.  Adar,  Eponymat  des  Nabü- 
ahhe-iddin. 


(K377 
14(?).  VII. 

1 2  udräti  |  2  gä  §inä-a  zak-kar-ru-u-ni 
I  3  §ä  IDan-na-ja  |  4  ina  pän  IJa-hu-tu 
I  5  ina  pän  IIli-mukin-[ahi]  |  6  ina  pän 
1  Adad-aplu-[iddin]  |  7  ina  ümu  1  kam 
§ä  [arahArahsamna]  |  8  gam-mal  id-du- 
[nu]  I  9  §üm-mu  la  id-din-nu  6  mane 
I  10  kaspi  id-du-nu  arahTisritu  ümu  14(-) 
kam  I  11  lim-mu  iSarru-nu-ri  |  12  ma^ 
har  I  Si(^)-ki-iluSama§  (• )  mahar  iSulmu- 
Sarri  |  13  mahar  lAdad-danan  |  I4[§tijm- 


225. 

=  J  117)*) 
Sarru-nüri  (674). 

2  Dromedare,  die  man  zwei(höckrige) 
nennt,  gehörig  dem  Dana,  zur  Verfügung 
des  Jahütu,  zur  Verfügung  des  Ili-mukin- 
[ahi]  (und)  zur  Verfügung  des  Adad- 
aplu-[iddin].  Am  1.  [Marscheschwan] 
werden  sie  die  Kamele  geben.  Wenn 
sie  (sie)  nicht  geben,  werden  sie  6  Minen 
Silber  geben. 

Den  14  ^^>.  Tischri,  Eponymat  des 
Sarru-nüri. 

Vor  Siki(-)-Samas^^\  vor  Sulmu-Sarri, 
vor  Adad-dan. 


1)  Die  äussere  Hülle  (K  14313  =  J  800)  ist  fast  ganz  zerbrochen ;  man  erkennt  noch :   ]  ^  ina 

pän  f  Ili-mukm-ahi  mar  [^ ]    |    ^  ina  pän  i  Adad-aplu-iddin  "'»^^salsu  ra[kbu]    |    ^  ina  ümu 

j kam  sä  "^''^i Ärahsamna    \    *[.  .]  buC^)  nunC^)  xai^)  pa  id-du-nu  [.  .  . 


mu    kaspu    lä 
a-na  1  mane 


iddunu     |     15  5  (?) 
I     16  i-räb(?)-bi. 


—    171 

giklu 


Wenn   sie    das   Silber  nicht   geben, 
wächst  es  um  5^^)  Sekel  auf  die  Mine  an*). 


1)  Von  der  äusseren  Hülle  ist  noch  erhalten :   „zur  Verfügung  des   Ili-mukin-ahi,   Sohnes  des 

[ ],  zur  Verfügung  des  Adad-aplu-iddin,  des  dritten  Fahrers.     Am  1.  Marscheschwan  werden 

sie  [ .  .  ] geben". 


226. 

(K  6107  =  J  121) 
1(?).  I.    Tebetä(671). 


i[.]500  gu'emes  |  2  26  (?)  alpu  50<?> 
imer[...]  |  3  §ä  (?)  1  ß[im]-a-ni-Adad  | 
4ina  pän  I  Arba-ila-a-a  amel^anüu(?)  | 
5  ina  pän  I?  ?-iluNabü[.  .  .]  |  ^ina 
pän  I  ilu  Adad(-)-ila-a-a  |  7  ina  arahNi^ 
sannu  iddunu[nu]  |  8  gum-ma  la  iddi- 
nu[nu      I      9 ]     ...     [ .  .  .     I 

10  ...  .    a-na]    rait-har    ?    [....]     | 

11  arahNisannu    ümu    1  (?)    li(?)-mu(?)     | 

12  1  arahTebetä-a-a  am[öl.  .  .  .]  |  13  ma^ 
har  ISa-si-[i]  |  i^  mahar  II(?)-sa(?)-na- 
[a-a]  I  iSmahar  IBa-la-[.  .]  |  16  ma. 
har  IDi-di-[i]. 


[.1500  Hammel,  26^?)  Ochsen,  50(?) 
[.  .  .  .],  gehörig  dem  Rimani-Adad,  zur 
Verfügung  des  Arbailä,  des  Zweiten  (^), 
zur  Verfügung  des  .  .  .-Nabü[.  .  .J  (und) 
zur  Verfügung  des  Adad(?)-ilä.  Im  Nisan 
werden  sie  (sie)  geben.     Wenn  sie  (sie) 

nicht  geben,  [ ]  ...[...]  werden 

sie  dem  entsprechend  [ J. 

Den  1(?).  Nisan,  Eponymat  des  Tebeta, 
des  [ .  .  .  ]. 

Vor  Sasi,  vor  Isanä  (^),  vor  Bala[. .], 
vor  Didi. 


227. 

(K  319b  - 
26.11.  Bei- 
1  kunuk  Ifidu-§al-lim  |  2[iiiärl..]- 
aplu-u§iur  I  3  an a  ümu  22  kam  gä  arah 
Ajaru  I  4l£du-§al-lim  üluApil-Addu- 
[kil-la-a-ni]  |  5  mär  I  Ri(?)-[za  <?)  ü-ba-la] 
I  6a-n[a]  iGab-bu-kätän-ili  |  7  iddan[an 
§umma]ma  la  na-ga  la^?)*)  iddinini  | 
8[ardu]  §ä  a-ki-i  ard-i-§u  |  9[iddana]n 
arah  Ajaru  ümu  26  kam  |  10  [lim-m]u 
1  Bel-na'id  |  n  [mahar  I  Bu]-si-ilänimes 
amöl  §a  päni  di-[na]-a-ni  |  12  mahar 
I  ü  b-ra-k i  |  1 3  m [ahar  I  ]  M  u-n i-e-pu-u§- 
ili  I  14  mahar  I?-?-?-kar(?)-?-?-?  |  i5ma^ 

har  Jil"Nabü-dü[r-b]eli  am61[ |  | 

I6[mabar]  I  üu  Nabü-u-a »). 


J  154)0 
na*  id. 

Siegel  des  fidu-§allim,  [Sohnes  des .  .]- 
aplu-ußur. 

Bis  zum  22.  Ijar  wird  fidu-§allim  den 
Apil-Addu-[killäni],  den  Sohn  des  Riza^?), 
[bringen].  Dem  [Gabbu]-kätä-ili  wird  er 
(ihn)  geben.  [Wenn]  er  (ihn)  nicht  bringt 
(und)  nicht  gibt,  wird  er  [einen  Sklaven] 
entsprechend  seinem  Sklaven  [geben]. 

Den  26.1jar,  [Eponymat]  desBel-na'id. 

[Vor]  Busi-iläni,  dem  Kammerherrn  ^?), 

vor  übraki,  vor  Muni-epu§-ili,  vor , 

vor  Nabü-dür-beli,  dem  [ .  .  .  .  ] ,  vor 
Nabüa. 


*;  J  153  =  No.  228  ist  die  Innentafel  dazu.  —  ^)  Schwerlich  ru.  —  »)  Letzte  Zei'e 


—    172   — 


(K  319^ 
26.  II 
1  a-na  ümu  22  kam  |  2  g^  arahAjaru 
I  Edu-sal-lim  |  3  I  Apil-Addu-kil-la-a-ni 
mär  IRi(?)-zai?)  ü-ba-la  |  ^a-nalGab- 
bu-kätäii-ili  |  ^iddanao  Summa  ma  la 
na-ßa  l[a]  ^^^  ^)  iddini  ni  |  6  ardu  a-ki 
ard-i-§u  iddanan  |  7  arahAjaru  ümu 
26  kam  |  8  üm-me  I  Bel-na'id  |  9  mahar 
I  Bu-si-iläni  [mes]  |  10  g^  päti  di-na-ni 
I  iimahar  lO-bu-ra-ki  |  I2inahar  I[Mu]- 
ni-e-pu-u§-ili  |  13  ma^ar  I  üuNabü-dür- 
beli    I     14  ma^ar  I  üu  Nabü-u-a. 


228. 

1=  J  153)^ 
Bdl-na'id. 

Bis  zum  22.  Ijar  wird  fidu-sallim  den 
Apil  -  Addu  -  killäni,  Sohn  des  Riza^^>, 
bringen.  Dem  Gabbu-kätä-ili  wird  er 
(ihn)  geben.  Wenn  er  (ihn)  nicht  bringt 
(und)  nicht  gibt,  wird  er  einen  Sklaven 
entsprechend  seinem  Sklaven  geben. 

Den  26.  Ijar,  Eponymat  des  ßel-na'id. 

Vor  Busi-iläni,  dem  Kammerherrn(^), 
vor  üburaki,  vor  Muni-epu§-ili,  vor  Na* 
bü-dür-beli,  vor  Nabüa. 


*)  J  154  =  No.  227  ist  die  äussere  Hülle  dazu, 
kaum  na-sa-rum. 


^)  Das  Zeichen  hinter  sa  ist  zerbrochen: 


229, 

(K  411  =  J  98) 
23. 1.   Asur-gärüa-niri. 

1[ ]  arahSimänu  |   2[.  .  [.  . 

]  sa  lÜ-ku-bu     I     3[ ] 

IMe-na-hi-me  |  4  vi-§e-gu-u-ni  |  ^  la 
ü-sa-li^^)*)  I  6  la  i-din  |  7  2  mane 
kaspi  I  8  a-di  ru-bi-e-su  |  9 1  Ü-ku-bu 
I  10  a-na  I  Me-na-hi-me  i-dan  |  n  [arah] 
Nlsannu  ümu  23  kam  |  12  [Hm-mu] 
lAsursur-gar-ru-a-ni-ri  |  13  [mahar  i]Bel- 
sär-ahhe  mes-gu  |  14  [ ]-§a^^)-at. 


[ ]  im  Sivan ;   [ ]. 

Ukubu   [ ]   Mena^ime  heraus^ 

führte,  ....  er  nicht  (und)  gab  nicht. 
2  Minen  Silber  nebst  seinem  Zuwachs 
wird  Ukubu  dem  Menahime  geben. 

Den  23.  Nisan,  [Eponymat  des]  Agur- 
gärüa-niri. 

[Vor]    Bel-sar-ahhesu,    [ J 


»)  Oder  hir? 


[  .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ] 

4 ]-u-a     I     2[-  •  .] 

summa  ^^^ma  la-kit-tu  la  iddini  »i  ]  3  sin^ 
ni§tu  a-di  sa-är-ti-sa  |  4  iddan  an  i  Ha- 
na-na  |  5  bei  kätätillmes  ga  ameli^^^M 
I  6  mahar  I  Bäb-ila  ki-a-a  araelha-za-nu  | 
7  [mahar  I]Gu-gu-ü-[ .   .  ]-a    |    8  [mahar] 


230. 

(83-1-18,  217  —  J  94) 
Datum  fast  völlig  zerstört. 

[  .  .  .  .    (Anfang  fehlt)    .  •  .  .  ] 

2  [ .  .  .  ]  [ Nab]üa(?)   [...].     Wenn  er 

nicht  gibt,    wird    er   das   Weib 

nebst  ihrer  Reklamationssumme  (^)  geben 

Hanana  ist  der  Bürge  für  den  Menschen  (^). 

Vor  Bäbilä,  dem  Bürgermeister,  [vor] 

Gugüä(?),  [vor]  Abu-[.....  vor]  Bidi(''')-I§tar(?). 


*)  Kaum  [s'\arri. 


173   — 


lAbu.[. 
[tar^?).  . 
lim-m[u 


.  .      I      9mahar    I]  Bi(^)-di-I§. 

I    lOarah.  .   .   ümu    l]0'^>ifäm 

111 J    am§l[....]. 


Den  10(%...],  Eponymat  [des 
[ ]. 


231. 

(K  425  =  J  235) 
Ohne  Datum. 


1  [kunuk  I  iluNa]bü-su[mii-ligir  | 
2  bei]  niSi  mes  [tadäni  ni] 

3 1  Mar-di-i  amei  gäkinu  |  ^  sinniStu- 
§u  märat-su  naphar  3  napSätimes  |  5  ar^ 
dämes-ni  §a  I  üu  Nabü-§urau-li§ir  |  6  ü- 
pig-ma  iKak-kul-la-nu  amölräb  ki-sir  | 
7  ina  libbi  1  mane  kaspi  il-ki  |  8  kas- 
pu    gam-mur    ta-din    nisimes   §u-a-te     | 

9  zir-pu  laki-u  tu-a-ru  di-e-nu  |  lo  da^ 
bäbu  la-a§-§u  man-nu  §a  ina  ur-ki§  | 
11  ina  ma-te-raa  i-za-ku-pa-ni  i-parik-u- 
ni  I  I2  1u-u  I  ilu  Nabü-sumu-li§ir  lu-u 
märemes.gu  |  13  i^-u  mär  märemes-su 
I  14  [§ä  d]i-e-nu  dabäbu  itti  IKak-kal-la- 
ni  I  15  [märe  mes  m]är  märe  mes  ub-ta- 
u-ni  I  16  10  mane  kaspi  1  mane  hu* 
räsi  ina  bur-ki  |  I7ilulstar  a-si-bat 
äluNi-na-a    i^akanan     |     18  kas-pu    ana 

10  mes  ana  belemes-gu  utärara  |  19  ina 
di-ni-Su  idabbub-ma  la  i-lak-ki  |  20  ^nm- 
ma  nigi  mes  ina  man  ^) .  e  la  iddini  ni  | 
21  kaspu  ü-rab-ba  I  Uu  Nabü-§umu-]i§ir 
a-na  I  Kak-kul-la-ni  [....] 

22  raahar  I  Ki-?ir-A§ur  «ur  amel  r^b  ki- 
ßir  Sa  mutir  püti  §ä  mär  §arri  |  23  nias 
har  iMar-du-u  amelräb  ki-^ir  §ä  gepäH 
I  24  mahar  I  Li-ki-pu  do.  do.  \  25  mahar 
llli-na'id  do.  do.  \  26  niahar  iMär-§arri- 
ila-a-a  do.  do.  \  27  mahar  Ißa-la-si-i 
do.  do.  I  28  mahar  I  Hu-ba-ga^^)-a-te 
do.do.      I      29  mahar    Ii[lu(?).  .  .  ]-ugur 

do.  do.     I     30  [ma^ar  I \  do.  [do.] 

I  31  mahar  lAk-ru  amdräb  ki-ßir  Sä  §e^ 
päil  mahar  iI§di-[.  •  •  |. 


1)  Nicht  sad 


[Siegel  des]  Nabü-§umu-[lisir,  des 
Eigentümers]  der  Leute,  [die  (hier)  über^ 
geben  werden]. 

Mardi,  den  Gärtner,  sein  Weib,  seine 
Tochter,  zusammen  3  Seelen,  die  Sklaven 
des  Nabü-sumu-liSir,  hat  Kakkullänu,  der 
Hauptmann,  für  1  Mine  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voU^ 
ständig  gegeben.  Die  betreffenden  Leute 
sind  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich 
handelt,  entweder  Nabü-sumu-lisir  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder, 
[der]  Prozess  (und)  Klage  mit  Kakkul? 
länu,  [Kindern]  (oder)  Kindeskindern 
sucht,  wird  10  Minen  Silber  (und)  1  Mine 
Gold  in  den  Schoß  der  Igtar,  die  in 
Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^ 
kommen.  Wenn  er  die  Leute  in  ...  . 
nicht  gibt,  wird  er  das  Silber  anwachsen 
lassen.  Nabü-sumu-Ii§ir  [ .  .  .  ]  dem 
Kakkullänu  [ .  .  .  .  ]. 

Vor  Kißir-A§ur,  dem  Hauptmann  der 
Trabanten  des  Kronprinzen,  vor  Mardü, 
dem  Hauptmann  der  Leibtruppen,  vor 
Likipu,  dsgl.  dsgl.,  vor  Ili-na'id,  dsgl. 
dsgl.,  vor  Mär-§arri-ilä,  dsgl.  dsgl.,  vor 
Balasi,    dsgl.  dsgl.,    vor   HubaSäte,    dsgl. 

dsgl.,  [vor ],  dsgl.  [dsgl.],  vor  Akru, 

dem  Hauptmann  der  Leibtruppen,  vor 
I§di-[.  .  .]. 


—   174  — 

232. 

(YAT  5604  =  YS  I  101) 
Datum  zerstört. 


lina  ümu  1  kam  §a  arahTigritu  | 
2  I  Ardi-Na-na-a  ina  libbi(^)  |  3  na-da- 
ba-ak-te^^>') 

4  ma-a  Summa  ma  kas-pi  §a  ^^>  ?-za-? 
[.  .]  I  5a.na  iLu-§a-kln  la  ?  ?  ?  | 
6  la  a-din-u-ni  Summa  "^*  [  •  •  •]  |  "^  za- 
ku  Summa  ma  igtu  li[bbi  (^)  .  .  .  ]  |  ^i- 
tü(^)-ra  ina^?)  [••••]  I  ^  iddanan 
ar[ah.  .  .  ümu  .  .]  |  10  lini-m[u]  I[ilu] 
NabÜ(^)-ahu(?)-[.  .  .]  |  n  mahar  iKur(?)- 
di-[.  .]     I      12  niahar     i  ?    ?     [.  .]     | 

13  mahar    i  iluSa-ma^-nädin(^)-[ .  .  ]     | 

14  mahar  i ') 


Am    1.  Tischri    hat    Ardi-Nanä    in^ 

mitten (^) ,    also:    „Fürwahr, 

ich  werde  das  Silber  für  [  •  .  .  .  ]  dem 
LüSakin  [vollständig] (•)  geben".  Wenn  [er 
gibt^^)],  ist  er  der  Verpflichtung  ledig. 
Wenn  er  von  [seiner  Verpflichtung (^)] 
sich  wendet  (-^  wird  er  in  [.  .  .  .]  geben. 

Den  [ ],  Eponymat  des  Na« 

bü(?)-ahu (?)-[.  .]. 

Vor  Kurdi('^)-[.  .],  vor  ..[...], 
vor  SamaS-nädin-[ .  .  ],  vor^). 


M  Dahinter  scheint  kaum  etwas  zu  fehlen.     Man  erwartet  hier  irgend  ein  Verbum  des  Sagens. 
Wie  ist  zu  lesen?  —  *)  Unbeschrieben!   —  ^)  Der  Name  ist  nicht  ausgefüllt. 


[  .  .   .   .  (Anfang  fehlt)  .... 

[ ]    I    2a-na[ ] 

I    3  gum[-ma ] 

4  4  mane  kas[pi J    |    ^  a-na 

Iilu[ ]       I       6  arahXisritu     Ümu 

lO(^)  [ ]  I  7  mahar  Iilu[ ] 

I  8  mahar  i  üu  [ ] 

9  mahar  l  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


233. 

(Bu.  91-5-9,  74  =  J  107) 
10(?).  VII.  Jahr  nicht  erhalten. 

.1  I   la-na  f. 


[ .  .   .   .  (Anfang  fehlt)  .  .   .   .  ]   für  [ .  . 

]     (und)     für     [ ]. 

Wenn  [ ].  4  Minen  Silber  [.  . 

.  .  .  .]  für  [NN ]. 

Den    lO(-).    Tischri,    [Eponymat   des 


Vor  [ ],    vor 

.   .   .    (Rest  zerstört). 


vor 


1  ,  ]za-an-na    |     2 
3  ,]  §arru(?)  |  4  J?  iKi-din-iluHal-diW-a 
I  5  ,  ]  ?-hi    I    6  ,  Jna  an-ni-u     |    7  ^  ].ih- 


b)    Quittung  und  ErfüIIungsvcrtrag. 

234. 

(VAT  5403  =  VSI  104)') 
10.  Muhur-iläniC?).    Nlnuäja  (vor  893). 
I  iluTa^-me-te    1 


In   der   zerstörten    ersten   Hälfte   erkennt 
man:   „Göttin    Tagmetu"     ,  „Köni^"(^)    , 
„dieser"    ,  „Rest^ 


,Kidin-Haldia(^)"») 


ti')  kaspi    I     ö  ,]  §ä  sal I.na-iz(^)-zu^^Ue  des  Silbers"  ,  „gehörig  der  Ina-izzüte(^) , 


')  Nur  Zeilenenden  sind  enthalten.    —    ^)  Ergänze  [ri]-ih-ti?    —    ")  Personenname. 


175   — 


I  9  ,  ]  i-da-an      |      10  j  tup-pu-§ü     | 

II  ,lip(->-piM 

12  [mahar]  lA -§ur-mu-§al-lim  | 
13  [mahar  i]Adad-§uma-  etir  |  14  [ma= 
har]  I  iiu  Sin-§umu-li-§ir  |  15  [mahar 
I.  .  ]-i-be  I  16  [mahar  i.  .  ]-ahi-ja 
tupsarru. 

17[arahMu-hiir-ilänF)]mes  umu  10  kam 
I  18  [lim-m]u  iNi-nu-a-ja. 

*)  Ergänze  [ik-ki-i]p'pi? 


„wird  er  geben''  ,  „seine  Urkunde  wird 
zerbrochen  werden  (?)".  Die  zweite  Hälfte 
lautet:  [Vor]  A§ur-mu§allim,  [vor]  Adad- 
suma-etir,  [vor]  Sin-§umu-li§ir,  [vor  .  .]- 
ibe,  [vor  .  .]-a^ija,  dem  Tafelschreiber. 
Den  10.  [Muhur-ilä]ni(?),  Eponymat 
des  Ninüäja. 


i[.  .  .]  ?  ?  ?  eli  bit(^) 
ma-ilänimes:  »)????  |  3  13(?)  mane 
kaspi  HJr-u-su-ili  |  ^  jgtu  pän  amMnäre 
mes  :  it-ta-sa  |  5  a-na  i  Süm-ma-iläni  mes 
it-ti-din  |  6§i(?)  ib(?)  mu  iddinini  | 
7  mahar  lAb-da-a  |  ^  mahar  ÜluNabü- 
ka-§lr  I  9  amelu  sa  eli  ki-za-te  | 
10  mahar  I  Arba-ila-a-a  /^^iwm  |  n  [ma== 
har  iSi-'  h'mm  \  12  [mahar  i  ilu]Ninib(^>- 
rä'im-napisti  |  13  [mahar  i.  .  .  ]-eriba 
amdmu-tir  t[e-rae  |  i^  mahar  lA-na]- 
A§ursur.tak-lak  |  15  [arah  .  .  .]  ümu 
30  kam    I     leiim-me  iMe-tü-[nu]. 


235 

(82-5-22,  47  =  J  112) 
30.[?].   Metunu  (700). 

2ISüm-  r.  .  . 


[ .  .  .  ]   ....  zu  Lasten  des  Hauses 

des   Summa -iläni 13(')  Minen 

Silber  hat  ürusu-ili  von  den  Musikanten 
bekommen  (und)  dem  Summa-iläni  ge? 
geben;  ....  hat  er  gegeben. 

Vor  Abdä,  vor  Nabü-käsir,  dem  Ge^ 
Seilenaufseher  (•),  vor  Arbailä,  dsgl.,  vor 
Si',  dsgl.,  [vor]  Ninib(-)-räMm-napi§ti, 
[vor . . .  ]-eriba,  dem  Berichterstatter,  [vor 
Ana]-Asur-takläk. 

Den  30.  [  •  .  ],  Eponymat  des 
Metunu. 


')  Trennungszeichen. 


236. 

(K406  =:J  135)0 
-.  VIK?).    Asur-danninani  (685). 


1  1  imer  iSa-bu-ta-a-nu  |  ^  1  do. 
La-tu-ba-§a-a-ni-il[i .  .  ]  |  3  nap^ar  2  do, 
^e.palmes  |  4  a-na  I  ßa-^i-a-ni  |  ^  tL-ssi- 
li-mu  I  6iiluNabü-nüru-nam-mir  | 
7  1a  ü-§al-lim  |  8arahTi§rltu<^  |  9  lim- 
mu  I  A§ur  »ur-dannin  in-a-ni. 


1  Imer  Sabutänu,  1  dsgl.  Lä-tubä§äni- 
ili,  zusammen  2  dsgl.  Gerste  haben  sie 
dem  Ba^iänu  bezahlt.  Nabü-nüru-nam* 
mir  hat  nicht  bezahlt. 

Im  Tischri(^>,  Eponymat  des  A§ur- 
danninani. 


^)  Längliche  Tonplombe. 


176 


237. 

(Sm.  475  =  J  155) 
7.  III.   Mannu-kl-Adad  (683). 


1  4  niane  kaspi  ha-bu-li  |  2  g^  i  ilu 
Öaraag-ila-a-a  |  ^  §ä  ina  eli  iSa-i-li  | 
4iSa-i-lu  a-na  I  ilu  Sama§-ila-a-a  |  ^  ti- 
sa-lim  it-ti-din  |  6  ü-tu-ru  itti  pän 
a-hi-i§  I  7  manmanoa  itti  manraama 
la  i-da-bu-bu  I  SarahSimänu  ümu  7  kam 
I  9  lim-mu  I  Man-nu-ki-Adad  ]  10  mahar 
iSa-e-ru  |  n  mahar  iSarru-na'id  | 
12  mahar  i  Rim-ut-ihi  Ba-ü. 


4  Minen  Silber,  Zins,  gehörig  dem 
Samas-ilä,  zu  Lasten  des  Sailu,  hat  Sä^ 
ilu  dem  Samag-ilä  erstattet  (und)  ge* 
geben.  Betreffs  gegenseitiger  Bezahlung^^) 
wird    keiner    mit   dem   anderen   klagen. 

Den  7.  Sivan,  Eponymat  des  Mannu- 
ki-Adad. 

Vor  Saeru,  vor  Öarru-na'id,  vor  Ri^ 
müt-Bau. 


238. 

(K  14288  =  J  792) 
Datum  nicht  erhalten. 


17<'>  sikil  kaspi  i Ba-hi-a-[nu]   |   Sa- 


na iHa-li-e-si(^)[.  .]^) 
I  Itti-ilu  Adad-ahu-[u-tü 
4  amel  a\ .  ba\. 


'j  Fehlt  vielleicht  nichts. 


3  [i]t-t[i-d]in 
(grosse  Lücke) 


7(?)  Sekel  Silber  hat  Bahiä[nu]  dem 
Halesi  <•>  [ .  .  ]  gegeben.  Itti-Adad-ab[ütu 
....  (grosse  Lücke) .  .  .  .]  dem  Schreiber. 


239. 

(K  1432  =  J  92) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  ina  ümu  1  kam  §ä  arah[ .  .  .  .  ]  | 
2ISarru-lu-dä-ri  [...-11  ^salSulmumu. 
i-tu  a-di  [....]  I  4 10  Siklumes  kaspi 
[....]  I  5  ina  libbibi  älu  KäF)-^)  .  .  .  . 

(grössere  Lücke)  .   .   .   .]  |  6  mah[ar  I ] 

I  7  mahar  i  Ab-[ .  .  .  .  ]  |  8  mahar  i  Gab- 


bu-ilä  raes  n[i    .  .  .  .  J 
Arba-ila-a-a    amel[  .  . 
iKur-di-iluAdad  am6l[ 
har    IKu-lu-ka-?[  .  .  . 
iNabü(?)l-.zer-kitti-li§ir 
ha-za-nu. 


9  mahar    I  älu 

I      10  mahar 

.]     I     11  ma. 

I       12  ma^ar 


13 


Am  I.Tage  des  Monats  [.  .  .  wird^')] 
Sarru-lüdäri  [....]  die  Sulmuitu  nebst 
[....]  10  Sekel  Silber  [....]  in  der 
Stadt  Kal[hu(^)   (grössere  Lücke) ]• 

Vor  [ ],    vor    Ab[ .  .  .  ],    vor 

Oabbu-iläni  [....],  vor  Arbailä,  dem 
[ .  .  .  ],  vor  Kurdi-Adad,  dem  [.  .  .],  vor 
Kuluka[.  .  .,  vor  Nabü(?)]-zer-kitti-li§ir, 
[vor J,  dem  Bürgermeister. 


'*)  Oder  Kak-[xi],  jedoch  sehr  unsicher. 


177 


c)  Schtfldübernahtne* 

240. 

(83-1-18,  373  =  J  99) 
10.  II.  Sulmu-beli-lasme  (670). 


1  kun[uk:  l]Mi-i-D.u-a[h-ti]-ana-ili  | 
2  10  sikil<^)  [....]  ga  [...  .] 

3  ina  päni-§u  güm-mu  I  Pu-du-pi-a-ti 
I  4  iMi-i-nu-ah-ti-a-na-ili  kaspu  |  5  a-na 
ISi-lim-ilu  Asur  iddanan  |  6  gummama 
iPu-du-pi-ja-ti  |  7  kaspu  la-a  i-da-na 
su^->-[ma  iddan](^>  |  SarahAjaru  ümu 
10  kam    lira-mu    ISulmumu-beli-la-as-me 

9  mahar  I Man -Du-ki-i- gäbe mes  | 
10  mahar  IRiba-üuAdad  mahar  iSulmu 
mu-ahhemes  |  n  mahar  I  A-i-su-ü-ri  | 
12  a-na  ümu  20 kam  kaspu  iddanan. 


Siegel  des  Minu-ahti-ana-ili. 

10  Sekel^^)  [ ]  zu  seiner 

Yerfügung.  Wenn  Pudupiati  dem  Minu- 
ahti-ana-ili  das  Silber  für  Siüm-ASur 
gibt,  (so  ist  es  gut);  wenn  Pudupiati  das 
Silber  nicht  gibt,  wird  er  selbst  (^)  [es 
geben]  ^-^ 

Den  10.  Ijar,  Eponymat  des  Sulmu- 
beli-lasme. 

Yor  Mannu-ki-säbe,  vor  Eiba-Adad, 
vor  Sulmu-ahhe,  vor  Ai-süri. 

(Bis)  zum  20.  Tage  wird  er  das  Silber 
geben. 


241. 

(K363  =  J  103.  104)^) 
23.  VII.    öamas-käsid-ajäbi  (669). 


1 10  gikil  kaspi  kakkadu  |  2  gä  Edu- 
§al-lim  I  3ina  pän  iRiba-HuAdad  | 
4§ä  äluSu-pu-ri-e-di-te  |  5  [8a]l?-tu(?)- 
[.  .]-nu  8almärat<'')-su  |  6  jna  arahSi=: 
manu  kaspu  i-dan  |  7  [gum]-mu  [sal 
märat^-)-]su  |  ^  la  i-di-na  |  9  kaspu 
a-na  miSil  §ikli-§u  |  lO  li.ra-ba  i-dan  an 
I  11  [§ü]m-mu  i-ti-din  |  12  [...]?  bu 
ma  ?  ?  I  13  [arahTiMtu  ümu]  23  kam 
I  I4[lim-m]e  I  ilu  Sama§-kä§id-a-a-bi  | 
15  mahar  IMan-nu-ki-A§§ür('>  |  i^  [ .  • 
.  .  slu<'')-nu. 


10  Sekel  Silber,  Kapitalsumme,  ge^ 
hörig  dem  Edu-§allim,  zur  Yerfügung 
des  Riba-Adad  von  Supüri-edite.  Die 
[ .  .  ]tu[ .  .  ]nu,  seine  Tochter  (^^),  wird  im 
Sivan  das  Silber  geben.  Wenn  seine 
[Tochter  <^)]  (es)  nicht  gibt,  wird  er  das 
Silber  um  einen  halben  Sekel  davon 
anwachsen  lassen  (und)  geben.  Wenn 
er  (es)  gibt,  [.  .  .] 

Den  23.  [Tischri,  Eponymat]  des  Sa^ 
ma§-kä§id-ajäbi. 

YorMannu-ki-A§§ür,ihrem[Bürgen](^)^). 


*)  J  104  ist  die  äussere  Hülle.  Diese  ist  fast  völlig  zerstört;  man  erkennt  mehrmaliges  mahar 
und  alsdann:  [<»'■'»]^Twr^<w  m/wm  23  \  [li\m-mu  ^ i^« Samas-käsid-a-a-bi  \  mahar  ^ '^^  Marduk-abu-usur. 
—  *)  Die  äussere  Hülle  bietet  nach  mehrmaligem  „vor"  noch:  „Den  23.  Tischri,  Eponymat  des 
Samas-kasid-ajäbi.     Vor  Marduk-abu-usur". 

Kohler  und  Ungnad,  Assyr.  Kechtaurkunden.  12 


178 


3.  Abstrakte  Verträge. 

a)  Keine  oder  unsichere  Zinspflicht^ 

242. 

(K  395  =  J  36) 
[.]8.  [?J.    Asur-danninani  (685). 


1  [kunuk  I  D]a(-)-ja-a-di-ili  4  mäne 
I  2  [kaspu  kakkajdu  sä  I  Mu-§al-lim-ili 
[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  •  .]  3[arah.  .  . 
ümu  .]8käm  lim-mu  IA§ursur_dannin-a-ni. 


[Siegel  des  D]ajädi^-)-ili. 

4  Minen  [Silber],  Kapitalsumrae,  ge-- 
hörig  dem  Mu§allim-ili,  [ .  .  .  .  (grosse 
Lücke)  ....]. 

Den  [.]8.  [.  .  .],  Eponyraat  des  A§ur- 
danninani. 


243. 

(K  356  =  J  37) 
l.VIL   Banbä(676). 


Gar(?)- 
3  ina 


1  5  (')  mane  6  Siklii  mati  sa 
ga<?)-mi§C?)  I  2ga  lSe^?)-pit-Istar 
pän  I  Sepäll- Asar  sur  |  4  arahTi&ritu  ümu 
Ikäm  I  5  liin-mu  IBa-au-ba-a  |  6  mahar 
iNergal-abu-usur  |  7  mahar  I  iluMar:= 
duk-ik-bi  |  8  mahar  IKi-bit-Asursur  | 
9  mahar  IDu-gul-Ktar^^)  |  lo  mahar 
IKi-bit-Ninib»)  | 
na'id. 


11  mahar   INergal^^^- 


5  (■)  Minen  weniger  6  Sekel,  von  Gar* 
gamis,  gehörig  dem  §epit(^)-I§tar,  zur 
Verfügung  des  Sepä-ASur. 

Den  1.  Tischri,  Eponymat  des  Banbä. 

Vor  Nergal-abu-usur,  vor  Marduk- 
ikbi,  vor  Kibit-A§ur,  vor  Dugul-Igtar^^>, 
vor  Kibit-Ninib^^>,    vor   Nergal^^^-na'id. 


»)  Oder  -ili? 


244. 

(83-1-18,  315 


J54) 


Datum  zerstört. 


.  ]     1  ina 
2  ina    arah 


[  .  .  .  .  (Anfang  fehlt) 
pän  iDür-ka('=^)-[li.  ,  .]') 
Tebetu  iddanan  |  3  mahar  I  Tu-ri-ba-al- 
tü  I  4  mahar  I  Ha-na-ni  re'ü  |  ^  ma^ 
har  I  Ja-'a-ta-a-nu  |  6  mahar  illi-id-ri 
a.da  I  7  [mahar  I.  .  .  ]-na'id  sa-bit 
da[n-m-te  |  Sarah.  .  .  .  ümu  ..]  +  2käm 
[  .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  zur  Ver- 
fügung des  Dür-kä[li  ..]').  Im  Tebet 
wird  er  (es)  geben. 

Vor  Türi-baltu,  vor  Hanani,  dem 
Hirten,  vor  Ja'atänu,  vor  Ili-idri,  dem 
Schreiber,  [vor  .  .  .]-na'id,  der  die  Ur^ 
künde  hält. 

Den  [x  +]  2.   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


1)  Oder:  Z>i*r-a§^.e «*[-?*'  ...].  —  "^j  Oder:  Dür-ahhe[.  .  .]. 


179    — 


b)  Zinspflicht. 
«)  Silber. 

245. 

(79-7-8,  287  =  J  32) 
12.  [?].   Idna-ahhö  (688.  693). 


1  2  mane  kaspi  kakkadu  |  2  g^ 
I  Sin-garru-usur  amelsaknunu  |  3  ina 
pän  I  Ahu-u-eriba  |  ^  4  giklii  nies  kaspi 
a-na  1  mane  |  ^  g^  arhi-su  irabbi  bi 
I  6  [ .  .  .  .  ]  1  mane  sa-ni-u  la  irabbi  bi 
I  7arah[.  .  .  ümuj  12  kam  |  8  lim_[nie 
l]Idna-ahhemes  |  9  mahar  i[.  .]?-me(?)- 
a-ni  I  10  mahar  i  Ipdi(?)-]älu  Harrän  | 
iimahar  iBel(^)-[nädin(?)-ah]he(^)mes  | 
12  mahar  I  üu  A§ursur.[u-sa]b(-)-si  amel 
saknunuC?)  |  13  xnahar  iZeni-u-tü  ima^ 
bar  I  ilu  Nabü-ahu-iddin. 


2  Minen  Silber,  Kapitalsumme,  ge* 
hörig  dem  Sin-Sarru-u^ur,  dem  Statthalter, 
zur  Verfügung  des  Ahü-eriba.  Um  4  Sekel 
Silber  wächst  es  auf  eine  Mine  monat* 
lieh  an,  [....]  die  andere  Mine  wächst 
nicht  an. 

Den  12.  [.  .  .],  Eponymat  des  Idna- 
ahhe. 

Yor  [.. .] meani^'>,  vorI§di(-)-Harrän,vor 
Bel(^)-[nädin(?)]-ahhe(?),  vor  Asur-usab§i(?), 
dem  Statthalter  (^),  vor  Zerütu,  vor  Nabü- 
abu-iddin. 


246. 

(Bu.  91-5-9,  4  ==  J  17) 
25.  XII.   Idna-ahhö  (688.  693). 


1  5  mane  mi§il  mane  kaspi  sä  IDu- 
mu-ka-a  |  2  jna  pän  iBa-la-su  amelki- 
e-pi  I  3  ina  pän  iSi-la-a  ina  pän  iMäs 
lik-ili  I  4  ina  pän  1  üuNabü-se-zib  ina 
pän  I  üd-di-ili  |  ^  jna  pän  IJa-a-ki-e 
ina  arahA[jaru^^>  i]d-du-nu  |  ^sum-ma 
la  id-din-nu-ni  1  mane  5^)  siklumes  | 
7  sä  arhi-§ü  i-ra-ab-bi 

Smahar  iBar-ruk-ku  |  ^ma^ar  lAhu- 
li§ir  I  10  mahar  l  Sulmu  niu  .  garri  | 
11  mahar  I  Ad-di-id-ri  |  12  mahar  IMan- 
nu-ki-i-Arba-ilu  ki  |  i3arahAddaru  ümu 
25  kam  lim-mu  Ildnana-ahhemes. 


5  ^/a  Minen  Silber,  gehörig  dem  Du^ 
mukä,  zur  Verfügung  des  Vorstehers 
Baläsu,  zur  Verfügung  des  Silä,  zur  Ver^ 
fügung  des  Mälik-ili,  zur  Verfügung  des 
Nabü-sezib,  zur  Verfügung  des  üddi-ili 
(und)  zur  Verfügung  des  Jäke.  Im  Ijar 
werden  sie  (es)  geben.  Wenn  sie  (es) 
nicht  geben,  wächst  es  um  1  Mine  5(^) 
Sekel  pro  Monat  an. 

Vor  Barrukku,  vor  Abu -Mir,  vor 
Sulmu-sarri,  vor  Addi-idri,  vor  Mannu- 
ki-Arbailu. 

Den  25.  Adar,  Eponymat  des  Idna- 
ahhe. 


*)  Weniger  wahrscheinlich  6. 


n 

gä  älu  Gar-ga-mi§ 


247. 

(K  911  =  J  55) 
[?].  VII.  Nabü-mukln-ahi  (690). 

I    2  ina    1  raanee]  [ ]  nach  der  Mine  von 

3  [§a]  I  Aplä-ja^^>  ina  Gargami§,   gehörig  dem  Aplä,   zur  Ver* 

12* 


ISO 


pan 

ir. 


4iBeK?)-aplu  ....  |  Sina  pän 
.  .]  I  6  2  siklumes  sä(?)  arhi- 
su  I  7  i-r[a-a]b(?)-bi  |  «  arahTisritu 
[ümu  .  .]  kam  |  9  lim-[mu]  I  üu  Nabü- 
mukin-ahi  (• )  |  lo  raahar  I  Mas^- )-ha-ba- 
ni  I  i^mahar  I  Abu -eres  es  |  12  ^a^ar 
I  fires  es .  Igtar  (?)  |  13  mahar  I  üu  Na^^ 
bü(')-sa-gab(?)^). 


fügung   des  BeK^)-aplu-.  .  .  .    (und)  zur 

Verfügung  des  [ ]  .     Um  2  Sekel 

wächst  es  monatlieh  an. 

Den  [. .]  Tischri,  Eponymat  des  Nabü- 
mukin-ahiC''). 

Yor  Ma§ha(-)-bäni,  vor  Ahu-eres,  vor 
Eres-l§tar(?),  vor  Nabu  (?)-sagab  (?>.') 


1)  Fraglich,  ob  dieses  die  letzte  Zeile  war.  —  ^)  Vielleicht  fehlt  noch  etwas. 


248. 

(K  343  ==  J  28) 
2.  V.   Bel-emurani 


1  3  mane  kaspi  ina  sä  älu  Gar-gar^)- 
mis  I  2  §4  I  Apla-ja  |  3  ina  pän  i  Su- 
ka-a-a  |  4  6  siklumes  gä  arbi-su  | 
öirabbibi  arahAbu  ümu  2  kam  |  QHm- 
mu  iBel-emur-a-ni  |  7  ameltur-tan  | 
8  mahar  I  üu  Nabü-se-zib  |  ^mahariAb- 
da-da(-)  |  10  mahar  I  üulstar-düri  | 
11  mahar  lApil-Addu-hu-ut-ni  |  12  ma* 
har  lArdi-iluKtar. 


3  Minen  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamig,  gehörig  dem  Aplä,  zur  Ver^ 
fügung  des  Sukä.  Um  6  Sekel  wächst 
es  monatlich  an. 

Den  2.  Ab,  Eponymat  des  Bel-emu^ 
ranni,  des  Feldmarschalls. 

Yor  Nabü-gezib,  vor  Abdada(^>,  vor 
Istar-düri,  vor  Apil-Addu-hutni,  vor 
Ardi-Istar. 


(79 
20.  VIII. 

1IY2  mane  kaspi  ina  1  manee  sa 
garri  |  2  g^  i  Bel-la-mur  |  ^  i^a  pa-an 
iSuk-ku-a-a  |  *  ina  arahTebetu  kaspu 
i-dan  |  5  güm-ma  la  i-din  a-na  4-tü-su 
I  6  kaspu  i-rab-bi  |  7  naahar  lA-zi-i  | 
8  mahar  i  Bel-Harrän-düri  |  9  mahar 
liluNergal-ibni  |  10  mahar  iSulmumu- 
beli-la-ag-me  |  n  mahar  I  üuNusku- 
ila-a-a  |  12  mahar  I  Hu  Nabu  -  eriba  | 
13  mahar  I  iluNabü-bel-sumätimes  amM 
ätü  I  14  ina  arah  Arahsamnu  ümu  20  kam 
I  I5iim-mu  ißel-emur-a-ni. 


249. 

7-8,  189  =  J  9) 
Bel-§murani  (686). 

11/2  Mine  Silber  nach  der  Mine  des 
Königs,  gehörig  dem  Bel-lämur,  zur  Yer* 
fügung  des  Sukkä.  Im  Monat  Tebet  wird 
er  das  Silber  geben.  Wenn  er  (es)  nicht 
gibt,  wächst  das  Silber  um  ein  Yiertel 
davon  an. 

Yor  Azi,  vor  Bel-Harrän-düri,  vor 
Nergal-ibni,  vor  Sulmu-beli-lasme,  vor 
Nusku-ilä,  vor,  Nabü-eriba,  vor  Nabü- 
bel-sumäti,  dem  Pförtner. 

Am  20.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Bel-emurani. 


—    181    — 

250. 

(K337  =  J  19)') 
10.  I.   Manzarne  (684). 


13(?)  mane  10  sikil  kaspi  |  ^sii 
I§um-mu-ilänies-ni  |  3ina  pän  ißel- 
asarid  |  ^  a-na  4-tü-su  i-rab-bi  |  5  n^as 
har  I  ilu  Sin-zem-ibni  galsu  su  |  6  mahar 
I  ilu  ;N'abü-ahu-ußur  amelmutir  pu-ti  | 
7  mabar  iMe-i-su  &^^^  a  .  da  \  ^niahar 
IMil-ka-a-a  |  9  mahar  I  üuNabü-li'a-a- 
ni  salsusu  |  10  arah  Nisannu  Ümu  10  kam 
I   11  lim-me  IMan-za-är-ni-e. 


3(^>  Minen  10  Sekel  Silber,  gehörig 
dem  Summu-iläni,  zur  Yerfügung  des 
Bel-asarid.  Um  ein  Yiertel  davon  wächst 
es  an. 

Yor  Sin-zeru-ibni,  dem  Dritten,  vor 
Nabü-ahu-usur,  dem  Trabanten,  vor  Mesu, 
dem  Schreiber,  vor  Milkä,  vor  Nabü- 
li'ani,  dem  Dritten. 

Den  10.  Nisan,  Eponymat  des  Manzarne. 


i)  Duplikat  zu  J  20  =  No.  282. 


251. 

(K  394  =z  J  47) 
[?].  [?].   Mannu-ki-Adad  (683). 


1 2  mane  kaspi  |  2  i^a  1  mane  sä 
Gar-ga-mis  |  3  g^  i  iiu  Sin-rima-ni  | 
4  ina  pän  IMan-nu-ki-ili-rabi  |  ^  gamlü^) 
sä  sukkallemes  |  6  [_]  mane  i(-)-ra¥-)- 
bi  ^  ^  [  .  .  .  .  (Lücke  von  etwa  4  Zeilen)  .  .  . 
.  .  .  ]  I  7  lim-mu  iMan-nu-ki-Adad  | 
Smahar  iSarru^)  amelnäru. 


2  Minen  Silber  nach  der  Mine  von 
Gargamis,  gehörig  dem  Sin-rimani,  zur 
Yerfügung  des  Mannu-ki-ili-rabi,  des 
Zweiten  ^^)  der  Gesandten.  [•...]  Mine 
wächst   es    an(^)    [.  .  .  .   (Lücke)   .  •  •  •]. 

[Den  ....],  Eponymat  des  Mannu- 
ki-Adad. 

Yor  Sarru(^)^),  dem  Musikanten. 

*)  Ganz  unsicher.  —  '}  Geschrieben  MAN;  wahrscheinlich  hat  der  Schreiber  etwas  ausgelassen 
(etwa  Harru-usur  o.  ä.  zu  lesen).  —  ^)  Kaum  richtig,  vgl.  Anm.  2. 


252. 

(83-1-18,  370 
25.  I.   Mannu-ki- 

ikunuk  lilußelti-ereges  ki-si[r-ti]  | 
2  miSiH-^  mane  kaspi  kakkadu  ina  1  manee 
§a[.  .  .  .] 

3  §ä  lApla-a-a  ina  pän  lüußelti- 
ereges  |  44  gj^ii  kaspi  gä  arhi-gu  i-rab- 
bi  I  5  mahar  üluNinib-rim-a-ni  Ima* 
har  I  ilu  Nabü-ugabgi  |  6  mahar  IKan- 
da-la-ni  |  7  mahar  iSa-me-e'  ma^ar 
I  iluNabü-ahu-ußur  (•)  |  8  arah  Nisannu 
ümu  25  kam  Hm-mu  IMan-nu-ki-üuAdad 
I   9gä  äluSu-pi-te  mahar  iLi'u^^)-ut-i<^). 


=:  J  51) 
Adad  (683). 

Siegel  des  Belti-eres. 

Eine  Summe "^^^  von  einer  halben  Mine 
Silber,  Kapitalsumme,  nach  der  Mine  [.  . 
.  .],  gehörig  dem  Aplä,  zur  Yerfügung 
des  Belti-ereg.  Um  vier  Sekel  Silber 
wächst  es  monatlich  an. 

Yor  Ninib-rimani,  vor  Nabü-ugabgi,  vor 
Kandalänu,vor  Same',  vor  Nabü-ahu-ugur^^l 

Den  25.  Nisan,  Eponymat  des  Mannu- 
ki-Adad  von  Supite. 

Yor  Li'ÜtK?). 


—    182   — 

253. 

(K  339  =:  J  21) 
5.  VII.   Nabü-sarru-usur  (682). 


1  5  gikil  kaspi   |    2  gä  I  üu  Nabü-rim- 
a-ni  ^)    I    3  ina  pän  I  Na-di-ni  <^>    |    ^  äna 

4-ut-ti-su  irabbi    |    5 »)  iddanan 

I  6arahTigritii  ümu  5  |  7  üm-mu  lüu 
Nabü-§arru-ii?ur  |  ^  niahar  I  ilu  Nabü- 
tukkin-a-ni  |  9  mahar  IKi-ti-Enlil  | 
10  mahar  larahTebeta-a-a  |  ii  mabar 
IHar-ma-ki. 


5  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Nabü- 
riraani(-),  zur  Verfügung  des  Nädinu^-l 
Um  ein  Viertel  davon  wächst  es  an  .  .  . 
.  .  .  .  wird  er  (es)  geben. 

Den  5.  Tischri,  Eponymat  des  Nabü- 
sarru-usur. 

Vor  Nabü-tukkinani,  vor  Kiti-Enlil, 
vor  Tebetä,  vor  Harmaki. 


*)  Unleserlich. 


254. 

(83-1-18,  365  =  J  30) 
4.  VII.   Nabü-ahu-eres  (681). 


l[ ]   1    2g4  lS[üm-m]a<?)- 

ilämes-ni  |  3  ina  pän  I  älu  Ninua-a-[a] 
I  4  2  gikil  kaspi  M  arhi  ru-bi-e  |  ^  arah 
Tigritu  ümu  4  kam  |  6  üm-mu  I  üu  Nabü- 
ahu-eres  es  I  7  ixiahar  IHa-ni^^^-na-ja  | 
8  mahar  IJl-iu-uk-nu  \  9  mahar  IHu-?- 
na-Sü  I  10  niahar  IMah-si-ja-a-u  |  Uma* 
har  IAra<^>-ma-a. 


[ ],  gehörig  dem  Sumraa(-)- 

iläni,  zur  Verfügung  des  Ninuä.  2  Sekel 
Silber  monatlich  Zuwachs. 

Den  4.  Tischri,  Eponymat  des  Nabü- 
ahu-eres. 

Vor  Haninaja(-),  vor  lUuknu,  vor 
Hu  .  .  na§u,  vor  Mahsijäu,  vor  Ammä^-l 


(83-1-18, 
21.  VII. 

ikunuk  lA-du-na-i-zi  |  2  i  mane 
kaspi  ina  §ä  älu  Gar-ga-mis  |  3  g^  iSan* 
gü-ilujgtar  I  4  ina  pän  lA-du-ua-iz  amel 
§a  mut-ki-ti-§u  |  5  a-na  4-ut-ti-§u  i-rab- 
bibi  I  6arahTisritu  Ümu  21  kam  | 
7  lim-me  iDa-na-nu  |  8  mahar  laluArba- 
ila-a-a  |  9  mahar  I  ilu  Nabü-bäni-ahhe 
mes  I  10  mahar  ISu-ra-ra-te  |  Uma^ 
har  lAhu-a-bi  |  12  mahar  iSa-gab  | 
13  mahar  IISdi-üuNabü. 


255. 

371  =  J  26)' 
Danänu  (680). 

Siegel  des  Adüna-izi. 

1  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamis,  gehörig  dem  Sangü-Istar,  zur 

Verfügung  des  Adüna-iz,  seines 

Um  ein  Viertel  davon  wächst  es  an. 

Den  2 1. Tischri,  Eponymat  des  Danänu. 

Vor  Arbailä,  vor  Nabü-bäni-ahhe,  vor 
Surarate,  vor  Ahu-abi,  vor  Sagab,  vor 
I§di-Nabü. 


1)  J  3  =  No.  283  ist  die  ionere  Tafel  dazu. 


—   183   — 

256. 

(K  1397  =  J  11) 
4.  III.    Banbä  (676). 


1  [x +]  28  sikil  kaspi  |  2pä]IDaii- 
na-a-a  |  3  jna  pän  ILa-ki-pi  |  ^ina 
ümu  20  kam  sä  arah  Düzu  ^'^^  |  5  iddan  an 
§iira-ma  |  6  1a-din  a-na  4-tü-su  | 
7irabbibi  |  Smahar^?)  K?)  üu  garaag-saF)- 
lam^•'^)  I  9  mahar  IMan-nii-ik-bi  | 
lOmahar  IMi-i-su  |  n  mahar  IMär- 
duk     I     12  [luahar  i]iluNabü-nat-kiI  amel 

mutir  pu(-ti)^)  |  13  [mahar  Iilu]Ners 
gal<->-etirir  |  14  [arahSiraJänu  ümu  4  kam 
I    15  [lim-mu  I]Ban-ba-a. 


[x  +]  28  Sekel  Silber,  [gehörig]  dem 
Dannä,  zur  YerfüguDg  des  Lakipu.  Am 
20.  Tammuz(-)  wird  er  (es)  geben.  Wenn 
er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  um  ein 
Viertel  davon  an. 

Yor(-)  §amas-sallam(-),  vor  Mannu- 
ikbi,  vor  Misu,  vor  Marduk,  [vor]  Nabü- 
natkil,  dem  Trabanten,  [vor]  Nergal(^)-etir. 

Den  4.  Sivan,  [Eponymat  des]  Banbä. 


^)  Diese  Lesung  Johns'  ist  höchst  zweifelhaft.  —  ^)  ti  fehlt  im  Original. 


257. 

(83-1-18,  333  ==  J  8) 
1.  II.   Atar-ili  (673). 


älu  Kär- 
I      3gä 


1  kunuk  lA-hu-ni  |  2  g^ 
iluNin-lil  20  siklumes  kaspi 
iMan-nu-ki-i-äluArba-ilu  |  ^  ina  pän 
I  A-hu-ni  I  5  ina  arah  Ajaru  ina  libbi  bi 
arahAjaru  kaspu  ina  kakkadi-§u  |  6  id^ 
dan  an  gumma  ma  (la)  *)  iddini  ni  äna  4-tü- 
§u  irabbi  bi  |  7  ina  arah  Ajaru  ümu  1  kam 
lim-mu  lA-tar-ili  |  8  am ^1  bei  pahäti 
matLa-hi-ra  |  9  mahar  I  Me-li-za-za  | 
10  mahar  1  iIuNabü-eti[rir-a]n-[ni  .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


')  Fehlt  im  Original! 


Siegel  des  Ahüni  aus  der  Ortschaft 
Kär-Ninlil. 

20  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Mannu- 
ki-Arbailu,  zur  Verfügung  des  Ahüni. 
Im  Ijar,  (und  zwar)  mitten  im  Ijar,  wird 
er  das  Silber  in  seiner  Kapitalsumme 
geben.  Wenn  er  (es)  nicht ^)  gibt,  wächst 
es  um  ein  Viertel  davon  an. 

Am  1.  Ijar,  Eponymat  des  Atar-ili, 
des  Regierungspräsidenten  von  der  Land- 
schaft Lahira. 

Vor  Melizaza,  vor  Nabü-etiranni,  [.  . 

•   .   (Rest  zerstört). 
2j  Dem  Sinn  gemäss  zugefügt. 


du-[ 


258. 

(Bu.  91-5-9,  27  = 
21.  XII b.   Atri-ih 

(Anfang  fehlt)   .   .   .   .  ]    1  Ü  du- 

I     2  ina   pän  IDi-di-i  [.  .  .]  [. 


=  J53) 

(673). 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  und 
.  .]  zur  Verfügung  des  Didl  [. 


3  ina  kakkadi  mu^jlali^-)  Sa 


genau  am  Neulichtstage  des  [Monats 


—   184 


I  4  sum-ina  la  id-din  e-si-ib  |  ^  arab 
Addaru  arkü  iimu  21  kam  lim-mu  lAt- 
ri-ili  I  6  mahar  I  Ahu-düri  mahar  I  üu 
Nabü-sarru-ugur  |  7  mahar  iSummama- 
iluAdad  mahar  lAhu-mukm-amäti. 


.  .  wird  er  (rs)  geben].  Wenn  er  (es) 
nicht  gibt,  wird  es  mehr. 

Den  21.  Yeadar,  Eponymatdes  Atri-ili. 

Yor  Ahu-düri,  vor  Nabü-§arru-usur, 
vor  Summa-Adad,  vor  Ahu-mukin-amäti. 


259. 

(K  13015  r=  J  14) 
26.  I.   Nabü-belu-usur  (672). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  §um-ma] 
la(?)  i(?)-din  |  2  a-na  4-tü-su  irabbibi  | 
3arahNisannu  ümu  26  kam  |  ^lim-rau 
I  ilu  Nabü-belu-usur  |  5  amel  ga-kin  Dür- 
Öarru-km  |  6  mahar  iTa-ki§  amM/^>«-i- 
^ar  I  7  [niah]ar  I  üuSamag-ila-a-a 
amel  a .  da. 


[.    .    .    .  (Anfang  fehlt) Wenn] 

er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  um  ein 
Yiertel  davon  an. 

Den  26.  Nisan,  Eponymat  des  Nabü- 
bel u-ußur,  Statthalters  von  Dür-Sarrukin. 

Yor  TakiS,  dem  Konditor  ^^>,  vor 
Samag-ilä,  dem  Schreiber  (^). 


260. 

(K  284  ==  J  15) 
29.  III,   Nabü-belu-usur  (672). 


13  mane  30  siklunies  kaspi  |  2  ina 
1  mane  sa  äluGar-ga-mig  |  3  g^  iSi-lim- 
Agursur    I     4pa-an  I  üu  Marduk-eriba    | 

5  arah  Abu    ümu     1  kam    kaspu    i-dan     | 

6  güm-ma  la  id-din  |  7  a-na  migil  gikli- 
su  irabbibi  |  8  mahar  iKa-da-mu  | 
9  mahar  1  Nabü-zeru-ibni  |  10  mahar 
ißel-iddin  |  n  mahar  lAplu-usur  | 
12  mahar  iTab-äla-a-a  |  13  jna  arahSi^ 
manu  ümu  29  kam  |  14  Hm-me  I  üu 
Nabü-belu-usur. 


3  Minen  30  Sekel  Silber  nach  der 
Mine  von  Gargamis,  gehörig  dem  Silim- 
ASur,  zur  Yerfügung  des  Marduk-eriba. 
Am  1.  Ab  wird  er  das  Silber  geben. 
Wenn  er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  um 
Y2  Sekel  davon M  an. 

Yor  Kadamu,  vor  Nabü-zeru-ibni,  vor 
Aplu-usur,  vor  Tabälä. 

Am  29.  Sivan,  Eponymat  des  Nabü- 
belu-ugur. 


1)  D.  i.  pro  Sekel  (?). 

261. 

(K309b  =  J27) 
26.  II.   Gabbaru  (667). 

1  5  mane  kaspi  ina  Sä  Gar-ga-mig   |  5  Minen  Silber  nach  der  (Mine)  von 

2  gä  INergal-garru-ußur   |   3  ina  pän  i  üu  Gargamig,  gehörig  dem  Nergal-garru-usur, 

Nabü-gumu-iddin    mär    üluNabü-rä'im-  zur   Yerfügung    des    Nabü-gumu-iddin, 

napigti    |     ^amtXa.ba  gä   bei  pahäti  gä  Sohnes     des    Nabü-rä'im-napigti,     des 


—   185   — 


älu  Dür-Sarru-kin  |  ^  5  giklume  kaspi 
sä  arhi  irabbibi  |  6arahAjaru  ümu 
26  kam  |  7  lim-niu  iGab-ba-ru  |  ^nia^ 
har  I  ilu  Nabü-aplu-iddin  |  9  mahar  i  üu 
Nabü-se-zib  mu-kil  a-pames(0  |  10  mahar 
lA-hi-ra-rau  do.  |  n  mahar  lAgarsur- 
mudanninin^)  do.  \  12  mahar  iDi-si-i 
a.ha  I  l^niahar  ÜhiSamas-na'id  mutir 
püti  I  14  mahar  iSin-sarru-ibni  amel 
Duhatimmii  |  15  mahar  lüuMarduk- 
zeru-ibni  a.ha. 


Schreibers  des  Regierung^spräsidenten  von 
Dür-SarrukiD.  Um  5  Sekel  Silber  wächst 
es  monatlich  an. 

Den  26.  Ijar,  Eponymat  des  Gabbaru. 

Vor  Nabü-aplu-iddin,  vor  Nabü-§ezib, 
dem  Zügelhalter,  vor  Ahi-ramu,  dsgl., 
•  vor  Agur-mudannin,  dsgl.,  vor  Disi,  dem 
Schreiber,  vor  Samas-na'id,  dem  Trabant 
ten,  vor  Sin-sarru-ibni,  dem  Bäcker,  vor 
Marduk-zeru-ibni,  dem  Schreiber. 


')  in  doppelt! 


262. 

(K  365  =  J  35) 
22.  X.    Mannu-ki-sarri. 


1  kunuk  I  Man-nu-ki-i-ahi  amelganüu 
Ninua^^)  |  2  kunuk  i  üuNabü-asarid  10 
mane  kaspi  |  3  kakkadu  ina  1  manee 
sa  älu  Gar-ga-mis  |  4  g^  IRim-an-ni- 
iluAdad    amelmukil    suapätimes    dan-nu 

5  ina  päni-gu-nu  ina  arah^isannu 
kakkad  kaspi  iddununu  |  ßpQmmama 
la  iddinu]  nu  kaspu  a-na  4-ti-§u  i-rab-bi 
I  7  [mahar  Ißar-ruk]-ku  amelmukil  su 
apätimes  |  8  [mahar  ISa-ka]n  amelßj'^. 
I  9  [mahar  .  .  .  .]-na^?)  2.m^do.  \  10  [ma^ 
har  I.  .  .  .  ]  amelregu  |  H  mahar  1  üu 
Nabü-kätäii-ßa-bat  amelresu  |  12  mahar 
Il§di-A§ursur  amelrak-su  |  iSarahTe^ 
betu  ümu  22  kam  üm-mu  iMan-nu-ki- 
§arri. 


Siegel  des  Mannu-ki-ahi,  des  Zweiten 
von   Niniveh^^),   Siegel  des  Nabü-a§arid. 

10  Minen  Silber,  Kapitalsumme,  nach 
der  Mine  von  Gargamis,  gehörig  dem 
Rimanni-Adad,  dem  starken  Zügelhalter^), 
zu  ihrer  Verfügung.  Im  Nisan  werden 
sie  die  Kapitalsumme  des  Silbers  geben. 
[Wenn  sie  (es)  nicht  geben],  wächst  das 
Silber  um  ein  Viertel  davon  an. 

[Vor  Barruk]ku,  dem  Zügelhalter,  [vor 
Sakäjn,  dsgl.,  [vor  .  .  .  .]na,(^)   dsgl.,    [vor 

],   dem   Offizier,   vor  Nabü-kätä- 

sabat,   dem  Offizier,  vor  I§di-A§ur,  dem 


Den  22.  Tebet,  Eponymat  des  Mannu- 
ki-§arri. 


1)  NämHch  des  Asurbanipal,  wie  aus  andern  Urkunden  hervorgeht. 


263. 

(K  1379  =  J  57) 
1.  I.    öamas-danninani. 

i[.  .  .  .]   ?  ?  kaspi    I     2[_  .]    ib  [.  .  .  .|  .  .  .  Silber  |.  .  .j , 

kurW  udCO  ?  ?  ?    I     3[§ä]  iGa(?)-lul     |  [gehörig   dem]   GaluK?),   [zur  Verfügung 

4  [ina   pän   i]  ?  ?  -  Igtar    amslmalahu     |  des]  .  .  .-IStar,  des  Schiffers.    Genau  am 

5  [ina  ka]kkad  muslaliC^)    |    6  [gaj  arahTiö.  Neulichtstage   [des]  Tischri  wird  er  (es) 


186 


ritu  i-dan  |  7  [gum]-ma  la  i-din  | 
8[a-na]  3-si-§u  irabbibi  |  9  [arah]  Nisan* 
nu  ümu  1  kam  |  10  Km-mu  I  üu  Sama§- 
da-in-a-ni  |  n  [mahar  i]Isdi(^)^)-I§tar 
I  12  [mahar  i  üJuNabü-tukkin-a-ni  | 
13  [mahar  I  ilu];N^abü-§umu-iddin  |  I4[ma? 
har  i]iluSamas-rim-a-ni  |  i^  [mahar 
I.  .]-nu-ni-ja. 


geben.  Wenn  er  (es)  nicht  gibt,  wächst 
es  [um]  ein  Drittel  davon  an. 

Den  1.  Nisan,  Eponymat  des  Öamag- 
danninani. 

[Vor]  I§di  (?)-I§tar,  [vor]  Nabü-tukki. 
nani,  [vor]  Nabü-§umu-iddin,  [vor]  Sama§- 
rimani,  [vor  .  .]nunija. 


*)  Augenscheinlich  ur. 


264. 

(81-2-4,  156  =  J  34) 
12. 1.    Asur-bMu-usur. 


130  sikhime§  kaspi  kakkadu  |  2  g^ 
iSum-ma-ilämes-ni  |  3  jna  pän  ^Asur 
sur-itti-ja  I  ^kaspumes  a-na  mi§il  gikli- 
su  i-rab-bi  |  ^  mahar  iZa-ru-ti-i  | 
6  amelmu-kil  apäti  mes  ga  amelpäb  resi^-) 
I  7  mahar  läluArba-ila-a-a  amelgalgusu») 
I  8  mahar  I  Ha-§a-na  |  9amelmu-tir  le- 
rne I  10  sä  amelgakni  |  n  mahar  iPi- 
sä-ar-mu  |  I2amelmu-sar-kis  |  13  ma^ 
har  iJli-ka-tar  amelmutir  pu[-ti]  |  i^arah 
Nisannu  ümu  12  kam  |  15  üm-mu  lAsur 
sur-belu-usur. 


30  Sekel  Silber,  Kapitalsumme,  ge* 
hörig  dem  Summa-iläni,  zur  Verfügung 
des  A§ur-ittija.  Das  Silber  wächst  um 
einen  halben  Sekel  davon  an. 

Vor  Zarüti,  dem  Zügelhalter  des  Ge^ 
nerals(^),  vor  Arbailä,  dem  Dritten,  vor 
Hasana,  dem  Berichterstatter  des  Statte 
halters,  vor  Pisarmu,  dem  Notar  (■),  vor 
Ili-katar,  dem  Trabanten. 

Den  12.  Nisan,  Eponymat  des  A§ur- 
belu-usur. 


^)  Das  Original  scheint  eher  2-su  zu  haben,  doch  muss  das  ein  Irrtum  sein. 


1  15  siklumes  kaspi 
la-a-a  |  3  g^  IiluApil-Addu-na(^>-'a-di  | 
4  ina  pän  ISa-an-gu-ru  |  5  mär  üluSin- 
na'id  |  6  äna  4- tü-§u  irabbibi  |  7  arah 
Simänu  lim-mu  |  8  [liluJBar-ku^j-rim- 
an-ni  I  9amelga-kin  äluKak-zi  |  10  mahar 
IKab-ti-ilänimes  |  ii  mahar  ISa-ka-a-an 
I  12  mahar  Ißa-ni-i  |  13  mahar  I  Enlil- 
ila-a-a. 


265. 

(K  344  rz=  J  22) 
— .  III.   Barku(?)-rlmanni. 
2g4  larahUlü:;  15  Sekel  Silber,   gehörig  dem  Ulülä 

(und)  gehörig  dem  Apil-Addu-na'adi(-), 
zur  Verfügung  des  Sanßuru,  Sohnes  des 
Sin-na'id.  Um  ein  Viertel  davon  wächst 
es  an. 

.  Sivan,  Eponymat  des  Barku^)-rimanni, 
Statthalters  von  Kakzi. 

Vor  Kabti-iläni,  vor  Sakän,  vor  Bäni, 
vor  Enlil-ilä. 


^)  Ist  dies  für  Nusku  verschrieben?  —  ^)  Lies  Nusku? 


—    1S7 


266. 

(K  368  =  J  23) 
21.  VII.    Asur-mätu-tukkin. 


1  8  gikil  kaspi  |  2  ga  IKi-ßir-A§ursur 
I  3  ina  päa  INar-gi-i  |  ^  mär  üluSamag- 
na'id  |  5  jgtu  libbi  äluAna-tii  |  6  äna 
4-tü-su  irabbibi  |  7  arahTisritu  ümu  21 
I  8lim-mu  lASarsur-mätu-tukkin  |  9  ma^ 
har  iBel-ilänimes-garru-usur  I  lo  mahar 
I  Täb-sär- Arba-ili  |  n  mahar  IMu-ki-nu- 
Agursur   I    12  mahar  IMi-nu-ah-ti-ana-ili. 


8  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Kigir- 
Asur,  zur  Verfügung  des  Nargi,  Sohnes 
des  Samas-na'id,  aus  der  Stadt  Anatu. 
Um  ein  Viertel  davon  wächst  es  an. 

Den  21.  Tischri,  Eponymat  des  A§ur- 
mätu-tukkin. 

Vor  Bel-iläni-§arru-usur,  vor  Tab-sär- 
Arbailu,  vor  Mukinu-A§ur,  vor  Minü- 
ahti-ana-ili. 


267. 

(82-5-22,  176a  =  J  24)^: 
9.  IV.   Nabü-sar-ahhesu. 


11  mane  kaspi  |  2  ina  sä  äluGär^)- 
ga-mis  I  3  sä  lAdad-sa-i  |  ^  ina  pän  iZa- 
bi-nu   I    5  amel  isnarkabti  amelräb  mu-gi 

I  ßkaspu  a-na  4-tü-su  |  7  irabbibi  |  Sarah 
Düzu  ümu  9  kam  |  9  üm-mu  lüuNabü- 
§är-ahhe  mes-su    |    lO  mahar  Ilstar-düri    | 

II  mahar  Iln-du-u  |  12  mahar  I  ilu  Nus^ 
ku-ila-a-a  amelreSu  |  13  mahar  INa-as- 
hu-a-a-li  |  i^  mahar  lAhu-li-i  |  1 5  amel 
sukkallemes. 


1  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamis,  gehörig  dem  Adad-sai,  zurVer* 
fügung  des  Zabinu,  des  Wagenmannes 
des  Obersten.  Das  Silber  wächst  um 
ein  Viertel  davon  an. 

Den  9.  Tammuz,  Eponymat  des  Nabü- 
sar-ahhesu. 

Vor  Ktar-duri,  vor  Indü,  vor  Nusku- 
ilä,  dem  Offizier,  vor  Na§hu-äli,  vor 
Ahu-li,  den  Gesandten. 


1)  J  25  =  268  ist  die  äussere  Hülle  dazu.  —  ^)  Zeichen  gam. 


268. 

(82-5-22,  176b  =  J  25)^] 
9.  IV.   Nabü-sar-ahhesu. 


1  kunuk  IZa-bi-nu  |  2  amel  isnar^ 
kabti  räb  mu-gi  |  3  \  mane  kaspi  | 
4  [in]a  §ä  älu  Gär-ga-mi§  |  5  §ä  IAdad-§a-i 
I  6  ina  pän  IZa-bi-nu  |  7  [kaspu  a-na 
4-tü-§u  irabbijbi  |  8  [arahDuzu  ümu  9 
kam  lira-mu  I  üu  Nabü-äär-a^he  mes.gu    1 


Siegel  des  Zabinu,  des  Wagenmannes 
des  Obersten. 

1  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamis,  gehörig  dem  Adad-Sai,  zur  Vers: 
fügung  des  Zabinu.  [Das  Silber  wächst 
um  ein  Viertel  davon]  an. 

[Den  9.  Tammuz,  Eponymat  des  Nabü- 
§ar-ahhe§u.l 


»)   J  24  =  No.  267  ist  die  innere  Tafel  dazu. 


—    188   — 


9  mahar    lüuNusku-ila-a-a    amel]re§u     | 

10  [mahar  il§tar-düri  mahar  Iln-du-u]  | 
lijgtu  äluKii-muh  I  I2[niahar  iA]hu-li-i 
I  13  [mahar  l]iluNa-a^-hu-a-a-li  |  14  [amel 
siikjkallemes  §a  ni-ri-bi  |  i^  [ma]har 
iHarräna-a-a  |  16  mahar  lüuNabü-ri- 
ih-tü-usur  a  .  ba.  ^) 


[Vor  Nusku-ilä,  dem]  Offizier,  [vor 
IStar-düri,  vor  Indü]  aus  Kummuh,  [vor] 
Ahu-li,  [vor]  Nashu-äli,  den  Gesandten 
von  Niribi,  vor  Harränä,  vor  Nabü-ribtu- 
u?ur,  dem  Schreiber^). 


1)  Aram.  Beischrift:   ''grt 
Lasten  des  Zabinu". 


%i  7  Zhn,    —    ')   Aram.  Beischrift:    „Urkunde   über  Silber   zu 


269. 

(Rm.  173  =:  J  18) 
3.  VI.    Nergal (?)-[.  .  .]• 


1  12^2  Diane  5  sikil  kas[pi  .  .  .  .]  | 
2§ä  iMan-nu-ki-i-[.  .  .]  |  ^ina  pän  iSil- 
Bel[.  .  .] 

4arahTi§ritu  kaspu  iddana[n  |  5  gum]. 
ma  la  i-[din]  |  6  kaspu  i-ra-[bi]  |  7  arah 
ülülu  ümu  3käm  lim-mu  I Ner[gal  (• )- .  .  .] 
I  8  mahar  iihiBel-[.  .  .]  |  9  mahar  IMan- 
nu-ki-i-[.  .  .]  I  10  mahar  1  Man-nu-ki-i- 
[.  .  .]  I  11  mahar  IiluNabü-ahhemes-[.  .  .] 
I  12  mahar  lüuNabü-etir-napgätimes  | 
ISamel^;.  ha. 


12 1/2  Minen  5  Sekel  Silber  [....], 
gehörig  dem  Mannu-ki-[.  .  .],  zur  Yer* 
fügung  des  Sil-Bel[.  .  .].  Im  Tischri  wird 
er  das  Silber  geben.  Wenn  er  (es)  nicht 
gibt,  wächst  das  Silber  an. 

Den  3.  Elul,  Eponymat  des  Nergal^^)- 

[•  •  •]• 

Yor  Bel-[.  .  .],  vor  Mannu-ki-[.  .  .], 
vor  Mannu-ki-[. . .],  vor  Nabü-ahhe-[. . .], 
vor  Nabü-etir-napsäti,  dem  Schreiber. 


270. 

(K  364  =  J  16) 
11.  II.    Asur-gimilli-tirri. 


1  8  gikil  kaspi  |  2  gä  IKi-it-ri-i  | 
3ina  pän  iSarru-na'id  |  4  mär  lilu^er? 
gal-nä§irir  |  5  {^mu  Ikäm  ga  arahSimänu 
I  6  kaspu  iddanan  |  7  gummama  ]ä  iddi^ 
nini  |  8  a-na  raiSil  gikli-§u  irabbi  | 
9  arahAjaru  ümu  11  kam  |  10  üm-mu 
lASursur-gimilli-tirri  |  n  mahar  I  Bim- 
ut-ilänimes  |  12  mahar  iTeha-a-a  |  13  ma- 
har I  ASursur-garru-usur  |  14  mahar 
1  Hu-ba-sa-a-te. 


8  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Kitri, 
zur  Yerfügung  des  Sarru-na'id,  Sohnes 
des  Nergal-näsir.  Am  1.  Sivan  wird  er 
das  Silber  geben.  Wenn  er  (es)  nicht 
gibt,  wächst  es  um  1/2  Sekel  davon ^)  an. 

Den  11.  Ijar,  Eponymat  des  ASur- 
gimilli-tirri. 

Yor  Rimüt-iläni,  vor  Tehä,  vor  ASur- 
§arru-usur,  vor  HubaSäte. 


1)  D.  i.  pro  SekeU?). 


189 


271. 

(VAT5395  =  ¥8199) 
14.  V.  Ikbi-a. 


I  17  gikil  kaspi  sa  I  Na-na  (?)-gi  (?)  | 
2ina  pän  ÜluNabü-tar-ti-ba-usur  |  ^  mär 
INädin-isusigari'?) 

4  ümu  5  sa  arahTigritu  iddanan  | 
5  gamma ma  lä  iddinini  |  6  2  siklu  sä 
arhi-su  irabbibi  |  7araliAbu  ümu  14käm 
I  8lim-mu  ilkbi-elmes  |  9  nr^ahar  iMaii^ 
zaza^^)-a-a  |  lo  mahar  IA§ursur-ge-zib- 
a-ni  I  11  mahar  IDu-u-a  |  12  mahar 
IiluNaba-ahu-u§iir  a .  da. 

272 

(K  4692  = 
20.  IV.  Adad- 

I I  mane  kaspi  ?  ?  ?  |  2  s^  IRim(?)- 

ut-ilämes-ni  ina  pän  I[ ]     |     3  jna 

pän  I  Su-lu-ma-a-a  ina  pän  i[ ]    | 

4  ina  pän  liluSin-sär-ahhemes-gu^?>  |  ^  ina 
pän  lÖarru-emur-a-ni  [....]  |  ^  ina 
arahSimänu  a-na  kakkadi  ^^)-gu  |  7  iddu^ 
nunu  gum(?)-ma^-)  lä  iddinuou  |  8  kaspu 
a-na  4-ut-ti-gu  |  9??'')  arahDüzu  ümu 
20  kam  |  10  üm-mu  lüuAdad-nädin-ahi 
I  11  mahar  ißel-Sarru-ibni  mahar  lArdi- 
Na-na-[a]  |  12  mahar  lMarduk(-)-ibni(-) 
mahar  1  arah Tebe[ta  (^>-a-a]  |  13  mahar 
1?  ?  ?  I  14  mahar  lüuAdad-aplu-iddi^ 
nini(?)  I  15  mahar  IiluAdad(?)-gime<?^-ni<?). 


17  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Nana* 
gi(?>,  zur  Verfügung  des  Nabü-tartiba- 
usur,  Sohnes  des  Nädin-Sigari  (?'. 

Am  5.  Tischri  wird  er  (es)  geben. 
Wenn  er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  mo= 
natlich  um  2  Sekel  an. 

Den   14.  Ab,   Eponymat  des  Ikbi-el. 

Vor  Manzazä^-),  vor  Asur-sezibani,  vor 
Düa,  vor  Nabü-ahu-usur,  dem  Schreiber. 


J  45)^) 
nädin-ahi. 

1  Mine  Silber,  .  .  .  .,  gehörig  dem 
Rimüt^-Mläni,  zur  Yerfügung  des  [.  .  .  .], 
zur  Verfügung  des  Sulumä,  zur  Verfü* 
gung  des  [.  .  .  .],  zur  Verfügung  des  Sin- 
sar-ahhesu  ^'^>,  zur  Verfügung  des  Sarru- 
emurani  [.  .  .  .].  Im  Sivan  werden  sie 
(es)  in  seiner  Kapitalsumme  ^^^  geben. 
Wenn  (^>  sie  (es)  nicht  geben,  wächst  das 
Silber  um  ein  Viertel  davon  an^'l 

Den  20.Tammuz,  Eponymat  des  Adad- 
nädin-ahi. 

Vor  Bel-sarru-ibni,  vor  Ardi-Nanä, 
vor  Marduk^^Mbni^-^  vor  Tebetä,  vor.  . 
.  .  .,  vor  Adad-aplu-iddiui<%  vor  Adad^^)- 
Simeni  ^^l 


*)   Sehr  verwischte  Schrift. 
e-rab  gelesen  werden. 


^)  Nicht  zu  lesen;   man  erwartet  irabbi\  die  Spuren  könnten 


273. 

(83-1-18,  368  =  J  13) 
Datum  zerstört. 
1  10(?)  Sikii  kaspi  |  2  gd  lEUu-bäbu-  10(?)  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Elki- 

eriba^^)     |     3  jna  pän  IKtar-ta-ri-ba     1  bäbu-eriba (^),   zur  Verfügung  des  Ktar- 

V  V 

4 ina  pän  ISüm-mu-ili  |  5 ina  pän  IRim-  tariba,    zur  Verfügung    des    Summu-ili 

ana-I§tar  amal(?)[.  .  .]  |  6  jna  ümu  Ikäm  (und)   zur  Verfügung  des  Rimana-lStar, 


190 


ga  arahXigntu  |  7  kaspu  ina  kakkadi-§u 
i-du-[iiu]  I  8  §üm-mu  la  id-di-nu  | 
9  kaspu  ana  4-ut-ti-§u  ir[abbi  ....  (Der 
Rest,  Datum  und  Zeugennamen  enthaltend,  ist 
fast  völlig  unleserlich.) 


des(-)  [.  .  .  .].  Am  1.  Tischri  werden  sie 
das  Silber  in  seiner  Kapitalsumrae  geben. 
Wenn  sie  (es)  nicht  geben,  wächst  das 
Silber  um  ein  Yiertel  davon  an.  [.  .  .  . 
(Rest  fast  vöUig  unleserlich.) 


274. 

(83-1-18,  828 
Datum  nicht 

![....]  kaspu  ina  1  mane  [.  .  .  . 
(Lücke  von  etwa  2  Zeilen)  .   .   .   .]    |     2  amM 

bei  pahäti    |     3  [ ]  ?  iHi-sab-ri 

I  4[.  .  .  .j.ka(?)  I  5ga  älu?  [....]  I 
6IBi-da-da  §anii  |  7  liluNabü-ü-§e-zib 
tupgarri  |  ^  iua  arahTiSritu  i-dan  Sum- 
ma la  i-din  |  9  a-na  4-ti-su  i-rab-bi  | 
lOmahar  liluNabü-li'a-an-ni  |  n  [mah]ar, 
IBel-ir  IMan-nu-ki-Ni[nua  |  12  mahar] 
liluNabü-dür-beli-a  |  13  [.  .]  iHa-te-? 
[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


=  J  12) 
erhalten. 

[....]  Silber  nach  der  Mine  [.  .  .  . 
(Lücke)  •  ■  .  .]  Regierungspräsident  [....] 
.  .  Ili-^abri  [.  .  .  .]ka  aus  der  Ortschaft 
.  .[....],  (des)  Bidada,  des  Zweiten,  (des) 
Nabü-usezib,  des  Tafel  Schreibers.  Im 
Tischri  wird  er  (es)  geben.  Wenn  er  (es) 
nicht  gibt,  wächst  es  um  ein  Viertel  das 
von  an. 

Vor  Nabü-li'anni,  vor  Bel-li',  (vor) 
Mannu-ki-Ninua,  [vor]  Nabü-dür-belia, 
[vor](-^  Hate  ..[....  (Rest  zerstört). 


275. 

(83-1-18,  404  =  J  109)^) 
Datum  nicht  erhalten. 


i]kaspul[  ,1,  2]iluMarduk-näsir  I[  ,|, 
3]  ümu  15  kam  sa  arahNi[sannu  ^^^  ,|,  ^  ga 
ma-n]i-e  1  Sikil  kaspi[  ,|,  5  ]ijin-nu(^>'') 
ISiI-la-a[-a  ,|,  6]bi  apil-su  sa[  ,|,  7]a 
apil-su  §al[  ,|,  8]ut(-)  apil-§u  §a  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  ^  mätElamtu  [.  . 
.   .  (Rest  zerstört). 


[....]  Silber  [ ]  Marduk- 

näsir  [ ].     Am  15.  Nisan(-)  [wird 

er  (es)  geben  ^^\  Auf  die  Mine  kommt] 
1  Sekel  Silber  [Zuwachs  (?)]. 

Zeugen  (?):  Silla,  [.  .  .  .]bi,  Sohn  des 

[ ,   ...  .]ä,   Sohn    des   [ , 

.  .  .  .|ut(-),  Sohn  des  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 


.  .   .   .]   Elam  [.  .   .   .  (Rest  zerstört). 

1)  Nur  Stücke  aus  der  Mitte  der  Zeilen  erhalten.  —  ^)  Sollte  hier  \mu\-kin-nu  „Zeugen" 
gestanden  haben,  was  sonst  nur  in  babylonischen  Urkunden  begegnet?  Der  Tenor  der  Urkunde 
mutet  auch  sonst  ganz  babylonisch  an;  vgl.  apilsu  m.     Die  Schrift  ist  jedoch  assyrisch. 


276. 

(K  918  =  J  52) 
10.  X.  Jahr  zerstört, 

1  ki-ß[ir-t]e  10  mane  kaspi  kakkadu  Eine  Summe (-^  von  10  Minen  Silber, 

^  [ina   1   manee  ]§a  älu Gar-ga-mi§     1  Kapitalsumme,  [nach  der  Mine]  von  Gar? 


191 


^  [ .J-ni  [.   .   .  .  (Lücke  von  etwa 

4  Zeilen)  .  .  •  -J  |  ^  §um-ma  ina  arah 
T[ebetu  kaspii  la  iddini]  |  ^  kaspu  a-na 
4-tü-sa  [irabbibi]  |  6  arahTebetu  ümu 
lOkäm  lim-ni[u  1.  .  .  .]  |  7  niahar  lA- 
hi-ba-as-tü  amel[.  .  .  .]  |  8  mahar  lüu 
Sama§-iddiD(^>  |  9  mahar  IKan-nun-a-a  | 
10  mahar  1  üu Nabü-sumu-iddin  &m^\a.da. 


gamig  [.  .  .  .  (Lücke)  •  •  •]•  Wenn  er  im 
Tebet(^)  [das  Silber  nicht  gibt,  wächst] 
das  Silber  um  ein  Yiertel  davon  [an]. 

Den  10.  Tebet,  Eponymat  des  [.  .  .  .J. 

Yor  Ahi-bastu,  dem  [.  .  .  .],  vor  Sa? 
ma§-iddin(-),  vor  Kannunä,  vor  Nabü- 
§umu-iddin,  dem  Schreiber. 


277. 

(K  1444  =  J  111) 
Datum  nicht  erhalten. 

Nur  die  Zeilenenden  erhalten:    1]   .   .   .  | 

2  J-a-a    I     3  ]di-u    I     4]u  ma-ja-di(?)  | 

5  ]La-te-gi-ana-I§tar    |     6  man]e  kaspi  | 

7]?  ki     I     8I]Dan('^)-ni-i    |     9]  gi-gal  | 
10]  ümu  4[.  .]     I     ii]bel  [.  .  .] 


erkennen:     „und 


Mit    Sicherheit   nur  zu 
Zins"(^),  „Lätegi-ana-Istar",  „Mine  Silber", 
„Danni(-)",  „den   4.  Tag",  „Eigentümer". 


278. 

(K  1434  =  J  110) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  [ku]nuk  ISulmumu-mätA§-§ur  | 
2  [.  .  .]  ?  erresuO  sä  IKi-sir-Asursur  | 
3[.  .  .  .]  .  .  gä  ISi-nik-Igtar  \  ^\.  .  .  .] 
?  tu^-^)-ra  10  gikil  kaspi  |  H-  •  •  .]  e-§ip 
iddanan  |  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 
6hi('^)-bi-[.  .  .  I  7.  .  .  .]  gäC^*)  ISi-nik- 
IStar  I  8[.  .  .  .j?-lu(^)-u-ni  e-sip  |  9  [.  . 
.  .]  iSi-nik-I§tar  iddanan  |  10[.  .  .  .  I] 
Ki-?ir-A§ur§ur  |  n  [.  .  .  .  I]Kak-kul-la- 
nu     I    12  r       .    1  I  ilu  Marduk-§arru-u§ur. 


Siegel  des  Sulmu-A§§ür,  [.  .  .]  Wirt? 
schafter  (^)  des  Ki§ir-A§ur,  [.  .  .],  gehörig 
dem  Sinik-Istar,  [....]..  10  Sekel 
Silber  [....]  wird  er  hinzufügen  (und) 
geben.  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  des 
Sinik-Ktar  [. . . .]  ...  wird  er  hinzufügen 
[.  .  .  .  dem]  Sinik-I§tar  wird  er  geben. 
[....]  Kisir-ASur. 

[Yor(?)]  Kakkullänu,  [vor(^)]  Marduk- 
§arru-ugur. 


')  Vielleicht  [.  .]»f  nartabu. 


ß)  Bronze. 

279. 

(K  3501  =  J  29) 

— .  — .  Idna-ahhö  (?)  (688.  693). 

1  7^-^  mane  eremes    |    2gä  IBa-hi-a-  7(^)  Minen  Bronze,  gehörig  dem  Bahi* 

nu  I  3  ina  pän  iKab-ti-ilämes-ni  |  4  a-na  änu,  zur  Verfügung  des  Kabti-iläni.    Um 

raiSil  mane-§u-nu  irabbÜQ    I     ^  mahar  eine  halbe  Mine  davon  wachsen  sie  an. 


192 


lA-a-ni-'i-ri  |  6  mahar  lüuNabü-zeru- 
u(?)-a(^)^)  I  7iim-me  IIdna-ahhemes(?)  I 
^  a  .  ba  iluMarduk(^)')-§arru-usur. 


1)  Oder  war  N&bü-xer-ikisa^^  beabsichtigt? 
determinativ.  —  ^)  Oder  Ninib? 


Yor  Ä-ni'iri,  vor  Nabü-zerüa  ('). 
Eponymat  des  Idna-ahhe.    Schreiber: 
Marduk<^^)^)-§arru-usur. 

Jedenfalls  fehlt  das  Personen s 


280. 

(K290  =  J31) 
3.  IX.   Asur-belu-usur. 


1  kunuk  I  Bel-ligir  |  2  iq  mane  ere 
kakkadu  |  3  g^  IBa-hi-a-nu  ina  päni-Su 
I  4  ina  araliKisIimu(-)  ümu  21  kam  id^ 
danan  |  5  gum-ma  la  i-dan  |  6  a-na 
mit-har  irabbibi-u  |  7  arahKisIimu  ümu 
3  kam  I  8iini-mu  lAsursur-belu-usur  | 
9  mahar  I  ilu  Nabü-ahu-usLir  |  lo  mahar 
iMan-nu-ki-iluNabü  |  n  mahar  INergal- 
ibnini  a  .  da  \  12  mahar  ITäb-ßel  §a 
eli  biti. 


Siegel  des  Bel-lisir. 

10  Minen  Bronze,  Kapitalsumme,  ge* 
hörig  dem  Bahiänu,  zu  seiner  Yerfügung. 
Am  21.  Kislev^')  wird  er  (sie)  geben. 
Wenn  er  (sie)  nicht  gibt,  wachsen  sie 
um  ein  Gleiches  ^-^  an. 

Den  3.  Kislev,  Eponymat  des  Asur- 
belu-ugur. 

Yor  Nabü-ahu-usur,  vor  Mannu-ki- 
Nabü,  vor  Nergal-ibni,  dem  Schreiber, 
vor  Täb-Bel,  dem  Hausmeister. 


c)  ValütaklaascL 
281. 

(K  413  =  J  43) 
20.  VII.   Sin-ahhe-erlba  (687). 


^  [^+]  11  mane  eremes  kakkadu^) 
I  2sa  ilulstar  sa  äluArba-ilu  |  ^igepäH- 
iluAdad  |  4  igtu  pän  lMan-nu-ki-älu[. . .] 
I  5  äna  pu-u-M  i-ti-[si]  |  6  ina  ümu  1  kam 
ga  arah[.  .  .]  |  7  i.da-|an]  |  8  sum-mu 
la  [iddininij  |  9  a-na  3-[si-su]  |  10  i_rab- 
bi  I  11  mahar  lTäb-sär-[.  .  .]  |  12  mahar 
lAbu-la-rim  |  13  mahar  IJa-da(-)-du  [.  .] 
I  14  mahar  lüuBul-ta-a-a  |  15  mahar 
IKu-u-ja  mahar  i[.  •  .  .]  |  1^  mahar 
liluNabü-ahhemes-eriba  |  17  [ara]h  Tig^ 
ritu  ümu  20  kam  |  18  üm-me  ISin-ahhe 
mes[-eriba]. 


[x  -|-]  11  Minen  Bronze,  Kapital* 
summe  ^j  der  I§tar  von  Arbailu,  hat  Sepä- 
Adad  von  Mannu-ki-[.  .  .]  als  Ersatz  (•') 
genommen.  Am  1.  [.  .  .]  wird  er  (es) 
geben.  Wenn  er  (es)  nicht  [gibt],  wächst 
es  um  ein  Drittel  [davon]  an. 

Yor  Täb-sär-[.  .  .],  vor  Abu-lärim, 
vor  Jadadu  (•)[ .  .  ],  vor  Bultä,  vor  Küja, 
vor  [.  .  .],  vor  Nabü-ahhe-eriba. 

Den  20.  Tischri,  Eponymat  des  Sin- 
ahhe-[eriba]. 


1)  Man  erwartet  suknäti{'^)»tes!  _  2^  Wohl  Irrtum  für  „Schatz  (?)". 


-    193   — 

282 

(K  1429  .-=:  J  20)  M 
[10.  L]   MaDzarne  (684). 


1  [ku]niik  IBel-a§arid  3  mane  10  siklu 
raes  kaspi  kakkadu  ]  2  [§]a  iSum-mu- 
ilämes-ni 

3  ina  pän  IBel-aSarid  a-na  pu-u-hi 
it-ti-§i  a-na  4-tü-sa  |  4  i-rab-bi  mahar 
liluSin-zeru-ibni  amelgalsu  rakbu  |  5  ma^ 
har  liluNabü-ahu-usur  amelmutir  püti 
mahar  iMe-i-su  amel^.<5<2  |  6  ma^ar 
IMii-ka-a-a  mahar  liluNabü-li'a-a-ni  | 
7  mahar  IJa-'a-la-a  |  ^  [arahNisannu 
ümu  lOJkäm  lim-me  |  9 [1  Man-za-ar]-ni-e. 


Siegel  des  Bel-asarid. 

3  Minen  10  Sekel  Silber,  Kapital 
summe,  gehörig  dem  Summu-iläni,  zur 
Verfügung  des  Bel-a§arid.  Als  Ersatz (•) 
hat  er  (es)  genommen,  um  ein  Viertel 
davon  wächst  es  an. 

Vor  Sin-zeru-ibni,  dem  dritten  Fahrer, 
vor  Nabü-ahu-usur,  dem  Trabanten,  vor 
Mesu,  dem  Schreiber,  vor  Milkä,  vor 
Nabü-li'ani,  vor  Ja'alä. 

Den  [10.  Nisan],  Eponymat  des  Man^ 
zarne. 


1)  Duplikat  zu  J  19  —  No.  250. 


283, 

(82,  5-22,  41  =  J  3)^) 
21.  VlI.   Danänu  (680). 


1 1  mane  kaspi  ina  sä  Gar-ga-[mi§]  | 
2  §ä  I ISangü-Istar  |  3  ina  pän  lA-du- 
na-iz  I  4  4na  pu-u-hi  i-ti-§i  |  ^  a-na 
4-ut-ti-§u  irabbi  |  6  arah  Tisritu  ümu 
21  I  7  lim-rae  IDa-na-nu  |  ^  mahar 
läluArba-ila-a-a  |  9  mahar  üluNabü- 
bäni-ahhemes  |  lo  mahar  lA-a-ahhemes 
1  11  mahar  Hsdi-üuNabü. 


1  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamig,  gehörig  dem  Sangü-Igtar,  zur 
Verfügung  des  Adüna-iz.  Als  Ersatz  (•) 
hat  er  (es)  genommen.  Um  ein  Viertel 
davon  wächst  es  an. 

Den  2 1 .  Tischri,  Eponymat  des  Danänu. 

Vor  Arbailä,  vor  Nabü-bäni-ahhe, 
vor  A-ahhe,  vor  Kdi-Nabü. 


*)  J  26  =  No.  255  ist  die  äussere  Hülle  dazu. 


284 

(K  402  = 

25(?).  VI(?). 

1  miSil  mane  kaspi    |     2  §ä  lArdi(^)- 

iIiiMarduk(?>     |     3  ina  pän  I?  ?  ?  ?*)    | 

4  äna  pu-u-hi  i-ti-§i    |    5  [a-n]a  [4-t]ü-§u 

irabbi bi  |  6  mahar  INergal^-Mbni  |  7  ma« 


')  Schwerlich  ^ Ar-di-Istar,  wie  Johns  liest. 
Köhler  uad  Ungaad,  Assyr.  Eecbtsarkunden. 


=  J7) 
BM-sadüa. 

1/2  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Ardi(^)- 

Marduk(^)   zur  Verfügung   des 

Als  Ersatz (•)  hat  er  (es)  genommen.    Um 
ein  Viertel  davon  wächst  es  an. 


13 


194 


har  IMaii-nu-k[i]-Asursur  |  8  mahar 
IMiU'^)-ki(?)-Asursur(?)»)  |  9  mahar  IBa^^)- 
sä(?)-du(^)')  I  lOmafearl???  |  n  arah 
ülülii(?)  ümu  25(?)kam  |  12  lim-mu 
IBe[l]-§adü-u-a. 


Yor  Nergal-ibni,  vor  Mannu-ki-Asur, 
vor  Milki-Agiir  (•),  vor  Basadu*-),  vor 

Den  25(?).  EluK^),  Eponymat  des  Bel- 
sadüa. 


^)  Jetzt  ganz  unleserlich.  —   ^)  Diese  Lesung  ist  auf  dem  Original  nicht  zu  erkennen  und  da= 
her  ganz  unsicher. 


285. 

(K  381  =:  J  4) 
5.  VI.   Samas-danninani. 


110  giklumes  kaspi  |  2  ga  iLu-u-ku 
I  3  ina  pän  iTehä-a-a  |  ^  ina  pän  iRim- 
ut-ilämes-ni  |  5  ^na  pu-u-hi  it-ta-su  | 
6  kaspu  a-na  4-ut-ti-gu  irabbi  bi  |  7  arah 
Ulülu  ümu  5  kam  |  8  Hm-mu  üluSa^ 
ma§-danninin-a-ni  |  9  mahar  iMan-nu- 
ki-Asursur  sa  sepän  |  lo  mahar  ilfur- 
di-§arri  amelgakiiu(-)  |  n  mahar  iMät- 
ila-a-a  tamkaru  |  12  [mahar]  i^Ta-ki-la- 
a-ti  I  13  mahar  HTk-kur-ahhemes  |  14  ma^ 
har  iNir-gi-i  |  15  mahar  iMa-§allim- 
Adad  a .  ha. 


10  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Lüku, 
zur  Verfügung  des  Tehä  (und)  zur  Ver- 
fügung des  Rimüt-iläni.  Als  Ersatz (•) 
haben  sie  (es)  genommen.  Das  Silber 
wächst  um  ein  Viertel  davon  an. 

Den  5.  Elul,  Eponymat  des  §ama§- 
danninani. 

Vor  Mannu-ki-Asur,  dem  Leibwächter, 
vor  Kurdi-sarri,  dem  Statthalter  (•),  vor 
Mätilä,  dem  Kaufmann,  [vor]  Takiläti, 
vor  Ukkur-ahhe,  vor  Nirgi,  vor  Musallim- 
Adad,  dem  Schreiber. 


286. 

(K  179  =z:  J  2) 

2(?).  II.    Sin-sarru-usur. 


1  10  siklumes  kaspi  |  2  g^  I  Ar^ 
da-a-a  |  3  ina  pän  IKi-ti-Enlii  | 
4  äna  pu-u-hi  i-ti-§i  |  5  ^na  4-ut-ti-§u 
irabbi  bi  |  6  arahAjaru  ümu  2(-)käm  | 
7  lim-mu  ISin-§arru-u-zu-ür(^)  |  ^  mahar 
lA§ursür-ahu-ugur  |  9  mahar  IJgtar- 
nädin-apli  |  lo  mahar  iKan -nun- a-a  | 
11  mahar  INür-üu  Öa-ma§  |  12  mahar 
IKu(-)-sa-a-a. 


10  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Ardä, 
zur  Verfügung  des  Kitti-Enlil.  Als  Er^ 
satz(^)  hat  er  (es)  genommen.  Um  ein 
Viertel  davon  wächst  es  an. 

Den  2^').  Ijar,  Eponymat  des  Sin- 
sarru-usur. 

Vor  A§ur-ahu-ugur,  vor  Istar-nädin- 
apli,  vor  Kannunä,  vor  Nür-Samas,  vor 
Kusä^?). 


195   — 


287. 

(K  384  =: 
11(?).  I.  Bel-lAdäri  (schwerlich 
116  giklumes  kas[pi]  ]  2§4iKi-sir- 
Asursur  |  3  ina  pän  lAb-di-üuSam-si  | 
4  äna  pu-u-hi  it-ti-si  |  ^  ina  ümi  Ikäm 
gä  arahDüzu  |  6  kaspa  iddanan  gum-ma 
la  iddini[ni]  |  7  §um-ma  la  iddinini^) 
a-na  4-ut-ti-[su]  |  ^irabbibi  arahNlsannu 
ümu  ll(^)[käm]  I  9  1im-ine  Ißel-lu-dä- 
ri  I  10  mahar  IGi-rit-tü  |  n  mahar 
INar-gi-i   |   12  mahar  lArdi-iluBa-ni-[tu]. 


=  j  1) 

=  730,  sondern  nach  647). 

16  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Kigir- 
A§ur,  zur  Yerfügiing  des  Abdi-Samsi. 
Als  Ersatz (^)  hat  er  (es)  genomraen.  Am 
1.  Tammuz  wird  er  das  Silber  geben. 
Wenn  er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  um 
ein  Yiertel  davon  an. 

Den  11.  Nisan,  Eponymat  des  Bel- 
lüdäri. 

Yor  Girittu,  vor  Nargi,  vor  Ardi-Bänitu. 


1)  Dittographie. 


288. 

(K  1482  =  J  10) 
[(?)].  XI.    Jahr  zerstört. 


2  ina  1  mane 


I     4  ina  pän 


1 15  ma[ne  .  .  .  .] 

[....]      I      3  gä  I[.    .    . 

II[m(?)  .  .  .]  I  5  ina  pän  IKi[-.  .  .  .]  | 
6  äna  pu-u-hi  [it-ta-?u]  |  7  a-na  4-[tü-§u 
irabbibi]  |  8  arahgabatu  [ümu  .  .  .]  | 
91im-mu  I?[.  .  .  .]  i  10  mahar  üluSa^ 
mas-mu (•)-[.  .  .  .]  |  n  mahar  lA-la-[.  . 
.  .]  I  12  mahar  lA-dan (?)-[.  .  .  .]  |  13  ma= 
har  Iilu[.  •  .  •]     I     1*  mahar  I[.  .  .    ]. 


15   Minen   [....]   nach   der   Mine 

[ .  .  .  .  ] ,   gehörig    dem    [ ] ,    zur 

Yerfügung  des  Im[.  .  .](^>  (und)  zur  Yer* 
fügung  des  Ki[  .  .  .  .  ].  Als  Ersatz  (^) 
[haben  sie  (es)  genommen].  Um  ein 
Yiertel  [davon  wächst  es  an]. 

Den    [  .  .  ]   Schebat,    Eponymat   des 

[ ]• 

Yor  Samas-mu^^)[.  .  .  .],  vor  Ala[.  .  . .], 
vor  Adanf.  .  .]  (^>,  vor  [ ],  vor  [. ]. 


289. 

(K  1378  =  J  6) 
18.  III.    Nähere  Angabe  fehlt. 


i[ku|nuk  mSi(?)-i'-ki[t-ri]W  1  2  ku-- 
nuk  INa-§uh-kätän-sa[bat]<^^^  |  3  3  mane 
kaspu  misü  |  ^  Sä  lMu-da<^>-bir-a-a  | 
5  ina  päni-§u-nu  a-na  pu-u-^i  |  6  it-ta-ßu 
I  7  kaspu  a-na  80-su-§u  |  ^  i-ra-bi  | 
9  arahSimänu  ümu  18täm  |  10  mahar 
lZu-bi-§i-id-ki  |  n  ma^ar  ißaläti-ja  | 
12  mahar  ISa-ra-an  |  13  mahar  I  üu 
Sur  w-da  ^-bi-a  w  |  u  mahar  I  Al-Na  (^)- 
§uh(^)-mil-ki. 


^)  Könnte  allenfalls  eine  schlechte  6  sein. 


Siegel  des  Si'-kitri(^\  Siegel  des  Na* 
suh-kätä-sabat  ('l 

3  Minen  reines  Silber,  gehörig  dem 
Mudabirä,  zu  ihrer  Yerfügung.  Als  Er* 
satz(^>  haben  sie  (es)  genommen.  Das 
Silber  wächst  um  ein  Achtel^)  davon  an. 

Den  18-  Sivan. 

Yor  Zubi-gidki,  vor  Balätija,  vor  Saran, 
vor  äur-dabia  ^%  vor  Al-Na§uh^^>-milki. 


2)  Weniger  wahrscheinlich:  ein  Sechstel. 

13' 


[.   .   .   •  (Anfang  zerstört)  • 

pan  1[ ]     I     2  ina  pän  Iilu[.  .  .  .] 

I  3  ina  pän  iKi-lam-§i  |  ^  gä  älu[.  .  .  .].' 
I  5  äna  pu-u-^i  it-ta-su  |  ^araliNisannii 
Ümu  22  (^)  [.   .   .   .(Rest  zerstört}. 


—    196   — 

290. 

(K3492  =  J  146)^) 
22(?).  I.   Jahr  nicht  erhalten. 

,  .]   I  lina  [.   .   . 


[  .    .    •    .  (Anfang  zerstört)  .    .    .    .  J    zur 

Verfügung  des  [ ],  zur  Verfügung 

des  [ ]   (und)  zur  Verfügung  des 

KilamSi  aus  der  Ortschaft  [.  .  .  .]'.  Als 
Ersatz  ^^)  haben  sie  (es)  bekommen. 

Den  22(-l  Nisan,  [Eponymat  des ]. 


Die  Form  der  Tafel  (dreieckige  Tonplombe)  spricht  für  Oetreidedarlekn. 


d)    Zedierte  Forderun§fcn. 

291. 

(K  80-7-19,  47  =  J  33) 

28.  VI.   Zazä(692). 


1  1  mane  kaspi  ina  gä  sarri  |  2  ig_ 
kar  gä  salummi  sarri  |  ^  sä  ÜluNabü- 
tak-lak  |  4  ina  pän  I  üu  Nergal-ila-a-a  | 
5  ina  arah  TiSritu  ina  kakkadi-§u  |  ^  id^ 
danan  gummama  ]a  i-din  |  7  kaspu  ina 
migil  maneeC?)  |  »irabbibi  |  9arahUlülu 
ümu  28  kam  I  10  lim-me  IZa-za-a-a  | 
11  mahar  IIla-a-a^)-]i§ir  |  12  mahar  lAr- 
ba-ilu  ^^)-belu  ^'Mddin  |  13  mahar  ISi-i-ri 
I  14  mahar  i  üu Nabü-etir ir  |  ^^&me\a.da 
I  16  mahar  ISa-la-me-?  |  17  [mahajr 
iKa-pa-ru^^\ 


1  Mine  Silber  nach  der  (Mine)  des 
Königs,  Gabe(^^  der  Königinmutter,  gehörig 
dem  Nabü-takläk,  zur  Verfügung  des 
Nergal-ilä.  Im  Tischri  wird  er  (es)  in 
seiner  Kapitalsumme  geben.  Wenn  er 
(es)  nicht  gibt,  wächst  es  um  eine  halbe 
Mine  an. 

Den   28.  Elul,   Eponymat   des   Zazä. 

Vor  Ilä-lisir,  vor  Arbailu^^>-belu^^>- 
iddin,  vor  Siri,  vor  Nabü-etir,  dem 
Schreiber,  vor  Öalame  .  . ,  vor  Kaparu  (-1 


^)  Wohl  kaum  »'«-J.-a. 


292. 

(K  379  —  J  679) 

8(?).  V.   Nabü-8arru(?)-[usur(?)]  (682). 


1  ur^)-su-tu  §ä  4  [.  .  .]  I  24  subät 
nik-si  -?[...]  I  3  ka-at-nu  §ä  ilu[.  .  .] 
I  4  ina  pa-an  i  ür<^>-da-[.  •  J  |  ^  ^^^^  ^^^ 
i§par[enie8]  |  6  125  mane  erem[es.  .  .] 
7  amöl  ut  ip  pa  pa  [.  .  .]    |    8  mahar  i  üu 


....  von  4  [...];  4  .  .  .  -Kleider 
[.  .  .]  der  kleine  der  Gottheit  [.  .  .]  zur 
Verfügung  des  Urda (•>  [ .  .  .  ],  des  Ober^ 
Webers.     125  Minen  Bronze  1.  .  .1  .  .  . 


i)  taaiA 


197 


Nabu-ü-a  amel[.  .  .  .]  |  9  mahar  lAn- 
di-a-a  |  lo  mahar  ülu  Asursur.gumu- 
usur  I  11  mahar  ißa-hi-a-[nu]  |  12  mas 
har  iilu]^abü-nä^ir  [....]  |  13  mahar 
II-li-[.  .  .  .]  I  14arahAbu  ümu  8^^)  [kam] 
I  15  ]i-mu  liluNabü-sarru(?)-[usur](?)  | 
amel  sa-kiQ  älu  Mar-ka-[si]. 


Vor  Nabüa,  dem  [ .  .  .  .  ],  vor  Andiä, 
vor  A§ur-§umu-u^ur,  vor  ßahiänu,  vor 
Nabü-näsir  [.  .  .  .],  vor  Ili-[.  .  .  .]. 

Den  8(-l  Ab,  Eponyraat  des  Nabü- 
sarru  ('•  )-[usur]  (• ),  Statthalters  von  Markasi. 


293. 

(K  350  =  J  40) 
11.  III.    Banbä  (676). 


12  bilat  eremes  suknäti(^)mes  |  2  g^ 
ilulstar  sä  äluArba-ilu  |  3  §4  iMan-nu- 
ki-Arba-ilu  |  ^  ina  pän  i  üu  SamaS-ahhe 
mes-e-gallim*)    |    ^  insi  arahAbu  id-danan 

I  6  §um-ma  la-a  id-di-ni  |  7  a-na  3-su- 
su-nu  I  8  i-rab-bi-u  |  9  arahSimänu 
ümu    11  kam     |     10  Hm-mu  ißan-ba-a    | 

II  mahar  lEUu-bäbu-ereses  |  12  mahar 
iKu-u-a  iSarru-ik-bi  |  13  ma^ar  iDa- 
mik-amätimes-sarru^j  |  i^  mahar  Ülu 
Nabü-u-a. 


1)  Oder  soll  man  ^ '^« J!Samas'ahhe*»'^-e-di  lesen? 
ginal  wohl  in. 


2  Talent  Bronze,  Schatz  (?)  der  IStar 
von  Arbailu,  gehörig  dem  Mannii-ki-Ari 
bailu,  zur  Verfügung  des  fiama§-ahhe- 
gallim.  Im  Ab  wird  er  (sie)  geben. 
Wenn  er  (sie)  nicht  gibt,  wachsen  sie 
um  ein  Drittel  davon  an. 

Den  11.  Sivan,  Eponymat  des  Banbä. 

Vor  Ellu-bäbu-ere§,  vor  Küa,  (vor) 
Sarru-ikbi,  vor  Damik-amäti-Sarru,  vor 
Nabüa. 


Doch  was  bedeutet  dieser  Name?  —  ^)  Ori» 


294. 

(Rm.  175  —  J  41) 
29.  VIII.  Tebetä  (671). 


1  kunuk  iZa-bi-na-a  j  2  l  mane  kaspi 
ina  1  mane  §a  mät  Gar-gä-mi§  |  ^^vik^ 
näti(-)mes  §a  ilujgtar  §a  ÄluArba-ilu  | 
4gä  lSi-lim-A§ur8ur  ina  pänimes-gu 

5  ina  arah  Addaru  1 1/2  mane  kaspi 
i-dan  |  6§ummania  Ja  idinioi  2  Siklumes 
I  7  a-na  1  mane  §a  arhi-§u  i-rab-bi  | 
8  arah  Arahsamnu  ümu  29 kam  Hm-mu 
larahTebeta-a-a  |  9  mahar  I  üu  Sin-§arru- 
usur  amelmukil  suapätimes  |  10  mahar 
lAb-du-nu  amel  ißnarkabti  Sarri  |  n  ma= 
har  lAhu-eriba  amel  do.  \  12  mahar 
lAgursur-na'id  |  13  mahar  niulgtar-§u^ 
mu-iddin  amel  a  .  da. 


Siegel  des  Zabinä. 

1  Mine  Silber  nach  der  Mine  von 
Gargamig,  Schatz (•)  der  I§tar  von  Arba^ 
ilu,  gehörig  dem  Silim-A§ur,  zu  seiner 
Verfügung.  Im  Adar  wird  er  1 72  Mine 
Silber  geben.  Wenn  er  (es)  nicht  gibt, 
wächst  es  um  2  Sekel  auf  die  Mine 
monatlich  an. 

Den  29.  Marcheschwan,  Eponymat  des 
Tebetä. 

Vor  Sin-§arru-ußur,  dem  Zügelhalter, 
vor  Abdünu,  dem  Wagenmann  des  Königs, 
vor  A^u-eriba,  dem  dsgl.,  vor  A§ur-na'id, 
vor  I§tar-§umu-iddin,  dem  Schreiber. 


—    198 


(83-1-ia 


295. 

374  =  J  44) 


[(?)].  VIK?).   öulmu-b^li-[lasme(?)]  (670). 


1  12  mane  kaspi 
Ktar  §ä  Arba-ilu 
bit  ili     I     4  g4  lSi-lim-A§ursur 
pän  IZa-ru-ti-i  |  6  mär  IGu-gi-i 


2  suknäti(?)mes  gä 
3  gä  gaknüti(?)mes 
5  ina 
7  a-na 
4-ut-ti-gu  irabbibi    |     8  mahar  ISi-l[im- 

i]li    I     9  mahar  I[ ]     |     10  mahar 

I[ ]     j    11  mahar  I ü-te (?)-ku (?)'    | 

12  mahar  lA-hu-nu  |  13  mahar  IHa-nu- 
nu  I  Uam[^\a.d]a  \  15  arahTisritu(?) 
ü[mu  .  .  .]  I  I6  1im-mu  lÖulmumu-beli-??. 


12  Minen  Silber,  Schatz  (?)  der  Igtar 
von  Arbailu,  von  den  Statthaltern  (^)  des 
Gotteshauses,  gehörig  dem  Silim-Asur, 
zur  Yerfügung  des  Zärüti,  Sohnes  des 
Gugi.    Um  ein  Viertel  davon  wächst  es  an. 

Yor  Silim-ili,  vor  [ ],  vor  [.  . 

.  .  .],  vor  ütekii(-),  vor  Ahünu,  vor  Ha* 
nünu,  dem  Schreiber. 

Den  [.  .].  Tischri,  Eponymat  des 
Sulmu-beli-.  .  .. 


296. 

(K  977  =  J  42) 
[(?)].  [(?)].   Öulmu-beli-lasme  (670). 


1  migiU?)  mane  kaspi  kakkadu^)  |  2  §ä 
iluKtar  §ä  älu  Arba-ilu  |  3  g^  IRiba-üu 
Adad  I  4  ina  pä[n  IMan-nu]-ki-iluNi* 
nib(^)  I  5  a-na  4[-ut-ti-su  i-ra]b-bi  | 
6  arah[.  .  .  ümu  .  .]käm  |  7  lini-[mu 
I§ulmumu]-beli-la-as-me  |  8  mahar  ITe=: 
ha-a-a  |  9  mahar  lArdi-iluJgtar  |  lO  ma- 
har ITa-ki-su  I  11  mahar  lA-ka-ku-a^j  | 
12  mahar  INergal-ibni  |  13  mahar  lAsur 
sur-gulmu-a-mur  |  14  mahar  I  üu  Nabü- 
kib-si. 


Eine  halbe (•)  Mine  Silber,  Kapital- 
summe  ^)  der  Ktar  von  Arbailu,  gehörig 
dem  Kiba-Adad,  zur  Yerfügung  des 
[Mannu]-ki-Ninib(-).  Um  ein  Yiertel 
davon  wächst  es  an. 

Den  [ ],  Eponymat  des  [Sulmu]- 

beli-lasme. 

Yor  Tehä,  vor  Ardi-Istar,  vor  Takisu, 
vor  Akakua(-),  vor  Nergal-ibni,  vor  A§ur- 
sulmu-ämur,  vor  Nabü-kibsi. 


1)  Lies  wohl  suknätii.'^)»'^     Das  Original  bietet  deutlich  sag-du.  —  ")  a  wie  Zahlzeiten  2  ge» 
schrieben;  oder  lies  lu  statt  ku-a'i  —  ^)  Wohl  Irrtum  für  „Schatz (?)". 


297. 

(K342b  =  J49)*) 
16.  III.    Sa-Nabü-sü  (656?). 


1  9  mane  15  §ikil  kaspi  |  2  gi-nu-u 
§a  ASursur  |  3  g^  lAgursur-regu-iS  | 
4  ina  pän  iZeru-u-ti  räb  karani  |  5  ina 
pän  larahUlüla-a-a  am61ganüu     |     6  arah 


9  Minen  15  Sekel  Silber,  Opfergabe 
des  Gottes  A§ur,  gehörig  dem  Asur-resu- 
i§,  zur  Yerfügung  des  Zerüti,  des  Obers 
weinmeisters,  (und)  zur  Yerfügung  des 
Ulülä,  des  Zweiten. 


*)  J  48  =  No.  298  ist  die  äussere  Hülle  dazu. 


199   — 


Simänu  ümu  16  kam  |  7  lim-mii  iSa- 
iluNabü-sü-u  I  8  kaspu  a-na  4-tü-§ii 
irabbibi  |  9  mahar  IiluNabü-§e-zib-a-ni 
I  10  amelreSii  sa  eli  bit  Sarränimes  | 
iimahar  I Ili-mu-ki-in  |  I2am61niär  sipri 
sä  amelbel  pahäti  |  13  mahar  IKi-sir- 
Asursur  |  14  mahar  ÜluMarduk-ibni  | 
15  mabar  liluNabü-di-ni-a-raur  |  i^  ma- 
har IMu-tak-kil-Asursur  sim  -\-  gar. 


Den  16.  Sivan,  Eponymat  des  Sa- 
Nabü-§ü. 

Das  Silber  wächst  um  ein  Viertel 
davon  an. 

Vor  Nabu-sezibani,  dem  Offizier,  der 
über  die  Königshäuser  (gesetzt  ist),  vor 
Ili-mukin,  dem  Boten  des  Kegierungs^ 
Präsidenten,  vor  Kisir-A§ur,  vor  Marduk- 
ibni,  vor  Nabu-dini-ämur,  vor  Mutakkil- 
A§ur,  dem  Konditor (^\ 


298. 

(K  342  a  —  J  48) ') 
16.  m.    Sa-Nabü-sü  (656?). 


l-Sl 


1  kunuk  iZeru-u-ti  räb  karani  |  2  l^u^ 
nuk  larahUlÜla-a-a  amelganüu  |  3  g 
mane  15  sikil  kaspu 

4ina  1  mane  sä  älu  Gar-ga-mi§  |  5gi_ 
nu-u  §ä  Asursur  |  6  g^  lA§ursur-resu- 
7  ina  pän  iZeru-ti  räb  karani  biti 
I  8ina  pän  I  arah  Ulüla-a-a  amelga^ 
nüu  I  9araliSimänu  ümu  16kani  |  10  üm- 
mu  lÖa-iluNabü-sü-u  amel  resu  (• )  j  n  kas^^ 
pu  a-na  4-tü-§u  irabbibi  |  12  mahar 
I  ilu  Nabü-§e-zib-a-ni  amelresu  |  13  amöl 
re§u^)  sa  eli  bit  §arrämes-ni  |  14  mahar 
Illi-mu-ki-in  amelmär  §ipri  |  15  gä  amM 
bei  pahäti  mahar  IKi-ßir- Asursur  |  16  ma- 
har liluMarduk-ibni  ^'a\^^bt.lub  \  17  ma:= 
har  lMu-tak-kil-A§ursur  sim -^  gar  \ 
18  mahar  IZeri-i     1     i^amel^,^^. 


Siegel  des  Zerüti,  des  Oberweinmeisters, 
Siegel  des  Ulülä,  des  Zweiten. 

9  Minen  15  Sekel  Silber  nach  der 
Mine  von  OargamiS,  Opfergabe  des  Gottes 
Agar,  gehörig  dem  Asur-resu-i§i,  zur 
Verfügung  des  Zerüti,  des  Oberwein* 
raeisters  vom  Neuen  Hause,  (und)  zur 
Verfügung  des  Ulülä,  des  Zweiten. 

Den  16.  Sivan,  Eponymat  des  Sa- 
Nabü-gü,  des  Offiziers  (^). 

Das  Silber  wächst  um  ein  Viertel 
davon  an. 

Vor  Nabü-sezibani,  dem  Offizier,  der 
über  die  Königshäuser  (gesetzt  ist),  vor 
Ili-mukin,  dem  Boten  des  Kegierungs^ 
Präsidenten,  vor  Ki^ir-ASur,  vor  Marduk- 
ibni,  dem  Bierschenken,  vor  Mutakkil- 
A§ur,  dem  Konditor  (^),  vor  Zeri,  dem 
Schreiber. 


*)  J  49  =  No.  297  ist  die  innere  Tafel  dazu.  —  ')  Dittographie. 


299. 

(K318b  —  J39)') 

3.  VI.   Adad-rimani. 

1 10  giklumes  ka[spi  ka]kkadu  |  2§uk^  10  Sekel  Silber,  Kapitalsumme, Schatz(-) 

näti(-)me8   §a   üulgtar   §[a   Ni]nua[ki]     |  der  I§tar  von  Niniveh,  gehörig  dem  Bel- 

3  gä  Ißel-lu-ba-[lat]    |     ^  ina  pän  I  Man-  lübalät,    zur   Verfügung    des  Mannu-ki- 


1)  J  38  =  No.  300  ist  die  innere  Tafel  dazu. 


200 


nu-ki-i-Arba-[ilu]  |  ^  a-na  pu-u-hi  it-ti- 
si  I  6  kaspu  a-na  4-ti-su  irabbi  bi  |  7  ina 
ümu  3kam  gä  arahgabätu  kaspu  iddanan 
I  8  araljSabätu  ümu  3  kam  lim-mu  | 
9  iAdad-rim-a-ni  |  lo  mahar  IHa-at-pi- 
mu-nu  I  11  mahar  IRa-'u-ü  |  12  ma^ 
fear  IZem-ukinin  |  13  mahar  INergal- 
garru-usur  |  i^  mabar  lArdi-üuNabü 
amel  §e-lap-pa-a-a  |  i^  nmhar  I  Mu-§e-zib- 
ASursur  do.  \  16  mahar  I  üu  Nabü-Sallim- 
§u-nu  do.  I  17  mahar  IHa-an-ni-i  | 
18  mahar  I  Adi-mäti-ili.  *) 


Arbailu.  Als  Ersatz  (^)  hat  er  es  ge? 
noramen.  Das  Silber  wächst  um  ein 
Viertel  davon  an.  Am  3.  Schebat  wird 
er  das  Silber  geben. 

Den  3.  Schebat,  Eponymat  des  Adad- 
rimani. 

Yor  Hatpimünu,  vor  Ra'ü,  vor  Zeru- 
ukin,  vor  Nergal-sarru-usur,  vor  Ardi- 
Nabü,  dem  .  .  .  .,  vor  Mu§ezib-A§ur, 
dsgl.,  vor  Nabü-SallimSunu,  dsgl.,  vor 
Hanni,  vor  Adi-mäti-ili.  ^) 


1)  Aram.  Beischrift:    IMngrhl  xj  kdmi^)  hjt  hjkrc^).   —    'j   Aram.  Beischrift:    „Für  Mannu-gi- 
Arbailu,  der  vor(?)  dem  Palast  (?)  (ist)*'. 


300. 

(K318a  = 
3.  XI.  Adad- 
1 10  giklu  mes  kaspi  |  2  kakkadu  suk^ 
näti(^)mes  |  3  g^  ilulgtar  sa  Nmuaki  | 
4  §ä  iBel-lu-ba-lat  |  0  ina  pän  IMan-nu- 
ki-i-Arba-ilu  |  6  äna  pu-u-hi  it-ti-§i  | 
7  kaspu  a-na  4-ti-§u  |  8  i-rab-bi  |  9  ina 
ümu  3käm  §a  arahSabätu  |  l^iddanan 
arahgabätu  ümu  3  kam  |  11  lim-mu  lAdad- 
rim-a-ni  |  12  mahar  IHa-at-pi-mu-nu  | 
13  mahar  IRa-'u-u  |  i^  mahar  lArdi- 
iluNabü  §e-lap-pa^a-a  |  15  mahar  IMu- 
§e-zib-A§ursur  ^o.  \  1 6  mahar  üluNabü- 
§allim-§u-nu  |  i7  1Zeru-ukin  |  isiNer^ 
gal-sarru-usur    |     19  iHa-an-ni-i. 


J38)^) 
rimani. 

10  Sekel  Silber,  Kapitalsumme,  Schatz(^) 
der  Istar  von  Niniveh,  gehörig  dem  Bel- 
lübalät,  zur  Verfügung  des  Mannu-ki- 
Arbailu.  Als  Ersatz  <•>  hat  er  (es)  ge* 
nommen.  Das  Silber  wächst  um  ein 
Viertel  davon  an.  Am  3.  Schebat  wird 
er  (es)  geben. 

Den  3.  Schebat,  Eponymat  des  Adad- 
rimani. 

Vor  Hatpimünu,  vor  Ra'ü,  vor  Ardi- 
Nabü,  dem  .  .  .  .,  vor  Mu§ezib-A§ur, 
dsgl.,  vor  Nabü-gallimsunu,  (vor)  Zeru- 
ukin,  (vor)  Nergal-§arru-usur,  (vor)  Hanni. 


1)  J  39  =  No.  299  ist  die  äussere  Hülle  dazu. 


301. 

(K  336  =  J  50) 
20.11.   Mannu-ki-ahhe. 

1  ki-?ir-ti  8  mane  3-su  kaspi  §uknä^  Eine  Summe  <^^  von  8V3  Minen  Silber, 

tiWmes     I     2  gä  ilulgtar  §ä  äluArba-ilu  Schatz (•)  der  IStar  von  Arbailu,  gehörig 

sa  ITuknu-ere§es  amölnappähi     |     3  ina  dem    Tuknu-ere§,    dem    Schmiede,    zur 


—   201   — 


pän  IGlr-te  amölnangar  ismu-gir-ri  | 
4  äna  pu-ü-hi  it-ti-gi  ina  arah  Arahsamnu 
id-dan  |  5  gum-ma  ina  »rah  Arahsamnu 
la  id-din  kaspu  a-na  misil  sikli-§u  i-rab-bi 
6  mabar  ILa-te-ga-ana-iluI§tar  amel 
galgii  rakbu  äluAgsüra-a-a  |  7  mahar 
iDa-du-su^)  ameltamkaru  äluKak-zi-a-a  | 
8  mahar  ÜluNabü-itti-ja  am^lätü  sä  ekalli 
essi  I  9  mahar  lAhu-la-rim  am^lätü  sä 
bit  iluNinib  |  lo  mahar  üluNabü-ku* 
durru-u§ur  amelätü  sä  am61tur-ta-nu  | 
11  mahar  I  iluNabü-kätän-sabat  amelmut: 
tir  püti  ?-ne(-)-a  |  12  mahar  IBel-Har^ 
rän-itti-ja  amel  mär  sipri  ga  bellt  biti  | 
13  mahar  I  Kan-nun-a-a  amdl  rak-su  da-la- 
a-ni  I  1^  mahar  iMu-ka-lil-miti  am^lnäru 
Äs-sur-a-a  |  15  mahar  iBe-a-§ü  amelge- 
lap-pa-a-a  |  16  mahar  lAbu-ül-idi  amel 
gaknu  älu  Kak-zi-a-a  |  17  mahar  iNergal- 
näsirir  amelgaknu  garri(-)  älu  Kur-ba-an- 
a-a  I  18  mahar  iBel-kima-ümi(')  amelmu- 
tlr  temi  §ä  mär  sarri  |  19  mahar  lAbu- 
ana-ekalli-lil-bur  amel^  ,ha  \  20  mahar 
iBel-la-mur  amel<2.^<2  sa-bit  dan-ni-te  | 
21  arahAjaru  ümu  20käm  lim-me  iMan- 
nu-ki-ahheme    I    22amel§a-kin  äluSi-mir. 


Verfügung  des  Girte,  des  Kadmachers  ('>. 
Als  Ersatz  ^^)  hat  er  (es)  genommen. 
Im  Marcheschwan  wird  er  (es)  geben. 
Wenn  er  (es)  im  Marcheschwan  nicht 
gibt,  so  wächst  das  Silber  um  einen 
halben  Sekel  davon  an. 

Tor  Lätega-ana-Istar,  dem  dritten 
Fahrer  aus  Assur,  vor  Dadüsu,  dem 
Kaufmann,  aus  Kakzi,  vor  Nabü-ittija, 
dem  Pförtner  des  neuen  Palastes,  vor 
Ahu-lärim,  dem  Pförtner  des  Ninib-Tem^ 
pels,  vor  Nabü-kudurri-usur,  dem  Pförtner 
des  Feldmarschalls,  vor  Nabü-kätä-sabat, 
dem  Trabanten  .  .  .  .,  vor  Bel-Harrän- 
ittija,  dem  Boten  der  Herrin  des  Hauses, 
vor  Kannunä,  dem  Türschliesser^^^  vor 
Mukallil-miti,  dem  Musikanten,  aus  Assur, 
vor  Beasu,  dem  .  .  .  .,  vor  Abu-ul-idi, 
dem  Statthalter,  aus  Kakzi,  vor  Nergal- 
näsir,  dem  Statthalter  des  Königs ^^\  aus 
Kurbän,  vor  Bel-kima-umi  ^•>,  dem  Bericht? 
erstatter  des  Kronprinzen,  vor  Abu-ana- 
ekalli-lilbur,  dem  Schreiber,  vor  Bel-lämur, 
dem  Schreiber,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  20.  Ijar,  Eponymat  des  Mannu- 
ki-ahhe,  des  Statthalters  von  Simir. 


^)  Kaum  er?6a. 


302. 

(K  3503  = 
16.  [?].  [ElluJ- 
1  [.  .  .  .  kajspi  §uknäti(-)me8  |  2  [g^ 
iluljgtar  ga  Arba-ilu  |  3  [g^  iKi]-sir- 
Agursur  |  4  [ina  pän  l]äluHu-ba-ba-a-a 
I  5  [a-na  .  .  .-gu  irabbi]bi  |  6  [arah.  .  . 
ümu]  16  (^) kam  |  7  [üm-mu  iEIlu(?)]-bäbu- 
eriba  |  8  [mahar  iKi-]?ir-A§ur8ur  | 
9[mahar  iA§ur]8ur-mätu-tukkin  |  10  [ma^ 
har  iEl]lu-bäbu-eriba  |  n  [ma^ar  iK]u- 
u-a  I  12  [mahar  liluJNabü-a^hemes-gul* 
lim     I     13  [mahar  lAdad(-)]-ra-pa-a. 


=  J  46) 
bäbu-eres. 

[....]  Silber,  Schatz  (?)  [der]  Ktar 
von  Arbailu,  [gehörig  dem]  Ki^ir-ASur, 
[zur  Yerfügung  des]  Hubabä.  [Um  ein 
.  .  .  davon  wächst  es]  an. 

Den  16(?>.  [.  .  .,  Eponymat  des  Ellu]- 
bäbu-ereS. 

[Vor]  Kigir-ASur,  [vor]  A§ur-mätu- 
tukkin,  [vor]  EUu-bäbu-eriba,  [vor]  Küa, 
[vor]  Nabu-ahhe-§ullim,  [vor  Adad<^>]-rapä. 


—    202   — 

303. 

(80-7-19,  314  —  J  108) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  bi-Jat  3  mane  [ ]  |   2  guknäti^?)  Ein  Talent  3  Minen  | ],  Schatz^?) 

mes  §a  il[u.  .  .  .]     |     3  g^  liluSin-[.  .  .]  [der  I^tar^-)],  gehörig  dem  Sin-[.  .  .],  zur 

I  4ina  pän  iGab-[.  .  .]     1    5  niahar  ißel-  Verfügung  des  Gab[.  .  .  .J. 

Harrän-[.  .  .]     |     6  mahar  iBa(?)-ni-[.  .  .]  Yor  Bel-Harrän-[ .  .  .],   vor  Bäni  ^^)-[ . 

I  7  mahar  i  üu  Sama§  (•)-[.  .  .]    |    8  mahar  .  .],  vor  Samag(^)-[.  .  .],  vor  Bimar[.  .  .], 

iBi-mar-[.  .  .]    |     9  mahar  ISepän-[.  .  .]  vor  Sepä-[.  .  .]. 

I  iOarah[ ]i)      |      11  mahar  illi-  Den  [......  .  .]. 

rimV[.  .  .].  Yor  Ili-rim«)-[.  .  .]. 

1)  Diese  Zeile  scheint  jedoch  vom  Schreiber  wieder  getilgt  zu  sein!  —  ^)  Oder:  ^^'^^ Ner[gal-. . .]. 
')  Oder:  Nergal. 

c)  Getreide,  Oel,  Heu,  Vieh  und  gfcmischtc  Schuld. 

304. 

(K325  =  J141)^) 
K?).  I.    Nabü-denu-ipus  (704). 


1  3  imer  se.pat"^^^  kakkadu  |  2iilu 
Saniag-ahu-usur  |  ^  igtii  pän  ^Ba-hi-a-ni 
I  4  äna  pu-u-hi  it-ti-§i  |  5  arahNisannu 
ümu  1  (?)käm  I  6  üm-me  üluNabü-di- 
e-nu-ipu§us. 


3  Imer  Gerste,  Kapitalsumme,  hat 
Samas-ahu-u?ur  von  Bahiänu  als  Ersatz(^> 
genommen. 

Den  1(^1  Nisan,  Eponymat  des  Nabü- 
denu-ipu§. 


^)  Dreieckige  Tonplombe. 


305. 

(K  12976  =  J  144)0 
[?].[?].   Mitunu(700). 
i[.  .]  imer  se.pat"^^^  |  2  [.  .]»)  iHu-                 [.  .]  Imer  Gerste  hat  Hudapi[.  . 
da-pi-i    I    [.  .  .  .  (Lücke)  •  •  .  •     |     ^  Hm-           (Lücke).  .  .  .]. 
mu  l]Mi-tu-nu.  [ ,  Eponymat  des]  Mitunu. 


1)  Fragment  einer  dreieckigen  (?)  Tonplombe.  —  2)  Fehlt  wohl  nichts. 


306. 

(83-1-18,  330  =  J  120) 
lO.XIL    Ilu-ittea  (694). 
1  li(?)i)  lulahrätimes    |     2  a-di  §u'e'-)  11(?)  Mutterschafe  nebst  ihren  Schaf, 

mes.gi-na    |     3  g^  salga-ki-in-tü     |     ^  ina  bocken,    gehörig    der    Statthalterin,    zur 

pän  liluNabü-nädin-ahi    |     5  mahar  ülu  Yerfügung  des  Nabü-nädin-ahi. 


1)  Sehr  unsicher;  möglicher  Weise  12  oder  604-  H  (oder  12).  —  2)  LU.  AKAD  bietet  das  Original. 


203 


Marduk^'*Mannin-an-ni  |  ^  mahar  Ülu 
Nabü<-)-ahu-usur  |  7  niahar  iMan-nu- 
ki-I§tar  |  8  mahar  iLa-tubäga-ni-ili  amel 
a.bd"^^  I  9arahAdamümul0käm  |  10  Um- 
rae  illu-itti-e-a. 


Vor  Mardiik  (^)-daniiinanni,  vorNabü<^>- 
ahu-usur,  vor  Mannu-ki-I§tar,  vor  Lä- 
tubä§ani-ili,  dem  Schreiber  ^^\ 

Den  10.  Adar,  Eponymat  des  Ilu-ittea. 


307. 

(83-1-18,  407  =  J  133)^) 
23(?).  IV.   Idna-ahM  (693). 


1  23  imerii  se.pat^^^  \  2  gä  ißa-hi- 
a-ni  I  3  ina  pän  i  üu  Nabü-ü-u-a  |  4  ina 
ad^)-ri  a-na  kakkadi-sa  |  ^  sum-ma  la 
iddini  ni  |  6  a-na  imeri  50  ka-sa  |  7  arah 
Düzu  23*)  I  8iini-me  lldnana-ahhemes 
I  9amglga-kin  äluSi-me-ra. 


1)  Dreieckige  Tonplombe.  —  '^)  Kaum  si. 
dann  wäre  der  Text  wohl  Duplikat  zu  J  145  =  No.  331 


23  Imer  Gerste,  gehörig  dem  Bahii 
änu,  zur  Verfügung  des  Nabüa.  Auf 
dem  Markte  ^^^  (wird  er  es)  nach  seiner 
Kapitalsumme  (geben).  Wenn  er  (es)  nicht 
gibt,  (wächst)  es  pro  Imer  um  je  50  Ka  (an). 

Den    23^^\  Tammuz,    Eponymat   des 
Idna-ahhe,  Statthalters  von  Simera. 
3)  23  (ohne  ümv)  scheint  mir  besser  als  ümu  2\ 


308. 

(83-1-18,  406  =  J134)^) 
29.  VI.   Böl-imurani  (686). 


12  imer/<?./^/mes  |  2  iluNabü-nüru- 
nam-mir  |  '^\  do.  iLa-tubä§a-a-ni-ili  | 
4  1  do.  iSab-ta-a-nu  |  ^  g^,  iBa-hi-a-ni 
I  6  ina  pa-ni-§u-nu  |  7  ^^a  pu-u-hi  it- 
ta-ßu  I  SarahUlülu  Ümu  29  kam  |  9  lim- 
mu  iBel-imur-a-ni    I     lo  ameltur-tan-nu. 


2  Imer  Gerste  Nabü-nüru-nammir, 
1  dsgl.  Lä-tubäsani-ili,  1  dsgl.  Sabtänu, 
gehörig  dem  Bahiänu,  zu  ihrer  Verfügung. 
Als  Ersatz  (^)  haben  sie  (es)  genommen. 

Den  29.  Elul,  Eponymat  des  Bel- 
imuranni,  des  Feldmarschalls. 


ij  Dreieckige  Tonplombe. 


309. 

(Rm.  176  =  J149)^) 
[?].  IX.    Manzane  (684). 


1  4  imer  sekipätimes  |  2  §4  IBa-hi- 
a-ni  I  3  ina  pän  I  La-a-ma§-§i-Bel  |  ^  äna 
pu-u-hi  it-ti-§i  |  5  a-na  1  do.  50  ka- 
a-a  I  6  i-rab-bi  |  7  arahKislimu  ümu 
[.  .  .]    I     8  1im-mu  I  Ma-an-za-ni-e. 


4  Imer  Weizen,  gehörig  dem  Bahiänu, 
zur  Verfügung  des  Läma§si-Bel.  Als 
Ersatz  ^^)  hat  er  (es)  genommen.  Auf  1 
(Imer)  wächst  es  um  je  50  Ka  an. 

Den  [. .]  Kislev,  Eponymat  des  Manzane. 


^)  Dreieckige  Tonplombe. 


—   204    — 

310. 

(83-1-18,  405  =  J142)») 
21.  III.   Mazarne  (684). 


110  imex  se.pat^^^  \  2  gä  iBa-M- 
a-ni  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  |  ^  arahSi^ 
manu  ümu  21  kam  |  4  Hm-mu  iMa-za- 
ar-ni-e  |  ^  mahar  ÜluSin-a^u-iddin  [ 
ßmahar  iNa-na-a-a. 


10  Imer  Gerste,  gehörig  dem  BaM* 
änu,  [.  .  .   .  (Lücke)  ....]. 

Den  21.  Sivan,  Eponymat  des  Mazarne. 
"Vor  Sin-ahu-usur,  vor  Nana. 


1)  Bruchstück  einer  dreieckigen  Tonplombe. 


311. 

(K373  =  J  132)0 
21.  L    Nabü-sarru-(u8ur)  (682). 


14  imer  se.pat^^^^  \  2  ga  iBa-hi- 
a-ni  I  3ina  pän  iGa-bi-i  |  ^  ^na  pu- 
u-hi  it-ti-§i  I  5  a-na  1  do.  50  ka-a-a  | 
6  ta-rab-bi  |  7  4  amele-gi-di  |  ^  arah 
Nisannu  ümu  21  kam  |  9  Um-mu  Ülu 
Nabü-sarru-(ußur) '). 


4  Imer  Gerste,  gehörig  dem  Bahiänu, 
zur  Yerfügung  des  Gabt  Als  Ersatz  (•) 
hat  er  (es)  genommen.  Pro  Imer  wächst 
es  um  je  50  Ka   an.     4  Erntearbeiter. 

Den  21.  Nisan,  Eponymat  des  Nabü- 
§arru-(u^ur).  ^) 


^)  Dreieckige  Tonplombe.  —  ^)  Fehlt  im  Original 


312. 

(K338  —  J  136)') 
25.  II.   Nabü-sarru-usur  (682). 


11  imer  20  ka  se.pat"^^^  \  2  iSin- 
Sarru-usur  |  3  70  ka  iNergal-asarid  | 
470  ka  iRi-mut-ti-ili  |  5  70  ka  iDajän- 
Kur-ba-an  |  6  g^  iBa-hi-a-ni  |  7  ina 
pa-ni-gu-nu  |  8  äna  pu-u-hi  it-ta-su  | 
9  arahAjaru  ümu  25  |  10  Hm-mu  Ülu 
Nabü-§arru-u[?ur]. 


1  Imer  20  Ka  Gerste  Sin-sarru-usur, 
70  Ka  Nergal-agarid,  70  Ka  ßimutti-ili, 
70  Ka  Dajän-Kurban,  gehörig  dem  Bahi^ 
änu,  zu  ihrer  Verfügung.  Als  Ersatz  (^) 
haben  sie  (es)  genommen. 

Den  25.  Ijar,  Eponymat  des  Nabü- 
§arru-usur. 


^)  Dreieckige  Tonplombe. 


313. 

(81-2-4,  147  =  J  129)^) 
— .  Vll.   Nabü-iarru-usur  (682). 
15  imer  se.pat"^^^  \  2  gä  mär  §arri  5   Imer   Gerste,   gehörig  dem  Kron^ 

kätäii   I  3iTa-ku-u-ni  amelganüu   |  4  jna  prinzen,    zu   Händen    des    Taküni,    des 


*)  Dreieckige  Tonplombe.     Die  Kückseite  trägt  folgende  aramäische  Aufschrift:  SVn  . .  .  xj  hr 
mlk^  '/  Emtt  mn  §dwh  5h  7  hsdn  5  Cm  rbsrs  Nbsrsr. 


—    205 


pän  iHa-ma-tu-tu  ]  5  §a  älu  Ha-an-du-a-te  Zweiten,   zur  Verfügung   des  Hamatutu 

I    6  i^./^/mes  a-na  l  imeri  50  ka-sa    |  von  Handuate.     Die  Gerste   wächst^ pro 

7  tartarabbibi   arahTigritu      |     8  Hm-mu  Imer  um  50  Ka  an. 

liluNabü-Sarru-usur  |  9  5  amelessedemes.  Im  Tischri,  Eponymat  des  Nabü-garru- 

usur. 

5  Erntearbeiter.*) 

^  Aramäische  Beischrift:  „Gerste.  ..,  gehörig  dem  Kronprinzen,  zu  Lasten  des  Hamatutu  aus 
Hadduah,  5  (Imer)  in  7  (Monaten),  5  Erntearbeiter.     Eponymat  des  Obereunuchen  Nabü-sarru-usur". 


314. 

(K  288  =  J  127) 
21.  V.   Nabü-ahhö-eres  (681). 


1  kunuk  lAsursur-belu-usur  amelräb 
biti  I  2  gä  älu  Gar-ga-mi§  6  imer  sam? 
nimes  hal-su  |  ^  inst  gts.bar  sa  10  ka 
1  ka  eremes  ga  |  ^  iSum-ma-ilämes-ni 
ina  pani-su  |  ^  ina  arahgabatu  samnu 
mes  iddanan  sum-ma  la  idini^i  |  6  a-na 
mit-har  i-rab-bi  |  7arahAbu  ümu  21tam 
lim-me  liluNabü-ahheoaes-ereses  |  ^  g^, 
älu  Sa-ma-al-la 

9  mahar  ülußel-sarru-ibni  amelgalsusu 
ekalli  |  lO  mahar  lilußel-ahu-usur  amel 
räb  ki-sir  |  n  mahar  lAhu-nüri  amel 
do.  I  12  mahar  iZer-napisti-lisir  |  13  ma^: 
har  I  ilu  Ellu-bäbu-sa-pi. 


Siegel  des  Asur-beiu-ugar,  des  Haus^ 
meisters  von  Gargamig. 

6  Imer  reines  Oel  nach  dem  Maße 
von  10  Ka  1  Ka  Bronze,  gehörig  dem 
Summa-iläni,  zu  seiner  Verfügung.  Im 
Schebat  wird  er  das  Oel  geben.  Wenn 
er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  um  das 
Gleiche  an. 

Den  21.  Ab,  Eponymat  des  Nabü- 
ahhe-eres  von  Samalla. 

Vor  Bel-garru-ibni,  dem  Dritten  des 
Palastes,  vor  Bel-ahu-u§ur,  dem  Haupte 
mann,  vor  Ahu-nüri,  dem  desgl.,  vor 
Zer-napisti-lisir,  vor  Ellu-bäbu-sapi. 


315. 

(K376  =  J  118) 
7.  II.   Atar-ili  (673). 


1  kunuk  IJa-^u-ti  amelganüu  mät 
Ra-?ap-[pa]  |  2  200  lu  laferäti  mes  150 
luenzemes  |  3  230  mär  Satti  naphar 
550  ('Mmmere  [mes]  |  4  g^  iDan-na-a-a 
am§l[.  .  .  .]  I  5  ina  pän  Ija-hu-ti  [.  . 
.  .  .]     I     6  ina  pän  illi-rnukin-a^i^^)    | 

7  ina  pän  l[ ]     |     8  jna  arah[.  .  .  , 

iddunu  §um-maj     |    9  la  [iddinu J 

I  10  ma^ar  [ ]    |    n  mahar  i'ßa- 


Siegel  des  Jahüti,  des  Zweiten  von 
Rasappa.  200  Mutterschafe,  150  Ziegen, 
230  einjährige  Tiere,  zusammen  550  (!) 
(Stück)  Kleinvieh,  gehörig  dem  Dannä, 
dem  [ .  .  .  .  ],  zur  Verfügung  des  Jahüti 

[ ],  zur  Verfügung  des  Ili-mukin- 

ahi^^)  (und)  zur  Verfügung  des  [ ]. 

Im  Monat  [.  .  .  .  werden  sie  (sie)  geben. 
Wenn  sie  sie]  nicht  [geben, ] 


—   206    — 


tu-da-nu(?^  amel(?)[.  .]a[.  .]  ]  12  mahar 
lAdad-nägir  amel[.  .  .  .]  |  13  mahar 
lAhu-nuri  mahar  iApla-[a]-a  |  i^  amel 
a.ha\  löarahAjani  umu  7  kam  |  16  üm- 
mu  lA-tar-ilimes  |  17  mahar  lüuSin- 
nädinana-ahheoies  |  18  mahar  lAsursur. 
ila-a-a. 


Vor  [.  .  .  .  .],  vor  Batudänu(^>,  dem 
.  .  .  .,  vor  Adad-näsir,  dem  [....],  vor 
Ahu-nüri,  vor  Aplä,  dem  Schreiber. 

Den  7.  Ijar,  Eponymat  des   Atar-ili. 

Yor  Sin-nädina-ahhe,  vor  Asur-ilä. 


316. 

(K  13146  —  J  139)*) 
5.  HC?).   Gabbar  (?)  (667). 

1  [.  .  imer]  se.pat^^^^    \    2[säi]Ba-  [.  .  Imer]  Gerste,  [gehörig  dem]  Ba* 

hi-a-ni     |     ^  [jna  päu  i.]?-nin-iluAdad^)  ^iänu,  [zur  Verfügung  des  [. .].  niu-Adad. 

I  4  [arah  Ajar]u  (^)  ümu  5  kam  |  5  [iim-m]u  Den  5.  Ijar  (^),  Eponymat  des  Gabbar^'). 
iGa-ab^^)-bar(?).^) 


1)  Nicht  dreieckig!  —  ^)  Keinesfalls  Ra-man.  —  ^}  Sehr  zweifelhaft. 


317. 

(K1867  =  J  140)*) 
[?].[?].   Ili-ittija(614). 

1  1  imer  i^./^/mes  ka[kkadu  §a]  |  1  Imer  Gerste,  Ka[pitalsumme,  gehörig 
2IA§ursur-ib-ni  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  |  dem]  A§ur-ibni  [.  .  .  .  (Lücke)  ....]. 
3  lim-mu  illi-itti-j[a].  [Den ],  Eponymat  des  Ili-ittija. 


1)  Fragment  einer  dreieckigen  Touplombe. 


318. 

(80-7-19,  149  =  J  137)*) 

[?j.  IVC?).   Jahr  zerstört.  Jedenfalls  nicht  vor  Sargon. 

1  200  se .  /ö^/mes  kak[kadu]     |     2  §4  200    (Imer)    Gerste ,    Kapitalsumrae , 

salga-kin-tu  sä  [ ]      |      3  ina  pän  gehörig    der   Statthalterin    von   [.  .  .  .], 

Illi-a-mar  amelrä[b  kar-ma-ni]     |     4  ina  zur  Verfügung   des   Ili-amar,    des  Obers 

libbibi  arahAbu  [ ]     |     ^  ina  älu  ...     Im  Ab   wird  er  (sie)  in  Dür-Sar^ 

Dür-Sarru-km  [.  .  .  .  |  6§um-ma]  la  id*  rukin^)    [geben.     Wenn]    er   (sie)   nicht 

danan    [.  .   .   .   (grössere  Lücke)   .  .   .  .]      |  gibt,  [.   .   .   .   (Lücke)  ....]• 

7  mahar  [ ]    |     8  mahar  ITe-bi-  Vor  [ J,   vor  Tebis[.  .],   vor 

i§-[.  .]     I     9  mahar  ISarru-ik<?>-[bi]     |  Sarru-ikbi (?),  vor  Mil[ki(?)-.  .  .]. 

10  mahar  IMil^-ki^^)  .  .  .  .]     |     n  arah  Den  [.  .].  Tammuz^?),  [ ]. 

Dü[zu(?>  ümu  .  .]käm  [ ]  |  12  ma:^  Vor  Nabü-§a.  .[.  .]. 

har  IiluNabü-ga-?[.  .]. 

1)  Nur  Zeilenanfänge.   —  ^)  Die  nach  Urkunde  10  von  Sargon  gegründete  Stadt. 


(K  367 

15(?).I. 

1  kiinuk  iRa-pa-a  mär  lAb-di-li-me  | 
2am6lnärii  istu  äluSid-di-a-si-ka  |  3 10 
sikil  kaspi  sä  iKi-gir-Asursur  am^lräb 
ki-sir  I  4  ina  päni-su  ina  ad-ri  setibni 
mes  I  5  60  ma-ka-ru-tü  ina  pän  iRa- 
pa-a  I  6  20  do.  ina  pän  iKur-ü-bi  | 
7  20  do.  ina  pän  iSa-as-ma-a-a  |  8  nap^ 
har    100    ma-kar-ratmes   ga  setibni  mes    | 

9  §ä  10  sikil  kaspi  ina  älu  Si-di-a-si-ka   | 

10  iddununu  summa  ma  la  idinu^u  äna 
mit-har  irabbi    |     ii  IRa-pa-a  bei  kätäti 

11  mes  ga  setibni  mes  |  12  arah^isannu 
ümu  15(-)  lim-mu  lüuNabü-sa-kib  | 
13  mahar  ISarru-gumu-ukin  am^lmukil 
apätimes  ga  mär  sarriM  |  i^  mahar  ISar? 
ru-imur-a-ni  do.  mahar  lAsursur-napigtu- 
iräm  amelpäb  ki-sir  |  i^  mahar  iKur- 
di-Adad  räb  u-ra-te  |  16  mahar  ISi-lim- 
Asursur  amel  isnarkabti  |  17  mahar  I 
Gir-tu  I  18  mahar  IMät-ila-a-a  |  19  ma= 
har  I  ilu  Samas-sumu-usur  a  .  ba. 


207    — 

319. 

=  J  151) 
Nabü-sakib. 

Siegel  des  Rapä,  Sohnes  des  Abdi- 
lime,  des  Musikanten  aus  Siddi-asika. 

10  Sekel  Silber,  gehörig  dem  Haupt* 
mann  Kisir-Agur,  zu  seiner  Verfügung. 
Auf  dem  Heumarkt^?)  sind  60  Bund<?) 
(Heu)  zur  Verfügung  des  Rapä,  20  desgl. 
zur  Verfügung  des  Kurübi,  20  desgl.  zur 
Verfügung  des  Sasmä;  zusammen  100 
Bund(-)  Heu  für  10  Seckel  Silber  werden 
sie  in  Sidi-asika  geben.  Wenn  sie  (es) 
nicht  geben,  wächst  es  um  ein  gleiches 
an.     Rapä  ist   der  Bürge   für  das  Heu. 

Den  15  ^^>.  Nisan,  Eponymat  des  Nabü- 
sakib. 

Vor  Sarru-gumu-ukin,  dena  Zügeln 
halter  des  Kronprinzen,  vor  Sarru-imu^ 
ranni,  dsgl.,  vor  Asur-napigtu-iräm,  dem 
Hauptmann,  vor  Kurdi-Adad,  dem  Ober^ 
Stallmeister,  vor  Silim-Asur,  dem  Wagen? 
mann,  vor  Girtu,  vor  Mätilä,  vor  Samag- 
gumu-usur,  dem  Schreiber. 


1)  Johns  hat  hier  noch  die  Zeile  mahar  i  Ki-.^ir-Äsur^^^  ameirah  ki-sir,  die  ich  auf  dem  Oris 
ginal  jedoch  nirgends  entdecken  kann. 


320. 

(83-1-18,  382  - 
[25.x.   Sarru- 

1  [kunuk  I  älu  Arba-ila-a-a  am^ganüu] 
älu  Bar-hal-za  |  2  [kunuk  lüuNabü-rä'ib- 
ahhemes]  amel^.^^;  |  3  [kunuk  IMag- 
ka-ru]  amelgalgu  rakbu  |  4  [kunuk  llli- 
nädin-apli]  amSl  do.  \  ^  [10  mane  kaspi] 
ina  1  manee  |  6  [g^  älu  Gar-ga]-mig  | 
7  [75  immeremes  1]  üttu  .  .  .  damik-tü 
I  8[gä  iRim-a-ni-iluAdad]  mukil  suapäti 
mes  I  9  [gä  lAgursur-bän-apli  garri]  mät 
Äg-gurki    I    10  [ina  pän  I  älu  Arba-ila-a-a 


rrJllO)^) 
lüdäri]. 

[Siegel  des  Arbailä,  des  Zweiten]  von 
ßarhalza,  [Siegel  des  Nabü-rä'ib-ahhe], 
des  Schreibers,  [Siegel  des  Ma^karu],  des 
dritten  Fahrers,  [Siegel  des.Ili-nädin-apli], 
des  desgl. 

[10  Minen  Silber]  nach  der  Mine  [von 
Garga]mig,  [75  Schafe,  1]  schöne  Kuh  . . ., 
[gehörig  dem  Rimani-Adad],  dem  Zügels 
halter  [Asurbanipals,  Königs]  von  Assy* 
rien,   [zur  Verfügung    des   Arbailä,    des 


*)  J  115  =  No.  321  ist  wohl  die  innere  Tafel  dazu. 


-    208    — 


amelganüu]  äluBar-hal-za  |  n  [ina  pän 
I  ilu  Nabu  -  rä'ib  -  ahhe  mes]   amel  a  .  ba      \ 

12  [ina   pän  lMa§-ka-ru]   am^lgalgusu      | 

13  [ina  pän  llli-nädin-apli]   amel^^.      | 

14  [äna   pu-u-hi  it-ta-ß]u  a-Da   3-si-§u    | 

15  [i-ra-bi  immerenaes  Htjtu  .  .  .  |  16  [ina 
arahAdaru  iddanan  §um]-ma  la  id-din  | 
17  [ü-lu-du  mahar  I  üu]  Nergal-§arru-u§ur 
amelgalSusu  |  18  [mahar  üu  Sa-mag-Sar:: 
ru-usur  am^ljmukil  suapätimes   |   19  [ma^ 

har  I ma]har  I  ü"  Nabü-§e-zib  amöl 

do.     I     20  [mahar  I mahar]  iSak- 

kan  amöl^^.  I  21  [mahar  IA§ursur-ila-a-a 
amelräb]  kisir  amelmutlr  püti  |  22  [ma^ 
fear  iZeru-u-ti-i  amelräb]  kißir  sa  mär 
garri  |   23  [mahar  lAhu-ba-as-te  amelr]äb 

äte     I     24  [mahar  i mahar]   I  üu 

Marduk-Sarru-ußur  mär  iQab-e. 


Zweiten]  von  Barhalza,  [zur  Verfügung 
des  Nabü-rä'ib-ahhe],  des  Schreibers,  [zur 
Verfügung  des  Magkaru],  des  Dritten, 
(und)  [zur  Verfügung  des  Ili-nädin-apli], 
des  desgl.  [Als  Ersatz  <^)  haben  sie  (es)| 
genommen.  Um  ein  Drittel  davon  [wächst 
es  an.  Die  Schafe  (und)  die]  Kuh  .  .  . 
[wird  er^'^  im  Adar  geben.  Wenn]  erO 
(sie)  nicht  gibt,  [werden  sie  werfen]. 

[Vor]  Nergal-garru-ußur,  dem  Dritten, 
[vor  Sama§-garru-usur,  dem]  Zügelhalter, 

[vor ],  vor  Nabü-§ezib,  dem  desgl., 

[vor ],  vor  Sakkan,  dem  desgl.,  vor 

[A§ur-ilä,  dem]  Hauptmann  derTrabanten, 
[vor  Zerüti,  dem]  Hauptmann  des  Kron^ 
prinzen,  [vor  Ahu-bagte  dem  Ober]pförtner, 

[vor ,    vor]    Marduk-§arru-u§iur, 

dem  Sohne  des  Gabbe. 


(K  404 
25.x. 

1  10  mane  kaspi  ina  sä  äluGar-ga- 
mig  I  2  75  immeremes  i  gudlittu  ?  ? 
I  3  gä  iRim-a-ni-iluAdad  amelmukiP) 
a^^)-pa-te  |  ^  ina  pän  i  älu  Arba-ila-a-a 
amelganüu  mät Bar-hal-zi  |  5  ina  pän 
I  ilu  Nabü-rä'ib-ahhe  mes  ^.xx^hXa.ba  \  6  ina 
pän  IMag-ka-ru  am6l3_si-gu  |  7  ina  pän 
Illi-nädin-apli  amelöf^.  |  8  ^na  pu-u-hi 
i-ta-ßu  I  9  a-na  3-si-§u  i-ra-bi  |  lo  im^ 
meremes  gudlittu  ?  ?  ina  arahAdaru  id^ 
danan  |  n  gum-ma  la  iddinioi  immere 
mes  ü-lu-du  |  12arahTebetu  ümu  25  kam 
lim-mu  iSarru-lu-dä-ri  |  13  mahar  I  ilu 
Nergal-garru-usur  amM  3-si-gu  |  i^  mahar 
lU-a-är-me-ri  9sxih\do.  \  15  ma^ar  J^üu 
Sa-mag-garru-u[§ur(^)  am]elmukil   a-pa-te 


1)  J  116  ^=  No.  320  ist  wohl  die   äussere 
mu  davor). 


321. 

=  J  115)^) 
öarru-lüdäri. 

10  Minen  Silber  nach  der  (Mine)  von 
Gargamis,  75  Schafe  (und)  1  Kuh  .  .  ., 
gehörig  dem  Rimanni-Adad,  dem  Zügeln 
halter,  zur  Verfügung  des  Arbailä,  des 
Zweiten  von  Barhalzi,  zur  Verfügung  des 
Nabü-rä'ib-ahhe,  des  Schreibers,  zur  Ver? 
fügung  des  Magkaru,  des  Dritten,  (und) 
zur  Verfügung  des  Ili-nädin-apli,  dsgl. 
Als  Ersatz  ^^>  haben  sie  (es)  genommen. 
Um  ein  Drittel  davon  wächst  es  an.  Die 
Schafe  (und)  die  Kuh  .  .  .  wird  er^'^  im 
Adar  geben.  Wenn  er^')  (sie)  nicht  gibt, 
werden  die  Schafe  werfen. 

Den  25.  Tebet,  Eponymat  des  Sarru- 
ludäri. 

Vor  Nergal-sarru-ußur,  dem  Dritten, 
vor  Uarmeri,  dem  dsgl.,  vor  öamag  -  Sarru- 

Hülle  dazu.  —  *)  Lies  Lü,  Original  wohl  Ul  (ohne 


—   209   — 


I  16  mahar  T  ilu  Nabü-§e-zib  [anijel^^.  nia« 
har  Ißar-ruk  |  17  mahar  iSara-ma-iläni 
mes  amel  ^^.  ma^ar  iSa-kan-nu  do.  \ 
18  niahar  lAsursur-üa-a-a  amSlräb  ki-?ir 
mutir  püti  |  19  mahar  iZer-u-ti-i  amel 
mukil  a-pa-te  mär  sarri  |  20  mahar 
IZer-u-ti-i  amelräb  ki-sir  mär  garri     | 

21  mahar  lAhu-ba-a§-te  amelräb  äte     | 

22  ma[har]  INergal-sarru-usur  3^)-si-§u 
I  23  [mahar  i  ilu  Marduk]  -  sarru  -  ugur  | 
24  mär  IGab-bi-i. 


usar^^),  dem  Zügelhalter,  vor  Nabü-sezib, 
dem  dsgl.,  vor  Barruk,  vor  Summa-iläni, 
dem  dsgl.,  vor  Sakannu,  dsgl.,  vor  A§ur- 
ilä,  dem  Hauptmann  der  Trabanten,  vor 
Zerüti,  dem  Zügelhalter  des  Kronprinzen, 
vor  Zerüti,  dem  Hauptmann  des  Krön* 
prinzen,  vor  Ahu-bagte,  dem  Oberpförtner, 
vor  Nergal-sarru-usur,  dem  Dritten,  [vor 
Marduk]-§arru-ußur,  dem  Sohne  desGabbi. 


i)  Im  Original  wohl  2  statt  3. 


322. 

(Sm.  957  —  J  128)  M 
17.  VIII.   Mannu-ki-sarri 


130  imer  se.pat"^^^  \  ^'mdi  gu. bar 
ga  10  ka  I  3  gä  I  ilu  Nabü-düri  |  4  ina 
pän  I  arah  Tebeta-a-a  |  5  ämel  isnarkabti 
mär  iAbu-ul-idi  |  6  istu  äluMa-ga-ni-ßi 
I  7§ä  kätäii  lUn-za-ar-hi-Istar  |  8  amel 
räb  ki-?ir  |  9  ina  arah  Arahsamna  se.bar 
I  10  ina  äluMa-ga-ni-si  |  n  iddanan 
Summa naa  lä  iddinini  |  12  se.bar  ina 
mit-har  ina  Ni-nu-u  |  13  iddanan  arah 
Arahsamnu  ümu  17  kam  |  14  lim-mu 
1  Man -nu-ki- sarri  re§  §arri  |  15  mahar 
ißa-la-si  räb  biti  |  16  mahar  lArdi-Hu 
Nin-lil  galSusu  |  17  mahar  üluNabü- 
nädin-ahhemes  |  18  mahar  ISa-HuNabü- 
§ü-u  I  19  mahar  I  ilu  Nabü-ahu-iddin  | 
20  mahar  I  Ahu-düri  1  21  mahar  lAk-bar. 


*)  Aramäische  Beischrift:  k><rn  s^rf  xj  '^l  Nbdrj. 
über  Gerste  zu  Lasten  des  Nabü-düri". 


30  Imer  Gerste  nach  dem  Maße  von 
10  Ka,  gehörig  dem  Nabü-düri,  zur  Ver:: 
fügung  des  Tebetä,  des  Wagenmannes, 
Sohnes  des  Abu-ul-idi,  aus  Maganis i, 
zu  Händen  des  (Jnzarhi-Igtar,  des  Haupt* 
manns.  Im  Marcheschv^ran  wird  er  das 
Getreide  in  Maganißi  geben.  Wenn  er 
(es)  nicht  gibt,  wird  er  (es)  in  entspre^ 
chender  Weise  in  Niniveh  geben. 

Den  17.  Marcheschwan,  Eponymat 
des  Mann  u- kl -sarri,  des  Offiziers  des 
Königs. 

Yor  Balasi,  dem  Hausmeister,  vor 
Ardi-Ninlil,  dem  Dritten,  vor  Nabü-nädin- 
ahhe,  vorSa-Nabü-§ü,  vorNabü-ahu-iddin, 
vor  A^u-düri,  vor  Akbar.^) 

—  ')  Aramäische  Beischrift:   „Verpflichtung ('') 


323. 

(K  340  =:  J  131)^) 
27. 1.    Asur-mudannin-sarri. 
1  2  imer  i^./ö^/fnies     |     2  g^  IBa-hi~  2  Imer  Gerste,  gehörig  dem  Ba^iänu, 

a-ni    I     3  ina  pän  lAs-ta-ku-um-me    |  zur  Verfügung    des    Astakurame.      Als 


')  Dreieckige  Tonplombe. 

Kohl  er  und  Ungnad,  Assyr.  Bechtsarkunden. 


14 


210 


4  äna  pu-u-hi  it-ti-§i  |  ^  a-na  1  do.  30 
ka-a-a  |  6  ta-rab-bi  |  7  arahNisannii 
ümu  27  kam  I  8  lim-me  lħursur-mu* 
dannin  io-§arri. 


Ersatz (^>    hat    er    (es)    genommen.      Pro 
Imer  wächst  es  um  je  30  Ka  an. 

Den  27.  Nisan,  Eponymat  des  A§ur- 
mudannin-§arri. 


324. 

(K  291  =  J  147) 
22.11.   Böl-sadüa. 


1  2  imer  50  ka  kiir-§ü-'  |  2  gä  iRim- 
a-ni-ili  |  3  ina  pän  lEn-ku-ü^)  |  4  jna 
ad-ri  äluAr-ga-zu  |  ^  iddanan  sum-ma 
la  i-din  |  6  a-na  1  imeri  50  ka-§u-nu 
I  7  i-räb-bi  |  8  arahAjaru  ümu  22  kam 
I  9  lim-me  iBel-§adü-u-a  |  lo  Il-ri-su- 
ilänimes  |  11  ISulmumu-ahhemes  bei 
kätätill  I  12  mahar  ISär-Asursur  | 
iSmahar  IRi-mu-u-a  |  14  niahar  ISepäH- 
sarri  |  15  mahar  lArdi-K-tar  |  16  mahar 
lA-sK^Ha'^J. 


2  Imer  50  Ka  .  .  .  .*),  gehörig  dem 
Rimani-ili,  zur  Verfügung  des  Enkü. 
Auf  dem  Markt  (')  von  Argazü  wird  er 
(es)  geben.  Wenn  er  (es)  nicht  gibt, 
wächst  es  pro  Imer  um  50  Ka  an. 

Den  22.  Ijar,  Eponymat  des  Bel-§adüa. 

Irisu-iläni  (und)  Sulmu-ah^e  sind 
Bürgen. 

Vor  Sär-ASur,  vor  Rimüa,  vor  Sepä- 
§arri,  vor  Ardi-Istar,  vor  Asija^^^ 


^)  Kaum  ^Bel-sü'ü.  —  ^)  Sicher  nicht  ^Apla-a-ja.  —   ^)  Irgend  eine  Art  Getreide  oder  Gemüse. 


325 

(Bu.  89-4-26 


J  148) 
II.   Girzabuni. 


13  imer  sekipätimes  |  'i'm2i  gts.bar 
§a  mätja-ü-di  |  3  §ä  iA-du-ni-ih-a(?)  | 
4  ina  pän  lA-tar-su-ri  |  ^  se .  bar  §a 
iPa-di-i  I  6  ina  arahXJlülu  a-na  kakka- 
di-sa  I  7  ina  äluNi-nu-a  iddanan  j  8  gijni- 
mu  lä  idinini  |  9  a-na  1  imeri  50  ka 
irabbi-a  |  10  arahAjaru  iGi-ri-za-bu-iii 
I  11  mahar  lA-bi-um-me  |  12  mahar 
IKtar-ta-a-zi  |  13  mahar  IBir-iluSa-ma§ 
I  14  2  ameleßgede. 


3  Imer  Weizen  nach  dem  Maße  des 
Landes  Jaudi*),  gehörig  dem  Adüniha^^\ 
zur  Verfügung  des  Atarsüri.  Getreide 
des  Padi.  Im  Elul  wird  er  (es)  in  seiner 
Kapitalsumme  in  Niniveh  geben.  Wenn 
er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  auf  1  Imer 
um  50  Ka  an. 

Im  Ijar  des  Girzabuni. 

Vor  Abi-umme,  vor  Ktar-täzi,  vor 
Bir-Sama§. 

2  Erntearbeiter. 


0  In  Nordwest-Syrien,  nicht  Judal 


—  211    — 

326. 

(K  1421  =  J  114) 
Datum  zerstört. 

1 30  giklumes  kaspi  [.  .  .  .J    |     2  lo  30    Sekel    Silber  [....]    10    Imer 

imer  se.pa^^^^  i[na  ^'zl.dar]     \     ^  ^k  Gerste  nach   [dem  Maße]   von   9^/2   Ka 

9V2  ka  [ere]     |     4  g^  iߧi.iki[§a(?) .  .J    |  [Bronze],    gehörig  dem   Bel-iki§a  (?)  [ .  .], 

5  ina  pän  Ifidu-usur  [.  .  .]    |    ^  a-na  pu-  zur  Verfügung  des  Edu-u^ur  [.  .  .].   Als 

u-[hi  it-ti-§i  ....  (grosse  Lücke)  ••..]!  Ersatz  (?)    [hat   er   (es)  bekommen  .   .  .  . 

7  lim-mu  !?[....]    |   8  niahar  üluMar^  (grosse  Lücke)  ••••]• 

duk-?  [.  .  .]     I     9  mahar  niuüraS-?  [.  .  ]  [Den ],   Eponymat  des  [ ]. 

I    10  mahar  IKtar-?  [.  •  .]     |     ^^  ma^ar  Yor  Marduk-[.  .  •],  vor  Ura§-[.  .  .], 

iMan-uu(^)-[.  .  .]    |    12  mahar  lAhu-eriba  vor  I§tar-[.  .  .],  vor  Mannu(?)-[.  .  •],  vor 

mahar  [i ]     |     13  mahar  iSarru-  Ahu-eriba,  vor  [ ],  vor  Öarru-imus 

imura-[a-ni    |     i^ I]iluNabü-^adü-  rani,    [ ]   Nabü-Sadüni,   [ ] 

u-ni  [ ]    I     ^^  a  .  ba.  Schreiber. 

327. 

(K3784  =  J130)^) 
Datum  nicht  erhalten. 


13  imeru  ina  pän  I[Jä-a-i-si  .  .]  | 
2  2  imeru  80  ka  ina  pän  [  I  Gab-bu-iläni 
mes]  I  3  naphar  5  imeru  80  ka  §e.\pat 
mes]  I  4  §4  mär  garri  gä  [kätä  H],  |  51 
Ta-ku-u-ni  am[elganüu]  |  ßinapänlJä- 
a-i-s[i  .  .]  "^  ina  pän  iGab-bu-ilänimes[.  .] 
I  8äluHa-an-du-a-t[a  .  .]  |  ^se.pat^^^ 
a-na  1  imeri  [.  .  .  |  10  . .  a]mel  egsede 
Daes  [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


3  Imer  zur  Yerfügung  des  [Jäisi  .  .], 
2  Imer  80  Ka  zur  Yerfügung  des  [Gabbu- 
iläni],  zusammen  5  Imer  80  Ka  Gerste, 
gehörig  dem  Kronprinzen,  zu  Händen  des 
Taküni,  des  [Zweiten],  zur  Yerfügung  des 
Jäisi  [ .  .  ]  (und)  zur  Yerfügung  des  Gabbu- 
iläni  (aus)  Handuata.  Die  Gerste  [wird] 
pro  Imer  [um  .  .  .  anwachsen.  .  .]  Ernten 
arbeiten  ^) 


1)  Fragment  einer  dreieckigen  Tonplombe.  Aramäische  Beischrift:  *  s'rn  [%;]  |  ^hr  [mlk'  7 
.  .  .  .]  I  ^  toi  [ I  I  *A[ ].  —  2j  Aramäische  Beischrift:  „Gerste,  [gehörig  dem]  Kron- 
prinzen, [zu  Lasten  des  Jäiisi  ..]  und  zu  Lasten  des  [Gabbu-iläni]  aus  H[adduah]". 


328. 

(83-1-18,  323  =  J138)*) 
IOC?).  I(?).  Jahr  zerstört. 


[  .  .  .  .  (Anfang  zerstört) .  .  .  .  ]     |     ^  1 

[imer ]     \     ^  1  do.  [l ] 

I  ^1  do.  IBu(?)-[.  .  .]  I  ^1  äo.  iBa- 
[.  .  .]  I  ^1  do.  IGa-lu[l]  I  6  50ka 
Il§di-ahhem[eä.  .]    |    7  50  ka  I üu SamaS- 

^)  Dreieckige  Tonplombe. 


[ .   .   .  .  (Anfang  zerstört)  .  .   .   .]  1  [Imer 

.  .   . J,    1    dsgl.    [ ],    1    dsgl. 

Bu(')[.  .  .),  1  dsgl.  Ba[...],  Idsgl.Galul, 
50  Ka  I§di-abhe[.  .],  50  Ka  Öama§-nägir, 


14' 


—   212    — 


näßirir  |  8 1  ^To.  ITaribC^Mlämes-ni  | 
9  1  ^^.  lAhu-u-ni-i  |  10  50  ka  IKur-di- 
Istar  I  11  50  ka  lEUu-bäbu-ahu-iddin 
I  121  do.  lEllu-bäbii-ila-a-a  |  13  sä  Ißa- 
hi-a-n[i  ina  päiii-§u-nu]  |  14  ^na  pu-u-hi 
it-[ta-?u     I      iSarah  Nisa]nnu^^>  ümu   10 

[+x]käm[ (Lücke).  •  •  •]    |   1^  na-as- 

ba-at. 


1  dsgl.  Tarib(?Mläni,  1  dsgl.  Ahüni,  50 
Ka  Kurdi-Igtar,  50  Ka  Ellu-bäbu-ahu- 
iddin,  1  dsgl.  Ellu-bäbu-ilä,  gehörig  dem 
Bahiänu,  [zu  ihrer  Yerfügung].  Als  Er- 
satz (')  haben  sie  [es  genommen].  Den  10 
[-fx].  Nisan^'),  [.  .  .  .(Lücke).  ...][•. 
.  .]  ist  herausgezogen.  ^) 


*)  Vielleicht  „abgehoben''  (von  der  Naturaliensteuer  ausgesagt). 


329. 

(K9591  ==  J  720).^) 
Datum  nicht  erhalten. 

.  .  .]    I  [2(^>] 


l[2(?)  im]er  §\e,pa\t  m[es ]    | 

2  2(^)^^.  lA-a-[.  .  .]  I  3  2(?)ör^.  ISulmu 
mu.l[a-mur](?)  |  4  2  (?)  ^0.  IMar-bi-'i-di 
I  5  2  (?)  do.  I  Nädin-apli-ili  (?)  |  62  (?)  do. 
I  Adad-belu-usur  |  7  naphar  12  do.  se  .pat 
mes  I  8  §4  IBa-hi-a-ni  |  9  [ina  p]a-ni- 
§a-nu  [.  .  .  .  (itest  fehlt). 

^)  Johns,  III  S.  248.     Wohl  Fragment  einer  dreieckigen  Tonplombe, 
der  Zeilen  2—6  sind  bis  auf  den  letzten  Einer  zerstört. 


Imer    Gerste    [ ],    2(?) 

dsgl.  A-[.  .  .],  2<^)dsgl.  Sulmu-lämur(?), 
2  ^^)  dsgl.  Mar-bi'idi,  2  e*)  dsgl.  Nädin-apli- 
ili  (?),  2  (?)  dsgl.  Adad-belu-u§ur,  zusammen 
12  dsgl.  Gerste,  gehörig  dem  Bahiänu, 
zu   ihrer   Yerfügung   •[....  (Rest  fehlt). 


Die  Zahlen  am  Anfang 


330. 

(K  14292  =  J  714)») 
Datum  nicht  erhalten. 


13  imer  [....]    |    2  §ä  I  [ ] 

I   3  ina  pän  l  [ ]     |     4  amelhi-[.  .  .  .] 

I  5  äna  pu-u-hi  it-[ti-si]  |  6  a-na  1  do. 
50  ka  [.  .  .  .  (Rest  bis  auf  wenige  Spuren 
zerstört). 


^)  Bruchstück  einer  dreieckigen  Tonplombe. 


3  Imer  [....],  gehörig  dem  [ ], 

zur  Yerfügung  des  [ ],  des  .   [ . .]. 

Als  Ersatz(?)  hat  er  (es)  [genommen].   Pro 
1  dsgl.^)  [wächst  es  um  je]   50   Ka  [an. 
....    (Rest  zerstört). 
^)  D.  i.  Pro  1  Imer. 


f)    Unsicheres. 

331. 

(83-1-18,  408  =r  J  145)^) 
23.  IV.   Idna-ahhe  (693). 

[.  .   .   .  (Anfang  zerstört)   -   .   .   .]    1  »rah  [.   .   .   .   (Anfang  zerstört)   •   •   •     ]•      Den 

Düzu  ümu  23   |    2  üm-me  i  Idna  na-ahhe  23.  Tammuz,   Eponymat  des  Idna-ahhe, 

mes  amfelga-kin     |     3  älugi-me-ir.  Statthalters  von   Simer. 

*)   Die  Form  der  Tafel  (dreieckige  Tonplombe)  spricht  für  Getreidedarlehen;    vgl.  auch  J  133 
=  No.  307. 


—    213   — 

332. 

(K  1858  =  J  143)^) 
20.  II.  Nabü-sarru-usur  (682). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....]!  Apil- 
Addu-id[din<?).  .  .  .]  |  2  gä  TBa-hi-a-[ni] 
:  3  ina  päui-sii-nu    |    ^  ^^a  pu-u-hi  it-ta- 


gu   I    SarahAjara  ümu  20  kam 
mu  I  iiu  Nabü-§aiTU-u§ur. 


[lim-j 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  Apil- 
Addu-id[din  (^) .  .  .  .  ],  gehörig  dem  Bahi* 
änu,  zu  ihrer  Verfügung.  Als  Ersatz  (') 
haben  sie  (es)  genommen. 

Den  20.  Ijar,  Eponymat  des  Nabü- 
§arru-usur. 


^)  Dreieckige  Tonplombe. 


333, 

(K8529  =  J  156)^) 
Datum  nicht  erhalten. 

Nur  Zeilenanfänge  sind  erhalten:    ^  ina  [,  Nur  Zeilenanfänge  sind  erhalten :  zur  [Vers 

I    2ar[ahi,      (     3  ixiahar[,     |      4mahar[,    |  fügung  des  ....].   Im  Monat  [.  .  .  wird 

5mah[ar,    |    6raahar[,    |    ^mahar  I[. . . .].  er  geben].  Vor  [ ],  vor  [ ], 

vor  [ ],  vor  [ ],    vor  [.  . 

.  .  ,V) 


')  Aramäische  Aufschrift:  'i'^)gr\  —  2)  Aramäische  Aufschrift:  „[.  .  .  .]  Lohn('*)' 


4.  Kattf. 

a)  Grundstücke. 
a)  Spezieller  Hauskauf. 

334. 

(K  326  =  J  412) 
4.  II.    Sin-sallimani  (747(?)). 


1  ^u-pur  I  Sa-bu-damik  |  2  su-pur 
lAb-zi-i  I  3  8u-pur  iRiba-ASursur  |  4  ^u. 
pur  lil«Sama§-§al-lim  |  5  gu-pur  iSama^- 
älik-päni(^)  |  6  nap^ar  5  amelemes  bei 
ad-ri. 

7bit  9  ka  ad-ru  iua  äluDu-'-ü-a  | 
8  tab ^^)  I  il»  Adad-rim-a-ni  |  9  täh(?)  amel 
§ä  eli  biti  |  lo^.pjg.ma  iA§ur-§aI-lim- 
ahhemes    |     11  ad-ru  §ä  isk[ire  .  .  .  .]    | 

12  §ii(''')-nu-ti  ina  iib[bi  .  .  mane  kaspi]    | 

13  ina  1  mane  §ä  älu  [Gar-ga-mi§J  |  14  il-ki 
kas-pu  g[am-mur]   |    15  ta-din  ad-ru  gii-a- 


Siegel  des  Säbu-damik,  Siegel  des 
Abzi,  Siegel  des  Riba-A§ur,  Siegel  des 
Sama§-§allim,  Siegel  des  §ama§-älik-päni(^^, 
zusammen  5  Menschen,  Eigentümer  der 
adru. 

Ein  Grundstück  von  9  Ka,  adru^  in 
der  Ortschaft  Du'üa,  angrenzend  an  Adad- 
rimani,  angrenzend  an  den  Hausmeister, 
hat  A§ur-§allim-ahbe  erworben  und  die 
adru  des  Gar[tens(^)]  jener  [Menschen (^)] 
für  [.  .  Minen  Silber]  nach  der  Mine  von 
[Gargami^]  erworben  und  genommen.  Das 


—   214  — 


[hl]     I     I6za-ar-pat  la-ki-[at]    |    17  tu 
a-ra  dabäbu  [la-a§-§ii]     |     i^  man-nu  §j 

ur-kig  [ ]     I     19  gä  itti  IAgur§ur 

§al-li[m-ahp  mes]    |    20  (ii_im  dabäbu  üb 
t[a-u-ni]     I     21 1  mane  kaspu  iddanan 
22  mahar  lA§ursur(?).§al-lim-ahpnies 
23gääluDu-'-[ti-a]  I  24  mahar  lSa-an-[..] 
ni      I      25  mahar  ITak-lak-a-na-beli-ja 
26amelgä  eli  biti   §ä  ISüm-ma-ila-a-a 
27  mahar  ISu-hi-ru  |  28  mahar  lArba-ila 
a-a    I     29  ma^ar  IMu-gal-lim-iluNinib 
30  mahar  ISä-ü-la-nu    |    3lamel  a.ba^9i 
bit  tup-pi     I     32arahAjaru  ümu  4  kam 
33  1im-mu  IiluSin-§al-(lim-)*)  a-ni  am6l§a 
kin  mätßa-ßa-pi. 


Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die.be* 
treffende  adru  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr   (und)    Klage    [gibt   es   nicht]. 

Wer  es  auch  sei,  der  künftighin  [ ], 

der  mit  A§ur-§allim-[ahhe]  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  1  Mine  Silber  geben. 

Yor  A§ur^^)-gallim-ahhe  aus  der  Ort« 
Schaft  Du'üa,  vor  San[.  .]ni,  vor  Takläk- 
ana-belija,  dem  Hausmeister  des  Summa- 
ilä,  vor  Suhiru,  vor  Arbailä,  vor  Musallira- 
Ninib,  vor  Saulänu,  dem  Schreiber,  der 
die  Urkunde  hält. 

Den  4.  Ijar,  Eponymat  des  Sin-sal^ 
limani('),  Statthalters  von  Rasapi. 


^)  Fehlt  auf  dem  Original. 


335. 

(Rm.  185  =  J  353) 

[(?)].  [(?)].     Ili-ittea(?)  (694). 


1  ku-um  kunukki-su  su-p[ur-§u  is-kun] 

2  ßu-pur  1  ilu  Nabü-se-zib-a-ni  |  3  kak- 
ki-ri  bu-^i-e  |  ^ina  ku-tal-li  §ä  äluAr* 
ba-[ilu]  I  5  täh(?)  ekli  sä  iTu-ki-[.  .  | 
6  täh(^)  ekli]  sä  Iilu[.  .  .  .  (grosse  Lücke) 
.  .  .  .]    I    7  ma^ar  i  il«  Sin-abu-u^ur  amel 

a  .  [ba]     I     8  ßa-bit  dannite  arah[ ] 

I    9  lim-mu  illi-it[te-a](?). 


Anstelle  seines  Siegels  [hat  er  seinen] 
Fingernagel  [gesetzt].  Fingernagel  des 
Nabü-§ezibani. 

Ein  Grundstück an  der  hinteren 

Seite  von  Arbailu,  angrenzend  an  das 
Feld  des  Tuki[  .  .,  angrenzend  an  das 
Feld]  des  [.  .   .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  Sin-abu-usur,  dem  Schreiber,  der 
die  Urkunde  hält. 

Den  [ ],  Eponymat   des  Ili- 

ittea(?). 


336. 

(K  427  =  J  351) 
15.  [(?)].   Sanherib  (?)  (687). 


ikunuk  I  Sä-iluMarduk-za-kup  |  2  mär 
I  ilu  Nabü-nädin-ahhe  mes  |  3  bei  kak-kir 
bu-gi-e     I     4  tadannian-ni 

5  kak-kir  5  ina  1  ammati  §iddu  |  6  4  (?) 
ina   1   ammati   rup§u     |      '^  gab  .di  bit 


Siegel  des  Sa-Marduk-zakup,  Sohnes 
des  Nabü-nädin-ahhe,  des  Eigentümers 
des  Grundstücks ,  das  hier  über- 
geben wird. 

Ein  Grundstück ,5  Ellen  Länge 

4  (^)  Ellen  Breite,  neben  dem  Hausgrund^ 


215   — 


t 


I  Mu-se-zib-iluNabfi  |  8  ^^d .  dt  bit  ülu 
Nabü-mär-sarri-usur  |  ^ gab.di  düri 
gab  .  dt  \  10  bit  I  Da-di-i  |  n  ii-pi§-ma 
iMu-ge-zib-iluNabü    j     12  jna  libbibi  [.  . 

]     I     13  ii_y  [kas-pu  gam-mur 

I  l*t]a-din  | |     1  Sarah,  .  .]  ximu 

15  I  ißlim-me  ISi[n(?)-abhemes(?)].eriba(?) 
i7[maharIJSalmu-ahhenies    |     18  [ma^ 

har  I]Bel-abu-u-a  |  19  [maharl .  .  .]-ru^^) 
I  20  [maharl.  .  .]-ki(?>-ri<?)  amelsaknu(?) 
I  21  [mahar  I]Asursur-ibni(^)  amglsaknu(-) 
I  22  mahar  i  ?  ?  ?  ba  |  23  mahar  lAhu- 
lämur  I  24  mahar  liluNabü-baläta-ikbi 
mabar  illi(?)-ge('^^-zib. 


stück  des  MuSezib-Nabü,  neben  dem 
Hausgrundstück  des  Nabü-mär-§arri-u§ur, 
neben  der  Mauer,  neben  dem  Hausgrunds 
stück  des  Dadi,   hat  Mugezib-Nabü  für 

[ ]  erworben  und  genommen. 

[Das  Silber  ist  vollständig]  gegeben.    [Das 

Hausgrundstück ist  gekauft,  ge^ 

nommen]. 

Den  15.  [.  .  .  .],  Eponymat  des  San* 
berib   K 

[^  or]  Salmu-ahhe,  [vor]  Bel-abüa,  [vor 
.  .  .1  u(?),'  [vor  .  .  .]kiri(?),  dem  Statte 
halter(-),    [vor]    Asur-ibni  ^''),    dem   Statt* 

halter(^\    vor ,  vor   Ahu-lämur, 

vor  Nabü-balätu-ikbi,  vor  Ili-§ezib  (^>. 


337. 

(K  405  =  J  335) 
22.  V(?).  Sanherib  (687). 


1  [ ]  I   2  bei  biti  tadänini 

33  bit  kätätillmesi)  tarba8u[.  .  .]  | 
^1  isdaltu  ina  libbibi  |  5  ina  äluNinuaki 
I  ^  gab  .  dt  INa-ha-ra-ü  |  7  gab  .  dt  Ülu 
Nabü-u-a  |  ^^^^r^^^ij^Q.ma-a-a  |  ^  u- 
pis-ma  IDi-ra(?)-[.  .  .]  |  10  istu  pän  iDa-^ 
jän-Kur-ba-an  |  n  ina  libbi  30  giklu 
mes  kaspi  |  12  il-ki  kaspu  gam-mur  | 
13  tatadinini  bitu  §ü-a-te  ]  l^  za-ar-pi 
la-ki  I  15  tü-a-ru  di[-e-nu]  |  16  dabäbu 
la-a§-[äu]  I  17  man-nu  sa  i-parik-u-ni  | 
18  10  mane  kaspu  i-dan 

19  mahar  lArdi-[ ]-ti<?)-ni   |    20 

ma^ar  iTäb-§[är-  ....  (Lücke)  .  .  .  .]  | 
21  mahar  iLu-§a-kin  mahar  HluSamag- 
[.  .  .]  I  22  mahar  liluNabü-afeu-iddin 
mahar  I  [Sum]mama-ilänimes  arahAbu(^> 
I  23umu  22  lim-mu  liluSin-ahpmes. 
eriba  §ä[r  mät  l§-§ur].'j 


[Siegel  (^>  des  Dajän-Kurbän],  des  Eigene 
tümers  des  Hausgrundstückes,  das  (hier) 
übergeben  wird. 

3  Vorratshäuser  mit  Hof  [ .  .  .  ] 
1  Tür  darin,  in  Niniveh,  neben  Naharau, 
neben  Nabüa,  neben  Kumä,  hat  Dira^-)? 
[.  .  .]  von  Dajän-Kurban  für  30  Sekel 
Silber  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das  be^ 
treffende  Hausgrundstück  ist  gekauft,  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  unge^ 
setzlich  handelt,  wird  10  Minen  Silber 
geben. 

Vor  Ardi-[ ]tini(^),   vor  Täb- 

gär-[.  .  .  .(Lücke).  •  •  •]?  ^oi"  l^ugakin, 
vor  Sama§-[.  .  .],  vor  Nabü-ahu-iddin, 
vor  Summa-iläni. 

Den  22.  Ab  (^\  Eponymat  Sanheribs, 
Königs  [von  Assyrien].^) 


»)  Das  Original  hat  wohl  sü  IR'f)me'.  —  ^)  Aramäische  Beischrift:  Djnkrb(n).  —  ^)  Aramäische 
Beischrift:  „Dajän-Kurban". 


216 


338. 

(81-7-27,  28  =  J  421) 
Siehe  oben  No.  100» 

339. 

(Rm  182  =  J  333) 
12.  XII.  öagab  (649(?)). 


ikunuk  IBel-diiri  amelbel  [pahäti]  | 
2  bei  biti  ta-da-an-[ni] 

3  [bit  ri-p]i-tu  a-na  gi-mir-tü  [ .  .  .  | 
4.  .  .  .]  §ä  lJluNabü-§Lirau-[.  .  .  .(grosse 
Lücke)  ....]....[..      I      5  mahar 

IMan-nu]-ki-ahhemes  mahar  I[ | 

6  mahar  I  üu  ]AdadW-§al-lim  mahar  lüu 
[ .  .  .  .  I  7  mahar  I  arah]  Tebetn-a-a  mahar 
!?[....  I  »mahar  i§ä(?)-]kiJ-ja  §ä  älu 
Ma§-§i-[ .  .  ]     I     9  mahar  I  Ba-sa-su  mahar 

I[ ]     I     lOarahAdaru  ümu  12  kam 

[lim-mu]  I  iiiSa-gab  amelga-[kin  .  .  .  .] 
I   isguimumu  ina  bir-t[i  .  .  .  .j  |  13  ma* 

har  INergal-rim-a-[ni |    i^  ma:= 

har]  lür-dii  [.  .  .  .  |  15.  .  .]  dan- 
iii-t[um^?)]  I   16  mahar  ITar-[tl-ba-I§tar(?)] 

I     17  mahar  lßel-[.  .  .]     |     18  sä  [ ] 

I   19  mahar  ![ 1. 


Siegel  des  Bel-düri,  des  Regierungs- 
präsidenten, des  Eigentümers  des  Haus^ 
grundstückes,  das   hier  übergeben  wird. 

[Ein  Hausgrundstück]  ripitu^  ganz  und 

gar,  [ ]   des   Nabü-§umu-[.   .    .   . 

(grosse  Lücke)  .   •   .   .  ]. 

[Yor  Mannu]-ki-ahhe,  vor  [ , 

vor]   Adad  ^^)-sallim,  vor   [ ,  vor] 

Tebetä,  vor  [ ,  vor  Sa]kilja<^)  aus 

Ma§§i[.  .],  vor  Basasu,  vor  [ ]. 

Den  12.  Adar,  [Eponymat]  des  Sagab, 

Statthalters    [von ].     Friede    ist 

zwischen  [ihnen]. 

Yor  Nergal-rimani[ ,  vor]  ürdu, 

[dem  Schreiber,  der  die]  Urkunde  [hält]  ^^), 
vor  Tar[tiba-Istar]  (•),  vor  ßel-[.  .  .]  aus 
[ 1,  vor  [ 1. 


340. 

(K  282  —  J  349) 
22.  V.    Salmu-sarru-ikbi. 


ikunuk  Iilu[.  .  .  .]  I  2mär  lAdad^?)- 

[.  .  .]     !     '^do.  lA-di-i  mär  I[ ]    | 

4  do.  IiluNabü-§a-lit  mär  i[ ]   |   5  bei 

biti  §ä  a-kul-li  [ta-da-nij 

6  bitu  §ä  isu  a-kul-li  ina  Ninuaki  | 
7  büru  ina  libbi  43  ina  1  ammati  giddu 

I  8  25  ina  1  ammati  rupSu  su  gab .  dt  \ 
9  bit  IKul-ku-la-nu  räb  ki-sir  |  ^^  gab . 
dl  bit  llli-ma-ba^^'-ni   amel  narkabti    | 

II  gab  .  dt  süki  gab  .  dt  süki-ma  |  12  ü- 
pis-ma  IKu-ku-la-nu  |  13  ina  libbi bi  3 
raane   30   §ikil   kaspi     |     14  ilki   kas-pu 


Siegel  des  [ ],  Sohnes  des  Adad(')- 

[.  .  .],  dsgl.  Adl,  Sohnes  des  [ ], 

dsgl.  Nabü-§älit,  Sohnes  des  [ ],  der 

Eigentümer  des  ö:>^2^///-Hausgrundstückes, 
[das  (hier)  übergeben  wird]. 

Ein  ö^y^e^/Z^-Hausgrundstück  in  Ninis 
veh,  mit  Brunnen  darin,  43  Ellen  Länge, 
25  Ellen  Breite,  neben  dem  Hausgrund^ 
stück  des  Kulkulänu,  des  Hauptmanns, 
neben  dem  Hausgrundstück  des  Ilima- 
bäni(-),  des  Wagenmannes,  neben  der 
Straße  (einerseits  und)  neben  der  Straße 
andrerseits,  hat  Kukuiänu  für  3  Minen 
30  Sekel  Silber  erworben  und  genommen. 


217 


r 


ga-mur  ta-din  |  i^  bitu  sä  isua-kiil-li 
sü-[a-tvi]  I  16  zir-rip  lak-ki  tu-a-ru  | 
17  di-e-nu  dabäbu  la-[as-§u]  |  i^  man- 
nu  §a  ina  ur-ki§  ina  mat-e-[ma]  |  i^  e- 
za-ku-pa-ni  e-parik[-u-iii]  |  20  in.n  arae? 
lemes  an-nii-[te]  |  21  Ju-u  märe  »les-gu- 
nu  mär  märe[aie8-§u-nul  |  22  §^  di-e-nu 
dabä[bu]  |  23  itti  IKu-ku-la-nu  |  24  itti 
märemes-su  ub-ta-[u-ni]  |  25  10  mane 
kaspi  1  mane  hiiräsu  |  26  jna  bur-ki 
iiul§-tar  a-§i-[bat]  j  27Ninuaki  isakanan 
kas-pu  ana  10  mes-[te]  |  28  a-na  beli-su 
utära  ina  di-e-ni-[su]  |  29  idabbub-ma 
la  ilakki 

30  mahar  ISulmumu-ahhemes  mutir 
püti  I  31  mahar  lüuNabü-garru-ußur 
rab  ki-gir  |  32  mahar  I  üu  Nabü-balät- 
su-ik-bi  äo.  \  33  mahar  lASursur-ki-la- 
a-ni  do.  \  34  mahar  I  Nergal-aSarid  do. 
I  35  mahar  1  üuöa-mas-rim-a-ni  mutir 
püti     I      36  mahar  iSarru-lu-dä-ri  do.    \ 

37  mahar  üluNabü-ri-ih-tti-u^ur  do.    \ 

38  mahar  lArdi-ilu  Nabu  äsü  1  39  mahar 
1  Hi-ri-^a-a-a  |  40  mahar  I  Ardi-üu  Nabu 
mahar  IBel-na'id  |  ^i  arahAbu  ünlu 
22  [kam]  |  42  üm-mu  I  Salmu-§arru-i[kbi] 
I    43  mahar  IBel-ahhemes  amel  [.  .  .    | 

44  mahar]   Ild-di-i  a[m^ltamkaru^^)]      | 

45  mahar  ISin-a^u-iddin  a  .  da. 


Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
betreffende  akuIli-ReiXisgTxmdstiick  ist  ge- 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 
entweder  jene  Menschen  oder  ihre  Kinder 
(oder)  [ihre]  Kindeskinder,  der  Prozess  (und) 
Klage  mit  Kukulänu  (oder)  mit  seinen 
Kindern  sucht,  wird  10  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  in  den  Schoß  der  Istar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinem  Eigentümer 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  [seinem] 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Vor  Sulmu-ahhe,  dem  Trabanten,  vor 
Nabü-Sarru-ußur,  dem  Hauptmann,  vor 
Nabü-balät?u-ikbi,  dsgl.,  vor  Asur-kilani, 
dsgl.,  vor  Nergal-asarid,  dsgl.,  vor  SamaS- 
rimani,  dem  Trabanten,  vor  Sarru-lüdäri, 
dsgl.,  vor  Nabü-rihtu-usur,  dsgl.,  vor  Ardi- 
Nabü,  dem  Arzt,  vor  Hirisä,  vor  Ardi- 
Nabü,  vor  ßel-na'id. 

Den  22.  Ab,  Eponymat  des  Salmu- 
§arru-ikbi. 

Vor  Bel-ahhe,  dem  [....],  vor  Iddi, 
dem  [Kauf mann  ^^>],  vor  Sin-ahu-iddin, 
dem  Schreiber. 


I 


341. 

(K  311  —  J  325) 
17. 111.    Sin-sarru-usur. 


1  kunuk  I  Sarru-lu-dä-ri  mär  lAhu-u- 
a-eriba  |  2  amel  narkabti  §ä  amölräb 
re§i  §a  mär  sarri     |     3  bei  biti  tadänioi 

4  bitu  [ip]-^u  a-du  isguguremes-gu  | 
5  6  isdalätimes  büru  ina  libbibi  |  6  nap^ 
har  biti  ri-pi-tü  a-na  gi-mir-te-§a  I  7  ina 
äluNinuaki  täh^''^  IiluSin-§arru-u§ur  | 
8  tah(?>  iKak-kul-la-ni     |     9  täfe^-^  larah 


Siegel  des  Sarru-lüdäri,  Sohnes  des 
Ahüa-eriba,  des  Wagenmannes  des  Ge^ 
nerals  des  Kronprinzen,  des  Eigentümers 
des  Hausgrundstückes,  das  (hier)  über* 
geben  wird. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen  Balken,  6  Türen,  ein  Brunnen 
darin,  zusammen  1  Hausgrundstück  ripitu 


218 


Tebeta-a-a  täh(?^  ITu-si-i  |  lo  ^^.pjg.ma 
IKak-kul-la-ni  |  n  ina  libbi  2  mane 
kaspi  I  12  ii.y  kas-pu  gam-miir  ta-din 
I  13  bitii  §ü-a-tü  za-rip  la-ki  1  i^  tu-a- 
ru  di-e-nu  dabäbu  |  15  la-a§-gu  man-nu 
§a  ina  ur-ki§  |  16  ina  ma-te-ma  i-za- 
kup-an-ni  I  17  iparik-u-ni  lu-u  ISarrti- 
lu-dä-ri  I  18  lu-u  märemes-§a  lu-u  ahhe 
mes-gu     I     19  1u-U  ameisaknunu-sü    |    20  Jq 

manmumu-§u  §ä  di-e-nu  |  21  dabäbu 
itti  IKak-kul-la-ni  i  22  märe mes.gu  ub- 
ta-u-ni  I  23  [_  bijlat  kaspi  10  mane 
huräßu  I  24  ina  bur-ki  Is-tar  a-si-bat 
Ninua  |  25  i-gak-kan  kas-pu  a-na  10  mes 
I  26  a-na  beli-su  ü-tära  ina  la  di-ni-§u  | 
27  idabbub-ma  la  i-lak-ki 

28mahar  IA§ursur.bul-lit  amelräb  ki- 
§ir  I  29  mahar  l  Ki-ßir-Asursur  amel  do. 
I  30  niahar  larali Tebeta-a-a  amöl^ö.  | 
31  mahar  lASursur-kil-Ja-an-ni  amölmutir 
püti  I  32  mahar  lüuNabü-na'id  amelö^^. 
I  33  mahar  lA§ursur-mu§allim-ahhemes 
mahar  lAgursur-bul-lit  ahu-§u  |  34  mahai- 
IiluMarduk-sarru-usur  amelgalSusu  ka- 
§i(-)-.  .-ni(^^  I  35  mahar  ißa-la-si-i  amel 
mutir  püti  |  36  mahar  I  La-bi-ga-a-a  | 
37  mahar  Il-di-i  mahar  üluNabü-aplu- 
iddin  |  38  mahar  iHi-ri-sa-a-a  |  39  ma^ 
har  I  Man-nu-ki-ili  mahar  I  Hu-su-ra-a-a 
I  40  mahar  HJr-du  amelräb  ki-sir  |  4ima= 
har  llSdi-ilu Nabu  amelräb  ki-ßir  |  42  ma=: 
har  I  Mu-§e-zib-A§ur  sur  amel  do.  \  43  ma= 
^ar  I  ilu  Nabü-musallim-ahhe  mes  amel  do. 
I  44  mahar  lüuMarduk-etirir  amel  ^f^.  | 
45  mahar  I  Adad-ra-pa-'  mär  üluNabü- 
etirir  I  46  mahar  ISum-ma-ili  amelga 
gepäii  I  47  mahar  INergal-sarru-u^ur 
galsusu  (  48  arahSimänu  ümu  17  lim- 
mu  I  ilu  Sin-garru-ußur  |  49  mahar  I  Ik- 
bi-Bel  amel  a  .  ba. 


ganz  und  gar,  in  Niniveh,  angrenzend 
an  Sin-§arru-ußur,  angrenzend  an  Kak« 
kulläni,  angrenzend  an  Tebetä,  angrenzend 
an  Tust,  hat  Kakkulläni  für  2  Minen  Silber 
erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Hausgrundstück  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  unge^ 
setzlich  handelt,  entweder  Sarru-lüdäri 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Geschwister 
oder  sein  Statthalter  oder  irgend  jemand, 
der  zu  ihm  gehört,  der  Prozess  (und) 
Klage  mit  Kakkulläni  (und)  seinen 
Kindern  sucht,  wird  [.  .]  Talent  Silber, 
10  Minen  Gold  in  den  Schoß  der  IStar, 
die  in  Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinem  Eigentümer  zu^ 
rückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem  ün^ 
prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Vor  Asur-bullit,  dem  Hauptmann,  vor 
Kißir-Asur,  dem  dsgl.,  vor  Tebetä,  dem 
dsgl.,  vor  Agur-killanni,  dem  Trabanten, 
vor  Nabü-na'id,  dem  dsgl.,  vor  A§ur- 
musallim-ahhe,  vor  Asur-bullit,  seinem 
Bruder,  vor  Marduk-§arru-usur,  dem 
Dritten  der  Walker^-)^,  vor  Balasi,  dem 
Trabanten,  vor  Labigä,  vor  Idi,  vor  Nabü- 
aplu-iddin,  vor  Hiri^ä,  vor  Mannu-ki-ili, 
vor  Husurä,  vor  Urdu,  dem  Hauptmann, 
vor  Mi -Nabu,  dem  Hauptmann,  vor 
Mu§ezib-A§ur,  dem  dsgl.,  vor  Nabü-mu^ 
§allim-ah^e,  dem  dsgl.,  vor  Marduk-etir, 
dem  dsgl.,  vorAdad-rapa',  Sohn  des  Nabü- 
etir,  vor  Summa -ili,  dem  Leibwächter, 
vor  Nergal-§arru-u§iur,  dem  Dritten. 

Den  17.  Sivan,  Eponymat  des  Sin- 
garru-ußur. 

Vor  Ikbi-Bel,  dem  Schreiber. 


^)    Wenn  man  ka-si-[ra]-ni  lesen  darfl 


—   219   — 


342. 

(K  1859  = 
Datum  nicht 

[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]     |     ^  bit 
1   imeri   [........]     |     2  iHak-u-ni 

naphar   \ ]     |     3  ina  libbibi 

40 .  mane  ere  [ ]     |     4  ina  mu- 

li-e   bit   [ ]     I     5  naphar   bit  7 

imer  ek[li ]    |    6  ina  libbibi  72 

Diane  eremes  naphar-ma  [  •  •  •]  |  "^  eklu 
ina  ma-sa-ru-te  ina  g^is.  bar  sä  9  ^/g  ka 
ere[raes]  |  8  ad-ru  bitu  i-si-ni§  ina  äl 
errese  mes  |  9  [ü-pi]§-ma  I  üu  Nergal-ahu- 
ugur  i§tu  pän  IJgdi-garrii  |  lOjna  200 
eremes  ü-ki  kas-pu  ga-miir  |  ^  ta-din 
eklu  bitu  ad-ru  sü-a-tü  ]  12  za-ar-pu 
lak-ki-ü  tu-a-ru  di-nu  |  13  dabäbu  la- 
a§-§u  man-nu  §ä  ina  ur-kis  |  14  jna 
ma-ti-ma  i-za-ku-pa-ni  lu-u  ilsdi-sarru  | 
15  la-u  märeines-su  lu-u  ahhemes-su  itti 
I  ilu  Nergal-ahu-usur  |  16  ü  ahhemes-gu 
di-nu  dabäbu  ub-ta-'-u-ni     |     17  5  mane 

kaspu  misüü  [ ]    |    18  ina  bur- 

ki  ilu[ J      I      19  kas-pu  a-na 

10[mes.te  ana  beJi-§u  utära  ....  (Rest 
zerstört). 


J  413) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Grunde 
stück  von  1  Imer,  [angrenzend  an  die 
Straße,  die  nach  .  .  .  .]  geht,   zusammen 

[ ]   für  40  Minen  Bronze  [. 

]  auf  der  Höhe;  ein  Grundstück 

[ J,  zusammen  ein  Grundstück  von 

7  Imer,  Fe[ld ]  für  72  Minen 

Bronze,  insgesamt  |.  .  .  .]  Feld  in  .  .  . 
.  .  nach  dem  Maße  von  9V2  ?»  Bronze, 
adru  (und)  Grundstück  gleichermaßen  in 
der  Ortschaft  der  Landarbeiter,  hat  Ner^ 
gal-ahu-ußur  von  I§di-§arru  für  200 
(Minen)  Bronze  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
betreffende  Feld,  Hausgrundstück  (und) 
adru  sind  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  entweder  Kdi-sarru  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Geschwister, 
(und)  mit  Nergal-ahu-usur  oder  seinen 
Geschwistern  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  5  Minen  reines  Silber  [und  .  . 
Minen  geläutertes   Gold]    in   den   Schoß 

der  Gottheit  [ legen].     Das  Silber 

wird  er  zehn[fach  seinem  Eigentümer 
zurückgeben (Rest  zerstört). 


l .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  . 
I .  .  .  .  za-rip]  I  2  lak-ki  tu-[a-ru  di-e-nu] 
I  3  dabäbu  la-a§-[§u]  |  4  man-nu  §a  ina 
ur-ki§  ina  marte-e-ma  |  ^  iparik-u-ni 
4  mane  hurä^u  sag-ru  |  ^  20  mane  kaspu 
misüu     I     7  ina  bur-ki  ilul§-tar  a-§i-bat 


343. 

(82-3-23,  129  =  J  706) 

Datum  nicht  erhalten. 
11  ad-ru W  r.  .  . 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •]  adru^-"> 
[.  .  .  .  gekauft],  genommen.  Rückkehr, 
[Prozess],  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  wird  4  Minen 
geläutertes  Gold,  20  Minen  reines  Silber 
in  den  Schoß  der  lötar,  die  in  Niniveh 


220   — 


I  ^Ninuaki  igakanan    |   9  kas_pu  a-na  10 
mes-te  ana  belemes-su     |      10  utärara      | 

II  mahar  lüu  Sama§(-)-na'id  amelräb  ki-sir 
I     12  mahar  lArba-ilaki-a-a     |     13  mahar 

I[.    .    .]-a-a-te     |     14  [ ]-na-a^    | 

[•   •   .   .   (Rest  fast  völlig  zerstört). 


wohnt,  legen.     Das  Silber  wird  er  zehn* 

fach    seinen    Eigentümern   zurückgeben. 

Vor  Sama§^^>-na'id,  dem  Hauptmann, 

vor  Arbailä,  vor  [ .  .  .  ]  äte,  [vor(^>  •  •  •  1, 


na. 


(Rest  zerstört} 


344 

(K  1514  = 
Datum  nicht 


1  [kujnuk  ißel-gimilli-tirri  sa  [.  .  . 
I  2  kunuk]  lAhu-la-mur  |  3  [am^mju-kil 
alpemes  gä  ekalli  |  *  [be-ll  ka]k-kir  bu-si 
tadäniöi 

[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  inaj  di- 
ni-§u    I     6  [idabbub-ma]  lä  ilakki 

7  [mahar  I ]  .  .  garri  |  8  [mahar 

I.  .]-gi-ru  räb  ki-sir  |  ^  [mahar  I.  .]- 
§arru-ußur  räb  kißir  |  lo  [mahar  IHa]- 
ba-as-te  |  n  [mahar  I.  .  .]-ru  amelmutir 
püti  I  12  [mahar  i.  .  .]-pa-ti-e  |  13  [mahar 

I mahar  I]Bul-ta-a     |     i*  [mahar 

I ]  räb  hansä    |     15  [mahar  I.  .  . 

.  .  mahar  i]Ardi-Na-na-a  |  1 6  [mahar 
1 ]  a  .  ba. 


J  358) 
erhalten. 

Siegel  des  Bel-gimilli-tirri  von  [ .  .  . , 
Siegel]  des  Ahu-lämur,  des  Ochsenhalters 
des  Palastes,  [der  Eigentümer]  des  Grunds 

Stückes ,    das  (hier)  übergeben 

wird. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  Mag  er 
auch  in]  seinem  Prozess  [klagen,  so]  wird 
er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

[Vor ,  dem  .  .  .]  des  Königs, 

[vor  .  .]giru,  dem  Hauptmann,  [vor  .  .]- 
Sarru-usur,  dem  Hauptmann,  [vorHa]baste, 
[vor  .  .  .  ]ru,  dem  Trabanten,  [vor  .  .  .]- 

pate,  [vor ,  vor]  Bultä,  [vor ], 

dena  Anführer  von  Fünfzig,  [vor , 

vor]    Ardi-Nanä,    [vor ],    dem 

Schreiber. 


345. 

(K  429  =  J  357) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ü-pi§-]ma 
iBar(7)-di-i  |  2  [jgtu]  pän  I  B[el-§ar]ru- 
usur  i[na  lib]bibi  |  351/^^  mane  kaspi 
ina  manee  sä  §arri  |  ^  il-ki  kas-pu  gam- 
mur  ta-din  |  5  bit  kak-ki-ri  bu-si-e  §ü- 
a-tü  I  6  zar-pu  la-ki-u  tu-a-ru  |  7  dj. 
e-nu  dabäbu  la-a§-§u  |  8  man-nu  §ä 
na   ur-kis  ina  ma-te-ma      |      9  lu  ißel- 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  hat  Bardi 
[von]  Bel-§arru-usur  für  5  Yg  Minen  Silber 
nach  der  Mine  des  Königs  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.      Das    betreffende    Grundstück 

ist     gekauft,     genommen. 

Rückkehr,  Prozess,   Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,   der  künftighin,   wann 


—   221    — 


sarni-asur  lu  märemes-su  |  ^^hi  mär 
märe™es-su  lu  ahhemes-su  |  n  lu  mär 
ahhenics-su  sä  di-nu  |  12  dabäbu  itti 
Ißar-di-i  |  13  n^^remes-gu  u  mär  märe 
mes-su  I  14  ub-ta- -u-ni  |  15  1  mane 
kaspu  misiiü  1  mane  |  i^huräsu  sag- 
ru  ina  bur-ki  üuls-tar  |  17  äluNinua 
iSakanan  |  I8  kas-pu  a-na  10  mes  | 
19  a-na  bele^es-gu  ü-ta-ra  |  ina  di-ni- 
su  idabbub-ma    |     20  ]a  i-jak-ki 

21  mahar  iSulmumu-ahhemes  amel 
sim-\-gar  \  22  niahar  HJr-du  amel  ig? 
paru  I  23  niahar  iiluSama§-rim-a-ni  ö^ö. 
I  24  [niahar  lR]a^^)*)-nia-nu-u  ameltamkaru 
älu  Kis(ika(?)-a-a  |  25  [mahar  l.  .  .]- 
a-a  do.  do.    \    26  [mahar  i.  .  .  ]-gu(^)-zeru 

do.  mahar  i[ ]   sinnigat    ekalli 

[ .       .   .   (Rest  zerstört). 


es  auch  sei,  —  entweder  Bel-garru-u?ur 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder 
oder  seine  Geschwister  oder  seine  Ge= 
schwisterkinder,  —  der  Prozess  (und) 
Klage  mit  Bardi,  seinen  Kindern  oder 
seinen  Kindeskindern  sucht,  wird  1  Mine 
reines  Silber,  1  Mine  geläutertes  Gold 
in  den  Schoß  der  Istar  von  Niniveh 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Sulmu-ahhe,  dem  Konditor^-^,  vor 
Urdu,  dem  Weber,  vor  Sama§-rimani, 
dsgl.,  [vor  R]amanü  ^'\  dem  Kaufmann  aus 
KiSku  <^),  [vor  .  .  .  ]ä,  dsgl.  dsgl.,  [vor  .  . 

.]gu<^^-zeru,  dsgl.,  vor  [ ]  der 

Palastfrau  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


1)  Nicht  Im. 


346. 

(80-7-19,  93  =  J  H56) 
Datum  nicht  erhalten. 


l[kunuk  iRi-mut-ti-ili]  |  2  niär  iHa- 
ri-s[arru^?>  bei  kak-kir]  |  3  bu-si-e  ta* 
däni[ni]. 

4  [kak]-ki-ri  bu-si-e  ina  älu  Na-sib-b[i- 
na]  I  5  ti-pig-ma  iRim(^)-ut^^)-iluNergal 
I  6  amelreSu  §ä  salga-kln-te  |  7  [ina] 
libbi  8  mane  eremes  |  8  jgtu  pän  IRi- 
mut-ti-ili  il-ki  I  9  kas-pu  ga-mur  ta-din 
I  10  kak-kir  bu-ßi-e  gü-a-tum  |  n  za- 
ar-pu  la-ki-ü  |  12  tu-a-ru  di-e-nu  da^ 
bäbu  la-ag-gu  |  13  ina  ur-kig  ina  im- 
ma-te-ma  j  i^  lu-u  iRimu-ti-ili  lu-u 
märemes-ga  |  15  [Iu-]u  ahhemes-gu  lu-u 
märemes  ahhemes-[gn  ....  (Rest  zerstört). 


[Siegel  des  Rimüti-ili],  Sohnes  des 
Hari-s[arru(-),  des  Eigentümers  des  Grunde 

Stücks] ,  das  (hier)  übergeben 

wird. 

Ein  Grundstück in  Na^ibbina 

hat  Rimüt(-)-Nergal,  der  Offizier  der 
Statthalterin,  für  8  Minen  Bronze  von 
Rimüti-ili  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.    Das 

betreffende   Grundstück ist  ge? 

kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  (Wenn)  künftighin, 
wann  es  auch  sei,  entweder  Rimüti-ili 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Geschwister 
oder  seine  Geschwisterkinder  [....(Ro.-,t 
zerstört). 


222 


347. 

(Rm.  170  = 
Datum  nicht 
ikunuk  iZi-ba(?)-a-a  |  2  kunuk  IBel- 
ahu-iddin  |  3  kuauk  IBel-ereges  |  4  ^ap^ 
har  3  amele  mes-e  bei  kak-ki-ri     |    5  b^. 
si-e  tatadänini 

6  [.  .  kak-k]i-ri  bu-si-e    |     '^  [.  .  ina] 
1  ammati  siddu    |    8  [.  .  ina  1  ammati] 

rupSu  ^ad.d[t^^^  .  .     \     ^ ]  se 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke) ....  |  ^^  mahjar 
iBa-[.  .  .]  I  11  raahar  Iilu[.  .  .  .]  | 
12  mahar  ITa-[.  .  .]  |  ^^  raahar  lAhhe 
mes-[.  .  .]  I  14  mahar  I  ür-du  [•  .  .  .J  | 
15  mahar  INi-ik-iIämes-n[i]  |  16  mahar 
IBel-If  I  17  mahar  IBi-la-a-a  |  18  ma:: 
har  ITak-lak-ana-ili  |  19  mahar  iTak- 
lak-ana- A§ur  sur. 

348. 
(K  1486  = 
Datum  nicht 
[.  .  .  .  (Anfang  fehlt).  •  •  •]  |  Inu^?) 
sa  a  ?[.  .  .  .  I  2  .  .  iüa]  1  ammati  Siddu 
[.  .  ina  1  ammati  rupSu  |  3täh(-)]  K-) 
Ki-li-i  täh(?>  [.  .  .  I  4  täh(?)  I]ilul§tar- 
nädinana-ahhemes  mi-§il  iskire  |  5  [§am]^ 
mi  arki(^)  täh(?)  lÜ-kur-iluAdad  I  6  [•  •  •] 
ma-hi-te-e  naphar-ma  |  7  ekln  kak-ki- 
ri  bu-si-e  I  8  mi-§il  iskire  ina  äluMe- 
ra  W-[.  .J  I  9  gä  I  A§ur  sur-belu-dan  an  | 
10  mär  liluNabü-sal-li  amel  isnarkabti 
gab.mes  I  n  ü-pi§  iömE§räkäm.a-a 
narkabtu  §epän  |  12  [jna  libbi]bi  32 
siklumes  kaspi  |  13  [istu  päu]  lASur  sur- 
belu-dan  an  I  14  [ii-ki  kas|-pu  ga-raur 
ta-din-ni  |  15  [eklu]  kak-ki-ri  bu-^i-e 
mi-§il  iskire  |  i^  pu-]a-te  za-är-pu  la- 
ki-ü  I  17  [tu]-a-ru  di-nu  da[bäbu  la-§u 
I  18  man-nu]  §ä  ina  ur-ki§  [ina  ma-te- 
ma  I  19  iparik]-u-ni  lu-u  i[A§ur  sur-belu- 
dan  an  I  20  lu-]u  raäremes-gu  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  21  1  gikil  | 
22  kaspi     I     23  g4  kunukki-[su]. 


:  J  355) 
erhalten. 

Siegel  des  Zibä(^),  Siegel  des  Bel-ahu- 
iddin,  Siegel  des  Bel-eres,  zusammen  3 
Menschen,  Eigentümer  des  Grundstückes 
.......  das  (hier)  übergeben  wird. 

[.  .  Grund]stück ,  [.  .]  Ellen 

Länge,  [.  .  Ellen]  Breite,  neben  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)   ....]. 

Vor    Ba[.  .  .],    vor    [ ],    vor 

Ta[.  .  .],  vor  Ahhe-[.  .  .],  vor  Urdu, 
[.  .  .  .],  vor  Nik-iläni,  vor  Bel-li',  vor 
Bilä,  vor  Takläk-ana-ili,  vor  Takläk-ana- 
A§ur. 


J  354) 
erhalten. 

[.    .    .    .    (Anfang  fehlt)    .    .    .    .]    Ellen 
Länge,  [.  .  Ellen  Breite,  angrenzend  an] 

Kill,  angrenzend  an  [ ,  angrenzend 

an^^^]  Ktar-nädina-ahhe,  einen  halben 
Gemüsegarten^^),  angrenzend  an  Ukur- 
Adad  [.  .  .]  .  .  .  .,  alles  zusammen  Feld, 

Grundstück ,  (und)  einen  halben 

Garten,  in  der  Ortschaft  Mera(^)[.  .  .], 
gehörig   dem   A§ur-belu-dan,    Sohn   des 

Nabü-salli,   dem   Wagenraaune , 

hat  E§rä,  der  Leib  wagen  (mann),  [für] 
32  Sekel  Silber  [von]  ASur-belu-dan  er? 
werben,  [genommen].  Das  Silber  ist 
vollständig    gegeben.      Das    betreffende 

[Feld],  Grundstück (und)  halber 

Garten,  sind  gekauft,  genommen.  Rück= 
kehr,  Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,]  der  künftighin,  [wann  es 
auch  sei,  ungesetzlich]  handelt,  entweder 
[A§ur-belu-dan,  oder]  seine  Kinder  [.  . 
.   .   (Lücke)   ....]. 

1  Sekel  Silber  für  [sein]  Siegel. 


—   223 


349. 

(K  436  = 
Datum  nicht 

I  kuDuk  iAhu-[.  .  •]  I  2  mär  IHur- 
ru-s[u]  I  3igtu  libbi  älu[.  .  .  .]  |  4  bei 
kak-ki-ri  bu-8[i-]e     |     ^  ta-da-a-ni 

6  kak-kir-ri  bu-si-e  ina  ä[lu ....  | 
7  .  .  .  .]  siddu  26  ina  [1  ammati  rupsu 
.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  ^  kas-pu 
a-na  10  mes-t[e  ana  beli-§a]  |  9  utära  ra 
ina  la  di-ni-sü  |  lo  idabbub-ma  la 
i-Jak-ki 

II  raahar  iRa-hi-mu-§arri  amßlmu-kii 
8uapätirae[s  .  .  .]e[.  .]  |  12  mahar  iSar^ 
[ru-i]mur-a-ni  amelgalsisi  do.  do.  \  13  ma^: 
har  [I.  .  .]-i§di^''>-ma  amelräb  ki-sir    | 

14  [mahar   l ]  amelgalsisi  do.     \ 

15  [mahar  i.  .  .]-di-nu  mahar  iSarru-ids 
din   sä  gepäii  mär  [Sarri     |      I6  mahar 

I.  .  .]-lu-iluIstar  mahar  (?)  i[ | 

17  mahar  i.  .  .  ku]l(?Ma-ni  [.  .  .    |    18 .  .  .] 

..[....     I     19 ]?    §ä-a  naphar 

äluDi-ku-ki    I     20  [ ]  liluMarduk- 

sarru-usur    |     21  [_  .       j  iSulmu-ahhe 
mes  a  .  da. 


350. 

(Rm.  II  493  = 
Datum  nicht 
[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ü-pi§-ma 
lAgursur-düru-usur  |  2  jgtju  pän  iRima- 
ni-ili  [ina  libbi  |  ^  .  .  .  .  il-k]i  kas-pu 
ga-[mur  |  4  ta-din]-ni  kak-ka-[ru  bu- 
si-e  '^>  I  5  §ii-a-tü  za-rip]  lak-ki  [tu-a-ru 
I  6  di-e-nu]  dabäbu  l[a-a5-§u  |  7  man- 
nu  §a  ina]  ur-ki§  i[na  ma-te-ma  |  8  l-za- 
ku]-pa-ni  lu-u  [iRüna-ni-ili  |  9  lu-u 
märe]me8.§u(^  mär^?)  märe[me8-§u  |  iOg]ä 
itti  lAgursur-düru-usur  |  u  ü  märemes- 
§u  ü  [mär  märemes-§u]  |  12  [d]i-nu  dabä:= 
bu  u[b-ta-u-ni  |  13  kas-pu  a-n]a  loses- 
te [...   .  (Rest  zerstört). 


J352) 
erhalten. 

Siegel  des  Ahu-[.  .  .],  Sohnes  des 
Hurrusu,  aus  der  Ortschaft  [.  .  .  .],  des 

Eigentümers  des  Grundstückes , 

das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück in  [ , 

.  .  .]  Länge,  26  [Ellen  Breite  .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....].  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  [seinem  Eigentümer]  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  ünprozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be? 
kommen. 

Vor  Rafeimu-Sarri,  dem  Zügelhalter 
[.  .]  .  .  [.  .],  vor  Sarru-imurani,  dem 
Dritten   dsgl.  dsgl.,   vor  [.  .  .  ]-i§dima  ('), 

dem    Hauptmann,    vor    [ ],    dem 

Dritten  dsgl.,  [vor  .  .  .]dinu,  vor  Sarru- 
iddin,  dem  Leibwächter  des  Kronprinzen, 

[vor  .  .  .]lu-I§tar,  vor  [ ,  vor  .  . 

.  .  .]kullani(?),  [....,  vor  ..]..[..  . 

]sä,   sämtlich  (aus  der)   Ortschaft 

Dikuki,    [ ]    Marduk-sarru-ugur, 

[ ]  Sulmu-ahhe,  Schreiber. 


=  J  496) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  Agur- 
düru-ußur]  von  Rimani-ili  [für  ....  er* 
werben  und]  genommen.  Das  Silber  ist 
voll[ständig  gegeben.  Das  betreffende] 
Grundstück  ...[...  ist  gekauft,] 
genommen.  [Rückkehr,  Prozess,]  Klage 
[gibt  es]  nicht.  [Wer  es  auch  sei,  der] 
künftighin,  [wann  es  auch  sei,  sich]  erhebt, 
entweder  [Rimani-ili  oder]  seine  [Kinder 
(oder)  seine]  Kindeskinder,  der  mit  A^ur- 
düru-u?ur  oder  seinen  Kindern  und  [sei« 
nen  Kindeskindern]  Prozess  (und)  Klage 
[sucht,  wird  das  Silber]  zehnfach  [.  .  .  . 
(Best  zerstört). 


—   224 

351. 

(K  3493  =r 
Datum  nicht 
ikunuk  iAb-[.  .  .]  |  2kunuk  salA- 
[.  .  .]  I  3  bei  bit  kätati  n[mes  ta-da-ni 
....  (grosse  Lücko)  ....  |  ^  niahar  1 
.  .  .]-la(^^-a[.  .  .]  '  5  niahar  I  Bel-na-tan 
amel[.  .  .]  |  6  mahar  l  arah  [Jlula-a-a 
a'uel[.  .  .  .J  I  7  niahar  I  Ku-ti-i  amel[.  . 
.  .]  I  8  niahar  lAdad-sa-i  amel[.  .  .  .]  | 
9mahar  ivSu-si-i  |  10  mahar  üluNabü- 
§arru-ugur  |  n  mahar  i  üu  Nabü-eriba 
I  12  mahar  lA-kul-Ja-nu  amel[.  .  .  .J  | 
13  mahar  i  Sangü-l§tar  |  i*  mahar  i(leer) 
I     15  [ ]-u-a.   ^ 


J  842) 
erhalten. 

Siegel  des  Ab[.  .  .],  Siegel  der  A[. 
.  .  I,  Eigentümer  des  Vorratsraumes  [der 
(hier)  übergeben  wird  ....  (grosse  Lücke) 


Kati,  dem 


[Vor  .  .  .]lä(^)[.  .  .],  vor  Bel-natan,  dem 

.  .],    vor  Ulülä,    dem   [.  .  .  .],    vor 

.  .],  vor  Adad-sai,  dem  [.  . 

.  .],  vor  Susi,  vor  Nabü-§arru-usur,   vor 

Nabü-eriba,  vor  Akullänu,  dem  [.  .  .  .  |, 

vor   Sangü-Igtar,  vor  M. 

[ lüa. 


^)   Nicht  ausgefüllt. 


1 .    .  .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   . 

2  [. .   .]  älu      I     ^ 

.  .  .  .]  naphar  4      |      ^  [.  • 

iMan-nu-la-beli     |    ^[ 

naphar  5  napsäti'nes     |     6  [ 

bi]t  ri-pi-tü    |    7  [ ]  lAsursur. 

gumu-iddin  mär-su     |     ^  [ 

äluArba-ilu   [.  .  .  .  (Rest  fast  völlig  zerstört) 


352. 

(83-1-18,  862  =:=  J  458) 
Datum  nicht  erhalten. 

1    1  älu 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]   Ortschaft, 

[ ]  Ortschaft,  [ 

.  .  .],  zusammen  4  [ |  Mannu- 

lä-beli  [ ],  zusammen  5 

Seelen,   [ ein    Grundstjück 

ripitu,  [ I   Asur-gumu-iddin, 

seinen  Sohn,  | ]  Arbailu  [.  . 

.   .   (Rest  zerstört) 


353. 

(Sm.  1654  =  J  341) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....].  [.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....]. 

1  [bitu   ip-§u  a-di]  isguguremes.gu    |  [Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst] 

2  [a-di  isdalätiraes-gjQ  bitu  dan-nu  |  ^  [.  .  seinen     Balken     [nebst     seinen    Türen], 

.  .]  bit  rimki  ina  libbibi    |    4[ ]  Hauptgebäude  ^^>    [ ]    Waschhaus 

bit  kätati  II  mes      |      5  [ j   ina  darin.  [ ]  Vorratsraum  ('')  [ ] 

libbibi     I     6  [ ]  bitu  §ü-a-[tü    |  darin,  [ j  betreffendes  Hausgrund* 

7 §]ä  i[.  .  .  .  (Rest  zerstört).  stück   [ ],    gehörig   dem  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


—   225   — 
354. 

(K  4506   :=::   J  736) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ]  ^  1  bit  ri-pi-tü  f.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  Grunde 

ina  [.  .  .  .    I    ^  .  .  .  ek]lu  ina  älu[.  .  ,  .  stück    rtpiYu    io  [....,..  .]    Feld  Id 

I    3.  .  .  ekjlii  ina  äluSa-bar-me[.  .  .  ,    |  der  Ortschaft  [ ]  Feld  in  der 

4  .  .  .]  ina  äluAna-te  iHar-ma-ki[ Ortschaft    Sabarme[.  ...,...]   in   der 

I  5ilb(?)]-ni-§arru  a-di  [ni§imes-su   |  6   i  Ortschaft  Anatu,  Harmaki,  [ ,  Ib]ni(-)- 

.  .  .]-§aP^>-hi   a-di   [nigimes-gu   ....  garru  nebst  [seinen  Leuten,   .  .  .]§alhi(-) 

(Best  zerstört).  nebst  [seinen  Leuten   ....    (Rest  zerstört) 


ß)  Allgemeiner  Hauskauf 

355. 

(Rm.  53  =  J  388) 
16(?).  II.    Teb^täC?)  (671). 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ......]    1  blt^^)  [.  .  . 

ta(?)-§i  ?  [ J    I    2  bit  ub-sa^)-a-ti  nap= 

har  [.  .  .J  I  3  a-di  ga-mir-t[i  .  .  .  .]  | 
4  täh(^)  iiluNergal-ahu-[.  .  .]  |  &  täh^?) 
su-ki  [••••]     I     ®  £"^0 .  dt  is  kirü  [ .  .  . 

.  .J     I     7  ü-pi§-ma  I I     8  .  .J  sä 

?[....   (grosse  Lücke)  .   .   .   .  ]   ^  lu  [.   .   . 

J    I    lOigtu  p[a-an]  .  .  .  [ ]  [ 

I     II  ub-[ta]-u-ni  10  [ |     12  ina 

bur-ki]  iluAdad   a^Sib  älu[.  .  .  .  isakanan  [ 

I  13  ka]s-pu  a-na  lO^es-te  a-[na  belemes- 
§u  utära  |  i*  ina  di-ni-§u]  idabbub-[ma 
lä  ilakki  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  |  ISarah 
Aj]aru  ümu  16<->käm  [üm-mu  larahTe^ 
beta-a-a(-^)  |  16  bejl  pahäti  gä  biti  [es§i(?)]. 


'j  Original:  ni. 


[.  .  .  .   (Anfang  fehlt) ]  Haus« 

grundstück(^)  .  .  .[ ],  Stallungen*^), 

zusammen   [.  .  •]  nebst  der  Gesamtheit 

I ],  angrenzend  an   Nergal-ahu-[ . 

.  .J,   angrenzend  an   die  Straße  [.  .  .  .], 

neben   dem  Garten   [ ],   hat  [NN., 

der  .  .  .]   des   [ ],   erworben  und 

.  (grosse  Lücke)  .  .  .  .J  oder  [.  .  .  . 
.  .  .  .]  mit  [.....]  sucht,  [wird]  10 
[.  .  .  .  in  den  Schoß]  Adads,  der  [in  .  . 
.  .  .  I  wohnt,  [legen.  Das]  Silber  wird 
er  zehnfach  [seinen  Eigentümern  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess] 
klagen,  [so  wird  er  (es  doch)  nicht  be# 
kommen  ....  (grosse  Lücke)   ....]. 

Den  16(^1  Ijar,  [Eponymat  des  Te* 
betä(^)],  des  Regierungspräsidenten  vom 
[Neuen (•)]  Hause. 


356. 

(83-1-18,  461b  =  J  331) 
l.XI.   Tebaä(671). 

1  kunuk   I  ilu  I§tar-düri    kunuk    ILu-  Siegel  des  Ktar-düri,  Siegel  des  Lü« 

§a-kin    |     2  mär  lAb<?)-§i-e-§ü   amölMu-  gakin,  Sohnes  des  Ab§e§u<^),  des  Aegyp* 

9ur-a-a    |     3  bei  biti  tadänini  ters,   Eigentümer  des  Hausgrundstückes, 

das  (hier)  übergeben  wird. 


Kohl  er  und  Ungnad,   Assyr.  Rechtaurkunden. 


15 


226    — 


^bitu  ip-§ü  a-di  isgu§uremes-gu  a-di 
I  5isdalätimes.gu  ina  äluBit-IKiba-ili  | 
6ka-an-ni  ga  äluSäbemes-iluAdad  |  '^  u- 
pi§-ma  I  Rim-an-ni-ilu  Adad  am^lmukilsu 
apäti flies  |  SJan-nu  §ä  I Asursur-bän- 
apli  gär  mätAg.gurki  |  9  igtu  pa-an 
I  ilul§tar-düri  iStu  pän  ILu-ga-kin  | 
lOina  libbi  4  mane  kaspi  ina  1  manee 
sa  äluGar-ga-mi§  |  Hilkiki  kas-pu  gam- 
mur  ta-ad-din  |  12  bitu  za-rip  lak-ki 
tu-a-rii  di-e-nu  |  13  dabäbu  la-a§-su 
raan-nu  §a  ina  ur-kis  |  i^  [ina  ma-te]- 
e-raa  i-zak-kup-an-ni  |  15  [lu-u  amele] 
mes-e  an-nu-te  lu-u  mä[re mes-gu-nu  .... 
(grosse  Lücke)  .   .   .   .]       ^^  amel[ .   ...       | 

I7niaharl J  amel^^.    |    18  [mahar 

I ]    sitneido.     I     19  [mahar    i.  .  ]- 

aplu-iddin  (-^  amel^^.  |  20  mahar  I  üu 
Marduk^^>-rim-a-ni  ameldo.  \  21  naphar 
6  i^mes  äluBit-iRiba-ila-a-a  |  22  niahar 
liluIstar-Dädin-apli  &me\a.da  ga-bit  dan- 
ni-te  I  23arahgabatu  ümu  1  kam  üm- 
mu  I  arahTebeta-a-a  |  24  amelpahät 
biti  eggi. 


Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen  Balken  nebst  seinen  Türen  in 
Bit-Rtba-ili,  Bezirk  der  Stadt  Säbe- 
Adad,  hat  Rimanni-Adad,  der  starke 
Zügelhalter  Asurbanibals,  Königs  von 
Assyrien,  von  Igtar-düri  (und)  von  Lü* 
gakin  für  4  Minen  Silber  nach  der  Mine 
von  Gargamig  erv^rorben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
Hausgrundstück  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  —  [entweder] 
jene  [Menschen]  oder  [ihre]  Kinder  [.  . 
.   .  (grosse  Lücke)  •   •   •   •]• 

[Vor ,]    dem    [....,  vor  .  . 

.  .  .],  dem  dsgl.,  [vor ],   dem  dsgl., 

[vor  .  .]-aplu-iddin^'^>,  dem  dsgl.,  vor 
Marduk^^>-rimani,  dem  dsgl.,  zusammen 
6  Zeugen  aus  Bit-Riba-ilä,  vorlgtar-nädin- 
apli,  dem  Schreiber,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  1.  Schebat,  Eponymat  des  Tebetä, 
des  Regierungspräsidenten  vom  Neuen 
Hause. 


357. 

(K  316  =  J  328) 
21.  XII.   ßel-sarräni  (699). 


1  ?u-pur  IMan-nu-ki-ah^emes  su-pur 
Iltti-iluAdad  (?)-?  |  2  be-li  biti  tadänini 
mu-ßu-ü  a-di  tarbaßi 

3  bitu  ip-su  a-di  isguguremes-gu  2 
isdalätimes  |  4  ina  libbi  bi  täh(^)  bit 
liluNabü-düru-ugur  |  5  täh^-^  bit  1  Hu 
Samag-gumu-ußur  täh^-^  bit  larahUlüla- 
a-a  I  6täh(?)  bit  üluNabü-nägirir  täh(^) 
bit  Iilu§amag-rim-an-ni(^)  |  7  ij.pig.Qja 
IRiba-ilämes-ni  ameltamkaru  |  8  igtu 
pa-an  IMan-nu-ki-ahhemes  j  9  ina  libbi 
32/3  mane  kaspi  il-[ki]  |  10  kas-pu  gam- 


1)  Wohl  später  zugefügt. 


Pingernagel  des  Mannu-ki-ahhe,  Ein* 
gernagel  des  Itti-Adad  .  .  .,  der  Eigene 
tümer  des  Hausgrundstückes,  das  (hier) 
übergeben  wird.     Ausgang  nebst  HofM. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen  Balken,  2  Türen  darin,  angrenzend 
an  das  Hausgrundstück  des  Nabü-düru- 
usur,  angrenzend  an  das  Hausgrundstück 
des  Samas-sumu-usur,  angrenzend  an  das 
Hausgrundstück  des  ülülä,  angrenzend 
an  das  Hausgrundstück  des  Nabü-nä^ir, 
angrenzend  an  das  Hausgrundstück  des 
Samag-rimanni^->,  hat  Riba-ilänimes^  der 
Kaufmann,  von  Mannu-ki-ahhe  für  3^/3 


227   — 


mur  ta-din  [bitu  su-a-tu]  |  n  za-rip 
la-ki  tu-a-[ru  di-e-nu]  |  12  dabäbu  la- 
as-[§u  man-nu  §a  ina  ur-kis]  |  i^  jna 
ma-te-ma   lu-[u   amelemes-e  an-nu-te]     | 

1*  iu-u  märenaes-g[u-nu  lu-u ]     | 

15  §ä  itti  lKi[ba-iJämes-ni  ....  (Lücke) 
.  .  .  .]  16  kas-pu  [a-na  lOßies  a-na 
bele  «les-gu  utära]  |  17  ina  di-ni-su 
idab[biib-ma  la  ilakki] 

18  mahar  i  Du-gul-päni-ilu[ .  .  .]  | 
19  mahar  i  üuNabü-näsir  sä^^)  ^i-ni-su 
?[...]  I  20  mahar  lArdi-üul§tar  mär 
salHi(?)-[.  .  .]  I  21  mahar  1  üuNergal- 
ahu-u§ur(?)  am^lräb  hansä  sä (?)[...]  | 

22  mahar    IZa-ha-tu^^Uu    amelka-sir      | 

23  mahar    ITariba-üuIstar    amelka-sir      | 

24  mahar  IBa-ba-a-nu  am^lnangar  isma^ 
garri  |  25  mahar  üluNabiJ-ahu-usur 
amelräb  kal-li-e  |  26  mahar  IZa-ru-ti-i 
sLxnela.da  \  27  mahar  I  arahUJüla-a-a  | 
28  mahar  iBa-ni-i  &oie\a.da  ga-bit  dan- 
ni-ti  I  29arahAdaru  ümu  21käm  li-mu 
I  ilu  Bel-sarra-a-ni  |  30  amel  sa-kin  älu 
Kur-ba-an  |  31  4  mane  erenaes  gä  su- 
pur-§u. 


Minen  Silber  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  [Das 
betreffende  Haus]  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  [Prozess],  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der  künftighin],  wann 
es  auch  sei,  —  entweder  [jene  Menschen] 

oder  ihre  Kinder  [oder ],  —  der 

mit  Riba-iläni  [.  .  .  .  (Lücke)  •...],  wird 
das  Silber  [zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch]  in  seinem 
Prozess  klagen,  [so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen]. 

Vor  Dugul-päni-[.  .  .],  vor  Nabü-nä^ 
ßir,  dem  Abgabenerheber (')  .[.  .  .],  vor 
Ardi-I§tar,  dem  Sohne  der  Hi^^)[.  .  .], 
vor  Nergal-ahu-ugur  ^%  dem  Anführer  der 
Fünfzig  des^?)  [.  .  .],  vor  Zahatutu<^ 
dem  Walker,  vor  Tariba-Istar,  dem  Walker, 
vor  Babänu,  dem  Radmacher,  vor  Nabü- 
ahu-usur,  dem  Ober  .  .  .  .,  vor  Zarüti, 
dem  Schreiber,  vor  Ulülä,  vor  Bäni,  dem 
Schreiber,  der  die  Urkunde  hält. 

Den  21.  Adar,  Eponymat  des  Bel- 
sarräni,  Statthalters  von  Kurban. 

4  Minen  Bronze  für  seinen  Fingernagel. 


358. 

(K  805  =2  J  327)^) 
10.  II.    Asur-rlmani. 


I 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  •  •]  1  bit  is 
gar.zi^'f.a  f.  .  .]  |  2  l_it  isdaltu  ina 
libbibi  [.  .  .]  I  3täh(?)  bit  iSil-iluNabü 
I  4tah(?)  bit  ITäb-§är-iluI§tar  j  5täh(?) 
bit  Iilu§ama§-li'  |  6  täh^^)  su-ka-ki  | 
7  bitu  ina  re§  äluNinuaki  |  8  ü-pi§-ma 
iKu-kul-a-a<')  |  9  iStu  pän  I  Pa-ka-a-na- 
Arba-ili  igtu  pän  i§är-I§tar  |  10  ina  lib^ 
bibi  migil  mane  kaspi  il-ki     |    n  kas-pu 


[.   .  .   .    (Anfang  fehlt)    .  .   .   .]    Grund:: 

stück [•  •  -l^   1  Tür  darin  [.  .  .], 

angrenzend  an  das  Hausgrundstück  des 
Sil-Nabü,  angrenzend  an  das  Hausgrundi 
stück  des  Täb-gär-IStar,  angrenzend  an  das 
Hausgrundstück  des  Sama§-li',  angren^ 
zend  an  die  Gasse,  ein  Hausgrundstück 
am  Anfang  von  Niniveh,  hat  Kukullä 
von  Päka-ana-Arbailu  (und)  von  Sär-I§tar 
für  eine  halbe  Mine  Silber  erworben  und 
genommen.     Das   Silber   ist   vollständig 


')   Aramäische  Beischrift:  PknrVl  Sr's. 


16' 


228 


gam-mur  ta-din  bitu  |  12  gü-a-te  za-rip 
lak-ki  I  13  tu-a-ru  di-e-nu  |  1^  dabäbu 
la-as-gu  I  15  man-nu  §a  ina  ur-kis  ina 
ma-te-ma  |  16  i-za-kup-pan-a-ni  iparik- 
u-ni     I     17  lu-u  iPa-ka-a-na-Arba-ilu    | 

18  lu-ii  märenaes-gu  mär  märeoies-gu     | 

19  §ä  itti  iKu-kul-la-a-a  |  20  märemes- 
gu  mär  märeraes-§u  |  21  di_e-nu  dabäbu 
ub-ta-u-ni    |     22  5  mane  kaspu  iddanan 

23  niahar  iI§di-iluNabü  räb  ki-gir    | 

24  mahar  iün-zir-M-A§ursur  do.  do.    \ 

25  mahar  iZer-Ktar  do.  do.  \  26  mahar 
I  Hi-ri-ga-a-a  j  27  mahar  iSu-nu-[.  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .J  I  28  arahAjaru  ümu  10 
kam  lim-rae  I Asursur-rim-a-n[i  .  .  .  .]  | 
29  mahar  üluNabü-nädin-ahi  amel^^ .  ha 

[.  .  .  :]. 


*)  Aramäische   Beischrift:    „Päka-ana-Arbailu, 


gegeben.  Das  betreffende  Hausgrundstück 
ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Pro^ 
zess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich  han^ 
delt,  entweder  Päka-ana-Arbailu  oder 
seine  Kinder  (oder)  seine  Kindeskinder, 
der  mit  Kukullä,  seinen  Kindern  (oder) 
Kindeskindern  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  5  Minen  Silber  geben. 

Yor  Isdi-Nabü,  dem  Hauptmann,  vor 
Unzirhi-A§ur,  dsgl.  dsgl.,  vor  Zer-I§tar, 
dsgl.  dsgl.,  vor  Hiri^ä,  vor  Sunu[.  .  .  . 
(Lücke)  ....]. 

Den  10.  Ijar,  Eponymat  des  A§ur- 
rimani  [.  .  .  .]. 

Yor  Nabü-nädin-ahi,  dem  Schreiber 

[.  .  .  .V) 

Sar-Is(tar)". 


359. 

(K  314  =  J  329) 
1.  ni.    Nabü-danninanni. 


1  kunuk  ißi-sa-a-tar  |  2  bei  biti 
tadän  an 

3bitu  ip-gu  a-di  isgusureme-su  |  ^l 
i?daltume-gu  bitu  elü  |  5  mu-ßu-u  is- 
sa-hi(?)-si  |  6  täh(?)  bit  iPap-pu-ü  | 
7täh(^)  bit  iSu-na-a-a  |  8täh<?)  bit  iHa- 
ba-hu-ru     |     9  [üj-pig-ma  iHa-la-§ü-ri    | 

10  [ina  libbibi]   20(?)  §ikil  kaspi  il-ki    | 

11  [kas-pu  gam-]mur  ta-ad-din  |  12  [bitu 
§ü-a-tü]  za-rip  lak-ki  |  13  [tu-a-ru]  de= 
nu  I  14  [dabäbu  la]-a§-§u  |  15  [ina  ur- 
ki§  raan]-nu  i-za-ku-[pa-ni     |     16  iparik- 

u-ni ]  iddanan     |    17  [kas-pu  ana 

lOmes  ana  beli]-§u  ü-tära  |  18  [ina  di- 
ni-§u  idabbub-ma  la]  i-lak-ki 


Siegel  des  Bisa-atar,  des  Eigentümers 
des  Hausgrundstücks,  das  (hier)  über? 
geben  wird. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen   Balken,    1  Tür   darin,   Oberhaus, 

Ausgang ,   angrenzend   an   das 

Hausgrundstück  des  Pappü,  angrenzend 
an  das  Hausgrundstück  des  Sunä,  an^ 
grenzend  an  das  Hausgrundstück  des 
Habahuru,  hat  Halasuri  [für]  20 ^^^  Sekel 
Silber  erworben  und  genommen.  [Das 
Silber  ist]  vollständig  gegeben.  [Das  be= 
treffende  Hausgrundstück]  ist  gekauft,  ge^ 
nommen.  [Rückkehr],  Prozess,  [Klage], 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
[künftighin]   sich   erhebt,   [indem  er  un^ 

gesetzlich  handelt,  wird ]  geben. 

[Das  Silber  wird  er  zehnfach]  seinem 
[Eigentümer]  zurückgeben.   [Mag  er  auch 


— '  229 


19  [mahar  I ]-?i     |     ^Omahar 

I[ .]-Adad(?)     I     21  mahar  ISin- 

na'id^?)  |  22  mahar  IZa-m^?>-nii  |  23  ma. 
har  Ilstar-düri  |  24  ^ahar  JKur<^>-raa- 
nu('''>  I  25niahar  IA-sü-i^^>-si  |  26  mahar 
liluNabü-ahu-Ußur  ä.^ö;  |  27  arahSi^ 
manu  ümu  1  lim-mu  i  28  liluNabü- 
dannin-ni-an-ni  |  29  amel  ga-kin  aluKu-' 
I     30  1  imer  iv^./ö/mes  gä  kunukki-gu. 


in  seinem  Prozesse  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht]  bekommen. 

[Yor ]gi,    vor    [ ]- 

Adad^^),  vor  Sin-na'id  ^•\.  vor  Zaninu^^), 
vor  Istar-düri,  vor  Kurmanu('),  vor  Agus 
isi  ('),  vor  Nabü-ahu-usur,  dem  Schreiber. 

Den  1.  Sivan,  Eponymat  des  Nabü- 
danninanni,  Statthalters  von  Kue. 

1  Imer  Gerste  für  sein  Siegel. 


360. 

(82-5-22,  33  ==  J  332) 
[?].[?].    Sulmu (?)-[.  .  .]. 


I 


1  [ku-u]m  kunukki-su  [gu-pur-su  is- 
kun] 

2  SU-pur  iÖepän-iluistar(?)  [bei  biti 
ta-da-ni  |  3  bitu]  ip-gu  a-di  isgu[gure 
mes-gu  I  4  a-di]  is  daläti  mes-gu  ma§-k[i(^) 
.  .  .  I  5  .  .  .]  ku-tal-li  [.  .  .  I  6  .  . 
bi]t  majalti  [ |      7 ] 

Ii'4.  •  .  •     I     « ]  1[ I 

9 ]  imer  [ ]    |    lo ] 

?  [ I     11  igtu  pän]  iSepän.[ilu 

Igtar(-)  ....  (grosse  Lücke)  ....    |    12  ma^ 

ne  kasjpi  a-na  bur-[ki igakkan 

I  13  kas-pu]  a-na  10nnes-[te  ana  beli-gu 
utära  I  14  ina]  di-ni-gu  idab[bub-ma  lä 
ilakki] 

I5[maha]r  I  ilu  Nabü-zeru-[.  .  |  16  ma^ 
hajr  iMan-nu-ki-i-[.  .  |  17  mahajr  lASar 
sur-abu-u^ur  [.  .  .  .  |  18  mahar]  I  ilu 
Salmu-§arru-ik-[bi  |  19  mafear]  ilgdi-üu 
[.  .  .  I  20  mahar]  ISa-ka-'(?)  |  21  [ma= 
har]  llgdi-ilu  [.  .  .  |  22 .  j»)  äluNinua[ki] 
I  23  mafear  iTab-ni-ilu  [.  .  .  |  "i-^  a.ba 
9]a-bit  tup-pi  |  25  [arah.  .  .  .  ümu  .  . 
kam]  I  26  lim-mu  ISulmuW-[.  .  .]  | 
27  amöl  ga-kin  älu   [ ]. 


[Anstelle]  seines  Siegels  [hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt].  Fingernagel  des 
Sepä-Igtar('->,  [des  Eigentümers  des  Haus? 
grundstückes,  das  (hier)  übergeben  wird.] 

Ein  bebautes  [Hausgrundstück]  nebst 
[seinen  Balken,  nebst]   seinen  Türen  .  . 

..[...,..]  Seite  [ ]  Schlafkam-^ 

mer  [.  .  .  .  (Lücke)   ....  von]  Sepä-Ig^ 

tar^')  [.  .  .   .  (grosse  Lücke) 

Mine]  Silber  in  den  Schoß  [der  Gottheit 

legen.     Das  Silber]  wird  er  zehn* 

fach  [seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in]  seinem  Prozess  klagen, 
[so  wird  er   (es  doch)  nicht  bekommen]. 

[Vor]  Nabü-zeru-[.  .,  vor]  Mannu-ki- 
[.  .,  vor]  Agur-abu-ußur  [....,  vor] 
Salmu-garru-ikbi,  [vor]  Igdi-[.  .  .,  vor] 
Saka'(?),  [vor]  Igdi-[.  .  .,  .  .]  Niniveh, 
vor  Tabhi-[.  .  .,  dem  Schreiber,  der]  die 
Urkunde  hält. 

[Den ],  Eponymat  des  Sul< 

mu(^)-[-  •  \   Statthalters   von  [ ]. 


*)  Kein  Raum  für  [maha/r^]. 


230 


361. 

(Bu.  91-5-9,  55  =  J  840) 
13.  V.    Asur-gärüa-niri. 


Siegel  [des ],  Siegel  des  [.  . 

.  .  .],  Sohnes  des  Marduk-balätu  [.  .  .  |, 
Siegel  des  Asur-sarru-usar,  des  [.  .  .  .], 
zusammen  3  Leute,  Eigentümer  des  Haus* 
grundstücks,   das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
seinen  Balken  nebst  seinen  Türen  in 
Niniveh,  Haus  von  .  .  .  .,  Schlafkammer 
Waschhaus,  .  .  .  räum,  Ställe,  Oberhaus, 
4  Türen  darin,  angrenzend  an  das  Haus? 
grundstück  des  Apli,  angrenzend  an  Hu? 
surä,  angrenzend  an  Marduk,  angrenzend 
an  Marduk-balätu,  [.  •  •  .]  ohne  Lohns* 
Verpflichtung  [....]..  hat  [NN.]  für 
2  Minen  30  Sekel  Silber  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Hausgrundstück 
ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Pro^ 
zess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich  hans 
delt,  [entweder  jene]  Menschen  [.  »  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]). 

[Yor ],   dem  Schreiber,   vor 

Rimüt-ili,   vor  [ ,   vor  .  .  .]-ere§, 

dem  Schreiber. 

Den  13.  Ab,  Eponymat  des  A§ur-gä* 
rüa-niri. 

ij    Man  erkennt  noch  [manma]-nu-m-nu  und  später  [märe^y^-su.     —    ')    Man  erkennt  in  der 
Lücke  noch  die  Worte  „[irgend  jemand],  der  zu  ihnen  gehört"  und  später  „seinen  [Kindern]". 


i[kun]uk  [I.  .  .  .  .]  I  2kunuk  ülu 
[....]  I  3  mär  1  ilu  Marduk-balätu  [.  .  .] 
[  4  kunuk  lASursur-sarru-ugur  amel[.  . 
.  .]  I  5  naphar  3  amele"ies-e  bei  biti 
tadäni[ni] 

6  bitu  ip-su  a-di  isguguremes.su  | 
7a-di  isdalätimes-su  inaäluNinua  |  8  bit 
a-kul-li  bit  majäli  |  9  bit  rimki^'^  bit 
kur-§ü  bit  ub-sa-a-te  |  12  bitu  elü  4 
isdalätimes  ina  libbibi  |  n  täh^?)  bit 
lApli-i  täh(?)  IHu-sur-a-a  |  I2täh(?)  bit 
iMar-duk  täh^^>  tilu Marduk-balätu  | 
13[.  .  .  .]  sä  la  il-ki    I    14[.  .  .  .  r]a(^)- 

si  ü-pi§-ma    |     l^  [i ]  ina  libbi  2 

mane  30  §ikil  kaspi  |  i^  [il]-ki  kas-pu 
gam-mur  ta-din  |  17  [bi]tu  §ü-a-tü  za- 
rip  la-ki  |  i^  [tu]-a-ru  di-e-nu  dabäbu  | 
19  la-a§-§u  man-nu  sa  ina  ur-kis  |  22  [ina] 
ma-te-ma  i-za-kup-an-ni  |  21  [ipar]ik-u- 
[ni  lu-u  amelein]es-e  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)*) 

.  .  .  .     I     22  mahar   l ]  a  .  da  ma^ 

bar  iRim-ut-ili  mahar  Ii[lu.  .  .  |  23  ma* 
har  I.  .  .]-ere§es  a.  da  arahAbu  ümu  13 
lim-me   |    24  IAsursur-ga-ru-u-a-n[i^^>-ri]. 


k[a-ki  .  . 

•'  •  •']  I 

ga-kin-te 


•  (Anfang  fehlt)  •   • 
.  .    I    2  .  .]  20ka 
3ü-pi§-ma  8al[.  . 
§ä    ä[lu.  .  .  .]      I 


362. 

(DT  308  =  J339) 
1.  II.   Jahr  nicht  erhalten. 

.  .  .  ]  1  SU-  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  neben]  der 

iskirü    [.  .  Gasse   [....,   nebst(^)]   20  Ka   Garten 

.]   I    4amel  [....]  hat  die  [ ],  die  Statthalterin 

5  i§tu   pän  von  [.  .  .  .],  von  Lute[.  .  .]  für  4  Minen 


lLu-te-[.  .  .] 


6  ina    libbi    4  mane  10  Sekel  [Silber]  erworben  und  genom? 


231   — 


10  sik[lumes  kaspi]  |  7  ü-ki  kas-pu 
gam-mu[r  ta-din]  |  ^  bitu  sü-a-tü  za- 
r[i(')-ip  lak-ki  |  9  tu]-a-ru  di-nu  da[bäs 
bu  la-su  I  10  man-nu]  §a  iparik-u-ni 
lu-u  iL[u-te-.  .  .  ]  I  11  lu-u  märemes- 
§11  lu-u  [mär  märemes-§u]  |  12  lu  ahhe 
nies-su  lu  [mär  ahhemes-gu]  |  13  sä  itti 
sal[.  .  .  .  di-e-nuj   |    14  dabä[bu  ub-ta-u- 

ni]     I     15  10  mane   [ ]     | 

I6ina  bu[r-ki  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .J 
I  17  arab  Ajaru  limu  1  kam  lim-m[u  I.  .  . 
.  .]  I  18  mahar  läluArba-ila-a-a  [.  . 
.  .J     I     I9mahar    Iilugam[as<?)- .  .  .  .) 


men.  Das  Silber  ist  vollständig  [gegeben]. 
Das  betreffende  Hausgrundstück  ist  ge- 
kauft, [genommen].  Kückkehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei], 
der  ungesetzlich  handelt,  entweder  Lu^ 
[te .  .  .  ]  oder  seine  Kinder  oder  [seine 
Kindeskinder]  oder  seine  Geschwister 
oder  [seine  Geschwisterkinder],   der  mit 

der  [ Prozess]  (und)  Klage  [sucht], 

wird  10  Minen  [ ]  in  den 

Schoß   [.   .   .    .   (grosse  Lücke)  ....]. 

Den  1.  Ijar,  Eponymat  [des ]. 

Vor  Arbailä  [.  .  .  .],   vor  Sama§(-)- 


363. 

(Sm.  1047  =   J  343) 
Datum  nicht  erhalten. 


ikunuk  INür-iluSa-raas  |  2  bei  biti 
tadäni  ni 

3  bitu  ip-su  a-di  isgusure  nies[-su]  | 
4a-di  isdalätimes-su  äluNin[ua]  |  5  täh(-> 
bit  lAhu-gallim  da[jäni(?)]  |  etäh^^^bit 
IHa-zu-gu[.  .]')  I  7  täh  bit  IMu-se- 
zib-ilu[.  .  .]i)  I  8täh^?)  bit  I[gdi-ilu 
Nabu  i  9täh^^)  e-nu  biti  §a  bu[ .  .  .  ] 
I  lOit-ta-sa  me-ti-m[e^^)  ....  (Rest  fast 
völhg  zerstört). 


Siegel  des  Nür-Samas,  des  Eigen- 
tümers des  Hausgrundstückes,  das  (hier) 
übergeben  wird. 

Ein  bebautes  Hausgrundstück  nebst 
[seinen]  Balken  nebst  seinen  Türen,  (in) 
Mniveh,  angrenzend  an  das  Hausgrund^ 
stück  des  Richters^-)  Ahu-§allim,  angren^ 
zend  an  das  Hausgrundstück  des  Hazu* 
gu[.  .] '),  angrenzend  an  das  Hausgrund* 
stück  des  Mu§ezib-[.  .  .]^»,  angrenzend 
an  das  Hausgrundstück  des  Isdi-Nabü, 
angrenzend  an  die  Quelle  des  Hausgrund* 
Stückes,  das  ••[•••]  hinausgeht,  .  .  . 
[.   .   .   •   (Rest  zerstört). 


*j  Fehlt  vielleicht  nichts.    —    ^)  Vielleicht  nichts  zu  ergänzen.  —  ^)  Oder  Mus^zib-ili? 


Ikunuk  iU-mu-ti-la<?) 
bei  biti  tadäni  ni 


364. 

(K  1443  =2  J  344) 
Datum  nicht  erhalten. 

2amMre§u  Siegel   des  Umutila(^),    des   Offiziers, 

des  Eigentümers   des  Hau sgriind Stückes, 
das  (hier)  übergeben  wird.  [.  .  .  .  (grc 
Lücke)  ....]. 


232 


[ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....     ^  mahar 

I ]    amelätü     I     4  [mahar  i]I-di-i 

tamkam  |  ^  mahar  IiluNuskii^'>^)-ba? 
lätu-usur  I  6  mär  I  A§ursur-napi§tu-irära 
I  7  lua^ar  i  ilu  Marduk-ahu(- )-ibni  räb  ki- 
ßir    I     8  mahar    I  Salmu-§arru-ikbi  do.    \ 

9  mahar  I  ilu  Nabü-§arru-u^ur  amelresu    | 

10  mahar  I(leer). 


[Vor ],   dem  Pförtner,  [vor]  Idi, 

dem  Kaufmann,  vor  Nusku(')-balätu-u8ur, 
Sohn  des  A§ur-napi§ta-iräm,  vor  Marduk- 
ahu(-Mbni,  dem  Hauptmann,  vor  Salmu- 
sarru-ikbi,  dsg^l.,  vor  Nabü-sarru-u^iir, 
dem  Offizier,  vor^). 


1)  Eher  a^Pa-sal.  —  ^)  Nicht  ausgefüllt. 


365. 

(K  435  =:  J  345) 
28.  IX.   Jahr  nicht  erhalten. 


!    2  mär  iHa-la-id-di 


]     4  ma* 

5  mahar 

6  mahar 

7  mahar 


1  kunuk  il§di-i 
I  3  bei  biti  ta-da-ni 

[ (grosse  Lücke)  •   .   . 

har  I  Hi-ri-sa-a[-a]  amfelptü]  | 
Li-te-ili  am61d[a-a-a-l]ic?)  | 
lAk-da-a§-ili  ^^^"^stm-^-gar  \ 
lAbu-ul-idi  do.  do.  \  8  mahar  iNür-üu 
§ama§  amelnappäh  huräsi  |  9  mahar 
lA§ur8ur-rim-a-ni  am^lgalgusu  ganüu  mär 
§arri  |  lo  mahar  J^lli-ja-di-nu  räb  ki-sir 
do.  I  11  mahar  I  üuNabü-ku^ur-a-ni 
amelmukil  su  (apäti)  ^)  mes  do.  \  12  22 
Siddu  19  rupgu  |  13  arahKislimu  ümu 
28  [kam  üm-mu  I ]. 

*j  Fehlt  im  Original. 


Siegel  des  I§di,  Sohnes  des  Halaiddi, 
des  Eigentümers  des  Hausgrundstückes, 
das  (hier)  übergeben  wird.  [.  .  .  .  (grosse 
Lücke)  ....]. 

Yor  Hirißä,  dem  (PförtnerJ,  vor  Lite- 
ili,  dem  Boten (•>,  vor  Akdas-ili,  dem 
Konditor(-),  vor  Abu-ul-idi,  dsgl.  dsgl.,  vor 
Niir-Sama§,  dem  (jroldschmied,  vor  Asur- 
rimanni,  dem  Dritten  des  Zweiten  des 
Kronprinzen,  vor  Ili-jadinu,  dem  Haupt- 
mann dsgl.,  vor  Nabu  -  kusurani,  dem 
Zügelhalter  dsgl. 

22  (Eilen)  Länge,  18  Breite. 

Den  28.  Kislev,  [Eponymat  des ]. 


1  [  •   •   •   •   (Anfang  fehlt)  . 
.  .     I     2  .  _  ,  ku]-tal  biti  sä  I  Ili-nä?ir  | 

3  [ ku]-tal   biti   sa  I  Ahu-nu-ri 

I  4[ ]hi(?)  iskirü     I    5[.  .  . 

]    lA-di-i      I      6  [ ] 

älu  Ma-ga-ni-^i  [ (Rest  fast  völlig  zerstört). 


366. 

(K  12963  =  J  347) 
Datum  nicht  erhalten. 

•]ki    [.  .  [.   . 


[.    .    .    .  (Anfang  fehlt)  .    .    .    .]  an  der 
hinteren  Seite  des  Hausgrundstückes  des 

Ili-näsir  [ ]  an  der  hinteren  Seite 

des  Hausgrundstückes  des  Ahu-nüri  [.  . 

]  .  .  Garten  [ ]  Adi 

[ I  Ortschaft  Maganisi  [.  .  .  . 

(Rest  fast  völlig  zerstört;. 


^  —   233   — 

367. 

(K  12952  =  J  348) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .  .   .   (Anfang  fehlt)  ....   1]  ka(-)-an-  [.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .  .  .]   Bezirk  (?) 

ni(?)  [,     2]  liluMarduk-beiu-ugar   amel[^  [ ]      M arduk - belu - usur, 

3]  sa-hi-i§  e-ru[,    ^  gah^dt  bit  ILu-ku[,  der    [ ]^'^      •  [ 

5  gab  .]  dt    bit    I  ilu  Marduk  -  belu  -  [usur,  ne]ben   dem   Hausgrundstück   des  Lüku 

^  gab\di  bit  IiluZa-mä-[mä-,    '^  gab.  dt]  [ ]    neben  dem  Hausgrund* 

bit  iBel-sarru-[u?ur,    8  ü-pi§-ma  iK]a<^^-  stück    des  Marduk-belu-[usur 

ku-la-[nu(?) ....  (Rest  zerstört).  ne]ben  dem  Hausgrundstück  des  Zama= 

[ma- ,    ne]ben  dem  Hausgrund? 

stück  des  Bel-sarru-usur   [ ], 

hat  Kakulänu  (•)[....   (Rest  zerstört). 


368. 

(K  1440  =  J  454) 
[?].  IV.    Jahr  nicht  erhalten. 


ikunuk  ISulmumu-ahhemes  j  2  bei 
biti  nigimes  tadänini 

3  [bit]u  ip-[§u  ....  (grosse  Lücke)  .  . 

.  .     I     4  mahar  iA]b<?)-bi(?)-[ |     | 

Smahar  iiluNabü-zeru(-)-[ J  |  6  arah 

Düzu  ümu  [....]  I  7  lim-mu  iiiu(?) 
f.  .  .  .]     I     8sär  mätA[s-§urki]. 


Siegel  des  Sulmu-ahhe,  des  Eigene 
tümers  des  Hausgrundstücks  (und)  der 
Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

Ein  bebautes  [Hausgrundstück  .... 
(grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor]   Abbi(^)[ ],    vor    Nabü- 

zeru(?)[ ]. 


[Den 


.  ]    Tammuz,    Eponymat    des 
|,  Königs  von  Assyrien. 


369 

(Sm.  1677  =2  J  519) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  •       •   •  ]     ^  §a   i§i 

?      ?       I       2  [ J    ILib-lut       I 

3[ J-a-a    I    4[ Jdi 

tah(')   §ü-ka-ki     |     &[ t]u- 

pig-ma    I     6  [ ejkalli  §ä  Sarri 

I     7[i^tu  pän     iiluNab]ü(-)-§al-lim    ina 
libbibi     I     8[,  ,    man]e    §ä    äluGar-ga- 


[.  .  .  .(Anfang  fehlt)  . .  .  •]  Liblut  |.   .   .   . 

.  .  .  .  ]ä  [ I ,  angrenzend  an 

die  Gasse  [ ]  hat  (die)  [ .  . 

.  .  . ,  die  Palastfrau]  W  des  Königs,  [von] 
Nabü('-)-§allim  für  [.  .]  Minen  von 
GargamiS     erworben     und     [genommen. 


—    234   — 


mi§  I  9  [il-ki  kas]-pu  gam-mur  ta-din 
I  10  [.  .  .  .  su-a]-te  za-rip  la-ki  |  n  [tu- 
a-ru]  di-e-nu  dabäbu  la-a§-su  |  12  [man- 
nu  sä  ioa  iir-kig|  ü<^^  ina  ma-te-ma  | 
13  [i-za-kii-pa]-an-ni  lu-u  |  i^  [lüuNa^ 
biV^)-§al-lira  lu-u]  märemes-gu  mär  märe 
mes-[§u      I      15  sä     di-e]-nu     dabäbu     | 

16  [itti  sal ub-ta-]'-u-ni   10  mane 

[kaspi  I  17  .  .  raane  hurä]si  ina  bur-ki 
iluls-tar  I  I8[a-si-bat  älu]Xi-na-a  i-§ak- 
[kan  I  19  kas-pu  a-na  10raes]-te  a-na 
belemes-gu  I  20  [utärara  ina]  di-ni-su 
I  21  [idabbub]-ma  la  i-la-ki 

22  [ ]-bar-tu    I    23[niahar 

I Jereses     |     24  [mahar  i.  .  . 

]-ü-tü  I  25[niahar  I ]- 

kan*)    I     26  i^mahar  I ]-a-a   | 

27  [ \]     §e(?)     gur     [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 

')  ISak]-kan(?). 


Das]  Silber  ist  vollständig  gegeben. 
Das(-)  betreffende  [....]  ist  gekauft, 
genommen.  [Rückkehr,]  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin],  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  entweder  [Nabii(-)-sallim  oder] 
seine  Kinder  (oder)  [seine]  Kindeskinder, 
[der  Pro]zess  (und)  Klage  [mit  der  .  . 
.  .  .  ]  sucht,  wird  10  Minen  [Silber,  .  . 
Minen  Gold]  in  den  Schoß  der  Istar, 
[die  in]  Niniveh  [wohnt],  legen.  [Das 
Silber  wird  er  zehnfach]  seinen  Eigene 
tümern  [zurückgeben.  Mag  er  auch  in] 
seinem  Prozess  [klagen],  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

[ ]•  •,  [^or ]- 

eres,  [vor ]ütu,  [vor  .  .  .  . 

.  .  .  Sak]kan(?),  [vor ]ä,  | 

(Rest  zerstört). 


y)  GartenkauL 

370. 

(Rm.  174  3ZZ  J  365) 
25.  V.    Nabü-li'  (702). 


I  ku-um  kunukki-§u  su-pur-§u  i§-kun 
I  2gu-pur  Ißa-tu-'-a  |  3  bei  iskire 
tadänini 

4  is  kirü  §ä  gammi  arki  älu  Kal-gu-bi- 
siW  I  5  [g4]  IBa-tü-'-a  ü-pig-ma  | 
6  [I.  .  .  ]-lim  ina  libbibi  5  giklumes  kaspi 
I  7  [iJki  ki  kas-pu  gam-]mur  |  8  [ta-din 
....  (grosse  Lücke)  ....  9  kas-pu  ana] 
10  mes_t[e  ana  beli-§u  utära  |  lO  ina 
di-ni]-§u  idabbub-ma  lä  ilakki 

II  mahar  I§ü-ma-a-a  |  12  mahar 
I  La-ni-ih-mara  |  13  mahar  IHa-ti-a-nu 
14  ina  arahAbi  ümu  25  kam  |  15  üm- 
mu  I  iluNabü-ir. 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Batu'a,  des  Eigentümers  des  Gartens, 
der  (hier)  übergeben  wird. 

Einen  Gemüsegarten  in  Kalgubisi  (^), 
[gehörig]  dem  Batu'a,  hat  [.  .  .  ]lim  für 
5  Sekel  Silber  erworben  und  [genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  [gegeben  .... 
(grosse  Lücke)  ....  Das  Silber  wird  er] 
zehnfach  [seinem  Eigentümer  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in]  seinem  [Prozess] 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen. 

Vor  Sumä,  vor  Lanihmä,  vor  Hatiänu. 

Am  25.  Ab,  Eponymat  des  Nabü-lt'. 


—   235    — 

371. 

(Rm.  180  =  J  363) 
25.  II.   Nabü-sarru-usur  (082). 

1  kuniik  IKu-u-a-a  mär  [I ]  |  Siegel  des  Küä,  Sohnes  des  [ |, 

2  dluTar-ka-na-a-a    bei    i?k[ire    ta-da-ni]  aus  Tarkana,  des  Eigentümers  des  Gartens, 

siskirü    sä    be-lit-te^-)    [ina    libbi     |  [der  (hier)  übergeben  wird]. 

4  älju  Ta-ur-sa[-na    |     5  täh^-)J    i^kirü   sä  Einen  Garten  mit  Fruchtbäumen  [in 

I[ I     6tah(')  iskir]ü  sä  I[.  .  .  .  der  Ortschaft  Tursana,   [angrenzend]   an 

(grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]    |    ^  mah[ar  I den  Garten    des   [ ,    angrenzend] 

mahar]  lKud-di-tü-A§ursur(?)    |    8  mahar  an  den  Garten  des  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 

I[ ]   mu-kil   apätimes  mahar  iA§ur  ....]. 

sur_sarru-u[siir]     |     9  mahar   Iilu[.  .  .]-  Yor  [ ],  vor  Kudditu-Asur  (• ), 

eriba   mahar  lUl-lu  amelätü   |    lO  mahar  vor    [ |,    dem    Zügelhalter,    vor 

iKi-bit-Asursur   mahar  I  Ili-mu-takkin    |  Asur-sarrii-u[sur],  vor  [.  .  .  ]-eriba,   vor 

11  arahAjaru    ümu    25  kam    lim-mu   1  ilu  üllu,  dem  Pförtner,  vor  Kibit-A§ur,  vor 

Nabü-§arru-usur  sä  äluMar-ka-si    |    12  is  Ili-mutakkin. 

kirü   sä   gi-ni-e   sä  Asursur  HuNin-lil    |  Den    25.  Ijar,    Eponymat   des  Nabü- 

13  §ü-u  mahar  I  Riba-ahhe  mes  amelki-pu  sarru-usur  von  Markasi. 

älu Kär-ilu  Samas     j     i^  mahar  lApla-a-a  Ein   Opfergarten  (•)  A§ur's  (und)   der 

mär  IMu-sallim-Asursur  do.    \    1 5  mahar  Ninlil  ist  es. 

IMau-nu-ka-ahhemes    am^lha-za-nu   |  Yor  Riba-ahhe,   dem  Yorsteher  von 

16  §ä  äluTu-ur-sa-ua    |     17  me^es  k:a-s[a  Kär-Samas,  vor  Aplä,  Sohn  des  MuSallim- 

].  Asur,    dsgl.,    vor    Mannu-ka-a^he,    dem 

Bürgermeister  von  Tursana. 
Wasser  ...    [ 1. 


372. 

(K  832  =  J  359) 
18.  IV.    Danänu 


1  kunuk  ißul-ta-a-a  |  2ameläsübel 
is  kire    |     3  §ä  igi  be-lit  tadäni  ni 

^  iskirü  §ä  i^i  be-lit-ti  |  5  ina  älu 
Kip-§ü-na  |  6  täh(?)  iskirü  §ä  lAfeu- 
mukin-amäti  j  7  tah (•>  när  do.  §ä  i  ür- 
ba-a-a  |  » täh(^)  ?  iPür-üuAdad  |  9  ü- 
pi§-ma  IMan-nu-ki-Arba-ilu  |  lOigtu 
pän  IBul-ta-a-a    1     n  ina  libbi  4  mane 


Siegel  des  Bultä,  des  Arztes,  Eigen- 
tümers des  Gartens  mit  Fruchtbäumen, 
der  (hier)  übergeben  wird. 

Einen  Garten  mit  Fruchtbäumen  in 
der  Ortschaft  Kip^una,  angrenzend  an  den 
Garten  des  Ahu-mukin-amäti,  angrenzend 
an  den  Kanal  dsgl.^)  des  Urbä,  angren* 
zend  an  ....  des  Pür-Adad,  hat  Mannu- 
ki-Arbailu  von  Bultä  für  4  Minen  Silber 


M  Wohl  Versehen. 


236   — 


kaspi  I  12  gä  äluGar-ga-rai§  |  13  [i]i. 
ki  kas-pu  gam-mur  |  I4[tadini]ni  iski^ 
rü  §ü-a-tü  I  15  [za-r]ip  lak-ki  tü-a-ru  | 
16  [di-e-nu]  dabäbu  la-a§-gu  |  17  [raan- 
nu  Sa  ina  ur]-kis  |  i^  [ina  ma-t]e-ma 
i-za-ku-pa-ni  |  19  [ipari]k-u-ni  12^)  mane 
kaspu  I  20  [ .  .  j  mane  huräsu  a-na  ü« 
Ktar  I  2i[a-gi-bat]  äluNi-nu-a  iddanan 
I  22  k[as-p]u  a-na  lO^es  a-na  belemes- 
su  utära  |  23  ina  di-ni-su  idabbub-ma 
lä  ilakki 

24  arahDüzu  Ümu  18  kam  |  25  lim. 
me  IDa-na-nu  |  26  g^  älu  Man-^u-a-te  | 
27  mahar  liluAsursur-ila-a-a  |  28  niahar 
liluNabü-etirir-an-ni  |  29  mahar  I  Sa- 
me-' I  30  mahar  llJ-sn-na-a  |  31  ma^ 
har  ILa-ap-sa-ri-e  |  32  mahar  IDa-ja(-)-a 
I  33  mahar  ^A-si-nu-u  |  34  [jna  tar-si 
IA§ursur-a]hu-iddina  sär  niätA§-§ar  iski* 
rü  lak-ki. 


von  Gargamig  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der 
betreffende  Garten  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  [ProzessJ,  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin,  [wann 
es]  auch  sei,  sich  erhebt,  [indem  er  un^ 
gesetzlich]  handelt,  wird  12^)  Minen  Silber 
[.  .]  Minen  Gold  der  Ktar,  die  in  Niniveh 
[wohnt],  geben.  Das  Silber  wird  er  zehn^ 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)   nicht  bekommen. 

Den  18.  Tammuz,  Eponymat  des  Da* 
nanu  von  Man^uate. 

Yor  Asur-ilä,  vor  Nabü-etiranni,  vor 
Same',  vor  Usunä,  vor  Lapsare,  vor  Da^ 
jä^^\  vor  Asinü. 

[Zur  Zeit  Asar]haddons,  Königs  von 
Assyrien,  wurde  der  Garten  genommen. 


1)  Oder  IIV2? 


373. 

(83-1-18,  460  =  J  360) 
28.  II.    Danänu  (680). 


1  [kunuk  I]Id-ri-jä  bei  ifkire  tadänini 
2iskirü  zak-pu  §a  isi  be-lit  |  3  ina 
äluür-ul-li  tah(?)  ad-ri  |  4  täh(?)  kab-li 
tah(-)  harräni  sa  äna  äluKip-sü-u-ni  | 
5  illak-u-ni  tah(-)  §a  a-na  mu-§e-bi-rit(^) 
illakü-ni  |  6täh(?)  iskire  sa  üluAdad- 
ibnini  |  7ü-pi§-ma  IMan-nu-ki-i-äluArba- 
ilu  I  8  amelräb  ki-?ir  igtu  pän  |  9 1  Ad- 
ra-jä  ina  libbi  31  §iklumes  kaspi  |  10  il= 
kiki  kas-pu  ga-mur  ta-ad-din  |  Hiskirü 
sü-a-tu  za-rip  lak-ki  |  12  tü-a-ru  di-e- 
nu  dabäbu  |  13  la-a§-§u  man-nu  §ä  ina 
ur-ki§  a-na  ma-te-ma  |  14  i-zak-kup-an- 
ni  lu-u  lAd-ri-jä    |     15  lu-u  märemes,ga 


[Siegel  des]  Idrija  (^),  des  Eigentümers 
des  Gartens,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Einen  mit  Fruchtbäumen  bepflanzten 
Garten  in  der  Ortschaft  Urulli,  angrenzend 

an  den  Markt(^),  angrenzend  an ,  angren^ 

zend  an  die  Straße,  die  nach  KipSüni  geht, 
angrenzend  an  die,  die  nach  der Fähre^^^  geht, 
angrenzend  an  den  Garten  des  Adad-ibni, 
hat  Mannu-ki-Arbailu,  der  Hauptmann, 
von  Adraja  für  31  Sekel  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollstän^ 
dig  gegeben.  Der  betreffende  Garten  ist 
gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.     Wer  es  auch  sei, 


-    237 


lu-u  mär  mären^^s-su  |  16  lu-u  ahhemes. 
§u  lu-u  mär  ahhe  mes-gu  |  17  ga  di-e-nu 
dabäbu  |  18  itti  iMan-nu-ki-i-äluArba-ilu 
I     19  märemes-gu.  u  mär   märemes-su     | 

20  ub-ta-'-u-ni  10  mane  kaspu  misüu    | 

21  [.  .]  mane  huräsu  sag-ru  |  22  ina 
bur-ki  iliil§-tar  a-§i-bat  |  23  äluNinua 
isakan  an  kas-pu  a-na  10  mei-te  |  24  a-na 
belemes.gu  utärara  ina  di-ni-§u  |  25  idab? 
bub-ma  la  ilakkiki 

26  mahar  I  üu  Nabu  -  ahu  -  iddin  amöl 
sangü  I  27  mahar  lApli-i  mahar  IDu- 
sa-a  I  28  mahar  I  üu  Sin-?-a-ri  amelräb 
se-lap-ni(^)0  |  29  mahar  I  Ümu-sibü-ila- 
a-a  ardu  §a  mär  §arri  |  30  ma^ar  iHal- 
di-ila-a-a  amMgäkinu  |  31  mahar  lA^ur 
8ur-gumu-li§ir  |  32  mahar  IJa-da-nu  | 
33  mahar  I  üu  Nabu  -  tukkin  in  -  a  -  ni .  amöl 
a.ba  I  34  arahAjaru  ümu  28 kam  lim- 
mu  iDa-na-nu  |  35  jna  tar-si  lASursur- 
ahu-iddina  sär  mätA§-surki  |  36  2  ümu 
mu  .  mes  2  müSätimes  |  37  me^es  tam^-)- 
ru-te  iSatti. 


der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  entweder  Adrija  oder  seine  Kin^ 
der  oder  seine  Kindeskinder  oder  seine 
Geschwister  oder  seine  Geschwisterkinder, 
der  Prozess  (und)  Klage  mit  Mannu-ki- 
Arbailu,  seinen  Kindern  oder  seinen  Kin* 
deskindern  sucht,  wird  10  Minen  reines 
Silber,  [.  .]  Minen  geläutertes  Gold  in  den 
Schoß  der  I§tar,  die  in  Niniveh  wohnt, 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozesse  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Nabü-ahu-iddin,  dem  Priester, 
vor  Apli,  vor  Dusä,  vor  Sin-,  .ari,   dem 

Ober ,  vor  ümu-sibü-ilä,  dem  Skla= 

ven  des  Kronprinzen,  vor  Haldi-ilä,  dem 
Gärtner,  vor  A§ur-§umu-ligir,  vor  Jadanu, 
vor  Nabü-tukkinani,  dem  Schreiber. 

Den  28.  Ijar,  Eponymat  des  Danänu, 
zur  Zeit  Asarhaddons,  Königs  von  Assyrien. 

2  Tage  und  2  Nächte  wird^^^  er  ver- 
decktes (^)  Wasser  trinken. 


^)   Man  erwartet  a-a  für  ni\  doch  scheint  letzteres  sicher  zu  sein. 


374 

(K  341  —  J  364) 
13.  VII.    Itti-Adad-aninu  (679). 


1  kunuk  Ißi-bi-i  bei  isnarkabti  | 
2  bei  iskire  tadänini 

3i8kirü  §ä  §ammi  arki  ina  äluNi-nu-a 
I  4  ina  pän  ti-tu-ri  läbiri  |  5täh(?)  i? 
kirü  §ä  I  ilu  Nabü-kinu-du-gul  amelmär 
Sipri  I  6  täh(^)  iskirü  §ä  iluNergal  | 
7  tah '')  barrän  Sarri  tah  ^^'  näri  |  ^  ^. 
pi§-ma  IMan-nu-ki-Arba-[ihi|  |  9  [ina 
libbi  .  .  manje  ka[spi  il-ki    ....  (grosse 


Siegel  des  Bibi,  des  „Wagenherrn'', 
des  Eigentümers  des  Gartens,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

Einen  Gemüsegarten  in  Niniveh,  vor 
der  alten  Brücke,  angrenzend  an  den 
Garten  des  Nabü-kenu-dugul,  des  Boten, 
angrenzend  an  den  Garten  des  Gottefe 
Nergal,  angrenzend  an  die  Königsstraße, 
angrenzend  an  den  Kanal,  hat  Mannu- 
kl-Arbailu  [für  . .]  Minen  Silber  erworben 

und  [genommen (grosse  Lücke) .  • 

.  ..     Mag  er  auch]   in  [seinem]  Prozess 


—    238 


Lücke)  ....]!  10  ina  di-[ni-§u  idabbub- 
ma  lä  ilakki] 

11  mahar     Ii^uNabü-[ |     | 

12  mahar  I  ASur  sur.giimu-uk[in  ('^  .  .  .  .  | 
I  13  mahar  lKur-di-iluAd[ad(?)  .  .  .  .J  | 
14  mahar  IGi-ni-ja  amel[ .  .  .  .J  |  15  mas 

har  IDa-ni-i  am6l[ J     |    16  mahar 

IiluAdad-nädin(-)-§iimi  amelräb  ki-sir  | 
17  mahar  IIsdi-Harrän  amM^^.  Gi-mir-a-a 
I  18  mahar  lAhu-ila-a-a  gä  sepä^I  | 
19  mahar  iSulmumu-beli-Ia-as-me  amelnu^ 
hatimmu  !  20  mahar  IRim-a-ni-Enlil 
amel  muSäkilu  ^''')  |  21  mahar  I  Isdi-üu 
Sibibi  amgltamkaru   !  22  arahTigritu  ümu 

13  kam    lim-mu    Iltti-üu  Adad-a-ni-nu^^l 


[klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^^ 
kommen], 

Yor  Nabü-[ ],  vor  A§ur-§umu- 

ukin(?)  [ ],   vor  Kurdi-Adad(?)  [ ], 

vor  Ginija,  dem  [.  .  .  .],  vor  Dani,  dem 
[.  .  .  .],  vor  Adad-nädin^^^-sumi,  dem 
Hauptmann,  vor  Kdi-Harrän,  dem  gimir* 
räischen  dsgl.,  vor  Ahu-ilä,  dem  Leib* 
Wächter,  vor  Sulmu-beli-lagme,  dem 
Bäcker,  vor  Rimani-Enlil,  dem  Proviant* 
meister,   vor   I§di-Sibi,    dem   Kaufmann. 

Den  13.  Tischri,  Eponymat  des  Itti- 
Adad-aninu. 


375. 

(Bu.  91-5-9,  173  =:  J  462) 
17.  [?].    Itti-Adad-aniDU  (679). 


I  .    .   .    .   (Anfang  fehlt)  ••.••]    |  ^  I[  •   • 

]      I      24  salmäräti[me8  .   .   . 

]    I    3Iilugama§-itti-j[a ] 

I   4  2  salmärätimes  [ ]    |    53  iski^ 

räti[nies ]     I      6ti-din-tüC?)  [.  .  . 

J    I    7a-na  IHu(?)-[ J 

I  8ii-pi§.[ma ]    I    9IHal-di- 

[ ]     !     lOina    libbibi    lO(^) 

I  .   .   .   .   (grosse  Lücke)  .   .   .   .  J     H  utärar[a 

]     I     12  sä  i8kirä[times(?)  .   . 

.  .  .]     i     13  1a  i-[lak-ki] 

14  mahar  IiluNabü-[.  .  .]  |  15  ma= 
har  iBel-ku-[.  .  .]  |  16  mahar  IHa-ba- 
[.  .  .]  I  17  mahar  iE-ni-[.  .  .]  | 
18  mahar  IRim-ut-[.  .  •]  |  1^  mahar 
IiluNabü-[.  .  .J    I     20  mahar  liluNabü- 

[.  .  .]    I    21  mahar  i[ ]    |    22  ma^ 

har    1[ 1      I      23  mahar    i[.  .  .  . 

(Lücke)  .  .  .  .J  '^^a.ba  mahar  IKil-lam- 
si  mahar  I  ilu  §ama§-näsir  ir  |  25  [arah 
.  .  .  .]   iimu   17  kam  lim-mu  Iltti-Adad- 

a-ni-nu      |      26  [ ]    mahar    IHai- 

niU-SU  amel  [  .       .  ]. 


[ .  .  .  .   (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]    4  Töchter 

[ ],    Samas-ittija[ ]. 

2  Töchter  [ ],  3  Gärten  [ J 

1 1   für  Hu(?)[.  .  .  . 

.  .  .J  bat  [ ]   Haldi-[ 

.  .  .]  für  lO(-)  [ ]  erworben 

und  [genommen (grosse  Lücke)  .  . 

.   .]  zurückgeben.     [ ]    der 

Gärten  (')   [ J    wird   er   (es)   nicht 

[bekommen]. 

Yor  Nabü-[.  .  .],  vor  Bel-ku[.  .  .], 
vor  Haba[.  .  .J,  vor  Eni-[.  .  .],  vor  Ri* 
müt-[.  .  .],  vor  Nabü-[.  .  .  |,  vor  Nabü- 

[.  .  .],  vor  [ ],  vor  [ ],  vor 

[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .|  Schreiber,  vor 
KillamSi,  vor  §amag-näsir. 

Den  17.  [.  .  .  .],  Eponymat  des  Itti- 
Adad-aninu. 

[ J,  vor  Halmusu,  dem  [.  .  .]. 


239   — 


376. 

(K  298  = 
17.  XI.  Salmu- 

1  kunuk  iZeru-ukin  mär  IBel-düri  | 
2  gä  älulr-bu-u-a-a  |  3  bei  i?kire  nisi 
mes  tadänini 

4i§kirü  §al-mu  §ä  igi  be-lit  älulr-bu- 
u-a-a  I  5  tah<?)  iskire  sä  lUl-ka-a  | 
6täh<-)  iskire  sä  ißäni-ahhemes  |  7  täh^?) 
iskire  §ä  I Summa ma-ilämes-ni  |  «täh^^) 
iskire  §ä  iKini-i  mär  üluNabü-düru- 
iigiir  I  9  igi-na-in-ni  lEllu-bäbu-ila-a-a 
I  10  naphar  2  napsätimes  ardäni  mes-gu 
I  11  ü-pis-ma  iKul-ku-la-a-nu  amelräb 
ki-sir  I  12  istu  pän  iZeru-ukin  mär 
ißel-düri  |  i^  ina  libbibi  3  mane  kas* 
pi  ii-ki  I  1*  kas-pu  gam-mur  ta-din-ni 
I  15  iskirü  nigimes  §ü-a-te  za-ar-pat  la? 
kiat  I  16  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu  |  17  la- 
a§-§u  man-nu  sa  ina  ar-kis  |  i^  ina 
ma-te-ma  i-za-ku-pa-a-ni  |  19  iparik-u- 
ni  lu-u  iZeru-ukin  |  20  iu_u^  märemes- 
§u  do.  mär  märemes.gu  |  21  i^.u  ahhe 
mes-gu  do.  mär  a^hemes-gu  |  22  iu_u 
§aknunu-gu  do.  [rä]b  ki-gir-su  |  23  lu-u 
kur-bu-§u  do.  ha-za-nu  äli-§u  |  24  iu_u 
manmeme-nu-§u  do.^^^  di-e-nu  dabäbu    | 

25  itti  iKul-ku-la-a-nu  märemes-gu     | 

26  mär  märemes-gu  manmeme-mu-^u^') 
ub-ta-u-ni  |  27  i  bilat  kaspi  5  mane 
hurägi  I  28  ina  bur-ki  üulg-tar  a-§i-bat 
äluArba-ilu  iSakanan  j  29  kas-pu  a-na 
lOmes  äna  belenaes-gu  utärara  |  30  jna 
di-e-ni-§u  idabbub-ma  la  iP)-ki 


J  446) 
sarru-ikbi. 

Siegel  des  Zeru-ukm,  Sohnes  des  Bel- 
düri,  aus  der  Ortschaft  Irbüä,  des  Eigene 
tümers  des  Gartens  (und)  der  Leute,  die 
(hier)  übergeben  werden. 

Einen  in  gutem  Zustande  befindlichen 
Garten  mit  Obstbäumen  in  Irbüä,  an= 
grenzend  an  den  Garten  des  Ulkä,  an? 
grenzend  an  den  Garten  des  Bäni-ahhe, 
angrenzend  an  den  Garten  des  Summa- 
iläni,  angrenzend  an  den  Garten  des 
Kini,  Sohnes  des  Nabü-düru-usur,  Sina= 
inni,  Ellu-bäbu-ilä,  zusammen  2  Seelen, 
seine  Sklaven,  hat  Kulkulänu,  der  Haupte 
mann,  von  Zeru-ukin,  Sohn  des  Bel-düri, 
für  3  Minen  Silber  erworben  und  ge« 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge^ 
geben.  Der  betreffende  Garten  (und)  die 
Leute  sind  gekauft,  genommen.  Rück? 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es 
auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetz:: 
lieh  handelt,  entweder  Zeru-ukm  oder 
seine  Kinder  dsgl.  seine  Kindeskinder 
oder  seine  Geschwister  dsgl.  seine  Ge* 
schwisterkinder  oder  sein  Statthalter, 
dsgl.  sein  Hauptmann  oder  ein  ihm 
Nahestehender  ^•>  dsgl.  der  Bürgermeister 
seiner  Stadt  oder  irgend  jemand,  der  zu 
ibm  gehört,  der  (!)  Prozess  (und)  Klage 
mit  Kulkulänu,  seinen  Kindern,  seinen 
Kindeskindern  (oder)  irgend  jemandem, 
der  zu  ihm  gehört,  sucht,  wird  1  Talent 
Silber,  5  Minen  Gold  in  den  Schoß  der 
I§tar,  die  in  Arbailu  wohnt,  legen.  Das 
Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigene 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 


*)  Für  irldk  verschrieben. 


240 


31  mahar  I Mupahhir-ili  mär  iZi-zi-i  | 
32mahar  iNi-ik-ilänimes  mär  iNergal-ila- 
a-a  I  33  mahar  lAdad-bul-lit  amelnägiru 
mär  iGu-gi-i  |  34  mahar  iA-§i-ri-e  do. 
mär  lAhu-u-a  ;  35  mahar  ißäni-ahhemes 
naär  I arahTebeta-a-a  |  36  naphar  5  i^mes 
älulr-bu-u-a-a  |  37  mahar  iHal-di-da-ja-a 
amölga  gepäii  |  38  mahar  I  üu  Nabü-nä^ 
§ir  mär  iNa'id-Istar  ardu  §a  mär  §arri  | 
39  mahar  I  üu  Nabü-rim-a-ni  ahu-su  do. 
do.  I  ^0  mahar  lAdad-abu-usur  mär 
iDüri-Adad  |  ^i  mahar  iSadü-nädin-a^i 
amelnägiru  mär  iKi-ma-ma  |  42  mahar 
lAdad-ereses  mär  lAdad-ittija  |  43  ma* 
har  iHa-an-da-pi-i  do.  mär  iHu-un-zu- 
di-i  I  44  mahar  üJuSin-Sarru-usur  mär 
liluNabü-näsir  ]  45  mahar  lArdi-Istar 
mär  iKut-nu  do.  \  46  mahar  il§tar-nä* 
din-ahhemes  ga  sepän  |  47  naphar  10 
siui^l  äluHu-bäb-a-a  |  48  mahar  lüu 
Nabü-eriba  amelmutir  pu-tü  |  49  arah 
Sabatu  ümu  17  kam  lim-mu  ISalmu-Sar^ 
ru-ikbi  amdtur-ta-a-nu  äluKu-mu-hi  | 
50  mahar  lüuNabü-na'id  amel^.  ha  ma^ 
har  lAhu-eriba(')^)  mär  iHarräna-a-a  do. 
I  ilu  Nusku-ahu-iddin. 


Vor  Mupahhir-ili,  Sohn  des  Zizi,  vor 
Nik-iläni,  Sohn  des  Nergal-ilä,  vor  Adad- 
bullit,  dem  Yogt,  Sohn  des  Gugi,  vor 
A§ire,  dsgl.,  Sohn  des  Ahüa,  vor  Bäni- 
ahhe,  Sohn  des  Tebetä,  zusammen  5  Zeugen 
aus  Irbüä,  vor  Haldi-dajä,  dem  Leib^ 
Wächter,  vor  Nabü-nägir,  Sohn  des  Na'id- 
Igtar,  dem  Sklaven  des  Kronprinzen,  vor 
Nabü-rimanni,  seinem  Bruder,  dsgl.  dsgl., 
vor  Adad-abu-ugur,  Sohn  des  Düri-Adad, 
vor  §adü-nädin-ahi,  dem  Vogt,  Sohn  des 
Kimama,  vor  Adad-ere§,  Sohn  des  Adad- 
ittija,  vor  Handapi,  dsgl.,  Sohn  des  Hun^ 
zudi,  vor  Sin-sarru-usur,  Sohn  des  Nabü- 
näsir,  vor  Ardi-I§tar,  Sohn  des  Kutnu, 
dsgl.,  vor  Ktar-nädin-ahhe,  dem  Leibs 
Wächter,  zusammen  10  Zeugen  aus  der 
Ortschaft  Hubäbu,  vor  Nabü-eriba,  dem 
Trabanten. 

DenlT.Schebat,  Eponymatdes  Salmu- 
sarru-ikbi,  Feldmarscballs  von  Kummuh. 

Yor  Nabü-na'id,  dem  Schreiber,  vor 
Ahu-eriba^),  Sohn  des  Harränä,  dsgl. 
Nusku-ahu-iddin. 


')  Oder  iri  —  '')  Oder  Ahu-lf. 


L  .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  J 
1  iskirü  zak-pu  Sä  ißi  be-lit  |  2  [ina] 
ri.se  gab-si  älu Ap-pu-ii-ni  |  3täh^^> 
näri  täh(?)  iskirü  ga  iKal-da-a-a  |  4  täh^?) 
iskirü  §ä  IKu-kul-la-ni  |  5täh(?)  su- 
ka-ki  ü-pis-ma  |  6  iKu-ku-la-nu  räb 
ki-gir  mär  sarri  |  7  jgtu  pän  I  Da-da-a 
I  ^igtu  pän.  IRi-ba-a-te  mär  I§a-lim- 
kinu^-)  I  9  ina  libbi  1  ^/g  mane  5  siklu 
mes    kaspi    ilki     |     10  kas-pu  ga-mur  ta- 


377. 

(K  302  =  J  361) 
6.  XL    Asur-mätu-tukkin. 

[•  • 


.  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  J. 
Einen  mit  Fruchtbäumen  bepflanzten 
Garten  in  der  ....  Farm  der  Ortschaft 
Appüni,  angrenzend  an  den  Kanal,  an* 
grenzend  an  den  Gfarten  des  Kaldä,  an* 
grenzend  an  den  Garten  des  Kukulläni, 
angrenzend  an  die  Gasse,  hat  Kukulänu, 
der  Hauptmann  des  Kronprinzen,  von 
Dada  (und)  von  Ribäte,  dem  Sohne  des 
Öalim-kinu(^),  für  IV2  Mine  5  Sekel  Silber 


—   241   — 


din     I     iiiskirü   su-a-te   za-rip  lak-ki    | 

12  tu-a-ru     di-e-nu    dabäbu    la-a§-&u     | 

13  man-nu  sa  ina  ur-kis  ina  ma-te-ma   | 

14  i-za-ku-pa-an-ni  i-parik-u-ni  |  l^  lu-u 
lüa-da-a  lu-u  IRiba-a-te  |  1 6  lu-u  märe 
mes-gu-nu  lu-u  mär  märe mes-ga-nu  | 
17  lu-u  ahhe  mes-su-nu  lu-u  mär  ahhe 
mes-gu-nu  |  1^  §ä  itti  I  Ku-kul-la-nu 
itti  märemes-gu  |  19  di-e-nu  dabäbu 
ub-ta-u-ni  |  2010  mane  kaspu  misüu 
2  mane  huräsu  |  21  ina  bur-ki  Hulgtar 
a-§i-bat  äluNinuati  igakanan  |  22  kas- 
pu a-na  10  mes  ana  beli-su  u-ta-ra  | 
23  ina  di-ni-su  idabbub-ma  lä  ilakki 

24mahar  iKi-§ir-Asursur  amelräb  ki- 
sir  I  25  niahar  IUn-zir-hu-A§ursur  räb 
ki-sir  I  26niahar  II§di-iluNabü  amelöfö. 
I  27  niahar  Illi-ja-di-nu  ^va^^do.  \  28  ma^ 
har  IBa-la-si-i  do.  \  29  naahar  IMan- 
nu-ki-iluNabü  do.  \  30  niahar  üluNinib- 
balätii(^>^)  öfö.  |.  31  niahar  i  As ursur-kil- 
la-a-ni  mutir  püti  |  32  [mahar  iZi]-zi-i 
ani^lganee  ga  rä[b  k]i-sir  [ .  .  .  .  (Lücke) 
.  .  ,  .]  I  33arahSabatu  ümu  6  lim-me 
lASursur-mätu-tukkin    amelpahäti    älu  [ . 


erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
Garten  ist  gekauft,  genommen.  Rück? 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es 
auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetz^ 
lieh  handelt,  entweder  Dada  oder  Ribäte 
oder  ihre  Kinder  oder  ihre  Kindeskinder 
oder  ihre  Geschwister  oder  ihre  Ge* 
schwisterkinder,  der  mitKukullänu  (oder) 
mit  seinen  Kindern  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  10  Minen  reines  Silber,  2 
Minen  Gold  in  den  Schoß  der  Istar,  die 
in  Niniveh  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinem  Eigentümer 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Yor  Kisir-A§ur,  dem  Hauptmann,  vor 
Ünzirhu-A§ur,  dem  Hauptmann,  vor  K^: 
di-Nabü,  dem  dsgl.,  vor  Ili-jadinu,  dem 
dsgl.,  vor  Balasi,  dsgl.,  vor  Mannu-ki- 
Nabü,  dsgl.,  vor  Ninib-baläti(-),  dsgl.,  vor 
Agur-killäni,  dem  Trabanten,  [vor]  Zizi, 
dem  Zweiten  des  Hauptmanns  [.  .  .  . 
(Lücke)  ....]. 

Den  6.  Schebat,  Eponymat  des  A§ur- 
mätu-tukkin,   des   Regierungspräsidenten 


von 


*)  Ili-mds-ti-i,  Mi-bar-ti-i? 


378. 

(Rra.  183  =  J  362) 
3.  V.    Girzabunu. 


1  kunuk  lAdad-näßirir  amel^.[^ö;(^)]  | 
2  mär  liluNabü-nä^iirir  a.me\a  .  da  gä 
ek[alli]     |    3  bei  i?kire  ta-da-a-ni 

4  i8[kirü]  ina  mät  Si-in-ga-ra  ..[...] 
I  5  2400  isi  be-lit  [ina  libbi]  |  6  bitu 
a-na  gi-mir-ti-[§u]  |  7  täh  (•  >  i»  kiräti  mes 
§äi[ I     8  täh^?)]  iskirü  §äi[.  . 

Köhler  und  Ungnad,  Assyr.  BechtsorkuBden. 


Siegel  des  Adad-nägir,  des  Schreibers^- >, 
Sohnes  des  Nabü-nä^ir,  des  Hofschreibers, 
des  Eigentümers  des  Gartens,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

Einen  Garten  im  Lande  Singara  .  . 
[.  .  .]  mit  2400  Fruchtbäumen  [darin], 
das  Grundstück  ganz  und  ganz,  angren« 

16 


—    242 


.  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]     |     9  mahar  [I. 
...II     lOmahar  i[.  .  .]-usur(?)  [.  .  . 
I     11  mahar  i[.  .]-ri-§arru  [amel.  .  .  .] 
12  mahar  I  Hu  Sania§-§al-lim  am^l|.  .  .  . 
I     13  mahar  illi-mu-§e-zib  amöl[.  .  .  .] 
14  mahar  lihiMarduk-zeru-ibni  amH[a.da 
I     15  arahAbu  ümu  3  tarn     |     16  üm-mu 
iGlr-za-b[u-nu]. 


zend   an   die   Gärten   (ies    [ ,  an* 

grenzend]  an  den  Garten  des  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  [ ],  vor  [.  .  .]-usur(-)  [.  . 

.  I,  vor  [ .  .  ]ri-§arru,  [dem ],   vor 

Öamas-gallim,  dem  [.  .  .  .],  vor  Ili-mu^ 

§ezib,  dem  [ ],  vor  Marduk-zeru- 

ibni,  [dem  Schreiber]. 

Den  3.  Ab,  Eponymat  des  Girzabunu. 


2IId- 


|.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .J 
iiBel-li§ir(?)  [ ] 

[ ]     I     335  is  [.  . 

Lücke)  .  .  .  .]     I     4  mahar  I[ ]     | 

5  mahar  IiluNabü-[.  .  .]  |  6  mahar 
IMan-nu-ki-[.  .]  |  7  mahar  lAsiirsur. 
kas-su[-un  .  .  .  .]  |  ^  §ä  mär  Sarri  ma? 
har  IiluNabü-[.  .  .]  |  ^  mahar  i[.  .  .  . 
(Lücke)  ....  I  10  mahar  I.  .]-nädin-ahi 
mahar  II§tar-[.  •  •  |  n  .  .  .  .]  kunukki- 
§u  I  12  [mahar  liluNabü]-ri-ih-tü-usur 
amel  [a  .  da]. 


379. 

(K  3497  —  J  527) 
Datum  nicht  erhalten. 

|.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....]. 

Bel-mir(?)  [ ],  Id[.  .  .  . 

.  .  .  .]  35  [Obst]bäume(')  [•  .  •  •  (grosse 
Lücke)  ....]. 

Yor  [ ],  vor  Nabü-[.  .  .],  vor 

Mannu-ki-[ .  .  ],  vor  A§ur-kassun,  [dem  .  . 
.  .  ]  des  Kronprinzen,  vor  Nabü-[ .  .  .  ], 
vor  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .,  vor  .  .]-nädin- 
ahi,  vor  I§tar-[.  .  .] 

[.  .  .  für]  sein  Siegel. 

[Yor  Nabü]-rihtu-usur,  dem  [Schreiber]. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .] 

?  [ ]  ina  äluHa-pi[rCO- ]    | 

2  tähCO  liluSin-[ ]     I     3  täh(-^)  sal 

Bi-s[i(-^)- ]     I     4  tähC^)  gadüü  la[ ] 

I     5  ü-pig-ma  iZe[r(?)- ]     |     6  ina 

libbibi   2    mane    [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  . 
.  .]  I  "^  ?  re§i  2  imer  se.pat  §a  [ ]. 


380. 

(83-1-18,  385  =  J  522)^) 
Datum  nicht  erhalten. 

I  I  16000  r.  .  .  . 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)   .   .   .   .]   6000  .  . 

[ 1   ia   der   Ortschaft  Hapir[(^)  .  . 

.  .  .],  angrenzend  an  Sin-[ ],   an* 

grenzend  an  (Frau)  ßis[i(') 1,  an^ 

grenzend   an   den   Berg  .  .  [ .  .  .  .  ],  hat 

Zer(?)-[ ]    für   2   Minen    [.   .   .  . 

(grosse  Lücke)  ....].... 

2  Imer  Gerste  für  [ \}) 


*)   Aramäische  Beischrift:  [...]Ärm  8'mC'^k\.  .  .].  —  ^)  Aramäische  Beischrift:   „[.  .  .]  Weins 
garten  (?)  des  ö [.  .  .]". 


—  243  — 

381. 

(Bu.  89-4-26,  128  =  J  455) 

Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .]  [.    .    .    .   (Anfang  fehlt)  ....],    zusam^ 

I     1  naphar  6  napgätimes  [.  .  .  |  2  .  .  .]  men  6 'Seelen,   [ ]   ...   [.  .  .  . 

bi  id[ ]    I    3[2]600^)  i§i  [be-lit  ],  2600^?)  Obstbäume  [ ], 

.  .  .  .]     I     4  büra(^)  Ina  libbibi-gü  [.  .  .  ein^^)  Brunnen  darin,  [ ]  hat  [.  . 

.  .  .]     I     5  ü-pig-ma  I[ ]  am§lräb  •  .  . ],  der  Städteinspektor,  [ ]  er« 

älänimes    [.    .    .    .  (grosse  Lücke)  .   .   .   .    |  werben    und    [genommen (grosse 

6  ina   di]-ni-§u   idab[bub-ma  la  i-lak-ki]  Lücke) Mag  er  auch  in]  seinem 

7  [mahar  I]Mu-na-si-e(^)  [ |  Prozess  klagen,   [so   wird  er  (es   doch) 

Smafear  I]Sa^^)-ni-i  amelpäb  [.  .  .]  |  ^  älu  nicht  bekommen]. 

Zi-[.  .  .     I     10  mahar  i]Si-e-pir(?)  [.  .  .  [Vor]  Munase«    [ ,  vor]  Sani^?), 

.  .]  I  11  mahar  ißel-[.  .  .  ameH^)]  isnar^^  dem    Ober[.  .  .]   aus   der  Ortschaft  Zi[. 

kabti   sä  ^[epälK?)     |     12  mahar  i ],   vor   Si-epir^    [.....],   vor   Bel- 

.  .  .  .    I    13  mahar  I.  .]-ri  [.  .  .-m]ätu^'>-  [.  .  .],  dem  Leibwagen[mann]  ('),  [vor  .  . 

tukkin    I    14  [mahar  I.  .]ri-i-?    |    15  [ma^  ,  vor  .  .]ri[.  .  .]-mätu(-)-tukkin, 

har  I.  .  .]-la(-)  äluA-kul-[.  .  .  .  (Restfeat  [vor  .  .]ri  .  .,  [vor  .  .  .]la  aus  der  Ort^ 

völlig  zerstört).  schaft  Akul  [.  .  .  .  (Rest  zerstört.) 

^)   Oder  eine  höhere  Anzahl  von  Tausenden. 


382. 

(K  13072  =  J  489) 
Datum  nicht  erhalten. 


l]-§uW    I 
3  kas-pu 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   . 

2  [ ]  kaspi  il-[ki 

g]a-mur  ta-din  |  *  [iskir]ü  gü-a-te  za- 
är-pi  la-ki  |  5  tu-a-ru  di-ni  dabäbu  la- 
a§-§u  I  6  [man]-nu  §ä  ina  ur-ki§  ina 
ma-te-e-ma  |  7  [e.l]a-an-ni  lu-u  iKi-sir- 
IStar    I     8  [lu-u  m]är-§u  iu-u  man  ')-mu- 

DU-§u    I     9[ ]-ni     I    10  [ 

.  .  .   .]  äluArba-ilu  [.  .  .  .   (Rest  zerstört). 


»)   Zeichen  sal. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Silber 
[erworben  und]  genom[men.  Das  Silber] 
ist  vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
Garten  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  entweder  Ki§ir-I§tar 
[oder]  ein  Kind  von  ihm  oder  irgend 
jemand,  der  zu  ihm  gehört  [.  .  .  .(Lücke) 
...,.]  Arbailu  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


383. 

(K  9740  =  J  467) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fast  völhg  zerstört)  .  .  .  .]  [.  . 

1  e  ina  mät  amel?  [.  .  .|     |     2  tafe^^^  [i?  Lande 

ki]re  §ä  iPar-§i-[duJ     |     3  ^^(?)  [i^kjire  Garten 


(Anfang  fehlt)   ....]..   im 
.  [.  .  .],  angrenzend  an  den 
Paräidu,  angrenzend  an  den 
16* 


—   244 


§a  IKan-nun-a[-a]  |  4  täh(?)  [isklire  §ä 
Iilu§am[a§-.  .  .]"  |  ^  täh(?)  [i?k]ire  sä 
iDa-[.  .  .  I  6  üj-pi§-ma  iBel-düri  amel 
lab  bi[ti(-^    I    7  ina  libbi  .  .  biljat  sipar- 

rinaes     |    8 ]mes  i-zi-rip  i-si-ki   | 

9  [kas-pu  gam-mur]  ta-din  i?kirü  §ü-a- 
tum  I  10  [za-rip  laki  tii]-a-ru  dabäbu 
la-[a§-§u  I  11  man-nu  Sa  ina  ur-ki§  ina] 
ma-te-[ma  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  •]    | 

12  niahar  I[ ]     |     i^  mahar  iMu- 

takkin-Asurs[ur ]      |      14  mahar 

iSe-ki(?)-bu  [ ]  I  lömahar  I[öa]- 
A§ursu^.[du]-bu  |.  .  .  .  I  16  mahar  illu]- 
rabü-sumu-iddinaua  |  17  [mahar  IBa]- 
ba-a-nu  amel?   [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


Garten  des  Kannunä,  angrenzend  an  den 
Garten  des  §ama§-[ .  .  .  ],  angrenzend  an 
den  Garten  des  Da[ .  .  .],  hat  Bel-düri, 
der    Hausvorsteher  (•),   [für    .  .    Tajlente 

Kupfer  [.  .  .]  erworben,  [ ]  hat 

er  gekauft,  genommen.  [Das  Silber  ist 
vollständig]  gegeben.  Der  betreffende 
Garten  [ist  gekauft,  genommen].  Rück* 
kehr  (und)  Prozess  gibt  es  nicht.  [Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin],  wann  es 
auch  sei  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 
Vor   [.  .  .  .  .],   vor   Mutak:kin-A§ur 

[ ],    vor    Selubu(-)[ ],    vor 

[Öa]-A§ur-dubu  [ ,   vor  Ilu]-rabü- 

sumu-iddina,  [vor  Ba]bänu,  dem  .  .  .  ., 
[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


384. 

(K  5746  =  J  466) 
Datum  nicht  erhalten. 


(Anfang  fehlt) 


1  ina]  libbi 


11/2  mane  [kaspi  |  2  jgjtu  pa-an  amele 
mes-e  an-nu-[te  il-ki  |  ^  kas-pu  gam- 
mur]  ta-din  iskirü[  sü-a-tü  |  ^  za-rip 
laki  tu-a-ru]  di-c-nu  da[bäbu  |  5  la-as- 
§u  man-nu  sa  ina  ur-ki§]  ina  ma-te-e-ma 
[iparik-u-ni  |  6  kas-pu  a-na  lOmes-te 
a-na]  belemes[-gu  utära  ....  (Rest  zer- 
stört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  für  IV2 
Mine  [Silber]  von  jenen  Leuten  [erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollstän- 
dig]  gegeben.  [Der  betreffende]  Garten 
[ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr,]  Pro^ 
zess,  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin],  wann  es  auch  sei, 
[ungesetzlich  handelt,  wird  das  Silber 
zehnfach  seinen]  Eigentümern  [zurück:^ 
geben (Rest   zerstört). 


385 

(81-2-4,  159 


J521) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .... 

ba-a-te    |    2  [ ]-an-ni 

]  ba<?)     I     4  [ 

lim(-)-te    I    5[ J-imur-a-ni 


?ka- 

älu  Si- 
6  [ina 


libbi  .  .  mane  kasp]i  ina  1  mane  §ä  sar- 
ri     I     7  [igtu  pän  I.  .  .  ]  -  am  (^^-ra  ^^^  il-ki 

I    ^  [kas-pu  ga-mur  ta]-din-ni  f ] 

iskirätimes    1     9[ Imes-gu   f.  . 


[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .] 
Ortschaft  Silimte^-^  [hat  .  .  .]-imurani 
[für  .  .  Minen  Silber]  nach  der  Mine 
des  Königs  [von  .  .  .]amra(^)  [erworben 
und]   genommen.     [Das   Silber   ist   voll* 

ständig]    gegeben.      [ ]    Gärten 

[.  .  .  .  (Lücke)  •...],  wann  es  auch  sei, 
[ ]  oder  seine  Kinder  [oder  seine 


—  245 


I   .   .  (Lücke  von  2  Zeilen)   ....    |     12  i^a] 

ma-te-raa    |    13  [ ji^  märemcs-gu 

I   14  i^iu  mar  märemes-su]  lu  ahhemes-gu 
I   [.  .   .  .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


Kindeskinder]    oder    seine    Geschwister 
[.   .   .   .  (Rest   zerstört). 


f.  .   .  .  (Anfang  fehlt)  . 

f.  .  .  .]     1     2täh(?)  iskire  §äl[ ]  I 

3tah(?)  iskire  §ä  I[ |   4ü]-pi§-ma 

IiiuSiii-aplu(^)-iddin(?)  .  .  .     |      5  [i§tu] 
pän  IKi-sir(^)-I§tar(?)  na(?)  ?  ?    |     6  [.  .  . 

...]??  il-ki  ?  ?  [.  .    I     7 ] 

ü[.  .   .   .   (grosse  Lücke)  .   .   .   .]    «  ?  ?  ilu(?) 

Sin    I    9[ ]  ub-ta-u-ni  6  [.  .  .  . 

I     10  ...  .  ka]s-pu  a-na   10[raes  .  .  .  . 
(Rest  fast  vöHig  zerstört). 


386. 

(K  4805  =  J  514) 
Datum  nicht  erhalten 
J    1  sä  lilu  [. 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]    des   [.  . 
.  .],  angrenzend  an  den  Garten  des  [.  . 

[ ],    angrenzend    an    den    Garten 

des  [ ],  hat  Sin-aplu(-)-iddin(-) . . .  von 

Kisir-Istar  .  .  .  [ ]  er^ 

vrorben   und   genommen.     [.  .  .  .  (grosse 

Lücke)  .  .  .  .J  .  .  .  Sin  [ ]  sucht, 

wird   6    [ geben ^-^J.     Das   Silber 

wird   er  zehnfach   [.   .   .   .   Rest  zerstört). 


387. 

(K  450  =  J  371) 
I.VIT.    Jahr  unleserlich. 


1  SU-pur  lAhu-ila(?)-a(?)-a^^)  amel[.  .  .] 
I    2  bei  iskire  [ta-da-a]-ni 

3[ ]te(^)äläni(?)mes  am^ltur-tan 

I    4[ ]  ipi-ka-ki    I    5[ ]_ 

te-e    I     6[ ]-di    I     7f.  .  .  . 

(grosse  Lücke)  .   .   .   .]   8§ä<?>  äluNi-hu(?)    \ 

9  [niahar]    iSak-ka[n]-nu<^>    amelresu    | 

10  mahar  iKur-di-Adad  älu?  ?  ?-a-a    | 
ii[mahar]  iAna(?'-gimilli(?)  [.  .  |   12  arjah 

Tigritu  ümu  1 |  iSamM 

§a-kin  äluKur-ba-an. 


Fingernagel  des  Ahu-ilä^-\  des  [.  .  .], 
des  Eigentümers  des  Gartens,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

[ |.  .   Ortschaften)    des    Feld. 

marschalls,   [.  .   .   .   .   .]   Pikaki  [.   .   .   . 

(grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ]  der  Stadt  Nihu^-),  [vor] 

Sakkannu(-),  dem  Offizier,  vor  Kurdi- 
Adad  aus  .  .  .  .,  [vor]  Ana-gimilli'-'  [.  .]. 

Den  1.  Tischri ,  Statt- 
halters von  Kurbän. 


i?kirü]  §ä  ig  be-lit 


388. 

(K  1490  =  J  369) 
Datum  nicht  erhalten. 
(Anfang  fehlt)  •   •  •   •  ]  [ .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ]   der  Ort. 

§ä  äluPa-da-ni[.  .  .  .')  I  2  .  .  schaft  Padani  [....,..  .]ani,  den  Wirt^ 

schafter,  [sein]  Weib,   [.  .  .  Garten]  mit 
Fruchtbäumen   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


i[ J  §ä  äluPa.da-ni[.  .  .  .')  1  2  .  . 

.]?-a-ni  amelerreSu  sinni§tu[-§u  |  ^.  .  . 

(Rest  zerstört). 


')    Hier  fehlt  vielleicht  nichts  am  Ende  der  Zeile. 


—   246   — 


389. 

(82-5-22,  139  =  J  372) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  l]i«es  za- 
är-p[u  laki-u  |  2  tu-a-ru  di-]i  ^^>-nu  da^ 
bäbu  la-a§-su     |     3  [man-nu  §a  ina  ur- 

ki§]  ina  ma-te-ma     |    ^  [lu-u  i 

Ia-]u  märemes-gu      |      5  [[n-n  mär  märe 

mes-gu]  lu-u  ahhe  mes-gu   |    6  [ gä 

e]-la-an-ni  |  7  ptti  i.  .  J-Adad^-)  märe 
mes-gu  I  [ü  mär  märe  mes-gu  di]-nu  da^ 
bäbu      I      8  [ub-ta-u-ni   ma-a]  kas-pu  la 

gam-mur    |    9  [ ]  i?kirü  [.  .  . 

I     lö ]-Ia  [.   .   .  .  (grosse  Lücke)  .  . 

.  .]-da(^)  [.  .  .  .  I  11  ...  .  ina]  la  di- 
ni-[gu    I     12  idabbub-ma  la]  ilakki  ki 

13  [mahar  i ]  »melbel  pahäti 

äluDür-I§arru-kin    |    1 4  [mahar  I ] 

am^l  ^^.  ga  äluA-me-di  |  15  [mahar  i.  . 
.  .  .]  &m^\(io.  ga  äluTu-us-hi    |     16  [ma^ 

har  I ]  am^igalgusu  dan-nu  |  17  [ma^ 

har  I amel]mukil  suapätimes     | 

18  [mahar  I ameljräb  ki-^ir  |  19  [ma- 
har I ]  amelgalgusu     |     20  [mahar 

I,  .  .  .  .]  amelräb  ätemes      |     21  [ma^ar 

I ]   §arri     |     [.   .   .   .   (Rest  fast 

völlig  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  sind 
gekauft,  [genommen.  Rückkehr,]  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei, 
der   künftighin],   wann  es  auch    sei,  [- — 

entweder ]   oder   seine   Kinder 

[oder  seine  Kindeskinder]  oder  seine  Ge* 

schwister,  [ — ,  der]   sich  erhebt 

[(und)  mit  .  .  .]-Adad(''\  seinen  Kindern 
[oder  seinen  Kindeskindern]  Prozess  (und) 
Klage  [sucht,  also] :  „Das  Silber  ist  nicht 

vollständig    [ ]    Garten    [.  .  .  . 

(grosse  Lücke) Mag   er   auch   in 

seinem]  Unprozess  [klagen,  so]  wird  er 
(es  doch)  [nicht]  bekommen. 

[Vor ],  dem  Regierungspräsi- 

deuten  von  Dür-Sarrukin,  [vor ], 

dem  dsgl.  von  Amedi,  [vor ],  dem 

dsgl.  von  Tughi,  [vor ],  dem  star^ 

ken  Dritten,   [vor ,]    dem   ZügeU 

halter,    [vor ,    dem]   Hauptmann, 

[vor ],    dem    Dritten,    [vor   .  .  . 

.  .],  dem  Oberpt'örtner,  [vor ,  dem 

des]  Königs,  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


390. 

(83-1-18,  768  =  J  367) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  kunuk  liluNergal-ü-bal-lit-su  | 
2  kunuk  I  il«  Nergal-är-[n]i  ^''^-ja  |  3  [nap^ 
har  2]  amelemes-e  [mär  i.  .  .]  mes-gu  | 
4[amel]ätü  ga  [....]  ?  |  5  [bei]  iskire 
§a  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  |  ^  mahar 
Ii]luNabü-ge-zib  amö][.  .  .  .]. 


Siegel  des  Nergal-uballitsu,  Siegel 
des  Nergal-arnija(^>,  [zusammen  2]  Men^ 
sehen,  [Söhne  des  .  .  .  .]su,  des  Pfört* 
ners  von  [.  .  .  .],  [Eigentümer]  des 
Gartens  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  •  .]• 

[YorJ  Nabü-gezib,  dem  [.  .  .  .]. 


f .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   . 

2  [ rä]b  resi    |     3  [ina  libbi 

.  .  ma]ne  kaspi  ina  1  manee  §ä  §arri  | 
4  [ilki  k]as-pii  gam-raur  ta-din  |  ^[.  .  .] 
büni  zar-pii  lak-ki-u  |  ^  [tu-a-ru]  di-nu 
dabäbii  la-*)  I  7  [a§-su  man-nu  §ä]  ina 
ur-ki§  ina  ma-te-me  |  ^  [i-za-kup]-an- 
ni  iparik-u-ni  |  9  [lu-u  ame]lenaes-e  an- 
nu-[te  I  10  [lu-u  märeaiesj-su-nu  lu-u 
[ .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


—  247   — 
S)    Brunnenkauf* 

391. 

(K  8854  =z  J  517) 
Datum  nicht  erhalten. 

]  la-di    I  f.  . 


*)  Letztes  Zeichen  der  Zeile! 


f.   .   .   .    (Anfang  fehlt)  .   .  .   .]    bis    [.   . 

J  General,  [für  .  .]  Minen  nach 

der  Mine  des  Königs  [erworben  und  ge* 
nommen].  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  [.  .  .  (und)]  Brunnen  sind  ge^ 
kauft,  genommen.  [Rückkehr],  Prozess, 
Klage  [gibt  es]  nicht.  [Wer  es  auch  sei, 
der]  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 
[entweder]  jene  Menschen  [oder]  ihre 
[Kinder]  oder  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


392. 

(K  1618  =  J  513) 
Datum  nicht  erhalten. 


re 


1  [kunuk 

I   H-  . 


I  ilu]Nabü-ahu-eriba  amel  bä- 
.  1-ü  büri  tadänia-ni 


(grosse  Lücke) 
4.   .     1'   älul 


iLi- 


?-nu 
10  f 


Si-du-nu-a-a     | 
i§tu(?)^)   gä   ina 


.  3  ]_tu  älu 

.  I    I    5  njär 

]     I     6  mahar  lAhu-ku-mu  [.  . 

7ma]har  lA-du-nu-mätu-?   amel 

I    »naphar  5  i§tu(?)  äluAr-gu<?)- 

9  [ m]ätDu-u-a     I 

.    ?a]-bit   tup-pi    I     11  [.  .  .  .] 
12  [ ....  ]    naphar    3 
eli    na-hal     |     13  [mahar 


I.  .  ]-§arru-Ußur  amelga-si-nu     |     14  jigjt^i 
aluMal(?)-tum. 


[Siegel  des]  Nabü-ahu-eriba,  des 
Wahrsagepriesters,  [...]..  des  Brunnens, 
der  (hier)  übergeben  wird.  [ . . . .  (grosse 
Lücke)  ....]. 

[Vor  .  .  .  ]tu  aus  [ ,  vor  .  .  .  |' 

aus  [.  .  .],  Sohn  des  Li[.  .  .],  vor  Ahu- 

kumu  [ ],   vor  Adünu-mätu-.  .  ., 

dem  [.  .  .  .],  zusammen  5  aus  Argu  .  . 

nu,  [ ]  Landschaft  Düa  [.  .  .  .J, 

der  die  Urkunde  hält,  [.  .  .  .|  Sidonier 
[.  .  .  .]  zusammen  3  vom  Ufer  des 
Baches ^^\  [vor  .  .  J-sarru-u§ur,  dem  Ju- 
welier aus  Mal  tum  ^^>. 


')   Oder  lies  3-ta  sd  ina  eli  na-hal? 


0   Fcldkauf. 

393. 

(K  407  =  J  395) 
22.  [?|.    Salmanassar  (723). 
iku-um  kunukki-[§u-nu  ^u-pur-Su-nu  An  Stelle  [ihres]  Siegels    [haben    sie 


i§-ku-nu]      I       2  ^u-pur    iAd-[ 
3§u-pur  lAd-?  [....] 


ihren  Fingernagel  gesetzt].     Pingernagel 
des  Ad[...],  Fingernagel  des  Ad.. [...]. 


248 


4  [bit]  3  imeri  eklu  ina  älu[.  .  .  .  | 
5tä]h^?)  um-me  sä  äluTu-|  .  .  .  |  6  tä]h(?) 
ekli  §ä  iArdi-ilu[.  .  .  |  7  tä]h(?)  ekli 
§ä  lRim-a-[ni-  ...  |  8  ....  ]  amelturf- 
tan  (•)....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  mahar 

I.  .  .  ]-su  mahar  (•)  [i |   lo  mahar 

I.  .  .  ]-§umil(')-USur  [.  .  .  |  Harah.  .  .  .] 
ümu  22  kam  lim-m[u  |  12  ijguimama- 
nu-a-§arid  sär  [mätAs-Surki]. 


[Ein  Grundstück  von]  3  Imer,  Feld 
in  der  Ortschaft  [ .  .  .  .  ],  angrenzend  an 
die  „Mutter"  der  Ortschaft  Ta[.  .  .  |,  an*: 
grenzend  an  das  Feld  des  Rimani-[.  .  . 
.  .  .  .]  Feldraarschall(-)  [.  .  .  .  (grosse 
Lücke)  .  •   •  .]. 

[Vor  .  .  .]su,  vor^-)  [ ,  vor  .  .  .]- 

§umu^')-usur. 

Den  22.  [.  .  .  .],  Eponymat  Salma* 
nassars,  Königs  [von  Assyrien]. 


394 

(K  352  = 
16.  XL   Täb-sär- 

1  ku-um  [kunukki-§u  g]u-pur-§u  i§- 
kun  I  2  g^x.pur  I  ge-ir-ri^^Md-ri  bei  ekli 
tadäni  ni 

3  bit  3  imeri  eklu  ka-ni  ma-§a-ki-te 
I  4täh(?)  harräni  [sa  ä]luKäl-ha  täh^ 
IZa-bi-ni  |  5  täh(-)  ummu  sa  [.  .  .] 
Ar-ma-a-a  |  6  bit  70  ka  eklu  täh^^) 
I  mät  Akkada-a-a  |  ^täh^^)  harräni  sa 
äluKäl-ha  täh(?)  iZa-bi-ni  j  8  täh(?) 
ißel-lubalät  bit  3  imeri  eklu  |  9täh^^) 
iKan-nun-a-a  täh(?)  IZa-bi-ni  |  lOtäh(^) 
ißel-lübalät  täh(-)  ummu  sa  ri.se  i[... 
I  11  .  .  .  e]li  amelpahäremes  bit  4  ime[ri 
eklu]  I  I2täh(^)  IZa-bi-ni  täh(?)  IBel- 
lübalät  I  i3[täh(->  um]mu  §a  rt.se 
iZi-z[i-i](?)  I  14[.  .  .  .]  bit  1  imeri 
ek[lu  .  .  .  .]  I  i5täh(^).iKi-?-?-?  [.  . 
.  .]  I  16  bit  40  ka  iskussg  ina(?)  [.  . 
.  .  I  17  bit  .  .  ]  1  imeri  10  ka  eklu 
ina    äl    arael[.  ...      I      18 ]    sa 

biti  u-pi§-ma  [i  üu  Ninib-ila-a-a  |  19  istu] 
pän  iSe-ir-id-ri  ina  [libbi  .  .  .  .  |  20 . . .] 
il-ki  kas-pu  gam-[mur  ta-din    |     21  eklu 


0    Vgl.  J  394  =  No.  169. 


J  391)^) 

Asur  (717). 

Anstelle  [seines  Siegels]  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Serri(-)-idri,  des  Eigentümers  des  Feldes, 
das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  3  Imer,  Feld  im 

Bezirk  ,  angrenzend  an  die  Strasse 

nach  Kalhu,  angrenzend  an  Zabinu,  an? 
grenzend  an  die  „Mutter"  des  aramäi:= 
sehen  [•..];  ein  Grundstück  von  70 
Ka,  Feld,  angrenzend  an  Akkadä,  an* 
grenzend  an  die  Strasse  nach  Kalhu, 
angrenzend  an  Zabinu,  angrenzend  an 
Bel-lübalät;  ein  Grundstück  von  3  Imer, 
Feld,  angrenzend  an  Kannunä,  angren^ 
an  Zabinu,  angrenzend  an  Bel-lübalät, 
angrenzend   an   die  „Mutter"   der  Farm 

des   [ ]    auf(-)   den    Töpfern;    ein 

Grundstück  von  4  Imer,  [Feld],  angren- 
zend an  Zabinu,  angrenzend  an  Bel-lü:^ 
balät,  [angrenzend  -an  die]  „Mutter"  der 

Farm  des  Zizi(-) ;  [ ]  ein  Grundstück  von 

1  Imer,  Feld  [....],  angrenzend  an 
Ki .  .  .  [...,];  ein  Grundstück  von 
40  Ka,  StuhK?)  in  [....;  ein  Grunde: 
stück  von  .]!  Imer  10  Ka,  Feld  in  der 

Ortschaft  [ ]  des  Grundstückes, 

hat  [Ninib-ilä]  von  Ser-idri  f ür  [ | 

erworben    und   genommen.     Das   Silber 


249 


§a-a-tii  za-rip  lak]-ki  tu-[a-ru  di-e-nu     | 

22  dabä]bu  la-[as-sa  ....  (Lücke' .  .  .  .  ] 

23  1u-u  ahhenaes-su  lu-u  mär  ahhemes- 
[su  §a  I  24itti  I  ilu  Ninib-ila-a-a  di-e-nu 
I  25  dabäbu  ub-ta-'-u-ni  |  26  kas-pu 
a-na  lOmes-te  a-na  beli-[§u  utära]  | 
27  ina   di-ni-§u   idabbub-ma   la   i-la[k-kij 

28mahar   I[ J    amel[.  .  .  .     | 

29  mahar  I .  .  ]-bel<?>-[ ....  |  30  mahar 
i]iluAdad-[.  .  .  I  31  mahar  i]iluNergal- 
ib[ni  ....  I  32inahar]  i§adä-a-a  am6l 
[ .  .  .  .  I  33  mahar]  lAsur  sur-nat-kil 
amel[.  .  .  .]  |  34  mahar  iMu-ni-pis-ili 
amelha-z[a-nu]  |  35  mahar  lAkkada-a-a 
I  36  mahar  i  Ki-bit-ni-e  |  37  mahar 
lAhu-täbu  mahar  ITeha-a-a  |  38  mahar 
iZa-bi-ni  naphar  5  mär  äli-su  |  39  arah 
Sabatu  ümii  16  kam  Um-mu  ITäb-sär- 
Asursur  |  40amelabarakku  rabüu  ma^ 
har  I  ilu  Nabü-u-a  amel  a  .ba  \  41  sa-bit 
dan-ni-te  mahar  i  Täbi-i  |  42  mahar 
lA-a-ni-e  mahar  iMan-nu-ki-i-§äbi. 


ist  vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Feld  ist  gekauft,]  genommen.  Rück- 
[kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es]  nicht. 
[.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  oder  seine  Ge^ 
schwister  oder  [seine]  Geschwisterkinder, 
[der]  mit  Ninib-ilä  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  das  Silber  zehnfach  [seinem] 
Eigentümer  [zurückgeben].  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  [ ],  dem  [....,  vor  .  .]- 

bei (•)-[.  .  .  .,  vor]  Adad-[.  .  .,  vor]  Ner^ 
gal-ibni  [....,  vor]  §adä,  dem  [.  .  .  ., 
vor]  Asur-natkil,  dem  [.  .  .  .],  vor  Mu^ 
nipi§-ili,  dem  Bürgermeister,  vor  Akkadä, 
vor  Kibitne,  vor  Ahu-täbu,  vor  Tehä, 
vor  Zabinu,  zusammen  5  Einwohnern 
seiner  Ortschaft. 

Den  16.  Schebat,  Eponymat  des  Täb- 
sär-A^ur,  des  Großsiegelverwahrers<^^l 

Yor  Nabüa,  dem  Schreiber,  der  die 
Urkunde  hält,  vor  Täbi,  vor  Ane,  vor 
Mannu-ki-sabi. 


395. 

(K  335  —  J  382) 
— .  — .   Takläk-ana-Böl  (715). 


1  [ku-u]m  kunukki-§u  su-pur-su  is- 
k[un  I  2  gu.pjur  liiufiamas-tab-ni-usur 
mär  amSl?     |     3  [bgi]  ekli  tadänini 

^  bit  1  imeri  eklu  i-na  ma-al-gu-te  | 
5tah(^  ekli  §a  ameisukkalli  täfe^^^  ekli§a 
lApli-i  I  6  bit  80  ka  eklu  i-na  harräni 
ka-at-ni  |  7  tä^^^^  ekli  §a  I  Ahu-täbu 
täh(-')  ekli  sa  i  Ardi-ili-rabi  |  8  bit  1  imeri 
eklu  ina  eli   ummi  §a  amelKal-da-a     1 


Anstelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Samag-tabni-u^ur,  Sohnes  des  .  .  .  .,  [des 
Eigentümers]  des  Feldes,  das  (hier)  über^ 
geben  wird. 

Ein   Grandstück   von    1   Imer,   Feld 

in ,  angrenzend  an  das  Feld  des 

Gesandten,  angrenzend  an  das  Feld  des 
Apli,  ein  Grundstück  von  80  Ka,  Feld 
an  der  kleinen  Strasse,  angrenzend  an 
das  Feld  des  Ahu-täbu,  angrenzend  an 
das  Feld  des  Ardi-ili-rabi,  ein  Grundstück 
von  1  Inier,  Feld  auf  der  „Mutter"  der 
Kaldäer,   angrenzend   an   das    Feld    des 


—  250 


9täb(-)  ekli  §a  liluNabü-ahhemes-eriba 
täh(-)  ekli  |  i^ga  iiluMardiik-belu-u?ur 
bit  80  ka  eklu  täh(^)  ekli  |  n  ga  lüu 
Nabü-ahhenaes-eriba  täh^')  ekli  §a  lAbu- 

tabu     I     12  [ bij-ra-a-ti     |     13  f.  . 

.  .  .  bit]  3(?)  imeri  50  ka  eklu   |    14  [.  . 

]-a-a   [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 

I  15  mahar  ISuk-ka-a-a  mahar^')  ![•  •  • 
.  .]  I  16  mahar  ISiepäll.ilulgtar  makar 
lAhu-u-a-a  |  17  mahar  II§di-I§tar  amel 
^2*./w<5  §a  amelsukkalli  |  iSmaharülu 
Marduk-iddin  &Taie\a.da  \  19  sa-bit  dan- 
ni-te  I  20iini-mu  ITak-lak-a-na-ilu')Bel 
I  2iamelga-kin  äluNa-si-b[i-n]a  |  223 
mane  ere^es  §a  gu-p[ur-§u]. 


Nabü-ahhe-eriba,  angrenzend  an  das  Feld 
des  Marduk-belu-ugur,  ein  Grundstück 
von  80  Ka,  Feld,  angrenzend  an  das 
Feld   des  Nabü-ahhe-eriba,   angrenzend 

an  das  Feld  des  Abu-täbu,  f ]  .  . 

.  .  [ Grundstück]   von   3  ^^^  Imer 

50  Ka,  Feld  [.   .   .  .  (grosse  Lücke) ]. 

Yor  Sukkä,   vor(^)[ ],  vor  Sepä- 

Ktar,  vor  Ahüä,  vor  I§di-l§tar,  dem  Bier^ 
schenken  des  Gesandten,  vor  Marduk- 
iddin,  dem  Schreiber,  der  die  Urkunde 
hält. 

Eponyraat  des  Takläk-ana-Bel,  Statte 
halters  von  Na^iibina. 

3  Minen  Bronze  für  seinen  Finger- 
nagel. 


')   Fehlt  vielleicht  auf  dem  Origioal. 


396. 

(K  441  =  J  400) 
15(?).  II.  Idna-ahhe(?)  (693.  688). 


1  kunuk  liluMarduk-rim-a-ni   |    ^ku.^ 

nuk  iHi-da-ta-ni    |     3  [be]l  ekli  tadänini 

[.   .   .   .  (4  Zeilen  zerstört)  •  •  •  •]  |    ^  bit 

[.  .  • ]    !    ^§[ä .  .  .] 

I  ^o^ad.d[t  ry.se  lTäb[i  .  .]  |  n  ü- 
[p]i§-maiKu(?)-ku(?)-la-nu  |  12  ina  lib. 
bibi  migil  mane  kaspi  |  13  il-ki  kas-pu 
gam-mur  |  14  ta-ad-din  eklu  §ü-a-tü  | 
15  za-rip  lalaki  tu-a-ru  |  I6  di-e-nu  da* 
bäbu  I  17  la-a§-su  man-nu  |  I8  sä  ina 
ur-ki§  I  19  ina  ma-te-ma  i-za-ku-pa-ni  | 
20  i-parik-u-ni  lu  ameleoies-e  |  21  an- 
nu-te  lu-u  märemes-gu-nu  |  22  Jq.^  n^^r 
märe  mes  -  gu-nu  §ä  di-e-nu  |  23  itti  IKu- 
ku-la-ni  märemes-§u  |  24  mär  mären^es. 
su  ub-ta-'-u-ni  |  25  kas-pu  ana  IQmes- 
te  a-na  beli-su  |  26  n-tära  ina  di-ni-§u 
idabb[ub-ma]     |     27  la  i-la|k-ki] 

28arahAjaru  ümu  15(')  lim-me  Ildna 
na(?).[ahherae8](?)  |  29  gä  äluDür-ISar[ru- 


Siegel  des  Marduk-rimani,  Siegel  des 
Hidatäni,  Eigentümer  des  Feldes,  das 
(hier)  übergeben  wird. 

[.    .    .    .   (Lücke)   .    .    .    .]  Grundstück 

I ]  des  [ ]  neben 

der  Farm  des  Täb[i  .  .],  [hat]  Kukulänu 
für  eine  halbe  Mine  Silber  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Feld  ist  ge^ 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 
entweder  jene  Menschen  oder  ihre  Kinder 
oder  ihre  Kindeskinder,  der  Prozess  mit 
Kukulänu,  seinen  Kindern  (oder)  seinen 
Kindeskindern  sucht,  wird  das  Silber 
zehnfach  seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so    wird   er  (es  doch)   nicht  bekommen. 


—  251 


kin]  I  30mahar  liluNabü-tarisis  amelsa 
sepfäll]  I  simahar  iA§ursur.kil-la-ni 
amelmiitir  [püti]  I  32  niahar  IBa-la-si-i 
amelöfö.  |  33  mahar  iMau-nu-ki-üuNabü 
amelsa  sepäH  |  34  mahar  ÜluNinib-naMd 
amelclo.  I  35  niahar  lalu  Arba-ila-a-a 
amelc/o.  \  36  niahar  lArdi-apli  amel^^. 
I  37  mahar  IKar-ha-a-a  s.me\^o. 


Den  15^^).  Ijar,  Eponymat  des  Idna- 
[ahhe]  (^)  von  Dür-Sar[rukin]. 

Vor  Nabü-tarig,  dem  Leibwächter,  vor 
Asur-killani,  dem  Trabanten,  vor  Balasi, 
dem  dsgl.,  vor  Mannu-ki-Nabu,  dem  Leib^ 
Wächter,  vor  Ninib-na'id,  dem  dsgl.,  vor 
Arbailä,  dem  dsgl.,  vor  Ardi-apli,  dem 
dsgl.,  vor  Karhä,  dem  dsgl. 


397. 

(Bu.  91-5-9,  209  =  J  374) 
7.  X.    Bel-imurani  (686). 


1  kunuk  IMan-nu-li-[im-me]  |  ^  ku^ 
nuk  liluAdad-näsirir  |  3  kunuk  iTa- 
bu-su  I  4  kunuk  i  üu  Adad-ik-bi  bei  ekli 
ta[däni  nij 

5  bit  1  imeri  30  ka  ekli  bir-ti  hi-ri- 
a-te  I  6tah(?)  ekli  sä  larahTebeta-a-a 
I  7tah^->  ekli  sä  iMu-ka-li-K^)  *|  stäh^?) 
ekli  §ä  IKan-nun-a-[a]  |  9täh<?>  ekli  gä 
IMu-se-zib-ilu[.  .]  |  lo  ii_pig_nia  iRi- 
ba-a-[te]  |  Hina  libbibi  4  giklumes 
kaspi  I  12  i§tu  pän  ameleoies  an-nu- 
[te]  I  13  eklu  i-zi-rip  i-s[i-ki]  |  i*  ^as- 
pu  ga-mur  ta[-din]  |  i^  eklu  sii-a-tu 
za-rip  l[a-ki]  |  16  tu-a-ru  di-e-nu  da- 
b[äbu]  I  17  la-a-§u  |  i^  man-nu  §ä  ur- 
ki§  ina  ma-a-te-m[a]  |  19  §4  i-za-kup- 
an-ni  lu-u  ame[le  mes  an-nu-te]  |  20  lu 
märemes-gu-nu  lu  ahhenties-gu-nu  | 
21  lu-u  manma-nu-§u-nu  itti  lRibäi"es-te 
I  22  u  märemes-su  mär  märemes-§u  | 
23  di-e-nu  dabäbu  ub-ta-'-u-ni  |  24  kas- 
pu    a-na    10-a-te    a-na    belemes-gu   | 

25  u-tärara    ina    di-ni-gu    idabbubub     | 

26  lä  ilakki 

27  niahar  üluMarduk-ibni  lAhu-id* 
din  I  28  inahar  iSüm-ma-ili  amölgangü 
I  29niahar  lAhu-la-ma§-§i  INergal-aSarid 
30  mahar    iMa-hir-ik-bi      1      31  niahar 


Siegel  des  Mannu-li[mme],  Siegel  des 
Adad-näsir,  Siegel  des  Täbüsu,  Siegel  des 
Adad-ikbi,  Eigentümer  des  Feldes,  das 
(hier)  übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  1  Imer  30  Ka 
Feld,  zwischen  Gräben,  angrenzend  an 
das  Feld  des  Tebetä,  angrenzend  an  das 
Feld  des  Mukali,  angrenzend  an  das  Feld 
des  Kannunä,  angrenzend  an  das  Feld 
des  Mu§ezib-[.  .  .],  hat  Ribäte  für  4  Sekel 
Silber  von  jenen  Menschen  erworben  und 
so  das  Feld  gekauft  (und)  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
betreffende  Feld  ist  gekauft,  [genommen]. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  entweder  [jene] 
Menschen  oder  ihre  Kinder  oder  ihre 
Geschwister  oder  irgend  jemand,  der  zu 
ihnen  gehört,  (und)  mit  Ribäte  oder  sei* 
nen  Kindern  (und)  Kindeskindern  Pro* 
zess  (und)  Klage  sucht,  wird  das  Silber 
zehnfach  (seinen)  Eigentümern  zurück* 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen. 

Vor  Marduk-ibni,  (vor)  Ahu-iddin, 
vor  Summa-ili,  dem  Priester,  vor  Ahu- 
lämaggi,  (vor)  Nergal-aSarid,  vor  Ma^r- 


—  252  — 


I  arah  Tebeta-a-a  I  Ili-ka-bar  |  32  mahar 
lila§amas-rim-a-ni  il§di-lstar  |  33  nia« 
har  IMu-ka-li-i  IKan-nun-a-a  |  ^^  ma^ 
har  liluNabü-bän-apli  &m^\  a  .  da  \ 
35  araliTebetu  ümu  7  kam  lim  -  mu  | 
36iBel-imur-  a-ni  aniMtur-t[a-ni]. 


ikbi,  vor  Tebetä,  (vor)  Ili-kabar,  vor  Sa* 
ma§-rimani,  (vor)  Isdi-Istar,  vor  Mukali, 
(vor)  Kannuna,  vor  Nabü-bän-apli,  dem 
Schreiber. 

Den  7.  Tebet,  Eponymat  des  Bel-imu* 
rani,  des  Feldmarschalls. 


398. 

(K  412  z=z  J  526) 
25.  XII.   Bel-ikisanni. 


1  ^u  -  pur    I  Ku(- )  -  na(- )  -  si  -  i    |    2  mär 
IHar-ma-ki  amelred  ansu.arad 

^  3  blt  1  i[meri ]  lu(^)-li  |  [ 

(grosse  Lücke)  .  .  .  .]  ^  mahar  lAsursur- 
§al-l[ira-g]u(^)-n[u]«  mär  ißir-ta-a-a  | 
5mahar  iMär-Istar  amelrak-su  \  6  arah 
Adaru  ümu  25  kam  |  7  lim-mu  I  Bel- 
iki§a-an-ni. 


Fingernagel  des  Kunasi('),  Sohnes  des 
Harmaki,  des  Eseltreibers. 

Ein  Grundstück  von  1  Imer  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)   •   •   •   •  ]• 

Yor  Asur-sallimsunu(-),  Sohn  des 
Birtä,   vor   Mär-Istar,    dem   Schliesser^-l 

Den  25.  Adar,  Eponymat  des  Bel- 
ikisanni. 


399. 

(80-7-19,  83  =  J  377) 
17.  X.    Sarru-lüdäri. 

i[ bei  ekli  ta]dänini  [ ,   des  Eigentümers   des 

2  bit  15  imeri  ekln  täh(-)  harräni  §a  Feldes,  das  (hier)]  übergeben  wird. 

rt.se  \.  .  .  .]     I     3a-na  ri .  se  ^^\-^\-^\  Ein  Grundstück  von  15  Imer,  Feld, 

illak-ü-[ni    |    ^.  .  .  ]  di(-)mes  täh(-)  ekli  angrenzend  an  die  Strasse  der  Farm  [.  . 

ga   IKu (•)-[.  .  .    I     5.  .  .  .]    iDan-na-a  .  .,  die]  nach  der  Farm  des  Ildigi  geht, 

bit   4  imeri  [.  .  .  .      |      ^.  .  .  .  r\i.se  [...]..,   angrenzend  an  das  Feld  des 

iDan-na-a  a-na  [.  .  .  i   7.  .  .]ni  naphar(-)  Ku(-)[.  .  .,   .  .  .  .]   Dannä,    Grundstück 

5(-)    täh^^^    lHal-a-[.  .  •  •    (grosse  Lücke)  von    4    Imer   [ ]   Farm    des 

.  .  .  .     8  mahar]  iSin-asarid  amelgalgusu  Dannä  nach  [ ]  geht(-),  zusammen 

[....]     I    9  mahar  iZer-ut-ti-i  amelräb  5^^\    angrenzend   an   Hala[.  .  .  .    (grosse 

ki-sir    [....]     I      10  nia^ar   lüuNabü-  Lücke)   ....]. 

eriba    amelganüu    sa    amelräb    [u-rat]     |  [Yor]  Sin-a§arid,  dem  Dritten  [.  .  .  .], 

11  mahar  üluNergal-sarru-usur  amel[ätü]  vor  Zeruti,  dem  Hauptmann  [.  .  .  .],  vor 

I    12  mahar  IBäni-i  amelganü  sa  amelräb  Nabü-eriba,  dem  Zweiten  des  Ober[stalli 

[äse]      I      13  mahar    üluZa-mä-mä-eriba  meisters],    vor  Nergal-§arru-usur,    dem 

amelgal§[usu  .  .  .  .]    |     14  mahar  lASur  [Pförtner],   vor   Bäni,  dem   Zweiten   des 


—  253   — 


sur-eriba^)  am6l§al§u[su  .  .  .  .]  |  15  naa^ 
har  iMan-nu-ki-säbemes  ahu-su  sa  iKin- 
a-n[i.  .  .]  I  l6arahTebetu  ümu  17  kam 
lini-mu  I  Sarru-lu-dä-[ri  |  17  gja-kin 
äluDür-IÖarru-kin.') 


Ober[arztes],  vor  Zamama-eriba,  dem 
Dritten  [.  .  .  .],  vor  A§ur-eriba^),  dem 
Dritten  [.  .  .  ,],  vor  Mannu-ki-säbe,  dem 
Bruder  des  Kinani-[.  .  .]. 

Den  17.  Tebet,  Eponymat  des  Sarru- 
lüdäri,  des  Statthalters  von  Dür-Sarrukin'*). 


*)  Eher  U\   —   ^)  Vielleicht  fehlt  noch  eine  Zeile.  —   ^)  Oder  eher  U\  —  *)  Die  von  Sargon 
gegründete  Stadt,  oben  No.  10. 


400. 


(K  293 
4.  II. 

1  kunuk  iPa-si-i  |  2  ni^r  Il-ba-as- 
si-ilämes-ni  |  3  i§tu  libbi  äluDa-a-a- 
nu-iluAdad     |     ^  bei  ekli  ta-da-a-ni 

5  bitu  1  imeri  20  ka  ekli  täh  ^^^  um? 
mu  §a  ku-da-ri  |  etah^  iSär-iluIstar 
I  7tah(?)  ilgdi-ahhemes.gu  |  8täh(?)  na- 
ah-li  I  9ü-pi§-ma  I  ün  Salmu-ahhe  mes 
j  10  amelga  §epän  |  11  ina  libbi  bi  10 
giklumes  kaspi  |  12  iak^)-ki  kas-pu  gam- 
mur  I  13  ta-ti(')-din  eklu  sü-a-te  | 
14  za-rip  lak-ki  tu-a-ru  |  15  di-e-nu  da? 
bäbu  la-a-^u  |  16  man-nu  §a  ina  ur- 
ki§  ü  ma-ti-ma  |  17  i-zak-ku-pa-an-ni 
i-parik-u-ni  |  18  lu-u  iPa-§i-i  lu-u  märe 
mes-gu  19  lu-u  mär  märemes-ga  itti  I  üu 
Salmu-ahhe  mes  |  20  märe  mes-gu  mär 
märe  nies-gu  di-e-nu  |  21  dabäbu  ub-ta- 
u-ni  I  22  10  mane  kaspu  1  mane  huräsu 
I  23  ina  bur-ki  ilulg-tar  a-§i-bat  | 
24Nlnuaki  i-gak-k[an]  |  25  kaspu  a-na 
10-a-te  [a-na  beli]-§u  |  26  ü-ta-ra  | 
27i-na  di-ni-§u  idabbub-ma  |  28  Ja 
ilakki  ki 

29  mahar  1  Ili-ma-li-'  |  30  mahar 
iA-§i-ru  mahar  iBel-§e-zib-a-ni  mahar 
lAb-di-i  I  31  niahar  i  üu  Marduk-nägir  ir 
arahAjaru  ümu  4  kam  lim-me  iBul-lu-tu. 


z=  J  373) 
Bulhitu. 


')  Irrtum  für  //. 


Siegel  des  Pa§i,  Sohnes  des  Iba§§i- 
iläni,  aus  der  Ortschaft  Dänu-Adad, 
Eigentümers  das  Feldes,  das  (hier)  über* 
geben  wird. 

Ein  Grundstück  von  1  Imer  20  Ka, 
Feld,  angrenzend  an  die  „Mutter"  der 
Feldmark  (''),  angrenzend  an  Sär-Ktar,  an? 
grenzend  an  Igdi-ahhesu,  angrenzend  an 
den  Bach,  hat  Salmu-ahhe,  der  Leib? 
Wächter,  für  10  Sekel  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voll? 
ständig  gegeben.  Das  betreffende  Feld 
ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Pro? 
zess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich  han? 
delt,  entweder  Pa§i  oder  seine  Kinder 
oder  seine  Kindeskinder  (und)  mit  Sal? 
mu-ahhe,  seinen  Kindern  (oder)  Kindes? 
kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
10  Minen  Silber,  1  Mine  Gold  in  den 
Schoß  der  IStar,  die  in  Niniveh  wohnt, 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach  sei? 
nem  [Eigentümer]  zurückgeben.  Mag  er 
auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird 
er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Ilima-li',  vor  ASiru,  vor  Bel- 
Sezibanni,  vor  Abdi,  vor  Marduk-nägir. 

Den   4.  Ijar,  Eponymat  des  Bullutu. 


—  254  — 


[.  .. 
ka(?)  ekli 


(Anfang  zerstört) 
,     I     2a]-di  nig| 


a-na  gi-mir-[ti-§u  , 
(Rest  zerstört). 


mes 


401. 

(K  10032  r=r.  J  721) 
Datum  nicht  erhalten. 

]    120  [.  . 

I    3  ]  Feld   [. 


I    ^]  ak-r[i 


i(?) 


ganz  und  gar  [. 
stört). 


(Anfang  zerstört)  .   .   .   .]   20  Ka 

.  .]   nebst  Leuten   [ ] 

.  (Rest  fast  völlig  zer= 


402. 

(Bu.  89-4-26,  59  =  J  615) 
Datum  nicht  erhalten. 


,  .  .]  lni(?)-si 
3[.  .  .  .  eklu 
.  (grosse  Lücke) 


[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt) 

\n ]-a 

Ina  ma-sa-]ru-te    |     [ .  . 

....  4  ü]-ta-ra    |     5  [jna  di-ni-gu  idab? 

bub-ma  la  i-lak]-ki 

6  [mahar  i ]   mär  äli-su-nu     | 

[  .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .   (Anfang  fehlt)  ....    Feld    in] 

[.   .   .   .   (grosse  Lücke)   .   .   .   .]  Z\l^ 

rückgeben.  [Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht]  bekommen. 

[Vor ],  einem  Einwohner  ihrer 


Ortschaft, 


(Rest  zerstört). 


403 

(K  8528  = 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  li-[pis- 
ma  lAldad-na'id  ara[el  .  .  .  .]  |  2  jna 
libbi  miSil  mane  4  siklumes  kaspi  il[ki] 
I  3tas-pu  ga-mur  ta-din  |  ^  ekleti 
§ü-a-tü  zir-pu  |  ^  lak-ki-u  tu-a-ru  di- 
e-nu  I  6  dabäbu  la-a§-§u  |  7  man-nu 
Sä  ina  ur-ki§  |  8  iua  ma-te-ma  i-za-ku- 
pa-ni  I  9  i_parik-u-ni  lu-u  |  loixi-ti-i 
lu-u  mär-su  |  n  lu-u  mär  märi-§u  §ä 
di-e-nu  |  12  dabäbu  itti  lAdad-na'id 
märi-§u  |  13  niär  märi-su  ub-ta-u-ni  | 
145  mane  kaspu  misü"  |  15  1  mane 
hurägu  sag-ru   |    I6  ina  burki  üuNinib^') 

[ I     17  i-]§ak-kan  kas-[pu  .... 

(Rest  zerstört). 


1)  Aramäische  Beischrift:  dnt  hkl[.  .] 
treffend  Feld[er]  des  .... 


«/ 


J  613)M 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  hat  Adad- 
na'id,  der  [.  .  .  .],  für  eine  halbe  Mine 
4  Sekel  Silber  [erworben  und  genommen]. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  Felder  sind  gekauft,  ge- 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  "Wer  es  auch  sei,  der  künftig- 
hin, wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem 
er  ungesetzlich  handelt,  entweder  Titi 
oder  ein  Kind  von  ihm  oder  ein  Kindes^ 
kind  von  ihm,  der  Prozess  (und)  Klage 
mit  Adad-na'id,  einem  Kinde  von  ihm 
(oder)  einem  Kindeskinde  von  ihm  sucht, 
wird  5  Minen  reines  Silber,  1  Mine  ge- 
läutertes  Gold  in  den  Schoß  Ninib's 
[.  .  .  .  .]  legen.  Das  Silber  [.  .  .  .  (Rest 
zerstört).  ^) 

—     ^)  Aramäische  Beischrift:   „Urkunde  be* 


—  255 


l[kunukl ]  am^K?) 

2raär  I ]  bei  ek[li^?)  .  . 

dä]llini   [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


404. 

(Sm.  867  =  J  531) 
Datum  nicht  erhalten. 

.    .     I  [Siegel  des ],  des(^)  [.  .  .  ., 

I    3  ta-  Sohnes  des ],  des  Eigentümers 

des  Felfdes^^) ],  das  (hier)  über= 

geben  wird  .[....  (Rest  zerstört). 


[• 


(Anfang  fehlt) 


405. 

(83-1-18,  757  z=  J  524) 
Datum  nicht  erhalten. 


1]  gu<?)ana 


[,  I  2j  ta(?)  bi(?)  ?  a-na  [,  |  3  ^  i]mer 
ekli  ina  liW^ .  gab  täh(-)  [,  |  *  ,  §]ä  ana 
äluASsür  [,  I  5^  ek]lu  täh(?)  harrän  älu 
[,  I  6,ekl[u  täh(?)  ura-[me,  |  ^  e]klu 
t[äh^-^  ....  (Rest  zerstört). 


in 


.   .  (Anfang  fehlt)   .  .  .  .]  Imer  Feld 
.,  angrenzend  an  [ ],  die 


nach  der  Stadt  Assür  [geht ] 

Feld,  angrenzend  an  die  Strasse  der  Ort- 
schaft [ ]  Feld,    angrenzend   an 

die  „Mutter"  [ ]  Feld,  angrenzend 

[an  ...  .  (Rest  zerstört). 


406. 

(83-1-18,  737  =  J  523) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]      |       1  §ä 

ekli^'^^  [ ]     I   2täh<'^)na-hal  [ ] 

I  3bit  1  iraeri  ek[lü ]     |    4täh(^) 

bitC^)  .  .  .[ ]     I     5ü-p[i§-m]a  i[.  . 

.  .  .]    I     «ina  libbibi   100(-^)  [.  .  .  .  ilki] 

I  7  kas-pu  ga-[raur  ta-din ]  |  8  §ü- 

a-tü  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  9  bilat 
anaki  a-n[a  ....  iddanan]  |  lOkas-pu 
a-na  10  me8[ana  beli-§u  utära]  |  n  a-na 
di-ni-§u  [idabbub-ma  lä  ilakki] 

12  ma^ar  I  Agursnr-tursa-a-ni   [ ] 

I  iSma^ar  I  E-zi-[pa-ta]    |    14  ^ahar  ülu 

[ ]     I     i^mahar  ![....  (Rest 

zerstört)  ....]. 


[.  .  . .  (Anfang  fehlt) ]  des  Feldes (-^ 

],  angrenzend  an  den  Bach  [.  . 

.  .],  ein  Grundstück  von  1  Inier,  Feld 

],  angrenzend  an  das  Grundstück  (^) 

.  .[ ],  hat  [ ]  für  100  [.  . 

.  erworben]  und  [genommen].  Das  Silber 
ist  vollständig  [gegeben].  Das  betreffende 
.  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  wird  ein  Ta= 
lent  Blei  dem  [.  .  .  .  geben].  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  [seinem  Eigentümer 
zurückgeben.  Mag  er  auch]  in  seinem 
Prozess  [klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen]. 

Yor  Aäur-turgäni,  [ ],  vor  Ezi[pata], 

vor    [ ],    vor  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


—   256   — 


407. 

(K  8398  .— 
Datum  nicht 

1  [ ]  I  ür-bu-ru     | 

2[ amMJgalgusu   ga   äluKar- 

iluNergal      |       3  [ ]     mät(?) 

Ga-su-pi 

4[.  .  .  .]   ü-Sal-li  sä  ka(?^  [-...] 

m(?)    I     5[ ]    a(?)-ki-su    täh(^) 

IHa-bi[l-.  .  .  .]ru(^)  |  6[.  .  .]°^^^-li" 
§e§ir     mu-[.  .  .   .    (Lücke   von  2(?)  Zeilen) 

.  .  .  .]    9bitu(?)  [ I     10.  .]. 

ba(?)  täh  rMa(?)-[ |    n  .  .  ]-ra- 

a-te  ina  bi[t(^) \    12  .  .  .]  kur(?)- 

ri-?   [ ]       I      13  ga   se.bar   ina 

libbibiC?)  la  ü-se(^)-[.  .  .]  bit(?)  [.  .  .] 
I  14  loa  ger  na-an-ni(^>-te^''>  bit  [.  .  .] 
kig§ati(?)  bit  ta-ba<^)-[.  .]  |  15  eklu  e(?)- 
ru-§u  an(^>-ni  ina  §e-ib-se  ina  iuät(?) 
Ub-bu-lu  la  i-[ .  .  .  ]  |  I6  täh(?)  närü- 
la-ja  sa  bäb  Ir-kal-li  naphar  bi[t(^)  .  .  .] 
I  17  eklu  la  ki-e-te  ina  älu  Za-ku-u-te  sa 
bäb  Ir-[kal-li]  |  i^  ü-pis-ma  IHar-ha- 
an-da-a  ameU^)  isnarkabti^->  sa  e[kalli]  | 
19  i§tu  pän  lUr-bu-ru  mär  ILi-bu-ü-gu 
ina  lib[bibi]  |  20  ku_pa-a-te  ina  5  mane 
ud.da  8alAr-ba-§i[.  .  .]  |  21  salummi 
an  ?  mes  il-ki   kas-pu    i  ^'^  [ ]    | 

22  1a  ni  mu  lum  eklu  i-si-ki  [ ]   | 

23  man-nu  sa  ina  ur-ki§  ina  raa-te-ma  i- 

[ ]  I  241q_u  lür-bu-ru  lu-u  märemes- 

§u  [ ]  I  25  gä,  itti  I  Har-ha-an-da-a  ü 

märeoies-gu    [di-e-nu]     |     26  dabäbu    ub- 

ta-'-u-ni  10  bilti  [ ]  |  27  ga  ?  gä 

arahAbu  arahUlÜlu  ina  i-ga-[ .  .  .]  | 
28  ga  bu-[ .  .  .]  iddanan  5  mane  ud.da 
7  man[e  .  .  .  .]  |  29  iddanan  ina  di- 
ni-§u  idabbub-ma  zi-ki[.  .  .  .] 

30  mabar  iSa-[.  .  .]-id-ki    an   ?    §ä 
i§tu(?)    [....]     I     3iniahar   ISa-s[a(?) 


J469)M 
erhalten. 

[ ]  ürbum  [.  .  .  . 

.  .  .  .]  Dritte  von  Kär-Nergal.   [ 

.  .  .]  Land  Gasupi. 

[Ein  Feld  in  der]  (■)  Niederung  (^)  von 

.  .  [ ]  .  .  [ ] ,  an. 

grenzend  an  Habil-[.  .  .  .  (Lücke) ^)  ••••], 
worin  Gerste  nicht  hervor  ^^^  [.  .  .],  Grunde 

stück  ^^>  [.  .  .]  in  der  Steppe ,  ein 

Grundstück   [...]..,    ein   Grundstück 

.  .  .  [.  .],  Feld mit  Futter(?) 

in  der  Landschaft  (^^  Ubbulu  nicht  .  . 
[. .  .],  angrenzend  an  den  Ulaja-Fluss  vom 
Irkall a-Tore,  insgesamt  ein  Grundstück  (^) 
[.  .  .],  Feld  ohne  ....  in  der  Ortschaft 
Zaküte  vom  Irkalla-Tore,  hat  Harhandä, 
der  Wagenmann  (^)  des  Palastes,  von  ür? 
buru,  Sohn  des  Libügu,  für  ....  in 
5  Minen    ....    der  Arbasi[.  .  .],    der 

Mutter ,  erworben  und  genommen. 

Das  Silber  .  .  [ ]  nicht , 

das   Feld   hat   er   genommen    [ ]. 

Wer  es  auch  sei,   der  künftighin,   wann 

es  auch  sei,  [ ],  entweder  ürburu 

oder   seine    Kinder    [ ],    der   mit 

Harhandä  oder  seinen  Kindern  [Prozess] 
(und)  Klage  sucht,  wird  10  Talent  [.  . 
.  .]  ....  des  Monats  Ab  (und)  Elul  in  .  . 
[...]...[...]  geben.  5  Minen  .  . 
.  .  7  Minen  [....]  wird  er  geben.  Mag 
er  auch   in  seinem  Prozess  klagen,    so 

Vor   Sa[.  .  .]idki,   dem   ....   aus*'' 
[.  .  .  .],  vor  Sas[am  .,.]...[,...], 


^)  Lesung  vielfach  unsicher.     —     ^  Man  erkennt  darin  noch  den  Rest  eines  Namens  „[.  .  .  ]- 
li8§§ir",  ferner  „angrenzend  an  Ma('')[.  .  .]". 


—  257  — 


....]?  sä  ??[...  .]  1  32mahar 
ITäb-sa(?)-la^^)-me  amel?  ?  §a  e[kalU]  | 
33raahar  lÜ-a-ü-a  ?  ?  ?  ?[...]  | 
34mahar  IKu-a-kii-a  ?  ka-ri-bu  ?  ti 
[.  .  .]  I  35rnahar  i Hal-li-ar-ra-ka-a-? 
?  gi^-)-hii  §a  ?[...]  I  ^^mahar  \Muru- 
har-da-a-tü(->  IDam^-)-mu-mu-al-[.  •  .]  | 
37  gä  dam-za  ina  eli  ki(^)-ha-ta«  ?  ?  ? 
bi  ja  [.  .  .]  I  38niahar  IDi-ib-ba-a 
am§I(?)?  ?  ga  ?  [.  .  .  .  (der  Best  ist  fast 
völlig  unleserlich;  man  erkennt  noch  IKa-li- 
[.  .  .],  .  .  .4h-si-ilulgtar,  geru,  ilänimes^ 
mätHal-sa-a). 


vor  Täb-saläme(-\  dem  Palast  .  .  .  .,  vor 

Uaua [.  .  -li  vor  Kuakua  [.  .  .  . 

(Rest  fast  völlig  unsicher;  man  erkennt  noch 
„vor  Halliarraka  .  .",  „vor  .  .  hardätu*^->", 
„vor  Dibbä",  „Kali[.  .  .]',  .,.  .  ihsi-Ktar", 
„Feld",  „Götter",  „Land  Hal^ä"). 


408. 

(K  6275  =r  J  515) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]  1  imerl 
eMu  I  "^y.  .  .\  rt.se  lAn-da-ra-ni  | 
3[...lmes  biti  a-na  äluBa-ri-Bel  | 
4[.  .  .  r]i(^)  bit  3  imeri  bit  §i-[ki  .  .    | 

5u-pi§-ma]  lRim-an-ni-[.  . ]mes 

[ .   .   .   .   (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Imer  Feld 
[.  .  .]  Farm  des  Andaräni  [.  .  .]  Grund- 
stück(es)(-)  nach  der  Ortschaft  Däri-Bel, 
[.  .  .]  Grundstück  von  3  Imer,  bewässere 
tes  Grundstück  .  .,  hat]  Rimanni-[.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


409. 

(K  13185  =  J518)^) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....]!  eklu  Sa 

n-  •  .  •  •    I    2 ]?  eli  |.  .  .  .    I 

3 ]    t£ib^?)  ekli  [.    .    .    .    (grosse 

Lücke)  ....  I  4  a-§]ib  älu[.  .  .  .  iga^ 
kanan  kas-pu  ana  lOmes  |  5  a-]na 
beleine8-[§u  utära  ina  di-ni-§u]  |  ^  idab^ 
bub-raa  [lä  ilakki] 

7  [mahar  i]Mu-ni-pi-[i§-ili   |    8  mahar 
l]Äkkada-a-a  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .   .  .  .],  Feld  des 

[.  .  .  •  .  •  .  .  ..^]  auf  [... ], 

angrenzend  an  das  Feld  [.  .  .  .  (grosse 
Lücke)  .  .  .  .],  der  in  [.  .  .  .  wohnt,  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen] 
Eigentümern  [zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess]  klagen,  so  [wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen]. 

[Yor]  Munipip-ili,  vor]  Akkadä, 
[•   .   .  .   (Rest  zerstört). 


»)  Vgl.  No.  394. 


Kohl  er  and  Ungnad,   Assyr.  Bechtaurkanden. 


17 


—   258 


410. 

(K  7401  =  J  516) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .   .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  1]  me  eklu 

I  2[ ]?-e(^)-te  I  3[ lAsur 

surj_ga-ru-ü-a-ni-ri     |     4  [.  _  /|   g^  bei 
pahät  äluBir(?)-ta-a-a  |  ^  [.  .  .  äluS]i-me- 


ir-ra 


ti- -ti 


ek]lu  §ä  iA§ursur-g[a-ru-a-ni-ri  | 
.  .  .  ek]lu  §ä  IiluAdad-[.  .  .  |  9 
.  .   .  .]  IGl-[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....]..   Feld 

I ]    ....   [.  .  A§ur]-gärüa-mri, 

f .  .  .  .]  des  Statthalters  von  Birtä(?)  [. . .] 

Simerra  [ ]....[ ]  Feld 

des   A§ur-gä[rüa-niri ]   Feld   des 

Adad-[ J     Gi[  .    .  .   . 

(Rest  zerstört). 


411. 

(Rm.  62  =  J  520) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •    M  ka(-)  ? 

ere^^)[mes]  |  2[ -j]a-u-tü  |  3[.  .  . 

ekjli  §ä  lASursur-zeru-ibni  |  ^  [.  .  .  . 
s]ä  iAhu-la-ma§-§i  amel  i?narkabti  |  ^  [•  . 
.  .  in]a  libbibi  li/g  mane  2  Sikil  kaspi 
I    6  [ilki  kas-pu  gam]-mur  ta-din-ni    | 

7[ ]  la-ki-ü    I    8  i^tu-a-ru  di-]e-iiu 

dabäbu  |  ^  [la-a§-§u]  man-nu  §ä  iparik- 
u-ni    I    I0[iu.ui.  .]?-ahhe»nes  lu-u  mä^ 

remes-ga      |     H  [ Jmes.gu     | 

12  [ Jmes  märenaes-gu  |  13  [di. 

e-DU  dabä]bu  iib-ta-'*)-a-n[i  |  i*  .  . 
mane  kaspi  .  .J  mane  huräßi  a-na  A§ur 
sur  [i-da]n  I  15  [kas-pu  a-na  10]naes-te 
a-na  belemes_§u  |  16  [iitära  ina]  di-ni- 
gu  idabbub-ma    |     17  [la  i-la]-ki 

18  mahar  [i ]  iA§ursur-zeru- 

ibni  I  19  mahar  i[ li]luMarduk- 

§ima-a-ui     |     20  [mahar  i -] 

]-a-a 


na 


(?).a- 


a-a 


21 


[mahar 


(Rest  zerstört). 


[. . . .  (Anfang  fehlt) ]  Ka^?)  Bronze^-) 

[ Jjaiitu  [ .  .  .  ]  Feld  des  A§ur- 

zerii-ibni  [....]  des  Ahu-läma§Si,  des 
Wagenmannes,  [....]  für  IY2  Minen 
2  Sekel  Silber  [erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  volljständig  gegeben.  [.  . 
.  .  .]  sind  genommen.  [Rückkehr,]  Pro^ 
zess,  Klage  [gibt  es  nicht].  Wer  es  auch 
sei,  der  ungesetzlich  handelt,  [entweder 
.  .  .  ]-ahhe  oder  seine  Kinder  [oder  seine 
Geschwister  oder]  seine  [Geschwister? 
kinder,  der  mit  ....  oder]  seinen 
Kindern  [Prozess  (und)]  Klage  sucht,  wird 
[.  .  Minen  Silber,  .  .]  Minen  Gold  dem 
A§ur  geben.  [Das  Silber  wird  er  zehn]* 
fach  seinen  Eigentümern  [zurückgeben]. 
Mag  er  auch  [in]  seinem  Prozess  klagen, 
so  [wird  er  (es  doch)  nicht]  bekommen. 

Vor  [ ]   A§ur-zeru-ibni,   vor 

[ J  Marduk-Simäni,    [vor  .... 

.  .  .  .]nä(^),  [vor ]ä,   [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


^)  Original  fälschlich  an. 


259    — 


f.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  . 
sä  [.  .  .     I     2.  .  .  .]  tähw  di^)-a-tü  [.  . 

.  .  .     I     3 ]-a-ni  ü-pis  Iilu[.  .  .  .] 

I  4  ina  libbibi  migil  mane  kaspu  [il-ki] 
I  5  kas-pu  gammurmur  ekl[etimes  .  .  .] 
6  ?  beli-su(?Ma-ki  t[u-a-rii  |  7  di-nu 
dajbäbumes  ]a[-a§-gti  |  8  man-nu  §a  ina] 
ar-kis  [.  .  .   .  (Rest  zerstört). 


412. 

(K  1607  =  J  442) 
Datum  nicht  erhalten. 
1  ekletimes  f  .  , 


*)  Oder  ka-pa  statt  di? 


[ .   .   .   .    (Anfang  fehlt)   .   .   .   .  ]     Felder 

von  [ ],  angrenzend  an  die 

Türmet?)  [ ]   .  .,  hat  [.  . 

.  .  .  ]  f iir  eine  halbe  Mine  Silber  erwor= 
ben  [(und)  genommen].  Das  Silber  ist 
vollständig.  Die  Felder  [  •  .  .  ]  seines 
Eigentümers  (•)  genommen.  [Rückkehr, 
Prozess,]  Klage  g[ibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der]  künftighin  [ .  .  .  .  (Rest 
zerstört). 


413. 

(K  1601  =  J  425)  • 
1.  II.   Jahr  nicht  erhalten. 

[.   .   .  .   (Anfang  fehlt)  .   .   .  .]  [.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....]. 

1  bit  2  imeri   [eklu  täh^?)]  iMan-nu-  Ein  Grundstück  von   2  Imer,   [Feld, 

ki-i-Arba-ilu  ki    |     2  amel  isnarkabti  [.  .  angrenzend   an|   Mannu-ki-Arbailu,    den 

.  .  .  täh<')]  näri  1  imeru  40  ka  |  ^täh^^^  Wagenraann,    [ ,    angrenzend  an] 

iAhu-[.  .  .  bit]  80^^)  ka  täh(-)  iMan-nu-  den  Kanal;    1  Imer  40  Ka,   angrenzend 

ki-ahhemes    |    4  täh«  i[.  .  .]  ki(?)-ti-te(?)  an    Ahu-[ .  .  . ;     ein    Grundstück    von] 

bit  20  ka    I     5  tä[h  (?>....  n]a-hal  bit  80  ^?)  Ka,  angrenzend  an  Mannu-ki-ahhe, 

30  ka  tah^'>     |     ^  i[ angrenzend  an  [ .  .  .]  .  .  .  .;  ein  Grund* 

I     7  bit  .  .]  imeri  eklu  [ |  stück  von  20  Ka,  angrenzend  an  [.  .  .  .] 

8  bit]   1   imeri   50  ka  do.  iAhu-ka-bi<^>  Bach;   ein   Grundstück  von  30  Ka,   an* 

I ]     I     9  bit  1  imeri  50  ka  eklu  grenzend   an   [ ;    ein  Grund* 

§a  8alSa-[.  .  .]    |    10  bit  2  imeri  ina  ka*  stück  von  .  .]  Imer,  Feld,  [ ; 

bal  äli  täh(^)  iHa-an-[.  .]-ti     |     ii  bit  7  ein  Grundstück]  von  1  Imer  50  Ka  dsgl. 

imeri  ekil  äl  lüuSin-etirir     |     12  bit  2  Ahu-kabi(-)  [ ];    ein  Grundstück 

imeri  ekilM  na-hal  dan-nu  lA^u-ka-bi    |  von    1  Imer  50  Ka,    Feld,    gehörig  der 

13  bit  5  imeri  eklu  §a  lA-ba-ili  u  lA-gi-  Sa[ .  .  .];   ein   Grundstück  von  2  Imer 

nu    I    14  bit  30  ka  tah(-)  iLu-ba-a§-a-  im   Zentrum    der  Stadt,   angrenzend   an 

Han[ .  .  ]ti ;  ein  Grundstück  von  7  Imer, 
Feld  der  Ortschaft  des  Sin-etir;  ein 
Grundstück  von  2  Imer,  Feld  des  starken 
Baches:  AJ^u-kabi;  ein  Grundstück  von 
5  Imer,  Feld,  gehörig  dem  Aba-ili  und 

Aginu;  ein  Grundstück  von  30  Ka,  an^ 

»)  Fehlt  ^(?)?  grenzend  an  Lübä§-ana-ili ;    ein   Grund* 


17^ 


—    260   — 

na-ili     |    ^^  bit  80  ka  täh^^^  lAb-di-hi-  stück  von  80  Ea,  angrenzend  an  Abdi- 

raii-nu  11  lAhu-ka-mu     |     16  iMan-ni-i  Himunu    und    Ahu-karau:    Mannt;    ein 

bit  8  iraeri  50  ka  ö^^.  iKa-ki<^>-i  I  17  am^l  Grundstück    von    3   Imer    50  Ka    dsgl. 

nappäh  huräsi  bit  3  imeri  50  ka  eklu   |  Kaki,  der  Goldschmied;  ein  Grundstück 

18  lAhu-ka-mu  iMa-ad-ki-ri  bit  5  imeri  von   3  Imer    50  Ka,    Feld:    Ahu-kamu, 

[.  .  .]     I     1^  eklu  lAhu-ka-mu  lA-du-ru  Madkiri;    ein    Grundstück    von    5  Imer 

bit  |.  .  .]     I     20  ekil  un-zir-hi  INa-ni-i  [.  .  .  ],    Feld:     Ahu-kamu,   Aduru;    ein 

amel[.  ...  bit  .  -1     |     21  ekil  un-zir-hi  Grundstück    [von   .  .  .  ],    Feld : 

ri.se  Kal-du[.  .  .  .]    |    22  naphar  bit  34  Naui,  der  [....;   ein  Grundstück  von 

imeri  eklu  mu-[.  .  .  .|     |    23  naphar  bit  .  .],    Feld in   der  Farm  Kaldu^ 

40  ekln  in [a  äl  l]üuSi[n-etirir]   |   24  a-di  [     .  .  .  ],  zusammen  ein  Grundstück  von 

ni§i(?)mes  [.  .  .]-nu  ina(^)  [ ]  |  25iQa  34  Imer,    Feld  ..[....],    zusammen 

älu| ]  ü-pi§-[ma]    I    26iAsursur-  ein  Grundstück   von   40  (Imer)  Feld  in 

[kil]-an-ni  amelres^^>  Sarri  ina  libbi[bij    |  [der  Ortschaft  des]  Sin-[etir],  nebst  Leuten 

27  10  mane  kaspi  ilkiki  kas-pu  gam-mur  [...]..  in  (')  [ ]    in    der   Ort* 

ta-[din]     |     28  eklu  bitu  sii-a-tü  lakiki  schaft  | ],   hat  A§ur-kilanni,   der 

tu-a-ru     I     29  di-e-nu  dabäbu  (la-a§-§u)^)  Offizier <^>  des  Königs,  für  10  Minen  Silber 

man-nu  §a  ina  ur-ki§   |   30  i^a  ma-te-ma  erworben  [iind]  genommen.     Das  Silber 

iparik-ü-ni  1  bilat  kaspi    |     ^i  lo  mane  ist  vollständig  gegeben.   Das  betrefiTende 

huräsu  a-na  Asur^ur  a-§ib  E-sär-ra    |  Feld   (und)   Grundstück    ist    genommen. 

32id[dan]an  kaspu  a-na  10«ies-te  a-na    |  Rückkehr,  Prozess,  Klage  (gibt  es  nicht). 

33  [beli-§]u  utärara  ina  di-ni-su  idabbub-  Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,   wann 

ma    I     34  1a  ilakkiki  es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt,    wird 

35mahar  i Summa  ma.ili(?)2;  amßlräb  ki-  1  Talent  Silber  (und)  10  Minen  Gold  dem 

ßi[r  .  .  .]     I     36  mähar  iHa-ba-a§-ti  amel  A§ur,  der  in  £§arra  wohnt,  geben.    Das 

räb  äte[mes]     |     37  mahar  iMan-nu-ka-da  Silber  wird  er  zehnfach   seinem  [Eigene 

amöl§al§usu  ga  m[är  §arri]     |     38  mahar  tümer]   zurückgeben.     Mag   er   auch  in 

iZeru-ut-i  amelmükil  suapätimes  [.  .  .]    |  seinem  Prozess  klagen,   so   wird  er  (es 

39  mahär  i'Ni-ih-ra-mu  amelä[tü^^) .  .  .]    |  doch)  nicht  bekommen. 

40  mahar  iTab-äla-a-a  amölö^^.  mahar  i[.  .  Yor  §umma-ili^^),  dem  Hauptmann 
.  .  .]  I  41  mahar  I ilu Nabü-ikisa sa  amel  [.  .  .],  vor  Habagti,  dem  Oberpförtner, 
e^^^-[.  .  .]  I  42  mahar  iMan-nu-ki-i-abi  vor  Mannu-kada,  dem  Dritten  des  Krön* 
amel ha-za-[nu  .  •  .]  |  43  mahar  iLu-ba-  prinzen,  vor  Zerüti,  dem  Zügelhalter 
a§-a-na-ili  mahar  iKa-[.  .  .]  |  44  mahar  [.  .  .],  vor  Nihramu,  dem  Pförtner (^) 
iLä-ki-pu  mahar  iSangü-ls[tar]  |  45 amel  [.  .  .|^  vor  Tabbalä,  dem  dsgl.,  vor  [.  . 
a.ba  arahAjaru  ümu  1  kam  lim-m[u  i.  .  •  .  •  J,  vor  Nabü-ikiga,  dem  .  .  [.  .  .J, 
.  .  .].  I  46  amelga-kin  älii  Dur  - 1  Sarru-  vor  Mannu-ki-abi,  dem  Bürgermeister 
uk-[ki-in](-).  [.  .  .  ],  vor  Lübä§-ana-ili,  vor  Ka[.  .  .], 

vor  Läkipu,  vor  §angü-I§tar,  dem  Schreiber. 
Den  l.Ijär,  Eponymat  [des  ....  .], 
Statthalters  von  Dür-Sarrukin  '■>. 

^j  Fehlt  imi  Original.  —  ^^  Hinter  an  könnte  noch  etwas  gestanden  haben. 


—   261   — 


[.   .   .   .  (AnfaDg  fehlt)  .... 

[ ]   I   näh(^)  [ ] 

\  3  naphar  6^^^  inieru  30  ka  ek[let]imes 
[....]  I  4|i.pig_nia  I  ilu Nabü-^e-zib  | 
5  istii  pän  I  ilu  Nabu  -  gär -ahheraes- Sil  | 
6ina  libbi  30 ^'^  siklumes  kaspi  ilkiki 

7  bit  2  imeri  eklu  ina  älE-ru-d[i'-^ 
.  .  .J  I  8tähC?>>  IiluAdad-abu-u§ur  täh^-^ 
I?  [.  .  .  .]  I  9  täh(?)iAbu-ul-idi  [.  . 
.  .  (Rest  zerstört). 


414. 

(79-7-8,  275  —  J  411 
Datum  nicht  erhalten. 

I  Uäh(?)  1.  . 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •   .   .  .J,    angren^ 

?end  an  [ ],   angrenzend   an 

[ ],  zusammen  6^^^  Iraer  30  Ka 

Felder  f.  .  .  .j,  hat  Nabü-sezib  von  Na^ 
bü-sar-ahhesu  für  30  (^>  Sekel  Silber  er^ 
werben  und  genommen.  Ein  Grundstück 
von  2  Imer,  Feld  in  der  Ortschaft  Erud[i(-) 
.  .  .],  angrenzend  an  Adad-abu-ugur, 
angrenzend  an  [.....],  angrenzend 
an  Abu-ul-ldi  [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


415. 

(Bu.  91-5-9,  41 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]    |    ^  nap^ 

har^^)   I    2[ I  §arru(^)  |   3  [.  . 

]mes  sak-nu     |     ^  [.   .   .|  araM(^) 

[.  .  .  .]ki  I  5  ina  libbi bi  mi§il  mane 
[kaspi  i]l-ki  |  ^  käs-pa  ga-mu[r  ta-a]d- 
din  I  7  eklu  za-ar-pi  [!ak-ki  man-nu  s]ä 
ina  ur-ki§  |  ^  ina  raa-te-ma  i-parik-u[-ni 
lu-u  amelejraes  an-nu-[ti]    |    9  i^-w  märe 

mes-gu-nu  itti  [I ]     |     lOm^remes- 

§u  mär  märemes-gu   d[i-e-nu   dabäbu]    | 

11  ub-ta-'-u-ni  [ |   12  ina 

di-ni-§u  idabjbub-ma  la  i-lak-ki 

13  [raahar  I  üu  Nergal-§arru]-u8ur  amel 
§al§u8u  dan-nu  |  14  [mahar  1  U-ar-Jbi-is 
amSlgalgu  rakbu  |  i'^  [mahar  Hluga-mag- 
garru]-ußur  amelniukil  apätime.s  j  in  [ma^ 
^ar  IiluNabü-ge|-zib   amel^^,     |     i7[nia= 

har  I ]  do.  mahar  ißar-ruk  do.    \ 

1^  [mahar  i.  .  .  J-garru-ugur  amelräb  bare 

I    19  [mahar  i ]  amdganü"  amelräb 

äse  I  20  [ma^ar  1.  .  .  .J-a  amelmukil 
apätimes  gä  bit  äarrati^^)*)     |     21  [mahar 


=  J  408) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .] 
für  eine  halbe  Mine  [Silber  erworben 
undj  genommen.  Das  Silber  ist  volU 
ständig  gegeben.  Das  Feld  ist  gekauft, 
[genommen.  Wer  es  auch  sei],  der  künf:: 
tighin,  wann  es  auch  sei,  ungesetzlich 
handelt,  [entweder]  jene  [Menschen]  oder 

ihre  Kinder,    indem    er    mit   [ ], 

seinen  Kindern  (oder)  seinen  Kindes* 
kindern    [Prozess    (und)    Klage]    sucht, 

[ Mag  er  auch  in  seinem 

Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

[Vor  Nergal-§arru]-ugur,  dem  starken 
Dritten,  [vor  Uar]bis,  dem  dritten  Fahrer, 
[vor  Samas-garru]-usnr,  dem  Zügel  halter, 
[vor  Nabü-ge]zib,  dem  dsgl.  [vor  .  .  . 
.  .],  dsgl.,  vor  Barruk,  dsgl.,  [vor  .  .]- 
§arru-ußur,  dem  Oberseher,  [vor  .  .  .  |, 
dem  Zweiten  des  Oberarztes,  [vor  .  .  .  .]ä, 
dem  Zügelhalter  vom  Haus  der  Königin^-), 


*)  Wohl  eher  e .  gdscm  als  e  .  swr. 


—   262   — 


liluNabü-eriba]  amelganüu  amelräb  ii-rat 

^[a(?^  ....   I   22mahar  i ]  mahar 

iBii-ki-nu(?)-ba(?)-al    |     23  [mahar  i.  .  .]- 

e^^Mi  naphar  3  //mes  [ |    24  _ 

.   .   (Rest  zerstört). 


[vor  Nabü-eriba],  dem  Zweiten  des  Ober* 

Stallmeisters  des  ^- ^  [ .  .  .  . ,    vor ], 

vor   Bukinubal  (• ),   [vor    .  .  .]-edi^^\    zu* 
sammen  3  Zeugen  [ .  .  .  .   (Rest  zerstört). 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   . 
ga-miir  t[a-din     |     2  ek]lu  §u-a-tü  za-rip 
la[k-ki]     I     3  di-e-nu  dabäbu  la-as-§u    | 

4  [raan-n]u  §ä  ina  iir-kis  ina  ma-ti    | 

5  [lu-uj  amelemes-e  an-nu-ti  |  6  [lu]-u 
raäreaies.gu-(nii)*)  lu-u  mär  märemes-gu- 
[nu  I  7  §a  di]-e-nu  dabäbu  |  8  [jtti 
Iße]l-imur-a-ni  |  9  [ii  märejmes-gu  | 
10  iib-ta-'-u-ni  |  n  [.  .  majne  [kaspi  .  . 
ma]ne  huräsi   [.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


416. 

(K  10745  =  J  407) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  kas-pu  [ .  . 


*)  Fehlt  im  Original. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  .  .  .]  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Feld  ist  gekauft,  genommen.  Prozess 
(und)  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es]  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  — 
[entweder]  jene  Menschen  oder  ihre  Kin* 
der  oder  ihre  Kindeskinder,  —  [der] 
Prozess  (und)  Klage  [mit]  ßel-imurani 
[oder]  seinen  [Kindern]  sucht,  [wird  .  .] 
Minen  [Silber,  .  .]  Minen  Gold  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


417. 

(82-5-22,  110 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  1  iStu 
pän  ISil-Asu[rsur_al-la-a]k(-)  |  2  Hkiki 
kas-pu  gam-mur  ta-din  |  3  eklu  su-a-tü 
za-rip  la-ki  |  4  tü-a-ru  di-nu  dabäbu  | 
5  la-as-§u  raan-nu  sa  ina  ur-ki§  |  6  f.na 
ma-te-ma  i-zak-kup-an-ni  |  '^  lu-xi  ISil- 
Agursur-allak  |  8  ly.^  märemes-gu  lu-u 
mär  raäremes.gu  |  9  ga  itti  liluNabü- 
u-a  u  märemes-gu  |  10  di-nu  dabäbu 
ub-ta-u-ni  |  n  kas-pu  a-na  lOmes-te 
a-na  belemes-§u  |  I2utärara  ina  di-ni- 
su  idabbub-ma  la  ilakki 

13  mahar  iDu-gul-päni-ili  |  14  [ma? 
har  iMan-nu-k]i-äluArba-ilu  |  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


=z  J  406) 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  von  Sil- 
A§ur-[alla]k  [erworben  und]  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das 
betreffende  Feld  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  entweder  Sil- 
Asur-allak  oder  seine  Kinder  oder  seine 
Kindeskinder,  der  mit  Nabüa  oder  seinen 
Kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
das  Silber  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Vor  Dugul-päni-ih,  [vor  Mannu]-ki- 
Arbailu,  [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


—  263  — 


418. 

(80-7-19,  138  =r  J  405) 
Datum  nicht  erhalten. 


[• 


(Anfang  fehlt) 


1  ina  libbi 


.  .  man]e  ere^es  ilkiki  [kas-pu  |  2  gam- 
mur]  ta-din  eklu  §ü-a-tü  |  3  [za-rip] 
lak-ki  tu-a-ru  di-e-nu  |  ^  [dabjäbu  la- 
as-^u  man-nu  sa  ina  ur-ki§  |  ^  [Ina  m]a- 
te-ma  i-zak-kup-an-ni  lu-u  |  6  [IJU-ku- 
u-a  lu-u  lAhu-u-a-eriba  |  7  \^.xi  märe 
mes-gu-nu  lu-u  mär  märemes-§Q-nu  | 
8  lu-u  ahhemes-su-nu  lu-u  mär  ahhemes. 
§u-iui  I  9  lu-u  manma-nu-§u-nu  lu-u 
amelsaknunu-§u-nu  |  10  g^  jtti  liluNi^ 
nib-ila-a-a  ahhemes.pu  |  ^^  mär]  ahhe 
mes-su  di-e-nu  dab[äbu  |  12  ub-t]a-'-u-ui 
kas-pu  a-n[a  IQuies  |  13  a-na]  belemes- 
su  utärara  Ina  d[i-ni-gu  |  14  i(jabbu]b- 
ma  la  i-lak-[ki] 

I5[mahar  iMu-ni]-pi§-ili  amel  [ha-za-nu 
I  I6mahar  i.  .  .  .]-a  am^l[.  .  .  .  |  17  ma* 
fear  1.   .   .   .-]a^^>  aniel[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  für  ..  ] 
Minen  Bronze  [erworben  undj  genommen. 
[Das  Silber  ist  vollständig]  gegeben.  Das 
betreffende  Feld  [ist  gekauft],  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  entweder  Uküa 
oder  Ahüa-eriba  oder  ihre  Kinder  oder 
ihre  Kindeskinder  oder  ihre  Geschwister 
oder  ihre  Geschwisterkinder  oder  irgend 
jemand,  der  zu  ihnen  gehört,  oder  ihr 
Statthalter,  der  mit  Ninib-ilä,  [seinen] 
Geschwistern  (oder)  seinen  Geschwister^ 
[kindern]  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
das  Silber  [zehnfach]  seinen  Eigen* 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
[seinem]  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)   nicht  bekommen. 

[Vor  Muni]pi§-ili,  dem  [Bürgermeister, 

vor  .  .  .]ä,   dem  [ ,  vor  .  .  .]ä'^-\ 

dem  [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


1  kunuk  i[.  .  . 

2  20  imer  ek[li 
.  .  .]  3  mahar  i[. 
lÖulmu-garri  [ .  .  . 
§a-nu  [ ]     I 


419. 

(79-7-8,  212  =  403) 
10.  VIII.   Jahr  nicht  erhalten. 


.  bei  ekli  tadänini] 
.   .   .  (grosse  Lücke)   . 

,  .  .  .]  I  4  mahar 
.]     I    5  mahar  iHa- 

6  maljar  iBa-ri-[.  .  . 


.  .]     I     7  mahar  iNädin-a^i  [ ]    | 

8  arah  Arahsamna  umu  lO^am     |     ^Mna^) 

tar-si  Iüu[ |     |     10  amel^a-kin  älu 

I-  •'.  .  -1     1      ''  li[m-m|u   i| I    I 

12  [mahar  i.  .  .]-bui-lit  amel^^^.^^. 


Siegel  des  [ ,  des  Eigentümers 

des  Feldes,   das   (hier)   übergeben  wird]. 
20  Imer    Feld    [ .  .  .   .    (grosse  Lücke) 


Vor  [ ],    vor  Sulmu-§arri  [.  . 

.  .  .  |,   vor  Hamann  [ ],   vor  Bari* 

I |,  vor  Nädin-a^i  [ ]• 

Den  10.  Marcheschwan,  zur  Zeit  [.  . 

.  .  .|,  Statthalters  von  [ ],  Epony* 

mat  des  [ ]. 

[Vor  .  .  .]-bullit,  dem  Schreiber. 


»)  üeber  si  geschrieben! 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  . 
raes-§u  [mär  märe™es-gu] 
dabäjba  ub-ta-u-ni]  |  3  kas-pu  a-na  10 
mes-t[e  ana  beli-§a  utära]  |  4  ina  la  di- 
ni-§u  idabbu[b-ma  lä  ilakki] 

5  raahar  iRi-ha-Qu  |.  .  .|  |  ^  mahar 
IIlu-rabü-mu-gal-li[m]  |  7  mahar  lüu 
Nabü-bel[.  .  .]  |  8maharIßa-[.  .  .]  | 
9  mahar  i[.  .  .  .  (Lücke)  .  •  •  .]  ^^  sk  ekli 
§U-a-tÜ  [.   .   .   .      I     (Rest  unleserlich). 


—    264   — 

420. 

(Rm.  527  =  J  402) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  I  1  märe  [.  . 

2  di-e-nii 


I .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .J  seinen 
Kindern  [(oder)  seinen  Kindeskindern J 
Prozess  (und)  Klage  [sucht],  wird  das 
Silber  zehnfach  [seinem  Eigentümer  zu^ 
rückgeben].  Mag  er  auch  in  seinem  Un* 
prozess  klagen,  [so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen. 

Vor  Rihanu[.  .  .],  vor  Ilu-rabü-mu* 
Sallim,  vor  Nabü-bel[.  .  .],  vor  Ba[.  .  .]; 
vor  [.  .  ...  (Lücke)  .  .  .  .]  jenes  Feldes 
[•   .   .   .  (Rest  unleserlich). 


421. 

(Rm.  172  =  J398) 
Datum  fast  völlig  zerstört;*) 


1  [kunuk  I ]  bei  ekli  tadänan 

2  [...]?  ?  ba(?)-al  ina  äluSi (?)-[.  .  . 
I    3.  .  .  .]-usur(?)  täh(^)  äluLa-hi-2j[.  .    | 

4 .]  täh(^)  ha-li-di(?)    i    5^.  .  . 

.  .]  liluAsursur-belu-tukkin  |  «[.  .  .  .] 
IDi-d[i(-)  ....  (grosse  Lücke)  ....  ^  nia^ 
ÖarI]Si-si-i  |  «  [mahar  I]  ?-na'id('')  | 
9  [mahar  I.  .  .]-nar(-)-tü  mär  IHa-ri[.  . 
I  10  mahar  I]Sä-la-la  &^^^\ sal . g-än  [.  .  . 
I  11  mahar  IiluNab]ü-sal-lim  ^^^^sal.gdn 
mä[r(-)-su  |  12  mahar  I.  .]-di-i  |  13  [ma? 
har  IBa]-ni-i  |  14  [mahar  I.  .]-sü-sü  | 
15  [mahar  I.  .-]la(-)-mas-su  |  1 6  [mahar 
1.  .  .]-eriba  ^x^hXa.bya  \  17  arah,  .  .  . 
ümu  .  .]käm  lim-m[u  |  18  1.  .  .]-ri  amel 
sa-kiu  älu  Dür-I 1. 


[Siegel  des ],  des  Eigentümers 

des   Feldes,   das   (hier)   übergeben  wird. 

[...]....  in  der  Ortschaft  Siq.  . 

]-usur^'),  angrenzend  an  die  Ort^ 

Schaft  Lahi[ ],  angrenzend 

an    ....    [ ]    ASur-belu-tukkin 

[....]  Didi(-)  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  . 
vor]  Sisi,  [vor  .  .  .]-na'id(^),  [vor  .  .  .\- 
nartu(^),  Sohn  des  Hari[.  .,  vor]  Salala, 
dem  .  .  .  .  [.  .  .,  vor]  Nabü-§allim,  dem 
.  .  .  .,  [seinem]  Sohne (•),  [vor  .  .]di, 
[vor  Ba]ni,  [vor  .  .]§u§u,  [vor  . .  ]-lamassu(-), 
[vor  .  .  .]-eriba,  dem  Schreiber. 

[Den    ],    Eponymat    [des 

.  .  .]ri^j,  Statthalters  von  Dür-[ ].*) 


*)  Vielleicht  [Üarru-lMaJri  (Statthalter  von  Dür-Öarrukin).  —  ^)  Es  folgt  sicher  nicht  ra  auf 
hi,  sondern  ü,  kal  o.  ä.  —  ^)  Vielleicht  „[Öarru-lüdäjri".  —  *)  Wohl  Dür-Öarrukin. 


422. 

(K  452  =  J  397) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  [ku-um    kunukki-§u-nu   ^u-pur-§]u-  [An  Stelle    ihres   Siegels   haben   sie] 

nu  [igkununu    |    2  8u]-pur  I  Ma-[ .  •  .  .    |  ihren  [Fingernagel  gesetzt.     Fingerjnagel 


—   265  — 


3ßu]-pur  lAsursur-ahu-[.  .  .  |  *  suj-pnr 
IHa-a-[.  .  .  I  5  napharj  3  amelemes-e 
bei  [ekli  tadänin'] 

6  bit  9  imeri  20  ka  ekln  tab-ru^-) 
ad(?)-[ru]  I  7  täh(?)  ekli  sä  üluNabü- 
dfiru^^^-usur^?)  |  stäh^-^  ekli  gä  INa-sa- 
[.  .]  |  9  täh(?)  ekli  sä  I?-la-|.  .  .]  I 
iotäh<?)  ekli  sä  IKi§ri-j[a  .  .]  |  ntäh^?) 
ekli  sä  lÄrdi-ili[.  .)  |  12  ii-pig-ma  IÜ(^>- 
kic?)-[.  .  .  .]  I  13  mär<?)  iJa-ki-r[i(?)  | 
14  i§tu]  pän  iMa-.[.  .  .  |  15  i§tu  pänj 
iAgur§ur-ahu-[.  .  .  |  16.  .  .]  iGi-me(^)-? 
[.  .  .  •  (Lücke  von  etwa  4  Zeilen)  ....  | 
17] -za^?)  amel[.  ...  |  18  tnäru  di]-eD- 
nu  da[bäbu  la-a§-§u  |  19  man-nu  §a  ina 
ur]-ki§  ina  mat-[e-ma  |  20  i-za-kup-an- 
ni  ipa]rik-u-[ni  |  21  .  .  mane  kajspu 
1  mane  [huräau  |  22  ina  bur-ki]  HuAdad 
a-gib  älu[.  .  .  .  isakan  |  23  kas]-pa  a- 
ria')  a-na  belemes  utä[ra] 

24  mahar  illi-ira-me  |  25niahariKa- 
kii^^-b[a(^>.  .]  I  26älii  sä  Ißir-ta-(.  .  . 
j  27  .  .]  IKi-s[i<?)  ....  (Lücke)  .  .  .  . 
28].kii(?)-um(?)  ara6l(?)[.  ...  |  29  .  .  . 
.  .]-ta(?)-a  am61[.  .  .  .]. 


des  Ma[.  .  .  .,  Finger]nagel  des  Asur- 
ahu-[.  .  .,  Fingerjnagel  des  Hä[.  .  .  ., 
zusammen]  3  Menschen,  Eigentümer  [des 
Feldes,  das  (hier)  übergeben  wird.] 

Ein  Grundstück  von  9  Imer  20  Ka, 

Feld, ,  angrenzend  an  das  Feld 

des  Nabü-düru(-)-usur(-),  angrenzend  an 
das  Feld  des  Naga[.  .],  angrenzend  an 
das  Feld  des  .  .la|.  .  .],  angrenzend  an 
das  Feld  des  Ki?rij|a.  .],  angrenzend  an 
das  Feld  des  Ardi-ili[.  .],  hat  ükiq.  . 
.  .],  der  Sohn^^^  des  Jakiri^^>,  von   Ma* 

[....,  von]  A§ur-ahu-[ ]  Gime.  . 

[.  .  .  .  (Lücke)  ....  Kückkehr],  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der]  künftighin,  wann  es  [auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er]  ungesetzlich  handelt, 
[wird    .  .   Minen]   Silber,    1  Mine  [Gold 

in    den   Schoß]  Adad's,   der  in  [ ] 

wohnt,  [legen.  Das]  Silber  wird  er  (zehn^ 
fach)  den  Eigentümern  zurückgeben. 

Yor    Ili-imme,    vor    Kakuba[  ^-^  .  .  ], 

(aus  der)    Ortschaft   des    Birta[ ] 

Kisi  ....  (Lücke)  ....  ]kum,  dem  [ .  . 
]tä,  dem  [....]. 


i)  Hier  fehlt  10**^^^  im  Original. 


423. 

(K  3495  —  J  396) 
l.VK?).   Jahr  nicht  erhalten. 


ikunuk  IiluSalmu-§arru-ik-bi  am[el 
,  ]     I     2  alu  amel  i?  n arkabta  mes-a-a 


bei  ek[li  .  .  .]     |     3  tadänia-[ni] 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....    4]-garru  (•  )- 

[.  .  .  .     I     5  mahar]  iGab-r[i ]    | 

ßmahar  lASuräur.?  [.  .  .]  |  7  g^  äluA- 
di-an^-)  [.  .  .]  |  ^  an-nu-ti  amele^es 
äli(?)  Ä'mes  [.  .  .]  I  9  mahar  liluNabü- 
mu§etikti-ik  [.  .  .]  |  10 mahar  ^'^zag. 
sal-ra.is  [.  .  .]      |      n  mahar  lAk-ru 


Siegel  des  Salmu-^arru-ikbi,  des  [.  . 
.  .]  aus  der  Stadt  der  Wagenmänner, 
des  Eigentümers  des  Feldes  [.  .  .],  das 
(hier)  übergeben  wird. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]-§arru<^)- 

[.  .  .  .  vorW]  Gabri[ ],  vor  A§ur- 

[.  .  .|  aus  der  Ortschaft  Adian[.  .  .], 
alles  dieses  Leute  aus  der  Stadt,  Zeugen 
[...],  vor  Nabü-rau§etik  [...],  vor 
[•  •    li    vor  Akru,    dem  dritten 


—   266   — 


amelgalSu  rak[bu]     |     12  mahar  iNergal- 
§arru-usur  [.  .  .  .]  |  13  arahUlülu(^)  ümu 

Ikarn  lim[-mu(^)  I ]    |    14  älu 

A-mat-sarri^-)-diir (•)-[.  .  .     |     i^  mahar 
I sime\a.da  ^a-bit  djan-ni-te. 


Fahrer,    vor   Nergal-garru-usur   [.  .  .  .]. 

Den  1.  Elul(?),  Eponymat  [des  .  .  .  . 
.  .  .  .]  Ortschaft  Amät-garri-diir (•)-[.  .  .]. 

[Yor ,    dem   Schreiber,    der] 

die  Urkunde  [hält]. 


424 

(83-1-18,  379 
Datum  nicht 

[.  .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]      1  täh(-) 

ißel-?  [ ]    I    2täh<?)iApli-i 

bit  [ ]     I     3  täh(?)  iZa-bi-ni 

tah(?)  [.....]  I  4  ku-tal  tilli  naphar 
11  imeru  [ekln  ....  |  ^  .  .]  imeri 
80  ka  eklu  |.  .  .  .]  |  6  täh<?)  ekli  sä 
lApli-i  [....]  I  Uäh<^)  ekli  gä  lAhu- 
im-[me  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]    |    ^  ina 

libbi  bi  2  ma[ne  kaspi ]    |    9  ü-ki 

[kas-pu  gam-mur  ta-din  eklu]  |  log^^.a- 
tu  za-a[r-pi  la-ki  tu-a-ru  di-nu]  |  n  da^ 
bäbu  la-a§-§u  m[an-nu  §a  ina  ur-ki§ 
iparik-u-ni]    |    12  i^-u  iRim-a-ni-ili  l[u-u 

J     I     13  lu-u  manraa-nu-gu  itti 

[I.  .  .  .  .]     I     14  di-e-nu  dabäbu  [ub-ta- 

u-ni]     I     15  1  mane  kaspu  [ ]    | 

16  a-na  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  l^J-su 
kaspu  gä  ßu-pur-su. 


^)  Davor  wohl  Rest  einer  Bruchzahl. 


=  J  393) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....],  angren* 
zend  an  Bel-[.  .  .],  angrenzend  an  Apli, 

ein  Grundstück  [von .],   an^ 

grenzend  an  Zabinu,  angrenzend  an  [ ], 

an  der  hinteren  Seite  des  Hügels,  zusam* 

men  11  Imer  [Feld ]  Inier  80  Ka, 

Feld  [.  .  .  .],  angrenzend  an  das  Feld 
des  Apli  [.  .  .  .],  angrenzend  an  das  Feld 
des  Ahu-imme  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  •  •  •] 
für  2  Minen  [Silber  ....  erworben  und] 
genommen.  [Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben].  Das  betreffende  [Feld]  ist  ge^ 
kauft,  [genommen.  Rückkehr,  Prozess], 
Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin  ungesetzlich  handelt,]  — 

entweder  Rimani-ili  oder  [ ]  oder 

irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört,  indem 

er  mit  [ ]  Prozess  (und)  Klage 

[sucht],   wird   1   Mine   Silber   [ ] 

für  [ .   .   .   .   (grosse  Lücke)  ....]. 

[. . .  .]^)  Silber  für  seinen  Fingernagel. 


425. 

(K  456  =  J  388) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  kunuk  iNa-pi-i(^)  |  2  ^0.  ilstar- 
na'id  kunuk  iHu(^)-[.  .  .]  |  ^  do.  iSil<?)- 
e-da-la  |  4  ^^,  iNür-ila-a-a  |  ^  do. 
iNabü-iskun^^)  naphar  6  amelem^s  |  6  bei 
ekli  ta-da-ni 

7  [bit]  10  imeri  ekli  ina  ^t'I .  bar  §ä 
ka  9    I    8[.  .].ki_i  täb(^>  bu-ru(?)  dan(?)- 


Siegel  des  Napi^-\  dsgl.  Igtar-na'id, 
Siegel  des  Huq.  .  .],  dsgl.  Sii-edala^^),. 
dsgl.  Nür-ilä,  dsgl.  Nabü-i§kun (^>,  zusamt 
men  6  Menschen,  Eigentümer  des  Feldes, 
das  (hier)  übergeben  wird. 

[Ein  Grundstück]  von  10  Imer,  Feld, 
nach   dem  Maße  von  9  Ka  [ .   .   .  ]   .   . , 


267   — 


DU  I  9  [tahL<?)J  harrän  sä  älu[.  .  .  .  | 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .  |  10  majhar  Iilu[.  . 
.  .]  I  iimahar  IiluNabü-ahu-id[din]  | 
12  mahar  IMan-nu-ki-Asursur  |  13  ma« 
har  liluMardnk-bäni-ahi  |  14  mahar 
INergal-ibni  |  15  mahar  INergal-ü-bal- 
lit  I  16  mahar  Il-gi-i  |  17  mahar  ILi'- 
ili    I     18  mahar  iNa-bi-si-ik^^)-ki. 


angreDzend  an  die  grosse  Zisterne (^), 
grenzend  an 
Schaft  [.  .  . 
Vor  I.  . 


[an: 


die   Strasse   von   der  Ort* 

(grosse  Lücke)  •   •   •   •]• 

.  .1,   vor  Nabü-ahu-iddin, 


vor  Mannu-ki-Asur,  vor  Marduk-bäni- 
ahi,  vor  Nergal-ibni,  vor  Nergal-uballit, 
vor  Igt,  vor  Li'-ili,  vor  Nabisikki  (•). 


426 

(Rm.  11  20  =  J  375) 
[?J.  II.   Jahr  nicht  erhalten. 


1  ku-um  kunukki-sii  [su-pur-su  i§^ 
kun«D]  I  2  sa-pur  IHa-sa-b[ii  .  .  .]  | 
3  bei  ekli  [tadänini] 

4  bit   20  (^>   imeri   eklu  ina  äluNi(?)- 

[.  .  .]     I     5  täh(?)  ekli  gä  if ]    I 

6täh(?)  ekli  sä  i[ J     |     7  ü-pis-ma 

iMan-nu-ki-[.  •  ■]  I  ^  istu  pän  IHa-sa- 
b[u  .  .  .  ]  I  9  il-ki  kas-pu  ga[m-mur  ta- 
din  I  10  eklu  §u-a-tü]  |  n  za-rip  la-ki 
tu-a-r[u  di-e-nu  dabäbu  la-as-§u  |  I2man- 
nu  §ä  ina  u]r-ki§  [ina  ma-te-ma  |  13  i-za- 
ku-pa-ni]  lu-u  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 
14  mahar  i[.  .  .  .  .]  |  15  mahar  iA-b[u(^) 
.  .  .]  I  16  mahar  iHa-[.  .  .]  |  17  ma-^ 
fear  IBa-[.  .  .]  j  1 8  mahar  INür-ilu[.  .  .] 
I  19 mahar  I üu Nabü-etir ir  [.  .  .]  |  20arah 

Aja[ru  ümu  .  .  .]     |    lim-mu  [i ] 

I     2lam§lga-[kin  ....]. 


An  Stelle  seines  Siegels  [hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt].  Fingernagel  des 
Hasabu[ .  .  .  ],  des  Eigentümers  des  ¥eU 
des,  [das  (hier)  übergeben  wird]. 

Ein  Grundstück  von  20  (^)  Imer,  Feld 
in  Ni^^^[.  .  .],   angrenzend  an  das  Feld 

des   [ ],  angrenzend  an  das  Feld 

des  [ ],  hat  Mannu-ki-[.  .  .]  von 

Hasabu[.  .  .]  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  voll  [ständig  gegeben.  Das 
betreffende  Feld]  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  [Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin,  [wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt],  entweder  [Ha* 
sabu  ....  (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  f ],  vor  Abu ^•^[.  .  .],  vor 

Ha[.  .  .],  vor  Ba[.  .  .],  vor  NÜr-[.  .  .], 
vor  Nabü-etir  [.  .  .]. 

[Den  .  .]  Ijar,  Eponymat  des  [.  .  . 
.  .],  Statt[halters  von ]. 


427. 

(K  4674  =  J  381) 
Datum  nicht  erhalten. 


ikunuk  INa-[.  .  .]  |  2  kunuk  iKi- 
|.  .  .]  I  3  bei  ekli  ta-|da-ni  .  .  .]  | 
4bit(^)  10(?)  eklu  ina  älu[.  .  .| 

M ]-a-a-m    |    ^\.  .  .  .  .  |-?-ra- 

an-ki(?)-ra  [.  .  .      |     7 Jbe-eM?)-? 


Siegel  des  Na[.  .  .],  Siegel  des  KU 
I .  .  .],  Eigentümer  des  Feldes,  das  (hier) 
übergeben  wird. 

Ein  Grundstück  von  10  ^^^Imer),  Feld 
in    der   Ortschaft   [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .] 


—   268   — 


[.  .  .     I    8ü-pi]§-ma  iKi<?)-ma-al<?4-  •    I 

9  ameläs]ü  §ä*)  Asursur-a^u-iddinana    | 

10  [ina  libbi]  miSil   mane  kaspi  il-[ki    | 

11  kas-pii  ga-m]ar  ta-di-ni  |  i^  [.  .  .] 
eklu  su-a-tü  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  1^  di- 
e-nu]  dabäbu  [la-a§-§a  man-nu  |  14  ga 
iparik-ii]-ni  2  ma[ne^-)^j  kaspu  I  15  ina 
bur-ki]  ilu  Ni[ii-liU-)  igakan  |  16  kas-pu 
ana  lO^es  a]-na  beli-gü  ii-[ta-ra  |  17  ina 
di]-ni  idabbubu[b  lä  ilakki  ....  (7  Zeilen 
Zeugennamen  unleserlich)  ....  ^öliiuNabÜ- 
dür[ ]. 


*)  Ohne  Personendeterminativ.  —  ^)  Original 


hat  Kimal(-)[.  .],  der  Arzt  Asarhaddons, 
[für]  eine  halbe  Mine  Silber  erworben 
und  geDommen.  [Das  Silber  ist]  volU 
ständig  gegeben.  Das  betreffende  [.  .  .] 
Feld  [.  .  .  .  (Lücke)  ....  Prozess,]  Klage 
[gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
ungesetzlich]  handelt,  wird  2  Minen  ^^) 
[Silber  in  den  Schoß]  der  Ninlil(-)  [legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach]  seinem 
Eigentümer  [zurückgeben.  Mag  er  auch 
im]  Prozess  klagen,  [so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen]. 

[•  •  .  .  (7  Zeugennamen  unleserlich)  .  .  .  ., 
vor]  Nabü-dür[ ]. 

eher  2  is[.  .  .  J  statt  2  ma  [.  na]. 


428. 

(K  1525  =  J  380) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  [ ]  SU-pur  i[ I  [ ],   Fingernagel   des  [.  . 

2.  .  .  .  ek]li*)  tadänini  ]  des  Feldes,  das  (hier)  über^ 

3  [bi]t   1    imeri   50*^-^   ka   eklu*)   ina  geben  wird. 

[.  .  .    I    4.  .]  dluKi(-^W-hu(?)    I    stähC^)  Ein  Grundstück  von  1  Imer  50 (^>  Ka, 

ekli*)  ?  ?  du  ?     I     etähC^)^)  harräni  ?  ?  Feld  in  [ ]  der  Ortschaft  Kisihu'c?), 

?  ?    I     7  i-la-ku-u-ni     |    8  bitu  30  ka  angrenzend   an   das   Feld ,  an^: 

eklu*)  tah(-)  [....]     |     9  täh^-)  ekli*)  grenzend  an  die  Strasse,   die  nach  .  .  . 

[ ]     I    lOtah(-)  kimin  [ |  .  .    geht;    ein    Grundstück    von   30  Ka, 

11  ü]-pi§-ma  I[ I     12  igtu]  pän  Feld,  angrenzend  an  [....],  angrenzend 

IMu-sallim(^>-[.  .  .  .  (Rest  zerstört).  an  das  Feld  [ ],  angrenzend  dsgl. 

[ ],   hat   [NN ]   von   Mu^ 

sallim-[.  .  .]  erworben  und  [.  .  .  .  (Rest 
zerstört). 

*)  Hier  stets  sä.ga  geschrieben,  was  wohl  ein  Irrtum  für  a.sä.ga  ist.  —  '^)  Es  folgt  eine  Rasur. 


429. 

(Sm  921  =  J  378)') 
[?].  XII.  Jahr  nicht  erhalten. 

1  ku-um  [kunukki-§u  su-pur-§u  i^-kun]  Anstelle  [seines  Siegels  hat  er  seinen 

2  SU-pur  IIli-[ma-la-ku]     |     3  bei  ekli  Fingernagel  gesetzt].   Fingernagel  des  Ili- 

[malaku],   des   Eigentümers    des   Feldes, 
[das  (hier)  übergeben  wird]. 


1)  Aramäische  Beischrift:  dnt  'Imlk 
%j  ^rk  Hm . 


269   — 


r 


[tadänini]  |  4  btt  30  imeri  ekli  [.  .  .]  | 
Ssämemes  bit  2  im[eri  .  .  .]  I  ^  §ä 
samassammi  :  ina  [.  .  .]  |  7  i-na  ra-Sii- 
[.  .  .]  I  8  ina  äluHa-me-[.  .  .]  i  Häh^?) 
näri  tah(?)  [.  .  .  .]  |  lOtäh^*^)  sa-ha-ru 
f.  .  .]  I  11  li-pis-ma  iMan-nu-k[i- .  .  .] 
I  I2istu  pän  IIIi-raa-la-[ku]  |  13  ina 
libbibi  11  sikliimes  kaspi  [ilki]  |  l^  kas- 
pu  ga-mur  ta-[din]      |      i^  eklu  [sa-a-te 

.  .  .  .  (Lücke)   ....    I    l^lu-u  [ 1 

lu-Q  kQr-u[b-§u  ...  I  I  ^7  lu-u  [....] 
I  18  §ä  di-n[u  dabäbii]  |  19  itti  IMan-[nu- 
ki-  .  .  .]  I  20 n  mä[remes-sii  ub-ta-u-ni] 
I  215  mane  ka[spu  misüu]  |  221  mane 
hurä[ßu  sag-ru]  |  23  i^a  bur-ki  ilu[.  .  .  . 
isakanan]  |  24  ina  di-ni-§u  [idabbub-ma] 
la  i-[lak-ki] 

25niahar  IA-[.  .  .]  |  26  mahar  IMan- 
[nu-(?). . .]  I  27niahar  I?-[. . .]  |  28niahar 

IMan-[.  .  .]     I      29niahar  i[ ]     | 

SOniahar  I[ ]     |     3i  naahar  [l.  .  . 

.    1  32  arahAddaru  f 1. 


Ein  Grundstück  von  30  Imer,  f.  .  .] 
von  Wasser,  Grrundstück  von  2  Imer 
[.  .  .  .  I  mit  Sesam  in  [.  .  .]  in  ...[..  .] 
in  der  Ortschaft  Hame^'),  angrenzend  an 
den  Kanal,  angrenzend  an  [.  .  .  .].  an? 
grenzend  an  den  Zaun(-)  [.  .  .],  batMan^ 
nu-ki-[.  .  .]  von  Ili-mala[ku  für  11  Sekel 
Silber  erworben  und  [genommen].  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  [Das  be^ 
treffende]  Feld  [.  .  .  .  (Lücke)  ....],  oder 

[ ],  oder  ein  [ihm]  Nahestehender^^), 

oder  [.  .  .  .  .],  der  Prozess  (und)  [Klage] 
mit  Man[nu-ki-. . .]  oder  [seinen]  Kindern 
[sucht],  wird  5  Minen  [reines]  Silber,  1 
Mine    [geläutertes]   Gold   in    den    Schoß 

[der  Gottheit legen.   Mag  er  auch] 

in  seinem  Prozess  [klagen],  so  wird  er 
[(es  doch)  nicht  bekommen]. 

Vor  A[.  .  .  .],   vor  Man[nu<^^- .  .  .], 

vor  .  .  [.  .  .],  vor  Man[.  .  .],  vor  [ ], 

vor  [ ],  vor  [ ]. 

[Den  .  .]  Addar,   [Eponymat  des  .  . 

. . .].') 


Aramäische  Beischrift:  „Urkunde  des  Ili-raalaku  über  Land  in  Hamg'(?)". 


[.  .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .] 
ibit  5  imeri  eklu  [....]   |  2täh(?) 
ha-[.  .  .]  tahw  [....]     |     3täh(?)  na- 

hal-li  [ 1     I     4täh(?)  harräuigäa- 

na  älu[.  .  .  .]  I  5iiiak-u-ni  [.  .]  nu(^) 
?  ?  Whne  ?  e^klu  bitu  |  6  täh(^)  bit  l  A- 
[.  .]-?.a  I  7täh'^  bit  IKi(?)-di(?)-ni  |  8  an- 
nu-u-te  täh<?)  me(^>-ru(?)-ü<^'  |  9  ü-pi§- 
ma  IMu-§al-lim-ili  |  ;o  [ina  libbijbl  30 
mane  eremes  |  11  [ina]  mane©  §ä  §adee*) 


')  Fehlt  ifki. 
Was  ist  dann  e? 


Oder  ist  Sod  =  ekalli2 


430. 

(82-5-22,  31  =  J  376) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ...   .]. 

Ein  Grundstück  von  5  Imer,  Feld 
[in  .  .  .  .],  angrenzend  an  .  .[.  .  .],  ans 

grenzend  an  [ ],  angrenzend  an 

den  Bach  [ ],  angrenzend   an  die 

Strasse,  die  nach  [ ]  geht,  [.  .].  . 

Feld  (und)  Grundstück,  an* 

grenzend  an  das  Grundstück  des  A[.  .  | 
.  .  ä,  angrenzend  an  das  Grundstück  des 

Eidini  (^),  diese   angrenzend   an , 

hat  Mu§allim-ili  [für]  30  Minen  Bronze 
nach  der  Mine  des  Gebirges  (^)  erworben 


270 


I  12  kas-pu  ga-mur  ta-din  |  13  bitu  eklu 
§ü-a-te  za-rip  (•)  |  i*  la-ki  man-nu  §ä 
ur-kis  I  15  ina  ma-a-te-ma  i-bal-kät-u-ni 
I  I6  1u-u  IZa-ba-a-a-u  lu-ii  märemes-gu 
I  17  1  mane  kaspu  2  mane^-^  huräsu  | 
I8inabu-ur-ki[ilul§-t]ar(?)a-§i-bät  |  I9älu 
Arba-iluki  i-g[ak-kan]  |  20  kas-pu  äna 
lOraes-te  I  21  äna  belemes-gu  [utära] 
ina  (li-oi-sa  |  22  i_(ja-bii-[bii  l]a  i-lak-ki^-^ 
[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  •  •  •]  |  ^^  10-te 
nu-sa-hi  ü  [ ]. 


und  (genommen).  Das  Silber  ist  volU 
ständig  gegeben.  Das  betreffende  Feld^ 
grundstück  ist  gekauft,  genommen.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es 
auch  sei,  vertragbrüchig  wird,  entweder 
Zabäu  oder  seine  Kinder,  wird  1  Mine 
Silber,  2  Minen  (?)  Gold  in  den  Schoß 
der  Istar  (^>,  die  in  Arbailu  wohnt,  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigen* 
tümern  [zurückgeben].  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen.  [ (grosse  Lücke) 


Zehnt  an  Abgabe  und 


431. 

(Rm.  IL  282  ==  J  410) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .   .   .   .]   |  1  bit 

60(?)  imeri  [....]    |     2  res  äHKi-[ 

I   3i§tu  pa-an  IRim-[.  .  .  .]     |     ^Ißim- 
ut-ili  iStu  [.  .  .  .]  I  5  ina  libbihi  3  ma[ne 


tähC^) 


10 


za- 


6täh(-)  harräni  sä  a-na  [. 

7  täh(?)  ta-hu-me  [ ]     | 

harr^i  §ä  a-na  [ ] 

9  kas-pu  gamur  ta-[din  .  .  . 
rip  lak-ki  t[u-a-ru  ....  (grosse  Lücke, 
in  der  nur  einige  Zeichen  [ma^  ta^  ki^^'^- 
su]  erhalten  sind)  .  .  .  .]  |  H  mahar  I  üb- 
ru-ti  &me\a.da  [.  .  .  .]  |  12  niahar  I§al- 
§i.ja  a,me\a.da  [.  .  .  .]  |  13  mahar  Ißel- 
imur-a-ni  I .  .  .  .1. 


[ .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .  J ;  ein 
Grundstück  von  60  (•)  Imer  [....]  An- 
fang  der  Ortschaft  Ki[ ....],  von  selten 

des  Rim[.  .  .  .],  hat  Rimüt-ili  von  [ ] 

für  3  Minen  [.  .  .  .J. 

Angrenzend  an  die  Strasse,  die  nach 

[ ],   angrenzend   an   die  Grenze 

[ ],  angrenzend  an  die  Strasse,  die 

nach  [.....]. 

Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 
[.  .  .1  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr 
[.   .   .   .   (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  übruti,  dem  Schreiber  [.  .  .  .], 
vor  Salgija,  dem  Schreiber  [.  .  .  .],  vor 
Bel-imurani  f.  .  .  .1. 


432. 

(Sm.  1035  =:  J  492) 

Datum  nicht  erhalten. 

«■ 

[.  .  .  .   (Anfang  fehlt) 1]  amelispu(^)  f .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .  .   .   .], von 

gä  äluArba-i[lu     |     2  ü-pi]g-ma  i  Mu-§al-  Arbailu,  hat  Mugallim-I§tar,  der  [Städte* 

lim-ilul§tar  am6l[räb  älänimes     |      3  ina 


—  271 


libbi]  80(-)  mane  eremes  2  imer  se.pat 
mes  a-ki  pa  (•)?[.  .  |  ^  iz-z]i-rip  i-si-ki 
kas-pu  ga-mur  ta-di-ni  |  '^\.  .  .  .  §]ii- 
a-tü  za-rip  la-a-ki  a-pil  za-a-ku  |  ^  [tu- 
a-r]u  denu  dabäbu  la-a-§u  |  ^  [man-nu 
sä  i-n]a  ur-kis  a-na  ümeme  a-ga-ti^)  | 
8[lu  1.  .  .]-ba-nu  lii  märe  mes-gu  |  9  [lu 
ahhe]  mes.gu  lu  bei  il-ki-su  \  10  [g^, 
di-nu]  dabäbu  itti  IMu-§al-lim-iluIgtar  | 
11  [ub-ta]-u-ni  5  mane  kaspu  1  mane 
hiiräsu  I  12  [a-na  üulgtar]  sä  Arba-ilu 
iddanan  |  13  [kas-pu  a]-na  10  mes-te  a-na 
bele  mes-gu  utärär  |  14  [ina]  deni-su 
idabbub  la-a  i-la-ki  [.  .  .  .  (Rest  fast  völ- 
lig zerstört). 


Inspektor,  für]  80^^^  Minen  Bronze  (und)  2 
Imer  Gerste  ....  erworben,  gekauft  (und) 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Der^')  betreffende  [.  .  .  .]  ist 
gekauft,  genommen.  Er  hat  bezahlt  (und) 
ist  seiner  Schuld  ledig.  [Rück]kehr,  Pro^ 
zess,  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch 
sei],  der  künftighin  in  späterer  Zeit  — 
[entweder  .  .  .]banu  oder  seine  Kinder 
[oder]  seine  [Geschwister]  oder  sein  Lehnst 
herr  — ,  [der  Prozess]  (und)  Klage  mit 
Mu§allim-I§tar  sucht,  wird  5  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  [der  Ktar]  von  Arbailu 
geben.  [Das  Silber]  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen.  [ .  . .  . 
(Rest  zerstört). 


1)  Wohl  Irrtum  für  sa-a-ti. 


433. 

(83-1-18,  376  =  J  409) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  •  .  1]  nu  [. 
.  .  I  2täh(?)  ekl]i(?)  ISi-[lim-Ig]tar(?)  [. 
.  .  \  ^  .  .  .].  1  mu-su-u*)  I  ^[^-ab.jdi 
iskire  §ä  IAhu-tab-§i  |  ^[.  .  .  .]-te  sä 
ilulgtar  gä  älu Arba-ilu  |  6[.  .  .]  bit?- 
gu-da  I  '^[.  .  .]  ad-ri  eklu  |  8[..,]_ii 
ina  ri.^e  IMa-si-ili  |  ^  [ü-pi§-ma]  IRira- 
ut-iluAdad  |  10  [ina  libbi  .  .  ma]ne 
kaspimes  |  ii  [ ]-te(?)-e  il-ki  |  12  [kas- 
pu  gam]-raur  tadinini  |  ^^[.  •  •  •]  bitu 
ad-ru  I  14  [.  .  .  .]  tak-kan-nu')  |  15  [za- 
rip  la]-ki  tü-a-ru  |  16  [di-nu  dabäbu  la- 
§u]  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  |  17  [ina  ma- 
te-ma  i-z]ak-ku-pa-ni  [.  .  .  .  (grosse Lücke) 
....  18  ka]spu  §ä  kunukki-§u*). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .,  an* 
grenzend  an  das]  Feld  ^'^^  des  Silim-I^tar  (^) 

[ ]    1    Ausgang*),   neben  dem 

Garten  des  Ahu-tabSi  [.  . .  .].  .  der  ßtar 

von  Arbailu,  [.  •  .]  Grundstück 

[...].....,  Feld  [.  .  .].  .  in  der 
Farm  des  Masi-ili,  hat  Rimüt-Adad  [für 
.  .  .  .]  ...  [erworben 
[Das  Silber  ist]  voll- 
[.  .  .  .]  Grundstück, 
....[....]...  .[ist  gekauft],  ge- 
nommen. Rückkehr,  [Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht].  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  [wann  es  auch  sei],  sich  erhebt,  [.  . 
.  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[....]  Silber  für  sein  Siegel. 


.  .]  Minen  Silber 
und]  genommen, 
ständig  gegeben. 


»)  Oder  [tähC^)  ekl\i  i Mu-su-u  ?  —  ^)  Dahinter  Rasur!  —  »;  Ist  nachträglich  unmittelbar  hinter 
Z.  10  eingetragen.  — •  *)  Oder:  „[angrenzend  an  das]  Feld(?)  des  Mu§ü"? 


—   272   — 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  . 
[.  .  .  .  I  2.  .  .  .l]Man-nQ-ki-[.  .  .  . 
(im  folgenden  noch  zu  erkennen:  ^]  sa('')mes[^ 
4]  eklu  [,  5]  imem  [,  6J  §ä  [,  7]  na-hal  [, 
dann  grosse  Lücke)   .  .  .  .  J  |  ^  mah[ar  T .  .  . 

J     I     9mahar  I[ ]    | 

lOmahar  iMu-[ J     |    ^  mahar 

IDüri-[.  ......]  I   i2niahar  iE-n[u<?'- 

]    I    13  mahar  INa-ni-[ 

I  14  mah]ar  I  üu  Ninib-[ ....  (Rest  zerstört). 


434. 

(83-1-18,  888  =  J  597) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  iZ]i-zi-i  f.  .  . 


•  (Am  Anfang  nur  einige  Worte  zu 
Zizi  [,  ]Mannu-ki-[,  ]  Feld  [,  ] 
]    der    [,  ]    Bach    [,  dann  grosse 


erkennen 
luier  [, 
Lücke)   .   .   .   .  J. 

Vor  [ ],  vor  [ ] 

vor  Mu[ ],   vor  Düri-[.  .  .  . 

....],  vor  Enu<^>[ J,    vor  Nani[.  . 

....],    vor  Ninib-[.  .   .   .    (Rest  zerstört). 


435. 

(Sm  270  =  J  401) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .   (Anfang  fehlt) ]   1  ki  [ ]  [. 

I  2ina  libbibi  9  mane  erenies  |  3  ti_pi§_ 
ma  a-Da  IKak-[.  .  .]  |  4i(?)_ti-din  kas-pu 
g[a-mur]  |  5  ta-din  eklu  za-rip  |  6  lak-ki 
tu-a-ru  da[bäbu]     |     7  la-a§-§u 

[ .   .  .  .  (Rest  bis  auf  dreimaliges  mahar  I 
zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  hat  er 
für  9  Minen  Bronze  erworben  und  dem 
Kak[.  .  .]  gegeben.  Das  Silber  ist  voll- 
ständig gegeben.  Das  Feld  ist  gekauft, 
genommen.  Rückkehr  (und)  Klage  gibt 
es  nicht.  [.  .  .  .  (Rest  bis  auf  dreiraahges 
„vor"  zerstört). 


436. 

(E459  =  J  384) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  Hüu 
Adad-ibni  [ ] 

2  bit  15  imeri  sezeru  [....]  |  3  ina 
ma-^a-ru-te  bu-u^^>-r[u  .  .  .  .]  |  ^M 
I  ilu  Adad-ibni  mär  IZab(^)-di(^)-i(?)  |  5  ü- 
pi§^)  ina  libbibi  40  man[e  kaspi]  !  6  a-na 
liluSin-aplu-iddinana  amel[.  .  ,  .]  |  7  i.zi_ 
rip  it-ti-d[in]  |  ^  kas-pu  ga-mur  tadini[  ni] 
I  9  eklu  za-rip  la-a-ki    |    lo  a-pil  za-a-ku 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Adad- 
ibni  [....]. 

Ein  Grundstück  von  15  Imer,  Ge* 
treidefekl  [....]  in ein  Brun- 
nen (^)  [ist  darin] <^^,  gehörig  dem  Adad- 
ibni,  Sohn  des  Zabdi(?),  hat  er-^)  für 
40  Minen  [Silber]  dem  Sin-aplu-iddina, 
dem  f.  .  .  .  |,  erworben,  gekauft  und  ge- 
geben. Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 
Das  Feld  ist  gekauft,  genommen.  Er  hat 
bezahlt    (und)   ist  (seiner   Schuld)  ledig. 


^)  Hier  scheint  der  Name  des  Käufers  vergessen  zu  sein.  —  ^)  Der  Nanae  fehlt  im  Original. 


—   273 


r 


tii-a-ru    I    11  da-ba-a-bu  la-a-sü    |    12  jna 
ur-kis  ina  libbi  bi  mär[.  .  .]      [      I3  1ilu 

Adad-ibni  lu-u  f ]      |      i^iu-u 

ahhemes.pu]  |  15  lu-u  märeoies  [....] 
I  16?  me  [i]l(^)  [.  .  .  I  17  sa]  di-nu  da- 
ba-a-bii  itti  üluSin-aplu-iddinana  n  [märe 
mcs-su]  I  18  ub-ta- -ü-[ni]  |  1^  1  mane 
huräsu  sag-m  a-na  [üulgtar]  |  20  be-lat 
iiluArba-ilii  i-da-an  |  21  kas-pu  a-na  10 
mes-te  a-na  beli-[su]  |  22  ü-ta-a-ra  ina 
di-ni-[sii]  I  23  i-da-bu-ub  la-a  i-Ia-[ki] 
24  inabar  J^Ba-na-ni  |  25niahar  lAhu- 
ila-a-a  |  26  niahar  I^/z . /^/.  ^^i^•)-ila-a-[a]- 
I  27  niahar  IiluAdad-sumu-iskun[uD]n  | 
28  mahar  I  üb-ru-ilu  ?  [.  .  .  ,  (Rest  zerstört). 


Rückkehr  (und)  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
künftighin  unter  den  Kindern  <•)  [des 
Zabdi]^'*\  Adad-ibni  oder  [seine  Kinder]^-) 
oder  [seine]  Geschwister  oder  die  Kinder 
[seiner  Geschwister  .  .  .  .]  ...  [.  .  ., 
der]  Prozess  (und)  Klage  mit  Sin-aplu- 
iddina  oder  [seinen  Kindern]  sucht, 
wird  1  Mine  geläutertes  Gold  der  [Ktar], 
der  Herrin  von  Arbailu,  geben.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  [seinem]  Eigentümer 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  [seinem] 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Yor  Banani,  vor  Ahu-ilä,  vor  .  .  .-ilä, 
vor  Adad-^umu-i§kun(-),  vor  Ubru- .  .  . 
[ .   .   .   .  (Rest  zerslörl). 


C)  Mehrheit  von  Grundstücken. 

437. 

(Rm  II 19  =r  J  415) 
26.  IX.  Bel-dan  (744). 


1  ku-um  kunukkätimes-sü-nu  su-pur- 
§u-nu  i§-kun-nu 

2  SU-pur  I  iluNabü-asarid  ßu-pur  IMu- 
gallim-Agursur  |  3  su-pur  lAsursur-mätu- 
tukkinin  su-pur  üluNabü-na'id  |  ^naphar 
4  mär  i  mätl-tü-'-a-a  bei  eklimes  |  5  bit 
14  imeri  eklu  ina  ma-as-?a-ru-ti  |  ^  [bitju 
ad-ru  iskirü  ina  libbi  äl  nappäh  hurasi 
I  7[ü.p]i§-ma  I§umu-li§ir  amelmu-§ar-ki- 
su  I  8  [ina  libbi  .  .  ma]ne  eremes  jgtu 
päü  amelenQe8-[e  an-nu-ti  |  9  bei  ek]li>ne8 
il-ki  kas-pu  gam-mur  |  iO[ta-din  eklu 
§ü|-a-tu  za-rip  la-a-[ki  |  n  tu-a-ru  di-nu] 
dabäbu  la-a§-[§u  |  12  man-nu  §ä  ina  ur- 
kiä]  ina  ma-ti-[ma  |  1 3  lu-u  amelemes-e 
an-nu-]ti  lu  märe[nue8-§u-nu  ....  (grosse 
Lücke)  ...  .14]  amel[.  .  .  .]  |  15  mahar 
.  .  .]-u-a  mär  lSä-an-[,  .  .     |     1 6  mahar 


Kohl  er  and  Ungnad,  Assyr.  Bechtsarknnden. 


An  Stelle  ihrer  Siegel  haben  sie  ihren 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Nabü-asarid,  Fingernagel  des  MuSallim- 
Asur,  Fingernagel  des  Asur-mätu-tukkin, 
Fingernagel  des  Nabü-na'id,  zusammen 
4  Söhne  des  Itu'ä,   der  Feldeigentümer. 

Ein  Grundstück   von  14  Imer,   Feld 

in ,  Haus,  adru  (und)  Garten  in 

der  Goldschmiedestadt,  hat  Sumu-li§ir, 
der  Notar(^),  [für  .  .]  Minen  Bronze  von 
[jenen]  Menschen,  den  Feld[eigentümern], 
erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  [gegeben.  Das]  betreffende 
[Feld]  ist  gekauft,  genommen.  [Rückkehr, 
ProzessJ  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin],  wann  es  auch 
sei,  [ —  entweder  jene  Menschen]  oder 
[ihre]  Kinder  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ],  dem  [ ,  vor 

,  .  .]iia,   Sohn  des  Öan[.  .  .,  vor  .  .  .]ä, 

18 


—   274   — 


I.  .  -l-a  mär  iBel-li[''^)  |  I7niahar  I.  . 
.]-i  luär  IHa-nu-bu  |  18  j^niahar]  IGi- 
ja-a  mär  iBel-lif  (?)  |  19  maha]r  lüuNi. 
Dib-  .  .  .  mär  IBäb-ila-a-[a]  |  20  mahar 
ISu-si-ja  [äl]  nappäh  huräsi  sä  bit  amel 
[sukkaljli  |  21  mahar  IJli-ma-lf  [raärj 
I  Su-si-ja  y^/wm  |  22nriahar  IRiba-ahheQfiei 
äl  nappäh  huräsi mes  |  23  ^ahar  lür-dii 
mahar  I  La-tü-ba-§a-ni-ili  |  24ameligparu 
§a  bit  amelsukkalJi  |  25  arahKislimu 
ümu  26 kam  lim-mu  Ißel-danan  |  26  amel 
ga-kin  äluKal-hi  ina  Sanee  pu-ri-§u  | 
27niahar  IIsdi-iluNabü  sa-bit  dan-ni-ti. 


Sohn  des  Bel-li' (?),  [vor  .  .  .]i,  Sohn  des 
Hanubu,  [vor]  Gijä,  Sohn  des  Bel-li'  (•), 
[vor]  Mnib-  .  .  .,  Sohn  des  Bäbilä,  vor 
Süsija  aus  der  Goldschmiede[stadt],  vom 
Hause  des  Gesandten,  vor  Ilima-li',  [Sohn] 
des  Süsija,  dsgl.,  vor  Riba-ahhe  aus  der 
Goldschmiedestadt,  vor  Urdu,  vor  Lä- 
tubä§ani-ili,  dem  Weber  vom  Hause  des 
Gesandten. 

Den  26.  Kislev,  Eponymat  des  Bei- 
dan, Statthalters  von  Kalhu,  in  seiner 
zweiten  Eponymatstätigkeit. 

Yor  I§di-Nabü,  der  die  Urkunde  hält. 


438. 

■(K358  =z  J416) 
15.  XII.   feamas-belu-usur  (710). 


1  k[u-u]m  kunukki-§u  su-pur-su  is- 
kun  I  2  gu-pur  ipar-§i-di  |  3  beP)  ekli 
tadäni  »i 

4  bit  4  imeri  eklu  ina  ma-sa-ru-ti  | 
5  bitu  do.  ad-ru  me-M  iskirü  |  6  ina 
ri.se  iLa-ki-pu  |  7  täh(?)  harrän  §ä 
ri.se  rabütimes  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 

8  mahar  IiluNergal-§arru-u[sur  am]el 
reSu  §ä  mär  [§arri]  |  9  mahar  iHal-di- 
usur  mahar  iHal-di-ibni(^>  |  10  mahar 
iKi-e-a-a  mahar  iRim-üt-ili  |  n  mahar 
iJa-da-an  amell-tü-'-a-a  |  12  naphar  6 
sz'mes  gä  /-?'.  i^  iLa-ki-pi  |  13  mahar 
lltti-iluAdad-ahu-u-tü  ardu  sä  amelsuk^ 
kalli  I  14  mahar  larahUlüla-a-a  ardu 
§ä  amelräb  dt .  lub  \  15  naphar  2  i/mes 
§ä  ri.se  Da-na^^^-ja  |  16  mahar  IGir- 
sa-'  mahar  ißel-tak-lak  |  17  mahar  iSe? 
päli-Adad  naphar  3  do.  älu Sal-hu-tü-a-a 
I  18  mahar  liluNabü-ahhemes-gallim  sa- 
bit  tup-pi  I  19  arahAdaru  ümu  15  kam 
I    20  [lim]-me  I  üu  §ama§-belu-usur. 


^)  Original  fälschlich  bit. 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt,  Fingernagel  des 
Pargidu,  des  Eigentümers  des  Feldes, 
das  (hier)  übergeben  wird. 

Ein   Grundstück   von   4  Imer,    Feld 

in ,    Grundstück,    dsgl.    adru 

(und)  halber  Garten  in  der  Farm  des 
Lakipu,  angrenzend  an  die  Strasse  der 
Farm  „der  Grossen"  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke) 

Vor  Nergal-§arru-u§ur,  dem  Offizier 
des  Kronprinzen,  vor  Haldi-usur,  vor 
Haldi-ibni  ^^\  vor  Keä,  vor  Rimüt-ili,  vor 
Jadän,  dem  Ituäer,  zusammen  6  Zeugen 
aus  der  Farm  des  Lakipu,  vor  Itti-Adad- 
ahütu,  dem  Sklaven  des  Gesandten,  vor 
Ulülä,  dem  Sklaven  des  Oberbierschenken, 
zusammen  2  Zeugen  aus  der  Farm  Dana^ 
ja('),  vor  Girsa',  vor  Bel-takläk,  vor 
Öepä-Adad,  zusammen  3  dsgl.  aus  der 
Ortschaft  Salhutu,  vor  Nabü-ahhe-§allim, 
der  die  Urkunde  hält. 

Den  15.  Adar,  Eponymat  des  Sama§- 
belu-usur. 


275   — 


439. 

(K  1604  =  J  468)^) 
15.  IX.    Sulmu-sarri  (698). 


1  kunuk  lAhu-ja-kar  amelganüu  sä^^> 
älu[.  .  .  .] 

2[.  .  .]  lO(^)  imeri<?)  ?  ?  1  ifkirü  ? 
?  ?  I  3  [....].  .  naphar  3  iskiräti 
mes  I  4[.  .  .  .]  ?.ru(?)  sakinu  |  4-  • 
.  .]  ü-pi§-ma  iAhi-ja-ba(-)-ba  |  6  [ina 
libbi  1]00(?)  eremes  ?  ?  a-na(?^  gä«  az(?) 
?  äli(^)  I  7  [•  •  •]  bu(?Wb-tu  Sä  amöl 
re§i  ^^^  ina  eli  |  ^  is  elippi  illak-u-ni  ina 
eli  amelganüu  iddinini  |  9  kas-pu  gam- 
mur  ta-din  iskiräti  mes  |  10  e-nu  §ä  nie 
mes  bitii  amelgäkinu  |  H  za-ar-pu  la- 
ki-ü  tu-a-ru  |  12  [(ji_]e-nu  dabäbubu 
Ia-as-§u  I  13  [man-nu]  §ä  ina  arkät 
ümumu  i-za-ku-[pa-ni]  |  14  1ü_u  lAhi- 
ja-ba(')-ba^;  do.  märemes.[gu  |  15  lu-u 
mär  märe  mes- SU  ]  lu-u  [ahhemes-gu  | 
16  §a]  itti  lAhi-ja-ba-ba  itti  märemes-gu 
I    17  mär  märe  mes -SU   di-nu  dabäbu    | 

18  ub-ta-'-u-ni  1  mane  kaspi  iddanaa    | 

19  [kas-pu  a-na  lOJmes  a-na  belemes.gu 
utära^) 

20  [mahar  i.   .    .]-a-a  amSlmu(^>-[.  .  . 

I    21  mahar  I.  .  .]-ku(?)  mär  i[ | 

22  mahar  i |  mahar  üluAdad-uä^ 

din(?)-abi(?)  |  23  [mafear  i.  .  .]-ere§e8 
mahar  IiluAdad-[.  .  •  |  24  ma^ar  i.  .] 
?  ?  ?  I  25[ma^ar  1]  ????  |  26  [nja. 
fear  I.  .]  ?  ?  ?  amel^.  [3^]  §ä  äluArba-ha 
I  27  [mahar  I.  .]????  |  28  ina  arah 
Kislimi  ümu  15 kam  |  29lini.muW  iguU 
mumu-garri     1     30am61ga-kin(?)  ?  ?  ? 


Siegel  des  Ahu-jakar,  des  Zweiten 
von  der  Ortschaft  [.  .  .  .]. 

[.  .  .]  10(?)  Imer(?)  ....  1  Garten 
....[....]..,  zusammen  3  Gärten, 
[....]...  Gärtner,  [.  .  .  .],  hat  Ahi- 
jababa^^)  [für  1]00(^)  (Minen)  Bronze  er* 

werben [...]....  des  Offiziers  <^> 

auf  dem  Schiffe  geht,  gab  er  zu  Lasten 
des  Zweiten.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Die  Gärten,  Quelle,  Haus, 
Gärtner  sind  gekauft,  genommen.  Rück* 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer 
es  auch  sei],  der  in  künftiger  Zeit  sich 
erhebt,  entweder  Ahi  -  jababa(^)*),  dsgl. 
[seine]  Kinder  [oder  seine  Kindeskinder] 
oder  [seine  Geschwister,  der]  mit  Ahi- 
jababa,  mit  seinen  Kindern  (oder)  seinen 
Kindeskindern  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  1  Mine  Silber  geben.  [Das  Silber 
wird  er  zehnfach]  seinen  Eigentümern 
zurückgeben. 

[Vor  .  .  .]ä,  dem  .  .  [.  .  .,  vor  .  .  .]ku, 

Sohn   des    [ ,    vor ],    vor 

Adad-nädin<^^)-ahi<^^^,  [vor  .  .  .]-ere§,  vor 

Adad-[.  .  .,  vor  ..]...,  [vor] 

,    [vor  ..]...,    dem   Schreiber 

aus  Arbaha,  [vor  .  .] 

Am  15.  Kislev,  Eponymat  des  Sulmu- 
Sarri,  Statthalters  (?> 


*)  Vielfach  kaum  leserlich.  —  ^j  go  hat  das  Original  augenscheinlich;  man  erwartet  ^ Ahu-ja- 
kar. —  8j  Nur  einzelne  Spuren  erhalten  1  —  *)  Man  erwartet  natürlich  Ahu-jal^ar. 

18* 


—    276    — 


440. 

(81-2-4,  162  =  J  437) 
24,  II.   Nabü-sarru-usur  (682). 


1  [ku]nuk  iHa-a-bi  |  2  [bei  bi]ti  ekli 
iski[re  |  3  _  .  .]  §4  garami  arki  [ta- 
da-ni] 

4  [bitu  ip]-su  a-di  [isguSuremes-su  .  . 
.  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .     ^  raabar  ^     .  •  |- 

la(^)  mahar  i[ |    ^  mabar  1.  .  .|- 

a-a  mabar  lE<^>-[.  ...  I  7  niabar  i.  . 
.  .  .]  mahar  iPar-?-a[.  .    \    ^  mahar  1.  . 

.  .  .]-ibni(^)  mahar  i[ l-a(^)-di  [.  . 

I  9  arah]Ajaru  ümu  24 [kam  |  10  üni- 
m]u  I  ilu  Nabü-sarrii-u[sur]. 


Siegel  des  Häbi,  [des  Eigentümers] 
des  Hauses,  Feldes,  Gartens  [.  .  .]  mit 
Gemüse,    [die  (hier)  übergeben  werden]. 

Ein  beb[autes  Hausgrundstück]  nebst 
[seinen  Balken  ....  (grosse  Lücke)  ....]. 


[Vor 


.]la 


(?) 


vor 


vor 


.  .  .]ä,    vor   E(?)| 
vor  Par.  .a[. 


vor 


l-ibni,    vor 


vor  .  .  . 
[    .  .  .  .]adiP)[.  .]. 

Den  24.  Ijar,   Eponymat   des   Nabü- 
§arru-usur. 


441. 

(K  322  =  J  631) 
28.  I.    Dannänu  (680). 


1  kunuk  I  ilu  Sin-§är-iläni  mes  bei  ekli 
2iskire  ta-da-ni 

3  bit  [ekli  iski]re(^)  a-[.  .  .  .  (grosso 
Lücke) . .  • .]  ^  mahar  I  üuNabu-tak-lak  [. . .] 
I  5  mahar  i  ?-aplu-iddin  amelma-hi-su  | 
6  mahar  l§ulmumu-ahhe  Kies  do.  \  7  ma* 
har  liluNergal-garru-ußur  mär  iDajän- 
Adad  I  8  mahar  I  älu Kal-ha-a-a  amelmu- 
kil  suapätimes  [  9  arahNisannu  ümu 
28kain  I  lOlim-mu  iDan-na-nu  |  n  §ä 
^hiMar-ka-sa  |  12  sezeru  ar^)-sü  is- 
si  (?)-[•    ]■ 


Siegel  des  Sin-sar-iläni,  des  Eigen* 
tümers  von  Feld  (und)  Garten,  die  .hier 
übergeben  werden. 

Ein  Grundstück  [von  Feld  (und)] 
Garten  ^^)  [.   .   .   .   (grosse  Lücke)  ••••]• 

Vor  Nabü-takläk  f.  .  .],  vor  .  .-aplu- 
iddin,  dem  ...  .,  vor  Sulmu-ahhe,  dsgl., 
vor  Nergal-sarru-usur,  Sohn  des  Dajän- 
Adad,  vor  Kalhä,  dem  Zügelhalter. 

Den  28.  Nisan,  Eponymat  des  Dan- 
nänu von  Markasa. 

Das  urbare  (•)  Saatfeld  ...[..]. 


1)  ar  ist  kaum  in  u  me-ri  aufzulösen. 


442. 

(83-1-18,  360  =  J  404) 
— .  VII.    riarru-nüri  (674). 


1  kunuk  liluNabü-u-a  |  2  gä  älußad- 
ha-ü-a[r]  |  3  bei  biti  ekli  ad-ru  tab-ri-[uj 
I     ^  büru  ina  tar-ba-su  tadäni  ni 


Siegel  des  Nabüa  aus  der  Ortschaft 
Badhauar,  des  Eigentümers  des  Haus? 
grundstückes,  Feldes,  der  adru^  des  ^a^ 
hrtu  und  Brunnens  auf  dem  Gehöfte, 
die  (hier)  übergeben  werden. 


277 


5  [.  .]   iraer^-> 
.   .  (grosse  Lücke)  • 

Harrän-[ 

mahar  iJa-[.  .  .] 
do.  iDaii-[.  .  -i; 
do.  iLii-[.  .  .]     I 
iAbi-ja-k[ar(?)]    | 


ekli  täh(?)  e[kli(^)  .  . 

.  .  1    I    6  mahar  ißel- 

I    7  niahar  iKur-di-i 

I     8  mahar  iNa-hi-ri-i 

9  mahar  i  Pa  ^'>-ta-a 

10  mahar  iKi-a-a  do. 

11  mahar  iSap-a-nu 
do.  iDa-na-ja  do.  iSal  <?)-[.  .  .]'  |  12  ma:= 
har  illu-rabu-belu-ugur  do.  Iihi;N'abü- 
näsirir  |  i^  mahar  iJa-di-'u  naphar  2 
§ä  älull?-ti(?)-numes  |  14  mahar  lNap= 
harär-ili  do.  iHi-ri-nu^^^-u  |  15  naphar 
2  gä  äluIISa-a-si  |  16  arahTJsritii  lim- 
mu     !     1'^  lÖarru-nüri  §a-kin  Bar-hal-za 

I     18  se'u  na-sa-[hi ]    | 

I9ina  älu  Bad-ha-ü-ar  [ ]'j 


[.  .]  Imer  Feld,  angrenzend  an  das 
Feld   [.   .   .   .  (grosse  Lücke)   ....]. 

Yor  Bel-Harrän-[ ],  vor  Kurdi, 

vor  Ja[.  .  .],  vor  Nahiri,  dsgl.  Dan[.  .  .], 
vor  Patä^^>,  dsgl.  Lu[.  .  .J  vor  Kea,  dsgl. 
Abi-jakar<'\  vor  Sapanu,  dsgl.  Dana, 
dsgl.  SaU-)[.  .  .  I,  vor  Ilu-rabü-beki-usur, 
dsgl.  Nabü-näsir,  vor  Jadi'u,  zusammen 
2  aus  der  Ortschaft  .  .  .tinu^-^,  vor  Nap^ 
har-ilij  dsgl.  Hirinü(^),  zusammen  2  aus 
der  Ortschaft  Sägi. 

Im  Tischri,  Eponymat  des  Sariu-nüri, 
Statthalters  von  Barhalza. 

Getreideabgabe  [ ]  in 

der  Ortschaft  Badhauar  I I.'; 


'^)  Hier  stand  vielleicht  nichts  mehr. 


443. 

(K  1499  =  J  448) 
10.  XL    Jahr  nicht  erhalten. 


ifeunuk  IBa-ri-ki  amelräb^-)  f.  .  .  .] 
I  2kunuk  lA-ba-il  do.^'^^  \  3  bei  nigimes 
iskirätimes  bitätimes  [tadänini] 

4  1  iskiru  1000  be-lit(?)  [....]    I 

5  tah(?)  iskire  ga  i[ ]    |    6  ganü« 

i?kirü  [.  .  .  .  (kleine  Lücke)  ....  7]  iskirü 
[ga]  IGi^'^-[.  .  .  I  8.  .]  ?  il(?)?ri-r[a(^) 
.  .  I  9.  .]  märatt?)märat')-su  1[.  .  .  .J 
I  10  naphar  7  napgätimes  2  bitätimes  2 
i?kirä[time8  ga]  |  H  isi  be-litmes  ga  aban 
i-ga-[ru('>  .  .  .|     I     12  zeru  i-^a-li  [ga] 

IBa-ri-k[i |     |     13  Ina  äluJs-pal- 

lu-g[i<^^  .  .  .  .]  I  14  ü-pig-ma  IRim-an- 
ni-iluA[dad  am^lmukil  suapätimes]  | 
15  dan-nu  ga  l  Agursur-bän-apli  gär  mät 
Ag-gur[ki]  I  16  igtu  pän  IBa-ri-ki  igtu 
[pän  lA-ba-il]  ilkiki  |  17  kas-pu  gam- 
mnr  t[a-din  nigimes  Iskirätimes]   |   18  bi« 


Siegel  des  Bariki,  des  Ober^^^-[. . . .], 
Siegel  des  Aba-il,  dsgl.  ^^\  Eigentümer 
der  Leute,  Gärten  (und)  Häuser,  d^e  (hier) 
übergeben  werden. 

1  Garten  mit  1000  Obstbäumen  (?) 
|.  .  .  .],  angrenzend  an  den  Galten  des 

[ ],  einen  zweiten  Garten  [.  .  .  . 

(Lücke).  .  .  .]  Garten  des  Gi|.  .  .  .  (Lücke) 

.  .  .  .]  seine  Tochter,  [ ],  zusam* 

men  7  Seelen,  2  Häuser  (und)  2  Gärten 
mit  Obstbäumen,  mit  Stein mauer^-)  [.  .  .] 

,   gehörig  dem  Bariki   [(und)  ge^ 

hörig  dem  Aba-il],   in   der  Ortschaft  Is^ 

,  pallugi(^)| ],    hat    Rimanni- Adad, 

der  starke  [Zügelhalter]  Asurbanipals, 
Königs  von  Assyrien,  von  Bariki  (und) 
von  [Aba-il]  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.    Die 


»)  Wohl  Dittographie. 


—    278 


tätimes  abani.ga-r[u^^^  §ü-a-ti1]  |  19  lak- 
ki-ii  tü-a-ru  di-[nu  dabäbu  la-su]  | 
20  man-nu  Sa  ina  ur-ki§  ina  ma-[te-ma 
i-za-ku-pa-ni]  |  21  ]q_u  Ißa-ri-ki  lii-u 
I[A-ba-il]  I  22ivi_n  märe  mes-gu-nii  [lu-u 
mär  märemes-gu-uu]  |  23iu-u  ahhemes- 
§u-nu  lu-u  mä[r  ahhemes.gu-nu]  |  24iu-u 
am^lbel  [il-ki  (?)-su-nu]  |  25  Iq.u  man^ 
ma-nu-§u-nu  g[ä^^>  itti  IRiQi-an-ni-üu 
Idad]  I  26  märe mes-gu  mär  märe mes-gu 
d[i-nu  dabäbu]  |  27  ub-ta-u-ni  1  bilat 
kas[pi  . .  mane  huräsu]  |  28  gag-ru  ina 
bur-ki  ilulg-[tar  a-gi-bat]  |  29  äluNinua 
igakanan  kas-pu  a-na  10[nies  a-na  bele 
mes-gu  utära]  |  30  jna  di-ni-su  idabbub- 
ma  [lä  ilakki] 

31  mahar  lÖum-ma-iluAsursur  amel 
bei  paMt(?)  [....]  |  32  mahar  ülu 
Nergal-garru-u§ur  amelgalgusu  |  33  niahar 
iSa-si-i  anQ§lha-za-nu  älu[.  .  .  .]  |  34  nia* 
harlilulgtar-gumu-ereges  amelräb  [a.da^-^ 
I  35  mahar  I]  üu  Adad-gumu-usur  amelräb 
[.  .  .  .      I      36 mahar  i.  .  .]-a-a    mär    I 

[ I    37  mahar  lilu Marduk-gjäkin- 

gumi  amM[räb  magmasi    |    38  mahar  i.  . 

]     I     39  mahar  Iiluga-ma[g- 

garru-ußur  am^lmukil  apätimes]  |  40  ma^ 
har  liluNabü-ge-zib  am§l[.  .  .  .]  |  41  ma* 
har  liluNabü-eriba  amel[ganüu  ga  räb 
u-rat]  I  42  mahar  Ilgtar-gumu-iddin  amel 
[....]    I    43  mahar  lAhu-la-mur  mahar 

1[ ]     I    44  mahar  lA-ka-ba  mahar 

IB[a^?^-.  .  .]  I  45  mahar  Ißar-zi-ku-tii 
I§e^4.  .  .  .]  I  46  mahar  lAhu-düri 
naphar  7  /2'mes[.  .  .  .]  |  47  mahar  ülu 
Igtar-nädin-apli  amel  \a  .  da]  \  48  arah  Öa* 
batu   ümu   lO^äm   lim-mu   [f | 

49  mahar  I.  .  .-A]dad(?>  amel[(?).  .  .  .    | 

50  mahar  liluNabü-r]i-ih-tü-u§ur  |  sima* 

har  lAgursur-itti-jä  mahar  ^ ]    | 

52  amelgalgusu  ma^ar  lAhu-[.  .  .  amel 
a .  da]  Ar-ma-a-a. 


[betreffenden  Leute,  Gärten,]  Häuser  (und) 
Stein mauer^"*)  sind  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  [Klage  gibt  es  nicht].  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  [auch 
sei,  sich  erhebt],  entweder  Bariki  oder 
[Aba-il]  oder  ihre  Kinder  [oder  ihre 
Kindeskinder]  oder  ihre  Geschwister 
oder  [ihre  Geschwisterkinder]  oder  [ihr 
[Lehns]herr^-)  oder  irgend  jemand,  der 
zu  ihnen  gehört,  der(-)  [mit  Rimanni- 
Adad],  seinen  Kindern  (oder)  seinen  Kin* 
deskindern  [Prozess  (und)  Klage]  sucht, 
wird  1  Talent  Silber,  [.  .  Minen]  geläu^ 
tertes  [Gold]  in  den  Schoß  der  Igtar,  die 
in  Niniveh  [wohnt],  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  [seinen  Eigentümern 
zurückgeben].  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  [wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen.] 

Yor  Summa-Agur,  dem  Regierungs^ 
Präsidenten  [von  ....],  vor  Nergal- 
sarru-usur,  dem  Dritten,  vor  Säsi,  dem 
Bürgermeister  von  [.  .  .  .],  vor  Igtar- 
gumu-ere§,  dem  Ober[schreiber(-),  vor] 
Adad-gumu-usur,   dem  Ober[.  .  .  .,    vor 

.  .  .]ä,  Sohn  des  [ ,  vor  Marduk]- 

gäkin-gumi,   dem  [Obersühnpriester,   vor 

.],  vor  Samas-[garru-ugur, 

dem  Zügelhalter],  vor  Nabü-gezib,   dem 

[ ],  vor  Nabü-eriba,   dem  [Zweiten 

des  Oberstallmeisters,]  vor  Igtar- gumu- 
iddin,  dem  [.  .  .  .],  vor  Ahu-lämur,  vor 

[ ],   vor  Akaba,   vor   B[a('-^  .  .  .], 

vor  Barzikutu,  vor  Se[.  .  .],  vor  Ahu- 
düri,  zusammen  7  Zeugen  [.  .  .  .],  vor 
Igtar-nädin-apli,  [dem  Schreiber]. 

Den  10.  Schebat,  Eponymat  [des ]. 

[Yor  .  .  .]-Adad^-\  dem  [.  .  .  .,  vor 
Nabü-]rihtu-usur,    vor    Asur-ittija,    vor 

I ],    dem    Dritten,    vor    Ahu-| .  .  ., 

dem]  aramäischen  [Schreiber]. 


279 


444. 

(K  9747  = 
Datum  nicht 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]     |      1   10 
imer  ekli  1  iskirü  §a[mmi  arki   |   2.  .  , 

.  .  .]  älu(?)ge-ma-a-a   [ 

I  3 ]  zu(?)-ta-bi[ ]  bit  ri- 

pi-tü  I  ^i.  _  .]  iqa  äluC?)iluSamas-ri- 
ka  naphar-ma  580  imer  ekletimes  u  iski^ 
rätimes  |  ^  [.  _]  ß  iskirätimes  gi<?)-ki 
meraes  ina  na-gi-i  mätArba-ha  |  6§ä(^> 
liluMardiik-eriba  sä(-)  i  Riba  -  ahhe  mes 
sä  IKini-i  ina  älu  ilu gamas-r[i-ka  |  7  ü-  " 
pi§-ma  iRim-a-n]i-iluAdad  amelmu-kil  su 
apäti[raes  dan-nu]  |  8  g^c?)  lApursuJr- 
bän^ap]!!  sär  mätAs-surki  ina  l[ibbi  .  . 

I    9.  .  ,  ,]  e-gir-rames-te  iStu 

[ I      10  .  .  IRim]-a-ni-iluAdad 

ainel[ ]    I    iiil-ki  kas-pu  ga- 

mur  ta-din-ni  ekletimes  bitä[times ] 

I  12ad(-)-rimes  närtoätillmes  sü-a-tu  za- 
ar-pa  lak-[ki-a]    |    13  tu-a-ru  di-e-nii  da=: 

bäbu   la-as-gu  ina  ur-ki§-si  [ ]    | 

i^hi-u  liluMarduk-eriba  la-u  iRiba-ahhe 

mes   lu-u  IKini-i   märemes   [ ]     | 

I51u-u  märemes-su-nu  lu-u  mär  märemes- 
su-nu  lu-u  ahhemes-ga-nu  mär  ahhemes. 
§u-[nu]  I  16  lu-u  arael§aknuöu-§u-nu  lu-u 
raanma-§u-nu  kur-bu  §ä  e-la-a-ni  |  17  [itti 
iRiJm-a-ni-iluAdad  märemes-ga  ü  mär 
märemc8_§u  di-e-nu  |  i^  [dabäbu  ub-ta- 
u-ni   i]-gar-ru-u-ni   ma-a   kas-pu   la  ga- 

raur    I    19  I ]  memes  ad- 

rjmes      |      20  [ J 

b]iltu  kaspu  misüu  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


J  419) 
erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]    10  Imer 

Feld,  1  Gemüsegarten  [ J  Ortschaft 

Semä,  [. . . .  (Lücke)  ••••],  ein  Hausgrund* 

stück  ripitu  [ ]  in  der  Ortschaft  Sama§- 

rika,  zusammen  580  Imer  Felder  und  Gär* 
ten  [.  .  .]  6  Gärten  mit  Bewässerung (•) 
im  Bezirk  von  Arbaha,  gehörig  dem  Mar^ 
duk-eriba,  gehörig  dem  Riba-ahhe,  ge* 
hörig  dem  Kini,  in  Samag-ri[ka],  [hat 
Rimani]-Adad,  [der  starke]  Zügelhalter 
Asurbanipal's,  Königs  von  Assyrien,  für 

[ J von  [ ]  - 

hat  Rimani-Adad,  der  [starke  Zügelhalter] 
erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.    Die  betreffenden 

Felder,  Häuser,  [ ],  adnt,  Quellen  sind 

gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Künftighin  [.  .  . 
.  .],  sei  es  Marduk-eriba  oder  Riba-ahhe 

oder  Kini,    die   Söhne    | ],    oder 

ihre  Kinder  oder  ihre  Kindeskinder  oder 
ihre  Geschwister  (oder)  ihre  Geschwister* 
kinder  oder  ihr  Statthalter  oder  irgend  ein 
Nahestehender  (■),  der  zu  ihnen  gehört, 
der  sich  erhebt  (und)  [mit]  Rimani-Adad, 
seinen  Kindern  oder  seinen  Kindeskin* 
dern  Prozess  [(und)  Klage  sucht],  indem 
er  also   streitet:    „Das   Silber    ist    nicht 

vollständig  gegeben  [ ] 

Wasser,  adru  [ J 

Talent  reines  Silber  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


1  kunuk  I  ilu  Adad-näßir  ir 


*)  J  445  =  No.  446  ist  ein  Duplikat  hierzu 


445. 

(K317  ^  J444)^) 
26.  IV.    Girzabunu. 

Siegel  des  Adad-nä^ir,  des  Schreibers 
vom  Hause  des  Agur-li',  des  Eigentümers 


280 


2  &me]a.da  §a  bit  I  üu A§ur-li'  |  3  bei 
iskire  ameli  ta-da-a-ni  iskiru  |  ^  ina 
mätSi-in-ga-ra  ina  bit  ilulstar  |  5  1000 
is  be-lit  ina  libbibi  bit  2  imeri  |  6  ekln 
kab-lu  §a  isal-la-an  bit  |  7  G  imeri  eklu 
ii-Sal-lu  bit  sezerimcs  |  8  bitu  iüa  üb* 
bibi  iskiru  ja-ar-hu  |  »täh^^)  iskire  §a 
amelsiikkalli  täh(^^  iskire  |  10  §a  lüu 
Bel-mu-§al-lim  tah(-)  iskire  |  n  §a  lAp^ 
la-a-a   tah(-^)  iskire  §a  lAhii-ereges     | 

12  iLii-su(-)-inu   amelgäkinu    ü-pi§-ma     | 

13  iRim-an-ni-iluAdad  amelmukil  [apäti 
mes  dan-nu]  |  i^  ina  libbi  4  mane  kas* 
pu  ina  1  [manee]  |  15  sa  älu  Gar-ga-mi§ 
il-[ki  kas-pu  gara-m]ur  |  16  ta-ad-din 
iskiru  kab-lu  sa-a-tü  zar-pu  |  17  lak- 
ki-ü  tu-a-ru  di-e-nu  |  18  dabäbu  la-as- 
§u  mau-nu  sa  ina  ur-kis  ina  [ma-te-n  a| 
I  19  i-zak-kup-an-ni  iparik-u-ni  lu-[u  |  | 
20IiluAdad-näsirir  lii-u  märemes-§u  [iu- 
u]  I  2imär  märemes.susaittiIRi[m-an-ni- 
iluAdad]  I  22  raäreöies.gu  mär  mä[remes- 
§ü  di-e-nu]  |  23  dabäbu  ub-t[a-'-u-ni  .  . 
mane]  |  24  kaspu  raisüu  1  [mane  hu- 
räsu  sag-ru]  |  25  ina  bur-ki  iluls-t[ar 
a-§i-bat  .  .  .  .|  |  26  isakanan  kas-pu 
a-n[a  lOmes-te  a-naj  |  27  belemes-gu 
utärara  ina  d[i-ni-§u  idabbub-ma|  |  28  la 
i-[lak-ki] 

29  mahar  iSi-lim-A§ursur  am61[suks 
kallu  dan-nu]  |  30  mahar  iSarra-ila-a-a 
amel[  ab  ki-s]ir  |  31  ga  amelmutir  püti 
I  32  mahar  I  üulgtar-Sumu-ereses  amelräb 
a.da  I  33  mahar  liluMarduk-gäkin-sumi 
amelräb  maSmagi  |  34  mahar  lüuMar* 
duk-§arru-usar  amelmukil  su  apäti  mes  | 
35  sä  sinuiSat  ekalli  |  36  mahar  IMan- 
nu-ki-i-Asursur  amel  do.  §a  mär  Sarri  | 
37  mahar  IKud-di-tii-A§ursur  ammgalsiisu 


des   Gartens    (und)    des    Menschen,    die 
(hier)  übergeben  werden. 

Einen  Garten  in  der  Landschaft  Sin^ 
gara  im  Grundstück  der  Göttin  Istar, 
1000  Obstbäume  darin,  ein  Grundstück 
von  2  Imer,  Feld,  Mittelstück  (•^,  mit 
Terebinthen(^\  ein  Grundstück  von  6  Imer, 
Feld  in  der  Niederung  C-^   Kornfeld,  ein 

Haus  darin,    einen  Garten ,    an* 

grenzend  an  den  Garten  des  Gesandten, 
angrenzend  an  den  Garten  des  Bel-mu? 
gallim,  angrenzend  an  den  Garten  des 
Aplä,  angrenzend  an  den  Garten  des 
Ahu-eres,  Lusumu(-\  den  Gärtner,  hat 
Kimanni-Adad,  der  [starke  Zügeljhalter, 
für  4  Minen  Silber  nach  [der  Mine]  von 
Gargamis  erworben  und  genommen.  [Das 
Silber  ist  voUJständig  gegeben.  Der  be* 
treffende  Garten  (und)  das  Mittelstück  (•) 
sind  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  [wann  es  auch 
sei],  sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich 
handelt,  entweder  Adad-nä§ir  oder  seine 
Kinder  [oder]  seine  Kindeskinder,  der 
mit  Rim[anni-Adad  |,  seinen  Kindern  (oder) 
[seinen]  Kindeskindern  [Prozess]  (und) 
Klage  sucht,  [wird  . .  Minen]  reines  Silber, 
1   [Mine  geläutertes  Gold]  in  den  Schoß 

der  Istar,  [die  in wohnt,]  legen. 

Das  Silber  wird  er  [zehnfach]  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  [seinem  Prozess  klagen],  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  [bekommen]. 

Yor  Silim-A§ar,  [dem  starken  Ge:: 
sandten],  vor  Sarru-ilä,  dem  [Haupt== 
mann^-^l  der  Trabanten,  vor  Igtar-§umu- 
ere§,  dem  Oberschreiber,  vor  Marduk- 
säkin-siimi,  dem  Obersühnpriester,  vor 
Marduk-§arru-usur,  dem  Zügelhalter  der 
Palastfrau,  vor  Maunu-ki-A§ur,  dem  dsgl. 
des  Kronprinzen,  vor  Kudditu-A§ur,  dem 


281    — 


sa  mär  Sarri  |  38  mahar  üluNabu-zei 
ru-iddin  amelmukil  suapätimes  ]  39  ma* 
har  IZeru-ukm  amelmukil  suapätimes  | 
40  mahar  üluNabü-eiiba  amelsanliu  sa 
am^lräb  ii-rat  |  ^i  ^lahar  lüuMarduk- 
zera-ibni  amel^.^^  |  42arahDüzu  Ümu 
26  kam  lim-mu  iGir-za-bii-nu. 


Dritten  des  Kronprinzen,  vor  Nabü-z?ru- 
iddin,  dem  Zügelhalter,,  vor  Zeru-ukin, 
dem  Zügelhalter,  vor  Nabü-eriba,  dem 
Zweiten  des  Oberstallmeisters,  vor  Mar^ 
duk-zeru-ibni,  dem  Schreiber. 

Den  26.  Tammuz,  Eponymat  des  Gir^ 
zabunu. 


446. 

(Bu.  91-5-9,  162  =z  J  445)*) 
26.  IV.    Girzabunu. 


lku[nuk  liluAdad-näsirir  |  2  amM 
a.da]  M  [bit  IiluA§ur-]i'  |  3  bei  iskjire 
ameli  [ta-da-ni  |  4  iskirü  ina]  mätSi-i[n- 
ga-ra  ina  bit  iluJgtar  |  5  1000]  is  be-lit 
[ina  libbibi  |  6  bit]  2  imeri  eklu[  kab- 
ln sa  i?al-la-an  |  7  bit]  6(-)  imeri  eklu 
ü-pal-lu  I  8  bit  sezerimes]  b][tu  ina 
libbibi  ....  (grosse  Lücke)  .  •  .  .]  i  ^  kas- 
pu  a-[na  lOmes-te  a-na  belemes-gu  utä^ 
rara]  |  10  j^a  di-ni-§a  i[dabbub-ma  la 
i-lak-ki] 

11  mahar  iSi-lim- Agurpur  amelsuk^ 
kallu  dan-nu]  |  12  mahar  iSarru-ila-a[-a 
amelräb  ki-sir  §a  mutir  püti]  |  13  ma^ 
har  il§tar-§umii-ere§es  [amelrsib  a.da]  \ 
14  mahar  IiluMarduk-säkin-§u[mi  amel 
räb  maSmaSi]  |  15  mahar  üluMarduk- 
Sarru-usur  [amelmukil  apätimes  ga  sinni? 
§at  ekalli]  |  16  mahar  I  Man-nu-ki-A§ur 
8ur  am[elö^ö.  sa  mär  §arri]  |  17  mahar 
iKud-di-it-A^ursur  am[el§al§usu  §a  mär 
garri]  |  18  mahar  lüuNabü-zeru-iddin 
«[melmukil  apätimes]  |  19  mahar  iZeru- 
ukin  [amelmukil  apätimes]  |  20  mahar 
I  ilu  Nabü-eriba  [am^lganüu  ga  räb  u-rat] 
I  21  mahar  lüuMarduk-zeru-ibni  [amel 
a.da]  I  22arahDüzu  ümu  26 kam  [lim- 
mu  lOir-za-bu-nu]. 


*)  J  444  =  No,  445  ist  eine  Duplikat  hierzu. 


Siegel  [des  Adad-näsir,  des  Schreibers] 
vom  [Hause  des  Asur-11',  des  Eigen? 
tümers  des]  Gartens  (und)  des  Menschen, 
[die  (hier)  übergeben  werden]. 

[Einen  Garten]  in  der  Landschaft 
Sin[gara  im  Grundstück  der  Göttin  Ktar, 
1000]  Obstbäume  [darin,  ein  Grundstück] 
von  2  Imer,  Feld,  [Mittelstück  <•),  mit 
Terebinthen  (•),  ein  Grundstück]  von  6('-) 
Imer,  Feld  in  der  Niederung,  [Kornfeld], 
ein  Haus  [darin  ....  (grosse  Lücke)  •  • 
.  ,].  Das  Silber  wird  er  [zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch] 
in  seinem  Prozess  [klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen.] 

Vor  Silim-Agur,  [dem  starken  Ge* 
sandten],  vorSarru-ilä,  [dem  Hauptmann^'-) 
der  Trabanten],  vor  Igtar-gumu-ereg,  [dem 
Oberschreiber],  vor  Marduk-gäkin-gumi, 
[dem  Obersühnpriester],  vor  Marduk- 
garru-usur,  [dem  Zügelhalter  der  Palast* 
frau],  vor  Mannu-ki-Agur,  dem  [dsgl.  des 
Kronprinzen],  vor  Kuddit-Agur,  [dem 
Dritten  des  Kronprinzen],  vor  Nabü-zeru- 
iddin,  [dem  Zügelhalter],  vor  Zeru-ukin, 
[dem  Zügelhalter],  vor  Nabü-eriba,  [dem 
Zweiten  des  Oberstallmeisters],  vor  Mar* 
duk-zeru-ibni,  [dem  Schreiber]. 

Den  26.  Tammuz,  |  Eponymat  des 
Girzabunu]. 


282   ~ 


447. 

(81-2-4,  161  =  J  435) 
[?].  [?].  Sailu. 


1  ta. 


3Ißel- 


[.   .   .  .  (Anfang  fehlt)  .   .   . 
däni[ni] 

2bit  40  imeri  [ 

§e-| 1    I    '^do.l 

.  .J     I     ^do.  harränll  [.  .  . | 

I    6  do.  jaC^)-[ .  .  .j     I      7  §a 

ri.se  \ ]     I     8  bit  10  imeri 

[ I     I    ^  gab  .  di  msivai  |.  .  . 

I     I    ^^do.  bu-rii  I .  .] 

I     11  do.  ISa-al-l .]     |     ^'^  do. 


lAdad-pa-da-a 


13 


nap; 


har  40  imeru  eklu  2  [ J  |   14  1-en 

i?kirü  [ ]     1     15  IRa-tu-lu 

If J     I     i6salBi-ta-a  sinnigtu-ga 

[ J  I  i7salJa-ki-ra-a  [ ] 

I     18  ü-pi§-ma  I[ J     !     19  araelräb 

[ J     I     20igtu  I?  [.  .  .  ina 

libbi  ....  ilki]  |  21  kas-pu  gam-mu[r 
ta-din]  |  22ekletimes  bitätimes  nis[imes] 
I  23  §u-a-tü  zar-pu  la-[ki-u  tu-a-ru]  | 
24  di-nu  dabäbu  la-[as-su  man-nu  sa  ina 
ur-ki§]  I  25  ina  mat-e-ma  lu-u  [i.  .  . 
.  .|  I  26  1a(?)  mär[e^^)mes.§u  ....  (grosse 
Lücke)  ....  27ga]rri  mahar  larahTebe^ 
ta-a-a  mahar  i Zer-§angü-su    |    28  [mahar 

I J    mahar  ILa-ki-si   amel   isnar^ 

kabti  nakandi(?)  älu  ge-ka<?)-tü  |  29  [arah 
.  .  .  .  ümu  .  .  lim-]mu  ISa-i-lu  amel  räb 
nuhatimmi. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  die  (hier) 
übergeben  werden. 

Ein  Grundstück   von  40  Imer  [.  .  . 

],  Bel-§e[ ],  dsgl.[.  . 

1,  dsgl.  Strasse  [ 

•  •  .],    dsgl.    .  .    [ 1    der 

Farm  [ ];   ein   Grundstück  von 

10  Imer  [ |   neben   „der 

Mutter"    [ .  . I ,    dsgl.   Brunnen 

[ J,    dsgl.    Sal[ ], 

dsgl.  Adad-padä  [ ],   zusam^ 

men  40  Imer,  Feld,  2  [ ],  1  Garten 

[ 1,     Ratulu    I J, 

Bitä,  sein  Weib,  [ |  (die)  Jakirä 

[ ],  hat  I ],    der  Ober[.  . 

1,  von  ..[...  für  .  .  .  .]  ers 

werben  und  [genommen].  Das  Silber 
ist  vollständig  [gegeben].  Die  betreffen* 
den  Felder,  Grundstücke  (und)  Leute  sind 
gekauft,  genommen.  [Rückkehr],  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin],    wann   es   auch    sei,  — 

entweder  [ ]  oder  [seine]  Kinder  (•) 

[.   .   .   .   (grosse  Lücke)  •   •   .   •]• 

[....]  des  Königs,  vor  Tebetä,  vor 

Zer-sangüsu,    [vor ],    vor  Laki* 

si,  dem  Führer  des  Prunkwagens (•>  aus 
Sekatu(?). 

[Den ,   Epony]mat  des  Sailu, 

des  Oberbäckers. 


448. 

(Bu.  91-5-9,  197  =  J  643) 
Datum  nicht  erhalten. 


I .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  ] 

i[ b]ar«-ri[.  .  |  2  täh<?) 

harräni  sä]  a-na  äluBa-na-[ | 

3 ]  ina  libbi  bi  all  il-l[a-ku-ni  ^^)  | 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  •  .,  angrenzend 
an  die  Strasse,   die]   nach  der  Ortschaft 

Bana[ ]  inmitten    der  Ortschaft 

ge[ht^-> ]  Farm  des  Huni[ ] 


—   283   — 

^ ]  riJe^k  iHu-üi-f .  .  .  |  ^  .  .  .  |-  . .  des  Adad— näsir,  [angrenzend  an]  Ner^j 

su<-^-'  sä  IiluAdad-nä?ir[ir     |     6  täh^-)  gal  -  ahn  -  usur,    angrenzend   an   Sin-ere§ 

IN]ergal-ahu-ugur   täh<?)   I ilu Sin-ereg[ ^ s  [....]    .  .,    angrenzend    an    [...].. 

I    7.  .  .  .]mes  täh(?)  [.  .  .]-hii[.  .  I  8.  [.  .  .]    des    Ähu-läma§gi    [ > 

.  .  .]   §ä  lAhu-la-[ma§]-§i  | .  .     |     9  .  .  .  garrijä(-)  [.  .  .  .  (Lücke).  .  .  .];  ein  Grund^^ 

.  .]-§arri(?4a-a  [.  .  .]  amel[.  .  .  |  10  .  .  . ]  stück   von  30  Ka   [ ],    an^ 

ma^^>-ri-me(-)  bit  30  ka  [ I  ^^  •  •  grenzend  an  die  Königsstrasse,  angrenzend 

.  .]   täh(?)   harrän  garri  tah(-)  [.  .  .  .    |  an  [.  .  .  .,  zusammen]  20 (?)  (Imer)  Feld, 

12  naphar]  200  ekli  3  bitätimes  3  a[d-ri  3  Häuser,  3  adru,  gehörig  jenen  Leuten, 

mes]    I     13  g4  amelemes-e  an-[nu-ti]    1  hat    Ahi-tarli^y,     die    Statthalterin    vom 

14  ü-pis-ma  salA-hi-tar^j-li  salgakin-te  §ä  Zentrum  von  Niniveh,    bei    Lebzeiten (•) 

kab[al  äli]    |    15  §ä  älu;Ni-n[u-a]    |    I6  ina  des  Königs  für  6  Minen  Silber  erworben 

ba-la-ti  sä  §arri  ina  libbi  bi  6  mane  kas^  und    genommen.     Das    Silber    ist    voll? 

pi  i[l-ki]    I    17  kas-pu  ga-mur  ta-din  ek^^  ständig  gegeben.  Die  betreffenden  Felder, 

letimes  bitätimes  ad-rimes     |      18  iskirü  Häuser,    adru^    Garten,    Brunnen    (und) 

büru  tab-ri-'u  gü-a-tü  za-rip-pu  la-ki-'u  tabri'^ti  sind  gekauft,  genommen.    Rück? 

I    19  tu-a-ru   di-e-nu   dabäbu  la-as-su    |  kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.    Wer 

20  man-nu  §ä  ina  ur-kis-§i  ina  ma-te-ma  es   auch  sei,    der    künftighin,    wann    es 

lu-u  amelemes  an-nu-te    |    21  Iq.u  i^i^i-e  auch  sei,  —   entweder  jene  Leute  oder 

mes-su-nu   lu-u   mär   märe[mes-su-nu  sa  ihre  Kinder  oder  [ihre]  Kindeskinder,  — 

d]i-[e-nu]   dabäbu     |     22  itti  salgakin-te  [der  Prozess]  (und)  Klage  mit  der  Statt- 

ub-ta-['-u-ni     |     23  kas-p]u   a-na   lO^es  halterin  sucht,  wird  das  [Silber]  zehnfach 

a-n[a  bele  «les-su  utära  ....  (Rest  zerstört).  [seinen  Eigentümern  zurückgeben 

(Rest  zerstört). 

0  Oder  ein  höherer  Zehner.  —  2)  Man  erwartet  tal.  —  ^)  Man  erwartet  Ahi-talli. 


449 

(81-2-4,  155 
Datum  nicht 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt) ^  t]a-ad- 

din  I  2  eklu  bitu  ad-ru  iskirü  nigimes 
§u-a-[tü]  I  3  lak-ki-u  tu-a-ru  di-e-nu  | 
^  dabäbu  la-a§-§u  man-nu  §a  ina  ur-ki§ 
I  5  ina  raa-te-e-ma  lu-u  lASursur-zeru- 
ibni  I  6  lu-u  märemes-gu  lu-u  mär  märe 
meS-§u  I  7  lu-u  ahhemes-gu  itti  üluNa* 
bü-zeru-ibni  |  8  ü  mäiemes-gu  di-e-nu 
dabäbu  |  9  ub-ta-'-u-ni  |  10  5  mane 
kaspu  misüu  2  mane  buräßu  |  n  sag- 
ru  a-na  üuNinib  iddanan     |     12  1  bilat 


=  J  417) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  -J  gegeben. 
Betreffendes  Feld,  Grundstück,  adru, 
Garten  (und)  Leute  sind  genommen. 
Kückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  —  entweder  ASur-zeru-ibni 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Kindes* 
kinder  oder  seine  Geschwister  —  mit 
Nabu  -  zeru  -  ibni  oder  seinen  Kindern 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  5  Minen 
reines  Silber  (und)  2  Minen  geläutertes 
Gold  dem  Gotte  Ninib  geben.     1  Talent 


—   284 


anakii  a-na  amelpahät  äli-gu  iddanan  | 
13  kas-pu  a-Da  lO^ies-te  a-na  beleraes-§ti 
utärara  |  14  jna  di-ni-§u  idabbub-ma  la 
i-lak-ki 

15  mahar  iBu-la-lu  ameläsü  |  16  [ma^ 
har  I.  .  .]  ?  ?  amelrt;.^^^  |  17  [raahar 
1 amel]tamkam  |.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


Blei  wird  er  dem  Regierungspräsidenten 
seiner  Stadt  geben.  Das  Silber  wird  er 
zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück* 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^ 
kommen. 

Yor  Bulälu,  dem  Arzt,  [vor  .  .  .J  .  , 
dem  Schreiber,  [vor |,  dem  Kauf^ 


mann,  [. 


(Rest  zerstört). 


rj)  Grundstücke  unbestimmter  Art. 

450. 

(K  4288  =:  J  484) 
1(?).  X.    Mutakkil-[Asur](?)  (706). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]    |    ^^ad.d[t 

]    I     2iAdad-belu-tukkin(?) 

amel[ J    |    3  igtu  pän  ITa-ab(?)- 

[.......]  I  4  kas-pi  gam-mur  t[a-din 

]     )     5za-rip  lak-ki  [tu-a-ru]     | 

6  di-e-ni  [dabäbu  la-as-§u     |     7  man-nu] 
§ä  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  |  ^  mahar 

^ ]     I     9  mahar  i[ 

.  .]   I   lOnaphar  [ ]   |   n  ma. 

har  i[ ]     I     12  mahar  if.  .  . 

I     I     13  naphar  3  ard[änimes  .  . 

.  .  .]      I      14  mahar  Iilu[ ]     | 

ISarahTebetu  ümu  l(?)[kam    |    16  Hm-mu 
lM]u-ta[k-kil-A§ursur |. 


I  .   .   .   .    (Anfang  fehlt)   .    .    .    .  ]   neben 

[ hat]  Adad-belu-tukkin(^),   der 

[ ]   von   Tab(?)[. |. 

Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  [ ] 

ist  gekauft,  genommen.  [Rückkehr,]  Pro^ 
zess,  [Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei],  der  [ ...  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  | 

Vor  [ J,  vor  [ ], 

zusammen  | ] ,  vor  |    J , 

vor  r I,  zusammen  3  Sklaven 


vor 


Den     1(?).    Tebet,     [Eponymat]     des 
Mutakkil-[Agur(?) ]. 


^     451. 

(82-5-22,  32  =  J  456) 
14(?).  VII.    Jahr  nicht  erhalten. 


[ .   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .  |    [    ^  ^ ',  .   . 

J     I     2  i[llak(?)-u-ni 

]     I     ^i^tu  I ]     I 

4bit  [ ]  I  5täh^-^^??  |.  . 

II  6täh«  älu[ .| 

I    7  liluBa-ü-[ .]     I     8  3(?j 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .    .    .    .  |    geht(-), 

l-  • 1  von    [ J, 

ein  Grrundstück   | |,   an= 

grenzend  an  ...  [ | ,  ans 

grenzend  an  die  Ortschaft  [ ] , 


285    — 


märätimes  [ ]     |    9  ü-pi§-[ma 

I ]    I    lOina  libbi  100  [ ] 

I     11  is[ta  pä]a  I[    .  .  .  (grosse  Lücke)  •  . 

.    1     I     12  niahar  [f ]    |    13  mahar 

lAlar-[.  .  .]  I  14  niahar  iIiim-an-ni-[.  .  •] 
I  15  mahar  IIt-ta-[.  .  .]  |  16  mahar 
iGt'g.a\.  .\  I  17  mahar  I§di-ilu  [.  .] 
]  18  mahar  Ilgdi-üuNabü  amel|.  .  .]  | 
19  arahTisritu  ÜQiu  14(^^käm  [lim-mu  •.  . 
.  .  .]     I     20  gär  mät[A§-surki]. 


Bau-I ],  3(^)  Töchter  I ], 

hat  I J  für  100  [ |  von 

[ I    erworben    und    [genommen 

.....*  (grosse  Lücke)    ....]. 

Vor  [ ] ,  vor  Mar  |  .  .  .  ] ,  vor 

Rimanni  I  .  .  .  |,  vor  Itta|  .  .  .  |,  vor 
.  .  .[.  -1,  vorl§d]'-|.  .],  vor  ISdi-Nabü, 
dem  [Schreiber (''>]. 

Den  14  (^>.  Tischri,  [Eponymat  des 
I,  Königs  von  [Assyrien]. 


452. 

(K  1515  —  J511) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  ku-um  kunukki-§u  ßu-[pur-§u  is-  An  Stelle  seines  Siegels  [hat  er  seinen 

kun]     I     2  ^u-pur  IAb-di(')-§arri  bei  [.  .  Fingernagel    gesetzt].      Fingernagel    des 

.  .]     I     3  tatadäni[ni]  Abdi^^>-§arri,  des  Eigentümers  [.  .  .  .], 

4  bit  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  •  •  •]   ^  ma^  das^-^  (hier)  übergeben  wird. 

har  |i J     I    6  mahar  i[ ]    |  Ein  Grundstück  [....  (grosse  Lücke) ... .]. 

7  naphar  2  ü^mes  gä^^^  [ |  |  8  ma*  Yor  [ ],    vor  [ ],    zu* 

har   I  ilu  Nabü-sal-lim    | .  .  .  .  (Lücke)  •  .  sammen   2  Zeugen   von  [ ] ,  vor 

.  .     I     9.  .]gikil  kaspi  §ä  [su-pur-Su].  Nabü-sallim  [.  .  .  .  (Lücke^  .  .  .  .  |. 

[ .  .  ]  Sekel  Silber  für  [seinen  Finger:* 
nagelj. 


453. 

(Rm.  186  =  J  52.5) 
Datum  nicht  erhalten. 


-  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  Ina  äli 
[.  .  .  .  (3  Zeilen  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .] 
6a-na  äluNi(-^)-[.  .]-a(?)-ki  |  6  iUak-u-ni 
I  7tah<'-)  räb  |.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  . 
8]-ni  I  9  2  mane  [kaspi]  iddanan  | 
10  mahar  I  Balätu-ere§  |  1 1  amSl  ku-lu-u 
I  12  mahar  Ilgtar-nädin-ahhemes  am^lbel 
ifnarkabti  |  13  mahar  f  iluSama§-kenu- 
bul-lit  I  14  mahar  lArdi-I§tar  mär  iE§ü- 
ere^es  |  15  mahar  IMär-iiuJgtar  |  16  ma^ 
har  iKu-ri-i  |  mahar  IKi-ki-z[u('-)  .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]  in  der 
Ortschaft  [ .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  |  nach  der 
Ortschaft  Mi('-)[  .  .  ]aki  geht,  angrenzend 
an  den  Ober[ ....  (grosse  Lücke)  ....], 
wird  2  Minen  [Silber]  geben. 


Yor    Balätu-ere§,    dem 


vor 


I§tar-nädin-ahhe,  dem  Wagenherrn,  vor 
Sama§-kenu-bullit,  vor  Ardi-I§tar,  Sohn 
des  E§ü-ere§,  vor  Mär-I§tar,  vor  Kuri, 
vor  Kikizu(^>  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 


—   286    — 

454. 

(K  12231  =  J  724) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....]'  ^  a-na  I  •  •  •  •   (Anfang  zerstört)  •    .    .  .  |  nach 

Ninua(^)[,    |    2]  täh(^)  ^arräri  aluAz-[,    |  Niniveh  [geht ,  angrenzend  an 

3  ina]  libbi  9  mane  eremes[^     |     4  jgtu  die  Straße  der  Ortschaft  Az[ ] 

p]än  iBäni-ahhenies|^     |     5  j_nia  [.  .  .  .  für  9  Minen  Bronze  f |  von 

(Rest  zerstört).  Bäni-ahhe  [  •  •   .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
3  I  ilu  §a-mas-ira-me  sinnistu-su  raär- 
su  I  4  4  märätimes-§u  naphar  7  napgäti 
mes  I  Sam^lardänimessä  IGab-ri  |  ^  A- 
pi§-raa  IMu-sal-lim  iluJstar  |  7  ina  libbi 
180  mane  eremes  |  8  jgtu  pän  iGab-ri 
I  9  ii_k[i  k]as-pu  ga-mur  |  lo  ta-din 
n[i§ime]s  gü-a-tu  |  n  za-ar-pu  ][ak-k]i-ü 
I  12  tu-a-ru  di-e-[nu]  |  13  da-ba-bu  la- 
a§-§[ii]  I  14  man-nu  gä  ina  ur-ki§  | 
15  ina  ma-ti-ma  iparik-u-ni  |  16  10  mane 
kaspu  a-na  üuNinib  |  17  a-gib  äluKal- 
hi  iddanan  |  18  i  bilat  anaku  a-na  am^l 
bei  pa[hät  ä]li-su  |  i^  iddanan  kas-pu 
a-na  10[mes-te]  I  20  a-na  beli-gu  ü-t[a- 
ra]  I  21  ina  di-ni-g[ü  idabbub-ma  la 
ilakki  ßip-tü]  |  22  be-en-nu  a-na  100 
üraeme  |  23  sa-ar-tü  a-na  käl  ganä^-''^*) 
mes-te 

24  raahar  iJs-pu-ligir  am^lnäg  patri    | 
25  mahar  Illi-ma-rira-?  amelnäg  patri    | 


i)  Original  lä  für  mu. 


h)    Sklavenkauf, 
«)  Haftung. 

455. 

(Rm.  189  =  J  248) 
3.  Iir.    Asur-bäni(?)  (713). 

[An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
Gabri,  des  Eigentümers  der  Leute,  die 
hier  übergeben  werden]. 

Samag-imme,  sein  Weib,  seinen  Sohn, 
seine  4  Töchter,  zusammen  7  Seelen,  die 
Sklaven  des  Gabri,  hat  Mugallim-Istar 
für  180  Minen  Bronze  von  Gabri  er= 
werben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Die  betreffenden 
Leute  sind  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  wird  10  Minen 
Silber  dem  Ninib,  der  in  Kalhu  wohnt,  geben. 
1  Talent  Blei  wird  er  dem  Regierungs- 
präsidenten seiner  Stadt  geben.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinem  Eigentümer 
zurückgeben.  [Mag  er  auch]  in  seinem 
Prozess  klagen,  [so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen.  Für  Ergriffenwerden] 
von  Epilepsie  (haftet  er)  100  Tage,  für 
Reklamation  alle  Jahre  ^-^ 

Yor  Ispu-ligir,  dem  Dolchträger,  vor 
Ilima-rim .  .,  dem  Dolchträger,  vor  SagU- 


287    — 


26niahar  ISa-gi-il-bi-'-di  |  27  amelardu 
§ä  amelsukkalli  |  28  mahar  lA^ursur. 
nädin-apli  ?  ?  |  29  mahar  iSi-lim-üu 
Adad  amelätü(-)     |     30  amelardu  §ä  amel 

bei  pahäti  §ä  [äluKa]l-hi    |    3i  [ ]. 

raa-§u  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  |  32  arah 
Simänu  üqiu  3 kam  lim-mu  iA§ursur-b[a- 
ni](?)  I  33amelga-km  äluKai-[hi]  |  344 
mane  eremes  gä  §u-pur-[§u]. 


bi'di,  dem  Sklaven  des  Gesandten,  vor 
A§ur-nädin-apli . . . ,  vor  Silim-Adad,  dem 
Pförtner,  dem  Sklaven  des  Regierungs^ 
Präsidenten  von  Kalhu,  [ (Lücke) ]. 

Den  3.  Sivan,  Eponymat  des  A§ur- 
b[äni](^),  des  Statthalters  von  Kalhu. 

4  Minen  Bronze  für  [seinen]  Finger* 
nagel. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  •  •  . 
di-ni-§u  idabb]ab-raa  |  23  i[ä  ilakki  §ip- 
t]i  be-en-nu  |  24  a-na  100  ümemes  sa- 
ar-ti     I     25  a-na  kaP)  ümenaes 

26  mahar  lAb-da-'  amöIkutC^)-[.  .  .]  | 
27  mahar  lAhu-a-bu-u  |  28  mahar  iPu- 
ü-lu  amelagkapu  ]  29  mahar  ^Ha-da-sa-a 
ameltamkaru  |  30  mahar  IBir-ilu-Sa(- 
ma§)*)  am^ltamkaru  i  31  mahar  lüuNi* 
nib-ila-a-a  |  32  niahar  IHuIstar-düri  | 
33  mahar  liluNabü-musallimim  a.me\a.da 
I  34  arah  Abu  Ümu  lökäm  |  35  üm-me 
illi-itte-ja    |    36amSlga-kin  äluDi-ma§-ka. 


456. 

(K  389  =  J  281) 
15.  V.    Ili-ittea  (694). 

22  ina  r . 


[ .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....  Mag  er 
auch  in  seinem  Prozess]  klagen,  so  wird 
er  (es  doch)  nicht  [bekommen.  Für  Er^ 
grifPenwerden]  von  Epilepsie  (haftet  er) 
100  Tage,  für  Reklamation  alle  Tage. 

Vor  Abda',  dem  [.  .  .  .],  vor  Ahu- 
abü,  vor  Pülu,  dem  Schuster,  vor  Hadasä, 
dem  Kaufmann,  vor  ßir-Sa(ma§),  dem 
Kaufmann,  vor  Ninib-ilä,  vor  Istar-düri, 
vor  Nabü-musallim,  dem  Schreiber. 

Den  15.  Ab,  Eponymat  des  Ili-ittea, 
des  Statthalters  von  Damaskus. 


»)  Fehlt  im  Original. 


457. 

(K  437  =  J  242) 
9.x.   Zäzi(?)(692). 


i[kunuk]  I[ II   2kunuk  iKi- 

rim-zu     |     3  bei  nigimes  tadäninK?) 

4  liluNabü-na'id  sal Ak-ba-ra-a  | 
Snaphar  2  napgätimes  ardämes-ni  |  6  §a 
amelemes-e  an-nu-u-te  |  7  ü-pig-ma  sal 
§akin-tti  §a  kabal  äli  |  8  jna  libbi  1 
ma(ne)  kaspi  ina  1  ma(ne)e  §a  Sarri  |  9  !§= 
tu  pän  amelemes-e  an-nu-ti  |  lOü.ki 
kas-pu  gam-mur  ta-ad-din    |    n  niSimes 


[Siegel]  des  [.  .  .  .  .],  Siegel  des  Ki* 
rimzu,  Eigentümer  der  Leute,  die  (hier) 
übergeben  werden. 

Den  Nabü-na'id  (und)  die  Akbarä, 
zusammen  2  Seelen,  die  Sklaven  jener 
Leute,  hat  die  Statthalterin  vom  Zentrum 
der  Stadt  für  1  Mine  Silber  nach  der 
Mine  des  Königs  von  jenen  Leuten  er^ 
worben  und  genommen.    Das  Silber  ist 


288   — 


SLi-a-tü  za-är-pu  |  12  la-ki-ü  tu-a-ni  | 
13  di-e-nii  dabäbu  la-as-§u  |  14  [man]- 
nu  §a  ina  ur-kis  ina  ma-te-ma  |  ^^  [i-za- 
ku-pa-ni]  .  .  mane  kaspu  |  i^  [misü« 
.  .  mane]  hurägu  sag-ru  |  17  ina  bur-ki 
ilulgtar  sa  äluNinua  iSakanan  |  18  kas- 
pu [a-na|  lOmes-te  a-na  beli-su  |  19  utä= 
rara  ina  di-ni-sii  idabbub-ma  |  20  la 
i-lak-ki  sip-ti  be-eii  |  21  a-na  100  üme 
nie  sa-ar-tu     |     22  a-na  kal  ümemes 

23  niahar  lE-ni-ili  ardu  sa  mär  sarri 
I  24niahar  lya-iluKtar-du-bu  |  25  ,na^ 
har  lAbu-na-ad-bi  |  26  mabar  üluSa^ 
ma§-iddinana  |  27  niabar  I  ilu JJ^abii (■  )- 
asarid  |  28  arahTebetu  ümu  9  kam  | 
29  lim-mu  IZa-[zi-li. 


vollständig  gegeben.  Die  betreffenden 
Leute  sind  gekauft,  genommen.  Rück- 
kehr, Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  [sich  erhebt],  wird  .  .  Minen  [reines] 
Silber,  [ .  .  Minen]  geläutertes  Gold  in  den 
Schoß  der  l§tar  von  Niniveh  legen.  Das 
Silber  wird  er  zehnfach  seinem  Eigene 
tümer  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen.  Für  ErgrifPen* 
werden  von  Epilepsie  (haften  sie)  100 
Tage,  für  Reklamation  alle  Tage. 

Yor  Eni-ili,  dem  Sklaven  des  Kron^ 
prinzen,  vor  §a-Istar-dubu,  vor  Ahu-nad^ 
bi,  vor  Samas-iddina,  vor  Nabü(-)-asarid. 

Den  9.  Tebet,  Eponyraat  des  Zäzi<^-\ 


458. 

(81-2-1,  149  =  J  232). 
18.  XII.    Bel-imurani  (686). 


2  bei  nigimes 


I  Sär- A§ur 


1  kunuk  iSarra-a-ni 
tadänan 

3 1  Adad-§a-i  ardu  [ 
sur  I  4  salilu ür-kit-ila-a-a  [....]  | 
5bit  naphar  3  napSätimes  e^-'-[.  .  .]  | 
6tu-pis-ma  salAhu-ta-li  |  7  saiga-kln-ti 
sä  älukabal  äli  |  8  ina  libbibi  4  mane 
kaspi  ta-al-ki  |  9  kas-pu  ga-mur  ta-din 
I  lOnisimes  sü-a-te  za-ar-pu  |  n  la-ki-u 
tu-a-ru  I  12  di-ni  dabäbu  Ja-§u  |  I3man- 
nu  §a  itti  salga-kin-ti  |  i^  di-ni  dabäbu 
ub-ta-'-u-ni  |  i^  15  mane  kaspi  iddanan 
I  16  sip-ti*)  a-na  100  ümumu  sa-ar-ti  | 
17  a-na  kal  ümenaes 

18  mahar  lAhu-kinu  amelniutir  püti 
I  19  mahar  INa-bu-u-a  äo.  \  20  niahar 
-I Sarru-itti-ja  do.  \  2I  mahar  iSa-ma-' 
&m^\a,da  I  22  niahar  ISarru-re'ü-u-a 
amelniutir  püti    |     23  mahar  I Ell u-bäbu- 


ij  Folgt  nicht  bennul 


Siegel  des  Sarräni,  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

Adad-sä'i(-),  den  Sklaven  [.  .  .  .|, 
Sär-A§ur,  Urkit-ilä  [.  .  .  .],  eine  Hauss 
genieinschaft(-)  von  zusammen  3  Seelen 
.  .  [...],  hat  Ahu-tali,  die  Statthalterin 
vom  Zentrum  der  Stadt,  für  4  Minen 
Silber  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die  be- 
treffenden Leute  sind  gekauft,  genom^ 
men.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es 
nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  mit  der 
Statthalterin  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  15  Minen  Silber  geben.  Für  Er= 
griffen  werden  (haftet  er)  100  Tage,  für 
Reklamation  alle  Tage. 

Yor  Ahu-kinu,  dem  Trabanten,  vor 
Nabüa,  dsgl.,  vor  Sarru-ittija,  dsgl.,  vor 
Sama',  dem  Schreiber,  vor  Sarru-re'üa, 
dem  Trabanten,  vor  Ellu-bäbu-eres,  dem 


289  — 


enba  amelätü  |  24  mahar  I  üu  Ninib-kib- 
si-ußur  do.  \  25  mahar  lE-zi-pa-ta  | 
26  mahar  IIki§a-a  |  27  arahAdaru  ümu 
18  kam  I  28iini.mu  Ißel-tmur-a-ni  am^l 
tur-tan. 


Pförtner,  vor  Ninib-kibsi-u^ur,  dsgl.,  vor 
Ezipata,  vor  Ikigä. 

Den    18.  Adar,   Eponymat  des   Bel- 
Imurani,  des  Feldmarscballs. 


459. 

(Sm.  1678  =  J  212)») 
Zeit  Sanherib's. 


1  [kunuk]  IiluNabü-zeru-[iddin  |  2  bei 
sinni]§ti  ta-da-[ni] 

3  8al§amee-ta-[ba]-ni  amtu-[§u]  |  4  gä 
liluNabü-zeru-iddin  |  ^  u-pi§-m[a  lÖüm- 
m]a-ilänirae[s    |    6ina  libbi 

I  7  il]-ki  [kas-pu  gam-mur  ta-din]  |  8  sin^ 
niStu  §ü-a-te  za-a[r-pat]  |  ^lak-ki^)  tu- 
a-ru  di-[e-nu]     |     lo  dabäbu   la-a§-[§u    | 

II  ma]n-nu  §ä  ina  ur-k[i§  |  12  i^a]  ma- 
te-ma  i-za-ku-pa-a-[ni  |  13  d]i-e-nu  das 
bäbu  I  l^itti  iSdm-ma-ilänimes  |  15  [itt]i 
märeines-gu  itti  mär  mär[emes-§a  |  ißitti 
ahhemes-gu  itti  mär  ab[hemes-§u  |  17  §ä 
d]i-e-nu  dabäbu  |  18  [ub]-ta-'ii-ni  | 
I9[kas]-pu  äna  lOmes  äna  belemes-§u  | 
20ü-tära  ina  di-e-ni-§u  |  21  idabbiib-ma 
la«)  lak-ki  |  22  [^ib]-tü  be-en-[nu  ana] 
100  üme[me  |  23  gja-ar-tü  [a-na]  kal 
ümeDf^e 

24  [mahar  i]Za-mä-mÄ-a[ha-u?]ur    | 

25  [mahar  i ]      |      26  mahar 

l[ I  amel[.  .  .  .]  |   27  mahar  iRa- 

ni-na-a-a*)  |  28  mahar  iDa-ga-na-mil-ki 
I  29  [ma^ar  iMan]-nu-ki-ßäbeöies  | 
30[mabarl.  .  .]-na-ili  amel  muttaggiSu  | 
31  [mabar  i.  .]?-ge-a-?  |  32  [mafear  l.  .  .] 
§e(^)?  [.  .  .  .  I  33.  .  .  .  (Lücke).  .  .  . 
34]  24'^)(?)  [.  .  .  i]iluSin-ah[beme8.erlba 
I    35§är  mät]l§.§urk[i]. 


[Siegel]  des  Nabü-zeru-[iddin,  des 
Eigentümers]  des  Weibes,  das  (hier)  über* 
geben  wird. 

Same-tabani,   die   Sklavin  des  Nabü- 

zeru-iddin,  hat  Summa-iläni  [für 

Silber]  erworben  und  genommen.  [Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.]  Das  be^ 
treffende  Weib  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  Prozess 
(und)  Klage  mit  Summa-iläni,  mit  seinen 
Kindern,  mit  [seinen]  Kindeskindern,  mit 
seinen  Geschwistern,  mit  [seinen  Ge? 
schwister]kindern  —  [wer]  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  das  Silber  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen.  Für 
Ergriffenwerden  von  Epilepsie  (haftet  er) 
100   Tage,   für  Reklamation   alle   Jahre. 

[Vor]  Zamama-ahu-u§ur,  [vor 

.  .  .],  vor  [ J,    dem  [....],    vor 

Haninä,  vor  Dagäna-milki,  [vor  Man]nu-ki- 
ßäbe,  [vor  .  .  .]na-ili,  dem  Inspektor, 
[vor  .  .] .  .§ea.  .(^),  [vor  .  .  .]§e(^)  [.  .  .  . 
(Lücke)  ....]. 

[....]  24.®)  [.  .  .]  Sanheribs,  [Königs] 
von  Assyrien. 


»)  DupUkat  von  J  226  =  No.  501.  —  «)  Fehlt  at.  -  »)  Fehlt  i. 
Zeile,  von  der  ich  jedoch  nichts  entdecken  kann.    —    0)  Oder  25(?). 
Monatadatum  oder  Regierungsjahr. 

Kohl  er  und  Ungnaj^,  Assyr.  Bechtsarkonden. 


*)  Johns  gibt  noch  eine 
«;   Oder  25.    Fraglich,  ob 

19 


—   290   — 

460. 

(83-1-18,  560  =  J  181)^) 
[.]3(?).  [?].    öulmu-bMi-lasme  (670). 


1  [ku-um  kunukki]-§u  su-pär-§u  i§-kun 

2  [ßu-pär]  lASursur-nägirir  bei  ameli 
I  3iAhu-li-'-ti  :  ardu-su  |  4  ü-pig  lilu 
Sama§-abu-usur  |  5  i§tu  pän  lASursur. 
näsirir  |  6  jna  libbibi  50  mane  ereme 
I  7  i-si-ki  kas-pu  gam-(mur)')  ta-din-ni  | 
8  amelu  §ü-a-tü  za-rip  la-ki  |  ^  tu'äru 
di-nu  dabäbu  la-§u  |  lOman-nu  §a  ina 
iir-ki§  ina  ma-te-ma  |  ii  lu  lA^ursur. 
näsirir  lu  märeme-gu  |  12  lu  ahhenae-§u 
lu  am^bel  pahät-su  |  i^  maii-nu  [§]a 
di-nu  dabäbu  |  14  [i§tu  libbi  lüujfta^ 
mag-abu-usur  |  i^  [märi-§u  mär  märi- 
§u]  ii-ub-t[a-']u-ni  |  i^  [.  •  mane  kas* 
p]i  1  mane  huräsi  |  i^  [ina  bur-ki]  ilu 
Adad  bei  äluKak-zi  iSakanau  |  18  [kas- 
pu  ana  lOmes-te]  ana  beli-§u  u-tära    | 

19  [ina  di-ni-§u  ida]bbub  la  iiakkiki    | 

20  [ ]  äluUd-ni    I    21  [ ] 

iddanan  |  22  [.  .  .  .  gib -tu]  be-nu  | 
23  [a-na   100  ümeme  sa-ar-tu  ana]  kal 

ümeme    |    24  [mahar  l ]  gangü  §a 

ilu^ergal     |    25  [mahar  i.  .  .  .]-a-a  räb 

hangä    |     26  [mahar  i ]  ardu  sa 

lSulmania(?)-nu-[ .  .      |     27  mahar  l ]- 

ni  ?  ?  I  28  [mahar  i.  .  .  .]-a  räb  ki- 
gir(?)  I  29  [arah.  .  .  ümu  .]3(^)käm  | 
30  lim-mu  iÖulmumu-b[eIi-la-a§-me]  am^ 
§a-kin  äluD[i-e-r]i  |  31  mahar  iTäb-§är- 
iluNabü  &me\a.da  \  32  [_  man]e  ere 
§a  ßu-pur-gu. 


[An  Stelle]  seines  [Siegels]  hat  er 
seinen  Fingernagel  gesetzt.  [Fingernagel] 
des  Agur-näßir,  des  Eigentümers  des 
Menschen. 

Ahu-li'ti,  seinen  Sklaven,  hat  Samag- 
abu-usur  von  Agur-näßir  für  50  Minen 
Bronze  erworben  (und)  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der  be* 
treffende  Mensch  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  —  entweder  Agur-näsir 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Geschwister 
oder  sein  Regierungspräsident,  —  wer 
es  auch  sei,  der  Prozess  (und)  Klage 
[mit]  Samag-abu-ußur,  [einem  Kinde  (oder) 
Kindeskinde  von  ihm],  sucht,  wird  [.  . 
Minen  Silber],  1  Mine  Gold  [in  den  Schoß] 
Adad 's,  des  Herrn  von  Kakzi,  legen. 
[Das  Silber  wird  er  zehnfach]  seinem 
Eigentümer  zurückgeben.  Mag  er  auch 
[in  seinem  Prozess]  klagen,   so   wird  er 

(es  doch)  nicht  bekommen.     [ ] 

der  Ortschaft  Udni   [......]  wird  er 

geben  .  [ .  .  . .   Für  Ergriffen  werden]  von 

Epilepsie  [(haftet  er)  100  Tage,  für  Re^ 
klamation]  alle  Tage. 

[Yor ],   Priester   des   Nergal, 

[vor  .  .  .]ä,   Anführer  von  Fünfzig,  [vor 

],   dem  Sklaven  des  §ulmänu(->- 

[.  .  .,  vor  .  .  .  .]ni  .  .  .  .,  [vor  .  .  .  .]ä, 
dem  Hauptmann. 

Den  [.]3(?).  [ ],  Eponymat  des 

Öulmu-beli-lagme,  Statthalters  von  Deri. 

Vor  Tab-gär-Nabü,  dem  Schreiber. 

[. .]  Minen  Bronze  für  seinen  Finger? 
nagel. 


»)  Duplikat  von  J  199  =  No.  478.  —  ^)  Fehlt  im  Original. 


~   291   — 


461. 

(K  327  =  J  172) 
20.  VI.    Sulmu-baii-lasme  (670). 

ikunuk  iMu-§e-zib-Mar-duk  I  2  amel 
Saknunu  §a  sisemes  §a  biti  |  3  eggi  bei 
ameli  tadänini 

4lAhu-§i-na  am6li§par(')  subätu  gip-rat 
I  5  ardu-§ü  §ä  iMu-§e-zib-Mar-duk  |  6  ti- 
pi§-ma  iKim-an-ni-iluAdad  |  7  amelmu= 
kil  suapätimes  ga  sarri  istu  pän  |  8lMu- 
§e-zib-Mar-duk   ina  libbi  IY2   inane    | 

9  ina  §ä  §arri  il-ki  kas-pu  gam-mur    | 

10  ta-ad-din  amelu  gii-a-tu  za-rip  |  n  la- 
ki  [tu-a-ru]  di-e-nu  dabäbu  |  12  la-a§- 
§u  [man-nu  sä  ina  u]r-ki§(^)  |  ^^i-zak- 
kup-[an-ni  iparik-u-ni]  |  ^^  Jq.q  iMu- 
se-zib-Mar-duk  [lu-u  märemes-su]  |  ^^\\\- 
u  ahhemes.gu  lu-u  mär  a[hhemes-§u]  | 
16  §ä  di-e-nu  dabä[bu  itti]  |  17  iBim- 
an-ni-iluAdad  mä[remes-§u]  |  18  ü  mär 
märemes-gu  ub-t[a-u-ni]  |  19  5  mane 
kaspi  misü  [.  .  mane]  |  20  hurägu  sag- 
[ru  ina  bur-ki  üu.  .]  |  21  a-§ib  älu?  [.  .  ; 
igakkan]  |  22  ina  di-ni-gü  [idabbub-ma 
Ta  ilakki]  |  23  kas-pu  a-na  10[mes  a-na 
beli-§u]  I  24|itärär  8ib-t[ü  be-en-nu  a- 
na  100  umeme  sa-ar-tü  a-na]  |  25  täl 
üme[me] 

26mahar  IiluSin-rim-[an-ni]  |  27  ma^ 
har  IiluZa-mä-mä-[.  .  .]  |  28  ma^ar 
IiluAdad-[.  .  .]■  I  29  mahar  lüuNabu- 
eriba  am^lganüu  |  30  mahar  i  Ahu-u-a- 
eriba  |  31  mafear  lüuAdad-käs-sun  | 
32  mär  iK-man-ni-iluAdad  1  33  mahar 
iSum-ma-ta-§e-zib  amelardu  |  34  g^,  üu 
IStar  I  36  ma^ar  lüuNabü-nädin-abhe 
mes  am^la.öa  \  36  rnsir  I  üu  Nabü-§al- 
lim-öü-nu  äluHi-gi-iluEnlii  |  37  arah 
ülülu  ümu  20täm  lim-me  iSulmumu- 
beli-laäme    |    38am61ga-kin  Deriki. 


Siegel  des  MuSezib-Marduk,  des  Statt= 
halters  der  Rosse  des  Neuen  Hauses,  des 
Eigentümers  des  Menschen,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

AhuSina,  einen  Weber  von  .  .  .  - 
Kleidern,  den  Sklaven  des  MuSezib-Mar? 
duk,  hat  Rimanni-Adad,  der  Zügelhalter 
des  Königs,  von  MuSezib-Marduk  für 
1^2  Minen  Silber  nach  der  (Mine)  des 
Königs  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der  be? 
treffende  Mensch  ist  gekauft,  genommen. 
[Rückkehr,]  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin  (^)  sich 
erhebt,  [indem  er  ungesetzlich  handelt], 
entweder  Mu^ezib-Marduk  [oder  seine 
Kinder]  oder  seine  Geschwister  oder 
[seine  Geschwister] kinder,  der  Prozess 
(und)  Klage  [mit]  Rimanni-Adad,  [seinen] 
Kindern  oder  seinen  Kindeskindern  sucht, 
wird  5  Minen  reines  Silber  [(und) . .  Minen] 
geläutertes  Gold  [in  den  Schoß  der  Gott* 
heit  .  .  .],  die  da  wohnt  in  der  Stadt 
[....,  legen].  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  [klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen].  Das  Silber  wird  er  zehn? 
fach  [seinem  Eigentümer]  zurückgeben. 

Für  Ergriffen  werden  [von  Epil  epsie  (haf  s 
tet  er)  100  Tage,  für  Reklamation]  alle  Tage. 

Yor  Sin-rimanni,  vor  Zamama-[. . .], 
vor  Adad-[.  .  .],  vor  Nabü-eriba,  dem 
Zweiten,  vor  Ahüa-eriba,  vor  Adad-kassun, 
dem  Sohne  des  I§manni-Adad,  vor  Öum* 
ma-ta§ezib,  dem  Sklaven  der  Ktar,  vor 
Nabu-nädin-a^p,  dem  Schreiber,  Sohn 
des   Nabü-§allim§unu,  aus  Higi-Enlil. 

Den  20.  Elul,  Eponymat  des  Sulmu- 
beli-lagme,  des  Statthalters  von  Deri. 


19' 


—   292  — 

462. 

(83-1-18,  358  =  J  284) 
26.  X.   Marlarim  (668). 


[.  .  .  .   (Anfang  fehlt)  ....     ^I ] 

salSu-da-la-a^)  ummu-§u  naphar  2  nap« 
§äti  I  ^[ardänimes]  gä  lArdi-iluI§tar  am^l 
§a  eli  bita-a-ni  |  5  [ü-pig-ma  iJÖulmä 
ma-nu-im-me  iüa  libbi  1*^'^V2  mane  kass 
pi  I  6  [ina  mane]e  ga  garri  ilkiki  kas- 
pu  gam-mur  |  7  [ta-a]d-din  amelnigimes 
gil-a-tü  I  8  [za-a]r-pu  lak-ki-u  tu-a-ru  | 
9[di].e-nu  dabäbu  la-ag-gü  |  lo  fsib-t]d 
be-nu  ana  100  ümemes  sa-är-tü  |  ^  [änaj 
kal  ganätimes  man-nu  ga  ina  ur-kig  | 
12  [ina  ma-te-]ma  i-zak-kup-an-ni  iparik- 
u-ni  I  13  [itti]  l§ulmäma-nu-im-me  lu-u 
märemes-gu  |  14  [lu-u  mär]  märenaes.gu 
lu-U  ahhemes.[gti  ....  (grosse  Lücke)  •  . 
.  .]  I  21  [I.  .]-gal-lim  amelräb  ki§ir(^) 
ga  ti-[.  .  .  I  22  mahar  iDa]n-na-a-a  amel 
mu-kil  suapätimes  |  23  [mahar  i.  .  .]- 
ili  amdgalgusu  |  24  [mahar  I.  .  .]-ila-a-a 
amdräb  ki-gir  |  25  [mahar  iTa-]ri-ba- 
ilulgtar  amelräb  äte  |  26  [mahar  I.  .  .  |- 
pa(^)-inat  amelräb  za-am-raa-ri-?  |  27  [ma^ 
har  iluNa]bü-balät-su-ikbi  amelga  hu-si- 
ni-gu  I  28  mahar  I  üu  §amag-ila-a-a  amd 
ga  bit  ganee  |  29  mahar  iHa-ba-as-tü 
am^räb  äte  |  30  mahar  ißel-düri  mas 
bar  liluSamag-ereges  |  31  mahar  iTa- 
ga-li-i  mahar  liluNabü-kusur-an-ni  | 
32  arahTebetu  ümu  26 kam  lim')  iMar- 
la-rim. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  NN.]  (und) 
die  Sudalä(-),  seine  Mutter,  zusammen 
2  Seelen,  [die  Sklaven]  des  Ardi-Igtar, 
des  Palastinspektors,  hat  Sulmänu-imme 
für  1(-^V2  Minen  Silber  [nach  der  Mine] 
des  Königs  [erworben  und]  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  Leute  sind  gekauft,  genora^ 
men.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es 
nicht.  Für  Ergriffen  werden  von  Epilep^ 
sie  (haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
alle  Jahre.  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  [wann  es  auch]  sei,  sich  erhebt,  in^ 
dem  er  ungesetzlich  handelt  [(und)  mit] 
Sulmänu-imme  oder  seinen  Kindern  [oder] 
seinen  Kindeskindern  oder  [seinen]  Ge^ 
schwistern    [.   .   .   .  (grosse  Lücke)   ....]. 

[Vor  .  .]-sallim,  dem  Hauptmann  .  . 
[.  .  .,  vor]  Dannä,  dem  Zügelhalter,  [vor 
.  .  .]-ili,  dem  Dritten,  [vor  .  .  .]-ilä,  dem 
Hauptmann,  [vor  Ta]riba-Igtar,  dem  Ober^ 
pförtner,  [vor  .  .  .]pamat(-),  dem  Ober- 
musikanten, [vor]  Nabü-balätsu-ikbi,  dem 
.  .  .  .,  vor  Samag-ilä  vom  Hause  des 
Zweiten,  vor  Habastu,  dem  Oberpförtner, 
vor  Bel-düri,  vor  Samag-ereg,  vor  Tagali, 
vor  Nabü-kusuranni. 

Den  26.Tebet,  Eponymat  des  Marlarim. 


^)  Bis  auf  da  ganz  unsicher.  —  ^)  So. 


463. 

(VAT  5387  =  VS  1  91) 

17.  IL   Nabö-rimanni. 

1  kunuk  lA-tar-pi     |     2  mär  lApil-  Siegel  des  Atarpi,   Sohnes  des  Apil- 

Addu-ge-zib-bi  |   3  älu  Kan-nu-a-a   |  ^  bei  Addu-gezibbi,  aus  der  Ortschaft  Kannu', 

amti  tatadänia-ni  Eigentümers  der  Sklavin,  die  (hier)  über* 

geben  wird. 


293   — 


5  sal  Ka-bi-li-'  amtii-§u     |    6  u-pi§-ma 

I  ilu  Nabü-§allim-§u-nu  |  7  ina  libbibi 
1^2  man[e]  kaspi  |  ^ii.ki  kas-pu  gam- 
mur  I  9  ta-din  amtu  §u-a-te  |  lOga^^)^)- 
pat  lälakkiat  man-nu  pa]  ina  ur-ki§    | 

II  ina  ma-te-ma  i-za-ku-pa-a-ni  |  12  jpa« 
rik-u-ni  lu-u  lA-tar-pi  |  13  i^_u  märe 
mes-gu  sä  itti  I  14  liiuNabü-gallim-su- 
nu  märemes-gu  I  I5cli.e-nudabäbu  I  16  ub- 
ta-u-ni  10  mane  kaspi  |  17  iddanan  gib-bat 
benni  ana  100  üraeme  j  18  sa-ar-tü  ana 
käl  ümemes  |  i9arahAjaru  ümu  17  kam 
I  20  lim-me  I  üu  Nabü-rim-a-ni  amölräb 
re§i  I  21  mahar  iPa-di-i  |  22  mahar 
iHa-ni-i  |  23  mahar  lAsursur-nädin-ahi 
!  24  mahar  [I  T]u-bu-u-su  |  25  mahar 
I  Bel-ili-ik  (^)-bi-u-ni  |  26  mahar  illi-me-i 
I  27  mahar  lA§ar8ur.ri-(ih)^)-tti-u?ur  | 
28mabar  iBa-ri-ku(?)  |  29  mahar  lükin- 
in*)-ni. 


Die  Kabili',  seine  Sklavin,  hat  Nabü- 
Sallimgunu  für  1 1/2  Mine  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voUstän* 
dig  gegeben.  Die  betreffende  Sklavin 
ist  gekauft,  genommen.  Wer  es  auch 
sei,  [der]  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich  han* 
delt,  sei  es  Atarpi,  seien  es  seine  Kinder, 
der  mit  Nabu  -  §allim§unu  (oder)  seinen 
Kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
10  Minen  Silber  geben. 

Für  Ergriffenwerden  von  Epilepsie 
(haftet  er)  100  Tage,  für  Reklamation 
alle  Tage. 

Den  17.  Ijar,  Eponymat  des  Nabü- 
rlmanni,  des  Generals. 

Yor  Padi,  vor  Hani,  vor  A§ur-nädin- 
ahi,  vor  Tubusu,  vor  Bel-ili-ikbiüni^^), 
vor  Ili-me,  vor  A§ur-rihtu-usur,  vor  Ba* 
riku(^),  vor  ükininni(^>. 


i)  Für  xa-ar  verschrieben?  —  ')  Fehlt  im  Original.  —  ^)  Original  wohl  Itigal  statt  in. 


464. 

(K  296  =  J  642) 
17(?).  IV.    Zamama-eriba. 


1  kunuk  iNa'id-iluIgtar  |  2  kunuk 
iA§ur8ur-mät-ka-danninin  |  3  märemes 
Iilul§tar-§umu-iddinana  am^ligparu  ga 
sinniSat  ekalli     |     ^  bei  ameli  ta-da-a-ni 

5  ISum-ma-iluNabü  am^ligpar  bir-me 
ardu-§u-nu  |  6  ^i.pig.ma  Il-din-a-a  am^l 
Sangü  §a  ihiNinib  |  7  a-na  iluNinib  a- 
§ib  äluKäl-hi  |  »  ina  libbi  IV2  mane 
kaspi  i§tu  pän  iNa'id-lStar  |  9  i§tu  pän 
lAgursur-mät-ka-danninin  |  lOiz-zi-rip 
i8-si-ki[-ki]  |  n  tu'ärara  di-e-nu  dabäbu 
la[-a§-§u]  I  12  man-nu  §ä  ina  ur-ki§ 
u  ma-t[i-mal  |  13  i-zak-ku-pa-an-ni  [ipa^ 
rik-u-ni    |    i^lju-u  amelemes-e  [an-nu-te 


Siegel  des  Na'id-IStar,  Siegel  des 
A§ur-mätka-dannin,  der  Söhne  des  I§tar- 
§umu-iddina,  des  Webers  der  Palastfrau, 
Eigentümer  des  Menschen,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

Summa-Nabü,  den  Buntweber,  ihren 
Sklaven,  hat  Idinja,  der  Priester  des  Ni* 
nib,  für  Ninib,  der  in  Kalhu  wohnt,  für 
11/2  Mine  Silber  von  Na'id-IStar  (und) 
von  A§ur-mätka-dannin  erworben,  ge- 
kauft und  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,   [indem  er  ungesetzlich  handelt], 


—  294    — 


(Lücke) ]   15ge(?>-mu-laW[.  .  .   | 

16  .  .  .]?-li-m[e<^)  ...      I      17 ] 

10  mane  k[aspu  misüu  |  i^  .  .]  mane 
^urägu  sag-m  ina  bur-ki  |  i9iluNin-ib 
a-§ib  äluKäl-hi  iSakanan  |  20  kas-pu  a- 
oa    10-a-te    a-na  belemes-gu  utärara    | 

21  ina  di-ni-gu  idabbub-ma  la  i-lak-ki    | 

22  sib-ti  be-en-ni  a-na  100  ümeme  sa- 
ar-tu    I     23  a-na  käl  §anätemes 

24  raahar  IiluNabü-§umu-usur  amel 
gangü  §ä  iluNabü  ]  25  mahar  lAsursur- 
§arm-usur  amslmu-kil  suapäti  §a  amelräb 
reSi  I  26  ma^ar  iSil-Bel-dal-li  am^ga  eli 
blti  I  27  mahar  lArdi-I§tar  am^lgangü 
§ä  blt  kid-m[u-r]i  |  28  mahar  iSa-lim- 
kinu  amel^.3^  |  29  ma^ar  iRim-a-ni- 
Adad<?)  öTd?.  §ä  am^räb  ekalli  |  30  ma^ 
har  lDaW-ni(?).ni  iPu-u-li  |  31  mahar 
IKdi-iluNabü  amelräb  ekalli  |  32  mahar 
iDu-du-u  amel pir-hi-nu  §ä  ilu[.  .  .  .]  | 
33  mahar  Na-ni-[i]  amel^^.  gä  ilu[NabüJ 
I  34  mahar  1  üu  Nabü-ah^e  naes-eriba  äo. 
1  ilu  Adad-na  (•)[- .  .]  j  35arahDüzu  ümu 
17(?)käm  lim-mu  I  üu  Za-mä-raä-er[iba]  | 
36  mahar  iRi-ba-a-te  mahar  iJli-gi^^^-gi-i 
mahar  iTu-r[i(?)  .  .  .j. 


entweder  [jene]  Leute  [.  .  .  .  (Lücke).  .  .  .] 
wird  10  Minen  [reines  Silber,  .  .]  Minen 
geläutertes  Gold  in  den  Schoß  Ninib's, 
der  in  Kalhu  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen.  Für  Ergriffen  werden 
von  Epilepsie  (haften  sie)  100  Tage,  für 
Reklamation  alle  Jahre. 

Vor  Nabü-gumu-ußur,  dem  Priester 
des  Nabu,  vor  A§ur  -  San-u  -  ußur,  dem 
Zügelhalter  des  Generals,  vor  Sil-bel- 
dalli,  dem  Hausmeister,  vor  Ardi-Ktar, 
dem  Priester  von  Bit-Kidmuri,  vor  Salim- 
kinu,  dem  Schreiber,  vor  Rimani-Adad('), 
dsgl.  des  Zeremonienmeisters,  vor  Dani^ 
ni(^),  (vor)  Pülu,  vor  ISdi-Nabü,  dem  Zere* 
monienmeister,  vor  Dudü,  dem  .... 
des  Gottes  [.  .  .  .],  vor  Nani,  dem  dsgl. 
des  [N.abü],  vor  Nabü-ahhe-eriba,  dsgl. 
Adad-na  (?)[..]. 

Den  17  (•).  Tammuz,  Eponymat  des 
Zamama-eriba. 

Yor  Ribäte,  vor  Ili-§i§i  ('*),  vor  Tu^: 
r[i(')  .  .  .]. 


465. 

(K  1140  =  J  187) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ii-pi§-ma 
IRim-a-]ni-iluAdad  |  2  [amelmukil]  su 
apätimes  dan-nu  ina  libbi  |  3[.  .]  mane 
kaspi  ina  §a*)  älu  Gar-ga-mi§  |  ^  i-zi-rip 
i-si-ki  kas-pu  gam-mur  |  5  ta-ad-din 
ardu  §u-a-tü  za-rip  |  6  lak-ki  tü-a-ru 
di-e-nu  dabäbu    1     7  la-a§-§u  man-nu  §a 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  Rl* 
mani]-Adad,  der  starke  Zügel[halter]  für 
[.  .]  Minen  Silber  nach  der  (Mine  von) 
Gargamig  erworben,  gekauft  und  genom^ 
men.  Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 
Der  betreffende  Sklave  ist  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht     Wer    es    auch    sei,    der 


i)  Im  Original  sind  älu  und  Ja  vertauscht. 


—   295   — 


ina  ur-ki§  ina  ma-te-ma  |  8  lu-u  iMu- 
kin-üuAsursur  |  9  1q-u  märemes.gu  lu-u 
ahhemes-gu  |  10  itti  iRim-a-ni  üuAdad 
I  11  itti  märemes-§a  di-e-nu  dabäbu  | 
12  ub-ta-'-u-ni  |  13  [.  .  .  .  iddan]  ina 
di-ni-§u     I    14  [idabbub-ma  la]  ilakkiki   | 

15  [ßib-tu  be-en-nu  a-naj  100  innere    | 

16  [sa-ar-tu  ana  k]äl  ümemes 

17  [mahar  l amjel  §algu  su    | 

18  [mahar  I.  .  .  .]-si  amel^fd?.     |     19  [ma^ 

har  I araelmukil]    suapätimes     | 

20  [mahar  l ]  do.  [.  ,  .  .  (Rest  zerstört;. 


künftighin,  wann  es  auch  sei,  —  ent^ 
weder  Mukin-A§ur  oder  seine  Kinder 
oder  seine  Geschwister  —  mit  Rimani- 
Adad  (oder)  mit  seinen  Kindern  Prozess 

(und)  Klage  sucht,  [wird geben. 

Mag]  er  auch  in  seinem  Prozesse  [klagen, 
so  wird  er  (es  doch)  nicht]  bekommen. 
[Für  Ergriffen  werden  von  Epilesie  (haftet 
er)]  100  Tage,  [für  Reklamation]  alle  Tage. 

[Vor ],  dem  Dritten,  [vor  . .  .]si, 

dem    dsgl.,    [vor ],    dem    Zügeln: 

[halter,  vor ],  dsgl.,  [.  .  .  .  (Rest 

zerstört). 


\ 


466. 

(Bu.  91-5-9,  166  =:  J  183) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  3  lilu 
Nabu  -  belu  -  usur  am[ßl  ardu  -M]  \  *  §ä 
iMu-kin-[A§ursur]  |  5  ü-pig-ma  iRim- 
a-ni-[AdadJ  |  ßamelmu-kil  apätimes  dan- 
nu  ina  [libbi]  |  7  i  mane  kaspi  ina  älu 
Gar-g[a-mig]  |  ^i-zi-rip  i-si-ki  kas-[pu] 
I  9  gam-mur  ta-din  ardu  su-a-te  [za-rlp] 
I  10  lak-ki  tü-a-ru  di-nu  dabäbu  |  n  la- 
a§-su  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  |  12  ina 
ma-te-ma  lu-u  I  Mu-kin-A§ur  »ur  |  13  lu-u 
märemes.§u  lu  a^pmes-gu  |  14  itti  iRim- 
a-ni-Adad  |  16  ü(-)  märemes(-§a)i)  di- 
nu  dabäbu  |  16  ub-ta-u-ni  10  mane 
kaspi  I  17  iddan  an  ina  di-ni-§u  idabu[b- 
maj  I  18  la  ilaki  gip-tü  be-nu  ana  [100 
ümeme]     |     19  sa-ar-tü  ana  käl  [ümeme] 

20mabar  l[.  .  .  .  (R«8t  zerstört). 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....]. 

Nabu  -  belu  -  u?ur,  [den  Sklaven]  des 
Mukin  -  [A§ur],  hat  Rimani  -  Adad,  der 
starke  Zügelhalter,  für  1  Mine  Silber, 
nach  (der  Mine  von)  Gargami§  erworben, 
gekauft  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
Sklave  ist  [gekauft],  genommen.  Rück* 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es 
auch  sei,  —  entweder  Mukin-A§ur  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Geschwister,  — 
mit  Rimani-Adad  oder  (seinen)  Kindern 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  10  Minen 
Silber  geben.  [Mag  er  auch]  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen.  Für  Ergriffen  werden  von 
Epilepsie  (haftet  er)  [100  Tage],  für  Re* 
klamation  alle  [Tage]. 

Vor  [  .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


^)  Fehlt  im  Original. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  •   •   •   .J 
sinnigti  [ta-da-n]i 

4  salXJmmi-i-'  amtu-§u  |  5  3  ru-tu 
la-an-§a  |  6  ü-pi§-ma  lA-kul-Ja-nu  räb 
ki-gir  §a  mär  §arri  |  7  jgtu  pän  illi-ja- 
a-u  I  8  ina  libbi  miSil  mane  4  §ikil 
kaspi  I  9  ii.ki  kas-pu  gam-mur  ta-din 
I  10  [man-nu]  §a  iparik-u-ni  |  11  [lu-u 
IIli-ja-]a-u  [.  .  .  .  (Lücke)  .  •  •  •]  |  ^^  d[i- 
n]u  dabäbu  u[b-t]a-[u-ni]  |  15  5  mane 
kaspi  iddanan  |  16  kas-pQ  a-na  lOmes 
äna  beli-§u  utärara  |  17  ^ib-tü  be-en-nu 
a-na  100  ümemes  |  I8  sa-ar-tü  äna  käl 
Sanäti  mes 

19  ma^ar  iSarm-imur-a-ni  am^lgalSu 
SU  I  20niabar  I  ün-za-bu-Asur  sur  räb  ki- 
ßir  §a  mär  garri  |  21  ma^ar  iMan-nu- 
ti-iluNabü  räb  do.  do.  \  22  mahar  II^s 
di-iluNabü   i»narkabtu   §a   mär  §arri     | 

23  mahar  I  üu  Nabü-tariß  iß  amd^^.  do.    \ 

24  mahar  I  älu  Arba-ila-a-a  sa  §epä  n  do. 
I     25  mahar   lArdi-ilu  Bellt     I     26  amelga 


—   296   — 

467. 

(K  428  =  J  312) 
Datum  nicht  erhalten. 

3  bei 


§epäll  §a  .  . 
am^tamkaru 
tamkaru     | 
zerstört). 


/)     I     27  mahar  lA-di-i 
28mabar  lHal-li-[.  .  .] 
.  .   (Rest 


29  mahar  iB[a 


[ (Anfang  fehlt)  ....],  des  Eigen* 

tümers  des  Weibes,  das  (hier)  [übergeben 
wird]. 

ümmi',  seine  Sklavin,  3  Fuß(^)  an 
Gestalt,  hat  AkuUänu,  der  Hauptmann 
des  Kronprinzen,  von  Ilijäu  für  eine  halbe 
Mine  4  Sekel  Silber  erworben  und  ge^ 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge* 
geben.  [Wer  es  auch  sei],  der  ungesetz^ 
lieh  handelt,  [entweder  Ilij]äu  [ .  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .]  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  5  Minen  Silber  geben.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinem  Eigentümer 
zurückgeben.  Für  Ergriffenwerden  von 
Epilepsie  (haftet  er)  100  Tage,  für  Re=: 
klamation  alle  Jahre. 

Yor  Sarru-imurani,  dem  Dritten,  7or 
Unza(r)bu-A§ur,  dem  Hauptmann  des 
Kronprinzen,  vor  Mannu-ki-Nabü,  dsgl. 
dsgl.,  vor  Igdi-Nabü,  dem  Wagen(mann) 
des  Kronprinzen,  vor  Nabü-taris,  dem 
dsgl.  dsgl.,  vor  Arbailä,  dem  Leibwächter 
dsgl.,  vor  Ardi-Belit,  dem  Leibwächter 
des  Königs (^)'),  vor  Adi,  dem  Kaufmann, 
vor  Halli[.  .],  dem  Kaufmann,  vor  ß[a5 
....   (Rest  zerstört). 


»)  Kaum  mwr  sarri.  —  ^)  Kaum  „Kronprinzen". 


468. 

(K  1502  =  J  776) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .   (Anfang  fehlt)  ....     ^  a]-na 
10me[s-te     I     2  a-na]  beli-Sü  [utära    | 

3  ina]   di-ni-§u  [idabbub-ma  lä  ilakki    | 

4  sib-]tü  be-ni  a-n[a  100    |    ^  ümeme] 
sa-ar-ti  [a-na  käl  ganätimes] 

6  [mahar  I.  .]-ri-[.  .  .    |    7  mahar  .  .]- 
ku-[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  zehnfach 
seinem  Eigentümer  [zurückgeben.  Mag 
er  auch  in]  seinem  Prozess  [klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen.  Für] 
Ergriffen  werden  von  Epilepsie  (haftet  er) 
[100  Tage],  für  Reklamation  [alle  Jahre]. 

[Vor  .  .  ]ri[ .  . ,  vor  .  .  ]ku[ .... 
(Rest  zerstört). 


—   297    — 


469. 

(K7490   = 
Datum  nicht 


[.  .  .  .  (Anfang  bis  auf  wenige  Spuren 
zerstört)  ....  tu-a-ru  |  2  di-e-nu  da]^ 
bäbu  la-a§-[§u  man-nu  §ä  Ina  ur-ki§  | 
3  ina  ma]-te-ma  i-[za-kn-pa-ni  iparik-u-ni 

I    ^  .  .  ma]ne  kaspi  iddanan  [ 

.  .  I  5  ßib-tii]  be-en-nu  [ana  100  ömeme 
I     6  sa-]ar-tn  än[a  käl  ganätimes] 

7  mahar  Ißel-düri  amgl[.  .  .  .]  |  8  ma^ 

bar(?)I?^[ ]    I    9  mahar  I[.  . 

]     I     10  mahar  Iilu[ 

I    11  mahar]  IA-[ ]   |    12  mahar 

IHaK^)-[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


J  323) 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 
Rückkehr,  Prozess],  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es] 
auch  sei,  sich  [erhebt,  indem  er  ungesetz^ 
lieh  handelt,  wird  . .]  Minen  Silbergeben. 

[ Für  Ergriffen  werden]  von  Epi* 

lepsie  [(haftet  er)  100  Tage,  für]  ßekla^ 
mation  [alle  Jahre]. 

Vor    Bel-düri,    dem    [.  .  .  .],    vor(^) 

■  ■   f ],    vor   [......  .  .], 

vor  [ ,  vor]  A[ ], 

vor  Hal(^)[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


470. 

(K  7512  =  J  290) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  ^ib- tu]  | 
2lbe-en-nu  [ana  100  ümeme]  |  22  sa- 
ar-tü  [a-na  käl  üme  mes]  |  23  ina  di-ni- 
§u  idabbub-[ma  lä  ilakki] 

24  mahar  I ilu  Adad-na'id  [....]  | 
25  mafear  iAhi-ra-m[u  .  .  .  .]  |  26  ma^ 
bar  iSi-i-[li  .  .  .  .]     |     27  mahar  iSa-na- 

[ ]    I    28 mahar  iRa-'-[ü  •  .  •  •]  i 

29mabar.iLu-§ulme[me.  .  .  .]     |    30  ma^ 

fear  IZa-ki-r[u  ....    |    31 Jmes 

[.   .  •  .  (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Für  Er^ 
griffen  werden]  von  Epilepsie  (haftet  er) 
[100  Tage],  für  Reklamation  [alle  Tage]. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
[so  wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen]. 

Yor  Adad-na'id  [.  .  .  .],  vor  Ahi- 
ramu[.  .  .  .],  vor  Si[H.  .  .  .],  vorSana^ 

[ ],  vor  Ra'[u.  .  .  .J,  vor  Lü-§uU 

me[.  .  .  .],    vor  Zaki[ru (Rest  zerstört). 


ß)  Kauf  von  Männern. 

471. 

(Bu  91-5-9,  121  =  J  191) 
18.  VII.  Sulmu-sarri  (698). 

1  gu-pur  lAäursur-na'id  mär  IMar-da-  Fingernagel  des  ASur-na'id,   Sohnes 

[..]   I   2 bei  ameli  tadänini  [....(grosse  des    Marda[.  .],    des    Eigentümers    des 

Lücke)  .  .  .  .]  3  malahemes    |     4  [ma^ar  Menschen,    der   (hier)    übergeben    wird. 


—   298   — 


iRaW-]hi-me-ili  ga  äluHa-at-pi-[.  .  | 
5  mahar  I  üu  Na]bü-§umu-li§ir  amSl  a  .  ha 
I  6arahTi§ritu  ümu  18  kam  |  7  üm.me 
iSulmumu-garri. 


(grosse  Lücke) 


der  Schiffer, 


vor 


[vor    Ra]hime^^>-ili    aus    Hatpi[. 
Nabü-§umii-li§ir,  dem  Schreiber. 

Den  18.  Tischri,  Eponymat  des  Sulmu 
Sarri. 


472. 

(82-5-22,  36  =  J  198) 
30.  XII.    Sulmu-sarri  (698). 


1  kunuk  lA-si-i  |  2  bei  ameli  tadänini 
3  lA-tar-ha-mu  ardu-§ii  |  *  sa  lA- 
si-i  I  5|i_pi§.nia  iTar-hu-un-da-pi-i^^)  | 
6  Ina  libbi  32  §ikii  kaspi  il-ki  |  7  tas- 
pu  gam-mur  ta-ad-din  |  8  amelu  su-a- 
tü  za-rip  lak-ki  |  9  tu-a-ru  di-e-nu  | 
10  dabäbu  ia-aS-^u  |  n  raan-nu  §a  ina 
ur-ki§  I  12  ina  ma-te-e-ma  iparik-u-ni 
1  I3[ia.]u  lA-si-i  |  i^  [j^.u  märejmes- 
§u  lu[-u  I  15  naär]  märeme8-g[u  .  .  .  . 
(Lücke)  ....  I  16  ina  b]ur-ki  [.  .  .  . 
.  .]  I  17  Ninuaki  igakan[an]  |  I8kas- 
pu  a-na  [lOmes]  |  19  a-na  belemes-§u 
utärara 

20  niafear  iA-[.  .]-'(?)-ü    |     21  mahar 

l[ ]     I     22  mahar  iNa(?)-zi-[.  .  .J 

I  23  mahar  iNu-nu-a  [.  .]  |  24  mahar 
iNa-ni-iW  |  25  mahar  I  üu  Nabü-§umu- 
akln<?)  amel«.  <5ö;  |  26  arahAdaru  ümu 
30  kam    I    27  Um-me  i  Sulmu  mu.garri. 


Siegel  des  Asi,  des  Eigentümers  des 
Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Atar-hamu,  den  Sklaven  des  Asi,  hat 
Tarhundapi  (^)  für  32  Sekei  Silber  er* 
worben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
Mensch  ist  gekauft,  genommen.  Rück« 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  wann  es 
auch  sei,  ungesetzlich  handelt,  entweder 
Asi  [oder]  seine  [Kinder]  oder  seine  Kin- 
des[kinder  ....  (Lücke)  .  .  .  .]  in  den 
Schoß  [der  Gottheit  .  .  .,  die  da  wohnt 
in]  Niniveh,  legen.  Das  Silber  wird  er 
[zehnfach]  seinen  Eigentümern  zurück* 
geben. 

Yor  A[.  .  .]u,  vor  [ ],  vor  Na- 
zi ^•)[.  .  .],  vor  Nunua[.  .],  vor  Nani(^), 
vor  Nabü-sumu-ukin^->,  dem  Schreiber. 

Den  30.  Adar,  Eponymat  des  Sulmu- 
sarri. 


473. 

(K  300  =  J  179) 
7.x.  Nabü-düru-usur  (697). 


iku-um  kunukki-su  ?u-pur-[§u]  | 
2  i§-kun  :  gu-pur  |  3  iHa-ak-ku-bu  bei 
ameli  tadänan 

4  i  ilu  Sama§  -  eriba  am^l  ard  u  -  §u  gä 
IHa-ak-ku-bu  |  5ii.pig.ma  lA-tu-e-^u  | 
6  amgl  galSu  rakbu  iStu  pän  iHa-ak-ku-bu 


An  Stelle  seines  Siegel  hat  er  [seinen] 
Fingernagel  gesetzt:  Fingernagel  des 
Hakkubu,  des  Eigentümers  des  Menschen, 
der  (hier)  übergeben  wird. 

Sama§- eriba,  den  Sklaven  des  Hak* 
kubu,  hat  Atuehu,  der  dritte  Fahrer,  von 


—   299 


I  7  ina  libbi  30  §ikil  kaspimes  ü-ki  | 
8  kas-pu  ga-mur  ta-ad-din  |  9  amelu  §ü- 
a-ti  za-rip  lak-ki  |  10  [tu-a]-ru^^^  di(')-ni 
da-ba-bu  |  ^  [la-a§-§u  man-]nu  §ä  ina 
ur-ki§      I      12  [i-za-ku-pa-ni   iparik-u-]ni 

[.  .  .  .  (Lücke) ]    i^tamkaru 

I  14  ma^ar  lA-ba^-^-gu-ü  &^^^a.da  \ 
15  ekäüi  araelAr-ma-a-a  |  16  ma^ar  lAb- 
du^^J-iluA-gu-u-oi  I  I7ain#lgal§u  rakbii 
ganii  |  18  lim-rau  J  üu  Nabü-düm-u§iur 
I  19  arahTebetu  ümu  7  kam  |  20  amöl 
a .  da  ^Bel-iddin  \  211  maue  eremes  gä 
su-pur-§u    I     22inahar  iAt-ta-'-ni^^>. 


Hakkubu  für  30  Sekel  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voll^ 
ständig  gegeben.  Der  betreffende  Mensch 
ist  gekauft,  genommen.  [Rückkehr],  Pro^ 
zess,  Klage  [gibt  es  nicht].  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin  [sich  erhebt,  indem 
er  ungesetzlich]  handelt  [. . .  .  (Lücke) J. 

[Yor ],    dem  Kaufmann,    vor 

Abägü('>,  dem  aramäischen  Palastschrei^ 
ber,  vor  Abdu<')-Agüni,  dem  dritten 
Fahrer  des  Zweiten. 

Eponymat  des  Nabü-düru-u^ur,  den 
7.  Tebet. 

Schreiber:  Bel-iddin. 

1  Mine  Bronze  für  seinen  Fingernagel. 

Vor  Atta'ni. 


474. 

(Sm.  917  =  J  189) 
4.  IX.   Zäzä  (692). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .  .  .  .  | 

igikil  kaspi  |  2f j  ?_ti  [.  . 

I  3 ]  kas-pu  gam-mur  |  4  [ta- 
ad-din]  amelu  gü-a-tü  |  5  [za-rip  lak]- 
ki  tu-a-ru  |  6  [di-e-nu]  dabäbu  la-a§-[§u 
I  7  man-nu  §a]  iparik-u-ni  |  8  [ .  .  ma^ 
ne  ka]spi  10  [mane  hurägi  ....  (grosse 
Lücke)  ....  I  9mahar  I]ilu  I§t[ar  <?)- .  .] 
.  .  I  10  [arah]  Kislimu  ümu  4  kam  |  n  lim- 
ine iZa-za-ja. 


[ .   .   .   .  (Anfang  zerstört)  •   •   •  •]   Sekel 

Silber  [ ].    DasSilber 

ist  vollständig  [gegeben].  Der  betreffende 
Mensch  [ist  gekauft],  genommen.  Rück* 
kehr,  [Prozess],  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der]  ungesetzlich  handelt, 
[wird  .  .  Minen]  Silber,  10  [Minen  Gold 
....  (grosse  Lücke)  .   •   •   .  ]. 

[Vor]  IStar  (?)-[.  .  ]. 

Den  4.  Kislev,   Eponymat   des  Zäzä. 


475. 

(83-1-18,  328  —  J  194) 
LX.    Abi-rami  (677). 


1  kunuk  iSi-e-sa-ka-a  |  2  amölräb 
biti  bei  ameli  tadänanaC?) 

3[I.  .  .].ri-i  :  ardu-§u  |  ^^g^isi-e- 
8a-]ka-a  amdräb  biti  |  5  [ü-pi§-ma  I]ü*)- 
arri  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .   .   .  .] 


Siegel  des  Sesakä,  des  Hausvorstehers, 
des  Eigentümers  des  Menschen,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

[Den  . .  .]ri,  den  Sklaven  [des  Sesa]kä, 
des  Hausvorstehers,  hat  Uari  (^)  [ .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]. 


^)  £b  siebt  aber  so  aus,  als  ob  ein  längerer  Name  vorliegt,  der  mit  ü-a-ri  schliesst. 


—  300  — 


ma* 


6  mahar  iSin-abu<^>-U9ur<^> 
har  iSin-§umu-iddinana  |  8niahariSi- 
e-§üm-ki  |  9  mahar  iSal-sa-li  &^^^a.da 
I  10  arahTebetu  ümu  Ikam  |  H  lim- 
mu  lAbi-ra-mi. 


Vor  Sin-ahu(^)-u8ar(-),  vor  Sin-gumu- 
iddina,  vor  SeSumki,  vor  Salsali,  dem 
Schreiber. 

Den  J .  Tebet,  Eponymat  des  Abi-rami. 


476. 

(Bu.  91-5-9,  94  =  J  186) 
h  XII.    Nabü-ahhö-iddin  (675). 


1  kunuk  nii-ereges  bei  |  2  märi  ta- 
da-a-ni 

3iA-a-tu-ri  ardu-§ü  §ä  |  4illi-ere§es 
ü-pig-ma  I  5  iSi-lim-Asursur  ina  libbi 
30  giklumes  |  6  kaspi  ilkiki  kas-pu  gam- 
mur  I  7  ta-ad-din  märu  §ü-a-tü  za-rip 
siakiki  tü-a-ru  di-e-nii  |  9  dabäbii  la- 
a§-§u  man-nu  §a  ina  ur-[ki§  |  i^  ina] 
maf-te-ma  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  | 
11  mahar  iA[b(?).  .  .  .]  |  12  mahar  iKi^ 
ba-ilu[Adad]  |  13  ma^ar  lAb-di-i  |  i^ma-- 
har  iA-lab-ha-iluSamag('>  |  15  mahar 
lAdad-na-gi  |  16  mafear  iNa-tü-nu  | 
17  ma^ar  iRa-hi-me-i  |  i^  mahar  lüu 
IStar-na'id  |  19  ma^ar  I  üu  Marduk-§u* 
mu-usur  ^^^^a .  ba  \  ^OarahAdaru  ümu 
Ikäm  lim-mu  |  21  liluNabü-ahhemes- 
iddin  amel  abarakku    1     22  rabü  u. 


Siegel  des  Ili-ere§,  des  Eigentümers 
des  Kindes,    das  (hier)  übergeben  wird. 

A-türi,  den  Sklaven  des  Ili-ere§,  hat 
Silim-ASur  für  30  Sekel  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Kind  ist  ge* 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  [ .  .  .  . 
(grosse  Lücke)  •   •   •   .  ]. 

Vor  Ab(?)[.  .  .],  vor  Riba-[Adad],  vor 
Abdi,  vor  Alabha-Samag(^),  vor  Adad-nagi, 
vor  Natünu,  vor  Rahime,  vor  Istar-na'id, 
vor  Marduk-gumu-ußur,   dem   Schreiber. 

Den  1.  Adar,  Eponymat  des  Nabu- 
ahp-iddin,  des  Großsiegelbewahrers  (-1 


477. 

(83-1-18,  341 
28.  I.    Sulmu-böU- 

1  kunuk  I  Sa-' (?)-ü-ti  |  2kunuklilu 
Bel-§arru-ußur  |  3  kunuk  lAk-bu-ru  | 
4  [amel]e  mes  bei  ameli  tadäni  ni 

5  [I am^lred]  gammalemes  ar? 

du-gu-nu     I     6  [ ]  up-pi§-ma  [.  . 

.   .  (grosse  Lücke)  .   .   .   .   7  lä]  i-la[k-ki] 

8  [mahar  IiluZ]a-mä-mä-eriba  amel 
palsusu  rakbu  |  9  mahar  IiluNa]bü-se- 
zib  amöl  [do.  I  10  mahar  lMan-nu]-ki- 
ASursur  ara§l[^^.     |    n  mahar  iMan-nu]- 


=  J  202) 
lasme  (670). 

Siegel  des  Sa'uti('\  Siegel  des  Bel- 
§arru-u?ur,  Siegel  des  Akburu,  der  Eigen* 
tümer  des  Menschen,  der  (hier)  über^ 
geben  wird. 

[Den 1 ,     den    Kameltreiber, 

ihren  Sklaven,  hat  erworben  [ .  .  .  .  (grosse 
Lücke)  .  .  .  .]  wird  [er  (es  doch)  nicht] 
bekommen. 

[Vor]   Zamama-eriba,    dem    [dritten 
Fahrer,  vor  Nabü]-§ezib,  dem  [dsgl.,  vor 


—   301   — 


ki-§arri  &mt^[do.  \  12  mahar  iDJan-na- 
a-a  amel[.  .  .  .  |  13  mahar  lüujNabu- 
zeru-iddin  amel[^^.  |  14  ma^ar]  IiluNa= 
bü-§arru-u?ur  amM[flf^.]  |  15  arahNisan^ 
nu  ümu  28kam  |  16  lim-mu  ISulmumu- 
beli-la-a§-me. 


Mannu]-k!:-A§ur,  dem  [dsgl.,  vor  Maiinii]- 
ki-§arri,  dem  [dsgl.,  vor]  Dannä,  dem 
[.  .  .,  vor]  Nabü-zeru-iddin,  dem  [dsgl., 
vor]  Nabü-§arru-ugur,  dem  [dsgl.]. 

Den  28.  Nisan,  Eponymat  des  Sulmii- 
beli-  laSme. 


478.») 

(83-1-18,  357  =  J  199) 
[.  3(?).  — .    Öulmu-beli-lasme  (670)]. 


1  ku-um  kunukki-su  gu-pur-§u  i§^ 
kun[uD] 

2  SU-pur  lA§ursar-näsirir  bei  ameli 
lAhu-li-'-ti  I  3  ardu-§u  ü-pi§-ma  Hl" 
Sama§-abu-usur  |  4  jgtu  pän  lASursur- 
näsirir  ina  libbi  50  mane  |  5  eremes 
is-si-ki  kas-pu  gam-mur  |  6  ta-ad-din 
amelu  §ü-a-tü  za-rip  lakkiki  |  7  tu'ärti 
di-e-nu  dabäbu  la-a§-su  |  ^  [nian-nu  §a 
ina  u]r-ki§  ina  ma-te-ma  |  ^  [lu-u  lAsur 
sur-näßir]ir  lu-u  märemes-gu  |  10  [Iq.u 
ahpmes-gu  lu-u]  araelpahät-su  |  H  [§a 
di-e-nu  dabäbu  itti  i]iluSamas-abu-u^ur  | 
12  [mär-su   mär  märi-§u    ub-ta]-u-ni  [.  . 


(grosse  Lücke; 


131. 


n  am  mir !»'(')[. 


14.  .]  mane  §a  su-pur[-§u]. 


»)  Duplikat  von  J  181  =  No  460. 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel  des 
A§ur-näsir,  des  Eigentümers  des  Menschen. 

Ahu-li'ti,  seinen  Sklaven,  hat  Sama§- 
abu-u^ur  von  A§ur-nä^ir  für  50  Minen 
Bronze  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der  be* 
treffende  Mensch  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin,  vv^ann 
es  auch  sei,  —  [entweder  A§ur-nä§ir] 
oder  seine  Kinder  [oder  seine  Geschwister 
oder]  sein  Regierungspräsident,  —  [der 
Prozess  (und)  Klage  mit]  Sama§-abu-u?ur, 
[einem  Kinde  (oder)  Kindeskinde  von  ihm], 
sucht,  [ .   .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor  .  .  .  J  -nammir^'>. 

[ .  .  ]  Minen  für  seinen  Fingernagel. 


479. 

(83-1-18,  352  =  J  188) 
21.  [?].    Samas-käsid-äbi  (669). 


1  [kunu]k  IMu-ki-nu-A§ur8ur  |  2  [.  .  .] 
§u(^>  am^l.  .  .  §a  pänC'')^  ekalli  |  3  [bei] 
ameli  tadäni  «i 

4|.  .  .]-I§tar*^^  ardu-§u  [.  .  .  .  (grosse 

Lücke)  ....     I     5  niafear  I ]  pa 

[.  .  I  ßmahar  l ]  ?-pa-?  |  7  arah 


^)  Kaum  sinnisai. 


Siegel  des  Mukinu-A§ur,  des  Dritten^^> 
des  Oberzeremonienmeisters <'\  [desEigen? 
tümers]  des  Menschen,  der  (hier)  übers 
geben  wird. 

[Den  .  .  ,]-I§tar,  den  Sklaven  des 
[ .   .   .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ] .  .,  [vor ].  . 


302 


umu]  21  kam     I    8  [lim-mu  I  üu  Den  21.  [ ,  Eponymat  des  Samag]- 

Samag]-kä§id-a-a-bi   |    9  [....]  §u(?)  da  kägid-abi,  [....] 

ba     I     10  [mahar  iJNädin-ahpmes  am^l  [Yoi]  Nädin-ahhe,  dem  Schreiber. 
a  .ha. 

480. 

(Rm.  158  =  J  190) 
22.  I.   Marlarim  (668). 

1  kunuk   INi-ik-iläm[es-ni]     |     2  bei  Siegel  des  Nik-iläni,  des  Eigentümers 

ameli  ta[däni  ni]  des  Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

3  [IL]ii-§a-kln  ardii-§u     |     ^]^k  JJNi-  Den  LüSakin,  den  Sklaven  des  Mk- 

ik-ilämes-ni     |    5  [tu-pi]§-ma  sal  ga-kin (• )-  iläni,   hat  die   Statthalterin  von  Zentrale 

te(^)    I    6[§ä  ka]bal  äluNtnuaki    |    7  [ina  Niniveh  [für  .  .]  Minen  Silber  nach  der 

libbi  .  .  man]e  kaspi  ina  1  mane  |  ^  [§a  Mine  [ ]  erworben  und  genommen. 

t]al-ki  kas-[pu  ....  (grosse  Lücke)  Das  Silber  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  •  .]• 

.  .  .  .    I     9  mahar  I ]  mahar  lüu  [Vor ],    vor    [ ,    vor 

[.  .  .  .    I    lOniaharl ]  mahar  ülu  J,  vor  Nabü-[.  •  •],  [vor ], 

Nabü-[.  .  .     I     11  mahar  I.  .  .  .]  mahar  vor  Abu-düri,  dem  [ ,  vor  .  .]alä[. ., 

lAbu-düri  amöl[.  .  ,     |     12  mahar  I.  .]-  vor    .   .    .    .]i,    vor  Mannu-ki-Arbailu^^), 

a-la-a  [.  .     |     l^  mahar  .  .  .  .]-i  mahar  [vor  .  .]-dür-belija,  [vor  .  . ]-garraW-usur('), 

IMan-nu-ki-äluAr[ba-ilQ^^)    |    14  mahar  vor  Rameti(^),    vor   Nabü-nammir,    dem 

I    .  ]-dür-beli-ja    |     i^  [mahar  I.  .  .]-§ar^  Schreiber. 

ru^^)-usar(^)  mahar  IRa-me-t[i-i(^>]  |  16  ma^  Den  22.  Nisan,   Eponymat  des  Mar* 

harlilu Nabü-nammir iramel^.^^  |  17  arah  larim,  des  [•  •  •  •]  vom  Lande  [ ]. 

Nisannu  ümu  22  kam    |   18  Hm-me  IMar- 
la-rim  amel[.  .  .  .]. 


481. 

(K  1474  z=  J  204) 
— .  XI.    Marlarim  (668). 


1  kunuk  ISa-si-i  |  2  bei  ameli  ta* 
däni  ni 

3lSa-su-u  amelardu-§u  |  ^liluNabü- 
u-a('>  [.  .  .  m]an(^)-za-z[u(-)  ....  (grosse 
Lücke)  .  .  .  .]  I  5  mahar  iMan-nu-ki- 
Arba-[ilii]  amdga  päni  ?[.  .]  |  6  mahar 
IisSilli-§arri(-)^)  amelräb  nikasi  |  7  ma^ 
har  IBel-ahu-iddin  |  8  mahar  ISuk-ku- 
a-a  I  9  mahar  I  arah  Tebeta-a-a  |  lO  arah 
Sabatu  lim-mu  IMar-la-rim  |  n  ma^ar 
ISarru-lu-dä-ri. 


Siegel  des  Sasü,  des  Eigentümers  des 
Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Sasü  hat  seinen  Sklaven  Nabüa(^> 
[....]...    [.   .   .   .   (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  Mannu-kt-Arbailu,  dem  Kanuner^ 
herrn  ^^\  vor  Silli-^arri  (•  >,  dem  Rechnungs:; 
führer,  vor  Bel-ahu-iddin,  vor  Sukkä, 
vor  Tebetä. 

Im  Schebat,  Eponymat  des  Marlarim. 

Vor  Sarru-lüdäri. 


^)  So  wohl  besser  als  Sin. 


—   303   — 


482. 

(Bu.  91-5-9,  179  =  J  200) 
[?].  I.    Gabbaru  (667). 


ikiinuk  I  ilu  Sama§-[abu-u-a]  |  2  bei 
araeli  [ta-da-ni] 

3iAhu-la-raur  amelpesu  |  ^amSlar? 
du-gu  sä  IiluSama§-abu-u-a  |  ^  ü-pig- 
ma  IKira-a-Da-iluAdad  |  6  amglmu-kil 
8u  apäti  mes  daa-nu  |  7  g^  i  Agur  sur-bän- 
apli  §är  niäti,§-§ar  |  8  [ina  libbi  .  .  ma]« 
ne  kaspi  il-ki  |  9  [kas-pu  gam-mur  t]a- 
din  ame[lu  g]ü-a-tü  |  lo  [za-rip  laki 
tu-a]-ru  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  §ä 
ilu]I§-tar  I  12  |a-gi-bat  äluNin]aa(^)ki 
iSakanan  |  13  kas-pu  ana  lO^es  a-na 
belemes-su  utära  |  i^ina  di-ni-su  idab-- 
bub  lä  ilaki 

15  mahar  IZer-u-ti-i  amelmukil  apäti 
mes  ga  mär  gairi  |  16  mahar  üluSa- 
ma§-§al-lim  amel[.  .]  ga  ekalli  |  17  ma^ 
har  Iilu[.  .  .  .]  ameläsü  |  18  mahar 
ISil(?)-la(?>-a-a  ameltamkaru  |  1 9  mahar 
liluNabü-eriba  amelganüu  §ä  räb  u-rat 
mes  I  20  mahar  lAhu-u-a-mur  amel  i? 
narkabti  |  21  mahar  IU-§a-ni-ili  amel 
isnarkabti  |  22  mahar  I  üu  Nabü-Sumu- 
iddin  amel  isnarkabti  |  23  mahar  iSaU 
mu-§arru-ik-b[i.  .  .  .]  |  24  mahar  IJa- 
da(-)-[.  .  .  .]  I  25arahNisannu  ümu  [.  .  .] 
I  26  lim-mu  IGab-ba-ru  |  27  [mahar 
I  ilu]Gu-la-zeru-ere§es  &m^la  .  da. 


Siegel  des  Samag-fabüa],  des  Eigene 
tümers  des  Menschen,  [der  (hier)  über^ 
geben  wird]. 

Ahu-lämur,  den  Vorarbeiter ('),  den 
Sklaven  des  Samag-abiia,  hat Rimana-Adad, 
der  starke  Zügelhalter  Asurbanipals,  des 
Königs  von  Assyrien,  [für  .  .  ]  Minen 
Silber  erworben  und  genommen.  [Das 
Silber  ist  vollständig]  gegeben.  Der  be^ 
treffende  Mensch  [ist  gekauft,  genommen]. 
Rückkehr  [ .  .  .  .  (Lücke)  ....  in  den 
Schoß  der]  Ktar,  die  in  Niniveh  <^)  [wohnt], 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Zerüti,  dem  Zügelhalter  des  Kron^ 
prinzen,  vor  Samag-gallim,   dem   [ .   .   .  ] 

des  Palastes,  vor  [ ],    dem  Arzt, 

vor  Sillä(^),  dem  Kaufmann,  vor  Nabü- 
eriba,  dem  Zweiten  des  Oberstallmeisters, 
vor  Ahü-ämur,  dem  Wagenmann,  vor 
U§ani-ili,  dem  Wagenmann,  vor  Nabü- 
§umu-iddin,  dem  Wagenmann,  vor  Salmu- 
§arru-ikbi,    [.  .  .  .],  vor  Jada(^>[.  .  .  .  ]. 

[Den  ..]Nisan,  Eponymat  des  Gabbaru. 

[Vor]  Gula-zeru-ere§,  dem  Schreiber. 


483., 

(K  372  =  J  185) 
16.  XII.    Gabbaru  (667) 

1  kunuk  I  iluSama§-ila-a-a  [amelu]  | 
2§ääluDür-Sarru-kin  bei  ameli  [tadänini] 

[.  •  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  3  kas-pu 
ana  10me§-te  ana  beli-§u     |     *  [utära]  ra 

ö  [ma^ar  I](j-a-ar-bi-i8  am61galgusu(?) 
rakbu    |    6  mafear  I  üu  Samag-äaiTu-ugur 


Siegel  des  Sama§-ilä  [aus]  Dür-Sarra= 
ktn,  des  Eigentümers  des  Menschen,  [der 
(hier)  übergeben  wird]. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  .  .  .  ].  Das 
Silber  wird  er  zehnfach  seinem  Eigen? 
tümer  [zurückjgeben. 


304   — 


amelmu-kil  apätimes  |  7  ma^ar  ISa-kan 
amölmu-kil  apätimes  |  8  mahar  üluNa^ 
bü-§e-zib  amel  do.  |  9  mahar  I  i[lu  Nab]ü- 
eriba  amölganüu  §ä  araölräb  ü-rat  | 
10  ma^ar  IMan-nu-ki-^luHarrän  amel  i? 
narkabti  gah  \  ii  mahar  I  üu  Nabu  (^)- 
mu-§e-zib  amel  do.  \  ^2  mahar  iDa^^^)- 
ri-§arru  amel  do.  \  13  ma^ar  lAbu-ül- 
idi  2sci^\a.h\a\  \  i^  ßa-bit  dan-nat  §ü- 
a-[te]  I  lömafear  II§tar-düri  anaölö;.^[ö] 
I  16  mahar  ISa-i-ru  amel[§al§u]  rakbusu*) 
I  17  mahar  ISi-'-da-la-a  amMre§(^)  sika^ 
ri(?)me8  |  18  arahAdaru  iimu  16  kam  | 
19  lim-mu  IGab-bä-ru  |  20  mahar  ül« 
Nabü-aplu-iddin  a  .ba  §ä  sinnisat  ekalli. 


[Vor]  IJarbis,  dem  dritten  Fahrer,  vor 
Samas-Sarru-ußur,  dem  Zügelhalter,  vor 
Sakäo,  dem  Zügelhalter,  vor  Nabü-§ezib. 
dem  dsgl.,  vor  Nabü-eriba,  dem  Zweiten 
des    Oberstallmeisters,     vor     Mannu-ki- 

Harrän,   dem  Wagenmann ,   vor 

Nabü(^)-mu§ezib,  dem  dsgl.,  vor  Däri-Sarru, 
dem  dsgl.,  vor  Abu-ul-idi,  dem  Schreiber, 
der  diese  Urkunde  hält,  vor  IStar-düri, 
dem  Schreiber,  vor  Sairu,  dem  [dritten] 
Fahrer,  vor  Si'-dalä,  dem  Branntwein^ 
meister. 

Den  16.  Adar,  Eponymat  des  Gabbaru. 

Vor  Nabü-aplu-iddin,  dem  Schreiber 
der  Palastfrau. 


^)  Unsicher;  es  ist,  wie  es  scheint,  '**n^i 3  hu .  si-su  geschrieben. 


484. 

(K  1485  =r  J  203) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  |  5  am]§l 
mu-kil  suapätinaes  da[n-nu  |  6  §äj  IA§ur 
sur-bän-apli  §arru  "fiätA§-§[urki]  |  7  ina 
libbibi  1  mane  kaspi  ina  1  ma[ne  §a]  | 
8  älu  Gar-ga-mi§  il-ki  |  9  kas-pu  gam- 
mur  ta-ad-din  |  10  amelu  gu-a-tu  za-rip 
lak-ki  I  11  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu  | 
12  la-ag-§u  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  ina  ma- 
te-ma  |  13  i-za-ku-pa-an-ni  |  i^  lu-u 
I  ilu  Nabü-näßir  lu-u  märemes-gu  |  15  lu-u 
mär  märenaes-gu  §ä  di-e-nu  |  16  dabä^ 
bu  itti  IRim-a-ni-iluAdad  |  I7märemes- 
§u  mär  märenaes-gu  ub-ta-u-ni  |  18  10 
mane  kaspi  1  mane  ^uräsi  |  19  ina 
bur-ki  iluIStar  ga  Ninua  igakanan  | 
20ka[s-p]u  a-na  10  mes-te  [a-n]a  bele  mes- 
su  I  21  [utär  ina  di-ni-gu  idabbub-ma 
la  i-lak]-ki(^)  [.  .  .   .  (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  Rtmani- 
Adad],  der  starke  Zügelhalter  Asurbani? 
pals,  Königs  von  Assyrien,  für  1  Mine 
Silber  nach  der  Mine  [von]  Gargamig 
[erworben  und]  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Der  betrefifende 
Mensch  ist  gekauft,  genommen.  Rück? 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,<'wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  entweder  Nabü-näßir 
oder  seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder, 
der  Prozess  (und)  Klage  mit  Rimani- 
Adad,  seinen  Kindern  (oder)  seinen  Kindes^ 
kindern  sucht,  wird  10  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  in  den  Schoß  der  Jgtar  von 
Niniveh  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  [zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozesse  klagen, 
so  wird  er  (es  doch)  nicht  bekom]men. 
[.  .   .   .  (Best  zerstört). 


—   305   — 


485. 

(Rm.  187  =:  J  195) 
3(?).III.   Lipfeur-ili. 


1  gu-pur  ISin-na'id  bei  ameli 
2lAhu-u-kur(^)  amelardu-§u  |  3  ti-pi§- 

ma  lMu-§allim-Adad(^)  [ (grosse  Lücke) 

.  .  .  .]  I  4  mabar  I  ü«  Nabü-[.  .  .]  |  ^  arah 
Simänu  ümu  3(^)[kam]  |  6  lim-me  ILip- 
bur-ili     I     7amM§a-kin  mätKir-ru-ri. 


Fingernagel  des  Sin-na'id,  des  Eigen« 
tümers  des  Menschen. 

Ahu-ukur^^\  seinen  Sklaven,  hat  Mus 
§allim-Adad <^)  erworben  [.  .  .  .  (grosse 
Lücke)  ....]. 

Vor  NabÜ-[.  .  .]. 

Den  3<^).  Sivan,  Eponymat  des  Lip^ur- 
ili,  Statthalters  von  Kirruri. 


486. 

(K  334  1=  J  178) 
5.  VI.    Nabü-belu-iddin. 


1  kunuk  iHa-ta-a-a  |  2  bei  ameli  ta? 
däni  a-ni 

3  Lu-ahhe  mes  arda-§u  |  ^  ü-pi§-ma 
(I)*)Dan-na-a-a     |     ^  igtu  pän  iHa-ta-a-a 

I  6  ina  libbi  20  Sikil  kaspi  il-ki  |  7  kas- 
pu  ga-mur  ta-din  |  8  amelu  §ü-a-te  za- 
rip  lak-ki  |  9  tn-a-rn  di-e-nu  dabäbu 
la-a§-§u     I     10  man-nu  Sä  i-parik-u-ni    | 

II  [.  .  niajne  ka[spi  misüu  .  .  mane  hu^ 
räjßi  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .] 

12  mahar  IiluSa-ma§-ila(?)-aW-aW 
[amöl.  .  .]  I  13  mahar  iHi-ma-ri-i  do.  \ 
1*  mahar  iZa-ab-da-a  amelmu-kil  apäti 
mes  I  15  mahar  iHa-ra-§arri  do.  \  16  ma? 
har  iMan-nu-a^hemes  |  17  amelgä  hu- 
ta-ri  I  18  mahar  lArdi-üuNinib  nangäru 
I  19arahUlülu  Ümu  5  kam  |  20  üm-me 
liluNabü-belu-iddin  |  21  mahar  lArdi- 
iluNinib  amöl«;.  da. 


Siegel  des  Hatä,  des  Eigentümers  des 
Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Lü-ahhe,  seinen  Sklaven,  hat  Dannä 
von  Hatä  für  20  Sekel  Silber  erworben 
und  genommen.  Das  Silber  ist  voll« 
ständig  gegeben.  Der  betreffende  Mensch 
ist  gekauft,  genommen.  Kückkehr,  Pro« 
zess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  ungesetzlich  handelt,  wird  .  . 
Minen  [reines]  Silber,  [.  .  Minen]  Gold 
[.   .   .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 

Vor  Öama§-ilä(-),  [dem  .  .  .  .]  vor 
Himari,  dsgl.,  vor  Zabdä,  dem  Zügel« 
halter,  vor  IJara-garri,  dsgl.,  vor  Mannu- 
ahhe,  dem  Stabträger,  vor  Ardi-Ninib, 
dem  Zimmermann. 

Den  5.  Elul,  Eponymat  des  Nabü- 
belu-iddin. 

Vor  Ardi-Ninib,  dem  Schreiber. 


^)  Fehlt  auf  dem  Original. 


487. 

(K  353   —  J  173) 
22.  XL  Musallim-Aeur. 
1  kunuk  IKi-bit-iluI§tar     |     2  kunuk  Siegel  des  Kibit-IStar,  Siegel  des  La« 

iLa-tü-gi-iluNa-na-a-a    |    3  kunuk  i Man-  tugi-Nanä,    Siegel    des    Mannu-ki-Adad, 

Kohl  er  und  üngnad,   Assjr.  Rechtsnrknnden.  ^ 


306    — 


nu-ki-iluAdad  |  ^  naphar  3  amele^ies 
bei  ameli  tadänini 

5  iHa-bll-kinu  ardu-§u-nu  |  6  ii-pi§- 
ma  IRi-ba-a-te  |  7  jgtu  pän  amelemes 
an-nu-te  |  ^ina  libbi  2  mane  10  (^)  §iks 
lumes  kaspi  |  9  i-zi-rip  i-si-ki  |  10  kas- 
pu  ga-mur  ta-din  |  n  amelu  su-a-tii 
za-rip  lak-ki  |  12  tu-a-ru  di-nu  dabäbu 
Ia-§a  I  13  man-nu  §a  ina  ur-ki§  im-te-ma 
I  1*  i-za-ku-pa-ni  i-parik-u-ni  |  15  lu-u 
amelemes  an-iiu-[te]  lu-u  märemes-§a-nu 
I  16  [lu]-u  mär  märeöies-gu-nu  [lu-u]  ahhe 
mes.§Q.nu  I  17  [§ä  itti]  IRi-ba-a-te  [.  . 
.  .  (Lücke)  .  .  .  .]  I  18  ina  bur-ki  ilu[.  . 
.  .  .  .  isakkan]  |  19  kas-pu  a-na  [loses- 
te a-na  beli-§u  utär]  |  20  ina  la  di-ni- 
§u  idab[bub-ma  la  ilakki] 

21  mahar  IiluÖ[a-m]a§-ila[-a-aJ  | 
22  mahar  iTu-[r]i-i  |  23  niahar  lAdad- 
ahu-iddin  [.  .]  ?  li-[.  .  .]  |  24  mahar 
I  ilu  Nabü-na'id  |  25  mahar  liluNabü- 
agarid  |  26  mahar  lAdad(?>-belu(?)-lig[ir(?)] 
I  27  mahar  IiluAdad-asarid<^)  l&melja.da 
I  28  arah  gabatu  ümu  22  kam  |  29  üm- 
mu  lMu-§al-lim-A[§ursur]  |  30  amelga- 
kin  äluA-li-[h]i  |  31  7  gikil  kaspi  ^ä 
kunukki-§u-nu. 


zusammen  3  Leute,  Eigentümer  des  Men^ 
sehen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Habil-kinu,  ihren  Sklaven,  hat  Ribäte 
von  jenen  Leuten  für  2  Minen  lO(-)  Sekel 
Silber  erworben,  gekauft  (und)  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der 
betreffende  Mensch  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er  un^ 
gesetzlich  handelt,  entweder  jene  Leute 
oder  ihre  Kinder  oder  ihre  Kindeskinder 
[oder]  ihre  Geschwister,  [der  Prozess  (und) 
Klage  mit]  Ribäte  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .] 
in  den  Schoß  der  Gottheit  f.  .  .  legen]. 
Das  Silber  wird  er  [zehnfach  seinem 
Eigentümer  zurückgeben].  Mag  er  auch 
in  seinem  Unprozess  klagen,  [so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen]. 

Vor  Sama§-ilä,  vor  Türi,  vor  Adad- 
ahu-iddin,  [.  .]  .  .  [.  .],  vor  Nabü-na'id, 
vor  Nabü-asarid,  vor  Adad(^)-belu(?)-ligir(?), 
vor  Adad-asarid  ^-^  dem  Schreiber. 

Den  22.  Schebat,  Eponymat  des  Mu- 
§allim-A§ur,  Statthalters  von  Alihi. 

7  Sekel  Silber  für  ihr  Siegel. 


488. 

(Rm.  IL  22  =  J  197) 
22.x.   Belsunu. 


1  [ku]nuk  IAdad-ra-pa(^>-a  »meltam^ 
kari    |     2  bei  ameli  si-me  ta-da-ni 

3iKa-ma-ba-ni  ardu-§u  amelTab-la-a-a 
I  ^  ü-pi§-ma  iGIr-ha-a  räb  hanSä  |  5  ina 
libbi  1  mane  7  Siklumes  kaspi  |  ^  [il- 
k]i  kas-pu  ga-mur  ta-din  |  7  [amelu  M- 
a-tü  za-rip]   lakiki  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 


Siegel  des  Adad-rapä  (^),  des  Kauf? 
manns,  des  Eigentümers  des  gekauften 
Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Kamabani,  seinen  Sklaven  aus  Tabal, 
hat  Girhä,  der  Anführer  von  Fünfzig, 
für  1  Mine  7  Sekel  Silber  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  [Der  betreffende  Mensch  ist 
gekauft,]  genommen.  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 
....]. 


—   307 


8  mahar  iHa-ba-ni  lA-ba-a-ili(')  | 
9  raahar  iPi-si-ni-§i  räb  hanSä  |  lO  ma- 
har  iRim-a-ni-ili  am^tamkaru  |  H  arah 
Tebetu  ümu  22  kam  |  12  lim-mu  ißel- 
§u-nu. 


Yor  Habani,  (vor)  Abä-ili^^,  vor  Pisi* 
ni§i,  dem  Anführer  von  Fünfzig,  vor 
Rimani-ili,  dem  Kaufmann. 

Den  22.  Tebet,  Eponymat  des  Bel§unu. 


489. 

(K  7520  =  J  205) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  [kiinuk  I ]    amelgangü   A§ur 

sur     I     2  [bei  ameli  ta]dänia-ni 

3  [I.  .  .]  Adad(?)  ardu-§ii  [ (Rest 

zerstört). 


[Siegel    des ],    Priesters  des 

Asur,  [des  Eigentümers  des  Menschen], 
der  (hier)  übergeben  wird. 

[Den  .  .  .]-AdadW  seinen  Sklaven, 
[.   •   .   .  (Rest  zerstört). 


490. 

(83-2-4,  158  : 
Datum  nicht 

[.   .   .  .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .] 
3iAk-ba-rQ.gü(?)  [....]     |    ^iMan- 
nu-ki-i-ahhe mes  [....]   |   5  ga  üuNabü- 
ahu-[iddin]     |     6  ü-pis-ma  IDan-na-[a]    | 

7  ina   libbi   mi§il   mane   kaspi   [il-ki]     | 

8  kas-pu  gara-mur  ta-din   [.  .  .  su-a-tü] 

I  9  za-rip  lak-ki  tü-a-ru  di-[e-nu]  |  10  da= 
bäbu  la-a§-§u  man-nu  §a  ina  ur-ki§    | 

II  ina  ma-te-ma  i-zak-kup-an-ni  |  12  Iq.ij 
lHuNabü-ahu-iddin  lu-u  märemes.gu  | 
13  lu-u  m[är  märemes-gu  itjti  iDan-na-a 
I  14  u  mä[rerae8-gu  di-e-nu]  dabäbu  | 
15  [ub-ta-'-u]-ni  |  16  [kas-pu  a-na  lOmes- 
te  a-na]  belemes.gu  |  17  [utära  ina  di- 
ni-§u  idabbub-ma  la  i-lak-k]i  [.  .  .  .  (grosse 

Lücke) ]     I     18  mahar  i[.  .]-i-ka-[.  .  . 

ameltam]karu(^)  |  19  ki-?ir  garri  |  20  ma. 
bar  lAbu-ja-kar  am[M.  .  .  .]  |  21  ma^ 
har  ißänä-jä  [....]  |  22  rna^ar  li'u 
[.  .  .  .  a.]ba  \.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


=  J  251) 
erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....]. 

Akbaru§u(^)  [.  .  des]  Mannu-ki-ahhe, 
[....]  des  Nabü-ahu-[iddin],  hat  Dannä 
für  eine  halbe  Mine  Silber  erworben  und 
[genommen].  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  [Der  betreffende  .  .  .]  ist  ge* 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  entweder  Nabü-ahu-iddin  oder 
seine  Kinder  oder  [seine  Kindeskinder, 
indem  er  mit]  Dannä  oder  [seinen]  Kin^ 
dem  [Prozess]  (und)  Klage  sucht,  [wird 
das  Silber  zehnfach]  seinen  Eigentümern 
[zurückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekom]men.  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  [.  .]ika[.  .  .,  dem  Kaufmann 
der  königlichen  Schar,  vor  A^u-jakar, 
dem    [.  .  .  .],    vor  Bänä    [.  .  .  .],    vor 

[ ,    dem]   Schreiber    [.  .  .  .   (Rest 

zerstört). 

ao* 


308   — 


491. 

(K  1865  = 
Datum  nicht 

[ (Anfang  fehlt)  ....    1  l]a-ki-ü(?) 

[ I    2  .  .]  ta-din  amel  [.  .  .  .    | 

3 za]-rip  la-ki  [tii-a-ru   |    ^  di]-e- 

nu  da[bäbu  la-§u  |  ^  man-nu]  §a  ina 
ur-ki§  [ina  ma-te-ma]  |  ^  i-za-ku-pa-[an- 
nij  I  7  i_parik-u-ni  [lu-u]  |  öliluMar^ 
duk-§arru-usur  lu-u  [märenies-gu  lu-u]  | 
9  mär  märemes-gu  l[u-u  .  .  .  .]  |  lo  ga 
di-e-nu  [dababu]  |  n  it[tij  iBa[r-r]uk(?) 
[.  .  .   .  (Rest  zerstört). 


J483) 
erhalten. 

[.   .  .   .  (Anfang  fehlt)  ....   sind(-)]  ge^ 

nommen    [ ]    gegeben.     Der(') 

Mensch  [ ist  ge]kauft,  ge^ 

nommen.  [Rückkehr,]  Prozess,  Klage 
[gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,]  der 
künftighin,  [wann  es  auch  sei],  sich  er? 
hebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt,  [ent= 
weder]  Marduk-§arru-usur  oder  [seine 
Kinder  oder]    seine    Kindeskinder    oder 

[ ],  der  Prozess  [(und)  Klage]  mit 

Barruk(?)  [sucht  ....  (ßest  zerstört). 


492 

(83-1-18,  169 
Datum  nicht 

[.  .  .  .    (Anfang  fehlt)   ....■*  ar]du- 

§u-nu     I    5[ .]-ilu-§u    I    6[ü- 

pi§-ma]  ISum-ma-ilämes-ni  |  7  [ina  lib^ 
bibi]  50  mane  eremes  |  8  pgtu]  pän 
amelemes-e  an-nu-te  |  9  ii_y  kas-pu 
gam-mur  |  lO  ta-din  märu  §ü-u-a-te  | 
11  za-rip  la-ki  tu-u-a-ru  |  12  di-nu  da« 
bäbu  la-a§-§u  |  13  man-nu  §ä  ina  ur- 
ki§  [ina]  ma-te-ma  |  14  i-za-kup-an-ni 
lu-u  I  15  amelenaes-e  an-nu-te  |  16  lu-u 
märe[naes-gu-nu  mä]r('^  märe  mes-gu-nu  | 
I7gä(?)  di-e'?)-nu  dababu  |  18  it[ti  iSum- 
m]a-ilämes-ni  |  19  [märemes.ga  mär] 
märeoies-gu     |     20  [ub-ta-'u-n]i  2  mane 

kaspi<^>     I     21  [anailu.  .  .  .  a-gib ]ki 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  22  mahar 
iZer-[ ]   I   23niahar  I[ ]. 


=  J  319) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .],  den  Skla^ 

ven  [des und  des  .  .]-ilugu,  hat 

Summa-iläni  [für]  50  Minen  Bronze  von 
jenen  Menschen  [erworben  und]  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Der 
betreffende  Knabe  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  entweder  jene 
Menschen  oder  [ihre]  Kinder  (und)  ihre 
Kindeskinder,  der  Prozess  (und)  Klage  mit 
[Summa]-iläni,  [seinen  Kindern  (oder)] 
seinen  Kindes[kindern  sucht],  wird  2 
Minen  Silber (^)  [der  Gottheit  .  .  .  .,  die 
in  ...  .  wohnt  ....  (grosse  Lücke)  ....]. 

Vor  Zer-[ ],  vor  [ ]. 


493. 

(K  1569  =  J  313) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   •   •   .]  [.   .   . 

5iBa-bi-[ ]    I    6  4  ru-ü-[tu  ü-  Babi[. 

pig-ma]     I     7  iMär-sarri-ila[-a-a  .  .  .]    |  garri-ilä[, 


(Anfang  fehlt)  .  •  . 
....],  4  Fuß(?)| 
der  .  .  .]    des^'> 


hat]  Mär- 


—   309  — 


8gäils(?)[- ]    I     9  ina  libbibi  i 

mane  [kaspi]  |  10  i§tu  pän  amelemes[-e 
an-nu-ti  ilki]  |  n  kas-pu  gam-mur  [ta- 
din]  I  12  amelu  sii-a-tü  [za-rip  laki]  | 
I3tu-a-ru  di-[e-nu  dabäbula-§u]  |  i^man- 
nu  [sä  .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]   1^  lii-[u  amele 

mes-Q  an-nu-ti]    j    16  lu-u  [ ] 

I     17  §ä  itti  [I ]    I    I8raäremes-[su 

mär  märemes-su]     |     19  itti  ahhe[mes-su 

]    I    20io(?)  mane  [ id^ 

dan  »d] 

2imahar  I[ |    22  mahar]  i[.  . 

.   .  (Rest  zerstört). 


für  1  Mine  [Silber]  von  [jenen]  Leuten  [er* 
werben  und  genommen].  Das  Silber  ist 
vollständig  [gegeben].  Der  betreffende 
Mensch  [ist  gekauft,  genommen].  Rück^ 
kehr,  [Prozess,  Klage  gibt  es  nicht].  Wer 
es   auch  sei,   [der  ....  (Lücke)  •••.], 

entweder  [jene  Leute]   oder  [ ], 

der  mit  [ ,  seinen]  Kindern,  [seinen 

Kindeskindern],  mit  [seinen]  Geschwistern 

[ ],  wird  lO(-)  Minen  [ geben]. 

Vor    [ ,    vor  ...  .   (Rest  zerstört). 


494. 

(80-7-19,  150 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .] 
1  iluKtar-ta-riba  amelred  imeri  [.  .  .] 
I  2ardu  §ä  IBel-ibni  §ä  IKi-[.  .  .]  M  i^- 
pi§-ma  iSum-ma-ilänimes  ina  [libbi]  | 
411/2  mane  kaspi  ina  gä  §arri  |  ^  jgtu 
pän  liluBel-ibni  i§tu  pän  i[Ki-.  .  .]  | 
6  il-ki  kas-pu  gam-mur  ta-[din]  |  7  amelu 
§ü-a-tü  za-rip  lak-k[i  tu-a-ru]  |  8  ^[.q. 
nu  dabäbu  la-a§-[su]  |  9  man-nu  sa  ina 
ur-ki§  ina  ma-te-e-[ma]  |  10  lu-u  1  üu 
Bel-ibni  lu-[u  IKi-.  .  .]  |  n  lu-u  afep 
mes-gu-nu  lu-[u  ....  (Lücke)  .  .  .  .]  | 
I2raa(har  I ]     |    13  mahar  IlJ-[.  . 


.   .]      I      14  §ä  amel[. 
IZer-kit-ti-li§ir  [.  .  .  . 
nun-a-a  am61[.  .  . 
Spuren  zerstört). 


,  .  .]     I     15  mahar 

I    16  ma^ar  IKan- 

(Eest  bis  auf  wenige 


==  J  196) 
erbalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....]. 

Istar-tariba,  den  Eseltreiber  [.  .  .], 
den  Sklaven  des  Bel-ibni  (und  den)  des 
Ki[. . .],  hat  Summa-iläni  für  IY2  Minen 
Silber  nach  der  (Mine)  des  Königs  von 
Bel-ibni  (und)  von  [Ki. . .]  erworben  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Der  betreffende  Mensch  ist  ge? 
kauft,  genommen.  [Eückkehr,]  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  —  enU 
weder  Bel-ibni  oder  [Ki.  .  .]  oder  ihre 
Geschwister  oder  [.  .  .  .  (Lücke)  ....]. 

Yor  [ ],  vor  ü[.  .  .  .,  dem  .  .  .] 

des  [.  .  .  .],  vor  Zer-kitti-Ii§ir,  [dem  ....], 
vor  Kannunä,  dem  [ .  .  .  .  (Rest  fast  völlig 
zerstört). 


495. 

(Sm  199  =  J  180) 
Datum  nicht  erbalten. 

1  [ku-u]m  kun[ukki-§]u  gu-pärW-gu 
iäkunuö 


An  Stelle  seines  Siegels  hat  er  seinen 
Fingernagel  gesetzt.   Fingernagel  des  Ba= 


—  310   — 


2  SU-pur  IBalätu-ereges  bei  ameli 


4  u-pi§-ma  IMu- 
I  5  gä  räb  resi 
I  6  ina  libbi  100 
7  kas-pu  ga-mur 
8  za-rip  lak-ki 


3iAk-bar  amelardu-§a 
§allim-I§tar  räb  [.  .  .] 
istu  pän  I  Balätu-[ere§] 
mane  ere^nes  il-ki  i 
ta-din  amelu  §u-a-tü 
tu-a-ru  di-nu  |  9  dabäbu  la-a§-su  mau- 
nu  sa  ina  ur-ki§  |  10  ina  ma-te-ma  i-za- 
ku-pa-a-ni  |  n  lu-u  IBalätu-ereSes  | 
12  lu-u  märemes-gu  lu-u  mär  märe  oaes-su 
I  i^itti  IMu-§allim-I§tar  di-nu  dabäbu  | 
1^  ub-ta-ü-ni  |  15  10  mane  kaspi  1  mane 
huräsi  |  i^ina  bur-ki  üulg-tar  a-si-bat 
I  i7äluArba-iluki  i.sa-k[an  |  18  kas-pu] 
a-na  [lOmes-te  |  19  a-n]a  bel[eme8-§u 
utärara]  |  20  ina  di-ni-§u  idabbu[b-ma] 
I    21  la  i-lak-[ki] 

22  mabar  IiluNergal-mu(?)-§e(?)[-zib(^)] 
I  23niabar  IKas-pi-[.  .  |  24  majhar  lüu 
Sama§-ah[u(^)  ....  (Rest  bis  auf  mehr= 
maliges  „mahar"  am  Zeilenanfang  zerstört). 


lätu-ere§,  des  Eigentümers  des  Menschen. 

Akbar,  seinen  Sklaven,  hat  MuSallim- 
Ktar,  der  Ober[.  .  .]  des  Generals,  von 
Balätu-ereS  für  100  Minen  Bronze  erwor« 
ben  und  genommen.  Das  Silber  ist  voll* 
ständig  gegeben.  Der  betreffende  Mensch 
ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr,  Pro? 
zess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
sich  erhebt,  entweder  Balätu-ere§  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder, 
(und)  mit  Musallim-Ktar  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  10  Minen  Silber,  1  Mine 
Gold  in  den  Schoß  der  Ktar,  die  in  Ar^ 
bailu  wohnt,  legen.  [Das  Silber]  wird 
er  [zehnfach  seinen]  Eigentümern  [zurück* 
geben.  Mag  er  auch]  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^ 
kommen. 

Yor  Nergal-musezib  (• ),  vor  Kaspi-[. . .], 

vor  Samas-ahu(^)-[ (Best  bis  auf  mehr» 

maliges  „vor"  zerstört). 


496. 

(K  1518  =  J  182) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  kunuk  IJs-bu-tu  mär  IMu-sa-Ia-mu 
I  2  am^lgäkinu  §a  ekalli  bei  ameli  ta-da-ni 

3  [I]iluSama§-ila-a-a  amelu  §imu  ar? 
du-§u  I  4  g^  iis-bu-tu  am^lgäkinu  §a 
ekalli  |  5  ti_pig_nia  INinuaki-a-a  amelreg 
garri  |  6  [ina  libbi]  1  ^^^  mane  kaspi  ina 
§ä  älu  Gar-ga-mi§  |  7  [il-]ki  kas-pu  gam- 
mur  ta-din  |  ^  [amelu]  §ü-a-tü  za-rip 
lak-ki  tu-a-ru  |  ^  [di-]e-nu  dabäbu  la- 
a§-§U  [.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


Siegel  des  Isbutu,  Sohnes  des  Musa* 
larau,  des  Palastgärtners,  des  Eigentümers 
des  Menschen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Den  Sama§-ilä,  einen  gekauften  Men? 
sehen,  den  Sklaven  des  Isbutu,  des  Palast^ 
gärtners,  hat  Ninuä,  der  Offizier  des 
Königs,  [für]  1(^>  Mine  Silber  nach  der 
(Mine)  von  Gargami§  erworben  und  ge^ 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge? 
geben.  Der  betreffende  [Mensch]  ist  ge^ 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


—   311 


497. 

(81-4-153  = 
Datum  nicht 

1  [kujnuk  liluMarduk-garru-ugur  | 
2  kunuk  ISarru-lu-dä-ri  |  3  bei  ameli 
ta-da-ni 

4[l]iluNabü-ia-a-li  ardu-§u-n[u]  |  5  ga 
IiluMardiik-sarru-u?ur  §ä*^>  ISarru-[lu- 
dä-ri]  I  6  ü-pis-ma  IKim-a-ni-ilu[Adad] 
I    7  amelmu-kil  suapätimes   |    Sinalibbibi 

I  mane  kaspi  |  9  [ina]  1  mane  §a  älu 
Gar-g[a-mi§    |     10  ijl-ki  kas-pu  ga-mur  | 

II  [ta-din  amelu  ^üj-a-te  za-rip  [laki  | 
12  tii-a-]ru  di-e-[nu  |  13  da]bäbu  la-a§- 
pu  I  14  man]-nu  §ä  ina  ur-kis  u^')  ina 
m[a-te-ma]  |  15  i-za-ku-pa-a-ni  |  16  man- 
nu  iparik-u-ni  |  17  5  (^)  mane  kaspi  id? 
danan 

18  [mahar]  I  üu  Sa  -  mas  -  sarru  -  usur 
[aiiielm]u-ki[l  apätimes  |  19  ga]  mär  [sarri 
I     20  niahar  I]  il"Nabü-ge-zib  &me\[do. 

21  mahar]  ISum-ma-[ilämes-ni  amel^^. 

22  mahar]    iSa-[a]k  (?)-k[an-nJu   [.  . 
I    23  mahar]   ißar-ruk-ku      |      24  [ma; 
^ar]  Iilu[Nabü-eriba]  am^l§anüti[.  .  .  . 

25  mahar]  i[ ]  amel  i8[narkabti 

26  mahar  i.  .  .  .]-Harrän  amel  isnarkabti 
[.  .   .   .  (Rest  zerstört). 


:  J  174) 
erhalten. 

Siegel  des  Marduk-garru-ugur,  Siegel 
des  Sarru -lüdäri,  Eigentümer  des  Men^ 
sehen,  der  (hier)  übergeben  wird. 

Nabü-äli,  den  Sklaven  des  Marduk- 
sarru-usur  (und)  des  Sarru- [lüdäri],  hat 
Rimanni-[Adad],  der  Zügelhalter,  für  1 
Mine  Silber  [nach]  der  Mine  von  Garga* 
mig  erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  [gegeben.  Der  betreffende 
Mensch]  ist  gekauft,  [genommen].  Rück^ 
kehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin,  [wann  es] 
auch  sei,  sich  erhebt,  wer  es  auch  sei, 
der  ungesetzlich  handelt,  wird  5^^)  Minen 
Silber  geben. 

[Yor]  Sama§-sarru-usur,  dem  [Zügel]* 
halter  [des]  Kronprinzen,  [vor]  Nabü-§ezib, 
dem  [dsgl.,  vor]  Summa-[iläni,  dem  dsgl., 
vor]  Sakkannu,  [.  .  .,  vor]  Barrukku,  [vor 
Nabü-eriba],    dem    Zweiten    [....,    vor 

],    dem    Wagenmann,    [vor    .  .  .]- 

Harrän,  dem  Wagenmann  [.  .  .  .  (Rest 
zerstört). 


y)  Kauf  von  Weibern. 

498. 

(K  369  =  J  295) 
15.1.    Bdl-lüdäri  (730(?)). 


[.  .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .] 

3  8alLa.ha-[ ]    I    4  §4  iini.[.  . 

.  .]    I     5  ü-pi§-ma  I[ ]     ]     6  ina 

libbibi  4^?)  [ ]     I      7  il-M  [.  .  .  . 

.  .  .  .]    I    ^man-nu  §a  i[na  ur-ki§  .  .  .  .] 

I  9  i-za-ku[-pa-ni]     |     10  iparik[-u-ni]    | 

II  1  mane  [.  .  .  iddan] 

12  mahar  IBe-Ia-[nu(?) ]  |  13  ma^ 

har  Iü-el-b[i<^>  .  .  .]    |    i^  raafear  IKur^ 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....].    Die  Laha^ 

[ ]  des  Im[.  .  .  .]  hat  [NN.]  für  4« 

[ ]  erworben  und  genommen.    [.  .  . 

]     Wer  es  auch  sei,  der  [künftig* 

hin  .  .  .  .]  sich  erhebt,  indem  er  unge^ 
setzlich  handelt,  wird  1  Mine  [...  geben]. 

Yor  Belä[nu(?)  ....],  vor  Uelh[iw  . . .], 


— .   312   — 


[.  .  .]  I  iSmabar  iPa-i(?)[- .  .  .]  |  16  ma* 
har  I.  [•  •  •  •]  I  1*^  arahNisannu  ümu 
15    I     18  lim-mu  iBel-lu-dä-ri. 


vor  Kur[.  .  .],  vor  Paip).  .  .],  vor  [ ]. 

Den  15.  Nisan,   Eponymat   des  ßel- 
lüdäri. 


499. 

(Rm.  161  =:  J  225) 
[?J.  III.   Sanherib(?)  (687). 


1 kunuk 
[ta-da-ni] 


lilul 


2  bei  sinniSti 


.  (grosse  Lücke) 
mane  huräsi] 
I    5  i-§ak-kan 


■] 


ina 


3-pu 


3  1  mane 
bur  ur-ki 
a-na  [10 


[kaspi  .  .  mane  huräsi]    | 

ilu[.   .    .] 

mes-te]     I     6  äna   bel§  mes-§u  ^^)  ü-tärar[a] 
I    7  ina  di-ni-§u  i-dabbub  la  [ilakki] 
8  mahar  iDu-du-u-a  amelmär  §ipri    | 

9  ga   amfelbel   pahäti   §ä   äluKa[l-ha]     | 

10  mahar  lArdi-iluIgtar  mahar  IKa-bab- 
[.  .]  I  11  mahar  IMu-ku-ru  mahar  INa^: 
'id(?)-[.  .  .]  I  12  arahSimänu  ümu  [.  .  .] 
I  I3  1im-mu  il[uSin-ahhemes-eriba]W  | 
14  gär  mät[Ag-gurki  |  15  mahar]  ülu 
Nabü-Sumu-iddin  amSl  a  .  ba. 


Siegel  des  [ ],  des  Eigentümers 

des  Weibes,  [das  (hier)  übergeben  wird]. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  •  .]  wird  1  Mine 
[Silber,  .  .  Mine  Gold]  in  den  Schoß  der 
Gottheit  [....]  legen.  Das  Silber  wird 
er  [zehnfach]  seinen  Eigentümern  zurück* 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  [be* 
kommen]. 

Yor  Dudüa,  dem  Boten  des  Regie? 
rungspräsidenten  von  Kalhu,  vor  Ardi- 
IStar,  vor  Kabab(-)[.  .],  vor  Mukuru,  vor 
Na'id  (?)-[..'.]. 

Den  [. .]  Sivan,  Eponymat  [Sanherib's]^^), 
Königs  von  [Assyrien]. 

[Vor]  Nabü-sumu-iddin,  dem  Schreiber. 


500. 

(83-1-18,  344  =  J  222) 
25.  X(?).   Nabü-sarru-usur  (682). 


i[kun]uk  IBe[l-ibni]  |  2  bei  sinniSti 
tadäni[nij  |  3  sal  ü-ku-bu-tü  amtu-§u  | 
4  sä  iBel-ibni  ü-pi§-ma  |  5  ISum-ma- 
ilämes-ni  |  6  ina  libbi  1  mane  kaspi 
§ä  Gar-ga-mi§  |  7  ii_ki  kas-pu  gam-mur 
I  8  [ta-din  sinni]§tu  sü-a-t[e  za-ar-pat  .  . 
.  .  (grosse  Lücke)  .  •  .  .]  |  20  mafear  IH[a^^) 
.  .  .  .]  I  21  mahar  ITak-ku-[.  .]  |  22  ma^ 
^ar  liluNabü-ku^ur-an-ni  (  23  mahar 
IiluNabü-düru(^)-U9ur  |  24amelö;.^a 
arahTebetu(?)  ümu  25  |  25  üm-mu  ülu 
Nabü-Sarru-usur  1  26ga-kin  äluMar-ha-si. 


Siegel  des  Bel-[ibni],  des  Eigentümers 
des  Weibes,  das  (hier)  übergeben  wird. 
Die  ükubütu,  die  Sklavin  des  Bel-ibni, 
hat  Summa-iläni  für  1  Mine  Silber  von 
Gargamig  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  [gegeben].  Das  be* 
treffende  Weib  [ist  gekauft  ....  (grosse 
Lücke)  .  .  •  .]. 

Vor  HaW[ ],  vor  Takku[.  .],  vor 

Nabü-ku§uranni,  vor  Nabü-düru^^^-u^ur, 
dem  Schreiber. 

Den  25.  Tebet  (^),  Eponymat  des  Nabü- 
§arru-u§ur,  Statthalters  von  Marhasi. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  • 

3  8al§amee-ta-b[a-ni  amtu-§u]    |    ^  §ä 

liluNabü-zeru-iddin  ü-fpi^-ma]  |  öiäüm- 


—   313   — 

501. 

(Bu.  91-5-9,  40  =  J226)*) 
Zeit  Sanherib's. 


]  I 


ma-ilänimes  ina  libbi  [. 
ilkiki  [kas-pu  gam-mur 
nistu  §u-a-t[e  za-ar-pat] 
[a-ru  di-e-naj   |   9  dabäbu 
nu  ga  I  10  ina  ]ur-ki§  [.  . 


.  .J  I  ßkaspi 

7  ta-din  sin* 

8  la-ki-at  tü- 
i[-ag-su  man- 
(Rest  zerstört). 


[j  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  J. 

Same-tabani,  [die  Sklavin]  des  Nabü- 

zeru-iddin,  hat  Öamma-iläni  für  [ ] 

Silber  erworben  und  genommen.  [Das 
Silber  ist  vollständig]  gegeben.  Das  be* 
treffende  Weib  [ist  gekauft],  genommen. 
Rückkehr,  [Prozess],  Klage  [gibt  es] 
nicht.  [Wer  es  auch  sei,  der]  künftige 
hin   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


i)  Duplikat  von  J  212  =  No.  459. 


502. 

(83-1-18,  363  =  J  315) 
2.  XI.   Gabbaru  (667). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
3  sal  iluj^abü-ra-mat  amtu-Su-nu  | 
^  3  ru-tu  tu-pi§-ma  |  5  sal  iluUr-kit- 
ta§me'a-a-ni  i-na  libbi  |  6  9  giklumes 
i§tu  pän  amelemes  an-nu-te  |  7  tal-ki 
kas-pu  gam-mur  ta-din  |  ^salmärtu  M- 
a-tü  zar-pat  la-ki-at  |  9  tü-a-ru  di-e-nu 
dabäbu  i  lo  la-a§-§u  man-nu  §a  i-na 
u[r-ki§    I     11  i-n]a  ma-te-ma  ipa[rik-u-ni 


(grosse  Lücke) 


•]  i 


12 


mahar 


l[ ]     I     13  mabar  i[ 

.  .]     I     14  mahar  i[ ]  am[gl.  .  .  .] 

I  15  mafear  I  Hu  Ninib-tak-lak  am^lätu  | 
l^ma^ar  lüuNabü-u-a  amelö^.^^;  |  17  arah 
Sabatu  ümu  2  kam  |  18  lim-mu  iGab- 
ba-ru  I  19  gakin  älu  Dür-I  üu  Sin-a[bhe 
me8-er]iba. 


[ 


(Anfang  fehlt) 


Nabü-rämat,  ihre  Sklavin,   3  Fuß 


(?) 


hat  Urkit-tagme'äni  für  9  Sekel  von  jenen 
Leuten  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das  be^ 
treffende  Mädchen  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]. 

^or    [ ],    vor    [ j, 

vor  [ ],  dem  [...],  vor  Ninib-takläk, 

dem  Pförtner,  vor  Nabüa,  dem  Schreiber. 

Den  2.  Schebat,  Eponymat  des  Gab^ 
baru,  Statthalters  von  Dür-Sin-a^p-eriba. 


503. 

(82-5-22,  1011  =rr  J  221) 
Datum  nicht  erhalten. 

1 (Anfang  fehlt) ]    |    ^  salÜ(^)-  f (Anfang  fehlt) j. 

[ ]-§u     I     4  mär  ?  [.  .  .  .]me8    |  Die  U[.  .  .  |,  seine  [Sklavin],  ein  Mäd* 

5  ü-pi§-ma  iD[a-d]a-a-a    |     6  ina  libbi bi  chen^^)  [•••],  hat  Dada  für  [.  .]  Minen 


—   314 


[.  .  mane  kajspi  |  7  ii_ki  kas-pu  g[a]- 
raur  I  8  ta-din  ?  ?  [§u-]a-te  |  ^  za-är- 
pu  la[k]-?  ?  ?  I  10  [tu-a-ru]  di-e-nu  da^» 
bäbii  [la-a§-su  |  ii  man-nu  §a  ina  urj- 
ki§  ipar[ik-u-ni  |  12  kas-pu  ana  loses- 
te] a-Da  beleaies-[gu  utära] 

.  .  .  •  (es  folgen  vier  fast  völlig  unleser^ 
liehe  Zeilen  mit  Zeugennamen,  sodann  eine 
grössere  Lücke)  .   .   .   .  |  13  [mahar  I.  .   .  .]- 

me  ma^ar  ISaM-la-a-a  i[ |  14  ma^ 

bar]   lÖarru-na'id   amelabarakku   ma^ar 

^ ]• 


Silber  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die  be^ 
treffende  ....  ist  gekauft,  genommen. 
[Rückkehr],  Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin  unge« 
setzlich  [handelt,  wird  das  Silber  zehn^ 
fach  seinen]  Eigentümern  [zurückgeben. 
.  .  .  .  (Lücke)  ....]. 

[Vor  .  .  .  .]me,  vor  Salä^J,  (vor)  [.  .  . 
..,  vor]  Sarru-na'id,  dem  Siegelbe  wahrer<^>, 
vor  I J. 


»)  Oder  Sa?  —  '')  Oder  Sola. 


504. 

(TAT  5400  = 
l.K?).  Eponymat  nach  dem 

1  kunuk  iJa('')-sa-am  |  2  niär  ülu 
Nabü-u-a  |  3  äluKan-nu-[']-a-a  |  ^be\ 
sinnigti  t[a-da-ni] 

5salNa(^)-naC?)-a-[.  .  .  amtu-§u]  |  6  ü- 

pi§-ma  [I I     7  ina  lib]bibi   6<?> 

§iklu[mes  kaspi  |  8  istu]  pän  iJa^^)-s[a- 
a]m  I  9  [il]-ki  ka[s]-pi  [gam-mu]r  | 
10  [taj-din  sinni[§tu]  sü-a-tü  |  n  [zir- 
pa]t  la-ki-[at  |  i2t]u-a-ri  di-ni  |  13  da^ 
bäbi  la-a§-§u  |  14  man-nu  §a  ina  ur-ki§ 
I  15  ina  mat-e-ma  i-parik-u-nu  |  16 10 
mane  kaspi  1  mane  b^rägi  |  17  ina 
bur-ki  ASursur  igakanan  j  18  kas-pi  a- 
na  lOmes-te  |  19  a-na  belemes.gu  utä^ 
ra[ra]  |  20  ina  di-ni-§u  idabbub-ma  l[a 
ilakki] 

21  mahar  lAhu-la-mur  mahar  lApil- 
Addu-ahu-[iddin]  |  22  mahar  iDür-ma- 
ki-I§tar  |  23  mahar  iKu-sa-sa-a  |  24  ma* 
har  lA§ur8ur-ri-ih-te-usur  |  25  mahar 
ITu-bu-u-si  I  26  mahar  lArdi-iluBäni-tü 
I  27mabar  üluNabü-ahu-iddin  |  28  [arah 
Nisa]nnu  <^>  ümu  1  kam  lim-mu  sa  arki  | 
29  [I  iluNabü-]§arru-u§ur  a.da  ekälli. 


VS184) 
des  Nabü-sarru-u§ur. 

Siegel  des  Jasam  ^^\  Sohnes  des  Nabüa, 
aus  der  Ortschaft  Kannu"*,  Eigentümers 
des  Weibes,  das  (hier)   übergeben  wird. 

Die  Nanä^->-[.  .  .  .,  seine  Sklavin,]  hat 

[ ]  für  6(^)  Sekel  [Silber]  von  Jasam  (?) 

erworben  und  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Weib  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  wird  10  Minen 
Silber,  1  Mine  Gold  in  den  Schoß  A§ur's 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  [bekommen]. 

Yor  Ahu-lämur,  vor  Apil-Addu-ahu- 
[iddin],  vor  Dür-maki-I§tar,  vor  Kusasä, 
vor  ASur-rihte-ußur,  vor  Tubüsi,  vor  Ar? 
di-Bänitu,  vor  Nabü-ahu-iddin. 

Den  1.  Nisan  ^'^\  Eponymat  nach  dem 
des[Nabü]-§arru-ußur,  des  Palastschreibers. 


—   315   — 


505. 

(VAT  5390  = 
— .  I.  Eponymat  nach  dem 

ikunuk  [iJa-ad»)]  |  2  mär  [I ] 

I  3  äluKaD-[nu-']-a-a  |  4  bei  sinniSti 
[ta]-da-ni 

5  8alNa(?)-da(?)-'  amtu-su  |  6  u-pis-ma 
IiluNabü-§al-Iim-§u-nu  |  7  jna  libbibi 
32  giklumes  kaspi  |  8  jgtu  pan  IJa-ad') 
il-ki  I  9  kas-pi  ga-mur  |  lo  ta-din  sin^ 
ni§tu  §ü-a-te  |  n  zir-pi-at  lak-ki-?  | 
12  tu-a-ri  di-ni  |  13  dabäbi  la-a§-§a  | 
14  man-nu  §ä  ina  ur-kig  |  15  ina  mat- 
e-ma  i-parik-u-Di  |  16  10  mane  kaspi 
1  mane  hura^i  |  17  ina  bur-ki  Agursur 
igakanan  |  18  kas-pi  a-na  lOnaes-te  | 
I9a-na  belemes-gu  utärarä  |  20  jna  di- 
ni-su  idabbub-ma  lä  ilakki 

2imahar  lAhu-la-mur  |  22naahariKu- 
sa-sa-'  I  23  niahar  illi-§e-zib  raahar  lA^ 
pil-Addu-ahu-iddin  |  24  niahar  iEre§es- 
ASursur  mahar  ITu-bu-u-si  |  25  mahar 
lAgursur-ri-ih-te-ugnr  |  26  mahar  lAr^ 
di-iluBa-ni-tü  |  27  mahar  I  üu Nabü-ahu- 
iddin  |  28  arahNisannu  lim-mu  §a  arki 
I  ilu  Nabü-§arru-u?ur  |  29  amel  a .  ba  ekälli. 


=  VS  85) 

des  Nabü-sarru-usur. 

Siegel  [des  Jad^)J,  Sohnes  [des .], 

aus  der  Ortschaft  Kannu',  Eigentümers 
des  Weibes,   das  (hier)  übergeben  wird. 

Die  Nada'(^),  seine  Sklavin,  hat  Nabü- 
sallirasunu  für  32  Sekel  Silber  von  Jad^) 
erworben  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Weib  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  ungesetzlich  handelt,  wird  10  Minen 
Silber,  1  Mine  Gold  in  den  Schoß  ASur's 
legen.  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Ahu-lämur,  vor  Kusasa',  vor  Ui- 
gezib,  vor  Apil-Addu-ahu-iddin,  vor  Ere§- 
A§ur,  vor  Tubüsi,  vor  A§ur-rihte-ußur, 
vor  Ardi-ßänitu,   vor  Nabü-ahu-iddin. 

Nisan,  Eponymat  nach  dem  des  Nabii- 
§arru-ußur,  des  Palastschreibers. 


»)  Oder  aim  statt  arf?  —  «)  Oder  Ja-abu? 


506. 

(YAT  5384  =  VS  I  87) 
17.  V.  Nabü-tappüt-alik. 


Ikunuk  liluSulmänu-§umu-iddin  | 
2  mär  iAdad-§e-zib-a-ni  |  3  kunuk  iNür- 
I§tar  I  4  naär  salNa-an-ni-a  |  5  kunuk 
iMa-ti-'-ili  |  6  mär  iMan-nu-ki-ili  |  7  bei 
amti  tadänini 

Ssal  ilußelti-ma-ja-li  amtu-§u-nu  | 
9  ü-pi§-ma  liluNabü-mu-ü-ge-gi  |  i^ü 
iNa-na-a-ti*)     1     n  ina  libbibi   2    mane 


Siegel  des  Sulmänu-^umu-iddin,  Soh? 
nes  des  Adad-§ezibani,  Siegel  des  Nür- 
Ktar,  Sohnes  der  Nannia,  Siegel  des 
Mati'-ili,  Sohnes  des  Mannu-ki-ili,  Eigene 
tümer  der  Sklavin,  die  (hier)  übergeben 
wird. 

Die  Belti-majali,  ihre  Sklavin,  hat 
Nabü-mü§eipi  und  Nanäti^),  für  2  Minen 


»)  Oder  uballit  statt  ii'^  —  «)  Oder  Nanä-uballit ? 


—  316   — 


kaspi  ilki-u  |  12  kas-pi  gam-mur  ta-din 
I  13  amtu  §u-a-te  zir-pat  lakki-at  |  14  [t]a- 
a-ru  di-ni  dabäbi  Ia-§u  |  is  [man-nu 
§]a  ina  ur-ki§  ina  ma-te-me  |  16  [i-za- 
k]u-pa-a-ni  |  17  iparik-u-ni  |  18 10 
mane  kaspi  |  i^  1  mane  ^ura^i  |  20  jna 
bur-ki  ASursur  isakanan  |  21  fcas-pi  ana 
lOmes  ana  belemes-gu  |  22  ü-ta-ra  | 
23  ina  di-ni-§u  idabbub-ma  Ja  ilakki 

24  mahar  iKad-ja-a  |  25  jua^ar  iltti- 
Adad-ahu mes-ii-tü  |  26  mahar  iBal-ti-i 
I  27  mahar  iNa-ni-i  |  28  mahar  lASur 
sur-nädin-ahi  |  29  mahar  iA§ursur-mu- 
dammik  |  30  mahar  iA§ursur-ri-i^-te- 
ußur  I  31  mahar  I  üu  I§tar-§umu-ere§  es 
a.ba\  32arahAbu  ümu  17  kam  |  33  üm- 
mu  I  ilu  Nabü-tap-püt-alik  |  34  amelräb 
re§i    I     35  mahar  lEUu-bäbu-hi-ni. 


Silber  erworben  und  haben  (sie)  genom* 
men.  Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 
Die  betreffende  Sklavin  ist  gekauft,  ge* 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  [Wer  es  auch  sei],  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  in* 
dem  er  ungesetzlich  handelt,  wird  10 
Minen  Silber,  1  Mine  Gold  in  den  Schoß 
A^ur's  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird   er   (es  doch)   nicht  bekommen. 

Yor  Kadjä,  vor  Itti-Adad-ahütu,  vor 
Balti,  vor  Nani,  vor  A§ur-nädin-ahi,  vor 
A§ur-mudammik,  vor  A§ur-rihte-ußur, 
vor  I§tar-§umu-ere§,  dem  Schreiber. 

Den  17.  Tebet,  Eponymat  des  Nabü- 
tappüt-alik,  des  Generals. 

Yor  EUu-bäbu-^ini. 


507. 

(YAT5392  =   YS  I  92) 
[?J.  IV.  Asur-rimanDi. 


1  kunuk  iMa-zu^^)-ra-ni  |  2  mär 
iZab«-di-i  |  3  äluRan-nu-'-a-a  |  4  bei 
amti  tatadannian-n[i] 

5  sal  Man-nu-ki-umme  amtu-§u  |  6  ü- 
pi§-ma  IiluNabü-§allim-§u-nu  i  ^  ma 
libbibi  34  gikil  kaspi  |  8  i§tu  pän  iMa- 
zu(^)-ra-nu  |  9  ny  kas-pi  gam-mur  ta- 
din  I  10  amtu  §ü-a-tü  zir-pat  |  n  lak^ 
kiat^)  tu-a-ri  |  12  di-ni  dabäbi  la-a§-§u 
I  13  man-nu  §a  ina  ur-ki§  ina  mat-e- 
[m]e(^)  I  14  i-za-ku-pa-nu  iparik-u-nu  | 
15  10  mane  kaspi  1  mane  hurä§i  |  i^  ina 
bur-ki  ASursur  isakanan  |  17  kas-pi  ana 
lOmes-te  I  18  a-na  beli-§u  utärara  | 
19  ina  di-ni-§u  idabbub-ma  lä  ilakki 


^)  Das  folgende  man  unklar. 


Siegel  des  Mazuränu^^^,  Sohnes  des 
Zabdi(^),  aus  der  Ortschaft  Kannu',  Eigen* 
tümers  der  Sklavin,  die  (hier)  übergeben 
wird. 

Die  Mannu-ki-umme,  seine  Sklavin, 
hat  Nabü-§allim§unu  für  34  Sekel  Silber 
von  Mazuränu*^-)  erworben  und  genom? 
men.  Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 
Die  betreffende  Sklavin  ist  gekauft,  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
indem  er  ungesetzlich  handelt,  wird  10 
Minen  Silber,  1  Mine  Gold  in  den  Schoß 
ASur's  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn? 
fach  seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird    er  (es  doch)  nicht  bekommen. 


-    317   — 


20  mahar  lAgursur  .  nädin^)  -  afei  | 
2imahar  ITu-ba-su  |  22  niahar  üluSa- 
raa§-a[hu-iddinj  |  23  mahar  iUkin-[in- 
ni]  I  24  mahar  iEllu-bäbu-hi-[ni]  |  25  ma* 
har  lApil-Addu-ahu-[iddiii]  |  26araliDü* 
zu  [ümu  .  .kam  Hm-rau]  |  27  I  Asursu[r]- 
rim-an-[ni]  |  28  am§lräb  resi  §a  mär 
§a[rri]  |  29  mahar  iA§ursiir-mu-dammik 
I  30  sib-ti  benni  a-na  100  ümumu  | 
31  sa-ar-te  a-na  käl  ^anätimes. 


Yor  A§ur-nädin-ahi,  vor  Tubüsu,  vor 
Saraa§-abu-[iddin],  vor  ükin[inni],  vor 
EUa-bäbu-hini,  vor  Apil-Addu-a^u-[iddiii]. 

Den  [.  .]  Tammuz,  [Eponymat]  des 
A§ur  -  rimanni ,  des  Generals  des  Krön:: 
prinzen. 

Yor  A§ur-mudammik. 

Für  Ergiffenwerden  von  Epilepsie  (haf^ 
tet  er)  100  Tage,  für  Reklamation  alle  Jahre. 


^)  Lies  wohl  ds  statt  bab. 


508. 

(Y AT  5391  =  YSI93) 
15.  YI.  Nabü-tappüt-alik. 


1  kunuk  iSa-ü-li  |  2  mär  lüuApil- 
Addu-sa-lim  |  3  aluKan-nu-'-a-a  |  4  bei 
amti  ta-da-ni 

5  8al[.  .  .  .]-i  amta-§u  |  6  [ü]-pi§-ma 
I  i[luNab]ü-mu-§e-e-?i  |  "^  ü  i[.  .  .  .]-i 
I  8  ina  libbibi  [.  .  ,  .  k]aspi  |  9  jgtn 
pän  i[Sa-ii-l]i(^)  |  lOji-ki-ü  [kas-pii  ga- 
mur]  I  11  ta-din  amtu  [§u-a-]te  |  12  zir- 
pi-a[t  la-ki-at<^>  |  I3t]u-a-ri  di-[e-n]u  | 
14  dabäbu  la-a§-§u  |  15  man-nu  §ä  ina 
ur-ki§  I  16  ina  mat-e-ma  i-parik-u-ni  | 
17  10  raane  kaspi  1  mane  huräßi  |  18  ina 
bur-ki  A§ursur  igakanan  kas-[pu]  |  19  ana 
lOraes-te  ana  belemes.gu  utäraM  | 
20  ina  di-ni-§u  idabbub-ma  lä  ilakki 

21  gib-tü  a-na  100  ümumu  |  22  sa-ar- 
te  ana  käl  ümemes  |  23  mahar  lA-ra-di 
j  24  mahar  iSu-ha-a-a  raa^ar  [I.  .]-gur- 
pi(?)-i  I  25  mahar  iKad-ja-a  raa^ar  lApil- 
Addu-iddinana  |  26  mahar  lEllu-bäbu- 
hi-in-ni  |  27  ma^ar  lApil-Addu-ahu- 
iddin  |  28  ma^ar  I  Su-ra-a-nu  |  29  ma? 
har  liluNabü-ahu-iddin  |  30arah[Jlülu 
ümu  15  kam  I  31  jim-rau  üluNabü-tap- 
pu-ut-alik    I     32am6lräb  re§i. 


Siegel  des  Sauli,  Sohnes  des  Apil- 
Addu-salim,  aus  der  Ortschaft  Kannu', 
Eigentümers  der  Sklavin,  die  (hier)  über^ 
geben  wird. 

Die  [.  .  .  .Ji,  seine  Sklavin,  bat  Nabü- 
miisesi  und  [.  .  .  .]i  für  [....]  Silber 
von  [Sauli]  erworben  und  haben  (sie)  ge* 
nommen.  [Das  Silber  ist  vollständig] 
gegeben.  Das  betreffende  Weib  ist  ge* 
kauft,  [genommen].  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  unge* 
setzlich  handelt,  wird  10  Minen  Silber, 
1  Mine  Gold  in  den  Schoß  ASur's  legen. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigen* 
tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Eür  Ergriffenwerden  (haftet  er)  100 
Tage,  für  Reklamation  alle  Tage. 

Yor  Aradi,  vor  Suhä,  vor  [.  .]gurpl<^), 
vor  Kadjä,  vor  Apil-Addu-iddina,  vor 
EUu-bäbu-binni,  vor  Apil-Addu-a^u-ids 
din,   vor  Suränu,    vor  Nabü-ahu-iddin. 

Den  15.  Elul,  Eponymat  des  Nabü- 
tappüt-alik,  des  Generals. 


318 


509. 

(K309a  z=  J20iy) 
3.  XI.  Sin-sarru-usur. 


1  kunuk  IBel-ahhemes-gd  |  2  mgr 
IiluSama§-abQ-Q-a  amel  narkabti  gepä^i 
I     3  bei  sinnigti  tadänini 

4  sal  Arba-ilu-§är-rat  amtu-§u  |  5  §ä 
lBel-ahhemes_su  up-pig-ma  |  6  iKi-ßir- 
Agursur  amslräb  ki-sir  miitir  püti  |  7  gä 
mär  garri  ina  libbibi  li/^  mane  kaspi  | 
8i§tu  pän  ißel-ahhemes-§a  il-ki  i  9  sin^ 
nigtii  §ü-a-tii  up-pu-§at  |  lo  zar-pat  lak- 
ki-at  kas-pu  |  ^  gam-mur  ta-a-din  tu- 
a-ru  I  12  dabäbu  la-a§-§u  |  13  ina  ma- 
te-me  lu-u  IBel-ahhemes.ga  |  14  lu-u 
märemes-§u  lu-u  mär  märemes_§u  |  15  §4 
di-e-DU  da-ba-bu  |  I6  itti  iKi-ßir-Agur 
sur  I  I7märemes-§u  ub-ta-u-ni  |  18  kas- 
pu  ana  lOmes-te  a-na  beli-§u  |  19  u-tar 
ina  di-ni-gu  idabbub-ma  |  20  j^  i-lak-ki 
I  21  xnahar  lA-ta-su-ri  <«.<^ö;  |  22  niahar 
IiluSama§-re'ü-u-a  gaknunu  |  23  mahar 
iSuk-a-a  gaknunu  j  24  niahar  i  Am-ma- 
a-a  a.da  Ar-ma-a  |  25  mahar  liluNa^ 
bü  -  aplu  -  iddin  a .  ba  sinnigat  ekalli  | 
26  mahar  I  Kur-di-üu  Adad  amel  narkabti 
I  27xnahar  ISulmumu-ahi  do.  \  28  nia* 
fear  I  Salmu  -  ahhe  mes  do.  j  29  mahar 
IKu-sa-a-a  do.  \  30  mahar  Ißel-g^rru- 
usur  do.  I  31  mahar  J  Agursur-gumu-ukin 
do.  I  32  mahar  Ilgdi-E-kur-ri  do.  \  33  ma^ 
fear  iSumu-ukin  amel  narkabti  gepän    | 

34  mahar  ißel-Harrän-§arru-u?ur  do.    \ 

35  mahar  I  Arba-ila-a-a  do.  \  36  mahar 
iHa-am-ba-ku  do.  \  37  mahar  IMan-nu- 
ki-Arba-ilu  do.  \  ^»arahSabatu  ümu  3 
kam  I  39  lim-mu  ISin-garru-usur  |  40  pa^ 
hat  Hi-in-dan  |  41  mahar  iKi-ßir-üu 
Nabu  a  .ba. 


Siegel  des  Bel-ahhegu,  Sohnes  des 
Samag-abüa,  des  Leibwagenmannes,  des 
Eigentümers  des  Weibes,  das  (hier)  über= 
geben  wird. 

Die  Arbailu  -  garrat,  die  Sklavin  des 
Bel-ahhegu,  hat  Kisir-Agur,  der  Haupte 
mann  der  Trabanten  des  Kronprinzen, 
für  1 1/2  Mine  Silber  von  Bel-ahhegu  er^ 
worben  und  genommen.  Das  betreffende 
Weib  ist  erworben,  gekauft,  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Rück^ 
kehr,  Klage  gibt  es  nicht.  Sei  es  (später* 
hin),  wann  es  auch  sei,  Bel-ahhegu  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder, 
der  Prozess  (und)  Klage  mit  Kißir-Agur 
(oder)  seinen  Kindern  sucht,  wird  das 
Silber  zehnfach  seinem  Eigentümer  zu* 
rückgeben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen. 

Yor  Ata-süri,  dem  Schreiber,  vor 
Samag-re'üa,  dem  Statthalter,  vor  Sukä, 
dem  Statthalter,  vor  Ammä,  dem  aramä^ 
ischen  Schreiber,  vor  Nabu -aplu -iddin, 
dem  Schreiber  der  Palastfrau,  vor  Kurdi- 
Adad,  dem  Wagenmann,  vor  Sulmu-ahi, 
dsgl.,  vor  Salmu-a^p,  dsgl.,  vor  Kusä, 
dsgl.,  vor  Bel-garru-u^ur,  dsgl.,  vor  Agur- 
gumu-ukin,  dsgl.,  vor  Igdi-fikurri,  dsgl., 
vor  Sumu-ukin,  dem  Leibwagenmann, 
vor  Bel-Harrän-garru-usur,  dsgl.,  vor 
Arbailä,  dsgl.,  vor  Hambaku,  dsgl.,  vor 
Mann u-ki- Arbailu,  dsgl. 

Den  3.  Schebat,  Eponymat  des  Sin- 
garru-u^ur,  des  ßegierungspräsidenten 
von  Hindan. 

Vor  Kisir-Nabü,  dem  Schreiber.^) 


»)  Aramäische  ßeischrift:  dnt  "rblsr.  —  «)  Aramäische  Beischrift:  „Urkunde  betrefEend  Arbaiiu- 
(sarrat)". 


—   319   — 

510. 

(K  408  =  J  214) 
14.  II.   Upäka-ana-Arbailu. 


[• 


[ü-pi§] 


.  (Anfang  zerstört)  .  • 
1  [.  .  .]-ma(-)-li  amtu-§u 
ma  INiniiaki-a-a  |  3[amöljre§  §arri  ina 
libbibi  34  Siklumes  |  4  [ka]spi  igtu  pän 
IJa-a-ma-ni  il-ki  '  5  kas-pu  ga-mur  ta- 
dln sinnistu  §ü-a-tu  |  6  za-rip  la-ki  tu- 
a-ru  di-e-nu    |    7  dabäbu^)  la-a§-§u    | 

8  man-nu  §a  ina  ur-kis  ina  ma-te-ma    | 

9  i-za-ku-(pa-)^jni  i-parik-u-ni  j  lo  [i^.u 
iJa]-a-ma-ni  lu  märemes-gu  |  n  [lu 
ahhemps-§a  sä  d]i-e-nu  dabäbu  [.  .  .  . 
(Lücke)  .  .  .  .]  I  12  ina  bur-ki  ASursurC?)^) 
[i-sa-kan]  |  13  kas-pu  a-na  lO^es-te  a- 
na  beli-§u  |  i^utärara  a-na  di-ni-§u  | 
15  idabbub-ma  la  i-lak-ki  |  ißarahAjaru 
iimu  14  kam  I  17  [iim-m]u  ItJ-pa-ka-a- 
na-Arba-ilu 

18  [mahar  I.  .  .J-si-ibni  amglräb  biti 
I  19  [mahar  I]iluNabu-na'id  amdlmu-kil 
suapätimes  |  20  [mahar  I.  .  .]-lik-gur 
amelgalgusu  |  21  [niahar  f.  .j-na-nu  amel 
mu-kil  apäti(^)*)me8  j  22  [mahar  I.  .  .]- 
id-ri  I  23[mabar  I.  .  .-üu]  Adad^)  tam:= 
karu  [.  .   .   .  (Eest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)   ....). 

[Die  .  .  .  ]mali  (^),  seine  Sklavin,  hat 
Ninuä,  der  Offizier  des  Königs,  für  34 
Sekel  Silber  von  Jämani  [erworben]  und 
genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Das  betreffende  Weib  ist  ge- 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 
[entweder]  Jämani  oder  seine  Kinder 
[oder  seine  Greschwister,  der]  Prozess  (und) 
Klage  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  in  den  Schoß 
ASur's^'"")  [legen].  Das  Silber  wird  er 
zehnfach  seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird  er  (es  doch)   nicht  bekommen. 

Den  14.  Ijar,  Eponymat  des  Upäka- 
ana-Arbailu. 

[Vor  .  .  .  ]§i-ibni,  dem  Hausmeister, 
[vor]  Nabü-na'id,  dem  Zügelhalter,  [vor 
.  .  ]-liksur,  dem  Dritten,  [vor  .  .  .]nanu, 
dem  Zügelhalter (•),  [vor  .  .  .]-idri,  [vor 
.  .  .  ]-Adad,  dem  Kaufmann,  [.  .  .  .  (Rest 
zerstört.) 


^)  Dreifaches  KA.  —  '^)  Fehlt  im  Original.  —  ^)  Original  ds-bur  statt  ds-sur,  was  übrigens 
auch  blosse  Dittographie  {ina  bur-[ki])  sein  kann.  —  *)  So  wohl  zu  lesen;  Original  £?e<  oder  a6  statt 
su.pa.  —  ^)  Der  Strich  hinter  im  gehört  wohl  zum  Zeichen  im  hinzu. 


511. 

(K  14294  =:  J  796) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]  [.    .    .    .    (Anfang  fehlt)   ....].     Die 

i8aIRa-[ J   I   2§ä  iD[u(?)-  Ra[.  .  .,  die  Sklavin]  des  D[uW ], 

]     I     3  ä-pi§-m[a ]    I  hat  [ ]  für  50(?)  [ ]  erworben 

^ina  libbibi  50 (^)  [ iiki]  |  6  kas-  und   [genommen].     Das  Silber  ist   volU 

pu  ga-[mur  ta-din]    |     6  amtu  §ü-a-[te  [ständig  gegeben].  Die  betreffende  Sklavin 

.  .  .  •  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]  [ .  .  .   .  (grosse  Lücke)  ....]. 


—    320   — 


7mahar  Iil«Nabü-[ ]   |    »ma^ 

har  IKdi-[ ]     |     ^mahar  1[.  .  .  . 

(Lücke)  ....    10]  ja-a  §ä  a-na  IAd[ad(-) 

]• 


Yor  Nabü-[ ],   vor  I§di-[ .  .  . 

.  .  ],  vor  [ .  .  .  .  (Lücke)  ....]..,  der^^) 
dem  AdadW-f 1. 


512. 

(K  3498  = 
Datum  nicht 

1  [kunuk]  I  Bel-Harrän-düri  araMmu* 
kin?)  apätimes  |  2  [kunuk]  lAhu-li-i 
märi-§u     |     3  [bei  sajlmärti  tadänia-ni 

4  [.  .]-§arru('>-u-ti  ?[....   (grosse 

Lücke)  ....     I     ^  mabar  I ]  amdl 

räb  [.  .  .]  mär  ^arri(-)  |  6  [mahar  I]A- 
ta-id-ri  amelmutir  püti  |  7  [mahar  i]Man- 
nu-ki-Harrän  amel  narkabti  |  8  [ma^ar 
I]Ibna-a-a  &m^\a.da  \  9  [mahar]  lüu 
Istar-näsir(?)-düri(?)  |  lo  [mahar  IJSi-'- 
ka-tar  |  n  [mahar  I.  .  .]-ahhemes-iddina 
I  12  [mahar  ISa(^)]-i-lu  &m^\a.da  Ar-ma- 
a-a  I  13  [mahar  I  üu]  Adad-sumu-u^ur  | 
14  [amel] a.da  \  15  [mahar  I  ilu  Na]bü-sa- 
kib    I     l6[amM]räb  älänimes. 


J193) 
erhalten. 

[Siegel]  des  Bel-Harrän-düri,  des 
Zügelhalters,  [Siegel]  des  Ahu-li,  seines 
Sohnes,  [Eigentümer  des]  Mädchens,  das 
(hier)  übergeben  wird. 

[Die  .  .]-§arrüti(^)  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 


[Vor J,  dem  Hauptmann (•)  des 

Kronprinzen,  [vor]  Ata-idri,  dem  Tra* 
banten,  [vor]  Mannu-ki-Harrän,  dem 
Wagenmann,  [vor]  Ibnä,  dem  Schreiber, 
[vor]  I§tar-näsir(-)-düri(-),  [vor]  Si'-katar, 
[vor  .  .  .  ]-ahhe-iddina,  [vor  Sajilu^^),  dem 
aramäischen  Schreiber,  [vor]  Adad-§umu- 
ugur,  dem  Schreiber,  [vor]  Nabii-sakib, 
dem  Städteinspektor. 


513. 

(K  14285  =  J  791) 
Datum  nicht  erhalten. 

[ (Anfang  fehlt) |    |     1  ?u-pur  [.  .   .  .  (Anfang  fehlt)  ....],    Finger* 

[ ]  I  2gä  kiW-[ ]  nagel  [ 1  •  •  •  [ ]• 

3  8alE-hi-e(?)  [ ]    I    4  ti-pig-  Die  Ehe(?)[ hat  NN.]  für 

ma  [ I     5  ina  li]bbibi  4^^^  4^^^  [ ]  erworben  und  [genommen. 

[.  .  .  .  (Rest  zerstört).  ....  (Rest  zerstört). 


514. 

(Bu.  89-4-26,  22  r=  J  227) 
Datum  nicht  erhalten. 
i[kunujk    liluNabü-düru-ku-ßur     |  Siegel  des  Nabü-düru-kußur,  des  Offi* 

2[amfel]re§u  bei  sinniSti  tadänini  ziers,   des  Eigentümers  des  Weibes,  das 

(hier)  übergeben  wird. 


321 


3  sal  ilu  Nin-lil-düru-iisri  amtu  |  4  ga 
liluNabü-düra-ku-sur  ii-pis-ma  |  sigi. 
lim-Asursur  igtu  pän  I  üu  Nabü-düru-ku- 
sur  I  ßina  libbibi  migil^-)  mane  kaspi 
il-ki  I  7  kas-pu  gam-mur  la-din  sin* 
nista  §ü-a-tn  |  ^  zar-pat  la-ki-at  tii-a-ru  | 
9denu(^)  dabäbu  la-as-§ii  |  lO  man-nu 
§[a  ina  u]r-kis  ina  ma-te-ma  |  ^  [iparik- 
u-nilu-u]  liluNabü-düm-ku-sur  |  12  [i^.^ 
märemes-sa  lu-u  ahh]e(-)mes-gu    |     13  p^ 

di-e-nu  dabäbu  ub-ta]-u-n[i   ....  (Rest 
zerstört). 


Die  Ninlil-düru-usri,  die  Sklavin  des 
Nabü-diirii-kiisur,  hat  Silim-A§ur  von 
Nabü-diiru-kusur  für  eine  halbe  (•)  Mine 
Silber  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das  be^ 
treffende  Weib  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  [ungesetzlich  handelt,  — 
entweder]  Nabü-düru-kugur  [oder  seine 
Kinder  oder]  seine  Geschwister  (■),  — 
[der  Prozess  (und)  Klage  su]cht,  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


515. 

(Rm.  IL  1(35  =  J  223) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .   .   .  (Ä^nfang  fehlt)  .   .   .   .]     |     6  ina 

[libbi ta-al-ki]    |    ^  kas-pu  [gam- 

raur  ta-din]  |  8  sinnigtu  sii-a-tü  zar-p[at 
la-ki-at]  \  9  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu  [la- 
as-su  man-nu  sa]  |  10  ina  ur-kis  ina 
im-raa-te-ra[a  .  .  .  .]  |  n  lu-u  lAbi-sa- 
lara  lu-u  märem[es-su]  |  12  iu_u  ahbe 
nies-§u  lu-u  märemes  [abhe mes-Jsu  |  ^^lu- 
u  amelgak-an-§u  lu-u  [....]  |  1*  lu-u 
kur-ub-§u  §ä  pän  i[.  .  .  .]  |  i^  jtti  sal 
Ad-da-[ti^)  .  .  .]  |  I6  u  arki-§u  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  .  .  .]  für  [ 

erworben  und  genommen].  Das  Silber 
ist  [vollständig  gegeben].  Das  betreffende 
Weib  ist  gekauft,  [genommen].  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der]  künftighin,  wann  es  auch 
sei  [..-.],  —  entweder  Abi-salam  oder 
[seine]  Kinder  oder  seine  Geschwister 
oder  [seine  Geschwister]kinder  oder  sein 

Statthalter   oder    [sein ]    oder    ein 

ihm  Nahestehender  (•),  der  vor  [ ]  mit 

der  Addati'')  [.  .  .]  und  hinter  ihm(^) 
[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


')  Oder  Abi-ta-[al-HJ?  -  ^)  Oder  „Abi-talli". 


516. 

(Rm.  IL  476  =  J  224) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  [kunuk  I I     2  bei   sinniäti 

ta-da-]ni 

3  [sal.  ..]  9.SU  amtu    |     4  [g^  i ]. 

a(^)  ü-pi§-ma     |     ^  [ ]  i§tu  pa-an 

I    6[i ]  ina  libbi  30  §ikil  kaspi    | 

Kohl  er  und  Ungnad,  Assyr.  Bechtaurkunden. 


[Siegel   des ,   des  Eigentümers 

des  Weibes,   das  hier  übergeben]   wird. 

[Die  .  .  .]su,  die  Sklavin  [des ]ä^^>, 

hat   [ ]   von  [ ]   für  30  Sekel 

Silber  erworben    und   [genommen.     Das 

21 


322   — 


7  [il-ki  kas-pu]  ga-mur    |     ^  [ta-din  sin^ 
nistu  §]ii-a-[tli  ....  (grosse  Lücke)  .   .   .   . 

9  raahar  i ]  mar  iSin-aSarid^'')    | 

10  [mahar  I.  .  .  .]-me  ardu  §a    |    ^^  [.  . 

.  .  .]-kenu(^)-usur  |  12  [ ]?  suk== 

kallli  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


Silber]    ist   vollständig    [gegeben].      Das 
betreffende  [Weib  —  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Yor ],   Sohn  des  Sin-a§arid  (• ), 

[vor  .  .  .  .]me,   dem  Sklaven  des  [.  .  .]- 

kenu^')-ußur,  [ ]  .  .  Gesandte  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


517. 

(79-7-8,  258  : 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .  ^  amel 
§angii(?)J  §ä(?)  iluBel(^)  |  6  i§tii  pän  iSin- 
belu-usur  |  7  i^a  libbibi  1  mane  kaspi 
I  8i.si(?)-ki(?)-u  kas-pu  ga-mur  ta-din-ni 
I  9  sinnistu  §ü-a-tü(-)  za-rip(^)  la-ki-ta-a 
I  lOta-a-ru  denu  dabäbu  la-as-su  |  ii§ä 
bal-kat-tu-u-ni  |  12  iparik-u-ni  1  mane 
kaspi  I  13  ana(^)  ?  ?  ?^)  gä  äluM-nu-a  | 
l^iddanan  |  15  kas-pu  äna  10[mes-te 
äna  beli-§u]  |  16  i1-ta-[a-ra]  |  17  ina 
dini  idabbub  l[a  ilakki] 

18  mahar  I  iluAdad-^umu-usar  |  19  ar^ 
du  §ä  am^lräb  resi  |  20  Qjahar  iHa-na-si 
I  21  [amglsa-r]ip^''''  sutah-§i-e  [.  .  .  .(Lücke) 
.  .  .  .]  I  22ßiigii  mane  er[e(-)mes  ga  .  . 
.  .  .1     1     23  ab  (?)[..  .  .]. 


=:  J  216) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....   haben  .  . 

.  .  .  und ,  der  Priester  (•)]  des  Bel^'>, 

von  Sin-belu-usur  für  1  Mine  Silber  [er? 
werben  und]  genommen.  Das  Silber  ist 
vollständig  gegeben.  Das  betreffende 
Weib  ist  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  ver? 
tragbrüchig  wird,  indem  er  ungesetzlich 

handelt,  wird  1  Mine  Silber  dem(-) 

von  Niniveh  geben.  Das  Silber  wird  er 
zehnfach  [seinem  Eigentümer]  zurück^: 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozesse 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  [be? 
kommen]. 

Yor  Adad-§umu-u?ur,  dem  Sklaven 
des  Generals,  vor  Hanasi,  dem  Fellfärber^-) 
[.  .  .  .   (Lücke)  .  .  .  .]. 

Eine  halbe  Mine  Bronze^^)  [für ] 


')  Johns  ma-hi-ra,  doch  ist  das  sehr  fraglich. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  •  .] 
3[8al.  .  ]di-bi-e-§a-libbi  bi  amtu[-§u]  | 
4  gä  liluSi-'-a-a-li  |  5  ü-pi§-ma  iSal- 
mu-ahhemes  [.  .  .]  |  6  ina  libbibi  li/g 
mane  kaspi  ina  ga  älu[Gar-ga-mig]  |  7  ig? 
tu  pän  iSi-'-a-a-li  il-k[i]    |    8  kas-pu  ga- 


518. 

(K  1469  =  J  217) 
Datum  nicht  erhalten. 

[... 


(Anfang  fehlt)  ....]. 
[Die  .  .]dibe§a-libbi,  die  Sklavin  des 
Si'-äli,  hat  Salmu-ahhe  [.  .  .]  für  l^/g 
Minen  Silber  nach  der  (Mine)  von  [Gar^ 
gamig]  von  Si'-äli  erworben  und  genoms 
men.   Das  Silber  ist  vollständig  gegeben. 


—    323   — 


mur  ta-ad-din  |  9  sinniStu  sü-a-tti  zar- 
pat  la-ki-a[t]  |  lo  tu-a-ru  di-e-nu  da- 
ba-[bu  la-a§-guj  |  n  man-nu  §ä  ina  ur- 
ki§  ina  ma-[te-ma]  |  12  i-za-ku-pa-ni 
i[parik-u-ni]  |  13  iu_u  iSi-'-a-a-[li  lu-u 
märenies-su|  |  14  mär  märemes-su  l[u-u 
ahhemes-su  §ä  di-nu  dabäbu]  |  ^^  jtti 
lSal-mu-ah[hemes  .  .  .  miiremes-gu  | 
16  mär  märejmes.gu  [iib  -  ta  -  u  -  ni  .  .  .  . 
(Best  zerstört). 


Das  betreffende  Weib  ist  gekauft,  ge- 
nommen.  Kückkehr,  Prozess,  Klage  [gibt 
es  nicht].  Wer  es  auch  sei,  der  künftig* 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  [in* 
dem  er  ungesetzlich  handelt],  entweder 
Si'-äli  [oder  seine  Kinder],  seine  Kindes* 
kinder  oder  [seine  Geschwister,  der  Pro= 
zess  (und)  Klage]  mit  Salmu-ah[he  .  .  ., 
seinen  Kindern  oder]  seinen  [Kindes* 
kindern  sucht  ....  (Rest  zerstört). 


519. 

(80-7-19,  31  =  J  219) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  6]migil(?)^) 
kaspi  i§tu  päni-§u-nu  (')  |  7  [ny  kas-pu] 
gam-mur  ta-din  anitu  |  ^  [za-ar-pa]t  la- 
ki-at  I  9  [tu-a-ru]  di-ni  dabäbu  [la-as- 
§u  I  iOnian-n]u  sa  ina  ur-ki§  ina  ma- 
te-ma  |  n  [i-parik-u-ni  .  .]  mane  kaspi 
1  mane  |  12  j^^uräsi  ina  bur-ki]ilu  Sin 
i-§ak-kan  |  13  [kas-pu  a-na  lOmes-te] 
a-na  belemes.§u    |     14  [utära  ina]  di-ni- 

§u   [idabbub-ma  la  ilakki    |     i^ 

.  .]  nu  I  16[ '.'.]  ?-me  |  17  [.  . 

.  .  .]  ?-§arri  |  i«  [mahar  Iilu]Nusku- 
iddin  |  19  [mahar  lilu]Sin-belu-usur  | 
20  [mahar  I.  .  .]-a-nu  |  2 1  [mahar  i.  .  .]- 
di-i  amelmu-kil  suapätimes  |  22  [mahar 
I.  .  .-]a<^>-nu-^arri  amelmär  §ipri  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  für  .  .]  eine 
halbe  (Mine)  Silber  von  ihnen  [erworben 
und]  genommen.  [Das  Silber]  ist  voll* 
ständig  gegeben.  Die  Sklavin  ist  [ge* 
kauft],  genommen.  [Rückkehr],  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,] 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  [un* 
gesetzlich  handelt,  wird  .  .]  Minen  Silber 
(und)  1  Mine  [Gold  in  den  Schoß]  des 
Gottes  Sin  legen.  [Das  Silber  wird  er 
zehnfach]  seinen  Eigentümern  [zurück* 
geben.  Mag  er  auch  in]  seinem  Prozesse 
[klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen  ....  (Lücke)  .  .  .  .]• 

[Vor]  Nusku-iddin,  [vor]  Sin-belu-u?ur, 
[vor  .  .  .]änu,  [vor  .  .  .]di,  dem  Zügel* 
halter,  [vor  .  .  .]änu(^)-garri,  dem  Boten, 
[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


^)  Hier  scheint  mane  zu  fehlen. 


520. 

(Rm.  981  ==  J  220) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .   .  (Anfang  fehlt)  .   .  .   .]  [ (Anfang  fehlt) ]. 

3  salE-ri-[.  .  .]     |     4  ü-pi§-ma  8al[.  .  Die  Eri[.  .  .]  hat  die  [ ]  für  eine 

.]    I    5  ina  libbi  miSil  mane  4^  [§i*  halbe  Mine  4('-)  [Sekel  Silber]  von  Ninib- 

21* 


324   — 


kil  kaspi]  |  6  i§tu  pän  IiluNinib-[.  .  . 
.  .  .  .]  I  7  kas-pu  gam-raur  ta-[din  sin- 
Di^tu  §ü-a-te]  |  ^  zar-pat  la-ki-at  [tu-a- 
ru]  I  9  di-nu  dabäbu  [la-a§-su]  |  lo  nian- 
nu  [.  .  .  .  (Nur  noch  einige  Zeichenresie  er= 
halten). 


[ ]  erworben  und  [genommen].    Das 

Silber  ist  vollständig  gegeben.  [Das  be= 
treffende  Weib]  ist  gekauft,  genommen. 
[Rückkehr,]  Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht]. 
Wer  es  auch  sei,  [.  .  .  .  (Rest  fast  völlig 
zerstört). 


521. 

(K  1439  =  J  209) 
5.  II.   Jahr  nicht  erhalten. 


i[kunu]k  lAhu-u-a-eriba  [amelga  eli 
I  2biti]Adad(?)-a§arid(?)ha-za-[nu  |  3  bei] 
sinniSti  tadänini 

4salAbi-li-ih-ja  amtu-gu  |  ^gaiAhu- 
u-a-eiiba  amelga  eli  biti  |  ^  tu-pi§-ma 
salga-kin-tü  äluAg.gur  j  7  ina  libbibi 
miSil  mane  5^^>  sik[il  kaspi]  |  8  ta-al-ki 
kas-p[u  gara-mur]  |  9  ta-din  sinnistu 
§ü[-a-te]  I  10  za-ar-pa-at  I[a-ki-at]  |  ii  tu- 
a-ru  di-e[-nu  dabäbu]  |  12  la-a§-su  man- 
nu  gä  [ina  ur-ki§]  |  13  i^a  ma-te-ma 
i-za-[ku-pa-a-ni]  |  i^  i-parik-u-ni  Iu[-u 
lAhu-u-a-eriba]  |  i^  lu-u  bel-§u  §ä  di- 
[e-nu]  I  16  dabäbu  [itti  salga-kin-te]  | 
17  ub-ta-u-ni  10  ma[ne  kaspi]  |  18  1  mas 
ne  huräßi  ina  bur-[ki  üu.  .  .]  |  19  a-gi- 
bi  äluAg.gur  i-[§a-kan]  |  20  kas-pi  a-na 
lOmes  a-[na  beli-§u  utära]  |  21  j^a  di- 
ni-gu  i-dabbab-[ma  la  i-lak-ki]    |    22  arah 

Ajaru  ümu   5käoa   lim-[mu  i ]     | 

23mabar  Iilu§a-mag-da-[.  .  .]  \  24  ma^ 
har  iÖär-iluNe[rgal](^)  |  25  niahar  lüu 
Nabü-dumki-il[änimes]  |  26  mahar  lASur 
sur-aplu-ußur  amelgangü  |  27  mahar 
iMa-na-ni  |  28  mahar  IMan-nu-ki-älu 
Ninua  |  29  mahar  iHa-an-ahu-u-si  | 
30  mahar  lAdad-na-ta-an  |  31  mahar 
iHi(')-ma-ri  |  32[^maharl.  .  .]-na-si-'  | 
33  [mahar  INa]r-gi-i  |  34  [.  .]i)  amöl 
a.  ha. 


Siegel  des  Ahüa-eriba,  [des  Haus= 
meisters  des]  Bürgermeisters  Adad^-^-aSa^ 
rid(^),  [des  Eigentümers]  des  Weibes,  das 
(hier)  übergeben  wird. 

Die  Abi-lihja,  die  Sklavin  des  Ahüa- 
eriba,  des  Hausmeisters,  hat  die  Statt* 
halterin  von  Assur  für  eine  halbe  Mine 
5  (•)  Sekel  [Silber]  erworben  und  genom^ 
men.  Das  Silber  ist  [vollständig]  gegeben. 
Das  betreffende  Weib  ist  gekauft,  ge* 
[nommen].  Rückkehr,  Prozess,  [Klage] 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
[künftighin],  wann  es  auch  sei,  sich  er* 
hebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt,  ent? 
weder  [Ahüa-eriba]  oder  sein  Herr,  der 
Prozess  (und)  Klage  [mit  der  Statthalterin] 
sucht,  wird  10  Minen  [Silber],  1  Mine  Gold 
in  den  Schoß  [des  Gottes  •  •  .  .]^  ^^^ 
in  Assur  wohnt,  legen.  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  [seinem  Eigentümer  zurück? 
geben.  Mag]  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  [so  wird  er  (es  doch)  nicht  be- 
kommen]. 

Den  5.  Ijar,  Eponymat  [des ]. 

Vor  Sama§-da[.  .],  vor  §är-NergaF>, 
vor  Nabü-dumki-iläni,  vor  Asur-aplu-ußur, 
dem  Priester,  vor  Manani,  vor  Mannu- 
ki-Ninua,  vor  Han-a.^üsi,  vor  Adad-natan, 
vor  Himari(-),  [vor  .  .]-nasi' ,  [vor]  Nargi, 
dem  Schreiber. 


^)  Hier  stand  wohl  nichts. 


325   — 


(T)    Kauf  einer  Sklavcnmehrheit. 

522. 

(82-5-22,  44  =  J  593) 
6.  X.   Nabü-danninani  (742). 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .   .  .  .]  |.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....].     Den  Sala^ 

iiSa-la-[ ]    I    2  1  mar<?)  [.  ., ],    1  Kind^?)  [ ], 

t[u<^) J      I     3  1   [_   _    (grosse  1   [.   .   .   .   (grosse  Lücke) ^)  ....]. 

Lücke,  in  der  nur  einige  Zeichen »)  am  Anfang  Am    6.  Tebet,    Eponymat    des    Nabü- 

der  Zeilen  erkenntlich  sind) .  .  .  .]     |     ^  ina  danninani  von  Kue. 

arahTebetu  ümu  6[käm    |    5  üni-mu  lüu] 

Nabü-danninin-a-ni  §ä  äluKu-[e]. 

^)  a-na[,  a-sibi'^)[,  a[-na  10,  ina  \dinisu,  mahar[,  mahar[,  —    ^)    Man  erkennt  noch:    „der  da 
wohnt" (?),  „[zehnfjach",  „in  [seinem  Prozess]",  „vor",  „vor". 


523 

(K  383  = 
20.  V.   Mannu-ki- 

1  kunuk  I  D[a-gan-mil-ki]  |  2  bei  ni^ 
gimes  t[a-da-ni] 

3  il-man-nu-u  8alÜ-[.  .  .]-ni<?)  | 
*  iMil-ki-ü-ri  naphar  3  napSätimes  |  5  ti- 
pi§-ma  I  Summa  ma-Häni  mes  |  6  amel  mu- 
kil  suapätiraes  |  7  g^  IKa.sar.in*)  igtu 
pän  I  8  I  ßa-gan-mil-ki  ina  libbi  3  ma^ 
ne  kaspi  |  9  ina  1  manee  sa  aluGar- 
ga-mig  ilkiki  |  10  kas-pu  gam-mur  ta- 
ad-din  |  Unigimes  gü-a-tü  zar-pu  lak- 
ki-u  I  12  tu-a-ru  di-e-nu  dabäbu  |  13  la- 
ag-gii  man-nu  §a  ina  iir-kig  |  14  jna 
ma-te-ma  i-zak-kup-an-ni  |  i^  iparik- 
u-ni  lu  I Da-gan-mii-ki  |  16  lu-u  ahhe 
mes-gu  lii-u  mär  ahheoies-gu  |  17  lu-u 
manma-nu-gu  lu-u  dan-nu  |  18  gä  itti 
lÖummama-ilänimes  märemes-gu  |  19  mär 
märemes-gu  di-e-nu  dabäbu  |  20  ub-ta-'- 
u-ni  I  21  [.  .  man]e  kaspi  1  mane  hu* 
räßi  I  22  [a]-na  üu  [gtar  ga  Arba-iJuki 
iddanan    |    23  kas-pu  a-na  10">es-te  a-na 


J234) 

Asur-lf  (709). 

Siegel  des  D[agän-milki],  des  Eigene 
tümers  der  Leute,  die  (hier)  [übergeben 
werden]. 

■Imannü,  die  ü[.  .  .Jni(^\  Milki-üri,  zu- 
sammen 3  Seelen,  hat  Summa-iläni,  der 

Zügelhalter  von ,  von  Dagän-milki 

für  3  Minen  Silber  nach  der  Mine  von 
Gargamis  erworben  und  genommen.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die  be= 
treffenden  Leute  sind  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er 
ungesetzlich  handelt,  entweder  Dagän- 
milki  oder  seine  Geschwister  oder  seine 
Geschwisterkinder  oder  irgend  einer,  der 
zu  ihm  gehört,  oder  ein  Mächtiger,  der 
mit  Summa-iläni,  seinen  Kindern  (oder) 
seinen  Kindeskindern  Prozess  (und)  Klage 
sucht,  wird  | .  .  Minen]  Silber,  1  Mine 
Gold  der  Igtar  von  Arbai'lu  geben.  Das 
Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigene 


')  Steckt  hierin  ein  Name?    Das  letzte  Zeichen  ist  sicher  nicht  »arm. 


—   326   — 


belemes-su     I     24  utärara  ina  di-ni-§u 
idabbub-ma    |     25  la  i-hik-ki 

26mahar  lAd-da-a  amel^T-.^^^  |  27  ma^ 
har  lAM-i-ra-me  amelß^^.  |  28  mabar 
iPa-ka-ha  amelräb  älänimes  |  29  mahar 
iNa-ad-bi-ja-a-ü  amelmukil  suapätimes  | 
30  mahar  I  Bel-imur-an-ni  |  31  mahar 
IBi-in-di-ki-ri  |  32  niahar  ITäb-Sär-üu 
Istar  mahar  ITab-ni-i  |  ^^&me\a.da  ga- 
bit  tuppi  ina  arahAbu  |  34  timu  20  kam 
lim-mu  I  Man-nu-ki-i-ASur sur-li'. 


tümern  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

Yor  Addä,  dem  Schreiber,  vor  Abi- 
rame,  dsgl.,  vor  Pakaha,  dem  Städte* 
inspektor,  vor  Nadbi-Jäu,  dem  Zügel* 
halter,  vor  Bel-imuranni,  vor  Bindikiri, 
vor  Täb-§är-I§tar,  vor  Tabni,  dem  Schreib 
ber,  der  die  Urkunde  hält. 

Am  20.  Ab,  Eponymat  des  Mannu- 
ki-A§ur-li'. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
3  [iMa]n-nu-ki-Ni[nua(?)  .  .  .]  |  4  sal 
Ha-an-di-[.  .  .]  |  5  sal  ilulstar-Arba(?)- 
[ilu  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  !  22  ma* 
har  Iilul§tar(?)-düri«  am[el.  .  .]  |  23  ma-^ 
har  IBel-ibni  äluKäl-[ha-a-a]  |  24  mahar 
IBa-hi-an-nu  [....]  |  25inahariAb- 
di  amelna[ngäru(?)]  |  26  mahar  lüuNabü- 
dür-beli-a(^)[.  .  .  .]  |  27  mahar  üluNabii- 
na'id  amel^.[3^](?)  |  28  arahNisannu  ümu 
28qkam  1  29iim-]mu  iSa-A[§ur-du-bu 
....   (Best  zerstört). 


524. 

(83-1-18,  389  =  J  292) 
28(?).  I.   ^a-A8ur-dubu(?)  (707). 

]  [ (Anfang  fehlt)  .  . 

Mannu-ki-Ninua(-)  1. 


die  Handle 
.  .  .  (grosse 


vor 


[...],    die    I§tar-Arbailu(?)-[. 
Lücke)  ....]. 

Yor  I§tar(?)-düri(^),  dem  [ 
Bel-ibni  aus  Kalhu,  vor  Bahiannu  [.  .  .  .], 
vorAbdi,dem  Zimmermann  ^''>,  vor  Nabü- 
dür-belia  [  —  ],  vor  Nabü-na'id,  dem 
Schreiber  ^-l 

Den  28(-).  Nisan,  Eponymat  des  Sa- 
A[§ur-dubQ  ....    (Rest  zerstört). 


525. 

(K  393  =  J  475) 
2.  IL    öulmu-sarri  (698). 


1  [ku-um  kun]ukki-§u  ?u-pur-pu 
2i§-ku]n  SU-pur  Illi-li' 

3  [bei  .  .  .  .  ]  ta-da-a-ni 
§i  (• )  I  Man-nu-ki-ahhe  mes 

]di    I    6  i^ . . . 

kaspu  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  • 

tur.da  IiluMarduk-garru-u[sur(-)  •  •  •    I 

8 J  ?-u-a  mär  älu^inua-a-a  |  ^  [.  . 

]i     I     10  [ Iar]ahülÜ. 

la-a-a  bei  narkabäti(-)mes>)     |     ii  [.  .  . 


H-  ■■  ■]- 

n 

l(-)  mane 
.1   7kak(?) 


[An  Stelle]  seines  Siegels  hat  er  [seinen] 
Fingernagel   [gesetzt].     Fingernagel    des 

Ili-li',   [des   Eigentümers ],    die*^"-^ 

(hier)  übergeben  werden. 

[ ]§i(-),   Mannu-ki-ahhe,   [ 

]..    [ ]    K^)  Mine   Silber 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  •  •  •] Marduk- 

§arru-ußur (• )  [.  .  ., ]üa,   aus    Nini? 

veh,   [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  •  •]  ülülä,  Wagen- 


*)  Original  eher  bei  ere^'^^. 


—    327  — 

.  .]tü-§i-e    I    12  [ma]^ar  liluNabü-Suinu-  herr^-),  [ ]tu§e,  vor  Nabü-§umu-igkun, 

i§-kun     I     13  [a.m]e]a.5a  sa-bit  tup-pi    |  dem   Schreiber,    der   die   Urkunde   hält. 

14  [araJhAjaru  ümu  2  kam  Hm-mu  iSul^  Den  2.Ijar,Eponymat  des  Sulmu-garri. 
miiiöu-garri  |  15  [i^ahar  iB]aH^^-a-si-i  [Vor]  Balasi^-),  dem  Leibwächter,  [vor 
amelgä  sepäH  |  16  [mahar  i.  .  .  r]a-ni-i  .  .  .jrani,  dem  Sklaven (•)  [.  .  .  .  (Rest  fast 
amelar[dli^>  ....     |     17 ]9  völlig  zerstört). 

I    18  [ ]  beK?)  5  is(?)  [.  .  .    I 

19 ]  ?-§umu(?)-i§c?)-[kun(?)    | 

20 ]  ?  [.  .  -l-a-ti  [.  .  .]. 

526. 

(81-2-4,  157  =  J  272) 
29.  V.   Ili-ittöa  694). 

1  SU-pur  iSi-[.  .  .]    I    2kunukIBiir-  Fingernagel  des  Si[.  .  .],   Siegel  des 

[.  .  .J     I     3  bei  nigimes  ta[dänini]  Bur[.  ..],  Eigentümer  der  Leute,  die  (hier) 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  *  ]-ti (?)-e (?)  [übergeben  werden]. 
[.   .  .   .     I     5  ....]??   ?  §i<^)  gi  [.   .   .   I  [.  .  .  .   (grosse  Lücke)  .  .  .  .]. 

6.  .  .]  sä  sinnigat  ekalli   |   7  niahar  illi-  [.  .  . .]  der  Palastfrau,  vor  Ili-liphur, 

lip-hur    I     8  mahar  I  äluAssür-a-a  sa-bit  vor  Ag^ürä,  der  die  Urkunde  hält, 
tup-pi    I    Sarah  Abu  Ümu  29  kam  lim-me  Den  29.  Ab,   Eponymat  des  Ui-ittea, 

illi-itte-ja    |    lOam^lga-kin  äluDi-ma§-ka.  Statthalters  von  Damaskus. 

527. 

(Bu.  91-5-9,  59  =  J  264). 
[?].  [?].   Idna-ahhö  (693.  688). 

[.  .  .   .  (Anfang  fehlt)  ....     |     1  di-e-  [.  .  .  .    (Anfang  zerstört)    ....    Prozess] 

nu]  dabäbu  [la-a§-§u  |  2  man]-nu  §a  ina  (und)  Klage  [gibt  es  nicht.    Wer  es]  auch 

ur-ki§  ina  ma-te-e-me     |     3  i-ka-bu-u-ni  sei,   der   künftighin,   wann   es   auch  sei, 

ma-a  nigimes   |    4  la-a  ad-din  lu-u  IJ-ki-  also  sagt:  „Die  Leute  habe  ich  nicht  ge- 

si    I     5  ixi-ii  märenaes-§ü  lu-u  mär  märe  geben",    —    entweder   Ikisi    oder   seine 

mes-§u   I   6  lu-u  ahhemes.gu  ga  i-kab-bu-  Kinder    oder    seine    Kindeskinder    oder 

ni  ma-a    |     7  nigimes  la-a  ad-din  kaspu  seine  Geschwister,  der  da  also  sagt:  „Die 

mes    I    8  a-na  10-a-te  a-na  bele-mes-gu    |  Leute  habe  ich  nicht  gegeben",  wird  das 

9  ü-ta-ra   |    lo  mahar  üluSamag-edu-ligir  Silber  zehnfach  seinen  Eigentümern  zu- 

I    11  mahar  IBel-düri(-)  |  12  mahar  ißar-  rückgeben. 

ruk-ku    I     13  mahar   IiluNabü-ge-[zib    |  Yor  Samag-edu-ligir,   vor  Bel-düri (^), 

1*  ma^ar]   üluSamag-gumu-iddinana     |  vor    Barrukku,    vor    Nabü-gezib,    [vor] 

15  mahar  IiI«Nabü-ikigasa-an-ni  |  16  ma^  Samag-gumu-iddina,  vor  Nabü-ikiganni, 
har  lA^u-ma-ma-a-te  |  1 7  mahar  lüu  vor  A^u-mamäte,  vor  Bel-[.  .  .],  vor  Adad- 
Bel-|.  .  .]    I    18  mahar  IiluAdad-ka-[.  .]  ka[.  .],  vor  Ilu-rabii-me[si]. 

I    19  mafear  illu-rabü-me-[si     |      20  arah     •  [Den    ],   Eponymat    des   Idna- 

.  .  .  umu  .  .  li]m-mu  Ildna-ahhemes    |  ahhe,  [....]  .  •  •  [...]• 
21  I            I            I         1 


328 


528. 

(K  360  =  J  286) 
l.XI.   Zazäku  (692). 


1  ku-uni  kunukki-[§u-nu  ?u-pur-§u-nu 
is-ku-nu]  I  2  ßu-pur  lSu-r[a-a-a]  |  3Imät 
Gar-ga-nie§-a-[a]  |  *  liluNabü-nammirir 
napbar  3  amele[mes]  |  5  be-ll  amelnigi 
mes   ta-d[a-iii   ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 

I    6  [mahar  i mahar  i]I(-)-ma^^)- 

ni-ili^)  I  7  [mahar  I.  .  .-uball]it-su  amel 
a.ba  I  8  arah Sabatu  ümu  1  kam  lim-me 
I    9iZa-za-ku. 


An  Stelle  [ihrer]  Siegel  [haben  sie 
ihre  Fingernägel  gesetzt].  Fingernagel 
des  Surä,  des  GargameSä,  des  Nabü- 
nammir,  zusammen  3  Menschen,  der  Eigens 
tümer  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden.   [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ,    vor]    Imani(-)-ili,    [vor 

.  .  .]-uballitsu,  dem  Schreiber. 

Den  1.  Schebat,  Eponymat  des  Zazäku. 


^)  Diese  Lesung  ist  sehr  bedenklich. 


529. 

(Sm.  649  =  J  320) 
9(?).  IL  B^l-imuranni  (691). 


1  [ U]r-du  IBi(?)-[ I 

2 ]-a-aINa-'-[.  .  .] 

3  INergal(')-tuk-la-a-tu-u-a  iMu-mar- 
ili  I  4  I  ilu  Samas-li'  sallstar-di-'-ni-ni 
I  5salMu-ki-na-at-iluKtar  naphar  5  anael 
napgätimes  |  6  ii-pi§-ma  iMu-§al-lim-ilu 
IStar  I  7  ina  libbi  75  mane  ere^es  il- 
ki  I  8  kas-pu  ga-mur  tadini  ßi  denu  da^ 
bäbu  la-a-§u 

9  mahar  iKur-di-üuNergal  ITa-bu-su 
I  10 mahar  HJr-di-i  mär  iSu-su-ü  |  ^ma^ 
har  lAsursur-aplu-iddin  mahar  II§di-i  | 
12  am^lsähit  samniO  |  ^^  niahar  INi-nu- 
a-a  am§l[.  .  .]  |  14  mahar  IKur-di-üu 
[.  .  .]  I  iSarahAjaru  ümu  9(^)käm  [üm- 
mu]    I     16  iBel-tmur-[an-ni]. 


[ ]Urdu,Bi(?)[ Ja, 

Na'[...]. 

Nergal(-)-tuklätüa,  Mumär-ili,  Sama§- 
li',  die  Istar-di'nini,  die  Mukinat-I§tar, 
zusammen  5  Seelen,  hat  Musallim-I§tar 
für  75  Minen  Bronze  erworben  und  ge* 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  ge- 
geben.  Prozess  (und)  Klage  gibt  es  nicht. 

Yor  Kurdi-Nergal,  (vor)  Täbüsu,  vor 
Urdi,  dem  Sohne  des  Susvi,  vor  A§ur- 
aplu-iddin,  vor  I§di,  dem  Oelkelterer, 
vor  Ninuä,  dem  [.  .  .],  vor  Kurdi-[.  .  .]. 

Den  9(-).  Ijar,  [Eponymat]  des  Bel- 
imur[anni]. 


*)  Original  »meini  ds-sur,  was  gewiss  für  ^»f^^ni.sur  verschrieben  ist. 


329 


530. 

(K  308  =  J  285) 
1.  IV.   Bel-imuranni  (691). 


1  kunuk  ISar-ü-ar-ri  |  2  bei  nisimes 
tadänini 

3  kunuk  IMar-gam-si  am^lganüu  | 
^kunuk  ISi-e-ru(-)  amelräb  biti  |  5  ku^ 
niik  ISi-e-ha-?  amelga  eli  äli  |  6  kunuk 
.IKa-bi-ra^-'-[.  .  amelm]u-kil  suapätimes 
[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  ^  mahar 
iZi-zi-i  ameltamkaru  |  8  mahar  iPa-ru-tu 
I  9  mahar  Jlk-bi-ili  mahar  liluSin-näs 
ßirir  I  10  mahar  lAb-di-a-zu^^^-zi  mahar 
IKa-ku-si  |  n  mahar  lArdi-üuSamas 
[mahar  Iilu]Sama§-eriba  |  12  mahar 
INa'id-ili  ma[har  niu]Marduk-eriba  | 
13  mahar  liluSin-näsirir  amelnägiru  | 
14arahMzu  ümu  1  kam  lim-mu  I  üuBel- 
Imur-an-üi    1     I5ameltur-tan-nu. 


Siegel  des  Sar-uarri,  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 
Siegel  des  Mär-Samsi,  des  Zweiten,  Siegel 
des  Seru(^>,  des  Hausinspektors,  Siegel 
des  Seha.  .,  des  Stadtinspektors,  Siegel 
des  Kahira.  A-\  des  Zügelbalters  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  ....]. 

Yor  Zizi,  dem  Kaufmann,  von  Parütu, 
Yor  Ikbi-ili,  vor  Sin-nä?ir,  vor  Abdi- 
azuzi(-\  vor  Kakusi,  vor  Ardi-Samas,  [vor] 
Samag-eriba,  vor  Na'id-ili,  vor  Marduk- 
eriba,  vor  Sin-nägir,  dem  Yogi 

Den  1.  Tammuz,  Eponymat  des  Bel- 
imuranni,  des  Feldmarschalls. 


531. 

*  (K  1856  ==  J  278) 
7(?).  [?].   [Mannu-ki-Adad(?)]  (683). 


1  [kunuk  lArdji-iluIgtar  |  2  [bei  ni^ 
gimes]  tadänini 

3iMar-ja-te-'  ISi-'-im-me  |  ^  imu- 
ra-a  naphar  3  napgätimes  ardänimes  | 
5[§ä  IlArdi-Igtarü-pig-ma  |  6[ISi- -ma-|'- 
di  amelräb  älänimes   |    7  [.  ,  .  .  ina]  lib= 

bibi  50  ^iklumes  kaspi     |      8  [ 

.   .J  il-ki  [.  .  .   .  (grosse  Lücke)  .   .   .   .   ^1  ? 

mes    I    10  [ ]  Rm^a.da    \    H  [.  . 

.  .  .  .J  amelerre§u(?)    |    ^^  [ |älu 

Se-ra-bu  |  13  [ j-ba-ba  amelerreSu 

I     14  [.  .  .  .  üniu]  7(-^kam  Hm-me  |   15  [.  . 

]  Su-ba-te  |   I6  [mahar  I.  .]- 

ahu-iddin  ^^^^a.ba. 


[Siegel]  des  Ardi-I§tar,  [des  Eigene 
tümers  der  Leute],  die  (hier)  übergeben 
werden. 

Marjate',  Si'-imme,  Murä,  zusammen 
3  Seelen,  die  Sklaven  [des]  Ardi-I§tar, 
hat  [Si'-ma]'di,  der  Städteinspektor,  [....] 

für  50  Sekel  Silber  [ ]  erworben 

und  genommen.  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) ]. 

[Yor    ],    dem    Schreiber,    [vor 

],  dem  Wirtschafter,  [ ]  Orts 

Schaft    Serabu,    [vor    ]baba,    dem 

Wirtschafter. 

Den  7(->.  [...],  Eponymat  [des ') 

]  von  Subate. 

[Yor  .  .  .]-abu-iddin,   dem  Schreiber. 


i)  Vielleicht  Mannu-ki-Adad  ? 


330 


532. 

(Rm.  147  =  J  276) 
[?J.  [?J.    Nabü-sarru-usur  (682). 


ikunuk  iSi-ip-[.  .  .]  |  2  bei  niSimes 
ta[cläni  ni] 

3  lAhu-u-a  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 

4  [mahar  i.  .  .]-Igtar  amelmu-kil  su 
ap[ätimes]  |  5  mahar  IiluA§ur(^)-ila(^)- 
a-a  amelgalSusu  |  6  mahar  iBel-itti-ja 
amelmu-tir  te-me  |  7  mahar  üluSin- 
bela-ußur  amdlpäb  ki-sir  |  ^  mahar  iHi- 
nu-mu  ki-gir  §arri  |  ^mahar  ifiü-ma-a 
ki-sir  Sarri  |  lo  mahar  iRim-ut  ki-sir 
§arri  |  ^  mahar  lA-hu-ni-i  ki-gir  §arri 
I     12  mahar  iPal-hu-§e-zib   |    I3ameltam^ 

karu    I    14  [ lim]-me  liluNabü- 

garru-ugur  |  15  [amelga-kin]  älu Mar-ka-sa. 


Siegel  des  Sip[.  .  .],  des  Eigentümers 
der  Leute,  die  (hier)  übergeben  werden. 

Ahüa  ..[....  (grosse  Lücke)  •  •  •  •]• 

[Vor  .  .  .]-Istar,  dem  Zügelhalter,  vor 
Agur-ilä(-),  dem  Dritten,  vor  Bel-ittija, 
dem  Berichterstatter,  vor  Sin-belu-usur, 
dem  Hauptmann,  vor  Hinumu  (vom) 
Regiment  des  Königs,  vor  §umä  (vom) 
Regiment  des  Königs,  vor  Rimüt  (vom) 
Regiment  des  Königs,  vor  Ahuni  (vom) 
Regiment  des  Königs,  vor  Palhu-sezib, 
dem  Kaufmann. 

[Den  ],  Eponymat  des  Nabü- 
sarru-usur,    [Statthalters    von]    Markasa. 


533. 

(83-1-18,  345  =  J  279)^) 
14.  VIII.   Nabü-ahu-öres  (681). 


I  6[i§tu 

I  7  [ina 

]  na(?)  ? 

I  9  ina] 


1  kunuk  iBel-Harrän-k[u(-)-sur-a-ni 
2  bei  niSimes  tadäniui 

3  [I.  .  .J-§ü(?)  ardu-su  I  4  [.  .  . 
...  I  5  ü-pi§-ma  I.  .  .  .]-ni(-) 
pän  I  B]el-Harrän-ku  ^- )-sur-a-ni 
libbibi]  120<?)[.  .  .  |  ».  .  .  . 
ilki  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .... 
di-ni-§u  idabbub-ma  lä  ilakki 

10  raahar  iKan-dil-a-nu    |     n  mahar 
iRa-di-mu     |      12  mahar  iHa-ru-ga-a     | 

13  mahar  ißel-Harrän-düri  amelnäru    | 

14  mahar  illi-gab-e  |  i^  mahar  üluNa^ 
bü-ahu-usur  |  I6  arah  Arahsamna  ümu 
14  kam  |  17  [lim]-mu  I  üu  Nabü-aha-ere§ 
I     I8am61§a-kin  äluSam-al-Ii. 


^)  Aramäische  Beischrift:  [d]nt  '/M?)| 

tk[...r. 


Siegel  des  Bel-Harrän-kusurani(^),  des 
Eigentümers  der  Leute,  die  (hier)  über^ 
geben  werden. 

[.  .  .]su(-),  seinen  Sklaven,  [ 

.  .  .  hat  .  .  .  .]ni(-)  [von]  Bel-Harrän- 
kusurani(^)  [für  .  .]  120  (^>  [Minen  Bronze 
erworben  und]  genommen.  [.  .  .  .  (grosse 
Lücke)  .  .  .  Mag  er  auch  in]  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht 
bekommen. 

Vor  Kandilänu,  vor  Radimu,  vor 
Harü?ä,  vor  Bel-Harrän-düri,  dem  Musi=^ 
kanten,  vor  Ili-gabe,  vor  Nabü-ahu-usur. 

Den  14.  Marcheschwan,  Eponymat 
des  Nabü-ahu-eres,  Statthalters  von  Sa^ 
malla. 

')  Aramäische  Beischrift:  „Urkunde,  betreffend 


—    331 


534. 

(DT  167  =  J  298) 
22.  III.  Danänu 


ikunukIiluRa-man-ib(?)-ni(?)  |  2[be]l 
nigimes  tadänia-ni 

3[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  31  [.  . 
.  .]-uW-ni  I  32[mahar  iAh]ii-düri  |  ^3  [.  . 
.  .j-zi-iz  I  34  arahSimänu  ümu  .22  kam 
I    35  lim-mu  iDa-na-nu. 


Siegel  des  Ramäu-ibni  (^\  des  Eigen* 
tümers  der  Leute,  die  (hier)  übergeben 
werden.     [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ••••]• 

[ ]uni,  [vor  Ah]u-düri,  [. . .  .]ziz. 

Den  22.  Sivan,  Eponymat  des  Danänu. 


i[kunu]k  iNi(?)-du(?)-u-a  amölräb  äl[i 
.  .  I  2gä  ^]luLa-hi-ra  Sä  bit  ummi  garri 
I    3  [bei]  nigi  mes  ta-da-ni 

4[ ]  ammerreSu  |  5  [.  . 

.  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  32  [mahar  I.  .  .]- 
Adad(?)  amel^.^^  |  33  [mahar  lArdi]- 
iluNa-na-a  amtla.da  \  34[arah.  .  .]  ümu 
7  kam  |  35  [iini_mu  iN]ergal-garru-usur 
amelräb  bt.luh. 


535. 

(K  1617  —  J  301) 
7.  [?].   Nergal-sarru-usur  (678). 

Siegel  des  Nidüa(-\  des  Stadtinspek^ 
tors  [von]  Lahira  vom  Hause  der  Königin^ 
mutter,  [des  Eigentümers]  der  Leute,  die 
(hier)  übergeben  werden. 

[ ],  den  Wirtschafter,  .  . 

•  .  (grosse  Lücke)  ....]• 

[Yor  .  .  .]-Adad('),  dem  Schreiber,  [vor 
Ardi]-Nanä,  dem  Schreiber. 

Den  7.  [.  .  .,  Eponymat  des]  Nergal- 
garru-ugur,  des  Oberbierschenken. 


536. 

(K  410  —  J  256) 
25. 1.   Banbä  (676). 


1  kunuk  liluSin-ahu-iddinana  |  2  ku^ 
nuk  iTu-u-i  |  3  naphar  2  amele"ies-e 
bei  sinnigätimes  tadäni[ni] 

4  8alHa-za-la-a  8alHu-d[a(^)  .  .  .]  i 
6  aalAhäti-im-ma-a  [naphar  3  sinnigäti] 
mes  I  6  [am]ätimes  gä  amelemes-e  [an- 
nu-t]e  I  7[ü-pi]g.nia  i[Da-d]a-a-a  |  8  [ina 
libbi  .  .  gik]lume8  kaspi  |  9  [ina  1  mane]e 
gä  älu  Gar-ga-mig  |  lo  [i§tu  pän  amele] 
mes-e  an-nu-u-te  |  n  [ii-k]i  kas-pu  [gam- 
mur  I  12  ta-din]  sinnigätimes  gu-[a-te 
....  (grosse  Lücke)  ....     |     ^3  kas-pu 


Siegel  des  Sin-ahu-iddina,  Siegel  des 
Tüi,  zusammen  2  Leute,  Eigentümer  der 
Weiber,  die  (hier)  übergeben  werden. 

Hazalä,  Hud[a  .  .]  (und)  Ahäti-immä, 
[zusammen  3  Weiber],  die  Sklavinnen 
[jener]  Leute,  hat  Dada  [für  .  .]  Sekel 
Silber  [nach  der  Mine]  von  Gargamig 
[von]  jenen  [Leuten  erworben]  und  [ge? 
nommen].  Das  Silber  ist  [vollständig 
gegeben].  Die  betrefifenden  Weiber  [.  . 
.  .  (grosse  Lücke)  ....  wird  das  Silber 
zehnfach   seinen]   Eigentümern  [zurück« 


332    — 


a-na  lOmes.Jte  a-na  bel[enies-gu  |  14  utä^ 
ra  ina  di-ni]-§u  idabbub-ma  lä  [ilakki] 

15  [mabar  ilb-n]a-a-a  mär  Ißel-Sarru- 
ibni  I  I6[mahari.  .  .]-ik-bi  amölätü  | 
I7[mahari.  .  .]-'  ameltarakara  |  ^^  msL^ 
har  iNergal-[§arru(')-]ußur  amel  narkabti 
ta-be-rat    |     19  mahar  I  üu  Nabü-ze[ru  (^>- 

§a]  mär(-)  garri(-)    |     20niahar 

iHa-lah-[a-a(')]  |  21  mabar  iMar-du-u-a 
amel  [ .  .  .  ]  |  22  arah  Nisannu  Ümu  25[kam] 
I  23  lim-me  ißan-ba-a  |  24  am^lsukkallu 
amel  ganü  u. 


geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess] 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  [be- 
kommen]. 

[7or  Ib]nä,  dem  Sohne  des  Bel-sarru- 
ibni,  [vor  .  .  .]-ikbi,  dem  Pförtner,  [vor 
...]',  dem  Kaufmann,  vor  Nergal-[§arru](^)- 
usur,  dem  Wagenmann  .  .  ,  vor  Nabü- 
zeru^^^-[.  .,  dem  ....  des]  Kronprinzen^-), 
vor  Halahä<^>,  vor  Mardüa,  dem  [....]. 

Den  25.  Nisan,  Eponymat  des  ßanbä, 
des  Gesandten,  des  Zweiten. 


537. 

(K  399  usw.  =  J192.  529.  530.  801) 
20.  IV.   Teb^tä  (671). 

Der  Text  ist  bereits  als  No.  65  a  oben  auf  S.  55  f.  umschrieben  und  übersetzt. 


538. 

(K  416  =  J  266) 
1.  XII.   Tebötä  (671). 


1  kunuk  iI-da-a-te-Bel-a-la-ka  | 
2  kunuk  I  ilu  Adad-sarru-ußur  |  3  kunuk 
iÖarru-§umu-ki-in  |  ^  naphar  3  amele 
mes-e  mär  IA§ursur-gal-lim-ah[hemes(?)]  | 
5  bei  nigimes  tadänini 

6illi-mukin-ahi  iSil-ASursur  [.....] 
I  7  2  salraärätimes  naphar  5  ni[§imes]  | 
Samelardäniraes  ga  amele[mes-e  an-nu-ti] 
I  9  [ü-pij§-[ma]  iKim-an-ni-[iluAdad  | 
10  amöl  mu-kil]  apäti[me8  ....  (grosseLücke) 

]     I     11  mahar  I  Hu  Nabu  -  etir[ir] 

am^l  [....]  I  12  mahar  I  Hu  Nabü-zeru- 
iddin  arael[.  .  .  .]  |  13  mahar  IHuNabü- 
§arru-u?ur  am^l[.  .  .  .]  |  14  mahar  iNa- 
ha-ra-ü  am61[.  .  .  .]  |  15  mahar  ülußel- 
äluHarrän-Sarru-ugur  amel[.  .  .  .]  |  16  ma^ 
har  iGal-lul  amelräb  ki-ß[ir]  |  17  mahar 
ITäb-§är-[.  .  .]  do.    \    i«  mahar  iHa-ba- 


Siegel  des  Idäti-ßel-alalia,  Siegel  des 
Adad-§arru-u^ur,  Siegel  des  §arru-§umu- 
kin,  zusammen  3  Leute,  Söhne  des  A§ur- 
sallim-ahhe(-\  Eigentümer  der  Leute,  die 
(hier)  übergeben  werden. 

Ili-mukin-ahi,    Sil-Asur,    [ ],    2 

Töchter,  zusammen  5  Leute,  die  Sklaven 
[jener]  Menschen,  hat  Rimanni-[Adad, 
der]  Zügel [h alter  ....  erworben  .... 
(grosse  Lücke)  ....]. 

Vor  Nabü-etir,  dem  [.  .  .  .],  vor  Nabü- 
zeru-iddin ,  dem  [.  .  .  .],  vor  Nabü- 
§arru-usur,  dem  [.  .  .  .J,  vor  Naharau, 
dem  [....],  vor  Bel-Harrän-§arru-ußur, 
dem  |.  .  .  .],  vor  Gallul,  dem  Hauptmann, 
vor  Täb-§är-[.  .  .],  dsgl.,  vor  Habasti,  dem 


—   333   — 


as-ti  araölräb  ä[temes]  |  19  mahar  iBa- 
SQ-u-a  mahar  I  älu  Käl-ha-a-[-a]  |  20  ma- 
har liluNabfi-etirir  mahar  i§i-ma-nu 
am61tam[karu]  |  2iarahAdaru  umu  Ikäm 
lim-mu  I  arah  Tebeta-a-a  |  22  amelsar- 
ten-nu  mahar  I  üu  §a-ma§-§arru-usur  amel 
mukil  suapätimes  |  23  ga  mär  garri  ma* 
^ar  Iil«Adad-kas-sun. 


Oberpförtner,  vor  Basüa,  vor  Kalhä,  vor 
Nabü-etir,  vor  Simanu,    dem  Kaufmann. 

Den  1.  Adar,  Eponymat  des  Tebetä, 
des  Gerichtspräsidenten. 

Yor  Samas-sarru-ußur,  dem  Zügeln 
halter  des  Kronprinzen,  vor  Adad-kassun. 


539. 

(YAT  5396  =:  YS I  100) 
17.  IX.    Bel-ahu-usur. 


1  kuniik  liluApil-Addu-danninin-a-ni 
I  2  mär  iRa-pi-'  |  3  äluKan-nu-'-a-a  | 
4  bei  amätimes  tadänini 

[.   .  .   .  (grosse  Lücke)  .   .   .   .]  5-§u(?)     | 

6[ ]-§e-zib  äluKan-nu-a-a  |  7  [ma? 

har  I.  .  .  .]-ahi  |  ^  [mahar  fT]u-bu-su 
I  9  [mahar  iJASursur-ri-ih-tii-usur  | 
iO[naphar]  3(-)  äluA§§üra-a-a  |  ^  [ma^ 
h]ar  iZab-da-nu  mahar  iPa-si-i  ahu-u-su 
I  I2[na]phar  2  älu  Kan-nu-ii-a-a  |  13  arah 
Kislimu  ümu  17  lim-mu  |  i^ißel-ahu- 
usur    I     15  mahar  illi-me-ti. 


Siegel  des  Apil-Addu-danninani,  Soh^ 
nes  des  Rapi',  aus  der  Ortschaft  Kannu', 
Eigentümers  der  Sklavinnen,  die  (hier) 
übergeben  werden. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]-sezib  aus 
der  Ortschaft  Kannu',  [vor  .  .  .  .J-ahi, 
[vor]  Tubüsu,  [vor]  A§ur-rihtu-ußur,  [ins* 
gesamt]  3^^^  aus  der  Stadt  As§ür,  vor 
Zabdänu,  vor  Pa§i,  seinem  Bruder,  inss 
gesamt  2  aus  der  Ortschaft  Kannu'. 

Den  17.  Kislev,  Eponymat  des  ßel- 
ahu-u§ur. 

Yor  Ili-meti. 


540. 

(K  2828  =  J  718)») 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  A-du- 
nu-[.  .  .]  I  2iNa-bu-tü-[.  .  .  .]  |  3iAm- 
ba-ba  [.  .  .]  |  4  lAb-da-'  [.  .  .]  |  5  iLa- 
ja-'  [.  .  .]  I  6  1-en  :  märu  plr-s[u  .  . 
.  .]     I     7  naphar  4  märemes  nap^ar  [.  . 

napSätimes]    |    Sardänimes  §4  i[ | 

I     3ü-pi§-ma  [I I     10  amel]^.^^ 

[•  .  .   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]  Adunu- 
[....],  Nabutu[.  .  .  .],  Ambaba[.  .  .],  Ab* 
da'[.  .  .],  Laja'[.  .  .],  1  kleines  Kind  [.  . 
.  .],  zusammen  4  Kinder,  zusammen  [.  . 

Seelen],    die   Sklaven    des    [ ],   hat 

[ ],    der    Schreiber    [ ] 

erworben   und    [genommen    ....   (Rest 
zerstört). 


*)  Nur  Zeilenanfänge  erhalten. 


—    334   — 


541. 

(K  13187  =  J  725) 
Datum  nicht  erhalten. 


|.   .   .   .  (Anfang  zerstört)  •  •  •  •]  |  ^  mär 
salDa-hi-i[s  .  .  .  .]     |     2  sal ilu Igtar-nap- 

gIr-[ ]    I    3  nap^ar  5  napgätimes 

ardä[nimes  gä ]     |      ^  ü-pig-ma 

I§ummama-[ilänime8](?)     |     5  amelmu-kil 
suapätimes  [.   .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]   Sohn  der 

Dahis[.  .  .  .],  die  lgtar-nap§ir[ ],  zu* 

sammen  5  Seelen,  die  Sklaven  [des  .  .  . 
.  .],  hat  Öumma-pläni]  (■ ),  der  Zügelhalter, 

[ ]  erworben  und  [genommen. 

,  .  ,  .  (Rest  zerstört). 


542. 

(83-1-18,  375  =  J  302) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  SU-pur  lE-ri-hi  amMpir-hi-nu  |  2  [gä  Fingernagel  des  Erihi,  des [des] 

iljuNabü  bei  nigimes  tadänini  Gottes  Nabu,  des  Eigentümers  der  Leute, 

3[.  .  .  .  (Rest  fast  völlig  zerstört).  die  (hier)  übergeben  v^erden.    [.  .  .  .  (Rest 

fast  völlig  zerstört). 


543. 

(81-7-27,  138 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 
9il]-ki  kas-pu  [gam-mur  |  lOta-ad-din] 
nigimes  gü-[a-tü  |  11  za-ar-]pu  lak-[ki-u 
I  12  tu-a-ru]  di-e-nu  dabä[bu  |  13  la- 
a§-§u  man-nu  §a]  ina  ur-kig  |  i*  [ina 
ma]-te-ma  |  15  [i-za]-ku-pa-ni  |  16  ipa^ 
rik-u-ni  |  17  [kas-pu  a]-na  [.  .]??*)  | 
18  [ana  belemesj.gu  ut[ärara  ina  di]-ni-gu 
I  19  [idabbub-ma  la]  i(?)-[Iak-ki  .... 
(Rest  fast  völlig  zerstört). 


^)  Die  Spuren  passen  nicht  zu  iö  »f^^  o.  ä. 


=  J  304) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]  genommen. 
Das  Silber  ist  [vollständig  gegeben].  Die 
betreffenden  Leute  [sind  gekauft],  ge^ 
nommen.  [Rückkehr],  Prozess,  Klage  [gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin, 
wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  indem  er 
ungesetzlich  handelt,  [wird  das  Silber] 
....  seinen  [Eigentümern]  zurückgeben. 
[Mag  er  auch  in]  seinem  [Prozess  klagen, 
so]  wird  er  [(es  doch)  nicht  bekommen. 
....  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


544. 

(Rm.  166  =  J  306) 
Datum  fast  völlig  zerstört. 

1  kunuk  iI-du-[.  .  .]     |     2  amelräb  Siegel   des  Idu[.  .  .],   des   [Städte]in^ 

[älänijnaes  bei  [niSimes  ta-da-ni]  spektors,    des   Eigentümers    [der   Leute, 

die  (hier)  übergeben  werden]. 


335   — 


3  [r.  .  .]-Bel   2   sinnig[äiimes  .  .  .  . 
(grosse  Lücke)   .    .    .    .]      |      31  arahUlülu*?) 
.   .]    I    32ameltur- 


ü[mu  .  .  lim-mu  i. 
t[a-nu]. 


f.  .  .]-Bel,  2 Weiber  [.  .  .  .  (grosse Lücke) 


[Den  .  .]  ElulW,  [Eponymat  des  .  .  . 
des  Feldmarschalls. 


(81-7-27, 
[?J.IV. 

2  bei  nigimes 


545. 

141  =  J  300) 
Mannu-[ .  .  .J. 


1  kunuk  [I ] 

[ta-da-ni] 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  22  jna  di- 
n]i-§u  ida[bbub-ma  la  ilakki] 

23[mah]ar  iSi-lim-ilu[.  .  .  |  24  mahar] 
iHa-an-di-[i  |  25  mahar]  ißa-na(?Mi-[.  . 
I  ^26mah]ar  iHu-[.  .  .  |  27  mahar]  Ua- 
ah[henQes(?)  |  28  mahar]  I  Hu  Nabü-ahu- 
[iddin<^)  .  .  |  29  maharj  i  Mil-ki-r[a  (?)- 
mu]  I  30arahDÜZU  [Ümu  .  .kam]  |  31  lim- 
inu  iMan-nu-[.  .  .]. 


Siegel  [des ],  des  Eigentümers 

der  Leute,  [die  (hier)  übergeben  werden]. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  Mag  er  auch 
in]  seinem  [Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen]. 

Vor  Silim-[.  .  .],  [vor]  Handi,  [vor] 
Banali[(?)  .  .],  vor  Hu[.  .  .,  vo^r]  A-ahhe(^), 
[vor]  Nabü-ahu-[iddin '•>  .  .,  vor]  Milki- 
r[amu(-)]. 

[Den  .  .]  Tammuz,  Eponymat  des  Man^ 
nu-[.  .  .]. 


546. 

(K  7507  =  J  299) 
-.  IL   Jahr  nicht  erhalten. 


1  kunuk  I.  [.  .  .  .]  I  2  kunuk  HSdi- 
[.  .  .]  I  3  kunuk  iHa-an-[.  .  .  |  4  .  .  .] 
iDamki-il[änimes(?)  |  5  amele]mes  bei 
niSimes  tadänini 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  |  31  ma« 
ba]r  iSa-me-[.  .  •]  |  ^2  arahAjaru  lim- 
m[u  I.  .  .  .  .]  I  33ti-ri-gi  IA§ur[§ur-.  .  .] 
I     34§är  mät[l§.§urki]. 


Siegel  des  [ ],  Siegel  des  ISdi- 

[.  .  .],  Siegel  des  Han[.  .  .,  .  .  .]  Damki- 
il[äni<^)],  Eigentümer  der  Leute,  die  (hier) 
übergeben  werden  [ (grosse  Lücke) ]. 

Vor  Same[.  .  .]. 

Im  Ijar,  Eponymat  [des ],  zur 

Zeit  A§ur[.  .  .]'s,  Königs  von  [Assyrien]. 


f.   .   .   .  (Anfang  zerstört) 
pän  l]lli-ta-[barniW    |    13  . 


547. 

(83-1-18,  259  =:  J  297) 
Datum  nicht  erhalten. 

.    12  i§tu                  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....    von]   Ili-ta^ 
ri§  [.  .  .  [bani^*''> .  .  .]  ...  [ erworben  und] 


336    — 


...  I  14  il-]ki  kas-p[u  gam-mur  |  15  ta]- 
din  ni§i[fnessu-a-tu  |  16  za-]ar-pu  l[a- 
ki-u  ta-a-ru]  |  17  di-e-nu  dabä[bu  la- 
a-su  I  18  man]-nu  §ä  ina  iir-[ki§  iparik- 
u-ni]  I  19  lu-u  illi-ta-b[a-ni(-)  lu-u  mär- 
§u]  I  20  iu_Q  niär  niäri-gu  §ä  [itti  I.  . 
...    I    21  d]i-e-nii  da[bäbu  ub-ta-u-ni   | 

22  kas-p]u  a-na  [10  mes-te  a-na  beli-§u]  | 

23  utärara  ina  di-[ni-§u  idabbub-ma    | 

24  la  i-[lak-ki]  |  25  niahar  IZem-ti-i 
[amglmukll  apätimes]  |  26  g^  mär  [Sarri] 
I  27inahar  I  Ha-ba-[as-te  ....]!  28  nia- 
har liluSin-na'id  [....]  |  29  mahar 
ISil-[la-a  .  .  .  .]  I  30jjiahar  lüuAdad- 
[.  .  .   .  (Rest  zerstört.)^) 


*)  Johns   gibt  noch  mehrere   Zeilen,   darunter 
nichts  zu  erkennen. 


genommen.  Das  Silber  [ist  vollständig] 
gegeben.  [Die  betreffenden]  Leute  sind 
gekauft,  ge[nommen.  Rückkehr],  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht.  Wer]  es  auch  sei, 
der  künftighin  [ungesetzlich  handelt],  — 
entweder  Ili-tab[ani  (^)  oder  ein  Kind  von 
ihm]  oder  ein  Kindeskind  von  ihm,  der 

[mit ]  Prozess  (und)  Klage  [sucht], 

wird  das  Silber  [zehnfach  seinem  Eigen? 
tümer]  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
[seinem  Prozess  klagen,  so]  wird  er  (es 
doch)  nicht  [bekommen]. 

Yor   Zerüti,    [dem    Zügel  halter]    des 
Kronprinzen,    vor    Habaste   [.  .  .  .],    vor 
Sin-na'id   [.  .  .  .],    vor  Sillä   [....],    vor 
Adad-[.  .  .  .  (Rest  zerstört), 
das  Datum   5.  V.  Öulmu-Bel;    doch  ist   davon 


548 

(83-1-18,  381 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •]  |  1^  kas- 
p[u  gam-mur  ta-din]  |  n  nisimes  [gu- 
a-tu  zar-pu]  |  12  la-[ki-u  ....  (grosse 
Lücke)  ....  13  ina  di]-ni-su  [idabbub- 
ma    I     14  1a]  i-[lak-ki] 

I5[mahar]  iNabü-u-a  [.  .  .  .  |  16  ma* 
bar]  IiluNabü-li'[.  .  .  .  |  17  mah]ar  IBel- 
aplu-iddin  [.  .  .  .  |  18  m]ahar  lA-tar^^)- 
su(?)-li(?)  [.  .  .  .]  I  lömahar  läluArba- 
ila-[a-a]     |     20  mahar  IMan-nu-ki-i-ah[he 

mes]    I    2iniahar  lArdi-iluNinib(?)  [ ] 

22mahar  IGa-di-ja  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


==  J  291) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •]  Das  Silber 
[ist  vollständig  gegeben.  Die  betreffen^ 
den]  Leute  [sind  gekauft,]  ge[nommen  .  . 
.  .  (grosse  Lücke)  ....  Mag  er  auch  in] 
seinem  Prozess  [klagen,  so  wird]  er  [(es 
doch)  nicht  bekommen.] 

[Vor]  Nabüa  [....,  vor]  Nabü-li' 
[.  .  .  .,  vor]  Bel-aplu-iddin  [.  .  .  .],  vor 
Atar-suli(-)  [.  .  .  .],  vor  Arbailä,  vor 
Mannu-ki-ahhe,  vor  Ardi-Ninib^')  [•  •  •  -l^ 
vor  Gadija  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


549. 

(83-1-18,  485  =z  J  450) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....    1  ina]  libbi  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •]    für  eine 

miSil  mane  kaspi    |     2  [ina  1  manee  §a  halbe  Mine  Silber  [nach  der  Mine  von] 

älu  Gar-g]a«mi§  il-ki  |  3  [kas-pu  gam-mur  Gargamis     [erworben    und]    genomuien. 


—   337 

t]a-din  ni§i  mes  zar-pu  |  *  [lak-ki-u]  tü- 
a-ru  di-e-nu  dabäbu  |  5  [la-ag-§u  m]an- 
nu  §a  ina  ur-ki§  iparik-u-ni  lu-u  | 
6  [I.  .  .]-ri  lu-u  märemes-gu  lu-u  mär 
märemes-gu  |  7  [ju-u  ahhemes.gu  lu-u 
ra]är  ahhemes-gü  [.  .   .   .   (grosse  Lücke)  •   . 

.  .  8  mahar  I am6l]räb  äte  |   9  [ma^ 

har  I ]  amel  magmagu   |    10  [^mahar 

I ]   araelräb   niagmagi  §a  bit  mär 

garri     |     n  [mahar  i ]  amelätü  ga  . 

iluNabü     I     12  [mahar  I ]  amelätü 

ga  ekalli    |     ^^  [mahar  I g]a  di- 

na-ni    |     i^  [ y)  lim-mu    |    [.  . 

]-a     I     [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


^)  Davor  Rest  eines  Zeichens  wie  is. 


[Das  Silber  ist  vollständig]  gegeben.  Die 
Leute  sind  gekauft,  [genommen].  Rück? 
kehr,  Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer] 
es  auch  sei,  der  künftighin  ungesetzlich 
handelt,  entweder  [  .  .]ri  oder  seine 
Kinder  oder  seine  Kindeskinder  [oder 
seine  Geschwister  oder]  seine  Geschwister* 
kinder  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor ],  dem  Oberpförtner,  [vor 

],  dem  Sühnpriester,  [vor ], 

dem   Obersühnpriester   vom   Hause   des 

Kronprinzen,  [vor ],  dem  Pförtner 

des   Gottes   Nabu,   [vor ],   dem 

Pförtner  des  Palastes,  [vor ],  dem 

Adjutanten  ^^\ 

[Den ],   Eponymat  [des  .  . 

.   .  ]ä,  [ .   .   .   .  (Rest  zerstört). 


550. 

(K  371  =  J  273) 
Ohne  Datum. 


ikunu[k]  IRi[m(?)-.  .  .    |    2  bei  ni]§i 

mes  [.   .   .   .   (grosse  Lücke) ^  la] 

i(?).lakW-ki(?) 

4  ma^ar  lA-bi-lu  amelräb  ki-^ir  | 
5  mahar  ISa-e-ru  amelgaigu[su]  |  6 mahar 
Ißel-zeru-iddin  |  7  mahar  I'luNabü- 
na'id  am6lsu-sa-n[u(^)  •  •]  I  ^  mahar 
ifireg-ili  amelgalgu  rakbu  §ä  m[är  §arri] 
I  9  mahar  I  ilu  Nabü-nam-mir  am[d.  .  .] 
I  10  ma^ar  üluNabü-u-a  am^ardu  [.  . 
.  .]  I  11  mahar  lüuSin-mutakkinin  am6l 
mu-[.  .  .]  I  12  mahar  f  Si-'-pa-rak^^^-ka 
[.  .]  I  I3mabar  Uli-im-me  am§l[.  .  .  .] 
I  I4mahar  IHa^^-an-di-i  [.  .  .]  |  15  [ma^ 
har]  IMan-nu-ki-iluAdad. 

Kohl  er  nnd  Ungnad,  Assyr.  Bechtaurkanden. 


Siegel    des  Rim<^>[.  .  .  .,   des  Eigen? 
tümers]    der    Leute    [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 


[ .  .  .  .  wird  er  (es  doch)  nicht]  be* 
kommen  ^^). 

Yor  Abilu,  dem  Hauptmann,  vorSaeru, 
dem  Dritten,  vor  Bel-zeru-iddin,  vor  Na^ 
bü-na'id,  dem  .  .  .,  vor  fireS-ili,  dem 
dritten  Fahrer  des  K[ronprinzen],  vor  Na* 
bü-nammir,  dem  [.  .  .],  vor  Nabüa,  dem 
Sklaven  [...],  vor  Sin-mutakkin,  dem 
.  .  |.  .  .],  vor  Si'-parakka(^)[.  .],  vor  Ili- 
imme,  dem  [.  .  .  .],  vor  Handi^^>,  [vor] 
Mannu-ki-Adad. 


22 


338   — 


551. 

(K  1466  = 
Datum  nicht 

I   2  bei] 


![....   (Anfang  fehlt)  .   • 
sinDi§äti[nies  tadäni  ni] 

3  eal  iluBa-ni-tu-er[e§(?) ]    | 

4  nap^ar  2  nap^ätiraes  §a  i[.  .  .  .]  |  ^ga 
iPa-ka-a-[na-.  .  .]  |  6ü-pi§-ma  8al[.  .  . 
.  .]  I  7§a-kln-tü  §a  [.  .  .]  |  8  ina  lib* 
bibi  50(?)  gikil  [kaspi  talki]     |     9  kas-pu 


(grosse  Lücke) 


10 


raajhar 


I[ ]    I    llmahar  IÖulmumu-[.  .  .] 

I  12  matar  lAsursur-ma-?[.  .J  |  13  nia^ 
har  lArda-a-a  [....]  |  ^^  mahar  iMu- 
da-b[ir-a-a]  |  15  mahar  J  I-sa-na-[a-a]  | 
16  mahar  üluNabü-Sarru-u^ur  amel[.  .  .  .] 
I    17  mahar  IMu-dammik-A§ursur  [....] 

I  18  mahar  lSär-I§tar  amel[ ]  |  19  ma-^ 

har  IIk-?ur-ilu[.  .  .]  |  20  naahar  I  ASur 
sur.bel-ilänim[es.  .  .]  |  21  mahar  ILu- 
ku  ainal[.  .  .]. 


J  267)^) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .,  Eigentümer] 
der  Weiber,  [die  (hier)  übergeben  werden]. 

Banitu-ereS  ^^  [••••]  i  zusammen  2 
Seelen  des  [...•]  (und)   des  Päka-ana- 

[.  .  .],  hat  [ ],  die  Statthalterin  von 

[....]'),  für  50(^)  Sekel  [Silber]  erworben 
und  [genommen].  Das  Silber  [ .  .  .  . 
(grosse Lücke)   ....]. 


Yor  [. 
A§ur-ma . . 
Mudabirä, 
ußur,  dem 
[dem  .  .  .  . 
vor  Iksur-[ 
vor  Lüku, 


,...],  vor  Sulmu-[.  •  •],  vor 
.  .],  vor  Ardä,  [.  .  .  .],  vor 
vor  Isanä,  vor  Nabü-§arru- 
[....],  vor  Mudammik-A§ur, 
,  vor  Sär-Ktar,  dem  [.  .  .  .], 
.  .1,  vor  A§ur-bel-iläni  [ 1, 


dem 


\ 


1)  Aramäische  Beischrift;  [dn]t  [ ].  —  2)  üeber  die  Statthalterin  vgl.  81.  87.  125.  318.  457. 

458.  480.  —  3)  Aramäische  Beischrift:  „[Urkunjde  [.  .  .  .]". 


552. 

(K  430  =  J  260) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  5  .  .]  am^l 
napSäti  a[n-ni-e-tü(^)  |  6  ardänimes  §ä 
iA]r-ba-a-a  |  7  |^ö.-pi§-m]a  iNinua^i-a-a 
amMre§  Sarri  |  8  pna  libbi  .  .]  mane 
kaspi  ina  ma-ni-e  §ä  mätGar-ga-mi§  | 
9  i§tu  pän  lAr-ba-a-a  il-ki  |  lo  kas-pu 
ga-mur  ta-din  niSimes  |  ii  §ü-a-te  za- 
ar-pu  lak-[ki]-ü  |  12  tu-a-ru  di-e-nu  da- 
[ba-a]-bu  |  13  la-a§-su  man-nu  §a  ina 
u[r-k]i§  I  14  ü  ma-te-ma  i-za-k[u-pa-]a- 
ni  I  15  i-parik-ü-ni  lu-u  iA[r-ba]-a-a  | 
I6  1u-u  ahhemes-su  lu-u  mär  ahhe  mes-gu 
I    17  lu-u  manma-nu-§u  §ä  di-e-nu    I 


[....  (Anfang  fehlt)  ....]  diese(^)  Seelen, 
[die  Sklaven  des]  Arbä,  hat  Ninuä,  der 
Offizier  des  Königs,  [für  .  .]  Minen  Silber 
nach  der  Mine  von  Gargamis,  von  Arbä 
[erworben]  und  genommen.  Das  Silber 
ist  vollständig  gegeben.  Die  betreffenden 
Leute  sind  gekauft,  genommen.  Rückkehr, 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich 
handelt,  entweder  Arbä  oder  seine  Ge^ 
schwister  oder  seine  Geschwisterkinder 
oder  irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört. 


339   — 


18  dabäbu  itti  iNinua^i-a-a  itti  [ahhemes. 
gu]  I  19  itti  mär  ahhemes-§u  |  20  ub- 
ta-ü-ni  10  mane  kaspu  misü  |  21 1  mane 
huräßu  sag-ru  |  22  jna  bur-ki  üulg-tar 
a-§i-bat  |  23  äluNi-na-a  i-§ak-[kan]  | 
24kas-pu  ana  lO^es  a-na  bele  mes-[§u]  | 
25  utärara  ina  di-ni-§u  i-dabbub-ma  | 
261a  i-lak-ki 

27  mahar  ißel-da-an  am^lgalsusu  gä 
amelga  eli  bita-a-ni  |  28  naahar  iSär-üu 
IStar  do.  do.  \  29  mahar  lA-di-i  am^lmu- 
kil  suapätimes  |  30  mahar  lüz-na-nu 
mahar  IarahUlüla-a-a  amel  subätkägir  | 
31  mahar  iA§ursur-nat-kil  amelmu-kil  su 
apätiraes  sä  mär  Sarri  |  32  mahar  iRim- 
a-ni-iluAdad  amelmu-kil  suapätimes  §a 
du-na-na-te  |  33  mahar  lAsursur-mu^ 
dammik'k  mahar  iLa-tu-ba-Sa-an-ni-ilu 
Adad  I  34  mahar  iTür-?u-Ktar  mahar 
iDi-lil-Igtar  |  35  mahar  I  üu  Nabü-nädin- 
ahhemes  |  36  mahar  l[A§u]rsur-a[hheme8- 

§lu(?)-[er]e§(^)  amel^.^^     |     37  [ ] 

Sarri  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


der  Prozess  (und)  Klage  mit  Ninuä,  mit 
[seinen  Geschwistern]  (oder)  mit  seinen 
Geschwisterkindern  sucht,  wird  10  Minen 
reines  Silber  (und)  1  Mine  geläutertes 
Gold  in  den  Schoß  der  Ktar,  die  in  Nini^ 
veh  wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er 
zehnfach  [seinen]  Eigentümern  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be^ 
kommen. 

Yor  Bel-dan,  dem  Dritten  des  Palast* 
inspektors,  vor  Sär-l§tar,  dsgl.  dsgl.,  vor 
Adi,  dem  Zügelhalter,  vor  üznänu,  vor 
ülülä,  dem  Walker,  vor  Agur-natkil,  dem 
Zügelhalter  des  Kronprinzen,  vor  Rimani- 
Adad,  dem  starken  Zügelhalter,  vor  A§ur- 
mudammik,  vor  Lä-tubä§anni-Adad,  vor 
Tursu-Istar,  vor  Dilil-Ktar,  vor  Nabü- 
nädin-ahhe,   vor   A§ur-ahhe-ere§(^\    dem 

Schreiber  [ ]  des  Königs  [ (Rest 

zerstört). 


553. 

(Rm.  168  =  J  262) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....  |  ^  .  . 
.  .]  ü-pi§-ma  iSin-[.  .  .  .]  |  6  ina  lib* 
bibi  11/2  mane  5  Siklumes  kaspi  [il-ki] 
I  7  kas-pu  gam-raur  ta-din  niSimes  za[- 
ar-pu]    I    8  laki-ü  di-ni  dabäbu  la-a§-[§u] 

I  9  man-nu  §ä  ina  ur-ki§  ina  ma-ti-ma 
ipa[rik-u-ni]  |  i^lu-u  iSin-nädin-a^  lu-u 
märemes-§u  lu-u  [mär  märemes-Su  §a]    | 

II  di-ni  dabäbu  itti  iSin-[.  .  .]  \  12  itti 
märemes-gu  ub-ta-u-ni  |  13  10  mane 
kaspi  5  mane  hurä^i  4  [sisemes]  |  14  pis 
^lütimes  a-na  üuSin  a-§ib  älu[Harrän]  | 
I5i-dan  kaspu  a-na  lOmeä-te  |   16  [a-n]a 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  hat  Sin- 
[.  .  .]  für  1 Y2  Miiie  5  Sekel  Silber  erworben 
und  [genommen].  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  Die  Leute  sind  gekauft,  ge* 
nommen.  Prozess  (und)  Klage  gibt  es 
nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftighin, 
wann  es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt, 
entweder  Sin-nädin-ahi  oder  seine  Kinder 
oder  [seine  Kindeskinder,  der]  Prozess 
(und)  Klage  mit  Sin-[.  .  .]  (oder)  mit 
seinen  Kindern  sucht,  wird  10  Minen 
Silber,  5  Minen  Gold  (und)  4  weisse 
[Rosse]  dem  Sin,  der  in  [Harrän]  wohnt, 
geben.      Das    Silber   wird    er   zehnfach 

22* 


—   340   — 


belemes-gu  utära  a-na  [di-ni-§u]  |  17  idab* 
bub  la  i-lak[-ki] 

18  [mahar  i].  •  [•  •  •  •]  |  ^^  mahar 
iMan(?)-nu (?)-[.  •  •]  M^  «la^ar  i.  .  .  . 
[.  .  .]  I  21  mahar  I.  ...[...]  |  22  ma. 
fearl  . . . .[. . .]  I  23  mafear  lRim(*^)-aC^)-ni(?)- 
f.  .  .]  I  24  mahar  iAdad(?)-[.  .  .  .]  | 
25am§l/e^  ?  blt^  [.  .  .]  |  26  mahar  iHa- 
an-du  am6l[.  .  .  .]  |  27  mahar  ißel-la- 
mur  B.m^\a.da  \  28  [mahar  i.  .  .]-na'id 
ameltamkaru^-)  |  29  [§a  ab]arakki(^)  Sin* 
niSat^^)  ekalli. 


seinen  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  [seinem  Prozess]  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

[Yor]  .  .  [....],  vor  Mannu^^>-[-  •  -^ 
vor  ....  [...],  vor  ....[...],  vor  .... 
[.  .  .],  vor  Rimani (•)-[.  .  .],  vor  Adad^^)- 
[.  .  .  .],  dem  ....  vom  Hause(^)  [.  .  .], 
vor  Handu,  dem  [....],  vor  Bel-lämur, 
dem  Schreiber,  [vor  .  .  .]-na'id,  dem 
Kaufmann  (^)  des  Siegel  Verwahrers  (^)  der 
Palastfrau(?). 


554. 

(83-1-18,  343  =  J  239)^) 
Jahr  nicht  erhalten. ') 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  6  nap:= 
har  [.  .  napgätimes  ardänimes  gä  I.  .  . 
.  .]  I  7|i.pi§-[ma  iSummama-ilänimesJ  I 
8  ina  libbi  18  mane  [kaspi  Ina  1  mane] 

I    9gä  äluGar-ga-mi§  [ ]   |   10  ü, 

kiki  kas(-)-pu  gam-mur  ta-ad-[din  nigi 
mes]  I  11  zar-pu  lak-ki-u  tu-a-[ru  di-e- 
nu]  I  12  dabäbu  la-as-gu  man^^Wu^^)  §a 
ina  u[r-kig]  |  13  ina  ma-te-ma  i-zak-kup- 

an-ni  [lu-u  i ]  |  i^  lu-u  märemes- 

gu  lu-u  mär  m[äre  mes-gu]  |  15  lu-u  ahhe 
mes-gu  lii-u  manma-nu-gu  [ga  di-e-nu]  | 
16  dabäbu  itti  lÖummama-ilänimes  [märe 
mes-gu  I  17  mär  märemes-gu  ub-ta-'-[u- 
ni]  I  18  20  mane  kaspi  iddanan  kas-pu 
a-[na  lOmes-te]  |  19  a-na  bele  mes-gu 
utära  ra  ina  di-ni-[gu]  |  20  idabbub-ma 
la  i-lak-ki 

21  mahar  iSa-ma-'  amelmu-ra-ba-nu 
ga  mär  garri  |  22  ma^ar  lüuNabü-hu- 
us-sa-an-ni  amölmu-kil  apätimes  |  23  ma« 
[har  iHal-ü-a](^)  a,m^la.da  \  24  [mahar 
iAbu-nüri](^)   amel^.^^;      |      25  [mahar 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  .]i  zusammen 
[.  .  Seelen,  die  Sklaven  des  .  .  .  .],  hat 
[Summa-iläni]  für  18  Minen  [Silber  nach 

der  Mine]  von  Gargamig  [ ]  erworben 

und  genommen.  Das  Silber  ist  vollständig 
gegeben.  [Die  Leute]  sind  gekauft,  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  [Prozess],  Klage 
gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
[künftighin],  wann  es  auch  sei,  sich  er^ 

hebt,  [entweder ]  oder  seine  Kinder 

oder  [seine  Kindesjkinder  oder  seine  Ge« 
schwister  oder  irgend  jemand,  der  zu  ihm 
gehört,  [der  Prozess]  (und)  Klage  mit 
Summa-iläni,  [seinen  Kindern]  (oder) 
seinen  Kindeskindern  sucht,  wird  20 
Minen  Silber  geben.  Das  Silber  wird 
er  [zehnfach]  seinen  Eigentümern  zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be? 
kommen. 

Vor  Sama%  dem  Erzieher(^)  des  Kron^ 
prinzen,  vor  Nabü-hussanni,  dem  Zügeln 
halte r,  [vor  Halüa](^),  dem  Schreiber,  [vor 


i)  Unsicher,  ob  Duplikat  zu  J  238  =  No.  201.   —   ^)  Vielleicht  Idna-ahhö  (693.  688). 


341 


ISu-§a  a](?)  &me\a.  da  \  26  [mahar J 

&m^\a.da  \  27  mahar  I[ ]  |  28  ma^ 

har  lA[-ti-in-ni  &m^la.da]     \     29  mahar 

If &m^]a.]da    I     30 mahar  i[.  .  . 

.  .]  I  31  mahar  i[Bel-näßirir  amölmu-kil 
apätimes]      |      32  g^   amelrä[b]  kis[ir]  ^-^     | 

33  mahar  ißel-li'  amelardu   [....]    | 

34  mahar  IZa-a-zi-i  am^l[mu-kil  apätinies] 
I  S5  ^^  sim^l[St  Jud]  I  36  araliNisannu 
lim-[mii  I ]     I     37mät[.  .  .  .]. 


Ahu-niiri]('),  dem  Schreiber,  [vor  Su?ä](-), 

dem  Schreiber,  [vor ],  dem  Schrei^ 

ber,  [vor ],  vor  A[tinni,  dem  Schrei* 

ber],    vor  [ ,    dem]  Schreiber,    vor 

[ ],  vor  [Bel-nä§ir,  dem  Zügelhalter] 

des    Hauptmanns(^\    vor    Bei -11',    dem 

Sklaven  [ ],  vor  Zäzi,  [dem  Zügel* 

haiter]  des  Bierschenken. 

Im  Nisan,   Eponymat   des   [ 

.  .]  vom  Lande  [.  .  .  .]. 


[• 

311 


(Anfang  fehlt)  .   .   .   •] 
.]-a-a  [.  .  .]    I     4  8al[.  .  .].an 
[naphar  .  .]    |     öardämes-ni  ga(^)  I[.  .  . 

.   .]      I      6  ü-pis-ma  I[ ]      I      7  amel 

hei  pahäti  [ ]     |    ^inaW  istu  pän 

ame[le]m[es  an-nu-ti]  |  9  ina  libbi  2  ma* 
ne  kaspi  |  lo  i-zi-rip  i-sikiki-ma  |  ii  ina 
pän  ?  ?-sä  I  12§4  9  u[.  .  .  .  (Lücke).  . 
.   .]    13  §ti-a-t[Ü  ....   (Rest  zerstört). 


555. 

(K  9232  =:  J  293) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....]. 

[.  .  .]ä[.  .  .],   die  [.  .  .]an,   [zusammen 

.  .]   Sklaven  des  [ ],    hat    [ ], 

der  Eegierungspräsident  [von  ....],  von 
[jenen]  Menschen  für  2  Minen  Silber  er^ 
werben,  gekauft,  genommen  und  dann 
zur  Verfügung  [. . . .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


556. 

(Sm.  1076  = 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....]!  sinnigtu 
[.  .  .  .  I  2  .  .  .  .  am]61§äkinu  |  ^  [a- 
p j  §  -  m  a  I  Mil  -  ki]  -  nüri  amel  re§u  |  4  [ga 
sinnigat  ekalli]  i§tu  pän  INa'id-ASursur 
I  5  [i§tu  pän  i]§ulmu-Ktar-la-mur  |  6[ina 
libbi  .  .  mane  ka]spi  ina  §ä  Sarri  |  7  [ü- 
ki  kas-pu  ga]m-mur  ta-din  |  8  [.  .  .  . 
.  .  .  .  ]  mes  §u-artü  za-rap-pu  |  9  [laki-u] 
tu-a-ru  di-nu  dabäbu  la-^u  |  lo  [man- 
nu  §a  ina  u]r-ki§  ina  ma-te-ma  i-za-l^u- 
pa-ni  I   11  [lu-u  araelemes  an-n]u-te  lu-u 

märeraes-gu-nu     |     12  [hi-u 

.  .]-§u-nu  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


=  J  452) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....]..  Weib  [.  . 

]    Gärtner,    [hat   Milki]-nüri,    der 

Offizier  [der  Palastfrau],  von  Na'id-A§ur 
[(und)  von]  Sulmu  -  Ktar  -  lämur  [für  .  . 
Minen  Siljber  nach  der  (Mine)  des  Königs 
[erworben  und  genommen.  Das  Silber] 
ist  vollständig  gegeben.  Die  betreffenden 

[ ]    sind  gekauft,    [genommen]. 

Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der]  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  sich  erhebt,  [entweder]  jene 
[Menschen]  oder  ihre  Kinder  [oder]  ihr 
[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


342 


c)   Kätife  tinbestimmter  Art. 

557. 

(K  7343  =  J  158) 
-.  I.   Zaze  (692).      • 


|.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  |  1  be[l 
.  .  .  tadanni  ....  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 
I  2  a-n[a  beli-§u  utära]  j  3  ina  di-fe- 
ni-§u  idabub-ma]     |     ^  ja  [i-la-ki] 

Smahar  lEdu (?>-[.  •  •]  |  ^  mafear 
iI§tar-[.  .  .]  I  7  mahar  IBel-[.  .  .J  | 
»mahar  iNa-[-  •  .]  I  9  mahar  IArba<^>- 
[.  .  .]  |  lOnaahar  l[.  .  .  .  (Lücke).  .  .  .] 
I  11  amel^.  ha  arahNisannu  |  12  [üm- 
m]u  iZa-zi-e. 


[Siegel  des ],  des  Eigentümers 

[des(^)  .  .  .,  derW  (hier)  übergeben  wird.] 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....  wird  erzehn^ 
fach  seijnem  [Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem]  Prozess  [klagen, 
so  wird  er  (es  doch)]  nicht  [bekommen]. 

Vor  Edu(^>-[.  .  .],  vor  Ktar-[.  .  .],  vor 
Bel-[.  .  .]7  '^or  Na[.  .  .],  vor  Arba[iW^>- 
.  .  .],  vor  [. . . .  (Lücke) ],  dem  Schreiber. 

Im  Nisan,  Eponymat  des  Zaze. 


558. 

(K  1576  z=z  J  612) 
9.  111.    Bfel-lmurani  (686). 


[ (Anfang  fehlt) ]    1  §ä^^)  blt(?) 

amelräb   älänimes  [.   .   .   .  (Lücke  von  etwa 

16  Zeilen)  .  .  .  .]     |     2  man-nu  [ 

.  .  .]  I  3e-la-a[n-ni  .  .  .  .]  |  4  ^as-pi 
im-hur-nu*)  |  5  a-na  10-a-a  |  6  a-na 
beli-§u  utära 

7  ma^ar  i  Man-nu-ki-I§tar-li'  ^)  |  8  amel 
räb  ki-^ir  §a  sinniSat  ekalli  |  9  mahar 
Ißa-nu-nu  amelräb  ki-sir  kimtn^'^^  \ 
10  mahar  larahUlüla-a-a  amel  muter  pu- 
tti  I  11  [mahar]  üluNinib-na'id  amel 
räb  da-a-a-[li  |  12  §ä  ä]lu  Käl-fea  \  1 3  [mäh- 
bar I]Ardi-I§tar  amölnappäh  hur[ägi  | 
14  mahar  i]iluNinib-ra^-)-§i(^)  |  15  ma^ar 
I  iluNabü-Sarru-ußur  amelgalgusu  |  16  §ä 
sinniSat  ekalli  |  17  mahar  INa-bu-u-a-a 
I  18  amel  isnarkabti  §ä  §epäii  |  19  ma^ 
har  iNa-bu-u-a-a  |  20  mahar  iKu-si-si-i 
I  21  lim-me  I Bel-imur-a-ni  ameltur-ta- 
[nu]  I  22arahSimänu  ümu  9  kam  |  23  ma-^ 
har  lUuNabü-zeru-iddin  |  24  ga-bit 
[tup-pi]. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  •  •]  vom  Hause^^) 
des    Städteinspektors   [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .|.    Wer  es  auch  sei  [ ] 

sich  erhebt  [.  .  .  .],  wird  das  Silber,  das 
er  empfing,  zehnfach  seinem  Eigentümer 
zurückgeben. 

Tor  Mannu-ki-I§tar-li',  dem  Haupt* 
mann  der  Palastfrau,  vor  Banunu,  dem 
Hauptmann  dsgl.(-),  vor  ülülä,  dem  Tra? 
bauten,  [v^or]  Ninib-i\a'id,  dem  Oberboten 
[von]  Kalhu,  [vor]  Ardi-IStar,  dem  Gold? 
Schmied,  [vor]  Ninib-ra§i(^\  vor  Nabü- 
sarru-usur,  dem  Dritten  der  Palastfrau, 
vor  Nabüa,  dem  Leibwagenmann,  vor 
Nabüa,  vor  Kusisi. 

Eponymat  des  Feldmarschalls  Bel- 
Imurani,  den  9.  Sivan. 

Yor  Nabü-zeru-iddin,  der  [die  ür* 
künde]  hält. 


*)  Hier  fehlt  nichts!  —  ^)  Original  8U  statt  »w. 


—    343    — 

559. 

(K  1864  =  J  482) 
[?J.  [?].   [BelJ-imuranni  (686). 

1  [kanuk ]-da(?)-na-a  ?  ?    |  [Siegel ]danä(?)   .  .  .,    [.  .  .  . 

2[ ]  ta-da-ni  .  .  .  .]  (hier)  übergeben  wird. 

^  [•  .  .  .  (grosse  Lücke)  .   .  .  .   ^]  fei^''^  ?  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

I    5  [ ].e    I     6  [ [Den    ,    Eponymat    des    ßel- 

.  .  .  .]-u-a     I     7  [ ißei-  ijmuranni,  des  Feldmarschalis. 

i]mur-an-ni    |     8  [amel  tur-t]a-a-nu. 


560. 

(83-1-18,  362  =  J  534) 
[?J.  [?J.   Itti-Adad-aninu  (679). 


1  [kunu]k  iNergal-garru-ußur  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  2  nia^ar  lüuNa^ 
bü-belu-ukin  [....]  |  3  g^  bit  sanee 
I  *mahar  iSär-üuNabü-a-la-ka  |  5  [arah 
.  .  .  .  ümu  .  .  lim-rau  iIt]ti-iluAdad- 
aF-ni-nul. 


[Siegel]  des  Nergal-sarru-ugur  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .   .   .   .  J. 

Yor  Nabu  -  belu  -  ukin ,  [....]  vom 
Hause  des  Zweiten,  vor  Sär-Nabü-alaka. 

[Den ,    Eponymat    des]    Itti- 

Adad-a[ninu]. 


561. 

(K  4283  ==  J  576) 
6.  XII.   Abi-ramu  (677). 


[•  •  .  .  (Anfang  bis  auf  die  Zeilenenden 
§arru  und  i-na  zerstört)  ....  l  kas-pu 
ana  lOmes  ana  bele]me8-gu  utä[rara  | 
2  ina  di-n]i-§u  idabbub-ma  |  3  [la]  i-lak-ki 

4  [raa^ar  i]iIuNabü-tak-lak  |  5  [ma^ar 
I]iluNusku-ila-a-a  |  6  [mahar  I]Ahu(?)- 
düri  I  7  [mahar  lA§ur8]ur-nä§ir  |  8  [ma^ 
bar]  lAdad-la(^)-rim  |  9  [ma^ar  iN]ir- 
gi-i  I  10  [tnabar  l]Sa*)-ru-ki-na  |  n  [ma^ 
bar  i]Ili-inä-ja  |  12  [mabar  i]ilußel-nä? 
ßirir  I  13  [arahAd]daru  ümu  6  kam  | 
14  [lim]-mu  IAbi-ra-m[u  ....  (fehlt  viel« 
leicht  noch  etwas). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört) ....  Das  Silber 
wird  er  zehnfach]  seinen  [Eigentümern] 
zurückgeben.  Mag  er  auch  [in]  seinem 
Prozess  klagen,  so  wird  er  (es  doch)  [nicht] 
bekommen. 

[Vor]  Nabü-takläk,  [vor]  Nusku-ilä, 
[vor]  Abu(^)-düri,  [vor]  A§ur-nä§ir,  [vor] 
Adad-larim  (^),  [vor]  Nirgi,  [vor]  Saru* 
kina<^^,  [vor]  Ili-lnäja,  [vor]  Bel-nä^ir. 

Den  6.  Adar,  Eponymat  des  Abi- 
ramu  .[....  (fehlt  vielleicht  noch  etwas). 


*)  Unsicher;  davor  könnte  allenfalls  noch  ein  Zeichen  gestanden  haben. 


—    344   — 

562. 

(83-1-18,  269  =  J  502) 
25.1.    Banbä(676). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  nia]n-nu 
§[a  ina  ur-kis  ina  ma-te-ma  \  2  i-za-kup]- 
an-ni  lu-u  iKi-?[ir-.  .  .  |  3  1q_u  märe] 
mes-gu  lu-u  manma-nii-§ü  |  ^  [§ä  i-za- 
kup]-an-iii  itti  iMan-nu-ki-i-Ninua^')  | 
5  [ü  Diäre  mes-gu]  di-e-nii  dabäbu  |  6  [ub- 
ta-]'-u-ni  kas-pu  (ana)*)  lO-ta-a-an  |  7  [a- 
na  belenaes.gu  utärar]a  ina  di-ni-§u  | 
8  [idabbub-ma  l]a  i-lak-ki 

9  [ma^ar  lMan-nu]-ki-i-ahhemes  amel 
[.  .  .  .  I  10  mahar  iMan]-nu-ki-i-abi 
amelr[ak-s]u(?)  |  n  [mahar  iJZer-iluJgtar 
I  12  [niahar  liluJNabü-gumu-iddin  ßa-bit 
tuppi  I  13  [arah  Nisjannu  ümu  25  kam 
5  §attu  I  14  [lAsursur]-ahu-iddinana  gär 
mat  iluAs[§ür  |  15  lim-mu]  iBan-b[a-a 
....  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....].  Wer  es 
auch  sei,  der  [künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich]  erhebt,  entweder  Kisir-[.  .  .  oder] 
seine  [Kinder]  oder  irgend  jemand,  der 
zu  ihm  gehört,  [der  sich]  erhebt,  indem 
er  mit  Mannu-ki-Ninua^  [oder  seinen 
Kindern]  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
das  Silber  zehnfach  [seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  auch]  in  seinem 
Prozess  [klagen,  so]  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen. 

[Vor  Mannu]-ki-ahp,  dem  [.  .  .  .,  vor 
Man]nu-ki-abi,  dem  .  .  .  .,  [vor]  Zer-Igtar, 
[vor]  Nabü-§umu-iddin,  der  die  Urkunde 
hält. 

Den  25.  Nisan,  5.  Jahr  [Asar]haddon's, 
Königs  von  Assyrien,  [Eponymat]  des 
Banbä  [.  .  .  .  (Rest zerstört). 


1)  Fehlt  im  Original. 


563. 

(80-7-19,  301  =r  J  499) 
— .  I.    Eponymat  nach  dem  des  Tebötä  (=  670). 

ikunuk  IIgdi-ilu[.  .  .]  |  2hazannu^')  Siegel  des  I§di-[.  .  .],    des  Bürger^ 

äluSa-di-kan-ni  bei  [ ]  meisters^^>  von    Sadikanni,  Eigentümers 

^[ ]ma  a[ |    4 ]  |-_  _  ^g^^gg^  Lücke)  ....]. 

ki  <^  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  ^  mahar  Yor  [ ],  vor  Jabur  ^^^  [ ], 

1[ ]     I     ß  mahar  lJa-bur<^>-  vor  Nabü-li§ir (^>,   [ ],  vor  Gimil[.  . 

[ ]     I     "^  mahar  I  üu  Nabu  -  liSir  (^>  .  .  .],    vor  Ardi-Nabü,    dem  [.  .  .  .],    vor 

[ ]    I   ^  mahar  lGi-mil-[ ]    |  Hanana[ ],    vor    Nabü-gumu-iddin, 

9  mahar  lArdi-üuNabü  amel[ ]    |  Sohn  des  Im[.  .  .]. 

10  mahar  iHa-na-na  [ ]     |    n  ma*  Im  Nisan,   Eponymat  nach  dem  des 

har  liluNabü-gumu-iddin  mär  iIm-[.  .  .]  Tebetä. 

I    12  arahNisannu  lim-mu  §a  arki  larah  [.  .  .]  werden  sie^'')  das  Dorf(?)  geben. 
Tebeta-[a-a  |  i^ .  .  .]  ka-pa-ra  iddan-u-ni. 


—   345    — 


564. 

(83-1-18,  329  =:=:  J  533) 
12.  VII.   Asur-düru-usur  (660  ?). 


1  kunuk  iSa-pi-kalbi(?)^)  a.ba{.  ,  .  . 
(grosse  Lücke)  ....  2  mahar  I.  .  .  .J-i  | 
3  [mahar  iMu-§al]-lim-iluNergal  |  ^m^-^ 
har  Aplä-ja  a.ha  \  ^  arahTisritu  limu 
12  kam  I  6  Jim-mu  I  Agursur-düm-usur 
I    Vamdlga-kin  mät(Bar)2)-hal-za.^J 


Siegel  des  Sa-pi-kalbi^^>,  des  Schreibers, 
[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  •  .  .  .]. 

[Yor  .  .  .  .]i,  [vor  Mugal]lim - Nergal, 
vor  Aplä,  dem  Schreiber. 

Den  12.  Tischri,  Eponymat  des  A§ur- 
düru-ußur,  Statthalters  von  (Bar)halza(')*). 


»)  Wohl  lik.  —  2)  Fehlt  im  Original.    —    ^)  Aramäische  Aufschrift:  dnt  .  .  .  INbwC^MOmdn. 


*)  Aramäische  Aufschrift:  „Urkunde 


betreffend  Nabü-8umu-iddin(?)' 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  ....       | 
.  .  .]-e  tadänia-ni 

2[ ]  bi(?)-a    I    [.  .  .  . 

(grosse  Lücke)  ....   3]-a-a     |     ^  [ 

]ki    I    ^[naahar  I ]  mahar 

iA§ursur-iddin  |  6  [mahar  i.  .  .]-a-a 
mahar  I  üu  Nabü-aplu-iddin  |  7  [mahar 
I.  .  .]  ?  ?  ?  mabar  iMät-ila-a-a  |  8  [arah 
.  .  .  .  ümu  .  .]  lim-me  ISa-ga[b  .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


565. 

(K  3494  =  J  574) 
[?].  [?].    Sagab  (649  ?). 

1  bei 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  des  Eigen= 
tümers  der.  .  .  .],  die(^)  (hier)  übergeben 
werden.   [.  .  .  .   (grosse  Lücke)  ....]. 

[Vor    ],    vor    ASur-iddin,    [vor 

.  .  .]ä,  vor  Nabü-aplu-iddin,  [vor  .  .]  .  .  ., 
vor  Mätilä. 

Den  [ ],  Eponymat  des  Sagab 

[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


566. 

(Rm.  127  =  J  586) 
l.IL    Arbailä. 


[  •  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 
I  lü-pi§]-ma  IBel-[.  .  .  .  (eine  Reihe  zer. 
stört)  ....  I  2  igjtu  pän  I  [ .  .  .  .  (grosse 
Lücke)  ....  31-§arru-u9ur  [ .  .  .  .  |  * .  . 
.  .  .l-iluA§ur(?)  am[M(?)  .  .  .  .    |  5  mafear 

IA]-da-läl  am6l(?)[ I     6  raabar] 

lApla-'  amöl(?)[.  .  .  .]  |  7maharIMan- 
nu-ki-ahhen»ei  amSl[.  .  .  .]  |  8  ma^ar 
IZarbi-nu  [.  .  .  .     |     9  mafear]  IKi-ma- 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat]  Bel-[.  . . 

]  von  [ erworben]  und 

[genommen  ....  (grosse  Lücke)  .  .  •  .]. 

[Vor  .  .  .]-§arru-u§ur   [ ]- 

A§ur,  dem  [....,  vor  A]dalal,  dem^'-) 
[....,  vor]  Aplä,  dem^^)  [....],  vor 
Mannu-ki-ahhe,  dem  [.  .  .  .],  vor  Zabinu 


—   346 


ma  [.  .  .  .  I  10  ma^ar  i]Ha-nu-nu  [,  . 
.  .  I  11  ma^ar  i]Adad-be]u-ußur  [.  .  .  . 
I  12  arahAjaJm  ümu  l[kam  |  13  üm- 
mu]  I^luArba-ila-[a-a  |  14  mahar  lüu] 
Bel-Harrän-[.  .  .]. 


[....,  vor]  Kimama  [....,  vor]  Hanü* 
nu  [....,   vor]  Adad-belu-ugur  [.  .  .  .]. 

Den  1.  Ijar,  [Eponymat]  des  Arbailä. 

[Vor]  Bel-Harrän-[.  .  .]. 


567. 

(K  1478  = 
[?].  XI.   Asur 

[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....  1]  kaspi 
1  niane  hurä[ßi  |  2  a-na  üu]  Ninib  a-sib 
äluKäl-hi  id[danan]  |  3  kas-pu  a-na  10 
mes-te  a-na  bel[eraes-su  |  ^  atära]  ina 
di-ni-gu   idabbub-[ma]     |     5  la   i-lak-[ki] 

6  mahar  IHi-ma-ri-i  am^l[.  .  .  .]    | 

7  ma^ar  lArdi-ilämes-ni  [amel.  .  .  .]     | 

8  mahar  I  üu Ninib-kib-su-ug[ar  .  .  .  .]  | 
9gä  amel  bei  pahati  |  10  mahar  ITab-li- 
[.  .  .]  I  11  arahöabatu  üm[u  .  .  .  .]  | 
I2  1im-me  lA§ursur-be[lu-iißur]  |  I3amel 
§a-kin  raät[.  .  .  .]  |  14  mahar  lüuNus^ 
ku-id[din(*0  ....]. 


J569) 
b^lu-usur. 

[ .  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .  ]  Silber, 
1  Mine  Gold  dem  Ninib,  der  in  Kalhu 
wohnt,  geben.  Das  Silber  wird  er  zehn? 
fach  [seinen]  Eigentümern  [zurückgeben. 
Mag]  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird   er   (es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  Himari,  dem  [.  .  .  .],  vor  Ardi- 
iläni,  [dem  ....],  vor  Ninib-kibsu-u^ur, 
[dem  .  .  .  .]  des  Regierungspräsidenten, 
vor  Tabli[.  .  .]. 

Den  [. .].  Schebat,  Eponymat  des  A§ur- 
belu-[u§ur],  Statthalters  von  [.  .  .  .]. 

Vor  Nusku-iddin(?)  [....]. 


568. 

(K  1574  =2  J  572) 
[?].  XL     Nabü-[...]. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ina]  lib^ 
bibi  55  [gikil  kaspi  .  .  .  .  |  2  il-k]i  kas- 
pu  ga-[mur  ta-din  |  ^  .  .  .  .]  §ü-a-tü 
za-rip  l[a-ki  |  ^  tu-a-r]u  di-nu  da[bäbu 
la-§u  I  5  man-nu  §a  ina  u]r-kis  ina  [ma- 
te-ma  ....  (Lücke,  .  .  .  .]  6ha^-)-ni  [.  . 
I    7 ]e  da  au  [.  .  .    I    8  mafear] 

iLa-i-ti-i[li  .  .  .  |  9  maha]r  iPa-ri-pa- 
za(?)  [.  .  .  I  10  mahar]  ISi-'-gab-[.  .  . 
I     11  mah]ar  IHa-za-ili  amel[.   .   .   .     | 

12  mahar]   IiluNusku-§allim(->   [.   .   .     | 

13  mahar]  I Ili-mu-§e-zib  am[^l.  .  .  .  |  14.  . 
.]Adad(?)  arahSabatu  ümu  [.  .  .   |   15  li-] 

mu  liluNabÜ^.  ...   |    16. ]raW 

[.  .  .  .]. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  für  55 
[Sekel  Silber  ....  erworben  und]  ge* 
nommen.  Das  Silber  ist  vollständig  [ge* 
geben.  Der<^>]  betreffende  [....]  ist  ge* 
kauft,  ge[nommen.  Rück]kehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der]  künftighin,  wann  [es  auch  sei,  .... 
(Lücke)  ....  vor]  La'iti-ili  [....,  vor] 
Paripaza^?>  [.  .  .,  vor]  Si'-gab[bari(^),  vor] 

Haza-ili,  dem  [ ,  vor]  Nusku-gallim^-) 

[.  .  .,  vor]  Ili-mu§ezib,   dem ]- 

Adad(?). 

[Den  . .]  Schebat,  Eponymat  des  Nabu- 

[  • ]••[••••]• 


—    347    — 

569. 

(83-1-18,  390  =  J  504)^) 
[?].  XL  BM (?)-[.  .  .]. 


1  kiiDuk  ISi(?)-ti(^)-bi(?)[,  |  2  kimuk 
IarahUlüla-a-a[,  |  3  kunuk  IMu-§e-zib 
msiT^%  I  4kunuk  ISulmumu.?[,  |  5  ku* 
nuk  I  ilu  Sama§-ku-[,  |  6  naphar  5  amele 
.  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  | 
8  mahar  I[,  |  9  mahar 
lOmahar  IAdad-[,  |  n  ma? 
I     12  mahar  I[,     |     13  arah 

.  .     i     i4  1i]m-inuIBel(H 
[,     I    ^«sär  [ ]. 


mes  bei  [.  . 
7  mahar  [,  | 
lSüm-ma-[,  | 
har  IR[a(S 
Sabatu  [ümu 
1    I5ut^?)-ri*)- 


Siegel  des  SitibK?)  [ ],  Siegel 

des  ülülä  [ ],  Siegel  des  Muse^ 

zib<^>,  Sohnes  (')  [des ],  Siegel  des 

Sulmu-  ?  [ ],  Siegel  des  Samas- 

ku[ ],    zusammen    5  Menschen, 

Eigentümer    [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]. 

Yor    [ ],    vor    [ ],    vor 

Summa-[. .  .J,  vor  Adad-[.  .  .],  vor  Ka(')s 
I-  •  •],  vor  [ ]. 

[Den  . .]  Schebat,  Eponymat  des  BeK-)- 

[.  .  .J,  zur  Zeit<^>  [ ],  Königs  [von 

Assyrien]. 


1)  Nur  Zeilenanfänge  erhalten    —  ^)  Man  erwartet  etwa  ina  tarsi  [.  .  .]. 


570. 

(K  14  287  =  J  793) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  ku-um    kunukk[i-su-nu    §u-pur-§u- 

nu]     I     2  is-kun-nu  §[u-pur  I ]     | 

3  gu-pur  1  Gab-b[a  (^)-ru  ^^) |   4  nap* 

^a]r  2  ahhemes  bel[emes  .  .  .  .(Rest zerstört). 


An  Stelle  [ihrer]  Siegel  haben  sie 
[ihren  Fingernagel]  gesetzt.  Fingernagel 
[des    .  .  .  .  .],    Fingernagel  des  Gabba? 

[ru(^>, ],    zusammen    2    Brüder, 

Eigentümer  [.  .  .  .  (Rest zerstört). 


571. 

(K  14268  =  787) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ma]ne 
kaspi  1  ma[ne  huräßi  |  2  a]-na  iluNinib 
[iddan  an  |  3  ka]s-pu  a-na  10  [mes  |  4  a-na 
b]eleme8[-§u  utära  ....  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  •  .]  Minen  Sil^ 
ber,  1  Mine  [Gold  wird  er  dem]  Ninib 
[geben.     Das]   Silber  wird   er  zehnfach 

[seinen]  Eigentümern  [zurückgeben 

(Rest  zerstört). 


572. 

(K  14236  =  J  786) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]    1  di-[nu  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt) ]  Prozess [(und) 

dabäbu  ub-ta-u-ni]     |     2  i  mane  [.  .  .  .  Klage  sucht,   wird]  1  Mine   [ ] 


348    — 


.  .  .  .]     I    3  ina  bur-ki  [ ]    | 

4i-§a[k-kan ]    |    5  a-na  ilu(?) 

[.   .   .   .   (Lücke  von  2  Zeilen)  .   .   .   .]    |    ^  la 
[i-lak-ki] 

9mahar  [.   .  .  .  (Eest  zerstört). 


in   den   Schoß   [ ]  legen  [.  .  .  . 

(Lücke)    ....    wird  er    (es  doch)]   nicht 
[bekommen]. 

Vor  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


573. 

(K  1755  =:  J  730) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  ....  1  kaspu 
gam]-mur  ta-di[n  |  2  tü-a-ru  di-e-nu 
da]bäbu  ]a-[a§-§u  |  3  man-nu  §a  ina 
ur-ki§  ib]-bal-kat-ü-ni  |  4  [kaspu  a-n]a 
lOmes-te  I  5  [a-na  belemes-gu]  utärär 
[.  .   .   .  (Rest  zerstört). 


[ (Anfang  zerstört)  ....    Das  Silber 

ist]  vollständig  gegeben.  [Rückkehr,  Pro^ 
zess],  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin]  vertragbrüchig  wird, 
wird  [das  Silber]  zehnfach  [seinen  Eigen* 
tümern]  zurückgeben.  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


574. 

(83-1-18,  844  zzz  J  728) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  ^  ub- 
ta-'u-[u-ni  .  .  .  .]  |  2  kas-pu  (ana)*)  10 
[mes  ana  beleaies-§u]  |  3  ii.ta-[ra  ina 
di-ni-§u]  I  4  ida[bbub-ma  la  ilakki  .  . 
.   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .]  sucht, 
wird  das  Silber  zehnfach  [seinen  Eigen- 
tümern] zurückgeben.  Mag  er  auch  [in 
seinem  Prozess]  klagen,  [so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen (Rest  zerstört). 


)  Fehlt  im  Original. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   . 
äti[rae8  zar-pu    |     2ia-]ki-ü  t[ü-a-ru    | 
3  di]-e-nu  da[bäbu  la-ag-§u    |    4  rnan-nu] 
sä  ina  ur-ki§  i[ni-ma-ti-ma    |     ^  i-pa]-ri- 

ku-ü-ni     I     6  [ ]  tü<^>-ba(?)-ag    | 

7[ ]   sa-ag-r[u     |     8  ina  bur-ki] 

iluNin-lil  i-sa-[kan  |  9  kas-pu]  ana  10 
mes  a-na  belem[e8.gu  |  10  utära  ina  di- 
ni-§u]  idabbub-[ma    |     ii  la  i-lak]-ki 

[.    .    .    .    (Rest   bis   auf   wenige   unsichere 
Spuren  zerstört). 


575. 

(K  10470  =  J  722) 
Datum  nicht  erhalten. 

l]mes  gu%  [.  .  .  .   (Anfang  fehlt)  ....].      Die    be* 

treffenden  [.  .  .  .  sind  gekauft],  genom:; 
men.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  [gibt  es 
nicht.  Wer  es  auch  sei],  der  künftighin, 
wann  [es  auch  sei],  ungesetzlich  handelt, 

[ ] [.  .  .]   geläutertes    [Gold 

in  den  Schoß]  der  Ninlil  legen.  [Das 
Silber  wird  er]  zehnfach  [seinen]  Eigene 
tümern  [zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess]  klagen,  [so  wird  er  (es 
doch)  nicht]  bekommen.  [.  .  .  .  (Rest  fast 
völlig  zerstört). 


349   — 


576 

(K  5707  =:  J  639) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ü-pi§-m]a 
iSarru-lu-d[ä-ri  |  2  i^a  libbibi]  2  mane 
kaspi  [iiki  |  3  kas-pu  g]a-mur  ta-din 
[.  .  .  I  4  .  .  .  a-n]a  gi-mir-te-§a  M- 
[•   .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat]  Sarru- 
lüdäri  [für]  2  Minen  Silber  [erworben 
und    genommen.     Das   Silber   ist]    voll? 

ständig  gegeben.    [ ]  ganz  und  gar 

•  .   [.  .  .  .   (Rest  zerstört). 


577. 

(K  3487  =: 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  I]arah 
Aba-a-a  |  2[8al.  .]-da-ta  märat-su  |  3  [.  .] 
mes-e  am^lgaknütimes  sä  amelabarakki 
rabe«    |     ^[.  .  .  .]ri(-)  ta-da-ni 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....     ^  mahar 

I mu-kil]  suapätimes    |    6  [mahar 

I ]  mu-kil  suapätimes    |    7  [mahar 

IiIuNabü-z]eru-iddin  amel^.  <5ö;  |  8  [ma^ 
har  I  ilu  Nabü]-etir  ir-nap§äti  mes  amal  a .  ba 

I   9  [mahar  I ]-nu  am^la.öa   \   ^^[.  .  • 

.  .  .]  abarakki  rabee  |  ii[.  .  .  .]-§e-zib 
auiel ^a-za-nu     1     12  r.  .  ,  .  älluArba-ilu. 


J  617) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]    Abä,  [.  .]s 
data,   seine  Tochter,   [.  .]  .  .,   Statthalter 
des    Großsiegelbewahrers ^^\    [••••]    •  • 
der(^)  (hier)  übergeben  wird.  ' 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .,  vor ], 

dem  Zügelhalter,  [vor ],  dem  Zügeln 

halter,  [vor  Nabü]-zeru-iddin,  dem  Schrei^: 
ber,  [vor  Nabü]-etir-  napSäti,  dem  Schreib 

ber,  [vor  .  .  .  .]nu,  dem  Schreiber  [ ] 

des   Großsiegelbewahrers  (^\   [.  .  .  .]sezib, 
Bürgermeister  [.  .  .  .]  Arbailu. 


578. 

(Bu.  91-5-9,  83 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  i  1  kas- 
[pu  gam]-mur  ta-din  |  2?  [•  •  .]  za-rip 
laki  I  3  tu-a[-ru  di-e-n]u  |  4  dab[äbu 
la-a§-§u  ....  (Lücke)  .  .  .  .]  ^  10  mane 
kaspi  1  mane  huräßi  i-dan  |  6  kas-pn  a-na 
lOraes-te  ana  beli-gu  ü-tära  i  7  ina  di- 
ni-§u  idabbub-ma  la  i-lak-ki 

^mahar  liluNabü-ila-a-a  |  9  mahar 
ll-man-nu-u  |  ^0  mahar  ISa-la-ma-§arri 
I  11  mahar  lAhu-id-ri  |  12  ma^ar  iSa- 
ma-ka  |  13  mahar  I  Hu  Nabu- afeu-ugiur 
a.  ba  \.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


=  J  598) 
erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]  Das  Silber 
[ist  voll]ständig  gegeben.  [....]  ist  ge* 
kauft,  genommen.  Kückkehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht  ....  (Lücke)  .  .  .  .] 
wird  10  Minen  Silber,  1  Mine  Gold  geben. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinem 
Eigentümer  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)   nicht   bekommen. 

Vor  Nabü-ilä,  vor  Imannü,  vor  Sa* 
läma-garri,  vor  Ahu-idri,  vor  Samaka, 
vor  Nabu  -  ahu  -  usur,  dem  Schreiber 
[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


-    350 


579. 

(83-1-18,  579 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •]  ^  lu-U 
ahhenies-§u-nu  §ä  di-[e-nu  |  2  itti  iRim- 
a-ni(-)]-iluAdad  ü  märemes-gu  |  3  [mär 
märemes.g]u  ub-ta-'-u-ni  |  ^  [.  .  raane 
kaspi  .  .  mane]  huräsi  a-na  ilujg-tar  | 
5  [a-gi-bat  ^1".  .  .  .]  iddan»"  kas-pu  a-na 
lOmes  I  6  [a-na  belemes-gu  ü]-tar-ra  ina 
di-ni-§u  idabbu[b-ma  lä  ilakki] 

7  [mabar  I  üu  Ner]gal-sarru-u?ur  amel 
mukil  [suapätimes    |    8  mabar  I.  .  .-r]im- 

a-ni  [ I  9mahar  i.  .  .  .]-nu  amel 

[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


=  J  596) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  oder  ihre' 
Geschwister,  der  Pro[zess  mit  Rimani(-)]- 
Adad  oder  seinen  Kindern  (und)  seinen 
[Kindeskindern]  sucht,  [wird  .  .  Minen 
Silber,  .  .  Minen]  Gold  der  Istar,  [die  in 
....  wohnt],  geben.  Das  Silber  wird  er 
zehnfach  [seinen  Eigentümern]  zurück* 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  [so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen]. 

[Yor  Ner]gal-sarru-usur,  dem  Zügeln 

halter,  [vor  .  .]-rimani,  [ ,  vor 

dem   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


nu. 


580. 

(83-1-18,  501  =  J  595) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  ina  di]- 
ni-§u  idab[bub-ma  la  ilakki] 

2  [ma^ar  i.  .  .  . ]  am^l sar-ten-nu  ma* 
har  I  ilu  Nabü-na'id  ^^)  |  3  [mahar  i.  .  .  . 
ibn]i<^>  sukkallu  §aniiü  mabar  üluNabü- 
§umu-i§kun[un  |  ^niahari.  .  .]-Adad^^> 
amSlgalgu  rakbu  mahar  i[ 1. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Mag  er  auch 
in]  seinem  Prozess  klagen,  [so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen]. 

[Yor J,  dem  Gerichtspräsidenten, 

vor  Nabü-na'id(-),  [vor  .  .  .]-ibni(^),  dem 
zweiten  Gesandten,  vor  Nabü-Sumu-igkun, 


[vor  . 
vor  [ 


Adad(^),    dem   dritten   Fahrer, 


581. 

(83-1-18,  391  =  J  594) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  bis  auf  wenige  Spuren 
zerstört)  ....  l]-u-ni  |  2  [ .  .  mane  kaspi] 
2(^)  mane  huräsi  |  3  [ina  bur-ki  iluig-] 
tar  §ä  äluNinua  |  4  [i-gak-]kan  |  ^  [kas- 
pu  a-na  lOJmes-te  |  6  [a-na  belemes].§u 
utära  I  7  [ina  di-ni-su  ida]bbub-ma  lä 
ilakki 

8  [mahar  I.  .  .  .]  räb  ki-?ir  §a  sinni* 
§at  ekälli     |     9  [mahar  IiluNa]bü-na'id 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .,  wird  .  . 
Minen  Silber],  2(-)  Minen  Gold  [in  den 
Schoß  der]  IStar  von  Niniveh  legen, 
[Das  Silber  wird  er  zehn]fach  seinen 
[Eigentümern]  zurückgeben.  Mag  er  auch 
[in  seinem  Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  bekommen. 

[Yor ],    dem   Hauptmann   der 

Palastfrau,   [vor]  Nabü-na'id,  dsgl.,   [vor 


351   — 


do.     I     10  [mahar  IBa]-nu-nu  fdoß") 
11  mahar  IMan-nJu-ki-üuIgtar-li'  [.  . 
(Best  fast  völlig  zerstört). 


Bajnunu,  [dsgl/^>,  vor  Mannu]-ki-Ktar-li' 
[.  .  .  .  (Rest zerstört). 


582 

(81-7-27,  36 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  idalbbub 
l[ä  ilakki] 

2  [mahar  i.  .  .]-da-ri  mär  iBe[l-.  .  .  . 
I  3  mahar  i.  .  .  .]-ti  mär  ILa-i-t[i-  .  .  | 
^  mahar  i.  .  .J-ut^^>-ni  mär  ISin-ahu- 
i[ddin  |  ^  mahar  i.  .  .J-ni-i  am^ha-za- 
[nu  1  6  mahar  i.  .  .]-a-a  mär  äluNi[nua 
I  7  niah;ar  i .  .  .  -d]a-ri  mär  i  Bel-Harrän- 
[.  .  .   I    8 mahar  i.  .  .  .]-nu^-)  mär  IKu- 

si-n[i<^^).  .     I     9  mahar  I ]  mahar 

ISah-ra-a-[.  .     |     lo j.ni-i 

[.  .  .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


=z  J  589) 
erhalten. 

f.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  klagen, 
SO  wird  er  (es  doch)  nicht  [bekommen]. 

[Vor  .  .  .]däri,  Sohn  des  Bel-[.  .  .  ., 
vor  ....  ]ti,  Sohn  des  Lait[i- .  . ,  vor  .  . 
.  .]utni^^),  Sohn  des  Sin-ahu-iddin,  [vor 
.  .  .]ni,  dem  Bürgermeister,  [vor  .  .  .]ä, 
aus  Niniveh  [.  .,  vor  .  .  .]däri,  Sohn  des 
Bel-Harrän-[.  .  .,  vor  .  .  .  .]nu(-),  Sohn 

des  Kusini^^^  [.  .,  vor ],  vor  Sa^^ 

rä[.   .  .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


583. 

(81-2-4,  390  =  J  587) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  mane 
[kaspi  I  2  ina  1  mane]  §a  mätGar-ga- 
mi§  [il-ki  |  3  kas-pu]  gam-mur  ta-d[in 
I  4 .  .  .  .  gu-a-tu  z]a-rip  lak-ki  |  ^  [tu- 
a-ru  d]i-e-nu  dabäbu  |  6  [Ia-a§-§u  manj- 
nu  §a  ina  iir-k[i§    |     7  ina  ma-te-ma]  i- 

zak-kup-an-[ni     |     8 ]-us(-)  | 

^  [ ]-§ll   [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .  I0].iddin(?)    I    ii[mabar  I 

am«lmukil]  suapätimes     |     12  [mahar  I.  . 
.  .  .  amdbel  pabjäti  §a  Arba-ilu  |  13  [ma* 

har  I ]da(-)-ni-nu    |     14  [ma^ar 

I J    am^lräb    nii^atimme    §a    mär 

§arri   |    15  [mahar  I ]  ha-za-nu  §a 

Arba-ilu    |     16  [mahar  I ]  ka^ 

bal   äli  §ä(')  Ninua   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Minen 
[Silber  nach  der  Mine]  von  Gargamis 
[erworben  und  genommen.  Das  Silber] 
ist  vollständig  gegeben.  [Der(^)  betreffende 
.  .  .  .]  ist  gekauft,  genommen.  [Rück- 
kehr], Prozess,  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer] 
es  auch  sei,  der  künftighin,  [wann  es 
auch  sei,]  sich  erhebt,  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke) 


[Yor ]-iddin(?),  [vor  .  .  . 

.  .,  dem]  Zügelhalter,  [vor ,  dem 

Regier ungs]prä8identen  von  Arbailu,  [vor 

]-daninu  ('•'),   [vor ],   dem 

Oberbäcker  des  Kronprinzen,    [vor  .  .  . 
.  .],  dem  Bürgermeister  von  Arbailu,  [vor 

,  dem  .  .  .  .]  des  Zentrums  von 

Niniveh,   [.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


352   — 


584. 

(Sm.  1993  =  J  585) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  •  •  •  •]  [•   • 

1  mane  kaspu  mis[ü  .  .  mane  huräsu  sag- 
ru  I  2  Ina]  bur-ki  il«  Nabu  a-§[i-bi  älu 
.  .  .  .  igakanunu]  |  3  tas-pu  a-na  lOmes 
[ana  beli-§u  utäru  |  ^  Ina]  di-ni-§u-nu 
idabbab[ü-ma.la  ilakki-u]  |  ^  mahar 
IBa-la-si-i  [....]  |  6  ma^ar  Hgdi-älu 
Harrän  [.  .  .  .  |  7  .  .  .  .]  §ä  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  werden  sie 
.  .]  Minen  reines  Silber,  [.  .  Minen  ge^ 
läutertes  Gold  in]  den  Schoß  des  Nabu, 
der  [in  .  .  .  .]  wohnt,  [legen].  Das  Silber 
werden  sie  zehnfach  [seinem  Eigentümer 
zurückgeben.  Mögen  sie  auch  in]  ihrem 
Prozess  klagen,  [so  werden  sie  (es  doch) 
nicht  bekommen]. 

Yor  Balasi  [.  .  .  .],  vor  Isdi-Harrän, 
[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


585. 

(K  13914  =  J  583) 
Datum  nicht  erhalten. 


[• 


(Anfang  fehlt)  • 


1  kas- 


ma 


pu  a-na  lU[mes  ana  beli-§u  utära] 
di-ni-§u  idabbub[-ma  lä  ilakki] 

3  mahar  lDa-bit-[ ]   |  ^ma^ar 

I[ ]  I  5  mahar  I[ ]  |  6ma* 

ha[r  I .   .   .  .  (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .  ]  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  [seinem  Eigentümer 
zurückgeben].  Mag  er  auch  in  seinem 
Prozess  klagen,  [so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen]. 

Yor    Dabit[ ],    vor  [.  .  .  .  .], 

vor  [ ],  vor  [....]     (Rest  zerstört). 


586. 

(K  7535  =:  J  581) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.   .   .   .  (Anfang  fast  ganz  zerstört)  •  .  •   ] 
1  bei   [ ...   .  (grosse  Lücke)  ....    |   2  ma^ 

har  i§epä[n- ]    |     3  tnafear  ISa- 

[ ]    I    4  mahar  lA§ursur-[ ] 

I  5märTNu-[.  .  .]    I    6  mahar  lAk-[.  . 

.  .  .]     I    7  mahar  lilu[ ]    |    8ma^ 

har  I[ ]     I     9  mahar  [1 | 

10 I]Adad(?)-mitu-ubailit(?)    | 

II  [ ]-ki-su. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....],  des  Eigen* 
tümers   [.   .   .   .  (grosse  Lücke)  ••••]. 

Yor  Sepä-[ ],  vor  Sa[ ], 

vor  A§ur-[ |,  Sohn  des  Nu[.  .  .], 

vor  Ak[.  •  .  .  .],  vor  [ ],  vor[.  ....], 

vor  [ ]  AdadCO-mitu-uballit^-) 

[ ] 


353  — 


587. 

(K  7518  =  J  580) 
Datum  nicht  erhalten. 


.]  |idi-e[- 
2  10  mane 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  • 
nu  dabäbu  ub-ta-u-ni] 
ka[spu 1 

3  mahar  I  ilu  [ ]  |  ^  mahar 

iSa-[ ]     I     5  mahar  i[.  .  .  . 

.  .  .  .]    I    ßmahar  iAdad(?4 ] 

I    7  mahar  i[ ]     |     8  mahar 

[.  .  .  .  (Lücke)  ....  9]-su-nu 
]-bi-ra. 


10 


[. 


[.  .  .  .     (Anfang  fehlt)    .  .  .  .]     Pro[zess 
(und)  Klage  sucht,  wird]  10  Minen  Si[lber 

]• 

Vor  [ ],    vor  Sa[ 

.  .  .J,    vor  [ ],    vor  Adad(^)- 

[ L   vor  [ ],   vor 

[.   .   .   .  (Best  unverständlich). 


■] 


2  ü  märeöies 


[.    .    .    .  (Anfang  fehlt) 
ahbeme8-[ ] 

[ ]    I    3  ub-ta-'-u-ni  [.  .  . 

.  .  .  .]     I    *  sag-ru  ina  bur-ki  [.  .  .  . 

.  .  .]   I    5  1  bilat  anaki  a-na  [ 

I   6  a-na  10-a-te  a-na  beli-[§u 

7  mahar  I  üu  Bel-zeru-ikl§a  amel[.  .  . 


588. 

(K  6360  =  J  578) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  lu-U  [.   . 


I    8  mafearj  lüuAdad 
9  mafear]  iSi-'-ba-an[. 
iS]in-na-tan-n[u  .  .  . 
nu[.  ...    I    12.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


5al-lim  [.  .  .  .     I 
I     10  mahar 

11 ]  kin^(?)- 

]-Igtar  am61[.  .  .  . 


[.   .  .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]  oder  [.  . 

.  .]   Brüdern    [ ]    oder  den 

Kindern  [ ]  sucht,  wird  [.  . 

......]  geläutertes  [Gold]  in  den  Schoß 

[ ].     1  Talent  Blei   wird  er 

dem  [ ]  zehnfach  [seinem]  Eigen* 

tümer  [ ]. 

Vor  Bel-zeru-iki§a,  dem  [.  .  .  .,  vor] 
Adad-§allim  [....,  vor]  Si'-han[.  .  .  ., 
vor]  Sin-natannu    [ ]kinnu(^) 


[. . .. 

zerstört). 


,]-Ktar,  dem 


(Elest 


1 .   .   .   .   (Anfang  zerstört)  .   .   . 

[pi§-ma J    I    2  ina  libbibi  [.  .  . 

]    I    3  il-ki  kas-p[u  gam-mur]  ta- 

di-ni  .  .[ ]    I    4  di-e-nu  dabäbu 

I  5  la-aS-§u  I  6  man-nu  §a  iparik-u-[ni] 
I  7  5(?)  mane  kaspi  iddanan  |  8  [fcas- 
pu  a-n]a  10me§-te  |  ^  [a-na  b]eli-§u-nu 
u(?)-tära(^)  I  10  [ina]  di-ni-gu  idabbub- 
ma  lä  ila[kkij 

11  mahar  iSi-id-ka-a  |  12  mafear  lüu 
Nabü(')-§umu-iddin  |  13  [ma^ar  l.  .]- 
§arru  (^>-  [ .  .  .  .  (Rest  zerstört). 

Kohl  er  und  Ungnad,   Aasyr.  Bechtflurknudeu 


589. 

(K  5445  =  J  577) 
Datum  nicht  erhalten. 

I    ^ü-  [.  . 


.]    hat 


[.  .  .  .    (Anfang  zerstört)     . 

[ ]  für  [ erworben 

und]  genommen.     Das  Silber  [ist  voll? 

ständig]  gegeben.  . .  [ ]  Prozess  (und) 

Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
ungesetzlich  handelt,  wird  5(^>  Minen 
Silber  geben.  [Das  Silber]  wird  er  zehn* 
fach  seinem  (^)  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  [in]  seinem  Prozess  klagen, 
so   wird  er  (es  doch)   nicht  bekommen. 

Vor  Sidkä,  vor  Nabü<'>-§umu-iddin, 
[vor  .  .]-öarm^^-[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


354  — 


[.    .    .    .    (Anfang  fehlt) 
ila[kki(?)] 

2  [mahar  I] üu Nergal-§arru-usur  [.  .  . 

.  .     I     3  mahar]  lÜ-ar-bi-is  [ | 

4  majhar  I  üu  Öa-ma§-§arru-ußur  am[el.  . 
.  .  I  ßmjahar  iSa-kan[-nu  .  .  .  .  |  6  ma]^ 

har  iBar-ruk  [ 1     I     7  mahar  lüu 

Sama§-napi§tu-[ 

iHa-ba-as-[te ] 

ßir-[A§ursur ] 

Nabü-zeru-[iddin   .  . 


590. 

(K  1507  =  J  571) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  \m  \.  . 


]     I     8  mahar 
9  mahar  i  Ki- 
lo mahar  I  üu 
I      11  ma]har 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....],  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen  (^). 

[Vor]   Nergal-§arru-u§iur,   [ , 

vor]  üarbis,  [ ,  vor]  Sama§-§arru- 

usur,    dem  [ ],   vor  Sakan[nu,   .  . 

.  .  .],  vor  ßarruk,  [ ]  vor  SaraaS- 

napigtu-[.  ., ],    vor  Habas[te,  .  . 

.  .  .  ],  vor  Ki8ir-[Asur, ],  vor  Nabü- 

zeru-[iddin, ],   vor  Daha[ 

(Rest  zerstört). 


iDa-ha-[ 


(Rest  zerstört). 


591. 

(K  1445  =  J  568) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt) ^  l]ä(->  i(^)[- 

lak-ki] 

2  [mahar  i]arahTebeta-a-a  am61[.  .  .  . 
I  3  mahar]  iSin-ü-bal-lit  [.  .  .  .  |  ^ma^ 
h]ar  iLi-ti-ili  [....]  i  ^  mahar  lüu 
Nabü-aplu-iddin  amel[.  .  .  .]  |  6 mahar 
liluNabü-na'id  am^lmiit[ir  püti]  |  7  ma:= 
har  ißel-ibni  |  ^  [mahar]  I  iluNabü-§umu- 
[. .  .  .  mahar  I  A]b  (•)-d[i (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  wird]  er 
(es  doch)  nicht  [bekommen]. 

[Vor]  Tebetä,  dem  [.  .  .  .,  vor]  Sin- 
uballit  [....,  vor]  Ltti-ili  [.  .  .  .],  vor 
Nabü-aplu-iddin,  dem  [.  .  .  .],  vor  Nabü- 
na'id,  dem  Trabanten,  vor  Bel-ibni,  [vor] 
N'abii-sumu-[.  .  .  .,  vor]  Abdi(-)-[.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


592. 

(83-1-18,  848  =  J  565) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .  .   .  (Anfang  zerstört)  .   .   .   .]   |  1  la-  [.   .   .   .    (Anfang  fehlt)    .   .   .   .]    gibt  es 

a-§u  [man-nu  §a  ina  ur-ki§]   |   2  ina  ma-  nicht.    [Wer  es  auch  sei,  der  künftighin], 

te-m[e    i-za-kup-an-ni    lu-u  i ]    |  wann  es  auch  sei,  [sich  erhebt,  entweder 

3  lu-u  märe  mes[-§u ]    |    4  g^  gia[-  ]   oder  [seine]  Kinder  [ ], 

an-ni  .  .  .  .]      |      5  iparik-u-ni  5  [mane  der  aufsteht  [.  .  .  .],  indem  er  ungesetz^ 

kaspi  (^>  iddan  an]  lieh  handelt,  wird  5  [Minen  Silber  (^)  geben]. 

6  [mahar  i]A(^)-bi-[ |  7  mafear  [Yor]  Abi (•)-[.  .  .  .,    vor  .   .]nü[.  .  .  . 

I.   .]-nu-u[.   .   .   .  (Rest  zerstört).  (E^st  zerstört). 


355   — 


593. 

(83-1-18,  781  =  J  564) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.   .   .  .    (Anfang  fehlt)   .   .  . 
mes-§u  ub-ta-'-u-ni     |     ^  [.  .  . 
mane  huräsu  sag-m     |     3  [. 
zerstört). 


1  mä]re 
.  ..]1 
.   .  (Rest 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt) 
Kindern  sucht,  [wird  . 
geläutertes  Gold  [.  .  .  . 


oder]  seinen 

]  1  Mine 

(Rest  zerstört). 


594. 

(83-1-18,  738  =  J563) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .   r Anfang  fehlt)  .  •  •  •]    ^  i§tu  p[a- 

an  I ]     I     2  ina  libbibi  [.  .  mane 

kaspi]    I    3ina  1  mane  [ ]    |    ^  il- 

ki  kas-p[u  gam-mur  ta-din  .  .  .  .  ]  |  ö  gu- 
a-tü  za-rip  [lak-ki  tü-a-ru  di-nu]  |  6  da* 
bäbu  la-a§-pu  ....  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


[.   .  .   .  (Anfang  fehlt)  .  .   .   .]    von    [.   . 
.  .  .]    für    [.  .    Minen  Silber]    nach   der 

Mine  [ erworben  und]  genommen. 

Das  Silber  [ist  vollständig  gegeben.  Der^-)] 
betreffende  [.  .  .  .]  ist  gekauft,  [genom* 
men.  Rückkehr,  ProzessJ  Klage  gibt  es 
nicht.     [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


595. 

(81-2-4,  395  =  J  562)») 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  l]-u(^)-ma 

I    H ]-u-ni     I     3[.  .  .  . 

.  .  .  .]  luW  märemes-gu     i     ^  [ ] 

mes-gu  manmänumes.gu  |  5  [ga  itti  I.  .  .]- 
ahbemes  |  6[ ]  märemes-gu  di- 
nu  I  7[(iabäbu  ub]-ta-u-ni  10  mane  | 
8  [kaspu  misü  u  .  ,  ]mane  huräsu  |  9  [sag- 
ru]  ina  bur-ki  ilujg-tar  |  lo  [a-?;i-bat 
äluNi]nuaki  igakanan  kas-pu  |  ^  [a-na 
lOmes]  a-na  belemes-gu  utära  |  12  [ina 
di-ni-gu]  idabbub-ma  lä  ilakki  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


*)  Aramäische  Beischrift:  [.  .  .]'är/fcf.  .]. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  oder  seine 
Kinder  [oder]  seine  [.  .  .  .]  (oder)  irgend 
jemand,  der  zu  ihm  gehört,  [der  mit  . .  .]- 
ahp,  [seinen  Kindern  oder]  seinen  [Kin? 
des]kindern  Prozess  [(und)  Klage]  sucht, 
wird  10  Minen  [reines  Silber,  .  .]  Minen 
[geläutertes]  Gold  in  den  Schoß  der  Ktar, 
die  in  Niniveh  [wohnt],  legen.  Das  Silber 
wird  er  [zehnfach]  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Mag  er  [auch  in  seinem 
Prozess]  klagen,  so  wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen.     [.  .   .  .  (Rest  zerstört) 2). 


*)  Aramäische  Beischrift:  „[...]  A§ur-tab[ni(?) 

28* 


]". 


356 


596. 

(K  1565  = 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .   .  .   .]   ^lu  apil- 

§u     I     2  [ ]  itti  märeWmes-§u    | 

3  [ ]  di-nu    I    4  [ i- 

gar]-ru-u-ni  |  ^ .  .  mane]  kaspi  10  mane 
(hurä^i)*)  ina  bur-ki  |  6[iluAgursur  a]- 
§ib  fi-§är-ra  igakanan  |  7  [.  .  mane  kas« 
pu]  1^^)  mane  huräsu  sa[g-ru  |  ^  ina 
bur-ki  iluKtar  a-§i-bat]  äluNinuaki  i§a* 
kanan  |  9  [kas-pu  a-na  lOmes]  ana  bele 
mes-gu  [utära  |  10  ina  di-ni-§u  idabbub]- 
ma  la  ilak[ki  .....  (Rest  zerstört). 


J  559) 
erhalten. 

[.   .  .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]  oder  sein 

Erbe    [ ]    mit    seinen    Kindern  (•) 

[ ]  Prozess  [ ]  anstrengt, 

wird  .  .  Minen]  Silber  (und)  10  Minen 
(Gold)  in  den  Schoß  [ASur's,  der]  in  ESarra 
wohnt,  legen.  [. .  Minen  Silber,]  l(-)  Mine 
geläutertes  Gold  wird  er  [in  den  Schoß 
der  Ktar,  die]  in  Niniveh  [wohnt],  legen. 
[Das  Silber  wird  er  zehnfach]  seinen 
Eigentümern  [zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,]  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  bekommen.  [.  .  .  •  (Rest 
zerstört). 


i)  Fehlt  im  Original. 


597. 

(K  1480  =  J558) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....]!  V^^  ta(?) 
[ .  .  .  I  2  _  zi]r-pat  laki-a[t  |  3  tu-a- 
ru]  di-e-nu  |  ^  [da]bäbu  la-a§-§u  |  ^  [man]- 
nu  §a  iparik-u-ni  |  ^  [.  .]  mane  kaspi 
1  mane  [huräßi  |  7  ina  bur-k]i  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  ist  gekauft, 
genommen.  [Rückkehr],  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  [Wer]  es  auch  sei,  der  un? 
gesetzlich  handelt,  wird  [.  .]  Minen  Silber, 
1  Mine  [Gold  in  den  Scho]ß  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


598. 

(81-7-27,  237  =  J  556) 
Datum  nicht  erhalten. 


.    1  kas-pu] 
§u-a-te]  za- 


[.   .   .  .  (Anfang  fehlt'  . 
ga(-)-[mur  ta-din     |    2 .  . 
rip  [la-ki  tu-a-ru    |    3  di-nu]  dabäbu  [la- 
a§-§u     I    ^  man-nu  §a  ina  ur-k]i§(^)  ina 

ma-t[i-ma  iparik-u-ni    |     5  i^-u  i 

lu]-u  märeines[-§Q  |  6  in-u  mär  märeuoes. 
§u]   lu-u  afehe  mes.[§u  ....  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Das  Silber] 
ist  vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
.  .  .  .]  ist  gekauft,  [genommen.  Rückkehr, 
Prozess],  Klage  [gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftig]hin,  wann  es  auch 

[sei,  ungesetzlich  handelt,  entweder ] 

oder  [seine]  Kinder  [oder  seine  Kindes* 
kinder]  oder  [seine]  Geschwister  |.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


—   357   — 


599. 

(Rm.  n.  378  r=  J  554) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ^  ü-pi§-]ma 
Iil»[Öama§-na'id  ....  |  2  igtu  pa-]an 
iBu[l-.  .  .  I  3  ina  libbibi]  1  (?)  mane 
[ .  .  .   .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ]    *  lu-u  [ .   .   . 

.  .     !     5 ]  liluÖamaS-na'id  [di- 

e-nu  I  6  dabäbu]  ub-ta-u-[ni  |  7.  . 
mane]  kaspi  1  mane  [hurägi  |  8  ina  bur- 
ki  ilu]I§tar  sä  älu[.  .  .  .  |  9  i§akana]n 
1  bilat  a[naki  |  ^^  a-nsi  amMjbel  pahät 
ä[li-§u  iddanan  |  n  kas-pu  a-]na  10[ines. 
te  I  12  a-na  belejmes  _  [§u  utära  .  .  ,  . 
(Best  zerstört). 


[.  .  •  •  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 
hat  Samag-na'id]  von  ßulf.  .  .  für]  1  (■ ) 
Mine    [Silber  ,.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .] 

oder    [ ]    Samas-na'id 

[Prozess  (und)  Klage]  sucht,  [wird  .  . 
Minen]  Silber,  1  Mine  [Gold  in  den 
Schoß]  der  IStar  von  [.  .  .  .  legen].  1 
Talent  Blei  [wird  er  dem]  Regierungs= 
Präsidenten  [seiner  Stadt  geben.  Das 
Silber  wird  er]  zehnfach  [seinen  Eigene 
tümern  zurückgeben (Rest  zerstört). 


600. 

(K  1479  =  J  552) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  -  .  (Anfang  fehlt)  ....  |  ^  di-e- 
nu]  dabäbu  la-as-[§u  |  2  man]-nu  §a  ina 
ur-ki§  ina  [ma-te-ma]  |  3  i-pa-ri-ku-u-ni 
[.  .  .  .  I  *.  .]  mane  kaspi  ina  b[ur-ki 
ilulgtar  I  5  a-§]i-bat  äluNi-nu-[a  .  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Prozess] 
(und)  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es]  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  [es  auch  sei], 

ungesetzlich  handelt  [ ,  wird  .  .] 

Minen  Silber  in  den  Schoß  [der  IStar,  die] 
in  Niniveh  wohnt,  [legen (Rest  zerstört). 


601. 

(83-1-18,377  =  J548) 
Datum  nicht  erhalten. 

l[kunuki.  .  .]-iluAdad     |     2  [bei  .  .  [Siegel    des    .  .  .J-Adad,    [des   Eigen* 

.  .]  tadänunu  tümers   des^^)   •  •  •   J   der(^)  (hier)   über* 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke,  dann  einige  unsichere  geben  wird. 

Zeichenspuren) 3]  §ä,  mär  §arri  |  ^  [ma^  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  •  .]  des  Krön« 

har  I am^lha-]za-a-nu     |     5  [mahar  prinzen,  [vor ],  dem  Bürgermeister, 

I ]  amdpir-hi-nu    |     6  [mahar  l.  .  [vor ],  dem  .  .  .  .,   [vor ], 

.  .  .]  arael  isnarkabti  mär  §arri   |  7  [ma?  dem  Wagenmann  des  Kronprinzen,  [vor 

bar  I ameljnappä^  hurä^i    |    ^[ma^  J,    dem   Goldschmied,    [vor  .  .  .] 

^r  I.  .  .]  .  .-a^emes  ,  .-ah^e. 


—   358   — 


602. 

(83-1-18,  590  =  J  550) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .     ^  kas-pu 

gam-mur  ta]-din     |    2[ ]  tti- 

a-ru    I     3[(ii_e-nu  dabäbu]  la-a§-§u    | 

4  [man-nu  §a  ina  ui-ki§]  ina  ma-te-ma  | 

5  [iparik-u-ni  .  .  mane]  kaspi  iddan  an    | 

6  [kas-pu  a-na  10  mes]  a-na  bele  mes.gu    | 

7  [utära  ina  di-ni-§u  idab]bub-ma  |  8  [la 
i-lak]-ki 

H ]-ti  I  10[ ] 

ru  I   11  [ m]är  §arri  |  ^^  [,  . 

.  .  (Rest  bis  auf  die  unmittelbar  folgenden 
Zeilenenden  ä§,  nu,  -ibni,  -lämur,  na-zu,  nu, 
-u§ur  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  das  Silber 

ist  vollständig  ge]geben.     [ ] 

Rückkehr,  [Prozess,  Klage]  gibt  es  nicht. 
[Wer  es  auch  sei,  der  künftighin],  wann 
es  auch  sei,  [ungesetzlich  handelt,  wird 
.  .  Minen]  Silber  geben.  [Das  Silber  wird 
er  zehnfach]  seinen  Eigentümern  [zurück^ 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess] 
klagen,  so  [wird  er  (es  doch)  nicht]  be= 
kommen.  [.  .  .  .  (Nach  einer  Lücke  sind 
noch  die  Zeilenenden :  Kronprinzen,  -ibni, 
-lämur,  -Ugur  zu  erkennen;  ßest  zerstört). 


603. 

(Rm.  378  =  J  547) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  [kunuk  Iilu]Nergal-ir^?)  |  2  [bei 
.  .  .  .  ta-da-]ni 

[.   .   .  .  (grosse  Lücke)  ....    ^  ü^Gu-la 

I    M ]  bit-ili    I    5[ ].a 

I    6[ ]-nu    I    7  [mahar]  i?  [.  .] 

?  ^ö(?)mes  I  8[mabar]  IiluNabü(?)-ahhe 
mes-eriba  ma^ar  lA^ursur.garru-ugur  | 
9[mafear  i]ül(?)-lu  mafear  I^). 


[Siegel  des]  Nergal-li'  (•),  [des  Eigen-- 
tümers  des(')  .  .  .  .,  der<^>  (hier)  über^ 
geben]  wird. 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  Gula,  [.  . 

. . . .]  Gotteshaus,  [ ]ä,  [ ]nu, 

[vor]  ..[..]....,  [vor]  Nabü(^)-ahbe- 
eriba,  vor  A§ur-sarru-ugur,  [vor]  Ullu, 
vor  *). 


*)  Nicht  ausgefüllt. 


604. 

(K  1465  =  J  538) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....   ^  la  i-l]ak-ki 

2  [mahar  i ]  mahar  iPap-pu-u 

'  [mahar  i.  .  .-i]d-ri     |     ^  [mahar  i.  . 
mahar]  INar-gi-i  [ (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  wird  er 
(es  doch)  nicht]  bekommen. 

[Yor ],  vor  Pappü,  [vor  .  .  .]- 

idri,    [vor ,    vor]    Nargl,    [.  .  .  . 

(Best  zerstört). 


359 


605 

(Bu.  91-5-9,  146 
11(?).  [?].  Jahr  nicht 


1  [kunuk  I.  .  .  .]-la-ma-na(-)-i-me 
2  [bei  .  .  .  .  ]  ta-din-ni 

f .   •   .   .  (grosse  Lücke)   .... 

I amelmukil]  su  a-pa-te 

har  I]ilu[ am^ljgalsisi    | 

I.  .]-ila-a-a  amelräb  ki-?ir    | 

I.  .]-a-na-Istar  amelräb  äte    | 

I .  .  .  ]-kur  amel  räb  za-ma-ri    | 

I.  .  -  balät]-su-ik-bi   amelga   hu-si-ni-sü    | 

9[raahari.  .]-ila-a-a  amelg^  bit  §anee    | 

10  [mabar  iHa-b]a-as-ti  am^räb  äte    | 

11  [mahar  i ]  mabar  lilu§a-mas- 

ereses      |      12  [arah.   .   .   .  ümu]   ll(?)kam 
[lim-mu  I.  .  .  .]-a-ni. 


3  mabar 
I    4  [ma. 

5  [mabar 

6  [mabar 

7  [mabar 

8  [mabar 


=  J  537) 
zu  bestimmen. 

[Siegel  des  .  .  .  .] ,   des  Eigen-^ 

tümers  [des^-)  .  .  .  .],  der^^)  (hier)  über^ 
geben  wird.     [.  .  .  .    (grosse  Lücke)   ....]. 

[Vor ] ,  dem  Zügelbalter,  [vor 

],  dem  Dritten,  [vor  .  .]-ilä,  dem 

Hauptmann,  [vor  . .  ]-ana-Istar,  dem  Ober= 
pförtner,  [vor  .  .  .]kur,  dem  Obermusi^ 
kanten,  [vor  .  . -balät]su-ikbi,  dem  .  .  .  ., 
[vor  .  .]-ilä,  vom  Hause  des  Zweiten, 
[vor  Habjasti,  dem  Oberpförtner,  [vor 
],  vor  Sama§-eres. 

Den    11  (-1    [ Eponymat    des 

.  .  .  .lani. 


606. 

(K  8783  =  J  528) 
6.  I.   Jahr  zerstört. 


1  kunuk^)  [ ]     I     2  älu(?) 

[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .J  |  ^  IDüri- 
Igtar  amel[:  .  .  .]  |  4arahNisannu  ümu 
6  kam  I  5[lim].me(?)  ??[..]  |  6  amel 
räb  /e^(?)*). 


Siegel    [ ]    aus    der  Orts 

Schaft (^>  [.   .   .   .  (grosse  Lücke)  .   •   .   .]• 

Düri-Istar,  der  [.  .  .  .]. 

Den  6.  Nisan,  Eponymat  des  .  .  . 
[.  .],  des  Ober  .... 


*)  Ob  davor  noch  Im-um  gestanden  hat,  ist  fraglich.  —  *)  Kaum  lul. 


607. 

(K  7439  =  J  303) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  .  .]  1  itti  lSu= 
mu-li§ir  [,  |  2  ]  niane  stg  .[^  \  3  1 
mane  kaspu  mis[ü  ....  (Lücke)  .... 
4|  4  imer  [^  |  5  bilat  anaki  [,  |  6  kas- 
pu a-na  [ ...  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]   mit  Surau- 

Mir    [ ],    wird    1    Mine 

..[...  essen ].     1  Mine  reines 

Silber  |.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]  4  Füllen  (?) 

[ ].    1  Talent  Blei  [ 

].   Das  Silber  [wird  er  zehnfach  (?) 

....  (Best  zerstört). 


360 


608. 

(K  1470  =  J  510) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....   1]  ka(?)  [.  .  . 

I    2 ]-eriba(?)ba    |    3  [ina  libbi  .  . 

majne  kaspi  il-ki    |    *  [kas-pu  gam-mur] 

ta-din-ni     |     5  [ ]  za-är-pu    | 

6  [la-ki-u  tu]-a-ru  |  7  [di-e-nu  dabäbu] 
la-Sd  I  8  [man-nu  §a  ina  ur-ki§  ina  ma- 
t]i-ma  [ .  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  mu]- 

kil  suapätimes    |    10  [ am]el  nar* 

kabtu  sä  gepäU     |     ii  [ j-e  amel 

narkabti    |     12  [ ]?.i    |     13  [.  .  . 

.  .]  .  .  ?-di-Ktar(^)  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  ..  .]- 
eriba(^)  [für  .  .]  Minen  Silber  [erworben 
und]  genommen.     [Das   Silber   ist   voll* 

ständig]  gegeben.     [ ]   sind   ge^ 

kauft,  [genommen].  Rückkehr,  [Prozess, 
Klage]  gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es]  auch  sei  [.  .  .  . 

(grosse  Lücke)  .   .   .  .]  Zügelhalter  [ 

Führer    des    Leibwagens,     [ ]e. 

Wagenmann,  [ ]i,  [ J  .  .  .5 

di-I§tarW  [.  .  .  .  (R^st  zerstört). 


609. 

(Rm.  II.  21  =  J  509)») 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  ü-[pi§- 
ma  iSär-Nergal]    |    2  ina  libbi bi  [.  .  .  . 

.  .  .  .]     I     3a.na  8alü-[ ]    | 

4  kas-pu  gam-mur  [ta-din]  |  5  man-nu 
§ä  ina  ur-ki§  |  6  ina  ma-ti-ma  iparik- 
u-ni  I  7  iu_u  amelemes-e  an-nu-u-te  | 
8  lu-u  manma-nu-§u-nu  |  ^  iu_u  amM 
räb  ki-gir-gu-nu  |  lOigtu  pän^  iSär- 
Nergal  amel  i?  narkabti^-)  |  n  di-e-nu 
dabäbu  ub-ta-u-ni  |  12  2  mane  kaspi 
i-dan 

13  mahar  lüuSin-naMd  [ ]    | 

i^ma^ar  iAb-bu-s[a(^)  .  .  .  .]  |  i^ma^ar 

lIli-a-[ ]     I     16  ma^ar  lAdad^^)- 

[.   .  .   .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  hat  [Sär- 

Nergal]  für  [ ]  für  (die)  ü[.  .  . 

erworben  und  genommen].  Das  Silber 
ist  vollständig  [gegeben].  Wer  es  auch 
sei,  der  künftighin,  wann  es  auch  sei, 
ungesetzlich  handelt,  entweder  jene  Men* 
sehen  oder  irgend  jemand,  der  zu  ihnen 
gehört,  oder  ihr  Hauptmann,  indem  er 
mit  Sär-Nergal,  dem  Wagenmann  (^),  Pro* 
zess  (und)  Klage  sucht,  wird  2  Minen 
Silber  geben. 

Vor  Sin-na'id,  [ ],  vor  Abbu* 

s[a<^)    ....],    vor   Ili-a[ ],    vor 

Adad(^>-[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


^)  Angeblich  aus  Serif-!gän. 


—  361   — 


610. 

(Bu.  91-5-9,  84 
Datum  nicht 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  I]Ili-a- 
mar-ra  |  2  jamel  r]äb  kar-ma-ni  |  3  [ti_ 
pig-]ma  lÖum-ma-ilämes-ni  |  ^  [ina  libbi] 
miSil  mane  kaspi  [ina]  ma-ni-e  §ä  §arri 
I    5  [il-k]i  kas-pu  [g]a-mur  tadinini    | 

6[ ]  §u-a-tü  zir(?)-pu  la-ki-u  |  7  [tu]- 

a-ru  di-e-nu  dabäbu  la-a^-su  ]  ^  [man- 
nu]  §ä  ina  ur-ki§  ina  ma-te-ma  |  ^  [i-za]- 
ku-pa-ni  lu-u  illi-a-mar-ra  |  lo  [\\i.u. 
m]äre  mes-su  lu-u  mär  märemes-gu  lu-u 
ahhenaei-gu  |  ^  [lu-u  mär  ah]^e  iJaes-gu 
lu-u  bei  il-ki-§u  |  12  [g^  di-e-n]u  da« 
bäbu  itti  lÖum-ma-ilämes-ni  |  13  [^ 
märe  mesj-gu  ü  mär  märe  mes-gu  |  i^  [ü 
a^emes-gu]  ü  mär  ahhenaes-gu  ub-ta-u- 
ni  I  1^  [.  .  mane  kaspu  .  .  ma]ne  ^u? 
rä§U  sag-r[u  ....  (Rest  zerstört). 


=  J  508) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Ili-amara, 
des  Ober  .  .  .  .,  hat  Summa-iläni,  [für] 
eine  halbe  Mine  Silber  [nach]  der  Mine 
des  Königs  [erworben]  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreffenden  [.  .  .  .]  sind  gekauft, 
genommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage 
gibt  es  nicht.  [Wer  es  auch  sei,]  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
entweder  Ili-amarra  [oder]  seine  Kinder 
oder  seine  Kindeskinder  oder  seine  Ge« 
schwister  [oder]  seine  Geschwister[kinder] 
oder  sein  Lehnsherr,  [der]  Prozess  (und) 
Klage  mit  Summa-iläni  [oder]  seinen 
[Kindern]  oder  seinen  Kindeskindern 
[oder  seinen  Geschwistern]  oder  seinen 
Geschwisterkindern  sucht,  wird  [. .  Minen 
Silber,  .  .  Minen]  geläutertes  Gold  [.  .  .  . 
(Rest  zerstört). 


611. 

(Bu.  91-5-9,  123  =  J  507) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  tu-a-ru] 
di-[e-nu  dabäbu]  |  2  la-a§-§u  man-nu 
ga  ina  ur-[kig]  |  3  ü  ma-te-ma  i-zak- 
kup-[an-ni]  |  ^  lu-u  iMar-di-i  lu-u  märe 
[mes-gu]  I  5  lu-u  mär  märe™e8-§u  itti 
I  il«  Igtar-düri  |  ^ü  märe  mes-gu  ü  mär 
märenaeMu  |  7  di-e-nu  dabäbu  |  ^ub- 
ta-'-u-ni  I  8  10  mane  kaspi  2  mane  hu* 
rS$i  I  lOa-na  üulgtar  ga  äluNinua  id^ 
danan  |  11  kas-pu  a-na  lO^nes-te  a-na 
bele  mes-gu  utära 

12  mabar  I  üu  Bei  -  älu  Harrän  -  garru- 
ußur  amelräb  [.  .  .]  |  ^3  ma^ar  iMil- 
ki-id-ri  amöl[.  .  .  .]  |  1* mafear  liluNer^ 
gal-abu-ußur  mafear  ^[.  .  •    ]    |     ^^  mas 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  Rückkehr], 
Prozess,  [Klage]  gibt  es  nicht.  Wer  es 
auch  sei,  der  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  entweder  Mardi  oder 
[seine]  Kinder  oder  seine  Kindeskinder, 
indem  er  mit  Ktar-düri  oder  seinen 
Kindern  oder  seinen  Kindeskindern  Pros 
zess  (und)  Klage  sucht,  wird  10  Minen 
Silber,  2  Minen  Gold  der  Ktar  von  Ninis 
veh  geben.  Das  Silber  wird  er  zehnfach 
seinen  Eigentümern  zurückgeben. 

Vor  Bel-garrän-garru-ußur,  dem  Ober^ 
[.  .  .],  vor  Milki-idri,  dem  [.  .  .  .],  vor 
Nergal-a^u-ugur,    vor    [ ],    vor 


362 


har  I  ilu  Nabü-zeru-ibni  ma[har  i .  .  .  .  ]  | 

ißma^ar  lilul§tar-nädin-[apli ]  | 

17  mahar  lArdi-ilu[ |    18  mahar 

lÖul]maina-[Qu  ....  (Rest  zerstört). 


Nabü-zeru-ibni,  vor  [ ],  vor  Ktar- 

nädiii-[apli, |,     vor    Ardi-[ 

vor  Sul]mä[nu-.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


612. 

(Bu.  89-4-26,  131  =  J  506) 

Datum  nicht  erhalten. 

|.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .     1]  an[ .   .  |.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]  jene   [.   . 

.  .     I     2 ]  i[ I     3 Prozess  (und)]  Klage  sucht^%  [ | 

an-nu-]u-ti    |   ^[ denu  dab]äbu<->  sich  erhebt   [ ]   Zweiter  [.  .  .  . 

I    5  [ ]-u-ni     I      6  [ .  .  .  .]   ein  Kindeskind  von   ihm   [.  .  -1 

e-]la-an-ni     |     7[ ]  amelganee   |  Regierungspräsident    von   Arbaha,    [der] 

8[ ]  mär  märi-§u    |    ^  [.  .  .]  sich  erhebt  (und)  mit  Sin-rimanni,  [seinen 

bei  pahäti  gä  äluArba-ha    |    lo  [§a  e]-la-  Kindern    (oder)]    seinen    Kindeskindern 

an-ni  itti  I üu Sin-ri-man-ni     |     n  [märe  Prozess  (und)  Klage  anstrengt,  also:  „Das 

mes-su  mär]  märe  mes-gu  di-e-nu  |  12  [da^  Silber  ist  nicht  vollständig  gegeben,  [. . .] 

bä]bu  i-gar-ru-u-ni  ma-a     |     13  [kas-pu]  ist  nicht  .  .  .  .,  ist  nicht  gegeben'',  wird 

la-a  ga-mur  la-a  ta-din    |    i*[.  •  •]  la-a  [.  .]  Minen    Silber    in    den    Schoß    der 

?  ?  la  ta-din    |    i^[.  .]  mane  kaspi  ina  Ktar,  die  in  Niniveh  [wohnt],  legen  [. .] 

bur-ki  ilulgtar   |   16  [a-si-bat]  äluNi-nu-a  Minen  geläutertes  Gold  wird   er  in  den 

i-sa-kan    |     17[.  .  m]ane  hurägu  sag-ru  Schoß  Ninib 's  legen. 

ina  bur-ki    |     18  ilu  Ninib  i-§a-kan  [Yor]  Sarru-imurani,  dem  Trabanten(^), 

19  [mahar]  I  §arru-imur-a-ni  amelmu^  [vor]  Sulmu-beli-lasme,  dem  Dritten  [ 

tirpüti^-)     I     20  [mahar  lS]ulmumu.beli-  (Rest  zerstört). 
la-as(-me)*)  »md  gal§[u  su  . . . .  (Rest  zerstört). 

1)  Fehlt  im  Original. 


613. 

(83-1-18,  773  =  J  505) 
Datum  nicht  erbalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  iStu]  pän 
I  ilu  Nabü-[,  2  i]l-ki  kas-[pu  gam-mur  ta- 
din  I  ^ .  .  .  .] mes  [gu-a-tu  I  4  zar-pu 
lak-ki-]ü  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .  ^  ma^ 
r]eraes-gu  [ga  di-nu  dabäbu  |  6  itti  i]  Ni- 
nu-a-[a  ü  märemes-gu  |  7  ub-]ta-u-ni 
[.  .  .  .  I  8  .  .  .  .]  a-ta-da(?)  [.  .  .  .  | 
9  .  .  .  .]  mane  huräsi  [.  .  .  .  (Rest  fast 
völlig  zerstört). 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....  hat  Ninuä] 

von    Nabü-[.  .  .    für erworben 

und]  genommen.  Das  Silber  [ist  voll* 
ständig  gegeben].  Die  [betreffenden  .... 
sind  gekauft,  genommen  ....  (grosse 
Lücke)  .  .  .  .]  seine  Kinder,  [der  Prozess 
(und)   Klage  mit]    Ninuä    [oder    seinen 

Kindern]    sucht,     [ ]    .  .  .  . 

[ ]  Minen  Gold  [.  .  .  .  (Rest 

zerstört). 


—   363   — 

614. 

(83-1-18,  353  =  J  503) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  J  1  di-e-nu 
dabäbu  la-[ag-§u]  |  2  man-nu  §ä  ur-ki§ 
a-na  ma-t[i-ma]  |  3  i-za-ku-pa-a-Di  di- 
[e-nu]  I  4  dabäbu  iib-ta-ü-[ni]  |  5  iu_u 
iDi-li<?)-en<?)-du-ilu[.  .]  |  Q  In-u  mär(- 
§u)*)  lu-u  mär  märi-s[u]  ^^>  j  7  lu-u  ahhe 
mes-gu  lu-u  mär  ahhe[mes.gu]  |  8  g^,  itti 
iRim-a-ni-iluAdad  |  9  märi-gu  mär  märi- 
§u  di-e-nu    |     lo  dabäbu  ub-ta-u-ni    | 

11  [.  .]  mane  kaspi  misütl<?)  5(^)  mane    | 

12  huräßi  sa-ag(-)-ru  Ina  bur-ki  |  13  ilu 
Ninib  a-gi-bi  äluKäl-hi  |  i^  i-ga-ka-an 
kas-pi  äna  lOmes  |  15  äna  belemes-eC?) 
§u  ü-ta-ra  |  16  a-na  di-e-ni-gu  i-da-bu- 
bu    I     17  1a  i-la(?)-ki  ?  bei  di-e-nu  ? 

18  mahar  lKi-§ir-Asursur  amel?  [.  .] 
I  19  mahar  IiluSa-mag-§arru^->-usur^^> 
[...]  I  20 mahar  IiluNabü-zeru(?)-iddin 
[.  .  .]  I  21  mahar  I üu Nabü-Sarru-ugur 
[.   •   .   .  (Rest  zerstört). 


f (Anfang  fehlt) ]  Prozess(und) 

Klage  [gibt  es]  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der 
künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt, 
indem  er  Prozess  (und)  Klage  sucht,  ent^ 

weder  Dilendu^^)-[-  •  •]  ^^^^  ®i^  ^i^^  oder 
ein  Kindeskind  von  ihm  oder  seine  Ge^ 
schwister  oder  [seine]  Geschwisterkinder, 
der  mit  Rimani-Adad,  einem  Kinde  von 
ihm  (oder)  einem  Kindeskinde  von  ihm 
Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird  [.  .] 
Minen  reines^')  Silber,  5^'^  Minen  ge^ 
läutertes  Gold  in  den  Schoß  Ninib 's,  der 
in  Kalhu  wohnt,  legen.  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück- 
geben. Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen,  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen.     .  .  .  Gerichtsherr  .  .  . 

Yor   Kigir-ASur,    dem    .  .  [.  .],    vor 
Sama§-§arru(^)-usur(^>,    [.  .  .  .  .],    vor 

Nabü-zera(^)-iddin,  [ ],  vor  Nabü- 

§arru-usur,  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


^)  Fehlt  im  Original. 


(Anfang  fehlt)  .   . 


615. 

(82-5-22,  85  =  J  500) 
Datum  nicht  erhalten. 


zaj-rip 


lakiki  tu-a-ru  |  2  [di-e-nu  da]bäbu  la- 
aS-Su  man-nu  ga  I  3  [ina  ur-ki§  ina  m]a- 
te-e-ma  lu-u  amM^äbemes  gu-nu-te  |  ^  [lu- 
u  märe  me8]-gu-nu  lu-u  mär  märe("ae8)i)- 
gu-nu  I  5  [lu-u  ah^e  mesj-gu-nu  lu-u  bei 
il-ki-gu-nu  |  6  [g^  di-]e-nu  dabäbu  itti') 
iKa-da-la-ni(-)  |  7  [ü  märe]me8-gu  u  mär 
märemes-gu  ahhemes-gu     |     8  [d]i-e-nu 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  ist  ge* 
kauft,  genommen.  Rückkehr,  [Prozess], 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  [künftighin,  wann]  es  auch  sei,  — 
entweder  die  betreffenden  Leute  [oder] 
ihre  [Kinder]  oder  ihre  Kindeskinder 
[oder]  ihre  [Geschwister]  oder  ihr  Lehnst 
herr,  —  [der]  Prozess  (und)  Klage  mit 
Kadaläni(^)  [oder]  seinen  [Kindern]  oder 


»)  Fehlt  im  Original  —  '-»)  Original  bii. 


364   — 


dabäbu  ub-ta-'-u-ni  |  9  i  mane  kaspu 
misüii  1  mane  hiirägu  |  lo  sag-ru  ina 
bur-ki  iluAdad  a-§ib  &lu  Dür-üu  Enlil  | 
11  i-gak-kan  1  bilat  anaki  a-na  |  12  am^l 
räb  bt.lub  iddanan  kas-pu  a-na  10 »es 
I  13  a-na  bele^es-gu  utärara  ina  di-ni- 
su  idabbub-ma(?)  la^  [ilakki] 

i^mahar  iSulmumu-Bel  mahar  iSu^^)- 
u-a  äluKäl(-)-ha  |  15  mahar  liluNabü- 
u-a  ma^ar  iMan-nu-ki-i-A§ursur(?)  ?  ?  ? 
[.  .  .]  I  16  3  iij'mes  mär  äluNi-nu-u  ma< 
har  I?  ?  ?  I  17  mahar  iMukin-§arrü-te- 
ili  mabar  iK(?)-hu<?)-?  |  18  [mahar]  lAhu- 
mukin-amäti  ardu  §a  amelräb  re§i  | 
19  [mahar]  i  Ardi-üu  Igtar  mahar  läluNi- 
nu-u-a  I  20[njahari.  .]-su-ur-hu  mahar 
liluBeMla-a-a  |  21  [ ]  2  äl«Öu(?)- 
^a-a-a  I  22  [mahar  I.  .]-tu-ru  ma^ar 
I  Käl-imur-?  nies  |  23  [mahar  I.  .  .]-I§tar 
mahar  I  A-ga-bu-ru  |  24  [mahar  I .  .  .  J- 
ik-bi  mahar  lAsursur-ahu-ußur  mahar 
IDu(?)-ig(?)-ilänimes  |  25  [mahar  I.  .  .]- 
ga-§ik  mahar  iA-ra-ka-i<^>  |  26  [ma^ar 
I.  .]-ßi<^)-si-iii^^>-§e   mahar  (I)*)A-zi-ili    | 

27  [mafear  I.  .  .]-a-a  äluHi-di-ni-ba    | 

28  [mahar  I ]   mahar  ISa-i-ilu  2 

ri.se  I?-ud-du  [.  .  .  .  (Rest  fast  völlig 
zerstört). 

1)  Fehlt  im  Original. 


seinen  Kindeskindern  (oder)  seinen  Ge* 
schwistern  Prozess  (und)  Klage  sucht, 
wird  1  Mine  reines  Silber,  1  Mine  ge^ 
läutertes  Gold  in  den  Schoß  Adad's,  der 
in  Dür-Enlil  wohnt,  legen.  1  Talent 
Blei  wird  er  dem  Oberbierschenken  geben. 
Das  Silber  wird  er  zehnfach  seinen  Eigene 
tümem  zurückgeben.  Mag  er  auch  in 
seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er  (es 
doch)  nicht  [bekommen]. 

Vor  Sulmu-Bel,  vor  Süa^^^  aus  Kai* 
hu('),  vor  Nabüa,  vor  Mannu-ki-Asur, 
...[...],  3  Zeugen  aus  Niniveh,  vor 

,  vor  Mukin-§arrüte-ili,  vor  Khu^^^s 

.  .,  [vor]  Ahu-mukin-amäti,  dem  Sklaven 
des  Generals,  [vor^  Ardi-Istar,  vor  Ni^ 
nuä,  [vor  .  .jsurhu,  vor  Bel-ilä,  [.  .  .]  2 
aus  Sura,  [vor  .  .]turu,  vor  Kal-imur-.  .  ., 
[vor  .  .  .]-Istar,  vor  Agaburu,  [vor  .  .  .]- 
ikbi,  vor  A§ur-ahu-u^ur,  vor  ...  -  iläni, 
[vor  .  .  .]ga§ik,  vor  Arakai(^),  [vor  .  .]= 
§iisin§e^^\  vor  Azi-ili,  [vor  .  .  .]ä  aus 
Hidiniba,  [vor  .....],  vor  Sailu,  2  aus 
der  Farm  des  .....  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


616. 

(Rm.  IL  499  =  J  497) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  •  •  •  •] 
1  gä  äluArba-ilu  [ü-pis-ma^?)     |     2  iMu- 

§]al-lim-ilu  Igtar  amölräb  älänim[es 

I  3  inja  libbibi  16  mane  ka[spi  il-ki  | 
4  ka]s-pu  ga-mur  ta-[din  ....  sü-a-te 
I  5  zar-pu]  lak-ki-u  [.  .  .  .  (Rest  fast  völlig 
zerstört). 


[.   .   .   .    (Anfang  fehlt)    .   .   .   .,    .   .   .   .] 
von    Arbailu,    hat    MuSallim  -  Ktar,    der 

Städteinspektor  [ ]  für  16  Minen 

Silber  [erworben  und  genommen].  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  [Die  be* 
treffenden  ....  sind  gekauft,]  genom? 
men.     [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


—   365   — 

617. 

(Rm.  560  =  J  495) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  bis  auf  wenige  Spuren 
zerstört)  .  .  .  .  ^  laj-ki-ü  tu-a-ru  di-e-nu 
I  2  dabäbu  la-a§-§u  man-nii  §ä  ina  ur- 
ki§  I  3  [ina  m]a-te-ma  i-za-(ku)*)-pa-an- 
ni  iparik-u-ni  |  ^  [lu]-ii  IBi<^>-a<^^-si-i 
lu-u  amgl§aknunu-§u  |  5  [lu]-u  amölb[el 
pa]bät-su  lu-u  manma-nu-§u  |  6  lu-u 
h[a-za-D]u  äli-§u  itti  ißel-düri  |  7  niär[e 
mes-gu  mär  märe  naes]-§u  di-e-nu  |  ^  da? 
bäbu  ub-ta-u-ni  [.  .  bijlat  kaspi  |  9  [mi^ 
sü]u  1  mane  huräßu  s[ag-r]u  ina  bur-ki 
I  10  [gä  ilulg-ta]r  a-§i-bat  [äluJNmuaki 
I  ii[i§akanan  kas-pu]  a-[na  10ßi]es-te  | 
12  [a-na  bele°ies-§u  utärara  ina  di-ni-gu] 
idabbub  [la  ilakki  ....  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  sind  ge^ 
nommen.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt 
es  nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftige 
hin,  wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  in^ 
dem  er  ungesetzlich  handelt,  entweder 
ßiasi(-)  oder  sein  Statthalter  oder  sein 
Regierungspräsident  oder  irgend  jemand, 
der  zu  ihm  gehört,  oder  der  Bürger^ 
meister  seiner  Stadt,  (und)  mit  Bel-düri, 
[seinen]  Kindern  (oder)  seinen  [Kindes^ 
kindern]  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
1  Talent  reines  Silber,  1  Mine  geläutertes 
Gold  in  den  Schoß  [der  K]tar,  die  in 
Niniveh  wohnt,  [legen.  Das  Silber  wird 
er  zehnfach  seinen  Eigentümern  zurück* 
geben.  Mag  er  auch  in  seinem  Prozess] 
klagen,  [so  wird  er  (es  doch)  nicht  be« 
kommen (E«st  zerstört). 


')  Fehlt  im  Original. 


618. 

(Rm.  553  =  J  494) 
Datum  nicht  erhalten. 


f.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  |  ^  §a  d]i- 
e-nu  da[bäbu  |  2  it]ti  IMil-ki-nüri  mä- 
r[eme8-§u  I  3  u]b-ta-'-ü-ni  |  4  kas-pu 
a-na  lOmes-te  a-na  beleme8-[§u]  |  5  ü-ta- 
ra  ina  di-ni-§u  |  6  idabbub-ma  la  i-lak-ki 

7  mahar  I  Lite  -  ili  am^l  räb  ki-gir  | 
8  [,  .]*)  §ä  amelmär  gipri  §ä  sinniSat 
ekalli  |  ^  [.  .  .  .]kur(?)-'-e-i  amelgalSu 
rakbuSu  §4  [.  .  .  .  |  10  ma^ar  I]?-kur(^> 
amßlräb  kal-la[p  ....  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Prozess 
(und)  Klage  mit  Milki-nüri  (oder)  [seinen] 
Kindern  sucht,  wird  das  Silber  zehnfach 
[seinen]  Eigentümern  zurückgeben.  Mag 
er  auch  in  seinem  Prozess  klagen,  so 
wird  er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor   Lite -ili,    dem  Hauptmann    des 


Boten  der  Palastfrau, 
dritten  Fahrer  des  [.  . 
dem  Oberpionier  [.  .  .  . 


[....]  . . . . 

.  . ,   vor]  .  .  kur, 
(Rest  zerstört). 


^)  Fehlt  vielleicht  nichts. 


366 


619. 

(Rm.  470  = 
Datum  nicht 


[.   .   .  .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]     I    ^  lu-U 

[ ]     I     2  lu-u  mär  märe 

mes-ga  lu-u  [ ]    |    ^  g^  itti  I  Man- 

nu-ki-Arba-ilu  [  •  .  .  •  J  |  *  di-ni  dabäbu 
ub-ta-u-ni  |  5  2  mane  kaspi  1  raane 
hurägi  I  6ina  bur-ki  üuNinib  a-§ib  alu 
Käl-hi  igakanan  |  7  fcas-pu  a-na  lOmes 
a-na  bele^es-gu  utära  |  8(ina)^)  di-ni-§u 
idabbub  la  i-lak-ki 

9  mahar  IKur-di-üulgtar  mahar  IGi- 
in-na-a-a  |  lo  [mahar]  IHa-ba-as-ti  | 
11  [mahar  I]Ma-li-e-za-zi  |  12  [mahar 
I]iluNabü-tak-lak  mahar  IiluNabü-ze= 
[ru(-)-.  .  I  13  mahar  I  üu] Nabü-belu-ukin 

mahar  I[ |   14  mahar  ISep]äii(?)- 

Agursur(?)  [.  .   .   .  (Rest  zerstört). 


:  J  493) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  entweder 

[ oder  seine  Kinder]  oder  seine 

Kindeskinder  oder  [.  .  .  .  .],  der  mit 
Mannu-ki-Arbailu  [.  .  .  .]  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  2  Minen  Silber,  1  Mine 
Gold  in  den  Schoß  Ninib's,  der  in  Kalhu 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinen  Eigentümern  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird   er   (es  doch)   nicht   bekommen. 

Yor  Kurdi-Igtar,  vor  Ginnä,  [vor] 
Habasti,  [vor]  Malezazi,  [vor]  Nabü-takläk, 
vor   Nabü-zeru(^)-[.  .,  vor]  Nabü-belu- 

ukin,  vor ,  vor]  Sepä<^>-Agur^^)  [ 

(Eest  zerstört). 


»)  Fehlt  im  Original. 


620. 

(K  14122  =  J  490) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1]  di-e-nu 
[dabäbu  la-aä-i^u]  |  2  man-nu  sä  ina  [ur- 
kis  iparik-u-ni(?)]  |  3  1q  iAhu-dü[ri<^> 
lu  märe  naes-gu]  |  4  l^  m^r  märe[nies-gu 
lu  manma-nu-§u  (''^]    |    ^  gä  di-e[n-nu  itti 

I J      I      6  märenaes-[gu  ....   (Rest 

zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Prozess 
(und)  [Klage  gibt  es  nicht].  Wer  es  auch 
sei,  der  [künftighin  ungesetzlich  handelt^^>], 
entweder  Ahu-düri^^>  [oder  seine  Kinder] 
oder  [seine]  Kindeskinder  [oder  irgend 
jemand,  der  zu  ihm  gehört  (^>],  der  Pro^: 

zess  [mit ,  seinen]  Kindern  [ 

(Rest  zerstört). 


621. 

(K  10488  =  J  487) 
Datum  nicht  erhalten. 
[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....    1  I]Ga-ru  [.  . 

[....  I  2...]  bei  sa-ma[....  |  3 .  .  .] 
?-bi  bit  ni[.  .  .  .  |  4  ü]-pig-ma  lASur 
sur-gal-li[m  .  .]  I  öigta  pän  iGa-ru-[.  .  . 
I  6  ina  libbi]  1  bilat  3  ma[ne  erenaesC?) 
I  7  ilki  ka]s-pu  gam-m[ur  ta-din  .... 
(Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  •]  Garu[.  .  .  . 
(Lücke)  ....  hat]  A§ur-§allim[.  .]  von 
Garu[. . .  für]  1  Talent  3  Minen  [Bronze^^)] 
erworben  und  [genommen].  Das  Silber 
ist  vollständig  [gegeben (Rest  zerstört). 


—    367    — 

622. 

(K  1495  =  J  480) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....]!  ga-mur 
[ta-din  |  ^  .  .  .  .]  gü-a-tü  za-a[r-pu  la« 
ki-u  I  3  tu]-a-ru  di-nu  dabäbu  [la-a§- 
gu]  I  ^  man-nu  sä  ina  ur-kig  a-n[a  ma- 
te-ma]  |  5  lu-u  l  Balätu-eres  es  lu-[u  mä^ 
remes-guj  |  6  lu-u  sä  di-nu  d[abäbu]  | 
7itti  IMu-§allim-I§[tar  ub-ta-u-ni]  |  ^kas- 
pi  a-na  10[mes]  |  9  a-na  belemes.gu  ü- 
[ta-ra]  |  i^a-na  di-en-§u  i-dabb[ub-ma] 
la  i-la-k[i] 

11  mahar  IKtar-aplu-iddin  do.^)  mär 

I[ ]    I     12  mahar  IE-bi-si[.  .  .  .] 

I     I3am§lniu-k[il  apätimes]     |     14  niaha[r 

I.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  .  •  ]  vollständig 
[gegeben].  Die  betreffenden  [....]  sind 
gekauft,  [genommen.]  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  [gibt  es  nicht].  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  [es  auch  sei],  ent^ 
weder  Balätu-eres  oder  [seine  Kinder] 
oder  wer  Prozess  (und)  Klage  mit  Mu* 
sallim-Istar  [sucht],  wird  das  Silber  zehn^ 
fach  seinen  Eigentümern  [zurückgeben]. 
Mag  er  auch  in  seinem  Prozess  klagen, 
so  wird   er  (es  doch)  nicht  bekommen. 

Vor  IStar-aplu-iddin  dsgl.*),  Sohn  des 

[ ] ,  vor  Ebisi[ ....],  dem  [Zügel]^ 

halter,  vor  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


»)  Jedenfalls  fehlerhaft. 


623. 

(K  1491  =  J  479) 
Datum  nicht  erhalten; 


[ .  .   .   .  (Anfang  fehlt)   •  •   •  •  ]     1  gam- 

mur<^  [ta-din     |     2 §ü-a]-tü  za- 

rip  la-ki  I  3  [tü-a-ru  di]-ni  dabäbu  la- 
§u  I  4  [man-nu  Sa  ina  ur]-kis  ina  ma- 
te-e-ma  |  5  [i-za-ku-pa]-a-ni  lu-u  iMär- 
su-ri  I  6  [lu-u  märenaes-gu  l]u-u  a^he 
mes-gu     I    7[ ].§u  [.  . 

.  .  (grosse  Lücke)  ....  |  ^  kas-pu  ana 
lOmes  ana  bele]nae8-gu  utara  |  9  [ina 
di-ni-§u  idabbub-ma]  la  i-lak-ki 

10  [mafear  I ]-i  amMgangü  |  n  [ma^ 

bar  I ]   amMgangü     |     12  [ma^ar 

I ]  amölreSu    |    13  [mahar  l J 

amSlgangü      |      14  [mahar  l am§l 

§a]ngü  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  vollstän^ 
dig(?)  [gegeben].  Der(-)  betreffende  [.  . 
.  .  .]  ist  gekauft,  genommen.  [Rückkehr], 
Prozess,  Klage  gibt  es  nicht.  [Wer  es 
auch  sei,  der]  künftighin,  wann  es  auch 
sei,  [sich  erhebt],  entweder  Mär-süri  [oder 
seine  Kinder]  oder  seine  Geschwister  [.  . 
.  .  (grosse  Lücke)  ....  wird  das  Silber 
zehnfach]  seinen  [Eigentümern]  zurück* 
geben.  [Mag  er  auch  in  seinem  Prozess 
klagen],  so  wird  er  (es  doch)  nicht  be* 
kommen. 

[Vor  .  .  .]i,   dem  Priester,  [vor  .  .  . 

.  .],   dem  Priester,   [vor ],   dem 

Offizier,  [vor ],  dem  Priester,  [vor 

],  dem  Priester,  [ (Rest  zerstört). 


—   368 


624. 

(K  1427  == 
Datum  nicht 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]     1  lu-[u 

.  .  .]ni  [.  .  .J     I     2lu-u  I[ ]  lu-u 

m[ärenaes-g]u  |  3  Iq.u  man-[ma-n]u-§u 
lu-u  §a-kan-§ü  |  *  di-ni  itti  I  Sin-a§arid 
I  5  itti  märemes-§a  ub-ta-u-ni  |  ßkas* 
pu  a-na  10n»es-te  |  7  a-na  belemes-§u 
ut[ära  I  8  in]a  di-ni-§u  idabbub-ma  l[ä 
ilakki] 

9  raahar  lAm-ri-I§tar  am^lnappähu  | 
10  mahar  Ilb-na-a-a  |  ^^  ana^lna-si-ki 
Bäb-ila-a^a  |  12  mahar  lüuNusku-ila-a-a 
I  13  [mahar]  lE-da-si-?  [.  .  .  .  (Rest  fast 
ganz  zerstört). 


J478) 
erbalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .].  entweder 

[.  .  .]ni  oder  [ ]  oder  seine  [Kinder] 

oder  irgend  jemand,  der  zu  ihm  gehört, 
oder  sein  Statthalter,  indem  er  Prozess 
mit  Sin-a§arid  (oder)  mit  seinen  Kindern 
sucht,  wird  das  Silber  zehnfach  seinen 
Eigentümern  zurückgeben.  Mag  er  auch 
in  seinem  Prozess  klagen,  so  wird  er 
(es  doch)  nicht  [bekommen]. 

Yor  Amri-IStar,  dem  Schmied,  vor 
Ibnä,  dem  Fürsten  aus  Babylon,  vor  Nus* 
ku-ilä,  [vor]  Edasi  .  .,  [ (Rest  zerstört). 


625. 

(K  448  =  J  477) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  •   •   •   •]    |  1  ilkiki 

ka[s-p]u  gam-mur  [ ]    |    2  gii_a-tü 

zar-pu  laki-ü  [tu-a-ru]  |  3  di-e-nu  da* 
bäbu  la-a§-§u  man-nu  [§a]  |  ^  i^a  ma- 
te-ma  i-zak-kup-an-ni  iparik-u-[ni]  |  ^  lu- 
u  Iiluäama§<^>-abu-ußur  lu-u  märe«ies- 
M  I  6  lu-u  mär  märe  mes-gu  lu-u  a^he 
mes-Su  lu-u  mär  ahhemes-gu  |  7  lu.^ 
manma-nu-§u  lu-u  amelgaknunu.gu  lu-u 
I  8  bei  il-ki-§u  §a  itti  IRim-a[n-ni]-ihi 
Adad  I  9  u  märenaes-gu  ü  mär  märe 
mes-gü  I  lOdi-e-nu  dabäbu  ub-ta-'-u-ni 
I  11  5  mane  kaspu  misü^i  2  mane  hu- 
r[ä9u]  I  12  sag-ru  ina  bur-ki  üuNinib 
a-gib  äluKäl-hi  iSakanan  |  13  tas-pu  a-na 
lOmes  a-na  beli-gu  utärara  ina  d[i-ni-§u] 
I     14  idabbub-ma  la  i[lakki]     |    15  ma^ar 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  [.  .  .].  Die  be? 
treffenden  [.  .  .]  sind  gekauft,  genommen. 
[Rückkehr],  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
Wer  es  auch  sei,  [der],  wann  es  auch 
sei,  sich  erhebt,  indem  er  ungesetzlich 
handelt,  entweder  Samas  ^^^-a^u-ußur  oder 
aeine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder 
oder  seine  Geschwister  oder  seine  Ge^ 
schwisterkinder  oder  irgendeiner,  der  zu 
ihm  gehört,  oder  sein  Statthalter  oder 
sein  Lehnsherr,  der  mit  Rimanni-Adad 
oder  seinen  Kindern  oder  seinen  Kindes^ 
kindern  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
5  Minen  reines  Silber,  2  Minen  geläutertes 
Gold  in  den  Schoß  Ninib's,  der  in  Kalhu 
wohnt,  legen.  Das  Silber  wird  er  zehn* 
fach  seinem  Eigentümer  zurückgeben. 
Mag  er  auch  in  [seinem  Prozess]  klagen, 
so  wird  er  (es)  doch  nicht  [bekommen]. 


—   369 


Iilu§ama§-sarru-usur  amelmukil  suapäti 
mes  ga  mär  sarri  |  16  mahar  üluZa-mä- 
mä-eriba  amel  do.  sa  mär  sarri  |  ^^  n^a^ 
har  I  iluNabii-zeru-iddin  amel^^.  ga  mär 
sarri  |  18  niahar  I  üu  Nabü-sal-lim  amel 
do.  §a  do.  Bäb-i[liki]  |  19  mahar  ülu 
Nabü-sarru-u^ur  amelräb  ki-^ir  [....]  | 
20  mahar  üluAdad-kas-sun  mahar  iSum- 
ma-[.  .  .]    I    21  mahar  IMan-nii-ki-i-[Ar]* 

ba-ilu  mahar  IZeru-u-[ti-i]  araelätü<^>  [ 

(Rest  bis  auf  ganz  zweifelhafte  Spuren  des 
Datums  zerstört). 


Yor  Sama§-§arru-ii?ur,  dem  Zügel« 
halter  des  Kronprinzen,  vor  Zamama-eriba, 
dem  dsgl.  des  Kronprinzen,  vor  Nabü- 
zeru-iddin,  dem  dsgl.  des  Kronprinzen, 
vor  Nabü-sallim,  dem  dsgl.  des  dsgl.  von 
Babylon,  vor  Nabü-sarru-usur,  demHaupt« 
mann  [.  .  .  .],  vor  Adad-kassun,  vor 
Summa-[.  .  .],  vor  Mannu-ki-Arbailu,  vor 
Zerüti,  dem  Pförtner  (•)  [ (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  . 
gu-nu  manma-[nu-sii-nu, 
gab. gab  [,    1    3,]  2(?)  [.... 


626. 

(Bu.  91-5-9,  231  =  J  459) 
Datum  nicht  erhalten. 

I     1  ahhemes-  [.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .   .]  ihre  Ge^ 

I     2  j  iiii_  schwister  (oder)  irgend  jemand,  [der  zu 

(Rest  zerstört).  ihnen  gehört ]  Ili-.  .  .  [.  .  .  . 

(Rest  fast  völlig  zerstört). 


627. 

(Bu.  91-5-9,  282  —  J  368) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.   .   .   .   (Anfang  zerstört)  .   .   .   .]    1  lüu  [.   .   .   .     (Anfang  zerstört)     .   .   •   .]     mit 

[,  I   2  j  pän  iNa-di-nu  [,   |   3  J  märemes-  Nädinu  [ ],  seinen  Kindern  (und) 

§u   m[är   märeöies-gii  ....  ^Rest  fast  völlig  [seinen]  Kin[deskindern  ....    (Rest  fast 

zerstört).  völlig  zerstört). 


i[kunuk  I]iluI§tar-a-ni^?)-[ ] 

I  2  kunuk  I  ilu  Öama§-ahu-iddin  amel[.  . 
.  .]  I  3  kunuk  iMan-nu-lu-§u[lmu  .  . 
.  .]    I   4  kunuk  IiluBel<'4.  .  .]    |    5  ku. 

nuk  Iä[lu ]    I    6kunuk  i[.  . 

.  .  (grosse  Lücke)  ....  7  mahar]  Iilu§araa§- 

ila[-a-a ]     |     8  mahar  lüuNabü- 

ri-ih-[tü-u9ur ]     |     9  mahar  lüu 

iStar-na'id  [ ]     |     lO  ma^ar  i  Ab- 
Kohl er  und  Ungnad,  Assyr.  Eechtaurkundeu. 


628. 

(80-7-19,  363  =  J  532) 
Datum  nicht  erhalten. 

]  [Siegel]     des    Igtar-ani(?)[ |, 

Siegel  des  Sama§-ahu-iddin,  des  [.  .  .  .], 

Siegel  des  Mannu-lü-§ulmu  [ ],  Siegel 

des  BelW-[.  .  .],  Siegel  des  [ ], 

Siegel    des    [.  .   .   .    (grosse  Lücke)   ....]. 

[Yor]  Sama§-il[ä  ....],   vor   Nabü- 

rihtu-[u$ur  ....],  vor  IStar-na'id  [.  . . .], 


24 


—   370   — 


da-'  [ ]    I    iimahar  iMa-tak-kil- 

[ ]     I    iSmahar  iBa-la-s[i-i  .  .  . 

.  .]  I  i^niahar  iA§ursur-re§u-[i-§i  •  •  • 
.  .J  I  14  njahar  lMu-takkin-[.  .  .  .  (Rest 
fast  völlig  zerstört). 


vor  Abda'  [ ],  vor  Mutakkil-[.  .  . 

.  .  .],    vor  Baläsi  [ J,    vor  Asur- 

re§u-[igi ],   vor  Mutakkin-[.  .  •  . 

(Rest  zerstört). 


629. 

(83-1-18,  900  =  J  535) 
— .  I.   Jahr  nicht  sicher  zu  bestimmen. 

1  kunuk  i[ ]    I    2  amel[.  .  .  .  Siegel  des  [ ],  des  [ 

.  .  .  .]     I     3  ku[nuk  ....  (grosse  Lücke)  .  .],  Siegel  [des  ....  (grosse  Lücke) ....]. 

.  .  .  .]    I     4  mahar  [I ]     |     ^  ma^  Yor    [ ],    vor    [ ],    vor 

har  i[ ]     I     6 mahar  if ]    |  [ ],  vor  Nabü-[.  .  .]. 

7  mahar  IiluNabü-[.  .  .]     |    «arahNisan*  [Den    .  .]  Nisan,    Jahr  20  [+ x  des 

nu  [.  .  .  .]     I     9§attu*)  20  [+ ]  ],  Königs  [von  Assyrien]. 

I    io§är(?)  [mätls-surki]. 

»)  Es  ist  wohl  [m]u.an.na  zu  lesen. 


d)  Einlösungskatjf. 
630. 

(K  304  =  J  176) 
5.  III(?).    Mitunu  (700). 


An  Stelle  [ihres  Siegels]  haben  sie 
ihren  Fingernagel  gesetzt.  Fingernagel 
des  Zaküri,  Fingernagel  des  Dnkur  ^^^-ili, 
Eigentümer  des  Menschen,  der  (hier) 
übergeben  wird. 

Mannu-ki-Arbailu,  den  Sohn  des  Abu* 
jau,  hat  Bahiänu  von  Zaküri  (und)  von 
Dukurf?)-ili,  [für]  20^^^  Minen  Bronze 
erworben  und  „gelöst".  Die  Bronze  (^) 
ist  vollständig  gegeben.  Der  betreffende 
Mensch  [ist  gekauft,  genommen].  Rück:= 
kehr,  Prozess,  [Klage  gibt  es]  nicht.  Wer 
es  auch  sei,  der  künftighin [,  wann  es 
auch  sei,]  sich  erhebt,  [indem  er  ungesetz^ 
lieh  handelt],  entweder  [jene]  Menschen^). 
[Für  Ergriffenwerden  von  Epilepsie  (haftet 
er)]  100  Tage,  [für  Reklamation]  alle  Tage. 

*)  Hier  fehlt  im  Original  etwas;  die  von  Johns  gegebene  Zeile  ist  nicht  vorhanden.  —  *)  Hier 
hat  das  Original  einen  oder  mehrere  Sätze  ausgelassen. 


1  ku-u[m  kunukki-su-nu]  su-pur-§u- 
nu  iSkununu  |  2  gii.pu[r  iZa-ku]-ri  su- 
pur  iDu-kur(-)-ili  |  3  bei  ameli  ta-da-ni 

4  iMan-nu-ki-äluArba-ilu  mär-§u  §ä 
lAbu-ja-u  I  5  ü-pi§-ma  iBa-hi-a-nu  | 
6  [i§tu  pa-]an  iZa-ku-ri  i§tu  pän  iDu- 
kur(-)-ili  I  "^  [ina  libbib]i  20 (^^  mane  ere 
mes  ip-ta-tar  |  ^  [e(-)-ru(-)]-ü  ga-mur  ta- 
din  amelu  §u-a-[tü  |  9  za-rip  lak-kij  tu- 
a-ru  di-e-[nu  dabäbu  |  lo  la-a§]-§u  man- 
nu  §ä  ina  u[r-kis  |  n  ina  ma-te-ma  i- 
za]-ku-pa-n[i  |  12  iparik-u-ni  lu-]ü  amele 
mes  [an-nu-te]M  |  13  [ßibtu  be-en-nu]  äna 
100  ümenae  I  14  [sa-ar-tü]  äna  käl  ümeoie 


.—   371 


15  [mahar  l ]  räb  älämes-ni    | 

16  [mahar  i.  .  .]-su-su  |  17  [mahar  .  .  .J- 
kii-ili  mahar  I  Bel-imur-a-ni  |  i^  [ma^ 
har  I.  .  .]-tü-ge-zib  )  19  [mahar  i.  .  .]- 
ta-ra  |  20  [mahar  I.  .]-?-mu-se-zib  | 
21[arahSimä]nu(?)  Ümu  5käm  |  22  ?.?.?_ 
bu-u  I  23  lim-mu  iMi-tu-nu  |  24  amel 
ga-kin  mät(?)I-sa-na  |  25  [mahar  Ii]lu 
Nabü-nädin-ahhe mes  |  26  [amel ^j.  3^]  gä:= 
bit  dan-ni-ti  |  27  2(-)  mane  ere^es  ga 
§u-pur-su-nu. 


[Yor ],   dem   Städteinspektor, 

[vor  .  .  .]susu,  [vor  .  .  .]ku-ili,  vor  Bel- 
imurani,  [vor  .  .  .]tara,  [vor  .  .  .]- 
tugezib. 

Den   5.  Sivan(-) ,   Epony^ 

mat  des  Mitunu,  Statthalters  von  Isana. 

[Yor]  Nabü-nädin-ahhe,  [dem  Schrei? 
her],  der  die  Urkunde  hält. 

2(^)  Minen  Bronze  für  ihren  Finger* 
nagel. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  • 
bü-nädin-ahhe  mes  amelpesu  §ä  mär  sarri 
I  2a-na  IHal-su-.hu(?)^)  |  3  a-na  iSin- 
§arru-usur  it-ti-din  |  ^hU\i  ip-ta-tar 
kas-pu  gam-mur  ta-din  |  5  bitu  §ü-a-te 
za-är-pi  |  ^  lak-ki  tü-a-ru  di-e-nu  | 
7  dabäbu  la-ag-§u  |  ^  man-nu  gä  ina 
ur-ki§  ina  ma-te-ma  |  9  i-parik-u-ni  i-za- 
ku-pa-an-ni  |  10  lu-u  lüuSin-garru-usur 
I  11  lu-u  märemes-gu  lu-u  mär  märe  mes- 
gu  I  12  lu-u  ahhe  mes-gu  lu-u  mär  ahhe 
mes-gu  I  I3itti  lüu Nabü-nädin-ahhe mes 
I  14  di-e-nu  dabäbu  ub-ta-u-ni  |  15  10 
mane  kaspu  misüu  |  16[.  .]  mane  hu* 
räsu  sag-kanVru  |  17  [ina  ]bur-ki  üu 
Ig-tar  I  I8[a-gi-bat]  äluNinuaki  i-gaka* 
nunu  I  19  [kas-pu  a-na]  lOmes  |  20  [a- 
na  bele  nies]-§ii  utära  |  21  [ina  di-ni-gu 
ida]bbub-ma  [lä  ilakki  ....  (grosse  Lücke) 

.  .  .  .]     I    22  mahar  IIgtar-dü[ri 

.  .  .]     I     23  arahAjaru  ümu  [ 

.....]    I' 24  mahar  üluNabü^^  .  .  .]. 


631. 

(K  1435  =  J  334) 
[?].II.  Nabü(?)-[. ..]. 

lliluNja. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  hat  Nabü- 
nädin-ahhe,  der  Offizier  des  Kronprinzen, 
dem  Halsuhu (-^  (und)  dem  Sin-garru-u§ur 
gegeben.  Das  Haus  hat  er  eingelöst.  Das 
Silber  ist  vollständig  gegeben.  Das  be« 
treffende  Haus  ist  gekauft,  genommen. 
Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es  nicht. 
"Wer  es  auch  sei,  der  künftighin,  wann 
es  auch  sei,  ungesetzlich  handelt  (und) 
sich  erhebt,  entweder  Sin-garru-usur  oder 
seine  Kinder  oder  seine  Kindeskinder 
oder  seine  Geschwister  oder  seine  Ge^ 
schwisterkinder  (und)  mit  Nabü-nädin- 
ahhe  Prozess  (und)  Klage  sucht,  wird 
10  Minen  reines  Silber  (und)  [.  .]  Minen 
geläutertes  Gold  in  den  Schoß  der  Jgtar, 
die  in  Niniveh  [wohnt],  legen.  [Das  Silber] 
wird  er  zehnfach  [seinen  Eigentümern] 
zurückgeben.  Mag  [er  auch  in  seinem 
Prozesse]  klagen,  so  [wird  er  (es  doch) 
nicht  bekommen    (grosse  Lücke) ]. 

Yor  Igtar-düri  [ ]. 

Den  [ .  .  ]  Ijar,  [Eponymat  des ]. 

Yor  NabüW-[.  .  .  .]. 


)  Oder  ri.  —  *)  Dieses  unerklärliche  kan  ist  überflüssig. 


24^ 


—   372    — 


5.  Taasch. 
632. 

(K  329  =  J  318)^) 
20.  II.  Sin-sarru-usur. 


1  kunuk  liluNabü-ahu-iisur  kiinuk 
lAhu-u-ni  |  2  naphar  2  märemes  mär^') 
iNar-gi-i  |  ^  kunuk  lAhu-nüri  märlSi-i-li 
I  4  naphar  3  amele  mes-e  bei  ameli  a-na 
sa-pu-si   I   5  ina  libbi  sinuiSti  tadänia-ni 

6  ilul§tar-dür-ka-a-li  ardu-§u-nu  |  7  gä 
amele  mes-e  an-nu-te  |  ^  ii_pig_nia  I  Kak- 
kul-la-nu  amairäb  ki-sir  |  9  ina  libbi  bi 
salTu^^Mi-ih-a  amti-§u  |  lo  ga-pu-u-su 
igtu  pän  amele  Kies-e  |  n  an-nu-te  i-zi- 
rip  I  12  it-ti-gi  tu-a-ru  di-e-nu  |  13  da* 
bäbu  la-a§-§u  |  i^  man-nu  gä  ina  ur-kig 
ina  ma-te-e-ma  |  i^  i.za-ku-pa(-ni)') 
iparik-u-ni  |  16  lu-u  üluNabü-ahu-u^ur 
lu-u  lAbu-u-ni  |  17  lu-u  lAhu-nüri  lu-u 
märemes-gu-nu  |  18  Iq.u  mär  märenaes- 
gu-nu  lu-u  ahhe  mes-gu-nu  |  19  lu-u  mä? 
remes  ahhe  raes-ga-nu  lu-u  manma-§u-nu 
I  20  gä  itti  IKak-kul-la-ni  itti  märemes. 
gu  I  21  itti  mär  märemes-ga  di-nu  da^ 
bäbubu  I  22  ub-ta-u-ni  ASursur  iluSa^ 
mag  Bei  üuNabu  |  23  lu.u  bei  di-ni-gu 
10  mane  kaspu  iddanan 

24  mahar  IA§ursur-kil-la-an-ni  amel 
räb  ki-sir  |  25  ^ahar  ILi-ki-pu  amelöf^. 
do.  I  26  mahar  ißa-la-si-i  amelß^^.  do. 
I  27  ma^ar  iZi-zi-i  amelganüü  sä  amel^»^ 
I  28  ma^ar  il-di-i  ameltamkaru  |  29  nia^ 
har  IHi-ri-ßa-a-a  amelätü  sä  bit  kid-mu- 
ri  I  30  mahar  ISal-mu-te  ameltamkaru 
I  31  mahar  üluSamag-ik-^ur  amelda-a- 
a-lu    I     32  mahar  I Suma-a-a  amel a.öa    \ 

33  mahar    Illi-gab-ri    amelgä    gepän    | 

34  mahar  üluSin-garru-usur  amelmutir 
püti  I  35arahAjaru  ümu  20  kam  |  36  üm- 
mu  IiluSin-garru-u§ur  amela^.^^  ekälli. 

1)  Aram.  Beischrift:  dnt\mmrdrk'l.  —  2)  Fehlt  im  Original !  —  ^)  Fehlt  nichts!  Also  nicht  u-[r<d]. 
—  *)  Aram.  Beischrift:  „Urkunde,  betreffend  Istar-dür-käli". 


Siegel  des  Nabü-ahu-ugur,  Siegel  des 
Ahüni,  zusammen  2  Söhne  des  Nargi, 
Siegel  des  Ahu-nüri,  Sohnes  des  Sili, 
zusammen  3  Menschen,  Eigentümer  des 
Menschen,  der  als  Tauschobjekt  für  ein 
Weib  (hier)  übergeben  wird. 

Igtar-dür-käli,  den  Sklaven  jener 
Menschen,  hat  Kakkullänu,  der  Haupte 
mann,  für  seine  Ski avinTuliha(^)  als  Tausch* 
Objekt  von  jenen  Leuten  erworben,  ge* 
kauft  und  genommen.  Rückkehr,  Prozess, 
Klage  gibt  es  nicht.  Wer  es  auch  sei, 
der  künftighin,  wann  es  auch  sei,  sich 
erhebt,  indem  er  ungesetzlich  handelt, 
entweder  Nabü-ahu-usur  oder  Ahüni  oder 
Ahu-nüri  oder  ihre  Kinder  oder  ihre 
Kindeskinder  oder  ihre  Geschwister  oder 
die  Kinder  ihrer  Geschwister  oder  irgend 
jemand,  der  zu  ihnen  gehört,  der  mit 
Kakkullänu,  mit  seinen  Kindern  (oder) 
mit  seinen  Kindeskindern  Prozess  (und) 
Klage  sucht,  wird  —  Agur,  Samag,  Bei 
(und)  Nabu  sind  fürwahr  seine  „Gerichts^: 
herren"  —  10  Minen  Silber  geben. 

Yor  Agur-killanni,  dem  Hauptmann, 
vor  Likipu,  dem  dsgl.  dsgl.,  vor  Balasi, 
dem  dsgl.  dsgl.,  vor  Zizi,  dem  Zweiten 
des  .  .  .  .,  vor  Idi,  dem  Kaufmann,  vor 
Hirisä,  dem  Pförtner  des  Kidmuri-Tempels, 
vor  Salmüte,  dem  Kaufmann,  vor  Samag- 
ikgur,  dem  Boten,  vor  Sumä,  dem  Schrei* 
her,  vor  Ili-gabri,  dem  Leibwächter,  vor 
Sin-garru-usur,  dem  Trabanten. 

Den  20.  Ijar,  Eponymat  des  Sin-garru- 
ußur,  des  Palastschreibers.*) 


—   373  — 


633. 

(81-2-4,  154  =  J  252) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
3  iNi-nii-a-a  I  üu  Nergal-näsir  iZa-bi- 
nu  I  ^3  ardänimes  sä(')  märemes  sä 
liluNabü-ja-li  |  ^  ^.pig.nia  lASursur- 
gumu-ukin  amelräb  ki-sir  §ä  §a[rri(-)  | 
6ina  li]bbibi  1  sise  damki  il-ki  |  7  [kas]- 
pu  ga-mur  ta-din  nisimes  su-a-ti  zir-pu 
lak-k[i-u  I  8  tu]-a-ru  di-e-nu  dabäbu  la- 
as-su  I  9  [man]-nu  §ä  a-na  ur-kis  a-oa 
ma-te-ma  e-Ia-an-[ni  |  101q].|i  amelbel 
pahäti  M  älu  Sa-mar-ba  |  ii  [lii]-u  amele 
mes  an-nu-ti  la-u  märe Daes-[§u-nu  |  l^jtti] 
iA§ur-sumu-ukin  u  märemes-§a  |  13[.  _] 
?  ?  i-gar-ru-u-ni  [.  .  .  .  (Rest  bis  auf  wenige 
Zeichen  unleserlich). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....].  Ninuä, 
Nergal-näsir  (und)  Zabinu,  3  Sklaven 
der  Kinder  des  Nabü-äli,  hat  Agar-gumu- 
ukin,  der  Hauptmann  des  Königs  ('),  für 
1  gutes  Pferd  erworben  und  genommen. 
Das  Silber  ist  vollständig  gegeben.  Die 
betreifenden  Leute  sind  gekauft,  genom* 
men.  Rückkehr,  Prozess,  Klage  gibt  es 
nicht.  Wer  es  auch  sei,  der  künftighin, 
wann  es  auch  sei,  sich  erhebt,  entweder 
der  Regierungspräsident  von  Samarba 
oder  jene  Leute  oder  [ihre]  Kinder,  [in^ 
dem  er  mit]  Asur-§umu-ukin  oder  seinen 
Kindern  [.  .]  .  .  streitet  [.  .  .  .  (Rest  fast 
völlig  zerstört). 


6.  Personenmiete. 

634. 

(TAT  5398  =  YS  I  103) 
5.  Hibur.    Abi-ili  (vor  893). 


1  2  amelemes  i-[.  .  .]  |  2  g^  ij.Qa- 
pi-iluA-§ur  I  3  mär  Ma-si(?)-ki[.  .]  | 
^  i-na  eli  il-ma§-§i-[.  .  .J  |  5  niär  I§- 
tu(?)-iluAdad-gab-bi(^)  |  6  gä  äluA-ri-ja- 
a-be  I  7  iiteki  |  8  a-di  2  arah  ümimes 
[.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  .  .]  9  ut(?)-tur(?) 
ri-ku-te(?)  I  logif?)  e(?)  ta<?)-a-an  |  n  ig- 
ri  gäbemes  i-da-an 

I2raahar  liluA-§ur-ki-ti-li-§ir  |  13  mär 
iluA-Sur-karräd  |  14  mafear  iSi(?)-ku(?)  | 
15  mär  salKar-ri-te  |  16  mahar  Iilu§a= 
ma^-ahu-iddinana  |  17  am^ltup§arru  | 
18  mär  ilu  A-§ur-ki-ti-i-di  |  19  arah  Hi- 
bur ümu  5  kam    I     20ii.mu  lA-bi-ili. 


2  Menschen  [.  .  .  .],  gehörig  dem 
Ina-pi-A^ur,  Sohn  des  Masiki[.  .],  zu 
Lasten  des  Ima§§i[.  .  .],  Sohnes  des  I§tu- 
Adad-gabbi(^),  aus  der  Ortschaft  Arijäbe ; 
er  hat  (sie)  entliehen.  Innerhalb  zweier 
Monate  [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  ....]... 
wird  er  die  Leute  geben. 

Yor  A§ur-kitti-li§ir,  Sohn  des  A§ur- 
karräd,  vor  Siku(^),  Sohn  der  Karrite, 
vor  Samag-ahu-iddina,  dem  Tafelschreis 
ber,  Sohn  des  A§ur-kitti-idi. 

Den  5.  Hibur,  Eponymat  des  Abi-ili. 


—   374   — 


7.  Bargschaft. 

635. 

(K  287  =  J  5) 
21. 1.   Ninib-älik-päni  (711). 


1  20  maue  kaspi  ina  1  mane  sa  mät 
Gar-ga-mi§  |  2  g^  iZa-zi-i^)  |  3  ina 
pän  iSulmumu-sarri  |  ^  ina  pän  iPap- 
pu-u  I  ö  iüa  pän  iA§ursur-mu-tak-kil- 
garri  |  ^ina  pän  iKa-ak-ki-ja  |  '^  kua 
pu-u-hi  i-ta-su   |    ^  a-na  3-su-su  i-rab-bi 

I  9  mahar  iSu(?)-?-ili  bei  kätätiHmes  | 
10  mahar  lArba-ila-a-a  ameisalSusu    | 

II  mahar  iMat-tal-la-a-a  amelgalsusu  | 
12  mahar  üluNinib-ahu-iddin  amelganüu 
ekalli  labiri(')  |  13  mahar  iSi-i'-tu-ri 
amelnappähu  |  14  mahar  iMa-an-ki-i 
amel^^.  siparri  |  15  arahNisannu  ümu 
21  kam  |  16  ü-mu  I  üu  Ninib-älik-päni  | 
I7amelga-kin  äluSi-me-e  |  18  mahar  IHu 
Nabü-§üm-kitti-li§ir  amöl^.^ö;. 


20  Minen  Silber  nach  der  Mine  von 
Gargamig,  gehörig  dem  Zäzi,  zur  Ver^ 
fügung  des  Sulmu-sarri,  zur  Yerfügung 
des  Pappü,  zur  Yerfügung  des  A§ur- 
mutakkil-sarri  (und)  zur  Yerfügung  des 
Kakkija.  Als  Ersatz  (•)  haben  sie  (es)  ge^ 
nommen.  um  ein  Drittel  davon  wächst 
es  an. 

Yor  Su.  .-ili^^),  dem  Bürgen,  vor  Ars 
bailä,  dem  Dritten,  vor  Mattallä,  dem 
Dritten,  vor  Ninib-ahu-iddin,  dem  Zweiten 
des  alten  (^)  Palastes,  vor  Si'-türi,  dem 
Schmied,  vor  Manki,  dem  Kupferschmied. 

Den  21.  Nisan,  Eponymat  des  Ninib- 
älik-päni,  Statthalters  von  Sime. 

Yor  Nabü-§um-kitti-li§ir,  dem  Schreiber. 


1)  Die  folgenden  Zeichen  ausradiert. 


636. 

(83-1-18,  364  =  J  100) 
18.  VII.   Sanherib  (687). 


1  1  mane  kaspi  20  Siklu  mes  |  2  g^ 
iMan-nu-ki-Arba-ilu  |  3  ina  pän  lArda- 
ja  ar-da(^)-a  |  4iMu-na-bi-du  |  ^  a-du 
4  üme  öies  ü-ba-la  |  6  gum-ma  la  id-din 
I  7  lArda-ja  ar-da^'^-a  |  ^  ü-Sal-la-ma 
I  9IEiba-Adad  belkätätiHmes  |  10  ma* 
har  iNa'id-ili  |  n  mahar  ißi-'i-gü  | 
12  mahar  iLa-tü-b^a-ana-ili  |  13  mahar 
TAbu-ul-idi  I  14  arahTigritu  ümu  18kam 
I  I5  1im-mu  iSin-ahhemes-eriba  |  16  §är 
mätAs-§ur    I     i^ma^ar  iSi-par-a-nu. 


1  Mine  20  Sekel  Silber,  gehörig  dem 
Mannu-ki-Arbailu,  zur  Yerfügung  des 
Ardä,  des  ....  Munabidu  wird  (es) 
innerhalb  von  4  Tagen  bringen.  Wenn 
er  nicht  gibt,  wird  Ardä,  der  .  .  .  .,  (das 
Silber)  bezahlen.     Riba-Adad  ist  Bürge. 

Yor  Na'id-ili,  vor  Bi'isu,  vor  Lä-tu- 
bä§ana-ili,  vor  Abu-ul-idi. 

Den  18.Tischri,  Eponymat  Sanherib's, 
Königs  von  Assyrien. 

Yor  Siparänu. 


375 


(83-1-18, 
[?].  III. 
110  mane  kaspi  120  imer  se  .pat  \ 
2  a-du  ru-bi-su  sä  iSi-Iim-A§ursur  |  Sjna 
pän  iHa-an-da-sa-ni  |  ^  ina  pän  lüu 
Marduk-sumu-usur  |  5  [sü.]m  ^^^-ma  ina 
arabülülu  i-du-nu  |  6  [giini-]mu  la  i-din- 
Du  I  7  [ina]  mi§il  mane-su  i-rab-bi  | 
8[IBel-er]eg(?)  bei  kätätimes  |  9  [mahar 
I]iluNabü-la-tü-§ar-a-ni  |  10  niahar 
IMil-ka-ja  do.  INu-ra-a-ni  |  n  mahar 
IMan-nu-a-ki-Ärba-ilu  |  l^niahar^Sa- 
la-ma-me  amelmutir  pii-tu  |  13  mahar 
INu-us-ku-ila-a-a  |  i^arahSimäau  ü[mii 
.  .  .  .]  I  I5[lim-]mu  IDa-na-a-nu  | 
16[.  .  .  .]a(?)  du  r[a(?).  .]. 


637. 

201  —  J  113) 
Danänu  (680). 

10  Minen  Silber,  120  Imer  Gerste 
nebst  Zuwachs,  gehörig  dem  Silim-ASur 
zur  Verfügung  des  Handasäni  (und)  zur 
Verfügung  des  Marduk-sumu-ugur.  Wenn 
sie  (es)  im  Elul  geben,  (so  ist  es  gut). 
Wenn  sie  (es)  nicht  geben,  wächst  es 
um  eine  halbe  Mine  davon  an.  [Bel]-ere§(') 
ist  Bürge. 

[Vor]  Nabü-lä-tus§arani,  vor  Milkä, 
dsgl.  Nüräni,  vor  Mannu-aki-Arbailu,  vor 
Salamame,  dem  Trabanten,  vor  Nu§ku-ilä. 

Den  [..]  Sivan,   Eponymat  des  Da* 


nanu 


638. 

(Bu.  89-4-26,  10  =  J  126) 
— .  II.   Öarru-nüri  (674). 


ikunuk  [ISi(^)-ma]r(^)-si-me  |  2  amel 
räb  äläni  §a  ?  a-hu-si-te  [  3  5  jmer  ka? 
räni  mes  |  4  ka  ^?)-ka  (?)-ad  (?)  §a  l Si-lim- 
Asursur   I   5  ina  pän  I  Si  (^)-[mar  (?)-si]-me 

I  6  ina  arahAbu  iddanan  |  7  IMe-ih- 
sa-a  bei  kätätiHmes  |  8  gä  karänimes 
mahar  lüuNusku-ila-a-a  |  9  mahar 
lAplu-ußur    I     10  mahar  lAhu-düri^^)    | 

II  ara^Ajaru  lim-rau  ISarru-nüri. 


Siegel  des  [Sima]rsime(?\  des  Städte^ 
Inspektors  von  .  .ahusite. 

5  Imer  Wein,  Kapital  summe  (?)  des 
Silim-Asur,  zur  Verfügung  des  Si[mars 
si]me(?).  Im  Ab  wird  er  (ihn)  geben. 
Mehsä  ist  Bürge  für  den  Wein. 

Vor  Nusku-ilä,  vor  Aplu-usur,  vor 
Ahu-düri(?). 

Im  Ijar,   Eponymat  des  Sarru-nüri. 


639. 

(K  3491  =  J  56) 
18.  VI.   Bd-naMd(?). 

[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  •  •  •  •]  [.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  ....]. 

1  §um-ma  la  i[-din    |    2  a-na  .  .  .  .]  irab^  Wenn  er  (es)  nicht  gibt,  wächst  es  [um 

bibi  IMil-ki-ra-mu     |     3  f..  .  .  IBa(^)]-  .  .  .  .]  an.     Milki-ramu  [ Ba]* 

zu-zu  bei  kätätimes     |    4[ j.  zuzu(^)  Bürge  [ ]-I§tar(^)  mit 

I§tar(^)  itti  lASursur-abu-u^ur    |    ^  [.  .  .  A§ur-abu-u?ur  [ ]  Milkiramu 

I]Mil-ki-ra-mu   |  6[ ]  | ]. 

arahülülu  ümu  18  kam  |  7  [üm-mu  Ißel-  Den    18.  Elul,   [Eponymat  des  Bel]- 

nja'id^^  amßi  tur-tan-nu    |     8  [mahar  1.  .  na'id(^),  des  Feldmarschalls. 


—   376   — 


.  .  h]a-za-nu  §a  äluKal-ha     |     9  [mahar 

I \a.ba  ekälli  sanü"    |     10  [ma* 

har  I ]  mahar  iSin-sarru-usur  am^l 

mutir  püti   |    ^  [mahar  i ma]har 

ISe-'i-ili  I  12  [mahar  I ]  mahar  lüu 

NabÜ-[.   .   .   .  (Rest  fast  vöUig  zerstört). 


[Yor    .  .  .  .  .],    dem    Bürgermeister 

von  Kalhu,  [vor ],    dem  zweiten 

Palastschreiber,  [vor |,   vor  Sin- 

garru-usur,  dem  Trabanten,  [vor ], 

vor  Se'i-ili,  [vor ],   vor  Nabü-[.  . 

.   .    (Rest  fast  völlig  zerstört). 


640. 

(Rm.  IL  319  : 
22.x.   Asur- 

1  1  ma(ne)  30  Siklumes  kaspi  |  2  gä 
iKi-ßir-A§ursur  |  3  jna  pän  IManzaz^^)- 
Agursiir-agbat  mär  I  Istar-düri  ^-^  |  ^ina 
pän  ISu-u-su  mär  ILu-sa-[kin]  |  5  su- 
bar-rim  sä  16  siddi  |  ^  e-pu-§u  ina 
kii-me  ina  arahAjari  ümu(-)  [.  .  .]  |  -^  id^ 
dununu  gamma  nia  la  iddinunu  |  ^  ^na 
4-tü-§u  irabbi[bi]  |  9  iNi-ik-ilänimes  bei 
kätätin  [....]  j  lo  arahTebetu  ümu 
22  lim-me  IA§ursur-[.  .  .]  |  11  mahar 
lAbu-lisir  amel[.  .  .  .]  |  12  mahar  IMar- 
du-[u]  I  13  mahar  lA-bi-[.  .  .]  |  14  ma^ 
har  IiluNabü-u-[a]  |  1 5  mahar  Illi-nägir. 


=  J80) 
[.  .  .]• 

1  Mine  30  Sekel  Silber,  gehörig  dem 
Kisir-Agur,  zur  Verfügung  des  Manzaz^^^- 
A§ur-a?bat,  Sohnes  des  Istar-düri(-),  (und) 
zur  Verfügung  des  Süsu,  Sohnes  des  Lüs 
sakin.  Ein  .  .  .  von  16  (Ellen)  Länge, 
werden  (^)  sie  dafür  machen.  Am  [.  .]. 
Ijar  werden  sie  (es)  geben, 
(es)  nicht  geben,  wächst  es 
Viertel   davon   an.     Nik-iläni 

[.  .  .  .]. 

Den  22.  Tebet,  Eponymat  des  ASur- 


Wenn  sie 
)  um  ein 
ist  Bürge 


1)  D.  i.  „das  Silber«. 


Vor  Abu-li§ir,  dem  [ ],  vor  Mardü, 

vor  Abi-[. . .],  vor  Nabüa,  vor  Ili-nägir. 


641. 

(K  1608a  - 
Datum  nicht 
[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]-ka  |  1  [.  . 
.  .  .  .]  iparik-u-ni  |  2  [.  .  mane  kaspi 
.  .  ma]ne  huräsi  |  3  ina  bur-ki  üuAdad^^^) 
a-gib  äluAna-na*)  isakan  |  4  jjas-pu  ana 
lOmes-te  I  5  a-na  belemes-gu  utära  | 
6  IKu-ru-ku  bei  kätätillmes  ga  sinniSti 
I  7  mahar  ll§-ta-an-bu  |  ^  mahar  lAk- 
ru  I  9  mahar  iBar-ruk  |  lO  [mahar] 
I  Ri-ha-te  |  1 1  [mahar  I  il]u  Nabu ")  -  kip- 
pik    I     12  [mahar  I.  .  .]-a-a. 


:  J  228) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  ungesetz^ 
lieh  handelt,  wird  [.  .  Minen  Silber  .  ., 
Mijnen  Gold  in  den  Schoß  Adad's(-),  der 
in  Anana^^>^)  wohnt,  legen.  Das  Silber 
wird  er  zehnfach  seinen  Eigentümern 
zurückgeben.  Kuruku  ist  Bürge  für 
das  Weib. 

Vor  Igtanbu,  vor  Akru,  vor  Barruk, 
[vor]  Rihäte,  [vor]  Nabü-kippik,  [vor 
.  .  .  lä. 


^)  Fraglich,  ob  tu  für  das  klare  na  zu  lesen  ist.    —    ')  Hinter  Nahü  kleine  Lücke.    —   ^)  Lies 
„Inatu"? 


C.  Prozess  und  Selbstverpfändung. 


1.  BevreisurteSl. 
642. 

(82-5-22,  42  =  J  101) 

12.  III.  Asur-[...]. 

1  ?  [ ]  arah[.  .  .  .]     |     2  I iiu  [Bis  zum  ....  des]  Monats  [ ') 

[Ninib - ahu - usur]     |     3  IAdad-[.  .  .  .]  wird  Ninib-ahu-u§ur]  den  Adad-[ ], 

iPi(^-hir  [ ]     I     4  i/mes-§u  ii-ba-  Pihir(-)  [ ]%  seine  Zeugen  bringen; 

la   itti   [.  .  .  .J     I     5  ü-ka-nu   ki-i  37  ^^^  bei   [....]  werden   sie  bezeugen,   dass 

[.  .  .  .J      I      6  liluNinib-ahu-ugur   a-na  37(^)    [.  .  .  .]  Ninib- ahu -u^ur  dem  [.  . 

1[ ]     I     7  i-din-u-ni  §u[m-ma   .  .  .  .  .]*)  gegeben  hat.    Wenn  [sie ] 

.  .  .]  I  8  uk-tin-nu  ma-a[ ]    |    ^M-u  bezeugen,  also:    [ ],   ist  er  selbst, 

liluNinib-ahu-usur  [.  .  .]     |     ^^  sum-ma  Ninib-ahu-usur,  [...].    Wenn  die  Zeugen 

st'mea  i-bll-[.  .  .]    |    n  kaspu  a-di  ru-bi-  ...[...],  wird  [Ninib-ahu-usur]  (•)  das 

§u  I[.  .  .  .]     I     12  a-na  1  Mu-tak-kil-üu  Silber   nebst   seinem  Zuwachs  dem  Mu« 

Marduk   i-[dan]     |     13  arahSimänu   ümu  takkil-Marduk  geben. 

12  lim-mu  lA§ursur-[.  .  .]     |     14  mahar  Den  12.  Sivan,  Eponymat  des  A§ur- 

IBel-ibni  mahar  IZa-[.  •  •  •     |     ^^  mahar  [•••!• 

Iilu]Nabü(-)-§umu-i§kun      |      16  mahar  YorBel-ibni,vorZa[ ,  vor]  Nabü-(^) 

lASursur-garru-usur.  ^)  sumu-i§kun,  vor  A§ur-sarru-u§ur.  ^) 

1)  Die  äussere  Hülle,  die  z.T.  die  Innentafel  verdeckt,  bietet:  ]?-su  'f^i Si[mänu,  \  ,  h]ir(^) 
mO)  'Bel-mi4kin[,  \  ,  ]ü-ba-l[a,  ....  (Rest  zerstört).  —  ^)  Ergänze  „Sivan"?  —  ^)  Ergänze  „Bel- 
mukin"?  —  *)  Ergänze  „Mutakkil-Marduk"?  —  ^)  Auf  der  Hülle  ist  zu  erkennen:  „Monat  Sivan", 
„Bel-mukin",  „wird  er  bringen". 


2.  Urteile  find  Urteilsgelöbnisse. 

643. 

(K  370  =  J  162) 
10.  XII.    Ili-ittea  (694). 

1  40  mane  erenies  kakkadu    |     2  ga-  40  Minen  Bronze,  Kapitalsumme,  Re* 

är-tü  §ä  amölsukkallu    |     3  e-me-du-u-ni  klamation(ssumme),  die  der  Gesandte  auf^ 

I    4  [ina  pä]n(-)  salga-ki-in-te    |    5  mahar  erlegt  hatte,   zur   Verfügung   der  Statt* 

illi-im-me    1     6  mahar  IJli-ü-daDninarni  halterin. 


378 


I  7inahar  üluNabü-a^u-usur  |  8  mahar 
ILa-tubä§a-ni-ili  |  9  arahAdaru  ümu 
10  kam    I     lOlim-me  Illi-itti-e-a. 


Yor  Ili-imme,  vor  Ili-udanninani,  vor 
Nabü-ahu-ußur,  vor  Lä-tubä§ani-ili. 

Den  10.  Adar,  Eponymat  des  Ili-ittea. 


644. 

(K  345  =  J  166) 
19(?).  [?].  Marduk-sarru-usur. 


1  di-e-nu  §ä  I  üu  Nabü-ahhe  mes-iddin  | 
2  amelha-za-nu  e-mid-u-ni  |  3  ina  arah 
Tebetu  I  üu  Adad-ri-ßu-u-a  |  ^  il-]a-ka 
ina  ku-tal  |  ^  salSulmumu-na'id  amti- 
gu  I  6  iz-za-az  §ura-ma  la  il-ii-ka  | 
7  amtu  ina  ku-am  amti  |  ^salSulmumu- 
na'id  ta-dan  |  9  liluNabu-ahu-iddin  bei 
kätätillmes  |  10  ga  salSulmumu-na'id 
a-di  ümu  1  arah  Tebetu  |  n  §um-ma  sin* 
niStu  la  i-din  amtu  ina  ku-um  |  12  amti 
I  iluNabü-ahu-iddin  a-na  TKa-nu(^)-ni  | 
l^iddanan  mahar  IA§ursur-gallim  su-nu 
I  i^ixiahar  IMan-nu-lu-sulmumu  |  iSma* 
har  IMan-nu-ki-ili  mahar  I  Ba-ni  (^)-tu.  (') 
I  16  mahar  INa'id-Mar-duk  |  I7arah[.  . 
.  .]  ümu  19  (^>  I  I8]im-mu  lüuMarduk- 
§arru-u§ur. 


Prozess^),  den  Nabü-ahhe-iddin ,  der 
Bürgermeister,  „auferlegte". 

Im  Tebet  wird  Adad-risüa  kommen 
(und)  zur  Seite  der  Sulmu-na'id,  seiner 
Magd,  hintreten.  Wenn  er  nicht  kommt, 
wird  die  Sulmu-na'id  Magd  für  Magd 
geben.  Nabü-a^u-iddin  ist  der  Bürge  der 
Sulmu-na'id.  Wenn  er  bis  zum  1.  Tebet 
das  Weib  nicht  gibt,  wird  Nabü-ahu-iddin 
Magd   für   Magd   dem   Kanuni^^)  geben. 

Yor  Asur-sallimsunu,  vor  Mannu-lü- 
gulmu,  vor  Mannu-ki-ili,  vor  Bänitu^^>, 
vor  Na'id-Marduk. 

Den  19^^>.  [....],  Eponymat  des 
Marduk-sarru-usur. 


*)  Hier  =  „Prozessentscheidung' 


645. 

(K  415  =  J  165) 
17.  [?].    Salmu-sarru-ikbi. 


1  di-e-nu  §ä  IRim-a[n-ni  .  .  .]  |  2  itti 
IMal-ga-d[i(?)  .  .  .]  |  ^U  iPa-§i-i  da^ 
j[änu]  I  4  e-me-du  ina  muh-M  n[isimes- 
§u]  I  5  niSimes  ku-um  nis[inies-gu  .... 
(Lücke)  .  .  .  .]  6  mane  kaspi  i-da[n]  arah 
[....]  I  7  iimu  17 kam  lim-me  ISal* 
mu-§arru-i[kbi]  |  ^  mahar  IRim-a-ni-ili 
amöl[.  .  .  .]   I    9mahar  IiluMarduk-ere§es 

amölmutir  p[üti]  |  10  mahar  iArdi-IStar 
äluHu-ba-[ba-a-a]  |  n  mahar  üluNergal- 
§al-[lim]   I    12  mahar  iJa-hu-[ti]   |   13  ma* 


ProzessM  des  Rimanni(')-[.  .  .]  gegen 
Malgadi[...](-),  den  der  Richter  Pa§i  „auf* 
erlegte",  wegen  [seiner]  Leute.  Leute  an 
Stelle  [seiner]  Leute  [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .] 
Mine  Silber  wird  er  geben. 

Den  17.  [....],  Eponymat  des  Sal^ 
mu-§arru-ikbi. 

Yor  Rimani-ili,  dem  [.  .  .  .],  vor 
Marduk-ere§,  dem  Trabanten,  vor  Ardi- 
Igtar  aus  Hubaba,  vor  Nergal-Sallim,  vor 
Jahüti,  vor  Nabü-zeru-iddin,  vor  [.  .  .  .], 


i)  Hier  =  „Entscheidung  im  Prozess". 


379   — 


bar  I  ilu Nabü-zeru-iddin  mahar  I[.  .  .  .] 

I     14  mahar  ISi-lim-Adad    [ ]    | 

15  mahar  ISulmumu-ahhemes-§ti  Iarah[.  . 
.  .]  I  16  mahar  iPa-ru^-)-ti  mahar  IBel- 
Harrän-belu')[-usur(^)]  |  17  mahar  IDu- 
nu-zu(-)  mahar  1[.  •  .  •]  |  i^  [mahar 
liluJNinib-iddinaßa  |  19  [mahar  I.  .  .]- 
düri  I  20  mahar  I  Summa ma-ilämes-ni 
I  21  [mahar]  iMil-ki-ili  |  22  [mahar 
iR]i(?)-zi-na(?). 


vor  Silim-Adad  [ ],  vor  Sulma-ahheSu 

(vor)  [  —  ],  vor  Parüti^-),  vor  Bel-Harrän- 
belu^'')[-usur](^),  vor  Dunuzu^^),  vor  [.  . 
.  .  .,  vor]  Ninib-iddina,  [vor  .  .  .]-düri, 
vor  Summa-iläni,  [vor]  Milki-ili,  [vor] 
Rizina  ^'^\ 


*)  Oder  sar[ru. 


[ .  .  .  •  (Anfang  zerstört)  .  . 
4  mane  kaspi  |  2  gä  iPap-pu-u*)  ]  ^  ma, 
pän  lAk-ri  amkla.ba  \  4  gä  amöl sar-ten 
e-me-du-u-ni  |  5  ina  arahAbu  kaspu 
iddanan  |  6  summa ma  ]a  idinini  a-na 
4-ti-§u  i-[rab-bi]  |  7  mahar  lA-ta-a  amel 
hazannu  |  8  g^  ^1  nappä^  hurägi  (^^  ma? 
har  iSarru-na'id  |  9  anaelkal-bu  si-pi- 
ri-ti    I    10  mahar  lAplä-ja(-)  amel  hazannu 

§ä  äluHu-pa(^)-pa(?)     |     H  [ ]  am§l 

kal-bu   §[i-pi-ri-ti  ....   (Lücke)   .  .  .  . 
12  ]  ?-ukin(?)    I    13  [amöK?)]  nägir(?)  ekalli. 


646. 

(ßu.  91-5-9,  114  =  J  171) 
Datum  nicht  erhalten. 

.  .   il-ni(?)  F. 


[.  .  .  .  (Anfang  zerstört)  .  .  .  .J  .... 
4  Minen  Silber,  gehörig  dem  Pappü,  zur 
Yerfügung  des  Akri,  des  Schreibers,  die 
der  Gerichtspräsident  auferlegte.  Im  Ab 
wird  er  das  Silber  geben.  Wenn  er 
(es)  nicht  gibt,  [wächst]  es  um  ein  Yiertel 
davon  [an]. 

Yor  Ata,  dem  Bürgermeister  der 
Goldschmiedstadt^^),  vor  Sarru-na'id,  dem 
. .  ..,  vor  Aplä,  dem  Bürgermeister  von 

Hupapa  (^\  [vor ],  dem  ...  [.  .  .  . 

(Lücke)  ....  vor  .  .  .]-ukin,  dem  Frohn* 
vogt(^)  des  Palastes. 


*)  Das  folgende  Zeichen  {pab)  ist  wohl  vom  Schreiber  getilgt  worden. 


647. 

(K  13075  —  J  170) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  di-[e-nu ]     |     2  g^  am61[.  . 

.  .]  I  3  e-me-du[-u-ni]  |  ^4  giklumes 
[kaspi]  I  5§äiNa(?)-[.  .  .]  |  6  ina  pän 
lilu[.  .  .  .]  I  7  ina  ümu  5käm  [gä  arah 
.  .  .]    I    8  kaspu  ü-[§al-lam]    |    9  i-dan 


Pro[zess*)  ....],  den  der  [....] 
auferlegte.  4  Sekel  [Silber],  gehörig  dem 
Na(-)[.  .  .],  zur  Yerfügung  des  [.  .  .  .]. 
Am  5.  [.  .  .]  wird  er  das  Silber  voll* 
ständig  (^)  geben.     Wenn    er   (es)   [nicht 


^)  Hier  =  „Prozessentscheidung** 


—  380  — 


§tim-ma  [la  i-din]    |    i^a-na  misil  §ikli[- 
§u  irabbibi]     |     H  arah[.  .  .  ümu  .  .]     | 

12  li[m-me ]     |     13  n]aba[r  i.  .  . 

.  .]     I     I4nia[hari ]     |    15  niahar 

Iil«Nabü-zeru-iddin     |     16  mahar  iRim- 
a-ni-I§tar  (^)  |   17  mahar  lApil-Addu-id-ri. 


gibt,  wächst  es]  um  einen  halben  Sekel 
[davon  an]. 

Den  [ ],  Eponymat  [des ]. 

Vor    [ ],    vor    [ ],    vor 

Nabü-zeru-iddin, 
Apil-Addu-idri. 


vor  Rimani-I§tar(''\  vor 


648. 

(K  13053  =  J  169) 
Datum  nicht  erhalten. 


1  di-e-nu  ga  iLu-te-ü(?)  [.  .  .]  |  2  amM 
ha-za-nu  e-[me-du-u-ni]  |  3  30  gikil 
kaspi  s[a-ar-ti]  |  ^  sa  amti  §ä  [.  .  .  . 
(grosse  Lücke)  .  .  .  .]  |  ^  mahar  1[.  .  . 
.  .]  I  6  mahar  iBel-[.  .  .  .]  |  ^  mahar 
INa'id-I§[tar^?)  .  .  .  .]  |  8  mahar  iJgdi- 
iluNabü  [ ]. 


Prozess*),  den  Lutea (•)  [.  .  .],  der 
Bürgermeister,  „auf[erlegte]".  30  Sekel 
Silber  (beträgt)  die  Rekla[mation(ssumme)] 
für  die  Sklavin  des  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 

Vor   [ ],    vor    Bel-[.  .  .],   vor 

Na'id-I§tar(?)    [....],    vor    Igdi-Nabü 
[ ]. 


*)  Hier  =  „Prozessentscheidung". 


3.  EqtfUyentscheidfing. 

649. 

(K  397  ==  J  105) 
13.  VII.    Asur-gärüa-niri. 


1  [kunuk  lBel-§arru(-)]-ußur  §ä  amel 
gepän  I  2  [.  .  .  .]  läluNinuaki-a-a  | 
3  [.  .  .  .  ina]  eli  am^lardänimes-gu  |  4  [jgtu 
l]ibbi(->  i[Bel]-garru-u?ur  ig-ru-u-ni    | 

5  ina  kakkad  muglali(')  §ä  arahSimänu    | 

6  I  Bel-sarru-ugur  a-na  i  Ahu-eriba  |  7  a- 
na  iAdad-§umu-iddinana  |  8  ur-ki-'u- 
ü-ti-§ü  la  na-?a  |  9  ina  kätän  iNinuaki- 
a-a  amel  res  garri  |  10  la  i§-kun  kaspu- 
§ü  halik  I  11  §um-ma  ur-ki-'u-ti-§ü  na- 
sa  I  12  ina  kätäU  iNinuaki-a-a  i-sa-kan 
I  13  30  giklumes  kaspi  INinuaki-a-a  | 
14  a-na  IBel-§arru-u§ur  ^ä  amelgepän  id? 


[Siegel  des  Bel-sarru](-)- usur,  des 
Leibwächters. 

[Prozess,  den](-)  Ninuä  [. . .]  wegen(-) 
seiner  Sklaven  [mit]  Bel-§arru-usur  aus^ 
gefochten  hat.  Hat  genau  am  Neumonds« 
tage(-)  des  Monats  Sivan  Bel-§arru-u?ur 
seine  ....  dem  Ahu-eriba  (und)  dem  Adad- 
Sumu-iddina  nicht  gebracht  (und)  in  die 
Hand  des  Ninuä,  des  Offiziers  des  Königs, 
nicht  gelegt,  so  ist  sein  Geld  verloren. 
Wenn  er  seine  ....  bringt  (und)  in  die 
Hand  des  Ninuä  legt,  wird  Ninuä  30 
Sekel  Silber  dem  Leibwächter  Bel-§arru- 


—   381   — 


danana  |  15  ti  gum-ma  blt  ILa-te-gi-a- 
na-I§tar  |  l^  i-na-mar-u-ni  a-di  sa-ar- 
te-su  I  17  iddanana  arahTigritll  ümeme 
13  kam  I  18  lim-me  I  ASur  sur-gar-u-a- 
ni-ri  amelräb  btJuh  \  19  raahar  ISab 
mu-§arrii-ikbi  sä  sepäH  |  20  niahar  itJ- 
kur-ahhemes  do.  \  21  [mahar]  Uli-bu- 
lut-bi-e  öfö.  I  22  [niahar  I]iluSin-ila-a-a 
amel  nni-sar-kis  |  23  [niahar  I]ilu§a-ma§- 
nüriri  sä  sepäH  |  24  [mahar  IJüuNi- 
nib  ^'')-mätu<'>-ußur  amel^ .  ha  \  25  mahar 
IiluSama§-[.  .  .]  |  26  g^  amelsepä[n. . .]. 


1)  Das  Geld? 


usur  geben.  Auch  wenn  sie  das  Haus 
des  Lätegi-ana-Ktar  .  .  .  .,  so  wird  er 
(es)*)  nebst  seiner  Reklamation(ssumme)(^) 
geben. 

Den  13.  Tischri,  Eponymat  des  A§ur- 
gärüa-niri,  des  Oberbierschenken. 

Yor  Salmu-garru-ikbi,  dem  Leibwache 
ter,  vor  ükur-ahhe,  dsgl.,  [vor]  Ili-bulut- 
be,  dsgl.,  [vor]  Sin-ilä,  dem  Notar('),  [vor] 
Samas-nüri,  dem  Leibwächter,  [vor]  Ni^ 
nib(^)-mätu('')-ußur,  dem  Schreiber,  vor 
Sama§-[.  .  .],   dem   Leibwächter  [.  .  .]. 


4.  Urtcilsfricdcn. 
650. 

(YAT  5605  =:  YS  1  97) 
10.  YI,   Asur-rimani. 


1  di-e-nu  gä  illi-li'  |  2  itti  lArdi- 
iluNa-na-a  |  3  ina  eli  hi-bi-il-te  Sa  biti- 
gu    I     4  id-bu-bu-u-ni  hi-bi-il-tü  sa  biti 

I  5  lArdi-iluNa-na-a  a-na  illi-li'  |  6  us- 
sa-lim  it-ti-din  |  7  gulmu  mu  ina  bir-ti- 
§u-nu  I  8  ut-tu-ru  igtu  pän  a-hi-ig  | 
9  manma  itti  manma  la  idabbub  |  lo  man- 
nu   ga   ina  eli  man-ni  ib-bal-kat-u-ni    | 

II  10  mane  kaspi  iddanan  Agursur  ilu 
Samag  Bei  üuNabü  lu-u  bei  di-ni-gu  | 
12arahülulu  ümu  10  lim-mu  lAgursur. 
rim-a-ni  |  13  mahar  lAgursur-balät-su- 
ik-bi  I  14  mahar  I  ilu  [ .  .  ]-ahu-usur  ma^ 
bar  IiluNusku-abu-u§ur  |  15  mahar  lilu 
[.  .]-balät-su-ikbi  a.ha  \  16  [mahar] 
lArdi-iluNabü  räb  ki-^ir  |  17  mahar  lüu 
Samag-düri  |  l«  mafear  lAhu-u-ni-i  | 
19  [mahar]  ißel-rlm-a-ni  |  20  [ma^ar] 
I  Man-nu-ki-Agur  (^l 


Prozess,  den  Ili-li'  mit  Ardi-Nanä 
wegen  der  Ausgaben  (•)*)  für  sein  Haus 
führte.  Die  Ausgaben(-)  für  das  Haus  hat 
Ardi-Nanä  dem  Ili-li'  vollständig  gegeben. 
Friede  ist  zwischen  ihnen.  Betreffs 
gegenseitiger  Bezahlung  (^)  wird  keiner 
mit  dem  andern  klagen.  Wer  es  auch 
sei,  der  dem  andern  gegenüber  verträgst 
brüchig  wird,  wird  10  Minen  Silber  geben. 
Agur,  Öamag,  Bei  (und)  Nabu  sind  für^ 
wahr  seine  „Prozessherren". 

Den  10.  Elul,  Eponymat  des  Agur- 
rimani. 

Yor  Agur-balätsu-ikbi,  vor  [.  .]-ahu- 
u^ur,  vor  Nusku-abu-ußur,  vor  [.  .]-balät* 
su-ikbi,  dem  Schreiber,  [vor]  Ardi-Nabü, 
dem  Hauptmann,  vor  Samag-düri,  vor 
Ahünl,  [vor]  Bel-rimani,  [vor]  Mannu-kl- 
AgurW. 


*)  Oder  vielleicht  besser  „Schadenersatzansprüche"? 


382 


651. 

(83-1-18,  367 
Datum  nicht 

1  [ ]  sukkal(?)  sar-tin    | 

2[ ]-a§arid(?)    |     3  [.  .  .  . 

.  .  .  .]  e-me-du-ni    |     ^[ ] 

i-tu-ra     I     5  [ ]  imer  ekli  ü-ta(^>- 

me    I    6  §[ä  iSJi-lim-Agursur  gä  lAhu-u- 

a-a   I    7ina  äluAna-tü |   ^  gul* 

munau  ina  bir-ti-§u-nu  manraa  manma  | 

9  la  idabbub   man-nu   §ä  i-parik-u-ni    | 

10  [.  .  .]  mär  sarri  lu-u  bei  di-ni-§u    | 

11  [ ]  iddanan     |     12  [.  .  .  . 

.  .]  a(?)-na  beli-su(?)    |    13  [ 

.  .]?  do.    I     14  [ ]  do.    \ 

15  [ ]   do.      I      16  [mahar 

I.  .  .]-u-a  amelmutir  pu-tü    |    17  mah[ar 
I.  .l-a(^)-ku^^)-ila-a-a  do.  I  lömahar  lAhu- 


düri  mahar  I  Nür-ilu  Sa-ma§  |  19  mahar 
I  ilu  Sa-ma§-ereg  es  |  20  „lahar  I  E-di-ilK^) 
I  21  mahar  IarahTebeta(?)-a-a^  |  22[.  . 
.  .  .]-bu-nu     I     23  [mahar]  ISarru-usur. 


=  J  168) 
erhalten. 

[Prozess*),  den  ....],  der  Gesandte (^) 
des  Gerichtspräsidenten,  [dem  .  .  .]-agas 

rid(-)  [ ]   auferlegte.     [.  .  .  . 

.  .  .  .]  wandte  sich^),   [ ]   Imer 

Feld  .  .  .  .,  gehörig  dem  Silim-Asur  (und) 
gehörig  dem  Ahüä  in  der  Ortschaft  Anatu 

Friede    ist    zwischen     ihnen. 

Keiner  wird  den  andern  verklagen.  Wer 
ungesetzlich  handelt,  wird  —  [.  .  .]  der 
Kronprinz  ist  fürwahr  sein  Gerichtsherr 

—    [ ]    geben.      [ ] 

für  seinen  Eigentümer. 

[Vor ,   vor  .  .  .],   dsgl.,    [vor 

,  vor ],  dsgl.,  [vor , 

vor ],  dsgl.,  [vor  .  .  .]üa,  dem  Tra^ 

bauten,  vor  [.  .  .]aku(-)-ilä,  dsgl.,  vor 
Ahu-düri,  vor  Nür-Samas,  vor  Sama§-ere§, 
vor  Edi-ili(^),  vor  Tebetä^^),  [vor  .  .  .J^ 
bunu,  [vor]  Sarru-ugur. 


1)  Hier  =  „Prozessentscheidung".     —     ^)  Es  handelt  sich  wohl  um  Anfechtung  eines  Kaufes. 


5.  Exekution  und  Selbstverpfändung. 

652. 

(K  422  =  J  75) 
26.  XI.   Nabü-danninanni  (742). 


1  [ku-um  kunukki-§u]  ßu-pär-§u  [i§- 
kun    I     2  gu-pär  I.  .  .]-na'id  [.  .  .] 

[.  .  .  .  (Lücke,  in  der  nur  einige  Zeilen* 
Stückchen  erhalten  sind:  ^]a(?)-a[  |  5  ]§ä(?)[ 
I    6]ha[     I     7]tur-ta-m     |     8]ir-abi    | 


9]Igtar  1 

iO]sak« 

1  ii]ü(n 

-bir 

1    12]id= 

diu  in-gu 

1    i*]äu) 

..  .  .1 

1    '' 

i[. . . . 

]  ni 

i(?)      1      20 

lä  [.  .  . 

.  .]  tu- 

äu-ni  I  211a  ü-sa  man-nu  gä  [.  .]  mane 
kaspi  I  22  a-na  iMu-§al-lim-iluI§tar  idi 
dununu-ni  |  23  amelu  a-di  niSimes-gu 
ü-^e-^a 


[An  Stelle  seines  Siegels]  hat  er  seinen 
Fingernagel  [gesetzt.  Fingernagel  des 
.  .  .]na'id.  [.  .  .  .  (Lücke,  in  dernur  einige 
Wörter  zu  erkennen  sind,  so :  „Feldmarschall", 
„Ktar",  „hat  ihm  gegeben")  .  .  .  .]  nicht 

[ ],  wird  nicht  hinausgehen.     Wer 

es  auch  sei,  der  die  [.  .]  Minen  Silber 
dem  Mugallim-Ktar  gibt,  wird  den  Mens 
sehen  nebst  seinen  Leuten  hinausführen. 


—    383    — 


24mahar  iSi-pa-ra-nu  amelsa-rip  tah- 
§i-e  I  25  [mahar]  lAssür-a-a  mahar 
-f  Asursur-gallim-ahhemes  |  26  [amelm]u- 
kil  suapätimes  mahar  I  üu  Sin-iddin  amel 
galsu  rakbu  I  27  [mahar  I]Par(-)-si-i 
mahar  IBi-hi-i  |  28  [mahar  II]m-ma-ni- 
ASursur  mahar  iJa-a-a  |  29  [naphar  8^^) 
st]mes  äluTil-iluNinib-a-a  |  30  [mahar 
IjAgursur-nädin-ahhemes  gä  älu  amel  rege 
mes  I  31  [naphar  9]  i/mes  am^lardänimes 
gä  amel(?)[.  ...  |  32  mahar  I]Na-di-i 
&me\a.da  ?a-bi[t  dan-ni-te (•)]  |  33  arah 
Saba]tu  ümu  26kä[n  lim-m[u  |  34  liiu 
Nabü-danjamin-an-ni  amel  tur-[ta-nu]  | 
35  ina  tar-si  iTukul-ti-apal-E[-sär-ra  | 
36§är  mätlg-Sarki]. 


Yor  Siparänu,  dem  Fellfärber,  [vor] 
ASSürä,  vor  Agur-gallim-ah^e,  dem  Zügel? 
halter,  vor  Sin-iddin,  dem  dritten  Fahrer, 
[vor]  Parsi^^^,  vor  Bihi,  [vor]  Immani- 
Asur,  vor  Jä'a,  [zusammen  8<^^  Zeugen] 
aus  Til-Ninib,  [vor]  A§ur-nädin-ahhe  aus 
der  Stadt  der  Offiziere,  [insgesamt  9^')] 
Zeugen,  die  Diener  des  [ . .  .  ]  sind,  [vor] 
Nadi,  dem  Schreiber,  der  die  [Urkunde] 
hält. 

Den  26.  Schebat,  Eponymat  des  [Na? 
bü]-danninanni,  des  Feldmarschalls,  zur 
Zeit  Tiglatpilesar's,  [Königs  von  Assyrien]. 


653. 

(Rm.  190  rr=  J  152) 
18.  VI.  Öa-Nabü-sü  (656(?)). 


1  32  imer  50  ka  se  .paM^s  \  2  l  al? 
pu  zikaru  §ä  isJa  §it-te  |  3  gä  mär  garri 
gä  kätäil  ißel-düri  |  ^  amel  bei  pahäti 
gä  mär  garri  |  5  jna  pän  INar-gi-i  gä 
äluBämäti(-)mes  |  6  ku-um  se.pa^Toaes 
ku-um  alpi  zikari  |  7  a-na  Ißel-düri 
i-pa-lah-^u  |  8  gä-nig  gä  se .  dar  alpu 
zikaru  M  |  ^  ü-ge-rab-a-ni  |  lo  amelu 
ü-ge-sa  I  11  mahar  liluNabü-garru-ugur 
amfelmutir*)  püti  |  12  älu  Ba-mat-a-a  | 
13  mahar  lAgursur-lf  mahar  lAgursur- 
re'u-§u-nu  |  i^  ^lußa-mat-a-a  mahar 
lArdi-Igtar  |  15  mahar  I  Bel-abu-usur 
mahar  IKi-ma-ma  |  16  gä  äluNa-^a-pi- 
na-a  mahar  IBel-Harrän-abu(^)-U9ur  | 
17  äluBa-mat-a-a  mahar  I  üu  Nabü-rim-a- 
ni  I  18  gä  abaopu-li-gu^)  arahUlülu  | 
19  ümu  18  lim-mu  ISa-iluNabü-§u-u. 


32  Imer  50  Ka  Gerste,  1  Bulle 


gehörig  dem  Kronprinzen,  zu  Händen 
des  Bel-düri,  des  Regierungspräsidenten 
des  Kronprinzen,  zur  Yerfügung  des 
Nargi  aus  Bämäti(-l  An  Stelle  der  Gerste 
(und)  an  Stelle  des  Bullen  wird  er  dem 
ßel-düri  (in  Dienstbarkeit)  Ehrfurcht  er? 
weisen.  Sobald  einer  das  Getreide  (und) 
den  Bullen  bringt,  wird  er  den  Menschen 
hinausführen. 

Yor  Nabü-garru-ußur,  dem  Trabanten, 
aus  Bämäti,  vor  A§ur-]i',  vor  Agur-re'u^ 
gunu  aus  Bämäti,  vor  Ardi-Igtar,  vor 
Bel-abu-ußur,  vor  Kimama  aus  Nasa? 
pinä,  vor  Bel-Harrän-abu^^^-ugur  aus 
Bämäti,   vor  Nabü-rimani  aus 

Den  18.  Elul,  Eponymat  des  öa- 
Nabü-§ü. 


^)  Lies  M9oh\  gud .  arad  für  gud.mes  des  Originals.  —  *)  Original  sä!  —  *)  Oder  Tak-pu-li-su ? 


—   384 


654. 

(Rm.l77  =  J76) 
14.  II.  Asur-näsir  (652(?)). 


1  ku-um  kaspi  |  2  salBelit-itti-ja  am* 
tu  I  3gä  salga-kln-te  |  ^  a-na  salSin- 
ki-I§tar  |  ^  a-di  bal-lat-u-ni  |  ^  ta-pal- 
lah-gii  I  7arahAjaru  ümu  14  kam  |  8  Jim. 
mu  lA§ursur_näsirir  |  9  mahar  I  üuNa^ 
bü-§e-zib-a-ni  |  lo  mahar  lAsursur-etirir- 
a-ni  I  11  mahar  IJa-man-ni  |  12  ma^ 
har  ISär-I§tar    |     13  mahar  I  I-sa-na-a-a. 


An  Stelle  von  Silber  wird  Belit-ittija, 
die  Sklavin  der  Statthalterin,  der  Sinki- 
Istar,  solange  sie  lebt,  (in  Dienstbarkeit) 
Ehrfurcht  erweisen. 

Den  14.  Ijar,  Eponymat  des  A§ur-näsir. 

Yor  Nabü-sezibani,  vor  A§ur-etirani, 
vor  Jamanni,  vor  Sär-I§tar,   vor  Isanä. 


655. 

(TAT  5606  =  YS  I  96) 
2.  VII.  Asur-gimilli-tirri. 


1  di-e-nu  §ä  I  ü«  Samag-nägir  |  2  itti 
sal  älu  Arba-ilu-ha-mat  sinnistu-gu  |  ^  §ä 
ISa-na-a-nu  itti  üluNabü-eriba  märi-§a 
I  4  naphar  2  i§tu  libbi  äli  sä  märat  sarri 
I  5  ina  eli  hi-bil-te-su  ina  eli  nikaseme§- 
su  I  6  ig-ru-u-ni  ina-a  1  mane  kaspi  | 
7  [ina]  muh-hi-ki  ah-te-bil  |  8  ma-a  istu 
bit  ämölresu  sä  garri  |  ^  ü-si-sa-ku-nu 
ma-a  kätätill  mes-ku-nu  |  ^^sä  50  imer 
se.har  §ä  isunartabi  §ä  alpi  |  n  Vl^j^ 
mane  kaspi  a-tah-za  |  12  sal  Arba-ilu- 
ha-mat  liluNabü-eriba  ik-ti-bi-u  |  i^  ma- 
a  ina  ku-um  nikase^es  an-nu-te  |  i^  ni- 
pa-lah-ka  salArba-  ilu-ha-mat  |  isiilu 
Nabü-eriba  salBel-li'  salAhätu-la-mur  | 
16  salöulmumu-i-tü  naphar  5  napgätimes 
a-na  liluSamas-näsir  |  17  i.pal-lu-hu 
man-nu  §ä  ina  §e-ir^^)-te(^)  |  i^  ina  li- 
di-i§  lu  ahu-§a  lu  amelgaknunu.ga  |  19  di- 
e-nu  idabbub-u-ni  nikasemes  an-nu-te  | 
20  a-na  I  üu  Samag-nägir  iddanan  nigimes 


1)  Vgl.  Anm.  1  zu  No.  650  (S.  381).  — 
2)  Oder  „Schaden  gehabt"?  —  ^)  D.  h.  „in  Be= 
schlag  genommen"? 


Prozess,  den  Samas-näsir  mit  Arba^ 
ilu-hamat,  dem  Weibe  des  Sanänu,  (und) 
mit  Nabü-eriba,  ihrem  Sohne,  insgesamt 
zweien  aus  der  Ortschaft  der  Königs^ 
tochter,  wegen  seiner  Ausgaben^^)/)  wegen 
seiner  Yermögensobjekte,  ausfocht,  also : 
„1  Mine  Silber  habe  ich  zu  deinen  Lasten 
ausgegeben (')"^).  Also:  „Aus  dem  Hause 
des  Offfziers  des  Königs  habe  ich  euch 
hinausgeführt".  Also:  „Euren  Besitz (^>, 
bestehend  aus  50  Imer  Gerste,  bestehend 
aus  einer  Schöpfmaschine,  bestehend  aus 
einem  Ochsen,  —  12^/2  Minen  Silber,  — 
habe  ich  genommen^)". 

Arbailu-hamat  (und)  Nabü-eriba  sags= 
ten  also :  „Für  die  betreffenden  Yermögens? 
Objekte  werden  wir  dir  (in  Dienstbarkeit) 
Ehrfurcht  erweisen". 

Arbailu-hamat,  Nabü-eriba,  die  Bel- 
li', die  Ahätu-lämur  (und)  die  Sulmuitu, 
zusammen  5  Seelen,  werden  dem  Samas- 
näsir  Ehrfurcht  erweisen.  Wer  es  auch 
sei,  der  morgen  (oder)  übermorgen  Prozess 
führt,  sei  es  ihr  Bruder,  sei  es  ihr  „Statt? 
halter",  wird  die  betreffenden  Vermögens? 
Objekte  dem  Öamag-nä§ir  geben:  die  Leute 


—   385   — 


ü-se-sa  I  21  ?  p  ?  p  ra.-me-ni-§u-nu  arah 
Tisritu  ümu  2  |  22  [lijm.mu  lASursur. 
gimilli-tirri  räb  a§laki  ma^ar  lArda-a-a 
a.ba  I  23  [mahajr  I?  ?  ?  räb  biti  mahar 
iSal-mu     I     24  mahar  iMu-ri-ja   mahar 

I[ ]     I     25niahar  I  üu  Nabü-sarru- 

ukin  mahar  IRi(^>-[.  .  .]  |  26  mahar 
lAbu-ul-idi  amel?  [.  .  .]  |  27  mahar 
lAhu-u-ni-i  mahar  IiluSamas-§umu(^)-[.  . 
I    28  mahar  I  üu] Nabü-nägir  mahar  I[.  . 


wird   er  hinausführen, sind  sie 

unabhängig.  ( 

Den  2.  Tischri,  Eponymat  des  ASur- 
gimilli-tirri,  des  Oberwäschers. 

Yor  Ardä,  dem  Schreiber,  vor  [ ], 

dem  Hausmeister,  vor  Salmu,  vor  Mürija, 

vor  [ ],  vor  Nabü-^arru-ukin,  vor 

Ri[.  .  .],  vor  Abu-ul-idi,  dem  [ ], 

vor  Ahüni,  vor  Sama§-§umu-[.  .,  vor] 
Nabü-näsir,  vor  [ ]. 


656. 

(Bu.  91-5-9,  79  =  J  85) 
15(?).  IX.    [ ]. 


1  [ ]  IMan-nu-ki-iluNin[ib    | 

2 kasjap  hu-bu-li-su    |     3  [I  ilu 

Salmu- §arru-]ik-bi  a-na  am^ltamkari  | 
^i[d-di]n  IMan-nu-ki-i-üuNinib  salArba- 
ilu  ki-sär-[rat]  |  5  sinnistu-sü  märat-su 
I  6  naphar  3  napsätimes  igtu  pän  amel 
tamkari  ip-ta-tär  |  7  ku-um  ru-bi-e  ga 
kaspi  a-na  I  ilu  Salm u-§arru-ik-bi  |  ^  [i. 
p]al-lu-hu-§ü  lu-u  am^gaknunu.gü  |  9  [. . 

]-§ü  §ä  kaspu    I     10  [ 

.  .]  liluSalmu-sarru-ikbi    |     n  [ 

.  .  .  ü]-§e-ßa  arahKislimu  ümu  15(-)käm 

I    12  [ ]  mahar  lüuNabü-su^ 

mu-iddin    |    13  [ mahar  üluJSa* 

mag-§al-lim  mahar  Ilß-pu  |   i^  [ ]- 

m^-m^  [ l-iddin(^)    |    15  [.  .  .  . 

.  .]-iluAdad  [.....  .]-a     |     16  [.  .  .  . 

.  .  mahar  II]m(-)-ma-ni-[ ]. 


[ ]  Mannu-ki-Ninib  [ ] 

Silber  für  seine  Schuldverpflichtung  [hat 
Salmu-sarru]-ikbi  dem  Geschäftsmann  ge- 
geben.  Mannu-ki-Ninib,  Arbailu-sar[rat], 
sein  Weib,  (und)  seine  Tochter,  zusammen 
3  Seelen,  löste  er  vom  Geschäftsmanne 
ein.  An  Stelle  des  Zuwachses  des  Silbers 
[werden  sie]  dem  Salmu -sarru-ikbi  (in 
Dienstbarkeit)  Ehrfurcht  erweisen.  Sei 
es  sein  Statthalter[,  oder  sei  es]  sein  [...], 

der  das  Silber  [ ]  Salmu-§arru- 

ikbi  [ ],  wird  [die  Leute]  hinaus^ 

führen. 

Den    15(-).    Kislev,    [Eponymat    des 


Yor  Nabü-§umu-iddin,  [vor , 

vor]  Sama§-§allip3,  vor  Igpu,  [vor  .  .  .- 
l]a§me(^),  [vor  .  .  .]-iddin(^>,  [vor  .  .  .]- 
Adad,    [vor  .  .  .]ä,    [vor ,    vor] 


Immani(^)-[. 


Kohl  er  und  Ungnad,   Assyr.  Rechtsurkandon. 


26 


D.  Strafrecht. 


1  di-e-nu  §ä,  üluNabii-garru-usur  amel 
a.ha  I  2  igtu  libbi  iAhu-la-ma§-si  mär 
iDi-lil-iluI§tar  |  3  igtu  libbi bi  älu§a-bi- 
ri-e-§u(')  I  4amelerregu  sä  kätän  lAbu- 
ü-kur  mär  lAk-kul-la-nu  |  5  amelräb 
har-bi  Sä  amdlräb  hi.lub  \  6  ina  eli  sa- 
ar-te  sä  alpi  zikari  sä  iAhu-la-ma§-§i  | 
7  igtu  bit  liluNabü-^arru-usur  is-ri-ka- 
ü-ni  I  8  ina  pän  I  üu  Nabü-zer-kitti-li§ir 
amelha-za-nu  |  9amMganüii  sä  Nmuaki 
ik-tar-bu  |  10  i_en  alpu  zikarii  sa- 
ar-td  §ä  alpi  zikari  sä  is-rik-u-ni  | 
11  lAhu-la-ma§-§i  e-mid  ku-um  sa- 
ar-te-§u  |  12  ga-bit  ina  iime^e 
§ä  alpu  zikaru  ü-Se-rab-a-ni  |  13  ü-sa 
I  14  arahUlülu  Ümu  12käm  üm-mu  IMu- 
§allim-iluA§ursur  |  15  mahar  iMan-nu- 
ki-Ninuaki  mär  iAmri(?)-I§tar  |  ißigtu 
libbi  älu  Bit-hu-ra-bi-i  |  17  mahar  Ulu 
IStar-na'id  mär  lAk-ri  amella-si-mu  sä 
Ninua  |  i^  mahar  lAhu-iddin  mär  iBel- 
§umu-ere§es  amelerreSu  §ä  iLa-ki-pu  | 
19  mahar  i Pa-ru-ta-a-ni  i<^')mär  lAr-zi-iz- 
zi  I  20  amelerresu  §ä  amelerreSu  §ä*) 
am^l sar-ten-ni  |  21  naphar  4  i^mes  igtu 
libbi  älußit-hu-ra-pi-i  |  22  mahar  lüu 
Nabü-tukkin-a-ni  mär  iTab-ni-i  ainel^.3^ 
I    23  niahar  Iilul§tar-pa-ja   am^l  tamkaru 

^)  Dittographie. 


f.  Diebstahl. 

657. 

(K  279  =  J  160) 
12.  VI.   Musallim-Asur. 

Prozess   des    Nabu  -  §arru  -  usur,    des 
Schreibers,  ^^g'^xs.  Ahu-lämassi,  den  Sohn 


des  Dilil-Istar,  aus  Sabiresu(^\  den  Land^ 
mann,  zu  Händen  des  Ahu-ukur,  Sohnes 
des  Akkullänu,  des  Ernteaufsehers  des 
Oberbierschenken ,  wegen  Reklamation 
eines  Bullen,  den  Ahu-lämassi  von  dem 
Grundstück  des  Nabu  -  sarru  -  usur  ge= 
stöhlen  hatte.  Vor  den  Bürgermeister 
Nabü-zer-kitti-lisir,  den  Zweiten  von 
Niniveh,  traten  sie  heran.  Einen  Bullen, 
die  Reklamation (ssumme)  des  Bullen,  den 
er  gestohlen  hatte,  legte  er  dem  Ahu- 
lämasSi  auf.  An  Stelle  seiner  Reklamation(ss 
summe)  ward  er  festgenommen.  Sobald 
er  den  Bullen  bringt,  wird  er  hinausgehen. 

Den  12.  Elul,  Eponymat  des  Musallim- 
Asur. 

Yor  Mannu  -  ki  -  Ninua,  Sohn  des 
Amri(')-I§tar,  aus  Bit-hurabi,  vor  I§tar- 
na'id,  Sohn  des  Akri,  dem  Eilboten  w 
von  Niniveh,  vor  Ahu-iddin,  Sohn  des 
Bel-§umu-ere§,  dem  Landmann  des  Laki? 


pu,  vor  Parutäni,  Sohn  des  Arzizzi, 


dem 


Landmann  des  Gerichtspräsidenten,  zu* 
sammen  4  Zeugen  aus  Bit-hurapi,  vor 
Nabü-tukkinani,  Sohn  des  Tabni,  dem 
Schreiber,  vor  Istar-paja,  dem  Kaufmann, 


—    387 


I  24  mahar  I  üu  Nabü-eriba  mär  lüulg^ 
tar-§umu-iddin  amelgalläbu  |  25  mahar 
lAsursur-kinu^^^-bul-lit  mär  i§iim-ma-ilä 
mes-ni  araMgi-pir(?)  |  26  mahar  lAb-kal- 
su-pi  mär  iSa-mii-nii-ja-tu-ni  nappäh  hu^ 
räsi  I  27  mahar  i§a-la-belti-man-nu  mär 
I  ilu  I§tar-düri  am^lkurgarü  |  28  niahar 
IiluNabü-§arrii-usiir  amelda-a-a-lu  | 
29  mahar  I  üu  Nabü-tukkin-a-ni  mär  iDa- 
da-a-a  a .  da. 


vor  Nabü-eriba,  Sohn  des  Ktar-Sumu- 
iddin,  dem  Marker,  vor  A§ur-kinu(-)- 
bullit,  Sohn  des  Summa-iläni,  dem  Boten  ^•>, 
vor  Abkalsupi,  Sohn  des  Samunu-jatuni, 
dem  Goldschmied,  vor  §a-lä-belti-mannu, 
Sohn  des  Igtar-düri,  dem  .  .  .-Priester, 
vor  Nabü-sarru-ußur ,  dem  Boten,  vor 
Nabü-tukkinani ,  Sohn  des  Dada,  dem 
Schreiber. 


1  di-e-nu  §ä  amelsar-ten-nu  |  2  a-na 
iHa-ni-i  e-me-du-u-ni  |  ^  300  immere 
mes  a-di  sa-är-ti-si-na  |  ^  g^  mär  §arri 
ina  pän  iHa-ni-i  |  ^  dad.mes  §ä  amel 
re'ü  1-en  amelu  2  biltu  eremes  |  6  sa- 
är-tu-§u  IHa-ni-i  |  7  a-di  nigimes.gu  a-di 
ekletimes-su  j  8  ku-um  300  immere^es 
a-di  sa-är-ti-§i-na  |  ^ku-inmy)  dad.mes 
§ä  am^lre'emei  |  10  na-§i-na  |  n  man- 
nu  §ä  ü-ba-'u-§u-u-ni  |  12  i^-m  amel 
§aknunu-§u  lu-u  amelräb  ki-sir-su^^)  | 
13  iu-u  manma-nu-§a  u-ba-'u-u-§u-ni  | 
1^  300  immere  mes  a-di  sa-är-ti-§i-na  | 
15  had  .mes-^w.  §ä  amelre'ü  1  amel  2  biU 
tu  eremes  |  16  g^  amelü-ti  i-da-nii-u-ni 
IHa-ni-i  |  17  ü-§e-?a  har-sa-an  i-tü^)-ra 
I  18  mahar  iTab-ni-i  am§l^.^^  |  19  ma^ 
har  iSal-nm-§arru-ikbi  |  20  mahar  ülu 
Sama^-napigtu-iddin  |  21  mahar  lAm- 
si-i  I  22arahgabatu  ümu  27  |  23  üm- 
mu  IDa-na-nu. 


2.  Raub. 

658. 

(82-5-22,  38  :^  J  164) 
27.  XL   Danänu  (680). 

Prozess^),  den  der  Gerichtspräsident 
dem  Hani  auferlegte:  300  Schafe  nebst 
ihrer  Reklamation,  gehörig  dem  Kron- 
prinzen, zur  Verfügung  des  Hani,  (ferner) 
was  die  Getöteten  ^^)  unter  den  Hirten 
betrifft:  (für)  einen  Menschen  2  Talent 
Bronze,  (das  ist)  seine  Reklamation(s^ 
summe).  Hani  nebst  seinen  Leuten 
(und)  nebst  seinen  Feldern  ist  für  die 
300  Schafe  nebst  ihrer  Reklamation 
(und)  für^-)  die  Getöteten  (^^  unter  den 
Hirten  „genommen"  worden.  Wer  ihn 
sucht,  sei  es  sein  Statthalter,  sei  es  sein 
Hauptmann,  sei  es,  dass  irgend  jemand, 
der  zu  ihm  gehört,  ihn  sucht,  so  wird 
er  die  300  Schafe  nebst  ihrer  Rekla^ 
mation  (und),   was  die  Getöteten(-)  unter 


den  Hirten  betrifft,  für  einen  Menschen 
2  Talent  Bronze  für  die  Person  geben, 
(dann)  kann  er  den  Hani  hinausführen. 


Yor  Tabni,  dem  Schreiber,  vor  Salmu- 
Sarru-ikbi,  vor  §ama§-napi§tu-iddin,  vor 
Amsi. 

Den  27.Schebat,Eponymatdes  Danänu. 

»)  Fehlt  im  Original.  —  ^  Sicher  nicht  tu^  allenfalls  na.  —  ^)  Praegnant  für  „Prozeßstrafe". 

25* 


|.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .] 
8[.  .]  ?-ma-a^)  it-ta'j-ru-u?  |  4  [aal] 
Sa-hi-i§  amtu  a-di  kimti  |  5  märat-su 
§a  lA-tar-ka-mii  |  6  amel  ^ .  ^^  I  ilu  Sa^ 
mas-mukin-ahi  raär-su  |  ^ga^Sa-ma-ku 
ku-um  da-me  i-dan  |  8  da-me  i-ma-si 
§um-ma  sinniStu  |  ^  la  i-din  ina  eli  ka- 
bu-ri  I  10  gä  ISa-ma-ku  i-du-ku-§u  | 
11  man-nu  Sa  ina  eli  man-nu  ibbalkaiu- 
u-ni  I  12  10  mane  kaspi  [iddanajn  ilu 
Asur   iluSamas    [.  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .]     | 

I3  1im-m[u ]     I     i4IiluAsur-bän- 

apli     I     isgarm  [mätAs-surki]    |    16  amel 

[ ]    I    I7mahar  lA-da-lal  ameltur- 

tan  §a  [.  .  .]  |  18  mah[ar  IiluAda]d(^)- 
ba-ba-u  araeltar-taa  |  19  sä  mär  §arri 
I  SOniahar  I[.  .  .]-ila-a-a  [.  .  .  .  (Rest 
fast  völlig  zerstört). 


—    388   — 

3.  Mord. 
659. 

(83-1-18,  134  =  J  321) 
Zeit  Asurbanipals. 

[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)   .   .    .   .] 

.  .  Die  Sklavin  Sahis  nebst  Familie,  die 
Tochter  des  Atarkamu,  des  Schreibers, 
wird  er  (dem)*)  §ama§-mukin-aM,  dem 
Sohn  des  Samaku,  an  Stelle  des  „Blutes" 
geben.  Das  „Blut"  wird  er  (ab)waschen. 
Wenn  er  das  Weib  nicht  gibt,  wird  man 
ihn  auf  dem  Grabe  des  Samaku  töten. 
Wer  es  auch  sei,  der  gegen  den  anderen 
vertragsbrüchig  wird ,  wird  10  Minen  SiU 
ber  [geben].  Asur,  Samas  [. . . .  (Lücke) ....]. 

[Den ],  Eponymat  des  [ ]. 

Asurbanipal,  König  [von  Assyrien], 
als  [ ]. 

Vor  Adalal,  dem  Feldmarschall  des 
[.  .  .],  vor  Adad(^)-babau,  dem  Feldmark 
schall  des  Kronprinzen,  vor  [.  .  .]-iIä 
[.   .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


1)  Vielleicht  stand  hier  nur  [ü]-ma-a.  —  ^)  Dahinter  ein  getilgtes  Zeichen !  —  ^)  Auffällig  ist  bei 
dieser  üebersetzung  das  Fehlen  der  Dativpräposition.  Grammatisch  genauer,  aber  schwerlich  dem 
Sinne  nach  richtig,  wäre  die  üebersetzung  „wird  S.,  der  Sohn  des  Samaku,  an  Stelle  des  Blutes  geben". 


660 

(K289  = 
21.  VIIK?). 


ikunuk  I  ilu  Sama§-tak-lak  |  2  kunuk 
ilb-ta-ä§(?)-gi§  I  3  kunuk  iTab-la-a-a  | 
4  kunuk  I  älu  A§§ür  (^>-a-a  |  ^  kunuk  iNer* 
gal-ahu-ugur  |  6  kunuk  iSi-lim-ili  | 
7  kunuk  iMu-kal-lil-mitu  |  8  kunuk 
lAdad-ahu-iddin  |  9  kunuk  ifidu-liSir  | 
10  kunuk  ISa-a-ri-u-ni  |  n  kunuk  ISa- 
ma-ba-a-a  gab-bu 

i2lSi-ri-i  bei  mitütimes   1   13  g^  ISi- 


lim-ili    I     14  iddük-u-ni 


15 


ma  pani- 


J  618) 

Läbäsi. 

Siegel  des  §ama§  -  takläk,  Siegel  des 
Ibta.  .  .,  Siegel  des  Tablä,  Siegel  des 
A§§ürä(^\  Siegel  des  Nergal-ahu-ugur, 
Siegel  des  Silim-ili,  Siegel  des  Mukallil- 
mitu,  Siegel  des  Adad-ahu-iddin,  Siegel 
des  fidu-li§ir,  Siegel  des  Säriuni,  Siegel 
des  Samabä,  alle  zusammen. 

Siri  ist  der  Eigentümer  der  Toten, 
die  Silim-ili  getötet  hat.  Yor  ihnen*) 
wird  entweder  sein  Weib  oder  sein  Bruder 


^)  D.  h.  „vor  den  obengenannten  Leuten". 


389 


§u-nu  ]u-u  sinni§tu-§ü  |  16  lu-u  ahu-§u 
lu-u  mär-su  |  17  man-nu  §a  e-la-a-ni  | 
I8gü-nu  mitütinaes  ü-gal-lum 

19  mahar  iKud(-)-di-tii-A§ursur  galgu 
SU  I  sOniahar  IiliiNabü-re§u-i-si  |  21araM 
ätü  I  22  mahar  liluNusku-ahu-iddin  | 
23amelga  eli  ka-na-te  |  24  niahar  iMan- 
nu-ki-Adad  amelätü  |  25  mahar  lAsar 
sur-gamu-iddin  amelräb  ki-sir  |  26  g^ 
räb  musäkili(-)  |  27  mahar  lAbu-ul-idi 
galsusu  I  28^jjjahar  ühiNabü-u-a  a.ha 
I  29  arah  Ara|sar»H«  (?)  ümii  21  kam  | 
301im-me  ILä-bägi. 


oder  sein  Sohn  —  wer  es  auch  sei,  der 
sich  erhebt,  —  die  Toten  ersetzen. 

Yor  Kudditu(-)-A§ur,  dem  Dritten, 
vor  Nabü-re§u-i§i,  dem  Pförtner,  vor 
Nusku-ahu-iddin,  dem  Inspektor  der  Rohr:^ 
Pflanzungen (•),  vor  Mannu-ki-Adad,  dem 
Pförtner,  vor  A§ur-sumu-iddin,  dem 
Hauptmann  des  Proviantmeisters,  vor 
Abu-ul-idi,  dem  Dritten,  vor  Nabüa,  dem 
Schreiber. 

Den  21.  Marscheschwan,  Eponymat 
des  Läbäsi. 


E.  Unsicheres. 


661. 

(K  1575  =  J  95) 
[-.—]•  Nabü-ahhMddin  (675). 


Nur  Zeilenenden  erhalten :  -^  ]  -  e  |  ^  ]- 
Bel(^)    I     3]bi(?)  ina  1  ka  eremes 

4]-pi-e  I   5]ti  I  7.d]i-nu (Lücke) 

8].i§me-ni     |     9  ]_a    |     I0]§a(?)-nii 

I  11,    lim-]mu    liluNabü-ahhemes-iddin. 


Man  erkennt:    J    1  Ka    Bronze    . 

(Lücke). 

[Yor  .  .  .]-i§mem  [.  .  .  .  (Lücke) 
Eponymat  des  Nabü-ahhe-iddin. 


••] 


662. 

(K  13 133  =  J  96) 
20.  II.   Asur-il4  (651  ?). 


i[ ]-nu  gä  iluAdad(^)  [, 

1,2]  zu(?)  ili(?)  [,    I  ,  3]ümu  10  [ 

(grössere  Lücke)  .  .  .  .  ^  ara]hAjam  Ümu 
20  kam  I  5  [lijm-mu  I  A§ur  sur-ila-a-[a  | 
6  ma]har  I  Apil-Adda-kabtu-ahhe[mes-§u 
I  7ma]har  IiluMarduk-§arru(')-u§ur. 


Anfang  bis  auf  die  Worte  „den  10.  Tag" 
fast  ganz  zerstört. 

Den  20.  Ijar,  Eponymat  des  A§ur-ilä. 

Vor  Apil-Addu-kabtu-ahhepu],  vor 
Marduk-sarru^^^-usur. 


[.   .   .   .  (Anfang  bis  auf  unsichere  Spuren 
zerstört)    ....      |      ^  arahAj]aru(^)    ürau 

16  [kam ]    I    6  ina  mahar  !??[..] 

I  7  ina  mahar  IIJ-a-r[i.  .  .]  |  8  ina 
mahar  I?-e-n[i('^.  .  .  .]  |  ^ina  mahar 
IiluNabü-ka-si[r .  .  .]  |  lO  ina  mahar 
IKi§a-a-a[.  .  .]  |  n  ina  mahar  iLik- 
ki-me-e(^)  [•  •  •]  I  i^  ina  mahar  IDi-na- 
a[.  .  .]  I  13  ina  mahar  iSu-k[a(?).  .  .] 
I  14  ina  mahar  iMe-§a(^)  [.  .  .  ]. 


663. 

(K  1422  ==  J  97) 
16.  II(?).  Jahr  zerstört. 

Anfang  fast  völlig  zerstört. 

Den  16.  Ijar(?)  [.  .  .  .]. 

Yor    ...[..],    vor    Uari[.  .  .],    vor 

.  .eni[.  .  .]^'^\  vor  Nabü-käsir[ .  .  .],  vor 

Ki§ä[...],  vor  Likkime(^)[. . .],   vor  Dinä 

[. . .],  vor  Sukä(?)[. . .],  vor  Mega<?)[. . . .]. 


—  391   — 


Nur  Zeilenenden  sind  erhalten 
a-ni    I     2  lilu]  Asur-mudanDin(')-§arri 
3].  .     I     4].na(?)-a-a    |    5 1  ßa  (?)]-la-si 
6  ]-iddin  <?)    I     7  ]za (?)-Di  W  amel  §anü  . 
(Rest  zerstört). 


664. 

(K  4705  =  J  157) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  ya«- 


Es  sind  nur  Reste  der  Namen :  [•••]' 
häDi(-),  Agur-mudannin(^)-§arri,  [.  .  .jnä, 
[Ba]läsi^?),  [.  .  .]-iddin(?)  und  der  Titel 
„Zweiter"  erhalten. 


665. 

(80-7-19,  175  =  J  159)^) 
27.  II.  Jahr  zerstört. 


[.  .  .   .  (Anfang  fehlt)  .  .   .   .]   1  ?-pi(•)- 
ja[ .  .  .    I    2  mahar]  ißar-na-pi-i    [ .  .  . 


3  mahar  i]As-ta-ma-as-ti[ .  .  .  ] 
ITa-ba-la-a-a    am[el.  .  .] 
iGab-bu-ilänimes    nangära^') 
manu    ümu    27  kam    lim-[mu 
7  amelsukkallu  rabü. 


4  mahar 

5  mahar 
6  arahgii 


Es  sind  nur  einige  Zeugennamen  und  das 
Datum  erhalten :  [vor(-)]  Barnapi[. .  .],  [vor] 
A§tama§ti[.  .  .],  vor  Tabalä,  dem  [.  .  .], 
vor  Gabbu-iläni,  dem  Zimmermann  (^). 

Den  27.  Sivan,  Eponymat  [des ], 

des  Obergesandten. 


1)  Das  Fragment  gehört  einer  äusseren  Hülle  an.  Die  Abdrücke  der  Innentafel  sind  zu 
undeutlich,  als  dass  sie  gesicherte  Lesungen  ermöglichten;  man  erkennt  mit  Sicherheit  nur  mehr« 
maliges  mahar  „vor''. 


666. 

(Bu.  89-4-26,  53  =  J  536)») 
Datum  nicht  erhalten. 

.    11  iHar- 


[• 
ma-ki 


.   (Anfang  fehlt)   . 
2 ,]  sa(-)-ma-a-ti 


3  J  mahar 


lAhu-iddin 


mahar  iNapigtu-usur 


I    5^  mab]ar  üluNabü-nädin-ahhemes    | 
6,]  mahar  IlbaSSisi-?  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  Harmaki, 

[ Jsamäti,    [ ]  vor  Ahu- 

iddin,  [ ]  vor  Napistu-ugur,  [.  . 

.  .  .  .]  vor  Nabü-nädin-ahhe,  [ ] 

vor  Iba§gi-[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


^)  Nur  Zeilenenden.     Von  der  Vorderseite  ist  nur  [.  .  .]-a-a  erhalten. 


[.  .  .  .  ^^ Anfang  fehlt)  .  . 
Ba-ü-gumu(?)-ibni(?)  [.  .  . 
iddinana  amelpahät^^  älu[. 


667. 

(K  5700  =  J  540) 
Datum  nicht  erhalten. 

ll]ilu(^)  [•   •   •   •  (Anfang  fehlt)   .   .   .  .]   Bau-§U* 

2i]Bel-  mu<^)-ibni(?)  [.   .   .  .],    Bel-iddina,   Re* 

I     3  .  .  gierungspräsident  ^^)  von  [ ] 


—   392   — 


IGab-ba-r[aW 

I      4[ 


bit  [. 


.  (grosse  Lücke)  .  • 

]    lu  is  ka]   [.  . 

i  amelha-[za-nu  ....    |    6 
.   .  (Rest  zerstört). 


Gabbara(^)   [.  .  .  .  (grosse  Lücke)  .  .  . 

Bürgermeister  [ ]  Haus 

.  .   (Rest  zerstört). 


[.  .   .   .  (A^nfang  fehlt) 
2  ,]  iSa-rae-ku  am[el^ 


668. 

(K  13124  =  J  544) 
Datum  nicht  erhalten. 


1]  ki  e  [, 


3  ,1  lA-zi- 


zu 


am6l[,  I  4^]  ITe-sa-a(^)  amel[^  |  5  J§e- 
ri-ja  lAbu-düri  am[el^  |  6  J  INa-suh- 
la-ü-a-ni  am[öl,  |  7  ^]  I?-bu-su  sirnel  do. 
II  I  8^].i  am^l  do.  52  [,  I  9]-ku  »mel 
[.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.   .  .   .   (Anfang  fehlt)  .   .  .  .]    Sameku 

der  [ ],   Azizu,   der  [ ], 

Tesä(^),   der   [ ,  .  .]serija,   Abu- 

düri,  der  [ ],  NaSub-lauani,  der 

[ ],  .  .  busu,  der  dsgl.,  [ , 


.]i,   der  dsgl.,   52  [, 


der  [. 


•   (Rest  zerstört). 


]ku. 


669. 

(Bu.  91-5-9,  230  :=  J  551) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fast  völlig  zerstört)  .... 

1]  mane  kaspi   |   2  [ iJSiK?)- 

a-a    I    3[ ]  ^al  mahar  üluNabü- 

U-a  [.  .  .   .  (Rest  zerstört). 


[.    .    .    .   (Anfang  fehlt)  •    •    •    •" 

Silber  | ]  Sillä(^)  [.  .  . 

vor  Nabüa  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


Minen 


670. 

(K  1990  =  J  573) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  •]  ^  5(^)  ßäbu 
§ä  [.  .]  I  2  j  iAgursur-zeru-u?ur(^>  sin- 
nistu4§u]  I  3  J  §ä  iSepän.[.  .  .]  |  4^§]ä 
mätHal-[.  .  .]  1^)  5,]  ina  pän(?)  [.  .  .] 
I  6  ,]  igtu^)  beli-§u  [.  .]  |  7  j  lAdad- 
ibniC?)  [.  .]  I  8,1]  Zi-zi-[i]  I  9,  I]  Sa- 
gi-bi-i'  I  10^]  iKu-du-ni-e  |  n ,  iZe^ 
ru ^^>-u]t-ti-i  [.  .   .  .  (Rest  zerstört). 


[ (Anfang  fehlt)   .  •  .  •]    5(-)    Leute 

von  [ ]  A§ur-zeru-u^ur  (• ),  [sein] 

Weib,  [ ]  des  Sepä-[ ]  vom 

Lande  Hal[ ]  zur  Yerfügung(^) 

[ ]  von  (^)  seinem  Herrn  [ .  .  .  . 

.  .]  Adad-ibni(?)  [ ]  Zizi,  [.  .  . 

.  .  .],  Sagibi,  [ ]  Kudune,  [.  .  . 

.   .   .]   Zerütl(^)  [.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


M  unbeschriebener  Raum  von  etwa  2  Zeilen  Breite. 


393 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .    .   . 

Ba(^)-zi(?)    I    2[ ]  iAdad(?)-ja-ab 

I    3[ ]  äluBu-ru-na(?)-tü  |   4[.  . 

.  .  .  .  ]  di  11  [ .  .  .  .  (grosse  Ijücke)  .  .  .  . 
ömahar]  iGa-ru-ßu  |  6[mahar]  iSin-na'id 
I     7naphar  2  äluUg^?)-ta-la-hi     |     ^  [msL-^ 

fearj  iKini-i    |     9  [ ]_ba-a  [.  .  .  . 

(Rest  fast  völlig  zerstört). 


671. 

(Sm.  716  =  J  584) 
Datum  nicht  erhalten. 
1  sa  älu 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  .   .   .  .]   Ortschaft 

BaziW  [ ]  Adad-jab(?)  [ ] 

Ortschaft  Burunatu(-)  [.  .  .  .  (grosse  Lücke) 


[Vor]  Garusu,  [vor]  Sin-na'id,  zu^ 
sammen  2  aus  der  Ortschaft  U§talahi('), 
[vor]   Kini,  [ .   .   .   .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


672. 

(K  1510  =  J  599) 
Datum  nicht  erhalten. 


.     1  mahar 
2  mahar  i.  . 


[ .   .   .  .  (Anfang  fehlt) 
I.  .]?-iluNabü??  [.  .  . 
.  .  .]  amelmu-kil  apätimes     |     3  [mahar 
I  ilu]  Nergal  -  §arru  -  usur    amel  galsu  su     | 

4  [mahar  l ]  am^lpäb  ätemes  |  5  [ma? 

^ar   I  ilu  Nabu  -  eriba    amelganü]    §ä   amöl 

räb  ü-rat    |    6  [mahar  i ]  sä  älu 

NiD[ua    I    7  mahar  i ]  mahar  1  üu 

[.   .  .   .   (Rest  zerstört). 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  vor  ..].  .- 

Nabu  ..[...,  vor ],  dem  Zügeln 

halter,    [vor]    Nergal-§arru-usur,    dem 

Dritten,  [vor ],  dem  Oberpförtner, 

[vor  Nabü-eriba,  dem  Zweiten]  des  Ober^ 

Stallmeisters,  [vor ]  von  Niniveh, 

[vor ],   vor   [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


673. 

(K  1517  =  J  600) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  mahar 
IIli(?)-du(?)-Ü-8[u(?)  .  .  .  amelräb]  |  2  ki- 
gir  Sarri  |  3  ma^ar  läluHarränaii-a-a 
am6l[.  .  .  .]  I  4  mahar  lün-za-ar-hu- 
Ktar  [.  .  .]  I  5  amelgäkinu  §ä  [.  .  .  .] 
I  6  mahar  lAdad-abu-ußur  mär  gipri  §ä 
[....]  I  7  mahar  iAdad-ere§es  igtu 
A§[§ürki](?)  I  8  mahar  üluNinib-zeru^?)-? 
f.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  •] 
düs[u(^) . . .,  dem  Haupt]mann  de 
vor  Harränä,  dem  [.  .  .  .],  vor 
Ktar  [.  .  .]  Gärtner  von  [.  . 
Adad-abu-usur,  dem  Boten  von 
vor  Adad-eres  aus  Assur,  vor 
ru(^^-[.   .   .   .   (Rest  zerstört). 


vor    Ili- 

5S  Königs, 

ünzarhu- 

.  .],   vor 

[.  .  .  .], 

Ninib-ze- 


674. 

(K  1570  =  J  601) 
Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  |  1  mafear]  [.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .,  vor]  Nus* 

I  ilu  Nusku-i[la-a-a    |    2  mahar]  iA-[.  .  .  .  ku-ilä,  [vor]  A[.  .  .  .,   vor]  Nabü-§arru- 


—   394 


I  3niahar]  IiluNabü-§arru-u[8ur  |  ^ma? 
har]  I  Täb-gär-ilu  [ .  .  |  5  mahar]  liluNa* 
bü-tak-Ja[k:  |  6  mahar]  I  üu  Nabü-ba-ni 
I   7  [mahar  l]Ahu-iddi[n  ....  (Rest  zerstört). 


ugur,  [vor]  Täb-§är-[.  .,  vor]  Nabü-taki 
läk,  [vor]  Nabü-bäni,  [vor]  Ahu-iddin, 
[.  .  .   .  (Rest  zerstört). 


675. 

(Sm.  1476  =z  J  602) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]    |    ^  ma* 
bar  iMan-nu-ki-Ar[ba-ilu  .  .  .  .]  |  2  ma^ 

har  iIli-lu-[ ]     |     3  mahar  iKan- 

nun-[a-a  .  .  .  .]     |     ^  mahar   lüulgtar- 

[ ]     I     5  mahar  IiluNabü-u-[a 

.  .  .  .]  I  6  mahar  iKur-di-üuIgtar  am^l 
[....]  I  7  mahar  IMa-me-i  ara^räb 
ki[sir]  I  8  mahar  liluNabü-gumu-is^ 
kunun  [....]. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •..•],  vor  Man* 
nu-ki-Ar[bailu  ....],  vor  Ili-lu[.  .  .  . 
.  .  .],   vor  Kannun[ä  .  .  .  .],   vor  Ktar- 

[ ],   vor  Nabu[a  ....],  vor 

Kurdi-Ktar,  dem  [.  .  .  .],  vor  Mame,  dem 
Hauptmann,  vor  Nabü-§umu-iskun,  [.  . 
.  .  (Rest  fast  völlig  zerstört). 


676. 

(Km.  973  =z  J  603) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .   .   .   ^  amelpäb 

ki-]sir     I     2  [mahar  l amelgal]sii 

rakbu     |      3  [mahar  i.  .  .]-§umu(^^-li§ir 

am^lgangü  rabü^^)    |     4  [mahar  l ] 

am6lha-za-[iiu  |  5  ma^ar  I.  .  .  .]  .  ma:= 
bar  iMan-nu-ki-I§[tar  |  6  mahar  i.  .  . 
.  .]  amelgangü  rabü(?)  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  dem]  Haupte 

mann,   [vor ,  dem]  dritten  Fahrer, 

[vor  . .  .]-§umu-li§ir,  dem  Hohenpriester^^), 

[vor ],   dem  Bürgermeister,  [vor 

],  vor  Mannu-ki-Ktar,   [vor  .  .  . 

.  .],   dem  Hohenpriester <^>,  [.  .  .  .   (Rest 
zerstört). 


677. 

(Rm.  1001  =  J  604) 
Datum  nicht  erhalten. 

[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .    ^  mahar  [ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)   ....    vor  La]^ 

iLa]-ki-pa   [amelg]^   gepän    |     2  [mahar  kipu,    dem  Leibwächter,    [vor ], 

I ]  §ä  gepäii    I    3  [mahar  I.  .  .  ]-  dem  Leibwächter,   [vor  .  .  .]-I§tar,   dem 

ilulgtar    amelgalgu    rakbu      |      ^  [mahar  dritten  Fahrer,  [vor  .  .  .]ri,  dem  Zügeln 

I .  .  .  .  ]-ri  amel  mu-kll  apäti  mes  |   5  [ma*  halter,   [vor ,   dem]   Zügelhalter, 

bar  I amelmukil  a]-pa-a-ti   |    6  [ma*  [vor ,  dem]  Zügelhalter,  [vor  .  . 

har  I amelmukil  a]-pa-a-ti   |    7  [ma*  .  .  .,  dem]  Zügelhalter,  [vor 

har  I amelmukil    a]-pa-a-ti     |  von    Ni]niveh,    [vor   .  .  .  .  ;   ...   von] 

8  [mahar   1 Ni]-nu-a    |     9  [mahar  Niniveh,  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 

I ]  Ninua    |    [ (Rest  zerstört). 


—   395    — 

678. 

(Km.  II  195  =  J  605) 
Datum  nicht  erhalten. 


[ .  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ]    |    1  ma^ 

har  Iilu[ ]   |   2  mahar  Ißa-n[i-.  .  .]  | 

3  mahar  I  üu  Nabü-sumu  ^^>  -  [.  .]  |  *  mahar 
iTäb-ä[lu(?)  .  .  .  .]  I  Smahar  üluNabü- 
ri-[ .  .  .  ]  I  ^  mahar  !??[...]  |  7  ma[har 
I  .  .  .  .  (Lücke)  .  .  .  .  ]  I  ^  mahar  l  Ku- 
§ur-a-a  |  9  mahar  i  üu  Ninib-[ .... 
(Hast  zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  .  .  . ],  vor  [.  . 
.  .  .],  vor  Bän[i .  .  .],  vor  Nabü-gumu^^)- 
[.  .],  vor  Täb-[.  •  •  •],  vor  Nabü-ri[. . .], 
vor'  ..[...],  vor  [...  .  (Lücke)  •  •  .  •], 
vor  Kußurä,  vor  Ninib-[ —  (Rest  zerstört). 


679. 

(79-7-8,  155  =  J  606) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .]  1  mahar 
IM-nu-a-a  amel[.  .  .  .]  |  2  mahar  ll§di- 
ilulgtar  am^ardu  [....]  |  ^  mahar 
lA-za-na-a-a    amSlardu    §ä    [.•..]! 

4  mahar  iLip-hu-ru  älu Ka-par ^^>-[ .  .  .]  | 

5  mahar  i  Pa  (• ) -uh-ra-ti-  üu  Ktar  |  6  amel 
ardu  §ä  mär  [garri  ....  (Rest  fast  völlig 
zerstört). 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  •  .  .]  vor  Ninuä, 
dem  [....],  vor  Isdi-I§tar,  dem  Sklaven 
[.  .  .  .],  vor  Azanä,  dem  Sklaven'  des 
[.  .  .  .],  vor  Liphuru  aus  Kapar[.  .  .], 
vor  Puhrati  ^^)  -  I§tar,  dem  Sklaven  des 
Kronprinzen,  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


680. 

(82-3-23,  121  =  J  607) 
Datum  nicht  erhalten. 


[.....  (Anfang  fehlt)     ....   1]  amM 
§al§u  §«    I    2  [ma^ar  I ]  amöl  do.    \ 

3  [mahar    l ]    amßlmutir    püti    | 

4  [mahar  i ]  amöl^.  ba  Ar-ma-a-a 

I  5  [mahar  l ]  amdgaknunu   mär 

Sarri    |     6  [mahar  i ]   amSl  do,  do. 

I    7  [mahar  l ]    am^lräb    feanSä    | 

8  [mahar  l ]  amölgalSusu    [.  .  ,     | 

9  mafear  I J  amfel  [ .  . .  .  ^ßest  zerstört). 


[ (Anfang  fehlt) ],  dem  Dritten, 

[vor ],  dem  dsgl.,  [vor ], 

dem  Trabanten,    [vor ],    dem  ara* 

maischen  Schreiber,    [vor ],  dem 

Statthalter  des  Kronprinzen,  [vor ], 

dem  dsgl.  dsgl.,  [vor ],  dem  An? 

führer  von  Fünfzig,  [vor ],   dem 

Dritten  [.  .  .,  vor |,  dem  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


[. 


—   396 

681. 

(83-1-18,  853 
Datum  nicht 

.  (Anfang  fehlt)  .  .  .  .  ^  räb]  ki- 
§ir  I  2  [niahar  i.  .  .  ]-ila-a-a  amelgalgu 
rakbu  mär  sarri  |  3  [mahar  i.  .  .]-ilu 
Belit  amelsalsu  rakbu  ekälli    |    4  [mahar 

I ]    am^ga    Sepäil      |      5  [mahar 

lA]§ursur-garra-usur  amelj-äb  ki-gir  | 
6  [mahar  iMan-nu-ki-i]-säbe°ies  §a^)  ekäl- 
li   I     7  [mahar   i ]    räb    ki-sir    | 

8[ J-ba-a-a    |    9  [mahar  i.  . 

amelsa  gepäH     |     10  i^mahar  l,  .  .]  ?  do. 

I  11  [mahar  i ]  räb^^^  ki-sir  [.  .  .  . 

(Rest  zerstört). 


=  J  608) 
erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  -J^  ^^^  Haupte 
mann,  [vor  .  .  .]-ilä,  dem  dritten  Fahrer 
des  Kronprinzen,  [vor  .  .  .]- Belit,   dem 

dritten  Fahrer  des  Palastes,  [vor ] 

dem  Leibwächter,  [vor]  Asur-§arru-u§ur, 
dem  Hauptmann,   [vor  Mannu  -  ki]  -  sähe, 
dem  Statthalter  (^^  des  Palastes,   [vor  .  . 
.  .],    dem  Hauptmann,    [ ]    .  . 


]  [vor ],    dem    Leibwächter,    [vor 

.  .  .  ]  .  . ,  dsgl.,  [vor ],  dem  Haupts 

mann(?\  [.  .  .  .  (Rest  zerstört). 


*)  Oder  'sakan'^ 


682. 

(83-1-18,  723  =  J  611) 
28.  X.   Jahr  nicht  erhalten 


[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  ....  1  mahar 
iBar]-ruk-k[u  ....  |  2  mahar  I.  .  .- 
il]a-a-a  [.  .  .  .  |  3  mahar  iSa-a]k-kan 
am[d.  ...  I  4  mahar  I  üu  Marduk-sa]r* 
ru-usur  mär  [iGab-bi-e  |  ^  mahar  lüu 
Nergal]-sarru-ugur  amMsalsu[su  rakbu     | 

6  mahar  i]iluZa-mä-mä-eriba  [.  .  .  .    | 

7  mahar]  larahTebeta-a-a  mahar  i[.  .  . 
.  .]  I  SaraljTebetu  ümu  28  kam  lim[-mu 
I ]     I     9amel§a-kin  älu  G[u-za-na]. 


rukk[u, 

Sa]kkan, 

ru-usur. 


.  (Anfang  fehlt)  ....  vor  Bar]* 
.  .  .,  vor  .  .  .]-ilä,  [....,  vor 
dem  [.  .  .  .,  vor  Marduk-§a]r« 
Sohn  [des  Gabbe,  vor  Nergal]- 


§arru-usur,    dem    dritten    [Fahrer,    vor] 
Zamama-eriba,  [....,  vor]  Tebetä,  vor 

[ ]• 


Den   28.  Tebet,   Eponymat  [des 
,  Statthalters  von  G[uzana]. 


[.   .   .   .   (Anfang  fehlt)  .   .  . 

lSi-?[ ]    I    2naphar  2  i/mes  [. 

.  .  .]     I     3  mahar  iSi-lim-ili  am[6l.  .  .  . 
I    4  mahar  liluNabü-ahhemes-eriba  [. 
.  .    I    5  ara]hArahsamna  ümu  Ikdm  Hm- 
m[u  I I  6.  .]a(?L?  äluDür-[.  .  .] 


683. 

(K  1477  =  J  637) 
1.  VIII.   Jahr  nicht  erhalten. 

1  mahar]  [.  .  . 


[.   .   .   .  (Anfang  fehlt)  ....  vor]  Si .  .^ 

[ ],   zusammen  2  Zeugen   [.  .  . 

.  .],  vor  Silim-ili,  dem  [.  .  .  .],  vor  Na* 
bü-ahhe-eriba. 

Den  1.  Marcheschwan,  Eponymat  [des 
...]..  von  Dür-[.  •  •]- 


—   397   — 

684. 

(K  7505  =  J  638)^) 

Datum  nicht  erhalten. 

[.  .  .  .  (Anfang  fehlt)  .  .   .  .]    1  li-mu  [.  .  .   .  (Anfang  fehlt)  •  •  •  -l^    Epony^ 

[I,    I    2mahar   Iilu(?)[,    |    3  mahar  lAp=^  mat  [des ]. 

lu-[,    I    4  mahar  Iilul§tar-dür[i,    |    ^ma^  Vor  [ J,  vor  Aplu-[ ], 

har  IA§ursur-isme')-a-ni[,     |     6  mahar  vor  Igtar-düri  [ ],   vor  A§ur-i§s 

IA§ursur-zeru-[,     |     7  mahar  lüuNabü-  meani^^>,  [ ],  vor  A§ur-zeru-[.  .  . 

belu-[,     I    ^  mahar  IKa-na-sii-[,    |    ^ma^  .  .  .],   vor  Nabü-belu-[ ],  vor 

har  lArdi-ASursur  amel[^     |     10  ma^ar  Kanasu[ ],  vor  Ardi-A§ur,   dem 

liluNabü-nam-mir  [,     |     ^  mahar  lüu  [.....  .],  vor  Nabu-nammir  [ ], 

NabÜ-rim<^>-[.   .  .   .   (Rest  zerstört).  vor  NabÜ-rim^^)-[.   .   .   .  (Rest  zerstört). 


Nur  Zeilenanfänge  erhalten.  —  ^)  Fraglich;  das  Original  bietet  ^ Äsur^»^-an . hal-a-ni. 


685. 

(K  14289  =  J  795) 
Datum  nicht  erhalten. 

1  [ku]nuk  lAdad-belii-u?ur  [.  .  .  .    |  Siegel   des  Adad-belu-usur   [.  .  .  .], 

2ku]nuk  IEreges.ilu[.   .     |     3_   (Rest  bis  Siegel    des   Ere§-[.    .    .    .    (Rest  fast  völlig 

auf  unsichere  Spuren  zerstört).  zerstört). 


^►♦<4i 


Berichtigungen. 

Auf  den  ersten  Bogen  ist  das  unrichtige  sak-ru  in  sag-ru  (s.  Thureau -Dangin, 
Huitiöme  Campagne  de  Sargon,  p.  58  *)  zu  verbessern.  —  Ferner  ist  in  der  Phrase 
sthtu  bennu  usw.  einige  Male  siptu  statt  sihtu  gedruckt.  —  In  No.  330  ist  in  der 
Ueberschrift  J  794  statt  J  714  zu  lesen. 


Konkordanz  der  Urkunden» 


I.  j. 


1  .  .  .  . 

....  287 

37 

2  .  .  .  . 

....  286 

38 

3  .  .  .  . 

....  283 

39 

4  .  .  .  . 

....  285 

40 

5  .  .  .  . 

....  635 

41 

6  .  .  .  . 

....  289 

42 

7  .  .  .  . 

....  284 

43 

8  .  .  .  . 

....  257 

44 

9  .  .  .  . 

....  249 

45 

10  ...  . 

....  288 

46 

11  ...  . 

....  256 

47 

12  ...  . 

....  274 

48 

13  ...  . 

....  273 

49 

14  ...  . 

....  259 

50 

15  ...  . 

....  260 

51 

16  ...  . 

....  270 

52 

17  ...  . 

....  246 

53 

18  ...  . 

....  269 

54 

19  ...  . 

....  250 

55 

20  ...  . 

....  282 

56 

21  ...  . 

....  253 

57 

22  ...  . 

....  265 

58 

23  ...  . 

....  266 

59 

24  ...  . 

....  267 

60 

25  ...  . 

....  268 

61 

26  ...  . 

....  255 

62 

27  ...  . 

....  261 

63 

28  ...  . 

....  248 

64 

29  ...  . 

....  279 

65 

30  ...  . 

....  254 

66 

31  ...  . 

....  280 

67 

32  ...  . 

....  245 

68 

33  ...  . 

....  291 

69 

34  ...  . 

....  264 

70 

35  ...  . 

....  262 

71 

36  ...  . 

....  242 

72 

243 

73  .  .  . 

137 

300 

74  .  .  . 

138 

299 

75  .  .  . 

652 

293 

76  .  .  . 

654 

294 

77  .  .  . 

133 

296 

78  .  .  . 

155 

281 

79  .  .  . 

130 

295 

80  .  .  . 

640 

272 

81  .  .  . 

117 

302 

82  .  .  . 

.  .  .  117a,  154 

251 

83  .  .  . 

140 

298 

84  .  .  . 

139 

297 

85  .  .  . 

656 

301 

86  .  .  . 

43 

252 

87  .  .  . 

142 

276 

88  .  .  . 

143 

258 

89  .  .  . 

136 

244 

90  .  .  . 

128 

247 

91  .  .  . 

156 

639 

92  .  .  . 

239 

263 

94  .  .  . 

230 

150 

95  .  .  . 

661 

123 

96  .  .  . 

662 

153 

97  .  .  . 

663 

127 

98  .  .  . 

229 

131 

99  .  .  . 

240 

126 

100  ..  . 

636 

152 

101  ..  . 

642 

141 

103  ..  . 

241 

124 

104  ..  . 

241 

125 

105  ..  . 

649 

112 

107  ..  . 

233 

134 

108  ..  . 

303 

115 

109  ..  . 

275 

147 

110  ..  . 

278 

129 

111  ..  . 

277 

*)  Die  erste  Zahl  bezeichnet  die  Nummer  der  Textausgabe,  die  zweite  die  Nummer  unserer 
Sammlung.    Für  die  Abkürzungen  s.  S.  1,  Anm.  2. 


399  — 


112 235 

113 637 

114  .  .  .  .  .  .  .  .  326 

115 321 

116 320 

117 225 

118 315 

119 221 

120 306 

121  .. 226 

122 220 

123 219 

124 224 

125 218 

126 638 

127 314 

128 322 

129 313 

130 327 

131 -  .  .  323 

132 311 

133 307 

134 308 

135 236 

136 312 

137 318 

138 328 

139 316 

140 317 

141 304 

142 310 

143 332 

144 305 

145 331 

146 290 

147 324 

148 325 

149 309 

160 222 

151 319 

152 653 

153 228 

154 227 

155 237 

156 333 

157 664 

158 557 

159 666 

160 657 

161 51 

162 643 


163 182 

164 658 

165 645 

166 644 

167 223 

168 651 

169 648 

170 647 

171 646 

172 461 

173 487 

174 497 

175 203 

176 630 

177 .183 

178 486 

179 473 

180 495 

181 460 

182 496 

183 466 

184 190 

185 483 

186  ........  476 

187 465 

188 479 

189 474 

190 480 

191 471 

192 65a,  537 

193 512 

194 475 

195 485 

196 494 

197 488 

198 472 

199 478 

200 482 

201 38 

202 477 

203 484 

204 481 

205 489 

206 196 

207 509 

208 40 

209 521 

210 204 

211 217 

212 459 

213 189 


214 510 

215 166 

216 517 

217 518 

218 188 

219 519 

220 520 

221 503 

222 500 

223 515 

224 516 

225 499 

226 501 

227 514 

228 641 

229 64 

230 60 

231 202 

232 458 

233 208 

234 523 

235 231 

236 80 

237 71 

238 201 

239 554 

240 59 

241 73 

242 457 

243 207 

244 159 

245 81 

246 82 

247 83 

248 455 

249 84 

250 72 

251 490 

252 633 

253 85 

254 192 

255 50 

256 636 

257 66 

258 65 

259 86 

260 652 

261 87 

262 553 

263 176 

264 627 


—  400  — 


265 75 

266 538 

267 551 

268 88 

269 63 

270 67 

271 68 

272 526 

273 550 

274 69 

275 174 

276 532 

277 62 

278 531 

279 533 

280 215 

281 456 

282 76 

283 76 

284 462 

285 530 

286 528 

287 95 

288 77 

289 191 

290 470 

291 548 

292 524 

293 *  .  .  555 

294 49 

295 498 

296 79 

297 547 

298 534 

299 546 

300 545 

801 535 

302 542 

303 607 

304 543 

305 94 

306 544 

307 37 

308 57 

309 56 

310 158 

311 53 

312 467 

313 493 

314 42 

315 502 


316 74 

317 39 

318 632 

319 492 

320 529 

321 659 

322 200 

323 469 

324 36 

325 341 

326 173 

327 358 

328 357 

329 359 

330 195 

331 356 

332 360 

333 339 

334 631 

335 337 

336 172 

337 178 

338 355 

339 362 

340 361 

341 353 

342 351 

343 363 

344 364 

345 365 

346 48 

347 366 

348 367 

349 340 

350 165 

351 336 

352 349 

353 335 

354 348 

355 347 

356 346 

357 345 

358 344 

359 372 

360 373 

361 377 

362 378 

363 371 

364 374 

365 370 

366   .......  52 


367 390 

368 627 

369 388 

370  . 114 

371 387 

372 389 

373 400 

374 397 

375 426 

376 430 

377 399 

378 429 

379 35 

380 428 

381 427 

382 395 

383 33 

384 436 

385 194 

386 171 

387 34 

388 425 

389 170 

390 216 

391 394 

392 31 

393 424 

394 169 

395 393 

396 423 

397 422 

398 421 

399 3 

400 396 

401 435 

402 420 

403 419 

404 442 

405 418 

406 417 

407 416 

408 415 

409 433 

410 431 

411 414 

412 334 

413 342 

414 210 

415 437 

416 438 

417 449 


401   — 


418  ...  . 

.  ...  211 

471  .  .  . 

....  167 

523  ..  . 

....  406 

419  ...  . 

.  ...  444 

472  ..  . 

....  101 

524  .  .  . 

....  405 

420  ...  . 

.  ...  100 

473  ..  . 

....   96 

525  ..  . 

....  453 

421  ...  . 

.  .  100.1,  338 

474  ..  . 

.  .   96a,  157 

526  ..  . 

....  398 

422  ...  . 

.  ...  103 

475  .  .  . 

....  525 

527  ..  . 

....  379 

423 

.  ...  104 

476  ..  . 

....  185 

528  ..  . 

....  606 

424  ...  . 

.  .  .  .   90 

477  .  .  . 

....  625 

529  ..  . 

.  .   65a,  537 

425  ...  . 

.  ...  413 

478  ..  . 

....  624 

530  ..  . 

.  .  .   65a,  537 

426  ...  . 

.  .  .  .   89 

479  ..  . 

....  623 

531  .  .  . 

404 

427  ...  . 

.  ...  186 

480  .  .  . 

....  622 

532  ..  . 

628 

428  ...  . 

.  ...  106 

481  ..  . 

....  162 

533  ..  . 

564 

429  ...  . 

.  ...  105 

482  .  .  . 

559 

534  ..  . 

560 

430  ...  . 

.  .  .  .   32 

483  .  .  . 

....  491 

535  ..  . 

629 

431  ...  . 

.  .  .  .   98 

484  ..  . 

....  450 

536  .  .  . 

666 

432  ...  . 

.  .  .  .  107 

485  ..  . 

....  177 

537  ..  . 

605 

433  ...  . 

.  ...  108 

486  ..  . 

....  198 

538  ..  . 

.  ....  604 

434  ...  . 

.  .  .  .   54 

487  ..  . 

....  621 

540  .  .  . 

.  ....  667 

435  ...  . 

.  ...  447 

489  ..  . 

382 

544  .  .  . 

668 

436  ...  . 

.  ...  163 

490  .  .  . 

620 

547  ..  . 

.  ....  603 

437  ...  . 

.  ...  440 

491  ..  . 

....   58 

548  ..  . 

601 

438  ...  . 

.  ...  132 

492  .  .  . 

432 

550  ..  . 

602 

439  ...  . 

.  ...  110 

493  .  .  . 

.  .  .  .  .  619 

551  ..  . 

669 

440  ...  . 

.  ...  151 

494  .  .  . 

618 

552  .  .  . 

600 

441  ...  . 

.  ...  102 

495  .  .  . 

617 

554  ..  . 

599 

442  ...  . 

.  ...  412 

496  .  .  . 

350 

556  .  .  . 

598 

443  ...  . 

.  .  .  .   97 

497  ..  . 

616 

558  ..  . 

597 

444  ...  . 

.  ...  445 

498  ..  . 

164 

559  .  .  . 

596 

445  ...  . 

.  ...  446 

499  ..  . 

563 

560  ..  . 

.  .....  .  .  102 

446  ...  . 

.  ...  376 

500  .  .  . 

615 

562  .  .  . 

695 

447  ...  . 

.  .  .  .   61 

501  ..  . 

1%1 

563  .  .  . 

594 

448  ...  . 

.  ...  443 

502  ..  . 

562 

564  ..  . 

593 

449  ...  . 

.  ...  121 

503  ..  . 

614 

565  .  .  . 

592 

450  ...  . 

.  ...  549 

504  ..  . 

569 

568  ..  . 

591 

451  ...  . 

.  ...  109 

505  .  .  . 

613 

569  .  .  . 

567 

452  ...  . 

.  .  .  .  55G 

506  ..  . 

.  ....  612 

570  .  .  . 

176 

453  ...  . 

.  ...  187 

507  .  .  . 

611 

571  ..  . 

590 

454  ..  . 

.  ...  368 

508  ..  . 

610 

572  ..  . 

568 

455  ...  . 

.  ...  381 

509  .  .  . 

609 

573  ..  . 

670 

456  ...  . 

.  ...  451 

510  ..  . 

608 

574  .  .  . 

565 

457  ...  . 

....   78 

511  ..  . 

452 

575  .  .  . 

161 

458  ...  . 

....  352 

512  ..  . 

122 

576  ..  . 

561 

459  ...  . 

....  626 

513  .  .  . 

392 

577  ..  . 

589 

460  ...  . 

.  ...  199 

514  ..  . 

386 

578  ..  . 

588 

462  ...  . 

....  375 

515  .  .  . 

408 

579  ..  . 

161 

463  ...  . 

....  193 

516  ..  . 

410 

580  ..  . 

587 

464  ...  . 

.  ...  111 

517  .  .  . 

391 

581  ..  . 

'586 

466  ...  . 

....  384 

518  ..  . 

409 

582  ..  . 

.  ....  10? 

467  ...  . 

....  383 

519  ..  . 

369 

583  .  .  . 

586 

468  ...  . 

....  439 

520  ..  . 

411 

584  ..  . 

671 

469  .  .  .  . 

....  407 
....  168 

521  . 

....  385 

585  ..  . 

586  ..  . 

584 

470  ...  . 

522  ..  . 

380 

566 

Köhler  und  Ungnad,  Assyr.  Hechtsarkunden. 


402 


587  . 683 

589 582 

590 213 

592 184 

593 .  522 

594  .  . 581 

595 580 

596 579 

597  .  . 434 

598  .  . 578 

599 672 

600  . 673 

601 .  .  674 

602  .  . 675 

603 676 

604 677 

605 678 

606  .  .  . 679 

607 680 

608 681 

609 65a 

610 149 

611 682 

612 558 

613 .  .  403 

614 93 

615 402 

617 577 

618 660 

619 47 

620 13 

621 118 

622 119 

623 120 

624 135 

625 116 

627 99 

628 144 

629 .146 

84  . 504 

85 505 

86 180 

87  . ' 506 

88 .209 

89 .181 

90 214 


AO  2221  . 


41  I  Meissner 


630 145 

631 441 

632 160 

633 148 

637 683 

638 684 

639 .  576 

640 45 

641 44 

642 464 

643 448 

644 17 

645 14 

646 16 

647 15 

648 18 

649 20 

650 21 

651 1 

652 4 

653 2 

654 5 

655 7 

656 6 

657 23 

658 9 

659 8 

660 10 

661 22 

663 20 

665 30 

666 12 

667  . 12 

671 11 

672 .  24 

679 292 

692 20 

706  .  .  . 343 

711 55 

2.  VS  I. 

91 463 

92 507 

93 508 

94  . 206 

95  .......  .  70 

96 655 

97 650 

3.  Sonstige  Texte. 

....  46  I  P  350   .  .  . 


714 10 

718 540 

720 329 

721 401 

722 575 

723 28 

724 454 

725 541 

727  . 92 

728 574 

729 212 

730 573 

734 19 

735 29 

736 354 

737 26 

738 25 

739 27 

776 468 

786 572 

787 571 

789 91 

791 513 

792 238 

793 570 

794 330 

795 685 

796 511 

800 225 

801 65a,  537 

802 76 

803 3 

804 102 

805 161 

807 20 

808 6 

809 10 

1141 113 

98  .  . 205 

99 271 

100 539 

101 232 

103 634 

104  ...  ^ 234 


179  I  Sargon  12  .  .  .  113 


Index  der  Personen-Namen*^) 


A-ahhe  (vgl.  Ja-ahhe) :  49,  22;  57,  2;  283, 

10;  545,  27 
A-amme:  79,  23 
Abä:  577,  1 
Abagü:  473,  u 
Aba-il(i),  Abä-ili:  413,  13;  443,  2.  16.  21; 

488,  8 
Abbi[..  .]:  368,  4 
Abbu-li' :  206,  2 
Abbus[a.  .]:  609,  14 
Abdä,  Abda'  (vgl.Abdi):  161,  5;  201,  32; 

235,  7;  456,  26;  540,  4;  628,  10 
Abdada:  248,  9 
Abda[...]:  204,31 
Abdi,  Abdi  (vgl.  Abdä):   24,  2;  144,  I6; 

192,  7;  400,30;  476,  13;  524,25 
Abdi-azuzi:  530, 10 
Abdi-Hiraunu:  413,  15 
Abdi-kububi:  96,  5 
Abdi-lime:  319,  1 
Abdi-milki:  70,  25 
Abdi-Nabü:  55,  12 
Abdi-Samsi:  287,  3 
Abdi-§arri:  171,  25:  452,  2 
Abdi-sifeir:  192,  I8 
Abdi-.  .ai§u:  204,35 
Abdi-[.  .  .];  37,  38.  40;  591,  8 
Abdu-Agüni:  473,  16 
Abdüni,    Abdünu;    53,  7.  17;    105,  24; 

294,  10 


^Abi-daläli:  56,  3 

Abi-dänu:  137,  11 ;  138,  10 

/Abi-ha'ili:  166,3 

Abi-ilä  (in  Bit-A.):  118,  3.  15 

Abi-ili:  634,  20 

•^Abi-jahja:  81,  4 

Abi-jakar:  442,  10 

Abi-karaa :  82,  26 

^Abi-lihja:  521,  4 

Abilu:  550,  4 

Abi-ltire:  222,  15 

^Abi-rahi:  155,  5 

Abi-rami,    Abi-ramu:    129,  11.  23;    475, 

11;  561,  14 
>^  Abi-rami:  115,  12 
/Abi-rahi:  81,  7 
Abi-salam:  515,  11 
Abiti:  171,  13 
Abi-umme:  325,  11 
Abi-[.  .  .]:  592,  6\  640,  13 
Abkalsupi:  657,  26 
Abnänu:  180,  28;  181,  1.  10 
Ab§ä:  100,  5;  100  a,  7 
Ab§e§u:  356,  2 
Abu-ana-ekalli-lilbur :  301,  19 
Abu-düri :  480,  11 ;  668,  5 
Abu-eriba:  120,  3 
Abu-lämur:  214,  22 
Abu-lärim:  281,  12 
Abu-li§ir:  41,  30;  640,  11 


*)  In  der  alphabetischen  Anordnung  wurde  '  im  Innern  eines  Namens  vor  a  eingeordnet; 
«,  8  und  5  einerseits,  t  und  t  andrerseits  sind  alphabethisch  nicht  geschieden  worden.  Bei  unsicheren 
Namen  ist  die  Zeilenziffer  kursiv  gedruckt;  vorn  zerstörte  Namen  sind  nur  in  Auswahl  geboten. 
Feminina  sind  durch  vorgesetztes  f  gekennzeichnet.     Klammern  sind  hinter  %>  eingeordnet. 

26* 


404   — 


Abünu:  223,  lo 

Abu-täbu:  41,  28;  194,  18.  20",  395,  ii 

Abu-ul-idi:     23,   e;    128,  17;    144,  22; 

179,  37;    301,  16;    322,  5;    365,  7; 

414,  9;   483,  13;    636,  13;    655,  26; 

660,  27 
Abu-[...]:  230,  8;  426,  i5 
Abzi:  334,  2 

Ab[.  .  .]:  239,  7;  351,  1;  476,  11 
Adad-abu-usur;   55,  15;   376,  40;  414,  s; 

673,  6 
Adad-ahhe-iddin :  83,  32 
Adad-ahu-iddin(a):  119,  15;  158, 1.  6.  16; 

487,23;  660,  8 
Adad-ahu-usur :  128,  19 
Adad-aplu-iddin(i):    86,  25;    225,  6  (und 

Anm.);  272,  14 
Adad-a§arid:  487,27;  521,2 
Adad-babau :  659,  18 
Adad-baläti:  168,  4 
Adad-belu-ibni:  168,  10 
Adad-belu-Mir:  487,  26 
Adad-belii-tukkin :  450,  2 
Adad-belii-usur :  22,  20;  329,  6;  566,  10; 

685,  1 
Adad-belu-[.  .]:  20,  4ö 
Adad-bullit:  376,  33 
Adad-dan:  105,  20 ;  225,  13 
Adad-ere§:  376,  42;  673,  7 
Adad-eriba:  20,  48 
Adad-gabbe:  185,  I6 

Adad-ibni:   373,  6;  436,  1.  4.  13;  670,  7 
Adad-ikbi:  397,  4 
Adad-ilä:  22,  17;  222,  6 
Adad-ittija:  376,  42 
Adad-jab:  671,  2 
Adad-jababi:  34,  14 
Adad-kägir:  96,  3;  96  a,  24 
Adad-kassun:   461,  31;    538,  23;    625,  20 
Adad-ka[.  .  .]:  527,  I8 
Adad-ladin:  99,  19 
Adad-larim:  561,  8 


Adad-li':  187,  9 

Adad-milki:  43,  24 

Adad-milki-eres:  46,  31 

Adad-mitu-uballit:  586,  10 

Adad-magesi:  86,  27 

Adad-na'id:  101,  37;  403,  1.  12;  470,  24 

Adad-nädin-ahi:  272,  10;  439,  22 

Adad-nädin-gumi:  374,  16 

Adad-nagi:  476,  15 

Adad-nä?ir:     135,  2;     158,  39;    315,  12; 

378,  1;   397,  2;    445,  1.  20;   446,  1; 

448,  5 
Adad-natan:  521,  so 
Adad-na[.  .  .]:  464,  34 
Adad-nirara  (-nirari):    1,  1;   2,  1;   3,  12; 

4,  1;    5,  1;    6,  5;    7,  1;    10,  23.34(?) 

[oder  Agiir-nirari] 
Adad-padä:  447,  12 
Adad-rahimii :  88,  9 
Adad-rapä   (-rapa'):     302,  13\     341,  45; 

488,  1 
Adad-riman(n)i:   53,2;   79,27;    101,33; 

119,11;    132,13;    190,  3;    299,  9; 

300,11;  334,  8 
Adad-rigüa:  644,  3 
Adad-gä'i  (oder  -gai):  35,  i;  185,  7;  267, 

3;  268,  5;  351,  8;  458,  3 
Adad-gallim:  71,  27,  339,  <?;  588,  8 
Adad-sanani:  202,  24 
Adad-garru-ugur:  149,  4;  538,  2 
Adad-§ezibanni :  506,  2 
Adad-§imeni:  272,  15 
Adad-Suma-etir:  234,  13 
Adad-§umu-iddin(a) :  33,  25;  649,  7 
Adad-sumu-i§kun:  436,  27 
Adad-gumu-ugur:  33,25;  144,19;  165, 2P; 

443,35;  512,  13;  517,18 
Adad-takä:  202,  22 
Adad-takläk:  96,37;   IIb ^25 
Adad-uballit:  22,  9;  46,  9 
Adad-[.  ..]:    110,13;    128,  2.9;    145,  32; 

146,23;    193,24;    340,2;    394,30; 


405 


410,  8;    439,23;   461,28;    511,  iö; 

547,30;    553,24;    569,  lo;   587,  e; 

609,  iö;  642,  s 
Adalal:  119,  22;  566,  5;  659,  17 
AdaD[.  .  .]:  288,  12 

Addä,  Addaja:    112,17;   202,4;   523,26 
^Addati:  150,  3.  10 ;  515,  15 
Addi-idri:  246,  11 
Adi  (vgl.  Idi):    84,4;    84,28;    210,64; 

340,  3;  366,  5;  467,  27;  552,29 
Adi-mäti-ili:  46,  1.  24;  299,  18" 
Adraja,  Adrija,  Idrija:  373,  1.  9.  14 
Adüna-iz(i) :  255,  1.  4;  283,  3 
Adüniha:  325,  3 
Adüni-türi :  59,  5 
Adünu-mätu  .  .  . :  392,  7 
Adünu-nädin-apli :  48,  5 
Adünu-[.  .  .]:  540,  1 
Aduni :  413,  19 
Ad[.  .  .]:  216,  29;  393,  2.  3 
A-ehu[.  .]:  47,  ö 
Agaburu:  615,  23 
Aginu:  413,  13 
Abartige:  37,  2.  33 
Abatä:  190,27 
/Abät-abiSa,  43,  i;  53,  4 
/Abäti-immä:  536,  5 
■/Abäti-täbat:  72,  3 
/ Ahätu-lämur :  655,  15 
Ahfee-ligiru :  209,  21 
Abbe-[...],  347,13 
A^i-bastu,  Abu-ba§te:    276,7;    320,23; 

321,  21 
Ahi-en§i:  135,  7 
Abi-jababa:  439,  5.  14.  16 
Afei-jakar,    Afeu-jakar:    116,12;    439,  1; 

490,  20 
Ahija[...]:  115,  5 
Ahi-ramu,  Abi-rame:    261,  10,    470,  25; 

523,  27 
/Ahi-ta(l)li   (-tarli):   39,  ö;    61,  11;    448, 

14 ;  458,  6 


/Abi- tarli,  s.  Ahi-talli 

Abi-ukur:  135,  10 

Abüa,  AMä  (vgl.  Abija):   376,34;   395, 

16;  532,  3;  651,  6 
Abüa-ämur:  125,  I6;  148,  10 
Abüa-bäni :  62,  10 
Abu-abu  (-abi,  -abü):    112,15;    223,9; 

255,  11 ;  456,  27 
Abüa-eriba  (vgl.  A^u-eriba):  31,13;  57, 

2;    178,20;    376,  5ö;    418,  6;  461, 

30;  521,  1.  5.  14 
Abü-ämur:    108,  19;    125,  16]    168,  34; 

482,  20 
Abu-a-§i,  s.  Abu-ämur 
Abu-ba§te,  s.  Abi-bastu 
Abu-damik:  102,  3 
Abu-düri:  22,  23;  88,  7;  126,  2;  139,  9; 

140,  14;    148,  14;    156,  i;    187,  1; 

224,11;    258,6;    322,20;   443,46; 

534,32;    561,   6\    620,  3\    638,  10\ 

651,  18 
Abu-eres:    115,  20;     183,  25;    247,  11; 

445,  11 
Ahu-eriba  (vgl.  Abüa-eriba):  44,  36;  161, 

6;  245,  3;  294,  11;  326,12;  649,  6 
Abu-iddin(a) :    22,2;    135,24;    397,27; 

657,  18;  666,  3;  674,  7 
Ahu-idri:  578,  u 

Abu-ilä:  71,  29;  374,  18;  387,  1;  436,  25 
Ahu-imme:  424,  7 
A^u-jakar,  s.  Abi-jakar 
Abujau:  630,  4 
Abu-kabi:  413,  8.  12 
Abu-kamu:  413,  15.  18.  19 
Ahu-kinu:  458,  I8 
Ahu-kumu  392,  6 
Abu-läma§§i:  34,  11;    100,17;    100a,  I8; 

101,36;   105,50;   108,  15;  113,  51; 

135,22;  153,14;  167,46;   168,27; 

397,29;  411,  4;  448,  8;  657,2.6.11 
Abu-lamma:  55,  18 


406 


Ahu-lämur:  10,  24.32;  22,  5;  50,15;  63, 

17;  336,23;    344,  2;   443,43;   482, 

3;  504,21;  506,  2 
Ahu-lärim:  301,  9 
Ahu-le  (-11,  -liV-     20,48;   267,14,   268, 

12;  512,  2 
Ahu-li'ti:  460,  3;  478,  2 
Ahii-limme:  171,  4 
Ahu-li§ir:  246,  9 
Ahu-mamäte:  527,  16 
Ahu-me:  186,  8 
Ahu-milki:  203,  5 
Ahu-mukin-amäti:  159,55;  258,  7;  372, 

6 ;  615,  18 
Ahu-nadbi:  457,  25 
Ahüni,  AMm,  AMnu:  70,  27;  257,  1.  4; 

295,12;  328,  9;  632,1.16;  650,  18; 

655,  27 
Ahu-nüri:  82,5;  201,28;    314,  11;  315, 

13;  366,  3;  554,24;  632,  3.17 
Ahu-pada:   105,  22 
Ahu-riba:  22,  14 
Ahu-§allim:  363,  5 
Ahu^ina:  461,  4 
Ahu-suru:  22,  20 
Ahu-tabgi :  433,  4 
Ahu-täbu:  394,37;  395,  7 
■>^Ahu-talli,  s.  Ahi-talli 
Ahu-iikur:  22,  10;  485,  2;  657,  4 
Ahu-u?ur:     139,  11,     ergänze    vielmehr 

Aplu-ugur 
Ahu-[.  ..]:     127,  3;     349,  l;     413,  3; 

443,  52 
Ai-süri :  240,  11 
Akä:  71,27 
Akaba:  443,  44 
Akaküa:  296,  ü 
Akar-Adad:  101,  25 
Akbar:  322,  21;  495,  3 
/Akbarä:  457,  4 
Akbarugu:  490,  5 
Akbum:  477,  3 


Akda§-ili:  365,  6 

Akdud-udga[.  .]:  89,  3 

Akkadä:  31,  5;  169,  i;  394,6.35;  409,  8 

Ak(k)ullänu  (vgl.  KakkuUänu);    351,12; 

467,  6;  657,  4 
Akpalu:  145,  14 
Akri,  Akni;    86,27;    111,23;    231,31; 

423,11,  641,  8;  646,  3;  657,17 
Ak[.  ..]:  189,17;  586,  6 
Alabha-Samag :  416,14 
Ala[.  .  .]:  288,11 
Al-Na§uh-railki :  289,  i4 
/Amat-Sadüa;  155,  5 
/Amat-Su'la:  36,  3. 16 
Ambaba:  540,  3 
Ameki:  49,  29 
A-metunu;  134,  e 
Amjate'u:  64,  16 
Ammä:  254,  11;  509,  24 
Ammaskiri:  208,  33 
Ammeni-iii:  194,  I8.  23 
Arame[.  .  .]:  105,  52 
Amnaja:  22,  1 
Amramu:   123,  19 
Amri-Istar:  624,  9;  657,  i5 
Amsi :  658,  21 
-^Ana-abi-dalati:  39,  3 
Ana-Asar-takläk:  235,  14 

Ana-gimilli[.  .]:  dSl,  11 

Andaräni,  Andaränu:  150,  17;  408,  2 

Andiä:  292,  9 

Ane:  394,  42 

A-ni'ri:  279,  5 

Apil-Addu-ahu-iddin  :    206,  31 ;    504,  21 ; 
505,23;  507,25;  508,27 

Apil-Addu-danninani :  539,  l 

Apil-Addu-edinani:  209,  20 

Apü-Addu-hutin  (-hutni):   181,30;   209, 
24;  248,11 

Apil-Addu-iddin(a):  332,  1;  508,25 

Apil-Addu-idri:  647,  17 

Apil-Addu-ilä:  134,  13 


—   407   — 


Apil-Addu-kabtu-a^hesu:  662,  6 
Apil-Addu-killanni:  227,  4;  228,  3 
Apil-Addu-lü-ilä:  180,  2 
Apil-Addu-mädi :  179,  2 
Apil-Addu-na'adi:  265,  3 
Apil-Addii-Dammir :  31,  13 
Apil-Addu-sabi' :  179,50 
Apil-Addu-salim:  508,  2 
Apii-Addu-sezibbi:  463,  2 
Aplä,  Apli:  38,  4;  55,22;  96,  7.22;  96  a, 

8;  163,2.14;  209,30;  247,  3;  248, 

2;  252,  3;  315,13;  361,  11;  371, 14; 

373,27;  395,  5;   424,2.  6;  445,  11; 

564,  4;  566,  6;  646,  iö 
Aplu-usur:    139,  11;    140,  15;     146,  19; 

194,27;    221,  14;    260,  11;     638,  9 
Aplu[.  .  .]:  684,  3 
Aradi :  508,  23 
Arakai':  615,  25 
Arbä:   124,  3;  552,  6.  9.  15 
Arbailä:  73,27;  87,  8;  90,  13;  129,9.11; 

158,45;    165,  5;    173,41;    187,25; 

209,  29;    226,  4;    235,  10;    239,  9; 

255,  8;    264,  7;    283,  8;    320,  l.io; 

321,  4;    334,28;    343,  12;    362,  18; 

396,  35;    467,  24;    509,  35;  548, 19; 

566,  13;  635,  10 
Arbailu-beki-iddin :  291,72 
-^Arbailu-hamat :  655,  2.  12.  14 
/Arbailu-garrat:  509,  4;  656,  4 
Arbailu-[.  .  .]:  557,  9 
^Arba§i[.  .  .]:  407,  20 
Arbitehi:  210,  37.  40.  41 
Ardä:  41,35;   173,30;  286,2;  551,13; 

636,  3.  7 ;  655,  22 
Ardi-abhe§u:    105,18;    165,27;    207,28 
Ardi-Allä :  53,  43 
Ardi-apli :  396,  36 

Ardi-ASur:  41,21;  119,i;  143,  21;  684,9 
Ardi-Bänitu:  206,  30;   287,12;   504,26; 

505,  26 
Ardi-Belit:  467,25 


Ardi-Gula:  62,  15 

Ardi-iläni:  567,  7 

Ardi-ili-rabi:  395,  7 

Ardi-ili[.  .  .]:  422,  11 

Ardi-Ktar:  22,  14;  35,  1;  37,  3;   44,  34; 

45,5.27;    53,37;    64,1.8;   111,25; 

119,  1;   120,  2;    125,4.  6;   136,  14; 

139,  2;    140,  3;    16b,  32;   202,1.  q; 

248,12;    296,  9;   324,15;    357,20; 

376,45;    453,  14;    462,  4;    464,27; 

499,10;  531,1.  5;  558,13;  615, 19; 

645,  10;  653,  14 
Ardi-Mardak :  284,  2 
Ardi-Nabü:  55,27;  70,30;  117,18;  299, 

14;     300,14;     340,38.40;     563,9; 

650,  16 
Ardi-Nanä:    37,  34;    43,  20;     70,  7.  16; 

119,19;  142,13;    143,  le;    161,  13; 

232,  2;    272,11;    344,  15;    535,33; 

650,  2.  5 
Ardi-Nergal:  54,  4.  9 
Ardi-Ninib:  486,  18.21;  548,  21 
Ardi-Ninlil:  38,5;  118,34;  210,30.39; 

322,  16 
Ardi-K^ama§ :  530, 11 
Ardi-Sin:  159,  28 

Ardi-[.  ..]:  337,19;  393,  6;  611,17 
Arsabutu:  44,  36 
Arzizu,  Arzizzi:  222,  11;  657,  19 
Asarbaddon,  s.  A§ur-aha-iddina 
A-§ezibanni :  60,  22 

Asi  (vgl.  Asija,  Asü):  119,20;  472, 1.4.13 
ASibbilkannakenilte:  178,  5 
Asija  (vgl.  Asi,  Asü) :  324,  16 
Asinü:  372,  33 
A§ire:  376,  34 
A§im :  400,  30 
/ASkikira:  49,  3 

ASSilrä:  111,  24;  526,  8;  652,  25;  660,  4 
Astakumme:  323,  3 
A§tama§ti:  665,  3 
Asü  (vgl.  Asi,  Asija):  208,  30 


408 


ASuisi:  359,  25 

A§ur-abu-ußur :  60,29;    63,  17;    360,17; 

639,4 
Asur-ahhe§u-ere§ :  552,  36 
ASur-ahhe-u^ur :  111,  24 
A§ur-ahu-iddin(a)  (-ahhe-):    13,  7;    14,  4. 

7.  15;    18.  2;    20,  3;   21,  3;    102,  6; 

152,30;    159,32;    195,36;   372,34; 

373,35;  427,  9;  562,14 
A§ur-ahu-ußiir :  286,  8;  615,  24 
A§ur-ahu-[.  .  .]:  422,  3.  15 
A§ar-aplu-iddin :  529,  11 
A§ur-aplu-iißur :  521,  26 
A§ur-balätsu-ikbi :  650,  13 
A§ur-bän-ahhe :  122,  2 
A§ur-bäa-apli :  15,  1.9;  16,  1.  9;  17,  2. 4; 

18,1.  4.  12;    20,  2;    21,  2;    40,  38; 

44,  7;  67,10;  68,11;  100,10;  167, 

16.  31;    211,  12;    320,  10;    356,  8; 

443,  15;    444,  7;    482,  7;    484,  6; 

659,  14 
A§ur-bäni:  10,  61;  455,  32 
Asurbanipal,  s.  Asur-bän-apli 
A§ur-bel-iläni :  551,20 
A§ur-belu-dan:  348,  9.  13.  19 
Agur-belu-tukkin:  186,  7;  421,  5 
ASur-belu-ußur :  3,  2;    24,  e;    73,  6;  85, 

17;  264,15;  280,  8;  314,  i;  567,  12 
Asur-bullit:  41,  23.  30',  341,  28.  33 
Agur-dannina(n)ni:  32,  12;  236,  9;  242,  3 
ASur-düru-ußur:    43(1.  Rd.);    350,1.10; 

564,  6 
ASur-eriba:  214,  21 
A§ur-etel-iläni :  20,  1.  51;  21,  1.  27 
ASur-etellu-mukin-apli :  13,  8 
ASur-etir:  141,  14 
A§ur-etirani:  654,  10 
ASur-gärüa-niri:  229,  12;    361,  24;    410, 

3.  7 ;  649,  18 
A§ur-gimil(l)i-tirri:  45,  37:  182,  14;  270, 

10;  655,  22 
ASur-ibni:  317,  2;  336,  2i 


ASiir-iddin:  565,  0 

ASur-ikbi:  41,  28 

A§ur-ilä:  34,  21:  35,  9;  65,  14;  65a,  36; 

167,  44;  210,  6.  37;  222,  16;  315,  I8; 

320,21;  321,  18;  372,27;  662,5 
ASur-ismeani :  684,  5 
Asur-ittija:  161,  14;  264,  3;  443,  51 
A§ur-karräd:  634,  13 
Asur-kassun(u):     111,   17;     119,   5.  13; 

379,  7 
ASur-kätsu :  55,  I6 
A§ur-killa(n)ni  (-kiläni) :    56,12;    57,30; 

120,29;   210,61;   217,38;   340,33; 

341,31;   377,31;   396,31;  413,  26; 
.  632,24 
Asar-kinu-bullit :  657,  25 
Asur-kitti-idi :  634,  18 
Asar-kitti-li§ir:  634,  12 
A§iir-lämur,  211,  15 
A§ur-li':  25,  13;    399,24;    445,2;    446, 

2;  653,  13 
A§ur-li'an(n)i :  50,  20 
Asar-mätka-dannin  :  464,  2.  9 
Asur-mätu-tukkin :  37,43;  118,26;   210, 

19;  217,  i;  266,  8;  302,  9;  377,33; 

437,  3 
Asur-ma  ..[..]:  551,  12 
A§ur-mudammik:  180,31;  181,31;   214, 

24;  507,  29;  552,  33 
Asur-mudannin :  261,  11 
A§ur-mudannin-§arri:  323,  8;  664,  2 
Asur-mukin-ahi :  211,32 
A§ur-mu§absi :  41,  25 
A§ur-mu§allim :  55,  2;  234,  12 
A§ur-mugallim-ahhe:  341,  33 
Asur-mugallim-napi§ti :  179,  28 
A§ur-mutakkil-§arri:  635,  5 
A§ur-mutakkin :  43,  21 
Agur-na'id:  294,  12;  471,  l 
A§ur-nädin-ahhe:  652,  30 
A§ur-nädm-ahi:   53,  26;    55,  4;   463,  23; 

506,  28;  507,  20 


~   409   — 


Agur-nädin-apli:  455,  28 
A§ur-napi§tu-iräm :  319,  14;  364,  6 
Asiir-näsir:    460,    i.  5.  11;    478,  2.  4.  9; 

561,  7;  654,  8 
Asur-natkil:  394,  33;  552,  si  . 
A§ur-nirari:  10,  23.  34  ^-^  [oder  Adad-nirari] 
A§ur-re'u§unu:  653,  13 
Asur-resu-i§(i) :  142,3;    143,2;    297,  3; 

298,  6 ;  628,  13 
Agiir-rihtu-usLir  (auch  -rihte-) :    205,  21 ; 

206,27;    463,27;    504,24;    505,25; 

506,30;  539,  9 
A§ur-rima(n)ni :  169,27;  205,  19;  206,25; 

358,  28;  365,  9;  507,  29;  650,  12 
A§ur-risiia:  113,  45 
A§ur-sabätsu-ikbi :  41,  3.  8 
Asur-sallim:  182.  1.  4.  10;  205,  3;  621,  4 
A§ur-sallim-ahhe :  67,  2;  68,  14.  21;  334, 

10.  19.  22;  538,  4;  652,  25 
Agur-gallimsanu:  398,  4;  644,  13 
A§ur-§arru-usur:    195,30;    217,  33;  270, 

13;  361,  4;  371,  8;  464,  25;  603,  8; 

642,16;  681,  5 
A§ur-§arm-[.  .  .]:  98,  14 
A§ur-§eziba(n)ni:  173,38;  271,  10 
A§ur-§ulmu-ämur :  296,  13 
A§ur-§urau-iddin  :  352,  7 ;  660,  25 
Asur-sumu-lisir:  373,  31 
A§ur-§umu-ukin :  55,  19.  23;  79,  5;  374, 

12;  509,  31;  633,  5.  12 
A§ur-§uma-u?ur:  208,  34;  292,  10 
A§ur-§urau-[.  .  .]:  162,  17 
A§ur-tur?a(n)ni :  406,  12 
A§ur-u§ab§i :  245,  12 
A§ur-zem-ibni :  411,  3.  18;  449,  0 
ASiir-zeru-u^ur,  670,  2 
A§ur-zeru-[.  .  .]:  684,  6 
A§ur-[...J:    149,28;    159,40;    167,48; 

423,  6:    546,  33;    586,  4;    640,  10; 

642,  13 
Ata  (vgl.  Ali):  646,  7 
Ata-idri :  512,  6 


Atalumiija:  82,  2 

Atarä:  77,  15;  200,  4 

Atar-hamu:  472,  3 

Atar-ili,  Atrl-ili:    98,  is;    99,1.8;    116, 

13;  257,  7;  258,  5;  315,16 
Atar-karau:  658,  5 
Atarpi:  463,  1.  12 
Atar-suli:  548,  I8 

Atar-süru,  Atar-süri :  36,  2.  16 {  325,  4 
Ata-süri:  509,  21 
Ate' :  37,  45 
Ati  (vgl.  Ata) :  37,  29 
Atinni:  201,  31;  554,  28 
Atta'ni:  473,  22 
Atuehu:  473,  5 
A-turi :  476,  3 
Azanä:  679,  3 
Azgudi:  168,  2 
Azi:  249,  7 

Azi-ilu,  (-ili):  51, 19;  77,  22;  98, 17;  615,26 
Azizu:  668,  3 
A[.  ..]  ..a:  430,  6 
A[.  .  .]u:  472,  20 

A[...  .]:  37,38;  351,  2;  469,  11 ;  674,  2 
A-[.  ..]:  108,  8;  329,  2 

Babä:  22,  19 

/ßabä:  49,4 

Babänu:  357,  24;  383,  17 

Bäb-Enlil-nürä:  50,  13 

Bäbilä:   34,18;    79,7;  101,24;  111,16; 
135,24;  159,  2.4.11;  230,  6;  437,  19 

/Badia;  64,  4 

Bagagi:  111,  16 

Bahä,  Bahi:  33,  32;  99,  3;  101,  6;  116,  7 

Bahiänu,  Bahiannu:  58,  1;  151,  9;  178, 
6;  236,  4;  238,  1;  279,  2;  280,  3 
292,11;  304,3;  307,2;  308,5 
309,  2;  310,  2;  311,  2;  312,  6 
316,2;  323,2;  328,13;  329,8 
524,24;  630,  5 

Bajä :  22,  19 


410 


Baku[.  .  .]:  96,36 
Bala-imme :  49,  26 
Balasi,  Baläsi:'  57,27;  120,28;  210,60; 

231,27;   322,15;   341,35;  377,28; 

396,32;    525,15:    584,  5;    628,  12; 

632,26;  664,  5 
Baläsu:  63,  12;  246,  2 
Balätija:  289,  11 
Balätu:  2,  5 
Balätu-ere§:  53, 34;  453, 10:  495,2.5.11; 

622,  5 
Bala[.  .]:  226,  15 
Balla[.  .  .]:  96,38 
/Balteja-abate :  47,  I6.  20 
Balti:  506,26 

Bänä  (vgl.  Bäni):  50,  24;  490,  21 
Banali[.  .];  545,  25 
Banani :  436,  24 
Baiibä:  90,  iS;   195,35;  203,28;  223,  7; 

243,  5;    256,  15;    293,  11;    536,23; 

562,  15 
Bäni  (vgl.  Bänä):    34,  9;    61,30;    90,  g; 

110,19;    153,19;    168,30;   204,27; 

265,12;    357,28;    399,12;    421,  13 
Bäni-ahhe:  376,  6.  35;  454,  4 
Bäni-ahüa:  127,  2 
Bänitu :  644, 15 
/Bänitu-dannat:  180,  5 
/Bänitu-ere§ :  551,  3 
Bäni-[.  .  .]:  303,  6;  678,  2 
Bannä:  46,  27 
Banunu:  558,  9;  581,  10 
Barähu:  50,  2 
Bardi :  345,  1. 12 

Bariki,  Bariku:    443,  1. 12. 16.  21 ;  463,^5 
Bari[.  .]:  419,  6 

Barku-rimanni  (lies  Nusku-?):  265,  8 
Barnä:  79,  4 
Barnapi:  665,  2 
Barmk(u),  Barrukku:   100  a,  16:    129,10. 

22;  153,10;  162,20;  167,  45;  168,26; 

189,16;    211,35;    246,  8;     262,  7; 


321,16;   415,17;   491,  ii;   497,23; 

527,  12;  590,  6;  641,  9;  682,  1 
/Barsipitu:  159,  5.  15 
Barzake:  63,  12 
Barzikutu;  443,  45 
Bar[.  .  .]:  131,  15 
Bagadu:  284,  9 
Basasu:  339,  9 
BagSaga:  78,  1 
^Bässi:  74,  6 
Basüa:  538,  19 
Batiti :  218,  9 
Batu'a:  370,  2.  5 
Batudänu:  315,  11 
Bau-ahhe-iddin :  96,  39 
/Bau-jä[.  .]:  77,  6 
Bau-sumu-ibni :  667,  1 
Bau-[.  .  .]:  451,  7 
^Bazitu :  206,  5 
Bazuzu:  101,  34;  639,  3 
Ba[.  .  .]:  328,  4;  347, 10;  420,  8;  426, 17; 

467,  29 
Beasa:  301,  15 
Bel-abüa:  336,  18 

Bel-abu-usur:    50,  1.  9;     86,  3;    653,  15 
Bel-ahhe:  124,8;  125,  i5;  218,3;  340,43 
Bel-ahhesu:  59,  25;  509,  1.  5.  8.  13 
Bel-ahu-iddin:  62,  13;  347,  2:  481,  7; 
Bel-ahu-usur:  314,  10;  539,  14 
Belänu:  498,  12 
Bel-aplu-iddin(a) :   65,  1.  6.  9;   65a,  1.17; 

71,19.2(5;  548,  17 
Bel-aplu-  .  .  .  :  247,  4 
Bel-asarid :  250,  3 ;  282,  1.  3 
Bel-dan:  84,27;    128,25;   162,15;   437, 

25 ;  552,  27 
Bel-düri:  36,4.16;  177,  3;  195,  29;  339, 

1 ;  376,  1. 12 ;  383, 6 ;  462,  30 ;  469,  7 ; 

527,  11;  617,  6;  653,3.  7 
Bel-emuranni,  s.  Bel-imuranni 
Bel-ere§:  94,  1;  137,12;  138, 10;  221,8; 

347,  3;  637,  8 


411 


Bel-etir:  223,  2 
Bel-gimilli-tirri :  344,  i 
Bel-Harrän-abu-usur :  653, 16 
Bel-Harrän-ahu-usur :  101,  26;  204,  26 
Bel-Harrän-belu-usur:  645,  16 
Bel-Harrän-düri:  33,  29;  249,  8;  512,  i; 

533,  13 
Bel-Harrän-iboi :  186,  27 
Bel-Harrän-ittija :   59,  i.  7.  11;    201,  2.  6. 

16;  301,12 
Bel-Harrän-kugurani :  533,  6 
Bel-Harrän-gadü :  196,  25 
Bel-Harrän-sarru-ußur :  186,26;  509,34; 

538,  15;  611,  12 
Bel-Harrän-takläk:  64,  5;  82,  3 
Bel-Harräii-[.  .  .]:  165,  31;  303,  5;    442, 

6;  566,  14;  582,  7 
Bel-ibni:  22,  s;  82,28;  173,33;  194, 12; 

210,  4.  9.  39;  494,  2.  5.  10;  500, 1.4; 

524,23;  591,  7;  642,  14 
Bel-iddin(a):    22,  8;    260,  10;    473,  20; 

667,  2 
Bel-ikbi:  47,34;  86,  1 
Bei-iktga:  326,  4 
Bel-iki§anni:  398,  7 
Bel-ilä:  615,  20 
Bel-iläni-§aiTU-usur :  266,  9 
Bel-iläni-gi  .  .  . :  204,  7 
Bel-ili-ikbiüni :  463,  25 
Bel-ili-milki :  71,  23 
Bel-imura(n)ni:  97,  24;    187,  28;  248,  e; 

249,  15 ;    397,36;    416,  9;    431,  13; 

458,28;  523,30;   529,16;  530,  14; 

558,  21 ;  559,  7 ;  630,  17 
Bei-is[.  ..]:  183,23 
/Beiit-ittija:  654,  2 
Bel-ittija:  187,  19 
Bel-li' :  437,  16.  18 
^Bel-li':  655,  15 
Belit-u^ala:  196,  1,  14 
Bel-killani:  204,  8 
Bel-kima-ümi :  301,  iS 


Bel-ku[.  .  .]:  375,  15 

Bel-lämur.    22,  17.  2ö;    83,30;    249,2; 

301,  20;  553,  27 
Bel-li':  49,  23;    201,38;    274,  11;    347, 

16 ;  554,  33 
Bel-Mir:  22,  10;  176,  19;  280,  1;  379,  i 
Bel-lübalät:   31,  6.  7;    169,  2.  3.  6;   299, 

3;  300,  4;  394,  8.  10.  12 
Bel-lüdäri:  9, 10;  203,26;  287,9;  498,18 
Bel-lu[.  .  .]:  102,24 
Bel-mudammik :  87,  30 
Bel-mukin :  642  (Hülle) 
Bel-mu§allim :  445,  10 
Bel-na'id(i):     45,3;     47,1.15;     56,  iö; 

116,29;    168,55;    227,  10;    228,  8; 

340,40;  639,  7 
Bel-nädin-ahhe:  245, 11 
Bel-näßir:     162,  18;     201,  34;     554,  31; 

561,  12 
Bel-natan:  351,  5 
Wi-niggalli:  194,  5').  27 
Bel-nüri:  64,  15;  71,  23;  75,  3 
Bel-nu§i:  22,  2ö  (vgl.  Bel-lämur) 
Bel-riman(n)i :  70,  28 ;  650,  19 
Bel-sadüa:  284,  12;  324,  9 
Bel-§ar-ahhe§u:  229,  13 
Bel-§arräni:  357,  29 
Bel-§arm-ibni :    51,25;    95,4;    272,  11; 

314,  9;  536,  15 
BeUarm-usur:  37,57;  196,27;  211,14; 

345,  2.9;    367,  7;    477,  2;    509,30; 

649,  1.  4.  6.  14 
Bel-§i§ziba(n)ni :  400,  30 
Bel-§e[.  ..]:  447,  3 
Bel-§umu-ere§ :  657,  I8 
Bel-§umu-iddin :  37,  28 
Belgunu :  488,  12 

Bel-takläk:  71,  24;  165,  7;  438,  16 
Belti-ere§:  252,  1.  3 
/Belti-majali :  506,  8 


^)  In  der  Umschrift  lies  nig  statt  m. 


412 


Bel-uballit:  196,  31 

Bel-zeru-iddin :  550,  6 

Bel-zeru-iki§a :  588,  7 

Bel-[.  ..]:  170,5.13;  269,8;  339,  17; 
381, 11 ;  424, 1 ;  527,  17 ;  557,  7 ;  566, 
1;   569,  i2;   582,  2;    628,  4;   648,  6 

Bi'isu:  636,  11 

Biasi:  617,  4 

Bibe,  Bibi:   173,35:  374,  l 

Bibialuhalusu:  105,  21 

Bib[i..  ..]:  105,53 

Bidada:  274,  6 

Bidi-Istar:  230,  9 

Bibi:  652,27 

Bilä:  347,  17 

Bila[.  ..]:  204,32 

/Bilikütu:  40,  3 

Bimar[.  .  .  .]:  303,  8 

Bindikiri :  523,  31 

Bir-ammä:  185,  14 

Bir-§ama§:  325,  13;  456,  30 

Birta[.  .]:  422,  26 

Bisa-atar:  359,  1 

Bigidki:  209,  23 

/Bisi[.  .  .]:  380,    3 

/Bita :  447,  16 

Bitati:  139,  13 ;  140,  17 

Bi..i:  211,  11 

Bi[.  .  .]:  529,  i 

Bubütu :  203,  23 

Budan[u.  .]:  217,3 

Bukinubal:  415,  22 

Bulak[.  ..]:  146,25 

Bulälu:  449,  15 

Bullutu,  Bulut(tu);  44,28;  183,4,  400,31 

Bulla:  15,  8.25.49;  73,  9;  187,  7;  210,  5; 
281,14;  344,13;  372,  1.10 

Bul[. ..]:  599,  2 

Burkä:  55,  24 

Buri.  ..]:  526,  2 

Busi-iläni:  227,  11:  228,  9 

Bu[.  .  .] :  328,  3 


Dabit[.  .  .]:  585,  3 

Dada,  Dädi:    158,46;    170,21;    336,  10; 

377,  7.15;    503,  5;    536,  7;   657,  29 
Dadüsu:  301,  7 

Dagän(a)-milki:  459,  28;  523,  1.  8.  15 
Daba[-  •  -]'■  ^90,  11 
/Dahis[..]:  541,  1 
Dajä:  372,  32 
Dajädi-ili :  242,  1 
Dajän-Adad :  441,  7 
Dajän-Kurbaa  (vgl.  Dan-K.):   171,7.  16; 

312,  5;  337,10 
Daki[.  .]:  187,  8 
Dakule:  77,  5 
/Dalija:  39,  1.  7 
Dalüa:  201,  30 
Damik-amäti-garru :  293,  13 
Damka-amäti-Istar:  173,  36 
Damki-iläni :  546,  4 
Dammumu-al[.  .]:  407,  36 
Dana,  Dani:  221,  1;  374,  15;  442,  12 
Danäni,  Danänu,  Dannänu:  64,21;  138, 

15;  221,13;  255,  7;  283,  7;  372,25; 

373,  34;  441,  10;   534,  35;   637,  15; 

658,  23 
Danijati-ili :  178,  7 
Danini :  464,  30 
/Dankt:  103,  5 
Dan-Kurban     (vgl.  Dajän-K):     117,  4; 

117a,  2 
Dannä,  Danni  (vgl. Dana) :  110,9;  125,15; 

225,3;  256,2;  277,  8;  315,4;  399, 

5.6;  462,22;  477,i2;  486,4;  490,6.13 
Dannänu,  s.  Danänu 
Danni-ili:  100,  4;  100a,  6 
Danninan(n)i-Nergal :  67,  1.12;    68,13.20 
Dannu-kargi:  24,  5 
Dannu-Nergal :  215,  7 
Dan[.  .  .]:  442,  8 
Dararäte:  151,  22 
Däri-abüa:   189,  1.  4.  9 


413 


Däri-Bel:  22,  4;  49,24;  124,  u;  150,16; 

408,  3 
Däri-sarru :  483,  12 
Damrä :  152,  23 
Da[.  .  .]:  73,  30 ;  77,  8;  383,  5 
Dibbä:  407,  38 
Didi:  81,22;    126,  i4;    141,6;   226,16; 

257,  2;  421,  6 
Dilendu-[.  .  .]:  614,  5 
Dilil-Adad:  145,20 
Dilil-Istar:  44,  36;  53,  39;  193,  21;  552, 

34;  657,  2 
/Dimba[.  .]:  77,  7 
Dinä:  663,  12 

Dinana,  Dinanu:  71,  5;  135,  29 
Dira[.  ..]:  337,  9 
Disi,  Disi:  76,2.  10;  261,  12 
Diski:  114.,  12 
Lüa:  173,32;  271,  11 
Dudü,  Düdüa:  464,  32;  499,  8 
DugaUgtar:  243,  9 
Dugul-päni-ili:  417,  13 
Dugul-päni-[.  .  .]:  357,  I8 
Dujaua:  105,  1.  31.  36 
Dukur-ili:  630,  2.  6 
Dula[.  ..]:  212,  7 
Dumukä:  246,  1 
Dunuzu:  645,  17 
Düri:  99,  16 
Düri-Adad:  376,  40 
Duri-I§tar:  606,  3 
Düri-[.  .  .]:  434,  n 
Dür-käli-f.  ..]:  244,1 
Dür-maki-I§tar :  45,  7 ;  504,  22 
Dusä,  Düsi  (vgl.  Tusi):  173,  2. 16;  373,  27 
Du[. ..]:  511,2 

fia-§aiTu-ibni :  161,  le 
Ebi8i[.  .]:  622,  12 
Edasi  .  . :  624,  13 
£di-ili:  651,^0 
fidii-Ugir:  660,  9 


fidu-gallim:  137,  1.  4;    138,  1.  3.  7;  219, 

12;  220,13;  227,1.  4;  241,  2 
Edu-usur:  22,  9;  326,  5 
Edu-[..  .]:  22,  5;  557,  5 
/Ehe:  513,  3 
Ehija:  123,  4 

ElUi-bäbu-ahu-iddin :  328,  11 
EIlu-bäb(u)-ere§:   137,14;    138,12;   293, 

11 ;  458,  23 
Ellii-bäbu-eriba:  273,  2;  302,  7.  10 
Ellu-bäbu-hin(i)     (-Mnni):     179,  29; 

180,30;   181,29;   506,  35;  507,  24; 

508,  26 
EUu-bäbu-ilä:   222,  14;    328,  12;    376,  9 
Ellu-bäbu-sapi :  314,  13 
Eni-ili:  457,  23 
Em[...]:  375,  17 
Enkü :  324,  3 
Enlil-ilä:  265,  13 
Enu[.  .  .]:  434,  12 
fire§-Agur:  206,  29;  505,  24 
fire§-ili:  47,  32;  550,  8 
Ereg-Mar:  22,  15;  247,  12 
fireg-[..  .]:  685,2 
Eriba-  usw.,  s.  Kiba-  usw. 
Eriba  (Kiba?)-§arru:  181,28 
Erihi:  542,  1 
/Eri[...]:  520,  3 
ESrä:  348,  11 
E§ü-ereg:  453,  14 
^Etel-Arbailu:  127,  4 
fiteri:  194,  22 
fitir-Marduk:  54,  18.  22 
Ezipata :  406,  13 ;  458,  25 
E[...  .]:  22,  16;  440,  6 

Gabbar(a),     Gabbaru:     117,  li;     261,7; 

316,  5;   482,  26;    483,  19;    502,18; 

570,  5;  667,  3 
Gabbe,  Gabbi  (vgl.  Gabi):  211,  32;  320, 

24;  321,24;  682,  4 
Gabbu-Adad :  223,  2 


414 


Gabbu-ämur:  106,  2;  155,  7;  217,  2 

Gabbu-ana-Ktar:  22,  21 

Gabbu-eres:  221,  10 

Gabbu-iläni:  117  a,  is;  239,  8;  327,  2.7; 

665,  5 
Gabbu-iläni-eres:  67,  3 
Gabbu-kätä-ili:  227,  6;  228,  4 
Gabi  (vgl.  Gabbe):  311,  8 
/Gabia:  71,3 

Gabri,  Gabri:  88,  11;  455,  5.  8 
Gabri[..J:  423,  5 
Gab[.  ..]:  303,  4 
Gadi-ili:  97,  1 

Gadijä,  Gadija:  174,  5;  548,  22 
Galagusu:  171,  27 
Galul(u),  Gallul :  50,25;  105,  e;  188,19; 

263,  3;  328,  5;  538,  I6 
Gam[.  .  .]:  105,  55 
Gargamesä:  528,  3 
Garusu:  671,  5 
Garu[.  .  .]:  621,  1.  5 
Gazilu:   165,  8.  16 
Ga[...]:  73,20 
Gijä:  437,  18 
Gime.  .:  422,  16 
Gimillu:   177,  14 
Gimil[.  .]:  563,8 
Ginä,  Ginija:  116,  32;  374,  14 
Girä:  118,  12.33 
Girhä:  488,  4 
Girittu,    Girte,    Girtu:    119,  e;    287,  10; 

301,  3;  319,  17 
Gir(i)zabuni,  Girzabunu:  325, 10;  378,  16; 

445,  42;  446,  22 
Girsa':  438,  I6 
Giru-Adad:  193,  7 
Girzabuni  u.  ä.  s.  Girizabuni 
Gi[.  .  .]:  410,  9;  443,  7; 
Gugi:  295,  e;  376,  33 
Gugüa:  230,  7 
^Gula-ri§at:  55,  8 
Gula-sumu-[.  .  •]•  1^5,  21 


Gula-zeru-eres:  482,  27 

Gurrä:  224,  9 

Guyana:  124,  19 

Hababa:  132,  20 

Habahuru:  359,  8 

Habani:  488,  8 

Habas(i)te,  Habasti,  Habäsite,  Habas(a)tu, 

Habasti:    33,  28;    108,  I6;    141,  13; 

152,  26;  168,  28;  222,  13;    344,  10; 

413,  36;  462,  29;   538,  is;   547,  27; 

590,  8;  605,  10;  619,  10 
Habasu:  124,  9 
Haba[.  .  .]:  375,  16 
Häbi:  440,  l 
Habil-kinu:  487,  5 
Habil[.  .  .]:  204,34;  407,  5 
Hadasä:  456,  29 
Hadi':  196,  36 
Hadi[.  .  .]:   105,54 
Hakkubu:  473,  3.4.6 
Hai  aha :  536,  20 
Halaiddi:  365,  2 
Halasuri:  359,  9 
Hala[.  .  .]:  399,  7 
Haldi-dajä:  376,  37 
Haldi-etir:  159,  35 
Haldi-ibni:  438,  9 
Haldi-ilä:  373,  30 
Haldi-rimani :  87,  29 
Haldi-ußur:  438,  9 
Haldi-[.  ..]:  375,  9 
Halesi:  238,  2 
Hallabä:  171,  5S 
Halliarrakä:  407,  35 
Hallisi:  77,  23 
Halli[.  .]:  467,28 
Halmänu:  87,  23 

Halmusu:  79,  3;  Hl,  18;  375,  26 
Halsuhu:  631,  2 
Halüa:  201,  27;  554,  23 
Hai.  .  pä:  73,  23 
Hal[.  .  .]:  37,  39;  469,  12 


—   415 


Hamadudu,   Hamatutii:    209,  25;    313,  4 

Hambaku:  509,  36 

Hambi:  159,  29 

^Hambusu:  208,  5 

Hame[.  .  .]:  146,  26 

Hamnänu:  88,  8 

Hamnunu:  202,  3 

Ham[.  .  .]:  98,  13 

/Hanabusä:  70,  5 

Han-ahüsi:  521,  29 

Hanana,  Hanani,  Hanäna:    146,  i;   230, 

4;  244,  4;  563,  lo 
Hanasi:  517,  20 
Handapi:  376,  43 
Handasäni:  221,  3;  637,  3 
Handasi:  41,  27 

Handi:  166,  20;  545,  24;  550,  u 
/Handi[.  .]:  524,  4 
Handu:  553,  26 
Hani,  s.  Hanni. 

Haninä  (vgl.  Haninaja):  459,27 
/Haninä:  214,  4 
Haninaja  (vgl.  Haninä):  254,  7 
Hanni,  Hani:  179,  8;  180,  8;  181,  8;  299, 

17;    300,19;    463,22;    658,2.4.6.16 
Hannubu,  Hanubu:  70,  32;  437,  17 
Hantu^u:  82,  23 
Hanünu:  295,  13;  566,  10 
Han[.  .]ti:  413,  10 
Han[.  ..]:  546,  3 
Harhandä:  407,  18.25 
Hariruri:  53,  37 
Hari[.  ..J:  421,  9 

Harmaki:  253,  u;  354,  4;  398,  2;  666,  1 
Harma^a:  36,  26.29 
Harränä:  268,  15;  376,  50;  673,  3 
Har-garru  (Hara-,  Hari-):  34,  12;  152,  24; 

346,  2;  486,  15 
Harsisu:  213,  3 
Hamrä:  96,  1.6.15;  96  a,  2 
Harü^ä:  533,  12 
Hasabu:  426,  2.8 


Hagana,  Hamann:  103,  4;  264,  8;   419,  5 

Hasbabnugi:  37,  36 

Hatä:  486,  1.5 

^Hatezä:  47,  12 

Hate..:  274,  13 

Hatiänu:  370,  13 

Hatpimunu:  299,  10;  300,  12 

Hattu§u-aldi :  162,  19 

Haza-ilu,  Hazi-ilu:  208,  3;  568,  11 

/Hazalä:  536,  4 

Haziänu:   127,  18 

Hazi-ilu,  s.  Haza-ili 

Hazugu[.  .]:  363,  6 

Ha[.  .  .]:  216,  25;  426,  I6;  500,  20 

Hä[.  .  .]:  422,  4 

Hidatäni:  396,  2 

Hihe:  70,  31 

Himarl,  Himari:  486,  13;  521,  5i;  567,  6 

Hiri-ahhe:  168,  3 

Hirinü:  442,  14 

Hirißä:  55,  21;   56,  15;   57,  32;   120,  35; 

340,  39;   341,  38;   358,  26;   365,  4; 

632,  29 
Hisä:  22,  12 
/Hi[,  .  .]:  357,  20 
Hubabä:  302,  4 

Hubagäte:  200,28;  231,  2<§;  270,14 
Hudä:  72,1.4.6;  84,6.11.18 
Hudapi:  305,  2 
/Huda[.  .  .]:  536,  4 
Hudi-garmsu :  124,  13 
Huli:  190,  2 
Humamate:  60,  27 
Huni[.  .  .]:  448,  4 
Hunzudi:  376,  43 
Huräsu:   10,  55 
Hurrugu:  349,  2 
Hurubisa[.  .J:  167,  10 
Husä:  120,  9 
Hugäbu:  214,  2 
Husurä:  341,  39 
Hugurä:  361,  u 


416 


Hu.  .na§u:  254,  9 

Hu[...]:  66,  28;  375,  7;  425,  3;   545,  26 

Iba§§i-ilu  (-iläni):  51,  14;   194,24;  400,2 

Iba§§i-[.  .  .]:  666,  6 

Ibnä,  Ibnija:   32,  2;    51,  25.  26;    512,  8; 

536,  15;  624,  10 
Ibni-garru:  354,  5 
Ibtaggig:  660,  2 
Ibute-iläni:  209,  19 
Idäte-Bel-alaka:  538,  1 
Iddi,  s.  Idi 

Iddin(a)ja  (vgl.  Idinja):  44,  29;  45,  I8 
Iddi[n  .  .]:  207,35 
Idi  (vgl.  Adi),  Iddi:  56,  14;  57,  31;  120, 

35;  340,44;  341,37;  364,  4;  632,28 
Idinja  (vgl.  Iddiüja) :  464,  6 
Idkulu:  22,  7 
Idna-abhe,    Idni-abbe :     58,  13 ;     59,  32 ; 

124,18;    201,39;    245,  8;    246,13; 

279,  7;  331,  2;  396,28;  527,  20 
Idna-A§ur:  25,  12 
Idrija,  s.  Adraja 
Idu[...]:  544,  1 
Igt:  425,16 
Ikari:  167,  19.  25 
Ikbi-Bel:  341,49 

Ikbi-el,  Ikbi-ili:  22,  22;  271,  8;  530,  9 
Ikbi-[.  .  .]:  217,40 
Ikisä :  458,  26 
Ikisi:  527,  4 
Iklänu :  99,  22 

Ikli:  67,  1;  68,  13.  20;  113,49 
Ik?ur[.  .  .]:  551,  19 
IIa:  82,22 
Ilä-liSir:  291,  u 
Ilä-garru-ibni :  162,  21 
IldiSi:  399,  3 
Ili-abu-eriba :  53,  29 
IH-abu-[..  .]:  115,  e 
Ili-araar(ra) :  186,  2.  12.  18;    318,  3; 

610,  1.  9 


Ili-a[...]:  609,  15 

Ili-balätsu-ikbi :  111,  20 

Ili-bäni:  173,  31 

Ili-bulut-be:  649,  21 

Ili-danninan(n)i :  69,  8 

Ili-düsu:  673,  l 

Ili-ere§:    50,  22;     113,  10.  11.  15.  32.  33; 

476,  1.  4 
Ili-gabe:  533,  14 
l[i'£ad.£ad:  626,  2 
Ili-gabri:  632,  33 
Ili-ibni:   159,  38 
Ili-idri:  209,  28;  244,  6 
Ili-imme  (vgl.  Ili-me):    22,  17;    422,  24; 

550,13;  643,5 
Ili-inäja:  561,  11 

Ili-ittija,  (-ittea):    36,  9;  38,  16;  150,  21; 

186,34;    306,  10;    317,  3;    335,  9; 

456,35;  526,  9;  643,  10 
Ili-jadinu:  365,  10;    377,  27 
Ilijäu:  467,  7.  11 
Ili-kabar:  135,9;  397,31 
Ili-kajä[.  .]:  77,  20 
Ili-katar:  264,  13 
Ili-kisu:   113,  44 
Ili-li':  63,  13;  525,  3;  650,  l.  5 
Ili-liphur:  179,  32;  526,  7 
Ili-lisir:  128,  22 
Ili-lu[.  ..]:  675,  2 
Ilima-bäni :  340,  10 
IU-inalak[u] :  185,  19;  429,  2.  12 
Ilima-li':  99, 17;  144, 15;  400,  29;  437,  21 
Ilima-rim .  . :  455,  25 
Ili-me  (vgl.  Ili-imme):  463,  26 
Ili-meti:  539,  15 
Ili-mukin:  297,  11;  298,  14 
Ili-mukin-ahi:  225,  5  (und  Anm.);  315,  6; 

538,  6 
Ili-mu§ezib:  378,13;  568,  13 
Ili-mutakkin :  371,  10 
Ili-na'id:  231,25 
Ili-nädin-apli:  320,4.13;  321,7 


417 


Ili-nädin-irsiti:  31,  12 

Ili-napi§tu-iräm:  53,  28 

Ili-nä§ir:  22,  13;  96,38;  159,31;  366,2; 

640,  15 
Ili-natan:  59,  4 
Ili-pi-u§iir:  207,  29 
Ili-riin[.  .  .]:  303,  11 
Ili-sabri:  274,  3 
IIi-§allim§unu :  217,52 
IXi-se.kt.ma'.  185,  is 
Ili-gezib:  336,  24;  505,  23 
Ili-§i§i:  464,  36 
Ili-sumu-iddin :  103,  26 
Ili-süri:  202,  4 
lli-tabani:  547,  12.  19 
Ili-udanninan{n)i:  37,  28;  643,  6 
Ili-[.  .  .]:  292,  13 
Ilkisu:   182,  18 
Illü:   136,  14 
lUuknu:  254,  8 
Iltappa:  137,  10;  138,  9 
Ilti-ba^ti:  34,  13 
Ilu-dini-imur:  71,  26 
llu-ittea,  s.  Ili-ittija 
Ilu-rabü-belu-ugur:  442,  12 
Ilu-rabü-mesi:   96,  29;   96a,  23;   527,  19 
Ilu-rabü-mu§allira :  22,  3;  420,  6 
Ilu-rabü-§umu-iddina:  383,  16 
Ilu-§arra-ugur:  152,  I8 
Imani-ili:  528,  6 
Iraannü:  523,  3;  578,  9 
Ima5§i[.  .  .]:  634,  4 
Immani-A§ur:  652,  28 
Immani-[.  .  .]:  656,   16 
Im[.  .  .]:  288,  4\  498,  4;  563,  11 
/Jna-izzüte:  234,  8 
'Inakame:  174,  11 
Ina-pi-A§ur:  634,  2 
Inbä:  213,  5 
^Indibl:  124,  2 
Indü:  267,11;  268,  10 
Inibi-A§ur:  131,  2 

Kohler  und  Ungnad,  Assyr.  Bechtsnrkunden. 


Irisu-iläni:  324,  10 

Irsisi:  33,  5.  20 

Isanä:  226,  14;  551,  15;  654,  13 

Isbutu:  496,  1.  4 

Kdi:  365,  1;  529,  u 

Isdi-ahhe§u:    46,28;    125,5;    144,23; 
328,  6;  400,  7 

I§di-Alä:  165,  1.  14 

I§di-A§ur:    43,  2.  4;    55,  5;    143,  22; 
262,  12 

Isdi-Diri:  112,  19 

Kdi-Ekurri:  509,  32 

I§di-Harrän:  99,  20;  224,  3;  245,  10;  374, 
17;  584,  6 

Igdi-Ktar:  10,32;  113,56;  134,  u;  135, 
25;   263,  11;  395,  17;  397,32;  679,2 

I§di-Nabü:  44,31;   45,  23;   55,  20;    118, 
29;   119,20;  169,24;   182,  17,   210, 
18.21.35.36.59;    214,27;     255,13 
283,  11;    341,  41;    358,  23;    363,  s 
377,26;    437,27;    451,18;    464,31 
467,  22;  648,  8 

I§di-Nergal:  70,  26 

Igdi-Ninlil:  37,29 

I§di-Nuska:  85,  7 

I§di-§arru:  342,  9.  14 

I§di-Sibi:  374,  21 

l§di-[.  .  .]:  31,  9;  66,35;  73,29;  102,23; 
23;  158,  47;  162,  3;  231,  31;  360, 
19.21;  451,17;  511,8;  546,2;  563,1 

l§ha..  .:  615,  i7 

Jgidsunu:  203,  24 

Isinnä:  75,  5 

Iskarae:  124,  20 

Kmanni-Adad:  461,  32 

I§me-ili:  31,  11 

Ispu:  135,  27;  656,  13 

Ispu-li§ir :  455,  24 

I?ßu[r.  .  .]:   128,  21 

IStanbu:  641,  7 

I§tar-ani[.  .]:  628,  1 

I§tar-aplu-iddin :  622,  11 

27 


—   418   — 


/Ktar-Arbailu-[.  •  .]:  524,  5 

/I§tar-di'nini:  529,  4 

Ktar-düri:  35,  5  (bis);  106,  6.  14;  126  13; 

248,  10;  267,  10;  268,  10;  356,  1.  9; 

359,  23;   456,  32;    483,  15;    524,  22\ 

611,  5;    631,  22;    640,  3;    657,  27; 

684,  4 
T§tar-dür-käli:  47,  8;  632,  6 
IStar-gämilat:  22,  21 
Igtar-ilä:  55,  28;  168,  6 
I§tar-ma§lalläte :  142,  15 
Ktar-mitu-ballit:  117,  19;  117  a,  17 
I§tar-niukija:   183,  21 
Ktar-na'id:  41,20;  47,55;  425,2;  476, 

18;  628,  9;  657,  17 
Igtar-nadm(a)-ahhe:     348,   4;     376,  46; 

453,  12 
Istar-nädin-apli:  100,  23;  100a,  24;   286, 

9;  356,  22;  443,  47;  611,  16 
-^I§tar-nap§ir[.  .]:  541,  2 
Igtar-näsir-diiri:  512,  p 
Istar-paja:  657,  23 
Istar-rimeni:  217,  5 
I§tar-§umu-ere§:  83,  23;  443,34;  445,32; 

446,  13;  506,  31 
I§tar-§urau-iddin(a) :     127,   12;     294,  13; 

443,  42;  464,  3;  657,  24 
Igtar-tariba  (-taribi):  22,22;   72,8;    136, 

13;  273,  3;  494,  1 
I§tar-täzi:  325,  12 
Igtar-.  .ti.  .:  22,  3 
I§tar-[.  .  .]:  326, 10;  379, 10;  474,9;  557, 

6;  675,  4 
IStu-Adad-gabbi:  634,  5 
Itta[.  .  .]:  451,  15 

Itti-Adad-ahütu:  238,3;   438,13;   506,25 
Itti-Adad-(a)nini  (-aniQu,  -anni):    51,  23; 

139,  9;    140,  18;    222,  10;    374,  22; 

375,  25;  560,  5 
Itti-Adad-[.  .  .]:  357,  1 
Itti-f.  .  .]:   164,  i4 
Itu'ä:  437,  4 


Izaldi:  20,  50 

I[.  ...]:  85,25 

Jä'a:  652,  28 

Ja'alä:  282,  7 

Ja^atänu:  244,  5 

Ja-ahhe:  167,  9 

Jabur[.  .  .]:  563,  6 

Jad:  505,  l.  8 

Jadadu:  281,  13 

Jadan(u):  373,32;  438,  u 

Jada[.  .]:  482,24 

Jadi'u:  442,  13 

Jahalu:  22,  21 

Jahutu,  Jahuti:    225,  4;    315,  1.  5; 

645,  12 
Jäisi :  327,  1.  6 
•^ Jakar-ahhe :  81,  3 
Jäke:  246,  5 
^Jakirä:  447,  17 
Jakiri :  422,  13 
Jakite:   126,  16 

Jamanni  (vgl.  die  ff.  Namen):  654,  11 
Jamannü  (vgl.  den  vorherg.  u.  f.  Namen); 

208,  29.  32 
Jämani  (vgl.  die  vorherg.  Namen): 

510,  4.  10 
Janukii:   77,  4 
Jasam:  504,  l.  8 
Jatana-eli:  118,  2 
Ja[...]:  442,  7 

Kä:  82,23 

Kabab[.  .]:  499,  10 

Kabar-ili,  Kabri-ill:    183,  6;    209,  22; 

223,  14 
/Kabili':  463,  5 
Kabti:  51,  22;   113,  43 
Kabti-iläni:  203,  17;  265,  10;  279,  3 
Kadaläni  (vgl.  Kandalänu):  615,  6 
Kadamu:  260,  8 
Kadjä:  506,  24;  508,25 
Kahlra  .  . :  530,  6 
Käki,  Kaki:  178,  2;  413,  I6 


—   419 


:ija:  635,  6 
Kak(k)kul(l)änu,   Kulkullänu,   KukuUänu, 
Kukul(l)ä    (vgl.  Akullänu):    47,  29; 
53,  7;  55,  lo;  56,  4;  57,  6.19;  113, 
48;    118,  13.16;    120,  21;    200,29; 

210,  7.  13.  15.  20.  27.  43.  49;    217,  7. 

20;    231,6.  14.  21;   278,  11;   340,  9. 

12.  23 ;     341,  8.  10.  21 ;    358,  8.  19 ; 

367,  8;     376,  11.  25;     377,  4.  6.  18; 

396,  11.  23;  632,  8.  20 
Kakuba:  422,25 
Kakusi:  530,  10 
Kak[.  .  .]:  435,  3 
Kaldä:  377,  3 
Kalhä:  441,  8;  524,  23 
Kal-imur.  .  .:  615,  22 
Kali[..]:  407,  39 
Kalunzu:  173,  37 
Kamabani:  488,  3 
Kamasu:  167,  10 
Kanasu[.  .]:  684,  8 
Kandalänu,   Kandilänu    (vgl.  auch  Kada- 

läni):  60,  3;  150,  8;  252,  6;  533,  10 
Kanni:  206,  1.  7 
Kannunä:  31,  7;  33,  31;  60,  20;  135,  27; 

169,  3;    276,  9;    286,  10;    301,  13; 

383,  3;   394,  9;  397,  8.33;  494,  le; 

675,  3 
Kanuni:  644,  12 
KanÜDi :  10,  24. 33 
kan[.  ..]:  216,24 
Kaparu:  291,  17 

Karfeä:  100,  4;  100  a,  6;  396,  37 
Kanneuni:  37,  32 
/Karrite:  634,  I6 
Kaspi-[ .  .  .  ] :  495,  23 
Ka§§ud(u),    KaSudu:    117,  9.  10.  20; 

117a,  17 
Kausu:  186,  7 
Ka[...]:  413,43 
Keä:  438,  10;  442,  10 
KibiDl:  31,  n 


Kibit-A§ur:  41,  26;  243,  s;  371,  10 

Kibit-Istar:  131,  i5;  487,  1 

Kibitne:  394,  36 

Kibit-Ninib:  243,  iö 

Kibit-Sala:  46,55 

Kidin-Haldia:  234,  4 

Kidini:  430,  7 

Kikinnänu:    80,  l.  4.  8 

Kikizu:  453,  16 

Kilakü:  174,14 

Kilamgi,  Killamgi:  290,  3;  375,  24 

Kili:  348,  3 

Kimal[.  .] :  427,  8 

Kimama:     148,25;     189,20;     376,41; 
566,  9;  653,  15 

Kinä(n)ni-Istar :  110,  i;   111,20 

KiQani-[.  .  .]:  399,  15 

Kini,  Kini:  71,  30 ;  101,  38;  211,  6 ; 
376,  8;  444,6.  14;  671,  7 

Kiribitu-Asur :  75,  6 

Kirimzu:  457,  2 

KM:  663,10 

Ki?ir-Asur:  41,27;  47,28;  71,22;  118, 
6.  9.  27;  210,12.14.23.24.33.55;  217, 
28;  231,22;  266,  2;  278,  2. 10 ;  287, 
2;  297,  13;  298,15;  302,3.8;  319, 
3;  341,29;  377,24;  509,6.16;  590, 
9;  614,18;  640,  2 

Ki§ir-ili :  40,  33 

Kisir-Igtar :  53, 34 ;  195,  25 ;  382, 7  ;  386, 5 

Kisir-Nabü:   509,  41 

Ki§ir-[.  .  .]:  562,  2 

Kisi[.  .  .]:  422,27 

Kißrija:  422,  10 

Kita:  207,30 

Kitenu    (vgl.  Kiti-Enlil,    Kitti-Enlil): 
112, 18 

Kiti-Enlil  (oder  lies  Kitinu?):  253,  9 

Kitri:  270,  2 

Kitti-Enlil  (lies  Kitinu?  Vgl.  Kitenu): 
285,  3 

Kitti-iläni:  173,  40 

27* 


—   420 


Kit[.  ..]:  23,  1 

Ki[..  .]•  427,  2;  494;  2.  5.  10 

Ki[.  .  .]:  169,  7;  204,33;  288,  5;  394,15 

Küä,    Küja:    73, 2S;    281,15;    293,  12; 

302,11;  371,  1 
Kuakua:  407,  34 
Kuddit(u)-A§ur:  46,27;  174, /d;  371,  7; 

445,37;  446,17;  660,19 
Kudune:  670,  10 
Küja,  s.  Küa 
kuku(l)lä,  s.  Kakkullänu 
Kukul(l)änu,  s.  Kakkullänu 
Kulkulänu,  s.  Kakkullänu 
Kulu'-IStar:  117,  3;  117  a,  1 
Kuluka[.  .]  239,  11 
Kumä:  337,  8 
Kunä:  161,  15 
Kunasi:  398,2 
Kurbu-ili:  128,  I8 
Kurdi:  139,  12;   140,16;  442,  7 
Kurdi-Adad:    113,57;    150,7;   151,18; 

239,10;   319,15;   374,  i.9;   387,  10; 

509,  26 
Kurdi-IStar:  165,6;  328, 10;  619,9;  675,6 
Kurdi-Nergal:  529,  9 
Kurdini-Ktar-lämur :  114,  1 
Kurdi-[.  ..]:  232,  ü;  529,14 
Kurt:  453,  16 
Kurdi-Sam:  285,  10 
Kurmanu:  359,  24 
Kurübi:  319,  6 
Kuruku:  641,  6 
Kur[.  ..]:  498,  u 
Kusä,  Kusajä:  105,  2ö;  179,27;  180,29. 

33;  181,27;  286,12;  509,29 
Kusasä:  504,  23;  505,  22 
Kusini:  582,  8 
Kusisi :  60,  23 ;  558,  20 
Kugurä:  678,  8 
Kuti:  351,  7 
Kutnu:  376,45 


Kuzbä:  75,  24 

Ku[.  ..]:  181,33;  399,4 

Läbäsi,  Läbäsi:    15,69;    16,69;    660,30 
Labigä:  341,  36 
Ladiiki:  203,  3 
/Laha[-  •  -]'  498,  3 
Lähirä:  61,  24 
Laiti-ili  =  Lite-ili 
Laiti-[.  .  .]:  582,  3 
Laja' :  540,  5 

Lakipi,  Lakipu,  Likipu:    21,29;    56,  10; 
57,  26;    148,11;    164,  I6;    182,  17; 
203,22;    231,24;    256,  3;    413,44; 
438,  6.  12;  632,  25;  657,  18;  677,  1 
Lakisi:  447,  28 
/Lämagsi:   129,  5.  17 
Lanihmä;  370,  12 
Lapsare :  372,  31 
Latbänu:   113,  49.  50.  51 
/Läte'[.  .]:  166,  5 
Lätegi-(ana-)I§tar,   (Lätega-):    126,18; 

277,  5;  301,  6;  649,15 
Lä-tubäganni-Adad :  552,  33 

Lä-tubä§a(n)ni-ili  (auch  -tubäsana-): 

138,  13;    207,  32;    236,  2;    306,  8; 
437,23;  636,  12;  643,  8 

Lä-tubä§äni-I§tar :  207,  31 

Lä-tubä§a(n)nl-[.  .  .]:  128,  2 

Lätugi-Nanä:  487,  2 

La[..  .]:  40,24 

Li'-ili,  lies  besser  Lite-ili  (s.  d.) :  425,  17 

Lrüti:  252,  9 

Liblut(u):  25,  13;  369,2 

Libügu :  407,  19 

Likipu,  s.  Lakipu 

Likkime:  663,  ii 

Lipbur-ili:  485,  6 

Liphuru:  679,  4 

Lipusu:  182,  15 

Lite-ili,  Liti-ili,  Laiti-ili:  365,  5;  425,  17; 
568,  8;  591,  4,  618,  7 


—   421 


Li[..  .]:  392,  5 

Lü-ahhe:  486,  3 

Lü-baiät:   63,  i.  5.  7;    89,  6.  15;    120,  8. 

10.  14.  32;  137,  13;  138,  13 
/Lübaltat:  167,  11 
Lübä§-ana-ili :  413,  14.  43 
Lukimama:  111,  is;  151,  1 
Lüku:  53,  35;    132,  9;    208,  7.  19;   285, 

2;  367,  4;  551,21 
Lülabbir-garrussu :  210,  1.  44.  48 
Lügakin:    70,  1.  7.  14;    232,  5;    337,  21; 

356,  1.  9;  480,  3;  640,  4 
Lü-§ulme:  133,  14;  171,  5;  470,  29 
Lusumu :  445,  12 
Luteu[.  .  .]:   648,  1 
Lute[.  .]:  362,5.  10 
Lu[.  .  .]:  442,  9 

/Mabia:  158,  4 

Madkiri:  413,  I8 

Mahir-ikbi:  133,23;  397,80 

Mahsijäu :  254, 10 

^Maka[...]:  90,  7 

Malezazi:  619,  11 

Malgadi[.  .]:  645,  2 

Mälik-ili:  246,  3 

Maliktu:  208,  31 

Marne:  222,  12;  675,  7 

Manaüi :  521,  27 

Manki:  635,  14 

Mannt:  413,  16 

Mannu-ahhe:  486,  I6 

Mannu-aki-Arbailu,  s.  Mannu-ki-Arbailu 

Mannu-dik:  44,  3 

Mannu-ikbi:  256,  9 

Mannu-kada:  413,  37 

Mannu-ki-abi  (-ka-abi):   10,  24.  33;    195, 

33;  210,  58;  214,  23;  413,  42;  562, 10 
Mannu-ki-Adad:  61,  32;  124,  I8;  132,  1; 

147,4;    188,16;    204,29;    219,9; 

220,10;     237,  9;     251,  7;     252,  8; 

487,  3;  550,15;  660,24 


Mannu-ki(-ka)-ahhe  (-ahi):  36,  8;  62, 11; 

152,25;   195,28;    262,  1;    301, 21; 

339,  5;   357,  1.  8;   371,  15;  413,  3; 

490,  4;    525,  4;    548,  20;    562,  9; 

566,  7 
/Mannu-ki-AlIä :  158,  7.  21 
Mannu-ki-Arbailu  (auch  -aki-):    40,  1.  4. 

7.  12;  58,  10;  139,  11;  140,  16;  168, 

8;   195,8.  16;    213,  7;   222,  2;  223, 

3;  246,  12;  257,  3;   293,  3;  299,  4; 

300,  5;  372,  9;   373,  7.  18;   374,  8; 

413,  1;    417,14;    480,  i5;     481,  5; 

509,  37;     619,  3;    625,  21;    630,  4; 

636,  2;  637,  11;  675,  1 
Mannu-ki-As§ür :    88,12;    116,30;   194, 

29;  241,  15 
Mannu-ki-Asur:    70,  2;    163,  9;  211,  33; 

284,  7;    285,  9;    425,  12;    445,36; 

446,  16;    477,  10;    615,  15;    650,  20 
Mannu-ki-Asur-li' :   113,59;  523,34 
Mannii-ki-Harrän :     100,  20;     100a,  21; 

108,  20;    168,  34;    483,  10;    512,  7 
Mannu-ki-ili :    341,39;    506,6;    644,15 
Mannu-ki-ili-rabi :  250,  4 
Mannu-ki-I§tar:    60,  19:    306,  7;    676,  5 
Mannu-kt-Igtar-li' :  142, 12;  143, 15;  558, 

7;  582,  11 
Mannu-ki-Nabü:    194,28;   280,  10;   377, 

29;  396,  33;  467,  21 
Mannu-ki-Ninib :  296,  4;  656,  1.  4 
Mannu-ki-Ninua:  82,  6;  125,18;  158,36; 

167,18.24;  196,35;  213,6;  218, 12; 

219,  3;     220,  2;    274,  11;    521,  28; 

524,  3;  562,  4\  657,15 
Mannu-ki-9äbi  (-säbe):    126,1.4.8;   174, 

16;  240,  9;   394,42;    399,  15;   459, 

29;  681,  6 
Mannu-kl-§arri :  71,32;  262, 13;  322,14; 

477,  11 
/Mannu-kl-umme  (-ummi):  47,. 12;  507,5 


422 


Mannu-ki[.  .  .]:     59,  27;     269,  2.  9.  10 ; 

281,4;     360,16;     379,6;    426,7; 

429,  11.  19:  434,  2 
Mannu-lä-beli :  352,  4 
Mannu-limme :  66,  30;  397,  i 
Mannu-lü-ahüa :    113,  3.  15.  25;    185,  15 
Mannu-lü-gulmu  (-sulme):  86,  23;  135, 1; 

628,  3;  644,  14 
Mannu-[.  ..]:  136,6;    326,  ü;    429,  20; 

545,  31;  553,  19 
/Mannu-[.  .  .]:  67,  7;  68,  7 
Ma(n)zarDe:    60,31;    250,  11;    282,9; 

310,  4 
Manzazä:  271,  9 
Manzaz-A§ur-asbat :  640,  3 
Man[.  .  .] :  429,  28 
Mar-bi'idi:  329,  4 
Marda[. .  .]:  471,  1 
Mardi  (vgl.  Mardü):    33,25;   50,  I8;  61, 

2.  10;  231,  3;  611,  4 
Mardü  (vgl.  Mardi):  231,23;  640,12 
Mardüa :  536,  21 

Marduk:  221,  4;  256,  11;  361,  12 
Marduk-abu-ugur :  241,  Anm. 
Marduk-ahu-eriba:  62,  1 
Marduk-ahu-ibni:  364,  7 
Mardukate:  41,24;  86,28 
Marduk-balätu :  361,  3.  12 
Marduk-bäni-ahi :  425,  13 
Marduk-belu-ugur:  147,  2;  367,  2.  5; 

395,  10 
Marduk-ballit:  34,  2 
Marduk-danninanni:  306,  5 
Marduk-ere§ :  87,  22 ;  98,  1 ;  645,  9 
Marduk-eriba :    53,36;    195,31;    260,4; 

444,  6.  14;  530,  12 
Marduk-etir:  341,44 
Marduk-butnu :  84,  3 
Marduk-ibni:  135,22;    272,  i2;    297,14; 

298,  16;  397,  27 
Marduk-iddin ;  61,  27;  395,  18 
Marduk-ikbi:  243,  7 


Marduk-mutakkin:  41,23 
Marduk-näsir:  275,  2;  400,31 
Marduk-riman(n)i:    74,8.10;    356,  5ö; 

396,  1 
Mardiik-gäkin-gumi :   443,  37 ;   445,  33 ; 

446,  14 
Marduk-§allim-ahhe :  161,  7 
Marduk-garräni :  116,  31 
Marduk-garru-ußiir:  45,20;  47,26;  53,42; 

108,  12;    210,  2;    211,31;    278,  12; 

279,  8;  320,24;    321,23;    341,34; 

349,20;    445,34;   446,15;    491,8; 

497,1.  5;   525,  7;   644,18;    662,  7; 

682,  4 
Marduk-simäni:  411,  19 
Marduk-sumu-ibni :  124,  19 
Marduk-gumu-iddin  :  80,23;  96a,  25 
Marduk-gumu-ugur :  476,  19;  637,  4 
Marduk-zeru-ibni :    72,  11;   261,15;  377, 

14;  445,  41;  446,  21 
Marduk-[..  .]:   50,6;   105,51;  216,^7; 

326,  8 
Mär-Istar:  47,35;  113,44;  398,  5;  453,  15 
Marjate':  531,  3 
/Markihita:  66,  2 
Marlarim(me),  Mariarme:  40,  36;  101,  40; 

141,  18;    190,  19;   462,32;   480,  18; 
.  481,  10 
Marri[.  .]:  20,  45 
Mär-fiamsi:  530,  3 
Mär-§arri-bel-ahhe:  144,  10 
Mär-§arri-ilä:  231,  26;  493,  7 
Margu-adalali:  67,  5;  68,  6 
Mär-süri:  623,  5 
/Marti:  158,  4 
Martu':  61,  1. 10 
Mar[.  .  .]:  79,  6;  451,  13 
Ma§ha-bäni:  247,  10 
Mashate-ili:  103,  1.  9.  16;  104,  4.  13 
Ma§i-ili:  433,  8 
Masiki[.  .]:  634,  3 
Magkaru:  320,  3.12;  321,  6 


423 


Matallihi:  79,  4 

Mati'-Adad:  24,  3 

Mati'-ili:  506,  5 

Mätilä,  Mattallä:  67,  2;  68,  14.21;  79,  21', 

119,  16;  285,  11;   319,  is;   565,  7; 

635,  11 
Mattallä,  s.  Mätilä 
Mazarne,  s.  Manzarne 
Mazugu:  61,  29 
Mazuränu:  507,  1.  8 
Ma[.  .  .]:  407,  10;  422,  2.  14 
/Me'sä:  64,  4 
Mehsä:  638,  7 
Melizaza:  257,  9 
Meme-zeru-ibni:  50,  19 
Menahime,  Minahimi:  81,  1.  6;   229,  3. 10 
Me§a[.  .  .]:  663,  u 
Mesu,  Misu:  51,  17;  77,  22;  250,  7;  256, 

10;  282,  5 
Metunu,  Mitunu:    49,  31 ;    235,  I6;    305, 

3;  630,  23 
Me[...]:  90,2 
Milkä,  Milkt,  Milkija:  81,23;  123,  1.  14; 

250,  8;  282,  6;  637,  10 
Milki-A§ur:  284,  s 
Milki-idri:  168,  7;  611,  13 
Milki-ili:  645,  21 
Milkija,  s.  Milkä 
Milki-nüri:    74,9;    92,4;    95,6;    99,6; 

101,  12;  556,  3;  618,  2 
Milki-ramu:  545,  29]  639,  2.  5 
Milki-su[.  .]:  187,  5 
Milki-üri:  523,  4 
Milki-[.  .  .]:  318,  10 
Minahimi,  s.  Menahime 
Minu-abti-ana-iii:  240,  1.  4;  266,  12 
Misu,  8.  Mesu 
Mitunu,  8.  Metunu 
Mituru:  36,  33 
Mudabirä,  Mudapirä,   Mudubirä:    41,  21; 

203,  19;  289,  4)  551,  14 
Mudammik-ASur:  551,  17 


Mukali:  135,26;  397,  7.  33 
Mukal(l)il-raitu  (-mittu):    50,23;    53,  31; 

188,  21;  301,  14;  660,  7 
Mukin-abija  (-abüa):  53,  38;   127,  3 
Mukin-ahi:  159,  34 
Mukin-A§ur,  Makinu-A§ur:  266,  11;  465, 

8;  466,  4.  12;  479,  1 
/Mukinat-I§tar:  529,  5 
Mukin-garrüte:  615,  17 
Mukm-zeri:  204,27 
Mukuru:  499,  11 
Mumär-ili:  529,  3 

Munabidu,  Munabiti:  164,  w,  636,  4 
Munase:  381,  7 
Muni-epu§-ili,  Munipi§-ili:  227,  13;  228, 

12;  394,  34;  409,  7;  418,  15 
Mupahhir-ili :  376,  31 
Murä  (vgl.  Mürija):  531,  3 
•>^Murabata§:  47,  13 
Murasü:  115,  4 
Mürija  (vgl.  Murä):  655,  24 
Afuru-hsLidsLixi:  407,  36 
Musalame:  223,  12 
Musalamu:  496,  1 
Mu§allim-Adad :  285,  15;  485,  3 
Mugallim-Asur:  72,  10;  371,  14;  437,  2; 

487,  29;  657,  14 
Mu§allim-ili :  242,  2;  430,  9 
Mu§allim-Ktar:  198,  5,  432,  2.10;  455,  6; 

495,  4.13;    529,  6;    616,  2;    622,  7; 

652,  22 
Mugallim-Marduk:  136,  I6 
MuSallira-Nergal:  564,  3 
MuSallim-Ninib :  1,  13;  89,  7;  334,  29 
Mu§allim-[.  .  .]:  52,  5;  428,  12 
Mu§ezib,  MuSezibu:  137,3.5;  138,2.  4.  7; 

569,  3 
MuSezib-Agur:  299,  15;  300,  15;  341,  42 
Mu§ezib-ili:  33,  27;  186,  29;  363,  7 
MuSezib-Marduk:  461,  1.  5.  8.  14 
Mu§ezib-Nabü:  45,  21;  336,  7.II 
Mugezib-[.  .  .]:  20,  47;  397,  9 


—   424   — 


MuSkinuba:  112,  3 

Musukä:  174,  3 

Mugurä:  72,  l 

Mutakkil-ASur:    8,  7;    161,  12;    297,  16; 

298,  17;  450,  16 
Miitakkil-Marduk:  55,  1;  642,  12 
Mutakkil-[.  .  .]:  628,  11 
Mutakkin-ASur:  142,2;  143,1.23;  383, 13 
Mutakkin-[.  .  .]:  628,  u 
Mu[.  .  .]:  434,  10 

Na'id-Adad:   100,22;   100a,  23;    153,  17 
Na'id-Asur:  114,  2;  556,  4 
Na'id-ili:    52,  6;    73,  1.  8.  lo;    530,  12; 

636,  10 
Na'id-Ktar:    143,  19;    376,  38;  464,  1.  8; 

648,  7 
Na'id-Marduk:  644,  16 
Na'id-Ninib:  153,  2 
]S[a*id-[.  .  .]:  90,  9;  165,  26;  499,  11 
Na'[.  .  .]:  529,  2 
Nabiramu:  49,  25 
Nabisikki:  426,  I8 
Nabnitu:  37,  34 
Nabüa:  40,34;  41,22.31;  50,16;    61,7; 

66,4.  18;  82,21;  85,21;  93,  6;  133, 

2;    145,  4.  18.  21;    151,  21;    182,  19; 

187,22;    209,18;    211,  14;    227,  I6; 

228, 14;  292,  8;  293, 14;  337,  7;  394, 

40;  417,  9;  442,  1;  458,  19;   481,4; 

502,  16;    504,  2;    548,  15;    550,  10; 

558,  17.  19;    615,  15;    640,  14;  660, 

28;  669,  3;  675,  5 
Nabü-ahhe-ere§,    Nabü-ahu-eres :    62,  19; 

63,  15;     123,22;    202,29;    254,  6; 

314,  7;  533,  17 
Nabü-ahhe-eriba :  96,40;  180, 1.11;  281, 

16;     395,  9.11;    464,  34;     603,  8; 

683,  4 
Nabü-ahhe-iddin(a),  Nabü-ahii-iddin(a) : 

73,  24;  77,  18;  85,  I8;  126, 19;  186, 

33;    203,25;   221,  9;   224,  14;  322, 

19;  337,22;  373,26;   425,  u;  476, 


21;    490,  5.  12,    504,  27;    505,  27; 

508,  29;     545,    28;     644,    1.  9.  12; 
661,  11 

Nabü-ahhe-gallim  (-Sullim):    302,  12; 

438,  18 
Nabü-ahhe-[.  .  .]:  269,  11 
Nabü-ahu-eriba :  392,  1 
Nabü-ahu-iddin,  s.  Nabü-ahhe-iddin. 
Nabü-ahu-usur:  44,  32;  45,  22;  105,  22; 

182,  16;    250,  6;    252,  7;    271,  12; 

280,  9;     282,  5;     306,  6;     357,  25; 

359,  26;  533,  15;  578,  13;  632,  1.16; 

643,  7 
Nabü-ahu-[.  .  .]:  39,  14;  232,  10 
Nabü-äli:  497,  4;  633,  4 
Nabü-aplii-iddin(a):  51,  26;  62,  14;  143, 

24;  200,  9;  261,  8;  341,37;  483,20; 

509,  24;  565,  6;  591,  5 
Nabü-a§aridr  60,  28;  262,  2;  437,  2;  457, 

27;  487,  25 
Nabü-balätsu-ikbi:   80,  25;   120,  9;  340, 

32;  462,  27 
Nabü-baläta-ikbi:  336,  24 
Nabü-bän-apli :  135,  30;  397,  34 
Nabü-bäni:  674,  6 
Nabü-bäni-ahhe;  255,  9;  283,  9 
Nabü-bel-ahhe:  101,  9 
Nabü-bel-iläni:  218,  13 
Nabü-bel-§uraäti :  173,  39;  249,  13 
Nabü-belüa:  52,  8 
Nabü-belu-iddin :  486,  20 
Nabü-belu-ukin:  560,  2;  619,  13 
Nabü-belu-ußur:  53,  1.  5.  14;  QQ,  1.  3,  5; 

87,  24;    152,  29;    175,  23;    259,  4; 

260,  14;  466,  3 
Nabü-bel[...],   NabÜ-belu-[.  .  .]: 

420,  7;  684,  7 
Nabü-bi[...]:  U6,  28 
Nabü-dan:  127,  20 
Nabü-danninanni :    359,  28;    522,  5; 

652,  34 
Nabü-denu-ipu§ :  304,  6 


--  425   — 


Nabu-diui-äraur :  297,  15 
Nabü-dumki-iläni:  137,  9;  138,  9;  521,25 
Nabü-dur-beli(a):  227,15;  228,  13;    274, 

12;  524,  26 
Nabü-düri:  322,  3 
Nabü-dür-käli :  40,  31 
Nabü-düru-kusur:  514,  1.  4.  11 
Nabü-düru-usur :    36,28;    103,25;    113, 

46;  163,  8;  188,  22;  357,  4;  376,  8; 

422,  7;  473,  18;  500,25 
Nabü-dur[.  .  .]:  427,  25 
Nabü-eriba:  46,29;  60,  1.  6.  12;  65a,  34; 

83,33;  100,19;    100a,  20;    108,1?; 

110.  17;    148,  9;    153,15;    168,29; 

187,24;    249,  12;    351,  u;   376,48; 

399,10;   415,21;    443,41;    445,40; 

446,20;    461,29;    482,  19;    483,  9; 

497, 24 ;  655,  3. 12. 15 ;  657,  24 ;  672,  5 
Nabu-etir:  51,  13;    82,  7;   291,14;   341, 

45;  426,  19;  538,  11.  20 
Nabü-etiraii(n)i :  50, 11;  127,16;  223,8; 

257,  10;  372,28 
Nabü-etir-napgäti :  32,  1.  13;  113,47;  269, 

12;  577,  8 
Nabü-etir-[.  .  .]:  98,  15 
Nabü-gämil:  161,  9 
Nabü-husanni,    -hussanni:    58,  i/;    201, 

26 ;  554,  22 
Nabü-iddin:  82,  7;  194,  23 
Nabü-ikbi:  142,  2;  143,    5 
Nabu-iki§a:  160,  5;  413,  41 
Nabü-iki§anni:  527,  15 
Nabü-ilä:  578,  8 
Nabü-i§kun:  425,  5 
Nabü-ittija:  301,  8 

Nabü-kabtu-ahbe§u :    113,35.40;   210,65 
Nabü-kä^ir:  663,  9 
Nabü-kääir:  235,  8 
Nabu-kätä-9abat:  262,  11 ;  301,  11 
Nabü-kibsi:  296,  14 
Nabü-killanni,  -kiläni:  51,  20;  171,  31 
Nabü-kinu-dugul:  374,  5 


Nabü-kippik :  641,  u 
Nabü-kudurru-ußur:  301,  10 
Nabü-kusura(a)ni:  365, 11;  462, 31;  500,22; 
Nabü-lä-tu§§arani :  637,  9 
Nabü-li':  33,  1. 15;  51,  18;  548,  I6 
Nabü-li'an(n)i:   60,15;   250,9;    274,  10; 

282,  6 
Nabü-ligir:  563,  7 

Nabü-mär-garri-usur:  210,  57;  336,  8 
Nabü-mudammik:  45,  35;  50,  12 
Nabii-mukin-abi:  247,  9 
Nabü-mukin-apli:  187,  26 
Nabü-mukin-garri:  73,  22 
Nabü-miigallim:  456,33 
Nabü-mu§allim-a^he:  341,  43 
Nabu-mu§esi:    179,  6;    180,  6;    181,  6; 

214,  6;  506,  9;  508,  6 
Naba-muSetik:  423,  9 
Nabü-mu§ezib :  483,  11 
Nabü-mu[.  .  .]:  175,  26;  209,  27 
Nabü-na'id:  34,  19;  41,  1.4.10;  43  {l.Rd.)\ 

45,  2.  8;  202,  26;  210,62;  341,32; 

376,  50;    437,  3;    457,  4;    487,  24; 

510,  19;   524,  27;   550,  7;  580,  2; 

581,  9;  591,  6 
Nabü-nädin-ahhe:    37,  46;   106,  3;    158, 

35;   322,  17;  336,  2;   461,  35;   552, 

35;  630,  25;  631,1.  13;  666,  5 
Nabü-nädin-ahi:    112,  6;    126,  11;    209, 

34;  306,  4;  358,29 
Nabü-nammir:   480,  16;   528,  4;   550,  9; 

684,  10 
Nabü-nasaka:  219,  11 ;  220,  12 
Nabü-näßir:   61,29;   292,12;   357,6.19; 

376,  38.  44;    378,  2;   442,  12;    484, 

14;  655,  28 
Nabü-natkil:  256,  12 
Nabü-nüru-namrair:  236,  6 
Nabü-pirhi-li§ir:  118,  35 
Nabü-rä'ib-ahhe:  320,2.  11 ;  321,  ö 
Nabü-rä'im-napigti:  261,  3 
/Nabü-rämat:  502,  3 


—   426   — 


Nabü-re§u-i§i(-i§si):  80,2i;  101,33;  660,20 
Nabü-rihtu-ugur:  20,  10 ;  21,  13;  37,  l.  9. 

18;  268,16;  340,37;  379,  12;  443, 

50;  628,  8 
Nabü-rima(n)ni:   131,1?;  151,24;  168,5; 

171,  29;    187,  21;    194,21;    253,  2; 

376,39;  463,20;  653,  17 
Nabu-rim-iläni:   87,25;   123,21;  175,24 
Nabu-rim-[.  .  .]:  684,  ü 
Nabü-ri[.  .  .]:  678,  5 
Nabü-Sabsi:  86,  22 
Nabü-gadüni:  326,  14 
Nabü-sagab  (vgl.  Nabü-sakib):  247,  13 
Nabü-Sägim:  33,  33 
Nabü-sakib    (vgl.  Nabü-sagab):    143,  20; 

144,24;  319,  12;  512,15 
Nabü-säkin-sulniu:  135,  28 
Nabü-salim:  131,  7 
Nabü-gälit:  340,  4 
Nabü-salli:  348,  10 
Nabü-sallim:    22,  2;    150,  20;    159,  36; 

192,20;  369,  7.14;  421,  11;  452,  s; 

625,  18 
Nabü-§allim§unii:    179,7;  180,7;  181,7; 

205,  2;    206,  6;    299,  16;   300,  I6; 

461,  36;   463,  e.  u;  505,  6;  507,  6 
Nabü-§äpik-zeri :  194,  3.  11 
Nabü-§ar-ahhe§u:  82,25;  112,14;  267,9; 

268,  8;  414,  5 
Nabü-sar-iläni ;  152,12 
Nabü-särik-napisti :  44,  4 
Nabü-§arräni :  87,  26;  115,  20 
Nabü-sarru-ukin :  655,  25 
Nabü-sarru-iisur:    16,  8.  25.  49;    55,  26; 

99,  21;    114,  6;    119,  21;    166,  26; 

168,  32;   171,26;   189,23;  209,32; 

217,  35;    224,  10;    253,  7;    258,  6; 

292,  15;    311,  9;    312,  lO;    313,  8; 

332,  6;    340,  31;    351,  10;    364,  9; 

371,11;   440,10;   477,14;   500,25; 

504,  29;    505,  28;    538,  13;   551,  16; 


558,15;    614,21;   625,  19;  653,  11; 

657,  1.  7.  28;  674,  3 
Nabü-§a  ..[..]:  318,  12 
Nabü-gezib:  63,  3;  83,  27;  98,  le;  100a, 

14;  101,  3;  152,22;  168,25;  246,4; 

248,  8;    261,  9;    320,  19;    321,  16; 

390,  6;    414,  4;    415,  I6;    443,  40; 

477,  9;  483,8;  497,20;  527,  13 
Nabü-§eziba(ii)iii :  71,29;  161,8:  297,9; 

298,  12;  335,  2;  654,  9 
Nabü-gum-kitti-li§ir :  635,  I8 
Nabü-§umu-iddin :  61,23;  195,24;  261,3; 

263,  13;   276,  10;  482,22;  499,15; 

562,  12;   563,  11;   589,  12;   656,  12 
Nabü-§amu-i§kun :    85,8;    116,33;    144, 

17;  526,12;  580,  3;  642,  75;  675,  8 
Nabü-§umu-li§ir:  150, 13;  231, 1.5. 12. 21 ; 

471,5 
Nabü-gumu-ukin:  472,  25 
Nabü-sumu-ugur:  36,55;  44,30;  45, 19; 

48,  3;    127,  13;    130,  9;    145,  41; 

464,  24 
Nabü-§umu-[.  .  .]:  339,4;  591,  8;  678,  3 
Nabü-takläk:    219,  u;    220,  15;    291,  3; 

441,  4;  561,  4;  619,  12;  674,  5 
Nabü-tappüt-alik :  506,  33 ;  508,  31 
Nabü-taris:    51,  i;    56,  13;   57,28;    118, 

36;  217,37;  396,30;  467,23 
Nabü-tartiba-u§ur :  271,  2 
Nabüti,  Nabüti:    61,  26;   95,  1;   123,  20 
Nabutu[.  .]:  540,  2 
Nabü-tukkinani:    253,  8;    263,  12;    373, 

33;  657,  22.29 
Nabü-udammik:  32,  6 
Nabü-ugab§i:  252,  5 
Nabü-u§ezib:  274,  7 
Nabü-zer-kitti-ligir:  239,  12;  657,  8 
Nabü-zerüa:  279,  6 
Nabü-zeru-ibni :  145,  19;  260,  9;  449,  7; 

611,  15 
Nabü-zeru-iddin :     153,   12. 16;    445,  38; 

446.  18;    459,  1.  4;   477,  13;    501,  4; 


427   — 


538,12;    558,23;    577,?;    590,  lo; 

614,20;    625,  17;    645,  13;    647,  15 
Nabü-zeru-usur:  33,  26 
Nabü-zeru-[.  .  .]:    360,  15;    368,  5;    536, 

19\  619,20 
Nabü-[.  ..]:   49,32;    62,  i7;   66,31;    98, 

11;    105,  56;    146,  21.  24;    194,  17; 

216,23;  374,11;  375,  14. 19. 20;  379, 

5.8;   480,  10;   485,  4;   511,  7;    568, 

15;  613,  1;  629,  7;  631,54;  639,12; 
Nada':  505,  5 
Nadbi-Jäu:  523,  29 
Nadi:  652.  32 
Nädin-ahhe:  479,  10 
Nädin-ahi:  124,  25;  419,  7 
Nädin-apli-ili:  329,  5 
Nädm(i),  Nädinii:    110,  s;   153,21;  253, 

3;  627,  2 
Nädin-Sigari :  271,  5 
Naga[.  .  .]:  422,  8 
Naharau:  337,  6;  538,  14 
Nahiri:  130,  4.6;  442,  8 
/Naki'a:  14,  11 
Nakilja:  87,  28 
Namü:  213,  13 
Nana  (vgl.  Nani):  310,  6 
/Nai]ä-ada[.  .  .]:  204,  4 
Nanä-dannat  (oder  -kallat):  205,  1 
Nanagi:  271,  1 
/Nanä-ira^gi:  189,  3 
Nanätj :  506,  10 
/Nanä-[.  .  .]:  504,  5 
Nani  (vgl.  Nana):    45,  33;    87,  27;    413, 

20;  464,  33;  472,  24\  506,  27 
Nanija:  22,  7 
Nani[.  .]:  434,  13 
■'^Nannia:  506,  4 
Nap^ar-ili:  442,  14 
Napi:  425,  1 
NapiStu-ugur:  666,  4 
Napte:  123,  6 
Nargi,   Nirgi:    53,24;  117a,. 18;  164,14; 


196,39;    266,  3;    285,  14;    287,  u; 

521,  33;    561,  9;    604,  4;    632,  2; 

653,  5 
Narite:  71,  28 
Na§hu-äli:  267,  13;  268,  13 
Na§uh-kätä-sabat:  289,  2 
Naguh-lauani:  668,  6 
Nagu^-li':  44,  33 

Na§ub-[.  .  •]:  185,20 

Natan:  63,  11 

Natunu:  476,  I6 

Nazi[.  .  .]:  472,  22 

Na[.  ...]:   34,  1;   427,  1;  557,  8;  647,  5 

Nergal-abu-usur :  142,14;  143,17;  243,6 

Nergal-ahu-u?ur:  42,  3;  342,  9.  15;   357, 

21]  448,  6;  611,  14;  660,  5 
Nergal-a^u-f.  ,  .]:  355,  4 
Nergal-arni ja :  390,  2 
Nergal-aSarid :  139,  13;  140,  17;  186,  32; 

312,  3;  340,  34;  397,  29 
Nergal-dan:  158,  3 
Nergal-düri:  117,  22 
Nergal-eres:  3,  11 
Nergal-etir:  38,  3;  256,  13 
Nergal-gabe:  179,  5 
Nergal-ibni:    165,  29  \   183,  1.5;  249,9; 

280,  11;    284,  6;   296,  12;   394,  31; 

425,  14 
Nergal-iddina:  25,  11 ;  87,  7 
Nergal-ilä  (-ili):    60,  27;    116,  1;   291,  4; 

376,  32 
Nergal-ipus:  22,  6 
Nergal-li'  :  603,  1 
Nergal-nui§ezib:  495,  22 
Nergal-naMd:  243,  11 
Nergal-nä?ir:  270,  4;  301,  17;  633,  3 
Nergal-rima(n)ni :  339,  13 
Nergal-gallim :  645,  11 
Nergal-§allima(n)ni:  96,  28;  96  a,  22 
Nergal-§arru-ußur:  65,15;  65  a,  37;  71,21; 

83,  22;    108,  10;  110,  18;   167,  40; 

168,  22.28;  261,  2;  299,  13;  300,  I8; 


428    — 


320,  17;   321,  13.22;   341,  47;   399, 

u;  415,  13;  423,12;  438,  8;  441,  7; 

443,  32;   535,  35;   536,  18;   560,  1; 

579,  7;  590,  2;  673,  3;  682,  5 
Nergal-§eziba(n)ni:  119,  12 
Nergal-gumu-iddiii:   45,  35;   120,  15.33 
Nergal-gumu-usur:  183,  22 
Nergal-tuklätüa:  529,  5 
Nergal-uballit:  102,  3;     390,  1;    425,  15 
Nergal-zeru-ibni :  59,  21;  193,  9 
Nergal-[.  .  .J:  20,  44;    120,  12\    158,  45; 

269,  7 
Nergi,  s.  Nargi 
Nidüa:  535,  1 
Nihramu:  413,  39 
/Ni^teSarau:  36,  10.23 
Nik-iläni;  75,  22;  347,  15;  376,  32;  480, 

1.4;  640,  9 
Nimkisu:  70,  24 
Ningal-umme:  181,  5 
Ninib-ahu-iddin :  215,  6;  635,  12 
Ninib-ahu-ugur:  642,  2.6.9 
Ninib-älik-päni:  635,  I6 
Ninib-baläti:  377,  30 
Ninib-belu-usur :  128,  20 
Ninib-iddina:  645,  18 
Ninib-ilä:  31,  2;  168,  i;  394,  18.24;  418, 

10;  456,  31 
Ninib-kibsi-ußur  (oder  -kibsu-):  458,  24; 

567,  8 
Ninib-li':  196,  26 
Ninib-mätu-ugur:  649,  24 
Ninib-mutakkin :  44,  35 
Ninib-na'id:  60,  23;  396,  34;  558,  11 
Ninib-rä'im-napigti:  235,  12 
Ninib-ra§i:  558,  u 
Ninib-rima(n)ni :  252,  5 
Ninib-takläk:  502,  15 
Ninib-zeru-[.  .  .]:  673,  s 
Niiiib-[.  .  .]:    434,  14;    437,  19;    520,  6; 

678,  9 
/Ninlil-düru-ku§ii:  514,  3 


^Ninlil-hasina:  37,  8 
/Ninlil-ummi:  192,  3 
Ninuä,  Ninuäja:  71,  28;  72,  5;  84,  7. 20; 

159,  27;    192,  5;    223,  iv,   234,  18; 

254,  3;     496,  5;     510,  2;     529,  13; 

552,  7.18;   613,  6;  615,  19;  633,  3; 

649,  2.9.12.13;  679,  1 
Nirgi  s.  Nargi 
Ni[.  ...]:  208,  2 
Nunua:  472,  23 
Nürä:  82,  8 

Nüräni,  Nüränu:  60,  18;  637,  10 
Nür-biti :  34,  6 
Nürea:  194,  26 
Nür-ilä:  425,  4 
Nür-I§tar:  506,  3 
Nür-Samag:    38,44;    286,  11;   363,  1 ; 

365,  8;  651,  18 
Nurzu :  86,  21 
Nur:  90,  3;  426,  18 
NuShii-salihanni :  100,  11;  100  a,  1 
Nusku-abu-usur:  650,  14 
Nusku-ahu-iddin :  376,  50 ;  660,  22 
Nusku-balätu-ußur:  364,  5 
Nusku-iddin:  519,  18;  567,  14 
Nusku-ilä,    Nu§ku-ilä:     20,47;     224,8; 

249,  11;    267,  12;    268,  9;     561,  5; 

624,  12;  637,  13;  638,  8;  674,  1 
Nusku-imuranni :  34,  17 
Nusku-nägir:  129,  2 
Nusku-sallim:  568,  i2 
Nu[.  .  .]:  586,  5 

Padi:  118,33;   179,31;   325,5;   463,21 

/Pahi:  47,  14 

Pai[.  .  .]:   498,  i5 

Päka-ana-Arbaili :  358,  9.  17 

Päka-ana-[.  .  .]:  551,  5 

Pakaha:  201,  33;  523,  28 

Pakutu:   116,  11 

Pamü:  53,  27 

Päni-Istar-lämur :  34,  le;  41,35;  112,  I6 


429   — 


Panu[.  .]:  20,49 

^Papä:  100,  6;  100a,  7 

Pappü:  207,  5;   359,  6,   604,  2;   635,  4; 

646,  2 
Paripaza:  568,  5 
Parsi:  652,  27 

Pargidu:  10,32;  383,  2;  438,  2 
/Parsü[.  .J:  34,  12 
Parutäni :  657,  19 
Paruttu,  Parüti,  Parütu:  46,  30;   106,  8. 

12;  530,  8;  645,  16 
Par.  .a[.  .]:  440,  7 
Pasi :  539,  11 

Pasi:  70,  33;  119,  17;  400,  1.  I8;  645,  3 
Pasum[.  .  .]:  98,  12 
Patä:  442,  9 
Pa[.  .]za[.  .]:  b9,  28 
Pihir:  642,  3 
Pikaki :  387,  4 
Pilakkä:  123,  5 
Pilakku-lipi  .  .  .:  222,  3 
Pilakk[.  .]:  22,  is 
Pirhä:  50,  26 
■^Pirhinite;  58,  2 
Pi§arrau:  264,  11 
Pisini^i:  488,  9 
Pudi[.  .  .]:  146,  8 
Pudupiati :  240,  3.  6 
Pubi:  158,  38 
Puhrati-IStar:  679,  5 
Pülu:  165,  30;  456,  28;  464,  30 
Pür-Adad :  372,  8 
Putumhege :  37,  35 
Putu-Paiti :  37,  44 
/Rä'imti,  Jlä'imtu:  41,  5.  7;  45,  7 
Ra'ü:  299,  11;  300,  13;  470,  28 
Radimu:  533,  11 
Rafeime:  476,  17 
Rahime-ili:  471,  4 
Rafeimu-garri:  349,  11 
Ramän-ibni:  534,  1 
Ramän-nädin-apli :  63,  le 


Ramän-raba:  112,  20 

Ramanü:  345,  24 

Rameti*  480,  15 

Rapä,  Rapaja:  103,  27;  319,  1.  5.  11 

Rapi' :  539,  2 

Rasu':  36,  27 

Ratulu:  447,  15 

Ra[.  .  .]:  569,  11 

/Ra[.  .  .]:  511,  1 

Ribä:  218,  8 

Riba-Adad:  40,  32;  240,  10;  241,  3;  296, 

3;  476,  12;  636,  9 
Riba-ahhe:  53,  30;  371,  13;  437,  22;  444, 

6.  14 
Riba-A§ur:  334,  3 
Riba-ili  (-ilä,  -iläni):    42,  4;    356,  5.  21; 

357,  7.  15 
Riba-ilu-rabü :  22,  8 
Ribäte:    135,  12;  377,  8.  15;  397,  10.  21; 

464,  36;  487,  6.  17 
/Ribütu:  207,  5 
Ri^anu:  420,  5 
Rihäte:  189,  21;  641,  10 
Rihime-garru :  71,25 
Rimana-Istar :  273,  5 
Rima(n)ni-Adad,   Rimana-Adad:    65,  7; 

67,  9;    68,  10.  25;    71,5.  13;    83,  7. 

17;  90,  12;  100,  9;  100  a,  10;  109,4; 

141,  3;   153,4.  6;   159,30;  167,  15. 

30;    168,  13;    200,  7;    211,  11.  23; 

226,  3;  262,  4;  320,  8;  321,  3;  356, 

7;   443,  14.  25;    444,  7.  10.  17;   445, 

13.  21;   461,  6.  17;   464,  2.9;   465,  1. 

10;  466,  5.  14;  482,  5;  484,  16;  497, 

6;   538,  9;  552,32;  579,  2;  614,  8; 

625,  8 
Rima(n)ni-A§ur:  82,24 
Rima(n)ni-Enlil,   Rimana-Enlil:    118,  1. 

18;  374,  20 
Riraa(n)ni-ili :   58,  12;   124,  21;  204,  1.  9. 

15;  324,  2;  350,  2.  8;  424,  12;  488, 

10;  645,  8 


430 


Rimani-I§tar:  647,  16 

Riraa(n)ni-[.  .  .]:   45,  25;   87,  32;  393,  7; 

408,  5;  451,  14;  553,2.9;  645,  1 
Rimüa:  324,  13 
Rimüt-Adad:  433,  9 
Rimüt-Bau:  237,  12 
Riraüt-Bel:  127,  15 
Rimüt-iläui  (-ili),  Rimutti-ili :  53,32;  61, 

5;  219,  12;  220,  13;  270,11;  272,2; 

285,  4;   312,  4;   346,  1.  8.  14;   3ol, 

22;  431,  4,  438,  10 
Rimüt-Nergal :  346,  5 
Riraüt-[.  .  .]:  375,  18 
Rim[.  .  .]:  168,42;  431,  3;  550,  l 
Risä:  49,  6;  60,  24 
Riza:  227,  5;  228,  3 
Rizina:  645,  22 
Ri.  .  [.  .]:  23,  4;  655,25 
Ri[.  ..]:  66,33;  149,  6 
Ruradidi :  188,  17 

Sa'ma:  86,  24 

Sa'fiti:  477,  1 

Sa-A§ar-dubu :  165,34;  383,15;  524,29 

Säbu-damik:  334,  1 

Sabutänu:  236,  1 

Säd :  203,  1.  4 

Säda :  49,  28 

Sadä:  394,32 

Saditü:  102,  4.  13 

Sadu' :  203,  20 

Sadü-nädin-ahi :  376,  41 

8aeau:  22,  16 

Saeru.  Sairu:   200,24;    237,  10;    483,16 

8agab.  Sagibi,  Sakibi:  88,  3;  129,  9.  21; 

150,19;   159,37;   255,12;   339,11; 

565,  8;  670,  9 
Sagil-bi'di:  455,  26 
/Sahig :  659,  4 
Sabpiraäu:  37,  27 
Sahrä[.  .]:  582,  9 
Saibdäüi:  152,  27 


Sailu  =  Sili  (s.  d.):  237,  3.  4;  447,  29; 

512,  12;  615,  28 
Sairu,  s.  Saeru 
§a-I§tar-dubu:  457,  24 
Sajädu :  51,  21 
Saka':  360,  ^ö 
ÖakalagurSu:  119,  14 
Sakan{nu),  Sakanu,  Sakän,  Sakkan :  65a, 

33;  100a,  17;  108,14;  153,  U;  168, 

26;   262,  8;   265,  11;  320,20;  321, 

17;  369,25;  387,  9;  483,  7;  497,22; 

590,  5;  682,  3 
Sakibi,  s.  Sagibi 
Sakilja:  43,  23;  183,  20;  339,  8 
Sakkil-§arru-usur:  210,  56 
Saklu:  127,  17 
Sakuhi:  209,  21 
Sak..  .:  41,52 
Salä  (oder  Salä) :  503,  13 
Sa-lä-belti-mannu :  657,  27 
Sa-lä-ili-mannu :  148,  12 
Salala :  421,  10 

Salamame,    Salaraame:    203,  18;    637,  12 
Saläma-garri :  578,  10 
Salame  .  .  . :  291,  16 
Sala[.  .  .]:  522,  1 
/Salentu:  57,  4 
Salilänu:  96,  2.  6.  16;  96  a,  3 
Salira-kinu:  45,  26;  377,  8;  464,  28 
Salmanassar,  s.  Sulraänu-asarid 
Salmu :  655,  23 
Salmu-ahhe:    182,  2.  9;   336,  17;   400,  9. 

19;  509,  28;  518,  5.  15 
Salmu-sarru-ikbi:   57,24;   117,17;   153, 

1.  3;  340,  42;  360,  18;  364,  8;  376. 

49;  423,  1;  482,23;  645,  7;  649,  19; 

656.  3.  7.  10;  658,  19 
Salmüte;  632,  30 
Salsali:  475,  9 
SalSija:  431,  12 
Sal[.  ..]:  442,22;  447,  11 
Sama':  59,20;  186,25;  201,  25;  554,21 


—   431    — 


Sama* :  458,  21 

Samabä:  660,  11 

Samaka,  Saniaku:  578,  12;  659,  7.  10 

Sa-Mardiik-zakup :  336,  1 

Sama§-abüa:  108,18;    155,2;    178,  1; 

482,  1.  4 ;  509,  2 
Samas-abu-usur :    460,4.14;    478,3.   11 
Sania§-ahhe-§allim :  293,  4 
Sama§-ahu-iddin(a):  150, 15;  206,  33;  507, 

22;  628,  2;  634.  16 
Sama§-ahu-usur:  150,18;  304,  2;  625,  5 
Samas-ahu-[.  .  .]:  495,  24 
Sama§-äli:  77,  1 
Samas-älik-päni :  162,  3;  334,  5 
Samas-baläti :  61,  6 
Sama§-bäni-apli :  128,  1 
Sama§-belu-iddin :  141,15 
Samas-belu-usur :  31,  15;  438,  20 
Samag-bullitanni :  120,  1 
Sama§-da(nn)inani:  263,  10;  285,  8 
Sama^-däm:  136,  2 
Sama§-da[.  .]:  521,  23 
äamag-düri :  70,  29 ;  650,  18 
Sama§-edu-li§ir:  527,  10 
ftama§-ere§:  462,  30;  605,  11;  651,  19 
Samag-eriba:  41,  32;    75,  4;    120,  18.31; 

191,  16;  473,  4;  530,  11 
Samas  iddin(a):  22,  I6;   276,  8;   427,  26 
Öamag-ikbi:  54,  10. 13 
Samag-ikgur:  632,  31 
Öama§-ilä:  74,  4;  186,30;  237,2.4;  259, 

7;  462,  28;  483,  1;  486, 12)  487,21; 

496,  3;  628,  7 
SamaS-imme:  455,  3 
Samag-ittia:  22,  16;  375,  3 
§amaS-kä§id-äbi:     52,  10;    158,  44;   241, 

14  (und  Anm.);  479,  8 
Öama^-kenu-bullit:  453,  13 
Öamag-kiläni:  192,  19 
Samag-kuf.  .  .]:  569,  6 
§ama§-ir:  358,  5;  529,  4 
§ama§-mukln-abi :  36,  32;  659,  6 


§ama§-mu[.  .  .]:  288,  10 

Öama§-na'id:    261,  13;    266,  4;    343,  il\ 

599,  1.5 
Sama§-nädm-[.  .  .]:  232,  13 
Öaraag-napigtu-iddin :  658,  20 
8araa§-Dapi§tu-[.  .  .]:  590,  7 
Sama§-nä§ir:    219,  10;    220,  12;    328,  7; 

375,  24;  655,  1.16.20 
Samag-natkil :  57,27 
Sama§-nüri:  649,  23 
Samag-re'üa:  509,  22 
Öama§-rima(n)ni:     105,  15;   263,  14;  340, 

35;  345,  23;  357,  6;  397,  32 
Samas-sallim,  (-gallam):    33,7.9.17;    83, 

34;  108,  19;  256,  8;  334,  4;  378,  12; 

482,  16;  656,  13 
Sama§-gami-u?ur:  33,  6;  65a,  32;  83,  26; 

100a,  13;    108,  11;   153,  8;    167,42; 

168,24;    320,18;   321,  15;   415,  15; 

443,  39;    483,  6;    497,  18;    538,  22; 

590,  4;  614,  m  625,  15 
Öamag-gezib:  59,  24;  80,  20;  203,  20 
Sama§-§umu-iddina:  527,  14 
Saraag-sumu-usur:  50,14;  319,19;  357,5 
yamas-§timu-[.  •  •]•  ^^^1  •^'^ 
Samag-tabni-ußur:  395,  2 
Öamag-takläk:    138,  11;   219,  13  (so  statt 

Öamag-nägir) ;  220,  14;  660,  1 
Samas-upahir:  134,  I6 
Sama§-zeru-iki§a:  162,  4 
Sama§-[.  .]dä:  165,  sO 
Samag-[.  ..]:     66,27;     303,7;    337, 21; 

362, 19\  383,  4;  649,  25 
Same,  Same':    174,  14;    252,  7;    372,  29 
Sameku:  668,  2 
^'Same-tabani:  459,  3;  501,  3 
Same[.  .  .J:  546,  31 
Samsä:  22,  I8 

SamSi-Adad:    1,  2;  2,  2;  4,  2;  5,  2;  7,  2 
Samsi-a^hea:  209,  26 
Samunu-jatuni:  657,26 


An   — 


Sa-Nabii-gü(-sü):  41,34;  147,  3;  297,7; 

298,  10;  322,  18;  653,  19 
Sanan,  Sanänu:    131,  16;   219,  10;    220, 

11;  655,  3 
Sana[.  .]:  470,  27 
Sangt :  64,  17 
Sangü-Ktar:    51,  3.  8;    66,  29;    151,  23; 

255,  3;  283,  2;  351,  13;  413.  41 
Sanherib,  s.  Sin-ahhe-eriba 
Sani:  381,  8 
San^uru:  265,  4 
/San[.  .  .]:  77,  9 
San[..  .]:  334,24;  437,  15 
Sapanu:  166,  21;  442,  11 
Sapi':  116,  27 
Sa-pi-kalbi:  564,  1 
Saran :  289,  12 
Sär-A§ur:  324,  12;  458,  3 
Sargon,  s.  Sarru-kinu, 
Sar-iiäni-[.  •  •]:  164,  13 
Sär-Igtar:   144,21;  358,9;  400,6;  551, 

18;  552,  28;  654,  12 
Säriuni:  660,  10 
Sär-Nabu-alaka :  560,  4 
Sär-Nergal:  521,24;  609,  1.10 
Sarräni:  458,  1 
Sarru:  251,  8 
Sarru-düri:  47,  31 

Sarru-ibni:  60,21;  65, 14;  65  a,  36;  79,24 
Sarru -emura(n)ni,    (-imuranni) :    61,  28; 

272,  5;    319,14;    326,  13;    349,12; 

467,  19;  612,  19 
Sarru-ikbi:    111,  I8;    119,  17;     143,  19; 

293,  12;  318,  9 
Sarru-iddin :  349,  15 

Sarru-ilä:  141, 11;  144,2;  445,30;  446,12 
Sarru-imuranni,  s.  Sarru-emuranni 
Sarru-ittija:  458,  20 
Sarru-kin(u):    10,  52.  61;    14,  3.  12;    113, 

35. 59  (vgl.  Dür-Sarrukinu:   10,  I8. 46; 

172,  14;    261,  4;    318,  5;    389,  13; 

396,29;  399,17;  413,46;  483,  2) 


Sarru-Iüdäri:  36, 1.  U;  108,  4;  172,2  10; 

185,  12;    239,  1;    321,  12;    340,  36; 

341,1.17;  399, 16;  481,11;  497,2.5; 

576,  1 
Sarru-mukin-ahi:  83,  31 
Sarru-na'id:    142,  11;    143,14;    237,  11; 

270,  3;  503,  14;  646,  8 
Sarru-nüri:    33,  36;    115,  23;     185,   17; 

225,  11;  442,  17;  638,  11 
Sarru-re'üa:  458,  22 
Sarru-sumu-ukin,  -kin:   47,30;    319,13; 

538,  3 
Sarru-ugur:  651,  23 
Sar-uarri :  530,  1 

Sarukina  (schwerlich  =  Sarra-kin) :  561, 70 
Sas[a.  .  .]:  407,  31 
Säsi  (vgl.  Sasü):  61,  6;  102,  22;  135,  u; 

226,  13;  443,  33 
Sasi:  204,  28 
Sasmä:  319,  7 

Sasü  (vgl.  Säsi):  481,  1.3 
Saulänu:  334,  30 
Sauli:  508,  1.  9 
Sa[.  .  .]idki:  407,30 
Sa[.  .  .]:  586,  3;  587,  4 
ySa[.  .  .]:  413,  9 
iSe'i-ili:  639,  11 
Sehazä:  34,  10 
Seha.  .:  530,  5 
Seime:  76,  1.  10 
Sejate:  76,  9 

Selibu  (so  statt  Selipu):  195,  1.  9 
Selubu[.  .]:  383,  m 
Sepä-Adad:  281,  3;  438,  17 
Sepä-A§ur:  51,24;  218,  lO;  243,3;  619, 14 
Sepä-Igtar:    105,  4;    113,53;    117,3.18; 

195,23;  360,  2.  11 ;  395,  I6 
Sepä-garri:   182,  5;  324,  14 
Sepä-[.  .  .]:  303,  9;  586,  2;  670,  3 
Sepit-Ktar:  243,  2 
Ser(ri)-idri :  394,  2.  19 
Seru:  530,  4;  550,  5 


—   433 


Sesakä:  475,  i.  4 

Segumki:  475,  8 

Si':  235,  u 

Si'-äli:  518,4.  7.  13 

'^V-ds.a.an:  100,21;  100a,  22 

Si'-banik:  124,  9 

Si'-dalä:  483,  17 

Si'-gabbari:  175,  13;  568,  10 

Si'-ban[.  .]:  588,  9 

Si'-hari:  100,  18;  100  a,  19 

Si'-butni:  202,  25 

Si'-idri:  132,15 

Si'-imme:  531,  3 

Si'-katar:  512,  10 

Si'-kitri:  289,  1 

Si'länu:  46,  20 

Si*-ma'adi:  64,  9;  202,  7;  531,  6 

Si'-niiri:  88,  4;  139,  10;  140,14 

Si'-parakka[.  .]:  550,  12 

Si'-türi:  635,  13 

Si'-zabadi:  166,  1.  4.  6 

Sidkä:  589,  11 

Si-düri:  64,  19 

Si-epir :  381, 10 

Si-gaba:  64,  5 

^Sigritu:   123,  /; 

Sihä:  37,  12.  14 

Siki-äamaS:  225,  12 

Siku:  634,  u 

Silä:  246,  3 

Sil-edala:  425,  5 

Sili  :=  Sailu  (s.  d.):  179,  35;  180,  35;  470, 

26;  632,  3 
Silim-Adad.    37,  6;    105,  23;    455,  29; 

645,  14 
Silim-A§ur:    100a,  12;    108,  13;   115,  18; 

139,2.  6;  140,2.  6;  143,  3;  146,11. 

29;  168,  21;  208,  35;  224,  2;  240,5; 

260,  3;  294,  4;  295,  4;  319,  16;  445, 

29;  446,  11;  476,  6;  514,  6;  637,  2; 

638,  4;  651,  6 
Silim-ili:  81,  21;  295,8;  660,  6.13;  683,3 

Kohl  er  und  Ungnad,  Assyr.  Rech  taur  künden 


Silim-Ktar:  433,  2 

Silira-Si:  136,  I6 

Silim-[.  .  .]:  545,  23 

Silla:  275,  5;  482,  I8;  547,  29;  669,  2 

Sil(li)-Adad:  111,22 

Sil(li)-A§ur:    36,  u.  23;  42,  1.  5;  82, 15; 

538,  6 
Sil(li)-A§ur-allak:  417,  1.  7 
Sil(li)-Bel:    73,  5;    116,  10.  12;    136,  15; 

269,  3 
Sil(li)-Bel-daIli:  464,26 
Silli-I§tar:  209,17 
Sil(li)-Nabü:  358,  3 
Silli-garri:  481,  6 

Sil-[.  ..]:  102,25;  175,27;  196,55 
Si-mädi,  s.  Si'-ma'adi 
Simanu:  538,  20 
Simarsime :  638, 1.  5 
Sirasimänu:  24,  4 
Sin-abu-usur:  71,  20;  335,  7 
Sin-abbe-eriba;    12,  1;    13,  1;    14,  2.  12; 

18,  3;  39,16;  50,  7;  60,33;  61,31; 

85,  9;  102,  5;  135,  31;  136,  12;  188, 

14;  218,  15;   281,18;    336,76;   337, 

23;   459,  34;   499,  13;    686.  15   [vgl. 

Dür-Sin-ahbe-eriba  502,  19] 
Sin-ajiii-iddin(a):  310,5;  340,45;  536, 1; 

582,  4 
Sin-abu-u^ur:  475,  6 
Sinainni:  376,  9 

Sin-aplii-iddin(a):  386,  4;  436,  6.  17 
Sm-aplii-iißur:  34,15 
SiD-a§arid:  153,  13;  168,  33;  399,  8;  516, 

9;  624,  4 
Si-nataii,  vgl.  Sin-natannu:  71,  1.  4.  10 
Sina[.  .  .]:  87,  6 

Sin-belu-ii?ur:   116,  26;  517,  9;  519,  19 
SindiiSi:  83,  3 
Sin-ereS:  448,  6 
Sin-eriba:  46,  25;  159,  33 
Sin-etir:  413,  u.  23 
Sin-iddiD :  652,  26 

28 


434 


Sinik-Ktar,  Sinki-I§tar:  41,  5.  7.  13;  278, 

3.  7.  9 
Sin-ilä:  139,  10;  140,  15;  649,  22 
Sin-inkate  .  . :  214,  26 
Sinki :  53,  38 
Sinki-A§ur:  41,  29 
Sinki-Ktar,  s.  Sinik-Ktar 
/Sinki-Ktar:  654,  4 
Sin-kugarani :   144,  1 
Sin-mutakkin :  550,  11 
Sin-na'id:  53,  33:  80,  22;  111,  2.  9;  112, 

21;  265,  5;  359,  21\  485,  i;  547,  28; 

609,  13;  671,  6 
Sin-nädina-ahhe :  315,  17 
Sin-nädin-abi :  553,  10 
Sin-näsir:  530,  9.  13 
Sin-natannu,  vgl.  Si-natan:  588,  10 
Sin-nüri:  31,  12 

Sin-rima(n)ni :  251,  3;  461,  26;  612,  10 
Sin-salliraani :  334,  3S 
Sin-§ar-ahhegu:  272,  4 
Sin-§ar-iläni :  87,  34;  441,  1   ' 
Sin-garru-ibni:  20,  12;  21,  17;  261,  14 
Sin-§arru-usur:    36,30;    70,23;    116,3; 

120,27;   125,21;    134,  15;  210,64; 

245,  2;  286,  7;  294,  9;  312,  2;  341, 

7.  48;   376,44;   509,37;    631,3.  10; 

632,34.  36;  639,10 
Sin-§umu-iddina:  475,  7 
Sin-§umu-mir:   20,  7;   21,  7.  23;  234,  14 
Sm-§umu-[.  .  .]:  167,  18.  24 
Sin-uballit:  591,  3 
Sinüf..]:  105,  8 
Sin-zakipi :  82,  27 
Sin-za[.  .  .]:  77,  16 
Sin-zeru-ibni:  250,  5;  282,  4 
Sin-.  .  ari:  373,  28 
Sin-[.  .  .]:  83,  36;   110,  15;   303,  3;  380, 

2;   553,  5.  11 
Siparäuu,  Sipränu:  134.12;  636,17;  652,24 
Sip[...]:  532,  1 
Siri:  291,  13 


125,79; 

248,  3; 

509,23; 


Siri:  660,  12; 

Sisi:  421,  7 

Sitibi[.  .]:  569,  1 

Sitirkäau:  50,  4 

Si[.  ..]:  683,  l 

Si[...]:  212,  6 

&[...]:  24,  1;  526,  1 

Süa:  615,  14 

^Sudalä:  462,  3 

Sudditäu :  53,  39 

Suhä:   508.24 

Suhiru :  334,  27 

Suhuramü :  195,  32 

Öuisä:  64,  18 

Sakkä,  Sukä:    31,  10;    83,31; 

155,6;     171,30;     204,5; 

249,3;    395,15;    481,8; 

663,  13 
8ul-ikbi:  194,  22 
8iilmänii-a§arid :    1,  3;    2,  3;    4,  3;    5,  3; 

7,  3;  393,  12 
Sulmänu-imme :  462,  5   13 
Sulmäiui-§umu-iddin :  506,  1 
SuImänu-[.  .  .]:  45,  32;  460,  26 
Sulmu-ahhe:    82,29;     126,12; 

324,  11;   340,30;    345,21; 

368,  1;  441,  6 
Sulmu-abhegu :  46,  21 ;  645,  15 
Sulmu-afei:  509,  27 
Sulrau-A§§ür:  143,  I8;  278,  1 
Sulmu-Bel:  93,  8;  167,  8;  202,  23;  207, 

1.  7.  9.  17;  615,  14 
Sulmu-bel(i)-läniur:  47,  10;  60,  17 
Sulmu-beli-Mme:  116,35;  187,20;  240, 

8;  249,  10;  296,  7;  374,  19;  460,  30; 

461,37;  477,  16;  612,  20. 
Sulmu-beii-.  . .:  295,16 
Sulmu-ere§:   182,  3 
Sulmu-Ktar :  127,  14 
Sulmu-Igtar-lämur :  556,  5 
^Sulmuitu:  239,  2;  655,  I6 
Sulmu-lämur :  329,  3 


611,  18 
240,  10; 
349.  21 ; 


4B5  — 


/Sulmu-na'id:  644,  5.  8.  10 
Sulmu-garri :  10,  32;  96,  42;  99,  is;  158, 

35;    161,  10.  11 ;    204,  26;    207,  26; 

225,12;    246,10;    419,  4;   439,29; 

471,  7;  472,27;  525,  14;  635,  3 
Sulmu-[.  .  .]:  86,  30\    360,  26;    551,  u; 

569,  4 
Sulumä:  272,  8 
Sumä:66,  27;    87,5;    120,36;    370,  u; 

632,  32 
Summa- Adad:  46,  3;  106,  i;   120,17.31; 

258,  7 
Summa- A§ur:  25,  ii;  443,  31 
Surama-iläni,    Summu-iläni,    Summa -ili 

(-ilä),  Summu-ili:   59,5;   80,5;   82, 

9.  17;  100  a,  15;   103,  a  18;    104,3. 

17:  111,26;   141,  16;   153,  9;    173, 

8.  18.  34;     186,  10.  20;     201,  7.  19; 

235,  2.  5;    250,  2;    254,  2;    264,  2; 

273,  4;    282,  2;    314,  4;    321,17; 

334,26;    337,22;    341,46;    376,  7; 

397,28;    413,35;    459,5.14;    492, 

6.  18;  494,  3;  497,  21;  501,  5;  523, 

5.  18;  541,  4;   554,  7.  16;  610,  3.  12; 

645,20;  657,  25 
Surama-Nabü:  464,  5 
Summa-taSezib :  461,  33 
Summa-[ .  .  ]sizib :  45,  4 
Summa-| .  .  .],  Summu-[.  •  ] :  40,  23;  79, 

25;  135,  20;  569,  9;  625,  20 
Summu-  usw.,  s.  Summa-  usw. 
Sumu-iddin:   194,  24 
Surau-llSir:  437,  7;  607,  1 
Sumu-ukin :  509,  33 
Sunä:  359,  7 
SuDu[.  .  .]:  358,  27 
Surä:  528,  2 
Surahaldi :  20,  46 
Suränu :  508,  28 
Surarate :  58,  9 ;  255,  10 
Sur-dabia:  289,  13 
Suriha-ilä:   150,  14 


Süßä:  201,29;  554,5.5 

Susanku:  36,  25 

Susi,  Süsija:    113,  54;    119,  I8;    351,  9; 

437,  20.  21 
Süsu:  46,22;  640,  4 
Susü:  529,  10 
Sute-ilu :  41,  22 
Su.  .  .ä:  79,  22 
Su.  .  .-ili:  635,  9 
Su[.  .  .]:  146,22 
/SÜ[.  ..]:  87,  .9 

TabäIä,Tabbalä  (vgl.Tablä):  125, 17;  127, 
3;  260,  12;  413,40;  665,  4 

Tabali :  174,  16 

Taba[..]:  101,  7 

Täb-Bel:  22,12)  280,  12 

Täb-bit-I§tar:  77,  19 

Tabhäri:  116,  9 

Täbi:  62,  12;  150,  16 

Täb[i.  .]:  396,10 

Tablä  (vgl.  Tabälä):  660,  3 

Tabli[.  .  .]:  567,  10 

Tabni:  523,  32;  657,  22;  658,  I8 

Tabni-Igtar:  189,  5.  12 

Tabni-[.  .  .]:  360,  23 

Täb.pi-[...|:  89,12 

Täb-rigimätu-Adad :  152,  10 

Täb-rubiti:  123,  5 

Täb-saläme:  407,  32 

Täb-§är-Arbailu:  266,  10 

Täb-§är-Asur:  394,39 

Täb-^är-Ktar:    77,  17;    125,16;    358,4; 
523,  32 

Täb-§är-Nabü:    59,34;    201,40;    460,31 

Täb-§är-[.  .  .]:  281,  u;  337,  20;  538,  17; 
674,  4 

Tab§i-li§ir:  41,  .32 

Täbüni:  50,  3 

Täbüsu:  135,  3;  397,  3;  529,  9 

Tab[.  ..]:   185,21;  450,  3 

Täb-[..  .]:  204,25;  678,  4 

28* 


—  436  — 


Tagall:  462,31 

Tajau:  214,  i.  5 

Täka-§arri:  213,  4 

Takiläti:  53,  25;  285,  12 

TakiS:  259.  6 

Takisu:  296,10 

Takku[.  .]:  500,  21 

Takläk-ana-ASur :  347,  19 

Takläk-ana-Bel ;  395,  20 

Takläk-ana-belija:  334.  25 

Takläk-ana-ili:  347,  18 

Taküni:  313,  3;  327,  5 

Talä:  m,  32 

Tarhunazi:  57,  7 

Tarbunda(p)pi:  97,  12;  472,  5 

Tarhu-[.  .  .]:  130,  1 

Tariba-Ktar   (Taribi-):    134  2;    159,3; 
207,27;  357,23;  462,25 

Tarib-iläni :  328,  8 

Tar|ibi-.  .  .]:  13,21 

Tarteba:  144,  20 

Tartiba-A§ur :  55,  6 

Tartiba-I§tar:  339,  16 

Tat!  (vgl.  Titi):  60,25 

Tatu[.  .]:  158,40 

Ta[.  ..]:  347,12 

Tebetä:  37,  5;  45,  4;  46,  8;  65,  17;  65a, 
40 ;  66,37;  99,24;  100,24;  100  a, 
26;  135,  8.  25;  153,  20;  168,  20;  196, 
33;  226,  12;  253,  10;  272,  12,  294, 
8;  322,  4;  339,  7;  341,  9.  30;  355, 
15]  356,  23;  376,  35;  397,  6.  31;  447, 
27;  481,  9;  538,  21;  563,  12;  591,2; 
651,  21;  682,  7 

Tebi§[.  .]:  318,  8 

Tehä:  53,  32;  56,  7;  66,  28;  105,  18;  270, 
12;  285,  3;  296,  8;  394,  37 

Tesä:  668,  4 

/Tetu:  70,  4 

Tiglatpileser,  s.  Tukulti-apal-fi§arra 

Tiraai:  179,  1.  10 

Tiri:  69,  1 


Titi  (vgl.  Tat!) :  403,  10 

Tiurame:  130,  5 

Tubi§[.  ..]:  163,26 

Tubusu,  Tubüsi:    179,26;   180,32;    181, 

32;  205,  22;   206,  28;   463,  24;   504, 

25;  505,  24;  507,  21;  539,  8 
Tudüte:  186,  31 
Tili:  536,  2 
Tuki[.  .]:  335,  5 

Tuknu-ereg:  24,7;  46,22;  210,63;  301,2 
Tukulti-apal-fearra:    4,  5;    8,  1;    9,  2; 

652,  35  [Vgl  Bit-Tukiilti-apal-E§arra: 

54,  4  6] 
/Tuliha:  632,  9 
Tullä-kanun:  123,  6 
Tiinija:  22,  13 
Türi:  487,  22 
Türi-baltii:  244,  3 
Tur[i.  .  .]:  464,56 
Tursu-Igtar:  112,  4;  552,  34 
Tusi  (vgl.  Dusi):   141,  5;  341,  9 

Uarbis,  übarbisi:  83,24;  167,41;  168,23; 

211,  30;  415,  14;  483,  5;  590,  3 
üaua :  407,  33 
üari:  475,  5;  663,  7 
/üari[.  .]:  167,  9      ^ 
üarmeri:  321,  14 
übarbisi,  s.  üarbis 
übbuki,  Ubuku:  112,  2;  218,  11 
übrii,  üburu:  22,  4;  224,  12 
Ubruti:  431,  11 
Ubru-.  .  .:  436,  28 
Ub(u)raki:  227,  12;  228,  11 
üddi-ili:  246,  4 
üelh[i..]:  498,75 
Ugine:   126, 15 
ükininni:  463,  29;  507,  23 
Uki[.  ..]:  422,  12 
ükkur-ahhe:  285,  13 
üküa:  418,  6 
ükubu:  229,  2.  9 


—   437 


/Ukubütu:  500.  3 

Ukur-Adad:  348,  5 

Ukur-a^he:  649,  20 

Ulkä:  376,  5 

Ullii:  603,  9 

üiülä:    25,  14;    35,  2;  37,  42,  52,  12;  53, 

33\  56,  6;   60,  5;    163,25;   214,  25; 

265,  2;    297,  5;    298,  2.  8;    351,  e; 

357,  5.  27;  438,  14;  525,10;  552,30; 

558,  10;  569,  2 
/Uma[.  .  .]:  20,  50 
Üme-.  .  .:  198,  4 
/ümmi':  467,  4 
Umu-sibü-ilä:  373,  29 
Uniutila:  364,  1 

Unzarhi-l§tar  (Unzarhii-):  322,  7;  673,4 
Unzirhi-Asur,    Ünzirhu-Asur,    ünzahii- 

A§ur:    118,  30;    358,  24;    377,  25; 

467,  20 
Unzirhu:  50,  17 
Upäk(a)-aDa-Arbaila:    46,  19;    144,  26; 

510,  17 
Upäk(a)-ana-Istar:  46,  26 
Urä:  87,  6 
ürbä:  372,  7 
Urburu:  407,  1.  19.  24 
Urdä:  222,  4;  292,  4 
Uxdi,  ürdi,  Urdu  (vgl.  Urdä):  45,  34;  53, 

36;  86,  9.  16;  111,  16;  120,  7.  32; 

169,  26;  339,  14;   341,40;   345,22; 

347,  14;  437,  23;  529,  1.  10 
ürijä:  123,  7 
-^ürkittu-düri:  46,  2 
■^ürkit(tu)-ilä:  458,  4 
^ürkittu-li'at:  47,  9 
/Urkittu-iiSat:  47,  u 
>'ürkit(tu)-ta§me'äni:  502,  6 
ürrija:  112,  75 
ürruda:  22, 11 
Uru§u-ili :  235,  3 
Uäani-ili:  183,24;  482,21 
Üsf,  Üsia:  64,  3;  74,5;  187,23 


üsunä:  372,  30 

üteku :  295,  n 

Uttäma:  219,  1.  4;  220,  3 

üza[.  .  .]:  83,  5 

IJznänu:  552,  30 
/U[.  .  .]ni:  523,  4 

ü[..  ..]:  196,  5ö;  494,13 
/ü[.  ...]:  503,  5;  609,  3 

Zabä:  49,  27 

Zäba-ahu-iddioa:  25,  12 

Zabäii:  430,  16 

Zabdä,  Zabdi,  Zibdi:  43,  3.  6.  13;  166,  22; 

185,13;  436,  4;  486,14;  507,  i> 
Zabdänu:  539,  11 
Zabinä:  294,  1 
Zabini,  Zabinu:    31,  4.  5;   47,  36;   61,  8 

116,  5;    150,  17;    169,  2;    172,  3.  9 

267,  4;  268,  1.  6;  394,4.7.9.12.38 

424,  3;  566,  8;  633,  3 
Zahatutu :  357,  22 
Zakirii:  470,  30 
Zakur,  Zaküri:  8,  4;  630,  2.  6 
/Zakütii:  14,  2 
Zamama-ahu-ußur :  459,  24 
Zamama-ere§ :  86,  26 
Zamama-eriba:  167,47;  168,27;  399, 13; 

464,  35;  477,  8;  625,  I6;  682,  6 
Zamama-[.  •  -]'-  367,  6;  461,  27 
Zanä:   121,  4 
Zaninu:  359,  22 
Zanzanu:  88,  10 
^Zarpi,  Zirpt:  40,  5.  13 
Zarüti,  vgl.  Zerüti:  264,5;  295,5;  357,26 
Zäzä  (vgl.  Zäzi):  36,  31;  134,  I8;  151,  I6; 

291,  10;  474,  11 
Zazäku:  528,  9 
Zäzi,  Zäze  (vgl.  Zäzä):  59,22;  80, 19;  201, 

36;  457,29;  554,34;  557,12;  635,2 
Za[.  ..]:  20,49;  196,  .97;  642,  14 
Zeri:  32,  5;  298,  18 
Zer-kuru:  4J,  22 


438    - 


Zer-Ktar:    61,  25;   66,  38;    137,  15;    138, 

12;   195,  27;  219,  13;  220,  14;  358, 

25;  562,  11 
Zer-kitti-lisir:  494,  15 
Zer-napi§ti-lisir:  314,  12 
Zer-sangüsu :  4 17,  27 
Zem-ibni:  22,  4;  86,  2 
Zerii-li§ir:  151,  2 
Zerüti,  Zerüti,  Zerüto,  Zerütii  (vgl.  Zarüti) : 

52,  7;  55,  16;  83,  25;   101,  1.  8.  11. 

18.  31;  llO,  14.  16;  145,  10.  38;  167, 

43;    168,31;   245,  13;   297,  4;   298, 

1.  7;     320,22;    321,  19.  20;    399,  9; 

413,38;   482,16;   547,25;   625,21; 

670, 11 
Zeru-ukia:  117,  2I;  168,  9;  211,  36;    299, 

12;  300,  17;  376,  1.  12.  19;  445,  39; 

446,  19 
Zer-[.  .  .]:  380,  5;  492,  22 
Ze[.  ..J:  52,  1 
Zibä:  347,  1 
Zibbu:  148,  13 
Zibdi,  s.  Zabdi 
Zidka:  36,  30 
^Zirpi,  s.  Zarpi 
Zitä:  55,  19 
Zize,  Zizi,  Zizija:    31,  8;  50.  21;  54,  17; 

56,  u;  57,29;  85,  23;  118,31;  120, 

30;   169.  4;    189,20;   217,34;   376, 

31;  377,  32;  394,  13 \  434,  1;  530,  7; 

632,  27 ;  670,  8 
Zubi-sidki :  289,  10 
Zunbii:  38,  1.  6 
Zü[.  ..]:  81.24 
[.  .  .j-abüa:  218,  2 
[.  .J-abu-ußur:  194,  13 
[.  .  .]-Adad:  20,  32;  184,  6;  193,  23;  359, 

20;  389,  7;  443,  49;  489,  3;  510,23; 

535,52;    568,14;    580,  4;    601,  1; 

656,  15 
[.  .  .]-ahhe:  42, 13;  98,  1;  132, 14;  595,  5; 

OOl.  8 


-ahhe-biillit:  95,  3 
|-ahp-iddina:  512,  11 

ahi:  539,  7 

ahija:  234,  I6 
l-ahu-eriba:  131,  9 

ahu-iddin:  531,  16 
|-ahu-ußur:  87,  34;  151,  17;  650,  14 
aku-ilä:  651,  17 
•Allatu:  99,  15 
amra:  385,  7 
-ana-Istar:  605,  6 
ani:  388,  2 
annä:   121,  2 
a(n)ni:  63,  9;  605,  12 
|änu-§arri:  519,  22 
-aplu-iddin:  356,  19;  441,  5 

aplu-usur:  169,27;  227,2 

agarid:  174,  4;  196,  34;  651,  2 
-a^bat:  97,  22 
|-A§ur:  196,  q;  566,  4 
|äte :  343,  13 
Jatek<ume:  47,  5 
azzi  (aram.  'llhz):  72,  3 
bä :  681,  8 
baba:  531,  13 

-balätsu-ikbi:  73,  31 ;  605,  8;  650,  15 
-bäni :  20,  38 
|banu:  432,  8 
i-Bel:  24,  5;  IS,  33,  544,  3 

bell:  22,  6 
I-Belit:  681,  3 

belu-[.  .]:  45,  24 
|-bit-papahi :  21,  28 
bü:   191,12 
-bullit:  419,  12 
|bunu:  651,  22 
busu:  668,  7 
dägil-ili:  47,  6 
danä:  559,  1 

daninu:  583,  13 
i-däri:  582,  2.  7 


—    439 


.]di:  24,  6;  421,12;  519,21 
.  .]dibesa-libbi:  518,3 
.Jdidi:  42,  u 
.]di-Igtar:  608,  is 
.]dija:  183,  26 
.jdinu:  66,  31;  349,  15 
]-dür-A§ur:  75,  22 
.]-dür-belija:  480,  14 

•  J-düri:  645,  19 
.]-duru-ußur:  85,  20 
.]-edi:  415,  23 

.]-eres:  42,23;  129,  i;  134,  i.  3;  196, 
3;  361,  23;  369,  23;  439,  23 

.j-eriba:  20,  37;  115,  21;  235,  13; 
371,  9;  421,  16;  608,  2 

.]ga§ik:  615,  25 

.JgidäQii:  113,  54 

.Jgijä:  209,30 

.]gime:  83,  29 

.]giru:  344,  8 

•  Jgiirpi:  508,  24 

.  .]-Harrän:  497,  26 

.Jbimä:  58,  3 

.]-ibe:  234,  15 

.]-ibni:  93,  2\  95,  4;  190, 14.  15;  211, 

4;  440,  8;  602,  12 
.]-iddin:  20,29;  40, 2S;  101,37;  169, 

24;  656, 14 
.]-idi-belija:  6,  7 
.]-idri:  510,22;  604,  3 
]ihsi-I§tar:  407,  40 

.]-ikbi:    40,30;    91,15;    195,6;    536, 

16;  615,  24 
.]-ilä:   63,  6;   78,  4;  211,  ö;   462,24; 

605,  5.  9;    659,  20;    681,  2;    682,  2 
.]-iläni,    [...J-ili:    20,40;    159,25; 

196.  29 
.]-ilu§u:  492,  5 
.]-imurani:  385,  6 
.H§dima:  349,  13 
.j-iSmeni:  661,  8 


.]-I§tar:  21,  25;  71,  6;  84,  31;  263,  4; 

479,  4;  588, 12;  615,  23;  639,^;  677,  3 
.Jjaütu:  411,  2 
.]kä:  57,  1;  126,17 
.]-kenu-u§ur:  516,  11 
]ki-l§tar:  188,  23 
.]-kitte:  89,  4 
.]ku:  668,  9 
.jku-ili:  630,  17 
]kullani:  349,  17 
.]kur:  605,  7 
.Jlä:  174,15 
.]-läraassii:  421,  15 
.]-lämur:  200,  30;  602,  12 
.]-la§me:  656,  14 
.  ]-iikgar:  510,  20 
.]-lise§ir:  407,  6 
.]-ligir:   151,20;  211,  3 
.]lu-I§tar;  349,  16 
.  .]mä:  47,  7;  107,  5 
Jmanu:   174,  3 
.]-Marduk:   86,  4 
.]-mari':   178,  19 
.  ]-mätu-tiikkin :  38 1 ,  i5 
.Jmedäna:  63,  11 
.  l-mitu-uballit :  206,  35 
.Jrauöri:   195,  7 
.]mur-ili:  115,  2 
.  ]-musezib :  630,  20 
.]nä:  343,  14;  411,  20;  664,  4 
.]-na'id:     45,  1.  8;    131,  11;    244,  7; 

421,  8;  553,  28;  652,  2 
.|-Nabü:  40,29;  226,  5;  672,  i 
.  ]-nädin-ahi :  158,  46;  379,  10 
.J-nädin-apli:  196,  31 
Jna-ili:  459,  30 
]na-I§tar :  66^  32 
.]-nammir:  478,  13 
.]-Nanä:  69,  3 
.]nanu:  510,  21 
.]nartu:  421,  9 
.  l-nasi'  :  521,  32 


440 


'[ 


.]-natkil:  25,- 14 
.]ni:  582,  5 
]iiin-Adad:  316,  3 
]nunija:  263,  15 
Jnulamgi:  75,  3 
.]-niiri:  103,  24 
.Jpate:  344,  12 
.Jrani:  525,  I6 
.]-rimani:  579,  8 
]ri-§arru:  378,  11 
]ri[..]:  381,  14 
Jru-abu-u?iir:  158,  39 
.]§ä:  349,  19 
.]§a-lämur:  187,  w 
.Jsalhi:  354,  6 
.J-sallim:  148,29;  462,  21 
.  |samäti :  666,  2 
.Jgarrijä:  448,  9 
.]-sarriisu:  132,  12 
.]-saiTU-u§ur:  42,  22;  80,  3\   145,  40 ; 

344,  9;    392,  13;    415,  18;   480,  15; 

566,  3 
.  .J-sarruti:  512,  4 
•  Jsari:  57,  33 
.Jserija:  668,  5 
.J-§ezib:  539,  6;  577,  11 
.]-sezib[.  .]:  79,  26 
.jsi:  196,  30 
.Jsi:  359,  19 
.J^i:  151,  19 
.]§i-ibni:  510,  I8 


[. 


[. 


.]-siine-ili:  200,  25 
jßisinSe:  615,  26 
.]  .  .-sizib:  84,  30 
.]-§ulmu-iskun:  197,5 
.]-§umu-iddm:  78,  3 
.]-§umu-i§kun:  525,  iö 
.J-§umu-li§ir:  676,  3 
.J-§iimu-u§ur:  393,  iö 
Jsur^u:  615,  20 
]siisi:    166,  22 
.Jsusu:  630,  I6 
.]§u§u:  421,  14 
.  ]su-zeru :  345,  26 
.Jtara:  630,  19 
.]-tuknu-ere§:  184,  7 
.Jturu:  615,  22 
.Jtuse:  525,  11 
.]-tusezib:  630,  18 
.]üa:  351,  15 
.]uani:  20,  34 
.J-uballitsu:  528,  7 
.]-ukin:  646,  12 
Jumalküte :  75,  23 
Jurkazi:  192,  21 
.]-u§ezib:  115,  19 
.J-u?ur:  99,  14;  153,  18 

10',  602,  12 
•  J-zeru:  62,  3 
.J-zeru-ibni:  196,  32 
.]zilä:   181,  2 
.]ziz:  534,  33 


231,  29;  378, 


IL  TEIL 


RECHTSERLÄUTERÜNGEN 


>)  Vgl.  zum  folgenden  Hammurabis  Gesetz  I  (Kohler  und  Peiser),  III— V  (Kohler  und 
Ungnad);  Kohler  und  Peiser,  Aus  dem  babylonischen  Rechtsleben  I— IV,  Kohler,  Juristischer 
Excurs  zu  Peisers  Babylonische  Vorträge,  Kohl  er  und  Ungnad,  Hundert  ausgewählte  Rechts- 
urkunden aus  der  öpätzeit  des  babylon.  Schrifttums  (1911),  Oppert,  Z.  f.  Assyriologie  XIII,  S.  243, 
Koschaker,  Babylonisch  -  assyrisches  Bürgschaftsrecht  (1911),  Johns,  Babylonian  and  Assyrian 
Laws,  Contracts  and  Letters  (1904),  Jastrow,  Religion  Babyloniens  und  Assyriens  (1905/1913), 
Hunger,  Heerwesen  u.  Kriegsfuhrung der  Assyrer(  19 11),  Delitzsch,  Asurbanipal (1909),  Meissner, 
Afsyrifchc  Jagden  (^911),  Peiser,  Hkiz/e  der  babyionischen  Gesellschaft,  in  den  Mitteilungen  der 
Vorderasiatischen  Gesellschaft  (189ö),  Meissner,  Ueber  das  Pferd  in  Babylon,  ebenda  (1913). 


Einleitung. 

Die  Rechtsausführungen  sind  absichtlich  knapp  gehalten,  um  in  engem  Rahmen 
ein  tibersichtliches  Bild  der  grossartigen  Entwicklung  zu  geben,  welche  die  Urkunden- 
welt uns  darbietet;  doch  glaube  ich  keine  wichtige  Erscheinung  übersehen  zu  haben; 
Einzelheiten  müssen  der  monographischen  Darstellung  überlassen  werden.  Parallelen 
habe  ich  absichtlich  fast  nur  mit  dem  babylonischen  Rechte  gezogen  und  es  auch 
vermieden,  das  hellenistische  Recht  weiter  zu  berücksichtigen,  so  sehr  die  Ver- 
suchung nahe  lag,  in  einzelnen  Punkten  auf  dieses  Gebiet  hin  überzugleiten.  Der- 
artiges gehört  umsomehr  der  monographischen  Darstellung  an,  als  in  dem  hellenisti- 
schen Rechte  selbst  noch  sehr  vieles  zweifelhaft  ist;  hätte  ich,  wie  ich  es  früher  getan, 
in  einzelnen  Punkten  eine  Ausnahme  gemacht,  so  würde  man  mich  wieder  belehrt 
haben,  dass  über  das  hellenistische  Recht  noch  manche  Schriften  geschrieben  seien, 
die  ich  nicht  erwähnte  —  diese  Belehrung  mag  man  sich  sparen,  da  mir  die  helle- 
nistische Literatur  genügend  bekannt  ist.  Im  übrigen  möchte  ich  wünschen,  dass  auch 
von  hellenistischer  Seite  dem  babylonisch  -  assyrischen  Rechte  mehr  Aufmerksamkeit 
gewidmet  wird,  als  bisher,  da,  wie  ich  anderwärts  dargetan  habe,  eine  Reihe  von 
Fragen  sich  gerade  hierdurch  von  selber  erledigt. 

Die  allgemeine  Rechtslehre  aber  schöpft  aus  dem  babylonisch-assyrischen  Rechte 
eine  Menge  überraschender  Züge,  die  man  bisher  nicht  gekannt  hat;  ich  erinnere 
nur  beispielsweise  an  die  Stabübergabe  und  an  die  Pacht  Wirtschaftsformen,  die  ich  aus 
dem  babylonischen  Rechte  nachgewiesen  habe,  und  an  die  merkwürdigen  Arten  der 
schuldhaften  Bindung,  die  sich  aus  dem  assyrischen  Rechte  ergeben.  Wenn  ich  dieses 
dargetan  habe,  so  habe  ich  gewiss  nicht  bloss  „Sammeleifer"  entwickelt. 

Die  Anordnung  der  Urkunden  selber  wurde  so  gestaltet,  dass  sie  gleichsam  zu 
der  nachfolgenden  rechtlichen  Darstellung  als  Chrestomathie  gelten  können;  es  wurden 
also  von  jeder  wichtigen  Lehre  einige  besonders  prägnante  Stücke  zusammen- 
gestellt, die  übrigen  wurden  an  entsprechender  anderer  Stelle  eingefügt,  da  ja 
selbstverständlich  die  meisten  Urkunden  nicht  nur  eine,  sondern  eine  Vielheit  von 
Rechtsfragen  berühren. 

Berlin,  Juli  1913.  Josef   Kohler. 


L  Königtum  und  Königsurkunden. 

Die  Königsurkunden  zeigen  den  Typus  der  Hammurapisprachei);  auf  der  einen 
Seite  erklären  sich  die  assyrischen  Könige  majestätisch,  selbstbewusst  als  Herren  der 
Erde,  als  Könige  der  vier  Weltteile  2) ;  auf  der  anderen  Seite  beweisen  sie  die  tiefste 
Huldigung  gegenüber  den  Gottheiten,  welche  sie  zu  ihrem  Amte  erhoben  haben  und 
denen  zu  dienen,  deren  Absichten  zu  erwirklichen,  sie  als  ihre  höchste  Aufgabe  be- 
trachten. So  wollen  sie  die  Gerechtigkeit  fördern,  das  Wohl  des  Volkes  heben  und 
denen,  die  ihnen  in  Ehrfurcht  ergeben  sind,  gnädig  und  huldvoll  sein.  Das  Königtum 
ist  also  ein  stark  hervortretendes  Gottesgnadeatum,  ein  erlauchtes  Pflichtkönigtum 
mit  patriarchalem  Despotismus.  Mächtig  beruft  sich  der  König  auch  auf  die 
Genealogie  seiner  grossen  Vorfahren;  Asurbanipal,  der  Sohn  Asarhaddons,  des  Sohnes 
Sanheribs  (Nr.  18)  —  es  war  die  Dynastie  der  Sargoniden,  denn  Sargon,  Sanheribs 
Vater  war  Usurpator  gewesen;  Adadnirari,  Sohn  des  §amsi-Adad,  des  Sohnes  Salma- 
nassars  (Nr.  1,  5  und  7),  Zaküte,  die  Frau  Sanheribs,  die  Schwiegertochter  Sargons, 
die  Mutter  Asarhaddons  (Nr.  14)! 3)  Der  König  ist  König  der  Welt,  sar  kissati; 
hatte  doch  unter  Sargon  das  assyrische  Königreich  seine  höchste  Macht  und  Blüte 
erreicht. 

Die  uns  erhaltenen  Königsurkunden  stammen,  abgesehen  von  einigen,  deren 
Herkunft  nicht  festzustellen  ist,  von  Adadnirari,  Tiglat  -  Pilesar,  Sargon,  Sanherib, 
Asarhaddon  (oder  vielmehr  von  der  Königinmutter  dieses  Herrschers),  von  Asurbanipal 
und  endlich  von  A§ur-etel-iläni,  unter  dem  das  Reich  zusammenzubrechen  begann  4).  Ihr 
Inhalt  besteht  vor  allem  in  Belehnungen  an  verdiente  Grosse.  Man  betrachte  die  ßelehnung 
Asurbanipals  von  655  =  Nr.  15:  der  (General?)  Bultä  hat  sich  durch  Königstreue  und 
Wahrhaftigkeit  ausgezeichnet;  dafür  wird  er  mit  Feldern,  Gärten  und  Leuten  beschenkt, 
und  der  ganze  Landstrich  wird  für  abgabenfrei  erklärt.  An  diese  Vergabung  schliesst 
sich  eine  Apostrophe  an  den  nachfolgenden  Fürsten  und  eine  weitere  Erklärung,  dass 
der  auf  solche  Weise  Begünstigte,  wenn  er  die  Augen  schliesse,  seine  Grabstätte 
da  haben  solle,  wo  er  es  wünsche:  diese  solle  nicht  beunruhigt  werden;  wer  es  tue, 
aber  auch  wer  dem  übrigen  Teil  der  Urkunde  widerstrebt,  habe  den  Götterfluch  zu 


»)  Vgl.  Hammurabis  Gesetz  1  S.  107. 

2j  Vgl.  auch  Redewendungen,  wie  Jesaia  36,  14—20;  37,  24  und  25  u,  a. 
3)  Vgl.  Delitzsch ,  Asurbanipal  und  seine  Zeit,  S.  4 ;  O.  Weber,  Sanherib,  König  von  Assyrien. 
*)  Vgl.  Winckler,   Die  politische  Entwicklung  Babyloniens  und  Assyriens  (im  Alten  Orient), 
und  die  meisterhafte  Schilderung  bei  Jastrow  I  S.  4), 


—   445    — 

befürchten.  Der  Götterfluch  erscheint  als  die  wichtigste  Waffe,  vor  dem  sich  Klein 
und  Gross,  Private  und  Könige  ebenso  beugen,  wie  das  Mittelalter  vor  dem  Interdikt. 

Denselben  Typus  zeigt  Nr.  16,  die  Belehn ung  Asurbanipals  an  Nabu-§arru-usur; 
die  Begräbnisklausel  bietet  auch  die  verstümmelte  Urkunde  Nr.  19. 

In  der  lückenhaften  Urkunde  3  ist  von  einem  Gnadengeschenk  Adadnirari's  IV. 
die  Kede. 

Immunisierung  von  Landstrichen,  Befreiung  von  Abgaben  finden  sich 
auch  in  Königsurkunden,  4,  6,  9;  und  in  10  gründet  Sargon  im  Jahre  713  auf  einem 
verwüsteten  Gebiete  eine  neue  Stadt  Dür-Sarrukin,  die  Sargonfeste.  i)  Das  durch  seinen 
Vorgänger  Asur-nirari  befreite  und  nur  den  Tempelabgaben  unterworfene  Gelände 
bestätigt  er  in  seinen  Rechten  aus  Furcht  vor  dem  Gotte  Asur,  und  auch  er  ruft 
die  Gottheit  an,  namentlich  Asur,  den  Herrn,  den  Yater  der  grossen  Götter. 

Wichtige  Verfügungen  gehen  aber  auch  innerhalb  der  Königsfamilie  vor  sich 2): 
Sanherib  schenkt  in  Nr.  13  seinem  Sohn  Asarhaddon  Spangen  und  eine  Krone  aus 
Gold,  und  zur  Zeit  als  Asarhaddon  regiert,  weiht  die  Königinmutter  ein  goldenes  Gefäss 
mit  Edelsteinen  für  das  Leben  des  Königs  wie  für  ihr  eigenes  Leben  (Nr.  14);  eine 
ähnliche  Weihung  vollzieht  die  Gemahlin  Asurbanipals  (Nr.  17). 

Eigenartig  berühren  die  Einleitungsworte  der  Urkunden  des  A§ur-etel-iläni, 
der  ziemlich  am  Schluss  des  assyrischen  Reiches  steht.  Er  war  noch  minderjährig, 
als  sein  Vater  starb,  als  dieser  „zu  seinem  Geschick"  dahingegangen  war:  dies  ist  viel- 
leicht das  sua  morte  mori  (=i  eines  natürlichen  Todes  sterben),  das  sich  bei  so  vielen 
Völkern  findet.  3)  In  seiner  Jugend  musste  er  sich  selber  aus  den  Schwierigkeiten 
helfen,  in  die  ihn  die  damaligen  unruhigen  Zeitlagen  stürzten.  Völker  skythischer  Ab- 
kunft waren  eingebrochen,  und  südlich  regte  sich  Babylon  und  Chaldäa.  Darum  musste 
er  sich  den  Grossen,  die  seine  Jugend  leiteten,  ganz  besonders  dankbar  erweisen  (Nr.  20, 
21).  Aber  in  seinen  Worten  fühlen  wir  bereits  das  Schicksal  erzittern,  welches  bald 
darauf  die  assyrische  Herrschaft  hinweggeschwemmt  hat  —  eine  der  furchtbarsten  Kata- 
strophen, welche  die  Weltgeschichte  kennt. 

Der  Hofstaat  des  Palastes  ist  in  orientalischer  Weise  ausgestattet:  der  König, 
die  Königin  (Palastfrau),  der  Kronprinz,  jeder  hat  seine  eigenen  Beamten',  hohe  und 
niedere  Bedienstete.  Die  wirtschaftlichen  Verhältnisse  des  Hofes  sind  genau  ge- 
regelt, denn  was  nur  immer  an  ökonomischen  Bedürfnissen  auftaucht,  wird  durch 
einen  besonderen  Beamten  besorgt,  und  dass  der  Oberbierschenk  mehrfach  Eponym 
ist,  ist  gewiss  bezeichnend.  Darüber  stand  ein  Palastinspektor,  der  offenbar  diese 
ganze  Beamtenschaft  unter  sich  hatte.  Aber  auch  die  Kanzlei  war  durch  Palast- 
schreiber vertreten,  und  interessant  ist  es,  dass  für  die  aramäische  Korrespondenz 
besondere  aramäische  Schreiber  gehalten  wurden.     Im  reich  assortierten  Hofstaat  des 


*)  Vgl,  Meissner,  Baugeßchichte  von  Dör  Barrukin ,  Mitteilungen  der  Vorderasiatischen 
Gesellschaft  1903,  8.  85  f. 

^)  Man  vgl.  für  die  Verhältnisse  im  Königshaus  auch  den  Brief  des  Sanherib  als  Kronprinzen 
an  seinen  Vater  Sargon,  bei  Johns  p,  339  f. 

*)  Wilhelm  Schulze,  Sitzungsberichte  der  Preussischeu  Akademie  1912. 


—   446    — 

Königs  finden  wir  einen  Großsiegelbewahrer  111,  143,  394  (Eponym),  176  (ebenso), 
45  (ebenso),  476  (ebenso),  Zeremonienmeister  44,  45,  464,  479,  einen  Oberarzt  168, 
415,  efinen  zweiten  Oberarzt  62,  einen  Leibarzt  des  Königs  427  usw.,  die  königlichen 
Sekretäre,  Palastschreiber  38,  sogar  als  Eponym:  55,  120,  504,  505,  632,  einen  zweiten 
Palastschreiber  639,  einen  Palastschreiber  vom  Harem  162,  einen  aramäischen  Palast- 
schreiber 473,  einen  Hausinspektor  530,  einen  Palastinspektor  173,  552,  462,  Palast- 
statthalter 681,  Palasthauptmann  116,  Palastoffizier  297,  Rechnungsführer  481,  Palast- 
wächter 159,  Palastvogt  177,  646,  Oberwächter  655  (Eponym),  Leibwächter  649,  677, 681, 
einen  Palastinspektor  552,  einen  Oberproviantmeister  111,  660,  einen  Oberweinmeister 
298,  Oberherdenmeister  171,  einen  Oberbäcker  179  (Eponym),  447  (ebenso),  180,  Ober- 
bierschenken 657,  535  (Eponym),  ebenso  in  145  und  649,  einen  Branntweinmeister  483, 
einen  Oberstallmeister  100,  108,  151,  168,  211,  483,  672,  einen  Statthalter  der  Rosse 
461,  einen  Palastgärtner  496,  einen  Inspektor  der  Rohrpflanzungen  660,  einen  Aufseher 
der  Weiber  91,  einen  Obereunuchen  313,  Dolchträger  455,  Stab  träger  486,  Obergold- 
schmied 159,  Obermusikanten  462,  605,  einen  Walker  des  Palastes  und  einen  Haupt- 
mann der  Walker  123,  einen  Kaufmann  der  königlichen  Schar  490,  einen  Pförtner 
und  Oberpförtner  55,  73,  168,  187,  188,  199,  221,  301,  320,  389,  413,  458,  462, 
502,    538,    605,   625,   660,   672,   Palastpförtner  549,    Pförtner  vom  grossen  Tor  133. 

Eine  besonders  würdige  Frau  des  Hofes  war  die  Königinmutter  25;  eine 
Schenkung  von  ihr  an  die  Königin  bietet  14.  Vor  allem  aber  hat  die  Königin,  die 
Palastfrau,  selbst  ihren  Hofstaat;  sie  hat  ihren  Sekretär  483  (Eponym),  ihren  Siegel- 
verwahrer 553,  ihren  Zügelhalter  445,  ihren  Hauptmann  (rab  kisir)  558,  581,  den 
Hauptmann  ihrer  Boten  618,  ihren  Weber  464.  In  101  ist  die  Rede  vom  Bürger- 
meister der  Farm  der  Palastfrau.     Vgl.  auch  655:   Ortschaft  der  Königstochter. 

Der  Kronprinz  endlich  ist  von  einer  förmlichen  Beamtenschar  umgeben:  er  hat 
seinen  Feldmarschall  659,  seinen  Adjutanten  168,  seinen  Hausmeister  45,  seinen 
Großsiegelbewahrer  116,  seinen  General  205  (Eponym),  seinen  Hauptmann  118,  120, 
217,  320,  467,  seinen  Leibwächter  168,  349,  376,  396,  467,  seinen  Wagenmann  467, 
601,  seine  Fahrer  681,  seine  Zügelhalter  168,  319,  482,  538,  547,  552,  625,  seine 
Trabanten  und  den  Hauptmann  der  Trabanten  231,  509,  einen  Städteinspektor  202, 
einen  Regierungspräsidenten  653,  einen  Obersühnepriester  549,  einen  aramäischen 
Schreiber  194,  einen  Kaufmann  195;  ebenso  tritt  auf  der  Kronprinzenerzieher  201, 
530,  554,   auch  ein  Oberbäcker  des  Kronprinzen  wird  erwähnt  583. 

Ueber  den  unterwürfigen  Ton,  in  welchem  die  Beamten  zum  König  sprechen 
und  schreiben,  liefern  die  Briefe  des  Feldherrn  Belibni  an  Asurbanipal  einen  deut- 
lichen Beleg.  1)  Ueber  Hofbarden  zum  Lobe  des  Königs  vgl.  Zimmern,  Babylonische 
Hymnen  und  Gebete  (1905)  S.  8  (Gebet  für  Sargon). 


^)   Figulia,  Briefwechsel  B^Ubnis  S.  4  f. 


447 


IL  Privaturkunden. 

Die  wichtigsten  Privaturkunden  beginnen  mit  dem  Siegel  der  massgebenden 
Personen,  vor  allem  bei  Yeräusserungen  mit  dem  Siegel  des  Veräusserers.  i)  Hierauf 
folgt  der  Kontext  der  Urkunden,  sodann  die  Angabe  der  Zeugen  und  das  Datum 
nach  dem  Eponymen.  Nicht  selten  wird  aber  auch  das  Eponymat  vor  den  Zeugen 
geschrieben.  An  Stelle  des  Siegels  tritt  oft  auch  das  Nagelzeichen.  Dass  sich  Jemand 
für  die  Beifügung  von  Siegel  oder  Nagelzeichen  bezahlen  lässt,  findet  sich  mehrfach, 
424,  433,  452,  455,  460,  630. 

Manchmal  erscheint  auch  der  Schreiber  entweder  als  Zeuge  unter  den  Zeugen, 
so  auch  50,  51,  113,  oder  er  wird  speziell  benannt:  der  Schreiber,  der  die  Urkunde 
hält:  säbit  dannite  oder  säbit  fuppi  Nr.  31,  32,  35,  45,  51,  60,  62,  63,  66,  80,  88, 
96,  100,  118,  123,  159,  170,  210,  301,  334,  335,  339,  356,  438,  483,  523,  525,  526, 
558,  562,  630. 

In  den  Tempelurkunden  44,  45  wird  ein  reiches  Priesterpersonal  als  Zeugen 
aufgeboten.  Auch  Sklaven  erscheinen  als  Zeugen,  49,  83,  86,  111,  113,  159,  173, 
194,  450,  460,  525,  550,  373  (Sklave  des  Kronprinzen),  ebenso  66,  82,  679,  sodann 
376  (ebenso),  457  (ebenso),  438  (Sklave  des  Gesandten),  455  (des  Regierungspräsidenten), 
517  und  615  (des  Generals),  461  (der  Istar),  111  (des  Großsiegelbewahrers). 

Weniger  wichtige  Urkunden,  vor  allem  abstrakte  Schuldverträge,  werden  ge- 
wöhnlich nicht  besiegelt;  nur  selten  findet  man  ihre  Besiegelung,  und  derjenige,  der 
sie  besiegelt,  ist  dann  der  Schuldner;    vgl.  252,  257,  262,  268,  298,  319. 

Die  Privaturkunden  sind  (im  Gegensatz  zu  den  Königsurkunden)  objektiv  gefasst; 
so  lauten  die  Veräusserungsurkunden:  ein  Grtindstück  ....  hat  X  für  .  .  .  Sekel 
erwarbest  niid  genommen  ;  eine  Urkunde  mit  abstraktem  Schuld  versprechen:  ...  Minen 
Silber,  Summe  des  A  zur  Verfügung  (im  Besitze)  des  B;  eine  Prozessurkunde: 
Prozess,  den  A  gegen  B  führte  .  .  .,  oder  Prozess-Summe,  die  der  Richter  auf- 
erlegte. Es  findet  sich  weder  die  Form  der  Zwiesprache,  wie  im  persischen  2)^  noch 
das  chirographum,  wie  im  griechischen  Recht. 


IIL  In-  und  Ausländer«     Vollmacht. 

Mitunter  treten  Ausländer  auf,  entsprechend  den  Ansiedelungen  fremder  Völker- 
schaften; so  in  36  der  ägyptische  Schreiber,  so  ein  aramäischer  Schreiber  443,  680, 
ein  aramäischer  Schreiber  des  Kronprinzen  194,  ein  aramäischer  Palastschreiber  473, 
ein  aramäischer  Schreiber  der  Palastfrau,  509:  also  Schreiber,  welche  die  fremdsprachige 
Korrespondenz  führten.  So  erscheint  356  ein  Aegypter  als  Hauseigentümer,  so  ein  Araraäer 


*)  Wenn  es  in  der  vielbesprochenen  Urkunde  37  heisst :   das  Siegel  des  N.,   zu  Händen  des 
Ardi-Istar,  so  will  damit  besagt  sein,  dass  der  Letztere  für  den  N.  das  Siegel  aufdrückt. 
2)  Vgl.  100  Rechtsurkunden  S.  73  f. 


—   448   — 

680  (als  Zeuge),  394  (als  Grund  stückseigner);  von  aramäischem  Besitztum  ist  394  die 
Rede,  von  einem  chaldäischen  395.    Dazu  kommen  die  vielen  aramäischen  Beischriften. 
Eine  Vollmacht  scheint  die  Urkunde  37  zu  enthalten,  sofern  Jemand  für  einen 
anderen  eine  Urkunde  siegelt:  er  handelt  für  ihn.  i) 


IV»  Frauen. 

Die  Frauen  erscheinen  mitunter  auch  als  Kontrahenten,  aber  selten.  Gegen- 
über der  ausserordentlichen  Yieltätigkeit  der  babylonischen  Frauen  2)  treten  die 
Assyrerinnen  sehr  zurück;  das  mag  teilweise  auf  Zufälligkeiten  der  Urkundenüber- 
lieferung beruhen;,  doch  vor  allem  finden  wir  die  Priesterin  nicht  mehr,  die  in  den 
alten  Zeiten  in  so  hervorragendem  Maße  auftritt.  In  Urkunde  36  erscheint  eine  Frau, 
Amat-Su'la,  das  Weib  des  Bel-düri,  neben  Männern  als  Yeräusserer.  In  39  verkauft 
die  Mutter  ihre  Tochter,  in  37  kauft  die  Mutter  ein  Weib  für  ihren  Sohn,  in  654 
ist  die  Sinki-IStar  Gläubigerin.  In  125,  457,  458,  480  tritt  die  Statthalterin  des  Zen- 
trums der  Stadt  als  Käuferin  auf,  wohl  auch  in  87,  318,  551,  in  81  die  Schwester 
der  Statthalterin;  in  131  löst  die  Statthalterin  das  Pfandgrundstück  ein,  in  188  tritt 
ein  Offizier  der  Statthalterin  als  Zeuge  auf. 

Auch  in  Prozessen  haben  die  Frauen  eine  selbständige  Stellung.  In  643 
erscheint  eine  Statthalterin  als  Partei,  in  655  wird  eine  Frau  mit  ihrem  Sohne  in 
Pfandschaft  genommen,  in  654  eine  Sklavin  der  Statthalterin  der  Sinki-Ktar  in  Knecht- 
schaft gegeben. 


V.  Militärstand,  Beamten-  und  Priesterstand. 

Ein  Eroberervolk  wie  die  Assyrer  zeigt  natürlich  ein  ausgebildetes  Militärwesen. 
Häufig  treten  Offiziere  auf  (reSu),  Hauptleute  (rab  kisir),  Hauptleute  von  Fünfzig  (rab 
hanSä):  Fünfzig  war  eine  Schar,  die  unter  ihrem  besonderen  Führer  stand.  Darüber 
der  General  (der  rab  re§i)  und  schliesslich  die  Feldmarschalle  (turtänu),  denn  es 
gab  einen  Feldmarschall  zur  Rechten  und  zur  Linken  des  Königs.  Besonders  werden 
auch  die  Leibwächter  und  die  Leibtruppen  des  Königs  hervorgehoben  und  die  könig- 
lichen Garden,  die  Trabanten  (die  mutir  püti),  und  da  die  Streitwagen  eine  grosse 
Rolle  spielen,  wie  uns  ja  die  Betrachtung  der  Skulpturen  im  Britischen  Museum 
beweist,  so  finden  wir  hier  besonders  erwähnt  die  verschiedenen  Zügelhalter,  den  ersten, 
zweiten  und  dritten,  die  Wagenleute,  die  Führer,  auch  den  Führer  des  Leibwagens 
und  des  Prunkwagens.  Lehrreiche  Darstellungen  darüber  gibt  Hunger  S.  29  f. 
Vgl.  auch  P  eis  er,  Skizze  der  babylonischen  Gesellschaft  S.  17.  Des  näheren  zeigt 
unsere  Liste  folgendes: 

M  Ueber  die  Vollmacht  im  neubabylonischen  Recht  vgl.  „Ans  dem  babylonischen  Rechts- 
leben", II,  S.  34  und  „100  Rechtsurkunden«,  S.  75. 

^  Vgl.  Hammurabi's  Gesetz  III,  S.  224  f.,  IV,  S.85,  V,  S.  117.  Ueber  das  neubaby- 
lonische Recht  vgl,  „Aus  dorn  babylonischen  Rechtsleben",  III,  S.  8  f. 


—   449   — 

Offiziere  (re§u)  werden  erwähnt  in  87,  110,  159,  171,  176,  188,  262,  267,  268, 
322  (Eponym,  Offizier  des  Königs);  623,  631  (Offizier  des  Kronprinzen),  ferner  der 
Anführer  von  Fünfzig  44,  460,  680,  der  Hauptmann  (rab  kisir)  34,  57,  60,  88,  99, 
106,  110,  199,  210,  222,  340,  341,  377,  550,  625,  632,  650,  673,  675,  681,  der  Haupt- 
mann der  Leibtruppen  231,  der  General  (rab  re§i)  16,  20,  21,  64,  391,  183  (Eponym), 
463  (ebenso),  506  und  507  und  508  (ebenso),  General  des  Kronprinzen  206  (Eponym); 
der  Feld  marsch  all  (turtänu)  87,  meist  als  Eponym,  so  40,  56,  97,  101,  248,  308, 
397,  458,  530,  558,  559,  639,  652;  der  linke  Feldmarschall  57. 

Besonders  häufig  werden  die  Zügelhalter  genannt,  der  1.,  2.,  3.  Zügelhalter, 
der  starke  Zügelhalter,  so  67,  80,  88,  90,  103,  105,  153,  167,  201,  265,  320,  483,  510, 
519,  538,  547,  552,  554,  583,  605,  608,  652,  677;  554  (Zügelhalter  des  Hauptmanns), 
ebenso  der  Wagenmann,  56,  57,  100,  160,  217,  294,  319,  340,  482,  497,  512,  608, 
609,  der  Führer  des  Leibwagens  80,  509,  558,  608,  auch  der  Führer  des  Prunk- 
wagens 62,  183;  genannt  werden  der  erste,  zweite,  dritte  Fahrer  83,  88,  99,  580, 
618,  652,  676,  681  und  Trabanten  (mutir  püti)  51,  55,  56,  99,  183,  186,  210,  261, 
340,  376,  377,  396,  458,  591,  612,  632,  637,  639,  645,  653,  680,  auch  der  Haupt- 
mann der  Trabanten  168,  320,  446.  Genannt  wird  auch  der  Oberpionier  85,  177, 
618  und  der  Waffenmeister  174. 

Die  Beamtenschaft  ist  in  der  Zentralverwaltung  wie  in  der  Provinz  und 
Gemeindeverwaltung  reichlich  vertreten:  vom  Grosssiegelbewahrer  geht  es  abwärts  bis 
zum  Bürgermeister.  Die  Provinzstatthalter  sind  sehr  häufig  Eponyme;  daneben  gibt  es 
Regierungspräsidenten  und  sodann  gerichtliche  Beamten,  Gerichtspräsidenten  und  Richter 
aller  Art,  auch  der  Bürgermeister  hat  eine  gewisse  Gerichtsbarkeit. 

Der  Grosssiegelbewahrer  wurde  bereits  erwähnt;  er  hat  seinen  Vertreter,  seinen 
Statthalter  577.  In  624  steht  unter  den  Zeugen  der  nasiku  (Fürst)  von  Babylon.  Die 
häufig  erwähnten  Gesandten  (sukkallu)  sind  wohl  mit  Regierungsgeschäften  betraute 
Kommissäre:  es  erscheint  der  1.  (starke)  Gesandte,  der  2.  Gesandte  108,  211,  268,  445,  580, 
643  (Gesandte  als  Richter),  35  (Gesandte  als  Eponym),  Grossgesandte  173,  34  (Eponym), 
129  (ebenso),  665  (ebenso),  der  2.  Gesandte  195  (Eponym),  203  (ebenso),  536  (ebenso). 
Ein  Weber  im  Hause  des  Gesandten  437,  ein  Bierschenk  des  Gesandten  395,  Schreiber 
des  Gesandten  45,  tauchen  auf. 

Der  Provinzialgouverneur,  Statthalter  (Saknu)  wird  häufig  erwähnt  55,  81,  203, 
301.  Häufig  sind  Statthalter  Eponyme,  so  36,  47,  50,  59,  62,  98,  116,  123,  186, 
189,  201,  259,  307,  334,  339,  357,  360,  395,  413,  421,  426,  439,  442,  455,  456, 
460,  485,  487,  500,  502,  530,  532  533,  564,  567,  630,  635,  682,  in  186,  456  und 
526  der  Statthalter  von  Damaskus!  i)  Auch  von  Berichterstattern  ist  die  Rede,  also 
von  Personen,  welche  über  die  politischen  oder  wirtschaftlichen  Verbältnisse  zu  berichten 
hatten  (mutir  teme);  so  erscheint  ein  Berichterstatter  des  Kronprinzen  301,  des  Statt- 
halters 264  und  so  Berichterstatter  überhaupt,  85,  235,  532. 


»)  Aus  der  Zeit  Sanheribs.    Die  Macht  Assyriens  erstreckt  sich  über  Syrien  bis  nach  Aegypten. 
Vgl.  auch  Winckler,  Vorgebirge  am  Nahr-el-Kelb  S.  19  f. 

Köhler  und  Ungn ad,  Asayr,  Rechteurkunden.  29 


—   450  — 

Sodann  erscheint  als  Regiemngsbeamter  der  Regierungspräsident  60  (Eponym), 
61,  71,  123,  167,  257  (Eponym),  377  (ebenso),  389,  443,  455,  509  (ebenso),  583,  667, 
dessen  Bote  297,  499  und  dessen  Schreiber  113,  vgl.  auch  567,  auch  der  Regierungs- 
präsident vom  Neuen  Hause  355,  356  (Eponym).  Sodann  der  Gerichtspräsident  168, 
538  (Eponym),  580,  646,  der  Notar  (muSarkis)  87,  261,  649  und  der  Gerichtsdiener  51. 
Von  der  Stadtverwaltung  aber  der  Städteinspektor  (rab  äläni)  99,  185,  201,  202,  381, 
523,  535,  616,  630,  638,  der  Stadtpräfekt  71,  und  vor  allem  der  Bürgermeister 
(feazannu)  44,  45,  71,  73,  87,  108,  159,  203,  239,  394,  413,  443,  563,  577,  582,  583, 
601,  639,  646,  657  (zweiter  Bürgermeister),  667,  676. 

Das  Ständewesen  ist  reich  vertreten:  wir  finden  eine  stark  ausgeprägte  Arbeits- 
teilung von  den  oberen  Ständen  abwärts  bis  zu  den  niederen,  vom  Arzt  und  Kaufmann 
bis  zum  Schmied,  Walker,  Schuster,  Bäcker;  auch  Wirtschafter,  Hausverwalter  und 
derartige  Personen  treten  auf.  Also  eine  höchst  moderne  und  offenbar  stark  indivi- 
dualistische Volkswirtschaft;  doch  scheint  es,  dass  einzelne  Stände  Genossenschaften 
bildeten,  denn  darauf  deutet  es  hin,  dass  sie  in  besonderen  Stadtteilen  zusammen  wohnten. 

Im  Einzelnen  werden  erwähnt  der  Arzt  340,  482,  Baumeister  131,  Landmann 
657,  Ernteaufseher  657,  Gärtner  556,  673,  Kaufmann  34,  55,  57,  71,  101,  208,  210, 
285,  476,  488,  632,  Pferdehändler  87,  Hirt  171,  Geflügelhirt  150,  Eselhirt  82,  Weber 
und  Buntweber  145,  159,  173,  Oberweber  61,  67,  187,  Goldschmied  151,  558,  601, 
Oberzimmermann  51,  Zimmermann  158,  202,  486,  665,  Walker  113,  133,  150,  357, 
552,  Konditor  161,  297,  Bierschenk  59,  111,  120,  298,  Oelkelterer  529,  Schmied  41, 
301,  635,  Eisenschmied  55,  Radmacher  41,  301,  357,  Schiffer  und  Oberschiffer  36, 
37,  41,  132;  auch  Musikanten  treten  auf,  132,  301,  319,  533.  Sodann  finden  wir 
einen  Wirtschafter  531,  einen  Hausvorsteher  475,  Hausmeister  133,  334,  464,  510, 
655,  Türschliesser  301,  Boten  519,  657,  673,  Eilboten  657;  Schreiber  erscheinen 
sehr  häufig  als  Zeugen,  z.  B.  101,  259,  261,  357,  Oberschreiber  443,  446. 

Städte,  Stadtviertel  waren  von  besonderen  Ständen  bewohnt:  wir  finden  eine  Stadt 
der  Wagenmänner  423,  der  Goldschmiede  437,  646,  der  Wäscher  37,  der  Offiziere  652. 

Ein  so  religiöses,  ja  düster  religiöses  Volk  wie  die  Assyrer  hatte  eine  ausgebildete 
Priesterhierarchie.     Auch  die  Priester  treten  rechtsgeschäftlich  auf. 

So  werden  Priester  erwähnt  81,  623,  Priester  verschiedener  Götter  44,  45,  50, 
161,  460,  621,  657;  so  ferner  der  Obersühnepriester  (rab  masmaSi)  445,  549,  der 
Oberseher  (rab  bare)  415;  ferner  der  Tempelinspektor  87,  das  Oberhaupt  des  Gottes- 
hauses 161,  der  Schreiber  des  Tempels  161.  Auch  ein  Oberbierschenk  des  Tempels  45, 
ein  Tempelbäcker  45  und  ein  Tempelpförtner  549,  632  wird  genannt. 

So  treten  die  Priester  als  Sühne-  und  Beschwörungs-,  wie  als  Wahrsagepriester 
auf,  wovon  uns  Jastrow  I  S.  301,  324,  327,  356,  381  f.,  II  138  f.  eine  so  eingehende 
Schilderung  gibt. 


—  451   — 

VL  Familienrecht» 

1.  Ehe  und  Manzipium. 

Die  Ehe  ist  Frauenkauf. i)  In  der  Urkunde  37  kauft  die  Mutter  für  ihren 
Sohn  eine  Frau  zur  Ehe:  die  Frau  wird  zur  Ehe  hingegeben,  in  derselben  Form  und 
mit  denselben  Sicherungen  wie  das  Kind  in  das  Manzipium,  insbesondere  findet 
sich  auch  hier  die  Haftung  des  Bürgen  für  Epilepsie  und  Reklamation.  Muntwalt 
sind  Yater  und  Brüder,  beide  wirken  zu  einer  Gesamtverfügung  zusammen. 

Ziemlich  häufig  sind  dieManzipationsurkunden:  wir  finden  sie  vom  8.  Jahr- 
hundert an  bis  in  die  Zeit  Asurbanipals.  In  Urkunden  38  und  40  wird,  wie  bei  dem 
Sklavenverkauf,  die  Garantie  für  Epilepsie  und  Vindikation  mit  übernommen.  Auch 
hier  tritt  Yater  oder  Bruder,  aber  auch  die  Mutter  als  Muntwalt  auf  und  übergibt 
quasi  als  Eigentümer  Kind  oder  Schwester,  so  38,  39,  40. 

Auch  die  weitläufigen  Bestimmungen  zur  Sicherung  des  Geschäftes  finden  wir 
wieder  wie  beim  Kaufgeschäft.  In  Urkunde  43  wird  die  Tochter  zur  Zahlung  von 
Schulden  gegeben,  in  125  der  Sohn  zum  Pfand  gesetzt. 

2*   Adoption  tfnd  Tetnpelv/^eifie. 

Eine  eigentliche  Adoption  finden  wir  in  Urkunde  41,  hier  mit  der  bekannten 
babylonischen  Bestimmung,  dass  der  Adoptierte  jedenfalls  der  älteste  und  der  Erb- 
sohn sein  wird  und  diesen  Rang  auch  nicht  verliert,  auch  wenn  der  Adoptant  noch 
sieben  Leibeserben  bekommen  sollte.  2) 

Eine  eigene  Art  der  Kinderhingabe  ist  die  Weihe  an  den  Tempel:  3)  das  ge- 
weihte Kind  wird  dadurch  Tempelgenosse  und  zu  Tempeldiensten  verpflichtet.  Die 
Weihe  wird  mit  den  üblichen,  ja  mit  noch  mehr  als  den  üblichen  Verfluchungen  ge- 
gesichert (No.  44).  Der  Fall  45  ist  besonders  bemerkenswert.  Eine  Tempeldirne  hat 
ein  Kind  geboren;  es  wird,  nachdem  es  erwachsen  ist,  von  ihren  Brüdern  (und  zwei 
anderen  Männern,  vielleicht  Oheimen)  dem  Gotte  Ninib  geweiht:  das  Kind  der  Tempel- 
dirne wird  Tempelgenosse. 


VIL  Familienvermögensrecht« 

Aus  dem  Familienrecht  finden  wir  noch  in  Urkunde  No.  46  ein  Vorausge- 
schenk an  einen  Sohn  in  der  Art,  dass  ihm  ein  bestimmter  Vermögensteil  sofort 
zukommt,  während  das  übrige  Vermögen  später  zu  bestimmten  Quoten  unter  sämtliche 
Kinder  zu  verteilen  ist. 

In  No.  47  wird  ein  grösseres  Grundstück  offenbar  mit  starkem  wirtschaftlichen 
Betrieb  der  Tochter  geschenkt.  Das  Grundstück  ist  abgabenfrei,  und  die  Abgaben- 
freiheit wird  zugesichert  durch  Anrufen  der  Götter. 


1)  Wie  bei  Hammurapi;  vgl.  Hammurabis  Gesetz  I  8.  118. 
*)  Hammurabis  Gesetz  IV  S.  87. 
»)  Vgl.  Johns  p.  224. 


29' 


.   —  452  — 

No.  48  bietet  den   Fall  des  Verkaufs  eines  Anteils  am  Yaterhause,    wahr- 
scheinlich in  Erledigung  einer  Erbteilung. 

lieber  etwaiges  Vormundschaftsrecht  vgl.  unten  S.  458. 


VIII.  Sfclavcnrecht» 

Die  Sklaven  treten  als  Rechtssubjekte  hervor. i)  Sie  haben  Felder,  Grund- 
stücke, sie  haben  ihre  eigenen  Sklaven,  ihre  servi  vicarii,  die  sie  dann  für  sich 
arbeiten  lassen,  so  50;  hierher  gehört  auch  53,  wo  dem  Sklaven  ein  Weib  gehört. 
In  52  erscheint  ein  Sklave  als  Eigentümer  von  Gärten,  in  54  besitzt  ein  Palastsklave 
ein  Grundstück  usw. 

Die  Sklaven  sind  auch  geschäftsfähig;  in  52  und  53  tritt  ein  Sklave  als  Ver- 
äusserer auf;  sie  haben  auch  ihre  Siegel,  so  in  51,  52;  sie  sind  Urkundszeugen  vgl. 
oben  S.  447. 

Begeht  der  Sklave  ein  Verbrechen,  so  wird  er  dem  Verletzten  übergeben, 
noxae  datio,  und  er  verbleibt  ihm  bis  zur  Einlösung,  so  51. 

Die  Sklaven  schliessen  rechtmässige  Ehen  ab  und  bilden  regelrechte  Familien 
und  Hausgemeinschaften.  In  55  wird  eine  Sklavin  von  ihren  Brüdern  und  Söhnen 
zur  Ehe  gegeben,  in  55  kauft  der  Herr  eine  Frau  für  seinen  Sklaven,  ebenso  in 
56;  und  so  erscheinen  denn  auch  sehr  häufig  Sklavenfamiiien,  Mutter  mit  Kind, 
Mann,  Frau  und  Tochter,  ja  es  werden  Sklaven  mit  2  Frauen  erwähnt,  so  Urkunde  64. 2) 

Aus  den  zahlreichen  Urkunden  über  Sklaven veräusserung  geht  auch  hervor, 
dass  man  diese  Familien  respektierte  und  sie  nicht  durch  Veräusserung  auseinander 
zu  reissen  pflegte,  vgl.  58—95,  123,  124,  130,  174,  192,  202,  455,  458. 

Die  landwirtschaftlichen  Sklaven  sind  wohl  meist  Hörige,  die  auf  dem 
Felde  sitzen  und  ihre  entsprechenden  Grundzinsen  zahlen;  sie  sind  glebae  adscripti, 
haften  an  der  Scholle,  gemessen  aber  im  übrigen  wohl  eine  ziemlich  freie  Stellung.  3) 
Ausserordentlich  häufig  sind  die  Veräusserungen  von  Landgütern  mit  den  darauf 
sitzenden  Sklaven.  Die  Urkunden  96  ff.  bieten  zahlreiche  Belege;  in  97  wird  ein 
Grundstück  mit  seinen  Leuten  und  mit  seinem  Geflügel  verkauft!  In  99  heisst  es, 
dass  ein  Landgut  mit  den  Leuten  veräussert  wird  usw.  Ein  Landgut  wird  mit  den 
Leuten  verpfändet  152.     Ein  Hausgrundstück  mit  Sklaven  wird  in  47  erwähnt. 

Ja,  ganze  Ortschaften  werden  veräussert :  der  Zügelhalter  des  Asurbanipal  kauft 
Gutsherrschaft  mit  Wirtschafter,  Sklaven  und  Kindern,  so  z.  B.  Urkunde  No.  100  usw. 
Auch  bei  solchen  Gesamtkäufen  ist  es  nicht  ausgeschlossen,  dass  der  Verkäufer  in 
Bezug  auf  die  mitgekauften  Sklaven  für  Epilepsie  und  Vindikation  haftet,  so  in  105. 

Dass  die  Sklaven  öffentlich  einregistriert  wurden,  scheint  aus  112  hervorzugehen. 
Hier  wird  bei  Pfändung  eines  Sklaven  die  Sklavenurkunde  „entsprechend  seiner  Ur- 


*)    Wie  im  babylonischen  Recht,  vgl.  Aus  dem  babylonischen  Rechtsleben  II,  S.  6. 

2)  Vgl.  auch  Johns,  p.  134. 

3)  Vgl.  auch  Johns,  p.  172. 


—   453   — 

künde"  gegeben,   tuppusu  ktma  tuppiSu,    was   so  zu  verstehen  ist,   dass  dem  Pfand- 
gläubiger  ein  Sklavenschein  aus  dem  Sklavenregister  mit  ausgehändigt  wurde. 

IX.  Sachenrecht.  Grundeigentum. 

Aus  den  Bestimmungen  über  Abgaben  und  Abgabenfreiheit  ergibt  sich,  dass 
die  Grundstücke  im  allgemeinen  mit  verschiedenen  Arten  von  Grundlasten  belegt 
waren,  mit  Getreideabgaben,  Futterrequisitionen,  Viehabgaben,  Frohndiensten  i)  und 
mit  der  Pflicht  einen  Leinpfad  am  Ufer  zu  halten  oder  eine  Ueberfahrt  zu  ermöglichen. 
So  heisst  es  in  120:  Vio  Getreide  ist  Abgabe  (also  der  Zehnte)  und  V4  ist  Futter- 
requisitton: offenbar  für  die  (durch  zahlreiche  Bilder  bewiesene)  starke  Reiterei  der 
assyrischen  Könige  2).  Ebenso  heisst  es  in  119:  Futter-  und  Getreideabgaben  ivird 
man  von  ihm  erheben;  in  114:  Getreideabgaben  wird  man  nieht  erheben;  in  117: 
Abgabe  und  Futter  wird  er  der  Stadt  entsprechend  geben.  In  118  ist  gesagt,  dass 
das  Feld  Freigrundstück  ist  ohne  Futter-  und  Getreideabgabe.  Freigrundstück  ist 
zaküte,  118,  139,  und  es  wird  von  ihm  gesagt  „ta  sibse"  und  ,Ja  nusdhi"^  ähnlich  116, 
ebenso  115  zaküte  ta  se^i  sibse,  und  in  47  ist  erklärt,  dass,  wenn  jemand  Abgaben  er- 
hebt, die  Götter  ASur,  Sin,  Samas,  Bei  und  Nabu  sie  zurückfordern  werden,  m.  a.W. 
dass  er  den  Götterfluch  auf  sich  lädt.  Solche  Befreiungen  beruhten  auf  königlichen 
Privilegien  und  ergeben  sich  aus  unseren  Königsurkunden  No.  4,  6,  9  und  10.  Auf- 
gezählt werden  die  Grundlasten  in  15,  20,  21,  26,  28.  Von  einer  Tempelabgabe  ist 
die  Rede  in  10.  Ein  Grundstück  mit  religiöser  Belastung  scheint  der  Opfergarten 
371  zu  sein. 

Eine  Befreiung  von  Lehenspflichten  wird  in  anderen  Urkunden  zugesichert, 
tlku  itti  dlisu  ta  illak,  so  113  und  114.  Von  Lehenspflichten  und  Lehensherren  ist 
in  171,  177,  610,  615,  625  die  Rede. 

Eine  Urkunde  scheint  von  einem  Wasserrechte  zu  sprechen:  113  heisst  es 
zum  Schluss,  dass  der  Erwerber  das  Wasser  unterhalb  der  Ortschaft  trinken  wird, 
es  also  dort  beziehen  darf. 

Miteigentum  tritt  häufig  hervor:  in  vielen  Fällen  ist  es  eine  Mehrheit  von 
Eigentümern,  welche  eine  Sache  veräussern,  so  487,  492,  494,  506,  569,  570,  630, 
632;  oder  mehrere  erwerben  eine  Sache  zu  gemeinsamem  Eigentum  506,  508. 

Mehrfach  erscheinen  Grundstücke,  die  als  Mutter  der  Ortschaft  bezeichnet  werden, 
54,  119,  145,  146,  210,  393  (vgl.  auch  405,  447?);  oder  als  Mutter  der  Feldmark  400; 
oder  als  Mutter  der  Farm  169,  210,  394;  als  Mutter  des  aramäischen  (Grundstücks) 
394,  Mutter  der  Kaldäer  395.  Geraeint  ist  jedenfalls  ein  Stammgrundstück,  von  dem 
die  Kolonisation  ausgegangen  ist,  und  welches  wohl  noch  gewisse  Vorrechte  genoss 
(Herrenhaus?). 


*)  Ueber  Frohnden  in  Babylon  vgl.  Aus  dem  babylonischen  Rechtsleben  III  S.  60.  Ueber 
Abgaben,  namentlich  Lehnsgaben  vgl.  100  Rechtsurkunden  S.  76,  84.    Zum  Ganzen  vgl.  Johns  p.  202. 

')  Reiter  und  Wagenkämpfer  bildeten  ein  starkes  Kontingent,  vgl.  oben  S.  424  und  Hunger, 
Heerwesen  und  Kriegsführung  der  Assyrer  (Alter  Orient  XII  1911).  Auch  zu  der  Jagd  werden  die 
Leute  herangezogen  worden  sein,  vgl.  Meissner,  Assyrische  Jagden  (ebenda  XIII  1911). 


—  454  — 

X»  Sachenrecht  Pfandrecht, 

Das  Pfand  ist  Besitzpfand.  Als  Pfandobjekt  dienen  Grundstücke  und  beweg- 
liche Sachen,  namentlich  Sklaven  oder  auch  ganze  Komplexe  150,  152 — 156.  Auch 
Königsgut  wird  als  Pfand  gegeben,  152.  Bei  Sklaven  wird  auch  hier  mitunter  eine 
Haftung  für  Epilepsie  und  Vindikation  übernommen,  wie  bei  Veräusserungsverträgen. 

Auch  Pfandübergaben  werden  durch  Opferklauseln  bestärkt,  so  123. 

Die  Gefahr  des  Pfandes  trägt  nicht  der  Pfandgläubiger,  sondern  der  Eigen- 
tümer; es  heisst:  sterben  oder  entlaufen  sie,  so  geschieht  es  zu  Lasten  des  Eigentümers, 
112,  124—127.  Ein  besonderer  Fall  ist  127,  wo  der  Eigentümer  auch  die  Verköstigung 
übernimmt. 

Das  Pfand  ist  lösbar;  es  heisst  ausdrücklich:  wenn  der  Schuldner  Geld  und 
Zinsen  zahlt,  so  kann  er  das  Pfand  mitnehmen  „usesa".  Solche  Lösung  finden  wir 
in  131 — 133.  In  131  war  das  Grundstück  in  Nutzpfand  gegeben,  der  Eigentümer 
löste  es;  das  Pfand  wurde  zurückgegeben.  Die  Einlösung  stand  unter  denselben  Garan- 
tieen  wie  die  Veräusserung;  sie  wurde  bestärkt  durch  Anrufung  der  Götter  und  unter 
Versprechung  des  Pferdeopfers  an  Asur.  Eine  solche  Einlösung  scheint  auch  in  132 
vorzuliegen:  das  Grundstück  wird  als  befreit,  zakü,  bezeichnet.  In  133  liegt  der 
Fall  eigenartig:  ein  dritter  löst  das  Pfand,  d.  h.  er  tritt  in  das  Pfandrecht  ein  und 
behält  es  während  Lebzeiten  des  Eigentümers;  nach  seinem  Tode  können  es  die 
Erben  auslösen. 

Wie  es  sich  verhält,  wenn  die  Lösung  innerhalb  absehbarer  Zeit  nicht  geschieht, 
wird  meist  nicht  angegeben.  In  einigen  Fällen  ist  das  Pfand  Eigentumspfand:  es 
verfällt  und  wird  Eigentum  des  Pfandgläubigers.  Hier  heisst  es  wie  im  römischen 
Rechte:  wenn  das  Pfand  nicht  gelöst  wird,  so  gilt  es  als  verkauft;  das  ergibt  sich  am 
klarsten  aus  129.  Aber  auch  in  128  scheint  etwas  ähnliches  vorzuliegen,  soweit  aus 
dem  lückenhaften  Zustande  der  Urkunde  etwas  zu  entnehmen  ist;  ebenso  in  130. 

Besonders  häufig  ist  auch  im  babylonischen  Rechte  das  im  Orient  so  reichlich 
vertretene  Nutzpfand  an  Grundstücken. i)  Ein  Grundstück  wird  einem  Gläubiger 
in  antichretischer  Weise  zum  Pfand  gegeben,  sodass  Zinsen  und  Früchte  sich  gegen- 
seitig aufheben  und  daher  der  Gläubiger  das  Recht  hat,  die  Früchte  des  Feldgrund- 
stückes zu  beziehen.  Wird  das  Kapital  bezahlt,  dann  ist  das  Feldgrundstück  dem 
Eigentümer  herauszugeben.  Das  wird  so  ausgedrückt,  dass  das  Geld  zu  Lasten,  d.  h. 
zur  Entlastung  des  Getreides  (der  Getreidebenutzung)  bezahlt  wird;  der  Lösende  wird 
in  das  Grundstück  eintreten  oder  er  wird  es  hinausführen,  „erah"  oder  „usesa*% 
134-138,  140—142,  144,  146,  147,  149,  150—153.  In  147  wird,  soweit  aus  dem 
lückenhaften  Zustand  zu  entnehmen  ist,  neben  anderem  ein  Wohnhaus  in  gleicher 
Weise  gegeben,  sodass  der  Pfandgläubiger  einen  Teil  der  Zinsen  auf  die  unentgeltliche 
Wohnung  rechnen  kann,  was  im  neuen  babylonischen  Rechte  ja  so  häufig  vorkommt. 
So  wird  auch  136:  lassu  „gibt  es  nicht",  zu  deuten  sein  =z  „Kapitalzins  gibt  es 
nicht,  Wohnungszins  gibt  es  nicht".     Bei  landwirtschaftlichen  Grundstücken  wird  dem 

^)  üeber  das  neubabylonische  Recht  vgl.  Aus  dem  babylonischen  Rechtsleben  I  S.  15  f. 
XII  S.  29. 


—   455   — 

Nutzpfand  gläubiger  die  Benutzung  während  bestimmter  Jahre  garantiert,  sodass  das 
Pfand  erst  nach  dieser  Zeit  gekündigt  werden  kann.  So  soll  er  es  z.  B.  gemessen 
während  9  Jahren  (143),  oder  während  4  MeriSe  und  4  Karabhu:  das  sind  wohl  Be- 
bauungs-  und  Brachjahre  oder  solche  Jahre,  in  welchen  das  Feld  mit  mehr  oder  minder 
schwerer  Frucht  bebaut  wird.  So  auch  115^  118,  119,  120  (3  Merise  und  3  Karabhu). 
Dass  die  Karabhu-Jahre  Brachjahre  waren,  dafür  scheint  auch  140  zu  sprechen,  denn 
das  Feld  soll  während  der  Karabfeu-Periode  steuerfrei  sein. 

Ein  Nutzpfand  ist  wohl  auch  in  141  anzunehmen:  es  werden  hier  2  Sklaven 
als  Pfand  gesetzt  mit  der  Bemerkung,  dass  das  Kapital  nicht  anwächst:  hier  steht  die 
Arbeit  der  Sklaven  anstelle  der  Zinsen.  Eigenartig  heisst  es  allerdings  in  einigen 
Urkunden  wie  142  und  143,  dass  der  Gläubiger  das  Feld  bewirtschaften  wird,  und 
trotzdem  soll  das  Kapital  zinslich  anwachsen;  hier  ist  das  Nutzpfand  kein  antichretisches, 
sondern  Zinsen  und  Früchte  werden  Jahr  für  Jahr  verrechnet. 

Ist  das  Erträgnis  regelmässig  grösser  als   der  Kapitalzins,   so  kann   eine  Teilung 
des  Erträgnisses  vorkommen,  so  137:  ^le  Minen  wird  er  mit  ihm  niessnutzen. 


XL  Vertragsrecht.    Bindung.    Bindungsklauseln. 

Die  Annahme,  dass  der  Yeräusserungsvertrag  ursprünglich  der  freien  Auf- 
lösung durch  den  Verkäufer  und  seine  Nachfolger  und  dem  Zugrecht  des  Veräusserers 
und  seiner  Familie  anheim  gestellt  war,  findet  nunmehr  ihre  volle  Bestätigung.  Nichts 
ist  charakteristischer  als  die  Mittel,  mit  welchen  man  die  Yeräusserung  trotzdem  zu 
sichern  und  der  Anfechtung  des  Yerkäufers,  seiner  Nachkommen  oder  seiner  Stammes- 
genossen zu  entziehen  sucht.     Fast  überall  kehrt  die  Wendung  wieder:^) 

„Umwenden,  Prozess  und  Klage  wird  nicht  sein.  Wer  immerhin  später  irgend 
einmal  auftritt,  einen  Prozess  beginnt,  sei  es  A  (der  Verkäufer),  seine  Söhne  oder 
seine  Leute,  wider  B  (den  Käufer),  seine  Söhne  oder  seine  Leute";  oder  ausführlicher: 
„A  (der  Verkäufer),  seine  Söhne,  Kindeskinder,  Brüder,  Brudersöhne,  irgend  ein  Ver- 
treter oder  Verwalter,  gegen  B  (Käufer),  seine  Söhne  oder  Kindeskinder";  oder:  „A 
(Verkäufer)  oder  seine  Kinder,  Kindeskinder,  Brüder,  Brudersöhne,  ihr  Vertreter,  ihr 
Schatzmeister,  ihr  Familienvorstand  oder  ein  Nahestehender"  u.  s.  w.  —  wer  immer 
dies  tut,  soll  schwere  Nachteile  erleiden. 

Der  ernste,  ja  grausige  Kultus  der  Assyrer  zeigt  sich  nun  auch  in  der  Art, 
wie  man  die  Verträge  gegen  solche  Anfechtungen  bestärkte.  Der  Vertragschliessende 
weiht  sich  den  Göttern  und  hat  zu  sterben,  wenn  er  den  Vertrag  bricht;  er  hat  eine 
bestimmte  Speise  zu  essen,  einen  bestimmten  Trank  zu  trinken,  offenbar  ein  Gift,  mit 
dem  er  sich  den  Tod  gibt,  96»,  (157),  159,  162,  163,  164,  vielleicht  auch  die  lücken- 


1)  Wie  im  babylonischen  Recht,  Hammurabi's  Gesetz  III,  S.  240,    IV,  S.  93,    V,  S.  121;    so 
auch  noch  in  neubabylonischer  Zeit:  Aus  dem  babyl.  Kechtsleben  IV  S.  67. 


—   456    — 

hafte  Urkunde  607.     Weniger  schwer,   aber  doch  sehr  unangenehm  ist  es,   dass  ihm 
die  Zunge  mit  Stachelkraut  durchbohrt  werden  soll,  162.  i) 

Noch  merkwürdiger,  an  den  MoJochkult  erinnernd,  ist  die  Bestimmung,  dass  der 
Vertragsbrüchige  ein  Kind  verbrennen  soll:  die  älteste  Tochter  soll  mit  Zedern  ver- 
brannt werden,  der  älteste  Sohn  oder  die  älteste  Tochter  soll  mit  Gewürzen  oder  Cedern 
für  die  Göttin  Belit-ßeri  verbrannt  werden,  158,  163,  „er  wird  sie  dem  Gotte  Adad 
verbrennen",  160,  161.  Ein  solches  Opfer  finden  wir  auch  in  der  Adoptionsurkunde 
41:  wer  dawider  handelt,  soll  den  ältesten  Erbsohn  im  Hause  Adads  verbrennen. 
Man  hat  geglaubt,  das  „Verbrennen"  bildlich  fassen  zu  dürfen  als  Weihe  zum  Tempel- 
dienst, aber  die  Kinder  der  Gottheit  zu  verbrennen  oder  zu  schlachten,  sie  durchs 
Feuer  gehen  zu  lassen,  entspricht  völlig  dem  blutigen  Kulte  der  Altsemiten,  vgl.  3.  Moses 
18,  21;  20,  2  und  5;  Jerem.  7,  31;  19,  5;  32,  35;  Ezechiel  16,  20;  23,  39;  und 
was  das  „durchs  Feuer  wandeln"  der  Kinder  betrifft,  5.  Mose  18,  10;  2.  Könige  16,  3; 
17,  17;  17,  31;  21,  6  und  23,  10;  2.  Chron.  28,  3;  33,  6;  Micha  6,  7.2) 

Eine  andere  Bestärkung  der  Verträge  ist  das  Pferdeopfer.  Der  Zuwiderhandelnde 
soll  2  Rosse  zu  Füssen  eines  Gottes  z.  B.  Sins,  Asurs  oder  der  Ktar  anbinden ;  er  soll 
4  Füllen  zu  Füssen  des  Nergal  weihen,  164-178.  So  auch  noch  in  anderen  Urkunden; 
z.  B.  105,  111,  553:  dem  Gotte  Sin,  der  in  Harran  wohnt;  vgl.  auch  die  Adoptions- 
urkunde 41. 3)     Oder  er  opfert  einen  Bogen  an  den  Ninib  in  Kal^u,  158. 

Eine  häufige  Art  der  Sicherung  ist  auch  die  Anrufung  der  Götter.  Sie  ge- 
schieht in  der  Formel:  „die  Götter  sind  seine  Frozessherren".  Das  will  heissen:  der 
Prozess  wäre  eine  Sünde  gegen  die  Götter  und  wer  ihn  führt,  wird  dadurch  den 
Fluch  der  Götter  auf  sich  laden,  46,  51,  179-182,  632,  650.4)  Oder  man  ruft  eidlich 
den  König  an,  d.  h.  wer  den  Prozess  führt,  hat  den  Fluch  des  Königs  zu  gewärtigen, 
183-185.     Vgl.  auch  46. 

Noch  häufiger  ist  die  Klausel,  dass,  wer  zuwider  handelt,  eine  bedeutende  Geld- 
strafe an  die  Gottheit  zu  zahlen  hat  und  zwar  an  irgend  einen  Tempel,  der  durch 
dieses  Gelübde  forderungsberechtigt  wird;  er  zahlt  10  Minen  Gold  oder  20  Minen  Silber 
in  den  Schoß  der  Istar  in  Ninive  oder  dem  Ninib  in  Kalha  oder  dem  Asur  in  Egarra.  5) 


1)  Daraus  ergibt  sich  auch,  dass  der  Trank  wirklich  ein  tödlicher  Gifttrank,  nicht  ein  blosser 
Ordaltrank  ist,  wie  Johns  p.  234  meint.  Ob  373:  „2  Tage  und  2  Nächte  wird  er  verdecktes 
Wasser  trinken"  etwas  ähnliches  bedeutet? 

2)  Ueber  das  Kindesopfer  bei  den  Phöniziern  und  Karthagern  vgl.  Baudissin,  Adonis  und 
Esmun  S.  59,  371,  508,  517,  518.  Vgl.  auch  die  Isaakslegende  (Opfer  des  Erstgeborenen)  und 
Renan,  Hist.  du  peuple  d'Israel  II  p.  516.  Verbreitet  war  auch  das  Bauopfer  (Abschlachten  eines 
Kindes  als  Schutzgott  des  Gebäudes), 

^)  üeber  das  assyrische  Pantheon  vgl.  Jastrow,  Religion  Babyloniens  I  S.  201  f.:  Asur,  der 
Vater  der  Götter,  tritt  besonders  hervor,  verschwindet  aber  nach  dem  Sturz  des  assyrischen  Reiches ; 
Adad  ist  vor  allem  Wettergott,  Sin  Mondgott,  BMit  erscheint  als  Gemahlin  von  Bei,  von  Asur  und 
von  Anu,  auch  =  Istar,  denn  Bellt  heisst  Herrin  (Jastrow  I  S.  236). 

*)  Ueber  solche  Verfluchungen  und  Verzauberungen,  bei  denen  meist  eine  Mehrzahl  von 
Göttern  angerufen  wird,  vgl.  Jastrow  I  S.  289  f. 

ö)  Und  so  andere  Tempelgottheiten,  z.  B.  Apil-Addu  in  Kannu  209,  Adad  zu  Dür-Enlil  615, 
Sin  in  Harran  usw. 


—   457    — 

Die  meisten  Veräusserungs vertrage  enthalten  solche  Bestimmungen,  z.  B.  40,  41  (Adop- 
tion), 42,  43,  51,  53,  59,  66,  71,  76,  80—84,  86,  89,  91,  101—106,  111,  113,  158, 
159,  165—167,  168—173,  175.  176,  178—187,  195—197,  199,  202—209,  210,  211, 
214,  216,  217,  340-343,  345,  355,  369,  372,  373,  376,  377,  400,  403,  411,  413, 
436,  443,  445,  449,  455,  457,  460,  461,  464,  472,  482,  484,  492,  495,  499,  501, 
505—508,  517,  519,  521,  552,  553,  554,  567,  571,  572,  575,  579,  581,  584,  595, 
596,  600,  611,  612,  614,  617,  619,  625,  631,  632,  641,  oder  er  zahlt  ein  Talent 
Blei,  z.  B.  406. 

Manchmal  heisst  es  einfach:  er  wird  1  Mine  geben,  334,  439,  oder  er  wird 
5  Minen  Silber  geben,  z.  B.  358,  467,  497,  589,  oder  10  Minen  Silber  geben,  337, 
463,  466,  578,  vermutlich  einer  der  Gottheiten  des  Ortes.  Oder  es  heisst:  er  wird 
die  Gerste  auf  dem  Markte  dem  Gotte  Nabu  geben,  194.  Manchmal  sind  auch 
mehrere  Termine  bezeichnet,  an  denen  die  Opfersumme  zu  entrichten  ist,  407. 

Ein  Ausläufer  dieses  Gedankens  ist  es,  wenn  eine  Geldsumme  nicht  an  den 
Tempel,  sondern  an  den  Staat  fällt,  was  mitunter,  aber  seltener  der  Fall  ist,  z.B.  164, 
173,  449,  455,  599:  ein  Talent  Blei  an  den  Regierungspräsidenten,  oder  615:  ein  Talent 
Blei  an  den  Oberbierschenken. 

Vor  allem  hat  der  Anfechtende  das  ihm  bezahlte  und  zwar  nicht  bloss  einfach, 
sondern  meist  zehnfach  zurückzugeben;  so  die  meisten  Veräusserungsurkunden, 
soweit  dieser  Teil  erhalten  ist,  z.  B.  40,  43,  53,  59,  61,  62,  66,  70,  71,  73,  76,  80—84, 
86,  87,  91,  96a  (zwölffach),  97,  101,  103,  104,  106,  159,  161,  162,  163,  166—177, 
179—181,  195,  196—199,  201—209,  210—214,  216,  217,  231,  340,  343,  345,  349, 
350,  355,  357,  360,  370,  372,  373,  376,  377,  384,  386,  394,  396,  397,  406,  411, 
413,  417,  427,  432,  436,  443,  445,  446,  449,  455,  457,  459,  461,  464,  467,  468, 
472,  482,  483,  484,  499,  504,  506—510,  517,  521,  527,  562,  567,  571,  573,  574, 
575,  578,  579,  584,  585,  588,  589,  595,  599,  611,  614,  615,  617,  618,  619,  622, 
624,  625,  631,  641;  bisweilen  selbst  hundertfach,  165. 

Nach  dem  Grundsatz,  dass  die  Verträge  nur  indirekt  binden,  heisst  es  in  einer 
Reihe  von  Urkunden:  wer  die  Yeräusserung  anficht,  soll  zwar  die  Strafe  erleiden, 
aber  doch  soll  die  Anfechtung  Erfolg  haben  und  der  Anfechtende  kann  die  gekaufte 
Sache  zurücknehmen.  Die  Ausdrucksweise  ist :  er  wird  die  Sache  hinausführen,  ii-se-^a. 
So  die  Urkunden  186-194. 

Dies  ist  aber  nur  das  eine  Stadium  der  Entwicklung;  im  Weitergang  des  Rechts- 
lebens ist  die  Bindung  zu  einer  direkten  geworden.  Wer  das  Geschäft  anficht,  hat 
sich  der  Busse  und  Strafe  zu  unterwerfen,  aber  seine  Anfechtung  dringt  trotzdem 
nicht  durch.  Dies  findet  sich  in  dreifacher  Abstufung,  die  juristisch  von  höchstem 
Interesse  ist. 

1.  die  Anfechtung  ist  zivilrechtlich  ausgeschlossen,  weil  das  Geschäft  voll- 
kommen bindend  ist.  Daher  die  ständige  Klausel,  wenn  er  in  seinem  Prozesse  klagt, 
wird  er  nichts  bekommen,  tna  dtmsu  tdabbub-ma  la  üakki.  So  die  meisten  Ver- 
äusserungsurkunden, z.  B.  37,  43,  59,  61,  80—84,  87,  96,  97,  100,  101,  103,  105, 
106,  108,  111,  113,  159,  161—163,  165--181,   231,   340,   344,   345,  355,  357,  360, 


—  458   — 

369,  376,  377,  394,  396,  397,  400,  402,  406,  411,  413,  417,  418,  427,  429,  430, 
432,  436,  443,  445,  446,  455,  456,  459,  460,  461,  464,  466,  470,  484,  490,  504 
bis  507,  509,  517,  533,  536,  543,  545,  547,  548,  552—554,  557,  561,  562,  567, 
575,  578—582,  584,  585,  589,  596,  602,  515,  617—619,  622,  624,  525,  631. 

2.  Ein  zweites  Stadium  ist  folgendes.  Der  Anfechtungsanspruch  wird  klage- 
unfähig gemacht  und  die  Klage  ist  deswegen  abzuweisen.  Jetzt  tritt  die  Fassung  hervor: 
der  Eichter  wird  den  Prozess  nicht  hören,  dajdnu  dinusu  la  isamu,  so  167,  195  bis  200. 

3.  Noch  eine  dritte  Denkweise  findet  sich:  Der  Anspruch  soll  nicht  nur  materiell 
klageunfähig,  sondern  der  Prozess  soll  auch  prozessualisch  unmöglich  sein.  Ein 
Anspruchsprozess  soll  kein  Prozess  sein,  er  ist  ein  Unprozess  oder  Nichtprozess. 
Während  es  sonst  nur  heisst:  er  soll  im  Prozess  nichts  bekommen,  d.  h.  sein  Anspruch 
soll  nicht  durchdringen,  so  wird  dies  so  gewendet,  wenn  er  in  seinem  Nichtprozess 
klagt,  so  wird  er  nichts  bekommen,  ina  la  dinisu  idabbub-ma  la  üakki:  sein  Prozess 
wird  ein  Nichtprozess  sein,  so  40,   41,   102,   201  —  217,   341,   349,   389,  420,   487. 

Die  Anfechtung  wird  auch  bisweilen  so  charakterisiert:  wenn  der  Vindicant 
auftritt  und  sagt;  den  Gegenstand  habe  ich  nicht  gegeben,  z.  B.  527;  oder  das  Silber 
ist  nicht  gegeben,  die  Farm  ist  nicht  genommen,  96,  96  a,  163,  389,  444,  612. 

Aber  dies  ist  nur  eine  der  Varianten  der  Anfechtung:  am  liebsten  begründete 
man  natürlich  die  Anfechtung  mit  dem  Umstand,  dass  der  Kaufvertrag  an  sich 
nicht  völlig  zu  Recht  bestehe,  i)  Dass  der  Kaufpreis  nicht  bezahlt  worden  sei,  war 
übrigens  nur  eine  Umschreibung  der  Nichtrechtsbeständigkeit  des  Kaufvertrages,  denn 
es  gab  in  Assyrien  keinen  Kaufvertrag,  bei  dem  der  Kaufpreis  nicht  sofort  bezahlt 
wurde  oder  doch  als  bezahlt  galt. 

Das  Retraktrecht  kann  auch  von  dem  Lehnsherrn  ausgehen,  610,  615,  625;  man 
spricht  auch  vom  Retrakt  des  Bürgermeisters,  Statthalters  68,  75,  89,  167,  376,  617, 
625,  Hauptmanns  609,  Regierungspräsidenten  167,  460,  478,  612,  617,  633.  Dies  kann 
sich  auf  Lehnsrecht  beziehen;  es  kann  auch  die  Vormundschaftsbehörde  gemeint  sein. 
Man  vergleiche  auch  142,  143. 

Die  Klauseln,  welche  die  Veräusserung  sichern,  schliessen  natürlich  nicht  aus, 
dass  der  Veräusserer  oder  sein  Erbe  doch  nachträglich  den  Gegenstand  wieder  ein- 
löste, was  natürlich  regelmässig  nur  unter  Einwilligung  des  nunmehrigen  Eigen- 
tümers geschehen  konnte.  Dies  war  dann  ein  gewöhnlicher  Veräusserungsvertrag, 
dessen  Veranlassung  durch  die  Bemerkung  iplatar,  er  hat  gelöst,  angedeutet  wird, 
so  630  und  631.  Man  vergleiche  auch  188:  mä  simiistu  apattar:  das  Weib  löse 
ich  ein. 

XIL   Schuldrccht.     Abstraktes  Schuldvcrsprcchcn* 
Die  abstrakten  Schuldscheine  finden  sich  in  der  babylonischen  Form.     Voran- 
gestellt wird  die  Summe  als  im  Eigentum  des  Gläubigers  und  im  Besitze  des  Schuldners 
befindlich;    der   Gläubiger  ist    Quasivindikant   eines   Vermögensstückes;    nur   ist  das 
Vermögensstück   keine   bestimmte    Sache,    sondern   eine    Summe.      Die    Idee    eines 

M  Vgl.  über  das  babylonische  Recht,  Hamm.  Gesetz  III  S.  247. 


—   459   — 

solchen  Eigentums  ist  vom  höchsten  Interesse:  sie  bildet  die  Brücke  zur  Yermögens- 
exekution;  hat  der  Gläubiger  ein  Recht  am  Yermögen  des  Schuldners,  so  hat  er  auch 
das  Recht,  aus  dem  Yermögen  des  Schuldners  so  viel  herauszunehmen  als  nötig,  um 
sich  zu  befriedigen.  Ygl.  124-127,  129,  241,  242-258,  260—273,  279,  282—303, 
306—327,  330,  635—638,  640. 

Bei  dieser  quasidinglichen  Auffassung  des  Schuldrechts  tritt  begreiflicherweise  der 
Schuldgrund  gänzlich  zurück.  Er  wird  meist  garnicht  erwähnt;  es  heisst  nur:  gegen 
den  Schuldschein  wird  der  Schuldner  zahlen;  der  Schuldschein  ist  das  Kriterium, 
das  die  bestimmte  Schuld  von  allen  andern  Schulden  ausscheidet.  Insofern  ähnelt 
der  Schuldschein  dem  eigenen  Wechsel.  Es  ist  als  ob  es  Messe:  gegen  diesen  Schuld- 
schein wird  der  Schuldner  zahlen,  i) 

Bei  Geldschuldscheinen  wird  vielfach  das  Geld  noch  besonders  charakterisiert; 
so  heisst  es  vielfach:  Mine  von  Gargamig,  z.  B.  66,  67,  123,  139,  140,  141,  211, 
218,  243,  247,  248,  251,  255,  260,  261,  262,  267,  268,  276,  294,  298,  321,  356, 
369,  372,  445,  465,  466,  484,  496,  497,  500,  523,  536,  552,  554,  583,  635,  oder  auch 
Mine  des  Königs,  48,  291,  391,  457,  494,  556,  610;  oder  es  wird  in  Bronze  bezahlt, 
z.  B.  51,  279—281,  454,  455,  478,  495,  529,  533,  630;  oder  in  Blei  (oben  S.  433). 

Eine  besondere  Kategorie  bilden  die  abstrakten  Schuldscheine  mit  der  Yaluta- 
klausel.  Es  heisst  häufig:  als  Ersatz  (ana  pühi)  hat  er  genommen.  Das  will  heissen: 
die  Schuld  ist  übernommen  gegen  eine  Yaluta :  für  diese  Yaluta  war  eigentlich  Zahlung 
zu  geben;  das  fictiv  gezahlte  Geld  wurde  aber  als  Darlehen  zurückgegeben  und  für 
das  Darlehen  die  abstrakte  Schuldurkunde  errichtet;  die  Klausel  ist  also  die  Yaluta- 
klausel,  die  sich  ja  noch  heute  in  unsern  Wechseln  findet,  so  142,  155,  281—290, 
299,  301,  304,  308,  309,  311,  312,  320,  321,  323,  326,  328,  332,  635. 

XIIL   Zinsrecht. 

Die  abstrakten  Schuldurkunden  beziehen  sich  auf  die  verschiedensten 
Gegenstände:  versprochen  wird  Silbergeld,  Bronzegeld,  versprochen  wird  aber 
auch  Getreide  und  Oel,  auch  Tierstücke.  Die  Zinspflicht  ist  hierbei  ganz 
gewöhnlich.  Der  Zinsfuss  ist  sehr  verschieden,  Zinsen  von  20,  40,  50,  80,  ja  lOO^/o 
sind  nicht  unerhört 2).  Bei  Geld  wird  der  Zinsfuss  häufig  in  der  Gestalt  des  Monats- 
zinses festgestellt;  aber  auch  Jahresbestimmungen  kommen  vor:  zur  Bezeich- 
nung von  500/0  heisst  es  nicht  selten  1/2  Sekel,  d.  h.  für  1  Sekel  1/2,  und  für  den 
häufigsten  Zins  von  25^/0  sagen  die  Urkunden:  die  Summe  soll  um  1/4  anwachsen. 
Es  kann  in  dieser  Beziehung  auf  die  zahlreichen  Zinsurkunden  245-278,  279  f.,  291  f. 
verwiesen  werden.     Nur  beispielsweise  sei  erwähnt: 

*)  Ueber  das  neubabylonische  Recht  vgl.  Peiser,  Babylonische  Yerträge  (Zusatz  von  Kohl  er) 
8.  XXXIII  f.,  ferner:  Aus  dem  babyl.  Itechtsleben  III,  S.  18,  IV,  S.  59,  Kohler,  in  den  Beiträgen 
zur  semit.  Sprach wissensch.  IV,  8.  425. 

*)  In  Babylon  ist  der  Zins  konstanter;  er  variiert  zwar  auch,  ist  aber  in  alter  und  späterer 
Zeit  meist  207o>  bei  dem  Getreidedarlehen  33 1/3%,  vgl.  Hammurabis  Gesetz  III  238,  V  121, 
Excurs  zu  Peiser,  8.  10,  100  Rechtsurkunden,  8.  80. 


—   460   -— 

1.  Für  Monatszinsen  261:  monatlich  5  Sekel  (im  Jahr  1  Mine)  von  5  Minen 
=  200/0;  275:  monatlich  1  Sekel  (im  Jahr  12  Sekel)  von  1  Mine  =  20 o/o;  245: 
monatlich  4  Sekel  (im  Jahr  48  Sekel)  von  2  Minen  =  40  o/o  i);  ebenso  248:  monatlich 
6  Sekel  (im  Jahr  72  Sekel)  von  3  Minen  =  40 o/o;  124  und  294:  monatlich  2  Sekel 
von  1  Mine  =  40 o/o;  246:  monatlich  5  Sekel  (im  Jahr  1  Mine)  von  1  Mine  =  100 o/o; 
252:  monatlich  4  Sekel  (im  Jahr  48  Sekel)  für  1/2  Mine  =  I6OO/0!;  and  271:  monatlich 
2  Sekel   (im  Jahr  24  Sekel)  von  17  Sekel  =  141 0/0. 

2.  1/2  Sekel  =  500/o:    260,  264,  270,  301. 

3.  Um  1/4  anwachsen  =  250/0:  142,  143,  249,  250,  253,  255,  256,  257,  259, 
262,  265,  266,  267,  272,  273,  274,  276,  282  —  288,  295  —  300;  oder  auch  um  Vs 
(=  331/3O/0),  so  263,  281,  293,  oder  um  1/8  in  289;  aber  auch  um  1/2  in  291:  von 
1  Mine  V2  Mine,    oder  um   das  Gleiche  =  100  0/0  in  280. 

Manchmal  wird  blos  von  Zins  gesprochen  ohne  Angabe  des  Zinssatzes,  z.  B.: 
258,  269,  in  welchem  Falle  wohl  der  übliche  Zinssatz  verstanden  wird.    Vgl.  auch  231. 

Der  Getreidezins  ist  gewöhnlich  50  0/0,  z.  B.:  307,  309,  311,  313,  324,  325 
(oder  auch  30  0/0  in  323):  er  wird  natürlich  nicht  monatlich,  sondern  jahresweise 
berechnet.  Bei  Oel  und  Heu  steigt  der  Zinsfuss  sogar  auf  lOOO/o,  so  314,  319.  Bei 
Tieren  wird  der  Gläubiger  dadurch  bereichert,  dass  ihm,  wenn  der  Schuldner  die 
Zahlung  verzögert,  der  Wurf  des  Tieres,  die  Jungen  zukommen,  so  320,  321. 


XIV,   Schuldrechtlichc  Lehren, 

In  einer  Keihe  von  Fällen  handelt  es  hich  um  übertragene  Forderungen. 
Die  Forderung  ist  hier  meist  für  einen  Tempel  begründet  worden,  hauptsächlich  durch 
Opfergelübde;  die  Tempel  pflegten  wie  in  Babylon  ihre  fortlaufenden  Einkünfte  zu 
veräussern;  so  wurden  auch  diese  aus  Gelübden  stammenden  Schuldrechte  über- 
tragen. Es  heisst  dann  in  den  Urkunden:  die  Summe  stammt  vom  Tempel  und  ge- 
hört nunmehr  einem  anderen  (als  Zessionar),  so  291-303.  Ob  die  Zession  nicht  eine 
fiduziarische  war,  bleibt  dahin  gestellt. 

Die  Verzugsfolgen  werden  nicht  selten  in  den  Urkunden  bestimmt.  Wird 
der  Wein  nicht  geliefert,  so  ist  Geldersatz  nach  Massgabe  des  Marktpreises  zu  zahlen, 
d.  h.  der  Säumige  hat,  wie  bei  uns,  die  Differenz  zwischen  dem  Kaufpreise  und  dem 
Marktpreise  zur  Erfüllungszeit  zu  entrichten,  so  218,  219,  220,  224,  und  in  229  ist  der 
Verzug  eingetreten  und  die  Geldsumme  zu  zahlen.  Dasselbe  wird  bei  anderen  Waren 
gesagt,  so  bei  Schafen  221  (vielleicht  auch  226),  bei  Sklaven  231.  Oder  es  ist  die 
Reklamationssumme  (Entschädigungssumme)  zu  geben  223,  vielleicht  auch  226;  manch- 
mal auch  Sache  und  Entschädigung  (Entschädigung  für  Verspätung)  230.  Oder  es 
wird  bestimmt,  dass  im  Fall  des  Verzugs  an  einem  anderen  Ort  zu  liefern  ist,  322. 
Oder  es  sind  Verzugszinsen  zu  zahlen  640:  wächst  es  um  1/4  an,  637:  V2  Mine  auf 
10  Minen,  auch  639;  öderes  heisst:  das  Silber  wird  anwachsen  231,  229  (Zuwachs). 


')  Eigentlich:  80 7o  von  einer  Mine,  die  zweite  Mine  zinslos. 


—  461    — 

Nicht  selten  wird  auch  die  Entschädigungssumme  yertragsmässig  bezeichnet,  so- 
dass das  Abkommen  den  Charakter  einer  Vertragsstrafe  annimmt;  so  225:  für 
2  Dromedare  6  Minen  Silber,  vgl.  auch  148,  228,  241.  Oder  es  wird  ein  Sklave  für 
den  Sklaven  gegeben,  was  heissen  soll,  dass  der  Gläubiger  anstelle  des  zu  liefernden 
Sklayen  sich  einen  Ersatzsklaven  verschaffen  kann,  so  227,  228. 

In  222  finden  wir  für  den  Fall  des  Verzuges  auch  die  Bestimmung  einer 
Königsbuße:  wenn  er  nicht  gibt,  wird  er  20  Minen  dem  König  geben.  Zweifelhaft 
232,  233.  Wird  gegen  Sicherheit  Kredit  gegeben,  so  wird,  wenn  die  Sicherheit  weg- 
fällt, die  Schuld  sofort  fällig,  z.  B.  wenn  der  verpfändete  Sklave  entläuft,  125. 

Nicht  selten  werden  mehrere  Schuldner  bezeichnet;  hier  ist  wohl  eine  Ge- 
samtschuld in  Gestalt  einer  gegenseitigen  Bürgschaft  anzunehmen,  z.  B.  246,  247, 
262,  272,  273,  285,  298,  315,  321  (4  Schuldner),  640.  Eine  Mehrheit  von  Gläubigern 
findet  sich  265  u.  a. 

Die  Schuldübernahme  kommt  vor,  aber  in  der  Art,  dass,  wenn  der  Schuld- 
übernehmer  nicht  zahlt,  der  ursprüngliche  Schuldner  eventuell  haftbar  bleibt,  so  240,  241. 

Einen  Erfüllungsvertrag  scheint  234  zu  enthalten:  es  heisst  hier,  dass,  wenn 
in  der  einen  oder  anderen  Weise  Erfüllung  geboten  ist,  die  Urkunde  zerbrochen  wird; 
ähnlich  wohl  auch  die  lückenhafte  Urkunde  239;  eine  Datio  in  solutum  (Heu  statt 
Geld)  findet  sich  in  319,  ein  Werkvertrag  in  Gestalt  eines  Darlehens  mit  Datio  in 
solutum  in  640. 

Quittungen  dagegen  bieten  die  Urkunden  235,  236,  238;  ebenso  237  mit 
der  gegenseitigen  Klaglosigkeitserklärung. 


XV.   KauL 

Der  Kauf  ist  stets  Barkauf.  Fast  überall  wird  ausdrücklich  gesagt,  der  Kaufpreis 
sei  vollständig  bezahlt,  kaspu  gammitr  taddm;  z.  B.  48,  66,  80 — 86,  89,  90,  97,  99 
bis  104,  106,  111,  113,  158,  159,  163,  165-167,  170—173,  175,  179,  186,  189  bis 
192,  195—197,  201—208,  110,  211,  214—217,  231,  334,  336,  337,  340—342,  345, 
350,  356—359,  361,  362,  369,  426,  427,  429,  432  (er  hat  bezahlt  und  ist  seiner  Schuld 
ledig)  433,   435,   436,   437,  439,  443,  444,  447,  448,  450,  455,  457,  462,  609,  631. 

Der  Kreditkauf  erfolgte,  wie  bei  anderen  Völkern  nur  in  derart,  dass  der  Kauf- 
preis als  bezahlt  erachtet,  die  Kaufsumme  aber  sofort  als  creditum  zurückgegeben 
wurde.  ^) 

Die  Uebergabe  der  gekauften  Gegenstände  wird  bekundet;  fast  immer  heisst 
es:  er  hat  erworben,  genommen,  z.  B.:  472,  473,  474,  476,  478,  609  usw. 

Dagegen    finden   wir  vom   Stabe   als  Uebergabesymbol  (bukannu)^)  nichts  mehr. 


ij  Ueber  das  alte  babylonische  Recht  vgl.  Hammurabis  Gesetz  III,  239;  IV,  93;  V,  121; 
über  das  neubabylonische  Recht  vgl.  Aus  dem  babylonischen  Rechtsleben,  II,  39;  III,  35;  IV,  65 
und  100  Urkunden,  8.  80.    Ueber  das  griechische  und  hellenistische  Recht  s.  Z.  f.  vgl.  R.  XXX  S.  146. 

')  Wie  ina  altbabylonischen  Recht,  doch  ist  der  Brauch  hier  bald  nach  Hammurabi  ver? 
schwunden,  Hammurabis  Gesetz,  III,  235. 


—   462   — 

Beim  Hauskauf  wird  eine  Reihe  von  Gebäudearten  erwähnt,  über  die  bis 
jetzt  nichts  näheres  bekannt  ist,  bit  ripitu,  bit  akulli,  bit  kätäti,  tabriu,  besonders 
häufig  kakkir  bu§e  und  atru  (oder  adru).  Es  mag  sich  hier  um  Vorratshäuser,  um 
Häuser  für  landwirtschaftliche  Zwecke,  Scheunen  oder  um  sonstige  Baulichkeiten 
handeln.  Vgl.  die  Urkunden  46,  334 — 354,  aber  auch  sonst,  z.  B.  atru  in  100,  113, 
120,  187,  195,  211,  437,  444.  Nicht  selten  wird  hervorgehoben,  dass  mit  dem  Hause 
auch  Balken  und  Türen  verkauft  werden,  z.  B.  173,  195,  337,  356  bis  361  und  363: 
wie  in  Babylon  kam  es  Vor,  dass  die  Türen  nicht  Bestandteile  des  Hauses  waren, 
sondern  an  ihm  beliebig  befestigt  oder  weggenommen  werden  konnten;  sie  waren 
dann  bloss  Zubehörteile,  und  es  ist  begreiflich,  dass  man  sie  als  solche  besonders 
erwähnte. 

Verkäufe  von  Gärten  mit  Obstbäumen  sind  ebenfalls  häufig,  370-390;  Brunnen 
werden  verkauft,  entweder  allein  oder  als  Zubehör,  118,  120,  135,  340,  341,  381, 
391,  392,  436,  447;  so  auch  439:  Garten  mit  Quelle;  vgl.  auch  135  (Pfandurkunde): 
ein  starker  Brunnen;  363:  Quelle  des  Hausgrundstücks;  Quelle  444.  lieber  einen 
Kanal  mit  Schöpf  maschin  en  vgl.  107;  über  Schöpfmaschine  vgl.  655. 

Der  Verkauf  von  Feldgütern  zeigt,  dass  bedeutende  Grosswirtschaft  bestand. 
Offiziere  und  Würdenträger,  die  zu  Reichtum  und  Ansehen  gekommen  sind,  kaufen 
nicht  nur  einzelne  Feldgüter,  sondern  ganze  Komplexe,  auf  denen  landwirtschaftliche 
Hörige  hausen,  welche  sie  weiter  bewirtschaften  sollen,  vgl.  z.B.  413:  der  königliche 
Offizier  ASur-kilanni  kauft  einen  ganzen  Katalog  von  Grundstücken.  So  werden  auch 
ganze  Farmen  mit  den  zugehörigen  Sklaven  verkauft,  vgl.  die  Urkunden  96  ff,  ganze 
Ortschaften  167. 

Mitunter  wird  der  gute  Zustand  der  verkauften  Sache  gewährleistet,  376, 
bei  Gärten  die  Zahl  der  Obstbäume  erwähnt,  445  und  sonst  öfters. 

Bei  den  Sklavenveräusserungen  wird  sehr  häufig  die  Haftung  für  Mängel 
der  Sache  und  für  Mängel  des  Rechtes  ausdrücklich  übernommen,  so  in  den  Ur- 
kunden 455-470,  aber  auch  in  66,  77,  83,  105,  158,  179—181,  191,  214,  215,  217, 
507,  508,  630.    Vgl.  auch  37.    Hierfür  werden  Gewährsleute  gegeben,  37,  649  (auch  641). 

Von  den  Mängeln  gilt  die  Epilepsie  als  die  wichtigste,  denn  sie  macht  den 
Sklaven  unzuverlässig  und  infolgedessen  unbrauchbar  und  ist  nicht  heilbar.  Es  ist 
die  sogenannte  bennu-Krankheit :  sie  spielt  hier  eine  ähnliche  Rolle,  wie  in  baby- 
lonischen Urkunden.  Der  Veräusserer  soll  100  Tage  haften,  d.  h.  100  Tage  sind 
Gewährfrist;  wenn  in  diesen  die  bennu-Krankheit  nicht  eintritt,  dann  haftet  der 
Veräusserer  nicht  mehr,  weil  man  annimmt,  dass  sie  erst  später  entstanden  ist.i) 

Anders  verhält  es  sich  mit  der  Vindikation;  für  diese  haftet  der  Veräusserer, 
so  lange  eine  Vindikation  möglich  ist,  also  bis  zur  etwaigen  Verjährung  oder  Ersitzung. 
Wann  diese  eintrat,  wissen  wir  nicht;  oder  sollte  sie  ganz  ausgeschlossen  gewesen 
sein?     Die  Art  der  Klausel  ist   stereotyp,   auch   die  Zeit  der  Haftung.     Es  handelt 


1)  Vgl.  Hammurabis  Gesetz,  V,  S.  122;  Sudhoff,  Arch.  f.  Gesch.  der  Medicin,  IV,  S.  353  f. 
und  Sav.  Zeitsch.  R.  XXX  S.  406.  In  altbabylonischen  Texten,  Hamm.  Gesetz,  429-432,  1154, 
1155  ist  die  Gewährfrist  für  die  bennu-Krankheit  1  Monat,  vgl.  Hamm.  Gesetz,  III,  S.  241,  V,  S.  122. 


—   463   — 

sich    also   oJBPenbar    entweder    um    eine  gesetzliche  Vorschrift    oder    um    ein    uraltes 
Gewohnheitsrecht. 

Die  Haftung  ist  daher  ähnlich  der  hellenistischen  Haftung  für  heilige  Krankheit 
und  für  Enacpi]^  und  es  ergibt  sich  daraus  die  Richtigkeit  der  Deutung,  dass  unter 
Ircafpii  Vindikation  zu  verstehen  ist.  i) 


XVL  Tausch. 

Beim  Tausch  wurden  zwei  Urkunden  ausgestellt,  da  jeder  Austauschende  als 
Veräusserer  auftrat.  In  632  wird  ein  männlicher  Sklave  für  einen  weiblichen  gegeben. 
Die  Klauseln  sind  die  gewöhnlichen  wie  beim  Kauf:  der  Vertrag  wird  unter  Sicher- 
heit der  Götter  gestellt,  welche  gegen  denjenigen  vorgehen,  der  etwa  den  Vertrag 
anfechten  wird. 

In  633  finden  wir  den  Austausch  von  3  Sklaven  gegen  ein  Pferd  mit  ähnlicher 
Klausel,  soweit  solches  aus  der  lückenhaften  Fassung  zu  entnehmen  ist.  Wie  sehr  die 
Klauseln  zum  Stil  geworden  sind,  beweist  633 :  obwohl  Pferd  und  Sklave  ausgetauscht 
werden  und  von  Geldzahlung  keine  Rede  ist,  heisst  es:  kaspu  gamiir  tadin:  das 
Silber  ist  vollständig  gegeben. 


XVIL  Pcrsonenmictc  und  Werkvertrag. 

Von  Personenmiete  findet  sich  ein  Fall  in  634.  Zwei  Sklaven  sind  entliehen, 
wohl  gegen  Entgeld,  nach  einiger  Zeit  sind  die  Leute  zurückgegeben.  Das  Nähere 
ist  aus  der  lückenhaften  Urkunde  nicht  zu  entnehmen.  Ausserdem  wird  in  657  ein 
Ernteaufseher  und  ein  Landarbeiter  (Landmann)  genannt,  offenbar  Personen,  welche 
durch  Arbeitsvertrag  gedungen  sind. 

Ein  Werkvertrag  taucht  in  640  auf:  er  ist  in  die  Gestalt  eines  Darlehens 
gekleidet;  an  Stelle  der  Rückzahlung  der  Geldsumme  tritt  die  Leistung  des  Werkes 
—  eine  Einkleidung,  welche  bei  der  babylonischen  Personenmiete  unzähligemale  vor- 
kommt, Haramurabis  Gesetz  III  S.  243,  IV  S.  96,  V  S.  122. 


XVIIL  Bürgschaft.  2) 

Für  die  Bürgschaft  bieten  die  Urkunden  wenig.     Eine  privative  Bürgschaft, 

indem  der  Bürge  an  Stelle  des  Hauptschuldners   tritt   und  ihn  dadurch  ersetzt,   dass 

er  die  Geiselschaft  übernimmt,  findet  sich  nicht;  es  wird  stets  gesagt,  dass  der  Bürge  ein 

Bürge  des  Vertrages  ist:  die  Bürgschaft  ist  also  eine  accessorische  Bürgschaft  im 


»)  Literatur  darüber  bei  Frese  in  Z.  vgl.  R.  XXX  S.  144. 

*)  Vgl.  hierüber  Koschacker,  Babyloniech-assyrieches  Bürgschaftsrecht  S.  237  f.,  wo  auch 
die  frühere  Literatur  angeführt  ist.  Dass  böi  kätäti  nicht  Agent,  sondern  Bürge  heisst,  ist  sicher, 
vgl.  Koschacker  S.  248. 


—   464   — 

modernen  Sinne,  wonach  der  Bürge  nicht  den  Hauptschuldner  ersetzt,  sondern,  unter 
voller  Aufrechterhaltung  seiner  Verbindlichkeit,  als  Garant  die  Haftung  mehrt;  so 
635-641,  aber  auch  221,  222,  230,  324,  644  (Bürgschaft  für  einen  schuldenden 
Sklaven).  Auch  das  kommt  vor,  dass  unter  mehreren  Schuldnern  der  eine  zugleich 
Bürge  für  die  anderen  ist,  so  319  —  ein  Verhältnis,  das  der  Gesamtschuld  ähnlich, 
aber  nicht  mit  ihr  zu  verwechseln  ist.  i)  Dass  der  Bürge  keine  Einrede  der  Voraus- 
klage hat,  ergibt  sich  aus  644. 

Im  babylonischen  Recht  finden  sich  beide  Bürgschaftsformen  bis  in  die  späteste 
Zeit;  eine  Entwicklung  in  der  Art,  dass  die  accessorische  Bürgschaft  sich  aus  der 
privativen  entwickelt  hat,  ist  gewiss,  aber  sie  hat  sie  nicht  verdrängt,  wenn  sie  auch 
im  assyrischen  Recht  nicht  nachweisbar  ist.  2)  Den  Bürgen  verwandt  sind  die  Ge- 
währsleute, die  iirkiuti:  sie  finden  sich  als  Gewährsleute  bei  der  Eheschliessung 
37,  zur  Gewähr  gegen  Knechtschaft,  Pfandlingschaft  und  Epilepsie.  In  649  hatte 
der  Schuldner  solche  Gewährsleute  für  Sklaven  (und  wohl  auch  für  das  Haus  und 
dessen  Beschaffenheit)  an  bestimmtem  Termin  zu  bringen.  3) 

In  241  findet  sich  eine  Schuldübernahme  unter  Zustimmung  (in  Gegenwart)  des 
Bürgen  —  so  wenigstens  wenn  die  Ergänzung  richtig  ist.  Dies  wäre  ein  Beleg  zu 
dem  allerdings  unvermeidlichen  Satze,  dass  bei  der  Schuldübernahme  der  Bürge  frei 
wird,  wenn  er  nicht  auch  für  den  Schuld  übernehmer  Bürge  sein  will  (vgl.  §  418  des 
Bürgerl.  Gesetz-Buches). 

XIX»  Prozcss. 

Aus  den  wenigen  Prozessurkunden  scheint  hervorzugehen,  dass  die  Gerichts- 
verfassung der  Assyrer  auf  das  Einzelrichtertum,  nicht,  wie  bei  den  Babyloniern,  auf 
das  Kollegialsystem  4)  gegründet  war.  So  finden  wir  als  Richter  in  644,648,657 
den  Bürgermeister  hazänu,  in  646,  658  den  sarten  (Gerichtspräsidenten),  in  51, 
643,  651  den  S7ikkal  oder  sukkal-sarten,  wohl  einen  Delegierten  des  Gerichtspräsi- 
denten; der  allgemeine  Ausdruck  ist  dajämi  (Richter),  so  645  und  so  in  den  Ur- 
kunden, wo  es  heisst,  der  Richter  wird  nicht  hören,  195-200.  Vgl.  auch  182  muttaggtsu? 

Die  Urkunden,  die  wir  über  den  Prozess  haben,  sind  wohl  keine  direkten 
Urteile,  sondern  Parteigelübde,  welche  auf  Grund  der  Urteile  ergingen,  und  worin 
die  Parteien  vertragsmässig  erklärten,  den  Urteilsinhalt  zu  erfüllen;  weshalb  sie  dem 
Typus  der  Parteiurkunden  folgen.  5) 

Im  Einzelnen  sei  erwähnt: 

Urkunde  642  enthält  ein  Beweis  urteil.  Dem  beklagten  Schuldner  wird  es 
vorbehalten,   durch  Zeugen   zu  beweisen,   dass   er   die   Schuldsumme    an    den   Kläger 


^)  Vgl.  100  Rechtsurkunden  S.  79,  vgl.  auch  Koschacker  S.  241. 
2)  Vgl.  100  Rechtsurkunden  S.  78  f. 

^)  Auch  der  böl  kätäti  in  641  scheint  eher  ein  Gewährsmann  für  die  gekaufte  Sklavin  zu  sein. 
*)  Hammurabis  Gesetz,   III,  S.  256;    V,  S.  123,    und  für  das  neubabylonische  Recht:    Aus 
dem  babylonischen  Rechtsleben,  II,  S.  63;  100  Rechtsurkunden,  S.  86. 
ö)  Vgl.  uuch  schon  Oppert,  Z.  f.  Assyriologie  XTII  S.  272. 


—   465   — 

bezahlt  hat.  Sagen  dies  die  Zeugen  aus,  dann  ist  er  frei,  wenn  nicht,  so  ist  der 
Beklagte  schuldig,  dem  Kläger  die  Summe  zu  bezahlen.  Diese  Folgen  werden,  wie 
es  dem  Charakter  des  Beweisurteils  entspricht,  bereits  im  Urteil  gefasst,  und  das 
Urteil  ist  daher  bedingt. 

Ein  Erbieten  zum  Prozesseid  scheint  131  zu  enthalten;  den  Eidschwur  wird 
er  suchen  (?). 

Einen  Urteilsinhalt  bieten  die  Urkunden  643-648.  In  643  wird  die  Beklagte 
zu  einer  Keklamationssumme,  d.  h.  Entschädigung  verurteilt.  In  644  soll  nach  dem 
Grundsatze  der  Noxädatio  der  Herr  für  die  Magd  eintreten;  offensichtlich  ist  die 
Magd  an  dem  Tode  einer  Sklavin  schuld  und  hat  sie  zu  ersetzen:  tritt  der  Herr 
nicht  ein,   dann   wird   die  Magd   haftbar  gemacht,  und  ausserdem  ihr  Bürge. 

In  645  sind  Sklaven  als  Ersatz  für  Sklaven  zu  leisten,  in  646  und  647  eine 
Geldsumme  mit  etwaigem  Yerzugsaugment  (von  25,  bezw.  121/2^/0)^),  auch  in  648  eine 
Geldsumme  als  Entschädigung. 

Eine  ganz  merkwürdige  Equity-Entscheidung  bietet  649.  Es  handelte 
sich  um  ein  Fixgeschäft  mit  Vertragsstrafe:  genau  am  Neumondstage  sollte  der  Ver- 
käufer der  Sklaven  und  des  Hauses  seine  Gewährsleute  (urkiuti)  bringen,  ansonst  der 
Käufer  nicht   mehr   gebunden  wäre.     Es  wird  ihm  nun  eine  Nachlieferung  gestattet. 

Wenn  auf  Urteil  Leistung  erfolgt  oder  wenn  der  Kläger  abgewiesen  wird,  so 
tritt  der  Urteils  friede  ein,  (ebenso  wie  im  babylonischen  Recht);  die  Parteien  haben 
das  Gelübde  zu  tun,  sich  künftighin  unbehelligt  zu  lassen.^)  Ein  solcher  Urteilsfriede 
ist  unverletzlich,  steht  unter  dem  Schutze  der  Götter,  und  sein  Bruch  wird  durch 
schwere  Geldstrafe  gebüsst.  Ein  derartiger  Urteilsfriede  findet  sich  in  182:  der  Be- 
klagte bezahlt  die  Urteilssumme,  und  der  Friede  wird  unter  den  Schutz  des  Gottes 
A§ur  gestellt.  Aehnlich  650:  hier  werden  die  Götter  Asur,  Samas,  Bei  und  Nabu 
angerufen.     In  651  stellt  man  den  Frieden  unter  den  Schutz  des  Kronprinzen. 

Die  Vollstreckung  ist  Personal-  und  Sachvollstreckung. 

In  652  wird  ein  Mann  mit  seinen  Leuten  Vollstreckungspfandling  unter 
Vorbehalt  der  Auslösung;  in  654  tritt  eine  Magd  in  Knechtschaft  ein.  In  37  wird  gegen 
die  Gefahr  der  Verknechtung  Sicherheit  gegeben.  Eine  Verknechtung  des  Schuld- 
ners selbst  bietet  653:  der  Schuldner  soll  Gerste  bezahlen  und  einen  Bullen  geben, 
er  kann  es  nicht  und  tritt  deswegen  in  Schuldknechtschaft  des  Gläubigers  Bel-düri: 
ana  Bel-düri  ipalahsu;  durch  nachträgliche  Leistung  wird  er  ausgelöst.  Aehnlich 
655:  der  Gläubiger  hat  die  Schuldner,  Frau  und  Sohn,  für  eine  Geldschuld  gefangen 
genommen  und  sich  zu  gleicher  Zeit  auch  ihrer  Habe  bemächtigt.  Die  Schuldner 
schliessen  mit  ihm  einen  Schuldknechtschaftsvertrag,  dem  noch  3  andere  Schuldknechte 
hinzutreten.  Wird  die  Schuld  nachträglich  bezahlt,  so  sind  die  Schuldknechte  frei. 
Eine  Auslösung  aus  der  Schuldknechtschaft  behandelt  656,  ishc  pan  tamkari  iptatar. 
Der  Auslösende  tritt  an  Stelle  des  Gläubigers ;  vorbehalten  ist  natürlich  auch  hier  eine 
weitere  Auslösung.     Vgl.  oben  S.  454. 


')  Falls  Dicht  Va  Sekel  =  50%  gemeint  ist. 

^)  Hammurabis  Gesetz,  V,  S.  123. 

Köhler  und  ün^irnad,  Assjr.  Bechtaurkunden.  30 


—   466    — 

XX.  Strafrecht. 

Kärgliche  Ergebnisse  finden  wir  im  Strafrecht,  doch  aber  auch  hier  einiges 
Interessante.  Der  Angeklagte  hatte  einen  Bullen  gestohlen  und  wurde  dafür  zur 
Entschädigung  verurteilt,  und  da  er  nicht  zahlen  konnte,  so  nahm  man  ihn  fest  und 
brachte  ihn  in  Schuldknechtschaft,  doch  unter  Vorbehalt  der  Auslösung,  657.  In  51 
handelt  es  sich  um  das  Delikt  eines  Sklaven,  welcher  andere  Sklaven  gestohlen 
hatte ;  es  wird  ihm  Schadenersatzsumme  auferlegt,  und  er  wird  dafür  dem  Bestohlenen 
übergeben,  vorbehaltlich  der  Auslösung.  Der  Diebstahl  wird  also  nach  rein  zivil- 
rechtlichen Grundsätzen  behandelt. 

Aehnlich  verhält  es  sich  im  Falle  658.  Der  Angeklagte  hat  eine  grosse  Herde 
Schafe,  und  zwar  Schafe  des  Kronprinzen  geraubt  und  die  Hirten  totgeschlagen. 
Dafür  hat  er  die  Schafe  oder  ihren  Wert  (Reklamationssumme)  zu  leisten  und  für 
jeden  Hirten  2  Talent  Bronze  als  Ersatz  zu  geben.  Er  wird  deswegen  in  Schuld- 
knechtschaft gebracht,  aber  ebenfalls  unter  Vorbehalt  der  Auslösung. 

Eine  Blutsühne  enthalten  die  Urkunden  659  und  660.  In  659  hat  der  Ange- 
klagte den  Samaku  totgeschlagen;  für  diese  Blutschuld  hat  er  eine  vSklavin  samt 
Familie  als  Wergeid  zu  übergeben,  um  damit  das  Blut  abzuwaschen ;  tut  er  es  nicht, 
so  ist  er  auf  dem  Grabe  des  Erschlagenen  zu  töten;  der  Ablösungsfriedensvertrag 
wird  unter  den  Schutz  der  Götter  gestellt,  auch  eine  Vertragsstrafe  von  10  Minen 
bedungen. 

Ebenso  hat  in  660  Süim-üi,  der  Mörder,  für  die  Toten  einen  Ersatz  zu  geben, 
nämlich  Weib  oder  Bruder  oder  Sohn. 


XXL    Schluss. 

Die  assyrische  Kultur  ist  eine  Lehnkultur  von  Babylon,  und  das  zeigt  sich  auch 
im  assyrischen  Rechte :  dieses  bietet  vollkommen  den  Typus  der  babylonischen  Gesetz- 
gebung und  Rechtsübung,  aber  allerdings  mit  eigenartigen,  barbarischen  Zügen,  welche 
mit  dem  Schrecken  des  assyrischen  Kultus  zusammenhängen.  Vermutlich  haben  wir 
in  einzelnen  starken  Abweichungen  vom  babylonischen  Recht  Spuren  des  alten 
subaräischen  Rechtes  vor  uns  (Ungnad).  Wir  finden  kaum  in  Babylon  ein  Beispiel 
der  Bestärkung  des  Vertrages  durch  das  Molochopfer,  wie  es  uns  die  assyrischen 
Urkunden  in  grausigen  Beispielen  aufweisen. 

Das  Familienrecht  scheint  sich  in  ähnlicher  Weise  entwickelt  zu  haben,  doch 
sind  die  uns  hinterlassenen  Urkunden  zu  dürftig,  um  einen  vollständigen  Einblick 
zu  gewinnen. 

Das  Sklavenwesen  war  im  allgemeinen  mild,  wie  in  Babylon;  und  wir  finden 
insbesondere  ein  Hörigentum,  wie  es  wohl  in  den  älteren  babylonischen  Zeiten  kaum 
bestanden  hat,  zusammenhängend  mit  dem  Grossgrundbesitz  und  dem  Latifundien- 
system, das  sich  in  Assyrien  zugleich  mit  dem  Militäradel  entwickelt  haben  muss ; 
denn  die  Urkunden  weisen  uns  ein  Gütersystem  mit  grossen  Gutsherrschaften  auf, 
in  denen  die  Sklaven  als  Hörige  ebenso  wie  anderes  Inventar  aufgezeichnet  werden. 


—   467   — 

Das  Recht  des  alten  Familieneigentums  am  Grund  und  Boden  lässt  sich  auch 
in  der  assyrischen  Zeit  verfolgen,  ebenso  wie  noch  in  der  spät  babylonischen  Periode. 
Zur  Bestärkung  der  Veräusserungen  und  zur  Beseitigung  jedes  künftigen  Wider- 
spruches eines  Familienmitgliedes  werden  die  ärgsten  Verfluchungen  herangezogen. 
Der  ungeheure  Aberglaube,  der  überall  an  Zauber  und  Hexentum  glaubte,  war  ein 
willkommenes  Mittel,  um  die  Familien  von  der  Verfolgung  ihrer  uralten  Stamm- 
rechte abzuschrecken. 

Die  Wirtschaftsformen  unterscheiden  sich  von  der  babylonischen  Welt  durch  das 
Latifundien wesen  mit  dem  Sklaven-  und  Hörigensystem  einerseits  und  dem  Eigenbau 
andererseits.  So  kommt  es,  dass  merkwürdigerweise  die  Landpacht  fast  gar  nicht 
vertreten  und  die  Personalmiete  selten  ist.  Das  kann  wohl  nicht  auf  der  zufälligen 
Erhaltung  oder  Nichterhaltung  von  Urkunden  beruhen,  sondern  muss  in  den  realen 
Wirtschaftsverhältnissen  seinen  Grund  gehabt  haben;  in  der  Tat  wird  in  den  Urkunden 
sehr  viel  von  grossem  Grundbesitz,  von  Farmen  und  ihrer  Ausstattung  gesprochen. 
Die  Hörigenverhältnisse  waren  aus  der  Sklaverei  hervorgegangen,  dagegen  hat  sich  das 
Verhältnis  der  Pacht  und  namentlich  der  Teilpacht  wenig  entwickelt,  und  so  ist  den 
Assyrern  der  aus  drückenden  Pachtverhältnissen  hervorgegangene  unfreie  Bauernstand 
und  sind  ihm  alle  jene  Bedrängnisse  erspart  geblieben,  welche  die  ägyptischen  Landes- 
verhältnisse verdüsterten. 

Dafür  war  Grund  und  Boden  mit  schweren  Staatsabgaben  belastet,  ohne  welche 
die  gewaltige  Militärlast  nicht  hätte  bestritten  werden  können. 

Das  Schuldrecht  zeigt  den  babylonischen  Typus,  insbesondere  in  der  Ent- 
wicklung der  abstrakten  Schuldurkunde,  in  der  Anerkennung  der  Zession  und  in 
der  sonstigen  freien  Behandlung  obligationsrechtlicher  Lehren. 

Vom  P  r  0  z  e  s  s  ist  uns  leider  wenig  erhalten :  es  scheint  das  Einzelrichtersystem 
üblich  gewesen  zu  sein,  und  das  Urteil  führte  wie  in  Babylon  zum  Urteilsgelübde 
und  zum  Urteilsfrieden.  Die  Verknechtung  des  Schuldners  war  ebenso  verbreitet 
wie  die  Vermögensexekution. 

Im  Strafrecht  scheint  Assyrien  zurückgeblieben  zu  sein :  dass  der  Diebstahl  nur 
zivilrechtlich  behandelt  wird,  passt  nicht  zur  Strenge  des  Hammurapirechts,  und  dass 
Blutsühne  und  Komposition  den  Mord  ausgleichen,  zeugt  noch  von  einem  wenig 
entwickelten  Frieden sbegriff. 

So  bietet  uns  das  assyrische  Urkundenwesen  eine  bedeutsame  Auskunft  über 
die  Zeit  vom  8.  bis  Ende  des  7.  Jahrhunderts  v.  Chr.;  es  schlägt  gewissermaßen  die 
Brücke  vom  Recht  des  mittleren  babylonischen  Reiches  zur  neubabylonischen  Zeit, 
in  welcher  noch  einmal  Recht  und  Kultur  üppig  aufschiessen,  bis  sie  den  nationalen 
Charakter  verlieren  und  im  persischen  und  griechischen  Rechte  aufgehen. 


ßrtino  Hartwig,  Leipzig,  Königstr.  11 


3^ 
454 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  PROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY