Skip to main content

Full text of "Astigmatische Spiegelung im dreiaxigen Ellipsoid..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Di.itradb, Google 



Di.itradb, Google 



Jlstiamatiscbe Spiegdung im 
dreiaxigen eilipsoid. 



THaHdiiral-Di$$ertatioii 

€rlangund der Doktorwurde 

in 

bohtn pt)iloiopblsd)en Takulläl der Candes-UntvtTSität Koslodt 

voigelcgt von 

friedrieb fyriip, 

Diplom-InsenieuT 41» Hannover. 




"'"•j. : -,\ 



ROSCOCK. 

Olw. % OJtnltrbers't BucMrudtnet 
l«05. 



Di.itradb, Google 






RtImnI; Bm Ptol. Di. tüatbsniull). 



c.s.,=ji,C(X)glc 



meiNer immer 

In Oebe und Dankbarkeit zua«li|nel. 



1 nc, 1 79 

Di.itradb, Google 



«Google 



Tnbaltsucrzeicbnis. 

1) 61nle)tuiifl 7—1« 

j) lleumannscht Tormeln und Ihre UmTormunsen . . ii— is 

3) Präzislening des Problems 18—20 

4) niattKmatlsdtc Jlblelhmgctt 20—30 

s) RcdinerlsdK Bebandluiifl der Jlutaabe .... 30—39 

6) Bemerkunsen zu den Cabcllen und Cateln . . . 40—41 

7) Betraditungcn der Ergebnisse der üntersuAunsen . 41—45 
») Caleln I— V. 



Digilzedby Google 



Di.itradb, Google 




einicitung. 



Bei der Siricgtlunfl und firedruna eintr ßruppt von Strahlen, 
wtidie wlbKBd Ihres ganzen Uerlaules um ein unendJJdi Be- 
ringet von der Ki())tung eines bestimmten, als festlltsend ge- 
dachten, centralen Strahles abweichen, in einer sphärlsthen 5^läd)c, 
haben wir von vornherein zu untersd)eiden, ob wir es in diesem 
Talle mit lenhrethter oder sdtlefer Incidenz zu tun haben. 

Die senhred)te Incidenz bildete den Segenstand der „dlop- 
irlsdten üntersuibunsen von Bauss iflSttingen 1841). 6auss 
kgle hierbei toisende Besd)rän)tunaen zu Brunde : 

i) Die Krämmunasmittelpunltte der sphärisd) zentrierten 
' nSAen Heuen auf einer Scraden, der optisdien J\xt. d. h- der 
Qerbindungsllnle des leuAtenden Punktes mit dem HHimmunas- 
mlttelpunkt der spiegelnden Ttädte. 

i) Jllle leud)tenden Strahlen .sind sehr dünn und ver- 
lauten In unmittelbarer Hähe der optisdien Jixe, sodass die 6tn- 
lalls- und Srediungswlnlte] versdiwindend klein werden. 

3) Die einfallenden Strahlen sind homozentrlsd). gehen also 
von einem ieud)tenden Punkte aus. , 

Sdiwieriger gestalten sidt die BetTad)tungen für die sdiletc 
Incidenz, d. h. fQr das Einfallen homozentrlsdKr Strahlenbiindel 
In messbarer Entfernung von der optisdjen Mt. Die allge- 



DigilizedbyGcXlglc 



meintn 6ruttiUagtn für die hicTbei auftretenden Erscheinungen 
findet man )n den grösseren CehrbüAern der Physik.' ^ 

Der erste, uield)er sid) ertolflreidi mit diesen ]uitoplisd}en 
JInamorphosen besct)ätt)9i hat, sd)elnt der chunäsisdx ßof- 
raed)anihus teupold gewesen zu sein. weld)tr seine Betrad}- 
tungen, die allerdings nur das Srgelmls gelungener Uersudte sein 
dürften, in einer 1 7 1 3 erschienenen Abhandlung „Jinamorphosa 
med)anica nova" uerötfertllidit tiai. 

Das üerdicnst. die £rsd)elnungcn bei sd)iefer Incldenz in 
flehrümmten T1äd)en zuerst beobachtet und matbematlsd) bt' 
gründet zu haben, gebührt dem Mathematiker üaques Sturm.' 

Sturm wies nad), dass die von einem leuditenden Punkte 
ausgebenden homozentrlsAen Slrahlen nad) der Spiegelung in 
einer spbärlsAen Tläd}e bei sd)iefer Incidenz ntdH mehr homo- 
zentrisd) bleiben, sondern dass sphärisd)e Jlberrationen auftreten. 

Das gesamte auf die sphärlsd)e Tlädie fallende Strahlen- 
bfisdKl lässl sld) In zwei Sd)aren ebener Büsdiel zerlegen. 
Beide Jlrten der ebenen Büsd)el sdineiden sid) In |e einer Brenn- 
linie ; dod) liegen die ßrennllnien der BfisdKl erster JIrt in da 
Ebene der Büsdiel zweiter JIrt und umgekehrt. 

Sämtlidie gebrodienen Strahlen gehen nun durch diese 
beiden sld] kreuzenden, unendlld) kleinen Brennlinien und er- 
leiden insofern eine tnodifikation. als sie in der tlähe des Bildes 
einen tetraedrisdKn Raum ausfüllen. 

Diese Ürt von Strahlenuereinigung bezeidinet man mit dem 
Damen „Jlsll gmatismus" und nennt ein soldjes Strahlenböndel 

') tnüller-Poulletl: LttfrbuA der Pbv)i)i. neunte Jtuflasf. Braun- 
tdtwelg 1847. 

"} Bealb; H Irealiie on geometrltal Optihs. ßambridfle f»<7. 
DeutsAe nu«sabe von KambaeK. Berlin IS94. 

*) Slurni tnemoir« sur i'optique. Poggend. JInii. iS4s. p. 116. J74. 



Digilzedby Google 



c)n asHgtnathdKs. Den ßegtnsaiz hierzu bildet der Stigmatts- 
mus oder JTplanatismus. der die €laensd)aft der Ciditstrablen 
bezeiAnct. nach der Spiegelung oder Brecbuiifl sid) wieder In 
einem Punhie zu vereinigen. 

Zur Beredtnuna der €niternungen und tagen der beiden 
ßrennlinien halle Sturm in seiner oben erwähnten Sd)ri(t zumi 
6leld)ungen aufaestelli. in welchen er die Objel(t- und Bild- 
distanzen auf rechtwinhlige Koordinaten bezog. 

€lne wesentlidie Uereintadtuna und grwttierung dieser 
Cheorien braAte eine im Üahre 1867 erscheinende Schritt von 
Kensd)* durch die Einführung der JTbsdssen honjuglerter Punitle 
auf den £id)tsirahten selbst und durch Einführuna des Incldenz- 
punhtes als ^nfangspunlct der Koordinaten. 

Ulelter sind dann von £arl ßeumann" und Cudwld 
tnatthiessen"'^ eingebende Untersudiungen angesleIH über 
die £aae der Brennünlen eines unendlid) dünnen StrahlcnbQndels 
zu einander und zum Jlxenstrahl. Sturm wies nach, dass die 
von einem punkte ausgehenden Strahlen Brennlinien erzeugten, 
weld>e senhred)! zum Rauptstrahl stehen und in zu einander 
senkred)len Ebenen liegen, den sogenannten ^ohalebenen. Dieser 

') Keutd) : Heflehtion und Bredtung dei U&itts In tpbarltdien Mäd)en. 
Poggend. Ann. \S67 p. 497: 

") neumann : Bred)uns seltr . dünner StraDlenbündel. Berld)! der 
sädis. 6eielli<b. d. CUtitenich. malb- vhv*- Klaise isso. p. 53. 

°) tnattbieieR: Untenudiungen über die Last der Brennllnien einet 
unenillld) dünnen StraMenbändeli. Jlkta malh. mitlag-Ieffler IV. (is«4). 
ScMömllAs Zeilidirltt für matb. u. phviili- 33 p. 167 {1S8S), 

TnaltMe»en: Über den Jtsilämatiiinu! uon Slrablenbündeln bei 
»dliefer Incideni. Eutribusd). Berlin. Zeliidirifl lür nergl. Jluflenbell- 
hunde VI. § 3» (1889). 

') Itlaltblejsen: Ober die Bedinsungiglelcbuugen der aplaneiiid). 
Bred)ung. . . . Celpzlg. JTnnalen Jer PDvtih I94i. Band 2. p. 691. 



Digilizedby Google 



10 

JTnsid)! fchloss tld) Kummer an, wätitend Heumann und 
niattblessen aul Örund ihrer Unlersudiuiigcti zu dem SAluss 
kamen, dass die Brennllnien niAt senl<red)t zum D.iüptstraM 
slel)en, sondern im allgemeinen sdiiefe Ulinkel mit diesem t)i1den. 

In den meisten der erwähnten JIrbeiten wurde als spfeijelnde 
resp. lired)ende sphärische Tläche die einladiste, nämlich de 
Kuäelttäche angenommen. Ergänzend möge hierzu n^cii das ge- 
meinsame Ulertt uon Engef und Sdiellbadi „Darstellende 
Opiih" ^ angeführt werden, deren Jinamorphosen jedoch unter 
der Uoraussetzung entstanden, dass ein leuchtender Punkt in 
einer spiegelnden sphärisdten Bäd)e sicis nur ein Spiegelbild hat. 
€lne JTnnahme, welche alle nicht paraxiale Strahlen, d. h. alle 
Strahlen parallel und in unendlicher Hähe der Me, von der 
Betradttung aussd)liesst. 

Im Segensatz zu allen diesen speziellen Tällen beziehen 
sid) die von Karl Deumann aufgestellten Tormein auf die 
8red)ung In beliebig gekrümmten Tläd)en. ■> 

*) 6na«l u. Sdtfitbed): Danleltende Opiik. ßalle ]SS6. I). Ol, Sdimtdt. 



DigilizedbyGtXlgle 



©if Hfumannfifjm J^ormfln ü6tr hU 
ftvümmUn Hädim. 

Die uoTllcgtnde Jirbeit soll sldi mit der Cbcorie der Spiege- 
lung im drelaxigen Ellipsoid beschäftigten. Indem wir von der 
allflemeinen Torm der £. ßeumannsdien ä1eid)ungen ausgehen, 
wollen wir die 0kid)ungen derartig uereinla*cn, wie es bei der 
vorliegenden Aufgabe nSiig ist. um sie redineris* verwenden zu 
können. 

Unbeschadet, ob wir Stismatismus oder Jlstlgmatismus vor 
uns haben. ge))t dlt $)}iegc)ung resp. Bredtung in der 6lnfalls- 
ebenc vor std). d. h- in der 6tiene, welche durch den Hxenstrahl 
des unendHA dünnen Strahlenbündels und das €intallstot be- 
stimmt Ist. 

Im €infall)punlif des tlAlstrahls auf die sphärische T1äd)e 
denken wir uns an diese eine Cangentialebene gelegt und parallel 
zu derselben in unend)id)er Habt eine zuteile Ebene. Dann 
sd)neidtt diese Parallelebene von der spiegelnden spbärJsdten 
TläAe eint Meine Kuppe ab. Die Spitze dieser Kuppt ist der 



Digilzedby Google 



Incidtnzpunkt, die Basti ein uncndlld) kleiner sogenanntcT 
DupiiKtbcr HtatlsAnitt. 




6anz allgemein bezeithnel man irgend eine durd) die 
normale einer krummen Tläcbc gehende Ebene mit normalschnttt 
und uerstebt unter dem ßaupl- und tlebennormalschnitt die beiden 
aufeinander senltreAten 6benen, (ür wel*e der Krummutigsbalti- 
mtsstr seinen grössten lesp. kleinsten Ulerl erreid)t. 

Das nebenslebendt krumme Tlädieneiement besitzt zwei 
ßauptkrümmuniisradien pi pi, weldte sid) im Incldenzpunkte 
sd}neldtR. €r$itns den Krümmungsradius pi des I)auptnormal- 
sAnltles, weld)er durd* den ßaupistra))! des Bündels und die 
normale im Incidenzpunkt geleal ist, und zweitens den Krüm- 
mungsradius p>, weld)er im nebennormalsd)nitt liegt. JTusseTdem 
wird im allgemeinen die sphärisdte Kuppe durd) die €inla11s- 
ebene und der dazu durd] die normale gelegten senkred)ten £bene 



D,=;,lz...,C00g[c 



13 

in llonnalticgen geschnitten, deren KTümmungsradien p' und p" 
zu den beiden Rauplkrümmunasradlen pi und h in einei be- 
stimmten 8e2lel)ung stehen, die durd) das Jlzimeni e der €in- 
tallstliene flegenfibcT dem ßauptnormalschniii gegeben Ist. 

Der VW €uler autgestellte Satz lautet: Hr Irgend einen 
normalsdinitl, dessen Ebene mit der Ebene des zu pt geböriaem 
l)auptnoTma1sd)nitt den Ultnkel e bildet, isr: 

Tür unseren Tall angewandt, bestimmt std) p- und p" a)s : 
I cos 'e sin 'e 

P' ~ Pl P2 

1 Sin 'e 1^ cos '£ 

P" ~ P» "^ Ps ' 

Jluf diese Krümmungsradien bauen sid) die Deumann- 
schen Tormein auf, weldie in der Kaloptrih und Oioptrik wegen 
der ni5glid))ieit ihrer Einwendung bei {edem astigmatlsdien Problem 
eine grosse Bedeutung erworben haben. 

Das einfallende a priori astigmatlsdie Stra))lenbündel liabe 
die beiden Objektdistanzen x« und €o der beiden Biennlinien bi 
und ba mit dem JTzimute ^i der Tokalebene .^bf Das ge- 
brodiene astigmatische Strahlenbfindel habe die Bllddistanzen xi 
und Xi der beiden ßrennlinien ai und a^, mit dem Hzimutt pa 
der Tokalebene ^ai. Terner wurde der Einlallswinkel ei und 
der Bred>ungswlnkel ei genannt. 

Die Dauptautgabe, zu deren Eösung die ßeumannsd)en 
Tormein herangezogen werden, besteht nun darin, bei gegebener 
Konstitution eines einlallenden Strahlenbiindels, die der gebrodienen 
Strahlen zu Anden. 



Digiizedby Google 



14 


Die flulaatie löst 


Karl Üeuniann 


ilurdv lolflcnde 


0leld)ungcn; 










la 


M —tos 


^C'? 


1 sin'-'t'r \ j_ sine- 
+ 5o J + sine, 


cos' es 








(^^ + 


sin'ü 


^)]- ■ 


IIa 


«[- 


e-'"^+ 


cos'H-, "^ , Sine 
U f sine" 












/•cos'it, ^ 
V xi .' 


sin' 

K 


1- 


lila 


e - 


cose^ s!n2t>i / I I \ 
sin 2 6 l. xo -Vo y 


f 








slncs. cos e sin 2 ^h / i 
Sinei sin 2 2 \X; 


X 


.)]^' 




In lilcser 


6kidiungen 


iSl: 








B 




Pi pj Sin ei 








~ (Ps COS- 


i + Pi Sin' £) sine 


— ei 


) 




i 




Pi P2 sin ei 








(p. sin' 


+ Pi»s^ e) sin (es 


— «1 






tt 




P. pj sine. 







(Pi —Pä )stn(e: — e,) 

Bei diesen Toimeln ist uorausgesctzt: Der Einfalispunht des 
$tral)ltnliiindels sei der Koordtnatenanlang und die Jlbscissen der 
liontugierlen Punkte liegen aul den Strahlen. Zur Bestimmung 
der Uorzeidten gel)t man von der Übereinhuntl aus. dass man 
die Hbscissen aul dem Stralil uor der spiegelnden Tlädie positiv, 
hinter der spiegelnden Tläd)e negativ einfülirt. Dem Krümmungs- 
radius gicbt man das positive (forzelchen. wenn der einlallende 
Strahl aul eine konvexe Tlldie, das negative, wenn er auf eine 
konkave Tläche fällt. 



Digilzedby Google 



15 

Statt des allgemtincn Falles, tür uitldKit oMgt ßleidiunacn 
gelten, wo wir es von vornherein mit astigmatitcbem Dd)te zu 
tun haben, können wir in unserem fall« homozentrisAe Strahlen 
annehmen, soda» sld) die beiden Brennlinien ai und aa in einem 
firennpunkfe utreinlsen und die Objektdistanzen x» und i-, iden- 
lisdt werden, ßierdurdi lassen sltfi die flieichungen folgender' 
massen ueteintachen : 



Ib. 





pl 


pz sin ei 


~ 




(p^ 


cos-' s 4- Pl 


sin^ e) sin (ej - 


-f«) _ 






' - 


cos^ (j , sin 


es cos^ ei 
sin ei 


( 






C^ 


8-2 , sin=0-2\~ 




Pl 


f! sin ei 


■ ~ 




(p 


Sin- « + Pi 


coi' e) sin (ez — 


e,) 








sm e^ ("Sin'* 
+ sin e, *- xz 









Pi Pj sin «1 






(p, 


- p> ) sin (t 


— Zz)' 






sin 


ii COS e, sin' *2 
sin e« sin* e 


(t- 


v) 



■■ I 



Bei unserer Jfufgabe hatten wir uns die Besdtränkung ge- 
stellt, dass der leiid)ttnde Punkt In der grossen Jlxc lltgl. mit-- 
hin wird für die beiden l)auptmcTfdlane, wtlthe die grosse Jfxe 
enthalten, das Jlzimut e gleit!) O. €s fallen also in den Tällen 
Eintallstbene und ßauptnormalscbnitt zusammen. 

Durch diese Uereinfadiung verschwindet dann die dritte 
6leid)ung. ausserdem wird das Jlzimut <*-, gleidi 90" d. h- 
dic Brcnnlinle bi steht senkredit zur SinfalUebenc. 



Digiizedby Google 



Unstre btldtn utntdonnttn Sieicbunsen lauten dann: 

Ic — P< ""*' j "^'a I i'"t^ 
siii{e» — si) ( X. Sinti 

, /cos' Sj sin' 5, \ 

]| (. — Pa Sin Ci j_ p a Sin Cj / 

sin(ez— e,)xo sin(e2— ei)l 

l X2 Xi ' 

Jllle von Karl ßeu mann aufaesleillen gleicbunaen be- 
zogen sidi aul die UoTflänge bei der Brechung, mitbin aelteii 
audi die von uns vereinfacbien ßleiAungen lür die Brechung. 7ür 
die Spiegelung tritt Insofern eine tllodilikation ein, als in diesem 
Talle n = — I also sin ei — — sin e^ wird. 

Da nun ausserdem, wie oben begründet, in unserem Taue 
E = wird, so ergeben sieb für die Spiegelung In den ßauplmeri- 
dianen (a b) und (a t) folgende verelntadlle 6leidiungen : 



,d '-^ 



V X» Xi/ 

2 cos e, \Xt Xj/ 



Pi cos e^ 



+ - 



2 X. 2 Xi 

E! _!_ h _ , 

2 COS e^ Xo 2 cos e, x, 

^ir lösen diese beiden Slelcbungen nad) den beiden In 

Ibncn vorltommenden Unbehaitnien auf und erbalten fOr den 

ßauptnornialsd)nilt : 

Xq pi cos Cg 
^^^ 2 Xo— pi cos tt 



Digilzedby Google 



und für den llebennormaischnitr.- 

Xo pa 
^^^ 2 COStaXo— pü 

Ulährcnd sid) die krzlen vereinfachten Tormein aus der 
Beziehung i = 0, wtld)e für die fjauplmeridlane ab und ac 
des €l]ipsoids zutritlt. ergaben, müssen wir der für die Spiegelung 
notwendigen Umformung in Bezug auf den Raupimerfdian (bc) 
die neumannsd)en Tormein in der Torrn Ib, IIb, lllb zu 
gründe legen. 

Diese Tormein gehen dann über in: 
mtii 

p2 tos* E -j- pi sin '' 



F cos eg 
l_2Xo 



».' . sln'Wl 

\ 



?s sm £ + pi cos £ I 2 x„ eos c. 



f'^+'ir')]- 



. l 

1 Xi Xi (J 

Pi?2_sin2 8- j I _ 1) 

"'^ 2(p.-P2)sin2^X2 sj- ' 

Jetzt wollen wir die Annahme madien, dass9'3 = 90' 

wird, d. h. dass die Brennlinie senkredit zur 6infallscbene steht. 

Diese Annahme erhält durdi die uon Sturm und Kummer 

geführten Beweise ihre Bereditigung. 

nunmehr vereinfachen sieh die obigen 6leidiungtn in: 

,j ?i.?li«e2_ 

2 (pi Sin' s + p» cos' : 



s'e) |_ X^ "*" X^J " 



'"M.si7(rf;-r- -— lv + vl=. 



c.s.,=ji,C(X)glc 



U)enn wir nun nodt bcrückslchttaen, das« die Spiegelung 
an honkauen Tlädien vot sid) geht, so tauten die 6lei(hungen, 
nad) denen sltti dte Bilddistanzen errechnen: '. 

■ Fl Pa X,, COS tj - 



Ig 



2 Xo (pi Sin' e + p.j cos's) + pi p. cos t^ 



. — Pi Pa Jfa 

^ '''^ 2 Xo COS e» (Pa sin' 3 + pi cos' e) + pi p» 

Ein spezieller Tall der Spiegelung im tHerldlan (b c) würde 
die tage des leud)tenden Punhtes Im miitelpunhl des 6t1ipsoldes 
sein, denn In diesem Talle liegt der EintaIhstrabI, mithin auch^ 
die einfallsebene in der €bene des Debennormalsdinittes. 

Das }1z)mut der Einfallsebene gegen die Ebene des ßaupl- 
normalsdinlttes wird also gleid) £— 90". 

Dadurch vereinfachen sidi die BleiAungen für Xi und X2 in: 

— Xo Pa COSea 

'^ ""' ="2x„ + p,cose, """l 
... L- P» «0 

"^ «^= 2XoCOsir+p, ■ 

Diese beiden Spezlalgleid)ungen für den ItleTidian (bc) haben 
dieselbe Slruklui wie die Sieldiungen, die wir für die ßaupt- 
meridiane (ab) und (ac) abgeleitet haben, nur dass in den neuen 
01eiAungen, wie voraus zu sehen. p[ und p: gegenüber den 
früheren 0itid)ungen uertausAl sind. 



Es soll nun unsere Jlulgabe sein, mit Bütfe der soeben 
aijadeiieicn Tormen der tleumannschen Strahleniioordinalen, in der 



ly Google 



19 

für unseren Tall zullssigen Uerelnfadiung, die Spiegelung Im 
dretaxigen €llipsoid näher zu untersuAen. 

Speziell haben wir die Jlnnahme gemacht, dass der leudi- 
tende Punhl in der grossen Bxit des Ellipsoids geiegen ist. 
Unter dieser JTnnabme woiten wir die Spiegelung in den drei 
Rauptmeridianen betradtteri. 

Uon den unendlld) vielen IHögiidilteiten der tagen des 
ieuAlenden Punktes wollen wir folgende Täile annel)men. Zuerst 
möge der leuchtende Punkt im Hlittelpunkt des €llipsoides, 
zweitens in einem beliel>igen Punkte aul der grossen JTxe und 
drittens im Sdieitelpunkte liegen. 

€s tieslebl nun die JTufgabc, die uon jeder der 3 Eagen 
des leud)tenden Punktes ausgebenden Strahlen nad) ihrer Spiegelung 
in den versdiiedenen Punkten der ))auplmeridiane zu uerfolgen 
und die tage der wegen des Jlstigmatismus auftretenden ßrenn- 
linien redinerisdt wie grapbis* festzulegen. Jlis 6rundlage für 
die beiden ßauptmeridiane (ab) und (ac), die die grosse Mi 
enthalten,, dienen die Bleidiungen: 

"i 2 xo — pi cos e 

X,|P3 



- ^ 2 cosexo— Pi 
UiW früher gesagt, gibt man dem Krümmungsradius das 
negative llorzeid)en, wenn der einfallende Strahl auf eint konkave 
^lä*e trIBt. 

Unsere endgültigen, für die spätere Beredinung der Spiege- 
lung in den Rauptmeridianen (ab) und (ac) massgebenden 
Tormein lauten also: 

— Xu pi cos e 
*^ ^ 2 xo + pi cos e 



d., Google 



'^^ 2 COS e Xo + p2 
Die Tormeln für den dritten I)auptmeridian (bc) 
— Xq pa coi e 

''i '^ 2 Xo + p» cos e 

__i:^, Pi 

^' ^ 2 cos C Xo + Pi 

nunmehr haben wir für aiie unsere zu bctraditenden Incidenz- 
punhte der ßauglmeridiane in jeder der drei autgelUhrten tagen 
des tiAlpunhtes die On^en und Cagen dei einfallenden S(fal)len, 
die tagen der Rotmalen und daraus den Cinlailsiuintfel, ferner 
die Krümmungsradien für Raupt- und ilebennormalsdinltt zu 
beredincn, diese tüeric in unsere erredjneten, uereinfaditen Tormeln 
einzusetzen und die sidi ergebenden Distanzen der Brennünien 
zel*neris* darzustellen und zu betrauten. 



Unser 6Hipsoid hat die 01ei*ung: 

lim hinsiditiid) des Jlxenuerhällnisses eine bcsitmmle üor- 
stellung zu haben, setzen wir a> t)>e uoraus, ohne jedod) 
hierdurdi die Jliigemelnheit zu beeinträchtigen, da ein UJedisel 
in der Bezeichnung lederzeil uorgenommen werden Itaiin. 

Um zunäd)st die Bieichunfien für die drei fiauptmeridiane 
festzustellen, setzen wir der Rohe nach z = 0, v = 0. x = o 
und erhallen für die IjauptsAnitte die Gleichungen: 



D,=;,iz.. ./Google 




(ab) 



(ac) 



f + ^- I 



(bö 



b" c" 



-+I. 



naturgemäss stellen diese ßleidiungen Ellipsen dar. Zuerst 
möge die Cage des 1eud)tenden Punlites im niillelpunttl des 
€lllpsolds betrathtet werden. 

Die Splegeluna der von diesem Punkte ausgebenden Strahlen 
in den l>aupimeridianen iib) und (ac) soll zunächst untersudit 
werden. 




Die Cänge des einfallenden Strahles xo berechnet sidi als 



Die allgemeine 6leld)una für den Krümmungsradius einer 
eilipse lautet: 



D,=;,iz.. ./Google 



LifMl! 



angewandt aut die €ilipse (ab) 



Sc!)wicri9cr gestallet sich die Bestimmung des Krümmungs- 
radius des nc'.7cnnormahclinilt<.'s. BrriAten wli im Incidenzpunkt 
eine Hoimalc in der Ebene des Rauptnormals*nittes und legen 
durdi diese normale eine Ebene senkrecht zum RauptnoTmalsdtnIlt. 
so schneidet dieser neknnormalschnilt das €llipsoid in einer 
riädie mit gclirunimlcr Begrenzung. 

mathemnliscl) lässt sieb nun durch Kombination der ßleidiungen 
des Ellipsoids und der sdineidenden Ebene nachweisen, dass jede 
beliebige Ebene das dreiaxigc Eiiipsoid in einer Ellipse sd)neidet. 

Tür uns i^andeit es sid) darum, den Krümmungsradius der 
Sdinittfigur, deren elliptische Bestall wir als erwiesen voraus- 
sehen wollen, icsizulegen. Die Gleichung des GIlipsoids lautete : 



die des Bauptmeridians (ab) mit z = 

"a> + b^ ^ ' °'^" 
\)'x' + a' v' — a'l''^ 0. 
Ourdi OiFfcrcnt;<iiion folgt aus obiger ßletdtung 
2 o- ;i d X + 2 a" V dv = 

dy — b'x 

"^^f äK— a^y • 



Digilzedby Google 



23 

Die 6k)d)un9 der normalen wird dann: 

a'v 
V' - V = V^^ (x'— x) oder 

b'xy' — b'xy — a'vx' + a'xy = o. 
Kombinieren wir diese 6lei*ung mit der ffleidiung unserer 
Ellipse b* x' + a' v' — a' b' = o. so erhalten wir die Koor- 
dinaten des zweiten SAnittpunktes J' der im Incidenzpunkt er- 
rlditeten normalen mit der €IIlpse. Beben wir den Koordinaten 
de$ Elnlallpunktcs die Indlces i und denen des zweiten Sdinltt- 
punhtes die Indlces z. so erhalten wir als 6rÖsse der ßauplaxe' 
der Ellipse des nebennormalsdinittes 

V!_ _ V'-V 

a COS a COS a 

mithin die 6r$sse der )>a1bad)se 

a 2 cos * ■ 

nun bätien wir noch die kleine ßalbaxe der SthnlUelllpse 
zu bestimmen, legen jedod) hierzu zwedtmässtg erst die Koor- 
dinaten des niinelpunktes der grossen Rauptaxe fest als 

X» + Xa 
Ja 2 

Denken wir uns nun im niittelpunkt der normalen, in Hl, 
ein Cot auf der l)auplnormalebene errid)let, so sdineidel dieses 
Cot das Eilipsold. Da nun dieser Sdtnitlpunkt ein Punkt des 
eilipsoids Ist, so muss er dessen Gleichung erfüllen 

x' , y 2" 

a» + T7 ",i' = I wobei x ^ x«, y = Va zu setzen ist. 



Digilzedby Google 



In dieser ßleicbung ist z, die gesudiie Ralbaxe b', die einzige 
Unbekannte 

( ' a- b 

nachdem wir so die Jlxcn der £)1ipse des nebennormai- 
sAnittes lesrgelegl haben, bestimmi sidi der Krümmungsradius, 
da die Incidenzpunhte im Hauprmeridian liegen, und der ßaupt- 
meridian in unserem Talle die Verbindungslinie der Sdieiteipunhte 
der €l1ipsen der Hebennormalsdinille darstellt als 

. c° cos « [4 a' b' — b' (xi + Xa)" — a' (y, -}- y.j)*'] 
P^= 4. a'b'lvi-yj) 

Der Einlallswinhel e beredtnet std) als Differenz der minhel 
ß und 0^, die wir wiederum durd) die Beziehungen kennen 

m^' — 



f 


x'+r 


llf 

ix 


-b'x 
a-v 



3etzl wären sämtHAe UJerte zur SereAnung von Xi und 
X; festgelegt für den Tall, dass der leucfHendc Punkt im lllittel- 
punkt des €llipsoides liegt. 

nunmehr möge sich der leuchtende Punkt um m aus dem 
millelpunkt entfernen. 




D,=;,lz.. ./Google 



25 

Dann bmdincl sidi die Onge des einfallenden Strahles x" 
lür die einzelnen [ncidenzpunitle. deren flbscissen x = — 8 bis 
Ä== kitagen als: 

X« = /v' + ÖH-m)' ' . . 

und der €infa11switiliel als : 

e = ^ — a:. 

In dem ersten Quadranten der Cllipse und zwar für die 
Incidenzpunkte, deren Jfbscissen x = ö bis x = m sind, ist: 
x„ = ^f'+im—K)' ' 
e = ß+a 
und lür die Incidenzpunkte mit den flbscissen x = m bis x =a ist: 

e = p — a. 

Die übrigen Ulerie, die zur Beredjnung uon Xi und xs nötig 
sind, bleiben dieselben. 

Der Tall. dass der leuchtende PunHt auf der grossen JJxe 
bis zum Scheitelpunkt des €llipsoids fortsdjreitel. ist wie der erste 
Tall, wo der leuchtende Punkt in den Dlitlelpunkl des €llipsoides 
fiel, also m = o Wurde, ebenfalls ein Spezialfall des Talles 2. 
es wird dann m '= a. 

Die 0leid)iingen für Xn und e lauten dann, wenn die Inct- 



dcnzpuiikte im zweiten Quadranten liegen, x« = |/y*_|_(x-|-"^-' 
und e = ^ — a , wenn sie im ersten Quadranten liegen. 
Xo = l'V+ (a— k)- 

e = ;i + «. 

Sanz analog, wie der Redinungsgang im ßauptmcridian (ab) 

iilargelegt ist. gcstallel sich die Cösung im Bauptmcridian (ac). 

flud) hier lassen si* die neumannsdien ßleichungcn in der uer- 

einfad^ten lorm anwenden, und die Bestimmung der hierfür 




iizü. ./Google 



26 

morderlldKn 6rSssen ist die gkicbe. nur unter Zuärundelegund 
der 6Ieid)ung der Ellipse des ßauptmeridians (ae) 

,.+>-!. . 

JTud) im üauptmerldlan (bc) d»la1tet sich die Bredjung 
ganz äbnlid). wenn sld) der Icüd^tende Punkt im niillelpunht des 
€lli{Koids befindel. Ui\i haben diesen 'Fall schon bei Umfermuna 
der neumanschen 6lcidiungen betraditet. 

mesenilid) umständlidier wird die Berechnung für den Tall, . 
dass sich der leud)leTide Punltl m aus der ttlitte entfernt bat. denn 
dann fällt die €infallsebene weder mit dem Tiauptnormalschnitt 
nod) mit dem Hebennormaisdinitt zusammen, sondern -das Jlzimut 
der €infa1lsebene gegenüber der €bene des Rauptnormalschnlttes 
nimmt einen Utert zwischen 0" und 90" an. 

Der Krümmungsradius Im beliebigen Punitt des 1)aupt' 
meridtans (b c), der zugleiA Hebennormalsdinitl Ist. errechnet sid) als 

€benso finden wir durd) Kombination der Sieichung der 
normalen im Incidenzpunlcie und der 6leld)ung der Ellipse (bc) 
die Koordinaten oon V und Yd. tolglld) au* die Jtxen der 
Cllipse des I)auptnormalsd)nltles und mithin den Krümmungsradius 
Im Sdieitelpunkt ü 

a'coso^[ 4b'c'— C'(Vi+Vä)' — bMZi+Za)'] 

^' = " 4b'c'(Zi-Z2) 

Die Eänge des einfallenden Strahles 



, = j/f;'+iV+z' 



Digilzedby Google 



27. 

Mh neuer Faktor segcnfitter 4en früheren Berechnungen 
kommt jetzt noch die Bestimmung des Jlzimuis der Einfallsebene 
gegen die €bene des fjauptnormalsdinittes hinzu. 

ßierzu diene nachstehende perspektluisdte Zeidinung. 




Unser Bauplmeridian (bc), weidier im vorliegenden 7alle 
zugleich den Hebennormalsdinilt darstellt, ist in obiger ZelAnung 
schwarz markiert, der üaupinormalsdjnitt grün und die Einfalls- 
ebene braun. Die ßeraden In den einzelnen Ebenen haben wir 
mit den betreffenden Tarben der Ebenen verzeidtnet. Die normale 
welche allen drei Ebenen anaehöit, ist sdiwarz dargestellt. 

Oenicen wir uns in der Verlängerung der normalen 3' 3 
stehend' und sehen wir in Rid)tung der normalen auf das Ellip- 
soid, so ersdjeinen uns der f)auptnormals(hnilt, der Debennormal- 
sd)nitt und die Einfallsebene als gerade Cinien, welche sid) im 
Incldenzpunktt schneiden. 



d., Google 




^ Der Ulinkel. den dit Spur der €infalUebene mit der Spur 
des ßauptnormahd^nlttes bildet, ist das TIzfmut s, dessen Srösse 
wir bestimmen woiien. 

Bezeidinen wir den IDinhel der €infallsebene und der 6bene 
des nebennormalsdjnlttes mit a, dann Ist £=90"—«. 

Zur Bestimmung des Ullnkels « (äilen wir in der &>tnt 
des nebennormaisdinittes ein Cot auf die normale, dessen Tuss- 
punttt T sein möge. Dieser Punkt T ist als Punkt der normalen 
zugleidi ein Punkt der einfallsebene. Die Uerblndungslinie von ' 
J und dem leud)tenden Punkt C liegt mitbin in der €infa|]sebene. 
Da nun die Bxe des Ellipsoids mit jedem durd) in gehenden 
und in der Ebene des Hleridlans liegenden Sh'ahl einen red)ten 
Ulinkel einsd)lies$l, so ist das Dreiedi C m T bei m redituiinklig. 
Sd)neiden sid) zwei Ebenen unter einen -^ fx und enlthtet man 
auf der SAnitllinie in einem Punkte 2 Lote, welche je in einer 
der sdineldenden Ebenen liegen, so sdtiiessen diese den < a ein, 
mithin .-^ E ^ m = < «. 

In dem reditwinkligen Dreieck kennen wir C Hl = m = Ab- 
stand des leud)ienden Punktes uom tnitfelpunkt des Ellipsoids, 



Digilzedby Google 



Die 6lei*ung für die Ettipsc des nebennormalsdjnities lautet : 

c' y' + b^ z' — c' b' = o. 
Die Bleidiung der normalen: 

Die 6leid)ung eines Eotes .lut die Dormaie : ' 

Da dieses Hol durd) den ITlitlcipunltl, in diesem Taue den 
Koordiiiateiianlangspunlit geht, so uercinfad)t sidi die ßieidiung in : 

oder b'z'+e'v' = 0, 
Durch Kombination de[ ßieidiung der normalen und der des 
£otes finden wir die Koordinaten von T zu : 



-Hzt- 

IS -—^: 



mithin ergibt sich die Eänge des Lotes: 

cz' + m' --,- , 

- c'-b'V ' +" 
nunmehr ergibt sidt 

jn m ( e' — b'J ^1 _ 

'»'-- fm^ ez' + bv' ■ /e' + b 



Di.itradb, Google 



£ = 90" — a 

ill(c' — b") 

Der Einfallswinkel c bestimmt sich aus dem Oreiedt HCT, 
iti dem 3 C = Xo 



zj= vm'-\-jm'" 



|/m 



£T=|/ m' + 



(c' + t)^)(cz'+bv') I 



(c' - b')' 



e = arc sin ^B~ 
wobei: 

n ^ i'' tf' - t"') + < c ' 4- b' ) (cz' + bV )° 
^ m' (c* - b*) + (c^ - b") '(^/^^-f/^ 
Somit wären aud) alle lUertc, die der ßered)nung der Bild- 
distanzen im Bauptmeridian Cb c) zu ßrunde gelegt sind, Icstgestettt. 



J\iH 0rund der oben abgeleiteten Tormein wollen wir eine 
numerisdie ßeredinung für ein bestimmtes €llipsoid uornebmen- 

Unser gewähltes Ellipsolds habe die drei 1>auptaxen a = 
80 mm, b — 40 mm. c = so mm. 

Zur Bere*nung der nadistchenden Cabellen wurden folgende. 
Im vorigen Kapitel abgeleitete Tormein benutzt: 
Bauptmeridian (ab). 

Die ^«Tte für x wurden angenommen. 



.-yS(a- 



-x') 



Di.itradb, Google 



»• = tV+(x+m>' ' TOp. = /v" + (iii-x)' 

'' a't* 

„ „ c'tos»[4a'li'-b'(», + a)' _ 

■ - a' ()' + v')' 
(?■-?')' 

e=ß + aresp.ß — a, 

j, _ — "g f "' ' 
2x„+p'rtse 

-iCoP2 



2 cos e Xo + pa 
ßaupimerjdian (ac). 



y,^. 



üV + a*z') ''■» 

_ b' CCS g [4a' e^ — e'(xi + xz)' 
4 a' c* 

(Z'-Z.) 
e = ß + a Ttsp. ß — a 
_ — Xb P, cos ( 



2 x„ + f 1 COS e * 

2 cos C X„ + pa 
Baupimeridian (bc). 



Digilzedby Google 



Die UJertc wn v wurden angenommen 

X.- )/■"; + /ir^-zi ' 
_ a' cos X |4 b'' c' — c' (Vi + VaV'b' (z' + Zi)'] 

•"'^ 4l)'["(Zl -Zs) 

, 5 _ U't' + fz')'/, 
" b'c' 

< / m^(?^ D') + (c'^bT (cz' + bs')' 
e _ arc sin J/ „. (j. _i^+(f- _ fjypqrp'-' 



2 X-, (f 1 sin' £ + ?.. cos' i) + pi ?2 cos e.i 

^ :^ti/^ '^ 

■"' :xoCOse.. (i^iSin'e-rpi cos'£) + p, p^ 



Di.itradb, Google 



ZäMU I. 

jSjjügrIung im |^ati|jtmmäian (a 6) 

XtutfttpnÖ« l^unfif im Hilttlpunfit 6fs 

€ni;}$oi&$. 



X I V I Xq I p, I Pa I cos t I 



I *,0Q I 4,(i0 I 16,00 I 2,250 j 1,000 | -2,666 j —0,879 



Siö ö 

»,50 I 3,89 I 4,02 | 15.92 [ 2.256 | 0,997 i -2, 
1,0 I 3,97 ) 4,10 I 15 ,72 1 a,260 | 0.986 1 —2,691 I 
a,00 I a,87 I 4,36 1 14,93 | 2 .180 | 0,939 " [ -2,749 I 
3,00 I 3,71 I 4,77 I 13,60 r2,201 | 0,886 1-2,672 I 



—0,917 
—0,971 



4,00 I 3,46 I 5,29 I 11,75 [2.063 10. 

5,0 I 3,12 i 5.90 I 9,52 | 1,902 | 0,797 | -2,480 | 
B,00 I 2,66 I 6,66 | 7,03 1 1,897 | 0,793 | -2,171 | 
7.00 I 1,94 I 7,26 | 4,52 
7,« 

7,70" 

8,0ü I 0,00 I 8,00 I 2,00 I 1,125 | 1,000 | —0,894 | 



-0,987 
-1,000 
—1,015 



[l_|_l,52 

hl" 



_7,55 I 

1 7,78 I 



I 0.843 I -1,612 I -0,71 



I 1,326 I 0,877 |^,354Jj 
i 1.239 i 0,937"! —1,1" 



-0,613 
-0,525 



ZaMU II. 

BpitQtlunQ im ^au)}tm(i;i&ian (a t) 

ICtui^tmßj l^unßt im Slitfflpunfit 6fs 



X X« 1 2 ■ Pi P, 1 COS « 


». 1 


X, 


),00 3,000 1 3,000 21,333 6.341 1 1.00000 


-2,!M8 


-i,4li 


),50 3,033 i 2,999 | 21,115 5,342 [ 0,99367 


-2,358 


-1,425 
-1,468 


1,00 1 3.140 1 2,976 1 20,830 | 5,348 1 0.97284 


-2,374 


2,00 1 3,527 1 2,906 | 19,586 | 4,982 1 0,88680 
t,00 1 4,090 1 2,780 | 15,524 I 4,695 | 0,80558 | 


-2,591 1 


-1,833 


- 2,785 1 




4,00 1 4,770 1 2,598 | 14,801 ] 4,351 | 0,75050 1 


-2,568 1 


-1,796 


»,00 1 5,5S1 1 2.341 1 11,500 | 3.798 | 0,73924 | 


-2,450 1 


-1,757 


J.Ü0 1 6,320 1 1,985 | 7,918 | 3,046 | 0,75462 1 


-2,127 1 


-1,79( 


7,00 1 7,149 1 1,453 | 4,242 | 2,000 1 0,81866 1 


-1,395 1 


-1,411 


7.40 1 7,487 1 1,142 ] 2.89Ö | 2,408 | 0,86719 1 


-1,075 1 
-0,809 1 
-0,525 1 


-1,201 
-1,114 
-0,894 


7,60 1 7,743 1 0,814 | 1,953 | 2,408 | 0,9-246fi | 


8,00 1 8.000 1 0,000 1 1,125 | 2.000 [ 1,00000 | 



c.s.,=ji,C(X)glc 



tafirilc III. 

B)*ugeluug im $au)itintciE>ian (a 6) 

ITtttcljttnöe l)unBt auf btt grogm U^f, 

2 cm ttom BlittjlpunRf mtf»»nf. 



ji, Google 



ZabsUt IV. 

5|iugelung im ^aujitmcciiian (a t) 

ttniiitttis ^unftl auf 6»» Broftnt %ft 

2 cm tiora aKHeljiunftf mlfwnt. 



p.s.,=ji,G(X)glc 



st 

ZaMk V. 

BpUgtlung im J^auptinftiftian (a6) 

ICtui^tcnSc l)nnKt im ZilinUl bt« i&llisoi&s. 



Di.itradb, Google 



ZübslU VI. 

gjjitgclung im 3gau;ifntm&ian (at) 

Xmifitradt ']ßunKl im ^äieiUl &C9 (SlltjisotSs. 



Di.itradb, Google 



ZaMU VII. 

39'mel\ittg im JgaiMJfmmSian (6 c) 

irtu(^tcn6e fiunKt im Slittelpunfit bee 

€lli))9oi&9. 



«Google 



Dninadb, Google 



Bmutrfiungm ;u ttn ^a6r(ltn un6 ^afttit. 

In den einzelnen Sdieitelpunkten des €llipsoiils sd)nei(Ien 
sldi ]t zwei tjauptmeridlane. Die Bilddistanzen x, und x« in 
diesen zu einem Sd)eite1punkt gehörigen l)auptnieridlanen müssen 
für den Sdieitelpunkt als Incldenzpunht und für ein und dieselbe 
£aae des leud)tenden Punktes dlfsellten sein. 

Diese betreffenden Ulerle sind In den Cabellen fett 
gednidtt. 

Die Ulerle für x, und x.> der Cabeltcn sind in den tatein 
verzeichnet und die l^unkle zu Kurven verbunden worden. Aber 
deren Ueriaul wir weilet unlen spredien wollen. Die Zusammen- 
stellung der Tiguren auf den Cafetn hat nad] den einzelnen 
tagen des leuditenden Punktes stattgefunden. Dur die Spiegelung 
Im i)auptmeridian (b c) ist besonders auf einer Cafe! veTZelä)net 
und zwar, aus folgendem 6runde. In den Cafein I— IV Hegen 
die zurfldigeworfenen Slra»)len in der Cafelebene. 

Die Kurven stellen also die absoluten Ulerle der Cabellen 
dar. In Calel V Hegen die Bildpunktc jedoch nieht in der Gbene 
der Cafel, sodass die verzeidineten Kurven nur die Projektionen 
der Raumkurven darstellen. 

Der bestimmte Uerlauf der ßlldhurven, wel^e wir bei der 
Spiegelung im Glllpsoid erhielten, veranlasste uns unsere Unter- 
sud)ungen audi auf das Ettipsoid als Konvexspiegel auszudehnen. 
Zum üerständnls der Cafel IV sei kurz erwähnt, dass bei der 
tage des teud^tenden Puniftes ausserhalb des 6llip50ids und ein 
Cell des spiegelnden Körpers getroffen wird, Im günstigsten Talle, 
bei der Cage des leuditenden Punktes In unendllAer Ternc die 
Rälfle. €ine Spiegelung im IDeridian (bc) kommt bei endlldjer 
Hage des 1eud)tenden Punktes überhaupt nidil in Betrad)!, da die 



Digilzedby Google 



wenig einlad)en Uerlaut, giö$st<ntelH von rein Imaginärer Be- 
iftHtung, dass wir uns nid)i für befugt hauen, auf ßrund der 
Ergebnisse der Spiegelung in den l)auptmeridlanen allein irgend- 
weldie Beziehungen aufzustellen. 

€ine Betrad)tung der zwisd)en den I)au))lmeridlanen liegen- 
den meridiane würde uns jedod) zu weit führen und den 
Rahmen (Heser vorliegenden Jtrbeii übersAreiien. 

Ulir legen also unseren nad)folgenden iBelrad)lungen nur 
die Spiegelung innerhalb des €lIipsoids m Srunde. 



BttvatQtung fttv ^v^shnlfft unftvtv 
ünftrfui^ung. 

Bällen wir es mit der Spiegelung eines leuthtenden Punktes 
in einem ebenen Spiegel zu tun, so würden alle von dem 
I^d)tenden Punkte auiigehenden Strahlen derartig zutüdigewoTfen 
werden, als ob sie von einem ebensoweit ))inter dem Spiegel 
Hegenden Punkte, von dem virtuellen Bilde, ausgingen. Bei der 
Spiegelung In sphärischen ^äd)en tritt nun, wie früher gesagt, 
eine sphärisdK Jlberration auf. Das virtuelle Bild des leuditenden 
Punktes ist kein punktuelles mehr, sondern bildet einen tetra- 
edrisdien leuditenden Raum, indem wir zwei tllaxima von 
f>clligkeiten wahrnehmen können. Diese tllaxima haben wir tut 



Digilzedby Google 



«4 

ein mert. der mit dem am unserer Redtnunn sld) erfietiendtn 
zusammenfällt. JIui der Catielle 2 sehen wir weiter, dass der 
lUert von pz nad) dem Zusammenfallen der x: und xy Punkte 
grSsser, bleibt, folalid) werden wir es In dem Punkte, In dem der 
Jlplanallsmus auftritt, wirlilidi, wie audi die Tigur zeigt, mit 
einem Sdjnitt und nidil mit einer Sdimlegung zu tun haben. 

Die Tiguren 4 und 5 auf Catel 11 bilden eine weitere 
Bestätigung unserer Überlegung. 

Die Differenz der Grössen der Krümmungsradien ist wieder 
im Incidenspunkt x = ein niaxlmum. Tigur 3 und 4 zeigen 
dasi auf der Verlängerung des im Punkte x = reflektierten 
Strahles die Entfernung der IHaxIma der 5e)llgke)Ien ein niaxl- 
mum Ist. Die niaxlma der einzelnen Kurven Xs und xi haben 
sid) aus der mitte seitwärts nad) dort uersdioben. wo der Ein- 
fallswinkel und der einfaltende Strahl ein niinimum wird. Die 
beiden Punkte, In denen Jlplanatismus auftritt, genügen den Bc- 
dlngungsglelthungen indem: 



-t/'^ 



Im anderen Punkte 






8.542 ' 



4.742 =0.8112 



Ulerte ergibt, die mit unserer Red)nung übereinstimmen. 

Uersucben wir die Rld)tlgkelt unserer Behauptung aud) für 
den fall zu prüfen, wo der leud)tende Punkt Im Sdieltelpunkt 



Digilzedby Google 



45 

dts Clliinoldes Hegt, so kommt hier die rrübtr gemadite €in- 
sd}Tänhung des „relativen maximums" In Betradit 

In dem Punhte, wo namlld) Xo und e ein ininlmum werden, 
lallen Xx und xs mit dem Incidcnzpunktc zusammen, sodass wir 
absolut genommen in diesem Punkte von keinem maxtmum 
spred)en können. Jlber gerade der berztermlge Uerlaul der Kurven 
deutet darauf bin. dass in dem PunHte, wo xo und e gield) e 
wird, )n unserem Talle )m Sdieltelpunkt ein relatives maxtmum 
auftritt, das allerdings hier unendllA klein wird. 

Die Behauptung, dass das ttlaximum der 6ntfernung wieder 
auf dem von dem Punkte reflektierten Strahle lieat, In weldKm 
die Differenz von pi und p2 ein tllaximum wird, finden wir 
durd) die Tlgur 6 auf Calel III ohne weiteres bestätigt. Dass 
Tigur 5 die aufgestellte Bedingung nidit erfüllt, liegt an der 
dem l>auplmeridian (ab) für diese Clditstellung speziell etflen- 
tümllAen Bedingungen, wonad) der Uerlauf der Kurven dadurdt 
verändert wird, dass JTplanatlsmus auftritt. 

Die Dotwcndigkelt des Auftretens des Üptanatlsmus Anden 
wir wieder durd) die ErfOllung der Bedingungsgleldiung bestitigt: 



cose = 



y^'=/ii^— "• 



aud) dieser Ultrt enisprid»! unserer Red)nung. 

Die Tiguren 7 und 8 auf Cafe) V bestätigen unsere JTn- 
nabmen obne weiteres, für den Verlauf der Kurven der Tlgur 9 
Ist wieder das Jluftreten des Jlplanatismus Jlusschlag gebend. 




gilzedby Google 



Zum Sd>luss mSchtt idi nidtt verfthkn, Htm Prol. Dr. 
pbi). tr. med. t. tnaEibieffen für die gQlige JInregung zur 
voflUgenden Arbeit und Renn Prot. Dr. tÜaAsmutl) för die 
Itebensivürdige Unlcrsiützung und dtt äbcrnahmt des Heferals 
meinen ergcbtnslen Danh auszudrüdien. ^ ; 



DigilizedbyGcXlglc 



UNIVERSITY 

fc OF J 



lyGcxigle 



r j 



D„.,„d»,G(i 



Di.itradb, Google 



Di.itradb, Google