Skip to main content

Full text of "Auf dem Bussen: Eine kulturgeschichtliche Rundschau"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Ger* 

hl 



'ürttcTuhcratfcbe 



Unkt yjdliüirüifiö mn 
SaiiimTTTcftflr ^Jecßß, DbctliibIiot()cfar Br. J»>cl7^, Oberfnibicrnnt 

Wiiiniiiifialieltor Dr. ^H-cffcC, l^fjoima^ £<:^imö, 

Pnt|'c[|itr Dr. J. ©aitjuami. 



^x\iU& SäfaU. lööß. 

l>on 




ir>f«tfnarf» 1886. 




IX COMMEMORATION OF THE VISIT OF 
ms ROYAL HIGHXESS 

PRINCE HENRY OF PRUSSIA 

MAKCH SIXTH,190E 

ON KEIIALF OF HIS MAJESTY 

THE GERMAN EMPEROR 




L. 



c^i?\ ^f yo 



U)ürttembergtfd?e 





Unter aJltttoirfung öon 

Seminarreftor^ecßß, Dbcrbibltot^cf ar Dr. ^e^ö, DbcrftubienratDr. ^Caißer, 

Sßrof. Dr. ^axttxt^, Dberftubienrat Dr. ^Cancß, ©^mnafialreftor Dr. ^refTeC, 

©p^orug f c^mtö, Srrd&iörat Dr. ^f dCi« u. 81. 

^erauSgcgeBen 
bon 

IJwfeflTor Dr. 3. Sörtmonn. 



^-csxs«>- 



5> r i f f c ö ^ C a f f. 18 8 6. 
^ine fturfurgefdjicftffidle 'glunbfdlau. 



3(1 tf einem '^atxovaxna von ^bevfd^xüabetx. 




Stuttgart, 1886» 

üerlag t)on D. (Sunbert. 



\ "/-f'Ay.j 



HARVARD COUFRE LIBRARY 
MAY 10 1906 

HOHENZOLLERN COLLECTION 
ÜlrT Ol= A. C. COOLIUüfi 



Situd »Ott (Steteer & Wetffct ttt ©tuttgatt. 




^6t slugen ixe gecelle 
ant htm berge Suebo 
bannin rvuxbin st Qef}eiien Suaho." 



[ifü fprid^t baS el^rtDürbigc 5lnnoIieb, ©onber 3ö)eifel l^atten bie alten 
'überfd^tDäBifd^en Kl&roniften biefe ©teile im Sluge, toenn fie ben altbe« 
rfil^mten, tDettauSlugenben SBerglegel an ber oberen S)onau, ben 33 uff en 
bei SHeblingen fd^Ied^ttoefl afö Suevus, Suevia ober ©d^toabenberg be* 
geid^neten. 9Md^t untoal&rfd^einlidö l^at il&nen aber aud^ nod^ eine ge« 
fd^id^tlid^e S:^atfadöe öor STugen gefd^toebt, bie nSmIidö, bafe baS SlOob, ber Sßri* 
öatöaugbePfe ber älteften fd^toäbifd^en ^ergoge gerabe um biefen SBerg l^erum lag 
unb bie auf feinem ©tpfel tl^ronenbe uralte ©iebelung, ob $of ober SBurg, bem einen 
unb anberen biefcr ßanbeSl^erren als seittoeilige SRefibenj gebient ^at. ®runb genug, 
unferem a3uffen, beffen äufeere ©eftalt fd&on für fld^ allein bie Slufmerlfamfeit atter 
3eitalter auf fid^ giel&en mufete, befonbere SBead^tung gu fd^enfen. (Sr l^ebt fld^ jtoar 
nur 765 aJleter über ben SIReereSfpiegel, aber bod^ ^^d^ genug, um über alles Ober* 
fd^toaben löinauSguragen. aJHt breitem, gigantifd^em ^n% touräeft er in ber toeiten 
@bene, öon aWoIäffe umfd^fittet, inbeS er §afö unb Qavipt, tertiäres ©ebilbe, fd^Ianl 
unb frei ium ^immel emporl&ebt. S)en lönglid^ runben ©d^eitel frönt gegen SBeften 
eine ftattlid^e Sßfarr* unb SBaUfal&rtSlirdöe mit ^od^ragenbem fturjbe^utetem ©lodten^ 
türm, gen Dften bie 8luine ber fogenannten ^interburg mit nod^ befteigbarem maf^ 
flgem Sergfrieb, nun ein ©ignaljjunft ber eurojjfiifd^en ©rabmeffung. 

aSon ber 3itttt^ MefeS Sturmes aus möd^te id^ blr, lieber tJreunb, ber bu 
bein §eim am rebengefegneten 9led(arftranbe loeifet, biefe meine ^eimat, baS 
Ob erlaub, geigen, benn üon biefer ©teile aus ift bie tJernftd^t eine unöergleid^Iid^e. 
(Sani Dberfd^toaben*) liegt gu beinen tJüfeen, l&inauf bis an ben Sobenfee unb toeit 
über i^n hinüber, l&inab bis gen Ulm unb ben ©übtrauf ber öftlid^en SHb, bann 
gen Dften toeit l^inein in ben enblofen ^porigont ber fd&toäbifdösba^rifdöen ^od^ebene. 



*) Urtfer SPanorama Dberf d&toaben ift gefertigt nad^ ber £tt]^O0rat)]^ie: £anbs 
fd^aftlid&eS a3tlb ber^ö^cnöer^ltniffe SBürttembcrgg, entloorfcn öon 
$. 83 r a u n , 0lcaItc^rer tu aStberadft - ein SBerf, ba§ öon aKm ©ad&f unbigcn afö eine gang 
neue, cbenfo Icl^rrcid&c lüic fd^öne S)arftettung ber fd^toäbifd^cn unb frdnfifd^cn ®aue unfcreS 
ßanbcS ancrfannt loorben ift 



SBte oft ^aV xä) öon ^ier aus btcfe toeitcn ßanbe trunlcnen SlugcS betrad^tetl 
3efet foEft anä) in, mein Siebet, mitgeniefeen. ©iel^e ba bie unerme^Iid^e mit örünen 
Sluen, flülbenen Saaten, bunflen Sannentoälbern unb l&eHblinlenben Dörfern über* 
fäete (Sbene. Unb bort am füblid&en ^orijont bie geioaltige, ad^tgig beutfd^e SWeilen 
lange, pm Xdl fd^neebebedtte Sllpenfetle, öom 5ßiIatuS big gur Söenebiftentoanb. 
^tntt ftel&ft bu fte beinem 8luge fo nal^e gcrfidtt, ha^ bu ol&ne ieglid^e ©el^ioaffe 
ieben eingelnen ®xpfä unb bort, über iene bunJIen SSßalbrüdfen l^intoeg, felbft bie 
Sanbl&äufer öon ©anft ®aEen beutlidö unterfd^eiben lannft. (Singelne gottbegnabete 
Slugen loollen öom Sird^turm aus felbft bie SBafferfKäd^e beS SobenfeeS gefeiten 
^aben. 3a, bu ftaunft nid^t mit Unred^t über ben 3önber, ber über bie ©rengen 
unfereS ©efid^tSfelbeS l^ingegoffen ift, über bie erftaunlid^e SWenge ber Drtfd^aften, 
toeld^e baS toeitgebel&nte SBorlanb bebedten. Äel^rft bu bid^ nm, fo benimmt bir jtoar 
bie nal&e 3Kb ben weiteren SlugblidE,* aber bu fd^auft bod^ aud^ 5icr nod^ lanbfd^aft* 
lid^ ©d^öneS : bort oben, über bem fmaragbenen SBalbgebirg beS S)eutfd^bud^3 ben 
Sßerlenfrang freunblid^ ^^rfibertoinlenber ©örfer. S)iefer unfer Söuffen ift jtoar atö 
ein SBorjjoften Jenes 3ßbgebirgeS gu betrad^ten, öon i^m in urfürbenflid^er 3ßit burd^ 
ben ©d^toatt ber rinnfallofen SBogen beS einftigen S)onaufeeS mäJ^Iid^ unb mäpd^ ge= 
trennt, aber er l&ing einft, toie fein ®eftein bart^ut, geognoftifd^ nid^t mit feinem 
unmittelbaren ©egenüber, bem 2)eutfd^budö (urfunblid^ Tutisbuoch, bei ben Pro* 
niften Saltus teutonicus), fonbern mit ben loeiter abtoärts liegenben greifen üon 
aJlard^tl&al unb ben Slippen beS ßautert^afö gufammen. 

S)er ®ipfel bcS »uff en toirb ftets gleid^geitig mit ber Sttbpi&e befd^neit, inbeS 
fein tJufe, toie aHeS umliegenbc ßanb, nod^ „aber" b. i. fd^neefrei bleibt. Segu» 
»eilen fefet er einen bid^ten grauen Slebel^ut auf, ben bie SBetterpropl^eten ber Um* 
gegenb, jeber in feiner SBeife, au beuten toiffen. (Sin tounberbareS ©d^aufpiel genießt 
man öon l^ier aus bann, toenn ber Söuffengipfel im lid^ten aWorgenfonneufd^ein 
ftral&lt, toäl&renb baS übrige Dberlanb nod& unter einem balb fpiegelglatten , balb 
unrul^ig toogenben Sßebelmeer öergraben liegt, toäl&rcnb nur ba unb bort eingelne 
SJergfpifeen toie bunfle Snfeln aus bem leud^tenben Cgean emporragen. Unb fo 
(ange bu fd^auft, formen fid^ bei bem fiegreid^en Äampf ber ©onne mit ben 3ltbtU 
riefen abenteuerlid^e ®ebUbe, greulid^es ®etoürm mit geringelten ßeibern unb toeit* 
aufgeriffenen 8lad&en, bie fxä) öor ber ^ö^eren aJlad^t beS ©onnengolteS toie in 
S:obeSfd^merjen toinben unb frümmen — um fd^Iiefelid^ gleid^ fttegenben ßinbbrad^en 
auf unb baöon gu fal^ren. 

3n ber btd^terifd^en SSorftcIIung ber Umtool^ncr bcS S3crgcg, %nmal bcrcr um ben 
fjcbcrfec, tft fold^ ein ßanbncbel baS SBcrf bc8 gefpcnftigcn S^ebelmännlcinS , ha^ tocit 
toctt fort im SHorgcnlanbe, in einem mdd&ttgen SBalbe näd&ft an ber Umfaffunggmaucr 
beS irbtfc^cn $arabtcfcg, ^onft unb (Sauerfraut mit 9}lcnfd6cnii[elfd& für ein fjcfteffen l^ält* 
S)a8 betoeift il^ncn fldrltd^ bte ^iftortc öon icnem ®rafen öon (Stabion, fo öor Seiten 
gen 3erufalem unb nodfe tocttcr ins ßanb 3nbtcn gctoanbert, Icfetltd& aber mit feinen %totx 



^# 5 #^- 

S)tcncrn bt2 an befagtc sparabtcSmauer borgcbrungcn. Wif)ux iounbcrtc ben $cnn @rafcn, 
toaS boä) tüol^I über bcr ^ol&cn ajlaucr für ein £anb Heget Steigt mithin f[ugg ein 
Wiener auf ben Mdm beg anbcm nnb alfo auf bie Wlautx. ^aum oben angefommen, 
läd&elt biefer gegen feinen §errn l^erab unb berfd&ioinbet im ^enfeits* S)em ^errn ge« 
fiel baS gar übel» S3efd^tüört ba^er ben anbern S)iener bei allen ^eiligen, il^m ja bod^ 
reblid^ baöon £unbe gu geben, ioaS über ber aJlauer ^n fe^en fei, @r l&ilft i^ni auf bit 
SUlauer, Slber ber ungetreue ^ned^t ioenbet \iä) tnx% gegen feinen l^arrenben $erm, 
läd&elt unb ift gleid^falls im Sflatfeltanbe berfd&tounbem 3efet gel^t htm ©rafen ein ßidftt 
auft Seöt t»ei6 er, ba6 er bor bem lange gefud^ten irbifd^en Sßarabieg ftel&t* ^nn 
trad&tet er mit allen ßeibeSiraften über bie Wlantx %u fommen* Slber tote er fid^ anä) 
bie §änbe tounb unb bie 9ldgel abfragt, er erreid^t feine Slbfid^t nid^t ©efenften ^anpM 
finnt er lange lange über baS Slbenteuer nad&* aJlittlertoeile ift eg S)ümmerung ge* 
lüorbem ©in ßid^tftra]^! aug bem Urtoalb erreid^t fein Sluge* ®r gel&t t^m nad^ unb 
fommt in eine niebere $ütte, 25a fifet in ber @tube ein fteinalteS SBeiblein unb fjjinnt. 
@g nimmt gtoar unfern ©rafen nid^t unfreunblid^ auf, bebeutet il^m aber aUHlh, ha^ 
eS beg S^ebelmannleing (S^eftau nnh fein ©efjjong ein abfonberlid&er £ieb]^aber Don (Sauer^ 
traut unb SDIenfd&enPeifd^ fei* @d&iebt unter biefem S)igfurfug ben erfd&rodfenen ©rafen 
unter bie „©autfd&e" (ßotterbett) gu ben Rennen unb l^eifet il^n ba fein ftille fein» ^aum 
auggerebet, fö^rt bag S^ebclmönnlein gar ungeftüm gur ^^ür l&ereim „Sßetb!" fagt er, 
„id^ ried^e ä^enfd^enfleifd^/' „„®i toarum nid^t gar,"'' ertoibert bie Sllte, „„bu ried^ft 
njol^I unfere Rennen I"" „S3a5," berfefete bag SJlännlein, fd^nuffelt in ber Stube ^ctum, 
crft hinter htm Ofen unb lefetlid^ aud^ unter ber ©autfd&e» »^ah' i^ hiä)^" ruft eg 
triumjjl^ierenb aug unb giel&t unfern armen ©rafen an einem öein l^eröor» „(§i ber 
^aufenb unb ®Ife!" fd^rt bag SUlönnlein lojjffd&üttelnb fort, „bag finb ja ber ^err ©raf 
t)on Stabion, §err gu SBart^aufen unb ein (Seel^err auf bem ^Jeberfee! SBill nit hinter 
bem 23erg l&alten, erland^ter $err! 3)ie ©räfin, ®uer tf)tliiK) ©emal^cl, mirb morgen in 
aller ^^xü^t mit htm öon S^euffen, fo S^x %n (Surem ©tattl^alter gefefeet, öermäl^It, an= 
ertüogen 3^x, alg ®ud& am beften be!annt, allbereitg über bie fieben Sa^re aufeer ßanbeg 
toeilct unb 3§r nad^ ben ©efefeen ®ureg ßanbeg je^o für öerfd^otten unb tot erflürt 
tDorbeUt S)od^ einen 9ftat toüfet* id&, f)txl^am für ®ud^ unb mid^» S)enn toofern S^t bag 
„berbeinte'' 9lebclglödflein %u Seefirdö, mit bem fie bort gegen ben 9^ebel läuten unb mid^ 
htx iebem 3u0 bor ben ^o|3f ftofeen, in bie ^icfe beg geberfeeg berfenfen laffen solltet, 
bann toollt* id& @udö nod^ in biefer S^ad^t auf meinen 9lebeItüoI!en getreulid^ in (Sure $ei= 
mat tragen; anbernfallg toirb biefeg SDIeffer getoefet unb bag weitere fönnt S^r ®ud6 ein= 
bilben!'' Unferem guten ©rafen t^at bie SBal^I nid^t tocl^e, Sllfo fam er benn gerabe 
nodö gur redeten 3eit in ber öurgfa|3elle an, alg bag a3raut^)aar allbereitg am Slltar 
f niete unb ber $riefter eben bie fjrage an bag SSott rid&tete, ob niemanb üorl^anben, fo 
ein ©^e^inbernig toüfete* S)a toarf ber ©raf feinen $ut auf ben SWtar %\xm 3€id^en, 
baö er @inf|3rad^e erl^ebc. Unb ber bärtige, fremblänbifd^e SJiann l^ielt ber SBraut ein 
©olbfingericin unter bie 2lugen, fo fie i^m beim eintritt ber Steife %n einem Slngebenfen 
il^rer ^reue öerel^ret» S)a fiel bie Söraut in D^nmad&t, benn fie ^ötte i^ren ©emal^I er- 
fanntt 2)er öon 9^euffen aber toar im Söegriff bag SBeite gu fud^en» Slber ber öon ©ta« 
bion l^ielt il^n feft unb f|3rad^: „3Jiein ßieber, nad^bem unb einmal öod^geitlid^ §att)fett 
unb ©eigen für^anben, motten loir nit alfo ungerab l^anbcln, mitl^tn fo nimmft bu bie 
Sunge, behalt* ic^ bie mt\ bag ung alle ber liebe ©ott erl^altM'' Unb ber ©raf ftielt 
Sßort — htm üon S^euffen unb bem 9lcbelmannlein. SlJerfenfte alfo befagteg SlebelglödC* 



-^ 6 #<- 

Icitt an bcr @tettc, ba btc Snfcl Jöibbi Hegt ober btc öcrfunfcnc ©tabt Slltbud^au, bcrcn 
Ättd&turmf^)tfec bei ntcbercm SBaffcrftanb au8 ben fjlutcn ragt, unb m man nod^ gutocticnr 
bei Weiterem SBctter, bie ©loden in ber 2:tefe läuten unb bte ©tabtl^d^ne froren ^ört. 

Xrofe gtoeimalifler fJäDungcn ift ber g e b e r f e e bod^ immer nod^ bie gtoett* 
gröfete SBafferflädöe be2 ßanbcS. ©ort brfifien fiel^ft bu l^n, oben im ©lül^rot ber 
aufgeftanbenen ©onnc, unten in ben SitttenaBftufungen be2 foftbarftcn Sßurj)ur& 
leud^ten. ©eine Ufer Pub fla^ unb fumpfig, lein SBol^nort jiert mel^r ben ©tranb. 
tJrfil^er berül&rte fein SBettenfd^Iag fed^S Drtfd^aften; am öftlid^en unb nörblid^en 
Ufer fogar buci^enbefd^attete SSergl^oIben. 2)od^ toar er t)on ie^er ein ©um^ffee, 
toie fd^on fein Slame befagt, benn fjebcr bebeutet un2 ©d§ttfroI|r unb in bcr europäi:^ 
fd&en Urfprad&e „©umpf. S)te SÖten unterfd&icben gtoifd^en glofe (ßagune) unb 
SaSag ober ©d^roeb (offenes, tiefet SBaffer), loa» man fjjfiter aud& SBeitfee nannte. 
S)a8 fumjjflge glofe (munbartlid^ tJtaufe) loar öon einem oielmafd^igen Stefe bon 
tJa^rten ($aut)tlanälen) unb ©d&Ifingen (3lebcnlanälen) burd&fd&nitten. Sluf biefen 
SBegen allein lonnten bie Stadien p $eu unb ©treu beS t^Io^eS, gu ben f^ifd^en 
be» ffieitfee» fommen. Über ben ©ee geboten brei ©eel^crren, bte Sfteid^Sftabt 
Sud&au, bie ^errfd^aft SBartl^aufen ate 8led&t8nad&foIgerin ber ©augrafen unb bie 
8tbtei 5Ward&tl^aI al2 ated^tguadöfolgerin ber ©orfgemeinben um ben ©ee. Seber 
2;eil fteUte brei SBotmeifter auf, bie über S3ot unb SSerbot gu toadgen l^atten. 
®ra2* unb ©treugetoinnung , loie bie tJifd&eng (Sifd&fang) unterlagen beftimmten 
uralten ©afeungen, bie bon 10 gu 10 Sal&ren erneuert tourben. Unter anbcrem 
verlangten fte, bag ieber t^ifd^er mit aufgel^enber ©onne auf, unb mit niebergcl^enber 
©onne ab bem ©ee faliren fotte; bafe feiner bei Slad^t unb mit Sid^tern fifd^c; 
leiner im ©d^ioeb mit ©taugen ftöre (inä SSäaffer fd^Iagc), fonbern ieber mit SIricb- 
nefemSbeln fifd&e. Slud^ foHe feiner bie erfte 3lad&t unb ben erften Sag nad^ ©ft. 
Sßid^cfö Xai (29. ©eptbr.) auf bem ©ee mit bcr großen ©egi (3«9nefe) gleiten 
bis an bie anber aSäl&crnad&t (l. Dftbr.), aber bon ba bis gur Icfetcn SBäl^ernad^t 
(16. Dltober) fjug unb SWad^t ^abcn gu feigen, loie er mit ber großen ©cgi gu 
feinem SSorteil lomme. Snblld^ foHc ieber baS bcrcinbarte tJifd^mcfe, fo an icbem 
gftfdgborb eingefd^nitten, getreuUd^ beobad^ten. @in ^ed^t foHte minbeftenS 14 3oa 
lang, ein SBcttcr (SBefö), Äarpfen ober SBrad^Smen einen SBerffd&uIi, b. i. 12 äott 
lang, ein gemeiner ©jjeisfifd^, als SBcifeflfdö, S«afen, SHet gum minbeften 4^2 Sott 
lang fein ; toaS Ifirger erfunben toiirbe, folle aUegeit toieber inS SBaffer getoorfen toerben. 

81IS SJielöfutter ftanb unb ftel&t eine geloiffe toeid^fd&aftige, unter bem SBaffer 
ftel^enbe ©d&adöteE&almart, bie man ^ier „(Suiggen" (ml&b. giuge 9larr, bfirr auf* 
gefd^offener ©tengel) nennt, in grofeem 8luf. ^l&nlid^ lote baS in ben füfeen ©fim* 
J)fen beS SBorbenl^einurfprungS nod^ it^ä^W, l&olten fld& einft bie Sfil&e aud^ l^ier, 
toenn fle beifommen fonnten, baS beliebte Sraut felbft unter bem SBafferfpiegel 
l^erbor. 3n ber 3tegel fd^nitt man aber biefeS gutter mit einer langftieligen ©enfe, 
ber „fJürbfcgenS". SBor 3eiten burfte ieber SSoHgemeinber ober Surger bon SWitte 



-^ 7 ^^ 

ajtd MS jur ©ommerfonnctttoenbc täglid^ ein ©(|iff {Stalin) t)oU, öon ha an oBcr 
ic stDct ©d^iffc Doli ®rag Idolen. S)ie ©d^nittbcgtrlc tourbcn öon 3rft gu 3ett burd^ 
einen grofeen SluSfdönfe ben betetitgten ®emeinben auSgemarft, toobei eS nid^t ol&ne 
,,©töB unb ©pän" unb anbere Unliebfamletten ablief. 

©teilen toir un8 einmal bie SWngfal&rt be» Slnöfd^nffeg Dom Sal^r 1823 öor, 
beffen SSermarfttnggprotoIoa fl(i& glfidHidöertoeife erhalten ]&at. ffiie ba bie Wüt^ 
benträger graüitStifd^ in i^ren ©d^iffen fi^en, ber ©d&nßl&eife, ber SBnrgermeifter, 
ber Srol&nöogt, ber alte SCnmann, ber ^eiligenpfleger, ber SBfittel, ber ©jjri^enmeifter 
nnb toaS es bergleid^en an @$ren mel^r gegeben f^at, toie il&re fd^arlatinenen, mit 
bid^ter ©iffierlnopfrci^f befe^ten Seiblein (fiamifole) in bie fjerne lend^ten, toie bie 
langen glügel i^rer brannen, grünen nnb blanen XnäixMt (ber tJeftfittel) teifö 
im SBinbe ffattem, teils fd&Iaff bi» an ober in baS SBaffcr ^inab^ängen, toie fle 
im eifer i^reS S)iSj)ntS bie Slebelfjjalter nnb nieberen mnben gtts^ftte in aöen 
möglid^en ©tellnngen auf bem Qanptt l^in unb l&errfidEen, toie Iräftig fle üon S^it 
gu 3^t auf bie fd^toargen lebernen Änie^ofen patfd^en, toie fle bann bie toieber* 
eingefangenen, überlangen unb teitoeife na% getoorbenen aiodtfd^öfee um bie bidfen, 
tDeipeftrumjjften ©aben f dalagen, bafe eS auf bie fttbernen 3Wnfcn iftrer ©d^u^c 
ober auf bie tDol^Igefd^mierten SBabenftiefel nur fo l^inabtrojjft. 2)amatö anno 23 
ful^r man burd^ bie Siefenbad^er Sal&rt aus, l^at bann laut SJkototoa ,,erftenS in 
ber aWitte jtoifd^en Siefenbäd^ unb DggelSl&aufen eine 3Warf ober aianpfal&I, als 
nfimlid^ eine ©tange mit einem ©trol^mifd^ bePngt, am SBafferfjjiegel eingefefet, alS 
©reuje gtoifd^en DggelSl&aufcn unb 2:iefenbad^; bann nad^ langen ©ejjaaten (Sie* 
iatttn) gtDifd^en ©eefird^ unb SlEeSl&aufen bie gtoeite 3KarI; bcS weiteren gtoifd^en 
SBradtenl^ofen unb SWofeburg bie britte; enblid^ nad^ bcn längften ©ejjaaten bie 
lefete aWarl gtoifd^en DggelSl^aufen unb Sud^au." SBie rafd^ fld^ Scute unb Singe 
onbern! 

SWd^t blofe gu ©d&iff, fonbern aud^ gu ^n% toagte man ©cegraS aus bem 
gefä^rlid^en fjlofe gu S^Ien. S)agu gcprte nun freilld^ eine gute DrtSfenntniS 
unb nod^ mel&r S3e§enbigfeit, benn bei biefer arbeit l^atte man mit ben brettd^en« 
befol&Iten fjü^en beftfinbig bon einem ^^fd^ioimmenben SBafen" auf ben anbern gu 
fefeen, unb gioar in gang beftimmtem Xati unb mit bcftimmtcr Stbtoed^Slung ber 
güfee, anbernfattS oerfd^ioanb man fpurloS in ber Urgrunbfupjje beS ©eeS. 3n 
ben tJa^rten unb ©d^Ifingen biefeS gefäl^rlid^en (SIementS toar ber Sifd^fang am 
crgiebigften, namentlid^ unter ^ge^efteten gauben" (S^orfrafeninfeld^cn) unb in Sfteufcn. 

3o]&HofeS ©ebfigel, namentlid^ fd^neeioeifee, aber fd^toarglopftgc „^iaiMt" 
(Sad^möüen, bie il&ren Slamen bon ber toeifeen garbe l&er ^aben, gleid^ bem gifd^e 
Sßbodt, ber mittellateinifd^ albicus unb albucus ^iefe), belebten SBaffcr unb aiö^s 
rid^t. 2)ie alten K^roniften glaubten bal^er ben Flamen bcS ©eeS öon bem Dielen 
gebertoilb l^erleiten gu bürfen. 8lm gugefrorcnen ©ce nimmt man gutociUn gar 
feüfame (Srfd^einungen toalftr. SBenn il&m nämlid^ baS (SiSl&emb gu eng toirb, 



Brcd^cn bie cingefd^Ioffencti Sumpf gafc, äl&nlidö toie beim JpaHto^Icr @ce im Slar* 
gau, unter furd^tbarem @etöfe unb tu getoaltigen 2)etouaitJ)ueu l^erüor; man fagt 
bann: ^bcr ®ec brüllt", ja cg güngcin bann nid^t feiten blaue tJeuer jungen aug 
ben ©förtfeen l&eröor, afö ob ftc^ ba« naffe (Stement in fein SBtberfpiel öerfel^ren 
tDoHtc. 2)ag fd^rcibt man ben SBaffergetftern gu, toeld^e in bie Sliefe be» @eeg 
üerbannt finb. 

S)od^ lieben toir unfere SBüde über baS ©etoäffer l&intoeg, toerfen toir fie auf 
bie oberfd^toäbifd^e Sanbfd^aft, biefeS feltfame SrjeugniS ber ^od^olpen, 
bag fo lange unter aßen ©egenben beS ßanbeg bei ©eleftrten unb Ungele^rten 
Slfd^enbröbel fein mufete. ©einem Stuf füllte ein Reifer aU8 bem Slotenreid^ er= 
ftel^en. S)a gefd^al^ e8, bafe bie unfd^einbaren „M^ü\ bie bfifteren ,,aKBfer'' unb 
bie »eiten „Sftieber" unertoartete ©d^äfee fonneten. 2)em bunfeln ©d^ofe ber ©rbe 
entftiegen mit einemmale $orn* unb ©teingeräte unbefannter Urmenfc^en, bie ©ieb» 
lungcn, bie ©d&fiffeln unb Xäp^t pfal&Ibaufunbiger Slntool&ner ber oberlänbifd^en 
©een. SRäd^tige Hügelgräber fpenbeten golbene S)iabeme, ebelgeformteg ®etoafen, 
in SBrouäefd^mud prangenb 8lo6 unb SBagen uralter, berfd^oHener ^eunenlönige. 
Unb afö ben SBetttoeifen einmal bie ©d^uppen Don ben 8lugen gefallen »aren, ent:« 
bedften fie bid^t bei ben ^Jürftengräbern, jum Xtü im finfterften SBalbeSbidCid&t, 
üiele aRorgen grofee, l&eute nod^ toeJ^r^afte, l^od^ragenbe SSoIföburgen. Unb jefet 
erinnerte man ftd^ toieber, nad^bem ber S3oben flaffifd^ getoorben toar, ba§ er über« 
bieS ein fd^öne^ ©tüd( altrömifd^er SBerlaffenfd&aft , altrömifd^er Äußur, bafe er 
Sunftftrafeen, 3Wüitärftationen , ßanbl&äufer, SJäber, SöeerbigungSftätten u. bgl. m. 
in feinem Snnern berge. 3)amit nid^t genug, erftanben aud^ nod^ aus jaWreid^en 
JWeil&engräbern jene langfnod^igen , trofeigen Sriegergeftalten mit ben brennenben 
blauen 8lugen unb bem langtoaUenben blonben Haupthaar, baS blutfro^e ©d^Iad^t* 
fd^öjcrt unb baS ferd^Iüfterne ßangmeffer an ber ©eite, jene freibigen Urfd^toaben, 
bie 3a]&r]&unberte lang ein ©d^redten ber ©äfaren getoefen unb mit berber teuto« 
nifd^er Sauft bag el&erue ©efüge beS JWömerreid^eg in ©d^erben fd&Iagen l^alfen. 

S)od^ bu fragft mid^: toa^ toar benn in biefem ßanbe t)or bem Urmenfd^en, 
öor bem Sßfal^Ibauer, bor ben ^eunenfönigen unb aEen benen, bie bu foeben genannt? 

2)a mar ein ungel^eurer ©igriefe, ber afö ©letfd^er auf biefem Soben lag. 
®r ftieg Dom JW^eintl&al l^erttber über ben Drt, ba fpäter ber SBobenfee fid^ f>iU 
bete, um ein parabiefifd^eS filima in ein l^od^norbifd^eg ju berlel^ren. S)ettn bor 
feiner Slnlunft blül^ten an ben ^öl^en bon @ffenborf ®nmmi« unb 3intmtbfiume, 
tummelten fid& im troplfd^en ©d^ilfbidtid^t ber 9lieberungen Sapire, toiegten fid^ 
nod^ äffen in ben SBipfeln unferer SBalbbäume. ä^eimal beribfijiete er baS Sanb. 
35eim erften (Sinfatt brang er big an bie S)onau unb ben ©übl^ang ber Sllb bor, 
beim gtoeiten blieb er an ber iefeigen aOBafferfd^eibe jtoifd^en 8ll&ein unb Sonau 
ftel^en. S)ie runbgebrel^ten „^üpfenben" Hügel, bie fld& in einem gewaltigen SBogen 
bon 38nt) über ßeutttrd^, SBoIfegg, SBalbfee, (Sffenborf unb ©d^uffenrieb gegen 



-^ 9 #4- 

QaviQan unb Dftcrad^ l&ittüöcräicl^cn, finb fein SBcrl, bte ©nbmoränen bcg c^e* 
mallgen ail^etntl&algletfdöerS. ®r trug ungel^curc ©tetnmaffcn an^ bcn gtauBünbcr 
Qoä^alpm, Bfe aus bcm XS)ak ©(ä^attfigg l^erauS, bic er bann Beim Stöfd^melsen 
afö baS alt)ine ©eftcin, afö bie riefigen SrrMödfe unb ben maffenl&aften ©d^utt 
liegen liefe, benen unfere Slaturlunbigen iefet fo eifrig nad^gel&en. SBie untoiber- 
fte^Iid^ er gefc^oben, gefd^Iiffen, geriet unb gefrifet, baS »eifen bie (Sufferlinien 
biefeS ©efteinS fattfam an^. 35« entftrömte eine SWenge öon ©letfd^erbfid^en, bie 
in il&rer SBilb^eit weite gflufet^äler auSwü^Iten, fo bag ber SUcr, diotf), dtoünm, 
Sfti^, Sangadö, ©d^toargad^ unb Ofterad^. ®ie führten bie toieber aufgetauten, im 
©fctfd^er bereift getoefenen ©etoäffer beg SSaterS SRI&ein bem „minneglid^en SWeer* 
toi))'' ber S)onau ju, in einer 3eit, afö bie ©d^uffen unb ölele anbere oberlänbifd^e 
Sld^en, bie ^eute bem SBobenfee jueilen, nod^ gar nic^t öor^anben toaren. 

SBei fo getoaltigen ®i§maffen mufete natürlid^ eine norbifd^e Sälte l^errfd^en. 
3n ber Xi^at trugen glora toie g^auna polaren Sl^araftcr. 2lm ©d^uffenurfprung 
äfete baS Pd^tige SRen ed^teS norbifd^eS SRcntiermooS. Slber eg äfete nid^t in para» 
biefifd^em ^rieben. ®er §err, ber über alleS, toaS ba frcud^t unb fieud^t, gefefeet 
loarb, ber toeife aJlenfd^ mit fetner Quol, l^atte e§ aHbereitS in feiner (Sttoalt 



I. 3xt ^xix^tp.m MmüD})mx. 

8(m ©d^uffenurfprung fanb man in 3tcntiermoog eingebettet eine große 
aWenge bon SRcngetoeil^en unb Raumgeräten aus biefem ®eprn toie an^ ben 
Snod^en anberer S;tere. S)cr ©d^uffenrieber Urjägcr fannte loeber Sronjc, nod& 
gifen. SluS eitel ©tein unb »ein beftanb all fein aBaffenloerf, fein ©d^iff unb 
©cfd^irr: (Sr toar ein Urmenfd^ ber ältcften ©tetngeit. aJleffer, Sßfeit unb Sangen' 
fpifecn beftanben aus g^euerftein, ben bie na^e 2llb lieferte. @r berftanb eS loo^I 
fd^on, ben ^tU, dicn^ unb Rfil&Ienbär, furd^tbar grofec unb ftarfe SSeftien, in ®ru* 
ben 3U fangen unb mit ber Äcule ju erfd^Iagen. Smmerl&in loar eS ein bitterer 
Sampf ums ©ofcin. Sin ber ©d&uffenqueHe fanb man ferner atö Äüd^enabfälle 
JRefte eines Heines SßferbeS unb Keinen 8linbeS. S)ie Stlebantoo^ncr, toeld^e ä^n* 
lid^en formen beim Sorffted^en loieberl&olt begegnet finb, nennen fte ^^SWooSröfelein 
unb aWooSltt^Iein." S)ann fanben fid^ SRefte Dom SBoIf/SoIb» unb ®iSfud^S, 
Rafen, SSielfrafe, ©Ingfd^wan unb öon berfd^iebenen 3ßooSenten. Äol^Ien* unb 
Slfd^enrefte bezeugten, bafe ber 5Wenfd^ biefer Sßeriobc baS Steuer gelaunt, bafe er 
bieHeid^t feinen 3'^i"cr fd^on am fjeuer gebraten ^at. Ob er aud^ gu lod^en ber^^ 
ftanben, bleibt barum im S^cifel, toeil feinerlei ©efäfefd^erben gefunben lourben. 
SebenfallS fannte er toeber ©ouerlraut nod^ ©päfelen. SBaS er mit bem ebenfalls 



-^ 10 #^ 

aufgefunbenen StSD^el Umcdt ober angeftrid^en ^at, ift bunlel. SSieEeidgt S3aden 
unb ©tirnc, ober anberc Wofeflctraflcnc Körperteile. 

©in etoaS iftngerer S^ttgenoffe unfcreS ©(äöuffenmenfd^en ift ber @(|elflinger 
Urjiager, berimieo^Ienfel» gemaust. §ier fanb man bie fd^önftcn unb gröfeten 
tJeuerfteittflingen beS ©d^toabenlanbg. @r bebiente jid^ fd^on irbener ©efd^lrre. 
fUlan entbedtte überaus rol^e, mit Duarafanb vermengte, l^albftugerSbidCe ©d^erben 
öon ffad^eu ©effiffen. Sßfriemen unb Slabcin am SRengemeil^ fehlten aud^ l^ier 
nid^t. ©obann geigten fld^ "^itt 8lefte beSfetten SßferbS, toie an ber ©d^uffenqueHe, 
ftnod^cn ber fd^on genannten »Srenarten, öon gtoeierlei Dd^fen, t)om (SIefantcn, 
SRa§5orn, ßötoen, ßud^S, SBoIf, Sud^S, Dom Äuber (SBilblafee), Jpafen, ©d^toein, 
enblid^ öon ber ©rauganS, bem fjtfd^reil^er unb bem ©ingfd^toan. Unb in ber Dörfer 
genannten SWd^tnng, lieber greunb, flnben toir toeiterS bie ber 3eit nad^ näd^ftjülngere 
menfdölid^e SMeberlaffung, nfimlid^ bie Sßfal&Ibauten im ©teinl&aufer 8lieb, 
einem trodCen gelegten S^eil beS i^eberfeeS. S)a bel^nte fid^ am el^emaligen ©fibufer 
beg ©eeS eine lange aber fd^male ©ieblung l^in. S>ie unterften Querlagen i^rcg 
^olgtoerfö beftanben auS eid^enen ©peltern, bereu ©poltpd^e nad^ unten gu ge^^ 
rid^tet unmittelbar auf bem Sorfe lag. ®ie ©tofefugen ber Jpölger toaren mit ge^ 
fd^Iemmtem S^l&on toafferbid^t üerfd^Iiert. ®S liegen ba big an ad^t fold^er SBol^ns 
böben unb bamit ebenfoDiele Kulturfd^id^ten lotred^t übereinanber, bod^ jeber neue 
»oben in red^tem SBinfel gu bcn folgern beS alten. 2>ie aBo^nl^äufer toaren, loie 
ber erhaltene ©runbbau ergiebt, red^tloinfelig gebaut, 7,5 m lang, 4,5 breit, in 
gtoei Kammern abgeteilt unb alle» Sßlanfentoerl unten loie an bcn ©eiten gleid^:: 
faC2 bid&t mit S^^on öerftrid^en. ©o ^atk ber Sßfa^Ibauer eine nüfetrodtene ^t^ 
Häufung. 6in offener ipolgboben oerbanb bie eingelnen Käufer mit einanber. S>ie 
^auSpfoften bcftanben aus 10—15 cm bidfen eid^enen 3tonbpigern. SBon Slabet 
l^olg ift nirgenbs eine ©pur gu entbedfengetoefcn, loaS um fo bead^tenStoerter ift, 
als bieg ^cutgutage in Dberfd^loaben bie borl^errfd^cnbe $oIgart ift. Slud^ bie 
SBurgelftödte , bie man in ben tieferen ©d^id^ten ber oberfd^toäbifd^en S^orflager 
finbet, gel^ören burdgtoeg Saubl^olgarten an. ©o aber aud^ alle tocitcren l^ölgernen 
©infd^Ittffe ber Sßfal^Ibautcn, bcnn aCe ^ölgcrnen SBaffen=» unb JpanbtoerlSgeugftiele, 
ßöffel, ©d^fiffeln u. f. to. beftcl&cn auS (gfd^en:» ober Ulmen^olg. 2>ie SBol&nungen 
toaren mit bem fcften ßanbe mittelft Sßrfigclbrüdten, bie man im Dberlanb „©jjcdfen" 
l^iefe, üerbuttben. Unfer Sßfal&Ibauer toar bem 9tenticriäger gegenüber in ber Kultur 
um ein bebeutenbeS borgefd^ritten. (Sr baute fd^on SBeigen unb gl^d^S, ^i^t 
9Mnber, ©d&afe unb 3i^gcn. ©einer Äüd^e loaren aufeer ben genannten Spieren 
ber gben^irfd^, baS JRe^, ber Ur, »fir, SBoIf, gud^S, ßuc^S, »iber, baS Sßfcrb unb 
Xorffd^toein tributpflid^tig. Slud^ oom $unb flnb 8lcfte gefunben toorben. 3« 
biefer 3eit beftanben iebod^ nod^ alle SBaffen unb (gerate aus §orn, ©olg, ©tein 
unb SBcin. S)er geuerftcin bc8 Sßfal^IbauerS ftammt an^ ber treibe unb eben* 
barum, loie baS gefunbene Sabeitbeild^en, icbcnfaHS au8 ber ^erne. S)ie ^eucr* 



)fi 



-^ 11 ^^ 

ftcittflcräte bcftanben au2 SKcffcrn, ©ägcn, Sol&rertt, ©d^abern unb Sßfcüfj)tfecn. 
SluS Stein unb par aus (Snetö, Kranit unb ©erpentin beftanben bie aufgefunbenen 
©d&Icif* unb (Slättftctnc, bie ettoa» felteneren »eile, aßeifeel unb ftette. ©ie toarcn 
fein poliert unb ftafen teiltoeife nod^ im urfprfiufllid^en §eft öon ^irfd^l^orn. SluS 
lefeterem ©toff fanb man fel^r öiele Jpfimmer gefertigt. (Sine erl^eblid^e Slnga^I in 
unfertigem ober mifelungenem 3wftönb, eingelne mit efd^enem ©tiel öerfel&en. ©o^ 
bann Sßfriemen unb 3labeln, (Säbeln ober giletnabeln, aßerlel fcä^aber» unb rä^r^» 
löffelartige (Serfite auS 8Mpt)en, bem ©etoerf beg ©d^toeinS unb an^ 8leil&erfnodöen. 
S)ie Xbpfttd toax fd^on loo^I enttoidtelt. 2>er Sßfa^Ibauer fertigte nid^t nur SSafen, 
ftrfige, Jpäfen unb ©d^fiffeln, fonbem aud^ ©dualen, ©d&öpf* unb (Sfetöffel. Slttei^ 
©efd^irr ift innen unb aufecn geglättet, (cid^t gebrannt unb üon freier $anb l&er« 
geftcllt. ^aäi feiner fjarbe rötlid& ober rufeig geffedtt, ober gleid^mfifeig grapl^itfarben 
angefirid^en. «SaS d^araltcriftifd^e Drnamcnt ber S:bontDaren biefer ©ieblung ift 
bag larriertsfc^rafflerte Sanbornament. 

2)ie ©d&önen Dom geberfee pufeten fld^ auf mit burd^bo^rten ©d^mudEfad^en 
aus SBergfriftall, Äarneol, ©d^toefellieS ober mit burd^bol^rten JpunbSgfil^nen. ©ie be* 
malten fid& loo^I aud^, benn bie üorgefunbenen roten unb grauen fjcirbftoffe l^aben 
laum einen anberen 3^^dE gel^abt. Unb toenn fo ein iungeS ^fal^lbauerpfird^en 
abenbs auf ber @))ed(e fa^ unb ben etoig fd^dnen ©onnenuntergang betrad^tete, ba 
j)flff ber fd^mudfe Sunge auf bem SBIättlcin ober fpieltc ein einförmig meland^olifd^ 
©tfidttein auf ben langen Jßferbl^aaren, bereu oberes @nbe er in fein fd^öneS ©ebife 
eingefniffen l&ielt, inbeS bie ©eliebte mit bem unteren ®nbe baSfelbe getrau, um 
bie ftitten SBeifen mitgugeniefeen. 3n feinem fd^on in gtoci Sammem abgeteilten 
$auS lann man tool&I aud^ SSorrfite einer forgenben JpauSfrau vermuten. 3n ber 
XSiat famen (Sefled&te öon ©rfifern, baS Särud^ftüdt eines breifad^ gebrel^ten ©eils, 
®id^eln, SBud&eln, ^afelnfiffe, $imbeerlerne unb felbft nod& rled&enber SMrfentl^eer 
gum SSorfd^ein. Stuffattenbertoeife fel^Ien ©erätfd^aften unb ©peiferefte, bie auf ben 
t^ifd^fang l^inbeuteten. Unb bod^ tool^nten unfre Sßfal^Ibauern am ©eeftranb, ful^ren 
Pe, toie bie im fjeberfeerieb aufgefunbenen (Sinbfiume bartl^un, über ben SBeitfee 
l^in. SBon bem SluSfe^en unb ber 8laffe biefer SPfa^Ibaumeufd^en toiffen toir fo 
gut toie nid^ts. S>ie loenigen Snod^enrefte, bie bon il^nen übrig geblieben, geben 
l^ierüber leinerlei äluffd^Iug. 9Ran l^at nod^ an weiteren ©een unb in anberen 
SHiebern Dberfd^ioabenS Sßfal^Ibauten gefunben, fo am Dlgreuter @ee, gleid^faHS 
bei ©d^uffenrieb, bei 8luj)red§tSbrud( im D21. StabenSburg, im Sßfrunger 3Web, im 
2)onaut]&aI bei ÖHofen unb an anberen Orten, unb toirb bereu gtoeifelSo^ne nod& 
mel^r finben. 

Slad^bem ber oberfd^toäbifd^e Urmenfd^ ungegfi^Ite SIRcnfd&enatter mit ©tein 
unb SBein gekauft l^atte, brad^ten eines fd^önen 2;a8eS frcmbe Saufd^l^äubrer gar 
tounberfame unb begel^renStoerte S)inge ins ßaub, SBaffen unb ©erfite aus einem 
biSl^er unbelannten SHineral, aus ftupfer unb aus SBronge, jener fd^önen aRifd^ung 



-44 12 ^- 

t)on Tupfer unb 3tnn. SJcrmutlid^ famcn Mc crftcn aus bcm ©üben ober ©üb* 
toeftcn. S)aS neue 3WetaII blieb inbeffen nod^ lange Seit fo rar unb teuer, bafe 
man bie ©eräte an^ ©tein unb öein nebenl^er immer nod^ fortfül^rte. SWad^ bem 
Tupfer unb ber SBronge tarnen, tdcif^l öiel fpäter unb toal^rfd^einlid^ öon Dften l^er, 
eiferne SBaffen ober anä) bie ©ifenfd^miebe felber ing ßanb. ©päter loieber öom 
©üben ®oIb unb ©ilber. S)ie Sronsefad^en toeifen entfd^ieben auf italifd^e unb 
gried^ifd^e SBerlftätten ^\n. 3)te älteften ©ifenfd^toerter mögen auS ben uralten SBerg:^ 
tüerlen unb Sifenfd^mieben ©teiermarfg gctommen fein. Übrigens finb SBronje unb 
6ifen nod^ lange S^tt nebeneinanber in ®ebraud^ gemefen, fo bafe bie an fid^ be* 
queme ©inteilung in eine ©tein*, Sronge* unb ©ifengeit praltifd^ nid^t gut burd§* 
fü^rbar ift. 

3) i e © e u n e b u r g e n. Db ber 5ßfa^Ibauer ber leiblid^e SBorf a^re beS SSoIfö* 
bürgen* ober DWngtoaHbauerS ift, ober ob er biefem als einem fremben ©inbringling 
^ai toeid^en muffen, loiffen toir nid^t, unb um fo weniger als loir bis iefet bie 8taffe 
unfereS Sßfal&IbauerS nid^t beftimmen fönnen. SBon bem SftingmaHbauer bürfen mir 
annel^men, bafe er einem inbogermanifd^en SBoIfSftamm angehört l&abe, benn Sfting* 
mälle als SBoIlSburgen gu bauen ift bei ben Snbogermanen uralte SoIfSfittc, toit 
aus ben älteften fd&riftlid^en STufgeid^nungen ber ofiatifd^en Slrier, ben JBebaS, l^er* 
borgest, bie fd^on im 19ten Sal^rl^unbert ü. ß^r. üon foId§en SBoIlSburgen toiffen. 

35ie in unferer ©egenb gelegenen, gum teil riefenl^aften unb barum öom 
SJoße mit Jfted^t ©euneburgen genannten Sefeftigungen (Dom ml&b. hiune 3tiefe) 
reid^en jiebenfaHS l^inter bie 3eit öor ©l^rifti ©eburt gurüdt. S)afür bürgt ber ©til 
ber öon SKenfd^enl^anb gemad^ten lunftreid&en ©infd^Iüffe ber mäd§tlgen ©rabl^ügel, 
bie in il^rer Mf)t liegen unb ftd^tbarlid^ mit il^nen im 3ufammcnl^ang ftel^en. 
Um bie 35onau^^euneburg finben fid^ aEein 30 fel^r große ©rabl^ügel. 3d& totll 
nur 12 naml&aft mad^en. Sluf ber 2Wartung ^unberflngen a. 2). bie Naumburg, 
im aßittelalter als Surgl&ügel benüfet, ber ßeebül^I, bie öier mäd^tigen (Srabl^figel 
auf ber ^lur ©iefepbel, bon bereu foftbarem Snl^alt loir balb näl&ereS Pren 
werben, ©obann baS SBürgle bei Dber*<Jßeuborf, im SDWttelalter gleid^faHS mit 
einer SBurg gefrönt. @S ^at über 80 ©d§ritt im 35urd^meffer, liegt in einem leidet 
eingcfenöen, ringS mit SBalb umgebenen ^od^tpid£)en unb rul^t auf einem lünftlid^ 
gemad^ten, über 200 ©d^ritt im 35urd&meffer l^altenben, freiSrunben Unterbau oon 
@rbe. DiefeS großartige, mel^rtaufenbjäl^rige S)enlmal in feiner ftiHen SBalbeinfam* 
feit mad6t auf jeben öefd^auer einen überioältigenben ©inbrudt. Unweit liegt ber 
foloffalfte biefer ©rabpgel, baS mtt l^od^ragenben gid^tcn betoad^fene ^ol^mld^ele, 
bann baS SIeinmid&ele; ber Settelbül^I im ^erbertinger ©onaurieb; ber gewaltige 
©ügel oon 3Jlarbad^ unb ber Sftaul^enlee bei ©rtingen (Dom al^b. hleo (SrabPgel), 
neben loeld^em fid^ eine bebeutenbc SSobenüertiefung finbet, aus »eld^er fid^tbarlid^ 
bie ®rbe beS ©rab^ügels l&erauSgenommen worben ift. 35aS SBoH läßt unter bem 
SRaul&cnlee einen ©eneral aus bem 30jä^rigen Ärieg beftattet fein; bie©oIbaten ptten 



-^ 13 ^^ 

bcn Sobcn bcS ©figclS mit iörcn Reimen pfammcngctraßen. ^illcin im Sal^r 1420 
l&cifet unfcr ©üflcl fd§onRuchenlehen. ©ein ©egenftüdt, ber „Ringenlehen", ift fcit^cr 
öerfd^tounbcn. ®bcnfo ein hmaä)baxkt „Süttctöburren" unb ein ^ügel „Pohl" an ber 
S)onan. SRit bicfen l^aben nod§ SJu^enb anbere ber ffiultur toeid^en muffen, ©o allein 
22 Heinere ®rabpgel auf ber „SBurrentoieg" im Seigtofer 3Meb. ,,a3urrcn" ift 
l^ierjulanbe SSegeid^nung für ©rabl^ügel. S)ie grofeartigfte aSoIlSfefte beg SanbeS 
liegt ouf ber SWarlung griebingen D21. 8WebIingen im gorfte SJeutf^ud^. ©g ift 
ein öorfpringenber fjeföberg, ber nur Upftamör ju burd^ einen fd^malen ©afö mit 
bem l^öl^eren Sllbgebirge gufammenPngt. @d^on auf ber l&alben §öl^e beg 5^3* 
bergg flnbet fid^ ein breiter, lünftlid^ l&ergefteHter Umgang, ber gegen aufeen einen 
7—9 a»eter f^of^tn, fteilen Salffteinioaa barftettt. Snnerl^alb be« Umgang» fteigt 
bie ©auptburg, ein 1500 ©d^ritt im Umfang l^altenbeg günfedC öon 60—80 gufe 
^öl^e, empor. Sl^re Söfd^nng befielet au8 fteilen Reifen, unb m biefe mangeln, 
au8 einem gewaltigen ©teintoaH, beffen gigantifd&eg ©eröHe je^t grofeenteifö burd^ 
Xropfftein feft öerfittet ift. Sin ber S^orbtoeftfeite, m bie gepe mit bem ©ebirg 
pfammenl^ängt , läuft unter il^r ein großer, ffinftlid^ in baS ©eftein gebrod^ener 
©raben, in bem eine Duette fliegt, bie burd^ eine öieredfige SSorburg gefd&üfet mirb. 
35ie Slufeenfeite ber lefetern bilbet ebenfattg einen ©teintoatt, ber burd^ einen ®raben 
gefd^iiftt ift. 8lud& ber gegenüberliegenbe fjeföberg toirb burd§ einen mäd^tigen 
^oppütoaU an ber attein gugänglid^en ©übfeite öerteibigt. Sitte anbern ©eiten 
flnb burd& turml^ol^e ©d&rofen öor bem (Srftiegentoerben gefd&üöt. 3la^ münb:» 
Iid§er ÜberUeferung ift biefe fjriebinger „^euneburg'' nod^ im fogen. ©d^ioebenfrieg 
öon ben Ummol^nern d^ SuPud^tgftfitte (munbartlid^ ©flai^nife) für aWenfd^ unb 
SSielÖ benüfet Sorben. SRir l&at ein alter 3Jlann erjäl^It, er gebenfe nod^ gut ber 
3eit, ba man in ben neunjiger Salären öor ben anrüdtenben fjranjofen gange 
ßeitertoagcn öott Junger SSJeibcr unb Sungfrauen in bie ©euneburg „geffönet'' ^ait 
(mfjib. vloehen, vloehenen ftüd&ten, fliel^enb beifeite fd&affen). 

®ine ©tunbe ffibtoeftlid^ öon biefer ©euneburg liegt eine anbere, „bie alte 
ajurg". ©g ift eine fel^r fteile, l^ol^e unb fd^male Serggunge, bie gegen bag rüdf* 
toärtg liegenbe ©ebirge bnrd^ brei mäd^tige ©teinioatte mit breitem ©raben gebedft 
toteb. Unter ber SBurg läuft ein fünftlid& gemad^ter ebener Umgang l^erum unb 
50 fjufe tiefer lommt ber „^eibengraben", ein ftarler ©raben mit SBatt. ©ein 
äufeerer Jftanb ge^t in bie fteile SBöfd^ung beg »ergeg über. S)iefe Surg befifet 
bemgufolge brei übereinanber liegenbe, fd^toer überfteigbare SBe^ren. 

3toei ©tunben füblid§ öon ber f^ticbinger ober unteren ©euneburg liegt bie 
©unberfinger ober obere ©euneburg, unb toeil fie unmittelbar über ber 35onau 
liegt, aud& bie ®onau^$euneburg genannt, ©ie tritt l&od^, fd^roff unb breit ing 
S:^al ^taaug. Unter il^r raufd^t bie 35onau. 9lad^ ber Sanbfeite gu befd^irmen 
fie gtoei getoaltige ©räben unb SOßätte. 35iefe SBurg ift ber aWittelpunft ber großen 
©robPgel. ©ie liegt in näd^fter Mf^t öon ben gürftengrabl^ügeln. »cim »ürgle. 



wie bei biefer ^euneburg ftnben fid^ quabratifd&e ®rbfd&anjen römifd&en UrfprunflS, 
bie öermutlid^ bei ber Selageruttg bcr SSoIteburgen aufgetoorfeti würben, öieHeid&t 
bamolg, aß bie 3tömer unter 2:iberlu8 unb S)rufug bie SJonanööHer angriffen. 

Dbcrfd&waben befl^t nod^ eine 3Kenge fold&er alten SBoIföBurgen, nteift an 
mäd^tigen, öon ©d&Iud^ten umgebenen Sergöorfprfingen , weld^ le^tere l^iergulanbe 
,/®ggen'' genannt würben, ober aud^ auf infelartig au8 bem ©umpf unb 9Web empor^ 
fteigenben Sergen. ®er größte Sftepräfentant einer StingwaKburg im oberen ©d&waben 
ift bie ,,3tinggenburg'' bei ©d^malegg D21. »laöengburg. Site Sftiebburg ift bie 
SKid^elwinnenber ^^alte SSurg" erwähnenswert, jWifd&en ©d^uffenrieb unb SBalbfee. 
S^re obere SttPud^tspäd&e ift 280 ©d^ritt lang unb über 100 breit. 2)a tonnte 
fid^ fd^on ein ganger SSolföftomm l^ineinflfid^ten. 

Unweit ber SJonaul^euneburg, auf bem ©unberfinger ®ewanb ©iefel&übel, liegen 
bie öier fd^on genannten ©rabl^ügel. SBon biefer ©teile an^ geniefet man eine l^err^» 
lid^e SluSfld&t über balJ ganje Dberlanb unb auf bie fernen ©d&neeberge. 2>rei 
oon il^nen flnb geöffnet unb Wiffenfd^aftlid& ausgebeutet worben. 

3m üeittften, aber ^öd^ftgelegenen, immerhin nod& 60 SD^etcr im S)urd&meffer l&altenben 
unb 4 3Jltttx l^ol^en ©rab^ügel fanben fid^ fünf im Greife ^erum gelegte ©!elette> ©ie waren 
öon grofeen gelbfteinen umgeben* S3et bem erften lagen, wie ber ßanbesfonferbator fo 
anfd^aultd^ erjä^It, ein golbenes ©ttmbanb mit gwei mdanberartigen ©tretfen, ein ^fen» 
bold^ in fd^önbergtertcr SJronjefd^eibe , etfeme ßangcnfpiöen, gierlid^ burd^brod^eneS ©ürtel* 
befd^Idg unb reid^gearbeiteteS IßferbSgefd^trr bon S3ron8c, ein üetner eiferner ©d^lüffcl, 
^eile eines SBagenS, eifcrne atabrctfe unb S^abenfapfeln* S3eim gWetten ©feictt lagen 
ein golbenes ©tirnbanb mit jwei Sßcriftretfen, ein enggeftteifteS bronzenes ©ürtelbled^ unb 
eine ©ifenlange* Söeim britten ©felett fanben fid^ ein glattes, goIbencS ©tirnbanb, ein 
goIbencS 2Crmbanb mit gwet Sßerlreil^en, ein präd^tiger 2)oId^, bem oben genannten dl^nltd^, 
nur nod& reid^er, mit ©tfenflinge in Sörongefd^etbe, ein geftreifteS ©ürtclblcd^ unb eine 
tjibcl (©tedfnabcf) bon SBronge, lefetere mit eingelegten Ißaftem S3eim bierten ©feictt 
lagen ein goIbencS, geperlteS ©tirnbanb unb eine SBrongePel, beim fünften ein golbenes, 
gcpcrites SIrmbanb, ein großer, gefnotcter S3rongering, Woran !Ictne atinge fingen, einige 
fd^öne gibcin 2C., aud^ mcl^rcre mit ©d^melgperlcn befe^te große S3emftcinfugeln an a3ronse= 
ftiftcn (^aamabeln)* S3ei iebem ©felett lag außerbcm ein S3rongefeffcL Sluf ber ©ol^Ie 
beS $ügcls War eine 7 m im 2)urd^meffcr ^altenbe S^ranbplattc unb auf i^r lagen gewiß 
100 t^öneme SBebergewid&tc. S)arunter ftieß man auf eine 1 m in ben gewad^fcnen S3oben 
tinöcttcfte, mit SSrcttern auSgefd^Iagenc red^tcdftge (Srabfammcr mit 3 ©felettcn. 2)aS 
mittlere, ein alter SD^ann mü einer SRarbe am ©d^äbel, mit ©ifenbold^ unb §u fjüßen eine 
grobe bunfelbraune Urne mit Slfd^c unb bcrbrannten Änod^en; il^m gur ßtnfen ein jugenbs 
lid&eS wciblid^eS ©fctctt mit einem S3ernfteinfd^mudC \m ben $als, %\ix linfen ©cite brei 
eifeme ßanjcnfpi^en unb eine prad^tbott gifelierte bronzene; %n il^ren güßen ber ©d^äbel 
eines IßferbeS. S)aS britte ©felett, waWc^einlid^ aud^ ein weiblid^eS, War einft in ein 
^ewanb gel^üttt, bas mit breiten, golbburc^wirftcn ©ftumen berfcl^en War unb trug einen 
©d^mudC aus faft fingerslangen red^tcdigcn S3ernfteint)I&ttd^en* 3)er gange $ügel War 
burd^fprengt mit 2;ier!nod^en (meift bon ©d^Wein, 9flinb unb ©d^af), ©d&erbcn bon 2:bon* 
gefäffcn aller 5lrt, groben unb feinen 2c. @S fanben fld^ überbieS eine fd^Ianfe rote Urne 
^on anmutiger fjorm, gerftreut um^erliegcnbe S3einrö^rd^en, große ©laS* unb wirtelartige 



Xf)onpttltn 2c> ^ud^ ber ttdd^ftltegenbe $üge( barg unter bem getoad^fehen S3oben eine 
@rab!ammer mit jtoei ®txipptn. 

aWan ]&at fld& fd^on öfter ben Sopf barfiber gerbrod&en, tocld^er Stotto^iaßtät 
bie einfttgen Sefl^er biefer ©d^ä^e jUjuteilen feien. 3e nad^bcm man bie SKrtefaltc 
(Sunftgerätc) für älter ober Jünger ^ält, l^anbcft c8 fld^ um gaUifd^e ober ger* 
tttanifd&e ©tämmc, näl^erl^in nm l^elöetifd^e ober föeöifd&c, unb in lefetercr ©tnfld^t 
banim, ob toir l^ier ©rabftötten iener marlomannifd&en Surften öor uns l^aBen, 
bie im erften Sal^rl&unbert bor ©^riftu8 l^icr l&crum gefeffen. ©in enbgiltigc« 
Urteil ift nod& nid^t möglid^. @o ütel ober ftcl&t in Jebem gaHe feft, bafe cg ftd^ 
nid^t nm alamannifd^c Stttertümcr l&anbelt, benn bie Sllamannen ober ©c^toaben 
famen erft öicl fpäter in biefe ®egcnb. S^ aUcbem ^in toarcn bie ©robl^üget 
leutc ^Äurjlöpfe", tofil&renb bie alten ©d^toaben gn ben ^ßangWpfcn" ga^Iten. 
2>tefe tJürftengräbcr l&aben bal&er mit ben filteften ßanbeSfürften atnfereg S3Iute8 
birett nid^ts gn fci&affen. SBol^I aber mögen in jener buntten Seit ©itten unb @e* 
tool^nl^eiten gattifd^er unb germanifci^cr ©tämme, bie ia einer Urmutter entftam* 
men, nod& biel gemetnfame» gel^abt l^aben. Sin poptiöeS Scuflni^ für biefe ba^ 
matö tocttigftens teitoeife nod& öorl&anbenett Urüberlieferuugcn bieten bie ®igen^ 
namen unb unter biefen toieber bie gang gaEtfd& Hingenben 3lamen jtoeifellog 
beutfd&er fjürften. SlnbererfeitS Hingen loieber gaHifd^e ©ötternamen gang beutfd^, 
g. 85. Albiorix, Theudiorix. S)arum bürften unfere ©rabeinfd^Iüffe, aud^ toenn 
fle öon ©aHiern (im weiteren ©inne) l&errül&rten, bod& aud& nod^ einige ßid^tftral&Ien 
auf ben Äußurguftanb , auf ®Iau6e unb SJraud^ ber germantfd^en gürftenl^öfe 
toerfen. 2)te eigentitd&en ©attier l^atten ©rabl&ügel toie bie ©ermanen, nid^t aber 
bie mit il^nen ftetg irrig gufammengetoorfenen, uns unberioanbten Selten, ti>eld&e 
füblid^ ber ßoire unb locftlid^ öon ben Sllpen fafeen. 



IL BJDtnBrjBti 

Dberfd^toaben ift bieienige ©cgenb unfereg Sanbeg, loeld^e guerft unter 
römifd^e S5otmäfeigIeit fam xtnb am längftcn, loenn aud& im legten Sal^r« 
l^unbert nur bem 3lamen nad^, unter i^r geblieben ift. ®8 gel&örte gu ber fd^on 
im 3. 14 n. ß^r. enid^teten Sßrobing SRätien. ©tioa 80 Saläre fpäter fam bann 
baS ßanb gtoifd^en ber oberen 2>onau unb bem SH^ein afö ,,obereS ©ermanien" 
l^ingu. ®tö)a um bie 3eit öon ©l^rifti ©eburt räumten bie SWartomannen unfer 
©ebiet unb gogen nad& S3ß]^men, öon too an^ fle balb nad^ bem Sal^r 500 afö 
„Saiern" in il&re {ewigen ©tfie ^erabftlegen. 35le ätteften römlfd^en Untert^anen beg 
DberlanbeS loaren ein ©emifd^ öon ©aHiern, Staltfern unb ©ermanen. S)od§ muß 
fd^on ber bamaltgen Seflfeüerl&ältniffe unb ber ßeid&tigfeit ber (Sintoanberung toegen 



-^ 16 ^4- 

baS htnaäßaxk gaUifd^c ©Icment bic aWcl^rgal^I gcWIbct l^abcn. 2Ran [teilt fld^ 
aber bie ©ad&e ganj irrig öor, tocnn man glaubt, bicfc öcööKcrung l^abc i^re 
gaßifd^c SRunbart big gum Sufammctibrud^ bcr römifd^cn ^crrfd^aft bctoa^rt. 35ag 
©cgctttcil ift rtd^tig. S)icfe Scööffcrung warb fel^r balb romaniflert unb l^at im 
4. big 5. Sal^rl^unbcrt feine ©pur mel^r öon ©aHifd^ öerftanben. 2>ieg erließt 
fonnenllar baraug, bafe Drtgnamen, toeld^e crft toäl&renb ber SRömergeit auf* 
famen, burd^aug romanifd^, aber nid^t im entfernteften gaHifd^ (Jeltifd^) Hingen. 
®ag ift befonberg ba ber ^aU, loo jur S^^^ ber ©inioanberung bcr Sllamannen 
nod^ SRcfte ber rfimifd^en Seöfilferung fafeen: im SlHgäu, Vorarlberg unb in 
ber beutfd^en ©(J^toeij; l^ier finb bic nid^tbeutfd^en glur* unb SBol^nortgnamen 
alle romanifd^. 9lur einige wenige SBol^nortgnamen , loeld^e fd^on bie SWömer 
öon ben gottifd^en ©tämmen biefer ®egenb übernommen l&atten, l^aben gaßifd^eg 
©epräge, toie ©olotl^urn, Sütid^, SBinbifd^, Sregenj, Sempten. Sin Heineren Drten 
unb %tnxtn ift bort l^erum gar nid^tg ffieltifd^eg Pngen geblieben, fo loenig alg 
bei ung in Dber> unb 3lleberfd^toaben. 3m Dberlanb l^at fld^ toeber ein feltifd^er, 
nod§ ein römifd^er SBol^nortgname erl&alten, einfad^ aug bem ®runb, meil Dber^ 
fd^toaben minbefteng 100 Saläre lang öor ber 3lieberlaffung ber Sd^maben öbe 
gelegen unb über allem, mag römifd^ l^iefe, SBalb unb ©rag getoad^fen toar. 2>a ift 
gar fein unmittelbarer Sttf^mmenl^ang gioifd^en ben frül^eren Jftomanen unb ben 
fpäteren aSefiftern beg ßanbeg öorl^anben. 2>ag Sanb toar, banf ber s^rftörenben . 
2:]^ätigfeit ber unauf^örlid^ burd^jiel^enben Sllamannen, ööllig mcnfd^enlecr. 3n 
biefe Öbung, toeld^e nominell nod§ jum römifd^en SReid^, ober, loie ©afftobor fid^ 
augbrüdft, gu Stalien gehörte, l^at XJeoborid^ ber (Srofee bie aufg ^aupt gcfd^Iagenen 
unb öor ben fjranfen ffüd^tenben JRI^ein« unb aWain^SHamannen; barml^ergig unb 
aud^ Hug bered^nenb, aufgenommen. Dberfd^ioaben unb bic fd^toeiäerifd^e ebene, 
bag Pub bie fines Italiae (©renggebietc 3talieng), in tocld^e bie Sllamannen auf* 
genommen tourben. S)ie unberfö^nlid^ften fjeinbe beg römifd^en Sfteid^g finb ba 
beffen ©renj^üter gegen ben neuen gemeinfamen fjeinb, gegen bie granfen, freilid^ 
nur auf furge 3eit, getoorben. S)ic Sllamannen erl^ielten unfer ßanb ettoag nad^ 
bcm 3. 500 gugctoiefcn unb blieben big 535 römifd^e ©d^u^befol^lene, bann fielen 
fle ber fräuHfd^en Dberl^errfd^aft bod& nod& gum Opfer. 

SBir fönnen ung nur nod^ nad^ ber ^nlid^felt beg ßebeng in anberen römifd^en 
Sßroöingen unb auf @runb beffen, mag mir aug ber ©rbe gegraben, einigermaßen 
öorftetten, tote bie Sftömer l&iergulanbe eingerid&tet toaren, loic fie etioa gelebt unb 
getoirft 5aben. ®ag betool^nte £anb ift ol^ne S^^fcl »lit öielen eingelnen Säuern- 
l^öfen, Sanbl^äufern unb Dörfern, aber fel^r loenig ©tfibten befäet getoefen. 3n 
ber ©egenb bon SRengen barf man mit einigem gug bag SBeid^bilb eineg unterge* 
gangencn rfimifc^en @täbtd§eng öermuten. S)ort finbet man bic überrefte einer 
erl^eblidöen Sal^l öerpitnigmäfeig großer unb Uqnm eingerid&teter Käufer. Dort 
liefen mel^rere römifd^e Straßen fternförmig gufammen. 3)iefer Sßunft lag an ber 



-^ 17 ^^ 

toid^ttflcn römtfd^cn SJonauftrafec, bic öon SJrctfad^ ^cr entlang htm red&tcn Ufer ber 
S)on(m 8lufl8burfl gn j^inabfül^rte. 2)ie untcrirbiftj^cn Sftefle fold^er römlfd^er SWeber^ 
laffungen flnben fid^ aud& an brei Sßunftcn auf ber aßarfung ©rtingen, namentlid^ 
fd&ön erl^altcn auf bem ©eioanbe ÜberricbS, baS tote eine SBaftei in bag SJonau* 
i^oi ]&tnauSragt. 2>a lann man ju Seiten, too biefeS fjelb mit SIec Befamt ift, 
bcn ©runbrife jloeier red^tedfigen ©ebäube fd^on an ben ßinien beg fetten bunfet 
grünen Äleeg erlennen, ber öom laffigen ©runbgemäuer gemäftet toirb. $ier liegt 
ein 28 fjufe langer unb 22 %u% breiter Seuientboben mit S^rfimmern öon Soben- 
trägem am gebrannten 5ßlatten. Überall flnben fid§ aud^ aWofaitoürfeld^en unb 
©efäfefd^erben. 2)ic ©teine ber ©runbmauern ber ©ebäube unb ber öteredfigen 
UmfaffungSmauer biefeS (Sel^öfteS flnb längft afö »aufteine in bag S)orf getoanbert. 
3n ben ©teiC^ang beS 3laine8 ift ein eingegangener, mit S3üfd^en fibcrtoad&fener, 
fd^räg gu einer Duette unb einem S5ad& l^inabffil^renber SBeg eingefd&nitten. S)er 
iefeige Slufftieg gu bem gelb ift am anbercn ©d§enlel be3 Sreiedts unb l^eifet loenig* 
ftenS feit bem 14. Sal^rl^unbert ber ,,ÄIimmer''. Tlan f)at biefen Sßlafe mit Un^ 
red^t für bie ©teffe ber abgegangenen SSurg ®rtingen gel^alten. Sefetere lag öiet 
mel^r auf einem tumuIuSartigen , öor ettoa 48 3al^ren abgefül^rten $ügel l&inter 
ber S)orffird^e. S)er ©ofraum fold^er ©el^öfte toax in ber SRegel gepflaftert ober 
mit SieS überfd^üttet. SDie ©ebäube toaren unferen Jeftigen Öfonomiegebäuben 
gegenüber Kein, il&re ©elaffe meift quabratifd^. Sie Söben ber nid^tl&eigbaren 
Mnmt ruhten auf bem getoad^fenen SBoben, unb toaren mit ©anb ober ©erötte 
bebedft. S)ie SBöben ber l^eigbaren Seiner l&atten Soppelböben , ber untere toar 
mit (gftrid^ befd^Iagen. S)er ettoa brittl^alb fjug pi^ere 3tomerboben ml^te auf 
gemauerten $oftamenten. 3n biefem ^ol^feaum gioifd^en ®ftrid§ unb betoniertem 
3immerboben girfttlierte bie l^eifee ßuft, bie ein unterirbifd^er Dfen gufü^rte. S)ie 
toarme ßuft ftieg aber aud^ noiä^ burd^ maffenl^aft in bie Stomertoänbe eingelaffene, 
neben unb übereinanber liegenbe gebrannte S^gelröl^ren an ben ©eiten l^inauf, fo 
ba§ baS Stomer öon unten unb ben ©eiten f)tx ertoärmt joarb. SJiefe ©rtoär» 
mungSmetl^obc toar ber unferigen mit ©tubenöfen loeit überlegen. S)ie ftnbigen 
aiömer, bie bal^eim feine ©eigungSeinrid^tungen fannten, toufeten fld& in bem raul&en 
Slorben gleid^Jool&I balb beffer gu l^elfen, afö bie ©ingeborenen, bie in ®rblöd^ern 
unter ©fingerl^aufen ober in raud^igen ©pelunlen am offenen ©erbfeuer ©d^u^ öor 
ber Äältc fud^ten. Sie Stwmertofinbe »aren bidC mit SRörtel beworfen unb toeife 
getünd&t. ®od^ toufeten bie 3tömer bie langioeiligen toeifeen gläd^en burd^ breite, 
farbige, meift braunrote ©treifeu ober aufgemalte ßaubgetoinbe freunblid^er gu ge* 
ftalten. SBo irgenb möglid&, fertigten fte ©d^toetten, ^^ürpfoften unb genfterftödte 
au3 mafflöen SBerffteinen. 3n ben (Srbgefd^offen ober Settern Heften fle bie SBänbe 
enttoeber rol^ ober übertoarfen fie biefelben bidE mit toeiftem aWörtel, in ben fle 
tiefe aWaucrIinien einfd^nitten. 35re Äetterräume toaren nid^t gewölbt, fonbern 
getremt, loie nod^ l^eute öielerorten. S)ie ©äuferbebad^ung beftanb aug fatt an^ 

aßürttembergifci^e 3ltuia%xSbmin, m. 2 



-^' 18 ^- 

Itegcttbcn Salggicfleln, bcrcn crl^abcnc SRänbcr mit ©o^lsieflcln gcbcdtt toarcn. 2>ie 
krümmer biefcr äi^fld linb überall bag untrüglid^c 3ftcrfmal einer ehemaligen 
SRömcrfleblung. 35ie ©ebäulid^feiten ftettte man am Hebften mit ber SBorberfeite 
gegen 2JHttag nnb in ben Dörfern fo loeit auSeinanber, bafe fte einanbcr nid&t 
befd^atteten. ^io^e Dnellen faxten flc mit ^aufteinen. (®ine fold^c SSrnnnenfaffnng 
ift l^ente nod^ in ber 3l&^t öon STnlenborf p feigen.) S)a mag ber Slnfiebler öon 
ÜberriebS tool&I mand^mal auf bie SJonauftrafee ^teübergefd^aut l&aben, tt)o Srieger 
unb Saufleute, 'fianbfal&rer unb SSoten il&reg SBegeg gogen, too bie ateid^Spoft mit 
bem gebedtten Sanjtoagen unb bem ©efpann ber paraveredi (benen unfer SBort 
,,Sßferb'' fein 35afcin öerbanft) bag Xf^al l^inabroHte. Unb oben ober unten mag 
aud^ eine toarme ober falte Verberge an ber ©trafee gelegen ^abtn, m ein bidter 
®axloä) ober ein farfunfeinber SBeingapf Sftömern unb ©aßiern, Germanen unb 
©emiten um einen el^rlid^en ^Pfennig feine ©d&öfee anbot. Unb mand^ ein fremb^ 
artig Sieb, an^ t^ralifd^cm ober f^rifd^em ober afrifanifd&em aHunb, mag in ba8 
bid^te SBeibid&t beS Xf)al^ l^inauggeHnngen , mand^ flepfiffen 8teiterlieb aus ben 
SJüfd^en feinen SBiberl^all gegeben ^oben. Slber in ben legten paar Sa^r^unberten 
ber SRömer^errfd^aft ^ai baS marlerfd^ütternbe ©d§Iad|tgefd§rei toilbcr SHamannen 
©arlüd^ unb SBBeingapf, ßanbmann unb Srieger oft genug gu eiligfter fjlud^t ge» 
trieben, f^ai ^ier mand^er gute Sllte, ber nid§t mel^r fufefertig unb beg Sebeng fatt 
gctoefen, im Slngefld^t feiner Sßenaten, ben lefeten XobeSftreid^ mit ftoifd^em a»ut 
erwartet. 2)ufeenbc unb bufeenbe mal loieberl^olte fld^ biefeS ©d^aufpiel, ba ©d^toert 
unb gadtel il^re graufige Slrbeit öcrrid^teten, ba ber frieblid^e £anbmann mit SBeib 
unb Sinb öon ber lieben ©eimftatt fliel^en mufete, ba ber fjeinb fein SSiel^ l^intoeg- 
fül^rte, fein ©aus in 8lfd^e legte unb aHeg, toa« ba einem ©emäuer äl^nlid^ fal^, 
bem ©rbboben gleid^ mad^te. 8luf ben duftigen SBol&nftätten, auf ben gerftampften 
©aatfelbern, im trauten SBurggärtlein , überall flog Saäalb an. 35er S9ad^ loarf 
Särfidten unb ©tege, 2>&mme unb ©teHfaHen ai, um abermals gum gügeUofen 
©umpfiuaffer gu öertoilbern. SSJie lange ift biefeS ©d^Iad^t* unb 3ammergefd^rei 
öerftummt, flnb anberc ©efd^Ied^ter über ©efd^Ied^ter auf biefem felben Soben il^rem 
unauStoeid^Iid^en ©d^idCfal üerf allen 1 SBo einftenS S^ntbcl unb ß^ira, Stuben* unb 
Slötenfd^aH , ^od^geitSl^^imnen unb @öoe*§ aus bem Sanbl^aufe beS rofcnbefrängten 
jDuiriten gum $immel emportönten, ba ftel^t jefet in weitem fjelb ein einfamer 
SBogelbeerbaum , an^ beffen ©egtoeig eine ©aatfräl^e meland^olifd^ in ben ^crbft* 
nebel ^inauSfräd^gt, gel^t ber 5ßPug beS bieberen SanbmannS, ber mit feinem böfen 
Snafter (SotteS reine Suft öerpeftet, inbeffen über ben in ber äBorgenlül^Ie bampfenben 
fjurd^cn ©ngerlinge fud^enbe ßad^mööen unb nimmerfatte ©taaren l^abern unb 
freifd^en. Unb auf ber gum fjelbtoeg l^erabgefommenen, gutoeilen auf toeite ©tredten 
eingeioad^f enen , im fjrül^ial^r öon grül^IingSengian toeit^in ^^Hbfäu leud^tenben, 
ftolgen ^eerftrafee, über loeld^e einft loaffengefd^müdEte ßegionen elafttfd^en ©d^ritteS 
bal^ingegogen, fd&Ieid^t nun baS Inarrenbe Sfil^fu^rtoerl eines notigen SSäuerleinS, 



-^ 19 ^^ 

ficfd^cibcntlid^ mtt iSrautföpfcn unb Sartoffeltt bclaben, bcm 2)orfe p, baS fo 
malcrtfd^ an iencm flrfincn ©attg l^eraB liegt, bcn gut römifd^cn 3ctt üicll^unbcrtiä^rige 
<Std^ctt unb mäd^tfgc ©olsbtrnbäumc bcfd^attct l^abcn. Sic tempora mutantur! 
S)ie römifd&cn 3täticr Dberfd^toabcnS l^intcrlfefecn unS an^ titotl^t ©puren 
il&rer fjtömmtgfeit. S3ei 3Jlcngen einen SÖtar be§ @otteg Danuvius (2)onau), bcm 
üud^ ein 3Sotiöfteln p SRifetiffen getoibmet ift, bei ©d^ecr einen Stttar beg 2;^ermal= 
gotteg (Apollo) Grannus, bei Stoiefaßen gar bie Sftefte eineä bem aßit^raS ge* 
mcil&ten ©onnentempetö. 35cr big jefet eingig gut erhaltene ffunftgegenftanb ift ein 
bei aJlengen gefunbeneg fd^langenumjüngelteg SWebufen^aupt in imuftüifd^er Slrbeit. 
2)ie in ben alten oberfd^toäbifd^en DberamtSbefd^reibungen figurierenben SRömer« 
türme jinb bon allen ©ad^berftänbigen längft atö Sauten beS 12. unb 13. 3al&r* 
l^unbertg erfannt. 3m gangen Sönigreid^ SBirtemberg ragt tool^I nid^t ein cingigeS 
rßmifd^eg Sauioerf über bie ®rboberfIäd^e l^eröor. 8lud^ baöon ift man abgefommen, 
auf allen ^ö^en römifd^e SBefeftigungen gu fud^en unb gu finben. S33eber auf bem 
^ol&enftaufen, nod^ auf bem 3bf, nod^ auf bem SBuffen, nod^ auf einem anbercn 
ffi^nlid^ geformten SBerg ift aud^ nur bie ©pur eineg römifd^en Saftellg gu ftnben. 
SBie ber Simeg (©rengmaH) ben ^o^enftaufen mieb, fo bie Sonauftrafee ben SSuffen. 
2)a6 biefe ©ipfel afö Stuglugftätten gebient, foß freilid^ nid^t beftritten toerben. 



III. ^^mhx\^t 3nt 



Slud^ ber ßanbftrid^ gtoifd^en ©d^toargtoalb unb S)onau laft öor feiner Se* 
ftfeergreifung burd^ bie SKamannen lange Szit öbe. Slber er toarb fd^on gegen 
bag Snbe beg britten Sal^rl^unbertg bleibenb fd^mäbifd^er Soben. Sllg bie 
3Wains3?^einfd^ti)aben nad^ SRätien pd&teten, ftiegen fie über bie Sltb^dötoaben l^inmeg. 
S)ie SJerfd^ieben^eit in ber 3rft ber SSefiebelung brüdft fid& fd^on in ben Drtgnamen 
aug. 3n bem älteren ©d^ioabenlanb ift bie d^arafteriftifd^e ®nbung auf — ingen 
bal&eim, ti)eld£)e S)orf anlagen angeigt, bie öon gangen ©ippen auggingen, toä^renb 
biefe ©nbung in Dberfd^toaben, bie Sonaugegenb auggenommen, bie nod^ gur Sllb 
gäl&It, überaug feiten ift. ®ag l&at l^ier feinen Örunb lool^I barin, bafe biefe ©d^ioabcn 
furd^tbar begimiert anfamen unb nur toenigc, nod& öoHgäl^Iig erl^altene ©ippen nad^ 
alter Saäeife eine SDlarlengenoffenfd^aft , eine ©emeinbe grünben lonnten. ©in be* 
träd^tlid^er 2;eil Dberfd^mabeng ienfeitg ber SBafferfd&eibe blieb überbieg nod^ lange 
toilber SBalb, alg beffen SWeft ber 2Ktborfer fjo^ft «ttb ber Soben ber öielen um 
il^n liegenben Drte, bie auf -— reute enbigen, gu betrad^ten ift. 

S)amalg lagen alle el^ebem römifd^en SSSol^nfifee, mie fd^on gefagt, feit langem 
in X^rümmern. 3)ie ©d&maben fonnten nid^t fo ol^ne toeiterg auf bie toarmen Slefter 
flöen, toeld^e bie Sftomanen eben üerlaffen Rotten, ©ie lonnten aud& nid^t, tote ettoa 



H4 20 #^ 

Surgunbcr, ®otcn unb ßongobarbcn, mit bctt BiSl^ertflCtt ©runbbcjltcrn teilen 
uttb einen S^eil berfelben p il^rcn gärigen nnb ßanbarbeitern matj^en, bcnn bie 
(Sintool^ner loaren mit il^ren Sel^anfungen längft berfd^tounben. 3leBen bem, ia% 
fogar bie 3iamen ber römifd^en Drtfd^aften öollftänbig üerfd^ollen flnb, ift and& 
ber Umftanb ein üoHgiltiger SSeleg für meine »el^anpinng, bafe bie iefeigen SBo^ns 
orte foft überall auf anberen Sßläfeen liegen, als too römifd^c Orte gemefen. ®ie 
©d^toaben l^atten gar leinen Slnlafe, bie 2:rümmer ber alten Drtc aufgufud^en unb 
fld^ bort anguflebeln. ©ie mieben fie im ©egenteil, toie fle aud^ bie nod^ lool^I 
erlennbaren römifd^en ©trafeengfige bei il^ren ©orfanlagen gefliffentlid^ gemieben 
^aben. @8 toäre ja fonft unöerftänblid^ , toarum bie atSmcrftrafeen ftets l^inter 
ober öor ben }e|igen SSJo^norten öorbeifül^rcn , toarum fle fo oft unb feit uralter 
3eit bie im toeiten gelbe ßegenbe (Srensfd^eibe ber Jefeigen 2»arlungen bilben. 35ie 
©d&toaben lonnten angefld&ts il^rer gangen, oon ber römifd^en grunbüerfd^iebenen 
religiöfen, politifd^en unb fogialen SJerfaffung Bei ber Aufteilung ber aßarf o^ne 
grofee Unguträglid^Ieiten auf frül^er 2)agetoefeneg gar feine SftüdCfld&t nel^men. Sei 
il^nen toax bie gamilie, bie »lutflppe, bag @efd^(ed^t bie ©runblage aUeS ßebenS. 
35ie SSerftppten too^nten nebeneinanber , loic fie in ber ©d^Iad^t nebeneinanber 
lämpftcn, benn fie toaren mä) bem ©efefe einanber ©elfer im Srieg unb im grieben. 
2>urd^ il^re SBanbcrung ift biefeS feftc flttlid^e (Scfüge ber ©ippe leinegtoegS ge:= 
fprcngt toorben, benn Jfted^t unb @efefe, ©laube unb Sraud^ heiligten unb feftigten 
es. ®arum finb fle aud^ afö ein in ©ippen georbneteS SBoH in SBaffen auggegogen, 
toann unb fo oft fie ben SBerfud& mad^ten, baS ßanb i^rer ©el^nfud^t, ©aHien, gu 
erobern. SBenn fie auf ber fd^toäbifd^en Sllb flfeen geblieben finb, fo mar baS nid^t 
i^r freier (Sntfd^Iufe, nid^t ber SSergid^t auf bie alten Sßlftne, nod& öiel weniger il^r 
SBo^Igefatten an biefem raul^en §immel, fonbern baS Bittere aWufe, fo loar baS oon 
ber aWad^t unüBerfteigbarer ©inberniffe beg ajortoärtggel^eng ergtoungen. 

$iefe nun ber ©tammbatcr einer ©ippe g. SB. aJhtnberid^, fo nannte tnan jeben 
©enoffen biefer ©ippe einen aHunberid^ing , gleid§biel ob biefer ©tammöater nod^ 
lebte ober längft gu feinen SBätern berfdmmelt toax; benn bie Snbung — ing Be* 
geid^net bie ©erfunft bon einem ©tammöater. 35ie ©efamtl^eit ber ©ippe l&iefe 
bal^er bie SUlunberid^inge, nid&t aßunberid^nger, fo toenig als Slibelunger ftatt JiiBe^ 
lunge. SSJo fie fld^ nieberliefeen, ba nannte man cS in boßer Sonftrultion: da zi 
den Munderichingen, Iie§ man biefelbe toeg, lautete eS einfad^: 2Runberid^ingen, 
3Runberfingen. 8luf biefc 2lrt ift bie toeitauS gröfetc S(ä)i unferer Ortsnamen 
auf — ingen gebilbet. ©ie finb bie älteften unb toid^tigften. 8lnber§ lautenbe 
finb jüngere SluSBautcn biefer Sngenorte ober Slnfiebelungen Singeiner. 

©ermanen loie ©laben lannten urfprünglid^ feinen pribaten ©runbbefife. 35ie 
aWarf, loeld^e einer ©ippc gugeteilt toar, BHeB nod^ lange nad^ ber SBefi^ergreifung 
©emeingut. Sine grofee ©ippe ober einige bertoanbte fleineren Bilbeten bie SWarfenge^ 
noffenfd^aft. 35ie aWarf toarb bon unbefannten ä^ten l^er in brei 2;eile geteilt, nämlid& 



in aSautottb, SBcibc unb SBalb. @o öicic gamtticn, fo öiclc ^offtfittcn tourbcn auf 
ber am S3aulanb Hegenben Slllmanb, bie ans äBalb nnb äBeibe beftanb/ errid^tet. 
SluiJÖ baS SSanlanb toarb bei ©ermanen nnb ©laöen öon jel^cr in brei SWIe, 
efd^e ober Selgen geteilt: in ben ©ommer^, SBinter:* nnb SJrad^efdö. 3ebe ©offtfitte 
belam iltxii\)id ßanb, Jeber toaxtn bol&er eben fo öielmal brei Sldterlofe jngeteilt. 
aSon ber ©röfee ber SWarl nnb ber Sal^I ber ©enoff en , toie öon ber (Srgtebigfeit 
beg SobenS l^ing bie ©röfee ber ^offtätten, bie 3ö^I ber jn l&attenben ©anSticre 
ab. S33eld§erlei nnb toieöiel SJie^ Jeber l&olten bnrfte ober foHte, mar nad^ all bem 
bered^net, ba fein 2»itmärter feinem ©enoffen in SBeibe nnb SBalb Slbtrag tlgiun 
bnrfte. ®ie S^Ö^ ^^^ SJiel^eg, baS j[ebcr ©offtätte gnfam, toar and^ anf bie Sr* 
sengnng beS nötigen 2)nng8 bered^net, ber ftets eine grofee Sftotte gefpielt nnb toie 
$en nnb ©trol^ niemals über bie aWarl l^inan» öerlanft toerbcn bnrfte. SOSaS bie 
ajlarf an S)nng erjengtc, foKte ber S5oben ioieber gnrüdEerl^alten. Unfer mobemer 
SRanbbau toar afö ein SSerbred^en an ber @emeinfd^aft nnb bem gemeinfamen ä3oben 
fd^ioer öerpönt. Urfprünglid& toed&felten bie SKdCerlofe iäl&rlid^, tote l&entjtttage bie 
^olglofe ber ©ered^tigleitsbefl^cr, aümol^Iid^ aber tonrben fle erblid^ nnb fd^Iiefelid^ 
fogar öerlänflid^. Slber lange 3rft loar nnr'ein 5BHtmärler jum »auf bered&tigt, 
nnb ipcnn ein fold^cr fel^Ite, mnfete bie (Semeinbe ^änfer fein. ®ie ©anbtoerfer 
ber festeren 3^* blieben atö 3tt9Ctt^anberte öom ®emeinbered§t anSgefd&Ioffen. 2>od& 
toaren e2 il^rer öier, toeld&e einige SJorred&te belamen, nämlid^ ber ©d^mieb, ber 
SaSirt, ber SädEer nnb ber »aber. Stnbererfeitä l^atte ber SBirt bie i^m anferlegten 
SBeinpreifc eingnl^alten nnb baS ^^ttngelt" an bie ©emeinbe gn entrid&ten, ber 
@d§mieb l^atte olS Entgelt für bie au^ bem gemeinen SBalb belogenen Sol^Ien nm 
ben nteberften SßreiS bie Stoffe gn befd^Iagen unb benSßftng jn rid&ten, SfidCcr nnb 
SSabcr für ii&rc ©oljbegügc anbere ©egenleiftnngen ju übernel^men. ©o inSbefonbere 
ber lefetere bie Sanern beS 2)orfe8 auf bie öier ©od&gciten beS Sal^reS, Dftern, 
Jßflngftcn 2c., nnentgeltlid^ gn baben unb gu fd&eren. SBoIb nnb SBeibe, SBaffer, 
äBeg nnb @teg blieben nodg lange im 3)tittelalter gemein. 9tud^ bag SBilb beS 
SBalbeS, ber Sogel in ber Suft unb ber Sifd& im SBaffer, toie baS Dbft auf ber 
Stttmanb, blieben lange nod^ Gemeingut. 3d& l&abe eg fclbft nod^ afö ffnabe erlebt, 
bafe in meiner ©eimat bie gange ©d^uliugcnb iebeS Sal^r gu bem lefeten 8te))räfen* 
tanttn beS gemeinen Dbfttoad^feS, einem mfid&tigen SSogelfirfd^baum, geffil^rt tourbe, 
um i^n Don ®emeinbe toegen gu plünbern. Slud^ baS toar nodg gu unferer Si&ttt 
3eiten uraltes ©erlommcn, bafe ber ,,tttttergang" beim ©e^en ö)id§tiger SWarlen 
etlid^e ©d^ulfnaben mitnal^m, biefe nad^ ooKgogenem Wi unoerfel^enS tüdgtig beol^r«: 
fcigte, um il^nen bis ins ^öd^fte Sötcr bie ©rinncrung an bie ©teile einguprägen, 
too bie rid^tige SKarfe ftanb. 3iad^]&er aber erl^ielt Jeber feine SBurft unb einen 
^albba^entoeden als äluSgleid^ für ben auSgefianbenen ©d^reden. 8(lS bie gemeine 
aWarl für baS immer finbcrreid^ere @efd&Icd§t nid^t mel^r genug Sla^rung ft)enbete, 
fing man an 2:fid^tergemeinben, SluSbaue gu grünben. SBo man am Urtoolbe lag, 



H4 22 ^^ 

fing man gu robcn an, mag jebod^ üor bem 10. Sa^rl^unbcrt nid^t borfant, ober 
man fd^icb an^ bcr ßrofecn gemeinen Wldxt für baS junge SJoIf eine neue, natürlid^ 
Heinere 3Jlarf aus, teilte biefe toieber nad§ bem ^erfommen in bie brei ©auptteile, 
SSauIanb, SBeibe unb Saäalb, ab unb lebte ba nun genau unter benfelben ©efefeen 
toeiter, bie in bcr aWuttergemeinbe gegolten l&atten. @ar nid^t feiten behielten bie 
Slugbauten in SBeibe unb SBalb bag 3ßitbenüfeungSred^t mit ber aWuttergemeinbe. 
2>ag ift ber ®runb, toarum fo öiele ©cmeinben, felbft bis in unfere S:age herein,, 
gemeinfame SBälber unb SBeibegänge, loarum mand^c Dörfer in iefet fremb geioor^' 
benen SKarfungen bcfonbere ^iufered&te befa^en. 

3Kein lieber greunb, ftel&e bort in fübtoeftlic^er aWd&tung ben fpifeen Sird^= 
türm auf ber redeten SJonaul^albe. 6S ift ©rtingen. 3)iefeS S)orf möd^te id^ bir 
afö ein SBeifpiel für einen SluSBau, ber an^ [xä) felbft noc^ einmal SluSbauten 
^eröorgebrad^t f^at, öorjeigen. SenfeitS ber S)onau, bort über SBalbl^aufcn l^inein, 
fle^ft bu bie ©egenb, loo bie S)örfer üangenenSlingen unb SBüipingen liegen ; bort 
ift bie aWutter ber ©rtinger 3Karf, benn bort liegen uralte alamannifd^e SRetl^en* 
gröber, bie in bie ältefte fd^toäbifd^e 3eit l^inaufreid&en. ©erabe jene sioei S)örfer 
Befd^Iugen öon urfürbenHid&en Scttert ^er, gemeinfam mit i^ren linfsbonaulid&en 
Sftad&barn, benen öon 8lnbelfingen, Singtoangen, SSJalbl^aufen, Slltl^eim unb 3Web* 
lingen, gleid^ ben red^tsbonaulid^en ©rtinger 3ßarIgenoffen unb bereu SKuSbautcn 
aWarbadö, ©risborf unb SFieufra, bie gemeine SBeibe im SSreitrieb (3)onaurieb). 
Mt äufammen bilbeten nod^ gu Slnfang unfereS Sal^rl^unbertS bie fogen. „^irtcn^^ 
genoffenfd^oft". S)ie oon Sftieblingen, Sßtl^eim, 3ieufra unb (SriSborf l^atten nod^ 
im fünfgel&nten Sal^rl^unbert auf ber ber Sage il^rer S)örfer entgegengefefeten Seite 
ber aWarfung ©rtingen befonbere SBeibcred^te; ja bie bon Saäülflingen befafeen bort 
faft eine aWcile öon tl^rem S)orfe entfernt fjlad^glänber (bie SSJüIfHuger SBeunt), 
ferner bie ©emeinben öon (SriSborf SBiefen unmittelbar l^inter bem Sorfgaun öon 
®rtingett. SSJeiterS nufeten bie brei red^tsbonaulid&en Drte Srigborf, SWeufra unb 
Maxba(Si mit benen öon ®rtingen gemeinfame S^riebl^ölger. Slud^ toaren fie öon 
unbclannten S^ten l&er il^re Sßfarrgenoffen. SBie uralt biefe ©emeinfd^aften finb, 
ergiebt fid^ fd^on au8 bem, bafe bie linfsbonaulid^en ©enoffen im alten 8lffagau, 
bie red^tsbonaulid&en im ©rid^gau lagen, benn bie S)onau fd&ieb bie ©aue. S)iefe 
aWarfengemeinfd^aft loeift auf eine 3cit gurüdf, too bie öon ben fjranfen eingefül^rte 
©aueinteilung nod§ nid^t beftanben l&at. Son ber je^igen 3WarIung ©rtingen, loeld^e 
7669 aWorgen mifet, finb l^eute nod^ 2920 2Rorgen ©emeinbebefife. (S^ebem l^ielt 
fie, bie 2;od&terbßrfer mit inbegriffen, runb 14000 aWorgen, bie alte urfprünglid&e 
aWarf aller ©enoffen red^tS unb linfö ber ®onau gufammen runb 40 000 SRorgen. 
35ie am redeten 35onauufer ^inabliegenben 3ngenorte finb, toeü fie nur in einem langen 
ber aib nad^giel&enben Streifen öorfommen, gum 9iament^ipuS ber 8l(b unb in bie S8e* 
fieblungSgeit mit ben Söbfd^loaben gu fefeen, bie fid^ mit il^ren SluSbauten öom ©ebirge 
an^ nod^ 1—2 ©tunben toeit über bie S)onau l^inübertoagten. Slße anberen gegen 



-^ 23 ^^ 

bcn Sobcttfec p Hcgcnbcn Drtgnamcn tragen ein toeit iünflercS ©epräge. Über^ 
bieg l^errfd^t bort ein anbereS SBefieblnngSftiftem, baS ber ©ofanlagen, öor. Sftnr 
nnmtttelbar am ©eeufer ftnben fid^ SRomanenrefte and& nod^ im 9ten unb lOten 
Sal^rl^nnbert, gleid^fam bie ajorpoften ber ienfcitg beg ©ecg fifeengebltebenen 9*0:= 
manen, benn jnr 3^ti beg 1^1. (SaHnS beftanb nod& bie SWel^r^eit ber Setoo^ner 
beg 236nrgaug, beg Santong ©t. ©allen, beg SJorarlbergg ang romanifd^ rebenben 
Seuten, ö)ie nid^t aHein ang ben ttrfnnben beg Slofterg ©t. (Satten, fonbern aud^ 
ang ber alten Vita Sancti Gallonis l^eröotgel^t, too angbrfidflid^ bejengt toirb, bafe 
®attng nid§t beutfd^ öerftanb, and^ nur beg^alb in jene (Segenb afö ©enbbote ge^' 
fd^idtt loorben fei, toeil er beg Sftomanifd^en mäd^tig war. ®iefe gel^örte gn Sßaulug 
3)iaconug 3rft nod^ p ienem Raetia, bag nad^ i^m gtoij'd^en Suavia (©d^toaben) 
nnb Liguria (Sombarbei) lag. 

3n ber älteren fränfifd^en S^tt marb Dberfd^toaben in loenige grofee ©erid^tg* 
fprengel, in SJaren, abgeteilt. S)ie eine lag um bie Duetten ber 3)onau unb 
beg SIcdEarg, bie anbcre an ber oberfd^toöbij'd^en 35onau l^in. Sene l^iefe Serd^toltg:^, 
biefc fjold&oltgbar. ^kt l^errfd^ten eingeborene JBoIföl^ergoge, aber mit befd^ränftcr 
3Wad^t. Um bag Sa^r 748 l^örten auä) biefe auf. ®ie fjranlen gerfd^Iugen bie 
großen SJejirle in eineSftei^e Ileinerer, in ®aut, fd^on um bie geftürgte ^ergogg^ 
familie, bie ba i^ren ^augbefife l^atte, nid^t loieber auffommen gu laffen. 35ie 
gold^oltgbar gerftel in nid^t toeniger afö neun ©aue, in benen aber anfangg nod^ 
bie Slad^fommcn ber geftürsten ©ergoge beg ©rafenamteg toalteten. 3n unferer 
©egenb toaren bag bie ^ala^olfinge, bie il^ren ©auptfi^ ju aRard£)t]&al im Slffagau 
l^atten, Sl^re ©üter erftredtten fid& aber aud& nod£) auf bag redete Ufer ber 3)onau, 
in ben (Srid^gau. Unb nod^ fpät, ba biefeg ©efd^Ied^t öerfd^tounben toar, lagen 
bie Langgüter ober Slttobien ber fpäteren fd^toäbifd^en ^erjoge genau toieber in 
bcrfelben ©egenb, p SWard^tl^al unb um ben SBuffen. 3n erftcrem Orte refibierten 
g. S3. bie ©ergoge ©ermann II. unb III. 8lber aud^ Unlingen, aWö^ringen, ©rüningen, 
Sßjlummern, Slnbelfingen, SHtl^eim, aWeblingen, ©öfflngen, Slttegl&aufen ac. geprten 
pm ©auggut. 8IIg 9lubolf Don ©abgburg fld^ mit bem Sßlane trug, für einen feiner 
©öl^ne bag alte ©erjogtum ©d^ioaben mieber aufjurid^ten, loarf er fein Singe nidjt 
umfonft auf bie alten ©raffd^aften um ben SBuffen, bie er ber Stetige nad& pfammen* 
laufte. ®r loufetc mo^I, loeld^ eine fefte Unterlage ber neue ©eräoggftul^I bamit 
gewinnen müfete, toenn bie SQSürbe toieberum mit bemfelben ©runbbefife augg^ftattet 
tofire, ber bag 2lttobium attcr frül^eren fd&toäbifd^en ©erjoge gebilbet. Saäürben 
bie ©infd^Iüffc ber loloffalen ©rabl^figel um ©unberfingen nid^t bagegen fpred^en, 
man toäre öerfud^t, fte für bie ©rbbegräbnigftätten jener 2;eutbalb unb SButilin, 
©nebi unb ©ottfrieb gu galten, bie einft SJoIfgl^ergoge getoefen. Unfer 8lffagau ift 
iebod^ nid^t attein bie ©eimftätte uralter, teilg öorgefd^id^tlid^er, teitö gefd^id^tlid§er 
ßanbegfürften, fonbern aud§ ^öd^ft loaMd^ciuIid^ bie SBiege beg l^eute über ©d§ö)aben 
gebietenben ©errfd^ergefd^Ied^tg , beg löniglid^en ©aufeg SBirtemberg. 3a, Wenn 



^^ 24 ^<^ 

tttd^t oEc 3^i<§cn trfiflcn, cntftammte anä) bag löttifllid^c ^an^ bcr ©taufer unferem 
3)onaut^aI, ben ©rafctt öott Scrg bei (S^ittflen. 

©ier an bcr oberen 35onau toar bag ©crg SHatnannien« in icnen S^ogen, atö 
bie fjfirften unfereg Stammes öon ber fränfifd^en ©rcnge untcrl&alb ©onnftatt an 
big in bie ^od^gebirge hinein geboten, barum blidEen loir mit ©toi} öon biefem 
©d^toabenberge au8 ^tauber über bie S)onau, in ben Slffcgou, ba bie filteften 
^eimflfee unferer ^errfd^er getoefen, ba aud& bie gürften Jener UrööHer beftattet 
liegen, bie bor unS unb ben Jftömern biefen SBoben i^re Heimat genannt, ^icr 
l&erum mag aud^ nod^ mand^er biebere 2anbmann jifeen, beffen SBäter mit ben fd6io& 
bifd^en SSoIföfiirften in biefc ©egenb gefommen unb mel^r benn breigel^n 3a]&r|im= 
berte biefelbe ©d^oHe bauen, bie einft feinen Stttöätern ober bereu S)ienfK6erren au^ 
gemeiner SRarf gugefd&ieben morben loar. 



IV. 3tv Buptt. 

SBaS in öorgefd^id^tlid^er 3rft auf unferem SJuf f en getoefen, toiffen mir nid^t. 
3KögIid§, bafe bie ©rabpgelf ürften, bie nad^folgenben 8lömer unb l^etbnifd^en ©d^toaben 
auf il^m jur ©onne, bem Singe be2 SlHöaterS, gebetet, gleid§ toie fie auf anberen 
^ö^en unfereS Sanbeg öon ol^nlid&er auSgeaeid^neter ®eftalt getl^an l^aben. Slber 
biglang ift nod§ lein S«tib gemad^t loorben, ber ein 3cugnig für unfere SBlutmafeung 
ablegen Knute. Sigl^er l^at man auf il^m nur bidte, buuHe ©d^erben öon ber $anb 
gefertigter irbener ©efd^irre gefunben, bod§ ift nod& nie planmäßig nad^gefud^t loor* 
ben, aud^ ftel^en bem Slufftnben berartiger Slltertümer fd^on bamit grofee ^inberniffe im 
SBege, bafe ber Serggipfel Sal&rl^unberte lang mitSSurgen, Käufern unb Sird&en überbaut 
toar. ©rftmalg loirb unfer SBerg in einer Urfunbe Dom Sal^r 805 genannt. 35amalg 
trug er eine „basilica", ol^ne Sö^cifel bie ßeutfird^e eineg großen Strd^fpielg. S)amalg 
toarb biefe Sird^e mit einer großen S<^U anberer SBefl^ungen in ben je^igen Dber:= 
ämtern ©l^ingen, 8WebIingen, SKünflngcn unb SBalbfee öon ben Sßal^olftngen SBago 
unb ©l^abalod^ an bag Slofter ©t. ©allen öergabt. ®tn gleid^namiger (Snlel ßl§a* 
balod^g nimmt bann im 3a^r 889 an bem Orte Sßuffo, im @au feid^gau, in ber 
SSor^aHe beg l^eüigen ßeobegar öor einer großen SSoIfömenge, eine ©erid^tgl^anblung 
öor. 2>iefer Strd^enpatron ßeobegar Joeift neben bem SSorl^anbenfein fo öieler 
aWartingfird^en in unferer ©egenb mit Seftimmtl^eit auf bie ß^riftlanifierttng unfereg 
Sanbftrid^g öom fjranfenreid^ aug l&in, benn ßeobegar unb 2»artin flnb tä^t frän» 
lifd&e ©eilige, ©anft ßeobegarg SWünfter p ßu^ern erl&ielt fd&on a. 685 ©örfer 
am Söbig pm ©efd^enf. Wlan toirb fe^r borfld^tig fein muffen, toenn man unfere 
Äird§enpatrone mit ben ©öttergeftaüen ber alten ©ermanen in unmittelbaren 3u* 



-^ 25 ^^ 

fatfimcnl&attg brinflcn miß. (Sinmal lennen toir bie Sül^tl^ologie unfercr l^eibntfdöcn 
Sd&ttjaöcn fo gut tüfe gar nid^t, fobann ift cS mcl^r als ittoait, bie aw^t^ologtc 
eines entfernt liegenben, »enn au(^ gcrmanifd^en ©tammeS, ber öicl länger im 
©eibentum geHieben nnb gelegentlich tool&I auäi ©ntlel^nungen ans ben ©agcnfreifen 
ber ttafftfd&en SSfilter in feine jüngere ^ötterle^re l^ineinöertooben l&at, fo ol^ne weiteres 
auf ötel ältere Seiten nnb einen gang anberen SBoHSftamm au übertragen. 

S)ie e^roniften, toeld&c Spanien nnb SBerl&ältniffe öiel fpäterer Seiten in bie 
frnl^eften 2:age l^inauföerlegen, laffen fd^on im 8. Sal&rl&unbert ®rafen öom SJnffen 
auf ber „öurg" Suffen l^anfen. 3a fle nennen biefe Snffengrafen nid^t feiten 
fd^IeWn '©ergoge öon ©d^toaben. Slffen öoran gaben peSeroIb, bemSd&toager 
ffaris beS ©rofeen, bem SBrnber ber Sönigin ©itbegarb, biefen 2:itel. Sie »euroner 
annalett f erretten il^m bie erfte Stiftung beS ^öfters Seuron m, toeSl^alB eS 
„Sttffcnburron" genannt toorben fei. ©ie berufen fld^ ^iebei auf eine Urfunbe, bie 
ffarl ber (Srofec angeWid& im Sal^r 777 ju aWainj auSgefteßt l&abe. aWöglidö ift, 
bafe baS Slofter nrfprünglid^ nid&t im ©onantl^ale lag, fonbern auf einer benad^» 
bartcn ööl^e, toeld^e {a aud^ Suffcn genannt toorben fein fann, benn in ber alten 
aWnnbart ber 35onaugegenb bebentet Suffen eben iebe mel^r ober toeniger ifoliert 
ftel^enbe, fpi^ julanfenbe Slnpi^e, ja fogar einen Keinen ©ßdter in nnb unter ber ^ant beS 
Sßenfd^en, loaS man fonft and& Surren ober Sensel nennt. SeinenfaHs tonnte fld^ 
©erolb toeber nad^ bem fraglid^en, nod^ nad^ unferem SBuffen genannt l^abcn, ba 
biefe Slrt öon naiverer StamenSbcftimmnng befanntlid^ öiel fpäter auftaud^t unb nod^ 
im elften Sal^r^unbert äufeerft feiten öorlommt, aud^ für eine unb biefelbe Sßerfon 
feineSloegS feftftanb, öielmel^r bieferlei Flamen mit bem gleid^benannten ©ut bem 
ftäufer ober Slnl^eiratenben ausgefolgt tourben. 8lud& toar ©erolb in einer anberen 
©egenb ©augraf. ©leid^tool^I lann er um ober gar auf bem Stoffen begütert ge^ 
toefen fein, benn ßarl ber ©rofee fprid^t in einer ttrfunbe öom Sal&r 811 babon, 
bag fein (nnb ©erolbs) Stnöertoanbter ©gino, frül^er Sifd^of bon SSerona, feit bem 
Sal^r 799 m&nä) in Sfteid^enau, Orte um ben »uffen befeffen l^at. S)o^ laffen 
toir ber ©age il^r 3ted^t, bie ©erolb gum fd^ioäbiftj^en Slational^elbcn unb ©tammcS:* 
WHgen gemad^t. ®in Sal^rl&unbert crjä^It eS bem anbern mit ©tolj unb fjreube: 
©erolb, ber ©d^toager beS großen SaiferS Sari, ber fturmfd^neHe 3tedte aus ©d^toaben^ 
lanb, ber ©ebietigcr öon ber obern ©onau, ber beS 8leid§eS ©turmfal^ne toiber 
aWauren unb ©ungern, toiber S93elfd^e unb Slüaren lü^nlid^ üorangetragen , er ift 
es, ber burd^ feine unübertroffene 2:aj)ferlcit unferem ©tamme baS 8led^t unb bie 
€5re beS SSorftreitS in aßen Sfteid^Sfriegen erftrittcn 5at. Sßreifet fein Slnbenfenl 
Sluf ber Snfel Sfteid^enau im SBobenfee rul^en feine ©ebeine. SJortl^in brad&te fle 
ein treuer ©ad^fe, nad^bem ber $elb, als SSertoalter SSajoaricnS unb ©d^irmer ber 
Dftmarl beS 3teid^S, im Sampfe toiber bie toilben unb ungläubigen 8löaren gefaßcn 
(a. 799). ©eine ©eimatbiögefe Sonftang feierte il^n barum jäl^rlid^ am 1. ©eptember 
als ©laubenSI&elben unb SRärt^rer. 



-"^ 26 #^ 

Slud^ $ i I b c g a r b, ©crolbs ^d^tocfter, ^arls ®cmal^Hn, ^ä^It p bcn $ctltöcn unfcrcS 
SBigtumg» 3)tc (Sage toetg bon i^r gar tnanrficS gu crjö^Icm @o mar ftc einmal auf 
i^rem ^ctmatflö, bcm S3uffcn, p S3efud^, atg S^alanb, i^r ^ammerl^crr wnb il^rcS ©cmal^IS 
(Sttcfbrubcr, ftd^ bcigcl^cn liefe, i^rer S^ugenb nad^gufteffett* ^ie Königin ftrafte il^n öf« 
fentlidö mit SBortem S)a öericumbcte biefer $ilbcgarbcn bei bem ^önig* ^axl, ber il&m 
©tauben fd^cnfte, fanbte 2;alanb mit bem f&t^t% bk Königin in ber S)r)nau gu ertränfen, 
nad^ Sltamannien gurüd* S)iefer eitte, beS tönigg Urteil %vi öollftrecfem 3)odö bie Steffen 
toid^en öor ber Unfd&ulbigen %uxM unb trugen fie unberfe^rt ang ßanb» 3e^t befal^I 
S^alanb, bie Königin in ben naiven ^Jorft p führen, i^r bort bie 2lugen auggufted^en unb 
bie 3u«öc abgufrfineiben, bamit er fie feinem S3ruber gu einem S^id^en, baß er nac^ feinem 
SBorte getrau, in einer ^apfel überfenben fönnte* 2luf bem ßeibenStoeg in ben 5lfen6etmer 
SBalb begegnete ber 2)ulberin ein atter S)iener ber tbtiffin bon SBud^au, $err ajlad^t^alm 
bon unb gu ^reubenberg, ber eben mit einer S3otf(fiaft an hit Königin untertoegS toar* 
®r hjufete bie 6d&ergen mit ®elb unb guten SBorten gu überrebcn, bie berlangten ©Iieb= 
maßen einem ^ünblein auggufd^neiben unb folrfie bem S^atanb als bie ber Königin ab* 
anlief em, ^ilbegarben aber feiner Dbl^ut §u übergeben* aHad^tl^alm fül^rte bie Königin 
gen SSud^au* SBon ba an^ toaßte $ilbegarbi§ unerfannt im ©etoanb einer a3ü6erin ju 
ben Stpoftelgröbern nad^ diom. $ier bertoeilte fie geraume 3eit in ftrenger Swtüdfge* 
gogen^eit* 2)a fing fie an im Flamen ®otte8 3eid^en unb Sßunber %n t^um $iebon 
Prte aud^ ^aknb, ber ingtoifrfien gur Strafe für feine grebel erblinbet toar* ®r eilte 
gen Sflom unb hat bie 23üfeerin fniefättig um i^re ^Jürbitte* 6ie aber erfannte il^n als* 
batb unb toeigerte fid^, feiner S3itte gu toiHfal^ren, big er aEe feine @ünben reumütigtid^ 
einem Sßriefter gebeid^tet* S)er ?JrebIer tftat 23u6e, 9?un fd^Iug bie Königin über ben er« 
blinbeten Singen ein treug unb — ^alanb toarb plß^lid^ fel^enb* Sefet eilte aud^ ^önig 
^arl au ber SBunbertl^aterin, toiffeng i^r für feines a3ruber§ Teilung jebe @t)enbe, bie 
fie nur berlangen mod^te, anzubieten* 5lber als i^r ber tönig unter bie Singen fa^, er= 
fannte er feine totgegtaubte ®ema§lin* tarl fiel il^r gu güßen unb bat fd)Iud&äenb um 
SSergebung, ben böfen 6tiefbruber aber fd^idfte er als SSüßer auf eine f)of)t flippt im 
fernen SBenbelmecr* 

^ilbegarb ftiftete ®ott gum S)anf bafür, ha^ x^xt Unfd&ulb an ben lirfiten ^ag 
gefommen, baS tlofter Kempten* S)a§ bauten gtoei ^liefen aus tonftantinopolis, (Sangis 
mon unb S^Iebranb mit 9^amen* S)ie arbeiteten für fed^Sgel^en 3Kann, aßen aber an<i) 
für ebenfoökiele. S^Iebranb liegt fonft in gifd^eSgeftalt im unterften' Slbgrunb ber Söelt* 
$ier trügt er bie £aft beS ©rbenrunbS, unb toenn bie ßanbe un^eimlid^ erbibmen, bann 
fagen bie Umtoo^ner beS 23uffen gu einanber: „SRad&bauern, ber Sitterfifrfi l^at fid) um= 
gefeiert!" namlid^ um bie getoaltige SBeltlaft toieber etlid^e 3eit auf ber anbern tbr^er* 
plfte ru^en gu laffem 

©ineS ^ageS, ba bie Königin gu Kempten toeilte, ftritten fid^ i^te ^albertoad^fenen 
(Bbf)nt barüber, toeld^er bon i^nen einftenS bem SSater im Sfleid^e folgen toerbe* $ilbegarb 
ließ fd^ergenb brei ^äi^ne bringen, teilte jebem i^rer 6öl^ne einen gu unb befal^l barauf, 
bie Spiere mit einanber fömpfen gu laffen. 3)a fiegte SubtoigS ^al^n, gum 3cid&en, hai 
baS didd) an \f)n gebei^en toerbe. <Sanft ^ilbegarbis toarb im SJiittelalter als @rf|irmerin 
toiber bit SPeft unb toiber 2lugenleiben, nid^t minber aud^ bon fold^en angerufen, bie fid^ 
in ber ®efa]&r beS ®rtrinfenS befanbem $err 2Jlangolb fjribatoer gum fjreubenberg bei 
Dfterarfi l^atte ein lieblid^eS S:öd^terlein namens ^JelicitaS, baS fiel einmal bon niemanb 
bead^tet in einen 23runnen unb lag ob fünf @tunb im SBaffer» 9J2an 30g baS tinb 



-^ 27 ^^ 

für tot f)txau^ unb trug e8 gen 6alcm in ha^ Erbbegräbnis, bcnn bie fjrtbatoer toarcn 
SSafaUcn bcS 5lbt8 öon ^almanmtiUx. SBa^renb man hie ©ruft öffnete, legte man 
bag ^inb auf ben 2lltar, ba8 SSoIf aber, toeld^eS bte 2d(i)t begleitet bcitte unb um haS 
§oIbe 3?lagblein gar fe^r trauerte, rief bie gürbitte unferer ^eiligen an, unb fiel^e, toie 
man bag ^inb öom Slltare ^erabna^m unb in feine lefete SRul^eftätte legen toottte, fd^Iagt 
e8 läc^elnb bie Stugen auf — unb lebt* Se^o »ar um unb um groß Subilieren unb 
2)anffagen, bietoeil ber Sltter^öd^fte burd^ feine föniglic^e SJlagb alfo grogeS getrau* $err 
3?langoIb aber ritt mit feinem ße^enl^errn f^)ornftrei(6g gen tem^)ten, ber ^aiferin untx 
Königin eiuen 3cntner SBad^S sum 2)anf auf» ®rab su legen* 

S)te aUoIfgfage öericgt ben l^unbert Saläre fpäter erfolgten tragifd^en Unter» 
gang ber ©öl^ne beS ®rid^gaugrafcn Sltto gleid^faÜS in bie 3^^ ^^rlS beS ©rofeen 
unb läfet bie ©augräftn unb nad^malige ^Ibtifpn t)on SBud^au eine SlutSöertoanbte 
ber Königin fein. 

hinter bem S)orfe ^appd bei SSud^au jie^t ftdl ein fanfteg SBiefent^al l&in, 
gemeinl&tn ©anfcntl^al, in ber @age Panfent^al, ja fogar vallis Planctus Ala- 
mannorum, b. i. Sä&tentl^al ber ©d^toabcn, in btn Urlunben aber Slnfcntl^al ge* 
nannt. S)a liegt eine Sapcffc in S^rümntcrn, bie ©anfentlöa^, im 3WttteIaItcr bie 
ftntoele b. i. runbc Sapette genannt, auf ber ©tette, loo nad^ ber ©age ber @au= 
graf Sltto mit feinen brei ©öl^nen im Sampfe mibcr bie Ungarn gcfatten. ®c* 
fd^id^tltd^ fte^t iebcnfaffg fo öiel feft, bafe l^ier 3ltto*8 ©ö^nc in einem Sampf gegen 
überlegene geinbe umgelommen flnb. 3ltö ber ®raf mit feinen ©öl^ncn öon ber 
©ema^Iin unb 3Kuttcr Slbfd^teb nal^m, fagtc er : ^SBctne nid^t, toir tocrben toiebcr* 
leisten, gleid^öiel, ob lebenbig ober tot!" S33ic nun bie ©d&lad^t gefd^Iagen toar, 
eilte Slbelinbe auf bie SBa^Iftatt. @ic rief auS: „SBinblcin, SBinblein toel^e, ba§ 
id^ meinen öerrn loicberfel^e!" Saum gcfprod^cn, ritt 8ltto mit feinen brei ©öl&nen 
ba^er, icber ben eigenen Sopf unter bem 2lrm. Da fprad^ bie entfette grau 
Stbelinbc: „SBinblein, SBinblein locl^e, ia% x^ meinen ^errn nimmer fel^cl" Unb 
aföbalb öerfd^ioanben bie gefpenftigen 8tciter. Slbelinbig ober ftiftete nun in ber 
®]^rc ber ^eiligen Sorneliug unb ©tiprianug baS ßlofter SBud^au unb ftanb i^m 
als erftc ^btiffln bor. S^re cingige S:od^tcr folgte ibr fpäter im Slmt. @ie ftaib 
im @crud^ ber ^ciligfeit. S)ic Sird^c efirte il^t 3lnbenfen am 28. Sluguft, an 
loeld^em Sag eine ictoeilige tbtiffin öon SBud^au ©unbertc öon fleinen SBrotlaiben 
unter bag SBoIf augjuteUen pPegte, bie man „©anft Stbiffinbgbrotc" ober in öer^ 
berbter fjorm „©anit ©berlingbrote'' nannte. 

S)od^ gurüd 3um ©c^roabenbergl 3m 10. Sa^rl^unbcrt fanftgattifd^, toar er 
im nad&folgcnben fd^on toicber in Saienl&anb, im SBefife beg uralten $auf eS SB c r i n g c n, 
bag mit Stettenburg, SBirtemberg unb ©rüningen gleid^en UrfprungS loar. S^ Slnfang 
beg 11. Sa^r^unbertg loaltete cg beg ©rafcnamtg im ©rid^gau. SBon einem ©rofeen 
biefeg öaufcg, ben bie Neuroner 2lnnalen einen ^erjog öon ©d^toaben unb ©rafen 
öon SBuffen nennen, toarb mä^ biefer QucEc a. 1077 bag Slofter SBcuron im 
oberen ©onautl^öl pui jmcitenmal gegrünbet. S)iegmal l^eifet ber ©tifter Sßercgrin. 



-^ 28 ^<^ 

gr toar ein gcipoltigcr Säger öor beut ©errii. Sltö er einft im "^onantf^ai birfetc, 
crfd&icn il^m an ber ©teile, m jefet SBeuron liegt, gu breien malen ein tounberbarer 
ißirfd^ mit einem leud^tenben Sreug gtoifd&en ben ©ctoei^en. SJaranS nal^m er 
ah, bafe il^wt beftimmt fei, an biefer ©teile ein ©otteSl^auS gn errid&ten. Unb 
alfo gefd^al^. 2)er ipergog nnb @raf SßeregrinnS fegnete baS StlÜiä^t am 8. Sing. 1092 
nnb iparb in ber SSafllifa gn SBeuron t)or bem S)reifaltigfeitgaltar beftattet. S)a il^n 
bie ©l^roniften in 3Kengen, ©anigan, ©tafflangen, 2angenf(ä6emmern nnb 3Sn5 be* 
gfitert fein laffcn, ^(dkn fle il^n offenbar für einen SSeringer. @8 ift aber öieHeiiä^t 
erlaubt, auf feinen SCitcI Princeps ex Suevia (^ütft ans ©d^ipoben) l&in, ben tl^m 
bie $(nnalen aui^ geben, einen leifen SJerbad^t bal^in auSpfpred^en, ob fie ni(j^t einen 
Fursto genannten @beln ber obern Donaugegenb, ber in feinem ©iegel bie Snfd^rift 
fiil^rte: SigiUum Principis de Hirzecche, für einen loirHid&en ßanbegfürften an- 
gefeiten l^aben, toä^renb er nur ein S)ienftmann, mögliiä^crtoeife ber ©rafen öon 
Seringen, toar. S)a8 SSeringifd&e $ang lam trofe feiner jal^Ireid&en unb bebeutcnben 
aSefifeungcn f^icmlid^ frü^ in finangicaen Serfatt. ©8 fal^ P^ f^on im Sal&r 1290 
öcranlafet, feinen alten ©tammfife Geringen (jefet ©täbtd^en in ^ol^ensollern) mit 
ber SJorbcrburg auf bem SBuffen, toeld^e reid^enauifd^eg Selben toar, an ÄönigDlu^ 
bolf Don ©absburg gu öerfaufcn. ®ie ^interburg erioarb ber ftönig um bie 
gleid&e 3rft öon ®raf ©bcrl^arb t)on ßanbau. SSon jefet ab teilte ber SSuffen ba8 
©d^idEfal ber übrigen l^absbnrgifd^cn SBeftfenngen in Dberfd^ioaben; er toanberte aus 
ber $anb eines Sßfanbinl^aberS in bie bcS anbern. Slad^bem er fd^on einmal, nod^ 
in ber öeringifd&en Seit (1251), im pfanbfd^aftlid^en SBeftfe bcS ©aufeS ©ol^enberg 
getoefen, l^atte er a. 1314 biefeS ©d&idtfal gum gioeitenmal. ftönig griebrid^ öer* 
pfänbcte il^n nämlid^ an ben ®rafen 8luboIf öon ©o^enberg. ^laäf lurger SluS* 
löfung toarb er (a. 1325) abermals an ©o^enberg öerpfänbet. 3n biefer 3cit brad& 
gmifd^en SBirtemberg unb ©o^cnberg eine tjcl^be aus. ®raf ©berl^arb öon SBir» 
temberg belagerte unb eroberte ben Suffen a. 1357. SJier Saläre fpäter befanb fld^ 
ber »uffen im pfanbfd^aftlid^en Sefife »urB&artS öon ©tterbad^ (Srbad^), ber fld^ 
barum „öon ®IIcrbad& gum Suffen" fd^rieb. S:rud^fe§ $anS öon SBalbburg löfte 
a. 1398 biefe Sßfanbfd^aft auS unb öon nun an blieb ber Suffen Sal^rl^unbertc 
lang im pfanbfd&aftltd&en Seflfe beS ©aufcS SBalbburg. 3ioar fud&te Öfterrcid^ 
ben Suffcn immer »icber an fld^ gu giel&en, aber bie Xrud^feffen fd^o^en immer 
loieber ®elb öor unb behielten baS Sßfanb. 3m 3a]&r 1680 toarb bie SPfanbfd^aft 
in eine enrfge ailannSin^abung beS ©aufeS SBalbburg öerioanbelt, bod& bel&ielt fld& 
Öfteneid^ öor, ba§ ber Suffen beim SluSftcrben beS trud&fefftfd&en 3KannSftammeS 
„lebig unb ol^ne ßöfung" an baS ^auS ©absburg gurüdEfatten foHte. 

8HS eberl^arb öon SOSalbburg a. 1483 auf bem Suffen ßeibeS öerfol^ren, 
folgte il^m im SJefife fein ©ol^n SlnbreaS, ber fld& nad& einer ©errfd&aft im »or^ 
arlberg, öonSonnenberg fd^ricb. SJiefer ®raf SlnbreaS toar, toie ber ßl^ronift 
ergäblt, „ain siglich man im krieg, im frid ain gueler haushalter, ain buoler 



-^ 29 ^^ 

und beharrlicher waidman, darauf er auch sein end beschlossen." 3)amtt 
meint er baS gemoltfame ®nbe, toeld&eg @raf SlnbreaS ouf bcr ^eimlel^r öon ber 
3agb in ber M^t Don ^unberftng^n im S)onaurieb gefunben. 

Um btefe 3eit toar ndmßd^ (Sraf (S^rtftof öon SB er b enb er g gnl^abcr ber (Sraffd^aft 
(Sigmartttgen» ®raf Selij, ©^rtftofs a3rubcr, »eilte teils in (Sigmaringen, teils am 
faiferlid^en $ofIager» (S^riftof loar ein bieberer altbentfd^cr ©beimann, bcr an SBerftagen 
fogar ben lanbeSüblid^en fd^toarjen „S^itti** Wäggen" (ßangrod) trng* ®r loar aUm 
Übermnt nnb affer Unfriebfertigfeit ab^olb* SInberS fein S3rnber 5JeItj, ber fjjanifd^e 
Sitten nnb franifd^e $offart gelernt» S)a begab eS fid^, ha^ ein Untert^an beS (Srafen 
5lnbrca8 im ©igmaringer fjorft ^eimlid^ toilberte, bod^ feinen Sßerfolgem auf (Sd^eerifd^eS 
(Sebtet entfam» SBerbenberg öcriangte feine Sluglieferung , ber ^rud^fefe öerloeigerte fie» 
S)aS fül&rte jn einer ^orrefjjonbena, bie um ber ^ürge nnb (Srobl&eit ber eingelnen S3riefe 
toiffen merfloürbig bleibt 9^n fingen bie öon Mengen, bamals ©d^eerifd^e Untert^anen, 
an, bie SBerbenberger su nedCem Sie ^)f(egten SBein öom ©Ifafe nad^ S3aiern %vl fahren, 
unb öon bort Salj als MdCfrad^t prüdCpbrtngen» fjriil^er fuhren fie mit t^ren SBagen 
burd^ baS SBerbenbergifd^e @ti)kt unb beja^Iten reblid^ i^ren 3öff« Sefet aber umgingen 
fte biefeS (Sebiet unb fd^äbigtcn fo bie SBerbenbergifd^en 3offeinna]^men* 9lun räd^ten fld^ 
bie SBerbenberger bamit, bag fle 3Jlengenfd^e SBeinloagen abfafetem S)ie 3?lenger x^xtx^ 
feits festen etlid^e SBerbcnbergifd^e Untert^anen gefangen» Sd^on loar beibcrfctts ber 
ßanbfturm aufgeboten, als freunbnad^barlid^e ayjittlung bie ^riegSgefal^r bcfeitigte» ^urse 
3eit nad& btefen ©reigntffen Ocrmdl^Ite fld^ ^ergog Ulrid^ öon SBirtemberg mit ber baierifd^cn 
§er§ogin ©abina» ®raf geltj loar S3rautfül^rer» $err SlnbreaS, ber aud^ als ^od^^eit« 
gaft in Stuttgart loeilte, lieg fid^ bie (Selegenl^eit nid^t entgegen, feinen 9tad^bar auf^u« 
gießen» Slls ndmlid^ (Sraf geltj \>it fürftlid^e S3raut gur ^ird^e führte, rief i^m SInbreaS 
burd^ ein fjenfter beS Sd^IoffeS pi^nifd^ %vix „$od^ genug, mein SBerbenbergl" gelij 
loar namlid^ öon Statur flein unb unanfcl^nlidö, hit S3raut aber eine ^od^gcload^fene, ftatt« 
lid^e ©rfd^einung» 9^ad^ bcr Trauung öerlangte ^Jelij oon bem Sonnenberger SlufHärung 
über bie boSl^afte Siebe, liefe ^iebei aud^ ©ro^toorte gegen ®raf SÄnbreaS faffen» S)tefer, 
ein langer, breitfd^ulteriger ^iegSmann, erioiberte fjJöttifd^: „2BaS foffteft bu Stubentlein 
mad^en fönnen; loenn id^ bir fd^on einen Singer aloifd^en bie Sd^ite legte, fo ptteft bu 
bod^ baS $erg nid^t gugubeigeiu" S)a gog fid^ fJcKi rad^cbrütenb auf ben SBilbcnftein 
ob Sigmaringen gurüdf. 2lls er burd^ feine ^unbfd^after erfahren, ha% ®raf SlnbreaS 
mit loenig ^ned^ten SBeibiocrfS l&albcr auf ben S3uffen Oerritten, eilte er mit feinen St)ie6= 
gefeffcn baS Xf)al l^erab unb lauerte bem nad^ Sd^cer l^eimfel^renben 5lnbreaS im ©ebüfd^ 
beS 2)onauriebS unioett $unbcrfingen auf» 2Bie ber l^eimreitenbe ®raf SlnbreaS in bie 
S^äl^e ber unbefannten Sfteiter tam, fiel i^m auf, ha% biefe il^re ^aDjJen über bie 9^afe 
bcruntergegogcn l^atten. (5r fd^idfte einen fetner ^ed^te oor, um %n fragen, »er fie feien» 
2)ic fremben SReiter anttoorteten: „^»icletfd^l" b» i» oon $o^ent»ieI. taum l^atten fie 
baS aber gefagt, als einer ausrief: „fd^iegt ahl" 5llSbaIb fCogen g»ei ^ßfeile gegen SlnbrcaS, 
fel^Iten i^n aber» Sefet ergriffen bie anbern i^re Sd^äfflin (SBurfft)iege) unb Sd^toerter, 
ftad^en unb ^thtn auf ben »el^rlofen $errn SlnbreaS ein, ba% er balb mit feinem 9^og 
fd^»ert)cr»unbet am S3oben lag» $Fhtn »arf fid^ ^errn Slnbrcafen S3urg!aj)Ian auf htn 
Sßertounbeten unb bat bit toütenbcn geinbe fCe^entlid^, fie möd^ten feinen §erm bod^ »e» 
nigftens nod^ fo lange am ßeben laffen, bis er feine Sünben gebeid&tct unb mit Slbfolution 
öon Rinnen fal^rcn fßnnte» Slber bie SBegelagerer prten nid^t auf i^n, l^teben unb ftad^en 



h4 30 ^<^ 

ötclmc^r auf ben (Srafcn auc^ bann noc^ ein, aU er längft tot toax. 3)te gtoet ^cd^te 
beg ©rafcn l&atten ftd^ gtrar getoe^rt, fo gut fie mit i^ren leidsten Saflbtoaffen fonnten, 
aber flc loarcn ben SBerbcnbcrgifd^en nid^t geö^adöfcm dlad) htm Xoh il^reS $errn ffol^cn 
fie öertounbet (Sd^ecr gu* (Sraf gcitj mit feinen* SWorbgcfcHen ffo§ gleid^faUg in entge« 
gengefefeter 9flid^tung burdö eine gurt ber S)onau bem ^lofter ^eiligfreugt^al gu, beffen 
©d^irm^err fein S3ruber toar* ^ier liefe er einen fd^toeröertounbeten Äned&t prürf unb 
eilte gen ©igmaringen. Slber trie er ba anfam, lieg i^n fein S3mber, ber fd^on öon 
htm 3Jlorbe erfahren l^atte, nid^t ein. (S^riftof fdöirfte öielme^r fofort einen ©onberboten 
^en @d^eer, feinen Slbfd^eu über bie ^at feines Sömberg unb fein Söeileib auggubrüdfen. 
@o öiele Wif)t fid^ aud^ bie Sßertoanbten be§ ©rfd^Iagenen geben mod^ten, bie Söeftrafung 
beS ayiörber« ^erbeigufü^ren, blieb fie bod^ bergeben«. fjelij toar bei htm ^aifer ju »o^I 
gelitten. 3iüar !am a. 1524 auf htm ^a\>xtx eine @ü§ne p ftanb, aber fie tourbc 
niemals boHgogen. 2)er SWerftoürbigfeit iregen möge ^icr i^r $au^)tin5alt folgen, ©raf 
gelij follte auf einen beftimmten ^ag in htm ©töbtd^en ^Äieblingen für bie <SeeIe beS 
®rfd&Iagenen einen ©otteSbienft auf eigene Soften l^alten laffen, unb gtoar burd& einen 
S3ifd^of, icoti gefürftete Sßralaten, neun Mit unb ^unbert getoö^nnd^e ^riefter* S)abei 
foHtcn auger ben gal^IIofen fleinen Sergen um unb auf ber 2:umba nod^ öier Söaumfergcn, 
je einen 3entner fd^toer, an berfelben brennen. S)ann foHte ®raf fjelij an ber Söal^rc 
fnien unb nid^ts an ober auf l&aben alg allein einen touHinen grauen S^lodf, ber gemad^t 
fein foffe aU eines SßriefterS diod, Sieben i^m follten nod^ 8 ©rafen ober grei^erren, 
hinter i^m 9 9flitter unb 18 ©belleutc in Slagmönteln fnien. »or ber % 5Weffe fottte 
überbieS ein Umgang ftattfinben, bei htm ®raf gelij eine atoeijjfünbige Serge unb ein 
blogeS 6d^toert am $als tragen foffte. S)od^ bie göttlid&e 9^emefiS raffte il^n mitten unter 
ben Sßergnügungen beS SlugSburger Steid^StagS burd^ einen S3Iutfturg bal^in. ®r trar ber 
le^te feines ©efd^Ied^teS. 2luf ber „SBa^Iftatt" toarb balb barauf eine BaptUt erbaut, 
in ber ein ^ßriefter loöd^entlid^ eine <SeeImeffe gu lefen Iftatte, unb an bie eine SRiebbrubers 
flaufe für einen ©infiebler angebaut loar. 2)er lefete ©remit loarb 1818 öon einem £anb= 
fal^rer, bem ber reblid^e ajlann einen SSor^alt gemad^t, nSd^tlidöerloeile graufam ermorbet. 
(So mugte bie infolge eines SWorbeS gebaute BaptUt toegen ^nttoei^ung burd^ einen gtoeiten 
aJlorb abgebrochen »erben. Sauge 3eit f)at nur ein einfam fte^enber Sllberbaum bie 
©teile begeid^net, too bie BaptUt geftanben, bis ©d^ultl^eig ©törfle öon $unberfingen auf 
bem SBIutadCer ein einfaches ©enfmal errld^ten lieg. 

3m Sauernfrleg ift unfer Suf f en , banf feiner ©tärfe unb angeftammten SBurg^ 
l^ut, nid^t angcfod&tcn toorben, obgleid^ bie SCrud^fcfflfdöen Untert^anen maffen^aft 
3um SBaltringer Raufen gcftogen toaren, tote ein nod^ erhaltenes SScrgeid^niS ber 
im S:reffcn bei (gffcnborf gefangen genommenen Sauern bartl^ut, too alle nad^ 
Srtamen unb ^o^noxt aufgeführt finb. S)en jefetlebenben DBerlänber fefet bie SBe« 
fannt^eit ber Slamen in ©rftaunen, benn eS ftnb biefelben SBor* unb Sunamen, 
toeld^e toir in ben betreff enben Dörfern l^eute nod6 Pren. ©8 toaren anä^ bamafö 
fd^on bieienigen Orte bie neuerungSfüd&tigften , benen man bieS im Sal&re 1848 
mieber nad&fagte. 

®ic Öuffenburg ^atte eine beftänbige »efafeung bon 8 Bis lO aWanu, toeld&e 
ber umliegenbe Slbel, fotoeit er bie SBurg^ut als ße^enpfttd&t über fid^ genommen, 
ftetten mniit, (5S toaren bie bon ©merfingen, ©unbelfingen, ^ornftein, bie Sogen 



-^ 31 #^ 

öon 3n)tcfaltcn, btc ©tcin u. f. to., btc in Sßcrfoti unb mit il^rcn Sned^ten SBad^c 
l^icltcn. 3)cr im 3a5^ 1191 genannte Conradus vir nobilis de Bussen nnb 
fein ©ol^n $irlid^, bann ber im Sal^r 1258 genannte Conradus dictus Bozze de 
Bussen, ministerialis imperialis, todi)cx ein Sal^r fpäter einfad^ Gonrat de 
Bussen genannt toirb, finb bie älteften befannten Söurgl&üter. 3)lefe SSofeen l^atten 
toieber 3)ienftmannen nnter ftij^, fo bie ©bentfire öon ^ax(S)Ü)al, bie glede (audb 
Vlechones) p Slenfra n. a. m. 3m Sal^r 1313 »erben aui) bie üon ©tabion 
als SSnrglöüter genannt, a. 1380 ein iftnbolf öon tjriebingen, a. 1471 ein äßarqnart 
unb tonrab öon ©teln, bte x^v bortigeS SSurggefäfe an SBruno üon ^ornftein, ge* 
nannt öon ©ertenftein, öerlanfen. ®S 6efanben fii) für bie Söefafeung in ber 
SBorburg eigene SBe^aufungen ober ©efäfee, toeld^e am SluSgang beS SUHttelalterS 
SBurgftätte genannt toerben, ipol^l öuS bem (Srunb, toeil fte ba grofeenteifö baulog 
ober fdfton gerfaßen loaren. ®8 fommen bann aud^ Surgoögte auf bem SBuffen 
öor/ loeld^e bie SBefafeung befe^gten. ©o ift a. 1479 ein Siberad^er ^ang dtato 
Söurgöogt; im Sal^r 1376 ein ^einj Ummenl^ofer oon ^ailtingen SBogtmann auf 
bem Söuffen. ®a§ SBefafeungSred^t ober SBurggefäfe auf bem Suffen lourbe toie 
fonftiger Sefife üerfauft unb oertaufd^t. SDa mit i^m ®infünfte (®efälle) öerlnüpft 
toaren, lief e§ afö aBertobjelt nod^ fort, afö bie SSurg Suffen längft in S^rümmern 
lag. ©0 öerfaufte nod^ a. 1704 Sonftantin öon Ulm fein SBurggefäfe auf bem 
feuffen an baS Slofter SUiard^tl^al. ®r toar burd^ eine SCod^ter g^erbinanbg öon 
©tetn gu Uttenioeiler in beffen SBeftfe gefommen. 

5lfö ber SBuffen im Sa^r 1580 burd^ ©rbteilung in bie ^anb beg SCrud^* 
feffen Sari, eineg S3ruber§ beS Surfürften (Seb^arb oon Solu, gufamt ben ®onau« 
ftäbten SMeblingen unb SUhinberfingen übergegangen toar, toiberfefeten fld& bie S)onau* 
ftäbte ber Sefifeergreifung burd§ Sari, benn fle l^atten fld^ fd^on toieberl^olt au§ ber 
trud§fefftfd§en Sßfanbfd^aft loSgefauft unb betrad^teten fld^ als öfterreid^ifd^e ©täbte. 
SBie nun Sari gu Sftieblingen bie Srbl^ulbigung einnel^men loollte, fd&Iofe i^m bie 
©tabt bie Xf^oxt üor ber SRafe gu. hierüber erbittert, überrumpelte er fie näd^t:» 
lid^ertoeile mit 400 3Jiann, plünberte pe rein auS unb nal^m i^r il^re SUiuniaipat 
freil^eiten. S)od§ bie 3tieblinger erl^olten fid^ bon il^rem ©d^redEen, erhoben ftd^ unb 
toarfen ben SCrud^fefe famt feinen 400 3Kann loieber aus ber ©tabt l^inauS. S)ie 
gegebene SSerfd&reibung erllärten fte als ergioungen für nuH unb nid^tig, flagten 
beim Saifer auf ©d^abenSerfafe unb erl&ielten bann aud§ rid^tig üon Sari 3000 fl. 
für bie 5ßlünberung. Sari begab ftd^ p feinem Sruber nad§ Söln unb trat mit 
btefem pm 5ßroleftantiSmuS über.. ®r ftarb 1593 gu ©trafeburg. 

SItS fein Sruber ß^riftof, bem bei ber ©rbteilung bie ©raffd^aft griebberg 
mit ben S)onauftäbten 3ßengen unb ©aulgau angefallen loar, Dom Slbleben SarlS 
l^örte, beeilte er fld^, Dom »uffen aSefife gu ergreifen. 3u biefem 3toedE bot er 
500 Untertl^anen auf, benn bie oberfd^ioäbtfd^en »auern toaren öon je^er mit 
aOSaffen öerfe^en unb in ben SBaffen geübt, bamit fle in afferlei Sßöten i^rer Keinen 



H4 32 ^<^ 

Ferren atö fogen. ßanbfturm aufgeboten »erben fonnten. ©l^rifiof jog mit bem 
aufgeBotenen Raufen unb 40 8leitern öor bie ^interburg. 2ln bte ©teile ber SSorber^ 
bürg toat fd&on 1516 bte iefeige Sßfarrfird&e auf bem »uffen getreten. 2)en Ober* 
befel^I in ber IJefte führte ber SSurgl^auptmann 3örg ginbler, bem SRamen nad^ 
ein Stroler. ©l&riftof forberte il^n gur Übergabe auf. IJinbler rief öom Xurme 
l^erunter: „SBa2 geltet mi(ä& beg fierrn Xrud^feffen Sari Xt>h an, bin i^ io^ aud& 
ein ®iener beg Surfürften ®eb^arb, ol^ne beffen auSbrüdtlid^en SSefel^I id^ nid&t8 
tl^un fann.'' S)a anttoortete einer ber Selagerer: ^®uer ©eb^arb ift nid^tS benn 
ein @eäd§teter unb »annifijierter, toag tooHt il^r mit bem?'' fjinbler anttoortete: 
„es feinb nod^ genug gro^e dürften unb ©erren, fo ben $errn ©eb^arben öor 
einen Surfürften l&alten." ©l^riftof gab »efel^I gum ©türm. S)ie »auern toaren 
fij^on in ber SJorburg unb legten eben bie ©turmleitern an bie innere Surg, afö 
f^inbler über bie SKauer l^erauSrief: ^3efet ipeid^e id^ ber ©etoalt/ 

S)a8. fefte $au8 foHte biefe Übergabe nid^t mel^r lange fiberleben, ©g fam 
ber ^©d^toebenftrieg." 

3m naiven 3HebIingen lagen im ©ejember 1633 ©d&ipeben unb SBirtem* 
berger. 3n ber 3lad^t Dom 14. gum 15. ®egember überfielen fie ben Suffen, er* 
oberten il^n unb brannten bie f^cfte big auf bie 2Rauerftödte aug. SBeitl^in 
leud^tete bie ßol^e, allem Dberfd^toaben gu S^rauer unb ©d^merg. 

„©old&ergeftalten/ fagt ber Kl^ronift, „ipurbe bag uralte unb ipegen feiner 
^errlid^en Sage in bem gangen Sanb berül^mte ©d^Iofe gerftöret." SSergebeng Ilagte 
bie ßanbegfürftin, ©rgl^ergogin ©laubia, über biefen für bag gefamte ©aug Öfter« 
reid^ ebenfo fd^merglid^en toie uncrfetlid^en SJerluft, benn in biefer el^rtoürbigen 
gefte l^atte eg Sal&tl^unberte lang ben ©auptpfeiler feiner moralifd^en SUiad^t im 
einftigen ©erjogtum ©d&toaben erblidtt; galt ja aud^ il^m ber S3uffen öon jel^er 
alg Urflfe unb atepbenj ber ©ergoge unfereg SBoIfeg. 3efet toar biefer ftarle Sßfeiler 
ber Segitimität in fid^ gufammengeftürjt. 

3m 3a]^re 1786 lam ber Suffen mit ben übrigen SBalbburgifd^en SSefl^* 
ungen um bie ®onau burd^ ftauf an bag fürftlid^e ©aug öon S:]^urn unb Sa^ig, 
bag i^n nod^ befi^t unb bie 8luine in anerfennengtoerter SBeife öor weiterem 3cr* 
fall betoal^rt. 

3Hngg um ben Suffen mar bag Sanb el^ebem mit Surgen überfäet. 3«^ 
3eit ber ^eugjüge, im 12. unb 13^3aör]&unbert, fd&offen fie toie Sßilse aug ber 
@rbe. ®er Äriegerftanb öerliefe feine SDiaierl&öfe, auf benen er bigl^er gelebt, unb 
baute nad^ fremben SJorbilbern fefte ©orfte auf unjugfinglid^en ©d&tofen ober 
toaffemmPuteten ©ügeln. ®iefe SBurgen toaren aber aöe burd&toeg Hein unb be» 
ftanben nid&t feiten nur aug einem öieredEigen gewaltigen SBergfrieb (Streitturm)^ 
beffen ©ingang ftd& ein paar Slafter über bem ©rbboben befanb. ©ine leidet in 
bie ©öl^e giel^bare Sreppe fül^rte ing 3nnere. S)ie Sßforte toar fd^mal unb lief l^äufig 
fd^räg burd^ bie ©argmauer. 3m Unterraum befanb pd^ bag SBerlieg. 3n ben 



H4 33 #*- 

brci oberen ©todEtoerfen bie toenigen engen ®elaffe, Süc^e, ©tubc unb ©d&Iaf* 
fammer. SBon SC^nenfälen, SBaffenlÖötten unb berglet(i§en toar ba feine 8tebe. 
S)erlct ßui^u? fonnten fl(j^ nur reid^e dürften geftatten. ®er ßanbiunler jener 
3eit unterfd^ieb fld^ nur toenig öon bem freien Sauer, ber feinerfeitg noci& pm 
jiebenten §ecrfd^ilb gä^Ite. 3u ben ©täbtefriegen unb ben geloben ber faiferlofen 
3eit, ober aud^ nöd& fpäter, finb bie SSurgen ber Dlei^e nad^ gefallen, ditä^t^ ber 
S)onau öerfd^ipanben il^re S^rümmer balb , ba fle in ber baufteinarmen ©egenb 
fleißig aK ©tetnbrüd^e benufet tourben; aber in ben Sltttl^älern ber S)onau unb 
ber großen Sanier ragen fle nod^ überall l^immelan, romantifd^ im rofigen ßid^t 
beS STageS, toic im fanften ©ilberfd&ein beS 3Konb8. 

Sn ben fabell^öften SSurgen i&^lt bie SBartl^aufer Äeff etburg. (Sie ift eine 
©rfinbung jener lanbfal^renben ©umaniften , gu bereu SSrotertoerb bie ^erfteffung 
fabell^after ©tammbäume ge^rte. 

3m 15. unb 16. Sal&rl^unbert gefiel man fld§ in bem SBal^n, 3lad^fomme 
eineg gried^ifd^en ober römifd^en ©erog, eines ^neaS, Slnd&ifeS, beg 3tomuIuS ober 
3lemu8, ober toenigfteng ber eines ©cipio unb bergleid^en ju fein. 2)ie 5lbftam» 
mung öon ©iegfrieb bem SJrad^entöter, öon S)ietrid^ bem SSerner, öon ben gelben 
beS eigenen SBoIfeS, auf bie fld& einft fo öiele (Sefd^Ied^ter ein großes eingebilbet, 
fie toar jefet außer 2Wobe getommen. 

3tem alfo regierte einmal ein ©ergog im ©d^toabenlanb , mit 5ßamen SRar* 
fitiuS, bem fibergab ßönig Jßipin öon granfreid^ einen getoiffen SSonofluS t)on 
2:arent gur ©raiel^ung. 3)iefer toar nämlic^ als (Seifei in bie ©anb beS ÄönigS 
gefommen. Unb ba ber 3unge gar tool^I geriet, öbergab il^m SWarfiliuS aUeS 
ßanb gtoifd^en SBartl^aufen unb bem tjeberfee, auf baß er foId^eS in SBeiSl&eit 
öerioolte. Srtun begab eS fld^, baß biefer SBonofluS ein gräulein t)on 3»ontfort 
el^elid&en tooHte, aber er l^atte feinen paffenben öeimflfe, aud^ einen giemlid^en 
Überfluß an ©elbmangel. 8titt ba flnnenben ©erjenS mit ber ©efponS burd^ ben 
SBartl^öufct SBalb. Sßlötlid^ fällt il&m ein, an einer geioiffen ©teile nad^ einem 
©^öfe 8U graben. Unb er fanb einen großen eisernen Seffel öott @oIb. S)at)on 
baute er eine Surg unb nannte fie Äeffelburg. ©onber 3ö)eifel gefdöal^ biefe 
SSerlobung unb SBermfil^Iung gu (SJ^ren einer gürftabtiffin Slara öon »ud^au aus 
bem $aufe 3Wontfort (1488). S)er ©proffe unfereS glüdtlid^en SßaareS öerel^elid^te 
fld^ bann mit einem gräulein öon 2Rontfort, unb alfo pflangte fld& baS ®cfd§Ied^t 
fort, bis es mit bem ©augrafen 8ltto toieberum einen berfi^mten, toenn aud^ ein« 
^eimifd^en ©tammöater l^^röorgebrad^t l^atte. S)ie SRarlcinfager aber leerten nad^ 
getl^aner Slrbeit loie in 95ud&au, fo auf ^o^enbobman i^ren ©ängerbed^er, unb 
toenn fle fröl^Iid^ öon bannen ful^ren, mod^te tool^I aud§ nod§ ein leiblid^er Sßfenning 
in ber Safd^e flingen. 



2ßtirttem]&et9if(3§e 9leuial^T8bIfttteT. m. 



-44 34 ^*~ 

V. Mt MmnfäW. 

9lmt p bctt fünf ©onauftäbtcn. 3n aOStrflid&fett lagen nur gtoci an 
bcr ®onau, äHcblingcn unb 3Kunbcrfingen. 2»cngcn liegt toenigfteng im S)onau« 
tl&ol; für ©aulgau unb SBalbfee ift bie a5eaei(i§nung eine rein politifd&e, fle Reißen 
©onauftäbte, toeil fle gleid^ ben eigentlid^en SDonouftäbten benfelben $errn ü6er 
fl(ä& f)atttn. 3»an f)xt% fle aud^ ^errenftäbte, mi)l im ©egenfafe gu ben SRcic^S* 
ftäbten, ober »eil fle forltoäl^renb an Ferren öerfefet tourben. @ie befafeen bie 
Steckte t)on SWuniäipalftäbien, l&atten ein eigenes ®ebiet mit einer ober mehreren 
(Semeinben, anfe^nllti^e fjreil^eitett unb, toa^ im aßittelolter toid^tig toax, i^ren 
eigenen ©todt unb (Salgen. 3Kengen toar öor ber Srtoerbung burd^ $a62burg, 
tßofjü sufolge feiner gfinftigen ßage, auf bem ©prung, Sieid^Sftabt gu »erben, toie 
e8 brei^unbert Saläre fpäter nal^e baran mar, Uniöerfitätgftabt ju toerben. S)ie 
®onauftäbte fd&idtten gufammen einen deputierten j« ben öorberöfterreid^ifd^en 
ßanbftänben, »eld^e gu Sl^ingen a. 3). tagten. Sefetere ©tabt toar ein 2Runi* 
jipium für pd^, unb gäl^Ite nid&t gu ben ®onauftäbten. ©ein ©tabtregiment glid& 
aber ööttig bem ber 2)onauftäbte. ®iefc bübeten übrigens feine engere ^Bereinigung. 
Silur in SfuSnal^mSfäüen, too fle fld^ in gleid^er Sage befanben, öerbünbeten fle 
fld^. ©0 g. 85. im 3a^re 1509, too fie ein ©d^ufe- unb XrufebfinbniS toiber i^re 
SPfanbl^ctren abfd^Ioffen, benn biefe fud&ten natürlid^ bie SJhinigipalfreil&eiten gu bc^ 
feitigen unb fid^ gu eigentlid^en Ferren biefer ©täbtd&en gu mad^en. 2lud^ im 
Sa^r.e 1680 öerbanben fid^ bie S)onauftäbte, um ben Sßfanbfd^iffing gu i^rer ge* 
meinfamen SluSlöfung aus ber Sßfanbfd^aft gufammengufd^ie^en. 2)ie SSertoaltung 
biefer ©täbte fül^rte ber SKagiftrat , toeld^er gu 3tieblingen unb ©aulgau in 
ben inneren unb äußeren 8tat gerfiel. ®er erftere gäl&Ite in ber Dlegel 5, ber 
lefetere 8 SDlitglieber. ®ie ©emeinbe gab bann nod^ 10 3)e})utatSmitgIieber l^ingu. 
Sin ber ©pi^e ftanb ber »ürgermeifter. ©in Dom 3Wagiftrat getoäl^Iter ©^nbifuS 
l^atle afs SRed^tSgelel^rter bie Unterfud^ung unb ben SJortrag in 3ted§tgfad^en. 3n 
peinlid^en ober 3WaIefig<Äriminat)t5ätten berief man nod& gloei »eitere dttä^t^- 
geleierte au^ ber Slad^barfd^aft, bie bann mit bem ©^nbifuS im Sftamen beS SRa* 
giftratS bag Urteil gu fällen Ratten. 

3lieblingen erl^ielt anno 1434 öon Äönig ©igmunb baS 3ted^t, atte 
fd^äbUd&en ßeute, „loeld^e nufeer tot, toan lebenbig flnb, gu töten, nad^ red^t unb 
uSfprud^ be§ merentailS beS ratS ober fle fünften gu ftrauffen an irem lib mit 
äugen uSfted^en, oren abfd^niben, l^anb ab^aloen unb berglid^en." 3)en au8* 
giebigften (Sebraud^ öon feinem dit^t über &tUn unb Sob mad^te ber ©aul* 
gauer SKagiftrat im 17. Sal^r^unbert, too er S)ufeenbe öon ^e^en l^inrid^ten ließ, 
ein „geureifer," ber bem ©täbtd^en ben ©pifenamen „^e^enftäbtle'' eintrug. 3)iefer 
felbe 5IRagiftrat ^aik fid& aud^ einmal fd^mer gegen ben ßanbeSl^errn öerfel^It unb 



mußte barauf jur Strafe lange 3cit cmeS eigenen ©algenS entbel^ren, ipobet ber 
2RaIeflä5err öon $ogHr(j^ in bie größte SSerlegenl^ett tarn, benn au(j^ er befaß fein 
eigenes ^od^gerid^t unb pflegte öorfommcnben fjaffs ben ©aulgauer ©algen gu 
entlel^nen. Snätotfd^en Pngten fie il^re SKiffetl^äter an ben Slft eines bürren ^olj* 
äpfelbaumS. SDer SRed^tSgug unferer 3)onauftäbte ging an baS öorberöfterre^lfd^e 
SlppeffatlonSgerliJ^t gu fjrelbnrg l Sr. 2)le glnanjöertoaltung toar unter jioei 
Äaffenämter öertellt, an ba^ ©edEelamt unb baS ©teueramt. 3)aS erftere öermaltete 
bie ftäbtlfd^en ®lnfünfte burd^ ble ^erfon beS ©edEelmelfterS , baS lefetere ©teuern 
unb Umlagen. Unter bem ©edEelmeifter ftanben ber SSaumelfter, ber SBalbmeifter, 
ber ©retl^fd^reiber unb ble Sornmeffer ober SSra^er. 3)le tyrud^tüerfaufS^atte l^leß 
unb Reifet nod^ bie ©retl^, öon gradus (treppe), ba ble Äaufl^auSftlege SBörfe unb 
^anbeföplafe gugletd^ toav. 

(Slgentlld^ befolbete ©tabtbeblenftete toaren nur ber ©tinblfuS unb Äanglift. 
S)le anbern ^mter tourben in ber Siegel öon 3ßltgUebern beS 3ßaglftratS befefet. 
®le ©tabtöäter erfreuten fld^ öerfd^lebener elnträglld^er Slebenetntommen unb be« 
l^telten ll^r 8lmt auf ßebenSbauer. 2)le ©teuern l^afteten auf (Srunbelgentum, ©e« 
bäuben, (Setoerben unb Slufeblel^. 3Beift entrichtete man öon 100 fl. fteuerbarem 
SSermögen 30 Sreuger orbentlid&e Sal^reSfteuer. 2)erjenlge Siirger, ber toenlg ober 
gar fein fteuerbareS SJetmögen befaß, mußte bennod^ gum mlnbeften 300 fl. öerfteueru. 

®le aUermaltung blefer ©täbtd^en toar eine giemlid^ mittelmäßige, fintemalen 
ob bem gemeinen ©edtel ber eigene feiten öergeffen loarb. SBann unb mle unfere 
©täbtd&en gu i^rem ©tabtred^t gefommen, ift meift unbefannt. Stn 13. Sal^r? 
Öunbert toerben fle fd^on ©täbte genannt. ®lne geioiffe ©emeinfamfelt ber SJer* 
Haltung unb Sntereffen gemannen fte erft, nad^bem fie in bie $anb beS Kaufes 
^absburg gefommen. 2Rengen ift anno 1276 fd^on l^abSburgifd^. ©aulgau marb 
es anno 1299, 3Kunberflngen anno 1297, 3tlebllngen anno 1291. SBalb 
barauf lourben fle öon bem gelbbeb ürftigen Öfterreld^ ber Dielte nad& öerpfänbet, 
balb an blefen, balb an jenen ^errn, ber gerabe Sarfd^ftffe mad^en fonnte, benn 
ble ©d^toeljcrfriege öerfd^langen gemaltige ©ummen. ©d^lleßlld^ befam baS Qan^ 
aaSalbburg äffe fünf als Sßfanb tu ble $anb, In beffen »eftt fie j. SC. Sal&r* 
^unbertc lang bis gum Sa^re 1680 öerbtieben, mo fld^ ble ©tobte, tele bereits 
angefiil^rt, mit tl^tem eigenen ®elb auSlöften. 

2Rengen, ©aulgau, 3tiebllngen unb 3ßttnberflngen filieren, too^l öon $abSs 
bürg l^er, einen ßömen mit für ble elnjelne ©tabt unterfd^elbenben Seigaben im 
aaSappen. 2)le anberen ©täbtd^en ber Umgegenb maren reine ^errenftäbtd^en , fo 
©d^eer, $at)lngen unb baS anno 1331 mit bem ©tabtred^t bebad^te, aber balb 
mleber gum 2)orf l&erabgetommene ©rtlngen, baS bamals in montfortlfd^em SPfanb^^ 
beftfe toar* 8lud^ il^re SSertoaltung toar bis gu einem geiolffen @rab bem ber öfter* 
reld^ifd^en ©täbte ä^nlld^. 3n unferem Screldö lag nur eine Dtcld&Sftabt, frellld§ eine 
red^t Keine, Sud^au Im geberfee. 



H4 36 ^«^ 

VI. 3n^an. 

SBic fd^on bcr Srtamc anbeutet, lagen ©tabt unb Stift Sud^au auf einer 
eliebem mit SBud&en beftanbenen Snfel (öom ap. ouwe 8lu, 3nfel) beg fjcberfee«. 
@te toax natütliij^ Hein, unb eS ift barum ein toal^rcS Jftätfel, »ie bie gwei ©e« 
meintoefen auf fo engem SRaum unab^ngig nebeneinanber l^erantoad&fen fonnten. 
Db Öiet in ber Urjeit 5ßfaPauer gel^auft, tpie am ffiblid^en ©eftabe beS ©eeg, 
»iffen toit nid^t. Slber ber Sßunit toar einlabenb genug, ©o öiel fielet iebenfaffs 
feft, bai bie 3nfel pr 3eit ber Ungarneinfälle fd^on beipol^nt toar unb afö SBaffer^ 
fefte gebient l&at, gleid^ ber nod& Heineren 3nfel SBafferburg im »obenfec, bie gur 
felben Seit afö 3uffu*t8ftätte ber ftlofterfd^üler unb ber alten, nid&t me^r ftreitfäi^igen 
aSönd^e üon ©anft ®a!Ien gebient l^at. ®ie »üben Ungarn maren trefflid^e 
Dlrtter, aber am SBaffer l^örte il^rc S:ai)ferleit auf. 

SSon 3eit unb Umftänben ber ®rünbung beg ©tift» ift bereits i>f>tn bie 
SRebe gett)efen. S)a« ft-äbtif d^e ©emcintoefen toirb fld& gleid^ Dielen anberen Bei 
Sßfalgen unb ©ttftern gelegenen ©tSbtcn au8 ber Slnfieblung öon ©tiftSl^anbwerlern 
unb Xaql^ntxn l^erauSgebilbet l^abcn. Urfunblid^eg toiffen toir barttber nid^ts, ia 
ntd^t einmal über ben langen 3eiitaum t)on ber (Sntftel&ung bis inS 14. 3<i]^rs 
l^unbert, eine eingige gufättig erl^altene Sßad^rid^t öom 3öl^re 1022 ausgenommen, 
berpfolge ein getoiffer Sßero, ©clbtoed^Sler gu SSud^au, einen S^eil beS bamafö in 
St. ©allen geraubten Äird^enfd^afeeS angelauft l&atte. S)aS toar fein ©ol&n 8tbra* 
l^amS, benn SSrael l^ielt feinen ©ingug in SSud^au erft um 1577. 3m 3a]&re 1320 
öerbinbet fld^ bie „SReid^Sftabt'' »ud^au mit anberen fd&toäbifd^en ©täbten gu 
®unftcn beS SönigS griebrid^ ton Öfterrcidö, ber fle aber balb barnad^ t3er* 
pfänbete, ein ©d^idtfal, bcm bie ©tabt fpäter toieberl^öß anl^etmfiel. S)a6 ©tabt unb 
©tift nid^t immer bie beften Srtad^barn geioefen, fann man fld& ol^ne gefd&id&tlidöe 
9lad^rid6ten gum t)orauS beulen, ©o nal^e Stad^barfd^aft l^at aUegeit gu ^aber unb 
©treit geffil^rt, im bäuerlid^en 2eben um ber Stinhtx^ unb ©ül^nerfreöel toillen, im 
ftäbtifd^en bcr (Serid^tSbarteit unb Dbrigleit l^alber, benn baS SHd^ten unb ©trafen 
tru^ bamafö ein fd^öneS ©tüdt (Selb ein, toie aus alten SßrotofoKen gu erfel^en, 
ujo bürgcrlid^e ©trcitföffe unb Äriminalöerbred^en, $ctratSabreben unb Äu^l^änbcl, 
$SuferI8ufe unb verbotenes ipeierlofen (fpätabenblid^er (Saffenlärm, öon bcm alten 
SRingeltang heierleis alfo genannt) l^übfd^ unter einanber in baSfelbe Sud§ cingc* 
tragen ftnb, unb baS Slubrum auf bem ^ali ftets getrculid^ angiebt, toie öicl 
©d^iHing unb Jßfenning ieber %aU eingetragen, ©er Slid^ter mar gugleic^ Sted^ner. 
3m 3a^re 1482 befanb jid& SBud^au im Dfanbfd^aftlid&cn SBefife ber Jfteid^Sftabt Ulm. 
®icfe trat baS Sßfanb gum größten ßeibtoefen ber Dleid^Sftabt an baS ©tift Sud^au 
ab. ©0 mufete biefe tool^I ober übel alle il^re flräfte anfpannen, um bie Sßfanb^ 
fd^aft mit eigenem ®elb auSgulöfen. ©o fletn unfere ©tabt aud& toax, i^at fle 



-^ 37 #<^ 

bodö überall mit. ©o fanbtc jic 3. ». im Saläre 1414 einen eigenen 2Rad^tboten 
jnr Strti^cnöerfammlnng nad^ ftonftang, ia im Sal&r 1521 fanb jid^ fügar i|t 
Sütflermcifter pcrfönlid^ anf bem Berfil^wt^n Sleid^Stag s^ SBormS ein. S)a ber 
SSiebere barfnfe anlam, »ottten il&n bie fronifd^cn JBBad^en ni(ä^t in bcn ©ifeungS* 
faal l^ineinlaffen. ^5et unfer 9teid^i^l&ote tpieS fd^marj auf toeiB nad§, ia% tx 
„einer beS l^eiliflcn römifd^en 8tcid|g teutfd&er Station freien ©tabt SBud^au tool^Iu 
befteffter SJurgermeifter" fei, unb nol&m feften SrittS auf ber SBanI ber Dtcid^Sftäble 
feinen ®ife ein. 2)ie l&o^en Ferren l^ötten i^re l^eHe tJteube an bem nrtoüd^figen 
Sürgermeiftcr, unb pflegten il^n nur ben %po\td öon SBud^ou gu nennen, ba er 
per pedes apostolorum gen SBorm^ gefommen. 

3n ber reid^ftäbtifd^en 3eit beftanb ber ©tabtrat ans 10 ajmgliebern, 2)ie 
aSertooItung bcforgten gtoei SBurgermeifter , ein ©tabtammann, ein ©tabtfd^reiber, 
ber gugleid^ ^d^ulmeifter toax, unb ein ©tabtred^ner. S)er ©tabtammann toar 
atid^ter in erfter Snftang, öon i^m ging bie Berufung an ben SRat, öon biefem 
an bie Dleid^ggerid^te. 8lfö SSeirat amtete ein Dled^tslonfulent. SJürgcrmcifter unb 
8tat ipurben öon ber Sürgerfd^aft auf ßeben^bauer getoäl^It. S)ie ftäbtifd^en S3e* 
amten toSfUtt ber 3tat.. S)ie Slbgaben toaren biefelben loie in ben ©onauftäbten, 
nur ettoaS nieberer. 3Wan bcjal^Ite 20 Sreujer öon 100 f[. ©teuerbarem. S)agtt 
beja^Ite ieber SSfirger 1 p. Sopffteuer, jebe SBittoe 15 ftreuger. 9tebenju ftoffen 
nod^ Umgelb, Soff unb Slccife In ben ©tabtfedteL S^rofe bcS jal^Ireid^en 3tegierungg* 
perfonals bellefen fld^ bie S3efoIbungSauggaben ber ©tabt bod& nid^t über 439 fl. 
®ic 3teid&8ftabt befa^ feine eigene Äird^e, fle toax öielmel^r in baS nal^c S)orf 
ftappel eingepfarrt. 

S)ag ©tift Sud^au toar ein falferlld^eS, gefürftetcS, freltoeltlld^eS tyrauen* 
ftlft, bie ^btiffln SReid^Sfürftin mit ©li unb ©tlmme bei ben 8leid§3tag:en auf ber 
r^einifd^en Sßrälatenbanf, bann toegen if^xtx ©errfd^aft ©trafeberg (in ^ol^engoffern) 
auf ber fd^toäbifd^en ®rafenbanl. S3el ben Kreistagen fafe fle auf ber toeltlld^en 
gürftenbanf mit einem eigenen Dleld^8matrlfularanfd§lag. 3lffe ©ttftsbamen ober 
ei^ötfrauen toaren burd^toeg abelig, jur 3^0 ber 8luf Hebung be8 ©tift« (anno 
1803) neun an ber 3«^. ©iß festen jioar nad& ber Stegel beS 1^1. Sluguftin, 
tonnten aber Jeberjeit austreten unb l^eiraten. S)ie gürftftbtiffln mle bie tjräuletn 
too^nten gefonbert. 3ebe8 gräulein l^atte brei eigene Sin^öier unb eigene SBebies» 
nung. ©ie fül^rten gwar eine gemeinfame Md^e, loaren aber ntd^t au gemelnfamer 
Xafel öerpflid^tet. ®en (SotteSbienft beforgte bie aus bem ©rofe» unb ftleinlanonifer 
unb fünf Saplanen befte^enbe ©tlftSgeiftlid^feit. S)en gräuleln felbft mar öeten 
unb gaften burd^ befonbere Sßriöilegien aufeerorbentlid^ leidet gcmad^t. S)er je* 
toeüige ftaifer ^atte afö ©d^trm^err beS ©tiftS toäl&renb feiner {Regierung eine 
Jßräbenbe p öergeben. SBebingung ber Slufnal^me toar grdflid&eS ober freil^err* 

SReben öielen anberen gerftreulen Seflfeungen befa§ ia^ ©tift in ber Umgegenb 



-♦$ 38 #<- 

jtoölf anoicrl^öfe, bic. man greipfc nannte. @ic toarcn tetitoeifc mit bcm ^\t)U 
rcd^t bcbad^t, il^rc 3Jlakx genoffcn befonberc SJorrcd^tc unb iJrcil^citen. ®te übten 
ouf i^ren $öfen bie nlebere ®txii)töboxMt felbft au8 unb begogen allerlei (Sefälle, 
für bie jie in ber Siegel bag gafelöiel^ für bie (Semeinbe ju l^aöen l^atten. S)ie 
gtoölf ©tiftgmaier bilbeten mit beut ©tiftgöogt bog fogcnannte Sßfalggerid&t, ba§ 
aKe brei Sö^t gu einem $of= nnb Sel^engerid^t gufammentrot. S)ie fiel^enbauern 
beS ©tifts, Sornelier ober ©tiftgüafaHen , l&atten l&ter in Sel&enfad^en Siedet 3« 
nel^men. 

S)er ^offtaat ber gürftin Beftanb toie an anberen $öfen ans bem ftämmerer 
(Sßfaijöogt), bem aWarfd^all, bem SCrnti^fe^ nnb bem ©d^enfen. Sämmerer toaren 
bie aaSielcn öon SBinnenben; ©d^enfen bie öon ©trafeberg; 3Karf(^äIIe bie öon 
aWietingen; S^rnd^feffen bie öon Sraungberg. ®ie Dlegiernng beftanb ang bem 
©ofmeifter, gtoei Släten, bem SHbtei^ nnb bcm Äapiietömeifter. S)ie SSernfnng ging 
Dom Sßfalggerid^t an biefe Se^örbe. 

SDie tbtiffln toar fd^on im U. Sal&rl&nnbert mit bem S3ud§aner Sorft, bem 
geberfee nnb bem 3ött §« ©anigan gefürftet. Sönig ßubtnig [nennt fie fd^on 
anno 1347 ,,unfere liebe prftin." S)ie lefele gürftin toar äKojimiliana (Sräftn 
üon etabion^SQäart^anfen. Sefet ift ia^ feit 1803 aufgehobene ©tift im S3efi^ 
beS t5Mtett öon S^l&urn unb Xai\^. 



VII. Mü^n. 

SBie in-oöer übrigen Kl^riftenl&eit ^errfd^te gur 3ett beg frül^eren 3KitteIaIter2 
aud^ in Dberfd^toaben ein tiefreligiöfer, mitunter ettoag fd^toärmerifd^er ®eift unb 
gioar, toie bie ®§roniPen beutlid^ gu öerftel^en geben, burd§ alle ©d^id^ten ber Se« 
öölferung. SBar e8 üot bem Saläre ßintaufenb öicierorten *bie bange (Srtoartung 
bei^ naiven SBeltenbeS unb beS ^nbrud^S eines neuen, geläuterten taufenbiöl^rigen 
Dleid^S, toaS bie (Semüter bel&errfd^te, fo trat nad§ il^m mit bem beginn ber Srcug* 
güge eine neue, bem beutfd&en SBefen nad^ gtoei ©eiten l^in befonberS gufagenbe 
Seioegung in bie ®rfd§einung, einerfeitS bie burd^ baS l^ol^e 3W ber SBiebereroberunB 
beS ffi. ßanbeS gemcil^te Slbcnteuerluft, bic alte germanifd^e ßeibenfd^aft für tocite, 
gefahrvolle ^eerfal&rten, anbcrerfcitS bie ilberfd^toengHd^feit beS ©emütSlcbenS, loie 
fle fid& im 3Kt)fticiSmu8 unb ben öffcntlid^ l^eröortretenben unb loanbernben Süfeer^ 
gefettfd^aften lunb t^at. Unter fold^en Umftänben fonntc eS nid^t f eitlen, bafe bie 
SurüdEgcbliebcncn ober SBiebergefe^rten mit l^eiligem ®ifer überall aufS neue 
flöfterlid^e SSereine unb 3lnftalten ins 2eben riefen, SSereinigungen, benen man baS 
SeugniS nid^t öerfagen barf, bafe fte in il^rcr Slütegeit il^re Slufgabe in ber S^l&at 
red^t crnft genommen. SHber burd§ bic nimmerermübenbe tjreigebigfeit öon 5od§ unb 



-^ 39 ^*- 

nicbcr gelangten fte mä^Iid^ in einen attangrofeen irbifd^en SSefife, ber an fi(i§ für 
bic Slufgabe ber (ä^riftlid^en ßie6e aUerbingS nid^t gn grofe getoefen toäre, ber aber 
gu bem gtoeifd^neibigen SUieffer geworben ift, mit btm ftd^ biefe ©inrid^tnngen felbft 
tottonnb öerfe^rt l^aben. Sßon ber ©ctiHa gänglid^er SSerad^tnng aUeg Srbifd^en 
fiel man in bie Kl^artibbig einer enblofen SriperbSt^ätigfeit. S)ie ©(öfter tourben 
toielcrorten SSerforgungganftalten ber Stati^geborenen beg Slbefö unb reid^en SBürger^ 
tumg, i^re SBorftel^er toeltliti^e 5ßotentaten im Drbenggetoanb , bie mit ben 3Kobe* 
tl^orl^eiten unb öerfel^rten 3lc(3ötSgrunbfäfeen il^rer toeltlid^en ©tanbeSgenoffen bmi) 
bidt unb bünn gingen. Unb gerabe barin, bafe fie i^rer urfprünglid^en Slufgabe 
untreu getoorben, lag bie fittlid^ nottoenbige Urfad^e i^reg fo i&^tn ©turjeS unb 
Untergangs. 

SBon ben um ben SSuffen gelegenen SIßftern toitt id^ bir nur bie brei toid^* 
tigften geigen. S)ort über ber linfen S)onau]&aIbe, im ftiHen ©oppenbadötl^al, el^ebem 
in ber ßid^tung eines SBalbeS, ia^ ßiftergienferfrauenftift ^eiliglreugt^al; bann 
»eiter bonauabtoärts in btm toalbigen SBergfd^Iife, ben bu bort am SDeutfd^Bud^ 6e* 
merift, bie toettabgefd^iebene SSenebiltinerabtei Sipiefalten, unb enblid^ l&ier, too bu 
' ba^ ipeiße Xnxmpaax über ben SBalb l^eraufleud^ten fiel^ft, auf ber felftgen , red^t* 
fettigen SC^all^albe ber S)r)nau, baS 5ßrämonftratenferfIofter SRard^tl^al. 

^etligfreugtl^al ging auS einer ©ammlung g^^^uer ©d^meftern ^eröor, 
bie fld^ in ber äWutterpfarre Sllt^eim gufammengetl^an l&atten. ©ie ertoarb um 1227 
einen $0f „SBafferfd^apfen" , ber auf ber ©tette lag, m je^t baS mofter ftel^t. 
8lber erft @raf ®gon öon ©rfiningen^ßanbau l&at baS »gering und schlecht wesen 
ze Wazzirschaphin" auf einen befferen unb fefteren gufe geftefft, toie benn Sreug* 
tl^al überhaupt nur burd^ ßanbau grofe getoorben ift, teifö burd^ fortioälöienbe SBer* 
gabungen beS ^aufeS ßanbau, teitö burd§ ben fortgefefeten Slnfauf atteS umliegenben 
SefifeeS biefeS burd^ fd^Ied^te ^auSl^altung l^erabgefommenen uralten (Srafengefd^Ied&tg. 

3m Sal^r 1437 öerfaufte @raf ßber^arb t)on ßanbau feine ©tammburg unb 
bie SDörfer ©rtlngen unb Singtoangen an ben t)om Slofter ^eiligfreugtl^al auf- 
geftefften Stoifd^enfäufer, ben S:rud§feffen ©berl^arb öon SBalbburg. SBon nun an 
irrten ©berl^arbs 9lad§fommen, bie ftd^ il^rer Slrmut toegen nur nod& 8titter öon 
ßanbau nannten, als ÄriegSunterneftmer in aller Ferren ßänbern l^erum. 5ßamentlid& 
mad^ten fte fld^ als Gondottieri ber lombarbifd^en (Srofeen lange 3^it einen ge« 
fürd^teten 9lamen. ©päter gebiet baS (Sefd^Ied^t nod^ einmal gu furgem ©lang in 
Öfterreidl, ipo eS a. 1623 mit ®ietrid& öon ßanbau erlofd^. 3m Sal^r 1803 fiel 
baS Softer bem ©taate SBirtemberg gu, bem eS mit ben $öfen ßanbau unb S)off^ 
l^of nr)d§ l&eute angel&ört. (Srtoäl^nenSlPert ift ein Sunftmerl beS 14. 3a^r]^unbertS; 
ein ©Torfen fte r ber Slofterfird^e, geftiftet üon ber tbliffin ©lifabet^ öon ©löffeln, 
bie um 1312 urfunblid^ üorfommt. 

®S geigt fc^on einen enttoidCcIten gotifd^en &xl S)a8 Scnfter ift mcl^r aU 30 gug 
l^od^ unb gerfällt in fünf 2lbteilungcm S9ci ber im 3a§r 1868 borgenommenen 9fleftau= 



-^ 40 ^<- 

ratton finb Ictber einige fjel^ler utitunterlaufen* ßinfg unten Befinbet fid^ 3Raria, bie §ßa= 
tronitt beg ^lofterS* 3u i^ren fjüfeen Iniet bie <Sttfterin* 3)cr ©otteSiniutter ^maä)^t fielet 
@t Sßerena mit bem ^amm, bie SBeJe^rerin bet Sllamannen, p beten ®tab in S^n^^ 
nod^ im öorigen Sal&röunbert öon biefer ©egenb an^ getoallfal^rtct lourbe* S)ann fommt 
(St ^atl^arina mit bem 9flab unb (St SIgneg mit bem ßamm* 3m erften Selb ber 
gtoeiten Slbteilung ift an ©teile beg fe^Ienben ^eiligen irrigertoeife <St* SSenebift eingefeftt 
toorben, ber bod^ in ber näd^ftfolgenben, mol^Ieri^aUenen Abteilung toieber t)or!ommt« Stufaer 
S3encbift finbet fld& in biefer nod^ ber % SBcml^arb, bann fommcn bie öifd^öfe (St 2Äartitt 
unb 9tifoIaug* 2)ie britte Slbteilung be8 genfterS geigt in ben öier einzelnen gelbem 
bie Enthauptung beS 2:äuferg gol^anneg, @t SßctruS unb SßauIuS, bann einen am ^reus 
pngenben, angeWeibeten 3Wärt^rer mit neun gu i^m anfblidenben köpfen* 3n hvx öier 
fjelbern ber nöd^ften Slbteilung fielet man Sol^anneS ben Käufer mit bem 2amm, Wlaxia 
mit htm Sünger gol&anneS, gule^t fommt @t. SBeit im Ößeffct 2)ie brei erften fjelber 
ber fünften Slbteilung entl^alten trieber mobeme S3ilber, beren SBa^I unS öerfel^It fd^eint 
(^a^t ift l^ier nur bie lefete fjigur, ber rechte (Sdftäd^er* Über htm ^Jenfter beS (S^orS befinbet 
fid6 eine SRof ette mit (S^riftug in htn SBoIfen* 

2)aS ift eineg ber toenigcn oberfd^toäbifti^en Äunfttocrie bc8 SDWttelaltcrg, 
ipeld^eS fid^ in unfere 3^** l^erübcrgerettet l^at. ®tnige8 Semerlengtoerte fänbcft 
bu nur noäi gu ®nnetad^, 3tt)icfaItenborf, Dbcrftabion unb 3ti§tiffcn. 3n ben el&e* 
moligen Älöftern Dberfd^toabenS fud^ft bu aber öergebenS nad^ mtitelalterlid^en 
ftunftbenfmftlern. ©ttoaS, toa^ bem cinaigcn ^aräbxonn, SSebenJ^aufen unb ber* 
gleid^cn an^ nur entfernt flHd^c, giebt e§ uiä)t. ®aran ift aber toebcr ber böfc 
©d^tocbe, nod^ ber SKorbbrcnner Wldat, nod^ ber SBIife beS ipimmefö, nod^ baS 
geuer eines SJermal^rloferS, toeber bie SBut beg naffen (Clements, nod^ ein SBcr» 
fmfen be8 Srbbobeng fd&ulbig — bie alten, cl&rtoürbigen Sird^en mit tl&rett ®IaS« 
gemälben unb ©d^nifearbciten, bie l^cUigen Raffen, jle finb öon benen jerftört unb 
jerriffen iporbcn, bie fte atö Sßfanb unb ©d^afe öon il^ren Slftöorbern überfommen 
l&aben, oon il^ren eigenen SSeflfeern. Unfere oertoeülid^ten Sßrälotcn öom öorigen 
Sa^rl^unberl toufeten für il^r Selb feine befferc SBcrioenbung afö gur Slad^öffung 
ber Gepflogenheiten bcS franjöflfd^en $ofcg. ©8 lüftete fle, ein biSd&cn ßubtoig 
XIV. unb XV. gu fpielen. 2Rit einer biefem 3ettalter eigentfimlid^en Sßietätloftgleit 
wetteiferten fle alle, öom »obenfec Big gur Sllb ^erab, in ber 3erftörunflgti)ut gegen 
altel^rtoürbige ^unft* unb »aubenfmäler. 8ln bie ©teile loirflid^er unb toal^r* 
l&aftiger ftloftergebaube lourben mobeme frangöftfd^e unb italienifd^e (Sd&Iöffer gc* 
fefet, oftmals nid^t öon beutfd&en, fonbern öon toelfd^en SSoumeiftern , benen baS 
^erg im ßeibe ladete, menn fle unfere „barbarifd^en gotlfd^en" SSauten gufammeu' 
fd&Iagen fonnten. 3KögHd&, ba§ bie aufgellärten Sßrälaten aud^ äu^erlid^ mit einem 
3eitalter bred^en tooHten, baS tl^nen ebenfo ftnfter öorlommcn mod^te, toic ben 2:on« 
angebcrn i^rer 3^* 

2)od§ loenben toir unfere SÖIidEe jenem frieblid^en Xf^&lä^tn gu am Srtorbfufe 
beS a)eutfd6bud^8, mit feinen hiftaa^eHen Duetten unb foreHenretd^en Ȋd^en, mit 
ben na^en, romantifd^en fjeföt^ätern unb bem l^errlid^en SBalb, ber fein fd^attigeS 



-^ 



41 ^- 



Saubflcjtoctfl über bie ftittc ©icbclunö au^äubrcttcn fd^cint, toic eine $ennc i^re 
IJlügcI über bie Sücä^Icin, gu bem ftattitdöen Äloftcr 3tt>iefaltcn, an ber SBer* 
etntgnnggfteHe gtoeicr 8l(^en, bal^er Stoifa&aha. Sg toarb anno 1089 öon ben 
©rafen unb (Scbrübern ßuitolb unb ®uno t)on Sld&alm gegrünbet. $irfau gab 
a^m bie erftcn aßönd&c. ^ergog SBelf beftätigte bie Stiftung anf ber berül^mten 
ajerfammlung fc^toöbifd^er ©rofecn bei atotenader. ®er ©ottegfriebe biefeg ©aufeS 
ift gar oft burc^ ftriegSlärm unb ben griebbrud^ ber eigenen l&abgierigen ©d^irm* 
Iierrn geftört toorben. ©g toar im Saläre 1129, baß fid^ $erjog ^riebrid^ öon 
©d&waben öor feinem (Segner ©erjoj ^einrid^ öon Saiern in biefe ftltten 3täume 
pd&ten mu^tc. 8llg iön ißeinrid^ öergeben» gefud^t, günbete er ia^ Slofter an, 
um il^n gleid^fam l^eraugpräud^crn. S)od& bie SRönd^e löfd^ten fo fleifeig, bafe ber 
größere 2:eil ber ©ebänbe ftel^en blieb. SBie nun am folgenben 2^age für ^erjog 
griebrid^ ^ilfe nal^te, rief er feinem ©egner öom Äird^turm l^crab großmütig 
3u: „Um nidftt S3öfeg mit aSöfem gu oergelten, toarne td& bid^, fliel&e bei 3rftcn, 
benn id^ fel^c meine Sefreier oon äffen ©elten l^eransiel^cn.'' 

S)cr brittc Slbt biefeg ftlofterg, ber trefflid&e ©^ronift SSerd^toIb (um 1110), 
foff aud^ (Sfagmaler geioefen fein. 9lbt (Srnft fiel bei einem Äreugaug öor ber 
©tabt Slntiod^ia in bie $änbe ber Ungläubigen unb erlitt ben 2)lartt)rertob. S)ie 
Slnnalen beg fflofterg finb reid^ an SSerjeid^niffen öon SPeftöengen, Don 2:eurungen 
unb $ungergnöten. ®ie ergällen, toie bie trmften Steffeln, SBaumrinbc unb toilbe 
SBalbtourgeln effen mußten, toie fie unter biefen eine befonbcrg giftige ©d^ierlingart 
ertoifd^tcn, burd§ bereu ©cnuß fie unter cntfc^id^em (Seläd^ter bal^inftarben. 

S)ic 336 fjuß lange unb 120 fjuß breite tlofterfird^e ift ein aSufter öon Sopfbau. 
©el&engtoert ift bag ©l^orgeftül^I mit auggeseid^neten $od6reIiefbiIbcrn üon ßl^riftian 
©öriftian a. 1747. S)ie tloftergcbäube finb nun ©taatgirrenanftalt. 

S)ag Slofter SRard^tl^al l^at bretmalige Stiftung erlebt. Srftmalg loarb 
eg oon bem ©augrafen ©alal^olf unb feiner ©emal^Iin ißitta (anno 776), bann 
gum jtocitenmat oon $erjog ^ermann II. üon ©d&toaben unb feiner ©emal^lin 
©erbirg (anno 992), enblid^ gum brittenmal unb am bauerl^afteften oon bem 
^ßfalggrafen ^ugo öon S^übingen (anno 1168) geftiftet. ©üblid^ öon ber fjelg^ 
platte, auf ber bag ftlofter ^oS^ über ber raufd^enben 2)onau liegt, nur burd^ eine 
tiefe ftlinge üom fjelg getrennt, liegt ber fälble SSurgl^ügel, ber einft bie Dlefibeng 
ber fd^loäbifd^en ©ergoge gelragen. S)iefe „Sßte S3urg" ging im Sa^re 1269 im 
geuer auf, alg ber SBaibünger ftonrab öon SBinterftettcn, ber ftd^ in fie getoorfen, 
üon ben toelfifd^en ©rafen Ulrid^ bon Sßeringen unb $einrid§ öon ©döelflingen be* 
lagert unb bejtoungcn marb. ®ag jefeige Sloftergeböube ift ein weitläufiger ^an 
beg oorigen Sal&rl&unbertg unb nunmel^r fürftlid^ S:ai^igfdöeg ©d^Ioß. 2)ie Umgebung 
ift reigenb. ®d§räg über bag giemlid^ fd^male S)onaut]^aI l^inüber liegt ober* 
l^alb bie 8luine Wed^tenftein mit l&od^ragenbem S^urm, unter il^r, teiltoeifc malerifd^ 
an ben geig geHebt, bag ®orf, unb in ber Xf^al^o^k am raufd&enben gluß bie 



-^ 42 ^ 

llapptxnbt SRül^Ie. äJud^enbefd^attete falben ral^men ba% üppiQt SBtefentl^al ein. 
Unterhalb SKard^t^al, fllcid^faHg fd^rägübcr, trägt ein ftcttcS ©cttiwc bic Slt(fte 
unb bag ®orf bon Slcuburg. SBor bcn ©d^rofett rinnt bic obere ßauter au8 ber 
felftgen Biamm, bie jum SEafferfaH ber ßaufenmülile unb gum gtofeartiflen SBcrö* 
frieb bon Sleid^enftein l^inauffül^rt. ipod^ oben ragt er majeftätifd^ mitten oug ben 
grünen aud^ttölbern, bie faft aug fd^Iiefelid^ fein ©efid^tsfelb btiben. ©d^ön unb 
fel^enStoert ftnb bie SKard^tl^aler ©d^Iofeanlagen. 2)er alten S^t unfereS Slofter» 
berbanfen toir bie fel^r toid^tigen „^axi)if)altx Slnnalen/ feiner jüngften Jßeriobe 
ben aSoIföbid^ter ©ebaftian ©ailer. ®ie SKunbart feiner @ebid§te ift bonaufd^toä* 
bifd^er 3ettel mit led^fd^toäbifd^em Sinfd^Iag. ©dlerg $eimatbialeft, ber bon 
SBeiffenl^orn im Sed^gebict, Hingt überall burd§. 

2)te 3)onaus3?lunbart erftredft ftc§ auf totrtembergtfd^ent S3oben bis an bie SBaf* 
ferfd&eibe gtoifd&en SRl^ein unb 2)ottau» SBag bon biefer füblid^ liegt, fprid^t mittel^od^* 
beutfc^ ober toie man l^eutgutage, frcilid^ unrichtig, gu fagen pflegt ^^alamamüfd^^ ©(i^toä= 
bifd^ ftjrec^en toir S)onaufc§tt)aben erft fett STnfang bc8 16* Sal^rl^unbertS* S5or hm 
3af)x 1500 rcben bic ein^eiuiifd^en ©d^riftftürfe noc§ rein „alauiannifc^'S nac^ bcm 
Saläre 1520 ein (Semifd^ bon uiittel^od^beutfd^ unb augSburgcrbeutfd^» ^a^ htm 3a^re 1540 
erüingt auf bemßanbe ha^ fortgcfd&rittene, lautberfd^obcne SlugSburgcrbcutfd^ ober „@d&to(l= 
bifd^e'' im l^cuttgcn @inn bc8 SBortg» 2lltulmcrtfd& ift augi^burgifd^c, Icc^fd&toSbtfd&e SWunb* 
art* 2)a8 auggburger Sllamannifc^ l^at fd^on frül^ bon S3atcm l^er einen Berfe^ungSftoff 
cOTjjfangen, ber befonbcrS in bcn ©clbftlautcrn ha^ alamannifd^e (Scjjräge bertoifdöte, unb 
balb eine neue 3?lunbart fd^uf, tocitöe bic SJluttcr aller fd^toabifd^cu 3Jiunbartcn ift. Unter 
bcn 9}lunbartcn Dbcrfd&toabcnS gicbt cg toicbcr eine ^tx^t bon Unterabteilungen* ®tn 
geübtes Df)x l^ßrt fle leidet beraug , unb ein £anbegfunbigcr bringt fd^on aug bcn Untcr= 
arten ber SWunbartcn bic ^eilc alter ^crrfd^aftggcbictc toicbcr gufammcn. 3)icicnigcn 
2)ßrfcr, tocld^c lange bcnfclben $crm über fid^ battcn, ftcbcn fld6, felbft tocnn ftc ftunbcn= 
tocit bonctnanbcr liegen, munbartlid^ nSbcr, alg gtoci anbcrc, bereu 3?lar!ungcn ancinanbcr 
ftofecn, bic aber Sabrbunbcrtc lang je bcrfd^icbcnen ^crrfd^aften untcrtban toarcm $öbc 
ber stimme, Tonfall, (Sebraud^ ber SBörtcr, tote bic bcrfd^icbenc S3cbanblung ber 2autt 
ift jebcm cigcntümlid^* 2)ag finbct frcilid^ nur ber ©inbeimifd^c leidet bcraug* 3)cm 
ßanbfrcmbcn Hingt attcg gicicb* SJ^erftoürbig ift, bafe in Drten, too bic ^anglcicn lange 
3cit bon frcmbcn S3camtcn aug Öfterrctd^ ober S^irol befe^t tourbcn, bajuarifd^c SBörter 
unb 9flcbcnSarten, felbft einzelne bajuatifd^c ßautc beute nod& gu b^rcn finb* Scöt bringt 
ber nicberfd^toäbifd^c 2)talcft alg ber bcrrfd&cnbc beg ßanbeg auä) im Dbcrianbc langfam 
bor. @ctnc SScrbrciter finb bic nicberen Beamten unb bic (Solbaten. 2)te SBtrfung fold&cr 
langfamcn ^ßrogcffe toirb erft nad^ einem Sabrbunbert augenfällig» SBeffen bag £anb, 
beffcn bie <Sprad&c» 



VIII. 3xt fxntn ®BmBtnbBn. 

®reben mir un2, mein ßieber, ebe mir ben »erg berlaffen, nod^ einmal füb* 
unb toefttoärtg, gu ben fogcnanntcn freien ©cmeinben. ^rei l^eifeen fte nid^t barum, 
toeil fie titoa, toie bie im SlHgäu, reid^gfrei gctoefen, fonbern toeil fte, trofe il^rer 



-^ 43 ^- 

öicll^unbcrtläl^riflen SttJ^ättgigfeit öon SBogt* unb ©runb^crrcn, eine dttif^t bon 
3lc(^tcn unb fjrci^cttcn aus bcr altgcrmauifd^ctt 3ctt 6tö in unfcr Sa^rl^unbcrt 
l^crab gerettet l^atteu, öon Siedeten unb fjrei^eitcn, bercn fid§ i^re näti^ften Jlad^barn 
nid^t trfrcutcn. S)iefc freien S)örfer fiefafeen urfprünglid^ i^r eigenes' ®orfred^t, 
Sßtl^eim unb ^erbertingen fogar il^r eigenes, faiferlid^ pribilegierteS ©emeinbeftegel. 
3m fpäteften SWitteloIter tourben bie S)orfred§te in berfd^Iimmfiefferter Sluflage als 
^Sorforbttungen" niebergefd^rieben. 3w biefen ©emeinben gä^Ien Slltl^eim, Berber* 
tingen, Srtingen unb 81 11 e S 16 a u f e n am fjebcrfee. ßefelereS rettete eine gang ftattlid^c 
Sa^l öon fjreil&eiten WS ins 16. Sal^rl^unbert l^erab. Jlod^ geigt man bic ©teHc 
beS oberen S^l^orS, burd^ baS ber SSogtl^err nur einreitcn burfte, loenn er bie (Sc* 
meinbe guöor um bie ©riaubnis „begrübt" l^atle. Urfprünglid^ ein SBefife ber 
fd^toobtfd^en ©ergoge, fam SlHeSl^aufen bon biefen an baS Äloftcr ©t. SBIafien im 
©d^marjioalb. S)ie loeite Entfernung bom SJorfl^errn mag biel pr ©rl&altung bcr 
urfprünglid^en SRed^tSguftänbe beigetragen l^aben. 8lber an^ biefen fd^Iug il^re 
©tunbe. ©t. »laften berfauftc feine bortigen ditäiit im ^af)x 1474 an baS Slofter 
aWard^tl^al. 3m ©ebiet biefcS ©otteS^aufeS gab eS um biefe 3^* ««^ wöd& leib* 
eigene Seute unb fJaHIel^en. Sinn foHten aud& bie bon SlHeS^aufen feine 8luSna^me 
mad^en unb ben übrigen Untertl^anen ber 8lbtei gleid^ »erben. SBaS bie SOIeS* 
l^aufer ffir uraltl^erfSmmlid&eS 8led^t, für i^reS gIcdCenS berbriefte greil^eiten aus* 
gaben, toar in ben 8lugen ber ri)mifd^en 3led§tSboftoren bon aWard^tl&al nur 8ln=' 
mafeung unb eingefd^Ii^ener W^ixan^. S)ie guten SCtteSl^aufer mod^ten fid§ für 
il^re 3te^te nod§ fo mannhaft unb rfblid^ meieren, fte mufeten ftd^ beugen. 2)ie 
„aiebetten unb Jßlagegeifter" lourben bingfeft gemad^t unb gum Ztil ins ®Ienb ge* 
fd^idft. ©0 fam im 3a^r 1520 ein SSerglei^ gioifd^en bem Slbt unb ber ©emeinbe 
guftanb, toelc^er bie lefeterc i^re mid^tigften 9ted&te foftete. ©ie mufete barauf ber* 
gid^ten, toic biSl^er baS S)orfgerid§t felbft gu befefeen, bic (Semeinbc nad^ »elieben 
gufammengurufen, baS 2:afernred&t auSguüben, baS Umgelb felbft eingugiel^en unb 
ben tJeberfee ol^ne 3inSabgabe gu nüfeen. SBaS ba ber (Semeinbe an Vorteilen 
belaffen tourbe, befam fte in einer Urfunbe aufgegeid^net, bie fie ben „grofeen SBrief" 
nannte. 3toar burften jefet bie Verbannten toieber ^cimfel^ren, blieben ©emeinber 
unb $öfe nod^ frei, aber fte mußten alle il^re alten fjreil&citsbriefe ausliefern unb 
bereu 3n]^alt als null unb nid^tig anerfennen. Sei ferneren ©treitigfeiten gioifd^en 
Slbt unb ©emeinbe foKte biefe bei ben SKard^t^alifd^en aauerngerid^ten gu ©auggart, 
ateutlingen bem S)orf unb gu SKard^tl^al Siedet nel^men. dlm fam im Saufe ber 
3eit ber SOjÄl^rige Ärieg, ber loie aHertoärtS fo aud§ in SlHeSl^aufen ben SauerS* 
mann an ben Settelftab brad^te. 3efet fonnte SKard^tl^al feine langgel^egte 8lbfid^t 
bertoirflid^en. (5S faufte ben berarmten Bauern il&re ©öfe ai, 28 SBol^nl^äufer 
unb 15 ©offtätten, gab fie il^nen bann toieber als ©d^upflel^en gurüdt, bod^ mufeten 
fie alle bie ßeibeigenfd^aft anerfennen. ©d^upf leiten aber tourben nur auf ScbenS* 
bauer oerliel^en. 3lad^ bem 2:obe beS ßel^enSträgerS fonnte bie ^errfd^aft SBeib 



-44 44 <>^ 

unb Sinb öom ^ofc „fd^upfen/' b. i. iDcgfd^ncttcn ober fortiagen. S)ag toat in 
bcr alten 3cit anä) ha nid^t SJrand^, too ber „arme SKann'' leibeigen par. ®enn 
nrfprünglid^ gab e8 in biefem ßanbe neben öielen freieigenen $öfen nnr ©rblel^en, 
bie enttoeber im SWannegftamm fortgingen ober, fretlid§ feltener, SBeibers ober 
Sunlellel^en loaren, »eld^e onf Söd^ter übergel&en fonnten. ®er ©rnnbl&err »ar 
niemals nnbebingter iperr feines SBobenS, nnb au^ als ßel^enl^err ftanb er gu feinem 
ßel^enmann nid^t in bem SScrßältniS eines SlrbeitgeberS, fonbcrn in einem SBertragS* 
öerl^ältniS, baS nad^ bem SRed^t ol^ne ©inioillignng beS anbern S^eilS nid^t geänbert 
»erben bnrfle. Sefet loaren enblid^ bie SKIeSl^aufer in berfelben SScrfaffung, ttie 
bie übrigen Untertl^anen beS aWard§llöaltfc^en SrnmmftabS. SWard^töal fielet übrigens 
mit biefer feiner SßrajlS nid^t aUetn ba. S)ic onberen geiftlid^en «nb toeltlid^en 
Sßotentätd^en biefeS ßanbeS tl&aten nid^t anbcrS. ©ie 6anbelten nad^ il&rem Der» 
melntltd^en fftt6)t, nad& bem bnrd§ nnb burd^ lanbfremben, l^eibnifd^en, red^tStoibrig 
eingefül^rten römifd^en SRed^t, baS on bie ©teile beS alten d^riftlid^^germanifd^en 
^erlommenS baS l^immelfd^reienbfte Unred^t fefete. 3Kan brond^t fid^ bemnad^ über 
bie toirlüd^e Urfad^e beS SBauernfriegS ben Sopf nid^t gu gcrbred^en. 

Unfere S)örfer toaren im SWittelalter alle befeftigt. 3tt)ar nid^t mit3Kauern 
nnb Stürmen, loaS nnr ftäbtifd^em ©emeinioefen sniam, aber mit einem (graben 
unb feften S<^'^^, ^^^ S)orfetter. S)iefer f)o^t fefte 3onn befafe an jtoei ober bier 
(SingangSfteHen fjalltl&ore. S)aS l^iefe man bie äufeere ©orftoel^r. ®er mit einer 
l&ol^en 3Jlauer umgebene Äird^^of unb ber fefte Sird^turm bilbeten bie innere Sorf* 
toel^r. ©0 l^atte j. SB. ber Strd^l^of gu ©rttngen 7 fjufe bidCe unb 20 fjufe l^ol^e 
aßauem, mit 3initen, ©d^iefefd^arten unb turmartigen, runben ©tüfepfeilern, bereu 
oberer l^ol^Ier S^eil bon ©d^tefefd^arten burd^Iöd^ert ts>ax, Sluf ber inneren Srufttoel^r 
fül^rte ein gebedtter ®ang l^erum. Sluf bem fel^r feften Seinl&auS befanben fid^ 
SSorratSfammern mit ßebenSmitteln. ©ingelne Sir^^öfe entl^ielten fogar ©täUe für 
baS l&ineingupd^tenbe SSiel^. 3m fJIedCen felbft toar loieber Jebe einzelne ^offtätte 
für fl^ eingel^agt, nur ber ©emeinbe „ßl^el^äfti" b. i. ©äffen unb Sßläfee blieben offen. 
Unmittelbar an bem ©orfetter lag bie eingegäunte Sifee ober bie Seigäune, in 
ber Sraut unb SRüben gepflangt lourben. S)le brei ©fd^e toaren gleid^faHS eingegäunt 
unb mit fJaUgattern gefd^Ioffen. 9Wd^t minber friebigte man bie auf ber SlUmanb 
liegenben SBeunten ein, in benen fJIad^S, $anf unb Ölmagen (aßol^n) gebaut tourben. 
M baS, toeil baS SSlel^ ben gangen ©ommer über auf bie SlUmanb gur SBeibe 
gefd^Iagen tourbe. (Snblid^ loaren aud^ bie SBoIber eingegäunt, fo toeit fle an bie 
bebaute fjlur ftiefeen. ©al^er bie fjlurnamen: beim ©alter, ©ätterle, göffgatter, 
am $ag, am Sriebl^ag, bei ber SBalbftiegel u, f. lo. 

81IS aÖeS fjelbmafe galt bie Saud^ert , b. i. fo biel als ein 3od^ Dd^fen in 
einem 2:ag „umeren'' fann. SIIS SBiefenmafe bie 3Rammet b. i. aWannSmal^b, fo 
biel ein aWal^ber in einem 2:ag abmalten fann. SBeibe aWofee je gleid§ anbertl^alb 
ttirtembergifd^en 3Korgen. S)ie ©röfee beS ^ofeS tourbe im frül^eren SUHttefalter 



-^ 45 ^^ 

naä^ bcr Slngal&I Dd^fcn bcrcd^nct, locld^c ju feiner SSebauuttö nötig toar. ©in 
regelred^ter SSauernl^of l^ielt 40 Saud^ertcn, ben öierten Zdl eines 3Kanfu8 ober 
atittergutö. S)od& goB eS anä) $8fe mit 80 nnb 160 Sand^erten. ßefetcre toaren 
$öfe BU 12 nnb 16 Dd^fen. S)er getoöl^nlid^e $of bon 40 Saud^erten brandete 
8 Dd&fen. ©l)äter trat an bie ©teHe ber Dd^fen bag SRofe. ©in 3lofe tourbe für 
gtoei Dd^fen gered^net; ba^er 4, 6 ober 8röfftge ipöfe. kleinere l^iefeen @in^ 
3tDei^ S)reirfiffer. 2)ie SJebannng mit Süllen ift erft nm 1780 anfgelommen, 
nid^t ol^nc grofeen SBiberfl)rnd§ feitenS bcr toeiblid^en SBeööff erung , bie in biefer 
Senüfenng beS mild^gebenben SliereS einen ®ottc2freöel erMidtte. Sßferbe tourben 
frfil&er nnr gnm Steiten nnb fjal^ren benilfet. S)ic Sllten ritten nid^t nnr in bie 
©tabt, anf SWärfte, ^od^geiten nnb bergleid^en, fonbern and& anfS fjelb. ©ogar 
SBeiber nnb ^irten toaren beritten, ^oä^ bor 40 Salären lonnte man in ben 
®efd§irrfammern alter $öfc saSciberfättel l^ängen feigen. 2lnd§ bie S3rant mnfete 
p SRofe abgel^olt »erben. S)er Sräntigam fd^ioang fie gn ftd^ anfs 5ßferb nnb 
jagte bann mit ilir über ©todt nnb ©tein, bnrd^ ©tanben nnb ©edten baoon. ®te 
männlid^c S)orfj[ngenb fcfete il^m ebenfalls gu Sßferb nad^, nnb »enn fi^ ber SSrän* 
tigam ertoifd^en liefe, mnfete er ben Srontranb mit fd^öjerem S^rinfgelb büfeen. 
3u SInfang nnfereS Sal&rl&unberts lamen bie 3lenn^ ober SBernerwägelein anf, in 
ben 40er Salären bie (S^aifen nnb ftlberplattierten (Sefd^irre bon l&ente. ©eritten 
»irb bon niemanb mel^r. ®ie ßaftfn^ren jn S)orf nnb fjelb ober über Sanb, 
an ben SBobcnfee, nad^ 3ütid& nnb SBafel, nad^ Steid&enl&all, ins 2:irol nnb ßlfafe 
gefd^al^en mit SRofe nnb gtoeiräberigem Sarren, erft fpöter mit oierräberigem SBagen. 
Salier ift in ben Slften fo biel bon Sarren» ober 3ßiftioegen, bon Sarren* ober 
aSßeinfa^rten an ben ©ee nnb inS (Slfafe bie 8lebe. 3n Stnfang nnfereS 3a^r^ 
l^unbertS l&olte man ben nenen SBein fclbft in Sloberebo nnb SRiba (9lnffreit nnb 
Mf[). ®a toaren bie gul^rtoerlc fed^S SQäod^cn ans nnb famen in bcr Siegel auf 
bie Äird^ioeil^ l^eim. S)ann trani man ben l^errlid^en Xxop^tn beim ©d^aH ber ©eigen, 
ber ©d^toegelpfeifen nnb b«S $adtbretts, tangte nm ben ©piefe, ben ber „spia^« 
meifter" (fjcftorbner ber lebigen ßcnte) in ber 3Kitte ber S93irtSftube in ben »oben 
ftiefe, ober im Sffentlid^en S^angftabel, ber bon ©emeinbetoegen unterl^alten toarb. 
®er alte Dberfd^ioabe »ar lebenSlnftig, mit ßeibenfd^aft trat, ftampfte, pfiff nnb 
fang er feine furgen SJanglieber, in benen er fld§ felbft, feine ©efeHen nnb ieber* 
mann im S)orf nid^t feiten mit berbem ^nmor anfgog. ®a famen gar tonnber« 
lid^e 2^änge bor, ber Sanerntang, ber 8albierertang, ber ©d^ioeigertang nnb anbere. 
3efet flnb alle biefe Zani^ nnb ©inglicber bergeffcn. Sl^r SBorttant aber raftct 
nod§ in meiner S^ru^e. 

SBaS ben San ber fjelbfrüd^te anbelangt, fo ift bemerfenStoert, bafe bie 
©efättbergeid^niffe bor bcm Sa^re 1500 niemals bon bcr ®crfte reben. ©ie fül^ren 
nnr Äorn (S)infel), 3loggen, $aber, »ol^nen, Sinfen nnb ©rbfen auf. ©rft bom 
17. Sal^rl^unbert an flnbet man aud^ bie ©crfte rcgelmfifeig aufgcfül^rt, aber in 



-^ 46 ^<^ 

ficincn 3»engcn. 3eöt ift fic ^icrlierum neben bem Xintü, ben man SScefen (öom 
al&b. vesa, ©pelg) nennt, eine ^auptl^anbeföfrud^t. ®ie ©rofeelfrüd^te SBol^ncn, 
2tnfen , ©rBfen werben feit ber Sinffil^rnnfl ber Sartoffel im borißen Sa^rl&unbert 
faft gar nid&t mel&r gebaut. S)ic bielbefal^renen SBol^nenmSrfte gu ©anigau nnb 
Slieblingen l&aben längft aufgel^ört. 8lud& ber 2Wo^nbau ift faft berfd^wunben. 8ln 
bie ©teile be^ aWol&nS trat ber SRepS, beffen fd&Ied^teg Öl neben bem Seinöl anä^ 
äu fjaftenfpeifen »erojenbet tourbe. S)ie im Wloi^n&l gebadtenen „ÖlfedCcI", beutel« 
förmige Süd^Iein, galten el^ebem al§ ßcdterbiffen. SBiS jum Sfnfang unfereg Salftr* 
i^unberts tourbe toenig ^leifd^ genoffen. 3JteI)I|>cifen , Äabig^ unb SRfibenfraut, 
bürreS Dbft, ipaber* nnb ßinfenmuS, fotoie aHerlei SDWIti^fpeifen loaren täglid^e 
8länng. 3ey fmb ©päfetein, Snöpflein, ©pedC nnb ©anerfrant jeben SUHttag auf 
bem S;tfd^. 3n alten ©eftnbefoftjetteln ift anffaHenberioeife nie bon ©nppen bie 
3tebe. 2ltö ein BedCerbiffen fc^einen and^ ^efnnbeln gegolten p l^abcn. SBenigftenS 
belannten »ieberl^olt lebige ßeute, meldte l^eimlid&e ^©offtubeten" gel^alten, bei 
benen in ber SRegel ein alter ©plelmann „fd^almeite", bafe fle neben l^oc^berbotcnem 
l^eimlid^em Spangen fld^ and^ mit 3«6ereltung nnb Sffen bon ©efnubeln, bürren 
©d^nifeen nnb ©d^nitten bon genbringen (geräud^ertem f^Ieifdö) „erlnftigt nnb er* 
mait" l^ätten. S)abei tranf man im 17. 3a^rl&unbert fd^on l^ie nnb ba SBier, 
baS man l^eimlid^ in einem 2ßelffübel beim ,,Sierfieber" gel^oft. SSranntloein nnb 
^Sabaftrinfen" lernte bag SBoII bon ben Saiferlidjen nnb ©d&toebifd^cn beg breifeig* 
jährigen SrlegS. S)er S^abaf toarb bis gnm Slnfang nnfereS Salötl&unbertS au2 
Inrgen Keinen pfeifen geraud^t, bie man nad§ il&rer gorm ,,®oIgennägeI'' nannte. 
S)te erftcn ©d^nupfer tand^en um 1680 auf. ©ie l^aben 2:abafbüd^Slein ang 
SodCgJ^orn. 3n ben aioangiger Sauren beS lanfenben Sa^rl&unbertS treten bann 
bie fitbcrbefd^Iagenen Ulmerpfeifen auf. SIKtt ben 40er 3abren fommt bie ge* 
meine Sßorgeffanpfetfe. ©eit 25 Salären aber ift bie 3lgarre ond^ auf bem 2anbe 
^err nnb 3Weifter gemorben. — SBaS bieS^rad^t anbetrifft, fo trugen bie S3auern 
beg 15. 3at|rlöunbert2 einen runben grauen SUgl^ut, einen grauen 2RanteI mit 
Kapuze unb einem lurgen fragen, ber born über baS Sinn l^eranfreid^te , unter 
bem aßantel. einen grauen Slodt mit einem ©ürtel, an loeld^em ©edtel (ßebertafd^e) 
unb aKeffer l^ing. Unter bem Slodt bie SBrud^e, eine furge ^ofe, an ben Seinen 
bie elgentlld^en ipDfen, toeld^e nld^ts anbereS benn ©trumpfe toaren, bie big an 
ben ßelb l^lnaufrel^ten. 8In ben fjüfeen bie plumpen SBunbfd^ul&e. @lng ber 
Sauer ju Slrd^e ober ©trafee ober über Sanb , fo trug er ftets ben ©piefe bei 
fl^. ©0 nod§ in ber erften Hälfte be§ fed^jel^nten 3a]^rI|unbert8. 3n ben 
gioei folgenben trug er an fjefttagen feinen S)egen ober baS Untergetoel^r. $ofen= 
träger gab eS nod^ lange ni^t. 3m 17. 3a]&r]&unbert tourbe ba2 SBelnllelb Immer 
nod^ mit einer SBrelSfd^nur befeftlgt. 3n blefer 3elt l^at ber aWann fd^on eine fd^arlatln* 
rote SBefte an, fd^toarj* ober gelbleberne furge ^ofen mit Snlenefteln unb einen 
roten ober braunen SlodC. 3m legten 3a]örlöunbert tanäit ber S)relfplfe auf. 3^^ 



-^ 47 ^- 

8lTifanfl biefcS Sa^r^unbertS tourben gctoalttg lange 9tödEc mit furjem 2ctt unb 
©tcl^fragen, Sfttnlcnfd^u^e unb Dttcrlappcn üblid^. ®a3 ftlberbcfd^Iagcnc ©tilct 
ftcdft in bcr fcitlid^en ^ofcnnal^t. Über bic breite ©ofcnfaKe l^ing bic U^rpanjcr- 
fette l&erunter. ®er $ut ift toicber runb unb fein Sanb mit einer filbetnen 
©d^naffe gefd^Iüffen, auf ber ni^t feiten ein 3lÖfeIein abgebilbet toax. 3Jon ben 
40er Salären an, namentlid^ feit 1848, berf^toinbet bann bie ßanbestra^t rafd^. 
3efet trägt fic^ affeS ftäbtifc^. Stnjufül^ren ift nod& , bafe bie SBeiber beS borigen 
asal^rl^unbertg einen bielgefältelten, bunfeln SBiflingrodt unb rote ©trünH)fe trugen. 
3)ie Säuerinnen ber erften brei Sal^rjel^nte unfereS SaJ^r^unbertS l^atten buff* 
ärmelige, an ben ©anbgelenlen enganliegenbc „Äurfete", blaufamtene mit gelben 
©eibentupfen gemuftertc SKieber, Mdt, bon grünrotfd^iffernbem 2:affet, l&od^rote 
feibene ©d^ürjen mit fd^ioeren (Solbfranfen an ben SÄänbcrn, fd^toarjfeibene grofee 
^afötüd^er, ebenfatts mit (Solbfranfen. ®te 3ij)fel l^ingen über ben 9tüdEen ^inab. Sluf 
bem Äopf eine golbene ober ftiberne 3lab^aube, toie ein 5ßfauenfdöioanä geftaltet, an 
ben iJüfeen toeifee ©trumpfe unb Heine fd^ioarjleberne ©d^u^e faft ol^ne Dberleber. 
©0 an fjefttagen. Sin SBerftagen aber ging man barfufe, bie gange Sleibung be^ 
ftanb aus fd^toarg* ober blaugefärbtem, felbftgefponnenem Xnä^. ®er Sauer trug 
an SQSerftagen feinen fd^ioarjen reiftencn SöJiffid&fd^eggen ober einen lurjen ßenber, 
anä^ SBammeS ober SDlufe (bom lat. armutium) genannt. ®agu feine toeifee Slrbeitg* 
fd^firge, bie nod^ bräud^ig ift. S)er S^agtoerfer ftaf fd^on gang in langen blauen 
ober ungefärbten 3toiIlid^iadEen unb ^ofen. S)er ^ofbauer toe^rte fid^ am längften 
gegen bie langen ^ofen unb bie ftäbtifd^e J^rad^t. 9lod& jefet trägt er jutoeilen aß 
le^te ©pur einer ©tanbegtrad^t Heine, filbernc SoHenfnöpfe an ber SESefte. ©liebem 
toaren toaUnufegrofee allein ,,gfinftig" b. f^. ftanbeSgemäfe. ^ 

3Kit ber alten Xxaä^t ift leiber bielerorten aud§ bie alte ©infad^^eit, Siebcr« 
lett unb frühere SBol^ll^abenl&eit berfd^wunben. ®ic neul^eibnifd^e aSeltaufd^auung 
mit il^rcn rofeärgllid^en SJollSluren, bie ©infeitigfeit unb bie SBerfül^rungSlünfte ber 
l^eutigen SSoIfSibirtfdöaft, bie faft nur ipanbel unb (Seioerbe allein fennt, ^ctben bem 
SBol^lftanb beS 8auer8 tiefere SBunben gefd^lagen, als fein Su^uS, gu bem i^n biefelben 
aufgemuntert, bie il^m nun fd^einl^eilig gurufen: „fpare, fo l^ilfft bu bir felbft!" 
2)er rid^tige Sauer ift baS Sinb einer anberen, afö ber ie^igen SBeltorbnung; mit 
ber alte^rioürbigen, mol^lgeglieberten, biellcid^t no^ nid^t überfififflgen Orbnung ftel^t 
unb fäHt er. Slber e§ fd^eint freilid^, als fei fein ©d^idffal fd§on beflegelt, als fei 
er bem fünften ©taub unrettbar berfallen. ®arum ift eS aber au^ l^ol^e 3^W, 
bafe bie, toeld^e il^n gu ©runbe rid^teten unb auf il^rem ßuftl^aufe immer nod^ fo 
fröl^licö unb guter ®inge pnb, fid^ beffen erinnern, bafe e r bie ©äule ift, auf ber 
ba§ ßuftl&auS ftel^t, unb bafe ein moberner grimmiger ©imfon allbereitS feine ^änbe 
an biefe ©äule gelegt l^at. ©eute mir, morgen bir! 



-^ 4S ^^ 



'^ttittcttißcrgirtftc ^§ronift bcs §a$rc5 1885, ^arnai bis ^ommki. 

ridöttgen gu fönncit, bafe ^ ba8 13. (Ägl. 
SBürtt.) ^nnecforpg bei bcn bicgiä^riflcn 
^crbftübunßen in einem fel^r befriebigenben, 
bur*au8 fricgstüd^tigcn 3uftanbe gcfunben 
unb ba6 id^ gern SSeranlaffung genommen 
1^0 be, hm oangcn 2lrmce!orp8 meine toärmfte 
«nb bottfteSlnerfennung au^gufpret^ien. @uer 
mal tootten meinen l^eralid^ften ©lücfmunfd^ 
ju biefem gfinftigen SÄefnltate entgegenne^* 
mcn, toelcfteS erfreulicj^eg 3engnig bafür ah:: 
legt, bafe bie 23erbänbe bcS nad^ bem über= 
einftimmenbcn SBillen feiner gürftcn mib 
ben Sßünfc^en feiner 23oIfgftämme neu ge« 
einigten 2)eutf(i&en ^eid^g M immer mel^r 
feftigen unb crftarlen, unb bafe inner^olb 
be« beutfd^en ©eereS bie ©auptbebingung 
jebeg günfttgen ©ebei^eng, ba» crnfte unb 
unabläffig fleißige ©treben nad^ Weiterer 
SBeröoIIf ommnung crfannt unb erfüllt toirb. 
©Ott tootte femer feine gnäbigc u. fd^ü^cnbe 
fianb über unfcrm teuren SSaterlanbe ^altern 
3Wit biefem au8 ber 3:iefe meines §eraenS 
lomtnenben 2Bunfd6e fd^eibe td^ l^eute aus 
@uer aWaieftät ßanbe unb ebenfo aud& mit 
toarmem unb betoegtem 3)anf für bie Sluf* 
na^me, bie mir l^ier öon ®uer SWaieftät, 
Don ber ©tabt Stuttgart, bon ben gur 
^arabe fo jal^Ireidd erfc^ienenen-^ritger* 
S3ereincn unb t)on bem ganzen ßanb gu 
teil getoorben ift. (5s f)(d atteS ba^ meinem 
^ergen toal&rl^aft tool^Iget^an unb id^ toürbe 
mal gang befonberS banfbar fein, 



Sanuar 12. 3n 3c&benidC an ber $aöel ftirbt 
Sßring 5luguft oon SBürttemberg, 
feit 1830 in preufeifc^en a)ienften. 
22. t I>r* ©uftoö Jöinber, öorm. @tubien:= 
rat8»5ßräfibent. 

gcbrunr 28. 2)er 2)epartement8d^ef b. ^iegS» 
to€fen§ ©eneral @ t e i n 1& e i I toirb gum 
^riegSminifter, ber toirüidpc Staatsrat Dr. 
@ a r to e ^ pm ©taatSminifter beS ^rd^en* 
unb (Sd^ultocfenS ernannt. 

anärs 1. t ^arl ®bert aus Stuttgart, ßanb= 

fd&aftsmalcr in 3)^ünd&en* 
29, t Srbolf Sßolff, ©tabtbaurat in @tutt= 
gart* 

2lj)riC 1. a)er ftebgigfte ©eburtStag beS 9leid&S= 
f anglerS Surften ü. 83 i s m a r dC toirb atter* 
orten feftlic^ gefeiert. 
6. 3n Scfttoabing ftirbt Dr. ©ruft Xxumpp 
aus SiSfelb, $ßrofeffor ber orientalifd^en 
S^jrad^en an ber Unioerfttät SRünd^en. 
19. t Dr. griebrid^ S3t«er, Staatsrat, Sßrd* 
fibent beS ebang. ÄonfiftoriumS. 

mal 12. 2Iuf Sc^Iofe geil ftirbt bie fjürftin 

t)on 2BaIbburgs3eiI*^raud&burg. 
21. @. gjlaj. ber Äßnig trifft nad^ fecBs= 
monatlichem ^lufent^alt im Süben toicoer 
in Stuttgart ein , nad^bem 3 § r e Wlal 
bie S! ö n i g i n , toeldie SRi^ja am 29. ^ilpnl 
ö.erlaffen unb nod^ in ^artS fid) aufgel^al* 
tcn fjatte, bereits am 16. 3Jlai toieber an* 
gefommen toar. 
27. t^omfajjituIarDr. SBelte in Sflottenburg. 

3uni 5. t 3nIinS 23enebict auS Stuttgart, 

3Jiufifer in ßonbon. 
17.---20. 3n Stuttgart toirb ein großes SWu^ 
fiffeft gefeiert, toürbig eingeleitet mit 
bem Oratorium Samfon Don $anbel (geb. 
1685). 

3uU 1. t S)ireItor Dr. geling. Dorm. 
$ßrof. ber ©Hernie am Stuttgarter SßolQ* 
ted^nifum. 
1. 1 ^Prölat Dr. S d) to a r j , Stabtpfarrer 
in ©tttoangcn, SSorftanb beS fird^I. ^nft= 
aSereinS ber 3)iögefe Sftottenburg. 
5. 3n ©rag ftirbt ^ergog S( I e j a n b e r ö. 
"^Württemberg, £)§eim Sr. 9}la}. beS 



Sluguft 30. 3n SBilbbab t ©cncraU. fjaber 
bu tJaur, toürtt. aRilitärbcbottmüdötigter 
in Söerlin. 

Set)tember 18. Se. 3Wai. ber 3)eutf dje ^ai= 
f er trifft mit bem Äronpringen, ben gingen 
SBil^elm u. Sllbrecötoon ^ßreufeen, ©cneral* 
felbmarfc^aö aWoItfe, gaftlreidien frembl^err^ 
lid^en Offizieren, in Stuttgart ein. Sccfts un= 
toergefelid^eÄaifertogc flnben am23.i6ren 
2tbfd)Iu6 burdd naddfteöenbeS §anbfd)reiben 
beS ^aiferS an hm ^önig: „@uer mal 
freue id& micf) fe^r aufrid^ttg baüon benad^* 



er 
toenn SiacrP'd^ftbiefelbcn aud^ 36remSänbe 
Kenntnis öon meinem S)anle gu geben ge* 
neigt fein möchten. SB i 11^ e Im." 

24. t Pfarrer Dr. 3?l adf in 8iegelbad&, öorm. 

trof. ber Xf)tol u. ßanbtaaSabgcorbnctcr. 
em^ßatrioten 3o^ann Safob 2»ofer 
toirb in Stuttgart, too er 1701 geboren 
unb ben 30. Sept. 1785 gcftorben ift, ein 
S)enfmal errid^tet. 
Oftober 3. ^unbertjä^rigcS 3ubiläum bcS 
Sd^toäbifcften ailerfurS. 
9.t I^r. Slbolf Stueff, öorm. ^ireftor ber 

iierargneifd^ule. 
15. t ©encral grcil^err ö. Sfleiöcnftein, 
fjüf)rer ber I. toürttb. S3rigabe oor $PariS 
in ben Scöla(^ten öom 30. Slooember unb 
2. 2)egember 1870. 

15. ^ntoei^ung bcS tarlSgt)mnafiumS 
in Stuttgart. 

16. t Dr. ßuotoig 3Jl egger, Dorm. Sßrof. unb 
©p^orus in Sd^önt^al. 

^oöember 10. 3^re aWaieftäten ber tonig 
unb bie Königin reifen gum SBintcrauf* 
enthalt nad) 9ltgga. 
15. t ©e^cimerat © ä r 1 1 n e r , oorm. (S^ef 
bcS t. tabincts. 



->-^^5ej;j^5e>-c- 



[ Württeml)ertischen Keujahrsbiättem. Blatt III. 




I 



II 1 W Ä 



v"o in 1 T(.) 1 1 e n t ay ie 1 z um