Skip to main content

Full text of "Auf vorposten im lebenskampf; biologie der sinnesorgane .."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



R 'JS 1-912 

.CHANGB 



Dg-H-DEKKER 



'ÜHLEN U- HÖREN 



BIOUDGIE D- SINNESORGANE I 






STUTTGART 

KOSMOS GESELLSCHAFT DER NATURFREUNDE 

GESCHÄFTSSTELLE : FRANCKH 'SCHE VERLAGS HANDLUNG 
Ml.- 



^T" 



4 



I - 



^odmoS) GefeUfd^aft bet ^totutfreutibe, Stuttgart. 



'^^^ fd^aften unb bamit blc J^^eube on ber Statur unb bad ier« 
ftdnbnid i^rer (Erfd^einungen in hen ipeiteften Steifen unfered 
^olfeS Detbreiten. — 0iefed 3ie( glaubt bie 6efellf(|^aft burc^ 
Verbreitung guter naturtoiffenfd^aftlid^er (Literatur 5u erreichen 
mittels bed 

9toSmoSf ^anbiDcifcr für 91aturfrcunbc 

gä^rlic^ 12 §efte. ^rel8 «H 2.80; 

ferner burd^ Verausgabe neuer, t>on erften Tutoren Derfagter, im 
guten @inne gemeint>erftanbUd^er 9Q3erfe naturtDiffenfc^aftlid^en 
gnbalt«. (£S erfd&einen im VereinSjabr 1910: 

^oelfd^, ^oti ^fUmitn 5toifd^eti 3>otf unb Stift. 

SReid^ tüuftriert. ©eb- 911 1— = Ä 1.20 b o. TO. 

^c^ctf 3>te ^elt ber platteten« 

SReicft ißuftriert. ©eb- m 1.— = S^ 1.20 b o. TO. 

Heller, ^uf ^orpofteti im Cebetidlampf L 

SRetd) ittuftriert. ©eb TO 1.- = Ä 1.20 b o TO. 

S^loeritfe, Säugetiere frember Sauber« 

SReidö ittuftriert. (5eb. TO 1.— = i^ 1.20 b o. TO. 

^eule, 3>ie Ihtltur ber Ihtlturlofeu. 

«Reid& ittuftriert. ©eb- TO 1.- = Ä 1.20 b o- TO. 

3)iefe VeröffentÜd&ungcn finb burd^ alle Vud^b<tnblungen 
3u be3ieben; bafelbft toerben VeitrittSerflärungen Oabreöbeitrag 
nur ^ 480) 3um ^ü9mo9f QefeUfd^aft ber 9latutfreunbe, 
(aud^ nad^träglid^ nod^ für bie fia^vt 1904/09 unter ben gleicben 
günftigen ^ebingungen) entgegengenommen, (©a^ung, Vefteff« 
farte, Verseid^niS ber erfd&tenenen OTerfe ufto. flebe am ©d[)Iuffe 
biefeS TOerfe«) 



im 2ef>en^tampf 

Biologie ber ©inneSorgane 



Q5on 



®t. §. Keffer 



9Wit 2 tafeln unb ia^U 
rc^en ^ejtabbtlbungen 

Sttxtnaigfte Auflage 




j > -■ 



>J o • . •' ' * 



®ef(^aft«fieae: ^att<(^*f(^e gSertagi^anbrung 



■ J 'p' * - 

.0 -1 

V. I 

6 



a Copyright 1910 by o 
Fnmckta'tche Veriagthandlung, 
o Stuttgart o 



• • • • 

• • ••••• 



Stuttöorter Sefemofe^lnen-Dmcferel, CB.m.b.^., Stuttgart. 




ffirieg! — 2(uß SKüIioncn ff eitlen l^cult ber ©c^rcden^fc^rei burc^^ 
mb! Unb gcllcnb ^allt ba§ graufamc S33ort toibcr: ffrieg! ffricg! 
a^ 3SoIf jicl^t auf, ber ©türm brid^t Io§! ®a jicl^en bie toel^r* 
öftigen SKänncr t)on ber Slrbeit, t)on 5ßflug unb ©d^raubftotf ju 
ren fjol^nen unb famnteln fid^ ju ©d^aren, ^Regimentern, beeren. 
d^toerföIHg toöljen fid^ bie bid^ten 3K äffen ber §ecrfd|aren, bie 
xubigen Sanbftragen breit füllenb, ernft unb toud^tig, t)on pben 
xb brüben einanber entgegen. Unl^eimlid^e @d|Iangen, bie lauernb 
eiterlried^en, grau unb öerfd^toommen in fd^mu^igen SBoIfen bon 
unft unb ©taub, nur l^ier unb ba ein glittem unb flirren ber 
$ äffen im bunftigen ©onnengtanj. Se^t, in ber Slöl^e, unter fd^eibet 
an einjelneg: erfennt man bie fröftigen, fel^nigen SRönner be« 
oIfe§, ftrogenb in 3ugenbfrifd^e, ernft unb fd^toeigfam neben* 
nanber fia^jfenb, in SBel^r unb SBaffen, ein jeber gerüfiet jum 
utig graufamen ^anbmerf. ®a, querfelbein taud^en einige ©d^toa* 
:onen Ulanen mit Sanäenföl^nlein rafd^ auf unb öerfd^toinben iu 
ner toirbeinben ©taubtoolfe. S)ort raffeln ^Batterien über ba3 
)Iprige 5ßflafter, ba§ bie ftämmigen, fd^meifebebedEten 5ßferbe leud^en. 
u^öolf unb Sfleiterei, ffanonen unb SRafd^inengemel^re, allef auf 
aralleltoegen ju einem 5|Junft, ^um befol^tenen Sitl ^inflrebenb. 
)a — eine ertoartung^öonc Erregung ge!^t burd^ bie ffreife ber 
iffijiere bei ber SJorl^ut. Spalt! §a— alt! ®ie erften 9?ad^rid^ten 
om geinb! §a— alt! 

®efd^äftig fprengen Dffijiere, Drbonnaujen, SRelbungen werben 
berbrad^t, Sefel^Ie toerben auggeteilt, Slnorbnungen getroffen. ®§ 
nrb gefammclt, georbnet, gemuftert. atul^e! Stulpe! atul^ig warten, 
»arten in Ungetoi^l^eit unb Ungebulb, bi§ nähere 9?ad^ri^ten öon 
en ©id^erungä* unb ®rlunbung§tru^):pen einlaufen. 

Sßeit gegen ben f^einb t)orgefd^oben, am SBalbe^ranb, fielet ber 
Soften einer fjelbtoad^e. @in Unteroffigier fud^t mit weit auf* 
eriffcnen 8lugen, aU woflte er bie Suft burd^bol^ren, am §orijont, 
6 nid^tS ju erf:pö]^en ift. ©tunbenfang. 9?id^t§, nid^tö ju cntbedfen. 

236732 






• » . . , •• 

• • ^ ■ - - . • 



®a, l^ord^! ffiltngt'S ntd^t mic ^ferbegctroppel? 9?eitt, eS »ar eine 
2:äufcl^ttg. Ober bod^? ©in SRann legt bag Q^t an bic ®rbc unb 
laufd^t mit uerl^altenetn 3(tem. 2)od^; bod^! ®a§ ©etro^^d toirb 
bcutlid^cr, bte ©rrcgung toöd^ft. ©tel^, ba f^jrcngctt fic auS bcnt 
^ol^Itocg, eine berittene ©tretffd^ar, gut greunb. SttemloS berid^ten 
fie, baß fetttblid^e SSor^joften in jenem Spof gefid^tet, baß in bem 
®orf feinblid^e Infanterie fid^ eingeniftet, unb baß Artillerie bic 
öorliegenben ^öl^en befegt l^alte. gort finb fie! ©d^nell toirb bic 
SKelbung bcr fjelbtoad^c, t>on bort bem Spou^Jtquärtier burd^ ben 
gernfpred^cr ober anbere ted^nifd^e 9lad^rid^tenmittel mitgeteilt. Unb 
fiel^! 3[e|t erfd^einen brüben l^ier unb bort ©taubtoolfen, in benen 
man SCru^jpen ju ericnnen glaubt, ffiifrig ift t)or ber ganjen ^Jtont 
bic ©iöifion^faöallerfe um bie 9?a]^aufIIärung bemül^t. 

Smmer flarer to^b bie Stellung be§ %tinbt^, immer jal^Ircid^er 
laufen bie lurgen, Intpptn SKcIbungen im Hauptquartier ein. SSe* 
fel^Ie werben aufgeteilt. Drbonnanjcn eilen. 5)ie ©treitlräfte bcr 
SSorl^ut fegen fid^ mieber in Setoegung. 

5Pfi— i— il^I ^ßfeifenb, l^eulenb, frad^enb fauft eine ®ranate in 
bie S9aumjpipfel. ®a— atfd^! ein (Sranatfplitter fegt einen großen 
Slft l^erunter unb trifft mit SBud}t beg Äriegeg erfteS Dpfer, einen 
jäl^nadEigcn, redEenl^aften S9auernfo^n! Unvermutet, i&% 

®er Äanipf beginnt, mit il^m ber Ärieg. Sieg ober Untergang, 
toa^ toiirs toerben? 

11 



Srieg! (Sraufam frfiredUd^^ SBoct! SSie ein Slnac^roni^mu^ 
erfd^eint e§ f)eute in unfrcr IriegeSmüben 3^it, bie mit il^rer Humanität 
pxai)it SBic ein fd^reienbeg Unred^t, ein fünbl^afteS SScrbrcd^en loiber 
ben öerföl^nlid^en ®eift ber friegfürd^tenben, fricbenfud^enben Sßölfer. 

8lber jiel^t nid^t bcr SRcnfd^, ficl^en nic^t alle Icbenben SBcfen 
immer unb immer in einem aufreibenbcn ^eg? Xäglid^, ftünblid^, 
in jebcm STugenblidt? 9?id^t in bem plänlelnben ffiampf um§ ® afein, 
ben man mit ben Ellenbogen föm:pfen muß gegen bie vielen anbcrn, 
bie fid^ brängen, um on be§ Sebenä Xi)d)en fott ju werben, um 
einen 5|JIa| an ber ©onne fid^ ju fidlem. 9?ein, nadtter, brutaler, 
erbarmungSlofer fpielt biefer ftönbige Äricg, in ben nn^ bic 9?atur 
Vertoidfelt. ®er SRenfd^cnlcib, alleö Scbcnbige fül^rt il^n gegen bie 
Äräfte bcr Scrjiörung. SauttoS, rul^mloö, ol^ne oinfer SBiffen! 
9hir loer ein f^arfei^ Stuge für bie Vorgänge in ber SRatur l^at, 
mag bic ffricgfül^rung erfcnnen. Unb bo^ iji bicfeS Äam:pfen 
padtenb, gemaltig, übernjöltigenb, unb übcrmaltigenb ift bcr SCrium})^ 



be§ Scbcnö, finb bic aSBaffen, bie bcr Icbcnbtgc Dtgonti^tnuS gc» 
braud^t, in bcm aufgcjtoungcncn Äatn^jf ©tcget ju bleiben. 

SQeiS, tooiS lebt, t^ m^ Bellen aufgebaut, fo $flanje mie Xier, 

Std^baum tote JRofc, ber SBurm fo gut tote Sötoe unb SKenfd^. 

2lu§ laufcnben uitb aBilKoncn öon cinjcinen 8^1^«- 3^ i^^^^ 

(Sefamtl^eit ein gellenflaat. Unb in bcm ©taat bic SlrbcitSteilung 

bcr Serbdnbc, bcr Organe: bicfc verbauen, jene finb für bie 

Sctocgung ba, toicber anbcrc l^abcn bic Sltmung ju beforgen ober 

ba§ Slut burd^ bie STbern ju jagen ober ju benfen unb fo fort. 

S)icfer gctoaltige S^Ici^P^^^t iff§, ber im Ärieg ftcl^t. draußen ifi 

Unrul^c, ffletoegung, S^^^^^fl/ ^i^r im Äebenbigcn ©elbficrl^Itung, 

©cl^nfud^t nad^ SRul^c, nad^ ©tetigfeit unb grieben. junger unb ®urft, 

SCrodfenl^cit unb 9?äffc, ®rudE unb ©tofe, %xo\t unb §i^c unb öiele 

anbcrc S)inge nagen an bcm Scbcnbigcn, baß fic eg öerberben. ®aju 

lommt ber offene Äam^jf, ben ba8 Sinjeltocfen gegen bie anbcrn fül^rt, 

benn rol^ unb erbarmungslos ifi bic Xicrtocit bem brutalen SRedEit bcS 

©töricrcn tnrciSgcgebcn. ©o ift Zthtn ein unaufl^örlid^eS ^egfül^rcn 

in grinbeSlanb. ^cgfüf)ren, benn baS Zehen tä§t fid^ nid^t fraftloS, 

untätig jerftören, c§ fe|t bcm gcinbc STngriff unb SBiberftonb entgegen. 

ffiS umgibt. fid^ mit SBall unb gefte, umgürtet fid^ mit bem ^ßanjer 

ber $cut, c§ forgt bafür, bag bic cblen Organe, ©cl^irn, Sperg, 

Sungen, in fnöd^ernem ©etoal^rfam gefid^ert finb öor beS %tinbt§ 

Slnftarm, baß im Snnern bic gdlcn in .fünf) unb ^rieben il^r 

fricblid^eS SBcrf ausüben fönnen. STber baS Scbctocfcn fclbfl, ber 

ganje ßelltn^aat, muß immer toicber in ben Äampf, mug" in 

geinbeSIanb fein gctoaltigcS S^lUntjetx verproviantieren unb öcr** 

forgen, muß effen unb trinlen unb fid^ bctocgen. ®S ift bei jcbem 

©d^ritt, bei jeber S^ätigfeit bcbrol^t. 3)a l^cißt^S auf:paffcn, forgen, 

oorfid^tig fein, red^tjeitig bic ©cfal^rcn erfemten, nid^t erft, toenn 

eg JU f^jöt ift. ®arum tocrben SCaufenbe von 3^11^^ <Jl^ 5ßoftcn auS«» 

geftelft, überall auf bcm ganjen ^eftungStoall bcr §aut, anbcrc 

finb auf l^od^rdgcnber SBarte jum ©d^auen beftcllt, anbcrc auf 

l^ol^em jurm ad^ten auf iebeS (Scräufd^ unb orientieren fid^ fort-* 

möl^rcnb, too man fid^ im gcinbcSlanb befinbet, toicber anbcrc pxix^tn 

ben ^Proviant, ©pcifc unb S^ranf unb bic Suft, ob fie jur 5lal^rung 

taugen unb nid^t Vergiftet finb. ®iefe SSorpofiten finb bic ©inncS* 

Organe. 

Sie ©inne ^aben auf il^rer SBarte nid^tS anbercS ju tun 
ate forttoäl^rcnb naä) bcm Innern ju mclben, toaS brau|en gc-* 
fd^icl^t. laufenbc von 83crid^terftattcrn, fi^en fie im SluSlug be§ 
^JefhingStoallcS unb mclben tclcgrapl^ifd^, auf befonberen ffiräl^ten, 
ben Sßerven, nad^ bem ^nnem, toaS fic crfal^ren. ^ebn ^ßoflen l^ot 



feinen eigenen 9?ert), fein eigene^ Äabel, ba§ in§ ^nnext fül^rt. 3n 
ber Zat, ber SSetgleid^ bcr 5Reröen mit ben 3:elegr(tp]^enbrö]^tcn ^at 
feine SBered^tigung. StllerbingS; ein htt>fenie§ Äabel leitet ©leftriji^ 
tat; unb nur ©Icftrijitctt, nwg eg nun bie ntafd^inenbemegenbe ^aft 
be§ SSaffcrfalleg über SKeilen f)inh)eg tragen ober bie im gernf:pre(i^er 
umgetoanbelten ©d^allmellen ober bie in SIeltrijitöt öermanbelte 
d^emifd^e Äraft öon ©aljlöfungen, Si«^ ii«i> Äol^leplatten. 3^mer 
ift es gleltrijitat; toa§, t)om Stßenfd^engeifi auS öufeeren Gräften 
umgeformt, in bie ffu^jferbröl^te eingefangen, gebannt unb gebänbigt 
»irb. SRit ben 5Rert)en ift'§ anberg. ®a3 ift nid^t gleftrijitöt, toa^ 
bie 9?ert)en leiten. Saju ift bie Scmegung öiel ju langfam, runb 
50 SReter in ber ©cfunbe, gegenüber ben mel^r aU 100000 Äilo* 
metern, bie ber eleftrifd^e Strom im 5)raf)t jurüdEIegt. SBaS bie 
Sleröen leiten, h)ir toiffen e§ nid^t. 5Rennen n^ir e§ 9leröenerregung, 
9?ett)enfraft. 3n biefe ffraft muffen bie ©inncöäellen bie Gräfte ber 
Stugentoelt umtoanbeln. S)a§ ift if)re Stufgabe, nid^tS anbereS. 
SE&örme in Sletbenfraft, Sid^t in 9?ert)enfraft, ©d^loerlraft in 5Rert)en* 
Iraft, ©d^toingungen, d^emifd^e Äraft in 5Rert)enfraft. SttleS Um- 
loanblung. ®enau toie e§ ber SRenfd^ mit ber Sleltriäitöt fo erfolg»» 
reidö öerfud^t. SBie ber S:ed|niler mit bcm lelepl^on nur ©c^afi* 
loellen, unb nid^tS aU biefe, in SIcftriäitöt umtoanbeln !ann, mie er 
befonberer Slpparote bebarf, um bie SBärme in bie ^Jo^wt ber 
ßleltrijitöt ju jloingen, anberer, um bie lebenbige Äraft be§ SBaffer»* 
falte in ®rä]^ten eingufangen, fo brandet ber Organismus in ben 
Sieröenjellen öerfd^iebenartige ©inrid^tungen : befonbere, um S33ärme, 
anbere, um Sid^t, ©d^alltoellen, d^emifd^c ffraft in 5Rert)enIraft um* 
jufegen. 333 ie bie 9?atur baS fertigbringt, baS n^iffen h)ir nid)t, 
mir feigen nur, baß fie eS fertigbringt mit tounberbar feinen, 
mannigfaltigen SSorrid^tungen. Stber t)on bem SSerfiänbniS ber tcd^*= 
nifd^en Äonftruftion biefer Sinrid^tungen finb toir meit entfernt. 
®aS barf unS nid^t hjunbem. Sft ^oä) bie ©rforfd^ung ber ana* 
tomifd^en ^Jetnl^eiten beS menfd^Iid^en ÄörperS jüngfien ®atumS. 
5)ie alten Slnatomen l^atten genug ju tun, um erft baS ©röbftc 
l^erauSjufinben unb eS für praftifd^e 3^^^*^ braud^bar ju mad^en. 

Unb bann fel^Iten bie Äenntniffe ber ®efe^e ber anorganifd^en 
9latur, ber ^ßl^tjfif unb ©I)emie. 833ie follte man baS Dl^r öerfiel^en, 
Joenn man nid^tS t)on ©d^allrpellen n)u§te, ober baS STuge, menn 
man bie ®efege ber Sid^tbred^ung nid^t fannte? 

3e mel^r biefe ®efe^e erlannt mürben, befto Ilarer mürbe baS 
SerftänbniS ber ©inrid^tungen bcr Icbenben SBefen. ©o ift begreiflid^, 
baß erft ber neueften 3^it bie genoue ©rforfd^ung ber ©inneSorgane 
öorbel^alten blieb, ben legten ^^l^rjel^nten. ©emife bleibt nod^ öideS 



ju crforfd^cn, aber tütt l^aben bod^ fd^on t)tet errctd^t. ®at)on 
foHcn bie folgenben Stapiid bertdltcn. 

Slbcr nod^ eine SSorbcmerfung. SBir öcrgleid^cn bic ©inncSorganc 
mit SSor:pojien, beten Seobad^tungen noüpenbtg finb jur ^Jö^tung 
beg SebenSfampfel. ®er SSergletd^ l^tnft natürltd^ toie alle SJcr* 
gleid^c. ®te ©tnncgorgane finb eben nid^t au§ benfcnbcn SKcnfd^en, 
fonbcrn oug befonbexg aufgebauten S^Hen äufammengefe^t/ gemiffct*' 
maßen au§ Umh)anblung§a|):paraten. 9?ur in ber SBirlung, in bcnt 
©rfolg liegt bic aSergleid^ung^möglid^fcit. ©ic [teilen auf DoTge»* 
fd^obenen ^unlten, reagieren auf bie ffiröfte ber STufeentocIt, mie 
bie abgefHntmten %ixf)ttx ber bral^tlofen SCetegrapl^ie, jcber auf feine 
befonberen SBcIIen. ®en ©inbrudE tüanbcin fie in 9?eröcnerregung, 
bie auf bcm 5Rert)enIabeI tociter geleitet n^irb jum erfien ^altejjunft, 
jum ,,®angIton", am atüdfenmarf ober an anbern ©teilen, ©emiffer*- 
mögen bic gclbmad^e. SSon l^icr au§ tüirb bie SKelbung, ber @innc§* 
einbrudE, meitergefabclt. Unb ber f ör^jcr anttoortet unb l^anbelt. 
9?id^t immer ber ganje Körper. SBa§ gef)en if|n Reine ^ladEereien an? 
5tuc^ im Stßcnfd^enfriege werben bem Spöd^fltommanbierenbcn nid^t 
alle Stßclbungen überbrad^t, tvtnn etma ein iran^port SSiel^ gefid^tet 
ifi, ober ^)lanfelnbe§ §erumftreid^en öon ^ui\d)&xlexn fid^ unan* 
gencl^m bemerlbar mad^t. Minima non curat praetor, um Steinig* 
feiten lümmert fid^ ba§ Hauptquartier nid^t. 3)afür finb bic ©ubaltern^* 
unb l^öl^eren Dffijiere ba. ®rft menn 9?ad^rid^ten t)on bcbeut*» 
famer SBid^tigfeit einlaufen, menn etma ber %txnb in großer S^^^ 
unvermutet in nöd^fler Släl^e entbedft ift, bann mirb'^ im Spaupt«* 
quartier Icbcnbig, bann ergel^en öon l^ier bie Sefel^Ie jum §anbeln. 

SSon ben vielen, vielen taufenb SRelbungen, bie unau^gefe^t 
tagaug, tagein Von ben SlerVenpoften einlaufen, erfal^ren „mir" in 
ben fcitenften gälten etma^. ®od^ mirb gel^anbelt. SSon ben ©ub=* 
atternoffiäicren, 9?erVenpunIten be§ 3iüdEenmar!§, ober ]^öf)eren Dffi«* 
gieren, bie im ©cl^irn tätig finb. Unb bie !§anbtungcn, bie fie an^ 
orbnen, finb für ba§ SBol^I be§ ©anjen, be^ DrgäniSmug, be§ 
3etlcn|iaate§ Von SSorteit unb notmenbig. @in S3eifpie( : menn gretleg 
ßid^*t in bie 2lugen fd^eint, fo verengt fid^ bie .^upilte. ®ie S^td^' 
maßigleit eincS fotd^en SSorgang^ leud^tct ein: ba§ 9luge fott Vor 
bcm juvietcn Sid^t gcfd^ügt toerben. " 9lber bin „id^" an ber gmedf* 
mäßigen Spanbtung fd^ulb? Äeine^megg, id^ bringe cg ja gar nid^t 
fertig, nad| eigenem SBunfd^ bie 5ßupitte ju verengern, ^a, oft fommt 
ipanblung unb eigner SBiltc in SBiberftreit, etma menn bie ^nber in 
übermütigem ©piet fid^ gegcnfeitig mit ber §anb fd^erjmcifc gegen 
ba§ Sluge fal^ren, ol^ne e§ ju berül^ren. ®ann judt baS 9tugentib 
unb fd^tießt ba§ ^ugc — offenbar anä^ eine ämedEmößige S9emcgung — 



10 




4 



unb iudt aud^ bann, menn fie fic^ bie gtdgte SRül^e geben, boe 
3(uge offen 5u Italien. SSenn nrir, b. 1^. unfer Serflanb, fic^ um all 
bie ftletmgfetten beiS tftglid^en Sdbend lüntmem tooHten, too bliebe 
ba 3eit jit l^öl^eren 9[uf gaben? Unb mer meig, ob mein finget Secfianb 
eS fo Kug anfangen mürbe, toie e$ l^ier burd^ 9tef(e|^e (Sbb. 1) ge« 
fd^iel^t. @rfl ba, mo toid^ttge Srragen auf bem @))ie(. {leiten, etmad, ma« 
unfer SebenSfd^tdffal berü^t^ unb bad mir burd^ eigene ttbetlegung, 

burc^ eine SEBillendl^anblung an* 
bem Wunen, metben mir une 
beS ©innegeinbrudEö , ber 
„® m <) f i n b u n g", bcniufet 
Unb „mir" orbucn je^t, oft o^nc 
un^ barüber flar ju metben, 
on: fo mill id^, baß im 8^1^^^' 
ftaat oerfal^ren merbe. (Siegen 
biefen SSefe^t gibt'^ feinen SBi 
berfpruc^, eg mirb gel^attbelt; 
mir l^anbeln. 

SBie bem auc^ fei, ob „mir" 
nun l^anbeln, ob mir auS eige^ 
nem Sätllen unfern eigenen Sör* 
per teufen, ober ob burd^ SRe* 
fieje einfad^er ober öermidEel^ 
lerer Sfrt o^ne unfer gutun bet 
Bellenftoat auS fid^ ^anbelt, 
immer finb bie §anblungen, bie 
Scben§äu§erungcn, Slntmortcii 
auf SinbrüdEe äußerer Äräfte, 
auf bie Ifttigfeit ber ©innc^* 
Organe. 9luf fie ifi ber Seib im Äam:pf gegen bie B^tflörung ange* 
miefen, auf il^re S9erid^terftattung muß er fid| uerlaffen. 

Sie fd^affen bie ©icgcömöglid^feit. 3)er Seib muß fiegen. Unter* 
gang ift lob. 

Unb er fiegt, täglid^, jiünblid^, in jebem Sfugenblidt. ©iegt 
öor allem banf ber madtern Sfrbeit feiner Sor))oflen. 



A^^ 



t 



i 



IIIIKTVIlt 



9»)b. 1. 
a (Stntacf)er IRefles. 

b snetbung an I)5^ere dnftans, oon bort auö 
tBefe^I sur Sludfü^rung. 



11 



11 



^uf betn (5ren3toaK. 

2Rtt einem fjrcunbe fd^Ienberte iä) burrfi bie menfd^engcfülüen 
©tragen bcr ©roßftabt. SKttten im bid^teften ©etoül^I, h)0 ein 
betöubenber Sätm fid^ mifd^t au§ bcm ©(f|toa|en ber t)orbcif)aflenben 
SRenfd^en, au§ bem Sflaffeln ber SBagenröber, bcm Zxapptln ber 
^ferbe anf bcm Stfpl^alt, bem glud^en unb 9?ufen ber rüdfid^t^Iofen 
^utfd^er, bcm ©aufen unb klingeln ber eleftrifd^en Salinen, bem 
5ßfaud^en ber StutomoBüe, htm ©d^reien ber 3^itung§Derfaufcr unb 
tva^ fonft bie ©roßfiabt an lörmcnbcr Dual gebiert. SBir fd^Icn*» 
bern langfam in angeregter Unterl^altung. ®a, über bie Äöpfc ber 
l^aftig fid^ fd^iebenben SKenfd^enmenge I)intüeg leud^ten groge, rote 
5ßlafate öom ^ßanoptifum l^er, mit grellbunten; auffälligen Settern. 
3n fo aufbringlid^er SBeife Ijeben fie fid^ öon ber buntfarbigen SRan«* 
nigfaltigicit beg mogenben 3!^rubefö ab, ba^ man aufmerifam mirb, 
tro^bem bie Slugen öon ben unaufl&örlid^ mcd^fdnbcn bunten 83il* 
bern überföttigt finb. 3d^ lefe ba§ ^lafat mit ber marltfd^reicrifd^cn 
31nlünbigung. 

! I ^ignor Antonio 1 1 

®ad ^elüDtttiber! 

®er ttnt>ertt>ttitbbare S^alir! 

! I ®er 9Renf(i^ o^ne Gefügt ! ! 

Sllfo eine menf(f|Iid^e Slbnormitöt. Unmürbige^ ©d^aufpiel! ®in 
©ebred^en eineg armfeligen SKcnfd^enünbeg in bered^neter ©pelu* 
lation auf bie lüfterne Neugier cine§ blafierten 5ßublilum§ au^ju* 
merten! Slber — id^ fül^Ic bit SJerpflid^tung, mid^ ju entfd^ulbigen — 
bem, ber mit miffenben 2lugen fielet, finb biefe unglüdtlid^cn Dbjefte 
einer uniüürbigen ©d^au aufeerorbenttid^ banfbarc gunbgniben für 
bie miffenfd^aftlid^e Seobad^tung unb fel^r geeignet, gum 9lad^bcnfcn 
anjuregen. 

„^olUn mir l^incinge^en?" SR ein greunb fal^ mid^ fo t)ex^ 
munbcrt an, aU mute id^ il^m ju, ber Königin öon SRabagaSfar 
einen §eirat§antrag ju mad^en. 

,,?Hfo ©ie mollen mirflid^ auf bicfcn ©d|n)inbcl l^crcinf allen?" 

,,©d^n)inbel ? SWöglid^, aber unmal^rfd^eintid^. SBte bcm anäj 
fei, mid^ intcreffiert e§. ©el^en ©ie mit?" 



STOetn Begleiter lad^t nod^ irontfcl;, brummt etrna^ öon §umbug, 
don nufelofer S^it^^^öcubutig, aber fd^Iie^Itd^ gel^t er bod^ mit 
l^inctn. ®urd^ lange SRetl^en gefd^madlofer, geftjenftifd^er SBad^S* 
ftguren öon ©rfinbern, Königen, gelben, Serbred^ern, bte in 
langmeiliger 9?ad^a]^mung§funft Seben erl^eud^eln, toinben toir un§ 
^inburd^, immer rafd^ meiter, meiter jur Sül^ne, mo fd^on einige 
3nfd|auer be§ fommenben ©d^auftüdfg ungebulbig märten. (£§ banert 
nod^ eine SEBeile, mir toarten mit. 3)a enblid^ l^ebt fid^ ber SSor^ang, 
ber SBunbermenfd^ tritt auf. 9fifo ba§ ift er. (Sin SlKenfd^ toie anbre 
aud^. ®r ergäiilt bie ®efd[}id^te unb bk ®ntftei|ung feiner munber^ 
baren fjöl^igleiten : baß er bor einigen Salären einige gmangig SlKeter 
tief öon einem 9^eubau geftürjt, mit bem ^ot)f nad^ unten, ba^ er 
jtoar unöerlefet blieb, aber nad^ einigen Xagen burd^ Suf^iß i^ 
feiner SSermunberung bemerft l^abe, bag er nid^t ben geringften 
©d^merj mel^r fjjüre. 3)iefer gi^ftanb ber Unemt)finblid^leit l^abe 
bis l^eute angel^alten. Unb nun bringt er bie Semeife feiner 83e* 
]^t)tung: jum grengenlofen ©rftaunen be§ erfd^ienenen üerel^rlid^en 
^ublilumS lägt er fid^ Snöjjfe auf bie bloße §aut m^tn, aU mm 
bie §aut fpofenftoff toäre. 3)ann fd^Iägt er auf bem Kopf bidfe 
SSretter entjloei, bie bröl^nenb unb frad^enb gerfplittern. SBeiter lögt 
er ft)ifec Solgen auf ben nadEten Seib abfd^ießen, ba§ er mit ^Pfeilen 
gef;pidEt ift toie ber l^eiltge ©ebaftian. S^U^t burd^boljrt er fid^ gar 
mit langen ^utnabeln feine 9Irme, bie SBangen, ftid^t fie bis an 
ben ^nop'i in ben Seib unb in bie S3ruft, baß e§ mid^ alS 3lrjt 
fd^aubert, meiir fd^aubert aU bie neugierigen B^fd^auer, bie ba§ 
©anje als furiofen ®pa% betrad^ten. Xöufd^ung ift auSgefd^Ioffen. 
®r ftel)t mitten unter bem 5ßublifum unb lägt fid^ befeiien, befühlen 
unb don mir aud^ unterfu^en. ©eloig, eS gel^t alleS mit redeten 
fingen ju. %ann gei|t er jurüdf auf» 5ßobium, unb gerabe als er 
oben ftel)t, gibt mir mein 33egleiter einen berb unfanften 5Rit)t)en* 
ftoB: „%a, baV' — ,,5fiun, roaS?" — ,,3a, ^aben ©ie btnn baS 
nid^t bemerft? §abe id^ nicfjt gteidf) gefagt, bajg eS §umbug fei, ein 
gang gemeiner ©d^minbel?" 

„©d^loinbel, loiefo?" 

„3a, l^aben ©ie eS benn nid)t bemerft? ©et)en ©ie bort ben 
Sinbf aben über ber S3ül)ne don ber 3)edEe l^erabiiöngen? ©erabe, toie 
er iiinauffteigt, berül^rt er unvermutet biefen fjaben mit bem blogen 
SRüdEen unb fiel)t fi^ oertounbert nad^ ber Urfad^e ber leifen Se* 
rül^rung um. 9?a alfo, id^ l^abe eS ja gleid^ gefagt, fpumbug!" 

Snjtoifd^en toar baS ^ßubltfum auf unS aufmerffam getoorben, 
roir brad^en auf, jumal unfre SIStgbegterbc befrtebigt toar, unb 
festen brausen boS ®ef<)rädö fort. 



..=^===-==^.. — 13 == 

.,,®tn Stiel, meiter ni(^tg!" ^ä) fd^üttdte bcn Stopl unb er 
ful^r, burd^ meinen SBiberfprud^ öereijt, erregt fort: ^^SRein ®ott, 
man fielet bod^, baß er fü^It, fe^r fein unb beutlid^ fül^It/' 

„Unb toenn cg fo toar/' entgegnete id), „totmt er bic leifc, jartc 
Scrül^ng bemerfte, fo ^pxiä^t baä ja fd^Iieglid^ butd^auä nid^t gegen 
feine bel^auptete Unemt)finblt(^feit gegen ©d^nterjen/' 

,,©000? SBenn er biefe feine Serül^rung empfanb, ba mug er 
bod^ bic ©d^mcrgen erft red^t f^jüren. ®r f^jürt fie genau mie toir, 
^at fic^ aber breffiert, fie ju unterbtüdEen, unb fd^Iägt eben ffiapital 
aug feiner ,Äunft'. ©emö^nung, ©reffur, aüenfaltö aBUIen§fidr!e, 
ba§ ift alleg. Stttwä SSunberbare§, Slu^ergemö^nlid^eg, ©el^enS* 
tperteä finbe id^ barin nid^t. Unb barunt finb mir eben l^erein*» 
gefallen. Quod erat demonstrandum. SSajia!" 

§at er red^t? 9?ein. @r verfiel eben in benfelben gel^Icr toie 
alle Saien, bu glauben, bajg jebe ©teile unfereä SörperS „©efüJ^I" 
^abe. ®in leifeg, ba^ ift ba§ jarte Jaftgefül)!, bei ftärlerer »e^ 
rül^rung ft)ürt man (fo gel^t bie lanblöufige SReinung) ®rudt, bei 
aSerül^rung mit toarmen ©egenftanben fül^It biefe ©teile „marm" 
ober entgegengefefet „falt", bei fel^r ftarlen ©inbrüdtcn, alfo etma 
©rennen, kneifen, ©ted^en, fül^It man ©d^merjen. ®a3 ifl aber 
burd^auö falfd^. ®g ift eben nid^t jebe ©teile ber §aut ein fold^eg 
Uniderfaltoerljeug. 

®in ganj einfad^eg @ft)eriment: mir fted^en mit feiner 5RabeI 
an ber Snnenfeite unferer SBange in^ „^hi^^ in bic ©d^Iciml^aut; 
auf großem SSejirf ftjüren mir bort nid^t bcn geringjicn ©d^merj, 
aber }u unferer SSermunberung ben leifeften ®rudf. %nd) bie 85 e* 
rü Irrung ber 9?abelft)i^e fül^Ien mir fel^r beutlid^. 9luf biefe 
aSefonberl^eit ber SBangenfd^Ieiml^aut ^at S^iefom juerft aufmerffam 
gemad^t. 3)a litten mir alfo an einer Keinen ©tdle unfereg eigenen 
normalen Mxpn^ ein öollfommene^ ©egenftüdE ju bem ©ignor 
^Tntonio, ber am ganjen ^äxptx biefe SKerfmürbigfeit aufmeift. 

gerner gibt e§, mie jeber SIrjt meiß, SRüdEcnmarfgfranfe, beren 
^autemjpfinblid^feit, menn aud^ nid^t am ganjen Stäxptx, fo bod^ 
an einjelnen ©teilen berart geftört ift, baß fie bie leifefte SSe*» 
rül^rung ber $aut mal^rnel^men, aber man barf fie fled^en unb 
f neif en, bie §aut verbrennen ober erfrieren laff en, oon bem © d^ m e r j 
empfinben fie nid^t§. 

Slußerbem miffen bie Srjte, baß eine gange 3tei^e öon ^erfonen, 
an benen in ber 9Jarfofe eine Dtjeration Vorgenommen mürbe, in 
ber Betäubung mol^I nod^ ba3 Slnfe^en ber ^nftrumente bemerlte, aber 
nid^t bie geringften ©d^mergen öerftjürte. @ani braftifd^ fie^t man 
biefe merlmiirbige ©rfd^einung bei ber mobernen 2Irt ber örtlid^en 



14 '- ' 

93etäubung (bei ber nur bie gu o))erierenbe Stelle burc^ Stnfpri^unc 
dott ftolainldfung gefül^QoS gemati^t kutrb), kuo ber $atient belegen« 
^ett f)at, bei tiarem SJerflanb bett ®ang bed äritltd^en (Eingrifft 
ju verfolgen, unb über feine Sm))ftnbungen Sudlunft geben lann. 
®r fül^Kbie leifefte SSerül^tung, aud^ bie Serü^rung mit ben g^ 
fürd^teten Snftrumenten, aber er ent^jfinbet öon ©d^merjen niA: 
baS oKermtnbefie. 

Unb bamit enblid^ äud^ bad ®egenftüd baju nid^t fel^It: ein 
9lrjt, namens Sarfcr, ^at einen %att beobad^tet unb befd^ricben, in 
bem ein Äranler infolge Säl^mung eineS StrmnerDen nid^t bae 
geringfte t>on SSerül^rung, öon SBärme unb ^ölte ^püxtt, mo|l obti 
fül^Itc er bie ©d^merjen — beim ©rennen, ©ted^en u. bgt — t>olU 
ifommen normal. 

®iefe StnSlefe oon SBeifpielen mag genügen, ©ie bemeifen tlipt 

*unb Ilar, bag eben ba§ ©d^merjgefül^I etmad ganj anbered i^ al§ 

bag laftgcfü^I, unb ber ©ignor Stntonio brandet beStoegen fein 

©d^minblcr ju fein. 9?ein, bie Sebenfen gegen bie btf^aaptttt ©d^merj* 

entpfinblid^feit beS ,,SBeIttt)unberg" liegen an ganj anbercr ©teile. 

@j|)erimentieren mir einmal meiter an unferm Ädr|)er! 60 
gibt ba für Saien nod^ mand^cö 5Rcue ju entbedEen. SlKit irgenbeincnt 
falten ®egenjianb, fagen mir mit einer ftäl^Iernen ©tridfnabel, 
meinctmegen oud^ mit einer ©tal)lfeber, bk mir in einen galtet 
ftedEen, fönnen mir fd^on einiget 9?eue fennen lernen. SBir tafien 
mit biefer falten ©^ji^e Oorfid^tig, ol^ne S)rudt, auf ber ^aut, 
ettoa — ber bequemen Seobad^tung megen — auf bem 8iüdten bei 
linfen §anb. 

©d^on eine Überrafd^ung ! 9Jid^t an jeber ©teile füllten toit 
,,falt", fottbern nur an einigen menigen, ganj fleinen, punftfleinen 
©teilen. §ier l^aben mir bag ©efül^I be§ Spalten aber fd^arf, beutlic^ 
unb bli^artig. 8ln allen anbern ©teilen fül^Ien mir üielleid^t bie 
83erü^rung, ben leifen S)rudE — unb aud^ ba^ nid^t immer! — , 
aber nid^tg oon ffälte. SSir geid^nen ung biefe fälteentpfinbenben 
?ßunfte mit Stinte an. SSenn mir nad^ furger ober längerer geit 
mieber tjrüfen, fo finben mir fie unöerrüdEbar immer an berfdben 
©teile mieber. 3lIfo ,,ÄäItepunfte". 

8lud^ SBürmetJunfte gibt e§. 9^ur jinb fie nid^t fo leidet auf* 
jufinben. SBir nel^men baju bünne, Iioi^Ie fRöl^ren, bie in eine feine 
©|)i^c ausgesogen finb unb mit marmem SSaffer gefüllt merben, 
SBenn mir un§ mit biefem SRüftjeug an bag 2Iuffud^en ber SBärme* 
punfte begeben, fo entbeden mir balb, bag bie SBörmeentpfinbung 
nirgenbs^ fo t)Iöilid^, bli^artig auftritt, fonbern mcl^r langfam, 
fd^Ieid^cnb, immerl^in red^t beutlid^ ju erfennen, menn mir ®ebulb 




I 15 =^ 

* 

unb Slufmerffamicit genug j^obcti. Unb tovt ftnbcn, bag bic SEBämtC" 
bejixfc cbcnfo |)unftförmtg Hein finb unb cBenfo unuertüdbar auf 
bcr §aut fejllicgen toic bic fföltßpunftc. SRan fann \\6) alfo mit 
Scid^tigfcit eine Sanbfaxte ber Äälte^ unb aBärme|)unftc bet §aut 
j^erftellen, menn man fid^ genügenb geit nimmt für bie ©ntbcdEungg«* 
reifen Mttb forgfältig genug jebem Keinen mülimetergrofeen Sejir! 
bie nötige Stufmerffamfeit toibmet. SRan fiat'S gcmad^t unb gc* 
funben, ha^ im ®urd^fd^nitt auf ben feuabratjcntimeter ettoa 
6—23 Äältßpunfte fommcn, aber nur 0—3 SBörme^junfte. Stuf bie 
ganje Dberfläd^e bcr Spaut bered^net, mad^t bag cttoa 250000 Äöltc^ 
unb 30000 aBärmßpunftc. Sei htn ^nbern liegen biefe 5ßun!tc 
n&l^cr aneinanbcr, fo baß man mit 3tcd^t gefd^Ioffcn l^at, baß bic 
SRenfd^en il^ren ^anitn Sorrat an M\it^ unb SBärme|)unftcn mit 
auf bie SBcIt bringen. 

Ädltet)unlte, SEBärmc^unlte — biefe feine Un*» 
tcrfd^eibung ptte man bcr §aut !aum jugetraut. 
3tt ber Xat ift biefe ©rlenntnig aud^ burd^ alle 
Sa^rtaufenbc ber SRenfd^l^cit mcrfmürbtgermeifc 
ganj unbefannt geblieben. 6rft feit 25 ^a^ren 
ipetß man badon, unab^ngig öoneinanber iiabcn 
ju gleid^cr Seit ber 2)äne SKagnug Slij unb «w. 2. 

ber5)cutfc^c®oIbfc^ciber biefe ©ntbccfung gc^ f^'Jtfrlß^WÄ 
maä)t ©eitbem l^at man in biefem unbc* nert) unb »ntcfputgte 
lanntcn Sanb eifrigft neue ®ntbedCung§reifcn nST^artte^ber^Sorfoii 
gemad^t unb ift um ein SScbcutcnbeg Hüger ^"^^^,^^1 ^^t^ix)" 
gctoorbcuv 

3c mcl^r gorfd^ung, befto mc{)r ©cogra^Jl^ic. Stud^ bie §aut«» 
geograp^ic ift burd^ bie ^Jorfd^ung immer üertoidEelter geworben. 
®» gibt ttdmlid^ aud^ 3)rudE|)unfte. SBir nehmen ein jlcifeg 
©aar, eine Sorfte, ein furje^ ©tüd ?ßferbe^aar — jur beffern §anb* 
l^abung Hemmen mir eg in ein fpöljd^en, baß cö augfie^t mic ein 
^aarl^ammer — unb beginnen mieber unfrc Unterfud^ungen, inbem 
h)ir leife mit bem §aar auf bie fpaut tiptJcn. SBicber eine Über«' 
rafd^ung : an mani^tn ©teilen f ül^Ien mir nid^tä, rein nid^tä Don 
bicfcr Icifen SScrül^rung, an anbern ©teilen ba^ jartejic lu^jfcn, baö 
bie ^(mi !aum bcrül^rte. Slud^ biefe ?ßunfte mcrben in bie §aut^ 
lanbfarte eingetragen, atö 3:aftt)unfte ober ®rudt|)un!te. ©0 
eine Sanblarte l^at hann bag Sluöfel^en, mie in 9lbb. 2 bargeficllt ift. 

Sloei amerüantfd^e ^ßl^^fiologcn, Xrotter unb ®aöie§, l^obcn in 
jüngfter ^t\i nad^ bem Vorgang be^ ©nglänbcrä ^tab^ ij^ren 
gorfd^erbrang fo toeit getrieben, baß fie in bemunbern^toertem 
©clbcnmut fid^ fclbft öerfd^iebene ©autneröen burd^fd^nitten, um 



= 16 = 

baxan bie Anbetung bcr ®mt)finbungcn gu jiubtcren. Sic lamcn 
ju bem ©d^Iu6, ba| außer ben Äältc^, SBärme* unb Jaftpuniten 
nod^ bcfonbere S)rucft)unfte öorl^anbcn fein muffen. 9?ad^ allgemeiner 
auffaffung ift SScrül^rung aud^ nid^t§ anbereg al3 ganj leifer S)ru(I. 
STbcr, fo fagen bie beiben fjorfdier, unb e§ tdgt fid^ nid^t leugnen, 
bag baxan tttoa^ 3iid^tige§ ift, fd^on bie aufmerffame Seobad^tung 
ergibt, baß bie SSerül^rung i^re ganj befonbercn ®igenfdE|af ten J)at, 
bie fie öon bem 3)rud unterfd^eiben. SKan fül^It bei bem Säerül^ren 
ja gar leinen ®rudE, man l^at el^er ben ©inbrudE beg SeidE|ten, Dbtx^ 
]l&ä)liä)tn, tJWd^tigen, man fül^It nur ben SlugenblidE, in bem bie 
leife Serül^rung einfefet ober aufl)ört, aber nid^t bie S^if^^i^^^^/ 
unb man lann ganj genau btn ?ßunft ber SSerül^rung angeben. %a^ 
gegen ift bcr 3)rud nid^t fo genau feftjulegen, er mad^t ben (SinbrudE 
be§ ©tarren, ©d^meren, Sßaffiöen, unb ba§ ©efül^I ift nid^t fo fd^arf 
ju beurteilen, meber tva^ ben Drt nod) toa^ bie S)auer betrifft. 
Unb ba fie am eignen Seib biefe Unterfd^iebe nad^ ber 5Rert)ett* 
burd^fd^neibung befonber§ beutlid^ bemerft l^aben toollen, fo nel^men 
fie neben ben oberfläd^Iid^ S3erü^rung§t)unften befonbere S)rudE* 
punfte an, bie tiefer, unter ber §aut, liegen. S)iefe Sluffaffung iji 
neu, fie erfd^eint aud^ einleud^tenb, aber fie bebarf nod^ ber forg*» 
faltigen miffeufd^aftlid^en 9^ad^t)rüfung, unb barum J^olten mir ung 
an ben alten SSraud^ unb öerftel^en unter S)rud|)un!ten ^ier unb 
in ber gfolge unterfd^iebölog nur fold^e, bie ben ©tnbrudt bcr leifcrcn 
unb ftärfcrcn SSerüiirung toafjrne^mcn. 

9lber -- um bie Qaä^t nod^ bermidEelter ju mad^en — bie §aut 
emt)finbet ja aud^ ©d^merj. ®ibt e§ aud^ ©d^merjt)unftc? Um fie 
§u beftimmen, muß man fd^on bie §aut üerle^en, tttoa burd^ feine 
Stabelftid^e, aber ba§ gibt bann eben feine genauen ©rgebniffe. SHS 
atefultat ließ fid^ feftftetlen -- auf biefem ©tanbpunft fte^t l^eutc 
lool^t bie 3KeI)rja|l ber ^Jorfd^er — , baß bie ©d^öbigung je ber §aut* 
ftelle ©d^merjen ^erüorruft, öorauggefc^t, baß übtx^anpt ber be«» 
treffenbe ^örl>erteil ©dimeigncrden entiiölt. ©d^merj^ninfte anju*» 
nel^men, ift barum nid^t gut angängig. SBir emjjfinben ©d^merjen, 
toenn toir unö fted^en, quetfd^en, ftoßen, brennen, aber aud^ bei 
SSerül^rung mit f ef)r falten ®egenftänben, nai) Sfeung mit d^emifd^en 
©ubftanjen, Saugen, ©äuren. Söfo immer, loenn bie §aut ober 
tiefere Xeile öerle^t, befd^äbigt, totnn S^örtJerjellen getötet finb. S)er 
lob t)on ä^Hen ift bie ^aut)tfäd^Iid^e Urfad^e ber ©d^merjcn. ®ic 
Selten fterben, il^r ©iloeiß jerföllt, unb biefeg jerfallene ©imeig, 
bcr tote ©toff im SSIutfaft gelöft, bag toedt erft bie ©d^merjett. 
SBerfen mir mit einem 33renngla§ ba§ runbe ©onnenbilbd^en auf 
bie §aut, ben „a3rennt)unft", in bem alle ©tral^Ien fid^ üereinigcn^ 



Dttttt, oiif Porpoftfii 



■Kaifct ßtan$ I. 

(Dom bitnben Silbfc^mö« Jofepl; Kleinljans 
tiadj iiet tlalut ausgefüljrte f^olsböfie) 

(Jnnjbtncf: ,f«liinanli«m. p^otogr. a. ^eire.3nnrtiB<f) 



= 17 = 

öcrgc^t eine geraume 3^*/ 6x3 mir ettoaS \püxm, aber bann, gatij 
ilöjlid^, eben toenn bie l^ol^e §i|e 3^1^« getötet l^at, fe^t ber 
Sd^merj ein, jied^enb, fd^arf; xa\ä) äte^en toir mit einem „%nV' 
ie §anb jurüdt unb reiben bie fd^merjl^afte ©teile. Unb biefer 
Jrennfd^mei^, ber fid^ auf einen ?ßunlt befd^rdnft, untcrfd^eibet 
id^ in nid^tg don bem ©d^merj eineg Slabeljlid^eg. ^n beiben göllen 
rtelbet ber ©d^merj Stx\ibxnnQ, S^ß^^tob. 

Sttfo ift in ber S:at nid^t jebe ©teile ber §aut ein Uniberfal»^ 
öcrijeug, empföngltd^ für bie öerfd^iebenflen ©inbrüdfe, nein, an 
liefen minjigen 5ßunften ift fie em^jfänglid^ für SSdrme, an jenen für 
Balte, 3)rudE unb SJerül^rung fülilen mir toieber mit anberen Ruften, 
tnb alle bicfe Sßunite ^abcn nid^t^ mit bem ©d^merj ju tun. STUeS 
[etrennt. SIber allen bicfen ©inbrüdfen ift gemeinfam, baß fie in§ 
5fttnere bringen. SSorJJoftcnnad^rid^ten über ba§, toag brausen t)or* 
[el^t, über 3Bärme unb ffiälte, S)rudE unb Serül^rung, aber aud^ über 
Jerftörung. 5)ie Seitung inö innere beforgen bie 9?erden. ®in 
kext) leitet nur ®rud, ein anbrer 3Bärme, ber ffiölte unb ber 
Sd^merjeinbrüdfe. 5)a§ jebeg 5^ert)enföbd^en nur einen beftimmten 
cinbrudf weiterleitet, ba§ nennt man im ®elel|rtenbeutfd^ ba§ „®efc^ 
er fpejififd^en ©inne§energie". 5)er große Sol^anne^ SKüIIer 
at biefe§ ®efe^ aufgefteltt. Vinb bie SlufftcIIung mar eine miffen* 
j^aftlit^c ©roßtat ju einer Stit, mo bie ?ß]^^fioIogte fid^ loSlöfie au§ 
Iberglauben unb Vorgefaßter SlKeinung, fid^ befreite öon veralteten, 
crrofteten, mittelalterlid^en Slnfd^auungen, mo fie, ftatt über bag 
laturgefd^el^en ju tjl^ilofojjl^icren unb auSjuflügeln, mie e§ fein 
tüßte, itoba(^Mt, mie eg mar, mo fie au3 Siaturpl^ilofopl^ie 
iaturmiffcnfd^aft mürbe. 3Bir munbern unS l^eute barüber, 
aß biefeö ®efeg ber fjjejififd^en ©inne^energie bie 9lner!ennung erfl 
at erringen muffen. @§ erfd^cint un3 l^eute ganj felbftöerftönblid^. 
Iber alle bie großen ©elbftöerftänblid^feiten l^aben juerfl aBiberf})rud^ 
nb SBiberftanb gefunben, aud^ SRobert SuHuS 9Rak)erg ®efe| don 
er ©rl^altung ber ©nergie, auf bem unfere ganje moberne 2^ed^nil 
iä) grünbet, ober ®armtn§ ©ntmidflung^Iel^re, ol^ne bie unfre Sebeng* 
jiffenfd^aft nid^t ju benfen märe. 

ffurj unb gut: ein jeber 5Rert) leitet feinen ©inbrudf. unb nid^tS 
nbereg, SBir l^aben bie 5Rert)en mit Seitung^bröl^ten derglid^en, unb 
)enn ber Sergleid^ aud^ ^inft, er läßt gute tf)nlid^feit§fd^lüffe ju. §ier 
iefe Äul)ferbrä]^te, bie öon SKaft ju SRaft über Käufer unb gelber 
ejogen finb, finb S^elepl^onbräl^te, jene anbern, bie bie (£ifenbal|n 
uf aßeilen unb SKeilen in tanjenben Sinien begleiten, finb für bie 
"AtQxap^it befiimmt, bie bidferen bort leiten ®Ieftrijität, bie in 
en Käufern ba§ Sid^t entjünben foll, unb biefe tragen bie Äraft, 

9)etler, SSorpoften. I. ^ 



. 18 . 

SKafd^tncn jxi bctocgcn. aSBerat vi^ in ben gcmfptcd^er f^nrcd^c, fo ift 
am anbcrn dnbc toieber ein gfernftJred^cr, unb toa^ iä) fage, l^drt 
man in jenem Apparat Unb tocnn bcr eleltrifd^e fjernfcl^cr, ber 
immer nod^ auf fid^ toarten läßt, fd^on öolllommen erfunben toäre, 
fo fdnnte id^ l^ier feigen, mie e3 am SBal^Itage in 5Rcu^orf ausfielet, 
Dorau^gefe^t eben, bag mein ®m:pfang3a|)|)arat mit jenem 9luf«» 
na]^meat)i)arat in 9lmerila öerbunben toäre. ©o tdrid^t ifi l^cutc 
niemanb, bag er annel^men midjtt, ii^ fönnte mit bem %tltpf)on bie 
Silber feigen ober mit bem gcrnfel^er l^ören, toa^ brüben öorgcl^t. 
5)ajii gehören eben befonbere ä^jjjarate unb befonbere Seitungen, 
bie biefc Stpparate öcrbinben. ©o iji'g mit ben SScröen. SSäenn l^ier 
auf meinem §anbrüden in ber §aut ein feiner Wfpaxat liegt, ber 
Äälteeinbrüde aufnimmt, fo leitet ein ganj beftimmteg, mit bicfem 
Stp^jarat feft öerbunbene^ 9?ert)enfäbd^en ben Mtecinbrudt toeiter, 
aber ntd^t aud^ gleid^jeitig SSärme ober ®rudE. „©|)e5ififd^e ©inneS* 
energtc". Snbeffen, bag mill rid^tig öerftanben fein. SBaS ber 
5Rert) leitet, ift ja Erregung, Sieröenfraft. Unb biefe Äraft entfielet 
burd^ Umtoanblung öon Sid^t, SEBärme, ©d^all in befonberen ©nb* 
op^jaraten, 3luge, 8Bärme))unft, Dl^r, ben Umtoanblern. Slber — 
eö !ann au^nal^m^loeife ein 5Rerk) aud^ einmal burd^ eine anbere, 
bem Umtoanbler frembe Urfad^e erregt toerben, unb bann leitet 
er cud^ biefe Erregung toeitcr, unb bie frembe ©inloirfung toirb 
bann emt)funben aU Sid^t, SBarme, ©d^II ufm. 

S)er ©el^nerö j. S. leitet in tounberbarfter fjeinl^eit bie Sic^t* 
einbrüdte, bie baö 9luge aufnimmt, ftellt bie ®inbrüdte in jartefiem 
SKofaif jufammen unb bringt ung bag 83ilb jum SSetougtfein. Slber 
mcnn eine§ SRenfd^en ©el^nert) getoaltfam mißl^anbclt, gefd^nitten, 
gequetfd^t, gejerrt mirb, fo „fielet" er ein öermunberK(^e§ Sendeten 
unb Salinen. Sielleid^t ^at fd^on ber eine ober anbere erfal^ren, 
bag ba§ SSoIf red^t l^at, totnn e§ fagt, ba^ bei l^eftigem ©d^Iag ober 
%all auf ben ffopf ®arben öon fjunlen aug ben klugen ^pxüljtn. 
Son einem „83ilb" !ann natürlid^ nid^t bie SRebe fein. Unb ber SScr«» 
gleid^ au^ ber led^nif: menn id^ am t5ctnft)red^er ^ord^e, fo l&öre id^ 
nid^tg, toenn nid^t brüben ber anbere "äppaxat, mit bem id^ öerbunben 
bin, eben „aufnimmt", ^re id^ felbftöerftänbüd^ aud^ nid^t§, toenn 
ber Derbinbenbe ^xa^t jerfdEinitten ift, unb mieberum l^dre id^ nid^tS, 
toenn nid^t ber in jenem fjcrnf^jred^er erzeugte eleftrifd^c ©trom, 
fonbem irgenbein anberer eleftrifd^er ©trom burd^ ben S)ra]^t fd^rt; 
allenfalfe ^öre id^ im legten fjalle ein öertounberlid^eg Gnaden, baS 
id^ nid^t beuten fann, öerfd^mommen, oermorren. Sün Älangbilb, 
»ie bort fein georbnete§ Sid^tbilb. 

SXbtx ettoa§ anbere^: eine elcftrifd^c ©d^elle ertdnt. ®aju 



= 19 = 

bxcax^V^ feines befonberen 9(ufna]|^mea:p:|)arated; id) btfide f)itt auf 
btn Stnopl unb ber Viaxm tfH ba. 9Jid^t einmal ber ftno))f ijl nSti^. 
Srgenbtoo bringe id^ bie beiben ®rö^tc aneinanber ober Hemme 
ein SRetall, ba3 bie Seitung l^erjieltt, jtoifd^en fie, tttoa eine 9?abel 
ober ein Siafd^enmeffer. ®3 fann auc^ eine fjlamme, bie bie 5)rd]^te 
burd^ ©d^meljen dereinigt, ben ®rfoIg l^aben, bag fie bie ©d^elle 
^um Stönen bringt, ober geud^tigleit, bie bie Seitung l^erfieHt, ober 
9?äffe ober ©öuren, bie o^enb bie S)rä]^te antreffen. Ignimer ber* 
felbe ©rfolg burd^ ganj üerfd^iebene Urfad^en. 

@ani &f)xilid) iji'S mit ben ©d^merjnerden. S)ie feinen Sf^arate, 
bie ®rudE, Serül^rung, Sßärme, Äältc aufnel^men, finb abgestimmt, 
nur auf biefen einen 9ieij, gefonbert don allen jrnbern, anjufpred^en, 
fie finb ju biefem 3^^^* befonberä gebaut unb | eingerid^tet, jeber in 
befonberer SBeife, bie il^m julommenbe äußere Äraft in 9?erdenlraft 
umäufcfeen. SKit ben ©d^merjnerden ift'g anberö. ©d^merj ift SHarm. 
3um ©d^merj gel^ört irgenbeine SSerlefeung, Stütntob, S)er ©etoebS*' 
faft, mit ben toten ©itoeife^^erf allftoffen belaben, ift dertebert, unb btefe 
SSeränberung, bie „SSergiftung", cm})finben toir burd^ bie ©d^merj* 
neröen eben als ©d^merj. Db ber Stümtob nun eintrat burd| 
d^emifd^e, ä^enbe ©toffe ober burd^ dntn 9JabeIftid^, burd^ Ouetfd^ung, 
©ntjünbung ober Verbrennung, baS ifl gleid^. Stuf ben ©itoeißjerfall 
tritt immer ©d^merj auf, immer berfelbe 8llarm toie bei ber elcl* 
trifd^en ÄKngel. 3)er 3)rudtInot)f ift l^ier ©üoeigjerfall. 

®er SSergleid^ beS eleftrifd^en 8lIarmS mit bem ©d^merj Wfet 
fid^ mit einiger 5ß]^antafie toeiter auSft)tnnen. SEBenn an ber §au3tür 
ber Änopf gebrüdft toirb, bie ©dielte im glur erHingt, bann ft)ringt 
baS ©auSmäbd^en eilenbS an bie Xür, um ju feigen, loer ©inlaß n?ill. 
§anS, ber Obertertianer, ber feine ^legeljalire ba^n benufet, feinen 
SCätigfeitSbrang auf allerlei anbern Seuten meniger angenehme ®e* 
biete ju leiten, l^at einen feinen neuen „SBi|" entbedEt. ®r derbinbet 
auf bem glur, unbemerft unb unbeobad^tet, für einen furjen Stugen«» 
blidC bie Sräl^te ber fflingel. ©S fd^ellt. Sreu unb bieber jiapft «nnci, 
bie ^d^enfee, jur §auStür, ifl l^öd^ft dertounbert, bag niemanb ba 
ifl, unb fommt !o|)ffd^ütteInb jurüdf. §anS freut fid^ unbänbig über 
ben ©rfolg feines SBi^eS, ben er ju größtem ®pafi tdglid^ mit bem* 
felben ®rf)Ig mieber|oIt. 

©0 ifi'S mit bem ©d^merj aud^, nur nid^t fo f^jaßl^aft. SBenn id^ 
ben ©d^merjnerd, ber don ben S^^^tt fommt, irgenbtoo an einer 
©teile oben im Sein reije, fo derfpürc id^ ©d^merjen in ber S^^^-- 
Sßenn unS baS Sein eingefd^Iafen ift, meil ber 5Rerd im Dberfd^enfd 
burd^ unbequeme Haltung längere 3eit gufammengebrüdt toar, f^üren 
toir ün Kribbeln in ben gfügen. SefonberS derlounbcrHd^ erfd^cint 



t^, totnn äKetifd^cn, benen ber Sfiirurg ein Sein am})uttcren mugte, 
^tnterl^cr über ©d^merjcn im fjuß Hagen, ben fie gar nid^t mel^r 
beft|en. Ober toenn äKenfd^en, benen bie drjtlid^e Ännft il^re jerftörte 
9?afe burd^ einen §autlal)t)en aug ber ©tirn erfe^te, bei Slcijung 
ber neuen 9?afe ©d^merjcn dor ber ©tirn emt)finben. %ttxixä), toie 
?tnna, ba§ Äüd^enmöbd^en, balb bal^interlontntt, baß bie Urfad^e be§ 
©d^ellenö nid^t unbebingt unb immer an ber Gangtür ju fud^en iji, 
fo getoöl^nt fid^ aud^ ber S^ör^jer an bie neuen SSerl^öItniffe, lernt 
um unb öerlegt je^t bie fd^merjl^afte ©ntpfinbung an bie rid^tige 
©teile. 

SSom ©d^merjnert) nel^men mir alfo nid^t an, baß er bcfonbere 
2tp|)arate befi^t. 8lber bie anbern, bie über SBörme, Äölte, ®rud nad^ 
bem Snnern berid^ten, fie muffen für il^re befonbere Seifhing be«* 
fonbere UmlüanbIung§o^j|)arate befi^en. 5)ie ©rforfd^ung biefer Meinen 
^ppaxatt ift t)on großem 9ieij. SBag Wnnten unfre Xed^nifer au§ 
il^nen lernen, meldten ®eminn fönnten fie für ba§ t)raftifd^e Seben 
au§ bem aSerftänbni§ il^rer ©inrid^tung fd^dtjfen! §anbelt cö fid^ 
bod^ um Transformatoren, um Umloanbler, um ^ppaxaie, bie bie 
berfd^iebenen 5RaturIräfte in 9?ert)enfraft umtoanbeln. Sciber finb 
unfre Äenntniffe biefer feinen Wppaxatt noäj feiir, -fel^r lüdtenl^aft. 
Stid^t nur l^infid^tlid^ il^rer ®inrtd^tung unb SBirfungämeife, fonbern 
aud^ i^reö groben tKupfeauö, fofern man bei fo Heinen ^ppaxattn, 
beren (Sefamtgrdße nur Srud^teile eines SRiHimeterS betrögt, bon 
grobem Stufbau ^pxti^en barf. 5)ag Hingt öielleid^t derlounberlid^. 
SKan brandet bod^ nur einen ffiölte^junft ober ^xndpnnft unter baS 
SWifroflo^j ju legen, fo fielet man \a, loaS man feigen möd^te. 3tti>^f)^tt, 
fo einfad^ ift bie ®ad)t nid^t. 5)ie Unterfud^ung ifi im ®egenteil fo 
fd^toierig, baß man faft an ber StufHörung beS ®un!etö berjtoetfeln 
mSd^te. 9Kan bebenfe: bor 75 ^al^rcn erfi l^at man angefangen ju er«» 
fenncn, baß ber SKenfd^ auS 3^1^^ aufgebaut ift. ©eitbem l^at man in 
l^arter, täglid^er Sfrbeit, i&^ unb unermüblid^ S^üt um 8^1^ erforfd^t, 
il^re fjorm unb ®rdße, il^re Stnorbnung, iiiren inneren Slufbau. SEBaS 
gab e§ nid^t in biefem 9?eulanb ju entbedfen unb ju erobern! SBir 
finb ja l^eute ein gut ©tüdf meitergefommen, mir ^aben \a biel gelernt, 
aber mic unenbli^ biet bleibt ju erforfd^en übrig! ©elbjlberftönbHd^ 
muß. jeber STOitarbciter auf biefem ©ebiet, jeber, ber i^elfen roiH, neue 
®ebiete ju burd^forfd^en, ben ©toff bollfommen bel^errfd^en, muß 
^inreid^enb fid^ jured^tfinben fönnen in ber Sülle bon ©inbrürfcn, 
bie ein Slidf burd^S äRifroffop entpllt. ®aju gel^drt ein eignes 
©tubium, baS fid^ auf biefen ®egenfianb befd^rönlt. ©o ift bie 
gorfd^ung nad^ biefer ©eite eingeengt, auf bie SSeobad^tung meniger 
gül^rer begrenjt. Unb bann ift ba^ 3Jtilxo^op gegenüber ben fjein- 



Reiten ber 5Ratur bod^ immer nod^ ein grobc§, plnxnpt^ SBerljcufl; 
ba§ baS jartc, fcinftc fjüigran bc3 8eKcnIeibc§ nur ungenügcnb cnt* 
h)irrt, mcmgfteng nid^t fo mcit, bag e§ unfcrm ted^titfd^en SJerjiänbni^ 
begreiflid^ mürbe. 

SJerfud^en mir bod^ einmal felbjl, mit bem SKifrof!o|) bicfem 
3ettcnge]^eimni§ notier ju treten. S)o5u muffen mir ein fleineg ©tüd«» 
d^en §aut erft für bie Unterfud^ung vorbereiten, {jörten, in 5ßaraffin 
betten, in bünnfte, Viooo SKUIimcter bidEe ©d^id^ten jerfd^neiben, 
färben, aufl^ellen; bag crforbett allcö eine gemtffe ted^nifd^e ©emanbt«* 
l^eit. Unb nun finbet man etma§: einen Sterö, ber biö an bie §aut 
^eranreid^t, eine gang, ganj feine gafer, bie in ber oberften ©d^id^t 
ber §aut in einem befonberen öermidEelten Apparat enbet. 3l^a! 
ie|t l^at man, ma§ man fud^t. Stber ber Apparat ift gerabe fo t)on 
bcnt ©d^nitt üerftümmelt, ba^ man fid^ fein SSüb baöon mad^en 
fann. Unb nun fud^t man meiter unb finbet unb üergleid^t, unb 
menn man ®Iüd ^at, mag man öielleid^t ein öollfommene^ Silb 
biefeg ^ppaxatt^ betrad^ten fönnen. Stber — ift ba^ nun ®rudE^ 
punft ober aSärme==* ober Sältejjunlt? ®enn fo einfad^ ift e§ nid^t, 
baß man einfad^ einen St&ltepnnti auf ber §aut begcid^nen, biefcg 
^autftüdEd^en au^fd^neiben unb unter ba§ SlKifroffot) legen fönnte. 
®iefen ffiältepunft mieberjufinben, ba§ märe fo, al§ ob man auf einer 
aOäiefe eine üerftedfte ©tedEnabel fud^en mollte. SBöd^ft bod^ ein 
Ouabratmillimeter ber urft)rünglid^en §aut unter bem SWifroffoj) 
bei taufenbfad^cr SSergrögerung ju einem Ouabratmeter ! Unb menn 
man „etmag" gefunben l^at, ift c§ miröid^ ber gefud^te Mltepnntt 
unb nid^t bielleid^t ein 5ßunft ber 9^ad^barfd^aft? 9Wan fielet, e§ 
türmen fid^ ©d^mierigleiten auf ©d^mierigfeitcn. 

Unb bod^ l^at man einiget I)erau§gebrad^t. ©e^en mir un§ einen 
®urd^fd^nitt burd^ unfere §aut an (2tbb. 3 u. 4). ©ine ©d^id^t gleid^^ 
mögiger Stilen, 3rfle an Belle eng aneinanber gerüdt, ein fejlgefügteg, 
lücfenlofe^ ^ßalifabenmerf, bilbet bie ©d^u^mel)r be^ törper^, bie 
©d^eibe jmifd^en außen unb innen. Sei ben niebrigen, im SBaffer 
Cebenben Stieren gleid^mäfeig faftig. 33ei un§ ift bie oberftc ©d^id^t 
öon ber trodEnen unb au^trodEnenben Suft umf-pült. ©o ift fie fetber 
troden, l^ornig unb je mc^r nad^ außen, befto mel^r öerl^ornt, ein 
©d^u| gegen bie Unbilben öon SBinb unb SSetter, oon Saugen unb 
ctiemifd^en ©d^ärfen. ®in jeber SRenfd^ ift ebtn in gemiffem ©inne 
ein Jörnen ©iegfrieb. gmifd^en biefen Qelltn minben fid^ hit langen 
<Sä^iand)t ber ©d^meißbrüfen forfjiel^erartig in bie unter t>er Ober* 
^nt liegenbe Seberl^aut, ba unb bort ftarrt ein §aar, unter bem 
SKifroflo^) ein bidfer, ftarrer ^ßfal^I, au§ ber §aut. Unb an bem 
®runbc be^ §aarc§ fd^eibet eine traubenartige 5)rüfc ein talgartige^ 



^ett 06, baS §Q(ti glatt, g4<4mnbtg unh fiiimiegfam gu ct^olten. 
IRatüili^ mflffen bie Qttltn emä^rt meiben tote alle 3'!^^ ^'^ 



mb, S. ^autbuTttt^nUt. (9laäi 9tt«fe.) 

S!öi))et3. ^ai beforgt bei lote, fptubelnbe SebmSfaft, baä Slut, 
baS Don innen gegen bie $aut uoEJköntt; bamtt eä iecE|t innig in 
Scrü^tung (ommt, ^ebt fi^ 
bie fiebecf)aut in ja[)llofen 
rieinen $öderd)en, aSätjct)en, 
bie Bon fletnften, feinften 
Wbeifc^Iingen but(^jogen 
roerben. 3n biefen Sdilin- 
flcn gibt baä Slut ernähren- 
ben ©a[t für bie Qtlltn ab, 
bie tingö um Me Segeljäpi' 
c^en fid| btängen, ben loft« 
boren ©oft oufgufaugen. 
Sien anbetn SorteU brin' 
' gen bie 3oPien, bog butc^ fic 
bie Oberst feft oetcnlett 
roirb unb bei geroaltfinnem 
STngiifF ni(^t abnitft^t. 
8roi((^ett ben [einffen Seilen ber Obertjaut Äjleln fic& aatt« 
3ttivtn in feinflein OTafrfienneti. ÜSobrfi^einliti) ©cEimerpertien. Unb 



itt ben gSörgc^en ftntwt num nii^t nur ®efäfifi^IiMgeit, fonbctn in 
befottbern aSdrjc^en eigentümliche Stotbtn am Enbe einet feinen 

SRerMnfafer. 'SXt Sßf)l)fioIoge 3Kei|net fanb (ie äuerft/ unb num nennt 
tie it)m äu ©Iiten aJleifeneifc^e Äörper (Stoß. 5). 3Ran ^ält [ie füt 
Za^tt&ipnäjtn, anji^einenb mit Stecht, benn man finbet fie am 
bic^teflen bott, mo baä laftgetil^I am feinften ift, in ben Singef 
ft^igen. 3Rati finbet fie auö) bei j£ieien an fold^en beneglic^en Steilen, 
bie guni S(titaften ber Umgebung gebraucht meiben, im Dlüffel beä 
©lefanten unb beS ©i^meinä unb im 
©c^roani bet Äffen, mit bem fie fii^, um 
einen 9lfi geTOicEelt, antlammern. ■ ®ie 
fionfituttion unb ben ätoeifmüSigen San 
folc^er S^oiitörperi^en fann man ntii^ 
einigermaßen begreifen. Siiefe meieren 
©cEieiben, in bie ficE) bet 9iert) baumartig 
Deräftelt, mit ben bajniif(&en gelagerten 
aeUigen ^olftern fi^einen ougerorbent' 
lid^ geeignet, mit i^ten breiten %lää)ttt ' 
ben leifcfien ^rud anfjune^men. ®anj 
ät)nli(^, nur etmaä jmmitiber, finben * *" 

mir fie am ffintenfc^nabei roieber. 9tu(^ ^"^-^ f'T^t^r"' 
bie Ente brauet im Schnabel fol^e Dr* t.) ««raatti*« »«ti^ti^nitt. 
gane. SBer jemalä eine Snte beim ^fetfen 

beobachtet ^at, bem roirb aufgefoHen fein, nrie jebet Stffen, beoor 
et bem Innern etnberleibt roirb, et)it mit bem Schnabel betauet unb 
allfeitig befühlt roirb, 2Han nennt bie Heinen 3:aiif^eiBen-' 
bäumdieu bei bei ISnte ©tanbtijft^e töttjetc^en {SIbb. 6), 
intern ffintbeder ju E^ten. 

SfBo §aare finb, finb feine S^apför^ier. Unb bo^ finb bie 
behaarten Steile, wie man fic^ teilet übeiäeugen lann, aufeer- 
orbentlii^ entpfinbliiii gegen bie leifcfle S8erüf)runfl. SSit 
brout^en nut leife Über bie §ärc^en gu ftreii^en, um bie iße» 
lü^tung beutlic^ ju ffiüren. ^a^en unb mant^e Staubtiere 
^aben befonbete fteife S^afit^aare, mit benen fie aufeerorbent« 
[ic^ embfinbli^ finb. 3)ie alicrleifefie SBemegung eineä 
folc^en borftigen §aare§ loirb roabtgenommen. ®8 muß affo 
{fe«ema), j,jg sgemegung beä §aate3 auf einen 9IerO übertragen fein. 
5)aö gefdfie^t in ber Sat. 3ebe §aartour jel ift umttQnät Don einem 
©efte^t feinfter 3ierDenfafern {Wi. 7), ba§, Wenn 'üa^ ^aax bcroegt 
mitb, wie bon einem §ebe( gebrüllt roirb, roaä natürUcti am e^eften 
bann möglii^ ift, trenn ber ^aarliebel fleif unb botfUg i|l, roie eben 
bie ©i^nurr^aare ber ffiajje. 



-^_^^^=^=^= 24 .^^=^^^== 

Sritn finbet man ^avtaenbappaxatt in bei Xtefe btS Sirpa 
nntei bn $aut bn lpo!|U^anb unb be^ t^ugeS, ab« aud^ in ben ®ct)nn 
in bn 9}d^e bon ®etenfen, in bei Siefe beS Seibed. tai firtb lit 
. aSateif^en ober ^o- 

ciiti((^n Äötpei- ~ 

ä)tn («bb. 8). ©ie 

etieitiÖ^" ^'"* floid 

anfe(|nlic^e @)rdge, 

bid ju 4 mm, eine , 

ganj ungeroö^nliifie 1 

Öiiöge gegenüber I 

ben roinjig tleitien ' 

anbein ^Ötbei^el» 
1, len. Sietleii^t bie« 

nen biefe 'üppatatt 

baju, ben groben 

SJrudt bei Sörb«- 

lafl unb ben ^rud 

»b. 7. ftoflt nab Slnom. unb 3ug bcr ©e^' «bh. B. Vactnlfittl «TP«* 

nen gu übermitteln. 
Unb bie Äölte» unb SBörmepunlie? 3Bir roijfen nit^tä booon. SRp 
tiot bie TOeifelfc^en Äörber {libb. 9) bafür ongefpro^en. 3)a§ i 
md^iiäi, aber ni(^t mit ©idderbeit felijutlellen. ^o, menn bie Heint 
Slbpaiate fo giofe roflien, boß man (ie bei ber Hrbett beobadiii 
(bnnte, bafe man on tecbnifi^e SJfinltc^teiten antnübfen, ben 9Kec^ani! 
mug begieifen obei fid^ buii^ ä^nlic^teiten ttaimati^en fbnnte! ^ebc 
falU muffen tä befonbere 'i^ipatatt fein, mit beten ^Ufe bei Stön 
fibei Kalte unb Bärme fi^ Studtunft »eif^afft. 

Sliefe gölten SJemenenbappaiate finb i 
- Saften in unferer §aut, bie ^laviatui, ü 
ber bie klinge ber Sfußentnelt fpielen, um r 
ju erlennen gu geben. 3"i^t6 güfittiörner, I 
bie ©eele burd^ bog ^anäermerf ber ^aiit 
bie Stufeenroelt (tredt, um fi^ Sunbe 
^oten üon bem, toa^ broufeen Borfle^t. ¥ 
mertei[<s.B Wtp«*.n. *" **" ^out, a«f bem geflanseiten ■ ©rci 
wall, auf ber ©(^eibewanb gniifd^en bi 
ftieblicfien Seben beS Sellenftaoteä unb ben Stürmen t: 
augenroett, auf aufier|tem, Botgeft^obencm SoUroerl galten 
®ad)t. 

Unb toie roiffen fic^ Siltbet unb Seele i^ret ju bebienen, u 
(iö) tjoi ©traben gu behüten, um ben Seib im ffinnibf flu etbaltc 



= 25 — 

SBir cj|)erimcnticren »icber. §icr nel^tne id& jtoei fübcrnc 
Söffel, öon bcncn ber eine etftjaö ertpärmt ift, in bie §anb, red^t^ 
inb linU, unb bin fofort imftanbe, mit §üfe meiner SBdrme*» unb 
Sälte()unlte anzugeben, meld^er toaxm unb toeld^er fül^I ifi, ja big 
iu gemiffem ®rabe ungefäl^x, tuie marm in S^l^crmometergraben 
)er l^eifee ßöffel, ober um toieöiel (Srabe er toärmer ift aU ber 
lalte. Smmer^in ift biefeg Xfiermometer fel^r unjuöerläffig. ®enn 
vtnn iä) eine Sugel öon Sifen unb eine Sugel öon ^olj öon ber* 
elbcn SBärme, fagen toix beibe 10 <> toarm, in ber §anb 
)ergleid^e, fo erfd^eint bie {idljerne toärmer. SSarum? toeil ba§ 
Wetall, ein guter SBärmeleiter, meiner §anb SBärme entjiel^t. ©in 
8cgenftanb lann eben meiner ^anb SBärme entjiel^en ober jufül^ren 
)ber — ^enn er Iör|)erroarm ift — feinet öon beiben. 3m erften 
Jall l^eigt baö in unferer ©eelenfpradfie: ber Äör^jer ift I^eiß, im 
inbern: er ift falt, ober britten§: er ift förpertoarm. 3mmer toirb 
»ie aBärme eine^ ©egenftanbeö ober einer SRaffe an ber SBörme 
tnferer eigenen §aut gemeffen. 

5)arum, menn id^ {|ier brei (Sefäge mit SSaffer öor mid^ ftelle, 
»on 0^, 40 unb 80 ^ C, unb id^ taud^e bie linfe §anb in ba§ 
igfalte, bie redete in ba^ fel^r Iieige SSaffer unb naä) einem SSer* 
jeilen beibe in ba§ laumarme, 40 gräbige, fo fül^It bie redete §anb 
iefeg aSaffcr falt unb bie linle marm. @§ Iiatten fid^ bie §änbe 
d^on an bk ^Temperaturen gemöl^nt ober öielmel^r fidfi mit biefer 
Bärme abgcfunben unb fid^ in§ ©leid^getoid^t gefegt. @in foId)er 
tu^gleid^i finbet fel^r balb ftatt: ein I|ei§e§ SSab, bag un§ juerft 
i^t Iieig, unangenel^m l^eiß üorfommt, öerliert fel^r balb feinen 
5d|re(fen unb toirb gar nid^t mel^r aU »arm empfunben. "iSagfelbe 
\t ja bei falten SSäbern ber %aU. 

501 an fielet, bie SBärmea^j^jarate ber §aut finb nid^t unter 
flen Umftänben juöerläffig. ©ie laffen fid^ leidet täufd^en. 3a, 
tan lann bie Xäufd^ung nod^ bebeutenb tociter treiben. Stn mir 
»Ibft ^abe id^ öfter biefeö ®j|)eriment gemadfjt: in ber Sabetoanne 
alte iä) ben SRüdfen meinet gugeö unter ben Stu^Iauf beg Iieigen 
Bafferg unb l^abe immer, toenn bag SBaffer fel^r l^eiß ift, für 
— 3 ©efunben bag beutlid^e (Sefül^I gel^abt, alg toäre eg eigfalt. 
Ja, fo überjeugenb ift biefe tälte, bafe iä) bei jebem SSerfud^ juerft 
ie iäufd^ung gar nid^t bemerle, fonbern ba^ Gaffer tatfödfjlid^ für 
alt l^alte, big alterbingg bag fdimergl^aft l^eige aSrennen mir bie ^hh 
id^feit jurüdtruft. 

(Sin anbreg S3eif<)iel: ©cit ^a^un lann man in ben 9l|)otI)efen 
SKigrönefiifte" laufen, mit bereu §ilfe man fid^ — burd^ SReibcn 
br ber ©tirn — bie So|)ffd^merjen foll oertreiben fönnen. ©in 



■ 26 = 

fold^cr aRigrdncftift bcjie^t au§ 3Rent]^oI, einem »eftanWctl bc§ 
5Pfefferminjöfö, tft f)att, meiß unb fotnntt in ber gorm eines ^xnQtt" 
intt^ in Hcinen ^otjbüd^fen jum Serlauf. SBit reiben mit bent 
©tift bic §aut unfrer ©tirn. 9?aci^ lurjer 3^^ merlen toix, baß 
bie §aut aufeerorbentlid^ falt ift. 9?od^ mel^r, jeber ©egenflanb, bcr 
jegt bic §aut ber ©tirn berül^rt, fd^eint eiälalt, unfere ginger 
fd^einen bei ber Serül^rung ©iSfinger ju fein. ?[m WItefien 
erfd^eint bie SSerül^rung mit einem — aud^ warmen — SRetall. SBic 
fommt baä? 2Ran fönnte benfen, baß baä aufgeftrid^ene SKentl^oI 
öerbunfte unb fo bie Äalte erjeuge. Stber bann mü^te bie 3:em|)eratur 
ber §aut erniebrigt fein. S)ie§ ift aber leineöwegS ber tJciH, mie 
©olbfd^eiber gejeigt l^at, im ©egenteü, burd^ baä {Reiben ift öielleid^t 
eine Heine (Srl^öl^ung ber ^autwörme eingetreten. Unb bod& biefeg 
föltegefül^l. ®ag ÜRent^oI f^at bie merftoürbige ®igenfd^aft, bic 
Äciltea()()arate d^emifd^ fo ju öeränbern, baß fie übermäßig reijbar 
finb unb iebe SSerül^rung nad^ bem S^^iicrn in il^rem ©inne, b. f). 
eben al8 fatt, melben. Übrigen^ mirft baS Wmtf)ol fo nid^t nur auf 
bie Äölte*, fonbern aud^ auf bie SSdrmeför^jerd^en. ®a| t>ox ber 
©tirn biefeg ftarfe Äöltegefüfit auftritt, liegt nur baran, baß in ber 
§aut ber ©tirn bie Äöltej)unfte bebeutenb in ber SReJ^rjal^I finb. 
SSefireid^t man etma bie SCugenliber, fo l^at man auä^ ein beutlid^eä 
®efü]^I öon SBdrme, Ja öon l^eigem SSrennen. 8lud^ baS Slafigcfül^I 
unb baä ©d^merjgefül^I toerben berül^rt, fie toerben im ®egenfa^ ju 
ben Äcilte()unftcn abgefhim^jft, unem^^finblid^. 

®a§ finb nun aüeö @j()erimente, b. i. fünftlid^e Sufammen*» 
fteltungen öon Sebingungen, toie fie in ber 9?atur nid^t öorfommen. 
3m täglid^en Seben ift e§ immer bic SBärme ber §aut, an ber toir 
bie SBclrmegrabe ber ®inge um unS abmeffen. W>tx bie §aut ift 
nid^t immer gleid^ toarm. ©ie l^at eine beftimmte SEBörmc, aber eine 
gelicl^cne SBärme, bie il^r geliefert toirb au§ bem inneren Äör<)er, 
au§ bem ^erbfeuer, ba§ ba§ Seben ber 3^1^« öuf ber gleid^mäßigen 
arcm^jcratur öon 37 <> erpit. ®iefe 3Bärme öon 37 o erhält bie 
^aut geliefert, aber fie mug forttoäfirenb SBärme an bie foltere 
Slugenroelt abgeben, fül^It fid^ ab unb I|at bcSl^alb eine Xcm^jeratur, 
bie jtoifd^en ber Snnen** unb Slugenmärmc liegt. 8lber bie einjehien 
Äör^jertcilc finb öerfd^iebcn bebedft unb befleibct, bie einen finb 
— ®efid^t unb §änbe — ganj unbcfleibct, anbre leidster, anbrc 
fiarf eingepilt, alfo geben fie in öerfd^iebencm STOaßc SB&rme ab, 
alfo finb fie tatfäd^Ii^, toie man fid^ anä^ leidet burd^ SRcffungen 
übcräcugen fann, öerfd^ieben toarm. Unb bod^ galten toir für gc* 
todl^nlid^ bie gan^c $aut überall für gleid^ toarm. @ben tocil fid^ 
ieber Körperteil mit feiner Umgebung auSgegtid^cn ^at. ®rfi bei 



=; 27 

bcr aScränbcrung bcr Stußentodrnte, totnn aBärmc jugcfül^rt ober 
cntjogen tütrb, cmpftnbcn wir SBörmc ober Äälte. 

Ob btc Suft tuarm ober falt ift, baö ju beurteilen fällt ujiS 
tncrllDürbigerlüeife gar nid^t jo leidet. §abctt mir mcl^rere Sefiättcr 
mit öerfd^icben toarmcr Suft gefüllt, fo ift c§ un^ abfolut unntöglid^, 
burd^ §ineintaud^en bcr §anb ettua fagen ju mollen, ioeldje Suft 
loörmer ober fölter ift, ioenn bie ßuftmärme nid^t bebeutenb über 
ober unter ber fül^Ienben §anb liegt. SBir füllten eg atterbingö 
nid^t, unfer ©el^irn, in unferem Setougtfein, tool^I aber fül^tt eS 
bie ^ant, fül^It eä ber Äör^jer fel^r beutlid^. 

SBenn bie ©onnc im ^od^fommer glül^enbe ©tral^ten öom §immel 
ouf unfern Seib brennt, bann toirb e§ un^ l^eiß, unertröglid^ l^ei^, 
uinb toix jiel^en büftne, Leidste, i)tth Äleiber an. Unb im falten 
aSintcr, menn ein ftarfer ^xo\t mit fd^neibenbem Oft über bie fjelber 
fegt, menn bie SBäd^e unb fjlüffe in friftallene i^t^dn gcfd^Iagen 
njerben, fül^Ien mir bie empfinblid^e Äölte, un^ friert, unb toir 
rid^ten banad^ bie ®idEe ber Äleibung, pllen un^ in bidfe, toarme, 
njollene SBinterfletber unb mollige ^tl^e unb l^eijen unfre S^wimer. 
SBir fül^Ien alfo bie §i|e unb S'ölte mit unfrer ^ant, aber biefe§ 
fjül^len ifi nid^t gar fo einfad^, toir erfenncn bie ßufttoärme nid^t 
bircft, fonbcrn auf Umioegen. 

3n SKittagäl^iie unb fommerlid^er ©onnenglut glü^t baä ©efid^t, 
rötet fid^ bie §aut, unb Oon ber ©tirn rollen bidfe ©djtoei^tro^jfen 
über bie SBangen. ©d^toeig, unangenelimer, naßtoarmer ©d^toei^, 
feud^tel aud^ ben gangen Äör^jer, ba| bie SIeibung an ber geud^tig** 
feit Hebt. Umgefel^rt, bei SBinterfälte toirb bie §aut blaß. ®ie 
gonge §aut jiel^t fid^ gufammen, bag bie §aare fid^ ftröuben unb 
mit ben Keinen Xalgbrüfen fid^ budein gur (Sänfel^aut. ®ie SBe* 
Deutung biefer (Sinridjtungen ift Har. ©ämtlid^e Säugetiere unb 
and) ber SKenfd^ fd^affen fid^ in il^rem 3^nern eine gleid^mägig 
njarme Xreibl^au^toärme Oon 37 o. S)ag ift bie SSorbebingung für 
ein ,,]^ö{|ere§" Seben. Um biefe SBörme bauernb gleid^mößig gu 
erl^alten, bagu bebarf e§ genauerer SRegüIieroorrid^tungen, unb aU 
fold^e bicncn bie feinen SKafd^en be§ 9lberne|eg, ba§ l^aarförmig 
in unferer gangen §aut fid^ ausbreitet. Sei großer Slugentoörmc 
roeiten fie fid^, um bem erl^i^ten Slut ©elegenl^eit gu geben, fid^ 
brausen an ber folteren Suft abgufül^ten. ®cnn fo f|ei|, toie im 
Snnern beö Äör^jerö, ift e§ unter gemöl^nlid^en SSerpItniffen brausen 
ja nie. 8lud^ baä ©(^toijen ift eine SSorrid^tung gur {Regulierung ber 
Ädrjjertoärme. ®utd| bie bei ber SSerbunfhing be§ ©^toeigeS ent*» 
ftel^enbe Äälte mirb bie §aut abgefül^It, befonberä loenn ein garte§ 
Sflftd&en too^Ituenb unb erqutdfenb ben über!)i|^ten Seib föd^elt. SBenn 



- 28 - 

eä brcmßcn fo mann ifi, ba§ eine Über^tgung beö ^öxptx^ brol^t, toer^ 
bcn die SBärmefd^tenfen aufgcjogen, bei großer Sfältc toerbcn jie gc* 
fd^Ioffcn, bie Äbcrc^en tvtxbtn frant()f{|aft öerengcct, baß nid^tg öon bet 
ifoftbarcn aBärme entmetd^t. Unb toenn biefe (Sinti(f|tung jum ©d^u| 
gegen bie Äälte noä) nid^t genügt, fo toirb ber Äör|)erofen ftarl 
gel^eijt, bie ©lieber bthtn unb gittern — b. 1^. bie SKu^fetn giel^en 
fid^ rafd^ jufammen, um SOSärme ju erzeugen —, unb bie 3^^^^^ 
fla()l>en fd^natternb jufammen, toeü aud^ bie ^oumugfeln burd^ S^ttrni 
ü)x %exi mit beitragen tvoütn, ben SBärmeöerluft augjugleid^cn, 
ben Seib ju erlüärmen. ®a§ alleg erfdjeint fc^r ätoedmägig, aber 
l^aben mir SKenfd^en un§ ein SSerbienft an biefer ämedmäßigen ®in* 
rid^tung guäufd^reiben? Äeine^megg. 5)ie ^Regelung ber Äörper^ 
märmc gefdjiel^t rein automatifd^ ol^ne unfer* SBiffen, rein burd^ 
SRefleye, burdj ,,Unteroffiäiere" unfere^ 9fert)enf^ftem§. ^Jtan i)at 
fid^ frül^er bie ©ad^c ju leidfjt, rein med^anifd^, öorgefleUt: bei ber 
aSörme meiten fid^ bie ^autgefäge, unb bei ber ffälte jiel^en fie fid^ 
jufammen, ein rein med^anifd^er B^fcimmenl^ang. SBärme beiint 
an^, unb Äölte jiefit äufammen. ®ag ift eine grob med^aniftifd^c 
Sluffaffung, bie Iioffentlid^ jefet jiemlid^ übermunben ifl. 3)ic 5ßad|* 
ridjten über SSärme unb Äälte gelangen in§ innere ju ben %db^ 
mad^en, öon ba ju ben Unterfommanbierenben, unb mit bereu 
§ilfe forgt ber Äör^jer auf bireftem SBege, ol^ne ba^ mir erft 
gefragt merben, bag bie entf^jred^enben 5!Ka§regeIn ergriffen, bie 
genfter meit geöffnet ober feft öerfd^Ioffen, ber Äör^jerofen gel^eijt 
merben. 3a, niijt einmal bann, menn mir fd^einbar mit SSitlen 
jmedfmößige äpanblungen begeben, um unfre SBärme ju regulieren, 
finb „mir" beteiligt. SBenn mir j. 33. bei ftarfer SBinterlälte un§ 
jufammenfauern, un§ mie ein ^ragejeid^en fröftetnb in bag lalte 
"Seit legen, fo ift ba§ ämedtmägig, um feine SBörme ju verlieren, 
benn mir öerfleinern bie ^ör^jeroberflcid^e; unb umgefel^rt befinen 
mir bei ©ommerI)i^e unö meit au^ unb ftredfen alte öiere meit öon 
ung, um burd^ SSergrögerung ber Dberflöd^e ber Slbfül^Iung größeren 
^«Oriff ju geben. 9lber biefe ämedfmößigen ^anblungen gelten burd|* 
au§ unmillfürlid^, inftinftit) öonftatten. ^tnn e§ meig ja niemanb 
t)on all benSJRenfd^en, bie fo fianbeln, marum er e§ tut, unb marum 
e§ öorteül^aft unb jmedmägig ift, fo ju tun, menn er nid^t eben 
miffenfd^aftlid^ öorgebilbet ift. 

®ic 9lbern finb meit, meuh ber ^ör^jer ba§ SSebürfniö ^at, fid^ 
abjufül^Ien, alfo menn e§ braugen marm ift, unb fie finb eng, menn 
eg friert. Umgefefirt, menn bie 9lbern meit, bie-^aut gerötet finb, 
füllten mir nn^ marm; menn bie Wbern Verengt finb, befonberS 
menn bie TOu^fetn gittern, unb bie Qäljm flappern, falt. Unb bann 



— = 29 =^ 

nel^ntcn lüir e6cn an, baß eö brausen marm ober. lalt fei. ®a§ 
tft oft ein fjel^lfd^lug. ®a§ blutarme SKäbd^en friert unb fefet fid^ aud^ 
im ©ommer an ben l^cißen §erb, nid^t »eil e§, wie e3 meint, brausen 
falt ifi, fonbern tocil feine ^autgefdge verengt finb. ®er %xebn^ 
franfc friert, bafe ifim bie Sö^«« Uapptxn, trofebem feine Sdr^^er^ 
mörme mcit über bcr normalen liegt. Unb er bedtt fid^ ju mit 
Sergen öon SettbedEen, legt SBörmfrüge nä>tn \iä) unb trinft l^eißen 
See — um fid^ p ertoärmen. 3)er SBein mad^t warm, abtr nid^t 
in SBirflid^Ieit — bie ^öxptxto^tme finft nad^ Sflfol^olgenug —, man 
glaubt nur, ba§ e§ warm fei, weil ber SUfol^oI bie Sigcnfd^aft 
^at, bie §autgefäße ju erweitern. 

SBir feigen alfo folgenbeg öerwidEelte @()iel: ber Äör^jer l^at 
9Bärme* unb Äältepunfte, mit benen wir in jwar für unfre 83e* 
bürfniffe auöreid^enber, immerl^in grober unb rol^er SBeife Sötte 
unb aSärme ber ©egenftönbe erfennen lönnen, um un^ gegen aSer«» 
Ic|ungen burd^ fjrofi unb §ije ju fd^ü^en unb ju fid|em. 3)er 
Suftwörme gegenüber finb wir in ber Slbfd^öfeung jiemlid^ l^üfloS, 
unb bod^ — ol^ne unfer SBiffen, ganj l^eimlid^ — weiß unfer Sörjjet 
genau Scfd^eib. ®r orientiert fid^ über bie SBärme ber Un^cbung, 
unb nun reguliert er in feinfler Stbjhifung — immer ol^ne unfer 
SBiffen — bie Äör|)erWärme, inbem er balb bie fjenfier öffnet, balb 
fd^Iiegt unb ben Ofen mefir l^eigt. SBir wiffcn öon atlcbem nid^tS, 
nur bemerfen wir, toa^ ber Äör^^er getan l^at, unb bann reben Wir 
fel^r aftllug, wenn bie x^en^tex, bie §autgefä|e, geöffnet finb: je^t 
ift'§ warm, ober wenn ber Df en gel^eijt wirb : je^t ifi'§ latt brausen. 
9tt§ wenn wir bie SBörme bireft felbft abgefd^öfet hätten. ®aS ift 
eingebilbete ©elbflüberl^ebung, bie, wie wir foeben erfal^ren l^abcn, 
leidet JU Srrtümern fül^rt. 

S)ic SReguIierung unfrer Körperwärme, unter Senu^ung ber 
Don ben SSor^Joften eingelaufenen ^Reibungen gefd^iel^t alfo in wirl»* 
fomer SBeife refleftorifd), ofine unfer SSäiffen, ober inftinftiö, inbem 
toir unbewußt jwedtbienlid^e ipanbtungen aüsfül^ren. 33 e wüßt nur 
bann, wenn bie refleltorifd^ au^gefüfirten SRaßnal^men ung einen 
ungemütlid^en S^^ft^i^b fd^affen, wenn wir im %xoft fd^aubern ober 
öor §i|e öergel^en Wollen. ®ann fud^en wir mit Stbfid^t wärmere 
©teilen auf, fe^en ung an ben gel^eigten ©tubenofen, ober wir gelten 
in ben ©d^tten fül^Ier aSäume unb rul^en, um un§ burd^ STrbeit unb 
Bewegung nid^t nod^ mel^r ju'er]^i|en. 

®ie Wirffamfte ^Regulierung ift aber nid^t bie, bie wir mit 
unferm SBillen öomefimen, fonbern bie refleftorifd^e, bie burd^ bie 
Unterlommanbanten beforgt wirb, fjortwäl^renb, o^ne 8lafl unb 
dinf)\ ftJiett ber ^öxptx auf biefem feinen 3legulierungga|)t)arat. 



^ 



30 ■ 

©tdrcn toix il^n in bicfent ©<)iel, fo muffen mit cS fd^iocr büßen. 
®g tfl befannt/ baß SKenfd^en unb 2:tere, beten §ant ntan lädiert 
f)at, jugrunbe gelten. 9ßan ^at baS ftül^er barauf jurüdgefül^rt, baß 
bie SlnSbünftungen ber §aut ben ^öxptx nid^t öerlaffen lönnen. 
3)ie§ l^at fid^ atö falfd^ j^erauggeftcltt. S)ic feine SBärmereguIiening 
fann nid^t mel^r au§gefü|tt toerben, ber Mxptx gel^t an Slblü^Iung 
jugrunbc. @o ift aud^ ein bctrübenbcä ©reigniä ju öcrflel^en, ba^ 
fid^ bei ber Krönung beö 5ßapfie§ 5ßiu^ X. jutrug. ®in armer 
Änabe folltc bei bicfer freier aU (Sngel erfd^einen unb lüurbe baju 
am ganjcn ^öxptx öergolbct 9?ad^ biefer SSergoIbung§<)rojcbur 
lüurbe er fd^Iaff, l^infötlig unb ftarb in ber folgcnben 9?a(|t. aBal^r* 
.fd^einlid^ eben, ba bie ^Regulierung öerfagte, an ju fiarler 9tb* 
fül^Iung. 

fiberall auf ber ganjen Dberfläd^e ber §aut ift, mie fd^on bie 
geringere gal^I ber SBärme^junfte lüal^rfd^cinlid^ mad^t, lüie aud^ bie 
Unterfud^ung ber SBärmeem^^finbungen betoeift, ber SBörmefinn öiel 
weniger enttoidfelt al§ ber ^ältefinn, mir finb öiet entpfinbliclier 
gegen Äälte, SBörmeentjiel^ung, afö SSärmejuful^r. ®a§ f^at feine 
große b^iologifd^e SSebeutung: 9Bie mir un^ aud^ bie Sntmidlung 
ber lebenben SBcfen öorftell^n mögen, immer toarcn eS bie öußeren 
Serpitniffe, Ätima, Soben, 3agb nad^ Slal^rung, bie im Sauf 
ber 3a]^rtaufenbe bie Suttoidttung erjioangen, neue ©inrid^tungen 
fd^ufen, ben ©inflüffen ber Slußentoelt, ben ©türmen beS Sebenö 
JU trogen. 3ebe§ Organ ift 2lnpaffung unb ipurbe auf bie lommenbcn 
®cfd^Ied^ter öererbt. ©o läßt fid^ bie @ntfte{|ung eineg Organa au3 
ben t)rimitiöften Slnföngen ^erauS begreifen, tpenn mir bie 5Röte 
beä SebenS JEennen, unter benen baä febenbe SEBefcn feine 2age 
jubringen mußte. 

$ige unb Äälte, beibeö finb fjeinbe be§ Sebenbigen. 9lber on 
bie urft)rünglid^en Spiere, bie in ber Ouetle aöeg Scbcnä, bie im 
SBaffer lebten, lam bie §ige faum l^eran. 3)enn fo ^od^ fteigt bie 
SBörmc ber %lü^t unb 83äd^e nid^t, baß fie ben SSaffertieren ge* 
fäl^rlid^ merben fönnte. SBol^I aber ifl ber groft ein böfer ®efelle, 
ein grimmiger geinb, gegen ben man fid^ fd^ügen mußte, ©o mar 
bei il^nen ber ©djug gegen bie Sälte Sebenönotmenbigfeit, aud^ bei 
ben Sanbticren. SBernid^tung beä Sebenä brol^te faum öon ber 
$ige ber ©onne (unb bie anbern Quellen ber SBärme: l^eiße Ouellen, 
fjeuer, Saiya, fommen Ja megen ifirer ©eltenl^eit nid^t in aSetrad^t)^ 
mol^I aber öon ®i§ unb groft. 5)a§ finb red^t {läufige ®äfie, gegen 
bie man fid^ fd^ügen, mit benen man fid^ abfinben muß. Siete Spiere 
freilid^ gelten bem ©treit baburd^ au§ bem SBege, baß fie fid^ feige 
tief in ber marmen ®rbe öerfried^en jum SBinterfd^Iaf. ©inen be- 



= 31 =— — — — ^^ 

yottbcrS fd^ioierigctt ©tanb l^abcn bie l^öl^ercn Spiere, aud^ bcr STOenfd^. 
®ic bcfi^cn eine bauetnb l^ol^e (Sigcntoämte öon ttma 37 » C. SRog 
bie ©onnc nodS) fo l^eiß ft^einen, für gehjöl^nlid^ erretd^t bie Suft fo 
f)oi)e SB&rmegrabe nid^t. 9Kfo ift — für ben urft)rünglid^en, unbc- 
Heibeten SRetifd^en, ber nid^t bie ®umm]^eitcn ber Äultur mitju- 
mad^en braud^t — bie Slottoenbigleit nid^t fo groß, fid^ gegen SBörme 
aU gegen Saite ju fd^ü|en. SBie ber Äör^^er biefen ©^uj fertig* 
bringt, ntil bcr genialen ©inrid^tung öon SBärme* unb Äält^unften, 
bafe er tatföd^Ii^ bie Äältej)unltc bcöorjugt l^at, unb tuie er biefe 
§üf3ntittel gebrandet, l^aben mir gefeiten. 9?ur ift eigentümlidd, 
baß bei unä SKenfd^cn am em^jfinblid^ften gegen Kälte finb: SBrufi, 
9?afcnflügel unb Sorberfeite ber arme. SBarum baä? ©otite l^ierin 
auö) ein ®el^eimni§ ftcdten? Sei ben vierbeinigen Spieren toäre eine 
©rllörung für bie ®m()finbnd|leit gerabe biefer Steile leidet ju 
finben. 63 finb eben bie Äört)crteile, bie am el^efien ben 9lnflürmen 
bcr falten ßuft auSgefefet finb, unb bie am frül^eften gcioamt 
njcrbcn. 3lber bei unö SKenfd^en, toarum aud^. bei linS gerabe biefe 
©teilen? Siegt e§ nid^t nal^e, befonberen Oebanfen nacljul^ongen? 
®ebanfcn, bie unö in Sal^rmillionen entfernte SSergangenl^eit jurüdE* 
fül^ren? ®cbanlen unb (Srinnerungen! 

SBärme unb Ä&Ite, SBdrme^junfte unb Ädltej)unlte. Stuf biefe 
tifteligen ©ad^cn finb mir burd^ ben ©ignor Slntonio gei&rad^t. 
3)urd^ baS Sfipcrimentieren finb mir auf biefe ©eitenmege gefommen. 
SBie mar e§ bod^? Kam ni^t bcr ©ignor Slntonio in ben fd^nöben 
unb fd^mäl^Iid^cn Serbad^t beg ©d^minbelnö? ®r l^atte fi^ um«» 
gcbre^t, alä ein göbd^cn ben entblößten SRüdten leifc berül^rte. SBcnn 
mir baö @jt)eriment an einem anbern nad^mad^en, fo fönnen mir 
erfennen, mie ungcl^cucr fein ba§ S^aftgcfül^I ifi. (Sanj, ganj leife 
braud^t man nur mit einem fjäferd^cn eineg §alme§ bie §aut eben 
JU fheifen, ia nid^t einmal ba^, man brandet bie $aut gar nid^t 
gu berül^rcn, fonbern nur an ein §ärd^en ju tipjjcn, fo merft eö 
unfcr Serfud^gmcnfd^ unb menbet fid^ um. ®ie leife Kraft mirb 
eben, burd^ ben Hebelarm beä §aare^ öerftärft, auf ben Sleröenlranj 
übertragen, unb öon ba mirb ber SinbrudE auf ber SSal^n ber Sleröcn 
meitergdeitet. 

3mcifeIIo§ l^at unfer aSerfud^Sobjeft jmeierlei bemerft, baß id^ 
il^n bcrül^rtc, unb mo id^ i^n bcrül^rtc. S)aß nid^t jcbc ©teile unfercä 
Sör|)er3 btn feinen S^aftcinbrudf fü{|It, l^aben mir gcl^ört, e§ muffen 
eben Iaftlört)crd^en ober S^afll^aarc ba fein, bie ben Slcij aufncl^men 
unb auf ben SRcrö übertragen. 3^^^^ gel^ört ju einem lafleinbrudf 
eben ein ,,®inbrudt", . ein menn anä) fel^r, fel^r feiner S)rudf, liefen 



jartett %xvA cmpftitbcn toxx, ober genauer: toxx erfcnnen mit ben 
®cfü]§I bie fetnfictt Scrönbcruitflen bc8 ®ru(f8 auf unfere §aiil 
©inen glctd^mäßigcn Srud \pwctxi lotr über^au|)t nic^t 3- ®- ^^^^ 
alle uttfere 2:aflför<)er gebrüdt öon ber Suft. 3Bir ftnb \a über H 
3ett hinaus, too man bie ßuft al3 ein 9lid^t8 betrad^tete. ®ie Sii 
ift ein ad^ten^toerteS ,,gttt)aö", unb ioer'3 nid^t glauben toiU, bfl 
fann man übctjcugen, inbcm man i^m Suft öorftellt, bie öcrflüfiij 
ifi. 8[Ifo ift fie f(|on tixoa^. ©ie l^at fogar ein ganj refpeftabli 
®ett)i(f|t. Sei 760 mm Sarometerbrud unb 0» C »icgt ein £ü3 
1,293 ©ramm, unb menn ioir baä umred^nen auf bie l^ol^e Suil 
fd^id^t, bie über un§ fd^toebt unb un^ allfeitig umgibt, fo gibt bd 
große gal^Ien. Sei einem Sarometerftanb öon 760 mm brücft i 
jiebe§ gledd^en §aut unfere§ Äör|)er§ öon ber ©röge eineS Duabt^ 
jentimeterö bie Suft mit einem Oetoid^t öon 1033 ®ramm, baö gä 
loenn loir bie ganjc Sört)eroberfIöd^c mit 1,5 Ouabratmetern berec^nfl 
auf bie ganje §aut einen %xud öon 15 450 Kilogramm, ber auf ul 
laftct ®a§ ift bie Suft, bie mir atmen, biefcr leidste, jacte, „luftigj 
©toff. 15 450 Kilogramm! aber toir f^^ürcn nid^tS, »iffcn nidj 
t)on biefem gewaltigen S)rucf, eben loeil er unS gleid^magig umgii 
Slber, toenn toir ben 5)rucf änbern, loenn »ir tttoa unfre §anb fl 
ein ®Ia§ legen, au§ bem toir bie Suft augt)um()en, bann mirb i 
§anb getoaltfam öon ber anbern ©eite in baä ®IaS ge})re§t, d 
mir befommen 9ld^tung öor bem Suftbrudt. SBir f|)üren aud^ nicbi 
wenn toir ben Slrm tief in ein ®efä^ mit OuedEfilber taud^en, nidj 
öon bem gehKtItigen S)rudf, nur an ber ©intaud^fielle ein ®eii 
öon ©infd^nürung, Seengung. SQ3ir f^jüren nid^tä öon bem l^ofe 
®etoid^t beg SBafferg beim SSaben. Stuc^ ba§ ®eioid^t unfercr SIeü 
füllten toir nid^t unb fommen jutoeilen in SSeriegcnl^eit, nid^t 
toiffen, ob toir einen §ut auf bem Kopf 1:^obtn ober nid^t. 833ic 
jerftreute 5ßrofefforen ifire S3riIIe fud^en, bie fie auf bie ©tirn gejd^oö 
l^aben. £)h toxx nun befonbere Organe für ®rudE unb fflerü^ru 
annel^men ober nid^t, ba§ ®efü]^I ift toeniger eine 9lnalljfc i 
®rudE§ afe ber ®rudEclnberungen. SBeber l^at an bem ,,®d 
finn" Unterfud^ungen angeftellt nnh ift babei ju folgenbcn mc 
lüürbigen Srgebniffen gefommen: 3d^ lege auf bie ©anb eü 
SSerfu^§()erfon etloa jirei S3Iätter 5ßat)ier. Säenn id^ jc^t ein briti 
bajubringe, fo bemerft fie ben ftörferen ®rudf fofort. Slber, wc 
id^ ilir 200 5PapierbIätter auf bie §anb lege, fo f()ürt fie eg nii 
tocnn \6) öorfid^tig cing äufüge. ®ie jum (Srfennen notment» 
®etoid^t§5una]^me muß thtn in bem nötigen SSerl^ältniö [teilen. 1 
lägt fid^ im ®5t)eriment genauer nad^toeifen. 3(f| lege einen gen 
l^unbert ®ramm fd^toeren Kör|)er auf. ©anj fad^t, unbemcrft 



= 33 =====================^^ 

}^e id^ bad ^etoic^t unb laffe mir angeben, toann bie (Et" 
J^ung bemerlt toirb. ®8 fei bei gunaJ^me um 10 ©ramm, b. f). 
;fo um Vio bc8 urfljrünglid^cn ©etoid^tg. SBcnn iä) jefet mit 
30 Oramm beginne, fo tuirb eine ©etpid^täjunal^me nid^t t)on 
) ®ramm, fonbern öon Vio/ olfo 20 ®ramm, bei 300 ®ramm 
nfangägetoid^t erfl eine gunal^me öon 30 ©ramm bemerft, furj, 
i ift immer bcrfelbe Srud^, um ben ein Srud öermel^rt werben muß, 
n bemerlt ju werben. 

®iefe (Sntbedfungen finb unter bem ©influg ged^ner^ öon ge»alti* 
X SSebeutung geworben, fie mürben ber ^uSgang§))unft gioger pf)xh)^ 
pl^ifd^cc unb SBeltanfd^auunggfragen, jumal fid^ l^erauSftellte, baß 
f) bei ®efid^t§* unb ©cl^örSeinbrücfen (®erud^ unb ®efd^madt laffen 
j^ jd^Ied^t öerglcid^en) biefe§ „SBcberfd^e ®efe|" jiemtid^ genau 
jiötigen ließ. ®urd& biefeö ®efe| glaubte fjed^ner bie lange ge- 
riete aSrüdfe jtoifd^en ber för|)erii(f|en unb geifiigen SBelt gefunben 
; l^aben. §ier lagen Sejiel^ungen öor jmifd^en bem „Stoff" unb 
r „@eele", bie fid^ in rein matl^ematifd^en fjormeln auSbrüdfen 
'^en; toie an einer ©Ile fonnte man bie @m|)finbungen an bem 
teeren ®inbrudt meffen. $ier fd^icn ein SBeg geboten, bie ®efe|e 
g feelifd^en ®cfd^e]^cn3 ber miffenfd^afttid^en Sered^nung jug&nglid^ 
mad^en. 3tti>cffctt — bie tatföd^Iid^e ®runblage ift ja unbe* 
itten — ber gel^Ier liegt barin, ba^ man nid^t ben ©inbrudt mit 
t (gntpfinbung öergleid^en unb meffen lann, fonbern jtoei ffim^)*- 
ibungen, bie im ®c]^irn burd^ öcrfc^iebene Sleije au^geldfi ioerben. 
ib bie Sergteid^ung ift nur bei gefd^&rfter Sfufmerffamfeit unb 
:r bi^ ju einem getoiffen ®rabe mdglid^. 

®aß baä ®efü]^I für ®rudfk)eränberungen eine gewaltige S9e* 
Lttung für bie Jierwclt l^at, ift gar feine fjrage. ®8 jeigt i^r 
, baß irgenb ettoaS fie berül^rt, unb fie rid^tet fid^ bana^ ein. 
ib bag ©efül^I ift unglaublid^ fein. SBenn mir in einem Stquarium 
i garten, buftigcn ®ebilbe, bie ben 2Reere§boben in entjüdfenben 
trben unb formen beleben, betrad^tcn, fo föllt un§ an manä)tn 
f, toie außerorbentlid^ em()finbIidE| fie gegen bie leifejien (Srfd^ütte* 
ngen finb. 3d^ bxanä^e fie nidjt anjurül^ren, fonbern nur feft 
fgutreten ober an bie ®Ia§fd^etben ju flo^jfcn, fo jiel^en fie fd^Ieu* 
jft tf)re jarteu 9(rme ein. ©ie l^abcn alfo bie jarte SBetlenbetuegung, 
1 fid} burd^ ba§ SBaffer fort^jflanätc, gefpürt. ©bcnfo erfennt man 

ber 5ßIö|Hd^fcit, mit ber gifd&e fortfd^ießen, menn irgenb ettoa^ 
l SBaffer t)Ium()fl, fei eö aud^ ein ^armlofer ^rofd^, baß fie fcl^r, 
r fein bie Säemegung be§ SBafferö, alfo bie 3)rudfänberung, toafir' 
tijmmen l^abcn. 

%m (Snbt be§ 18. gal^rl^unbertS öeröffcntlid^te ber geleierte 

fetter, tBorpoften. I. 8 



=^ 34 = 

abt @t)ananjatti, bcr fic^ burc^ feine roertöollett pl^^fiologifd^en 
Unterfud^ungen einen gead^teten ^Kanten in bet SBiffenfci^aft ettoorben 
f^at, ba§ ®tgebni§ merfmürbiget @j|)erimentc, bie er mit gleber* 
möufen angeftellt l^atte. ®r blenbete fie butd^ Sanieren ber 2tugen 
unb auf anbre SBcife, lieg fie bann frei fliegen unb mar erflaunt, 
bag fie ,,niit einer unglaublid^en ©id^er^eit" bag Slnftogen an ^inber* 
niffe öermieben. ®aä fd^ien il^m fo tounberbar, ba^ er tinen ht^ 
fonbern ,,fed^ften" ©inn bei ben gtebermöufen annal^m, einen 
//Slügclfinn", ber auf ben glugl^öuten feinen ©i| l^aben follte. ©p&tere 
Unterfu(^ungen fiaben bargetan, ba^ bie geblenbeten glebemtöufe 
fid^ jmar juerft nic^t mit ber ©ic^er^eit bewegen, bie ©t)anatt8ant 
bcl^au^^tet l^atte, ba^ aber im Saufe öon ein biä jtpei 2^agen il^re 
©emanbtl^eit unb ©efd^idtlid^f eit in fold^em SRaße junimmt, baß 
allerbingg biefe gäl^iglcit, ^inberniffe ju öermciben, erfiaunlid^ ift. 
®e3 aftätfetö Söfung auf jufinben ift erft in ber neueren Qdt gelungen. 
S)ie glugl^äute tragen lange, feine §aare, balb öereinjelt, balb in 
©ru^j^jen. 9ln biefen paaren bemerlen bie fjlebermäufe bie aller* 
feinfte Serül^rung, ja, e§ mad)t ben ©inbrudf, atö ob fie bamit bie 
Seioegungen be§ Suftftrom^ ertennen unb au§ bem Suftjug, ber über 
bie ^örd^en gleitet, unb ber öerfd^ieben ift, je nad^bem bie Suft 
öon großen ober lleinen ©egenftönben 5urüdE|)raIIt, bie 3lnroefenf|eit 
unb bie ©eftalt ber §inberniffe beurteilen (SKilne gbroarbS). 

Ob baS nun rid^tig ift ober nic^t, iebenfaltS ifl ber „fed^fie" 
©inn ber glebermäufe ein äugerft jarteS S^aften mit empfinblid^en 
Xaftl^aaren. SBir erfennen baraug, loetd^e leben^toid^tige äSebeutung 
bie iafil^aare für bie S^iertoelt gewinnen fönnen. S^bermann !ennt 
bie ©d^nurrl^aare ber Sage, bie borfiig ftarren §aare, bie toic ein 
bünner ©d^nurrbart bie Dberli^j^je ber Äa^e gieren; e§ ifl ja auc^ 
flinreid^enb befannt, loie aufeerorbentlid^ em|)finbltd^ bie Äa^e gegen bie 
leifefte Serül^rung biefer §aare ift. ®enau fo finben mir bie ©dEimirr^ 
l^aarebeim Sömen, Seiger, fjud^^, bei 9latten, SKäufen, ©id^l^örnd^cn unb 
öielen anbern Spieren. SBogu biefe empfinblidjen §aare? S^d^tüo^ f)ai 
3eII*) red^t, menn er bie feinfül^Iigen SSorflen aU SRagftab, ate 
SRetermag auffaßt. 2ln ifim meffen bie Spiere, inbem fie ben Äopf in 
ein 2od^ ftedten, ob fie mit bem Seib burd^ bie Öffnung Iiinburd^Iönnen 
ober nid^t. 5)arum finben mir fie bei ©d^Ieid^raubtieren unb allen 
fold^en Säugetieren, bie in ^öl^Ien unb Söd^ern fid^ öerfledten. SSe* 
fonberg auSgebilbet finb fie bann, menn bie Xiere obenbrein nid^t 
gut feigen fönnen, mie bie meinen Statten unb SKäufe, ober tüenn 
fie, meil fie im ©unfein fd^Ieidjen, öon ben Singen feinen ©ebrauc^ 



. *) 8en, ©trctfäügc burd^ btc ^tertoelt. (©luttgart, ÄoSmoS.) 



^ 35 = 

ma(S)en Idnncn. Darum l^oben fic befonber^ bcutUd^ bie "^ad^U 
raubtietc, eben bie Äafecn. 9lbet and) ba§ äKöugIcin, ba§ in bunftct 
9?ad^t unter @infa| feinet Scben^ in forttuäl^renber ©cfal^r feine be** 
fd^eibcnc Slal^rung fid^ äufammenftiel^It, l^at, bafe c§ in Söd^ern rafd^ 
|id^ augfennt, fein Jaflbärtd^en, l^at für fein unrul^öoUeg Seben nod^ 
meljr: ctud^ bie Dl^ren J^abcn borftige S^aftl^aare in reid^er 2a% 
ütoa 6000 an febem Dl^r! 

SSud^ mir SKenfdjen l^aben S^afil^aare. greilidj nid^t fold^e \ptixU 
gen fflorften. @§ ift fafl lein S^eil unfere^ Äör^jerg, außer $anb* 
fläd^en unb gugfo^Ien, ganj frei öon feinften Kardien. Unb an 
allen bicfen Kardien \pnxen toir — man fann fid^ ja leidet baöon 
überjeugcn — bie leifefte Serül^rung, fogar Mt Slnnöl^erung ber 
Singe, nod^ beöor fie bie §aut erreicht ()aben; SBo immer id^ bie 
§aut eineä SKenfd^en berül^re, fofort 'ipüxt er, fei e§ mit ben feinen 
§ärd^en ober mit ben anbern @nba|)()araten, lüo id^ il^n berül^rt 
l)abe. 9?id^t immer auf ein SKillimeter genau — am 3lüdten gel^t bie 
©d^ägung fogar unter Umflönben ein ober mel^rere g^ntimeter fe|l —, 
aber boc^ l^inreid^enb, um über ben Drt ber SSerü^rung giemlid^ fidler 
orientiert ju fein. ®§ gibt fein Sier, ba§ nid^t bei SSerül^rung fofort 
ben Ort ber SSerül^rung an bie rid^ttge ©teile, »erlegte. 

SSäie loeig man nur, loo am Äörper man berül^rt ift? ®ie fjrage 
fd^eint bumm, aber menn man fie gel^örig burd^benft, ift bie Se** 
antluortung nid^t gar fo leidet. 3)er 5J}]^iIofo|)]^ So|c l^at fid^, toic 
e3 ja ber Seruf ber 5ß]^iIofol)]^en ift, fid^ über bie eigenartigften gragen 
ben Sopf ju jerbrec^en, bie Seantmortung biefer fjrage ber (Dxt^^ 
beftimmung ber aSerül^rung^einbrüde fel)r öiel SKül^e foften laffen. 
©d^Iicßtid) !am er ju bem SRefuItat, baß jebe SSerül^rung it|r eigene^ 
„Sofaiäeid^en" l^abe, ober, toenn loir ba§ au§ ber ®ele]^rtenf^)radöe 
in unfer liebet 3)eutfd^ überfe^en, bag jebe SSerül^rung -— berb an^'^ 
gebrüdtt — „fid^ anber§ anfül^Ie". 3n ber Xat lägt fic^ nid^t leugnen, 
ba% eine SSerül^rung ber ^op^^ant gang „anberö" gefül^It toirb afö 
etn^a ber §out beö ßeibeö ober beg Seinem ober ber Snnenflcld^e 
ber §anb. 9r6er bamit allein lägt fid^ ba§ nid^t erftären, benn 
bann müßte man eine ungel^eure SSerfd^iebenlieit ber fjärbung ber 
©inbrüdc annel^meu, bie mit lounberbarer ©id^erlieit unb ®enauig* 
feit t)om ®e{|irn unterfd^ieben toürbe. Unb ba^ ©e^irn müßte wiffen, 
meld^er fleinen ^autftelle bie fo gefärbte ©mpfinbung jufomme. 

@. §. aSeber l^at fd^on im S^^^^e 1830 praJEtifd^e Unterfud^ungen 
über btn „Drt^finu" angeftellt, bie fo einfad^ finb, ba^ man fie 
leidet toicberfiolen fann: 9Kan fe^t bie abgeftum^jften @nben eineg 
3irfel§ gleid^jcitig auf bie ^aut unb unterfud^t, in toeld^er 
Entfernung fie nod^ beutlidi unterfd^ieben toerben. S)abei finbet 



= 36 = 

man, baß bic %drü)dt beS .^DttSfinttcS" burd^ou^ öcrfd^icbcn ifl:. 
SBöl^rcnb bic 8irfclf|)t|cn an ber gungc j. 33. nodS) in ein SKilli* 
mctcr Stbftanb bcutli(| atö jtuci untctfii^icbett lücrbcn, gdinöt cg 
am aiüdten crft bei einer ®ntfernung öon 68 SKillimctcrn. Stimmt 
man, toie ®oIbf(f|eiber eg getan, ganj feine ©t)i|en unb fefet fic auf . 
,,3)tudt()unlte", fo erl^ält man tpefentlid^ geringere gal^Ien, für bcn 
JRüden j. 8. nur 4—6 9RiIUmcter. 9Rag auc| bie Slufmerffamfeit 
eine große 9lotIe bei biefer Unterfd^ieb^fd^ö^ung \pidtn (bei man^ 
gelnber Slufmerffamfeit unb bei ©rmübung ifl bag Unterfd^eibungg* 
vermögen bebeutenb' geringer, toe^l^alb man biefe Unterfu^ung fd^on 
bei ©c^ulfinbern Vorgenommen l^at, um an il^nen (Srmübung tinb 
bamit eine überbürbung nad^gutoeifen), fidler ift, baß SReid^tum ber 
§aut an Steröcn unb ®rudft)unften ben ®rab ber geinl^eit beö 
Drtgfinneg befiimmt. SBir bürfen alfo tool^I bie ^ö^igfeit ber «b«* 
fd^ö^ung beö Drteg ber Serül^rung barauf jurüdtfül^ren, baß fcbcr 
®nbapt)arat ber §aut mit einem anberij @nba<)^jarat, einem „(Smp^ 
fdnger", im ©el^irn öerbunbcn ifi. @in für aßemal, fefl unb 
unöerrüdEbar. 5)icfe Slnorbnung ift burd^ Vererbung fcflgel^alten. 
Snfolgc biefeg 33aue§ toeiß ba§ ©el^irn, menn eine SRad^rid^t öom 
^ußenpoften einlöuft, biefen S^afteinbrudE ju bewerten, ni^t nur 
nad^ tJorm unb ©tärfe, fonbern aud^ nac| feiner Sage, fjrcilid^ 
läßt fid^ biefe Drt§abf(^ä|ung beg ®e^irn§ beeinfluffen. SBir hörten 
ja fd^on, baß ber Snl^aber einer „fünftlid^en" 9tafe, einer burd^ ärjt* 
lid^e Äunfi au§ ber ©tirnl^aut gdftilbeten, feine 9?afeneinbrüdCe fp&ter 
bo^ rid^tig nad^ ber SBafe ju verlegen lernt. Sßfo ift ein Umlernen 
burd^ ©rfal^rung möglid^ unb ein Verfeinern burd^ fibung, toic man 
an fid^ felbft beobad^ten, aber befonberg beutlid^ an ben Slinben 
erfcnnen fann, bie ein außerorbentlid^ gute^ DrtöerfennungSlicr* 
mögen l^aben. ®iefe SSerfeinerung burc^ Umlernen ober burd^ fibung 
berul^t nid^t auf einer SSerfeinerung ber §aut, fonbern einer Ser* 
feinerung ber ©eele, auf ber größeren göfiigfeit, bie §erfunft ber 
©inbrüdfe ahiu\ä)&i^tn, 

SBenn toir jemanb ganj, gang leife ftreid^en mit einer tJebcr^ 
einer äl^re, einer ©ra^rifpe, fo fül^lt er nid^t nur, baß er berül^rt, 
unb rt)o er bcrül^rt ift, er fd^Iägt anä) mit ber §anb naä) ber bc^ 
treffenbeu ©teile. UntotUfürlidfj, ja mel^r ober weniger unbemußt. 
3n ber Xat, ein ©dEjIafenber tut baöfelbe. S)a§ ©f^jeriment mirb 
[a jum ©d^erj in nedenber Slbfid^t mand^mal Von böfen SKenfd^en 
gemad^t, loenn man einen ©d^täfer mit bem ©trol^fialm leidet unter 
ber 9?afe fi^elt. „Si^elt", \a, bamtt fommen mir auf bie befonbere 
(£igentümtic|feit biefer ©mpfinbung. 3)a§ gibt nämlid^ gar feine 
laftempfinbung, loenn mir jemanb fo leife fireic^en, ba§ ijl 



=^ 37 ^^^ 

eine (Em|)ftttbung ganj eigener ?[tt: bie leifc gefltid^ene ©teile 
in dt Uttb biefcS Süden ifl ein unangenel^me^ ©efül^t unb 
|ält lange an, au(f| nad^bent toix mit bem nedfcnben ©treid^eln 
aufgcl^drt l^obcn. Saäoju biefeg Sudgefül^I? ©oII bajg ettoa oud^ 
tint Sebenönotmenbigfeit fein? greilid^ ift e§ ba^, ganj gc* 
miß! ^tnn biefeä unertröglid^e Sieden toirb in bet SBatur mciflcnS 
nur burd^ eine Urfad^c l^eröorgcrufen: burd^ S^feften, Sli^Ö^« 
unb Ungejiefer. ®ie finb, tuie mir lüiffen, nid^t fo i)axmto^, fon^ 
bem gefäl^rlid^e, bösartige geinbe. ®erabe neuerbingä ^aben lüir 
bie bcfonbere ©efäl^rlid^Ieit biefeö ,,Ungeäiefer§" für 2:ier unb SRen* 
fd^en fennen gelernt, ©ie übertragen oft bie bö§artigften Sranfl^eiten, 
bie über ungejäl^Ite gerben öon SSie^, über S^aufenbe öon SKenfd^en 
aSerbetben bringen. Xfetfe^gliegen, (Sloffina, ©tec^müden, §oIj*' 
bod, glöl^e! 2Rit ben SBamen fteigen grauenf)afte Srinnerungen an 
aSerl^eerung unb Sertoüftung auf. 3:fetfe*»Sranf]^eit, bie unl^cimlid^e, 
mcnfd^cntoürgenbe ©d^Iaffranfl^eit, ba^ gefürd^tete gelbe lieber unb 
bie SKalaria, bie fd^eu^tid^e 5ßeft, öiele anbre öerl^eerenbe ®tnä)m — 
alle finb jurüdjufül^ren auf biefeg efet^afte Ungejiefer. 3)arum ifl c§ 
Sebenönottuenbigfeit, öor biefen 5ßeinigern, fo gut eä gel^t, gefd^ü^t 
ju fein. Unb bie Slatur gab ben ^ä)n^, inbem fie ein befonbereS 8Bar* 
nungäfignal, ba§ Saiden, fdjuf. 9iid^t gerabe fd^merjl^aft, aber 
Jjeinlic^, aufregenb, jur äbtoel^r aufforbernb. 

SSetrad^ten toir bort bag 5ßferb, ba§ in ber SKittaggl^iJe in Slul^e 
frißt. S)a lommen fie, bie 5J}einiger, bie fliegen unb SKüden. S^t 
bie STBtoel^r: ber ©d^toanj fegt burd^ bie ßuft, baß ber lange ^aar«* 
fd^toetf flatfd^enb auf bie glanfe nieberfauft, bie Hinterbeine fd^Iagen 
öortoärt^ gegen ben Seib, um bie Duälgeifter öom SSaud^ abgu* 
meieren. Dbenbrein Wuft ein jitternber ©c^aubcr über bie §aut be§ 
SRüdeni^ unb ßeibeg, baß bie frechen fliegen aufgefd^eud^t »erben, um 
— einen ?[ugenblid Ip'dtn fid^ toieber niebcrjulaffen. SBir SRenfd^en 
^ahen biefeö judenbe §autbeben jum (Bä^ni} gegen bie ^nfeften^plage 
nid^t ober öietmel^r nid^t me^r, nur ber Iei(|te ©d^auber, ber beim 
leifcn ©treid^en über bie §aut läuft, befonber^ über bie SRüdenl^aut, 
ifl nod^ ein leifer STnHang an frül^ere §errlid^leit — aud^ eine gr* 
innerung. 

9tid^t überall am ^&xpn ift ba^ ^antiudtn gleid^, an einigen 
©teilen ift cS ganj befonberä läftig unb unerträglid^. Sefonber^ in 
ber Umgebung ber natürlid^en Offnungen, ber Slugen unb Dl^ren, 
um bie 9{afenldd^er, an ben Sip))en. ^ber aud^ am l^arten ©aumen, 
an ben S^nQtnx&nbtxn. 3Bir i&raud^en nur einmal ganj leife mit 
bem %inQtt übet ben ®aumen ju ftreic^en, um fofort ein öußerft 
unangenehmes Süden, baS lange anhält, ju fpüren. (Snblic^ ift 



= 38 = 

Bcfonbctä entpfinblid^ bie ^anbfläd^c unb bic fjußfol^lc, aud^ bo3 
läßt fid^ burdfj leifeä ©treid^en mit bcm tjingcr leidet beiocifctt. SBogu 
biefe SuSnal^meftenung? ®a§ ifi nid^t f^toietig. cmjujcl^ctt. S)ic 
Snfcftcn, ba§ Ungejiefer tocrben geföl^rlic^ ntd^t nur burd^ bcn 
Stid^ unb Sig, fic fönnen nod^ auf anbete SBeifc gefö^tlid^ loerben 
unb Serberben bringen: fie legen il^re @ier in bie §aut öon SRenfd^cn 
unb Spieren, unb ba fie bie panjergefd^ülte ^autbedfe nid^t gut mit 
il^rem Segeftad^el burd^boI)ren fönnen, öerfud^en fie eS mit ben 
©d^Ieimputen. SBenn ein SKenfd^ ober ein Xier geftorben ifi, feigen 
mir ja mit unl^eimlid^er ©dfinelligfeit in ben ^ugentpinleln, in ber 
9?afe, im SRadjen baö efell^afte (Sefd^meiß in toibernjörtigen Sßaben 
fid& entmidfeln. Un§ Sebenben mürbe e§ fo gelten, menn mir in betn 
ftarfen ^uden ben &di)n^ ber natürlid^en Öffnungen nid^t l^ätten. 
liefen toel^rl^aften ^u^, ber fo ftarf ift, baß er un^ aud^ au^ bem 
©d^iaf medEt. ®aß ba^ ©aumenjudfen befonber^ einbringlid^ betont 
iji, f^eint mieber oon großer SBebeutung, tool^I geeignet ju öer* 
l^inbern, baß nadfjtä, menn im ©d^Iaf ber Unterfiefer l^crobgefunlcn 
ifl, mibertoörtigeg ®etier bie millfommene ©clegenl^eit benu|t, burd^ 
ben SKunb in ben 9lad|en ju einer paffenben aSrutfielle ju lommen. 
3n ber lat feigen mir jumeilen bei fold^en Äranlen, bereu ©efül^I 
in STOunb unb ^aä)en abgeftumt)ft ober gefd^munben ifl, ben Sflad^en 
jum pßlid^en ©dfjlu^jfminfel fold^er Sarljen merben (bei ©el^irn*' 
ermeid^ung !). SBie fein ^at ba nid^t bie 9?atur für unä gcforgt! 
SBieberum l^at e§ feinen befonberen ®runb, baß bie §anb* unb 
gußflöd^en fo ftarfen @d^u| genießen. Db SRenfd^ ober 2^ier, für 
alte finb biefe Steile bie mid^tigften im Äampf um§ S)afcin. ®ine 
SSerIe|ung biefer Steile, mie fie l^intcrrüdtä unb l^intcrlifHg bie 
3nfeftcn öerfud^en, mürbe fie l^ilflog mad^en, fic fd^ufe* unb mel^r* 
Io§ bem SSerberben :prei§geben. ®arum bie ganj befonbere ®xtip^ 
finblid^feit gegen ^udm, fo ftarf; baß aud^ nad^t§ im ©d^Iaf ba§ 
aSein fid^ bei leife frabbeinber aSerül^rung fofort in lebfiaftem fReftej 
l^eftig unb t^td^Iid^ jurüdfjielit. ©o mid^tig ift biefer Sftefley für bie 
©rl^altung, baß, möl^renb bie Äinber bie übrigen (Sm^^finbungcn 
nur mangell^aft entmidtett jur SBelt bringen, fie biefen fjußfol^len* 
reflef öom erften Sebenötage an fertig auSgebilbet jur Serfüfluitg 
l^aben. Sllfo mieber ein alteö fjamilienerbflüdf! 

(Stmad ganj anbereS aU baS ^autjiuden ift baS ft|elgeffü]^l, 
obgleid^ biefe beiben ©efül^föbefonberl^eiten meifi ate bagfelbe ober 
aU gleid^bebcutenb unb gleid^mertig aufgefaßt merben. ®tfi neuer- 
bing^ l^at SSud^*) bie Unterfd^eibungSlinie jmtfd^en biefen beiben 



*) Über ben Jh^el. 9(r4. f. 9(n. u. $^Qf. 1909. 



■" ■ 39 ■ ■ ■■ 

©ntjjfittbung^artcn fd^arf unb Hat gejogen. Unb tuenn man*§ toeiß, 
erfd&etnt'^ einem ganj felbftöerftänbltd^. ®er Si|el f|)ielt fid^ über^ 
Ijaupt ttid^t auf bet §aut ab, Jonbern in ben tieferen 5K unfein, man 
muß fd^ott jiemlid^ berb jufaffen, menn man jemanb figeln toill. ®a6 
gelegcntKd^ ein ^nb la^t, toenn man bie fifeligen ©teilen nur 
leifc berül^rt, berul^t barauf, baß e§ ba§ Si^cln erwartet. SBie eS 
benn ja aud) fd^on bei ber Slnnöl^erung be§ gi^^g^i^^ Ißc^i- SBeiter l^abcn 
mir bie ^wdcntpfinbung auf ber §aut immer, tomn ein lier Irabbett, 
ob eS unö pa^t ober nid^t; bie Si^elcm^finbung l^aben toir nur bei 
guter Saune, ©inen gornigen 5!Renfd)en ju lijeln, wirb man fd^ön 
bleiben taffen, ober aud^ einen toilbfremben, e§ möd^te fd^IedE)t be^ 
fommen, unb toenn iä^ aU frember SRann ein fleineg Sinb It|Ie, 
fängt e§ e^er an ju tocinen. 2lud^ fann man fid^ nid^t felber 
fifeeln. aBa§ bebeutet baä alleg? (Se^ört ba§ ti&eln benn anä^ ju 
ben Scbcnönottoenbigfeiten? fjaft loare man öerfudit, überbicfe 
tjragc ju f^jotten unb ju lachen. ®iefe SKöglidjleit eineö Sufammen*». 
l^angg erfc^eint ja faft ungereimt. 3[ber toix toollen öorfid^tig fein. 
'« ifl fo, c3 ift in ber Jat fo. ®a§ tißelgcfü^I ift öon ^ol^cr 
Sebeutung. SSäir crfennen ba^ fofort, wenn mir un^ überlegen, meldte 
ffiörjjerfieilen am em))finblid^ften finb: e^ finb bie fd^u^ebürftigftcn.- 
®ie Orte, mo bie großen ©d^lagabern be§ Äörperg herlaufen, bie 
2lbern, beren geringfte Verlegung bem Seben ein graufameS ®nbe 
mad^t. ©old^ figlige ©teilen finb: Slc^fel^ö^le («rmaber), Seificn«- 
beuge (Seinfd^Iagaber), bie ©eiten beö §alfeg (Karotis), bann bie 
2:eüe, bie befonber§ leben^mid^tige Organe bergen: Srujl unb 
SSaudb- S3etrad^ten mir ein Äinb, ba^ mir fi^eln, etma am §ate, 
eä legt ben ÄoJ)f auf bie ©cite, baß mir nid^t mel^r an bie ge- 
fä^rbete ©teile fommen fönnen;'am Seib: eö Irümmt fid^ jufammen, 
Iur5, eS bedEt bie gefdl^rbeten lebenömic^tigen Steile, mie ein guter 
unb gemanbter ged^ter feine Stoßen bedft. Unb menn mir nun meiter 
fe^en, baß Äinber unb junge Spiere fe^r fijlig finb, möl^renb ©r*» 
macEifene, bie SKänner befonberS, nid^t fo leidet auf bag Äigeln ant* 
morten, fo erfd^eint un§ bie biologifd^e Sebeutung flar. SBie ba^ 
Qpidtn eine Siotmenbigfeit für bie 2:iere unb SKenfd^en ift,*) baß fie 
fid^ für ben Sebenäfantpf ruften unb ftäl^len, fo mirb il^nen im 
nedEenben ®pxd burd^ ^i^eln beigebrad^t, fid^ in ©efal^ren gu fc^ü|en 
unb JU bedEen. ©ie lernen baä „f^)ielenb". 3^ ßeben§Iam^)f merben 
bie ©d^Iagabern burd^ bie SSiffe anberer Spiere geföl^rbct. ©o mar» 
fieren bie f^jtelenben Spiere (man betrad^te fpielenbe $unbe!) ben 



*) S^&^crcS fic^e ®roo8, 5)ie (Bpxüt ber »crc. (gcna, gifdjer.) 3)effcr, 
9{aturgef4id)te beS IHnbeS. (©tuttq., i^odmod.) 



- 40 ==_=—— =====-^^ 

bcißcnbcn gcinb unb beißen in bie gefa^rbeten ©teilen. Unb bei 
Slngegrtffene beißt junt ©d^ein wieber ober mad^t Seißbetocgungen. 
©el^t junge ffiinbcr, toenn fie gefifeelt werben unb fid^ frümmen, 
mad^en fie nid^t and) SSeißbewegungen? Silur fold^e Xicre finb 
fifelig, bie il^r ßeben öerteibigen muffen, nnb biefe nur bann, tocnn 
fie baö gefäl^rlid^e Seifeen nad^al^men, toenn fie fefl jugrcifen 
fdnnen, mit §änben ober Salinen. Unb bann gel^ört jum &tti^du 
loerbeu eine geioiffe 3ntclligenj, man muß toiffen, baß alle« nut 
@:piel, nur <Bpa% ©d^cingefal^r ift. SRan muß aber bie ©c^ein* 
gcfal^r erfennen. ®arum laffen fic^ frembe Äinber nid^t fifeeln, »eil 
fie roirUid^e ©efal^r fürd^ten. 3)arum fann man jornige äRenfd^en, 
bie auf ben ©:paß nid^t etngel^en, nid^t fi|eln. 3)arum fann man 
fid^ felber nid^t fifeeln. 3)arum ftnben Joir enblic^ listige lierc mir 
unter ben ftrettbaren lieren mit l^ol^er Sntelligenj, ^ferbe, §unbe, 
ffiafeen, 5lffen. Sei Stffcn finben loir fogar, baS berid^ten übcrein* 
.ftimmenb alleSSeobad^ter, ein fid^ernbe^ Sachen. S)iefe3 Sad^en, bal 
bie Slbtoel^r begleitet, ift nid^t fo leidet ju beuten, t)ielleid^t ifi ed ba^ 
©ignaf beg Slngcgriffenen, baß er auf ben ©d^erj eingeigt, oielleic^t 
l^at ed aud^ bie tiefere Sebeutung, bie 931utt)erteilung im St&xptx 
iu regeln. 

SBir l^aben fd^on öiele^ über bie Smpfinbungen unferer §aut 
lennen gelernt. Slber bantit ift bie Stolle be§ J^aftfinnS nur jum 
gcringfien J^eil auögefd^öpft. 33ei bem, ma3 wir unterfuc^ten, wartete 
bie §aut geloiffermaßcn auf ©inbrürfe, fie ließ fic^ berühren unb 
gab un3 bie %ä^iQltit ju urteilen, ob wir berührt werben (fogat 
fd^on, beöor bag ®ing bie §aut felbft berül^rt), ob ber (Segenfianb 
l^art ober weid^, fpi^ ober ftuntpf, glatt ober rau^, trodCen ober na% 
fefl ober flüffig, unb, ba ber SBärmefinn immer $anb in §attb 
mit bem ©efül^l^finn feine ©inbrüdEe empfängt, ob er warm ober 
falt, eifig ober brennenb ifl. Slber mit biefem rul^igen guwarten 
erfennen wir nid^t bie iJ o r m unb Slugbel^nung ber S)inge. ffioju 
muß bie $aut felbft fud^enb t)oxQtS)tn mit Seben unb Bewegung. 
S)ie J:aftwerljeuge muffen an bie ©egenftänbe l^erangebrad^t werben, 
fie befühlen, umfal^ren, umtaften. Stlfo muffen fie an beweglid^en 
Organen an bie ^inge getragen werben. @o fül^lt unb taflet bei 
©lefant mit feinem SRüffel, ber äffe mit bem ftlammerfd^Wauj, 
833afferbögel mit bem ©d^nabel. @o betaften wir bie ®inge mit ben 
iJingern. SBeld^ wunberbolleg SBerfgeug ift bod^ unfre §anb! ®ie 
ginger, befonberg S)aumen, 3^9^" ^^ äRittelfinger, J^abcn eine 
außerorbentlid^e ©efd^idClid^feit, einen ®egenflanb ju umf|)annen, gu 
umllammern, ju umfaffen, an Ufm entlang gu gleiten, an ii^n ju 



»..'*•'• • l «<".■ > 




Q|l>clft>crfci>t unb Qöiffcnf^aft t^etlangen eine QBeltf()ra(^c 
"^X/ ald neutrale« QJerftänbigung^mittel für bie 5^ultur- 
menfc^l^eit ^iefc QQßeltfpra(^e ift „Sbo**, »eil e« bo« aum 
gegenfeitiden ^erftänbnid notn)enbi9e gemeinfame 6pra(^« 
gut ber Äulturt)öl!er in jit^ t>ereinigt. 

^ie allgemeine ^infüt^rung be« /^Sbo" in bie 6(^ulen 
n>firbe Diele €))ra(^ftubien für ben {e$t überlafteten G^üler 
gana entbehrlich machen ober i^n^ fofern er frembe 6)>ra(^en 
erlernen niu§, au^geaeid^net ba^u borbereiten. 

5)ic Qöeltfprad^c ^^Sbo" lommt befonberd bem ^nftattm, 
ber no(^ (eine frembe 6))rad^e (ennt BpkUnh leidet ift bie 
Erlernung/ benn ed gibt nur tottiigt, einfädle unb au^ 
na^mdlofe 9^egeln» ®a« ®int>rägen ber QBörter gibt toenig 
^üfyt, ha biele bon ii^nen un^ aud ber 9]'^utterfpra(^e unb 
aW ^rembtoörter befannt finb. 

„Sbo" ip ber leitenbc <5>fab burt^ ben llrtoalb ber 

fremben 6))radben unb, n)eil e^ oon {ebem 5!ulturmenfcl^en 

leicht ocrftanben »erben (ann, bie ibilf^fprac^e für bie 

5^tilturo5lfer. 

Sieben feiner xDiutterfpradS^e muft Jeber »Sbo" fenneni 

^^Sbo" ift ber 6(^lüffel jum Äeracn be« ffremblingdl 





< » 




^|ir>er fid^ n&^tv übtv •9^0" unterrichten jtDiO, erhalt oon und auf 
^Xy 9)erlangen gerne eine ^nja^t aufflSrenber 6(^riften gratis. 
3ur (Srlemung ber internationalen gitff fprac^c em)>fc^(en loir bie 
in unferem ^erlog erfd^ienenen Se^r> unb 5D3drterbfid^er: 

eeid^tfaftUd^e« et^tbu^ bon 9»». «tocgli. . ®e^. 911 1.- 

fiut$€t ee^v0ait0 btvV^tU^pta^t bon ^.^(^ttce* 
6eYg«f • 

tloKftftttMfie evamiitatir htt intevttatiomilen 
^pta^ bon e. be fBeanfvont , 

9ltmtutatz Orammatif mit Übungen 

^^lüf^tl SU bcn «Hbungen* 

3tttentati0it«C«bentf(|^cd Qlivterbnc^ bon e. be 

9l<aitftOttt unb ^vofeffov C aoutnrat • • 2.— 
bo. b0. ®eb. , 2.60 

9esitf(9«3tttevnatiottaTed «I9vtevbn(|^ .... ®e^. , 2«~ 
bo. ®eb. . 2.60 






—.40 

1.— 
1.- 

-.50 



»eittfdIeS 9Ufdbft(9(ein, ent^altenb: ^brig ber 

(Srammatif unb nte^r alf 2000 SCDurseln . . ®e^. „ —.15 

Unasma laetotibro (Grftef Sefebu(^) , • i — 

Duasma laetotibro (3tt>eited Cefebuc^) , » 1.— 

SEDer fid^ fiber bie SEDeltfprac^enbeioegung bauertib auf bem lau- 
fenben galten unb feine ©prac^fenntnilfc praftifc^ üben »iS, lefe ben 

Idano. ^onatdfd^rift sur Verbreitung ber fi\>0'^tat^t in ben 
Sdnbem beutfd^er B^ttge. gerauSgegeben bon 9r. 6 and 
^oifer, Harburg a. 9rau. ^a^rlic^ 12 gefte ffirOK 3.— 

Prograso. OffiaieHed Organ ber Delegation für bie ^nna^me 
einer internationalen gilfSfprad^e. 

gairlicö 12 gefte für ^ 4.— 



©hittgart 

Vflserftr. 5. 



girattd&*fd&e ^erlagSj^anblung. 






^==^^^==— — 41 

bilden ober ficf) Don i^nt biüdEen gu taffen. ^it tafien unb laffen 
toi unb taflm mteb» unb ft^affen unä auS btefen bielen Sinjel' 
btibem eine äluätunft it&n; ben @egenflanb, Diel mannisfaUtgei. 
als matt im allgemeinen annimmt, ob er edig ober runb, glatt ober 
rau^, dttfKfi^ ober fprabe, leicht ober fd^mer, ^att ober Weii^, 
ttoden ober nag — unb luaS tt^ ganj „begriffen" ^o6e, ta» ^abe 
i(§ (6en begriffen, ffitne foftlie gein^cit bc8 laflfinnä ifi nur 
itnxä) ganj befonbetc ^tlfämittel mögiic^. Sunt Seifpiel buri^ bie 
merflüütbifle anorbnung ber lofttörper an ben ^ing^'^fl'tß*«' ^" 
fl)tflt^en früher bon ben aßärjc^en ber Seber^aut, bie bie iaflförper 
6ergen. ©ie liegen an ben gingerfptgen nic^t planlos burc^einanber, 
fonbern in langen Steigen, bie mir an ben ^eugefläd^en ber Ringer 
in btefen eigentümltdien, elegant ineinanber unb umeinanber Der' 
taufenben t]rurc^en niebererfennen. Qebex 9Renf(^ ^at feine eigene 
Stnotbnung, nii^t bei gniei SOIenft^en ift fie gouj gleich, 
loenn aad) bie ungefähre litnorbnung biefelbe i% ^n 
biefen 9l6brüden tonn man bte tOIenf^en mit größer« 
@i(fierE|eit toiebererfennen als an i^ien Qtefic^tSjUgen. 
3Senn man fic^ ein Sltbum Oon folc^en tJingerabbrürfen 
anlegt, fann man bonoi^ — eä ift bieä ein Serbicnfi 
beä granjofen ©alton — mit gröltet Sid^er^eit Set- 
brec^er an ßerräterifc^en £ajlabbrüden ertennen. 
ißebenfie^enb (2166. 10) ein Slbbrud meines linfen 
^Qumenä m gefte^e, ba^ iä) fc^on manche ft^rift- 
ffellerifi^e Untat berbroc^en ^obe). tiefem Silbt^en »„„^L« 
!ann mon — o^ne metner Eitelfeil ju fc^meic^eln — 
eine getoiffe Sleganj unb @^ön]()eit ber SinienfA^rung nidit abfprec^en. 
STut^ biefe fiinien fiaben etniaS ju bebeuten. Seim Raffen etnejä 
@egenf}anbeä roiib bie $aut immer gejerrt unb gebetint, unb mit 
ber $aut nierben bie i£aftfört)ei augeinanbeigejogen unb mieber 
anetnanbeigefc^oben. ^ie 2:aftlinten finb fo angeotbnet, bag fte, 
mie Soloffoto unb $auful auf @ninb mnt^ematifi^er 93ere(^nungen 
nat^gemiefen ^aben, bie geringjte ^e^nung erfahren, toenn bie ganje 
2^aftf(äc^e auSgebelmt loiib. Sie finb neutral, machen bie @pan* 
nungen unb 5E>e^nungen nic^c mit unb geben ba^er bie 3:aßeinbrfide 
fe^r genau unb reinlii^ toieber. Sflfo eine mat^emotifi^-medionifi^e 
SmeAnagigfeit. 

%a unfre ^finbe unb unfre i^ingei noc^ an Strmen ft^en, bie 
na<^ allen ©etten meite Senegungen au3füt|ren, fo fSnnen auc^ 
grSftere @egenfiänbe obgetaflet unb abgefc^fi^t loerben, fo bringen 
mir weiter unb tiefet in bie SBelt ein, fo ifl unfre SBelf beä 
ga^Ienfi, unfer Siaftfelb oergrSgert. £aä ifl Diel mett, mu^ jum 



— 42 

@^u||. Sffier ging nid^t fc^on im ^unfein mit Dotgefttedten, ta^tn' 

ben armen, um mit if)rei §iffe fidi Dor ^inbetniffen loarnen ju 

laffen unb Voi bem anflogen ju ^üten? @o machen eä au($ btf 

unfllurf(it^en aJIenft^en in miget Ofac^t, bie Slinbcn; fie etroeitern 

t^r lafifelb oft no^ me^r, taflen tappenb mit einem ©tod, um 

cee^tgeitifl öematnt ju fein. Wh bem ©tod füdlen mit jftiar nii^t 

fein, übet mir füllen _bo(lö, unb e3 ifi metfroürbig, bafe mli baä 

®efÜ^I, ben lafteinbriid, nic^t in bet ^anb, fonbetn im ©tod gu 

[|äben meinen, bofe TOit ben Sinbtud in bie Stodfpiße Derlegen. 

S^nfic^ bient bet §u| bem ^fetb boju, i&m über äobeitbefi^affen^eit, 

$ärte unb SESeic^e, Glätte, 3:Toden^eit eiftaunlt^ Rare ^ugfunft ju 

geben, bienen un§ unfre 33^««, bie (e£)r mo^l einen 

©iffen „betoften" lönnen. Unb beim Sc^teÜien, 

-SOloIen, ja bei bem ®e6rQu^ eines §ammerl, 

einet 3o"86, eineS ©(^taubenjie^et^ taflen mit 

aad) bie Cberftäcf)e bet Singe unbemugt ge> 

nou ab. 

9Rit bem lofifinn ertennen mir ixtS lap- 

bilb eineä Oegenftanbeä, ober mx^ me^r, bie 

aSetteilunfl bet Singe im ftaum, itite lEntfetnung 

Doneinanber unb unfte ©teüung boju. S^ajlfinn 

unb ®efi(^t liefern ung bie Smpfinbungen, auä 

benen bei SJeiftanb bie 96eU fic^ aufbaut, unb 

ffiei ifi mieber ber jCaftfinn bet beutltc^fle, bo 

er iinä unmittelbaren ^ff(!^Iug übet faie ©e» 

unmtui' »«lu«. flenftdnbe gibt, ©r ifi om aUerTOenigfien ben 

£äuf(^ngen unterniorfen. SQIerbingä, tnüglti^ 

ift eine foI(l)e 2^äuf(^ung bod^. äRan mu| bann ober fc^n beijroidte 

2:ifteleien anftellen, um ben 3:aflfinn ju betrügen. Sefannt ift baS 

Efperiment bei 9triftoteIeä (Ibb. 11); man legt ben 3«gefin(ier Ireuj» 

roeife, fo gut eS ge^t, Ober ben Mittelfinger, bringt man bann in bie 

fiüde eine ISrbfe unb lollt fie ^in unb ^et, fo ^at man baS 

@efü^l Don iWei gibfen. 9!ic^t bog @efü^I ^at ^ier bie Xäufc^ung 

^etBorgerufen, (onbetnbcr Setfianb. Et fogte ftc^ etroa; menn gleite- 

jeitig Don einem ninben, eotlenben Sing bie Steinfingerfeite beö 

TOitlelfinget« unb bie Saumenfeite beS 3«i9ffu'0erS ben lafieinbtud 

be§ aiunben, ifiollenben ^aben, fo ift eS auägefi^Ioffen, bafe bau 

ein Sing ift, eä muffen eben jwei fein. — 

SESir machen ein Weiteteä einfadieä ©Eperiment: mit berühren 
äuerfi bie lift^oBetflöt^e, bann bie untere 2flä(^e bet platte mit 
ber Suppe beä Betgefingerä. 3n beiben t^&Uen brauchte ic^ benfetben 
^parat jum Sofien, unb bo<t) unterfi^etbe id| beutlic^ UntetflÖi^e 



■ 43 = 

uttb Dberfläd^c. ^nä^ im ®unleln. 3)a§ untcrfd^eibc id) eben burd^ 

Me Haltung meinet ^änbe. Sd^ mujs alfo fül^Ien lönnen, Jüie id^ 

btc $önbe f)altt, unb fd^Itefee barau§ metter auf btc Sage beg ©cgen** 

flanbcS. §icr nel^me id^ jtoci ^öljd^en, cineg t)on fünf, ein anbereS 

öon jel^n S^Ätimetern Sänge. S^fet öerbtnbe id^ einem anbern bie 

äugen unb ätoängc il^m bie ^öljd^en bec Sänge nad^ jmifc^en ®aumen 

unb 3rigcfinger. Dl^ne toeitereg fagt er mir, bag bie beiben ^öljd^en 

öerfd^ieben lang feien; nodij mel^r: er fagt, bajs ba^ eine bopptlt fo 

lang toie bag anbere, unb öielleid^t auc^, baß bie Sänge etma 

fünf unb jel^n gentimeter fei. SSäie meig er ba§? ®ie Reinen laft* 

flöd^en, bie an ber ^ppe be§ B^iQ^fi^Ö^^^ ^^^ 3)aumen§ bie (Btäi^ 

d^en berül^rten, finb bie gleidljen, bie S:aftem^)finbungen toaren genau 

biefelben. ®r muß alfo gefüllt l^aben, toie toeit er bie ginger au§^ 

einanberl^ielt. latföd^Iid^, al§ id^ if)n aufforbere, mit geft^Ioffenen 

äugen bie ginger jel^n ä^^timctcr toeit auöeinanberju^alten, ge*» 

Itngt e§ il^m fofort. ®benfo mag id^ jemanb aufforbern, feinen 

STrm bei gefd^Ioffcnen Stugen gum redeten 833infel ju beugen, er 

mirb eg fofort auSfül^ren. 9öfo ^aben toxi ein ®efü]^I bafür, in loeld^er 

Sage fid^ bie SKuSfeln, ©liebmaßen, f nod^en, ®elenfe unb anbern 

tiefen leile bcfinben. 3Ran f^at anä) bit^ ate einen fed^flen ©inn 

crfJären »ollen, ©eioig, toarum nid^t? 8lber man lommt bann, 

toie tt>ir nod^ feigen »erben, fc^r oft in bie Sage, einen fed^ften ©inn 

annel^men ju muffen. SKan l^at ben ©inn SKuSfelfinn, ©inn ber 

tiefen J^eüe, ©inn für Sage ber ©lieber, ^^iiciifiiin, ftercognoflifd^en 

©inn genannt. 3n SBirHic^feit l^anbelt c§ fid^ um ba^felbe, wie beim 

lafien ber äußern §aut, um Übertragung ber SinbrüdEe öon ®rudE 

nnb Quq, nur baß bie %ert)enenborgane l^ier nic^t auf ber $aut, 

fonbern im Snnern gelegen finb. SKan l^at fold^c 9?eröenorganc, 

bie man ate 9tufna]^mea^):parate anfielt, an ben Äapfeln ber (Selenfe, 

an ©el^ncnfd^eiben, äRuSfelanfä^en gefunben. ®§ finb bie 5ßacinifd^en 

Sörperd^en. Db e§ nun biefe finb ober nid^t: e§ muffen fold^e 

inneren 2^aftorgane öor^anben fein, bie bem Snnenfinn bie ana* 

tomifd^c ©runblage geben. 3)iefe§ innere Siaften ift für ung öon 

gewaltiger SBid^tigteit. 3eber aJlenfd^ muß, locnn er auf bie SBelt 

lommt, erft feine 9lrmc unb Seine gebraud^en lernen, muß lernen, 

bie große SUlaffe ber aRuSfeln fo ju bel^errfc^cn, baß fie in genau 

abgcfümmtem Sinflang für jebe Seloegung äufammemoirfen. ®a§ 

ift eben nur mdglid^, toenn man ein ©efül^l f)at für bie Sage feiner 

©lieber. ®S gibt Sranfe, bie alle ©inne l^aben, benen aber gerabe 

btefcr Snncnfinn, loenigftenS teilioeife, tjertoren gegangen ifi. SKan 

braud^t fie nur ju beobad^ten, um bfe Sntbedung ju mad^en, mie 

glüdüd^ loir un§ ob feine« fflefijeg Jjreifen fönnen. Sene Sebauern«* 



^^ 44 ■ 

teerten Knnen SIrtne unb Seine belegen, bic 3Bu8feIn ^oben il^te 
ffraft toie frül^er, ober fie miffcn nid^t, too «nne unb Seine finb, 
Jüenn fie eg ntd^t mit ben äugen fe^en. SBtr öerbinben folgen 
SKenfd^en bie Äugen, unb fie finb l^ilfloö. ©ie fd^teanfen beim ®e^en 
unb fallen. ®g gibt ftranJEe, bie nur auf einer ©eite ben SKuSfel* 
finn tjerloren l^aben. Scrbinbe id^ einem folc^en bie Slugen, bringe 
ben 5trm feiner franfen Seite in eine crl^obene ©teßung, in bcr ei 
(bic ffiraft ift ja ba) öon bem Äranfen feftgel^alten mirb, fo lann et, 
aufgeforbert, mit ber gefunben ^anb bie franfe ju berühren, erflaun* 
lid^ertocife biefe ^anb nid^t finben. ®r fud^t fie an ber franfen Seite, 
fie ift nid^t ba, öor bem 8eib, leinten, nirgenb^ ifl fie ju finben. 
a3i^ er auf bie fd^Iaue 3bee verfällt, bie ©d^ulter ju fud^en unb üon 
ba über ben 9lrm nad^ ber $anb fid^ l^ingutaften. (£d fommt au(| 
öor, bag fold^e Seute mit ber ^axü> ergriffene ©egenflönbe nur fejl* 
l^alten fönnen, folange i^re STugen barauf gerid^tet bleiben; fobaöi 
fie ben Slidt abteenben, laffcn fie fie fallen, Sebermann ^at folc^t 
Äranfe, arme SRüdtenmarfgleibenbe, fc^on gefeiten. SRan erfcnnt fie 
an ben ungelenfen unb ungeregelten, augfal^renben Setoegungen. 
ajlit flatfd^enben, ftam^)fenben ©^ritten, il^re 'ßtint t>oxtoätt^ fd^Ieu« 
bernb, fd^reiten fie öoran unb verfolgen il^re Setoegungen fingfU«!^ 
mit ben Singen. 3)ie Singen erfe^en ben SRugfelfinn; ber JEranfe 
ge^t fojufagen auf ben Singen. — 

SSon ben SRelbungcn beg SWuSfelfinnS erfal^ren „wir" ntd^tS. 
S)ie ^Regelung ber Seteegungen gefd^iel^t ganj automatifd^, burc^ 
bie Unterfonunanbantcn. S)ag ift gut fo, benn toctd^e güHc t)on 
geiftiger Äraft müßten mir öerfd^teenben, toenn mir biefen aHcr* 
alltöglic^ften S)ingen immer unb immer unfre Slufmerffamfcit juju* 
teenben genötigt tedren! 

Unb bod^ fönnen toir biefe§ ©inneg betoußt werben. Sluf 
meine frei auSgeftredEte $anb legt mir jemanb ein filberneg fjönf* 
marfftüdE, unb in bemf elben SlugenblidE fage ic^ : ba^ ifl falfd^e STOünge, 
tüetl e^ JU leidet ift. gu leicht? ^6) l^abe bie SUlünje in bcr §anb 
gewogen. SBaS ift biefeg SBögen? 5Ric^tg anbereg als ein Slugbrud 
für bie ffiraft, mit ber bie SKuSfeln angeftrengt werben. ®ieöicl ein 
ec^tejS ^ünfmarfftüdt wiegt, l^abe id^ fefl im Oebäd^tnii^, unb batnit 
t)exQlxd) id^ bag ©ewid^t biefeS ^elbfitüdCeS. 

3n wie üielen töglic^en SScrl^öltniffen biefer SRuSfelfinn eine 
bcbeutfamc Stolle f^Jielt, bafür einige 33eifpielc. D^nc il^n iDügten 
wir nid^t, wie groß bie 3)inge ber SBelt finb. SBir f:prac^en ja Uorl;in 
öon bem Slbfd^öfeen ber ©röfee jWeier §dljc^en mit bem aRuglelfinn. 
Unb jebei^ '3)ing, bad wir betaften, fönnen wir nac^ ®rdge unb 
SluSbe^nung nur burc^ biefen ©inn abfd^ä^en, aui^ bem ®rab bei 



= 45 = 

@))re{sung ber Ringer, um ed ju greifen unb ju galten, unb aui^ 
bcr (Srdge ber Sctoegung^ bie unfre arme mad^en, um feinen Umriffen 
3u folgen, ^a, bie S)inge, bie mir feigen, lönnten mir ebenfomenig 
abfd^ägcn. 3)er SRuSfelfinn fagt uni^ erft, tt>o, toicgrog unb toie 
meit entfernt bie S)inge finb. SSie eine ))^otogra:p]^ifd^e Camera junt 
beutlid^en 5ß]^otogro:p^ieren eingeteilt fein muj^, fo unfre Stugen. 
Unb bad Sinflellen gefd^ie^t burdl aRuSfelfraft int S^nem bed Sluged. 
©0 miffen mir aug ber angemanbten aRuSlelfraft, auf meldte 6nt* 
fernung unfer 9[uge eingeteilt/ bad l^eigt alfo^ mie meit entfernt 
ein ©egenflanb ifl. Unb ba obenbrein bie gangen Singen burd^ 
SKu^Ielfraft bemcgt merben, fo bafe ber Slidt über bie Umriffe eines 
S)inged manbern lann unb e3 abtajlet, fo erfal^ren mir fidleren Stuf" 
fd^Iug über feine ©rdjse unb (Entfernung. ®efid^t unb £aflfinn> fie 
beibe, unb nur fie allein geben und bie äRdglid^Ieit, und eine Ilare 
SSorflellung t)om Staunte ju geben, unb beibe nur burd^ bie Slbfd^&^ung 
ber attuSfellraft ntit bem SRuSfelfinn. SRur burd^ ben aHuSfelfinn 
finb mir alfo itnflanbe, und in ber SSelt, bie und umgibt/ jured^t^ 
jufinben. 

SBirb ein ffranfer ol^ne SKudfelfinn ber Seine aufgeforbert, 
feine Singen ju fd^Iießcn, fo fällt er um. SBarum? Slud^ menn mir 
ganj rul^ig jlel^en, finb bie SKudfetn angeflrengt tätig, und im Oleid^^ 
gemid^t ju erl^alten. Slber mir flel^en nie ganj ru|ig, mir bemegen 
und immer etmad. Slber fein regulierenb merben — uttbemußt — 
bann biefe, bann iene 9J2udfeIn anQt\pannt, um im leifeften ©d^mau" 
len bad (äleid^gemid^t ;u erl^alten. S)ie Slegulierung fommt juflanbe 
eben burd^ unfer feined ^nnentafien: bie Sleröen fenben il^re fflotfd^aft 
ind innere — jur SRudfelreguIierungdabteilung im fflcinl^irn — , 
unb öon l^ier aud mirb in fortmöl^rcnbem ©^)tel in feinfter Slbfhifung 
bie SRudfeltätigleit geregelt. Unfer ffranfer lann feine SUlelbungen 
ind Sattere fd^idEen, auf bie fidEi bad Äleinl^irn ftüfeen Bnnte. ®d ift 
auf bie Slugen allein angemiefen, unb menn biefe auä^ nid^t l^elfen 
fönnen, öerfagt bie {Regulierung, unb ber SRann fällt um. 

aber mie meijs ba^ Ätein^tm, ob mir im ©leid^gemid^t finb? 
®cnn ed rid^tet feine Sötigfeit bod^ barauf, und in biefem ©leid^«* 
gemid^t burd^ aRudlellraft ju erl^alten. Unb ftetd unb immer, menn 
wh gelten ober ftel^en, fi|en ober fnicn, immer muffen mir und im 
®Ieid|gemid^t erl^ialten. %a^ ift, mic bad Heine ffiinb, bad laufen 
lernt, und bemeift, eine gar fd^micrige fünft. 833ir l^aben gelernt, 
und im ©leid^gcmid^t ju etl^alten, o^ne ba% mir miffen, mie mir 
e^ mad^en. Unfer ®leic|gemid^t ift ja natürlid^ burd^ bie ©c^merfraft 
ber Srbe beftimmt. ®ie ©d^merlraft mu§ alfo eine Solle fpielen 
bei ber ©leid^gemid^tderl^altung. Unb fie f:pielt in ber %at eine 



= 46 ==^^^^^^=^= 

metlwfitbige SHotte. ©e^n mit un« in einem Änuatüim hie satten 

anebufen an! ©InS^eft, nie tieölic^e, auä feinjlem Ihift gewebte 

©onnenft^innc^en mit täftUi) blauen unb oioletten ©c^attietungen. 

3Bie ni^ifl unb fc^ön, roie gragiöS fie but(§ ba« aBoffei fi^roimmen, 

inbeni fie i^ten ©onnenfi^imt auff})annen unb fc^Iie^en, immer mii 

ber ßffnung nad) unten! 3^t ©c^toetiiuntt liegt nii^ fo, bog {ii: 

[ii)ne iDciteieS in biefet Sage fc^mimmen IBnnen. Unb ölte bte garten 

©eetietc^en, Slfebufen, 91i)>t)enquallen, ffte6fe, 3BoItu8fcn, ©eeroütmEt, 

|ie alle ^aben ein genaues @efü^t bafür, toaä oben unb toad unten 

ijl, uno toenn man fie umbre^t, ober wenn fie buit^ iigenbeinen 3nffill 

in eine falfc^e Sage fommen, fo lii^ten fie fic^ fofort auf. ^ie tpii!i 

nun bie ©cftlvertiaft, burdi luelc^e 3)littel unb Siniii^tungeR, bau 

fic^ bie lierc^en fo genau faanai^ richten fönnen? (£8 ifl faft uti' 

glauBtidö. toaä Don bet Sffiiffenfc^aft feflgeflellt tourbe. %it lietc^en 

tiaben befonbere Organe, bie Stiftung ber ©i^merfraft gu bejHnunea 

^ie mir mit Sot unb SBage bie SRit^tung ber ©c^raere befHmmen, 

fo ^aben biefe 3;iere i^r Sot in fiif|. Sin 93läs' 

^en unb in bem SlSät^en einen ©tein. SBe; 

ieber SBeroegung tollt bet ©tein. ?lber an bei 

^nnenroanb be§ 93Ifiäc^en8 fi^en feinfle Keiöen- 

I enbigungen mit gang feinen Sorften^tc^en, bi( 

genau jebe Seroegung be§ ©tein^enö regifitietcn. 

iBetben bie Slääi^en on ber Untetfcite üon bm 

©teinc^en gebtüdt, bonn ift'ä richtig. 3)ann bt' 

sibB. 12. finbet fic^ baä iier im läHeic^gcraic^t. Xtii* 

B«*t"ä*4<n etner boS ©teiui^en ouf bie §3rc§en tec^tä ober Uni*, 

*" ift eben fein ©feic^gemic^t bo, bann mufe baä 3:ii:r 

f(^Ieunigrt fo eingeftettt werben, baß roiebet bie tiditige ©teile ben 

Srud terfpürt. Unb biefe SHegetung a^fi^'^ftl '^"'i'^ ««b fielet, 

automatiftfi. 3)a3 Hingt mie eine (Jubel unb ^at boc^ feine SRie^tigteit. 

tteibi ^Qt'S an ffitebfcn beroiefen. 'üuä) biefe ^oben ein foI(^e; 

9tic^tblää(fien mit ©leimten. Wber fie benugen al8 ©teinc^en ©ant' 

fötner, bie fie fic^ felbfi mit ben ©treten in bie ffllääi^en bringen- 

Seim Rauten Wetben bie ©anbförndien mit abgeworfen, unb bii 

Ätebfe ftedEen ficfi neuen ©nnb fiinein, treibt &enu|tc biefe ©igen' 

tümlic^feit, um mit i^nen einen broUigen %eifu(^ gu mutigen. @i 

fegte fic^ ^äuteube fftebfe in fonbfreieä aSaffer unb gab Sifenflaut 

hinein. Sllfo ftedten bie Srebfe fic^ Eifen in i^t SRit^tblä§tE)ett. Uii:: 

al§ je|t ÄreibI einen SOlagneten notierte, ba nrntben bie eifetnrn 

3iid)tfteini:^en nic^t me^t Don bet SRutter (ärbe, fonbern uoii: 

^Dlagneten angegogen. Set ffrebä fuc^te fein „©leidigeroic^t" Ijetgu- 

ftellen unb f^raamm, ie nad^ ber SHic^tung beS Sßagneten, balf 



I 47 — 

auf brtn {Rüden, ialb auf bei Seite, roie t^ bet 39Zagnet bie 
SRit^tung gab. $cenHg (onnte an ftetfc^tDtmmenbtn fiaioen Don 
Summern, bie er nat^ bei Häutung in ftoubfieieS Sßaffei fe^te, 
fc^en, bag fie lid^ f^'^nloS beloegtcn, Don einer Seite auf bie anbie 
rollten unb, menn es fid^ \o traf, aut^ mit ber $au[^fette nac^ oben 
fi^toammen. Unb ba man obenbrein bei anbern Seetieren nac^ (SrU 
fernung biefer 91i4tbläS(^en boäfelbe $ilb beä SSerlufleS be§ @Ieii^> 
geroi^tS beobad^tete; \o blieb lein ^ioti\el: bie fflid&tbldSi^en mit 
i^ren ©teinrfien finb baS £ot, nai^ bem fit^ bie liere richten, um 
im ©leii^gemii^t fii^ ju ei^aUen. ®enau fo ifi'ä beim äßenf^en. 



9(uäl mir tragen unfer Senfblei ftetä bei unS, in unferm Sofife. 
3;ief im Sno{%en eingebettet, liegt ein DersmidteS Drgon, baä fiabq- 
rint^. Ein Seil baDon, bie ©d^nede, bient jum ^ören, aber bodi 
nur ein Seil be3 Sobiirint^. Si§ in bie neuefte 3eit bineiu ba^te man 
fii^, baß biefer gonge innere Seil beä Difit^ (^bb, 13) nur jum ^ören 
ba fei. Sßit ben Df|ien fjört mon, bofia ! 5)arauf War man fo ein* 
gefc^looren, bog man'ä gar ni^t glauben luallte, alä Doi 30 ^o^i^en 
nac^getoiefen nputbe, baß ein großer 3;eil beö Sabljrintfig, ber Sßor^of 
unb bie Sogengänge, mit bem §ötcn nic^tö gu tun ^obe, fonbern 
ber ©leid^geroic^tSertiattung biene. ®er SSor^of ift unfer Stiijtbfääc^en, 
in iW ^oben mir fleine üalffripoite (9tbb. 14) alä 9ti(^tfteinct|cn. 
Qefae SBeiguHfl beä Äoi)fc« änbert bie Sage ber Steinigen. 3)anai^ 



KalRTtRaac. 

Hut b«m Snt^of ftntt 

Sbugcflortnni. 



, 48 =^^^=— _ 

iDiffen mit anäi immee, in weichet Sage jur Ctbe niii unS befinben. 

SoitroA^tenb ge^en auS bent Soi^f 9Rdbun0eit an baS ftlein^im, 

Ivie eS mit bem Q)leid|genri^t flt^t, unb bie- 

^ [eä \)Slt lomAIfctnb bie äßuSfeln in 3:atig' 

^ ^^^ feit, um jebe ©t^nninfunfl ju feefeitigen. 

ort j, 9hm iit'ä flbei etmaä anbexti, baS ®lei{^ 

t^ % ^^ ö^ "^ aerot'^t a" er^Iten, menn btt ÄflrljeT in »lufie, 

ü « (!^<s ''^ "'^ ""^"" " *" »eweflung ifi. 3« twr Wu^e 

^ r\ "^^ ''*'^ ''''" ^'^** ®*"'^^' ®'^ Steinii^en fariWen 

V ungeilört nac^ unten. ®arau3 txltmü bex ^r* 

)}et leitet bie 9tt(^tung. ST&er bei SSemegungen 

i|)'S anbete. (£S tornntt bie leßenbtge Straft bcr 

SSemegung {tötenb ^inju, unb bie Tbfc^dgung 

mit ben JHit^tpeini^en wirb unfii^er. 6? 

mflffen eden auc^ bie !6emegungen not^ it|tet !Ri(!^tung unb Oc 

fi^loinbigleil abgefdifi^t roerben. Saju bient ein anbiet ^paiat, 

bie Bogengänge, ein ganj laffinieit finnreidi gebaute^ ^nfhument 

^uä) im Innern O^i. Hn jebft 

®eite biei ^oEite 9Knge, mit 

EBlutmiffet gefflilt, in eigentflnt< 

lieber 9notbnung: fie ftetren 

fenhredit aufeinanber, einte 

iwigetec^t, einei (pin fcntretftl, 

einer Ungä fenftec^t. Unb 

loie bie 9bMIt>ung 15 ^igt, 

jie^t bie Ebene be« tinfen 

Dorbeten fenftei^t auf bn 

bed regten Hinteren 9)Dgen< 

gangS unb umgeletitt. @tn 

SESunbenoeif mat!iematifd|-nte< 

(ffonifcfiet geinotbeit- ®ie fftdtf 

ten finb fo mlteinonber »er- 

bunben, bag jebe Don Reiben 

Seiten in eine erweiterte 93uc^' 

tung münbet. 3n biefeti Gt- 

Weiterungen fiedEen 9(ufna{im€< 

optiarate {9tbb. 16), SßetDenenb. 

Organe, bie mit jieifen, botftigen 

^ärc^en in baä ^nn^" ragen. 

%aS iii bieSonfttuttion. Unb bie 

) rerf|t§, fo fonn bie Jl^ffigleil 



Slbb. 15. aagtitflflitfle btr Zoube, um bti 

gtlt^tung l^tn Sbenen ju jetgen. 

(31a d) SiDoIb.) 

aSirhing? 2)te^en mir ben topf 

im tpogrec^ten Sogengang nic^t fo tofcö folgen, fie bleibt jurüd, reibt 



=~^^^ 49 ,^=^=^^^=-=,^=^ 

[td& an beti paarigen 9Iet»eneitbeit, unfa bon ba ioxtb titS innere 

teleßrop^ert: Äopfbre^unfl »on mittelmäßiger ©efcfiminbiafeit na^ 

re^tä. Unb bn baä ffilein^irn grei(!^äeiti9 ou^ 

ooti ben tiefen 3;rilen unb uom äRuSfetiinn 3Kd- 

bungm er^t, fo roeiß es, o& ber Sopf allein ober 

mit bem Übrigen ffötpet nai^ tec^tä gebrelrf rouibe, 

06 butc^ eigene 9Ku8!eftraft ober etwa auf einem 

Sre^Itu^I, unb richtet banad^, bamit mon nic^t falle, 

bie SÜRuäleln gut förtjaltung beS Oletc^gemi^tS. 

S)aS Hingt wie eine Don ßele^en Seuten 
auäfleltügelte liftetci, über bie ber Sflienuetpanb 
leitet Ipöttilcö lac^enb ben Äo;)f fc^flttelt. met e« 
iil SBirfli^Ieit. ffiluolb ^at'S burt^ geniole Serfuc^e 
beroiefen. I£r ^at bei Stauben einen Bogengang 
angebotjrt unb auf finnreid^ SBrife bie glüfjigfrit ***■ ^"^ , 

im »ogenganfl jum gließen gebrat^t, bei jebem "tS'SÄÄ 
Siud machte bie 3:aube immer unb otine ätugna^me 
mit bem köpf unb mit ben Slugen eine S)tei)ung in beu 9{ic^tung 
bei ©trikmung, unb gmar genou in bet @bene bt& Kanals, an bem 
bie ffieijung Dotgenontmen nntibe. ^utomatifc^, ouf refleftotif^em 
aSege luerben Slugen, Sopf, ber ganje Ä3rpet in bie Dom Sugenblid 
geforberte Semi^tStage gdirai^t. 

ffiJir Kollen |e^, raie fii^ ba^ in aSirflii^feit mad^t. 3t^ ftefie 
auf ber unteren Plattform eined eleftrifi^en tagend. $lö^Ii^ 
jie^t bec %agen an. Slenfen mir, eine i]f>gut aug ^obelliempac^ 
pänbe neben mir: bet arme Scrl fiele rüiioärtg über bie Srüftunfl, 
roeil beim Stnjie^n bie Seine guerfi gejogen mürben, unb ber Körper 
jurütfbtiebe. @eniui fo ge^t eä mir junäc^ft aucfi. 3^ falle mit 
bem Dberlörper etloaä gurüd, aber nur einen. gang Eutjen lugen- 
blicf, iörut^teile einer ©efunbe. ^n biefem (uräen STugenbliii Iiat 
folgenber tDirf)tige S)epefc^enroerf)fel ftattgefunben. Sogengänge met- 
ben bem @e^m: Semegung nac^ Dom; bei ^"ncnfini' unb baS 
3luge telegraphieren: feine eigene Bewegung, fonbein Seine werben 
auf fe|ler Unterlage gejogen. darauf baä Sfein^rn: borbeie Sauc^' 
muffeln mit f)aiber ^aft augietien. i^t^ meife Don biefem ^epef^en* 
roecfifel nichts, itf) merfe nur, ba| ic^ nac^ tuiäem Sd^manten im 
®tei^fletDi{|t bin. SGit biefem ©leit^gemi^t (önnte idf| im Simmet 
nifttt flehen, id) mürbe muii^tig auf bie 5Rafe fallen, ober ^ier im 
beroegten 3Sagen I)alte id) mid) aufrecht. 2;er SBagen fauft, 3*6* 
fä^t et etroaä longfamer; i^ neige mit^ Oomüber, toeil gegen bie 
rofi^e Serocgung meine SeibeäntuSfeln angezogen Waren. ^löt^lic^ 
fü^tt et Wieber f(5neHer, ii^ bin noifi ni^t batauf eingerichtet unb 
a>tt[tt, «otpunm. I. 4 



50 - 

ptnblt nadi Junten. S6en l&uft ein $tnb t)or ben Sagen, atud, 
toixb flcbremfi. Unb bie gange Ocfdlfci^aft im Säagen puxitlt naä\ 
t)orn. 3(uf btefe pld^Iid^e 93emegungd{Urung toax bad ®leid^gemtc^t 
nid^t eingeftelltl Unb fo pmbün mir fortm&^renb nad^ dorn unb 
l^nten, nad^ red^td unb linfd. @o toirb in toufenb aufeinanbei« 
folgenben Stellungen taufenbmal bad tid^tige ®Ieid^gemtd^t ^et' 
geftellt, fofort baS 92dtige t^eranlagt, immergu, fottn)A^tenb. 

aSir [teilen mit feficn, marfigen ffnod^cn auf ber wo^ttegrünbeten, 
bauexnben @rbe, un^ ftrdmen SinbrüdCe unb Smpfinbungen über 
Sdrperftellung unb «bemegung nid^t nur aud bem fiab^rint^, aud betn 
Slic^tblä^d^en unb ben Säogengängen, fonbern aud^ üon ben klugen, 
aus bem 3RudMQt\n% auS bem S)rud( unb Quq ber tiefen Xeile, 
t>ox allem auc^ auS bem feflen ©egenbrud bed Sobend unter ben 
gügen. SBenn einer bicfcr galtoren auSfd^eibet, bann wirb bic 
Orientierung fd^toicriger. ®ttoa bei Slinbcn. 3loä) biet mel^r bei 
Saubftummen, bei benen bad Sab^rint^ burc^ eine graufame Urfa(^e 
gerftdrt ift. ^aS ift nid^t iei alltn Xaubfhtmmen ber tJfall, fonbern 
tttoa bei ber ^älfte. S)er ^dxptx »erlögt ftc^ bei i^nen auf bie 
3(ugen unb ben Snnenfinn. ©ie tdnnen il^r ©leid^emid^t toof^t nott 
bel^aupteU; aber bod^ fel^r fd^ierig. @ie fönnen j. 83. nur fd^mei 
auf einem 83ein [teilen, i^exntx, menn ein J^aubftummer babct, fo 
trögt ba5 SBaffer^ unb mit bem Sluftrieb beS SBafferS ^drt ber ®egcn* 
brudf beS ßrbbobcnS gegen bie fjufefol&len, l^ört ber ®rud( ber 3RuöfcIn 
unb ®etenle gegencinanber auf, ber Snnenfinn ift auggefd^altct. aijo 
muffen fic fi$ allein auf bie STugen üerlaffen. Se^t laffcn mir fir 
mit gefd^Ioffenen klugen taurfien, unb in bemfelben Slugenblidt berliercn 
fie, ba i^nen aud^ ba§ innere D{)r fel^It, jebe Orientierung, ©ie toiffen 
nid^t, mo fie finb, iopptin in lobeSangft mit 9lrmen unb 83einen, bi« 
fte auftaudjcnb bie STugen öffnen unb mit einem ©eufjer ber ffirleiri)* 
terung bic grrettung aug groger ®cfa{)r erfennen (3amc3). 

Orientierung mug fein, unb ®ieid^gemid^töer]^altung mug audi 
fein. 3c mef)r SDtöglid^feit, fid^ über feine Umgebung äuSfunft gu 
öerfd^affcn, bcfto mcl^r öerteilcn fid^ bie eiujelncn 8Sor^)oflen in bic 
^tufgabe. Unb tücnn einer öon i^nen fcl^It, bann muffen bit anbern 
bie Slufgabc mit übcrncl)mcn. 3)arum finb bei ben lieren, bic ntc^t 
auf feftem SSoben ftel^en unb fid^ burd^ baS 3)rudgefü^I auf bic fjufe* 
foI)Icn unb burd^ ben ®egenbrud( ber Änod^en unb ®elenlc nit^t 
genügenb StuSfunft öerfd^affen fönnen, um biefe Unöoülommcnl^eit 
au^äuglcid^en, bie S[^ogengönge befonberS gut entnjidtelt, alfo bei 
gifdEjcn unb SJögefn. Unb bag e§ toirftic^ fid^ um einen ®rfa| bei 
ge{)Ienben l^anbelt, mag man barauS erfennen, ba% unter ben aSögeln 
bie beflen gUcger bie cnttüidEeltften Sogengänge l^aben, j. 93. aSalb^ 



===========^^ 51 - r^ 

fc^nc:pfcn unb aäefoffincn totit größere atö $ul;n unb §augganä 
^fiautenbcui^). 

Unb lücnn mir jcftt ba3 fjastt jiel^en auö bem, toaS mir gcfurtjt 
unb gefuttben, fo finben wix, baj^ aud^ biefcö ffirfcnueit bc3 ©tcidj* 
gemic^tö^ im ®runbe genommen, nid^tS onbrcä ift atö ®m))finben öon 
2)nidfdöto(mfungcn. @g finb nur eben bcfonbere Apparate bafür bo, 
©d^iücrc unb (Steid^getoid^t im 3)rud( unb 3ug ju übertragen. ^xn& 
öeröttbcrungen, alfo aud^ nid^tS anbrcS al§ ein feines, inneres laften. 

aBir erftaunen über bie SSieIfcitigfctt bcS laftenS unb feine 
Sebeutung für unfre ßebenSfül^ung. ®§ gibt unS SluSfunft burd^ bie 
Serül^ng ber §aut über bie ©egenipart berj®inge, ja über i^re 
S^ ö ^ c burd^ bie Xa\t^aaxt, f ogar au§ ber ©ntf ernung burd) bie 
Srfd^üttcrung, bie fic bcm Sobcn, bcm 833affcr, ber Suft mitteilen. 
SKit bem inneren laftcn Idolen mir unS SluSlunft über bie ®rö§c unb 
®eftatt ber S)inge, über i^re ®ntfcmung öon unS, über il^re Ser* 
teilung im SRaum unb über unfre Stellung in ber SBelt. 3)ad 
Softgefül^I bcrid^tct ju unfrer ©id^erl^eit obenbrein über ©leid^gemic^t 
unb fflemegung. Unb aßeS nur burd; 3)rud( unb gug ber feinen 
ißeröenapparate. S)a8 ifi in ber %at eine erftaunlid)e SluSnugung 
beg einfad^ften S)rud())rinjipg ju ben öielfeitigften iJeiftungcn. So 
gibt baS 2!aften — im meiteften ©innc ^— bie ©runblage unfret ©r* 
fenntniö ber "Binge^ unfrer SBorftellungen öon ber Slufeenroelt; unfrer 
,,a3egriffe". 

3?ur in einem ?J}unfte fd^eint unfer 'Saften gegenüber anberen 
Sinnen jurüdtjuftel^en. ©dieint! ®ie Sinne geben unS SebenSfd)ug 
unb bamit SebenSmöglid^feit, aber barüber f^nauS aud^ SebenS*» 
freube. ©trdme Don 8uft, öon berauf d^enber ©lüdfcligfcit quellen 
QuS il^nen, benn fie laffen unS baS 8anb ber ©d^ön^eit fd^auen. ©ie 
bauen golbenc Srüden, auf benen bie ßntpfinbungen in mallenbem 
©trom burdö meit geöffnete 'SioxeAfycen gefegneten ©injug l^alten in 
faie Seele. SRit Snbrunft fangt ba^ Sluge ben ®uft ber 3)inge in 
\i6) unb lüirb nid^t fatt öon ben ^errlid^feiten ber SBelt. ©djön^eitS*» 
trunfcu taud)t cS ben SSIidf in cntferntefte SBelten unb gibt un§ 
leife ^^nungcn öon ©eligfeit unb Unenbtid^feit. 3)a§ Dl^r öffnet ftd), 
unb herein flutet bie Harmonie unb ber SR^titl^muS in fd^mellcnbcn 
äfforbcn unb lodt bie ©eele jum Sandigen unb bringt fie ju er* 
fd^ütternbem, meltöerlorencm SBel^. 

aOSie armfelig erfc^eint unS bemgcgenüber ber 2:oftfinn! ®emig 
nuglid^ unb lebcnSnotwenbig, aber toie :profaifc^ unb ,,ftum))ffinnig". 
3)ie reid^eren Srüber bieten greube in %üiU, aber ber laftfinn? 
aber feien mir geredet unb bantbar! SRur mir normalen aKenfd}en, 
bie mir t)on ben ^^l^öberen'^ Sinnen t^ermöl^nt finb, bcbanbeln ibn aU 



= 52 ^ 

Wfd^cnbröbcl. SEBaS er geben tarnt, toeld^e Cluellcn öon ©d^önl^eit et 
auffd^Ueßen fann, ba§ ftct)t man an ben unglüdEIid^en SIRenfciien/ 
benenSlugc unbDl^r üerfd^Ioffen finb, bie tl^xScben öollenbcn muffen 
in ©rabe^ftille unb 3)unfel, in ftnfterer, fd^roeigenber 9'iad^t. yiaä)i 
unb ©d^tüeigen, e§ friert un§ bei bcm ©cbanfcn, baß btc 833elt fo 
öerfd^Ioffen fein fann. 5tber aud^ biefe Unglüdltd^en l^aben i^re 
Harmonie, il^re SSäelt ber ©d^önl^eit, if)re greuben unb SSonnen, 
£uft unb ©eligfeit burd^ — ben iaflfinn. 5tud^ fie erfcnnen in ber 
Sinie, ber fie mit ben gtngem nad^glriten, bie Süße ber ©ntpfin* 
bung, fie „begreifen" bie @d^önt)eit ber ^orm, bie toir mit bem 
Wuge erfaffen. SSon unferm ©tanbt)unft beg ©innenmillionörS jtüar 
nur ein ^rmeteutemerf, aber bod^ ein ®rfa§, ber fclige 3rteube in 
it)re aSelt ju gießen öermag. 

$elen Äeller, biefeS befannte glüdHid^unglüdEIid^ ®cfd^öt>f, tauB 
unb blinb, jtoeier beglüdEenber ©inne iexauit, fie, bit tvit il^re 
©d^riften jeigen, tro^bem fo innerlid^ reidEj, öoll föftlid^er §eiterfeit 
beg ®emüt^ unb öoll innerer fjröl^lid^eit iji, aud^ fie fangt in fid^ bie 
©d^öttl^eil ber SBelt, fangt fie ein burd^ il^re f5tngerft)i^en (STbb. ITj. 
SEBie rül^renb unb erfd^ütternb, toenn fie fagt: ,;®§ !ommt mir nic^t ju 

ju fagen, ob loir beffer mit ber §anb ober mit bem Stuge feigen 

ber €aftfinn bringt bem 33ttnben mand^ füge ©eroißl^citen, bcren 
unfere glüdEIid^eren SIKitmenfd^en entbel^ren muffen, loeil il^r ©cfül^I 
nidjt auggebilbet ift."*) Ober an anberer ©teile: „^d^ bin mit* 
unter im gloeifet, ob bie ^axü> nid^t empföngltd^er für bie ©d^ön«* 
l^eiten ber ^laftif ift aU ba§ Singe. 3d^ follte meinen, ber hjunber* 
bare rJ^^tl^mifdEje %lujß ber ßinien ließe fid^ beffer fül^Ien aU feigen." 

Unb toenn bie Slinben mit ben fjingerftrt&en genießen fönnen, 
fie fönnen nod^ mel^r, fie fönnen fd^affen! Äunflloerfe fd^affen, an 
benen mir ©el^enben genießen fönnen. 3^^ 9?auber§ in lirol warb int 
gal^re 1774 ein 3Rann geboren, 3ofep^ Äleinl^an^, ber bas 
UnglüdE t)atte, in frü{)efter Sugenb infolge ber ffliattcm blinb ju 
werben. Slber er fül^tte fidEi jured^t in feiner fleinen SBelt nxü> fd^ni^te 
fidij fd^on im Sllter üon 7 gal^ren ^ßfer'bd^en unb Sieiter, ©d^ft^en 
unb Wirten, wie er fid^'g erfül^Ite, unb l^atte ^reube an feinem Äönnen. 
Unb bann blieb er bti biefer ffiuuft, fd^nigte unb lernte unb lernte 
weiter unb fd^ni^te. laufenbe üon Shinftwerfen l^at er angefertigt, 
fic^ unb anbern jur fjreube. Unb für üiele Kirchen fd^nifete er ^eiligen* 
bilber unb Ärujtfije, öor benen nod^ l^eute bie Sfnböc^tigen beten, 
ol^ne ju Wiffen, wer ber ©d^ö^)fer War, unb baß ein 931 in ber biefe 



*) ftelcn ffcEct, 3»cinc SBelt. (Stuttg., »erlag öon 9loB. ßuftO — 3)ie« 
felbe, (&t\ä)id)U meinet Bebend. (iSbb.) 



Berfe bet grömmigfeit fc^uf. aSeigeffoi unfc oerfi^oUen ift fein 
fame. SOlerfimiibig Hingt eö, bag ei aud^ naäj fteinen SWobeilen 
Sctgrößerungen fertigte ober vaH) MeliefS ©totuen unb Süflen, mie 



ie aSüpe mbieaä ^oferä (f. b. lofel). ms bet Äaifer ^tinj I. auf 
inet SReife naiii lirol and) naä) *l3oubetä fam unb, im *ßoiiI)arif( abgc» 
icgen, Bon bem ^unbetmann, bein©loIä be§ Sörfdjenä, fjörte, bot er 



tfin ju fid) unb lieg fid^ t)on if)m abfül^Icn. Unfere 3:afel jctgt bte fo 
entftanbene, nad^ bem Scbcn gearbeitete Süfte beS Äaiferg, bie jcjt 
im SnngbrudEcr Sanbegmufeum düfbemai^t luirb. SP*^ iii^t ^i^' 
ftQunlid^ ju fc^en, mag ber blinbe tünftler aßeö gefüllt, unb mic er 
e§ gefül^It^ unb mie })einlid^ genau unb Hat er e§ tt)iebcrgegebcn? 
ÄJ i r feigen, er fa^ n i d^ t , fonnte nid)t mit bem SUdE ben gluß ber 
Sinien in ber ©efamt^eit unb bie S^iefe ber formen erfaffen. Um 
fo munberbarcr, mie ba3 mü^fam ©rfü^Ite fid^ jum (Sanjen Det* 
binbet. Siegt nid^t ctmaä ®rgreifenbe§, rü^enb ©d^öneö in ber 5c^ 
fd^eibenen ^arftellung, bie ungefcfiminft unb ungefd^meid^elt in berbcr 
9Jaturma]^r]^eit ein SWeiftermerf realiftifc^er ®arfte(Iung ift? 8Bie nton 
auc^ feine Silbmerfe fritifieren mag, er mar ein begnabeter Äünftler, 
tro^ ^aä)t unb Slinil^eit! 

2;aften, fül^len, ] begreifen, ©d^önl^eit empfinben unb ©d^öne§ 
fd^affen — unb ba§|alle§ mit biefen lüinjig fteiuen ^ppaxattn, bie 
ju jaufenben ^unftförmig auf bie §aut gefdt unb in ben Äörpei 
üerftreut finb! 

Unb no(f| ein§ fann bie ^aut, fie fann ©d^merjeinbrüdfe auf^ 
nel^men. SBir l^aben bie ©inne SSorJJoften genannt, bie un§ aufflären 
über ba^, roa§ brausen üorge^t, unb über bie ®eftalt ber ®inge. 
'Darum legt man bie ©inne§em})finbungen nad^ außen: ni(f|t iä) 
em^finbc rote fjarbe, fonbern bie SRofe ift rot, ba^ @i ift runb, talt, 
fcfimer, meig, ba§ SBoffer ift najg, bort frabbelt eine fj^iegc. Sin 
fold^er SSor^often unb Serid^terftatter ift ber ©d^merj nid^t. @r 
fagt un§ nid^tö über bie 5?atur ber ^inge, er melbet nur bie la^ 
facfie ber Überrumpelung: bergeinb ift ba! Hannibal ante portas! 
'Dort l^abe ici) ©d^merjen! ©df|au^ ^er, biefe SSermüftung! SBie 
ein greller ©(f|rei tönt biefer 9luf an unfer Semugtfein. 

2^ro^ aller SSorpoften ift bem fjeinb bit Überrumpelung ge^* 
(ungen. ®enau fo gel^t^ö im Ärieg ber SSöIfer. 2^ro^ aller Umfielt 
fliegt bie ®ranate in bie %dbtüad)t. S)a jerfrac^t fie fplitternb, 
graufam jerfe^enb unb öerftümmelnb. SBo^er? 5tiemanb fa^ ben 
geinb, aber jie^t meig man: er ift ba, fd^ü^t fid^ felbft unb melbet 
l'd^teunigft jurüdE, toa^ gefd^el^en. 

®raufam, brutal, ungeftüm flopft ber ©d^merj an unfereS Se> 
umgtfeing Pforte, ^art unb fdfirill Hingt fein ©dfirei. S)ie Älage 
luill gef)ört merben. S)er ©cf)mer§ erjmingt fidf) 2lufmerffamfeit, 
man mag mollen ober nirf)t. 3ebe 2^ätigfeit mirb fofort abgebrochen, 
jcbe ^anblung brodjgelegt. ©o miir§ ber ©djmcrj. SWit elementarer 



==— ^=—=— ,=——=— =—^ 55 ^====—^==— ===—=— ==— 

SBud^t jtoingt er (uid^ bcn ffiigcnfinnigftcn nicber. SBcr ifl fo ftctf* 
nacfig unb trägt ben Äojjf fo f)od), ba% bcr ©d^mcrj nid^t feinen 
ftoljcn Äojjf beugt unb ben JRüdfen frümntt, baj5 er fetner SKenfd^cn* 
mürbe öergißt unb in Dualen fid^ toinbet? D ja, ber ©d^merj mad^t 
bemütig, er mod^t btn SKenfd^en Hein, fo gang üein. 3ft jemanb 
nod^ fo oerloren, ba% feinem üerrol^ten ®emüt tiefe {Regungen oer* 
fc^Ioffen finb, ifl er fo abgeftumjjft, gleid^gültig gegen bie* Seiben an* 
bncx, baß fein unmenfd^Iid^eg ®emüt ni^t gerül^rt toirb tjon 
Sßiticib, er felbft gittert tjor bem ©d^merj, oon il^ läßt er 
fic^^ tomn aud^ jd^nefnirfd^enb^ bejioingen, baß er am ©oben 
liegt unb minfelt. SSor bem ©c^merj gibt*§ fein ®rbarmcn, feinen 
Unterfd^ieb beg atangeg ober El^arafterg. ®r ift fo brutal, baß 
eine fd^mad^tjolle Qdt ber Sergangenl^eit klammern unb 9ldgcl, 
Slammen unb ©tridfe al§ loiüfommeneS Äraftmittel gcbraud^te, 
gegen §eyen unb 3<^uberer öorjugel^en. Statürlid^ jur ®^rc 
®otte3! — «Wid^t fo fe^ bie Äranf^eit ift t^, fonbern ber 
©d^merj, ber bie SWenfd^en in ©d^arcn jum 9lrjt treibt, oon bem 
man toeniger bie Teilung ber Äranfl^eit oerlangt aK eine ©rWfung 
oon btn ©d^merjen. 

ffiogu biefe ®raufamfeit ber ©d^merjen? 3Benn mir gemöl^nt 
finb, in bem 5taturgefd^e]^en ettoa^ SJernünftigeg ju feigen, menn 
mir ben 83au unb bie ©inrid^tungen ber lebenben SBefen aU Slot«' 
menbigfeit ju betrad^ten gelernt l^aben, tvenn wix annehmen, baß 
alle 2!ätigfeiten, alle Organe, alle @inridf|tungen ber lebenben SBefen 
ermorben finb, meil fie, ein jicbcS ju feiner 3^*^^ SebürfniS maren 
unb SSorteile brad^ten für ben Seben3fam))f — moju ber ©c^merj? 
Siegt in il^ nic^t etmaä aSiberfinnigeS? SBie foll er gut, foll er 
notmcnbig fein? ßr, ber t)on jebem öcrmünfd^t mirb. Unb bod^! 
®erabe megen feiner quälenben 5ßein ift er ein guter, lieber, treuer 
unb fürforglidEier greunb ber 9Wenf(f|en. 

SRan brandet nur biefe§ eine ffeine 83cif))iel ju überbenfen: 
tili SKenfd^ gel^t barfuß (ba§ tft ja ba§ Urf^nrilnglid^e). 3e^t tritt 
er fic^ tintn ®orn in ben fjuß. SBie ein S3Ii^ melbet eg ber 
©d^merj, unb bli^artig fd^nell mirb ber fjuß jurüdtgejogen. ®aS ift 
ber erfte SSorteil, baß bem ©d^öblidjen rafdf) au^gemid^en mirb. SBenn 
ber ©d^merg nid^t möre, bann mürbe biefer SKann rul^ig feinet 
aSegeS meitermanbeln unb nod^ oiele dornen fid^ in3 %ld^^ treten. 
©0 mirb — ein meiterer SSortei{ — ber 838anberer gegmungen, fid^ 
ben 3)orn augjujiel^en, um bie Urfad^e be^ ©d^merjeS gu befeitigen. 
Unb nod^ ein 3ln^en: er tritt mit bem tjerlefeten gfuß nid^t auf, 
er fd^ont i^n, fo ijl bie befte (Semäl^r für rafd^e unb fidlere Rettung 
gegeben unb oorgeforgt, baß feine böfe, jerftörcnbe, eiternbe (SnU 



=====================^^ 56 ^ 

jünbung ficf) anfc^Hcßt. \Xnb mnn troftbcm eine fold^c gitcrung fic^ 
entroidclt, fo stoingcn bic ic|t in bcfonbcrer ^cftigfcit einfc&cnbcn 
6d^mer$en ber Sittjünbung ;u DoIIflftnbiget Stulpe unb @d^oiuing, 
unb ba§ ift notmenbige SBorbcbtngung für bie Teilung. Unb noc^ 
«in rocitercr SSortcil bcö ©d^mctäcg: bcr SKonn, bcr eben in bie 
2)ornen getreten mar, fie^t fid^ in gufunft Dor, er ifl burd^ ©c^aben 
Hug gemotben. ©o wirb ber ©d^merj SWa^ner unb Berater^ Scf)r* 
meifter unb ©r^ie^er. Sllfo mag mo^I niemanb me^r an bcm 9iu^cn 
ber ©c^merjempfinbung gmeifeln. 

@S erfc^eint auf bm erften Slid unoerftftnbiic^^ marum 
bie ©c^mer5empfinbUd)feit an ben tjerfd^iebenen ©teilen beg Äörper« 
fo öerfc^ieben ift. Sin fleinminjige^ ©taubförnc^en fliegt in^ 3(ugc, 
unb fofort mclbet fic^ ein heftiger, peinigenber S^merj, big bai 
Äörnd^en burc^ fanfteg SReiben ober burc^ eine fd^mcmmenbc ^^lut 
oon S^ränen entfernt ift. Gelangt ein ebenfolc^ei^ ^drnc^en in ben 
SKunb ober in bie 9?afe, fo \püxt man nid^tiJ. 3o, mir atmen eine foId)e 
SKenge f einftcn ©taubeg, bafe unfre ßungen fd^iüarj üon if^m finb^ o^ne 
baj3 mir etmaS baoon merfen. SBie grob ift gegen bie ©mpfinblii^teü 
ber ^ugenbinbe^aut bie ber $aut! Unb bie $aut ifl miebet gan^ 
oerfd^ieben cmpf inblid^ ; ein ©tid^ am ^üdtn fcfimerjt oicl lüenigci 
afe ein fold^er an btn gingerfpijen. SJian erfennt leidet btn ®run^ 
für biefe SJerfc^iebenl^eit ber ©d^meräem^>finbung. 3)er Unterfc^ieb 
ift bebingt burd^ bie 5?otroenbigfeit größeren ^(f^ui^e^, bejfen bie 
lebenömit^tigen, feinen unb leicht öerlejUc^en Organe, Slugc unb 
ginger bebürfen, um tüd^tig unb braud^bar ju bleiben. 

®ic furd^tbarften ©c^merjen oerürfac^t bie ©ntjünbung. S)ieg ^at 
eine große, ^eilfame Sebeutung, benn bie entjünbeten Seile ^aben 
bie äußerfte SRul^e nötig jur Teilung unb um ^u oer^inbern, bai 
ber Siter in ben S)örper gepreßt mirb. 3)urd^ nid^t^ läßt fidi 
abtt flinl)e fo leid)t erämingen, al§ roenn jebe Semegung ©c^mer,, 
bereitet. $ot jemanb ein entjünbeteS ober fonft fd^merj^aftcä aSein, 
er roirb ficfi eben pten, barauf ju treten, er legt fic^ — unb bit 
Teilung fann beginnen, ©enau ba^felbe bei ben ©e^nen. S)ie ©e^ncn 
felbft finb fd^merälo^, ni(f|t aber bie guttcrale, bie Sager, in bcnen 
fie gleiten, ©ie entjünben fid^ iuroeüen, unb eö folgt ©djnier^, 
aiu^e, Teilung, ©o toirb bie ©ntjünbung burrfi bie ©d^mergen bai 
erfte ©lieb in ber ffette ber ©rfc^einungen, bit jur Teilung führen. 
S)ag cntjünbete, öußerft fc^merj^afte 9luge erjmingt fid^ feine ?Ru^e 
burd^ fram})f^aften SSerfd^Iuß ber Siber. Sei ber Sauc^fellentäünbunfi 
treten fo gcmaltigc ©d^merjen auf, ba^ ber ffltenfdd ^ufg Säger 
geworfen mirb unb faum ju atmen magt. S^Zur bie äußerjic JRu^c 
bietet bic SKöglic^feit einer ^lettung. S)er 9trjt f)at eö ^icr Ieid)t. 



==================^^ 67 — — =-======================^ 

feinen Slnorbnungen ®cltung gu tjcrfd^affen, benn er ^at ben ©d^mcr j 
als Sunbcggcnoffen, nnb mcnn bcr befiel^It, gc^ord^t man gern. — 

3)te Säten l^iaben bie SJorfleßung, baß, je tiefer man in bcn 
^öxpn einbringe, bcfto Dörfer bie ©c^mcrgen feien. 3)aS ift grunb* 
falfd^. ®a bie inneren Organe t)or §i^e unb Äälte unb 8«^ftörungen 
gefd^ü^t finb, ba fie öon äußeren ®eroalten nid^t überrum<>elt n?erben 
tonnen, fo ^abcn fie nid^t bag Scbürfniö, ©c^mergen ju empfinben. 
0ar oft f^ahtn K^irurgen ©elegenl^eit gehabt, hti nid^tbetäubten 
Jlranfen SKagen, 5)arm ober ©ingemeibe 5u berül^ren, fie ju d|en ober 
bergleid^en — nid^tg öon ©cfimerjen. Sebcr unb 9WiIj, 9?iercn, 
Seltnen, Änor^jel, Änodjcn finb ööllig unempfinblicf), ebenfo tootji 
aud^ baö Qieffixn, tvit man nad^ QtttxixmrmvnnQ beS ©d^äbctö oft 
Demerft ^at. 

®ic ©d^merjen gmingen nn^, ein Organ ober einen Äörpecteil 
cu^ig ju [teilen. 3)a§ ift gut für bie fßeilung. SBenn aber ber 
Körperteil nid^t rul^g geftellt n?erben fann? ^ann todre eg fürd^ter* 
lid^, menn bag Organ mit ©d^merjen gequält n?ürbc. 3^ ^^^ 2;at, 
bog §erj ift abfolut gefü^llo^. (£§ tann fidEi entjünben, ^lapptn 
fönnen jerreißen, alleä o^ne ©d^merjen. SKan male fid^ baS au^, 
totnn bei jebem §erjfd^lag ba§ erfranfte ^crj fid^ peinigenb in (Sr* 
innerung bröd^te! ©benfo gefü^llo^ finb bie raftloS arbeitenbcn Sun*» 
gen. ©roße 2^eile ber Sunge fönnen 5erftört merbcn o^ne alle 
©d^merjen (eS barf nur baS JRlppenfell nid^t mit angegriffen merben!). 
Unempfinblid^ finb bie immer pulfierenben albern, ba§ atembe* 
toegenbe Qtoexä^^eü, ber nimmer ru^enbe S)arm. 

SKanfonn furj fagen: nur bie Äörperteite finb fd^merjempfinblidf), 
benen bie ©d^merjen t)on Slu^en fein fönnen; fie finb um fo emp* 
finblid^cr, je öerleglic^er unb fdfiu^bebürftiger fie finb, unb je mtijx 
fie t)on unö mit betoußtcr 9lbfidf|t ftill gelegt merben fönnen. 

SKan fann fid^ banaä) üorftellen, ma§ ber ©djmerj für un^ mert 
ift, unb loaS eintreten mirb, loenn ba^ ©dfimerggefül^l jerftört ift. 
®S gibt Äranfe, benen bie ©rfimerjempfinbung für beftimmte Äörper^ 
teile üollftänbig fel^lt. SKir ift eine 3)qme in Erinnerung, bie im 
©efid^t gar feine ©d)meräempfinbung l^atte. 6ine§ SCageS mannte 
fie fid^ am eifernen Ofen, fam mit ber ©tirn ber feigen ^antt gu 
nol^e unb — rod^ plö^lic^ unangenehmen Sranbgerud^. ^ie §aut 
toax big auf ben Änocfien burd^gebrannt. Sine eigentümliche SRüdEen* 
marfgfranfl^eit (bie ©^ringom^elie) jeid^net fid^ baburd^ aug, bajg 
STrme unb §änbe oft burc^auä unem|>finblid^ für ©djmerj, für §i|e 
unb Kälte werben, ©olc^e Äranfe faffen faltblütig in glü^enbe 
Äol^Ien, in fod^enbeg 3Baffer, arbeiten in ©äuren. Saugen ober 
ä^enben ^lüffigfeiten. SSie bie ^änbe banac^ in furjer geit an^'' 



^= 68 ==— — =— — ^^---^ 

fetien, lann man \iä) benten. Unb wenn bie Singet eitern, treibt 
fie ber ©cfrmerg ntf^t jum ülijt, fie operieren fti^ feÜfl „fdimetilDS", 
nehmen ftc^ ben jerfidrten Snoi^en ^erauä unb arbeiten feeleniu^ig 
iDriter. ^aä ifit nit^t Übertreibung, \o ttmai lomntt in ^irflii^teit 
001. Tier 9Kann in ber Stbbübung 18 ip ein Opfer biefe8 fieibenä. 
^a, aber bei iSignot SIntonto? 9([lerbingS gerabe barin tbnntt 
ein S8eben!en an feiner „ISc^t^ett" liegen, ba| er fii^ ntc^t oerIe|l- 
ffiJarum nii^t? SBatum jeigt er nic^t folii^e giauenfiofte Setipüftung 
beg Dörfer«? 

Saffen mit nod^ einen ^ugen^ 

blid biefe fragen beifeite! ^ii 

motten in 9{u^e ju @nt>e übet' 

legen. 2)er Sc^merj f(^reit uns 

3Kenf(^en inS 18emu6tfein : feili 

bem Derieften Seil! Unb roii 

entgiet)en i[)n fofort bent Un> 

Iteif, ba§ B^ftitruttg birgt, u^^ 

bann befiehlt ber Sdimetj @c^d< 

nung unb JHufie, unb roir ge= 

f)oi(|en. 5)aS ifl alfo bfr 

„änied" beS ©(^merseS, bie biD> 

[ogifdje Dlotlombigleit, Dot 3"^' 

ftörung unä ju fiebern bunS 

eigenel Eingreifen. SBo Bebe» 

loefen fii^ nid|t burc^ rafd^e^ 

2tu3roei^en ober Silicat bei ; 

3eiilÖning entjie^en lönncn, 

i-inen Beilegten Seil nii^t jut . 

^'V«'%«fui;SrS3S«ÄSS;u'„t"* ^"'""9 ftillfletlen tonnen, b. I 

Oia« eoifmonn.) jinb bie ©^metäen ein bw 

logifcfter Unfinn, eine über 

ilüifige, roiberfinnige ©taujamtcit. SS ge^t f)eute eine ©trflmuiiä' 

öurc^ bie moberne ^ßalurroiffcnfdjajl, biefelben Sebenagefeje, bie 

unä be^errft^en, audf in ben Stieren unb ^flanjen nai^juroeifen un^ 

anjuneljmen, ba^ e& feeliftfie 3äf)igteiten finb, burc^ bie bie gon« 

iffielt beä Sebenbigen fic^ aufbaut unb ertjält. Unb ein tiefinner 

Hefter 3ug geljt bui^ unfre 3eit, ber in unfern aRitgeft^öpfen liebe 

noll aSrüber unb SdiiDefiern ertennt, out^ in ben garten Slflmleir. 

bie lieblich buftenb am gelbroeg prangen. 9Han l)Qt bie .^arallden 

roeiter gejogen. 3Ran I|at ben ^flanjen iu Übertragung mcnftt' 

[i(fter eigenfdjoften aucfi gc^merjempfinbung jugefcftrieBen. *Rein, 

nein! SKögen fie irgenb etmod ^aben, roaä in bumpfefter Seife ol:. 



Seele an0cf}>rocl^en tocrbcn fann, ©cl^merjcm|)finbun8 t innen fie 
nicS)t befigen. äKad^tlo^, fc^uglod, unföl^ig, ber S^x\^inni ;u tnU 
gelten unb i^re Oualen ju beenben, menn fie^ oon ber SBiefe abgerit|>ft, 
im Übermut jerjjflüdt roürben, roenn fie, gebanfenloS an ben SBcg* 
raub geiDorfen, im ©onnenbranb roelften unb börrtcn — todä)t 
9Jottt)cnbigfeit foöte für bic ^flanjcn öorgelcgcn l^abcn, fid^ ©d^er j«* 
cm:pfinbung. ju eriüerben? 

^Jlber bie lierc, l^abtn fie ©cffmerjett? fQunbe, ^ai^tn, SBögel, 
gen?ij3. Slber aud^ bie nieberen Spiere? SBir roiffen e3 nic^t. SBir 
Dürfen nid^t eben baraug, baß ein 2^ier bei einer Verlegung gu^ • 
fammenfäl^t, auf Sd^merjen fcfiliegen ober umgefe^rt, menn man 
an il^nen feine Semegung f|>ürt, fd^Iiegen, baß eS nun nid^tö fpürt. 
333 a^ inöbefonbere bie gnfeften betrifft, fo urteilt einer il^er beften 
Senner, gorel, fo: ,,9HIeö in allem, glaube id), tann man fagen, 
baß bie ©mpfinblid^feit gegen ©d^merg bei ben ^nfeften geringer 
aU bei ben warmblütigen SSäirbeltieren entmidEelt ift. SBenn ba^ 
nid^t tt)öre, fo märe eg ein unmdglid^eg ©d^auft)iel, eine Slmeife, 
ber mau ben Hinterleib ober bie gü^ler abgefd^nitten ^at, fid^ tjoll 
Sponig })fro|>fen ju feigen .... ober h)ie eine Äreujfjjinne, ber man 
ein Sein abfd^nitt, unmittelbar banad^ biefe§ S3ein felbft auffrißt, 
ober mie eine am 3lfter oermunbete fHanpe anföngt, fid^ oon hinten 
nad^ t)orn ju tjerfd^lingen." 

9Kan Knute ficf) aud^ fagen, baß e§ eine grauenhafte SKöglid^* 
feit toäre, toenn alle bie ungegäl^lten SKilliarben öon 2^ieren, bie 
alltöglicff im Djean tjon gefräßigen 8täubern gefreffen, bei tebenbigem 
Selb gerriffen unb öerf})eift merben, ©d^merjen em^jfinben follten. 
Sübex ba§ ift ein ©efül^lSargument, fein S3ert)ei§ für i^re ©d^merjlofig* 
feit. aSir muffen bie fjrage, ob niebere Spiere ©cfimerjen l^aben, 
anberS ju löfen fud^en. 

Hinter jebem ©c^merj fte^t unfre ©eete, unfer ^d), bag Se* 
iüu&tfein, bag urteilt unb ^anbelt, erfennt unb fid^ erinnert. S)er 
Sd^merg l^aftet in unferm ©ebäc^tni^, unb ba mir i^n fürcfiten, lauten 
wir ung, in biefelbe Sage gu fommen. SKögen bie SJor))often fidfi 
l}aben überrumjjeln laffen, ber ©d^merj l^at ba^ ®ute, baß er für 
Die 3whinft einer Sex\iöxunQ oorbeugt. 

Unb ba fe^en toir un^ bie Sif^^c ö^- ©ic \d)nappen nad) ber 
•illngel, bie einer gliege ä^nlid) fiel)t. ®a§ ift erflörlicfi al§ ©inneö^ 
täufc^ung. ©ie fc^nappen banac^ unb reißen ficfi log, ba§ äßaul 
jerfegenb. Slber nad) einer SKinute fd^nappen fie mieber nad^ ber* 
felben bdfen fliege, il^em greßinftinft folgenb. S)arum fönnen 
mir nid^t glauben, baß fie ©d^mergen empfinben, benn bie. nageln 
fid^ fo inö ®ebäc^tni§, baß bie fjifd^e i)ätten gemarnt fein muffen. 



============================ 60 ======== 

Sfber mic fd^ülen ftc^ bcnn bic gtfd^c üor bcr ®^afyc, bic toir, 
burd^ ©dornet j bdcl^rt, flicl^cn lernen? 3lm, juerft gibf§ für fic 
niii)t fo tjtelc ©efal^en. 2f«i^/ Verbrennung, Serd|ung, ba§ fenncn 
fie in il^rcni feud^ten ®Iement nic^t. 2lud^ nic^t ben ©toft, ®rucl 
uxü> ©d^Iag. 9hir il^re geinbe bringen ®efal^ren, unb bie fliegen fie 
burd^ angeborenen ^npinft. Unb roenn tro^bem ein ttbe{ fie treffen 
follte, fo meig ber Äörper fid^ burd^ Slefleyc ju l^lfen, ol^ne bafe 
ber ©c^merj in bag Seiougtfein greift. 28enn tt)ir einen %vo^äj 
fö^fen, fo l)at er gang gemijs feinen geringen 89efi|ftanb an SntcUi* 
genj tjollfommen Verloren, bringen mir i^m bann einen Kröpfen 
ö^enber ©öure auf ein 33ein, fo fud^t ba^ anbere Sein mit feinem 
©(flloimmfug bie ö^enbe ©pur abjuioifd^en. ®ag ift ein SReflcy. 

(Bitva^ tl^nlid^eg ^aben mir im ©d^Iafe auc^, menn mir bie 
S3ettbedEe, bie l^erabgefunfen ift, fd^lafenb l^eraufjiel^en. Ober and) 
im SBaci^en in unferm 3lugenjminfern, im Ruften, SRiefcn, im plö|* 
{id^en 3"tüdEfa^cn bei Serü|rung mit geföl^rlic^en 3)ingen. 3)a§ 
ift fd^merjlofer ^ä^nl^, ein für allemal für biefe gäl^niffc bereitgcftellt. 
S)er ©d^u^ burd^ 3nftinft fel^It un«. SBä^renb bie SCierc burc^ i^n 
gefd^ügt finb, greifen unfre Äinber in^ fjeuer, laufen in§ 333affer 
unb begeben fic^ in taufenb ©efal^ren — um erft au3 fd^merj^after 
(Srfa^rung ju lernen. 

Unb bog ift unfer SSorteil. S)ie SRefleye unb S^ftinfte arbeiten 
rein automatifdf), nad^ bem ©d^ema F. Auf benfelbcn ©inbrudE immer 
mit berfelben fJIudEit. ®3 ift Ja fe^ fd^ön, tjor jebem ®eröufd^, öor 
jiebem Sid^tbü^, bei jeber Serül^rung ju fliel^cn. Slber unprattifc^, 
entfeglid^ unpraftifd^ unb l^inberlid^. 3ebe weitere ßntmidtlung wirb 
baburcf) unterbunben. 

SKit unferm ©c^merjfinn treten mir in eint Prüfung ber 3)ingc 
ein. SBir urteilen, lernen neue ©efal^ren f ennen, erfennen öermeintlid^e 
©efal^en aU ^armIo§. ©o fönnen mir au§ @ift noc^ S&onig fangen, 
ffiir formen unS ein eigenes Seben, paffen un§ unfrer Umgebung 
unb neuen (Sreigniffen an. Unb neue SBelten erfd^Iiegen fid^ un§ 
baburd^, bog mir ni(f|t t)on üornJierein üersid^ten. 3)er ©c^mer^ 
erjicJit uns, nic^t nur baS Sinb unb befonberS ni(f|t nur ba§, baö 
öon ben ßltern geprügelt mirb. SBir bringen unS in immer neue 
SebenSlagen, mir prüfen, unb ber ©d^merj geigt un§ ben 3Beg, ben 
mir im 9Jeutanb nirf|t manbern bürfen. ©o ift ber ©c^merg ber 
grjie^er ber SKenfrfi^eit, unb er erjiefjt un§ ju immer größeren 
STufgaben. 

Unb ©ignor Slntonio? 3ft er ein ©c^minbler ober nid^t? 9?ein, 
gemife nid^t. S)aj3 er troj ber ©d^merglofigfeit bit (eife SSerül^ng 
bemcrfen fonnte, ba§ erfc^eint un§ \a jegt felbftöerftönblid^. ©d^mieri* 



= 61 = 

ger ju crftären tft fc^on, baß er fid^ nid^t ücrlc^t unb öerBrennt, toic 
es ber ffitanfe tut, bcn tpir crhjöl^ntcn. W\o inu| er boc^ einen ©d^ufe ' 
gel^obt l^öben. Unb morin? 3encn atüdtenntarfSf raufen finb bie 
5^ertjcnba]^ncn bc§ ©d^erjcg jetftört, unb ein fd^metjl^after StnbrudE 
bringt nxä^t in§ innere. Slntonio i^at feine ©d^nterjueröen nod^. @ie 
fcnben nx)d^ SKelbungen ing Snnere ju ben ®anglien, aber nic^t hi^ 
in§ ©el^iru. 3Benn eg nid^t gar ju bumm ttjäre, möd^tc ntan fagen, 
er i^at ©d^nterjen, ol^ne fie ju füllen, ©eine Unterfommanbanten ' 
forgen für il^n. Un'betpußt, ol^ne eigene Slbfid^t gel^t er ben ©efal^ren 
au3 beut SBege, unb unbcmugt, rein burd^ Sftefleye, tuirb et tjor 
Sd^aben ht^ttt ©in intcreffanter %all, ber ©ignor STntonio, aber 
ein ©d^minblcr ifi er nid^t, braucht c§ tocnigften^ nic^t ju fein/ 

11 



Sn bcn *335cIIcn bcg ßuftmccrcg. 

tJrül^Ung ! @g fjJtoßt unb fjjrießt an Saunt unb ©trau(f|. SKun* 
ter 8fd^iii>cnb ^üjjfen bic Söget t)on «ft ju Slft. «n jungen ®ra§- 
pimd^en gittern in ber frö^Hd^cn äRotgenfonne 2Caufenbe tjon 5)ia^ 
manten, unb ouS biefer biamantenen 5ßrad^t i)titn. öertt)unbert bie 
garten ffiroIug|>fIänjd^en i^e frcunbliii^cn Äöjjfc^en, toeig, gelb, jart^ 
lila. S)ie ©önfeblümd^en, fein gierlid^ gc)ni^t, mad^en, l^e unb ba 
im ®rün öerftreut, ein Snifd^en. aSereingelt, ba unb bort, ftedtt 
auci^ ein ftolger Sömenjal^n feinen ' gelben ffirau§fo})f l^od^ntütig in 
bic Suft. ^Irifeiflc §änbc graben unb furdE^en in baS frül^IingS*' 
biiftenbe, bampfcnbe ®artenlanb bem ungebulbigen ©amen ein 
fruci^tbarcg Sett. ®a fommt mein 2:öd^terd^en gel^ilpft unb ge* 
f:prungen, mit jungem ®rün unb (Sönfeblümd^en befränjt, unb 
joud^jt unb fingt, unb ba ic^ zbtn an l^ol^em ®eruft ju fommeriidfien 
Übungen bie ©d^fel tpieber anQthxaä}t, hettdi fie: ,,8Sater, bitte, 
fd^oufte mi(f|!" Unb iä^ fd^aufle fie, bag fie jubelt unb iai)i; „l^öl^cr, 
I^öl^er," befiel^It fie in fröl^Iid^er Suft, unb id^ fd^aufte fie, fohjeit e§ 
fici^ mit ben ©runbfägen einer meifen unb öernünftigen ®rjicl^ung 
bereinigen läßt, l^öl^er, l^ö^er, taftmägig ftoßenb: je^t .... 
je^t .... jcgt. Stt, ganj genau im 2;aft. S^^t .... je^t. STud^ 
boS ©d^oufeln ift eine ^nft. S)er SKoment be§ äuftofeenö tpül 
genau abgefaßt fein, juft bann, menn bie ©d^aufel t)om l^öd^ften 
5ßxinlt eben lieber nod^ öom fc^toingen tvill 3^ f^I^e auS 5teugier 
auf bic Ul^: alle 2 (genauer 21/3) ©efunben muß ii) ftoßen. Äann 
man ntd^t ctmag fd^neCcr fc^aufeln? 3d^ öcrfuc^e eg, rafd^er ju ftoßen. 



=— — =^..^^ r- 62 '- __— ____^ 

aber mein S^öd^tcrd^cn ücrmcrft bag fcl^r übel: „^aiti, toaS mad^ft 
bü? ®a3 ift ja gar nid^t rid^tig." aifo toieber im alim Ztmpo 
.... jett .... je^t. aber marum läßt fic^ benn bet @ä)auUU 
gang ni(|t bef d^Ieunigen ? 9(ui^ einfachen )>l^^fifa(ifc^en ®rünben: 
meil bic ©d^aufel ein ^enbet unb in il^ren ©d^toingungen bcn ^enbcl* 
gefegen untertporfen ift. ^a^ foll l^eigen, ba% bie ©c^mingungdbauer 
eined $enbctö fid^ genau nac^ feiner Sänge rid^tet; j[c länger baS 
$enbet, befto langfamer fd^mingt ed, ein ^alb .fo langei^ fc^mingt 
bop}>cIt fo fd^ncll, unb ein ?ßenbel öon einem SReter fd^toingt in einer 
Sefunbe einmal ^in unb ^er. 3)arum alfo ifi*§ mit bem fc^ncUen 
©d)aufetn nid^t^. 9(ber wie idf fo mit ^Jfleig unb Sebac^t fd^aufle, 
felje td^, ba% bie üon bemfelben S^erüft l^erabl^ängenben Slinge andj 
luftig anfangen ju pmbtin unb biefelbe ©c^aufelbemegung mitju^ 
mad^en, ol^ne bag id^ fie berül^rt f)abe. ^a^ Xra|>e} bagegen, and) 
an bemfelben ®erüf} befeftigt, benjegt fic^ nid^t regelmäßig mit, 
fonbern fd^üttelt fic^ nur tjerbrießlid). SBarum baS? ®a6 an bcr 
regelmäßigen ^enbelben^egung ber Stinge bie £rfd^fitterungen fc^ulb 
finb, bie burc^ bad ©c^aufetn bem ganjen @erü{l fid^ mitgeteilt f^ahtn, 
unb bag biefe Srfd^üttcrungen fic^ auf bie SRinge fibertragen, ba3 
einjufe^en bebarf ed feinet befonberen ©d^arffinni^. Vbtt toavam 
betoegt fid^ benn nic^t oud^ bad ^rafiej, bai^ biefelben SRude erl^ielt? 
®a3 JRötfel flärt fi^ Uidjt: bic JRinge f^abtn bie gleite Sänge mie 
bie ©d^aufel, n^ät^cenb ba3 Zxapei an türgeren ©tridCen l^ängt. @S 
mug f(|neller f^n^ingen als bie ©c^autel; ba id^ aber ju langfam 
ftojse, fann e§ nid^t in regelmäßige Scmegung fommcn, ii)äl}reiib 
bie Stinge, genau n^ie bie ©c^aitfel, im rid^tigen Slugenblid burd) 
bag ®erüft il^en, menn aud^ leifen ©toß mitbefommen. ünb biefe 
fd^mad^en ©töße fummieren fid^. S)arum alfo bie Serfd^icbcn^eit 
jtüifc^en Xxapti unb JRingcn. 

aßeincm 3:dd^terd^en, baS fic^ fd^on me^mate ocmjunbert um* 
gefe^en, ift biefe geteilte 2lufmerffamfeit burc^aug nid^t rec^t. „Za% 
mid^ herunter!" SKunter ^ü^ft eg fort unb fud^t fd^erjenb unb 
lad^enb ein neueg ©|>icl, inbeS un§ l^ier burd^ fein finblid^eg 8Jcr* 
gnügen ber 3Beg geöffnet ift ju tieferen Problemen bcr mobernen 
5ß^^fir unb 5p^^fioIogic. 

3)ic ©d^aufel, einmal angeftoßcn, fdjmingt mehrere äRale pen* 
belnb l^in unb ^er. (£S ift flar, marum. 3d^ Ijabc fie an^ bem 
(Sleid^geroid^t gebrad^t, unb bic ©c^njcrfraft fuc^t fie wieber in bicfeg 
©leid^gcwid^t, in bcn $unft ber 8tul)e ^incingujie^cn. Slbcr bie 
©d^oufcl fd)ic6t aus pI)l)fifaHfd^en (Srünben, jumal id^ fcfl flieg, 
über ben Stu^epunft IjinauS, unb bann micbcrl^olt fidf baS Qpitl unb 
fo fort, bis {Reibung unb Suftmiberftanb bem ©(^n^ingen ein Snbe 



mad^en. SBit bürfcn alfo crtoartcn, baß jcbct ®cgcnftanb, bcr in 
eiltet bcflimmten Soge im ©Icid^gcipid^t ift unb, ouS bicfcr Sage 
gebrad^t, öon irgcnbeinct Ätaft in§ ©Icid^gctüid^t äurüdgcgogcn tptrb, 
fold^c l^n unb l^cr fc^mingcnbcn Scipcgungcn tnad^t 28ir flcmmcn 
jum Scifpicl ein langcg Sincal an bcm einen @nbe feft unb fc^Iagcn 
auf bod freie ®nbe, fo fd^toingt eö furtenb unb brummenb, l(|in unb 
^er ))enbdnb, weil bte glaftijttät e« immer inä ®Ietd^gett)id^t jurüdE* 
jubringen ttaijttt 

S)ort l^aben Äinber in frö^Iid^em ©})icl ein langet 93rett auf 
ätoei göffcr gelegt. Sluf biefe improöifierte S&anl flellt fW^ ein 
öortoifeiger »üb unb toipjjt ®ag Srett biegt fid^, bie glaftiäitöt 
bringt eg in feine {Rul^elage jurüdE unb etma^ barüber l^inauä, aber 
ber öub lögt baS Srett nii^t jur 9tuf)e fommen, fonbern öergnügt fid^ 
batnit, meiter ju xov^ptn, immer im rid^tigen Slugenblid, auf unb 
ob, baß ba^ SJrett fic^ immer meiter burd^biegt — frac^l ®a jer* 
brid^fiJ — unb ba« ©}>iel finbet ein graufam jä^eS ®nbc SBenn 
toir über eine SJrüdte, eine SSäipJje im großen, gelten, fo fpüren toir 
aud^ leicht biefed rl^^t^ifc^e Sc^mingen, unb menn über eine 
Srüdte im ®Ieid^fc^ritt morf^ierenbe ©olbaten unglüdEIid^ertoeifc mit 
i^rem äRarfc^tenipo bad gerabe {^affenbe 3^tmaß eingefc^lagen l^aben, 
um bie Srüdte in aUmä^Ud) immer ftörfere Sd^toingungen ju üer^ 
fegen, fo fann ba§ mit einer Äataftro^tie, mit bem ©influrj bcr 
Srüdtc cnben^ toie traurige ßrfal^ng geleiert \^Cit SBorauä folgt, 
bog man %XMp)^tn nic^t im ®Ieid^f(f|ritt über SrüdEen marfd^ieren 
laffen barf. ®ie Urfad^e ber ©dfimingungen ift l^ier bie geberfraft, 
bie glaftisität, tint eigenfd^aft beg SRaterialS felbft. Unb eiaftijitöt 
ifl eg (m6), bie bie beiben 9lrme einer Stimmgabel jum ©df|n?ingen 
bringt, wenn id^ bie ®abel anfd^Iage. Sei ber S)armfaite, bie id^ 
feft anfjjanne unb ju|)fe, ift bie Urfad^e ber mit bloßem 2luge fid^t* 
baren Sd^toingungen bie in§ ®Ieid^geioid^t jurüdtjiel^enbe Äraft, bie 
Si)annung, bie mir ber ©aite geben. 9lber bie Stimmgabel, bie 
lüir anf(i^Iagen, bie gef|)annte ©aite, bie mir pljfen, fc^toingen nid^t 
nur, fic tönen aud^ beibe. ©d^mingen, tönen? S^önen?? 3)aß bie 
Sd^toingungen Urfad)c be§ lönenS finb, bag ift Har; benn fobalb 
i(^ bie fd^toingenbe ©timmgabel ober bie geju})fte ©aite mit bem 
ginger bcrül^re, baß bie ©d^mingungen gebämpft werben unb auf*» 
Ijören, erlifd^t aud^ ber 2;on. STber ©cfimingung ifl ©d^mingung, 
toaä l^at fie mit bem 3::on ju tun? 

3)ort brüben läutet jemanb mit einer fleinen 2;ifd^glode. ®r 
M alfo burd^ bcfonbere ^anbbewegung mit bem %Iö))4)el bie elafiifd^e 
Stal^lglode in ©d^toingungen öcrfejjt. Unb ic^ l^öre bie ©d^toingungen 
o(§ gellen ®Iodrnton. 5)ort bie ®Iode, l^ier id^, wie fommen bie 



(Si^roinguttgen in mein 0^? 3n''[''^^i i"'^ ^^^ ^^ ®lodEe ift nur 

Sujt, alfo muffen bie @(^ingungen burc^ fie übextcaQm fein. &t- 

roife, fo ift'ä. 5)ei Semetä, bafe bie Suft bie Setmittlerin ifi, ifi 

leitet )u eibringen: loii bioud^en nur eine laut ttdenbe S^afi^eti' 

u^ auf SSatte unCei 

eine &laSgLodt p 

biingen unb bie Suji 

" aus ber^üxfe ju puw 

pea, bann roiib toai %it' 

I ien leifei unb leifn, 

btfl eS Deifiummt. Sufl 

ift bie aäiflde, auf bn 

«66. IB. «i^anintnni. . "Z, 'j, 

(eerbl«tunflrn unb enbünnnnedi Utr Suft.) 1*'^ *J9' eCICtCqtn. 

3)aä Sef4iielll fo: bie 
©lode tlingt, t^e SBanb betoegt fid) nac^ äugen, fldgt bie Suft unb 
bcüdt fie jufammen, bemegt fi<^ jutfld unb mieber nac^ äugen, unb je^ 
beSmai gi6t fie ber Suft erneute StÖ&e. 3« regelmäßiger SJerbiditung 
unb ^ieberouäbetinung {^b. 19) fd)Iagen bie aSelten bei Suft an unfei 
0^, unb was »ii t)ßren, ift nic^t me^r bie @tode, fonbern bie Bon bet 
QHocfe fii^ auäbreitettben regelmä|igen 83eUen be« Suftmeereä. ^a, 
immer, wenn mir ^ören, ob i)a^ garte Summen einer Siene, ba« fc^rillc 
3irpen bet ®rtlle, bie ©timme beS 50ienftf|en ober hah Sraufen ^ag' 
nerfc^er SKufif Dom Bollen Oi^eftet, immer finb eS Suftrtiellen, bie 
Don beloegten klingen an uufer D^r ji^Iagen. SKan tonn foli^e SSetten 
aud^ o^ne 9Ku|iEinftntmente ober fdiioingenbe ®inge nat^a^men. 
33Iafe id) mit meiner Sun- 
geithnft ober mit einem 
Slafebatg in eine offene 
JRö^e, fo jkei^t ber 

aSinb frei ^etauS. ^c^ 

ft^iiege in?, gnbe unb 5ff' „^^^ 

ne mieber unb öffne unb* 

fd^tiefee regelmäßig unb 

fetjr tafd^. S'cili^ 9^^ 

baSnic^tmitmeiner^anb, a^b. 20. «tt-tofl,«, 90m her sir««. 

baju bebarf eS einer 

einfoc^m Sßorcid£|tuno, einer ©treibe mit regelmäßig Derteitten Sddiern, 

bie »ot ber JRö^re gebtel)t werben !ann {abb. 20). Sirene ii^ bie ©t^et&f 

ft^nefi genug, fo roirb bie JRä^re in raft^er Solge regelmfigig gc , 

öffnet unb gefcfiloffen, unb bei jebet Öffnung gibt ber SBinb b« 

Suft einen Stoß, unb eS — tönt 3e fc^neller id) bre^e, je me^i 



t>tthx. auf DoiT>oflen im tebenstampf 



2Iiifereas ^ofct 

(Dom blin&en Bil&fdjniSet Jofcpl] KUiutians 

naäi einem Helief ausgefülitte t^oljhüfle) 



= 65 = 

Öffnungen, alfo oud^ je mel^ regelmäßige (Srfd^ütterungen, befto 
^ö^er tüirb bcr %on, 3^ ^öbe e§ in ber §anb, ber ©d^cibc be*» 
ftimmte Umbrel^ungggefd^toinbigfeit p geben, bag JRol^t 25 mal, 
70ntal, 568 mal in ber ©efunbe gu öffnen unb ju fd^Uejjen. SSei jcber 
bcftimmten Qaf^l öon Suftftößen immer berfelbe %on. Srel^e id^, baß 
440 mal in ber ©efunbe öor ba§ SBtnblod^ eine Öffnung fommt, fo 
^öre id) ben %on a ^ ben „Kammerton", auf ben unfre ©timmgabeln 
abgeftimmt finb, bei 264 Erfci^ütterungen erl^alte iä) ben 3::on c^ 
bei ber bopptlttn Qaffi öon 528 @d^n?ingungen bie DKatje biefeS 
Jones, ba^ c «. 3)tef em ^nftrument, ber „©ircne", bie auf ©Riffen 
bo§ l^eulenbe ©ignal gibt, !önnen mir bie ganjen ®runblagen unfrer 
Stj^alle^re abtjord^en. SBir erfal^ren au§ il^m, ba& tatfäc^Iid^ burd^ 
einfacf|e§ ©tofeen ber Suft 2^öne entftel^en, ba& fd^nell unb regel«* 
mäßig aufeinanberfolgenbe ßrfc^ütterungen „tönen", bafe ber %on 
um fo l^öl^er, je fdincller bie ©töfee fid^ folgen, bafe einer beftimmten 
3o^l t)on Suftftöjsen beftimmte iöne entf))red^en, unb bajs bie 
Harmonie unfrer SRufif, im ®runbe genommen, auf SKatl^ematif be* 
ru^t, auf beftimmten SSerpltniffen. ^at ein £on bie bo^elte Qa^i 
öon Sd^mingungen tvxt ein anbrer, ift alfo ba§ SSerl^ältniS ber ©d^min*» 
gungSjal^Ien 1:2, fo nennt bie Sßufif ba0 eine Dftaöe, 2:3 ift 
ba§ S}cr|ältni§ ber reinen Ouinte, 3:4 ba§ ber reinen Quarte. 

Xbne unb Älänge. S)er Soie n?irft biefe STuSbrüdfe meift burd^«» 
einonber. ®ie 5ß^t)fif mac^t ftrenge Unterfd^eibung. Xöm finb bie 
Sinbrüdfe, bie burd^ reine, gleid^mäfeige, wellenartige Sufterfd^ütte* 
rungen entftel^en. klänge finb öertoidtelter. ®erfelbe 2^on, etn^a a, 
bon @cige, S^rom^ete, glöte, ^laoier angegeben. Hingt fo öer«» 
fd^ieben, bajs fc£|on ein Unmufifalifd^er bie SSerfdfiiebenl^eit erfennt. 
SBorauf bie SSerfcfiiebenl^eit berul^t, l^at crfl ^elml^olfe erfannt. 3Benn 
toir aufmerffam einem ©önger jul^ören, ber einen 2;on bauernb 
anhält, fo entbedfen toir, bajs auger bem 2;on, ben er fingt, unb 
ben mir allein ju l^ören glaubten, außer bem ®runbton, leife, ganj 
leife, faft unl^örbar nod^ anbre 2^öne ju l^ören finb: bie Dftaüe 
unb bie Ouinte unb anbere f|armonifdf|e £öne, bie ganj jart unb 
öerfd^miegen fid^ mit bem ©runbton öerfd^melgcn. ®iefe 2^öne finb 
nid^t etma eint 2:öufd^ung, nein, fie finb tatfäd^Iid^ unb toirflid^ ba. 
Unb baSfelbe finben mir hti allen SWufitinftrumenten. STber bie Sal)l 
unb 2lrt biefer 5tebentöne unb Dbertöne ift öerfdfiieben bei ben öer* 
fd^iebenen ^nftrumenten. 3)ie ®eige birgt einen gemaltigen SReic^«* 
tum an Dbertönen bei iebcm Sogenftrid^; bie glöte l^at nur fe^r 
toenige, fie Hingt falt unb farblos gegenüber ber marmen, öollen 
®cige. S)ag ift bie „Klangfarbe" ber 9Kufifinftrumente. Unb Klang 
ift bie ©umme öon ®runb* unb Obertönen. 

Keffer, SSorpojten. I. ^ 



übcroU, h)0 ©cgcnftänbc fd^mingcn unb tönen, crfd^üttcrn fic bic 
Suft unb merfen SBeUen in baS Suftmeet, mie bie ®Iode, t)on bei 
öor^in bie SRebe toax. Aber nicl^t nur bie Suft wirb gejioßcn, fon* 
bern aWt^, toa^ S\ä) ftofeen lägt. Sc!^ fpanne eine Saite jmifc^cn 
ixotx ©cl^raubftöde unb [treidle fie mit bem ©eigenbogen, ein ntü^* 
famcr Son quält \\6) h\xx6) bie Suft. SBie anberg, toenn biefelbe 
©aitc mit berfelben ©pannung auf ber ©eigc angeftrid^en »pirb; 
mit lautem, eblem 2on antwortet fie auf ben S3ogenftrirl^. Unb W^ 
nur, weil je^t bic leifen ©d^wingungen burd^ ben ©teg auf ba^ 
§oIj ber ®eige übertragen Würben, bag fie aufnimmt unb mit 
breiter glöd^e auf bie Suft überträgt. Unb bie fd^wingenbe Suft 
ftöfet felbft wieber aix unb bringt in ©d^wingung, toa^ fc^roingen 
fann. SBir ftellen unS an baS geöffnete Älaöier unb fingen, nad^bem 
wir, um ben ©aiten greil^eit jum ©d^wingen ju geben, baö 5ßebal 
l^erabgebrüdt, laut unb lurj einen 2on in baS (Sewirr ber ©aiten: 
fofort nimmt ba§ fflaüier ben Jon auf unb fingt, langfam »er- 
Iiallenb, benfelben Jon. %\t ©aite, bic eine fotd^ Sänge l^at unb 
fo gefpannt ift, baß fic biefelben ©d^wingungen mitmad^en fann, 
wirb burdE) bie SBellen, bie mein ©ingen in bie Suft ftieg, burd^ biefe 
leidsten, feinen SBellen, in biefelben ©d^wingungen öerfeftt unb — 
tönt. Ober id£) neunte ©timmgabeln öerfd^iebener ©röfee. @inc bon 
il)nen, etwa bie, bie baä a^ mit 440 ©d^wingungen angibt, net)me 
id^ in bic §anb unb fd£)Iage fie an. SKan l^ört fie faum. 3d^ m\x^ 
fd£)on mein Ol^r nähern unb f)in]^ord|en, um mid^ ju öcrgewiffcrn, ob 
fie fd^wingt. ^6) l^altc fie frei über einem gläferncn 3^ti^t>c^r feine 
Snberung. ^t^t fülle id^ langfam SBaffer ein, fd^Iage bie ©timm* 
gabel nod} einmal an unb f)alte fie wieber über ber Öffnung be« 
3t)Iinber§, ba ^ord^! erft leife, bann bei einer ganj genau abge^Mifeten 
güUung hingt ber 2on a gan§ laut burd^ baS 3^^"^^^* We Suft 
im ®lafe ift je^t fo „abgeftimmt", baß fie, öon ben ©timmgabelhjellen 
äufammengebrüdt unb fid^ au^bc^nenb, in berfelben SBcife fd^toingeii 
muß; unb il^rc ©d^wingungen übertrögt fie auf bie SBanbungcn be» 
@lafc§ unb fingt unb jubelt fd£)mettcrnb mit frö^Ud^em J^on. SSenn 
id£) jc^t eine anbere l^ö^erc ©timmgabel über bem 3^Jinber l)alte, 
bleibt ba§ @la§ [tili, natürlid^, benn bie Suft ift jc^t nid^t fo „ge^ 
ftimmt, bag fic biefe ©d^wingungen mitmad^en fann. Slber burc^ 
t)orfid^tige^ SSajfergugießen fann id^ Wieberum ba§ ©laS ^^wm ©ingen 
bringen. *Diefe§ SKitfingen ober 9Kitfd£)Wingen, ba§ Stufnel^men ber 
fleinen ©töße ber Suftwcllen, nennt man SRcfonanj. 8Bar c§ nic^t 
anä) SRefonanj, toa^ bie SRinge mitfd^wingen ließ, oXi \i) mein 2öcf|* 
terd^en fdiaufeltc? S)a6 bie ©d^aufel nid^t tönte, ift ja nebcnföd^Iic^, 
bag lag nur baran, baß il^re ©d^wingungcn ju langfam finb. Slber 



= 67 ' 

bie leifen (Srfd^üttctungcn übertrugen \xäj auf bie SRinge, bie ebenfo 
„abgeftimmt" hJaren, bie ebenfo fd£)nell fd^mingen mußten (nid^t auf 
ba^> Jrajjejl), unb burd^ bie fortbauernbe SBieberI)oIung ber fleinften 
Stöße famen fie ing ©d^luingen, aU tvenn id£) aud^ fie geftoßcn 
ptte. ■ 

^ie SRefonang fptelt eine große SRoHe. ©ie ift e^, bie erft bie 
Üö^ufif mad^t, ift überhaupt bie ©runblage öieler mufifaUfd)er ^n^ 
ftruthente. 2(ud^ ba§ ift SRefonang, tva^ beg STOenfd^en ©tintnie 
ertönen ntad^t. Unfer SeI)Ifopf ift ein STOufifinftrumcnt, eine 
3ungenpfeife mit elaftifd^en, t)äutigen Bungen, ben ©timmbänbcrn. 
'Durd) iiire ©;pannung werben bie 2^öne l^tröorgebrad^t, um fo 
Ijöfier, je fürger bie SSänber unb je ftärfer gef:pknnt. 9Iber ba§ Hingt 
iiod) nid^t. Sruft, Sel^Ifopf, 9Kunb unb 5fiafen]^öI}Ie werben fo einge^ 
ftellt, baß fie abgeftimmt finb unb' mitfd^mingen fönnen, unb nun 
crft fd^millt ber J^on laut unb fräftig gu ebler gülle. 5)er Umfang 
ber menfd^Iid^en Stimme reid^t etma öon bem e beg SSaffiften mit 
80 ©d^mingungen bi^ ju bem c^ mit 1024 ©d^mingungen be^ 
Qopxan^. 3)a§ ift ein fünftler,. ber ba^ bemeglid^e ©piel feiner 
Stimmbänber öollfommen be:^errfd)t, ber genau im @efül)( I)at, 
iDie er biefe SSänber öerfürjen unb fpannen muß, um ben Jon §u 
treffen, aber öor allem, n>ie er feine 9tefonan§ einrid^ten, SKunb 
unb ^e^Ifopf ftellen muß, um nid^t nur glodfenrein, fonbern and) 
öoK unb ebel ju fingen. 

®ic SBellen, bie öon ber Htngenben ©d^elle ober ber @eige 
ober einem anbern fdE)n)ingenben 'iDing augget)en, braud£)en natürlid^ 
3eit, fid^ burd) bie Suft au^äubreiten. ©o öerge{)t eine SBeile, bi^- 
fie mein 0(|r erreid^en. @§ ift un^ ja au^ frül^efter Sugenb befannt, 
hafi ber ©d^K be^ §ammerfd£)Iag^ öon bem ©d^mieb, ber in 
einiger Entfernung fein ©ifen auf bem 5(mboß {jammert, f^äter 5U 
un^ bringt aU ba§ 93ilb be§ ©d^Iagg. 9Iud^ baß ber Bonner, ber 
gleid^geitig mit bem SSIi^e entftel^t. Diel fpäter unfer D^r erreid^t alö 
ber 93U^ ba§ erfd^redfte 3luge; um fo fpäter, je Leiter entfernt bag 
®en)itter. 9Kan fann barau^ ja bie Entfernung be§ ©emitterö be^ 
red^nen. 3)enn n.ad^ mül^feligen 3Serfud^en ^at man gefunben, baß 
olle ©d^allmellen o^ne 5ru§naf)me in ber ©efunbe runb 340 ?Oieter 
gurüdEIegen. SädEierlid^ menig im SergleidE) ju ben Sidjtmellen mit 
il^ren 300000 Kilometern @efd^n)inbigfeit in ber ©efunbe. SBenn 
id| meiß, hjie öiele ©d^mingungen ein 2^on in ber ©efunbe mad^t, 
fo laßt fid^ alfo leidet beredE)nen, tvit lang jebe einzelne aSede ift. 
3. 33. ber 2^on a^. ®r fd^mingt in ber ©efunbe 440 mal, legt babei 
340 SReter gurüd, alfo ift jebe SBetle 340:440 = 0,77 mtttx, runb 
Va SWeter. ©o fd^manfen bie {)örbaren Suftn^eden in ber Sänge ber 



==============^^ 68 ====================-==^^ 

einjelnen SBelle t)on 1 3^nttmeter bei ben ^dd^ften Xdnen bis ettpa 
25 STOctcr! SBcnn wir 9Ränncr fptcd^cn, fo cntfltdmcn unfcrm 
SKunbc je nad^ bct S^icfc bcr ©timmc 2 btö 4 SKctcr lange 335eIIen, 
öoii ben Sit)pett ber grauen löfen fid^ 333cUen öon V2 bi§ 1 3Retet 
Sänge. S)aö ä'^P^ii i>c^ ®tt(Ie mad^t Heine, wenige gentimeter 
lange SBellen, unb beim brobeinben Singen beS S^eefcffetö crjittett 
bie Suft in feinwinjigen, fanftcn Ätäufclmellen. 

§ören unb Sönen. 5Rid^tö afö SBcHen, Sitterungcn, ©rfd^iitte* 
rungcn ber Suft. 3)ie ganje Suft ift angefüllt t>on einem bunten 
®ett)immef unb ©ewirr fid^ freujenbcr S33eIIen, ba, bort unb überall, 
©ie fdEiießcn burd^einanber, werben jurüdtgemorfen, fdfWingen \)ui 
unb wieber jurüdt, bis fie erlöfd^en. ®enau fo wie mit ben SBellen 
beS SKeereS. 3)ort laufen öon fern f)er große, breite SSäellcn mit 
fd^neeweißen dämmen unb 5erfd^eflen an ber Sranbung unb laufen 
jurüdt. Unb ber SBinb träufelt über bie großen SBelten fleine^ git- 
ternbe SBellen, bie ben ganjen QnQ ber großen SBelten mitmad^en. 
©in ©tein, ben id^ hineinwerfe, mad^t neue, freiöförmige SBellen: 
alle btefc SBellenftifteme beeinfluffen unb ftören fid^, aber mit ben 
9lugen erlenne id^ leidet all bie öerfd^tebenen SBellenarten neben* 
unb üoneinanber. ©0 crfennen unb unterfd^eiben wir alle bie git* 
ternben SBellen beS SuftmeerS mit bem Dl^r unb fialten fie au§* 
einanber — als ©dralle unb 2öne. §ören, Jonen — nid^tS al^ 
SBellen, ©rjitterungen beS SuftmeerS. draußen bie SBellen, on 
fid^ tot unb fd)Weigenb. ©ie werben gum ©d^all erfl in meinem 
O^r. SBer^S nic^t glaubt, ben überjeuge folgenber S3eweiS: 

SBenn wir an einem SSal^nübergang einen ©d^neltjug öorüber* 
faufeu laffen, fo l^ören wir im 9lugenblidt beS SSorüberfal^renS ben 
%on ber Sofomotiüpfetfe finfen, unb jwar ungefäl^r um eine Heine 
J^erj. SBte fommt baS? 5)er Xon ber pfeife blieb bod^ gewig auf 
berf elben ^öl^e. 1842 l^at Doppler (5ßrag), ol^ne ben SSerfud^ felbft au§* 
gefül^rt ju l^aben, angegeben, baß eS fo fein müßte, unb SSu^S^'Sollot 
^at 1845 burd^ umfangreid^e SSerfud^e baS S)o:(>plerfd^e ^ßringi^) Jnraftifd^ 
beftättgt gefunben. IBie ®rtlärung läßt fid^ leidet burd^ einen SSer^* 
gleid^ wiebergeben. 3)enlen wir unS in einem Äal^n auf einem S^eidEj. 
^Dort wirft jemanb einen ©tein inS SBaffer, unb SBellen breiten firf) 
an^, langfam, immer weiter unb immer größer, bis ju unferm 
Saf)n. ga^ren wir mit bem Äal^n in bie SBellen, fo ftoßen wir 
natürlid; in ber ©efunbe auf met)r SBellen, als wenn wir auS il^rem 
93ereid^ fliel^en. ©0 mit ber Solomottöe unb unS. 31mx näl^ert ftc^ 
l^icr unb entfernt fid^ ber SBellenergeuger, bie Sofomotiüpfeife^ mit 
großer ©efd^winbtgfett. S3eim rafd^en ga^ren trifft unfer D^r eine 
größere 3^^^ ^on SBellen, ber 2^on wirb t)öljer, bann fäl^xt bie 



Cofornotiue Borftbet, ber SJellen roerben tn bet Selunbe roeitiger, 
unb ber Xon [tnft iaf($ unb giemlid) jlaif. 

©0 wirb offo au3 ben reaelmSßigen IStfi^iltterungen bet Suft 
im Df|r erft bet %on. fflbet rote? 

SHe Stfc^atte- 
ningen, an fic^ 
Itumm, treffen ba& 
IrommelfetI {9lbb. 
21),einjaiteä$iäut< 
^en in bei 3^iefe be§ 
ide^ötgangS. @ä 
„^ött" ntrf)t8, eä 
[(brotngt nur unter 
bcm ©nbruiJ ber 
SnfttneOen.einmättä 
unb ruiebet an^' 
märtS. Sin SalbB- 
feQ, fluf eine jEcom- 
mei gefpannt, olfo 

ein ri(^tige8 Irom» «bn. 21. xui(*r*n'" »ur* bai obr. 

melfeU, fc^niingt 

aud). roenn eä ber Sronimier fi^Iägt. @§ ^al feinen eigenen Xon, ben 
iä) flöget fUmmen lann burt^ ftärferel Slnfpannen. Unfer OI)ttrommel» 
feil ^i foIcE)en (Stgenton m(^t, benn Efätte ei einen, fo müßte ei \o 
burct) atefoiii'nä bei ben Sönen mitfdinjingen, bie auf benfelben SEon 
geftimmt hjören unb biefelben @(^iutn 
gungen matten; biefe %ine müßten bann 
lautet Dingen. SlBec baä gefi^ie^t nii^t, 
roeit baä Iiommelfelt ni^t gefpanni ifi ^ 
unb frei ft^roingt. Dbenbrein liegt an 
bem 3:t(inimetfctt, feft angefittet, 
^ammetflriff, bei bie ©dimingungen rofc^ 
bämpft. 

5i>amit finb mir nun fc^n hinter 
bem 3^iommelfelt im ^itte[ol)r angelangt. 
WittetoI)t ober $aufen[)ö^le, fo nennt man «66-22- omttnimiie'i. 
biefe glatte, but^tige ^oi^en^^le, Me mtl bQnnei, jatter ©t^leim" 
^aut auügefleibet unb auätapejtert ift. Cuet t)inbur^ Sieben einige 
bijorr geformte Snö(!öel(!öen, bie fflef)örlnötf|el(^en {%bb. 22), in jat« 
teftet SBeife aufgehängt unb lointlig-gclenfig miteinanber oetbunben. 
9Jom Stommelfell jur gegenüberliegenben SSSanb ober »ielme^i ju 
einem fiotb in bet ®egeni»anb, 9Jtan nennt fie nai) Üjiex Sotm 




^^ 70 =^ 

Jammer, ?(mbo6 unb ©tcigbügel. 9tur bct Steigbügel öerbient feinen 
Dramen mit SRed^t. Um in ber ®eftalt bcr bcibcn anbctn Änoc^en 
einen Spammer ober einen 2(mbo6 micbctäufinben, ba^u bcbarf e« 
fd^on rcid^licl^er ^l^ntafie. 5)er ^mbofe fielet entfd^eben einem 
Sadtenja^n äl^nlid^er. 9tun gut! 5)er ®riff beö ^ammerä ift in 
bem Irommetfell feft üerlötet, unb brüben bie fnöd^etne 5ii6l>Iotte 
bc§ ©teigbügeB öerfd^liegt genau ba§ Sod^ an ber anbctn ©eitc, ba^ 
omU genfter ; unb jmifd^en beiben in minRigcn ©elcnfen ber 5lmboi 
SBenu ba^ Irommelfell öon ben ©d^allmellen nad^ innen gebrüdft 
Wirb unb mit i^m ber Hammergriff, fo folgt bcr Sfmboß mit unb 
ber ©teigbügel, bie gan^e Äette. 3)ag (Selenf gtoifd^cn bem i&ammeT 
unb 5Imbo6 l^at einen ©perrga^n, fo bag bie feinen ©inmörtäfd^min* 
gungen beö 2rommeÖeI(§ mitgema(f|t hjerben muffen, bie ^uömört^^ 
bemegungen nid^t. ^e SSorfiditömaferegel, bag ber ©teigbügel nic^t 
an^ feinem oöolen ^enfter geriffen toirb. 

2)a§ S^rommelfelt muß JJ'^ci^ctt l^aben, menn eö fd^miugen foü, 
benn toingig unb gart finb bie feinen Suftmellen, bie cö bettjegen. 
aSoUftc SSemegung^freil^eit. Unb bie l^at eö nur bann, menn ber 
•Drurf ber Suft auf beiben ©eiten gleich groß. ifi. 5)enn menn nur 
um mingigc ©puren ber Suftbrud im STOittelol^r größer möre, fo fünbe 
ja ba?- Srommelfell SBiberftanb unb märe nid^t frei. Unb menn ber 
Suftbrurf geringer toäre, aud^ bann tt)äre eö nid^t frei, toeil e^ bann 
nai) innen gefogen mürbe. Um leiftung^fäl^ig gu fein, muß aber bat^ 
Trommelfell frei, gang frei fd^mingen Wunen, muß ber %xud bcr 
Suft auf beibtn ©eiten ööllig gleid) fein. Mußen brüdtt bie Suft mit 
il)rem ^Ttmofpl^ärenbrudE. 3tlfo muß biefcr aud^ im SRittclo^r fein. 
5(ber tvk toixb btefer im S^nern reguliert? S)aburc^, baß ein feinet 
dio^x, btc (£uftad£)ifd^e SRöl^re, Dom SRad£)en auö bie Slußenluft inß 
SKittclol^r leitet, fjür gemöl^nlid^ ift fie öerfd^loffen, aber beim 
©d^ludten, beim ©öl^ncn, hti gemiffen SRunbftellungen öffnet fie ficft, 
unb bie Suft be§ SÄunbeö fann eintreten. SBenn mir gang fein 
t)örcn, laufd^en mollen, fo öffnen mir ben 9D^unb unb bamit bie 
@uftad[)ifd^c SRölire, ba% ja bag Trommelfell möglid)ft .unbel)inbert 
fei. Unb unfre Kanoniere öffnen beim ©d^ießen il^ren STOunb gum 
©d^u^, bamit ber gemaltige S)rud möglid^ft nidjt auf bag innere 
D^r, fonbern auf bie Suft be^ SJJunbeg übertragen mirb. SBenn ba^^ 
Suftt)erforgung§rol)r nid£)t rid)tig ober mangell^aft funftioniert, menn 
e§ etma beim ©dEinupfen üerfd^mollen ift, fo ift ©d^mcrl^örigfcit, 
bumpfe Benommenheit bie golge. (Sbenfo bei plöjjlid^en ^rucf* 
fc^manfungen, etma hti rafd^em SSallonaufftieg in große ^öl^en ober 
umgefel^rt bei (£rreid£)ung Ijol^en 3lußenbrucE§, mie fie Staud^er unb 
©aiffonarbeiter mitjumadEien l^aben. ®arum merben 9JJänner biefcr 



71 = 

Serufe immer genau baiauf unteifui^t, ob tt|ie (£uftad|i[c^en Std^en 
in Otbnung finb, uitb angefialteii, fottmä^renb beim §ina&- 
fleigen ju \^luden. 9im fo lann boS itommelfell frei fc^ttiinflen. 
^ur DoIIm ^lei^eit geEtütt nun allerbtngä aud) nsc^, ba^ bie fiuft 
JU beiben Seiten ber fc(|n>ingenben ^aut gldc^ maim fei. Sa§ tft 
bui(^ bie Sänge unb Xiefe beS Ole^öigangS eireic^t: ^ter tuiib bie 
£uft auf Sötpettempetatur emärmt. Sei ben EaUbtüHgen (lüc^jcl- 
iDoimcrt) lieren ift batum ein fold)ei ©e^örgang itii^t nötig, unb bie 
Iroinmelfelle liegen an ber Obeeflätfie bet §aut. 

St^roinflen bcä Trommelfells unb ber ®e^örfnöi^ddE)en, ba§ 
alleä ifl no(§ nit^t ^öten. SKir erroarten Don Oorul)erein, bafj. fciufte 
Sieroeu fii^ finben laffen, bie bie 3itt"''"flfi bet Suft aufnehmen 
unb fo umfegen, bafi baä (Se^irn bie Ginbtütff nU 2:on unb ©d)all 
Petnimmt. älfo »erfolgen mir bie 
«{^roingungen weiter. Unb ^inler 
ber $latte beä Steigbügels lom- 
men mit burd) baS oüate genflcr« . 
^en in boS ätller^eiligfie. äu(^ 
^ier eine &ii^Ie im tnoc^en, ober 
ni(f)i fo glatt unb überf ic^ltc^, nein, 
ttumm unb eng unb mintlig, mtt 
©den unb Sotfprttngen, mit ^uc^ 
len unb §öl)len unb Wölbungen, 

fc oerroorren, baß bie alten Slna- ^^^_ ^ ^ ^^^^^^^_ 

tomenm tjrer ^atlofigfeit biefeS ,»« w„a.,.n «u„«. n«fc «uBmitfl.«^ 
Surii)emanber alä «abgrint!) {vibb. ^^x wetno«,) 

23) bejeidjnEten. Xrtngen mir iapfeti 

ein. S)ie elfte Sntberfung; bie ganse Snod^en^ötilung mit i^ren ge» 
iminbcnen ®ängcn ift DoUgefiillt mit roägriger ^Ififfigleit, mit 991ut» 
maffcr. Saf baS hoffet nic^t IierouSlouft, bafür ift geforgt burd) bie 
Ißlatte beS Steigbügels, bie roie ein SSctfi^lu|ibEdel feft, aber bot^ 
etmoS beroeglid) auf bem onalen ^tti\tex feftgetittet ift. Unb ein 
aubereä me^r runbli{§eä Soc^, baS runbe ^enfter, baS etmaS tiefer 
nui^ nad) bem SKittelo^t fii^ öffnet, ift burt^ ein jatteä, bünneS 
$äutd)en abgefr^Ioffen. Sine äineite ffintbeiJung: in bem SBaffcr 
ber ^ö^Ie fdjttiimmt ein jattcS, ^äutigeS StroaS. Unb loenn man eä 
mit Bieter Sorgfalt unb 3Kit^e loSIöft unb prapoiiert, fo ftellt eS 
fii^ oor als ein Södi^en Don abenteiierlidien formen, unb bie 
Demiorrene ffinoc^entiflöle ifl nur Umi)ütlung, ein Juttetol unb grobeS 
©e^Sufe für biefeS munbcrlii^e SläSi^en. atuc^ biefeS gefüllt mit 
SKüffer, unb, ba cS frei in bem Snoc^enetui fi^mebt, ift'S aui^ Don 
äugen oon giüffigleit umfpült. 'Kur an einigen Stellen ift'S ongebeftet. 



^ 72 =^ ; 

t)ier unb ba, unb an biefen Stellen ge^en Von ber Sanb bei SM^m ' 
jatte 9!etDenfäbc^en biirc^ feine Snoättwpoxen meiter, ipeitei jnm 

§ter aI[o faie Wetten, ^ier a\\o, im häutigen Sabfltint^, 

mug nio^t aitd^ ba^ ^öien jujlanbe fommen. %ai fyitte man f(^on 

lange ^eiauSgebiai^t. 9lur jecbiai^ 

man fi(^ ben Sopf bocüber, mit 

biefe jo Derrofalelttn unb unflbei' 

fi(!^tli(^en Seile junt ^Sten in S9^ 

gie!rung p bringen feien. Seil 

man mit ben Otiten tiött, fo bac^t« 

I man, fei bai Iiäutige ßab^iint^ ju 

' nic^tä anbetem ba ati eben jum 

^öten, unb man d erteilte nun 

freigebig bit einzelnen Aufgaben 

Hbb. M. e*«rfn.toin*.i, («<.* 8«,nt«.) "«^'^ »J^tlofop^if« olä butdj lüiffen- 

f^oftlic^e QStunblage geftügt: 

biefer leil fet für ®eräufi^e, jener für ^o^e, bet füt tiefe Hörn 

beftimmt. «bet mir »iffen jo ^eute butt^ ^iräfi&tige Unterfut^ungen, 

bafe baä Of)r niiJ^t allein jum gören bient. Sogengänge unb Sßot))o] 

ftnb uns alte ©etannte, jur gtf)altunfl beg ©leic^gettiti^ta unb jur 

Siegelung ber ajemegungen. SJteibt jum gdten nur nodi bet lange, 

ftiiiotige Sd^Iaut^, innen 

fc^rffontig unb nad^ äugen 

feilfötmig breit) al(o breiedig 

ouf bem Duerf(t)nitt. 9!atfli' 

li{^ aut^ coli jlfiffigteit. %tT 

liegt iDte eine ©[^nede in fei< 

\ nem Änoc^enge^aufe, unb man 

nennt il)n audj bie ^äutigi 

' ©c^necfe. Stbet er i(i im 

ftnocE)en Berjroidt befefligt. 

Um eine biete, tnöc^etne Spin« 

^ bei (^b. 24—26) läuft in 2'/. 

äBinbungen eine ^enbeltreppc, 

unb bet lange, meiere Säflaud^ 

ifi fo aufgemtd elt, baß fein innerer fpißet SBinfel am SnixJiennocfptuns 

nnb bie gegenübetitegenbe Steitfeite an bet innern go^lioanb beä @c 

^Sufei fefl angemadifen if), bt§ na6i oben in bie jhit>t)el- Ufo ifl iebei 

®ang beä @(^neden^aufe§ in bret 91bteilungen geteilt, eine oben 

Iteppe, eine mittlere (eben ber Si^anc^, bie gütige ©tfineiJc) unb 

eine untere, alle brei oonrinanbet fe[l gefi^eben, nut oben in bei 



^ 73 ^^^^===^^ 

^uippeX, roo bie ^äuttge Bäjnedt gefd^lotfen i% treffen fidi über beien 
Snbe ^inmes untete unb oBeie Abteilung. Unb ie{^t eifennen mir 
cui^, bdg bo^ o6ere ®efa(^ feinen SJetfc^lug unten am ooden ^enflei 
mit [einer Steigbügelfilatte ftnbet, unb bau untere ifit buvc^ bie ^aut 
beä runben genfterS abgeft^Ioffen. Kröi^cn mtr olfo butrf) boä otwle 
genfter, fo tarnen mir ni(^ in bie putige ©t^nede, Jonbetn fämen, 
über i|ir imntei meiter auf ber oberen Sre^^e boibringenb, bii in 
bie &uifpel ^iei nütben tirit unter bie St^netfe fried^en unb, ab* 
iDörtB ftetgenb am runben ^enfter — roenn eS nid|t e6en öerfc^loffen 
märe — , im äKittelotir bie gtei^ett roiebergcroinnen. äUenn alfo bie 
SteigMgelptatte etnmärtä in baä 
ooale tjenfiet flebrttdt mitb, fo 
mirb baS Saffer tieibiängt, unb 
ba es (einen anbern Slugroeg ifat, 
mug eä ba^ runbe ^enfler tor» 
büßten. 3eber Stoß, jebe Si« 
)c£)üttening beS Steig&ügelS muß 
am runben genfter ju ertennen 
fein. Unb bie Srirfiütterungen 

— nun, bie geben eben bie Schall« 
inetlen. ißont Trommelfell I)er 
jinb fte übertragen buti^ bie roint> 
lige Äette ber ©e^rtnö^el^en 

— Rammet, 9{mbo6, ©teigbügel 

— auf bflä Sob^rint^. Sei bie- 
(er Sein^eit ber (Stfc^tterungen 
fommt tS roieber barauf an, ba^ 
au(^ bie ©teigbflgetplatte frei 
unb ungc^inbert fi^reingen !ann, 
alfo mufe ber äBafferbmd im Sa&tjrint^ ßenau [o grof; fein, roie ber 
Suftbtud im aJIittelo^r, ber feinerfeitä, roie mir roiffen, gleit^ ift bem 
äußern Suftbrud. Sflfo muß baS Sab^rint^lnaffer genau ben 2ituÄ 
ber Mtmofppte, ben '■Sivud beä 93atometerl ^o6en. 3)a8 ift in ber 
lat rit^tig, benn baB runbe genfter ift (moä eS fonfi fein mttSte) 
Riebet Dorgeroölbt nod) eingesogen. 

aber — bie gtufle bütfen mit je^t aufwerfen — roogu biefe 
oernmnbeilii^e @leftalt unb bie mertmfirbige minßtge Stnorbnung ber 
Oe^örrnöf^etd^en? ©ttion feelm^olg ptte Oermutrt, baß fie als 
^intel^efiel bienen müßten, um bie groben SdEiroingungen be8 
3:rommcIfeltä gu Detfleinern unb gleic^jeitlg bie ^aft ber (trfd^ütte- 
rungen ju bergrflfiern. 3n allerneufler 3"t ^aben nun ber leiber 
oerftoibene gentole aSegoIb unb Sbelmann bie SRotle ber ®e^i- 



InÖdjelc^eti in tnteieffantei unb uneiroaitetei 3Beife aufflebedt. ®t' 

«'6 gefttiie^t bie Qbetfejuitfl bet Sxajt [o, bog bie S^iwingungen 

fonjenttieit, Derftötlt meiben, unb amai roirb bie Ätoft, fo fanbcn 

fie bur^ finnrcid^f SetfudiSanotbnuttfl, 778 mal Detgröfeert 778 mal! 

Sag ^at ba# gu 6ebmten? %a& wirb unä BetRänbUc^, roenn mir 

bebcnfeti, baß bie ©(^minflungen b« Suft ouf bud unelaftifi^e aSoffet 

übertragen roecbeii (ollen. 9Iun ift ober bie 3)id|te, baä ((»ejiftWe 

©ertii^i beS SBaflctg genau 774 mol fo groS olä baa ber £u(t. 

2tIfo — ba e« fii^ bei ben fflejotbfi^en Serfui^ gewiß um einen 

tleinen geiler &anbelt — (tiib bie @e^örfn3^el(!öen besmeflen \o 

Detjrotdt gejialtet unb io 

merlroüibig aneinanbei 

Der6unben, bag bie ^aft 

774 mol SergTÖgeit mirb, 

bag ^eigt, bag bie Sufi* 

meHen mit bei- 

"Ä; f'Ibcn ©tärte, 

mit bei fie bog 

3:ri)mmelfell treffen, auf 

baä Sabqrint^iDaffer, nur 

in feinerer 33emegung, 

übertrogen roeibenl 29or= 

aus roiebei einmal ^ei' 

Doige^t, bag, mag finit« 

teilte Se^nil unb Son« 

ftniftton betrifft, nrir ber 

9taturnie genug jutrauen fönnen unb t^r noi^ manc^eg objulemen ^aben. 

9Kit ben Sc^roingungen beS Soli^rint^affeiä ^en mir nun 

ollcrbingg immer noät [eine Söne. ^ir muffen noc^ einen ©cf|titt, 

ben legten, roeitcrgel)en, ju ben 9terDenenbigungen in ber häutigen 

^ä)mdt. 5)oä ift ein gor fomplijierteä ©ing. OTe^irere toufenb 

Tleroenfäbi^en jie^en Don i^r burt^ bie ^iu)ci)enf;>inbel noc^ bem 

Innern, ©te ge^en aug Don einem B^l^nbouinerf, baS auf bem 

untern ^äutc^en, ber ©lunbmembran, in munberbaret SBetfe ficft 

aufbaut aug Säulen, Sßfeilecn, Streben, Stufen. Unb übet biefem 

niertnrürbtgen 3fflf'"i"'ffli' lagert fii^ eine fein-joete SBecDenbede 

oon ber ^toc^enfliirale unb legt fii^ als (SemSlbe über bag 99ogen° 

tcetf bet Pfeiler. SBoS ift nt^t Don Dielen ©ele^tten gefd&offt unb 

geforf(^t roorben,, um biefeg Säulenmert unfetm Setftänbniä aufju- 

fc^lte^en! ^üftlii^e Sebengaibett bet gtQgten 6teiflet |lec!t in bet 

Stuf^ellunfl biefeg 3Sunbergef|eimniffeg ber Se'Ienbauhinfi. Unb ba3 

i|1 watjr: mit loiffen unä je|t in biefen ge^eimnigoollen Säulen« 



— - -^ .75 --^ = 

gdngcn jurcd^tjufinbcn. 3cbc 3^0^ bicfcg aRofotte, jcbcd fctnftc 
$üttItciÖctt bicfcd äRtnioturmunbcrtücrfö ift enthüllt, fd^rüttücifc 
erobert. 5RtrgcnbS ein unbetannteg ©deinen. Unb bod^, troft bicfer 
©ntfcffleierung : mic biefer 9tt>|)arot orbeitct, borüber l^oben mir 
nur Vermutungen, fein fefteg SBiffcn. 

greüid^; fo öicl ift fidler: l^er ttjcrbcn bie Sufterfd^ütterungcn 
in S^cröenerregung umgefejt, j^ier ift ber ^mp^anq^appatat für bie 
Sd)allmellen. 3)afür fjaben mir Säemeife in ber %ai^aä^t, bafe man bei 
Saubftummen biefeg feine Kortifd^e Organ (Sbb, 27 u. 28) üerftümmelt 
unb Dcrfümmert finbet. 3)afür ^oben mir meitcr fd^logenbe S3cmcife 
burdj äBittmaad erfal^ren, ber, nöd^bem er eine Sieil^e bon 3:icrcn 
großem, ,,o^renbetöubcnbem" Sörm auggefejt ^atte, fd^Iiefelid^ Qcx* 
ftörung unb 9SerfaU biefeiä rounberbaren SKofaifS unb ber 5Rerben 
nad^ Si^tung ber 2:iere feflft eilen tonnte, unb nur biefer 2:cile. 
92iemQtö ber Sogengftnge ober bed äSorl^ofd unb i^rer 92erben. Sllfo 
ift bie ^öutige Qd^ntdt mit bem (Sortifd^en Drgan tatfäd^Ud^ unfer 
^öxappaxat SBie manbelt aber biefer Slpparat Suftmellen in 5Reröcn* 
errcgung? 

®er große ^elml^olfc ^at eine Ilicorie oufgeftellt, bie ein* 
fa^, flar unb berftänblid^ erfd^eint: er fielet in bem Eortifd^en 
Organ einen 9lefonanäa>)|)arat. ©d^Ümellcn, bie mit regelmäßiger 
ßrfd^ütterung bag Ol^r treffen, fe^en burd) Stefonanä ein flcineS 
3nftrument, eine ©aite in SKitfd^mingung. ®er 2on a^ mit 440 
Srfimingungen eine ©aite, bie auf il^n abgcfUmmt ifl, unb fo jeber 
Son feine ■ gleid^fd^mingenbe ©aite. 3)iefe ©aite, in ©d^mingung 
üerf ejt, überträgt i^re Erregung burd^ eine allein für fie bor^anbene 
^icröenfafex in baö ®e^irn. Unb je nad^ ber ©rrcgung biefeS ober 
jeneö 5Rerbg l^ört bag ©el^irn biefen ober jenen Ston. ©o biele 
Sitten bon ©d^Umellen, fo biele Stefonatoren im Sortifd^en Organ, 
|o Diel feinfte 9!ert)enfafern, fo biet 5Rerbenenbigungen im Ötel^irn 
unb fo biel Sonuntcrfd^eibungen. 

§elml^olft glaubte juerft, bie refonierenben, mitfd^mingenben 
©orten feien bie Pfeiler be§ Eortifc^en Organa. ®a§ ift nid^t 
rid^tig, benn fo biel Xaufenbe oon 5ßfeilern, mie nitig mären, finb 
nic^t borl^nben, unb ben SSdgeln mit i^rem feinen mufifalifd^en 
®epr fehlen bie 5ßfeiler bollfiänbig. ©o glaubte er fpäter, bie 
©aiten mären bie queren gafern ber ®runbmembran. ®ie (ährunb* 
mcmbran ift oben in ber ^uppti beg (Sel^ufeg breiter, etma jmölf* 
mal fo breit mie unten am runben fjenfler. STOan müßte alfo moi^l 
annel^men, baß fürjcre SBellen bie unteren Steile ing ©d^mingen 
bräd^ten, lange bie oberen, mit anbern SBorten, baß bie untern 
aOSinbungen für bie fiol^en, bie obern für bie tiefen J^öne beftimmt 



=^ 76 ^^ 

finb. 3n bct %at ^at Sagindf^ nod^gcmicfcn, bag eine B^^Pörung 
bcr Qpiljt bct Ämjpcl bei §unbcn boS ^dtücrmögcn für tiefe löne 
einfd^ränft, am ®tunbe für l^ol^e! äßood unb ©teinbrügge 
fanben in ber Seid^e eined äßanned, bei bem bad $dten l^o^et Siöne 
gcftört mar, eine Serlrümmung bet etften, unterften Sc^neden* 
minbung. Unb in ben SSittmaadCf^en SSerfuc^en tpurbe bei ben mit 
mefimtaligem ^bf)em ?ßfiff gef(f|öbigten lieren bcrfelbc Sejirf ber 
Zxeppt, üxn Obergang ber unteren in bie ^Aieituntere äBinbung, 
befallen. 

Wie biefe Seobad^tungen, f^unbe unb Erfahrungen finb ein 
Iriuntp]^ ber ^etm^ljfd^en Seigre, eine ^ulbigung öor bem ©enie 
biefeS ©emaltigen. ©ie ift in ber Zat geeignet, alle latfac^n ju 
crftärcn. ^n6) bie anbcre 2(rt beS ^örenS. 

3Bir ^aben nämlid^ nocfi eine ^eite 9lrt gu l^dren, bie nid^t t)on 
ben SBellen ber fiuft abl^ängig ift. 9Bir nehmen unfrc S^ofc^cnu^r 
5h)ifd^en bie gäl^ne, fc!^Iie|en mit btn Ringern bie Citren unb l^ören 
in bemfelben Slugenblidt baS Sidten lauter. Ober mir fd^Iagen eine 
(Stimmgabel unb fe^en fie auf bie ©tirn: mir flöten fie auc!^ bann, 
menn mir bie D^ren fcl^liegen. 3^/ menn mir ein Dl^r f^Hegen, 
l^ören mir fie auf biefem lauter. Ober enblid^, mir legen eine 
iiifcl^enul^r melirere SKeter meit üon un§, ba% mir baö Sidfen nic^t 
me^r f)ören. SBcnn mir bann eine lange Satte an einem ®nbe giotfc^en 
bie 3ö^nc nehmen unb an baä anbre ®nbe bie Jafd^enul^r legen, fo 
l^ören mir fie laut tidten, befonberg menn mir bie Dlirett fd^Uegen. 
3)er ©d^all lam nid^t burd^ bie Suft, er l^at fid^ bireft burd^ bie 
Änod^en meiter fortge:>)flanät biä in bie ©c^nedte. Um fo beffer ifi 
bie tnod^enleitung, je l^ärter unb fefter ber ^od^en ift. Unb ber 
Snod^en, in bem bog innere Dl^r gebettet, ift fo f)axt (ber l^ärtefte 
im Sörper), baß il^n bie Sllten bag „gelfenbein" nannten. ®a§ 
bcgünftigt alfo bie ©d^alleitung jum Dl^r unb — mag aud^ mid^tig 
ift — t)on einem D^r jum anbern. S33enn aud^ ba§ l&dren burd) 
bie Suft auf bem üermidfelten 3Bege über Trommelfell unb ®e^ör^ 
Inöd^eld^en bie SRegel ift, mir l^ören aud| täglid^, fortmöl^renb burd^ 
Snod^enleitung. 3a, bie l^o^en 2öne fd^einen überhaupt unb öor^ 
juggmeife nur burd^ Änod^enleitung mal^rgenommen ju merben. ©o 
merben btc @rfd£)ütterungen burd^ ben ^od^en meitergeleitct bi^ 
jum innern Dl^r, t)ier treffen fie bag SBaffer, bie l^öutige ©li^nccfc, 
unb aud^ fo tann ein SKitf c^mingen ber ©aiten juftanbe lomntcn. 

©0 ift bie §elm^olgfc^e SRefonanjt^eorie ^cute öon ben meifleü 
gorfd^ern angenommen. 9Son ben meiften, nid^t t>on allen. 5>enn 
bief^ j:^eorie, fo flar unb burd^fid^tig, fo elegant unb öerflänblidö 
fie ift, fie ^at bod^ il^re ^ebcnfen. ^l^ijfiologifd^e SBebenfen, lucil fie 



77 . 

ni(^t aile giflentümlic^fetten be« §ötenS erlläten tonn, ©o bie 
Siflerenjtöne. llnb iJtjqfiralifc^e fflebenlen, ba man ftc^ eine fo 
(eine ?lbftufung bcr ifiefonanj nit^t benlen tonn an fo iiiiIto(fo})if(^ 
tlcinen ©oitenfäben, bie übetbieä nit^t ftei ft^ttiingen tonnen, ©o 
l)at man tio^ gelnt^ol^ noc^ anb.tn Srtläiungen füi bie äbei> 
tragiing bei 3ittei:ungen in Siertenettegungen gefui^t. SSon ben oer- 
ic^iebenen anbein £!)eoiien ftnb am befanntefien bie oon bem 
3)eut(i^en ©roalb unb bem gianjofen Sonntet. SBonniei gel)! öon 
bec an fic^ riifitigen SInfirfit auS, bog boä Trommel- 
fell nit^t bie tönenbe ©tf^üttening felbft überträgt, 
ionfaetn eine Srfdjütteruiifl nnbier 9Irt, bie gleiäi* 
motil burt^ jene entfielt. Eine ©rfc^ütterung ä^n« 
liifi roie fie ©d^allmembran unb ©ttft am ^öoho" 
grülJ^en überträgt unb alS mettroürbig geformte 
aSetlenlinie in baS SSai^ö grä&t. gine folt^e SBellen- 
betoegung roitb auf ba§ Srfineiienroaffer übertragen 
unb breitet fii^ fofort allmä^Iii^ buii^ bie ganje 
6(^nede. Unb ber Sau ber Schneie ift berart, bafe 
bie @runbmembran nad) unten gebrüdt mirb, unb 
fo loetben bie SBeiuegungen ber ®runbmembran Bon 
öetn Sleifd, bet üuS feinflen 91erBenenben fic^ ju« 
fammenfe^t, in Erregung umgefegt. Unb ä^nlic^ 
meint (iioalb, bafi bie Slmnbmembran baS aui' 
fi^loggebenbe (Stement fei. 9?ur meint er, mie ein 
eiaftifc^eä Sonb burc^ bie Erf^ütterungen ber ©(^atl- 
roellen niemals »otlftänbig in Sd)iDingung oerfe^t 
mirb, fonbern ijier unb ba in regdmä^igen giguren 
[iliroingt, fo follen ouiJi ouf ber ©tunbfjaut berSdineife 
ioli^e ©i^anbüber (abb. 29) entfielen. Sür jeben Ion ^^ 

unb jeben ©djall ein befonbere^ Silb. S)a§ ©t^atl- s*niibiib ätn« 
bilb rairb als ©onjeä Don ben laufenben Oon 9ier- lontt aui (in« 
deufäbdjen bem ©e^irn übertragen unb I)iet nat^ feiner "^^„^"S'^ 
gfinjen ÖSefloIt oI§ Ion, ©c^ait, @eräuf(^ emflfunbm. 

aSie bem auc^ fei. Sine Umroanblung bon Suftroellen in Steröen" 
traft mufi ftattfinben, bamit 2dne entfielen, Unb biefe Umraanblung 
ge^t fi(^er in ber häutigen ©c^nede Bor fii^. SBon I)iet auä ge^t bie 
Erregung auf Sleroenbalinen meitet jum ®e^irn. 

aber eine neue grage toud)t auf. Sffioäu ^aben roit benn übet» 
^auft araei Öftren? Unb meldie Sebeutung ^at baö für bal §ören? 
^iefe „Sroeio^rigfeit" ^at gewiß bm großen SBotteil, baf; bei laufe« 
^it ober Schaben beä einen DbrI in bem anbetn ein törfa^ ju 
(inben ifl. 3Iber bai ip unbesmedte, erfreuli^e Webenerfdieiuunfl, bie 



==^=^==== 78 ====== 

aSebcutung liegt auf anbcrm ©cbict. 3)a wir jtoci aBcIIcnauf* 
ncfrmer im faxten Stnoi^en bcg Äopfcg l^obcn^ fo toirb bcr ffiinbtucf 
öetftärlt, tüir l^ötcn bcffcr unb fidlerer. SBir fönncn baburd^ auc^ 
beffer bie 9Ftic!^tung be^ (Sd^alld erfennen, ob baS tdnenbe Sthia§ 
tcd^tS ober ünU öon unS liegt. (Ob etmo3 l^nter ober üor un§ 
tönt, baö ju unterjd^eiben ift oft fditoer unb unmöglid^.) SBelc^e 
{Rolle mögen unfre äufeercn D^ren, bie Dl^rmufcl^cln, beim §örcii 
fpieten? S33enn man folcfic Dl^rmufdjel betrad^tet mit all ben ®nibcn 
unb aSorfprüngen, SSud^ten unb Sogen unb lunfttoollcn Slunbungcn, 
ift mau öerfud^t, il^r einen großen SBcrt für baS $ören jujufd^reibcn. 
Unb bie graufame Suftig barbarifd^er SSöIfcr, bie baö D^ren* 
abfdEineiben anmanbte, berul^t auf ber SorfteHung, baj3 biefe ©träfe 
bem SSIenben gleid) ju erad^ten fei. 3)ort SSerluft beö ©et)en§, l^ier 
beg ^ören§. ^nbeffen, toir toiffcn l^eute, baß bie D]^rmufdf}el fo, tvU 
mir fie befi^en, für bo3 §örcn untoefentUd^ ift. greilidf), menn jcmanb 
bie ganje bf)xmn\d)el ücriicrt, ift bag S&ören l^erabgcfe^t, aber nur 
fet)r unbebeutenb. 3Beun man in ber 9trt, tt)ie eg ©aüart, fpäicr 
©dEineiber unb SRinne getan, bie SSorfprünge unb SRunbungen ber 
äJlufd^et burrf) SSerfdEimieren mit S33ad^§, Se^m ober Srotteig au^- 
gleid^t, fo mirb bie ^örfä^igteit ettoaS t)er abgefegt. Unb toenn uioii 
enblid^ mit SKuHbinben bie Dt)ren feft on ben Äopf binbet, fo t)ört 
man fo gut mie guöor. SBorauS eben folgt, baß unfre äußern Dl^reii 
für ba§ ^ören feine große Sebcutung f)aben. fJ^eilid^ bei manchen 
Sieren fpielen fie eim große SRolIc. 9lm toeiteften ftedten if)re DI)ren 
in ben §immelgraum bie ©fei, aud^ bie 5ßferbe unb bie Isafen. Unb 
menn man bag ©rautier in JRu^e beobad^tet, fo fie^t man, mie ber 
in ^I}iIofop]^ifd^e JRu^e oerfunfene Äo^f fortmä^renb feine Di)xcxi 
ipiclcn läßt, um bie leifeften ©eräufd^c obiiifangen. @g märe falfd), 
locnu man biefen Ol^en nid^t eine große Sebeutung für baö §öreu 
5ufd;reiben tooltte. ®a§ ge^t fd^on baraug Ijeroor, baß 9ftaubtiere, 
§unbe unb Sa^en, befonberS aber bie me^rlofen fjlud^ttiere, bie in 
fortttjäl^renber 9lngft um i^r S)afein leben unb immer Oor über* 
fätten auf ber §ut fein muffen, baß §afen unb f anind^en, Huftiere, 
^ferbc, ®fet, atinber unb ^irfd^e bie größten Dt^ren ^aben. SBir 
SKenfd^en bagegen l^aben mit ben Äffen üon allen luftlebenben ©äuge- 
tieren bie fieinften Dfyren (abgefel^en oom SKautourf). SJerlümmertc 
Dljren, benn Ieid}t läßt fid^ burd^ ben ffteid^tum an oertümmerteii 
9JlugfeIn nad^meifen, baß frül^er einmal, in ber Urjeit, bie D^reii 
beffer entmidtelt getoefen fein muffen. 3)aß fie in allmählicher ®nt* 
midtlung Heiner unb unanfel^nlid^er tourben, ^at feinen ®runb in 
unfern Sebengüerpitniffen. 3)aS §ören oerlor für unfre fiebenö* 
fül^rung immer me^r an Sebcutung. Unb obenbrein gemanncn »ir 



========== 79 ■ 

burd^ bctt auftcd^tctt ®ang eine fotd^e SSctocglid^fcit bcg ^o|)fe§, ba6 
eine SSetoegli^j&feit ber D^ren für fid^ unnötig unb übcrflüffig toutbe. 

WUeg in allem: mit bcn D^ten l^öten mir. S)a3 Öl^r ift ein 
Transformator für regelmäßige Suftgitterungen. ®in Umiuanbler 
ber SuftiDclIen in 9Jert)enerregung. ©in Apparat, ber burd^ feine 
9^eröenleitung ba§ ©el^irn in ben ©tanb fe^t, bie SSSellen aU ,,£öne" 
gu unterfd^ctben, ba§ Unterfd^iebene gu bewerten unb banod) ju 
^anbeln. überall in ber 5^atur gibt eg %önt, meil überall regeU 
mäßige ©d^mingungen, überall Seiuegung. ©d^on in ber toten 
S^Zatur. %a^ SSä^lein murmelt, ber ©türm l^eult, ber Bonner frad)t 
mit rollenbem ®etöfe, unb ein ©tein löft fid^ polternb üom Serge§*= 
^ang: SSetoegungen, Sufterfd^ütterungen, <Seräufd)e. 5^un erft, mcnn 
bie aSelt be^ Sebenbigen l^injufommt: tva§ an Sieren auf Srben 
unb in ber Suft fleud^t unb freud^t, toai fid^ betoegt, mad^t ®eräufd^, 
SdEjall unb £on, unb ba§ O^r öermag fd)on an bem ©dalagen ber 
§ufe, am ©ummen ber Snfeften, am glügelfd£)lag ber SSögel bie 
Sierc ju erfennen. Slber obenbrein l^oben bie Siere ©timmen unb 
Saute, bie fie öon fid^ ftoßen, lodEenb gu Ijod^geitlid^er greube ober 
in tüornenber 3lngft, öielleid^t aud^ jur aSerftänbigung. SBelc^ geniale 
©rfinbung ber 9iatur, baß fie ben Sebemefen im §ören bie SÄöglid^* 
feit gab, Suftluellen maTfirjune^men, in ba§ üermirrenbe Kljaoö ber 
©rfd^ütterungen Orbnung §u bringen, au§ ber 2lrt ber ©d^mingungen 
gu erfennen, ma§ bal^inter ftedft, fd^on öon loeitem burdE) SBcllen 
ber Suft SBarnung t)or ber @efaf)r ju erl^alten. SBeld^ ©eminn 
für ben Seben^fd^u^! ®urd^ bie Suft l^inburdE), au§ loeiter fJ^i^iic, 
Suftnjellen. 5fHd^t burd^§ SBaffer? 9iein. fJi^eilid^ gibt e§ aud^ 
ßrfd^ütterungen be§ SBaffer§. Söir braud^en ja nur einen ^efel 
ins S33affer ju merfen. Slber baß fid^ ©rfd^ütterungen in bet Siefe 
beS aSafferS äl^nlid^ ben Suftmellen fortpflanjen, baju bebarf e§ 
fd^on fünftlid^er SSorrid^tungen. ^m SBaffer felbft, in ber Siefe, 
entftel^en feine regelmäßigen ©rfd^ütterungen, unfern Sönen üer* 
gleid^bar, bie als ©ignale fid^ fortpflanjen tonnten. 

Unb nun bie uralte ©treitfrage: l^ören bie gifd^e? 3^1 ®runbe 
eine müßige ^i^age, lueil fie fid^ mit'©id^ert)eit burdt) baä Experiment 
nid^t löfen läßt, galten mir bieg feft: menn id£) eine SJiolinfaite 
jupfe, eine ©timmgabel anfd^lage, fo fe^e id^ bie ©aite fd^ioingen 
unb bie ©timmgabel, unb id^ fül^le eS aud^ mit meinen Ringern 
alö leife fribbelnbeS SSibrieren. 3lber baS ift fein §ören. 5fiur fold)c 
unglüdElid^en SRenfd^en, bie beS ©el^örS beraubt finb, bie feine ent«* 
f ernte Sorftellung fid^ mad^en fönnen öon unfrer Smpfinbung beS 
^örenS, nur biefe fönnen in einem fold^en ßitterfül^Ien einen fdiload^ 
tröftenben ©rfa^ finben. ^ä) beobad^tete eine taubftumme fjrau, als 



temanb Slaoiet ]pidtt. ®k \a% fHIl unb regungsloä, aba mit 

tcHc^tenben Äugen, unb juni Sc^tufi foflte fie: „0 wie ic^ön! 3^ 
^aße eä mit ben ^üfeen gefüllt!" Unb ^elen Seilet, bie f(^on et- 
luä^nte CieiiiunbentämeTte Slmerifanerin, bic, gefangen in bei bunteli 
gfai-^t bet Slinbfteit unb in ber Imh^eit eifig fattem ©i^toeigfa 
tro^bent fic^ bun^rong gu ber (löc^fiten SJIüte getfHger tReifc, fprid;! 
Don biefem „&ören" (9Ibb. 30) (o: 



„S)ie er^dbencren unb größeren St^roingungen, bie in mir ßf 
regtmgen ^eroorrufcn, finb mannigfottig an 3trt unb rei^ an 3"^' 
3c^ Iaiif{iöe mit gljrfurcöt bemüftollen bcö5)onner§ unb bet gebämpftra 
ßorotne Don Ionen, wenn bo^ ^eer fic^ auf ben ©tranb ftürjt Un» 
\iS) liebe baä ^iftimnent, ba§ alle fflielobien beä Ojeanö ju ft^njeto' 
ben gtuten sufantmenfa&t iinb üuäftrömen läßt, bie Dielliimmigi' 

Drgel Ctgelmujif füllt ben Sßorgong be§ güf)IenS fflü 

ell^atifdier SBonne." „2iie SRufif beä ?|Jiono« fü^le ic^ m 

mciflen, roenn ic^ baS Snftrument berühre." „3nbem ii^ 



==================^^ 81 = 

meine §attb an jemanbeg Äe^Ie unb SBange l^dte, etffeue id^ mid^ 

an bcn SSeränberungen ber Stimme baS gluten unb ®bBen 

einet Stimme ifl jutoeilen fo bcjaubcrnb, baß meine ginger in 

toonnigem ffintjüden erbeben '' Unb enbUd^: „SBie lann bie 

SBe'It jufammenfd^runtpfen, folange bicfcr tieffte, innerlid^fle aller 
©inne, bag ©efül^I, mir treu ju 3)icnften ftc^t?" ©o fagt biefeS blinbe 
unb tmibftünnnc SKenfd^enlinb ! 2trme $elen Äeller, bie bu bid^ be* 
fd^etben mußt unb bid^ beraufd^eft an biefem armfeligen ßrfa^ beS 
^ötenS, an bem gül^Ienber Sitterungen, bu tül^renb ®Iüdlid^c 
in beinern UnglüdE: Idnnten mir bid^ a^nen laffen, mag l^ören l^eifet, 
lönntcn mir bid^ einmal an unferem SRcic^tum, beffen SBert mir laum 
nod^ fd^öfeen, teilnel^men laffen, einmal bid^ l^ören, in Seetl^oöenfd^e 
Jone bid^ öcrfenlen, bie Stimme be3 aWenfd^en öören laffen! 3)u 
toaxtft in beiner SSegeiflerungSfö^igfeit freubetrunlen über biefc un^ 
geal^nte, monnige @m))ftnbung beS SßörenS. (£g ifl bod^ etmaS ^ani 
anbcre«, ctmog unöergleid^lid^ anbereö mie bein. gül^Ien. S)u mürbefi 
milbe löd^eln über betne beft^eibene ®enügfamleit be^ gül&IenS unb 
nun gemife nid^t me^r baS gü^Icn für ben inncrften unb tiefflen ©inn 
erllaren! Unb bift glüdlid^ in beiner nad^tbunleln, fd^toeigenben, 
ftöfldnben äBcItl 

tJül^Ien lann man bie ©d^mingungen ber SRufil, auci^ mir 
©el^enben: man brandet ia nur in einem Sonjert barauf gu ad^ten^ 
fo fül^It man lifd^ unb ©tul^I unb Äronleud^ter jittern. 2tber biefeg 
t^ü^leu ifl lein ^dren. @g ifl gerabegu t)ermunberUc^, mad für 
folfd^c ©d^Iüffe frül^ere fjorfd^er mit biefer SSegriff^öermed^flung 
gejogen l^aben! Steclam erjäl^It in einem feiner ^üc^er, bag er tn 
Sclp^iig in einem Äonjert eine (Spinnt beobad^tete, bie bei einem 
Oeigenfolo fid^ öom Äronleud^ter i}erablie6 unb fe^r fd^nell miebct 
^od^Hetterte, menn ba3 Drd^efter einfette. Unb er fd^Iofe barau^^ baf 
bie ©Pinnen ein feinet mufifalifd^ed ©el^dr l^ättenü 

Qberl^aupt bie mufilalifd^en ©Pinnen! ^n ben Siogropl^ien 
Don Äomponiflen unb Sirtuofen lieft man mit mertmürbiger Übcr^ 
einftimmung oft biefelbe 9(nefbote: bag mä^renb be^ bejaubernben 
(Spiels eine ©pinne öon ber 5)ede be§ gimmerS fid^ auf baS SRufil- 
tnftrument l^erabgetaffen l^abe, um ben l^errlid^en Spänen p (aufd^en I 
3d^ 6abe baS j. S3. t)on $aganini unb ^eet^oben getefen. Seet^ooen 
^at biefe ßrjäl^Iung öon ber ©pinne — „bie, fooft ber Heine ßubmig 
in feinem Äämmerlein SSioIine fpielte, fid^ üon ber 5)ecle ^erablie| 
unb auf bie SSioIine fe^te^ unb meldte bie 9ßutter, atS fie bie @t^ 
fellfd^afterin il^reS ©ö^nd^enS ma^ma^m, totfd^Iug, morauf ber 
Ilcinc Submig feine ®eige jertrümmerte" — für eine amüfante 
fjabel erüört. 

SDeCIer , tOorpoften. I, 6 



=; 82 —=^^=f^=======^=========^ 

8fbcr flctoife ift'S nid^t unmdglid^, baß ©t)inncn bun^ SKufil ange* 
lodt toctbcn. aWan näl^crc \vS) felbfl einmal mit einet töncnben 
©timmgabel einem @pinnenne|. 9Bie ba bad gtaufame, gefrftBiS^ 
gnfelt ben ^äfelid^en fieib eilenbö an ben Ort bet erfd^ütterung 
bringt Unb bann öerfud^t fie in btolligem Ctnjl mit ben un^ 
barml^erjigen Alanen bie Stimmgabel einjutüideln, mie fie eine ^Ixt^t 
eintoidelt. Sie fül^tte ba« %bntn, fül^Itc ben gaben crjittcrn, eilte auf 
ben $unlt bet (gtfd^ütterung unb mad^t nun iniHnItgemäß, unb ^iet 
fo bumm, bie Semegungen, um bie öermeintlid^e Beute einjitpaden. 
aSat bag ein $dten? Unb ,,]^dtten" bie ©|)innett, bie butd^ bie 
SKufil angelodt toutbcn? Stein, toa8 füt und Idne, etgteifenbe ?Rufif, I 
bai^ ifl füt bie ©t)inne ©tfd^üttetung, ettoaä jum Steffen. Unb »ic * 
ben ©Irinnen, fo gelftt eS ben meiften übtigen gnfeften, wie bie bcjlen 
3nfeltettlenner, SubbodE, gotel u. a,, einfKmmig bel^oulJten. 

SRan muß alfo fel^t, fe^t öotfid^tig fein in feinem Utteil übet 
ba^ ,,$dten" bet 3:iete. ä^IenJj' berichtete lütjUc^, baß et, als et 
einen töl^tenbetool^nenben SRingelmurm (toie man fie in gtößetcn 
Stquatien dftet fielet) jeid^nen tooiiit, ha^ ^tiipxtn untetbted^ett 
mußte, fobalb im benad^batten $arf bie äRufif ju \pxtivx begann, bo 
fid^ bie Ziere in il^re Stöl^re jurüd^ogen. SBar bad ein befonber^ 
feines mufilaltfd^eS ©el^ör? D nein! S)ie aidl^tenttjütmet em^fanben 
bie Stfd^ütterung, unb fie finb ungemein empfinblic^ gegen bie aller-^ 
leifejien Sitterungen beS SBafferö. 3)iefe ©rfd^ütterungen finb oft 
Änjeid^en öon ber 5Räl^e gefräßiger geinbe. SSorfid^t iflf ber befferc 
leü ber lapferleit, alfo jiel^en fie fid^ jurüd. Sag ijl begreiflich, l^ier 
abet bumm. @ine reine 9lef{e;^anblung. 

Unb nun nod^ einmal: l&ören gifd^e? SRan fül^rt ate SetoeiS 
für baS §ören an, baß an mand^en Drten %t\ä!jl\x\ä)t burd^ ©ignolc, 
iBöuten, Irommeln jur Fütterung fid^ öerfammelten. 3»^*^^ loürbc 
baS ja gar nid^tS fürS §dren bebeuten, aber ftimmt ed benn toirflid^? 
Äreibl unb ©jner gingen biefer Q>a6)t nad^: ha^ Senebiltinetjlift 
ÄtemSmünflet in Ofterretd^ mar burd^ biefe ©inrid^tung befannt ©ie 
reiften bortl^in, rid^ttg, bie fjifd^e mürben bort burd^ eine ®lode 
jur gütterung gerufen mie ^otelgäfle jur Silable b'l^ote. ®aS gefd^a^ 
fo, baß ein äBarter, mit einer ^anbglode Idutenb, fid^ meit über ba^ 
@elänber beugte unb gleid^geitig ben f^ifd^en baS fluttet ootmatf. 
SaS bemeifl nun nid^tS, gar nid^t^ für baS $ören. S)enn alS bie 
gorfd^er fit^ geräufd^loS unb fad^t, l^inter einer ©öule »erborgen, ben 
gifd^en nöl^erten unb fräftig läuteten, nahmen bie Jiere nid^t bie 
geringfte 9lotij öon il^nen. Sllfo mar'S l^ier mit bem „$ören" nid^tS. Unb 
mo immer man SSerfud^e angeflellt l^at mit ©aiten, ©timmgabeln, 
tdnenben ©täben, öom „§dren" ber %\\i^t l&at man fid^ nid^t übet' 



83 



jcugen Mnncn. ®aS flimmt mit btn Äußerungen, bie mir erfal^rene 
gif^er Qcmad^t l^aben: man bürfc beim gifd^fanfl rebcn, fingen, 
t)feifen, aber beim Stufftampfen beg gugeö öerfd^minbe ber gifd^ 
fofott 9lun \a, ba% gifd^c Srfc^ütterungen toa^rncfimen, bie aller* 
fcinflen, ba^ ift ja belannt. 3lber ,,©örcn" ift SBaI)rneömunfl unb 
Untcrf^eiben öon regelmöBigen ©rfd^ütterungen mit ^üfe eine^ 
bcfonbern ^ppaxatö, beS £)fiu§. Unb ba eS bie 9RanniflfaItiflIeit 
ber regelmäßigen ©rfd^ütterungen, njie fie in buntem ©emirr bie 
Suft burc^freujen, im SBaffer gemiß nid^t gibt unb bamit nid^t« jum 
Unterfd^eiben in ber SWannigfaltigfeit, gum 㤚ren", toie follten ba 
bie t^ifd^e l^dren fdnnen, kpenn fie nid^tS 5u l^ören l^aben, ba bod^ 
alle ©inrid^tungen ber lebenben SBefen erjl butd^ bie Siottoenbigleit, 
ben QtoanQ ber SSerpitniffc, entftanben finb? 

8fber, fo toenbet man ein, e§ gibt bod^ mufilalifd^e Sif^^ 
— unter ben ettoa 10000 gifd^arten etma 80 — , bie unter SBaffer 
2:ötte unb ©eräufd^e, unter Umftänben, mie bie (Stütutt erjäl^Ien 
(unb bie fpred^en immer bie SBal^rl^eit), einen $eibcnfl)eltalel er- 
Seugen. 9Ran lomm't ba unn^illfürlic^ auf bie SSermutung, ba% ein 
a:ier, ba8 fid^ ^örcn läßt, aud^ felbji ^dren muffe. Siefe Söne fommen 
burd^ äufiftlafcn, Säl&nefnirfd^en, 3Ru§IeIft)annungen, burd^ Sleiben 
t)on Änod^en juftanbc (natürlid^ nid^t mit einer Stimme ober bem 
SKunbc, ba bie gifd^e burd^ Giemen atmen). SBad fie öon fid^ 
geben, finb ganj grobfd^Iöd^tige @rfd^ütterungen, bie mir l^ören 
(unD aud^ fül^Ien fönnen), uiU) äBelten breiten fid^ in ber £iefe Don 
bem Itturrenben gifd^ au8. Stber ber gifd^ braud^t e« ja nid^t ju 
flöten, ©olltc eg nid^t aud^ nur gül&Ien fein? &in gül^Ien ber Cr* 
fd^ütterung. ©ollte nid^t bad knurren nur ein (Srfc^üttern, ein 
©treid^eln unb Sieblofen an^ ber Entfernung, ein ©id^iuerlennen** 
geben burd^ ©rfd^ütterungen fein? SBie mir ein fold^eö Siebeämerben 
ol^ne Söne, nur burd^ Srjeugung t)on Strömungen, bei einigen 
äJ^alropoben lennen? 

Ob Srröfd^e unb anbre Surd^e l^ören, ifl nad^ ^erleiB Unter** 
fud^ungen jU^eifell^aft. 9ßan lann fid^ il^nen in ber 9iatur unter 
lautem ©eräufd^ bid auf toenige äReter nähern, fie ^ören nid^tS, 
niä)t einmal einen ^piftolenfd^uß! @rft totnn fie eine SBetoegung beS 
^ommenben feigen, f))ringen fie inS 9EBaffer. Unb bod^ ^ören fie: fie 
l^ören ben @d^merjen^f(|rei ber ©enoffen, fie ^ören il^r Cluafen, 
unb fie antworten, toenn man il^nen öorquaft. SSoettd^er jeigte, baß 
ber Saubfrofd^ taub ift gegen alle möglid^en ®eräufd^e. ©obalb er 
aber mit einem SRetallpiftill auf einen SDtörfer fd^lug unb 2:öne et" 
ituQte, bie etma bie $öl^e bed Oualend l^atten, lam ber Saubfrofd^ 
l^erangefrod^en. S)ai lieg fid^ beliebig toieberl^olen. ®ie ^ören alfo 



nur b t c X&nt, bic biofogifd^ für il^rc ffirl&altung öon Sebeuturtg finb, 
unb erjcuflcn aud^ nur fold^c. Db SRc^tilicn ^örcn, ijl nid^t Bclannt, 
aud^ ju fd^tpterig ju unterfud^en. Smntetl^in ko&re ei^ mdglid^^ bag 
fte etmaS Rotten. 

®a6 aSögcI l^örcn, baö bcbatf leinet gragc. ©ic ^oben ein fcincS 
mufifalifd^eg ®e]&dr. ©tnige öon ü^ncn lernen ja bic ©timme bc§ 
aRenfd^en, bcn ©ang anbrer SJögcI in feinfter lonabfhifuttg nai^^ 
al^men. ®abei ift eg fonbcrbar, baß il^r (äel^örorgan bcrl^&ItniÄmfifig 
einfad^ gebaut ijl. 3^re ©d^nedfc ift ein lurjer ©adt, unb bic feiler 
beg Sortifd^en Örgand fel^Ien ü^nen. 

?[ud^ bic ©äugetiere l^dren. Ob alle, bad njiffcn »ir nid^t. 
9tber baß ber $unb ^drt, ba» tociß jeber, ber einen folc^en beobachtet 
l^at. 3)er §unb unterfd^eibet fogar fel^r fein löne öcrfd^iebencr §d^e, 
3tt bem Saboratorium be3 l^od^öerbienten ruffifd^en ?ß^^fioIogen ^(üo^ 
loto finb barüber fo intereffante Serfud^c angefleüt, bafe tS fd^abe 
toäre, fic l^ier nid^t gu ertoäl^nen. ßelion^ l^at barüber berichtet. ®§ 
mürben §unbe mit gleifd^uteer gefüttert. 3)urd^ bic gleifc^^jutöer* 
füttcrung toirb immer eine ganj beftimmte @j)eid^eIabfonberun9 l&er* 
borgemfen. ©Icid^jeitig tourbe bei jebegmaliger Fütterung ein be* 
flimmter ©d^all angegeben. Slad^ einer getoiffen S^t ifl ber Älang 
mit ber Fütterung fo öcrbunbcn, baß allein auf bcn ©d^all ber 
51eifd^|)ult)erft)eid^e][ fid^ abfd^ieb. Slber mir auf biefen beftimmtcn 
©d^alt bei anbcrn, bic nur 1/4 %on niebriger toaren, blieb bic 
?rbfonberung m^. Stnbre §unbe »urbcn auf einen SHIorb brcffiert, 
unb mieber blieb ber Srfolg aui^, tütnn t)on bem S)reiIIang ein Xon 
fortgelaffen, unb ftatt bed brittcn ein anberer eingefügt tourbc, ober 
wenn ber ®reiHang eine DItaöe l^öl^cr ober niebriger angejUmmt 
tourbc. ©ogar Heine SJeränbcrungen ber ftlangfarbc jogen eine 
SSerminberung ober ein 83erfd^koinbcn bed 9{cf(e£eg nod^ fi^I 

II 

SBir l^aben fd^on erfal^ren, baß nur ein Heiner leil beg inneren 
D^reg, bic ©d^nedEc, jum Jßörcn ba ift. ®cr größte leil bc8 Sob^* 
rintl^S, ber SSorl^of unb bic Sogengänge, f)at anbre Slufgabcn: er 
bient sur (Srl^attung bed ©Ictd^gckoid^tS unb ift unentbe|rlid^ für 
unfre aScioegungcn. SBal^rfd^cinlid^ l^at ba^ innere D^r noc§ oer- 
fd^icbene anbre Slufgabcn im ffiienft beS gangen Äörl)crg ju ocr* 
rid^ten. Slbcr bleiben mir hti biefen befanntcn ffiigcnfd^aftcn: (Sleid^* 
gcmid^tScrl^altung, aSctoegungSentpfinbungen, ^ixtn, alle bicfc gunf* 
tionen finb in einem l^öutigen ©ädd^cn untergebrad^t. ©ollte il^ncn 
nic^t tttoa^ ®emeinfameg jugrunbe liegen? iSDiefen dufaminenl^ang 



= 85 .======================^ 

}u finben ifl ntc^t fd^toet. 2)te ©letd^getoid^tSer^altung lommt im 
Sorl^of juftanbc, babut($, ba^ feine Äalfficin^en als SRid^tblci 
bienen, unb jcbe Scrfd^tebung ber SRid^tfitcind^en toirb öon bcn Slcröen* 
eitbcn toal^töenommctt, getaftet, gefül^It. ®ie Setoegungen be§ 
Äör^)eti5 toerben in ben Sogengängen gcf^jürt, inbcm bie SBetoegung 
be§ aSIuttoaffetS, bie SReibung an ben SSänben toal^rgenomnten, ge^ 
taflet, geffll^It toirb. SBieberunt eine ©rudöetänberung. ©d^Iiefeltd^, 
toaS tut bie ©d^nedEe? Stud^ fic nimmt ©rudöetönberungen auf, bie 
regelmäßigen ®rudöeränbetungen il^reS Snl^altS, beS ©d^neden«* 
toafferS, unb biefe finb bie golge ber regelmäßigen ©rfd^ütterungen, 
ber ®rudfd^toanlungen ber Suft. Stifo miebcrum nid^tS anbereS als ein 
feines fjül^len. Überall haften, %^Un. 

®a brängt fid^ leidet ber ®ebanfe auf, ob nid^t in fleter SSer* 
feinerung auS bem fjül^len ba§ §ören möchte cntjianben fein. Sie 
gange äBelt beS Sebenbigen ifit ia etkoaS ©emorbeneS. %oS> ifl unS 
feit Karmin in f^Ieifd^ unb S3Iut übergegangen, ^iäit nur bie gangen 
Sebetoefen, fonbcrn jeber S^eil, jebeS Organ l^at feine lange, lange 
(Sefd^id^tc. ffiine ©efd^id^te fortfd^rcitenber ©nttoidHung, Umbilbung, 
SBetterbübung, ergtoungen burd^ bie Slnforberungen unb Slnfl^rüd^e, 
bie bad Seben, SebenSgetool^n^citen unb SebenSnottoenbigleiten an 
bie Siliere jlellten. ßnttoidEIung ift ein ®m^)orHcttern an Slufgaben. 
aSo. feine 2tufgaben geftellt tourben, ba leine ©ntioidttung. ffint* 
toidEIung ate fortfd^reitenbe Söfung öon Stufgaben ift, ba bie 5Ratur 
il^re Aufgaben mit bem geringften Stufmanb öon ^raft unb ©toff 
Wfl, glei^geitig eine Sette te^nifd^er gortfd^ritte, eine ^tiit t)on 
©rftnbungen. älS IcfeteS ®Iieb biefer Äette feigen toir l^ier bei l^öl^cren 
Spieren ben lomljlijierten %p)f^axai be§ Dl^reS. SSo finb bie frül^eren 
©lieber? 3)urd^ toeld^e Stufgaben, bur4 toeld^e SebenSnottoenbig«' 
fetten fam eS gu biefer SoIIenbung? 

Steigen toir l^inab in baS SCierreid^. Jiefer, immer tiefer bis 
an bie SBurgcI t)om Stammbaum beS SebenS. SSerfoIgen mir baS 
Dl^r abwärts. SBir feigen guerji baS äußere Dl^r, bie Dl^rmufd^el, 
fd^tt)inben, bann htn ©el^drgang, ha^ S^rommelfcQ, bie ©e^drfnöd^el** 
d^en, baS äRittelol^r unb bie Suftad^ifd^e Stö^re unb baS fnöd^erne 
Sab^rintl^. ' Unb t)om l^äutigen Sabtirintl^ bleibt aud^ nid^t t)iel. 
®S fc^ruml)ft bei nicberen lieren gufammen, öcrliert feine gorm, 3)ie 
©d^nedte toirb f leiner, fic öcrfd^toinbet unb gel^t öerloren im SSorl^of. 
®ie aSogcngänge toerben einfad^er, aud^ fic öerfd^toinben. Unb eS 
bleibt ein fleineS SSIäSd^en mit Äalffriiiäßd^en. gu guter Sefet 
fd^tt)inbet aud^ baS : eS öffnet fid^ nad^ außen, unb toaS übrigbleibt, ift 
ein ©rübd^cn mit 9?ert)enenben. §ier biefer ^autflcdf, bort JD^r. 
SBic finben mir gitfammenl^ängc? 



=^ 86 ^=^ 

ütiiad^un mir eined bet ollerntebrigflen Sebetuefen mit bem 
üergtdgetnben 9(itge beS Tliho\lop^, ein 9Befen, beflel^enb au§ nur 
einet einjigcn Seile. 3)a ifl fd^on ßeben, Scmcgung, Steffen, 8Scr* 
bauung. 9Str feigen abet anä), bag ed fd^on Setü^tung f|)ütt. SS 
,,em|)finbet^^ t)ieneid^t nod^ ganj bunlel unb bunt|)f, obet ed fü^It 
bod^. t^ü^It alled, toa^ an ben Seib l^etanlomntt. Unb Diele Xaufeni)e 
t)on eingeIHgen äBefen berbeffetn unb betbolllontmnen biefed f^ü^Ien, 
inbem fie au3 bem glafigen fieib güßd^en, 3fottf&|e, SBim^jetn, 
iJöbd^cn, Sorjlen aui^fttecfen, bie in bet außemoelt fonbicren unb 
tafiten unb fül^Ien. ®aburd^ öetgröfeett fid^ ü^te ®elt, unb fie et* 
falzten öon ®ingen, bcDor fie ben Seib fdbfl betü^ren. 3a, nod^ 
mc^t, fie Mnnen bamit fd^on feinfte ffitfd^üttetungen toal^tne^mcn, 
bie bielletd^t k)on einem unl^eimlid^en, grdgeten äBefen ausgingen. 
©0 öertöt fid^ bie ©efal^r burd^ fül^Ibate Stfd^üttetung. SCI^ bann 
bie 9!atut jum gropn @d^Iag auSl^oIte unb bie gtoge Stfinbung bet 
Sellgenoffenfd^aft mad^te, too öiele einjelne 3dlen fi<^ jufammen* 
fd^Ioffen, um gemeinfam ben Sebend^oudl^alt ju befheiten, ba n^urbe 
and^ bad t^ü^Ien ein anbeteiS. Sie Sttbeit mutbe jmifc^en ben gellen 
öcrtcüt, bie beforgten baS SSctbauen, bie bie Sctoegung unb bicfe 
ba3 Süllen. 9?ur biefe eine fflefd^öftigung. ®ie gül^Ijellen mußten 
natütlid^ aujsen fi|en, um aufju))affen, unb, menn bad Seben^efen 
9!u|en l^aben follte t)on biefet @intid^tung, mußte eine Seitung 
nad^ bem Snnctn eingetid^tet werben: bie ^etöenbal^nen. Unb bie 
befonbetS geföl^rbcten ©teilen beburften bcfonbctn ©d^u|cS unb 
öicier SBad^tpoften, fo an bem SSorbcrenbe. ®g bilbeten fid^ l^ict bei 
Dielen SCieren 3JcrIängetungcn,2tuöfitäI|)ungen bet §aut, and^ fd^Iaffe, 
beiücglid^c fjül^lfäben, bie tüte lange Sltmc bie Umgebung abtaflen. 

Unb je^t eine neue, gtoße ©tfinbung ! ®ie fjül^lföben öetbidfen fic^ 
bei einigen Silieren ju ^jluntpen, fd^mcrfälligen Äeulen (Slbb. 31), an 
bünnen ^öbd^en ^ängenb. Sei mand^cn legt fid^ nod^ Stall in bem biden 
®nbc b&c Äeule ab, baß fie nod^ fd^meret itJtrb! ©in ßot, ein ©enfblei ! 
SSeld^ Mftlid^c ®tfinbung, menn man il^te S3ebeutung öetjiel&t! 3)ie 
SKebufen, biefe fatbenfd^illetnbcn, tanjenben ©d^Ieiet, fie l^oBcn an 
bem {Raub il^teg buftigen ©d^irmd^eng üctfd^iebene fold^et Siott auf* 
gelängt. 63 tvax eine toiffenfd^aftlid^c ©roßtat, atö im gal^tc 1872 
bie ©ebtübet ^ertmig bie S3ebeutung biefet ©ebilbe ald ©inne^otgone 
etfannten. SBad fann man nid^t mit biefen STn^öngfeln mad^en! 
©ie Rängen bet ©d^mete nad^ l^etuntet unb geben htm Xiete 3[uS« 
lunft übet bie Sage beg Äör^jerS. ffitne aWebufe „toeiß'', tocS oben unb 
unten ifl, benn toenn id^ fie umbtcl^e, fo btingt fie fid^ toitbtx in 
bie tid^tige Sage, fie „mciß" e§ butd^ biefe feuligen StnJ^dngfel. 9lo(^ 
mcl&t, toenn bie SKebufe fd^toimmt, fo fd^Ie()j)en bie fc^lpetfdlligen 



" — 87 — . . ■ ' . — — 

ainfiAnsfel nad), um fo me^i, te lafi^ei bte SSmegung. ®i> tiienen 
fie ol« Hilfsmittel jur aBo^rnetimiing bei ®ef(^roinbigreit unb bei 
iRidEftung ber Seroegung. ©inen ©^xitt lüctter in ber SJerüoItlomin« 
nung biefer Srftnbuiig: um bie ^euCe bilbet fii^ ein £3eci)er bort 
Slac^baTjellen. Salb [^tägt bei ^^Wü an bie letzte, 6alb an bie 
finle 9Banb, babutdCi erführt baS 3:iei bie Siid^tung bei Semegung 
genouei. Unb bei 
*8e^er fd^lieSt fi^ 
DoQIommen, unb 
je^t trennt ftc^ bei 
^Wpptl ton bei 
SlntjeftefteDe: ein 
^läSc^enmiteinem 
Steind^en batin, 
auä bei ®lode mit 
betn£t0)))>el mürbe 
eine Stelle mit 
^geli^en. 2)aä 
Steinern tiuigelt 
in bem Siaäi^en 
tiin unb ^er, unfet 
gti^t&täSc^en, balb 
mit einem gröge> 
ien@tein(^en,balb 
mit einei SHoffe 
rieinet SalHiipaa. 
i^en. Unb bnidi 
oHe (äderen Jiece 
^inbuti^ Mieb ti 
biä pm 9Ren* 
F<^en. @Ieicf)Seitig 
taucht an einer on- 
bem ©de ein an- 
bete« ^ilfämtttel 
bet ©lei^geroiifitä- 
ei^oltunfl auf: bei ben 5i((^en. «u« ben Seitenlinien (STbb. 32 
unb 33) nimmt eS (eine ffintiie^ng. ©o ein ©{^etlfifi^ ober gering 
obei eilt onberer tjifc^, ben wir mo^Igubeteitet auf ben ki^Hf bringen, 
^ot an jeber @ette eine lange, fC^narje fiinie, Dom Stopi jum 
©d^uang }ie^enb. 9[ui^ bie 3rm4)^ibienlait)en, bie lomifi^en Kauf- 
quotHjen, folange fie eben noi^ 2fif(^ ftnb. SJiefe Seitenlinien ftnb, 
baran tft jelft fein 3»eifel me^r, ©innegorgane. Sie empfinben ben 




abb.31. Smi bn Xaninilt (um DHAUtAiiten. (91a4 eonnier.) 

» „XnltttulC Dan Paotls uituatloi. 

b) .mAtnuBSbif 6ri PsdUb uituistiaa. 

a) Snfttncnme butA glDtttittanniee mtUerbiaimB (Rbopa- 

lonem* valBtoni). 
d) ScT ftaCttriflaQ idiToebt frd (PMiatroahoak). 
g) Hut bnn flaOtilltall mitb (Int RTtftaanuifrc. 



88 




@ettenbrud bed 9Baffetd unb bte leifefltn (Etf(^fltterungen bet ffieaeii 
@ie f^ten oBet au6) bonttt bte Sekuegungen bei^ SBafferi^, 06 e§ 
rafd^ ober langfam atn Stbtpn entlang fheic^t^ olfo au(^ bie 
@d^nelltgleit bet eignen Setoegung. 3)tefe ©eitenitnten finb bei 
einigen Srifci^en gefd^Ioffene SiS^ten. 9(Id menn ein feined^ }arte§ 
Slegentol^T beiberfeiti^ in bie ^aut gebettet ko&te, bie ^nnentoanbungen 
mit feinften SEaftiellen 6efe|t. ®ad (Sanje gefüllt mit 9Iutn?affer. 
S3eim rafd^en ©d^mimmen bleibt ed infolge feiner Xräg^eit etmaS 
iurüd, reibt fid^ an btn Ißerüenenben unb gibt Xui^funft über bie 
©d^nelligfeit ber Sekoegung. Unb ie^t tntbtitt man (^ouffa^ roieS 
bad beim 9(pIotI nad^), ba| bie Sogengdnge nid^td anbereS finb al§ 
eine ©(^linge biefcd ©eitenrol^reg im Stop^. Auf nieberfler ©tufc 
eine, f})äter jwei, julefet brei l^alblreigförmige ©d^Kngen, nie mcl^t. 
Slle gefüllt mit 93IuüDaffer. %iefe Sogeng&nge gelten aM t>ün einem 

»ISdd^en mit »id^tfleinc^en. 

Unb bann, aU bie Statur ba& un* 
erl^drte äBageftüd untemal^m unb mit 
gemaltigem @t>tunge burd^fe^te, old ba^ 
Seben auS bem SBaffer {Heg, ®eburt§^ 
ftüttc unb aSiege öerließ unb ein Suft* 
leben begann, auf unb über ber 
@rbe, ba mujste koieber etmod 9teue§ 
erfunben merben. S)ad toax eine 
folc^e SSerfd^tebung aller bid bal}in 
gelaunten Sebenöbebingungen, ba% man meint, bie ffirfinbungShoft 
be§ Scbcn^ l^ättc t)or ber Siell^ett ber neuen Aufgaben erlahmen 
muffen. ?lber fic brad^te cä f|)iclcnb fertig, fid^ allen Aufgaben anju* 
t)affen. Unb ifl bod^ faft fein Drgan, bad fi(| nid^t umänbern, bog 
jid^ nid^l auf bie neuen SebenSaufgaben einftellcn mußte, »ctoegung, 
©mä^rung, atmung, alleg mürbe anber^, unb Änoc^en unb SKug' 
fein, §er8 unb Sungen, §aut unb öieleg anbre mußten fid^ anbetn. 
äuc^ bie ©inneöorgane, bcnn bie 8Sor|)ofien fanben l^ier pläi^ä^ 
tint neue SlußeniDelt. 3)ie loeid^en, garten SafljeHen, bie, früliei 
öon SBaffcr umf^jült, obcrflöd^Iid^cr auf ber §aut öerfircut toarcn, fie 
mußten öor bem StuStrodEncn gefd^ü^t unb tiefer unter bie jeftt öet* 
l^ornte Dberl^aut gebrad^t koerben, burften aber bod^ bobei nid^t on 
gein^eit verlieren. ®a bei ben Slid^tftcind^en unb ben Sogeng&ngen 
bie aufgaben genau biefclben blieben, fo fonnten fie eben fo bleiben. 
Unb blieben aud^ fo burd^ alle vettern ©tufcn ber 2:icrmelt ^tnburc^ 
big jum SKenfd^cn, ate eine ted^nifd^ öoHIommenc Söfung ber Auf* 
gebe, bte SBal^rnel^muttg be§ ©leid^geioid^t^ unb ber Setoegungcn ju 
ermdglic^en. 




Sbb. 32. eettenlinie bei ^f(^ 
unb Kaulquappe. 



S)ic ©citcnlüiictt mußten natürltd^ ft^lpinbcn. ©t^oti begtocgcn, 
tocil btc aictbuttfl bc8 SBaffcrö unb bcr aSaffcrbtudf unb bic groben 
grfd^ütteruttflcn beö ffiaffetS fortfielen. ®ie Suft ijl öiel ju bünn, 
al3 ba6 t^re (grfd^ütterungen l&fttten mit einem 3lert)enap|)arat bireft 
gefüllt werben fönnen. Unb bod^ war ed ndtig, über bie SufttoeUen 
Slughinft ju erhalten, bie allüberaH öor^nben finb, fid^ freujenb 
unb fd^neibenb unb burd^einanber rollenb unb »irbeinb. a)ie gift^e 
it)üren bun^ grf^ütterungen be« SBaffer^ ba« «al^en beS geinbeg. 
^tcr in ber ßuft wäre man, um ben geinb auS ber gerne ju 
cricnncn, allein auf bag «uge angewiefen, bag fo oft öerfagen muß, 
im ffialb unb im ®idid^t, bei 9?ebel unb öor allem in bem unl^eimf 
lid^en ®un!el ber gefal^röollen 5Rad^t. 3Ran wäre e8, ^ätte niti^t bie 
Katur bie große drfinbung gemad^t, bie Sitterungen ber Suft, bie, 
öon fjrcunb unb geinb erjeugt, au§ 
ber ?5erne wellenartig ^eranbran«» 
ben, jju unterfd^eibcn. ©o erfinbet 
bie Sßatur einen feinen 9ppatat, 
bcr burd^ bie fiuftwellen in SSewc* 
gung gefegt wirb, baö Srommet 
fcH, unb in weiterer SSeröoIIfomm* 
nung einen Seitungdat)))arat, bie ©e^« 
l^örfndd^eld^en, bie bie jarten Suft* 
wetten fo öerflärlen, baß fie min IJU'SlÄTt?^«^» «u 

im SabörintB auf SBaffcr über* l^ren Weroen unb hn »ooettöftnö« nrtt 

tragen unb ^ter aö ®rudffd^wan* 

fungen aufgenommen werben. Unb bie 9Jerbenenben, bie biefe ®r* 
fd^ütterungen- aufncl^men, werben verfeinert unb öeröottfommnet, 
fo t)onenbet, baj^ naä^ ber Xnga]^! ber @d^wingungen alle Sßetten ber 
Suft unterfd^ieben werben Idnnen. Unb aud ber ^erfd^iebenl^eit wirb 
bie Urfac^e ber @d^wingungen erlannt, unb f^reunb unb f^einb aud 
weiter gerne unterfd^ieben. 

©0 wirb aus einfad^flen Jajlorganen burd^ fortgefe|te 9tn* 
))af fungen an immer neue Ißotwenbigfeiten baS Ol^r! Sin Organ 
jur SBamung bor bem .fjeinb unb öor ben g^^niiffen beö SebenS 
unb jum (Krfennen ber 9lrtgcnoffen. 3^ gleid^jeitiger ÄuSbilbung 
mit bem €)^x lernen bie liere felbfl bie Suft erfd^üttern burt^ il&re 
„Stimme", lernen fie, fid^ burd^ Brummen, Änurren, ?ßfeifen, ©ingen, 
3irt)en 3^^^^^ h^ geben, fid^ bem 9[rtgenoffen ald grreunb gu ent» 
bedten unb öor ber ©efal^r ju warnen. Äug biefem geid^enöcrlel^r 
cntwidfelt fid^ beim SWcnfd^en bie ©^jrad^c, ein SKittel, fic^ gu ocr* 
laubigen, feine ©rfal^rungen auöjutaufd^en, bamit feine ©rfcnntni^, 
eine SebenSlIug^eit ju vergrößern. ^aS alleS war notwenbig jur 




• • • 



• • • .• •*: ••••*: : 

•• ••••••• •• 

• * • • • • • • • • • 



^ 90 



©dbfletl^dtung, jut Sebend^l^tung, jur (Entoidluttg bei^ aRenfd^eit' 
getfled unb ber JhtItutI 

9(6er über bte Ißotloenbtglett l^inaud mac^t bie 9!atur eines 
legten, frö^Iic^en @d^ritt. Sm))ot jut $5^e, jur fjfteubel Ezcelsior! 

3)en SSellen ittnfe|ettbeit^ SSeKen unterfd^eibenben %ft><^^<it tui^t 
fie aU golbene Srüde ber ®ee(e. aid Srüde, auf ber bie tdnenben 
SBeKen \di% loögelöfi öon allem ®reif&aren unb ©id^tbaren, toö* 
gelöfl bon allem, ,,ft)a« bal^inter fiedt", in majejiatlfd^er, feierliche: 
®Iorte i^ren Sinjug Italien in bie ©eele. SDlufill 

@in Ion allein, tote il^n eüna bie ©timmgabel bringt, leiS üci* 
^allenb, l^at fd^on an fid^ ettoad Slngenel^meS. S)ad ®Ieid^mägige, 
(Stetige ber SBellenbehjegung l^at ettoa^ ffiinfd^meid^elnbeö, fficid^e^, 
Sicblid^eä. Stngcnel^mer Hingt ein Stfforb, in bem jtoei %bnt, 
naä) matl^ematifd^en ®efe|en abgefhift, l^armonifd^ georbnet ftiüi. 
9lber ber ältenfd^ orbnet jum Sngenel^men bod S(ngene|me, er fc^afft 
bie aKufil. «ud SBo^IIIang unb Seitmaß. Unü ber rl^^tl^if^en 
9(ufeinanberfoIge t)on %intn, ftiftngen unb Harmonien. Siedeic^t, 
bag bie Anfänge ber SKufil, bad etnfad^fle ®eflalten in Zonen, ii^i 
SJorbilb fanben in ber SRenfd^enjlimme, in bem tatlrftftigen Auf* 
jiaud^Sen fröl^Iid^er äRenfd^en ober in bem Ilagenben ftlang trauernbei 
Stimmen, 3)ur unb SRoII. 3)urd^ bie SKufif erfd^Iofe fi(^ ber 2Renf(^ 
ein neues ateid^, eineSBelt, in ber toir alle bejHmmten®cfft]&Ie leintet 
uns laffen unb unS einem unbeflimmten ©efül^I t^oller ©el^nfuc^t 
unb unauSf:pred^(id^er äBonne l^ingeben, bag unfre @eele toac^enb 
träumt unb in fügen SBünfd^cn, Hoffnungen unb Erinnerungen 
fd^toelgt. äRufil! 9(uS ©d^toingungen ber Suft ©d^toingungen bei 
©eele. SKufif, toir grüßen bid^ freubig mit Stbra^am a ©antQ 
(SlaraS äBorten: 

©ei bu mir taufenbmal toitifommen, meine 156^ 
lid^e, lieblid^e, öornel^me unb angenehme SKufifa! 



\M ü 



« ^ > «. V 






^ 



^ •» 



Slefllftct. 



^riflotele»' »erjuc^ 42. 

^crül^rung, Solalifatton 35. 
^ogcTtöängc, gfunftion 48 ff. 

— «Pl^^logcncfc 87 ff. 

— SSerfc^tcbcn^cit bei ücr== 
fdftlebenen Xiercn 50. 

Gortifdfte« Oröan 74. 

^op|)lerd $]6öttoinen 68. 
^tud, ^etoö^ttung an il^n 32. 
^rucfpunlte 15. 
5)TUcffxnn 32. 

(Smpftnbuttg 10. 
etoolb« ©ört^eorif 77. 

^ittgetabbrud 41. 

Sifdöe. ©örcn Sfifd)e? 79. 

glcbermäufe, geblcnbctc; %laQ\\6:i^u 

l^eit 34. 
fjraucnftlmmc, SEBcttenlänöc 68. 

<ge^örrn54el(l^en 69. 73. 

®cfc6 ber f^cgif. ©inncSenergic 17. 

mti6)Qmx6it, bcffcn ®t^allunö 

47 ff. 
©ranbr^fd^c ITdrpcr 23. 

gartnonie 65. 
Saut Aufbau 21 ff. 
§autcm^finbungcn, bereit Störungen 

18. 
$autla(üetung 30. 
Ödm^oIJ' Sött^corie 75. 
$örblä»icn f. 8fHc%tbIä«(^en. 



©ören ber gifi^e 79. 82. 

— ber nicberen Xiere 81 ff. 

— ber S^aubftummcn 80. 

— beffcn ©ntroidlung an^ bcni 
gül^Ien 84 ff. 

^örftcinc^en f. atiditfteindöcn. 
$ört]^eorte ))on ^elm^ol^ 75. 

— öon ©toalb unb Sonnier 
77. 

gnncnflnn 48 ff. 

gutfen 36 ff. 

^ölttpmlit 14. 25 ff. 30. ' 

— i^re Verteilung 14. 80. 

— mel^r (d& SBärmepunIte 
30. 

§tt\)llop\ 67. 

ITetter, ©eleu 51. 80. 

5H6eI 38. 

f^Iang 65. 

I^Iangfarbe 65. 

5^Icinl^an«, ein blinber »übfd^nifeer 

52. 

S^reibU «crfud^e an Ärebfen 46. 

ßabQrint^ 71. 

Sadieren ber ^aut 30. 

ßo!al5ei(^cn (Softe) 35. 

ßuft, il^r S)rutf auf bie ^ani 32. 

ßufttocnen 64. 

TOännerftimme, SBenenlönge 68. 
SWei^ncrf^e l^örper 23. 
SÖJcnt^oI, SBirlung auf Äölteneröen 
26. 



• • • -• 






• * • * * 






» • • • ♦ 



/:'.» 



92 



mtxltl\6it Stbtpti 24. 
aWigräneftift, SBirfung 25. 
aWittcIo^r 69. 
ajhtgfclfinn 43 ff. 

— feine ©tötungen 44. 

9lert)enfrafl 8. 
9?ett)enleitung 17. 

Obertöne 65. 

O^t, fein ©au 69 ff. 

— äBoau jtoeiD^ren? 77. 
D^rmufd^cln, 93cbcutung 78. 
Oltabe 65. 

Ortdfinn, Unterfuc^ung mit bem 
Xaftsitlel 35. 

q^Qcinif^e ^btptx 24. 

OuQtte 65. 
Öuinte 65. 

^aum, Ddcntictung butd^ ben 2:aft^ 

finn 40. 
SRefIcj 10. 
'Jtefonans 66. 
^(^tblä^^en 46. 

— ?ß^^Iogenetifd^e (&nU 
ftc^ung 86 ff. 

9ä(^tftein4en 46. 

©d^aHweHen, ©efdftttjinbigleit 67. 
Sc^metj, biologifd^e »cbeutung 55. 

— feine S5erlegung an nid&t 
getroffene ©teilen 19. 

— SBerfdötebenJeit an öer= 
fd^iebenen ©teilen 56. 

©Corners == 3eIIcntob 16. 19. 
Sdftnede 72. 

©c^nißtoerfe be« blinbcn Sofef 5^Iein- 
l^and 52. 



84nurr^aate 34. 
©c^ttjeiS M SBärmereguIator 27. 
©d^ttjingen unb Xönen 03 ff. 
©c^toingungcn, regelmäfeige 63. 
©eitenlinie ber fjifc^e 87. 
©inne^enetgie, ®efe| ber f^eäifijdjcn 
17. 

©irene 64. 

©paüanaaniS S5erfud^e an geblenbe^ 

ten gfleberaifiufen 34. 
©timme, bie menfc^lic^e 67. 

Saft^aare 34 ff. 
Xaftför^er 23. 

— Änorbnung an ben 
gfingerf<)i|en 41. 

Xaftlinien 41. 
Jaft^unfte 15. 
2:aftfinn, innerer 43. 

— feine Xäufi^ung 42. 
2:öne = Suftfd6»ingungen 63 ff. 
2;dne unb m&nge 65. 

— il^re Unterfc^cibung burc^ 
^unbe 84. 

2:rommeIfen 69. 70. 

^aterfd^e j^ör^er 24. 
«orlftof 47. 

^ärmeemipfinbung 25. 
SBärmepunfte 14. 25 ff. 30. 
SBarmereguIierung beS Äör|)erS 27. 
Söärmefinn 25. 

— feine Xäuftiftung 25. 
26. 

SBeberfc^ed ©efe^ 32. 
SBcHenbetoegung ber 8uft 64. 
SSeacnlänge ber Jone 67. 



9Zaturöef(j^i(^te 



SD'Zit )a^lrei(|>en ^bbitbungen 
dlei^efiet 9tt 1«— dlebutibeii SOI U80 



V o 



^\er 5!9tt>et be< 5Hnbe< birgt eine unge^^eute ^ÜQe oon natut- 
'^^ toiffenfd^aftUd^en Problemen in fld^. ^ie CtnttoidinnQ ^om 
befruchteten ^i burd^ ba< 6tabium ber ^vnd^t, burd^ bad Gäug- 
Ungd-, 5Hnbed- unb Sfingling^alter bi« jum „^ppud" be< 97{enfd^en 
bietet ber biologifd^en QBiffenfd^dft reid^en 6toff )um ^orfd^en 
unb Grübeln. Seit unb Ort ber ®eburt bie &iIflo{id!eit ber 
9leu9eborenen^ bie admä^tid^e (Erarbeitung ber ^^^id^eiten^ bie 
SD^angel^aftidfeit ber finbli^en Organifation gegenüber ben Un- 
bilben ber QBelt bieten auSerorbent(i(^ oiel intereffante Sigen- 
tümlic^feiten. ^iefe Sigentümtid^feiten Derftänblid^ mad^en !ann 
nur biologifd^e 93etrad^tung. 9Ba< ift ein ^nb? Qßie t>tx^&lt 
ti {i(^ 5um Srtoad^fenen? QBie ift e< au ^erfKe^en aui feiner 
^iftorifd^en Snttt>idt(ung t^ztan^, aU ba< 9<z^ultat Don Q3ererbung 
unb ^nt>afrung? 

QBenn man fid^ barüber flar gett>orben ift, tt>irb man ni(^t 
in ben ^e^ler Derfaüen, ba< ^nb für einen ^enfd^en in fleinem 
S^ormat au ^alten^ fonbern erfennen, bat e< ein befonbere^^ gan^ 
anberd geartete^ (Sefd^bpfc^en ift. Unb bat e< fo fein mu|, tt>iü 
bad 9üd^(ein )eigen. 

3n jeber 93u(|>^anb(un9 im ^nftc^tl 
S^tattcff^'fd^e ^erlagd^attblttttg * Qtntt^att 



;^ 



s 
I 



I 

8 
B 



@ntnbjü9e einer neujeitß^en 
99ße(t« tmb ßebenöonf« 



iiTitiiMiri 



i MN 

3 



©r. O^tat naQcl 



7V 



gef^effet 9n K80, gebb. SBH 3.— 



vv 



Sin neued Cebendbu^, 



aud bem bet Cefer innere 9tei^ett gewinnen unb ben Sufammen- 
f^anq, ber )n>if(^en i^m unb ber QS^elt befteH ertennen wirb. 
<^er Q3erfaffer fttUt mit feinem QS^erf eine Harmonie t^tt ^xox' 
rd^en ben t^erfd^iebenen Smeigen ber mobernen 9laturn>iffen- 
fcbaften unb ben mannigfaltigen St^eigen ber ^bi^fopt^ie, unb 
5tt>ar in burd^aui Rarer unb origineller Qßdfe. 



i 



1111911 Sit jlebet 93tt(l^^attblttttg tut ^nflcl^f 1 gmii 

^udfü^rlid^e ^rofpefte burd^ bie 



5lu^ bem ßiebe^Ieben 
= bet ^iete = 






93ioto9if^e ^Setva^tun^en über 
:: bie ^Begattung im ^ievteid^ :: 



«Ott 



gWif 53 Qlbbttbungen 



®e^eftet 3R 1.40 



♦ ♦ 



Slattottiett 3Ä 2*— 



3u einer Seit, too bie feiueOe ^ufflSrung i»etterer ftreife (dttdfl al§ eine 
^tottvenbigfeit evfannt ift, ift eS ein entfd^iebeneS ^erbienfl, i»enn ein 
9lutov ef unternimmt, einen Hbtvblid über baS Cie6e8Ie6en ber ^iere, inibtm 
fonbere fiber bie berfd^tebenen formen ber Begattung, su geben. 9tnn tt^, 
»ttm biefe Vorgänge olf eti»af burd^auf ^atürlid^eS enq>funben i»erben, fann 
bie &aat gefd^led^tlid^er 9e(e^rung mit fidlerem (Srfolge au^geflhreut »erben. 
(Sine berartige GteDung su grofien et^ifc^en @trdmungen unferer S^age bfirfte 
b«in borliegenben VDerfd^en, bof mit allem (Smfte tiefbringenber VDifTenfd^aft 
unb babei bod^ ollgemeinberflSnblid^ unb feffelub gefd^rieben ift, baS nad^« 
^altigfte Sntereffe aUer OebUbeten fidlem. Snfbefonbere aber toirb ^ier bem 
Boologen unb bem Vtaturfreunb eine ^Ue bon ^otfod^en unb (Srfd^einungen 
gefd^ilbert, bon benen bie üblicben Ce^rbüd^er 5umet{t nur bfirftige ttnbeutungen 
entbalten. tkberaD ^at ber 9$erfaffer bei feinen Darlegungen ben biologifd^en 
®efld^t9pune* 5um berrfd^enben gemad^t, fo baß i»eite ^erfpeftiben faufaler 9e- 
Sie^ungen unb ^er^SItniffe fid^ bor bem geiftigen Qluge beS SeferS auftun. 3>a8 
fleine 9ud^, baS mit sa^Ireid^en, forgfaitig burd^gefübrten 9lbbilbungen auSge- 
ftattet ift, ift erffiUt bon bem Reifte echter Wiffenfd^aftlid&feit unb reifit ben Sefer 
burd^ ben Gcbtoung feiner Gprad^e mit fort. 



^rantf^'fd^e ^erlagd^anbtttttg « ^tntt^att 



l 



^ancfl'fd^e ^exlaqS^mibUmq in 6tttttd<trt 




(gmeft Setott- 

^rartettete 
Sietl&el&en 

gcber ^onb reid^ iHuftrlert mit Safein nnb 
Se£ta6bilbungen in feinem (def d^enfbonb nur 



9la(^bem „9\nQ9" M erfte« QBetf bei berfi^mten %nerU 
tanerl au(^ Hi ^eutfc^lanb bei ^toad^fenen toie 5^bent be- 
geifferte ^ufna^me gefunben ^attt, fbtb \t^t bie neuen 9Mnbe 
,,^rärietiere" unb ,,^ier^elben" erf6ienen. ^ie $bönn>fctt- 
fd^en Ctr^äblungen fd^ilbern in ^adenbet 9Beife bal Sntitne, 
bal ibeitere unb ^ragifc^e aul bem 2thtn freier QBalb- unb 
9elbbett>obner. €)er ^utor, ^laturforfd^er, €)i(i^ter unb Mnfttet 
in einer ^erfon, ^at fid^ sunt ^nn^alt ber $iere ^tmad^t unb 
beren ^pfinbungen, ®e^^le unb d^etoo^n^eiten mit ^eber 
unb Stift meifterlid^ toiebergegeben. 



S)ie ^ud^er in }eber ^ud^l^anbluttgsur ^ttfld^tt 



Der tlatuttt)if|en((ftoft 
gcfiött öie Sufiunft! 



YY^^ ^i^ IDiffenf^aft in öen legten 3a^r3e^nten (Sroges geleiftet 
^^ ^at unö fernerhin Bebcutfames Iciftcn tolrb, muß ber All- 
gemeinheit fo naf)t tDie möglich gebracht toerben. 3ebermann tut 
öarum gut, fic^ bem „Kosmos"', ber bebeutenbften freien Der« 
einigung von naturfreunben (Si^ in Stuttgart), anjufc^Iiegen. 
Die )>fH4teit 6er ntttgliefter flnb fe^r Uein, fie befielen nur in bem 

ia!)rlid)en Beitrag von Ht 4,80 

(Beim Bejug &ur^ btn Bu^^anöel 20 Pf. Befteügelb, buxi^ Me poft potto e|^a.) 

Die Re^te >er ItlttgKefcer ftn> unglei^ gtSfeer; 

Die Iltitglieber ermatten laut § 5 als (Segenleiftung filr 
i^ren Jahresbeitrag im Ja^re t9tt Itoftenlos 

I. bie Iltonatfc^rift Kosmos, Qatiftioeifer fflr noturfreunfte. 

Rei^ iOufirini mit mehreren Beibiattem (fie^ Seite 3 bts profpeftts) 

preis fflr Uid^tmitglieöer ITt 3.-. 

II. Die or5eittIi^en DerSffentli^ungen. 

Uid^tmitglieöer sagten öen <Ein3eI|)reis von XXI l.~ pro Ban5. 

Dr. flb. Koelj^, Dur^ J^eibe unb Utoor. 

Dr. J). Defefeer, Se^en, Rieben unb S^meÄen. 

Prof. Dr. K. IDeule, Kulturelemente ber Rtenf^^eit. 

Dr. K. Sloeri&e, Dögel frember £änber. 

IDilI>. Bölf^e, Der Rtenf^ ber Pfal>lbaujeit. 

III. Dergflnftigungen beim Bejuge t>on ^eroorragenften 

naturtDiffenf^aftli^en VOethen (f. S. 7 bes profpekts). 

■■ 

3e6e Bu^Ijanblung nimmt BettrittserftlSrungen tnU 
gegen unb oeforgt bie 5ufenbung. (Gegebenenfalls xoenbe 
man fici^ an bie 6ef<i|öftsfteIIe bes Kosmos in Stuttgart. 



3eftenitaitti ftattit iefterjeit tnitglieft wttbtn. 
bereits Crf^^ieitenes mltb naiiqtlk^ttt 



Sa^ung 



§ 1. Die (Befellf^aft Kosmos (eine freie Dereiiiisitng 5et noturfrcttiifte auf g^ä^ä^ä^ 
^runMage) »in in crftcr Ciitie Me Keimtnis 5et notunviffcnfdKtfftcn unö öontit Me 
5tettöe an öer Hotur un6 5as PetftSntois i^tet Crfi^niingcn in öen nxitcften Kreifcn 
unferes Polbes oertoeüen. 

§ 2. Diefes 3iel fud)i Me <5efeIIf^aft ya errei<^: öur^ Me f^tousgoBe eines ftcn mit' 
gliedern itofkeitlos jur Perffigung gefteüten notunDiffcnfd^aftli^ QonbiDeifcts (§ 5); 
öur^ Verausgabe neuer, oon ^roorragenöen Autoren ocrfagter, im guten Sinne ge> 
meinoerftftnMid^er 1Der6e natunoiffenf^aftli^n 3n^alts, Me fie i^ren lltttglieöem 
uneittgeltlfdi ober 3u einem befonbers billigett Preife sugftngH^ ma^i, iifo. 

§ 3. Die (Brfinöer 6er <5efenf(^aft bU5en öen gefc^Aftsffi^enöen Ausf(^u6i öen Dorftonö ufo. 

§ 4. tttitgHeb iumniebeT werben, öer fi^ 3u einem Jahresbeitrag oon XXI AM = K 5^ i) 
d. H). = 5ts 6.40 (e; ftL Porto) oerpfli^tet Hnöcre Der|»fli^tungen unb Redite, als 
in Mefer Sa^ung angegeben finb, erma^fen öen ntitglieöem nid)t. Der eintritt ftonn 
feberseit erfolgen; bereits (erschienenes nrtrö na^geliefert Der Austritt i|t gegebenen* 
falls bis 1. Obtober öes 3a^res an^ujeigen, »omit alle nwitcren Anfprfl^ an Me 
(befeüK^aft erldf^^ 

§ B. Sie^e vorige Seite. 

§ 6. Die ^efi^Sftsfiene befinöet fidt bei öer 5ranAI)'Mett Derlags^oiiblitttg, Stttttsoct 

Pfijerftrafie 5. Aue Sufc^riften, Senöungen unö 3a])Iungen (ogL § 5) finö, fomeit fie 
ni^t öur^ eine Bud^^anölung (Erleöigung finöen konnten, öa])in ju rieten. 



■ ■ Kosmos ■ " 

QanötDeifer für Itaturfreunöe 

(Erfdieint iai)rli^ 3tDdIfmaI - 2 bis 3 Bogen ftarft - 

unö ent^öli: 

(Driginalouffit^e Don allgemeinem 3ntere{fe aus fämtli^en <5^ 
bieten öer ItatunDiffenfc^aften. Reid^ üluftriert. 

RegelntSgis orientteren6e Beriete fiber Sortfc^ritte unö neue 
5orfc^ungen auf oQen (Gebieten ber naturtDiffenf^aft. 

flusimnftsftene — 3ntereffattte Uebte ntitteilungen. 

ntitteilungen Aber ttaturbeoba^tungen, Oorfc^Iäge unö Hn« 
fragen aus öem £efer6reife. 

Bibliogrop^if^e ttotisen ilber bemerftenstoerte neue (Erfil^einungen 
öer öeutf^en natunDijfenfc^aftli^en £iteratur. 



Dem „Qanbtseiler" iverben 6oItenIos beigegebtit Me UCuItr. Betbiattn: 

tDoniern uni Reifen « (bis VDalb unb Qelbe » Photographie 

unl> notunviffcnf^aft » ICe^nift und noturmiHenf^oft ■■ 

Qous. (Sorten unb $eI6 » IHe ttotiit tn bcr Kun^ 

Der „Kosmos" aUcin 6o|tet ttii^tmilglie&er iä^tlt^ ITt 3.-. 
^^= Probehefte bwcit Übt Biu^^anMunfl otter bfteU. 



3m 3a^re 1911 et^altett öle tltitgtleber aufeer liec rei^- 
f}Qtti9cn Dereinsseitf^iift {iäijrtic£( 12 uinfangr«td)e, teii^ illuftt. 
tiefte) bie folgenben orbentIid)ert Deröffentli^uncien Ko(tenfret: 

Durd) Qeiöe unö IRoor 

Don Dt. ab. Koelji^ 

mit jalfltelc^en flbblUiungen nadi Hafut- 
: : aufnal)men unb (Dri^tnaljefi^nungen : : 
Silt tliclftmitgLiebet : 

3n farbigem Umic^Iag ITt t. — 

3n Ztinm g«bunben . nt 1.80. 

Das BSitbii^tn ocTfoIgl eiiMn 
ai)nli^en ^votA rote bie ittbtU 
bes Dtrfalfers : „Don pflanjen 
3nit(di«n Dorf unb Iri|t'*; es 
toiH ein ItbtnsnoIIer SQ^rei 
büxij t>ie £anb|(4aft unb bur<f) 
bie pflanjenroelt bei Qeibe unb 
ITIoort [ein. (Ein Überaus rei]> 
DoIIts (bti'xtt buccEimanbert unb 
burd)Iebt ber £e|et an ber tfanh 
bei neuenKoelI(^|d]enSd]nft, Me 
aQe DoT3üge bes Derfaffers als 
Dortitfflidtet Sd)iIbeTei unb E|er' 
Donogen bei IDi{IenId)aftIer im 
lecitlen £i(i|te loiberlpiegelL Der 
buid) ieid|fn Bilber{^niuifi in 
gebiegenei XPeife ergSnjte 3n> 
^alt bes Banbes glicbeit |id^ 

in „Bilbei ber Hanbldtaft", „Bilber ber Pflanjenroelt", „Bilber aus 
bei Deigangen^eit ber f)eutigen Hieberungstieitie'', „Die (Drbnungs> 
prinjipten im Qeibellaat", „BUbei oom fjeibemooi". 



Kulturelcmcnte öer IItenf(^l)eit 

Don Dr. Karl IDeuIe 



mit ja^lreic^en flbbilbungeit 



Sfit Itti^tmitgltebcT : 3n farbigem Umft^Iag 
in ].-. :: 3n Seinen gebunben ITt 1.80 



Seiner .Kultur ber KuItutIo|en", die den allgcnteinen geiftigen 
Befi^tttmeni ber lUenl^Iieit geiDibmet mar, ia|t ber Derfaffer Betrai^- 
tungen ber Kulturelcmente im einjelncn folgen. 

Der Banb bringt bie Si^ilbo 
tung ber urtamli^ften Bcmaffituns 
)u IruQ unb Sdtu^, ber ollgeinein 
oerbreiteten lled)nilitn ber Stein- 
bearbeitung burd) Sd|Iag unb CruA, 
ber Bearbeitung bes ^ol3cs buri^ 
Sdjneibtn unb Si^ni^en, burd) 
gärten im $euer unb bui^ Biegen 
in ber IDSrme; ber Bcl)anblung 
bei QAute bur^ Si^abcn unb Rei< 
ben, bet Slei^tens unb $j|rbens. 
3ntcre|{ante Ka4>lte[ finb fobann 
biejenigen Aber bie aOgemcinen 
tnet^oben ber 3agb unb bes S\]i^- 
fangs unb ber anbeicn tDti|en 
ältefter na^rungsgeroinnung über< 
^aupt; femer über bie 3ubereitung 
ber tlaltrung unb ber tr|ten ffic 
nuftmitteC; |d)liegli<^ Ober bie an- 
fange bes menfd)lid|en tSo^nbaus. 
^nsgefaml umfagl alfo ber ftoff- 
Iti^e ffiemeinbefi^ ber nten|d)t]eit einen flberrafdienb großen Komple; 
oon lErfinbungen unb lb«ift«$trrungenl^aften, nieit me^r lebenfaQs, 
als mir unjeren aite|ten DorfaE]ren gemeiniglid) jujutrauen gemofint 
[inb. QNc immer rairb ber <[e[t autf) biesmal burd) ]af)Irctd)c flb> 
bilbungen erläutert unb belebt tnerben. 



Scf)cn, Riedjen unö Sdjmedien 

(Biologie ber Sinnesorgane II) 
Don Dr. I)cnnami DeÄfter 


Sftr nic^tmitglieö«: 
, 3n farbigem Uml^Iag m I.- 
3ii Erinen gebunöen TU 1.80 

Das Büdilein |teAt, mie aUe 
Vekbtmen S^äfifungen, doU uon 
iinenttlid) tiefen intereflanten fln. 
regungen unb [diarfiinnigen Beob. 
ail(tungen, übertaj^enben «Einfätten 
unt> AusbliAen aus t>em olUag. 
IW)en Sinnesleben bes menlcftlli^eii 




äweibflniiige „Biologie betSfnness 
Organe" btt bekannten <6e(e^rten 
3um flbji^Iug gebrad|L 


Olli«! 3<l9.Hi.9« 20 tn rom i,m «rt- 
ttmt, te mU Mm TC«tn unb 6tnt IIkIkr 


= Dögd = 
frcmöer £änöer 

Don Dt. Kurt Sloettdte 

: irnt 3a![(rel<^en flbfailbungen : 

Sflr nic^tmitgliebei: 
3n farbigem Urnff^Iog Hl 1.- 
3n Eeinen gebunben MT 1.80 

SIoeriÄe bietet fjier bas Segen. 
(töA ju feiner Arbeit „Säugetiere frem. 
6er Cänber". Die Dogelroelt i|t fein 
ureigenes <bebiet, iE^r ^at er im 3n> 
unb fluslanbe ein jmanjigjäliriges 



gabt, pfafttl^t Dütiteaungtfwaft. gUnitnbn Stil, oöflige Be^errJ^nng 
lies Stoffes unb umfaHeniie Kenntnis bn JöcliHterötut, treten besEtatb 
in leiner neuen Arbeit b«|ont>ers titdr julage. «ine tel^e Snulttation 

wie mdglic^. 




Der iricnld] 






Pfatil5au3cii 

Von vmttim 6ÖIf(^c 

mit ja^Iietc^en abbilbunge 

Sür Ittt^tmitglietwr : 
3n farbigem Unild)lag m 1.- 
3r Ceinen gebunben . VX I.8( 

Bötld|e5 Begabung auf bem (Bebiete populär-ntiflentdiaf Hiebet Dar 
tettungsSunft ilt begannt genug, als tta6 es nötig mäte, jie noi^ ein 
mal ins te^te Cidil 3U lefien. Die pfa^Ibauperiobe fiat uns eine Un 
(nenge Sunt.« überliefert, bie für öie piät|i|torii(}ie Jorfc^ung con toett 
tragenber Bebeutung mareii. BSI|if)e gibt eine überaus lebenbige 
]n|<^aulicite unb mifienfd)aftlii^ einmanb freie 5d)ilberung bet bamalige 

onbers anregenb geftaltet i|L 






Die notutroijieniiiioft fördert Me Sälilg- 

Iicit 6cs Irtcnic^cn, 6os £eben ju bcf|aupten 

un6 |ic^ Sebensgiitcr 3U Dcri^affenl 











Die Btttglteber bes Kosmos I)aben beftanntli^ naä:^ Paragraph 5ni 
bas He^t, augerorbentli^e Deröffentlici^ungen unb bie ben Btit* 
gliebem angebotenen Bü^er 3ueinemHusna^niepreis3U besiegen, 
(Es beftnben ft^ u. a. barunter folgenbe TDerlte: 



aitpetet, aB€ 6er (T^emie. Karl 

B5If^e, XO., Der Sieg bes tebens. S^^^ gebunben 

€anteret, Dt. 3. VD., p^ilofop^ie unb naturtDiffens 
fftaft. (beb 

Diesels (Erfahrungen a. 5. (Bebiete ber Hieberfagb. 

Kartoniert 
(bebunben 

$abre, 3. Q., Bilber aus ber Jnfeittenwelt. I. Hei?|e 

,, Blicft ins KSferleben. Brofd) 

$Ioeri(fte, Dr. Kurt, Deutf^es Dogelbu^. ^tbnnbtn 
Jaeger, Prof. Dr. (Buft., Das teben im tDaffer. Kart 
3a^rbu4 ber Dogelitunbe. IT. 3a?|rgang. 1908 
Ku^Imann» tDunbenoelt bes tDaffertropfens. Brofd) 
CinbentanUr Die (Erbe, £fg. l unb ff 

(Hbonnieren6e ntitgl. erhalten bie Sc^Iuglf g. fcö. b. beiöen Bänöe umfonft) 

tTtet)er, Dr. tlt. tDil^., Die $gt)ptifd4e Sinftemis. (beb 

tttufteritatalog ber natuno. titeratur. (begen Spefen« 

erja^ 

Sauer, Prof. Dr. a., tltineralitunbe. (bebunben 

S^raber, tiebesleben ber ICiere. Brofc^iert . . 

Stehens, $ranit, Ausflüge ins ameifenreid^. ^tb 
„ n Die Keife ins Bienenlanb. 6eb 

^ontpfon, (E. S., Bingo unh anbere lEiergef^^i^ten 

Sein gebunben 
n PrSrietiere wxh i^re S^icftfale. S^in gebunben 

n tCier^elben. Sein gebunben 

Unru^, teben mit ICieren. Kartoniert 

tDanbtafeln sur tTieritunbe: 
Kei^e I, Kei^e II (mit {e 4 CEin3eIbiIbem) rol) . je 

auf £einn)attb gesogen je 

„ „ ,, u. mit Stäben üerjeljen ie 

Kei^e I (Einaelbilb 1,2,3, 4, Kei^e II (Einaelbilb 1,2,3,4 

Jebes Bilb ro^ 

„ „ „ auf £einn)b. ge3 

„ „ „ „ „ „ u. mit Stäben oerfe^en 

(Husffi^rlid^e Profpe6te Don 6er (Befij^aftsftelle.) 

ÜOurm, tDalbge^eimniffe. (bebunben 

ntonogrop^ien unferer Haustiere: Bb. I Schumann, 
Kanin^en; Bb. II Srf|ttfter, Ijausfia^e; Bb. HI 
ITlorgan, Qunb; Bb. IV S^roinb, IJaus^u^n . a 

unb ja^Irei^e anbere me^r. 




tmt* 

Slieber* 
»reis 



m 

2.40 
1.80 

3.- 

4.- 
4.50 
2.25 

1.- 

10.- 

4.50 

2.80 

1.- 



3.- 

—.50 
13.60 

1.40 

2.50 
3.— 

4.80 
4.80 

4.80 

2.80 

4.50 
7.50 
8,50 

1.50 
3.- 
4.— 

4.80 



1.40 



m 
1.60 

1.50 

1.75 

2.50 
2.90 
1.60 

-.50 

8.40 

1.70 

2.- 

-.50 

-.80 

1.90 

—.20 
12.20 

1.10 

1.85 
1.85 

3.60 
3.60 

3.60 

2.- 

3.50 
5.80 
6.50 

1.20 
2.20 
3.10 

3.60 



1.05 



tu 
3^ 



O 






« 






s's'i s 






: ^ er 3: ^ a 


::2 CO ; 


1 C-.2.?rP-- 


M *0 : 


wenn: 
Unter-: 
ein Zu- j 
gesetzt: 
d. j 


f. Ode 
u fran 


.:..!?...•' 



Der fjanbtDeifer 1906 un6 ff. enthält u. a. 6ie berübmten SdiUöerungen aus 6ein 
3nf efttenleben üon 3. l). Sahtt, Huf f fl^e oon Bdlf^c» Deltfter ufiD. 



Die fSmtliil^en nodi Dor^anöenen lafixg^qz 5er Kosmo$'PerdffentIi<^un9en 

(f. obige Sufammenftellung) liefern nir on Ütitglie^er: 

geheftet für Hl 27.— (Preis für Iliil^tmitglleöer HI 49.—) 

gebunöen (au(^ I)anbti>eifer) „ „ 45.50 ( „ „ „ » 81.20) 

-— *— • oud^ gegen Meine monotHd^e Hatensal^lungen. ......i_i. 



") tDixö CiVLdi 6er QanMoetfer gebunden genfinfil^t, fo er^ö^t fid^ ber preis um 85 Pf. 



Stuttgarter Sr^mafc^tntn'Xtnuf eret, <S. m. b. Q., Stuttgart. 



... 


; 










iRufd)tnitTd)tn, non bn Settt iaufnib (»a« lang). 




3Jon aßen tUineim ^üdyttn über bie 'SDunber 

b« mtinWelf in uufern &elrrtifd)ert (Setonflern ift 

3bi«ir«IIog «ln«g ber ingaftlid) 

^ bcftcn unb tocrtöottftcn ^ 

ba$ öuftetfl antegcnb gefcfjriebene unb teid» iHu- 
ftrierte gjänbctjen 

2lu^ bct '333uttbertt)clf 
: bc^ 'Jßaffertro^jfctt^ : 

2nit öicr Safein unb 

ja&Ircic^en Scit&ilbern 

3n fat6igem Unift^lafl 6r. <m 1 .-; qeb. m 1.80. 

3»a8 gsOerfc^en irt befonber« audj für untere ^eran- 
toacOtenbe gug«"'' toiddtig, ba ja burd) un(re 
Sptiosiomum ©djulcn b« ffiebroiid) beg SÜlifrotfolsS immer öolfä« 
g'™^^"";, tümlidjer gemai^t wirb. 
Klelniod:. 


Aoätnod, ®efeafd)aft tter ?Iaturfreunbe 

(Sefi^äftitrielle: Sran<f6'tdx '^erCagäl)anbIung, ^luttgart 



[ü aiiinuti iilefioltc, i