Skip to main content

Full text of "August von Kotzebues ausgewaehlte prosaische Schriften: Die Romane ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



^S5S.. 10 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 



FROM THB FUND GIVEN 
IN MEMORY OF 

GEORGE SILSBEE HALE 

AND 

ELLEN SEVER HALE 




ttgttjl^ 'iwm ^ofee&m 




auägeüxi^Üe 



profriftye 3d)r iftcn 



(Snt^alttnb: 

Bit «onuiite, «r^lmia«!! , 3Uuk*ofcu tm* 

ÜgtyriUn. 



■90«' 



<£ U f t e t 8anb. 



fBictt, 184t. 

Uerlajj von 2&na$ Hhnj, jlnd)l)5nbUr 



I 



i 



.?: ic 




ffmJL. 



*J+urt4~» 



©ef$i$ten 



für 



meine $f \) n t. 



SB n 

31«$«$ fco« Jtofc**«** 



3tveitev Xt)t\l 



SJttlafl oon Sflnaj Älang, JBud>J)(JnbItr. 



<S> t f d) i d) t t U 



f * r 



meine ® p f> n e 



3 to c i t c r $ $ c i !. 



XI. 



SB od rt,el>t ** nt<<£ an? 



*©er Herne SEI? eo bat war ein guter Änabe, nur etwas 
trage, unb roa& tyn md)t naty anging, bamit gab er fxä) 
imgern ab. »2Ba$ get>t eS mid} an?" pflegte er immer ju 
fagen , befonberS totnn e$ barauf anf am , irgenb einem 
gremben einen f leinen ©ienfi ju erweifen , »id^ werbe bodj 
ben SJiann in meinem Beben nid)t wteber fef?en ober etwa* 
mit tym ju fcfyaffen Ijabem" 

©ein SSater , ein öernfinfttger SKann , ein gabrif ant 
in 33 r e 8 1 a u , t>erwie$, ifym öfter biefe Sragfyeit , biefen 
SRangel an &beifaafyme für alleö grembe. »Unfere SBelt 
tfi fo Hein ,* (feilte er ifjm t>or, »baf wir eigentlich alle 
9ta$bar8finber ftnb , unb gar nidjt wiffen f önnen , wo 
wir nocfy einmal mit einanber in ©erityrung fommen 
werben." 

Der Änabe fc&tfttelte ungläubig ben Stopf. 

»2)u glaubjt mir nidjt? — Äomm fyer, id) will bir 
ein paar ©efcfyicfytcfyen erjagen , bie jwar nicfyt mir felber, 
ioi) Ijteftgen, bir wofylbefannten ©nwofynem wiber- 
fafyren finb," 

glugS bolte ftcfy Sfyeobor ämn ©c&dmel, fefete 
jtcfy ju be$ 83ater$ göpen, unb flaute tfym erwartenb m'8 
©eftd^t, benn er war ein großer ßiebtyaber t>on ©efcfyicfytcfyem 



10 

»Qu Fennjt ben £rieg*rat& SBejH» fcub ber Tüte an* 

»©er immer fo traurig l>erumfc&leic&f ?* 

»©erfelbe. Unb weißt bu aud? , warum er fomelan- 
c&ottfö ft?" 

»jD ja, er fyatte eine liebe grau, bie vergiftet würbet 

»®anj rec&t, aber wie ging baS ju? — ©er Ärieg** 
xati) tarn an einem raupen SBintertage von einer ©efdJKfftä-- 
reife jurüd einige üReilen t>on tyier ftnbet er auf ber fcanb* 
ftrafe einen jerbrocfyenen SBagen, brei Ferren unb eine 
©ante waren au*geftiegen unb froretv gewaltig. 25er Äut- 
fd)er unb ein SSebtenter flicften an bem SEagen, um 
wenigjienS S3re$lau bamit ju erreichen. @3 würbe fcfyon 
bunf el. ©er äriegöraty Ijatte wofyl bie ©ante unb einen 
ber Ferren mit in feine Äalefd&e nehmen tonnen, e3 flog 
tym aud) ber ©ebanfe burd) ben Äopf ; allein er war eilig, 
er ffattt feine grau unpäßlidj fyinterlaffen ; bie SBege waren 
fd)led)t ; wenn er noch jwei Derfonen auf (üb , fo f am er 
t>teUet$t eine t>albt ©tunbe fpater nad) $aufe- @r fufyr 
alfo füll vorbei unb backte: wa8 getyt eö mtd) an? ©te 
Steifenben waren aud) ju belifat, i^n barum anjufprecfyen ; 
bod> baten fte tt>n r ba er einige ©tunben früher alä fte 
nad) S3re8lau Fommen werbe, in ein SEirfl^auS ju 
föicfen, welches fte tl>m benannten, unb warme Simmer 
ju befteHen, bamit fte fid) trocfnen unb aufwärmen fönn-- 
ten. ©a8 berfpracfc er unb fufyr weiter," 



11 

t 

»2(16 et nai) #ftufe {am, fanb et feine Stau no$ 
immer franf, obfc&on ntd&t gefa^rlidt). (Et fefete fty, in 
einen wannen ©c&foftocf gefüllt, mit SBotylbetyagen §um 
(Sffen, erinnerte ftd> einen Xugenblicf bet atmen Steifenben 
auf bet fcanbjttafe, bie t>ermutyli$ gegen ÜRittetnac&t erft 
anf ommen würben ; ba et aber feinen SSebienten , bet tym 
beim (Sffen aufwartete , nid&t gern entbehren mochte , fo 
backte er: »a* gcl> t e$ mid) anl unb fd)icfte nic^t in'* 
SBirt&S&au*.» 

»©eine gute gtau, t»tcHeid>t butcfy bie greube übet 
feine SBiebetfunft angegriffen, flutte in bet 9tad)t fo hef- 
tige 2BaHungen, baf? fte gegen üRotgen mit bet Sitte tyn 
»ecfte , ein niebetfcfylagenbeS spufoet au8 ber natyn 2Cpo* 
tyefe Idolen ju laffen. g$ gefcfyaty* ©ie mtfd)te bie Sfr&ftt 
batoon m'$ SBaffer, trän! e£ aus, befam plöfe(td) bie f)ef-- 
tigjlen, f djmer^aftefien 3uf alle , unb ftorb wenige ©tun-- 
ben nadlet." 

»©te t)attt ©ift genommen, ©et fdjlaftrunf ene 2Cpo* 
tyefetbutfcfye fyatte ftcfy »ergriffen, ©eine (Sntfcfyulbigung 
war: et fei gegen Sßotgen fyajttg gewecFt rootben $ einÄeH* 
net au£ bem SBtttfjStyaufe unb ein firembet SJebtentet feien 
tyetetngejttitjt, um £ilfe für eine ® efellfd^aft »on Steifenben 
ju fjolen, bie in ben legten Sögen gelegen, 3n biefet JBet* 
nrittung — ba bet ÄeHnet immerfort i&m jugefcfytien, bet 
üBebiente laut gebeult tyabe — fei bie 2Ragb be$ ÄtiegS-- 



12 

totytf ^eingetreten tmb fyobe eben fo $ajKg tin nieber- 
fdj>lagrabe$ ftafoer erlangt Da fcabe er bie »fidfrfe mit 
Xrfemf ergriffen, bie er fonft re<$t wo&l f ernte, aber ©Ott 
m5ge tym gnibig fein, er $abe nid^t gemußt, wa$ er 
get&an.» 

»Unb bieJReifenben?» 

»©te waren gegen ÜRttternacfyt angelangt, Ratten falte 
3tmmer gefunben; bie fdjnell getyei jten Defen wollten nicfyt 
SBärme genug geben ; barum liefen fte, c\)t fte ftd> fcfylafen 
legten , nod) ein großem SSetfen mit glu^enben Jtofylen 
hereinbringen, [erliefen ein, unb wären ffimmtlid? im Äo&-- 
lenbunjt erftitft, ffättt n\6)t ber SJebtente $xüf) um bret 
VLf)t jte werfen wollen. @r fantf fte fcfyon tyrer ©inne 
beraubt 3&nen würbe noefy ju rechter Seit geholfen, aber 
bie fcfyöne , junge grau war unb blieb tobt. — ©iefcft bu 
nun, mein©ol)n, Uttt ber JtriegSraty in^ SBirt^au« 
gefcfyitft, fo waren bie 3immer ge^eijt, bie Steifenben nic^t 
franf, ber Epotfyeferburfcfye nicfyt »erwirrt geworben , unb 
bie ÄriegSrdt&in lebte nodj.» 

ȣu fennfi ben alten #aberfampf?<Sr war ein 
wo&fyabenber 2Ramt, jefet tjt er blutarm. SSor mehreren 
Sauren ftanb ein Zxtxtel in ber 3eitung : ein gewiffer 
4>ermann8ißbergfeit>or geraumer jäeit in bie §rembe 
gegangen , unb tyabe nichts wieber t>on ftd> Igoren laffem 
2)a nun feiner ©djwefter in #oHanb außerorbentlicty t>iel 



18 

fcaran gelegen fei , ju erfahren , ob ber »ruber tobt ober 
iebenbtg, fo bitte fte fcben SRenföenfreunb , ber etoa t>on 
Neffen Aufenthalt, geben oberSob unterrichtet fein uityte, 
tt)r foldje* ju melben; alle Äoftenmerbe man gern erjlatten*» 

»9hw i)at ber alte ^) ab er famp feinen Setter, ber 
auf ber Stüftt fron (Soromanbel anfäffig ift, ber ^atte für}* 
Ifcfr unter anbern gefctyrieben : er f)abe einen ©eutfcben, 
9tamen$ 8t ß berg, fennen lernen, ber ftd> oiele 2Rube 
gebe, etioad oor ftd> ju bringen, bem aber nichts gelingen 
wolle. Unfer 4?aberfampf mar alfo im ©tanbe , bie 
verlangte 9?ad)rid)t ju erteilen ; er wollte e$ aud) tf>un, 
wrfcbob e* aber fron einem $o{ltag jum anbern , backte 
enbltd): tt>a*gebte$nricban? unb oergaß bie ganje 
©ad&e.» 

3nbeffen fam 8 iß berg nad) fielen Safcren jurfidf, 
unb fanb feine ©cbtoefter im Beftfe eines SrbeS , benn fte 
fjatte tyn ffir tobt gehalten, einen wacferft Äaufmann 
gebetratbet, ber mit eben biefem ®elbe ftcb fcbon jtemltdb 
emporgefötoungen, unb weit er fleißig unb orbentlid) war, 
einen jebnfacben Ärebit babur<$ erworben f)attt. Sefet, ba 
er plöfelub bie baren ©ummen lieber berauSgc&en mußte, 
weil ber fyaxtt Bruber ibm feine ffrijt oerftattete , fab er 
ftcb genötigt, feine anfangen emjujleUem ©aburcb fal-- 
lirte ein Sfr<m$ in Bremen, mit bem er großen SSerfebr 
getrieben« &ur<b baö £au$ in Bremen fallirte ein anbereS 



14 

in Hamburg, unb enblicty burcfy ba* fcamburgtfd&e etne5 
tytermffireSlau, bem Sfrabtxlampf fem ganje*83er* 
mögen anvertraut fyattt. — ©tefyft bu nun, mein ©o&n? 
JgxJttc er ju rechter 3eit ben 25rief nacfc #oHant> gcfd>rie- 
ben, fo tt>dre ßipberg^ ©c^wager nicfyt getaufcfyt wor-- 
ben, t)dtte mit bem ©etbe feiner grau ntd)t fpefutirt , ba$ 
äöremer #au$ mußte nicfyt f alltren / ba$ Hamburger aud) 
mcfyt, ba$ Ijieftge jiflnbe nod) unb Jpaberfampf fydtte 
fein ©etb no^» 

»2)u I>aft ben feiigen SJolj gefannt? <8r ftarb wr 
Kummer, ©ein ©otyn lebt nocfy, unb gefyt fyerum wie ein 
©chatten.» 

»SBie ging baö ju?» 

»SS würbe einmal ein §ejl in unferm großen JUubb 
gefeiert, bie ©äjle waren alle fntylicfy, unb fröl^lid^e #**f 
jen ftnb jum SBofyltfyun geneigt. 2)a3 mußten ein paar 
tt)xüd)t ^oUdnber aus einem ©täbtcfyen, welche* burcfc 
tteberfd&wemmung gdtoilicf) jerftört worben war* Sie Rat- 
ten t>on tyren SBitburgern ben Auftrag erhalten , in 
Deutfdjlanb milbe ©aben ju fammeln. ©te ttaUn befcfyeU 
ben in ben frßt>ltd>en JtreiS, unb trugen tfyre Sitte rüfyrenb 
t>or; and) würben fte gewiß eine anfetynltcfye ffieifteuer 
empfangen tyaben, wäre nid)tS5olj aufgetreten, an bie 
JCrmen unferer ©tabt erinnernb, unb ben ©afc: wa$ 
getyen und bie gremben a n ? mit großer SJerebfam- 



Ift 

feit aerfl&eibigenb. 2>te atmen $*>H£nber jucften bie Äpfeln 
unb entfernten ftd) feufjenb. 66 war tynen an mehreren 
jDrten nkfyt beffer ergangen , benn leiber btent jener ©afc 
überall, um benSßangel an SarmfyerjtgF eit ju befähigen« 
©te f amen folglich mit einer febr geringen Summe na<$ 
4?aufe , wo 4?unberte t>on Kotbteibenben tyrer fcfyon lange 
mit ©efynfudjt barrten* SRattcfyer befam ein SBenige«, Diele 
beFamen nichts. 5 * 

»Da« lefetere ©cfytcFfal traf aucfy einen ÜRöDer, ber, 
weil er feine «Stinber nid)t langer Fonnte bungern fefjen, ft<$ 
in'S SBajfer fHtrjte. Cmige ÜReilen tjon ba wohnte ein 
2Rann, ber eine t)übfd)e SEod)ter f)atte, aud) einige« 85er* 
mögen befaß; allein fo wie bie JReije ber Softer junafy* 
men , fo nafym be* SBaterS Vermögen ab , benn fte war ein 
*>erjogene$ «Stinb , ba« launenhaftere ©efcfyöpf auf ©otte* 
Srbboben , fte regierte ben fdjwacfyen Sater unumfördtoFt, 
unb aerföwenbete, wa3 er mtftyfam erworben." 

»SineS SEageS gel)t fte am gluffe fpajtren ; ba l)atte 
eben ber ©trom ben Sei^nam be$ üRfiHerS ausgeworfen, 
er lag ba mit offenen, jlarren Äugen, ein gräßlicher 2fnbli<f, 
ber tyr fo plofelicfy t>or ba$ ©eftd&t Farn, b<# fie, auf ber 
©teile t>on heftigen Krämpfen ergriffen , oljnmäcfytig naä) 
#aufe getragen würbe, ©er SSater [parte Feine «Soften ju 
tyrer SßteberberjteHung , allein bie Krämpfe Famen immer 
wieber, Fein TCrjt Fonnte Reifen. enblidj) rietb einer — 



16 

wa$ alle Qttotynlid) anraten, wenn tt>re Äunft erfd^ßpft 
ift — eine Keife tn'S »ab. £>b nun flletd> be$ »ater« 
ttmftänbe fc&on fo mtßlicb waren, bafj bte Soften einer 
folgen Keife ju erfd&wingen tym fetyr fauer würbe , fo 
mußte ftc bod) unternommen werben« 2)a8 S£od)terIem 
ging nacfc ftyrmont, unb befanb ftcfy ba fetyr wofcl, benn 
ber böfe Kuf bon tyren gaunen unb tum tyrer Äofetterie 
war ntcfyt bt$ ba^tn gebrungen." 

»2)er junge 33olj, ber eben bamatö in ©öttingen 
ftubirte unb bte 2)of torwurbe erhalten fyattt, machte ju 
feinem SJergnugen einen Kitt nad) spprmont, lernte bort 
bte fd)öne |>oUdnbenn f ennen , würbe t>on it)r angelodf t, 
unb verliebte ftd^ in fte, fdjrieb an feinen SSater, er ^abe 
einen (Sngel gefunben, unb erhielt jur Antwort , baß tbm 
ein @ngel al$ Schwiegertochter febr wtllfommen fein 
werbe. 9ton beiratbete er fte unb braute fte nad) SBreSlau, 
wo fte tyrer neuen gamtlie ein eben folcfyer ß,ualgetjt 
würbe, al$ fte ju&or tyrem SSater gewefen. £>te alte, 
orbentlicbe SBirtbfcbaft ging ju ©runbe, ber ©cfywieger* 
t>ater grämte fiefc tobt, unb t>ermutbli$ wirb fein ©ofyn 

* 

i^m balb folgen. — ©iebjt bu, SS^eobor^ batte ber 
alte ffiolj nid)t im Jtlubb gefagt: wa« gebt e$ und 
a n ? fo waren bie £oHdnber retd> befebenf t aus 33re8lau 
gejogen. 35ann f)ättt aueb ber arme 3Rßßer Unterjiöfeung 
gefunben, bie SJerjweifümg fyättt \f)ti nid)t in'$ SBaffer 
getrieben , ba$ SBaffer feine 2eid)e ntc^t an'S Ufer gewor? 



17 

fett, baS ÜRabcfyen fte ri\d)t erblicft, folglich and) feine 
Ärdmpfe befommen; fte tmJre nityt nactyShjtment gereifet, 
ber junge 83olj tttfre ofjnt fte fceimgefe&rt, &&te eine 
braue 8anb*mannin ge^efwtyet, ging nid&t wie ein ©Rat- 
ten tyerum, unb fein Cater lebte nod^.» 

&kft bret ®efä)td>tdxn machen (Sinbritd auf Sfc&eo-- 
bor, ber f$ tyrer oft erinnerte, unb mm ©tunb an gern 
fcalf , wenn e* tfcn an$ nid>t« anging« 

ßtneS Xageö mürbe er tum einem feiner ©cfyulfame-- 
raben, beffen SBater einen fronen ©arten braufen t>or 
bem Styore fyatte, eingelaben, um Äirfd&en in biefem ©ar* 
Uxi ju effen- @r fyatte ftd) fd&on ben gan jen SRorgen bar* 
auf gefreut , unb Fonnte faum bie ©tunbe enoarten. ©ie 
fd&lug enbltd) , unb er trollte fr5f>Itd> jum SE^ore $mau*. 

35er SBeg fiJ^rte tyn burdfj einen öffentlichen ©pajir-- 
gang, n>o t>iele ZUeen ftd) burcfyfreujten unb mit bidjtem 
©ebüfd) wecfyfelten. #ier gemährte er einen jungen tföann 
mit blaffem Bntlife, ber fe&r Sngjtlid& ttwat fud&te. Neu- 
gierig blieb SE f) e o b o r fte&en, unb fafo xf)tn eine SBeile ju. 
©er §rembe feufjte tief, unb rang bie £änbe. £>a rebete 
ber Änabe tyn an : »Sfrat ber #err etwas verloren V y 

»SDlein Saf^enbud^,» ewieberte jener, >>e3 fannStie- 
manben nü^tn, allein fffr mi* tft ber »erluft uner-- 
fefelufc*» 



18 

2$eobor fragte, wo er ti verloren? — JDa5 tonnte 
ber gtembe nidjt bejtimmt angeben, ba er ^ter unbefannt 
war unb ftct> fc&on mehrere ©tunben lang in ben ÄUeen 
unb ®ebtffd)en herumgetrieben l^atte* S^eobor gurtte 
red&t* unb ltnf$ hinter einige Baume unb ©ttducfyer; cii 
er aber nidj>tgleidj> baSOefud&te fanb, hingegen bieÄirföen, 
bte fetner warteten, tym Ubfyaft t>ot Eugen fd? webten, fo 
ging er feiner SBege, unb backte: wa* gebt e$ mid) 
an? — Docb faum ^«ttc biefer ®ebanfe fty auf bte Sip- 
pen gefc&ltdfjen, al« feine* SJater« ©efd&id&tdfjen tym einfie- 
len. SBte am2)rat)t gejogen ftanb erplSgltd^ftiU. »3^tt)ue 
bod^ wo$l beffer^ fagte er, »baf tcty bem gretnben fud&en 
tyelf* ; bte Jtirfd^en »erben mir nid&t bat>on laufen — unb 
wenn aud)—\ö) tyue bocfy wotyl beffer.» — glugS machte er 
bieS?unbebur<$ fämmtlicfye if)m wol)lbefannte ®ange, unb 
ft>dtytemit§alfenbltcfen in jeben SBtnf el. ©ie&e, ba lag ba* 
SEafc^enbud) hinter einer JRafenbanf, auf ber Dermutylicfy ber 
grembe gefeffen fyattt. SRit greubengefctyrei fiel er baruber 
ber, i)\dt e* ^od) empor, rannte %\n unb tyer, unb rief 
überlaut: »grember #err! wo jtnb©ie geblieben?" — Der 
junge 2Rann faß unter einem fiJaum unb weinte; als er 
aber Dan gerne ben Knaben auf ftd) jurennen faf>, unb ben 
verlornen ©dfjafc in beffen #anb erblidfte, ba jlflrjte er i&m 
entgegen, bröcfte tyn an fein #erj, unb rief: »%&), warum 
bin id) nid&t reicty, baß \d) bir »ergelten tonnte!" 

»2)a* tyut nlty noty," fagte 5S & e o b o r , »e* ifl gern 
gefd&e&en.» Unb mit biefen SBorten woöte er jt$ entfernen. 



19 

Ttttetn ber grembe tiefen nodfr einmal jur&F, jog eint 
fieine golbeneäBrujbtabel, bie ein paar berfc#ungeneÄtic&* 
ftaben bitbete , au« feinem $embe, gab fte. bem Anafot, 
unb fagte: »Keimen ©te ba« >um Xnbenlen; e« ift wenig 
werfy, aber tragen ©ie e« jur Erinnerung an einen grem* 
ben, bem ©ie ben ww&tigjten 2)ienft geleitet 9 

2$ eo b o r na$m bie Kabel, banfte, unb lief au* Sei' 
btfh&fttn na$ bem (Sorten, wo t*m nun bieJtirftye* ito$ 
einmal fo füg fetymetften. 8$on bem Sremben berttatym er 
nic&tt weiter; allem bie Wobei i^ielt er in C&ren, unb trug 
fte, wenn er ftd? pu^te. 

3 wan jig Safyre berjtrid&en* 2 fy e o b o r war ein warf t* 
rer junger ÜRann geworben; iebermann liebte tyn. ©r ber* 
waltete nun feine« alten Sater« ©efd&dfte. ©er ©rei« ge* 
nof ber Sta&e. ©parfamfrit unb gietf Ratten tt>n ein ar* 
ttge«»erm3gen erworben; jefet wollte er fein ©ewerbe bem 
©o^n ganj uberlaffen, barum feine ©öd&er abfließen 
unb bie Gummen einten, bie man in einigen berühm- 
ten 4>anbeKftöbten ifrm no$ föulbtg war- 3n biefer 2fb* 
fufyt mußte Äfyeobor eine JReife unternehmen. <5r ber- 
weilte lang in^amburg unb©erlm, am Wngften ingranf-- 
furt am 3Rain, wo er bie ©eföäfte etwa« berwUMt fanfc 

^ter lernte er Sulie gllring fennen, bie Äoc&ter 
eine« reichen »anRet«, unb eine« ber lieben«wörbigften 



20 

ÜRabdfoeninganjJfranffurt. @te lebt* m bertrauter Breunb*- 
fd>aft mit ber $ocfyter be* Sfcm\a, in bcm et feit« metffett 
®efty$fte trieb; folglich tptte er oft @etegent)rit , fte ju 
fe&en, unb fflfrlte balb, baß er ftfr feine fRuf)t fte f$on juoft 
gefe^en tyabe. Allein and) Suite er tonnte, baß ber offene, 
bieber&erjige ©d>Uf(er ftd) t>on ben gewöhnlichen granf- 
furter Siegant* fefyr t>ortf>etlt>aft unterftfyetbe. 2Rit btefen 
fonnte f!e wofyt tfnbeln, ju jenem faßte fte ©ertrauen* 
©eibe ndtyerten ftd) ewanbet immer ^erj&fcr, unb nad> 
einigen SKonaten fagte Styeobor mit ber Sfcanb auf ber 
©ruft unb mebergefi&lagenen ©liefen : »SBenn i$ ©te 
boefc lieben bürfte!» 

©ie f)attt nichts bagegen, nur äußerte fte mit einem 
berfio&lenen ©eufjer, baß toerntutylid? tyr Öater fefyr ütel 
bagegen tyaben würbe- 

»2)arf xä) mit tym reben ?» fragte $|eobor. 

©ie niefte unb verbarg tyre tyolb erröfl&enbe Stenge. 

(Sr bat einige greunbe, ben alten (SUring auf feU 
nen ©efuety t>orjubereiteri unb ein gute* Seugnig für itjn 
abzulegen« £>a* geftyalj. Dennod) empfing ber Tüte ifyn 
grämlidj, unb a» er feine »orte fööd&tern anbrachte, 
antwortete eilring: »3^ tyabe jwar triet ©ute* wn 
S^nen gehört, aud? t>on Syrern ©ater, unb fyattt folglich 
gegen 3&re $erfon ro^t* rinjuwenben; boefy wenn ©te 
billig benfen, fo werben ©ie mir ntcfyt jumutfyen, baß Wf> 



11 

meine etnjige j&od&ter, bcn Sroft meurrt Wtttt, fo weit 
tum grantfurt Dermalen folL 3dj> tarnt tm$ nic^t t)on iljt 
ttemtett." 

SBergebenS wollte SE^e ob or Derfpre^en, tyn iä^rltd^ 
ju befugen, ober and) wo&l, nacb feinet JBaterSSEobe, ganj 
na# granffurt ju jie&en ; ber Alte blieb babei : »68 ge&t 
nid)t an; e$ tt)ut mir leib, aber id) fann mtcfc bagu nid)t 
entfließen-» 

25a oerftummte ber fyojfnungälofe Siebente, unb fd^tug 
bie Äugen feuftenb nieber. 5>Iöfelid> fragte @ll ring &ajitg; 
»SBo tyaben ©ie bie äBuiftnabel ^er?» 

»©urdj einen 3ufatt erfyietf id^ ffe in meiner Sugenb.* 

»2>ur<& welken 3ufaH? 3c& bitte-»— 

X f) e o b o r erjagte bie SSBegebenfyett. ©a fcfyloß ju fer- 
nem (Srfiaunen <S dring tyn tn feine 2Crme unb fagte: »Sic 
foUen meine Softer ^aben! Sfynen muß idj fte geben, benn 
3&nen oerbanfe id) mein ganjeS ©lödf-» Unb nun erjagte 
er bem fröljlt<& SBefMrjten, wie er, atö ein armer 4?anbel$-- 
biener, <m$ Preußen gefommen, unb nichts befeffen , als 
einige twrtyetlljafte Seugmffe unb empfetylungSfd&retben, 
bie tym ber jierbenbe ©ruber etneS granf furter «Kaufmanns 
mitgegeben, unb bie ftdf) folglich nicfyt erfefeen ließen; wie 
er einjig biefen 3eugmflen bie Aufnahme in ein folibeS 
#auS tferbanft; wie er nad? unb nadf) bie Siebe feines 

XL % 



22 

|>rtnjtyal* gewonnen , enbltd) bejfen SSd&wiegerfofrt unb 
erbe geworben. »C* tjt ©otteft Singer,» fo fc&lofj et gc* 
rtfljrt. »Sic feilen meine Softer f)aben. VIS @te &or bett 
Sporen oon S3re$lau mir ba$ Safd)enbud) brachten — 
f)&ttt man mtd> bamalö gefragt: nnUftbu biefemitnaben, 
wenn er ein waef erer SRann geworben, beine Softer triebt 
wfagen? ÜRit greuben wörbe k& 3 a geantwortet Ijaben; 
warum foHte icfy benn jefet anber* benfen?" 

Suite würbe gerufen, fie befannte iljre jlille Steigung. 
®pdt am TtUnb herlief SEljeobor ba« Sfraui afö Srau- 
tigam, unb wie er fo freubetrunfen über bie Strafe tau- 
melte , gebaute er ber ©efc^td^td^en feines 83ater$ unt> rief 
laut: »Der gute Alte t)at rootjl Stecht gehabt! man foHte 
nimmer fagen: toai gefyt e* mid) an?" 



£> t t <Sto%fpttfytt. 



§IIl8 ©einkaufen nod) eine freie 8teid?$jtabt mar, lebte 
bort ein efyrltc&er fjletfcfyer, jugleicfc 8tatty*ljerr, (Sleafat 
85 5 dl ein war fein Warnt. Site t>erfaufte er feinen Äunbett 
eine magere Stuf) für einen fetten ßcfyfen ober Anoden für 
S(etfd), unb wenn er, wa$ fte verlangten, tynen jugewogen 
tyatte, fo fonnten fte getrojt ba* Kactywtegen erfoaren, benn 
eS fehlte nie auefy nur ein fBierteßofy. @ben fo gewiffentyaft 
wog er auf ber SBage ber ®eredfrtigf eit, fobalb er mit feinem 
fd^licfyten Sßerjtanbe eine ©acfye begriffen fyattt. SBenner bie 
grfin gewefene ®ammtmü1$t an ben Stagel ty&tgte, bie 
weiße ©cfyörje ablegte, mit bem Stamm von SKeffing brei* 
mal burety bie Sfcaaxt fufyr, ben braunen 8?odf mit golbge* 
fponnenenÄhöpfen anjog, ben Sput mit brei langen ©pifeen 
auf ben Äopf brödfte, ben ©todf mit bem jtlbernen Änopfe 
in bie föwtelenretctye #<*nb faßte, unb fo mit gra*itdtifd(>ett 
©c&rttten fid) nad) bem Sfat^aufe er&ub, fo fuhren aUt 
Äöpfe an bie Jfenjter, unb fprad&en mit (Stjtfutfy: ba 
ge&t SKeifter ÜBödflein ju Statte; unb »er eine 
geredete ©acfye bort anjubringen Ijatte, ber freute ftd^ r benn 
ÜRei jler 33 5 df l e i n bulbete !ein Unrecht. 

Unter feinen «Kollegen war ein ©cfyneiber, ber gern bi** 
weilen ein X für ein U ma$U, aber 2JJei|ter SöoiUin 
brücfte tym ben 2>aumen auf* Buge, 2>er ©c&neiber tyattc 
auf feiner SBanberfc^aft ein paar lateimfd)* ©prflcfylein auf- 



26 

geknappt, burd& bie er, wenn er eine <5a$e fonft nic&t 
burc&fefcen fonnte, ben ganjen tyod&ebeln fRatf) in bie (Sngc 
ju treiben pflegte- SBoßte er jum Stempel einem ©ptfebuben 
burdj^elfen, fo faßte et : »3m römiföen JRecfyte ift fcerorbnet, 
post coenam stabin aut mille passus meabis , folglich 
tft Mar, baß ber tfngeflagte für bieSmal frei gefpro<$en wer- 
ben mu$. y> Dann pflegten n>ot>l bie JRatyStyerren einanber 
bebenflid) anjufctyauen unb mit ben Äöpfen ju niefen: »3a, 
wenn e* ftcfc fo »erhalt» — Eber ÜRetfter » 5 cf I e i n fc&lug 
bei folgen ©elegen&eiten mit ber Sauft auf ben $if$, baß 
ber ©cfyneiber bebte wie eine genfterfd)eibe burcty Äanonen* 
bonner, unb fcfywur, er gebe feine magere Siege für ba$ 
ganje römtf cfye SRedfot. »2Ba$ Wmmert un$ ber 9>apfi fammt 
allen itarbinalen?» rief er mit einer S3aßjiimme, für welche 
ÜRojart bie Stolle be$ ©araftro fomponirt $u fcaben 
fc^ien, »wir ftnb e&rltd&e |)roteflanten , unb ©einkaufen ift 
fo gut eine freie 3teid?$ftabt, als fRotn.» 

£)a* ledere Argument pflegte ben tyoc&ebeln SRaty wollig 
ju ^berjeugen, 2)er S3urgermetfter fagte: »®anj xtd)t, Sperr 
College; 9fom foll etwa« größer fein, als ©einkaufen, aber 
barauf fommt e$ fcter ni$t an.» Unb bamit war bie ®a$e 
entfdjnebem 

Aber fo f)oct> Reiftet S36cf lein aueb bei 9to$ nnt > 
fi3ürgerfd)aft in Xnfe^en fianb , fo war er bod) in feinem 
4?aufe nur eine untergeorbneteSnflanj. 3 war in bie ©taat«* 



27 

gefd?dfte burfte Stau SDfcarttyafBöcftein fid? nid&t men* 
gen, ba$ litt er nun einmal nicfyt. 5Bon ber ®d)mUt fetner 
4?au8tytfr bis an bte ©renjen be8 ®taatt, mfytt gerate 
jttetyunbertunbfecfyjig ©abritte betrug, erfannte er ferne 
anbete SDbrigfett, ot$ JBurgermeijier unb 9fatf). ©obalb er 
hingegen aber bte ©djwelle fetner #au$tf;ur f>tnexn-- 
ro a r t * gefc&rttten war, fobalb er ben ©tocf mit bem jtlber* 
nen Änopf in bie Grefe gejieUt f)atfe, fo befcfyteb er ftd?, baß 
feiner lieben (Sfyefrau ba8 #auSregiment gebühre, unb roar, 
trofe feiner SBaßfKmme , ein geljorfamer Untertan, ober 
fyocfyftenS ein ®tnat f ber ba$ fdjon befcfyloffene pro forma 
prüfen unb billigen mu$. 

grau SRartlja trug, neben riefen ©cfylujf ein, aucfyben, 
unter beffen £>bfyut bie alten unb neuen Styaler ftd> befan- 
ben, bie fie fleißig jufammen fcbarrte, unb t>on welken fte 
nur am lieben ©onntag bem ÜRann einige ©rofcfyen juge* 
flonb, um jtcfy mit guten greunben ju erlu jliren, wie er 
e$ nannte, wobei er bocfy jebeämal ben SSorroutf työren 
mußte, baß er ba$ ®elb au$ bem 8anbe trage, »eil ba* 
SBtrtfyöfyauS in ber Styat jenfeitS ber ®ren je lag. 

%üx wen fparte grau ÜRartf)a fo emflg? — pr tyr 
©öfynlein Sfyrtfttan, einen muntern ©üben, berburcfy- 
au8 jiubtren follte, auf baß er emji im ©tanbe fein möchte, 
mit bem ©cfyneiber lateinifcfy ju reben. ©ata f)ättt SRetfter 
fliöcf lein ben jtnaben ju feinem $anbn>er! erjogen, aber 



*<# 



grau ÜRart&a fcfywur, nie falle 6f>rt jHan ein SJetl $e* 
ben , um einen £)d>fen bamit t>or bem «Kopf ju fcfylagen, 
wenn aucft ber ganje tyocfyeble JRatt) fein SJmbfleifö me^r 
effen foUte. »©einkaufen,» pflegte fie ju fagen, »iji ja nicfyt 
bie SBelt, n>enn gleich ein großes ©tucf berfelben, unb wenn 
et in feinem SSaterlanbe nicfyt SSürgermeijter wirb , fo moQ 
er trgenbwo ÜRinijler werben , xi) fyabe nichts bagegen." 

2CHerbing6 fyatte ber Jtnabe gute Anlagen , war efcrlicfy 
wie fein SJater, unb wenn er Sonntag* aus ber ütrdje 
tarn, fo wußte er ba£ Ztyma ber $rebigt unfehlbar ju be-- 
ricfyten. ©djabe nur, baß grau SRarttya ben SRagel unb 
ben (Sporn , bie fie in tyrem Äöpfdfjen trug , fo früb al$ 
möglich in benÄopf be§ Keinen S^ rifli an ju wpflanjen 
bemüht war- 6r tjteltftdj fdjonfür xoat SRecfyteS, ut^b feinen 
SSater für gewaltig t>ornef)m, unb feine 33aterjiabt fo jtem? 
li$ für bie £auptftabt ber SBelt. 

3Cu# feine 2Rutter fanb alles öortreffltcfc in ©einkaufen ; 
nur meinte fie, bie ©cfyulanjialten waren md>t fjtnretcfyenb, 
um einen großen SKann ju btlben, unb wemgjlenS ein 
großer ÜRann follte i^r ß^rijii an werben, wenn er aud) 
nxd)t SSörgermeifier würbe, ©ie ging bafyer mit tyrem 
Setter, bem berühmteren ©ewürjfjänbler in ganj ©ein* 
Raufen, ju Statt)*, einem 2Rann, ber fämmtltcfye JKrämet 
^afelbfl mit ©ewurj öerforgte, weil er e£ au$ ber erfien 
4?anb, ndmltd? au$ Sfcauau, fcerfcfcrieb, and) \äl)x\id) einmal 



29 

in ?)erfon bie wette Steift bot)in unter ben Xtyxänenftxömen 
feiner gamittc antrat, unb wenn er glücftid? $ehnfe&rte, 
einen feftticfyen ©cfymau* gab. liefet ÜRann erjagte ber 
grau 2Ruljme, baf in £anau eine §}enfton6anßalt fei, wo 
man nad> SBeitebetj, bi$ anben#al$ jiubiren fönne; »aber/' 
fügte er ad&feljudfenb ^tniu, »e* gibt ba lauter junge ®ra* 
fen unb äBaronen, unb e$ f off et ungeheures ©elb*" 

S3ei bem 2Borte ®elb fcfylug bte grau üRartlja auf 
it)ren ©c^tüffelbuub , als wollte fte fagen : fyabt id) benn 
Pfeffer in meinem Äafien * — Unb was bte öorne^me 3u* 
genb betraf, meinte fte : üti Stattyöljerr in ber freien JReicfyS- 
ßabt ©einkaufen fyabt wofyl etwas mefjr ju bebeuten, als 
ein ©raf ober ein SJarom @S würbe alfo befcfyfoffen, baS 
©ofynlem bal>m ju fenben, 55er ©ewurjfrämer brachte, bei 
feiner näcfyffcn großen Steife, bte ©adje in £>rbmmg, unb 
S ^ r i Jl i a n würbe, mit 2Bafd>e unb 2Bur jlen wofyUerfefjen, 
na$) Spanau abgefertigt 

25ort merlte er nun wo&l balb, baß eS, auger ©ein* 
Raufen, nod) ganj fyübföt Seute gäbe, bie an SRang unb 
SBü'rben mit feinem SSater ftd> meffen fonnten, wie aucty, 
baß ^anau eine red)t artige ©tabt fei , bie wobl fyte unb 
ba einige 5Bor juge t>or feiner 83ater jlabt btfyaupttn mochte ; 
aöein er geftonb baS alles nur ftcty felber tngetyeim ; einem 
gremben fyatte er um bie SBelt mdjt jugegeben , baß eS ir* 
genb wo aufßrbenfcfyöner unb beffer fei, als in ©Raufen* 



30 

gieber natym er ju ben nfimföften^&auptungen feine 3u* 
fhxty. 2)en ÜÄangel an ndd>tltc^cr ©traßenbeleud&ttfng 
entfcfyulbigte er jum JBetftnel burcfy bie IBerftd&erung : baß 
ber ÜRonb unb bte ©ferne in ©einkaufen weit geller fcfyeU 
nen, weil bie £uft ba immer rein bon Dunften tß. 2)a3 
clenbe ©traßenpflaßer tyielt er ffirwett jwecf mäßiger, um 
ftcfyetnegefunbeSBewegung ju machen. »3Ba3 tytlfteS mir,» 
fagte er, »wenn \6) auf ber ©traße wie auf einer Siele 
ge&e? SBirb mein Körper baburcfy Ijetlfam erfcfyfittert? Aber 
wenn xd) bie S5eine gehörig aufgeben muß, wenn icfy balb 
tyocfy , balb tief trete , ober aucfy mitunter einmal auf bie 
9iafe falle, ba$ ff* gefunb, ba$ macfct TtpptHt» 

3Bo folcfye Auslegungen nicfyt &inreicfyen wollten, ba 
fing er an ju prallen ; bei ifym ju ^>aufe war alle* beffer, 
man aß unb tranf beffer, man fyattt fernere ^aufer, be- 
quemere SBofynungen, feinere Jhiftbarfeiten ; unb biefeS 
©roßfprecfyen würbe tym nacfy unb nadfr fo jur ©ewo^n-- 
fyett, baß er balb ntcfyt meljr mit feiner SBaterjiabt allein, 
fonbern aucfy mit ftcfy felber prallte. »SRein SSater, ber 
Sfcat^err — man weiß , wa$ ba$ in einer freien fRtxd)^ 
jlabt fagen will-» — Diefe ©orte führte er befWnbig im 
SDfcunbe. Daß er <5fyrtfHan335cflein fyieß, war i^m 
fefyr juwiber, er nannte ftcfy SB olbe mar S5ocf, unb be* 
$auy tete, feine gamilie flamme au8 einem alten patrtctfrf?en 
©efd&led&t; unter Äaifer $ einriß bem SSogelfteller fei 
einmal ein Xurnier in ©einkaufen gehalten worben, ba 



31 

f>abe ein *3o<f ben ffcei* ba&on getragen, unb weit er Wein 
wn Katar gewefen, fo fyabe man tyn Jööcflein genannt: 
Daf fem 5Bater ein gleifd^er fei , t>erf$wieg er forgfdltig, 
unb wenn grauSRarttya tym einen Xrantyort ber f$5n* 
ffen Surfte fanbte, bie wn jebermann geräumt würben, 
fo nafym er ficty bod) mf)l in Bcfyt ju fagen : *8Rein 5Ba- 
ter tyat fic gemalt » 

Diefen $5fHi$en $ang jum ©rojityun aufgenommen, 
war (Sfyrtftian ein brat>er Sunge , ber triel lernte, bimfy 
©efflHgfeit Siebe unb burcfc SKcd>Uid>fett Xtyung ge- 
warnt. 3n feinem ac&tjetynten Sa&re würbe er reif für bie 
ttnfoerfltöt grau üRart&a befätofi, i&r ©ö^nlein nacfc 
Sena ju fenben, unb &erft<fyerte ityren ÜRamt, ba$ fei ein 
fcfa guter (Sebanfe t>on tym felbfi. ©o oft fte ndmltcfc 
ol)ne alle Umftönbe eine ©acfye burdjfefeen unb auf feinen 
SBiberfprud? ftd) einlaffen woQte, pflegte fte ben ÜRetfter 
15 8 cf lein ju fiberreben, et felber tyabe fcfyon &or langer 
alö einem 3a&re btefen ©ttfcfyfofjl gebiOigt ober gefaxt, er 
foüe ftd? nur beftmten , e$ fei an einem Sonntag gewefen, 
auf tiefer ©teile tyabe er gefeffen u. f. w. 9lun fyattt 
aber SReifter »5df lein jwei ©ebäd&tntffe , ein SBodjjen* 
gebficfctmfl unb ein ® onntagSgebdcfytnijJ ; ba$ erftere war 
febr gut, ba$ tegtere taugtt ntcfyt triel; benn ob man 
gleidfr nid)t tum tym fagen fonnte, er fei bera SErunf 
ergeben, fo gehörte bod& ein poculum hilaritatis, ju 
beutfd) ein ^aarbeutel, am ©enntag ju feinen gebend-- 



32 

gentfffen. 6t felbjl fyattt nic&t ba$ mtttbefte g&rtrwen ju 
feinem ©omttagSgebadfrtniffe ; baö lief er ftcfy aber nt^t 
merfen, um fetner SBürbe nid^tö ju »ergebet*. $$er alfo 
tiefe fötvadft ©eite beö (larfcn 2Ranne$ fannte, unb tym 
trgenb etma6 abwarfen wollte, ber burfte if>m nur auf ben 
Äopf ©cfyulb geben , er l>abe e§ am ©onntag twfproc&etu 

9Betjter 33 ö cf l e i n nmnberte ftd> fe^r f als er öernafym, 
baß.er felbfl befc&loffen tyabe, feinen S^rijlt an auf bie 
Unfoerfttat ju fenben-, unb jn>ar nacty Sena, welche ©tabt 
er, nad) feiner SSReinung, jutn erfien ÜRale nennen työrte. 
©ein SBunfcfy, fo t>tel er ftcfc erinnern fonnte, tt>ar, ßfyrt* 
fltan follte , n>enn er aü£ ber ©cfyule Mute, bem 4?erw 
©tabtf Treiber abjungirt werben, unb fufy fo in bte Staats* 
gefd^afte hineinarbeiten* (Er felbfl wollte tt)tn, beim 2Bur fc 
mac^en , bie rotc^ttgflen $anbel mitteilen , bie wafyrenb 
feiner 9?atb$fyerrnfd&aft borgefallen waren» 3nbeffen, ba 
er einmal fein 2Bort gegeben , fo mußte e$ fc&on bei %tna 
fein SSettenben fydben. 

@&e S fy r i jl i a n bafytn abging , braute er einige 2Bo-- 
d)en in feiner 35aterffabt fet>r an$tnt\)m ju, benn mit 
wahrer finbltcfyer greubc faf) er feine Altern nrieber, unb 
nebenher genoß er ba$ SBergntfgen , recfyt nod) #erjen$luft 
prallen ju btfrfem SBunberbtnge erjagte er t>on 4?anau. 
Unb nun öollenbS &on Gaffel ! »o er and) einmal in ben 
spfingjifetertageiMntt einem feiner Ce^rer getpefen war. Die 



38 

bömaligeSStlfyeimS J)3f)e War tym bei wettern nidjt ^ 
genug, et tNrlegtrfie in bie SHolfen f unb ließ ben ganjen 
aßainfhrom burdfr He Äaflfrf unji fcerabfaBen. 2>er Jtolof 
twn Styobu* war ein Jtinb gegen ben |)erfuled auf bem 
weisen ©tein; bie wenigen 3Kenf$en, bie in ber Jteule 
btefed SKefen S)la|*ftnben, frerwanbette er in ein ganje* 
IBataiBom grau 8JUr t^a lief wr ßerwunberung oft tf>r 
©pinnrab ftiU fielen, unb SReifter IBS (f lein mußte feine 
pfeife nte^r M einmal wieber anjitnben. 

JBefonberS gern erj<5tylte (St>riflian aud) t>on feinen 
w>mel)mett greunben unb Witftyükrn, ben jungen (Baron 
von 2TS5G, ben jungen ©rafen £$3« Cie waren alle feine 
Dufebrtfber. Die 23urger^föf)ne l>atte er ntd^t gefannt. 2>af 
er 1idj am liebjten ju jenen gehalten , war nicfyt gelogen; 
fein #ang jum ®ro£ tfym jog it>n immer ju feinen abelf* 
$*n 9JütfcWfern, wenn fte aud) nicfyt bie beflert waren. (St 
tonnte ei tynen gleicfy tyun, weil $rau IBtart&a e8 an 
®elb nie fehlen lief. Um ben ttnterfcfyieb ber ©eburt be* 
ffimmern $d) Änaben wenig , unb feine alt*ptattffcfye Sfrtt* 
fünft Ratten fte in ®otteö Warnen gelten (äffen. Tibet biefe 
JEljorfyett würbe je|t SSeranlajfung ber erften bittern 8etyre, 
welche 6 ^rijti an empfing. 

©in junger SBaron SR u r t i , ber , gleicfy fym , aus ber 
(grjietyungSanjtalt entlajfen war, fetyrte in bie #eimaty 
jurfldf, unb fein SBeg filmte tyn burefy ©einkaufen. 3n 



84 

Ut 4>auptjhraf e tiefer berühmten ©tobt geriet^ frin »a- 
gen in ein große« 80$, unb bie Dei^fel btacfc- 2>aS tytlt 
tyn einige ©tunben auf; et ^atte 8angewctle, 9>(d^ltd^ fiel 
tym ein, baß fein ©c&ulfametab *teDei$t nod? #et fei, 
unb foflleid) ettonbtgte et fid? bei bem SBtttye na* bem 
jungen SBolbemat IBodf. (Je würbe tym txtft4jert, baß 
in ganj ©einkaufen fein ©olbemarßocf geboten fei. 
£et SBaton beftanb batauf , et fei in $anau mit einem 
SfafyS&ettnfo&n au* ©einkaufen, betöolbemattJotf 
geheißen, in |)enffon gewefen. 

»Scfr, Cm, ©naben meinen ben 2Ru$je <S$tifH*n> 
tat ®ofcn t>on ÜReijtet »5* lein, bem gleiföer?» 

©erSBaron jhtfete, errtetf) ben äufammetttyang , unb 
mx nid)t ebel genug , um feinen ©djulf ameraben bie 85e* 
f$5mung ju erfroren. (St fd)rteb feinen 9tamen auf eine 
Äatte, unb ließ Sbtiftian einlaben, tyn tmSBirt^aufe 
ju befugen. Der ©toßft>te$et geriet^ in bie peinit^fte 
SBetlegentyeit. <?rfaf> &otau3, baß ÜRu t f t aetlangen würbe, 
if)m alle bie #errlid?feiten bet SSaterftabt ju geigen, bie et 
fo oft tym botgetitymt, ober wo&l gar in bieSBo&mmg 
feinet Sltern tyn einzuführen , bie er bisweilen mit einem 
©d&lojfe berglid&en fyattt. Snbeffen befann et jtcfr f$neH 
auf eine Säge, benn ein 9>rai)ler muß immer neue Sägen 
in SBereitföaft galten, um bie alten ju untetftöfeen. 6r 
wollte fagen, ba$ y tätige #au* feinet Sltetn fei abge* 



SS 

brannt, unb bi$ e* wieber aufgebaut wdre, mußten fte in 
einer geringen SBofcnung fld> bereifen. 

Aber nod) ein anberer ttmßanb mehrte feine öerwir* 
rung* 3fn bie Senflerlaben waren Geeinten unb SBflrjle 
gemalt, jum Setzen , baß f>ter ein gletfrf>er wtynt. 2Bie 
foUte er bie fcertufcfyen? — Starben bie gaben jugemacfyt, 
fö war eS ftnfter im ganzen ^aufe« Defic beffer ! backte er, 
M) werbe fägen, mein Sater b<*be franfe Xugen, er Knne 
ba$ SEageSltd^t nid)t ertragen« 

Unb wirßtcfy t^at er ben SBorftyag , bie gaben juju-- 
macfyen. SBarum f ba* freute er fid> boefy ju bef ennen f 
benn ^>attc ber SSater gemerft, baß ber ©o&n ftcb feiner 
fcfydme , fo wdre ein fcfcredf tidfoe« Donnerwetter loSgebro-- 
c&en« »Du btft ntd&t wol>l gefd&ett,» fagte ÜReifter »ötf-- 
tein, »wer Seufel maty am tjeHen listen $age bie gen* 
^erlaben jut» unb folglich blieben fte offen. 3n großer 
4>erjen*angfi fd?lid> 6 grifft an naefr bem ©aftyof, unb 
wa« er befürchtet batte, gefefcafc- 

»3d& brenne t>or SJegterbe,» fagte ber Saron, »beinen 
refoeftaWen SSater, ben 8ta$*$errn, f ennen ju lernen; 
tu mußt mtd) bei tym einfuhren.» Äeine Hu$ftüi)tt $aU 
fen, fie matten fk^ auf ben SBeg. 3n SKurf i'« Xntlife 
#ra^lte eine f leine boshafte greube. Unterwegs fud&te S^rt- 
fiian burdjj bie ®efdji4>te t>on bem SBranbe bem Übeln 



38 

®rof?fpre$eret aus feinem SRunbe , allem ber ^ang baju 
war nod) ju tief gewurjelt. 3n Sena würbe er oft baburefc 
in böfc #anbel t>erwtcf elt ; benn , wenn er auf ßeutc {tief, 
bic tyn audlad^ten, fo natym er'S übel, tmb eS entjianb ein 
©e&finf. Grtnem folgen ^>anbel berbanfte er einft eutegroge 
©Gramme über bie JBadf e , bie tyn ri\d)t t>erfd)önerte; unb 
über welche $rau ÜRart&a 2Ccfy unb SBefy aufrief, obgleich 
6^riflian fte zerflederte f er fyabt feinem ©egner bafffr 
neun Singer abgehauen , bis er tym ben jetynten jur 85er* 
föfynung gereift 

UebrigenS erwarb ßbri jiian and) inSena ben fRvfym 
eines fleißigen, orbentitdjen unb gutmütigen SRenfcfyen, 
wenn nur — fügte jeber fopffdjflttelnb binju — wenn 
nur baS berbammte tyxatjUn ri\d)t wäre! Seit ein paar 
fyunbert Sauren war in ber 9W$$jiabt ©einkaufen fein 
fo gelehrter ©ärger aufgeftanben, baS befannte felbft ber 
lateinifd^e ©cfynetber. SRtemanb jwetfelte, bajl er in weni* 
gen Sauren bis jum SJörgermeifier ftcfy emporfcfywingen 
»erbe. SReijter 338 cf lein fagte: »9lun, baS freut miefy!» 
Unb ffrauSRartfya fonnte foldje 9>royfyejetungen nur mit 
Reißen Äfyrd'nen beantworten. 

@f) rtff ian füllte tvoi)l f baß er mefyr gelernt fyattt, als 
er in ©einkaufen braueben fonnte ; aud? bot ftd? manche 
Gelegenheit ibm bar, in ber grembe fein ®ltfcf ju machen; 
aber ba er feinrt ©fern einjiger SEroff unb greube war, fo 



39 

befcfrloß er, nicfyt auöjuwanbe m , fonbern fld& mit bem 
Sofe ju begnügen , weldjeS feine »aterflabt ifrm gewähren 
f onnte, Diefe f tnblicfre ©eftnnung t>erf5f>ntc mannen tty* 
lid&en ©örger mit feiner f)rafrlfud&t. 

Aber nun erlebte SMeifter 58 5 cf lein ben Sugenblttf, 
wo \ämmttid)t 8M<fr8fföbte aufgehoben , unb bem ndd? jlen 
tanbrf^errn jugetfreilt würben, Da* war ein harter Schlag 
för ben Grfrrenmann , fr&ter noefr für grau 3R a r t fr a , bie 
ifrren alten 9tatfrtfrerm plifelicfr wieber auf feine gleifcfr* 
ban! befefrrfinft fat>, unb in ber Jtmfre nid^t mefrr in ben 
StotfrSfrerwjiu&l gelten burfte. £>a ju f am noefr , baß naefr 
ber ©(frlacfrt bei Sena, bei Verfolgung be*$einbe3, bie©tabt 
fefrr übel mitgenommen würbe* 3war blieb ÜReijier JB 5 cf-- 
lein** #au$ Derfifront, unb ba* fcerbanfte er feinem Gfrrt* 
fttatt; benn atö ein fralbe* 2)ufeenb SBetßftttel frinembrin* 
gen wollten, verrammelte er bie SEfrfir, flaute aui bem 
gfenfier feine* 2)acfrjMbcfren8 fyerab, unb ba er fertig fran* 
jdftfcfr fpracfr , fo f ajntulirte er fo lange mit ben ungebete- 
nen @<Jffcn, bi$ er einen Öfpjter bie Straße herauf fom* 
mm fafr, ben er um «grilfe anrief- 2>tefer war frerjlicfr frofr, 
enblicfr einen ber ©nwofrner franjötffdj reben ju frören, benn 
er fyattt Auftrage an benüRagifhat, unb in ganj ©elnfrau* 
fen SWemanb gefunben , ber tfrm afö 2)olmetfefrer btenen 
fonnte. ©r bewiHtgte eine ©aubegarbe für ÜReifler © 5 <fc 
lein'* §au$, unter ber ©ebingung, baß G fr rifti an tfrn 
begleiten foDe, bis feine ®ef<fr&fte abgetan waren, 

s • 



4<* 

30* bie @efoi)r »oröber war, brühte grau SKa* tfca 
fid) nid)t wenig gegen ben lateimfc&en ©d&netbe* mit tbrem 
franj&ftftyen @o^n* Eber an ÜReifter @leafar*9 ^erjen 
nagte bod) ein SBurm. €r batte fett fcierjig Sauren nid&t 
geweint, fonfl fyättt er jefet wotyl weinen mögen über ben 
Untergang bei ©taat$, ßr befc^pf — gleich anbecn gro-- 
fen Staatsmännern — fid> in btc (Jlnfamf ett p&uctftU&ie* 
$m , wb tpa$ bk SRequifttionen i&m dbdg getafTen, in ber 
©tille ju »erjebren, ofcne an ben neuen ©nrufctungen, 
bU er ein neue* Unwefen mnnk, ben minbtfen Äbeil i» 
nehmen- ©ie waren tym fo öer&afit, baß er awb feinem 
9&rifii an bie Crlaubmfc ja faji ben »efebi erteilte, m 
fcemben ganben ein befiere* ©lücf $u fudfjen. 

g>li>feXid> Derwanbelte f$ ßl)rtflian ©ödf lein nun 
wieber in SBolbemar ©otf, unb unter biefem 9famen 
trat er nun in Jfc* auf. 2)ort mar um biefe Seit fein lieber- 
fluß an jungen gefreiten SBlänwxn; bafcer gelang eS i^m, 
©efretar bei einem ber neuen 3Rimjbr ju werben , einem 
fe&r macfern unb arbeitfamen SJZann , ber beg Sfttgimg* 
gteip unb Salente ju fö%n wu|fe, ifen lieb gewann, unb 
ffö fcoruatym, tym empor ju Wfen> freilM> bw*bf#<wfe 
*r aud) gar balb beffen ©dSWK&fceit. 2)er $a@ m* ber 
$$^uffd)cm, bie fein ©efretdr geJegentltcb wweifen muffc, 
karten tyn, baf ber junge SD^srdb «n&tSBMbimar 
4Botf, fortbem 6()ri(lianS5örflein fcetpc^ unbbJffer 
einjige &jg war ^inreie^nb für ben 9Rejsf$entenner. 



41 

JDutdj letfen, gutmfityigen ©pott fud&te et tf>n bmm unb 
twmn unter wer Bugen ju befc&fimen, unb braute eS »e* 
ttigjien$foroett,baß(5&rijHan ffcfy fefyr Ijfitete, benüRunb 
na$ feinet SQSeife ju boU ju nehmen» hingegen jianb er 
in ber garcjen ©tabt nur ju balb wieber in bem alten 
Stufe, unb fein jefefger fteften gab tym ttod) häufigere 8$er* 
anlajfungen, bie großfpted)erifd)e Unart ju offenbaren. 
SSon allen ©taatSgetyeimniffen wollte er unterrichtet [fei- 
nen, unb e$ gab feinen &ornef>men SRann, mit bem er 
nid)t in großer S5ertraulid>fett lebte. 2Bar einer feiner 33e* 
# f annten ju irgenb einem @ro$en emgelaben , fo n>arf er 
nac&läffig &m , aucty er fcabe eine Äarte empfangen, allein 
e8 mangle tym an Seit, er fonne nid)t fommen. SBujjte 
Semanb ettoaS bejfer, alö er, fo behauptete er n>enigfien^ 
er fyabe e$ aucfy geraupt, e$ fei tym nur entfallen» SSefon-- 
ber$ t>tett er ftd) gern ju gremben, weil bie tyn no$ mcfyt 
f annten, unb aufs SBort glaubten, m& er tynen tw* 
pxafyk. 

greilic^ erfuhr er aud) bisweilen manche bittere JBe- 
fcfyämung , unb fapte mefyr als einmal ben feflen SBorfafe 
feinen geiler abjulegen. ©o, jum SSeiftnel, erjagte er einft 
im Älubb einem Greife bon S5ef annten unb gremben, ber 
ftd) um tyn gefammelt t^atte, er fyabe in ©einkaufen, afö 
ein ©ufeenb SBeißfittel in fetneS SBaterS SBo^nung ein- 
brechen wollten, fte fdmmtlicl) in bie gluckt geftylagen, 
twrüber felbjt ein feinWid&er Öfftjiet, ber eben bie ©träfe 



4* 

beraufgtfommen, in ©rfteunen geraden fei, unb it>n um 
feine §reunbf(fyaft gebeten f)abt. $>a natym plöfelid? einer 
au« bem Äretfe ba« SBort, fprecfcenb: »Sergeben ©ie, t$ 
felbji war biefer ßffljier. Hut bem genfler 3M 25a*-- 
ftöb$en$ erfaßten ©ie mid) um eine ©auoegarbe, bie tefr 
3^nen jugefianb , fonji war et um 3br 4?au* geftyetyem» 
©ieUmjiebenben tagten unb wanbtenftd) weg, unb jifcfyel* 
tgt einanber in bie fDtytn. 5EBa$ (SbrifHan empfanb, 
f ann jeber @brliebenbe leicht erraten. 

©n anberSmal befanb er ftcfy auf einer 9Ra8ferabe, wo 
er ftd) mit einigen greunben in ein SBorjtmmer um einen- 
9>unfcbnapf fefete. 25a$ ©efpr&b fiel auf eine treffliche neue 
Sinricbtung , bie fein ÜRinifter t>or äurjem ju ©tanbe ge- 
braut t>atU. £a vertraute er ber ©efeKfcbaft, baß eigentlich 
er bie ©ad?c aorgefctylagen , aufgearbeitet unb in ©ang 
gebraut; wobei er jwar bem SRimfter große JJobfpröcbe er-- 
tbeilte , aber boefy ba« meifte Serbien ji jtcb felber jufc^rieb. 
g>töfelicf> f lopfte eine 2Ra$fe, bie hinter tym jtanb, tym auf 
bie ©cfyulter, unb winfte it)n bei ©eite* Dort jog ber Do- 
mino btefcaroeab, e$ warberüRmifter felbjt. »SßemtSie,» 
fagte er mit einer SDWfcbung oonSrnft unb©pott, »fönftig 
auf ber 9Jta8ferabe miety tjorfteßen »ollen, fo geben ©ie 
mir guttor einen SBtnf baoon, bamit \d) Sfynen aud) mtu 
nen Domino leiben fann.» 

Witt biefen Sorten tebrte er tym ben SRücfen ; ber arme 
(Sbriflian fianb wie fcomäJltfe getroffen, fcerfludjte feinen 



43 

#attfl, unb fc&wur einen teuren (Sit), Don biefem Sage an 
ftd> ju beffern. liefen ©cfywur wieberfyolte er am anbern 
SRorgen in bie <f)anb be$ ÜÄtntflcrt , al$ btefer tym fefyr 
ernjiljafterflÄrte: er fty% feine SEatente unb feinen S^araf* 
ter; wenn er aber btc ^ra^lfud^t burcfyauS nidjt flberwinben 
fönne, fo mtfjfe man flefy trennen, »eil er, ber ÜRimjier, 
eg ntd^t langer bulben fönne, bajj fein ©efretar jtcfc überall 
Wd)er(td) macfye. SBarnenb t>erlte^ er tyn mit ben SBorten : 
*3dj> werbe ein wacfyfameS 2Cuge auf Sie rieten." 

Sie bittere ßetyre fyatte gewirft. (5 t>r ifltan nafym ftd> 
jufammen, fcfyrieb über feine Styfir mit großen SJucfyjiaben : 
»f)ra^le nicfyt!" berliejj feinen ÜRorgen fein äimmer, 
otyne bie SBorte breimal ju lefen, legte ftd) feinen TCbenb ju 
SSette, otyne ju prüfen, ob er feinen ©cfywur aud) gehal- 
ten, unb tonnte ft$ wenigftenS baSSeugnif geben, baftym 
feine grobe f)ratylerei entwifcfyt fei. 

Der ÜRtnijier, ber inge&eim tf)n jireng beobachten lief, 
freute ftd) feiner SBefferung, unb fdjenfte if)m feine ganje 
Siebe wieber. Stur einmal würbe er no$ irre an tym. 
(Sin alter SBürgermeijier ließ jtd^ melben, ein reifer ÜRann, 
ber auf feine gamilie etwas jtolj war, weil feit mehreren 
(Generationen bie ©lieber berfelben wichtige bürgerliche 
Xemter im ©taate verwaltet fyattm. »@w. CfrceUenj," 
fagte er, »nehmen jtcfy be* jungen $mn 33 o cf fefyr gna- 
big an, weftyalb id) unterty&ugft beriete, wa* ma$tn ber-- 



44 

felbe giften am 21. 2Rat TLbmU gegen fielen ttfcr um 
meine einjig* efceti$e Softer .Katharina gejiemenb 
angehalten, unb ju »ernennten tomme, ob foM&e& mit €w* 
trcettenj ©ureigen gefdfre&en?» 

25er SDitntfter, ber allerbing« baoon unterrichtet mar, 
bejahte bte grage, unb fügte ^tnju, e$ werbe tyn freuet^ 
wenn ber junge 2Rann, ben er fcfyäfce, eine fo gute Par- 
tie treffen f önnte. 

»3$ t)ättt and) tooty nic^tö bawiber,» futyr jener fcrt f 
»wenn nur — id) toetß ntd^t — man fagt fyte unb ba, 
er fei oon geringer Sfrexhinfi. 9?un wfffen <5w. Cfrceßertj 
wotyl, baß meine gamilte — * 

»#aben ®ie tyn mcfet barum befragt? 9 

»£) ja, wenn id) feinen Sorten trauen bfirfte, fo wäre 
er ein Sprößling an* einem alten patriciftyen ©efd&lecfyt, 
unb tonnte, mnn er nur wollte, ftd? oon ©ocf f^ret- 
fcem» 

»§at er ba8 gefagt?» 

»9Jie$r al$ einmal." 

25er 2Rinifter runzelte bte ©tirn, bo$ lief er feinen 
Unwillen mcfct merfen, überredete trielme^r ben JBürger-- 
meijler, e$ auf jeben gall nidfrt aUjugenau mit ber $tr= 



4* 

fünft ju nehmen, ba er beftyteffen fcobe, wenn bie Serbin' 
bung ju ©taube fomme , be* 3?oty$titel för ben jungen 
SÄonn t)om JE&nig ju erbitten. X>tt %ltt f ber auf alle St« 
tel großen SBerty legte, mar bamtt jitfrfeben, worauf ber 
SDlinijter tyn erfuc^te, mit ber (SintoriUfgung ju jögern, bt£ 
er ii)m einen SBinf geben »erbe. 9ta$ tiefer öerabrebu«g 
entfernte ftd? ber JBiirgermetfter, wie* ben freier nwfrt ab, 
na^m ftcf> aber SJebenf jeit 

2)er ÜRinijier ^atte wfifcrenb be $ ®efpr&&e* ben ®e* 
banf en gefaßt , feinen ©efretdr ju prüfen , unb wenn er 
in einem gegriffen fünfte tyn nidjt rein unb lauter fän* 
be, nid)t allein bie SJerbinbung ju hintertreiben, fwibtra 
«u$ feine ^>anb ganj wn tym abjujietyem 

SMerjefyn Sage waren Derftri^en, al6 er emeS SRor* 
ptö, na$ abgetauten ®efc&afteu, ju if)m fagte : »@ie fytu 
fe» Nffen 2Jlittag bti mit.» — <5&rifti an wrbeugte fi<& 
tmb eilte nad) 4>aufe, um ftcf> feftlid) anjufleibem 3ur be* 
fttmmten ©ttmbe trat er in ben ©peifefaal, fanb ein 
Dufeenb®aftetyerfammelt, unb unter ifcnen, ju feiner gröf* 
Un Serounberung, and) ben SJffrgermeifter mit feiner 
Softer. (Sin ®tufcl blieb leer. 

Unter gleufcgiftigett ©efpr&fren würbe bie <5üW 
t>erjef>rt Sefet warb ein ©tuef 9?tnbfleifd) *on ungetan-- 
Üd&er ©rö#c aufgetragen. $er SRinifter felbft machte feine 



46 

®<Sjh aufmerffam barauf , unb e* entfpann ftd> ein ©e- 
fordty über Siefymajhmg , worin befonber* bie Cngldtober 
e* fefyr weit gebraut SRan foracfc t>on jDcfyfen , bte einige 
Jfcaufenb 9>funb gebogen. -Der SRinifier warf bie gragc 
auf: wie t>od) wof)l in SBBeftyfyalen biefe Äunjl getrieben 
worben ? Unb — al§ ber eine bie«, unb ber anbere ba$ 
berichtete, unb t>erf$iebene Meinungen fyerrfcfyten , fo fagte 
er: »ÜReine Sfctxxm, wir Alle »erflehen un$ ntdjt barauf; 
id) benfe, wir ti)un am befien, wenn wir einen unferer be-- 
rflljmtefien ftUifötx fommen (äffen, ber mag entftfyeiben." 

ÜRit biefen Sßorten gab er feinem Jtammerbtener einen 
SBtnf, ber ftc& fcfynell entfernte. T>ai ©efpräcfy würbe no<# 
eine SBeilef ortgefefet, ba trat SReifter <5leafarS36cflein 
etyrenfeft fyerein. ©ein ©ofyn faß mit bem SRucfen gegen bie 
Zfyxx, unb würbe tyn ntcfyt gewahr. 208 aber ber SRim* 
fier ben JJleifc&er anrebete, biefer tym ju antworten begann, 
unbßtyrifttan feines SSaterS wohlbekannte SJaßftimme 
tyßrte, fprang er Saftig auf, rannte auf tf>n ju , unb fd>lo^ 
if)ti freubig befWrjt in feine Arme* »©ottlob !» fagte ber 
2Rinifier* »2>a* wußte id) wof)l!» rief 2Reifterä36cf lein. 
TCUe @<Sfie fhtfeten. 2)er eble SBirty ergebe ftd> einige 
SRmuten an ber JRübrung be$ SSaterS wie be$ ®ofyne$, 
unb an bem Srftaunen ber ©äffc, bann fyub er wieber an : 
»SReine fetten, id) muß Sfcnen befennen, baß id) ein we- 
nig abergtdubifd) bim SBtr ftnb unferer t>ier nur breijefjn 
am SEtfcfye, ba fcfymecft mir fein ffiijfen. (Erlauben Sie, 



47 

fcaß ber Vormalige 0tatb$berr 83 5 cf lein aui ®tU(f)«u* 
fen fHafe auf bem leeren ©tu^le neunte, ©cfee St ftcb, mein 
liebet SDletfter S3ödf (ein, bort neben ©einen @of)n ; mad^e 
®r feine Umftanbe-» 

»3 nu, wenn <£w. ©jcceBenj e$ befehlen,» fagte bet ebr* 
ticfye 3Clte, jießte feinen ©todf mit bem fttternen Änopfe in 
bie @tfe, t)ing feinen ^ut mit ben btei großen ©pifeenbarauf, 
unb fefete tfcfc neben feinen ©obn, bet mit ben fettfamften 
©efüfylen feine Äugen banf enb, bittenb unb fragenb auf ben 
2Rmtjler heftete. 2)"fet erfWrte nun ba$ Sfö'tyfel, inbem 
et feinen woblgewäblten ©dfien etj^Ite, welken brauen, 
jungen 3Rann et in feinem ©efretär befifee ; baß et nut 
einen geiler an it)m f enne, ober t>tetmet)t gelaunt tyabe ; 
ba{? er aud> nun tiefen abgelegt, unb bie lefete Prüfung be* 
{lanben : »%&ttt femeS SSaterS ßrfcbeinung if)n aud) nut 
Derwirrt gemacht, fo b&te ic^ meine Xcfytung tbm entjtefcen 
muffen. XQein er war, waö et fein muffte, unb nun, £err 
SBürgermeijler,» fitbr er fort, »nun boffe ty, baß Sie 3b^e 
liebenöwurbige Softer ibm nidjt fcerfagen werben. üJZct- 
jter S5 o <t let n ift ein Grfyrenmann, ben id) mit SJergntfgen 
an meiner Safel fef>e ; i$ f)cbt tyn baju eingelaben , er i(t 
ben wetten SBBeg auf meine SMtte berge! ommen ; lajfen ©te 
un$ bie SJerlobung feines ©otyneS feiern." 

@r ergriff ba*©la8, alle ©dfie folgten feinem Seifpiel, 
ber Styampagner ftyäumte* £)et Äammerbiener prfifenttrte 



48 

eine turbecfte ©puffet , fie enthielt GJjnfHan 1 * (Srtteiu 
ttung jttm 9t*t$. 2)a* mtrfte auf ben fioljen »tfrgermet* 
fte tnefr, afö be* SKimfhrS Ueberretomg« (Er Heß feine 
©liefe aber ben gletftyer fyintt>eggleiten , nnb nafte bcm 
neuen 9?at^ fein 3att>ort$u. 6 fyrtjH an wollte ftcfy bem 
ÜRüttfier )u gfijj en werfen, ber i&n freunbßcty in bie 3Crme 
faßte, unb tym in bie £>&ren flöflerte : »tyxaijAm ®ie fünf- 
ttg nur mit 3tyrer fr&bfc&en gfrau.» 



&er £ n fl n c t. 



3 



n einer föniglic&en SfrawptftaU wohnte ein reifer, 
anfetynlic&er SDiann mit SBetb unb Jtinb, 3Rerf »iirbig mar 
bie 2Crt, wie er ju feinem großen 3?eid&tyum gelangte, benn 
bie armen eitern f onnten tym nur tyren ©egen tyirtterlaffen, 
unb er mufftt in feiner Sugenb ftd) burd) bie SBelt brötf en, 
fafl tote ein oerirrteS Jtinb , ba£ am SRarfttage in eine 
ootfreicfye ©trafje geräty , ober wie ein fyerrenlofeS £ünb-- 
Iein, ba$ fd)üd)tern oor (auter fremben Stören bie f arge 
Stauung fu^t. Eber bie ÜRenföen , bie am SRorgen tyre* 
Seben« im falten SWcbel tf>re gaufbafyn beginnen, fd>affen 
ftd) bei Seiten einen warmen jDberrocf unb gelangen wofyl-- 
behalten tum 3iele, menn aud) ben ganzen Sag bie@onne 
hinter SBolfen bleibt. 2Bem hingegen bie ©onne be$ 
©lücfS fc&on in bie SBiege fc&emt, ber tfi feiten vorbereitet, 
menn an feinem J^orijonte ein ©etoitter aufzeigt. 

£>ur<fr SRtblitytit, gleiß unb Xnfyrucfeloftgf eit fcatte 
8anb*berg — fo #eß ber Söngling — bie Eugen eine« 
toacfern 2Ranne* auf ftdfr gebogen, ber biefe ©genfc&aften 
Satyre lang in mancherlei ©efdjdften erprobte, unb enblicfr 
eine ©elegen&ett ergriff, fie ju oergeften. Der alte © 6 r i fc 
n&mlid) warSBormunb eine« artigen, ftttfamen SDWbdfrenSf 
bat aber aud? feinen anbem 9?etd)tf)um befaß , atö bie 
Hoffnung, einft einen Ö&eim ju beerben, berinSnbtm 
©$% gefammelt t^attt. %ud> biefe Hoffnung mar faft 



52 

t>erf$n>unben, ba jener jD&etm fett fielen Sauren mä)t$ 
tum ft$ f)ßren lieg. £)od|> entlief) fefmeb et aui Bengalen, 
er fityle fein 6nbe tyetannafyen unb wänföe, bag feine 
SKc&te ju tym eilen möchte, um, »>a9 et für fte gefpatt, 
in Empfang ju nehmen» ©eilte iebod> tyte iattt Swgenb 
Cfte jctylte taum tnerjetyn 3af)re) eine fold^e Steife nicfyt 
»erftatten , fo möchte man i&m nur einen fiebern, mit gef)6-- 
rtgen SSoDmacfyten t>erf ebenen 9Rann fcfyicfen, mit bem et 
alles in jDrbnung bringen werbe. 

Die Steife ber Weinen 21 malie tyiett ber SSormunb für 
beben! Itcty , er jog bie ledere Ttuit unft bot, unb warf 
feine Eugen auf ben jungen fcanbSberg, einen gefunben, 
reblicfyen unb wofyl unterrichten ÜRann , ber folglid) alle 
ju biefem Auftrage erforberlicfye (Sigenfdjaften Befaß, unb 
it)n gern übernahm, tfyeilä um Snbien, bie SBiege ber 
3Renfcfrf)ett , ju fet)cn y tfceil« weil ber alte 91 a beb eine 
reiche S3etof)nung jugefttfyert f)attt. €r langte glöcflicfo bort 
an, gefiel bem alten jDfyeim, ber nod) jroet 3a&re lebte, 
mtb machte wdtyvenb biefer Seit ftd) ityn unentbehrlich» 
jDft, wenn et in traslt$en ©tunben ben jungen $remb* 
ling fbgat bufcte, entf^lupfte ifjm ber SBunfd^, baß 
ganbSberg fem©olpi fein mödjte.Um fo me&t etjlaunte 
biefer, al* ber SWann nun enblt$ ftarb, unter beffen 
papieren blo* eine Ämwtfung auf ein jiemlid) farge* 
Steifegelb ju ffnben, mit bet »itte, feiner Stifte ba» 
(>ratetlaffene Seflameiit unb bie f$*n twlÄuftg in ©olb- 
unb ©itbwbanen umgefefett Crbftyaft ju bringen. 



53 

ßanbSberg fal) nun freiließ in einer Hoffnung ftd> 
getauft t, allein er murrte ntdjt. ©enugfam, wie immer, 
mar er aud> jefet mit einer f leinen Summe jufrieben , bie 
er t>on ben ©efcfyenfen be$ SSerflorbenen ftcfy erfi>art fyatte. 
2ßit ber pßnftlid&jien JReblidjfett braute er 2llle$ in £>rb-- 
nung, unb fam naä) dnxopa jurücf, mo er ttmalien, 
bie unterteilen ju einer fronen Sungfrau tyerangemactyfen 
toat, ba$ SEejiament überreichte, unb bie ©cfyafee t>or tyr 
ausbreitete. 

5Bon aufien ftanb auf be£ jDfyeimS mofyfoerftegeltem 
lefeten SBtllen, er foHe in ©egenmart ber £)brigfeit unb 
be§ SJormunbS eröffnet, unb bann burdf) SanbSberg 
laut abgelefen werben. 2)te Crroffmmg gefdjaf) »erorbneter- 
mafen, nnbftanböberg fyub an ju lefen, ntc^t ofyne 
S£t)ränen, ba er bie jitternbe Jg>anbfd>rift be$ macfern 
©reifen erblicf te, in bejfen ^>aufe er jwei Satyre als ©ofyn 
gehalten mortem 3Me Sitd&te mar jur Unfoerfal -- 6rbin 
eingefefet, boefy unter einer S3ebingung, bie, alSberSBor- 
lefer an ben §)unft fam , tyn plßfelid) t>er jhimmen machte. 
<£r mürbe glttyenb rotfy, jtammelte, reichte ba$ Seftament 
bem SBormunb unb eilte fyinauS. 5Bernmnbert la$ ber SBor- 
munb weiter. 2C malte foBte SanbSberg fyeirattyen, 
ober ü>m ein drittel t>on ber (Srbfcfyaft tfberlaffen. ©ie 
jog ba$ erftere t>or, b*nn ber junge SSRann gefiel it>r n>ol)l, 
unb aBeß, n>a$ er bisher getfyan, verbürgte feinen eblen 
S&arafter, folglich tyr funftigeS ©lucf. 

XI. 4 



54 

©o würbe ßanbSberg plofcltcfy bet retdjjie 9Jtann in 
bet ©tabt. 9He vergaß et, baß er feinen SBofyljianb bent 
alten ©örtfe öerbanfe. jDft fyattt er tym auf eine gute 2Crt 
foftbare ©efcfyenfe aufbringen wollen, allein ber Sßann 
befaß bei fe&r geringen ©nf unften einen eblen ©totj , unb 
war nie ju bewegen, ein ©efdjenf tum einigem SBBertb 
anjunefymen, aud) bann mdjt einmal , als er burdj 
UnglücfSfalle in Xrmuty geriet!). Kur auf bem ©terbe-- 
bette, atö bie ©orge um feinen einjigen ©otyn Znton 
ii)\x quälte, natym er jum erflen ÜRale be8 greunbe« £)anf-- 
barfeit in 2Cnfpru$, unb empfahl iljm ben Jtnaben, ber 
nun balb fcerwatft fyerumirren follte« 

©tefe ©mpfetylung war tiberflöff ig. £anb$berg f)attt 
ofjnefyin langft beftfylojfen, be8 SSaterS 8Bof)ttf)aten an bem 
©ofyne ju vergelten, unb mit greuben nafym er ben voofyU 
gearteten Anaben Xnton in fein QauZ, um tyn ganj 
wie feinen eigenen ©ol)n 3 u l i u 6 ju er jtefyen , mit bem 
er t>on gleichem 2Clter war* 9lact> feinem oft unb ernjlltdj 
geäußerten SBBiKen foKte jwifetjen 3uliu$ unb 2Cnton 
burcfyauä fein Unterfcfyieb gemalt werben ; allein feiten er* 
füllen SKötter eine foldfre SBorfdjrift gewiff cn^aft , wenn fie 
aud) baju ben reblicfyen 85orfafe fcaben. Anfangs jwar nat)tn 
ftcfy Ämalie jufammen, unb wenn auefy 2Cnton nid^t 
eben fo järtlicfy t>on tf>r geliebfoft würbe, al§ 3uliu§, fo 
fyütttt fte ficfy boefy , bem gestern irgenb einen fid^tbaren 
SSorjug ju erweifem 2Cber balb erwarte bie mötterlid^e 



55 

©ferfucfyt, unb Sebermann fanb ben Keinen 2£n ton Ite* 
benSwürbiger, unb Sebermann fyattt Stecht, ©ic felbfl war 
©djulb baran, benn fte serjog ifyren 3uliu$ mit Affenliebe, 
bemäntelte unb t>ertufd)tc alle feine Unartin , unb wenn fte 
aud) jum ©lucfe babürd^ fein gutes £etj nicfyt fcerbarb, 
fo machte fte t&n gu einem ungezogenen SBuben , ber alle* 
tf)at, wa$ tym fein ßetcfytffnn eingab. 3e fhenger fte hin- 
gegen tyren ?)flegefofyn bemäntelte , je befcutfamer betrug 
ftdj ber, unb bette Knaben ftacfyen balb fo fel>r gegen ein- 
anber ab, baß felbft ßanbSberg einmal unmutig er« 
fldfrte : er wtfrbe gern ben leiblichen ©ofyn gegen ben an* 
genommenen verlaufenen. 

Diefe Eingeworfenen SBorte mehrten ben SBtberwtllen 
feiner grau , unb verleiteten fte ju mannen ttngerectytigfet-- 
ten, oon welken tf>r Sftann nichts erfuhr , weil Xnton 
fte ftill ertrug. 

Sßancfyeö, wa$ in fpatern Sauren ein Safter wirb , i(t 
in ber Ätnbfyeit oft nur eine üble ®emot)nf)ett, unb tonnte 
mit einiger 2Cufmerffam!ett leidet unterbrfidf t werben. ©a-- 
l)in gehört auefy baä Sägen, tiefet ©eelenfrebS, ber im- 
mer mef)r um ftrf> frißt, unb entlief) bie ganje Sittlich - 
feit t>erfdjlingt. ©leicfywie ein Seibenber, bejfen Jtßrper oom 
ÄrebS jerjiört wirb, ftd> entlief) t>on feinen näd&jten greun- 
ben unb SSerwanbten fcertaffen ftefyt, weil fte bie serpeflete 
2ftmofyt)dre nidjt ertragen fifonen; fo fliegt Sebermann 
ben ßugner. 2)aS t)attt ftanbäberg feinem 3ultuS oft 



54 

©o würbe ßanbSberg plöfeltd) ber retdjjie 9Jtann in 
ber ©tabt. SRte vergaß er, baß er feinen SBofjljianb bem 
alten ©örife t>erbanfe. £)ft fyatte er tym auf eine gute 2Crt 
Fojibare ©efcfyenfe aufbringen wollen, allein ber Sßann 
befaß bei fetyr geringen ©nf unften einen eblen ©tolj , unb 
war nie ju bewegen, ein ©efdjenf bon einigem SBertb 
anjunefymen, aud) bann nidjt einmal, als er burdj 
UnglucfSfalle in %xmutf) geriet^. 9iur auf bem ©terbe-- 
bette, atö bie ©orge um feinen ein jigen ©ofyn 2Cnton 
tyn quälte, nafym er jum erften SRale be§ greunbeS ©anf-- 
barfeit in 2tnfpru$, unb empfahl tym ben Jtnaben, ber 
nun balb fcerwaift fyerumirren follte. 

SMefe @mpfef)lung war ttberfltöffig. fcanbSberg fyattt 
ofynetyin langfl befd&lojfen, be$ SJaterS SBo^aten an bem 
©ofyne ju bergelten, unb mit greuben nafym er ben wofjl-- 
gearteten Anaben 2Cnton in fein £au$, um tyn ganj 
wie feinen eigenen ©oljnSuliuS ju erjiefyen, mit bem 
er bon gleichem 2Clter war. SRacfy feinem oft unb ernjilicfy 
geäußerten SBiKen follte jwtfcfyen 3uliu$ unb 2Cnton 
burcfyauä fein Unterfcfyieb gemalt werben ; allein feiten er- 
füllen Sföutter eine folcfye JBorfdjrtft gewijfenljaft , wenn fte 
aud) baju ben rebltcfyen 85orfafe fyaben. anfangs jwar nafym 
ftd) ttmalte jufammen, unb wenn aud) ttnton nidjt 
tbm fo bäxtlid) *>on tyt geliebfojl würbe, al$ 3uliu§, fo 
f)üMt fte tfcfy boefy , bem ßefetern irgenb einen flcfytbaren 
SSorjug ju erweifen. Eber balb erwarte bie mütterliche 



55 

©ferfucfyt, unb Sebermann fanb ben ((einen Znton lie* 
benSwörbiger, unb 3ebermann fyattt Stedjt. ©ie felbfi war 
©djulb baran, benn fte verjog tl)ten 3uliu$ mit Affenliebe, 
bemäntelte unb vertufdjte alle feine Unartin, unb wenn fte 
aud) jum ©(liefe babürefy fein guteS 4? er i n\d)t verbarb, 
fo machte fte ifjn ju einem ungezogenen 23uben , ber alles 
tt)at f wa$ tym fein Seicfytffnn eingab. 3e jhenger fte tyin-- 
gegen tyren ?)flegefofyn befyanbelte , je befyutfamer betrug 
ftcfy ber, unb beibe Änaben flauen balb fo fefyf gegen ein* 
anber ab, baß felbfi fianbäberg einmal unmutig er* 
f lärte : er würbe gern ben leiblichen ©ofyn gegen ben an* 
genommenen vertaufdjen. 

£>iefe Eingeworfenen SBorte mehrten ben SBtberwiHen 
feiner grau , unb verleiteten fte ju mannen ttngerecfytigfet-- 
ten, von welchen xf)x 5Kann nichts erfuhr, weil 2Cnton 
fte füll ertrug. 

9Rand>eö, xoai in fpdtern Sauren ein Safter wirb , ijl 
in ber JSinbfyett oft nur eine tfble ©ewotynfyeit, unb tonnte 
mit einiger 2Cufmerffamfeit leidet unterbrach werben. Sa- 
tyrn gehört audj ba$ i u g e n, biefer ©eelenfrebS , ber im- 
mer mefyr um ftrf> frißt, unb enblid) bie gan$e ©tttltcty-- 
f eit verfdjlingt. ©leicfywie ein geibenber, beffen Jtörper vom 
ÄrebS jerftört wirb, ftcfy enblicfy von feinen näfyftm greun- 
ben unb SSerwanbten verlaffen ftetyt, weil fte bie verpeftete 
Ztmo\pf)äxt nicfyt ertragen fifonen; fo fliegt Sebermann 
ben gügner* J)a§ 1)attt Sanböberg feinem 3uliu$ oft 



56 

geprebtgt, als er ben unfeligen ^>ang an xt)m bemerfte, 
balb atö falfcfyer ©djarn, balt> um ftd> tpei^ju brennen, 
balb au$ bloßer SJiecferei ju lugen. @r befc^dfmte unb jüd)-- 
ttgte tyn, fo oft er i&n auf SBerbrefyung ber SBafyrftett er* 
tappte; er t>erboppelte tum Satyr ju Satyr bie Strenge fei 
ner Sättigungen, unb {teilte itym ben watyrtyaften 7t n ton 
jum üßujiet bar. 

»Sebe ßuge," pflegte er ju fagen, »tyat metyr ober wenU 
5er fctylimme §olgen, bte Hetnjie btöweilen bte fctyredf üctyjten, 
tonnte man ttynen nur immer nactyfpuren. Darum , S u- 
ltu$, fctyeue jebe SSerlefeung ber SBatyrtycit ärger, afe 2Baf-- 
fer unb geuer ! ©ctylägjl tu btefe SBorte in ben SBtnb, fo 
proptyejeie icty bir: bu wirft ju fpät mit bitterer flteue mei- 
ner SBarnung gebenfen." 

Qättt bie blinbe SRutter ba$ ©ötynlein nictyt in ©ctyufe 
genommen, fo würbeSuliuS trielleictyt bie oftern tyerjli- 
ctyen ©rmatynungen feinet SSaterS nictyt in ben SBinb ge-- 
fctylagen tyaben 5 bocty immer fyattt fit ßntfctyulbigungen für 
ttyn in JBereitfctyaft. 83alb war e§ eine wifetge güge, über 
bie fte flcty franf lachen wollte, balb tint elenbe Äleinigf eit, 
eine JUnberei, folgticty nictyt ber SJMttye wertty, bawn ju re- 
ben , unb Ijatte er eö einmal ju arg gemacht, fo tyieß e§ we- 
nigjien* : er 1)at e$ bocty ntctyt aus SBoStyeit gettyan- 

DaS geltere moctyte gelten ; SultuS war nictyt bo§* 
tyaft, allein barum fein £ang nt4>t minber gefd'tyrlicty unb 



57 

t>erberblid^ »©er Sßater i|i gar ju pebanttfdfr," backte er 
bti ftcfy felbft, nafym jicfy Der bem SSater in Äcfyt , unb log 
übrigens nacfy 4?erjen$fujt* 

* 

6ine§ $age$ fpielte er im £ofe 33aH mit Änton, 
SJetbe gingen nun fdjon in tyr ftebjefynteS 3afyr, fähigen unb 
warfen baljer ben 33all mit jugenblic&er ©tarf e, wobei bocfy 
2(nton ftcfy ftctS in Äc&t nafym, ben genjlern ju naf)e ju 
fommen. 3uliu$ hingegen , minber t>orftdf>tig, t^at einen 
SBürf , ber nid)t allein ba$ genfer in ber 9Rutter ©d&laf-- 
jtmmer, fonbern aud> im 3immer felbft eine 9Runbtaffc 
ä*rtrtfmmerte , bie, al$ ba$ ©efcfyenf einer verdorbenen 
greunbin, tyr fefyr lieb war. Sormg fufyr fte an'8 gfenjter, 
fyinauSrufenb : 2B e r l)at ba§ getfyan? SBeibe Änaben 
tterjtummten erfcfyrodfen. 338 er f)at ba$ getfyan? wie* 
bereite fte fretfdfjenb. 

»2C n t o n , » fagte 3 u l i u § , unb machte bei biefer ®e-- 
legenfyeit bie erjfe ©rfafyrung, baß, wenn man auefc nur 
jum ©cfyerje ba§ Sögen jtcfc angewöhnt, man balb in ern- 
ten ftättm faft unwillf urlicfy ©ebrau# ba&on macfyt , alö 
t>on bem erjlen Sfötttel, welches bie ,t>erborbene ©eele au$ 
©ewotynfyett barbietet. 

»SBarte!» rief bie ÜRutter bem t>erjhimmten Änton 
ju , »ba$ follji bu mir entgelten ! burefy ben Jtutfc^er laffe 
id) biefen 2tbenb btety peitfcfyen !» 

©cfyon einmal f)atte fte biefe graufame Sättigung bei 
einer anbern ©elegenfyeit an tym wlljtrecfen laffen , utto 



58 

baburcfy nocfy me&r fernem (Styrgefttyl, atö feinem Äorper, 
mf) get&an* <&x fyattc gefcfyworen , fit nicfyt jum ^wettert 
9Ral ju ertragen , unb lieber fein SJrot tn ber weiten SSBelt 
ju betteln. Aaum t>emal)m er jefet bie ftyrecf Itcfye ©robung, 
unb faum fyatte feine fyarte Pflegemutter ba§ genjier flir- 
renb wieber jugeworfen, als er, ofyne ein SEBort ju fagetr, 
unb nur einen SBlicf ber SBeracfytung auf SultuS wer- 
fen^ au$ bem 4?aufe ging, unb fcerfcfywanb. 

Sefet föfjlte SuliuS ©ewtjfenSbiffe- <Sx f$ltdf> ^erurn, 
tym war ntcfyt toofy ju 9#utye. 3CB ber 2lbenb f am , unb 
bie 4?auSgenoffen *"»* @fien gerufen würben, erfcfyten 
2Cnton nic&t. ©er JBater fragte: »2Bo tjt Änton?» 

»<£r wirb wol)l fcfyon in feine Kammer gefroren fein," 
antwortete bie SDhitter, benn er l)at etwas eingebrodft» 
Unb nun erjagte fte ben Serluft itjrer £ajfe, bie tyr fo wefy 
getfyan, baß fte eine ©träfe tfym t>er?tfnbigt fyabe. ©te t>er- 
ftfywteg wetSlid), welche. SanbSberg bat für tf>n; fte 
fagte mcfyt Sa nod) Stein; e$ würbe Don anbern Singen 
gefprodjen. ©er SSater ging ru^ig ju 33ette, t>ermemenb, 
2t n ton t>crfd>lafc langft alle gurcfyt. Aber An ton fam 
nid)t nad) Spaufe, unb SuliuS, ber fcfyon 2Cbenb$ bei 
SEifd&e bie äual be6 böfen ©ewijfenS empfunben fyattt, 
tonnte am SJlorgen bie Ängft rttd^t langer bergen ; er ging 
ju feiner 9Rutter unb befannte iljr 2llle$* ©ie erfcfyracf ; 
allein, ftatt geregten 3orn tyn empfmben ju laffen, er* 
mahnte fte tyn bloS, ja bem SSatcr nichts batwn ju fagen, 



59 

weil fonji ein fdjwereS ©ericfyt ober tyn ergeben wflrbe ; 
folglich beirrte er gegen tiefen bei feiner Säge. 

2>er befömmerte Eanb^berg fanbte auf alle ©tra- 
fen , unb lief in allen Settungen ben Entwichenen auffor- 
bern , juröcf ju feieren , unb eme$ liebevollen (SmpfangS 
gewiß ju fein ; aber alle feine Safyre lang fortgefefete SRacb- 
forfcfyungen waren »ergebend , er mufte fit enbltcb aufge- 
ben, greilid) empfanb 3-u l i u 6 ©djmer j unb JReue ober 
biefen 83orfaU, benn er t)attt feinen Sugenbgefd^rten auf- 
richtig geliebt ; aber er t>ergaf tyn aud) balb, unb ber ganje 
33ortbeil, ben er für feine S5efferung au$ biefer S3egeben-- 
f)tit jog, war ber SBorfafe, ntebt wieber ju lugen, wenn e§ 
einen Änbern fcfyaben fßnnte. 2H8 ob e$ mägltd) wäre, ba$ 
t>orau$jufeben ! 

SweiSatyre nad)f)er machte er ju^ferbe eine f leine Steife 
nad) einer ad>t 2Retlen entlegenen ©tabt, wo ein jiemltcfy 
berühmter Sa^rmarft gehalten würbe. Auf bem Hinwege 
f am er an eine ©teile, wo ftcb bie ßanbftraf e in jwei ganj 
gleich gebahnte ©trafen teilte. @r wählte ^fällig bie un- 
rechte, würbe jebocfy balb t>on einem Sauern jurecfyt gewie- 
fen, f am glöcf lieb nacb 8inben^eim(fo bief bie ©tabt), 
faufte, wa$ i^m gefiel, tanjte, fpielte, unb atö ber t>olle 
JBeutel, früher als er geglaubt, ausgeleert war, febrte er 
fafi unmutig tyitn , benn tt>n bruef te ba§ ©efü^t , baß er 
Seit unb @elb t>erfcfyleuberte. 



60 

(Sben als er abermal an jenen ©djeibeweg gelangte, 
begegnete tym ein junger SReiter , ber groff e ©le ju fyaben 
festen, unbtbn f>afttg fragte: welches berSßeg nadfrSinben- 
beim fei? — 3uliu$ jeigte ifjm ben unrechten, ©er Stets- 
ter wenbete unb fprengte fort. 

»33in id) bodj and) eine f)alh 9Rei(e umgeritten," fagte 
3 u l i u 8 lacfcenb ju ftd) felb jt, »er mag feljen, wie er jurecfyt 
lommt." C^ne weitern 3ufall erreichte er feinen SBofynort, 
gebaute be$ f leinen Abenteuers feiten , unb bann nur mit 
einem fcfyabenfrofyen gädjeln. 

2Cuf jenem Safjrmarft Ijatte er unter anbern eine gefotyr-- 
ltd>e 35efanntfcfyaft mit abgefeimten Spielern gemadjt, bie, 
nacfybem fte bort ifyre ©cfyafe gefroren f in bie Stefibenj 
f amen , um it)t #anbwerf fort jufefeen* 3 u l i u S , ber uner* 
fabrne 3tfngling, fiel in iljre ©dringen, unb t>erfpielte eine 
ÜRenge fd&öner ©olbjtüdfe, welche bie ÜRutter tym jujtecfte. 
35a er aber t>on Statur feinen #<*ng $um ©piefen fyatte, 
and) bieSmal bie SKutter tyn fingftlicfy bat, biefen Äbgrunb 
ju t>ermetben , fo fdjwur er , feinen guf mefyr in ba$ t>er* 
bammte^)auö ju fefeen, unb f)ielt2Bort. 2tm lefetentfbenbe, 
al$ bie %ab\d)U d)n plunberten, unb er eine jiemlic^ große 
©umme in ©olbe auf ben Sltfcfy jäfjlen mußte, fanb fieb, 
baß e§ einige SEf)aler§u t>iel waren, ©r fefete and) biefe noefy 
auf eine Äarte, gewann, Derboppelte ben ©afe, gewann 
wieber, unb fo nod) einige ÜRale, benn bie ®auner wollten 
ibn triebt abfcfyrecfem 9ton legte aber ber Sanfier bie Aar* 



61 

tett triebet, unb bejahte tyrn feinen ©ewinn mit einet SBanf-- 
note. 3 u l i u $ ftecfte ffe ein unb lam nicfyt wiebet* 

3ufalltg etblicfte ber SSatet biefe ©anfnote in feinet 
4?anb, befafy jie aufmetf fam , unb fragte: wo et jte fyetbe-- 
fommen? — Set ©otyn, bet mcfyt befennen wollte, baß et 
einem ©ptelgelage beigewohnt, antwortete: »3cf) l>abe fie 
eingewechselt t>on unfetm Kacfybat, bem Kaufmann Sfctt j. 5> 

»Ueberlaß fie mit,» fagte bet SSatet, nafym fte, jaulte 
ifym benSBettfy, unb 3 uli uS beffimmette fiefy weitet mcfyt 
um bie Utfacfye, au$ bet fein SSatet ben SBefife getabe bte-- 
f et SBanfnote wunfdjen mochte. 

9hm t)attm fid) abet fd)on feit einigen ÜRonaten in ber 
SReftbenj falfctye ©anfttoten blief en laffen ; bie SRegietung 
roat aufmetffam gewotben, unb Ijatte einigen vttttauttn 
SDWfonetn, untet anbetn bem alten 8anb$betg, aufge- 
ttagen , bie Quelle btefeö Uebetö au$ juf unbfcfyaften , urib, 
bei bem getingften Jttgwo^ne, mit #flfe bet spolijei bie 
fhengften Untetfucfyungen anjujfellen* Set Kaufmann 
£et$, ben SultuS genannt fyattt, tvat feitJtutjemfcfyneU 
nid) gewotben; bie$ machte tyn Detbacfyttg* SanbSbetg 
benad&tidjtigte bie 9>oltjei t>on biefem SSetbacfyte, btang 
um SJtittetnacfyt unwtmutfyet in be$ Kaufmanns SBofynung, 
ließ if)n bewadjen, unb wm ©oben bis junt JCeQet Tttk$ 
mit gtofem ©epoltet butd&fucfyen. Äbet e$ fanb fttfy butd&* 
au$ nichts ; trielme^t ettyeBtc auS be$ Spanne? SBöttyetn, 



62 

baß er bloS burcfc gleiß, IDrbnung unb einige wotylgelungene 
©pefulationen feinen SBobljtanb t>ermebrt J)atte. 8anb$* 
berg bejeigte tym feine flcbtung unb fein 33ebauern Über ben 
©cbretfen, ben er ibm wrurfacfyt, erfWrte ibm aucfy, e$ fei 
auf S3eranla jf ung ber f alfcfyen SJanf note gefcbeben , bie er 
feinem ©obne aerwecbfelt babe, ©er Kaufmann befeuerte, 
ber junge #err b^be nie (Selb bei ibm gewecbfelt, unb 
8anb8berg ftanb mit tiefer SBefcbamung, im Wamm 
feinet ©ofyne*, t>or bem reblidjen, gefranften Sföanne. @r 
wußte ftd) faum ju faffen, eilte fyeim, ließ nocfyin berfelben 
üRacfyt SultuS wetfen, t>or ftd> fommen, unb empfing 
ibn mit geredetem Unwillen. 

2>er3öngling, bejfen ^erj mcfyt twbartetwar, befannte 
iefet ofyne Umfcfywetfe. @$ tyut ifym in ber ©eele webe, 
faßte er, aber wie f)ättt er glauben fönnen, baß eine fo un- 

bebeutenbe 8üge »Jtemcttigetft unbebeutenb!" futyr 

ibn ber SSater an, »banfe ©ott, wenn biefe feine fdjlim- 
raere Solgen fyat, als beine ©cbanbe*" 

geiber fyattt fte nocb anbere, nocfy weit fcfcrecf liebere 
Solgen« 2)e$ Kaufmanns geliebte ©atttn lag feit einigen 
Sagen in ben SBocben. ©er ©cfyretfen, ben ber nädjtlidje 
Ueberfaß ibr aerurfaebte, jog it)x ein fyeftigeS Sieber $u, an 
bem fte fiarb- ©ie ließ einen trofilofen ©atten mit fünf 
SBatfen jurötf • £)a$ jerfmrfcbte ben gugner, ber, in Suta- 
nen ber dttm ftd) babenb , feinem SSater ju güßen jiür jte 



6S 

unb fätout: e$ foöe nie «nebet bte fleinfte- UntDo^ett 
feine Sippen beflcdfcn* 

»SD!» tief ganbSbetg ferner jltd^ # »bu fyaji btefeS 
fpate Sefenntnif tyeuet etfauft* SBenn bu mein ©obn 
biji ,. fo nritb bet ®ü)atttn biefet eblen , etmorbeten gtau 
t>td^ biö %um ®xaU Umfcfymeben." 3a, fo tvat e$ audj* 
SultuS ging tieffinnig umfyet, fanb nitgenb SRufye unb 
fann SEag unb SRadjt auf 9Rtttel, fein S3ergeJ)en wiebet 
gut )U machen« 6t flanb feit einiget Seit mit einem bet 
liebenSttmtbigflen SRäbdjen in SBetbinbung, bet Sottet 
eines angefefyenen 9Ranne$ , bte et liebte unb ju ebelt<fyen 
hoffte; jefet abet, ba aud) bie Ctcbe fein ©ewijfen mcfyt be-- 
fdjnncfyttgen tonnte , txat et eines SEageS mut^ig t>or feinen 
33atet, fptecfyenb: »SSatet, »utben ©te nichts bagegen 
fyaben, wenn icfy eines Kaufmanns £o<fytet beitatbete?" 
8anb6berg, bet feine SSetbinbung fannte unb billigte, 
jiufete bei biefet §tage* ©oefy att et&etnafym, baß SultuS 
bie Socktet be§ Kaufmann ^)et $ meine , bie webet butdj 
©cfyßnfyeit, nodj ©etfl, noefy ©ebutt ftd) anzeichnete , ba 
ettiety et ba$ ©efufyl, weldjeS biefen SSotfafe feinem ©ofyne 
eingeflößt, umatmte Ujn getufytt, unb fagte : »®eb, icfy bm'$ 
juftiebem" 2Cuf bet ©teile ging Suliuö unb ließ bei bem 
alten $et J ßcfy melben, bet ifyn mit fifybanm SBtbewil-- 
len empfing* »3<$ fomme," fagte Suliuö, »um wiebet 
gut ju machen, tvat meine Unbefonnenfyeit mbxotym." 
9Rit einem bittetn , fd^mer^ltd^en gabeln fragte bet «Kauf* 



64 

mann: »SBteber gut machen? SBie ba$?» 3uliu$ machte 
feinen Antrag. 2>a$ uberrafc&te ben Altem ©er @o&n beS 
reichen 8anb6berg, ber öberbieS ein brat>er Söngling 
war, wenn er nur md>t log — eine foldjeSSerbmbung ijatte 
bie Softer be§ Kaufmann ^er j mcfyt erwarten börfen. 
©ie würbe gefdjlojfen , unb 3 u l i u $ , ber ein Opfer feinet 
4?erjen§ gebraut tyattt, beruhigte jefet fein ©ewtffen burdf) 
ben 3uft>rud> : »3$ fjabe alö ein efyrltcfyer SRamt ÄtleS mt= 
ber gut gemalt. » 

2CHein er würbe balb gewahr , baß bie böfen folgen 
einer Söge ftcfy mcfyt immer wieber gut machen laffen. §ret* 
litfy war e$ ftcfytbar, baf ber alte 4?er j ober eine fo gldn* 
jenbe JBerforgung feiner SEocfyter SRariane ftcfy freute, 
aber ber SBurm an feinem 4?erjen nagte barum be^ immer 
fort. @r Ijatte feine grau unauSfprecfylicfy geliebt SJfeibe 
waren blutarm gewefen, alö fie ftcfy gefyeiratfyet, fyattm ftc& 
wofyl fnapp, botfy frö^lic^ geholfen , Ratten burefy verein- 
ten gleiß bie erjten S£t>ater erworben , fte jeben Äbenb mit 
einanber fiberjd'fylt, unb $lane jum fernem gfortfommen 
entworfen. %uä) bann noefy , als bie erfien wenigen Analer 
fcf)on ju Saufenben angewadjfen waren , ging £er j nod> 
immer an jebem Äbenbe ju feiner ftrau, unb blieb eine ©tunbe 
ober jwei mit tf>r allein, teilte jebe greube fiber ba$ Ge- 
lungene, jebe Hoffnung fär ba$ Jtßnftige, beriet^ ft# mit 
ber t>er jtänbigen #au$frau, unb befanb ftty fo wofyl babei ! — 
Auf biefe SBeife f)attt nid)t bie Siebe allein, fonbern aud> 



65 

bie ©ewotynfyeit — t>ie oft nocfc mächtiger ijt, als bte Siebe 
— ein S3anb gefnöpft, ba$, wenn e§ serrijfen würbe, bei- 
be* ^evjen SSerblutung nad> <td) jiet)en mupte. SBenn 
$benb$ bte ©tunbe Um , in ber Sfr e r $ gewo&nt gewefen, 
ju feiner grau ju gefyen, fo überfiel tyn eine 2tngfl, bie 
feine Jtinber leiber ntcfyt ju milbern t>ermo$ten. Sann 
faß er jtumm in einem SBtnf et mit gefalteten $änben, unb fat) 
jlarr t>or jtcfy t>tn, oberer ging fytnauS auf benÄtrdMof, ba§ 
SBetter mochte fein, wie e$ wollte» 2)ort faß er eine ©tunbe 
auf bem ©rabe feiner grau, unb fudfrte firf> einjubilben, 
baß er nocfo , wie t>ormal8 , feine ©orgen mit tyr tyeile. 

tiefer ©ang nacfy bem Äircfyfyofe gewährte tym nod) 
bie metjle SBeru&igung* allein ber ©pdtfyerbj! fam, unb 
fein 2CIter tonnte bie SSefdjwerben ber 'raupen SBitterung 
ntdjt ertragen* CrtneS 2Cbenb$ fyattt er auf bem geliebten 
©rabe jtcfy eine jiarf e SBerf dltung jugejogen, f rdnf elte einige 
Sage, mu$tt ftcfy ju S3ette legen, faf) gletcfygiltig bie An- 
näherung Jt>e3 $obe$, unb jlarb, minber t>on ber Äranf- 
^>ett aufgerieben , atö au« £eben$öberbruf*. 

Sali u$ würbe ein reblicfyer SSater ber nun t>erwai-- 
ften Jtinber , aber ba$ f onnte er ftd& nidfjt t>ert)et)len , bag 
biefe gamilie nod) vereint unb glöcflid) lebe nwfirbe, wenn 
er mcfyt aus falfdfcer ©cfyam feinen SBater belogen t)ätU. 
»@8 Idßt fidfc ntcfyt ÄUeS wieber gut machen !» feufjte er 
laut, unb fdmpfte gegen bie unheilbarste ©#wermufl|), bie 
be§ ©ewiffenS. 



66 

9JUttane, feine ©attin, empfanb ben tiefjien &um* 
mer über ben $ob tyreS 8Sater$. Um fte unb fid^ felbff ja 
jerffreuen, machte er Weine Steifen mit tyr, unter anbern 
eine ju bemfelben 3a&rmarfte nacfy ßtnbenfyeim, ben er t>or 
einigen 3a1)ren als ein froher Sunglmg befugte. 2Cl$ fte 
an bie ©teile famen, wo er bem gremben au3 bloßem 
SRutfywtllen ben unrechten 2Beg gejeigt, fiel tym jum erffert 
SRale biefe ßfige auf ba* 4?erj. <Sx wollte feiner grau bie 
TCnef böte erjagen, aber bie ©d>am öerfcfylog tym ben fcfyon 
geöffneten SBtunb. hoffentlich, backte er, iff biefe ©träfe 
bie einjige ieneS UeberrnutfyS. 

2Cuf bem 3a^rmar!te gab e$ tote immer mel ©ewityl, 
ötel ju flauen, t>iel ju öerfaufen. £a$ junge <§t)tpaax 
fcfylenberte ben ganjen Sag au$ einer S3ube in bie anbete, 
unb fanb wirflicfy 3erffreuung unter ben taufenb fremben 
ÜRenfcfyengejtcfctern. ©rmtfbet Ratten ffe einjl ben Äbenb 
ftd^ an ber SBirt^tafel unUx mancherlei ©äffen gelagert, 
ba würben — wie an folgen Safein ju gefeiten pflegte — 
allerlei Jtleimgfeiten feil geboten, unter anbern fleine<Rorbv 
d>en, fefyr niebltcfy t>on Rapier geflochten. S3ei tyrem %n? 
bliefe füllte SultuS plöfetid) einen fcfyarfen ©tid> tm#er* 
jen, benn fte erinnerten ty.t an 2Cnton, ber fcfyon atö 
Jtnabe fefyr gefefcieft in folc^er Arbeit war. »SBer f)at bie 
Jtörbc&en gemalt?» fragte er fyaflig. 

»2>ort fffet er an ber S^ur,» antwortete fein SRacfybar, 
»ein junger Sn&alibe, bem beibe Seine abgefcfyoffen wur* 



67 

ben , unb ber ftcfy bis jefet auf biefe SBeife einen Mmmerlt- 
cfyen SStffen SBrot erwirbt." 

3ultu6 fd>lug bte 2Cugen auf, erfannte feinen ©pieU 
fameraben, jiurjte f>m ju tym, unb fcfylof tyn weinenb in 
feine Arme, jum großen ©rjtaunen beS 3nt>altben unb 
aller Änwefenben* 2>et arme 2C n t o n blieb nicfyt lange in 
Sweifel. 2Me 3fige beö jungen SRanneS, ber einfi feinSBru* 
ber gewefen, Ratten ftcfy mit greller ©tärfe in fein ©e* 
bacfytnif gegraben ; unwillig entjog er ftcfy beffen Umar-- 
mung. Aber SuliuS lief nufyt nacfy, unb feine greube, 
wie feine SReue waren fo ungefönflelt, baß ber gute Xn-- 
ton ftd^ balb bewegen lief, mit feinen JCrudfen U)tn nacty- 
jufyinfen. SuliuS führte ifyn auf fein Simmer, bröcfte 
ifyn nod) einmal mit UngejWm an fein £er$, fd>afftc alle 
(Srquitfungen herbei, bie ber SBirtty t>orratl)ig fyatte, unb 
bat it)tx bann mit freunbltcfyer SBefymutl), tJ)m feine ©e- 
fd&idfjte ju erjÄ^len. 

»%d)l yy fagte 2t n ton, »bieijl furj. 9ia<fybem bu micfy 
burc&einefydflicl)e8ffge au8 beineö guten SSaterS Jg)aufe t>er-- 
trieberi Ijatteji— (3ultu$ fcfylug, t>or ©cfyam glüfjenb, bie 
Äugen nieber) — fdjwetfte ii) einige SEage in ber ©egcnb 
umfyer. ©er junger trieb mxd) unter bie SBerber, 3$ fcabe 
brei ffelbjtfge mttgemacfyt. SBteeS mir ergangen ift, fteljjt 
bu wotyl.» (St fafy babei auf feine fernen S3eine unb 
feufjte tief; 3 u l i u $ jianb jerf ntrfd^t t>or tym- »2>ä« ijt 
ber ©o^n beS SRanneS, bem mein SSater fein ©löcf, bem 



68 

td) fclbft meinen SBo&lftonb berbanf e ! £>en fyab' xd) burd> 
eine fcfyänbltc&efcöge in bte wette ffielt gejagt! 35er tjiburc^ 
mid) junt Jtröppel geworben!» — ©old&e ©ebanfen jer- 
rtffen fein #erj. »©ergib mir, mein guter Änton!" 
ftammelte er, »id) will erfefeen, wa$ td) bermdg*" 

fr 

@ r f e g e n ? murmelte % n t o n , unb bticfte wieber auf 
feine fernen Seine. — »Aomm ju mir ," fufyr 3 u l i u § 
fort, tfyeile mit mir, wa$ iä) fcabe! ©ei wieber mein ©ru- 
ber, wie bormalS!" 

©ern na&m ber arme Snbalibe jwar ben SSorfcfylag an, 
t>tnn feine $apierßrbd(>en narrten ifyn förnmerltcfc ; aber, 
was auä) 3uliu$ füt tyn fym fonnte unb wollte— unt 
er wollte eS wa&rlicfy bon 4?erjen — bie abgesoffenen 
güße fonnte er tym bocfy md)t wieber geben! Xnton war 
unb blieb ein äräppel. 

Tim anbern Sage faufte Suliu* fffr tyn eine be- 
queme in gebern Ijdtogenbe Jtalefd&e, um benSBiebergefun-- 
benen, ber an fcfylecfyt geseilten SBunben oft nocfc litt, fo fanft 
afö mögli^ $eimjufttyren. £>iefe Jtnjlalten berjogerten feine 
Xbreife, unb au& langer SBetle wollte SRartane, be§ 
3a&rmarft$--@etummel$ bereits mübe, nocfy einige 9Rerf- 
wörbigf eiten ber ©tabt befe&en. 3u biefen gehörte aud> ein 
4?oftntal , ba$ mit großer Sorgfalt unterhalten würbe. 
Um Arme tyreS ®atttn ging fie burd> bie Jtranfenfhibe, 
freute ftdj ber reinlichen SBetten, unb feilte mit wefcmuttyt-- 



69 

gern ßergnßgen einigt SBobltbaten aus* Dann befugte 
fte bieJBlmben in einem anbern giiigel be$ £aufe$, bie, 
nad& bem ÜRufter be* vortrefflichen f)artfer--3nflitutS, bort 
ben f ojilicfyften ©inn entbehren lernten* 2Cuf bem SWcfwege 
muffte fte über eine ©aQerie geben , wo fte in einem offe* 
nen Simmer eine fef)r fcfyöne junge §rau mit jerfireuten 
paaren ftfcin fab, bU eben biefe $aare beftänbig in ätyfe 
flocfct, triebet aufbre&te unb abermals flocht 

Neugierig blieb 2J1 a r i a n e fielen unb fragte ben gityrer, 
was ba$ ju bebeuten b«be? — »7td) !» fagte er, bie arme 
junge $erfon ifi wabnftnnig.» (Srfcfyrodfen flammerte ftdf) 
SRariane an ibten ÜRann, unb wollte fcfynell twrflber* 
geben, «Bern ber gältet Derftcfyerte, fte tyabt nifyti ju 
formten, bie Uttglfldflube tbue SRtemanben etwa« ju 8eibe« 
3a, anfangt b<** fte gerafet, man t)öbe fie binben, *u$ 
wob* pettfd?en muffen ; aber nun, feitbem fte ©efeüfcfyüft 
b«be, fei fie fromm wie ein Ämb, 

»SBelcfce ©cfcöfd^aft?» fragte 3 uliu*. 

»Steten ©ie hinein ,» antwortete ber gurret, »©ic 
werben eine ber tntereffantefien , wiewohl ber tratmgfte« 
@efcbicbten »ernannten," 

Die gremben traten binein unb gewahrten nun, in einet 
@cfe ftfeenb, einen bleichen, bagern, jungen Wann, ber au$ 
boblen Äugen t>or ftct> biuftorrte, uni ibrer nityt ju achten 
fc&ien* 

XI. 5 



70 

»Sft ber au% wa&nflnnig?» flfifkrtc SultuS bem 
gu^rer ju, 

»SD nein, nur fe^r unglüdfttcfy! er fyat jtcfy blo$ ^tc^cr 
begeben, um btejenige ju bebienen, bie minber unglöcfltc& 
tjt, al* er, weil fte tyren 3ujianb ni#t fennt*» 

9Rartane faßte ftdfc ein 4?erj, trat ber armen SBatyn* 
flnmgen näljer unb fragte fanft: »8Ba$ machen Sie ba?» 

©te junge grau grinjte ÜRarianen freunWtcfy an: 
»3$ pufee mtcfy,» fagte fte # »idj pufee micfy für meinen 
SDiann ; tyutt wirb er f ommen." 

Solana nenS tfugen füUUn fld> mit ordnen, ©te 
wänfd&tc bte ©efc^td>te ber Seibenben ju wtffen, unb auf 
bte JBerftcfyerung be$ güfyterS , baß ber junge 9Rann fte 
tootjil bisweilen erjage, wenn er burcty S^eilnatyme erwet$t 
werbe , wanbte jtcfy 3 u l i u S an bert Unglficfttd&en , rebete 
tfyn an, unb bat iljn mit bem fanftefien 2Cu$brudfe berSnu 
pftnbung, ben ttrfprung btefe§ @lenb§ tym unb feiner ®aU 
tin mttjutbetlen. Anfangt blicfte ber 9Rann tf>n tt>t(b an, 
unb festen feine 33ttte ntd)t ju achten ; als er aber SR a-- 
rtanen weinen fafy, ba betrachtete er fte lange fcfyweigenb, 
feine SBtlbfyeit ging in ©cfywermutfy über, unb and) ifym 
rollten ein $aar große Sardinen übet bie SBangen. 

»ÜRemSBater,» tyub er an, »war hierein bemittelter 
Kaufmann. ®r verlor meine SRutter frfty. Sinige 3afcre 



71 

nadlet wollte er ftd) triebet mit einem grauen jtmmer t>er- 
binben , ba$ et Hebte, unb t>on bem er fyerjli<ty wieber ge* 
liebt würbe ; allein jte mar twn einem efgenflnmgen jD^etm 
abhängig, ber einen alten ©roll gegen meinen SSatet fcegte, 
unb feine Einwilligung tyartnÄtfig t>erfagte* Sänger als ein 
Satyr boten bie Siebenben 3Ue$ auf, um jenen ©roll ju 
vertilgen, aber vergebend. Snbejfen rücfte bte 3eit tyeran, 
wo ba$ grauen jimmer miinbig, ber ©ewalt itytt IDtyeimJ 
unb SJormunbeS entzogen werben feilte. SJeibe Siebenbe 
erwarteten tiefen Settyunft mit Ungebulb, bo<fy etye er 
nod) eintrat, entführte ber Titte feine SRicfyte, 9tiemanb 
wußte wofytn. 

»Sölein SSater war in 35er jweißung. Qx formte unauf- 
hörlich nad) bem Aufenthalt feiner ©eliebten, er unternahm 
felbjt eine lange Steife in biefer Äbjictyt, bocty aH fein gor- 
fcfyen blieb fruchtlos. 

Ȁur j t>or tyrem SSerfcfywinben fyattt er ein Sinbelfinb 
bei ftcty aufgenommen, ein liebeö ÜRäbcfyen, ba$ xö) ©cfywe-- 
fler nannte« 2Bir würfen mit einanber auf, unb mein 33a-- 
ter tytiitt feine Siebe jwtfcfyen unS betten. 

»@o tnel wußte icty t>on feiner ©efc&icfyte, atö icfy, um 
bie #anblung ju erlernen, micfy in bie SReftbenj begab, 
unb nad) fünf Sauren ©uralter in einem guten <f>aufe 
würbe. £ier trat eine$ SKage« f eucfyenb ein SSote ju mir 
herein, melbete mir, baß mein SBater t>om ©daläge geröhrt 



72 

fei, baß et bie Xnntyerung feine* SobeS tffyk, unb mty 
brtngenb bitten fofie, auf bet Stelle ju if)xn ju eilen, weit 
er mir no$ etam* Sichtige* ju entbeefen babe, woran bte 
9tufte feiner ©terbefhtnbe b&ige. 3<b warf mt<b ^afüg auf 
ein %>frrb unb flog jutn Sfjore btnattg. 3fl8 Jtnabe batte 
«b biefen SBeg nur einmal gemaibt, eS war baber (ein 
SBtntber, baß u& fhifete, att icb an eine ©teile fam, wo 
bie 8anbfraß e fty teilte. SBfob ergriff ber dngfUtc^e (Se- 
kante, ti fei möglich, baß i$ ben fatfe^cn 3Beg erwarten, 
unb babtmb bie (oßbarften Xugenbliäe verlieren tonne. 
TÜ& tcb aber eben in biefer dngfltidjen ÜBmute einen toof)U 
getleibeten fRetter f ommen fab , fo aerfebwanb meine 83e-- 
forgniß. 3<b bat ibn f>6fltd> unb bringenb, mir ben reg- 
ten SBeg nacb gmbenbeim ju jetgen. @* felbjl mu$U tyn 
»iffetf , benn , ba e$ f)ier ntd?t mebr aW jwei ©trafen gab, 
fo fam er entweber geratet 3Bege$ au$ meiner ©eburtS-- 
ftabt , ober bie anbere ©traße mußte bie redete fein. ©a§ 
Srfte war ber $aU, wie jub naebb** ergab; allein ber 
Unmenfcb trieb ben graufamjien2Rutbwtllen mit mir, unb 
jeigte mir ben fallen SBeg. 

3ultu8 erblaßte. »SBann war ba*?» fragte er ben 
©rjäf)let flotternb. 

»Cor brei Safjren um biefelbe Bett. 3$ *>** ™ oi )l 
fä>on )wet ©tunben auf bem Srrwege fortgeritten , obne 
mannen mir begegnenben SSRanberer ju fragen ; benn eine 
fotye grage b&te mi<b nur aufjgebalten , unb wie fonnte 



78 

iäf Dermutyen, bafl ein SKenfd) fo fd>ledrt gewefen, bie 
einfädle, lefcfytefte f)flid&t ber 3JIenfd>enltebe ju »amtiert* 

3 Uli u 8 fytelt mit jttternber Sfranti fein ©djnupftuc^ 
t>or ba6 ©eftcfyt 

»©nbltcty,» fo fufyr ber (Sr jaulet fort, »fam uty an ein 
mir unbef annte« ©täbtdfren , unb mürbe meinen Srrtyum 
gewafyr, 2)cn bofcn ©cfyalf Derflucfyenb lehrte id) ftratf« 
um , unb fpornte mein $Pferb au$ allen Ärdften. @8 n>ar 
mit @ d) a u m bebedf t, alö iä) fp5t in ber SRac&t &or mei- 
nes 33ater8 #aufe anfam* 2(d) ! eS mar ju fi>5t ! SBemge 
©tunben Dörfer tyitte er bm gequälten ©eijt aufgegeben, 
unb feine legten SBorte waren eine $ragr nadj> mir ! 

»W$ bie erflen fcfymer jDoQen Sage tfberffanben baren, 
unterfudjte \d) emft'g alle feine Rapiere, um eine ©pur be$ 
©etyetmnijfeS ju entbecfen, weldjeö er mir nod& fyattt t>er-- 
txaum Wollen ; allein umfonji. ©a iä) bie ©efd^dffte alle 
in ber bejien ©rbnung fanb, fo meinte iä), e$ mtfjfe blo$ 
eine perfonlictye Angelegenheit, etwa irgenb ein Unrec&t 
wieber gut ju machen, gewefen fein, unb in btefer 85er- 
mutfyung gab icfy ben Armen retcfylicfy* 

»83 ab et, ba$ nun buwfy meines Sater* Sab jttm 
jweiten ÜRale fcerwatfie Sinbelfinb , war feit meiner 7tb* 
wefentyett fo [d)ön unb lteben$wfirbtg geworben , unb fying 
nod) immer mit fo fc&ulblofer Ätebe cm mir, baf ify fo-- 
gleich btffälof, fte ju meinem SSeibe ju nehmen, mn fo 



74 

mef)r, ba id) meine« Bater« 3&rtid&fett für fte gefannt, 
unb fcermutyen burfte, baß , wenn fein Statten un« um- 
fdjwebe, tiefe SRerbinbung tyn freuen werbe; ja, t$ 
tyegte gern ben ©ebanfen, baß er t>telletd>t gerabe beöfyalb 
fo fef)r gewönfdjt, mid) nod) ju fprecfyen, um mir 85 a b e t 
jur ©attin ju empfehlen. 

»Ttud) tyr fd)meid)elte biefe S3orf!ellung. SBBtr Derban* 
ben un« , unb lebten ein tyalbe« 3<*br fo glödflicfy mit etn- 
anber, fo glöcflidb — 

#ter unterbrachen Straften feine SBorte, er mvtytt ftdfr 
fammeln, e^e er weiter reben fonnte. — 3ultu« festen 
auf einer gUtyenben Sat>a ju fielen. — £er bleibe junge 
2Rann fiifyr fort : »@n S3rief au« 9torb--2Cmerifa jertrum- 
merte in einem Äugenblidfe biefe« jltlle ©ludf. <Sr war t>on 
ber Dormaligen ©eliebten meines SSater« gefetyrieben, — 
nid&t t>on feiner ©eliebten, — Don feiner ©attin, mit ber 
er ein ganzes Satyr fyeimlicfy Dermäfylt gewefen. ©ie mtU 
bete tym, baß enblicfy tt>r graufamerStyetm geworben ; unb 
wie er fte Diele Safyre in einem SBinFel Don 8ouiftana Der* 
borgen, unb wie er einen bortigen spffanjer tyr jum ®aU 
ten aufbringen wollen ; aber fte fei tyrem ©cfywur unb 
tyrer JHebe fiet« treu geblieben, — baSfelbe fyoffe fte t>on 
bem geliebten Spanne — nun fei fte enbltcfy frei unb im 
SJegrtffe nacb Europa juriief jufebren — freiließ fei fte alt 
geworben , unb werbe tym nicfyt mebr fo reijenb erfd&eU 
nen, wie in jenen glödfltd&en Sagen ber 3ugenb unb Siebe; 



75 

aber fte Übe ber froren Ueber jeugung , baß bat Ätnb, wel-- 
d)e6 fte if)m geboren, tyre 85 ab et, ba« 85ilb ber ÜRutter 
in be$ 83ater$ 4?erjen fietö erneuern werbe. — (Waffen 
©te mir ba$ ttebrtge ! — ©te fetyen fyier bte folgen biefe* 
85riefe8 — id) war ber ©atte meiner ©d&wefier! t# 
mußte mid) t>on if)r trennen — leiber war mein Äopf fo 
ftarf , baß er ba$ ©d&recflic&fie ertrug, ofyne serwtrrt gu 
werben; — ber irrige unterlag! benn ju ber grenjenlofen 
Siebe für mt$, ber fte entfagen foQte, gefeilte ftd? aud) no$ 
tyre fd)äd>terne grömmigfeit — fte glaubte, ein ungeheures 
SBerbrec&en, obfc&on unwiffenb, -begangen ju fyaben — fte 
fiel in fRaferei — man muftt fle binben — man mußte 
meine fanfte 85 ab et burdj gewaltfame ÜRtttel bdnbtgen; 
nur wenn fte m i dj erbltdfte , würbe fte füll unb rutytg , ob-- 
gleicfy fie mtd& ntd)t fannte, unb nie wieber erlannt $at\ 
2)tefe me^rmaW wieber^olte Stfabrung beftimmtemtcfc, \t)tt 
traurige SBobnung ju teilen, (58 ift baö einige , wa« i$ 
für fte tf)un tonn, unb id) will e$ tyun, bi$ ©Ott fte ober 
micfy abruft. 

»85alb wirb aucfy tyre SKutter eintreffen — weldj> ein 
neueS @d^aufptel beö SammerS erwartet mxä) bann ! — SD 
baß ber ttnmenfcfy 3euge bawn fein f önnte , ber burcfy eine 
etnjige mutwillige Säge all biefeö namenlofe (Slenb über 
m$ gebraut fyat! Crr feu&erflucfyt! unb möge ©Ott tym 
lauter wa^nftnntge Ätnber geben, bie, täglicfy ttyn angrin* 
fenb , meine arme Saab et furchtbar rächen ! 



&•„„« «m bem trafen «ft bt* hart b M en 
StfgnerS ! X)k Solgen tiefet Safierd fmb nidjjt immer fo 
fd&retflicfy , oft nur lädjerlid? ; ftc fc&aben nic^t immer 
Tlnbern, oft nur bem gtfgner felbji. 

3n äoln lebte ein Wann, Ramend £ietri$ 
©dj warj, ber eine t)übfd>e Softer unb ein große« SSer* 
mögen t>atte« @r mar aber (ein Sßad&Fömmling t>on Um 
berüchtigten SBertfyolb ©cfywarj, ber, t>or faft fünf* 
tyunbert Sauren, bort jum SSerberben ber ÜJienfd($eit ba$ 
spufoer erfanb, fonbern er war aui ©acfyfen gebürtig, fcfyon 
in feiner Sugenb in bie grembe gebogen , unb fyattt burcfc 
gleiß unb ©Mdf feinen SBo&ljianb begrfinbet. 

3 wei feiner trüber lebten nodfj in ©ad&fen , arme aber 
reblic&e SRanner , unb obgleich S$m 2) t etr t et) ©d)tt>ar j 
bitSptimatt) nie wieber befugt fyattt, fo f)tng er boefy nodfr 
immer mit großer Siebe an feinen IBerwanbten , wie bie 
braoen ©acfyfen gewöfynlidj ju tfyun pflegen. SRegelmdß ig 
fd&rieb er jätyrltdb jweimal nadfc ^>aufe f melbete, wa$ tym 
SWerFwörbige« begegnet, unb empfing bagegen ben SSeric&t 
t>on Xüem , wa$ in ber gamilie oorgefaüen , würbe aud& 
fleißig ju ©chattet gebeten. 

Seber feiner JBröber f)attt einen ©otyn, ß&rtftopl) 
#eß ber eine/ Aar l ber anbete biefer ©ityne, beibe waren 



so 

bcö reiben £)^tm$$atyen, unb aerfeblten ntd)t , anjebem 
SReujabrttage ein ©ratulattonöfd^retben ju äberfenben, 
»•gegen et aud? |u tyrer Srgteb**8 mit manchem ©olb* 
jk&d beraitfrftfte, unb fid> freute ju bdren, baß beibe ein 
*$aar getiefte Säuglinge gemottete 

. ©eine Softer, Sme jiine, fyattt nun ba« fed)jef)nte 
Satyr erreicht, unb eö melbeten ftd? manche Steter; allein. 
er batte befctyloffen , baß fte einen ityrer Settern tyetratfyen 
foDe — »enn et anber« ityrer »firbtg fei — bamit fem 
erworbene« SJermSgen in bet gamilie bleiben mochte. Um 
aber ju erfotfd^en f ob einet biefet XJettern, unb welket 
ba$ ©lücf fcerbiene, (Srnefttnen* ©ematyl ju werben, 
fing et a fd&lau genug an, ob ergleid) ba$ spulfoer nid)t 
etfunben tyittt. 3uerft madjjte et feine SBröber mit feinem 
IBortyaben belannt SBetbe fümmten fro^iid^ ein unb {hieben 
tfyre ©öfyne um bie SBette beraub 

»Srnejiine fann aber boety nut Sinen tyeirattyen," 
antwortete £ietrtcfy@cfywar$, »barum begehre id) *>on 
euety, baß it>r fte beibe auf meine Sofien ju mir fenbet, 
bamit wir ba3 2Cu$fucfyen baben. SBeil aber beibe nod) fetyr 
jung ftnb, unb jum erflen SKale in bie SBelt guden, fo 
xoxU id) nid)t, baß fte bie meite Steife otyne alle Xufitctyt 
unternehmen, fonbern id) werbe meinen »ertrautejien 
4>anblung$btener, ben ^errn Sänge, fcfctä en, einen 2Rann 
bei Sauren, ber f&b t>iel in ber SBelt berumgetrieben unb 



81 

überall S3efd)cib meif ; ber wirb fie fnfrer ju nur gdettm. 
Qt foQ gegen Öflern bei tuä) emtrefpm^ 

Diefe 9lad^rtd^t t>erurfad&te in ber ©^»otj^eu 
gamilie eine große {Bewegung* CS würben neue Afeiber 
gemalt, bie 8Rutter unb <5d>n*jfcrn tutyten neue SB£f$e, 
unb *>erabf<Jumten mc&t«, um ii)xe ©5J)ne unb JBrüter fo 
|erau$juflaffiren, baß fte als fßwtttoecba nAt fltyren jen- 
fei« btö StyeinS auftreten Wmtten. Die betben 3Wnglmge 
felbft Regten fefyr t>erfötebt ne ®*ban*m unb Bmtftnbungen«, 
33eibe gelten eS für ein grofeS ©Wtf , wenn fte bie faSne, 
reiche ßoufme ^etmfu&ren fönnten, nur mit beut Untere 
ftyiebe, baß ber fd^c^teme Jtarl et tum ju iflftm 
wagte, ber fecfeS^nfioy hingegen e* &alb unb t)ati> 
für unmöglich l>tett, baß bie SSo^i mdfri tyn treffen foUte» 
SBa^r iff«, er wußte ju föwafeen unb feine äesnttniffe 
geltenb §u machen, aud) manche, bie er nt$t befaß; et 
freute ben Seuten ©anb in bie %ugen, unb fonnte mit 
einer eblen Unt>erfd)dmtl}ett lägen, al$ ob rt gebnuftware. 
3m ©runbe war feine (Seftolt minber angenehm, aW bie 
feines »et&r«, aber er fleibete ftcfy gef$maf t>oQ unb f)atte 
beffer tanjen gelernt* 

Äarl wußte Diel, unb toat er wußte, gränblid^ f 
tonnte eS aber triebt reefct twn ft$ geben , unb wenn fem 
Setter ber Äreu j unb fiuer über Dinge fdfrwafcte, bie Üjm 
ganjüd) unbefannt waren , fo fönrieg er hingegen nur jn 



so 

be$ reiben £>&etm83>afyen, unb aerfetylten ntd^t , aniebem 
9ieuja&t«tage ein ®tatulation$fcfytetben ju fibetfenben, 
»•gegen et audj |u tyret ©rjtelpatg mit manchem ©olb* 
fhScf farauStiicfte, unb ftd^ freute ju böten, baß beibe ein 
f>aor getiefte Sünglinge geworben- 

©eine Softer, €tne jiine, t>attc nun ba« fedfoefynte 
Sal)t erreicht, unb eö melbeten ftd? manche gteiet; allein. 
et fyatte befc&loffen , baß fte einen if)rer Settern tyettatfyen 
foQe — wenn et anbetö tytet wfitbig fei — bamit fem 
ttworbene* Vermögen in bet gamilte bleiben mochte. Um 
aber ju etfotfc&en, ob einet biefet XJettetn, unb welket 
ba$ ®Wdf fcetbtene, (Stneftinenö ©emaljl ju wetben, 
fing et tf fcfylau genug an , ob et gleidj ba$ $Pufoet mcfyt 
etfunben fyattt. 3uetjt machte et feine SStfibet mit feinem 
SBot&aben belannt. 93eibe fümmten frö^lid^ ein unb jhtc&en 
tyte ©öt)ne um bie SBette i)txau$. 

»Stnejiine fann aber boefy nut Sinen foeirattym," 
antwortete Dietttcfy ©c&watj, »batum begetyte tefy t>on 
tuä), baß xf)t fte beibe auf meine Soften ju mir fenbet, 
bamit wir ba$ JCuöfucfcen fcaben. SBeit aber beibe no<f> fe&t 
jung jmb, unb mm etjtenSMe in bie SBelt gutfen, fo 
toiü id) md)t, baß fte bie weite Steife otyne alle 2fufftd)t 
unternehmen, fonbern id) werbe meinen fcetttaute jien 
«£anblwtg$bienet, ben $mn Sänge, fcfrtcf en, einen 2Rann 
hd Sagten, bet ftd> t>iel in bet SBeft herumgetrieben unb 



81 

fiberaU S5efd)eib weiß ; ber wirb fte f&frer }ts mir gefeiten» 
€r foQ gegen £)fteni bei *u<& eintreffen.» 

2>iefe 9lad>rtc^t »ernrfod&te in ber ©^»arj^m 
gamtlie eine große {Bewegung* CS würben neue JUeiber 
gemacht, bie fStüttcx unb ©$w«jbm tutyfen neue SJMfäe , 
unb *>erabf<Jumten ntd^tö , um tf>rc ©öfcne unb IBräber fo- 
$erau8jujlaffiren, bof? fie al* Snuttwerber mit fltyren jen* 
fei« btö 8tyew$ auftreten tarnten. Die beibeu Säuglinge 
felbft Regten fefyr t>erf<$iebene ®ebanf en unb Cmpftnbimgen» 
©eibe gelten e* für ein grofe« ©BW, wenn fie bie faSne, 
reiche ßoujtne tyeimfö&ren Wnnten, nur mit beut Unter* 
föiebe, baf ber f<$fi$t«rne Jtarl t$ Icmm ju ^ffeit 
wagte, ber fecfe (S^rt {top hingegen e* &alb unb t)*tb 
für unmöglich t>tclt, baß bie SSo^i mdfri if>n treffen foOte. 
3Bat)r tji'S , er wuf te ju föwafeen unb feine äesmtmffe 
geltenb §u machen, aud) man$e, bie er nidfrt befaß; er 
fhreute ben Zeiten ®anb in bie ttugen, unb tonnte mit 
etner eblen Unt>erfd>dmtl)ett lögen, aß ob e* gebnuftware. 
3m ©runbe war feine ©eftolt minber angenehm, atö bie 
femeö Setter*, aber er f leitete {!$ gef$maf t>oQ unb Ijatte 
beffer tanim gelernt. 
* 

Äarl wußte *ie(, unb wa« er wußte, griinblidv 
tonnte e$ aber md)t red^t twn $$ geben , unb wenn fem 
Setter ber Äreu j unb Guer aber Singe fawafcte, bie tyut 
ganjltdj unbekannt waren , fo fönrieg er hingegen nur jn 



82 

oft über Dinge, bie er fe$r wo&l tarmtt. %ud> tovfytt er 
felbft red>t gut, bafLer fid^ in ©efeUfd>aften ein wenig Im* 
fifdj> benahm , unb baß feine Serbeugungen nid&t ju ben 
jierüefyen geborten. Diefrt SJewußtfrin machte tt>n nod) 
verlegener, no$ jtummer, unb fo war tt benn fein SBun* 
ber, baß ÜRandfce tyn einen e&rtic&en ©tmpler nannten. 

»2Ct&!» backte er, »wenn mein ©beim einen guten 
©d?»%r unb meine Gouftne einen guten Sftfa jer begehrt, 
fo fommt bie SRetye ntc^t an tnxdf. £>od) eS gefc&e&e, tpa$ 
ba »olle, meinet 5Better$ ® lüdf mU id) nimmer benetben.» 

2Rtt großem Serlangen faben beibe Sünglinge bem 
JDflerfejb entgegen , unb fo oft ber $ojht>agen bon Seipjtg 
anfommen foQte, fanb man ftc^er beibe auf ber&anbftraße, 
ben angemelbeten ^errn Sänge erwartenb. @r lam enb- 
lid)* €$ mar aber£err Dietrich ©$warj in eigener 
9>erfon. 9Mmli$, er ^atte flüglicfc beregnet, baß bie beiben 
jungen tmtt, wenn fte nadj Äoln ju if)m Mmen, nur if>rc 
fünften Seiten &erau$fefcren mürben, unb er folglich boefc 
fein richtiges Urteil über tyre (S&araftere fällen fönnte. 
2fof einem ^ofhoagen hingegen , auf einer Steife bon fünf* 
jig teilen, ba f)ättt eimit bem genfer jugetyen muffen, 
wenn er fte md)t »ottfornmen entziffert f)äüt. Darum 
befc^loß er, bie Stolle be« 4>errn Sänge felbft ju über- 
nehmen, unb fam am grünen Donnerstage mit feinen eige- 
nen Ärebtttoen wofcl berfe^en. 



83 

<5f)nftopf) imb £arl matytn bereit« auf ber Sanb* 
fhrafe feine IBefanntfc&aft. Sener »Offerte tyn, et fyabe 
fdfron btei SWtyte in einem 2)orfe geftylafen , wo ber $ofi-- 
wagen burd&fatyren mfiffe, um ja ba« SBergnfigen nid)t ju 
aerfäumen, i^t juerft wiHfommen ju Reifen. Aar l föwteg, 
benn et mar faum feit einer falben ©tunbe mit feinem 
Better tut bem Ä&ore gegangen , unb wollte tyn boeb 
triebt Sägen ßrafen. 

Sfrm Sänge flieg aui unb fcfylenberte wllenb« ju 
guße mit feinen neuen SBefannten nad) ber ©tabt. Gfyri* 
ft o p ff erfunbigte ftcf? nad) be« £%im« SJeftnben , ob er 
nod? fo fetyr räfiig fei ? SBBte t>iel er wofyl im Vermögen 
tyabe? £)b er gleich nad) ber ^)od)jeit mit bem (Selbe 
fyetauSrucfen werbe? ©ber ob man feinen SSob erft abwar- 
ten mfiffe ? in welchem galle er lieber gar nicfyt« *>on tym 
tyaben wolle , benn er empfmbe bereits eine Sartltd^fctt für 
tyn , alt ob er fein rechter SSater fei. 3m ®runbe werbe er 
tym ein f leine« ©pfer bringen , weil fcfyon manche« fdjöne 
reiche SKdfbd^en in feiner SSaterffabt bie tfugen auf ibn 
geworfen. 

Äarl fagte weiter nic&t«, al«: ber ©tyeun muß wotyl 
ein red&ter bra&er 2Rann fein, weil er feine gamilie fo groß * 
mätyig beben! t 

$err Sänge fcörte unb fat> mit allen feinen Äugen 
unb ©tyren- SBeibe Steffen fjattm tyn in bie SSJiitte genom-- 



84 

men. Qx maß mit ©ettenblicfen halt tiefen , baib jenen, 
unb freute ftd> mgebetm aber He betben f atütcben 3fing* 
linge. SBeber fein ^)erj tuxb feine Sernunft trafen eine 
vorläufige SBabl; bod) wenn er ftcfc auf fein (Bettrfffen be* 
fragte, welker if)m am befien gefalle? fo föten rt bod^ 
atö gäbe er bem muntern, gefcfcwdfeigea &t)tijjkopi) tob 
SSorjug. TCQetn bavon lief er fid> vor ber #anb mritytt 
merfen, ja, er befaß fogar ©tärfe genug, aUe He heftigen 
(Smpfmbungen ber fro^lid)flen SBebmutb ju unterbrilcfen, 
bie tf>n , nad) einer met)t als breißigidbrigen 2fb»efenbeit, 
beim Xnblidfe feiner SBaterjtabt, nocfy metyr beim SBieberfe- 
ben femer ©ruber, ergriffen. Sr gab ffd> aud) tynen nid&t 
ju erf ennen , tt>of)f einfetyenb , baß bie väterliche Siebe fte 
leidet verleiten lönne , ben Söhnen ju verraten , tva« et 
im ©cfytlbe fö^rte* 

S5ei Sf>ttftop^§ fiSater fotfc^te er vor allen ©ingen, 
ob ber ©ofyn mdjt etwa fctyon in irgenb einer SJerbinbung 
mit einem anbern grauen jtmmer ftefye? tveil, na$ beffen 
Äußerungen, eö nur von tym abging, eine ber vorteil* 
baften ju fc&ließen. ©er SSater befeuerte hingegen, Styrt- 
ftopb fei er# vor tvemgen SSRonaten von ber Univerfttdt 
jurädfgtf ommen , unb f enne nii}t ein einjtge« grouenjtm- 
mer in ber ganzen ©tabt S)ai tfel bem ©beim auf. $let$ 
am erjlen TCbenb bei ber SJiabljeit mar e$ aud) f$on funb 
geworben, baß er f emeötvegS brei Sage in einem £>orfe ju* 
gebraut, um tyn gu erwarten. 3flfo fd^on bie jn>et Wgen ! 
darüber fc&fittelte ber Zltt bebenFlicb ben Äotf. 



85 

»3$ bin gar ntcfyt verlegen um eine SJerforgung," 
Ijatte S^riftop^ aucfc ju tym gcfagt, »benn unfer gürfi 
bemerft micfy aUergnäbtgft, unb jeutynet mid) bei jeber @e* 
legcnt>ett au§. Stocfy neulich, ald id? mit meiner ©4>wefkr 
Annexen bem (Sxerjiren beiwohnte, t)at er mid) fef>r 
freunbiicfy angerebet.» Der junge Sptxt berief jtcb babei 
auf 2C n n d) e n , ein munteres , nafoeS ORabd&en , bie eben 
mit ifyrem ©tridf jeug am genjler faß. »£> ja," fagte jte la* 
cfyenb , »ber Surft fyat bicfy angcrebet. @eb' (5r bocfc m'* 
$eufe(3 Flamen au§ bem SBege ! bie 4?ufaren werben 3&n 
ja öberreiten." 

£er£)&emt täd&ette. »9lun freiließ ,» äußerte Sfcri- 
ftopf) etwad verlegen, »@e. Durd)laud)t waren beforgt 
um miefy." 

^Tu^ tiefen Kernen »orfatlen fc&toß 2)ietrid) 
©c&war$,baß er auf feiner ^>ut fein muffe , um n\d)t 
burd) ß&rifiopty'S angenehme ©genfd&aften geblenbet ju 
werben. 

9ia<# einem Aufenthalte Don einigen SBodjjen, wdtyrenb 
bem in ber gamilte, bem Xbgefanbten be$ S3ruber$ ju (Sty* 
ren, wader gefcfymauft worben war, fefete ftcfy #err Sänge 
mit ben betben, feiner Öbbut anvertrauten ©efiotyrten auf 
ben f)ofiwagen unb reifte unter ©egenSwfinfd&en ab. 
6 f) r i jl o p i) fltöjierte femer ©d&wefler noä) in'8 £>I>r : »ÜBe* 

XI. 6 



86 

fleHe bir nur jettig bei imfetm Statt Porten ein Spod)-- 
jeit6gebid>t in ©tanjen!» Jtarl aber fagte ju ber feinU 
gen : »Spdjje midjnur ntd&t au6, wenn. id) ofjne grau nad> 
^mufe fomme!" 

©e« £)&eim8 JBejtreben ging auf ber Steife ^auptfacb-- 
lid) baf)in , bie jungen 2cutc fcfywafeen ju (äffen , um tyre 
©eftnnungen ju erforfcfyen, ebne über irgenb einen fyunlt 
feine eigenen ju verratben. €r fteQte tfcfc bielmebr etwas 
einfältig, bamit fte nid)t fcfyeu gegen ibn wfirben. 2)ennod) 
fpracb Äarl bei weitem nid&t fo viel, al« Jg>err gange ge-- 
tt>ünfd>t ^dftte ; inbeffen, wa$ er fprad), war verflanbig 
unbwa&rtyaft, ß&rtfto}) hingegen Räuberte unaufbßr-- 
lieb, unterbiet bureb SBife unb Saune , nafym e$ aber mit 
ber SBa&r&eit ntcfyt genau. Die €lbe trotte in biefem 
gru^ja^re weit austreten; ba8 gab tym SBeranlafjung, 
f\ä) ju rühmen , bafl er ein vortrefflicher ©ctywimmer fei/ 
unb nod) im vorigen Satyre bei SReiffen ein Äinb au§ bem 
SBaffer gerettet babe. Sr berief fufy babei , naefc feiner ©e- 
wofcnfyeit, auf baö äeugniß feine« 83ctter$, ber ba$ %ah 
tum jwar niefct bekräftigte, aber boefc fc&wteg — unb 6 b t i - 
ftopt) wußte wotyl, baß er fdj>wetgen würbe. Der jDbeim 
freute fldfr im ©tiQen biefer eblen $f)at , unb backte , ber 
junge 9Renfdj> ift ein SBinbbeutel , aber ba$ wirb ftd> ge- 
ben, er ift brav. 

©eine gelehrten Äenntnijfe verjtanb ber Site nidjt gu 
prüfen; ba aber Gbnßopb einigemal SSerfe aus bem 



87 

SStrgil jttirte, unb »etjtd^erte, tiefen Siebter fo gut ju Der* 
liefen, alö ob er ©eiterte gabeln läfe, fo machte ftd? 
#err Scb»arjaucb mm feinen Äenntniffen große ©e- 
flriffe- 

©elegentlicb batte ber angebliche $err gange geäu* 
ßert, er fei jum erfien ÜRale in Storbbeutfcblanb , unb wei- 
ter alt bi$ ©reSben nie gekommen. 6 b r i fl o p b fragte : ob 
er nid)t in ©erlin getoefen fei? unb auf bie Verneinung 
biefer grage l)ub er an ju erfien, wie er wr jn>et Sau- 
ren eine Steife babüt gemacht, auf bem ^nttnmaxltc 
geuwbnt, ben ÖbeliSf auf bem @d>lof?plage bewunbert, 
auf ber Spree eine g reg atte erbauen feben,tm £f)ter-- 
garten ftd> an ben Äängurub* ergefct, bie bort fo t)äu-- 
ftg herumliefen , als in Sacbfen bie Sr>a\m, unb »a$ ber* 
gWebw mebr war. £er ©beim , ber n>irfltd> nie in S3er-- 
lin gewefen', aueb fonft eben feine großen geograpbif<b*ft 
.Stenntniffe befafl, t)5rte bem angenehmen Scbwdffcer mit 
offenem SDtunbe ju. Tfber plöfclieb erbub ftcb eine Stimme 
aui bent'^intergrunbe be6 $ofta>agen$, bie einem alten 
fcerabfebiebeten Dragoner -- Hauptmann jugebörte. »Sa- 
fer ment!^ brüllte bie Stimme, »icb bin boeb felbjl ein 33er* 
liner, aber Don allen ben ^errlicbfeiten f)ab icb in meinem 
geben niebtä gebort. Sin £>beli$f auf bem Scbloßplafee — 
eine §regatte auf ber Spree — AÄngurub* tm Sbtergat' 
tm — icb will fcerbammt fein, in einer 6nten -- f)föfee ju 
»obnen — benn einen (Sntenmarft gibt e$ in ffierliu 



88 

and) nufyt — n>enn ber junge £err tüfy lauter SBmb 

mad&t-» 

»3cb bitte um SSer jeifyung ,» jiammelte S^tiflop^ 
»ber #err Hauptmann finb irielleidjt lange nic&t in SBerlin 
getoefen!» 

»©eit Dter Sauren nicfyt» 

»9lun, in mer Sagten fann ftd> SJiele« Änbern." 

£er ©ffijier ladete in feinen Schnurrbart unb Uep e§ 
gut fein. ©er £)^eim aber fd)rieb e$ ftd) hinter baö £>br. 
3n fceipjig, »o gerabe spferbematft wor, fotberte et b*n 
jungen Spmn auf, einen Ȇben SReKenburger ju beftei* 
gen, benn ß&rt jiopb, ber m Sena mand^eö f>^iltfler)>ferb 
getummelt batte, praßte öfter unterwegs , er fei ber befte 
SWter in ganj ©a^fen, unb fürchte ftd) uor feinem SJuce- 
yi^aluö. #ert gange freute jufy, eine ©elegenbeit ju fuu 
feen, tiefe gerühmte Äunjt auf bie $robe ju (teilen, S$ru 
ftop t> tonnte e§ ntd^t mel;r ablehnen, fd&wang fiefy auf 
itn ©aul unb mürbe augenblicfticfy fo unfanft berabgewot* 
fen, baß er einige Sage äimmer unb JBett bäten mußte* 
3n ber erflen falben ©tunbe fcfcamte er fiel? ein tt>emg, 
»eil Sebermann tyn auslaste , bann aergaß er'8 mieber. 

Der 3(uffd)ub ber Steife t>erurfad)te bem Steint 8an- 
genwle, <£x ging in einen S3ud)laben , begehrte ein neues 



89 

interejfanteS ftoobuft, unb man gab tf)m ba$ beritymte 
»u(&:3Cnfic&ten unbÄu$fid>ten.@rla* unb e$ge-- 
ftel tf)m fet>r f benn ber SScrfaffet t>at e$ wemgftenS fefyr 
gut gemeint 2(urf) 6t)rij!op^ blätterte barin unb be-- 
merfte t>or allen Singen, baß ber SSerfaffer ftd> nidjt ge- 
nannt fyabe. #1$ nun #err gange eine? 3Cbenb$ mit 
»armen gebe t>on tiefem 33u(fye fiwufy, &ub 6t)rtjiopf) 
mit erfönjielter SJefd^eiben^eit an : »3&r 2ob , mein »er* 
%r #err gange , iji fo fdjmett&efyaft, baß id) mtd) mcfyt 
öbemrinben fann, mein fyartnatf ige$ ©cfywetgen langer ju 
behaupten. ©te foOen wijfen , i$ bin ber SJerfaffer tiefe« 
SBud&eö. £)od) e$ bleibt unter un$. 3d) wollte erfl ber 
JCenner Urteil erlauern, unb mar fo fcfyücfytern bamtt fyer* 
vorzutreten, baß id) nicfyt einmal meinem Setter etn>a$ ba* 
t>on gefagt $abe." 

©er £%tm fat) tyn mit großen tfugen an. <£$ regten 
ftd) »o&l 3»etfel in feiner ©eele, aber er wunfd)te t>on 
4>erjen, eS möchte wa&r fein, unb folglich glaubte er e* 
aud) fd)on &alb. Äarl, ben er barum befragte , meinte, e* 
fei u>o$l möglid), fein Setter beftfee große Talente. 

»SBenn er ba$ 33ucfy gefc^rieben fyat,» murmelte 2) i e* 
triefy ©c&»arj,fo foU eine 2Renge {(einer SE&orfyetten 
tym Derjie^en fein." 

©te reifen enblid^ weiter. 3n Naumburg, wo betftofc 
wagen tUoai lange aufgehalten würbe, gab jt$ $txx Sänge 



90 

mit einem muntern jwölf}5fyrtgen Änaben, bem ©o&ne bei 
9>ojhnetjter$, ab, unb ergebe ft$ an beffen treffenben ZnU 
»orten. 

»£>!» fagteber spojimetfier, »er fann auä) fc&on la- 
tetnifcfy." 

»2Btrf licfy ?» erwteberte ßange. »©, ba$ wollen wir 
gleich f)6ren. $err Sfyrifiopfy ©cfywarj, treten ©ie 
bocfy ndfyer unb eraminiren ben Änaben ein wenig!" 

S&riftopfy warf pdf) in bte SBrujt, ließ tyn amo fon-- 
jugiren unb mensa befltniren, unb ba$ ging Dortrefflitfy. 
2>er ©fyetm, ber nid)t ein SBort gatein fcerftanb, ^örte mit 
wahrer SRöfyrung ju, unb tfberjeugte ftd^ t>on ben Äennt^ 
niffen feines Steffen. 2Cber inbeffen war ein ©dualer aus 
©ef unba ^eingetreten , ber ßetyrer be$ Änaben , ber ben 
4?errn @*aminator lateinifcfy anrebete : Quove tenetisiter? 
— ba uerjtummte ber gelehrte Lateiner. 

»@i f >> fagte #err ßange, »fo antworten ©te bodfr, 
©ie lefenja ben SStrgil, als ob e$ ©ellert'8 Säbeln 
waren.» 

»SDlein lieber £err 2 a n g e," jlotterte @ fy r i jt o p &, »e$ 
tfl ein großer Unterfcfyieb jwifcfyen bem SStrgtl unb jwifd&en 
einem folgen Küchenlatein ; ba$ *erße$' id) triefet* 



91 

»3<fy bitte um »erjetyung,» fagte ber ©dualer, »ge* 
rabe tiefe ftyrafe: quove tenetis iter, tj! aui ber 
Senetbe be$ S3irgi(, unb jwar attö bem erjlen JBucfye 
entlehnt.» 

»£a8fann fein/ antwortete ß&rtjiöpl), fid> *>er* 
brteplid^ umwenbenb, »im ©ptedjen ^ab td) mtd) md)t ge- 
übt.» — 6t ; et! bad&te $en gange; wenn eS nur mit 
ben *»nftd)ten unb Xu«ft$ten feine 8üd^tigfeit fpt\ 

Sn SBeimar war ber efyrlicfoe Dietrich ©<fywarj 
im ^)aufe beS gajifreten. 83 er tu cfy befannt. @* würbe, 
neb{i feinen jungen Segleitern , ju einer fretmbltdjen %tyt* 
©efeQfd^aft etngelaben, wobei Derfc&iebene ©eletyrte mit 
berühmten 9tamen, ©nfyeimtfcfye unb $rembe, gegenwär- 
tig waren« Äarl faß mit jttßem Cntjfltfen im Äreife Don 
9Mmern, bie er fo oft bewunbert fyattt, unb laufd^te 
Sebem bie SBorte t>on ben gtppen. ©elten unb nie unbe* 
fragt war er fo Wtyn, ftd> in ba* ©efpracfy ju mtfc&en. 
Gtyrifiopb hingegen fc&wafcte linfS unb red^tö über ben 
SEifcfy hinüber, bod) weil er nidjt bumm fcfywafete, fo f)atte 
ber Öfyeim im ©ttlien feine greube baran, jumal ba er faf), 
baß einige ber ©eieren ben ferfen Steffen einer wo&l- 
woHenben Äufmerffamfeit wfirbtgten, inbeffen Äarl 
überfein würbe, Scfy mu$ bocfy ben 6&rijiopb Aber* 
raffen, badete er; ed wirb i&nen Ellen unb mir greube 
magern 



92 

»ÜReine Ferren,» fagte er laut, »ijiS&nen ein neue» 
fi3üd)kin befannt, betitelt: 3nfid)ten unb 2t u&* 
fid^ten?» 

»6t freiließ !» riefen 2CUe. 

»9hm, id) l)abe t>te <8l)re, in tiefem jungen SJianne 
3l)nen ben ßerfajfer ju prä'fenttrem" 

<£i wirf tid)? erfd)oll e$ *>on allen Sippen; unb nun 
brdtogten ftd> bie ©eleforten um ben befd)eibenen 2Cnom>-- 
mu§, unb tlbert)dnften il)n mttßobfprildjen, unb faft l)atte 
Jfcart bei ftd) felbji gebaut: wer bod) aud) fo Wgen f önnte, 
wie mein SBetter ! 

3m er jfen TCugenbltcf e , ba#err Sänge ba$©e$etm* 
ntß aerriett), würbe 61) rtjtoj) l) blaß unb rotl), unb ba$ 
4>erj Ilopfte il)m gewaltig« ZU er aber fal), baß TtUti 
glücfltd^ ablief, unb baf bie berühmten Scanner il)n nun 
fämratitd) aU il)re$ ©leiten bel)anbelten, ba fanb er ftdt> 
fel)r fd?neü in feine Sage, nal)m mit freunblidjen SBerbeu-- 
gungen alle bie gobfprudje in (Smpfang , ober lehnte fte 
mit fd)led)t erf unjjelter ä3efd)eibent)eit ab« 

©iefe Cntbecfung l)atte bie $olge, baf bie © eteljrten 
um bie SBette ben ©cfcriftjietler @l)rif!opl> ©d)warj 
nebfi feinem ©ruber unb ^errn Sänge ju ©afte toben, 
wobei wol)l ju bewerfen war , baß bie (egtem JBettym nur 



93 

unter feinen glflgeln ftcb einftnben burften. Und) gab e$ 
tynen ß&riflopty bitoeilen mit einigem g&beln ju t>er* 
jie&em ©em jüllen Setter Jtarl war bie* boefr ein wenig 
ferner jfid? , bem £tyetm aber gewährte e$ einen KjUic&en 
®enu£ , unb 2C0e$, wa$ er ftd> hinter ba«£tyr getrieben 
l)atte, aerföfc^te nad) unb nad). 

©d)on tuer Sage fyinbur# Ratten fte t>on einer wotyl* 
befegten £afel jur anbern fiety burd) ben gofynbebienten 
führen laffen, unb tfbeniH, beim triftigen Dufte be* 
0tyetnwein$, aud) ben fügen Stampf be« SBetbraucfre* 
md)t t>ernupt« 3Cuf ben fünften waren fte eingetoben, unb 
fanben biefeSmal bie ©efcHfd>aft . befonbert jafylreid), 
obgleich bei tyrer Enfunft bteOdfte noefy nietyt alle t>erfam- 
melt waren. Unter ben fcfyon ©egenwartigen befanb ftcf> 
ßiner, ber mit ben ©runbfafeen be$ metyr genannten 
9Bud)t& nid)t einftimmig badete, obfcfyon er beffen SSerfaf* 
fer alle ©erec&ttgfett wiberfafyren ließ« @* bat ben jungen 
£errn ©c&warj um ©rlaubnif , tym einige Einwürfe 
vorzutragen , unb fyat e* mit Dieter Humanität 66 fyattt 
fid) um beibe fog!etd> ein JtreiS gebogen, unb fo fef>r and) 
6f)rt(lopf) biefer Prüfung auSjuwetc&en fucfcte, bttf)tu* 
ernb , baß er nur hinter bem ©cfyreibtifcbe feine ©ebanf en 
gebärig orbnen forme, fo wäre eö bod> f)6d^jt unfd>icfttd> 
gewefen, gar md>t ju antworten. J^err gange felbft feuerte 
tyn an, feine ©runbfdfee &u wrtfyeibigen. <?r wagte enb* 
lieb einige SBorte, in £offnung, bajl bie Suppe baib 



94 

erfcfyemen, unb bem lafitgen ©efpräd> etnSiel fefcen werbe; 
allein, wa$ er fagte, enthielt fo auffallenbe SBiberfpröcfye, 
baf fein ©egner t>oIX SJerwunberung ifyn in bie (Inge trieb, 
unb alle UmjJefyenbe bie TCngft auf feinem ©eftd&te lafen. 
€r blicfte mehrmals nad) ber gebetften SEafel, bie ©uppe 
wollte nodj nicfyt erfcfyeinen , wofyl aber traten jwei neue 
©dj!e herein. ©er@ne berfelben, ein alter greunb t>om 
«£aufe, wanbte ftd^ fogleicfy an ben 2Birty, fprecljenb : »@ie 
werben mir gewiß »erjetyen, baf tcf) Sfynen l>ter nod) einen 
ungebetenen ©afi mitbringe, wenn id) fage, baf id) bie 
Styre fcabe, S^nen ben SBerfaffer beö frönen SBerfeS, 
Enfic&ten unb EuSficfyten, ju prÄfentiren.» 

2CHe Derjlummten unb matten große Äugen. 35er 
SBtrty faßte fid> juerji wieber, bewtUfommte ben gremben, 
unb ftellte ifym bie ©eierten ringsumher oor. tJCIS er aud) 
an (Sfyrijlopf) fam, fagte er: »S)iefen ^errn werben ©ie 
fonber Sweifel fcfyon f ennen ? £err © cfy n> a r j , Sfyr SKit-- 
arbeiter?" 

»3<fy fyabt ntd^t bie Styre," fagte ber grembe. 

»© ei , beftnnen ©te flcfy ! @r t)at ja gleichfalls 2C n- 
ficfyten unb EuSficfyten gefc&rieben.» 

»3cfy »erjte&e ©ie nify , y> antwortete ber grembe. 

»9ton fo wirb Sperr ©dfrwarj un$ wo^l ambeften 
erfWren fönnen, >> fufyr ber SBirtfy fort, wie Vit ©acfye 
iu\ammtnf)üngt\» 



95 

»SHerbtng«,» jiammelte G&riftopty, »tttmuttyxd) 
tyerrföt f)\tx ein Srrtfyum. 2Bte id& nun fcernefyme, fo tft 
baö SSud), tum »eifern ^ter bie JRebe tjf, bereits gebrueft 
aortyanben; ba$ meinige, unter bemfelben SEttel, tjf no(fy 
SRanuffript.» 

2C& fo! fagte ber SBirtty, unb ein laute« , lac&enbeS 
<5&or nrieber&oltc biefe« %t)\o\ 

%Ut »anbten bem »efödmten fpötttfd^T ben Stüdtn, 
unb ber btd^te ÄreiS , ber ifcn f urj jut>or umgab , jog ft$ 
fd^neQ um ben gremben. £>er Ö&eim biß ftcfc in bie Sip- 
pen, unb Äarl backte: e« ifi boefc beffer, nid&t fo ju 
lägen , atö mein SJetter- 

2Me fyarte Prüfung war noefy nic&t flberjlanben. ©er 
toa\)u SSerfaffer bot ftd) bie Srlaubmj? aui, bei SEtfd?e 
neben $errn ©c&toarj ju tffeen, ba e3 tym äujjerft 
intereffant fet, baf* biefer 4?err ober benfelben ©egenftanb 
getrieben, unb fte todtyrenb ber SKafyljeit tyre Sbeen 
gegen einanber auStaufcfyen formten. 25a würben bem 
armen G&rijiopty bie ledfern ©djfiffeln burefy tyunbert 
tajlige fragen tt>etbli<& Derfaljen, unb jeber SSiffen Mieb f 
nebjl ber Antwort , im £alfe jieefen. dt fanb entließ fein 
anbere« ÜRittel , ft$ au$ ber fatalen ©dringe ju jie&en, 
al$ plo#\d)t Äopffd^mer jen , bie ifyn nötigten , bie Safel 
ju »erlajfen, unb an ben SBänben ber ©trafen in fein 



96 

SBirtya&auS }u fliegen , roo er jum 3ettoertreib an ben 
hageln taute. 

©er Öfyeim unb Setter Jfcarl, bie $urä(fge6tte&ett 

waren, befanden ftd? aud> in brtftfenber SBerlegen&rit, bemt 
bie ©efeUfcfyaft fonntc ja aermutyen, fte f)ättm Ztyil an 
bem ©etruge genommen. ©er Rumäne öirtf) tyat fein 
SRögltcfyjieS, um tiefe SSerlegenfjett ju minbetn; er $og 
beibe öfter in'S ©efi>rad&, welche*/ gegen ba* 6nbe ber 
Zaftt, gtücfttdKrmetfe auf bie fachen gabrifen fteL 
4?ier mar Äarl ganj ju ^)aufe, <£r fpradfr über tiefen 
©egenfianb md)t allein mit fo ausgebreiteter ©ac&fenntmjj, 
fonbern er geigte aucfy fo tiefe ©nffafyten in bie Staats* 
wtrt&föaft, baß fämmtlic&e ©äjie tym mit öergnflgen 
unb 83erwunberung jufyörten, unb plöfeli<& eine ganj 
anbere üRemung t>on tiefem füllen Säuglinge faxten« Ttui) 
fein Steint fjegte mit f)eimüd)em Sergnägen nun eine 
anbere SSJleinung von tym, unb fonnte ftd^ nicjtf «ntfrretfren, 
if)m unter bem SEifc&tud&e bie $anb ju brfitfen. 

Sn SBetmar mar nun, nad> tiefer Äatafta^e, itpa 
33letben8 nid)t langer. Am anbern SRorgen in dfor $rflfc 
fafen fte auf bem Rollwagen, $tvt «ang« ttm& *er» 
fHmmt, <S&rtftoj>& maulenb, imt Äatl fetter wie 
immer. Sie tarnen otyne wettern 3ufaH nett) granffurt 
am SRain, wo fte aud) nur ©inen Sag verweilten, unb 
bann fogleicfc t&re 3fcife meiter fortfe^en. SBtlfcr twrett 



97 

fte großenteils allein auf bem 9>ojtwagen gewefen , einige 
unbebeutenbe 3ugträgel aufgenommen, bie auf ber nddf) pen 
©tatton »lebet torfd&wattben. Allein t>on granffurt auS 
$atte ü)tt ®efeQfd)aft ftcfy anfetytücfc t>erme$rt. Sine SIU 
UdjeDame mit entern atterltebjien jungen SRabctyen gefeilte 
ftd) ju ifynen, unb auferbem nod) ein junget «Kaufmann, 
ber in 4><mbetegef<fy5ften reifte. 

£>te 33e?anntfd)aft war bafb eingeleitet #err gange 
fragte bie alte ©ante, wofyin fte gebenfe? — ©ie wollte 
gleichfalls nad) jtöln, um tt>re SEocfyter bort in ein Ätojter 
ju bringen* 2>a8 tx>dre ©cfyabe, meinte Qfyxiftopf), unb 
Äarl badete baSfelbe, unb ber junge Kaufmann wieber- 
fcolte a laut DaS fd)6ne ÜRabd&en lächelte, unb warf 
ni^t fetten »erfto^lene, obgleich fe&r ftttfame ©liefe auf 
bie beiben Settern, bie tt>r gegenüber fafen, fpracfy übri- 
gens wenig , unb nur mit tyrer Söiutter ober mit #erw 
Sänge, wa8 fte aberfpra$, wrriety ©eifiunb ®efüf)l. 

(5(>riftt>pf) fing an, tt>r fßrmlid) ben #of ju machen, 
unb würbe tyr nid)t feiten WfKg burdfr fein ©efc&wäfe, nod) 
tnetyr ber junge Jtaufmann , ber in faben @$mei$eleten 
unerfd)6pflid) war. 

Den reinfien ©nbrudf t>attc bod) wof)l tyre <Sd>onf)ett 
unb ÄiebenSwürbigfett auf Aar l gemalt, obgleich er 
fein SBort mit Oft fi>ra#$ aber feine Eugen fingen wibet 



98 

feinen SBtUcn unauftörli(& an tyr, unb eS war beutttd? 
barin ju lefen , baß in feinem J^etjen ber erfte fjfunfe ber 
Siebe ftd> entjfinbet fyattt. 'Und) mochte wotyl bie fdjöne 
Suite (fo würbe baö junge grauen jimmer genannt) feine 
Cmpfmbungen balb erraten, benn fte bemerfte feine 5Cuf- 
merffamfeit nicfyt ofyne fyotfce Semirrung« 

3n Äoblenj verweilten bie JReifenben einen Sag- 2Ctö 
fie weiter futyren, vermißten fte ben «Kaufmann, ber juräcf-- 
getlieben war* 3ulie äußerte if)x 83ergntigen barfiber, 
enbltd) von tym befreit ju fein. Sa gab @&rijiop& tyr 
' ju Verfielen, baß fte btefeS JBergnögen tym $u Verbanfen 
fyabe; baß er ben Sag be$ Aufenthaltes mÄoblenj benufet; 
ben gremben unter vier Äugen ermahnt, ftd) fernerer 3u* 
bringlidjf etten ju enthalten , unb al$ er biefe Wfltcfye (St- 
maf>nung mit ©robljett vergolten, if>n auf einen einfamen 
©pajirgang geforbert, unb bermaßen jugericfytet fyakt, 
bo$ er in meiern SBodjen Aoblenj nicfyt werbe verlaffen 
Fönnen. 

3 u l i e erfcfyracf im@mf!e. »@ie fyaben ifyn verwun* 
bett^o^nic^tgefÄ^li^^ 

»£a3 eben mcH" antwortete G^riftopfc, »ein ^>ieb 
aber ben Ttxm unb eine @$marre über bie SRafe ; auf ®&re ! 
weiter nicfyt*,* 

SBewtefener ÜRutb maty unfehlbaren ©nbruef auf 
weibliche £er$en. Und) 6ie fcfyöne $rembe betrachtet« 



99 

if)ten diitttx mit gütigem SJltdf en als gewitynlicfc, unb feine 
4?elbentyat mürbe ifym vielleicht ben SBeg ju tyrent ^erjen 
gebahnt f)aben , wäre nur mcfct auf ber näcfyßen ©tation, 
atö fteeben, nai) gemec&felten$Pferben,benf>ojtwagen lie- 
ber bejieigen wollten, eine Qxtvapoft vorgefallen, au* wel* 
d)erber SBerwunbete wohlbehalten ^erauftfprqng, unb fo* 
ßleid) Suiten mit ben SBorten anrebete: »Sie werben 
geglaubt fyaben, meine ©ante, t$ fei ein ungefcfyliffener 
9>affagter, ber eine fo intereffante ©efellf^aft verlaffen 
fönnte, ofyne tf>r einmal eine glöcfltcfye Steife ju wönföen ? 
XUein fo war e$ mcfyt gemeint W\d) gelten blöd notb* 
wenbige SBecfyfelgefcfyafte einige ©tunben langet in Äob* 
lenj jurödf , aber i$ wußte, baß id> mit Girtrapoj} ©te 
balb genug einholen würbe. 2)a bin \<t) wieber, unb bitte 
um ©rlaubntß, meinen alten $(ag einzunehmen.» 

Crrjlaünt fafy 3 u 1 1 e ben jämmerlich verwirrten 6 & r t* 
(iopf) an, ber bteSmal nicfyt ein SBortcfyen aufzubringen 
wußte, unb feine fonj! flacf ernben Eugen eine ganje ©tunbe 
lang meberfcfylug- ©ocfy war fte nod) fo großmütyig, in 
Gegenwart be$ «Kaufmanns tyn nic&t ju bekamen ; allein 
bei erjhr ©elegen&eit, wo biefer ft$ entfernte, fagte ftefpöt* 
tifd^ : »£)ie SBunbÄr jte in Äoblenj muffen wotyl bie <Sr* 
_ ften in ber SBelt fein , ba fte einen $ieb aber bie 9tafe in 
wenigen ©tunben fo trefptd? ju feilen wußten, baß 
nicht bie mtnbefle ©pur bavon ftctytbar bliebt 



100 

2)a* fear bie ganje 9to$e , bte fte tfc& erlaubte, unb 
bie bet junge Sfctxt, an £)enuitljigttttgen fc^on gemeint, 
bolb öerfdjmerjte, jumal ba 3ulie tyn bennod? immer-- 
fort mit einet gewijfen $reunblt$feit bebanbefte. 3m 83er« 
trauen fagfe er bem Sfrtxm Sänge, ba* SÄabd^n fei in 
tyn »erliebt, baran Iaffe fty gar ntd>t raefyr jweifdn; fte 
tyibt Üfm beim #u$fteigen an* bem Sagen fd^on mehrere 
3Rale bie Spänbt gebrfieft unb *erfto$len gefeuf jfc 

,fi, ba foßten ©te 3$r ©täcf »etter treiben,» fagte 
Sänge, »ein Stebe*banbel mit einem frönen ÜRdbd&en, 
bat in Äurjem eine Statute fein nnrb, tft ^orjugttd) in- 
terejfant" 

»$retli$," anttwttete <&f)ti$t>pf), «aber meine <5ou- 
ftae! tt>a$ mürbe bie baju fagen? eine äBraut bat bisweilen 
bie ©rille , gang allein geliebt fein ju wollend 

»Durd) mid) fott fte fein 2B5rtdt)en ba&on erfahren, » 
emieberte Sänge, »baraufgebe i$ 3&nen mein ßbren-- 
toort ; bod) unter ber JBebingung , baß ©ie mir md)t t>er- 
fcefylen, n>enn e* Sfaen gelingen foUte, bie fd)ßnc grembe, 
trofc ber mütterlichen 2Cuffid?t, tyrem bimmltfc&en »rdutt-- 
gam abfpenjiig ju machen.» 

(Srftfgte nod) manche* fyinju, n>a* bie ©telfett be* 
Stfttgling* reiben unb tf>n ermuntern tonnte, ba* Aben- 
teuer ju befielen. (8* xoityctt aud) nid}t lange, fo batte 
Q^tiftopf) auf ieber ©tatton i&m neue gortfd&ritte mit-- 



101 

jutyeiUn. 3n Storni, »o ftc eine Wafymwilttn, foltte 
Suite fogar auf ber ©allerie btf SBirt^aitfe* eine gan je 
®tunbe im JMinfeln mit üp» geforocfyen, unb ifyre 8tebe 
unter Reißen Sutanen unb Jtüffen gerabeju befamtt ffdbtn. 
»@8 ifi jum (Srfiaunen,» faßte $m gange Wc&etob, 
»baß ein fo junges Sfcauenjimmer fd)on fo biel Verfiel- 
lungSfunjt beftfet, benn im SBagen merft man nichts Don 
bem Wen.» 

©a$ fei unter tynen berabrebet, fagte Qtfxxfttypf), 
allein wenn er nur »oHte, fo »örbe ftc äugen Wtcf(td> mit 
tym bat>on laufen. Jg)err Sänge fteUte ffd) gläubig unb 
f#tt>ieg. 

©ie näherten ffd) nun bem Siele ber Steife, nur eine 
t)axk Prüfung ftanb bem gffgner nodj bewwr, e$e fte Äöln 
erreichten. 33ei einem ©orfe, mo ein jiemltcfy jtarfer SSai) 
in b^n Styein fiel, tvax bie ganje ©egenb übetfdjmemmt, 
unb ber, im ©ommer md>t fefyr bebeutenbe ©trom burcfy 
ben ©Sgang fo angefcfywollen , baß er bereits in Pie- 
ren ©egenben große SBerwujiungen angerichtet 1)attt. 3er* 
ftörte Käufer unb allerlei ^>auSgerat^e ?amen tyerab ge-- 
fcfywommen. 

©ie SReifenben ftanben auf einem ^ugel, unb fa&en 
bem traurigen, ©d&aufptele ju. $l$#icfy;rief Sulie: »SKein 
®ott! bort tommt eine SBtege ben ©trom fcrab! wenn 

XL 7 



102 

nur fein Äinb bovin liegt!» XQcr Äugen wanbten ftcfc ba- 
f>in* 2Rari erblicfte bie SBiege immer beutlid^er f unb balb 
gewahrte man awfy ein Äutb , ba8 feine Vernieten barauft 
$ert>orftrecfte. 

»Um ®otte* SÖBiUen! £tlfe! 4>ilfe!» fd^rie Suite 
auf er ftd>. 

»@ef$n>inb, #err © # w a r j,» fagte£ a n g e ju 6 b r t« 
ftop^, »©ie ftnb ja bur$ bie ©be gefcfywommen, fyaben 
fd&on einmal ein Jtinb gerettet; gefc&winb erneuern ©ie fyter 
biefötoteS&at!» 

»(Urlauben ©te," antwortete S^rtflop^ »bort mar 
ber ©trom nid^t fo reif enb ; fyier würbe id) augenfcbetnlicfc 
mein geben auf ba* ©piel fefeen.» 

»©ie ttnnen fd&wimmen?» fragte 3ulie &afKg- 

»©cfywimmen fann icfy fretltd^" — 

»£> fo retten ©ie ! retten ©ie !* 

3Rit btttenber ©eberbe faßte fie fogar feine #anb, allem 
er blieb unbeweglich, unb fd&on war ber Xugenblitf ge-- 
f ommen, in bem bie SBtege t>or tym t>orifber in ben 0tyem 
fcfcwwtmenfollte, um ofyne Sweifel bort Verfehlungen ju 
werben. 

»©ie ftnb ein Unmenfcfc!» fagte Suite, unb jKef fei* 
nen %tm jurflef. Aber inbeth fte ftd> t>on i&m wanbte , fat) 



103 

ftc mit einer fRfföimg »Ott ©cfytecfen, 2(ngji, Hoffnung 
unb greube, baß Äarl bereits, otyne ein SBort ju fagen, 
in*8 SBaffer gefprwtgen war. 2>er £>betm fd)rie laut auf, 
benn er gewahrte augenblictttcty , baß ber braue 3tfnglmg 
nid^t fd&nrimmen tonnte ; baß er jroar fcerfucfcte bie SBiege 
ju erreichen , baß er aber felbjt unfehlbar untergeben n>erbe. 
TtUt (reifsten unb rangen bie £änbe, unb ftelltcn tyre 
lefcte Hoffnung auf ein &oot, ba« t*om jenfeitigen Ufer ftd> 
bereits genibert batte. 68 tarn noeb ju red&ter Seit, um 
fowo^l ba« Jtinb a» ben ffnfenben Süngltng ju retten. 
Unberfebrt würbe jene«, WMo« biefer an'* Ufer gebracht; 
bod) beSÖbeim« »erfMtobige Xnftalten riefen ifyn balb tote* 
ber in 9 * Seben jurfief . 

»ÜRtr ifi rec&t »o^l,» fagte er, »mir ifi nichts ge- 
fcfceben.» 

2Rtt inniger 3artltrf>Fettru^te Suiten« Äuge auf tym. 
2)et ©beim hingegen, alt er ibn in ®efaf)r fa{), fing an 
ju freiten: »ÜRein ©Ott! |)err ©d^marj, fömten ©ie 
bennfctyttnmmen?* 

»Wein ! id) tyabt e« nie fcerfud&t.» 

»Aber jum genfer! »arum bringen ©te benn itCi 
SBBaffer!» 

»2)er Xnblidf ber SBiege ,» fagte Äarl »unb — 
unb — » 

1 * 



104 

ffia* er nocfc fagen wollte, tarn nicfyt über feine 8ip-- 
pett; allem er fab Suiten Dabei fo bebeutenb an, bafj fte 
tiefen SSlicf fid^ gern burcb Die Sorte t*rbolmetf$te : 
»unb ber SBunfcb be* 9Rab<$en*.» 

»Änrj,icb war meinet nxd)t mädftiQ,» fid^rÄatl enb» 
lid^ fort, »id) muf tefimngen.^4?*** gange brücfte t'bm 
bewegt bie£anb, unb 3ulte frftte *kl barum gegeben, 
tym aud) bte 4?anb br&fen ju btfrfem Auf bem nod) ubri* 
gm furjen SBegc na<b Äöln rufte tyr 2(uge feelenwU auf 
tbm. ©ein Setter mürbe jefet bonÄQen mit f alter ©ertng* 
fdfrafeung bebanbelt; nur festen er weniger ju leiben, al* 
ber arme £ a r l, ber 3 u 1 i e n 8 feelenboKe ©liefe m$t er- 
tragen tonnte; fte gruben ftdj tief in feine S3rujt, unb atö 
er nad) Ä5ln tarn, wfinfebte er bon ganjem ^erjen, ber 
©beim unb bie Gouftne motten für Qf)txftppf) entfär- 
ben, benn er batte weit mtf)t Suft, ein SRöncb ju werben, 
wenn nur ba$ Älojier in ber Siacbbarfcbaft be^jenigen 
jiünbe, in welkem 3ulie ben ©dreier nehmen wollte. 

2>ie ganje ®efeUfd}aft trat im S&irty^aufe ab. 2>ie 
alte £>ame unb ibre Softer entfernten ftd> foglcid} , unb 
e« fömer jte ben guten Jtarl niebt wenig, baß Suite it)m 
nid)t einmal einen XbfcbiebSblitf juwarf. 2(ucb baß fte fo 
fröf)lid) babon trippelte, war tym fajt unbegreiflich, ba er 
auf ber ganjen Steife feinen SJtruf jum Älojterleben an 
ibr berfpßrt ju baben glaubte. 



105 

4?err Sänge fagte: bie beiben Settern motten nur 
ein ©tünbd)en im 2Birtf)8l)aufe wwetlen, er wolle fo* 
gtetd) ben £fyetm Don tljrer Änfunft benachrichtigen, unb 
jiebann rufen laffen. Qx ging, unb (5t>r iflopt) pufete 
ft$, unb aud) Äarl wecfyfelte wie im SEraume feine «Klei- 
ber- Sener bat ifyn, feinen ®roU auf tyn ju werfen, wenn, 
wie e$ wafyrfc&emlicfy fei , bie ßoujtne tyn bor jtefye. 2>a-- 
gegen fcerfpracfy er tym grogmfitljig , Don feinem fönftigen. 
JReicfytfyum Um bröberlid) ^u unter|t%n. Äarl banfte 
feufjenb. »SRtmm bir'S nicfyt fo ju ^erjen/* fagte (5^ rt-- 
fiopfy, unb jener benahm it)m ben eitlen %Txtt)um md)t. 

Sefet erfc^ien ein woi)lgefleibeter33ebienter, tgtlflpbt-- 
genb, bafr er ben Auftrag fyabe, bie jungen ^errcn.ju 
tf)tem £)f)eim, bem ^>errn 2)ietrt<& ©c&warj, ju 
führen« ßtyrijiopty ging unb fcfyritt wie ein 4?«fyn burd) 
bie ©trafen, unb auf feinem ©eftdjt jianb leferlicfc; 
»2Rir fann eS nid&t fehlen." Äarl folgte mit ßopfenbem 
«&erjen- 

Sefet betraten fie baö SfrauS , unb ber SBebiente öffnete 
bie 3tyur etneS 3tmmer$, in weld&em #err Sänge fammt 
ber ältlichen £)ame unb if)rer Softer am SSfyeetifcfy faßen* 
Gfyriftopfy ftufete, uttb Äarl freute ftd> &erjlid>, bie 
SteifegefeUfcfyaft wieber anjutreffen, bie beibe SSettern freunb- 
Ixd) wiUfommen tyt% 9Kan tranf £fyee, man fc^wafetc 
t>on ber juriuf gefegten Steife , aber nod) immer wollten 



106 

Weber ber £>t)txm nocfy bejfen $od&ter erfcfcetnen. Jtarl 
empfanb aud) fein ©erlangen nad) tiefer (Srfc&emung, bodfr 
(Styrt jtopfc fragte enbltcfy: wo bleibt betttt ber Styeim?» 

»«frier W* cr / me * n ö e & er 9fcffc#* fagte $err Sänge, 
»ic& bin e$ felbjt» 

6 I) r i jl o p f) faty tyn mit großen Bugen an , unb bie 
fonft fo bewegliche 3unge er jtarrte. Ä a r I [prang auf, unb 
wollte feine 4?anb föjfen. £>er £tyeim fd^tof tyn in bte 
%xmt. 

»3|r werbet mir t>erjeif)en, liebe Steffen, * fyub 2)iet- 
rtcfc.€><I)warjan, baj* id) biefe Äomöbte mit euefy ge-- 
fpielt f)aU. <&& lag mir baran, eudf> Fennen ju lernen, 
unb nid)t t)on eud) getdufefct ju werben, wa$ boefy tnel* 
leicht, felbjl otyne euern SSorfafe, fyättt gefd&efyen Knnen. 
©egen ben ÄaufmannSbtener Sänge, badete id), wer- 
bet tyr eudjj nid&t fcerjieDen. 83ieHeid()t war bie S3orftd&t 
überflüffig, aber einem alten SRanne müßt tyr fcfyon eine 
©rille ju ®utt galten. Zud) meine Softer, fo meinte id), 
würbe fixerer in eure 4?erjen Miefen, wenn t^>r eine 
SBetle mit \f)t umginget, ofyne fte ju Fennen. £)arum ließ 
id) fte mit %er @om>ernante nad) granffurt fommen. 
©ie mußte tyren SSater t>erldugnen, fo wie id) fte toerläug-- 
nete, unb al« fflnftige Wonne un8 begleiten.» 

»SBie? Suite!» riefÄarl* 



107 

9iid)t3ulie, fagte£ert ©djmatj, fonbcrn meine 
CrnejUne, ber id) ©elegenJ)ett t>erf$affm wollte, mit 
ber SSernunft wie mit bem £erjen eine gl&KUtye 3Bal)l 4« 
treffen» 

Äarl jitterte am ganjen fceibe. — <Sl)rtftop I) flam-- 
melte unt>erftanbltdj>e Gilben. 

»SSJennid? meinem lieben Steffen Gtyrijtopl) trauen 
barf," fu&r ber £>l)etm fort, »fo l)at meine Srneftfue 
gewallt; benn, na$bem fte it)tn fo oft bie 4?anb gebröcfr, 
unb fogar im 2Birtl)$l)aufe ju JBonn unter Reißen SE^rd-- 
nen unb Muffen tym tl)re Siebe befannt l>at, fo ifi bie 
©ad&e wol)l entfd&teben." 

6l)ri(iopl) würbe b(eid) bt8 an bieSfcafenfiHfce, unb 
jerfnößte feinen $ut 

»2)er #err SBetter,» fagte grnejtine iefet, statte 
ben ©djerj ein wenig weit getrieben» 3d) muß il)n bitten, 
ju ertlären, bap nid^tö an ber ©öd?e iji, weil fonjt mein 
Wnftiger ®attt eine fel)r üble ÜJteinunfl t>on mir faffen 
Knnte.» 

»3$ — jlotterte 6l)rijtopl) — id) — t>erjetl)en 
Sie — e$ war nur eine 2tt)nunfl t>on meinem fünftigen 
©löcTe-» — 

»2>a l)ören ©ie e8, lieber SSelter Äarl," fagte @rne-- 
fH n e freunblid) , erl)ob fld) *>onil)rem ©effel mit f$üc^ 



108 

ferner ©tttfamWt, trat bem bebctiben Sfingling n$t)tt, 
uid)te tym ifcre #arib , tmb pufferte : »tcfc bringe 3I)nett 
ben ©egett meine« »ater*- >> * ' 

SRtt ftommen (Sntjücfen warf ber befd>eibene Äarl 
P<^ ju be$ IDbcim« gögen, ber tyn als einen lieben ©obn 
an fein #er j bröcfte* 

' T)tx befd)5mte gffgner jog au§ Äöln, ofyne bie #ocb r 
^ft abzuwarten ; als er aber beim Um , empfing tyn feine 
fcbalfyafte ©cbwejter Annexen bo<b mit bem befaßten 
4>oc&jeit3gebtctyt. 



SO i t to ü f* t 3 tt f t t 



551 n fei m unb #eftor, jwei Stfngltnge, fya$ten fid> 
tobtlicty. ©d)on im Anabenalter mar tiefet $<*£ entjianben 
unb mit jebem 3al)re bitterer geworben» gragte man SfctV 
tot, was er Don An fe Im fyalte? fo nannte er tyn einen 
boshaften SÄenfdjen; unb würbe An feint'S Urtl)eil über 
4?eftor begehrt, fo war ftcber bie Antwort: er iji ein 
jfyled&ter ÜRenfd). SSeibe irrten» S3eibe waren Weber boStyaft 
nocfy fd)(ed}t ; toaxum f dienen jte benn einanber fo ? 

2tuS lauter unbebeutenben gaben l)atte ftd> baS böfe 
©ewebe beS 4? a fft$ entfponnen- Sfcet tor, ein wenig mör-- 
rifd) unb trage, fleibete ffd) bisweilen etwas fonberbar, unb 
wenn er eine SBerbeugung machte, fo glid) er einem 5Eafd)en* 
tnejfer, baS jur Qälftt jufammen gefdjlagen wirb. 2>er 
jierlid)e 2(nfelm lachte gern über ÄHeS, unb fyatte jene 
Unbel)ttjlici)feit bisweiten fcerfpottet. 2>aS erfuhr #eftor r 
unb eS frä'nfte il)n tief» 

hingegen f)attt er mel)r gelernt , als tfnfelm, ber 
wotyl bisweilen in ben Sag hinein *>on Singen fcfcwafete, 
bie er nicfyt t>erjtanb , unb wenn er ftd) anberS nic^t ju bei* 
fen wußte , burtfy eine Weine UnterfcfyÄmtfyeit ben ÜBangel 
an Äenntnijfen bebecfte. Einmal unter Xnberm fyattt eine 
Qaint in irgenb einem SJomane einen latemifcfyen SSerS beS 
jD&ib gefunben, unb bat 2(nfelm, tyn ju fiberfefeen. £>ie-- 



112 

fer, obgleich er ii)ti felbft ntc^t fcerjtanb, fiberfefete ftffcfy 
b'rauf lo$ unb fagte, wa§ tym eben einfiel- 3u feinem Un- 
glöcfe trat 4?ettor herein unb befcfyamte tynburcfy eine 
richtige SSerbeutfcfyung. $a$ tonnte Xn feint if)m nid)t 
fcergeffen. 

Salb barauf bewarb er ft# um einen ©ienjf, unwiffenb, 
baf aucfc ^eJtor fd)on barum nad&gefucfyt. £)a$ nannte 
tiefer boSfyafi @n anbermal Dergafi Sptttox eine ganje 
SBBocfye lang einen ©rief ju bejleUen, ben er als ©nlage fflr 
Snfelm empfangen; ba« nannte biefer fd^led^t. SBer 
fifonte alle bie Äletmgfetten erjagen, tiefte einanber begte* 
rig aufmufeten ober gefyaffig t>erbret>ten. Ttu$ lauter folgen 
SEropfen bilbete ftcfy bie £luelle tyrer geinbfdjaft. 3eber be- 
trachtete ben Änbern unb 2CUe$,. wa$ ber fyat, burcfy eine 
angelaufene S3riHe. £ag 2Cn feint ein gutmütiger, bienjt- 
fertiger2Renfd& war, wollte #ef tor burd&auS nicfyt fe^en ; . 
unb Sener wieberum blieb fyartndcfig blinb för ^eftor'8 
JReblicfyfeit. ©ern wären beibe einanber ausgewichen, aber 
fte wobnten in einer Keinen ©tabtj waren ©neS ©tanbeS, 
mußten einerlei ©efeiifdjaften befugen, m u f t e n oft einan- 
ber fetyen unb fored&en ; baS verbitterte beiber Beben. 25ei 
biefer ©ätyrung ber ©emutfcer war eS wo&l fein SBunber, 
baß eines Sage* tyr (Stimm — abermals bei geringfügiger 
SSeranlaffung — in XEftftigfett ausbrach , unb fte einanber 
auf Dijtolen forberten, beibe fdfowfirenb, ©nw fcon tbnen 
muffe auf bemDlafee bleiben. ®$on ftonbenfte, bieSRorb* 



IIS 

gewefyre in ben £dnben , fty blutbfirfltg gegenüber, alö ber 
Äommanbant ber ©tobt fte mit @emalt trennte, IB<ibetr 
mit ©dtfmpf unb Jlerfer bro&enb, wenn fte nicftt f önftig 
9tuf)t gelten, ginfter groHenb fd)iebenfie *om£ampfplafee 
unb fctymuren ftd> eroigen 4?ajJ. 

25ie$ Wjtige ©tföf>l beftimmte juerft ben jungen #ef* 
tot, fein SSaterianb ju »etfaflen. Hamburg lag nid)t fern, 
©n nafyer XJerroanbter t>on tym war bort ein angefefyener 
©cfyiffer, unb machte groge Steifen nad) DfKnbien. 3u bte* 
fem flüchtete er gtetyfam, ba tym ber "Aufenthalt m feiner 
SSaterftabtbun&Snfelm unerträglich würbe. 2)erCd)tffer 
r\ai)m tyn (iebreid) auf, unb jinbenb , baß fem junger Hkt* 
ter in ber SKattyematif bereits große gortfc&ritte gemadjt, 
bilbete er i&n jum ©eemanne, nafym tyn mit auf Reifen, 
unb t>erfd>affte ifym ©elegentyeit, manche Keine ©umme ju 
erwerben. 

Sinfl fe&rten fte aus Gtyina mit einer reiben Sabung 
Snrfitf. ©d&on in ber ©traße tron Jöanfa erfranfte ber 
©Ziffer; benn bie flauen tiberfcfy wemmten Ufer ber Säften 
wn <&umatta erzeugen eine ungefunbe fcuft, melier oft ber 
abgekartete ©eemann unterliegt. <£$ mürbe tdgltd) fdjlim* 
mermtt bemÄranfen; er füllte feinen na&en&ob, übergab 
feinem SBetter ba$ ©cfyiff, unb empfa&l tyn einem alten, er* 
fa^rnen ©teuermanne, wn beffen Äreue er fufy t>erftd&ert 
Ijielt. Sn ber ©traße Don ©unba jtarb er. ^eftor'8 
©c&mer j mar aufrichtig unb machte i&n unfähig , in ben 



114 

itffen Sogen bte Äemttniffe ju üben, bie ber »erftorbene 
tt>n gelehrt 3ur ©d&wermuty otynetyin geneigt, faf er bett 
gangen Sag in einem SBinf el ber Jtajtfte , unb überließ bie 
gütyrung be* <Sd>tffc6 gan j bem alten ©teuermanne. 

£er f)<Mt t>telc 3af>re lang treu gebient, allein er ge-- 
&5rte ju ber großen 3afyl jener fogenatmten e$rlt#en Seute, 
beren Sugenb nie eine Feuerprobe bejtanben. Sefct ober* 
wältigte tyn bte gotfung ju einem »erbrechen # beffen ®e* 
lingen plo^lic^en Sfctcfrtyum tym »orfpiegelte. <£x jettelte 
unter bem ©c&tpwtff eine SBerfc&wörung an« €me« 
2C6enb* — 4> e f t o r fdfrlummerte eben in feiner 4>£nge* 
matte — jlürjten brei ^Bewaffnete in bte Jtajöte, ergriffen, 
banben unb warfen in ben ©djiffSräum i(>n #nab, 

@r wuf te nietyt, wie tym gefcfyafy- 2Me gange 9Jad)t lag 
er betäubt, unb erwartete ben Stob. Um SKorgen braute 
man tf?m etn>aS gefod&ten JRetjji unb einen ©d)lucf SBBetn- 
©ergeben« fragte er, wa« man mit tym bor&abe? man 
wtfrbigte tyn Feiner Antwort. 5Roc^ einen gangen; langen 
Sag würbe er feinen Mtjlern Tönungen überladen. ^Her-- 
btng« Ratten bie SKatrofen tyn Aber SBorb werfen wollen, 
bamit ber 3euge tyre$ SSerbrecfyenJ auf ewig berjhtmmen 
machte , aber ber alte ©teuermann füllte bo$ nod) menfefc 
lic&er, unb wollte feinen 2Jtorb begeben. Um ÜRitternac&t 
würbe $tt tot beworgegogen , man fe&leftrt* tyn auf-fa* 
»erbeef« $er 3Jtonb festen f)tU. Sn geringer Entfernung 
tiefte er einen fc&wargen ©treffen in ber ©ee ; e« war 



115 

eine wn ben malbttnfdjen Snfeln, beten jmolftaufenb fein 
follen. Stete betfetben ftnb unbewohnt 

68 würbe einSJoot auögefefet, <f)ef tot hineingeflogen, 
mit ttxoai SRunb&orratb t>crfef)en, unb feinem ©cfytcffal 
öberlajfen. (Sine Strömung führte ityn gerabe ju ber näd>- 
ften 3nfel, bie jebocfy t>on fd>roffen gelfen rtngS umgeben 
n>ar. 2Cn biefen JCUppen (Vetterte bai Boot, unb fonber 
3n>eifel f)atte ba$ ©<$ipt>olf barauf geregnet, bag er in 
berSSranbung feinen Untergang ftnben werbe; aber eine 
gelfenfptfce umflammernb, t>ieit er fxd>, bis eß Sag n>urbe, 
fcbwamm unb Wetterte bann *>on einer Altppe jur anbern, 
unb erreichte enbltcfc ganj erfcfyöpft einen trocfenen ®tpfel. 
#ter blieb er lange obnmad&tig liegen, £te feigen ©onnen- 
tfrablen »erften tyn. 2Jiubfam erbob er ftc&, fab baß ©c&iff 
nocfy in ber Seme, unb meinte bitterlich. 

^Ktger unb £>urfl begannen tyn ju peinigen. 2>er 
»enigj-äwiebacf , ben man ibm \rC$ SSoot geworfen, war, 
mit tjfefem jugleicfy , ein Staub ber SBellen geworben, dt 
bJMfte in ba«3nnere beS&mbeS, unb fab bieäBipfel grüner 
.'Bäumt t)Ü&tt ben Seifen baworragen. 2>ie ganje 3nfel 
war gleicbfam ein Äeffel Don ©ranit, in bem bie ©onne 
Kräuter unb größte f ocbte. 6r fammelte feine lefete Äraft, 
unj'an ben gelfenwänben in ba6 Zfyal tyinab gu Kimmen. 
4fcerfanber, wa« bie SRatur allen malbit>ifd&en3nf*lttretc&-- 
ltd& jum ©efc&enfe oerliety : wilbwadSrfenbe ÄofoSnfiffe, bie 
mit tyren manbelgleid&en Äernen ibn fretften, burcfc i^re 



116 

fuße fDtity ty* erfaßtem 6r legte ft* m bm ©Rotten 
biefer wohltätigen 33äumc, unb ba fett mehreren Saget* 
Kummer unb 2(ngji tyth bte JRutye geraubt, fo fiel et jefet 
in einen tiefen ©djlaf, au& bem er crji ewac&te, al8 gegen 
2Cbenb ein erquicfenber Zfyau fein gritneS 33ett befeuchtete. 
©r jtanb auf unb beföloß, in nächtlicher Aifyle, t>om 
2Ronbfc&eine begtinjttgt, ba8 Snnere be§ 8anbe$ ju erfor* 
fcfyen, benn er wu^te nodj nid^t, u>o er mar, unb mtintt, 
man &abe an einer t>on jenen großen Snfeln, Sumatra ober 
JBorneo , t$n auSgefefet , wo e§ englifcfye unb ^oUanbifd&e 
Sfiteberlajfungen gibt, beren eine er ju erreichen fyojfte. Eber 
taum mochte er eine ©tunbe auf ungebahnten f)faben 
mufyfam fortgefcfyrttten fein , al$ er aucfy ftyon bie ganje 
Snfel burrf)fd)nttten fyatte, folglich nneberum burcfy eine $o$e 
gelfenwanb ftd> aufgehalten faty. Äeine ©pur fcon ÜJlen^ 
fd}en tonnte er entbecfen. 9lur eine ©erlange jifcfyte bie unb 
ba if)m aui bem fyo&en ®rafe entgegen, ober ein uffie^ilf- 
lieber |>enguin öeriieß fcfynatternb feine Stet. iDie Jkilbt 
9laty fd)tt?etfte #ef tor l)in unb f)tx; boefc welche JRufc 
tung er auefc nehmen mochte, immer {Heß er am <£nbräuf 
fdjroffe Seifen, bie, gleich einem SßaQe, bie tymjt 3ttftf 
umgaben« 2Cm anbern SRotgen erflettert* er ben $5$fta* 
btefer Seifen, Wicße nac^ allen Seiten um^er, unb übet* 
jeugte ftcfy mit einem tiefen ©eufjer, baß er auf einer Kei- 
nen, unbewohnten Snfel ftcfy beftnbe, bie ju einer lang«!, 
unabfe&bamt Snfelf ette gebore. 9lun erinnerte er jicfr, baß 
bie malbU>ifc&en Snfeln fttfy auf mehrere fcunbert ÜRetlen im 



r 



117 

bie ©ee fcinauS erjhecfen, unb erriet^, baß eine berfelben 
tym jur Wnftigen 2Bo&nung, trielleicfrt jum ©rabe, be-- 
fKmmt fei. 

£)od) lief er bie Hoffnung nicfyt fmfen. <£r tyatte gete* 
fen unb gehört, baß bie t>erfd>iebenen Snfelgruppen alle 
unter einem ©ultan fielen , ber ftd> £err ber jwSlftaufenb 
Snfeln nennt, obgleich ein Drittel berfelben nur aui lai)* 
len ©anbbdnfen befielt, unb ein jmcitcS Drittel *5Utg 
unbewohnt tft* 

»einmal im 3al)re wirb bodj> ein S3oot t)Ux lanben," 
backte Sfrtl tor, unb foHte t$ au<$ in ©flaoerei geraden, 
beffer, al& &ier einfam fcerfcfrmac&ten." <5r fing nun an 
ftd> in fein ©c&icffal ju fügen, unb in Erwartung batbt-- 
ger {Befreiung, emjtg 2CDe* aufjufuctyen, toai bie Statur 
jur grijhmg feine« gebend tym barbot 2Cn Nahrungsmit- 
teln fehlte e$ ntd^t; bie Jtofoöbdume lieferten retd>ltd? tyre 
9töffe, bie 9>enguinen tyre ©er. %uö) %a\tt er leicht mit 
einem Änuttel biefe 835gel bei ©ufeenben tobtfc&lagen, unb 
am ©eeufer eine STOenge Jtrabben fammeln mögen ; aber 
n>ie foßte er jie jubereiten? er fyattt fein geuer. ©aß man, 
jttm btfrre ^öljer an einanber reibenb , enbltdf> §euer ge-- 
n>innen fann, xovfytt er freiließ, tterfucfyte e$ auefy öfter, 
boefy, ungeübt in biefer Äunjt unb ber nötigen ©ebulb 
ermangelnb, gab er e$ fcunbertmal nrieber auf. 

@nblic&, ju feiner großen greube, gelang tym ein öer* 
fud); er genoß ba8 unau§fpred)ltd?e Vergnügen, eine 

XL 8 



118 

gtamme emporlobern ju fef)en, ju bcren Unterhaltung er 
unaufhörlich ^>olj ^erbettrug , bei bem er mit SBo&lbetya-- 
gen einige 9>enguin$, tyalbrob, balb gebraten, tterjebrte- 
2(ber feinem §euer immerfort neue Sta&rung ju tterfcfyaf-- 
fen, n>ar eine Jtunji, bie feine Ärdfte überflieg- Qx befaß 
fein Seil, nic&t einmal ein 9Kef[er, womit feilte er 4?ol$ 
fdUen ? — Surre, »om SBtnbe abgebrochene 2Ce|ie, ober 
HeineS 83ufc&werf , ba8 er mit ber Sauft jerftriefen tonnte, 
war XUeS , was er herbei jUtragen im ©tanbe war« ® tefer 
Sorratf) erfööpfte ftd> balb , unb als nun wKenbS ber 
SBinter eintrat, ba$ fyeißt: als ewige Stegenfiröme fed)8 
SKonate tjerabflurjten ; ba erlofö ba$ gefeUige geuer. 2Jiit 
t>erfd)rdnften Armen, ben ftarren JSlicf barauf geheftet, 
ftanb er ba unb beim Verglimmen ber legten Jtot>le war 
tym ju SWutye, als fttfrbe tym ein greunb. 

<5r mußte nun ben SEroji entbehren , an einer praffeln-- 
ben glamme ftd> ju wdrmen ober ju troefnen. ®er £öf)len 
gab e3 genug , in bie er flößten fonnte. (Sine berfelben 
t)attt er von einer ©Klange erfdmpft, unb mit bfirren 
SBlattern ftd> jum gager angefüllt. #ier wobnte er mit fer- 
nem Jtummer unb bem einzigen greunbe, ber bie Sföen-- 
f<$en auä) auf wöjie Snfeln begleitet, bem Schlafe. Stecht 
oft befugte tyn biefer freunblidfre JBruber be§ SEobeS ; benn 
tyatte Qtl tor ben ganjen Sag ftdfr SBege burdfr Derwad?-- 
fene ©efhräucfye gebahnt , um einige ©er ju finben , ober 
f)atU er, bie gelfen auf- unb abflimmenb, »ergeben« ©tun-- 



119 

ben lang nad) einem rettenben 83oote umfyergefcfyaut, fo 
lam er mit erfdfoöpftenäräften fyrim, unb (Srmfibung fc&lofj 
tfym bte Äugen. 

Sin ©Mcf , baf ber ^etfe 4>immel3j!rtc& tym bte Klei- 
ber entbehrlich machte , benn er muf te feine Summen balb 
in ©owgebfifcfyen , balb an jacfigcn Seifen fangen laffen, 
unb enbltcfy — um fo lange al$ möglich fein ein jigeö #emb 
ju fronen , jtdf> au$ spalmenbldttern ©d&örjen flehten. 

@o lebte er nun faß ein ganje$ Satyr. 3mmer fctywdctyer 
würbe bie $offnung, <*u$ biefer (Sinöbe jemals erlojt ju 
werben. 3eben STOorgen beftieg er bie ^Sd^flen Alicen, be- 
fonber* wenn e$ (türmte, weil bann Schiffe t>xet>er t>er* 
fdfrlagen werben tonnten ; er faty beren aud> bisweilen in 
ber gerne, aber {te tyfiteten [xd) wotyl, ben al$ t>6d^ft ge* 
fafyrlidf) befannten 25urcfyfatyrten ber malbfotfcfyen 3nfel-- 
©ruppen natye ju f ommen , unb fo narrte nur ii)x ttnbluf 
feinen ©tfymerj. jDft ertappte er ftd^ auf bem SBunfcfye, baß 
ein ©cfytff t)ier fdjeitern möchte ; benn fo ift ber üRenfdf> ! 
£a$ ttnglficf wn ^unberten feiner S3rüber möchte er gern 
herbeiführen , um nur ftd> , ben (Sin jigen ju retten. »3$ 
fannja bocfy feinen ©dfoiffbructy »eranlaffen," bamit ent-- 
fcfyutbtgte fäSfctltox, wenn fein ©ewijfen ifym jurief: 
fctyame btcfc be§ SBßunfd^eö ! 

©ne$ 2Cbenb$, al§ er, nad) ©ewofyntyett, bon ber 
^ödftfen flippe ba$ üReer überbaute , fat> er bie ©onne 
blutrot^ untergeben, unb ba3 Äraren mancher ©eet>ögei 

8 * 



120 

»erffinbete natyn ©türm- ®er btaö) auS in ber Stacht mit 
feltener 4)eftigFeit #eftor, in feiner Sptyh auf bürten 
JBifittem fid> wdljenb, Ijörtc tyn fürc^terlid) beulen; Sei-- 
fenjificf e rtffen jtcfr loS , unb bonnerten tn'S Styal t>tnab ; 
bie ftdrfjien 23dume brauen ober festen bie SBurjeln ge* 
gen ^immel. 6$ war ein unaufhörliches Jtrad^en unb Zo-- 
fen; 9tegenfhr5me jWrjten fcerab, #1$ am ÜRorgen nacfy 
biefer fcfyrecf liefen SRacfyt beS ©turmeS SButfy ftd> minberte, 
eilte ^eftor, eine gelfenwanb ju erflimmen, um baS 
große, furchtbare ©d&aufptel mit anjufe&en, wie bie em* 
pörten gluten ftd> an ben Alicen brauen, unb ben 
©cfyaum ber Seilen bis ju tym fchtauffprifeten. 

©d)on tjatte er wofcl eine Siertelfhmbe lang tiefen 
Sufrutyr mit ©cfyaubero betrachtet, ba btfnfte tyn ^I5felid> f 
er fe&e etwas auf bem Xbtyang eines naeften Seifen liegen. 
Sin ©onnenblitf , ber eben burd) bieSBolfen bradf>, jeigte 
tym beutlicfy, er irre nidj>t, nur fonnte er ntcfyt unterfdjet- 
ben , waS eS war. 3>aS Sptt^ flopftc tym gewaltig. Stun 
mufte er in ber SMtye unterfuetyen , waS ber ©türm fcier 
ausgeworfen ; t>telletd>t nur einen tobten gifd) , t>teKetd>t 
aber auefy irgenb etwas tym nägli$eS. ©c&roffe Alicen ' 

trennten tyn bon bem ©egenfianbe. @r formte burd) einen 
Umweg bequemer bafym gelangen, aber bann fcerlor er Seit, 
unb eine tyofye SBeHe tonnte unterbeffen baS ttuSgeftnene 
wieber wegfpälen, jumal wenn bie glut eintrat Sefet | 

war nodj> ebbe, unb (ein Äugenblicf ju »erfdumen. i 



121 

&e$ Älettern« fd^cn gewo&nt, »agte#eftor einige 
©emfenfprtfnge, Himmte bann mieber auf unb ab, fdfrftpfte 
bt$roetlen 2Ctyem , faßte in folgen Xugenbltcf eri ben ranne* 
nafcer rtfcfenben ©egenfianb fdftfrfer tn'$ 2Cuge, unb enb* 
Itrf> eilannU er beutlicfc , ed fei ein ÜRenfö* 2>urcf> biefe 
Sntbecfung heftig erfcfrflttert, wäre er faß turnt Seifen 
fyinabgejWrjt 3&m fcfynrinbelte. @r muf te eine Seit lang 
ftd) platt nteberlegen, um niä)t ju fallen, unb erfi nad) 
unb nacfy an ben ©ebanfen jtcfy gewönnen, baf etn menfcfy* 
Itd^eö SBefen ifym nafce fei. 

»2td) !» feufjte er, »t>ermutf)lid) ein&obter! ba8©c&icf* 
fal t>er$5$nt mein ttnglöcf ! e« fenbet mir nur einen ßeidj)« 
nam, um tyn $u begraben." 3nbeffen f onnte aucfy in bie« 
fem gälte bie traurige ^Begebenheit immer nod) tym SBor* 
tyeil bringen ; er l onnte allerlei tym StfifelicfyeS , lang <£nt* 
be&rteS in ber SEafc^e be$ JKobten ftnben , w>rjflgltd& ein 
Keffer, ein ©djjafe för tyn! Äud) bie Äleiber fyatttn gro* 
(Jen SBerty för einen Äatfenben. ^eftor eilte, nad) für* 
jer (Erholung , ben Dlafc ju erreichen, tvotyn bie £offnung 
it)n mächtig jog. SDZtt ©Räubern betrat er entließ ben Vb* 
bang, auf bem ber fteblofe auögefhecft lag ; mit ©djau* 
bern n%rte er ftcfy tym, fafc in baS blaffe ©etfcfyt, unb 
erfannte ttnfelm. 

# 

(Sin 23life burefotfefte feine ©ebetne , ba* #aar ftraubte 
ftd) empor. »2Ba§ tft ba$ !» rief er grinfenb ; »frottet mei* 
ner bie 4>6De ? — Sänger atö ein Sa&r f>a*T id) mfi&fam 



122 

tytet vertrauert, mit Reißen SS&ranen oft nad) einem menfty* 
licfyen SESefen mtcfy gefeint, unb plögti$ ffifcrt ein fc^aben* 
froher ®eijt mir ben Sobfemb^er! — 25ocfr nur einSetd^^ 
nam — er ijl niefct me&r — ba$ ©cfyicffal §at mid) an tfym 
gerächt — aber auefy tyn an mir! — 3a, tt>enn er wogte, 
baf tefy fo elenb bin, faß wönfcfyen ju muffen, er lebe 
nodfr!» — 

4?ier warf 4? e 1 1 o r einen we&mötfyigen SSlicf auf 2Cn* 
f e l m unb — bebte jurörf — benn eben jefet verriet^ ein 
erjier Ätyemjug, baß 2Cnfelm tt>trflid> noefy lebe. 83om 
©efttyle be3 4?affe3 iiberwalttgt , wollte #eftor entwri* 
cfyen, boefy immer jog fein 4?erj tyn wieber juröcf • <5r ging, 
er fam, er ftanb, er wanfte. 33alb betrachtete er ben£tyn* 
mächtigen mit jiarren ©liefen, balb wanbte er bie 'Äugen 
von tym ab. 

»Saffe xd) tyn tyilfloS liegen ,» backte er nun, »fo wirb 
er ein Staub ber glut, bie jefet fcfyon immer f>öt>cr jtetgt, 
Sr ifi ein 2Renfc&, id) muß tyn retten. 2>ie Snfel ifi flein, 
bod) grof genug für uns JBetbe, baf wir, entfernt von 
einanber, unfer elenbeS Dafein fortfliegen mögen," 

3Rit biefem (gntfctyluffe bfiefte er jtd& über Änfelm, 
ber eben jefet bie Äugen auffdfolug , unb einen 2Bilben ju 
entbeefen glaubte; benn #ef tor'S langer JBart, fein ftrup-- 
ptgeS £aar, fein entfleifcfeteS, Verbrannted ©ejtcfyt, feine 
(arge SJefletbung von f)almenblattern, matten ntctyt nur 



125 

tyn twSttig unf erintlid), fonbern liefen aucfy bur<fyau$ feinen 
Europäer in itym Dermutben. 2Cnfelm bob bte £änbe btt- 
tenb ju itym auf* 4? e f t o r faty ttyn fünfter an. Sener fflrcfy* 
tete , ber SBilbe »erbe tyn plflnbem unb ermorben. 9Rit 
xüfyxmbtt ©eberbe rief er aui: »ttcfy! wenn id) beine 
Sprache t>etflünbe , DieHeicfyt wfirbe e§ mir gelingen , bid) 
ju erweisen." 

23 ei ben SEönen ber wotylbefannten SBiutterfpracfye würbe 
Qtttox »on einem feltfamen ©cfyauer burctybebt. allein 
er antwortete nid)t, fonbern er winfte nur bem jtd) lang* 
fam (Srbolenben, baß er auffielen unb tym folgen foHe, 
wobei er mit ber Jpanb auf bie wacfyfenbe gfut beutete. 
2Cnfelm fcerjianb tyn, raffte alle feine Jträfte jufammen, 
unb wanfte tfym nadf). 

©erabe emporjuflimmen, warbemSrfc^öpften unmög- 
lid).*&uxd) einen weiten, aber fanftern Umweg führte 4? e l -- 
tor tf)n bie gelfenwanb l)tnan, reichte tym fogar einige* 
mal einen ©tab , an bem er tfyn nacfy jtd) jog ; benn tym 
bie «gxtnb ju reichen , f onnte er nidfjt über ftd) gewinnen« 
2C18 jte oben ftanben, jeigte er tym ba3 Snnere ber Snfel, 
beutete befonberö auf bie Mot 08 * SJäume , unb gab tym 
burd) ©eberben ju »ergeben, baß fte eine gute, gefunbe 
9lal)rung lieferten. £)ann ließ er ityn plofelicfy allein, fprang 
^afüg bie Reifen btnab, unb verlor ftd) im ©eböfcfye. 83er-- 
gebenS rief 2Cnfelm i^m beweglich nacfy, er wollte nid)t 
työrenj er glaubte, bie 3Kenfc^en^irf?t erfüllt ju $aben, 



124 

unb vettere ©emeinfc&ofi mit bem getnbe begehrte er tttyfc 
aber tief bewegt \d)Üd) er in feine SptyU, warf ftd> auf bie 
JBldtter, unb fanb feine Stolpe. 

»355er mir gejiem gefaßt f)dtte: SRorgen wirb bein 
SBunfcfy erfüllt, morgen wirft bu einen 8etben$gef%ten 
antreffen, «nb bennodfr Derlaffener fein al8 jm>or! — ©rau-- 
fameö ©cfyicffal ! nur noefy ein9Renfcb, auf er mir, bewohnt 
biefe Snfel, unb ber eine iji mein SEobfetnb! — ©roHenb 
rief er alle bie ©rfinbe ftd> m'S ©ebäcbtmf , bie er ju &a* 
ben vermeinte, um 2t n fei m ewig $u Raffen, unb grollenb 
fcfywur er auf £ neue, fern t>on i^m ju bleiben, foQte aud) 
im eigenen Sobeöfampfe fein tropfen SBaffer t^tt er-- 
quiefen. 

Snbeffen war Xnfelm mübfeltg bis in ba8 Zfyal tyinab 
geKettert, unb fyattt fd)on burefy einige Äof oSntfffe ftd> er« 
quieft 2)em SJatnlanbe entwichen, um nid)t frembeSBaf* 
fen }u tragen, fjottt er einen @$reiberbienß auf einem 
(Sd>tffe ber oßtnbiftyen Kompagnie gefimben. 2>te* @$iff 
war im ©türme, burefy md?t $u befampfenbe Qtrfotm* 
gen, jwifc&en bie malbfotfcben Snfeln getrieben unb ge-- 
fd&ettert Steuere fliner ©cfdfytten Ratten fU&, tym un* 
wiffenb, auf anbete Snfeln gerettet, tyn aber bie SBeQen 
bewußtlog an biefe* ©lanb geworfen. €rr I>trit e$ nid&t 
für unbewohnt, benn wie fonnte er glauben , ber Sfölbe, 
ber ti)m beigeßanben , fei ber einzige 9$ewo^ner ? SBürbe 
er bann tyn wofcl fo ftfcneö t>etlaffen $abm ? SBötfct er 



125 

md)t felbjl \)oü) erfreut gewefen fein, bcn Unglücfögefdtyr* 
ttn ju ftnben? Sicher gab eS aJfo fyter no$ meutere SBtlbe, 
unb, wenn fte ÄKe fo gutmütig waren, wie tiefer, fo fjatU 
er ntc^tö oon ifynen $u furchten. — 2Cber gefegt aud) , ftt 
waren minber menföenfreunblicfy , wa$ blieb tym übrig ? 
— er mußte auf jebe ©efatyr tyre SBo&nungen auffucfyen. 

£)a$ fyat er nun tt>trFItd> mehrere Sage lang, allein 
vergebens ! — biswetten työrte #ef tor tyn in feiner Stäfye 
mit fyoctyflopfenben <^erjen, bod) immer Derfrocfy er ftd^ in 
ba$ bief flc ©ebtffcfy , unb tarn bem ©ucfyenben ntcfyt unter 
bie 2Cugen. 

Stadlern Änfelm jtcfy äberjeugt fyattt , e8 fei auf ber 
Snftl (eine SBofynung ju ftnben, fo würbe b«$ »erfcfywin-- 
' ben btf einigen SBilben , ben er gefetyen , ifyxt nod) unbe* 
greiflid&er, unb er geriet^ bisweilen in SBerfucfyung, yt glau* 
ben, ein (Sngel babe tyn gerettet SBergebenS rief er oft 
nad) aQen ©riten mit lauter Stimme ; nur bat ©$o oon 
bem Seifen antwortete t&m, ©odf> ba er jietS unermübet 
in bem engbegrenjten &t)ak feine iftac&fbrföungen fort* 
fefete, fo formte e$ md)t fehlen, ba# enbltcfc ber SufaQ tytt 
aud) in bie ©egenb führen mufte, bie buwfc $eftor'8 
4>anb me&r gelittet, bie 9t<itye etneS SRetfföen »erriet^ 
2Cnfelm folgte ben ©puren ber abgebrochenen Steige, 
be8 niebergetretenen ©rafe«, unb entberfte bie«|>5^e,itt 
welker Spelt ox eben fdfjlttmmerte. 25a$ ®er&tfd> f »el* 
dfreS er beim (Eintritt in biefelbe machte, erwerfte ben ©#a* 



126 

fenben* £afltg forang er auf« ttnfelm trat tym mit 
freunbltc&er, btttenber ©cberbe entgegen — aber wie würbe 
tym, al&Sfctttox plöfeiicfy aufrief: »S33ctd>e von mir! id) 
1)dbt nichts mit bir ju fcfyaffen !» — 3n bem öermemten 
SBilben einen 2>eutf<fyen ju ftnben , unb einen 25eutfc&en, 
ber von feinem ganbömann mit fotdfrer ^eftigfeit ftdfr lo8* 
fagte — barob erjiarrte baS 85lut in Änfelm'S Äbern. 

»SDletn ©ott !» fpradf) er jittewb, als er feiner 3unge 
madfrtig würbe, »bu biß ein £>eutfd)er unb flief>ft einen 
2>eutfd)en in tiefer furchtbaren Stnöbe, beren einzige 83e- 
wol)nerwir jmb?» 

»Sfcfy wörbe btcfy fliegen, >y erwieberte Sener, »unb wenn 
wir auf einer ©anbfdfcolle mitten im ÜReere fWnben ! <£t* 
fenne mitylid) bin Qtttoz» 

W\t einem %autt be$ ©d&recfenS unb Unwillens ent- 
wich Änfelm au$ ber 4?<tyl>, unb irrte (hinbenlang burefc 
ba8 verworrenste ©eböfcfye mit verworrenen ©innen* $ e f-- 
tor inbeffen wönfd&te ftety ©Mcf ju feiner raupen ©taub* 
l)aftigfeit, unb meinte, er fei mit jt$ felbft aufrieben; aber 
ein ge&eime« Unbehagen jfrafte tyn Sägen« <Sr fyättt für 
fein itbm gern von 2)eutfd)(anb unb von feiner $eimatl) mit 
bem ttnfömmltnge gefprocfyen, auefy allenfalls von Gtyina 
ober 3apan, wenn er nur fy&ttt ff) rechen bfirfen. 25enn 
was {Bewegung bem JWrper, baS ift ©precfyen ber ©eele ; 



127 

beibe fr&tf ein, wenn ftc biefer ©rfriftyung entbehren, 2CHem 
ber $a$ achtet nicfyt, baf bte ©ruft, in ber er mutzet, tyn 
felbji befeufjc, wenn er nur mit ber SSorjieHung fid> fifceln 
barf : ba$ wirb ben geinb verbriefen. 3ur ©cfyanbe ber 
8RenfdS$eit fei e$ gefagt : gewöfynlicfy i(i ber #äf größerer 
(Sntfagungen fdtytg, al$ bie Siebe« 

StwaS biegfamer jebodf> war Änfelm'S ©tarrftnn. 
3war sollte aurf) er be8 geinbeö ttnbltcf metben, unb fucfyte 
ftcf> eine #öfcle, bie bon 4?*f tor'8 SBo&nung fo fern als 
möglid) lag; aber er gejianb firf) bodfr, e$ fei ein fatale« 
SSerfcaltmf , unb wo&l ju wönfcfyen , baß e$ anber« fein 
mochte. Hui) fonnte er fic^ nicfyt Derl^len , baß ^)eftor 
gewtffermaf en ber SJetter feinet fcebenö geworben, ein @e* 
banfe, ber in manchen ttugenblicfen ifym fefyr brücfenb 
würbe, in mannen anbern bod) ju fanftern ©effi&len tyn 
fiimmte* Xnfelm nafym überhaupt 2CHe$ leidster, unb be-- 
faf fein fo f$arfeö ©ebacfytmf für empfangene SJeletbi-- 
gungen. iD^ne^eftor^ unfreunblicfyen Smpfang würbe 
er MeDeicfyt bem SRamte, ber an feinem ©tabe ifyn bieÄlip* 
ptn hinauf jog , gern bie Sfcarib gereift tyaben. Sefet aber 
ijatte be8 geinbeS ©törrigfeit auefy tyn auf« neue erbiU 
tert , unb einfam trotte jeber bem anbern , ftd> felbjt jur 
£lual* 8Ba$ #eftor'8 ©roll natürlich mehrte, war bie 
Erinnerung, baf er um ttnfelm'« willen fein SSaterlanb 
ftertaffen, ttnfelm folglich alle* jefeige Grlenb an ifcm &er* 
ftyulbet fcabe. 



128 

Snbeffen feinte ftd^ bocfr Seber bisweilen na$ bem 
Bnblicfe eine* ÜJknfdjjen, Da e£ nun auf bar Snfel feinen 
anbernSRenfc&engab, fo belaufeten bie $einbe einanber 
gern \ nur fucfyte Seber ungefefyen ben anbern ju erblicf en. 
®atti abgefonbert f)telt e$ (einer länget afö einige 3Bo$en 
au$; bann fcfyltcf) ein 3eber r ftd> felbfi t>arcf> allerlei SSor- 
manb taufdjenb, ber ©egenb ju , in welcher er ben geinb 
toermutifjete. SSraf e$ ftcfy , baß j!e einanber begegneten , fo 
f dienen fie ju jtufeen, warfen ftd> ftnffere »liefe ju, unb 
(ehrten einanber ben JRücfen. 2Cber beibe famen jufrieben 
tyetm , benn Seber fyattt jid? überzeugt, baf auf er if)m nod> 
ein menfd)lid)e6 SSJefen auf ber Snfel fei. ©8 mar ein bun* 
fleS, bod) be&aglic&e* ©efätyl , welches Sebem jufliiffcrte : 
im 9lotl)fall bifi bu mcfyt aHein- 

Auf einer biefer laufc&enben Sanberungetr gef4>«f> e* 
etnjt, baß 2Cnfelm feinen geinb fcfclafenb erWidFte. Cr lag 
im fyotyn Orafe unter einer £ofo$*f)alme* V nfelm nä* 
leerte ftd> reife unb betrachtete ti>n jum erfle» 2Äale red&t 
genau. 6* mar nidjt me&r bie btö&enbe ©eflaU be$ Stfng* 
Itng«, mie er, t>on ber 4>etma$ fcer, ftd) nod) i&n backte, 
ber ®ram fcatte tiefe Surfen auf ferne SBangen gejogen, 
unb Bnfelm fagte jtcfc leife: gfimafyr, bkfer |>eftor 
fd)eint ein Anbeter ju fein, oB ben k& fo lange ge&afjt* 

eben afö er biefer ^Betrachtung na^fcmg, w«tb ft$ 
eine giftige ©erlange btd>t neben bem ©cfylafenbm «u* 



129 

bem®rafe Verbot. ttnfelm fd&auberte* Ungereimt roörbc 
fte t)ermut^lid) , tote ©drangen pflegen, fortgefrocfcen fein, 
ofyne befd&äbtgen ju motten; aber 4?*?tor, bem bon ber 
nafyen ©efafyr mdjjt txäumU , fhrecfte jum Unglücf e gerabe 
in btefem ttugenblitfe feinen 2Crm au$, unb lief tyn un-- 
fanft auf bie ©erlange fallen , bie fogleicfy ftd> gegen tyn 
tingelte, im Segriffe, tyren 3atyn in feine $anb ju brfief en. 

®ebanfenlo$, aber blifefönett ergriff Xnfelm einen 
platten Stein, ber ju£ef tor'Sgilfmt lag, unb fWrjte ba* 
mit auf bie ©erlange, ber er in bem 2Cugenbltcf e ben Jtopf 
gerquetfdjte , al$ fte fcfyon bie $anb be$ ©d&lummernben 
berührte. <?3 mar ein gefährliches SBageflficf , benn ber« 
fehlte er auf ben erfien ©treiefy ben Aopf, unb traf er etoa 
ben ^)a(6, fo baß bie ©erlange nur ein mentg JRaum be- 
hielt, ben Stopf ju menben, fo war e8 um it>n gefdj>efcen. 

#cf tor, beffen £anb ber ©tein notymenbig fireifen 
tnu$te, emad^te pl&fyid), um bei btefem TCnblicfe ju er jtar* 
rem Der geinb fniete neben tym unb quetfc&te noefr tm* 
mer ba* ©cfylangen&aupt mit ganjer JEraft. $ e 1 1 o r be* 
griff, in toel^er ©efafyr er gefcfymebt; tief erfefyfittert mar 
fein ©emfitfc — aber er berjtummte. Xnfelm, feine* ©te- 
ge$ gemff , ftanb nun ru^ig auf, marf ben ©tein bon ftct> 
unb ging. (Sr fafc jt# nid)t mteber um, unb ^ef tor rief 
tyn and) nid)t, obgleich if)m ju üRutye mar, al8 möffe er 
tyn rufen, unb atö motte ber Warnt 2Cnfelm! mit®** 



130 

»alt über feine Sippen jtdj brängen. SBeiben gab bie fi3e- 
gebentyeit för mehrere SEage ©toff ju ©elbßgefpr&fyen. 

»3$ ^atte tym tootyl banfen follen," meinte #ef tor r 
»bod) warum? #ab $ icfytynbocfyaucfy&on einer nid) t minber 
großen ©efafyr errettet unb feinen 2)anf begehrt.» — 

2>a$felbe backte % n f e l m : »Cr ifl mir fein geben fcfyuU 
bjg , unb tyat mir ntd>t einmal ein ©Ott vergelte ! nad>ge-- 
rufen. ©oefy wo ju ? Ttl§ er ber jieigenben glut miefy ent- 
riß fab' tefy it)tn ja aud) nid)t gebanft.» 

2(ber großen ©influß auf 9Rüberung be$ ©tarrftnnS 
betber Steile fyattt biefer 3ufaH bod). ©o lange £eftor 
allein ftd) fagen burfte : id) fyabe meinem geinbe einen gro- 
ßen ©ienji erwiefen ; fo lange fd)ien baburefy ber ttbftanb 
jwifcfyen tym unb 2Cnfelm nod) vergrößert, unb er gefiel 
fid) gleicfyfam in einer gewtffen eiteln ©roßmutty , welche 
ber SSerfö&nlidjfett nid&t beförberltdj war. Sefet mußte er 
wiber 2Billen ftd> gefielen, baß fte einanber gleid) gewor- 
ben , unb wenigstens war nun bod) bie SBanb ber dittU 
feit niebergeriffen. 2Cuf ber anbern ©ette empfanb % n f e l m 
nid)t allein ba$ Vergnügen, feinem geinbe nichts metyr 
fcfyulbig ju fein, fonbern netyrte aud) ba8 S3ewußtfein, eine 
eble &M vollbracht ju fyaben. ©en ©egenfianb einer fol-- 
d)en f ann man nid)t eigentlich Raffen , weil ber ®ebanf e 
an tyn fxd> ftet§ mit ber Erinnerung an ba$ getane ©Ute 
mifcfyt , unb ba$ 8id)t be$ gestern ben fcfywarjen Äern be$ 
Srftern fanft umfließt. 



131 

©d)on fingen SSetbe an, im Stillen $u unterfud&en, 
ob fte, in frühem Sauren, md>t felbft t>ieHeid>t bann unb 
wann SSeranlaffung jum aufgebrochenen Unmutbe gege* 
bm ? 3war betannten ftd> SSeibe in tiefem fünfte nur ju 
ÄletnigMten, aber e$ mar boefy immer eine TCrt oon Cnt-- 
fcfyulbigung für ben 2fabern ; e8 mtlberte boefc ben ©roH 
ein wenig , unb fcfyon ertappten ftd> SSeibc mcfyt feiten auf 
bem SBunfcbe, baf eine 58er f6f)nung möglich fein möchte. 
9tor fatfcfye ©d)am ^ielt Seben nodf) juröcf, ben erflen 
©4)ritt ju tfyun. »@r fönnte wobt meinen , \<fy bebfirfte fei* 
ner,» backte 3eber, unb obgleich fte aKerbingS ©ner beS 
Xnbern red)t fet>r beburften, fo wäre bo# Seber lieber 
umgefommen, et>e er ftcf) entfd&loffen l)d tte, bem Xnbent 
etwa$ bergletcfyen etnjubilben. 

Snbeffen war bie SJegenjeit nun wieber fyerangetücft, 
unb äußerte btcfcö ÜRal auf ^eftor'ö ©efunbtyeit einen 
Derberblicfyen ßinflufj. Sin heftiges Sieber t>atte if>n ergriff 
fen, faum fonnte er fd&letc&enb unb wanfenb feine #öfyle 
erreichen. 

©a$ l)atte 2Cnfelm oon ferne gefeben, unb lauerte 
nun jwei Sage, ob er mcfyt btroor (ommen würbe. TÜS 
aber £ef tor am borgen be8 britten SSageS noefy nicfyt 
erfaßten f füllte 2Cnfelm eine grofe SSangigfeit. »@oüte 
er in feiner SfcofyU *>erlaffen fierben? 2>a$ wäre mir bo<& 
leib!" ©o pfterte er fufy ndber fd&letcfyenb unb immer 



132 

nätyx, bis er fd)on ben €ingang fron fern erblitfte- 25a 
fianb er nrieber jogernb imb bebenfltd^. »@efegt, er n>5re 
nid)t franf , er bitte ju& nur beS böfen SBetterS falber 
md)t berauSgewagt? unbfd> fdme nun mit ungebetenem 
©ienjteifer, n>ürbe er meiner nic&t fpotten? Smmerbin! 
xd) mu$ mid) überzeugen , muf »enig jtenS einmal bufet an 
ber offenen ^>6t>U vorübergehen unb einen »lief hinein 
werfen, afö ob eS jufdllig gefd&ä&e.» 

£>a$ tf)at er, unb gewährte fcgletc^, baß er nur allju-- 
tid&tig üermufyete. Sfrtttox lag auSgejiretft ofyne JBefin-- 
nung , mit ftarren, glafernen Äugen, mit lecfyjenber Sunge 
unb geborfiener Sippe. 2f nfelm tfberoanb futy, tbm naber 
ju treten, übewanb ftc^> fogar, bie SBorte au8jufi>re<fcen : 
»S5i|l bu franf V> 

Sfrtttox f)5rte tyn ni$t, unb fort eilte ttnfelm, um 
eine frifcfye 4tof oSnuß ju $olen, beren SRilcty er tym ein-- 
flößte. Dann füllte er aud) bie leere JtofoSföale, bie neben 
#ef tor'S Sager flanb, mit frtfd&em SBajfer. Sann nabm 
er feinen $euer$eug jur #anb (benn als er ©d&iffbrud) 
litt, fyattt er jufÄHig einen in ber Safere) unb jimbete t>on 
bflrren SReifern t>or ber QWjlt geuer an. 2>ann entfernte 
er ftc^> einige tyunbert ©etyritte, unb legte ftd> hinter ein 
bicfeS ©ebflfd&, um bie erjie SBirfung feiner Sorgfalt ab-- 
julauern. 



13$ 

@n guter ©etjt t)attt t&n gerabe in ber ©tunbe fyerbet* 
geführt, altSptltox in einer bebenden Jtrifiö lag« £)te 
eingeflößte SRilcfy unb ba$ geuer, toeld^eS bie Suft in ber 
feuchten 4?<tyle fcerbejferte , untersten bie Statur. 

SWacfy einigen ©tunben fanb ber itranfe jum erften 
Wtak feine 33efumung wteber. SSRit großen Eugen Mief te 
er um ftcfy. £>ie ungewohnte SBdrme be$ geuerö tyat tym 
wotyl. 3Ber als % n fe l m tonnte e$ angejönbet ()4ben? unb 
baS frifdje SBBaffer neben it>m — er erinnerte ftd^ beutlt$, 
baß feine JEof oSfcfyale leer , unb er, trofe feines brennenbett 
Dur jleS , nttfyt im ©tanbe gewefen, bis jur na^en £lueBe 
ju ftyleictyen. SBer a(ö Xnfelm tonnte bie ©dfrak gefönt 
$aben? — Die Äranftyett fyattt feine Serben abgefpanttt, 
feinen jtörrifd&en ®eijl überwältigt; er war geräfcrt »3c& 
werbe jterben,» fagte er mit bebenber öppe, »bo<$ efce icfr 
jierbe, möchte id) tym gern fcerjei&en.» 

4?ätte er biefe SBorte laut genug gefprocfyen, fyättt 
Enfelrn fte t>ewommen, ftd^er wäre ber 9Rilbergeftmrte 
^erjugejiü'rjt. 2Cber fte würben nur leife geflflftert, unb 
# e f t o r entfcfylummerte fiiß, eingewiegt \>on ber tröjlenben 
JBor jteßung , baß ein menfd&lidjeö SBefen fic|> feiner ange* 
nommen. 

2tt$ 2Cnfelm gewahrte, ba8 geuer werbe balb erlö-- 
fd)en, frf)ltd> er wieber n%r, unb bemerfte mit großem 
SSergnugen, baß £ef tot bie Äof oSfctyale geleert, »nb 
jefet eined erquidfenben ©<fylafe$ ju genießen ftyeine. ©o-- 

XI. 9 



184 

gleid) füllte et bie ©cfyale <*wf $ neue, trug nod) mel)r ^>olj 
jum geuer, unb begab fid> bann lieber in feinen hinter- 
fcalt, weber ©türm noefy Stegen adjtenb* ©o trieb er e$ 
jwet Sage , feiten eine ©tunbe jur SJeftfebigung eigener 
JBebürfniffe ftd> abmäßigenb, ©neu ganjen ^oljflofi trug 
er jufammen, bamit, wenn ber Jtranf e »ieber jum 83or- 
fd&ein fame, er ofyne ÜJMtye ba8 geuer unterhalten fönnte. 

Am britten Sage enblicty fyattt er bie greube, ben fajl 
©enefenen jtoar nod) »an? enb , aber boefy mit erneuerten 

Ärdften, atö ber '$5$Ie tot* n i u M> en > !<*> ^eftor 
fd>ltd> f#on felbjl jum S5ad)e , um feine Äof oSftyaU ju 
füllen» 2Cu<fy Xnfelm beburfte ber Stofye, nacfybem er fo 
lange, t>om Siegen burcfynäßt, für feinen getnb gemalt 
unb gearbeitet fyatte. Cnr froefy in feine eigene 4?5fylc, unb 
f erlief, mit bem äBetonißtfein , rec&t gefyanbelt ju fyaben, 
üiele ©tunben hinter einanber ben fäßejien ©d&laf* 3(18 er 
cnbli<& neugeftörft em>ad&te, fal> er eine Stange btcfyt t>or 
feiner 4><tyl* in bie <£rbe gepflanjt, unb an ber Stange 
flatterte ein breite« |)almenblatt im SBinbe, <£r jiufete, rieb 
fid> bie Eugen, flanb auf, ging t)in unb fanb mit einem 
fpifetgen 4>olje bie SBorte auf ba8 äBlatt gefrifeelt : 3 $ 
banfe bir. 

©o t)tcl tyatte ^)eftor über ft$ t>ermod^t SRur ben 
getnb an jureben tonnte er ftd> nid)t entfalteten , aber baß 
er gern mefyr als SBorte jum Xxmtt geben wollte, bewies 
er balb; benn eine* SKorgeuS fanb Xnfelm, mit niefct 



135 

geringem (Srflaunen, tx>r fetner #ityle eine Jttfie flehen, bie 
mit allerlei nßfeltd&en ©erätyfcfcaften unb JUeibungSfMdfen 
genau jur Sfrätftt angefüllt war. $eftor ^attc fte am 
©tranbe gefunben, mit unfagltd&er üRä&e auf bte Snfel 
gefd&afft , unb bort ben Snfcalt ©töcf *>or ©tödf anf ba$ 
©ewiffentyaftefte geseilt, ©ie fcfcien baS ©gentium tinti 
äimmermannö auf einem, o&ne 3weifet gefc&etterten, 
©d)ijfe gewefen ju fein , unb e$ befanb firf) ntc&t« barin, 
wa$ für bie S3en>of)ner einer »tifien Snfel ri\d)t tin ©d&afc 
gewefen wäre. 

2Me £alfte biefe* ©d[>afee8 trug #ef tor in ber SRac&t 
t>or 2f nfelm'6 *g>ß^te, fyoffenb, tym baburdfc feine Pflege 
ju vergelten. 2Cfrer Änfelm achtete ba$ fyalmtnblatt mit 
ben ©orten: t$ baute bir, fcö&er, al* biefe Jtifte- <S$ 
f am ifym t>or, al8 wollte Qtttox ftd) mit tym abfmben. 
2>er ©ebanfe war tym unerträglich <£r rührte fein ©ttfcf 
t>on ben ©efcfyenfen an, fonbern trug eö mit einigem Un- 
willen jurädf ,fanb Sfctttox am 3&ad)t ftfeenb, unb {teilte 
bie Jtijie fd&wetgenb »or tym nteber. S3eiber S5lidfe trafen 
ftd), nur nid)t metyr fo ftnfter wie Dormalö ; Verlegenheit 
unb SBe^mutf) fd)ienen barinnen ju fampfen. 

211$ nun Enfelm mit jögernben ©dritten ftd) entfer- 
nen wollte, bracfy ^>ef tor ba8 ©Zweigen, »©ie ijl betn," 
fagte er trodfen. — üRit nickten, erwtebertetfnfelm* 

»3$ tyabe fte gefimben am SDieereSjfranbe.» 

©o ifl fie beim 

9 • 



136 

»£)u fyajt mit ©uteS get&an , id) mn$U btr banf en." 

2)u tyajtmtr fd)on gebanft. 

»Spätttft bu ftc gefunben, bu wtf rbejt fte aucfy geteilt 

Ijaben.» 

3 a, bod& t) dtteft bu bic^)dlfte t>onmtr ange* 
nommen? 

#eftorfd&wkg. 

Antworte mir auf bein ©ewiffen! 

»QaV id& bo# in ZobtSnoti) em 8abfal toon btr ange-- 
nommen," 

9tur inS£obe6not$. 

»SBtUjt bu mir au« fRaty eine un&ergoltene SBo&lt&at 
aufb&ben?» 

2)u $ajt mtcfy bte Jtltppen heraufgezogen, 
*tfl mir nirf) t§ fd^ulbiß, 

»Du fyajt ber Solange ben Äopf jerquetftyt. Sir 
waren quitt. » 

©ollen wir benn fo genau unb ängfUicfc 
einanber nachrechnen? 

»SBoHte ©ott, e$ wäre anberS, ober fönnte anber« 
werben !* 

£>£eftor, fc^einteSbod^faft ©ottJ)abeba8 
gewollt, als er unö fo wunberbar jufammen- 
ffi&rte. 

4?eftor fcfywteg unb feufete. 2tnfelm fu^r fort mit 
bewegter ©ttmme : 2Rttber$tjtole tn ber#anbfal> 



137 

id) im »atetlanbe bt<& jum lefeten SRale mit 
gegenüber jletyem 

»2Cn ben Äujten 2Cftenö , otynmacfytig auf einer Ältppe, 
fal) icfy jum etften SWale bid^ webet." 

Sin neuer Lebenslauf tyat filr und SBetbe 
begonnen» 

»^g>ter ijt eineÄofoSnuß mefyttt>ett#, als äße bieÄennt-- 
niffe, mit welchen id), bisweilen bielletcfyt jut Unjeit, miefy 
btöjtete-» . 

4?tet ijt ein SRagel fojtbater al$ ber©tad)el 
be$2Btfee$, mitbem id? wof)l efyemaB, tnelletcf)t 
auö Ueberetlung, üRand&en berwunbete. 

Sine 3>aufe. 2Me$ gegenfeitige SBefenntniß ebnete 
bie SBafyn. 

»Serfjä'ltniffe,» fufyt 4?eftot fort, etnft bot ftd^> fytn-- 
fcfyauenb, »SBettyaltniffe entjweien nid)t feiten üRenfd&en, 
bie einanbet lieben £ önnten." 

SJtöwetlen, etwiebettetfnfelm, loji baS ©cfytcf* 
fal wimbetbat bie ttubttgenäBettyältniffe. 

»2Btt ftnb bie einjigen SJewofynet biefet Snfel, unb 
muffen bteßeicfyt tyter jietben.» 

SBir fönnten ba§ Sammerleben un$ roed)< 
felfeitig erleichtern. 
»greilid) fönnten wir ba&S 
Unb warum t^untoit ti ntcfyt? 



138 

»SBetl ber öeletbigte Dergebenö I>offt / baß ber ©efyul* 
bige fem Unrecht befennen »erbe.» 

SB clever »on un$33etben ijt berSJeleibtgte? 
»3* bin t$.» 

»Sfamia, nnrbeibe," 

Unb welket ijl ber ©(fyulbtge? — 2>u 
f$weig|H — Saß un$ nur befennen: aud) 
wir beibe. 

»SBie e$ in allen folgen SfcänMn ber %aU ju fein 
pflegt» # 

Kuffyeger legen f i d> bajttifc&en, (einet 
will nachgeben. • 

»68 wirb ein @fyren--9>unft barauö, unb biegetnb-- 
fd&aft bauert ewig," 

Aber i e fe t bewohnen wir einen $unft ber 
@rbe, auf bem ber Derbammte Sfyrenpunft 
nod) nid&t tjctmifd) tjt. 

»greiücfy foHte jwifc&en biefen JEltppen ©ntracfyt Ijerr-- 
fcfyen." 

£te £erjen follten f t d> auffalteten. 

»SBare biefer gjacfy ber getbejhom." — 

4>ajttg ergriff % nfe Im eine JtofoSfdjale, fdE>5»>fte SBaf- 
fer au$ bem SBacfye, fyielt bie »olle ©cfyale t)od) empor, 
unb fat) ben alten geinb mit einem fragenben 33lidfe an. 



139 

»Stint!" fagte#eftor, unbSB&rdnen ftörjten au$ 
(einen lugen» ©abraten plöfeluty aui) bei 2Cnfelm bie 
%t)tänm f>ert>or unb floffen in bie ©djale, bie er jtir Sfr&lfte 
leerte, bann fte jitternb feinem ©egner reifte* §tt tor 
nafym ffe jitternb , tmb tranf WS auf ben legten Kröpfen, 
unb warf bie Schale l)od) in bie Suft, unb efye fte nod) ben 
©oben berührte, lagen S3eibe einanber in ben Ernten, 
umf Jammerten ftcfy feft , unb fcfylud&jten ©ner an be$ %n* 
bern $atft. Sebem war eine fcfywere 8aji Dorn 4?erjen ge* 
waljt, ieber füllte fi$ frei, leidet unb glficHi* - ia gtötf-- 
lid) fogar; benn ber tfugenblicf, in welkem jwet gute 
SRenfcfyen tyren ©roß »ertilgenb einanber in bie 2Crme 
ftnfen, Derwanbelt bie böjierjte ©nöbe in einen freunbii- 
d)tn ©arten« SBon nun an waren fte S3röber, bewohnten 
nur eine QtyU, unb verfügten einanber baö traurige 
©cfyicffal burcfy fyerjlid&e ©ntradjt. 33etbe »ermieben an* 
fangS in tyren ©efytdd)en tyre vormaligen JBerfyÄltmffe 
ju berühren , bod) balb würbe aud^ biefe SSorftcfyt unnöfe, 
unb fte tonnten nid)t begreifen , wie e8 möglich gewefen, 
baß folcfye Jtleinigfeiten fte fo tyart ju entjweien »errnod?-- 
ten. ©ie fingen an, baröber ju fpotten. Seber natjm jcfet 
freiwillig bie ©ctyulb auf fxd> , unb ba$ war ber einzige 
fhmft, bem fein greunb wiberfpracfy. Stfglicfy entbetften 
fte an einanber neue , gute ©genfd&aften , unb fafi tdglid) 
fragte jeber ftcfy felbjt im ©tiHen : SBie 1 onnte id) meinen 
greunb fo lange fcerf ennen ? 



140 

ÜRit oeretnten Äraften bt$ Stixptrt unb ber ©eele er* 
lästerten fte ft$ bo$ geben, trab fattnen auf 0tettung$* 
mittel. 2>afj nie ein ©$iff #er lanben fonne, ftyien leibet 
getptf* Sticht einmal einSoot burfte eS wagen, ber fcfyrccf-- 
lufyen Sranbung ju trogen. Tßxt fit Ratten in ber Äijte, 
bic ber ©tarnt an^ Ufer geworfen, au$ eine alte tyunbert-- 
jdtyrige 9ietfebef$reibung t>on gran j 9>$rarb gcfunben, 
au$ melier fte lernten , baß bie Äanale jwiföen ben mal* 
bitufc^en Snfein feiten mefyr als eine SEiefe bon jwanjig 
gaben fyaben, unb baß man juräett ber ©bbefogar burcfc 
tt>aten fonne, wobei baö SBaffer oft nid)t fcotyer, al* bis 
jum ©ürtel fteige; nur, tyieß e$, ein feiger Durchgang 
fei gefäfcrltdj wegen ber ^atfifdje, aud^ ber 33oben mit 
ftifeigen Slipptn befaet. 

£)od) fyter blieb feine SBafyl. ©te mußten entweber auf 
bte Hoffnung berjicfyten, jemals wieber in bie bewohnte 
SBelt jurflcfjufefyren, ober ba8 föfyne SBagejlucf unterneh- 
men. Die nacfyjle Snfel festen nid&t weiter , aU etwa eine 
beuffefce 9Rei(e entfernt ©ie Ratten bisweilen bort Stand) 
aufzeigen fefyen, folglich war fte mcfyt ganj unbewohnt 

% nfelm unb 4?eftor matten ftety eine 2trt bon 
Sanken, tnbem fte einige grofe SReffcr an ber ©ptfee eine« 
langen SJambuö-JR otyreö befestigten, DaS waren bie etnjU 
gen SBaffen, mit welken fte bie £atfxfd)e abjuwe&ren 
hofften, übtvi)aupt 7LU&, waö fte bon tyren Keinen Soab* 
feltgf eiten mit ftcfy nahmen , um burefy feine 8aji ben be- 



141 

fcenflt$en ®ang nod) metyr ju erf$weren* Sin ^)emb unb 

ein leinerneS SSemWetb mar tyre ganje SSebecfung. ©o 

auSgeräjiet, erwarteten fte betenb am Ufer bie mebrigjte 

€bbe; fobalb fte eingetreten war, fcfcwang 2tnfelm bie 

San je aber bem Raupte, rief: 3n ©otteS Kamen ! unb 

fprang in'* SBBaffer. Sfrtltox folgte. 

• 

Gimge fyunbert Älafter lang war ber ©oben mit wet* 

d)cm ©anbe bebeeft, ba$ SBajfer reichte faum bis an bie 

«Knie , unb biefer Anfang erfyöfyte tyren ÜRutl). ©te t>er* 

boppelten bie ©dritte, 2>ocfy balb gerieten fte auf ©tel* 

len, wo jwtfcfyen Jtorallenjacfen ber guß nur feiten oljne 

SSerwunbung ein^pWfecfyen fanb. Sie SEtefe nafym ju. £>a$ 

SBajfer jtieg oft bt$ an bie SBruji / bt$ an baö «Rinn ; man 

f onnte nur fefyr langfam vorwärts fcfyreiten , benn bei ie* 

bem wanfenben ©dritte war man in ©efafyr ju fallen, 

babei Don heftigen ©cfyiner jen gepeinigt ; ba$ 33lut ber jer* 

riffenen Pße färbte fcfyon ba$ SBajfer. 

4?eftor, bem t>on feiner itranf&eit noc^ Immer eine 
©d)tt>dd)e juräcfgeblteben, ermubete juerjt, unb jammerte, 
ba$ tbm unmöglich fei, webet ba8 jen fettige, nod) ba$ 
t>ertajfene Ufer ju erretten, benn jte befanben ftety unge* 
fdtyr in ber SRitte beS Jtanalö- Enfelm ftradj tym 9Ruty 
ein, unb ermahnte tyn, feine Xugen nur jietö auf bie 3n-- 
fel ju richten , bie jefet fd)on fo nafye t>or tynen lag , baß 
fte fogar an beten Ufer eine ^fitte erfennen fonntem »@S 
tji nod) um eine böfe ©tunbe ju ttyun,» rief er bem jiity* 



142 

nenbett greunbe ju, »fo fmb wir unter SRenfd&en unb ge- 
rettet» 

£eftor raffte alle, feine Jträfte jufammen unb folgte 
lieber eine SBetle fcfyweigenb : aber ptofeltd) trat er ftdt> 
eine fdfrarfe iCorallenfpi^e in ben guß, fd>rte laut auf: iety 
finf e! unb wäre in ber Zfyat gefunfen, wenn nid>t *Sn- 
felm i&n beim 2Crme ergriffen tyättt. »Saß midf loö,» 
fagte^eftor, »icl> fannnid&t weiter— ic& tnu$ tytx eine 
SBeute ber |>aiftfc^e werben — lebe wofyl — lebe gltfcflicty 
— laß mid) lo$\» 

»£a$ fei fem!" erwieberte 2£nfelm, »fo waljr mir 
©ott Ijelfe! ofjne btety will td? meinen gup ntd)t an jene 
Snfel fefeen. 2>u fte&fl, bie SEiefe beö SBafferS nimmt 
fc^on ab, wir fmb bem Siele naty. @rmanne bid^" 

»Scfy fann mcfyt mefyr,» antwortete ^>ef tor, »mein 
linier §uf? ifl unbrauchbar ; laß meine &ual mid) fd&neH 
enben." 

»3$ bin nod> ftarf," rief Enfelrn, »fteig' auf met-- 
nen JRtfdf en , um? lammere meinen $att ! ©efcfywmb, fyier 
ift fem SCugenblicf ju verlieren, auf baß bie glut unö nid&t 
ereile!» 

Sptttot weigerte ftcfy: »2Bie (annfl bumid) fyimlber-- 
fcfyleppen , ba fd^on bem @n jelnen jeber ©cfyrttt mö^felig 
wirb? ©icfyer fdmen wir beibe um. 



143 

»SBtc ©ott wtB!» fagte Vnfelm, »td) mag ofyne 
bid) nid)t leben. SJerfud&e e8, umfc&lmge mtcfy!» Unb er 
jwang ben greunb, feinen Stöcfen ju bejtetgen. XHerbingft 
I)atte er feinen Gräften ju Diel getraut, unb wäre md)t, 
nacktem er ^unbert Stritte fortgetaumelt war, ber33o- 
benfanbig unb eben geworben, fo \)ättt er feinem ebten 
SSejtrebcn unterliegen muffen» 9Re$r al8 einmal faJ) er jtdfr 
genötigt, bie liebe JBfirbe abjufefeen, unb eine Minute 
lang auSjurufyen, obgleich bie glut fdjon jtemltd? fcfyneU 
wieber ju jteigen begann, ©pä'tejien« in einer falben 
©tunbe mußte er ba$ Ufer erreichen, ober e$ war um 
SBeibe gefd&e&en, (Sr nafym , jur legten 3f njfrengung, allen 
SDlut^ , ade Ärafte nocty einmal itfammm , unb £ eud&enb* 
erjtteg er enbltcfc baö Ufer, wo er fogleicty, DöHig erfcböpft, 
in ben ©anb fiel, unb ber banfbare ^ef tor, fo gut er 
fonnte, forfymfte, um in ber Sfrüttt, bie fte Don gerne ge* 
fe&en, ©rquidfung för feinen Kettet ju fuc&en. @r fanb 
borteine Heine, freunblid^e gamilie ,. bie nur ju gewiffen 
Sä&refyeiten ftdfr tyier auffielt, um JtofoSnöjfe ju fam- 
meln , au§ welchen fte jbel preßte. 

<£$ ift überhaupt auf ben malbfoifcfyen 3nfeln nicfyt 
©itte, ©d&iprßd&igt ju ©flauen ju machen. ^>eftor 
würbe gajifret mit mbifc&er 4?öfltd&£ett aufgenommen , unb 
als feine ©eberbenfprad^e bie 33*wof>ner ber 4?ötte erraten 
lieg, baß ein 4?ilf$beburftiger am ©tranbe liege, eilte fo^ 
gletcfy ba8 Jgxwpt ber Keinen gamilie mit einer Äalebaffe 



144 

t>oQ Styum ba#n- £)ie* ftarfenbe ®etranf , beffen TCn-- 
felm föon fo lange entbehrt fyattt, wirfte jefet um fo 
jraftiger auf tym Srquidf t jianb er auf, würbe *>on bem 
Snfulaner na<& ber £utte geleitet, unb füllte, nad^ einem 
langen, fejten Schlafe, ftd^ fo ftarf alö jwor. 

SKetyrere SBod&en brauten bie greunbe bei biefen guten 
9Renfd>en ju, fo lange namltcfy bie ©ammlung ber J6o- 
fpSnuffe wafjrte, wobei fte treulich Ralfen, unb ein wenig 
t>on ber ©pradje ber SÄalbimer ju erlernen fugten. %l$ 
bie @rnte vorüber war, naljm man fte mit auf ein große* 
JBoot, unb führte fte ju einer anbern, großem, jtemltd) 
Jfreöölferten Snfel, wo fte, nicfyt minber gaftfret be&anbelt, 
balb ® elegenfyeit fanben , ftcfo nad) 501 a l e e ju begeben, 
ber Steftbenj beS JtönigS, mit einem bequemen 4?afen, in 
welchem öfter frembe ©cfciffe lanben. 4?ier tta/[ta fte $um 
©lue! einen brauen Xmerifaner, ber vormals aud? in 
Hamburg gewefen, unb 4?eftor'8£>Ijeim wofyl gefannt 
ffattt. SBon biefem erfuhr #ef tot ju feiner großen greube, 
baß baö ©djiff , toon welkem bie Eufrtffyrer tyn Derftoßen 
Ratten , in 9leu--S)orf als tterbficfytig angehalten worben ; 
baß bie ©öfewicfyter ifyr SSerbrec^en gefianben , unb tyren 
Soljn empfangen, wie aud), baß ein vormaliger Äorrefpon-- 
bent feinet £>fyeim$ für ©cfytff unb fcabung Sorge getra* 
gen, unb SRad&ridjt t>on bem&orfalle nad) Europa erteilt 
tyabe, um entfernte SBerwanbte auf juforbern, bie ©rbfcfyaft 
in (Smpfang ju nehmen, weil man ben , in be$ SBerjtorbe-- 
nen papieren als Srben bezeichneten Steffen för tobt fctelt. 



145 

Der Jfmertfaner bot bett $rtunben unentgeWufy fein 
Styiff jurtteberfaljrt an. Soll neuer Hoffnung tamSfrtl* 
tot nad) 9teu*g)orf , unb fanb bort bereite einen jungem 
©ruber, ber ju ber Srbfcfcaft ftd> gemelbet fatte, bo$ 
feinen Änfprödjen gern entfagte, al* er ben geliebten, t*r* 
loren geglaubten ©ruber in bie Arme fd&fofl. 

Die gabung warb ju (Selbe gemalt 2bu$ ba* ©d)tff 
t>erfaufte #ef tor, unb fal> ft$ im ©eftfee eine« SBermö-- 
gen8 t>on 60,000 Spatem, ©ogleicfc trug er bie Jg>dlfte ju 
An fei m, ber fid) jhnbfyaft weigerte, fte anjune&men 
»eil er 4?ef tor'3 ©ruber nid)t berauben wollte. »Du bt' 
mir metyr als ©ruber geworben ,* fagte $ e f t o r. »SBenu 
bu nicf)t mit mir teilen wiHjl, fo wollte id) lieber, idt> 
läge wieber in meiner 4?<tyle unb fatye ba$ geuer brennen, 
weites bu angejunbet, aK bu noc& mein getnb warft. 
2Rir bleibt nod) genug unb mefyr, al8 id) unb mein ©ru* 
ber bebörfen." 

©er eble SBettjtreit wahrte lange. Crnblicfy fam man 
oberem, e$ foHe Seber gleiten SE^etl an ber ©rbfd^aft l>a-- 
ben, unb eine gemeinfcfyaftltc&e «fpanblung errichtet werben, 
unter ber girma: Die ©ebrüber 4?eftor uab An* 
felm. ©o gefdjaty e$. ©ie fc&iftten nacfc guropa unb er-- 
f d&ienen 2trm in 2trm in tyrer SSaterjtabt, jum großen 
©rjlaunen aller SRitbtfrger, bie einjl 3eugen tyreö um>er-- 
fitynlicfyen £af[e3 waren. 



MfL 



% 



146 

»SBteijtbaö jugegangen*» würbe oft gefragt »@efcr 
nattirlt<&,» antworteten bte JJreunbe. »SBtr Ratten un§ 
serfannt, unb würben bei ber Sortbauer unferer bamali-- 
gen SSerfcfiltmjfe un§ nie fyobm (ennen lernen* 3eber 
ÜRenfcfc ffat feine guten ©genfd&aften , nur ift ber getnb 
Mtnb für jte. Zbtx man fefee tyn mit bem ©e&agten auf 
eine wtffte Snfel, fo wirb er fte erlernten unb fein ©roll 
balb erfHcfen.» 



4 



»üRerft eud& ba8, Sönglmge!" fo fpra<& bei biefer 
Gelegenheit ein etyrwörbiger ©ret8 ju feinen Söhnen, »unb 
weil ba8 ©c^icffal nur feiten jwet geinbe auf einer wüjten 
Snfel jufammenfityrt, fo wartet nic^t auf fold? ein wun- 
bert>oHe$ Chreigmß, fonbern benft tud) immer in biefe 
Sage, wenn eudfr ber $a$ befäkitym will, ©udj>t ba* 
©ute an euern Seinben auf , f ommt tynen mit SBotylwol- 
len entgegen, unb wa$ gilt'ö, tt>r werbet oft mit (Srjtau-- 
nen warf ere SJWnner ftnben , bie ifyx fcerfanntet , unb bte, 
btftdj euer SBo&lwoQen entwaffnet, t>telleirf>t eure bejlcn 
greunbe werben.» 



£>ie <§efaf)mt bev <&inbilt>nn$tftaft 



\ 



4 



äöittbalb war eine* reiben 9Jianae$ €>o&n in $oU 
lanb. ®ÜW unb Statut Ratten tfcn ju tyrem JHebling crfo- 
ren, unb mit tyten ©aben auägeftattet (Ein offener Äopf, 
ein empfängliches ^)erj , ein fiater SBerjtanb , ein tafcfre* 
©effi&l, aEeS ba* uetbunben mit eiset eifernen ©eftmb* 
|eit in einem frönen ÄStpet — wai blieb i$m nocfc ju 
»tf nfdjen übrig ? — (Sin 3figel für bie ©nbilbungtftaft, 
bie alle fetne ©egenjWnbe mit gtönjenben Satben malt, v 
unb iebe SBoflf e am Ranntet in einen Styton bemäntelt, * 
auf bem man ftfeen m&dfU. SDttt btefer $tfät)vli<i)m ®abt 
Ratten tyn bie Seen afljtttetd)li# beföenft; fte foS ju »er* 
ben, ^cftte et nnfnfcfyen fotten, »eil fte nur ein geben Doli 
S£5uf#ungen fd^aff t , beten iebe, gkid) böfen ftocfen, eine 
9iatbe jutucHd'ßk ©ÜWltcfc nocfc, n>enn nid>t ju fo& eine 
treuer getaufte (Stfa&tung baS vernarbte 4>etj fyeilt ! 

©ctyon al$ Jtnabe jetgte SBitib alb ben gefä&tlicfcen 
Spans, baö Seine, Unbefannte mit alten Steigen $u Wmü-- 
cfen, bie notynoenbtg fein fyeftigeS »erlangen batnaefc tat* 
gen mußten, ba hingegen, »a$ et befaß, unb wäre e$ 
aucfy jetynmal feinet gewefen , tyn nimmer beftiebigte« (St 
ljatte einen aUetliebjten Keinen SBagen, lacKtt unb fcetgol-- 
t>et, ben gab et einem Straßenjungen für einen papietnen 

XI. 10 



150 

Dtad&en, St befaß eine fcetet, welche bte fünften ©affen-- 
tyauet fptelte, bie fcettaufcfyte et gegen eine Stobtpfeife t>on 
SBetbenrinbe, Smmet badete et ftcfy ben ©enuß bet Dinge, 
bie nid)t fein waren, unau£fpte$li$ faß, unb immer fanb 
et am €nbe, wenn et jte burd) große iDpfet ftcty zugeeig- 
net tyatte, top et i^ren SSBcrt^ mel gu fcodb angefölagem 
tÄm SBetynadjtfefte pflegten feine eitern tyn foplid) ju be- 
fdjenfen, aber jte motten tyte ©aben tu>$ foöbetmdj% 
Renten, jte erteilten bodb nie bieglanjenbe SSotjiefltong, 
wtld)t bet Änabe ftd> Soeben lang juoor ba&on eingebt!- 
bet hatte. 

©o ging e$ tym aud? mit Allem , waä benimmt war. 
3Cuf einet Steife naty bet ©djweij nafcm fein Sater ifyn mit f 
tt?b jeigte tym ben 8tyemfall bei ©c&afftaufen. Aber SB i- 
libalb t)atte fletd ben ^oc^flen £it$$utm feinet »atet-- 
jtabt jum aRaf (lobe btefe* gaflß angenommen unb fonnte 
nun md)t begreifen, warum man fo t>iei SBefen ba&on 
machte? — ©nen beräumten JEtauetfpielbic&tet, bejfett 
SBetfe tyn entjueften, backte et fid& als eine #elbengejialt, 
war begierig tyn ju fet>en , unb nid)t wenig aetwunbett, 
als et Ü)n Hein unb bucflid)t fanb. 

Sgätttn nur bie ^mannigfaltigen Erfahrungen , bie et 
fd)on in feinet Jtiu^ett auf biefe SBeife machte , il)m in 
fpdtern Sagten alt 2Batnung$tafeln wtgefefowebt ! allein 
e$ fdtfen meintest, aW ob feine @nbilbung6ftaft immer 



151 

üppiger ftrf) ausbreitete, unb bie Sernunft immer mefrr 
t>erbrdngte ; gleich berSJamße, bte eine fo wfirjfcafte SJo&ne 
tragt, aber bo* nur eine ©d)ltngpflan je ift, bit ben gefun- 
ben Saum ., um ben fte ftd> nrinbet, erfKcft. 

Zl$ SBtltbalb ein Sängimg geworben, unb feine 
fünftige fijejftmmung tt>äi}Un feilte, ba retjten tf>n alle 
®tanbe, weit er (einen berfelben fannte, fiJalb wollte er 
31 bo o l at »erben — benn noo gab e$ einen fernem fiie- 
ruf, al$ ben, bie Unfc&ulb eineö Angesagten $u uertyei* 
bigen? —Salb f)rebiger — benn »aS fonnte fyerriU 
cber fein, al$ an jebem Sonntage auf ber Äan jel bie SJien^ 
fc&en ju röhren unb ju bejfern? — SJalb ©olb a t — bentr 
wa$ ritymlicfyer, atö für baS Stoterfanb ju fdmpfen? »a* 
locfenber, aW in bunter Uniform bie Äugen auf ftd? ju jie* 
$en! — SBenn man ifyn bagegen an bie mancherlei SBe^ 
ftywerben eines ieben StanbeS erinnerte, fo festen feint 
ftantafle pto#i$ gelahmt ; er backte fty »ofyt »efö»er- 
ben, aber nur alö einen ^Begriff, er gemattete fte 
mc&t; er ließ ben J^intergrunb im SRebel, unb famfieftt 
bloS bie Figuren im tyUtn Sorgrunbe mit ben fd&önfte» % 
Slumen. 

SBctyrenb er nod) fo fd&wanfte , welken ©tanb er er- 
greifen follte, fam eine ^erumjie^tnbe ©d&anfirielergefeH* 
ftyaft in feine SSaterftabt. SBtltbalb flanb jum erftet* 
9Kale t>or einer SMtyne, unb war tyotfy entjtidt Die fdjön* 

10 • 



152 

ften SBerfe ber JH^tf unjl lebenbig bar jufleHett ; an jebem 
jtbenb lauten ÄJetfaU rinjuernten ; auf ein grofW fhsHi* 
htm fo unmittelbar ju wtrfen; ba$ festen t^m md?t aßetn 
ba* glänjenbfte, ba$ poettfcfcjie, fonbern aud) ba* ntffelicfrfte 
geben, (Stnen fyofyern ©enuß — backte er — fann fein 
©tanb auf ber Seit gttoäfytm ! Saglicfy Übt ber &%au: 
fineler m einer reijenben Sbcemoelt, unb ba er unauftär* 
lid) bie SSugenb liebenSarittbig barßeQt, ba$ gafier bem 
Xbföeu ober bem Spotte $rct£ gibt, fo muß er nötigem 
big felijiftu ben bebten SRenfc^en gehören. SBet$ cüt©iürf, 
unter lauter fo trefflichen SRenföen ju f eben ? — 

©ein Safer lachte tyn aud, unb #dt *3 f& eine ber 
^wo^tc^fn ©d)tt>drmereten, bic fo oft bei i&ra toed&fd-- 
ttn. Aber fiel>e ba , al« jene tyerum jiefcenbe £ruppt bie 
©tabt oerlaffen fyattt, war balb »ac&fcer aud) Siltbalb 
t>erfc&»unbett. 9tur auf ber »tf&ne ^atte er bi* iefet bie 
fimuttttd&en ÜJütgtteber gefeiten, unb bort, na$ SRaßgabe 
tyrer Stollen, ©e»unberun$ , ß&rfuwfyt, Siebe, ober au$ 
4>ag unb Bbfcfceu für fie empfunbm. ©er 2)ireftor aU 
# SJaUenftetn unb beffen Softer als Styefla Ratten tyn 
Dorjuglicty intereffirt; er badete ftd& jenen als ben cfjrmür- 
btgjten ®rei$, btefe als ba^ jartefte weibliche ©efc&öpf, 
unb mit tiefer Snoartung trat er in bed Sptxxn £)iref tor$ 
äinuner, ber eben betrunken toax, unb feinem Setteltrd- 
ger ein paar SDfcrfetgen gab, »eil er bie Bettel, flott fte 
fcrum ju tragen, in einer ©ttotfr jbube für tin ®la$ jBrannt- 



1*8 

»ein ttttfauft tyatte. X>k l)olbe SKljefla faß bei biefer ©cene 
auf einer gemalten JRafenbanf, unb flwfte mit blauroten 
Jpanben tf>r £udf>. ®n paar Äinber fptelfea auf ber <8rbe 
in ben Äteibern bet ®enien au$ ber jJauberfWte, weil i&re 
eigenen gewafcfyen würben* Auf bem Sftfd^e lag, umge-- 
wenbet, ein SEfirfenbunb, att* weitem ber ^)err SDtreftor 
*or ber 4>anb Sabal jtopfte. 

SBiltbalb flutte, al$ er ftd> auf einmal aui ben 3au-- 
berpalaffen feiner gantafte in biefe rol>e SBWltd&fett toet- 
fefet faty ; inbeffen brachte er feinen SBunfcfy gejiemenb an f 
ein SRitglieb biefet efyrwflrbigen (Sefeöfcfyaft ju werben» 
©allen ftetn mag tyn äom Äopf bis ju ben gtfgett, unb 
Mied t^m eine biefe 3?aucfywol!e m'3 ®e(td)t 9lad) einer 
f)aufe l)ub er an : »gut gewadjfen unb aud) bübfd|e Älet* 
ber auf bem 8eibe. ©er £err will engagtrt fein? 2>aju 
fann Stotl) werben- SBte tji'S mit ber ©timme? ©pred&e 
ber £err einmal fo rec^t au9 SeibeSfräften.» SBiltbalb 
erfyub bie Stimme, unb SSaHenftetn war jufrieben. 

»Aber Fann ber Spm auefy lefen unb fd^reibeit?— 3war 
mit bem ©^reiben nei)me i#$ niefct fo genau, aber lefen 
muß ber £err fix unb beutltcfc, barauf i)altt iä) große 
©tffcfe.» »oll grjiaunen fragte SBiltbalb, ob a mög-- 
Itcb fei , bie erbabenjte ber Äfinfie ju üben , ol)ne bie ge* 
meinfte ju Derftetyen? ȣ> ja," erwieberte aBalle nflein, 
*id) l)abe felbjl einen gelben unter meiner JBanbe, e* ijtfo 



154 

ein tüchtiger Äerl im ©freien unb guftfagen , aber lefeit 
fann er mcfct, wegen be$ 9toHenem(tubiren$ t>at b et, Souf- 
fleur immer feine liebe Stoty mit tym." SBtltbalb t>er* 
(teerte beföetben , baß er in mehreren ©prägen lefen unb 
fd^reiben fönne. »Dejto beffer,» fagte ber Sfcm SMreftor, 
»fo fonn@r bie© cfynoa Ige e 8 (Chevaliers) fptelen. 2lber 
ba wirb @r aud) wotyl eine rafenbe ©age begehren ? fßtel 
gebe icfc ntcfyt." 

ȣa ! wie entfaltete ftdj plofelidj jebe Stunjel in SB a l- 
len jtetn'S gefurchtem Tintlife, unb wie feurig glänjte bie 
rotye 9lafe, als SBilibalb erflärte, er fei wofyl&abenb 
unb md)t gefonnen, bie fdjöne Jtunft um ©elb ju treiben; 
er begehre mcfytS als ba$ Vergnügen, an jebem Äbenb eine 
Stolle ju fielen. 2llfobalb würbe it)m ein fcfywarj geraud)-- 
ter f)feifen{tummel ^ammt bem gefällten Surf enbunbe bar- 
geboten, unb Stella befehligt, baß fte ben Äaffeefafe nod) 
einmal abf oc^en follte. SB i l i b a l b t>erbat ftdfr alle Crrfrt- 
fdjungen unb lub bie ganje ©efellfdjaft jutn 9Rittag3ma&le 
in ba$ 2Birty$ljau§ , in welkem er abgetreten mar. Sied 
große SBort t>erurfad>te ein gewaltiges ©etümmeL Der 
äetteltrager mußte fogleicfy herumlaufen , bie $robe abbe-- 
fteHen, hingegen anfagen, baß jebe 6 ÜRitglieb ftd) fyimlt 
$a>Mf Ui)t unausbleiblich im golbenen $frf$ einjuftnben 
$abt, wo ein neuer berühmter ©djaufpteler mit einem 
©etymaufe bebutiren werbe, deiner blieb au&, SBilibalb 
fyattt ba$ »ergnögen, mitten unter ben Äunjiitfngern ju 



/ 



155 

ftfeen, bte er fo oft bewunbert, unb bte tyn Jefet um bte 
SBette Itebfojten- 

3um UngMtöfe ließ er eS cot SBem nidft fehlen. 2)er 
tudftfd>e S3acd>u$ trieb fein ©piel mit ben ÜRufen, unb als 
bte 2Ratyljeit ju @nbe ging, lag äBallenjtetn unter bem 
£tfd)e — $ $ ef l a fefete ftd> bem ©d&netber g i p * auf ben 
©cfyooß — jDctaöia umarmte ben 9to$u$ Jumper* 
nicfel, unb SteguluS empfing eine £tyrfetge t>on feiner 
fjrau, bem £>onauweibcfyen, weil er if)t vorgeworfen 
fyattt, jte tyabe feinen meerfcfyaumenen 9>fetfenfopf verfemt 

SBtltfcalb faß bejitfrjt unb bliefte mit großen, afftt 
traben Äugen oon einer ©nippe auf bie anbete. Alle bte 
fdjönen ©emä'lbe feiner gantafte aerwanbelten ftd> in 3err- 
bilber; tyn afynte, er tyabe ftdj getdufefot. X>a trat Solar U 
nellt ju tyin, ein ältlicher, fcerjWnbiger ÜRann, gegen ben 
SBBiltbalb einen ©roll fyegte, »eil er t&n lauter SBßfe-- 
wicfyter fytitt fielen fetyen , ber aber jefet ber ein jige SRficfy- 
terne in ber ©efellfd^aft mar* »Sunger 2Bann / >> fagte er f 
»@te bauern mtdj ; ©te fcfyeinen eine* beffern fcofeS wär- 
big. »ielleidjt fyat ein UnglficBfaH ober eine jugenblic&e 
SJerirrung ©ie ju biefem Stritte bewogen. £)o$, wenn 
e$ nod) Seit tjt, fo befdjwöre t# ©ie, tyun ©te tyn ju- 
riicf ! ©tauben ©ie einem alten erfahrnen üRanne , ber 
leibet feinen >anbern 9tefrung$jwetg met)t §at ! — 3war 
btfrfen ©ie nid)t nad? bem,' wag ©ie &ier fe&en, unfern 



156 

ganjen ©tanb beurteilen, bemalte bet Fimmel! e$ gibt 
reblicfce, watfere Scanner unter un$, unb ttumty brabe 
Stauen ; aber — aud) bei bcn jtttlicbjten fijfifynen fmben 
fte ftet* weit mcfyt €goi*mu$ al$ ÄunfHiebe ; überaü gtoU 
lenneib, Wubmneib unb &abale, unb, wem ©ie ba$ alle* 
iberwunben fyaben, fo fmben ©ie ein ftumpfe*, #et#giU 
tiflcS ^pubtitum, ba* gewöbnlicfc flatfd)t imb po$t, otync 
ju wiffen, warum." 

SBdbtenb bie fibrigen ben JRaufd) ausliefen, erjagte 
SR a r i n e 1 1 i bem Sfingling feine ®ef$ufyte- ©te war md>t 
bla« letyrretcfc , fonbem aucfy $er jergretfenb ; fte wirfte auf 
SBilibalb'S gantafte, unb ba$ war ber einjige SBeg, 
wie man auf tyn wirf en f onnte. @r brüdf tc bem Xlten ge- 
rfifjrt bie ^anb , unb fragte tyn , ob er wd&l ba* glangenbe 
Sammerleben gegen einen füllen SMenji auf einem Den fei' 
ne* »aterS ®tftern. bertauftyen wolle ? s>£> mttgreubcH !» 
fagte ÜRarinelli, unb SBilibalb lieft anfyannen* Ttt» 
bie ©efellfd^aft enblid) auf unb m'* Äom5bienb«u$ tau* 
melte, um Statin ben SBeifen obne fftobe ju fielen, wa* 
ren SBtltbalb unb fein ^Begleiter föon Diele teilen 
weit Jg)eimfe^renb warf er ftd> in be$ bef ömmerfen JBa» 
ter* Ernte, geßanb, it>n fyabe feine fjantafte bieSmal grau« 
fam getduftyt, unb pellte tym ben recfctf (^offenen Wlaxu 
nelli al* feinen Stetter oor. "Der SJater »ar im ©runbe 
fto$ f baß SBtltbalb btefe @rfa*i§ttg gemalt Sr hoffte, 
fie werbe aud) bei anbern <8cf egenbeite* eine failfame Stortfr* 



157 

wirfung dugem, unb t>trforgte gern ben alten, feine« ©ton- 
btf tf frerfatten 9Wafenfof)m 

2)od) tn ber fernen Öffnung , feinet ©of)ne$ ffinbil* 
bung$f raft frabe einen 3öget geeinten , fafy er ftd) balb be- 
trogen. Damals — e$ war in ben ftebjiger Sauren — 
fyttttn \id) bte Sieger in Surinam gegen tyre graufamen 
Ferren empört, unb ftd) fdfrarenwetfe in bie SBdlberge* 
flößtet, au$ melden jte nun bei Stacht bie ^flairjtmgen 
überfielen , unb radjburftig plfinberten unb morbeten. 6$ 
war um bie ganje Äolonie gefd&efyen, wenn nid)t fc&lettnig 
Gruppen ba^in gefanbt würben. 9Ran errichtete ju tiefem 
Swecfe in £ollanb ein Regiment, unb faum t>txndfym 
e$ SBilibalb, atö feine gantafte ergtttyte, unb einen 
Selbjug in ©ßbamerif a im rei jenb jten Sichte t^m barftellte. 
SBeld) ein milbeS, warntet Jttrma ! welche grüd>te ! wo&l* 
fyabenbe, fleißige 2Renfd>en, unb ba$ SBerbtenjt, iRebetten 
ju beftegen, einer ganzen Äolonie bie Stufte wieber ju ge* 
ben — nein, biefen Silbern wtberftanb er v&fy. Cr ließ 
nid)t ab, feinen SSater mit Stftten fo langt ju bejWrmen, 
bt$ biefer enblicft feufjenb nachgab« 

2B i t i b a I b würbe att Siestenant angeffeQt, unb fdHffte 
nad) Surinam mit ben gWnjenbjien Erwartungen* 2)^ 
mal glaubte er ftd) md)t getaufd)t, al£ nun bie ©tobt 
Paramaribo fo *nmutfy$ bor ifym lag, bie natan fß&U 
ber mit üppigem ©rön gefcfymärft, bie fcuft Don ben lieb.- 



158 

ließen Düften gefefywdngert ükpfofe SJöte, bin unb t)ct 
fctywanf enb , belebten ben breiten ©tronu Die fröl)lid)en 
(Stnwobner wimmelten am Ufer unb empfingen bie Jtom-- 
menben mit berjlicber ©aßfreibeit. Der ©oiwemeur gab 
itynen fogleicfc ein prächtiges 9Jlittag$mabl, wo bie auSge* 
fudjteflen Secfeteien in ftlbernen ©Düffeln ben ©aumen 
retjten, bie wfirjboftefien SBeine ben Durfligen erquicf Un. 
Sin ©cfywarm tum t>übfd>en Negerinnen unb fföulatten-- 
2Räbcfyen bebienten fie bei ber SEafel. ©ie gingen %Ue, 
nad) 8anbe$fttte , btö $u ben Ruften nacf enb , tum ba an 
waren fte in ben feinjlen inbifcfyen ÜRuffelin gef leibet , bet 
Körper unb bie Arme mit galbenen &tttm unb S3lumen 
gefc^mücft. 

»(Surinam tft ein 9)arabte$ \» rief SBilibalb, al$ er 
am Xbenb ftd> fd)lafen legte. €twa$ gemäßigter war fein 
@ntjtf den, al$ er am ÜRorgen erwachte, unb ©efufyt, 33ruft, 
#<5fabe ganj getigert fanb. SJtyriabetr 2RufRto$ — man 
pflegte fte wegen tyreS ©ummenS be$ Steufefö Strompeter 
}U nennen — b^ten tyn umfcbwä'rmt unb geflogen, (Sr 
mußte ftd) mit Gitronenfaft wafcfyen , um bie ©<bmer jen 
ju erleichtern. Snbejfen öergaß er biefe S3efcbwerbe balb, 
ba bie reiben 9)flanjer ibn mit ©ajifreunbfcbaft öberbatof-- 
ten, unb bie fünften Dalnen tym um bie SBette liebfo-- 
ften ; benn e$ ifi ein ©prid&wort in Surinam geworben, 
baß bie bortigen grauen jimmer unb bie ÜRuffttaS am lieb- 
#en neue Änfommiinge fud&en* 



159 

©o lebte et beim einige 3Bo4>en in ben angene&mften 
3erjtreuungen,unbfegnete ben Bugenbltcf , inbem er ftc^ 
ju biefem 3uge entfd?loffen. 2)od) nun rücften bie SErup* 
pen m'6 Selb , ober bielme&r in ©umpf unb SBalb. 2B t* 
libalb mürbe mit jwei Skrfen nad) bem Gottica*gluß 
beorbert, um bort ju freuten. Der emjige grfrtfcfcung«-- 
ort, ben er unterwegs antraf, fyteß £)eoirs ^arbour 
(SeufelS -- Verberge), wegen feiner Ungefunbfyett mit Stecht 
fo benannt 2>ort fanb er aucf) ein fogenannteä 4?ofpital, 
in welchem ba$ ßlenb jebe ffiefc^reibung tfberftieg. <£r 
föiffte weiter bis ju bem tym angewtefenen ©tanbpunfte, 
wo nur SBaffer, SBalb unb. ^immel tt>n umgäbet! , eine 
bäftere ©nobe, in ber feine ©pur bon aRenfdjen ju ent- 
becfen war. 8Son bort au$ f ommanbirte er bie eine SBarf e, 
feiner Snfhruftion gemäß, nod> tyotyer hinauf. <£r feibjt blieb 
wo er war, unb fudjte »ergebend SRittel, bie traurige fcage 
ficfy ju erletd&tern. Vm* Ufer burfte man nicfyt einmal bie ©peu 
fen focfyen, aui gurcfyt, t>on ben Siegern überfallen ju wer-- 
ben; e8 mußte, trofe ber geuerögefafyr, auf ber S5arfe ge* 
fd)et)en. ©odj> alle Elemente fcfyienen ftd) ju &erf#wören ; 
* ber Stegen ftromte gleich einer ©anbaut nieber , unb nur 
berjlofylen burfte man 2Ctyem f4$pfen, um mä)t tim ©cfyar 
t>on ÜRuffitoS in ftdj ju faugem 2)tefe$ ©efcfcmeiß gönnte 
deinem 3tuf)t unb verlief bie ©cfylafenben nur am üRor-- 
gen mit S5lut unb Beulen bebecft SEä'glidj mußte 2Bt(i-- 
balb Äranfe nad) ber SEeufelS&erberge ftyicf en , unb tag-- 
lid) (amen beren aud) t>on ber anbern 93arfe , um gletdb* 



160 

WD» in ba* elenb« #ofritol gef<#ew*t ju w«bm, unb mit 
jebem r*«<$renben »oote bte &<üß\üft tarn, baß wiebetr 
einige 2Ran* gefarbett*), griffe« gfcfft mangelte ganj* 
li#» 3>ann unb wann würbe eine SRettfafee flef^offen, 
unb afö ein ßecferbiffen fcerjebrt. SDie 3a# ber SKannföaft 
»ermtnberte fty tÄgltd>, nnb bie no$ lebten, waren mit 
efel&affcn ©efc&wfiren bebedt 2>a$ «enb flieg auf* 
$8#e- SBtltbalb fetbji erfranf te , unb fcotteim giftigen 
gieber nid&tS a» einen $runf SBajfer, bin ein »iget tym 
gleictygiltig reifte- ©eine Sugenbfraft ffegte- 

2tl$ er entließ *wt btefem.fddrerfli^e» ptfttn erlöjl 
würbe, unb feine *abin gefönte SBannfc^aft fiber^lte^ 
waren t>on fönf ©fftjierS nod) jwei, unb wn toterunbfßnf* 
jig gefunben Beuten jwetäorjrarate unb fffnfjelpi ©erneute 
fibrig. Ott murrte, aber bereute feinen €ntfc#ttf no<& triefo 
Dermetnenb, e* wörbe tym ein gtöcflidjere* 8o* getrcffeir 
baben, wenn man tyn mit in bie SBälber gefcfcuft Wtte, 
um bie empörten Sieger aufjufiutyem Ttuty M<f* SBtaiifty 
wttrbe erfßllt, botfc er flutte nie&t wenig, ate er ben SRaffcfc ^ 
nun wirfli^ antrat %n gebahnte SBege warnet ju ben-- ' 
f en- Cht £ruw 9&gtr mußte mit »eilen wran, um eine» 
%v$pfat> bur#* ©efhtfud&e ju dauern SSalb war man ge-- 
jwungen , W$ über bie 4>äften im Qbtymm ju wüten, 



*) 5>i efe ©eföreförnig ift Bn^ftABIi^ fca^r, unb au* € t e b m a it «•# 
. ' Steif« entlehnt. 



161 

Jttfr über umgefhlr jte Ü3äume ju f lettern, wobei ber ganje 
«Äorper oon Dornen jmiffen, tum »ilbenS3ienengejio<&en, 
*on Ämeifen jerfreffen, oon ber brennenben Sonne gebra- 
ten mwrbe ^ oiele Hieben liegen unb *esf$ma<fcteten, anbete 
würben in Hängematten tuufcgetragiem 

©obalb bie Sonne unterging, umritte fle 5tHe feie 
finftete 9?ac^t Die SBanberer mußten bann auf 6 ®erabe- 
wo&l forttappen, ober im Sumpfe ft$ lagern, auf bie @e* 
fatyr, eine Ätapperfd&lange, ober fonjt ein giftige* ©enofirm, 
jum ©$fofgefellen ju erhalten. Dann braßten bie SEiger 
um p* &er, unb fte burften Hefe ®£jfc niefrt einmal bimb 
Je uet ober Öefdjpei Vertreiben , um ftd> ben lauemben Se- 
bellen nkfct }U verraten. SBurben ße oon biefen überfal- 
len , fo entging jfetner bem graufamften Sobe« 

©efefct aber au4 bie ganje (Srpebttiott lief glflcflic^ ab 

— gleid) ber f an bere» @ptfee j*# SBilibalb ausgesogen 

— worin bfflanb bteS (Störf? — ®ntge .Keger würben 
gefangen unb oerfhtmmelt, einige Dorfer in %kmnun ge* 
fiedft, einige 9)ftonjungen *>on Steif unb 4>au$u>urjeln 
jerftörk 9?ad? folgen SEriump^n fe&rfe ber junge £elb 
nad) Paramaribo jurfief , unb tyatte abermals me&r al$ We 
^)(5ilfte feiner SRannfdjaft eingebüßt, lag felbft nneberum 
mcle SBocfctt franf in feiner Hängematte, unb e$ muffen 
tftm SBtfrmer unter ben hageln. @r fonnte ftcfc ntd?t lan* 
ger testen, baß btefeö Äeben eine ununterbrochene HW-" 



162 

lenqual fei, allem er trottete jtcty immer nocfy mit bem ©e^ 
banfen: »e$ ftnb bocfy bra&e itvdtt, für bie id) mtd) auf- 
opfere, biefe gajtfreten f)flanjer mit tyren ItebenSwfirbigen, 
ju&orfommenben grauen, bie tögltcfy in@efaftr jfetyen, tton 
graufamen Sfebellen gepliinbert imb ermorbet ju werben, 
3c& bereue e$ nidjt, um ihretwillen fo &iel erbulbet ju fya* 
ben, SRocfy im l)öcfyjten 2tlter wirb mir bie (Erinnerung 
greube machen , wenn \d) erjctylenb unter meinen Äinbern 
unb Snfeln fifee:» 

©ögletcf) matte tym bie f$5pferif$e ©nbilbung«-- 
fraft einen lieblichen Ärei« t)on Äinbern unb Snfeln, in 
beten üRitte er mit grauen paaren jtd) feiner Saaten räumte, 
unb biefe* SBilb trottete tyn aber alle* Ungemad). Bol* 
lenbS »ergaß er beffen, atö er nun wieber gefunb würbe 
unb bie ©nwofyner i&n um bie SBette ju tyren Steuben- 
feften luben. 2tber inbem er fo t>on einer fJflanjung jur 
anbern futyr, lernte er nun aud> ben 3uftanb ber 9?eger 
fennen , unb erwarte au$ feinem Traume mit ftfrdjterli-- 
d)en äucfungen, 

(Sr faf) einen jungen, fd)önen Sieger traurig fyerum tyin* 
f en , wdf)rertb bie anbern fröt>lid> tan jten ; man fyatte tym 
bie Seinen am Süße jerfdjnttten , tpeil er etnft entftmm* 
gen war. <Sinem anbern faf) er bie Sdtyne ausgebrochen, 
Weiler tum bem 3ucfer, ben er felbft mfifcfam baute/ ein 
©ttfcfctyen entwenbet fyattt. (Srnen ®n\$ erblicfte er an 



163 

einen Öfen gefeffelt, in welchem 9?l)um bejtillirt würbe. 
Wit ©efc&wtfren bebecft Äcfote ber Ttttt Sag unb 9?ad)t 
bei ber ©tut be$ geuer«. ©n Änabe trug ein £aBbattb 
mit ©tadeln, fo,baß er nur jtfeenb ober jte&enb fd>lafer? 
fonnte. (Sin 2Cnberer bewohnte ein #unb$l>au$(&en , lag 
an ber -Äette wie ein 4?unb, unb mußte bie S3orübergef)eti-- 
ben anbellen« ©n Dritter dd)jte im fpaniföen 83ocfe, ba* 
Ijeißt, bie £änbe waren tym Dorne jufammengebunben, bie 
Änie jwiföen bentfrmen burd&gejwängt, bann tyatte man 
burd) ben SErianget, melden bie itniefeljlen mit ben Ar- 
men bitbeten , einen 3>fa# gebohrt unb biefen in bie Crrbe 
getrieben , fo, baß ba$ arme ©c&lad&topfer ftd> eben fo we- 
nig rühren tonnte a(6 ein SEobter. Unb wenn S ttibalb 
fcfyaubernb nad) ben ©erbrechen aller tiefer UngWrflfc&en 
formte, fo tyatte Sener einen SJerfucfy gemalt, ju entflieg 
fyen , biefer ein wenig Styum geflogen , ein Dritter mol>{ 
gar nur fdjeel baju gefk&en, wenn fein geliebte* SBeib mm 
einem wofltöjiigen Serwalter mijjtyanbelt würbe. 9?irf)t fei- 
ten mufiU SBUibalb fyören, baß ein Sieger unter ben 
Martern feine* graufamen ^errn ben ©et'ft aufgegeben, 
unb wenn er mit empörtem ©effi&le fragte : welche ©träfe 
empfängt ber $txx für fottfye SEfyat? fo antwortete man 
tfym lÄd&elnb: Jtetne, e$ wäre benn, baß ein SBeißer al£ 
3euge gegen ityn aufträte , benn ba* Seugnif eines ©fla- 
uen tfi ungiltig. 

* 

»Unb bie ©träfe in biefem gatte?» 



164 

»ein ©t* i ©elb, 3ber ein fluger #err Um jtcb au$ 
M erfroren, »ttt « eine« ©Kae'en füb mit guter SRamer 
cntlebigen, fo nimmt et i&n mit auf bie Sagb, Ufti%» 
ba« SBilb auftreiben, unb fcfrteft ibn nteber, aß fei e$ 
burtb 3uf«Q g«f<k&«</ *«• «H »«ter.Mne Siebe bawn. 
©ber er läßt ben ©ffown im Salbe nadenb an einen 
Saum broben, «nte? b«m »ottwmb, ibm bie bliebet a«e* 
pbebnen, »o ilm bie aRuffitoS i» einigen Sagen JU $obe 
martern." 

«uf einer Dflanjung batte ©Uibalb ei« fefrt bOb- 
fäft», ftylanlt* WttiM&i w>n fönfeebn Sabwn bewerft, 
qtl* er balb nafter »teber babin tm, erfaimte er baS 
arme JKnb nwbt meb.t. *uf »efebl ibrer eiferföcbjigin 
©ebieterin batte man ihr dn gKbenbee ©fen auf ©tim, 
Sänge unb SRunb gebr&ft, an$ bie ©ebnen an fcn 
gßfen bim^efibnitten. ©ie »ar «in ein Wf lieber, «fort** 

SJiefe ©rÄuel empörten be$ 3ö»gling* ©emfitb auf* 
4>5cb#e, unb eine JBegebenbeit, w>n ber er felbf* Senge 
»ar, motzte ibn fajl »ätbenb. eine fäfcie, ibrer ©elftes* 
bilbung unb ©anftmutb falber berühmt« ® mt fat> **» 
ju einer ©pajtrfabrt auf bem ©trome in einer gef4>mfidten 
bequemen ©arfe. <Sr faß mit ibr an einem ©ibe be* 85m-- 
te$, ba« SBetter »ar angenebm, bie Unterhaltung leb* 
baft — aber am anbern «nbe fcfctie ein Slegerfinb an ber 



1*5 

Stuftet 33 ruft, unb fonnte nic&t jum ©Zweigen gebraut 
werben, 35a fagteenbltcfy bte£ame ganj gelaffen: »jBringt 
mir ba« Ätnb fcer !» DteüRutter gab t& tyr jitternb, unb— 
ftc fcfcleubette e§ in'SSBaffer. Die fretfdfrenbeSRuttee fprang 
augenbltcflid) hinter brein, würbe aber twt ben Negern 
fogleid) lieber aufgeftfd&t, unb befam für tyre »erwegen- 
fyett oier&unbert ©eißefytebe, inbeffen i$r Äinb, fein Xerm* 
c&en no$ einmal emporfheefenb, Don ben Seilen fortge* 
fltyrt würbe. SBilibalb faß frerjleinert bei btefem ffrljHt* 
d>en ©d&aufiriele, unb ftarrte bie ruhige SRorberin an* ©o 
balb er jtd> wieber beftnnen tonnte, wollte et fie fdbft über 
SBorb flürjen. Sie frf>ttc f er fei wa^ttfuraig» 3frre ituU 
mußten ityc ju #ilfe fommen. (Srfd^rocfen lief fle am n&lj* 
jfcn Ufer lanben; SBtltbalb forang au* bem SJoote, unb 
*erfluc&te ben Xugenbltcf, wo feine gantafle in bie« »er* 
meinte f)arabie$ $n gelodt 

»®roßer©ott!» rief er fömerjlit& , »für fotd^e SBen* 
ftyen fyabt tefc meinen Segen gebogen unb taufenfefaefce 
SJefcfc werben erlitten! — Siebellen waren jene Sieger? 
®raufam nennt man fie? — 3Ba$tlid>! ft* ftnb nur jer-- 
tretene Ungläcflic&e, bie , mit bem S(ute tyrer SBetber unb 
Amber befyrifet, ton ber Serjweifltmg in bie SS&Hber 
gejagt werben." 

Sefet wollte er bunfyau« ju bfefen ©emi^anbelten 
übergeben /an tyrer ®ptt$e festen, jufy 8h#w unb ©egen 

XI. 11 



166 

erfampfen, unb t>ieUttrf>t tyftte feine gantafte il>n bie«mat 
am wenigsten irre fiefö^rt; ober ber IDberft feine« Stegi* 
ment« #elt tyn in ber &f)at fax wa^ntfnnig, ließ tyn an 
»orb eine« fegelfertigen ©Riffes bringen, unb fd&fcftetyn 
nac^ Europa jurflcf« 

4>ier war tnbeffen fein »ater gejiorben, unb SUt* 
balb €rbe eine« frönen ganbgute« geworben* £)a wollte 
er hinfort leben, t>on ber böfen SBett gefetteten, unb aber- 
mals entwarf bie CHnbilbungöfraft mit intern äauberpinfel 
tym ein l)errli<&e« ®emalbe« ©r fat> ftd> unter bantbaren, 
bur$ tyn beglftften Sauern, auf blttyenben Seibern; bte 
er felbft urbar gemad&t, ober in einem fronen f)arf , ben 
er felbft gepflanjt fcatte. ÜRit UngefWm umfaßte er biefeit 
neuen 8eben«plan , ber it>n , weit er wirf tid^ einer ber bejten 
war, einige Sa^re feji tyielt; aber e« ging aud? #er nu&t 
immer fo , wie bie gantafte tym aorgegauf elt fyattt. 83ei 
allen 2Bol)ltf)aten , bte er feinen {Bauern ergeigte, frdnften 
fte tyn oft bur$ Unbanf barfeit; bie gelber, bie er urbar- 
machte, würben beim 2)ur$bru$ eine« ©ammeS t>eroü- 
ftet; bie SBäume, bie er pflanjte, wollten niefct fd&nett 
genug warfen. 35a würbe SBiltbalb Wtyler, befugte 
feltener bie Ratten unb gluren, fanb metyr ©efcfymacf am 
fcefen unb — gauUenjem 

Die 2>t$ttunfi jog tyn W in tyren magifefcen Ärei«, 
<£x tief fid) flanje »allen ©ebicfyte fommin (tftnn , ©Ott 



167 

fet'ö geWagt ! mir tyaben fte ©aHcnmetfe), unb fcerfc&lang 
alle ÜRufen--2Clmanacfye. 3n btefen lefetern trieb bamalS ein 
SRabd&en tyr poettfc&eS SBefen, Clife ÜRorgenrotfc, 
bte balb ben SKonb unb bte ©eftirne, balb bte »eilten 
unb Stofen befang, unb in alle if>rc ©efange ein©d)mad)-- 
ten, eine ©e^nfudjt nad? bem unbefannten ©eliebten 
mtftfcte. 

SBilibalb mar entjütft. »#a!» rief er au*, »menn 
i d) biefer unbef annte ©eliebte märe ! menn in mix ba* 
l>ertlid>e ÜRabc&en tyr Sbeal ffabe, unb td) in it)t ba« mei* 
nige! — JCaum Ijatte biefer ©ebanfe tyn ergriffen, aW 
aud) fd)on bte bienftfertige gfantafte mit f)alett unb f>itsfel 
ftd) einteilte, unb mit glityenben Sarben tyn ausmalte- 
<£ltfeaJUrgenrot& tft fdjön mie ein <£ngel! baSfaty er 
im ©eifte unb jwetfette (einen 2Cugenbticf baran. ©ie i>at 
ein blauet f$ma$tenbe* tfuge, feibentö ^>aar unb prangt 
in üppiger 3ugenbf8He. £>abet tft fte aud) fanft mie ein 
@ngel, Derftanbig, arbettfam — (urj, er fcfymöcfte fte mit 
allen Steigen be$ ÄorperS unb ber ©eele. »$a ! menn fte 
mein mürbe . f>> feufjte er, »melcfy ein parabieftfcfyeS geben 
mürben mir führen !» 

£>a$ t>ott it)ttt fetbft gemalte S3i(b ber fronen ÜRufen* 
©c&mefter ließ tym (eine Stotye metyr. Crr fcfyrieb an ben 
S3ucfy&anbler, ber tym bie Elmanacfye lieferte, unb bef$mor 
tyn, juVfbrfc&en, mer biefe (SlifeSRorgenrottyfei? 

ii * 



168 

wo fte wobne? unb ob ^men'S SJanb fte nod) nid^t 
fefle? — Der 23 ud)t)dnbl«r antwortete: fte fei eine« <Sd)uU 
meijierS SSoctyter, wobnbaft in 9Kmwegen, unb fetned SBBif- 
fenS nod) unt>erma^t 

Sefet wagte SBtlibalb eine poettfdje Cyiftel an fte ju 
fdforeiben, bie, ju feinet t)öd>ften SBonne, nicfyt unbeant* 
»ortet blieb. 66 entfpann ftd) eine Jtorrefponbenj in SSer- 
fen , tn ber ftd> betbe Steile bie fc^mri(^elf)aftej!en Singe 
fagten. Cr nannte fte feine Stufe, fte mnnbt tyn ibreti 
2fyoDo ; feine gantafle )>ttnq>te ba« Jp**J immer b*ber in 
ben Aopf hinauf, unb enblicb lohnte er bem Orange nic&t 
langer wiberfteben, in Äleranbrinern anzufragen: ob bte 
SRufe ben TLpoU betrafen woÄe? — dt würbe tbm in 
Samben geantwortet: baf foldfreö aDferbingS wobl gegeben 
f5nne, unb fogleufc lief er anfpamten, im auf ben glägeln 
ber Siebe nad? 9timw<gen ju eilen« »3<fr werbe unau«* 
fpredjlid) gltfcflieb fein !» rief er unterwegs alle Xugenblicfe 
bemf)ofttllon ju, ber ftd) jebeSmal wrwunbert umfab unb 
mit ber 9>eitföe fnaHte. 

#ocb flopfte SBilibalb'S ^erj, als er bie »bore oon 
9limwegen erreichte, ^afiig fprang er au& bem SBagen, 
unb fragte Seben, ber tbm begegnete; wo bte berühmte 
(fclifeüRorgenrotb ju ftnbenfei? SWemanb wollte fte 
lernten. DaS fanb er unbegreiflicb , unb ftbimpfte auf bie 
ganje, tyrer berrlu&en üXttbörgerw fo unwärbtge ©tabt 



r 



. 169 

©n munteret Stndbt antwortete enblirf) : e8 gebe in ber 
©tabt einen ©d&ulmeijter SRorgenrotb* »@anj red)t! 
gfi^re micfy ju bem!" ©eränabe trollte t)or tym ber burcfy 
brei ober wer enge ©5jkben,unb machte enblicfy $alt &or 
einem f leinen, gelben S&atft, mit rotten Senflerlaben unb 
gräner ©nfaffung, @8 würbe an ber %$i\xz geflingelt. <Sin 
fleineS ^agereö SRdnncben mit einer berdudjerten ©ctylaf* 
m% öffnete fte. 35a$ war ber fönftige ©c^wiegerpapa, 
ber ben fremben 4?errn mit fielen «Rrafeffißen empfing, unb 
in feine bejle ©tube führte, bte jugleicb feine einjige war» 
£)te eine ^>alfte berfelben fußte ein langer SEifcfy für bie 
©cfyulbuben; bie anbete fyattt man fpdrlid) in jwet Viertel 
geseilt, ndmlicfy in beS ©d^ulmeijierS SBerfjiatt, benn er 
war jugletcb ein SBucbbmber, unb in ben SWufentempel, in 
welkem, bei attm täxrn ber lieben ©cbuljugenb , (Slife 
tyre (Seijleöfmber gebar; ba lagen $)aptere unb ffificber 
jer jireut ; ba gab e$ ber SEintenf letf fe auf bem gußboben 
eine große Stenge , unb mitten unter ben papieren ftanb 
eine SJtijie ber <5ap$l)o, bie t>on Dielen taufenb un&er* 
fcfydmten fliegen für ganj etwa« anberS war angefetyen 
worbem 

(5$ würbe bem Sfingting* fcfywer, @ UfenS S3ilb, ba* 
in einer ©lorte um ü)tn t>orfdj webte, mit biefen Umge* 
bungen ju paaren, <Sr föämtt ftd) in biefem Eugenblicfe, 
retcfy ju fein, ba bie Jtrmutb tyxt dornen bier umSorbeer* 
Wnje wanb* 4?#8 fragte er ben bemtfttytgen SSatet nad) 



170 

ber lieblichen Xotytx. »Sic ftfet oben im aaubenfd&lage,» 
antwortete ber Ttltt, »unb füttert t^re Zaubtn.» 

»4?e, ©retbe!" rief et jum genfler tyinauö, »e$ tji 
ein frember $m gefommen, ber btcfy fprec&en mü. y> 

»©ret^e?» fagte SBtlibalb, »tcb benfe, fie &eißt 
©Itfe!» 

»7td) niä)t bocfy!" erwteberte ber ©cfyulmeijier, »ffe 
ijl mit bem cfyrijiltdjen SRamen SUiargaretba getauft; 
aber weit ffe nun SSerfe macfyt, unb, wie bie 8eute fagen, 
recfyt fcböne SSerfe, fo war tyr ber Warne nity gut genug ; 
ffe fcfyreibt ft<b (Slife, bleibt aber bocfy meine ©rettye, 
wenn fte e$ gleich ntd^t leiben f ann." 

Die 9Rufe auf bem SEaubenfölage tyittt taum t>er* 
nommen, ein frember tgm fei angelangt, al* fte bie 
©egenwart tbreS 7t$oU abnete , unb eilig in einen Swinger 
lief, ben ti)x SSater feinen ©arten nannte, um ftd) mit 
JBlumen ju fcfymficf en. Slacb einer SSiertelftunbe , »oll ber 
genannteren Erwartung, fab SBUibalb enblid) bie 
Zi)üx aufreißen, unb feine SRufe trat berein, ©ie war 
eine mannhafte ?>erfon öon breiig Sabren unb b'rüber, 
feine nieberlä'nbtfefye ©cbönbeit, wie Stube n$ fte ju ma- 
len pflegte« Der ©eift l)atte ba3 gleifd) tterjebrt unb fpielte 
nun mit ben Stnodfen. Gute Xblernafe erbob ftd> jwifcfyen 
foblfcbwarjen ttugen, welche »lifee fd>offen. SBetge eilten 



r^~ 



171 

flimmerten in intern fctymar jen $aax ; ein buf er JBufd) 
Don SRofen unb SEulpen befcfyattete einen teuften ©ufen, 
ober toenigjienö bie ©egenb , welche bie Statur tym ange* 
liefen 1)attt. tteber tyre Itnfe ©d)u(ter bis jur regten 
^g>öfte tyinab ging eine ©uirlanbe ton ?)affion3blumen. 
Sie langen ginger, nicfyt mit 9tingen, »otyl aber mit 
SSinte , bem (Styrenjetcfyen be$ gleiße« , gefc&mödft, fprei-- 
teten ftd> mit auSetnanber, um ba$ Crflaunen auSju* 
brficfen, unb ein leifeS 4? a! entfd)lu>fte bem breit Idd^eln-- 
ben ÜRunbe. 

SBtltbalb fiel &on feiner £öf)e ein wenig unfanft 
Ijerab, als er bie befränjte ©tcfyterin erbltcfte. 2Cöein jie 
fcfywärmte fo ergaben aber baS eigentliche itbm , baS poe* 
tifd)e , unb aber bie SJerbinbung gleich gestimmter ©eelen, 
unb aber bie wonnigliche Sufunft, bie tyrer tyarrte, baß 
SSilibalb entjödft — weber ben ÜRangel förderlicher 
Steige, nod) ben Ueberfluß ber 3a&re a<$tenb — ii)i $aupt, 
ftatt ber iüxtn, mit ÜRirten fronte — profaifcfy gefprocfyen : 
bie Sungfer ÜRargarettye SRorgenrotfy fyeirattyete. 
3m &tiumpt)t führte er fte auf fein ®ut, wo nun 2CHeS, 
was ber SRtityfyum gewahrt, mit ben feinften geijttgen ©e-- 
nu jfen för tyn , ben SBenetbenSwertfyejten aßer Sterblichen, 
abwecfyfeln foUte. 

©ocfy nimmer fyattt bie gantafte tt>n fo tyart getdufd&t, 
als tiefet ÜRal* ©eine grau fafy er feiten , benn fte machte 



17t 

Starfe imb (cm nur in einer 9legUg6 ju&ifdbe, onf bem 
©cfcnufefledfe unb Dtntenfletf e einträchtig in einander flof^ 
fem JErat er in tyr 4>eiÜgtbum, fo bat jfc tyn, entweber fte 
nidjt in ber Cegeiflerung ju ffören, ober fte la« tym einige 
©tunben lang fyu ©ebutyte wr. 8ub er fie ju einem ©pa* 
;jirgange, fo fonnte fte entweber ficfy Don i$rem ©(^reib* 
ttft&e nic^t trennen , ober fte jog tyn auf bie nädjfte Stafen-- 
banf , unb lad ü)m ifcre ©ebte^te öor. 3Bit ber ganbwirtb* 
fd^ift befaßte fte ftd) nxtr m tyren ©efä'ngen, in melden 
bie ©tiere anmutig brüllten, unb bie Strafe lieblich 
blöften. 

£>tx arme SB i l i b a l b war be$ ewigen ©ingfangS fyer j* 
ücf> mube, unb ber Sfrimmtl weif, woju am @nbe bie Skr« 
jwetflimg it>n würbe getrieben fyaben , wenn nid^t ber $ob 
ftc$ feiner erbarmt, unb bie 2Rufe auö bem erjten SBocfcen* 
bette , mit einem SBiegenlieb auf ber 2fypt, hinauf unter 
bfc ewig ftngenben ßngelein geföbrt b&te* SRun atfcmete 
er frei, unb fd&wur, baß feine gantajte ibm nie wieber einen 
foldpn ©treiefy ftielen foUte- 3efet war bie ©nfamfett \\fm 
wieber fo be$agtf<$, er t)örte feine Skrfe me$r, bie Älma-- 
nad>e toerfcfywanben tum feinem SEiföe. 

SRur ber SErieb naä) »fcatigfeit quälte i&n oft. »3* 
bin jung unb retefy,» fagte er, »icb fßnnte ber SSBelt riet 
nufeen; bocfcwaS babe id) bisher getban! ©n ©ufeenb 
Jtomäbianten traftirt, ein 2)ufeenb 9?eijifelber in Surinam 



178 

»eroäßet, ein ©ufeenb S3dumc auf meinem ©ute geflanjt, 
tva ©ufeenb ©ebic&te jufarnmen gejlo*pelt — unb >a$ 
tt>of)nt Äraft in mir ju irgenb einem grofen Unternehmen, 
ju itgenb einem tocitgreifenben SBirfen für ba$ #eil ber 
SBlenfd^eit.» 

»3n biefer (Stimmung fpratty eines EbmbS eirrSBanberer 
if)n um tva SRac&tlager an. Der SRann faf) recfctlicfy au^ 
trug einen grauen, tum oben biö unten jugefnöpften 9torf, 
einen jwetmal aufgef rempten 4?ut, unb einen langen ©tob. 
Ueber fein ganjeä SBefen tpar ein gettriffer feierlicher Srnft 
verbreitet. SB iltbalb nafym tyn auf unb fragte: »ofyer? 
»o^in? 

»3cfy f omme aus ©eutfcfylanb ," mar bie Antwort, 
»unb getye nad) (Snglanb.» 

»UnbS&reSeföafte?» 

»Verbreitung beS cfyrifHtcfyen ©laubenS unter ben ar* 
mtn Reiben." 

»@ibt e$ in (Snglanb nocfy Reiben V> 

»Kein, mtxn 4?err, im ©egentyeil, e$ gibt bafelbjl eine 
fe&r c^rijllt^e3Rifftone.-©efeöfc^aft, beren löblicher 3»ecf 
tji, bie SBKnben unb ga^men ju ber $afel be8 ^>errn ju 
berufen. Sben \tfy n>irb ein ©cfytjf audgerußet, um ÜJüfTto* 



174 

ndre nad) ben ®äbfee*3nfeln ju bringen. 3fo$ id) bin, 
wicipobl unwfirbig, ermaßt worben, ein Arbeitet im 8Bem* 
berge be* Sfrettn ju werben, unb eben jefct eiletcfy, um biefem 
erhobenen SBerufe ju folgen.» 

3B i l i b a l b fprad) tum ben SKüJjfeligf citen unb ©efal)* 
ren , bie ttyne 3»eifel fetner »arteten. 2)a fceroanbelte ftd> 
be* üRanne* i)ot)n ©ruft in eineftrt tum anbdcfytiger ffreube 
unb ©d)tt)drmerei. SSon bem Stelen ©uten fprad) er, ba$ er 
mit bem Seiftanbe ©otteS ftiften »erbe , unb wie btefe* 
®utt nid)t auf lebenbe ©efcfylecfyter, fonbern aucfy auf tt)te 
fodtere 9tad>fommenfc&aft wirfen Fönne; unb wie, na$ 
mehreren Sabrfyunberten tneHeicbt, ein großes, mdcbtigeS, 
moralifcb--gebilbete$ SBolf tyn unter feine erjten S93ot)tti)dter 
jdblen werbe. 

»^a!» rief er begeijtert au«, »*>a$ ftnb bagegen ÜJMty* 
feligfeiten unb ©efabten! wa$ wäre felbji berSSob! 3n 
biefem SBerufe jterben ijl feiig unb ffiß!» 

ÜRe&r beburfte e8 ni$t, um SB i l i b a l b'$ ©nbilbung«-- 
traft ju entflammen. @r fonnte bie ganje Stacht fein Xuge 
fd^ite^en f immer fal) er bte@ubfee--3nfeln t>or ftd^ ^erum 
fcfywimmen. 2fHe$, waSer jemals fcontyrem milben, gefun- 
den £immel3jiricbe, i^rem fruchtbaren SBoben unb t>on ber 
©utmötbigfeit tbrer SJewobner gelefen, rief er in fein @e- 
bdcbtniß. Jgner bot juty ibm nun eine ©elegenbeit bar, feinen 



175 

Reifen SBunfd) ju erffitten ; fyter f onnte et ber SRenfd^ett 
nflfelicfy werben, <S$ bd'mmerte nod) , als er fdjon auö bem 
S3ette fprang, unb Faum Ijatte er @ebulb, ben ÜRorgen ju 
erwarten, um feinen plßfcHd) gereiften (Sntfcfyluß bem front-- 
men ©ajle mitzuteilen. Der Derna^m tyn mit 9?ü^rung^ 
unb banfte©ott, ber abermals eine@ee(e erwedft, um feinen 
Flamen unter ben Reiben ju fcertyerrlicfyen. (Sern lief er ftd> 
xlberreben, nod) cinigeSSageju Derweilen, batmt SBilibalb 
fein #äu$ beftellen, unb bann als 9teifegef4tyrte mit tym 
wanbem fönne. 

©o jogen fte nun nad) Bonbon, wo bie SRifftonS-- 
©efellfd^aft ben unerwarteten , reiben 2CnFömmling mit 
greuben aufnahm, unb einer großen Tfnjafyl t>on 2lu8er-- 
wallten au§ allen ©täuben tym jugefeUte, bie balb natyfyet 
auf bem ©cfytffe ©uff, unter Äommanbo be$ ÄapttanS 
SBilfon, abfegelten, unb nad) einer glücf liefen gat)rt ju 
SDta^eite (anbeten* 

»9hm werbe td) biefe fyerrlidjen ÜRenfd&en (ennen ler* 
nen," rief SBilt balb , »unter welchen nod) bieUnfcfyulb 
be$ etjlen Zeitalters wo&nt.» 

SSalb würbe fein SBunfcty erfaßt *)♦ @ne Sföenge 3n-- 
fulaner famen an SBorb. Sie [prangen wie unfmnig auf 



*) $>ie folgcnbe JBefd&ret&ung tfl &u<$fi&&ltdj fcaljt, unb au« 
2B Ufo n'afteife entlehnt. 



17« 

bem Betbedf e &erom, fd>rien Zapol Xayol vrib ftanfen 
gewaltig na$ Stdto&ol 9Ran mußte fte mit taufen* 
Äugen bewadjen, benn fte waren fefcr geneigt, 2fUe« ju 
fielen, wo* tynen gefteL »©a$ ftnb mir gemeine Ztute» 
backte SBilibalb, »bie Storne^men fmbett mit ofyxt 
Bmeifel gefttteter.» 

Sie SKifftonäre begaben ftcfy an'8 8anb, 2>er Jtöntg, 
ein bummer 3unge bon ftebjeljn Sauren, erfd^ien nebft feiner 
©emaljlm. S5etbe mürben bon SDWnnern getragen, benen 
fte auf ben ©cfyultem fapen , bie Seine Dorne herabhängen 
laffenb , unb an beren «Köpfen ff d) anlcbnenb , mobei fte ftd> 
ben föntgltcfyen 3ettbertreib mad)Un, ben SEragern ba$ Un- 
gejiefer au8 ben paaren ju lefen. 2)fe Königin fyattt unter 
aßen SBetbern allein baS fBorrecfyt, biefe S^ierlein ju 
fdjmaufen, unb fte bebiente ftd^> beSfelben fyaufi'g. ©te fyattt 
nocty feine £inber. 3m ©runbe mar fte bie grau etneS 
jeben tljrer Jtnecfyte , unb biefe bufylerifcfye 8eben$art braute 
fte um ba« ©Mcf, SWutter ju werben* ID tu &ieß berbumme 
«Äönig. ©ein Sater, 9>omare, regierte gleic&fam al§ 
Bormunb an feiner ©eite* @r fyaüt gleichfalls eine ItebenS* 
wörbtge ©ematylm, Sbbia, bie aber nicfyt bon tym, fon* 
bern bon einem fogenannten $autau (einer ber@eringften 
im IBolfe) fcfy wanger, unb beStyalb gefonnen war, tyr 
Ainb um jubringen , fobalb eS auf bie SBelt f ä'me. 

»on einem fc&önra <Sifer befeett, befehle» j? SBtlt&alb 
on tyt t>«$ erfte sprofcejHW feinet äBefe&nmflSgttfce abju-- 



in 

legen. Durd) einen ©olmetfd&er feilte er i&r beweglich bie 
grof e ©önbe be* Jthtbermorbrt t>or. ©ie ladete tym in'$ 
©effcfyt unb fagte, ba$ Ämb in intern @dj)oojie fei uon 
einem uneblenSSater, barum muffe e$ fterben. SBilibalb 
bat pe, e$ tym ju fibergeben, fobalb e$ geboren wäre, c* 
foHe it>r nie jur 8a# fallen , ba er för beffen <§Tjiel>ung 
forgen »erbe, äugleicb berftww& er t$r, wenn fte mit bie* 
fem guten IBetfpiele intern Stalte aorge^eu mürbe, e$ bet 
Königin Don ©nglanb ju melben, bie ftd? barflber freue» 
unb i\)x f ofibare (Seftyenfe jufenben werbe. 2Ö>er fte blieb 
babei , unb f efcrte unwillig bem $rebiger ben SRücfen. 3&r 
beliebter f)atte, mit bem gleu&giltigflen ®eft$te *on ber 
©elt, %Ut$ mit onge&fct. 

©nige Soge borauf erfuhr SBilibalb, baß fte tyr 
Jtrcb wtrflkty ermorbet, unb auf feinen Antrag würbe 
nun beföloffen, fte mit SSeraefytung ju be&anbeln, fo oft 
fte oor ben gRiftfonä* ftd> Miefen ließe. Do* Sbbta 
Fef)rte ftd> eben fo wenig an btefe« &ityn ber ÜRißWlfi* 
gung , alä an jene Ermahnungen, unb ba fte eine ftarfoti 
oon SSebeutung war, fo mußte man, ju SBiltbalb'S 
großem Serbruf, eben fo glimpflich mit tyr »erfahren, 
als in (Suropa in dfjnlicfyen gdllen ju gefd^e^en pflegt. ©a* 
war inbeffen bei weitem nicfyt bie einjtge ©elegenfyeit, wo 
er ftrf> genötigt [at) , feine fyofyen (Erwartungen tyerab ju 
flimmen. 6r lernte bie faubere ©efeöfd&aft ber Xrrop'S 
f ennen , beren üfötglieber mehrere SBeiber t)abtn (bie fte 



178 

unter etnanber oertauföen* unb bereit Ätnber jte nad? ber 
©e burt irmorben ; bte nie arbeiten , fonbetn ftt& blo$ t>on 
Stauben unb fHänbern nagten) , unb ju ber ju& bennodj 
% bte fcorne^mften 3nfulaner jaulen. €hr lernte bie Demor* 
fenen ÜRafcu'S lernten, männliche ©efööpfe, bie Don 
Jtinb^ett auf in SBeibertrac&t als SBetber erjogen »erben, 
unb gletcfy btefen J8u^lfd)aft treiben. €r lernte bie graufa* 
nten 3Renf$enopfer Fennen, bei welchen ber $rießer bem 
unglücf liefen ©c&lac&topfer ein 2Cuge auSfcitylt, unb e$ 
auf einem fHfang-SHatte bem Könige präfentirt. 

Stacfy folgen €rfafcrungen festen e* tym freiließ nun 
ein ©eringeS , baß bie vortrefflichen jDtatyetten ^ammt unb 
fonber* unaufhörlich bie 3RijfionÄr$ ju befielen fugten ; 
baß bie Höflinge unter Äßen bie dtgffrn Diebe to^ren; baß 
©eine ÜRajejWt felbft eine geflogene %xt &erfcetmlid&ten, 
unb beö £>iebe$ ©efd>tcf lu&f eit tyocfc ^riefen — no$ gerin- 
ger ber ©fei, ben tyre ©cfymaufereten ertoeeften, too ba$ 
berauftyenbe ©etrdnf au$ SBurjeln, oon alten SBeibern 
gefaut, jubereitet tourbe — ober bie nä'c&tltd&e 2Rarter, 
wenn bie 8l6l)e tt>n unb feine ©efatyrten bermaßen quälten, 
baß fte mitten in ber 9laty aufbringen unb in bte @ee 
laufen mußten. 

TtUt tiefe Xnnetymiic&fetten ^atttn bte «frifee feiner @n* 
bilbungSftraft f$on fe&r abgefault Qx fat) , baf Don bem 
ntfrmjien S3efe&rung*eifer $ier wenig $ructyt ju hoffen fei, 



179 

itnb alt nun t>oöenb$ bte fixere 9tocfyri<&t einlief, baß bie 
©berfci'upter ber Snfel bei einer ©cfyale 3Ct>a ftd? *er-- 
fc&woren , bie SJifffionare ju plänbern unb fortjujagen, 
fobalb fte mit bem n&tyften ©cfyiffe no<& mehrere Äoftbar* 
leiten warben erhalten fyaben, ba »artete er bie JBoUjte* 
f>ung biefe$ SBorfyaben$ nid)t ab, fonbern begab ft$ flflglicty 
mit bem Jta)>itan SB i If o n nacfy (Europa jurtfcf. Dort t>er- 
locftetynbie gantafte nod) mef)r al$ einmal, nacfy biefem 
ober jenem Siele ju ringen, ba« in ber gerne flimmerte 
n>ie ein 8i$t, unb in ber 9töl>e gewitynlicty au* einem 
©täcflein faulen ^>o(je$ befianb; aber er war bod) nun 
fcfcon etwa$ betyutfamcr geworben, unb enblid) t>erfd?affte 
l&m ba* ®lücf bie SSefanntfc&aft eine* ÜRanne«, ber feine 
ftyeniföe <ftnbilbung$fraft wUenb* feilte. 

fRorton, ein (SngWnber, fyattt fty in feiner 9ia$* 
barfd)aft angekauft, unb wohnte ba mit feiner einigen 
Zoä)Ux t einem tyflbföen, ffttfamen SDWbt&en« Auf einem 
©pajirgange, ben SBiltbalb eines SEageö in tiefen ®e-- 
banfen bi^ über feine ©renje machte, faty er 3Cr ab eilen 
jum erjlen ÜRale. ©ie fitste (Srbbeerem 3&re ©d&ön&ett 
aefcörte ntd&t ju \tmn blenbenben , bie auf ben erjlen SBlitf 
feffeln, unb oft beim {weiten wieber lo$ laffen, aber tyre 
§%ftognomie t)<rttt etwa« ©ttHfreunblicfye«, Xnjie^enbe*, 
ba«> oftgefe&en, nur fefier binbefc 2(u« bloßer SReubegier 
rebete SBiltbalb fte am ©ie war ntojjt toerlegen , bod) 
fäütytm, unb al« fte merfte, baf ber grembe ba« ©e* 



180 

fpxää) verlängern woBte, fagte fit: »bort auf bem ^ügel 
unter ber didft ftfct mein SBater ; er wirb ftd> freuen, 3&te 
S5eFanntfd)aft ju mad^n.» SB i l i b a I b ging mit tyr uub 
fanb ben alten Sßor ton, wie er Kräuter burefc eine iupt 
betrachtete. SBeibe lamn ftd> mit Offenheit entgegen, mm 
freute ft$ ber SRacfcbarfc&aft, unb in Äurjem war man un* 
getfrennlid^ 

»@oB icfc S^nen fagen, » t)ub SRorton eine* Zagt* 
an, »warum 3&re <ginbilbung$fraft fo oft ben SReijter 
aber ©ie f|>ief te ? — 2Cu* bem unbefriebtgten SSriebe ber 
S^tigtett entgingt gangewrile, unb biefe tft bte gefäjif* 
tigfie Dienerin ber gantafte. SBiel tyaben <5te verfugt; 
nic&tS genügte Syrern rafifofen SEttcbe. 3$r ©fem für ba$ 
etnjtg SBafyre', ®ute unb ©c^öne fyatte ©te fd&on von 
felbft auf ben redeten SBeg geleitet ©ie würben fembmamt 
— aber, mein gjreunb, um auf bem ganbe äufaebenfteit 
$u ftnben, muß man unaufhörlich befd)dftigt fein, mu$ 
ieber Sag , jebe ©tunbe i&r angewiefentf SEBerf &abetu 
©elten ift bie 8anbwirt&fc&aft allein baju fpnrekfcnb, 
jumal im SBinten ©o alt td) bin, fo würbe tt& no# freute 
in bie grofeSBelt iuruef fetyren, unb gletdj>3$nen vteBekfo 
mit ^)ilfe meiner ©nbitbungSfraft, manchen abenteuerft* 
<fyen ^>lan entwerfen, wenn i<# niefct fo glfidlicfc wäre, 
burd? mannigfaltige, felbftgeföaftene Unterhaltungen ben 
fcäfen ®eijt in jeber ©tunbe ju bannen. 3<fy fde unb ernte, 
i# bin ©drtner unb Sotanifer, SRaler unb 35aumeijler; 



181 

t$ pfuf$e in manches Sfrmbroext, bin Dressier unb 
&iftyler. Jturj, wie ber fceil. |>ieronipmu$ bie Äugen gar 
md)t t)om ßefen auffdjlug unb fc^Cgiuf) unt> erführt blieb, 
obgleid) ber ©atan balb fror tym balb Gintec tym 
ftanb, fo bm id) fernen Kugenbtuf ofrne Arbeit, imb 
ba$ bdnbigt bett ©atan ber gantafie, 2Ra$en ©ie 
e$ wie id}, mein junger greunb, unb gelingt e8 Stynen 
Anfangt nid)t, will nocfy einmal 3f)re ©nbilbung«-- 
fraft ©ie nad) Surinam ober nad) aufhalten locfen, fo 
fommen ©ie erfl ju mir, barmt mir ba$ 2>ing nid)t blo$ 
t>on t>orne, fonbern aucfy t>on hinten betrauten, unb bamit 
wir ba$ ©ute , wa$ ©ie wirflid) fd)on beftfeen, gegen ba8-- 
ienige abwägen , waS ©ie erlangen »ollen. ©ewöfynlitty 
wirb ftd) bann ftnben , baß ©ie reifer finb , als ©ie 
glauben , unb beffer tfyun , ben ©perling in ber £anb ju 
galten ; otyne auf ba$ £)acfy ju f lettern , um ben ©tordfr 
fjerabju&olen." 

SBilibalb nufcte biefen treuen fRatf) unb fpurte in 
Äußern bie wohltätigen geigen. 9lad) einigen SRonaten 
wunberte er ftd) auf erorbentlid) , al8 er bie ©ntbecf ung 
machte, bafjl er 3Cra bellen liebe, benn fie fyattt ft# nid)t 
burdj> bie gantafie in fein 4?erj gebrängt, fonbern war 
ganj (eife an ber £anb ber Vernunft hinein gefeilteren, 
©obalb aber bie Cmtbedfung einmal gemacht war, mifd)te 
ftd> bie gantajte augenfclidf Itcfy wieber in'8 ©piel , unb ber- 
fd>ßnerte tym bie Sufunft burefc % r a b e 1 1 e n 8 SSeftfe. 9htr 

XI. 12 



182 

tJufdjtfe fte if)n bteSmöl triebt; benn atö er nun mirflty in 
greine treue, »erfi&tbtge ®attin fanb, ba* Jtteinob ber 
©rbe, fo fünfte er jum erften ÜRale, feine gantofle $abe 
nto&t ^ingerei^t, tym ba* fKUe ®iöcf eine* burdfr Xrbett 
unb Siebe genrärgten geben* red^t lebenbig barjufteHen. 



&ött>ald ttttd ®n#d>ett. 



a * 



»e^cfy bitte btcfy tyxilid),» fagte ber alte Staty SBenb-- 
ling ju SDStoalb, feinem einjigen ©otyne, »icfy bitte 
bid^ i)et jltcfy , bertyeimficfye mir nichts ! — Leiber fyatteft bu 
t>on Sugenb auf einen £ang baju, ber beutet ©(tieftet 
ba§ geben foftete, al§ bu nocfy ein Anabe wn jwötf Sau- 
ren Warft.» 

»SRein ©Ott ! tote ba*?» fragte £> * n> alb* 

»2>u ^atteft it| ber ©c&ule ben ©otyn eines ©cfynetber* 
fennen lernen, id) glaube, er $tef? ©ottlieb ©tüm-- 
V e r , unb toar eine Htt oon ^oet" 

»!D ja, iä) erinnere mtcfy feiner; ein nä'rrifcfyer, aber 
gutmätfjiger SRenfcty." 

»S)a8 fann fein. Du brad)tefi nun alle beine geter- 
flunben in bem^aufe beS alten ©ttfmper ju, ber nocfc 
eine 2Renge Äinber tyatte. SRir fagtefi bu fein 2Bort ba* 
oon. SBenn xöf fragte: too bu getoefen? fo fyiefj e$ immer: 
fpajiren. $löfcltcfy befam beine ©cfrtoejier bte natürlichen 
$odfen. Sc^^atteftei^r oft »ergebene einimpfen laffen. 2Me 
©cfyufepocfen fannte man bamatö nocfy ntcfyt. Stur fonnteicfy 
nid)t begreifen, xoit fte angeßecft toorben, benn id) wußte, 
baf in ber ganzen ©tabt nur in ©tumper'S Sr>au\e bie 



186 

$ocfen waren, unb td& fatte, als ©tabtyfo$ftt*, bte ge&5-- 
tigen ÜRaf regeln genommen , baß bie Änjtecf ung ftc& weu 
tet mty verbreiten möchte; aber freiließ , ba* tou$U id) 
md)t, baß mein eigener ©o$n täglich Einging. 2>u tyattejl 
ieiner armen ©d&wejter ba8 ©ift gebraut , an bem fte 
jiarb. 3$ erfuhr ba$ enblic^ unb prebigte bir fd&on bamaB, 
»a8 iety leiber nod) immer prebigen muß. 2)u ^atteft ntd^t 
iie fteinjie @ntfc&ulbtgung ; bu wußtefl red^>t gut, baf, 
wenn ber junge ©tumper ein braver, talentvoller Änabe 
war, tc& ben Umgang mit i&m feineöweg* tabeln würbe, 
weil tyn ber 3ufaH jum @d&neiber8fo&n gemalt, & war 
blo$ bie verbammte 8ufl f bie bu am aSer^etmlic^en 
fanbejt. damals weinteft bu bittere SE&ranen auf bem 
tSrabe beiner ©c&wejier, aber e8 blieb beim Alten- 3$ 
fönnte bir noefc ljunbert ©cfd^tdE>td^en erjagen , wo bu 
iurd& jenen Vermalebetten #ang miefy betrübte^ ober 
a'rgertejl, wenn fie gleich ni^t alle fo ungtucflic^ abliefen-— 
9hm , e$ ijl vorbei, £>u bifl ein Söngting geworben, &aft 
in beinern SSater einen greunb gefunben, unb wirft mir 
fiinftig feinen beiner ©dritte verölen, niefct totyxV* 

»®ett>ignid)t, lieber SJater.» 

»®ib mir beine £anb barauf !» 

£>$walb gab tym fd&neß unb gern bie 4?anb , bie ber 
SBater traulich fdfoüttelte. »25u bijl nun in ben Sa&ren,» 
fugte er nod) &tn ju , »wo man bisweilen bumme ©treidle 



187 

ma$t Da« wirb fonber 3»eifel aud) btr nriberfatyren, 
bodj) laß bt$ ba$ nic^t irre machen ; vertraue mir immer 
aud) beine bummett ©treibe. Du fmbeft bocfc auf ber »ei* 
ten SGBelt feinen ÜRenfc&en, ber geneigter wäre fte ju t>er* 
jettjen, als beinen SSater. 2Bie oft fann burd) Vertrauen 
ben golgen einer Unbefonnentyeit vorgebeugt »erben!* . 

© $ n> a l b t>erfid>erte heilig , baß er tum ber 2Ba$rfyeit 
aUe$ belfen innigjt uberjeugt fei — unb fo Derzeit eS fu$ 
aud) : allein er fyattt tum Äinbfyeit auf feinem aerberblic^en 
#ang ju oft fd)on nachgegeben ; e$ n>ar tbm jur ©etoo&n* 
fyett geworben, auc^ bie geringftfgtgjien Dinge fyeimli<$ ju 
ttyun. Smmer benahm er ftcfy, al$ ob er auf berSftaöferabe 
wäre, unb bie 8art>e nie lüften bärfte. 2)aö öerurfad&tc 
if)m felbfl mannen $3 erb ruß, bem SSater im ©tiüen 
mannen Äummer, 

TOS feine ©c&wejter geftorben mar, \jatXt ber alte 
SB e n b li ng ein f leine« »erwaifie* 3Rä'bc$en aufgenommen, 
eine weitläufige S3erwanbte, unb eine« ber gutmtft&igjien, 
banfbarjlen ©efd&Spfe. £)$walbunb@ujidS)en fyatttn 
einanber red)t lieb , worau« fte *>or aller 2Belt Eugen fein 
©e^etmniß machte; er hingegen jeigte e$ nur, wenn fte 
allein mit einanber waren- Sßiemanb foUte eS wiffen, nidjt 
einmal fein SSater, obgleich er nicfyt bie minbefle Urfacfye 
fyattt, $u »ermüden, baß ber e$ mißbilligen würbe, benn 
bereite liebte ©u flehen wie fem eigene« Ämb* Dann 



18« 

.{)dtte aber biefe fcfrulblof* 3unetgu*g f ctmn 3Wj mefrt für 
©öwalb gehabt. 

SOBirtttd^ ^atte ber 3tte bcn $lan, ba§ flute 3Rabc&eu 
etnjl mit bem ©ol)ne ju verheiraten, weil eS tym aber 
Dorf am, aß fei ©Swalb voHfommen gleicfygtltig gegen 
fein ^übfd^c« SKüfjmcfyen, fo fcfywieg er wofylbebäcfyttg. 

5Bon feiner verdorbenen grau befaß er nocfy einen f leU 
nen @<fyafe, beffe^enb in einigen golbenen 3ieratfyen unb 
einer brillantenen SJrujhtabel. ©r verwahrt* btefe £>inge 
in einer ©etyacfytel, bie wieberum in einem ©cfyranfe ftanb, 
ju bem er bisweilen © uftcfyen ben ©cfylfiffel anvertraute, 
boefy nur xijt allein, wenn bieS ober jenes aut bem ©cfyranf e 
ju tyolen war. ©ne§ SEageS verlangte er ein ©fidlen 
mit SSalfam au$ SKecca, welc&e* auefy feit vielen Sauren 
bort in einem SBinf el fianb. @u fidlen ^atte, na$ lan* 
gern ©ucfyen, e$ enblicfy gefunben, unb weil fte fürchtete, 
xf)v Pflegevater m5d)te inbeffen ungebulbig geworben fein, 
fo eilte fte e$ t'bm ju bringen, unb nafym ftcfy ntd&t einmal 
bie 3eit , ben ©cfyranf ju t>erfd?ltefen. 

£> 8 w a l b war an biefem Sage ju einem Äammer&errn 
eingelaben, ber wöchentlich <Ronjerte gab. @* burfte wofcl 
fonji fein 03 ärgerlicher in feinen |)alajjt ftd> verirren; bod) 
wenn fold>e Ferren bie ^Bürgerlichen brauche«, fo nehmen 
fte e$ nid)t fo genau. ßSwalb fptelft ba$ SJioloncell fe&r 
gut, unb, ba e$ wenige gitb&aber gibt, bie biefeS 3nfiru-- 



189 

mnt wälzen , fo werben biefe SBenigen gefu#* Solgtofr 
oetbanf te et lebtglicfc feinet Äunjt bie öfteren Gtnlabungen 
ju bem Äammet&etrn ; abet feine @telf eit fjatte tyn übet* 
tebet, man fefye tf>n Oberhaupt bort fetyt gern. £>a$ fyübfctye 
grduletn twm Sfrauft fpielte fernere Senaten t>on SB e e t* 
b o t> en auf bem gottepiano , unb wollte immet t>on bem 
jungen SBenbling aecompagnttt fein, weil et äußerer ' 
bentlid) taftfeft war; ba$ na^m £)$ walb für eine auffei* 
menbe, i&m fct>r fc&meicfyeUKifte Siebe , unb ob et gleich 
triebt ba$ SRinbejie für ba$ grdulein empfanb , fo putft et 
ftd> bo# immet am fotgfaltigften an tyre* SSaterS iton* 
jerttagem 

©efyon baß bie ©ad)e nicfyt gut ©ptacfye fam, fonbetn 
einet f (einen Snttigue gltd) f ba$ gefiel tym auf etotbent» 
lief). 6ben wollte et audt) Ijeute wobl gepufet fid> ju bem 
Äammet&ettn begeben , aU fein SBeg it)t\ burdfr bad 3tm* 
mer führte, in bem bet offen gelaffene@d(>tanf jianb. Sfcwx* 
bettmal fyatte fein SSater wo$t fonft ben ©djranf in feinet 
©egenwart geöffnet, unb tym fteigefteUt, beffen ganzen 
Snfcatt nad) ©efallen ju behauen ; aber ba$ b^te £) 6* 
walb'SSleugiet nie geteijt ©oc& nun, ba bet ©c^tanf 
ju ttetfcfyließen aetgeffen wotben, folgluty et tyn fceim* 
lid) untetfudfren tonnte f nun wat e$ i&m unmöglich, bet 
©egietbe ju wibetfle&en- <£t jleberte aQe SBinlel butefy, 
fanb and) ba$ Jttfjic&en, unb erblicfte bie brillantene 83 wfk 
nabel, bie et femeSweg* tum etfien 2Rale fafy. ©ie wat 



190 

tym aber nie fo $äbf$ wrgefommen. 2Bte , wenn er ffe 
tyuU in feine 4?emb(raufe ftecftef 2>a$ würbe in ber t)oi)-- 
abelic&en ©efeUfd&aft ftcb t>orfteffli$ ausnehmen, unb eS 
war ju aermutben, baß metyr aU 6t n 33 lief au* ben 
Eugen be* frönen grauleinö barauf ruben würbe. Äur j, 
er nafftn bie Kabel unb ging. 2Rit jwei ©^ritten f onnte 
er in feine« 85ater8 3immer fein , unb tym ben tmfdjutbu 
gen SBunfty anzeigen f gegen ben ber Ttltt ftcfyer ntcfctS 
etngewenbet t)ättt, aber bei mit ebfebten boefy beffer. 6r 
(onnte ja bie Sfcabel auefy t>eimltd> wieber Einlegen, ober 
jtd) mit@upd)en baröber t>erflcl;en ; woju war e§ nötbtg, 
bem JBater biefe Äleintgf ett ju fagen? 

ÜRtt ber brillantenen 33rujhtabel prunfenb trat er in 
ben Äon jertfaal , wo , außer bem Jtammerberrn , eigent« 
liefy SRiemanb feinen ®d)mucf bemerfte. 2Cber btefer alte, 
fcerfc&ulbete Höfling bemerfte tyn fef)r wobl. ©gentlicb 
gab er feine jtonjerte nur, um Seute in'$ §au$ ju locfen, 
bie er, nad) abgetaner ÜRuftf im ©piel betrügen (onnte. 
3u biefen EuSerwäbtten war £>$walb bia^er nicfyt ge* 
jdtylt worben; man bielt e* nid>t ber 55tuf)e wertb, tyn ju 
rupfen ; boefy jefet — bie fronen SSrißanten matytn ben 
Jtammerberrn löjlern — unb jum erflen SRale würben 
© Swalb harten prtffentirt. (&t batte wobl bemerft, baf 
biefe Sbte fonjt nur Offizieren unb ituttn wtberfubr, bie 
£reuj<ben im Änopflocbe trugen ; er fanb ftcb babureb ge- 
fcbmei<belt, unb trat, mit großen ©liefen um ftdj> fcfyauenb, 



191 

§ut f>$arobonf , aU woBte er fagen: fefct $er, t$ ffe^e 
aud? unter eud). - 

@r muf te bie Meine Gritelf eit treuer büßen , benn taum 
war eine f)albe@tunbe vergangen, als et fcfyon alle feine 
S5arfd^aft öerfpielt tyatte. SWun fcfydmte et ftdf> jutucf ju 
tteten. 

»2Bir ftnb fcter unter un$, y> fagte ber eble Jtammer- 
tyerr, ber tyn burcfyfcfyaute , »wir fielen jum 3eitt>ettreib, 
unb nehmen e$ nid)t genau. SBenn ©ie guji ifoaben, fort-- 
jufpielen, fo fönnen ©ie burd) 3bte SJrujhtabel ftcf> in 
Jfoantage fefeen, benn beim ©piel tajrirt man folc&e £>inge 

©Swalb war befturjt über biefen JBorfd&feg, unb 
bod) meinte et, ed fei unfcfyicf ticfy , ityn abjulebnen; man 
würbe glauben, fein ganjeS ^erj fytnge an einer SJruftna* 
bei, baö mochte gar ju bürgerlich freuten. 

»SD biefe Jtletmgfctt!" — fagte er, unb gab ftcfy alle 
SRfitye, einen leidsten wrnefjmen £on nad^uäffen — »tcfy 
weif wabr&aftig felbjt nic&t, wa$ fte wertb iji.» 33ei bie-- 
fen SBorten jog et bie SRabel au$ ber Jpembfraufe, unb 
überreichte fie bem Äammerbemu »Scfy t>erftel;e mid) 
aucfy mcfyt fonberltcfy barauf," fagte biefer, inbem er fte 
obenbin betrachtete, »aber t)ier ift ber Sonftjtorial--$raft* 
bent, ber wirb und bejlimmt fagen fonnen, wie fyod) wir 
fte tatfren bfirfen." 



192 

©iefer tifyremnarat, ber ftart auf fJfänber lieb, war 
aHerbing* ber größte 2)iamantenf emter in ber ®efdttfd>aft 
& bolte feine JBrittt ^en>or f behaute baS 2)ing t>on allen 
Seiten, in allerlei Üd)t, unb erflarte entließ : »SmSpiel 
fonne man acbtjig 2>ufaten bafur geben. »Sine febr Übe« 
rale ©cbafeung ,* fagte berSBtrtb t>om^aufe, »allein e$ 
fei barum. 3m ©runbe gefebiebt eS nur, um ben jungen 
#errn SBenbltng 9ta>angeju geben. 

©Swalb verbeugte fieb unb fpielte meiter, unb ebe 
Wxttcxnadjt fyeran f am, tt>ar bie brillantene 9label verloren, 
wogegen er aber jum erjten ÜRale ba« @W<f batte, jum 
©ouper gebogen ju werben. 

ÜRit febr unbebaglicben ©efttylen fam er bd*»f unb 
fd)lid) in fein S5ett. 35er SSerluft ferner jte ibn eben nk&t; 
allein er wußte, baf fein SSater einen bobtn SBertb auf 
2CHeS legte, m& feiner SRutter einjl jugebörte. 2)ie$urcbt, 
ibn ju erzürnen, öerbunben mit ber ©uc&t, XHeS ju üer-- 
beimlic^en, befKmmte ibn, bie ganje ©egebenbeit ju t>er- 
fefyweigen. »SBer weiß," badete er, »ob mein SJater tnfeu 
nem itbtn »ieber nad> ber Kabel fragt. SBarum foQte xö) 
H)tn eine unangenebme ©tunbe machen?" 

2Cberber alte SBenbling fragte aDerbmgS nad) ber 
SRabel einige Soeben naebber, benn er »oHte fte ®ujt* 
eben, bie eben fecbjeb* 3abr alt würbe, jum ®eburt$t«g* 
©efcbenFe t>erebren, unb batte fufy fd&on lange auf biefen 



19S 

$40 gefreut. £te*mol ging er felbft jum ©dfrranfe, öffnete 
ta£ liebe £<Sjtdfcen, falte jmanjigmal ©tfief *or ©tfitf 
tyerau* , wandte e$ jmanjigmal um unb um, aber ju 
feinem Srffatmen farib er bte 9Jabri nidjt SBaS foUte er 
ba&im benfett! erfatte9ttemanbal$®ujtc$en ben©<työf* 
fei anvertraut, unb ba$ ©d>loj} mar fefcr ffart , au$ fenft 
fein £iebfia&l ju »ermutyen, benn fd)n>crltd) mürbe ber 
3Meb ftd> bamit begnügt, fbnbern lieber ba* ganje ikäft* 
dfren mitgenommen tyaben. ©ein Xrgmotyn frei batyer auf 
©uftd&en. ©ern f)ättt er jefyn fold&er Nabeln barum ge* 
geben, wenn er feinen folgen Tfrgmotyn f)ättt faffen mfiffen, 
unb er fudf)te bei ftd& felbfi bie fatale #anblung fo triel al3 
möglich ju entföulbigen. »©n junget 2)ing, meinte er; 
mabcbenfyafte (Rtelf eit ! ©ie wirb ben gldn jenben @df)mudf 
herausgenommen fcaben, um ftcfr einfam »or tyrem ©pie-- 
gel bamit ju pufeen, bann t)at fte wofcl toergeffen, tyn tt>te* 
ber an Srt unb ©teile ju legen ; fte f onnte ja nidfrt »iffen, 
baß iä) U)n fucfyen mürbe, unb lief ftd> wo&l nid&t träu- 
men , baß er $r jum ©efdjjenf bejHmmt märe» ©3 mar 
timner m$t ganj redjjt t>on tyr, unb fte mu^ ein wenig ba- 
fur geängfttgt werben ; benn auf ieben Sau fyat fte mir eine 
fjreube Derborben, intern fte nafcm, ma$ xd) il>r geben 
moöte.» 

Srrief ©uftdjjen auf fein 3immer, unb aermteS tyr 
bie Hnbefornten^eit fyalb im ©dberj, $alb im <Srnft. 2Cn* 
fangS fcerfianb fte tyn gar mcfct. hat natyn er übel; er 



194 

meinte, fte fdtf me ftd> ju brennen. »%at irgenb Semanb,» 
fagte er, »ben ©cblöffel jum ©djranfe von bir empfan* 
gen? » »Stein.» »9hm fo muß i$ btr auf ben Äopf ©ctyirfb 
geben , baß bu, t>ermutbli(& au$ Spielerei, bte brillantene 
JBrufhtabel meiner feiigen grau aus bem Stäftdftn genom* 
men fcaft» 

@ufi$en war faß vor ©d?recfen ju 23oben gefun* 
fem Sie würbe tobtenbfeicfc unb jttterte heftig; ba$ natym 
ber Vitenur einJBefenntnif}. »Siefyftbu,» fagte er, »webfc 
Solgen eine foMfre #anblung nad? ftd? jtct>t? Da ffcel>fl bu 
nun ; mein $öd?terd?en, unb bir iß übel ju SRutye." 

©uftdjen Fonnte (ein SBort hervorbringen , aber fte 
bracfy in einen heftigen SE&ränenfirom aui. Daö entwaff* 
nete ben Alten fd>neH. »9ton , nun, e$ f)at fo Diel md>t ju 
bebeuten." — »SRicfyt ju bebeuten?» f<fyludf)jte fte, »icfr 
eine Diebin?!» 

»©, wer fagt benn baS ? — Sleubegier, Gitelf eit, bu ^aft 
fte wieber Einlegen wollen, unb I>aft eS fcergeffen.»— »©ie 
glauben ba« von mit?» — »3Ba$ foH tct> benn fonjiglau* 
ben!» — »ttcfr! t$ arme«, ungWdflidfre* SJWbcfren!» ÜRtt 
biefen SBorten fförjte fte f)inau$, unb SBenbltng badete, 
fte ginge um ben ©d)mucf ju fyolen, worauf er tt>r nodjf 
eine Heine (Srmafynung geben, aber fte bann beruhigen 
wollte. Dod) erwartete »ergeben*, ©u fielen (am nid&t 
wieber. 2ftre reine Seele $atte fte t>or bem ©ebanfen, baß 



r95 

tyr 9>flege&ater, tf>r SBobltbfiter, jte för eine ©iebin &alte, 
fo heftig entfefet, baß ftc g&tjlicfy bie JBefumung »erlor, 
unb in falbem SBabnftnn aus bem 4?aufe rannte. 

9tod> einer öiertelfhmbe würbe ber Alte ungebulbig. 
ßr ftfaftt bie 2Ragb na$ tf>r , unb mußte mit grfiaunen 
J)6ren, tfe fei nid)t ju ftnben. »Sollte fte ben ©c^mucf 
irgenbwo »erfefet baben ? brummte er fopfföättenb. »8* 
roäxt bo$ m&glid), aber woju? 3n meinem $*uf* be* 
burfte fte ja nid^t«? — »teUeicbt W fte einen SRotbleiben* 
ben gefunben, ben fte unterlägen wollte? baS ^dtte fte 
mir bod) fagen f önnen. 9Wn, fo b&igt eS mcf>t jufammen, 
aber tote ict> mir ba« 9fatt>fel I5fett foO, baS weiß ®ott.» 

Cr wartete wieber eine balbe ©tunbe, bann fing er 
an unruhig ju werben , unb fd>tcfte nad) feinem © obne, 
um if)tn aufzutragen, baß er ©uftd?en fudjjen foöe. ttn- 
glticflidf)erwetfe war ©Swalb ntd}t ju Jpaufe* Da flei-- 
bete ber Site ftd> tyafiig an, naf)m feinen ©tocf , unb ging 
nun felbfl }u allen ISBefannten, wo er fte etwa t>er mutzen 
f onnte. 9liemanb fyattt fit gefeben. 

<£$ fing fd}on an bunfel ju werben. »Sie wirb nun 
wobt wieber ju ^)aufe fein," tröfiete er ftcfy, unb wanberte 
tyetm. ©cfcon t>on gerne faf) er feine SBo&nung &on einem 
ftöbelbaufen umgeben; ba$ fubr tym etSfalt burcfc bie 
©lieber. 9Wit flopfenbem ^erjen wanfte er nä&er. Da 



196 

ff&jte bie SBiagb xfym beulet* entgegen: «$, SBUmfell 
®uftd)tn\ 

»Stifte tobt?» fragte SBenbling fcaflig. »»««# ® otfr 
lob ! jie ifl no$ ju regtet Seit gerettet warben-» 

»©erettet! »ofcon?» 

»«*! ©ie muffen e* bocfr erfahren — ©ie ifl ro'S 
»Äffe« gedrungen! unb !>ftte m*t jum ©MW ein ©ol* 
bat in ber 3»% geangelt, fo n>ar e$ um fte geföefcn. 2>er 
forang tyr naöf unb jog fte gHWlicfc an'« Ufer. £>&nm&&- 
ttg »rcrbe ffe heimgetragen ; icfet Üegt fte im gieber.» 

©er 2f ite taumelte an bie SBanb be3 nötyflen £aufe$, 
unb fcielt ftd> feil an einem JE^urflopfer , um ni$t #nju-- 
ftnfen- £er©ebanfe, baffein liebe« ©uftc^en feiner £ilfe 
iefet al$ «rjt bebörfe, gab tym balb »ieber Äraft , bon ber 
SRögb geftiifet, in fein tQaui ju n>anfen. 4>ter fanb er 
© ufldjen bewußtlos unb irrerebenb. Grr wanbte aUti an, 
toai feine Äunjl t>ermod[>te, unb ai$ fte enbltcfc erfd&öpft in 
einen jurfenben ©djlaffanf, ließ er ben ©olbaten Ijolen, 
ber fte gerettet, um tyn mit sollen #änben ju belohnen, 
unb too möglich aucty einige nähere Umjldnbe t>on tym ju 
erfahren. 

*>3# faß in einem »ufö t>erfletft am Strome unb an- 
gelte,» fagte ber ÄriegSmann, »ba fam ba« 3RamfeÖc&en 
unb rang bie $<nbe, totbxtt, unb ging immer am Ufer 



r 



107 

auf unb ab. 3* backte, wa6 foQ barau« werben ? unb lief 
fte nid>t au* ben 2Cugem gio oft frembe Seute wrtffrergiit* 
gen, mf)tn fte ftd> jufammen , unb war ganj fftfl. Aber fo* 
balb fte \id) wieber allein glaubte, fc^Uid>jtc fie f baß e* einen 
Stein in ber grbe b&te erbarmen mögen, unb alte* bim* 
merig würbe, rief fte ptöfclicfy: ©Ott mag mir fcerjeu 
ben! ba« überleb' t$ nid)t! SÄtt ©nem ©prtmgf 
war fte im SBaffer, unb id> mit Sinem Sprunge hinter i$r 
ber , benn id) fann fctywtmmen, 4?err Stoftor!» 

Äaum \)aHt ber TfXU ben ©olbaten enttaffen, cA$ £) S-- 
n> a l b atbemlo* &ereinfWr jte, mit milben fluiden unb ger* 
ftreutem fyMt. »öater ! wa* ift gegeben 1* ba* ©erfic&t, 
wetö&e$ fW) fci)nell in ber ganjen 0tabt verbreitet fcatte, 
mar aud> if)m ju Obren gefommtn. 6$ &ief, @u jtcfyen 
fei tobt, unb er rannte mit bebenbem £*tjen nad) 4?aufe, 
otyne ju abnen, melden Zntfytil er felbft m ber füxfytxlu 
d)cn Gegebenheit b«tte. Der SJater erj£bfte ibm, wa£ vor* 
gegangen, unb erftaunte niebt wenig, aW £>6malb firm* 
lo$ vor tf)m nieberftel, feine ©d)ulb befennenb« 

ÜRit jiummer Sfcrad&tung bltcfte SBenbling lange 
auf ben Unglöcf liefen, ber, abermals burefy SSerbeimli- 
d) ung, and) feine {weite ©cfywejier in ein furchtbares ©rab 
geflürjt batte. »®ott unb ber fcfyulblofe @ngel mögen bir 
verjci^en! v fagte er, Ad) fann e§ nxd)V y 

©Swalb lag vernietet bor tym. 2>er SSater Aber« 
ließ ibm feinen ©ewijfenSbiffen, unb fefete ftd) mit tiefer 

XI. 13 



198 

IBe$muty *>or ©uftdfrenS SBette, bewad&te fribjl jebem 
tyrer *t&emjöge, fcergag frinTClter, feine £r£nfti4feit, unb 
wtcfr täty mtffx *on tyrem Saget, bis er fie auf er ®efabr 
fa$. £te frdftigfie feiner Ärjneien n>ar bie 9iat&rtd>t, bag 
tyre ttnfc&ulb erfannt werben. Da meinte fie ftiQ unb fauft, 
unb ber Ate, feine Styränen mit ben irrigen nrifcfrenb, 
wellte fie um »ergebung bitten, aber fte legte tym bie£anb 
auf ben SRunb. 

£>*walb wagte e* nxöft, ifc 3immer ju betreten, ©ie 
felbft fragte juerji nad? tynt ; er wanfte wie ein Söerbrcdjer 
bereut, unb fte »ergab tym mit fyimmlifcfyer SRilbe. Aber 
i^re vorige @efunb$ett erlangte fte ni$t wieber. ©te, fonft 
»ie eine Stofe blityenb, erfaßten iefet mit blaffen Stangen; 
tyr ganjeS Sler&enftfiem war jerrüttet, um ibren ©eelen- 
frieben war'S gefdjje&en. ©iAnadjjte ftcfc felbft unaufhör- 
lich »orwtfrfe , baf fie ber 85er jwetflung fufy überladen ; 
bag fte ftatt auf einen gerechten ©ott unb \t)tt Unfc^ulb ju 
vertrauen, eine ©elbftmörbertn habe werben wollen. (Snb- 
üä) erfWrte fte tyrem Pflegevater : 3n feinem ^)aufe, wo 
fte alles an biefe fcfyrecf Ud>e ^Begebenheit erinnere, fönnc 
fte nic&t genefen. 

»3cfy fcabefa ben©cfyranf bir au8 bentfugen gefcfyafft, v 
fagte er wetymtft&ig. lautbar erf annte fte bie jarte ©orge, 
boefc btttenb , wenn er ibr unb ftdj> felbfl bie Sto&e wieber 
geben wolle, fte auf einige 3eit ju entlaffen. »©ie t)abm 



199 

mid),» fagtefte, »mit »obltbaten fifa^dttft. Sie größte 
berfelben war bie »Übung, bte fte mir gegeben» 9tun bin 
t<b bwutgewacbfen, tmb fann mit allein forthelfen. Cr 
tauben ©ie mit einige Sabre unter fremben SRenfctyen ju* 
jubringen, tmb mein »rot felbfi ju »erbienen, ba$ wirb 
mir beilfam fein» JBebörfen ©ie efnfl im t)tytvn Älter mei- 
ner Pflege, fo (ebre fcb f<bneD }it 3bnen jurtfcf.» Der Site 
wiberftrebte umfonfi, fte beirrte fefl auf il)rem Cntfdfrluj} e. 

Den toicbtigften ibrer »ewegung$grflnbe aerfcbwieg fte 
ibm — fte liebte ©Swalb im Grillen , trofe Ttütm, wa$ 
fte burcb tf>n gelitten , unb biefe Siebe wollte fte befäm-- 
pfen, weil fte glaubte, baß er ntcfytS für fte empfdnbe. Aber 
£) Swalb war aud) tf>r *om 4?erjen gut, unb biefe Stei- 
gung würbe ft<ber fd)neU jur geibenfebaft gewacbfen fein, 
wenn ernurirgenb ein #inbermß ^eimlic^ ju befdm- 
pf en gehabt b<*tte. ©o lange er fte tagltcb fab , unb , wenn 
er wollte, aud) allenfalls in feine* SBaterS ©egenwart, 
t>on feiner Siebe fprecben tonnte, fo lange fanb er biefe Sage 
mcfytreijenb genug, unb blieb tüty. 3a, er willigte fafigern 
in bie SEretmung t>on ibr, weil er fogletcb eine bunfle^off« 
nung begte, baß er, t>ietletd)t außer feine* SSaterS <f)aufe, 
eine ©elegenbeit ftnben werbe, eine Zxt bon Sntrigue mit 
ibr anjufpinnen. @u fidlen aber, welche nicbtin feinem 
«£erjen la«, füllte ft<b tief gefranft burcb bie Stube, mit ber 
er ibren (Sntfd)luß »ernabm, unb er befiarfte fte nur noeb 
mebr in bemfelben. 

13 * 



200 

Star Tüte gab ttadfr nnta ber ©ebingung, baf* fein 
$aii* ffctf tyrt auflud^ Heften f ritte, twm c* tu tbrat 
neuen ©er^attniffen tyr trab* gefiele* ©nera feiner greunbe, 
ber tu allen fluten 4>aufent betamtt »ar, batte « «tf8** 
tragen, tfcr eine annefcmlkfc ©Wh jn *erf<baffen. ©te 
batt*btc&ab( unter tne^rern, unb wäbfte bie einer ©efeD- 
föaftfrro bei einer franben jungen Dame, bie ftd^ erjt feit 
Äurjem an bem £>rte auffielt. gauptfäcblty jog fie biete 
©teile barunt aQen anbern fror , weil bie $rembe t>on ber 
fBegebcttfctt nkfet* nrafte, ber ße fty no$ nmner beim 
XnWicfe jebe* »rfannte^ f dornte; and) hoffte fie bort 
£>$walb'$ Ynblfel am let$teßen ju temetben* 

3n ben erfien Sagen , naefybem fte iljren ©ienfl ange- 
treten — (benn ©efellfäaft Ieiffen muffen, ifl furtoabr 
ein 2)ienjt, unb oft ein febr fernerer) befugte fte ben 
Pflegevater noefy tinmal, bod> ju einer Seit, »o 1D Sw a l b 
nid^t ju ^aufe ju fein pflegte, ©te fetyien mit t^rcr £age 
febr aufrieben ; unt fo mebr nmnberte fld> ber alte SB en b* 
Itng, als er nad> einigen SBocben erfitbr, baß fte bie 
frembe ©ante plofclicb öerlaffen, unb alSÄammermabcfyen 
in bie ©ienjle einer alten ©räftn getreten fei , beren %au$ 
eine Tixt bon Jtlofler war, SBergebenS ewartete er einen 
neuen SSefucfc , um ben ©runb be$ fd^neHen 2Bed)fel$ ju 
erfahren. 

Dtefer ©runb war jnuefacb. ®ufl<&en fyattt halb 
bemerft, baß gräulein ©cbilb^eim eine Geworfene 



201 

fei, obgleich mit ber feinjteri IBilbung ber großen SBelt 
tfberftrnißt. 3eben Stfngling , gleicfy&iel weld&en ©tanbeS, 
fudfjte fie m*$ 9fcfe ju jiefyen. ©cfyönfyeit galt it)t »iel, 
JReic&tfyum nocfy metyr. ©ie fonnte bem ginen juldfctyeln, 
unb mit bem Xnbern liebäugeln, wdtyrenb fte einen ©rit- 
ten fcerjtofylen bie «£anb brficfte, unb fo Seben wähnen 
ließ , er fei ber allein äöegfinftigte. 2flle$ ba$ gefdjafy mit 
fo meiern Xnftanb unb SBorftcfyt, baß ©ufi eben XnfangS 
zweifelhaft war , ob ftc tyr nidjt Unrecht tfyue. @in 3ufall 
tyob alle 3wetfeL C?S 50g in einer Mafy ein ftarfeS ©ewit- 
ter herauf. ©uflc^en f bie nur wenige ©df)wadj$eiten 
tyre« ©efd^led^teS befaß, boefy unter anbern bte, ft<fct>or 
©ewttter ju formten , mod&te ntd^t gern allein fein, wenn 
ti bonnerte. ©ie warf tyren ©cfylafrocf ober unb trippelte 
nad) bem ©d&lafjtmmer be$ gräuleinS ; boety , um biefe 
nicfyt ju erfcfyredfen, fyattt ftc ber £fyöre ftcb ganj leife 
geniert, unb flanb eben im SBegriff, fte ju offnen, als 
ftc &on innen IjerauS bie wofytbefannte ©timme eme§}Dfft-- 
jierö tternatym, ber ba$ Sfratö tfiglid^ befudfjte. 2)a$ fd&am* 
Ijafte ÜÄÄbdE^ctt entfefete ftd^> , eilte jurödf in tyr 3*mmer, 
<tl$ tyabe fte ein ©efpenft gefeilt , unb alle ©ewitterfurc^t 
war för bteSmal tjerfcfywunben. ©eim Stuften ber SBlifee 
padfte jte tyre Reinen 4?abfetigfeiten jufammen, unb flofy 
ntit Xnbrucfy be$ &age$, ein 33tQct tyinterta jfenb , au$ 
vbtltym ba« grdulein otyne SDWtye ben ©runb btefeS ptöfc-- 
liefen SntfcfyluffeS erriet^. 



202 

Unterbett ©teilen, welche man @ufi$en angeboten 
Ijatte, mar aud? bie bei ber alten einfteblerifcfcen ©räftn, 
bie jum ©löcfe nocb unbefegt geblieben, ©ie melbete ftc^ 
unb gewann bte alte e&rwfirbtge &amt fogleicfy burcfy ii>re 
©ittfamfett. £ter war fit aud? ganj ft$er, £>*walb 
mcfrt ju fe&en, benn in biefem $aufe fa^man überhaupt 
SRiemanben; bei \itm grdulein ©dfrilb&etm hingegen 
fcatte er bereite SRittel gefunben, ftcf> Sutritt ju »erfc^affen, 
unb baö eben war ber jweite ©runb, au6 welkem fte 
o&nefyin fd&on einen SBed^fel tyrtf Aufenthaltes befcfyloffen 
1)attt, niöft ofcne eine gewiffe Tfengftltd^Fett, baß fte un* 
ftyutbiger SBeife ben ©eliebten t^reö 4?erjen$ in ben 3au-- 
berfreiS tiefer iBu&lerin gejogen, bie ben fronen 3&tg* 
ling, ber audf) für retd> galt, fogleidf) ju feffeln Jteebte. 
©uji$en fyattt and) wo&l bemerk, tytß bte 9teije, nod> 
metyr bte Äönjie ber fremben ©ante einen ßarf en ©irtbrutf 
auf if)n gemalt Jg)ier winfte it)tn eine Sntrigue, unb 
einem folgen SBinfe wtberjtanb er nie* ®u flehen feuftte 
unb gitterte t>or bem godfgefange ber ©trene, ber tyn fo 
leidf)t in einen Xbgrunb gießen fonnte, unb burd) einen 
alten fcfywafe&aften SSebienten erfuhr fte nur ju balb , baß 
tyre$ur$t ntd>t ungegränbet feu £)dn>alb war: öerfhrtcft, 
fat> in bem fronen gräukin ein Sugenbmufier, unb 
würbe ber Sertraute i^red gedeutelten Kummers, ber, 
tyrer Angabe JU folge, in einem fcfyweren f)rojeffe bejianb, 
burd? ben fte in tiefe Xrmuty geftürjt ju werben (tagte. 
©Swalb gab tyr 2flle*, wa* er f)attt, unb machte ©d&uU 



203 

ben o&enbretn. Hui erfennttid&feit fdjjmetofKlte ffc ibm 
mit einet $eimli$en 4>^^, »eil fte, tyrer »ornebmen 
Serwanbten wegen, tbm ntd>t wobt 8ffentÜd> btc Jg)anb 
retten Knne, bet>or fte nid)t im JBeftfee tyrer ©fiter fei« 
£a$ SBort fytimüd) war ffir £)8walb ein 3auberwort, 
unb mit Älinbbett gefd)tagm f {loderte er in baö SRefe. 

3u feinem ©lötfe cntbccfte baS fcergeffene ©tippen 
bie ©efabr, a(3 er fd)on am JRanbe be* ÄbgrunbeS fianb. 
grfiuleinScbilbbeim t>attc ein ©tubenmdbc&en, eine* 
ber gutmütigsten ©eftyfyfe, bod) fef)r tfrannifcfy t>on it>r 
bemäntelt ®u fielen batte einmal, wäbrenb tyreö furjen 
Aufenthaltes, baS arme Ämb t>on ein JDufcenb D^rfeigen 
errettet, inbem fte bie ©djulb einer jerbrocfyenen Saffe auf 
ftcfc nafym , unb baburtb ©retten* Siebe fo febr gewon* 
nen, baß biefe aud) icfet nod> oft ju tt>r (am, um ibre 8ri* 
ben ber guten, freunblicfyen ÜJiamfeü ju Wagen* »9hm 
aber, 39 faßte fte eine* Sage«, »nun wirb e* hoffentlich an* 
ber* werben, benn meine ©ebieterin wirb ftcfy Dermalen. 
3war tjl ba* nodj ein gtoß e* ©ebeimnij} , bie »erbinbung 
wirb morgen ganj im Gtitten »oHjogen , aber i<b ^be 
e* bocfy erlaufet, al* iä) im Nebenzimmer ben ©taub t>on 
ben SWöbeln fegte- ©er junge $m fc&etnt wobt ein recfyt 
guter #err ju fein — nun wirb er feine liebe 9totfy fyaben." 

»SBer ifl er V> fragte © u ft $ e n mit f lopfenbem J^et jen. 

»Der junge £err SB e n b l i n g, ber ©obn be* reiben 
Srjte*,» 



»04 

»Auf morgen, f*gf bu, $ bie »ermStftmg fcft^ 
fltfefe« v 

»SJlorgen tfbenb um ad^t ttyr, ganj im ©tiHen. £er 
^>crr 5>aflor ifl fd^on eingeladen; baS §at mit g ranj, ber 
alte S5 e b i e n t e , toerratfyen." 

2Cuf ber ©teile war © u jl d) e n * gntföluß gefaßt ©ie 
entließ baö SRäbcfeen, warf eine Äappe über, eilte jum al-- 
ten Sßenbliug unb vertraute tym Mt$> ma8 jte touftte, 
und) bie, burcfe ©ettitferfitrcfet t>eranlaßte (gntbetfung* 
»Sefct,» fagte fte, »l^b* tcfe meimSWt getfean. 3$ mnfite 
S^nen »Kummer t>erurfa#en, bocfe beffer nun, alö ju ft>ät. 
©o lange td) t>ermutf)cn mufte^ baß ber SBatet meines 
trrenben SJruberg ununterrid&tet fei, fo lange feat eine fernere 
Xngfi metn4?erj gepeinigt; nun afymt id) freier, benn fein 
©d&itffal liegt in Sfcren^ä'nben-» S»tt biefen SBorten »er- 
ließ fte ben 3ttten , ber in ein fd&mermtftfeigeS 9ia#benf en 
perfanf. 833ie foBte et bem ttnglutfe wrbeugen? — Durdj 
fcäterlicfee Autorität fonnte er freiliefe bie ©trttfe bet Sbufy 
lerin auf ©nmal jmeißen, bodfr ungetn feferitt er jubiefem 
?Ceußerjien. 

' 9>lö#id[> fiel tym ein SRittel ein , ben ©oljn ju retten, 
bfync baß e$ fd^tene , als ob er bie #anb im ©piele feabe* 
25en jungen jDfpjiet, beffen ©timme ©ujid&en in jener 
©witteroac&t vernommen, featte ©enbling einf t>on 
einer fefetoeren Äranffeeit geseilt, naefebem jwei anbete 



tos 

SCerjte tyn betritt aufgegeben, unb, meä et mufte, bet 
junge Atarax lebe Wo* tx>n feinem fttrjen ©olbe, b<*tte et 
nid)t einmal ©eja^tung tum tym gefordert nixb ange-- 
nommen. ©etdtytt batte ber£>fft^ier tym feine ettigeSanfr 
barfett öetflefrert ; batum fud)te jefct bet beWfmmette Sä- 
tet tb» auf, um einen Beweis betfelben ju erbitten. 

anfangt flaute bet JKetttenant, unb moBte mit bem 
»efenntniß nid)t heraus, baß et mit gtfiitfew ©c&ilb-- 
b e i m in fo genauer Setanntftyaft fiebe ; aW et aber bätte, 
n>ot>on bie Siebe fei, erflarte et ftrf> augenblictticfc juJCIiem. 
»3Cudb wenn tefy Sbnen nicfyt fo bodj fcetbunben mare," fagte 
er, »wätbe tefy a fax fyffxtyt galten , einen etyrficfyen SRann 
ju warnen, bet in fein SSerbetben rennt ©eben @ie ru^ig 
beim unb t>erlaffen @ie ffcfy auf mxd) . f>> 

Set £)oftor ging ^eim, ruf)ig mürbe er aber boeb ntd)t 
efyer, alt bis am anbetnXbenb ©Smafb wie ein ©eftenji 
tn feine Xrme jWtjte, unb ibm reuig attet erjagte. 

Set jDfftjiet, bet jwat fc^on feit mehreren SOZonaten 
mit ber S3uf)lerin gebrochen batte, aber noeb einen <Sd>iüf-- 
fei befaß, bet burd) einen bintetn ©ang ju ibtem Stmmer 
f&btte, lauerte im ndd^jten Äaffee&aufe, bü et ben 9>te-- 
biger nebjt einem erbetenen Sengen wnrbeige&en fab ; nun 
feblicb et au% üT« $atö bureb ben moblbefamtten ©ang, 
bebiente flty bet ©cfyüiffelS, unb gelangte unbemetft in bet 
gtauleint ©cfclafjimmet, xodd)t$ an ben ©aal flieg , in 



20* 

bem bie Geremome t>or fty gelten foHte. Qitx »artete er fo 
lange, bis bet urMenbete gfrAuttgam mit femer untoffr* 
btgen ©taut ftd> wirfltc^ t>or ben 9>riefier fteUte, unb bte* 
fer feinen ©prucfc bereits an&ub. $fö$li$ trat ber $err 
Lieutenant heraus, unb fem gefpenftifdM Crföemen be- 
wirf te eine ©rappe für # o g a r t {)'* fKitfel. 

£)Stt>albfhifete,fa& tyn mit funfelnben Ttugen an, 
unb bann lieber auf feine fööne Skaut, bie, erblaffenb 
unb »anf enb, junt näd>ften ©tutyle taumelte. ©er f)rebt* 
ger unb ber 3euge ftanben mt offenen SKdulern. 

»4?err SBenblmg, * fagte ber Lieutenant mit f altem @rnfi, 
»icfc erföeine alö 3&r ©$ufegetfl ©ber wollen ©te biefen 
©d>lfiffel ju bem ©$laf}tmmer Sfyrer {Braut au^ meinen 
4?anben empfangen?» 

©Swalb fonnte ntd>t fpred^en, feine Sippen jitter* 
ten, er heftete fein brennenbeS Äuge auf ba8 JMtolein, 
tyre Rechtfertigung emartenb. Tiud) rief fte n>trfltd> ben 
gangen Sftuty ber Unt>erf$£mtyrit ju $tlfe, »erfucfrte ben 
XnfMfger Sägen }U {trafen, unb wollte tyn al8 einen abge* 
roiefenen Liebhaber barfleDen, ber ftd? an tt>r ju rächen 
fucfye. 9Wit einem ©lief ber tiefflen 83erad?tung antwortete 
ber jDfftjier: »8te*dj>en, td> fenne bic&, Du bift t>e*ratyen 
worben. ©cfyweig unb begrabe beine ©dfranbe in irgenb 
einen fernen SBinfel berCrbe.» — »$err SBenbltng,» 
fii&r er fort, »fte ifl eme»&fertto<&ter aulgranffurt; bort 



w 

t)at fte burd) it>re ©cfttatyeit mannen teilen ©impel be* 
ty&xt, bis enblufr bic Dolijrityr auf bie ©pur f am. ©a fltfcfr* 
tttt fie mit bem Stejt ttyreS »erföwenbeten Staube*, unb 
trat nun tyier in einer neuen St oüe auf« 2Cße$ ba* erfuhr ii) 
fd)on t>or einigen 3Bo<tyen burety einen Jtameraben , ber in 
granffurttn©armfongeftanben. 3d) machte feinen anbern 
©ebrawtybawn, al* ben, baß td> ben Umgang mit ber Dirne 
fogleid) auftob. SBiUfl bu »eweife , £ie*$en? ©oü id> 
meinen Jtameraben tyolen? er l)at bie Ctyre gehabt, bicf> ju 
f ennen. — (Setyen Sie, £err SB e n b 1 1 n g , unb banf en Sie 
e$ Syrern brauen Sater, baß td> ©ie, wotyl ein wenig unfanft, 
t)om 9?anbe be$ XJerberbenS jurflcfgefdfjleubert tyabe." 

SWit biefen 3Borten verlief er baSßimmer. Der erfaufte 
spriefler fd>lid> mit feinem Seugen befd)dmt ba&on. £) 8* 
walb blieb mit bem 9Räbd)en allein, ©precfyen fonnte 
er nidfjt, aber mit t>erfd)rdnften Xrmen flanb er oor tf>r # 
unb faty jiarr auf fie nieber, noefy immer erwartenb, baß fie 
bieXnflage burd) S5ett>cifc t>ernid)ten werbe. £>od) wie groß 
war fein ßrjtaunen, als fie ptöfelicfy in ein unmäßiges ®e-- 
ldd)ter auSbracty, in tf>r ©(tylaftimmer rannte, unb ftdE> ein-- 
fdjloß. SBfittyenb fd&lug er mit gebauter gaujt gegen bie 
Ztyüxe, työrte fte nod) einmal lachen, jertrümmerte einen 
©piegel, unb führ jte au$ bem #aufe. 

ÜRit einem Don ®d)am unb 8teue jerfnirftyten J^erjen 
tarn er ju feinem Sater, beffen SRjtwirfung bei biefer 
©a$e if)m ein Stötyfel war. »© u jt <ty e n ijt bein rettenbet 



108 

<Sngel gewefen," fagte ber Site. 6tne freubige SWtyrung 
ergriff ben Sfingling. <Sr fcfywur bei bem®rabe feinet SRut- 
ter, ba8 (et bie lefete SBerbeimlitfyung, bie er ftd) ju ©d)ut-- 
ben fommen laffe; nie motte er Wnftig einen ©ebanfen 
t>or feinem guten JBater verberge», SBie gern t>erjtet) iljm 
tiefet allen Kummet! benn fyimbettmal wirb ein 85a-- 
tet betrogen , tmb bleibt bod) immer leichtgläubig , wenn 
ein teuige« Jtinb $u tym fpticfyt. £>ie$mal festen e$ bem 
®of)tte trottet €tnfi mit feinet ©ejfetung , unb jum $3e- 
weife bat er ben Tütm , tym felbjl eine Detftdnbtge ®attin 
ju mieten : bie fein SJetttauen burd) Siebe gewinnen , unb 
fanft Dan jebem Sttweg tyn ableiten fönne. »SBie?* 1 fagte 
SBenbling, »id& foß für btd& wagten! ©ptidfjt bein 
$erj för feine? muß icfy bir noety bie ©njige nennen , bie 
beute ganje Siebe öetbient? auf beine ©anf batfett fo ge- 
regten Ttntytuä) §at V> © u fl d) e n, tief £> $ tt> a l b. »SBtUfr 
in mit meine gute $)fIegetocfytet wtebet fcfyenfen?" ȣ>b 
td& will? ja, mein SSatet! SKotgen wiß xd) auf irgenb eine 
SBeife in ba$ $au$ bet ©täftn fd^Ietd^en unb eine SSetbin-- 
bung anjufnffpfen fudfjen.» 

»<Sd^Ictd^cn? fucfyen? ba etfenn' xd) btcfy fcfyon wteber. 
SEBaS ifl b^t ju fd&leid&en? SWotgengelT td& felbfl ju ©uft* 
ö) e n , unb wenn fte , wie td& ^>offe , bit ntdfjt abgeneigt tft, 
fo fotec^e idj> mit bet ®tdfm, unb bie ©ad&e ijt in wenigen 
«tunben abgtfban^JDSwalb liebte ©ujld(>enwitfli^ 
abet bie %tt, wie ffe feine grau werben foHte , gefiel ibm 



r 



ni(f)t. <?$ ging gar $u offen unb orbentlWfc bafeei ju. Am 
liebftat l>atte er, rote bie Spartaner, felbjt m>i} in ber @$e 
feine grau nur fcerfto&tet befudfc Sübeffen gab er nad), 
unb in wenigen SBodjm war er ein gülcflid^er (Satte, ber 
® u fl % e n 8 3drtttdtfeit fo itmig erwieberte , baß fte f ogar 
ftd) einbilbete, feine t>erberblfa$e Steigung jum Sta$etmiU 
eben beftegt ju faben. Cr lebte jefct febr f)<Su$Hd) ; e* ergab 
ftd) alfo feine (Gelegenheit, etwa* SEBtd^ltgeö ju »ersten, 
unb ba« bejtarf te jte in tyrer glttcf liefen ©nbilbung, bie fo- 
gar ber SSater feilte, fiber jeugt, — baß — wenn ti noefy 
ein SRittel gibt, fdbflt in filtern Safcsn bkfen trafeligett 
4?<wg ju Vertilgen, nur bie Siebe einer Sagen ©attin beffen 
fctyigijj- 

ÜRit biefcr froren Ueberjeugung jtarb ber 2ftte unb tyw* 
teriieß b*m ©ofae ein anfe$n(i$eä «5er mögen, Idber junt 
SJerberbenj benn in ben mancherlei ®cfc^ften, wetye bie 
SJerwaltung eben biefe* »ermögenS Reibet ffi&rte, fanb er 
nm Sta&rung für feine ©d)ooßffinbe, 3N genügte nic&t, 
gleich <mbem «Kapitalien, fein ©elfr auf Smfen ju leibt», 
auf Obligationen, bie man in iebetn £#>ofyefenbuc&e ange? 
jetgt pnben fonnte; SMemanb foltte feine Umjlanbe fennen, 
boefy na&m er feine grau babon au5. Aber batb aerwtcfelte 
er ftdfo in einen $anbel, ben er füma$r ntt&t <m$ ®e* 
winnfud&t trieb, fonbern bloS, tt>eile& ein & eint lieber 
#anbel war, namli^ ber mit Äontrebanbe - SBaretu 
s Jtid>t8 auf ber SBelt fonnte feiner Neigung angemeffener 



L^ 



210 

fein, ofö He ©pefulotion, ju ber er ft«b mit einem Äauf- 
mann* vereinigt t)attt. jDawn erfuhr au$ @uß$en 
nicb» ; bocb blieb e* taim ein 3a&r t>erbotgen. ©renjen- 
»deutet entbetften ba$ ©ebeimnifc »elcbe* ibm nic^t Mo$ 
fein XkrmSgen, fonbetn au$ einige Seit lang feine §rei- 
$eit foftete. @uft<ben machte tym feine S3o würfe; fte 
wid> au$ im Äerfer ni$t oon ibm, unb erndtyrte ofym 
SDturren bnrd^ tt>ret #änbe Btbeit itpi unb ibre beiben 
Ainber. 

©oeb biefen traurigen ©cbtofatettecbfel ertrug er md)t 
lange. 2>aS »ewuf tf ein , it>n felbft wfcbulbet ju fcben, 
war ein nagenber SBurm an feinem 4?erjen. €r fiel in eine 
tiefe ©cbwermutb, unb eine* Xbenb* jhtrjte er fty tn'* SBaf-- 
fer, an berfelben ©teUe, wo fein ©uftdjen, t>on weit eb-- 
lern ©efut)ten irre geleitet, tyr geben batte enbigen wollen. 
£ie troftofe SBittoe fanb gfreunbe, bie ffe unterftüfeten, 
unb — naefcbem bie Seit tyren ©dfomerj gelinbert — autb 
Äraft in tyrer fronen ©eele, ba* geben, um ibrer Atnber 
willen, tnutyig ju tragen. <&& waren ein paar ttaefere 
©üben, für meldje fte benÄJtffen turnt SKunbe fid> abbarbte 
unb ieben fauer »erbienten ®rofd>en auf tyre Grrjiebung 
t>ewanbte-8Sor aßen fingen borte fte n\d)t auf, mit Ala- 
nen unb Sitten tynen ju ttrieberbolen : »Vertrauet benen, 
bie bureb ©tat unb gtebe eueb am n&bflen fleben ! — 
£>ft wirb ber Äeim be$ UngWcfS leicht jertreten, ebe er jum 
2>ornenfirau<be beranw&bfl, ber ba« £erj töbücb t>ern>un-- 



211 

bet. 3&r fyabt feinen Sater mcf)r, barum vertrauet eurer 
SRutter o^ne aDen JRäcft>alt ! Senn »er auf ©otte* weiter 
€rbe Fann e$ reblidfrer mit eud> meinen f — unb fjabt it)t 
m i ^ nidjt me&r, fo vertrauet t>erftdnbigen Sreunben, benn 
fie fe&en falt unb Kar, wo tyr im Reifen ©unjte ber 8ct- 
benfd&aften tappt Vertrauet einfi euren ©attinnen ! 83er- 
f)cl)lt tynen nidfrtS, Weber ani falfdfrer <5$am no$ au6 
Winber Siebe, am wenigfien au$ ©eringföägung. £)a$ 
fejtefie ©anb ber etyeli<fyen Siebe ijt 83 er trauen, fo wie 
SSer&eimtfd&ung am ftd&erften jebed jdrtiidjc 83erf)ältnig 
flört.» 

Sie guten Anaben prägten ft$ bie mütterliche Se^re tief 
in bie 4?erjen, unb ®u jtctyen genoß im tyofcen HlUx ba$ 
©Wcf, tttynfrau einer ja&lretctyen gamilie ju fein, bie, groß 
unb Kein, alle ifcre 5Bünfd)e unb ©ebanfen mit tyr teil- 
te, unb bei tyren SRat&ftytögen, tyren SBarmmgen, ftd> im- 
mer wotyl befanb. 



3 n d a l t. 



9Ba4 ge^t ed mi$ an 7 

£er (SJrofftKafrt . 25 

$)er Lügner 49. 

2>ie BttiU nat$ Äoln 7> 

£>ie hmfre 3nfä 109 

$ie ©efo^ren ber (SmHlbungafraft 147 

Dstoalb unb ®ufid)en ". 18j> 



C" 



©ebrutft bei 3. #. Sofltnger. 



ii 



Y