Skip to main content

Full text of "Aus Aachens Vorzeit"

See other formats


Aus  Aachens  Vorzeit 


Mitteilungen  des  Vereins  für  Kunde  der  Aachener  Vorzeit, 


Register 


6> 


zu  Jahrgang  I— XV 


bearbeitet 


von 


Dr.  Heinrich  Savelsberg. 


AACHEN. 

VERLAG  DER  CREMERSCHEN  BUCHHANDLUNG  (C.  CAZIN). 

1904. 


Aus  Aachens  Vorzeit 


Mitteilungen  des  Vereins  für  Kunde  der  Aachener  Vorzeit 


Register 

zu  Jahrgang  I— XV 


bearbeitet 


von 


Dr.  Heinrich  Savelsberg, 


AACHEN. 

VERLAG   DIOR  CREMERSCHEN  BUCHHANDLUNG  (C.  CAZIN 

1904. 


THE  GE7TY  CENTER 
.     LIBRARY 


Vorwort, 


Als  ich  im  November  1901  den  Vorsitz  des  Vereins 
für  Kunde  der  Aachener  Vorzeit  übernahm,  erachtete  ich 
es  sofort  als  ein  dringendes  Erfordernis,  dass  zu  den  bis 
dahin  erschienenen  Jahrgängen  der  Vereinszeitschrift, 
um  ihre  wissenschaftliche  Brauchbarkeit  zu  erhöhen  und 
eine  bequemere  Benutzung  derselben  zu  ermöglichen, 
ein  Register  angefertigt  würde.  Obwohl  aber  der  Vor- 
stand diese  Idee  alsbald  mit  Eifer  aufnahm  und  eine 
grössere  Anzahl  von  Vereinsmitgliedern  sich  in  die  vor- 
bereitende Arbeit  für  die  Zusammenstellung  des  Registers 
teilte,  so  vergingen  doch  leider  beinahe  drei  Jahre  bis 
zur  Fertigstellung  desselben.  Eine  Hauptschwierigkeit 
bot  die  Kostenfrage.  Erst  als  im  Mai  1903  der  Ver- 
waltungsrat der  Aachener  und  Münchener  Feuer-Ver- 
sicherungs-Gesellschaft,  einem  Antrage  des  Vorstandes 
bereitwilligst  entsprechend,  in  anerkennenswerter  Weise 
dem  Vereine  zur  Drucklegung  des  Registers  eine  Zu- 
wendung von  1000  Mark  machte,  konnte  an  die  Ver- 
wirklichung des  lange  gehegten  Planes  gedacht  werden. 
Dem  verehrlichen  Verwaltungsrat  der  Aachener  und 
Münchener  Feuer- Versicherungs-Gesellschaft  sei  daher 
auch  an  dieser  Stelle  namens  des  Vereins  der  verbind- 
lichste Dank  für  seine  hochherzige  Spende  ausgesprochen. 


In  gleicher  Weise  fühle  ich  mich  verpflichtet,  den- 
jenigen Herren,  welche  die  Registrierung  einzelner 
Bände  übernahmen,  Landgerichtssekretär  Johann  Fey 
(Jahrg.  X  und  XII),  Oberlehrer  Dr.  Arnold  Jardon 
(Jahrg.  XV),  Vorschullehrer  Johann  Pschmadt  (Jahrg. 
V),  Dr.  med.  Joseph  Rey  (Jahrg.  XIV),  Gerichtsassessor 
Dr.  Franz  Schollen  (Jahrg.  XIII),  Kanzleirat  Matthias 
Schollen  (Jahrg.  VII  und  VIII)  und  Kreisschulinspektor 
Dr.  Heinrich  Weiss  (Jahrg.  IX),  sowie  den  Herren 
Stadtarchivar  Richard  Pick  und  Strafanstaltspfarrer 
Heinrich  Schnock,  die  mir  mit  freundlichen)  Rat  zur 
Seite  standen,  herzlichen  Dank  zu  sagen. 

Aachen,   im  September  1904. 

Dr.  Savelsberg. 


Inhalt. 


S,  il. 

1.  Vereinsnachrichten l 

2.  Regesten  der  ganz  oder  in  ihrem  wesentlichen  Inhalte 
mitgeteilten  Urkunden  and  Aktenstücke 

3.  Litteratur,  Recensionen 12 

4.  Altertümer  und  Funde 14 

5.  Verzeichnis  der  Mitarbeiter  und  ihrer  Beiträge  ....         15 

6.  Verzeichnis  der  Abbildungen 20 

7.  Besprechungen  der  Vereiristätigkeit  und  Receusionen  der 
Vereinszeitschrift  „Aus  Aachens  Vorzeit"  in  wissenschaft- 
lichen Zeitschriften 21 

8.  Personen-,  Orts-  und  Sachregister 


Die  römischen  Ziffern  verweisen  auf  den  Jahrgang  der  Zeit- 
schrift, die  arabischen  auf  die  betreffenden  Seiten.  Bei  den  Ur- 
kunden, Abhandlungen  u.  s.  w.  ist  jedesmal  nur  die  Anfangsseitc 
angegeben. 

Wenn  bei  einer  Kirche,  einem  Kloster  oder  sonstigen  Anstalten, 
bei  Behörden,  Beamten,  Abbildungen,  Einrichtungen  n.  s.  w.  die  Orts- 
angabe  fehlt,  so  ist   Aachen  dabei  zu  ergänzen. 


1.  Vereinsnaclirichten. 

Ausflüge  nach  Aldenhoven  (1895)  VIII,  124;  Altschurzelt,  Seffent, 
Melateu   (1886)    I,  188;    Beusdahl,    Siunig,    Obsinnig    (1901) 

XIV,  123;  Bongard,  Schloss  bei  Simpelfeld  (1892)  V,  127; 
Cornelimünster  (1898)  XI,  123;  Emmaburg  und  Altenberg 
(1891)  IV,  131,  (1900)  XIII,  123;  Eschweiler  und  Nothberg 
(1894)  VII,  125;  Frenz,  Palant  und  Weisweiler  (1902)  XV, 
125;  Friesenrath  und  Cornelimünster  (1886)  I,  188;  Herzogen- 
rath und  Rolduc  (1890)  III,  120;  Kalterherberg  und  Mont- 
joie  (1889)  II,  96,  III,  16;  Klosterrath  und  Herzogenrath 
(1899)  XII,  127;  Kohlschcid  und  Burg  Heiden  (1894)  VII, 
125;  Mastricht  (1889)  III,  16,(1891)  IV,  131,  (1900)  XIII, 
123;  Schiniper  Burg  und  Altenberg  (1896)  IX,  128;  Stolberg 
(1887)  I,  188;  Soors,  Bergerbusch  und  Haus  Linde  (1901) 
XIII,  123;  Valdieu  und  Aubel  (1902)  XV,  121;  Wenau  und 
Schwarzenbroich  (1897)  X,  118;  Wilhelmstein  (1890)  111, 
119,  (1896)  IX,   128. 

Chronik  bezw.  Jahresberichte.   I,  185  (1885-1887);  II,  47  (1888); 
III,  15  (1889);  III,  118;  IV,   130;  V,  126(1891  —  1892);  VII, 
125  (1893— lfc94);  VIII,   124  (1894  —  1895);  IX.   128  (1895 
1S96);  X,  117  (1897);  XI,  123  (1898);  XII,  127  (1899);  XIII, 

123  (1900);  XIV.   120  (1901);  XV,   127  (1902). 
Mitgliederverzeichuisse.   I.  192  (Dec.  1887);  II,  124  (1889);  IV,  132 

(1891);  V,   128  (1892);  VIII,  126  (1895);  X,  120  (1897);  XIII, 

124  (1900). 

Nekrologe:  Sebastian  Theodor  Plauker  von  H.  Schnock.  VII,  17. 
Anm.  Dr.  Franz  Bock  von  H.  Schnock  XII,  109.  Architekt 
Carl  Rhoen  von  H.  Schnock  XII,  121.  Bürgermeister  Carl 
Zimmermann  von  M.  Schollen  XIV,  65.  Dr.  Bernard  Maxi- 
milian Lorsch  von  H.  Savelsberg  XV,  1. 

Rechnungsablage.  V,  127  (1892);  VII,  125  (1894);  VIII,  125 
(1895);     X,   118  (1897);    XI,   123    (1898);    XII,    127    (1899); 

XV,  128  (1902). 

Satzungen.    I,   190  (1888);  VII,   127  (1894);    XIV,    Beilage    (1901). 
Vereine,  mit  denen  der  Verein  im  Schriltenaustausch  steht.  1,  189; 

VI,  128;  VII,  32. 
Versammlungen.   I,   186;    II,   16,    32,    64,    80;  III,    15,    16,    32,  48, 

64,   119;  IV,   130,   131;  V,   126;    VII,    125,    126;    VIII,    121; 

IX,   128;  X,   117;  XI,   123:   XII,  127;  XIII,  123;  XIV,    122; 

125:  XV,  118,  127. 
Vorstand.  1,  184  (1885),  192  (Dec.  1887);  II.  124  (1889);  IV.  131, 

132  (1891);  VII,  126  (1894);  VIII,  126  (1895);  X,  im,  120 
(1897);  XIII,  124  (1900). 


Regesten  1166— 1-142. 


n 


2.  Regesten  der  ganz  oder  in  ihrem  wesentlichen 
Inhalte  mitgeteilten  Urkunden  und  Aktenstücke. 

1166,  Januar  9.  Friedrich  I.  gewährt  dem  Orte  Aachen  zwei 
Märkte  und  trifft  Bestimmungen  über  den  Wert,  die  Gestalt 
und  das  Einwechseln  der  Münzen.    XV,  44.  1 

1235.  Bestimmungen  dos  Artikels  3  des  Landfriedens  Friedrichs 
des  Zweiten  über  den  sogenannten  Handfriedeu.  XII,  57.  2 

1302,  October  25.  Coeln.  Kaiser  Albert  bestätigt  dem  Ritter 
Gerard  von  Schoenau  alle  Gerechtsame,  die  er  als  Besitzer 
der  Herrschaft  Schönau  auszuüben  berechtigt  war.  IX,  8.  '.\ 

1352.  Belehnung  des  Ritters  Goedert  von  der  Heiden  mit  dem 
Haus  zur  Heiden  durch  den  Markgrafen  von  Jülich. 
VIII,  44.  4 

1354,  März  11.  Urkunde  Herzogs  Johann  III.  von  Brabant,  be- 
treffend die  Erwerbung  der  Herrschaften  Falkenburg  und 
Montjoie  durch  Reinard  von  Schönforst.     VIII,  37.  5 

1370,  April  22.  Luckaw.  Schreibeu  des  Kaisers  Karl  IV.  an  den 
Stadtrat  über  eine  Schenkung  der  Häuser  und  Wohnungen 
der  Begharten.     V.  6.  6 

1373,  Juni  22.  Tilmann  Beisel  und  seine  Frau  Katharina  von 
Margraten  verkaufen  vor  dem  Aachener  Schöffen  stuhl  ihre 
Hälfte  am  Gute  Margraten  und  verschiedene  Renten  dem 
Johann  Nijse  für  782  Gulden.     XIII,   114.  7 

[14.  Jahrb.]  Freitag  vor  Magdalena,  Bonn.  Klage  des  Pfarrers 
Eberhard  von  Ketwicb  zu  Würselen  bei  dem  Aachener  Rat 
gegen  den  Prior   des  Aachener  Karmeliterklosters.  V,  3.    8 

[c.  1418.]     Bas  älteste  Latenweistum  von  Schönau.     IX,  56,  70.   9 

14H9,  November  17.  Aachen  bittet  Frankfurt  um  Nachricht  über 
die  Verhandlungen  der  Frankfurter  Tage  nach  dem  Tode 
des  Königs  Albrecht  IL     XI,  102.  10 

1440,  Januar  8.  Aachen  bittet  Frankfurt  um  Nachrichten  betreff 
des  bevorstehenden  Wahltages.     XI,  102.  11 

1440,  Februar  6.  Aachen  dankt  Frankfurt  für  die  Nachricht  von 
der  erfolgten  Wahl  Friedrichs  III.     XI,  103.  12 

1400,    Juli  1.     Aachener  Geleitstafel.     X,  31.  13 

1442,  April  13.  Aachen  bittet  Frankfurt  um  Nachricht  über  die 
Reise  des  Königs  Friedrich.     XI,  103.  14 

1442,  Mai.  Verzeichnis  der  bei  der  Anwesenheit  König  Friedrichs 
in  Frankfurt  vor  seiner  Reise  nach  Aachen  zur  Krönuug 
zugegen  gewesenen  Fürsten,  Bischöfe,  Gesandten,  Grafeu, 
Herren  und  Städteboten.  Dazu  Verzeicbnis  der  Städteboten, 
die  zum  Könige,  den  Fürsten  und  Herren  wegen  des 
Papstes  und  des  Baseler  Konzils  abgeordnet  wurden,  sowie 
ein  solches  von  den  Städteboten,  die  bei  der  Rückkehr  des 
Königs  von  Aachen  in  Frankfurt  versammelt  waren.  XI,  97.  15 

1442,  Juni  17.  Friedrich  III.  verkündet  Frankfurt  seine  in  Aachen 
erfolgte  Krönung.     XI,  K)4.  10 

1442,  Juni  21.  Cöln:  Bericht  Walters  von  Schwarzenberg  über 
die  Rückkehr  des  Königs  nach  Frankfurt.     XI,   104.  17 

1442,  Juli  8.  Bericht  der  Aachener  Deputierten  über  ihren  Auf- 
enthalt in  Frankfurt  an  Bürgermeister  und  Rat  ihrer  Stadt. 
XI,  105.  18 


Regesten  1442  — 157G.  3 

1442,  September  16.  Urkunde  über  einen  Prozcss  der  Gemeinde 
Laurensberg-  vor  dem  Aachener  Sendgericht  gegen  Gott- 
scnalk  von  Hochkirchen,  den  Inhaber  des  grossen  Zehnten 
zu  Berg.     VII,  13.  19 

1452,  April  12.  Auszüge  aus  einem  Kopialbuche  der  Aachener 
Stadtbibliothek  über  eine  neue  Grenzbestimmung  zwischen 
Burtscheid  und  dem  Aachener  Reich.     VI,  22.  20 

1454.    Satzungen  des  Gartzweiler  Lehens  in  Aachen.     XV,  27.    21 

1469.  Jnui  20.  Vertrag  Karls  des  Kühnen  von  Burgund  mit  der 
Stadt  Aachen.     XIII,  38  ff.  22 

1409,  Juni  20.  Gent.  Erbvertrag  zwischen  Karl  dem  Kühnen  von 
Burgund  und  der  Stadt  Aachen.     XIII,  40.  23 

1491.  -Schönauer  Latenweistum.     IX,  04,  72.  21 

1492,  December  28.  Gillis  van  den  Balken  wendet  sich  durch 
Vermittlung  des  Junkers  Hermann  van  Beysdayll  an  den 
Aachener  Rat  mit  der  Bitte,  seine  Rechtfertigung  zu  prüfen 
und  ihm  darüber  Antwort  zukommen  zu  lassen.     V,  70.    2") 

1  195,  Januar  19.  Dietrich  von  Hairen,  Sohn  des  Schöffen  Adam 
von  Hairen,  überträgt  seinen  Brüdern  Adam  und  Eberhard 
seine  von  den  Eltern  herkommenden  gereidten  und  ungereidten 
Güter.     XIII,  116.  26 

|c.  1504.]  Satzungen  der  Bruderschaft  vom  Leiden  Jesu  in  der 
•  St.  Peterspfarrc  in  Aachen.     I,  140.  27 

1508,  Januar  29.  Kraft  von  Myllendonck  klagt  bei  den  Räten 
des  Herzogs  von  Jülich  gegen  Frau  Maria  von  der  Heiden. 
IX,  72.  28 

[c.  1510.]  Richterich.  Aufzeichnung  von  Aussagen  der  Schönauer 
Laten  vor  dem  Gerichte  zur  Bank.     IX,  73.  29 

1520.  Weisweiler.  Inschrift  auf  einer  Messingplatte  der  Pfarr- 
kirche.    XV,   120.  30 

1535,  Mai  21.  Vertrag  der  Witwe  und  der  Kinder  des  Wilhelm 
Kockart  mit  der  Stadt  Aachen  betr.  d.  sogen.  Bruwers- 
kehle.     V,  66.  :{1 

1535.  Gütertausch  zwischen  dem  Aachener  Rentmeister  Frauz 
von  Pirn  und  der  Stadt  Aachen  vor  dem  Viccprobst  der 
Münsterkirche  Johann  von  Cortenbach.     V,  59.  32 

1523,  November  21.  Maria,  Tochter  des  verstorbenen  Dietrich 
von  Haren,  klagt  vor  dem  Schöffenstubl  in  Aachen  auf 
Aufhebung  des  mit  den  Schöffen  Eberhard  von  Haren  voll- 
zogenen Verkaufs.     XIII,  117  33 

1523,  December  23.  Vergleich  über  Grenzbestimmungen  der 
Herrschaft  Schönau  zwischen  Dietrich  von  Mylendunrk, 
Herrn  zu  Schönau,  und  Werner  von  Schönrode,  Eerrn  zur 
Heiden.     IX,  5.  34 

1537,  November  21.  Der  Aachener  Rat  erlässt  eine  Wacht- 
ordnung.    I,  85.  35 

1538,  October  21.  Die  Erben  von  den  Balken  verkaufen  die  .Mühle 
in  Heppion  an  die  Stadt  Aachen.     V,  71.  30 

1552,  August  7.  Prozessioasordnung  am  St. Rochustag.  IX.  96.  M 
1505,    Juli.     Quittung  der  Provisoren  der  Stadtregierung  über  die 

Mathiashofspende  an  den  Aachener  Rat.     V,   ü».  38 

1570,    Mai  26.    Duisburg.    Bürgermeister,    Schöffen    und    Bai    der 

Stadt  Duisburg  bitten  den  Aachener  Schöffengerichtsschreiber 

1* 


4  Regesten  1576  —  1639. 

Werden  um  Auskunft  darüber,  welcher  Anteil  dem  Meier 
und  Vogt  von  Aachen  an  den  gerichtsseitig  erkannten  Geld- 
Strafen  zukomme.     XII,  02.  39 

1576,  Juli  I.  IkT  AachenerSchöffengerichtsschreiber  JohanncsWerden 
gibt  dem  Duisburger  Rat  auf  seine  Anfrage  Auskunft  über 
die  Geldstrafen  der  Aachener  Gerichte.  XII,  63.  40 

1583,  Februar  13.  Der  Lehnsherr  und  die  Beisitzer  des  Sehleidener 
Lehnsgerichts  beurkunden  einen  zwischen  Augustin  Diederichs 
genannt  Gueden  und  Dietrich  Heusch  geschlossenen  Tauseh- 
vertrag.    XIII,  72.  41 

1583,  April  15.  Ratsbeschluss  über  eine  von  Augustin  Gueden 
an  Dietrich  Heusch  verkaufte  Mühle  an  der  Wurm. 
XIII,  74.  42 

1591,  Juli  26.  Schloss  Milendonck.  Erbvertrag  zwischen  den 
Brüdern  Hermann  Dietrich,  Kraft  und  Balthasar  von  Milen- 
donck.    IX,  88.  43 

1592,  Dezember  15.  Lüttich.  Proklamation  des  Generals  Dumouriez 
an  die  Armee.     XI,  49.  44 

1595,  September  21.  Prag.  Rudolf  IL  erhebt  Melchior  Gartz- 
weiler  und  seinen  Sohn  Paul  in  den  erblichen  Reichsadel- 
stand.    XV,  30.  45 

[Ende  des  16.  Jahrb.]  Bruchstück  eines  Inventars  vom  Hause 
Goer.    X,  18.  40 

1600,  Oktober  18.  Testament  der  Beginne  Matgarethe  von  Berg. 
V,  63.  47 

[c.  1000.)     Buschordnung  von  Broich  bei  Jülich.     III,  47.  48 

1602—1608.  Tagebuch  des  Aachener  Stadtsyndikus  Melchior  Klocker. 
III,   1,   17,  33,  IV,  80,   125;  VII,  81.  4!) 

10(14,  April  29.  Ratsedikt  über  eine  Wassergerechtsame  an  einer 
( lornelius  Chorus  dem  Altern  gehörenden  Kupfermühle  an 
der  Wurm.     XIII,  84.  50 

1605 — 1770:  Au-zug  aus  dem  Münzarchiv  in  Düsseldorf.  XII,  47.   51 

1613,  April  25.  Vertrag  zwischen  den  Quartieren  Würselen, 
Haaren.  Weiden  und  Eilendorf,  den  gemeinen  Reichswald 
betreffend.     VII,  107.  52 

1615,  August  18.  Bescheinigung  eines  Verzeichnisses  der  Korn- 
preise, die  von  1560—1611  in  Aachen  massgebend  waren. 
II,    92.  53 

1622  —  1636.     Verhaltungsmassregeln  in  Postzeiten.     II,  108.       54 

1623—1886.  Verzeichnis  der  Pfarrer  in  der  Gemeinde  Haaren. 
X,  111.  55 

[e.  1630.]  Kopie  dreier  Weistümer  des  Ländchens  Cornelimünster 
aus  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jahrb..     XI,  107.  50 

1630,  Juni  25.  Moers.  Losschein  der  Agnes  von  Mylendonck  bei 
ihrer  Abreise  von  Moers.     IX,  102.  57 

1638,  Februar  25.  Schreiben  des  Aachener  Rats  an  den  Erzbischof 
von  Colli,  betr.  Einwilligung  in  die  Inkorporation  des 
Mathiashofs  in  das  Marienthaler-Kloster.     V,  23  u.  24,     58 

1638,  November  1638.  Mainz.  Brief  des  Erzbischofs  Anselm  Casimir 
von  Mainz  an  den  Aachener  Rat.     XII,  80.  59 

1039,  August  9.  Horbacher  Gerichtsprotokoll  über  eine  Ver- 
ständigung des  Herrn  zur  Heiden  mit  dem  Aachener  Rat 
über  den  Landgraben,    VI,  28.  00 


Regesten  1642—1657.  5 

1642,  Januar  31.  Wien.  Kaiser  Ferdinand  der  Dritte  ermahnt  die 
Stadt  Aachen  zur  Ausdauer  und  verspricht,  für  ihren  Schutz 
zu  sorgen,     XII,  82.  Gl 

1642,  Februar  1.  Schuldbrief  des  Aachener  Rats  an  Christian 
Mecs  den  Jüngeren  über  eine  Summe  von  304  Rtlr.  8  Mark. 
III,  113.  62 

1642,  Februar  5.  Kaiser  Ferdinand  III.  ermahnt  die  Stadt  Aachen, 
den  Feldmarschall  Grafen  von  Hatzfeldt  nach  Kräften  zu 
unterstützen.     XII,  83.  (>;} 

1642,  April  6.  Düren.  Vergleich  zwischen  Graf  von  Merode  de 
Hoffaüze  zu  Frankenberg,  Rittmeister  Gottfried  von  Fries- 
heim und  Arnoldus  Schmitz,  Pfarrer  zu  Haaren,  einerseits 
-und  Reinhold  von  Rosen  andrerseits  über  Befreiung  des 
Aachener  Reichs  von  Verheerung  und  Plünderung.  VIII,  1 1 1 . 04 

1642,  Juli  18.  Cöln.  Genehmigung  des  Erzbischofs  Ferdinand 
von  Cölu  über  die  Inkorporation  des  Mathiasbegbinenhofes 
mit  dem  Marienthaler  Nonnenkloster.     V,  24.  65 

1642,  Octobcr  23.  (Ohne  Ortsangabe)  Schutzbrief  des  Gcneral- 
feldmarschalls  Johann  von  Werth  für  das  Gut  Sehönau  bei 
Richterich.     III,  13.  00 

1647,  Januar  26.  Bescheinigung  des  Vorstandes  der  Aachener 
Bäckerzunft  über  Ausstellung  von  Gesellenbriefen.  H,  45.  07 

1648,  Mai  19  bis  1649,  Februar  12.  Protokoll  in  streitigen 
Limitensachen,  den  Fluss  Wurm  am  Pompenhäuschcn  und 
die  Legung  des  Hauptblocks  betreffend,  Herr  zur  Heiden 
contra  Aachen.     VI,  79.  OS 

1648,  November  28.  Die  Aachener  Kupfermeister  der  Kupfer- 
schlägerzunft verpflichten  sich  gegenüber  dem  Finanzrat 
von  Brabant  zur  Abnahme  von  10  Millionen  Pfund  Galmei. 
XI,    73.  69 

1648,  November  28.  Festsetzung  einer  Entschädigung  für  die 
Kupfermeister  der  Aachener  Kupferschlägerzunft  für  rück- 
ständige Galmeiliefcrungen.     XI,  78.  70 

1649,  April  9.  Haus  zur  Heiden.  Gestattung  der  Anlage  von 
Kupferwerken  am  Wurmfluss  durch  Ferdinand  von  dem 
Bongard.     VI,  81.  71 

|1653.J  Der  Aachener  Rat  wendet  sich  an  Kaiser  Ferdinand  111. 
mit  der  dringenden  Bitte,  die  Stadt  in  Anbetracht  ihrer 
unwandelbaren  Treue  vor  unerschwinglichen  Aufwendungen 
in  Zukunft  zu  beschützen.     XII,  86.  72 

1655,  März  7.  Haaren:  Die  Vorsteher  der  Pfarre  Haaren  erlassen 
eine  Dienstordnung  für  ihren  Feldschützen.    VII,  31.  7-'J 

1656.  Bericht  einer  Chronik  des  Aachener  Clarissenklostcrs  über 
den  Aachener  Stadt brand  vom  2.  Mai  1656.     V,  46.  74 

1656,  Düren.  Bericht  der  Dürener  Chronik  des  dortigen  Auniin- 
ciaten-Ordens  über  den  Aachcuer  Stadtbrand  vom  2.  Mai 
1656.    VII.  64.  7.r> 

1657,  April  26.  Löhnungslistc  und  Verzeichnis  von  Soldaten  der 
Reichsstadt  Aachen  im  Jahre  1657.     X,  113.  70 

1657,  August  1657.  Der  Rat  erteilt  dem  Annunciatenkloster  die 
Erlaubnis  zum  Ankauf  eines  Grundstücks  vor  dem  Eingänge 
der  Kirche.     VII,  59.  77 


6  Regesten  1658—1783. 

1658,  Februar  5.  Pilsen.  Empfehlungsschreiben  des  Kaisers 
Leopold  I.  an  die  Stadt  Aachen  für  den  Obristwachtmeiscr 
Johann  von  Friesheim.     VII!,  106  Amn.  78 

1659,  Mai  29.  Eingabe  des  Dietrich  Putten  an  den  Aachener 
Rat  um  Ratifizierung  des  Verkaufes  der  Baustellen  des 
Hauses  „zum  Hörn"  in  der  Jakobstrasse  an  die  Familie 
Lambertz-Nütten.     XII,  34.  79 

1660,  Oktober.  Schreiben  des  Obersten  Gottfried  von  Friesheim  au 
die  Stadt  Aachen  über  seine  bisherige  Tätigkeit  zu  Gunsten 
derselben.     VIII,  102.  80 

1660,  Dccember  2.  Westminster.  Karl  II.  von  England  ernennt 
den  Obersten  Gottfried  von  Ereisheim  zu  seinem  Residenten 
in  Aachen.     VIII,  112.  81 

1665,  März  2.3.  Ratsbcschluss  über  Gerechtsame  an  einem  neben 
dem  Olarissenkloster  gelegenen  Hause.     XIV,  62.  82 

1665,  März  23.  Das  Aachener  Clarissenkloster  erklärt,  an  den 
benachbarten  Häusern  am  Burtsckeidti  r  Mittelthor  und  an  den 
dabei  gelegenen  Plätzen  nichts  zu  beanspruchen  oder  sonstige 
„Erben"  an  sich  zu  bringen.     XIV,  63.  K\ 

1665,  Juni  23.  Ratsbeschluss  über  die  einstweilige  Belassung 
einer  von  den  Nonnen  des  Clarissenklosters  eigenmächtig 
angebrachten  Tür  an  einem  Hinterbau  des  Klosters.  XIV.  62.  84 

1665,  Juni  23.  Das  Aachener  Clarissenkloster  verpflichtet  sich, 
ein  mit  Bewilligung  des  Rats  erworbenes  Haus  zu  benutzen, 
ohne  ein  weiteres  Recht  an  den  übrigen  Bürgerhäusern  und 
dem  Stadtgraben  zu  beanspruchen,  vielmehr  sie  unter  der 
Rechtsgewalt  des  Bats  zu  belassen,  sowie  den  Wasser- 
durchfiuss  und  Ablauf  nicht  zu  behindern.     XIV,  04.         8"> 

1669,  September  8.  Inschrift  auf  dem  Grundstein  des  Annunciaten- 
Jungfernklosters  zu  deu  heiligen  Schutzengeln.   VII,  54.  80 

fc.  1670.]  Eid  der  städtischen  Neumänner.     XI,  69.  87 

[c.  1670.]  Eid  der  städtischen  Rentmeister.     XI,  69.  SS 

1670,  Juli  19.  Der  Aachener  Rat  gestattet  den  Annunciaten- 
schwestern,  die  Güter  einer  neu  eintretenden  Novize  zu 
verkaufen.     VII,  59.  80 

1673,  August  29.  Der  kleine  Rat  gibt  nachträglieh  seine  Zu- 
stimmung- zu  dem  Ankauf  eines  Grundstücks  durch  die 
Annunciaten.     VII,  62.  90 

1674,  Gedicht  auf  die  Wahl  der  reichsstädtischen  Bürgermeister 
Johann  Bertram  von  Wylre  und  Gerard  Schörer  im  April 
1674.     XII,  90.  91 

1680,  September  25.  Pachtvertrag  über  die  bei  Diepenbenden  ge- 
legenen Weiher  der  Freifrau  von  MerodedeHuffalize.  Xlli,  67.92 

1680.  Bittschrift  der  Annunciatenschwestern  an  den  Rat,  das  ihnen 
überlassene  Haus  Frankenberg  in  der  Bendelstrasse  ver- 
kaufen zu  dürfen.     VII,  59.  9,'J 

1682,  Juni  23.  Bericht  über  die  Auslieferung  zweier  Arrestanten 
an  die  Schützen  des  Generalgouverneurs  von  Limburg. 
XI,  118.  9| 

1683,  Juni  9.  Originalentwurf  eines  Briefes  des  Aachener  Rats 
an  die  drei  kreisausschreibenden  Fürsten  des  niederrheinisch- 
westfälischen  Kreises  wegen  Moderation  der  Reichsmatrikel. 
XI,  120.  95 


Regesten  e.  1690—1719. 


'a 


fc.  1(390]    Bittgesuch    des    Rechtskonsulenten    und   Stadtsekretärs 

Johann    Jakob    Moes    um    Erstattung     von    Reiscunkosten. 

XIV,  118.  96 

1690,    Juli  15.     Bericht   des    Aachener    Agenten   Johann    Wilhelm 

Kesseler    über    seine      Tätigkeit     im     Pfälzischen    Kriege. 

X,  113.      .  97 

1694,  Mai  11.  Ältester  Bericht  über  den  ersten  und  zweiten 
Beritt  des  Landgrabens  im  Aachener  Reich.  VI,  23  u.  24.  98 

1695,  Januar  21.  Auszüge  aus  den  Akten  des  Aachener  Stadt- 
archivs über  Einciuartierungslast  im  Aachener  Reich.  VI,  58.  99 

1696,  Mai  11.  Inventar  der  „nach  ergriffener  possession"  in 
Schönau  vorgefundenen  Mobilicn.     IX,  31.  100 

1697,  Januar  2.  „Gemeiner  Bescheidt"  des  Aachener  Schöffen- 
stuhls über  vermögensrechtliche  Streitigkeiten  unter  20  Taler. 
X,  27.  101 

1699,  Januar  9.  Die  Aachener  Alcxianerbrüder  und  Ohristenscr- 
schwestern  erheben  eine  gemeinsame  Beschwerde  beim  Kai 
über  die  Verweigerung  der  hergebrachten  Brodlieferungen 
seitens  des  St.  Elisabethgasthauses.     XIV,  3.  102 

1699,  Februar  7.  Düsseldorf.  Der  Kurfürst  Johann  Wilhelm  von 
der  Pfalz  erlässt  auf  die  Klage  des  Aachener  Syndikus 
Lipmann  eine  die  Strafen  und  Brückten  des  Kurgericbts 
betreffende  Verfügung.     XII,  64.  103 

1700,  November  23  Kostenrechnung  eines  Festessens  aus  Anlass 
der  Geburt  eines  österreichischen  Erzherzogs.  X,  116.     104 

1709,  April  1.  Köln:  Erzbischof  von  Tarsus  und  Nuntius  Johannes 
preist  in  einem  Briefe  an  die  Oberin  der  Annunciaten  die 
musterhafte  Zucht  des  Klosters.     VII,  58.  10."> 

[c.  1711.)  Historisches  Volkslied  über  die  Belagerung  von  Lille 
III,  32.  106 

1711,  November  11.  Protokoll  über  den  öffentlichen  Verkauf 
der  Heide  am  „Hohen  Haus"  und  am  „Grindel".  XIII,  60.  107 

1713,  Januar  14.  Zeugnis  des  Geometers  Leonard  Schummer  über 
die  Vermessung  der  zum  „Hohen  Haus"  in  der  Aachener 
Heide  gehörenden  Grundstücke.     XIII,  63.  108 

1713,  Juli  10.  Düsseldorf:  Verordnung  des  Pfalzgrafen  Johann 
Wilhelm  wegen  Errichtung  eines  Interims-Gerichts  zur  Ab- 
urteilung der  in  der  Stadt  und  im  Reich  von  Aachen  auf 
öffentlicher  Strasse  sich  zutragenden  Schlägereien.  V,  15.  109 

[1716.J  Bericht  des  Geometers  Theodor  Strang  über  die  Vermessung 
der  zum  „Hohen  Haus"  in  der  Aachener  Heide  gehörenden 
Grundstücke.     XIII,  65.  110 

1716,  Juli  22.  Zeugnis  des  Katsdeputierten  Johann  Wilhelm 
Fibus  über  die  Abpfählung  des  zum  „Hohen  Haus"  in  der 
Aachener  Heide  gehörenden  Gebietes.     XIII,  64.  111 

1716,  Juli  23.  Zeugnis  des  Ratsdeputierten  Johann  Ellen  über  die 
Abpfählung  der  zum  „Hohen  Haus"  in  der  Aachener  Heide 
gehörenden  25  Morgen.    XIII,  t;i.  112 

[c.  1717.)  Protokoll  über  den  dritten  Beritt  des  Landgrabens  im 
Aachener  Reich.    VI,  27.  113 

1719,  Juli  3.  Urteil  des  Schöffengerichts  in  den  zwischen  Cornelius 
Chorus  dem  Aelteren  und  Freiherrn  de  Broe  ausgebrochenen 
üreiizstreitigkeiteu.     XIII,  70.  11  '1 


8  Regesten  1720  —  1756. 

1720,  Januar  26.  Letztwillige  Verfügung  der  Freifrau  Dionysia 
von  Olmussen  genannt  von  Mulstroc.     VII,  112.  115 

1720,  Januar  28.  Geraeinsame  Entschädigungsklage  der  Pächter 
und  Besitzer  der  Mühlen  an  der  Wurm  gegen  Freiherrn 
de  Broe.     XIII,  71.  110 

1720,  August  14.  Klage  des  Freiherrn  de  Broe  gegen  Cornelius 
Chorus  den  Aelteren.  XIII,  75.  117 

1723,  Oetohcr  18.  Promotionsurkunde  der  Universität  Pont  äMousson 
für  den  Lic.  jur   Mathias  von  Thcncn.     III,  116.  118 

1735,  November  16.  Mastricht.  Auszug  aus  dem  Testamente  der 
Wwe.  Maria  Christine  Franziska  von  Heldcvier,  geb.  Beissels. 
V,  55.  119 

1736,  September  26.  Convention  zwischen  den  Eheleuten  Freiherrn 
Friedrich  Acgidius  von  Brackel  und  seiner  Ebeg  mahlin 
Freifrau  Luise  von  Brackel,  geb.  Freiin  von  Hompesch  zu 
Iiurich  einerseits  und  den  vier  Pfarrern  von  St.  Foillan, 
St.  Adalbert,  St.  Jakob  und  St.  Peter  betreffs  Stiftung  eines 
Sterbeglöckleins  in  diesen  Pfarreien.     VII,  110.  120 

1738,  November  21.  Freiherr  Friedrich  Wilhelm  von  Wylre, 
Dechant  des  Münsterstifts,  stiftet  zwei  Wochenmessen  in  der 
Münsterkirche.     V,  44.  121 

1739.  Edikt  und  Jagdordnung  für  das  Aachener  Reich.  XIV, 
57  ff.  122 

1741,  März  7.  Beglaubigte  Abschrift  der  Aufzeichnung  aller 
Wege  und  Stege  im  Haarener  Quartier.     VII,  34.  123 

1741,  März  20.  Gutachten  des  Freiherrn  Franz  Rudolf  von  Collen  - 
bach  über  eine  im  Jahre  1740  in  Diepenbeud  vorgenommene 
Okularinspektion.     XIII,  81.  124 

1742,  Förstereid  für  das  Aachener  Reich.     XIV,  60.  125 
1749,   November  14.     Auskunft   des   rejchsstäd tischen  Direktorial- 

sekretärs  Georg  Scptimus  Deitrichs  über  die  rechtliche 
Seite  der  Einquartierungsfragc  für  freie  Reichsstädte. 
XI,  121.  120 

1742,  September  22  bis  1770,  Jan.  30.  Vier  Briefe  Friedrichs  des 
Grossen  an  die  Stadt  Aachen.     I,  90.  127 

1745.    Satzungen  der  St.  Stephans-Beghincnhofes.     V,  40.  128 

1747,  Oktober  30.  Klage  des  Anwalts  Ludolf  gegen  Cornelius 
Chorus  den  Aelteren.     XIII,  82.  120 

1752,  Oktober  2.  Cornelius  Chorus  der  Aeltere  vermietet  seinem 
Schwiegersohne,  Freiherrn  von  Collenbach,  sein  in  der  Jakob- 
strasse gelegenes  Haus  zum  Hörn.     XII,  38.  130 

1752—1795.  Auszüge  aus  dem  Tagebuch  des  Aachener  Stadt- 
syndikus Dr.  Peter  Fell.    I,  153  ff.  131 

1753 — 1785.  Handschriftliche  Aufzeichnungen  im  Stadtarchiv 
zu  Aachen  über  Ereignisse  aus  den  Jahren  1753  —  1785. 
IX,  41.  132 

1756.  Bericht  einer  Chrouik  des  Aachener  Clarissenklosters  über 
das  Erdbeben  vom  19.  Februar  1756.     V,  16.  133 

[c.  1756,  Juni  20.]  Aufzeichnung  über  die  Grundsteinlegung  und 
den  Bau  der  Ungarischen  Kapelle.     XIV,  121.  134 

1756,  Oktober  15.  Ratsedikt  zur  Beruhigung  der  aufgeregten 
Stimmung  der  Aachener  Bürgerschaft.     XIV,  36.  135 


Regesten  1758  —  1  Tut;. 


'e 


1758,  Dezember  14.  Verhaftungsbefehle  für  die  Wacht  der  Stadt- 
soldaten und  Bedienten  an  den  Stadtpforten.     XIV,  40.   130 

175!»,  (Oktober  31.  Der  Aachener  Rat  erlässt  eiue  Wachtordnung. 
IT,  61.  137 

1760,  Mai  21.  Ratsedikt  über  das  Verhalten  der  Aachener 
Bürgerschaft  beim  Abzüge  der  Franzosen  am  22.  Mai  1760. 
XIV,  46.  138 

1765,  September  16.  Heidenfels.  Einen  Kriegszug  des  Roden- 
steiuisehen-Kriegs-Geistes  betreffend.     II,   124.  13!) 

1769—1794.  Auszüge  aus  der  „Kaiserl.  Freien  Reichsstadt  Aachen- 
Zeitung".     XIV,  67  ff.  110 

1770  —  1796.  Handschriftliche  Chronik  über  Ereignisse  .ins  den 
-Jahren  1770— 1796.     XI,  21.  Hl 

1773,  November  2.  Wien.  Verleihung  eines  goldeneu  Brustkreuzes 
an  die  Kanoniker  des  Aachener  Liebfrauenmünsters  durch 
Kaiser  Joseph  II.     XI,   112.  142 

|<\  1765.|  Burtschcid.  Handelspolitisches  Gutachten  eines  Burt- 
scheider  Fabrikanten  aus  den  hiebziger  Jahren  des  18.  Jahr- 
hunderts.    XI,  116.  143 

1776,  Juni  27.  Der  Aachener  Rat  gibt  dem  Robert  Brammertz 
die  Erlaubnis,  in  seinem  Saale  einen  Maskenball  zu  ver- 
anstalten.    XI,  95.  144 

1781,  September  28.  Beschluss  des  Stiftskapitels  über  Annahme 
von  Leibrenten.     XIV,  97.  115 

1784,  März  28.  Hildburghausen.  Der  sächsische  Amtmann  Johann 
Gottlob  Rottenbaeh  bietet  der  Stadt  Aachen  eine  Sammlung 
von  Manuskripten  aus  dem  Nachlasse  des  früheren  Aachener 
Syndikus  Dr.  Anton  Wolf  zum  Kauf  an.  XI,   115.  140 

17si),  Oktober  9.  Amtlicher  Bericht  über  die  Feierlichkeiten  heim 
Empfange  des  Luftschiffers  Franz  Blanchard  nach  Beendigung 
seiner  Luftreisc.     VII,  96.  147 

1787,  Mai  25.  Die  Ba\i-  und  Schützenmeister  der  Karls-  und 
Hirschschützengcscllschaften  bitten  den  Aachener  Rat  um 
Zuwendung  der  gebräuchlichen  Gratifikation  zum  Schützen- 
fest.    XV,  92.  148 

1788,  Januar  25.  Buschordnuug  des  Kurfürsten  Karl  Theodor  für 
den  Atscher  Wald.     VII,  115.  IV.) 

1788,  August  12.  Bonn.  Schreiben  des  Kölner  Erzbischofs  und 
Kurfürsten  Maximilian  Franz  an  den  Hofrat  Franz  Forcken- 
beck.    XI,  67.  150 

1789,  August  17.  Bekanntmachung  über  das  Amt  und  die  Fähig- 
keiten eines  Stadtbaumeisters  in  Aachen      XIV,  96.  151 

[e.  1790.]  Kriegsartikel  für  die  Aachener  Stadtsoldatcn  am  Ende 
der  reichsstädtischen  Zeit.     I,  89.  152 

1790,  Mai  6.  Bonn.  Kurfürst  Maximilian  Franz  von  Coeln 
trägt  Max  Forckenbe-k  das  Aachener  Subdelegationsgeschäft 
auf.     XI,  67.  153 

1791,  April  1.  Franz  Dautzenberg  bittet  den  Aachener  Bat  um 
die  Erlaubnis,  eine  neue  Zeitung  „der  Aachener  Zuschauer" 
herausgeben  zu  dürfen.     XIV,  114.  154 

1792  1796.  Aufzeichnungen  aus  einem  Haarener  Kirchentuch  aus 
den  Kriegsjahren  1792  —  1796.     X,  33  ff.  155 


10  Rcgestcn   1792—1800. 

1792,  September  4.  Bonn.  Kurfürst  Maximilian  Franz  von  Cöln 
ernennt  den  kurfürstlichen  geheimen  und  hoehfürstlichen 
niünsterischen  Hofrat  Franz  Forckcnbeck  zu  seinem  Sub- 
delegatus  in  Aachen.     XI,  67.  150 

1792,  September  4.  Bonn.  Instruktion  für  den  erzbischöflichen 
Subdelegaten,  Geheimrat  Forckenbeck.     XI,  68.  157 

1792,  Dezember  15.  Lüttich.  General  Dumouriez  benachrichtigt 
den  Magistrat  der  Stadt  Aachen  von  seiner  demnächstigen 
Ankunft.     XI,  122.  158 

1793,  Januar  24  bis  1793,  März  2.  Briefe  des  Generals  Dam- 
pierrc  an  den  Nadelfabrikantcn  Stephan  Beissel.  III,  56.  159 

17!i3,  März.  Spottgedicht  auf  die  Franzosen  nach  der  Schlacht  bei 
Aldenhoven.     VIII,  95.  100 

1793,  März  8  bis  März  11.  Briefe  des  Aachener  Schöffenstuhls 
und  des  Jülichschcn  Statthalters  Schulz  an  den  früheren 
Maire  Stephan  Beissel.     III,  60.  101 

1794,  November  21.  Protokoll  über  die  Beschlagnahme  des  Wein- 
kellers eines  Emigranten.     XIII,  119.  102 

1795,  Februar  9.  Erlass  des  Präfektcn  Laumond  über  die  ge- 
waltsame Einziehung  aller  Adels-  und  Lehnbriefc  in  Aachen. 
XI,  94.  103 

1795,  Februar  16.  Erlass  der  französischen  Central-  und  Ober- 
Verwaltung  des  Landes  zwischen  Maas  und  Rhein  über 
ein  zu  veranstaltendes  republikanisches  Siegesfest  in  Aachen. 
III,  62.  104 

1795.  Februar  28.  Bericht  einer  handschriftlichen  Chronik  von 
1776—1797  über  ein  Aachener  Bürgerfest  ans  Aulass  der 
Fortschritte  der  französischen1 Armee.     IX,  94.  Aum.        105 

1795,  Mai  30.  Schreiben  der  Gülich-Aachcnschcn  Bezirksverwaltunij 
an  die  Munizipalität  in  Aachen  überFouragclieferun£.IX,92. 100 

1795,  Juni  1.  Antwortschreiben  der  Aachener  Munizipalitätin  Aachen 
an  die  (UUich-Aachensche  Bezirksverwaltung.     IX,  93.     107 

1795,  September  12.  Bescheinigung  des  Notars  Anton  Holtz- 
macher  über  den  Besitzwechsel  des  Gutes  „das  hohe  Haus" 
in  der  Aachener  Heide.     XIII,  89.  108 

1796,  April  1.  Verordnung  der  Aachener  Munizipalität  über  die 
Lieferung  des  altherkömmlichen  Poschwecks  durch  die 
Aachener  Bäcker.     VII,  79.  109 

[1797],  Oktober  9.  Bericht  über  die  Einführung  des  Pfarrers 
Hungs  von  St.  Jakob.     XV,  92.  170 

1798,  März  27.  Bericht  des  Nationalagenten  in  Aachen  au  den 
französischen  Justizminister  Lambrechts.     XII,  105.  171 

1798,  März  29.  Ergebenheitsadres>e  der  Aachener  Republikaner 
an  den  Gouvernementskommissar  Rudier.     V,  32.  172 

1799,  März  20.  Mannheim.  Proklamation  des  Obcrgencrals  Berna- 
dottc  an  Deutschlands  Volk.     XIV,  112.  17.'$ 

1799,  Mai  10.  Zirkular  des  Kommissars  Dorsch  des  vollziehenden 
Direktoriums  der  Zentralvcrwaltuug  im  Roerdepartement 
anlässlich  des  Etastatter  Gesandtenmordes.     X,  23.  174 

1800,  .Januar  26  und  März  31.  Ismaring  bei  München.  Briefe 
des  Kölner  Nuntius  Annibale  della  Oenga  an  Christian 
Quix.     III,  52.  175 


Regesten  1804—1815. 


11 


1804, 
1805, 

1806, 
1807, 

1807, 
1807, 

ISO  7, 
1  .SOS. 

1811, 
1811, 

1813, 
1814, 

1814, 

1815, 

1815, 
1815, 

1 8 1  ">, 

1815, 

1  8  1 5, 


August  3.  AuPont-de-Brique:  Ein  kaiserliches  Dekret  Napo- 
leons I.  überweist  der  Stadt  Aachen  das  ehemalige  Angustiner- 
klftster  für  die  einzurichtende  ecole  secondaire.  IV,  59.  170 
Oktober  2.  Gesuch  des  Schützenmeisters  Joseph  Jardon  an 
den  Aachener  Rat  um  Zuwendung  des  alljährlichen  Zu- 
schusses der  Stadt  zum  Schützenfeste  der  Hirsch-  und  Karls- 
sehützen.     XV,  90.  177 

April  4.  Paris.  Bericht  des  französischen  Cultusministcrs 
Portalis  an  Kaiser  Napoleon  über  die  Notwendigkeit  der 
Einführung  des  Napoleonischen  Katechismus.  XII,  21.  178 
Januar  1.  Verfügung  des  Aachener  Bischofs  Berdolet  über 
die  Einführung  des  Katechismus  ad  usum  omnium  ecclcsi- 
iirum  imperii  Gallieani.    XII,  27.  17!) 

März  11.  Paris.  Schreiben  des  Pariser  Kardinallegats  an 
Bischof  Berdolet  über  die  Einführung  des  Napoleon i sehen 
Katechismus.     XII,  24.  180 

Juli  9.  Cöln.  Zirkular  Verfügung  des  Bischofs  Berdolet  au 
die  Pfarrer  seines  Bistums  über  den  Napolconisehen  Kate- 
chismus. XII,  28.  181 
Dezember  10.  Schreiben  des  Bischofs  Berdolet  an  die 
Tfarrer  und  Succursalpfarrcr  seiner  Diözese  über  die  flämische 
rebersetzuug  des  Napoleouischen  Katechismus.  XII,  29.  182 
Februar  2.  Masacum.  Brief  eines  Geistlichen  an  einen 
Konfratcr,  der  den  Napoleonischen  Katechismus  eingeführt 
hatte.  XII,  30.  183 
Juli  10.  Aufzeichnungen  über  die  Aachener  Aushebungen 
des  Jahres  1811.  X,  29.  184 
September  25.  Die  „Kaiserliche  „Universität"  von  Paris 
ernennt  Christian  Quix  zum  Lehrer  des  Aachener  Collegs. 
IV,  54.  185 
Februar  27.  Bestimmungen  für  die  Aachener  Aushebung 
des  Jahres  1814.  X.  30.  186 
April  5.  Dresden.  Friedrich  August  von  Klinkowström 
schreibt  an  seine  Gattin  über  Aachen.  XII,  66.  187 
April  27  bis  Mai  20.  Vier  Briefe  des  Grafen  Friedrich  August 
von  Klinkowström  an  seine  Gattin  über  seine  Erlebnisse  in 
Aachen.  XII,  67.  188 
Juli  21.  Bekanntmachung  des  Oberpräsidenten  Sack  über 
Bückerstattung  der  von  den  Franzosen  geraubten  Kunst- 
schätze. XII,  95  f.  18!) 
Dezember  4.  Dankschreiben  des  Fürsten  Blücher  an  den  Ober- 


liiro-ermeister  Cornelius  von  Guaita.     XI 1,  75. 


19» 


Dezember  7.  Bede  des  Oberpräsidenten  Sack  bei  der  feier- 
lichen Uebergabe  der  aus  Paris  zurückgekommenen  Urkunden 
der  Stadt.     XII,  99.  191 

Dezember  7.  Rede  des  Oberpräsidenten  Sack  im  Aachener 
Minister  bei  der  Uebergabe  der  aus  Paris  zurückgeholten 
Kunstschätze  des  Münsters      XII,   101.  192 

Dezember  7.  Rede  des  Oberpräsidenten  Sack  in  der  St. 
Nikolauskirche  bei  der  Uebergabe  des  aus  Paris  zurück- 
gekommenen Bildes  der  Kreuzesabnahme.  XII,  103.  1!C> 
Dezember  15.  Lobgedicht  des  Aachener  Dichters  Ferdinand 
Jansen  auf  Marschall  Blücher  von  Wahlstadt.     XII,  7  1.  \\)'l 


12  Regesten  1815  —  1847.  —  Literatur,  Ilecensionen. 

1815,  Dezember  16.  Kostenrechnung  über  die  dein  Fürsten  Blücher 
bei  seinem  Aufenthalte  in  Aachen  dargeboteneu  Ehrungen. 
XII,  76.  195 

1805,  Dezember  19.  Bekanntmachung  der  Wiedereinführung  des 
Gregorianischen  Kalenders  in  Aachen.     IX,  95.  106 

1819,  Juli  28.  Cöln.  Ernst  von  Schillers  Brief  an  seine  Mutter 
über  seinen  Aufenthalt  in  Aachen.     VII,  77.  197 

1830,  September  '21  bis  1832,  August  3.  Frankfurt  a.  M.  Drei  Briefe 
des  Frankfurter  Bibliothekars  Job.  Fr.  Böhmer  an  den  Ober- 
lehrer Christian  Quix  über  dessen  Aachener  Monographieen. 
IV,  63.  198 

1833,  Mai  2.  Cöln.  Brief  des  Cölner  Erzbischofs  Graf  Spiegel  au 
Christian  Quix.     IV,  101.  199 

1833,  August  21.  Der  Oberbürgermeister  Edmund  Emundts  bietet 
Christian  Quix  die  Stelle  eines  städtischen  Bibliothekars 
mit  einem  Gehalt  von  150  Thlr.  an.     IV,  55.  200 

1835,  April  7.  Cöln.  Dankschreiben  des  Cölner  Erzbischofs  Ferdinand 
Spiegel  Graf  von  Desenbcrg  an  den  Stadtbibliothekar  Chris1  km 
Quix.     IV,  71.  201 

1839,  Mär.z  4  und  Juli  13.  Düsseldorf.  Zwei  Briefe  des  Düssel- 
dorfer Archivrats  Theodor  Joseph  Lacomblet  an  den  städt. 
Bibliothekar  Chr.  Quix.     IV,  69.  202 

1842,  März  12.  Berlin.  Brief  des  Justizministers  Savigny  an  den 
Stadtbibliothekar  Chr.  Quix.    IV,  75.  203 

1846,  November  22.  Bonn.  Dankschreiben  Ernst  Moritz  Arndts  an 
den  Maler  Nikolaus  Salin.     X,  112.  20'< 

1847,  August  29.  Berlin:  Brief  des  Oberbibliothekars  Pertz  an 
Hubert  Quix  über  Ankauf  des  handschriftlichen  Nachlässig 
seines  Oheirus  Chr.  Quix.     IV,  107.  205 

o.  D.  Der  Schöffeucid  von  Würsclen.     VI,  111.  200 


3.  Literatur,  Recensionen. 

a.  Archivalien  und  Handschriften. 

Aus  dem  Aachener  Stadtarchiv.  X,  29. 

Aktenstücke  aus  dem  Aachener  Stadtarchiv  (1795  —  1805).    IX,  92. 

Handschriftliche   Aufzeichnungen   (1753  —  1785)   im  Stadtarchiv    zu 

Aachen.     IX,  41. 
Handschriftliche  Chronik  (1770—1796).     XI,  18. 
Die  Vita  Grcgorii,  Handschrift   aus  dem  Anfange    des    13.  Jahrb. 

XV.  106. 
Aus  dem  Tagebuch  des  Aachener  Stadtsyndikus  Dr.  Peter  Fell  (1752 

—  1795).  I,  153. 
1  >as  Tagebuch  des  Aachener  Stadtsyndikus  M.  Klocker  von  1602—1608. 

III,   1,  17,  33;  IV,  80,  125;  VII,  81. 
Aus  den  zur  Geschichte  Aachens  und  Burtscheids  im  Düsseldorfer 

Staatsarchiv  vorhandenen  Archivalien.     XIV,   101. 
Aufzeichnungen  eines  Haarener  Kirchenbuches  aus  den  Kriegsjahren 

1792-1795.     X,  33. 
Aachener  Prozessakten   des  ehemaligen    Reichskarnmergerichts   im 

Staatsarchiv  zu  Wetzlar.     XV,  115. 


Literatur,  Recensionen.  13 

b.  Einzelschriften. 

Franz  Blondels  Schrift  über  die  Aachener  und  Burtsckeider  Thermen 

v.  ,T.  1688.     I,  94. 
Eine  verschollene  Schrift  über  Aachen  a.  d.  J.  1701.     I,  58. 
Über  Quix'  Schrift:  Neujahrsgeschenk  für  Kinder.     III,  96. 
Beiträge  zur  Geschichte  der  Stadt  und  des  Reichs  von  Aachen.    Von 
Chr.  Quix  f. 

I.  Das  ehemalige  Beginnen-Wesen  in  der  Stadt  Aachen.  V,  2. 
II.  Der  St.  Mathiashof.    V,  17. 
III.  Der  St.  Stephanshof.    V,  33. 
IV.  Das  Schloss  Wilhelmstein.    V,  49. 

y.  Stiftung  des  Jodokus-Altars  iD  der  Münsterkirche  und  des 
kath.  Religions-Unterrichts  in  französischer  Sprache.  V,  54. 
VI.  Der  Bodenhof.    V,  56. 
VII.  Der  Weiler  Hasselholz.    V,  58. 
VIII.  Rcinarzkehle.    V,  65. 
IX.  Die  Mühle  in  Heppion.    V,  70. 
X.  Zehente  im  ehemaligen  Reich  von  Aachen.    V,  93. 

c.  Literarische   Zusammenstellungen. 

Die  die  Stadt  Aachen  betreffenden  Stellen  aus  dem  Buche  Dialogus 

miraculorutn  des  Cäsarius  von  Ileisterbach.    XIII,  6.  II. 
Bücheranzeigen  aus  den  Jahren  1771  — 1789.     XIV,  84. 
Handschriften  der  Quixsehen  Sammlung  in  der  Kgl.  Bibliothek  zu 

Berlin.     IV,  109. 
Werke  und  in  Zeitschriften  veröffentlichte  Aufsätze  von  Christian 

Quix.     IV,  11.8,  121. 
Schriften  des  Architekten  Carl  Rhoen.     XII,  123. 
Die   wichtigsten   Schriften   des   Kanonikus    Dr.  Franz  Bock.     XII, 

117  —  120. 
Schriften  des  Dr.  med.  Bernard  Maximilian  Lorsch.     XV,  6. 

d.  Biographieen  und  Biographisches. 

Aachener  Maler  des  19.  Jahrhunderts.     X,  53. 

Berdolet  Marc  Antoine,  Bischof  von  Aachen.     XII,  2  —  20. 

Beyer,  Heinrich  von  Capellen,  Pfarrer  von  St.  Peter.     I,   177. 

Brewcr,  Heinrich,  Pfarrer  von  St.  Jakob.     II,  12. 

Cremerius,  Matthias.     XIII,  52. 

Eberle,  Johann  Adam,  Aachener  Maler.     IX,  119;  XI,  118. 

Pfarrer  von  St.  Peter.     II,  17.  33,  49. 

Pfarrer  von  Schevenhütte.     XI,  3  —  18. 

Quix,  Christian,  Stadtbibliothekar.     IV,  41.  89. 

Beinard  von  Schöuau,  der  erste  Herr  von  Schönforst.    VIII,  17. 

Zimmers,  Theodor,  Domorganist.     IX,  44. 

s.  Nekrologe  unter  Vereinsnachrichten  4. 


-"öv 


e.  Poesie. 

Aus  Philip])  Mouskcts  Reimchronik.     XIV,  53. 
Gedichte  auf  die  Wahl  zweier  reichsstädtischor  Bürgermeister.  XII,  90. 
Siegeslied  auf  die  Befreiung  Wiens  von  den  Türken  i.  J.  1683.  II,  11. 
Volkslied  auf  die  Belagerung  von  Lille.     III,  32. 


14  Literatur,  Recensionen.  -  -  Altertümer,  Funde. 

Ein  Aachener  Schuldrama  des  18.  Jahrhunderts.     II,  75. 

Spottgedicht  auf  die  Franzosen  i.  J.  1793.    VIII,  95. 

Gedichte  von  Max  von  Schenkendoff.     X,  93  ff. 

Lobgedicht  des  vaterstädtischen  Dichters  Jansen  auf  Blücher.  XII,  74. 

f.  Recensionen. 

Beissel  Steph.  Die  Aachenfahrt,  von  J.  Pschmadt.     XV,  03. 
Ditscheid  Herrn.  Alkuins  Leben  und  Bedeutung   für  den  religiösen 

Unterricht,  von  A.  Jardou.     XV,  95. 
Oidtmann  Heinr.  Die  Glasmalerei,  von  H.  Schnock.    VI,  31. 
Savelsberg   Heinr.    Neuester  Fahrer    für    Aachen    und    Umgehung, 

von  H.  Schnock.     XIII,  120. 
Wolter  Jos.    Gustav  Friedrich  Wilhelm  Grossmann,  von  A.  Fritz. 

XV,  93. 

g.  Zeitungen  und  Zeitschriften. 

„Ordinaire  Kais.  Freier  Reichstadt  Aachische  Postzeitung".  (1709) 

XIV,  68. 
„Kaiserl.  Freier  Reichsstadt  Aachen  Zeitung".  (1772)  XIV,  67,  08. 
„Privilegirte  Kais.  Reichspostamtszeitung".  (1772)  XIV,  08. 
Gründung  der  Zeitung  „Aachener  Zuschauer"  im  J.  1791.  XIV,  114. 
Zeitungen  und  Journale  im  J.  1793.     XIV,  84. 
„Der  freien  Stadt  Aachen  Zeitung"  (1794)  XIV,  68. 
Wochenblatt  für  Aachen  und  die  Umgegend.  1826,  1836, 1838.  IV,  12::. 
Rheinische  Flora,  Blätter  für  Kunst,  Leben,  Wissen  und  Verkehr. 

1825,   1826.     IV,   124. 
Rheinische  Provinzialblätter  für  alle  Stände,   1832,   1833.    IV,  124. 
Jahrbuch  für  den  Regierungsbezirk  Aachen,  1824,  1825,  1828.  IV,  125. 
Zeitschrift  für  vaterländische  Geschichte  und  Altertumskunde,  1840. 

IV,   125. 
Zeitschriften  anderer  Geschichtsvereine.     I,  189;  VII,  32. 


Lesekabinette   in    Aachen    in    der    zweiten   Hälfte    des    ls.  Jahrh. 
XIV,  83. 


4.  Altertümer  und  Funde. 

Römische  Inschriftensteine.     III,  95,  115. 

Nachgrabungen  in  Cornelimünster  nach  dem  Grabe  des  h.  Benedikt 

von  Aniane.     II,  77;  III,  79. 
Ausgrabungen   auf  dem  Stephanshofe,   der  Prinzonhofkaserne    und 

iu  der  Corneliusstrasse.     II,  94. 
Fund  auf  dem  Dahmengraben  (Wasserrinne).     III,  80. 
Eine  Aachener  Silbermünze  von  1419.     II,  31. 
Die  St.  Josephskapelle  auf  der  roten  Erde.     V,   14. 
Ein  merkwürdiger  Fund.     (Briefe  Davouts   an  Napoleon  [.)     VIII, 

14;    IX,   48. 


Mitarbeiter  u.  Beiträge.  15 

5.  Verzeichnis  der  Mitarbeiter  und  ihrer  Beiträge. 

1.  Anonym  (S.)  Gedenktafel  für  Henri  Victor  Regnault.  VII,  121. 

2.  Böhmer  Carl:  Kornpreise  in  Aachen  in  den  Jahren  1560     1628 

und   1  708 — 1713.     II,  1)1. 

—  Verhaltungsmassregeln  in   Pestzeiten.    II.   108. 

3.  Kommes  Anton  Johann:  Zur  Geschichte  des  Ortes Schevenhütte 

im  Landkreise  Aachen.     X,  101. 

-  Zur  Geschichte  der  Pfarre  Schevenhütte.     XI,   1. 

4.  Brüning  Wilhelm:  Aktenstücke  aus  dem  Aachener  Stadtarchiv 

(1795—1805).     IX,  92. 

—  Zum  Rastatter  Gesandtenmord.     X,  21. 
— •  Aus  dem  Aachener  Stadtarchiv.     X,  29. 

■  Handschriftliche  Chronik.     1770—1796.     XI,   18. 

—  Die  Aachener  Krönungsfahrt  Friedrichs  III.  im  Jahre  1442. 

XI,  81. 

—  Stadtsyndikus  Anton  Wolf.     XI,  115. 

-  Handelspolitisches  aus  der  „Rcichsherrlichkeit"  Burtscheid. 

Xr,  116. 

-  Zum  Niedergang  der  Reichsstadt  Aachen.     XI,  120. 

Die  Ankunft  des  Generals  Dumouriez  in  Aachen.    XI,  122. 

-  Deutsche  Münzwerte  vom  Jahre  1650    bis   zur  Fremdherr- 

schaft.    XII,  45. 

—  Die  Reichsstadt  Aachen  im  dreissigjährigen  Kriege.   XII.  TT. 

-  Herzog  Karl  der  Kühne  von  Burgund  und  die  Reichsstadt 

Aachen.     XIII,  34. 

—  Zur  Geschichte  Aachens  im  siebenjährigen  Kriege.   XIV,  34. 

—  Jagdwesen  im  Aachener  Reich.     XIV,  53. 

-  Eine  Proklamation  Bernadottes.     XIV,  112. 

—  Zum  Aachener  Schützenwesen.     XV,  91. 

5.  Buchkremer    Joseph:    Baugeschichtc    des    Hauses    Friesheim. 

VIII,  1. 

—  Abbruch  der  Häuser  des  Josepbinischcn  Instituts   und    des 

Waisenhauses  in  der  Pontstrasse.     VIII,  90. 

-  Freilegung  des  Chores  der  Nikolauskirche  zu  Aachen.  VIII,  92. 
ii.    Curtius  Andreas:    Die  Retheischen  Fresken   im  Rathhaussaale 

zu  Aachen.     II,  43. 
T.    Dresemann  Otto:  Die  Krönung  Wenzels  zu  Aachen.     I,  51. 
8.    Fcy  Johann:  Theodor  Zimmers.     IX,  44. 

-  Der  Maler  Johann  Adam  Eberle.     IX,  119. 

Zur  Geschichte  Aachener  Maler  des  19.  Jahrhunderts.  X,  53. 

-  Ein  Brief  Ernst  Moritz  Arndts  an  den  Maler  Salm.    X,  112. 

—  Der  Historienmaler  Adam  Eberle  aus  Aadicn  (1805  —  1832). 

XI,  118. 

-  Aus  den  Jahren  1814  und  1815.     XIT,  65. 

'.t.    Fritz    Alfons:     Gustav     Friedrich     Wilhelm     Grossmann     von 
Dr.  Joseph  Wolter.     XV,  93. 

10.  Geelcn  Willy:    Beitrag   zur   Geschichte    der    Aachener  Heide. 

XV,  65. 

11.  Gross   Hubert   Jacob:    Zur  Geschichte    des    Aachener    Reichs. 

V,  80,  97;  VI,   1,  33;  VII,   1,  23,  34,  65,  92,  97,    113. 

-  Reiuard  von  Schönau,  der  erste  Herr  von  Schönforst.  VTII,  IT. 

—  Schönau.     IX,  1,  49,  97;  X,  1,  17. 


16  Mitarbeiter  u.  Beiträge. 

11.  Gross  Hub.  Jac:  Geschichte  des  Ländchens  zur  Heiden.   XV,  84. 

12.  Jardon  Arnold:  Laut-  uud  Formenlehre  der  Aachener  Mundart. 

IV,  1. 

—  Woher  kommt  at  =  Kanal?     XV,  62. 

—  Alkuins  Leben  und  Bedeutung  für  den  religiösen  Unterricht. 

I.  Teil.     Von  Hermann  üitscheid.     XV,  95. 

13.  Kelleter  Heinrieh:    Namen  in  Aachen.     II,  97;  III,  25,41,  71. 

—  Arnold  Merkator.     III,  47. 

—  Vertrag    der    Aachener  Kupferschlägerzunft   mit    Brabaut, 

betreffend  eine  Galmeilieferung  aus  dem  Altenberg  vom 
28.  Nov.   1648.     XI,  70. 

—  Weistümer  von  Cornelimünster.     XI,  106. 

-  Ein  Grenzschub  im  17.  Jahrhundert.     XI,  117. 

14.  Lersch  Bernard  Maximilian:  Kleinere  Mitteilungen.     II,  61. 

—  Aquisgrani?    II,  65. 

—  Grani  und  die  Granier.     III,  11. 

—  Porcetum  Forseti's  Cultusstätte?     III,  13. 

-  Die  römischen  Bäder  zu  Bath  in  England.     III,   14. 

—  Schiffer  in  Aachen.     III,  14. 

—  Das  Badekalb.     III,  15. 

—  Die  Grabschrift  des  Gerhard  Chorus.     III,  15. 

—  Kockerellstrasse,  Komphausbadstrasse,   Druft'nas.     III,  63. 

—  Bendelstrasse.     III,  64. 

—  Die  „Heiligen"  des  Jahres  1376  zu  Aachen.     V,  6. 
Lousberge  und  Lonsbüchel.     V,  10. 

—  Der    Reliquieubehälter    des    hl.    Anastasius    im    Aachener 

Dom.     VIII,  74. 

—  Christliche  Auslegung  einer  bösen  Karlssage.     IX,  33. 

15.  Macco  Hermann  Friedrich:  Die  Mitglieder  der  St  Sebastianus- 

Bogenschützen-Gesellschaft  in  Burtscheid.     1,  64. 
Das  Haus  zum  roten  Ochsen  in  Aachen.     XIII,  26. 

—  Matthias  Cremerius.     XIII,  52. 

—  Das  Haus  zum  Lewenberg.     XIII,  94. 

-  Margraten  und  seine  Besitzer.     XIII,  100. 

—  Genealogie  der  Aachener  Familie  Gartzvveiler.     XV,  13. 

—  Aus    Aachener    Prozessen    am    ehemaligen   Reichskammer- 

gericht.    XV,  115. 

16.  Jlenghius  Carl  Wilhelm:  Zur  Geschichte  der  Aachener  Patrizier- 

häuser.    II,  89. 

—  Promotionsurkunde,    laut    welcher    der    Aachener    Bürger 

Mathias  von  Thenen  von  der  Universität  Pont  äMousson 
i.  J.  1723  zum  Licentiaien  beider  Rechte  ernannt  wurde. 
III,  116. 

17.  Opnenhoff  Carl:    Zur  Geschichte   des  Aufenthalts    des   kaiser- 

lichen Generals  Grana  in  Aachen  i.  J.   1638.     III,  113. 

18.  Oppenhoff  Franz:  Eine  Verordnung  der  Aachener  Munizipalität 

v.  1.  April    1796,    durch    welche    die  Bäcker    der    Stadt 

zur  Lieferung  des  altherkömmlichen  Osterwecks  gezwungen 

werden.  VII,  79. 
Die   Familie   von  Friesheim  in  Aachen  im  17.  u.  18.  Jahrh. 

VIII,  97. 
Die     Anwesenheit     einer    hanseatischen   Gesandtschaft    an 

König  Philipp  III.  von  Spanien  im  Dec.  1606.    IX,  47. 


Mitarbeiter  u.  Beiträge.  17 


"6 


19.  Pauls  Emil:    Fürstensagen    in   Aachen    und    seiner   Umgebung. 

I,  25,  116. 
Eine  verschollene  Schrift  über  Aachen  aus  dem  ,T.  1701.  I.  58. 
Aus  dem  Tagebuch  des  Aachener  Stadtsyndikus  Dr.  Peter 

Fell.     I,  153. 

—  Ein  in  Aachen   entstandenes  Schauspiel   und  Siegeslied  zur 

Feier    der    Befreiung  Wims    von    den  Türken    im    Sept. 
1683.     II,  10. 

—  Zur  Granussage.     II,  21. 

—  Eine  Bescheinigung  des  Vorstandes  der  Aachener   Bäcker- 

zunft.  1647.     II,  44. 

—  Antworten.     II,  46. 

—  Der  Luftschiffer  Franz  Blanchard  zu  Aachen  i.  J.  1786.  II,  53. 

—  Ein  Aachener  Schuldrama  des  18.  Jahrb.     II,  75. 

—  Aus  den  zur  Geschichte  Aachens  und  Burtscheids  im  Düssel- 

dorfer Staatsarchiv  vorhandenenen  Arcbivalien.  XIV,  101. 

20.  Pick  Richard:    Die   kirchlichen  Zustände  Aachens   in  vorkaro- 

lingischer  Zeit.     I,  3. 

—  Eine  alte  Aachener  Wachtorduung.     I,  84. 

-  Zur  Geschichte  der  Aachener  Stadtsoldaten.     I,  86. 

Vier  Briefe  Friedrichs  des  Grossen  an  die  Stadt  Aachen.  I, !)(». 
Der  Eid  des  Aachener  Scharfrichters  im  17.  Jahrb.     I,  93. 

—  Notiz  (über  Franz  Blondel).     I,  94. 

Kleinere  Beiträge  zur  Aachener  Geschichte  und  Topographie. 
Wann  erhielt  Aachen  seine  erste  Befestigung?     1.  9". 

—  Der  angebliche  Eisenmarkt  in  Aachen.     I,  104. 
Der  Philosoph  Hegel  in  Aachen.     I,  180. 

—  Die  Bezeichnung  „upt  Yseren".     I,  180. 

Der  angebliche  Aachener  Stadtbrand  1146.     II,  1. 
Zur  Biographie  des  Pfarrers  Heinrich  Brcwcr.     II,   12. 

—  Das  Grundhaus  bei  Aachen.     II,  15. 

Eine  Aachener  Silbermünze  von  1419.     II,  31. 
■  Die  Bruderschaft  der  Wollenweber-Gesellen  iu  Aachen.  II,  Hl. 

—  Heinrich  Copzoo.     II,  44. 

Woher  erhielt  der  ehemalige  Marelenthurm  seinen  Namen  ? 
III,  106. 

—  Römische  Inschriftsteine.     III,  115. 

21.  Planker  Sebastian:  Das  Deckengemälde  im  Querhaus  der  Pfarr- 

kirche von  St.  Peter  zu  Aachen.     1,  112. 

—  Der  abtrünnige  Mönch  und  Pfarrer  von  St.  Peter  zu  Aachen, 

Heinrich  Beyer  von  Kapellen.     I,  177. 
•  Die  Pfarrer  von  St.  Peter  zu  Aachen.     II,   17,  33,  49. 
Hie  Kirchen-Orgeln  in  St.  Peter.     VII,  17. 
Sterbeglöcklein  in  den  vier  alten  Pfarreien  Aachens.  VII,  1  in. 

22.  Pscbmadt    Johann:     Der   dialogus  miraculorum    des    Cäsarius 

von  Heisterbach  in  seinen  Ueziehungen  zu  Aachen.  XIII,  1. 
Aus  dem  „Dune  Weinsberg".     XV,  73. 

23.  Rhoen  Carl:  Die  Aachener  Stadtplane.     II,  4,  26. 

-  Zur   I »augeschichte  des  Grashauses.     II,  81. 

Beitrag  zur  ßaugesebichte  Aachens  im  17.  Jahrb.  III,  81,97. 
Aachener  Stadtansichten.     Y,  73. 

Der  ehemalige  malerische  und  plastische  Wandschmuck  im 
karolingischen  Teile  des  Aachener  Münsters.     VIII,   113. 

2 


l  -  Mitarbeiter  u.  Beiträge. 


6V 


24.  Savelsberg  Heinrich:  Zur  Geschichte  des  Hauses  „Zum  Hörn" 

in  der  Jakobstrasse.    XII,  31. 

—  Nachtrag  dazu.     Xlli,   IG. 

—  Zur  Geschichte  der  Wege-  und  Wasscrgerechtsamc  in  der 

Aachener  Heide  aus  dem  18.  Jahrb.     XTIT,  59. 

-  Zur  Geschichte  der  Heppions-Wassermühlc.     XIV,  17. 

—  Gründung  der  Zeitung  „Aachener  Zuschauer"  im  Jahre  1791. 

XIV.   114. 

—  Reiseverzeichnis  eines  Aachener  Beamten  um  1690.  XIV,  117. 

-  Bernhard   Maximilian  Lersch.     Ein  Lebensbild.     XV,   1. 

25.  Schnock  Heinrich:  Eine  Aachener  Wachtordnung  aus  dem  Jahre 

1759.     II,  61. 
Nachgrabungen    in    Oornelimünster    nach    dem    Grabe    des 
h.   Benedikt  von  Aniane.     II,  77;  III,  79. 

—  Aachener  Raths-Edikt.     III,  48. 

Der  Beguinenconvent  „Stefanshof".     III,  49. 

—  Fund  auf  dem  Dahmeugraben.     III,  80. 

—  Römischer  Iuschriftenstein.     III,  95. 

-  Aus  der  Zeit  der  Fremdherrschaft.     III,  117. 

—  Der  erzbischöfliche  Thronsessel    im  städtischen  Suermondt- 

Museum.     IV,  87. 

—  Die  ehemalige  St.  Josephskapelle  auf  der  rothen  Erde.  V,  14. 
Die  Glasmalerei  von  Dr.  H.  Oidtmann.     VI,  31. 

-  Abbruch  des  Thurmes  der   St.  Adalbertskirehe.     VII.   123. 

—  Die  Neubedachung  des  Marschiertores.     VIII,  IG. 

•  Über  das  Zusammenleben  (vita  communis)  der  Stiftsgeistlich- 
keit zur  Zeit  der  Karolinger.     IX,  35. 

—  Aufzeichnungen    eines    Haarener    Kirchenbuches    aus    den 

Kriegsjahren  1792  —  1795.     X,  33. 

—  Der  Aachener  Stadtbrand  im  J.  1656.     X,  50. 
Reihenfolge  der  Pfarrer  in  der  Gemeinde  Haaren  bei  Aachen. 

X,  111. 

—  Zur  Frage  der  Freilegung  des  Granusturmes.     XI,  78. 
Verleihung  eines  goldenen  Brustkreuzes   an  die  Kanoniker 

des  Aachener  Liebfrauen-Münsters  durch  Kaiser  Joseph  TT. 

XI,  112. 

Zur  Geschichte    Marc    Antoine  Berdolets,    des    ersten  und 
einzigen  Bischofs  von  Aachen.     XII,  1. 

—  Die  Rückerstattung  der  zur  Zeit  der  Fremdherrschaft  nach 

Paris  verschleppten  Aachener  Kunstgegenstände  und  Archi- 
valien.    XII,  93. 

—  Dr.  Franz  Bock.  f.     XII,  109. 

—  Architekt  Carl  Rhoen.  f.     XII,  121. 

-  Neuester  Führer    für  Aachen   und  Umgebung   von  Lersch- 

Savelsberg.     XIII,  120. 
Bericht  über  die  Monatsversaminlungen  und  Sommerausflüge 
d.  J.  1901.     XIV,  122. 
•      —  Zur  Geschichte    der  Entstehung    des  Ortes    und    der  Abtei 
Burtscheid.     XV,  97. 

-  Bericht  über  die  Monatsversaminlungen  und  Sommerausflüge 

d.  J.   1902.     XV,  118. 

26.  Schollen  Franz:    Zur  Geschichte    der   Annunciaten    in   Aachen. 

VIT,  49. 


Mitarbeiter  u.  Beiträge.  19 

26.  Schollen  Franz:  Ein  „Geraeiner  Bescheide  des  Aachener  Schöffen- 

Stuhls.    X,  25. 

—  Eine  alte  Aachener  Geleitstafel.     X.  30. 

—  Die    rechtsgeschichtliche    Bedeutung    des    Aachener    Kur- 

gerichts.    XII,  49. 

27.  Schollen  Matthias:   Zur  Erklärung   einer  Ausgabe-Position   in 

der   Aachener  Stadtrechnung   vom   Jahre  1385.     III,  64. 
Eine  Rechnung  der  Aachener  Kupferschläger-Zunft  für  das 

Jahr  1770.     III,  G8. 
Verordnung  wegen  Errichtung  eines  Interims-Gerichts  zur 

Aburteilung  der  in  der  Stadt  und  dem  Reich  von  Aachen 

auf   öffentlicher    Strasse    sich    zutragenden  Schlägereien. 
'      V,  15. 

—  Testament  einer  Beguiue.     V,  63. 

—  Das  Submissionswesen  in  Aachen  zu  reichsstädtischer  Zeit. 

VII,  16. 
■  Der  Luftschiffer  Franz  Blanchard  zu  Aachen  im  Jahre  1786. 
VII,  96. 

—  Valentinstag.     VIT,  123. 

—  Die  Servielsburg  als  Korrektionshaus.     VI  IT,   16. 

-  Handschriftliche  Aufzeichnungen  ( 1 753  —  1 785)  im  Stadtarchiv 

zu  Aachen.     IX,  41. 
Veranstaltung  von  Maskenbällen  bei  festlichen  Gelegenheiten 
im  vorigen  Jahrhundert.     IX,  95. 

-  Zur  Geschichte  des  Kreuzherrenklosters.     IX,  96. 

-  Anordnung  einer  Prozession  durch  den  Rath.     IX,  96. 

—  Fleischverkauf  in  der  Fastenzeit,     IX,  96. 

Ein  Agent  in  Aachener  Diensten    während  des  Pfälzischen 
Krieges.     X,  113. 

-  Löhnungsliste    der   Soldaten    der  Reichsstadt  Aachen    vom 

26.  April   1657.     X,  1  13. 
Kosien  eines  Festessens  in  Aachen  i.  J.   1700.     X,  116. 

—  Gedicht  auf  die  AVahl  des  Johann  Bertram  von  Wylre  und 

Gerard  Schörer  zu  Bürgermeistern  der  Reichsstadt  Aachen 
im  J.  1674.     XII,  87. 

—  Aus  der  Franzosenzeit.     XII,  104. 

—  Schiessen  bei  der  Ankunft  und  Abreise  hoher  Gäste  in  der 

Reichsstadt  Aachen.     XII,  125. 

—  Beschlagnahme  des  Weinkellers  eines  Emigrierten.  XIII,  1 18. 

-  Buch  der  verstorbenen  Schwestern  und  der  Wohlthäter  des 

Christenserklosters  in  Aachen.     XIV,  1. 

—  Zwei  Gewährscheinc  des  Klarissenklosters  in  Aachen.  XIV,  61. 

—  Carl  Zimmermann.     XIV,  65. 

—  Grundsteinlegung  zur  Ungavischen  Kapelle.     XIV,   121. 
Die  Feierlichkeiten  bei  der  Einführung  des  Priesters  l'eter 

Servatius  Hungs  als  Pfarrer  von  St.  Jakob.     XV,  !)^. 

28.  Snoelgen  Johann:   Stimmung  der   Aachener  Bürgerschaft    zur 

Zeit  der  Fremdherrschaft.     V,  26. 

29.  Vogelgesang  Carl:   Zur  Geschichte  des  Aachener  Münzwesens. 

XV,  34. 

30.  Wacker  Karl:  Die  vormalige  Bruderschaft  vom  Leiden  Jesu  in 

der  St.  Peterspfarre  in  Aachen.     I,  143. 
Zur  Geschichte  der  Stadt   Aachen  im  J.  1793.     III,  54. 

9* 


20  Mitarbeiter,  Beiträge.     -  Abbildungen. 

HU.  Wacker  Karl:  Ein  republikanisches  Siegesfest  in  Aachen.  III,  61. 

—  Die  Bevölkerung  Aachens    seit    dem    Anfange   des  vorigen 

Jahrhunderts.     III,  65. 

-  Frage   über   Quix'  Schritt:    Neujahrsgescheuk  für   Kinder. 

III,  96. 

—  Christian  Quix.     Sein  Lehen  und  seine  Werke.    IV,  41,  89, 

105,   121. 
Das  Erdbeben  vom  19.  Febr.  1756  nach  dem  gleichzeitigen 
Bericht  einer  Chronik  des  Aachener  Clarissenklosters.  V,  16. 

—  Der  Aachener   Stadtbrand  vom   J.    1656   nach  dem  gleich- 

zeitigen  Bericht    der    Chronik    des   Aachener   Clarissen- 
klosters.    V,  45. 

-  Schillers  Sohn  Ernst  über  Aachen.     VII,  76. 

•  Spottgedicht  auf  die  Franzosen   aus  d.  J.  1793.     VIII,  94. 
Ein   merkwürdiger  Fund.     (Briefe  Davouts  an  Napoleon  f.) 

IX,  48. 

—  Max  von  Scheukendorf   am  Rhein   und  in  Aachen.     X,  92. 

31.  Weitz  Wilhelm:  Domgraf  und  Schuz.     II,   14. 

32.  Wieth  Karl:  Aachens  Wurfgeschosse  im  14.  Jahrb.     T,  37. 
--  St.  Gertruden  Minne.     I,  163. 

-  Zur  Erklärung  des  Namens  Marschierstrasse.     II,  37. 
Der  Vogelfang  bei  Maxen,  den  20.  und  21.  Nov.  1759.   II,  80. 
Ausgrabungen  auf  dem  Stefanshofe,  der  Prinzenhofkaserne 

und  in  der  Korneliusstrasse.     II,  94. 
Das  Landschift  von  Cornelimünster  im  J.  1133.    II,  113. 

—  Der  Rodensteiner.     II,   123. 

•  Das  Tagebuch  des  Aachener  Stadtsvndikus  Melchior  Klocker 

von   1602  —  1608.     III,   1,   17,  33;    IV,  80,   125;    VII,  81. 
Schutzbrief  des  General-Feldmarschalls  Johann  von  Werth 
für  das  Gut  Schönau  bei  Richterich.     III,  13. 

—  Eine  Chirurgenrechnung  aus  dem  J.  1764.     III,  14. 

—  Die  Belagerung  von  Lille.     III,  31. 

-  Buschordnung  von  Broicb  bei  Jülich.     III,  47. 

33.  Zimmermann    Carl:    Aachen    im    18.    Jahrhundert.      Nach    den 

Anzeigender  „Kaiserl.  Freien  Reichsstadt  Aachen  Zeitung." 
XIV,  67. 


0.  Verzeichnis  der  Abbildungen. 

1.  Anuunciatenkloster,  Vorderansicht  und  Grundriss  VII,  64. 

2.  Ausgrabungen  auf  dem  Stephanshofe  II,  94. 

::.    Christenser-Nonnenkloster  am  Theaterplatz.  1897  XIV,  1. 

■'..    Cremerius,  Matthias,  Porträt  XIII,  56. 

5.    Drcmels  Höfchen  in  der  Aachener  Heide.    1901    XV,  65. 

iL  Haus  Friesheim.  a.  Grundriss  und  Teil  der  Vorderansicht 
I,  Hl.  1;  b.  Vorderansicht,  Bl.  2;  c.  Kamin  in  der  Haupthalle 
und  Hofansicht,  Bl.  3. 

7.  Baus  zum  Hörn.  a.  Vorderansieht  XU,  Bl.  1;  b.  Altes  Garten- 
gitter und  Wandabschluss  im  ersten  Stockwerk,  Bl.  2;  e.  Alter 
Kamin  im  Erdgeschoss,  Hl.  3:  d.  Alter  Kamin  im  ersten 
Stockwelk,    Hl.  4. 


Abbildungen.      ■  Besprechungen  in  Zeitschriften.  21 

8.  Haus  zum  Levvenberg  XIII,  99. 

9.  Heppionsmühlc   nach  einer  Handzeichnung  von  Nikolaus  Salm 

XIV,  17. 

10.  Lorsch,  Dr.  Bern.  Max,  Porträt  XV,  7. 

11.  Stadtplan  von  Henrick  van  Steenwyck.  1570  II,  7. 

12.  Waisenhaus,  Facade  VIII,  4. 

13.  Wappen  der  Familie  Gartzweiler  XV,  14. 

14.  Wappen    von    Mitgliedern    der   Burtscheider    St.    Sebastianus- 

Bogenschützen-Gcscllschaft  I,  Taf.  2. 

15.  Wurfgeschosse  Aachens  I,  Taf.  1. 

16.  Zimmermann  Karl,  Bürgermeister,  Porträt  XIII.  65. 


7.  Besprechungen  der  Vereinstätigkeit  und  Recen- 

sionen  der  Zeitschrift   „Aus  Aachens  Vorzeit"  in 

wissenschaftlichen  Zeitschriften '. 

1.  Jahrgang.  1S88,  I.  Heft,  recensiert  von  Prof.  Dr.  Hugo 
Loersch  in  „Westdeutsche  Zeitschrift  für  Geschichte  und  Kunst", 
VI.  Jahrg.   1887,  HI.  Heft  S.  275-279. 

I.  Jahrgang.  1888,  11.  Heft,  recensiert  von  Prof.  Dr.  Hugo 
Loersch  in  „Westdeutsche  Zeitschr.f.  Gesch.  u.  Kunst''.  VII.  Jahrg. 
1888,   IV.  Heft,   S.  389  — :ü)2. 

Besprechung  des  Aufsatzes  von  H.  J.  Gross:  Beiträge  zur 
Geschichte  des  Aachener  Reichs  (in  Jahrg.  V,  VI  und  VII;  Sonder- 
ahdruck 1894)  in  „Annahm  des  bist.  Ver.  f.  d.  Niederrhein"  18'.»*;. 
63.  Heft,  S.  224. 

VIII.  Jahrgang    189a,    besprochen    in    ..Bonner    Jahrbücher" 
1896,  Heft  100,  S,  126  und  „Korrespondenzblatt  des  Gesamtvereins 
der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine",  46.  Jahrg.  1898 
Nr.   1-2,  S.  15. 

Besprechung  des  Aufsatzes  von  H.  J.  Gross:  Reinard  von 
Schöuau,  der  erste  Herr  von  Schönforst.  (Jahrg.  VIII,  S.  17—74. 
Sunderabdruck  1895)  in  „Annahm  d.  bist.  Ver.  f.  d.  Niederrhein" 
1898.     65.  Heft,  S.  256. 

IX.  Jahrgang  1896,  besprochen  in  „Bonner  Jahrbücher"  1898. 
Heft  102,  S.  279. 

Bericht  über  die  Vereinstätigkeit  1896  in  „Rheinische  Ge- 
schichtsblätter". Bonn  1898,  IV.  Jahrg.  Nr.  5,  S.  158  und  in 
...\nnalen  d.   bist.  Ver.  f.  d.   Niederrhein"    1898,   65.  Heft,   S.  280. 

X.  Jahrgang  1897,  bespr.  in  „Bonner  Jahrbücher"  1898,  lieft 
103.  S.   246. 

Bericht  über  die  Generalversammlung  L898  in  „Korrespöndcuz- 
blatl  d.  Gesamtver.  d.  deutsch.  Gesch.-  und  Altcrtumsvercinc" 
47.  Jahrg.   1899,  Nr.  4,  S.  63. 

XI.  Jahrgang  1898,  bespr.  in  „Bonner  Jahrbücher"  1900, 
Heft    105,  S.  258. 


1    Die  vielfachen   Besprechun ler  Vereii  it  und  -Zeitschrift 

in  Tagesblättem  sind  liier  ausser  Betracht  geblieben. 


22   Besprechungen  in  Zeitschriften.  —  Hauptregister:  Aachen. 

Bericht  über  die  Vereinstätigkeit  1898  —  1899  in  „Annalen  d. 
bist,  Ver.  f.  rl.  Niederrhein"   1900,  G9.  Heft,  S.  174. 

XII.  Jahrgang  1899,  bespr.  in  „Bonner  Jahrbücher"  1901, 
Heft  106,  S.  238. 

Bericht  über  die  Vereinstätigkeit  1899—1900  in  „Annalen  d. 
bist.  Ver.  f.  d.  Niederrhein"    1901,  72.  Heft,  S.   199. 

XIII.  Jahrgang  1900,  bespr.  in  „Korrespondenzblatt  d.  Ge- 
samtver.  d.  deutsch.  Gesch.-  und  Altertumsvereine",  50.  Jahrg. 
1902,  Nr.  3—4,  S.  57. 

Bericht  über  die  Vereinstätigkeit  1900  in  „Bonner  Jahr- 
bücher"  1902,  Heft  108—9,  S.  372. 

Bericht  über  die  Generalversammlung  1902  in  „Korrespondenz- 
blatt des  Gesamtver.  d.  deutsch.  Gesch.-  u.  Altertumsvereine", 
51.  Jahrg.  1903,  Nr.  1,  S.  26. 

XV.  Jahrgang  1902,  bespr.  in  „Korrespondenzblatt  des  Ge- 
samtver. d.  deutsch.  Gesch.- u.  Altertunisvereine",  51.  Jahrg.  1903, 
Nr.  8,  S.   167  u.   173. 

Besprechung  des  Aufsatzes  von  C.  Vogelgesang:  Zur  Ge- 
schichte des  Aachener  Münzwesens  (in  Jahrg.  XV,  S.  34  — (12  und 
XVI,  S.  49— 98;  Sonderabdruck  1903)  in  „Frankfuiter Münzzeitung" 
III.  Jahrg.  Nr.  35,  S.  532  (1.  Nov.  1903)  und  von  Dr.  Emil  Babr- 
fcldt  in  „Berliner  Münzblätter",  N.  F.  XXV.  Jahrg.  Nr.  28-29 
S.  510  (April— Mai  1904). 


8.  Personen-,  Orts-  und  Sachregister. 

A. 

Aach  (Ach,  Ache)  s.  Aachen. 

Aachen,  Benennung  der  Stadt:  Aach  I,  93;  II,  7,  9,  45,  91,  93, 
122;  111,  113;  IV,  109;  V,  77;  VI,  12,  49,  60,  67,  77,  103; 
VII,  45,  59,  72,  87,  95;  IX,  9,  47;  X,  52;  XI,  118;  XII,  90,  91; 
XIII,  55,  116;  XIV,  63,  <!4 ;  XV,  31.  -  Ach  111,  21;  IV,  83, 
85,  125;  VI,  79,  80,  122;  VII,  80,  91;  XIV,  8,  39;  XV,  31,  75. 
-  Ache  III,  14;  V,  75;  IX,  5,  6.  -  Acken  1,  142,  A;  II,  27, 
29  (Aaachen),  68;  III,  12;  IV,  110;  V.  27,  46,  74,  75,  77;  VI, 
28;  YU,  54;  VIII,  55;  IX,  7,  13,  15;  XII,  62;  XIV,  8.  — 
Aecken  XI,  74,  76,  77,  78.  -  Aicb  1,  140;  II,  6,  7,  8;  V,  68, 
72;  VI.  20;  IX,  81;  X,  31,  32;  XV,  75,  76,  78,  80,  81,  83.  - 
Aiche  VI,  20;  VII,  13;  IX,  71;  XI,  97,  101  —  105;  XIII,  llti, 
117;  XV,  75.  -  Aichen  V,  70;  IX,  83;  X,  32;  XV,  27,  29. 
Aix  I,  58,  140;  II,  9;  NT,  56,  58;  IX,  94;  X.  44.  -  Aix  la 
Chapelle  1,  28,  58,  95;  II,  8,  27;  V,  32,  55,  78;  IX,  95;  X,  23, 
29;  XI,  87,  122;  XV,  91.  -  -  Aix  libre  I,  140,  A.  —  Aken  (Aacken) 
II,   27,   29;    V,    77,    79;   IX,   '.Mi.  Aquae  I,    15,    1(15,    116;   11.    2, 

68;  VIII,  119.  •  Aquae  Grani  I,  116;  II,  24,  68;  MI,  12; 
XV,  54.  -  -  Aquae  Granni  V,  97.  -  -  Aquis  J,  116;  II,  2,  68,  114. 
Aquisgrani  I,  116;  II,  10,  61,  65  ff.;  III,  119;  V,  7;  XV, 
10,  11,  38.  -  Aquisgranum  1,  94,  98,  116;  II,  6,  7,  8,  25,  27, 
68;  V,  74,  77,  97;  IX,  34;  XII,  28,  30.  —  Aquis  palatiuin  II, 
69;  XV,  41.  -  Aygen  XIII,  115.  —  Aychen  XII,  55,  56.  - 
Oche  T,  164 '. 

1    Sollte  sich  irgend  eine  Bezeichnung  unter  Aachen  nicht  finden,  so 
suche  man  sie  unter  ihrem  Anfangsbuchstaben 


Abordnung  —   Bieraeeise.  23 

Abordnung  der  Stadt  Aachen  nach  Frankfurt  V,   127. 

Archjvc:  Kirchenarchive,  Klosterarchivc  IV,  102.  --  Ratsarchiv 
IV,.  1U2.  —  Städtisches  A.  s.  Stadtarchiv. 

Aruieuwesen:   Armekinderhaus   V,   33,  66,  70.  Armengeld 

XIII,  24.  —  Armenhaus  I,  87;  XI  IT,  75.  —  Einrichtung  des 
Hauses  Friesheim  als  Armenhaus  VIII,  11.  —  Hausarmc, 
Aut'n.  in  das  Waisenhaus  VIII,  11.  -      Armen  Verwaltung  V.  33. 

—  Arraenwaisenhaus  XIV,  25.  -  Waisenhaus  VIII,  90;  XI, 
59.  -      Waisenhaus-Gründung  VIII,  11.  —  Waisenkinder  V,  33. 

—  Waisenkinderhaus  i.  d.  Wirichsbongardstr.  VIII,  12. 
Assignaten  s.  Fremdherrschaft. 

Bäche.  Bever  oder  Bewerbach  II,  55;  XV,  102.  Johannisbach 
ofler  sent  Johans  bach  1,  13;  XII,  34,  36;  XIII,  18,  20,  21, 
22;    XIV,  27.  —  Kupferbach    XIII,   61  f.;    XV,   100.  l'au 

oder  Paw  II,  32;  IX,  51,  83;  XII,  32  f.;  XIII,  17  f.;  XIV, 
24,  26;  XV,  101;  Namenerklärung  II,  63.  —  Ponelle  (Punell, 
Pauuelle)  oder  Pouellbach  VI,  83;  XIV,  25,  26;  XV,  101; 
Namencrklärung  II,  63.  -  Wildbach  VI,  82.  -  Wilkensbach 
V,93.  —  Wurm,  Wurmbach,  Wurmelfluss II, 67,  A  (=  die  Warme) 
V,  19,  20,  49,  50,  102,  104,  106;  VI,  77;  IX,  34;  XIII,  69,  70, 
S7;   XV,    100. 

Badewesen  V,  9.  --  Badeärzte,  in  Aachen  XV,  119.  —  Bade- 
häuser III,  98.  -•  Badeleben  III,  106.  —  Badeknechte   IX,  81. 

—  Bäder    I,   142;    V,  9,    105,    109.  -      Frauenbäder    I,  5'.). 
Comphaus,    Kumphaus   oder  Komiihausbad  I,  85;    III,  •  '>:;,  80; 
V,  5;  VI,  45.  —  Corneliusbad,  Cornelisbat,  Cornelibad   IM,  ü 
(1602);    IX,  84,  89,  90,   Hl,  97:   XII,  43 ;  XV,  82.  --  Johannis- 
bad  in Burtscheid  V,  8 ;  XIII,  7.  —  Kaiserbad  I,  59,   140;   '.II, 
117.  —  Königin  von  Ungarn   V,   105.  -  ■  Königsbad,  Konings- 
bat,  Koninkbat  V,  9;  XV,  82.    —    Korneliusbrunnen   I,  94. 
Krinsbad  s.  Quirinusbad.  —  Michaelsbad  in  Burtscheid   [V,  65; 
V,   11;  XV,  99.  --  Quirinusbad,  Krinsbad  IX,  81:   XV,  82.  - 
Rosenbad  XI,  46  (1792);    XII,  43.  Geschichte   des   Bades 
Aachen  XV,  13.  -     <  leschichte  der  Balneologie  XV,  3.  --  Nutzen 
der  Bäder  142.  —  S.  a.  Thermen. 

Baugeschichte    Aachens    III,  81.  97. 

Balneologie  s.  Badewesen. 

Beamte,  kaiserliche  (Vogt,  Schultheiss,  Meier)  I  X,  96.  —  Beamte, 
königliche  V,  126;  XIII,  4;  s.  a.  Pfalzbeamte.  —  Beamten- 
Protokolle  IX,  96.  —  S.  a.  Verfassung. 

Befestigung  I,  97;  V,  45,  125,  126;  XIII,  3,  43.  -  -  Harduins- 
brücke  I,  9,  99.  -  Innere  Stadtmauer  V,  17.  -  Ummaueruug 
der  Stadt  I,  133.  —  Umwallung  I,  38,  188;  II,  47:  s.  a.  Gräbi  Q, 
Tore,  Türme. 

Berge:  Lousberg,  Luues-,  Lovesberch  1,187;  11,112;  V,10,76, 
77,    79,    93,    101;    X,  38;    Abbildung    von    Rausch     \.    81. 
Salvatorberg V,  2, 13, 110;  XIII,  12.  —  Schneeberg  bei  Aachen 
V,  49.        Sehwalbenberg   V.  60.  -     Tetterterberg   V.   102. 
Wingertsberg,  Wingartsberg.  Wcingartsberg  I.  151;  V,  11,  76; 
IX,  15;   X,  38;   XIII,   103. 

Bevölkerung  a.  Ende  des  18.  Jahrb..  IM,  65.  ■  Bevölkerungs- 
zahl   1811    X,  29. 

Bieraeeise   VI,  5,  70;   IX.   18,  21;  XIII.   109. 


-1  Bibliothek  —  Fremdherrschaft. 

Bibliothek  {Ankauf)  II,  46.  —  Ratsbibliothek  I,  95.  — 
Städtische  B.  s.  Stadtbibliothek. 

Bistum  11,  52;  IV,  45;  XI,  11;  XII,  1.  —  Organisation 
desselben  XII,  12.  --  S.  a.  Bcrdolet,  Bischof. 

Blockhaus  V,  61,  62. 

Bruderschaften:  St.  Foillansbrudcrschaft  IV,  114;  JX,  41. 
Junggesellen-Bruderschaft  IX,  42.  —  Bruderschaft  vom  Leiden 
Christi  XU,  19.  —  Satzungen    der   Bruderschaft    vom  Leiden 
Jesu  1,  146.  —  Bruderschaft  von  St.  Peter  I,  143.  -      Kuvelaev- 
bruderschaft    an    St..    Peter    II,    50.  Quirinusbruderschaft 

VI,  89.  -     Todesangst-Bruderschaft IX,  42.  —  Bürgorsodalität 

XI,  57.  —  Burger-Bruderschaft  IX,  42. 
Bürgerhaus  s.  Grashaus. 

Bürgermeister  V,  19,  20,  26,  57  —  61,  66,  68,  69,  71,  72,  94, 
95;  IX,  96.  -  B.  Feibus  II,  76;  X,  115.  -  -  von  Guaitä  XII, 
7.,,  96.  -  Kalir  I,  75,  158;  IX,  42;  Xi,  19,  22.  —  Lambert 
Xaverius  von  Lambertz,  Anfang  18.  Jahrb.  XI 11,  20.  —  von 
Lommessen  II,  90;  111,  60;  IV,  53;  X,  29.  —  Mauw  XI,  15, 
1 16.  —  Kaspar  v.  Si-hwartzenberg  XIII,  58.  —  Speckheuer  XIII, 
60.   -  -  von  Thimus  I,  159;  XI,  24,  28.  -      von  Wcspicn  XII,  43. 

Bürgermeisterdiener  IX,  43. 

Bürgorsodalität  s.  Bruderschaft. 

Christoffel  oder  Kristoffel  I.  85;  VI,  66;  XII,  51. 

( '  o  iu  m  e  n  d  e  s.  Klöster. 

Convent  s.  Klöster. 

Dechanei  s.  Münsterkirche. 

Diepenbenden  s.  Güter. 

Diöcese  s.  Bistum. 

Dom  u.  Dom  schätz  s.  Münster  kirche. 

Drimborn  s.  Güter. 

Einwanderung  im   12.  Jahrh.  V,   124. 

Elisenbrunnen  I,  140;  Abbildung  von  Rausch  X,  81. 

Fastrada  s.  Sagen. 

Festessen  städtisches  i.  J.  1700  X,  115  f. 

Festspiel  auf  die  Befreiung  Wiens  II,  10. 

Fleischhalle  lll,   100;  VI,  41. 

Flurnamen  Aach*  ns   II,  47;  III,  16. 

Fremdherrschaft  V,  26,  54,  127;  IX,  92.  -  Aachener  Mar 
seillaise  V,  27.  -  -  Abstimmung  für  Napoleon  V,  31.  -  -  Arron- 
dissement  Aachen  (1813)  X,  30.  -  Assignaten  V,  27.  --  Cercle 
de  la  Reunion  V,  28.  —  Einverleibung  i.  d.  franz.  Republik 
V,  31.  ■  Errichtung  von  Freiheitsbäumen  XI,  52,  59;  XII, 
104,  ff.  —  Maibaum  XIII,  5,  10.  -  Franzosenherrschaft  IV, 
45,  54;  V,  43.  —  Französ.  Gesinnung  in  Aachen  V,  28,  127. 
-  Französ.  Religionsunterricht  V,  54,  55.  S.  a.  Schulwesen. 
—  Gesellsch.  f.  Freiheit,  Gleichheit,  Brüderlichkeit  V,  30. 
Jacobinerklub  V,    30;   XI,   51.  —  Napoleonischcr  Katechismus 

XII,  2,  13  ff.  —  Raub  der  Altarbilder  bei  den  Kapuziiurn  n. 
Franziskanern  X,  47.  —  Raub  des  Dachbleis  und  der  Säulen 
im  Münster  V,  44,  48.  —  Raub  von  Kuustsachen  und  Archivalien 
durch  dieFanzosen  und  Rückerstattung  XII,  93  ff.  --  Republik. 
Einrichtung  V,  28.  -  Französische  Revolution  XII,  1  ft. 
Rocrdepartement  XIV,    108  ff.  —  Sigesfest    1795   IV,  103,  — 


Friedenskongresse  -     Gerichtswesen. 


'6 


Spottgedicht  auf  die  Franzosen  1793  VIII,  94.  -  Tempel  der 
Vernunft  V,  27.  —  Zentralverwaltung  IX,  94,  95. 

Friedenskongresse  s.  Reichstage. 

Friedhof    vor    Adalbertstor    I,    162,     A.  Friedhof    vor 

Kölntor  I,  162.  —  S.  a.  Kirchhof. 

Funde,  mittelalterliche  s.  Funde  S.   14. 

Führer  für  Fremde  von  Dr.  J.  Müller  XIII,  120. 

F  ühr  er, Neuester  für  Aachen  v.  Lersch-Savelsberg  1 900  X 1 1 1 , 1 20. 

Gaffel  s.  Zunftwesen. 

Gasthaus  s.  Klöster. 

Gasthöfe:  „Zum  Birnbaum"  am  Markt  XIII,  30.  —  „Im  kleinen 
Birnbaum"  I,  60.  —  „Zur  Kaiserlichen  Krone"  1,91;  XII,  73. 
— '  „Zur  I.andskron"  1,  60.  -  Pütz,  Gasthof  in  der  Grossköln- 
strasse XIII,  30.  —  S.  a.  Logierhäuser. 

Geldwesen:  Geldwährung  V,  125.  —  Neusser  undVenlocr  Wäh- 
rung IX,  19,  57,  59.  --  Münzwerte  von  1650—1792  XII,  45  ff. 
Geldwert  (1583)  XIII,  73.  —  Albus  IX,  18, 19,  25,81.—  Bauschen 
IX,  17,  27.    -  Brabanter  Denare  u.  Sterlinge  XV,  61.  --  Gulden 
IX,  17,25,27.  (oberländisc-her)  IX,  64.  -  -  Goldgulden  IX,  18, 
23,24.  —  Heller  od.  Haller  XV, 6 1,A.  —  Karolusgulden  IX.  62. 
Kaisermünzen  III,    119.  —  Kopfstück   oder  Kopstück,   Silber- 
münze   I,    160;    IX,    42.   —    Joachimsthaler    IX,    80,    9m. 
Marktgeld    IX,    100.  —  Pattacons,  IX.    15,    112;    X,    13. 
Aachener  Silbermünze    II,    31.  —  Vierhellerstück   IX,    23. 
vVeisspfennig  IX,  57.  -     Münze  zu  Aachen  V,  125.  —  Münzen- 
fund V,  127;  XV,  44.  —  Münzfund  im  Mittelalter  II,  47.  —Münz- 
haus zu  Aachen  V,  125.  —  Aachener  Münzkabinet  XIV,  122. 
Recht   der  Münzpräge    IX,    23.  -  -  Münzrecht   IX,    22,    78.  - 
Münzsorten  III,  94.  —  Aachen  als  Münzstätte  XV,  39,  44.  - 
Monetarii  XV,  36.         Domus  monetaria  in  Aachen  XV,  16. 
lus  monetandi  IX,  23.  —  Merovingiscbcs  Müuzwesen  XV,  36. 
—  Münzgeschichte    XI,    123    —  Vogelgesang:    Geschichte  des 
Aachener  Münzwesens  XV,  34  ff. 

Gcleitsrecht  und  Geleitstafcl  s.  Gerichtswesen. 

Gemälde  im  Dom  X,  55.  —  Gemälde  im  Münsteroctogon  X,  55. 

Gemälde  in  St.  Nicolaus  X,  55.  —  Deckengemälde  in  St.  Peter 

I,   112.  -     Freskogemälde   IX,  120.--  Gemalte  Ansichten  v.  A . 

V,  127.  —  Gemäldesammlung  Bettendorf  X,  91.  -  Grablegung 
Christi,  Gem.  v.  Eberle  IX,  119.  -  Raub  der  Altarbilder  im 
Kapuzinerkloster  u.  bei  d.  Franziskanern  X,  47. 

Gerichtswesen:  Baumgericht  VI,  68.  -     Berggericht  VI,  100. 
ßlutbann  IX,  10,  12.        Civilprozessverfahren  X,  25  11'. 
Crimiualgerichtsstatt  IX,    12,  99.  --  Geleitsrecht  X,  30  ff. 
Geleitstafel  (1400,  Juli  1)  X,  31.  -    Geright  =  Galgen  II,  27. 
Gerichtsbücher  IX,   13.  -     Gottesurteil  V,    125.        Grasgebot 
\.   126;  XIII.  74,  75  (1719).         Grasliegcn  VI,  68,  69;    XIII, 
7t,  75(1719).—  Interimsgericht   V.   15;  VI,  68.  -     Kurgericht 

VI,  6«;;   XII,  4'.i  ff.  Kurgerichtsordnung  1338    VI,  38. 
Kurliegen  VI,  67.  —  Laten  IX.  2:;,  56,  65,  7f..  77.  98.        Daten- 
bank IX,  27,  61,  62.        Latdistrikt    IX,   28.  —  Latcngerichl 
IX,    12,    17,    56.  -  ■  Latengcrichtsbaikeit,    IX.     10,    12.    82. 
Pfortengehot  V,  126.  -     Scharfrichter  I,  93.        Scheercngcricht 
VI,  68.  —  Sendgericht   III,   105,   119;   V,  27:  VI,   108.         Die 


26  Gräben  —  Häusernamen. 

Jahrsend  um  1700  VI,  121,  122;  -  s.  a.  Christoffel,  Notare, 
Schöffen.  Waldrechtsbestimmungen  V1J,  104.  —  Waldgericht 
des  Atscher  Waldes,  Malstätte  VII,  101.  -  Appellation  v. 
Atscher  Waldgerieht  au  die  Bürgermeister  v.  A.  VII,  104. 

Gräben  V,  12«.  Stadtgräben   V,  93,   94.      -  Foggengrahcn 

XIV,  90.  —  Frieseugraben  I,  187. 

Grafschaften  s.  Verfassung. 

Gran us sage  s.  Sagen. 

•  I  rannst urra  s.  Rathaus. 

Gras,    Grasbaus,  Bürgerhaus  1,  11,    85;    11.  82;    111,  99;    Bau- 
geschichte desselben  11,  81. 

(i  rasgebot ,  Grasliegen  s.  Gerichtswesen. 

Güter.  --  Antonius-Höfehcn  XV,  65.  --  Apothek  (Landgut  in 
Diepenbcndcn)  XIII,  64,  83,86,  90.  --  Bodenhof  bei  Bnrtscheid, 
V,  56,  57;  XII,  42;  XIII,  76  (1721) ;  XV,  102.--  Diepenbcndcn  in 
der  Aachener  Heide  XIII,  59  ff.,  80,  PO  ff.;  XV,  100.  - 
Drimborn,  Ansicht  von  Bausch  X,  82.  Pas  hohe  Haus  X  1 1 1, 
ii5.  Hüls  Gut  bei  Rothe  Erde  XIII,  110.  —  Krakau,  Gut. 
III,  110.  -■  Kurmedige  Güter  VI,  103,  107.  -  Meidericber 
Güter  IX,  84.  -  Schwartzenberg  XIII,  69.  --  Stephanshof, 
Gütchen  vor  Ponttor  V,  43.  --  Gut  Tröt  V,  102.  —  Wilre- 
mannsgut  Y,  61,  63. 

Hardu  ins  brücke  s.  Befestigung. 

Häuser  und  Häusern  amen  1,  188;  V,  127.  —  Zum  goldnen 
Adler  am  Markt  XIII,  33.  j  Zum  goldiwn  Aaliof  XIII,  100. 
-  Zum  schwarzen  Adler  (der  schwartzc  Aer)  am  Markt  XIII, 
27,  30.  -  in  den  Bär  (Wohnhaus)  IX,  13,  14,  19.  -  Pann- 
haus zum  Bär  IX,  20.  —  Haus  im  Bau  in  Burtscheid  XI 1, 
44.  -  In  den  Bierbaum  I,  151,  —  Zum  Biesscn  XIII,  97.  — 
Zum  goldenen  Bock  XIII,  96.  —  Huyss  van  Breideubent 
XIII,  26.  --  Zen  alden  Broisselt  XIII,  30.  —  In  der  grünen 
Burg  in  Bnrtscheid  XV,  99.  —  Zum  grossen  Cardinal  XII, 
44.  -Im  Glotz  in  Burtscheid  IX,  81.  -  Der  kleine  Dobach 
am  Markt  XIII,  30.  —  Der  grosse  Dobach  am  Markt  XIII, 
30.  -  Im  goldenen  Drachen  XI,  32,  34.  —  Zum  Eichhorn  am 
Markt  XIII,  30.  —  Zen  kleinen  Eichorn  XIII,  30.  --  Zum 
Einhorn    XIV,    32.  Zum    Engel    XIII,    102.  Haus    zo 

Lynenberg  XIII,  27  (1460);  XIII,  30.  —  Haus  Friesheini  VIII, 
1  ff.  -  Einrichtung  desselbeu  als  Armenhaus  VIII,  11.  — 
Zur  Glocke  XIII,  94.  --  Zum  Hirsch  (1737)  XIII,  25.  -  -  Zum 
grünen  Hirsch  XII.  36;  XIII,  21  (1727).  -  Zum  weissen 
Hirtz  V,  56.  —  Hokirchen  in  der  Gengstrasse  XIII,  27.  — 
Zum  Hörn  in  der  Jakobstrasse  V,  58,  93;  XU,  31  ff.;  XIII, 
16,  ^9.  -  -  Der  grosse  Joeris  (1583)  XIII,  73.  —  Die  Kaisers 
Krön  XIII,  34.  —  Zum  Keyart  XIII.  97.  —  Ketschenburg  am 
Albertstör  XIV,  80.  --  Kirberichshof  VI,  26.  -  Im  Klüppcl 
XII,  42.  Pannhaus    an    die    Kreuzer    IX,    7,    13.    —    Zur 

Franzos.  Krön  am  Markt  (1733)  XIII,  23.  -  -  Zur  Krone  in 
Burtscheid  XII.  44.  —  Haus  zer  Lautzkronen  XIII,  30.  — 
Zur  Leersen  XI II,  104.  --  Lcweuberg  am  Buche)  XIII.  94  ff. 
Casteel  von  Limburg  X  1 1,  36;  XIII,  19,  20  (1721).  --  Zum 
schwarzen  Löwen  KV,  82.  —  Zum  goldenen  Löwen  XIV,  31.  - 
Haus  von  Löwrcnich  in  Burtscheid  XII,  44.  -       Zur  Maus  am 


Häusernamen  —  Kirchen.  27 

Radermarkt  XIII,  27.  -  Zur  Meerkau  XIII.  97.  -  -  Zu  den 
drei  Mohren  XIII,  93  —  Zum  Nütt  in  der  Grosskölnstrasse 
XIII,  29.  -  -  Zum  roten  Ochsen  XIII,  26,  30.  34.  -  Zum 
Olifant  XIII,  27.  —  Zum  Pagagei  III,  95.  -  -  Die  Pfaw  XIII, 
lli.  -  Zum  Pfau iu  der  Edelstrasse  XIII,  96.—  Zum  Pelikau 
am  Markt  XIII,  34.  —  Zum  Pütz  in  der  Grosskölnstiasse 
XIII,  104.  —  Haus  Rave  V,  58,  59.  —  Zum  Ritter  XIII,  94. 
Die  Ros  unter  die  Krähm  XIV,  31.  —  Zum  Rosenbaum 
am  Markt  XIII,  30.  Zen    Stavc    am    Markt    XIII,  30. 

Straisburch  XIII,  16.  -  Zur  Täsch  od.  zur  Teschen  XIII, 
98,  105.  --  Zum  goldenen  Verken  IX,  91;  XII,  37;  XIII,  21, 
22  (1732).  -  Im  "wilden  Mann  am  Markt  IX,  41;  XI,  45, 
XV,  81.  -  Haus  Wespien  in  der  Kleinmarschierstrasse  XII. 
43.  Häuser  s.  a.  Leute,  Museum,  Bathaus,  Stadtarchiv, 
Stadtbibliothek,  Zunfthäuser. 
Heiligtumsfahrt  V,  19,  43;  XII,  57;  XV,  74,  79  ff.  —  Aachen- 
fahrer V,  19.  -  Aachenfahrt  V,  19,  43.  -  Blasen  auf  Hörn- 
chen VII,  127.  -  Heiligtümer  I,  135;  XI,  83,  85,  89.  -  Sühne- 
fahrten V,  27-  -  •  Ungarn  als  Aachener  Pilger  V,  19;  XV, 
77.         „Die   armen  Wiener"  Pilger  XV,  75.  -     Wienerspende 

V,  19.         „  Aachenfahrt"  von  St.  Beissel  XV,  63. 

HötV.      -  Hof  der  Bischöfe  von  Lüttich  XII,  32.         Hunnenhof 

VI,  83.  -      Königshof  I,   11;    V,   108,   109.      -  Krahorn  V.   103. 
Kullenhof   V,    94.  -  -  Leerodter  Hof   XII,    43.  —  Matthiashof 
V,  5,  17 — 26,  35;  —  s.  a.  Klöster.  --  Meroder  Hof  XII,  43.  - 
Moergensgassenhof  111,  111.  --  Prinzenhof  11,  16. 

Hüls  bei  Rothe  Erde  s.  Güter. 
Interimsgericht  s.  Gerichtswesen. 
Jacobiner  s.  Fremdherrschaft. 
Jahrmarkt  (1166)  V,  125. 
Jahr  send  s.  Gerichtswesen. 
.1  ose])  hinisch  es   Institut   III,  105;  VIII,  90. 
Kapellen:    Aldegundiskapclle   I,  5-9,  13,98,  128:  V,   107;  XI, 
38.        Donatuskapclle  I,  182.  --  Jagdkapelle    Karls  d.  Gr.   1. 
4;   III,    119.  —  St.    Jakobskapelle    am    Marschiermitteltor  V, 
45.  —  Joseph skapclle  bei  Rothe  Erde  V,  14,  15.  -■  Katharinen- 
kapelle  V,  56.  -  •  Klcinscherpenhövel  VI,  78.  -  -  Matthiasbof- 
kapclle  V,  22.  -  -  Nikolauskapelle  im  Pfarrhause  in  Burtscheid 
XIII,  8.  Odilienkapelle    in   St.  Kreuz    XIII,    121.  Sal- 

vatorkapelle  IV,  119.     -  Thomaskapellc  auf  d.  Dahmengraben 
I,  95,  182.  —  S.  a.  Kapellen  des  Münsters. 
Kapitel  s.  Münster kirche. 

Katechismus,  Napoleonischer  s.  Fremdherrschaft. 
Kirchen:  Pfarrbezirk  Aachen  I,  22.  --  Pfarreinteilung  III,  67. 
Pfarrkirchen  XIII,  121.  —  Sterbeglöcklein  in  den  alten  Pfarreien 
Aachens  VII,  110.  —  Kirchengift,  Patronal  über  Kirchen  IX,  61. 
St.  Adalbert   I,  129;    V,    61,    111,    124;    VII,   123;    XIII,  4, 
121;   XIV,   105;  XV,   116.         Abbruch  des  Turmes   III,   123. 
Adalbertsstift  I,  128;  111.119;  V,  111;  XV,  85.  —  Propst  von 
St.  Adalbert  V_,  124.        Pfarrer  (1619)  V,  61.        Joh.  Neu- 
mann Pfarrer  und  Dechant  V,  61.        Kanonikus   Lothmauns 
0  733)    XIII,    23.  Kanonikus    IM.    Com.    Niclas    (1724) 

XIII,   77.         Sl.   Adalbert shaupt    I,   128,   129. 


28  'Kirchen:  Annakirche  —  Klöster:  Beginen. 

A  nnakirche  X,  47. 

Annuntiatenkirche  XII,  36  f.;  XIII,  20. 

Augustinerkirche  1663  I,  154.  A.;  III,  100. 

Dominikanerkirche  V,  78;  XV,  119. 

St.  Foillan  III,  100;  V,  17,  46,  56,  75;  XIII,  4,  58;  XV, 
77.  -      St.    Foillansbrudcrschaft    IV,    114;    IX,    41.  St. 

Foillan,  Erzpriester  von   IX,  76. 

Franciskanerkirche  XII,  47,  103. 

St.  Jacobskirche  I,  3;  II,  10;  111,  119;  X,  51  ff.;  XIII, 
4:   XV,  66. 

Jesuitenkirche  IJJ,  107;  XI,  21,  40,  54. 

St.  Josephskirche  XIII,  121,  122. 

Kapuzinerkirche  XI,  50,  51,  55. 

Karmeliterkirche   II,  61;  XI,  56. 

St.    Kreuz    V,    15;     III,    121.  Kreuzpfarre    IV,    119. 

Kreuzbrüderkirche,  Einweihung  1770,   I,   161. 

St.  Leonhardskirche  V,  63,  64,  127;  X,  47. 

St.  Michael  V,  54;  X,  47. 

St.  Nikolaus  V,  126;  VIII,  92;  X,  55.  --  Frcilegung  des 
Chores  VI  II,  92.  —  Altarbilder  X,  55. 

St.  Paulskirche  XU,  113.  -     Paulspfarre  IV,  119. 

St.  Peter  I,  13,  112,  130;  II,  33';  IV,  121;  V,  63;  IX,  45; 
XII,  88;  XIII,  4.  —  Peterspfarre  I,  143;  111,  67.  -  ■  Be- 
gräbnisregister II,  47.  Kirchenorgeln  VII,  17.  —  Planker, 
„Die  Kirchenorgeln  in  St.  Peter"  IX;  45.  —  Bohlen  Hubert 
Organist  VII,  20.  —  Mai  Hubert,  Organist  III,  21,  22.  - 
Pfarrarchiv  V,  63.  —  Pfarrer  II,  17,  33,  49.  —  Beyer, 
Heinrich  von  Capellen,  Pastor  1577  I,  177.  —  Pastor  Breuer 
1,  178.  --  Dillschneider;  Dechant  und  Pastor  1836  I,  114.  — 
Planker,  Seb.  Theod.,  Pfarrer  und  Stadtdechant  II,  53; 
VII,   17,    125.  Scholl  Pastor  f  1724  J,  112. 

St.  Salvator  I,  14,  130;  II,  CO;  IV,  98;  V,  76,  78,  79,  93, 
110;  XIII,  4:   XIV,   13. 

St.  Stephanskirche  in  Aachen  XI,  .">". 
Kirchhöfe  I,  108;  —    In   der  Harskaiupstrassc  I,  17.  —  Mero- 

vinger-Kirchhof  I,  11,  17,  130.  —  Kirchhof  evang.  vor  Kölutor 

(Golden  Pflug  genannt)  XI,  43.  --  S.  a.  Friedhof. 
Kleinscherpenhövel  s.  Kapellen. 
Klöster,   Mönchsklöster,   Nonnenklöster,   Commende n 

( 'oiivente  XI,  37. 

Alexianer brüder    III,    100;    XIII,    40.   —    Alcxiancrinnen 

XIV,  I.  —   Alexianerkloster  X,  58;  XI,  66. 
St.  Annenklos  1  er   1602   III,  8,   1 10. 

Annuntiaten  III,  105;  VII,  49;  XIII,  22.  Malzaccia- 
freiheit  derselben  VII,  61.  --  von  Treir  Catharina,  Disercta 
des  Anuuntiatenordens  VII,  60. 

Augnstinerkloster  1,  154;  III,  5;  [V,  59,  A;  IX,  63; 
X.  47;   XII,  36;  XIII,  20;    XIV,  8,  9.  -  -   AugUStinerconvcnt 

XV,  79.         Augustinergang    XIV,    32.    —   Augustinerregel 
V,  38. 

Beginen,  Baghinen,  Beginnen,  Begginen,  Beguinen  V,  8,  16, 
36—38,  44,  (13,  64.  —  Beguinenaustalt  II,  94.--  Beghinen- 
häuser  V,    4,    5.  Bcguinenhof   111,    49,    100    (1673).    — 


Klöster:  Beginen  —  Mathiashof.  29 


B 


Beginenmeisterin  Clara  Beckers  V,  22.  —  Beginenmeisterin 
Barb.  v.  den  Kämmen  V,  22.  —  Beghinenrektor  Becker  V, 
20.%-  Beghinenwesen  V,  2,  3,  4,  5,  16,  18,  19,  20,  22,  24. 
36,  38,  40.  --  Beginenwinkel  in  Pont.  111,  30;  V,  5. 
Sophia  ßccgina  de  Antiqua  curia  V,  18.  —  Becginarum  nova 
curia  V,  18.  —  Becginarum  antiqna  curia  V,  18.  -  S.  a. 
Beguinen. 

Benediktiner  V,  58;  IX,  36,  74.  -  ■  Benediktiner  in  Burt- 
scheid  XII,  8;  XV,  102. 

Bcusdahlscher  Convcnt  V,  33. 

Burtscheider  Kloster  IV,  110. 

Carmeliterkloster  V,  3,  46,  70;  IX,  63;  X,  47;  in  der 
Pranzstrasse  1, 161;  [II,  105;  [V,46,48, 120, 130.  —  Carmeliter- 
arcliivalien   IV,  47.     -  Carmeliterorden  IM,  119;  IV,  44. 

Car nuter  V,  98. 

Chris tenserkloster,  Gasten eien,  Cestencien  III,  98; 
XIV,   1,  24. 

Clarissenkloster  111,105;  IV,  120,  130.  —  Ciarissen  V,  16, 
45,  48,  58,  126;  VI,  85;  IX,  14;  XIV,  61,  63,  64.  -  Ciarissen, 
Baußensüstern  V,  46,  47. 

Deuts c ko r de ns haus  IX,  63. 

Dominikanerin  rche  V,  78;  XV,  119.  —  Dominikanerkloster 
III,    100;  V,  22,  26,  38,  70;    IX,  64;   X,  47. 

Elisabeth  er  innen  XIV,  4.  -  -  S.  ■■>.  (last  haus. 

Franziskaner  V,  21.  —  Franziskanerini) en  V,  20;  XIV,  33. 
Franziskanerprior  Jak.  v.  Loen  V,  21.  —  Franziskanerkloster, 
Raub  der  Altarbilder  1795  X,  47. 

Frauen,  unser  lieber  trauen  Rast    V,   102,  A.  4;   IX,  7. 

(lasthaus  I,  152;  111,99;  V,  64;  VI,  75;  XIII,  67.  Gast- 
haus St.  Elisabeth  V,  43;  XIV,  3.  --  „Gasthaus  in  dem 
Radermarkt"  XII,  88'. 

Gilles,  St.,  Commende  V,  61,  62,  70. 

Orden  v.  h.  Grabe  V.   127. 

Heiliggeisthaus  XIV  8.         Heiliggeist-Spital  I,  96. 

Jesuiten  I,  158  (1773);  V,  55,  70;  IX,  41,  42.  --  Jesuiten- 
collegium  IV,  109;  V,  14,70;  XI,  37,  51,  58,  60.  —  Jesuiten- 
gymnasium II,  75;  IV,  43,  74.  Jesuitenkloster  II,  55; 
TU,  100,  (1663).  --  Jesuitenorden  XI,  21   A. 

Kapuzinerkloster  III,  93,  118;  IX,  103;  XIV,  5.  -  Raub 
der  Altarbilder  i.  J. 1795  X,  47.  -     Kapuzinergarten   I.  62. 

Schwestern  vom  armen  Kinde  Jesu  X,  63;  XII,  113. 

Klos termorali tat  V,  23. 

Kreuzherren-Kloster  II,  52;  TU,  100;  V,  36;   IX,  96. 

St.Leonhard  III,  105;  IV,  120:  V.  63,64,127.  —  St.  Leonhards- 
Institut  IX,  46. 

'Margarethenkonvent  V,  5. 

Maricnthal  (vallis  Mariae)  II,  37,  40;  III,  109;  IV,  45,  18 
111,  114;  V,  18,  19,  22,  23—25,  27,  39;  X,  47;  XI.  59; 
XIII,   107;  Klosterzuchi   daselbst  V,  23. 

Mathiashof  III,  49;  IV,  IM;  V,  5,  17,  18,  21,  22,  2.'!,  24, 
25,  35;    XI,   59;     XV,    77.  Gasthaus   V,    21,    22,    26. 

Meisterin  Jutta  Chorus  V,  19.  -     Rektor  V.   19;  Jac.  Tzans 
V,  21.  -     Rektoral   V,  22.  —  Töchterschule  V.    19,   20,  21. 


30  Klöster:  Mind  erb  rüder  -  -  Marienstift. 

Minderbrüder  oder  Menebrüer,  Minnebroeder  V,  46; 
XIV,  8,  9. 

Poenitenteu  1657   III,   100. 

Predigerkloster  XITI,  95. 

Recollect innen  XIV,  5  A. 

Regulierherren  V,  21,  37;  XIII,  95. —  Regulierherren  St. 
Francisci  XIII,  58.  —  Regulierherrenkirche  XI,  61.  — 
Regulieriierrenklostcr  IX,  03;  X,  47.  Regulierherrenprior 
Midi.  v.  Louenberg  V.  21,  37 

Salvatorberg  XIII,  12.  —  Salvatorberg,  Nonnen  XIIT,  8 
Salvntorberg  und  die  Cisterzieusernonnen  XV,  113.  --  Aide, 
Witwe,    Gründerin    eines    Klosters    auf    dem    Salvatorberg 

XIII,  12.  -      [nclusa   auf  d.  Salvntorberge  V,  2. 
Stephaushof,  Beguinenhof    I,    151;    II,    47,   94;    III,  49, 

100;    V,    3,    18,    33,   35-43,  45,  63,  64;    XTV,    5  A,    17.  - 
Stcphanshof,   Diskrete   41,   42.  —  Stephan,    St.,    die   Klause 
V,  64.  -  -  Meisterin  V,  40,  41,  42,  64.  --  Rektor  V,  41,  42, 
43.  Einkünfte    des    Rektors    V,    37.    —    Rektor    Gerb. 

Hellinck  V,  39,  42.  —  Rektor  Nieol.  v.  Nocrenberg  V,  38,  42. 
—  Renteuverzeichnis  V,  43.  —  Stiftungen  V,  43. 

Tertiarierinnenconvent  IT,  13. 

Webbegarden  =  Franziskanerbrüder  V,  20, 21.—  Webbe- 
gardenhaus  I,  100. 

Weisse  Frauen  V  58,  60,  62,  70.  —  Weissen  Frauen-Kloster 

XIV,  28. 
Kraborn  s.  Höfe. 
Krakau  s.  Güter,  Strassen. 

Kriegswesen:  Ehrensalut  XT.I,  125.  --  Einquartierung  VT,  51 
XI,    18,    19,    47,    71;    XI,  121.  -     Fahneneid    T,  87.  --  Kais 
Garnison  V,  24.  —  Grenadierkompagnie  1,  86.  —  Kriegsartike 

I,  89.  —  Kriegskosten  XI,  18.  —  Kriegsmacht  Aachens  I,  49 

—  Plünderung  der  Stadt  I,  136.  —  Priuzenhofkaserne  II,  94 

—  Pulvergeschosse  I,  48.  -  -  Stadtsoldaten  I,  8  '.  —  Lohnliste 
der  Stadtsoldaten  1657  X,  113.  —   Wachtordnung    I,  84,  186 

II,  61    (1759).    —    Wachtturm    IX,    20.  —  Wurfgeschosse   I, 
37,  39,   187. 

Kunstschmiedearbeiten  XII,  42  ff. 

Kurgericht  s.  Gerichtswesen. 

Kurhaus  XII,  43. 

Laten,  Datenbank,  Latengcricht  s.  Gerichtswesen. 

Lauf,  Leufe  oder  Lenw  s.  Zunftwesen. 

Lehen:  Lehenhof  IX,  118.  —  Lehenlasten  IX,  15.  —  Lehen- 
leute IX,  23.  —  Lehnrecht  (1583)  XIII,  72  f.  —  Lehen  d. 
Propstei  d.  Aach.  Münsters  IV,  113,  116;  V,  95,  112.  — 
Fabnenlehcn  XI,  93  A.  -  Garzweiler  Lehen  (1602)  III,  10; 
IV,  84.  —  Geldrisches  Lehen  IX,  61.  —  Heringslehen,  V, 
95.  Hollehen   (1583)    XIII,    72.  -      Mailehen    in  Aachen  I, 

187.  —  Münsterleheu  V,    56,    58,    65—70,    72.  Scbleidener 

Lehen  VI,  84,  92;  XIII,  85.  --  Sonnenb-hen   IX,  3,  28; 

Liebfrauenstift  s.  Münsterkirche. 

Mäkelei    I,    159;    IV,  92;   XI,  32;  XIV,   4L'. 

Margare thenconvent  s.  Klöster. 

Marienstift  s.  Münsterkirche. 


Marienthal  —  Münsterkirche:  Kapellen.  Sl 

Marienthal  s.  Klöster. 

Mathi\shof  s.  Höfe,   Klöster. 

Merow-ingcrkirchhof  s.  Kirchhöfe. 

Monarchenkongress  1818   \,  138. 

Mühlen  (1724)  XI IT,  79.  —  Bärenmühle  XIII,  66.  —   Bibamer- 
niiihle   XIII,  66.  -      Bonersmühle    VI,    92.         Brotinühle    oder 
Brndcrmühle  XII,  33  f.;  XIII,  18.  -      Buschmühle  V,   103. 
Drahtmühle  XIII,  66,  G8,  78,    -  Eldcrmühle  (1720)  XIII,  72. 
Ellermühle   XIII,   66.  -      Ellerwalkmühlo   VI,    78.  -      Freins- 
tnühle  VI,  91.  -  -  Gebrannte  Mühle    XIV,    25.  -      Hasenmühie- 
XI H,    66.  Heppionsmühle    V,    5G,    70  —  72:    XIV,    17. 

.lunkcrsuiühle  V,  94.  -  Kaienmühle  VI,  91.  -  Kornmühle 
LX,*58,  59.  —   Koulprimühle  VI,  78.  —  Kupfermühlen  VI,  85; 

XI II,  62,  GS,    72,   84,    85,    90.    —    Lohmühle   VI,  23;    IX,  5S; 

XIV,  27.   —    Mahlmühle    XIII,    91.  Oelmühle    l\.  58. 
Papiermühle    VI,    26.           Plattenbauchsmühle     XIV,    27. 

Pletschmühle  =  Pletzmühle    XIII,    97;     XIV,    24,    25,    26, 

27.  —  Pulvermühlgen  III,  112.  Rothbendcrmüh!en  XIII. 
66.  Eothe  Haagmühle  XIII,  GG.  —  Rulandsmühle  VI, 
92.    —    Schauermühle    XIII,    87.    88.  —   Scheidmühle    VI,    27. 

—  Schleifmühle  III,  112:  XIII,  91.  —  Schurzelter  Mühle  VT, 
6    A,    4.  —  Steinküllen-Mühle    IV,    65.  —  Teutemühl  VI,  26, 

28,  91,  100.  —  Thomasmühle  VI,  93.  —  Vennmühte  XIV.  27. 
Weisse  Mühle  XIII,  111.  -  -  Mühlen  an   der  Wurm    XIII, 

G6.  —  Ymgermanns    Mühle    V,    19.    —    Zwangmühle   IX,    59, 
69,  81,  82. 
Münsterkirche   [II,  99;  TV,  115,  118;  V,  112,  114.   126;    IX, 
33,  34,  35,  40,  41;  XIII,  3,  5.  -  ■   Das  Münster    V,    5,    7,    20, 

46,  54,  75,  76,  78,  79,  106,  110,  123;  IX,  39;  XIII,  3.  — 
Münsterstift  V,  46,  54,  66,  69,  70,  71,  75,  76,  78,  79,  93,  9  1. 
95,  106,  108,  110,  111,  112,  114,  124,  126;  IX,  3,  l.  21,  51. 
52,  54.  —  Domkirche  IX,  45.  —  Liebfrauenkirche  IX,  30,  52, 
72,  74,  80.  -  -  Liebfrauenmünster  V,  122.  -  ■  Liebfrauenstift 
IX,  7,  64,  118.  —  Marienstift  II,  39.  --  Abbildung  des  Domes 
von  Rausch  X,  81.  —  Dreikönigenaltar  V,  44,  45.  —  Jodokus- 
altar  V,  50  54.  —  Maternusaltar  IX,  3.  —   Artischoke  I,  141. 

—  Münsteratrium  X,  87.  —  Baptisterium  I,  15,  19.  —  Blei- 
dach des  Münsters  XI,  59.  -  Canonici  V,  20,  63,  69,  94;  IX. 
36.—  S.  a.  Brandenburg,  Coylsoph,  Eynatten,  Elmpt,  Gottschalk, 
Hcriberti,  Lüttich,  Xorphc,  Prickard,  Rodenburg,  Roiss,  Schonau, 
Schrick,  TJlhoven,  Vlodorp,  Wylre.  Cantor  IX,  78,  s.  a. 
Schonau  u.  Schrick.  —  Chorfenster  des  Münsters  XIII,  121.  - 
Münstcrdechant  V,  34-36,  39  —  45.  -  -  S.  a.  Colyn,  Ercklenz, 
Herman,  Rodenburg,  Vlodorf.  —  Dechanei  V,  46.  Dom- 
organist IX,  44,  46.  -  -  Domumgänge  IM,  HS,  120.—  Octogon 

XV,  44.  —  Gemälde  im  Octogon  X,  55.   —  Heiligtum  V,    i  :. 

—  Hochmünster  V,  54.  Hochmünster,    Wandmalereien    II, 

47.  -  Johannisherren  TV,  118.  -     Textilkunstwerke  V,   12C. 
Kapellen    des     Münsters.  Aegidiuskapelle    III,    100. 

Armseelenkapelle  XIII,  7.     -  Johann iskapelle  =  Taufkapelle 
I,  160.  —  Karlskapellc  V,  5-1.         Katharinenkapulle  V,  56. 
Ungarische  Kapelle  1,15:  [V,93;  XIV,  121.       Nicolaus- 
kapelle  IX,  3.  —  Taufkapcilc  I.  18,  20. 


32  Müusterkirche:  Kapitel  —  Pfalz. 

Kapitel  V,  54,  79;  IX,  7,  37,  39,46,  112,  118;  X,  45;  XIII, 
3,    5.  Kapitcl-Kopialbuch    IV,    109.    —  Kapitelsekretär. 

V,  69. 

Münster stift,    Immunität    V,    35.  —  Karlsschrein    V,    126; 

IX,  34.  -  -  Münsterkirchhof  I,  109.  —  Kirch  weihfest  des 
Aach.  Münsters  V,  7.  Klcinodientruhe  I,  127.  —  Königs- 
stuhl  I,  30,  38;  XI,  91.  —  Koenigsstuhl,  sagenhafte  Treppe 
dazu  I,  30.  —  Kreuzgänge  des  Domes  III,  120.  -  Laten 
des  Münstcrlehenhofs  V,  43,  44.  --  Lichterkrone  im  Oktogon 
T,  28.  —  Marmorsäulen  XI,  60;  XII,  71.  —  Münstersehatz 
I,    118. 

Propst  des  Münsters  I,    18;  AT,  36,  66,  71.  -  -  Propst  IX, 

39,  40  s.  a.  Propst.  -      Propst   Heinr.  von  Spanheim   V,  36, 

■  Vicepropst  V,   43,    56,    59,  66,    69—72.      -  Propstei    III, 

119;  V,  56,  65,  93—95;  XI,  89,  A.  --  Propstei  Mannkammer 

X,  17.  —  Gr.  ffier  der  Mannkammer  Bern.  Hausmann  (17 18) 
XIII,  68.  --  Manngericht  IX,  28.  —  Manugut  IX,  110.  - 
Mosaiken  im  Münster  I,  186;  VIII,  113.  --  Necrologium  Y, 
123.  -  -  Nona  V,  122.  --  Parvisch  I,  12,  85,  104,  105;  XIV, 
24.  —  Proserpimi -Sarkophag  I,  187;  XI,  60.  —  Reichs- 
kleinodicn  XI,  90  A.  -  Reliquien  XIV,  103.  —  Reliquien- 
behälter  des  hl.  Athanasius  VIII.  74.  —  Münsterstiftsreuten 
V,  111.  —  Rentenverzeichnis  V,  122.  --  Scholastcr  V,  36. 
—  Stift sgeistlichc  IX,  40.  —  Stiftsgeistlichkeit  IX,  35.  — 
Stiftherrn  V,  23;  IX,  39.  —  Stiftsvikar  Arnold  Evelonis 
V,  37.  —  Münsterstift,  Tutenbuch  V,  110.  —  Totenregister 
des  Münsters  XIII,  11.  Wandschmuck  VIII,  113.  - 
Wolf  am  Münster  I,  141.  —  Zinslmch  V,  5.  --  S.  a.  Beilig- 
tumsfahrt  u.  Lehen. 

Münze,  Münzrecht  s.  Geldwesen. 

Museum  V,   101;  XI 11,  122. 

Namen  von  -Burtscheid   III,   14. 

Notare:  Bohnen  J.  M.  1718  XIII,  68.  —  Gondela  Simon  Hein- 
rich XIII,  82.  —  Goor  Anton  (1732)  XIII,  22.  —  Jobann  Willi, 
de    la    Haye    1718,    XIII,   68.  Jacobs   auf  Anholt    1770    I, 

157.  --  Peill  Matthias  XIII,  51.  —  Persia  Heinr.  Lconh.  (1737) 
XIII,  25.  -  -  Pflueger  Job.  Heinr.  1727  XIII,  20.  -  Pöttgens 
(1724)    XIII,  77.  —  Schroedcr    Johann   Leonard    1791    I,    186. 

—  Schröder  Wilhelm  1642,  XII,  82.  Schwartz  Xaver  II, 
89.  90.  -  -  Urlichs  Carl    Franz  XIII,  (14,  76,  82;  XIV,  25,  27. 

—  Winkens  II,  91.  —  Amtsvcrricbtung  derselben  (1724)  XIII,  79. 
Oecher  Penn  I,  88. 

Pattakon  s.  Geldwesen. 

Paulinerwäldchen   1,  137   A. 

Pfalz  V,  107—120,  122—125;  IX,  10;  XIII.  3.  --  Mcrovinoer- 
pfalz  V,  107,  108.  -  ■  Beamte  V,  114,  115,  116,  118.  Ein- 
nahmen V,  119.  --  Forstkultur  V,  116.  --Frondienst  V,  115. 
Handwerk  V,  115,  116.  Kleine  Höfe  V,  112,  113,  111. 
Königsgüter  V,  112,  113,  114.  --  Königsböfe  V,  111.  - 
Landwirtschaft  V,  115, 116,  118.  -  -  Leibeigene  V,  1 14.  Masse 
V.     HC.  Mcisterämt    V,    115.  Mittelstand    V,    115.   - 

Palmsonntag  V,  114.  Pferdezucht  V,  119.  —  Prügelstrafe 
V,    122.  Tagebuch    V,    115.      -  Freier  Trunk  V/ 114.  - 


Pfalzheainte        Schöffen.  33 

Tuchmaclierei  V,  117.  —  Weiberhäuser  V,  n<;,  117,  118, 
122.  —  Weihnachten  V,  114.  -  Wildpark  V,  120.  —  Zäune 
V,  118.  -  Zölle  V,  119.  -  Adler  mit  ausgebreiteten  Flügeln 
au  der  Ostseite  der  Pfalz  XV,  57. 

Pfalzbeamte  V,  109,  119,  120,   122. 

Pfalzdiseiplin  V,  109. 

Pfalzgrafen  V,  111;  VII,  89;   IX,  49. 

Pfalzkapelle  1,  3,  17,  ls.  118,  121,  125;  IX,  39,  40.  —  s.a. 
Münsterkirche. 

1'  falzordnung  V,  122. 

Pfarreinteilung,  Pfarrkirchen   s.  Kirchen. 

Pfortengebot  VI,  55. 

Pfortenglocke  od.  Portenglock  VI,  68;  XT,  (54. 

Pfortenwächter  TX,  23. 

Planken  =  Fleischbank  I,  184;  VI,  41. 

Plätze,  öffentliche:  Eisenmarkt  I,  94.  —  Fischinarkt  I,  12,  85. 
Galgenplatz  am  Lousberg  XI,  47.—  Hühnermarkt  Y,  30.  - 
Katschhof  VI,  61 ;  XI.  40.  —  Klosterplatz  TX,  40.  —  Lindenplatz 
V,  5.  -      Marktplatz  V,   127;  IX,  94.  —  Münsterplatz  V,  5. 

Prinzenhofkaserne  s.  Kriegswesen. 

Rathaus  I,  31,  82,  85,  108;   III,  99:  V,  30,  46,  75,  76,  78,  108; 

IX,  34,  43.  —  Rathausfagade   I,   53.  -  ■  Rathauskapelle  1,  32. 

Abbildung  von  Rausch    X,    81.    —   Wiederherstellung    III, 

92.  -  -  Granusturrn  II,  21  A.;  XI,  78  ff.  —  S.  a.  Rethcls  Fresken. 

Redoute  III,  118.  —  Redoutensaal  IX,  94;  XI.  61. 

Reisebericht  XIV,  117. 

Rethels  Fresken  II,  43. 

Reichstage  V,  15,  124;  IX,  36,  44  O'ongress  1818),  71,  85,  91,  97. 

Römer  1  in  der  Aachener  Gegend)  X,  104.  —  Aachen  in  der  Römer- 
zeit  V,  102,  103;  —  Römerkastell  1,  9;  —  Römerwege  V,  102. 
—  Römerbäder  I,  130.  —  Die  Ruinen  des  Römerbad  es  XV, 
'■>.  -  Römerbad  an  der  Ungarischen  Kapelle  I,  15.  --  Römische 
Inschrift  an  der  Taufkapellc  I,  21.  —  Rom.  Funde  s.  Alter- 
tümer und  Funde  S.  14.  —  Römische  losch riftsteine  III,  95, 
115.  -  -  Römische  Legionsziegel  II,  22.  —  Römische  Säule  an 
der  Krämertüre  J.  15.  —  Römerstrassen  I,  10,  11,  14. 
Römische  Wasserleitung  II,  22,  «(!,  A.;  III,  15.  —  Römische 
Wasserleitung  in  Burtscheid  XV,  99. 

Sagen:  Fastradasage  III,  12,  A.  (794);  XI,  33.  —  Fürstcnsagen 
I,  116.  —  Granussage  I,  116,  A. ;  II,  21.  —  Karlssage  IX, 
33.  -  -  Roergau-Sagen  II.  47.  —  Sage  von  Methusalach   I,  25. 

Schandsäule  XI,  48,  56,  60. 

Scharfrichter  s.  Gerichtswesen. 

Sehe  erengericht  s.  Gerichtswesen. 

Schervielsburg  XIII,  100:  XIV,  106. 

Schimpfnamen  II,  14. 

Schöffen  V,  15,  21,   43,  44,  56,  57,  66, 
18,  58,  72,  79.    —    Clermont   Conrad, 
H724I    XIII,    79.  Elreborn    Johann 

Gerhard  (Ende  des  16.  Jahrb.)  XIII, 
(1786)  II,  55.  —  Lontzen  Johann  (1583)  XIII,  72.  ■  Moll 
Jacob,  Schöffe  in  llurtscheid  (1724)  XIII,  79.  Pelser  fsaak 
Lambert  1720  -25  XIII,  58.  -     Reimerstock  Johann  v.  f  '543 


69; 

rx. 

11 

7:   XIII,  4. 

Schfi 

ffe 

in 

Burtscheid 

v. 

4:i. 

Ellerboru 

18. 

—  - 

von 

( larzweiler 

34  Schöffen  —   Schützenmeipter. 

XIII,  18.  —  Dietrich  von  Wylre  V,  44.  —  Schöffenmeister 
Simon  von  Wylre  V,  66,  69.  —  Schöffengericht  IX,  98;  XII. 
62  f.   —    Verfahren    vor    dein    Schöffengericht  XII I,  75  ff. 

Schöffenstuhl  od.  scheffenstuel  IV,  113;  V,  15,  43,  44,  59, 
66,  68,  69,  71,  72,  94,  95,  96;  TX,  78,  XIII,  9.  —  Schöffen- 
stuhl: Kurator  Hausmann  1718  XIII,  68.  —  Stuhlbrüder  (Gericht- 
schöffen)  IX,  7<3 

Schulwesen  V,  28.  —  Elementarschule  1802  IV,  52.  —  Ele- 
mentarunterricht V,  34.  —  Elementarschul weseu  im  17.  Jahrh. 
II,  47.  —  Französ.  Religionsunterricht  V.  54,  55.  —  Aachen, 
Jesuitenkollegium  II,  75;  IV,  109;  V,  14,  70;  XI,  37,  42,  51, 
58,  60.  —  Kaiser-Karls-Gymnasium  V,  26;  XV,  2.  -  -  Marien- 
gymnasium II,  75.  -  -  Schola  in  ambitu  IX,  113.  —  Schuldrama 
des  18.  Jahrhunderts  [I,  75.  -  Töchterschule  in  Mathiashof  V, 
19,  20,  21. 

Schultheiss  s.  Verfassung. 

Schützenwesen  1,40;  XV,  9.  —  Armbrust  I,  39,  40.  —  Haud- 
armbrust I,  43.  —  Armbrustschiessen  I,  39.  —  Armbrustschützen 
I,  42.  —  Bleide  J,  39,  44,  45.  --  Bleidenmeister  1,  47.  —  Bogen- 
schützen I,  134;  XIII,  38.  —  Büchsenmeister  (1383)  I,  49;  I,  85. 
—  Karlsschützcu  IX,  43;  XV,  92.  --  Erbsiebener  I,  65.  —  Feuer- 
büchse I,  49.  -  Feuerrohre  I,  48.  —  Hirschschützen  I  134; 
V,  79;  XV,  92. 
St.   Sebastianus-Bogenschützenge  sellschaft   I,   64    ff. 

Vorstandsmitglieder  derselben : 
Schützenbaumeister  I,   65,  73.  -     Johannes  Becks  (1714) 
I,  79.  --  Albert  Brandt  (1667)  I,  72,  --  Abraham  a  Campo 
(1725)   I,  78.  --  Matthias  a  Campo  (1713)   I,  78.  --  Johann 
Jacob  Maiers  (1698)  I,  75.  -      Servatius  Nacken  (1727)  I,  79. 

-  Johannes  Pier  (1696-99)  I,  73.  —  Johann  Trageir  (1696) 
I,  74. 

Schützendauphin  (Sohn  des  Schützenkönigs)   I,  65. 
Schützenfähnrich:  Kaspar  Daniel  Landmesser  (1750)  1,83. 

-  Johannes  Nulman  (1722)   1,  79. 
Schützenkönig:    Gilles   Breuer    (1670)    I,    69.  Matthias 

a  Campo  (1714)  I,  78.  —  Peter  .Nicolaus  Christ  (1722)  r,  79. 
Peter  Everaths  (1765)  I,  83.  -  -  Gilles  Frens  (1660,  65,  66) 
I,  69.  Balduin  von  Harff  (1661)  I,  69.  --  Hubert  Hauss- 
mann (1725)  I,  75.  -  -  Matthias  von  Kirchrath  (1667)  I,  69, 
72.  -  -  Stephan  E.  Massen  (1750)  I,  82.  —  Johann  Mengeis 

(1660)  I,  68.  --  Daniel  von  Mewen  (1733)  1,  79.  —  Franz 
Karl  Meyerhöfer  (1660,  62,  63)  I,  69,  71.  —  Anton  Peltzer 
d.  ix.  (1672,  82,  84,  86,  88,  89,  95,  1703,  11)  1,  73.  —  Anton 
Peltzer  d.  J.  (1738,  43,  59)  I,  80.  -  •  Arnold  Peltzer  (1719, 
28)  I,  77.  --  Johann  Ulrich  Probst  (1710)  I,  76.  -  Johann 
Roemer    (1660,   69)    I,    69,    72.  —  Matthias  van   den  Veldt 

(1661)  I,  70. 

Schützenmeister:  Kornelius  a  Campo  (1696)  I,  77.  — 
Johannes  Frentzen  1754 — 59)  I,  8'\  —  Johann  Haussmann 
(1685)  I,  75.  --  Johann  Jakob  Maiers  (1709,  11)  I,  75.  — 
Anton  Peltzer  (1670)  I,  73.  -  ■  Peter  Roemer  (1663)  1,  70. 
Adam  Stepuani  (1759)  I,  83.  —  Johann  Rumpen  der  Junge 
(1772)    I,  81. 


Schützenwcinmciser        si  rasscn.  35 

Schützenweinmei3ter:    Johann  Wilhelm  Kuyl  d742i    I.  82. 
— «Johann  Rampen  der  Junge  (,17<'>2)  1,  81. 

Se-ndg-erieht  s,  Gerichtswesen. 

Sieherheitswesen:  Nachtwachen  [,  84.  —  Nacbtwächter: 
Kompagnie  I,  86.     -  S.  a.  Kriegswesen:  Wachtordnnngeu. 

Siegeslied  auf  die  Befreiung  Wiens  (1683)  II,  10. 

Spitäler:  Hl.  Geist-Spital  I.  96;  III,  100;  XIII,  103.  —  Spital 
Matthiashof  V,  18.  —  S.  a.  Kloster:  Heiliggeisthaus. 

Stad  tansichten  V,  73,   127. 

Stadtarchiv  Y.103;  IX,  40,  41,  92,  94,  95,  96;   X,  29. 

Stadtbezirke  s.  Verfassung,  Grafschaften. 

Stadtbibliothek  IV,  55;  V,  28. 

Stad*tbrand  (1146)  II,  1,  (1656)  46,  91;  [II,  91;  l\.  102;  V, 
39.  45,  46,  47,  48,  75;  VI.  87;  VII,  64;  X,  34,  50  it.:  XII, 
34,   85. 

Stadterhebung  V,  126. 

s  t  a  d  t  m  a u  e  r  s.  Befestigung. 

Stadtmusikanten  (17951  IX,  94. 

Stadtpläne  Aachens  II,  4—9,  26     30. 

Stadtsiegel  II,  47;  XIII,  5. 

Stadtsoldaten  s.  Kriegswesen. 

Stadtsyndicus  s.  Syndicus. 

Stad  ttore  s.  Tore. 

Stadtwald  V,  49,  58,  59,   10M ;    IX,  23. 

Stadtwappen  V,  77. 

Strassen:  Adalbertstrasse  V,  101. —  Albrcehtstrasso  [V,  81. — 
Aldegundisstrasse  —  Ursulinerstrasse  I,  6,  7,  96;  XIII,  97. - 
Alexanderstrasse  1,90.  140;  IX,  44.     -  Annuntiatenbaeh  V,  14; 
XIII,  21.  -      Antoniusstrasse    XIII,    102.  Augustinerbaeh 

XIII,    21.    —    Auf    der    Bach    V,    14;    IX,    15.         Beguincn- 
winkel  V,  5.  -  -  Bendelstrasse  III,  64;  V,  33,  34;    IX,  78.  - 
l'nder  Benden  V,  59.  —  Benentstrasse  XIII,  102.  —  Borngasse 
IX,    7.  --  Borschierst rasse    II,    39.  —  Brüekenstrasse    I,    104. 

-  Buchel   Ili,  43;    V,  11.  -     Burtscheider  Strasse   V.    19.  - 
Mue  de  Borcette   IX,   119.  —  Buttergasse    I,  151.  —  Byrwcg 
IX,  G.  —  Cöllnerstrais,  Collestrass  =  OiUnstrasst'  [X,  41;  XIII,  73 
(1583).  -  -  Dahmengraben  1,    95,    96;    III,  80.  -     Donau   oder 
Dunau  in  der  Adalbertstrasse  1 1,  45 ;  V,  88.  —  Auf  dem  I  »reiss 
Drisch  711,51.--  Eilfschornstein  ( 1738)  XIII,  82.-    Eselsga 

XIII,  96.  --  Felsgasse   oder   Veelsgasse    XIII,   97.  --  Franz- 
strasse   I,    140;    V,    18,    19;    IX,  119.        Friedrich-Wilhelms- 
graben  I,   140.         Frieseustrasse   IX,  115.  —  Funschel  Strasse 
1 1,  62.  —  Gaistrasse  1 11,  16.  —  Gängstiasse  oder  Gengstrasse  = 
Jesuitenstrasse  IN,  107;  XIII,  27.  —  Gottfriedstrassel,  133 A. 
Gräben  V,  126.  —  Graberweg  IX,  7.  --  OpdenGraef  IX.  16. 
HarduinsgrabenX  I  V,8  A.  -Hardewinstrasse  —  Harduinstrasse= 
Ilartmanustrassei,  99;  11,99.  —  Hartmannstrasse V, 33, 35,  126. 
Hauptmann  1,96 .  —  Heppion  III,  43;  V,  5,  45,  56,  70,  71,  72,  101  : 

XIV,  17,  18.  --  Heppionsgasse  i,    96;  V,    56,   70,   71,   72. 
Jakobstrasse V,  5, 46,47, 127;  X,  51  f.;  XI,  35.  —  Jesuitenstrasse 
IM,  100.  -     Johannisbach  XIII,  18.  -     Judengasse  I,  96,  isi. 

Junkersteinweg  V,  94.  -     Kapuzinergraben  V,  45;  IX,  94. 
Klappergasse  XII,   33;   XIII,   is.        Kleinmarschierstnisse 


36  Strassen  —  Tore. 

V,  16,  45;  IX,  94,  119.  —  Klostergasse  IX,  40.  —  Kockerell- 
i  lasse  1 1 1,  63, 119.  —  Worterklärung  dazu  [II,  41.  —  Kohlrump 

oder  Koilrum  —  unterer  Büchel  XIII,  105;  XIV,  89.  — 
Königstrasse   XI,   38.      -  Kolbert  V,  5;   XI,  27,  38;  XIV,  89. 

•  Komphausbadstrasse  III,  63.  —  Kornelinsstrasse  11,94. — 
Krämerstrasse  III,  98.  —  Kreem  unter  die  I,  151.  —  Krakau 
II,  62;  III,  77;  V,  103.  —  Krauchenavent  =  Krugenofen  V, 
20;  VI,  23.  —  Küppersgasse  VI,  26.  -  ■  Lüttiger  weg  II,  44. 

-  Margratenstrasse  XIII,  114.  —  Marschierstrassel,  187;  IT, 
37.  —  Mermelsträsschen  XI,  38.  —  Mistgasse  XIII,  95.  — 
Moergensgasse  111,  77;  V,  18,  19.  —  Molengasse  =  Sand- 
kaulbach I,  152.  --  Morscheterstras  I  f,  40.  —  Mutzergasse  = 
.Motzersgasse  =  Mostardgasse  II,  16;  XIII,  30.  —  Nicolaus- 
strasse  XIII,  95,  100.  —  Nuwestrasse,  heute  Antoniusstrasse 
XIII,  102.  —  Der  Pass  V,  20;  X,  38.  —  Auf  der  Pau  XII, 
32  f.  36.  —  Petersbrück  V,  43.  —  Peterstrasse  IX,  46.  — 
Pontstrasse  I,  104;  V,  5,  127;  IX,  115.  —  Queu  de  chaine - 
Curticella  =     Kortscheil  V,  111.  —  Radermarkt  III,  98;  V,  5; 

VI,  75;  XIII,  27.  —  Rennbahn  II,  32;  V,  62,  94.  —  Namen- 
erklärung dazu  II,  64.  —  Rosstrasse  III,  72.  —  Die  Rötsch  V,  93. 
—  Sandkauistrasse  1,96;  III,  43.  —  Scherpstrasse  =  Annastrasse 
I,  106  A;  V,  5;  XIII,  28.  —  Seilgraben  V,  33.  —  Stoiberger 
Strasse  V,  14.  —  Süstergasse  V,  102.  —  Thoraesgräffge  — 
Thomasgraben  I,  95,  182.  —  Trichtergasse  1,  184;  II,  38.  — 
Ursulinerstrasse  1, 96 ;  XIII,  97.  —  Venn,  Namenerklärung  1 1, 107. 

Verbindungsweg  I,  136.  —  Weingarzbongard,  Wingart, 
Winandsbongard  =  Wirichsbongard  III,  9(1602);  IX,  55;  XI. 
34;  XIV,  24.  —  Winrichsbungart  (1583)  XIII,  73.  —  Wimmels- 
gässchen  III,   31.  —  Zimmergraben  XIII,  58. 

Strassenbeleuchtuug  XI,  95  A. 

Strassensperrung  XI,  95  A. 

Stuhlbrüder  s.  Schöffen. 

Sühne  fahrten  s.  Heiligtumsfahrt. 

Syndicus:  Amtshandlung  I,  159  A. 
Syndicus  Deltour  (1728)  XIII,  20.  --  Dr.  Peter  Fell  I,  153  ff. 

-  M.  Klocker  (1602)    III,  1,  17,  33;  IV,  80,  125;  VII,  81: 
Lippmaun  XII,  61;  XIV,  118,  121.  —  Moll  (1721)  XI 1 1,  19. 

-  Schwarz  IV,  113. 
Synode  (816)  IX,  36,  37,  40. 
Taufkirche,  älteste  Aachens  I,  12. 
Textilkunstwerke  im  12.  Jahrh.  V,  126. 
Theater,  Abbildung  von  Rausch  X,  81. 
Theaterbau  (1822—1824)  III,  118  A. 

Thermal kur  zu  Aachen  XV,  3.  —  Thermen,  Blondels  Schritt 
I,  94.  —  Thermen  in  Burtscheid  XV,  3. 

Thomesgräffge  s.  Strassen. 

Tiergarten  Karls  des  Grossen  V,  124. 

Tore:  Adalbertstor  X,  38,  39.  —  Besserdertor  I,  95.  —  Burt- 
scheider  Tor  II,  38;  V.  46,  95.  —  Cölntor  III,  118;  V,  20, 
75,  80;  X,  38,  39;  XI,  35,  45.  --  < 'olnmitteltor  III,  118.  — 
Hahuentor  V,  20.  -  -  Jacobstor  1,43;  V,  56,  75,  94,  95;  XI,  35. 
-  Jacobsmitteltor  III,  118;  X,  39.  —  Jonastor  in  Burtscheid 
XIII,  7;  XV,  107.  --  Junkerstor  V,  80;  X,  38,  39,  51;  XI,  43. 


Tore  —  Zollfreiheit.  37 

Königstor  I,  140;   V,   102.        Königsmitteltor  \     13,  15. 
Maraehiertor,  Miesirsporz,  Portschierporze  11,  38,  39;   III,  120 

(Besichtigung);  V,  75,  76,  77,  78;  VIII,  16  (Neubedachung). 
Marschicrmittellor  V,  45.  —  Nüporz  ==  Neutor  V,  5.  —   Ponttor 

V.  43,  03,  102;  X,  38,  39;  XI,  39.  —  Pontmittcltor  I,  104. 
Kostor  V,  75„  76,  95.  —  Sundkaultor,  Sanckuelportz,  Santkuylc- 
portzIII,  118;  V,  78;  XI,  4."»;  XIII,  103.  -  St.  Tawenpfort 
I,  96.  —  Wirich  sbon^ardtor  oder  Wcingartsbongartspforte  V, 
56,  75.  76,  77,  78,  79,  94;  XIII,  lll.  —  S.  a.  Pfortengebot, 
Pfortenwächter. 

Turme:  Karlsturm  [II,  109,  110,  lll.  --  Krakauturm  \',  76. 
KrJchelnturin  V,  75,  76,  78.  —  Langer  Turm  V,    75,    76,    77. 
78.  —  Morelleuturm,   Marelenturm,   Mar ilen türm  lll,  70,  106, 
107;    XI,  40.  —  Pfaffenturm    VI,    83.         ronellenturm  (1614) 
lll,  108;  V,  76.  —  Pulverturm  111,  109;  V,  46.  —  Wachttürme 

VI,  19;  IX,  30. 
Türken  s.  Festspiel. 
Uhrglocke  (1465,  1537)  J,  85. 
Ummauerung  bezw.  Umwallung  s.  Befestigung. 

V e r f  assung  und  V e r  w a  1 1  im  g  V,  1 26.  —  Bürgerhaus  s.  ( i  rashaus. 
-  Bürgertum  V,  126.  —  Grafschaften  XII,  51  f.  --  Albrecht- 
torgrafschaft XIII,  96.  —  Königsgrafschaft  XI,  37.  —  Meschir- 
grafschaft  II,  38.  —  Graefen,  Greven,  Griefen  =  =  Vorsteher 
I,  144;  VI,  56;  IX,  96.  --  Grevenwahl  I,  146,  148.  ■-  Markt- 
freiheit V,  125.  -  -  Meier  in  Aachen  13,  4;  V,  58;  XI,  124.  - 
Ministerialen  V,  123,  126;  XIII,  4.  —  Neumänuer  XI,  35  A.  - 
Neumannskammer  X  I,  41.  —  Neunmännereid  XI,  69.  —  Aachener 
Quartiere  VI,  50.  -  ■  Der  Rat  V,  5,  15,  22—25,  27,  39,  59, 
103;  IX,  21,  23,  55,  79,  96.  --  Ratsdeputierte  V,  57.  -  ■  Rats- 
edikt III,  48.  —  Rentmeister  IX,  25,  77.  —  Rentmeister  Graci' 
XIII,  113.  —  Rentmeister  Wildt  l,  159.  —  Rentmeistereid 
XI,  69.  —  Republikan.  Einrichtung  V,  28.  -  -  Schultheiss  IX. 
12,  16,  23,  25,  66,  124;  XIII,  4.  —  Stadtrat  Neumann  XIII, 
93.  -  Verfassung  s.  a.  Armenwesen,  Beamte,  Bürgermeister. 
Gaffel,  Schöffen,  Stadtsiegel,  Syndicus,  Vogt,  Wachtordnung, 
Zunftwesen. 

Vogt  V,  58;  XIII,  4,  10, 11  ;  XV,  124.  —  Vogtei  Aachen  IX, 50;  XI. 
124.  —  Vogtei  zu  Burtscheid  V,  lJ4.  —  Vogtmeier  V,  45.  — 
Wilhelm,  Vogt  von  Aachen  XIII,  10,  11.  —  Johann  Wilhelm 
von  Meuthen  (1718)  XIII,  70. 

Wachtordnung  s.  Kriegswesen. 

Waisenkinder  s.  Armenwesen. 

Wallfahrten  s.  Münster,  Heiligtumsfahrt. 

Wallonen  in  Aachen,  Seelsorgr  für  sie,  (18331   V.  54. 

Warmweiher  VI,  26. 

Webbegarden  -=    Franziskanerbrüder  s.  Klöster. 

Weber  (Tuchweber)  im  12.  .lahrh.  V,  124. 

Weiberhäuser  (genitia,  screonae)  V,  116,   117,  lis,  122. 

Wollenwebergesellen  (1765)  II,  31. 

Wurfgeschosse  s.  Kriegswesen. 

Zeitungen    IV,  123  (Wochenblatt);    V,  28;    XIV,    67,  84,  114. 

Zollfreiheit  V,  125;  XIII,  39,  47. 


38  Aachen:  Zuuftwescn  —  Ahrtal. 

Zunftwesen  V,  28.  —  Zunftrollen  IV,  115.  —  Zunftstuben  \l 
34.     -  Bäckerzunft  (1647)   II.  44.  -  -  Boekzunft        Zunft  der 
Gelehrten  XI,  32  A.     -  Fleischheuerzunft  IX,  96.  —  Krämer- 
zunft  XI,  32,  39.       Schmiedezunft  I,  104,  105  A.;  III,  119.  ■ 
Sternzunft  VI,  43  A.;  IX,  78;  XI,  38  A.     -  Zimmerleutezunft 
XI,  37.  —  Aufhebung  der  Zünfte  I  [,  45  ;  V,  28 :  XI,  40.  —  Bäcker- 
Läuf  XIV,  90.  —  Krämerlcuv  auf  dein  Hühuermarkt  V,  30.  — 
Löderläuf  am  Markt  XI,  29.         Gaffeln   oder  Zünfte    II,  44; 
V,  28;  VI,  40,  43;  XI,  32,  38.  --  .Beckergaffel  XI,  32.  —  Schmid- 
gaffel  XI,  32.  --  Gaffelbrief  (1450)  II,  44;  III,  70;  VI,  43. 
Aachen.  Barthel  von,  Tambour  (1657)  X,   114. 
Gerhard  von,  Corporal  (1657)  X,  114. 
Johann  von  (1349)  VIII,  55. 
Matthias  von,  Licentiat  (1516)  XIII,  53. 
Wilhelm  von  (de  Aquis)  Canonicus  (1354)  VI  11,  55. 
Aachenfahrer,  Aachenfahrten  s.  Aachen:  Heiligtumsfahrt. 
Aachengau  VI,  3. 

Aachener  Heide  II,  15;  V,  56,  58,  60;  XI,  92;  XIII,  59  ff.; 
XV,  65. 

Aachener  Reich  I,  186;  11,  30,  44;  V,  5,  14,  15,  50,  54,  59,  81, 
93,  97,  102,  103,  106,  113,  114,  124;  VI,  1,  33,  49,  65;  IX, 
5  —  7,  13.  —  S.  a.  Atscher  Busch,  Landgraben,  Reichsbusch,  lleichs- 
dörfer,  Weidener  Quartier. 

Abcoude,  Herr  von  (1896)  VIII,  67. 

Abdins;hoven,  Kapuzinerkloster  bei  Paderborn  XII,  93. 

Aberglauben  (Basilisk  und  Basiliskenblick)  V,  127. 

Aebtissin  zu  Burtscheid  (1583,  1719)  XIII,  74. 

A  ('anipo  s.  Carapo. 

Ach,  Ache,  Achen  s.  Aachen. 

Achenbaoh,  Andreas  Maler  X,  53,  57. 

]>*Achery,  Spicilegium  Paris,  IX,  40. 

Accisen  in  Schönau   IX,  18,  62. 

Ackens,  Präsident  der  Concordia  VH,  20;  XI,  44,  45,  46. 

Ackermann,  Leonard  Amya  u.  s.  Sohn  Gilles  im,  (1550)  XIII,  18. 

Adelburg  Witwe,  aus  der  Familie  des  Pfalzgrafen  Wilhelm  von 
Ballcnstädt  XV,  89,  90. 

Adelheid  (Tochter  Ilaso  Maschareis  IL)  IX,  52. 

Adeltrndis,  hl.  f  um  700  1,  6. 

Adenau,  Adjutant  (1784)  XI,  28;  —  Augustin  Adenau  (1793)  I,  88. 

Adickhoven,  Ortsname  X,  7. 

Adolf,  Bischof  von  Lüttich  VII,  23.  —  von  Egmond  Xlii,  39.  — 
Adolf  I  von  Altena  XV,  55,  56. 

Adoth  =  Wasserabfluss  VI,  98. 

Aduatuka  II,  67  (=  Vctschau?);  V,  81—87,  90,  91,  92,  100.  — 
Aduatuker  V,  91,  100. 

Aen,  Nicolaus  Bogenschütze  (1709)   1,  78. 

Aerostatenkomnagnie  (1795)  XI,  59. 

A »atheneich  im  Aachener  Wald  VI,  23. 

St.  Agathenrode,  Herrschaft  VIII,  71. 

Agnes,  Becgina  van  deu  Leobarde  V,  5. 

Allberg,  Tilmann  Nicolaus  (1737)  XIII,  26. 

Alm,  F.  (1827)  IV,  54. 

Ahrtal  V,  106. 


Aiek  —   Aruelia.  39 

Aicb,  Aiche,  Aichcn,  Aychen,  Aygen  s.  Aachen. 

Aix,  Aix  k  Chapelle,  Aix  libre  s.  Aachen. 

d'Aix,  Familie  IX,  51;  —  Heineman  (1248)  JX,  51. 

\ken.  s.  Aarheu. 

Akens.  Gilles  (1680)  J,  74. 

Alart  oder   Alartt   Daniel,    Stadtsoldat    (1657)    X.    114.  -     Peter 

il  157)  XIII,  28. 
Alba,  Herzog  in  den  Niederlanden  (1750)  IX,  83. 
Albert.  Graf  v.  Molbach  V,  50.  —  Infant   (1612)   X,  7.        Kaiser 

IX,  8,  9,  18,  51,  52.  —  Kriegsmann  und  Ministeriale  V,  123. — 

Prinz  V,  30. 
Albei'ti  Kaspar,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Albrecht,  Erzherzog  IX,  47.         Markgraf  von  Baden  (1488)   I.  39. 
Albns  s.  Aachen:  Geldwesen. 
Aldenhoven  VIII,  69;  IX,  62,  99;  X,  41   f.;  XIV,  71.  -     Schlacht 

bei  A.  1793  IV,  46;  VIII,  94;  X,  34  ff.;  XII,  93. 
Alilenmiinster,  Frauenkloster  XI,  85. 
Aldewater.  Ortsbezeichnung  am  Niederrhein  IX,  61. 
Alemannen  oder  Alamannen   V,    106.  —  Alemannien    IX.    l.i. 

Alemanniae  partes  V,  7. 
Alexander  1.,  Kaiser  v.  Russland   XII,   73.  —  A.  IV.,    Papsl    1  V, 

65;    VI,    5;    XII,  50.  —  A.  VI.,    Papst    V.    22,    25.  -      A.   VII., 

Papst  I,  31,  32;  III,  92.  --  A.  VIII.,  Papst  XII,  3. 
Alexandri  Lüffelmann  III,  34. 

Alertz.  Theodor,  Pfarrer  in  Haaren  (f  1814)  X.   112. 
Alken.  Herrschaft  IX,  79. 
Alknins    Leben    uud    Bedeutung    für    den    religiösen    Unterricht 

XV,  95. 
Allode  IX,  2  (Erklärung),  4;  —  allodial  IX,  25.  —  Allodial-Sehöffen- 

güter  VI,  75. 
Allrat  h  Ortsname  IX,  63. 
Ahnende  IX,  23,  24. 
Alost,  Hendrick  van  IX,  96. 
Alster  Johannes  (1772)  III,  16. 

Alstorff  von,  Gottschalk  I.  70.  —  Herper  von  A.  V,  94. 
Am  Altarfeldchen  IX,  15. 
Altargift  =  Patronat  über  Altäre   IX.  61. 
Altenfeld,  antiquus  campus  V,  110. 
Altorff,  Laurentius  (1727)  XIII,  20. 
Alt-Schnrzelt  l,  188. 
Alveradis  von  Molbach  (1177)   V,  50, 
Altzenbach,  Wilhelm  V,  78. 
Amalarins,  Diakon  von  Metz  (816)   IX.  ::7. 
Amanatis.    Thomas  de   I,  52  A. 
Altena  (Lousberg)  V.  11. 

Altenberg  II,  21;  IX,  128;   XI.  70.        Galmeibergwerk  XIII.  47. 
Altcnliiescn.  Commende  der  Deutsch-Ordens-Ritter,  V,  62. 
von  Altenstein   Freiherr  Minister  (1815)  XII,  98. 
Altertümer  römische  in  Gressenich  X.  KU. 
Ambiorix    III,   71    A.;  V,  83,  85,  90,  91,  92,   98,    100. 
Ambs  .lost,  Korporal  der  Stadtsoldaten  (1657)  X,  115. 
Amelia,  Pfalzgräfin  bei  Rhein  und  Churfürstin,  Herzogin  in  Bayern 

(1572)  IX,  86. 


40  Araelius  —  Apo  telnkloi  ter. 

Amelins,  Abt  IX,  52. 
Amerod  (1602)  LH,  8. 

Amerongen,  Conrad  von  (1603)  111,24.  --  Jacob  vun  A.  HI,  5,  33. 

Ainia  oder   Amya,    Ameia   Aegidius    XIII,    27.  Alheidt,  Wwe. 

Job.  V,  60,  61.  -  Anna  V,  61,  62.  -  Barbara  V,  61.  -  -  (  ;itha- 
rina  V,  57.  —  Elisabeth  V,  60.  —  Emanuel,  der  Jüngere  V,  61, 
62.  -  Hermann  (1623)  J,  68;  V,  57.  —  Jacob  V,  57.  --  Johann 
IV,  128;  V,  61;  VI,  86;  XIII,  85,  97.  —  Johann  der  Jüngere  V, 
61,  62.  —  Johanna  V,  61.  —  Leonard  III,  10  (1602);  V,  60, 
61;  VI],  90.  —  Johanna,  Wwe.  Leonard  V,  57,  60,  61.  —  Leonard, 
Wwe.  (1558—1587)  XIII,  17,  18.  -  -  Maria  V,  61.  —  Mathias  V, 
57.  -  Michael  111,  9  (1602);  V,  97.  —  Michael  der  Jüngere  V, 
57.  —  Peter  V,  60,  61;  XIII,  97.  -  Sara,  Ehefrau  V,  62.  — 
Sasanna  V,  57. 

Amyashof  V,  61. 

Ammei  von,  Simon  (1617)  II,  45. 

Amstel  von,  Gysebrccht  (1296)  J,  176. 

Amstenrath.  Werner  Huin  von,  Vicepropst  im  16.  Jahrb..  V,  56. 
—  Lehenstatthalter  V,  56. 

Amutinicrte  1603  III,  18.  —  Amutinirte  von  Hochstraten  III,  10. 

Amya  s.  Ainia,  Familienname. 

Anachoreten  =  Einsiedler  IX,  35,  36. 

Andernach  XV,  30. 

Andler  Franz  Friedrich  Freiherr  von,  XV,  67. 

Andreasstift  zu  Cöln,  Propst  Johann  von  Brandenburg  V,  37. 

Andreastag,  Verfallstag  für  Abgaben  IX,  15. 

Andreiss  Anna  (1745)  XIV,  15. 

Andrian  Simon,  reitender  Postbote  im  18.  Jahrb.  XIV,  86. 

Andriss  Lucya  (1736)  XIV,  15. 

Andrien,  Maria  Seraphina,  mater  ancilla  der  Anuuntiaten  VII,  63. 

Andries  up  den  Zehenhof  IX,  65. 

Andrimont  Ortsname  IX,  90;  X,  8. 

Angella  Christenserschwcster  f  1755  XIV,  16. 

Angilbert  V,  107;  XIV,  54,  55.  —  Karls  des  Grossen  Schwieger- 
sohn XV,  74. 

Aniane  Benedikt  von,  111,  79.  —  V,  109. 

Annahaupt  St.  in  Mainz  T,  129. 

Annales  Rodenses  IV,  64,  107,  108. 

Anno  Erzbischof  von  Cöln  (1057)  XV,  86. 

Au  schütz  Hermann  Maler,  Schüler  von  Cornelius   IX,   120. 

Anseel  (Ansiedel)  IX,  64. 

Anselm  Casimir  Kurfürst  von  Mainz  (1638)  XU,  80. 

Anstenradt  Marschalk  (1603)  III,  19,  21.  —  Jülicher  Marschalk  UL, 
39.  —  Werner  (1605)    IV.  83. 

Anthoni  Mathis  XI,  77. 

Antiguas  campus  s.  Alteufeld  V,  110. 

Anvitz  =  Handgeld  im   13.  Jahrb.  I,  87. 

Anzer  statt  =  Hansastädte  IX,  47. 

Apfel,  der  goldene,  Häuscruame  XIV,  32. 

Apfeldorn,  Diener  auf  Schönau  (1598)   IX,  HT. 

Apollinaris  heil,  in  Burtscheid  verehrt.  XV,   110. 

Apollo  Borvo  II,  24  A.  —  Granus  II,  23. 

Apostelnkloster  zu  Cöln,  Scholaster  V.  :;. 


Apotheker  -  -  Augsburger  Chronik.  41 

Apotheker  Abraham  Hanf  (1640)  XIII,  66. 
Aquac,  JLqnis,   Aquae  (Jrani,   Aquae  Grahni,   Aquisgrani,    Aquis- 
granmn  s.  Aachen. 

Aqnae  Vaseoniae  oder  Tarbellicae  XV,  37. 
Aquis  Palatium  s.  Aachen. 
Aquis  de.  Wilhelm,  Canonicus  (1354)  VIII,  55. 
Arberg.  Karl  Alexander  (traf  von  XI,  21  A. 
Archiv,  Düsseldorf  XIV,  101.  -  -  Wetzlar  XV,  115.  --  Kriegsarehiv 
IX,  48.  —  A.  für  Geschichte  und  Altertumskunde  Westfalens  V.  2. 

—  In  Myleudunck  IX,   57.   —    Der   Richtericher   Gemeinde   IX, 
73.  —  Schönauer  IX,  54,  57,  63,  76,  91,  109. 

Arck.  Schöffe  VII,  89. 

Arckel,  Johannes  de,  Bischof  v.  Luttich  (1374)  V,  7. 
Ardenaw  IX,  43. 
Anleimen  V,  85,  92,  109. 

Aretz  Johann  Theodor  I.  65.  —  Wilhelm  (1695)  I,  77. 
Argen  tau,  Johann  von  VIII,  72.  —  Herren  vonA.  (14.  Jahrb.)  IX,  53. 
Arkaden  IX,  121. 

von  Arkel  Johann  VII 1,  70;  X,  9.     -  Johauua  VIII,  60.  —  Herr- 
schaft V11I,  73. 
Armenprovisor  in  Würselen  VII,  24. 
Arndt  Ernst  Moritz  Dichter  X,  112;  XII,  74. 
Arnold   Abt  von   Burtscheid  XV,  111.  —   von   Egiuond   XIII,  39. 

—  von  Seffent  VI,  6.  --  Stadtschreiber  XV,  lili. 
Arnolds  Margaretha  (1688)  XIV,  15. 

Arnolz  Jean.  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

von  Arnolzweyler  Emmerich,  Stadtsoldat  (1657)  X,   114. 

Amt  van  Bruwiler  Dechant  (1539)  XV,  79. 

Arnulf,   König  V,    122.  —    Sohn   des   beil.    Clodulf  XV,    105. 

Arredts  Anton,  (1723)  1,    80.  —  Peter  (1683)  1,    74  (1722);  J,  79. 

—  Theodor  (1722)  I,  80. 
Artilleriekapitän  Bissen  (1733)  XI 11,  23. 
Artland  =  Hinterland  IX,  61,  62. 
Artois  von,  Graf  (1787)  XVI,  31. 
Asden  Sophia  von,  Beginne  V,  36. 

Asfeld  General,  französischer  Commandant  von  Bonn  (1689)  XIV,  119. 

von  Asperen  VIII,  67. 

Asperschlag  Johann  Peter  (1663)   l,  71. 

Assel,  Hof  von   IX,  56. 

Asten,  Herr  von  (1767)  V,  44. 

Astenet  Gut  und  Mühle  X,  14  f. 

At  =  Kanal,  Worterklärung  XV,  62. 

Ath.  Kohlengesellschaft  (1773)  V,  53. 

Atlianasius  hl.,  Ileliquienbehältcr  VIII,  74. 

\tscher  Husch  od.  Atscber  Wald  V,  49;  VI,  7;  VII,  38,  42.  101, 
114.  -■  Belastung  desselben  VII,  62.  -  Si.  Sebastianuakapelle 
im  Atscherwald  VII,  69.—  Waldrechtsbestimmungen  des  Atschei 
Waldes  VII,  104.  -     Waldordnung  für  denselben  VII,  114. 

Aubels  Dr.  Majorey-seeretarius  XI,  118. 

Auberoche  belagert  (1345)  I,  47. 

St.  Anbin  XIV,  83.        Buchhändler  II,  54. 

VOH   Auerswald   Kran  (1812)   X,  92. 

Augsburger  Chronik  V,  9. 


42  Aul  —  Barbarossa. 

Aul  Ortsname  XIV,  21.  -     Aulones  XIV,  21    A. 
Ausgrabungen  Q,  94.         In  Coruelimünster  11J,  15 
Ausrüstung  städtischer  Abgeordneten  (1792)  V,  127 


Ausrüstung  staauscner  Angeordneten  in'.»'. 
Auwerk  Andries  (f  1579)  XI 11,  33. 
Avenues,  Erbgut  der  Kunigunde  v.  Birgel 
Avennies,  Johanna  von,  (1494)  XIII,  28. 
Avermitz,  overmit/.  =  mittels  IX.  56. 


(I  172)  IX,  64. 


It. 

Baader  (1831)  IX,  124. 

Babux,  Claricia,  Beghiua  (136ü)  V,  36. 

Bacharach  I,  52. 

Baehheim  V,  1 1. 

Üackenterheide  VI,  21. 

Backhausen,  Alexandrine,  Apollonia  von  XIII,  110. 

Baden,  Bad  XII,  68.   —  Baden,  Land  (151!))  V,  11. 

Bäder  am  Felde  V,   11.  —  Römische  zu  Bath  in  England  III,  14. 

—  S.  a.  Aachen:  Badewesen. 
Baden,  Königshof  der  Aachener  Pfalz  V,  110. 
Baelgen  Wilhelm  VI,  22. 
Bärenkaul  Flurname  V,  66. 

Baesweiler,  Heinrich  von  (1455)  LX,  64.  —  »Schlacht  bei  VIII,  28. 
Baetschen  Otto  XIII,  109. 
Die  Bafaye  IX,  43. 
Baiern  Albert  von  VIII,  70. 
Bakauv  III,  15. 
Balbina^locke  XI,  121  A. 

Balck  Nicolaus  Joseph,  Kunstschnitzer  (f  18*7)  X,  89. 
Bälde  Jakob  S.  J.  Dichter  (f  1668)  XII,  89. 
Balduin  der  Lütticher  (1602)  III,  10. 
Balcken.    von    den,    Anna    V,    70.  —  Elisabeth  V,    70,   71,  72.  - 

Fie  V,  70,  71.  --  Gilles  V,  70,  71.  --  Johann  V,  70,  (1492)  72: 

XIV,  23.  —  Maria  V,  (1537)  70. 
Ballenstädt.  .Siegfried  von,  Pfalzgraf  IX,  49;  XV,  87, 
Bairat,  Hans  von  XI,  83. 
Baisbeck,  Ort  X,  15. 

Baltasar  von  Mylcndunck   IX,  2,  3,  8,   12. 
Baltheiwein  Adam  (1657)  IX,  15. 
Baltnsenweier  bei  Schönau  IX,  24. 
Baluzius,  Vita  Gregurii  XI.  V,  7. 
von  der  Bank  1611   IX,   19.  —  Jacob    IV,    86.  -     Kerst,    Schöffe 

(1606)  auf  Schönau   IX,  13. 
Bank  am  Kreuz  IX,  7. 
Bannforst  zur  Merovingerzeit  V,  109. 
Bannglocke  VI,  117.      -  Bannus  Aquensis  VI,  4. 
Banqnier  in  Aachen  (um  1718)  XIU,  68. 
Bappenheim  Heinrich  zu,  Erbmarschall  (14  12)  XI,  100. 
von  Bar  [sabella  VIII,  60. 
Baraguey  Architekt   III,  118. 
Barbaczf,  österr.  Hauptmann  (1799)  X,  2:i. 
Barbarossa.    Kaiser,    Tätigkeit    für    Aachen  V,    125,  126:    X.  31; 

XII,  100. 


Bardenberg  —  Beckers.  43 

Bardenberg  V,  in,  52;  IX.  128.       Busch  V,  52,  53.       Kirche  V,  52. 

Bardl  Nikolaus,  (1683)  I.  74. 

Bäreiileb^cn  Flurname   IX,  15. 

Barren  als  Zahlungsmittel  XV.  4:».  50. 

Bartholomäus  hl.,  Beliquien    XIII,    11,  12.  Bartholomees    der 

farber  l\',  83.  —  Bartholomaeus  von  Cöln  III,  10(1602);  IV.  81. 
Barts  Kanonikus  (1753)  I.  156. 
Barz  Heinrieh,  Stadtsoldat  (1657)  X.   115. 
ßascha  Gillis  (1656,  Organist  zu  St.  Peter  VII,  20. 
Basel  IX,  123,  124,  127. 
Basilianerregel  IX,  36. 
Basiliskenblick  V,  127. 
Basilisken-Schlange  IX,  34. 

Basilins  der  Grosse,  Erzbischof  von  Caesarea  IX,  36. 
Bastard  der,  Johann  von  Heinsberg  V,   in. 
Bastennach,  Emmerich  von   (1474)  V,    95;  XIV,  2,  7.  -      Heinrich 

(1421)  V,  70.  —  Johann  (1560)  V,  95.  —  Johanna  von  Hastcnach- 

Hochkirchcn  (1474)  V,    95. 
Bastine  Job.  Bapt.  Maler  (f  1844)  X,    53,  56,  59,    61,    66,  71,  76. 
Bastonica.  villa   (9.  Jahrb.)   V,  125.   —  Bastonio    Villa   (Bastogne) 

(888)  VI.  16. 
Bast  van  Winand,  Schützenkönig  (1673)  1,  72. 
Bateiiberg.  Hof  VIII,  73. 
Bauer.  Gvmnasialgesanglehrer    VII,    20.  —  Pfarrer   in   Eschweiler 

XI,   12. 
Baumgarten,  der  königliche,  an  der  Mastricbter  Strasse  V,  93. 
Baumhauer  Munizipal  (1795)  IX,  93. 
Bainnsweg,  Flurbczeichming,  IX,  13,  14. 
Baur  Albert,  Professor  XIII,  121.  —  Hubert,  Vorsteher  (1794)   XIII. 

119,  120.  —  Johann  Leonard  XIV,  31. 
Banrmann  Anna  Gertrud  (1729)  XIII,  34. 
von  Bautze,  Theodora,  Gründerin  des  Annuntiaten-Ordens  VII,  50, 

60,  62.  -  -  Philipp  Enno  Johannes,  Herr  zu  Clermont  VII,  53. 
Bayer    Johann,    Erbsiebener    der    St.    Sebastianus-Bogenschützen- 

gesellschaft  I,  65  (1742),  81   (1729). 
Bawens  Reinard  IV,  86. 

Der  Bazar.  Gebäude  im  Müuchener  Hofgarten  IX,  120. 
Beaulieu  österreichischer  General  (1794)  X,  40. 
Beaumont  Jean  XI,  77. 
Beauvais  V,  100. 

Bebronne  de.  Margaretha  XIV,  11. 
Beck  Barbara   III,    110.  -  -  Isaak    lil,    110.  --  Jacob  III,   109.  — 

.löst   von  (16(i5i    IV,  86.      •  Mathias  III,    109.  —  Peter  I,  1  ls. 

(1579)    III,    109. 
Becker  Dieterich  VI,  29.  --  Elisabeth  (1722i  I.  154.        Johannes 

XIV,  126.  Johann,   Beginenrektor   V,  20.        Johann   Jakob, 

Prediger  in  Vaels  XV,    71.  -     Peter  VI,   91.        P.  M.  Sekretär 

XI,  19.  —  Quirin  IX,  101. 
Beckers  (1775)  IX,  42.  -    Anna  Barbara  Josepha  Hubertina  (f  1867), 

Malerin    X,    85.    —    Clara,   Beginenmeisterin  V,    22.   —   Engel, 

.Meisterin    d.  Mathiashofes    V,   21.         Johann   (1728)    I,    81. 

Joseph  I,  160.  --  N.  W.  Ar/t  (1683)  11.  10.       Leutnant  (1794) 

XIII,  118. 


44  Becks  —  Bene. 

Recks  Johann  (1709)  I,  79.  -     Winand  Gerards  (1723)  I,  80. 

IJecx  Johann  Baptist,  Pastor  zu  Laurensberg  VII,  8. 

Beek    Freiherr    von,    General    XIV,    120,    121.  Beeck    Barbara 

Y,   61.  -     Johann  (1587)  V,  tu.  —  Jodocus,  Kupfermeister  (1656) 

III,   105. 
von  Beeck  Goedart  IX,  19.    -  Katharina  XI,  115.  —  Jakob  Licent. 

jur  X,  7.  —  Jost  111,23  (Hi03);  VI,  92.  Petras  a.  IV,  79;  XIV,  106. 
Beelen  von,  Fräulein  (1781)  XIV,  89. 
Der  Beer  (Bär)  im  Groenendal  (159(3)    ein    zu  Schönau   gehöriges 

Gut  IX,  16,  29,  90. 
Beereiis  decanus  de  XIV,  121. 
Beeris  Andreas,  Abt  von  Val-Dieu  XV,   123. 
Beestenschatz  VI,  72. 
Begau  Ortsbezeichnung  V,  88. 
Begga  die  beil.,  Tochter  Pippins  von  Landen  V,  3. 
Beggen  od.  bedgau  =  eifrig  beten  V,  4. 
Beguine.   Worterkärung  lll,  50.  -  -  Beginne  Sophia  von  Asden   V, 

36.  —  Lucia  Dollartz  V,  23.—  Katharina  Tares  V,  22. 
Begh.  Lambert,  Priester  (1176)  V,  4. 
Begharden  V,  5.  —  Kaiserliche  Verfügung  gegen  dieselhon  (1370) 

V,    6. 
Behand.sgiit  IX,  61. 
Beiersbend  VI,  24. 
Beierskouhl  VI,  26. 

Beik,  Laurenz,  Vogt  zu  Mvlendunk  IX,  76. 
Beinentzborn  =  Bends-Born  am  Hahnentor  (1452)  V,  20. 
Ueissel.  Clarissin  V,   58.  -     Colin   V,   94.  Gerhart  VI,  22.  - 

Huprecht   (1656)  XIV,    118.   —    Jacob   XIII,   96.   ■       Dr.    Jobst 

XIII,  28.  —   Jobann    V,    94.  —  Johann   Bürgermeister  (f  14'.)4) 

XIII,  28.  -      Maria  Clara   XIV,    31.  Peter,    Benediktiner  V. 

58.  --  Stephau   (1793)    III,    54.  --  Stephan,  Nadelfabrikant   XI. 

51.  —  Tilmann  XIII,    103,    114.  Wilhelm   VI,   44.   —   S.  a. 

Beyssel. 
Beissels,  Maria  Christina  Franziska   (1734)  V,   55.  —  Johann  Ru- 
dolf V,  55. 
Beldenhehn,  Kuno  von  XI,  98, 
Belderbusch  I,  160.  —  Propst,  Baron  von  XI,  25. 
Bellart  Lambrecht  IV,  86. 
Bellioso,  contc  de  (1605)  IV,  87. 
Bellovaker  Volksstamni  V,  100. 
Bellstädt  Sonnenlehen  IX,  1. 
Belven  Notar  (16G4)   X,    H>.   —   Dietrich   ILI,   34,   39,   41    (1604); 

VII,  89  (1607). 
liehen  von  XIII,  108,   109.  --  Dieterich  Bertolf  (1628)  XIIT,   109. 

Elisabeth  XIII,  109.  —  Beinhart  Bertram  V,  59.     -  S.a.  Hertolf. 
Benielmann  (1737)  Zeuge  IX,  los. 
I'.eiid.  der  neue   IX,  27,  107. 
Bend,  Ort  X,  101,  103,  106. 
Benedikt  von  Aniane  II,  77;  V,  109.     -  von  Nursia  IX,  :ü;,   io. 

Abt  von  Burtscheid  XV,  104.  --  II.  XIV.  Papst  U,  51 ;  XII,  17.  25. 
Bendel   Heinz   VII,   13.      •   Wilhelm,  Pächter  V,  66. 
Bendemann,  Maler  in  Köln  IX,  127. 
Bene,  Begierungsrat,  Censor  IV,  71,  A.  1. 


Benigna        Bertram.  45 

Benigna,  Aebtissin  XITT,  IB. 

Bensber^  V,  11. 

Bentheim  Graf  X,  7. 

Bentink  von.  Karolina  II.  91. 

Bentzenraide  Johann  von  V,  w>. 

Bereitem  1605  IV,  82,  83.  -      Anna  Richmundis  von  XI,  2,  4.  - 

Bürgermeister  (1603)  III,  22,  33.  34,  36.        Frank,  Late  zu  Wal- 

liorn  V,  44.  —  Franko  Notar  XIII,   105.        Johann  von  XV,  14. 
-  Johann,  Kanonikus  Y.  69.        Joachim,  Schöffe  V,  69. 
Berchta,  Göttin  I,  167. 
Berdolet  Markus  Antonius,    Fischöl'  II,    52;    III,    54;    IV,    45,    87, 

117;  X,  56;  XI,  11;  XII,   1  ff.      -  Sein  Einzug  XII,  9  f. 
Berderet  sen.  Lehrer  XII,  2. 
Berensberg  V,  88;  IX,  112. 
Berenstein  1,  97,  101. 
Berg  V,  70;    IX,  62-,  107.         Herrlichkeit    IX,    99.  -  ■  Herzogtum 

V,    15. 
von    Berg    Gerhard   V,   64.    —  Magdalena  "\  ,  64.     —    Margaretha 

Begine  V,  63,  64.  —  Graf  (1764)  X,  13.  --  Graf  Gerard  VI  II. 

47.  —  Wappen  XIII,  32. 
von  Bcrgh,  Graf  Adolf  (1603)   111,22.  --  Graf  Heinrich  (1602)   Hl, 

10,  34.  —  Balduin  genannt  Duiffendahl  (1576),  X,   15. 
von  Berghe.   Agnes   XIII,   32.  --  Joest  XIII,  32.  -     Peter    XIII. 

32.  —  Pointz  XI  H,  32.  —  Wilhelm  XIII,  32. 
de  Berge,  Katharina,  Becgine  V,  5. 
von  dem  (van  den)  Berg.  (Bergh,  Berge)  Frau  Ellisabeth  V,  71.- 

Adelheid  V,  20.  -      Friedrich   [II,  34.  --  Heinrich   V,  70,  71,  72. 

--  Graf  Heinrich  VII,  82. 
Bergbau  XI,  70,  103  f. 

Bergerbusch  bei  Aachen  III,  118;  XIII,  124;  XIV,  124,  125. 
Bergerneide  IX,  71. 
Bergerhochkirchen  V,  21. 
Üergerkrciizweg  IX.  7. 
Berger  Quartier  IX,  92. 
Bergheini  IX.  47. 
Berfees  Baltasar  XI,  12. 
Berlingen.  Georg  (1566)  Advokat   IX.  83. 
Bern  Kanton  V,  10. 

Bernadotte  Jean  Baptist«'  Jules.  Marschall  (179!))  XIV,   112. 
Bernard  von  Clairvaux   I,  29;   II,  3  UI47);   V,   124. 
Bernward,  hl.  Bekenner  XIII,  9. 
Bernarde  (1758)  XIV,  13. 
Bernardini,  .italienischer  Maler  (1730)  VIII,  122. 
Bernbardsliamnier  bei  Vicht  X,  107. 
Berndt  Fritz  Hauptmann  XIII,   122. 

Bernsberg,  Schloss  und  Kapelle  [II,  74;  IV,  im.      S.  a.  Berensberg. 
Berrenberg  IX,  16. 
Bersberg  (Berensberg)  IX,  5,  6,  7. 
Berschitz,  Mechanicus  aus  Wien  II,  54. 
ßertelius,  Historia  Luxemburgensis  V,  8. 
Berlolf  od.  Bertolff  Johann    XIII,    104,    117.         Martin  V,    69. 

Peter  (1435)  V,  19.    -  Werner  Schöffe  (1383)  V,  20.  —  S.  a.  Belven. 
Bertram  Johann,  Schöffenmeister  V,  im;. 


n;  Beschuddungstermin        ßindels. 

Besehnddangstermin  XIII,  22.        Besehend!   l\.  15. 
Bescliüttungsrecht  III,  98. 

Besessene  Y.  8,  (.t. 

Itessgens  Wilhelm  VII,  37. 

Besteuerungsrechl  XIII,  109. 

BestoltZ  od.  BcstoLz  Barbara,   (16.  Jahrh.)  XIII.  18.  -  ■  Katharina 

XI II,  104.  —  Matthias,  Bürgermeister  XIII,  104. 
Rettendorf  Franz,  Pfarrer  VI,  lin,  124.       Knnstsamraler  (um  1800) 

X,  91.  —  Theodor  XI,  51. 
Bethnne,  Baron  von  (1870)  VIII.   123. 
Beulart  Johann  XIII,  103. 
Beulartbücher  XV,  116. 
Beulers  Elisabeth  (1002)  III,  10. 

Ileus  oder  Beuss  Johann  XIV,  49.  —  Johann,  Rektor  an  St.  Stephans- 
hof (f  1691)  V,  43.  —  der  Alte,  Jacob  1692  I,  77. 
Beusdal  od.  Beusdahl   V,  34,  35;  XIV,   123. 
v.  Beusdahl.  A.  D.,   Freiherr  V,  44.  —  Bürgermeister  VI,   23.  - 

Hermann   V,    71,    96.  —  Herr  zu  B..  (1602)    IN,    5.  —  Johanna 

s.  von  Eys. 
Beutcr  Johannes  (1604)  111,34,35.  -  -  Beuther  Johann  (1603)   III, 

22.  —  Beuters  Johann  IV,  82.  84,  87. 
Bever,  Komödienhaus  VI,  31. 
Beverpoel  VI,  26. 

Bewer  L.  C.  J.,  Maler  ff  1884)  X,  79. 
Bey  Johann  XI,  62. 
Beyer  Heinrich  von  Capellen,  Pfarrer  von  St.  Peter  I.  177:  II.  20. 

—  Matthias,  Tambour  (1657)  X,  115. 
I!e\ers  Johann  0719)  Mühleninhaber  (1719)  XIII,  75. 
Be'vs  Johann  VII,  37.  —    Beys  J.  H.,    Pfarrer  in  Haaren  (f   1799) 

VI,   127;  VIT,  33,  98;  X,  112. 
Bevssel  Colyu  XI,  91  A.  -  -  W.  (1334)  III,  46,  s.  a.  Beissel. 
Bex  Hermann  (1603)  III,  22.  --  Johann  Baptista    IX,  107. 
Binnen  in  der  ünterherrschaft  Warden  IX,  62. 
Bibbentrop  Staatsrat  (1815)  XII,  95. 
Bibrax.  Römerstadt  in  Belgien  V.  89. 
Bichelingen.  Hans  von  XI,  99. 
Bickeltfeld  vi,  05.  104  A. 
Bitkelstein  Peter,  Canonici;*  II,  18. 
Biel  im  Kanton   Bern  (Lusberg)  V,  10. 

Bier.  Verbot  des  Verzapfens  während  des  Gottesdienstes  VII.  24. 
Bierbäumchen         Birnbäumchen  XI,  107,   110. 
Bier  eil  8  von,  CanonicusXI,  35.  —  Dechant  Johann  Baptist  ( l«JS7l  V,  39. 
Wilhelm  Joseph,  Freiherr,  Dechant   111,53;  V,  40,42;  XL  22. 
Biermans  Servas  (1491)  IX,  66,  68,  69. 
Bies  Johannes  VI,  127. 

Biesen  od.  Biessen,  adeliges  Gut  X,  13,  14, 15.  —  Bailei  VI.  104,  106, 
Rieuerz  Tillmanu,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Billenburger  Amabilis,  Franziskaner-Guardian  (1798)  XII,   107. 
Billeus,  Carl,  Cölnischer  Hofrat  (1591)   IX,  91. 
Billotte  Franz  Maler  If  1892)  X,  55,  57,  5s.  71 1.  76. 
Bilreveld,  Agnes  von  (1344)  IX,  53. 
Bilsen.  Wolter  von  =  von  Blisia  IX,  30.  78. 
Bindeis  Thomas  (1661 1  1,71. 


Bindeis  —  "Blumen.  4? 

Bingel  Leonard  (1771 )  XI.  21. 

Bingen,  ^Münzstätte  XV,  38. 

von  Bingfelt,  Heinrich  XI,  111.       Heinrich,  .Mit  zu Cornelimtinster 

VII.  72. 

insfelthamuier  XT,  110. 

irgel,  Engelbert  Nyt  von  V,  '.»4;    IX,  64.         Kunigunde    IX,    64. 
Birkelin  Edmund,  Ritter  VIII.  50. 

irkenstortt"  III,  2. 
Bischof  Johaim,  Brauer  (1466)  V,  20. 

ischof  von  Mudena  XU  1,  11. 

ischofsbend.  der  IX,  27. 

laen  J.  Theatrum  urbium  Belgiae  regiae  (1659)  V.  73. 

lanctie   IX,  25,  27,  106,  109,  110,  115,  116. 
von   Blanche   IX,    2,    7,    15,    24,    20.    28,  87,   117,   118;    X,   1    ff.  - 
(Brüder)    IX,    17,   27.  de    Blanche    de  Radelo    IX,    109.  - 

von  Blanche  Adolf  Werner  IX,  113.  --  Anna  Maria  Elisabeth  IX, 
112.   —    Antoinette   JX,  32,  108,  110,  113:    X.    4.    13.  Anna 

Maria  IX.  106,  110.  —  Christine  IX,  110.  —  Gerard  Wilhelm 
IX,  113:  X,  5.  —  Gerard  Wilhelm  von  Blanche  de  Radelo  IX, 
114.  —  Helene  Rebekka  IX,  110.  — .  —  Johann  v.  B.  IX,  109. 

Johann   Gottfried  VI,   25;    IX,  20,  23,  2«,  113;    X.   1      6. 
Johann  Gottfried  von  Blanche  de  Radelo  IX,  114.  —  Isaak  IX, 
113:  XI,  77.  -  -  Isaak  Lambert   IX,    19,   22,   30,    107,    109,  110, 

III,  112,  114:  X,  1,  2.  —  Sibilla  Agnes  [X,  110.  -  -  Ritter 
Stefan  IX,  109;  X,  13.  —  Veronika  (1765)  X,  4,  6.  —  Werner 
Adolf  X,  1—3,  5  f.  —  Werner  Adolf  von  Blanche  de  Radelo  IX, 
114.   -    Wilhelm  de  B.  IX,  102,  109,  110,  112. 

von   Blanche-Landscron   Anna   (f   1664)    X,    12,    16.         Gertrud 
(t  1693)  X,  12,  18.  -      Herren  X,   12  ff.  -  -  Hans  Hermann  X,  16. 

-  Johann  II.  (f  1644)  X,  12,  16.  —  Johann  III.  X,  12—16.  - 
Margaretha  (1668)  X,  12.  —  Maria  (f  1648)  X,  12  f.,  16.  - 
Rebekka  (f  1667)  X,  12.  —  Wilhelm  X.  12,  13. 

Blanchard  XIV,  75.  -  -  Franz,  Luftschiffer  iu  Aachen   II,  53:  Vll, 
96;  XI,  35. 

ülankai't   V,  35.  —  Freiherr  von  V,  53.         Anna  Eleonore  von   B. 
VI,  82. 

Blankenese  V,  12. 

von  Blankenheim  Gerard  VIII.  60. 

Blaiikenstein.  Amt  IX,  i'<4. 

Blaweter  Ulrich  XI,  101. 

P.Iees  Balthasar  (1725)  I,  81.  —  Christian  (1691)   II,  35. 

Bleesen.  Rektor  J.  V,  43. 

Bleienhanpt,   Bleyenheuft,   Blyenheüff   l,   79  (1719);   Vll,  si.  — 
Rcntmcister  ll\,  5,  6,  7,  9  (1602),  20,  24,  33,  34,  35,  38,  41  (1603); 

IV,  81,  82;  Vll,  84.  -  Barbara  XIII,  22.  --  Gillis  (1602)  MI. 
10  (1602);  TV,  84  1605.  -  Johannes  XIII,  22  A.  Mithis  \. 
19.         Nicolaus  XIII,  22  A.  —  Wilhelm  (1732)  XIII.  21. 

Auf  Bley,  Ortsbezeichnung  in  der  Herrschaft  Schoenau  IX.  7. 
Blisia,  Walter  von,  Canonicus  1M88)  I,  l :  IX,  3,  30,  74,  78. 
Bhtterswicli  von  XV,  14. 
Block  Frank  (1565)  V,  19. 
Blockhaus,  die  Motta  V,  61,  62,  63. 
Blomeii  Merten  1  1596)   IX,   16. 


48  Blondel        Bongart. 

Blonde]   II,  34.  —   Arzt   TU,    106.        Pr.  Franz    Badearzt    [,    94; 
EI,  28;  XV,  119.  —  Wilhelm,  Badearzt  XV,   119. 

Blothes        Melatenhaus  II,  42. 

Blücher  Feldmarschall  (f  1819)  XII,  72  ff.,  95,  97  f. 

Blumenthal  bei  Vaals  IX,  46. 

ZOP  Blydt  (Blyt)  Herrschaft   IX,  5,  6,  7. 

Bhenhentt'  s.  Bleienheuft. 

von  Bocholt,  Propst  in  Hildesheini  X,  10. 

Bocholtz.  Wappen  von  (17.r>8)  V,  35. 

Bock  Familie  V,  95.  —  Agnes,  Ehefrau  V,  60,  61,  62.  -  Dr.  Franz, 
Kunsthistoriker  (f  1899)  V,  126,  127;  XII,  109  ff.  --  Gregörius 
(1071)  r,  73.  —  J.C.Bock,  Präsident  IX,  93.  --  Johann  (1711) 
I,  79.  —  Johann,  Abt  v.  Klosterrat  V,  35.  —  Johann  Franz  ( 1737) 
1,82.  --  Johann  Leonard  Ludwig  (1723)  I,  80.  —  Karl  V,  95.  - 
Kornel,  Adjunkt  (1801)  X,  66;  XII,  76.  —  Kornel  Peter,  Professor 
(f  1870)  IV,  100;  X,  66.  -  -  Matthias  1,  78  (1698);  I,  80  (1723). 
Nicolaus  (1728)  I,  81.  —  Peter  Gerlach  V,  95.  --  Simon  (1643) 
V,  60,  61,  62. 

Bock-Gesellschaft  (1773)  1,158.  —  Bock,  Herren  zum,  Gesellschaft 
XIII,  96. 

Bock,  Landcommendeur  (1603)  III,  23. 

Bocke  Ulrich  XI,  101. 

Bockholz  Franz  (1602)  III,  7.  —  Propst  (1602)   III,  6. 

Bockreiter  IV,  43;  XIV,  51. 

Bodden  Jan    XI,  77.  --  Johann  V,  62   (1660).  —  Peter  V,  63.  - 
Theodor  XIV,  24.  —  Theodor,  Bürgermeister  V,  72. 

von  Bodden.  Isabella  V,  63.   -      Maria  Katharina  V.  68. 

Boddenheini.  Wappen  (1753)  V,  35. 

Bodenstein,  Katharina  von  V,  63. 

Bodmann,  kheingauische  Altertümer  (1819)  V,  4. 

Boendt  IX,  16. 

Boeven  Johann,  Bürger  in  Haaren  (1794)  X,  42. 

Bogardt  Dederich  VI,  79.  --  Jöst  IV,  127,   129.  -     Turmwäehter 
(1604)  III,  39. 

Bogermanns.  Schöffe  zu  Heerlen  (1693)  X,  18. 

Bohlen  Hubert,  Organist  von  St.  Peter  (1825)  VII,  20. 

Böhmer  IV,  41.  —  Johann  Friedrich,   Historiker  (f  1863)    IV,  62; 
X,  91  f. 

Böhmerwald.  Berg  Lus  in  Niederbayern  V,  1 1 . 

Bohnen  J.  M.,  (1718)  Notar  XIII,  68. 

Böhtlingk,  Historiker  X,  21. 

Bolandi  Johann,  Dominikaner,  Inquisitor  (1378)  V,  6. 

Boleslaus  II  ,  König  von  Böhmen  XII,  45. 

Bollenrath  Johann  Chrysant,  Maler  I,  114,   186;   II,  32. 

Bolzen  an  der  Armbrust  I,  41. 

Bombay,  Gut  X,  14. 

Bommes  Johann  Anton  XI,  16. 

Bon,  Abraham  XI,  77.  —  Franz  XI,  77.  —  Gillis  XI,  77. 

Bonaparte  Joseph  (1801)  XII,  1.  —  S.  auch  Napoleon. 

Bongard,  Schloss  bei  Simpelveld  V,  127. 

Bongardt  Karl  Friedrich  (1696)  I,  77. 

Bongart,  Herren  von  V,    127;   IX,   82,   98,    116.  -     Gerhard   v.  B. 
IX,  52.  —  Gottfried   VI,  36.  —  Stat/,  VIII,  64;    IX,  5.4. 


Bongard  —  Brandbrief.  40 

Bongart,  von  dem  Eustachius  IX,  55.  —  Ferdinand  VI,  81.  —  Goedart 
VI,  19*  IX,  10,  11.  -  Otto  IX,  103.  —  Werner  XI,  78.  — 
Wilhelm  IX,  22,  24,  78,  81,  85,  99,  103. 

Bonn,  Stadt  V,  3;  IX,  23,  46,  48;  X,  47;  XII,  9,  57.  -  Münzstätte 
XV,  38. 

Bonn  Sara  (1650;  V,  62. 

Bonner  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Boniiier  französischer  Gesandter  (1799)  X,  22  ff. 

Bonre  =  Bunder  (1579)  IX,  61. 

Bont,  Pfarrer  von  Würselen  VI,  52;  VII,  2,  25. 

Boo^ardt,  Hauptmann  (1660)  VIII,  102. 

Boon,   Otto  von,  Witwe  (1344)  VIII,  34. 

Boren  Johann  von  der  XIII,  96. 

Bordeaux.  Grenze  der  Westgoten  reiches  V,  106. 

ßorgbrol,    Herrschaft  des  Wilhelm  von  Braunsberg  (1591)  IX,  88. 

Born,  Matthias  von  XIII,  103.  —  Michael  II,  34. 

Bornberg,  Heinrich  von  XI,  101. 

Börner  in  Leipzig  IX,  122. 

Bornheim  IX,  63. 

Borschit,  Bortschct,  Bortscheit,  Bortscheit  =  Burtscheid  bei  Aachen 

IX,  42,  81;  XV,  82.   -  S.  a.  Burtscheid. 
Borstenolei  Bernhard  (1725)  V,  95. 

Bort  sehet,  Bortscheit  s.  Borschit. 

ßortscheyt  Dederick  von  XIII,  48. 

Borvo,  Beiname  Apolls  I,  118. 

Im  Bossbart,  Flurname  (17.  Jahrb.)  bei  Sehönau   TX,  15. 

Bossenhofen  Peter,  Münzmeister  (1570)  IX,  86. 

Bussuet,  Bischof  XII,  16,  19,  24. 

Bott  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Bouget,  Gasthof  in  der  Kornphausbadstrassc  XIV,  76. 

Bonn),  Riitger  (1488)  V,  21. 

Bonrbon  Ludwig  von,  Bischof  von  Lüttich  XIII,  36. 

Bourg  von  der,  Begine  (1714)  V,  44. 

Boymer,  von,  kaiserlicher  General  (1639)  XII,  81. 

Brabant  IX,    50,    109;    XIII,    39,    50.  —  Herzogtum    XV,    48.  — 

Herzogin  von  IX,  43,  55.  —  Lehenhof  X,  7. 
Brabant,  Herzogin  Johanna  von  VI,  18,  20;  VIII,  66.  —  Rat  von  Br. 

X,  14.  —  Wenzel   von  Br.  VIII,  24. 
Brahantini  sterlingi,  Münzen  XV,  61. 

Bräclimann  A.,  Waidwerk  im  Mittelalter  XIV,  54,  56. 

Bracht,  Ort  X,  7.  —  Ncuenahrer  Zehnte  daselbst  X,  6 

Brahel  Johann  Adolf  II,  13. 

Braek  Dietrich,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Bracke!  Friedrich  Aegidius  von,  Freiherr  (1738)  VII,   110. 

Brainante  auf  einem  Transparentbilde  von  Eberle  (1828)    IX,  122. 

Brammers  Nicolaus  (1723)  I,  80. 

Branimertz  Bürgermeister  XI,  30.—  Katharina  V,  63.  —  Leonard 

XI,  30.  —  Leonard,  Commissairc  de  Police   II,  55  A.  —  Robcrl 
IX,  95. 

Branimerz,    Badewirt    (1815)    XII,    74.  -      Gastwirt    im    Hof   von 

London  XI,  41. 
Brand.  Ortsname  I,  187.  —  Witwe  auf  dem  Seilgraben  XI,  66. 
Brandbrief  für  Warden  zurZeitdesjülichschen  Erbfolgekrieges  I  X,99. 


50  Brandenburg;  —  Brendamour 


6 


Brandenburg  Friedrieb  von  XIV,  105.  —  Jobann  von,  Canonicus 
des  Münsterstiftes  und  Propst  zu  St.  Andreas  in  Cöln  V,  37.  — 
Mark  V,  10.  —  Markgraf  von  Br.  IV,  83.  —  Brandenburger 
V,  57.  —  Brandenburgische  Volontärs  IX,  25. 

Brandts  XV,  2.  —  Wolfbard  von  Br.  XI,  100. 

Brandiser  in  Scböuau  IX,  16. 

Brandt  Albert  (1667)  I,  72.  —  Dionysius  XIII,  88.  —  Dominicus 
(1736)  I,  82.  —  Ferdinand,  Pfarrer  in  Haaren  (1868)  X, 112.  — 
Jakob  (1667)  I,  72.  —  Johann  (1661)  I,  70.  —  Therese  XIII, 
100.  —  Wilhelm  I,  73  (1671);  XIII,  72  (1720). 

Branntwein,  Verbot  des  Verabreichens  während  des  Gottesdienstes 

VII,  24. 

Brauten  Maria,  Ehefrau  Matthias  von  Mewcn  (1690)  I,  78. 

Brantius,  Rektor  in  Wesel  (1617)  X,  10. 

Brass  Johannes,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Brassert  Franz  (17.  Jahrh.)  X,  18. 

Brauereien  auf  Scbönau  IX,  19,  20. 

Brauers  Katharina  I,  70.  —  Munizipalitätssekrctär  XIII,  119,  120. 

—  Stephan  XI,  32. 

Brauersturm,  früherer  Name  für  die  Marienburg  am  Ludwigsplatz 
III,  109. 

Brauhaus  „das  güldene  Verken"  (1732)  XIII,  21,  22. 

Brauhoff  Anna  Maria  IX,   102,  107,  109;  X,  12,  —  Balthasar  IX, 
102,  112.  —  Helene  IX,  101, 

Braulehen  in  Aachen,  Verleihung  durch  Kaiser  Ludwig  den  Bayer 
im  J.  1340  II,  16. 

Braumann  Carl  XV,  65.  —  J.  A.  Braumann  VII,  71.  —  Katbarina 
XIII,   98.   —   Nadelfabrikant    XII,    38.  —  Rütger   VI,    105.  - 
J.  de  Br.  Schöffe  (1786)  II,  55  A. 

Braun  Christoph,  Jesuitenpater  (1658)  III,  100.  —  Hermann  Joseph, 
Abt  und  Domherr  (1802)  XII,  9.  —  Matthias,  Stadtsoldat  (1657) 
X,  114.  -  Wilhelm  XIII,  72  (1583);  XIV,  23.  -  Wilhelm  Br. 
von  Wolsyffen  V,  72. 

Braunenstein  Peter  III,  19  (1603);  34  (1604);  IV,  83. 

Braunsberg  IX,  90.  -  Philipp  Dietericb  von  Br.  (1576)  IX,  79.— 
Wilhelm  von  Br.  Herr  zu  Borgbrohl  (1597)  IX,  88. 

Braunschvveig  Herzog  Ferdinand  von  XIV,  40. 

Brauweiler  Aebtc  (1510)  IX,  74.  —  Chronik  V,  7. 

Breda,  Witwe  (1816)  XII,  39. 

Bredau,  kaiserlicher  Oberst  von  VIII,  103;  XII,  78  (1636).  —  General- 
wachtmeister (1636)  XII,  79. 

Brederode,  Ort  X,  8.  —  Hof  X,   15.  —  Dietrich   von  Br.  (1352) 

VIII,  36.  —  Maria  von  Br.,  Ehefrau  des  Gotthard  von  Mylcndunck 
(1576)  IX,  79. 

Bree  Barbara  V,  95.  —  Edmund,  Witwe  VII,  37.  —  Johann  VI,  127. 

—  Bree,  Barbara  von  XIII,  108  A.  —  Eva  V,  60. 
Breem  Paulus,  Pächter  des  Hofes  von  Schönau  (1596)  IX,  25. 
Breidenich  Agnes,  Bcghine  (1474)  V,  38. 

Breiel  od.  Breil,  Ortsbezeichnung  V,  49;  X,  7  (1600). 

Breinig,  Dorf  V,  103;  X,  102. 

Breitenstein  an  der  Lütticher  Laudstrasse  VI,  21,  23. 

Breinenberg,  Flurbezeichnung  IX,  16. 

Brendaniour  Francois  Polizeikommissar  (1813)  XIII,  92  A. 


Brentano  —  Brüsseler.  51 

Brentano  Clemens  XI,  119. 

Breotio  ==  Burtscheid  od.  Bütten  bei  Tongern?  XV,  105. 

Bretonbour-Warfnsee  Frau,  Ehefrau  des  Heinemann  d'Aix  um  1240 

VIII,  19.  —  Easo  I.  und  Arnold,  ihre  Söhne  VIII,  19.  —  Arnold 
v.  Br.  IX,  50.  —  S.  a.  Bürtenbour. 

Breuer,  Pfarrer  in  Haaren  VI,  75  (1668);  VII,  1,  29.  —  Gerhard, 
Pfarrer  (1650)  I,  143;  II,  33.  -  -  Gerhard,  Pfarrer  von  St.  Peter 

I,  177,  178;  VII,  18,  22;  X,  51.  —  Heinrich,  Pfarrer  an  St.  Jacob 
V,  12.  —  S.  a.  Brewer. 

Breuls  Anna  Maria  XV,  71. 

Brewer  Anton,  Bäckermeister  (1647)  II,  45.  —  Brewer  von  Fürth, 
Freiherr  IV,  75.  —  Brewer  Heinrich,  Pfarrer  von  St.  Jakob  II, 
10  (1683);  X,  51  f.  —  Heinrich,  Pfarrer  in  Haaren  X,  34,  51 
(1649-1679),  111  f.  (f  1679).  -  F.  W.,  Geistlicher  (1825)  IV, 
67.  —  Gilles  (1669)  I,  72.  —  Gilles,  Schützenkönig  (1670)  1,69. 
—  Peter  Br.  in  Siersdorf  (1559)  IX,  80.  —  Quirin  Marktmeister 

II,  47,  94. 

Breuers  Maria  Ckristeuscrschwester  (f  1747)  XIV,  15. 

Broch  bei  der  Granusburg  (Fastradasage)  IX,  33. 

Brocb  von,  Anna  Maria  X,  4.  —  Karl  Wilhelm  X,  6.  —  Margarethe 

IX,  111.  -   Veronika  ^1765)   X,   4,   6.  —  Werner  VII,    101.  - 
S.  a.  von  Broich. 

Brodmarktmei^ter  in  Aachen  II,  45. 

Broe  de,  Familie  XIII,  81.  —  Franz  de  Br.  XI,  37.  —  Franz  Augustin 
XI 11,  91.  —  Franz  Jakob  Augustin  von  XIII,  99.  —  Franz  Joseph 
XIII,  82.  —  Franz  Joseph  Honorius  XIII,  91.  —  Matthias, 
Bankier  in  A.  (1718)  XIII,  68.  —  Michael,  Freiherr  (1717— 1752) 
XIII,  59,  62;  XIII,  83,  91,  99. 

Bröechsclieissen,  Worterklärung  XI,  118. 

Broich  von,  Adam  V,  95.  —  Arnold  Karl  Maria  X,  6.  —  Bürger- 
meister VI,  23.  —  Frambach  v.  Br.  VIII,  72.  Godfried 
Jos.ph  B.  II,  90.  —  Karl  Freiherr  X,  6.  —  Johann  Werner 
(1718)  XIII,  70.  —  Margarethe  IX,  19.  —  S.  a.  von  Broch  u. 
von  Brouck. 

Broich,  Buschordnuug  III,  47.  —  Broicher  Busch  VI,  27.  —  Broich- 
weiher  IX,  .24. 

Broicher  Johann,  Pächter  von  Schönau  (1596)  IX,  16. 

Blockes  Heinrich,  Ratsmann,  lübeckischer  Gesandter  (1774)  IX,  47. 

Brockhaiisen  Gerard,  Pfarrer  in  Würsclcn  (1658)  VII,  3. 

Bronckhorst  Batenburg    Theodora   von    IX,    60,    78.  Gertrud 

IX,  106. 

Brouck  (Broich),  Ritter  von  IX,  51. 

Brouwer  Lennart,  Wittwe  (1648)  XL  77. 

Bruel  zom,  Ortsbezeichnung  (1570)  IX,  86. 

Bruchteil  IX,  22,  58;  X,  5. 

Brüg<:emann,  Bcgierungsschulrat  (1835)  XV,  2. 

BrÜJTge",  Amt  IX,  22.  —    Brüggcn,  Freiherr  von  der  V,  f.:;. 

Brühl,  Wildpark  am  Aachener  Königshof  V,  120. 

Brück  Heinrich  (1603)  IX,  100. 

Beul.  Mauer  in  Burtscheid  (1018)  XV,  102. 

Brüll,  Matthias,  Handelsmann  in  A.  (1629)  IX,  101. 

Brüssel  V,  30;  TX,  43,  47,  —  „Brüsseler  Chronik"  X,  50. 

Brüsseler  Peter  XIII,  86. 

4* 


52  Bruiu  —  Burenkoven. 

Brain,  Ort  X,  8.  —  Bruiu,  Junker  IX,  91.  —  Bruiu  (Braun)   und 
Hogenberg  V,  74.  —  Bruui  Philipp,  Dechant  d.  Kreuzherren  V,  36. 

Brnekfelden  bei  Heiligenberg  in  Seekreis  V,  11. 

15 ru nihil en,  Oda  von  (1359)  IX,  53. 

Bninau,  Herrschaft  um  1580  IX,  90. 

Bruno  vou  Sayn,  Erzbischof  von  Cöln  (um  1210)  XV,  56. 

Brustkreuz.   Goldenes,   verliehen   an   die   Kanoniker    des  Münsters 
(1773)  XI,   112. 

Bruvnge  Johann  von  Margraten  (1456)  XIII,  102. 

Bruwers  Neyhs  (1600)  V,  64. 

Biwerskeele,  Die  V,  59,  66,  67,  68. 

Brmviler,  Amt  von  XV,  79. 

Biilsinuni.  Ortsbezeichnung  XV,  109. 

Biiclienau,  von,  Hennann  U  (1440—1449)  XI,  98. 

Bücher  Dederich  (1720)  XIII,  72. 

Burholtz,  Baumeister  I,  159.  —  Johann  Wilhelm  XIV,  42. 

Bucer  Martin,  Reformator,   seine  Tätigkeit  in   der   Cölner   Diözese 
(1563)  XIII,  54,  55. 

Back  Eva  XIII,  96.  —  luke  zum  Bück  XIII,  96.  —  Bück  Johann 
XIII,  27.  —  Lambrecht  XI,  105;  XIIT,  27.  —  Roland  XIH,  28. 
—  Wilhelm  (1488)  XIII,  28. 
Biulden  Johann  VI,  79,  81.  —  Leonard  IV,  129. 

Bueeken  Johann,  Pfarrer  II,  14. 

Buel  (Buyl)  Johann  von  XIII,  104. 

Blies  der  Junge  Jacob  (1696)  I,  77. 

Biichel  (Buckel)  Worterklärung  V,  11. 

Bücher,  Mühleninhaber  (1719)  XIII,  75. 

Biielierauctionen  bei  Dewildt  (1834)  TV,  57. 

Bücken  Rosa,  raater  ancilla  der  Annuntiaten  VII,  63. 

Biidden  Reinard  (1491)  IX,  67. 

Bündgen  Lennert  (1695)  VI,  58. 

Bürette,  Erben  V,  63.  —  Jacob  V,  61,  62  (1644).  -     Wwe.  Jacob 

V,  62.  —  Johann  in  Hasselholz  (1647)  V,  62. 
Bürgerfest  vom  28.  Eebruar  1795  IX,  94. 
Bürtonbnr  (Bretonbour)  Arnold  von  IX,  50. 

Bürvenich    Adam,   Definitor   der   Cölnisehen   Franziskaner-Ordens- 
Provinz  VII,  50. 
BÜNbaeh,  Dorf  X,  105. 

Buesch  Wilhelm  auf  dem  Gasborn  (1373)  XIII,  115. 
Büschgen  Jakob  IX,  75. 
Buetter  (Büttershaus   in   der  Soors)   IX,    16.  —  Bütterhofchen  od. 

Büttershöfchen  V,  56,  111. 
Buna,  Kunsthändler  Aachen  (1820)  X,  59. 
Buggenem,  Ortsbezeichnung  X,  7  =  Buggenheim  IX,  88  (1611) 
Buittbach,  Bürgermeister  (1640)  VIII,  102. 
Bulle,  goldene  (1356)  I,  51. 

Biingart,  der  in  der  Herrschaft  Schoenau  IX,  25,  28,  83. 
Bungart,  Tegelen  vom  IX,  108. 
Billiger,  Notar  (um  1700)  VII,  12. 
Bure,  Maria  von  XIII,  96. 
Buren  (Buir)  von,  Johann  VI,  108. 
Burenkoven  Municipal  (1795)  IX,  93. 


Burgbrol  —  Canisius.  53 

Bnrgbrol  oder  Burgbrocl,  Herr  von  IX,  7!),  90. 

Bargenseil    -  Stadtrat  Vi,  l. 

Binder-Bruderschaft  (1778)  IX,  42. 

Bur^hatis  in  der  Nähe  des  Tonneshöffgen  XV,  ii7. 

Blirglin,  Kaplan  (1:01)  XII,  7. 

Burglind    I,  42,  50.  —  Herzog-  Karl  der  Kühne    von  B.    X11I,  34. 

Burgw  aldniel  V,  10. 

Bursen.  mittelalterliche  G\7mnasien  Xiil,  55  A.  -      Bursa  Montana 
in  Coeln  XI 11,  52,  53,  57.    —  Kroneulnirse  in  Cölu  XV,  7!). 

Bursfelder  Reformation  IX,  74. 

BartSCheid  I,  61,  64,  186;  IV,  65;  V,  46,  86,  94,  102,  103,  123, 
126,427;  XI,  116.  —  Namenserklärung  III,  13.  —  Abtei  IV, 
65,  74,  119;  V,  110,  111,  127;  IX,  43,  51,  52;  X,  44  ff.;  XIV, 
110;  XV,  65.  —  Abtei,  Zinsbuch  V,  5.  —  Aebtissin  V,  46,  127; 
XII,  89;  XIII,  74  (1583,  1719).  —  Ansicht  vou  Rausch  X,  81. 
—  Hevülkerungszahl,  1811  X,  29.  —  Häuserwappen  V,  127. 
Dort  X,  41,  43.  —  Zur  Geschichte  und  Entstehung  des  Ortes 
und  der  Abtei  XV,  97.  -  -  Kochbrunuen  XII,  68.  -  Heinrich 
von  B.  XIII,  104.  —  Heinrich  von  B.  gen.  Bürgerhausen,  Erste 
Hälfte  16.  Jahrb.  XIII,  18.  —  St.  Michaelskirchc  V,  11.  — 
Pfarrer:  Wilhelm  Straub  XIII,  8.  —  Burtscheider  Strasse  s. 
Aachen:  Strassen.  —  S.  a.  Bortschit  und  Bortschet. 

Busch  Bernardus,  Provinzial  der  Franziskaner  (1790)  XI,  43. 

Busch«  reven  in  Hängen  IX,  1 12. 

Buschordnnng    von  Broich    bei  Jülich    III,  47.    —    Für    die  Atsch 
VIT,  45. 

B usemann  Matthias  (1383)  in  Jülich  V,  20. 

Bulterloch  Simon  (1504)  1,  151.  —  Johann-  Rektor  V,  22. 

ßylrcvelt,  Agnes  von  IX,  54. 

Buvlers-hüfgen  VI,  26. 

Biiytsclien  Gerhard  (1488)  XIII,  28. 

C. 

(Siehe  auch  K.) 

Caeroe.scr,  Volksstamin  an  der  Maas  zu  Cäsars  Zeit  V,  99. 

Caesar  V,  81.  82,  84-94,  97-101.  —  De  hello  Gallico  V,   13. 

Caesarea,  Bistum  IX,  36. 

CaesarittS  von  Heisterbach  V,  2  A.  VI,  3;  XIII,  1  ff.;  XV,   111. 

Ca]  brien,  Heimat  des  seligen   Gregorius  V,  112.   —  Berthold  von 
Calabrien  IV,  44. 

C  lckberner  Jakob  Witwe  (1648)  XI,  77. 

Calw  Gottfried,  Stellvertreter  des  Pfalzgrafen  Wilhelm  XV,  88. 

Cambrai  oder  Ca . bray  I,  98;  V,  33. 

Cauiphausen,  Hof  im  Jülicher  Lande  (1549)  IX,  61. 

CamjiO  a.   Abraham  1,65,  78  (1709),  81   (1727).  —  Anton  fl683)    I. 
71,  75.'  —  Arnold  (1699)  I,  78.  -     Bernard  ( 1 700)  I,  78.  -     Cor- 
nelius (1723)  I,  80.  —  Cornelius,  Schützenmeister  (1696)  1,  77. 
Matthias  (1709)  I,  78.  —  Matthias  Joseph  (1727)  I,  81.  —   Peter 
Abraham  (1725)  1,  80.  -  ■   Werner  XIII,  58. 

Camus,  Konvents-Kommissar  X,  39.  -  •  Präfckt  XII,  96. 

Canisius  Peter,  Jesuit  XIII,  56. 


54  Cappel  —  Cburus. 

Cappel,  Haus  von  XI,  101. 

Capellen  von  der,  Peter  II,  86. 

Capitulare  de  villis  V,  113,  114,  120,  122,  123;  XV,  102,  103.  - 
C.  Frankofurtense  (1704)  XV,  35.  -  -  C.  Mantuanum  XV,  35.  — 
0.  Saxouicum  (1797)  XV,  35.  -  -  C.  de  moneta  (809)  XV,  35. 

Caprara  Kardinal  (1801)  XII,  8,  14  ff.,  24. 

Capuin  =  Kapaune  als  Wertbcstimmnng  (1571)  IX,  IG,  17. 

Canlian,  in  den  IX,  14.  —  Cardiansbend  IX,  26. 

Oardoll  Konrad  Hermann,  Canonikus  XI,  28,  36,  44.  —  Decbant 
III,  54;  XI,  46;  Dekan  III,  60. 

Carisiacense  edictum  Karls  des  Kahlen  (861)  XV,  43. 

Carlier  Dr.  (1775)  I,  158.  -  -  Peter  Carlier  XI,  77. 

Carlowitz  von,  Oberst  (1813)  XII,  66. 

Caroe,  Stadtschreiber  (1752)  I,  155. 

Cartils  Johann,  Hoen  von  (1574)  V,  57. 

Cartular  des  Krönungsstiftes  IV,  68,  69. 

Cassianus  Posthumus  I,  131. 

Castel  Johanna  Christina  I,  160. 

Catalani,  Säugcriu  IX,  44;  XII,  73. 

Catnvolkus  V.  90,  91,  92,  100. 

Cazin  Franz,  Stadtbibliothekar  (1828)  IV,  55. 

Celliten  XIII,  41.  —  Cellitinnen  XIV,  1. 

Cempe,  her  Nikolas  (um  1460)  XIII,  96. 

Centenarius,  Vorsteher  eines  Pfarrdorfs  V,  3. 

Centulum  Kloster  XV,  79. 

Cerrler  von,  Reinard  X,  9. 

Chambre  Leonart  (1770)  III,  68,  69. 

Chamen,  Daniel  von  der  (1450)  VI,  85;  XIII,  85. 

Champioiinet  französischer  General  (1795)  IV,  48,  X,  48. 

Chailier  Fanny  XIII,  90. 

Charlotte,  Prinzessin  von  Preussen  (1815)  XII.  104. 

Charneux  von,  Arnold  VIII,  34.  —  Margaretha  XIV,  11. 

Cliartres,  Departement  Eure  et  Loire  in  Frankreich  V,  98. 

Chatean,  Lambert  du,  Rector  (1729)  III,  108. 

Cliaudoir,  Glockengiesser  1761  XI,  9. 

Chauvin  August  Adolf,  Maler  (f  1884)  X,  53,  57,  76  ff. 

Chemnitz  in  der  Mark  Brandenburg  (Lousberg)  V,  10. 

Chenmanns  Anna  XIV.  15. 

Cherubim  Kantate  von  IX,  45. 

Chestret  de  IX,    52,  54.  —  Chestret,  Renard   de   Schönau   IX,  51. 

Chift'rier-Bureau  des  auswärtigen  Amtes  in  Beilin  IX,  48. 

Chigi  Fabio,  päpstlicber  Legat  (1629)  VI,  59. 

Childerich  III,  Merovingerkönig  (751)  I,  7. 

Chirur^enrechnung  (1764)  III,  14. 

Chlodwig  (s.  Klodwig)  V,  106;  XIV,  54. 

Chonen  Gerhard  XIV,  24.  —  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Chorisantes,  Johannistänzer  (1374)  V,  7. 

Chorns  Abraham  XIII,  107.  --  Anna  Barbara  1721  XIII,  19.  — 
Bürgermeister-Bildnisse  XV,  118.  —  Christian  Joseph  (um  1710) 
XII,  38.  —  Cornelius  VI,  83;  XI,  22;  XIII,  22  (1732);  XIV, 
24,  25,  26,  27.  —  Cornelius  jr.,  Bürgermeister  (1764—1774) 
XII,  38.  --  Cornelius  der  Aeltere  (1727)  XII,  36  ff.  40;  XIII, 
18,  20  (1720).  87  ff.  —  Familie  XIII,  59  ff.  —  Gerard  IV,  123; 


Chorusberg     -  Closterrath.  55 


'o 


VI,  92;    XIII,  11,    107.    —    Gerhard,   Bürgermeister   V,   20. 
Gerhard,  Grabschrift  III,  15.  —  Johann  XIII,  107;  XIV,  120.- 
Johaiin'-Michacl,  Priester  V,  44.  —  Jutta,  Meisterin  des  Mathias- 
liofcs  V,   11).  —   Katharina  XIII,  107.  —  Katharina,  Nonne  X11I, 
107     —    Maria    XII,    38.  -  -  Maria    Agnes    XII,    38.  Maria 

Barbara  Theresia  V,  57;  XII,  37  f.  (1750).  —  Matthias  XIII, 
107.  -  Quirin,  Geistlicher  (1750)  XU,  38  f.  --Pastor  XIV,  95. 
Peter  (1736)  I,  82.  —  Werkmeister  (1674)  XU,  90. 

Chornsberg,  Gut  in  der  Aachener  Heide  XIII,  59  ff.,  89. 

Christ  Franz  XI,  41.  —  Paul  (1707)  I,  78.  —Peter  Nikolaus  (1719) 
I,  79.  —  Simon  (1739)  I,  82. 

Christiana  religio.  Münze  XV,  90. 

Cliristiänität  Jülich,  Landdechant  der  VI,  124. 

Ckrodegang    von  Metz  IX,  36,  37,  40. 

Chronik  Brauweiler  V,  7.  —  Cölner  V,  7,  8.  —  Elsässer  I,  47.  — 

Linihurger  V,  7,  8.  —  Chronik  der  Erdbeben  XV,  4.  —  Chrunik 

der  Grafen  v.  Flandern   V,   7.  —  Grosse  belg.  Chronik  V,  3,  7. 

-  Chronik  v.  Münstcreifel  V,  8.  —  Chronica  Porcetana  IV,  91. 

Chmido,  Kämmerer  des  Frankenfürsten  Gunthram  XIV,  54. 

Chuir  (Wahl)  IX,  26  =  Schiedsspruch  XII,  54.  —  S.  a.  Kur. 

Churniud  oder  Kurmud  =  Geldbetrag  IX,  15,  16. 

Chufpfalz  IX,  42. 

Ciatnpini,  Mosaiken  des  Oktogons  der  Münsterkirche  VIII,  114. 

Cimbern  V,  87,  89,  100. 

Cirsoli,  Huf  V,  110.  —  Cirsoli,  Luitprand  von  (896)  V,  110. 

Cisterzienser  in  Heisterbach  (1203—1233)  XIII,  l. 

Clablieke  Herrschaft  VIII,  71. 

Ciaer  Franz,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Ciaessen  Adam,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115.  —  Matthias,  Propst  IV, 
88.  —  Stiftspropst  V,    54.  —   Peter,    Stadtsoldat   (1657)  X,  114. 

Clairfait,  österreichischer  General  (1792)  X,  34  ff. 

Clairvaux  Bernard  von  iu  Aachen  (1147)  XI,  96. 

Clara,  Meisterin  v.  St.  Stephan  V,  64. 

('lassen  Peter,  Perückenmacher  (1789)  XI,  41. 

Clemens  V.,  Papst  V,  5.  —  Clemens  XI.  Papst  V,  45.  —  Clemens 
XIII.  Papst  V,  45.  —  Clemens  August,  Kurfursterzbischuf  IV, 
88;    XII,  125;  XIV,  36.  —  Clemens  Johann  Heinrich  1,  94. 

Clerhiondt  Elisabeth,  Christenserschwester  (f  1653)  XIV,  14. 

Clermont  IX,  62,  94.  —  Bürger  aus  Vaels  (1794)  X,  44.  -  -  Herr 
zu  New.mburg  (1724)  XIII,  79.  —  Jcsaias  (1676)  I,  73.  —  Esaiae 
Wittib  XIII,  88.  -  -  Johann  (1729)  I,  81.  —  Johann  Adam  (1095; 
I,  77.  —  Kunrad  1703  I,  78. 

Cl Cutter  Maria  von  XV,  66.  —  Maximilian  Lconliard  Freiherr  von 
XV,  70,  71.  —  Maria  Philippina  von  XV,  70,  71.  -  ■  Witwe  des 
Generals  Maximilian  Leonard  vou  Cl.  XV,  68. 

Cleve,  Stadt  IX,  61,  62;  XII,  29;  XIII,  20.  —  Arondissement 
(1813)  X,  30.  —  Herzogtum  V,  15. 

Clivolo  Bartholomaeus  a.  II,  8. 

('Indult',  heil.  Bischof  von  Metz  XV,  105. 

Cloker  od.  Clocker  I,  77  (1697).  --  Johannes  IX,  96.  -  Hermann 
Werner  XI,  77.  -  Wilhelm  XI,  77. 

Clootsberg  am  Landgraben  VI,  23. 

Closterrath  Abtei  XIV,  91.  —  Praelat  von  Closterrath  IX,  42. 


56  Clotz   —  Colyn. 

Clotz  Matthias  Gerard  X,  16. 

Hotz  von,  XIV,  90.  —  Auguste  v.  C.  XIH,  91.  —  Schöffe  (1788) 
I,  159.  —  von  Clotz  zu  Streithagen,  Maria  Theresia  von  XIII,  89. 

Die  Cluiss  (1596)  IX,  16. 

Coheiizel  Graf  (1801)  XII,  l. 

Coblenz  I,  51;  X,  43;  XII,  9.  —  Münzstätte  XV,  52,  62. 

Cochem  au  der  Mosel  XV,  86. 

Coekei-ill  James  XIII,  113. 

('(»(lex  Diplomatien  IV,  63,  105,  123. 

Coelestinessen,  Besitztum  in  Haaren  VII,  37. 

Collen,  Notar  in  Aachen  (1670)  IX,  105. 

Cöln  oder  Collen  (=  Koeln)  IX,  86;  X,  43;  XII,  9.  —  St.  An- 
dreasstift V,  37.  —  Arondissement  1813  X,  30.  —  Bistum  V, 
102.  —  Erbmarschall  des  Erzstiftes  XI,  88.  —  Erzbischof  Fer- 
dinand v.  Bayern  V,  22,  23,  24,  25.  -  -  Erzbischof  von  Spiegel 
V,  54.-  Erzdioezese  V,  6,  14.  -  •  Erzstift  V,  3,  6.  -  Kurfürst 
X,  1,  4  (1759);  XI,  30  (1785)  86;  XII,  84  (1G48).  -  Maria  im 
Capitol  XV,  111.  -  -  Nuntius  V,  24,  25,  35,  38.  —  Stadt  V,  7,  8, 
10,  58,  105;  VI,  10.  St.  Aposteln   V,    36.  —  Universität   X, 

14.  —  Colonia  V,  78. 

Collier  Chronik  V,  7,  8.  -  -  Mark  u.  Denar  XV,  48 

Coels  von,  Friedrich  Joseph  Anton  Freiherr  von,  Besitzer  von 
Fraukenberg  XIII,  10(>,  112.  -  -  Freiherr,  Landrät  V,  53. 

Coenegracht,  Besitzer  von  Schloss  Sinnich  XIV,  124. 

Coenen  (1720)  XIII,  72.  —  Matthias  (1695)  I,  77. 

Coenobiten  Klostermönche  (.340)  IX,  36. 

Colin  II,  103,  -  -  Caccilia,  geb.  Wimmers  V,  95  Maria,  geb.  v. 

Cortcnbach  V,  95.  —  Melchior,  Bürgermeister  V,  59,  68,  69,  71, 
72,  95.  —  Melchior,  Schöffe  V,  59,  68,  69,  71.  —  Wilhelm, 
Bürgermeister  V,  94.  —   S.  a.  Colyn. 

Colinshof  bei  Ronheide  XIV,  27. 

Coli  Simonis  (1670)  I,    73.  --  Simonins  Hubertus  (1736),  I,  82.  - 
Tilmanns  (1791)  T,  82. 

Colleetanea  Porcetano-Aquensia  IV,  91. 

Collen  Anna  Catharina  von  XIV,  119.  —  Johanu  vou  XIV,  119. 
Nuntius  von  C.  IX,  41. 

Collenhaeh  von,  Erben  V,  57.  —  Euphrosyne  XIII,  89.  —  Franz 
Gabriel  Cornelius  XIII,  89.  —  Franz  Rudolf  Freiherr,  Kurpfälz. 
Geheimrat  V,  57;  XI,  27;  XII,  37  (1750)  39,  42;  XIII,  89;  XIV, 
27.  -  -  Freiherr  II,  90;  XIII,  81  (1741)  XIV,  89.  —  Odilia  (1732) 
XII,  37. 

Collet  Johaunes  (1741)  VII,  37. 

Colloredo,  Graf  Rudolf  Joseph  vou  XI,  114. 

Colmar,  Stadt  XII,  6. 

Coln  von,  Bartholomäus  VII,    89. 

Colyn  (s.  a.  Colin)  V,  35;  XIV,  123.  --  Arnold  V,  95.  -  Barbara 
geb.  Brec  V,  95.  —  Colyn  z.  Bcusdahl,  Dcchant  Freiherr  V,  39. 

-  Colyn,  Bonifacius  V,  95;  XIII,  108.  --  Canonicus  XIV,  9.  - 
Johann    Wilhelm,    Dcchant    des    Münsterstifts    V,  34.  Colyn 

Fetschyn  XIII,  117.  —  Colyn,  Gertr.,  geb.  von  dem  Siegen  V, 
95.  --  Gottfried  I,  52.  -  Colyn  Jacob  (1385)  I,  163;  XIII.  116. 
Maria   Adriana    Wilhelmina    Freiin  V,    34.    —    Freifrau    Sophia 


Coinans  —  de  Couet.  57 

Alexandra  Wilhelmina  V,  34.  Freiherr    Adolf,    Georg  Franz 

Wilhelm  Bernhard  V,  34.  -  ■  Wilhelm  V,  00;    XIII,  105. 

(omans,  Wwe.  V,  63.  —  S.  a.  Coomanns. 

('  mmesnie  Herr  (18 IG)  XII,  30. 

Comitatns  neraoris,  Waldgrafschaft  (1177)  V,  50. 

Conipes  Jakob  Gustav,  Pfarrer  an  St.  Foillan  (f  1800)  X,  00. 

Concordia,  Aachener  Gesangverein  IX,  46. 

Conde,  Festung  X,  40.  —  Marschall  XII,  70. 

Condruser  Volksstamm  V,  00,  101,  102. 

Conrad,  Sänger  am  Münsterstift  (1261)  IX,  51.  —  Conrad  III.  und 
die  Abtei  von  Burtschoid  XV,  110. 

Conrads  Elisabeth  XIV,  0.  —  Conrads  P.,  Kaiser!.  Notar  in  Burt- 
schefd  XIV,  85. 

Consalvi  Kardinal,  Vertreter  des  Papstes  (1807)  XII  13  ff. 

Conslantin,  römischer  Kaiser  V,  105. 

Constantinopel  Johannisfeier  daselbst  V,  8. 

Contzen,  Ort  bei  Montjoie  (1400)  VI11,  70. 

Coomans  Vogt  IX,  17  (1760);  X.  6  (1759).  —  Vogtei Verwalter  IX, 
116.  —  S.  a.  Comanns. 

Copzoo  Heinrich  II,  30,  44. 

Corioyallom  bei  Heerlen  V,  102. 

Corneli  (1755)  I,  156.  —  Joseph,  Rektor  vou  St.  Stephanshof,  später 
Oberpfarrer  von  St.  Foillan  u.  Ehrencanonicus  der  Münsterkirche 
(f  1830)  V,  43.  —  Jacob  Joseph,  Vikar  am  Münster  III,  54.  - 
S.  a.  Cornely. 

Cornelimünster  I,  34,  138,  161,  188;  II,  113;  III,  70;  IV,  100, 
110,  114;  V,  15,  50,  103,  109,  110,  119,  123,  125;  IX,  10,  53, 
106,  123;  XV,  78,  98.  —  Abtei  I,  121,  123,  125.  —  Alte  Pfarr- 
kirche V,  126.  —  Ausgrabungen  II,  77.  —  Dorf  X,  13.  —  Kloster- 
almosen V,  123.  -  -  Land  V,  110.  -  -  Markt-  und  Müuzrecht  XV, 
47.         Reliquien  I,  126.  —  Zollfreiheit  V,  109. 

Cornelia  Heinrich,  Kirehraeister  (1401)  VI,  91. 

(ornelissen  Zander,  Zimmermann  (1658)VIII,  106. 

Cornelias  St.,  Reliquien  in  Cornelimünster  I,  126. 

Cornelius  Alois,  Maler  X,  55. 

Cornelius  von  Peter,    Maler  IX,  119,  127;   X,  55,  58,    59,    67,    78. 

—  Seine  Frau  und  seine  Tochter  Maria  IX,  122. 

Cornely  Gottfried  V,  103,  104,  105.  --Heinrich,  Canonicus  an  der 
Münsterkirche  I,  81  (1729);  XI,  28;  Schützenkönig  (1734)  I,  81. 

—  S.  a.  Corneli. 

Comets  J.,  Schultheiss  zu  Schönau  (1710)  IX,  15. 

Cortenbach  IX,  15.  —  von  Corteubach,  Johann  IX,  18.  —  Johanu 
Vicepropst  V,  43,  59,  66,  69,  71,  72.  —  Maria  V,  05.  —  Cörten- 
bacher  Hof  IX,  68;  —  Cortenbacher  Lehengut  IX,   15. 

Cortten  Barthel,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Oosonl>er£  Johann,  Rector  von  St.  Stephanshof  (1360)  V,  36,  37,  42. 

Coslar,  bei  Jülich  (1793)  Dorf  X,  37. 

Cossler  Thewis  von  (1603)  III,  20;  21. 

Cosmas  von  Prag,  Chronist  XII,  45. 

Costnitz  Johann,\Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Cotta,  Cäsars  Unterfeldherr  V,  85,  91. 

Cotzhaasen  Sekrctarius  (1773)  XIV,  91. 

Couet  de,  C.  A.,  Stadisekretär  (1724)  XII,  126. 


58  Courtcn  —  Cyprianus. 

('(Hirten,  Bürgermeisterdiener  (1720)  XIII,  71. 

(onven  Joseph,  Sekretär  IX,  95  (1776);  XI,  43. 

Couven  Jakob   VIII,    11;    XIV,  76.  —  Couven  J.  J.,  Ratssekretär 

und  Stadtarchitekt  I,  15,  91;    U,   47    (1742  u.  1745);   III,    106; 

V,  79,  80;  VIII,  92.  —  Johann  Joseph  II,  29,  49;  XII,  40,  42  ff.; 

XIV,  76.  —  Couven,  Ingenieur,  Erbauer  der  Ungarischen  Kapelle 

(1748  u.  1755)  XIV,  121.  —  Stadtbaumeister  IV,  88. 
Coylsoph  Walter,  Canouicus  des  Münsterstifts  V,  36. 
Coyntzen,  von  Gillis  u.  Daeme  (1486)  XIII,  17. 
Craft  (Cratho)  IX,  64.  —  Craft  II,  Herr  zu  Schöuau  IX,  79. 
Crahe,  Bürger  aus  Linnicb  (1794)  X,  44. 
('ramer  Sophia,  verwitwete  Frau  Heinrich  Fauth,  Ehefrau  Leopold 

Scheibler  (1860)  XIII,  90. 
Cranendonk  Herrschaft  VIII,  71. 
Cranenfeld  in  der  Herrschaft  Mylendunk  IX,  59. 
Granz  Thomas,  Maler  (f  1853)  X,  81. 
Craschel  (Crachel)  od.  Crassel  Peter  IV,  128(1606);  —  Theobaldus 

Crassel   von   Aieh,   Weihbischof  zu  Colu  u.  Bischof  von   Cyrene 

(t  1587)  XV,  80;  —  Witwe  Werner  Crassel  (1648)  XI,  77. 
Cratin  Sehultheiss  (1719)  VI,  25. 
Cratz  Johann  Dietrich  (1663)  I,  71. 

Crefelu  IX,  100;  XIV,  39.  —  Arrondissemeut  (1813)  X,  30. 
Cremerins  Matthias  XIII,  52  ff. 
Crenwick  von  Robert  VIII,  45. 

Creutzer,  Witwe  und  Erben  (auf  der  Pau)  (1728)  XII,  36. 
Crispinns  und  Crispinianus,  Märtyrer  IX,  9. 
('roll ins,  Erläuterte  Reihe  der  Pfalzgrafen  IX,  4. 
Cromin,    Bürger    aus    Aachen   (1794)  X,  44.  —   Cromm    Nikolaus, 

Commissaire  de  Police  II,  55  A. 
Cron  Winand  (1733)  I,  82. 
Cronenbergh  Matthias  (1695)  I,  77. 
Cronenbnrg   von  Arnold    V,    56.  —  Catharina  V,    57.  —  Clara  V, 

56.  —  Hermann  V,  57  (1565).  —  Lenz  V,  56.  —  Lenz  der  Jüngere 

V,  56.  -  -  Maria  V,  57.  —  Frau  Maria  V,   56.  —  Simon  V,  56. 
Cronenstiicker,  Münze  IX,  44. 
Croupe  Jakob,  Bürgermeister  V,  94* 
Croy  von,  Prinz  (1761)  X,  3. 
Crümmel    Johann    von    Einatten    (1472,     1489)    V,    58.  —  Johann 

Crümmel   von  der  Rave,    (1504)   V,    58.  —  Crümmel  Wilhelm  V, 

43,  59.  -  -  von  Crümmel,  Küchenmeister  (1659)  X,   13. 
Crumbach    Christina    (1738)  X,  109  f.  —  Johann    Pet  r  XI,  7. 
Crumm  Niklas,  baumei-ter  (1787  —  1788)  XI,  39,  40. 
Crnthis  (1482)  Reinard  VI,  63. 

Criiykenborg  von,  Theodor  von  Fourneau  (f  1634)  XIII,  109. 
Crynians  Johann  u.  Wilhelm  VII,  30. 

Ciienbofen   bei  Hcitersheim    im  Oberrheinkreis  (Lousbüchcl)  V,  IL 
Cuno,.Geschichtschrciber  V,  97,  98. 
(Upper,  Magister  Reinerus  (1727)  XIII,  20.  —  Cuperus,  Ccanonicus 

XIV,  12. 
Ciircus  Amelius  und  Lambert  (1 163)  Canonici  des  Münsterstifts  II,  2. 
Ciirticella  =  Queu  de  chainc  V,  111.  —  S.  a.  Aachen:  Strassen. 
Cybis  Heinrich  auf  Hasselholz  (1495)  V,  58. 
Cypern,  Belagerung  durch  die  Gcnnesen  (1372)  I,  45. 
Cyprianus  St.,  Reliquien  in  Cornclimünster  I,  126. 


Daelheim  —  Delbrück.  59 

I>. 

Daelheim,  Grafschaft  V,  66. 

Duenz,  Flurtiiimc  bei  Schevenhütte  X,  104. 

Dagobert  I.  König  der  Mcrovinger  (622  —  638)  XV,  36. 

Dahlem,  Nonuenabtci  bei  Wasscnberg  IV,  68. 

Dablenbroiehische  Familie  IX,  62. 

Dahmen  Abraham  (1723)  I,  80.  —  Winand,  Stadtsoldat  (1657)  X,  IN. 

Dalhem,  herzogl.  Bure:  in  der  Provinz  Lüttich  XIII,  38,  47  A. 

Dambach  im  Elsass  (Lusbüchel)  VII, 

Dam  Calesweicr  auf  der  Grenze  des  Aachener  Reichs  VI,  25. 

Dammerscheid  Melchior  von  (1697)  IX,  19. 

Dampierre,    französischer   Gcueral  III,  54;    V.  26;    X.  39  (1793) 

XI,   50. 
Dänemark,  Königin  Margaret  he  von  III,  64. 
Danican,  französischer  General  (1798)  X,  22. 

Daniels  Notar  (1830)  XIII,  93.  —  Oberbürgermeister  (1825)  IV,  91. 
Dante- Fresken  IX,  122.  —  Dantes  Paradies  in  Lithographiecu  IX,  122. 
Danton,  Convents-Commissar  X,  39. 
Darmonnsches  Haus  in  der  Jakobstrasse  (1778)  XIV,  90. 
Dasse  (Daysscn)  Johann,  Vicepropst  (1418)  V,  58. 
David,    Bischof    XV,    108,    109.    —  David    Jacques    Louis    Maler 

(t  1825)  X,  57. 
Davidts  Peter  (1605)  III,  23. 

Davont,  französischer  Marschall  VIII,   14;  IX,  48. 
Davssen  s.  Dasse. 

Dax  s.  Adour  in  der  Gascognc,  Münzstätte  XV,  37,  41. 
Dauven  Doctor,  Bürgermeister  III,  56;   XI,  22  A,    24,    27,  31,  33, 

43.  —  Werkmeister  IX,  4  2. 
Dauwen  Johann  von  der  XIII,  104.  —  Klara  von  der  D.  XIII,  104. 
DaiitAenlierg  oder  Tautzcnberg  XI,  39.    —    Franz  V,    28,    30,    32; 

XIV,   84.  Gerard    XIV,    114.      -  Johann    XI,   48.  —  Johann 

Notar    (1806,    1816),  II,    91;  XII,  39.  -       LeonardXl,    87    A.  — 

Matthias  (1698)  I,  78.  —  Niclas  XIV,  63.  -  ■  Peter  Josef  Franz 

XIV,  114.  117.  —  Polizeioffizier  (1794),  XIII,  119,  120.  —  Stadtrat 

(1828)  IV,  54. 
Deb  y  Matthias  Hubert  Dr.,    Arzt   (f  1884)  X,  65,  89;    XII,    122. 

—  Rentmeister  (1815)  XII,  96  f. 
Debill  Elisabeth  (1785)  XI,  30. 

Debry  Jean,  französischer  Gesandter  (1799)  X,  22  ff. 
Decamp,  Substitut  de  l'agent  national  (1795)  IX,  94. 
Declianei  in  Aachen  V,  46.         Dcchant  von  Aachen  XIII,  9. 
Decius,  Kaiser,  Christen  Verfolgung  (249—251)  IX,  35. 
Dederichs  Abraham  (1708)  XV,  69.  —  Johann  (1724)  XIII,  19. 
De^er  Ernst,  Maler  (f  1885)  X,  61. 
Dehousse  (1793)  XIV,  71. 
Deitricbs   Georg    Septimus,    städtischer  Direktorialsekrefär    (1749) 

XI,  121   A. 
Decker,    Munizipalbeamter    (1795)    IX,    93.  -  ■  Dcrich    Xr,    77.  - 

Johann  (um  1700)  XI 1,  38.  -  -  Nicolaus  XIV,  24 
Deckers  Gerhard  (1690)  J,  77.  -  -  Maria  Anna  (1690)  I,  77. 
Delacroix,  Conventscommissar  X,  39. 
Delahaye  D.,  Maler  (1836)  I,  114. 
Delbrück,  Professor  in  Bonn  (1838)  XV,  2. 


60  Delhei  —  Diuant. 

Delhei  Monica,  Christcnserseh wester  (f  1761)  XIV,  16. 

Deltour  Syndicus  X11T,  20  (1728);  XIV,  28  (1721).  --  Johanna 
Odilia  (1768)  I,  114. 

Delthcnr  Hcrman  Werner,  Iteetor  au  St.  Stephanshof  (1691  —  1700) 
V,    43. 

Delvoet  Franz  aus  Hcnsilvan  (1795)  XI,  62. 

D.  hvicksbend  bei  Haaren  VI,  27. 

Demans  Johann,  magister  aus  Burtscheid  (1560)  XV,  83. 

Demundt  Maria  Joseph,  Christ ensersch wester  (f  1759)  XIV,  16. 

Denare  fränkische  XV,  34. 

De  Nys,  Laudgerichtsrat  IV,  51.  —  Syndicus  I,  157;  IX,  42;  IX, 
34,  117. 

Deppingen  (Lusbüchel)  V,  11. 

Derby  Graf  (1345)  I,  47. 

Dorichweiler,  Hof  daselbst  (1776)  X,  105. 

Derensbnrg  —  Halberstadt,  (Lausehügel)  V,  12. 

Descamps,  Nationalagent  (1795)  III,  63. 

Desforest,  französischer  General  (1792)  III,  55;  V,  26;  XI,  48. 

Desiderius  des  Longobardenkönigs  Grab  im  Münster  I,  124. 

Deutz  IX,  74;  XIII,  9.  —  Deutz  Catharina  XIII,  87. 

Dewildt,  Antiquar  (1837)  IV,  106.  --  Bücherauetionon  (1835)  IV,  57. 

Dewis  (Prpfion)  (1778)  IX,  42. 

Dewitte  Jakob  XIII,  110. 

Dezarr  Johann  Ludwig  Gabriel,  Notar  (1732)  XIII,  22.  —  Katbarina 
(1732)  XIII,  21. 

Dhamen  Weynand,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Dick  Jakob,  Rechtsanwalt  (1850)  XII,  39.  —  von  der  Dick  Gerard 
(1386)  VIII,  65. 

Diederichs  Augustin  gen.  Gueden  (1583)  XIII,  71,  86,  90.  —  Ehe- 
leute Johann  (1728)  XII,  36. 

Diegrahm  Adam  in  gen  (1739)  IX,  101. 

Diepenbeek  VIII,  71.  —  van  Dicpenbeck  Abraham,  Maler  (f  1675) 

XII,  98. 

Diepenbenden  (Diepenbendt,  früher  Apotkek  genannt)  Landgut  bei 
Linzensbäuschen,  XIII,  59—72,  79  —  87.  —  Geschichte  des  Gutes 

XIII,  90—94.  —   S.  a.  Aachen,  Güter. 
Diepenbroch  im  Aachener  Reich  VI,  27. 
Diependale  bei  Rote  Erde  XIII,  103. 
Diepenlinchen  Bleigrube  X,  105,  HO. 

Diepholt  Franziska  von  (1602)  III,  5.  —'Maria  VII,  85. 

Diepholz  Rudolf  von  XI,  99. 

Diepold  Maria  von  (1599)  XIII,  18. 

Dierichs  Matthias,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Diest  Jobann  von  (1376)  VIII,  74. 

Dieterich  IV.    von  Mylendunck    (1549  —  1575)    IX,  60.  -      Dieterich 

der  Wirt    IX,   83.  —  Dietrich,    Mühleninhaber    (1719)    XIII,  75. 
•  Dieterich   von  Mylendunck    IX,  3,  5,  6.  —  Dietrich    II.    von 

Moers,  Erzbischof  von  Cöln  XI,  88  A. 
Dietzler  s.  Ditzlcr. 
Dillisscn   Heinrich  (1729)  I,  82. 
Dillschneider  Johann  Wilhelm,  Stadtdechant  und  Pfarrer  an  St.  Peter 

I,   114;  II,  53;  IX,  46;  X,  71   (f   1872). 
Diuant,  Eroberung  (1457)  XIII,  37. 


Dinchlandt  —  Dremel.  61 

Dinchlandt  van  Willemstein  (1367)  V,  51. 

Dirteidts  .Kaspar  (1666)  I,  72. 

Discalccatessenkloster  in  Aachen,  Erlaubnis  zum  Bau  (KHK))  III,  105. 

Disl'ort  oder  Dysfort,  Herrschaft  des  Adolf  von  Wilieh  IX,  79,  88. 

Disternich  (1753)  V,  35. 

Ditzler  Anton,  Maler  (f  1845)  X,  82. 

Dobacll,  Dorf  V,  103.  —  Dobach,  Hausname  s.  Aachen,  Häuser. 

Dodonis  platea  II,  32. 

Dömgens,  Compagniechef  (1723)  XIV,  29. 

DÜrnemaiin  Heinrich,  Pfarrverwalter  in  Haaren  (1886)  X,  112. 

Doetsmans  Johann,  (1596)  JX,  16. 

Doetsch  von  Jakob  (1797)  XIII,  91.  —  von  Doetsch,  Baroncss  Maria 

Anna'  Josepha  XIII,  82. 
Dolim,  Geheimrat  von  (1787)   III,   56.  —  Dohin   Maria,   Schwester 

des  Aachener  Ohristenserklosters  (f  1688)  XIV,  15. 
Dohmen  Leonard  (1683;  I,  74. 

Dohna  von  Graf,  Commandant  in  Aachen  (1704)  VIII,   110. 
Doitscliaff  David,  Organist  von  St.  Peter  VII,  20. 
Dolhain  Burg  und  Herrschaft  (1387)  VIII,  66. 
Dollard    Johann,    Provisor    des    Hciliggcistspitals    (1449)    VI,    22; 

XIII,  103. 
Dollartz  Lucia,  Beginc  V,  22. 

Dollendorf  von  Peter,  Herr  von  Cronenburg  (1373)  VIII,  74. 
Doiiiaiiialwaldungen  bei  Schevenhütte  X,  105. 
Domann  Johann,  Hansescher  Syndicus  (1606)  IX,  47. 
Donigraf,  Schimpfname  Worterklärung  II,  14. 
Domhalsfeld   zu  Vernum,    Bürgermeisterei    Sevelen,    Kreis  Geldern 

V,    11. 
Dommerswinkel  VI,  84, 103.    -  Dommerswinkeler  Lehen  VI,  106,  107. 
Domreek  von  Friedrich,   Bischof  von  Worms  (1427—1445)  XI,  !ts. 
Donar,  heidnische  Gottheit  I,  169. 
Donjon  oder  Bergfried  IX,  30. 
Donnerbüchse  I,  39. 
Donnerstein  Dietrich  (1227)  VI,  1. 

Donneux  Johann  Leonard,   Pfarrer  in  Schevenhütte  (1S12)  XI,  12. 
Dort'meister    im    Aachener    Reich    VT,    35,    51.  —  Dorfmeister    in 

Haaren  VII,  29. 
Dorinitorium,  Philipps  von  Schwaben  an  der  Münsterkirche  I,  124. 
Dorrenbamn,    Greuzbestimmungen    am    Landgraben    des    Aachener 

Reichs  VI,  23,  25,  28.  —  S.  a.  Dürrenbaum. 
Dorsch  B.  (1794)  XI,  61.  -  -  Dorsch,  Präsident  III,  63.  -      Dorsch, 

Kommissar  im  Roerdepartement  (1799)  X,  23. 
Dorstat,  Münzstätte  XV,  38,  40. 
Dorwinkel  am  Landgraben  VI,  28. 
Dotermonde  Nicolaus  (1667)  I,  72. 
Donbelmaar  am  Landgraben  VI,  23. 
Drachenfels  IX,  60,  78,84,88.  -     Drachenfels,  Agnes  von  IX,  74. 

—  Burggraf  von  Dr.   IX,  74.  —  Drachenfels-Myleudunck,   Frau 

von  IX,  61.  —  Wilhelm  von  Dr.,  Aachener  Propst  (1207)  XI,  92. 
Dreessen  Dionys  (1761)  XIII,  34. 
Dreikönigenge  brauche  II,  47. 
Dreissigjäkriger  Krieg  V,  51. 
Dremel  Georg  Friedrich  XV,  72.  -      Dreniels  Höfchen  XV,  65. 


62  Driessen  —  Dysfort. 

Driessen   Katharina   (1750)  V,  44.  —  Margaretha  (1750)  V,  44.  — 

Nationalagent  (1794)  XIII,  119. 
Driesch  von,  Anna  von  Hillensberg  IX,  109  (f  1064);  X,   12. 
Drisch,  Dorf  bei  Würselen  V,  104. 
Drischgen,  Bote  (1625)  IX,  101. 
Drost  von  Herzogenrath  (1488)  IX,  30. 
Drowe  Hans,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Draffnas  od.  Druifnasen  III,  15,  30,  63. 
Dnarie  und  Leibzucht  IX,  56. 
Dubigk,  Gasthof  auf  dem  Koinpesbad  XI,  45. 
Dubois,  französischer  General  XI,  59. 
Daeange  V  13,  in,  121. 
Duckers  Dominicus  (1695)  I,  77. 

Düdelingen  (Johannisberg)  V,  8.  ^ 

Dünkirchen,  Stadt  XII,  79. 
Duppengiesser,    Frau    (1729)    XIII,    21.  —  Eva    V,    60.  —   Jacob 

XIII,  22.  —  Johann  der  Jüngere  V,  57.  —  Maria,  Begine  V,  21. 

—  S.  a.  Duppengiesser. 

Düren,  Stadt   X,   37,    44;   XII,  57.  —  Bevölkerungszabl  (1811)  X, 

29.  —  Hof  daselbst  X,  105. 
Dürentzaiidts  Katharina  Begbine,  (1368)  V,  37. 
Dürer  Albrecht,  300 jähriger  Todestag  (1828)  IX,  121. 
Diirrenhaiim    am   Landgraben    IX,   6,   7.  —   S.    a.  Dorrenbaura  = 

Dornstrauch. 
Dürwiss  Ortsbezeichnung  X,  49. 
Diifoure,  Mylendunckscher  Advokat  (1737)  IX,    108. 
Duiffendal  siehe  von  Bergh. 
Duisburg,  Stadt  IX,  61,  79,  80,  81,  83,  84;  XII,  62.  -      Universität 

X,  14. 
Duitsen  Arnold  (1523)  IX,  11. 
Dulcinus,  Stifter  der  Beghardcn  V,  5. 
Dumesnil  Karl,  Wirt  (1815)  XII,  76. 
Dnimmt,  Anna  Catharina  de  XIII,  62.  —  Dumont,  Stiftsherr  (1673) 

I,  152. 
Dumouriez,  französischer  General  XI,  49,  55,  122. 
Duppengiesser  Adam  Christian  (1604)  111,41.—  Arnold  IV,  81. — 

Mattheis  (1604)111,  41.  —  Willem  XI,  77.  —  S.  a.  Duppengiesser. 
Duperron,  Bürger  in  Lüttich  (1793)  XIV,  71. 
Durantes  von  Aquitanien,  Schriftsteller  um  1280  V,  8. 
Dussel  Adolf  Arnold  von  (1718)  XIII,  70.  —  Dussel  von,  Scheffen- 

meister  (1747)  XIII,  83. 
Düsseldorf  V,    16;    IX,    19,   22,   98,    119;    X,   49.  —  Düsseldorfer 

Akademie  IX,  119,  120.  —  Düsseldorfer  Hofgericht  IX,  106,  109. 

—  Düsseldorf,  600  jähr.  Jubelfeier  IT,  47.  — Kurfürstliche  Regierung 
V,  52,  53.  -  -  Provincial  Archiv  V  19,  50,  51,  56. 

Diistergatz  (Düstergasse),  Grenze  von  Schönau  IX,  6. 

I)  sterwald  Heinrich,  Kapitsekretär  des  Münsterstiftes  (1616)  V,  69. 

Dnycker  Everhard  (1491)  IX,  66. 

Dysfort  s.  Di s fort. 


Les  Eaux  d'Aix  -  -  Elf  Morgen.  63 


E. 


Les  Eaux  d'Aix,  Schrift  über  Aachen  (1701)  1,  58. 

Ebeiihausen  an  der  Isar  IX,  121. 

Eberle  Johann  Adam,  Historienmaler  (f  1832)  IX,  118  —  128;  X,  58. 

—  Eberle  Philipp  XI,  119. 
Ebers  Pater  Dominikaner  (1756)  V,  16. 
Ebersbach,  Abtei  bei  Mainz  XV,  122. 
EbüTOnen,  Volksstamin   II,  67;    V,  81,   82,   83,   85,  88,  90,  91,  92, 

93,  97,  99,  100,  101;  X,  104.  -  -  Eburonenland  V,  82. 
Edier  (Eicheln  und  Buchecker)  IX,  23. 
Echt,  Ortsbczeicbnung  IX,  55. 
Echterhadier,  Willibrod-Springprozession  V,  10. 
Echtz,  Hof  daselbst  X,  105. 
Edelbampt,  Leonard  von  (15.  Jahrb.)  XIII,  104. 
Edelborn,  (=  Eilerborn)  Jobann  von,  Schöffe  (1522)  IX,  74. 
Egilhardus,  Abt  von  Cornelimünster  II,  79. 
Eirmond,  Arnold  u.  Adolf  von  XIII,  39.  —  Egmont  Gräfin  X,  7. 
Eliemondts  Heinrich  (1661)  I,  71. 
Ehinger  Walther  von  Ulm  (1442)  XI,  101. 
Ehlen  Andreas  (1762)  XIV,  49. 
Ehrensalat  s.  Aachen:  Kriegswesen. 
Eidi  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  zur  Eich  Cornelius,  Schöffe 

zu  Haaren  VII,  30.  —  zur  Eich,  Gerhard  VI,  127. 
Eichelkainp,  Ortsbezeichnung  X,  49.  —  Eichhorn,  Johann  von  dem 

VI,  9.  —  Kuno  VI,  41;  XIII,  33.  --  Tule  XIII,  115.  -     Conrad 

VIII,  54. 
Eichhorn  von  den  Conrad,  Aachener  Schöffe  (1373)  XIII,  116. 
Eicks  von  Thys  (15.  Jahrh.)  XIII,  16. 
Eidens  Peter  in  den  Wurmbendcn  (1741)  VII,  37. 
Eitel,  Tauzwut  in  derselben  V,  10. 

Eigelshoven  od.  Eygelshoven  IX,  10,  53;  XIV,  95.  —  Pfarre  XV,  85. 
Eigha,  Wald  VII,  40,  44. 
Eiken  (Hof)  IX,  62. 

Eilendorf  II.  47;  VI,  15;  VII,  45.  -  Pfarre  V,  14. 
Eilinsk,  Hermann  Dr.  iuris  (1637)  V,  24. 
Einatten   V,  58.  —  von  Einatten  Johann,  Deutschordensritter  (1635) 

V,  61.  —  von  Einatten  Alexander,    Canonicus   des  Milnsterstifts 

(nach  1338)  V,  36,  —  S.  a.  Eynatten. 
Eindhoven,  Herrschaft  (um  1400)  VIII,  71. 
Eillhard  I,   122;  V,   107,   108,   109,   124;  XI,  98;  XIV,  53. 
Einquartierung  s.  Aachen:  Kriegswesen. 
Eiserpfey,  Prokurator  XI,  22, 
Eiss  von,  Engelbert  (1683)  I,  75. 
Eitelbeck  von  Margarethe  IX,  108. 

Edienhagen,  Bürgermeisterei  im  Kreise  Waldbroel  V,  11. 
Eckertz,   Dr.   V,   106.  —  Eckcrtz-Noever,   die   Benediktiner- Abtei 

M.-Gladbach  IX,  63. 
ElbingO,  Heinrich  de  (1370)  V,  6. 

Elchenrath  (Eichenrode)  V,  103,  l()4;  VI,  52;  IX,  l.        Gemeinde- 
haus   V,    105.  -     Hermenspfad    V,    104.  -      Der  Hof    V,   105. 

Steinkaul  V,  104. 
Elf  Morgen  in  Richterich  X,  6. 


64  Elisabeth  —  Epona. 

Elisabeth,  Landgräfin  von  Thüringen  XV,  77. 

Ellen  Johann   (1716)    XIII,    65.    —    Johann,  Stadtkapitain  (1724) 

XII,  126. 

Ellenband,  Leouhard  von  dein,  Bürgermeister  (1527,  1550)  V,  66,  96. 

Eller  bei  Schevenhütte  XI,  3. 

Ellerborn  (Eierboren)    IX,  74.  -     Ellerborn,    Bürgermeister   (1602) 

III,  4,  8,  11,  18.  19.  -  -  Ellerborn  Gerard  III,  5,  37  (1604),  41; 

IV,  126,  127;  V,  19;  VII,  89;  XIII,  117;  XIV,  23.  --  Gerhard, 
Schöffe,  Ende  d.  16.  Jahrb.  XIII,  18.  —  Johann  (1604)  III,  34, 
118.  —  Johann,  Schöffe  V,    43.  —  S.  a.  Elrcborn  und  Edclborn. 

Elliot  Oberst,  Lord  Heatbfield  (f  1791)  XIV.  90. 

Elmjit  von  Stephan,  Canonicus  der  Münsterkirche  (1354)  V,  37. 

Elreborn  Gerhard,  Bürgermeister  V,  72.  —  Gerbard,  Scböffe  V,  72. 
—  Johann,  Bürgermeister  V,  71.  —  Thomas  V,  94.  —  S.  a.  Ellerborn. 

Elsass  V,  11.  —  Elsässer  Chronik  I,  47. 

Elsen  Kirche  (1222)  IX,  63. 

Eisten,  Beginne  V,  64. 

ElslO,   Herrlichkeit   VIII,   44.  --  von   Elslo   Conrad    VIII,  71.  - 
v.  Elslo  Otto  VIII,  56. 

Elssen  von  der  Peter,  Artilleriekapituin  (1724)  Xli,  126. 

Eitergift  IX,  61.  —  S.  Altargiften. 

Elzauen,  Clara  von  IX,  14. 

Emigrierte  IX,  94. 

Emmaburg,  Schloss  bei  Altenberg  IV,  131;   XIII,  123.  —  Ansicht 
von  Rausch  X,  82. 

Emmerberg  von  Friedrich  IV.  XI,  98. 

Emmerich  (fossatnm  Embricense)  I,  103.  —  Kirchen  i.  E.  I,  103  A. 

Enuuinghaus  Heinrich  Theodor  IX,  41.  —  Emminghausen,  Direktorial- 
st I,  92. 

Emondts  (Emonts,  Emondz)  Johann    (1604)    III,    36.  -  -  Canonicus 
in  Xanten    X,    4.    —    Cornelius    (1689)    I,    76.  Lucia    (183U) 

XIII,  93. 

Emundts,  Oberbürgermeister  IV,  106. 

Knarchant,  Conveutscommissar  X,  39. 

End  an  gen,  Gut  in  Ricbterich  IX.  13. 

Enelkens,  Wcltbuch  IX,  33. 

Engel   Eigenname  XV,  37.  —  Engel,  Haus  in  Burtscheid  XV,  99. 

Engeland,  England  II,  32;  IX,  45.  —  Flurname  II,  l(i.  —  Kngelaud  = 

Ingelanden  II,  64. 
Engelbert  II.  IX,  57.  -  -  Engelbert,  Bischof  von  Lütt  ich  VIII,  21, 

23.  —  Erzbischof  von  Köln  XIII,  8. 
Engel  brecht  Aentzgen,  Ehefrau   V,  60.   —  Caspar   V,  60.  —  Eva, 

Ehefrau  V,  60.  —  Gerhard  V,  60.  --  Gertrud  V,  60.  -     Lconhard 

V,  60.  —  Simon,  Bürgermeister  V,  59,  60,  61.  -  Catharina, 
Ehefrau  Simon  Engelbrecht  V,  59.  Engelbrccbt  Wilhelm 
V,  59,  60. 

Engels  Bernardt    IV,    87.  —  Engels   Heinrich     IX,    74.         Musik- 
direktor (1815)  XII,  74.  —  Peter  XIII,  98. 
Engen,  Beginne,  Küsterin  V,  64. 
Engeren  Herzog  von  (1570)  IX,  Sß. 
EpSoven  bei  Bedburg  XIV,  19. 
EpidaurOS,  Schlange  von   IX,  34. 
Epona,  keltische  Göttin  XIV,  20. 


Eponius  —   Eschweiler.  65 

Eponins  =  Equonius,  Personenname  XIV,  20. 

Eppendori",  Name»  von  Dörfern  XIV,  19. 

Eppcnhausen,  Rgbzk.  Arnsberg;  XIV,  19. 

Eppenicll  (Eponiacum)  Kreis  Düren  XIV,  19,  20. 

Eppenstein  von  Gerard,  Eivbisckof  von  Mainz  XI,  100.  —  Gott- 
fried IX.  aus  dein  Hause  Minzenberg  XI,  100.  --  Siegfried  II. 
und  III.,  Erzbischöfe    von    Mainz    XI,    100.  -     Werner  XI,   100. 

■Eppstein,  Burg  im  Taunus  (13.  Jahrh.)  XI,  90. 

Eppingen,  Stadt  iu  Baden,  Kreis  Heidelberg  XIV,  19. 

Eppinghoven,  Kloster  bei  Neuss  XIV,  19. 

Eprath  bei  Grevenbroich  XIV,  19. 

Erasmus  von  Rotterdam,  Briefwechsel  V,  39. 

Erbadi'  von   Conrad    (1442)  XI,    100.  —  Otto  (1442)    XI,    100.  - 
Philipp,  Abt  der  Benediktinerabtei  Weissenburg  im  Elsass  (1442) 
XI,  98.  —  Theodorich  (1434—1459)  XI,  97  A. 

Erbmarschall  des  Erzstiftes  Cöln  XI, -88  A. 

Erbrich  Elisabeth  (1784)  XIV,  16. 

Erdbeben  (1756)  V,  16,  45;  IX,  41. 

Eremitage  bei  der  Laurentiuskapelle  au  Linzenshäuschen  XIII,  61. 

Erfurt,  Tanzplage  (1237)  V,  8. 

Erganwe  Peter  aus  Augsburg  (14421  XI,  101. 

Erkelenz  (Erklenz,  Ercklens)  VII,  82.  -  -  v.  Erklens  Heinrich  XIIJ, 
16.  —  Matthias,  Rektor  V,  56.  —  Peter  von  Ercklenz,  Dechant  des 
Münsterstifts  V,  37,  38,  40.  —  Erckelenz,  Dechant  Wimar  von  V,  39. 

Erckens,  Gyinuasialdirector  IU,  119;  IV,  54.  —  Johann  Gerard 
(1683)  I,  74.  —  Wilhelm  (1673)  I,  73. 

Erliclishausen,  Konrad  von,  Deutschordenshochmeister  (1441  — 1449) 
XI,  98  A. 

Ernau  Jacob,  Verwalter  von  Schönau  (1631)  IX,  13. 

Ernestus,  Churfürst  von  Cöln  XV,  80. 

Ernon  Franciska  XIV,  82.  —  Ernou  Tossanus  Joseph  Pascal  XIV, 
31,  32,  33.  —  S.  a.  Ernu. 

Ernst  Christian  (1691)  I,  76.  —  Katharina  I,  70.  —  Pfarrer  V, 
111.  —  Ernst  S.  P.  Pfarrer  in  Afden  IV,  69,  70,  99.  -  -  Ernst 
von  Baiern,  Churfürst  von  Cöln  und  Fürstbischof  von  Lüttich 
X,  6,  8  ff.;  XV,  76  (1587). 

Ernu  Toussanus  Franz,  Dr.  V,  72.  S.  a.  Ernou. 

Epstein  am  Rhein,  Belagerung  von  (1333)  I,  47. 

Erzbischof  von  Cöln:  Hermann  von  Wied  (1552)  XIII,  54.  -  Ru- 
precht (1474)  XIII,  41. 

Erzpriester,  der  V,  18,  21— 26,  36.  --  Johannes  (1261)  XIII,  10.  - 
Johann  von  Lughen  (1338)  V,  35. 

Escll  beiVaals,  Besitzung  des  Barons  von  Sternbach  (1785)  XIV,  90. 

—  Esch,  Haus  in  Burtscheid  XV,  99. 

de  L'Eschelle,  französischer  General  (1637)  XII,  79. 

Eschweiler  V,  21,  110;  IX,  64;  X,  44;  XIV,  91.  -  •  Eschweiler- 
Aue  X,  111.  —  Bergwerke,  VII,  92.  —  Bevölkerungszahl  (IM  ll 
X,  29.  —  Dekanat  X,  101,  105.  --  Eschweiler  Sfchloss  VIII,  102. 

—  Vogt  IX,  85. 

Escbweiler  Johann  (1634) XIII,  83,  84.  --  Winand  (1710)  XIII,  84. 

Eschweiler,  von  (Esehwyler)  Adam  XI, 77.  --  Jacob  H7r_')  XIII, 
84.  —  Johann  XI,  77;  XIII,  90.  —  Theodor  (1698)  I,  7s;  XIV, 
27.  —  Winand,  Mühlenbesitzer     (1716)  XIII.  64. 

5 


06  Esneux  —   Ezzo. 

Esnenx  Adillc  IX,  52.  —  von  Esueux  Elisabeth  IX,  52. 
Essen,  Abtei  IX,  80.  —  Stift  IX,  84,  108. 

Esser  Elisabeth  Thcresc  V,  IG.  --  Johann  (1660)  1,69.  —  Johann 
der  Jüngere  (1662)  I,  71.  —  Esser  Matheus,  Pastor  zu  St.  Jakob 
VII,    112.     -  Servalius  ßudolphus  XV,   71.  —  Tilnianu  Joseph, 
Kirchenrendant  von  Schevenhütte  XI,  10. 
Estrees  d'  Graf  XIV,  38.  -  •  Eströcs,  Marchall  d'  XIII,  111. 
Esterhazy,  Fürst  Nicolaus  XIV,  75. 
Euchen,  römische  Bautenüberreste  daselbst  V,  105. 
Eu^en,  Prinz  von  Savoyen   XIV,  34.  —  Eugen  IV.,  Papst  I,  123; 

IV,  44  (1430);  XI,  97.  —  Prinz  Eugenius  IX,  128. 
Eiilard-Kapelle  in  Bohlendorf  II,  79. 
Euleiiburgh,  Graf  zu  (1602)  III,  23. 
Enlenfiilirt,  Flurnamen  im  Land  Corncliinünstcr  XI,  110. 
Eunen  I,  183;  IV,  121;  V,  56.  —  Kreis  Eupen  V,  56,  58,  59. 
Eure,  Departement  in  Frankreich  V,  98. 

Euskirchen,  Herrschaft  des  Rcinard  von  Schoenau  (1355)  VIII,  38. 
Euyda  reclusa  V,  2. 

Evelon  von  Rodenburg,  Pfarrer  von  St.  Stefanshof  (1354)  V,  36. 
Evelo^e  von,  Familie  VIII,  72. 

Evelonis  Arnold,  Vikar  des  Arnoldusstifts  in  (Joein  (1354)  V,  37. 
Everarz  Wilhelm,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  -  ■  Everhardts  Jobami 

(1733)  I,  82.  —  Everharts  Peler  (1741)  I,  83. 
Everlange,  Eräulein  von  (1780)  XIV,  91. 
Evraru,  Tuchwalker  in  Hodimont-Verviers  (1774)  XIV,  93 
Ewen  Abraham  Dominikanerbruder  in  Aachen  (1656)  X,  51. 
Ewerbeck  Franz,  Architekt  (f  1889)  X,  86. 
Exjesuiten  (1776)  IX,  43. 

Exorcismus,  zur  Heilung  Tauzsüchtiger  (14.  Jahrb.)  V,  9. 
Eyb  von,  Ritter  Ludwig  (1486)  XI,  82  A. 
Eycliholtz  Prokurator  XI,  40. 
Eydschen  =  Atsch  XI,  109. 
Eydt   Johann,    Mitglied   der    SebastianusbogenschüUengesellschaft 

"(1692)  I,  77. 
Eyerer  Conrad  von  Speyer  (1442)  XI,  101. 
Eyghorn  Gottfried  (1376)  I,  52.  —  Eyghorn  Konrad  I,  52. 
Eyck,  Philipp  van  (1648)  XI,  74. 
Eyll  von,  aus  Geisteren  (1753)  V,  35. 
Eynatten  V,  35.  —  vonEynattcn  Herr  XIV,  124.  —  von  Eynatten 

Hermann   XI,    106,  111.  —  Johann    V,  59.  —  Reinart    V  59.  — 

S.  a.  Einatten. 
Eynenber^;,   Haus   in  Cölnstrasse    XIII,   30.  —  Eynenberch    XIII, 

26;  XIV,  90. 
Eyneiiburg,  Gut  des  Herrn  Turbet  in  Aachen  (1785)  XIV,  90. 
Eyss  von  Johann,  Marktmeister  (1615)    I,  92.  -  •  Katharina    XIV, 
*  1 18.  --  Engel,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  --  von  Eys  gen.  Beusdal 

Johanna  (f  1660)  X,  13. 
Eyternacll,  Kloster  (1057)  XV,  86. 
Ezzo  Pfalzgraf  in  Aachen  IX,  49;  XV,  86. 


Faber  —  Fettweis.  67 


F. 


Faber,  Pfarrer  in  Haaren  (f  1648)  X,  112. 

Pabio  Ckigi,  Nuntius  (1649  —  1651)  in  Aachen  I,  31. 

Fabri  Bastian  (1691)  I,  76.  -  ■  Fabri,   Syndicus  (1757)    XIII,    112. 

—  Fabrij  Herr  (1753)  I,  156.  -  -  Fabry  Anna  Zara,  Frau  des 
Dr.  med.  Ernon  (1748)  XIV,  31.  --  Fabry  Gertrudis  Barbara 
(1748)  XIV,  31. 

Pabricius,  Arzt  (im  17.  Jahrb.)  III,  106. 

Pärber  Bartholomäus  (1605)  IV,  83. 

Fackelsonutag  und  seine  Gebräuche  I,  187. 

Falkemich  =  Falkenbach  II,  41. 

Falkenbag,  Flurname  am  Reichsbusch  XI,  110. 

Falkenberg  oder  Falkenburg,  Valkenburg,  Land  X,  13.      -  Falken- 
burg, Ort  X,  18;  XIV,  91.  —  Falkenburg  Ausflug  (1888)  II,  48.  - 
Goswin   von  Falkcnburg    XV,  90.  —  Matthias  Falkenburg,    das 
Haupt  der  Klüppelmänner  (1787)  XI,  39,  41,  45. 

Falschmünzer  im  Gebiete  von  Schönau  (16.  Jahrb.)  IX,  22,  S2. 

Familiäres  civitatis  =  Stadtdiener  V,  6. 

Fantzon  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Farjon  Peter,  Prediger,  Besitzer  der  Pletschtnühle  (1810)  XIV,  26. 

Fasskessel  Jacob  (1669)  III,  94. 

Pastrada  s.  Aachen:  Sagen. 

Faucken  Hubert,  Schöffe  zu  Haaren  VII,  30. 

Faulenbroch  od.  Vollcnbroich  XIII,  70,  75,  85.  —  Faulenbroichsteuw 
od.  Vollenbrochssteuw  XIII,  67,  70,  77,  79,  82,  86,  90.  -  Faulen- 
broichsweiher  XIII,  68,  70,  75,  83,  88. 

Faiistinianus,  centurio  V,  105. 

Fautli  Heinrich,  Witwe  (1860)  XIII,  90. 

Fays,  Kornel  de,  Büroermeister  (1724)  XIII,  79. 

Fega  Quirin,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Feibus  I'..,  Bürgermeister  II,  76;  X,  115  (1657)  —  Feibus  Johann 
Wilhelm  (1716)  XIII,  64.  —  S.  a.  Fibus. 

Feldchen,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich,  Distriktsgrenze  für 
den  Zehnten  der  Probstei  V,  94. 

Felds'diützen-Dienstordnung  zu  Haaren  VII,  31.  —  Gebühren  VII,  33. 

Fell  Heinrich  (1751)  I.  154.  —  Johannes  I,  160.  —  Johann  Joseph 
(1757)    I,  154.    —    Johannes  Josephus,   Johannisberr    1,   161. 
Johann  Peter  Bartholomaeus,  Priester  (f   1804)  I,  162.  -     Peter 
Stadtsyndikus  (1729  —  1795)  I,  153,  154,  162;  XI,  59. 

Fellin»;er  Jacob,   Färber  (1782)    XIV,  90.  —  Johann  (1623)    I,  68. 

—  Fällinger  Isaak  Sebastianus-BogenschiUze  (1701)  I,  78. 
Fercken  od.  Verken  Arnold  I,  70,  82  (1729).  --  Jesaias  I,  70,  7S. 

—  Maria  Katharina  (1765)  I,  70. 

Ferdinand  August,  Graf  von  Spiegel  V,  54.  -  ■  Ferdinand  von 
Bayern,  Frzbischof  vou  Cöln  V,  22,  23.24,  25.  -  •  Ferdinand  [I.- 
Kaiser XII,  78.  -  -  Ferdinand  III.  Kaiser  XII,  79.  82,  85  1. 

Fexes  französischer  Konvents-Kommissar  (1793)  X,  39. 

Fernaii  Ferner  von,  Franz  XIV,  47. 

Ferrer  Melchior,  Pfarrer  in  Haaren  (1635)  X,   111. 

Ferwagne  F.,  Banguier  in  Lüttich  1 V7,  99. 

Pettmenger  Personenname  (1737)  IX,  108. 

Fettweis  Johann  Wilhelm,  Kaufmann  (1860)  XIII,  94  A. 


68  Fexh  e—  Forli. 

Fexhe  Heinrich  von  (13.  Jahrh.)  IX,  50. 

Fey  Andreas,  Rektor  X,  61;  XII,  122.  —  Geschwister  XIII,  94. 

Films  (auch  Fibbis)  Balthasar  (1658)  I,  151 ;  II,  45.  —  Bürgermeister 
VII,  51,  54;  X,  115  (1657).  —  Fibus,  Erzpriester  (1691)  II,  35. 
—  Frau  Elisabeth  V,  69.  —  Fibus  Georg  V,  69.  —  Films,  Hein- 
rieb, Pfarrer  in  Haaren  (f  1735)  X,  112.  —  Fibus  Niclaes, 
Kupfermeister  (1648)  XI,  77.  —  Fibus  s.  a.  Feibus. 

Fichte,  Universitätsprofessor  in  Bonn  (1836)  XV,  2. 

Finger,  Werkmeister  (1607)  VII,  84. 

Fingers  Andreas,  Werkmeister  Witwe  (1628)     III,  110. 

Fink  Peter,  Bogenschütze  (1638—1640)  I,  66.  -  -  Finck  Helena, 
Anniversarium  (1767)  V,  44.  —  Jobaun  (1739)  I,  83. 

Finken,  Postmeister  XIV,  87.  —  Fincken,  Familie  XIII,  113.  -  -  Im 
goldenen  Drachen  (1786)  XI,  32,  34. 

Finkenberg  Mattbias  Joseph,  Rcctoran  St.  Stephansbof  (1765—1807) 
V,  43.  —  Finkenberg  Erben  (1755)  III,  70. 

Finkenberg  von,  Pastor  an  St.  Peter  II,  49;  VII,  112. 

Finkenvveide  im  Aachener  Reich  bei  Seffent  V,  93. 

Firnliurg  Rupert,  Graf  zu  (1442)  XI,  101. 

Fischer  Johann  III,  26.  —  Fischer  Joseph,  Bürgerbauptmann  (1786) 
XI,  34.  —  Fischer,  Werkmeister  (1607)  VII,  84. 

Fischerei  in  der  Aachener  Heide  (1718)  XIII,  66  f.  -  -  In  Schönau 
(1579)  IX,    25. 

Fischers  Elisabeth  auf  Gut  Krakau  (1683)  III,  110,  111. 

Fisenne  von  Ludwig  (1816)  XII,  39.  —  Ludwig  Peter  Anton 
(1815)  XV,  72.  —  Peter  Georg  XV,  72.  —  Witwe  geb.  van 
Heyningen  (1786)  XV,  72.  —  Wolter  vou  XIII,  91.  -  ■  Wolter 
Joseph  von  Fisenne  (1815)  XV,  72. 

Flagellanten  in  der  Lütticher  Diözese  (1349)  V,  9. 

Flainengerie,  Herrschaft  (1440)  VIII,  71. 

Flamige  von  Matthias  auf  Burg  Raeren  (1790)  IV,  51. 

Flandern,  Grafen  von  V,  7.  —  Heinrich  VIII,  36. 

Fleischhandel  in  der  Fastenzeit  (1731,  1790)  IX,  96. 

Flenck  Hubert  und  Peter  (1718)  XIII,  68. 

Pleuren  Johann  von  Weiden,  Sendschöffe  (1491)  VI,  91. 

Fleurus,  Schlacht  bei  (1794)  II,  60. 

Fliegen  Peter,  Anniversarium  (1704)  V,  44. 

Fluegel,  fürstlicher  Bauinspektor  (1773)  V,  53. 

Flurnamen  V,  104;  VI,  23—28;  IX,  15;  XI,  107;  XII,  60  f.;  XIV, 
20.  —  Bei  Cornelimünster  XI,    111  f.  —  In  Haaren  VII  34.  - 
Bei  Richterich  IX,   6,  13,  27.  —  Bei  Schevenhütte   X,   49,    104, 
107  f.  —  In  Schönau  IX,  7,  15,  16. 

Fochelet,  französischer  Nationalkommissar     XIV,  72. 

Foel,  Ortsbezeichnung  (1612)  X,  7. 

Foess  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  70. 

Förster  IX,  127.  —  Adam,  Gast  (1724)  XIII,  79. 

Förstereid  (1742)  XIV,  60. 

Folkomer  Bertolt  von  Nürnberg  (1442)  XI,  101. 

Fonk  Martin  Wilhelm,  Generalvikar  II,  53;  XII,  12,  (1803)  104.  - 
Kapitularvikar  in  Aachen  XI,  12. 

Die  Fooss  Jost,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Forekenheck  Franz  XI,  67.  -Maximilian,  Hofrat  in  München  XI,  38, 67. 

Forli.  Alexander  von,  päpstlicher  Legat  XIII,  44. 


Forlun  —  Fremde.  69 

Forlnn,  Bischof  von,  päpstlicher  Nuntius  (1476)  V,  38. 

Forsetk,  Baldurs  Sohn,  nordische  Gottheit  III,   13. 

Forst  III,  13;  IX,  42.  —  Forstgüter  VI,   103,  107. 

Forster  Johann  Peter,  Kaplan  an  St.  Peter  11,  51. 

Forsterheide,  Flurnamen  bei  Sehönau  (18.  Jahrb.)  IX,  7. 

Fortlouis,  Rheinfestung,  erobert  (1794)  X,  40. 

Foss  Ludwig  (1605)  IV,  86. 

Fossato  de  Heinricus  (1295)  I,  100  A. 

Fottcrgas  vor  Albertstor  (1728)  VI,  30. 

Fouckers fuhrt,   Flurnamen  im  Lande  Cornelimünster  XI,  HO. 

Fourer,  Musikvirtuos  (1787)  XIV,  75. 

Fourneau  Theodor  von  XIII,  109. 

Four'on  le  Oomte,  Ortsbezeichnung  X,  40. 

Fraipont,  Dechant,  Hubert  Thomas  von  V,  39. 

Framentean,  Freiherr  von,  Forstmeister  (1785)  XIV,  91. 

Franchimont  Bergfeste  XIII,  37. 

Franciotti  Agostiuo  II,  13  (1667);  XIV,  5.  —  Franciotti,  kaiseil. 
General-Zahlmeister  (1648)  XII,  84. 

Francot  Constantin  (1604)  III,  37,  40.  —  Fraccot  Hermann,  Kano- 
nikus der  Münsterkirche  (f  1603)  III,  22. 

Frank  oder  Franck.  Familie  V,  70.  —  Lambert  Joseph,  Pfarrer  in 
Haaren  (f  1832)  X,  112.  —  Michael,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
—  Johann  Peter  (1723)  I,  80.  —  Wilhelm  (1719)  I,  79. 

Frankcn-Sierstorlt'  Franz  Karl,  Cölner  Generalvikar  (1731)  V,  15, 

Frankenberg  oder  Frankeuburg  I,  34;  IV,  95,  118;  X,  98  ff.;  XIII. 
107,    111,    112.   —    Schloss,    Abbildung    von    Rausch    X,    82.  - 
Frankenburg  durch  die  Jülicher  eingenommen  VII,  91. 

Frankcnthal,  Stadt  (1650).  XII,  84. 

Frankfurt  a.  Main  I,  102;  V,  62,  127.  —  Fürstentag  zu  Frankfurt 
XV,   81.  —  Anbau   an    der   Frankfurter   Pfalz    (822)  V,  107.  - 
Frankfurt,    Wahlort    I,    52.    —    Städtische    Abordnung    dorthin 
(1792)  V,    127. 

Fränkische  Münzen  (Denare)  im  6.  Jahrb.  XV,  34,  35. 

Franqnen,  Bitter  de  (1732)  V,  63. 

Frantzen  Johannes  (1736)  I,  82. 

Franz,  Musiker  XIV,  75.  —   Franz,   Kaiser  von  Österreich    (1818) 
IX,  45;    XIII,  92.  -  -  Franz  I.    Krönung    (1745)    II,    47,   49. 
Franz  IL,  Deutscher  Kaiser  X,  24,  40;  XI,  57. 

Franzin  Elisabeth,  Mutter  des  Malers  Ebcrle  IX,  119. 

Franziskaner  s.  Aachen,  Klöster. 

Franzosenherrschaft  s.  Aachen,  Fremdherrschaft. 

Frauenbrüder,  Karmeliter  (1247,  1430)  IV,  44. 

Frauvvüllesheim,  Hof  daselbst  X,  105. 

Frecine,  Volksrcpräsentant  V,  27;  XI,  60;  XII,  94  (1794). 

Frederichs  Wilhelm,  Pächter  in  Sehönau  (1596)  IX,  16. 

Freibnrg  i.  Breisgau  V,  11;  XII,  6,  57. 

Freiheiten  der  gallikanischen  Kirche  XII,  3. 

Freiheitsbäume  s.  Aachen,   Fremdherrschaft. 

Freinsniühle  s.  Aachen,  Mühlen. 

Freising  von  Aribo,  Schriftsteller  1,  167. 

Freissheim  VIII,  98.  —  Freissheira  Godefridus  von,  Oberst  (1660) 
I,  69.  —  Freissheimischer  Schatz  VIII,  99. 

Fremde  Aufnahme  in  Stadt  und  Reich  Aachen  (1681,  1747)  VII,  24. 


70  Frens  —  Fronleichnainsprocession. 

Frens  oder  Frenss  Aegidius  (1666)  I,  72.  —  Frens  Gilles,  Schützen- 
könig (1665)  I,  69,  71.  —  Frcnss  Paul  I,  69  (1660);  I,  72,  (1666). 
Frentz  Gut  XIII,  112.  —  Hof  daselbst  X,  105.— Herr  zu  Frentz 

XIII,  110.  —  Frentz  von,  Aebtissin  von  Burtscbeid  XV,  115.  — 
Frentz  von  Schlenderen,  Aebtissin  zu  Burtscbeid  VII,  52. 

Frentzel  Fritz,  Waffenentwicklung  und  Schiesswesen  XIV,  57. 

Frenz  XIV,  89;  XV,  125,  126.  -  -  Frenz,  die  Edelherren  von  XV, 
125.  —  Frenz  Jobann,  Raitz  von  V,  61.  —  Vicepropst  Arnold 
Raitz  von  Frenz  V,  43.  —  Richardis,  Edelfrau  von  Frenz  XV,  r_'">. 

Frenzerköpfen,  Walddistrikt  X,  105. 

Freporten  Jaquis  (1602)  III,  7. 

Freundt  Johann  XIII,  107.  —  Elisabeth  geb.  Chorus  (1576)  XIII,  107. 

Freyaldenhoven  von  Maria  Sibilla,  mater  ancilla  der  Annuntiatcn 
(f  1793)  VII,  63. 

Freyr  Frühlingsgott  der  Germanen  I,  170,  174. 

Friedcnskongress  in  Aachen  (1748)  IX.  95. 

Fricdensschluss  Lüneville  (1801)  XII,  1. 

Friedländer,  Arzt  (1814)  X,  95. 

Friedrich  I.  I,  27,  38,  97,  134;  V,  122,  124,  125,  126;  XIII,  3.  — 
Kaiser  Barbarossa  V,  125,  126;  X,  31;  XII,  100.  —  Friedrich  I. 
Erhebung  der  Gebeine  Karls  des  Grossen  I,  28.  —  Friedrich  I., 
Kronleuchter  im  Oktogon  I,  28.  —  Friedrich  I.  und  das  Aachener 
Münzrecht  XV,  44—46,  50,  52.  —  Friedrich  IL,  Kaiser  XI,  90 
A;  XII,  57,  100;  XIII,  15;  XV,  58,  61,  62.  -  -  Friedlich  IL  und 
Burtscbeid  XV,  113.  —  Friedrich  III.,  Deutscher  Kaiser  I,  30, 
129;  VI,  47  (i486);  VI,  60  (1453),  69;  XI,  81,  95  A;  XIII,  43; 

XIV,  118.  —  Friedrich  III.  Kaiser-Krönung  XI,  82  ff.  -  -  Fried- 
rich III.  in  Aachen  XV,  117.  —  Friedrich  der  Grosse  I,  90; 
IX,  42;  XIV,  35. 

Friedrich  Wilhelm  III.,   König  von  Preussen  V,    54;   X,  91;    XII, 

73,  97  ff. 
Fried  riihsbusch  bei  Hasselbolz  V,  59,  65,  68,  94. 
Friemersheim,  Ortsbezeichnung  X,  12. 
Friesenrath  I,  1S8  (Ausflug  1886);  XV,  98  (Römerstrasse). 
von  Friesheim  VIII,  97.  —  Albrecht  VIII,  98.  -  -  Gottfried  VIII, 

98,  101.  —  Johann  VIII,  106.  —  Johann  Theodor  VIII,  98,  108. 

—  Wilhelm  Heinrich  VIII,  108. 
Friesheini,  Dorf  bei  Euskirchen  VIII,  98. 
Frings,  Pfarrer  in  Gressenich  (1678)  XI,  4. 
Friso  H.,  Pfarrer  an  St.  Peter  (1445)  II;  18. 
Fritzlar  in  Hessen  V,  9. 

Froen  Wilhelm  (1596),  Pächter  von  Schönau  IX,  15. 
Froesch  Johan  (1596),  Pächter  bei  Schönau  IX,  16. 
Prolin  Heinrich,  Vormund  (1732)  XIII,  22. 
Frohtag  =  Vroegetag,  Sitzung  des  Sendgerichts  VI,  121. 
Froitzheim,  Bevölkerungszahl  "(1811)  X,  29. 

Fröschmisten  auf  die  oder  auf  die  Fröscbwci,  Flurnamen  IX,  15. 
Fronenbach,  Ort  IX,  31,  61,  79,  84,  86,  87,  88,  90,  99  ff.;  X,  12. 
Fronenbroch  oder  Fronenbroich,  ehemaliger  Rittersitz  bei  Hörstgen 

III,  47;  IX,  88;  X,   1. 
Fronhof  in  der  Pfarre  Laurensberg  V,  110. 
Fronhofgerieht,  Hofgericht  IX,  12. 
Fronleichnamsprocession,  Ausgaben  für  (1376)  V,  ". 


Frosche  —  Gartzweiler.  <l 

Frosche  Wijkcr  von  Frankfurt  (1442)  XI,   101. 
Früchtenniass  =  Fruchtmassc  auf  Mylendunk  IX,  57. 
Fürstenberg  Heinrich,  Graf  von  (1412)  von  XI,   100.  —  Graf  von 
Fürstcuberg-Stammheim    XIII,    113.   —   Freiherr   von  F.   (1785) 

XIV,  91. 

Fürth  von  (1753)  I,  156;  XIV,  90.  —  Fürth  von:  Aachener 
Patrizier-Familien  IV,  104;  IX,  62,  64,  80,  95.  -  -  Ariovist  von 
Fürth  XIV,  34.  --  Freiherr  von  Fürth  IV,  75;  XIII,  89.  --  Clan. 
Elisabeth  von  Fürth  geb.  von  Klotz  XIII,  89.  —  Freiherr  Johann 
Jacob  Wilhelm  Carl  TJeodat  II,  90.  -  -  Ludwig  XIII,  89. 

Fucksins  aus  Düsseldorf,  kurfürstlicher  Kommissarius  (1791)  XI,  46. 

Fuenta  de  la,  spanischer  Feldherr  (1643)  XII,  79. 

Fuhrmann,  Orgelmachcr  (1804)  VII,  19. 

Funde  prachistorische  II,  47. 

Füsolier-Konipagnie  der  Aachener  Stadtsoldaten  I,  86. 

Fuss  Johannes,  Stadtsoldat  (1723)  XIV,  29. 

Füssen,  Lasshalt  bei,  Worterklärung  V,  11. 

Fylen  von  Mechtildis  (1728)  XII,  36.  —  Magdalena  (Mechtildis) 
(1724)  XIII,  19. 

a. 

(iabriel  Anna  (1717)  I,  78. 

Gabrielis  Brüder  in  Grünenthal  (1699)  IX,  20. 

Gadekindt  Heinrich,  Sebastianusbugenschüt/.e  (1661)  1,  70. 

GalFeik  Elisebcth,  Christenserschwester  (f  1723)  XIV,  15. 

Gagarin-Troubetzkoye,   Fürstin  (1786)  II,  57,  58  A.        Prinzessin 

Gargarin  XIV,  89. 
Gahr  von  der,  Johann  VII,  112;  XIII,  22. 
Galba.  römischer  Kaiser  V,  105. 
Gall  Franz  (1805)  IV,  52. 

Gallien  V,  89,  91,  99,  106.  —  Gallier  V,  89,  90,  92,  100. 
Gallikanische  Artikel  XII,  3,  13. 
Galmeihergwerke    II,  44;    XI,    70,    72.  —  Galmeiberg   Altenberg 

VI,  13.  —   Galmeilager  II,  21. 
(«angelt,  Jan  von  (1605)  IV,  86. 

(ianser  Johann  Laurenz,  Pastor  an  St.  Peter  I,  183;  11,52;  VII,  19. 
Gantzen,  Pastor  am  Christenserkloster  (f  1768)  XIV,  13. 
Garbe,  die  elfte  als  Zehnte  IX,  24. 
Gargarin  s.  Gagarin. 

Garrard  de  Velbrück  (1753)  Ahnenwappen  V,  35. 
Garnerin  Demoisclle,  Acronautin  (1818)   1,  139  A.;   (1794)  11,  •  ;<>. 
Gartzweiler,  G  atz  weiller  oder  Garzwyler  I,  156  (1755).  —  Genealogie 

der  Familie  XV,  13.  —  Abraham  G  atz  weiller,  Bogenschütze  (1660) 

I,  70.  —  Adelheid  (1556)  XV,  22,  23.  -  -  Agnes  (1578)  XV,  22. 
Ambrosius  Friedrich  Anton  (1727)    XV,   25.  —  Anna    (155t;) 

XV,  22,  23.  --  Christian  G.  in  Düren  (1489)  XV,  11  A. 
Dicderich  XV,  11,  22  (1564),  23  (1603).  -  Edmund  Florentius 
Kr. melius,  Kapitän  (1763)  XV,  25.  -  Edmund  Winanil  .Maria 
(1770)  XV,  27.  -  Elisabeth  (1181)  XV,  14  A.  (1603);  XV,  21, 
24.  -  Franz  Wilhelm  Michael  (1736)  XV,  25.  -  Friedrich  Anton 
Ambrosius  (1767)  XV,  27.  —  Heinrich,  Lehnsherr  (1553  1575) 
XV,   13;  Baumeister  (1445,1470)  XV,  16,17;  Lehnslurr  (1476 


72  Garzweiler  —  Geisteren. 

1537)  XV,  18,  31.  -  -  Heinrich  I.,  Ratsherr  (1464)  XV,  13,  19.  — 
Heinrich  II.  (f  1537)  Lehnsherr  XV,  13. —  Heinrich  der  Jüngere 
in  Aldenhoven  (f  1523)  XV,  18.  --  Jacoh  (1545)  XV,  21  (1G03); 
XV.  23.  --  Jacoh  Ludwig  (1733)  XV,  25.  —  Johann  (1553)  XV, 
21.  —  Wwe.  Johann  G.  (1540)  XV,  14  A.  —  Johanna  (1513) 
XV,  19.  —  Johannes  Gartzweiler  in  Düren  (um  1460)  XV,  14  A.; 
Notar  (1682)  XV,  24.  —  Johann  Heinrich  Adrian  (1735)  XV,  25. 
Johann  Josef  Bernhard,  (Janonieus  (1763)  XV,  25.  —  Johann 
Tillmann,  Dr.  med.  XV,  15,  25.  —  Katharina  (1552)  XV,  20; 
(1642)  XV,  24.  —  Katharina  Isahella  (1724)  XV,  25.  -  Lconhard 
(1603)  XV,  15,  23.  —  Marcus  Albrecht  (1612)  XV,  23.  —  Maria 
XV,  22  (1556),  24  (1631).  —  Maria  Gartzwyler,  Christenser- 
sch wester  (f  1657)  XIV,  14.  —  Maria  Anna  Josefinc  (1763)  XV, 
26.  —  Maria  Agnes  Adelgundis  (1716)  XV,  25.  —  Maria  Agnes 
Johanna  Franciska  (1732)  XV,  25.  —  Maria  Josephina  Franciska 
XV,  15  (1729),  26  (1765).  —  Maria  Petronella  Johanna  (1759)  XV, 
26.  —  Maria  Theresia  Josefine  Jakoba  (1757)  XV,  26.  —  Martin 
Lambert  Franz  (1768)  XV,  27.  —  Mathias  Josef  Paul  (1738) 
XV,  25.  —  Mathias  Joseph  Peter  Ignaz  (1761)  XV,  26.  - 
Mcchtildis  (1656)  XV,  24.  —  Melchior  (1542)  XV,  13,  16,  22,  31, 
:\:>>.  —  Paulus  III,  10  (1602);  Reichshofrat  IV,  84,  85  (1605); 
VII,  88  (1607);  IX,  90  (1584);  Lehnsherr  (1537)  XV,  13;  (1595) 
XV,  14,  15;  Hofrat  (1610)  XV,  16,  19;  Lehnsrat  (1576—1591) 
XV,  21,  22,  23,  24,  31,  32.  —  Peter  (1523)  XV,  19.  —  Toter 
Hermann  Kaspar  (1723)  Schöffe  XV,  15,  25,  26.  —  Philipp  Neid- 
hard  (1612)  XV,  23.  —  Sibilla  (1537)  XV,  18,  21.  —  Sibilla 
Euphrosine  (1612)  XV,  23.  —  Sophie  (1607)  XV,  23,  24.  — 
Theodor  Wilhelm  (1721)  XV,  25.  --  Tillmann,  Lehnsherr  (1648) 
XV,  13;  Ratsmitglied  (1603)  XV,  15,  24.  -  ■  Wolfgang  Jacob 
(1625)  XV,  23.  —  Schöffe  de  Garzweiler  (1786)  II,  55  Ä.  —  Gartz- 
weiler in  Burtschcid  XV,  21. 

Gartzweiler  von  Westerhoveu  (1605)  XV,  14.     -  Paul,  Hofrat  XV, 
16  (1612),  22  (1575). 

Garzweiler  Lehen   III,  10  (1602);    IV,  84  (1605);    XV,  13,  20.  - 
Satzungen  desselben  (1554)  XV,  27  ff. 

Garzweiler  Wappen  XV,  15,  19,  26,  30  (1595). 

Gass  an  (auf )  die,  Flurbezeichnung  bei  Schoenau  (1654)  IX,  14,  15. 

Gast  Adam,  Förster  (1724)  XIII,  79.  —  Wilhelm,  Stadtsoldat  (1657) 
X,  115. 

Gasten  Adam  XIII,  87.  —  Simon,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Gaston  Don,  Gouverneur  (1607)  Vll,  83. 

Gatzweiller  s.  Garzweiler. 

Gebhardus,  Churfürst  von  Kölu  (1539)  XV,  80. 

das  Gebiihn  (Dielung)  IX,  114. 

Gedan,  Ortsbezeichnung,  Worterklärung  V,  88. 

Gebucht  oder  Gebucht  IX,  19,  26. 

Geil,  Ortsbezeichnung  (1612)  X,  7. 

Geilenkirchen  II,  100.  —  Stadt  X,  44.  -     Bevölkerungszahl  (1811) 
X,  29.  —  Anton  Geilenkirchen  in  Hassclholz  (1613)  V,  61. 

Gciseren  bei  Wachtendonk  V,  11. 

Geissei  von  Johannes,  Kardinal  XII,  110. 

Geissenbruck,  Grenzbestimmung  des  Aachener  Reichs  (1694)  Vi,  23, 

Geisteren  de  Eyll  (1753)  V,  35. 


Gelacher  —  Geyr.  73 

Gelacher  die,  (Gerichtsgebühren)  IX,  76. 

Geldern  *XIII,   37,   39.  —  Kreis  V,    11.        Eduard,    Herzog   von 
Geldern  VIII,  28,  44.  —  Heinrich  von  Geldern  (1261)    [II,    50. 

-  Geldern,  Heinrieh  von,  Bischof  von  Lüttich  V,  17.—  Herzog- 
tum (1600)  X,  7. 

Geldrisch-Zntphanisch  (Lehen)  IX,  57. 

Gelees  oder  Geleyen  Lambrecht  (1538)  V,  70,  71,  72. 

Gcllep  (Gclb-Gelduba)  bei  Neuss  V,  106. 

Gcltersheiu»,  Valentin  Engelhard  v.  (1526)  XIIT,  53. 

Gemechsgen,  Saal  in  Schönau  (1624)  IX,  30. 

Gemeindebusch  von  Schönau  IX,  69. 

Gemeindeversammlungen  auf  dein  Kirchhof  in  Würselen  VII,  25. 

Gemeindevertretung;  im  Aachener  Reich  VII,  23. 

Gemünd,  Bevölkerungszahl  (1811)  X,  29. 

Generalstaaten,  V,  62,  63. 

(Jen Her  (Ingwer)  X.  26. 

Gent  IX,  111;  XIII,  44,  51. 

Gentis  IX,  110.  —  Philipp  IX,  108. 

Genuesen,  Belagerung  Cyperns  durch  die  (13,2)  I,  45. 

Georgios  Presbyter,  Orgelbauer  I,  127. 

Gerard  Franz,  Maler  (f  1837)  X,  57.  -  -  Kitter  Gerard  IX,  18,  22. 

-  Gerard  der  Schmied  IX,    71.  -  -  Gerard  v.  Schönau  IX,  8,  9. 
Gerau  von,  Grafen  in  Hessen  (1442)  XI,  100. 

Gerdlir,  Göttin  des  Frühlings  I,  171,  174. 
Gereon  St.  (Stift)  IX,  38. 

Gerhard  von  Haren  VI,   6.   —  Gerhard,   Herzog   von   Jülich-Beig 

(15.  Jahrh.)  XIII,  37. 
Gerharz  Philipp,  Stadtsoldat  (1657)  X,   115. 
Gerlach  I,  von  Mylendunck  (1274)  IX,  57. 
(iermanen,  Collectivname  für  viele  Stämme  V,  99,  100. 
Germeter  Wald  bei  Vossenack  in  der  Eifel  X,  101. 
Germich,  am  Flurname  bei  Schönau  IX,  15. 
Gershoven  Franz  Theodor  VI,  110. 
Gertrndis  St.  I,  7;  V,  110.  --  Gertrud    von  Braunschweig,    Pfalz- 

gräfin   XV,    89.    —    St.  Gertruden    Minne    I,  163.    —  Gertrudis 

reclusa  V,  2.  —  Gertrudsief  VI,  13. 
Gesandtschaft  hanseatische  in  Aachen  (1606)  IX,  4  7. 
Gesellschaft  Jesu  IX,  42;  XV,  73.  —  S.  a.  Jesuiten. 
Gesandt  Paul  Andreas  (1727)  XIII,  20. 
Geuljans  J.  Dr.,  Syndikus  und  Sckretarius  (1793)  III,  60. 
Geulllial,  Ausflug  ins  (1896)  IX,  128. 
Geussen  Philipp,  Stadtsoldat  (1657)  X,   114. 
Gevaschte,  Worterklärung  IV,  130. 
Gewehrfabrikation  im  Aachener  Reich  (1637)  VI,  88,  90. 
Gewinnpfennig  (Gewerbesteuer)  VII,  44. 
Gewitterschlange  in  Indien  IX,  34. 

Geyer  Johann,  Kupfermeister  in  Stolbcrg  (1656)   III,   105. 
Geylenhausen,  Abt  Johann  von  (1442)  XI,  98.  —  Jutta  von  Goyllen- 

hausen  (14.  Jahrh.)  11,  100. 
Geyr,  Freiherr  von  IX,  20,  95.  -     Geyr  zu  Schweppenburg  XI,  20, 

25.  —  Rudolf,  Freiherr  von  Geyr  zu  Schweppenburg    II,  90.  •— 

Vogtmeier  v.  G.  (1774)  VI,  31. 


74  Geysseu  —  Goedert. 

Geyssen  Otto,  Mitglied  der  St.  Sebastiauusbogcnschiitzengesellschaft 
(1661)  I,  71. 

Gheyst,  Pfarrer  zu  Hocnsbroicb  (1791)  IV,  45,  A.  4. 

Gheerlick  St.,  Kloster  (1474)  XIII,  44. 

Ghir  von  Stadtmeier  (1744)  VI,  31.  —  S.  a.  von  Geyr. 

Giellen  JoIiuüd,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Gierlichs  (1544)  V,  95. 

Giersber;r,  Dekanat  Grevenbroich  IX,  63. 

Giesen,  Familie  V,  15.  —  Aegidius,  Rector  V,  14,  15.  -  Aegidius 
Heinrieb  Joseph,  Defervitor,  Pfarrer  von  Venwegen  (f  1826)  V,  15. 
—  Johannes  XI,  106.  —  Stephan  Kaufmann  (1721)  V,  14;  XI,  106. 

Gilles  in  gm  Beer  IX,  21.  —  Gilles  Frenss,  König  der  Sebasianus- 
Bogcnschützon    (1665,    1666).  —  Gilles   Simon   (1670)    I,    72.  - 
Gilles  up  Meveheid  (1596)  IX,  15. 

(Jillessen  Joseph  (1790)   XI,  44.  —  Gillesscn  Peter  (1775)  XI,  10. 

Gillet,  französischer  Kommissair  X,  41,  43,  45. 

Gillis  Jan,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  Gillis  Jobanu  (1683)  I, 
74;  XIII,  79.  —  Gillis  Johann  Baptist,  Weihbischof  von  Lütticb 
II,  37. 

Guussen  in  Bcär  (1590)  IX,  29,  90. 

Gimenig,  Gymnich  oder  Gimmenich  V,  65,  94,  110,  111.  —  Ge- 
schlecht der  Gimmenich  IX,  51.  —  Arnold  von  G.  VI,  84;  IX, 
52.  -  -  Arnold,  Schulthciss  XIII.  11,  15.  —  Herta  de  G.  Beginne 
V.  5.  —  Johann  von  G.  (1457)  V,  20,  22,  71.  —  Odilia  Bccgina 
de  Gimenich  V,  5.  —  Tilmann  von  G.  V,  71.  —  Schultheissen 
von  G.  XIII,  5.  —  Gimmenich  predium  XV,  85. 

Ginetti,  Cardinal  (1460)  V,  25. 

Girodet  A.  L.  Maler,  (f  1824)  X,  57. 

Gisela,  Aebtissin  von  Nivelles  (896)  V,  110. 

Gitz,  Akademiedirektor  in  Löwen  (um  1800)  X,  57. 

Glaidt  (Verglaidt)  IX,  62. 

Gl  smalerei,  Technik  derselben  in  Linnig  VI,  31. 

(ileen.  Graf  von  Landkomthur  (1656)  V,  46. 

Glichen  Ernst  und  Ludwig  von  XI,  99. 

GlockenkJang  II,  30  A.;  VI,  4;  VI,  49,  69;  IX,  92. 

Glyptothek,  München  IX,  120,  121. 

Glicht,  Mechtildis  von,  Meisterin  von  St.  Stephau  V,  37. 

Godart,  Herr  zu  der  Heiden  V,  50,  51;  IX,  53. 

Goddart  von  Scnoenau  IX,  11.  -  -  Goddart,  Herr  zu  Zouron  IX, 
11,  89.  --  Godhart  IX,  88.  —  Godehard  hl.,  Bischof  von  Hildes- 
hdm  XIII,  9.  —  S.  a.  Goedert  und  Gothard. 

Godinges,  (Kuhscbeid?)  köuigliches  Gut  bei  Aachen  V,  HO;  XV. 
102.  —  Goudingus  Gerardus  V,  110,  A.  111. 

GÖbbcl,  Franziskanerbruder  (1470)  V,  21. 

Göbbels,  Kapitain  (1794)  XIII,  118. 

GoeP,  Haus  IX,  88-90;  X,  18.  —  von  Gocr  IX,  61,  79,  84,  86, 
87.  -      von    Goer    Wilhelm    VIII,  51.  de    Goer,    Pastor    zu 

Laurensberg  VII,   12,    15.  —    Herr  von    Goer   und    Fronenbroch 
IX,  25.  —  S.  a.  Goir. 

Goestacli  (15s;»)  IX,  90. 

Göddersheim,  Gut  der  Familie  Merodc-Hoffalizr  (1741t   XIII,  112. 

Goedert  von  Bongart  (1361)  IX,  10,11.  --  Goedert  von  der  Heiden 
(1361)  IX,  11. 


Görres  —  Gregorius.  75 


-  b 


Görres  von  Joseph  (f  1848)  X,  95. 
Goetgens  Matthias,  Mühlenknecht  (1719)  XIII,  75. 
-Gütüng  Gottfried,  Bildhauer  (f  1879)  X,  61;  XII,   113.  —  Johann 

Peter,  Maler  (f  1855)  X,  53.  57,  60  f.,  64. 
Götzenkirchen,  Götzenopfer  I,  168. 
Goir  von  Claudius  X,  8.  —  Franziska  (f  1605)  X,  8  f.  —  Heinrieh 

(1587)  X,  8.  —  Ehefrau  Heinrich  X,  9.  —   Hermann  X,  8. 
Goisen,  Gut  bei  Schoenau  (1596)  IX,  16; 
Golberg  (1811)  II,  46. 

Goldbeck,  Mitglied  der  französischen  Verwaltung  (1795)  IX,  94. 
Goldene  Messe  in  der  Annuntiatenkirche  (1792)  VII,  58. 
Golden  l'ljug  =  evangelischer  Kirchhof  XI,  43. 
Goldschmied  Dicderich  von  Reitingen  (1490)  XIII,  16. 
Goldstein,  Graf  von  I,    157    (1768);    XIV,  89.  —  Johann    von    G., 

Dechant  V,  39.  —   de  Goltstcin  ex  ßreil  (1752)  V,  35. 
Golssen,  Steine  von,  im  Berliner  Museum  V,  12. 
Gondela  Simon  Heinrich,  Licentiat  (1746)  XIII,  82. 
Goor  Anton,  Notar  (1732)  XIII,  22. 
Gordt,  Mühleninhaber  (1719)  XIII,  75. 
Gorgels  Heinrich,  Forstmeister  VII,  25. 
Gorrichen  Heinrich  von   (1420),    Doktor  an    der   Universität  Paris 

XIII,  53. 
Gossnin,  Konvents-Kommissar  in  Aachen  (1793)  X,  39. 
Gothard  von  Kcverberg  IX,  3.  -  -  Gothard,  Herr  zu  Goer-Fronen- 

broeh  III,  47.  —  G.  von  Mylendunk  (1574)  IX,  84. 
Gottesurteil  als  Unsebuldsbeweis  V,  125. 
Gottfried   von  Bouillon  I,    1*33.  Gottfried    Eyghorn    1,    52.  - 

Gottfried  Koellin  (Colyn)  1,  52. 
Gottsclialk,  Canonicus  des  Münsterstifts  V,  36. 
Goudinges  s.  Godinges. 

Grab  Karls  des  Grossen  XI,  60.  —  Orden  vom  hl.  Grabe  V,  127. 
Graet  (1591)  IX,  56. 

Graf  Adam,  Schöffe  in  Haaren  VII,  1.  —  Graf  Gcrardns  All,    37. 
G raff  XIII,  119.  --  Graff  Johann  XIV,  62.  -     Graff,  Notar  (1721) 

XIII,  76.  —  Johannes  de  Graaff  II,  90. 
Graffar  Franz,  Läse  (1710)  XIII,  84. 
Gram!: lisch  Johannes,  Müller  (1716)  XIV,  24,  25. 
Gran,  ungarische  Diözese  (11.  Jahrh.)  XV,  77. 
(«rana  de,  kaiserlich-österreichischer  Geneialfeldzeugmeister  (1637) 

III,   113;  VI,  122.  --  Grana  Erdgöttin  IX,  34;  XII,  79. 
Grane,  Das  Nibelungenross  II,  72. 

Grani  und  die  Granier  III,  11.  —  Grani,  Odins  Ross  II,  23  A. 
Granns  oder  Grannus  I,  117;  II,  69;  V,  80,  97.  --  Granus  Apollo 

111,  11.  --  Granusberg  IX,  33.  -  -  Granusstatue  1,  116  A. 
Grantralb,  Ortsbezeichnung  (1635)  V,  61. 
Greliath,  Herrschaft  des  Freiherrn  von  Bicren  (1745)  V,  40. 
(iregoire,  Bischof  von  Blois  (1791)  XU,  5. 
Gregor  der  Grosse,  Papst  (590-6  >4)   1.  168.         Gregor  V..  Papst 

I,'  125;  XI,  113.  —  Gregor  VII.,  Papst  V.  111.       Gregor,  grie- 
chischer Königssohn,  Abt  von  Burtscheid  XIII,  7  f. 
Gregorianischer  Kalender  IX,  95. 
Gregorras  Abt,  Stifter  der  Abtei  Burtscheid  XV,  101,  106,  108. 

Gregorius,  Bürgermeisterdiener  IV,  84.  —  Gregorius  hl.  I,  186. 


76  Grein  —  Guilicb. 

Grein  Diederich,  Wehrmeister  (1598)  XIII,  107. 

Grell  Dr.  in  Trier  (1752)  I,  154,  155. 

Grenzschub  (im  17.  Jahrb.)  XI,  117. 

Grcssenich  V,  5,  82,  98,  110;  XI,  1.  -  -  Dorf  Gr.  X,  101  ff.  108  ff. 
—  Hof  daselbst  X,  105.  --  Königshof  V,  110.  —  Bergbau  bei 
Gressenich  II,  G5.  —  Katbarina  de  Gressenich,  Beghina  V,  5.  — 
Grcssenich,  Römische  Altertümer  X,  104. 

Gression,  fabelhafte  Stadt  bei  Würselen  V,  104. 

Grevenbroich  Kloster  IX,  63. 

Grientz,  Aachener  Bürger  (1398)  II,  84. 

Grimberg  Witwe  Karl  von  Thenen  V,  63. 

Grindel  =  Sperrvorrichtimg  I,  86;  VI,  24.  —  Am  Grindel  XIII, 
61.  —  Beiers  Grindel  VI,  24. 

Gripekoven,  Zerstörung  des  Raubnestes  (1354)  VIII,  24. 

Grönedrieschfeld  am  Landgraben  VI,  24. 

Groenendahl  oder  Gronendal  IX,  6,  14,  16  (1596)  67,  73.  — 
Gronenthaler  Weg,  Grenze  von  Schönau  (1754)  IX,  7. 

Groenenwald  zum,  in  Düren  XV,  14. 

(iraff  Anna,  Schwester  des  Christcnserklosters  (f  1690)  XIV,  15. 

Groneoschild,  Flurbezeichnung  (1596)  IX,  16. 

Groningen  Adolf  von  XHI.  33.  --  Jengen  von  Gr.  (1611)  XIII.  33. 
Katharina  von  Gr.  (1559)  XIII,  33. 

Gronsfeld  von  Heinrich  XIII,  72.  --  Johann  VI,  20;  VIII,  28,  51 
(1367);  IX,  54.  —  Katharina  VIII,  72  (1372). 

Gross  Hubert  Jakob-  V,  81,  97,  113;  IX,  1,    49,    97;   XIV,    61.  - 
Gross,  Pfarrer  u.  die   vita   des'  heil.  Gregor  XV,  107.  —  Gross, 
Johann  Werner  (1668)  XI,   3.  —  Gross  Werner  (1668)   XI,    17. 

G rosshau,  Ortsbezeichnung  X,  107. 

Grossinann  Gustav  Friedrich  Wilhelm,  Theaterdirektur  XV,  93. 

Grotc  Johann  III,  46.  -  -  Grote,  Münzstudien  XV,  43. 

Groten  Herten,  Sebastiauusbogenschütze  (1661)  I,  70.  —  Wilhelm 
(1652)  I,  152. 

Groyen  im  Korncliusbad  XI,  26.  —  Im  Karlsbad  XI,  31. 

Griimmers  Leonbard,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Griinenthal  oder  Grünthal  bei  Richtcrich  V,  102;  VI,  21,  75;  IX, 
7,   19,  20,  29,  72,  83;  X,  5. 

Grüner  Weg,  Flurbczeichnung  in  Orsbach  V,  84,  102. 

Griiudliaus  bei  Aachen  II,  15;  XIV,  25. 

Grnwell  IX,  71. 

(iruissers  Martin  (1450)  XIII,  16. 

Grntverkauf  II,  16. 

Gruvsser  op  die  Pauwe  (1395  —  1396)  XII,  32  f.  —  Gruissers  Martin 
(1456)  XII,  32. 

von  Gnaita,  Oberbürgermeister  (1815)  XII,  75,  96  ff.  —  Bernard 
Maria  Joseph  von  G.,  Canonicus  (1790)  XI,  44.  —  Kornelius  v. 
G.,  Nadelfabrikant  I,  76. 

Gada  de  Sürce,  Becgina  V,  18. 

Gnedens  Diederich  (1604)  XIII,  84. 

Guilicll,  Gülch,  Gülich  =  Jülich  IX,  61,  62.  73,  77,82.  —  Arnold 
von  J.  VI,  22.  —  Wilhelm  Herzog  zu  G.,  IX,  82.  —  Gülische 
(Land)  IX,  57.  —  Gülich-Aachensche  Bezirksverwaltuug  IX,  92. 
--  Johann,  Gülicher  zu  Eylen  (1576)  X,  15.  —  Gülische  Unter- 
herrschaft IX,  118.  —  Gülischer  vehenden  IX,  3.  —  Guiliche  IX,  5. 


Gülpen  —  Hagen.  77 

GÜlpen  Frau  Anna  van  V,  66,  67,  69.  -  ■  Beele  van  Q-.  V,  67.  69. 

-  Cäcilia.  V,  66.  —  Eduard   XIV,  33.  -  -  Frambach   V,  66,  67, 

68,  69.  —  Heinrich  V,  66.  —  Jakob   V,    67,    68,    69.  —  Johann 

V,  67,  68,  69.  —  Reinart  V,  65,  66,  67,  68,  69.  —  Wilhelm  der 
Jüngere  V,  66,  67,  68,  69. 

(iiilten  von  Mylendunck  u.  Drachcufels  IX,  60. 

(iiinlher  Anna  aus  Cöln  XIV,  67. 

Giintradt,  hessischer  Oberst  XII,  84. 

Giinith  (Judenrode)  IX,  63. 

Gürzenich  bei  Düren  XI,  7.  —  Hof  daselbst  X,  105.  —  Aleidis  de 

Gürzenich  Becgina  V,  18. 
Glitten  Gerard  XI,  53. 

Gagelein  oderKogel,  Kopfputz  oder  Chorkappe,  Worterklärung  XI, 90, 
Ganoven  de  Blankart,  Ahnenwappen  (1753)  V,  35. 
Gnicciardini,  Schriftsteller  im  17.  Jahrb.  II,  5. 
Gnilich  s.  Jülich  und  Gülich  IX,  73.  —  Guilich,  Herzog  zu  IX.  61. 
Guilliam,  Koch  in  Aachen  (1700)  X,  116. 
Gummersbach  Wilhelm  VII,  18. 
(iuntar,  Erzbischof  von  Cöln  (9.  Jahrb.)  IX,  38. 
Gunthram.  Fürst  der  Franken  XIV,  54  A. 
(Junzo,  Pfalzbeamter  V,  122. 
Gustav,  König  von  Schweden   XI,   24.  —  Gustav   III.    König   von 

Schweden  XI,  45. 
Gymnich  von  s.  Gimmenich. 
Gysen,  Organist  an  St.  Peter  VII,  20. 

II. 

Haack,  Hofrat  (1676)  X,  15. 

Haagen  Reiner,  Mitglied  der  St.  Sebastianus-Bogenschützengesell- 
schaft  (1691)  I,  76. 

Haal  de  Effercn  ex  Disternich  (1753)  V,  35. 

Haanen  van  Georg,  Maler  (f  1879)  X,  85. 

Ilaaren  V.  20,  126.  —  Dorf  XII,  9.  —  Gemeindeverfassung  VII, 
28.  —  Kirchenbücher  X,  33,  111.  -  ■  Errichtung  der  Pfarre  X, 
111.  —  Kriegsnot  1792  —  1795  X,  33  ff.  —  Liste  der  Pfarrer  X, 
111.  —  St.  Valentinskapelle  X,  42. 

Haaren,  Familie  von    XIII,    95.  —    Schöffenfamilie    XIII,    103.  — 
Adam  XIII,  103,  104,  116.  —  Dietrich    XIII,   104,   116,   117.  - 
Eberhard    XIII,    104,    106,    113  (1522),    116,    117.  -      Frambach 
XIII,  104.  —  Gerhard  XIII,  103.  —  Maria  XIII,  104.  —  Schellart 

VI,  36.  —  S.  a.  Haren  u.  Hairen. 

Haarener  Quartier  IX,  92.  —  Sendgericht  VI,  126. 

Haarhof'  (Villa  Harna)  IV,  120. 

Hack  Jobann,  Augustinerbruder  bei  der  Heiligtunisfahrt  (1587)  XV,  76. 

Iladel,  Johann  van  (1385)  VI,  36. 

Hadrian  IV.,  Papst  (1157)  I,  119,  120. 

Haegen,  Kloster  bei  Eindhoven  in  Holland  (1433)  VIII,  71. 

Ilaenimecher  Karl  in  der  Grosskölnstrassc  (1460)  XIII,  27,  30. 

Hage  Johann,   Canonicus  an  der  Münsterkirche  (14.  Jahrb.)    VIII, 

20;  IX,  52  (1319). 
Ilagen  Lamprecht,  Schöffe  XIII,  105  (1549),  118  (1523).-     Ilagen 

Amalia  von  (1774)  TI,  90. 


78  von  der  Hagen  —  Harff. 

Hagen  von  der,  Elisabeth  XIV,  118.  —  Jobann  (1425)   V,  20,  58. 

—  Wilhelm,  Canonicus  des  Münsterstifts  (1467)  V,  20,  58. 
Ilagenacker,  Mayer  zu,  Wappen  (1612)  XV,  14. 

Haghen  Johann,  Prälat  zu  Klosterrath  (1776)  XI,  23. 

Halnibrucli  oder  Hainbroich,   Gut   in  der  Aachener  Heide    III,  75; 

V,   94. 
Hahn  le  Paskai,  Mitglied  der  St.  Sebastianus-Bogensehützen-Gesell- 

schaft  (1701)  I,  78.  —  S.  a.  Han. 
Hairen,  Gerard  von  XIII,  96.  —  S.  a.  Haaren,  Haren. 
Halberstadt  (Lausehügel)  V,  12. 
Halbfreie  auf  köuiglicben  Gütern  V,  121. 

Hallnvinnerin  auf  Schoenau  (1567)  IX,  24,  26,  117.  —  S.  a.  Halfen. 
Halet  Albert,  S>bastianus-Bogenschütze  (1698)  I,  78. 
Halfen  =  Halbwinner  IX,  16,  26,  73,  77. 
Halflierrlielikeit  zu  der  Waiden  (1579)  IX,  62. 
Halfiuan  up  den  tbiendbof  =  Halbwinner  IX,  15. 
Hall  Goswin,  Propst  des  St.  Stefans-Stiftes  zu  Mainz  (1704)  V,  44. 

—  Wilhelm  von,  Erzpriester  an  Matthiashof  (1504)  V,  22. 
Haller  am  Markt  (1628)  XIII,  33. 

Harn,  Gut  (1739)  IX,  101.  -  ■  Ham  Derieh  van  (1594)  IX,  91. 
Hamoach.  Kirchenverwaltung    IV,  74.  —  Pfalz    V,    11.  —  Johann 

von  H.  Vogt  von  Wilhelmstcin  (1488)    IX,  30.  --  Jobann  v.  H. 

zu  Kintzwyler  (1558  —  1587)  XIII,  17. 
Hamburg,  Hansastadt  (1606)  IX,  47,  48. 

Hamecher  Arnold  (1727)  1,81.  —  Hammecber  Heinricb  (1728)  I,  81. 
Hamel  J.  J.,  Bucbbändlcr  auf  dem  Annuntiatenbach  (1822)  IV,  60. 
Hamerstein,  Herr  (1602)   III,  6.  —  Hammerstein,  Haus    I,  96.  - 

Hammerstein  Jobann,  Abt  von  Coruelimünstcr  (1592)  VI,   1 03. 
Hamev,  Die  am  Marscbicrtor  V,  76,  78. 
Hammell  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Hammer,  Haus  bei  Schevenbüte  X,  103. 
Hammers,  Maria  V,  14;  XI,  106. 

Hammes  Bernard  (1712)  IX,  19,  20,  111,  112.  —  M.  Hamraes  IX,  111. 
Han  Clemens,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Hanau  von  Reinhard,  Graf  (1442)  XI,  85  A.,  99. 
Hand  V,  102;  IX,  72.  —  Hand,  Dorf  VI,  75;  X,  5.  -  -  An  die  Hand 

IX,  7.  —   Am  Hander  Weg,  Flurname  bei  Sehönau  IX,  15. 
Hand-  und  Spanndienst  IX,  60. 
Handgewinnsgoedereu  (1579)  IX,  61. 
Hanff  Abraham  1,66;  XIII,  66  (1640)  83.  —  Hauff  Henrich  1,  66, 

67;  XIII,  83,  90. 
Han  le  Peter,  Mitglied  der  St.  Sebastianus-Bogenschützenuesrllschatt 

(1698)  I,  78.  -  -  Hann  Peter  (1661)  I,  71.  -  -  S.  a.  Halm. 
Hanonia  (1375)  V,  7. 

Hansastädte  IX,  47.  —  Hanseatische  Gesandtschaft  (1606)  IX,  47. 
Hanseloch  im  Grashaus  II,  87. 
Hansen  Johann  Daniel  XI,  12.  --  Joseph,  Feldschccrer  (1816)  XII, 

39.  —  von  Hansen,  Hauptmann  (1813)  XII,  68  f. 
Harburger  Dell,  Flurname  im  Richtericher  Feld  (1760)  IX,  27. 
Haren  oder  Hairen,  Familie  von  V,  70.  -■  Everhard  V,  96;  IX,  16. 
-  Gerbard,  Schöffe  V,  66,  70,  94.   —  Johann  V.  94.         Konrad 

V.  19.  —  Maria  XIII,  117.  —  Nicolaus  V,  70. 
Harff,  Haus  auf  (1579)  IX,  62. 


Harff  -  Hecl.  79 

Harffj  Balduin  von,  Schützenkönig  (1661)    I,  69.  -  -  Ritter  von  II. 

II,  4.  «—  Wilhelm  XT,  106,   107. 
Baringsopper  (Hundschaft)  IX,  59. 
Htrleni,  Stadt  X,  8. 

Harless  Christian  Friedrich  XV,  2.  —  Maria  von  Harless,   Beginne 

in  der  Scherpstrasse  (1320)  V,  5. 
I'arna.  Königshof  in  Walhorn  V,  110. 
Harren  Ignaz  in  der  Marschierstrasse  (1784)  XIV.  32. 
Harreweyn  in  Brüssel  II,  30. 
Harring  Christian  in  Haaren  (1G2T1)  VIT,  29. 
Hartelstein,  Herrschaft  (1376)  VIII,  73. 
II artmann,  Frau  Katharina  (1481)  V,  70.  —  Johannes  XI,  105.  — 

Rütger,  Meister  (1481)  V,  70. 
Barve,  Einkünfte  von  VIII,  72. 
Harzern  (1003)  III,  24. 
Hartzheim,  Jesuit  (1747)  II,  12. 

Hasenwald  am,  Flurbezeichuung  bei  Schönan  IX,  7,  110. 
Ilasselholz,  alter  Hof  V,  56,  58-62,  65,  68,  94,  9G;  VI,  49,  83. 
Hasselt,  Servatius  van,  Mitglied  des  Kreuzherrnklostcrs  IX,  96. 
Ilassensclionistein  zu  Heitfeld  XI,  111. 
Hasslehen,  Sonnenlehen  von  IX,  1,  2,  4,  10. 

Hastenhaur  Hof,  Besitzung  der  Herren  von  Mylendunk  IX,  62,  88. 
Hastenrath,  Dorf  bei  Gressenich  (Römerfeld)  X,  104.  --  Hastcnrath 

Lambert,    Maler  (f  1882)  X,  73. 
Hattingen  David,  Diener  auf  Schönau  IX,  81. 
Bauerschau  Wilhelm  (1660)  I,  69. 

Haumpers  Maria,  Schwester  des  Christeuserklosters  XIV,  15. 
Haupts  Peter  IX,  81.  —  Wilhelm  (1697)  I,  78. 
Haiisch  Jungfer  (1741)  XIV,  13. 

Hauseid  von,  Johann,  Goldschmied  in  Aachen  (1720)  IX,   114. 
Hausen  Simon,  Wirt  im  Corneliusbad  (1591)  IX,  91.—  Maria  XIV, 

15.  -     Hausen,  Landgut  V,    93,   110,  111.  --  Simon  von  Hausen 

III,  11-  (1602),    35  (1604).  —  Haussen,  Cauonicus    III,  40. 
Hausfeld,  Feld  vor  dem  Hause  IX,  59. 

Hausmann  oder  Haussmann  Bernhard  (1725)  V,  95;  XIII,  68  (1718). 
—  Bernard,  (1718)  Greffier  der  Propstei-Mauukammer  n.  Curator 
des  Schöffenstuhls  XIII,  68.  -  Hubert  (1660)  1,69.  -  ■  Leonhard 
V,  95.  -  -  Hubert  I,  71  (1661),  75  (1684).  --  Johann,  Schützen- 
meister (1683)  I,  75.  —  Lenor  (1669)  I,  72. 

Ilauzeur  Vogtmajor,  Verwalter   von  Schönau  (1760  —  1762)   IX,  27. 

Haydn  IX,  45;  XIV,  76. 

de  la  Haye  Johann  Wilhelm,  Notar  (1718)  XIII,  68. 

von  Hatzfeld,  kais.  Feldmarschall  (1640)  XII,  81,  83  f.  -  Franz 
XV,  14,  15.  —  General  VIII.  103. 

Heathlield.  Lord,  Oberst  Elliot  (1791)  XIV,  90. 

Heck  Wilhelm,  Notar  in  Aachen  VII,  112. 

Heckbrinolier  Hundschaft  IX,  59. 

Hecker  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115.  --  Johann  IX,  27  (1726). 
110.  —  Karl  IX,  27  (1726),  110. 

Beckweiher  bei  Diepcnbenden  (1752)  XIII,  88. 

Heeck  Laurentius,  Rector  an  Mathiashof  (f  1506)  V,  21,  22. 

Hecl.  «1er  (Kesselhaken)  IX,  28. 


80  Heerleu  —  Heinsberg. 


&• 


Heerleu  IV,  45;  V,  102;  IX,  7.  —  Bank  daselbst  X,  18.  —  Dorf 
V,  94.  —  Heerlen,  Jonami  von  (1484),  Statthalter  des  Vogtes  in 
Burtseheid  V,  94. 

Hegel,  Philosoph,  Aufenthalt  in  Aachen  (1822)  I,  180. 

Hegerhof  in  der  Herrschaft  Mylendunk  IX,  59, 

Heggen,  Meister  Lamprecht  von  (1484)  XV,  116.  —  Nicolas  von 
der  H.  XIII,  102.  —  Hegken,  Wittib  (1605)  IV,  86. 

Heide,  Aachener  XIII,  66;  XV,  65. 

Heiden  IX,  3,  4,  5,  6,  22,  24,  28,  56,  67—73,  76-78,  81—85,  97, 
98,  103—106,  109,  116,  118.  —  Haus  Heiden  IX,  27.  —  Burg 
IX,  29.  —  Unterherrschaft  IX,  17.  -  -  die  Heidener  IX,  65.  — 
Heidener  Bauk  IX,  20.  —  Heidener  Gericht  IX,  6,  109  (1689.  — 
Heidener  Schützen  IX,  20. 

Heiden,  General  von  (1696)  IX,  111. 

Heiden,  von  der  IX,  105,  108.  —  Frau  von  der  II.  IX,  72.  — 
Jouffer  von  der  H.  IX,  65.  —  Godart,  Herr  von  der  H.  V,  50, 
51;  VIII,  48;  IX,  11,  54.  107.  —  Mechtildis  VIII,  72.  -  -  Herr- 
lichkeit von  der  Heiden  IX,  6. 

znr  Heiden,  Geschlecht  X,  2  f.  —  Frau  zur  H.  IX,  18,  24,  65,  105. 

—  Haus  zur  H.  IX,  78.  —  Herr  zur  H.  IX,  65.  —  Jouffer  zur 
H.  IX,  66.  —  Ländchen  zur  H.  V,  49,  51;  IX,  20,  49;  XV,  84. 

Heidendal,  Herr  XIV,  29.  —  Heidenthal,  Leonard  IX,  13. 

Heiderhof  in  der  Herrschaft  Mylendunk  IX,  58,  59. 

Heiderg  unter  Sevelen  (Luysheck)  V  11. 

Heilige,  springende  V,  10.  —  „Heilige"  zu  Aachen  V,  6,  7,  8. 

Heiligenberg  im  Seekreis  (Lusbüchel)  V,  11. 

Heiligenhäusclien,  Flurbezeichnung  bei  Richterich  IX,  27. 

Heiligsnfennigen  =  Aussteuer  (1591)  IX,  79. 

Heimbach,  Dorf  X,  44.  —  Erben  von  H.  (1704)  V,  95.  —  Franz, 
Canonicus  zu  Worms  (1662)  V,  95.  —  Hermann  V,  95.  —  Weinand 
(Winand)  (um  1650)  V,  95. 

Heindrich  Veit,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Heineccius,  Rechtsgelehrter  I,  156. 

Heinemann  von  Aachen  (d'Aix)  gen.  Schönforst  (13.  Jahrb.)  VIII, 
19;  IX,  50,  51   (um   1240). 

Heinen  Rentmeister  (1572)  IX,  80,  105.  —  Wilhelm  Rentmeister 
(um  1600)  IX,  99.  —  Wilhelm  Joseph  (1808)  IV,  53  A.   1. 

Heinrich,  Schwager  des  Johann  von  Gimmenich  (1538)  V,  71. 

Heinrich  I.  Kaiser  I,  132.  —  Heinrich  IL  Kaiser  I,  128;  V,  110, 
124.  —  Heinrich  IL  Kaiser  als  Wohltäter  der  Burt scheider  Kirche 
XV,  101.  —  Heinrich  IL  und  Burtseheid  XV,  104.  —  Heinrich  IT. 
Herr  zur  Heiden  XV,  87.  —  Heinrich  IL,  Pfalzgraf  IX,  49.  — 
Pfalzgraf  bei  Rhein,  Propst  zu  Aachen  V,  66,  71.  —  Heinrich  III. 
Kaiser  I,  128;  V,  110,  111,  123;  VI,  3.  —  Heinrich  III.  und 
Burtseheid  XV,  102,  104.  —  Heinrich  III.  von  Limbourg  XV, 
121.  —  Heinrich  IV.  Kaiser  V,  123;  IX,  49;  XV,  87  f.  - 
Heinrich  VI.  Kaiser  VI,  8;  XV,  55.  —  Heinrich  VIII,  König 
von  England  XII,  17,  26.  —  Heinrich,  Abt  v.  Heisterbach  XIII, 
12.  —  Heinrich,  de  familia  imperatoris  V,  110,  111.  —  Heinrich 
de  Tilia  (von  der  Linden)  I,  52.  —  Heinrich  der  Hörige  V,  110. 

—  Heinrich,  Pfalzgraf  in  Aachen  und  Herr  zur  Heiden  XV,  86. 

—  Heinrich  der  Wahnsinnige  IX,  49. 

Heinsberg  II,  2;  IX,  56.  —  Bevölkerungszahl  (1811)  X,  29. 


Heinsberg  —  Heppingen.  81 

Heinsberg  von,   Dietrich   (1746)  VIII,  23.  —  Herrn  von  H.  (1357) 

VIII,  49v  —  Jobann  von  Heinsberg  (Der  Bastard)  (1441)  V,   19. 
Heinsberger  IX,  4,  9.  —  Heinsberger  Necrologiurn  IV,  67,  68. 
Heintgens  Kinder  (1596)  IX,  15. 
Heisterbach,  Caesarius  von  VI,  3;  XIII,  1,  123. 
Heisterbanm  Wilbelm,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Heitersheim  im  Oberrheinkreis  (Lusbüchel)  V,  11. 
Heitgens  Arnold  (1700)  X,  117. 
Beider  =  Rechtsnachfolger  (1642)  III,  113  A. 
Heideton  madame  (1735)  XIV,  12. 
Heidevier  Gerhard  (1718)  V,  63.  —  Jacob  (1718)  V,  63.  —  Johann 

"Wilhelm    V,  63.  —  Maria   Chrislina   Franciska   von  H.,  Witwe, 

geb.  Beissels  (1734)  V,  55.  —  Oberstleutnant  de  Heidevier  (17:sf>) 

V,  55.  —  Frau  Sara  (1718)  V,  63. 
Helena  hl.,  Altarbild  von  Eberle  (1822)  IX,  119. 
Hellenstein,  Burg  bei  Geislingen,  nördl.  von  Ulm  XI,  100. 
Heitert  von,  Freiherr  J.  A.,  Historiker  (1874)  X,  21. 
Heller  =  Haller,  Worterklärung  XV,  61  a. 
Heller  Tiel  (1373)  vor  Burtscheidcr  Tor  XIII,  115. 
Helling  Peter  XIV,  8.  —  Helinck,  Rector  Gerhard  V,    39,   42.  — 

Hcllinx  Nicolaus  in  der  Peterstrasse  (1420)  XIII,  103. 
Helmstädt  Reinhard  von  XI,  98.  —  Helmstett  bei  Wolfenbüttel  IX,  1. 
Heinrich,  Canonicus  an  der  Münsterkirche  (1242)  VI,  84. 
Helswendis  von  Gymnich,  Äbtissin  von  ßurtscheid    XIII,  14;  XV, 

114  (1230). 
Hembach  von,  Eva  (um  1585)  gen.  Gielcnkirchen  XIII,  33.  —  Johann 

v.  H.  (1583)  XIII,  72.      -  S.  a.  Heimbach  S.  80. 
Hemmerich  von  Anna  (1618)  X,  11. 

Heniniersbach-Merode,    Margarethe  Scheifert   von   (1376)  VIII,  71. 
Hendrieh,  Herr  zu  Meiderich  (1522)  IX,  75. 
Hengebaeli,  Grafen  von  IV,  122. 
Henken  Johanna  (1389)  XIII,  26. 
Henneberg  Jörg,  Graf  von  ( 1442)  XI,  100.  —  Graf  Wilhelm  (1  142) 

XI,  96,  99. 
Uennegau  V,  7,  100.  —  Sonnenlehcu  IX,  1. 
Hennen  Stephan  Joseph,  Pastor  zu  St.  Foillan  II,  51;  VII,  112. 
Heimes  Simon,  Greve  der  Krämerzunft  (1786)  XI,  32,  39. 
Heiirar  Johann  Gerard,  Sebastianusbogenschütze  (1733)  I,  82. 
Henrichapelle,  Kampf  bei  (1794)  XI,  58;  XIV,  71. 
Henrikast,  Zofe  (um  1600)  X,  11. 

Henrixs  von  Schott,  Anna  Maria  Antonetta  ( 1 7 2 r> )  XIII,  99. 
Hessen  Jakob,  Buchhändler   XIII,    100.       ■  Paulus,  Guardian  des 

Franzikancr-Ordens  VII,  57.  —  Henssen  Johann  (1672)  I,  73. 
Hcnsgens,  Meister,  Nachrichter  u.  s.  Sohn  Gilles  (1602)   III,  8. 
Renskot,  Rockfuttcr  IX,  32. 

üebscheid,  Bürgermeisterei  Forst  bei  Aachen  XIV,  18. 
Ueppenart,  Ortsbezeichnung  (1612)  X,  7. 
Heppenbacn,  Kreis  Malmedy  XIV,  18. 
Heppenberg  im  Siegkreise  XIV,  19. 
Heppenbroicher  Mühle  im  Kreise  Montjoic  XIV,  19. 
Hcppendorf  bei  Cöln  XI,  107;  XIV,  19. 
Heppenheim  in  Starkenburg  in  Hessen  XIV,  19. 
Heppenjoil  (15)8)  und  Eeppenul  (14.  Jahrb..)  XIV,  18,  20. 
Heppingen,  Dorf  im  Kreise  Ahrweiler,  Elgbzk.  Coblenz  XIV,  19. 

c 


82  Heppion  —  Heugen. 

Heppion,  Worterklärung  XIV,  18.   —  Heppionsgasse    V,   5;   XIV, 

1  7  f .  —  Heppionsinühle,  Geschichte  derselben  XIV,  21  f. 
Heppiul,  Heppeiul,  Heppioil  XI,  107;  XIV,  18. 
Hepsclieid  oder  Hepscheit  VI,  14;  XI,  107,  111.  —  Kreis  Malinedy 

XIV,  18. 

Hepstetlt  zwischen  Oste  und  Weser  bei  Bremervörde  XIV,  19. 

Herberich  Thomas,  Sebastianusbogenschütze  (1691)  I,  76. 

Herbert  William,  englischer  Generalmajor"^ 7 78)  XIII,  99. 

Herbrand  Dominicus,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69.  —  Her- 
brandt Johann,  Greve,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69,  148. 

ter  Herbriiggen,  Prediger  (1663)  IX,  104. 

Hergenrath,  (Hergenroide)  Christian  von  (um  1460)  XIII,  96.  — 
Johann  von  Hergenroadt  (1373)  XIII,  115. 

Heribert!  Heribert,  Canonicus  des  Münsterstifts  (1338)  V,  36. 

Herl  Peter  (1641)  IX,  105. 

Herlenterstrasse  oder  Hufferstrasse  (1754)  IX,  7. 

Herman,  Vermächtnis  (1721)  XIV,  12.  —  Herman,  Aachener  Pfalz- 
rgaf  V,  111  (um  1000);  IX,  4,  49;  XV,  86.  —  Hermann,  Dechant 
des  Münsterstifts  V,  35.  —  Hermaun  der  Lahme  aus  Reichenau 

XV,  78.  —   Hermann   Johannes,   Stadtsoldat   (1657)   X,    115. 
Hermanns  Joris,  Witwe  (1740)  XIV,  13. 

niHerens  Laurenz,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69. 
Hemienstock,    Flurnamen   im  Lande   von   Cornelimünstor  XI,   110. 
Hermeshaupt,    Reliquie   in    St.  Ädalbert    (11.   Jahrb.)    I,    128.    — 

Hermesbüste  (14.  Jahrh.)  I,  129  A. 
Hernerhage,  Flurnamen  im  Aachener  Reich  V,  93. 
Hernkraft  =  Krieg,  Fehde  (1596)  IX,  26. 
Herper  Karl,  Rektor  von  St.  Stephanshof  (1545)  V,  43.  —  Werner 

(1711)  XI,  5.  —  Herpers  Catharina  (1703)  XIV,  11. 
Herrenberg,  Bergwerk  bei  Verlautcnheide  (1658  —  1831)  II,  65. 
Herrenbrüchten  =  Gerichtsstrafen  VI,   67.   —   Herrengeding  IX, 

100.  —  Herrengeld  XIII,   24.  —  Herrenhof  IX,    24.  —  Herren- 
küche, Lieferungen  dafür  IX,  58. 
Hersei  Junker  Johann  von  (1598)  XIII,  107.  —  Hersei  Baronissa  de 

(1752)  V,  34.  —  Hersell  ex  Vochem,  Wappen  (1753)  V,  35. 
Hertmanni  von,  Franz  Philipp,  Canonicus  (1790)  XI,  44. 
Herve  V,  82;    IX,  62;   XIV,  71,  91.  —  Herve,  Stadt  XII,    71,  73. 
Herver  Adam,  Pächter  bei  Diepenbenden  (1748)  XIII,  87. 
Herwatz  Anna  Maria  V,  33.  --  Peter  III,   110,  111.  —  Herwartz 

Stiftung  zur  Versorgung  der  Hausarmen  (1768)  V,  33. 
Herz  Friedrich,  Sebastianusbogenschütze  (1741)  I,  83. 
Herzog  von  Brabant,  Hotel  (1791)  XI,  45. 
Herzogenbaii,  Waldbezirk  bei  Schevenhüttc  X,  107. 
Herzogenrath  V,  70,  82,  106;  IX,  6,  27,  28,  30;  XIII,  38,  39,  48  ff. 

Herzogenrather  Burg  III,  120.  —  Herzogenrather  Weistum  I,  186. 
Hesingen,  Hof  im  Stifte  Werden  IX,  62,  84. 
Hess    Heinrich,    Professor    (1827)    IX,    121,    122.   —  Hess    Johann 

(1764)  III,  14. 
Hessbach  Johann  (1491)  IX,  72. 

Hessen  Hermann  von,  Landgraf  und  Propst  (1474)  XIII,  41,  42  A. 
Hettermann  0.  von,  Sekretär  (1713)  V,  16. 
HeiiHs  Bartholomäus  (1491)  IX,  66. 
11  engen  Johann,  Marktmeister  (1615)  II,  92. 


Heucken  —  von  Hirtz.  83 

Heucken  Franz  Josef  XIV,  32.  --  Heuckenbend  in  Eupcn  I,  183. 

Hmndt  Johann,  Gutspächter  (1G57)  IX,  15. 

Ileiuisshoven  =  Hünshoven  hei  Geilenkirchen  XIV,  11. 

Heupgen  J.  III,  GO.  —  Heupgen  von,  Johann  Heinrich  (1730)  1,  78. 

Ileusch  IX,  14,  30,  74,  78,  80.  -  -  Heusch  A.  IX,  3.  -  Dr.  Acgi- 
dius  (1658)1,  67.  —  Agnes  (1681)  III,  109,  110.  —  Diederich  (1583) 
meistcr  V,  72.  —  Hofe,  Frau  Odilia  von  V,  69. 
XIII,  90.  —  Dietrich,  Feldwebel  (1G57)  X,  115.  —  Gerhard 
Joseph  XIII,  100.  —  Joseph,  Commissaire  de  Police  II,  55  A.  - 
Ludwig  XI,  63.  —  Maria  (1767)  V,  44.  —  Peter  Clemens  Anton 
Joseph,  Scholastcr  (1792)  XI,  46.  —  S.  a.  Husch. 

Ileuttenigsseif,  Grenze  des  Landes  von  Cornelirnünster  XI,  109. 

Hex  Abraham,  Pächter  in  Margraten  (1628)  XIH",  113. 

Hexenberg,  Hügel  mit  mythischer  Benennung  V,  12. 

Hey  den  XIV,  95.  —  Heyden,  Ort  X,  44.  —  Heyden  Bernhardin, 
Pfarrer  II,  37. —  von  Heyden  Friedrich,  Generalmajor  VIII,  110. 

Heyendal  Leonard,  Vertreter  des  Vogts  (17.  Jahrb..)  XI,  106. 

Heyenrode,  Sonuenlehen  IX,  1,  2,  4.  10. 

HeymanilS  Michael,  Pfarrer  in  Schevenhütte  (1742  —  1775)  XI,  8. 

Ilevnbadl  von,  Johann  von  Ooeln  (1442)  XI,  101. 

Ileyiihofen  von  Maria,  Mitglied  des  Aununtiatenordens  (1G38)  VII,  50. 

Heyningen,  Herr  von,  in  der  Adalbertstrasse  XIV,  89.  —  Heyningen 
van,  Frau  de  Fisenne  (geb.  1786)  XV,  72. 

Hezelinische  =  jüngere  Linie  der  Pfalzgrafen  (1045)  IX,  4. 

Hezelo,  Graf  V,  111;  IX,  4,  24,  49  (um   1000);  XV,  85. 

Hilbertz,  Hotelier  im  Rosenbad  (1774)  XIV,  87. 

Hildesheimer  Dom,  Eingänge  zur  Immunität  I,  108. 

Bilgen,  kaiserlicher  Commissar  (1646)  XII,  83. 

Hilger  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Ililleiisberg,  Besitzer  von  Schönau  (1642)  IX,  4,  104,  105,  106, 
110.  —  Adolf  IX,    14,    26,    101,    102,    103,    109;    X,    1.  von 

Hillensberg  Adolf,    zu  Schoenhoven   und  Warden  X,  14.   —  An- 
dreas IX,  107.  —  Andreas  zu  Uersfeld  (1684)  X,  14,  16.  —  Anna 
IX,  109.  —  Christoph  X,  17.  —  Eheleute  H.  (1671)  IX,  105.  - 
von  Hillensberg  von  Driesch  Anna  (f  1664)  X,  12,  16. 

Hillenshagcn  Wwe.  Elisabeth,  Begine  (1368)  V,  37. 

Bilswindis  I.,  Aebtissin  von  Burtscheid  (1225)  XV,  107. 

Hiltroph  Maria  Josepha  XIV,  31.  —  Maximilian  XIV,  31. 

llunbach  Johann  von  (1491)  IX,  65.  —  S.  a.  Heimbach. 

Hirdscliaften  =  Weidebezirke  (Namenerklärung)  VI,  33,  34,  36. 

Hirsch  zum,  Flurbezeichuuug  bei  Schoenau  (1754)  IX,  7.  —  Hirsch 
Johann,  Sebastianusbogpnschütze  (1698)  I,  78.  —  Hirsch  Niclas 
von  dem  IX,  68.  —  Hirsch  Peter,- Schmit  vom  IX,  74. 

Ilirscherweg,  Flurbezeichnung  bei  Schoenau  IX,  7. 

Hirtz  oder  Hirz  VI,  21  A.,  26;  IX,  6,  13,  19,  55,   56,    G7,  71,  72, 
117.  —  Am  Hirzer  Weg  IX,  15.  —  Peter  an  gen  Hirtz  IX,  15. 
■  Peter  vom  Hirz  (1566)  IX,  81.  —  Hirserfeld  oder  HirtzcriVld. 
Flurbezeichnung  bei  Schoenau  (1725)  IX,  105,  114. 

von  Hirtz  Anna  X,  12.  —  Anna  Maria  X,  12  —  15.  —  Christine  X, 
12.  --  Hans  Hermann  Dieterich  X,  14.  -  Hermann  IX,  101, 
102;  X,  12  f.,  14,  16.  —  Johann  X,  12,  17.  -  Isaak  (1624)  X. 
12,  14,  15.  --  Isaak,  Abt  zu  Cornelirnünster  (1652— 1669)  \.  13, 
17.  —  Katharina  X,    12,    13.  —    Frau    Katharina,  gen.   von    der 


84  Hoben  —  Hogenberg. 

Landskron  V,  (i9.  —  Maria  X,  12,  17.  —  Peter  IX,  81.  —  Peter, 
gen.  Landskron  V,  69.  —  Sibilla  (f  1646)  X,  12.  —  Theodol- 
it 1649)  X,  12  f.,  16.  —  Theodor  Hermann  Johann  (geb.  1649) 
X,  13.  —  Ehefrau  Theodor  (f  1648)  X,  12  f.,  16.  —  Pin  Her- 
mann, gen.  van  der  Landskron,  Notar  (1629)  IX,  101.  —  Nelis 
van   den   Hirz  IX,  73.  —  Hirtz-Landskron,  A.  M.  von   IX,   109. 

—  Krein   zum  Hirtz  IX,  15. 

Hoben  Johannes  Mathias  (1770)  III,  69. 

Hochberg  von,  Markgraf  Wilhelm,  Landvogt  i.  Elsass  (1442)  XI,  98. 

Hoche,  französischer  General  (1797)  V,  27. 

Hochkirchen  von,  Emund  (1483)  V,  21,  94.  —  Frambach  V,  59,  60. 

—  Gottschalk  VII,  12.  —  Heinrich,  Schöffe  (1483)  V,  21,  94.— 
Johann  V,  96.  —  Johanna  von  Bastenach,  Ehefrau  V,  95.  — 
Hochkirchen,  Canonicus  von  V,  94.  —  Hochkirchen,  Roland  von 
XIII,  97 ;  XIV,  8.  -  -  Hochkirchen  Simon  von  V,  94. 

Hochstarten  von,  Konrad  VI,  8;  IX,  63  (13.  Jahrb.) 

Hochstetter  von,  Georg.  Stücker  genannt  H.  (1620)  XV,  66  A. 

Hocht  bei  Mastricht,  Kloster  der  hl.  Agatha  (1155)  XV,  121. 

Hoebell  Johann  Arnold  Joseph,  Sekretär  (1774)  II,  90. 

Höfchen  in  der  Aachener  Heide,   Geschichte  des  Gutes  XV,    65  ff. 

Hoff  von  den,  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Hoegen  Franz  Wilhelm  Neumann  (1725)  XIII,  99. 

Hölserkauij),  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (18.  Jahrb.)  VI,  27. 

Hoen,  Gerichtsschreiber  (1760)  IX,  17.  —  Hoen  Eueret,  Stadtsoldat 
(1657)  X,  115.  —  Heinrich  V,  57.  —  Hoen  von  und  zu  Oartils 
Heinrich   III,  110.  —  Hoen  Johannes  V,  57.  —  Wilhelm  V,  57. 

—  Hoen-Glecn,  Gräfin  (1656)  VII,  52. 

Hoenberg  von,  Graf  Sigmund  u.  Graf  von  Hoenloch  (1442)  XI,  100. 

Hoengen,  Dorf  bei  .Aachen  IX,  62,  64,  99;  X,  15,  34,  35,  37;  XV, 
81.  —  Hoengen  von  Heinrich  (1605)  IV,  80.  —  Höngener,  Hönger 
od.  Hoeniger  Busch  IX,  19,  62  (1579)  112. 

Hoensbroech  XIV,   91.   —  Hoensbroech  Johanna    von,  Äbtissin  des 
Klarissenklosters    (1640)    V,  45,    46,    47,    48;    XIV,    63,    64.  - 
Hoensbroeck,  Markgrafschaft  IV,  42,  A.  1. 

Hoensliroich,  Dorf  bei  Heerlen  IV,  43.  —  Hoensbroich,  Gräfin  Jo- 
hanna V,  35.  —  Wyngartshof  (1773)  IV,  43. 

Höpfner,  Dr.  Stadtphysikus  (1819),  Badearzt  XV,  120. 

Hörnclienbäckerei  in  Haaren  (1502)  VII,  27. 

Hörstgen,  Herrschaft  IX,  61,  101,  104,  (1642)  105,  107,  108\ 

Hoesch  Heinrich  (1870)  X,  110.  —  Hieronymus  (1668)  Xr,  2. 

Hoesen  von  der,  Ludwig,  Dominikaner  (1370)  V,  5,  6. 

Höwen  von,  Heinrich  der  Vierte  (1436—1462)  XI,  98. 

Hof  der  alte,  am  Berg  (Hasselholz)  V,  61,  62. 

Hofe,  Gillis  von  dem  V,  69.  —  Hofe,  Leonhard  von  dem,   Bürger- 

Hoff  von  den,  Katharina,  Ehefrau  Tillmann'  Gartzweiler  XV,  15. 

Hoffalis  (1605)  IV,  82,  83.  —  Hoffaliss,  Junker  IX,  13.  -  Hoffaliz- 
hof  bei  Ubaehsberg  im  Lande  Valkenburg  (1678)  XIII,  111. 

Hoffiis  VI,  81.  —  Hofflis,  Vogt  zu  Burtscheid  (1607)  VII,  89. 

Hott'mann  Elisabeth  (1758)  I,  160. 

Hofgarten,  königlicher  IX,  119. 

Hof&Üter  im  Aachener  Reich  VI,  103,  107;  IX,  24. 

Hofreide  auf  die  Houff  (1632)  IX,  13. 

Hogenberg  (1572)  IT,  5,  7;  V,  74. 


Hohehaus  —  Horze.  85 

Hohehans  =  Chorusberg,  Gut  iu  der  Aachener  Heide  XIII,  89. 

Ilolienbftrns  Plei,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  VI,  27. 

Hohenholz,  Hof  auf  (1579)  IX,  62. 

Iloliciizollern,  Beziehungen  zu  Aachen  XI,  123. 

Ilolil,  Wohnhaus  in  Schevenbütte  (15(JG)  X,  108. 

Hoitze,  Heinrich  de,  iu  Löwen  (f  1349)  VI,  21  A. 

Hokirchen  von  Agnes  XIII,  27.  —  Beatrix  XIII,  27.  —  Familie 
XIII,  27.  —  Gottschalk  XI,  105;  XIV,  7.  —  Johann  Roland 
(1.J90)  XIII,  26,  27.  —  Matthias,  Schöffe  (137U)  XIII,  27. 

Holland  IX,  93,  94;  X,  46(1795).  —  Holland,  Graf  Floris  von  I,  176. 

Bollar  Wenzel  (Plan  von  Aachen)  II,  26;  V,  73. 

Holset,  Bank  der  Aachener  Genoralcentralvenvaltung  (1794)  X,  44. 

Holstein-Beck  von,  Prinzessin,  Kurgast  (1790)  XIV,  76. 

Holten  Arnold  von,  Danziger  Ratsmann  (1606)  IX,  47. 

II  ltlians,  die  Ronsdorfer  Mundart  IV,  1. 

Iloltorp,  Hans  Gcrard  von  (1602)  III,  6. 

Holtrop  Johanna  Maria  Elisabeth  von  XIII,  111.  —  Holtropff  (1603) 
III,  23,  35    —  Holtropff  J.  IV,  129. 

Holtz  Andreas,  Dechant  in  Rüdingen  (1725)  XI,  6. 

lloltzem  von  Gerhard  zu  Vosheim  (1608)  XIII,  107  A. 

Holtzmacher  Anton,  Notar  (1795)  XIII,  89. 

Holtzschnwer  Karl  von  Nurenberg  (1442)  XI,  101. 

Holz  Dietrich,  Landwirt  (1690)  IX,  110. 

Holzapfel  Johannes,  Rektor  der  Schule  „im  Umgang"  (1720)  IX, 
113.  —  Kaiserlicher  General  (1646)  XII,  83  f.  —  Philipp  Jakob, 
Oberst  (1648)  XII,  84. 

Ilolzgewalt  im  Wclldorfer  und  Jülicher  Busch  (1579)  IX,  62. 

Iloineyer,  Professor  in  Berlin  (1837)  IV,  75. 

Hoiiipescli  von  zu  Rurich,    Freifrau  von  Brackcl   (1736)  VII,    110. 

llonerus  Arnoldus  (f  im  14.  Jabrb.)  XIII,  102.  —  Tilinan  dictus 
(Hoyn)  (f  1327)  XIII,  101.-  Sophia,  seine  Gattin  (f  1295)  XIII,  101. 

llonnen  oder  Hunnen,  Vorsteher  einer  Hundertschaft  VI,  34,  50. 

Iloiiiu'iiwver  Bend  (1567)  II,  16. 

Honorhiä  III.,  Papst  IV,  44. 

Hopmann  oppen  =  Hauptmann,  Strassenname  (1510)  I,  151. 

Hoppenrath  im,  Flurnamen  im  Aachener  Reich  (1467)  V,  20. 

Horbach,  Dorf  III,  22  (1603);  V,  84,  102;  IX,  6,  27,  70,  107,  116. 
■  Pfarre  XV,  85.  —  Polizeiverorduung  II,  47.  -  Vogt  IX,  24. 
—  Rentmeister  Horbach  (1607)  VII,  84.  —  Petronclla  von  Hor- 
bach XIII,  29.  —  Reinbart  von  H.  V,  72;  XIV,  23. 

Ilorion  Gerhard  von,  zu  Clemster  (1606)  X,  10. 

lloni,  Grafschaft  X,  9.  —  Haus  zum  Hörn  XII,  32  f.;  XI II,  16  f. 
-  von  Hörn  Johann  (1242)  VI,  84.  -  -  Katharina  (1846)  XIII, 
17.  -  -  Arnold,  Bischof  von  Lüttich  (f  1398)  XII,  32  f.  -  Graf 
von  Hörn  IX,  87.  —  Graf  Jakob  I.  von  H.  XII,  33.  -  Graf  Jo- 
hann von  H.,  Bischof  von  Lüttich  V,  21,  22.  -  -  Graf  Philipp  II. 
von  H.  (f  1568)  XII,  S2  f. 

Horricll  von  den,  kaiserlich  freies  Lehn  XV,  13.  —  von  Horrich 
Anna  Maria,  Ehefrau  von  Broeh  (1767)  X,  4. 

Horst  von  (1618)  X,  101.  —  Hörstgen,  Ortsbezeichnung  (1636) 
IX,    101. 

Hortense  Königin,  Wäldchen  der  -  -  bei  Oorneliinünster  1,  138. 

Horze,  Kloster  bei  Metz  (1057)  XV,  86. 


86  Hützerfeld  —  Hunschaff. 

Hotzerfeld,  Flurname  bei  Schönau  (1760)  IX,  27. 

Houbben  IX,  93.  —  HoubeD  Johann  XIV,  83.  —  "Wilhelm  Hubert, 

Kaplan  an  St.  Peter  (1750)  II,  51.  —  S.  a.  Hüben. 
Houff  oder  Huff,  Dorf  bei  Vetscbau  IX,  ö,  6. 
llove  von  dem  Leonard,  Bürgermeister  (1579)  XIV,  23. 
Hovthnsius  Jacobus  Antverpianus,   erster    Buchdrucker    in    Aachen 

(1591)  II,  61. 
Hovn  =  Honerus  Arnoldus  XIII,  102.  —  Gottfried   od.    Gobelinus 

(1322)  XIII,    101.  —  Honerus,    Hcinricus    dictus    XIII,    101.  — 

Hoyn  Gottfried  XIII,  101.  —    Hoyn  =  Huin  Tilman  XIII,  101. 

—  Hoyn  Reinhard  (1322,  1337)  XIII,  101.  —  Schöffenfatnilie  III, 
101.  —  Sofia  XIII,  101.  —  S.  a.  Honerus  u.  Huin. 

Ho.yve  Wilhelm  Inghen,  Aachener  Schöffe  (1495)  XIII,  117. 
Hüben  Hubertus  und  Mergen  (1689)  XIV,  10.  —  S.  a.  Houben. 
Huberty,  Mitglied  der  französischen  Verwaltung  (1795)  IX,  94. 
Hübner  Julius,  Maler  (19.  Jahrb.)  X,  53. 
Bliesen,  Gut  in  der  Herrschaft  öchoenau  (1596)  IX,  16. 
Hülfle  von  Johann,  Schöffe  und  Ratsherr  (1403)  VIII,  72. 
Hiigen  Catharina,  Meisterin  auf  Matthiashof  (1447)  V,  19. 
Hülchrath  (Helkeurodc)  (1311)  IX,  63.  --  Hülchrad  bei  Weveling- 

hoven  (1651)  II,  34.  -  -  Hülchrath,  Schloss  (1475)  XIII,  45. 
Hüllekreiner  Jacob  XIV,  49.  -  -  Hülleukrcmer   Peter  XIII,  22.  — 

Hüllenkreiner  Peter,  Bierbrauer  (vor  1733)  XIII,  23. 
Hüls  IX,  90,  100  (bei  Crefeld  1603)  102,  107;  X,  7. 
Hinnen  von  Arnold  (1423)  IX,  64. 
Hünshoven  bei  Geilenkirchen  (1694)  XIV,  11. 
Hiipscb,  Baron  von  IV,  60. 
Hiirth,  Architekt  XIV,  7. 

Hütten  oder  uff  der  Hütten  =  Schevenhütte  X,  106. 
Hüttenhau,  Waldbezirk  bei  Schevenhütte  X,  105  ff. 
Hütteiiinülile  bei  Scherberg  (16.  Jahrb.)  VI,  92. 
Hüttenplatz  in  Schevenhütte  X,  105. 
Huf  auf  der,   Flurname   I,   96.  —  S.  a.  Houf.  -  -  Huff  (Hoiff)  IX, 

72.  —  An  der  Huff  IX,  19.  —  Auf  die  Huff  (Houff)  IX,  7,  13. 

—  Hufferstrasse  nach  Heerlen  (1754)  IX,  7. 

Hugo  von  der  Steinbrück,  Bischof  von  Lüttich  XIII,  15. 
Huiclieler  Carl  und  Peter,  Aachener  Kupfermeistcr  (1648)   XI,  77. 
Huickelhoven  (1606)  IV,  130. 
Huin  Gottschalk  XIII,  101.  —  Huin  Matthias  (1351)  XIII,  101.  - 

Huin  Nicolas,  Burtscheider  Schöffe  (1447)  XIII,  102.  —  S.  a.  Hoyn. 
Hultzberg  von  Johann  Struver,  Knappe  von  "Wappen  (1375)  I,  180. 
Hüls,  Dorf  XII,  82.  —  S.  a.  Hüls. 

Hundertschafter,  Hunne  od.  Honue  (14.  .Jahrb.)  V,  3;  VI,  34. 
Hundertz  Johann,  Erben  (1567)  II,  16. 

Hundsbenden,  Hundsbüchel,  Huudshof,  Lokalnamen  bei  Aachen  I,  £6. 
Hundskircbhof  I,  96.  —  Gut  bei  Aachen  X,  38. 
Hundt  Peter,  Erben  (1665)  XIII,  98. 
Hungersnot  in  Aachen  (1146)  II,  1. 
Hungs  Peter  Servatius,  Pfarrer  von  St.  Jakob  XV,  92. 
Hunnen,  Vorsteher  einer  Hundertschaft  V,  34,  105. 
Hanpers  Maria,  Schwester  des  Christenserklosters  (1694)  XIV,   11. 
Hunscliaff  od.  Hirdschaff  =  Kirchspiel  (14.  Jahrh.)  VI,  33. 


Hunt  —  Ileudis.  87 

Hunt  Johannes,  Besitzer  der  Heppionsmühlc  (1480)  V,  70.  -  Thie- 
bes  Wit^ve  (1421)  V,  70;  XIV,  23. 

Hunten  Nicolaus  (1634)  V,  95. 

Huppertz  Erken,  Halfen  in  Vetschau  (1631)  VI,  76. 

Huprecht  an  gen  Hirtz  (1596)  IX,  21. 

Husch  Dietrich  und  Cuniguntle,  seine  Ehegattin  (1583)  XIII,  72.  — 
Johann,  Baumeister  (1628)  III,  110.  —  Kunigunde,  Ehefrau  Johann 
Nopp  (1628)  III,  110.  —  Theodor  (16?8)  III,  110.  —  S.  a.  Hcusch. 

linsen  Gerlach  von  (1346)  VI,  36. 

Ilusson  Hans  Kaspar,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  Nikolaus,  Stadt- 
hauptmann (1657)  X,  114. 

Hütten  Johann  der  Aeltere,  Kupfermeister  (1665)  XIII,  98. 

Huy,  Staut  X,  12.  —  Kloster  XV,  122.  -  -  Münzstätte  XV,  41. 

Iluyn,  Gleen  und  Amstenrath,  Arnold  Wolfgang  (1670)  II,  13. 

I.  J. 

Jacob  Gerhard,  St.  Sebastianusbogenschütze  (1696)  I,  77. 

Jacobi,  Aachener  Bürger  (1795)  IX,  94.  —  Albert,  Buchhändler 
(1864)  XIII,  100.  —  Amadeus  XI,  25.  —  Johann  Friedrich, 
Präfekturrat  (1801)  X,  66;  XII,  11.  —  Johann  Joseph,  Domäucn- 
rat  u.  Rentmeister  (1850)  XIII,  93. 

Jacobs  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  Matthias,  Korporal 
(1657)  X,  114.  —  Notar  in  Anholt  (1770)  I,  157.  —  Peter, 
Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Jagd  Karls  des  Grossen  XIV,  55.  —  In  Schönau  (17.  Jahrb.)  IX, 
21.  —  Auf  Wölfe  (1539)  XV,  118.  —  Jagdedikt  des  Aachener 
Rats    (1739)    XIV,    57;     XV,    118.  Jagdgerechtigkeit    von 

Schönau  (1607)  IX,  22.  —  Jagdordnung  für  das  Aachener  Reich 
(1739)  XIV,  58.  —  Jagdwesen  im  Aachener  Reich  XIV,  53  f.; 
XV,  118. 

JagO  St.  di  Compostella,  Wallfahrtsort  V,  45;  XV,  74. 

Jan  in  gen  Groneudal  (1596)  IX,  21. 

Jancson  Madame,  Konzertsängerin  (1786)  XIV,  75. 

Jansbriider  =  Johannisbrüder  (1526)  XIV,  8. 

Jansen  Christoph,  Tuchfabrikarbeiter  (1804)  IX,  119  A.  —  Jansen 
Heinrich  (18.  Jahrh.)  X,  54.  —  Jansen  Johann  Ferdinand,  Dichter 
und  Maler  (f  1834)  VIII,  122;  X,  54;  XII,  75. 

Janssen  Gerhard,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115.  —  Johannes,  Bürger- 
meistcreidiener,  Chrouist  (1720—1780)  I,  31;  II,  31.  32;  V,  127; 
IX,  42,  95;  XIV,  35,  36,  51,  127.  -  -  Karl  Hinricus,  Zeuge  (1721) 
XIII,  19.  —  Klas,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  Pastor  (f  1783), 
Jahrgedächtnis  XIV,  13.  —  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Ibels  Maria  Josepha  (1808)  II,  91. 

löschet,  Dr.  Canonicus  in  Trier  (1752)  I,  154. 

Jemappes,  Schlachtort  bei  Mons  (1792)  X,  34. 

Jenner,  Erfinder  der  Kuhpockenimpfung  XV,  119. 

Jennes  Leonard,  Pfarrer  von  St.  Peter  (1724—1727)  II,  37. 

Jesuiten  XI,  21  A.;  Xli,  70.  Erstes  Auftreten  in  Deutschland 
XI II,  56.  -  -  Jesuitcrcollegium  XI,  39.—  Ausweisung  (1773)  IX. 
41,  42  A.;  XI,  21  A.  —  S.  a.  Exjesuitcn. 

Isnatiuskloster  in  Cöln  (1539)  XIII,  58. 

llendis,  reclusa  in  Burtscheid  (12.  Jahrh.)  V,  2. 


88  Imbach  —  Jonrdan. 

Inil>acli  von  Johann  (1373)  XIII,  ]15. 

Imhber  Aegidins,  Scbastianusbogeuschütze  (1728)  I,  81. 

Imber  von,  Familie  (1732)  XIII,  22.  —  Acgidius  (Gilles)  (um  1750) 
XU,  37;  XIII,  23.  --  Carl  (1729)  XIII,  21,  22.  -  -  Wittib  Carl 
(1732)  XIII,  22  A.  --  Johann  Wilhelm  XIII,  22  ff.;  XIV,  49. 
—  Wilhelm  (1734—36)  XIII,  21. 

Imdahl  Maria,  Ehefrau  (1732)  XIII,  22  A. 

Imelhansen  Hermann  von  (um  1274)  IX,  57. 

Imniikhaiissen  (Heinr.  Theod.  Emminghaus),  Preußischer  Gesandter 
(1771)  IX,  41. 

Inclusen  oder  Reclusen  =  Klauserinncn  (12.  Jahrh.)  V,  2  A. 

luden,  Hof  daselbst  X,  105.  —  Inden,  Johann  von  luden,  fürst- 
licher Kommissar  (1648)  IX,  105.  —  Das  Schiff  von  Inden 
(1139)  I,  187. 

Indutiomai'us,  Triererfürst  zu  Cäsars  Zeit  V,  90,  92. 

In  gen  hoessen,  Gut  bei  Cleve  (1579)  IX,  61. 

Ingenohl,  Persoucnnamen  in  Aachen  XIV,  21. 

Innocenz  IV.,  Papst  (1247)  IV,  44;  VI,  5;  XI,  87  A.  -    Iunocenz  VI.. 
Papst,   Ablass   (1359)    I,    121.  —  Innocenz  VIII.,    Papst,    Pulle 
(1488)    XII,    50.   —    Innocenz    XL,    Papst    II,    14;    XII,    3.  - 
Innocenz  XII.,  Papst  (1699)  V,  45;  XII,  3. 

Joaswerk,  Ort  bei  Schevenhütte  X,  101,  193,  106  f.,  110  f. 

Jobs  Verspottung,  Pild  von  Eberle  IX,  127. 

Joco,  Küster  von  St.  Peter  (18.  Jahrb.)  VIT,  22. 

Joer»;ens  Heinrieb  (f  1790)  XI,  44. 

Joerres  Elisabeth,  Ehefrau  Fettweis  (1860)  XIII,  94. 

Johann  V11I.    von  Heinsberg,    Bischof   von    Lütti'-h    XI,    88  A. 
Johann,   Herzog  von  Cleve,    Jülich    und    Berg    (1535)    V,  67.  - 
Jobann,  magister  aus  Burtscbeid   XV,  82,  83.  —  Johann,  König 
von  Sachsen  IX,  122.  —  Johann  der  Prädicant  (16.  Jahrh)    IX, 
80.  —  Johann  von  Punt  I,  52.  —  Johann  zo  St.  Lconbard  V,  63,  64. 

Johanna  von  Bayern,  König  Wenzels  Gattin  (1376)  I,  54. 

Johann  Wilhelm,  Kurfürst  v.d.  Pfalz  V,  15  (1713);  XII  61,  64  (1698). 

Johannes  Meister,  Dechant  v.  Aachen  (1222)  XIII,  19.  -  -  Jobannes, 
Erzpriester,  Jahrgedächtnis  (1261)  XIII,  10.  —  Johannes  des 
Täufers  Kirche  in  Burtscheid  XV,  112,  114. 

Johaiinisberg  bei  Düdelingen  V,  8.  —  Johanniskrankheit  V,  8.  -- 
Jobannissegen  I,  166.  —  Johannistänzer  V,  7,  8.  —  St.  Johannis 
Minne  I,  166. 

Johanniterkommende  zu  St.  Johann  und  Cordula  in  Cölu  (1361t 
VIII,  45. 

Jollivet  Staatsrat,  französischer  Gcneralkommissar  (1801)    XIV,  6. 

Jonatas  u.  Hildegnnde,  Schenkung  an  die  Salvatorische  (1215)  II,  39. 

Jongen  Anna  Elisabeth,  Ehefrau  Martin  Quix  (1773)  IV,  43. 

Joor  Hubert,  Erben  (1770)  III,  69. 

Jonlens  Leonard  in  Vetschau  (1596)  IX,  16. 

St.  Jorisbusch,  Abtei  (1751)  IX,  111. 

Joseph  IL,  Kaiser  IX,  20,  43  (f  1790)  112;  XV,  77. 

Joseph  zu  St.,  Haus  in  der  Marschierstrasse  (1784)  XIV,  32. 

Josephine,  Kaiserin  I,  33,  34,  180;  XII,  98;  XV,  120  (in  Aachen). 

Josten  Franz,  Kaufmann  in  Neuss  (1847)  X,  106. 

Jourdan,  französischer  General  V,  30;  X,  41  (1794);  XI,  59  (1794), 
66  (1796),  90  A.  (1796). 


Joyeuse  —  Jutta.  89 

Joyense  von,  Margaretba  (161 H)  X,  11  f. 

Ii'iiielslejn  =  Ehrenbreitstein  bei  Coblenz  (1442)  XI,  86. 

Isabella<  Infantin  (1612)  X,  7. 

[scnburg  von  Diether,  Herr  zu  Büdingen  (1442)  XI,  101.  -     Gräfin 
(1572)  IX,  87.  —  Salentin,  Erzbischof  von  Cöln  (1571)    XV,  80. 

lsendorn  Heinrich,  Guardian   des  Minoritenordens  (1637)  VII,   30. 

lsidop  von  Sevilla  (f  636)  V,  117. 

Issel,  Fluss  (1579)  IX,  61. 

Istas  Edmund  Johann  Nikolaus,  Portraitmaler  (f  1893)   X,  63.  — 
Johann  Hubert  Joseph,    Kaplan  an  St.  Paul  (f  1843)    X,  63.  - 
Wilhelmina  (Dominika),  Ordensschwester  vom  armen  Kinde  Jesu 
(f  1893)  X,  63. 

Itisbefga    oder    Ituberga,    Gemahlin   Pippins    von  Landen    (f  659) 
genannt  Itta,  Äbtissin  in  Nivelles  in  Belgien  (f  659)  I,  164. 

[ttenbach  Franz,  Maler  (f  1879)  X,  61. 

Itlerbach  bei  Raeren  und  Cornelimünster  (1423)  VI,  13. 

Jiuleiijjeleit  IX,  21.  —  Judenstrasse  in  Richterich  IX,  21. 

Judith,  Kaiserin,  Gemahlin  Ludwigs  des  Frommen  (826)  I,  128. 

Jüchen,  Kornrente  in  (1549)  IX,  61. 

Jülemont  bei  Hervc  V,  82.  --  Arnold  von  (1359)  IX,  53. 

Jülich  V,  85,  99,  103,  106;  IX,  20,  27,  47,  61,  74,  76,  77,  82;  X, 
37,  41,  44;  XIV,  39;  XV,  98.  —  Büken  von  Jülich  V,  20.  - 
Jülich,  Dynastie  V,  50,  51.  —  Emmerich  von  J.,  Vizepropst  V, 
70.  -  -  Gerhard  von  Jülich  XI,  86,  88  A.,  98.  —  Grafen  von  Jülich 
IX,  5,  6,  9.  —  Graf  Wilhelm  IL  (1177)  V,  50.  —  Wilhelm  IV. 
(1269)  VI,  7.  —  Wilhelm  VII.  (1335)  VI,  9.  —  Gräfin  von 
Jülich  IX,  2.  —  Gräfin  Ricarda  von  Jülich  VI,  6.  —  Herzöge 
von  Jülich  IX,  4,  22,  24,  53,  72,  78,  82,  85,  98.  —  Herzog  Gerhard 
von  Jülich-Berg  (15.  Jahrh.)  XIII,  37. —  Herzogin  Antoinette  von 
(1602)  III,  6,  38.  —  Herzog  Johann  V,  67.  —  Herzog  Philipp 
Wilhelm  XI,  2.  -  -  Herzog  Beinah!  VI,  20.  —  Herzog  Wilhelm 
IX,  10,  62.  —  Wolfgaug  Wilhelm  XIII,  109.  —  Herzogtum 
V,  15,  50,  51,  94.  -  -  Ritterschaft  V,  57.  —  Wald-  und  Jagd- 
gerechtigkeiten der  Herzöge  X,  103.  —  Jülicher  Archivalien  IV, 
110,  111.  —  Jülicher  Busch  IX,  62.  —  Jülicher  Fehde  IX,  78. 
Jülicher  Hauptgericht  IX,  76,  98,  103,  107.  —  Jülicher  Räte 
IX,  85.  —  Jülich  s.  a.  Gülich  u.  Gülch. 

Junkers  Adelheidis,  Cbristenserschwcster  (f  1644)  XIV,  13. 

Julius  11.,  Papst,  gemalt  von  Eberle  IX,  122. 

Juncheit,  (iuncetum)  vor  Vaelsertor,  Namenerklärung  II,  106. 

Jangblatk    IX,  93.  —  Anwalt   XV,  72.  —  Franz   Joseph,   Knopf- 
macher (1801)  X,  62.  —  Jungblut  J.,   Aachener  Geschichtsmaler 
(um  1830)   X,  60,  62.  —  Jungbluth,   Notar  (1721)    XI II,  76.  - 
Peter  Conrad  Joseph  (geb.  1S01)  X,  62. 

Jimgenbuscll  der,  vor  dem  Schlosse  Sehoenau  (1737)  IX,  25,  27. 

Junckers  Maria,  Witwe  Peter  Kuyter  (1685)  XI II,  98. 

Jankershammer  bei  Zweifall  an  der  Vicht  X,  107;  XI,  2,  110. 

Jankersmühle  u.  Junkersteinweg  im  Aachener  Reich  (1421)  V,  94. 

Julia,  Beghina,  de  pont  V,  5.  —  Jutta,  rcelusa  V,  2. 


90  Kaan  —  Kapf. 

K. 

(Siehe  auch  C.) 

Kaan  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1683)  I,  75  A. 

Kaatzer,  Buchbinder  (1782)  XIV,  90. 

Kaefer,  französischer  Küh-  und  Schafcommissar  (1795)  XI,  64: 

Käfer  Franz  auf  der  Sandkauistrasse  (1779)  XIV,  77. 

Kämpfer  Oerard  od.  Gerardus  Kempo,  Geistlicher  II,  104. 

Käntzeler  Johann  Theodor  XIII,  91. 

Kafl'awirker,  Kaffaien wirker  uud  Kirfeienwirker  (um  1650)  II,  46,  62. 

Kallenberg  (1698)  I,  78.  —  Joseph  VII,  71.  —  Katharina  (1684)  I,  77. 

Kaffert  Stephan,  Sebastiauusbogensekütze  (1714)  I,  79. 

Kahlingsbend  der,  Flurname  bei  Schönau  IX,  24. 

Kahr,  Bürgermeister  (1773)  I,  158;  IX,  42;  XI,  19,  22.  —  Gertrud 
(f  1716)  I,  75.  —  Heinrich  (1687)  I,  75.  —  Johann  Lambert, 
Bürgermeister  I,  75.  —  Frau  Katharina  V,  63.  —  Paul,  Forst- 
meister (1750)  V,  63.  —  Kahr  Theodor  Joseph,  Cauonicus  der 
Aachener  Münsterkirche  (1757)  V,  63. 

Kaiser  Jenny,  Ehefrau  Ulrich  Möller  (1893)  XIII,  90. 

Kaiserkrönnng  I,  51,  f.  (1376);  II,  47  (1742);  XI,  82,  89. 

Kaisers  Maria,  Jahrgedächtnis  (1714)  V,  44. 

Kaisersruh,  Namenserklärung  (1818)  I,  140  A. 

Kalberweid  (Kälberwiese),  Flurbezeichnung  bei  Schocnau  IX,  27. 

Kaldenbach  von  Gerhard  XIII,  28.  —  Margarethe  XIII,  28. 

Kaiegracht  VI,  91.  —  Kalenmühle  an  der  Wurm  VI.  91. 

Kaien  Clas  (1491)     VI,  91.  —  Kaien  Gerard  (1482)  VI,  91. 

Kalf  Jacob  (von  Mastricht),  Bürger  von  Antwerpen  (1571)  IX,  83. 
—  Kalff  Jacob,  Architekt  (1873)  XIV,  65. 

Kalingsweier  im  Schönaucr  Feld  (1726)  IX,  27. 

Kalkberner,  Ehefrau  Anna  V,  61  (1617),  62  (1636)  —  Johann. 
(1636)  V,  62.  —  Isaak  V,  61,  62  (1636). 

Kalkbrenner  Jacob  I,  67.  —  Kalckbrenner  Johann,  Kupfermeister 
(1656)    III,    105;   IV,  130;  V,  62;  XI,  48,   115. 

Kalckhoven  oder  Kalkofen  III,  2;  V,  20  (1454);  IX,  55;  XIV,  90. 

Kulkonlen  =  Kohlengruben  bei  Klosterrath  (12.  Jahrb.)  VI,  93. 

Die  kalknitschen  Hüner  (Truthühner)  IX,  26. 

Kalterherberg,  Ausflug  nach  (1889)  III,  16. 

Kämmen  Barbara  von  der,  Meisterin  der  Beginen  (1507)  V,  22. 

Kammerforst  VIII,  111;  IX,  4,  5. 

Kammergericht  (Reickskammergerickt)  IX,  5  (1523,  77,  113,  116. 

Kammerhol'  =  Herrenhof  in  Schönau  (11.  Jabrh.)  IX,  4,  5. 

Kamp,  Gut  zu  Laurenzberg  V,  110.  —  von  Kamp,  Abt  (1667).  - 
Abt  Daniels  von  Kamp  (1739)  IX,   101,  105. 

Kamphausen,  Bürger  aus  Geilenkirchen  (1794)  X,  44. 

Kandcl  =  Dachrinne  IX,  114. 

Kanen  Leonard,  Besitzer  des  Neulanthofcs  (1600)  IX,  28. 

Kanins-Winkel,  Gut  am  Aachener  Wald  au  der  Lütticher  Land- 
strasse    III,  15,  30. 

Kannen  von  der,  Daniel,  Familienname  (um  1500)  I,  151. 

Kannenhau,  Waldbezirk  bei  Schcrenhütte  (1776)  X,  105,  107. 

Kapellen,    Heinrich    Beyer    von,    Pfarrer   an    St.  Peter  I,    177;  II, 
-  20.  Peter  von  der  Kapclleu,    Bildhauer   (1370)    1,  53;   II,  86. 

Kapf,  Lokalname  in  der  Schweiz,  Worterklärung  V,  13. 


Karl  der  Dicke  —  Kemp.  91 

Karl  der  Dicke  XV,  38. 

Karl  der  Einfältige  XV,  40. 

Kaiser  Karl  der  Grosse  I,  4,  5,  25,  28,  35,  164,  167;  V,  107,  108, 
109,  113,  114,  117,  121,  122,  126;  IX,  33,  34,  35,  39,  40;  XII,  45, 
100;  XIV,  53—56;  XV,  35,  95,  96.  —  Karl  der  Grosse  im  Bade 

II,  61.  —  Capitularien  XV,  35.  —  Erhebung  seiner  Gebeiue  I, 
28.  —  Des   Kaisers   Grab    XI,    60.  —  Seine   Jagdkapellc   I,    4; 

III,  119.  —  Lebensbeschreibung  I,  4,  5.  —  Proclamation  von 
787  XV,  96.  —  Seine  Riesenfigur  XI,  89  A.  —  Sage  von  Me- 
thusalach  (1139)  I,  25  A. 

Karl  der  Kahle,  Kaiser  I,  126;  IX,  39;  XV,  38.  —  Edietum 
Carisiacense  (861)  XV,  43. 

Karl    der   Kühne,    Herzog   von   Burgund  I,   127;   XIII,  34  ff.  - 
Vertrag  von  1469  XIII,  46  ff. 

Karl  II.,  Aufenthalt  in  Aachen  VIII,  104.  —  Karl  IL,  König  von 
England  VIII,  112.  --  Karl  IV.,  Kaiser  I,  51,  54,  56,  127;  V, 
5,  6;  VI,  10;  XII,  100.  —  Karl  V.,  Kaiser  I,  35,  127;  XI,  78, 
89,  109;  X,  13;  XII,  50.  55.  —  Sein  Einzug  in  Aachen  XI,  89 
A.  —  Karl  VI.,  Kaiser  IX,  118.  —  Karl  VII.,  Kaiser  I,  92;  II, 
47,  Krönung  (1742)  -  -  Karl  Martell  I,  132.  -  -  Karl,  Erzherzog 
(1799)  X,  22,  24,  34,  40.  —  Karl  Theodor,  Herzog  von  Jülich 
X,  105  f.  —  Karl  Theodor,  Kurfürst  von  der  Pfalz  XI,  19  ff. 

Karlnieinet  Epos  (im  14.  Jahrb.)  I,  5  A.;  IX,  33. 

Karlsligur  V,  126.  —  Karlskapelle  (1834)  V,  54.  —  Karlsschrein, 
Eröffnungen  V,  126.  —  Karlsstatue  auf  dem  Markt  XI,  60. 

Karolina  Maria,  Königin  von  Sicilien  (1799)  X,  21. 

Karolinger  V,  107,  108,  109;  IX,  35,  39,  40;  XV,  38. 

Karolusgulden,  Münze  (1579)  IX,  62. 

Karneval  =  car  navale,  Worterklärung  II,  123. 

Karsilins,  Ritter  von  Palant  (1375)  V,  51. 

Karte  des  Aachener  Reichs  (1777)  XIII,  61. 

Katharinaaltar  in  Richterich  IX,  53. 

Kathingen,  Ortsbezeichnung  (1612)  X,  7. 

Katzenclnbogen  Philipp  von  XI,  99. 

Katzenloeh,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  VI,  27. 

Kaulbach  von  Wilhelm,  Maler  IX,  120,  126;  X,  59. 

Kaullen  Beghine  (1600)  V,  64. 

Kawenberg  Stephan  XIII,  27,  30,  33. 

Kax  oder  Kaksch  =  Pranger  in  Wardeu  (um  1600)   IX,  100. 

Keller  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Kehr  die,  Baumsweg,  Flurname  bei  Schoenau  IX,  14. 

Kehren  Joseph,  Maler  (f  1880)  X,  66. 

Keisselstein  Franz  Wilhelm,  Sebastiauusbogcnscbütze  (1727)  1,81. 

Kellentergrindel,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  VI,  25. 

Keller  G.,  Kupferstecher  (1614)  II,  9.  —  Keller,  kaiserlicher 
Kommissar  (1646)  XII,  83. 

Kelinersherg  oder  Kelmisberg  =  Galmciberg  VI,  27,  85,  92. 

Kellen,  Volksstamm  V,  81,  88,  89,  100;  X,  104.  •  Keltische  Re- 
ligion V,  97,  98. 

Kemmcrliiick  Dederich  IX,  65.  —  Johann  IX,  15.  -  Kemmerlings 
Sibilla,  Vicarissa  des  Annuntiatenordens  VII,  51,  54,  63. 

Kemp  Nicolaus,  Gerichtsanwalt  (1530)  XV,  116  A.  Peter  (f  vor 
1530)  XV,  116  A.  --  Kerape  Clais  (1523)  Xlll.  117. 


92  Kempen  —  Kirchberg 


&* 


Kempen,  Gelehrtenschule  (1717)  IX,  113.  —  Kempenbuch  XV,  116. 

Kern pf erbeck  Hans,  Consul  zu  Lissabon  (1606)  IX,  47. 

Kempis,  Verwaltungsmitglied  (1795)  IX,  94. 

Keren  Adolf,  Werkmeister  (1651)  XIV,  9. 

Kerckem  Agnes  Klara  Ernestine  von  XIII,  111. 

Kerfen  =  auf  dem  Kerbholz  anzeichnen  (1596)  IX,  18,  21. 

Kern"  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Kerpen,  Herrschaft  von  (1396)  VIII,  66. 

Kersten  Jan,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Kerzenpütz,  Flurnamen  bei  Seffent  (15.  Jahrb.)  V,  93. 

Kessel,  Amt  (1605)  X,  7.  —  Adolf  von  Kessel  IX,  101.  -  -  Anna 
Maria  IX,  19,  111.  —  Baltasar  IX,  101,  105,  111.  -  Kessel, 
Dr.  Canonicus  V,  113.  —  Balthasar  von  Kessel  (1618)  IX,  19.  — 
Elisabeth  von  Kessel  IX,  111.  —  Franz  Wilhelm  (1733)  I,  82.  — 
Gerard  IX,  106.  —  Johann  (1733)  I,  82;  IX,  19  (1618),  62, 
101.  —  Johann  Wilhelm  IX,  19,  111.  -  Isabclla  IX,  19,  111. 
—    Matthias    IX,    19.         Philipp    Adolf  (1664)  IX,    105. 

K< sseler  Johann  Wilhelm  (1690)  X,  113.  —  Michael,  Prätor  zu 
Rheinstein  (1748)  XIV,    48.  —  Theresia  (1748)  XIV,  48. 

Kessel  kaul  Anna  Catharina,  Christenserschwester  (f  1751)  XIV,  15. 

Kcssclsbend,  Flurnamen  bei  Schocnau  IX,  25,  27. 

Kettenis.  Balthasar  (1602)  III,  4.  —  Christian,  Baumeister  (um  1700) 
XL1,  38.  —  Johanna  Maria  XII,  38  (1706);  X11I,  19  (1721).  — 
Joris  IV,  126.  —  Maria  Johanna  XIII,  22. 

Ketwich  Everard  von,  Pfarrer  in  Würsclen,  Scholaster  des  Ordner 
Apostelnstifts  und  Rentmeister  des  Erzbischofs  von  Trier 
(14.  Jahrb.)  V,  3. 

Kenter  =  Kuytcr  Anna  Katharina,  Ehefrau  La  Orange  (1704) 
XIII,  98.  —  Witwe  Peter  Kuytcr  geb.  Maria  Junckers  (1685) 
XIII,  98.  —  S.  a.  Kuytcr. 

Keutman  Wilhelm,  Sebastianusbogenschütze  (1714)  I,  79. 

Keverberg  von,  Elisabeth  (1628)  XIII,  108.—  Johann  von  Kever- 
berg  in  Aachen  XIII,  109.  —  Rogier  von  Keverberg,  Oberst- 
wachtmeister in  Düsseldorf  (1628)  XIII,  109.  —  Gotthard  gen. 
Meven    IX,  3,  26,  28.  —  Johauu  Meven,   Zeuge  (1629)   IX,  102. 

Keyart  Matthias  (1673)  VII,  5. 

Klmrtz  Graf  Ferdinand  (1642)  XII,  82. 

Kibbnsck,  Bergwerk  (1603)  III,  18,  21. 

Kicken  =  Häuservorsprünge  III,  99. 

Kiefer,  Schöffe  in  der  Jakobstrassc  (1778)  XIV,  90. 

Kickeberg,  Hügel,  Worterklärung  V,  12. 

Kielswinkel  am  Aachener  Landgrabeu  VI,  25. 

Kinckes  oder  Kinckius  Hermann,  Pfarrer  an  St.  Puter  (1608  1621) 
II,  20.  -  -  Kinckius,  Buchhändler  in  Oöln  (1650)  II,  13. 

Kinder  Bibliothek  Rheinische,  vou  Christian  Quix  (1830)  IV,  61. 

Kindsgedeil  des  Dietrich  vou  Mylendunck  (1549)  IX,  60. 

Kinketpäddgere  =  Kohlenpferdchen  in  Raeren  IM,  73  A. 

Kinket^rasse  nach  Cornelimünster  und  Raeren  III,  73. 

Kinzvveiler  oder  Kintzwyler  IX,  62;  XIII,  17.  -  -  von  Kinzweiler 
Slabbart  (1385)  VIII.  64.  —  Wilhelm  (1607)  VU,  88. 

Kipshoven  G.,  Zeuge  (1618)  IX,  19. 

Kirchberg  i.  Elsass  XII,  7.  -  Graf  Eberhard  von  Kirchberg,  Ge- 
sandter (1442)  XI,  99. 


Kirchhof  —  Kloster.  93 

Kirchhof  iu  Würselen,  Gemeindeversammlungen  VII,  25.-  Kirch- 
hof (ieraml,  Musiklehrer,  Organisl  an  St.  Peter  VII,  21. 

Kirchhonnen  =  Kirchmeister  (17.  Jahrb.)  VI,  50. 

Kirchrath  (Kirchrha)  Bank  IX,  27.  -  Coen  von  Kirchradt  IV, 
128;  VII,  83.  —  Conradt  von  Kirchradt  VIT,  86.  -  -  Matthias 
von  Kirehrath,  König  der  SebastiamisbogensclmtzeiM  1667)  1.  69,  72. 

Kirdekatz,  Bote  von  Schönau  (15G9)  IX,  81. 

Kirzer  Heinrich,  Rector  der  Jesuiten  (1773)  XI,  21   A. 

Klarissonkloster  in  Cöln  (1585)  XV,  80. 

Klause  bei  Cornelimünster  I,  138. 

Klausener  =  clusenarius,  Worterklärung  II,  104.  —  Klausener 
Bernhard,  Bauunternehmer  (1845)  XTI,  122.  —  Peter,  Baumeister 
(f  18771  XII,  39. 

Klausnerin  in  Eilendorf  V,  2  A.  —  in  Würselen  (14.  Jahrb.)  V,  3. 

Klehank  Anna  Katharina  (1788)  XI,  39. 

Klee  soeur,  Beguinenvorsteherin  (1848)  III,  54. 

Klein-Breidenror,  Hof  im  Lande  Falkenbcrg  (1764)  X,  13  f. 

Kleinl'rankenheim  im  Elsass  (Lusehüchel)  V,  11. 

Kleingedank  von,  genannt  von  Mommersloch  Elisabeth  Katharina 
(1576)  X,  15.  —  Ka§par,  Zeuge  (1576)  X,  15. 

KleinhüU,  Ortschaft  im  Jülichschen  Wildbann  X,  107. 

Klecker  Anna  Gertrudis,   Christensersclnvester  (f  1784)   XIV,    16. 

Kleinkolk.  früher  Lousskolk  geheissen  V,  11. 

Klein-Rechain.  Gut  (1579)  IX,  62. 

Kleinens  X.,  Papst  II,  14.  —  Klemens  Johann  Heinrieb,  Buch- 
drucker in  Aachen  (1685)  II,  14.  —  S.  a.  Clemens. 

Klermont  (Clermont)  Johann,  Scbastiamisbogensckütze  I,  67  (1655), 
69  (1660).  —  Gut  zu  Klermont  (1579)  IX,  62. 

Klinkenberg  Bernhard,  Pater  von  Val-Dieu  XV,  123.  —  Franz 
XIII,  84.  —  Maria  (1718)  XIII,  68.  -  -  Michael,  Generalvikar 
der  Diöcese  Aachen  II,  53  (1820);  XII,  12  (1807). 

Klimkheide  bei  Kohlscheid  (1786)  XI,  35. 

Klinkowströiii  von,  Alfons  XII,  69.  —  Friedrich  August,  Maler  und 
Pädagog,  (f  1835)  XII,  65  ff.  —  Joseph,  Jesuit  (1853)  XII,  70. 
—  Max,  Jesuit  (1853)  XII,  70. 

Klockenscblag  in  der  Herrschaft  Meiderich  (1582)  IX,  62. 

Klocker  Franz  I,  49  (1627);  VII,  18.  —  Gerhard  (1670)  I,  149.  - 
Heinrich  (1690)  I,  149  A.  --  Johann    (1683,    1700)  I,  149  A.  - 
Melchior,  Stadtsyndikus  II,  47,  75;  III,  1,  17,  33;   IV,  SO,  125; 
IX,  47.  —  Tagebuch  desselben  (1602-1608)   III,   1,  17,  33:   IV. 
80,    125;    VII,    81  ff.  —  Peter,    Werkmeister    (1628)    I,  149.  - 
Klockers  Hermann  (1602)  III,  10.  —  Klockher  Johann  (1605)  IV,  87. 

Klodulf  hl.,  Oheim  Pippins  IL  (653)  I,  131.  --  S.  a.  Clodulf. 

Klodwig,  König  der  Franken  (486)  I,  131.  -  -  S.  a.  Chlodwig. 

klocker,  Sebastianusbogenschütze  (1709)  I,  78.  —  Canonieus  in 
dachen  (1718)  XIII,  69;  XIV,  120.  --  S.  a.  Klocker. 

Kloster  der  Märtyrer  Cassius  und  Florentius  in  Cöln  IX,  38.  — 
Kloster  zu  den  hl.  Jungfrauen  in  Cöln  IX,  38.  —  Kloster  st.  Victor 
IX,  38.  —  Klostcrbauten  in  Aachen  im  17.  Jahrh.  III,  90. 
Klosterzucht  (17.  Jahrh.)  V,  23.  -  Moralität  der  Klöster  (1635) 
V,  23.  —  Klosterkirche  in  Cornelimünster  III,  79.  —  S.  a.  Aachen: 
Klöster  S.  28. 


94  Klosterrath  —  Körstgens. 

Klosterrath,  Abtei  V,  35,  111;  IX,  3,  4;  X,  39,  46;  XIV,  91;  XV, 

87.  —  Abt  Bock  V,  35.  —  Jahrbücher  von  Klosterrath  XV,  S6  ff. 
-  Prälat  von  Klosterrath  (177G)    IX,  42.  -  ■  Klosterrather  Hof 
in  der  Eilfschornsteinstrasse  (1646)  VII,  51. 

Klotz,  Herberge  zum  IX,  89.  —  Caspar  Joseph  von  Klotz,  Sehöffen- 
bürgenneistcr  (1790)  XI,  42,  44,  46. 

Klotzweide  (Pauquellen)  XIV,  25. 

Kloubert  Jacob  (1633)  I,  151.  —  Johann  Joseph,  Kaplan  an  St. 
Peter  (1753—  17G0)  II,  51. 

Klubart,  Werkmeister  (1674)  XII,  90. 

Kluckart  Maria  (1616)  V,  69. 

Klumbeck  Wilhelm  Ludwig,  Pfarrer  in  Schevenhütte  (1895)  XI,  18. 

Klunckardt  Clacs,  Marktmeister  (1615)  II,  92. 

Klöppel,   Worterklärung  II,  104.  —  Klüppelmänner  (1787)  XI,  38  f. 

Knapp  von,  Freiherr,  Vicekanzler  (1792)  XI,  68. 

Kneehtsteden  Kloster,  Abt  (1557)  XV,  81. 

Kniff  Adelheid,  Christenserschwester  (f  1633)  XIV,  13. 

Knbdtgen,  Dr.  in  Trier  (1752)  I,  155. 

Knopp  der  =  das  Korn  der   Schönauer  Länderei   (1724)   IX,  118. 

Knops  (1753)  I,  156.  —  Knops,  Kaplan  an  St.  Peter  II,  51.  — 
Wirt  in  der  goldenen  Kette  XIV,  87.  —  Marianna,  Christenser- 
schwester (f  1786)  XIV,  16.  —  Nicolaus  (1742)  XIV,    31. 

Knopsbenden  bei  Bardenberg  VI,  21,  28. 

Knox  Johann,  Scharfrichter  (Eid)  (1670)  I,  94. 

Knudels  Anna  Elisabeth,  Christenserschwester  (f  1  780)  XIV,  13,  16. 

Kniippeldmnn  in  der  Albertstrasse  und  Klappergassc  (1879)  I,  104. 

Knuytz  Martin,  Frau  geb.  tzen  Hoirne  (1486)  XIII,  17. 

Koch,  Maler  IX,  123.  —  Koch  Winand,  Bogenschütze  (1710)  I,  79. 

Kochbrunnen  in  Burtscheid  XV,  98. 

Köhler  Christian,  Maler  (um  1840)  X,  77. 

Koeckart  Jacob  Maria  V,  68.  —  Koeckartz,  Wilhelm  V,  59,  60,  67,  68. 

Köln  (Domkapitel)  IX,  103.  —  Zehute  des  Domkapitels  im  Kirch- 
spiel Würselcn  VII,  42.  —  Erzbischöfe  IX,  4,  5,  9;  XIII,  5.  - 
Ncontaner  Burse   XIII.  53.  —  Museum   IX,  127.  —  Münzstätte 
XV,   38,   40.  —  Schulen    XIII,    1.  —  Universität    XIII,    53.  — 
Wallfahrtsort  XV,  74.  —  S.  a.  Coeln. 

Kölle  Georg,  Leutnant  (1657)  X,  114. 

Koellin  Gottfried,  Abgesandter  (1376)  I,  52.  —  S.  a.  Colyn. 

König  von  Rom,  Spaziergang  des  K.  in  Burtscheid  (1811)  III,  118. 

Königsbenden  VI,  26.  —  Königsfahrt  Friedrichs  III.  (1442)  XI, 
81  ff.  —  Koenigsgrindel  VI,  27. —  Koenigsgüter,  verwaltet  vom 
Vogt  in  Aachen  XI,  124.  —  Koenigshöfe  IV,  66  A  2;  V,  108, 
109,  120,  122,  124;  IX,  29.  —  Koenigshoven  I,  47.  —  Königs- 
krönungen in  Aachen  XI,  81.  —  Koeuigsvinne,  vinna  piscatoria 
regia  III,  30.  —  Koenigswall  (1787)  XI,  38. 

Koni  Idstein  im  Taunus  XI,  100  A.  —  Graf  Eberhard  von  Koenig- 
stein  (1442)  XI,  100. 

Köning  Johannes,  Notar  (1615)  II,  93. 

Koerfer,  Brennerei-  und  Ziegeleibesitzer  (1890)  V,  14. 

Körschgens  Theodor,  Hausbesitzer  in  der  Peterstrasse  (1759)  11,89. 

Körstgens  (Kürssgens)  Jacob  (1657)  Sebastianusbogenschütze  I,  67. 
Kürssgens  Jacob,  Schützenkönig  der  St.  Sebastianusbogenscbützeu 
(1657)  I,  66.  —  Jacob  der  Jüngere,  Sebastianusbogenschütze  (1670) 


Köttgens  —  Kraus.  95 

1,67,71.  —  Körstgens  (Kürssgens)  Jengen  (1618),  Ehefrau  Arnold 

Roemeiv  I,  71.  —  Leonard,  Sebastiannsbogenschütze  (1G57,  1670) 

I,  67,  71,  72.  —  S.  Kürschgens. 
Köttgens  Thomas,  Jahrgedächtnis  (1694)  V,  44. 
Kogel  od.  Gugeleiu  =  Kopfputz    oder  Chorkappc,   Worterklärung 

XI,  90  A. 
Kohl,  Bauinspektor  in  Aachen  (f  1794)  II,  44. 
Kohlengruben  VI,  93,  102.  -  ■  Kohlordnung  VI,  100.  —  Kohl  weg, 

Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (1524)  IX,  6. 
Kohlscheid  =  an  den  Scheit  (1524)   IX,  6.  —  Pfarre  XV,  85. 
Kohnen  Johann  (1711)  I,  79.  —  Peter,  Bogenschütze  (1698)  I,  78. 
Koicks -Arnold,  Beisitzer  des  Gerichts  (1522)  IX,  74. 
Koilejitzpäddjere  im  Wurmrevier  III,  73.  —  S.  a.  Kinkctpäddgere 

II!',  73  A. 
Kock  Maria  Bernardina,  mater  ancilla  der  Annuntiaten  VII,  63. 
Kockart  Anna  geb.  Gülpen  (1535)  V,  66.  -      Wilhelm  (1535)  V,  66, 

67,  69.  —  S.  a.  Koeckartz. 
Kockelholz,  Flurbezeichnung  im  Gebiet  von  Schönau  (1654)  IX,  14. 
Kockelkorn  Gerard  IX,   74.  —  Peter   (1672),   Bogenschütze  I,  73. 
Kockerel,  von  Aleide  111,46.--  Gottfried  (1226)  111,46.     -Tiricus 

(1200)  III,  46.  —  Kockerellstrasse,  Namenserkiüning  111,  41   i\\ 
Kolli  J.  F.,  Municipalbeamter  (1795)  IX,  93. 
Kolbe,  Maler,  Professor  (1826)  X,  60. 
Kolditz  von,  Schatzmeister  Karls  IV.  (1372)   I,  53. 
Koley  Balduin  von  Lüttich  VII,  84. 
Kolrf  von,  Freiherr  VIII,  104. 
Kolle  Simon  Albert,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Kolter,  deutscher  Sciltcänzer  in  Aachen  (1818)  I,  138. 
Konen  Jakob,  St.  Sebastianusbogenschütze  (1671)  I,  73. 
Konertz  Nicolaus,  Bauunternehmer  (1854)  XIV,  33. 
Konkordat  vom  15.  Juli  1794  XII,  1. 
Können  Goswin,  St.  Sebastianusbogenschützc  (1683)  T,  74. 
Konrad,  Canonicus  und  Cantor  XIII,  10.  -  ■  Konrad,  Sohn  Heinrichs 

des  Schwarzen  (1292)  II,  39.  —  Konrad  König  XV,  90. 
Konstantin  Kaiser  in  Aachen  I,  127,  131. 
Konzil  von  Trient  XII,  3,  17,  21. 
Kooll  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Ko|iso  Heinrich,  Baumeister  (1777)  XIII,  61. 
Korhan  Johan  zu  Uypen  (1546)  VI,  64. 
Korschgens  (1752)  I,  156.  —  S.  a.  Körschgens. 
Kortenbach  Elisabeth,  Ehefrau  Wilhelm    Hoen    (1574)    V,   57. 

Kortenbach  von,  Joncher  Wynants  (1418)  IX,  56. 
Kraborn,  Flurbezeichnung  bei  Aachen  V,  103  A. 
Krämer  J.  Friedrich  Ludwig,  Stadtarchivar  IV,  58. 
Krahnenbroicliei',  Walddistrikt  bei  Schevenhütte  X,  105. 
Krain  Herman,  Bichter  zu  Meiderich  (1574)  IX,  84. 
Krakau,  Strasscnbezeichnung  in  Aachen  11,  62;   111,  77;  V,  103  A. 
Krap  Heinrich,  Mühleninhaber  (1719)  XIII,  75. 
Krapol,  Flnrabteilung  bei  Schurzelt  V,  103. 

Kratz  üham  von  Oppem  II,  45.  -  Kratz  Max,  Maler  (f  1889)  X,  88. 
Kraufgrindel  am  Landgraben,  Grenze  des  Aachener  Reichs  VI,  25. 
Kraus  Gerard,  Zimmermeister,  Erbauer  der  Barocktürme  des  Rat- 


96  Kreemer  —  Kuester. 

hauses    (nach  1556)    III,  99.  —  Kraus  im  Roten  Halm    auf  dem 

Münsterkirchhof  (1783)  XIV,  92. 
Kreemer  Heinrich,  Sebastianusbogenschütze  (1729)  I,  81. 
Krehwinkel,  Dorf  bei  Stolberg  X,  102. 
Kreins,  Burkart  in  der  Herrschaft  Hüls  (1603)  IX,  100. 
Kreinss  Bernhard,    Stadtsoldat  (1657)    X,  114.  —    Kreinss    .1.  Q., 

Stadtrentmeister  (1724)  XII,  126. 
Kreischer  Maria,  Jahrgedächtnis  (1680)  V,  44. 
Kreitz,  Bürgermeister  I,  89;  III,  55,  59;  V,  26.  -■  Kreitz  Johann 

Michael  (1789)    XI,   42,    44.  —  Kreitz  Johann  Michael,    l'.ürger- 

hauptmann  (1788)  I,  159.  —  Kreitz  Johann  Michael,  Bürgermeister 

XI,  46  (1792),  50,  53  (1793). 
Krekenbeck,  Amt  (1551)  X,  7. 
Kremer  Feissentz  (1679)  XIV,  10.  —  Kremer  Jakob,  gen.  Peltzer 

XIII,    32.    —    Kremer    Johann,    Eisengicsser  (1558)    X,    108.  - 

Kremer  Margareth  XIV,  75.  —  Kremer  Wilhelm  II,  51. 
Kreinerbend,  Grenzbestimmung  des  Aachener  Reichs  VI,  22, 
Kremier  Maria  AVilhelmina  Franziska  (um  1800)  X,  65  f. 
Kreutzer  in  A.  (1728)   XIII,  20.  —  Kreutzer,  Pfarrer   V,  124.  - 

Kreutzer,  Pfarrer  an  St.  Adalbert  II,  20. 
Kreuzau  V,  88.  —  Kreuzau,  Hof  daseiet  X,  105  (1778). 
Kreuzer  Erk,    die  (1593)    IX,  91.  —  An    die    Kreuzer,    Haus    bei 

Schoenau  IX,  19,  21,  109  (1687). 
Kreuzherren,   Dechant   Philipp    Bruni  (1536)   V,  36.  —  Canonicus 

Aegidius  von  Wadrcchius  V,  36.  —  Johann  von  Vetermilia,  Official 

(1354)  V,  36. 
Kreuznach  Münzstätte  XV,  52. 
Kreuzstrass,  Flurbezeiclmung  bei  Schoenau  IX,  7. 
Krewinkel  Johann  (1741)  VII,  37. 
Kreyen  Wilhelm  XIII,  29  (1581),  33. 

Kribben  Dr.,  Realschuldirektor,  Porträt  von  Friedrich  Thomas  X,  60. 
Kriegshoveu  und  Meternich,  Ahneiiwappen  (1753)  V,  35. 
Kriescliensang    in    der  Augustinerkirche    am    Ostersonntag  (1386) 

I,  95,  181. 
Kristott'el  s.  Aachen  Christoffel  S.  24. 
Krönung  Franz  des  Ersten,  Festlichkeiten  (1714)  II,  47.  —  Krönung 

Karls  VIT,  Festlichkeiten  (1742)  II,  47.  —  Krönung  König  Wenzels 

(1376)  I,  51—58.  —  Kröuungsstift  Cartular  IV,  68,  69. 
Kronikosten  =  Kindbettkosten  und  Alimente  (17.  Jahrb.)  VI,  119. 
Kromin  Nicolaus,  Mitglied  der  Ratsdeputation  (1794)  V,  30. 
Kronenberger  Ernst,  Mönch  (1768)  XII,  107. 
Kronenburg  Junker  „auf  dem  Dreiss"    in  Aachen  (1646)    VII,  51. 

—  S.  a.  (Jronenburg. 
Krouenbnrse  in  Cöln,  Convict  (1539)  XV,  79. 
Krop  Jakob    V,    66  (1535);    XIII,    105  (1549).  --  Tilman    an    der 

Hintzc  Gass  im  Aachener  Reich  (18.  Jahrb.)  VT,  27. 
Kro|»s  Giclis  (Aegidius),  Pächter  von  Schönau  (1596)  IX,  16.  —  Krops 

Hermann,  Stiftung  (1748)  XIV,   15. 
Krug  von  Nidda,  Schriftsteller  (1825)  I,  138. 
Kmyder,  Pfarrer  in  Afden  (1822)  IV,  99. 
Kuckelen  Heiliger,  hingerichtet  (1744)  XI,  22. 
Kuester  Matthias,  Sebastianusbogenschütze  (1725)  1,  81. 


Kuetgens  —  Ladoucetle.  97 

Kuetgens-Finckcn  Erben  XIII,  107, 111.  —  Tuchfabrikanl  (um  1810) 
XIII,  1 1 .1  —  Peter  Kuetgens,  Stadtverordneter  (f  1 901)  X I V,  1 26. 

Küchengeld  auf  Heiderhof  IX,  58. 

Kiicks  Arnold  (1491)  IX,  67. 

Kanevasse  oder  Künegatz,  Flurbezeichnung  bei  Scbocnau  IX,  6,  7. 

Küpper  Johann,  Pfarrer  am  St.  Elisabethengasthaus  am  Münster- 
platz (1689)  I,   152. 

Küppersllüf  des  Aachener  Liebfraueustifts  bei  Schoenau  IX,  7. 

Kürmeister  der  Pierbrauer  in  Schoenau  (1596)  IX,  18,  21. 

Kürscli&ens  u.  Kürssgens  s.  Körschgens  u.  Körstgens. 

Küsters  Joseph,  Zeuge  (1752)  XIII,  88. 

Kuhcm  Susanna,  Ehefrau  Arnold  Vcrcken  (um  1750)  I,  70. 

Kiiliknruiede  in  der  Herrschaft  Schoenau  (17.  Jahrb.)  IX,  17. 

Kühnen  Ehefrau  Anna  Barbara  Hubertina,  Malerin  (f  1867)  X,  85. 
—  Peter  Ludwig,  Maler  (1877)  X,  57,  84. 

Kuhscheiss  =  Kuhscheid  (Godinges)  Hof  (11.  Jahrh.)    V,  56,   110. 

Kuilcn  benedeu  Toil,  Lehengut  (1579)  TX,  61. 

Knilenliurg,  Ritter  von  (1394)  VIII,  67. 

Kuill,  .löst,  Weinhändler  (1605)  IV,  87. 

Knitter  Peter,  Sebastianusbogenschütze  (1695)  I,  77. 

Knllenhof  bei  Melaten  im  Aachener  Reich  V,  94. 

Knmpliaus  =  Walkhaus  oder  Walkerei  (1328,  1385)  I,  85  A.;  VI,  45. 
S.  a.  Aachen,  Badewcscn  S.  23. 

Kummer  =  Beschlagnahme  vor  Gericht  (16.  Jahrh.)  VI,  66. 

Kampstoff,  Personennamen  (1569)  IX,  82. 

Kunibert  St.,  Stift  in  Cöln  (873)  IX,  38. 

Kunniglicher  Stuel-  IX,  47.  —  S.  Aachen,  Münsterstift  S.  32. 

Kupferhandel  in  Aachen,  Einführung  (1450)  XIII,  85,  90.  — 
Kupferhöfe  XI,  75  A.  —  Kupfermühlcn  in  der  Aachener  Heide 
(15.  Jahrh.  XIII,  85.  —  Kupfermühle,  Haus  in  Schevenhütte  X, 
104.  -  -  Kupferschläger  III,  9  (1602);  IV,  81  (1605);  XI 11,  70 
(1718).  —  Kupferschläger-Accis  (1605)  IV,  81.  —  Kupfer  schläger- 
handwerk  Greven  und  Meister,  1602)  III,  9.  —  Kupferschläger- 
zunft  III,  68  (1770);  XI,  70. 

Kurmede,  Abgabe  (16.  u.  17.  Jahrh.)  V,  121;  VI,  107;  TX,  13,  17. 
28,    55,    56    (1391).  —  Kurmedige  Güter  VI,  103,  107. 

Kuyl  Johann  Wilhelm,  Weinmeister  der  Sebastianusbogenschützen 
(1736,  f  1758)  I,  82.  —  Kuyl  Leonard,  genannt  Tesehenmeoher, 
Rector  des  Matthiashofes  (1515)  V,  22. 

Knyter  Peter,  Wwe.,  geb.  Maria  Junckers  (1685)  XIII,  98.  -  -  S. 
a.  Keuter. 

Kychbusch,  Grenze  des  Aachener  Reichs  gegen  Jülich  und  Corneli- 
münster  VI,  27. 

Kyrstgen  Quirin,  Schmied  in  Vicht  (1558)  X,  108. 

Ii. 

Laach,  Abtei  TX,  49 ;  gestiftet  von  Pfalzgra  f  Beinrich  1 1 . 1 1 093)  \  \  ,  87. 

Labienus,  Cäsars  Unterfeldherr  V,  91. 

Laboenhof   im    Aachener  Reich,    später    Bodenhof  genannt  (1573) 

V,  56,  57. 
Ladoncette  J.  C.  F.,   französischer   Präfekt  des  Roerdepartemenl 

X,  30;  XII,  20,  (1809)   102. 


98  Läufenschmied  —  Langendorff. 

Läufenschmied  =  Büchsenmacher  (1450)  VI,  55. 

La  G ränge   de,   Anna.    Katharina,    geb.   Keutcr   (1704)    XIII,  100. 

-  Christian  (1704)  XIII,  98.  —  Maria  (1725)  XIII,  99. 
Lahaye  Franz  Xavior,  Oberpfarrer  an  St.  Peter  (1812— 1819)  II,  52. 
Lahn,    das  Feld  im,   Flurbezeichnung    in    der  Herrschaft  Schoenau 

IX,  24  (1758),  27  (17C0). 

Laieutnrm,  Grosser  bei  Schoenau  (1720)  IX,  114. 

Lamarqne,  französischer  Kriegsgefangener  (1793)  XT,  50. 

Lambert  le  beguc,  Lüttichcr  Priester  III,  50.  —  Lambert  (das 
lani  peffgen)  (1572)  IX,  87.  —  Lambert,  Prior  des  Augustiner- 
klosters  (1656)  IV,  103.  -  -  Lambert,  hl.  V,  17.  —  Lambert,  St., 
Kathedrale  in  Lüttich  V,  G4;  IX,  52;  XIII,  35. 

Lamberts  (Lambrcchts)  Lambert  (Lambrecht)  (1659)  XII,  34.  — 
Lamberts  Lambert  Xaverius  (1696)  XII,  36.  —  Lamberts  Werner, 
Sebastianusbogenschütze  (1680)  I,  75.  —  von  Lamberts  Albert 
Matthias  (1727)  XIII,  20.  —  von  Lamberts,  Jungfer  Brigitta, 
Jungfer  Katharina,  Karl  Wilhelm  und  Hermann,  Geschwister 
(1727)  XIII,  20.  —  S.  a.  Lambrechts. 

Lambertz   Johann  Anton,    Pfarrer    in    Haaren    (1883)    X,    112.  — 
Lambert/,  Lambert  Xaverius  von,  Bürgermeister  Auf.  d.  18.  Jahrb. 
XIII,    20.  —  Lambertz-Nütten,    Familie    (1659)   XII,  34  f.;  - 
Wappen  XIT,  35. 

Lamherz  Wilhelm,  Stadtsoldat  (1G57)  X,  115. 

Lamboy,  kaiserlicher  Feldherr  (1042)  XII,  82,  84. 

Lambrecht s,    französischer   Justizminister   (1798)    XII,    104    f. 
S.  a.  Lamberts. 

Lambrichs,  Bürger  aus  Comelimünster  (1794)  X,  44. 

Lambris  Alexander,  Zeichenlehrer  (f  1890)  X,  88. 

Laniersdorf,  Ort  X,  101.  —  Lamersdorf  von  Arret,  Curator  (1603) 
III,  24,  34.  -  -  Lamerstorff,  Peter,  Stadtsoldat  (1057)  X,  114. 

Lainolye,  Gutsherr  in  französichen  Diensten  (1093)  X,   18. 

Lampen  F.  Walterus,  Präses  der  Schutzengelbruderschaft  (1792) 
VII,  57. 

Landen,  Pippin  von  (7.  Jahrb.)  I,  104;  III,  50;  V,  3. 

Landfrieden  im  14.  u.   15.  Jahrb.  I,  38,  41;  V,  8. 

Lan  graben  II,  47;  V,  81,  94;  VI,  18,  21  A.;  IX,  7,  71.  —  Am 
Porrenbaum,  Grcuzbcstimmung  VI,  23,  2-%  28.  —  Begangprotokoll 
(1778)  IX,  24.  —  Beritt  des  Landgrabens  VT,  22.  Waeht- 
türmchen  am  Hirsch  am  Landgraben  (1754)  IX,  7. 

Landkomtlinr  oder  Landcommandeur  (l«50)  V,  40. 

Landmesser  Kaspar  Daniel  (1743)  T,  83.  --  Schummer  Leonard 
(1713)  XIII,  04.  —  Spicrtz  (1737)  IX,  24.  —  Strang  Theodor 
(1717)  XIII,  05. 

Landskron,  Familie  XII,  13.  —  Landscron  von  der,  Anna  Maria 
von  Ilirtz,    genannt   v.  L.  (1044)    X,    .2,    15.  —  Hans  Hermann 

X,  13.  -  -  Jobann,   Schöffe  V,  50,  —  Wwe.  Elisabeth  Katharina 
geb.  von  Kleingedank  (1570)  X,   15. 

Landtmesser  Wilhelm,  Sebastiaiiusbogcnschütze  (1709)   1,  79. 
Lan^enbe.'jr  (1558)  IX,  79. 

Langendorff  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1719,  f  1742)  I,   79. 

Langendorf  von,  Kuno,   Pfarrer  von  St.  Peter  (1579)    I,  178. 

—  Langendorff  Ludwig,  Sebastianusbogenschütze  (1097)  I,  78.  — 


Langerwehe  —  Leerode.  99 


i- 


Langendorff  Simon,  Sebastianusbogenschütze,  Wappen  (1691)  1, 
76.  —  Hans  Peter,  Sebastianusbogensehütze  (1709)  1,  79. 

Laiigerwelie,  Dorf  11,  21;  X,  101  f.,  107,   110. 

Langohr  Arnold,  Capitata  in  Laurensberg  ( 16741  VI,  59.  —  Heinrich, 
Capitain  von  Berg  (1695)  VI,  58.  —  Johann,  Stadtsoldat  (1657) 

X,  1 15. 

Langweierchen  bei  Schoenau  (1737)  IX,  24. 

Lankortbnsch  bei  Hassclkolz  (1535)  Y,  59,  02. 

Lantzen winke],  Flurbezeiehnung  bei  llasselholz  (1535)  V,  öi). 

Lanzenborn,  Flurbezeichnung  zwischen  Aachen  u.  Vaals  V,  93. 

Lankwarden,  Kloster  (1712)  IX,  112. 

Lapalicre  de,  Louis  Charles  de  Gueroult  (1807)  U,  91.  -  -  Maria 
Theresia  geb.  von  Pallandt  (1783)  II,  90. 

Lapatiersches  Haus  (1793)  XT,  56. 

La  Ruelle  u.  Co.,  Lithographie  (um  1825)  X,  84. 

Lasaulx  von,  Ernst,  Schriftsteller  (1831,  1859)    IX,  124,  125,  126. 

Lasen  (Laisen  oder  Laeßen)  IX,  73  (Schönau  1510);  XIII,  72  (1583). 

Laten  IX,  23  (1491),  56,  65,  76,  77,  98.  —  Schocnauer  Latin 
(1510)  IX,  72.  —  Latenbank  IX,  27,  61  (1579),  62.  -  Laetbank 
von  Schönau  (1760)  IX,  17.  —  Latdistrikt  IX,  28.  -  -  Laten- 
geri'-ht  (1760)  IX,  10,  12,  17,  56,  82.  -  Latgüter  IX,  82.  - 
Latherr  IX,  28.  —  Latenhof  IX,  27,  71,  82.  —  Lathof  Neulant 
bei  Kirchrat  IX,  27.  —  Latschöffe  IX,  28.  —  Latenweistum  IX, 
17,  22,  28,  56.  —  Latenweistum  von  Schoenau  (1491)  IX,  64. 

Latour  General,  Xiederlage  bei  Lüttich  (1794)  XIV,  71. 

Laulls  Jakob  Joseph  Hubert,  Pfarrer  und  Maler  (f  1875)  X,  89. 

Lauiucn  von,  Yerwaltungsbeamter  (1789)  XIV,  96. 

Luuiuoml,  Priifekt  des  Roer-Departements  (1805)  IX,  95. 

Laarenäberg  IV,  131;  IX,  7,  97,  108,  116;  X,  5.  —  Laureusberger 
Gottestrachs  (1768)  X,  5.  -  -  Laurensberg.  Kirche  (1743)  IX,  116. 

—  Laureusberger  Kirchmeister  IX,  105  (1641).  -  -  Laurensberg, 
endgerichSt  (1442,  1614)  \ll,  8. 

Laurent  J.,  Stadtbibliothekar  und  Stadtarchivar  IV,  58;  XII,  122. 

—  Laurent  Maria,  Witwe  Monheim  (1894)  XIII,  94. 
Laarentius  St.,  Reliquien  in  der  Adalbertskircke  I,  128. 
Laurenzberg  V,  5,  21,  43,  49,  64,  76,  77,  82,  102,  llit;   IX,  99.  - 

Laurenzberg,  Kirche  V,  110;  X,  5. 
Laus  Chäteau  de,  en  Canavois  (1561)  V,  11. 
Lausberg  in  Lichtenthai  in  Baden  (1549)  V,  10. 
Lausei'enn  in  der  Mark  =  kleines  Moor  V,  11. 
Lausegasse  am  äusseren  Stadtgraben  V,  93. 
Lausitzer  Gebirge  (Louscbe)  V,  11. 
Laii*sberg  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Laut  Laurenz  Balduin  (1556)   XIII,  29. 
Lauterborn  Johann   Adam,    Pfarrer    in    Schevenhütte  (1829  —  1833) 

XI,  13. 

Laux,  irisch-keltische  Bczeichnun»-  für  die  fiais  V,   11. 

Laven  Heinrich,  Pächter  von  Schönau  (1596)   IX,  16. 

Leprode  von  IX,  22,  116  (um  1600);  X,  ::.  Leerodt  Freiherr  von 
XIV,  89  (1790).  -  ■  Leerodt  von    Eugo   (1807)   M,    91.         Franz 

und  Maximilian  (1807)  TI,  91.  -      Witwe  von   I rodt,  geb.    Ka- 

rolina  von  Bentinck  (lso7)   II,  91. 

7* 


löO  Lcers  —  Leuffgens. 

Leei'S  von,  Anna  Richmundis,  geb.  von  Berchem  (1666)  XI,  2.  — 
Diethricb  (Iß 90)  XI,  4.  —  Johann  Philipp  (1691)  XI,  4.  —  Thco- 
dorus,  Jülicher  Wehrmeister,  Oberförster  XI,  2,   3  (1068),  9. 

Leersch,  Petrouella,  MessstiftuDg  an  St.  Stephanshof  (1706)  V,  44. 
—  S.  a.  Lorsch,  Lers  u.  Lcers. 

Le  Febvre,  Notar  in  Maestricht  (1806)  IT,  90. 

Legionsziegel,  römische  II,  22. 

Li'lieu  s.  Aachen,  Lehen.  —  Lehcuhof  von  Limburg  IX,  91. 

Leibeigene  auf  königlichen  Gütern  V,  121,  122,  123. 

Leibzucht  IX,  26  (1596),  50  (um   1400),  61   (1579). 

Leichentuch  Ludwigs XV.,  des  Königs  vou  Frankreich  (1775)  XI,  22. 

Der  Leimweier  in  der  Herrschaft  Schönau  (1737)  IX,  24. 

Leinenweberei,  Beschäftigung  der  Christen  serschwestern  XIV,   2. 

Leist  Peter,  KlüppelnTann  in  Dürwis  (1787)  XI,  39,  42. 

Leisten  Catharina,  Ehefrau  Servas  Biermans  (1491)  IX,  68.  — 
Mathias,  Mühlenpächter  bei  Dienenbcnden  (1797)  XIII,  91   A. 

Leiten  Ilaria  Agnes,  Christcnserschwester  (1762)  XIV,  13. 

Leinil'S  V,  84,   102,   103;  VI,  24;  XII,   122;  XV,  66. 

Lendersdorf  bei  Düren  X,  108  f.;  XI,  1,  5.  --  Hof  daselbst  X,  105. 

Leu  ine  Johann  von  Laurensberg  (17.  Jahrb.)  VII,  13. 

Lennecke,  Ortsbezeichnung  (1474)  XIII,  45. 

Lenuertz  Maria  Sophia,  (1793)  Ehefrau  Franz  Joseph  Heucken 
XIV,  32  A.  —  Lennerts  Paulus,  Wirt  in  der  Fontz  in  der  Jakob- 
strasse (1787)  XI,  35.  —  Lenncrtz  Wilhelm,  Mühleninhaber  (1719) 
XIII,  75. 

Lentz  Jacob,  Hausbesitzer  in  Aachen  (1465)  TI,  19.  —  Johann, 
Aachener    Schöffe    (1495)    XTII,    117.  Wilhelm,    Pfarrer    an 

St.  Peter  (1465  —  1504)  I,  145;  II,  19. 

Lentzeil  Wilhelm,  Pfarrer  in  St.  Peter  (lf,04)  VI,  65. 

Leiit/.cnhof,  Grenze  zwischen  Aachener  Reich  und  Burtscheid  (1452) 
VI,    22. 

Lenz,  Meister   im  Bär,    Pächter    von    Schönau    (1590)    IX,    10.  - 
Lenzen  (1622)  IX,   100.. 

Leo,  Jorge  von  Ulm  (1442)  XI,  101. 

Leo  III.,  Papst  I,  118  f.  —  Leo  X.,  Papst  II,  13;  IX,  123.  — 
Leo  XII.,  Papst  IV,  51. 

Leonards  J.  A.,  Apotheker  (177')  XIV,  100.  —  Leonardts,  Jost, 
Mühleubesitzer  (1720)  XIII,  72. 

Leopold  I  ,  deutscher  Kaiser  III,  92  (1661);  XIV,  117  (1690).  — 
Leopold  IL,  Kaiser  XI,  44  (1790). 

Lers  Peter,  Kupfermeister,  Witwe  (1648)  XI,  77. 

Lersch  Dr.  Bernhard  Max,  Arzt  (f   1902)  V,  6,  10;   IX,  33;    XII, 
122;  XIII,  120.  -  -  Lersch  Johann   Paul    (um  1723)  XU,  43.  - 
Laurens  Lersch,  Archäologe  XV,  1,  2.  —  Lersch  Paulus    (1710) 
XIII,  83,  84. 

Lersniacher,  Rentmeister  in  Warden  (1909)  IX,  99. 

Lesoinne  Dr.  med.,  Vater  und  Sohn,  Badeärzte  XV,  119. 

Lessing  Karl  Friedrich,  Maler  (f  1880)  X,  53. 

Lesnra  de  Johann,  Vikar  des  Erzbischofs  von  Mainz  (1442) 
XI,  85  A. 

Letellicr,  Französischer  Architekt  in  Aachen  (1811)  III,  118. 

Leuburg  Heinrieb,  Doctor  (1442)  XI,  104. 

LeuU'gens,  Landwirt  in  Warden  (um  1614)  IX,  100. 


Lcvcnberg  -     Dintzenich.  101 


1  e 


Levenbers:,  Amt  in  (1540)  XV,  14. 

Lewe,  Scheffengeschlecht  in  Aachen  (15.  Jahrb.)  XIII,  95. 

Lcwen.  von  der,  zum  Neuenhaus,  Wilhelm  X,  12. 

Lcwenberg,  Haus  auf  dem  Büchel  XIII,  94  IL  Lcwenberg, 
Familie  von  (14.— 16.  Jahrb.)  XIII,  95.  —  Lcwcuberji  Heinrich 
von  (1450)  XIII,  95  A.  —  Lcwenberg,  Herren  von,  Gesellschaft 
vornehmer  Kaufleute  und  Gelehrter  (1450)  XIII,  96.  —  Lewen- 
berg  Johannes  von,  Schöffe  (1322—1326)  XIII,  95  A.  --  Lewenbcrg 
Michael  von,  Prior  der  Regulierherren  (1460—1483)  XIII,  95  A. 

Leyden  V,  77.  —  Leyden,  Martinus  van  IX,  9(J.  —  Loydener 
Hand. schrift  IX,  33. 

Leyendetkcr  Arnold,  Kaplan   an  der  Münsterkirche  (1491)  IX,  72. 

—  Lcyendecker  Erben,  Besitzer  des  Budenhofes  (17Ö0)  V,  57. 
Leykamn  von,  Franz  Georg  (1773)  XI,  114. 

Leyten  Marianne,  Christenscrschwestcr  (f  1799)  XIV,  16.  —  S. 
a.  Leiten. 

Lex  Alcmannica,  Bavarica,  Salica  V,  121. 

Lihiis,  Jamar  de,  Advokat  in  Lüttich  (1731)  IX,  115. 

Lioastus,  Vater  des  sei.  Gregorius  (10.  Jahrh.)  XV,  112. 

Lichten  Stein  von,  Christoffel,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 

Liohtenthal  in  Baden  (Lausberg)  (1549)  V,  10. 

Lickauf  (Lickop)  =  Trinkkauf,  Weinkauf,  meist  Geldbetrag  (17.  u. 
18.  Jahrb.)  VI,  Ü2;  IX,  13. 

Lieck  von  Margarethe,  Witwe  Wolter  vun  Wylre  (1537)  V,  69. 

Liell'cnis  oder  Liff«rcnis  =  Leibzucht  Abgabe  IX,  26  (1596),(!1  ( 1579). 

Liegois  Heiurich,  Maurermeister  (1(><>3)  III,  99. 

Lievendal  vun  Hermann  (1349)  VIII,  54. 

Liffliv,  Schlacht  (1815)  XII,  73. 

Limburg  oder  Lemborch  II,  2;  V,  82;  VI,  14;  IX,  02,  109;  X,  13; 
XII 1,  38,  39.  47  f.  -  -  Limburger  Chronik  V,  7,  8.  -  •  Lehenhuf 
IX,  91.  --  Münzstätte  XV,  38.  -  -  Gouverneur  IX,  87.  -  Zoll 
V,  103.  -  -  Limburg- Hacsdal  IX,  50.  —  Herzog  von  Limburg  V, 
103.  —  Herzog  Walram  (1275)  Vi,  5.  —  Herzugin  Johanna 
(1385)  VI,  14.  —  Herzogtum  V,  34;  IX,  50.  —  Theis  von  Lim- 
burg (1491)  IX,  72. 

Liniiuinghe  von,  Philipp  Maria  Vincent  de  Witte,  Zeuge  (1771)  II,  00. 

Lininriis  von,  Freiherr  in  der  Adalbertstrasse    (1781)  XIV,  89. 
Limpcns  Kaspar  Aloys,  Zeuge  (1771)  II,  90. 

Lina  Jakob,  Stadtsoldat,  Gefreiter  (1657)  X,  114. 

Linango,  Graf  von  L.  und  Dachsburg  (1432)  VIII,  71. 

Liiid-Ilolgut  in  der  Herrschaft  Sehönau  (18.  Jahrh.)  IX,  7. 

Linde  im  Fürst  bei  Aachen  I,  30. 

Linden  von  der,  Heinrich,  Aachener  Schöffe  (1373)  XIII,   116. 

Linder  Emilic,  Malerin  aus  Basel  IX,  122  (182'.»),  123,  125,  126, 
(1859),  127.      •  Eberlcs  Briefe  an  sie  (1867)  XI,  119. 

Linnich,  Stadt.  VIII,  69;  IX,  90;  X,  44;  XIV,  91.  —  Bevölkerungs- 
zahl (1811)  X,  29.  --  Kantongericht  XII,  106. 

Lll.tzc  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Linl/.on  Eüllet,  Christenscrschwestcr  (f  1622)  XIV,  13. 

Lintzcnich  vun  Ludulf,  Schöffe  und  Weinhändler  (1518)  XIII,  33, 

—  Johann,   Vogt   vun    Burtscheitl    XIII,    33.      ■  Vogt    Wilhelm 
(1460)  XIII,  96.  —  Linzcnich  Gerard  (1602)  111,  7.  --  Heinrich 


102  Lirizenshäuschen  —  Lontzen. 

(1472)    V,    58.  Witwe    Johanna    (1443)    V,    58.       -  Wilhelm 

Vogt  und  Meier  von  Aachen  (1426)  V,  58. 

Linzenshäuschen  (Lcntzgensheußgen  und  Laurentiihäuschen)  XIII, 
61,  02,  72  (1583),  86  A.;  XIV,  90.  -      Inschrift  XV,  77. 

Lipp  von  der,  Herren  (156S)  X,  9. 

Lippe.  Grafen  von  der  L.,  Gesandten  (1442)  XI,  191. 

Lippmann  1,  160  A.  --  Syndicus  (1698)  XII,  61,  64)  XIV,  118,  121. 

Lisenccke  =  Liehteneck,  Graf,  Gesandter  (1442)  XI,  99. 

Locquenghieil  von  Jakob,  Waldgraf  (1628)  XIII,   109. 

Lodders  Teel  vor  Junkerstor  (1373)  XIII,  115. 

Lodowicy  (Ludovici)  d'Orley,  kaiserlicher  Commissar  (1771)   IX,  40. 

Loelleiigeii,  Ehefrau  Johann  von  dem  Lande  (1565)  V,  69. 

Loen  von  Jakob,  Minister  der  geistlichen  Brüder  von  der  dritten  Regel 
des  heil.  Franziskus  (Wcbbegarden)  (1470)  V,  21.  —  Johann  I. 
Herr  zu  Heinsberg  (1428)  VI,  20,  41. 

Loerper  Johann  Heinrich  Joseph,  Pfarrer  in  Haaren  (1886)  X,  112. 

Lop,  Hof  zu,  under  Kessel  (1618)  IX,  19. 

Loevenich  von  iYdelheid  geb.  Sengel  (um  1600)  XV,  66  A.  — 
Bartholomaeus,  Bürgermeister  (um  1600)  XV,  66,  A.  4.  —  Johanna 
(1652)  XV,  66.  —  Loewenich  Kaspar,  Lehnsherr  (1643)  XIII,  84. 

LÖPS  Leonard  aus  Aachen  (1725)  IX,  114. 

Löwen  VIII,  70  (1403);  IX,  42  (1776).  —  Belagerung  ( 1360)  VIII, 
26.  --  Privilegien  (1300)  VIII,  25.  —  Schöffenfamilien  VIII, 
25  A.  —  Lövonisten  (1770)  IX,  43.  —  Herr  von  Löwen  (12.  Jahrb..) 
II,  110,  117.  --  Gottfried,  Herzog  von  Löwen  (1107)  U}  2. 

LÖwens  Christine  (1659)  X,   13. 

Logierhäuser  XIII,  30.  —  Losamenter  (1606)  IX,  47. 

Lognay,  Gastwirt  im  Wilden  Mann  in  (Jölnstrasse  (1771)  IX,  41.  — 
Matthieu,  preussischer  Resident  (1742)  1,  91  A.,  92,  93;  XIV, 
89  (1781). 

Loheniiiiilen  zur,  Hof  bei  Tönneshöfehen  in  der  Aachener  Heide 
(1742)  XV,  69,  71. 

Lohne  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Lohr,  Eheleute  Johann  Georg  (1659)  XII,  34. 

Loire,  Departement  in  Frankreich  V,  98;  XII,  5  (1795). 

Loitink  Arnoldus,   Pastor  in  der  Grafschaft  Mors  (1663)    IX,  104. 

Lonunessen  von,  Schöffe  (1793)  XIII,  119.  —  Johann  Wilhelm 
Godfried  Franz  Maria  II,  90  (1782);  III,  60  (1794).  -  -  Maria  in 
Aachen  IV,  53  (1805);  X,  29  (181!). 

London,  Gasthof,  Hof  von  L.  bei  Bramraerz  (1789)  XI,  41. 

Lonnenx  de,  Martin,  Schofle  (1787,  1789)  II,  55  A.;  XI,  33,  35, 
•  i'.t,  42.  —  Loneux  von,  Martinus  Franciscus,  Zeuge  (1782)   11,90. 

Longe  (Longnay),  Gastwirt  im  wilden  Mann  in  der  Gölustrasse 
(1771)  IX,  41. 

Lonsjl'ec  Andreas  Josef  (1793)  XIV,  32.  -  Carolns,  Notar  (1774) 
II,  90. 

Lonix  Frambach,  Pächter,  Witwe  (1654)   IX,   II. 

Lontzen  von,  Cornelius  XI 11,  28.  Familie  im  Weingosthaus  zum 
roten  Ochsen  (16.  Jahrb.)  XIII,  28.  —  Jan,  Greve  dir  Bruder- 
schaft vom  Leiden  Jesu  (1580)  I,  148.  —  Johann,  Gastwirt  im 
roten  Ochsen  (1524)  XIII,  28,  29.  -  Johann,  Schöffe  zu  Aachen 
(1503)  XLll^  72.  —  Lontzen  von,  Nicolaus,  Schröder  im  Ochsen 
(1457)  XIII,  28, 


Looz  —  Läsen.  103 

Looz  von,  Grafen,  Lehnsherren  der  Grafschaft  Iloru  (16.  Jahrli.1 
X,  9.  --  Looz-Coswarcm  von,  Gräfin  auf  dem  Driesch  (1781) 
XIV,  80.. 

Lorquer  Huprecht,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Lose.  Benennung  des  Mutterschweins  V,  11.  12. 

Losendorf,    Loshansen,    Losheim,    Lossen,    Lossburg,    Ortsnamen 

V,    II,    12. 

Losisky,  Seiltänzer  (1818)  I,  139. 

Lusniihcl,  Ortsname  in  Österreich  V,  11. 

Lothar.  König  V,  110.  —  Lothar  L,  Kaiser  J,  102;  V,  122;  IX. 
38;  XV,  40.  —  Lothar  IL,  König  von  Frankreich  V,  107,  124 
(1136);  XV,  38,  57.  —  Kaiser  Lothar  III.  1,8,97.  -■  Lothar  III., 
Urkunde  (1137)  I,  8.  —  Lothar  von  Supplinbursr  XV,  4  1. 

Lothmanns,  Canonicus  an  St.  Adalbcrt  (1733)  XIJ1,  23  f. 

Lothringen,  Herzog  Karl  von  XIV,  120. 

Lotzy,  P.  Hcnricus,  Provinzial  der  Franziskaner  (1650)  V,  48;  Vi  I,  52. 

Lonenherg  (1673)  V,  43.  —  Louenherg  von,  Heinrich  (1452)  V,  19. 
—  Michael,  Eegulierhcfreuprior  (1470)  V,  21.  —  S.  a.  Louvenberg. 

Louis  Don,  Spanischer  Kapitain  (1607)  Yll,  83. 

L(iuj)  Matthias,  Mühlenbesitzer  (1748)  XIII,  87. 

Lonpen  Nicolaus,  Präfckt  (1753,  1770)  LI,  51. 

Lonsberg  (Louesberg  1096,  Luuesberch  1116,  Luuisberg  1116,  Luues- 
berg  1181)  I,  178;  II,  112;  V,  10  ff.  (Worterklärung)  76,  79,  73, 
101;  X,  38,  81.  —  Lausberg  XIII,  111.  --  S.  a.  Lusberg  und 
Luusberg. 

Loushiicliel,  Lousche  im  Lausitzer  Gebirge,  Louskolk  V,  10,   11. 

Loas.*hecken,  Holzzaun  am  Dombalsfeld  l>ei  Geldern  (1660)  und 
am  Heidberg  unter  Sevclen  (1704)  V,   11. 

Luuvais,  französischer  Minister  (1688)  X,  113. 

LtMivenberg  bei  Simpelfeld1  V,  11  A.  -  ■  Louvenberg  von,  Schöffen- 
geschlecht  XIII,  95.  —  Michael,  Prior  V,  37.  —  Loyvcuberg  = 
Louvenberg  Peter  (1349-1379)  XIII,   115  A. 

Louisburg,  Ortsnamen  in  Württemberg  V,  11. 

Loyentz  Johann,  St.  Sebastianusbogenschütze  (1709)  I,  79. 

Lucheul,  Dorf  bei  Lamersdorf  X,  101. 

Lucius  Aurunculeius  Cotta.  Cäsars  Unterfeldherr  V,  90,  91. 

Ludenvinkel  =  Schleyspill  (1699)  II,  32. 

Ludolf  Johann  Wilhelm  (1747)  XIII,  82. 

Ludwig  der  Fromme,  Kaiser  1,-6,  125;  V,  13,  109,  113,  119;  IX, 
36  (816);  XV,  40.  -  Ludwig  der  Deutsche  V,  110.  -  Ludwig, 
Konig  von  Bayern  IX,  120.  —  Ludwig  von  Ungarn  I,  127.  — 
Ludwig  XL,  'König  von  Frankreich  VII,  49;  XIII,  34. 
Ludwig  XIV.,  König  von  Frankreich  X,  113  (1689);  XII,  86; 
XIV,  34,  36,  117.  -:  Ludwig  XV.  von  Frankreich  XIV,  36.  — 
Ludwig  XVI.,  König  von  Frankreich  IX,  47,  51,  61,  65;  X,  34, 
71;  XI,  22.  --  Ludwig  XVII.,  Karl  (Dauphin,  Sohn  Ludwigs  XVI) 
(f  1795)  X,  48.   —  Ludwig  Friedrich,  Schriftsteller  XI,  86  A. 

Lübeck,  Hansastadt,  Gesandtschaft  (1606)  IX,  47.  -  Der  Doktor 
von   Luldcke  (Lübeck),  Gesandter  (1442)  XI,   101. 

Lülsdorf  von,  Herbracht,  Abt  zu  Cornclimüuster  (1474i  VI,  108. 

LÜneville,   Friede  (1801)  XU,   1. 

Lürrenzich,  Severin  Franken  zu  (1566)  IX,  80. 

Liisen  und  Lusche,  Ortsnamen  V,  12.  —  S.  a.  Losendorf  usw. 


104  Lüttich  —  Maeseyk. 

Lütticb,  Stadt  V,  7,  8,  9,  10,  34,  3G,  82,  101,  102;  IX,  52,  106, 
115;  X,  39  f  ;  XII,  57,  68  f.,  71,  73.  —  Bischof  V,  124;  IX,  42 
(1773);  XIH,  15.  -  Bischof  Ferdinand  von  Bayern  V,  22,  23, 
24,  25.  —  Bischof  Gerhard  von  der  Mark  V,  22.  —  Bischof  Heinrieb 
von  Geldern  V,  17.-  Bischof  Johannes  de  Arckel  V,  7.  —  Bischof 
Johannes  von  Hörn  V,  21,  22.  —  Fürstbischof  IX,  111.  —  Weih- 
bischof JX,  41.  —  Nicolans,  Cauonicus  des  Münsterstifts  V,  36. 
l>iiizese  V,  6,  9;  XIII,  5.  -  -  Eroberung  (1468)  XIII,  34  ff. — 
Gencralvikar  V,  23.  --  St.  Lambert  V,  64.  --  Lütticher  Mädchen 
V,  21.  —  Lütticher  Stift  IX,  v,v,;  XV,  48. 

Luftballon,  Transport  von  Burtscheid  bis  zum  Rheine  (1795)  X.  4S. 

Luftschiffer  Blanchard  in  Aachen  (1786)  11,  53;  VII,  96;  XI,' 35; 
XIV,  75. 

Lughen  van,  Johann,  Erzpriester  (1338)  V,  35. 

Luise,  Königin  von  Preussen  XII,  104. 

Lukart   Witwe,  Grabstein  (1605)  IV,  82. 

Litchaw,  Urkunde  (1570)  V,  6. 

Luckradt  Thcrese,  Christensersch  wester  (f  1770)  XIV,  16. 

Lupolt,  von  Ulrich,  Schöffe  und  Weinhändler  (1585)  XIII,  33. 

Lusberg,  Weiler,  Bürgermeisterei  Eckcnbagui,  Kreis  Waldbroel 
V,  11,  12,  13.  —  S.  a.  Lousberg. 

Lusbüchel  zu  Cuenhofen  bei  Heitcrsheim  im  Obcrrheiukreis  V,  11. 

Luschendorf,  Lusdorf,  Lusheira,  Lusshalt  bei  Füssen,  Lustorf,  Orts- 
name V,  12.  —  S.  a.  Lüsen  und  Losendorf. 

Lusebiihel  bei  Dambach  im  Elsass,  bei  Kleinfrankenheim,  bei  Ohne- 
heim im  Obcrelsass  bei  Hambach  V,  11. 

Losen,  Berg  des  Böhmerwaldcs  in  Niedcrbaiern  V,  11. 

Lnsliaide,  Ortsbezeichnung  bei  Bensberg  V,    11. 

Lussbiicliel  zu  Bachheim  im  Scckreis,  bei  Deppingen  u.  Druck  fehlen 
bei  Heiligenberg  V,  11. 

Lnsse  =  moosige  Halde,  Ortsname  in  den  Vogesen  V,  11,  12. 

Luusberg  bei  Finsdahl  unweit  Blankenesc  am  Eibufer  V,  12. 

Lunsbiihel  bei  Freiburg  im  Breisgau  V,  11. 

Lutzeinburg  von,  Herzogin  Johanna  geb.  von  Bar  (1442)  XI,  99. 

Luxemburg  V,  8;  IX,  61.  --  Festung  (1795)  X,  48.  —  Luxemburger 
Land  (1690)  X,   113. 

Lynen  Hein  (1482)  VI,  63. 

Lyningen  von,  Landgraf  Hesso  (f  1467)  XI,  99. 

Lynpertz,  ein  Schifferrecht  am  Leinpfad  längs  der  Maas  IX,  56. 

Lysgeos  Grab  (Schönauer  Richtstätte)  IX,  21. 

»I. 

Maas  V,  81,  82,  99,  100,  105,  106;   IX,  56,  94.   —    De  Muasgouw 

IX,  96. 
Maassen  Gertrud    IX,  44.         Heinrich    VII,    37.  —  Johann    Abel 

(1733)  XI,  7.  —  Theodor,  Maler  (f  1886)  X,  73.  —  S.  a.  Maessen. 
Maastricht   V,  30  (1792);  IX,  96;   XIII,  37,  44  (1474),  45,    50.  - 

Festung  X,   39,   43,   79,   80.  -  -  S.  a.  Maastricht  und  Mastriebt. 
Maccours  Barbara  aus  Lüttich  XIII,  33. 

Mach  und  Macheren,  Güter  der  Kunigunde  von  Birgel  (1472)  IX,  64. 
Maergoitz  Gerhart,  Lehnsmann  von  Sehönau  (1491)   IX,  66. 
Maeseyk,  Stadt,  Erkunde  (1808)  XII,  31. 


Maessen  —  Maler.  105 

Maessen  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  S.  a.  Maassen. 
Maestricht  IV,  131;  V,  7,  10,  27,  36,  55,  102.  —  Ausflug  nach  M. 

XIII,  16.  —  Johann  von  M.  46.  —  Canonicus  Gottschalk  von  M. 
111,  53.  —  Macstriclit  siehe  auch  Maastricht. 

Mäkelei  I,  159  A.;  IV,  92;  XIV,  42.  —  S.  a.  Mcckelci. 

Müiinling,  niederdeutscher  Pfarrer  (171:5)  I,   173. 

Mageraw  Jakub,  Stadtsoldat  (1<;57)  X,  115. 

Magier,  Sonnengemruen  IX,  34  A. 

Maibarg,  Ruine  bei  Friescnrath  (1886)  I,  188. 

Maiers  Johann  Jakob.  Sebastianusbogenschütze  (1686)  I,  75. 

Mailand  l,  53;  XII,  57. 

Maillebois,  Graf,  französischer  Generalquartiermeister  ( 1 757 1  X I V,  38. 

Mainz,  "Festung  V,  9,  30;  X,  40;  XII,  9.  —  Münzstätte  XV,  38.  — 
St.  Steiihan  V,  44.  —  Arnold  Mainz,  Pfarrer  XI,  11. 

Maischatz,  Abgaben  der  Kohlengruben  an  den  Rath  (1661)  VI,  95. 

Malberg  von,  Friedrich  (1310)  IX,  63. 

Maldonner  Catharina,  Witwe  Johann  Moll  (1716)  XIV,  12. 

.Maler:  Achenbach  Andreas  X,  53,  57.  —  Anschütz  Hermann  X, 
120.  —  Baur  Albert  XIII,  121.  —  Bollcnrath  Johann  Chrysant 
(1718)  I,  114,  186;  II,  32.  —  Cornelius  Alois  X,  55.  —  Corne- 
lius von,  Peter  IX,  119,  127;  X,  55,  58,  59,  67,  78.  -  -  Delahaye 
D.  (1836)  I,  114.  —  Dürer  Albrecht  IX,  121.  —  Förster  Ernst 
X,  58.  —  Girodet  A.  L.  (f  1824)  X,  57.  —  Honthorst  X,  71  A. 
—  Kaulbach  Wilhelm  IX,  120,  126.  —  Kehren  Joseph  (1817 — 
1880)    X,  66.    —    Raphael    IX,  121.  Stengel,    Porträt-    und 

Historienmaler  (1763)  I,  96.  —  Aachener  Maler:  Balck  Nicolaus 
Joseph  (1812—1887)  X,  89.  —  Bastine  Johann  Baptist  Joseph 
(1783-1844)  X,  56.  —  Bewer  Lambert  Clemens  Jacob  (1820— 
1884)  X,  79.  —  Billotto  Heinrich  Franz  Karl  (1801—1892)  X, 
70.  —  Chauvain  August  Adolf  (1810—1884)  X,  79.  —  Compes 
Jacob  Gustav  (1832  — 1890)  X,  90.  —  Cranz  Thomas  (1786—1853) 
X,  81.  —  Debey  Dr.,  Matthias  Hubert  (1817  —  1884)  X,  89.  — 
Ditzler  Anton  (1815—1845)  X,  82.  —  Eberlc  Johann  Adam  (1804- 
1832)  IX,  119  ff.;  X,  58;  XI,  118.  -  -  Ewerbeck  Franz  (1839— 
1889)  X,  86.  —  Götting  Johann  Peter  (1797—1855)  X,  53,  57, 
60,61,64.  —  Haanenvan,  Georg  (1807— 1879)  X,  85.  —  Basten- 
rath  Lambert  (1815—1882)  X,  73.  —  Jansen  Johann  Ferdinand 
(1758  —  1834)  X,  54.  —  Istas  Eduard  Johann  Xicolans  (1813 
1893)  X,  63.  —  Jungbluth  J.  (1828)  X,  62.  —  Kratz  Maximilian 
Wilhelm  Hubert  (1810—1889)  X,  88.  —  Kühnen  Peter  Ludwig 
(1812  —  1877)  X,  84.  —  Lambris  Karl  Alexander  (1841—1896) 
X,  88.  -  ■  Lauffs  Jakob  Joseph  Hubert  (1804  —  1875)  X,  89.  - 
Maassen  Johann  Michael  Theodor  (4817— 1886)  X,  73.  —  Marzorati 
Johann  Wilhelm  (1795  —  1870)  X,  62.  —  Neidinger  Johann  Peter 
(1811  —  1875)  X,  88.  —  Rausch  Leonard  (1813—1895)  X,  80.  - 
Rcthcl  Alfred  (1816—1859)  X,  65.  —  Rethcl  Otto  (1822  —  1892) 
X,    68.  Scheins  Ludwig  (1808  —  1879)    X.    72.  Scheurcn 

Aegidius  Johann  Peter  Joseph  (1774  1844)  X.  56.  Scheuren 
JohannKaspar  Nepomuk  (1810 — 1887)  X,  63.  Schieiden  Ludwig 
(1802—1862)  X,  82.  —  Schinid  Karl  (geb.  1805)  X,  83.  -  Thomas 
Friedrich    (1806—1879)    X,    59.  Vcnt  Aloys  Uubcrl   Michael 

(1809—1868)  X,  75.  -  Willems  Johann  <1807  — 1884)  X,  89.  - 
Wünsch  Anton  (1800—1833)  X,  81, 


106  Malerinnen  —  Marin. 

Malerinnen:  Fruit  Anna  Barbara  Kulmen  X,  85.  -  -  Linder  Emilie 
IX,  122  ff.;  XJ,  119.  —  Scharcbmanu  Johanna  Maria  Agnes 
Hubertina  (1819  —  1847)  X,  91. 

Malwetlv,  Gründung  durch  den  hl.  Remaelus  (648)  11,  23. 

Malplaquet,  Schlacht  (1709)  XIV,  34. 

Malla  Catharina,  Ehefrau  (f  1642)  XIV,  10.  —  Malta  Mativis 
(f  1G39)  XIV,  10.  --  Malta  von,  Johanna,  Mutter  des  Christenser- 
klosters  (1651)  XIV,  9.  —  Maltha  Catharina,  •  'hristenserschwester 
(f  1677)  XIV,  14.  —  Maltha  Johanna,  ( mristcnserschwcstcr  (f  1680) 

XIV,  14. 

Mambnrnnm  =  Verwalter  des  Schlosses  Schünau  (1344)  IX,  53. 
Maineies  an  der  Westgrenze  des  Aachener  Reichs  (1694)  VI,  21.  24. 
Mandelkörff  Johann,  Rente  (1373)  XIII,  115. 
Manderscheid-Blankenhejm  Elisabeth,  Gräfin  von  (1575)  IX,  84. 
Mansfeld  von,  Agnes,  Gattin   des  Truchsess   von  Waldburg  (1587) 

XV,  76.  —  Mansfeld,  Graf  Hoycr  von,  kaiserlicher  Feldhauptmann 
(1113)  XV,  88. 

Mantels     Nicolas,     Besitzer     der     Henpionsmühle    (1722)    V,    72; 

XIV,  28,  29. 
Marbaise  Stephan,  Curator  der  St.  Joscphskapelle  bei  Rothe  Eide 

V,    15. 

Marburg,  Wallfahrten  nach  (im  14.  und  15.  Jahrh.)  XII,  57. 

Marcellinus,  des  heiligen,  Reliquien  in  Seligenstadt  V,  109, 

Marroaldus,  Archidiakon  von  Lüttich  (1260)  II,   18. 

Marcel  Johannes,  Bewohner  des  Marcelenturins  (1662)  111,   107. 

Mareil-Bächlein  III,  lu7,  112  (1756).  —  Mareillentor  (1756)  111,  112. 

Mareleiltar.il  (Mareillcn-  oder  Marillenturm)  am  Boxgraben 
111,  106  ff.  —  S.  a.  Morellenturm. 

Margaret  ha  saneta,  Filialkirche  von  Gülnen  im  Herzogtum  Limburg, 
(1262)  XIII,  101.  -  -  Margaretha,  Arnoldus  de  saueta  in  der 
Benentstrassc  (14.  Jahrh.)  XIII,  102.  —  Margaretha,  Maria  de 
saneta,  Nonne  im  Kloster  der  Weissen  Frauen  (1376,  1385), 
XIII,  102.  -  -  Margaretha  von  York,  Gemahlin  Karls  des  Kühnen 
von  Burgund  1,  127. 

Margaretlienhof  im  Kreise  Segeberg,  Schleswig  XIII,  101.  — 
St.  Margarethen,  Dorf  im  Kreise  Steinberg  in  Schleswig  XIII,  101. 

Margraten  und  seine  Besitzer  IV,  122;  XIII,  100  ff.  —  Margratenhof 
(1510)  XIII,  104,  116.  --  St.  Margraten-Hof  im  Limburgischen 
XIII,  101.  —  Margraten  von,  Colyn,  Bürgermeister  (1420)  XI U, 
102,  103.  --  Johann  von  tint  M.,  Ratsherr  und  Bürgermeister 
(1385)  XIII,  102.  --  Margraten  von,  Katharina,  Ehefrau  Tilinan 
Beissel  (1373)  XIII,  103/  114.  —  Margraten  von,  Maria  (1456) 
XI 11,  102.  -  -  Margraten  van,  sint  Wilhelm  (1387)  XIII,  102. 

Mar^rcte  im  Gasthaus  (1600)  V,  64. 

Maria  im  Kapitel  in  Cöln   IX,  63  (1455);  XV,   111. 

Maria  Antoinetla,  Königin  von  Frankreich  X,  34.  —  Maria  Christina, 
Erzherzogin  und  Statthalterin  V,  29.  -  -  Maria  Stuart  (Krone)  I, 
127.  -  -  Maria  Theresia   I,    36,    125.  Marianisches   Lehrhaus, 

von  Exjcsuiten  geleitetes  Gymnasium    IV,  43. 

Marienburg,  zwischen  Ponttor  und  Sandkaultor  III,  109. 

Marienthal,  Kloster  111,  109  (1551);  XIII,  107  (1576). 

Viarill  (öderen  Merill)  Flurbezeichnung  vor  Jakobstor  (1599)  III,  109. 

Marin  de  Gueroult  de  Lapaliere  (1807)  II,  91. 


Mark  —  Mausbier.  107 

Mark  von   der,   Engelbert,    Bischof  von   Lüttich    VIII,  4t;.        von 

der  Mark  Gerhard,  Kardinal  und   Bischof  von  Lütticb  V,  2'-'. 
Marktfreiheit  V,  125,  --  .Marktgeld  IX,  100.-    Marktgever  Ware 

(1596)  JX,    20.  —   Marktmeister    U,  45.      -  Marktplatz    (Marck) 

(1778)   IX,  42.  —  Markt  und  Münze  XI,  124. 
Marliete,  französischer  Oberst  (1794)  V,  30. 

Marneffe,  Pächter  des  Karlsbads  auf  dem  Komphausbad  (1 780)  XI,  24. 
Marquis,  französischer  Regierungskominissar  (1799)  V,  31. 
Marrilenturm  lil,  113.  —  S.  Marelenturm. 
Marschall,  Diener  in  Schönau  (um  1700)  IX,  108. 
Martin  M.  (1566)  IX,  82.  —  Martin  Arbogast,  Bischof  von  Ilant- 

liliin,(f   1794)  XII,  5.  —  Martin  von  Tours,  Bischof  XIII,  9. 
Martyrenberg,  Gut  in  der  Aachener  Heide  (1756)  XV,  71. 
Marzorati,    (iärtner    (um    179U)    XIV,    90.    —    Marzorati    Johann 

Wilhelm,  Maler  (1795-1870)  X,  62. 
Maschai'el  (Masarel,    Maschareyl,    Macherei,    Maschereil,   Mascereil, 

Masehiel,  Maschreil,  Maschriel),  Familiennamen  der  Herren   von 

Schönau  aus  der  Familie  d'Aix  V,  51;   VIII,  19;    IX,  10,  50  ff. 

—  Mascereil  A melius,  Abt  von  St.  Trond  VIII,  19.  —  Mascbarel 

Gcrard  IX,  52.  --  Mascbarel  Johann  (1370)  IX,   51,   52,   54. 

Mascharcl,  Raso  (Erasmns)  (13.  Jahrb.)  IX,  50.  —  Raso  Maschand  I. 

(1290)  VIII,  19;  IX,  51,53.—  Raso  Mascbarel  IL  (1319);  VIII, 

19;  IX,  52.  --  Raso  Mascbarel  III.  (1344);  VIII,  20;  IX,  10,  11, 

52,  54  (1370)    —  S.  a.  Meschriel. 
Maskenbälle  bei  festlichen  Gelegenheiten  in  Aachen  (18.  Jahrb.)  IX,  95. 
Massen  Johann,  St.  Sebastianusbogenschütze  (1733)  I,  82.  —  Leonart 

(1770)  III,  69.  —  Stephan  E.,  König   der   St.  Sebastianusbogen- 

sehützen-Gesellschaft  (1737)  I,  82. 
MassevailX,  französischer  Ortsname  (178G)  XII,  7. 
Massini  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Massimi.  Villa  in  Rom,  Dautefresken  (1828)  IX,  122. 
Masl  rieht  V,  8?,   93;   VIII,   71;    IX,    48,   51,    112.  —  Münzstätte 

XV,  38,  41.  -      Wilhelm   von  Mastrieht,   Rektor  v.  St.  Stephan 

V.  37,  42.  —  S.  a.  Maastricht  und  Maestricht. 
Matar  Wilhelm,  Zeuge  (17741  II,  90. 
Maiare  Franz  (1770)  V,  53. 

Mathys  de,  Johanu  Wilhelm.  Canonicus  (f   1728)  XIV,  12. 
Mattheis  Christian,  St.  Sebastianusbogenschütze  (1673)  I,  74. 
Matthias,  Deutscher  Kaiser  (1614)  XII,  78.  —  Matthias,  SohuGßrards 

des  Schmieds  (1491)  IX,   71. 
Mau  dder  Mniicnheidc  =  Kaisersruh  VI,  62,  74. 
Man  Gerlach,  Piirgenneister  (1670)  VI,  92.  --  Thys  /.er  Mau,  Prozcss 

(1470)  VI,  62.  —  S.  a.  Maw. 
Maubach  (Molbach),  Grafschaft  V,  50.  —  Peter  von  Maubacb   IX,  81. 
Mamlni.  französischer  Bischof  (1795)  XII,  5. 
Maulbronn,  Cisterzienscnkloster  in  Württemberg  ii442i  XI,  81. 
Manllertshutten  =  Mulartzhütte  (17.  Jahrb.)  VI,   110. 
Manndeville  von,  Johannes,  Reisebeschreibungen  II,  4. 
Maiirojeni  Johann,  aus   Aachen  (1801)   X,  66. 
Maus  Katharina,  Ehefrau  Nicolaus  Startz  (1816)  XII,  39. 
Mausliacli.  Dorf  hei  Stolberg  X,  102.       Mausbach  Peter,  Bicrbrauci 

in  Wtirsclcn  (1732)  VI,  56. 
Hausbier,  Bierbrauer  in  Würsclcn  (1736)  VI.  70. 


108  Maw  —  Merdenschul. 

Maw  Anna  Maria,  Jungfrau  (1700)  X,  117.  --  Geriach  XIII,  98, 
115.  —  Gcrlacli,  Bürgermeister  (1657)  X,  115. —  Heinrieb,  Mark- 
meister des  Bäckcrambaehts  (1788)  II,  45.  -  •  Peter  (1656)  X, 
51  ff.  --  von  Maw,  regierender  Bürgermeister  (1700)  X,  110  f. 

Maxen,  Vogelfang  bei  (1759)  II,  80. 

Maximilian  1.,  deutscher  Kaiser  1,31;  IX,  121;  XIII,  46  in  Aachen 
(1477).  -  Kaiser  Maximilian  IL,  XII,  100.  —  Maximilian,  Herzog 
IX,   120. 

Maximin,  Abtei  (1113)  XV.  89.  —  St.  Maxirain,  Kloster  in  Köln 
(1559)  IX,  80,  84. 

Mayrllöfer  Franz  Karl,  König  der  SebastianusTjogcnschützcü  (1662) 
I,  71. 

Mean,  Grafen  von,  M.  u.  Beautrieux,  Besitzer  des  Schlosses  Bcusdabl 
in  Belgien  (18.  Jahrb.)  XIV,  123. 

Mechin,    französischer   Präfekt    in   Aachen    IV,  88  (1804);    V,  31  ; 

XII,  12  (1803). 

Hecheln  (1474)  XIII,  44. 

Meeren  van  der,  Mathias  Joseph  (1747)  V,  72;  XIV,  30,  31. 

Meersen  IX,  62,  X,  7.  -  ■  Vertrag  (.870)  XV,  38. 

Mees  oder  Mecss,  Bürgermeister  III,  10(1002),  111,22,35,38;  IV, 

83  (1605);  VJ1,  89.  -  -  Christian  V,  70.  -  -  Christian  der  Jüngere 

III,  113.  -  -  Johannes  (1602)  III,  5.  —  Joris  IV,  127.  -  -  Stephan 

(1670)  I,  152. 
Mccsen  oder  Meesscn  Franz  Johann  Martin  XIV,  119.  —  Christian 

(1602)  III,  10.  —  Gabriel,   Notar    XIII,    116.   --  Johann,    Notar 

XIII,  111.  --  Johann,  Rcchtsgelehrter  I,  160  A.  -  Magister 
XIII,  83.  —  Maria  Joscpha  I,  160.  —  Sigmund,  Syndicus  XIV, 
119,   121.  —  Wilhelm  Gottfried  XIII,  116. 

Mefferdatis  Laurenz,  Stadtmaurermeister  III,  95  (1720);  VII,  54. 
Hegen,  Grafenfamilie  von  Vchlen  und  M.  (18.  Jahrb.)  XV,  08. 
Mehr  von,  Baron  und  Frau  (1656)  V,  46,  47. 
Meiderich,  Herrlichkeit  im  Lande  von  Cleve  bei  Duisburg  IX,  5,  25,  60, 

61,    62,    64,    74,-75,    79,    89,    90.  --  Herr   zu  Meiderich    111,  47 

(1574)  IX,  25.  -  -  Craft  Stecke  von  Meiderich  IX,  64. 
Meiel  oder  Heil,  Herrlichkeit,  zu  Haus  Goor  gehörig  (1579)  IX,  61,' 

79,  84,  86,  98,  90. 
Meier  in  Aachen,  kaiserlicher  Beamter  V,  58;  XI,  124;  XUJ,  4. 
Meisenbroeck  von,  Leonard  von  dem  Edclbampt  XIII,  104. 
Heiserbach  bei  YVürselen  und  Meiserhcidc  VI,  78. 
Heissenberg   Simon  Anton  u.  Johann  Peter,   Kesselschläger   (1770) 

III,  68.  ' 
Heckelei  (1786)  XI,  32.  —  S.  a.  Mäkelei. 
Meinten,    Kapelle    J,  186;    IV,  123;    V,  94.    --    Schutzheilige  von 

Melaten  I,  187.  —  Ausflug  des  Vereins  (1886)  I,   188.  —  Römer- 

strasse  V,  102. 
Helchers  Paulus,  Erzbischof  von  Cöln  Xll,   110. 
HelitO,  Abt  im  Lande  der  Angelsachsen  (um  600)   I,  168. 
Menapier,  gallischer  Volksstamm  am  Niedcrrhein  V,  89. 
Meiigelltcr-  W.,  Aachener  Bildhauer  (1867)  XII,   113. 
Mendels  Johann,  König  der Sebastianusbogcnschützcn  (1660)  I,  68. 
Mengersuansen  von,  Fräulein  (um  1800)  XII,  65  ff. 
Merdenschul  =-  Mcrschul,  Bäcbleiu  bei  Aachen  II,  62. 


Merkelbach  —  Messen.  109 

Merkel  liaili    oder  Merckelbach,    Sekretarius   der   Jülich -Aachener 
Bezirksyerwaltung  (1795)  JX,  93.  —  Edmund  IX,  13,  14;    XIII, 

22  A.  (-17:32).  —  Gilles,  Sebastianusbogcnschütze  (1683)  I,  75.- 
Johannes    (1732).  XIII,    22  A.    —    Theresia  (1758)     I.     160. 
Wilhelm  (1732)  XIII,  22  A.  —  Merkclbach,  Carsilius  van  IX,  16. 

Merck S  Jacob,  Gefreiter  der  Aachener  Stadtsoldatcn  (1682)  XI.  118. 

Merlelil,  .Maria  von,  Beghine  (1368)  V,  37. 

Merlan  Johann  11,5(1640),  27(16-15).—  Meriansche  Stadtansichten 
V,  74,  76,  77. 

Merkator   Arnold,   Landmesser  (1537-1587)    III,   47.  —    Gerhard, 
Landmesser  (1587)  III,  47. 

Merken,   Hof  daselbst   X,    105,  -  -  Merken  Peter,    im  Hanse  „zum 
Hörn*  (1721)  XIII,  19. 

Merle  von,  Clemens  Maria,  Suffraganbischof  von  Göln  (1797)  IV,  51. 

Merode,  Geschichte  und  Genealogie  der  Familie  XII I,  108  A.  - 
Haus  Merode  XV,  68.  -  -  Schloss  Merode,  Belagerung  VIII,  24. 
Meroden-Knipp  =  Margraten  XIII,  100.  —  Alexander  Hermann 
Josef  von  Merode  XIII,  112.  -■  Arnold  Ignaz  Franz  (167S)  XIII, 
111.  —  Bonifacius  XIII,  108.  -  ■  Elisabeth,  Nonne  zu  Heinsberg 
XIII,  108.  —  Franz  (f  162m)  XIII,  108.  --  Gertrud  (1616)  XIII, 

108  A.  —  Gottfried  Arnold  Ignaz  Franz  Edmund  XIII,  112.  - 
Gotthard,    Frei-  und  Bannerherr   von  Merode-Hoffalize,    Herr  zu 
Frcntz  (1672)  XIII,  110.  —  Johann  von  Merode,  Schöffe  VI,  22; 
XIII,  107(1598),  108.  --  Johann  der  JüngCTe  (f  1606)  XI II,  los. 
—  Johann  Gotthard  (1678)  XIII,  110.     -  Johann  Richard  XIII, 

110.  --  Johann  Wilhelm  (1672)    XIII,    110.  —  Margarcthc    IX, 
79.  -  -  Maria  IX,  5,  23,  65,  76;  XIII,  108,  110.  --  Richard  XIII, 

109  (1637).  -  -  Rogier  oder  Rulger  (1672)  XIII,  llo.  --  Sibille 
IX,  63.  —  Susanne,  Priorin  zu  Burtsckcid  (1647)  XIII,  108.  - 
Werner  von  Merode,  Rector  an  St.  Stephanshof  (1632—1670)  V, 
43.  —  Werner  von  Merode,  Schöffe  XIII,  108.  —  Werner  der 
Jüngere  (1604)  XIII,  108  A.  -  -  Graf  von  Merode  XIV,  89.  — 
Graf  Philipp  Wilhelm  XIII,  111.  —  Freiherr  Balduin  Franz  Karl 
von  Merode  zu  Frentz  II ,  89,  90.  -  -  Alexander  Friedrich,  Frei- 
herr von  Merode-Frent/.,    kurpfälzischer  Geheimrat  (1794)    XIII, 

111.  —  Freifrau   Maria    Regina    Merode    zu  Frentz    IT,    89.  - 
v.  Mcrode-Heminorsbach    VIII,    71.  —  v.  Merode-Hoffalize  VIII, 
101.  —  v.  Merode-Hoffalize,    Freifrau    Antonetta   Isabella  Clara 
(1676)  XIII,  62,  91.  —  Balduin  Franz  Karl  XIII,  112.  —  Gotthard 
XIII,   110.  —  Regina  Petronella  Franziska  XIII,  112. 

Merols,  Hof,  altes  Stocklehcn,  Namenserklärung  III,  78. 
Menivinger    l,  17;    V,  105  ff..  109.  —  Merovingisches  Bauwerk    I, 

130.  —  Merovingisehe  Begräbnisstätte  1,11,17.  —  Merovingischer 

Palast  V,   106,   108. 
Mertzenich  Crcutz,    Stadtsoldat  (1657)    X,  115.  --  von  Mcrtzenieh 

Cornelius  (i486)  XIII,    17. 
Mei'xlieini,  Herrschaft  (1576)   IX,  79. 
Meseh,  ehemalige  Herrschaft  IV,  121.  --  S.  a.  Metsch. 
Meschirgraf schaft  und  Meschirtor  (Marschiertor)  II,  38. 
Mescht'iel   IX,  54.  —  S.  Mascharol. 
Messe,  goldene  in  der  Annuntiatenkirche  (1792)  VII,  58. 
Messen.  Eheleute   in  Cöln  (1455)    IX,  63.  -      .Messen  Me      (1741) 

VII,  37.     -  Messen  Di'.  Gabriel,   Syndicus   und  Schöffengerichts- 

sckrclär  in   Aachen  (1697)   X,  28. 


110  Messingfabrikation  —  Milieu. 

Messingfabrikation,  Einführung  in  Aachen  (1465)  VI,  92  (14.  Jahrb..) 

XIII,  97;  XV,  57  (1465).  —  Messingindustrie  XI,  73.  —  Messing- 
waren XI,  73  A. 

Messkunde  im  18.  Jahrb.  XIII,  65. 

Meteorstein  oder  Hagelstcin  (1552)  TT,  61. 

Melhusalaeh,  karolingische  Sage  vom  alten  M.  I,  25  A. 

Metsch  oder  Metsche,  Grafen  und  Herren  von  (1442)  XI,  101. 

Mette-1,  Magd  aus  Goer  (um  1600)  X,  11. 

Mettemicb  von,  Wappen  (1753)  V,    35.  —  Elisabeth  XIII,   107. 

Metz  V,  8,   105;   !X,  36;  XII,  57.  -  -  Hetzer  Regel    IX,  40. 

Meuenstew.    Stauvorrichtung    der    Pau     in    der    Reihgasse    (1721) 

XIV,  28. 

Mensen!) Vöiick  E.  (1602)  III,  8. 

Meusgens,  Neese  (1486)  XIII,  17. 

Meuter,  Zeuge  (1491)  IX,   66.  —  Meuters,   Junkher    im   Aachener 

Reich  (1639)  VI,  29. 
Menthen  von,  Johann  Wilhelm,  Vogtmajor  (1718)   XIII,  70. 
Mevrn,  Beiname    der    Herren    von   Keverberg    IX,    3;    XIII,    108 

(1628).      -  von  Mcvcn  Adam  (1717)   T,  78.  —  Adelgunda,  Ehefrau 

Job.   Heinrich   von    Heupgen    (1730)  I,    78.  -  -  Aegidius    (1697). 

Sebastianusbogenschütze   I,    77,    78.  --  Aegidius    Reiner    (1711) 

1,  78.  —  Daniel  (1712)   T,  79.  --  Maria  Katharina  (1673)   T,  78. 

Matthias    (1690)    I,    77,    78.  -      Oswald    (1684)    I,  77.   -       Peter 

(1690)  I,  78. 
Mevendriseb  zu  Schönau  (1491)  IX,  71.  -  -  Mevendrischweier  bei 

Schönau  (1737)   TX,  24.  —   Mevenheide  IX,  6,  7,  13,  16  (1596).  72 

(1508).  --  Gilles  up  Mcvenheid,  Pächter  (1596)  IX,  15. 
Mewe,  Personenname  in  Schönau  (1491)  IX,  71. 
Meyer  Karl  Franz,  Archivar  IX,  79;  V,  80,  86,  103,  105;  XII,  96 

(1815);   XIII,  88.  -  -  Anton    Kornelius,   Sebastianusbogenschütze 

(1709)    I,    79.     -  Franz,    Hofrat  (f  1821)    IV,    58.  -  -  Heinrich, 

Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Mevei'höfer     Franz     Karl,    König    der     Scbastianusbogenschützeu 

(1662)  I,  69. 
Meyers  Anton  (1713),  Anton  Cornelius  (1727),  Johann  Jacob  (1723), 

Sebastianusbogenschützcn  I,  80. 
Meynard,  Volksrepräsentant  in  Aachen  (1794)  XV,  123. 
Meynradt,  Kuchenmeister  von  St.  Cornelimüuster  (1602)  III,  9. 
Meyronnet  de,  französischer  Regimentskommandeur  (1760)  XIV,  46. 
Mezieres.  Stadt  in  Frankreich  IT,  38. 
Michel,  französischer  Convcnts-Commissar  (1793)  X,  39. 
Michelangelos  Verherrlichung  in  der  Münchener  Pinakothek  IX,  123. 
Michels  Rudolf,  Bürger  aus  Jülich  (1794)  X,  44. 
Michielsens  Eugen,  Superior  der  Cistcrcionscr  von  Val-Pieu  (f  1857) 

XV,  123. 

Micken,  Bezeichnung  für  Weissbrote  in  Schönau  (1491)  IX,  29. 

Midas,  das  Urteil  de«,  Kolossalgemälde  von  Cornelius  IX,  120. 

Mifterdatis  Laurenz,  s.  Mefferdatis  II,  36. 

Milendunck  oder  Millendonck  IX,  62,  75.  —  Craclit  von  Milledoncb 
IX,  80.  -  Craft  oder  Kraft  III,  47;  IX,  65,  66.  Frau  von 
Milendonck  IX,  65.  -  Goedthart  IX,  86.--  Heinrich  IX,  74.— 
Johan   IX,  62,  89.         Milendonk  siehe  auch  Mylcndonk. 

Milien,  Amt   und  Lehenhof  im  Jülichcr  Lande  (1764)  X,  13,   15. 


Milles  —  Moll.  111 

Milles   Agnes,    Ühristenserschwester    (f  1691)    XIV,    15.  -      .Milles 
Peter,  .Pächter  iii  Orsbach  (1596)   IX,  16. 

MilliüS  von,  Baron,  Canonicus  (1780)  XI,    25,    26.         Miilyus    von, 
proffion  XV,  92.  —  S.  a.  Mylius. 

Min  Remeis,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

MinarU    Caspar,    Leutnant    im    Quartier    Haaren    VI,    50   (1798); 
VII,  30  (1781). 

Minderbrüder,  Kirche  V,  4G  (1656).  -  -  Kloster  XTV,  8,  9. 

Miiulerjaliii.  Urknndensammlung  in  Cornelimünster  XIII,  105. 

Minoraten  in  Cöln,  Streit  mit  den  Clarisscn  (1585)  XV,  80. 

Minzenberg,  zwischen  üiessen  und  Freiburg  (1442)  XI,  100. 

Mirlar  von,  Dietericb,  Herr  zn  Schönau  (1521  — 1553)    IX,    74,  76, 
77,  78.  —  Jacob  IX,  63.  -  -  Mirlar  Johann  (1472)  IX,  56,  64.  - 
Mirlar-Mylcndunck  (Familie)  (15.  Jahrb.)  IX,  63.  --  Mirlar-Mylen- 
dunck  von,  Johann  (f  1478)  JX,  63,  64. 

MitleliirsTeld  bei  Ürsfeld   in    der  Herrschaft    Schönau    (16.  Jahrb.) 
IX,  7,  117. 

Moekel,  Bürgermeister  von  Düren  (1607)  VII,  85. 

Madersdorf,  Hof  in  Warden  (1391).  --  S.  Moesdorp  TX,  55. 

MoeglingS  sen.,  Bürger  ans  Düren  (1794)  X,  44. 

Moebier  Jobann  Adam,  Theologieprofessor  (f  1838)  X,  63. 

Moelener  oder  Mullener  Johann  (1463)   XIII,   96.  -  -   Agnes  (1499) 
XIII,  97.  --  Maria  und  Nicolaus  (1499)  XIII,  96. 

Hummer  Gilles,  Sebastianusbogenschütze  (1673)  I,  73. 

Mönclisliuseh,  Vertrag  über  den  (1301)  IX,  52. 

Moeren  Nicolaus  XIV,  24.  -     Moereu  Nicolaus,  Weinmeister  XII J , 
58  (1695).  —  Wilhelm,  Stadtsoldat  (1657)  X,  1 15." 

Moers  und  Morsch  V,  86;  IX,  61,  62,  100.  -  Dietrich  von  Moers  XI, 
97  A.  -  Friedrich  IV.  von  Moers  XI,  99.  -  -  Fürstentum  Moers 
V,  15.  —  Grafschaft  Mors  IX,  102,  104.  —  Kreis  Mors  V,  10.  - 
Moers  Jan,  Kupfermeister,  Witwe  (1648)  XI,  77.  —  Johann,  Pfarrer 
in  Haaren  (f  1695)  X,  111  f.  -  Winant,  Kupfermeister,  Witwe 
(1648)  XI,  77.  —  Gräfin  von  Mors  X,  7.  —  Mörsische  Währung 
IX,  100.  —  Mors,  Pfandschaft  daselbst  X,  7. 

Mörser  oder  Donnerbüchse,  Wurfgeschoss  im  Mittelalter  I,  39. 

Moi'sheim.  Pfarrer  in  Haaren  (um  1760)  VI,  125. 

Moes  oder  Moess  Anna,  Ottilia  (1718)  XIV,  118.  -  Moess,  Forst- 
meister VI,  23.  Moess  Jakob  V,  72;  XTV,  24.  -  Moess 
Johann  I,  74  (1683),  77  (1696),  151  (1694);  XIV,  118,  121.  - 
Moess  Johann  Jacob  I,  151  (1681),  Sekretär  (1705);  XIV,  118 
A.  -  -  Moes  Petrus,  Dechant  und  Pastor  zu  St.  Adalbert  (1732) 
VII,   112.  —  S.  Mois. 

Moesdorp  (Modersdorp),  Hof  in  der  Herrschaft  Warden  (1155)   IX. 
64.  —  S.  Moder.-derf. 

Mohausen  von,  Johann  Burn  (1442)  XI,  82,  88  A.  2. 

Mois  Jobann  Jakob,  Stadtsokrctär  (1690)  X,  113.  -     S.  Moes. 

Molliach  (=  Maubach),  Graf   Albert   von  (f  1177)  V,  50.  -     Mol- 
bach, Grafschaft  V,  5').  —  S.  a.  Maubach. 

Molliet  —  Spielstein,  Worterklärung  II,  42. 

Molenark  von,  Cuno  (1324)  IX,  51.  -     s.  a.  Müllenark. 

Molengasse  (in  der  Müllen)  jetzt  Sandkaulbachstrasse  (1510)  I,  152. 

Moll.  Beamter  (1603)  III,  22.     -  Moll  Anton  (1670)  I,  73.  -    Jacob 
1,  78  G709);   Schöffe   in  Burtscbcid    XIII,   79.        Johann  I,   71 


112  Momma  —  Mouw. 

(1661)  XIV,  12.  —  Simon  (1603)  III,  19.  —  Moll,  Syndicus  III, 
19  (1721);  XIV,  28.  --  Molls  Simon  XIV,  24.  -  Moll,  Wein- 
meister (1602)  III,  6. 

Moinina  Anna,  Balthus  Gerlach,  Witwe  Leonard  (1628)  TTI,  110. 

Mommcrsloch  s.  Kleingedank. 

Moiiasterium  Inderiso  II,  78.  —  S.  Cornelimiinster. 

.Mond  des  Papstes,  Worterklärung  1,  141. 

Monheini.  Dorf  im  Kreise  Solingen  II,  Sil.  —  Dr.  Johann  Peter 
Joseph  Monhcim,  Apotheker  und  Stadtverordneter  (1830)  XIII, 
93.  —  Monheim  Hermann,  Kaufmann  (1860)  XIII,  94.  —  Witwe 
Maria  Monhcim  (1894)  XIII,  94. 

Monpoint,  Domherr  in  Aachen,  später    in  Cöln    (f  1838)  XII,  7,  9. 

Monscliaa  Peter,  Sebastianusbogensckütze  (1660)  I,  69. 

Monssauwen  und  Monjauwen  =  Montjoie  II,  40. 

Mons,  Stadt  in  Braband  (1792)  X,  34. 

Montaner  Bnrsc,  Gymnasium  in  Cöln  (1432)  XIII,  53. 

Montfort,  Amt,  Besitzung-  von  Sehönau  (1579)  IX,  62,  88.  —  Mont- 
fort  Maria,  Ehefrau  Peter  Wilremann  (1595)  V,  61.  --  Monteffort 
von,  Ulrich,  Heinrich,  Hug  und  Rudolf,  vier  Grafen  (1412)  XI, 
101.  —  S.  a.  Moufart. 

MontjOlC  V,  52;  VIII,  70;   IX,  10,  53;  X,  44.  —  Montjoie,  Ausflug 
(1889)  III,  16.  —  Montjoie    Bevölkerungszahl    (1811)   X,    29.  - 
Montjoie,  Wolfsjagden  VHI,  6.  —  S.  a.  Monssauwen. 

Montmoremy  von,  Karl  (1340),  Marschall  von  Frankreich  VIII,  23. 
—  Philipp  (f  1568)  X,  9. 

Montzen,  neue  Kirche  (1780)  XIV,  91. 

Morell  oder  Pferdeweide  III,  46. 

Morellentnrm  III,  76,  106,  107;  XI,  40.  —  S.  a.  Marcleuturm. 

.Moresnet,  Königliches  Gut  (um  1050)  V,  111.  --  Moresnet,  neu- 
trales Gebiet  I,  187  (1887);  IX,  128  (1895). 

Moretti,  Baumeister,  Erbauer  der  ungarischen  Kapelle  (1756)  I,  15. 

Morian  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Morismallil,  Königsgut  (um   1050)  V,  111.  —  S.  Moresnet. 

Morkhof  =  Mohrenkopf  in  der  Pontstrasse  (1727)  IX,  115  A. 

Mortier  Pierre  in  Amsterdam  (1736)  II,  27;  V,  78. 

Mossersgasse  s.  Mostardgasse. 

Mosler  Karl  Joseph  Ignaz,  Maler  (1825)  X,  59  f. 

Mostardt  Acgidius,  Sebastianusbogenschütze  (1714)  I,  79. 

Mostardgasse  (Mossersgass,  Mutzergass,  Motzcrsgasse)  II,  16;  XIII, 
27,  30.  —  S.  a.  Aachen,  Strassen  S.  36. 

Mott  Wilhelm,  Diener  (1581)  XIII,  29. 

Motta  oder  Motte,   Blockhaus  im  Hasselholz  (1632,  1718)  V,  61   f. 

Motter  Wilhelm,  König  der  Sebastianusbogenschützcu  (1739)  1,81. 

Monl'art  (Montfort)  IX,  55.  —  S.  Montfort 

Moulan  Julianus  Gerardy,  Canonicus  und  Dompfarrer  in  der  Ursu- 
lincrstrasse  II,  53  (1812);  XI,  38  (1787). 

Moulai'dshülle  =  Mulartzhütte,  Ortsbezeichnung  X,  107. 

Moulin  du,  Canonicus  in  Cleve  (1727)  XIII,  20. 

Monrbeck  van,  Batholomaeus  XIV,  24. 

Mous  Johann,   Brandstifter  (1656)  X,  51. 

Mouskes  Philipp  (13.  Jahrb.)  XIV,  53,  103. 

Mottton  von  Lobau,  Graf,  Commandant  der  Ehrenlegion  (1802)  V,  54. 

Mouw  Geerlach,  Kupferraeister  in  Aachen  (1648)  XI,  77. 


Moynicn  —  Muyters.  113 

Moynich  Johann,  Gasthausbesitzer  (1449)  XIII,  103. 

M Ullrich  Madame,  Konzertsängerin  (1778)  XIV,  75. 

IMu eilt i^li ins  Hupertz,  an  der  Jakobskirche  XIII,  115. 

Mühlenbach  von,  Maeharius  (1290)  IX,  51. 

Müllenark  Arnold  von,  Abt  von  Cornclimünster  II,  79.  —  Müllen- 
ark von,  Johan  Banritzer  VI,  108.  —  S.  a.  Molenark. 

Müllenschlaegersweg  an  der  Ostgrenzc  des  Aachener  Reichs  VI,  28. 

Müller  Adam,  Staatsrechtslehrcr  in  Wien  (1813)  XII,  66.  —  Müller 
Andreas,  Maler  (f  1890)  X,  61.  -  Elisabeth  XIV,  10.  —  Her- 
mann Joseph  XI,  15.  —  Johannes  XIV,  10.  —  Johann,  Pastor 
zu  Laurensberg  VII,~8.  —  Johann  Wilhelm  Ferdinand  XIV,  68. 
Johanna  XIV,  68.  —  Joseph,  Gymnasialoberlehrer  und  Dialekt- 
dichter (f  1872)  IV,  77,  100;  X,  57.  -  ■  Karl,  Maler  (f  1893) 
X,  61.  —  Katharina  XIV,  10,  14.  —  Müller,  Orgelbauer  von 
Reifferscheidt  VII,  19.  —  Müller  Wolfgang  von  Königswinter, 
Dichter  (1861)  X,  65.  —  S.  a.  Muller. 

München,  Kunstakademie,  Glyptothek  IX,  119,  120,  121,  125,  126. 

Münster  von,  Balthasar  VI,  54.  —  Johann  II,  45;  V,  95.  -  Karl. 
Rentmeister  (1657)  X,  114.  —  Kaspar,  Weihbischof  von  <  Osnabrück 
V,  23,  24.  —  Nicolaus,  Stadtsekretär  (1617)  II,  93;  III,  114; 
V,  24;  VI,  54;  IX,  9.  —  Sebastian,  Cosmograpkie  II,  5,  6;  V, 
73.  -  ■  Werner  (1465)  I,  85.  —  S.  a,  Munster. 

Münster  in  Westfalen  XII,  57.  —  Friede  (1648)  XII,  84. 

Münsterer  von,  J.  B.,  Aachener  Comitialgesandter  in  Regensbur^ 
(1769)  XI,  19,  20. 

Münsterhausen,  Gut  in  der  Herrschaft  Schönau  (1559)  IX,  80,  84. 

Münze  zu  Aachen  V,  125.  —  Aachener  Silbermünze  II,  31. 
Münzenfund  V,  127;  XV,  44.  —  Münzenfund  im  Mittelalter  II, 
47.  -  -  Münzenfund  in  Monheim  bei  Solingen  (1887)  II,  31. 
Münzgeschichte  XI,  123;  XV,  S4  ff.  —  Münzhaus  zu  Aachen  V, 
125.  —  Aachener  Münzkabinet  II,  47.  —  Münzpraegerecht  IX, 
23.  —  Münzrecht  IX,  22,  78.  --  Münzsorten  III,  94.  --  Aachen 
als  Münzstätte  XV,  S9,  44;  XV,  46.  —  Aachener  Münzwesen 
XV,  34  ff.  —  Merovingisches  Münzwcscn  XV,  36.  —  Münzwerte 
von  1650-1792,  XII,  45  ff. 

Mützenmacher  (Mutschemecher)  Georg  (1479)  XIII,  27. 

Muffet  (darauf  bezügliches  Sprichwort)  I,  187. 

Mnllener  s.  Moelener. 

Müller  Giell,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115.  —  S.  Müller. 

Mulartzhütte  s.  Moulardshütte. 

Mundart  Aachener,  Laut-  und  Formenlehre  IV,  1. 

Mnndwart  =  Verteidiger  (15.  Jahrh.)  IX,  70. 

Munster  von,  Balthasar,  Ratsdeputierter  (1660)  VIII,    102;    XIII, 
85.  —  Carl(lG48)  XI,  77.  —  Heinrich  Läse,  (1643)  XIII,  84. 
S.  a.  Münster. 

Munsterbuscli,  Grenze  des  Aachener  Reichs  (um  1600)  XI,   109. 

Munt  Reinart,  Aachener  Schöffe  (1373)  XIII,  116. 

Miischen  in  der,  Flurbezeichnung  hinter  dem  Lousberg  (1692) 
XIII,    111. 

Mnsikfcste,  Rheinische  in  Aachen  (1825,   1829,  1834)  IX,  46. 

Mulzersgass  s.  Mostard gasse. 

Miitzschen  Johann  und  Nellis,   Diener  in  Schönau  (1491)   IX,  65. 

Muyters  Maria  Katharina,  Vicarissa  des  Annuntiatenordens  VII, 60. 

8 


114  Mylendonk  —  Napoleonstieg. 

Mylendonk  =  Mylendonckk  =  Mylendunck  II,  92  A.;  IX,  4,  25, 
32,  51,  56,  57,  60,  69,  76,  112,  113.  --  Frau  von  Mylendunck 
IX,  68,  75.  -  -  Adolf  IX,  63,  102,  104,  108;  X,  8,  10  f.  —  Agnes 
IX,  19,  62,  87,  88,  101,  102,  106,  111,  112.  —  Albert  IX, 
79.  —  Amandus  IX,  15,  18,  101,  102,  103,  104,  105,  106,  107, 
109.  -  -  Anna  Maria  IX,  26,  101,  103,  106,  107,  108.  —  Baltasar 
IX,  2,  3,  21,  88,  89,  90,  91,  97,  98,  102;  X,  7.  —  Baltasar, 
Freiherr  IX,  8,  12,  18,  19,  30,  79,  80,  87,  99,  100,  101,  104, 
108,  116.  —  Graft  (1600)  IX,  61,  64,  72,  73,  75,  76,  79,  80-91, 
98,  99,  104,  108;  X,  6,  7,  9,  10  f.  —  Dietrich  IX,  3,  5,  6,  22, 
29,  74,  80,  84,  88,  107.  -  -  Dieterich  I.  IX,  79.  -  -  Dietrich  II. 
IX,  78,  79.  —  Elisabeth  IX,  79,  87,  88.  —  Elisabeth  Margarethe 
IX,  111.  —  Ehefrau  Franziska  (f  1605)  X,  8  f.  —  Gerard  IX, 
63.  --  Gerlach  IX,  63.  —  Gothard  IX,  29,  Ol,  79,  84,  85,  87, 
88,  90,  91,  106,  108.  —  Goddart  Kraft  IX,  31,  111.  —  Hadewig 
IX,  63.  —  Hans  Craft  (f  1616)  X,  8,  10.  —  Heinrich  IX,  74. 
—  Hermann  IX,  89.  —  Hermann  Claudius  (1613)  X,  11.  — 
Hermann  Dieterich  IX,  87,  88,  89,  90,  102;  X,  6—12.  —  Johann 
IX,  74,  84,  88,  111.  —  Johann  I.  von  IX,  63.  —  Jonkcr  IX, 
68.  -  -  Kraft  IX,  5,  11,  18,  21,  22,  24,  30.  —  Kraft  und  Balta- 
sar IX,  25,  28.  —  Margarethe  IX,  84;  X,  11  f.  —  Margarethe 
Elisabeth  IX,  108;  X,  1.  —  Maria  IX,  100;  X,  8,  10  f.  -  -  Max 
IX,  104,  105,  106,  107,  108,  109,  110;  X,  1.  —  Theodor  (Tide- 
ricus,  Dieterich)  I.  (1168  —  1220)  IX,  63  —  Theodor  IL  (1220- 
1266)  IX,  63.  —  Walburga  X,  8,  10  f.  —  Walram  IX,  63.  — 
Mylendunck-Drachenfels,  Frau  von  IX,  78. 

Mylius  von,  Freiherr  Friederich  Georg  Franz,  Canonicus,  Profion 
in  St.  Foillan  (1786,  1792)  XI,  34,  46. 


Nack  Gotard,  Lehnsmann  von  Schönau  (1491)  IX,  66,  68.  —  Johann 
(1491)  IX,  66.  —  Peter,  Schultheiss  (1491)  IX,  65. 

Nacken,  Landwirt  im  Aachener  Reich  (1593)  IX,  91,  92.  —  Alexander, 
Sebastianusbogenschütze  (1683)  I,  74.  —  Arnold  (1596)  IX,  16.  — 
Goddart  IX,  15(1596),  71.  —  Johann,  Gerichtsperson  (1631)  IX, 
13.  —  Maria  Elisabeth  XIII,  62  (1695),  84.  —  Servatius,  Bau- 
meister der  St.  Sebastianus-Bogenschützengesellschaft  (1727)  I, 
79.  —  Thies,  Schöffe  (1606)  IX,  13.  —  Nacken  in  dat  Weinhaus, 
Pächter  im  Gebiet  von  Schönau  (1596)  IX,  16.  -  -  S.  a.  Naggen. 

Nadelfabrikanten:  Cornelius  Chorus  der  Ältere  XII,  36,  40;  XIII, 
18,  59;  XIV,  24.  —  Cornelius  Chorus  der  Jüngree  (1754)  XII, 
38.  —  Nikolaus  Startz  (1850)  XII,  39. 

NadelindttStrie  VI,  88.  —  Nähnadelhantierung  (1736)  XIII,  25. 

Nadel malerei  (acupictura)  im  Mittelalter  V,  127. 

Nadelscheurer  in  sogen.  Schauermühlen  (1752)  XIII,  87. 

Nagel  Philipp,  Pfarrer  an  St.  Foillan  (1665)  I,  152. 

Naggen  Johann,  Geschworener  (1522)  IX,  74.  —  S.  a.  Nacken. 

Naiiiiir  von,  Robert,  Rat  von  Brabant  (1361)  VIII,  26. 

Napoleon  I.,  französischer  Kaiser  I,  33,  134;  III,  119;  V,  54;  IX, 
48,  95;  X,  21;  XII,  1  ff,  66,  73.  —  Napoleon  III,  Kaiser  I,  45. 

Napoleonstieg,  Flurbezeichnung  bei  Kornelimünster  I,  138  A. 


Nassau  —  Neunte.  115 

Nassau  von,   Graf  Heinrich,   Herr   zu  Vianden    (1442)  XI,  99.  — 
Graf  Johann  (1426-1480)  XI,  99. 

Nationalcgriverct,  französischer  IX,  95;  XI,  52  (1793). 

Nationalkeller  der  Franzosen,  im  Keller   des   vormaligen  Kapitels 
(1794)  XIII,  118. 

Nautz  Peter  Arnold,  Kirchmeistcr  (1720)  VII,  112. 

Navarresen  I,  47. 

von  Necken,  Johann  (1385)  VIII,  64. 

Necker,  französischer  Staatsmann,  Entlassung  (1789)  XIV,  70. 

Neurologien  IV,  67,  V,  18.  -  -  Necrologium  der  Abtei  Burtscheid 
V,  2,  5.  —  Der  rheinisch  adeligen  Nonnenabtei  Dahlen  bei  Wassen- 
berg  (1843)  IV,  68.  —  Heinsberger  Necrologium  (1843)  IV,  67.  - 
Des  Münsters  V,    123.  —  Nccrologe  der  Zeitschrift  s.  Vereins- 
nachrichten  S.  1. 

Neef  Heinrich  von  Cöln  (1784)  XI,  28. 

Neer,  Latbank,  Gut  in  der  Herrschaft  Mylendonk  (1579)  IX,  61,  88. 

Neerjioorten,  Herrschaft  (1380)  VIII,  71. 

Neers  die,  Fluss  vor  dem  Schlosse  Mylendonck  IX,  58,  61. 

Neersbroicher  Zehend  IX,  59. 

Negri  von,  Baron,  Freiherr  von  Fürstenberg  (1780)  XIV,  91. 

Neidinger  Peter,  Zeichenlehrer  (f  1875)  X,  88. 

Neissen  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Neisweiler  Busch,  Nciswcilerbüschgen,  Neisweilerdrieschgen,  Flur- 
bezeichimngen  an  der  Westgrenze  des  Aachener  Reichs  VI,  24. 
—  S.  a.  Nyswillcr. 

Neilessen  Franz  Karl,  Bürgermeister  (1788)  I,  159;  XI,  40,42.  - 
Neilessen  Joseph  XI,  15.  —  Nellissen   Franz,   Sebastianusbogen- 
schütze  I,  79  (1719),  81  (1725).  -  -  Nellissen  Peter  (1711)  I,  79. 

Nersehen,  Fischerei  auf  der  (1579)  IX,  61.  --  S.  a.  Neers. 

Nervier,  Gallischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  81,  83,  91,  92, 100. 

Nerzheid,  Hof  in  der  Nähe  von  Oberforstbach  II,  79. 

Nesselrodt'-EIireshoven  von,  Reichsgräfin  Karoline  Maria  Katharina 
(1758)  XIII,  112. 

Nestelinx  Anna,  Ehefrau  Adolf  von  Ottegraven  (1702)  IX,  112. 

Neu,  Baumeister  in  Aachen  (1873)  XIV,  65. 

Xeuenar  oder  Neuenahr  IX,  101.  —  Gomprecht  von  Neuenahr  XI, 
99.  —  Gumpert  VI,  41.  —  Walburga  X,  6  f.  —  Gräfin  Amalia 
X,  6,  8.  —  Graf  Hermann  X,  7.  —  Graf  Wilhelm  X,  6  f.  - 
Gräfin  zu  Neuenahr  und  Lympurg  IX,  86.  -  -  Neuenarer  Erb- 
sehaft (1612)  X,  7.  —  Neuenarer  Zehnten  zu  Bracht  (1600)  X,  ti. 

Neiienhof  im  Hasselholz  (1613)  V,  61,  62,  94;  VI,  21.  -  ■  Neuenhof 
bei  Brand  (1785)  II,  32. 

Neuer  Bend,  Flurbezeichnung  bei  Schoenau  (1674)  IX,   107. 

Neuer  Weg  von  Burtscheid  zum  Forst  (1775)  IX,  42. 

Neuforn  im  Thurgau  (Laufenbüchel)  V,  11. 

Neuhaas  =  Neuenhausen  bei  Wevelinghausen  (1660)  II,  34. 

Neukirchen  in  der  Grafschaft  Mors  (1630)  IX,  102. 

Neuland,  Hof  in  der  Herrschaft  Schönau  IX,  16  (1596)  27,  28,  55 
(1391),  62.  —  Clas  Neuland  (1596)  IX,  16. 

Neu-Iiinzcnshiiiischen,  Wirtshaus  XIII,  61. 

Neinnann  J.  G.,  Sekretär  in  Düsseldorf  (1699)  XII,  64.  -  Neumann, 
Johann,  Pfarrer  und  Dechant  von  St.  Adalbert  (KU  9)  V,  61. 

Neunte  der,  Nona,  Steucrabgabe  (888)  V,  12  2. 

8* 


116  Neuuyug  —  Nüporze. 

Neunyng  Ulrich  von  Heilbronn,  Abgesandter  (1442)  XI,  101. 
Neuss,   Stadt  V,  106;  IX,  57,  Gl,  63;  X,  49;  XIII,  41  f. 
Neusser  }lass  u.  Neusscr  Wehrung  IX,  57,  59. 
Neustadt  an  der  Hardt  in  der  bayrischen  Rheinpfalz  (Lousbüchel) 

V,  11.  —  Sophie  von  Neustadt  "(1391)  IX,  55. 
Nevelstein  Wilhelm,  Hinrichtung  (1785)  XI,  30. 
Neveroni  J.  P.,  Vorsteher  der  Fassbinder  (1794)  XIII,  119,  120. 
\>  viere  de,  Gräfin,  Schriftstellerin  (1781)  XIV,  85. 
Niclas,    Familie  (1724)  XIII,    77.  —  Johann    Joseph     XIV,  42.  - 

Maria  (1694)   XII,   38.  —  Meier   (1775)   I,   158.  —  Peter  XIII, 

86.  -     Peter,  Provisor  VII,  112.  —  S.  a.  Niklas. 
Nid  au,  Belagerung  durch  die  Berner  I,  45. 

Nideggen,  Burg  I,  46  (1346);  II,  47  (Vereinsausflug  1888);  X,  44. 
Niebuhr  B.  G.,  Geschichtsschreiber  (1811)  IV,  78. 
Nieder- Altaeli,  Kloster  in  Bayern  (9.  Jahrh.)  I,  119. 
Niederkriichten  in  der  Rheinprovinz  (Lousberg)  V,  10. 
Niederlande  IX,   47.  -  -  Stattkalterin    Maria    Christina   der    öster- 
reichischen Niederlande  (1792)  V,  29. 
Niedermei'z,  Hof  IX,  88  (1611),  103  (1634),  106,  109. 
Niedermünster,  Stift  in  Regensburg  I,  184. 
Niederrheiniseli-westfälischer  Kreis  IX,  23. 

Nijse  Johannes,  Besitzer  von  Margraten  XIII,  103,114,(1373)  116. 
Niklas  Peter,  Rentmeister  der  Stadt  Aachen  (1741)  VII,  35. 
Nikolai  Gilbert,  Franziskaner  (um  1500)  VIT,  49. 
Nikolaus,   Bischof,    Gemälde  in .  Burtscheid   XIII,   7.  —  Nikolaus, 

Patron  der  Abtei  Burtscheid  XV,  110. 
Nivelles,  Kloster  in  Belgien  I,  164,  172.  —  Gisela,  Aehtissin  von 

N.  (896)  V,  110. 
Nizet  Jacob,  Sebastianusbogenschütze  (1671)  I,  73. 
Nobis,  Simon  vonLinnich,  Schultheiss  in  Warden  (1580)  IX,  90,  99. 
Noel  Johann,  Meister  (1656)  V,  48. 

Noerenberg  von,  Nicolaus,  Rektor  an  Stephanshof  (1474)  V,  38,  42. 
Nöggerath,  Universitätsprofessor  in  Bonn  (1838)  XV,  2. 
Nonnenwinkel,  Flurbezeichnung  am  Aachener  Landgraben  VI,  27. 
Noppenei  Bartholomäus  VI,  28.  —  Noppeney,  Erben  V,  65,  70.  — 

Gerhard  IX,  119.  —  Johann  (1597)  V,  69.  —  Johann,  Pfarrer  in 

Haaren  (f  1629)  X,  111.  —  Frau  Maria  geb.  von  Thenen  (1597) 

V,  69. 
Noppius  Johannes  I,  84;  III,  110;  IV,  79;  V,  23,  76;  XV,  101. 
Normannen,  Zerstörung  Aachens  (um  881)  I,  119,  132. 
Norphe,  Gerhard  von,  Canonicus  des  Münsterstifts  (1338)  V,  36. 
Nothberg  von,  Heinrich  (1455)  IX,  64.  —  Schloss  IV,  68. 
Notho,  Gesandter  Ludwigs  des  Frommen  (816)  IX,  38. 
Nova  curia  =  der  alte  Matthiashof  der  Beginen  V,  18. 
Xuellens  Matthieu  Laurent,  Greffier  des  Handelsgerichts  XV,  72  A. 

—  Nuellens   Marie   Adelaide   Helene,    Ehefrau    Georg  Friedrich 

Dremel  (1820)  XV,  72. 
Niillman  Arnold,  Sebastianusbogenschütze  (1725)  I,  81.  —  Nüllman 

Johann    Gottfried,    Sebastianusbogenschütze    (1737)    I,    82.  —  S. 

a.  Nullmann. 
Nüporze  =  Neutor,  ehemaliges  Stadttor  V,  5  A.  —  Agnes,  Becgiua 

vür  Nüporz  (13.  Jahrh.)  V,  5  A. 


Nürnberg  —  Oirsbag.  117 

Nürnberg,  Künstlerfest  (1828)  IX,  121.  —  Nurenberg  Karl,  Boltz- 
schulcr*von  N.  und  Bertold  Folkomer  von  N.,  Abgesandte  (1442) 

XI,  101. 

Nutten  Aegidius  der  Aeltere  XIV,  49.  —  Heinrich,  Nadelfabrikant 
V,  57;  XII,  39  (1816).  —  Jacobus  XIV,  49.  —  Johann,  Sebastianus- 
bogenschütze  I,  79  (1714);  VI,  25.  —  Johan  Leonart  XIV,  11. 
—  Katharina  (1659)  XII,  34.  —  Lambert  Dr.,  Syndikus    (1624) 

XII,  78  f.,  81.  —  S.  a.  Nuyttcn. 

Nulhnann   Johann,  Erbsicbener  der  St.  Sebastianusbogensckützen- 

Gesellschaft  I,  65,  79  (1722). 
Nnrzel,  kaiserlicher  Commissarius  (1602)  III,  9. 
Nuttens-Dr.,  Ratsdeputierter  (1636)  VIII,  102. 
Nuwerstadt  Johann,  gen.  Butterloch,  Rektor  der  Beginnen  von  St. 

Stephanshof  (1506)'  VI,  22. 
Nuytten  Jacob,  im  Aachener  Reich  (1451)  VI,  22.  —  S.  a.  Nutten. 
Nvt'l  bei  Lüttich,  Sonnenlehen  IX,  1. 
Nymwegen  (1469)  XIII,  59. 
Nvs  de,  Peter  Joseph,  Advokat,  Besitzer  der  Burg  Raeren    (1791) 

'  IV,  51,   52  A.  2. 
Nyswiller,  Röruerweg  V.  102.  —  S.  a.  Neissweiler. 

O. 

Oberlingen  (Überlingen)  von,  Ulrich  Risch,  Gesandter  (1142)  XI,  101. 
Obermerz,  Verkauf  der  Güter  (1324)  IX,  51. 
Obsinnig  oder  Opsiimich,  Schloss  bei  Homburg  in  Belgien,  Ausflug 
des  Vereins   (1901)    XIV,   91,    123.  -  ■  Eberhard    von    Opsinnich 

XIII,  104,    106,   116.  —  Edmund  V,  95;   XIII,    110.  --  Johann 
Friedrich  Freiherr  von  Opsinnich  XIII,  110. 

Oche  s.  Aachen,  S.  22—38. 

Orlisenhausen  Benedictinerabtei  (Abt  von  Ochsenhusen)  in  Württem- 
berg (1442)  XI,  98. 

Odenkirchen,  Stadt  (1799)  X,  25.  —  Odekircheu,  Burggraf  von 
(1491)  IX,  65.—  Odenkirchen,  Pitter,  Borchgref  zu  (1455)  IX.  64. 

Odcon  und  Odeonssaal  in  München  IX,  120,  121. 

Odhin,  heidnische  Gottheit  der  Germanen  I,  169. 

Odilia,  Becgina  de  Gimenig  V,  5. 

Oecher  Penn,  Spottnamen  der  Aachener  Stadtsoldaten  I,  88. 

Oeder  Georg,  Maler  XIII,  89.  —  Oeder  Julius,  Banquier  XIII,  89. 

Oelstener  im  Aachener  Reich  (1749)  VI,  71. 

Oesterreich,  Albrecht  von,  Erzherzog  (1617)  XIV,  106. 

Oestricn  (Lospühel  =  Lusbüchel)  V,  11. 

Offenburg,  Hanman  von  Basel,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 

Offergelt,  Notar  in  Aachen  VII,  12.  —  Offergelt  Johann,  Eircb- 
meistcr  zu  Haaren  VII,  30.  -  Offergeid  Johannes,  Notar  (1676) 
XIII,  107.  -  offcrgelt  Renard  VII,  5.  —  Offergelt  Ogier,  Anwalt 
am   Aachener  Landgericht  (1815)  XV,  72. 

Offermanns   Arnold   (1775)    X,   HO;    XI,    10.     -  Offermans  Kran/. 
Bauunternehmer  (1776)  XI\'.  89.  —  Offcrmann  Johann,    Pfarrer 
(1672)  1,  152.  —  Offermanns  Joseph  XI,  7.        Marcellus  XI,  in. 
Offermans  Wilhelm  in  der  Herrschaft  Schönau  (1491)  IX,  64. 

Ohneheim  im  Oberelsass  (Lusebüehel)  V,  11. 

Oirsbag  von,  .Maria  (1504)  I,  152.  -     S.  a,  (»rsbacb. 


118  Oirsberg  —  Osteradius. 

Oirsberg  =  Orsbach  V,  19. 

Oirschot  bei  Herzogenbuscli,  Güter  (1678)  XIII,  111. 

Oirsweld,  Haus  IX,  5  (1523),  7.  -  -  Oirsvelder  klyf  und  gut  (1523) 
IX,  5.  —  S.  a.  Orsfeld  u.  Uersfeld. 

Oldenburg,  Sonnenleben  IX,  1. 

Oligschlaeger  Petronella,  Jungfrau  (1694)  XIV,  11. 

Pliva,  Bürgermeister  (1787)  XI,  37.  —  Dr.  Philipp  Oliva  (1696  — 
1726)  Arzt  in  Aachen  I,  60.  --  Johann  Martin  (1782)  II,  90. 

Oliver,  Scholastiker  von  Köln,  Bischof  von  Paderborn  (f  1225) 
XIII,  9,  10. 

Olivier  de  la  Marchc,  Hofmarschall  XIII,  37  A. 

Ollers,  Regulierherr,  Aachen  (1795)  X,  47. 

Olliclisiiiüllen  =  Ölmühle  zu  Neuland  (1596)  IX,  16. 

Olnien  von,  Heurieb,  Schulthciss,  verbannt  (1606)  IV,  128. 

Olmiisen  von,  Maria  Apollonia,  Freifrau  (1720)  VII,  110.  — - ^Olmussen 
Johann  Wilhelm   genannt   Mülstroe  (1720)  VII,  110;    XIV,  120. 

Olne,  Stift,  Dorf  zwischen  Verviers  u.  Lüttich  (1094)  I,  133. 

Olviers  Johannes,  Schöffe  (1545)  V,  43. 

Omphalitis,  Dr.  (1551)  X,  7. 

Opei,  Gut  (1470)  IX,  64. 

Oppeiu,  jetzt  Oppen,  Dorf  in  der  Pfarre  Würselen  II,  45  (1647); 
V,   104. 

Onpenlioff  Franz  Theodor,  Landgerichts-Präsident  (1865)  XII,  122. 

Opsinnich  s.  Obsinnig. 

Oranien  von,  Priuz  IX,  83,  95.  —  Prinzessin  IX,  95.  —  Prinzessin 
Maria,  Aufenthalt  in  Aachen  (1681)  VIII,  105. 

Ordenbach  Peter  der  Jüngere,  König  der  St.  Sebastianus-Bogen- 
schützengesellschaft  (1685  u.  1687)  I,  71.  —  Ordtenbach  Peter, 
Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69.  --  S.  a.  Ortenbach. 

Orlamünde  von,  Graf  Wilhelm,  Gesandter  (1442)  XI,  100.  —  Sieg- 
fried, Grossvogt  des  Hochstifts  Trier  (1110)  XV,  89. 

Orsbach  V,  19  (1434,  49,  83,  84,  102,  103;  IX,  16.  —  Orsbach, 
kleiner  Hof  und  grosser  Hof  V,  111.  —  Frau  Gertrud  Orsbach, 
geb.  Wilden  (1686)  V,  63.  —  Hubert  von  Orsbach  (1687)  I,  75. 

—  Johann  Jacob  Orsbach,  Besitzer  von  Hasselholz  (1686)  V,  63. 

—  M.  Orsbach,  regent  de  l'ecole  secondaire  communale  (1811) 
IV,  53  A.  3.  —  Orsbacher  Quartier  (1795)  IX,  92.  —  S.  a.  Oirsbag 
u.  Oirsberg. 

Orsfeld   in   der   Herrschaft  Schönau  IX,   16.  —  S.   a.  Oirsweld  u. 

Uersfehl. 
Orsoy,  Amtmannschaft  (1488,  1526)  IX,  64,  74. 
Ortenbach  Anton,  Sebastianusbogenschütze  I,  80  (1723),  81  (1725). 

—  Ortenbach  Friedrich,  Sebastianusbogenschütze  I,  67  (1652), 
76  (168?).  —  S.  a.  Ordenbach. 

Ortll,  Bürger  aus  Montjoie  (1794)  X,  44. 

Ortman  Jakob  VI,  91.  —  Ortman  Peter  und  Johann  Werner  IX,  13. 

Ort  in  a  uns  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1695)  I,  77.  —  Ortmanns 

Leonard,  Sebastianusbogenschütze  I,  69  (1660). 
Ort m ans  Dries,    Wirt  „an   die  Krenzer"  in  Aachen  (1593)  IX,  91. 
-  Johann   und  Lemmen  Ort  maus,   Untersassen   der  Herrlichkeit 

Schoenau  (1692)  IX,  101.  --  Ortmans  Matheis  VI,  58. 
Osnabrücker  Weihbischof  Kaspar  von  Münster  V,  23,  24. 
Osteradius  Winaud,  Pastor  au  St.  Peter  (1652)  II,  34,  52;  VII,  22. 


Osterbrot  —  Palant.  1 19 

Osterbrot  in  der  Herrlichkeit  Schoenau  (17.  Jahrb.)  IX,  28. 
Osterwcck^Poschweck),  Lieferung  durch  die  Bäcker  (1796)  VII,  79; 

XI,  66. 
Ostlender  (1759)  I,  157  A.     -  Ostlender  Albert  H.,  Sekretär  (1758) 

XIV,  41.  —  Ostlender  Jacob,  Sebastianusbogenschütze  (1697) 
I,  78.  —  Ostlender  Jau,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

(Hingen  von,  Graf  Ulrich,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 

Ottegraven   vou  IX,    20,   111.  —  Adolf  von  Ottegraveu    IX,  112. 

—  Anna  Maria  XIII,  84.  —  Heinrieh  Matthias  LI^  51.  -  Ludwig' 
Pastor  au  St.  Peter  (1753  —  1768)  II,  51. 

Otten  Doctor,  Arzt  (1781)  XIV,  97.  —  Otten  Edmund  VI,  128.  - 
Goswinus,  Katsmitglied  (1762)  XIV,  49.  —  Johann  (1627)  VII,  29. 

—  Ma'ria,  Messstiftung  in  der  St.  Stephanskapelle  (1674)  V,  li. 
Ottenbui'g,  Herrschaft  (1380)  VIII,  71. 

Otto  I,  deutscher  Kaiser    V,  123;    IX,  40;    XV,   104.      -  Otto  IL, 
Kaiser  XV,  47,  106.  —  Otto  IIL,  Kaiser  I,  27;  V,  110,  123  (985) 

XV,  47.  --  Erbauer  der  Burtschcider  Abtei  XV,  112.  —  Otto  111., 
Kampf  mit  Pfalzgraf  Ezo  I,  27.  —  Otto  IV.,  deutscher  Kaiser 
I,  134.  —  Otto  IV.,  Verzicht  auf  die  Aachener  Münzstätte  XV, 
55,  56.  —  Otto  von  Braunschweig,  König  XIII,  7,  15.  —  Otto 
v.  St.  Nikolaus,  Kardinal  XIII,  11. 

Oudenarde  an  der  Scheide,  Schlacht  (1708)  XIV,  34. 
Oultremont  d',  gräfliche  Eamilie  XIV,  124. 
Outshom  van,  Herr,  Hoogh  Officier  (1693)  X,   IS. 
Oveibach  Matheis,  Ratsmitglicd  (1452)  VI,  22.  —  Matthias,  Bürger- 
meister in  der  Peterstrasse  (1420)  XIII,  103. 
Overbeck  IX,  123,  124.—  Overbcck  Friedrich,  Maler  (f  1869]  X,  58. 
Ovcrempt,    Herrschaft  des  Freiherrn  Aegidius    vou  Brache)    (1736) 

VII,  110. 

Overspil  oder  Averspil  =  Ehebruch  II,  46. 
Owen  John,  Engländer  (f  1622)  IV,  96. 

F. 

Pachomius,  Abt  auf  der  Nilinsel  Tabenua  IX,  36;  XV,  108. 
Paderborn    (Der  Aachener    Üomschatz    in  P.)    (1793)    XII,    93. 

Weihbischof  vou  Paderborn  (1635)  V,  23,  24. 
Pael  Gerhard  (1452)  V,  19. 

Paels,  Engelen,  Ehefrau  Matthias  Schrick  (1527)  V,  56; 
Paemanen,  gallischer  Volksstaram  an  der  Maas  V,  99. 
Paeschbrot  oder  Paischbrot  =  Poschweck,  in  der  Herrschaft  Schönau 

(1596)  IX,  16,  17.  —   S.  a.  Osterbrot. 
Paffen  Maria,  Mutter  der  Christenserschwestern  (f  1754)  XIV,  15. 

—  Nikolaus  Paffcu,  Köhlerknecht  (1721)  IX,  20. 
Paffenbroich  oder  Paffenbruch,  Gut  am  Landgraben  (1424)    V,  66; 

VI,  24.  —  Paffeubroicher  Mühle  VI,  24. 
Pala,  aquis,  Münzehinschrift  im  9.  Jahrb.  XV,  41. 
Palant  oder  Pallandt,  Baron  XI,  5-1  (1793)     -  auf  dem  Scilgrabeu 

(1781);  XIV,  89.        Palandts  Wappen  XIII,  31.  Palant  Agnes 

VIII,  73.  —   Palant,    Baron  von,    Cantor    (1690)  XIV,     120. 
Palant,  Dynastie  V,    51.  -  -  Hof    Palant   X,    105.  Johann  von 
Palant  V,  58,  70;  IX,  30.  -  -  Ritter  (1480)   XIV,  23.         Palant, 
Karsilins,    Ritter   von   (1375)   V,   51;   VI,   39.  -  Witwe  Maria 


120  Palatina  —  Peir. 

XIII,  33.  —  Peter,  Schultheiss  von  Palaut  IX,  100;  XIII,  30, 
33.  —  Werner,  Ritter  (1375)  V,  51.  —  Dainiau  von  Pallandt 
II,  90.  --  Georg  II,   91.  —  Margarethe   von   Pallant   XIII,  32. 

Palatina  moneta  XV,  40,  41. 

Palatiuni  Aquisgrani  IX,  39.  —  S.  Aachen,  Pfalz  S.  32. 

Pallier,  Pächter  von  Schönau  (1596)  IX,  16. 

Palm  van  Haercn,  Greve  (1505)  I,  146. 

Palmen  Simon,  Gcrichtsgeschworcner  in  Schönan  (1522)  IX,  74. 

Pnnhaus  von,  Katharina  X,  15.  —  Reinart  im  Panhaus,  Pächter 
(1596)  IX,  16.  —  S.  a.  Panhuiss  u.  Pannhaus. 

Panhedell  oder  Panheil,  Herrlichkeit  (1611)  IX,  61,  88,  90. 

Panhuiss,  Reinhard  von  dem,  in  Walhorn  (1545)  V,  43.  —  S.  a.  Panhaus. 

Pankartz  Johann,  Witwe  Maria  (f  1611)  XIV,  9. 

Pannhans  IX,  19  (1720).  —  Zum  Bär  IX,  20.  -  Wirt  im  Pann- 
haus (1553)  IX,  78.  -  Pannhaus  an  die  Kreuzer  IX,  7,  13,  19 
(1567,  1703)  —  S.  a.  Panhaus. 

Pantaleon  St.,  Kirche  und  Spital  in  Cöln  (873)  IX,  38. 

Papageyenliof  bei  Vctschau  (1603)  III,  20. 

Parenty  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Paris,    Nationalkonzil    (1797    und    1801)    XII,    6.  Universität 

(1420)  XIII,   53. 

Parma  von,  Herzog  (1579)  I,  178. 

Parochian,  Erzpriester  der  Stadt  (1578)  I,  178. 

Parys  Aentzgen,  Ehefrau  Simon  Engelbrecht  (1515)  V,  60.  — 
Agnes  Parys,  Ehefrau  Wilhelm  Eugelbreeht  in  Hasselholz 
(1571)  V,  60. 

Passart,  Verhaftung  (1604)  III,  33,  38;  IV,  81   (1605). 

Passavant  .1.  D.,  in  Nürnberg  (1828)  IX,  122. 

Pastoir  von  Haeren,  Johann,  Bürger  in  Aachen  (1547)  II,  84. 

Pastor  Arnold,  Besitzer  des  Hauses  zum  goldenen  Ritter  auf  dem 
Büchel  (1602)  XIII,  98.  —  Pastor  Georg  von  Meiseiiheim,  Schöffe 
und  Rittmeister  (1621)  XV,  13.  -  -  Pastor  Heinrich,  Cauonicus 
am  Marienstift  (1621)  XV,  13.  —  Pastor  Jacob,  Schöffe  (1604) 
III,  40,  41;  VII,  89  (1607).  —  Pastor  Johann,  Sebastianusbogen- 
schütze  (1689)  I,  76.  —  Pastor  Lambert,  Sebastianusbogenschütze 
(1691)  I,  76. 

Patrizierhäuser,  Aachener  II,  89 ;  III,  88. 

Patron  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1673)  I,  73. 

Pattakons  s.  Aachen,  Geldwesen. 

Paul  Petrowitsch,  später  Paul  L,  Kaiser  von  Russland  (1781)  XI, 
26.  —  St.  Paul  (Stift  in  Lüttich)  (um  1320)  IX,   52. 

Pauli   Nicolaus,   Organist   an   St.  Peter  VII,   20.  -      Pauli   Peter, 

Rektor  des  St.  Stephanshofes  (f  1744)  V,  43. 
Paullliy,  französischer  Kriegsministcr  (1757)  XIV,  38. 
Paulus  Johann,  Wachtmeister  der  Herrlichkeit  Burtseheid,  Sebasti- 
anusbogenschütze (1683)  I,  75. 
Pay,  Stoff  zu  einem  Leibrock  (1696)  IX,  32. 
Pecht  Ericdrich,  Maler  und  Kunsthistoriker  IX,  119,  126. 
Peetzgen  =  Petrouella  XIII,  29. 
Peill  Catharina,  Christenserschwester   (f  1658)   XIV,    14.  -     Peill 

Matthias,  Notar  (1469)  XIII,  51. 
Peir  Bernard,  Sehastiamisbo^euschütze  (1689)  I,  76.  --  Peir  Niko- 
laus, Sebastianusbogenschütze  (1683)  I,  74. 


Pelletier  —  Petrus.  121 

Pelletier  von  St.  Fargeau  oder  Lepelletier  Saiut-Fargeuu,  Convents- 
mitgliedVih  Lüttich  (f  1793)  XIV,  71. 

Pelser,  Munizipalbeainter  (1795)  IX,  93.  -  •  Egidius  IX,  13.  - 
lsak  Lambert,  Schöffe  (1720—1725)  XIII,  58.  —  Johann,  Barg- 
graf von  Collerpforts  (1593)  I,  151.  —  Johann  Lambert  (1718) 
XIII,  70.  —  Friedrich  Leonard  von  Pelser,  Schöffe  (1771)  II, 
90.  —  Pelsser,  Stadtsekretär  (1700)  X,  117.  —  S.  a.  Peltzer 
und  Pelzer. 

Pelt  Johann  (1718)  XIII,  21. 

Peltzer,  Familie  XIII,  52  ff.  —  Antou,  Sebastianusbogenschütze 
(1723)  I,  76,  80.  —  Arnold,  Baumeister  der  Sebastianusbogen- 
sehützen  (1695,  1719)  I,  65,  77,  79.  —  Diederichs  Isak,  Mühlen- 
pächter  (1718)  XIII,  67.  —  Gilles  IX,  15,  16.  —  Heinrich  (1584) 
XIII,  29,  32,  33.  —  Hermann,  Bürger  ans  Eschweiler  (1794)  X, 
44.  —  Ludwig,  Canonicus,  Sebastianusbogenschütze  (1723)  I,  80. 

—  Matthias  (1683)  I,  73,  74,  76;  XIII,  29,  33.  —  Peter, 
Sebastianusbogenschütze  I,  67  (1646),  73(1671);  XIII,  27  (1595). 

—  Sydikus  (1788)  XI,  40.  —  Anton,  Schützenmeister  und  König 
der  Sebastiaimsbogcnsckützcu  (1670)  I,  73.  —  S.  a.  Pelser 
und  Pelzer. 

Pelzer,  Barbara  (1887)  XIII,  100.  —  Johann  VI,  105.  —  Matthias 
III,  105.  —  Syndikus  (1792)  XI,  46.  —  Therese  (1887)  XIII, 
100.  —  S.  a.  Pelser  und  Peltzer. 

PenningS  Arnold,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Peiininksgolt  der  Untertanen  zu  Schönau  (1567)  IX,  17,  62. 

IViiserieii-Vei'käufer  (1731)  IX,  96. 

Persia  Leonard  Heinrich,  Sebastianusbogenschütze  (1742)  I,  83. 

Personat  =  Präbende,  Worterklärung  IX,  60. 

Perngino  Pietro,  Maler  (f  1524)  IX,  122. 

Pesch,  Wiese,  Flurbezeichnung  im  Gebiete  von  Schönau  IX,  24, 
27.  —  Herrschaft  Pesch  IX,  90;  X,  10.  --  Freiherr  von  Pesch 
(1587)  X,  8.  —  Peschborn  XI,  111.  —  Pescher  Zehcnde  in  der 
Herrschaft  Mylendonk  IX,  60.  -  -  Pesch-Weiusack,  Herrlichkeit 
im  Gebiete  der  Herrschaft  Mylendonk  IX,  57. 

Pest  Hedwig,  Nonne,  Begine  an  St.  Matthiashof  (1470)  V,  20. 

Pestchronik  II,  109.  —  Pestkrankheit  (1622)  II,  10S.  —  Pestzeiten 
II,  47,  109. 

Peter  der  Grosse,  Aufenthalt  in  Aachen  I,    32;    XIV,    110   (1717). 

Petergens  Haus,  früher  Peter  Kindefeld,  Flurbezeichnung  an  der 
Grenze  des  Aachener  Beichs  VI,  13. 

Pcterheim  N.,  Anfang  16.  Jahrb..  XIII,  18  A. 

Peters  Gerard,  Sebastianusbogenschütze  (1673)  I,  73.  —  Jan, 
Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  --  Matthias,  Pastor  in  Ilaaren  (1741) 
VI,  127  (f  1771);  VII,  37;  X,  112.  -  Peter,  Stadtsoldat  (1657) 
X,  1 14.  —  Peter,  Sebastianusbogenschütze  (1711)  I,  79.  -  Theodor, 
ßatsmitglied  (1762)  XIV,  49.  —  Peters  Gut  (1596)   IX,  16. 

Petersheim,  Ortsbezeichnuog  (1572)  IX,  79,  80. 

Peterskirche  in  Cöln  XIII,  56. 

Petit  Jacob,  Bektor  des  St.  Stcphanshofes  (f   1765)  V,  43. 

Petitbois,  Mitglied  der  Centralverwaltung  (1795)  IX,  94. 

Petrarca,   Dichter  V,  8  (1346).  -     Aufenthalt    in  Aachen    IX.   33. 

Petra  seh  Karl,  Dichter  (1815)  XII,  71. 

Petrus,  hl.  V,  109;  IX,  124,  127.  ■      Petrus,  Pfalzbeamter  V,  122. 


122  Peuschgens  —  Pisten  se 


»' 


Peuschgens,  Munizipalbeamter  in  Aachen  (1795)  IX,  93. 

Pfaffans,  Ortsbezeicbnung  im  Arrondissemcnt  Beifort  XII,  2,  6. 

Pfalz-Burg  von,  Fürstin  (1637)  XII,  79. 

Pfalzgraf  bei  Rhein  (1576)  X,  15.  —  Amalia,  Pfalzgräfin  bei  Rhein 
(1585)  X,  6,  8.  -  -  Kurfürst  von  der  Pfalz  (1760)  X,  2,  3. 

Pfenningsgelt  IX,  100.  —  S.  Pcnninksgelt. 

Pfennig,  der  zehnte,  bei  Verkauf  von  Erbschaften  IX,  58. 

Pferde,  frei  im  Felde  laufende,  pfändbar  VII,  24.  —  Pferdsheide 
V,  94.  —  Pferdsweide  III,  75. 

Pflasterwerk  =  Pliesterwerk  (1720)  IX,  114. 

Pflaumen!)  end,  Flurbezeichnung  bei  Schönau  (1760)  IX,  27. 

Pfliegcr,  Sylvester,  Bischof  von  Chiemsee  (1438—1454)  XI,  98. 

Pforzenhcim  von,  Graf,  österreichischer  Obrist  (1792)  X,  34. 

Pfiihlchen,  das  runde,  Pfützdriescb,  der  Pfützpfuhl,  Pfützweiercbeu, 
Flurbezeichnungen  im  Schönauer  Gebiet  (1737)  IX,  24,  27. 

Philipp  I.,  König  von  Spanien  XIII,  38.  —  Philipp  IL  von  Spanien 
I,  127;  XIII,  38.  —  Philipp  III.,  König  von  Spanien  IX,  47.  — 
Philipp  von  Schwaben,  König  I,  124;  XIII,  6.  —  Philipp,  Herzog 
von  Burglind  (1439)  I,  42,  50.  —  Philipp  der  Gute,  Herzog  von 
Burgund  XI,  98;  XIII,  36  (1458).  —  Philipp,  Mönch,  Begleiter 
des  hl.  Bernard  V,  124.  —  Philipp  der  Staufcr  XV,  56. 

Philips,  Meister  oder  Magister  (1592)  IX,  87. 

Philipsthaler,  Münze  (1591)  IX,  19. 

Philtrum  böses  (Fastradasage)  IX,  33. 

Picculoniini  de,  Enea  Silvia  Kardinal,  später  Papst  (um  1450) 
XIII,    36.  -  -  Piccolomiui,   kaiserlicher  General  XII,  80  (1637). 

Pichegru,  französischer  General  (1794)  III.  61. 

Pickeleir  Wilhelm  (1447)  V,  19. 

Piekelgeld,  Gewerbssteuer  VII,  44. 

Pictorius  Albertus,  Rector  der  Marienschule  (1618)  I,  152. 

Picus  Henricus,  Heinrich  Specht  aus  Geldern  I,  179. 

Pier,  Hof  daselbst  X,  105.  —  Johann  Pier,  Baumeister  der  St. 
Sebastianusbogenschützen-Gcsellscbaft  (1671)  I,  73. 

Pieren  Nicolaus,  Pächter  der  Heppionsmühle  (1685)  XIV,  24. 

Pillartzvenne,  Flurbezeichnung  au  der  Grenze  des  Aachener  Reichs 
(1423)  VI,  13. 

Pin  Johann,  Rädelsführer  eines  Tumultes  (1605)  IV,  81. 

Pinakothek  in  München  IX,  123. 

PiiiPtte,  französischer  General  (1837)  XII,  80. 

Finte,  Friichtemass  (1593)  IX,  57,  92. 

Pipill  IX,  35;  XV,  35,  105.  —  Pipins  Kampf  im  Bade  I,  72.  - 
Pipin  der  Kurze  V,  107.  —  Pipin,  Sohn  Karls  des  Grossen  XII, 
45.  —  Pippin  der  Kleine  II,  25;  V.  108.  —  Pippin  der  Kleine: 
Kampf  mit  dem  Löwen  und  mit  dem  Teufel  I,  26.  —  Pippin 
von  Landen  I,  164;  III,  50.  —  Pippin,  Vater  Karls  des  Grossen 
I,  6  (741  —  768),  14,  26. 

Pippclsche  («asse  bei  Haaren  VII,  37. 

Pirard  Ulle,  franz.  Buchhandlung  auf  Komphausbad  (1769)  XIV,  83. 

Pini  von,  Frau  Alctgen  (Adelheid)  (1535)  V,  59.  —  Anna,  Ehefrau 
geb.  Wilremann  V,  59.  —  Arend  (15  8)  V,  71.  —  Franz,  Rent- 
meister (1535)  V,  59,  60,  66.  —  Johann  van  Pinie,  Kupferincister 
(1648)  XI,  77.  --  Pirn  Peter  (1604)  III,  33.  -  -  S.  a.  Pyrn. 

Pistense,  edictum  Karls  des  Kahlen  (364)  XV,  41. 


Pitres  —  Privilegium  Caroiinum.  123 

Pitres  an  der  Seine  bei  Pont  de  l'Arche  XV,  41  A. 

Pias  II.,  Papst  XIII,  36.  -  -  Pius  V.,  Papst  III,  117.  -  -  Pius  VI., 

Papst  V,'45.  -  Pius  VII.,  Papst  II,  51;  XII,  1  (1801),  G  (1799), 

8,  13  ff.,  27  (1807).  —  Pius  IX.,  Papst  XII,  121. 
Plaat  =  Fensterklappe  III,  85. 
Plaatheid  oder  Plaatendrenek,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich 

VI,   25. 
Planken,  Fleischplanken,  Fleischhallen  I,  181;  VI,  41. 
Plantz  Wilhelm,  in  der  Mühle  zur  Steinkaul  (1407)  IV,  65. 
Plat  alets,  Strassen-  oder  Hausbezeichnung  II,  46  (um  1650). 
Plattenbend  der,  bei  Schönau  IX,  25,  27  (1760). 
Plaltenhanchmühle  bei  Königstor  (1755)  XIV,  27. 
Platz  Abraham,  Meisterkneeht  auf  Diepenbend  (1720)  XIII,  71. 
Plannt  Johannes,  aus  Jülich,  Physiker  in  Colli  (1674)  II,  14. 
Plei  tlie,    Gut  zur    Herrschaft   Schönau    gehörend    IX,    61,  88.  - 

Herr  von  Pley  (1525)  IX,  74. 
Plektradis,  Pipins  Gemahlin,  und  Burtscheid  XV,  105. 
Plct.scliinülile  in  der  Adalbertstrasse  XIII,  97  (1537);  XIV,  24—27 

(um  1700). 
Plenss  Simon  Joseph  (1770)  III,  69. 

Plonm  Catharina,  Mitglied  des  Annuntiatcn-Ordeus  VII,  59. 
Plnm  N.,  Mühlenpächter  (1797)  XIII,  91. 
Poghen  Johann,  Zimmermeister  (1488)  IX,  30. 
PÖllnitz  von  (1736)  II,  28;  V,  78. 
Poettgen  Johann  Baptist,  Notar  (1716)  XIV,  24. 
Pohlen  Guillaume  Gaspard,  Tuchfabrikant  (1808)  II,  91. 
Poirtgen,  Pächter  in  der  Herrschaft  Schönau  (1596)  IX,   16. 
l»oll,  'Herrlichkeit  zur  Herrschaft  Goer  gehörend  (1579)  IX,  61,  88, 

90.  —  Anwachs  zu  Poll  (1590)  IX,  87. 
Pollak,  Kammervirtuose,  concertiefte  in  Aachen  (1784)  XIV,  75. 
Pollart  Johann,  Dechant  der  Münsterkirche  (1560)  IX,  80. 
Polleur,  im  Tal  der  Hoegne  gelegener  Ort  (1460)  XIII,  37. 
Pompadonr,  Marquise  in  Frankreich  (1757)  XIV,  38. 
Ponipenbänsgen  am,  Flurbezeichnung  an  der  Wurm  (1648)  VI,  79,  81. 
Ponssen  Christian,  Stadtsoldat  (1723)  XIV,  29. 
Pont  von,  Arnold    (1421)   V,    94.  -  -  Goswin   VIII,   54.  -      Konrad 

(1453)  V,   94.   —  Jutta   Beghina   V,    5.   —    Reinard,   Gesandter 

(1376)  I,  52.  —  Wilhelm,  Prokurator  (1418)  V,  58.  -  -  S.  a.  I'unt. 
Porceinm,  Namenserklärung  II,  38,  39;  III,  13. 
Portalis,  französischer  Justizminister  (1806)  XII,    14,  21  ff. 
Portt  Lambert,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Pol  hast,   Professor  in  Rohluc  IX,  45  A. 
Pottgicsser,  Secretarius  (um  1550)  IX,  82. 
Prag  von,  Nikolaus,  Propst  und  Kauzler  (1349)  VIII,  46. 
PrÖC  de,  Heinrich,  Sebastianusbogenschütze  (1723)  I,  80. 
Prendt  Hermann,  Rektor  an  St.  Stephanshof  (1578)  V,  43.  -    l'reiit 

J.,  Regent  de  l'ecolc  secondaire  communale  (1811)  IV,  53,  A.  :;. 
Preijs  du,  Jakob,  Buchhändler  in  Maastricht  (1685)  II,  28. 
Prickard  Leouhard,  Canonicus  des  Münsterstifts  V,  39.  -    Prickarl 

Lambert,  Sebastianusbogenschütze  (1669)  I,  72. 
Pricks  Peter,  Schöffe  im  Quartier  Weiden  (17.  Jabrli.)  VI,   110. 
Privilegium  Carolinnm,  Erlass  Karls  des  Grossen  1, 120.  -    Aachener 
Privilegien  XIII,  5. 


124  Probst  —  Quintus. 

Probst  Gerhard,  StadtSöldat  (1657)  X,  115.  —  Probst  Johann  Ulrich, 
König  der  Sebastianusbogenschützen  (1710)  I,  76.  —  Probst 
Johann  Wilhelm,  Sebastianusbogenschützc  (1669)  I,  72.  —  Probs! 
Lennert,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  Probst  Wilhelm,  Sebasti- 
anusbogenschütze  (1710)  I,  79. 

Profians  Bela,  Diskrete  des  Beginenliofs  St.  Stephan  (1360)  V,  36. 

Proffian  oder  ProffioD,  Erzpriester,  Pfarrer  vou  St.  Foillan  IX,  41, 
74,  76;  XV,  92.  --  Profion  Tewis  (1773)  IX,  41,  42. 

Proist  Johann,  Aachener  Gerichtsschöffe  (1453)  XIII,  HS. 

Proli,  Graf  (1785)  X,  5. 

Propsteier  AYald  IX,  103  (1635),  110. 

Provincial-Archiv  Düsseldorf  V,  19. 

Prozession  oder  Gottestracht  (1778)  IX,  42.  —  Prozession  am  St. 
Rochustag   (1552)    IX,    96.   —   Frohnleichnamsprozessiou   (1786) 

XI,  32. 

Prügelstrafe,  Poena  fustigationis  V,  122;  IX,  117. 

i'riiiii,  Stadt  V,  10,  106.  —  Abtei  V,  2  A. ;  V,  110. 

Prym,  Familie  (1542)  XIII,  27. 

Patten,  Juffer  Anna  Elisabeth  (1671)  V,  62. 

Püttenhof  im  Hasselholz  bei  Aachen  (1671)  V,  62. 

Pütz  an  den,    Gut   in  der   Herrschaft   Schönau    (1596)    IX,  16.  — 

Pützdriesch  (Punderichs)  bei  Schönau  IX,  27  (1760)  28. 
Pütz  Johann  Peter  (1765)  XI,  64.  —  Peter,  Sendschöffe  (1491)  VI, 

91.  —  Peter,  Kupferschläger  (1718)  XIII,  70.  —  Peter,  Mühlen- 

inhaber  (1719)  XIII,    75.  —  Quirin,   Kirchmeister   VII,    112.  — 

This,  Unterthau  in  Heiden  (1648)  VI,  79. 
Piitzinann  Melchior,  Pfarrer  in  Laurensberg  (f  1637)  VI,  88. 
Paffend orf,  Dorf  im  Kreise  Geilenkirchen  (1649)  X,  51. 
Puissont,  Witwe  in  Aachen  (1674)  IX,  107. 
Puls  Theodor,  Münsterdcchant  (13.  Jahrh.)  III,  46.  —  Puls,  Ritter 

Wilhelm  III,  46. 
Piuit  von,  Goswin    XIII,    115.  --  Johann    I,    52,  163;    VI.    20. 

Reinhard  I,  52.  —  S.  a.  Pont. 
Pütt,  Hof  zur  Herrschaft  Mylendunck  gehörig  (1618)   IX,  19. 
Pulten    Anna    Elisabetha     (1659)     XII,     34.  Dietrich     (1659) 

XII,  34  f. 

Patzbat  im  Corneliusbad  in  Aacheu  (1594)  IX,  90. 
Puz,  Vizekanzler  in  Düsseldorf  (1603)  III,  21. 
Pyramide  des  Cestius  IX,  125. 
Pyrenäen  V,  109.  —  Pyrenäiscke  Provinz  IX,  34. 
I'yrn  von,  Franz  (1534)  V,  66.   —   S.  a.  Piru. 


Q,uadftieg,  Landwirt  bei  Monheim  im  Kreise  Solingen  (188 7)  11,31. 

Quadl   Hermann,  Zeuge  (1618)  IX,   19. 

Quarten  Egidius,  Kirchmeister  zu  Haaren  VII,  30. 

Quartiere,  vier  des  Aachener  Reichs  VII,    12. 

Queck'sche  Nadelfabrik  in  Würselen  V,  103. 

Quesnoy,  Festung,  Eroberung  durch    die    Franzosen   (1794)    X.  40. 

Quiexs  Diethrick  (1668)  XI,'  2. 

Quintus  Titurius  Sabinus,  Cäsars  Unterfeldherr  V,  90,  91. 


Quiriui  —  Rathaus.  125 

Quirini  Engelbert,  geistlicher  Vater  des  Klarisscnklosters  in  Aachen 
(1661)  IX,  14.  —  Gertrud,  mater  ancilla  der  Annuntiatcn  VII, 
60,  63.  —  Johann  Nepomuk,   Notar  in  Aachen    (177m    XIV,  97. 

Quirinns,  Name  einer  heidnischen  Gottheit  und  eines  christlichen 
Märtyrers  I,  118. 

UiiirinuslKid  am  Büchel  IX,  81;  XV,  82  (1551»). 

<[uix  Christian,  Archivar  und  Bibliothekar  der  Stadt  Aachen 
(f  13.  Jan.  1844)  III.  96,  119;  IV,  41,  57,  73,  89,  105;  V,  1, 
II.  45,  49,  64,  86,  88,  93,  102,  103,  109,  111,  112,  119,  122- 
125;  IX,  51,  G9,  70:  XIII,  120.  —  Familie  Qu  ix  in  Winandsrath 
bei  Valkenhurg  IV,  43.  —  Gatharina  geb.  Roosenboom  in  Hoeus- 
broieh  IV,  43.  -  Historiker  XV,  104.  —  Sein  Leben  II,  47; 
IV,  41"  ff.  —  Quix  Hubert  in  Vetschau  IV,  106.  —  Quix  Johann, 
Prior  in  Dolhain  (f  1773)  IV,  43.  -  -  Quix  L.,  Schöffe  (1762)  IV. 
43.  —  Martin,  Besitzer  des  Wyngartshofes  in  Honnsbroich  IV,  43. 
—  Nachruf  von  Alfred  Reuniont  (1844)  IV,  42  A.  —  Quix,  Samm- 
lung IV,  109—116. 

Qnoide  Nicolaus,  Landwirt  (1454)  V,  20. 

Quytancie  =  Quittung  (1565)  V,  19. 

R. 

Radelo,  Maria  de  Blanche,  genannt  Radelo  (1648)   IX,  109;  X,  13. 

Radcrbroiclier  Zehend,  in  der  Herrschaft  Mylendunck  IX,  59. 

Radermacher  Adam,  Feldwebel  (1657)  X,  114.  —  Andreas,  Schöffe 
in  Aachen  XV,   82.  —  Radermecher    Gerlach    II,    19.  —  Rader- 
macher Gerlach,  Münzmeister  III,  5.  —  Gerlach,  Pfarrer  I,   1  17. 
-  G  erlach,  Syndikus  II,  19.  -  -  Peter  XIII,  94. 

Radirinarde,  Katharina  de,  Begine  V,  5. 

Radnlphus,  a  Rivo,  Dechant  von  Tongern  V,  7,  8,  9. 

Made  von,  Wilhelm,  Bürgermeister  von  Aachen  (1643)  V,  58. 

Raeren  V,  126.  -  -  Raerener  Burg  IV,  51.  —  Kastecl  (1769)  XIV, 
91.  —  Raerener  Tongefässe  II,  47.  —  Raeren  (Raederen)  Johann 
von  den  V,  58. 

Raffelseif,  im  Ländchen  von  Cornelimünster  XI,  109. 

Rahe  von,  Jan,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115.  —  Rahe,  Schloss  in  der 
Sörs  IX,  3,  28.  —  S.  a.  Rath. 

Raide  von,  Johann,  VI,  22;   XIII,  117.  -  -  Wilhelm  VI,  22. 

Raitz  von  Frenz  Arnold,  Vicepropst  (15(10)  V,  43. 

Uamaecker  Adam,  Kupfermeister  (1648)  XI,  77. 

Kämpen  Niclas,  Halfen  „an  die  Nierstein"  (1631)  VI,  76. 

Randerath   von,   Arnold    VIII,   22.  —  Bernhard    (1623)   X,    12.  - 
Ludwig  VIII,  22.  —  Muhme  (1659)  X,  13. 

Rapparl  von,  Bertram  Friedrich  Johann  XIII,  93,  94. 

Rasch  Heinrich,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Rasende  Suchten  V,  10. 

Raso  Mascharel  s.  Mascharel. 

Rasor  Dr.,  aus  Wetzlar,  Conimissarins  (1792)  XI,  46. 

Rast  nnsrer  lieben  Frau  vor  Ponttor  V,  102. 

Rastatt,  Stadt   V,  28,  32;  X,  22  ff. 

Ratbert,  Amtmann  zur  Zeit  Karls  des  Grossen  V,  109,  122. 

Rath  =  Rahe,  Schloss  in  der  Sörs  (um  1600)   IX,  28.  —  S.  a.  Rahe. 

Rathaus  s.  Aachen,  Rathaus  S.  33. 


126  Räuber  berg  —  Reinardskekl. 


!- 


Räuberberg  =  Salvatorberg  I,  187. 

Rauff  von,  P'reiherr,  kaiserlicher  Generalwachtmeister  (1638)  X,  80  f. 

Raugräve  von,  Graf,  General vikar  in  Lüttich  I,  158. 

Rausch  Leonhard,  Maler  (1895)  X,  80.  --  Helena  (f  1696)  XIV,  15. 

Rauschenl.erg  von,  Heinrich  (1568)  X,  9. 

Rave  (Raaff)  im  Kreise  Eupen  V,  58.  —  Ravc  Barbara  XIII,  29. 

—  Jobann  Orümrael  von  der  Rave  (1511)  V,  58. 

Raweyssen  Franz,  Sebastianusbogenschütze  (1739)  I,  82. 

RaweysseF  Gerbard,  Tambour  (1657)  X,  114.  —  Michael,  Stadt- 
soldat (1657)  X,  114. 

Rebartzbom,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  VI,  13. 

Reber,  Professor,  Dr.,  Kunsthistoriker  XII,  123. 

Rechain,  Gross-  und  Klein-  IX,  62. 

Rechberg  von,  Wilhelm,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 

Reck  von  der,  Dieterich,  Ganonicus  und  Proffian  des  Münsters 
(1522)  IX,  74. 

Recker  Jakob,  Schmied  (1558)  X,  108.  -  -  Reeker,  Kaplan  (1758) 
I,    160. 

Reckersliauseii,  Sonnenieheu  IX,  2. 

Recklinghansen  von,  Bergvogt  zu  Eschweiler  VII,  94.  --  Reckling- 
hausen Jan,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Reckuni  Johannes  (1678)  XI,  87  A. 

Reclusen  (Beginen)  V,  2,  37. 

Redän  Paulus,  Kaufmann  (1602)  III,  6. 

Rees,  Ort  IX,  102;  X,  13,  103,  112. 

Regalien  in  Schönau  (1542)  IX,  78.  —  Regalis  cudendae  monetae 
(1756)  IX,  23. 

Regeler  Katharina,  Begine  V,  36. 

Regensburg  XII,  57.  —  Regensburg,  Bcrtold  von  XIV,  103. 

Regino,  Abt  von  Prüm,  Chronist  (881)  II,  79. 

Regnault  Henri  Victor,  Gedenktafel  VII,  124. 

Regulierherren    in    Aachen   V,  21,  37;    X,  47;    XI,  61;  XIII,  58. 

—  Regulierherrenkloster  zu  Neuss  (1222)  IX,  63. 
Reichard  Madame,  Aeronautiu  (1818)  I,  139  A. 
Reichcnan,  Kloster  (1054)  XV,  78. 

Reichsbauern,  Bundesgenossen  des  Erbrats  (1429)  VI,  42,  43. 

Reichsbusch  oder  Reichswald  V,  49,  103;  VI,  27;  VII,  38,  42,  72; 
IX,  110.  —  Belastung  des  Reichsbuschs  durch  den  Aachener  Rat 
VII,  42.  —  Holzschlagen  im  Reichsbusch  nach  dem  Stadtbrand 
von  (1656)  VII,  72.  —  Waldordnung  für  den  Reichsbusch  VII,  1 1 4. 

Reiehsdürfer  im  Aachener  Reich  (15.  Jahrb..)  VI,  42. 

Reichshans  Schönau,  kaiserlich  freies  (1726)  IX,  26. 

Reichinsignien  und  Reichskleinodien,  Schicksale  derselben  XI,  90  A. 

Reichskannnergericht  IX,  12,  78,  82,  98,  102,  107,  118. 

Reichsordnung  IX,  98.    . 

Ileicbsvisitation  (1774)  IX,  42. 

Reifferscheid,  Raubschloss  in  der  Eitel,   Belagerung  I,  46,  1 63. 
Reifferscbcid  von,  Johann  VIII,  35,  37.  —  Johann  I.  XI,  99.  — 
Rudolf  (1310)   IX,  63. 

Reiil'enberg  von  (1835)  IV,  99. 

Reimerstock  von,  Hermanu  (1527,   1564)  XIII,   18. 

Kcinarriskehl  oder  Reinartzkcble,  Gut  bei  Hasselbolz  V,  56,  65  — 
69;  VI,  49.  -  -  Worterklärung  V,  65, 


Reinhard  —  Reuter.  127 

Reinhard,  Ehefrau  Agnes  geh.  Wilremann  (1584)  V,  61.  Johann 
(1584)  V,  61. 

Reinland,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  bei  Basseiholz  V.  94. 

Reisdorf  Franz  Joseph,  Laumeister  (1865)  XI II,  03. 

Reiseverzeichnis  eines  Aachener  Beamten  (1690)  XIV,  117. 

Reissener  Adam,  Stadtsoldat  (1657)  X.   115. 

Reitingen  von,  Diederich,  Goldschmied  (1490)  XIII,  16. 

Reitz  Philippus  Bernardus  (1690)  XI,  4. 

Religionswirren  des  16.  Jahrh.  V,  45.  Religionsunterricht  in 
französischer  Sprache  (1832)  V,  54,  55.  —  Religionsunterricht 
der  Begiucn  in  St.  Stephanshof  V,  34. 

Reliquien  im  9.  Jahrh.  V,  107.  —  R.  des  hl.  Jacobus  IV,   130. 
Reliquien  und  Reliquienbehälter  in  Aachen  I,  118  A.,  127;  VIII, 
74.  —  Reliquienkammer  V,  108;  XI,  90  A.;  XIV,   103.  -     Reli- 
quien in  Burtscheid:  Zahn  des  hl.  Bartholomäus  XIII,  12. 

Reluitionsgelder,  Aachener  (1732)  XIV,  49. 

Remaclus  St.  I,  8 ;  II,  23  (648). 

Remagen,  Münzstätte  in  der  Merovingerzeit  XV,  36. 

Hemer,  belgischer  Volksstamm  an  der  Trierer  Grenze  V,  91. 

Remerstock  von,  Johann  (1547)  V,  60. 

Ileninkens  Johann,  Gerichtsperson  von  Schönau  (1631)  IX,  13. 

Remy   Saint,    Pfarrstelle   bei   Val-Dieu    in    Belgien    XV,    122. 
Charles  de  St.  Remy,  Herr  zu  Uersfeld  (1687)  IX,  108,  109. 

Renenberg  hei  Osnabrück  XI,  99. 

Henesse  von,  Maria  IX,  109. 

Repnin,  Fürst,  Generalgouverneur  in  Sachsen  (1813)  XII,  66. 

Repscheid  =  Hepscheid,  Hofgut  XI,  107. 

Keservale,  Ausstellung  derselben  bei  Lehen  (1575)  IX,  84. 

Rethel  Alfred,    Maler   (f  1859)    III,    15;  X,    53,    63,    64,    05,    7ü ; 

XIII,  91.  —  Johann  XIII,  92.  —  Johann  jr.  X,  r,5.  —  Johann 
seu.  (18.  Jahrh.)  X,  65.  --  Otto,  Maler  (f  1892)  X,  68.  —  Retheia 
Fresken  im  Rathause  II,  43. 

Retour  Clement,   zehnjähriger   Violinvirtuose   aus   England    (1791) 

XIV,  76. 

Retrakt  oder  Beschuddung  =  Rückkauf  XIII,  22. 

Reuland  Peter  IX,  13,  78,  84.  —  Reuland  (Rulant),  Herrschaft  im 

Lande  von  Luxemburg  (um  1550)  IX,  61,   78. 
Renll  Bonaventura,  Provinzial  der  Franziskaner  VII,  54.  —  Matthias, 

Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Reumont  Dr.,  Alexander,  Geh.  Sanitätsrat  XV,   120.  —  Alfred  von 

Reumont,  Historiker  XV,  120.  —  Dr.  med.  Gerhard,  Badeinspektor 

(f  1828)  XV,  119,  120.  --  Lambert  XV,  119.  —  Richard  (1801) 

XV,  120. 

Reuschenherg  von,  freiherrliche  Familie  (1676)  IX,  23;  XV.  66. 
Freiherr  von  Reuscheuberg   zu  Berensberg    IX,    2(i    (1712),  112, 
(1714);  X,  4.  —  Anna  Maria,  Freiin  von  R.,  Witwe  des  Generals 
Cleuter    (1699)    XV,    67,    68.  --  Heinrich,    Deutschordens    Land- 

nthiir  der  Bailei  Riesen  (1592)  VI,    104.  -      Freiherr   Jodocus 

Edmund  (1676)  XV,  66,  67.  --  Maria  Philippina  Ernestina  XV, 
67.  -  •  Reuschenberg  Reinhard,  Sergeant  (1794)   XIII,   119,   120. 

RiMisclienburtfh  von,  Johann,  Amtmann  von  Jülich   III,   20  (1603); 
IV,   125  (1606). 

Reuter  Margaretha,  Christcnscrschwcster  (f  1770)  XIV,  16. 


128  Reutlhi  —  Rip. 

Reutlin,  Commissarius  und  Licentiatus  (16.  Jahrh.)  IX,  82. 

Reutter  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Unix  de,  Johann  Arnold,  erzbisch.  Generalvikar  (1727)  XT,  7. 

Revolutions-Kalender,  Einführung  (1793)  IX,  95. 

Reyner  David,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Reymersdael-Eynatteu,  Wappen  (1753)  V,  35. 

Rhani  Christian,  Bürger  aus  Cöln  (17.  Jahrh.)  XV,  65. 

lihedius  Casparus,  Bürgerhauptmaim  in  Cöln  (1790)  XIV,  88. 

Rhein  V,  8,  9,  81,  82,  83;  V,  87,  80,  Ol,  92,  99,  100,  101,  105, 
106;  IX,  57,  61,  94.  -■  Pfalzgrafen  hei  Rhein  s.  Pfalzgrai". 

Rheinberg,  Gemeinde,  Kreis  Moers  V,  10;  IX,  106;  X,  1. 

Rlieineckc  von,  Philipp,  Graf,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 

Rheinische  Flora,  Zeitschrift  (1825-1827)  IV,  124. 

Rheinische  Münzstätten  XV,  37. 

Rhens  hei  Koblenz,  Verhandlungen  (1376)  I,  51,  52. 

Rhoe  XIII,  104,  105.  —  Friedrich  XIII,  105.  —  Junker  Eberhard 
(1576)  X,    15.  --  Junker   Friedrich    (1576)  X,    15.  --  S.  a.  Roe. 

Khoen  Karl,  Architekt  (f  1899)  V,  73,  108,  126,  12,7;  IX,   128.  - 
Nekrolog  von  H.  Schnock  XII,  121  ff. 

Rice,  cointe  de,  auf  Neuenhof  bei  Brand  (1780)  IT,  32.  —  Reichsora f 
von  Rice  (1791)  XIV,  90. 

Richard. von  Cornwallis,  Kaiser  (1257)  I,  28,  124;  II,  81.  —  Bildnis 
desselben  XV,  58,  62. 

Richard  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1695)  I,  77. 

Richarts  Everhard,  Sekretär  des  Erzbischofs  von  Cöln  (1642)  V,  25. 

Richelieu  von,  Herzog,  französischer  Befehlshaber  (1757)  XIV,  38. 
—  Richelieu,  Kardinal  in  Frankreich  XII,  79  A. 

Kicholt  au  der  Maas,  Sounenlehen  IX,  1. 

Richtergen  oder  Reichtergen  (=  Richterich),  Dederich  van  R.  (1523) 
IX,  77.  —  Laurens  (1491)  IX,  65,  66,  69.  —  Palm    IX,  65,  66. 
-  Wilhelm  (1522)  IX,  74,  78,  80.  --  S.  a.  Richterich. 

Richterich,  Dorf  V,  111;  IX,  1,  3,  4,  5,  6,  7,  9,  10,  14,  15,  21, 
23,  27,  49,  53,  54,  64,  69,  72,  77,  79,  84,  97,  99,  108,  110,  116, 
118;  X,  13.  —  Richtergen  IX,  6,  11,  82,  91.  —  Richterieb,  Hof 
VIII,  45.  —  Pfarre  XV,  85  f.  --  Prädium  IX,  9.  -  -  Elf  Morgen 
in  Richterich  X,  6.  —  Richterger  Distrikt  IX,  6.  —  Richtericher 
Feld  IX,  6,  27.  —  Richterich,  Gemeindebusch  IX,  23.  —  Rich- 
terich von,  Advokat  IX,  108  (um  1680);  X,  12  (1619).  -  -  Agues 
von  Richterich  IX,  14.  —  Bürgermeister  (1769)  I,  157.  —  Edmund 
von  Richtcrich  IX,  83,  85,  98.  —  Joseph  Franciscus  Xaverius 
II,  90.  —  Stefau  IX,  13,  84.  —  Wilhelm  IX,  98. 

Rickardz  Hans  (1606)  IV,  128. 

Rickers  Maria  Aloisia,  mater  aucilla  der  Annuntiaten  VII,  63. 

Riebel  Maria  Salome  (18.  Jahrh.)  X,  65. 

Rief  Johann,  Klüppelsmann  (1790)  XI,  43. 

Riescnligiir  Karls  des  Grossen  XI,  89  A. 

Rimburg,  Schloss  und  Herrschaft  IV,  93,  120. 

Rindsbrncker  Hof  (1616)  IX,  108. 

iiinecke  von,  Otto  (11 10)  XV,  89.  —  S.  a.  Rheinecke. 

Ringels  Leonard,  Sebastianusbogenschütze  (17141  I,  79. 

Ringler  von,  Maria  und  Theresia  (1770)  1,  161. 

Ringseis  von,  Johann  Nepomuk,  Mediziner  (f  1880)  XII,  70  ff. 

Rip  Lambert  (1612)  VI,  57. 


Ripperda  -  -  Römische  Altertümer.  129 

Ripperda  von,  Baron  (1783)  XI,  27.  —  Wohnung  am  Kolbert 
(17(59)  X4V,  89. 

Rippert,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich   (18.  Jahrb..)  VI,  27. 

Ripuarier,  Volksstamm  zwischen  Maas  und  Rhein  V,  106.  —  Ripuarien, 
Herzogtum  V,  106. 

Riquier,  St.,  Stiftungsbrief  von  Angilbert  V,  107. 

Risch  Ulrich  von  Überlingen,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 

Risswick  Klara,  Witwe  des  Duisburger  Ratsherrn  Grimmen  XIIT,  57. 

Rite  Peter,  fürstlicher  Commissarius  (1648)  IX,  105.  —  Ritz  Y\\. 
Regierungsrat  (f  1858)  IV,  99;  V,  109. 

Ritzerfeldt  Catharina,  Christenserschwester  (f  1754)  XIV,  15.  — 
Ritzcrfcld  Wilhelm,  Pfarrer  in  Horbach  (1804)  IV,  45. 

Robens  Arnold,    Kirchenschatzmeister  in  St.  Peter  (1804)  VII,   19. 

Robespierres  Regiment  gestürzt  (1794)  IX,  93. 

Roberjeot,  französischer  Gesandter  (1799)  X,  22  ff. 

Robinson  Thomas,  englischer  Gesandter  XIII,  99. 

Rocliambeau,  französischer  Marschall  (1791)  III,  55. 

Rochefort  von,  Johanna  (um  1430)  VIII,  71. 

Rochow  von,  Freifrau  in  der  Jesuitenstrasse  (1781)  XIV,  89. 

Rochus,  St.,  Verehrung  durch  Prozessionen  (1552)  IX,  96. 

Rode  V.  51.  —  von  Rode    VI,  2.  Frau  von  Rode    IX,    53.  — 

Elisabeth  IX,  54,  55.  —  Godart  IX,  54,  55,  70.  —  Winand  von 
IX,  52,  53.  —  S.  a.  Rocde  u.  Roide. 

Rodenburg,  Ivolo  von,  Dechant  des  Münsterstifts  V,  35  —  38,  40.  — 
Johann  von  Rodenburg,  Canonieus  des  Münsterstifts   V,  36  —  38. 

Rodenses  Annales  IV,  64,  107,  108;  IX,  3,  4. 

Rodensteiner  der,    sagenhafter  Heldengeist   im  Odenwald    II,  121. 

Roderhorch  oder  Roerberg  bei  Gimmenich  VI,  14. 

Roderpalt,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (18.  Jahrb.)  VI,  27. 

Roderstrass,  Weg  von  Richtcrich  nach  Herzogenrath  IX,  6. 

Roe  von,  Everhard  (1531)  V,  56.  —  Goswin  1537)  V,  69.  —  S.  a.  Rhoe. 

Roede  van,  Johann  (1491)  IX,  71.  --  S.  a.  Rode  u.  Roide. 

Roederchin,  llüchsenmeister  (1383,  1385)  I,  49. 

Roemer  A.  XIV,  30.  —  Arnold,  Sebastiannsbogenschütze  I,  71 
(1661).  —  Anna  Maria  XIV,  118.  —  Daniel  (1670)  V,  57.  — 
Heinrich  V,  57.'—  Jeronimus,  Sebastiannsbogenschütze  (1666) 
I,  72.  —  Johann,  Schützenkönig  (1669)  I,  69,  71.  —  Lambert, 
Witwer  (1636)  V,  57.  —  Leonard,  Sebastiannsbogenschütze  (1616) 
I,  68.  -  Leonhard  (1629)  V,  57.  -  ■  Roemer  Peter,  Schützen- 
meister der  Sebastianusbogenschützen  (1663)  I,  70.  —  Susanna, 
geb.  Amya  (1639)  V,  57.  -  -  Wilhelm  I,  68  (1658),  70(1661).  - 
Witib  in  Eupcn  (1721)  XIV,  28. 

Römer,  Die  V,  83,  85,  86,  89,  90  -92,  99  —  103;  IX,  34;  X,  KU; 
XV,  99.  —  Im  Römer,  Haus  in  der  Dammstrasse  in  Hurt  scheid 
XV,  99.  —  In  den  Roemer,  Pachthof  bei  Schönau  (1596)   IX,   16. 

Römerfeld,  auf  dem,  Bleierzschacht  hei  Gressenich  X,   104. 

Römermonate,  Worterklärung  (17.  Jahrb.)  XIV,  44. 

Römerstrassen  I,  10,  11,  14~.  --  Römerstrasse  nach  Zülpicb  XIV, 
19.  —  Römerstrasse  Düren-Schevenhütte  X,  110.  •  Römerweg 
von  Aachen  nach  Orsbach  u.  Nyswiller  V,  102. 

Römische  Altertümer  in  Gressenich  X,  104.  -  Bäder  15,  130; 
XV,  3,  99.  -  -  Rauten  in  Euchen  V,  105.  -  -  bei  Würselen  \\  105. 
—  Inschriften    I,    21;    III,    95,    115.    —    Legionen    V,    105. 


130  Rocmers  —  Rotarius. 

Legionsziegel  II,  22.  —  Niederlassungen  V,  103.  —  Thongescbirre, 

Ziegeln  usw.  bei  Elcbenrath  V,  104.  -     Wasserleitungen  II,  22, 

66  A;  III,  15;  XV,  99.  —  Wege  V,  102.  —  Heiliges  'Römisches 

Reich  IX,  61. 
Roemers  Tbiesken,  Pächter  im  Schönauer  Gebiet  (1596)  IX,  16. 
Roenberg,  Gut  bei  Heerlen  (1507)  V,  94. 
Roerberg  oder  Roderborch  bei  Gimmenich  VI,  14. 
Rüring  Johann,  in  Haaren  (1741)  VII,  37. 
Roermond  von,  Gerard  (1491)  IX,  67,  68.  —  Erbvogt  von  Roermond 

(1391)  IX,  55,  56. 
Roesrath,  Kloster  im  Bergischen  (1791)  IV,  103. 
RÖSS  Gillis  (1602)  III,  6. 
Rö.vseler,  Familie  (1700)  X,  109  f.  —  Johann  Wilhelm,  resiguierter 

Geistlicher  (1727)  XI,  6,  7.  —  Petrouella,  Ehefrau  Heinrich "Wiugen 

X,  109  (1697);  XI,  6  (1727),  7,  8. 
Roetgen,  Dorf  in  der  Eifel  (1731)  V,  14. 

Röthger  Bach  an  der  Grenze  des  Aachener  Reichs  (18.  Jahrb.)  VI,  27. 
Roggel,   Herrschaft   des   Hermann  Dietrich   von  Mylendunk  (1611) 

IX,  88. 
Rohe-Obsinnich  von,  Junker  Emond  (1634)  V,  95. 
Roide  von,  Clais  XIII,  27.  —  Johanu   VI,  9;   XIII,  28.  —  Marie 

van  Roide  (Merode)    IX,  72.  —  Nicolaus   von   Roide    V,    66.  — 

Peter  V,  58.  —  S.  a.  Rode  u.  Roede. 
Roiss  oder  Royss  Adam,  Canonicus  des  Münsterstifts  (1838)  V,  36. 
Rolduc,  Kloster  bei  Herzogenrath  III,  120;  IV,  106;  IX,  45. 
Roloffer  Seiff,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  VI,  27. 
Rom  IX,  42,  122,  123,  124,  125,  127;  XII,  57.  —  König  von  Rom 

III,  118.  —  Rom  als  Wallfahrtsort  XV,  74. 
Romer  Johann,  Schützenkönig  der  Sebastianusbogenschützcn  (1669) 

I,  72. 
Romerskirchen  Caspar,  Bürger  aus  Cöln   (17.  Jahrb.)  XV,  66.  — 

Romerskirchen    Johann,    Canonicus    an  St.  Severin   in  Mastricht, 

Sebastianusbogenschütze  (1663)  I,  72. 
Romersem  Anna,  Christenserschwester  (f  1682)  XIV,  14. 
Rommein,  Ortsbezeichnung  (1649)  X,  13. 
Roose  Peter,  Herr  van  Seclin  (1648)  XI,  74. 

Roosenboom  Catharina,  Ehefrau  Christian  Quix  in  Winandsrath  IV,  43. 
Rosen  von,  Heinrich  IX,  110.  —  Rosen  oder  Rösgen,  Nadelmacher 

in  Aachen  (1694)  IX,  110.—  Rosen  von,  Reinhard,  weimarischer 

General  (1642)  VIII,  101,  103;  XII,  83. 
Rosenobel,  Abgabe  bei  Verpachtung  (1663)  IX,  26. 
Rosenstock  Heinrich,  Sebastianusbogenschütze  (1723)  I,  80. 
Rosfeld,  Flurbezeichnung  im  6.  Distrikt  des  Aachener  Reichs  V,  94. 
Rosqnet,  Herrschaft  des  Ritters  de  Francquen  (1732)  V,  63. 
Ross  Maria,  Ehefrau  Leonard  Schleicher  (1624)  XIII,  98.  —  Melchior, 

Leutnant  (1657)  X,  115.  —  Wilhelm  (1740)  V,  20. 
Rossius  Lucas,  Canonicus  an  St.  Adalbert  (f  1816)  II,  20. 
Rosswormb  N.,  Oberstmarschall  in  Ungarn  (1605)  IV,  87. 
Rost  Else  (1470)   VI,  62.  —  Gerard   von  der  Eich,    genannt  Rost 

(1532)  VI,  91.  —  Rost  Simon  (1491)  VI,  91. 
Rostor  in  der  alten  Stadtbefestigung  V,  75,  76,  95. 
Rotarius  von,  Kaplan  an  St.  Foillan  (f  1792)  XIV,  95.  —  Rotarius 

Cerlacus  (1576)  I,  178;  II,  19. 


Röteln'  —  Ruland.  131 

Röteln,  Markgraf  Johann  von  R.,  Gesandter  (1442)  XI,  98. 
Rothbendnij  Flurbezeichnung  in  der  Aachener  Heide  (1694)  VI,  23. 
Rothe  Erde  bei    Aachen  V,    14;    VI,    26;    X,  111.  -  •  Rothe  Erde 

obere  und  untere  V,  14.  —  Josephskapelle  (1731)  V,  14,  15. 
Rothe  Hag,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (1694)  VI,  23. 
Rotherderweid,  Flurname  bei  Rothe  Erde  (18.  Jahrb.)  VI,  27. 
Rothkranz  Johann,  Besitzer  der  Reinarzkehle  (1752)  V,  70. 
Itutl,    Flurbezeichnung    am    Landgrabeu    VI,    27.  -  -  Ortschaft  bei 

Sehevenhütte  (775)  XI,  3.  —  Rottfeld,  Rotterschlagbaum,  Rotter 

Büschgen  im  Aachener  Reich  (18.  Jahrh.)  VI,  27.  —  Rotter  Strasse 

bei  Rothe  Erde  V,  14. 
Rottenbach  Johann  Gottlob,  herzoglich-sächsischer  Amtmann  (1784) 

XI,  116. 
Rotterdam  von,  Erasmus  (16.  Jahrh.)  V,  39. 
Rottmeister,    Vorsteher     der     Reichsdörfer    im     Aachener     Reich 

(1694)  VI,  35. 
Rouclli  (1605)  IV,  81.  —  Carl  (1602)  III,  9;  IV,  83,  85.  —  Rent- 
meister (1604)  III,  36. 
Rongemont  im  Elsass,  Bischof  Berdolets  Geburtsort  XII,  2. 
Rouis  oder  Rouisse,  Besitzer  des  Gasthofes  zur  grünen  Burg  (1790, 

1793)  XI,  43,  56. 
Roammersfeld  vor  Sandkaultor  XIII,  107. 
Ronwen,  Gut  zu  Schönau  gehörend  (15.  Jahrh.)  IX,  71. 
Royss  s.  Roiss. 

Rox  Matthias,  Halfen  auf  Diepenbenden  (1718)  XIII,  68;  XV,  69. 
Rubbrücker  Höfe  im  Amt  von  Wachtendonk  (1579)  IX,  61. 
Rubens  Peter  Paul,  Maler  XII,  95,  98. 
Rackenbrot  Wilhelm,  in  Peterstrasse  (1373)  XIII,  115. 
Rudier,  französischer  Regierungs-Commissar  (1798)  V,  27—32. 
Rudolf  von  Habsburg,  deutscher  Kaiser  I,   29.  —  Rudolf  und   die 

Aachener    Münze    V,    61.    —   Rudolf    IL,    Kaiser    XII,    78. 

Rudolf,  österreichischer   Dragoner   Lieutenant   (1792)   X,  34.  — 

Rudolf,  Abt  von  St.  Trond  (1135)  II,  113;  V,  124. 
Ruermunde  von,  Gerard,  Erbvogt  (1418)   IX,  56.  —  S.  Roermond 

und  Ruremonde. 
Rubens  Johann  und  Frau,  Eheleute  in  Gressenich  (1748)  XI,  8. 
Rückers   JohaiiD,   Klavierbauer   (um  1780)   XIV,    77.  —  Johannes 

(f  1675)  XIV,  14.  —  Jengen,  Christenserschwester  (1651)  XIV,  9. 
Rückert  Friedrich,  Dichter  (f  1866)  X,  92. 

Rüdesheim,  Herrschaft  des  Reinard  von  Schönau  (1353)   VIII,  38. 
Rüdiger  Johann  Andreas,  Buchhändler  in  Berlin  (1737)  II,  28. 
Rühren  leid  in  der  Herrschaft  Mylendonck  IX,  59. 
Rüland  Johann,  Vormund  (1571)  V,  60.  —  Rülant  von,  Alexander, 

Erzpriester  V,  18.  —  S.  a.  Ruland. 
Rfimmen  von,  Arnold,  Rat  von  Brabant  (1361)  VIII,  26. 
Rotten,  Stiftskirche  (1745)  V,  40. 
RÜttgers  Hr.  (1707)  II,  36. 
Ruland  (Reulant)  IX,  61.  —  Geschwister  (1672)  VI,  92.  —  Goddaerl 

XI,  77.  --  Johann  (1605)  IV,  84,85;   VI,  92  (1552) ;   XI,    115. 

Johann  Leonhard,  Pfarrer  in  Ilaaren  (f  1852)  X,  112.  -  ■  Nielas, 

Jan  und  Johannes,  Kupfermeister  in  Aachen  (1648)    XI,    77.  — 

Peter  der  Alte  und  der  Junge,   Aachener    Kupfermeister   (1648) 

XI,  77.  —  S.  a.  Rüland. 

9* 


132  Rumolduskirche  —  Saroche. 

Rumolduskirche  iu  Mecheln,  Bittfahrt  (1347)  I,  187. 

Rumpen  (1775)  IX,  42.  --  Johann  T,  79  (1722),  81  (1725). 

Rnmpstock,  Musikvirtuose  in  Aachen  (1787)  XIV,  75. 

Rupperger  Hiife,  bei  Wachtendonek  gelegen  (1611)  IX,  88. 

Ruprecht,    Erzbischof  von   Cöln    XIII,   41.      -  Knecht  I,   169.  - 
Ruprecht  von  der  Pfalz,  Kaiser  II,  47. 

Ruremonde,    Lehen    zu    (1579)    IX,    61.  S.    Roermond    und 

Ruremunde. 

Rüssel  Michael,  Abt  der  Benediktinerabtei  Ochsenhausen  in  Württem- 
berg (1442)  XI,  98. 

Rüttin£S  Gillis,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Ravve  Margarethe,  Ehefrau  Nicolaus  Wilrcraann  (1464)  XIII,  96. 

Ruyff,  Herr  zu,  Freiherr  von  Framenteou,  Forstmeister   (um  1780) 
XIV,  91. 

Ruyrs  Royis,  Richter  (1373)  XIII,  116. 

Ryche  van  Ache  s.  Aachener  Reich  S.  38. 

Ruyters  Tilman,  Bürger  in  Lüttich  (1793)  XIV,  71. 

S. 

Saalkainmer  in  Schönau  (1720)  IX,  114. 

Sabinus,  Quintus  Titurius,  Cäsars  Unterfeldherr  V,  90,  9J. 

Sachs  Dr.  jur.,  Johann  Rudolf,  Rechtsanwalt  (1722)  XIII,  78 ;  XV,  70. 

Sachs  Haus,  Bericht  über  Aachen  XV,  74. 

Sachsen-Coburg  von,  Prinz  (1793)  X,  37,  39  f. 

Sack,  Oberpräsident  und  Geheimer  Staatsrat  XII,  (1813)  66  ff.,  74 

(1815)  95  ff.;  XIV,  109. 
Sädler  Heinrich,  Kaplan  an  St.  Peter  VII,  22.  —  Wilhelm  XI,  42. 
Saffenberg  an  der  unteren  Ahr  XI,  99.  —  Johann,  Herr  von  Saffen- 

berg  VIII,  29.  —  Gesandter  (1442)  XI,  99. 
Saide  von,  Generallieutenant,  französischer   Gesandter   am    Bonner 

Hofe  (1742)  IV,  88. 
Salentin  von  Isenburg,   Erzbischof  von   Cöln  IX,   86  (1570);   XV, 

81  (1574). 
Salert  in  Schönau  IX,  28. 
Salhof  von  Schönau  (1045)  IX,  4. 
Salier,  Stamm  der  Franken  (5.  Jahrh.)  V,  106. 
Salm   Nicolaus,   Maler   (f  1883)   X,   69,    112.    —   von   Salm,    Graf 

(1648)    XII,    84.  —  Graf  Johann   VIII,   26.   —   Salm-Salm    von, 

Ludwig  Karl  Otto  (1770)  I,  157. 
Salmanuskapelle  in  Dobach  (17.  Jahrh.)  VI,  120. 
Salmansweiler,  Cisterzienserabtei  in  Württemberg  (um  1450)  XI,  98. 
Saltzfas,  Licentiat  in  Cöln  (1575)  IX,  85. 
Sandbesturzung  im  Lande  von  Cleve  (1579)  IX,  61. 
Sande  von  dem,  Frau   Löffengen   (1565)   V,   69.  —  Johann   (1565) 

V,  69.  —  a  Saude  IX,  3. 
Sandwich  von,  Graf  in  Aachen  (1748)  XIII,  99. 
Salviati,  Mosaizist  aus  Venedig  (1871)  VIII,  123. 
Salza  von,  Rudolf,  Graf,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 
Salzburg  von,  Bischof  Friedrich  (1442)  XI,  83. 
Sapliae  (=  Savoyen),  Herzog  von,  Gesandter  (1442)  XI,  98. 
Sarazenen,  Einfall  in  Griechenland  (10.  Jahrh.)  XV,  109. 
Saroche  von,  Freifrau  Witwe,  Roman-Schriftstellerin  (1789)  XIV,  85. 


Sarwerde  —  Schardinell.  133 

Sarwerde  (Salleverne   und   Saverne)    von,  Graf  Jakob,  Gesandter 

(1442)  XI,  99. 

Sassen  von  der,  Aegidius,  Goldschmied,  und  Adelheid  (1499)  XIII, 
97.  —  Reinhard  in  der  Albreehtthorgrafschaft  XIII,  97  A. 

Sassenfeld  Heinrich,  Anwalt  (1616)  X,  7. 

Sasserathsgasse  bei  Haaren  VII,  47. 

Satzungen  des  Vereins  s.  Vereinsnachrichten  S.  1. 

Sa vary,  kaiserlicher  Oberst  (1648)  XII,  84. 

Savels  Jan  thurm,  Waclitturra  von  Schönau  (1488)  IX,  30. 

Savelsberg  Johann,  Schöffe  von  Schönau  (1606)  IX,  13.  --  Johanna, 
Christenserschwester    (f  1725)    XIV,    15.  Testament    (1710) 

XIV, -11,  12.  —  Johann  Joseph,  Sebastianusbogcnschütze  (1742) 
I,  83.  —  Maria  Catharina,  Christenserschwester  (1757)  XIV,  16. 

—  Professor  Dr.  Martin  Joseph  (f  1879)  XII,  122.  —  Familie 
von  Savelsberg  XIII,  67  a.  -  -  Agnes  geb.  Mullener  (1499)  XIII, 
97.  —  Arnold,  Stadtbaumeister  (1622)  V,  95.  —  Arnold,  Markt- 
meister (1615)  II,  92.  —  Erich  (1499)  XIII,  97.  —  Jacob  XIII, 
67  A.  —  Johann,  Schreiber  des  Gasthauses  St.  Elisabeth  (1680) 
XIII,  67. 

Savelsteine  im  Schutt  von  Wilhelmstein  (1770)  V,  53. 

Saverne  s.  Sar werde. 

Savigny,  Kgl.  Justizminister  (1842)  IV,  75,  76. 

Sayn  von  Bruno,  Erzbischof  von  Cöln  (13.  Jahrb.)  XV,  56.  —  Graf 

Wilhelm  (1392)  VIII,  71,  73. 
Schaaff  Wilhelm  (1723),  Erbsiebener  I,  65    (1742)    und    König  der 

Sebastianusbogenschützen  I,  80  (1755). 
Schaafhausen     Adelheid,     Wohltäterin    der     St.    Stephanskapelle, 

(f  1712)  V,  44. 
Schabau,  (Worterklärung)  LI,  47. 
Schachspiel  am  Ende  des  10.  Jahrhunderts  I,  27. 
Schadow  von.  Wilhelm,  Maler  (f  1862)  X,  58,  61,  68,  76. 
Schaefberg   von,   Stingen  geb.   von   Hochkirchen   (1494)  V,  21.  — 

Wilhelm  (1494)    V,    21.  —  Wilhelm    von  Schafberg,    Schöffe    in 

Aachen  (1507)  V,  94. 
Schaesberg,  spanische   Herrschaft  bei  Heerlen  (um  1780)  XIV,  90. 

—  Anna   von    Schaesberg  (f  1627)   X,    12,    15.  —   Schacsbcrgcr 
Hof   XIII,  ,91.    —    Michael   von  Schaesberg    (1576)    X,    15. 
Reichsgrafen    von   Schaesberg    IV,    123.  —   Schöffe   Johann   von 
Reimerstock,  Herr  zu  Schaesberg  (f  15-13)  XIII,  18.  —  Wilhelm 
von  Schaesberg  (1576)  X,  12  f.,  15. 

Schäfer,  Professor,  Maler  (1826)  X,  60.  -  -  Schäffer,  Besitzer  des 
Hotels  zum  König  von  Spanien  (1781)  XIV,  90.  —  Peter  Joseph, 
Pfarrer  (f  1803)  XII,  12.  —  S.  a.  Scheeffer. 

Schall"  Johann,  Sebastianusbogcnschütze  (1733)  I,  82. 

Schaflarz  Arnold,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Schaffrath  Nicolaus,  Buchhändler  (1807)  XII,  19,  '_':). 

Schalant  Glas,  von  Strassburi;',  Gesandter  (1442)  XI,  101. 

Scnallermann  Johannes,  Bischof  von  Gorkeym  (1436— 1453)  XI,  98. 

Schinwlocher  Georg  (1442)  XI,  88  A. 

Schanklenportze  =  Sandkaultor  (?)  (1373)  XIII,  115. 

Schanternell  IX,  16  (1596),  82  (1605).  —  Christoffel  [V,  83,  86. 

Schardinell  Adam,  Kupfermeister  (1656)  111,  105.  —  Adolf  Schar- 
dinell (1690)  IX,  110. 


13-1  Seharschmann  —  Scheuer. 

Scharsehniann  Agnes,  SilhouettenscLneiderin  (f  1847)  X,  90. 
Schatz,  Benennung  für  Steuern  im   16.  und  17.  Jalirli.  IX,  18. 
Schätzung  =  Recht,  die  Unterthanen  zu  besteuern  IX,  17,  23,  62. 
Schauenbnrg  von,  Graf  Otto  II.,  Gesandter   (1426—1464)   XI,  99. 

—  Graf  Petrus,  Bischof  von  Augsburg,  Gesandter  (1442)  XI,  98. 
Schaumhurg  von,  Ritter,  Graf  Beruard  (1442)  XI,  83. 
Schauvemond,  gegenüber  dem  Krugenofen  (1457)  V,  20. 
Schavor  Gillis,  Sebastianusbogenschütze  (1712)  I,  79. 
Schecffer  Severyn,  Schöffe  (1523)  XIII,  118.  —  S.  a.  Schäfer. 
Scheffen  Anna  Maria,  Ehefrau  Acgidius    von   Meven    (1711)  I,  78. 
Scheffencomnen  in  Schönau  (1604)  IX,  98. 
Scheffen S  Maria,  Christenserschwester  (f  1633)  XIV,  13. 
Scheffers  Gertrud  (1484)  V,  94. 
Schcerengericht  s.  Aachen,  Gerichtswesen  S.  25. 
Scheibengraf  auf  dem,  Flurnamen  bei  Schönau  (um  1660)  IX,  15. 
Seheibler  Leopold,  Commerzienrat  (1860)  XIII,  90. 
Scheid  am,  Flurbezeichnung  bei  Schönau  IX,  7.  —  het  scheid  VI,  14. 
Schcidkoiil,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (18.  Jahrb.)  VI,  26. 
Scheidiu  hie  am  Röthger  Bach  im  Aachener  Reich  VI,  27. 
Scheiffart  Johann  Bernhard,  Freiherr  (1699)  XV,  68. 
Scheiffen,  Familienname  bei  Schevenhütte  X,  107.  —  S.  a.  Scheyff. 
Scheiffenhiitten  s.  Schevenhütte  X,  107. 
Scheiffer  Severin,  Schöffe  (1520)  V,  96. 
Scheins  Gabriel  Joseph,  Ratsmitglied   (1762)  XIV,  49.  —  Ludwig, 

Maler    (f  1879)    X,    53,    72.  —    Scheinss    Reinhard,    Stadtsoldat 

(1657)  X,   114. 
Scheit  der,  Volkstümliche  Bezeichnung  für  Kohlscheid  (1524)  IX,  6. 
Schel  van,  Jan,  Kupfermeister,  Witwe  (1648)  XI,  77. 
Schellard  von,  Dechant,   Graf  von,   Ludwig   Johann   Albert  V,  40, 

41.  -  -  Erben  von  Schellart  (1836)  XI,  7.  —  Maria  Schellart  von 

Obbenhoff    XI,     106.    —    Schellartsdrisch,     Flurbezeichnung     im 

Aachener  Reich  (1694)  VI,  23.  —  Schelartzhof  (1423)  VI,   14. 
Scheller,  Kammervirtuose,  concertiert  in  Aachen  (1784)    XIV,    75. 
Schelling,  Philosoph  (1831)  IX,  124. 
Scheinul,  Gebäcksbezeichnung  IV,  131. 
Schendehofs  Johann  von  Buren  (1389)  VI,  108. 
Schenck  von  Schmidtberg,  Freiherr,  Vogtmayer  (1698)  XII,  61,  64. 
von  Schenkendorf,  Frau  X,  95  ff.  —  Schenkendorf  von,  Max,  Dichter 

(f  1817)  X,  92-101.  -  -   Aufenthalt  in  Aachen  (1814)  X,  96. 
Sclienkhern,  Marschall  (1602)  III,  8,  10,  24(1603);  IV,  85(1605). 
Sehender  von,  Oberst,  Kuustsammler  (um  1848)  X,  91. 
Sehepen  Nikolaus,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Schener  Johann  Michael,  Pfarrer  in  Schevenhütte  (1818— 1829)  XI,  13. 
Scherpeneicli,  Grenzpunkt  im  Aachener  Reich  (1423)  VI,  13,  14. 
Scherpenhövel,  Wallfahrt  (1635)  VI,  118.  —  Klein-Scherpenhövel, 

Kapelle  bei  Burtscheid  VI,  78. 
Schervielshurg,  altes  Gut  vor  Albertstor  (17.  Jahrb.)   XIII,    101; 

XIV,  106.  —  S.  a.  Servielsburg. 
Schervier,  Dr.,  Geheimrat,  Badearzt  XV,  120.  —  Schervier  J.  G, 

Hauptmann  der  Pont-  und  Bergergrafschaft  (1794)  XIII,  119. 
Schetter,  Witwe  (1704)  V,  44. 
Scheuer  Dorothea,  Witwe  Schetter  (1704  V,  44.  —  Cornelius  von 

der  Scheuer,  Registrator  der  Neumannskammer  (1789)  XI,  41,  42. 


Seheuerbrodt  —  Schleif.  135 


e>- 


Seheuerbrodt  Gerardus,  Canonicus  des  Münsterstifts  (1641)  XIV,  63. 
Scheuren  Aegidius  Johann  Peter  Joseph  (1774—1844),  Maler    II, 

52;    VLi,    55;    X,    56,    63.  —   Johann   Kaspar   Nepomuk,    Maler 

(1810-1887)  II,  53  A.;  V,   127;  X,  63. 
Srhevenhiitte  =  Scheivenhütten,  Dorf  im  Wehbaehtale  X,  101,  106; 

XI,  1.  —  Domanialwaldungcn  daselbst  X,  105.  —  „Haus  Gülich" 

X,  109.  —  Haus  „Im  Schwan"   X,  110.  —  Hüttenplatz  daselbst 

X,  105.  —  Kupfermühle  daselbst   X,  104.  —  Pfarrhaus   X,  110. 

—  „am  Sicf"  X,  110.  —  „in  den  Wolfsiefen"  X,  111. 
Scheyff  Jacob  bei  Gürzenich  (1492)  X,  107.  -  -  S.  a.  Scheißen. 
Scheyve,  Beele  (1535)  V,  67.  --  Johann  (1535)  V,  67,  68,  69. 
Schidderjch  von,  Sibilla,  Ehefrau  Adam  von  Haaren  (1470)  XIII,  104. 
Schieferling,  Bleigrube  bei  Gressenich  X,  104. 
Schiefer  Johann,  Pfarrer  in  Haaren  (f  1690)  X,  112. 
Schieren  Gertrudis,   Christenserschwester   (f    1770)    XIV,    16. 

Johann  (1694)  X,  109  f.;  XI,  8. 
Schiffgens  Heinrich,  Wiegemeister  (1777)  II,  44. 
Schiffer  Johann,  Weiuhäudler  im  Roten  Ochsen  (1729)  XIII,  34. 
Schillers  Sohn  Ernst  in  Aachen  (1819)    VII,  76.  —  Charlotte  von 

Schiller,  geb.  von  Lengcfeld  VII,  77,  78. 
Schillings  Anna  Maria,  Christenserschwester  (f  1792)  XIV,  16.  — 

Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69. 
Schimper,  Burg  bei  Moresnet  im  Geultal  (1896)  IX,  128. 
Schinne!:,  Herrlichkeit  im  Lande  Falkenbcrg  (1764)  X,  13. 
Schirmer  Johannes,  Pastor  an  St.  Peter  (1451)   II,  18.  —  Johann 

Wilhelm,  Maler  (f  1863)  X,  53. 
Schirzel  (Schurzelt)    V,    87.  Schirtzcl   (Schurzelt),    Peter    von, 

Pächter  in  der  Herrschaft  Schönau  (1596)  IX,  16. 
Schlagman  Dietrich,  Korporal  der  Stadtsoldaten  (1657)  X,  115. 
Schlagschatz  bei  Münzen,  Worterklärung  XV,  49. 
Schlangen   Franz,    Erbsiebener    der  St.  Sebastiauusbogensehützen- 

gesellschaft  I,  65,  80  (1723). 
Schlangenstein  der  Gewitterschiauge  in  Indien  IX,  34. 
Schiann  Johann  (1659)  XII,  34. 

Schlebach  von,  Jan,  Walmeister  der  Stadtsoldateu  (1657)  X,  115. 
Schiebasch,  Licentiat  beider  Rechte  (1722)  IX,  117.  —  Schlebusch 

J.  B.  Verwalter  des  Jülicher  Überamts  Wilhelmstein  (1737)  VI,  30. 
Schleicher  Adolf,  Bürger  aus  Stolberg  (1794)  X,  44.  -  Karl  Leonard, 

Grossratsherr  (1703)  XIII,  98.  -  ■  Leouhard,   Bürgermeister  und 

Lehnsstatthalter  (um  1630)  II,  45;  III,  115;  XII,  89;  XIII,  98; 

XIV,  9  A.  —  Maria,   geb.  Ross    XIII,   98.  -  -  Maria  Katharina, 

Ehefrau  Heinrich  von  Thenen  (1689)  XIII,  98.  —  Matthias,  Dr. 

iur.  und  Stadtsyndicus  (1665)  XIII,  98.  —  Leonard  von  Schleicher, 

Schöffenbürgermeister  (1647)  XIV,  9  A.  -  -  S.  a.  Schleiger. 
Schieiden.  Dynastie  IV,  111.  —  Grafen  von  Schieiden  (15.  Jahrb.) 

VI,  84.   —    Schieiden    Ludwig,    Maler    (f  1862)    X,    57,    82. 

Servatius,  Werkmeister  (1788)  1, 159.  —  Martin  von  der  Schieiden 

in  Cöln  IH,  3.  —  Wilhelm,    Canonicus  in  Cöln  (1345)  VIII,  35. 
Schleidener  Lehen  in  Aachen  VI,  84  (1428),  92;  XIII,  85. 
Schleifmühlchen  (Schleiffmuhl)   bei  Diepenbendcn    111,   112  (1756); 

XIII,  91    (1797). 
Schleig,  Bruderschaftspräfekt  an  St.  Peter  (17s«)  II,  51.  --  Josef, 

Weinhändler  am  Münsterkirchhot  (1785),  XIV,  92. 


136  Schleiger  —  Schönau. 


&' 


Schleifer  Leonart,  Bürgermeister  (1651)  XIV,  9.  —  S.  a.  Schleieher. 

Scllleinen  oder  Schleippen  Andreas,  Sebastianusbogenschütze  (1680) 
I,  74.  —  Gocrdt,  Sebastianusbogenschützc  (1725)  1,  81. —  Gottfried, 
Sebastianusbogenschütze  (1680)  I,  74.  —  Peter  (1711)  XIII,  61. 

—  Wilhelm, Sebastianusbogenschütze  (1729)  I,  81.  —  S.  a.  Sehleypen. 
Schleiper  Klas,  Stadtsoldat  )1657)  X,  114. 

Schle|isj)ill,  Worterklärung  (1699)11,  32,  46. 

Schlesien,    Seuchen    im    14.  Jahrb.   V,  9.  —   Müuzänderungcn  (13. 

Jahrh.)  XV,  51. 
Schleumer  Gerhard  und  Feter,  Stadtsoldaten  (1657)  X,  114. 
Schleypen  Johann,  (1535)  V,  66,  —  S.  a.  Schleipen. 
Schlick  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Schlickum  van,  Heinrich,  Zeuge  (1491)  IX,  66. 
Schlotfeld,  Landgut  im  1.  District  des  Aachener  Reichs  V,  93. 
Schluffert  uf  gen,  Hof  im  Amte  Montfort  (1579)  IX,  62. 
Schmal  Clemens,  Schulmeister  in  Richterich  (1558)  IX,  79. 
Schumi  Karl,  Maler  (f  um  1860)  X.  53,  83. 
Schmidt  K.  J.  L.,   Dr.,  Oberlandesgerichtsrat   in   Colmar   VII,   76. 

—  von  Schmidt,  Freiherr,  Oberbaurat  XII,  114.  —  Schmidt, 
österreichischer  General  (1799)  X,  22. 

Schmidtberg  von,  Freiherr  Schenk,  Vogtmajor  (1699)  XII,   61,  64. 
Schmidtbof  bei  Raeren,  Raeren  Eisenwerk  (1780)  XIV,  91. 
Schmiedehausen,  Sonnenieheu  IX.  2. 
Schm.it,  Mitglied  der  französischen  Centralverwaltung  (1795)  IX,  54. 

—  Schmit  Peter  vom  Hirsch  (1522)  IX,  74. 

Schmitz,  Notar  (1712)  IX,  19.  —  Schmitz  Aloysia,  Christenser- 
schvvester  (f  1790)  XIV,  16.  —  Arnold,  Pastor  zu  Haaren  (f  1648) 

VIII,  101,  111;  X,  112.  —  Christian,  Sebastianusbogenschütze 
(1700)  I,  78.  —  Elisabeth  XI,  39.  —  Franz,  Sebastianusbogen- 
schütze (1697)  I,  78.  —  Franz,  Pfarrer  (1690)  X,  113.  —  Gerard 
XIII,  87  ff.  Schmitz  J.  (1811)  regent  du  College  de  l'ecole 
s>  condaire  communale  IV,  63  A.  3.  —  Jan,  Stadtsoldat  (1657) 
X,  115.  —  Johann  (f  1788)  11,51.  —  Johann  Peter  (1578)  XI,  4. 
Johann  Wilhelm  XIII,  99.  —  Philipp,  Forstmeister,  Sebastianus- 
bogenschütze (1742)  I,  83. 

Sehneeberg  zwischen  Lemiers  und  Aachen  V,  49. 

Schneider  Daniel  Benjamin  (um  1800)  X,  65.  —  Johanna  XIII,  92. 

—  Johanna  Christina  (um  1800)  X,  65. 
Schnieders  Jan,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Schnitzler  Johann  Peter,  Kirchenschatzmeister  an  St.  Peter  (1804) 
VII,  19. 

Schnorr,  Professor  der  Münchener  Academie  (1827)  IX,  121,  122. 

Schober  von,  Franz  (1827)  IX,  122. 

Schöffen,  Schöffengericht,  Schöffenstubl  s.  Aachen  S,  33  u.  34. 

Schöller  Philipp  Theodor  aus  Jülich  (1765)  I,  70. 

Schönau   =  Schönaw  =   Schonaw  =  Schonawcu  =  Schonouw    bei 
Richtcrich  III,  13  u.  14;  IV,  121;  V,  51,  88;  IX,  1  —  13,  15—30, 
49—56,  62—85,  88—90,  97—117.  —  Gemeindebusch    IX,  23.  - 
Haus  Schönau  VIII,  19;  IX,  24;  X,  1  ff.  —  Schönau  am  Hirsch 

IX,  3.  -  -  Laienturm  IX,  114.  —  Sonnenlehen  I,  186;  IX,  1—3. 
-  Schönauer  Archiv  I,  187,  189;  IX,  1.  -  -  Rauschen  IX,  23.— 

Schönauer  Distrikt   IX,  7.  —  Erbpacht   IX,   20.  —  Gericht   IX, 


Schönau  —  Schörers-Scheeren.  137 

98,  117.  —  Gut  IX,  28.  —  Hof  zu  Schönau  IX,  24.  —  Schönauer 
Laetbank  IX,  17.  —  Vor  Sehonauerpforten  IX,  27.  —  Schönauer 
Weier  IX,  74. 
Schönan  von,  Adelheid  (1359)  IX,  53.  —  Alide  VIII,  60.  -    Arnold 
II,  IG;  IX,  52.  —  Beatrix  VIII,  36.  -  -  Conrad  VIII,  70,  72.  - 
Elisabeth  IX,  52,  64.  --  Gerhard  III,  53;   XI,  8,  9,  16,  51,  52, 
115.  —  Gerard,  Sänger  u.  Canonicus  des  Münsterstifts  V,  36. — 
Godart  V,  51;  IX,  54,  55.  —  Johann,  Canonicus  an  St.  Servatius 
in  Mastrieht  VIII,  71;    IX,  51,  53,  53,  68.  —  Johann  Gottfried 
von  IX,  115,  116,  118.  —  Heinrich  IX,  52.  —  Katharina  IX,  73. 
Kraft   IX,  65.  —  Maschereil  V,  51.  —  Maria,    Aebtissin  von 
JUaubeuge  (1352)    VIII,    36.    —    Margarota  (1352)    VIII,    36.  - 
Peter  IX,  74,  75,  76.  —    Philippa  (1352)    VIII,    36.  —    Reinard 
VIII,  17.  —  Reinard  I.  IX,  71.  —  Reinhard  IL  von  IX,  54,  71. 

-  Ritter  Simon  (1261)  IX,  51.  —  Werner  Adolf  (1743)  IX,  114,  116. 
Schönbrod  Gerhard,  Canonicus  des  Münsterstifts  (1656)  IX,  14. 
Schönebeck  von,    Bibliothekar    an  der  französischen  Centralschule 

in  Cöln  (1801)  IV,   104. 
Schöneck  von,  Hartrad  VIII,  36.  —  Johann  Hurt  (15.  Jahrb.)  IX, 

64.  —  Margaretha,  Frau  von  Schoeneck  (1353)  VIII,  36—39.  — 

S.  a.  Schonecke. 
Schönenberg  (1572)  IX,  86.  —  S.  Schonenberg. 
Schönforst  oder  Schoinforst  IV,  101  A  2.;  V,  9,  51;  VIII,  37;  IX, 

29,  50.  —  Amt   V,  14       -  Burg   X,  44.  —  Schoenforster  Fehde 

V,  51.  —  Hof  auf  dem,Berlich  in  Köln  VIII,  45.  —  Kapelle  IX,  54. 
Nchönforst  von,  Alide,  Ehefrau  Conrad  von  der  Dyck  (1363)  V1I1, 

73.  —  Elisabeth  (f  1393)    VIII,    74.    ■       Engelbert,    Propst    an 

St.  Servatius  (1376)   VIII,   73.  --  Mechtilde^(f  1389)    VIII,  74. 

-  Philippine  (f  1399)  VIII,  74.  —  Reinard   IX,   10  (1370),  11, 
52.  —  Reinard  II.  (oder  Reinald)  (1396)  V,  51. 

Sclioenhoven,  Haus  (1665)  X,  14. 

Schoenmachers  Wilhelm,  Kirchmeister  von  St.  Peter  (1640)  VII,  18. 

Schönrackers  Elisabeth,  Christcnserschwestcr  (f  1731)  XIV,  15. 

Schöurath  oder  Schoenrade,  Schoenraedt,  Schoinrode  XIV,  90.  — 
Franz  von  Schönrath  IX,  78.  —  Johan  IX,  65,  72.  —  Dechant 
Johann  (1529)  V,  39.  —  Reinald  IX,  74.  —  Reiner,  Erzpriestei 
(1492)  V,  21.  —  Werner  IX,  5,  6,  7,  24,  70,  76,  107. 

Schönraderhof  in  der  Herrschaft  Mylendonck  (14.  Jahrb.)  IX,  59. 

Schönthal,  Grenze  zwischen  Burtscheid  und  Forst  XV,  102.  — 
Schönthal  oder  Wehbachthal  bei  Langerwehe  X,  107. 

Schoerenhandwerk  (zur  Zeit  der  Mäkelei,  178G)  XI,  32. 

Schoerer  oder  Schörrer  Bartholomäus,  Kupfermeister,  Witwe  (Ig  Im 
XI,  77.  --  Gerhard,  Bürgermeister  (1674)  XII,  87—92.  —  Gerard, 
Kupfermeister  VI,  81  (1649);  XI,  77  (1648).  -  Gerhard,  ßent- 
meister  (1655),  Sebastianusbogenschütze  (1661)  I,  70.  —  Gerard, 
Weinmeister  (1627)  I,  149.  —  Gerard,  Seh.,  der  Junge,  Kupfer- 
meister (1648)  XI,  77.  —  Ehefrau  Gerhard  (1626)  XII,  89.  - 
Helene  Elisabeth  (1655)  I,  70.  -  Johann  (um  1G5di  XII,  S9. 
Ehefrau  Maria  (1677)  XII,  89.  Nathanael  XII,  90.  Nicolaus, 
regier.  Bürgermeister (1680)  V,  72;  XIV,  24.  Niclas,  Kupfer- 
meister (1668)  XI,  77.  —  Nicolaus,  Scbastianusbogi.nscb.utze 
(1661)    I,  70.  —  Familie  von  Schoerer    II,  51.  --  S.  a.  Schorer. 

Schörers-Scheeren,  Schleifen  (um  1786)  III,  112. 


138  Scholl  —  Schür. 

Scholl  Anna  (1(591)  X,  109  f.;  XI,  8.  -  -  Johann  Heinrich  (1(592) 
II,  35.  -  -  Landmesser  II,  30.  --  MUe.  Scholl,  Sängerin  (1790) 
(1790)  XIV,  76.  —  Pfarrer  an  St.  Peter  (f  1724)  I,  112. 

Scholls  Philipp,  Schmied  in  Schevenhütte  (1558)  X,  108. 

Scholteis  Albert,  Notar  (1668)  I,  151. 

Scholtess  Albert,  Sebastianusbogenschütze  (1670)  I,  72. 

Scholtferken  als  Leibzucht  (1579)  IX,  62. 

Srhonbrodt  Johann  Peter  und  Philipp  Joseph,  Sebastiamisbogon- 
schützen  (1743)  I,  83.  —  Schoucbrot  s.  Schönbrod. 

Schonecke  (1752)  V,  34.  —  S.  Schoeneck. 

Schonenberg,  Oberst  XIII,  30.  —  Schonnenperg,  Wilhelm  von,  Ab- 
gesandter der  Kurfürsiin  von  Bayern  (1572)  IX,  86. 

Schonns  (=  Schoren)  Maria  (1526)  XIV,  8. 

Schoren  Theiss,  Aachener  Ratsherr  (f  1518)  XIV,  8. 

Schorenkop,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (1694)  VJ,  23. 

Scliorer  Johann,  Bürgermeister  (1618)  VI,  54.  —  Schorer  Maximilian, 
Sebastianusbogeuschütze  (1671)  I,  73. 

Schorn  Peter,  Sebastianusbogenschütze  (1741)  I,  83. 

Sehottcnbend,  Wiesen  vor  Weiugartsbougartspforten  (1692)  XIII,  111. 

Sclioueniund,  oberer  Teil  des  Marschiersteinweges  (1215)  11,39,45. 

Schramm  Johann  (169?)  XI,  4. 

Schrarock,  Agnes,  Beghine,  genannt  Breidenich  (1474)  V,  38. 

Sclirauff  Albert,  Munizipalitätssekretär  (1794)  XIII,  120. 

Schreiber  Aloys  IV,  97  A.  5.  —  Heinrich,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Schrciffers  Maria,  Christensersch wester  (f  1679)  XIV,  14. 

Schrick  von,  Erben  (1727)  IX,  115;  XIV,  9  (1664).  -  Albert 
(1718)  XIII,  70;  XV,  68.  —  Albrecht  III,  34  (1604);  IV,  84, 
127;  VI,  54.  --  Albrecht  der  Jüngere  (1600)  V,  57.  --  Albrecht, 
Schöffe  und  Bürgermeister  (1573)  V,  57.  —  Albrecht,  Bürgermeister 
(1624)  XII,  78.  -■  Christine  geb.  Klöcker  (1611)  I,  67.  —  Franz 
Wilhelm  (1611)  I,  67.  —  Goswin,  Sänger  u.  Canonicus  des  Münster- 
stifts  I,  143  (1621);  II,  33;  V,  23.  —  Johann  XIII,  27.  —  Johann 
Albert,  Sebastianusbogenschütze  (1643)  I,  67.  —  Jobanna,  Witwe 
Leonard  Amya  (1573)  V.  57.  —  Joseph  Balduin  XIII,  70  (1718). 

—  Mathias  und  seine  Frau  Engclen  geb.  Paels  (1527)  V,  56,  66. 

—  Matthacus,  Rentmeister  (1588,  1595)  XIII,  27. 

Schrie vers  Petra,   Beghine  von  Matthiashof  (1492)  V,  21.  —  S.  a. 

Schreifers. 
Schrinib  Jacob,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69. 
Schriinpkorn,  Pachtvertrag  in  Feldfrucht  (1571)  IX,  25. 
Schrivert  Peter,  Schultheiss  zu  Gladbach  (1522)  IX,  74. 
Scbrocder,  Notar  inCöln  VI,  70,  103.—  Schröders  Huprecht  IX,  13. 
SchroeiFs  Paulus,  Pächter  in  Vetschau  (1631)  VI,  76. 
Schrörr  Martin,  Erben  (1770)  III,  69. 
Schubbe  Simon,  Lehnsmann  von  Schönau  (1491)  IX,  66. 
Schudden   oder   Schudten  =  Ausübung    des   Retraktrcchtes    Xlll, 

22  A.;  XV,  68  ff.  —  Schudtjahr  XV,  68,  72. 
Schüirmann  Wilhelm,  Stadtsoldat  (1(557)  X,  114. 
Schul  Aret  (1527)  V,  56. 

Scbiillcr  Johann  Wilhelm  in  Gressenich  (1824)  XI,   13. 
ScbältÜS  Anna,  ( 'hristenscrsclnvester  (f  1649)  XIV,   14. 
Schummer  Leonhard,  Geometer  VI,  25  (1719);  XIII,  60  (1713). 
Schür  von  der,  Quirin,  Sebastianusbogenschütze  (1733)   I,  82. 


Schütgens  —  Sechtem.  139 

Schötgfns  Aegidius  XIII,  22.  —  Catbarina  XIII,  22.  Wilhelm 
XIII,  21».  22.  —  Wilhelm,  Erben  XII,  37,  38.  —  Familie  XI 11,  22. 

Schützen  s'.  Aachen,  Scbützenwcsen  S.  34  u.  35. 

Schuhe,  Personennamen  (1491)  IX,  68. 

Schultz,  Maireisekretär  (1776)  IX,  95.  —  Statthalter  (1771)  XIII,  83. 

Schulz  von,  Jan  Friedrich  Wilhelm,  Majorei-Statthalter  11,  90.  — 
Jobann,  Pfarrer  (f  1889)  XIII,  122.  —  J.  J.  W.,  Statthalter 
(1793)  III,  61.  —  Wilhelm,  Klüppelsinann  (1790)  XI,  44. 

Schumacher  J.,  Maler  (1836)  I,  114. 

Schuiuakers  Catbarina,  Ckristeuserschwestcr  (f  1699)  XIV,  15. 

Schummer  s.  Schummer. 

Schurebraedt  oder  Schurebrocdt,  Canonicus  (um  1600)  IX,  14  A. 

Schurzelt,  Gut  bei  Laurenzberg  V,  84,  86,  93,  102,  103,  110;  IX, 
16  (1596);  XIV,  55  A.  -     S.  a.  Schirzel. 

Schutz  Johann  (1524)  XIII,  28. 

Schuz,  Aachener  Schimpfname,  Wortcrklärnng  I,  95;   II,  14. 

Schwalbenberg  Der,  bei  Hasselbolz  (1571)  V,  60. 

Sehwalmer  Höfe  bei  Wanlo  (1611)  IX,  88. 

Seh  warn  eil  von,  Wilhelm,  Sebastianusbogenscbütze  (1735)  I,  82. 

Schwaiieck,  Herrschaft  und  Gericht  (1616)  X,  7. 

Schwanow,  Raubnest  am  Rhein  bei  Erstein  (1333)  I,  47. 

Scliwartz,  Notar  (1771)   II,   89.  —  Laurenz   Joseph    XIII,    86.  - 
General  von  Schwartz  (1690)  XIV,  121. 

Scliwarlzluirg  von,  Graf  Heinrich,  Gesandter  (1442)  XI,  99. 

Schwartzenbach  Jobann,  erster  Buchdrucker  in  Aachen  II,  61. 

Srhwartzenberg,  Gut  in  der  Aachener  Heide  (1711)  XIII,  60,  69. 

—  Schwartzenberg  von,  Alveradis,  Ehefrau  Everhard  von  Haaren 
(1529,  1538)  XIII,  106.  —  Ferdinand,  Sebastianusbogenscbütze 
(1749)  I,  83.  —  Kaspar,    Bürgermeister  (1654—1688)    XII 1,  58. 

Walther,  Gesandter  (1442)  XI,  101.  —  S.  a.  Schwarzenberg. 

Schwarz  Anna  Catharina  (1742)  XIV,  31.  —  Berthold,  Mönch  in 
Freiburg  I,  48.  —  Sjmdikus  des  Aachener  Schöffenstuhls  IV,  113. 

Schwarzenberg,  Greve  zu  (1604)  IX,  100.  —  Familie  von  Schwarzen- 
berg I,  187.  —  Graf  Schwarzenberg  (1618)  IX,  99.  -  Heinrich 
von  Schwarzenberg  in  Hasselholz  (1504)  V,  58.  —  Melchior, 
regierender  Bürgermeister  (1657)  V,  19.  —  Walther,  Vertreter 
der  Stadt  Frankfurt  (1442)  XI,  89  A.,  95  a.  104. 

Schwarzer  Tod,  Pestkrankheit  (14.  Jahrb.)  XIII,  40. 

Schwarzenhroich,  Kloster  X,  107  (1492);  XI,  4,  5  (1677). 

Srhwartzenbuigh,  Scbeffe  (1607)  VII,  89. 

Schweinenrast  im  Gemeindebusch  von  Schönau  (1491)  IX,  69. 

Schweiren  Johann  Gerard,  Canonicus  In  Düsseldorf  (1665)    1,   152. 

Schwenger  GL,  Kunstsammler  (um  1840)  X,  67. 

Schwerdfeger  Nicolaus,  Rektor  an  St.  Stephanshof  (1723—1729) 
V,    43. 

Schwertern  von,  Johann  (1604)  III,  34. 

Schwerteil,  Hauptmann  der  Aachener  Stadtsoldaten  (lt'>;>7)  X,  115. 

—  Schwertten  von,  Jobann,  Marktmeister  (1615)  II,  92. 
Schwind  von,  Moritz,  Maler  in  Wien  (1827)   IX,   122. 
Schyn  Thomas,  Ratsherr  (1451)  VI,  22. 
Sehalduskirche  in  Nürnberg  (1442t  XI,  84. 
Sebastianusburse  (1784)  VI,  89. 

Sechtem,  Gut  der  Familie  Mcrden-Hoi'falize  (1741)  XIII,   112. 


140  Seckendorf  —  Siegberg. 

Seckendorf,  kaiserlicher  General,  Der  „Seckelfegcr"  (1736)  VI,  70. 

Secta  chorisantium,  Tänzersekte  (1374)  V,  7,  8. 

Seegkuhle  =  Sägegrube  bei  Sehönau  (1491)  IX,  68. 

Seekreis  bei  Bachheim  u.  Heiligenberg  V,  11. 

Seeland,  Festungen  (1795)  X,  46. 

Seelen-  oder  Süiidenwägeii  im  Mittelalter  XIII,  9. 

Sefl'ent    I,   187,   188;    V,    84,    93,    103,  104,   110;    XIV,  55.  -  -  Der 
Bruch  V,  93.  —  Finkenweide  V,  93.  —  Hörn,  Anhöhe  V,  93.  - 
Der  Kerzenpütz,  Flurbezeichnung  V,  93,  —  Wilkensback  V,  93. 

Segerode  s.  Segraide. 

Segnier,  gallischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  101,  102. 

Segraz,  Mühle  in  der  Herrschaft  Sehönau  (1596)  IX,  16. 

Segraide,  Segrait  oderSegroide  Anastasius,  Lehensvcrwalter  (1583) 

XIII,  72.  —  Diederich,  Schöffe  (1523)  XIII,  74,  118.  —  Johann, 
Schöffe  XIII,  28  (1488),  117  (1495).  —  Theodorich,  Schöffe  (1520) 
V,  96. 

Seikstiel,  Haus  am  Obertor  von  Burtscheid  VI,  26. 

Seiltänzer  der  Engländer,  Russen  und  Deutschen  (1818)  I,  138.  139. 

Seligenstadt,  Benediktinerabtei  V,  109;  XI,  98  A.  (825);  XV,  102- 

—  Abt,  Gesandter  (1442)  XI,  98.  —  Abt  Kuno  von  Beldenheim 

(1424)  XI,  98  A. 
Sellmecliers  Mathilde,  Besitzerin  der  Heppionsmühle  (1409)  XIV,  23. 
Sendboten  kaiserliche,  zu  Karls  des  Grossen  Zeit  V,  121. 
Sendgericht    III,   105,   119;    V,  27;    VI,  108.    —    Sendgericht    in 

Laurensberg  VII,  8—16.  —  Jahrsend  (um  1700)  VI,  121,  122. 
Senkel  Adelheid,  Ehefrau  Bartholomaeus  von  Löwenich  (um  1600) 

XV,  66  A. 
Senserbach  bei  Lemiers  VI,  21,  24.  —  Römerfeld  daselbst  V,  84. 
Sentenplei  als  Grenze  des  Aachener  Reichs  (18.  Jahrb.)  VI,  27. 
Septf'ontaines,  Dorf  bei  Aachen  V,  104.  --  S.  Seffent. 
Sepnlien  V,  21  (1488).  —  Sepuliengeld  V,  20  (1466);  XIII,  105. 
Sequaner,  gallischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  89. 
Servatiuskirche  in  Mastricht  (1359)  IX,  53.  —  Servatiusstift  daselbst 

(1319)  IX,  51.  —  Kapitel  VIII,  72.  -  -  Propstei  (1361)  VIII,  71. 
Servielsbnrg  als  Correktionshaus  (1719)  VIII,  16.  —  S.  Schervielsburg. 
Setterich,  Freiherr  von  Reuschenberg,  Herr  zu  S.  (1676)  XV,  66. 
Settert  von,  Johanna,  Wohltäterin  des  Christeuserklosters  (f  1678) 

XIV,  10. 

Seulin  Maria,  Ehefrau  Arnold  Verken  (1660)  I,  70. 

Sevelen,  Bürgermeisterei,  Kreis  Geldern  V,  11. 

Sevenaken,  Hof  (1664)  X,  15.  —  S.  Sippenaken. 

Severin  St.,  Stift  in  Cöln  (873)  IX,  38;  XV,  80. 

Sevie  Gilliam,  Sebastiauusbogenschütze  (1673)  I,  73. 

Sevilla,  Isidor  von,  Schriftsteller  (f  636)  V,  117. 

Seulen  Peter,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Seyl'ried,  Leiter  einer  Musikschule  in  Aachen  (1779)  XIV,  77. 

Sichern,  Reinard  LI.  vou  S.  (1396)  V,  51. 

Sieb  Ferdiaud,  Sebastianusbogenschütze  (1684)  I,  75. 

Sieben  L.,  Kunstschlosser  (1760)  XII,  42,  44.  —  Sieben  Peter,  Jahr- 

gedäehtnis  (1703)  XIV,  11. 
Siehenberg,  Hans  in  der  Grosskölnstrasse  XI,  26. 
Sieberg,  Familie  (1756)  X,   110. 
Siegberg,  Ort  im  westphälischen  Kreise  (1642)  XII,  83. 


Siegburger  Töpferkunst  —  Soissons.  141 

Siegbarger  Töpferkunst  V,  126. 

Siegebert, /ränkischer  König  I,  128,  131;  III,  25  (640);  V,  107.  - 

Siegebert  III.,  König  von  Austrasien  I,  6. 
Siegeler,  Theodor  Joseph,   Pfarrer  von  Sehevenhütte  (1840—1882) 

XI,   14. 
Siegen  von,  Adelheid,  Ehefrau  Lintzenieh  (1609)   XIII,  108  A. 

Siegen  von,  Johann  Wilhelm,  Bürgermeister  von  Aachen  (um  1670) 

X,  18,  —  Gertrud  von  dem  Siegen,  Ehefrau  Colyn  (1627)  V,  95. 
Siegfried  von  Ballenstädt,  Pfalzgraf  (f  1113)  XV,  87-89. 
Sierstorf,  Deutschordenscommende  (1636)  V,  61;  IX,  80. 
Sies  Peter,  Sebastianusbogensckützc  (1649)  I,  67. 
Sigambrer,  germanischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  83—93. 
Sigfried,"  Kriegsmann  u.  Ministeriale  V,  123. 
Sigismund,  Wenzels  Sohn  (1576)  I,  55.  --  Kaiser  (1423)  VI,  66. 
Signalliöhen  in  Deutschland  und  in  der  Schweiz  V,  13. 
Silemann  Johann,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Silver  Evcrhard,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Simens  Klas,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Simeon,  Vicepräsident  der  franz.  Centralverwaltung  (1795)  IX.  94. 
Simon  IX,  97.  —  Simon  N.  S.,  Präfekt  X,  66.  —  Simonius  L.  (1603) 

III,  22. —  Simons  Heinrich,  Sebastianusbogenschütze  (1672)  I,  73. 
Simons  Johanna  Maria,  Ehefrau  Offergelt  (1815)  XV,  72. 
Simpelfeld,  Pfarre  (Louvenberg)  V,  11  A.  —  Ausflug  des  Vereins 

(1892)  V,  127.  --  Sinbelfeld,  Pfarre  (1785)  IX,  43. 
Sinnig,  Scbloss,   Ausflug  des  Vereins   (1901)  XIV,  123.  -  -  Johann 

von    Sinnicb,    Rektor   des    Matthiashofes   (1441)  V,   19.  —  S.  a. 

Obsinnig. 
Sinsteden,    Sekretär    der    französischen    Centralverwaltung    (1795) 

III,  63;  IX,  94. 
Sinzig  am  Rhein,  zur  Zeit  Karls  des  Grossen  IX,  40. 
Sippenaken  bei  Gemmenich  (1752)  V,  34.  —  S.  Seveiiakcn. 
Sirk  von,  Jakob,  Erzbischof  von  Trier  (1439  —  1456)  XI,  97  A. 
Sil'ona,  Erdgöttin  IX,  34. 

Sittard,  Bevölkerungszahl   (1811)   X,    29.  —  Sittärdt  Johann,   Se- 
bastianusbogenschütze   (1660)    I,    69.    —   Heinrich    von    Sittard 

(1494)  V,  21. 
Sixtus  IV.,  Papst  (1472)  XIII,  41. 
Slangben  E.,  Holländer  IV,  95. 

Slenaken  bei  Aubel,  Reichsgrafschaft  (1785)  XIV,  91. 
Sleyp  Jennes,  Vormund  (1535)  V,  67,  68. 
Slicke  Caspar,  Herr  zu  Wiesenstad,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 
Smets,  Dr.  Wilhelm,  Canoni-us,  Aachener  Dichter  (f  1848)  X,  56. 
Sohach,  Flurbezeichnung  beim  Propsteier  Wald  an  der  Grenze  des 

Aachener  Reichs  VI,  27. 
Sobben  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1683)  I,  74. 
Sölre  von,  vor  dem  Lüttichcr  Schöffengericht  (1616)  X,  11. 
Soers  V,  86,  110,  111.  —  Engeram   von   der   Soerse  (1418)  V,  58, 

70.  —  Soerser  Haus,   alter  Hof  im  Aachener  Reich  V,  111;   IX, 

29;  XIV,  124.  —  Soerser  Quartier  (1795)  IX,  92. 
Solinins  Fridericus  Casimirus  (1630)  IX,  102. 
Soiron  (Soron,  Sorron  oderZouron),  Herrschaft  in  Limburg  zu  Mylen- 

dunck  gehörend  (16.  Jahrb.)  IX,  62,  79,  86  —  91. 
Soissons,  Sieg  des  Frankenkönigs  Clodwig  (486)  V,  100,   106. 


142  Solders  —  Spychers. 

Solders  Dr.,  Arzt  und  beigeordneter  Bürgermeister  (1710)  IX,    44. 

Soldredershaos  am  Markt  (1450)  XIII,  30. 

Sohns  von,  öraf  (1600)  X,  6  f.  —  Graf  Bernhard,  Gesandter  (1442) 
XI,  99.   -  -  Gräfin  S.  geb.  Gräfin  Egmond  (JG05)  X,  7. 

Sommer,  Dr.  Peter  Joseph,  Apotheker  (um  1825)  XIII,  100. 

Sommerich  Peter,    Kirchmeister    au    St.  Peter    (1640)  VII,  18,  19. 

Sonnenberg  Eberhard  I.,  Truchsess  von  Waldpurg  (1442)  XI,  99. 

Sonnen^enimen  der  Magier  IX,  34  A. 

So  uenlelieil,  Burgen  IX,  1,  2,  3.  —  Sonnenlehen  Schönau  IX,  3,  28. 

Sophia,  Becgiua  de  nova  curia  St.  Matthiashof  (13.  Jahrb..)  V,  18.  — 
Becgina  de  antiqua  curia  St.  Stephanshof  V,  18. 

Soquet  Wilhelm  Winand,  Rektor  von  Stephanshof  (1723)  V,  43. 

Soron  und  Sorron  s.  Soiron. 

Sötern  von,  Philipp  Christoph,  Kurfürst  von  Trier  (f  1652)  I,  94. 

Soubise,  Prinz  von,  französischer  Befehlshaber  (1757)  XIV,  38. 

Soulz,  Stadt,  Residenz  des  Bischofs  Berdolet  (1798)  XII,  6,  8,  9,  11. 

Souquet  Witwe,  Ehefrau  Wilhelm  Schnütgen  (1696)  XIII,  21. 

Soiiren  von,  Dam  aus  Laurensberg  (1598)  IX,  97,  98. 

Spaa,  Stadt  in  Belgien  IX,  87;  X,  10;  XI,  30  (1785). 

Spanheim  von,  Heinrich,  Stiftspropst  (1338)  V,  36. 

Speckheuer,  Herr  von  XIV,%  90.  —  Bürgermeister  XIII,  60.  — 
Barbara  V,  44.  —  Diederich,  Licentiat  der  Rechte  und  Bürger- 
meister (1634)  V,  95;  XII,  79,  81.  —  Frau  Isabella  V,  63.  - 
Johann,  Rentmeister  (1622)  V,  95;  VI,  81.  —  Jan  XI,  77.  — 
Maria  (1677)  XII,  89.  —  Peter  Witwe  V,  63.  —  Theodor  Jo- 
seph von  Sp.,  Zeuge  (1771)  II,  90.  —  Theodor  Joseph  Wilhelm 
Alexius  von  Sp.  V,  63. 

Spee.  Helene  von  IX,  19,  101.  —  Witwe  Peter  (1576)  X,  15. 

Speier  oder  Speyer  IX,   81,   83,   99,   103,    107.  —  Kammergericht 
daselbst  X,  26. 

Spiegel,   Graf  von,   Ferdinand    August,    Erzbischof   von    Cölu    II, 
53  (1832);  V,  54  (1833). 

Spiegelberg  von,  Johann,  von  Solothurm,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 

Spielgcsellschaften  in  Aachen  (um  1700)  I,  60. 

Spiertz,  Landmesser  in  Schönau  (1737)  IX,  24. 

von  Spies-Riidesheini  Clara  Agnes,  Discreta  des  Annuntiatenordens 
(1643)  VII,  5!. 

Spill,  die  goldene  unter  die  Kram,  Hausnamen  (1742)  XIV,  31. 

Spillemäkers   Christine   (1628)   III,    110.   —    Spillemecher   Johann 
(1659)  XII,  34.  —  Spillenmacher  Catharina  (1626)  XII,  89. 

Spinola  Marquis  (1605)  IV,  85,  129.  —  Ambrogio,  spanischer  Feld- 
marschall (1614)  XI,  115  A.;  XII,  78  A. 

Spleir  Peter,  Eiseuhändler,  Sebastianusbogenschütze   (1660)    I,  69. 

Splissen  =  Unterabteilungen  der  Zünfte  II,  45. 

Spoeltgen  Johann  Franz,  Dcservitor  in  Schevenhüttc   (1805  —  1811) 
XI,    12. 

Spourtzen    Gotthard,   Pächter    auf    dem    Gute    Margraten   (,1605) 
XIII,  108. 

Sprimont  in  der  belgischen  Provinz  Lüttich  (1469)  XIII,  50. 

S|>riiiü;profcssion  oder   Procession     der  springenden    Heiligen     in 
Echternach  V,  10. 

Spruissen,  Oeckel,  Begine  in  St.  Matthiashof  (1488)  V,  21. 

Spveliers  Katharina,  Beghinc  in  St.  Stephanshof  (1474)  V,  38. 


Stablo  —  Stepbansstift.  14:; 

Slablo,  Beuedietinerabtei  I,  7,  8,  97,  98.  —  Erbaut  von  dem  Rte- 
rovinget  Sigebcrt  V,  107. 

Statltansichten.  Stadtbrand,  Stadtsoldaten,  Stadtwald  s.  Aachen  S.  35. 

Staedtebücher  und  illustrierte  Städtewerke  (15.  Jahrb.)  V,  74. 

Slärck  Jacob,  Sebastianusbogenschütze  (16G3)  I,  72. 

Stalle!  Ludwig,  Advokat  und  Prokurator  in  Speier  (1566)   IX,  83. 

Stalberg,  früherer  Name  für  Stolberg  (1G67)  X,  104. 

Stai'henbei'g  von,  Ritter  Hans  in  Nürnberg  (1442)  XI,  83. 

Startz,  französischer  Munizipalbeamter  (1795)  IX,  93.  —  Startz  A., 
YYachskerzenmacher  (1785)  XI,  30.  —  Gottbard,  Tuchfabrikant 
V,  34.  —  Heinrich,  Besitzer  des  Gutes  Hasselholz  (1795)  V,  61. 
■  Witwe  Leonard  (1824)  XIV,  32.  --  Maria  Louise  (f  1877) 
XII,  39.  -  Nicolaus,  Pfarrer  in  Wassenberg  (1841)  XIV,  33.  - 
Nicolaus,  Eheleute  (1816)  XII,  39.  —  Peter,  Wirt  in  der  Wind- 
mühle (1612)  IX,  91.  —  Stephan,  Raths- Verwandter  VII,  57. 

Starzbnsch,  Flurbezeichnung  an  der  Grenze  des  Aachener  Reichs 
(18.  Jahrb.)  VI,  28. 

Stassen,  Besitzer  des  Hotels  zum  König  von  Spanien  (1780)  XIV,  90. 

Stand,  Kammerpräsident  (1873)  XIV,  65. 

Steenwyck  Henriek  van,  Perspektivmaler  II,  7,  26,  38. 

Stegbendchen,  am,  Plnrbezeichnung  bei  Schönau  IX,  13. 

Steghe  von  der,  Melchior,  Abt  zu  Closterrad  (f  1682)  VII,  54. 

Stein  vom,  Freiherr  Heinrich  Friedrich  Karl  (f  1831)  X,  95; 
XII,  66  f. 

Steinebrück  am  Marschiersteinweg  (1694)  VI,  23;  XIII,  7»;,  85; 
XV,    65. 

Steinbriicken  von,  Familie  im  13.  Jahrb.  VI,  2. 

Steine  Seif,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  VI,   27. 

Steinfeld  Eberwin,  Abt  von  II,  3  (1147);  IX,  52  (1301). 

Steinfuder  Jacob,  Sebastianusbogenschütze  (1670)  I,  73. 

Steingeräte,  Funde  aus  der  Steinzeit  auf  dem  Lousbcrg  V,  13. 

Steiniiiiiisen  Johann  von,  in  Schönau  (1491)  IX,  65.  —  von  Stein- 
hausen, Vogt  zu  Wilhelmstein  (1762)  V,  52. 

Steininschriften  I,  6,  21;  III  95,  115. 

Steinkugeln,  Wurfgeschosse  im  14.  Jahrh.  I,  45,  49. 

Steinnietzer  Klaus,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114.  —  Mettel,  Meisterin 
der  Beginen  von  Matthiashof  V,  19.  —  Servas  aus  Vaals  (1535) 
V,  66. 

Steinstrass,  Hof  bei  Horbach  V,  102;  VI,  26,  29.  —  Johann,  Fähn- 
rich zu  Haaren  VII,  30.  —  Theis  von  Steiustrassen  (1596)  IX,  16. 

Steimve^;,  Flurbezeichnung   im  Gebiete  von  Schönau   (1524)  IX,  7. 

Steck  Sibilla,  Ehefrau  Johann  von  Schönau  (1488)  IX,  64.  —  Stecke 
Craft  von  Meiderich  (um  1450)  IX,  G4. 

Stengel,  französischer  General  (1792)  III,  55;  XI,  48.  —  Stengel, 
Portrait-  und  Historienmaler  (1763)  I,  96. 

Stengeler  (Stenler),  Maler  (1763,  f  1780)  III,  70. 

Stephaui  Adam,  Baumeister  der  Sebastianusbogenschützen  (1742) 
I,    83. 

Stepbansblut  St.,  Schwur  auf  (1429)  VI,  42. 

Stephanshof,  Beginenkloster  s.  x\achen,  Klöster  S.  30. 

Stephanskirche  in  Cornelimünster  I,   188;   III  26  A.;  XI,   L06,  123. 

Stepbansstift  St.,  zu  Mainz  (1704)  V,  44. 


144  Steprath  —  Streithagen. 

Steprath  von,  Johanna  Elisabeth,  Ehefrau  Johann  von  Merode  (f  1586) 

XIII,   108. 
Sterck,  Eheleute  Matthias  und  Petronella  (1597)  V.  69. 
Sterling,  englische  Silbermünze,  Namenserklärung  XV,  Gü  A. 
Stcrnbach  von,  Baron,  Besitzer  von  Eseh  bei  Vaals  (1785)  XIV,  90. 
Sterndeutekunst,  Nichtigkeit  derselben  I,  161. 
Stertz  Nicolaus,  Ratsmitglied  (1762)  XIV,  49  A. 
Stickelmann  G illis,  Stadtsoldat  und  Kornel,  Korporal  (1657)  X,  114. 
Stifter  Adalbert,  Dichter  (f  1868)  X,  74. 

Stiftungen  des  Matthias  Cremer  in  Aachen  und  Cöln  XIII,  57. 
Stippler  Johann,  Optikus  in  Aachen  (1775)  XIV,  99. 
St.  Jacob  in  Spanien  (Pilgerfahrten)  XII,  57. 
Stock  Barbara  geb.  Bleyenheuft  und  Everhard  (1732)  XIII,  22  A. 
Stockborn  oder  am  wilden   Born,   Flurbezeichnung   an   der  Grenze 

des  Aachener  Reichs  (1694)  VI,  23. 
Stockeni,  ein  Teil  der  Neuenarer  Erbschaft  1612)  X,  7. 
.Stockheide,  Flurbezeichnung  in  der  Soers  V,  110. 
Stoke  Melis,  holländischer  Geschichtsschreiber  (1296)  I,  176. 
Stolberg  I,  96,    183,  188   (Vereinsausfiug,   1886);   IV,  119;   X,   44, 

102,  104,  105,  110;  XV,  98.  —  S.  a.  Stalberg. 
Stollwerk,  vier  Gebrüder,  Organisten  an  St.  Peter  VII,  21. 
Stommel  von,  Johann,  Meister  von  Cöln,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 

—  Johann,  Ratsmitglied    und    Schöffe   (1517—1528)  XV,  116  A. 
Slommelbiicher,  im  Kgl.  Staatsarchiv  zu  Wetzlar  XV,  116. 
Stonimelen  von,  Jobann,  Aachener  Schöffe  (1523)  XIII,  118. 
Sturm  Bartholomäus.  Erbforstschöffe  (1628)  XIII,  109.  —  Matthias 

Arbeiter  (1718)  XIII,  67. 
Stoudfärt  (Stuppart)  Anna,  Ehefrau  Heinrich  Hanff  (1635)  I,  66.  — 

Hans,  Bürger  in  Aachen  I,  66    —  S.  a.  Stoupart  und    Stuppart. 
Stoufsack  Jakob,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Stoupart  Hans  der  Alte  und  Johann  Baptista,  Kupfermeister  (1648) 

XI,  77.  —  S.  a.  Stoudfärt  und  Stuppart. 
Stoyffenheide,  zum  Gute  Hasselholz  gehörend  (1545)  V,  59. 
Straeten,  Sekretär,  Sebastianusbogenschütze  (1651)  I,  67.  —  Maria 

van  der  Straeten,  Witwe  von  Thenen  (1570)  V,  69. 
Straeter  Dr.  Arzt,  Mitglied  des  Archäologischen  Vereins  XII,  122. 
Strang  Theodor,  Landmesser  (1717)  XIII,  65. 
Strassburg  (Straisburch,  Strasburg)  I,  47,  48;    V,  8;  XIII,  16.  - 

Clas    Schalant    von    Strasspurg,    Gesandter    (1442)   XI,    101.    — 

Ulrich    Bocke    von    Strasspurg,     Gesandter    (1442)    XI,  101.    — 

Strassburger  (1333)  I,  47. 
Straßennamen  s.  unter  Aachen,  Strassen  S.  35,  36. 
Strassweid,  Flurbezeichnung  im  Aachener  Reich  (1694)  VI,  23. 
Straub  Wilhelm,  Pfarrer  in  Burtscheid  XIII,  8. 
Strauch    Balthasar,    Bürgermeister    XIV,   42,    48,    51.  -  -  Johanna 

Elisabeth    XIV,    31.    —    Johann    Wilhelm    XIV,    29.  --  Martin, 

Weinmeister  (1695)  XIII,  58.  —  Wilhelm  (1722)  I,  144. 
Slravius  Georg  Paul,  Cölner  Weihbischof  (1658)  VII,  2. 
Streit  Adam,  P.  Provincial,  Detinitor  (1656)  V,  46,  47,  48. 
Streithagen   Abraham   (1605)  IV,  84.  —  Angela  von  Streithagen 

(1684)  X,    16.  -     Baltasar  IX,    102.  --  Berehem   und   Abraham 

VII,  84.  —  Diederieh  (1576)  X,  15.  --  Ehefrau  Gertrud  (f  1693) 

X,  12,  18.  --  Johann  Jakob  IX,   101.  —  Isak  IX,  101.  — Petrus 


Stroyff  —  Taschenmacher.  145 

VI,    77.  —  Wilhelm    X,    12  f.   ■-  Junker    Wilhelm    IX,    21.  — 

Maria  Theresia,  Freiin  von  Clotz  zu  Streithagen  (1764)  XIII,  89. 
Stroyff,  Bürgermeister,  Provisor  der  Wiener  Spende  (f  1657)  V.  19. 
Strumig  Arnold,  Schultheiss  (1608)  IX,  100. 
St.  Trond,  Kloster  II,  113;  V,  124;  VIII,  20;  IX,  52;  XIII,  9. 
Stücker,  Frau  Anna,    Besitzerin    des    Antoniushöfchen    (1650)   XV, 

65.     -  Georg  von  Stücker,   genannt  Hochstctter   (1652)  XV,  er,. 
Stückiger,  Fiskal  des  Balthasar  von  Mylendonck(159S)  IX,  98. 
Stutger  Kant,  an  der  Grenze  des  Aachener  Reichs  (18.  Jahrh.)  VI,  28. 
Stuliltaic    der    Bruderschaft    vom    Leiden    Jesu    in    Aachen    (1580) 

I,   146  —  148. 
Stuppart  Agneta  und  Elisabeth  Schörer-Stupparts   Patinnen  (1645) 

I,  67.  —  Peter,  Protestant  (1594)  I,  66  A.  —  Sara  I,  66  A.  — 

S.  a.  Stoudfart  und  Stoupart. 
Sturm  Heinrich,  Scnd^eric.htsschöffe  in  Weiden  (17.  Jahrh.)  VI,  110. 

—  Matthias,  Kupferschläger  (1718)  XIII,  70. 
St.  Vitli.  Pilgerfahrten  im  16.  Jahrh.  XII,  57. 
Subinissionswesen  in  Aachen  in  reichsstädtischer  Zeit  VII,  16. 
Suderniann  Johann,   Dr.   Canonicus  und   Cantor  des   Münsterstifts 

(1496,  1512)  IX,  74  A.,  78. 
Sühnefalirten  s.  Aachen:  Heiligtumsfahrten  S.  27. 
Süles  (das  Suylis),  Bach  im  Hasselholz  und  am  Pfaffenturm  VI,  83. 
Siillberge,  Höhenkette  bei  Blankcnese  an  der  Elbe  V,  12. 
Summer,  Fruchtmass  =  2  Fass  IX,  57,  59,  91   (1605). 
Sündenwägen  oder  Seelcnwägen  im  Mittelalter  XIII,  9. 
Siirce  de,  Guda  begina  de  nova  curia  in  Matthiashof  V,  18. 
Siirse  von,  Alexander   (von   Socrserhaus),    Gesandter   (1836)  VI,  9. 
Suermondt  Barthold,  Kunstsammler  (f  18S7)  X,  91. 
Siie.ssionen,  gallischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  100. 
Siistern  V,  19,  93;  X,  11.  —  Gut  H,  30.  -  -  Hof  XIII,  111  (1692). 
Sueven,  Germanischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  89,   101. 
Suillen,  Gut  in  der  Herrschaft  Mylendunk  (16.  Jahrh.)  IX,  88. 
Sünder.  Jesuitenpater,  Prediger  (1773)  IX,  42. 
Supulia,  Wald    in    der    Soers,    königlicher    Kammerforst    (1225)  V, 

111.  —  Lehen  der   Stadt  (1269)  VI,  8. 
Surigny  de  A.,  französischer  Schriftsteller  in  Aachen  (1869)  I,  95. 
Snyre  Hermann  und  Ross,  Brüder  (15.  Jahrh.)  XI,  71. 
Swalmer    Hof   zu    Wanlo    in    der    Herrschaft    Mylcndunck    (1579) 

IX,  61,  88. 
Sybertz,  Vicar  in  Wanlo  bei  Erkelenz  (1791)  XIV,  93. 
Syndici  I,  89;  IX,  43.  —  S.  a.  Aachen:  Syndicus  S.  36. 
Synoden  in  Aa-hen  IX,  36—40.  —  Synodalverordnungen  IX,  37. 

T. 

Tabenna,  Insel  im  Nilfluss,  Klostergründung  TX,  36. 

Tafelgüter,  Rheinische  V,  112. 

Tänzer  (Johannistänzer,  Veitstänzer)  im  14.  Jahrh.  V,  7,  8.  —  Tanz- 
süchtige in  Lüttich  V,  9.        Tanzgesellschaften  (um  L700)  I.  60. 

Tarbellicae  aquae  in  Dax  sur  Adour  in  der  G-ascogne  XV,  :;7. 

Tiires   Katharina,   liegine  in  St.  Mathiashof  (1507)  V,  22. 

Taschenmacher  Petrus,  Pastor  in  Vierlinxbeck,  Prediger  (1663)  IX, 
104.  —  S.  a.  Teschenmacher. 

10 


146  Taube  —  Theodorich. 

Taube  von  der,  Hilla,  Begine  in  St.  Stephanshof  (1360)  V,  36. 

Tauhenlierg  Am,  Flurbezeichnung  bei  Sehönau  (1631)  IX,  13. 

Tauher  Matthias,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Tawenpfort,  St.,  Tor  der  inneren  Stadtbefestigung-  (1706)  I,  96. 

Temple  Ritter,  englischer  Gesandter  beim  Aachener  Friedenscongress 
(1669)  VIII,   104. 

Templonx,  Herrschaft  (1732)  V,  63. 

Tenen  von,  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1660)  I,  69.  —  S.  a. 
Thenen  u.  Thcinen. 

Ten^ys,  Pfandhof  (1372)  VIII,  72. 

Tenkterer,  germanischer  Stamm  am  Rhein  V,  89. 

Teperdel  angen,  Flurbezeichnung  in  Aachen  (1567)  II,  16. 

Teschen  zu  Aich,  Aachener  Flurbezeichnuug  (1596)  IX,  16. 

Teschemuacher  Leonard,  Rektor  des  Matthiashofes  (1515)  V,  22. 

Testelt  von  (van  Teste!)  Michael,  erster  Prior  der  Canonie  der 
Kreuzherrn  IX,  96. 

Teti'ikus  (Theodorich)  italienischer  Fürst  I,  131. 

Teutonen,  germanischer  Volksstamm  V,  87,  89,  100. 

Tewis  Franz  Anton,  der  Ältere  (1712)  XIII,  99.  —  Franz  Anton, 
Erzpriester  und  kurpfälzischer  Geheimrat  (1748)  XI,  21  A.  — 
Gerard  III,  60.  —  Gerhard  Georg  Christian  XIII,  100.--  Johann 
Anton  XIII,  99.  —  Joseph  Gottfried  Ignaz,  Canonicus  und  Vice - 
scholaster  des  Münsterstifis,  Pfarre  zu  St.  Adalbcrt  XIII,  99.  — 
Katharina  Elisabeth,  Ehefrau  William  Herbert  XIII,  99.—  Maria 
Adelheid  Josephine,  Ehefrau  Johann  Wilhelm  Schmitz  XIII,  99.  — 
Maria  Theresia  XIII,  100.  —  Tewis,  Proffion  (1773)  IX,  41,  42. 

Textilkunstwerke,  mittelalterliche  V,  126. 

Thann,  Pfarrort  (1816)  XII,  7. 

Theinen  von,  Jacob,  Greve  (1579)  I,  148.—  S.  a.  Tenen  u.  Thenen. 

Theilen  Peter,  Gerichtsperson  von  Sehönau  (1656)  IX,  14. 

Thelen  Arnold,  Ratsmitglied  (1762)  XIV,  49.  —  Geschwister  auf 
dem  Gute  Bergerbusch  (1826)  XIV,  125.  —  S.  a.  Thielen. 

Thelott,  Professor,  Maler  in  Düsseldorf  (1826)  X,  60. 

Thenen  von,  Adelheid  (1671)  V,  62.  -  Baltcs,  Stadtsoldat  (1657) 
X,  115.  —  Bernhard  III,  116.  —  Cornelius  (f  1794)  V,  63.  — 
Elisabeth  (1597)  V,  69.  —  Heinrich  XIII,  86,  98.  —  Johann 
III,  18,  38,  116  A.;  IV,  83.  —  Jan,  Meyer  VII,  85.  —  Johann 
(1602)  III,  9.  —  Johann  Heinrich  I,  77  (1684);  XIII,  84.  — 
Johann,  Vogtmeier  V,  45.  -  -  Josef  III,  116  A.  -  -  Karl  (f  1732) 
V,  63.  -  Wwe.  Karl,  geb.  Grimberg  (1732)  V,  63.  —  Karl 
Philipp  III,  116  A.  —  Katharina  von  XIV,  107.  —  Licentiat 
(1733)  XIII,  24.  —  Maria,  Ehefrau  Johann  Noppency  V,  69.  — 
Wwe.  Maria,  geb.  von  der  Straetrn  V,  69.  —  Maria  Agnes  XII, 
38.  —  Mathias  III,  116;  XII,  38.  —  Nicolaus,  Sebastianusbogen- 
schütze (1698)  I,  78.  —  Odilia,  Ehefrau  Gillis  von  dem  Hofe 
V,  69.  —  Petronella  V,  69.  —  Philipp  XI,  51.  —  Seger  (1597) 
V,  69.  —  Theodor  III,  116  A.  —  Theodor,  Baumeister  (1744) 
V,  63.  —  Winaud,  Baumeister  (1671)  V,  62. 

Theobaldus  magister  aus  Aachen  (f  1587)  XV,  79. 

Theodeliert  I.,  König  von  Austrasien  (534  —  548)  XV,  34,  36. 

Theuderich,  König  I,  131.  —  Theoderich,  Herr  zu  Mylendunck  und 
Sehönau  IX,  78.  —  Theodorich  L,   Abt  von  Camp  (1147)   II,  3. 


Thcophania  —  Tormans.  147 

Thcophania,  Schwester  des  Abtes  Gregor  von  Burtscheid  XV,  108. 

—  Kaiserin,  Gattin  Ottos  des  Zweiten  XV,  111. 
Thewall, .Bürgermeister  in  Köln  V,  105. 
Thielen,  Ehefrau,  geb.  Maria  Amya  (1604)  V,  61.  —  Jan,  Kupfer- 

nieister  (1648)  XI,  77.  —  Witwe  Johann,  geb.Wilremann  1 1 60  I )  V,  6 1 . 
Thiemlhof  uf  den,  Flurbezeichnung  im  Gebiete  von  Schönan  (1596) 

IX,  15,  16.  —  Thienthoen,  Pachtabgabe  IX,  16. 
Thiers  JMarcellus,  Kupfermeister  in  Forst  III,  105. 
Tili mus  von,  Heinrich  Joseph,  Bürgermeister  I,  159  (1784);  XF,  24 

(1777),  28  (1784).  —  S.  a.  Thymus. 
Thionville,  Festung  XII,  79. 

Tliissen,  Domkapitular  in  Limburg  (1871)  X,  55.  —  Edmuud,  Bau- 
meister (1900)  XIV,  33. 
Tlioini,  Ortsbezeichnung  (1570)  IX,  86. 
Thomas  de  Amanatis,  päpstlicher  Legat  (1376)  I,  52  A.  --  Friedrich 

Thomas,    Maler    (f    1879)    X,    53,    57,    59.  —  Thomas  Kütgens, 

Sazellan  (um  1670)   IX,  107.  -  -  Mcycn  Thomas,   Pächter  in  der 

Herrschaft  Schönau  (1590)  IX,   15. 
Thoenes  auf  dem  Bremenberg,  Pächter  (1596)  IX,  IG. 
Thünniesheide,  Niederlage  d.  kaiseii.  Generals  Lamboy  ( 1 C42)  XII,  84. 
Thonnis  Leonhard,  Fähnrich  der  Stadtsoldaten  (1657)  X,  114. 
Tliorn  Heinrich,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Thnuet  Johann  Peter,  Licentiat  (1722)  XIII,  78. 
Thronsessel,  bischöflicher  im  Museum  IV,  87. 
Thulden  Christian  Adolf,  Professor  am  Laurentianer  Gymnasium  in 

Cöln  (um  1650)  II,  13. 
Thiirgau  in  der  Schweiz  (Lausenbiichel)  V,  11. 
Tliuni  und  Taxis,  Fürst  von,  Erb-General-Obrist-Postmeistor  (1792) 

XIV,  84. 
Thymus  von,  Haus  in  d  r  Marschierstrasse  XIV,  90.  —  S.a.  Thimus, 
Thvver,  Ortsbezeichnung  (1474)  XIII,  45. 
Tihcrius  Claudius  Caesar,  Münze  XV,  98. 
Tilia  de,  (von  der  Linden)  Heinrich,  Gesandter  (1376)  I,  52. 
Tilly,  kaiserlicher  General  III,  3;  XII,  79. 
Tilniann  Heinrich  Joseph,  Commissaire  de  Police  II,  55  A. 
Tiimanni  Margaretha,   mater  ancilla  des  Annuntiaten-Ordens   VII, 

51,   62. 
Tinsdahl  in  der  Nähe  der  Elbe  (Gräberfeld)  V,  12. 
Titui'ius  Quintus  Sabinus,  Cäsars  ünterfeldherr  V,  85,  91. 
Tochtermann,  Professor,  Architekt  in  Aachen  (1873)  XIV,  65. 
Tod,  schwarzer  (Pest)  V,  9.  —  Todesangstbruderschaft  IX,  42. 
Todfehde  im  Mittelalter  (1389)  IX,  55. 

Tolstoy  von,  Gräfin,  Prinzessin  von  Holstein-Beck  (1790)  XIV,  76. 
Tomberg  von,  genannt  Worbs  (1753)  V,  35. 
Tongerlan  am  Eisenberg  (1793)  X,  39. 
Tongern,  Stadt  in  Belgien  V,  7,  82;  X,  39(1793).  -      Obertus  von 

Tongern,  Reetor  der  Begiuen  von  St.  Matthiashof  (1506)  V,  22. 
ßadolphus,  Dechant  von  Tongern  (1374)  V,  7,  8,  9.  -    Tongern, 

Volksstamm  =  Tungrer  II,  67. 
Tönismist,  kleines  Gut  bei   Richterich  (1724)   IX,   118. 
TÖnnes-Höfchcn,  Gut  in  der  Aachener  Heide   XV,  65. 
Töpferei  in  Raeren  und  Siegburg  III,  16;  V,  126. 
Tormans  Lambert,  Sendschöffe  von  Weiden  (1491)  VI,  91. 

10* 


148  Tornako  —  Uelersweg. 

Tornako,  Generalfeldzeugmeister  (1720)  IX,  20.  —  Witwe  Tornako 

IX,  20  (1721);   X,  4  (1767). 
Tossen  Katharina,  liegine  in  Aachen  (1G00)  V,  G4. 
Tonche-Foncroy  de  la,  Luftschiffer  in  Aachen  (1786)  II,  54. 
Toureil  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1683)  I,  75. 
Tonrinne,  Schlachtort,  Niederlage  der  Lütticher  (1347)  VIII,  23. 
Tragier  Johann.  Sebastianusbogenschütze  I,  71    (1661),   74  (1083). 

—  Cornelius,  Sehastianushogenschütze  (1661)  I,  70. 

Trappen,  die  elf,  Flurbezeichnung  zwischen  Kohlscheid  und  Berens- 
berg  IX,  6. 

Trappistenniederlassung  in  Bergerbusch  XIII,  124;  XIV,  125. 

Trazegnies  von,  Otto,  Herr  von  Wedergraet  (1376)  VIII,  74. 

Trenck  von  der,  Freiherr  in  Aachen  (1765)  XI,  37  A.;  XIII,  81  A. 

Trient,  Konzil  V,  25;  XII,  3,  17,  21. 

Trientes  oder  Prittelsolidi,  goldene  Münze  der  Franken  XV,  34. 

Trier  V,  105;  XII,  57,  107.  —  Diözese  V,  6.  —  Erzbistum,  Rent- 
meister V,  3.  —  Hochstift  XV,  89.  —  Kurfürst  (1576)  X,  15.  - 
Münzstätte  XV,  38.  —  Wallfahrtsort  XV,  79.  —  Trierer  V,  90,  100. 

Trier  von,  Franz,  Glockengiesser  (1651)  I,  151.  —  Johannes,  Glocken- 
giesser  (1582)  II,  20.  —  Johannes,  Notar  (1671)  IX,  106. 

Triettenbroiclier  Zehend  in  der  Herrschaft  Mylendunk  IX,  59. 

Tripiers  oder  Penserien-Verkäufer  (1731)  IX,  96. 

Trips,  Herrschaft  XIII,  32  A.  —  Freiherr  von  Trips  auf  dem  Seil- 
graben  (1781)  XIV,  89. 

Tritliemius,  Abt  von  St.  Jakob  in  Würzburg  XV,  106. 

Troet,  Gut  vor  Ponttor  (Römerstrasse)  V,  102. 

Trockener  Weinkaut'  bei  Verpachtungen  (Worterklärung)  IX,  26. 

Trond  siehe  St.  Trond. 

Troutt'ell  Stephan,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Trunk  freier,  der  Beamten  V,  122. 

Truyen  St.,  Benediktinerabtei  in  Brabant  (1502)  V,  58.  —  S.  St.  Trond. 

Tserclaes  von,  Fräulein  (um  1760)  X,  4. 

Türken  vor  Wien  (1683)   II,   10.  —  Türkensteuer  (15r,7)    IX,   24. 

—  Festspiel  auf  die  Befreiung  Wiens  von  den  Türken  II,  10. 
Tula,  Beginne  in  der  Heppionsgassc  (1320)  V,  5. 
Tullianischer  Kerker  (1230)  XIII,  11. 

Tungeren  Abraham,  Sebastianusbogenschütze  I,  71  (1661),  78  (1697). 

—  Isaak,  Sebastianusbogenschütze  (1661)  I,  70. 
Tarbet,  Besitzer  der  Eynenburg  (1785)  XIV,  89,  90. 
Turck,  S.,  Kupferstecher  (um  i600)  V,  74. 

Tarpin,  Bischof  von  Reims,  Chronist  (f  um  800)  I,  5. 

Tuves,  Regulierherrenprior  in  Aachen  (1795)  X,  47. 

Tybis,  Gebrüder,  Heinrich  und  Thys  (1487)  XIII,  17.  —  Johannes, 

lüirgermeister  der  Stadt  Duisburg  (1539)  XIII,  57. 
Tzans  Jakob,  Rektor  des  Matthiashofes  (f  1492)  V,  21. 

U. 

Ubagsberg  IX,  44.  —  Ubachsberg  im  Lande  Valkenburg  XIII,  111. 
Uliicn,  Ortsbezeichnung  (1576)  X,  15. 

Ubier,  germanischer  Volksstamin  zu  Cäsars  Zeit  V,  101,  106. 
Uebach,  Dorf  bei  Palenberg,  Kreis  Geilenkirchen  X,  13. 
Uelersweg',  Gut  und  Weg  am  Sandkaulsteinweg  (1758)  VI,  31. 


Uclpieh  —  Vanscheuren.  149 

Uelpich,  Herrschaft  des  Johann  Mascharel  (1319)  IX,  52.  —  Adelheid 
von  Uelpich  (1359)  IX,  53.  —  Frau  von  Uelpich  IX,  10,  11,  54. 
Herr  von  Uelpich  (um  1300)  VIII,  19. 

Uerdingen,  Stadt  (Rheinübergang  1794)  X,  49. 

Uersfeld  (Oirsweld  oder  Orsfeld)  IX,  7,  21,  101,  107,  108.  —  Haus 
X,  14.  —  Hof  IX,  7;  X,  13.  -  ■  Ürsfcldcr  Kleif  IX,  15.  — 
ursfelder  Lehengut  (1664)  IX,  15.  —  Mittel-Uersfeld  bei  Schönau 
IX,  117.  —  Uersfeld  von,  Katharina,  Beghine  (um  1500)  V,  39. 

Ufl'terungen,  Herrschaft,  Sonnenlehen  IX,  2. 

Uhienbruch,  Ortsnamen  XIV,  21. 

Ulirenfabrikation  in  Aachen  II,  47. 

Uhrglocke  (ürklok)  im  Marktturm  des  Rathauses  (1405)  II,  85  Ä. 

Ulendal,  ülinabach,  Ullenthal,  Ortsnamen  XIV,  20. 

Ulhoven  von,  Bernard,  Canonicus  des  Münsterstifts  (um  1340)  V,  36. 

Ulpich  siehe  Uelpich  IX,  11. 

ÜJrici,  Doctor,  Vieepräsident  (1793)  XI,  51. 

Uls,  Abt  vou  Val-Dieu  XV,  122  (1794),  123  (1798). 

Umlaut  in  der  Aachener  Mundart  IV,  13. 

Unbescheiden  Thys  (1491)  IX,  71. 

Inder  Benden,  Flurbezeichnung  in  der  Nähe  von  Hasselholz  V,  59. 

Universität  Köln  (1482)  XIII,  53. 

Unserer  lieben  Frauen  Rast,  Flurbezeichnung  an  der  Wildbach  auf 
der  Roermonder  Strasse  (Römer weg)  V,  102. 

Untersassen  im  Aachener  Reich  VI,  46,  55,  56. 

Urbs  Aquensis,  Hymnus  auf  Karl  den  Grossen  V,  126. 

Urkiinden-Verwalir-Liste,  Repertorium  im  Stadtarchiv  IV,  58. 

Ui'liclis  M.,  Buchhändler  (1826)  IV,  61. 

l'rsvelt  oder  Ursfeld,  Herrschaft  IX,  106;  X,  13.  -  Lambert  von 
Ursfeld  IX,  16.     -  S.  a.  Oirsweld,  Orsfeld  und  Uersfeld. 

Usineter,  germanischer  Volksstamm  zu  Cäsars  Zeit  V,  89. 

Utk  Godefriedus,  Chirurg  (1764)  III,  14. 

Utrecht,  Gründung  in  der  Römerzeit  II,  21  A.;  V,  8,  62. 

Utwich  von,  Johann  in  Schönau  (1596)  IX,  26. 

V. 

Vaels  V,  49,  66  (1535)  83,  93,  111;    IX,  46.    —    Dorf    X,  44.    — 

Prediger  (1737)  IX,  108.  --  Reformierte  Gemeinde  IX,  111  (1690); 

XV,  71  (1749).  —  Vaelser  Quartier  IX,  92. 
Vaenlar  van,  Peter  (1442)  VII,  13. 
Vaessen  Servaes,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 
Val-Dieu,  Cistercienser- Abtei  bei  Anbei  in  Belgien  XV,  121  f. 
Valenciennes,  Festung  X,  40. 

Valengin  Gilles,  Bürgermeister  u.  Schöffe  (1599)  V,  72.  —  S.  Valenzyn. 
Valentini,  St.,  Kapelle  in  Haaren  (1741)  VII,  37. 
Valentinstag  im  15.  Jahrh    VII,  123. 
Valenzyn  Glllis.  Bürgermeister  und  Aachener  Schöffe  (1599)   XIV, 

23.  —  S.  a.  Valengin. 
Valerian,  römischer  Kaiser  (253—260)  V,  105. 
Valkenberg   oder  Valkenburg  V,    50,    62,   82,   95   (1627);    IX,   73; 

XIII,  39,  50.  —  Codex  Valkenburgensis  IV,  113.  —  S. a. Falkenberg. 
Valvis  von,  Johanna,  Gründerin  des  Annuntiaten-Ordens  VII,  ü' 
Vanscheuren,  städtischer  Beamter  (1778)   IX,   13. 


150  Vantz-beind  —  Vichenius. 

Vantz-beind,  Gut  in  der  Herrschaft  Schönau  (1491)  IX,  71. 

Vasseinen  (Fasszeinen)  iu  der,  Flurname  bei  Schönau  (1656)  IX,  15. 

Vastelovent  (Faselahcnd),  Fastnacht,  Worterklärung  II,  121. 

Vaux,  Thiebaut  de  la  (14.  Jabrh.)  IX,  52. 

Vehlen  von,  Gräfin  Dorothea  Sophia  Anna  (1703)  XV,  68. 

Veit  Philipp,  Maler  (f  1877)  X,  66. 

Veitstänzer  oder  Johannistänzer  im  13    und  14.  Jahrh.  V,  8. 

Velbrück  Garrard,  Familienwappen  (1753)  V,  35.  —  Franz  Karl 
Graf  von  Velbrück,  Prinzbischof  von  Lüttich  (1773)  I,  158. 

Velde  vau  den,  Johann,  Mönch  (1359)  IX,  53. 

Veldt  vom,  Johann,  Schöffe  (1605)  IV,  82,  83.  —  Anton  von  den 
Veldt,  Sebastianusbogenschütze  (1661)  I,  70.  —  Veldt  vou  deu 
Johann,  Schützeukönig  der  Sebastianusbogeuschützengesellschaft 
(1668)  I,  69,  74.  —  Kornelius,  Baumeister  und  Schützenmeister 
der  Sebastiauusbogenschützcn  (1683)  1,  73.  -  -  Mathias,  Schützeu- 
könig (1661)  I,  70.  -  Werner  von  den  Veit  (a  Canipo)  Licen- 
tiatus  (um  1680)  XIII,  58. — Werner  von  Veldt,  Ratsverordnetcr 
(1603)  III,  19. 

Veling,  Dr.  Johann  Arnold,  Badearzt  (18.  Jahrh.)  XV,   119. 

Velthoven  van,  Andre  Arnouhl,  Drossard  zu  Crancndonck  und 
Büdel  in  Holland  (1806)11,  91. 

Veit  mann,  Oberbürgermeister  (1902)  XIV,  66. 

Velin  das  hohe,  Römerstrasse  II,  107;  III,  25;  V,  103.  —  Venu, 
Vennemann,Vennendieust,  Fischervcnne,  Worterklärungen  III,  25  f. 

Venneneinrichtungen  in  Aachen  III,  25. 

Venner  Johann  (14.  Jahrh.)  III,  26. 

Ventil  Aloys,  Maler  (f  1868)  X,  53,  57,  75. 

Venwegen  oder  Venwcghe,  Dorf  bei  Cornelimünstcr  V,  15.  — 
Worterklärung  III,  26  A. 

Verfassung  und  Verwaltung  s.  Aachen  S.  37. 

Verbleiten  =  Aufenthalt  in  der  Herrschaft  gestatten  (16.  Jahrh.) 
IX,    21. 

Vercken  Dr.,  Aachener  Bürgermeister  (1594)  XV,  76.  —  Verken, 
l'cter,  Kupfermeister  (1656)  III,  105.  —  S.  a.  Fercken. 

Verküren,  verbannen  (16.  Jahrh.)  IX,  85. 

Verkenszeil  =  Schweinepferch,  Fluruamen  im  Reichsbusch  (1716) 
VI,    19. 

Verlautenheide,  Dorf  II,  65;  III,  13;  V,  15;  VI,  27,  93;  X,  3-1. 
—  Churwächter  (1716)  VI,  19.  —  Häuserverzeichnis  (1656)  X,  34. 

Vernnm  (Loussheck,  1660)  V,  11. 

Verwylter  Feld,  Flurbezeichnung  vor  Sandkaultor  (1524)  XIII,  104. 

Verziehtspfennig  bei  Verkäufen  IX,  20. 

Vestgen,  Bote  (1572)  IX,  87. 

Veteriii'lla  von,  Johann,   Offizial,    Canonicus   von   St.  Kreuz  V,  36. 

Vetschan,  Vetzen,  Vetzauwen,  Vetschen,  Vetschet  V,  82,  84,  86, 
87,  88,  102,  103;  VI,  26,  111;  IX,  5,  7,  16.  —  Der  Berg  V,  82, 

83,  84;  IX,  25,  30.  -      Der    Kirchberg  V,  84.  —  Kleinenhof  V, 

84.  —  Molterweg  V,  84. 

Vianden,  Herrschaft  des  Heinrich  von  Nassau  (1442)  XI,  99. 
Vianen,  Land,  Verwaltung  (1585)  X,  7.  —  Herr  von  Vianen  (1396) 

VIII,  67. 
Vichenius  Henricus,  Sachwalter  von  Mylendonk  IX,  100. 


Vicht  —  Volkershoven.  151 

Viclit,  Dorf  bei  Stolberg  X,  102,  105,  108.  —  Clara  von  der  Vicht, 
Meisterin  »-des  Stephanshofes  (1560)  V,  43. 

Viel,  Salm  "von,  Heinrieh  (1403)  VIII,  72. 

Vienne,  Conzil  unter  Papst  Clemens  V.  (1311)  V,  5. 

Vierlinxbeck,  Pfarrei  (1663)  IX,  104. 

Viernniml  von,  Ambrosius,  Freiherr,  Deutschritter  (1647)  V,  62. 

Vietoris,  Munizipalbeamter  (1795)  IX,  93. 

Vietwigh,  Rentmeister  von  Mylendunck  (1594)  IX,  90. 

Vitium  Heinrich,  Thon-  und  Ziogelbäcker  (17.  Jahrh  )  III,  93. 

Vilen  van,  Johann  upt  Yseren,  Kaufmann  (um  1385)  I,  110. 

Viliar,  Besitzung  des  Hermann  Dietrich  von  Mvlendunck  IX,  87, 
90;  X,.8,  11. 

Villa  Harna.  Geschichte  derselben  IV,  71. 

Villen.  Dorf  bei  Vaals  V,  83;  XV,  105.  --  Königliches  Gut  V, 
111.  —  Pfarre  V,  83.  —  S.  a.  Vyllen. 

Villers  du  Tertre  Graf,  in  der  Jakobstrasse  (1781)  XIV.  89. 

Vilsberger  Hof  an  der  Grenze  des  Schönauer  Gebietes  (1523)  IX,  6. 

Vingeryn  (Fingerring),  alter lünil.  Bezeichnung  für  Ringelchen  IX,  33. 

Virnebarg  von,  Grafen  VI,  19;  VIII,  54  (1346).  —  Heinrich  de  V., 
Erzbischof  vonCöln  (1319)1,  101  A.  —  Graf  Ruprecht  (1429)  VI,  41. 

Vischer  Caspar,  Rottenführer  aus  Jülich  (1603)  III,  20. 

Vise,  Münzstätte  zur  Zeit  Ludwigs  III.  (um  900)  XV,  41. 

Visimirs,  Gut  und  Herrschaft  (Vise?)  IX,  62. 

Vita  canonica  oder  communis  der  Geistlichen  (9.  Jahrh.)  I,  35  —  40. 

Vitusfest  (Veitstänzer)  im  Mittelalter  V,  7. 

Vivario  Gerhardus  de,  Stiftsscholaster  (1338)  V,  36. 

Vivenis,  Präsident  des  Aachener  Jakobinerklubs  (1793)  V,  30. 

Vivie  du,  Johann  in  Leiden  (1727)  II,  27;  V,  77. 

Vlatten  von,  Johann,  Propst  des  Aachener  Stiftskapitels  (1534) 
XIV,  102. 

Yleicke  von,  Johann  Knoy,  Schöffe  (um  1467)  XIII,  104. 

Vlicken,  Ortsbezeichnung  V,  11. 

Vlodorf  oder  Vlodorp,  Gerard  von  V,  58;  IX,  55,  56,  64.  -  -  Odilia 
IX,  56,  63,  64.  —  Reinbold,  Canonicus  und  Propst  von  St.  Aposteln 
zu  Cöln  V,  36.  —  Rembold,  Dechant  des  Aachener  Münsterstills 
V,  37.  —  Wilhelm,  Erbvogt  von  Roermond  IX,  56. 

Vlouerick  Menta,  Recluse  des  Beginenhofes  (1354)  V,  37. 

Vochem,  Herrschaft  (1752)  V,  34.  —  Vochem-Herscll,  Familien- 
wappen (1753)  V,  35. 

Vögel  von,  Wilhelm,  in  Jülich  (1383)  V,  20. 

Voegels,  Kaplan  an  St.  Peter  (1773—1783)  II,  51. 

Voetz  Xikolaus  (1765)  in  Düren  X,  14.  —  Maria  Sophia  Barbara 
de  Voetz,  Ehefrau  von  Ottegraveu  (um  1753)  11,  51. 

Vogel  Johann,  S  huinacher  (1771)  XI,  21.  — Vogel,  Pfarrer,  Dechant 
des  Kantons  Eschweiler  (1804)  XI,  11. 

Vogeler,  Jeronymus,  Hamburger  Ratsmann  (1606)   IX,   17. 

Vogels,  Peregrinus,  Erzpriester  u. Canonicus  (1635,  1637)  V,  23,  24,26. 

Yogelschiessen  der  Sebastianusscbützen  in  Bartscheid  I,  64,  66. 

Vogt  und  Vogtei  voii  Aachen  oder  Burtseheid  s.  Aacheu  S.  37. 

V» .  tgeding  in  der  Herrschaft  Heiden  (1572)  IX,  82. 

Volkensdorf  von,  Jörg,  Ritter  (1442)  XI,  83. 

Volkershoven  von,  Lambert,  Statthalter  der  Herrlichkeit  Her-  (1614) 
IX,  99,  100. 


152  Volksbräuche  —  Vyscher. 

Volksbräuclie  in  Aachen  XIII,  123.  —  Arn  St.  Nicolaustage  V,  126. 

Volksheilmittel  im  Mittelalter  XIII,  123. 

Volksleben  im  13.  Jahrb.  XIII,  2. 

Volksrepräsentanten  in  Aachen  (1792  und  1793)  XI,  50. 

Vollenbroch,  Weiher  hei  Diepenbenden  XIII,  85.  —  S.  Faulenbroch. 

Volmer  Arnold,  Schöffe  (1385)  I,  163.  —  Arret,  städtischer  Rent- 
meister  VII,  73.  —  Colyn  in  der  Jakobstrasse  (1364)  XIII,  102.  — 
Wolter,  Schöffe  (1379)  V,  58;  XIII,  115  A. 

Volter,  Meister,  Maurer  (1605)  IV,  82. 

Vonberg,  Herr  auf  Johannisbach  (1816)  XII,  39. 

Vonderbank,  Beghine  (1750)  V,  44.  —  Aegidius  (1770)  V,  44.  - 
Franz  (1770)  III,  69.  —  Johannes  Michael  (1750)  III,  68.  - 
Stephan  Lambert,  Pfarrer  an  St.  Peter  (1820-1832)  II,  53. 

Vorage  Johann  Joseph,  Pfarrer  in  Scheveuhütte  (1838—1840)  XI,  14. 

Voren  van,  Kersken,  Bürger  von  Maestricht  (1538)  V,  71. 

Vorgeburg  von  Schloss  Schönau  (1574)  IX,  7. 

Vorst  von,  Otto,  Vogt  zu  Heiden  (1491)  IX,  67. 

Vor  Sterbeiden  (Forsterheid),  in  der  Herrschaft  Schönau  (18.  Jahrb.) 
IX,  6,  7. 

Vosheim,  Besitzung  des  Gerard  von  Holtzem  (1608)  XIII,  107  A. 

Voss  Gerard,  in  den  Wurmhendcn  (1741)  VII,  37. 

Vossen,  Doktor  (1787)  XI,  39.  —  Mitglied  der  französischen 
Centralverwaltung  in  Aachen  (1795)  IX,  94.  —  Administrator 
(1794)  XIII,  119.  —  Bürger  aus  Aachen  (1794)  X,  44.  —  Gustav, 
Landgerichtsrat  (1858)  XII,  39.  —  J.  Vossen,  Docteur  en  Droit 
Commissaire  de  Police  II.  55  A.  —  Johann  Leonard,  Notar 
XIV,  5  A.  —  Johannes  Leonardus  (1710)  XIV,  12.  —  J.  Wilhelm 
Katsmitglied  (1762)  XIV,  49  A. 

Vossenack,  Dorf  in  der  Eifel  X,  101. 

Votteni  oder  Wothem,  Schlacht  (1346)  VIII,  23. 

Vrelie  Niklas,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 

Vreitboven  N.,  Kaufmann  (1602)  III,  7. 

Vrelenberg  von,  Richmud,  Ehefrau  Johann  van  Loverick  (1375)  I,  180. 

Vriesshem  van,  Albert,  Kupfermeister  (1648)  XI,  77.  —  Godefried, 
van  Vrieshem,  Kupfermeister  (1648)  XI,  77.  —  Familie  Vricssem 
VIII,  98.  —  S.  a.  Freissheiin  und  von  Friesheim. 

Vroege,  Vroegetag  (Frohtag),  Worterklärung  VI,  121;  IX,  70,  100. 

Vroen  Andreas  (1602)  IX,  28.  —  Thonis,  Halbwinner  in  Steinstrass 
bei  Horbach  (1639)  VI,  29. 

Vröscll  Johann,  Lehensmaun  von  Schönau  (1491)  IX,  69.  —  Lenart, 
Pächter  in  Schönau  (1510)  IX,  73. 

Vrohn  Catharina,  Gutsbesitzerin  (1631)  IX,  13. 

Vucht  =  Waldfeucht  (1576)  X,  15. 

Viicllt  van,  oder  van  Bucht  (14  82)  V,  71. 

Vückenau,  Flurbezeichnuug  im  Aachener  Reich  (18.  Jahrb.)  VI,  27 

Vulenach  Heinrieb,  Müller  in  Seffent  (1325)  VI,  6. 

Vurgebrucht  (Vorburg)  (1579)  IX,  61. 

Vyllen,  Bank  und  Dorf  (1794)  X,  44.  -  -  S.  a.  Villen. 

Vyscher  Johann  III,  26.  —  S.  a.  Fischer  u.  Vischer. 


Wachten  —  Warden.  153 

W. 

Wachten,-* Stadtdiener  (1815)  XII,  96. 

Wachtcndonck  (Waehtendunk)  von  V,  11;  IX,  61,  88.  -     Ehefrau 

Anna  V,  63.  —  Arnold  V,  62;  VIII,  73;  XI,  77.  -  -   Arnold  der 

Jüngere  V,    63.   —    Godfried    V,  62.    —    Johann    (1685)   V,    62, 

63.  —  Frau  Katharina  (1686)  V,  63. 
Wachttürmchen  am  Hirsch  (1754)  IX,  7.  —  Warttürme  am  Land- 
graben XIV,  61. 
Wadrechins  von,  Egidius,  Advokat  und   Canonicus   von  St.  Kreuz 

V,    36. 
Währung,  Crefelder  IX,   100.  —  Neusser  IX,   57,   59.  —  Venloer 

IX,  19.  —  S.  a.  Aachen,  Geldwesen. 
Waisenkinder  s.  Aachen,  Armenwesen  S.  23. 
Waitz  G..  Schriftsteller  IV,  97;  V,  113  A. 
Waldbot-Bassenheim,  Graf  (1757)  X,   3.  —  Maria   Regina,  Gräfin 

von    Waldbott-Bassenheim,    Gattin    des    Freiherru    von   Merodo- 

Frentz  (1758)  XIII,  112. 
Waldbroel,  Kreis  (Lusberg)  V,  11. 
Waldbnrg  von,  Truchsess,   Erzbischof  von  Cöln  (15S7)    XV,  76.  — 

S.  a.  Walpurg. 
Walde  von  dem,  Katbarina,  Beffhine  V,  38. 
Waldeek,  Fürst  von  (1669)  XIII,  116,  A.  5. 
Waidenfels  von,  Jörg,  fränkischer  Ritter  (1442)  XI,  83. 
Waldermann,  Frambach,  Stadtsoldat  (1657)  X,  114. 
Waldfencht,  Dorf  (1576)  X,  15. 
Waldgraf,  im   9.  Jahrh.   VII,  38.  -  ■  Waldgrafschaft  V,   50 ;  VI, 

107;  VII,  39  (961). 
Walhain,  Herrschaft  (um  1400)  VIII,  71. 
Walhausen  (Wailhuysen)  von,  Philipp  (1474)  V,  96. 
Walhorn  (Wailhorn),  Dorf  V,  43,   44,   110;   X,  51;  XV,   102.  - 

Haus  VIII,    72.  -  -  Lohebend  (1545)  V,  43.  —  Viehgasse  V,  43.  . 
■  Konrad  (1643)  und  Nicolaus    von    Wailhorn  (1418)  V,    58. 
Wallenstein  von,  Albrecht  XII,  79. 
Waller,  Oberst  auf  dem  Foggengraben  (1792)  XIV,  90. 
Wallfahrten  (1501)  V,  10.  —  S.  a.  Aachen,  Heiligtumsfahrten  S.  72. 
Wallonische  Seelsorge  in  Aachen  (1833)  V,  54. 
Wallraff,  Priester  (1809)  XII,  20. 
Walram,    Erzbisehof   von    Cöln    (1347)  VIII,    46.  —  Walram   von 

Limburg  (1202)  XV,  55,  56. 
Walpurg  Eberhard  I.  und  Jakob,    Gesandten    (1442)  XI,  99.  -  -  S. 

a    Waldburg. 
Walpurgisnacht  in  Goethes  „Faust"  I,  174. 
Walter  IL,  Bischof  von  Augsburg  (1369)  I,  39. 
Wambach,  Bürgermeisterei  Weiden  V,  20. 
Wambusch  Gerard,  Kirchmeister  in  Würselen  (1479)  VI,  63. 
Wampe,  Frau  Johann,  Witwe  des  Bürgermeisters  Lambert,  Xaverius 

Lambertz  (1727)  XIII,  20.  —  Herr   de  Wampe  (1731)  IX,    115. 
Wandersucht  im  Mittelalter  (1374,  1501)  V,  8,  10. 
Wanlo  (Swalmer  Höfe)  (1579)  IX,  61,  88. 

Warberg,  Sonnciilehcn  zwischen  Helmstett  und  Wolfenbütte]   IX,  1. 
Warden  IX,  8,  55,  62,  64,  79,  80,    84,  88,  89,  90,  99,    100,  102- 

105,  107,  110  (1660).  -  -  Haus  Warden  X,  14.  -     Gericht  (1391) 


154  Warfusee  —  Weimbs. 

IX,  55.  —  Brandbrief  für  Warden  zur  Zeit  des  jülichschen  Erb- 
folgekrieges IX,  99. 

Warfusee  IX,  53.  —  Herr  von  W.  (Anfang  des  13.  Jahrb.)  IX, 
50.  —  Raes  von  Warfusee  (um  1250)  IX,    51. 

Warnstädt,  Ortsbezeichnung  (1113)  XV,  88. 

Waroux,  Ort  bei  Lüttich  V,  82. 

Warsage,  Ortschaft  bei  Val-Dieu  in  Belgien  XV,  122. 

Warteusleben  von,  österreichischer  General  IV,  49. 

Warttärnie  s.  Wachttürmehen. 

Wasserath  =  Kanal  (1779)  IX,  43. 

Wasserrecht  XIII,  17,  18,  59  ff. 

Wassersehillitt  in  Myleudunck  (13.  Jahrb.)  IX,  58. 

Watzen  =  Rasenstücke  IX,  28. 

Wiiunicb,  Advokatanwalt  beim  Aachener  Landgericht  (1815)  XV,  72. 

Wavre,  Herrschaft  (Zoll)  (1370)  VIII,  71. 

Webbegarden  (Franziskaner)  iu  Aachen  (1470)  V,  20,  21.  -  Web- 
begardenhaus  (1318)  I,  100. 

Weber  in  Aachen    (12.  Jahrb.)    V,    124.  —    Tuchweber  IX,    21.  - 
Weber  Ludwig,  Korporal  (1657)  X,  115.  —  Morton.  Stadtsoldat 
(1657)  X,  115. 

Weck  Wilhelm  (1003)  III,  20. 

Wedderadt  (Wederädt  oder  Widderadt),  Bürgermeister  (1604)  111, 
37,  38,  41;  IV,  81,  85  (1605);  VII,  85. 

Wedergraet,  Herrschaft  (1376)  VIII,  74.  -  -  Elisabeth  von  Weder- 
graet (1385)  VIII,  73.  —  Otto  von  Trazegnies,  Herr  von  Weder- 
graet (1376)  VIII,  74. 

Wedich  von,  Theresia,  Ehefrau  Albert  Schrick  (1697)  XV,  68. 

Wedua  Johann  Peter  (1795)  XI,  64. 

Wegber/r,  Pfarrei  (1794)  XV,  122. 

Wegegeld  IX,  42  (1775).  —  In  Schönau  (1550)  IX,   21. 

Wegerecht  in  der  Aachener  Heide  (18.  Jahrb.)  XIII,  59  ff. 

Wehbach  und  Wehbachtal  X,  101  ff.,  107. 

Webe  von  der,  Claes  (1593)  IX,  91.  --  Egidius  (1718)  XIII,  67.  - 
Organist   au  St.  Peter   (1747)  VII,  20.  -  -  S.  a.  van  der  Wiche. 

Wehrmeisterei  (1358)  V,  50.  —  Webrmeisterei Waldungen  bei 
Vossenack  X,  101. 

Weiberhäuser  (genitia,  sereonae)  V,  116—118,  122. 

Weiden  V,  20,  95,  96,  105.  —  Weidener  Quartier  IX,  92. 

Weidenbach,  Apotheker  in  der  Cölnstrasse  (1784)  II,  54. 

Weidenhaupt,  Sakristenpriester  im  Münster  (1834)  V,  54. 

Weienberg  von,  Gerard,  Aachener  Bürger  (1349)  VIII,  54. 

Weier  von  dem,  Egidius,  Ritter  (um  1380)  IX,  55.  —  Weier,  Bar- 
bara u.  Barbara  Lambcrtina  (1721)  XIII,  19.  —  S.  a.  Weyer. 

Weiler  an  der  Hand  bei  Ric.hterieh  (1560)  IX,  21.—  Weiler  Carl 
Joseph,  Notar  (1852)  XIII,  89.  —  Weiler  Dechen  (1740)  XIV, 
13.  -  -  Oicderich  von  Weiler,  Schöffe  (1606)  IV,  126.  -  Maria 
von  Weiler,  Ehefrau  Theodor  Husch  (1628)  111,  110.  -  Weiler, 
Schelfe  (1607)  VII,  89. 

Weilerre  von,  Uiir^ermeister  in  Aachen  (1659  — 1678)  VII,  54  A.  - 
S.  a.  Wilie  u.  Wylre. 

Weilers,  Wittib  (1602)  III,  2. 

Weimar  von,  Graf  Ulrich  (f  1113)  XV,  88.  —  Weimarer  V,  51. 

Weimbs,  Gut  bei  Ketteuis,  Kreis  Eupen  X,  14  —  17. 


Winandi  —  de  Werp.  15c 

Weiiianili  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1662)  I,  71. 
Weingartsberg  (Wingartsberg)   im  Aachener  Stadtgarten    I,    151; 

V,  11,  76;  IX,   15  (1596);  X,  38;  XIII,  103. 
Weingens  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1739)  I,  83. 
Weinliandel  in  Aachen  VI,  69;  XIII,  32.  —  Weinaccise  (im  14.  Jahrh.) 

VI,  69;  IX,  58;  XIII,  33  A.  1.  —  Weinberge  V,  110. 
Weinhans,  ein  Häuscrcomplex  in  Ilichterich  IX,  15  (1596),  21,  58.  - 

An  dat  Weinhaus  (Gut  in  Richterich  (1631)  IX,  13. 
Weinkauf  (Lickop)  IX,  13,  60.  —  S.  a.  Lickauf. 
Weinmeister:  Nikolaus  Moeren  (1695)  XIII,  58. 
Weinroeder  (Visirer)  im  14.  Jahrb.  VI,  69. 
Weinsberj:  (Winsperg)  Buch  XV,  73.  —  Weinsberg  von,  Hermann 

(1518)  XV,  73.  —  Konrad,  Herr  von  Winsperg,  Gesaudter  (1442) 

XI,  100. 
Wcinsteuer-Vei'zeichuis  (1420)  XIII,  30. 
Weinstrasse  in  der,  Flurname  bei  Ilichterich  (1656)  IX,  15. 
Weiskirchen  Martin,  Aachener  Bürger  (1793)  XI,  57. 
Weiss.  Archidiakou  des  Bischofs  Berdolet  (1801)  XII,  7,  9,  11. 
Weisseuberg  Katharina,  Christenserschwestcr  (f  1709)  XIV,  15.  - 

Peter,  städtischer  Baumeister  (18.  Jahrh.)  VI,  25. 
Weissenbergs  Peter   der  Junge,    Kirchmeistcr   in  St.  Peter  (164<M 

VII,  18,  19.  —  Peter  der  Alte  (1641)  VII,  19. 
Weissenburg    Anton  Cornelius  (1758)    XIV,    42  A.         Cornelius, 

Rentmeister  (1690)  X,  113.  —  Gerhard,  Schelle  zu  Haaren  VII,  30. 
Weissenburg   im   Eisass,    Geforstete  Benediktinerabtei  (1442)    XI, 

98  A.,  101,  102. 
Weissenburger  Hein,  Zimmermeister  (1479)  VI,  63.  —  Peter  (1710) 

VI,  82. 
Wcistnm  IX,  12.  29,  65,  67,  68,  69,  70,  75,  77.  —  Weistümer  von 

Cornelimünster  XI,  106. 
Weisweiler,  Dorf  bei  Eschweiler  (1794)  X,  44. 
Weissweiler  Jan    (1607)    VII,    89.  Gottfried    von  Weisweiler, 

Wehrmeister  (1628)  XIII,  109.  -  -  Goedtfrcidt  von  Weisswillcr, 

Oberrichter  (165ri)  IX,  15. 
Welkenhusen  von,  Dietrich  (1372)  VIII,  72. 
Welslalt  Jan,  Stadtsoldat  (1657)   X,  114. 
WelWorfer  Busch  in  der  Herrlichkeit  Schoenau  (1579)  IX,  62. 
Welten,  <  htsbezeichnung  (1693)  X,  18. 
Weiter  Joiris  (1488)  V,  21.  —  Michael  (1732)  XIII,  22   A. 
Wenau,  Dorf  X,  101  f.,  104,  107,110.  —  Pfarre  XI,  11. 
Wengeler,  Bürger  in  Trier  (1752)  1,  155. 
Wenn,  Geistlicher,  Privatlehrcr  in  Aachcu  (1802)  IV,  52. 
Wenning  Georg  Ulrich  in  Vaels  (1685)  IX,  111. 
Wenninger,  reformierter  Prediger  IX,  108. 
Wenzel,'   Kaiser    I,  54.  --  Krönung  (1376)    I,    42,    51.         Wenzel 

von  Brabant  (1376)  I,  55.  —  Herzog  Wenzel  von  Sachssn  (1376) 

I,  55. 
Werde  von,  Juffrau  (1418)  V,  58. 
Werden.  Stift  IX,  62  (1579),  84.--    Werden  von,  Everard  Duycker 

IX,  72.  —  Johann  Weiden,  Gerichtsschreiber  (1576)  XII.  62. 
Werdenburg  von,  Graf  Hans,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 
Werdt  Johann,  Geriehtsschreiber  (1576)  XII,  62. 
Werp  de,  Gubernator  (1605)  IV,  85. 


156  Werth  —  Wildenberg. 

Werth,  Dorf  bei  Gressenich  X,  102.  —  Werth  von,  Jobann,  General- 
Feldmarschall  (1642)  III,  13. 

Wertlieim  von,  Hans,  XI,  85  A.  —  Werthcim  von,  Grafen  Georg, 
Johannes  und  Wilhelm,  Gesandten  (1442)  XI,  99. 

Wesender  F.  F.,  Secretarius  des  Münsterstifts  (1781)  XIV,  99. 

Wesnien  von,  Bürgermeister  in  der  Kleintnarschierstrasse  (1737) 
XII,    43. 

Weslerburg,  Herr  von,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 

Westfalen  V,  2,  9;  IX,  47,  86,  119. 

Westgothen,  germanischer  .Volksstamm  V,  106. 

Wetterhörnchen  hei  Gewittern  im  Mittelalter  VII,  27. 

Wetzlar  (Weczlar)  IX,  42  (1774),  113;  IX,  102. 

Wenstenradt  vou,  Oberst  auf  dem  Seilgraben  (1790)  XIV,  89. 

Weybrand,  Kartenzeichner  (1658)  II,  30. 

Weyden  von  der,  Johann,  Sebastianusbogenschütze  (1725)  I,  81. 

Weydenfels,  Frau  Doktor  in  Cöln  (1664)  XIV,  9. 

Weyenhcrg,  Ortsbezeichnung  (1795)  XI,  63. 

Weyer  Friedrich,  rcichsgräfl.  Scböubornscher  Kunst-,  Lust-  und 
Öranigärtner  (1772)  III,  16.  —  S.  a.  Weier.  —  Weyer  von  den, 
Alexander  XIII,  98.  —  Agnes  XIII,  104.  —  Oatharina  XIII, 
98.  —  Hermann  XIII,  97.  —  Johann  XIII,  98. 

Weyers  Franz  (1711)  XIII,  61.  —  Jacob,  Sebastianusbogenschütze 
(1723)  I,  80.  —  Kornelius,  Sebastianusbogenschütze  (1696,  1723, 
f  1742)  I,  77,  80.  —  Nicolaus,  Sebastianusbogenschütze  (1722) 
I,  79.  —  Peter,  Sebastianusbogenschütze  (1723,  1754)  I,  80.  — 
Philipp  Balthasar,  Sebastianusbogenschütze  (1725)  I,  81. 

Weynncr  Johann  (14.  Jahrb.)  III,  26. 

Widdcradt,  Bürgermeister  (1602)  III,  3,  9,  10,  18;  IV,  86  (1605). 
—  S.  a.  Wedderadt. 

Widerrode  Franz,  Pächter  der  Heppiousmülile  (1600)  V,  72; 
XIV,    23. 

Widukind  von  Corvey  (966)  XI,  91  A. 

Wied  von,  Hermann,  Erzbischof  von  Cöln  XIII,  54.  —  Graf  von 
Wied,  Gesandter  (1442)  XI,  99.  —  Graf  Heinrich  von  Wied, 
Herr  zu  Hauwenstein  (1442)  XI,  100. 

\\  iedenfeld,  Bürger  aus  Bartscheid  (1794)  X,  44. 

Wiehe  van  der,  Gilles  (1724)  XIII,  79.  —  Paul  im  weissen  Hirsch 
(1447)  V,  56.   —  S.  a.  van  der  Wehe. 

Wielden  Anna,  Christenscrschwester  (f  1716)  XIV,  15. 

Wieler  Johannes,  Greve  der  Kupferschlägerzuuft  (1770)  III,  68. 

Wien  IX,  42,  122.  —  Wiener  Pilger,  Wiener  Spende  s.  Aachen: 
Heiligtums  fahrten  S.  27. 

Wienand  Hubert,  Mitglied  der  Kupferschlägerzunft  (1770)   III,  69. 

Wiesbadens  heisse  Quellen  II,  22,  66. 

Wilbach,  Römerstrasse  V,  84,  102. 

Wild  Heinrich  Franz  (1794)  XIII,  119,  120.  --  Matthias  Joseplms 

Primus  von  Löwen  (1776)  IX,  42.  —  S.  a.  Wildt. 
Wildbank  oder  Wildbann,  Worterklärung  VII,  44  A.  —  Im  Aachener 

Reich  (1660)  VII,  42.  —  Wilhelmstein  XIU,  107,  108. 
Wilden  Arnold,    Schöffe    (1373)    XIII,    116.  Gertrud,    Ehefrau 

.Ichann  Jacob  Orsbach  (1686)  V,  63. 
Wildenberg,  Herrschaft  (1540)  XV,  14.  —  Oatharina  von  Wilden- 
berg, Witwe  Otto  von  Born  (um  1350)  Vlll,  34. 


29, 

30, 

71, 

v, 

50, 

51, 

49, 

50, 

51, 

:)  V 

,  52, 

Wildenburg  —  Winkelmann.  157 

Wildenburg  V,  70;  IX,  30.  --  Katharina  von  Wildenburg  VIII,  56. 

Wildt  Matthias  Josepli  (1776)  IT,  15.  -  Mathaeus  Joseph  IX. 
22.  —  Rentmeistor  (1788)  I,  159.  —  Wilhelm,  Canonieus  des 
Münsterstifts  (1648-1722)  VII,  58.  --  S.  a.  Wild, 

Wiler  van,  Simon,  Provisor  der  Spenden  in  Matthiashof  (1565) 
V,     19. 

Wilhelm  II.,  Graf  von  Jülich  V,  50;  VII,  39.  —Wilhelm  IV.  von 
Jülich  VIT,  40.  —  Wilhelm  von  Holland,  Bildnis  XV,  55,  .v.l. 
Wilhelm  int  Weinhaus  IX,    16.  —  Wilhelm,   Pfalzgraf   IX,    i:i, 
XV,  89.  —   Wilhelm,  Vogt  von  Aachen  XIII,  10,  11.  —  Wilhelm 
Schultheiss  von  Schünau  (1522)  IX,  75. 

Wilhelmstein,  Burg  V,  70;  VI,  30,  80,  104,  105;  IX, 
128;  X;  44;  XIII,  107,  108.  —  Wilhelmstein,  Amt 
52.  ■  Ausflug  dahin  (1890)  HI,  119.  —  Schloss  V, 
52,  53,  54,  55.  —  Schlosshusch  V,  53.  -     Vogt  (1762) 

Wilkensbach  im  Aachener  Reich  bei  Seffcnt  V,  93. 

Wilkensberg   im  Aachener  Reich  VI,  82  A. 

Willekens  Johann  (1718)  XIII,  68. 

Willems  Johann,  Lehrer  und  Maler  (f  1884)  X,  89. 

Willeram,  Pfalzgraf,  auch  Wilhelm  genannt  (1 121,  f  1140)  XV,  89. 

Willibrordusprocession  in  Echternach  V,  10. 

Willich  von  IX,  86.  —  Adolf,    Herr   zu  Disfort  (1576)  IX,  79.  - 
Geh.  Hofrat  Willisch,   Director    des   Chiffrier-Bureaus    des    aus- 
wärtigen Amts   in  Berlin  IX,  48.  —  S.  a.  Wj'lich. 

Wilre  von  W,   Th.,    regierender    Bürgermeister    (1713)   II,    76.  - 
S.  a.  Wylrc. 

Wilremaun  Agnes  V,  60,  61,  62.  —  Alhcidt  V,  60,  61.  --  Anna 
V,  59.  —  Catharina  V,  59.  -  -  Joeris  V,  58,  59.  -  Maria,  Ehe- 
frau V,  60.  61.  —  Nicolaus,  Bürgermeister  V,  59—61,  66,  71  ; 
XIII,  96.  —  Nicolaus  der  Jüngere  (1535)  V,  59.  —  Peter  (1568) 
V,  60,  61.  —  Wilrcniaunsgut  in  Hasselholz  (1595,  1704)  V,  61.  63. 

Wilsbefg,  zur  Herrschaft  Schünau  gehörende  Ortschaft  IX,  7. 

Wilsnack,  Wallfahrtsort  XII,  57. 

Wimmars  Caecilia,  Ehefrau  Melchior  Colin  (1555)  V,  9."». 

Winaml,  Hälfe  bei  Richterich  (1553)  IX,  78.  —  Abt  Winand  zu 
Cornelimünster  (f  1443)  VII,  73. 

Winands  Rochus,  Stiftsvikar  (1670)  I,  152. 

Winandsbongard  =  Wirichsbongardstrasse  (1786)  XI,  34.  —  S.  a. 
Aachen,  Strassen  S.  35,  36. 

Winandsrath  bei  Valkenburg  IV,  43.  —  Namenserklärung  IX,  53, 
54.  —  Elisabeth  von  Winandsrode,  (Testament)  (1359)  IX,  53. 
—  Herren  von  Winandsrade  IX,  50.  —  Johann  Mascherei  von 
Winandsrode  (1391)  IX,  55. 

Windeil  Heinrich,  Sebastianusbogcnschütze  (1661)  I,  71. 

Windisch,  Professor  in  Leipzig  V,  87. 

Windmühlen  Margaretha,  Messstiftung  (1703)  V,  44. 

Windsheim  XI,  101.  —  Windshcimer  Domherren  XIII,  56. 

Wiiigen,    Familie    (1702)    X,    109.       •    Gilles     (1705)    X,     110.  - 
Gilles  (1695)  X,  109.  —  Heinrich  (1697,  1738)  X,  109;  XI,  6,  8. 

Wingertsberg  auf  den,  Morgen   XIV,  10.  —  S.  a.  Weingartsberg. 

Wincken,  Seildrehcr  (1583)  XIII,  73. 

Winkelniaiin  von,  Ludwig,  Edler,  Gesandter  der  Reichsstadt  Aachen 
(1790)  XI,  116  A. 


158  Winphen  —  Würselen. 

Winphen,  Stadt  in  Schwaben  (1442)  XI,  102. 

Winsperg  s.  Weinsberg. 

Wmterberg,  Hof  in  der  Bank  Milien  (1764)  X,   14. 

Wintergerst,  Maler,  Professor  in  Düsseldorf  (1826)  X,  Gü. 

Wipperwald,  Spital  in  Cöln  (1580)  XV,  76. 

Wirdelbachsgracht  up  ghenen  Gülcber  Kuckum  (1498)  VI,  63. 

Wirdt  von,  Jacob  (1604)  III,  40.  —  S.  a.  Wirth. 

Wirtenberg  von,  Ludwig  und  Ulrich,  Grafen,  Gesandten  (1442) 
XI,  100.  —  S.  a.  Würtcmberg. 

Wirth  von,  Cornelius,  Ratsherr  (1559)  XIII,  33.  -  •  Wirth  Maria, 
Ehefrau  Wilhelm  Kreyen  (1584)  XIII,  29,  33. 

Wirtss  Klas,  Stadtsoldat  (1657)  X,  115. 

Wisemus  =  Wilhelm,  Pfalzgraf  XV,  90. 

Wissenberch  Cornelis,  Kupfermeister  (1648)  XI,  77.  —  S.  a. 
Weisseiiberg. 

Wissenbarg  (1442)  XI,  101.  —  S.  Weissenburg. 

Wissenstadt,  Herr  Caspar  Slicke  zur  W.,  Gesandter  (1442)  XI,  100. 

Witte  de,  Herr  (1753)  I,  156.  —  Baron  de  Witte,  Schufte  II,  55 
A.  —  Philipp  Maria  Vincent  de  Witte  (1771)  II,  90. 

Wittein  (Wettern),  Dorf  V,  57;  X,  44.  -  -  Kapuzineikloster  (1785) 
XIV,  90.  —  Wittern  an  der  Ruhr  (1794)  XV,  122. 

Wittemann  von,  Patrizierfamilie  in  Löwen  (1403)  VIII,  72. 

Wittich  Dr.  jur.,  Tobias  (1676)  X,  15. 

Wolf  (oder  Wolff)  Albrecht  III,  36  (1604);  V,  57  (1565).  -  Dr. 
jur.  Anton,  Stadtsyndikus  (1611  —  1614)  XI,  115.  -  Jan,  Stadt- 
soldat (1657)  X,  114.  —  Maria  XIII,  104.  -  •  Peter  (1470)  XIII, 
104.  —  Wolff  Stephan,  abgestandener  Bürgermeister  (1563)  V, 
57.  -  ■  Wolff  Wittib  XIII,  20  (1728);  XIV,  86  (1775). 

Wölfe  in  Aachen  XIII,  6. 

Wolfenbfittel,  Stadt  IX,  1.  —  Wolfenbeutel,  Fürst  im  Karlsbad 
(1785)  XI,  31. 

Wolfgang  Wilhelm,  Pfalzgraf  zu  Düsseldorf  (1637)  XII,  77; 
XIII,    109. 

Wolfram,  Abt  von  Burtscheid  XV,  110,  111. 

Wolfsbom,  Flurbezeichnung  an  der  Grenze  des  Aachener  Reichs 
(1694)  VI,  23. 

Wolfsiefen  in  den,  Flurbezeicbnung  bei  Schevenhüttc  X,  111. 

Wolhart  Godart,  in  Groenendal  (1491)  IX,  67. 

Wollenwebergesellen  (1765)  II,  31. 

Wolsyffen  (Wollseifcn)  von,  Wilhelm  Braun,  Pächter  der  Heppions- 
müble  (1591)  V,  72;  XIV,  23. 

Wolter  Simon  Peter,  Wirt  im  König  von  Spanien  (1782)  XIV,  90. 

Wolters  Heribcrtus,  Pfarrer  an  St.  Peter  (1577)  I,  179. 

Worbs  de  Tomberg-Boddenheim  (1753)  V,  135. 

Wormbs,  Dechant  (1603)  III,  21,  39;  IV,  126;  VII,  85. 

Worms,  Stadt  V,  95;  XI,  102.  --  Bischof  (1442)  XI,  98.  -  Stift 
V,  66,  71. 

Worringen,  Schlacht  (1288)  IX,  50. 

Wotbem  (oder  Vottem),  Schlacht  (1346)  VIII,  23. 

Wällenweber  von,  Baron  auf  Mylendunck  (1S95)  IX,  57. 

Wünsch  Anton,  Maler  (f  1833)  X,  81. 

Würselen  (Woirsele,  Wormsal)  V,  3,  49,  86,  87,  103,  104,  105, 
110,   123,   126;  VI.   63;    IX,   112;   X,  33;  XIV,  55.  —  Kirche  V, 


Wurtemberg  —  Zehenhof.  159 

110.  —  Auf  der   Mauer   (open  Muri   V,   1U4.  -     Mauerfeldchen 

V,  104.  —  Würseler  Quartier  IX,  92--  Würselner  Sendgericht 

VI,  100.  —  Pfarrer  V,  3. 

Wurtemberg  V,  11;  XI,  98  A.  -  -  S.  a.  Wirtenberg. 

Wurtemberg  von,  Herzog,  österr.  General  X,  34. 

Würzbnrg  XV,  87,  106.  -  -  Bischof  von  Würzburg  XI,  97  (1442); 
KV,  87  (1109).  —  Domprobst  (1442)  XI,  98.  -  Herr  von,  Ge- 
sandter (1442)  Xr,  99. 

W  Miltenberg  (Wünnenberg  in  Westfalen)  XI,  99. 

Wurm  als  Sprachgrenze  V,  106  A.  —  Grenze  zwischen  den  Bis- 
tümern Cöln  und  Lüttich  V,  102. 

Wurmköcher,  Versteinerung  IV,  60. 

Wyda  oder  Wydtle  s.  Wied. 

Wyenhorst  von,  Wolter  Engelbert  (1692)  IX,   110. 

W'vlich  von,  Dietrich,  Herr  zu  Dysfort  (1591)  IX,  88.  --  Elisabeth 
IX,  84.  —  Herr  von  Wylieh  (1584)  IX,  89.  —  S.  a.  Willich. 

Wyk  te  Duerstedc  am  Leck,  fränkischer  Handelsplatz  (837)  XV. 
38  A. 

Wylre,  Dorf  X,  44.  -  Wylre  von,  Bürgermeister  I,  158;  XIK, 
85,  91.  —  Dechant  V,  41,  44.  —  Freiherr  I,  159(1788);  V,  66, 
C9;  IX,  95;  XI,  33;  XIII,  68.  —  Adelheid  (1475)  XIII,  18  A. 
—  Agnes  (1475-1540)  XIII,  18  A.  —  Daein  (1475)  XIII,  18  A. 
Dietrich,  Schöffe  und  Late  V,  44,  66,  69;  IX,  88.  -  Hubert 
Friedrich,  Freiherr  XIII,  62(1710),  68,  91.  -  Johann  Jacob 
II,  90;  III,  60;  XI,  40.  —  Johann  Wilhelm,  Canonicus  des 
Münsterstifts  V,  44.  —  Joseph  Bertram,  Bürgermeister  (1667, 
1674)  X,  17;  XII,  87  f.  —  Simon,  Schöffenmeister  V,  66,  69.  - 
Theodor,  Schöffenmeister  V,  44.  -  ■  Walter  V,  59.  -  Wilhelm 
XIII,  117.  —  Wilhelm  der  Jüngere  V,  69.  —  Canonicus  Wilhelm 
V,  69.  —  Wolter,  Schöffe  V,  66,  69;  IX,  74;  XIII,  118.  - 
Witwe  Wolter  (1537)  V,  69. 

WyiigartsÜof  in  Hoensbroich  (1773)  IV,  43. 

Wys  (Vays)  von,  Heinrich,  Schöffe  (1373)  XIII,  116. 

Wyssenbnrger  Heine  (1479)  VI,  63.  —  S.  Weissenburger. 


Yeffe,  Frauenname  =  Eva  XIII,  96. 
Y  in  Hermanns  Mühle  an  der  Wurm  (1441)  V,  19. 
Yseren  nnt   I,   ISO.  —  Johannes  upt   Yseren    I,    110.        Johann 
von  den  Yseren  I,  109.  —  Tilmann  van  Yseren  I,  ist». 


,,.....,...    —    .^.  .........  r ....._,. .   ...  ........  ^..    ,  _.,  u,. 

Zehenhof,  Andries  op  den    IX,   66,   69.        Zcheuhof,    Johann   auf 
dem,  Gerichtslasse  (1522)  IX,  74. 


160  Zehnte  —  Zwentebold. 

Zehnte,  der  V,  93,  94.  —  Zehnter,  Bückischer  V,  66.  --  Neuenarer 

Zehnter  zu  Bracht  (1600)  X,  6. 
Zehntgänger  IX,  112.  —  Zchntgarben   TX,  118.  —  Zehnthof  IX, 

7,  24,  77. 
Zeing  Christeyna,  Christcnscrschwester  (f  1722)  XIV,  15. 
Zeink  Chreistina,  Mutter  des  Christenscnklosters  (1703)  XIV,  11.  - 

Zciuk  Pettcr  (f  1683)  XIV,  10. 
Zeizem   Christian,    Novizenmeister   im    Kanneliterkloster    in   Cöln 

(1792)  IV,  45. 
Zellekingen,  Zellingen  oder  Zeltingcn,  Herr  von,  Gesandter  (1442) 

XI,   100. 
Zerdel  Adelheid  und  Sibilla,  Beginen  (1470)  V,  20. 
Zetrnd-Luniay    oder    Zittard,    südlich    von    Tirlemont,    Herrschaft 

(1353)  XIII,  38,  39. 
Zevel  von,  Adam  (um  1550)  XII,  33.  —  Adam  der  Jüngere  V,  60. 
-  Adam,  Bürgermeister  V,  59,  68,  69  (1535);  XIII,  29.  —  Adam 

und  Elisabeth  (16.  Jahrh.)    XIII,    18.  -      Elisabeth    (1521,    1547, 

1564)  XIII,  18.  —  Elisabeth,  Wittwe   Leonard  Amya  (1587)  V, 

61.  —  Heinrich  (1576)  X,  15. 
Zeweis  (oderZwers)  Wilhelm,  Dr.  theol.  und  Oanonicus  am  Münster- 

stift  (um  1500)  XIV,  8. 
Ze\ve:s,  Dr.  Wilhelm,    Canonicus    der    Stifte    Lüttich    und    Basel 

(1471)  V,  37. 
Ziederer  Friederich  (1710)  XIV,  12. 
Ziegenhain,  Johann  Graf  zu,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 
Zillis  Nys,  Fähnrich  der  Stadtsoldaten  (1657)  X,  115.  —  Zimmer- 
mann Caecilia,  Christenserschwester  (f  1763)    XIV,    16.  —  Carl 

Eugen  Dieudonne    XIV,    65,    67.  --  Franz  Xaverius  (1811)    IV, 

53  A.  3.  —  Schwestern  (1750)  V,  44. 
Ziminermans  Edmund,  Sebastianusbogenschütze  (1689.  I,  76. 
Zimmern,  Herr  von,  Gesandter  (1442)  XI,  101. 
Zimmers  Balthasar,  Handelsmann  (1774)   IX,  44.  —  Gertrud,  geb. 

Maassen  (1774)  IX,  44.—  Theodor  Nicolaus,  Domorganist  (1781 

—1761)  VII,  20;  IX,  44—47. 
Zing  Cornelius  in  der  Aachener  Heide  (1788)  XIII,  88. 
Zink  (oder  Zinck),    Vorsteherin    des    Christcnserklosters    (f    1690) 

XIV,  15.  —  Johann,  Tambour  der  Stadtsoldaten  (1657)   X,  115. 

—  Kaspar  (1605)  IV,  80,  81. 
Zittard   (oder  Zetrud-Lumay),    Herrschaft    südlich    von   Tirlemont 

(1353)  VIII,  38,  39. 
Zitterland,  Dr.  med.,  Badearzt  in  Aachen  XV,  120. 
Zölle  V,  123.  —  Limburger  Zoll  V,  103.  —  Zollfrciheit  für  Aachen 

V,  125;  XIII,  39,  47.  —  Zoll   in    der  Herrschatt  Wavre   (1370) 

VIII,  71. 
Zonron,  Gut  und  Herrschaft  IX,  88,  89.  -  -  S.  a.  Soiron  u.  Soron. 
Zfilpich,  merovingische  Münzstätte  XV,  36. 
Zütnhen,  Herrschaft  XIII,  37  A.  2,  39  (1470). 
Zurhelle  Wilhelm  (1821)  II,  91. 

Zwefel,  van  dem  (Zweiiall),  Meister  Franz,  Schmied  (1558)  X,  108. 
Zwentebold,  König  von  Lothringen  (896)  V,  110. 


DRUCK  VON  HERMANN  KAATZEI!  IN  AACHEN 


Aus  Aachens  Vorzeit. 

Mitteilungen  des  Vereins  „Aachens  Vorzeit" 

(fr-üher  „Verein  für  Kunde  der  Aachener  Vorzeit"). 


Register 

zu  Jahrgang  XVI — XX 


bearbeitet 


Prof.  Dr.  Heinrich  Savelsberg. 


AACHEN. 

VERLAG  DER  CREMERSCHEN  BUCHHANDLUNG  (C.  CAZIN). 

1908. 


/7 


n  t  2 


[qd 


Aus  Aachens  Vorzeit. 

Mitteilungen  des  Vereins  „Aachens  Vorzeit" 

(früher  „Verein  für  Kunde  der  Aachener  Vorzeit"). 


Register 


ö> 


zu  Jahrgang  XVI — XX 


bearbeitet 


Prof.  Dr.  Heinrich  Savelsberg. 


AACHEN. 

VERLAG  DER  CREMERSOHEN  BUCHHANDLUNG  (C.  CAZIN). 

1908. 


Vorwort. 


Als  ich  vor  etwa  vier  Jahren  das  erste  Register 
der  Zeitschrift  „Aus  Aachens  Vorzeit"  für  die  Bände  I 
bis  XV  zusammenstellte,  konnte  ich  nicht  denken,  dass 
ich  sobald  schon  in  die  Lage  kommen  würde,  dem 
ersten  ein  zweites  und  letztes  folgen  zu  lassen.  Dieses 
wurde  notwendig  durch  die  gegen  Ende  des  vorigen 
Jahres  geplante  und  mit  dem  1.  Januar  1908  einge- 
tretene Verschmelzung  des  Vereins  „Aachens  Vorzeit" 
mit  dem  älteren  „Aachener  Geschichtsverein".  Über 
die  Gründe,  welche  nach  zweiundzwanzigjährigcni  Be- 
stehen des  Vereines  diese  Verschmelzung  veranlaßten, 
sowie  über  die  Bedingungen  und  den  Verlauf  derselben 
habe  ich  in  Jahrgang  XX  der  Vereinszeitschrift  S.  268 
und  270  ausführlich  berichtet. 

Wie  bei  der  Zusammenstellung  des  ersten  Registers, 
so  fanden  sich  auch  dieses  Mal  wieder  mehrere  Herren 
in  anerkennenswerter  Weise  bereit,  mich  bei  der  Arbeit 
zu  unterstützen,  indem  sie  die  Registrierung  der  ein- 
zelnen Bände  übernahmen,  und  zwar  Herr  Eilfsarchivar 
Dr.  Wilhelm  Brüning  Jahrgang  XVI,  XVII  und  XX, 
Professor  Dr.  Arnold  Jardon  Jahrgang  XVID  und 
Dr.  med.  Gerhard  Joseph  Rey  Jahrgang  XIX.  Ihnen, 
wie  auch  Herrn  Stadtarchivar  Richard  Pick,  der  mir 


in  einzelnen  Fragen  und  bei  der  Korrektur  mit  freund- 
lichem Rate  zur  Seite  stand,  verfehle  ich  nicht,  hiermit 
herzlichen  Dank  auszusprechen. 

Im  wesentlichen  ist  dieses  neue  Register  nach 
denselben  Grundsätzen,  wie  das  frühere,  bearbeitet 
worden;  nur  habe  ich,  mehrfach  geäusserten  Wünschen 
entsprechend,  aus  Zweckmässigkeitsgründen  unter  1  „Ver- 
einsnachrichten" auch  eine  Übersicht  über  die  im  Verein 
gehaltenen  wissenschaftlichen  Vorträge  gegeben  und  das 
auf  Aachen  selbst  bezügliche  Orts-  und  Sachregister 
in  einen  besonderen  Abschnitt  verwiesen. 

Aachen,  im  Juni  1908. 

Prof.  Dr.  Savelsberg. 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 

1.  Vereinsnachrichten 1 

2.  Regesten  der  ganz  oder  ihrem  wesentlichen  Inhalte  nach  mit  - 
gefeilten  Urkunden  und  Aktenstücke 8 

3.  Literatur: 

a)  Archivalien  und  Handschriften 13 

b)  Biographieen  und  Biographisches 14 

c)  Eiuzelberichte 15 

d)  Literarische  Zusammenstellungen 15 

e)  Mundartliches li; 

f)  Poesie IG 

g)  Recensionen l(i 

h)  Zeitungen  und  Zeitschriften IT 

4.  Altertümer  und  Funde 17 

5.  Verzeichnis  der  Mitarbeiter  und  ihrer  Beiträge     ....  17 
0.  Verzeichnis  der  Karten  und  Abbildungen 20 

7.  Besprechungen  der  Vereinstätigkeit  und  Recensionen  der 
Zeitschrift  „Aus  Aachens  Vorzeit"  und  einzelner  Teile  in 
wissenschaftlichen  Zeitschriften 22 

8.  Aachen.     Orts-  und  Sachregister 21 

9.  Alphabetisches  Hauptregister 40 


Die  römischen  Zahlen  verweisen  auf  die  einzelnen  Jahrgänge 
der  Zeitschrift,  die  arabischen  auf  die  betreffenden  Seiten.  Lei 
den  Urkunden,  Abhandlungen  usw.  ist  jedesmal  nur  die  Anfangs- 
seite angegeben. 

Wenn  bei  einer  Kirche,  einem  Kloster  oder  Ina  sonstigen 
Anstalten,  bei  Behörden,  Beamten,  Abbildungen,  Einrichtungen  usw. 
die  Ortsangabe  fehlt,  so  ist   Aachen  dabei  zu  ergänzen. 


1.  Vereinsnachrichten. 

1.  Ausflüge  nach  Conzen  und  Montjoie  (1905)  XVIII,  204;  --  Drhn- 

born,  Forst,  Schfinforst  und  Schönrath  (1906)  XIX,  181; 
—  Eschweiler  und  Nothberg  (1905)  XVIII,  206;  -  -  Hergen- 
rath,  Altenberg-  und  Lontzeu  (1905)  XVIII,  207;  -  Kette- 
nis,  Liberale,  Walhorn  und  Astenet  (1904)  XVII,  157;  - 
Moresnet,  Eulenburg,  Schimper  und  Altenberg  (1907)  XX, 
261;  —  Nideggen  (1903)  XVI,  129;  —  Siersdorf,  Dürboslar 
und  Aldenhoven  (1903)  XVI,  132;  --  Schaesberg,  Heerlen 
und    Kasteel    Ter   Worin    (1904)    XVII,    156;  Stolberg 

(1906)  XIX,  184;  —  Zülpich  (1907)  XX,  257. 

2.  Ausstellung  Altaachener  Gegenstände  im  Gartensaale  des  Kur- 

hauses    XVIII,     210;    XIX,    189.  Ausstellung      „Alt- 

Aachen''  im  Kaisersaale  des   Kathauses   XIX,  169,  181,  189. 

3.  Chronik   bezw.  Jahresberichte    XVI,  134  (1902—1903);    XVII, 

158    (1903—1904);    XVIII,    210    (1904—1905);    XIX.     189 
(1905—1906);  XX,  267  (1906—1907). 

4.  Ehrenmitgliedschaft  XX,  269  und  271. 

5.  Gründung  und  Entwicklung  des  Vereins  XX,  270. 

6.  Mitgliederzahl:  278   (1903)  XVI,  144;  280    (1904i    XVII.    158; 

473  (1905)    XVIII,    210;    478    (1906)    XIX,   120;  480  (1907) 
XX,  271. 

7.  Mitgliederverzeichnisse  XVI 137  (1903);  XIX,  Beilage  S.  4  ( 1 906). 

8.  Nekrologe:  Hubert  Jakob    Gross   von  H.   Savelsberg    XVI,  1; 

Johannes  Pschmadt  von  H.  Schnock  XIX  44  A  und   174. 

9.  Rechnungsablage    XVI,    134  (1903);  XVII.  159  (1904);  XVIII, 

211  (1905);  XIX,   190  (1906);  XX,  269  (1907). 

10.  Sammlung   von   Flurnamen    des   Aachener    Reichs   XVII,    159; 

XVIII,  211;  XIX,  181;  XX,  267. 

11.  Vureinsbibliothek;  Verteilung  derselben  XX,  272. 

12.  Versammlungen    XVI,     125,    127,  134;    XVII,     153,    155,  158; 

XVIII,  202,  210;  XIX,     174,   179,    189;    XX,    251,  25::.  268 

13.  Verschmelzung    des    Vereins     „Aachens     Vorzeit"    mit    (bin 

„Aachener  Geschichtsverein"  XX,  268  und  270. 

14.  Vorstand    XVI,    137  (1903);  XVIII,  202  und   210  (1905):   XIX, 

Beilage  S.  3  (1906);  XX,  269  und  271   (1907). 

15.  Vorträge  hielten: 

1.  Becker    Friedrich   Karl,    Aachener    Drohbriefe    de-   18.  Jahr- 

hunderts XIX,  179. 
Geschichte    des    Torbogens     am     Drimborner     Wäldchen 
XIX,    183. 

2.  Brüniug  Wilhelm,    Beziehungen  zwischen  Aachen  und  Vaal 

(I  und  II)  XVIII  202  und  203. 

1 


5  Vereinsnachrichten. 

—  Kaiser  Napoleon  und  Aachen  XIX.  191. 

—  Der    reichsstädtische     Bürgermeister    Stephau    Dominikus 

Dauven  (I  und  II)  XVI,  128  und  135. 

—  Der  Aachener  Stadtsyndikus  Peter  Fell  XVII,  154. 

Die     Geschichte     des     alten     Aachener      Kupfergewerbes 
XVII,    155. 

3.  Buchkremer  Joseph,   Die   Holzschnitzereien  im  altertümlichen 

Kerstenscken  Pavillon  XVIII,  210. 

-  Die    Ölgemälde    aus    dem    Schlüsse    des    16.  Jahrhunderts, 

die     das     Innere     des     Aachener     Münsters     darstellen 

XVII,  150. 

-  Die  Beisetzung  Karls  des  Großen  (I  und  11 )  XX,  253  und  255. 

4.  Cramer  Franz,  Die  Geschichte  Eschweilers.  XVIII,  206. 

—  Das  Indegebiet  vor  1800  Jahren  XX,  251. 

5.  Cremer  Michael,  Die  Ausgrabungen   an  der  alten  Pankratius- 

kapelle  in  Conzen  XVlIl,  204. 

6.  Janssen  Friedrich,  Die  geschichtliche   Entwicklung    Montjoies 

und  seiner  wichtigsten  Dynasten  XVIII,  205. 

7.  Juschka    Joseph,    Geschichte    der    Peterskirche    zu    Zülpich 

XX,  257. 

8.  Karll  Alfred,  Das  mittelalterliche  Verkehrs-  und  Botenwesen 

in  Aachen   XVIII,  203. 
■  Der    Briefverkehr   der   Stadt    Aachen  im   14.    Jahrhundert. 

XVIII,  211. 

—  Der  Aachener  Dichter  Wilhelm  Smets  XIX,  176. 

9.  Koch  Heinrich,  Geschichte  der  Stadt  Zülpich  und  ihrer  wich- 

tigsten Altertümer    XX,  259. 

10.  Legers  Paul,  Art  und  Ort  der  Bestattung  Karls   des    Großen 

(I  und   II)  XX   252   und  253. 

11.  Macco  Hermann  Friedrich,  Das  Hergenrather  Lehen  in  Aachen 

XVI,    136. 

12.  Menghius  Konrad  Wilhelm,  Germigny  des  Pres  und  Ottmars- 

heim im  Elsass    uud   die    Beziehungen   ihrer  Kirche  zum 
Aachener  Münster  XVII,  160. 

13.  Pschmadt  Johannes,  Geschichte  des  Hauses   „zur  Landskrone 

in  der  Großkölnstraße.    XVIII,  212. 

14.  Key  Gerhard  Joseph,  Ein  Gräberfund  aus  spätrömischer  Zeit 

bei  St.  Peter  in  der  Alexanderstraße    XIX.  190. 

—  Fränkische  Keramik  nach  Aachener  Funden   XX,  -J.12. 

15.  Savelsberg  Heinrich,  Die  mannigfachen  Bestrebungen  zur  Auf- 

findung des  Grabes  Karls  des  Großen    XVI,  125. 
—  Vergnügungsreise  einer   Cölner  Gesellschaft  nach  Aachen 
im  Jahre  1661.    XVII,  153. 

—  Geschichte  Walhorns  und  des  Mut zhagener  Hofes  XVII,  157. 

—  Lotterie  vom    Jahre     1750    zu    Gunsten    des  Aachener  Je- 

suitengymnasiums   XVIII,  202. 

—  Geschichte    Hergenraths    und    des     Hergenrather     Lehens 

XVIII,  207. 

—  Die    Aachener     Tüpferindustrie    und    die    Pfahlgruben    im 

inneren  Stadtbezirk    XVIII,  212. 

—  Geschichte  des  Hauses  Drimborn  und  seiner  Sammlung  von 

Altertümern    XIX,  181. 

—  Geschichte  Stolbergs  und   der   Stoiberger    Burg   XIX,  185. 


Vereinsnachrichten.  —    Betresten   1282—1351.  3 

■  Die  Holzskulpturcn  des  Schlosses  Eulenburg    XX,  261. 

—  Geschichte    des    Lehens    und    der    Grundherren    der    Burg 

Sehimper  XX.  263. 

-  Geschichte  des  neutralen  Gebietes  von  Altenberg-Moresnel 

XX.  264. 

—  Aachener  Begräbnisstätten  in  nachchristlicher  Zeit,  im  be- 

sonderen der  sogenannte  Möschebend    XX.  27:;. 

16.  Schnock   Heinrich,    Die   älteste    Gemeindcent  Wickelung    l'.urt- 

scheids    XVI,  125. 

—  Die   gewerblichen   Verhältnisse  in   der   Herrlichkeit    Burt- 

scheid    XVI,  127. 

—  Zur    Geschichte    Nideggens    XVI,  130. 

—  "Geschichtlicher  Überblick  über  Siersdorf  und  die  ehemalige 

Deutschordenskommende  daselbst   XVI,  132. 
Kasteel    Schaesberg    und    die    benachbarte     Karmelkapelle 
XVII,   156. 

17.  Schollen    Matthias,    Die  Schulden    der    Stadt    Aachen  im  An- 

fange des  19.  Jahrhunderts    XVII,  155. 

—  Das    Bettlerwesen    in    Aachen    zu    reichsstädtiscber     Zeil 

XVII,  160. 

18.  Schwarz    Franz,    Geschichte    des    Schlosses    und    der    Pfarre 

Lontzen    XVIII,  209. 

19.  Spandau  Friedrich.  Die  Pfahlbauten   innerhalb  der  Peripherie 

der  Altstadt  Aachen    XIX,   176. 

-  Madame  Recamier  und  ihre  Beziehungen  zu  Aachen  XIX,  180. 

20.  Thissen  Anton,  Feierlichkeiten  in  Aachen  aus  Anlaß  der  Taute 

des  Königs  von  Rom    XIX.   174. 

■  Die     letzte     Eröffnung     des     Karlsschreins     im     Aachener 

Münster   XX,  256. 

21.  Zander    Joseph,     Bestrafung    von    Beleidigungen    im     reichs- 

städtischen Aachen    XtX,  179. 


2.  Regesten  der  ganz  oder  ihrem  wesentlichen  In- 
halte nach  mitgeteilten  Urkunden  und  Aktenstücke. 

1282,  September.  Boppard.  Rudolf  von  Habsburg  triff!  mit  dem 
Cöluer  Erzbischof  Siegfried  von  Westerburg  eine  Verein- 
barung, derzufolge  mit  Rücksicht  auf  den  schlechten  Zu- 
stand des  Münzwesens  und  die  sich  vielfach  geltend  ma- 
chende Falschmünzerei  von  jedem  von  ihnen  eine  neue  Münze 
geschlagen  werden  soll.    XVI,  50.  I 

1283,  Februar  17.  Basel.  Rudolf  von  Habsburg  verpfände!  dem 
Herzog  Johann  [.  von  Brabant  die  Münze  /u  Aachen  und 
zu  Boppard  und  die  übrigen  noch  freien  und  freiwerdenden 
Reichsgefälle  zu  Aachen.    XVI,  52.  '? 

1314,  November  25.  König  Ludwig  IV.  erteilt  der  Stadt  Aachen 
einen  Freiheitsbrief,  in  dem  er  ihr  das  Recht  verleiht,  fe  t- 
zusetzen,  welche  Münzen  und  zu  welchem  Kurse  diese  in 
der  Stadt  Umlauf  haben  sollen.    XVI,  58.  ,'{ 

1351.  Die  Äbtissin  von  Burtscheid  überträgt  der  freien  Eeichsstadl 
Aachen  die  Meierei.   XIX,  72.  4 

i 


Regesten  1357—1393. 


- 


1357,  August  15.  Der  Cölner  Erzbischof  Wilhelm  von  Gennep, 
der  Herzog-  Wilhelm  J.  von  Jülich  und  die  Städte  Cöln  und 
Aachen  schließen  einen  Vertrag,  in  dem  wichtige  Abma- 
chungen über  das  Münzwesen  getroffen  werden.   XVI,  71.     5. 

1370,  März  17.  Herzog  Wilhelm  II.  von  Jülich  überträgt  dem 
Gotthard  von  Bongart  die  Herrschaft  Heiden  auf  Lebens- 
zeit.   XVI,  34.  0 

1372,  Februar    1.    Erzbischof    Friedrich     III.    von    Cöln    bewilligt 
•  den  Bürgern  des  königlichen    Stuhls    Aachen  in  seinem  Ge- 
biete freies  Geleit  zu  Wasser  und  zu  Lande  auf  der  Reise 
zur  Frankfurter  Messe.  XVII,  124.  7 

1373.  Gotthard  von  Bongart  erklärt,  sich  und  seine  Untertanen 
der  Schönauer  Gerichtsbarkeit  unterwerfen  zu  wollen, 
wenn  er  oder  die  Seinigen  im  Gebiete  von  Schönau  Güter 
erwerben  sollten.  XVI,  35.  8 

1380,  August  3.  Herzog  Wilhelm  II.  von  Jülich  und  seine  Gattin 
.Maria,  die  Erbin  des  Herzogtums  Geldern,  verunterpfänden 
die  Aachener  Meierei  und  Vogtei  an  den  Ritter  Karsil  von 
Palant  d.  J.  und  seine  Ehefrau  Greta  von  Bergerhausen  für 
den  Betrag  von  3000  kleinen  Goldgulden.    XVI,  86.  9 

[1355 — 1383],  Januar  26.  Brüssel.  Der  Herzog  von  Luxemburg  und 
die  Herzogin  Brabant  [Wenzel  von  Luxemburg  und  seine  Frau 
Johanna  von  Brabant]  an  die  Stadt  Aachen:  sie  danken 
für  die  Bereitwilligkeit  der  Stadt,  das  einem  Brügger 
Bürger  beschlagnahmte  Gut  zurückzugeben;  auch  bitten 
sie,  ihrer  zu  Mastrieht  geschlagenen  Münze  in  Aachen  Um- 
lauf zu  gewähren.    XVI,  66.  10 

[1355 — 1383],  September  6.  Brüssel.  Der  Herzog  von  Luxemburg  und 
die  Herzogin  Brabant  [Wenzel  von  Luxemburg  und  Johanna 
von  Brabant]  an  die  Stadt  Aachen:  sie  bitten  die  von  ihrem 
Münzmeister  zu  Mastricht  geschlageneu  neuen  Silbermüuzen 
auch  in  Aachen  kursieren  zu  lassen.    XVI,  68.  11 

[1361  — 1393],  feria  quarta  post  Pascha.  Caster.  Herzog  [Wilhelm  IL] 
von  Jülich  an  Werner  von  Breidenbent:  die  Mitteilung, 
daß  die  Stadt  Aachen  sich  über  die  Schädigungen  beklage, 
die  ihr  besonders  von  Stactz  Bueten  und  Geisken  van  der 
Wyden  zugefügt  würden,  sei  ihm  neu,  zumal  er  seinem 
Drost  und  anderen  Amtleuten  befohlen  habe,  die  Stadt  zu 
schützen.  Er  sende  daher  der  Stadt  den  gewünschten 
offenen  Brief  und  bitte,  sie  zu  veranlassen,  daß  die  Münze, 
die  in  Düren  geschlagen  würde,  in  Aachen  umlaufen  dürfe, 
nachdem  dieselbe  in  Cöln  für  gut  befunden  worden  sei. 
XVI,   60.  12 

[1361  —  1393],  Juli  15.  Lechenich.  Herzog  [Wilhelm  IL]  von  Jülich 
an  die  Stadt,  Aachen:  er  werde  seinen  Münzmeister  in  Düren 
anweisen,  die  Münzen  dort  so  herzustellen,  daß  nicht  mehr 
darüber  geklagt   werde.    XVI,  62.  13 

[1361  —  1393],  Juli  28.  Caster.  Herzog  | Wilhelm  IL)  von  Jülich 
an  die  Stadt  Aachen:  er  habe  seinem  Dürener  Munzmeister 
die  Klage  der  Stadt  Aachen,  daß  die  Dürener  Münzen  an 
der  Mark  Silber  um  eine  Mark'  l'agament  verschlechtert 
seien,  mitgeteilt  und  ihn  beauftragt,  sich  in  Aachen  zu 
verantworten.    XVI,    62.  14 


Regelten   1361  —  1407.  5 

11361  —  1393],  August  1.  Caster.  Herzog  [Wilhelm  11. |  von  Jülich 
anjlic  Stadt  Aachen:  Werner  von  Aiche,  sein  Dürener 
Münzmeister,  hahe  ihm  nach  seiner  Rückkehr  von  Aachen 
mitgeteilt,  daß  er  vor  dem  versammelten  Aachener  Kate 
sich  verantwortet  hahe.  Wünsche  die  Stadt  schwere 
Münzen,  so  wolle  er,  der  Herzog,  so  weit  es  anginge,  dem 
willfahren.  Wenn  er  von  seiten  der  Stadt  an  seiner  Münz- 
schmiede in  Düren  geschadigt  werde,  so  daß  er  sie  auf- 
geben müßte,  so  erachte  er  das  für  ein  großes  unrecht. 
Er  bitte  um  Antwort.  XVI,  63.  15 

[1361  — 13!)3].  Herzog  [Wilhelm  IL]  von  Jülich  an  die  Stadt 
Aachen:  er  schicke  zugleich  mit  dem  Briefe  drei  Münzen, 
die  seine  Wardeine  aus  der  Dürener  Münzbüchse  heraus- 
genommen hatten,  und  bitte,  diese  Stücke  zu  prüfen  und 
bei  Gutbefund  kursieren  zu  lassen.    XVI,  61.  1(> 

1395,  September  20.  Zeugenaussagen,  daß  dem  Pfalzgrafea  bei 
Rhein,  Ruprecht  von  Baiern,  auf  seiuen  Reisen  von  Cöln 
bis  Aachen  wiederholt  von  keinem  anderen  das  Geleit  ge- 
geben worden  sei,  als  vom  Herzog  von  Jülich.  XVII,  101.       1  / 

1397,  Dezember  22.  Mastricht.  Geleitsbrief  der  Stadt  Maastricht 
für  Mitglieder  des  Aachener  Rats.   XVII,  124.  18 

1400,  Mai  13.  Aachen.  Herzog  Wilhelm  IV.  von  Jülich-Geldern 
versetzt  die  Vogtei  und  Meierei  zu  Aachen  für  die  Summe 
von  4419  guten,  schweren  rheinischen  Gulden  an  den  Aachener 
Schiiffen  Peter  von  Louvenberg.    XVI,  88.  I!) 

[1361  —  1393  bezw.  1393  —  1402],  Juni  24.  Caster.  Herzog  |Wil- 
helm  II.  oder  III.]  von  Jülich  an  die  Stadt  Aachen:  er 
bitte,  seiner  in  Jülich  geschlagenen  Silbermünze  in  Aachen 
Umlauf  zu  gestatten,  da  sie  ebensogut  sei,  wie  die  Münze 
Ton  Deutz  und  von  Düren.    XVI,  64.  20 

[1361  —  1393  bezw.  1393  —  1402),  Juli  15.  Jülich.  Herzog  [Wil- 
helm II.  oder  111. j  von  Jülich  an  die  Stadt  Aachen:  sein 
Münzmeister  in  Jülich  solle  Weißpfennige  von  derselben 
Güte  schlagen,  wie  die  zu  Düren  geprägten.  Er  bitte,  das 
Jülicher  Geld  bei  Gutbefund  in  der  Stadt  Aachen  umlaufen 
zu  lassen.   XVI,  64  21 

[1393—1402],  September  1.  Caster.  Herzog  [Wilhelm  III.]  von 
Jülich  und  Geldern  an  die  Stadt  Aachen:  er  bitte,  die  von 
seinem  Jülicher  Münzmeister  Gerhard  van  Eymande  ge- 
schlagene Münze  zu  prüfen  und  bei  Gutbefund  gleich  an- 
derm  Geld  in  der  Stadt  kursieren  zu  lassen.  Er  ersuche 
um  Mitteilung,  weshalb  man  seine  Jülicher  .Münzen  nicht 
ebenso  nehmen  wolle,  wie  die  Dürener.  Etwaige  Mängel 
werde  der  Münzmeister  abstellen.   XVI,  65.  22 

1403,  Juli  2.  Herzog  Reinald  von  Jülich  und  Geldern  bekundet, 
1000  gute  schwere  rheinische  <  ioldgulden  von  der  Stadt 
Aachen  leihweise  erhalten  ZU  haben,  und  stellt  dieser  bis 
zur  Rückzahlung  des  Betrages  eine  Leibrente  von  200 
dulden,  die,  er  jahrlich  am  31.  .Mai  von  der  Stadt  zu  er- 
haltenhabe, dann  seinen  Schlagschatz  an  den  von  der  Stadi 
geschlagenen  Münzen  zum   Pfände.    XVI,  91.  2.5 

1407,  August  lö.  Arnsberg.  Geleitsbrief  des  Erzbischofs  von 
Cöln  für  Aachener  Kaufleute  zum  Besuche  der  Frankfurt«  c 
Messe.  XVII,  125.  24 


6  Regesten  1416—1511. 

1416,  Februar  22.  Beinald,  Herzog  von  Jülich,  beurkundet,  in 
seinem  mit  den  Bürgern  von  Stadt  und  Reich  Aachen  ge- 
schlossenen Freundschaftsvertrage  ihnen  freien  Verkehr 
und  Geleite  zugesagt  zu  haben,  unabhängig  davon,  ob 
sie  das  Geleit  ausdrücklich  fordern  würden  oder  nicht. 
XVII,  102.  25 

[1390—1418],  September  21.  Johann  von  Bayern-Hennegau,  er- 
wählter Bischof  von  Lüttich,  an  die  Stadt  Aachen:  erbitte, 
seinen  Silber-  und  Goldmünzen,  wenn  sie  sich  als  ebensogut 
erwiesen,  wie  das  von  der  Stadt  zugelassene  Geld  anderer 
Herren,  in  Aachen  Kurs  zu  gestatten.   XVI,  66.  26 

[1402—1423],  August  15.  Hamboich.  Herzog  [Reinald]  von  Jülich 
und  Geldern  an  die  Stadt  Aachen:  die  Stadt  Cöln  lasse 
seine  Jülicher  Goldgulden,  die  sie  für  ebensogut  wie  die 
Gulden  der  rheinischen  Kurfürsten  befunden  habe,  in  Cöln 
kursieren;  er  bitte,  daß  auch  Aachen  seinen  Goldgulden 
Umlauf  gewähre.   XVI,  65.  27 

1453,  August  1.  Bensberg.  Herzog  Gerhard  von  Jülich-Berg  er- 
laubt der  Stadt  Aachen,  3  kleinere  Sorten  Münzen  zu 
schlagen,  aber  nur  für  die  Zeitdauer  von  4  Jahren;  auch 
wird  der  Stadt  die  Legierung  dieser  Münzen  vorgeschrieben, 
die    für   jede    der    3    Sorten    eine    verschiedene    sein    soll. 

XVI,  97.  28 
[14]58,  März  17.  Cöln.    Der  Erzbischof  von  Cöln  [Dietrich  II.  von 

Mors]  an  die  Stadt  Aachen:  er  habe  in  Deutz  eine  neue 
Münzstätte  eingerichtet,  die  Goldmünzen  von  dem  Werte 
eines  Postulatusgulden  schlagen  solle,  wie  solche  zu  Cöln, 
Aachen  und  au  anderen  Plätzen  umliefen,  und  bitte,  seine 
neuen  Goldmünzen  in  Aachen  kursieren  zu  lassen.  XVI,  67.    29 

1476,  Juli  27.  Aachen.  Bürgermeister,  Schöffen  und  Rat  zu 
Aachen  erbitten  vom  Herzog  von  Jülich  einen  Geleits- 
brief für  die  Zeit  vom  27.  Juli  1476  bis  zum  25.  Januar 
1477.    XVII,   102.  30 

1480,  Januar  1.  Venedig.  Johannes  Movenigo,  Doge  von  Venedig, 
beschwert  sich  beim  Herzog  von  Jülich  über  die  Beraubung 
eines  vornehmen  Venetianers  durch  die  jülichsche  Begleit- 
mannschaft. XVII,  103.  31 

1486,  Februar  20.  Rom.  Der  päpstliche  Pönitentiar  Julianus, 
Bischof  von  Ostia,  bewilligt  mit  Erlaubnis  des  Papstes  der 
Äbtissin  und  dem  Konvent  der  Cistercienserinncn  in  Burt- 
scheid  Erleichterungen  in  Sachen  der  Klausur  und  des 
Fleischgenusses.   XIX,  123.  32 

1492  (?),  Februar  9.  Der  Kanzler  Lünneck  berichtet  in  seinen 
Memorabilien    zum   Jahre    1491    über   das  Aachener  Geleit. 

XVII,  104.  33 
1508,  März  21.  Aachen.  Christian  Bomhover,  päpstlicher  Kom- 
missar und  Vorsteher  der  Pfarrkirche  in  Ruien,  bekundet, 
daß  Papst  Julius  IL  allen  denjenigen,  die  ihn  im  Kampfe 
gegen  die  mit  den  Tartaren  verbundenen  Ruthenen  unter- 
stützten, außer  reichen  Ablässen  das  Recht  bewilligt  habe,  sich 
nach  freier  Wahl  einen  besonderen  Welt-  oder  Ordens- 
priester zum  Beichtvater  zu  wählen.  XIX,  128.  34 

1511,    December  24.  Düsseldorf.    Herzog    Johann   von   Jülich    be- 


,  Regesten  1514  —  1515.  7 

fiehlt  seinem  Jülicher  Vogt,  einige  Kaufmannsgüter  mit 
eingr  wohlausgerüsteten  Schar  von  300  Mann  zu  Fuß 
von  Aachen  aus  bis  Düren  oder  Birkesdorf  zu  geleiten. 
XVII,   104.  IJ5 

1514,  Juli  24.  Burg.  Geleitsbrief  des  Herzogs  Johann  von  Jülich 
fur  Aachener  Bürger  und  Kaufleute.    XVII,  104.  .'{(> 

1514,  Oktober  1.  Aachen.  Der  Aachener  Rat  bittet  den  Herzog 
Johann  von  Jülich  um  einen  besiegelten  Gelcitsbrief  für 
die  auf  Befehl  des  Kaisers  auf  den  18.  Oktober  nach  Kob- 
lenz geladenen  Vertreter  Aachens.  XVII,  105.  .'{j 

1514,  Oktober  7.  Burg.  Geleitsbrief  des  Herzogs  Johann,  ältesten 
Sohnes  zu  Cleve,  Herzogs  von  Jülieh-Berg,  für  die  nach 
Koblenz  geladenen  Vertreter  Aachens.    XVII,  105.  .'{S 

1517,  Juli  22.  Burtscheid.  Peter,  Abt  der  Cistercienserabtei 
Heisterbach,  berichtet  über  eine  Revision,  die  er  im  Auf- 
trage des  Abtes  von  Clairvaux  unter  Beihülfe  des  Priors 
von  Walbui'gisberg  in  der  Abtei  Burtscheid  vorgenommen 
hat.   XIX.  181.  39 

1518,  Februar  28.  Köln  a.  d.  Spree.  Markgraf  Joachim  von 
Brandenburg  erbittet  von  Herzog  Johann  zu  Jülich  Geleit 
zu  einer  Reise  nach  Jülich.  XVII,  106.  41) 

1520,  November  5.  Kaiser  Karl  V.  bestätigt  der  Stadt  Aachen 
das  Vorrecht,  die  Münzwährung  festzusetzen.  XVI,  59.     41 

1521,  Februar  25.  Malines.  Margareta  von  Osterreich  meldet 
dem  Herzog  Johann  von  Jülich  und  Berg,  daß  Karls  V. 
Bruder  Ferdinand  sich  zum  Kaiser  begeben  werde,  und 
bittet  den  Herzog,  falls  Ferdinand  sein  Gebiet  berühre,  um 
eine  berittene,  womöglich  vom  Herzog  selbst  befehligte 
Ehrengarde  zum  Geleit  bis  Cöln.    XVII,  106.  42 

1523,  Dezember  12.  Werner  von  Schönrade,  Herr  zur  Heiden 
und  Blyt,  schließt  mit  Dietrich  von  Mylendunck  einen  Ver- 
trag, der  die  Grenzen  der  Herrlichkeit  Schönau  festsetzt 
und  die  Gerichtsbarkeit  der  dortigen  Herren  über  die  inner- 
halb der  Herrschaft  gelegenen  Güter  und  die  einwohnenden 
Lassen,  Lehensleute  und  Untersassen  anerkennt.  XVI,  46.  4.'J 

1524,  Oktober  12.  Mecheln.  Margareta,  Erzherzogin  von  <  ister- 
reich, begehrt  vom  Herzog  Johann  von  Jülich-!  'leve-Berg 
(ieleit  für  den  König  von  Dänemark  und  dessen  Gemahlin, 
die  in  Aachen  die  Bäder  besuchen  wollen.  XVII,  106.      44 

1524,  Oktober  18.  Düsseldorf.  Herzog  Johann  von  Jülich  beur- 
kundet, daß  dem  König  Christian  von  Dänemark,  der  mit 
seiner  Gemahlin  die  warmen  Bäder  zu  Aachen  besuchen 
wolle  und  um  Geleit  durch  die  herzoglichen  Lande  habe 
ersuchen  lassen,  dieses  Geleit  vom  Datum  des  Geleits- 
briefes an  bis  zum  Ende  des  Aufenthaltes  in  Aachen  zu 
Wasser  und  zu   Lande  erteilt  werde.    XVII,   107.  '!,"> 

1534,  November  4.  Aachen.  Schreiben  des  Aachener  Domkapitels 
an  den  Scholaster  Johannes  von  Vlatten  über  die  Ableh- 
nung der  Bitte  des  Eerzogs  Johann  von  Jülich-Cleve-Berg, 
ihm  auf  einige  Lage  das  Evangelienbuch  Karls  des  Großen 
zu  leihen.    XIX,  43.  4(5 

1545,  März  5.  [Aachen],  Die  Stadt  Aachen  stellt  zwei  jüdischen 
Familien  auf  10  nacheinanderfolgende,  mit  dem  1.  ApriJ 
1545  beginnende  Jahre  einen  Geleitsbrief  aus.  XVII,  u»7.  47 


8  Regesten  1545—1603. 

1545,  Mai  5.  Aachen.  Hofmeister  Alexander  von  Drimborn  meldet 
den  Räten  des  Herzogs  von  Jülich-Cleve-Berg  in  Düssel- 
dorf, daß  Kaiser  Karl  V.  am  5.  Mai  1545  in  Aachen  einge- 
troffen sei  und  am  Abend  des  folgenden  Tages  nach  Jülich 
weiterzureisen  beabsichtige.  XVII.  109.  48 

1545,  |  Aachen].  Johann  Horpcrs,  Vogt  und  Meier  zu  Aachen, 
klagt  auf  Befehl  des  Herzogs  von  Jülich  vor  dem  Aachener 
Schöffenstuhl,  daß,  ohne  im  Besitze  eines  Geleitsbriefes  des 
Herzogs  zu  sein,  dem  allein  kraft  kaiserlichen  Privilegiums 
das  Judengeleit  in  Aachen  zustehe,  Juden  in  Aachen  an- 
sässig seien  und  wucherischen  Handel  trieben.   XVIT,  100.  49 

1547,  Januar  12.  Anna  von  Schönrade,  Nonne  des  adeligen 
Klosters  Wenau,  überträgt  ihr  Eigentumsrecht  au  der 
Herrschaft    Heiden    ihrem    Vetter,    Wilhelm    von  Bongart. 

XVI,  ic.  50 
1562,    Juli.  Bestimmungen  des  Herzogs  Wilhelm  von  Jülich-Cleve- 
Berg    über    die    Stärke    seines    Gefolges    beim    Eintritt   in 
Aachen  oelegentlich  der  dort  bevorstehenden  Kaiserkrönung 

XVII,  109.  51 
1564,    September  14.  Erbteilung  der  Brüder  Werner  und  Wilhelm 

von  Bongart,    durch  die   die  Herrschaft   Heiden  nebst   Blyt 
und    Bergerhausen    an    Wilhelm    II.    von    Bongart    kommt. 

XVI,  47.  52 
1594,    März  16.  Kassel.    Moritz,   Landgraf  von  Hessen,  beurkundet 

auf  Bitten  des  Aachener  Rates,  den  Aachener  Bürgern,  die 
die  bevorstehende  Frankfurter  Fastenmesse  besuchen  wollen, 
in  .seinem  Gebiete  für  ihre  Personen  und  Güter  Geleit  zu 
Wasser  und  zu  Laude  zur  Hin-  und  Rückreise  bewilligt 
zu  haben.  Ausgeschlossen  vom  Geleit  seien  Feinde  des 
Landgrafen,  Landfriedensstörer  und  Übertreter  der  Bestim- 
mungen der  Reichsmünzorduung.  XVII,  110.  53 
1596,  März  13.  Antrag  des  Amtmanns  von  Waidenburg  in  Jülich, 
widerspenstigen   Aachenern   jülichsches   Geleit  zu  versagen. 

XVII,  111.  51 
1596,    März    26.   Wilhelm  von  Waldeuburg,    Amtmann   zu    Jülich, 

meldet  den  herzoglichen  Räten  in  Düsseldorf,  daß  das 
Kriegsvolk  der  linierten  Staaten  wiederholt  die  Absicht 
habe  verlauten  lassen,  das  herzoglich  Jülichsche  Geleit 
zwischen  Sittard  und  Cöln  anzugreifen.  Es  dürfe  sich  des- 
halb empfehlen,  beim  Grafen  Moritz  unter  Hinweis  auf  die 
Geleitsrcchte  des  Herzogs  von  Jülich  vorstellig  zu  werden, 
damit  in  Zukunft  die  unter  herzoglichem  Geleit  reisen- 
den Kaufleute  nicht  durch  Soldaten  belästigt  würden. 
XVII,  110.  55 

1598,  Juli  9.  Dr.  Johann  Bödelmann,  Senatsbeamter  beim  Reichs- 
kammergericht zu  Speier,  stellt  dem  Hamburger  Ratsboten 
Hans  Detleff  eine  Aufentbaltsbcscheiuiciing  aus.  XVIII, 
153.  A.  56 

1602,  Auszug  aus  einem  Bericht  des  Vogtmeiers  Johann  von 
Thenen.  zu  Aachen  über  seine  und  der  kaiserlichen  Kom- 
missare Geleituug  bei  der  Wiedereinsetzung  des  katholischen 
Rats   in  Aachen  am    1.  September  1598.    XVII,   111.  57 

1603,  September    14.  Lüttich.     Der  Lütticher    Bischof    Ernst  von 


Regesten  1605—1630.  9 

Baiern  inkorporiert  dem  Jesuitenkloster  in  Aachen  die 
Besitzung-  des  Dalheimer  Kreuzherrnklosters  daselbst. 
Xfll,  32.  58 

1605,  Juli  14.  Brüssel.  Der  Rat  von  Brabant  nimmt  das  Dal- 
heimer  Kreuzherrnkloster  gegen  alle  Ansprüche  dritter  an 
dessen  Aachener  Besitzung  in  Schutz.  XVII,  34.  !>!) 

1623,  Juli  2.  Wien.  Graf  Adolf  von  Althan,  Baron  von  Soldt- 
lmrg  und  Muerstet,  bekundet,  daß  der  Kaiser  selbst  den 
reverendissimum  praelatum  des  Ordens  der  christlichen  Miliz 
zu  den  Fürsten  und  Ständen  des  Reichs  gesandt  habe,  um 
den  Hauptzweck  des  Ordens,  die  Befreiung  deutscher  Ge- 
fangener, zu  sichern.     XIX,  35.  00 

1623,  -September  9.  Aachen.  Propst  Peter  a  Beeck  und  das  Ka- 
pitel zum  hl.  Adalbert  in  Aachen  belehnen  den  Orden  der 
christlichen  Miliz  mit  einem  Viertel  der  Einkünfte,  die  dem 
St.   Adalbcrtstifte   entfremdet  worden  waren.    XIX,  35.     (»1 

1623,  September  9.  Aachen.  Vereinbarungen  zur  Belohnung  vom 
9.  September  1623  zwischen  dem  Kapitel  zum  hl.  Adalberi 
in  Aachen  und  dem  Orden  der  christlichen  Miliz.  XIX,  36.    02 

1623,  September  9.  Aachen.  Eidschwur  des  Johannes  Baptist  a 
Graniay,  ersten  Prälaten  des  Ordens  der  christlichen  Miliz 
und  Generalobern  in  Sachen  der  Befreiung  deutscher  Ge- 
fangenen, zu  der  Belehnung  des  Ordens  durch  das  Ka- 
pitel vom  hl.  Adalbert  in  Aachen  vom  9.  September  1623. 
XIX,   39.  63 

1623,  September  9.  Aachen.  Sonderbescheinigung  (Reversale)  des 
Johannes  Baptista  Gramay  zur  Belehnung  vom  9.  September 
1623.  XIX,  39.  04 

1623,  September  15.  [Aachen].  Graf  Michael  Johann  von  Althan 
nimmt  auf  Grund  der  ihm  von  seinem  Vater  dem  Stifter 
des  Ordens  der  christlichen  Miliz,  erteilten  Vollmacht  die 
Belehnung  des  Ordens  mit  Einkünften  aus  Gütern  des 
Aachener  St.  Adalbertstiftes  in  Holland  und  Seeland  an, 
wobei  er  fast  alle  Punkte  der  Vereinbarung  vom  9.  Sep- 
tember 1623  bestätigt.  XIX,  40.  0~) 

1626.  Einweisung  des  Hermann  von  Hanxeler,  Herrn  zu  Herst al, 
in  den  Nießbrauch  des  Hofes  Schweier  mit  benachbartem 
Kohlenbergwerk  gegen  den  Herrn  von  Alsdorf.  XX,   126.   00 

1628,  März  10.  Prag.  Geleitsbrief  Kaiser  Ferdinands  II.  zu 
Gunsten  der  Aachener  Büchsenmacher  Niklas  Kucks,  Peter 
von   Lovenich  und  anderer.  XVII,  112.  07 

1629,  September  26.  Aachen.  Dr.  Johannes  Noppius  ersuchl  den 
Prior  Nikolaus  Hockt  in  Stablo  um  die  Zusendung  notariell 
beglaubigter  Nachweise  in  Sachen  des  von  Drimbornschen 
Hauses  in  Aachen.    XX.   149.  OS 

[162!t|.  Wortlaut  der  Ausschwörung  der  Urfehde  eines  in  Halt 
gewesenen  .Mannes,  der  verspricht,  sich  wegen  der  Ein- 
kerkerung weder  selbst  noch  durch  andere  rächen  zu  wollen. 
XX,   135.  69 

1630,  Januar  12.  Aachen.  Dr.  Johann  Noppius  erstattet  dem  Prior 
Nikolaus  Hocht  in  Stablo  Bericht,  über  den  Rückkauf  der 
neben  der  Aldegundiskapelle  in  Aachen  gelegenen  von  Driro- 
bornschen  Gebäulichkeiten.    XX,  1 50,  70 


10  Regesten  1633—1723. 

1633,  April  14.  Protokoll  einer  Huldigungsfeier  in  der  Herr- 
schaft Heiden  vor  dein  Landesherrn  Otto  von  dem  Bongart. 

XVIII,  11.  71 

1633.  Angust  11.  Einweisung  des  Herrn  Fonrneau  in  den  Nieß- 
brauch des  Hofes  zu  Berensbcrg  gegen  den  Herrn  zu  Als- 
dorf durch  den  Vogt  und  2  Schöffen  in  Gegenwart  zweier 
Laten.    XX,  127.  72 

1634,  März  2.  Einweisung  des  Herrn  Pourneau  in  den  Nießbrauch 
des  Gutes  Dorrekaul  gegen  den  Herrn  zu  Alsdorf  durch 
den  Vogt  Cornelius  von  Wüstenrat  und  2  .Schöffen  in  Gegen- 
wart zweier  Laten.    XX,  127.  73 

1634,  Juni  22.  Protokoll  über  die  Begehung  der  Landesgrenzen 
der  Herrschaft  Heiden  durch  den  Landesherrn  Otto  von 
Bongart  im  Jahre  1634.    XVIII,  6.  74 

1636,  November  7.  Aachen.  Der  Aachener  Rat  entschuldigt  sich 
bei  dem  Pfalzgrafen  Wolfgang  Wilhelm  als  dem  Herzog 
von  Jülich  wegen  der  vorgekommenen  Beschirmung  reisen- 
der Kaufleute  durch  Aachener  Soldaten.  XVII,  112.  75 

1637,  September  4.  Einweisung  des  Burtscheidcr  Bürgers  Peter 
Großjahn  in  den  Nießbrauch  von  Haus  und  Hof  Rottland 
gegen  die  Brüder  Jodokus  und  Karl  Schleigen  durch  den 
Vogt  Cornelius  von  Wüstenradt  und  2  Schöffen  in  Gegen- 
wart zweier  Laten.   XX,  126.  76 

[1639—1645].  Zeugeneid  beim  gerichtlichen  Verfahren  in  der 
Herrschaft  Heiden.    XX,  133.  77 

1646,  Juni  20.  Aachen.  Der  Aachener  Rat  erläßt  eine  Verord- 
nung, die  Butterwieger  und  Bettelvögte  betreffend.  XX,  64.  78 

1647,  August  30.  Aachen.  Der  Lütticher  Weihbischof  Richardus 
Paulus  Stravius  konsekriert  die  Kapelle  zum  hl.  Leonard  in 
Aachen.    XVII,  36.  79 

1650,  März.  Düsseldorf.  Brief  des  Pfalzgrafen  Wolfgang  Wil- 
helm an  seinen  Sohn  Philipp  Wilhelm,  betreffend  dessen  Be- 
such und  das  Geleit  in  Aachen.  XVII,  113.  80 

1656,  August  31.  Aachen.  Verordnung  des  Rats  über  die  Pflicht 
aller  zur  Stadt  kominmenden  Fuhrleute,  ihre  Waren,  in 
der  Stadtwage,  „der  Klüppcl"  genannt,  abwiegen  zu  lassen. 

XVI,  22.  81 
1668,    April  22.  [Aachen]    Beschluß    des  Aachener   Rats  in  Sachen 

des  herzoglich  Jülichschen  Geleits  für  die  beim  Friedens- 
kongreß in  Aachen  anwesenden  Gesandten.  XVII,  114.      82 

1717,  Juli  25.  Aachen.  Bericht  des  Geheimrats  H.  G.  Fabritius 
an  den  Kurfürsten  von  der  Pfalz  über  die  Ankunft  des  Zars 
Peter  I.  in  Aachen.    XVII,  114.  83 

1717,  Juli  28.  Aachen.  Bericht  des  Vogtuieiers  von  Meuthen  in 
Aachen  über  die  Geleitung  des  Zars  Peter  I.  nach  Aachen. 

XVII,  116.  84 
1717,    Juli  30.  Düsseldorf.    Bericht    des  Geheimrats    H.  G.    Fabri- 
tius an  den  Kurfürsten  von  der  Pfalz  über  den  Besuch  des 
Zars  Peter  I.  in  Aachen.   XVII,  117.                                    85 

1723,  Dezember  22.  Aachen.  Zeugenaussage  der  Kapuzinerinnen 
Barbara  Zimmermann  und  Maria  Catharina  Roemer  vor 
dem  Bürgermeistergericht  über  den  Empfang  zweier  Droh- 
briefe   im    September    und     Dezember     des     Jahres     1723. 

XIX,  170.  86 


Regesten  1723—1782.  11 


s 


1723,  Dezember  22.  Aachen.  Der  städtische  Hauptmann  Heyen- 
dajal  erklärt  vor  dem  Bürgermeistergericht  im  Anschluß 
an  die  Zeugenaussage  der  Maria  Catharina  Rocmer  und 
ihrer  Nachbarinnen  Zimmermann  und  Lorsch  den  Verlauf 
der  Verhaftung  eines  Diebes  in  der  Aachener  Münster- 
kirche.   XIX,   170.  87 

1723,  Dezember  22.  Aachen.  Protokoll  des  Aachener  Stifts- 
kapitels über  die  infolge  der  Anzeige  der  Kapuzinerin  Roe- 
mer  vorgenommene  Verhaftung  des  Diebes  Merckelbach  im 
Aachener  Münster.    XIX,  172.  A.  88 

1724,  Juli  21.  Aachen.  Protokoll  des  Kapitels  des  Aachener 
Marienstifts  über  die  Entweichung  des  Gefangenen  Mcrckel- 
*bach  aus  dem  Turme  der  Münsterkirche.  XJX,   173.  A.     89 

1745,  November  (3.  Aachen.  Bürgermeister,  Schöffen  und  Rat  zu 
Aachen  berichten  dem  Kurfürsten  von  der  Pfalz  über  die 
heimlich  erfolgte  Fortführung  der  Krönungsinsignien  von 
Aachen  nach  Frankfurt  zur  Krönung  Franz  I.  XVII,  119.  90 

174S,  Februar.  Bericht  des  kurfürstlichen  Residenten  Eisacker  im 
Haag  an  den  Kurfürsten  Karl  Theodor  von  der  Pfalz  über 
Unterredungen  mit  einigen  zum  Aachener  Kongreß  bevoll- 
mächtigten Ministern,  betr.  das  Geleit  der  Gesandten  nach 
Aachen  und  polizeiliche  Schutzmaßregeln  während  des  Kon- 
gresses in  Aachen.    XVII.  120.  91 

1750,  Mai  15.  Aachen.  Die  Gerichtsprokuratoren  Michael  Jung- 
bluth  und  Karl  Franz  Urlichs  erklären  unter  Eid,  vor  den 
im  Jahre  1727  am  Rathause  vorgenommenen  Verände- 
rungen noch  die  Einrichtung  der  beiden  eisernen  Türen 
gekannt  zu  haben,  zwischen  denen  renitente  Parteien  nach 
altem  Herkommen  zu  verbleiben,  angewiesen  worden  seien. 
XX,  210.  92 

L761.  [Aachen].  Gutachten  des  Aachener  Juristen  J.  Meescn  über 
die  Privilegien  der  Äbtissin  von  Burtscheid  als  In- 
haberin der  beiden  Burtscheider  Pann-  oder  Brauhäuser. 
XVIII,  49.  93 

177S,  August  19.  Born.  Johann  Jakob  Joseph  Anton,  Freiherr 
von  Leerode,  stellt  dem  Aachener  Notar  Karl  Longröe 
ein  Patent  als  Geriehtsprokurator  der  Herrschaft  Heiden 
aus.    XX,   121.  94 

1778.  Dekret  des  Gerichtshofes  der  Herrschaft  Heiden  über  die 
Höhe  der  Gebühren,  die  bei  Berufungen  dein  Gerichts- 
schreiber für  die  zu  liefernden  Aktenstücke  gCzahll  werden 
mußten.  XX,  131.  95 

1781,  Oktober  29.  Leerode.  Der  Freiherr  von  Leerode  ernennt 
den  Joseph  Anton  Coomans  zum  Vogt  der  Herrschaft  Heiden. 
XVIII,  13.  96 

1781,  November  14.  Eid  des  Hofrats  Kaspar  Ludwig  Franz  von 
Kabricius  und  des  Arnold  Leonard  Joseph  lloen  als  Advo- 
katen der  Herrschaft    Heiden.    XX,   122.  9i 

17S2,  Februar  18.  Winandsrath.  Sigismund  Heiner  Joseph,  Frei- 
herr von  Bongart,  stellt  dem  Matthias  Joseph  Pric- 
kartz  ein  Schöffenpatent  für  die  Herrschaft  Heiden  aus. 
XX,  119.  98 


12  Regesten  1792—1804. 

1792,  Juni  21.  Frankfurt.  Kurfürstliches  Kollegialschreiben  an 
Bürgermeister,  Schöffen  und  Rat  zu  Aachen  über  die 
bevorstehende  Königswahl  und  Krönung  in  Frankfurt. 
XVII,   122.  99 

1792,  Juni  21.  Aachen.  Dechant  Cardoll  und  Scholaster  Heusch 
teilen  aus  Auftrag  des  Aachener  Krönungsstiftes  dem  Kur- 
fürsten von  der  Pfalz  mit,  daß  der  kurfürstliche  Erlaß  vom 
8.  Juni,  wonach  der  Geheimrat  und  Vogtmajor  Freiherr  von 
Geyr  zum  Kommissar  ernannt  worden  sei,  um  die  Reichs- 
insignien  unter  dem  Schutze  einer  berittenen  Kriegsmann- 
schaft von  Aachen  nach  Frankfurt  und  zurück  zu  begleiten, 
eingegangen  sei,  und  daß  sie  sofort  mit  dem  Vogt- 
major von  Geyr  über  das  Nähere  verhandelt  hätten. 
XVII,  122.  100 

1792,  Juni  23.  Aachen.  Sekretär  Becker  teilt  aus  Auftrag  des 
Aachener  Rats  dem  Kurfürsten  von  der  Pfalz  mit,  daß 
aus  Anlaß  der  denmächstigen  Wahl  und  Krönung  die  Ab- 
gesandten des  Rats  am  30.  Juni  gemeinsam  mit  denen  des 
Aachener  Marienstifts  die  Reise  nach  Frankfurt  an- 
treten würden,  um  die  Krönungsinsignien  zu  überbringen. 
XVII,   123.  101 

1792,  Juni  23.  Aachen.  Das  Aachener  Krönungstift  teilt  dem  Kur- 
fürsten von  der  Pfalz  mit,  daß  aus  Anlaß  der  auf  den 
5.  Juli  anberaumten  Wahl  eines  römischen  Königs  und 
künftigen  Kaisers  und  der  wenige  Tage  später  stattfinden- 
den Krönung  die  Abgesandten  des  Aachener  Kapitels  am 
30.  Juni  von  Aachen  abreisen  würden,  um  die  Krö- 
nungsinsignien zeitig  nach  Frankfurt  zu  überbringen. 
XVII,   123.  102 

[1794,  Februar  10.  Aachen.]  Drohbrief  einer  26  Mann  starken 
Räuberbande  an  den  Aachener  Bürger  Johann  Proernpcr 
behufs  Erpressung  einer  Geldsumme  von  26  Kronen. 
XIX,  169.  lo:{ 

1804,  Juni  8.  [Cöln.]  Antwortschreiben  eines  Cölner  Kanonikus 
an  den  Maire  Lainbrichs  in  Cornelimünster  betreff  des 
Verfügungsrechtes  der  Bischöfe  über  die  Reliquien  der 
supprimierten  Kirchen  ihres  Sprengeis.  XX,  36.  104 

1804,  Juni  17.  Cornelimünster.  Protokoll  über  die  an  diesem 
Tage  durch  den  Administrator  von  der  Hurst  erfolgte 
Rückgabe  der  Heiligtümer  an  die  Pfarrkirche  von  Corneli- 
münster.   XX,  37.  105 

1804,  Juni  27.  Aachen.  Bischof  Marc  Antoine  Berdolet  berichtet 
über  die  gemäss  Verfügung  vom  24.  Juni  durch  den  Dom- 
kapitular  Schmets  und  den  Geistlichen  Deboeur  zu  Corneli- 
münster vorgenommene  Feststellung  der  Identität  der  dor- 
tigen großen  Heiligtümer.    XX,  39.  100 

1804,  Juni  27.  Aachen.  Bischof  Marc  Antoine  Berdolet  erkennt 
die  Identität  der  Heiligtümer  zu  Cornelimünster  an  und 
bestätigt  die  öffentliche  Verehrung  derselben.  XX,  43.     107 

1804,  Cornelimünster.  Schreiben  des  Maire  Lambrichs  von  Cor- 
nelimünster an  einen  aus  Cornelimünster  gebürtigen 
i  'ölner  Kanonikus  über  die  vom  Cölner  Erzbischof  ge- 
wünschte Ablieferung  der  dortigen  Reliquieu  und  Kirchen- 
schätze.   XX,  35.  108 


Regesten  1804—1826.  —  Literatur.  13 

[1804].  Cornelimünster].  Schreiben  des  Maires  und  mehrerer  No- 
tafceln  von  Cornelimünster  an  den  Bischof  Berdolet  über  diu 
Besitz  und  die  öffentliche  Zeigung  der  Heiligtümer  von 
Cornelimünster.    XX,  38.  109 

1826,  Januar  20.  Cöln.  Schreiben  des  Erzbischofs  Ferdinand 
August  von  Coeln  an  den  Kanonikus  Schumacher  in  Aachen 
über  die  Anstellung  verschiedener  Geistlichen  als  Kanonici 
und  Stiftsvikare  am  neuen  Collegiatstifte  zu  Aachen. 
XX,  225.  HO 


3.  Literatur. 

a)  Archivalien  und  Handschriften. 

1.  Auszüge  aus  den  Rechnungen  der  Vogtmeierei  zu  Aachen  aus 

der  Zeit  von  1598—1630.    XVI,  116. 

2.  Das  Nekrologium  des  Aachener  Dominikanerklosters.  XXII,  1. 

3.  Anonym  erschienene  kurze  Chronik   über  die   Niederlassungen 

des  Ordens  vom  hl.  Grabe.    XVII,  28. 

4.  Aufzeichnungen  über    Handwerkslöhne  in  Aachen   vom  Jahre 

1605.    XVII,   144. 

5.  Rede   des    Maire    Cornelius    von  Guaita   in  der    Sitzung    der 

Aachener     Wohltätigkeitsanstalten    vom    7.   Februar    1809. 

XVIII,  62. 

6.  Lateinischer    Brief    (ohne   Jahr    und    Datum)    aus    der   Stein- 

felder Sammlung  an  den   Abt  und  die  Mönche  des   Klosters 
Justus  Mons  XVIII,  72. 

7.  Papierhandschrift,    dem  Ritterroman    Loher  und  Maller,  1437 

beendet,  entnommen.    XVIII,  74. 

8.  Drei   Eintragungen  in  der  Aachener  Stadtrechnung  vom  Jahre 

1349  über  die  Ratsboteu.    XVIII,  100. 

9.  Buchungen  über  die  Beförderung   von  Briefsenduugen  in  den 

Stadtrechuungen  von  1349—1385.    XVIII,  101. 

10.  Buchungen  über   Aachener   Botenreisen  in  den  Cölner   Stadt- 

rechnungen von  1370—1380.  XVIII,  120. 

11.  Kleiderrechnungen     der     Aachener     Stadtdiener     vom     Jahre 

1401.    XVIII.  173. 

12.  Übersicht    der  Ausgaben    für    die    Kleidung    der    Stadtdiener 

aus  der  Aachener  Stadtrechnung  von   1391.   XVIII,  174. 

13.  Gründung,    Zwecke    und    Abzeichen    des    Ordens    der    christ- 

lichen Miliz.     Kopialbucfa  1!  des  Düsseldorfer  Staatsarchiv   . 

XIX,  40. 

14.  Ausgabenrechnung   hei  der  Einkleidung    eines    Conventualen 

der  Abtei   Corneliniünster.    XIX,  63. 

15.  Mitteilungen    des    Bürgermeisterdieners    Janssen     über    die 

Witterungsverhältnisse  der  Jahre  1709  und  1740.  XIX,  132. 

16.  Mitteilungen     des    Arztes     Dr.    Johann     Peter    Wolgart    in 

Blumentbal  hei   Schieiden   über  die    Witterungsverhältnisse 
des  Jahres   1740/41.    XIX,   133. 

17.  Zulassung    des     Peter  a    Beeck    zur    Anwartschaft    auf    ein 

Kanonikat  am  Aachener  Marienstift  am  22.  Juli  1604.  XX,  145. 


X 


14  Literatur. 

18.  Zulassung     des    Peter  a  Beeck    zur    ersten     Residenz     beim 

Aachener  Stiftskapitel  vom  23.  Juni  1608.    XX,  145. 

19.  Zulassung    des    Peter    a  Beeck   zur    zweiten    Residenz    beim 

Aachener  Stiftskapitel  vom  23. .Juni  1609.   XX,  145. 

20.  Zulassung  des    Peter  a  Beeck    als    Subdiakon    der    Aachener 

Marienstifts  am  19.  Juni  1612.  XX,  145. 

21.  Ernennung  von  Büchereensoren  für  das  neue  Werk  des  Peter 

a  Beeck  am  26.  April  1619.    XX,  145. 

22.  Verzicht    des    Peter    a   Beeck    auf   seine    Stelle   an    der    St. 

Michaelskapelle  am  24.  September    1622.    XX.  146. 

23.  Klage    des    Peter    a   Beeck    über    eine    Schmälerung    seiner 

Einkünfte   durch    den  Pächter  in    Uersfeld   vom  6.  Februar 
1624.    XX,   146. 

24.  Testament     des     Peter    a    Beeck    vom    24.    Februar     1624. 

XX,    146. 

25.  Zulassung  des  Nachfolgers   des  Peter  a  Beeck  zu  einem  Ka- 

nonikate  am  Aachener  Marienstift  am  27.  März  1624.  XX,  147. 

26.  Ein  Stück  Aachener  Chronik  aus  dem  Ende  des  18.  und  An- 

fang des   19.  Jahrhunderts.    XX,  207. 

b.  Biographieen  und  Biographisches. 

1.  a    Beeck     Peter,      Geschichtschreiber    (f    1624).     XIX,     31, 

XX,    143. 

2.  Bücken  Jakob,  Prior  (f  1807).  XX,  213  A. 

3.  Bücken  Peter  Franz  Joseph  (f  1817).  XX,  213. 

4.  Cardoll  Conrad  Hermann,  Dechant  (f  1822).  XX,  224. 

5.  Claesseu  Johann  Matthias,  Stiftspropst.   XX,  225. 

6.  Clermout  Franz  Wilhelm,  Kanonikus.  XX,  222. 

7.  Corneli  Jakob  Joseph,  Kanonikus.  XX,  225. 

8.  Dautzenberg  Leonard,  Stadtkommandant.  XVIT,  140. 

9.  Deboeur  Anton  Wilhelm  (f  1847).  XX,  225. 

10.  Dunewald  Johannes,  Kanonikus  (f  1685).  XVII,  135. 

11.  Dürr  Peter  Joseph  (f  1798).  XX,  230. 

12.  Finken  Joseph,  Kanonikus.    XX,  223. 

13.  Fonk  Martin  Wilhelm,  Generalvikar.   XX,  222. 

14.  Giesen  Joseph,  Weingastgeber  im  Klüppel.  XVI,  25,  A. 

15.  Gross  Hubert  Jakob.  (Ein  Lebensbild.)  XVI,  1. 

16.  Guaita  von,  Cornelius  Maria  Paul.  XVIII,  62. 

17.  Haesius  Johannes,  Aachener  Domprediger  (f  1579).  XVIII,  107. 

18.  Hartmannide, FranciscusPhilippus, Kanonikus (f  1827).  XX, 228. 

19.  Hübsch  von,   Lambert,  Baron.  XVIII,  209. 

20.  Kerren  Adam  Pius,  Domvikar.  XX,  226. 

21.  Klinkenberg  Michael,  Generalvikar.    XX,  222. 

22.  Kremer  Georg  Joseph,  Domvikar.   XX,  230. 

23.  Lahaye  Johann  Franz  Xavier,  Pfarrer  an  St.  Peter  (f    1819). 

XX,    219. 

24.  Lankohr  Johann  Baptista,  Kanonikus.  XX,  223. 

25.  Lommessem  von,  Johann    Gottfried     Wilhelm     Franz,    Maire. 

XVIII,    62. 

26.  Luxemburg  von,  Wilhelm.  XVII,  18. 

27.  Marsilius  Johann  Clemens,  Domvikar.  XX,  226. 


Literatur.  15 

28.  Montpoint  Joseph,  geistlicher  Kat,  Duuikapitular  und  Sekretär 

de|  Bischofs  Berdolet  (f  1838)  XX.  227. 

29.  Noeckens  Peter  Joseph,  Domvikar.  XX,  226. 

30.  Noppius  Johannes  Dr.,  Rechtsgelehrter.  XX,  147. 

31.  Pschmadt  Johannes  (f  1905).  XIX,  44,  A.  und   174. 

32.  Recamier    Madame  und    ihre    Beziehungen  zu  Aachen.     XIX. 

55  und  180. 

33.  Ruland      Johann      Conrad     Leonard,     Kanonikus,     (f    1822). 

XX.    217. 

34.  Schumacher     Johann     Adam,     Honorarkanonikus,     (f     1841) 

XX,    207. 

35.  Smets  Wilhelm,  Dichter  und  Kanonikus.    XIX,  17G. 

36.  Trost  Peter  Hyacinth,  Domvikar.    XX,  223. 

37.  Vlatten  von,  Johannes,  Probst  XIX,  42.  A. 

38.  Windmeulen  Wilhelm  Joseph,  Domvikar,  XX,  226. 

39.  Winingen  von,  Johann,  Professor  in  Löwen.   XVII,  14.  A. 

S.  Nekrologe  unter  Vereinsnachrichten  Nr.  8. 

c)  Einzelberichte. 

1.  Bericht    einer   Reise   von    Cölner    Herren   und    Damen   nach 

Aachen  vom  Jahre  1661.    XVII,  130. 

2.  Bericht  der    „Acher   Zeitung"    vom    2.    März    1770    über   den 

bevorstehenden  Verkauf  des  Gutes  Kraborn  durch  die  Erben 
von  Gruithausen.   XX,  21. 

3.  Bericht  des  Metzer  Bürgers   Philipp  von  Vigneulles  über  die 

Heiligtumsfahrt  zu  Cornelimünster  vom  Jahre  1510.  XX,  26. 

4.  Bericht  des  hl.  Adamnanus,    Abtes    des  Klosters  Hy  auf  den 

Hebriden,   über   die  Verehrung    des    Grabtuches    Christi   zu 
Jerusalem.   XX,  74. 

5.  Bericht  des   Dries  Schullen   über   einen    Korudiebstahl   in  der 

lvirche  zu  Eigelshoven  im  Jahre  1637.   XX,  137. 

d)  Literarische    Zusammenstellungen. 

1.  Schriften  des  Pfarrers  Hubert  Jakob  Gross.  XVI,  4. 

2.  Geschichtsliteratur    des  Jahres    1904     über    Aachen    in    Zeit- 

schriften und  Tagesblättern.    XVII,  146. 

3.  Übersicht  über  den  Umfang  der  Boteureisen  in  den  Aachener 

Stadtreclmungen  von   1333—1394.   XVIII,   128. 

4.  Geschichtslitoratur    des    Jahres     1905    über     Aachen    in    Zeit- 

schriften und  Tagesblättern.    XIX,  49. 

5.  Zusammenstellung    der   Proklamationen    bei    den   Heiligtums- 

fahrten zu  Cornelimünster  nach  dein  Heiligtumsbüchlein  70m 
Jahre  1776.   XX,  29. 

6.  Geschichtsliteratur    des    Jahres    1906     über    Aachen    in   Zeit- 

schriften und  Tagesblättern.    XX,  50. 

7.  Zusammenstellung    strafbarer    Handlungen,    für    die    da     Ge- 

riebt    der   Herrschaft  Heiden   zuständig   war,   nach   dem    Hor- 
bacher  Weistum.   XX,   123. 

8.  Geschichtsliteratur    des    Jahres    1907    über    Aachen    in    Zeit- 

schriften und  Tagesblättern.    XX,  239. 


16  Literatur. 

e)  Mundartliches. 

1.  Vergleich   zwischen  der  Aachener  und  Cölner   Mundart  XVI, 

120;  XVIII,  16;  XIX,   157;  XX,  80  und   151. 

2.  Rheinisches  Dialektwörterbuch.    XVIII,  204 

3.  Mundartliches  Gedicht  von  Dr.  Joseph  Müller.    XX.  IG. 

4.  Allaf    Oche !     Rümseljere    von    M.    Schollen.     1905,    bespro- 

chen von  P.  Schmadt.  XVIII,  64.  (Vergl.  auch  XIX 
50  und  59.) 

5.  Grammatik    der    ripuarisch-fräukischen    Mundart    von   Ferd. 

Münch  1905,  besprochen  von  A.  Jardon.    XVIII,   16. 

6.  Die  „Aachener  Marseillaise".    XVIII,  64. 

7.  Alaaf  (»che,  en  wen  et  versönk.   XIX,  57  und  58. 

8.  Im  Aachener  Dialekt.    XIX,  55. 

f)  Poesie. 

1.  Besprechung    der   Gedichtesammluug   von    M.  Schollen,    Allaf 

Oche!    Rümseljere.    1905.  XVIII,  64;  XIX,  59. 

2.  Zitat  aus  Mai  und  Reaflur.    XVIII,   147. 

3.  Gedichtesammlung  von  Joseph  Müller.    XIX,  55. 

4.  Mittelalterliches  französisches  Gedicht.    XIX,  93. 

5.  Poetische  Citate  aus  Alwin  Schultz,    Das  höfische  Leben  zur 

Zeit  der  Minnesänger.     XIX,  98,  99,  100,  104,  116. 

6.  Gedicht  von  Dr.  Joseph  Müller.    XX,  16. 

g)  Recensionen. 

1.  Gramer    Franz,    Beiträge    zur    Geschichte     Eschweilers    und 

seines  höheren  Schulwesens.  Festschrift  zur  Feier  der 
Anerkennung  des  Gymnasiums.  Ostern  1905,  von  Heinrich 
Savelsberg.    XVIII,   110. 

2.  Fey   Johann,   Zur    Geschichte    Aachens   im    16.   Jahrhundert. 

Mit  Benutzung  ungedruckter  Archivalien.  1905,  von  Hein- 
rich Schnock.   XVIII,   196. 

3.  Kaiser  Paul,  Der  kirchliche  Besitz  im  Arrondissement  Aachen 

gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts  und  seine  Schicksale  in 
der  Säkularisation  durch  die  französische  Herrschaft.  1906, 
von  Wilhelm  Lückerath.    XX,  48. 

4.  Münch     Ferdinand,      Grammatik     der     ripuarisch-fränkischen 

Mundart,  von  Anton  Jardon.    XVIII,  16. 

5.  Schollen    Matthias,    Allaf  Oche!    Rümseljere.    1905.    von    Jo- 

hannes Pschmadt.    XVIII,  94. 

6.  Wessling  Aloys,  Die  konfessionellen    Unruhen  in  der  Reichs- 

hauptstadt Aachen  zu  Beginn  des  17.  Jahrhunderts  und 
ihre  Unterstützung  durch  den  Kaiser  und  die  Spanier 
im  Jahre  1614.    1905.  von  Wilhelm  Brüning  XVIII,  200. 

7.  Polemisches,  a)  H.  F.  Macco,  Erwiderung  auf  die  in  der  Fey- 

schen  Broschüre  „Zur  Geschichte  Aachens  im  16.  Jahr- 
hundert" enthaltenen  Angriffe.  XIX,  136.  b)  H.  Schnock, 
Antwort  auf  die  vorstehende  „Erwiderung"  des  Herrn  H. 
F.  Macco.    XIX,  140. 


Literatur.       Altertümer,  Funde.  -  -  Mitarbeiter  u.  Beiträge.     IT 

h)  Zeitungen  und  Zeitschriften. 

1.  Klosterrather  Jahrbücher  XVI.  2:1. 

2.  Aachener  Zuschauer  (1794)  XVII,   145. 

3.  Zusammenstellung   von  in  Zeitungen    und    Zeitschriften    ver- 

öffentlichten Berichten  über  Aachener  Personen,  Ereignisse 
und  Gegenstände  in  den  Jahren  1904  bis  1908.  XVII,  146; 
XIX,  49:  XX,  50  und  239. 

4.  Aacher  Zeitung  (2.  März  1770)  XX,  21. 

5.  Der  Menschenfreund  des  Freiherrn  von  der  Trenek    XX,  241. 


4.  Altertümer  und  Funde. 

1.  Altertümliche  Aachener  Backformen.  XVII,  41  und  145. 

2.  Bericht  über  altertümliche    Funde  in  Aachen  im  Jahre    1903. 

XVII,  45. 

3.  Bericht  über   altertümliche    Funde  in  Aachen  im  Jahre    1904. 

XVII,  141. 

4.  Ausgrabungen    an    der    alten    Pankratiuskapelle   in    Conzen. 

1905.    XVIII,  204  und   205. 

5.  Besichtigung    des    altertümlichen    r.arten-Pavillons    des  Ker- 

stenschen  Hauses  Annuntiatenbach  22  (1905).  XVIII,  210. 
6;  Ausstellung    Alt-Aachener    Gegenstände    im    Gartensaale  des 
Kurhauses  (1905).  XVIII,  210. 

7.  Ausgrabungen  in  der    Kornelius-    und    Antoniusstraße.    1905. 

XVIII,  212. 

8.  Die  keramischen    Funde  und    Pfahlbauten  in    der    Kornelius- 

straße.   XIX,  7. 

9.  Ausgrabungen    und    Funde  aus    vorgeschichtlicher   und  römi- 

scher Zeit  in  Eschweiler  und   Umgegend.   XIX,  22. 

10.  Bericht  über  altertümliche    Funde  in  Aachen   im  Jahre  1905. 

XIX,  60. 

11.  Gräberfund  aus    spätrömischer   Zeit    in    der   Alexauderstraße 

(1906).  XIX,  190. 

12.  Römerstraßen  XX,  4. 

13.  Römischer  Bergbau  bei  Gressenich.    XX,  9. 

14.  Bericht  über  altertümliche    Funde  in  Aachen  im  Jahre    1906. 

XX,  60. 

15.  Aufdeckung    einer    ausgedehnten    römischen     Begräbnisstätte 

im  Weichbilde  der  Altstadt  Aachen  im  Jahre   1906.  XX,  100. 

16.  Bericht  über  altertümliche    Funde   in  Aachen    im  Jahre   1907. 

XX,  232. 

17.  Fränkische   Keramik  nach  Aachener  Funden.  XX,  272. 


5.  Verzeichnis  der  Mitarbeiter  und  ihrer  Beiträge. 

1.   Becker    Friedrich    Karl:    Berichte  über  abnorme  Witterung 

Verhältnisse  der  Jahre    170'.»   und    1740.    XIX.    132. 
-  Aachener  Drohbriefe  des  18.  Jahrhunderts.  XIX.  168. 


18  Mitarbeiter  u.  Beiträge. 

2.  Brüning  Wilhelm:    Besprechung  der   Schritt     „Die  konfessio- 

nellen Uuruhen  in  der  Reichsstadt  Aachen  zu  Beginn 
des  16.  Jahrhunderts  und  ihre  Unterdrückung  durch  den 
Kaiser  und  die  Spanier  im  Jahre  1614"  von  Dr.  Aloys 
Wesslinff.   XVIII,  200. 

—  Bericht  über  die   Monatsversammlungen   und  Sommeraus- 

flüge  1905.    XVIII,  202. 
Bericht  über  die   Monatsversammlungen   und  Sommernus- 
flüge   1906,  XIX,  174. 

—  Bericht  über  die   Monatsversammlungen    und  Sommeraus- 

flüge 1907.    XX,  251. 

3.  Gramer   Franz:   Ausgrabungen    und    Funde  aus  vorgeschicht- 

licher Zeit  in  Eschweiler  und  Umgegend.    XIX,  22. 
Das  Indegebiet  vor  1800  Jahren.  (Mit  einer  Karte.)  XX,  1. 

4.  Fritz  Alfons :    Gehörte  der  Aachener    Domprediger    Johannes 

Haesius  (f  1579)  dem  Jesuitenorden  an?  XVIII,  107. 

5.  Gross  Hubert  Jakob:   Geschichte    des  Ländcheus  zur  Heiden. 

(Mit  Abbildung)  XVI,  26,  XVIII,  1.  XX,  118. 

6.  Heusch    Albert:     Das    Hofgut     Kraborn.     (Mit     drei     Abbil- 

dungen.)   XX,  16. 

7.  Jardon  Arnold :  Vergleich  zwischen  der  Aachener  und  Cölner 

Mundart.  XVI,  120;  XVIII,  16;  XIX,  137;  XX,  80 
und    151. 

8.  Karll  Alfred:    Aachener    Verkehrswesen    bis    zum    Ende    des 

14.  Jahrhunderts.     XVIII,  65  und   111. 
-   Aachener  Reiseverkehr  im  Mittelalter.   XIX,  91. 

9.  Kleinermanns    Joseph:    Die  evangelischen    Heiligtümer  in  der 

früheren  reichsabteilichen  Benedictinerkirche,  nunmehri- 
gen Pfarrkirche  zu  Cornelimünster.  XIX,  145,  XX, 
23  und  65. 

10.  Loe  von,    Paulus:    Das    Nekrologium    des    Aachener   Domini- 

kanerklosters.  XVII,  1. 

11.  Lückerath  Wilhelm:  Besprechung  der  Schrift  „Der  kirchliche 

Besitz  im  Arrondissement  Aachen  gegen  Ende  des  18. 
Jahrhunderts  und  seine  Schicksale  in  der  Säkularisation 
durch  die  französische  Herrschaft.  Ein  Beitrag  zur 
Kirchen-  und  Wirtschaftsgeschichte  der  Rheinlande"  von 
Dr.  Paul  Kaiser.    XX,  46. 

12.  Macco    Hermann    Friedrich:    Das  Haus    Klüppel.   (Mit    Abbil- 

dung.)  XVI,  9. 

—  Erwiderung    (auf  H.  Schuocks    Besprechung    der  Feyschen 

Broschüre:  Zur  Geschichte  Aachens  im  16.  Jahrhundert). 
XIX,    136. 

13.  Pauls  Emil:    Tenfelssagen.    Zauberwesen    und   Hexenwahn  in 

Aachen.    XVI,  90. 
-  Geleitsrechte    des  Herzogs  von    Jülich  im  Jülichschen  und 
in  Aachen.  (Mit  Abbildung.)  XVII,  49. 

—  Kleinere      Beiträge      zur     Geschichte      von     Aachen     und 

Burtscheid : 

—  1.   Vereinbarung  des  Propstes  Peter  a  Beeck  und  des  Ka- 

pitels des  St.  Adalbertstii'ts  in  Aachen  mit  dem  Orden 
der  christlichen  Miliz.   (1623)  XIX,  31. 


Mitarbeiter  u.  Beiträge.  19 

-  2.  Weigerung  des  Kapitels  des  Aachener  Marienstifts,  (las 

Evangelienbuch  Karls  des  Großen  an  den  Herzog  von 
Jülieh-Cleve-Berg  zu  verleihen.  (1534).  XIX,  41. 

-  3.  Der  päpstliche.  Pönitentiar    Julianns,  Bischof  von  Ostia, 

bewilligt  mit  Erlaubnis  des  Papstes  der  Äbtissin  und 
dem  Konvent  der  Cistercienserinnen  in  Burtseheid  Er- 
leichterungen in  Sachen  der  Klausur  und  des  Fleisch- 
genusses. XIX,  123. 

—  4.  Drei  Ablaßbriefe  zu  Gunsten  der  Abtei   Burtschcid  aus 

dem  14.,  15.  und  16.  Jahrhundert.  XIX,  125. 

—  5.  Kevisionsbericht  des  Abtes  Peter  von  Heisterbach  über 

die  Abtei  Burtschcid.    XIX,  130. 

—  6.  Zur  Lebensgeschichte    Peter  a  Beecks,    des    ersten   Ge- 

schichtschreibers Aachens.  XX,  143. 

—  7.  Zwei    Briefe     des    Aachener      Geschichtschreibers     und 

Rechtsgelehrten  Dr.  Johann  Noppius.  XX,  147. 

14.  Pschmadt     Johann:     Besprechung    der   Schrift:    Allaf    Gehe! 

Rümseljere  von  M.  Schollen.  XVIII,  94. 

—  Das  Haus  „Die  Landskrone".     (Mit  Abbildung.)    XIX,  44. 

15.  Rey  Gerhard   Joseph:    Aufdeckung  einer  ausgedehnten  römi- 

schen Begräbnisstätte  im  Weichbilde  der  Altstadt 
Aachen  im  Jahre  1906.    XX,  100, 

—  Ein  Stück    Aachener    Chronik   aus  dem  Ende  des  18.  und 

Anfang  des  19.  Jahrhunderts.  XX,  207. 

16.  Savelsberg    Heinrich:    Hubert  Jakob   Groß.     Ein  Lebensbild. 

(Mit  Porträt).   XVI,  1. 
Altertümliche    Aachener     Backformen.   (Mit    Abbildungen.) 
XVII,  41  und  145. 

—  Bericht    über    altertümliche    Funde    in    Aachen    im   Jahre 

1903.  XVII,  44. 

—  Reisebericht  vom  Jahre  1661   über  Aachen.     XVII,  129. 

—  Bericht    über    altertümliche    Funde    in   Aachen   im    Jahre 

1904.  XVII,  141. 

—  Aachener    Arbeitslöhne    am    Anfange  des  17.  Jahrhunderts 

XVII,    144. 

—  < ieschichtsliteratur  über  Aachen  in  Zeitschriften  und  Tages- 

blättern.   XVII,  146. 

—  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1903/04.  XVII.  158. 

-  Zwei    Anekdoten    von     Kaiser     Sigmunds     Anwesenheit    in 

Aachen.    XVIII,  61. 
Johanna  Sebus.    XVIII,  61. 

—  Besprechung   der  Schrift:    Beiträge    zur  Geschichte    Esch- 

weilers und  seines  höheren  Schulwesens,  b'estschrifl 
zur    Feier    der    Anerkennung    des    Gymnasiums    Ostern 

1905.  XVIII,  110. 

Bericht  über  das  Vereinsjahr  1904/05.    XVIII,  210. 

—  Die  keramischen  Funde  und  Pfahlbauten  in  der  Cornelius- 

strasse. (Mit  2  Abbildungen  und  einem  Situationsplan.) 
XIX,   7. 

—  Geschichtslitcratur  des   Jahres    1905  über  Aachen  in  Zeit- 

schriften und  Tagesblättern.    XIX,  49. 
Bericht    über    altertümliche    Funde    in    Aachen    im    Jahre 
1905.  XIX,  60. 

2* 


20  Mitarbeiter  u.  Beiträge.  —  Karten  u.  Abbildungen. 

•  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1905/06.   XIX,  189. 

-  Geschichtsliteratur   des  Jahres  1906   über   Aachen  in  Zeit- 
schriften  und  Tagesblättern.    XX,  50. 

—  Bericht    über    altertümliche     Funde    in    Aachen    im   Jahre 

1906.  XX,   60. 

—  Verordnung    für    die  Butterwieger    und    Bettelvögte    vom 

20.  Juni   1646.    XX,    64. 
Bericht    über    altertümliche    Funde    in    Aachen    im    Jahre 

1907.  XX,  232. 

—  Geschichtsliteratur   des  Jahres    1907  über  Aachen  in  Zeit- 

schriften und  Tagesblättern.    XX,  239. 
Bericht  über  das  Vereinsjahr  1906/1907  und  die  Verschmel- 
zung des  Vereins  „Aachens  Vorzeit"  mit  dem  „Aachener 
Geschichtsverein".   XX,  267. 

17.  Schmitz  N.:  Ausgaberechnung  bei  der  Einkleidung  eines  Con- 

ventualen  der  Abtei  Cornelimünster.    XIX,  63. 

18.  Schnock    Heinrich:    Bericht    über    die   Monatsversammlungen 

und  Sommerausflüge  1903.    XVI,  125. 
Bericht  über  das  Vereinsjahr  1902/03.   XVI,  134. 

•  Bericht  über   die   Monatsversammlungen  und   Ausflüge  im 

Jahre  1903/04.    XVII.   153. 
■  Über  gewerbliche  Verhältnisse  in  der  ehemaligen  Herrlich- 
keit" Burtscheid.   XVIII,  34. 

—  Besprechung  der    Schrift:    Zur  Geschichte    Aachens  im  16. 

Jahrhundert  von  J.  Fey.    XVIII,  196. 

•  Die  älteste  Entwicklung  der  Gemeinde  Burtscheid.  XIX,  1. 

—  Die  Behörden  in  der  ehemaligen  „Herrlichkeit"  Burtscheid. 

XIX,    65. 
Antwort  auf  H.  F.  Maccos  Erwiderung  (auf  seine    Bespre- 
chung der  Feyscheu  Broschüre:  Zur  Geschichte  Aachens 
im  16.  Jahrhundert).    XIX,  140. 

19.  Vogelgesang  Karl:  Zur  Geschichte  des  Aachener  Münzwesens. 

XVI,  49., 

20.  Wolffgarten    Hilarius:    Ein    Beitrag    zur    Geschichte    des  St. 

Leonardsklosters  in  Aachen    (Mit  Abbildung.)    XVII,  27. 

—  Der  Totenkeller  in  St.  Leonard.    XVII,  38. 


6.  Verzeichnis  der  Karten  und  Abbildungen 


o' 


1.  Gross  Hubert  Jakob,  Pfarrer,  Porträt  zu  XVI,  1. 

2.  Haus  Klüppel,  Ursulinerstraße  17.  XVI,  9. 

3.  Fenstergitter  am  kleinen  Klüppel  XVI,   11. 

4.  Burg  Heiden,  Mai  1903.    XVI,  32. 

5.  St.  Leonardskloster  in  der  französischen  Zeit.  XVII,  27. 

6.  Backformen,  drei  altertümliche  Aachener  XVII,  42,  43. 

7.  Achtserklärung  Kaiser  Rudolfs  IL  gegen    Bürgermeister  und 

Rat   in  Aachen.   1598,  Juni  CO.    XVII,  49. 

8.  Abbildung  eines  Brieflioten  aus  der  Handschrift  Chronique  de 

France  (XV.  Jahrb.)  XVIII,  68. 


Karten  u.  Abbildungen.  21 


'S 


9.  Abbildung  eines  Klosterboten  aus  der  Legende  des  hl.  Mein- 
rad  (1466)  XV11I,  74. 

10.  Abbildung  eines    abgestiegenen    beritteneu  Buten  des   Papstes 

(1437).    XVIII,  75. 

11.  Abbildung  eines  Briefboten  (1458)  XVIII,  83. 

12.  Abbildung  des   .Mannes,    der  Saul   erschlagen  hat   und  dessen 

Krone  an  David  überbringt.    (1488),  XVIII,  89. 

13.  Abbildung  eines  Briefboten  (XV.  Jahrh.)  XVIII.  92. 

14.  Abbildung  eines  Briefboten,  der  von  einem  unter  dem  Thron- 

himmel sitzenden  Fürsten  einen  Brief  erhält.  (XIV.  Jahrh.) 
XVIII,  114. 

15.  Abbildung  eines  Briefboten  (1448)  XVIII,   123. 

16.  Abbildung  eines  Briefboten  (1458)   XVIII,   139. 

17.  Abbildung    eines  Boten,    der    eine    Turnierladung    überbringt 

(1441)  XVIII,  151. 

18.  Abbildung  eines  Boten  aus  dem  Jahre  1486.    XVIII,  175. 

19.  Abbildung  des  Boten  Hennchen  Hanauwe  (Winterkleidung,  1435). 

XVIII,  180. 

20.  Abbildung   des    Boten    Hennehen    Hanauwe    (Sommerkleidung, 

1435).  XVIII,   190. 

21.  Funde  in  der  Corncliusstrasse   1905.  XIX,  8. 

22.  Pfahlgrube  in  der  Corneliusstrasse  1905  XIX,  8. 

23.'  Situationsplan    der    innerhalb  der    Stadtumwallung    von   1171 
aufgedeckten  Pfahlgruben.  XIX,  16. 

24.  Hans  „Die  Landskrone"  XIX,  45. 

25.  Wie  Papst  Johannes  auf  dem    Arienberg  in  dem  Schnee   lag. 

Untere  Ansicht  eines  Reisewagens  (141S3)  XIX,  92. 

26.  Französische    Kutsche    am    Anfange    des    XV.    Jahrhunderts. 

XIX,  102. 

27.  Zweirädriger  Karreu,  XV  Jahrhundert.  XIX,  103. 

28.  Gedeckter  Wagen  gegen  Ende  des  XV.  Jahrhunderts,   (1494) 

XIX,  115. 

29.  Reiter  auf   gesatteltem    und   gezäumtem    Pferde    (XII.  Jahr- 

hunderts) XIX   118. 

30.  Das  Indegebiet  vor  1800  Jahren  (Übersichtskarte)  zu  XX,  1. 

31.  Hofgut  Kraborn  (Gartenseite)  zu  XX,  16. 

32.  Hofgut  Kraborn  (Straßenseite)  zu  XX,  16. 

33.  Wetterfahne  von  Kraborn.    XX.  18. 

34.  Linteum  Domini  (Das  hl.  Schürztuch)  zu  XX.  65. 

35.  Ludarium  Domini  (Das  hl.  Schweisstuch)  zu  XX,  77. 

36.  Sindon  munda  (Das  hl.  Grabtuch)  zu  XX,  68. 

37.  Fünf  Abbildungen    der  auf  der  römischen    Begräbnisstätte  in 

der  Alexanderstraße  im  Herbst    1906    gefundenen  Ton-  und 
Glasgefäße.   I-V.  zu  XX,   100. 

38.  Legeplan  der  römischen  Ausgrabungen  in  der  Alexanderstraße 

zu  XX,  100. 


22  Besprechungen  in  Zeitschriften. 

7.  Besprechungen  der  Vereinstätigkeit  und  Recen- 
sionen  der  Zeitschrift  „Aus  Aachens  Vorzeit"  und 
einzelner   Teile    derselben    in    wissenschaftlichen 

Zeitschriften l. 

1.  1902—1903.    Jahrgang     XV     und    XVI.     Karl    Vogelgesang, 

Zur  Geschichte  des  Aachener  Münzwesens,  besprochen  in 
„Frankfurter  Münzzeitung",  Jahrgang  III  (1903),  Nr.  35, 
S.  532;  —  von  F.  Seh.  in  „Neues  Archiv  der  Gesellschaft 
für  ältere  deutsche  Geschichtskunde",  Bd.  XXIX  (1904),  Nr. 
3,  S.  308;  — von  Menadier  in  „Zeitschrift  für  Numismatik", 
Jahrgang  XIV  (1904),  S.  387;  von  Dr.  Euiil  Bahrfeld  in 
„Berliner  Münzblätter"  N.  F.  Jahrgang  XXV  (1904),  Nr. 
28—29,  S.  510. 

2.  1902 — 1903.     Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Vereins  im  Jahre 

1902/3  und  Jahrgang  XV  der  Vereinszeitschrift  in  „Bonner 
Jahrbücher"  Heft  113  (1905),  S.  80. 

3.  1902—1903.  Jahrgang  XV— XIX,   Inhaltsangabe   in  „Histori- 

sches Jahrbuch"  Bd.  XXVIII  (1907),  Heft  3. 

4.  1903.    Bericht  über  die  Hauptversammlung  des  Vereins  vom 

26.  November  1903  im  „Korrespondenzblatt  des  Gesamt- 
vereins der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine" 
Jahrgang  LH  (1904),  Nr.  2,  Sp.  94. 

5.  1903.   Bericht  über  die  Tätigkeit  des   Vereins  im  Jahre  1903 

und  Jahrgang  XVI  der  Vereinszeitschrift  in  „Bonner  Jahr- 
bücher", Heft  113  (1905),  S.  168. 

6.  1904.   Jahrgang  XVII  der   Vereinszeitschrift,    besprochen    im 

„Korrespondenzblatt  des  Gesamtvereins  der  deutschen  Ge- 
schichts- und  Altertumsvereine"  Jahrgang  L  III  (1905)  Nr. 
8—9,  Sp.  335  f. 

7.  1904.  Jahrgang  XVII:  Emil  Pauls,  Geleitsrechte  des  Herzogs 

von  Jülich  im  Jülichschen  und  in  Aachen,  besprochen  von 
Hugo  Loersch  in  Zs.  d.  Aach.  GV.  Bd.  XXVII  (1905)  S.  281. 

8.  1904.  Bericht  über  die   Hauptversammlung   des   Vereins  vom 

17.  November  1904  im  Korrespondenzblatt  des  Gesamt- 
vereins der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereinc". 
Jahrgang  L  III  (1905),  Nr.  2,  Sp.    79  ff. 

9.  1904.  Bericht  üher  die  Tätigkeit   des    Vereins  im  Jahre  1904 

und  Jahrgang  XVII  der  Vereinszeitschrift  in  „Bonner  Jahr- 
bücher" Heft  116  (1907),  S.  118. 
10.  1905.  Jahrgang  XVIII  der  Vereinszeitschrift  besprochen  im 
„Korrespondenzblatt  des  Gesamtvereins  der  deutschen  Ge- 
schichts- und  Altertumsvereine"  Jahrgang  L  V  (1907),  Nr.  3, 
Sp.  137. 


')  Die  vielfachen  Besprechungen  der  Vereinstätigkeit  und  -Zeitschrift 
in  den  Aachener  Tagesblättern  und  den  „Berichten  über  die  Tätigkeit  der 
Altertums-  und  Geschichtsvereine  und  über  die  Vermehrung  der  städtischen 
und  Vereins-Sammlnngen  innerhalb  der  Rheinprovinz",  Jahrgang  IX — XIII, 
die  sich  mit  den  Berichten  der  Bonner  Jahrbücher  decken,  sind  liier  außer 
Betracht  geblieben. 


Besprechungen  in  Zeitschriften.  23 

11.  1905.    Bericht  über  den  wissenschaftlichen    Ausflug   des  Ver- 

eins nach  Conzen  und  Montjoie  vom  29.  Juni  1905  in  „Stadt- 
und  *L'andbote  von  Montjoie,  Jahrgang  1905,  Nr.  54. 

12.  Jahrgang  XVIII:  Alfred  Karll,   Aachener   Verkehrswesen  bis 

zum  Ende  des  14.  Jahrhunderts,  besprochen  in  „Archiv  für 
Kulturgeschichte.    Bd.  V  (1907),  Heft  1,  S.  149. 

13.  1905.   Bericht  über  die   Hauptversammlung  des   Vereins  vom 

16.  November  1905  im  „Korrespondenzblatt  des  Gesaint- 
vereius  der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine" 
Jahrgang  L  IV  (1906),  Nr.  3,  Sp.  147. 

14.  1905     Bericht  über  die  Tätigkeit   des  Vereins  im  Jahre  1905 

und  Jahrgang  XVIII  der  Vereinszeitschrift  in  „Bonner  Jahr- 
bücher" Heft  116  (1907),  S.  262. 

15.  1906.    Bericht    über    die    Eröffnung    der    vom    Vereine    ver- 

anstalteten   Ausstellung"    Alt-Aachen"    im    Aachener    Rat- 
hause  in    „Kölnische     Zeitung"    Jahrgang    1906,    Nr.    687; 
-  dasselbe    in    „Kölnische    Volkszeitung"    Jahrgang    1906, 
Nr.    546. 

16.  1906.    Bericht  über  den    wissenschaftlichen    Ausflug  des  Ver- 

eins nach  Stolberg  in  „Stoiberger  Zeitung"  Jahrgang  1906, 
Nr.   117. 

17.  1906.  Jahrgang  XIX:    Alfred    Karll,  Aachener    Reiseverkehr 

im  Mittelalter,  besprochen  in  „Archiv  für  Kulturgeschichte". 
Bd.  V  (1907),  Heft  1,  S.  149. 

18.  1906.  Bericht  über  die  Hauptversammlung  des   Vereins   vom 

20.  November  1906  in  „Korrespondenzblatt  des  Gesamt- 
vereins der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine", 
Jahrgang  LV  (1907),  Nr.  3,  Sp.  136. 

19.  1906.   Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Vereins  im  Jahre  1906 

und  Jahrgang  XIX  der  Vereiuszeitschrift  in  „Bonner  Jahr- 
inieher", Heft  116  (1907),  S.  261.  f. 

20.  1906.   Bericht    über   die    Tätigkeit    des    Vereins    betreff   Zu- 

sammenstellung der  Flurnamen  des  früheren  Aachener  Reichs 
im  „Korrespondenzblatt  des  Gesamtvereins  der  deutschen 
Geschichts-  und  Altertumsvereiue",  Jahrgang  L  V  (1907), 
Nr:  4,  Sp.  183. 

21.  1907.  Bericht  über  den  wissenschaftlichen   Ausflug    des   Ver- 

eins nach  Zülpich  in  „Zülpicher  Zeitung",  Jahrgang  XXIX 
(1907),  Nr.  53. 

22.  1908.   Bericht   über  die  Verschmelzung  der   beiden  Aachener 

Geschichtsvereine  im  „Korrespondenzblatt  des  Gesamtver- 
eins der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine",  Jahr- 
gang L  VI  (1908),  Nr.  2,  Sp.  91. 


i 


24  Aachen  —  Hauptstrasse. 

8.    Aachen.    Orts-  und  Sachregister. 

A. 

Aach  s.  Aachen. 

Aachen,  Benennung  der  Stadt:  Aach  (16.  Jahrh.)  XVI,  113;  (1602) 
XVII,  111;  (1630)  XVI,  119;  (1636)  XVII,    113;  Ach  (1502) 

XVII,  109,  110;  (1650)  XVII,  113;  -Achen  (1395)  XVII,  101; 
(1524)  XVII,  107;  —  Aiche  (1403)  XVI,  92;  (1423)  XVI,  65,  66, 
67;  (1453)  XVJ,  !J7:  --  Aichen  (1361)  XVI,  62;  (1381)  XVIII, 
124;  (14.  Jahrh.)  XVI,  63,  72,  74;  (1492)  XVII.  104;  (1514) 
XVII,  105;  —  Aix  (1748)  XVII,  121;  --  Aix-la-Chapelle  (1748) 
XVII,  120  f;  (1804)  XX,  42,  44;  —  Aken  (um  1400)  XVI,  68; 
-  Aquae  Granni  XX,  4,  251:  Aquis  (1370—1378)  XVIII, 
120—123;  (1681)  XVII,  8:  Aquis  Grani  (16.  Jahrh.)  XVL  76; 
(164  0  XVII,  36;  —  Aquisgrani  (1668)  XVII,  6,  8,  9 ;  (1711)  XVII, 
13;  (1712)  XVII,  9,  11;  (1721)  XVII,  17;  —  Aquisgranum  XX, 
144;  —  Aych  (1545)  XVII,  109;  ■  -  Oche  XVIII,  64;  XIX,  50, 
58,  59. 

Aachen,  Herren  von  XVIII,  8;  --Matthias  Aquensis,  Dominikaner 

XVII,  6. 

Aachen-Burtscheid,  früher  Boirtscheit  XIX,  80  —  Boirtschyt  (17. 
Jahrh.)  XIX,  67.  -  -  Bortscheid  XIX,   88.  --  Bordschiedt  (1580) 

XVIII,  51.  —  Burtschit  XIX,  79,  80.  -  Burtscheid  XVI,  125  f.: 
XVII,  64,  111,  115,  127;  -  XVIII,  34,  36,  40,  51,  57,  59;  XIX, 
1  —  6,  65—90;  XX,  33.  66,   142,  225,  267. 

Abtei  XVI,  33,  XVIII,  208,  XX,  46.  —  Abteieuben;-  (1588)  XIX, 
89.  -      Abteikirche  zu  Burtscheid  XIX,  126;  XX,  17. 

Äbtissin  XIX,  65,  Grundfrau    von   B.  XIX,  67,  69.  Äbtissin 

von  Eys  (1790)  XVIII,  59.  —  Barbara  von  Frankenbcr£  XVIII,  55. 
—  von  Frentz  (1641)  XVIII,  57.  —  Jetta  (1300)  XIX,  5.  -  -  von 
Renesse  (1743)  XVIII,  59. 

Bäder:  Drieschbad  XVIII,  58.  —  Johannisbad  XVIII,  45.  --  Karls- 
bad XVIII,  58.  -     Krebsbad  XVI  LI,  58.  --  Rosenbad  XVIII,  58. 

Bank:  von  St.  Johannis  (1608)  XVIII,  42. 

Bauwesen:  XVIII,  59. 

Behörden  in  der  ehemaligen  Herrlichkeit  Burtscheid  XIX,  65. 

Benediktinerinnenstift  XVI,  82. 

Braus  teuer  XVIII,  47. 

Cistereienserinnen  XIX,  123. 

Dekanat  XVI,  7. 

Dorf  XVIII,  37;  (1220)   XIX.  (15. 

Driesch  XVIII,  58. 

Entwickelung  der  Gemeinde  XIX,  1  —  7. 

Erbmeier   (135h   XIX,   86.  —  Erbmeierei   und  Erbvogtei  (1451) 

XIX,  81. 

am  Feld,   Flurbezeichnung  XVIII,  58. 
'.-rieht,  XVIII,  39.  —  Gerichtspersonen  (1735)  XIX,  76. 
Geschichte  von  Burtscheid  XIX,  123. 
Hauptstrasse   XVIII,  45. 


•)  Sollte  sich  irgend  eine  Bezeichnung  in  diesem  Aachener  RegisfiM- 
ui'-ht  finden,  so  suche  man  sie  unter  ihrem  Anfangsbuchstaben  im  nach- 
folgenden Hauptregister, 


Heisser  Stein  —  Aehterklärung.  25 


.->• 


Heisser  Stein  XVIII,  58. 

Herrlichkeit  XVIII,  34,  37;  XIX,  65,  79,  83. 

Jonas  t  pr  XVIII,  45. 

Kohlenbergbau  XVIII,  55. 

Klosterberg  XVIII,  5.".. 

Klosterimmunität   XVIII,  45. 

Koulprie,  Gut  in  den  Rotbenden  XVIII,  55. 

Kupferbergbau  XVII L  55. 

Landesherr  XIX,  83. 

Leibeigenschaft  XIX,  2. 

Löschwesen  XVIII,  59. 

Ludwig  Wilhelm,  Tuchscberer  (1765)  XVIII,  38.  —  Ludwig'sches 

Haus  XVIII,  39. 
Markt  meist  er  XVIII,  52. 
Meier  Niklas  (1756)  XIX,  88. 
Mineralquellen  XIX,  69. 
Nachtwachtdienst  XVIII,  58. 
Oberbusch  XVIII,  43. 
Oeffentliche  Bäder  (1688)  XVIII,  57. 
y  Pannhaus  XVIII,  49. 

Protestanten  (1767)  XVIII,  39. 

Quellen  der  Bäder  XVIII,  56. 

Reliquienschätze  XX.  66  A. 

Rinderpest  (1745)  XVIII,  55. 

Römischer   Baurest    am    Burtscheider    Markt,    XVII,    45.    — 

Römische  Ziegel,   Hohl-   und    Plattenziegel   XVII,  45,   XX,  233. 
Rottmeister  (18.  Jahrh.)  XVIII,  58. 
Schlangengässchen  XVIII,  45. 
Scli  offen  XIX,  89. 
Spielbank  XVIII,  59. 
Stadtansichten  XVI,  128. 
St  iftsdamen  XIX,  129. 
Strässchen  XVIII,  58. 
Teuter  =  Stundenbläser,  XVIII,  58. 
Tonbäckereien  XX,  62. 

Tuchscherer  Ludwig  Wilhelm  XVIII,  38;  Tettenberg  XVIII,  38. 
Vogtei  XVIII,  35.  --  Vogt  Edmund  (1314)  XIX,  6.  -    Vogl  Gerard 

(1226)  XVIII,  35.  --  Obervogt  (advocatus  superior)   XVIII,  35. 
Wasser   XVIII,  57. 
Weinsteuer  XVIII,  43. 

Weinzapfer  (1456)  XVIII,  41;   (1555)  XVIII,    43,   s.  a.  Zapper. 
Wirtschaftsgeschichte  XVIII,  44. 
Zapper  =  Weinhändler  (1556)  XVIII,  47  s.  a.  Weinzapfer. 
Aachener  Reich   XVI,  3,  6,  31;   XVII,  79;   XVIII,  208;   XX,    46, 

133,  267.  --  Geschichte  desselben  XVI,  6.  —  Hof  zu  Colveren, 

(1635)   XVIII,    10.  Crumbacher    Hof    (1634)   XVIII,    7. 

Mullenderberg,  XVIII,  7.  —  Münnichhof,   Grenze   des  Aachener 

Reiches  (1634)  XVIII,  7. 
Aachener  Strasse  bei  Richterich  (17.  Jahrh.)  XVIII,  7. 
Aachenfahrt  im  Mittelalter  XX,  33. 
Aachisches  Territorium  d7.  Jahrh.)  XVIII,  7. 
Ach,  . Venen,  s.  Aachen. 
Achterklärung  Kaiser  Rudolfs  I.  gegen  Aachen  0598)  XVII,  128. 


26  Aieh  —  Boten. 

Aieh,    Aiche    s.    Aachen.  Werner    von    Aiche,    Münzmeister  in 

Düren  (um  1380)  XVI,  63  f. 
Aix,  Aix-la-Chapelle  s.  Aachen. 
Aken  s.  Aachen. 
Altertümliche  Funde  s.  Funde. 

Aquae  Granni,  Aquis.  Aquis  (Jrani.  Aquisgrani  s.  Aachen. 
Aquensia,  Altertümer  XVII,  160;  XVIU,  212;  XIX,  56.  178,  188. 
Arbeitslöhne  Aachener  (1605)  XVII,  144  f, 
Al'chivgebäude    XX,    219.  —  Archiv    der   evangelischen    Gemeinde 

XVI,  12.  —  Archivalienfund  XX,  61. 
Armenhaus  am  Seilgraben  XVII,  160. 
Armesünderglocke  s.  Rathaus. 
Arrondissement  Aachen  im  18.  Jahrb.  XX,  46. 
Anfruhr  am  30.  August  1830,  XIX,  5S. 

Anla  =  Ratbaus  XVIII,  171. 
Aussatz  (14.  Jahrb.)  XYLLL,  184. 
Aych  s.  Aachen. 

B. 

Baakanf  XVI,  103.  —  Bachkalb-Badekalb  XVI,   102. 
Bäche:  Johannisbach  XIX,  60.  —  Wurm  XVI,  34;  XX,  139. 
Badewesen:   Bäder   XVII,   63,   XX,    102.         Corneliusbad   XVII, 
131;  XIX,  11.  -  -  Kaiserbad  XVII,   117.  -  -  Königin  von  Ungarn 

XVII,  41.  --  Quirinusbad  XX,  232.  --  Rosenbad  XVI,  21;  XVII. 
131.  —  S.  a.  Aacben-Burtscbeid. 

Backformen,  alte  Aachener  XVII,  41,  145f. 

Banckglocke  oder  Armesünderglocke  s.  Rathaus. 

Bärenhöfe  am  Templergraben  XX,  22. 

Bange  schichte  XIX,  59. 

Befestigung  XIX,  57.  —  Älteste  Befestigung  XVII,  46.  —  Festungs- 
gürtel der  Altstadt  (1171)  XIX,  18.  -  Albertsmitteltor  XVI, 
24.  —  .Junkerstor  XVI,  79.  —  Landgraben  (17.  Jahrb.)  XVIII,  7,  8. 
ronellenturm  XVI,  102.  —  Erste  Stadtmauer  XIX,  13.  —  Stadt- 
türme s.  a.  Türme. 

Begräbnisstätten  XX,  273,  s.  a.  Friedhöfe  und  Kirchhöfe. 

Belagerung  durch  Wilhelm  von  Holland  (1248)  XIX,  56. 

Berge:  Heissberg  XX,  273.  -  Lousberg  XVI,  102  f.;  XVII,  170. 
-  Ableitung    des  Wortes  XIX,    58.  --  Salvatorberg  XVI,  104; 

XVIII,  38. 
Bettelvögte  (1646)  XX,  64. 

Bettlerwesen  zu  reichsstädtischer  Zeit  XVII,  160. 

Bettendorfsche  Gemäldesammlung  XIX,  50. 

Beziehungen  der  Stadt   zu   Flandern   XVIII,   87.  -  -  zu   Napoleon 

XIX,  191.  -  -  zu  Vaals  XVIII,  202. 

Bischof:    Berdolet  XX,  36,  39,  222,  227.  —  Marc  Antoine  Berdolet 

eveque   d'Aix-la-Chapelle    XX,    40,    42.   43.    —    Aachen    Bistum 

(1801)  XX,  34,  49. 
Blasiussnital  s.  Spitäler. 
Die  Bleiche  au  St.  Foillan  XX,  232. 
Boten  des  Rates  XVI,  116;   XVIU,    125  ff.  --  Stadtboten  XVIII, 

113.  -  -  Jo  de  sco  Alberto  XVIU,  129  ff.  —  Arnold  XVIII,  131  ff. 

Arnold  Limburg  (1344)  XVIII,  129.  --  Arnoldinis,  XVIII,  130  ff. 

Bruygneckel    XVIII,    129.    —    Christian    (1333)  XVIII,    128. 


Boten  —  Bürgermeistergericht.  27 


»v 


Cloeschyn  up  die  Loewe  XVIII.  129.  --  Denzer  XVIII,  129.  - 

Erkin  {1349)  XVIII,  129.  -      Wilhelm  Fittoil  (1333)  XVIII,  128. 
Gethard    XVIII,    132.  Godard   XVIII,    129.         Halfnase 

(137S— 1394)    XVIII,     129,    131,    134.  Henkln    (1385—1391) 

XVIII,    129.  Henkvn    van  (Joein  XVIII,    182.  -  -  HoitzappH 

(1394)  XVIII,  132.  -  ■  Hoynreknet  (1346)  XVIII,  129.  --  Jakob 
von  Stablo  (1394)  XVIII,  131.  —  Johann  (1344)  XVIII,  129. 
Kaiart  (1371)  XVIII.  121;  (1376)  XVIII,  129.  ■  Kairsbuvch 
(1394)  XVIII,  133.  —  Karrebuych  (1385),  XVIII,  130.  —Wolter 
Kaskin  (1334,   1338)  XVIII,    129.  Kesternich   (1385)    XVIII, 

130.         Kophenne   (1346)   XVIII,    129.  Kopstriggel    (1346) 

XVIII,  129.  —  Korfmecher  (1376)  XVIII,  129.  —  Kremer  (1334, 
1338",  1344,  1346,1349,  1353)  XVIII,  129.  —  Gottsckalk  Kremer 
XVIII,  137.  -  Kreyvel  (1349,  1353)  XVIII,  129.  --  Krugelgin 
(1346)  XVIII,  129.  -  Kunzelin  (1346)  XVIII,  129.  -  ■  Leonard 
(1376,  1385)  XVIII,  129.  -  Ludwig  cirotecarius  (1338)  XVIII, 
129.  —  Meis  XVIII,  130.  —  Moyrgin  XVIII,  129.  --  Moysburn 
(1346)    XVIII,    129.  Nicolaus    Mull   XVIII,    129.  Nesgin 

(1346)   XVIII,    129.  Noote   (1376)   XVIII,    129.  Rosonus 

XVIII,  128.  —  de  Eoyde  XVJU,  128.  —  Scharpseil  (1385)  XVIII, 
129.  —  Schobbenhagen  (1385)  XVIII,  130.  —  Schönmecher  (1376) 
XVIII,  129.  —  Simkin  (1349)  XVIII,  129.  -  -  Henken  Sporen- 
meeher  (1394)  XVIII,  132.  Wilken  Sporenmecher  XVIII,  132. 
—  Stergin  Nicolaus  (1349,  1353)  XVIII,  129.  —  Johann  Triptrap 

XVIII,  100.  —  Wilhelm  Vieler  (1394)  XVIII,  133.  -  Johann 
de  Vilen  (1346)  XVIII,  129.  -  -  Vinke  (1346)  XVIII  129.  — 
Wilmer  XVIII,  129  ff.  -  -  s.  a.  Läufer.  -  -  Zahl  der  Boten  (14. 
Jahrh.)  XVIII,  143.  --  Aushilfsboten  XVIII,  118,  A. 

Botendienst  XVIII,  118. 

Botenreisen  in  Stadtrechnungen  (1370  —  1380)  XVIII,  119  ff. 

Briefvermittlung  im  14.  Jahrh.  XVIII,  97. 

Bruderschaft  von  dem  schmerzlichen  Leiden  Christi  XVI,  14. 

Büchsenkcller  städtischer  XVII,  136  A.;  XIX,  17. 

Büchsenmacher  XVII,  66,  1 12. 

Bürgerhaus  s.  Grashau-. 

Bürgerhäuser,  Beschreibung  XVIII,  203. 

Bürgerhauptmann  Denys  XVII,  42. 

Bürgermeister:  von  Beelen  XIX,  88.  --  Cornelius  Chorus  XVIII, 
62.  —  Gerhard  Chorus  XIX,  121,  126.  —  Daniels  (1830)  XVIII. 
62  A.  --  Stephan  Dominicus  Dauven  XVI,  128,  135.  -  Edmund 
Emundts  (1831  —  1848)    XVIII,    16  A.  De    Fays    (1722)   XIX, 

170.  --  Cornelius  von  Guaita  (1814)  XVIII,  62;  XIX,  176;  XX. 
219.  —  Cornelius  Maria  Paul  von  Guaita  (f  1821)  XX,  220  A. 
Wilhelm   Franz  von  Loinmessen  (1809)  XVIII,  62  Johann 

Gottfried  Wilhelm  Franz  von  Lommessem  (1792)  XVIII,  62. 
Bürgerbürgermeister  Jakob  Niklas  (1731  —  1755)  XX,  262; 
(1765)  XX,  20.  -  -  Oliva  (1756)  XX,  88.  -  Strauch  (1762)  XIX. 
168.  von  Zevel  XVIII,  197.  —  Carl  Zimmermann  XVI,  3.  —  Schöffen- 
bürgermeister  Alexander  Theodor   Oliva  (1731  —  1755)  XX,  262. 

Bürgermeister   und  Ratsherren   (bildliche  Darstellung)  XVII,  137. 

Bürgernieisterdiener   XIX,  48.  —  Johannes  Janssen   XVII,  136A. 

XIX,  48. 

Bürgermeistergericht  (1733)  XIX,  170. 


28  Bürgermeisterwappen  —  Fremdherrschaft 

Bürgermeisterwappen  in  Eulenburg  XX,  262. 
Butterwaeger  (1646)  XX,  64. 

C. 

Calvinismus  in  Aachen  XVIII,  197. 

Campsleger  =  Kammstricker  (1314)  XIX,  5. 

Cannales  =  Wasserleitungsröhren  XIX,  17. 

Choleraepidemien  in  A.  XIX,  59. 

Chronik  (1632)  XX,  148;  (um   18U0l  XX,  207. 

CommeiHle  s.  Klöster. 

Consistorialprotokolle   im   Archiv   der   evang.   Gemeinde  XVI,  12. 

Constitution  Aachener  XX,  212. 

Coumontsche  Sammlung  XVI,  54,  84. 

Crabom  =  Kraborn  s.  Güter. 

D. 

Dechant  Cardoll  XVII,  122  f. 

Diarien  des  Kanonikus  Schumacher  XX,  202,  213. 

Diöcese  s.  Bistum. 

Dom  und  Domschatz  s.  Münsterkirche. 

Driesch  op  den  (1520)  s.  Plätze  und  Aachen-Burtscheid. 

Drimborn  s.  Häuser. 

Drohbriefe  Aachener  XIX,  168. 

E. 

Edelstrasse  s.  Strassen. 

Eiergässclien  s.  Strassen. 

Eich,  Gutshof  am  Lousberg  (1723)  XIX,  170. 

Eintürmung  s.  Gerichtswesen. 

Eisenbahn,  Aachen-Maastrichter  (1852)  XX,  22.  --Eisenbahnfiskus 

XX,  22.  —  Templerbendbahnhof  XX,  16. 
Elisabethspital  s.  Spitäler. 
Elisabethstrasse  s.  Strassen. 
Elisenbrunnen  XX,  148. 

Erbmeierei,  Erbvogtei  s.  Aachen-Burtscheid,  Erbmeier  und  Meier. 
Erbschaftsteilungen  s.  Gerichtswesen. 
Eselsgasse  s.  Strassen. 
Eolenspiegel  s.  Häuser. 
Evangelische  Gemeinde  XVI,  12. 

F. 

Familien-  und  Personennamen  s.  im  Hauptregister. 
Femina  Aquensis  XVIII,  203. 
Fleischplanke  in  der  Kockerellstrasse  XX,  64. 
Fleischsöller  im  alten  Kiüppel  (1598)  XVI,   11. 
Flurnamen  der  Aachener  Gegend  XVI,  9;  XX,  267. 
Folterung  s.  Gerichtswesen. 
Frankenberg  XVI,  9.  -     Schloss  XVIII,  35. 
Frankfurt  (Frankenfort)  XVIII,  176. 
Fränkisches  Verkehrswesen  in  Aachen  XVIII,  67,  68. 
Fremdherrschaft,  französischer  Handstreich  gegen  Aachen  XIX,  56. 
Präfekt  Ladoucette  XIX,  175.  -  -   ('hergäbe  der  Stadt  an  die 
Franzosen  XIX,  59. 


(K 


Freskomalereien     -  Gerichtswesen.  29 

Freskomalereien  von  Rethel  und  Kehren  XX,  262. 

Friedensschluss  zu  Aachen  (1748)  XX,  30.  ■  Friedenskongress 
(1668)"XVII,  114.  --  Friedensverhandlungen  in  Aachen  WH.  87. 

Friedhöfe  XX,  273.  —  Fränkischer  Friedhof  XX,  272.  -  S.  a. 
Kirchhöfe. 

Frohnleichnamsprocession  XIX,  48. 

Funde  altertümliche  XVII,  44,  141;  XIX,  58,  60  ff.;  XX,  00,  232. 
—  Karolingische  XX,  273,  -  Keramische  XIX,  60-  62.  —  Münz- 
funde XVII,  44,  46;  XX,  5.  —Römische  XIX,  22—30,  57;  XX. 
116.      ■  Vorgeschichtliche   XIX,   22,   28.  --  S.   a.   Gräberfunde. 

Ffirstenkongress  (1818)  XVI,  25. 

Fürstliche  Begleitmannschaft  bei  der  Krönuni;  XVII,  73. 

FtttterillÜhle  auf  Sandkaulbach  (1482)  XVI,  14. 

U. 

Gadiim,  Verkaufsbude  am  Cülntor,  (1387)  XVIII,  167. 

Gaffeldiener,  Gaffelhäuser  s.  Zunftwesen. 

Gasthaas  XX,  232.  -  -  Gast-  oder  Waisenhaus  XX,  64. 

Gasthöfe:  Herberge  zum  Birnbaum  (1681)  XVII,  69.  -  Zum  Gol- 
denen Verken,  XVII,  64.  -  -  Zur  Lilie  (1349)  XVIII,  82. 

Gefässe  XX,  233.  -     Fränkische  XX,  107.  —  Römische  XX,  108  ff. 

Geldwesen :  Aachener  Müuzwesen  XVI,  49.  -  Aachener  Mark, 
XVI,  69  ;  (1604)  XVI,  116  f.  —  Wertbestimmung  des  Geldes  XVIII, 
95.  --  Moneta    Aquensis  XVI,  91.  -      Aachener   Münzen    XVII, 

44,  46.  —  Moneta  urbis  Aquensis  XVI,  95.  -     .Moneta  Juncheit 

XVI,  79.  —  Juncheitsmünzen  XVI,  79  f.  -•   Kupfermünze  yLVIl, 

45.  -  -  Münzbeamte  XVI,  57.  —  Münzhammer    (1334)    XVI,  57. 

-  Münzhaus,    altes,    Antiqua    Moneta    (1166)    XVI,    81,    A. 
Münzschmiede   XVI,  50.  -      Müuzmeister   XVI,   57  ff.         Münz- 
meister   Werner   von    Aiche    (1380)  XVI,  63.  —  Münzrecht  der 
Stadt  XVI,  57,  98.  —  Prägestätte  XVI,  70. 

Geleitsrecht  s.  Gerichtswesen. 

Gemeinde,  reformierte  XVI,  9.  —  Gemeindebusch,  Gerechtsame 
XX,  132. 

(ierichtswesen  XVI,  106,  XX,  130  ff.  —  Gericht  =  Richtstätte  XVIII, 
7.  -  -  Beleidigungen  vor  dem  Kurgericht  XIX,  179.  -  -  Beschüd- 
dung=RückkaufsrechtXX,  134.  —  Conskriptionsgebühr  =  Schreib- 
gebühr XX,  132.  —  Eintürmuug  (1641)  XX,  189.  —  Erbschafts- 
teilungen XX,  134.  -  ■  Folterung  (1601)  XVI,  110.  ■  Gefäng- 
niswesen   im  Mittelalter    XVIII,    191.  —  Geleitsrecht,  Aachener 

XVII,  63.  Gerichtsgebühren  XX,  131.  Gerichtsdiener 
(1630)  XVI,  119.  —  Gerichtsfrist  der  lex  Salica  XIX,  77.  - 
Peinliche  Gerichtsordnung  XVI,  109;  XX,  211.  Gerichtsper- 
sonen (16  Jahrb.)  XX,  139  f.  --  Gerichtsprokuratoren  Michael 
Juugbluth  und  Karl  Franz  Urlichs  (1750)  XX,  210.  -  Karl 
Lougree  XX,  121,  —  Gerichtsrechnung  (1642)  XX,  131.  Ge- 
richtsrute XIX,  77.  --  Gerichtssitzungen  und -Gefalle  XIX,  78. 

-  Grundbuch  (1781)  XX,  125.  -  Hausmannsgerechtigkeil  XX, 
132.  Ifeuftgericht  in  Aachen  XVIII,  42.  Eochgerichl 
(1630)  XVI,  118.  Kurgerichl  XVI,  111.  Scharfrichter 
(1630)  XVI,  118,  119.  -  Scharfrichter  Arnold  Jung  (1618)  XVI, 
118.  —  Schöffengericht   XVI,  112.        Schöffenmeister  von  Du!   el 


30  Gerichtswesen  —  HeiligtumsMchlein. 

XVII,  81.  --  Sendgericht  (1487)  XVI,  14,  A.,  108,  (1331)  109, 
110;  XX,  123  f.  --  Sendgerichtsordnung  XVI,  99.  —  Straf- 
sachen XVI,  111. 

Geschichte  der  Stadt  XIX,  123;  (801)  XX,  23;  (um  1361)  XVI, 
60;  (16.  Jahrh.)  XIX,   57;  (um   1799)  XIX,  57. 

Geschworener  Getreuer  oder  Mann  der  Stadt  Aachen  (14.  Jahrh.) 
XV  r,  37. 

Gewehrkammer  im  Rathaussaale  (1661)  XVII,  136. 

Gesetzgebung,  Aachener  XVI,  99. 

Gräberfund  in  der  Alexanderstrasse    XX,    100,    268.    S.  a.  Funde. 

Grabplatte  aus  Blaustein  (17.  Jahrh.)  XX,  232. 

Grafschaften,  Grafschaftsbücher  s.  Verfassung. 

Grashaus  (1604)  XVI,  116;  (1630)  118;  XX,  219.  —  Grass  am 
Fischmarkt  (1820)  XX,  219.  —  Grasshaus  XVII,  111. 

Grinde]  Ortsbezeichnung  (1634)  XVIII,  6. 
X—  Grüner  Weg,  alter  Römerweg  XX,  62. 
'      van  Gülpen,  Tuchfabrik  (1836)  XVI,  25. 

Güter:  Alt-Schurzelt  XVI,  5;  XX,  237.  —  Grosser  und  kleiner 
Bär  XX,  10.  —  Drimborn  XIX,  182.  —  Eich  am  Lousberg 
(1723)    XVII,    170.    —    Horu,    an    der    Bärenstrasse     XX,     18. 

—  Krab«rn,  Hofgut  hei  Königstor  XX,  16.  -  Besitzer  von 
Kraborn  (1852)  XX,  22.  -  -  Schurzelt  XVI,  3.  —  Süstern  Acker- 
gut XX,  16. 

II. 

Handelsbeziehungen  zu  Cöln  VII,  5S  A.  —  Handelsstadt  XVIII,  85. 

Handwerker  (17.  Jahrh.)  XVII,  144. 

Häuser  XVI  9  A;  XVII,  88.  Häusernamen    XVII,  131,  138  f. 

—  Zum  schwarzen    Adler    XIX,    61.  -  -  Zum  Buschofstave  (Bi- 
schofsstab)   (1470)    XVI,    13.  -  -  Zum    Birnbaum    XVII,    69.  - 
Haus    Brüsselt    (1604)    XVI,    116.    —    Zum    goldenen    Drachen 
XVII,    91.   —    Drhnborusches    Haus    (1628)    XX,    149.  -  -  Zum 
Euleuspiegel   XIX,  57.   —  Friesheimsches    Haus   XVII,  160.  — 
Haus    Goer,  XVIII,  81.  —  Grosshaus  von  Aachen  XVI,   23.  - 
Heuckenscher    Posthof  XX,   60.  —  Zur  goldenen   Kette,  XVII, 
88.  —  Zum  Klüppel,  XVI,  9;  XIX,  12.  —  Zum  kleinen  Klüppel 
(1580)    XVI,    20.    —    König    von    Spanien,    XVIII,  39.    —    Zur 
Landskrone,     XIX,    44.  Die    Lilie   in    der   Marschierstraße 
(1583)    XVI,    20.      -  Gasthaus    zur    Lilie  (1349)    XVIII,  82.  - 
Der  Löwenstein  (1597)  XVI,  20.  -  -  Zum  wilden  Manu  XIX,  56. 

—  Zur  Maus,  XVI,  13.  —  Zum  Pfau,  XVI,  10.  -  -  Pickeler 
Panuhaus  (1806)  XVI,  25.  —  Pontsches  Haus  in  der  Ursuliner- 
straße, (um  1450)  XVI,  13.  -  Die  Rose  unter  der  Kram  (1712) 
XVI,  12,  A.  —  Der  Kuppenstein  in  der  Pontstraße  (1495) 
XVI,  23.  --.  Schwartzenburg  in  der  Jakobstraße  XVI,  19.  —  Zum 
Stern  XVIII,  39.  —  Zum  alten  Stern  XVI,  13.  -  Zum  Gulden 
Vereken  (1602)  XVII,  111.  -  Zur  Wälschen  Predigt  in  der 
Wirichsbongardstraße    XVI,  19.  -      Unter    die  Weier    XX,    120. 

—  Up  dat  Vsern  XVI.  12. 
Heilig-Geistspital  s.  Spitäler. 

Heiligtümer,    Aachener    XVII,    44;  XX,  29.  —  Besichtigung    der- 
selben (1510)  XX,  26.  -  -  Ausserordentliche  Vorzeigung  XX,  30. 
Heiligtumsbüchlein  (1776)  XX,  29. 


Heiligtumsfahrt  —  Kleiderkammer.  31 

Heiligtumsfahrt   XIX,  174;  XX,  22,  67.  -     Siebenjährige  XX,  25. 

—    Pilgerbesuch   in    den    Heiligtunisjahren    (1517,    ir  24  — 1587, 

1748,1755,   1762)  XX,  33    A. 
Hexenhammer  XVI,  98,  107.  —  Hexenprozesse  XVI,  111,  115. 

Hexenwahn  XVI,  97,  104,  107.  —  Hexentanzplatz  XVI,  100.  — 

Hexenverbrennunoeu  XVI,   108,  115,  128.  —  Hexenverfolgungen 

XVI,   109.  115.  — 
Hirschschützen  XX,  202. 
Hooeitsrechte  der  Stadt  XVII,  96. 
Hügelgräber  im  Aachener  Walde  (1902)  XVII,  48. 
Hünengrab  XX,  273. 

J. 

Jesuitencolleg.  Jesuiteiigymnasiuiu  s.  Klöster 
Industrie  der  Stadt  XIX,  58,  139. 
Johann.  Aachener  Bote  (134M  XVI II,  129. 
Judenschaft  XVII,  106. 
Jiincheitsinünzen  s.  Geldwesen. 
Junkersniühle  s.  Mühlen. 
Junkerstrasse  s.  Strassen. 
Jnnkerstor  s.  Befestigung. 

K. 

Kaatzersches  Leseinstitut  XX,  209. 

Kaisergräber  XIX,  55;  XX,  213.  —  Königsgrab  XX,  259. 

Kaiserkrönungen    XIX,   53.  -     Krönung   XVII,    122.  Königs- 

krönung XVII,  93.  —  Krönigsinsignien  XVI 1,   88,  11!). 

Kanalisierung  im  14.  Jahrb.  XVIII,  170. 

Kapellen :  St.  Aldesundiskapelle  XX,  147  f.  -  Kapelle  zum  hl. 
Leonard  XVII,  36.  —  St,  Nicolauskapelle  XX,  213.  -  S.  a. 
Kapellen  der  Müusterkirche. 

Kapitel  s.  Münsterkirche. 

Katholischer  Rat  (Wiedereinsetzuug)  XVII,  111. 

Kax  =  Pranger  (1641)  XX,    138. 

Kirchen:  Adalbertskirche  XIX,  51.  —  St.  Adalbert  XX,  143,  219, 
222.  —  St.  Adalbertstift  XX.  130.  —  Adalbertscapitel  XIX, 
31.  -  Necrologium  XX,  207.  -  Augustinerkirche  (1805)  XX, 
228.  —  Dominikanerkircbe  (1433i  XIX,  53.  —  Foillanskirche 
XVIII,    109,    198;    XX,    216,    222.  St.  Kreuz    XX,    219. 

Kreuzpfarre  XVI,  4.  —  Pfarrer  Lingens  (1819)  XX,  218.  — 
Krüuungskirche  s.  Münster.  —  St,  Nicolaus  XVII,  41.  —  Pfarr- 
archiv XVII,  36.  ■  St.  Paul,  Hauptpfarrkirche  XVII,  42  - 
Peterskirehe  XX,  loo,  101.  -  St.  Peter  XX,  219.  Regulier- 
herrnkirche  (1509)  XVI,  14  A.  -  Salvatorkirche  Aachen  XIX, 
51.     -  S.  a,  Münsterkirche. 

Kirchhof:  Katholischer  am  Adalbertsteinweg  XX,  21  1.  Evange- 
lischer an  Cölntor  XIX,  182.  -  Foülankirchhof  XVI,  12;  XX, 
232.  -  Merowingischer  Friedhof  XX,  273.  -  Möschebend  XX, 
27:'..      -  S.  a.  Begräbnisstätten   und    Friedhöfe. 

Kirclnveihc,  XX,  24.  -     Kinnes  St.  Jakob.  XIX.  176. 

Kleid  der  Mutter  Gottes  XX,  27. 

Kleidcrkauimer  des  Herrn  XX,  33. 


32  Kleidung  —  Landgraben. 

Kleidung  der  Stadtdiener    (1400)    XVIII,  1 72.  -     Rechnung  da- 
rüber (1401)  XVIII,  173. 

Klöster    XX,    208.  Annakloster  XIX,  48;    XX,  G3.  -      Annun- 

tiatenkloster   XIX,  53.  -     Patres  Augustiner  XIX,  48;  XX,  120. 
A.ugustinerkloster  XVIII,  202.  -  -  Augustiner-Eremitenkloster 
(1692)  XTX.53.  —  Adliches  Kloster  der  Benediktinerinnen  zu  St.  Joa- 
chim  und  Anna  XX,  21.         Regulierte  Chorfrauen  XVII,  29.  - 
Chorherren   vom    hl.    Grabe    (1144—1626)    XVII,  27.  --  Cister- 
cienserinneu    auf    dem    Salvatorberg    XVIII,    38;     XTX,    2. 
Cistercienserorden    XIX,  126.  -  -  Deutschordenskommende    XVI, 
132;     XVIII,     88.    —    Dominikaner    zu    Aachen    XIX,    53. 
Dominikanerkloster    XVII,    1;     (1447)     XIX,    53.  Necrolo- 

gium    des    Dominikanerklosters    XVII,    1.    —  Adelige    Frauen- 
klöster im   Arrondissement    Aachen    XX,  48.  —  Geistliche   Ge- 
nossenschaften   XX,  149.  —  Jesuiten   (16.   Jahrh.)    XVIII,    201. 
Gesellschaft     Jesu      XVII,     32.      —     Jesuiteugymnasium 

XVII,  154.  Jesuitenkloster  XVII,  32.  —  Jesuiten- 
kollegium  XVII,  29,  31.  —  Jesuiten-Niederlassung  XX,  47.  - 
Jesuitenorden  (1603)  XVII,  27;  XVIII,  101,  107.  Kloster 
zum  hl.  Kreuz  XVII,  31.  Kreuzherrenkloster  XVII,  32; 
XX,  219.  —  St.  Leonard-Kloster  XVII,  27,  29  ;  XX,  219.  --  Toten- 
keller daselbst  XVII,  38.  —  Minoritenkloster  XVI,  20;  (1597)  XVI, 
21.  Minderbrüder  XVII,  133.  —  Orden  der  Brüder  und 
Schwestern  vom  hl.  Grabe  XVII,  38.  -  Regulierherren  XX, 
130;  (15.  Jahrh.)  XX,  139  A.  --  Regulierherr  Everschein  (1657) 

XVIII,  4.  —  Sepulchrinen,  Schwester  vom  hl.  Grabe.  (1620  — 
1798)  XVII,  27.  --  Stephanshof  XIX,  11,  15.  Tempelherrn- 
kloster XX,  16.  -  ■  Ursulinengenossenschaft  (1848  —  1878)  XVII, 
27.  -  Ursulinerinnenkloster  XVI,  22.  --  Weisse  Frauen  XVI,  82. 
—  S.  a.  Aachen-Burtscheid. 

Kliippelmänner  XVI,  10. 

Kollegiatstiftskapitel  s.  Münsterkirche. 

Koniödienhaus  (neues)  XX,  224. 

Kongress  XVII,  92;  (1748)  XVII,  120. 

Krämeracciswag  XVI,  9,  22. 

Kriegerhäuschen  XVII,  45. 

Krinolinbrunneu  auf  dem  Bnrtscheider  Markt  XVII,  44,  45. 

Krönung,  Krönungsinsignien  s.  Kaiserkrönungen. 

Krüge  XVII,  46  f. 

Kupferbergbau  in  Burtscheid  XVIII,  55. 

Kupfergerätsohaften  XX,  252. 

Kupfergewerbe  XVII,  155. 

Kupfergiesser  Peiper  (1820)  XX,  220. 

Kupferhandel  XIX,  183. 

Kupferleufe  s.  Zunftwesen. 

Kuplerniühlen  XVII,  156;  XVIII,  208. 

Kupferschlägerkunst  XX,  215. 

Kupferwerk  XVIT,  139. 

L,. 

Landfriedensbund    XVI,    36,(14.    Jahrh.)  60  A;    (1351)    XVI,  71, 

A;  (1364)  80  A;  XIX,  57. 
Landgraben  s.  Befestigung. 


Lauf  —  Münsterkirche  33 

Lauf,  Leute  oder  Leuw  s.  Zunftwesen. 

Läufgeld  s.  Zunftwesen. 

Läufer    Hälfnase    Will,   125.  -      Krewel   XVIII,   100. -- Leonard 

XVIII,  94.  --  Stergin  (1346)  XVIII,   117.  —  Läufer  des  Grafen 

vmi  Cleve  (1338)  XVIII,  82.  -      Besoldung  der  Aachener  Läufer 

im  14.  Jahrb.  XVIII,   146.  —  S.  a.  Boten. 
Lehen:  Alensherger  Lehen  (1384)    XX,   265.  --  Gartzweiler    XVI, 

136.  —  Genl-Lehen  (1767)  XX.  265.    -   Gymnicher  XVI,  136.  - 

Handlehen XVI,  41.  --  Hergenrather  XVI,   136;  XVIII,  207. 

Manderscheider  XVI,  136;  XVI II,  208,  —  Mannlehen  XVI,  37. 

Schleidener  XVI,  13B;  XVIII,  208. 
Leheimut  oder  Lehenhof  (17.  Jahrh.)  XX.   126. 
Lehensrid  XVI,  28. 

Lehenverwalter  Pe.ter  Niclas  d72oi  XX,  18. 
Lehrerinnenbildungsanstalt  s.  Schulen. 
Leseverein,  XVI,  5. 
Liehfrauenstift  s.  Münsterkirehe. 
Löderzunfl  s    Zunftwesen. 

Lohgruben  =  Gerbergruben  XIX,  14.   —  S.  a.  Pfahlgruben. 
Lombarden  oder  Lombarderen  (1403)  XVI,  92;  XVII,   128. 
Lotterie   zu  Guusten  des  Jesuitengymnasiums   (1750)    XV 111,   202. 
Löwenstein,  der  s.  Häuser. 

M. 

Magistrat  s.  Verfassung. 

Mäkelei  XVI,   10. 

Maler  Johann  Kehren  XX,  262.  —  Alfred  Rethel  XX,  262. 

Malzwage  im  Grosshaus  von  Aachen  (1716)  XVI,  23. 

Malzweiher  XVI,  129. 

Mangelbretter  geschnitzte  (16.  Jahrb.)  XVI,  136. 

Mariahilfspital  s.  Spitäler. 

Marianneninstitut  XIX,  59. 

Markt,  Abbruch  von  Häusern  XIX,  57. 

Maubachs«  he  s.  Mobesin. 

Meisterschnitt  s.  Zunftwesen. 

Merow  indische  Pfalz  XVIII,  67. 

Merowingerkirchhof  s.  Kirchhöfe. 

Messingindustrie    XX,  9,    252,    266.         Römische    XX,    10    A. 

Messing-  und  Kupferindustrie  XVII,  83. 
Mobesin    (Maubachsche,    Mobachse,    Mobachsien)  (1600)  XVI,  102, 

115  A. 
Möseliebend  s.  Kirchhöfe.  / 

Mühlen:  Futtermühle  auf  Sandkaulbach  (1482)  XVI,  14.       Junkers-     X 

mühle  vor Vaalsertor  XVI,  79  A.  —  Juucheitsmühle  (1394)  XVI,    ' 

81.  —  Kupfermühlen  XVII,  156;  XVI 11,  208.  -  -  Lützmühle  an 

der   Wurm  (1634)   XVIII,  6. 
Mundart.  Aachener,  verglichen  mit  der  Cölner.    XVI,  120;  XVIII, 

16;  XIX,   157;   XX,  so,   151. 
Mundartliches    XVIII,  16,  64,  204;  XIX,  50,  55,  57     59;  XX,   L6, 

so,    IM. 

Münsterkirche    XVI.    81,   94;    XVII,  n-.   XX.    116,    144.        l>as 
Müuster  XVII,   160;   XVIII,   107  ff.,  203;  XX,  21,  213,  224. 

3 


34  Münster-Altäre  -     Münster-Propstei. 

Altäre:  Allerheiligenaltar  XX,  255.  —  Karlsaltar  XX,  254.  — 
Mutter  Gottes-Altar  (1820)  XX,  220. 

Münsterarchiv  XX,  214  A. 

Artischok  XX,  220. 

Bauwesen  (1626)  XX,  144  A.  —  Münsterbau  XVI,   102. 

Choralenhaus  XX,  225. 

Dechant  Conrad  Hermann  Cardoll  (f  1822)  XX,  224. 

Dom    XIX,  52.  —  Dombaumeister  Simar  XIX,  183. 

Domkapitular  Joseph  Montpoiut(f  1838)  XX, 227  A.  —  Wilhelm 
Smets  XIX,  175,  176;  XX,  39. 

Domprediger  Johannes  Haesius  (f  1579)  XVIII,  107. 

Domschatz  XX,  36,  78.  —  Aufbewahrung  desselben  XX,  37. 

Dom  vikar  Adam  Pius  Herren  XX,  226.  —  Georg  Joseph  Kremer 
XX,  230.  Johann    Clemens    Marsilius    XX,    226.  Peter 

Joseph  Noeckens  (1825)  XX,  226  A.  —  Johann  Matthias  Noethen 

;  (1826)  XX,  227.  —  Peter  Hyacinth  Trost  XX,  223.  --Wilhelm 
Joseph  Windmeulen  XX,  226. 

Evangelienstuhl  (1816)  XX,  213. 

Generalvikar  Fonck  XX,  214,  217,  219,  222,231.  —  General- 
vikariats-Secretär  Anton  Wilhelm  Deboeur  (f  1847)  XX,  225  A. 

Gewebestoffe  im  Karlsschrein  XX,  269. 

Hochmünster  XIX,  60. 

Kanonikus  Carsilius  (1305)  XIX,  53.  —  Franz  Wilhelm  Clermont 
(1822)  XX,  222.  —  Heinrich  Corneli  (1745)  XVII,  94.  —  Jakob 
Joseph  Corneli,  XX,  225.  —  Johannes  Dunewald  (f  1685)  XVII, 
135.  —  Joseph  Finken  (f  1825)  XX,  223  A.  -  -  Franz  Philipp 
de  Hertmanni  (f  1827)  XX,  229  A.  —  Michael  Klinkenberg 
(1822)  XX,  222.  —  Johann  Baptista  Lankohr  XX,  223.  —>4 
Johann  Conrad  Leonard  Euland  (f  1822)  XX,  217.  —  Johann 
Adam  Schumacher  (1826)  XX,  207,  225.  —  Wilhelm  Smets  XIX, 
176.  —  Wilhelm  (1825)  XX,  224. 

Kapitels schüler  XX,  228.  —  Kapitelshaus  XX, 225.  — Kollegiat- 
stiftskapitcl  XIX,  61.  —  Kapitular-Protokolle  des  Marienstifts 
XX,  144.  —  Stiftskapitel  XVIII,  61. 

Kapellen:  Karlskapelle  XIX,  61.  —  Michaelskapelle  (1626)  XX, 
144,  146;  --  Treppenfenster  in  derselben  (1820)  XX,  219. 

Königsstuhl  XVI,  96. 

Krünungskirche  XVI,  49;  XVIII,  209.  —  Krönuugsstift 
XX,  143. 

Liebfrauenstift  XVIII,  5. 

Marienkirche  XVI,  89.  -      Darstellung  auf  Münzen  XVI,  78. 

Marienstift  XVII,  93;  XIX,  41. 

Münstercho  r  XIX,  61. 

Münster stift  XVII,  94;  XIX,  51.  —  Kellnerei  desselben 
XVI,  54.  -  -  Censusregister  des  Münsterstifts  XVI,  57,  90.  — 
Beziehungen  zu  Conzen  XVIII,  205.   -  -  Necrologium  XVI,  54. 

Muttergottesbild  im  Chor.  (1821)  XX,  221. 

•  tktogon  XVI,  78,  86;  XX,  253. 

Orgel  im  Münster  XX,  209. 

Pfalzkapelle  XVI,  89. 

Propst  Johannes  von  Vlatten  XIX,  42  A.  —  Stiftspropst  Jo- 
hann Matthias  Ciaessen  XX,  225. 

Propst  ei  oder  Proestie  XVIII,  170. 


Münster-Proserpinakasten  -     Pyf.  35 

Proserpinak  asten,  -Sarkophag,   -stein  XX,  213,  253,  255. 

Turm  der  Münsterkirche  XVI,  18,  86. 

Wied-erherstellun£  des  Münsters  XIX,  58. 

Wolfin  an  der  Wolfstür  XX,  220. 

Wolfstür  XVI,    102;  XVIII,  61;  XX,  216,  220. 
Münsterkirchhof  s.  Plätze. 
Münstermuseum  s.  Museum. 
Münsterplatz  s.  Plätze. 
.Münzt1.  Münzrecht  s.  Geldwesen. 
Münzmeister  s.  Geldwesen. 
Museum,    archäologisches    XX,  117.  --  Münstermuseum    XIX,   61, 

—  Müusterimiseuui  in  der  Taufkapelle    XX,  62.    —  Suermondt- 

Mustium  XVI,  54. 
Nadelindnstrie  XIX,  59. 
Necrologe:  Hubert   Jakob    Gross  XVI,  1;   ■   ■   Johannes   Pschmadt 

XIX.  44  Ä  und   174. 

Necrologiimi  des  Aachener  Dominikanerklosters   XVII,  1  f.  —  von 

St.  Adalbert  XX,  207. 
Niederlassungen  klösterliche  s.  Klöster     ■  Römische  s.  Römer. 
Normannen  in  Aachen  XIX,  56.  —  im   Aachener  Münster  (um  881) 

XX,  24. 

Nuweporze  =  Neupforte  s.  Straßen. 

O. 

Ordenslente,  Ordensniederlassnngen  s.  Klöster. 

P. 

Personen-  und  Familiennamen  s.  im  Hauptregister. 

Pfahlbauten  XIX,  7,  60-62.  -  -  Pfahlgruben    XVII,  46;  XIX,   11, 

57,   176;  XX,  62,  233,  235. 
Pfalz,  Haupthof  der  Franken  XIX,  1. 
Pfarreinteilung,  Pfarrkirchen  s.  Kirchen. 
Pfarrhaus  Annastraße  35  XX,  63. 

Pfeifer  =  Läufer  oder  Aushilfsboten  im   14.  Jahrh.  XVIII,  80. 
Pilgerbesuch  s.  Heiligtumsfahrt. 
Plattdentsche  Gedichte  von  Jansen  XIX,  45. 
Plätze    öffentliche:    Capuzinerplatz    XX,  224.  —  Auf  dein   Driesch 

XVIII,  58.  op  den  Driesch  (1520)  XVI,  15.  Friedrich 
Wilhelm-Platz  XX,  224.  -  Hubertusplatz  XIX,  62.  -  Katsch- 
bof  XX,  213.  --  Klosterplatz  XVI,  69;  XVII,  41.  -  Linden- 
platz,  XIX,   12.  --  Münsterkirchhof    XIX,    12.           Mänsterplatz 

XIX,  12.  —  Markt  XIX,  61.  -  Kadermarkt,  jetzt  Münsterplatz 
(1470)  XVI,  13.  81. 

Polizeipräsidium  XVI,  23. 

Ponellentnrm  s.  Stadtbefestigung  und  Türme. 

Poschweck-Revolution  XVI,  5. 

Prinzenhofkaserne  XIX,  12. 

Proestie  =  Propstei  s.  Münsterkirchi . 

Proserpinakasten  s.  Münsterkirche. 

Protestanten,  Aachener  XVI,  17.  -     Burtscheider  XVIII,  39. 

Pllllt   op  de   Bl'UCke   S.  Straßen. 
Pyf  =  Marktbrunnen  XVI 11,  168. 

3* 


86  Radermarkt  —  Schützen. 

R. 

Radermarkt,  jetzt  Münsterplatz  s.  Plätze. 

Rat,  Ratsherren  s.  Verfassung. 

Rathaus  XVI,  51;  XVII,  137.  —  Armesünderglocke  oder  Banck- 
glocke     (1630)     XVI,    119.  Rathauskapelle    XVII,    136.    — 

Rathliausläuf  XVII,  135.  —  Rathaussaal  XVII,  136.  --  Kaiser- 
saal XX,  261.  —  Holzskulptureu  in  demselben  XX,  261. 

Ratsstuhe  oder  Ratskammer  s.  Verfassung. 

Rechtsverhältnisse,  XVL  100. 

Relbrmations£eschichte  Aachens  XIX,  54,  58. 

Regierungspräsidium  XX,  148. 

Reichsinsignien  XVII,  93,  94,  122. 

Reichskleinodien  (1575)  XVII,  94. 

Reichsniiinzstätte,  Aachener  XVI,  52. 

Reichsweg  =  Ritt  um  das  Aachener  Reich  XIX,  48. 

Reiseverkehr  XVIII,  119  ff.  —  im  Mittelalter  XIX,  91. 

Religionswirren  (1596)  XVII,  60. 

Rentuieister  s.  Verfassung. 

Reliquien,  Reliquienschatz  XVII,  94  A.  —  Kleine  Reliquien, 
XX,  228. 

Römerfunde  an  der  Schmiedstrasse  und  am  Küchel  XX,  234.  —  bei 
Cornelimünster  XX,  235.  —  Römische  Tongefässe  XX,  106.  — 
Römcrmünzen  (1820)  XX,  220.  —  Römermünzen-Sammluug  XX, 
220.  -  -  Sigillatagefässe  XX,  110.  —  Römische  Tongefässe  XX, 
100.  —  s.  a    Funde  und  Aachen-Burtscheid. 

Röinerstrasse  nach  Düren  und  Cöln  XX,  7. 

Römische  Niederlassung  in  Aachen  XX,  116.  —  Römische  Begräb- 
nisstätte in  der  Alexanderstrasse  XX,  100,  114. 

Römisches  Verkehrswesen  in  Aachen  XVIII,  65—67. 

S. 

Sagen,  Aachener  XVI,  102.  —  Fastradasage  XVI,  112.  —  Hinzen- 
männchensage XVI,  102.  -  Mobesin  XVI,  102,  115  A.  —  Sage 
vom  buckligen  Musikant  XVI,  102. 

Salvatorberg  s.  Berge. 

Sammlung   Schumacher   XX,  208.  -  -  Römische   Münzen    XX,   220. 

Scharfrichter  s.  Gerichtswesen. 

Scharwachgelder  s.  Zunftwesen. 

Schatz,  Schatzkammer  s.  Münsterkirche. 

Schirmherr  von  Aachen  XX,  30. 

Schleidener  Lehen  s.  Lehen. 

Schmiedlaube  s.  Zunftwesen. 

Schöffengericht  s.  Gerichtswesen. 

Schuldenwesen  der  Stadt  Aachen  XVII,  155. 

Schulen:  Bürgerschule  XX,  226.  -  Schule  im  Klüppel  XVI,  20. 
-  Lateinschule  (1587)  XVL  20.  —  Lehrerinnenbildungsanstalt 
XVII,  28.  -  Höhere  Mädchenschule  XVII,  27.  -  Schulen  der 
Protestanten  XVI,  20  A. 

Schulmeister  —  Johann  Kühnen  (1583)  XVI,  20.  —  Paulus  Vrancken 
(1587)  XVI,  20. 

Schützen  der  Reichstadt  als  Besatzungen  (1469,  1773)  XX,  212. 


Schützenheide     -  Strassen.  37 

Schützenheide,  Ortschaft  bei  Aachen  XVI,  30. 

Schützennleister     XVII,    56.    —    Schützenmeister     Peter    (1385) 
XVIII-,  1G7. 

Sendgericht  s.  Gerichtswesen. 

Sigillatakumpen  und  Sigillatateller  XX,  103  —  s.  a.  Röinerfunde. 

Spielbank  in  Burtscheid  XVIII,  59. 

Spitäler:  Blasiusspital    XX,  232.   —  Eüsabethspital    XX,  222.  - 
Heilig-Geistspital  XVI,  12.  —  Mariahifspital  XX,  101. 

Sprichwörter.  XVI,  105. 

Stadtbibliothek  XX,  208. 

Stadtbrand  (1656)  XVI,  98.  —  XVII,  160. 

Stadtgarten  und  botanischer  Garten  XX,   101. 

Stadtnlauer  s.  Befestigung. 

Stadtpläne  XVI,  11. 

Stadtsoldaten  XVII,  G7. 

Stadtsvndikus  s.  Syndikus. 

Stadtwag  {Wage)  XVI,  9. 

Stadtwächter  XVI,  69. 

Steinkaulwiese  in  Aachen  XVIII,  39. 

Stein,  heisser,  in  Burtscheid  XV111,  58. 

Stephänskof  s.  Klöster. 

Stiltskapitel  s.  Münsterkirchc. 

Strassen:    Adalbcrtstrasse    (Albrechtstrasse)  XVI,  13,  XX,  60.  — 
Adlerbergstrasse    XVIII,   45.  Aldegundisstrasse    XVI,  9.  - 

Alexanderstrasse  XX,  62,  100,  116.  -     Antoniusstrasse  XIX,  11, 
62.  —  Bendelstrasse  XVI,  9  ;  XIX,  12.  —  Beunentstrasse  =  Bendel- 
strasse  XVI.  12.  -  ■  Büchel   XVII,  41;  XX,    234.  --  Crefekler- 
strasse  XX,  101.  --  Edelstrassc    XVII,    41;   XX,    102,    233. 
Eiergässcheu  an    der    Kränierstrasse   XVIII,   208.    —  Elisabeth- 
strasse  XIX,  12.  -  -  Eselsgassc    (jetzt    Edelstraße)  XVI,  10.  - 
Gengstrasse    XVI,   9.    —    Grosskölnstrasse   XIX,  11,  44,  61.  — 
Harscampstrasse   XX,  233.  —  Hartmannstrasse  XIX,  11.  12.- 
Holzo-raben    XIX,  12.         Jacobstrasse   XVII,    41;   XVIII,    170; 

XIX,  12.  —  Synt  Jocobstrois    (1364)  XVI,  80.  —  Jesuitenstrassc 

XX,  233.     -  Judenstiaße  XX,  64.  -      Junkerstrasse  XVI,  79.  A. 
Kleinmarschicrstrassc    XIX,    12;    XX,   61.    —     Kockerellslrassc 

XVIII,  166.  —  Kolbert   XX,    116.    —  Kölnstrasse     XVI,  9.  - 
Körbergässchen  (1770)  XX,  21.  -      Corneliusstrasse  XIX,  7,  11, 
12,   15,  62.      -  Kränierstrasse   XVI,   12;   XX,  102.  -    Unter  der 
Kram  (1712)  XVI,  12.  A.  --  Kriigenofcn  XIX,  7,8;  XX,  62.  - 
Kupferstrasse,     XVIII,     208.     —     Löhrgraben      XIX,     14. 
Lothringerstrassc  XIX,  79.  -      Ludwigsallee   XX.  60.  -  ■  Lütti- 
cher  Strasse  XVI,  79.  —  Mariahilfstrasse  XX,  100.  —  Marschier- 
strasse  XVI,  9  (1583)    XVI,   20.         Michaelstrasse    XX,  62. 
Mostardgasse  XIX,  44. —  Hühlenbach= Sandkaulbach  (1482)  XVI, 
14.  —  Neupfortc    (Nuweporze)    XVIII,    170.  —  Nicolausstra:    i 
XX,  116.  —   Paulusstrasse   XIX,    11.   —  Passstrasse    XX,  101. 

Peterstrasse   XX,   60,  102.  116.  —  Pontbrückc    XX,  116. 
Pontstrasse '  XIX,  20,  235.     ■  Punt  op  de  Brücke   (1370)    KVJ 
80.  —  KoniaiH'ygassc   XIX.   61.         Sandkaulbach    XVI,  14. 
Scherpstrasse   (Annastrasse)   XVII,  137,  154.  -     Schlangengäss- 
chen    XVIII,   45.  —   Schmiedstrasse    XX.    234.         Stromgassc 

XIX,  62.  — 'Strässchen    XVIII,  58.  —  Süstergasse   XVI,  5.  - 


38  Strassen  -     Verteidigungsgruben 


Ö"Ö* 


ürsulinerstrasse  XVI,  9;  XIX,  12.  -  -  Vaelser  Strasse  XVI,  79. 

—  Weissgerbergasse    XIX,    14.  —  Wirichsbongart    XVI,    12.  - 

S.  a.  Aaeben-Burtscheid. 
Starrajahr  1848  XIX,  59. 
Suermondt-Museum  s.  Museum. 
Syndikus    Denvs    (1750)    XVII,    42   A.  —  Peter   Fell  XVII,  154; 

XX.  30.  -  -  Meeßen  XVII,  70.  -  -  Moll  Georg  XVI,  24. 

T. 

Templerherrengraben  (1747)  XX,  20. 
Teufel  im  Bad  zu  Aachen  XVI,  101. 
Tongefässe    mittelalterliche    XVII,   45.    —  Römische  und   spätere 

XVII,  47. 
Töpferhandwerk,  Töpferwerkstätten  XIX,  7. 
Töpferofen  mittelalterlicher,  am  Markte  XVII,  46. 
Tore:    Albrechtstor    XVI,    12.  -      Aldegundistor    XVI,  10.  --  St. 

Aligundenportz    (1497)    XVI,    14.    ^-  Jonastor     XVIII,    45. 

Junkerstor  =  Vaalser  Tor  XVI,  79  A.  —  Neutor =Nuweporze  XIX, 

116  A.  --  Ponttor  XX,  116.  —  Posterebentor  am  Büchcl  XIX,  16. 
Torwächter  XVI.  23. 
Trinkwasserleitungen.  cannalcs  XIX,  17. 
Tuchfabrikation  XVI,  5;  XIX,  57.  -  -  Tiichmacherei  XVI,  127.  — 

Tuchmachergewerbe  (1314)  XIX,  5. 
Tuchsohererzunft  s.  Zunftwesen. 
Türme:  Pouellenturm  XVI,  102.  —  Münsterturm  s.  Münsterkirche. 

V. 

Verfassung    und    Verwaltung:   XVI,    106.    —    Baumeister   (1733) 
XX,  262. 

Grafschaftsbücher  XVI,  9,  12,  14. 
Magistrat  XVIII,  39,  40. 
Meierei  XVI,  55.  --  Meiereischreiber  (1630)  XVI,  119.  —  Majo- 

rieschreiber  (1630)  XVI,  118.  --  Majorieschreiber  Baur  (1618), 

XVI,  118. 
Rat  (1376)  XVI,   65  A;    XVIII,    38  —  Ratsboten  s.  Boten.    — 

Ratsdieuerschaft  (14.  Jahrb.)  XVIII,  167.  -  -  Ratsedikte    XX, 

64.  -  -  Ratsherren  XIX,  121.  -■  Ratsherr  von  Eichhorn  (1338) 

XIX,  121.  —  Ratsstube  (Ratskammer)  XVII.  137.  --  Ratswahl 

XIX,   47. 
Rentmeister    Johann  von    Jülich  (1470)  XVI,  13.    —  Johann 

Baptist  von  Savelsberg  (1728)  XX,  262. 
Schmiedslaube  XVII,  138,  XVIII,  39. 
Sekretär  Becker  XVII,  123. 
Waldbeamten  höhere  (1344)  XX,  263. 
Weinmeister  Brammertz  XVI,  23. 
Werkmeister  (1729)  XX,  262. 
Reichsstädtische  Verfassung  XIX,  57.  —  S.  a,  Armenwesen, 

Bürgermeister,  Schöffen,  Syndikus,  Vogt,  Zunftwesen. 
Verkehrswesen  bis  zum  Ende  des  14.  Jahrhunderts  XVIII,  65  f., 

111   f. 
Verteidigungsgruben  XIX,  18. 


Verträge  -     Zwölfterbaumeislcr.  39 

Verträge  zwischen    Aachen    und  Jülich   1608    und    1660  XVII,  (58, 

69,  96.  ,. 
Vogtei  XVI,  55.  -     Vogtei  und  Meierei  XVII,  108. 

Vogtmajor  oder  Vogtmeier:  Freiherr  von  Geyr  XVII,   122.  - 
von  Meutbcn  (1717)  XVII,  75,  116. 

Vogtmeiereirechnungen  XVI,  115. 

W. 

Wage  s.  Stadt  wage. 

Wagemeister  (1656)  XVI,  23. 

Wagepächter  (1716)  XVI,  23. 

Wappen,  von  Aachener  Bürgermeistern  und  Beamten  XX,  262. 

Weinmeister  s.  Verfassung. 

Werkmeisterlaube  s.  ZunftwTcscn. 

Witterun  ^Verhältnisse  abnorme  (1709,  1740)  XIX,  132. 

Wollenainbaclit  s.  Zunftwesen. 

Z. 

Zaubenvesen  XVI,  99. 

Zeitungen:  Aacher  Zeitung  (1770)  XX,  21.  —  Aachener  Sonnta^s- 

blumen  (1885)  XVI,  5. 
Zeitrechnung  in  Aachen  XIX,  50. 

Züufte:    Bäckerzunft    XVIII,    53.    —   Boteuzunft    XVIII,  107.  - 
Brauerzunft  XVII,  139.  —  Filzmacherzunft  XIX,  5.  --  Kupfer- 
meisterzunft (1583)  XVIII,  55.  --  Lüderzunft  XX,  17  —  Schneider- 
zunft (1702)  XIX,  47.  --  Tuchmaclierzunft    (vor    1300)  XIX,  5. 
—  Tuchschererzunft    XVIII,    38.   —   Tuchweberzunft,    Wollcn- 
ambacht  (1406)  XVIII,  35. 
Zunfthäiiser  XVII,  140. 
Zunftwesen  XVI,  6.  —  Ambachtsbrüder  XVII,  139.  - 

Baumeister  Christian  Frohn  (1702)  XIX,  46.  —  Keiner  Jordan 
(1702)  XIX,  46.  —  Winand  Schmelz  (1702)  XIX,  46.  —  Johann 
Weissmann  (1702)  XIX,  46. 
Gaffelen  (1705)  XIX,  46.  —  Gaffelbrüder  XIX,  47.  --  Gaffel- 
diener  (1702)  XIX,  46,  48.  —  Gaffeldienergehalt  XIX,  38.  — 
Gaffellaufe  XIX,  48.  — 
Gewerbliche  Verhältnisse  XVI,  127.  --  Kupferleufe  XVII. 
156.  —  Läufgeld  XIX. 47.  —  Meisterschnitt  =  Meisterstück  XIX. 
47.-  Rentmeister  reddituarius  (1403)  XVI,  92,  A.  -  Schar- 
wachgelder XIX,  47.  --  Schmiedceaffel  XIX,  47.  —  Schneider- 
gaffel XIX,  47.  —  Sechsmeister  XIX,  47.  —  Werkmeisterlaubc 
XVII,  138;  XYUl  169.  -  Wollenambacht  XV1I1,  37.  —  Zunft- 
stube  (18.' .Jahrb.)  XIX,  45. 
Zwölfter  (Zweiflern  =  Zwölftermeister:  Christian  Frohn 
XIX, 46.  -  Niklas  Göbbels  XIX,  46.  Niklas  Hauff  XIX.  46. 
Heinrich  Kardebinder  XIX,  46;  (1709)  XIX,  47.  —  Jakob  Klose- 
pelz XIX.  46.  Carl  Rauschenburg  XIX.  16.  Heinrich 
Schmitz  XIX,  46.  -  Conrad  Weissmann  XIX,  46.  -  Johann 
Goswin  Lüffgens  (1709)  MX,  47.  -  Martin  Prom  (1709)  XIX. 
47.  —  Lambert  Tournicr  (1709)  XIX,  47. 
Zwölfterbaumeister  (1709)  XIX,  47. 


40  Ablässe  —  Andernach 

9.  Alphabetisches  Hauptregister. 

A. 

Ablässe  XIX,  126.  —  Ablassbulle  XX.  24;  (1359)  XX,  31. 

abmaien  =  abmähen  XVIII,  8. 

Abrouck  (Abroek),  Johann,  Provinzialoberer  XVII,  30. 

Abtrag  =  Genugtuung  (leisten)  XVIII,   12. 

Abts-Gerechtsame  zu  Cornelimünster  (1728)  XX,  31. 

Abzeichen  der  Briefboten  (14.  Jahrh.)  XVIII,  89  ff. 

Adamino,  Domvikar  (1827)  XX,  228. 

Acht,  die  XVI,  116. 

Adenau,  kaiserlicher  Adjutant  (1792)  XVII,  95. 

Adolf  von  Nassau  XVI,  53. 

advenant,  nach.  XVIII,  48. 

Aerschot,  Herzog  von  (1579)  XVII,  57. 

Agrippa,  römischer  Feldherr  (38  v.  Chr.)  XX,  3. 

von  Agris  XIX,  53. 

Ahrweiler,  Verkehr,  (1394)  XVIII,  133. 

Alamannen  XX,  258. 

Alainnanus,  Hl.  XX,  74,  7»; 

Albrecllt,  Erzherzog  XVIII,  209.  --  All-recht  von  Osterreich  XVI, 

53.  -  -  Kaiser  Albrecht  (1302)  XVI,  48.  -     Albrecht,   Prinz  von 

Preussen  (1821)  XX,  221. 
Albus  XVII,  132. 
Aldenhoven    XVII,    73,    88.    92,    130,    131,    132.  -      Dietrich    von 

Aldenhoven    XVI,    33.    —    Aldenhoven,    Leonard,  XVII,  15.  - 

Peter  XVII,  81.  -  -  Peter,  Jesuitenpater  XVIII,  108. 
Alensberg,  Schloss  bei  Moresnet  XX,  263,  265. 
Alenvorst,  Johannes,  Prior  der  Dominikaner  (1628)  XVII,  7. 
Alexander,    Hofmeister    von    Drimboru    XVII,    56.  Alexander 

Farnesi,  Prinz  von  Parma  (156G)  XVII,  64. 
Alfter.  Verkehr  XVIII,  122. 
Alniende  (communitas)  XIX,  3. 
Alsdorf  XVIII,  5;  XX,  12(1,  127,  128. 
Altdorf  (Matronenstein)  XX,  14. 
Alte  Bach,  Flurname  bei  Eschweiler  XX,  7. 
Altenberg  oder  AI. Im  Kalmenberg  XVIII,  208;  XX,  264,  269. 

Dorf    Altenberg    XVIII,    207.-      Altenberger    l!cn;werksgescll- 

schaft  (1443)  XVIII,  208. 
Altenbiesen,  Deutschordenskommende  (1529)  XX,  264. 
Altengohr,  Herrschaft  (1720)  XX,  19. 
Altenmünster,  Frauenkloster  in  Mainz  XX,  78. 
Alte  Schilde.  Münze  XVI,  40. 

Althan,  Graf  Adolphus  von  XIX,  35.  —  Graf  Michael  Johann  XIX,  35. 
AlzetO,  Nicolaus  de  XVII,  23. 
Ambraser  Kunstsammlung  XVIII,  92. 
Amisaga  XVII,  137.  -      Antonius  de  Ainetaga    XVII,   137,   138.  - 

Johann   Wilhelm  de  Ainesaga   XVII,   137. 
Aniia,  Johann  XVI,  17.        Kupfergicsser  in  Burtscheid  XVIII,  55. 
Martin,  Priester  XVII,  21.  --  Jobann  Amya  (1465)  XVII,  155. 
Amsterdam  XVII,  75.  -     Botendienst  XVIII,  118. 
Andernach  (1776)  XX,  32. 


Andreas  —  Hank  1 1 

Andreas  de  Conflueneia,  Dominikaner  XVII,  17. 

Allgilbert  III.  XX,  78. 

Aiiholt,  Herrschaft  XVI,  95. 

Aniane,  Kloster  XX,  23. 

Anno  IL,  Erzbischof  von  Cöln  (um   1 100)   XX,  258,  260. 

Anrath,  Herrschaft  (1633)  XVII,  38. 

Antoinette  von  Lothringen  XVII,  64. 

Aiitonimis  Pias   XX,  5. 

Antoniusliospilal  s.  Eschweiler. 

Antorf  von,  Gouverneur  (1595)  XVII,  64. 

Antwerpen  (Mark)  XVII,  97. 

Arberg,  Junker  von  XVIII,  79. 

Arcnlpltas,  Hl.  XX,  74,  76. 

Arduenna  silva  XX,  12. 

Arenberg,  Herzog  von  XX,  225. 

Argenteau,   Katharina  von  (1382)  XVI,  40. 

Arkel,  Maria,  von  XVJ,   92. 

Arkier=  erkerartiger  Vorbau  XX,  17. 

Arnoldus  Treveris  XVIII,  108. 

Arnoldswciler  XVII,  130.  -     Wilhelm  Arnoltzwijlre  XVII,  6. 

Arragonien,  Admiral  von  XVII,  64. 

Arvernns,  Beiname  des  Mcrcur  XX,  14. 

Aschaffenbnrg  XX,  78. 

Ascivilaris  s.  Eschweiler. 

Assonvillc,  Freifrau  von  XVII,  64. 

Asten,  Dominikus  XVII,  21. 

Astenet  XVII,  157.  -  •  Dorf  XVIII,   207.         Winkin  von  Astenct 

(1369)  XX,  263. 
Atscll   XVI,  129. 

Anbei.  Kanton  (1814)  XX,  266.         Obelen    (Verkehr)    XVIII,   133. 
Angsburg  XVII,  93,  109,  127. 
An  gast,   Prinz  von  Proussen  XIX,  55. 
Aurelian,  römischer  Kaiser  XX,  114. 
Ansgeisselung  einer  Zauberin  (1526)  XVI,  110. 
Ansbilfsboten  (14.  Jahrh.)  XVIII,  142. 
Aussein,   [saak  von  XIX,  182,  1 M4 . 
Anstrasien,  Theodebert  von  XX,  259. 
Auwenstvii.   Herr  von  (1394)  XVIII,   134. 
Anxerre'XVIII,  67. 
Avignon,  Reiseverkehr  XVIII,  141. 
Ayssen  bei  Gülpcn  (1717)  XVII,  118. 

B. 

Babnck,  Nicolaus,  Dominikaner  XVII,  19. 

Bacherach,  Jakob  von  XVII,  106. 

Baden,  Grossherzogin  Luise  von  XVI,  101. 

Badens.  Johann,  Prediger  (1592)  XVI,  20,  A. 

Baesweiler  XX,  5.  -     Schlachl  (1371)  XVI,  37. 

Backe shof  in  Burtscheid  XVIII,  45. 

Balan,  Silvester,  Schriftsteller  XVIII,  61. 

Bank  XVI,    28;    XX,   125,     138.         zur   Bank     XX,    129.  Hank, 

Quartier    von    Heiden    XVI II,  9.        von  der  Bank  XX,  219. 

Matheis,  von  der  Bank,  Werkmeister  (1578)   XVI,    17. 


42  Bardenberg  —  Bergerhausen 

Bardenberg  XVI,  28. 

Bardenheuer,  Dr.,  Hofrat  (1710)  XX,  19. 

Barring,  0.  B.  J.  von,  geb.  Wcyer  XVII,  40. 

Basel  XVI,  52.  -  -  Verkehr  XVIII,  141. 

BasiliüS,  Bürger  zu  Aachen  XVI,  89. 

Bassenheim,  Philippine  von  (1725)  XVII J,  6. 

Bataverkrieg  XX,  3. 

Batenbnrg,  Gertrud  von  XVIII,  2. 

Battenberg,  Freiherr  von  (1531)  XVII,   157. 

Battmann  Michael  XIX,  39. 

Baum,  Johannes  (1636)  XX,  128. 

Banr,  Johann  von  XIX,  75. 

Bau  wams  von  Boppard  XVIII,  83. 

Bauwens,  Maria  Elisabeth  XVI,  22.  —  Peter  XVI,  20. 

Bayer,  Werkmeister  (1820)  XX,  220,   223. 

Bayern,  Anna  von  XVII,  97.  —  Ernst  von   B.  XVII,  31.  -      Her- 
zöge von  B.  XVIII,  83.  -  -  Ernst  Herzog  von  B.,  Erzbisehof  von 
Cöln    XVIII,  55.  -      Herzog    Friedrich    von    B.    XVIII,    83.  - 
Johann    von    Bayern-Hennegau    XVI,    66.    —    Wilhelm    V.    von 
B.-H.  XVI,    77. 

Beatis,  Antonio  de  XX,  255. 

Beeck,  Johann  von  XVI,  20.  -  -  Lambert  von  B.  XVI,  21.  —  Peter 
ä  Beeck,  Propst  (1623)  XIX,  31.  138. 

Beel,  Junker  Daem  van  (1451)  XIX.  74. 

Beissel  Colin  XVIII,  106.  -  -  S.  Bcissel  XX,  24,  25,  32.  —  Beissel 
von  Gymnich  XIX,  186.  —  Gerard  Beissel  von  Heisterbach  XVI, 
13.  —  Bcissel  s.  a.  Beyssel. 

Becker  A.  XX,    56.  —  Becker,    Christian    XX,    141.    —  Elisabeth 

XVII,  154.    —    Eugen   XX,  50.  Mathis,  Schöffe  (1575)    XX, 
140.  —  Theodor,  Statthalter  (1638)  XX,   141. 

Beckers,  Schüfe  (1741)  XX,  142.  —  Wilhelm,  Schöffe  (1777» 
XX,  142. 

Bei  fort  im  Elsass  XX,  227. 

Beigens,  Philipp  XVII,  10. 

Belgisch-Moresnet,  Dorf  (1788)  XX,  265. 

Bend= Wiese  XVIII,  7. 

Benedikt,  Abt  XIX,  1.  -  -  Abt  von  Burtschcid  XVI II,  34.  —  Be- 
nedikt, der  Heilige  XIX,  147;  XX,  23.  —  Benedikt  XII.  Papst 
XIX,  125. 

Benediktinerabtei  zu  Cornelimünster  XIX,  63. 

Benssbur  =  Bensberg  (1453)  XVI,  98. 

Bentinck,  Roou  von,  Graf  (1748)  XVII,  121. 

Berchf'ert  (Bergfried)  XVI,  80. 

Bcrensbcrg  XVI,  28,  45;  XX,  127,  135.  —  Hof  (1634)  XVIII,  7. 
Verkehr  (1391)  XVIII,  133.  —  Berensberg  s.  a.  Bcrnesberg. 

Berg  (um  1560)  XVIII,  2.  —  Adam  von  Berg,  (1394)  XVIII,  133. 
-  Graf  von  Berg  und    Mark    XVIII,  83.  -      Dietrich  von  Berg 

XVIII,  130.  -  -  Hermann  von  Berg  gen.  Trips  XX,  134. 
Bergedorf,  Ort  XVIII,  150. 

Bergen  op  Zoom  XVII,  97. 

Bergerhausen   XVI,  47;  XVIII,  3;  XX,  121.     -  Greta   von  XVI, 

86.  -  -  Otto  XVIII,  2.  —  Wilhelm  von  Bongart  zu  Bergerhausen 

(1596—1615)  XVIII,  1. 


Berghe  —  Rlunieiitli.il  43 

Berghe,  Arnold   von   dem  XVI,  80  f. 

Bergheim  XVI,  27,  74  A.;  XVII,  53  f.,  72,  84,   130. 

Bergrat h,  Dorf  bei  Escbweiler  XX,  7,  8. 

Bergwerk  in  Xothberg  XX,  6. 

Bei'üwerksbetrieb  XX,  2,  251.  —  in  Grcssenich  XX,  8. 

Berlin  XX,  266.     -  Boten  aus  Berlin  (14.  Jahrb.)  XVIII,  118. 

Bernard  von  <  lairvaux  (1351)  XIX,  82. 

Borne  Maria  de.  Burtscheider  Stiftsdarac  (1508)  XIX,  129. 

Beriiesberg  XX,  12c.  s.  a.  Berensberg. 

Bertold,  Dominikaner,  Jubilarpriester  XVII,  10. 

Bertolf,  Beinrich  XVI,  87.  --  Bertolf,  Hermann  alias  Prosl  (1559) 
XVI,  17.  —  Bertolf,  Hcrgenrather  Familie  XVIII,  20*. 

Bertram*  Jobann  Georg  XX,  20.  -  -  N.  Bertram   XX,  20. 

Besancon  XX,  73,  (1794)  227. 

Besinre  Meis,  Beamter  (H01)  XVIII,  173. 

Bestattnngsgebräncke,  römische  XX,  105. 

Bethurch,  Heinrieh  von  XVI 1,  12. 

Bettendorf  XX,  121.  —  Johannes  de  Bettendorp   XVII,  16. 

Beollart,  Johann   (1544)  XVI,   16. 

Bevelen=  Aussätzige  dem  Henker  befehlen  =  aussetzen.  XVIII,  183. 

Bevessen,  Werner  van  (1453)  XVI,  98. 

Beyssel,  Gutta,  Burtscheider  Stiftsdame XIX,  129.  —  Lucia,  Burt- 
scheider Stiftsdame  XIX,  129.  —  Wilhelm,  städtischer  Banquier 
(1334)  XVI,  57.  —   S.  a.  Beissel. 

Bilderbogen,  erste  von  Reliquien  XX,  31. 

Bilhildis  HI.  (f  635)  XX,  78. 

Billick,  (Hillig)  Eberhard,  Karmeliter  XVIII,  197. 

Bindais,  Michael,   Dominikaner  in  Trier  (1720)  XVII,   15. 

Binder.  Franz  XYUL,  203. 

Binsfeld,  Heinrich  von,  Abt  (1517)  XX,  67. 

Binterim,  Anton  Josef  XIX,  55. 

Biorn,  Cornelius,  Dominikaner  (f  1712)  XVII,  9. 

Binrelen,   Barbara  de  XIX,  129.   -  Maria  XIX.   129. 

Birkesdorf  WD,  104.   -  Plattengrab  XX,  63. 

Birven,    Lizentiat,    Generalsteuerempfänger    von    Limburg    (1773) 

XVI  I.    158. 
Bischof,     .Matthias     (1684-1712)     XX,     142.    —    Nikolaus   (1720) 

XX.    142. 
Bisterfeldt,  Bruno,  Kanonikus  (1624)   XX.   147. 
Black,  dunkles  Tuch   XVIII,   175. 
Blank.  Sigbert  von,  Kapitular  XX,  37. 
Blankart,  Anna  Maria    Clara    Eleonore  (1681)  XVIII,  4.         Franz 

Dietrich,  Statthalter  der  Mannkammer   Herlo    (1634)  XX,   127. 
Blankenheint,  Herrn  von  XVIII,  79.    -  Verkehr  (1394)  WIM,  134. 
Bh'.siiis.  Katharina   Francisca  (t  1781)  XVII,  39. 
Blavier,  Johann  Anton  (1657)  XVII,  37. 
Bleens,   Katharina   de  XIX,    129. 

Bleifuss,  Departementskommissar  in  Verviers  XX,  266. 
Bleyberg,  Ortsname  ii403i  XX.  263. 
Blisia,  Beinrich  de,  Novize  der  Dominikaner  XVII,  5. 
Block.  Franz,  Bürgermeister  von  Aachen  XVIII,  198. 
Blnm,   Meister  (1839)    XX,  230. 
Blumenthal  XX,  18.  —  Bei  Vaals  XVIII,  203. 


44  Blünike  —  Boten 

lÜiiiuke,  Meister  (1838)  XX,  229. 

Blyt,  Herrschaft  XVI,  43;  XVIII,  1;  XX,  121.  -  Otto  zuBly.lt 
XVJI1,  3.  —  Wilhelm,  Herr  zu  Bl.  XV]  U,  2. 

Bocholtz,  Thomas,  Supprior  der  Dominikaner  XVJI,  18. 

Boclioz.  Theresia  Agnes  geb.  Houbotte  (f  1782)  XVII,  39. 

Boesbach,  Tilman  von  XIX,  110. 

Boetradt  Junker  (1635)  XVIII,  10. 

Bohnen,  Förster  (1642)  XVIII,  8. 

Boizcnburg  XVIII,  150.  -  -  Boten  aus  B.  XVIII,  118. 

Bock,  Aegidius  XX,  214.  —  Franz  XVII,  41;  XX,  66  f. 

Bockeis,  Sanders  XX,  165. 

Boekreiter,  im  18.  Jahrhundert  XVII,  156,  XIX,  57,  168. 

Bomhower,  Christian,  Pfarrvorsteher  in  lluien  (1508)  XIX,   127. 

Bonder,  Flächenmass  =  Morgen  XX,  263. 

Boilgart  XVI,  28,  29  f.;  XVII,  57;  XVIII,  3;  XX,  122,  135.  - 
Äbtissin  von  B.  (1351)  XVIII,  48.  —  Adolf  von  B.,  Komtur 
der  Bailei  XVI,  34.  -  -  Arnold  (1303—1342)  XVI,  32.  --  Kitter 
Arnold,  Drost  von  Herzogenrath  (1288)  XVI,  29.  —  Caecilia  von 
B.  XVIII,  1.  —  Karl  von  B.  (1674-1694)  XVIII,  4.  —  Karl 
Lothar  Melchior  Adolf  XVIII,  4.  —  Dorothea  XVIII,  1.  - 
Ferdinand  XVIIL  3,  4;  (1789)  XVIII,  6.  -  Godart  von  dem 
Bongart  XVI,  28.  —  Göddert  XVI,  41.  —  Gottfried  XVI,  32, 
33.  -  -  Gotthard  (1342  —  1373)  XVI,  33.  --  Hans  Bongart  XVI, 
39.  --  Johann  Hugo  von  B.  (1741)  XVIII,  6.  --  Josef  Clemens 
XVIII,  6.  --  Margarethc  (1586)  XVIII,  1.  —  Mechtildis  XIX, 
82.  —  Mechtildis,  Äbtissin  von  Burtscheid  XVIII,  36;  XIX, 
72.  —  Otto  von  B.  XVIII,  2,  4,  5,  (1634)  6,  (1635)  10,  (Ki33) 
11;  XX,  158.  —  Otto  Ferdinand  XVIII,  7.  -  Philipp  Wilhelm 
von  B.  (f  1714)  XVIII,  4,  5,  6.  —  Beiuer,  Joseph  Sigismund 
XVIII,    11;    XX,    119.  Sigismund    XVIU,  12.  --  Sigismund 

Beincr  (1781)  XVIII,  6.  —  Statz,  (Eustach)  XVI,  37.  --  Werner 
XVI.  47;  XVIII,  1.  —  Wilhelm  XVI,  46.  47;  (1634)  XVIII,  1, 
2,  11.  —  Wilhelm  I.  von  B.  XX,  140.  —  Wilhelm  IL  XX,  118; 

—  Familie  von  Bongard-Pfaffendorf  XVI,  44.  —  Bongart-Wall- 
broicher-Cruinbacher  Hof  (1634)  XVIII,  7.  Arnold  von 
Bongart- Weisweiler  XVI,  32,  33. 

Bonn  XVI,  1;  XVII,    154.       -  Verkehr   XVIII,    132.  -      Bonn    (im 

Mittelalter  Verona)  XVI,  50,  A. 
Bonne,  Tiel  van,  Aachener  Meister  XVIU,  170. 
Bopparder   Münzen   XVI,  50.  -     Reichstag  zu   Boppard   XVI,  49. 

—  Bauwarus  von  Boppard  (14.  Jahrb.)  XVIII,  83.  --  Christian, 
Priester  XVII,  19.  —  Nikolaus,  Lektor  der  Dominikaner  XVII,  12. 

Borchardus,  Hamburger  Stadtbote  XVIU,  116. 

Borchgrave,  Willem  de  (1605)  XVII,  35. 

Borchtocht= Bürgschaft  (1458)  XVI,  68,  A. 

Born  XX,  121.  --  Schloss  im  Limburgischen  XVIII,  131.  -  Ver- 
kehr (1394)  XVIII,  133. 

Borstenbley.  Helene  (1806)  XVI,  25. 

Bosman,  Johannes,  Dominikaner  XVII,  21. 

Bosstart,  Franz  Joseph  von,  Minister   \.\.   32. 

Boten  selbständige  im  14.  Jahrb.  XVIU,  104.--  Botenbrot,  Wort- 
erklärung XVIII,   147.  —  Botenlöhne,  im  14.  Jabrh.  XVIU,  149. 

—  Botenpferde  XVIII,  188.  — Herbert  Buckinck,  Aachener  Bote 
(1394)  XVIU,  133. 


Bonge  —  Bronkhorst  45 

Bonge"    Krau   (1748)  XVII,  88. 

Bour  scheid  tXX,  211,  212.  -     Familie  von  B.  XVIII.  207.  --  s.a. 
Burtseheid  XVIII,  207. 

Bousclier,  das.  Doppelbier  XVI II.  46. 

Boztel,  Johannes,   Dominikaner  XVII,  7. 

Brabant  XVI,  28,  66,  76;    XVII.    f,o,    64,  98,  99,   1 2 r» ;   Will.  35. 

Brabanter  Gerichtshof  XVII,  32.  —  Bat   von  Brabanl   XVII, 

34.  Herzog    von   Br.   XX.   212.    —    Jobann   I.    von    Brabant 

XVI,  29.  52.  —  Johann  11.  XVI,  33.  —  Herzog   Wenzel  (1371) 

XVI.  37  f.  —  Herzogin  Johanna  von   Brabanl  (1386)  XVI,  38,  39. 

Brachelen,    Kornmüble   (1639)   XX,  19.  -  -  Pfarrkirche  St.  Gereon 
(1705)  XX,  19. 

Bracht,  Friedrich  von  (1394)  XVIII,  133. 

ßranuuerlz,    Heinrich   Josef,    Schreinermeister   (1806)  XVI,  25.  - 
Leonard,   Baumeister  der  Eirschschützen  (1744)  XX,  2t',L'. 

Brandenburg XVIII,  201.  --  an  der  Havel  XVIII,  71.  —  Markgraf 
Friedrich  von  Br.    XVIII,    165.         Markgräfin    Sibilla    XIX,   49. 

Brandt,  Katharina  XVI.  118.  —  Ludwig,  Kaufmann  (1717)  XVII,  75. 

Brauten,  Familie  XVII,  42.  -     Franz  XVII,  41.—  Sebastian/XVI, 
113.  —   Wilhelm,  Provinzial  der  Dominikaner  XVII,  9. 

Brauerzunft,  Cölner  XVII,  139. 

Braumann,  Margarethe,  Ehefrau  Mull  (1608)  XVI,  24. 

Braunscliwei,^,  Botendienst  XVIII,  118. 

Brauweiler  (1520)  XVII,  72. 

Bree,  Peter,  Dominikaner  (f  1737)  XVII,  11. 

Brefvat,  Botenabzeichen  im  14.  Jahrh.  XVIII,  89. 

Bre^enz  am  Bodensee  XX,  13. 

Breidenbeml,   Werner  van  XVI,   35,  60  f.        Breidenbenl    U394) 
XVIII,  133. 

ßreil'bussen,  Abzeichen  der  Briefboten  XVI II,  143. 

Breinig,  Dorf  XX,  6,  235. 

Breitebahn,  Weg  im  Propsteierwald  XIX,  22. 

Bremen  XVI,  95.  —   Botendienst  (1355)   XVIII,  118.  -     Verkehr 
im  16.  Jahrhundert  XVIII,   157. 

Brennereien,  römische  XIX,  13. 

Breslau,  Botendienst  (1301)    XVIII,  117.   -      Verkehr  im   14.  Jahr- 
hundert XVIII,  110.  —  Breslauer  Arbeiterin  Burtseheid  XVIII,  70. 

Bretlar,  Freiherr  von  (1717)  XVII,   118. 

Breuer  (1819)  XX,  217, 

Bi'ieflieförderung  für  Private  im  14.  Jahrh.  XVIII,  99. 

Briefbuten,    Dienstwohnungen   (14.  Jahrh.)  XVIII,   166.         Neben- 
beschäftigung (14.  Jahrh.)  XVIII,   181. 

Brief  verkehr,    kaufmännischer  im   14.  Jahrh.  XVIII,  86. 

Briffor,  C,  Sekretär  (1647)  XVII,  37. 

Brigantiuni  =  Frenz  XX,  13. 

Brigitta,  Hl.,  von  Schweden   XX,  33. 

Brocheloc,  Gerlach  von  (1394)  Will.   133. 

Brödche,  silberne,  Abzeichen  XVIII,  80. 

Brolilthal  zur  Römerzeil  XX,  3. 

Broich  XVI.  28;        Gräberfelder  XX,  103.  -     Franz  XVII,  157. 

Broil-Orsbeck  von  XVIII,  204. 

Bronceschmuck,  römischer  XX,  103. 

Bronkhorst,   Felicitas  (1640)  XVIII,   1         Gertrud   (1640)  WML 


46  Bronncr  —  Butgenbach 

4.  -  -  Johann    von   Br.   XVIII,    7.  -      Gertrud   von    Bronkkorst- 
Batenburg    XVIII,    2.   —   Theodora    von    Br.-B.    XVI,  46, 
Gisbcrt   I.  von   Bronckhorst,    Herr   zu    Batenburg    und    Anholt 
(1408—1482)  XVI,    95. 

Bronner,  Heinrich  und  Susanna,  Ehegatten   (1606)  XVI,  19. 

Brossele,  de,  holländischer  Bevollmächtigter  (1748)  XVII,  91. 

Brouck,  von  der,  Kittmeister  XVII,  77,  78  f. 

Brown,  Edward,  Dr.,  englischer  Arzt  (1668)  XVII,   137. 

Brückte  =  Strafe  XVIII,  12;  (1633)  XX,  135. 

Bruen,  Arnold,  Dominikaner  XVII,  23. 

Brügge  (1370)  XVIII,  87,  (1421)  105.  —  Niederlassung  des  Deut- 
schen   Ordens  XVIII,  88. 

Brüggen,  Herr  von  (1819)  XX,  217. 

Brühl  (Brule,  1372)  XVIII,  121. 

Brück,  Herrschaft  (1720)  XX,  18. 

Brückengelder  XVIII,  157. 

Brunell,  Herr  de  (f  1820)  XX,  219. 

ßrunonis,  Johann,  Hamburger  Bote  XVIII,  152. 

Brüssel  XVI,  18;  XVII,  56,  65,  84;  XX,  212,  266.  —  BroesseU 
(1355)  XVI,  66.  —  Bruesselt  (1458)  XVI,  68.  —  Der  hohe 
Rat  in  Brüssel  XVIII,  43. 

Brüv  gneckel,  Aachener  Bote  (1349)  XVIII,  129. 

Brayn,  Crucius,  Prior  (1579)  XVII,  31. 

Bucndruckergewerbe,  neu  aufgekommenes  XX,  31. 

Büchels.  Franz  Joseph,  Notar  (1750)  XX,  211. 

Buchholz,  Dorf  (1386)  XVI,  39. 

Büffel,  G-eyart  (1394)  XVIII,  132.  —  Wernher,  Kitter  (1395) 
XVII,  101. 

Buir,  Elisabeth  von,  Witwe  Mirbaeh  (1635)  XX,  128. 

Buirette,  Herr  (1598)  XVI,  21. 

Bück,  Arnold  und  Lysa  XVI,  82  —  Lambert  XX,  18.  —  Martyne 
von  den  Bück  XVI,  12.  -  -  Peter,  Schöffe  (f  1445)  XVI,   12. 

Bücken  XVI,  28;  XX,  141.  —  Josef  XX,  213  f. 

Bückenhof  im  Aachener  Reich  (1634)  XVIII,  7. 

Buckinck,  Herbert,  Aachener  Bote  (1394)  XVIII,  133. 

Ballingen,  von,  Kapitular  XX,  34. 

Bänger,  Prokurator  (1741,  1747)  XX,  142. 

Buiimis,  Conrad,  Dominikaner  XVII,  18. 

ßunsch,  Michael  (Leuwen)  (1559)  XVI,  17. 

Bnntouge,  Matthias,  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  12. 

Burgacker  bei  Weissweiler  XX,  12,  63. 

Burgau,  Heinrich  von  XVIII,  1. 

Bnrggraf  (Kathausbewahrer  oder  Kastellan  in  Cöln)  XVII,  134. 

Burgund,  Theodorich  von  XX,  259. 

Burtscheid  s.  Aachen-Burtscheid. 

Biiscoducis,  Anton  de,  Supprior  der  Dominikauer  XVII,   10. 

Husch,  Hans,  Bote  (1604)  XVI,   117. 

Buschfeld,  Quad  von,  Besitzer  der  Burg  Nothbcrg  XVII I,  207. 

Bucliofstave,  Peter  von  dem  XVI,  12.  13. 

Busse,  Boteuabzeichen  im  14.  Jahrb..  XVIII,  89.  —  Bussenregister 
(1310  —  1331)   XVI,  113. 

Bneten,  Statz  (1361  —  1393)  XVI,  60. 

Butgenbach,  Johannes,  Domiuikauer  XVII,  15.  —  Wilhelm  XVII,  17. 


Butgyn  —  Ciaessen  47 

Butgyn,  Goedart,  Maler  (um   1460)  XIX,  52. 

Buycholtz,  Johann,  Schützenmeister  XVIII,   173. 

Buxtehude",  Boten  aus  XVIII,  118. 

Byssenecken,  Stadtdiener  in  Aachen  XVIII,   198. 

Üyssus,  alexandrinischer  XX,  77.  —  Byssus-Reliquien  XX,  77,  A. 

C. 
Cadier,  Dorf  (1638)  XVI,  39. 
Caesar,  Caius  Julius  XX,  1  f. 
Calcarer  Schule  XVI,  133. 
Calceus,  Schuh  XVIII,  179. 
Calcky,  Thomas,  Bittmeister  (1636)  XX.  137. 
Cainiiiade,  Hof  zu  Gleen  im  Laude  Falkenburg  (1502)  XVI,  44. 
Campo,  Dominicas  ä,  Dominikaner  (f  1702)  XVII,  15.      -  Jacobus 

XVII,  5.  —  Theuderich,  Dominikaner  (f  1670)  XVII,   10. 
Canali,  Christian  de,  Lektor  der  Dominikaner,  XVI 1,  19. 
Capeila,  Vincencius  a  Dominikaner  XVII,  18. 
Capenberg,  Hof  im  Lahngau  ( 1018)  XVIII,  34. 
Capitaine,  Dr.  XX,  59. 

Capocci,  Petrus,  päpstlicher  Legat  (1248)  XIX,  53. 

Cappenberg,  Hamburger  Urkundenbuch  XVIII,  71. 

Capaa,  Baimund  von,  Dominikaner,  Ordensgeneral  (1390)  XVII,  18. 

Cardoll  XX,  224.  —  Dechant  XVII,  122  f. 

Carsillis,  H.  (1394)  XVIII,  133. 

Castart,  Wein  XVIII,  43. 

Caster  XVI,  60,  61;  XVII,  57.  —  Heinrich,  Dominikaner  XVII,  15. 
—  Verkehr  (1398)  XVIII,  133. 

Castrins,  Lambertus,  Jesuitenpater  XVIII,  109. 

Celle,  Bote  aus  XVIII,  118. 

Celten  XX,  251. 

Cliamen.  Daniel  von  der  (1450)  XVII,  155.  —  Gilles,  Kupfermeister 
(um  1550)  XIX,   140. 

Champagne  (1717)  XVII,  28,  76. 

Chapellet,  Johannes  XIX,  36,  39. 

Charleville,  Sepulchrinenkloster  in  Frankreich  XVII,  28. 

Charlier,  Maria  Katharina  XVJI,  40.  --  Charlier  &  Trüpel,  Spe- 
ditionsgesellschaft XVI,  25. 

Chatean,  du,  Jesuitenrektor  XVIII,  108. 

Chestret,  de,  Geschichtsforscher  XVI,  6. 

Chevalerie,  de,  Romanschriftsteller  XVIII,   114. 

Cllijs,  van  der.  niederländischer  Schriftsteller  XVI.  5-1. 

Chimi,  Grafschaft  XVIII,  11. 

Chlotar  L,  Frankenkönig  (569)  XX,  78. 

Chlodwig,  Frankenkönig  (496)  XX,  258,  259. 

Chorus,  Bürgermeister  XIX,  121.  --  Bürgermeister  Cornelius  Ch. 

XVIII,  62.  —Bürgermeister  Gerhard  XIX,   126.        Maria  Anna 
Katharina  (1766)   XVIII,  62. 

Christian.    Bote  XVIII,   147.  —Aachener  Bote  (1333)  XVIII,   128. 
Läufer    XVIII,    167.   —    Christianus,    Kaplan   zu    Setterich 
(1624)  XX,   117.         Christian  VI.,   König  XVII,  84. 
Cirotccai'ius  -  Handschuhmacher  XVIII,  129. 
Cisterziensernonnen  auf  dem  Salvatorberg  s.  Aachen,  Klöster. 
Ciaessen,  Johann  Matthias,  Stiftspropst  (1826)  XX,  225 


48  Classen  —  Coomans 

Classen,  Pfarrer  in  Viersen  (1826)  XX.  226. 

Clementis,  Johannes,  Dominikaner  (f  1580)  XVII.  13. 

Clermonl  XVII,  75,  115,  118;    XX,    222,    264.        Patrizierfamilie 

Clermonl   von  XVIII,  203.        Johann,  Dominikaner  XVII,  is. 
Cleve    XVII,    72;    XVIII,  2;  XX,    264.         Adolf    von    Cl.    (1 

XVI,  41.         Graf  XVIII,  82.         Herzog  Will,  82. 
Cleverhamm,  Schlacht  <  lb97)  XVI,  41. 

Clippinch,  Cölner  Bote  XVIII,  120.  122. 

Cloeschijn  up  die  Loewe,  Aachener  Bote  XVIII,  129  3.  a. 
i  'loischin. 

Clois,  Armhrustmacher,  Meister  (1400)  XVIII,  IT:: 

Cloischin  von Coeln  (1384     1391)XVHI,  [29,130       S.  a. Cloeschyn. 

Cloot,   Walter  (1722)   XVI,  22. 

Clotz,  .Matthias,  Besitzer  von  Streithagen  (1692)  XIX.  53. 

Clnppel,  Hermann  XVI,  12.  -     Sevcrin  XVI,  12.  —S.a.  Klöppel. 

Coblenz  XVII,  58,  105,  154;  XVIII,  l.  Bailei  der  Deutsch- 
ordensritter XVI II.   I. 

Coci,  Johannes,    Dominikaner  XVI T,  19.        Nikolaus,  Dominikaner 

XVII,  16. 

Colli  (Colonia)  XVI,  I,  50,  65,  Tl.  72,  T.">;  XVII,  lss.  ."> :.  •"><;,  60, 
Tii,  100,  102,  110,  128,  130,  140;  XX.  5,  TT,  91,  115,  222,  224, 
260,  263.  Arrondissemenl  XX.  46.  Botendienst  XVIII, 
117.  —  Diözesanstatuten  XVI,  lOT.  —  Gymnasium  und  Univer- 
sität XVI II,  108.  Hauptpastoren  XX,  36.  -  Cölner  Hof 
XX,  32.  -  Kanonikus  XX.  35.  -  Kurcöln  XVII,  TT, 
Kurstaal  XX,  4«;.  Mairc  XX  36.  Präfektur  XX.  3«.  — 
Provinzialkonzil  XVI,  107.  —  Rechnungen  des  14.  Jahrh.  XVIII, 
122,  142.  Stadt  XX,  35.  —  Dnterpräfekt  XX,  36,  37. 
Verkehr  XVIII,  116,  123,  132,  133,  140,  154.  —  Abraham  von 
Colin  (1597)  XVI,  20. 

Cockerill,  Besitzer  des  Schlosses  Alensberg  XX.  265. 

Coldis,  Herr  von  (1376)  XVIII,   122. 

Colin,  Bonifaz,  Bürgermeister  (1588)  XIX,  89.  —  S.  a.  Colyn. 

Colonen,  freie  XIX.  2. 

Colonia.  Johannes  de,  Dominikaner  XVII,  12. 

Colmm,  Heinrich,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  12. 

Colreportz,  Martin.  Rektor  der  Kapelle  des  Gasthauses  auf  dem 
Hof  it   1300)  XX.  232. 

Colveren  Hol'  s.  Aachener  Reich. 

Colyn,   Bonifacius,  Kanonikus  XVIII,   199;  XIX,   139. 

Comhach    Herrschaft    (1778)   XX,    121. 

Compendium  s.  Conzen. 

Compiegne  (876)  XX,  72. 

Concustodie,  Blitbewahrungsrecht  XVII,  !»4. 

Conrad,  Amtmann  in  Burchoff  (1618)  XVI,  118. 

('(instant,    Kaiser  i  in   der  Sage)   XVIII,    144. 

Coiistantin  (306)  XX.  115.        Constantin  II.  (:;:>:!)  XX,  115. 

Constantinopel  U24TI  XX,  75. 

Conzen  (Compendium)  XVIII, 205.  —  Ausgrabungen  ander  Pankra- 
tiuskapelle  (1904)  XVIII.  204. 

Coomans,  Alide,  Ehefrau  A.  Heusch  XX.  22.  —  Arnold  Franz 
Aloys,  Pfarrer  zu  Eygelshofen  (1721)  XX.  21.  Bernard  Hein- 
rich, jur.  u t r.  lic,  Vogt  der  jülichschen  Dnterherrschaft   Heiden 


Coonen  —  Orux  49 

XX,  20,  142.  —  Ehefrau    XX,  21.  —  Eudonie,    Ehefrau  Dr.  A. 
Tyrell,  XX,  22.  —  Ferdinand,    Königl.    Oberförster  XX.  22.  - 
Gebrüder  XX,  21.  —  Joseph    Anton    (1781  —  1794)    XX.   142.  - 
Joseph  Wilhelm  Anton,  letzter  Vogt  der  Unterherrschaf!  Heiden 
XX,    21.    —    Natalie    XX,    22.   —  Tochter    XX,   21.  Vogt 

(1765)  XX,  20.  —  Vogt  St.  Peterstrass  XX,  21.  —  Vogl  zur 
Heiden  XVIII,  13,  14,  15.  —  Vogt,  Witwe,  geb.  von  Thenen 
(1823)  XX,   22. 

Coonen,  Adrian,  Schöffe  (1582)  XX,  140. 

Coopman  (1820)  XX,  219. 

Coq,  Guiilaurne  le  (1709)  XIX,  51. 

Coriovallum  (Heerlen)  XVII,  156;  XX,  116. 

Corneli -XX,  217,  220,  225.  --Heinrich,    Kanonikus   (1745)    XVII, 
94.  —  Jakob,  Vogt  (1712—1744)  XX.  142. 

Cornelias,    Hl.    XX,    72.    —    Arm    des  hl.    Cornelius    XX,    28,  30. 

Cornelimiinster,  Cornelymünster  (Inda)  XVI,   33;  XVII,  128,  154; 

XVIII,  193;  XX,  6,  23,  33,  34;  XX,  65,  77,  148,  235.  -  Ab- 
lass  XX,  25.  —  Abtei  XX,  28,  4<i.     -  Conventualen    der   Abtei 

XIX,  63.  —  Heiligtümer  XX,  14,  28,  31,  33,  34,  38.  -  -  Heilig- 
tumsjahr    (1804)    XX,  34.  —  Aushänguug  der  Heiligtumstücher 
(1804)  XX,  44.  —  Klosterstift  XX,  24.  --  Pfarrkirche  XX,  30.  - 
Reliquien,  Beschreibung    XX,    26.    —  Trümmerfeld    XX.    12.  — 
Umbau    der   Kirche  XX,  30.  —  Verkehr  (1394)  XVI II.   132.  - 
Wallfahrtsort  (1257)  XX,  31. 

Cornelioctav  (1432)  XX,  33. 

Cornets,  Notar  (1709)  XX,  130. 

Cornuator,  Trompeter  XVIII,  129. 

Corrigifex,  Johannes,  Novize  der  Dominikaner  XVII,   18. 

Cortenliach,  Elisabetb  von  XVI,  42.  —  Johann  und  Gerhard,  Bürgen 

(1486)  XVI,  43.  —  Lambert  XVII,  91.  -      Maria  XVI,  42. 
CortiltZ,  Ywin  von  (1394)  XVIII,  133. 
Corvey,  Abtei  XIX,  149. 

Cosler,  Johannes,  Dominikaner,  Provinzial  (157(1)  XVII.  22. 
Cosseler  Husch  an  der  Wurm  XX,   139. 
Costa,  Johannes,  Dominikaner  XVII,  21. 
Costerus,  Franz,  Jesuitenpater  XVIII,  109. 
Craft,  Wilhelm,  Dominikaner  (f  1720)  XV1T,  8. 
Cranenbur£.  Stiftskirche  (1803)  XX,  222. 
Crefeld,  Verkehr  (1394)  XVIII,  131. 
Cremer  XX,    208,  213,    218.    —    Georg  Joseph    XX,  230.  —  Paul 

XVII,   21.  -  •  Landbauinspektor  XX,  228.  --  S.  a.   Kremer. 
Creutzer,  Pfarrer  an  St.  Adalbert  XX,  219.  --  Peter    XIX.   172. 
Croborne  s.  Kraborn. 
Croix,  Aegidius  de  la,  Rektor  XVII,  30. 
Crombachs  Hof  s.  Aachener  Reich. 
Crombart,  Hof  XVIII,  7. 

Cromm,  Nicolaus,  städtischer  Deputierter  (1794)  XX.  209. 
Crommelsbnrg,   Herrschaft   (1778)  XX.   121. 
Cronber^,  Jacob  von  XVII,  98. 
(roiieii.  Andries.  Schütte  (1597)  XX.   141. 
Cronenberg,  Hauptmann  von  XVI II,  s:;. 
Crämmel  Johann,  Junker  (1597)   XVI,  20. 
Crux  decnssata  XX.  72. 


50  Culenborg  —  Dilschneider 

Culenborg.  Graf  von  (um  1560)  XVIII,  2. 

Caltnr,  römische  XX,  115. 

Curgus.  römischer  Wartturm  XX,  13. 

Cursores  s.  Läufer,  Briefboten. 

Cnrsos  publicus  XVIII,  65. 

Cnsa.  Kardinal  Nicolaus  von,   päpstlicher   Legat  (1452)  XVI,  107. 

Custodia,  Andreas,  Priester  im  Dominikanerorden  XVII,  21. 

Cyprianus,  Hl.  XX,  30,  72. 

D. 

Dachbedecknng  im  14.  Jahrh.  XVIII,  170. 

Dahlen  (1633)  XVII,  67. 

Dalheim  XVII,  30,  34;  XX,  212. 

Dampierre,  französischer  General  (1793i  XX,  212. 

Dänemark,  König  von  XVII,  63.  —  Königin  XVII,  92.  —  Anna  So- 
phia von  XVII,  81.  --  Charlotte,   Prinzessin  von  D.   XVII,  Sl. 

Daniels,  Oberbürgermeister  (1830)  XVIII,  62. 

Danzig,  Gesellen  aus  (18.  Jahrh.)  XVIII,  40. 

Darmondt  XX,  145,  147.  —  Darmontsche  Fundation  XX,  223. 

Dautzenberg,  Anton    (1666)    XVI,  19.  —  Guilleaume,    adjoint   du 
maire  (1804)  XX,  39,  41,  42.  —  Leonhard  (1661)  XVII,  140. 

Dauven,  Stephan  Dominikus  XVI,  128,  135. 

David,  Victor,  Besitzer  der  Euleuburg  bei  Moresnet  XX,  261. 

Dayenberg,  Heinrich  von  XVIII,  132. 

Dea  Suiroxal.  XX,  259. 

Deboeur  XX,  222,  224,  (1826)  225.  —  Antoine  Guilleaume,  Geist- 
licher, Spezialsekretär  (1804)  XX,  39,  42,  44. 

Decker,  Wilhelm.  Bierwirt  im  kleinen  Klüppel  XVI,  24. 

Deckers,  Dechant  in  Eschweiler  XVIII,  111. 

Deict,  Johannes,  Priester,  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  12,  20. 

Delcliseur,  Zinngiesser  (1836)  XX,  228. 

Delf,  Wilhelm,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  10. 

Deloneaux,  Theresia  Isabella  XVII,  39. 

Deltour,  consul  XIX,  170. 

Denar  des  Königs  Albrecht  XVI,  86. 

St.  Denis  XX,  253. 

Denys,     Bürgerhauptmann     XVII,     42.    —    Stadtsyndicus     (1750) 
XVII,   42. 

Denzer,  Aachener  Bote  (1346)   XVIII,  129. 

Descornaix,  Kaufmann  (1820)  XX,  220. 

Desenberg,  Graf  Spiegel  zum,  Erzbischof  (1825)  XX,  224. 

Deutschordensritter,  Commende  in  Siersdorf  XVIII,  208.  —  Bailei 
in  Coblenz  XVIII,  1. 

Deutz  XVI,  64,  67. 

Dewildt  (1838)  XX,  229. 

Dewir,  Johannes,  Kapellan  (1624)  XX,  147. 

Deyst,  s.  Deist. 

Dienstwohnungen  der  Brief  boten  im  14.  Jahrh.  XVIIT,  166. 

Diepenlinchen,  Grube  XX,  9. 

Dierichs,  Gerardt,  Korporal  (1723)  XIX,  172. 

Dieterich,  Erzbischof  von  Cöln  (f  1224)  XVI,  27. 

Dick,  Schloss  zur  XVI,  82;  XVIII,  76. 

Dilschneider,  Domvikar  (1825)  XX,  225. 


Diokletian  —  Ehrengeleit  51 

Diokletian.  Kaiser  XVIII,  CG;  XX,  115. 

Dobbelmann,  Bürgermeister  zu  Stolberg  XIX,  185. 

Dobbelsteih.  Karl  von,  Münsterkanonikus  (1628)  XIX,   139. 

Doge  von  Venedig  XVII,  59. 

Domhof  in  Eschweiler  XVIII,  206. 

Dominikanerpriore,  Warburger  XIX,  49.  —  Dominikaner-Nekrolo- 
gium  XVII,  1  f. 

Donnerberg  in  Stolberg  XX,  7. 

Donnerfeldt,  kaiserlicher  General  (1717)  XVII,  118. 

Donraedt  gen.  Dobbelstein,  Carl  August  von  XX,  265. 

Dormagen,  Stadt  (1579)  XVII,  57. 

Dormann,  Maria  Anna,  Klosterschwester  (f  1768)  XVI 1,  39. 

Dornigen  XX,  119. 

Dorothea,  Hl.  von  Montau  XX,  33. 

Dorrekaul,  Hof  U634)  XX,  127. 

Dortmund,  Münzstätte  XVI,  51.  —  Chronik  XX,  32.  —  Boten- 
verkehr (1376)  XVI II,  119. 

Drachenfels  XVI,  47. 

Dreyveu.  Conrad  von  (1349)  XVIII,  192. 

Driesch,  Bernard,  Prior  der  Dominikaner  (1708)  XVII,  9. 

Drimhoril    XVII,  56;  XX,    148  f.  Alexander    von,    Dr.    XVII, 

109.  —  Hermann  XVI,  12.     -  Johann  (1394)  XVIII,  131,   133. 

Drost  von  Jülich  XVIII,  132  ff. 

Diilken,  Münzschmiede  (14.  Jahrh.)  XVI,  74. 

Diimmelsheck  XIX,  22.  -     Flurbezirk  im  Propsteierwald  XX,  10. 

Dunewald,  Johannes,  Kanonikus  (1638)  XVII,  135. 

Düren  XVI,  60,  61,  62,  74;  XVII,  13,  53,  66,  77,  104;  XX,  47, 
222,    251.  Verkehr    XVIII,    122.    Jakob  von    I).,  Krämer  in 

Aachen  XVIII,  86,  137.  —  S.  a.  Duyren. 

Dürffendal,  Sehützeiimeister  (1545)  XVII,  56. 

Dürr  XX,  214,  217.  -  Matthias,  Magister  im  Dominikanerorden 
XVII,  7.  —  Peter    Josef  XX,  226,  230. 

Dürrenbaum  bei  Vetschau  XVIII,  l. 

Durtzant,  Goedert,  Kanonikus  (f  143,s)  XVI,  67. 

Dürwiss  (1466)  XX,  7,  12. 

Dnsinderley,  Peter  (1400)  XVIII,  17;;. 

Dussel,  von.  Schöffenmeister  XVII,  81. 

DÜSäeldorf    XVI,   6;   XVII,     16,   56,    60,    68,    77,   78.   86,    128;   XX, 

47.  --  Jesuitenpater  XVIII,  202.     -  Kurfürstlicher  II. »I    XVIII, 

5.  —  Lanibcrtuskirche  XVIII,  5. 
Diisterwaldt.  H.,  Notar  (1624 1  XX,   147. 
Duyren  =  Düren  XVII,  73. 
Dnyster,  Geyart  (1394)  XVIII,  133. 
van   Dyck,   .Maler  XVII,   138. 

E. 

Ebengreuth,  Luschin  von  XVI,  85;  XX,  S2. 
Eburonen  XX,  1  f.,  11,  251. 
Echtz,  Dorf  an  der  Römerstrassc  XX,  5. 
Efferin,  Johann  von  (1370)  XVIII,  120. 
Elfern,  Freiherrn  von  XIX,   187,   188. 
Egmond,  Johann   II.  Graf  von  XVI,  97. 
Ehrengeleit   XVII,  68. 

f 


52  Ehrenstein  —  Erkens 

Ehrenstein,  Schloss  XIX,  50. 

Eichhorn,  von,  Ratsherr  (1338)  XIX,  121.  —  Ritter  Coyn  van  den 

Eichhorn  (1423)  XX,  18. 
Eigelshofen,    Eigelshofen   oder  Eygelshoven  XVI,  28;  XVIII,  10; 

XX,    123,    128,    135.   —  Dorf    (1647)    XVIII,  9.  -      Herrschaft 

XVIII,  6.  —  Quartier  von  Heiden  XVIII,  9. 
Eilemlorf  XIX,  155;  XX,  6. 
Eilich,  Ortsname  XVI,  28. 

Einhard,  Biograph  Karls  des  Grossen  XX,  5,  234. 
Einkünfte  einer  Heiligtuinsfahrt  XX,  31. 
Einweisung,  gerichtliche  Immission  XX,  125  f. 
Eisden,  Dorf  (1386)  XVI,  39. 
Eisenerze  XX,  10.   —  Eisenschmelzen  XX,  252. 
Eitorf  XVI,  2. 

Eckelrat,  Hof  bei  Gronsfeld  (1382)  XVI,  40. 
Eckenroyde,  Christian  van,  Goldschmied  (1386/87)  XVI,  69. 
Elfenstein,  Prokurator  (1588)  XX,  141. 
Ellenband,  Anna  von  XVIII,  46. 
Eilerborn,  Gerhard  (1598)  XVIII,  199. 
Elmpt,  Heinrich  zu  XVIII,  1. 
Eisacker,  Resident  im  Haag  XVII,  88  f.,  120  f. 
Elsenbroch  oder  Elsenbroich,  Peter,  XVII,  11,  13. 
Elslo  oder  Elsloo,  Conrad  von  (1386)  XVI,  39.  --  Verkehr  (1394) 

XVIII.    132. 
Eltville  XVIII,  187. 

Emuken  XX,  259.  —  bei  Zülpich  XX,  14. 
Emden,  Stadt  (16.  Jahrb.)  XVIII,  157. 
Emmaburg    oder    Eynaburg    XX,    264,    265.    —    Verkehr     (1394) 

XVIII,  134. 
Emmeran,  Hl.  XX,  78. 

Emmerich,  Meister,  der  Zimmermann   (1400)  XVIII,   173. 
Emons,  Henry  XX,  41.  —  Henri,    Kirchmeister,  fabricien  XX,  37, 

38,  41.  —  Johann  Heinrich  (1804)  XX,  42. 
Emonts,    Witwe  Franz  XVI,  22.  —  Reinard,   Gerichtsbote  (1593) 

XX,  41. 
Emundts,  Oberbürgermeister  XVIII,  62. 
Endelstorp,  Gerhard  von  XVIII,  207. 
Enden,  Franz  von,  Weinmeister  (1559)  XVI,  17. 
Engel,  Meister  (1400)  173. 

Engelbert,  Erzbischof  von  Cöln  XVI,  27;  XIX,  2,  65,  70. 
Engelbrecht,  Wilhelm,  Bürgermeister  (f  1570)  XVI,  17. 
Engelgau,  Dorf  im  Kreise  Schieiden  XX,  232. 
Engels,  Heinrich  XX,  141.  —  Heinrich,  Vogt    von  Heiden  XVIII, 

13,    15. 
Ennen,  L.  XVII,  69.  —  Ennen-Eckcrtz  XVII,  99. 
Enzen,  Dorf  bei  Zülpich  XX,  259. 
Erdens  s.  Erkelenz. 
Erdbeben  XVII,  154. 

Erich  XIV.,  König  von  Schweden  XVII,  92. 
Erkelenz  oder  Ercklens,  Arnold  von  XVII,  22.  —  Henricus  XVII,  17. 

Johannes  XVII,  17.  —  Simon  XVII,  19.  —  Wymmarus,  decauus 

de  Erkelenss  XIX,  129.  —  Martin  Erdens  XVII,  20. 
Erkens,  Gymnasialdirektor  XX,  226. 


Erkili  —  Familia  53 

Erkin,  Aachener  Bote  (1349)  XVIII,  129. 

Ernst  vont  Bayern,  Bischof   von  Lüttich   XVIi,  32. 

Erven,  Abraham,  Dominikaner,   Jubilarpriester  (f  1707)  XVII,  17. 

Erzbischöfe  von  Cöln  XVII,  57. 

Erzherzog  Albrecht  XVIII,  209.  —  Ernst,  Statthalter  der  Nieder- 
lande (1594)  XVII,  64. 

Escnweiler  (Ascivilaris)  XVII,  66,  92,  130;  XIX,  22,  27;  XX,  7, 
14,  4,  101,  103,  121,  251.  —  Altstadt  XX,  7.  —  Antoniushospital 
XVIII,  206.  Eschweiler-Bergrath  XIX,  22;  XX,  6,  10.  -  Burg 
XVIII,  206.  —  Dechant  Deckers  XVIII,  111.  --  Domhof  XVIII. 
206.  —  Fundus  regius  XVIII,  206.  —  Geschichte  XIX,  55.  — 
Eschweiler-Hamich  XX,  2.  —  Eschweiler-Pumpe  XX,  7.  —  Esch- 
weilef-Röhe  XX,  12.  —Schultheiß  von  E.  (1394)  XVIII,  134.  - 
Eschweilers  Urzeit  XIX.  50.  -  -  Verkehr  (1394)  XVIII,  132. 

Esel,  Ausdruck  für  eine  Art  von  Tuch,  XVIII,  178. 

Esus,  gallischer  Handelsgott  XX,  14. 

Etzweiler,  Dorf  und  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Eölenbnrg,  Schloss  bei  Moresnet  XX,  261,  269. 

Eulrichs,  Gertrud,  Zauberin  (1630)  XVI,  118. 

Enpen  XVI,  38;  XX,  266. 

Euskinus,  Pferdewärter  XVIII,  149. 

Evangelienbnch  Karls  des  Großen  XIX,  41. 

Everardus,  Dominikaner.  Jubilarpriester  XVII,  12. 

Everhertz.,  Gerichtschreiber  (1684—1712)  J.  XX,  142. 

Evcrsbergh,  Johann  Wilhelm  von  XVII,  97. 

Everschein,  Regulierherr  XVIII,  4. 

Evert,  J.  J.,  Kalligraph  (1769)  XX,  56. 

Evgelshoven  s.  Eigelshofen. 

Eyl,  Sanders  van  (1394)  XVIII,  134. 

Eymande,  Gerhard  van  XVI,  64. 

Evnabnrg  s.  Emmaburg. 

Evnatten,    Adolf   von    XVII,    65.  —  Agnes    XIX,   129.  --  Johann 
Kanonikus  (1573)  XIX,  139.  —  Maria  XVIII,  2;  XIX,  129. 

Eynrade,  Herrschaft  (1529)  XX,  264. 

Eys  von,  Äbtissin  in  Burtscheid  (1790)  XVIII,  59. 

Eyse.  Gerard  de,  Subdiakon  der  Dominikaner  XVII,  22. 

F. 

Faber,  Peter,  Jesuitenpater  XVIII,  107,  109. 

Fabianum  praedium  XX,  8 

Fabio  Chigi  (Papst  Alexander  VII.)  XVII,  136. 

Fabrikmarken,  römische  auf  Gefässen  XX,  107. 

Fabritins,  H.  G.,  Geheimrat  XVII,   116,    119.  —   Kaspar    Ludwig 

Franz  von  F.  XX,  122.  —  Geheirarat  XVII,  77  f.,  114.  -      Geh. 

Hof  rat,  Hoheits-Referendarius  (1717)  XVII,  7';. 
Falk,  Diozesanarchivar  in  Kleinwintcrnheim  bei  Mainz  XX,  77. 
Falkenbnrg  XVI,  44.  --  Engelbert   von  F.,  Erzbischof  (1267)  XX, 

260.  -  -  Goswin  v.  F.  XVI,  26.  -      Heinrich  v.  F.    XVI,    26.  - 

Walram  v.  F.  XVI,  26. 
Falkenstein,  Kuno  von  XVI,  62. 
Fallize,  Apostolischer  Vikar  von  Norwegen  XX,  45. 
Falschmünzerei  XVI,  50. 
Familia,  Ratsdienerschaft  XVIII,  146. 


54  Parma  ---  Frankcnbenr. 


ö 


Farina,  Heinrich  de,  Rentmeister  in  Jülich  (1403)  XVI,  92. 

Farnese,  Alexander  von  XVII,  31. 

Fassbender,  Hermann  Joseph  XVII,  41. 

Fauth,  J.  G.  XVI,  60,  97. 

Favs,  Cornelius  de  (1717)  XVII,  156.  —  Bürgermeister  XIX,  170. 

Fehdewesen  XVII.  52.  -  -  F.  im  14.  Jahrh.  XVIII,  190. 

Feldgleid,  Grenzbestimmung  XVII,  49. 

Pell   XX,  255.  —  Stadtsyndicus   XX,  30.      ■  Peter,  Stadtsyndicus 

XVII,  154. 

Feloville,  von  Oberst  (1730)  XVII,  118. 

Ferdinand  I.  XVII,  55,  71,  110;  XIX,  50.  --  Icrdinand  11.  XVII, 

66,  112.  -      Ferdinand    III.,    Kaiser    XVIII,    57;    XIX,    67.    — 

Ferdinand,    Kurfürst    von  Cöln  XVIII,  2.  —  Ferdinand  August, 

Erzbischof  XX,  225. 
Fettniännchen  (Münze)  XVII,  132. 
Feuerbestattung  der  alten  Kulturvölker  XX,  105. 
Feuertod  als  Strafe  bei  Hexenprozessen  XVI,  111. 
Fey,  Margaretha,  Ehefrau  von  Iderode  (1440)  XVI,  42. 
Fibns,     Görd,     städtischer    Wagenmeister     XVI,    23.    —    Nikla- 

Gräfe  der  Branerzunft  (1661)  XVII,  139. 
Fieldt,  Jacques  von,  Gelbgiesser  (1597)  XVI,  20. 
Finken  XX,  217,  218,  222,  227. 
Fittoil,  Wilhelm,  Aachener  Bote  (1333)  XVIII,  128. 
Flagellanten,  Geissler  im  Mittelalter  XVI,  114. 
Flandern     XVII,     99;     XVIII,    88.  Beziehungen    zu    Aachen 

XVIII,  87. 

Flore,  Nicolaus  de,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  19. 

Florence,  Bartholomaeus,  Lektor  und  Prior  der  Dominikaner  (f  1707) 

XVII,  21.  —   Jakob  (f  1666)  XVII,   8.  Leonard,   Prior  der 

Dominikaner  (f  1691)  XVII,  22. 
Florentiner  Goldgulden  (1252)  XVI,  55. 
Florenz,  Münzstätte  XVI,  55,  78. 

Fluegels,  Heinrich,  Lektor  der  Dominikaner  (f  1683)  XVII,  15. 
Folie,  Johann  de,  Dominikaner  XVII,  13. 
Foleville  XVII,  115.  -  -  Oberst,  de  Folleville  XVII,  77,  78  f. 
Fonck,    Generalvikar    des   BisUims     Aachen    XX,    214,    217,   219 

222,    231. 
Fontänen  oder  Pfeiffen  (1646)  XX,  64. 
Forensberg,  Hof  (1635)  XX,  128. 

Foro,  Johannes,  Prior  und  Lektor   der    Dominikaner  de  XVII,   14. 
Forst    XVII,    88;    XX,     45.    —    Geschichtsforscher    XX,    34,    35. 
Fourneau,  Besitzer  des  Hofes  zu  Bereiisberg  (1633)  XX,  127. 
Fouron  St.  Martin  (1495)  XVII,  30. 

Fovea  Arcnc,  Jacobus  de,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  16. 
Frambach,  Arnold,  Dominikaner  XVII,   19. 
Prancot,  Hermann,  magister  XIX,  41. 
Franck,    Johann    (1625)    XX,    17.   ■      K.  Obcrasbach  XX,   50.  — 

Wilhelm,  Dominikaner  (1667)  XVII.  6. 
Franken  XX.  102,  114,   258,  259.  -      Ludwig  XVTT,  92.  —  Franz 

Francken,  Prior  der  Dominikaner  in  Mainz  XVII,  11. 
Frankenberg,     Adam     von     XIX,     74.  Agnes     XVI,     36.    — 

Andreas    It.  XIX,  74.  -  -   Arnold    XIX,    73.  -  -  Arnold,  Vogt  in 

Burtscheid    XVII 1,    36.    —   Barbara,    Äbtissin    von    Burtscheid 


Frankenberg  —  St.  Gallen  55 


le 


XVIII,  55.  —  Edmund,  Vogt  XIX,  2.  --  Johann  II.  XVI,  128, 

XIX,  73.  —  Johann  IL,  Vogt  XVIII,  41. 

Frankfurt  XVII,  18,  71,  88,  93,  95,  119,  123;  XVI!  1,  56.  -  Ar- 
chiv XVIII,  190.  —  Botentuch  XVIII,  180.  —  Messe  XVII,  97, 
112,  124;  XVIII,  86,  136.  —  Rat  XVIII,  165.  --  Reichsdepu- 
tation XVIII,  2.  —  Verkehr  XVIII,  116,  132. 

Franque,  Jakob,  Dominikaner  (f  1706)  XVII,  10. 

Franquinet,  Ortsname  XVI,  6. 

Franssen,  Antonius  XVII,  16.  —  Franssens,    Johannes,  XVII,  13. 

Franz,  Kaiser  von  Österreich  XIX,  182.  —  Franz  IL,  Kaiser 
(1792)  XVII,  95. 

Freialdenhoven  (1596)  XVII,  61,  110. 

Frcilentierg,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Fremdherrschaft  (1787)  XX,  148. 

Frentz    von,    Äbtissin  in  Burtscheid    XVIII,   57.  -      Johann  XVI, 
21.  _  Winand    XIX,  66.  Freiherr    Ferdinand    XIX,  186.  - 

Freiherr  von  Frents,  Bevollmächtigter  der  Äbtissin  v.  Burtscheid 
(1654)  XVIII,  50. 

Frentzeiiiniihle  im  Ländchen  von  Heiden  XVIII,  11. 

Frenz    XIX,    50;    XX,    12,  13.   ■       Burg  an   der  lüde  XX,    3,  5. 

Friedrich,  Herzog  von  Bayern  XVIII,  83.  -  -  Erzbischof  von  Cöln 

XVI,  39;    XVIII,    75.  Friedrich    III.,    Erzbischof   von    Cöln 

XVII,  124  f.  —  Friedrich  III.,  Graf  von  Saarwerden  XVII, 
54.  —  Friedrich  III.,  Kaiser  XVIII,  55.  —  Friedrich  IV., 
Bischof  von  Utrecht  XVII,  57.  -  Friedrich  IV.,  König  von 
Dänemarck  XVII,  81.  -  Friedrich  Barbarossa  XVI,  81,  90. 
—  Friedrich  Wilhelm,  Kronprinz  XX,  229.  Friedrich 
Wilhelm  III.  XX,  221,  224.  —  Friedrich  Wilhelm  III.,  König 
von  Prcussen  (1819)  XX,  44. 

Frinial,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Frohn  XX,  142.  -  Christian  XIX,  46.  --  Christian,  Baumeister 
XIX,  46.  —  Johann  Peter  XX,  142.  —  Wilhelm  XIX,  (12. 

Fronrat,  Dorf  (1634)  XVIII,  7. 

Frosch,  Verbrecher  (1634)  XX,  135. 

Frouhenbergh.  Arnold  von  (1352)  XIX,  87. 

Framentarius  =  Postkurier  XVIII,  66. 

Funde  s.  Aachen,  Funde. 

Funk,  Hermann,  Schöffe  (1582)  XX,  140. 

Funken,  Cleis  XX,  127.  —  Matheis,  Schöffe  (1634)  XX,  111. 

Fürstenberg,  Kardinal  von  XVII,  70.  —  Fürstenberg  d'Oultremont 
Ilaron  XVII,   157. 

Fürth,  von  XVI,  86.  -  Familie  (1639)  XX,  19.  —  Johann  Wil- 
helm, Hofrat  (1708)  XX,  19.  --  Joseph  XIX,  175. 

Fiimiin,  Licinins,  Negotiator  Frumentarius  XVIII,  66. 

Fuss  des  Judas.  Abbildung  XX,  29. 

Ffissenich,  Dorf  bei  Zülpich  XVI,  28. 

U. 

Gaetthoven,  Lambert,  Dominikanei  aus  Antwerpen  XVII,  23. 

Gaisbeck,   Herrn  von  (1394)  XVIII,   79. 

Galgen  auf  i'annesheid  (1633)  XX,   136. 

(ializien  (1391)  XVIII,  88. 

St.  Gallen,  Abtei  in  der  Schweiz  XX,  66. 


56  Gallien  —  Geussen 

Gallien  XX,  114.  -  -  Gallier  XX,  2  f.  —  Gallischer  Handelsgott 
Esus  XX,  14.  —  Gallische  Minengänge  XX,  2. 

Galincihergbaii  bei  Gressenich  XX,  9.  —  Galmeigewinnung  Lei  Esch- 
weiler zur  Rötnerzeit  XX,  252.  —  Galmeigrabcn  bei  Altenberg 
(1814—15)  XX,  266. 

Gängelt  XVI,  26,  38.  --  Martin  von  Gangelt  XVI,  23.  —  Wilhelm, 
Prior  der  Dominikaner  in  Zirczee  XVII,  15. 

Ganzargues,  Pierre,  Kanonikus  am  Münster  (1811)  XX,  207. 

Gartzem  bei  Sinzenich,  Kloster  der  regulierten  Chorfrauen  vom 
hl.  Grabe  XVII,  29. 

Gartzweiler  Lehen  XVIII,  208. 

Gasbeleuchtung,   erste,  im  Restaurant  Klüppel  XVI,  25. 

Garere,  Arndt  van,  Kanonikus  (15.  Jahrb.)  XVI,  67. 

Geboen  =  Stockwerk  (1609)  XVIII,  60, 

Gebräuche  bei  Besitzergreifung  im  17.  Jahrb.  XX,  126. 

Gefässe,  römische  und  mittelalterliche  XX,  273. 

Geich,  Ortsname  (13.  Jahrb.)  XVI,  28. 

Geilenkirchen  XX,  13,  219.  —  Heinrich,  Prokurator  (1592)  XX,  141. 

Geisenfeld,  Kloster  XVIII,  147. 

Geissler  oder  Flaggellanten  im  Mittelalter  XVI  99,  112,  114. 

Geldenrich,  Johannes,  Dominikaner  aus  Heerlen  (f  1627)  XVII,  16. 

Geldern  XVI,  28,  38.  -  -  Maria  von  G.  XVI,  35.  —  Herzog  von 
G.  XVI,  28,  XVIII,  131.  —  Geldrischcr  Krieg  XVI,  43. 

Geldria,    Dominicus  de,  Jubilarpriester   der  Dominikaner  XVII,  9. 

Gelderson  von,  Vicko,  in  Hamburg  (14.  Jahrb.)  XVIII,  85. 

Geleit  zum  Rechten  XVII,  50.  -  Geleitsbriefe  XVII,  50,  97; 
XVIII,  158.  —  Im  Aachener  Stadtarchiv  XVIII,  146.  —  Geleits- 
geld XVII,  60.  —  Geleitsmannschaft  XVII,  59.  —  Geleitsord- 
nung XVII,  60.  —  Geleitsrechte  XVII,  49,  12S.  —  Geleitsrecht 
zwischen  Maas  und  Rhein  XVII,  99  f.  —  Geleitstafel  XVII, 
52.  —  Geleit  der  Juden  und  Lombarden  XVII,  50. 

Geinai'kungskarte  des  Aachener  Reichs  XX,  267. 

Genieinderecht  in  Burtscheid  (1261)  XIX,  4. 

Gemmenich,  Heinrich  von  XVI,  23;  XIX,  49. 

Generalstaaten  (1624)  XVI,  21;  XVII,  60,  61. 

Genetti,  Kardinal  (1638)  XVII,  135. 

Gennep,  Wilhelm  von  XVI,  71,  75. 

Genouillac,  Gourdon  H.  de  XIX,  33. 

Genua,  Gesandten  von  (1748),  XVII,  91. 

Gerard.  Vogt  von  Burtscheid  XVIII,  35.  —  Gerard us,  Dominikaner 
XVII,  23.  —  Meister  Gerart  (1400)  XVIII,  173. 

Gereonsweiler,  Hofgut  (1502)  XVI,  44. 

Gerhard,  Aachener  Bote  XVIII,  132. 

Gerichtsordnung,  peinli'che    s.   Aachen,    Gerichtswesen. 

Germanen,  belgische  XIX,  50. 

Gcrniigny  des  Pres  XVII,  160. 

Gerolstein,  Verkehr  (1394)  XVIII,  134. 

Uersonius,  Norbert,  Dominikaner  (f  1694)  XVII,  21. 

Geucht,  Gehücht-Hof,  Allodialgut  bei  Heiden  (1312)  XVI,  28,  44. 

Geul  bei  Bleiberg  (1403)  XX,  263.  —  Fischfang  (1619)  XX,  264. 
—  Lehen  (1657,  1687)  XX,  264. 

Genijans,  Geschwister  XX,  215. —Johann,   (1750)  XX,  211. 

Geussen,  Franz  Werner,  Schöffe  (1777)  XX,  142. 


Gevertshagen  —  Gratinius  57 

Gevertshagen,  Freiherr  Bertram  Goswin  von,  Abt  XX,  30. 

Geyr  von,.  Vogtmajor  XVII,  123. 

Gherlacn»,  Hamburger  Bote  XVIII,  152. 

(ihielis,  Aegidius,  Pastor  (1495)  XVII,  29  f. 

Ghoer,    Maria    und     Anna    de,    Stiftsdamen    (1508)  XIX,    129. 

Gieltgens,  Anna  Maria,  Witwe  Wilden  f  1747  (1721)   XX,   19,  20. 

Giessen,  Etienne,  nembre  du  bureau  de  bienfaisance  XX,  39,41.- 

Gerard  (1779)  XX.  -10.  ■•-  Joseph  XVI,  10,  25.  —  Katharina  XVI, 

25.  —  Stephan  Philipp  (1804)  XX,  42. 
Gijssen,  Johann  Gottfried,  Meiereisekretär  (1724)  XVII,  81  f. 
Gilbin,   Kobin  von  St.  Trond  XVII,  8. 
(Ullis    St.,    Kommende    XX,  20.  —  S.  a.  Ghielis. 
Gillius,'  Arnold,  Dominikanerprior  (j   1653)  XVII,  23. 
Gillmann,  Christoph,  Sanitäts-Offizier  XX,  39;    (1804)  XX,  41,  42. 
GilMUenich  XX,  265.   --  Johann  von  G.  (1369)  XX,  263. 
Giroverkehr,  Uranfänge  XVIIT,  161. 
Gistel,  Herrn  von  (1394)  XVIII,  79. 
Gladbach  (1594)  XVIII,  2.--  Markt  (1633)  XVII,  67.  --  Verkehr 

(1394)  XVIII,   133. 
Glaid,  Worterklärung  XVII,  50,  A.  —  S.  a.  Geleit. 
Gleen,  Dorf  bei  Falkenburg  XVI,  44. 
Glimbacb,  Gahvanus  de,  Dominikaner  XVII,  15. 
(iliicksbui'g  am  Propsteier  Wald  XX,  12. 
Göbbels,  Nikolaus,  Zwölftmcister  (1702)  XIX,  46. 
Gobbelinns,  Matthias,  Gerichtszeuge  (1623)  XIX,  39. 
Goch,  Geburtsort  des  Generalvikars  Fonek  XX,  222. 
Godard,  Aachener  Bote   (1338)   XVIII,    129.  -  -  Ludwig  Goddart, 

Dominikaner  (f  1707)  XVII,  6. 
Goei"  de  Hcrve,  Jakob  Nikolaus  de,  Pfarrer  von  Berg  XVIII,  5. 
Goethe,  Johann  Wolfgang  von  XVI.  2;  XIX,  139. 
Gohr,    Daniel  van  (1565)  XX,  263.  -  ■  Komtur  der  Deutschordens- 

kommende  Altenbiesen  zu  Maastricht.  --  Johann  (1555)  XX,  264. 
Goldene  Hülle  (1356)  XVI,  55. 
Goldgolden    XVI,  65.  -  -  Goldmünzen    (1356)    XVI,    55.         Gold- 

schilde  (Münzsorte)  XVI,  28,  33,  69.  —  Goldschmiede  XVI.  69. 
GolüSteill,  Gräfin  von  (1748)  XVII,  88. 
Goslar,  Botendienst  (14.  Jahr.)  XV1I1,  118. 

Gottfried    II.  XVI,  26.  -  -  Gottfried  111.    von  Heinsberg  XVI,  78. 
GottOPp,  Ortschaft  XVIII,  150. 
Grabtuch  Christi  XX,  30,  68. 

Gracht,  Johanna  Gertrud  von  de  (f  1788)  XVII,  40. 
Grall,  Johann  Ulrich,  Dr.  med.  (1747)  XX,  20.-     Ehefrau   XX,  22. 

—  Johann  Heinrich    XX,  22.  -      Wwe  Maria   Gudula  Josephine, 

geborene  Pflüger  (1823)  XX,  22. 
Gramay  Joannes    Baptista,    Erster    Prälat   des  Ordens    der  christ- 

lichen  Miliz  (1623)  XIX,  38,  39. 
Grandry,    Anna    Maria,    Klosterschwester  if  1775)   XVII,   3'.h 

Johanna,  Klosterschwester  (f  1767)  XVII,  40. 
Grandvelle,  Herr  von  (1545)   XVII,  56. 
Grandvillars,  Pfarrei  in   Frankreich  (1794)   XX,  227. 
Grasbroich,  Herr  von  (1545)  XX,    121. 
Gratiniacnm  s.  Gressenich. 
Gratinins,  römischer  Grundbesitzer  XX,  8. 


58  Grauer  Stein  —  Gustavson 

Grauer  Stein  im  Ländchen  Heiden  XVIII,  8. 

Gravius,  Gerard,  Dominikaner  (f  1112;))  XVII,  8. 

Gregor  von  Tours  XX,  259.  -  -  Gregor  VII.,  Centenarium  XVI,  4. 

-  Gregor  IX.,  Papst  XIX,  70.  -  -  Gregor  XIII.  XVII,  31.  — 
Abt  Gregorius  XIX,  65. 

Grein,   Elisabeth  de,  Klosterschwcster  (f  1786)  XVII,  39. 

Gressenich  (Gratiniacum),  Dorf  bei  Esehweiler  XIX,  23;  XX,  6 
(Xamenerklärung  XX,  8),  235. 

Grevenberg,  Cornelius  (1666)  XVI,  19. 

Grevenbroch,  kurpfälziscker  Gehcimrat  (1748)  XVII,  89. 

Grevenbroich  XVIII,  2,88.  —Evangelisehe  Gemeinde   XIX,  15. 

Griethausen  am  Rhein,  Damenbruch"(1809)  XVIII,  62. 

Griepekoven,  Eaubschloss  XIX,  57. 

Groisgerard,  Kempe  XVIII,  173. 

Grbllig=  erbost  XVIII,  54. 

Gronendael,  Karl,  Schöffe  (1559)  XVI.  17. 

Gronenthal,  Weiler  XVIII,  7. 

Gronsfeldt    XVI,    46.  Graf   von    Gr.  XVII,  35,  36.  -  -  H.  von 

Gr.  XVIII,  131,  133.  -  Heinrich  XVI,  36,  40,  43.  —  Johann 
XVII,  31.  -  •  Metza  (Mechtild)  XVI,  36,  40.  -  Werner,  Bürge 
(1486)  XVI,    43. 

Groot,    Cornelius  de,  Vogt    (1651—1684)    XX.    142. 

Gross,  I\,  Gerichtschreibereiverwalter  (1782)  XX,  142.  —  Hubert 
Jakob,  Pfarrer  XVI.  1;   XX,  118. 

Grossenhernsau,  Herrschaft   (1778)   XX,  121. 

Grosshau  bei  Düren  (1752)  XX,   222. 

Gross jahn,  Peter  aus  Burtseheid  (1637)  XX,  126. 

Gruitliausen  von,  Amtmann,  Herr  zu  Altengohr  XX,  19.  -  -  Frei- 
herrn XX,  16.  -  Erben  XX,  21.  -  zu  Blomendahl,  Prciherrn, 
Erben  XX,  21.  —  Anna  Maria  (1721)  XX,  19.  —  Balduin  Gysbert, 
Herr  zu  Blumenthal  XX,  18.  --  Franz  Egon  (1720)  XX,  18,  19. 

-  Franz  Joseph  XX,  20.  --  Johann  Wilhelm  Ernst  (1705)  XX, 
19.  —  Maximilian  Heinrich,  Herr  zu  Druck  (1720)  XX,  18,  19.  — 
Philipp  Wilhelm  (1720)  XX,  19. 

Grünenthal,  Ort  XVIII,  8;  XX,  236. 

Grnnstrass,    Weiler  in  der  Gemeinde    Luntzen  (1816)  XVIII,  209. 

Grupello,  Gabriel  von,  Hofstatuarius  des  Kurfürsten  Johann  Wil- 
helm von  der  Pfalz  (17.  Jahrh.)  XIX,  50. 

Gryne,  Johann  von  aus  Cbln  (1380)  XVII I,   123. 

(Juaita,  Cornelius  von,  Maire  XVIII,  62;  XIX,  176;  XX,  219.  — 
Johann  Baptist  Franz  Xaver  XVIII,  62. 

Giidcnrode.  Jakob  von  XVI,  43. 

Gagels  Mantel  XVIII,  176. 

Guilich  oder  Gulich  s.  Jülich. 

Guinbert,  Albert,  Bürgermeister  von  Zülpich  XX,  258. 

Gülcher,  Alfred,  Syndicus  (1557)  XVI,  16. 

GÜlpeil  oder  Gulpcn  XVII,  74,77,  117;  XX,  264.  —  Alanus  XVII, 
22.  -  Heinrich  von  G.  XX,  263.  -  -  Maria  XIX,  130  und  131. 
—  Verkehr  (1394)  XVIII,  134. 

Gürath  oder  Judenrode,  Deutschordenshaus  (14.  Jahrh.)  XVIII,  88. 

Gürzenich  XX,  6.  —  Konrad  de  Gurzenich  XVI 1,  13. 

Gustavson,  Bevollmächtigter  des  Königs  Erich  XIV.  von  Schwe- 
den  (1562)  XVII,  92. 


Gustor!'        Earscarap  59 

Gastorf,  Kreis  Geilenkirchen,  Kloster  vom  hl.  Grabe  XVII,  29. 
Gut  jähr,  J-faas  in  der  Cölnstrasse  XVI,  9. 
Gymnich  XVIII,  208.  —  Lehen  XVIII,  208. 
Gyr,  Johann  aus  Aachen  (1370)  XVIII,   120. 

H. 

Haaren  XVI.  12;  XVII,  130,  139,  140;  XX,  5,225,  267.  Braue- 
rei XVIII,  48.  —  S.  a.  Hairen  und  Haren. 

Habsburg,  Rudolf  von,  Kaiser  XVI,  49  f. 

Haemstede,  Adrian,  Gründer  der  evangelichen  Gemeinde  (1558) 
XIX,   54. 

Ilaen,  Wilhelm,  Gerichtsbote  (1588)  XX,  141. 

Haesius,  Johannes,  Jesuit  XVIII,  107. 

Hagen  von  der,  Familie  (14.  Jahrh.)  XVI,  13. 

Ilairen,  Dorf  (1602)    XVII,    111.  Konrad    von   Hairen,   Junker 

ilt50)  XVI,    13.  —  S.  auch  Haaren. 

Hai,   Hans  XVI,   128.  -      H.  hei  Würselen  (1456)  XVIII,  41. 

Halberstadt,  Domherr  in  XVIII,  5. 

Halbwinnerin  =  Halbweinische  XX.  127. 

Halfen  in  Berensbero-  (1633)  XX,   127. 

Halfnase,  Personenname  XV III,  95.  —  Aachener  Bote  (1373— 
1394)  XVIII,  129,  131,  134.  —  Aachener  Läufer  XVI 11.  125. 
—  Jakob,  Dominikaner  XVII,  22. 

Halley  von,  Beiname  der  Familie  von  Morle  (1665)  XVII,   157. 

Hamecher,  Heinrieh  (1385)  XVIII,  171.  --  Theodor  Hamacher  XX, 
39,  41,  42. 

Hambach,  Herrschaft  (1579)  XVII,  57,  66.  97.  -  ■  Hamboich  im 
Kreise  Jülich  XVI,  66. 

Hamburg    XVIII,    87,   92.  --  Senat    XVIII,    104.  Stadtboten 

XVIII,  116,  152.  -  Stadterbebuch  (1248)  XVIII,  116.  Stadt- 
rechnungen (1549)  XVIII,  115.  -  Verkehr  (1258)  XVI II,  116, 
140,   157. 

Hanlich,  Dorf  bei  Eschweiler,  Römerrestc  XX.   12. 

Hamm  an,  Schützenmeister  XVIII,  173. 

Hammer,  Martin,  Wirt  XVIII,  51. 

Hanau,  Henchen,  Frankfurter  Bote  XVIII,  84. 

Hand,  Ortschaft  XVIII,  8.  -     Weiler  bei  Richterich   Will.  7. 

Hanraidt,  Bartholomäus,  Schöffe  (1573)  XX,  140. 

Hanrat,  Hein  zu  Horbach  (1634)  XX,  120.  —  Kersten  XX,  121. 

Hankart,  Johann  XVIII,   167. 

Hannover,  Botendienst,  XVIII,   118. 

Hansa.  Verwaltungsbehörde  in  der  XVIII,  87.  -  Verkehr  zwi- 
sehen  Cöln  und  Lübeck  XVIII,  123. 

Hansemann,  David,  Wollhändler,  später  Minister  XVI,  25. 

Hanxeler,   Hermann  von,  Herr  zu  Herstal  (1626)   XX.    126. 

Harburg  (um  1350)  XVIII,  150. 

Haren,  Klas  van  XVIII,  174.  Dr.  Eberhard  von,  Jurist  (1544) 
XVI,    17.      -  S.  auch  Haaren. 

Harff,  Herr  von,  Besitzer  der  Burg  Nothberg  (17.  Jahrh.)  Will. 
207.  —   Odilia,  Burgfrau  zu  Stolberg  (1613)  XIX,   188. 

Harne,   Heinrich  von    Hitler  (1395)   XVII,    L01. 

Harscamp,  Gräfin  von  XIX,  57.-  Jakob  Heinrich  von  IL.  Reichs- 
graf XVIII,  209.  -     Jahrgedächtnis  (1819)  XX,  219. 


60  Hartuianni  —  Heistermann 

Sartmanni,  Kanonikus  von  (1819)  XX,  217,  s.  a.  Hertmanni. 

Härtung,  Maria,  geb.  Nellesseu  XVII,  15S. 

Harun  al  Raschid,  Kalif  XIX,  58. 

Barve,  Johann  van,  herzoglicher  Rat  (1370)  XVI,  35. 

Haselholts,  Johannes  de,  Dominikaner  XVII,  7. 

Hasewald,  Quartier  von  Heiden  XVIII,  10. 

Bassclt,  Ortsname  (1664)  XVII,  140. 

Bastenrath,  Dorf  bei  Eschweiler  XX,  2,  7. 

Hattstcin,  Henne  von  XVIII,    191. 

Batzhausen,  Freiherr  von,  Gouverneur  (1717)  XVII,  117. 

Hauff',  Nikolaus,  Zwölftmeister  XIX,  46. 

Hausen,  Gerard,  Dominikaner  XVII,  16. 

Haussen,    Personenname    (1612)  XX,    145.  —  Simon  vou  Haussen, 

Kanonikus  (1624)  XX,  147. 
Bauszeichen  (15.  Jahrh.)  XVI,  9. 
Bauseur,  von,  Vogtmeier  XVII,  87  ff. 
Bavennanns,  Mettel  (1423)  XX,  18. 
Bavers,  Hospitalsverweser   (1826)    XX,    226.  --  Kanonikus   (1836) 

XX,    229. 
BayniDOich,  Agnes  von,  Äbtissin  (1520)  XVI,  16. 
Baxthausen,  Freiherr  von,  Generalleutnant  XVII,  75,  77,  116. 
Heerlen  XVI,  27;  XX,  116.  —  Heerlener  Strasse  XVIII,  7  A. 
Heggen  von  der,  ßille   (Sibilla)   (1487)  XVI,  14.  --  Jakob,  Färber 

(f  1482)  XVI,  14. 
Behlrath,  römische  Siedlung  XX,  12. 
Beiden  (Heyden)  XVIII,  3,  9,  (1394)   133;  XX,  121,  128,  129,  139. 

—  Burg  XVI,  32.  Haus  XVI,  20.  —  Herr  zur  Heiden, 
XVIII,  8.  -  Herrschaft  Heiden  XVI,  33;  XVII,  77,  88;  XVIII, 
6.  —  Ländchen  zur  Heiden  XVI,  6,  7,  26;  XX,  118.  —  Stein- 
kohlenbergbau XVIII,  3.  -  -  Unterherrschaft    XVI,    29;  XX,  20. 

Verfassung  XVIII,  9  —  15.  —  Gotthard  von  Heiden  XVI,  41. 

—  Wilhelm,   Herr  zur  Heiden  XVIII,  2. 

Heiligtümer  zu  Cornelimünster  XX,  65.  —  Heiligtumsfahrt  da- 
selbst (1762)  XX,  30.  -  -  Heiligtumszeigung,  private  in  Corneli- 
münster (1697)  XX,  30.  Heiligtumsfahrten  s.  Aachen  und 
Cornelimünster. 

Beinian,  Jakob  aus  Türkheim  (1544)  XVI,  16. 

B('iniliehkeit=  Abort  XIX,  177. 

Behnsberg  XVIII,  121.  S.  a.  Heinsberg. 

Heinrich  III.  XIX,  1.  -  -  Heinrich  VII.  XVI,  89.  —  Heinrich,  Erz- 
bischof von  Cöln  XIX,  49.  —  Herzog  von  Limburg  XVI,  26.  — 
Heinrich  IL,  Kaiser  (1002  —  1024)  XVIII,  35.  -  -  Münzmcister 
Heinrich  XVI,  82.  —  Propst    Heinrich  von  Xanten  XVI,  27. 

Beinsberg  XVI,  27,  38;  XVIII,  2,  131;  XX,  121.  —  Kunstdenk- 
mäler XIX,  50.  -  ■  Verkehr  (1394)  XVIII,  130.  -  -  Auguste  von 
Heinsberg  (1791)  XVIII,  62  A.  -  Dietrich  XIX,  49.  —  H.  von 
H.  XVIII,  62.  -  ■  Herrn  von  Heiusberg  (1394)  XVIII,  79.  — 
Johann  XVI,  13. 

Beir,  Goswin  von  (1394)  XVIII,  131. 

Heisius,  Lizentiat  der  Theologie  XVII T,  109. 

Beisterbach,  Kloster  und  Bruderschaft  (15.  Jahrh.)  XIX,  126.  — 
Schöffe  Gerhard  Beissel' von  H.  (1456)  XVI,  13. 

Hcisteriuann,  Licentiat  (1602)  XVII,  111. 


Heistern  —  Heydendael  61 

Heistern,  Weiler  XVIII,  209. 
Heller,  Mjinzsorte  (1357)  XVI,  94  A. 
Helmstadt.  Herr  von  (1470)  XVIII,  191. 
Hemersbach,  Herrn  von  (1394)  XVIII,  79. 
Heniislterch,  Theoderich  von  XVI,  27. 
Hendricks,  Jakob,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  G7. 
Henkelkrüge  und  Henkeltöpfe,  römische  XX,  104. 
Henken   Sporenmecher,   Aachener   Ratsbote   (1394)  XVIII,  132.  - 
Henkin,  Aachener  Bote   (1385—1391)  XVIII,  129.  --  Stadtbote 

XIX,  107.  —  Henkyn  van  Coelne,  Aachener  Bote  XVIII,   L82. 
Hennegen,  Grafen  von  (14.  Jahrh.)  XVI,  55,  66. 

Hennis,  Simon,  Sekretär  von  Herzogenrath  XX,  129. 

Henricttapelle,  Landstrasse  im  18.  Jahrh.   XX,  264. 

Hensel,  Luise,  Dichterin  XVIII,  203. 

Henseler,  Zimmermann  (1836)  XX,  229. 

Heiitschusshevni,  Dyether  von,  Rat  (1395)  XVII,  101. 

Herbacb  (Horbach),  Paul  von  (1582)  XX,  140. 

Herbesthal,  Weiler  (1816)  XVIII,  209. 

Herdingh,  Maria  Anna  XVII,  40. 

Hergenrath,  Hergenrode  Dorf  XVIII,  207,  208.  -  ■  Hergenrather 
Lehen  XVIII,  208.  —  Pfarrkirche    XVIII,   208.  Geyso   von 

Hergenroit,   (1290)    XVIII,    208.  —  Johann   (1290)  XVIII,  208; 

XX,  263. 

Herle,  Jacobus  de  XVII,  15.  —  Peter  XVI,  17.  —  Thomas,  Priester 

der  Dominikaner  XVII,  7.  —  Tilmann,  Dominikaner  XVII,    18. 
Herlo,  Mannkammer  von  (1596)  XVIII,  1;  (1634)  XX,  127. 
Hermann    XVII,    17.    —    Erzbischof    XVII,    58.   —  Hermannus, 

Dominikaner  XVII,  21.  —  Hermannus  Leodii  XVIII,  15. 
Heriiiaiinufried,  König  von  Thüringen  (534)  XX,  2£9. 
Hermens,  Regierungssekretär  (1836)  XX,  229. 
Herolde  =  Brief  boten  (1394)  XVIII,  79. 
Herrad  von  Landsberg  XVIII,  162. 

Herstal  XX,  126.  —  Kirche  XIX,  51.  --  Erasmus  Herstall  XVII,  8. 
Hertbem  gen.  Muel,  Kastellau  von  Herzogenrath  (1310)  XVI,  33. 
Hertmanni,  Franz  Philipp  de,  Kanonikus  (1826)  XX,  222,  225,22s. 

—  S.  a.  Hartmanni. 
Herve,  Ortsname  (1794),  XX,  209. 
llervvardtz,  Jakob  XX,  145. 
Herzogenrath    XVI.  29,  33,  41;  XVIII,   131    (1394),   133;   XX,    129 

212.  —  Verkehr  XVIII,  122. 
Herzogenwald  bei  Altenberg  XX,  266. 
Hessen,  Landgraf,  Landhofmeister  und   Regenten  XVII,  98. 
Hetjens,  Laurenz  Heinrich.  Kunstsamniler  XVII.  42. 
Hetzig,  Personenname  (1664)  XVI  i,   140. 
Hetzingen,  Heinrich  von  XVIII,   192. 
Heumann,  Matthias,  Dominikaner  XVII,  23. 
Hensch  XX,  146,  213.  —  Alexander  Ehefrau  XX.  22.        Gerhard 

Xaver  XVI,  132.  —  Scholaster  XVII,  122  f. 
Hellsehen.  Konsistorialrath  (1819)  XX,  217. 
Ilevbeiieclier,  Mathias,  Dominikanerbruder  (f  1678)  XVII,  12. 
Helden,  G.  W.,  Vogt  (1741,  1717)  XX,  142.        S.  u.  Heiden. 
Heydendael  (Heyendahl),  Abt  von  Klosterrath    XX,  17.        Haupt 

mann  XIX,   170,   172.  —  Heinrich   von   Beyendal    XVII,    L58. 


62  Heylwigis  —  Horbach 

Beylwigis,  Nonne  bei  den  Weißen  Frauen  (137G)  XVI,  82. 

Heymmelscheit==  Heimlichkeit  =  Abort  XIX,  177. 

Heyningen,  N.  von  (1792)  XVIII,  62. 

Hiep,  Engelbert,  Dominikaner  (f  1653)  XVII,  8. 

Hildesheim  XVIII,  157.  -  -  Botendienst  (14.  Jahrh.)  XVIII,  118.  - 
Domherr  (1637)  XVIII,  3. 

Binkmar,  Erzbischof  von  Bheims  XVI,  113. 

Hintersassen,  hörige  XIX,  2. 

Hirsfhik,  Petrus    (1623)  XIX,  39. 

Hirtz  XX,  129.  —  Zum  Hirtz  bei  Laurensberg  XVIIT,  6.  —  Isaak 
von  Hirtz  XIX,  183.  —  Arnolt   van  den  Hirss   XX,    18.  -      Jo- 
hann   von    Hirtz  gt.    Landskron,    Schöffenmeister    XVI,    17.   • 
Peter  zum  Hirtz,  Schöffe  (1573)  XX,  140. 

Hirtzbergen,  Gerart  von  XVII,  101. 

Hirtzpfnlil  bei  Richterich  (1634)  XVIII,  7. 

Historienbibel  in  Hamburg  XVIII,  83,  89,  139. 

Hochkirchen,  Haus  in  der  Gengstrasse  XVI,  9. 

Hochstaden,  Karl  von  XVIII,  6.  -  ■  Konrad  XVI,  27.  -  Wilhelm 
(1394)  XVIII,   130. 

Hochstellen,  von  XX,  131.  -  -  Heinrieh  XVI II,  2.  -  -  Maria  Fran- 
ziska XVIII,  6.  -  Maria  Josina  XVIII,  6.  -  -  Karl  Philipp 
(1697)  XVIII,  5.  -  -  Grälin    Amalia  von  Hochstetren  XVII,  158. 

Hocht,  Abtei  bei  Maastricht  XIX,  51.  —  Nikolaus  Hocht,  Prior 
(1628)  XX,   149. 

Hoef,  die,  Weiler  bei  Schönau  XVIII,  7. 

Hoegtkyrchen,  Annade,  Burtscheider  Stiftsdame  (1508)  XIX,   129. 

Hoemel,  Arnold  von  XVIII,   132. 

Hoen,  Arnold  Leonard  Joseph  XX,  122.  --  Wallraf,  Gerichtschreiber 
(1751—1773)    XX,    142.  Hoen    Wallraf,    Vogt    zu    Heiden 

XVIII,  13,  14. 

Hoenroede,  Merten  von,  Schöffe  (1545-1575)  XX,  139. 

Hofbank,  van's  Gravenvouren  (1605)  XWII,  35. 

Hoffs,  Johann,  Gerichtsbote  (1754)  XX,  142. 

HoffaUze,  Rikalt  von  XVIII,  46. 

Hoffmann,  Augustin,  Dominikaner  (f  1652)  XVII,  10. 

Höhenlimbnrg,  Graf  Wilhelm  I.  von  XVI,  95. 

Hoilsberg,  Struver  von  (1394)  XVIII,  134. 

Hoisset,  Thomas  de,  Dominikaner,  Novize  XVII,  16. 

Hoitzappel,  Aachener  Bote  (1394)  XVIII,  132. 

Hokirchen,  Johann  Kulant  van  (1380—1387)  XVI,  70. 

Holland  XVI,  55,  66.  -  -  Holländischer  Freiheitskrieg  XVII,  30. 

Hölscher,  Klempner  (1838)  XX,  229. 

Holtrop,  Conrad  von,  Archipresbyter  XVIII,  109. 

Holz,  Hans  zum,  Schöffe  (1575)  XX,  140. 

Holzheim,  Herrschaft  (1782)  XX,  119. 

Homburger  Pilger  (1431)  XVIII,  56.  —  Kapelle   (1235)   XIX,  53. 

Ildin  pe seil,  Freiherr  von  XVIII,  206. 

Honnef  (Hünphe)  (1377)  XVIII,  122.  —  Verkehr  (1394)  XVIII,  134. 

Hunnen,  Beamten  in  Heiden  XVIII,  9. 

Hönnepel,  Herrschaft  XVIII,  4. 

Honolez  oder  Honvlez  Karl  Adolf,  Gelehrter  Will,  209. 

Honschaft,  Bezirk  im  Ländchen  von  Heiden  XVIII,  9. 

Horbach    XVI,  28,  40;  XX,    120,   125,   130.        Gericht  XVIII,  8. 


Horbach  —  Jardon  63 

—  Quartier   von    Heiden    XVIII,  9.    ■       Rektorat    XVIII,  4.  - 

Horbacher    Weistum    XVI II,  12.  —  Paul  von    Horbach    (1582) 

XX,  141.  -  ■  Wilhelm  Horbach,  Dominikaner  XVII,  16,  17. 
Hörn,  Johann  von  (1495)  XVII,  29.  --  Wilhelm  (f  14313)  XIX,  53. 
Borneburg,  Boten  aus  XVII 1,  118. 

Borpers,  Johann,  Vogt  und  Meier  zu  Aachen  (1545)  XVII,  109. 
Borst  von  der,  Freiherr,   Landesherr   XX,    34.   —  Charles    Caspar 

XX,  40,  42,  43.  —  Kaspar,  Freiherr,   Administrator  XX,  34,  .17. 

39.  —  Heinrich  XVI,  42.  -  -  Hermann  XVII,  20. 
Hortus  deliciarum  XVIII,  162. 

Boselt,  Helene  von,  geb.  Schumacher  (1840)  XX,  230. 
Hoiibeii,  Joseph  Hubert,  Pfarrer  in  Richterich   (1820)  XX,  219. 

ThonTas,  Prior  der  Dominikaner  (1690)  XVII,  5. 
Bonbotte,  Anna  Maria,  Klosterschwester  (f  1781)  XVII,  39. 
Bouffalize,  Verkehr  (14.  Jahrh.)  XVIII,  131. 
Boultheym,  Aleidis  de,  Burtscheider  Stiftsdame  (1508)   XIX,  129. 
Huutein,  Gerlach  von,  Heiliger  XX,  33. 
Houten,  Antonius,  Schöffe  (1573)  XX,  140. 
Bove,  Ulrich  von  dem  XX,  139. 
Hoven,  Ortschaft  bei  Zülpich  XX,  259. 
Boveriuühle,  Kupferwalzwerk  XX,  5. 
Boygeld,  Steuer  XVIII,  42. 
Boynreknet,  Aachener  Bote  (1346)  XVIII,  129. 
Unart,  Heinrich,  Dominikaner  (f  1681)  XVII,  14. 
Baber,  Heinrich  von  Stavelo,  Diener  (1631)  XX,  136. 
Hübsch,  Lambert,    Baron    von    XVIII,   209.  Kunstsammlungen 

XVI II,  209. 
Bücheln,  römische  Siedlung  XX,  12.  -  -  Dorf  XVIII,  207. 
Bückenhoven,  Heinrich  XVII,  129  f. 
ffulzer  (Hülzer),  Johann  (1629)  XX,   136. 
Hiisgen,    Priester    (1836)    XX,   229.  -     Johann,    Honorarkanonikus 

(1820)  XX,  220, 
Hüttenwerke  des  Oleftales  XIX,  135. 
Hilft',  Ortschaft  in  der  Herrschaft  Heiden  XVIII,  8. 
Hulsekrag,  Trein,  Halbwinneriu  (1634)  XX,  127. 
Hund,  Bote  (1421)  XVIII,  105. 
Hünpke  s.  Honnef. 
Barne,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Husdeii,  Thomas  de,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  13. 
Buy,   Johann    Mabil    von   (1394)   XVI,  41.  Huyser,   Cornelius 

(1608)  XVI,  24. 
Iluyss,  Johannes  vam,  Marschall  (1453)  XVI,  98. 
By,  Kloster  auf  einer  Halbinsel   der  Hebrideu  XX,  7  1. 
Il.vek,  Johannes,  Lektor  der  Dominikaner  XVII,  18. 

1  nnrt  .F. 

Jacobns,  Baistwilerensis,  Novize  der  Dominikaner  XVII,  16. 

Jagd  Karls  V.  (1530)   XVII,  72. 

.lausen,  Aegidius,  Dominikaner  (1    1625)  XVII,  20.  -     Joseph   W 

142.--  Gerichtschreiber  auf  Heiden  .Will.   14. 
Janssen,  Johannes  XIX,  54.  -     Bürgermeisterdiener   XIX.   132. 
Januarias,  Franz,  Zeuge  (1750)   XX,  211. 
Jardon,  Katharina..  Ehefrau  Maassen  (1834)  XVII,  42. 


64  Jarris  —  Jülich 

Jarris,  de  la  Roche,    Louis  du,  Capitulaire  XX,  39,  41,  42. 

.lecker,     Kupferschläger     (1819)    XX,    215.  Dietrich,    Schöffe 

(1626—1639)  XX,  141. 

Igel  bei  Trier  XVIII,  65. 

llirnich,  Adam,  Kanonikus  (1623)  XIX,  36,  39. 

linnierath,  Pfarrkirche  (1502)  XVI,  44. 

Immissionen  =  Einweisung  von  Gläubigern  XX,  125. 

lnda  =  Cornelhnünster  XX,  24.  —  Kloster  XIX,  147. 

Indebett,  altes  bei  Eschweiler  XX,  7. 

hidegebiet  XX,  l,  5,  268. 

luden  XVII,  128;  XX,  12. 

Innocenz  VI.,  Papst  XIX,  156.  —  Innocenz  VIII.,  Hexenbulle 
XVI,  110. 

Intaglien  des  Mittelalters  XVII,  41. 

Joachim  von  Brandenburg,  Markgraf  XVII,  58. 

Joachimstaler  XVI,  16. 

St.  Joris  XIX,  25.  —  Kloster  (1681)  XVII,  69. 

»St.  Joerisbusch,  bei  Kinzweiler,  Cisterzienserabtei  (1520)  XVI,  15. 

Joesten  oder  Joisten,  Johann,  Prokurator  und  Schöffe  XX,  142. 

Johann,  Abt  von  Cornelimünster  XIX,  155.  —  Johann  II.  von 
Brabant  XVI,  54.  —  Johannes  Corrigifex  XVII,  18.  —  Hl.  Jo- 
hannes XX,  77,  -  -  Johann,  Pfalzgraf,  Haupt  der  Union  XVII I, 
201.  —  Johannes,  päpstlicher  Legat  XVIII,  71. 

St.  Johannis,  Bank  an,  Dingstätte  in  Burtscheid  XVIII,  42. 

Jona,  Halbinsel  der  Hebrideu  XX,  74. 

Jonas,  Gilles  (18.  Jahrh.)  XVII,  92. 

Jordan,  Reiuer,  Baumeister  XIX,  46. 

Joseph,  Clemens  von  Baiern  XVII,  77.  -  -  Joseph  von  Arimathaea 
XX,  77. 

Josenhine,  französische  Kaiserin  (1804)  XIX,  175. 

St.  Josse,  Abtei  bei  Montreuil  (1431)  XVIII,  56. 

Jourdan,  französischer  General  (1794)  XX,  209. 

Irminfrid,  König  von  Thüringen  (534)  XX,  259. 

IsenbuTg,  Graf  Philipp  von  XVIII,  190. 

Isenkrahe,  Domvikar  (1825)  XX,  227. 

Itzehoe,   Boten  aus  (14.  Jahrh.)  XVIII,  118. 

Judas  Machabaeus-Handschrift  in  Berlin  XVI II,  116.  -  Roman 
XVIII,  114. 

Jndasfuss,  Flecken  im  Schürztuch  Christi  XX,  67. 

Judengeleit  XVI,  129;  XVII,  50,  99,  109. 

Jülich  (Gulich),  Juliacum  XVI,  74;  XVI 1,  29,  49,  64,  65,  72,  73, 
76,  77,  78,  83,  95,  100,  128,  130,  131,  140;  XVIII,  2;  XX,  4, 
5,  8,  47,  102,  116,  139,  260,  264.  --  Jülichsches  Gebiet  XVII, 
60.  -  Jülicher  Gericht  XVI,  48.  -  Geschichte  XIX,  56.  — 
Graf  von  Jülich  XVI,  56.  —  Graf  Gerard  XVI,  30.  —  Haupt- 
gericht XX,  140.  Herzog  XVIII,  37,  79.  -  Herzog  von 
Jülich  und  Geldern  XVII.  97.  —  Herzog  Adolf  XVIII,  103.  - 
Herzog  Adolf  von  Jülich-Berg  XVI,  97;  XVIII,  13.  —  Arnold 
XVI,  15.  —  Herzog  Gerard  XIX,  186.  ■ —  Herzog  Gerhard  von 
Jülich-Berg  XVI,  97.  —  Johann  XVI.  13.  -  Herzog  Johann 
von  Jülich  XVII,  55,  72,  104.  —  Johann  Wilhelm  von  J.  XVII, 
60,  64,  126;  -  -  Herzoo-,  Johann  Wilhelm  XX,  19.  -  Johann 
Wilhelm,  Herzog  von  Jülich,  Cleve  und  Berg  XX,  30.  --  Herzog 


Jülich  —  Kardebinder  65 

Reinald  von  Jülich-Geldern  XVI,  97.  Wilhelm  von  .1.  XVI, 
28;  XVUI,  205:  XX,  260,  263.  —  Wilhelm  II.  von  .1.  XVI, 
60.  f.  Wilhelm  von  Jülich-Cleve-Berg  XVII,  92.  Berzogin 
von    J.  XX,  32.  —  Herzogtum    XVII I,   11:  XX,     1»;.  Land- 

ordnnng   XVIII,  15.  -     Markgraf    XVIII,    82,    Lg  Pfeifer 

(1385)     XVIII,     79.  Treffen    bei    J.     (1278)    XIX,    50. 

Verkehr  (1372)  XVIII,  121. 
Jllliers,     Alexandre    I.,    de,     Bischof     von     Lüttich    (1128      1135) 

XIX,  51. 

Junglinck  oder  Jüngling,  Servatius  XVII,  11,  19. 

Julian,  römischer  Kaiser  (356)  XX,  115.  -  -  Bischof    Juliauus    von 

Ostia,    päpstlicher  Pönitentiar  (i486)  XIX.  123,  124   A. 
Juncheit"  von  der  (Geschlecht)  XVI,  79. 
Junciis,  Johannes  de  (1346)  XVIII,  129. 
Jung,  Arnold  (Scharfrichter)    (1618)  XVI,   118. 
Jtmgbluth,  Michael,  Prokurator  (1750)  XX.  210. 
Jungen,  Peter,  Schöffe  (1582)  XX,  140. 
Junkertorf  im  Cölner  Gebiet  (1586)  XVII.   100. 
Justinus  II.,  byzantinischer  Kaiser  XX,   78. 
Justiis  Mons,  Kloster  XVIII.  72. 
Jutta,  Äbtissin  von  Burtscheid  (1300)  XIX,  5. 

K. 

Kaii'sbnych,  Aachener  Bote  (1394)  Will,  133. 

Kaiser    Constans   XVIII,  144.  Oonstantin    (306)  XX.    115. 

Constantin  II.   (353)    XX,  115.  Diocletian    XVIII,    66;    XX, 

115.  —  Ferdinand  I.  XVII,  73.  -  Ferdinand  II.  (1628)  X\  II. 
66.  —  Franz  I.  (1745)  XVII,  94,  119.  --  Franz  II.  (1792)  XVII, 
95.  --  Friedrich  III.  (1488)  XIX.  84.  -  Julianus  (356)  XX, 
115.  —  Karl  der   Grosse    XVII,  94.   136;  XVIII,  67;    XIX.  42; 

XX,  5,  79.  234,  257.  -  -  Karl  V.  XVII.  53,  63,  73.  Konrad 
III.  XIX,  2,  65.  -■  Leopold  I.  XVIII,  55.  Lothar  Will. 
205.  —  Lothar  I.  XVI,  112.  —  Ludwig  XIX.  72.  Ludwig 
der  Bayer  XVI,  51,  54.  —  Ludwig  der  Fromme  XIX.  14!»:  XX. 
37,  79.*—  Peter  I.  von  Russland  XVII,  117.  Rudolf  von 
Habsburg  XVI,  49,  53,  100.  -  -  Rudolf  II.  (1575)    XVIT,  :»4. 

Kaiserpfalzen,  deutsche  XIX.  58. 

Kaiart,  Aachener  Bote  (1371)  XVIII,  121:  (1376)  XVIII,   129. 

Kaldenbach,    Gerard   von,    Besitzer  des  Schlosses    Liberale  (15.31) 

XVII,   157. 
Kalk,  Pfarrei  (1886)  XVI,  7. 
Kalkbrenner,  August,  Stolberg  XX,  61. 
Kalkofen,  adeliges  Gut  bei  Aachen  (1724)  XVII.  B 
Kalvarienberg  an  der  Kirche  zu  Aldenhoven  XVI,  133. 
Kammerforst  XIX.  71.   —  Mafrauenstatz  XIX,  :;. 
Kammerknechte  XVII,  51. 

Kämpen,  Holland,  Botendienst  (1370)   XVI 11.   118. 
Kanel,  Christian  von  dem  (1394)  XVI II.    131. 
Kannen,  von  der,  Familie  XVI.   17.         Gilb-  (1584)   XVI,    17. 

Roland  (1578)   XVI,    17. 
Kapuziner    in    Jülich    XIX.    56.  Kapuzinerklo  tev    Paderborn 

(1794)  XX,    34. 
Kardebinder.  Henricus  XIX,  46. 


06  Karoskoni  —  Kinzweiler 

Kareskom,  Hermann  (K;34)  XX,  135. 

Karl,  Erzherzog,  Aufenthalt  in  Aachen  (1618)  XVII,  65.  —  Kaiser 
Karl  der  Kahlq  XIX,  152;  XX,  72  Karl  der  Grosse,  Kaiser 

(768-814)  XVT,  51,  75,  78,  79,  95,  96;  XVII,  43,  94;  XVIII, 
67;  XIX,  147;  XX,  37,  78,  252,  260,  269.  -  Barttracht  XX. 
256.  Bild  XVII,  135,  136.  —  Gebeine  XX,  230,  252.  —  Grab 
XVT,  125;  XIX,  58.  -     Kaiserkrönung  XIX,  58.    ■-  Kapitularien 

XVIII,  34;  XX,  23.  —  Karls  d.  Gr.  Verdienste  um  den  Kirchengang 

XIX,  58.   --  Karl  IV.,  Kaiser  (1347—1378)  XVI,  54,  76;  XVIII. 
187.  -  -   Karl    V.,  Kaiser    (1519-1556)    XVII,    64;    XIX,  50.  — 
Karls    V.    Kronuno-    XVI 1,    53,    71.  Karl    VI.    XVII,    97.  - 
Karl  Philipp,    Pfalzgraf  XVII,  79.  -      Prinz  Karl  von  Preussen 

XX,  221.      -  Karl  Theodor  von  der  Pfalz  XYIl,   120. 
Kunuelkapelle  bei  Schaosberg  und  Heerlen  XVII,  156. 
Karolingisrlie  Schenkungsurkunde  (769)  XX,  273. 
Karrehuych,  Aachener  Bote  (1385)  XVIII,   130. 
Kartenspiel  des  Wiener  Hofes  aus  dem  15.  Jahrh.  XVIII,  92. 
Kasimir,  Markgraf  von  Brandenburg  XVII,  55. 

Kaskin,  Wolter.  Aachener  Bote  (1334,  1338)  XVII 1,  129. 

Küssel,  Pilgerzug  (1431)  XVIU,  56. 

Katzeiielnbogen,  Graf  von  (14.  Jahrh.)  XVII,  98. 

Kaufleute,  Antwerpener  XVII,  55.  -  -  Cölner  XVII,  60. 

Kaufmannsgüter  XVII,  104.         Kaufmannszug  XVIJ,  67. 

Kauiiilz.  Graf,  österreichischer  Gesandte  (1748)  XVII,  90. 

Kaussen,  Zey,  Verbrecherin  (1630)  XVI.  118. 

Kegeler,  Johannes,  Novize  der  Dominikaner  XVI T,   16. 

Kehren,  Johann,  Maler  XX,  262. 

Keist,  Johannes,  Schöffe  (1637)  XX,   126. 

Kelmis  bei  Altenberg  XX,  265. 

Kemenate  XVI,  44. 

Kemptzer,  Peter,  Stadtpfeifer  von  Rothenburg  (14.  Jahrh.)  XVIII,  80. 

Kentenich,    Heinrich  von,  Ritter  (um  1400)  XVI 1,  50. 

Keramik  XIX,  7;  XX,  272.  —  Keramische  Funde  s.  Aachen,  Funde. 

Kerkhörde,  Johann,  Chronist  (1426)  XX,  32. 

Kern,  Peter  (1578)  XVI,  17. 

Kerpen  XVII,  130;  XX,  5. 

Kerren,  Adam  Pius  XX,  226,  227. 

Kerterland,  Kärnten  XVI II,  177. 

Kessel,    Leonard  von,  Krämer  XVI II,    137.  —  Leonard    aus    Cöln 

(1573)    XVIII,    108.    —    Leonard,    Krämer    und    Stadtdicuer    in 

Aachen  XVIII,  86. 
Kesselkuul.      Familienname      (1820)     XX,      220.  Kcsselkaul 

Robert  (1896)  XVII,    158. 
Kesternieh,  Aachener  Bote  (1385)  XVIII,  129. 
Kettenis    XVII.    157.  Dorf  XVIII,   207,   208.  -  Reinart   von 

Kettenis  (1369)  XX,  263. 
Kettenisse.  Leonard,  Prior  der  Dominikauer  (1463)  XVII,   10. 
Kettenus,  Martin,  Domvikar  (1819)  XX,  218. 
Ketzerei  im  14.  Jahrhundert  XVI,  109. 
Kevgeleir  Clois  (1333—34)  XVI,  70. 
Ke'vlart,  Henkin,  Bote  XVIII,   193. 
Kiel.  Botendienst   XVIII,  118. 
Kinzweiler  XX,  5,  13.        Johann  von  K.  (1394)  XVIU,  131. 


/ 


Kirch  —  Korsika  6'i 

Kirch,  Lenart  an  die  XX,  140. 

Kirchenbhsse  XX,  138. 

Kirchherti'ii  XX,  32. 

Kirchhof  der  karolingischen  Pfalz  XX,  234. 

Kirchhoff,  Gebrüder  in  Herzogenrath  XIX,  180. 

Kirchrath  XVI,  28,  129;  XVIII,  8.  —  Willibrord  (f  1695)  XVII.  6. 

Kirstioins,  Herr  (1391)  XVIII,  106. 

Kleiderkammer  des  Herrn  XX,  33. 

Klein-Boslar  XX,  60. 

Klein-Winternheim  XX,  77. 

Klemens,  Papst,  Festfeier  (1372 1  XVI,  81. 

KleuseHer  (Klausener),  Baumeister  (1817)  XX,  214. 

Kleve  XVIII,  62.  —  Arrondisseraent  XX,  46. 

Kleyne,  Christian,  Bote  XVIII,  187. 

Klinkenberg  XX,  217.  —  Michael,    Generalvikar    (1807)  XX,  222. 

Klinckhammer,  Franz  (1770)  XX,  20. 

Klinkheide  XVI,  30,  31;  XX,  125.  ~  Quartier  von  Heiden  XVIII,  9. 

Klinkspie]  in  Heidener  Ländchen  XVI,  31. 

Klöcker  oder  Kiocker,  Franz  XVII,  139.  —  Peter  XX,  146. 

Klosepelz,  Jakob,  Zwölftmeister  XIX,  46. 

Kloslerboten  (14.  Jahrb.)  XVIII,  69. 

Klosterrath  XVII,  74;  XX,  128.  139.  —  Abtei  XIX,  53;  XX,  17. 

—  Klosterrather  Jahrbücher  XVI,  29. 
Kluppel,    Bele    (1439)    XVI,    12.  -      Clais    XVI,    12.  —    Hermann 

(1385)  XVI,  12.  -  -  Matthias  XVI,  12.  —  Wilhelm   XVI,  12.  - 

Klüppelmänner  XVI,  10. 
KliiSil,  Hermann  de  XVIII,  194. 

Kluseneir,  Heinrich,  der  pijffeumecher  (1401)  XVIII,  173. 
Knaul,  Johann,  Schöffe  (1634)  XX,  127,  141. 

Knebel,  Tham,  Ritter,  Schultheiss  zu  Oppenheim  (139.)  XVII,   101. 
Kirnest,  Aegidius,  Jubilarpriester  der  Dominikaner  XVII,   12. 
Koblenz,  Staatsarchiv  XX,  47. 
Koch,  Wilhelm  (1445)  XVI,  12.  —  Geschichtschreiber    Eschweilers 

XX,    12. 
Köln  s.  Cöln. 

Königsdorf,  Ortsname  (1531)  XVII,  73. 
Königshöfe,  deutsche  XIX,  58. 
Königs  über,  Münzmetall  (1453)  XVI,  97. 
Königstein,  Peter,  Gerichtschreiber  (1627)  XX,  141. 
Kogelvuder  =  Mantelfutter  (1385)  XVIII,  176. 
Kohlscheid  XVI,  30,  31.  --  (Scheid)  Dorf  (1647)  XVIII,  9. 
Koilprie,  Mühle  XIX,  80. 
Kokartz,  Johann,  Vogt  (1545)  XX,  139. 
Kockelkorn,   Lenart,  Schöffe  (1545  —  1575)  XX,   13;t. 
Kolditz  s.  Coldis. 

Kompsthoven,  Ewald,  Bevollmächtigter  (1634)  XX,  127  f. 
Konrad,  König  XVI,  26.  -  -  Kaiser  Konrad   III.,  XIX.  2.  65, 
Konten.  Mey  in  Eygelshoven  (1637)  XX,  137. 
Kophenne,  Aachener  Bote  (1346)  XVIII,  129. 
Kopps,  Bischof  von  Luxemburg  XX,  45. 
Kopstriggel,  Aachener  Bote  (1346)  XVIII,  129. 
Korfmecher,  Aachener  Bote  (1376)   Will,  129. 
Korsika,  König  Theodor  XVIII,  207. 


68  Koulen  —  Kurfürsten 

Kouleil,   Raymund,  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  6. 

Kourakin,   Prinz  (1717)  XVII,  78  f. 

Koyan.  Andreas,  Sieger  des  Deutsehen  Ordens  in  Brügge  (1421) 
XVIII,  105. 

Kraborn  (Croborne  oder  Kraheborn),  Katharina  von  XX,  18.  — 
Allodialbesitzung  XX,  17.  —  Etymologie  XX,  17.  -  Gerard 
von  Krabborn  (1294)  XX,  17.  -  Johannes  XVII,  9.  —  Mechtild 
(1294)  XX,  17.  -  Theiss,  Geschickter  der  Löderzunft  (1580) 
XX,  17. 

Kraeiners  Tagebuch  XX,  221. 

Krefeld,  Arrondissement   XX,  46.  —  Krefcld-Uerdingen  XX,  3. 

Ki'eiss  oder  Kreyss,  Hennel,  Hofmeister  (1395)  XVII,  101. 

Kreistrappen  XVII,  89. 

Kremer,    Domvikar    (1825)    XX,  227.  --  Stadtbote    XIX,    107.  — 
Aachener    Bote    (1334,    1338,    1344,    1346,    1347,    1353)    XVIII, 
129.  -  -  Gottschalk,   Aachener    Bote  (14.  Jahrb.)  XVIII,   137.  - 
Georg  Joseph,  Boravikar  (1826)  XX,  226. 

KrentZ,  Einwohner  von  Ruinpen  (1636)  XX,  128. 

Kreutzer,  Trompeter  (1794)  XX,  209. 

Kreuzbrüder  von  Daelkeim  XVII,  27. 

Kreuznach,  Ailherz  von  XVIII,  166. 

Krewel,  Johannes,  Prior  des  Dominikanerordens  XVII,  12. 

Kreyvel,  Aachener  Bote  (1349,  1353)  XVIII,  129.  —  Läufer 
XVIII,  100. 

Krickelhausen,  Schloss  in  Lontzen  XVIII,  209. 

Krickenbeck  im  Kreise  Geldern  XVII,  156. 

Krönung  Franz'  I.  XVII,  119.  -  Franz'  II.  (1792)  XVII,  95.  — 
Karls    V.    XVII,    53,    71.  Rudolfs    von    Habsburg     (1273) 

XVI,    52. 

Kroiseti,  Maria  (1604)  XVI,  115.         Maroy,    Zauberin     XVI,  116. 

Krüger,  Stadtverordneter  XIX,  29. 

Kruersen,  Krain  XVIII,  168. 

Krugelgin,  Aachener  Bote  (1346)  XVIII,  129. 

Kruytzenachen  s.  Kreuznach. 

Kudekoven,  Johannes  de,  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  17. 

Küppershof,  Gut  im  Bezirk  von  Heiden  XVI,  28. 

Kürmeister  in  der  Herrschaft  Heiden  XVIII,  12. 

Kuichoven,  Walter  von,  Dominikaner  XVII,  15. 

Kuhkurmede,  in  der  Herrschaft  Heiden  XX,  121. 

Kulmen  von  Merken,  Jobann  XVI,  20. 

Kuck,  Guilleaume,  Forstmeister  XX,  40. 

Kuckelkorn.  Geistlicher  (1770)  XX,  130. 

Kncks,  Niklas,  Büchsenmacher  (1628)  XVII,  112. 

Kucksliaus  in  der  Jakobstrassc  (1656)  XVI,  105. 

Cuny,  von,  Chefpräsident  (1840)  XX,  230. 

Knnigunde,  fränkische  Fürstin  (7.  Jahrb.)  XX,  78. 

Knno,  Aachener  Diener  XVIII,  185. 

Kunstsirassen  zur  Römerzeit  und  im  Mittelalter  XX,  251. 

Kunzelin,  Aachener  Bote  (1346)  XVIII.  129. 

Kupferindustrie,   Stolberg   XVIII,   208.  -  -  Kupfermeister  in  Stol- 
berg   XVII,    156.   —   kupfersticbkabinet    München    XX,   25. 
Kupferwalzwerk  bei  Eschweiler  XX,  5. 

Kurfürsten,    rheinische   (1385—86)     XVI,    87.  Knrfürstentaler 

XVI,  17.         Kurcöln,  Kurpfalz    (1745)    und    Kurtrier  XVII,  95. 


Ladoucettc  —  Leinentuch  69 


\j. 


Ladoucelje,  französischer  Präfect  XIX,  175. 

Labaye,  Johann  Franz  Xavier  XX,  219.  —  Franz  La  Haye,   Pastor 

an' St.  Peter  (1819)  XX,  219. 
Lambert,  Thomas  XVII,  158. 

Lambert!,  Wilhelm  XVII,  18.  --  Winand,  Abt  XIX,  58. 
Lamberts,  von,  Schöffe  (1748)  XVII,  88. 
Lambertuskirche  in  Düsseldorf  XVIII,  5. 
Lambrichs,  Charles  Theodor,  Maire  von  Cornelimünster  (1804)  XX, 

35,  36,  38,  41,  42. 
Lamerodorf   XX,    5.   —    Lammersdorf,    Verkehr    XVIII,    132.  ■ 

Cratho  von  Lamersdorp,  Priester  der  Dominikaner  XVI I,  7. 
Land-  und  Weberschiff  XVI,  113. 
Landfriedensbnnd  XVII,  50;  XVIII,  124. 
Landrechte,  Jülicher  XVI,  107. 
Landsberg,  Herrad  von  XVIII,  162. 
Landskron,  Hermann  Hirtz,  von  der  XX,  123. 
Landten,  Franz,  Dominikaner  (f  1711)    XV11,  18. 
Langendorn,  Cornelius  a  XVII,  5. 
Langerwebe  XX,  63,  238. 
Langwahn  in  Eschweiler  XX,  7. 
Langweiler  (13.  Jahrhundert)  XIX,  155. 
Lankohr  XX,  .22V.225. 
Laroche  von,  Kapitular  XX,  34. 
Lassaux,   Pierre    Godefroid    Ignace  de  (1740)  XX,  265.   —   Pierre 

Olivier  (1767)  XX,  265. 
Laten  (1629)  XX,   126;  (1633)  XX,   127.  --  Latengcricht  des  Hofes 

Heiden  (1482)  XX,  129. 
Lateran  XX,  75.  —  Laterankirche  XVI,  53. 
Lanenbnrg,  (Botenlöhne  in  (um  1350)  XVIII,  150. 
Lanfenbnrg,  Ruine  XVIII,  207. 
Läufer,     servus     consulum     XVI II,     117.  Ihre    Zahl    im    14. 

Jahrh.  XVIII,  142. 
Laull'enberg,  Peter,  Stadtsoldat  (1723)  XIX,  172. 
Lanrensberg   XVI,  2;  XX,    14,    128,    130,  236,   267.         Kirche 

xvii  r,  5. 

Laurent,  Johann,  Bischof  zu  Chersones  (1840)  XX,  230, 

Laurenz  der  Schriver  (1585)  XVIII,  171. 

Lanrenzberg  XX,  12. 

Lazarelh  im  Kloster  St.  Leonard  (1848)  XVII,  27. 

Le  lamus,  Johannes  Dionysius  (1814)  XX,  227. 

Leehenich  XVI,  62.  -  -  Schloss  XVIII,  2. 

Leendts,  Gerhard,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  1!). 

Leeraidt,  W.  (1596)  XVII,  60. 

Leerodt,  Freiherr  von  XX,  121.  —  S.  a.  Lerode. 

Leers,    Alex    Francois,    eure  de    L'eglise     paruissiale    de    Corncli- 

Munster  XX,  37,  38,  43.     -  Aktenverwahrer  XX,  42.  —  Leopold 

XX,  40.  —  Presbyter  XX,  42. 
LeeuW,  Jakob,  Schriftsteller  (1682)   XVII,    187. 
Legionsstempel,  römische  XX,  107. 
Leibzüchterin  XVI,  15. 
Leinentach  von  der  Fusswaschung  Christi  XX,  29. 


70  Lotulierg  —  Lodder 

Lemberg,  Niederlassung  dos  deutschen  Ordens  XVIII,  88. 

Lengen,  Verkehr  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  131. 

Leutz,  Johann  XVI,  14.  —  Wilhelm,  Pastor  an  St.  Peter  (f  1509) 
XVI,  14.  -  ■  Lentz  op  den  Driesch  (f  1500)  XVI,  14,    16. 

Leodiuin  s.  Lüttich. 

Leonard,  Aachener  Bote  (1376,  1385)  XVIII,  129.  —  Läufer  XVIII, 
94.  -  -  Ratsbote  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  137. 

Leopard,  von,  Wüstenrode  XX,  11,  A. 

Leopold,  Wilhelm,  Erzherzog  von  Oesterreich  (1656)  XVII,  73.  — 
Kaiser  Leopold  I.  XVIII,  55. 

Lerode,  Freiherr  von  XVIII,  13,  14,  15.  -  -  Johann  Hugo  XVIII, 
5.  —  AVerner  Joseph  XVIII,  4,  5.  —  Lerode  s.  a.  Leerodt. 

Lersch  XX,  262.  --  Jungfer  Lersch,  Kapuzinerin  (1723)  XIX,  170. 

Lestrieux,  Ignaz  von,  Kapitular  XX,  37,  40,  42. 

Lettnerbogen  iu  der  Kirche  zu  Siersdorf  XVI,  132. 

Leubhof  zur  Bank  Gerichtshaus  (1482)  XX,  130. 

Leudisius,  Beiname  des  Merkur  XX,  8,  13. 

Leuf=  Gewehrläufe  XVIII,  7.  —  Leufschmits,  Haus  in  der  Herr- 
schaft Heiden  XVIII,  7. 

Leuchtenrath,  Meister,  Domhandwerker  (1821)  XX,  221,  222. 

Leuchter,  Domvikar  (1819)  XX,  218. 

Lewenberg,  der,  Bethaus  am  oberen  Büchel  (1589)  XVI,  19. 

Leydel,  Stadtbaumeister  (1820)  XX,  219. 

Leyen,  Anna  Katharina  von  der  XVIII,  3. 

Leyeiidecker,  Heinrich,  Meister  XVIII,  173. 

Liberme,  Schloss  bei  Kettenis  XVII,  157.  —  Arnold  von  L. 
(1346)  XVII,  157. 

Liberti,  Ludowicus  XIX,  36,  39. 

Licfihisse,  van=aus  Gnade  (1391)  XVIII,  189. 

Lieger,  Beamte  des  deutschen  Ordens  XVIII,  87. 

Lieck,  Haus  in  der  Marschierstrasse  XVI,  9. 

Lieckanf  (Weinkauf)  XX,  121. 

Limburg  XVII,  74,  78,  94,  98,  99,  115;  XX,  212,  263,  265.  — 
Beziehungen  zu  Aachen  XVIII,  202.  -  -  Arnold,  Aachener  Bote 
(1344)  XVIII,  129.  —  Arnold,  Beamter  der  Stadt  Aachen  XVIII, 
148.  —  Herzog  von  L.  XVIII,  35.  —  Walram  IV.  XVI,  52;  XVIII, 
205.  -  -  Herzog  von  Limburg,  Walram  XIX,  71.  —  Verkehr 
XVIII,  131,  134.  -  -  Limburg-Bruch,  Dietrich  VI.,  von  XVI,  95. 
—  Limburgirer  XX,  138. 

Limesiorschung  XX,  8. 

Linipens,  Daniel,  Vogt  von  Heiden  (1684— i  712)  XX,  142. 

Linden,  von,  Bürgermeister  in  Aachen  XVIII,  86. 

Lingens,  Pfarrer  der  Kreuzkirche  (1819)  XX,  218. 

Linilich,  Schlacht    (November  1444)  XVI,  42. 

Linsen,  Jean,  Ordensbruder  (1579)  XVII,  31,  32. 

Lintenm  Domini,  das  heilige  Schürztuch  XX,  41,  43,  65. 

Lintzenich,  Adolf,  Baltasar  und  Ludolf  von,  Gerichtszeugen  XVI, 
17.   —  Wilhelm  (1439)  XVI,    12. 

Linzenshäuschen,  Geschichte  des  Namens,  Inschrift  XIX,  50. 

Lipman,  Mafrau  (1758)  XVII,  154. 

Linsius,  Justus  in  Antwerpen  (1590)  XVI,  16. 

Lobkowitzische  Bibliothek  in  Prag  XVIII,  144  A, 

Lodder,  Johann  XVI,  81, 


Löschhoru  —  Lumbar  den  71 

Löschhorn  aus  Steinzeug  XVII,  44. 

Löwe,  Matthias,  Prior  der  Dominikaner  (1541)  XVI 1,  9. 

Löwen    XVIII,    107;   XX,  215,  -    Johannes,    Dominikaner    (1578) 

XVII,  14.  —  Löwener  Fakultät  XVII,  135. 
Löwenich,  Herr  von  XIX,  139.  -  -  8.  a.  Lovenich. 
Lohmann,  Heinrich  XVII,  45. 

Lohn    (vom,    Altertümer)  XX,  7.  —  Lohn,    Votivstcin  XX,   13.  - 

Arnold    Lohn  XVII,  13. 
Loichtman,  Goltelinus  von  Hehlrath,  Dominikaner  (1579)  XVII,    II. 
Loiola,  Aemilius,  Jcsuitenpater  XVIII,  109. 
Lombarden   XVI,   88,  91;  XVII,  100.  -      Lombardengeleit  XVl[, 

50  f.  —  S.  a.  Lumbarden. 
LonnneSsen,   Johann   Gottfried    Wilhelm   Franz   von,  Maire   (179-!) 

XVIII,  62.  —  Wilhelm  Gottfried,  Gabriel  (um  1750)  XVIII,  62. 
Longree,   Karl  XX,  121,  142. 

Lontzen,  Dorf  XVIII,  208.  -  -  Annakaiielle  XVIII,  208.  Beinr. 
Kullart  von  L.  XX,  263.  •  ■  Katharina  de  Lontzen  XIX,  129. 
-  Margaretha,  Burtscbeider  Stiftsdame  (1508)  XIX,  129. 

Lonzin,  Herrn  von  XVIII,  209. 

Lonziuu  im  Limburgischen  (1717)  XVII,  115. 

Lorinas,  Benedikt,  Supprior  der  Dominikaner   (f  1681)  XVII,  8. 

Lortzing,  Künstlerfamilie  XIX,  55. 

Lothar,  Kaiser  XVIII,  205.  —  Lothar  I.,  Ehescheidung  XVI,   112. 

Lothringen  XVI,  27;  XVII,  98;  XX,  263. 

Lotteriewesen  (1750)  XVIII,  202. 

Lotzenlenburch  s.  Luxemburg. 

Louvcnberg,  Peter  von  XVI,  88. 

Lovenich,  Per  von  XVII,  112.  -      S.  a.  Löwenich. 

Labras,  Baron  Polt  de  XVII,  76. 

Lachern,  Römerstrasse  XX,  5. 

Ludwig,  Aachener  Bote  (1338)  XVIII,  129.  -  Ludwig  von  Aqui- 
tanien  XIX,  147.  -  -  Ludwig  der  Bayer  XVI,  51,  54.  —  Lud- 
wig der  Fromme  XIX,  149;  XX,  37,  79.  —Ludwig  der  Heilige 

XVI,  75.  —  Kaiser  Ludwig    XIX,  ,72.      -Ludwig  XIV.,   König 
von  Frankreich  XVIII,  206.  —  Ludwig  XV.,  König  XVII,  7.">. 
Ludwig  L,  Landgraf  von  Hessen  XVIII,  56. 

Lübeck    XVI,    55;    XVIII,     150.    —    Botendienst    im    14.    Jahrb. 

XVIII,   117. 
Lüchow,  Boten  aus  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  118. 
Liidemann,  Polizeidirektor  (1840)  XX,  230. 
LÜffgenS,  Johan  Goswinus  XIX,  47. 
Luell  XVII,  38.  -  ■  Kaspar  Peter  (1682)  XVII,  28. 
Lülsdorf,  Heribert  von,  Abt  XX,  32. 
Lüneburg    um    (1350)    XVIII,    150.  Botendienst  im    14.  Jahrb. 

Will,  117.  —  Verkehr  (1373)  XVIII,   117. 
Liiniiik  (Luinynck),   Dietrich   XVI,  98.  -      Lünnek,  Kanzler  (1490) 

XVII,  60,   104. 

Lücken,  römische  Ansiedlung  XX,   12. 

Lütgens,  Schöffe  der  Herrschaft   Seiden  (1741,  1747)  XX,  142. 

Lüttich,   (Leodium,   Luydick)   XVI,   66;   XVII,  29,  31,  65,  74,  7c, 

77,   125;   XX,    231,    265.  -       Verkehr    (1394)    XVIII,     L31,     152. 

—  Nikolaus  von  L.   XVII,   1. 
Lulle,  Reinhard  (1394)  XV III,  133,  134. 
Lombarden  XVI,  87.  —  S.  a.  Lombarden. 


72  Lutheraner  —  Mariaweiier 

Lutheraner  oder  Wiedertäufer  (1599)  XVI  21. 

Llltzeiiiburch,  Paulus  und  Nikolaus,  Priester  der  Dominikaner 
XVII,  17. 

Lutzenburgirer  = Luxemburgischer  Soldat  (1641)  XX,  139. 

Luxemburg  oder  Lotzelenburch  XVI,  66.  —  Herzogtum  XVIII, 
11.  Verkehr    (1394)    XVIII,    130,    189   A.  —    Heinrieh    von 

Luxemburg  XVI,  53.  -  Paul  XVII,  17.  -  Wenzel  XX,  263. 
-  Wilhelm  XVII,  18.  -  -  Herzogin  ?on  Luxemburg,  Brabant  und 
Limburg  XVII,  97.  —  Wenzel  und  Johanna  von  Luxemburg- 
Brabant  XVI,  68. 

Luydick  s.  Lüttich. 

Lynen  (Linsen),  Jean,  Ordensbruder  (1579)  XVII,  31,  32.  —  Kupfer- 
walzwerk bei  Eschweiler  XX,  5. 

Lynnich,  Paul,  Dominikaner  XVII,  13. 

M. 

Maasseu,  Anton  XX,  221.  —  Karl  Friedrich  XVII,  42.  —  Mathilde 

XVII,  41.      -  Maassen-Jardon,    Julius    XVII,    41.    —   Maassen- 
Jardonsches  Haus  XVII,  42. 

Maastricht  oder  Maestricht  XVI,  37,  41,  66,  68;  XVII,  31,  56, 
57,  60,  Gl,  65,  74,  80,  97,  117,  124,  140;  XVIII,  8,  40,  —  (1468) 
XX,  25,  128,  264.  —  Verkehrs  (1394)  XVIII,  131. 

Marherentinus,  Jesuitenpater  (1544)  XVIII,  109. 

Maess,  Wilhelm,  Zeuge  (1637)  XX,  126. 

Magdeburg  XVIII,  71.  --  Botendienst  (14.  Jahrh.)  XVIII,  118. 

Magerpacnen,  Ausdruck  für  Speise  (1375)  XVIII,  147. 

Magnentins  (um  350)  XX,  115. 

Mainz,  (Maguntia,  Moguntiacum)  XVII,  18;  XX,  24,  77,  78.  -- 
Botendienst  (14.  Jahrh.)  XVIII,  118.  —  Botendes  Bischofs  von 

XVIII,  101.  —  Jesuitenorden  XVIII,  108. 
Majuvius,  König  der  Sarazenen  (7.  Jahrh.)  XX,  74. 
Makes,  Beneke,  Salzwedeler  Bürger  XVIII,  99. 
Malart.  Cölner  Bote  (1370)  XVIII,  120. 
Mallinckrodt,  Hermann  von,  Biographie  XVIII,  203. 
Malmedy  XVI,  42;  XVII,  29,  94. 

Malvasier.  Wein  XVIII,  43. 

Mandersobeid,  Wilhelm  von  XVIII,  83. 

Mannheim  XVII,  89,  120. 

Malisart,  Ludwig,  Schultheiss  von  Riinburg  XVIII,  10. 

Mansfeld,    Graf    von,    Feldmarschall  (1634)  XVII,    66. 

Mantels,  Niklas,   Wagpächter  (1716)  XVI,  23. 

Many,  Theodor  de  (1709)  XIX,  51. 

Marbaise,  Anna.  Klostersckwester  (f  1769)  XVII,  39. 

Marc  Aurel,  Kaiser  XX,  7. 

Marcellinus,  Märtyrer  XX,  5. 

Marcha,  Nicolaus  de,  Dominikaner  XVII,  18. 

Marcilius,  Johann  Clemens  XX,  226. 

Marcodurum  (Düren)  XX,  4,  5,  6,  8, 

3Iargaretha  von  Oestereich  XVII,  55,  63.  -      M.  von  Parma  XVII, 

64.  —  Statthalterin  der  Niederlande  XVII,  64. 
Maria,    Maggiore    XX,  75.  Maria  von    Geldern    XVI,    86.    — 

Maria  Magdalena  XX,  77. 
Mariaweiler  bei  Düren,  Römerstrasse  XX,  5. 


Marienholz     -  Merkurflascheu  73 

Marienliolz,  Schlacht  am  (1267)  XX,  260. 

Mariete,  Oberst  bei  General  Jourdan  (1794)  XX,  20!). 

Marras,  Clois,  Aach.  Beamter  (1401)  XVIII,  173. 

Marrois,  französischer  General  XIX,  175. 

Mai'tiiius.  hl.,  Patron  der  Kirche  in  Richterich  XVIII,  12. 

Marx,  Pfarrer  in  Cöln  (1804)  XX,   36. 

Marzorati  (1836)  XX,  229. 

Maschereils  XVI,  28.  —  Maria  Mascherei  XVI,  46. 

Mastricht  s.  Maastricht. 

Mathee,  Speditionsgeschäft,  Peterstrasse  57  XX,  60. 

Matheus,  Prior  und  Lektor  der  Dominikaner  XVII,  16. 

Matlesberg,  Hof  zu  (1382)  XVI,  40. 

Mattenclot,  L.,  Archivar  XVII,  53. 

Matthias,  Blisiensis  XVII,  11.  —  Matthias,  Bote  des  Kaisers  Lud- 
wig des  Bayern  XVIII,  82.  —  Erzherzog,  Gouverneur  der  Nieder- 
lande XVII,  57.  —  Kaiser  Matthias  XVIII,  201. 

Matronenkultus  in  der  Zülpicher  Gegend  XX,  14. 

Mau' sehe  Fundation  XX,  226. 

St.  Maurice,  Graf  von  XVII,  77. 

Mansbach,  Schmelzhütte  (um   1820)  XX,  9. 

Mautz,  Leonard.  Dominikaner  (f  1711)  XVII,  12. 

Maw,  Aegidius,  Supprior  der  Dominikaner  (f  1684)  XVJi,   18. 

3Iax,  König  von  Bayern  XX,  44. 

Maximilian,    Erzherzog    XVII.   65.  —  Maximilian  I.  XIX,   50.  - 
Maximilian  IL  XVII,  64,  71. 

Maximus,  Mönch  XVIII,  56. 

Mecheln,  Geleitsbriefe  nach  (16.  Jahrhundert)  XVII,  56,  57. 

Mechir,  A.  (1804)  XX,  39. 

Mechtild  von  Hochstaden  (1225)  XVI,  27. 

Meersen,  Geleit  (1204)  XVII,  99. 

Mecs,  Anna  Margaretha  XVI,  10.  —  Gerhard  XVI,  10.  —  Johann 
(1670)  XVI,    10. 

Meesen,  J.,  Jurist  XVIII,  49.  —  Maria  Josepha  Meessen  XVII, 
154.  —  Stadtsyndikus  (1688)  XVII,  70. 

Meff'erdatis,  Laurenz,  Architekt  (1716)  XVI,  24. 

Megeil,  Grafschaft  XVI,  94. 

Meinrad,  St.,  Legende  XVIII,  73. 

Meis,  Aachener  Bote  XVIII,  130.  —  Meis  Besinre  1 1401 ) 
XVIII,    173. 

Meisterschnitt,  Anfertigung  des  Meisterstückes  (um  1700)  XIX,  4  7. 

Melac,  französischer  General  (1792)  XX,  213. 

Melaten  XVII,  129.  —  Melatenhaus  bei  Aachen  XVIII,  184. 

Mehisinen-Handschrift  in  Nürnberg  XVIII,  175. 

Mensa,  abbatialis  (1257)  XX,  31. 

Mendoza,  Karl  von,  spanischer  Admiral  (1598)  XVII,  63. 

Merherich,  Landgut  bei  Langerwehe  XX,  63. 

Mercurian,  Eberhard,  General  XVIII,  108. 

Mercnrius,  Arvenms  XX,  14.  -     Leudisius  XX,  8,  13. 

Merckelbach  oder  Merkelbach  XX,  214,  215.  —  Carsilis,  Schöffe 
(1637)  XX,  126.  —  Carsilius,  Statthalter  (1636)  XX,  141.  — 
Carduus,  Schöffe  (1640)  XX,  120.  -  ■  Edmund  XX,  142. 

Merkurilaschen,  römische  XX,  113. 


74  Merode  —  Moll 

Merodc  XVI,  33,  39.  Herr    von    M.    XV1I1,   35.  -  -  Adam    von 

Merode  XVIII,  46.  —  Arnold,  Vogt  von  Burtscheid  XIX,  70, 
71.  -  Arnold  II.  XIX.  71.  -  -  Edmund  XIX,  71.  -  Franz  XIX, 
139.  -  Johann  XVII,  57;  XIX,  71.  —  Maria  XVI,  44  f.  — 
Scheiffart  XVIII,  83.  -  Werner  XVI,  42,  44.  —  Wilhelm,  Vogt 
von  Burtscheid  XIX,  70.  —  Merode-Heinmersbach,  Margaretria 
von    XVI,    39.  Johann    von   Merode-Hoffalize   XIX,    75. 

Christian  von  Merode-Bimburg  XVJ,  40,  42.  —  Johanna, 
Gattin  des  Heinrich  von  Cronsfeld  (1382)  XVI,    40. 

Merowinger  XVIII,  67;  XX,  259,  273. 

Mertensiiyreii,  St.  (1492)  XVII,  29. 

Merwich,  fränkischer  Königssohn  (612)  XX,  259. 

Merzenicl),  Dorf  zwischen  Düren  und  Cöln  (826)  XX,  5. 

Messen,  Johann  Wilhelm,  Prior  der  Dominikaner  (f  1690)  XVII,  11. 

Metropolitan-Dom-Kapitel  in  Cöln  (1825)  XX,  227. 

Metz,  Dr.  Vitalis,  J.  XIX,  59.  —  Beichstag  zu  Metz  XVI,  71. 

Metzniecher,  Huprecht,  der  baiiyertreger  XVIII,  173.  —  Wilhelm 
XVII,  18. 

Meurer,  Luen,  Schöffe  von  Heiden  (1582)  XX,  140. 

Menser,  Anna,  Maria  Therese,  Ehefrau  Coomans  XX.  20.  —  Ger- 
hard XX,  20.  —  Maria  Klara,  Ehefrau  Grall  XX,  20.  —  Witwe 
Meuser,  Marschierstr.  XX,  21. 

Meutheii,  von  XVII,  77  f.,  115  f.  -  -  Aachener  Vogtmeier  (1717) 
XVII,  75. 

Meyer,  Prokurator  (1696)  XX,  122.  —  Meyers  Münztafeln  XVI,  95. 

Meyners,  Gut  zu  Berensberg  ( 1512)  XVI,  45. 

Me'wen,  Familie  von  (1695)  XVII,  42. 

Michael  XVII,  21.  --  Michael,  der  Bote  XVI,  116.  --  Michael  a 
Sancto  Petro  XVII,  18. 

Micheels,  C,  Werkmeister  (1836)  XX,  228. 

Michel  XVI,  42.  —  J.  J.  Michel  XVI,  29. 

Mick,  Joannes,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  10. 

Miliz,  Orden  der  christlichen    XIX,  31. 

Minden  XVIII,  141.         Botendienst,   14.  Jahrhundert   XVIII,    118. 

Minderjahn,  Charles  Bartholome,  Privatgeistlicher  XX,  33,  34,  39, 
40,  42,  44. 

Minengänge,  gallische  XX,  2. 

Minteii,  Florinus,  Supprior  der  Dominikaner  (f  1647)  XVII,  19. 

Mirbach  XX,  128.  -     Mirbach  von  Zweibrüggen  XVIII,   10. 

Mirecnurt,  Georg,  Prokurator  von  Heiden   (lü34)  XX,  141. 

Mithrasdienst.  persischer  XX,  71. 

Mittelfronrat  XVI,  40.  -  -  Mittcl-Frohnrath  XX,  237. 

Modena  XVII,  91.  -  -  Marcuald,  de  Modeue  XIX,  51. 

Mödrath,  Dorf  bei  Kerpen  (1661)  XVII,  130. 

.Mülle,  Boten  aus  (14.  Jahrhundert)  XVIII,   118. 

Moers,  Dietrich  von  XVII,  101.  —  Dietrich  II.  von  Mors  XVI, 
67.  -  -  Johann,  von  XVI,  78.  —  Verkehr  XVIII,  132. 

Moes.  Johann  Goswin  (1689)  XVI,  22  A.  --  Johann  Jakob,  Stadt- 
fähnrich (1689)  XVI,  22.  -  -  Katharina,  Ehefrau  von  Thenen 
(1712)  XVI,  12.  -  -  Matheis  (1687)  XVI,  22.  --  Theodor  (1722) 
XVI.  22  A. 

Mohr,  Herrnianii  (Hartmannus  Maurus)  XIX,  175. 

Moll,  Georg,  Stadtsyndikus  XVI,  24.  --Jakob  XVI,  24.  --  Simon, 
Besitzer  des  kleinen  Klüppels  (1760)  XVI,    10. 


Molneir  —  Münze  75 

Molneir,  Gerart,  Stadtdiener  (1400)  XVIII,  17:;. 

Molterfass  ( 1482)  XX,   129. 

Moni  (Murftm),  Maria  Catharina  von  (1708)  XX,  19. 

Monibacl),  Pfarrer  von  XX,  77. 

Momliav  (1822)  XX,  224. 

MonrenigO,  Johannes  (Doge  von  Venedig)  XVII,  1U3. 

Moneta,  Durensis,  Juliacensis,  Sitterensis  XVI,  79. 

Montargnes,  de,  Generalmajor  XVII,  75. 

Montan,  Dorothea  von,  Heilige  XX,  33. 

Monte-Casino  (1014)  XX,  67. 

Montjoie  XVII,  66;  XVIII,   40,    203.   —  Geschichtliche    Entwick- 
lung   XVIII,    205.    —    Graf  Ludwig   von     M.   XVIII,    205. 
ScheiWersches    Familienhaus    XVIII,    206.  Verkehr    XVIII, 

130,  133.         Walram  von,  Montjoie-Valkenberg  XVI,  56. 

Montpoillt,  Joseph,  Kanonikus  (f  1838)  XX,  217,  (1825)  227. 

Montragon,  Gouverneur  von  Antorf  (1595)  XVII,   64. 

Montreal]  (1431)  XVIII,  56. 

Montzen  XVIII,  208;  XX,  264.  —  Eiff  von  Montzen  XVI,    118. 

Moresnet   XX,   261,   263,   264,  269.      -  Neutrales    Gebiet    XVIII, 
208;  XIX.  52. 

Moritz,  Landgraf  von  Hessen  XVII,  63,  110  f. 

Morle,  de,  Familie  (1618)  XVII,  157. 

.Morsbach  XVI,  5. 

Morvillars,  Pfarrort  in  Frankreich  (1792)  XX,  227. 

Moss,  Maria  Elisabetha,  Ordensschwester  (f  1777)  XVII,  39. 

Moulan,  Gerard  Julian  XX,  213. 

Moyrgin,  Aachener  Bote  XVIII,  129. 

Moysbnra,  Aachener  (1346)  XVIII,  129. 

Moyrshoven,  Franko  de  (1349)  XVIII,  192  A. 

Mudde  und  Miidt.    Getreidemass  XVIII,  47,  183. 

Mahlen,  Gerard  von  der,  Prior  der  Dominikaner  (1333)  XVII,    16. 

Mühlenbet'k,  Gräfin  von  (1681)  XVII,  69. 

Möhlenweistnm  XX,  129. 

Mülheim,  Ueberbrückung  des  Rheins  XVII,  85. 

Mällfnherg  (1633)  XX,  128. 

Miillcnderberg  im  Aachener  Reich  (1634)  XVIII,  7. 

Müllendorf,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Miillenmeister,  Gutsbesitzer  XX,  61. 

Müller,   J.    XVI,    100.  Johannes,  Dominikaner    (f  1716)  XVII, 

10.  —  Notar  (1770)  XX,    20. 

Mülrekoven,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Münster,    Albrecht,   Prediger  in   Aachen   XVIII,  197.  -     Albrecht 
von     Münster    XIX,     138.  -      Karl    XVI,    23.  Nikolaus     XX, 

141.    —    (Oelgemälde    im    Münster)    XVII,    156. 

Mänstereifel,  Jesuitenniederlassung  XX,  47. 

Münze,  die  alte  XVI,  90.  -     Römische   Münze  XX,  103.         Münz- 
bann XVI,  71.  --  Münzbüchse  XVI,  61.  —   Münzfunde  s.  Aachen, 
Funde.  —  Münzhammer    XVI,  57.  -  -  Münzherren    XVI,    74. 
Münzkabinet   XVI,    51.  -      Münzmeister    Heinrich    XVI,  65. 
Münzrecht   XVI,  55,  58.  -  ■  Münzschmieden  XVI,  85.  -     Münz- 
stätten   XVI,    77.         Münzstätte,    karolingische    XVI,    90. 
Münzstätten    der  Kurfürsten    XVI,  65.  --   Münzverein    XVI,   64. 
—  Münzvertrag  von  1386  XVI,  87.  —Münzverordnungen  XVI, 


76  Münze  —  Niederau 

68.  —  Münzzeitung,  Frankfurter  XVI,  78.  —  Münzen,  Münzrecht 

usw.  s.  a.  Aachen,  Geldwesen. 
Nutzbaren,  Rittergut  bei  Henrichapelle  XVII,  158. 
Mätzhof,  Landgut  in  Astenet  (1389)  XVII,  158. 
MuH,  Nikolaus,  Aachener  Bote  XVIII,  129. 
Mumm  s.  Mom. 

Munster  US,  Hubertus  XIX,  36,  39.  -  -  S.  a.  Münster. 
Murmann,  Bote  (1346)  XVIII,  129. 

Murselholts,  Arnold  XVII,  8.  --  Gyso  Murselhols  XVII,  12. 
Mutzhagen  XX,  264.  —  S.  a.  Mützhagen. 
Mylendunk,  Adolf  von  XX,  136.  —  Dietrich  XVI,  46,  47.  —  Kraft, 

Herr  von  Schönau  (1510)  XVI,  45  f. 
Mylius,    Maria  Anna  von  XVIII,  62. 
May  oh,  Frau  Grete  XX,  32. 

Mysbach  oder  Muysbach,  Wilhelm  von  (14.  Jahrh.)    XVIII,  83.  — 
'(1394)  XVIII,   133. 

Nadelindustrie  in  Heiden  XVIII,  9. 

Nagler,  Enmnuel,  Dominikaner  (f  1640)  XVII,  22. 

Nack,  Karl  gen.  Schönau,  Eheleute  (1512)  XVI,  45. 

Nacken,     Mathis,     Schöffe    (1597)    XX,    141.    —    Wolter,    Schöffe 

(1545—1575)  XX,  139. 
Namnr  (1717)  XVII,  76. 
Napoleon,  französischer  Kaiser  XIX,  176;  XX,  268.  —  Beziehungen 

zu  Aachen  XIX,  191. 
Nassau,    Graf    Dietrich    von    XVIH,    83.   —  Graf  Johann    XVIII, 

83.  —  Fürst  von  Nassau-Siegen  XVII,  70. 
Nationalkonvent,  französischer  (1793)  XX,  209. 
Neersen,  Herrschaft  (1633)  XVII,  38. 
Neissen,  Johannes,  Bäckermeister  (1597)  XVI,  20. 
Necken,  Johann  von  (1386)  XVI.  39. 
Nesgin,    Aachener    Bote   (1346)    XVIII,    129.  -     Wilkin,  Famulus 

der  Aachener  Minoritenbrüder  XVIII,  77. 
Nessehrode,   Maria  von  XVIII,   2,  4.  -     Wilhelm  (1452)  XVI,  43. 
Neuborn,  Herzog  von  (1619)  XX,  264. 
Neuburg  (1717)  XVII,  81. 
Neuenabr.  Gottfried  von  (1344)  XVIII,  182. 
Neuss  (Novaesium)  XVII,  29,  57,  83;  XIX,  49.  —  Neusscr  Friede 

(1290)  XX,  260.  --  Verkehr  (1394)  XVIII,  132. 
Neutrales  Gebiet  von  Moresnet,  Geschichte  bis  1815  XX,  265,  266. 
Nevelstein,  Hans,  Junker  (1635)  XVIII,  10. 
Newerburg  (1717)  XVII,  117,  119. 
Neyther,  Johannes,  Dominikaner  XVII,  15. 
Niclas,  Meyer   von  Burtscheid   (1756)  XIX,  88.  —  Jakob,  Bürger- 

bürgermeister  (1731  —  1755)   XX,  262.  —  Peter,  kaiserl.  Lclien- 

verwalter  (1720)  XX,  18. 
Nicodemus  XX,  77. 
Nicolaus  de  Marcha,  Dominikaner  XVII,  18.  —  Grossfürst  XX.  221. 

—  N.  Leodii,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  16. 
Nideggen  XVI,  129  f.;  XVII,  66;  (1267)  XX,  260. 
Niedegken.  Wilhelm,  Gerichtschreiber  (1573)  XX,  140. 
Niederan,  Werkmeister  (1822)  XX,  222. 


Nieder-Bohlheim  —  Offermann  77 

Nieder-Bohlbeim  und  seine  Besitzer  XIX,  50.  -  Dorf  and  Herr- 
schaft   Niederbohlem   XX,  121. 

Niedermörmter  oder  Niedermormpter,  Herrschaft  Will.  ::.  t.  — 
—  Otto  von  N.  (1633  —  1638)  XVIII,  3. 

Niederrheinisch-Westphälischer  Kreis  XVII 1,  2. 

Niesweiler  (18.  Jahrhundert)  XX,  264. 

Nickel,  Tilmann  von  (1679)  XX,  19. 

Nimwegen  (1596)  XVII,  62. 

Nivelstein,  Wilhelm  (f  1785)  XX,  212. 

Nivenheim,  Prior  der  Regulierherren  (1639)  XX,  141    A. 

Noeckens,  Peter  Joseph,  Domvikar  (1826)  XX.  226. 

Nörvenicll,  Amt  und  Vogtei  bei  Düren  (1511)  XVIT,   104. 

Noel,  (Cornelia)  J.,   Diebin  (1641)  XX,  139. 

Noete,  Aachener  Bote  (1376)  XVIII,  129. 

Noethen,  Johann  Matthias,  Prediger  an  der  Domkirche  (1826) 
XX,  227. 

Noiron,  Jülicher  Hauptmann  (1641)  XX,   139. 

Nols,   Ulrich,  Prior  der  Dominikaner  (f  1698)  XVII,  5. 

Nop,  Tilmann,  Dominikanerpriester  XVII,  17. 

Norbeck,  Diouys,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  20. 

Nordhansen,  Verkehr  XVIII,  116. 

Xoi'itür  =  Nahrung  XVIII,  54. 

Normannen  XX,  254,  260.  —  Normannenfurcht  (um  881)  XX,   24. 

Norprathiscb.es,  Regiment  in  Düren  (1717)  XVII,  77. 

Notgericht=  „förderliches  Recht"  (1638)  XX,  131. 

Nothansen.  Heinrich  zu  XVIII,  2. 

Nothberg  XX,  12.  —  Bergwerkshalde  XX,  6.  —  Burg  XV III, 
207;  XIX,  55.  —  Grube  XIX,  22. 

Novaesium  s.  Neuss. 

Nürnberg,  Nuremberg  XVIII,  103.  —  Verkehr  (14.  Jahrb.) 
XVIII,  119. 

Nutten,  Jobann,  Kupfermeister  (1657)  XIX,  182.  -  Niklas,  Gräfe 
der  Aachener  Brauerzunft  (1661)  XVII,  139. 

Numans,  Johannes,  Dekan  des  St.  Adalbertstifts  (1623)  XIX,  36,  39. 

Nyvenheim,  Goedert  van,  Ritter  (1370)  XVI,  35. 

O. 

Obbendorp,  Johann  Scheilart  de,  Ritter  (1403)  XVI,  92. 

Oberaussem,  Kreis  Bergheim,  Bezirk  Cöln  XVIII,  193. 

Oberstein,  Herr  von  (1530)  XVII,  72. 

Obervogtei  des  Herzogs  von  Brabant  XX,  212. 

Obstvin^illi,  Schnürschuhe  XVIII,  180. 

Ocrea,  Beinschiene,  Gamasche  XVIII,  179. 

Odenkirchen,  Verkehr  XVIII,  132. 

Odilienberg  bei  Boermond  XVII,  29  f. 

Oesterreich,  Albrecht  von  (f  1621)  XVII,   61   A.  Erzherzogin 

Maria    Anna    XX,    30.    —  Maria     Elisabeth,    Schwester    Kaiser 

Karls  VI.  (1725)  XVII,  84.    -  Oesterrcicber  Pilgerfahrten  (1587) 

XX,  32. 
Oetegraven,    Johann  J.  F.  von,  Schöffe    (1720)    XX,    1  IL'.     -  S.  a. 

Ottegrafen. 
Oetzenrad,  Johann  Christian,  Prediger  (1580)  XVI,   18,  20. 
Offermann,  Albert  and  Emil,  Kaufleute  XVI,  10. 


78  Ohrssbach  —  Paland 

Ohrssbach,  Dorf  (1717)  XVII,  117.  —  S.  a.  Orsbach. 

Oidtweiler,    Dorf  XX,   5.    —    Theodoricb    Oitweiler,  Supprior  der 

Dominikaner  in  Mainz  (f  1596)   XVII,  20. 
< Hslieim.  Kreis  Bergheiro,  Bezirk  Oöln  XVIII,  193. 
Oislinger,  Gillis  in  Gut  Kraborn  XX,  18. 
Oliva,    von,    Bürgermeister    (1748)    XVII,  88;   (1756)  XIX,  88.  - 

Alexander  Tbeodor,  Scböffeubürgermeister  (1731  —  1755)  XX,  262. 
Oldenburg,    Boten    aus    XVIII,    118.   —  Gerlach    von    Oldenburg, 

Bote  von  Hamburg  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  99. 
Oldesloe,  Ort  XVIII,  150. 
Omerbachtal  bei  Hastenrath  XX,  2. 
Onau,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 
Opheim,  Dorf  und  Herrschaft  XX,  121. 
Oppendorpe,  Wilhelm  von  XIX,  112. 
Oranien,    Prinz    von    XVII,    64,    92.    —  Prinzessin    XVII,    67.    — 

Wilhelm,  Feldherr  (1568)  XVII,  31. 
Orden  der  christlichen  Miliz    XIX,  31,  35.  —  Boten  des  deutschen 

Ordens  XVIII,  87. 
Ordingen,  Johannes  von  XVIII,  192  A. 
Orsbach,  Engelbert  von  (1394)  XVIII,  132.  —  Dorf  Orsbagh  XIX, 

73.  —  S.  a.  Ohrssbach. 
Ortmail,  Cornelius,  Schöffe  (1598)  XX,  119. 
Ortsmans,    M.,   Schöffe    (1777)     XX,    142.    —    Nellis,    Schöffe    der 

Herrschaft  Heiden  (1587)  XX,  140. 
Osterrath  XVI,  7. 

Österreich,  Heinr.  von,  klevischer  Sekretär  (1598)  XVII,  62. 
Osterwick,  Peter  de,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  7. 
Ostia,  Stadt  in  Italien  XVIII,  71. 
Ostländer,  J.  L.,  Schöffe  (1720)  XX,  142. 
Ostlender,  Albert,  Licentiat  (1745)  XVII,   120. 
Oswald,  Dr.  (1629)  XX,  136.  Wwe.  Prokurator  Dr.   0.  (1634) 

XX,  122. 
Ottegrafen,   J.  A.  von,   Schöffe    (1684—1712)   XX,    142.  S.  a. 

Oetegroven. 
Otto  von  Bongart   XVIII,    2,  4,  5.  —  Otto  III.,  deutscher  Kaiser 

(983—1002)  XX,  252,  254. 
Ottmarslieim  XVII,  155,  160. 
Ourthe,  Departement  XVIII,  208. 
Overmaas,  Länder  von  XVII,  28. 
Oye,  Maria  von  (1529)  XX,  264. 

P. 

Paderborn,  Pilger  aus  (1431)  XVIII,  56. 

Fael,  Katharina,  Ehefrau  Reull  (1712)  XVI,  12. 

PaffenbroicÜ,  Johann,  Burtscheid  (1501)  XVIII,  41. 

Paffendorf,  Dorf  (1530)  XVII,  73.  --  Philipp  Wilhelm  von  Merode 
zu   P.  (1680)  XVIII,  4.  —  Bongart,  Freiherr  zu  XVIII,  14. 

Pagament  XVI,  58  ff.  69,  72. 

Packenius,  Maria  Francisca  Sibilla  XVIII,  62. 

Paland,  Palant  oder  Pallant  XX,  12.  -  -  Adam  von  P.  (1432)  XX, 
33.  —  Arnoldus    Parvus  von  P.  XVI,  66.  -     H.  vou  P.  XVIII, 
130.         Karsil  von  P.  XVI,  61,  86.     -  Margarethe  XVIII,  1.  - 
Ritter  von  P.  XVIII,  207.  —  Franz    Dietrich    von    Pallaut   zu 
Borssenbeck  XVII,  66.  —  Palant  zu  Breitenbend  XVII,  56. 


Pangratius        Pfandschaft  79 

Pangratius,  Justinianus  XVII,  103. 

Pankratimskapelle  in  Conzen  Will.  205. 

Panneslierde  XVI,  30;  XVIII,  9;  XX,  125;   130  f.  -    Pannesheide, 

Quartier  von  Heiden  XVIII,  10. 
Piiimliaiis,  Hnus  zum,  in  Horbaeh  (1627)  XX,   130. 
Papst,  Benedikt   II.    XIX,   125.  -  ■   Gregor    VII.  (f   108.-))    XVI.    4. 
-  Gregor  IX.    XIX,    70.  -     Gregor   XIII.   (1572-    1585)    XVII, 

31.  -  -  Innocenz    VI.    (1359)    XX.    24.  -      Innocenz    VIII.    XVI, 

110.  --  Julian   II.  (1503)  XIX,   124,  A.   --  Kleinons  (1372)   XVI. 

81.  —   Leo  III.  (796)  XX,  257.       -  Leo  IX.  (1049)  XIX,  51.  — 
.     ürban  IV.  (1261—1264)    XVII,  38.  --  Zacharias    (762)  XX,  79. 
Paraveredi  XVIII,  07. 

Pariduiii,  Meister  in  Aachen  (1385)  XVIII,   17»; 
Par  kleiner,  Worterklärung  XVIII,  175. 
Paris    XVII,    74,    76;    XVIII,    dl;    XX,  35,    209.  Matthaeus, 

Paris,  Schriftsteller  XVIII,  78. 
Parma,  Prinz  von,  Feldherr  (1585)  XVI,  1  s. 
Parochian,  (Erzpriester)  XX,  144.  145. 

Parvisio,  Henricus  de,  Jubilarpriester  der  Dominikaner  XVII,    15. 
Parvus,  Arnoldus,  Ratsherr  (1338)  XIX,  121.  —  S.  a.  Paland 
Pasqualini,    Italiener,    Baumeister   am    Jülicher    Herzogshofe    (16. 

Jahrb.)  XVIII,  207. 
Pastor    XX,   144  f.         Familie    P.    XIX,    53.  —  Johann    P.    XIX, 

139.  —  Wilhelm,  Meister  (1544)  XVI,  17. 
Plattem  XX,  7,  12,  14.  -     Haus  an  der  Inde  XVIII,  207. 
Paiilineii-Wäldclien  XIX,  175. 
Pauls,  Aachener  Bote  (1394)  XVIII,  132. 
Paulus,    Rcausardus   XVII,    16.  -      Resinald   XVII,   14.  —   Paulus 

Tracecti,  Priester  der  Dominikaner  XVIT,  20. 
IV (lins,  Peter  XVI,  18. 
Peiper,   Kupfergiesser  (1820)  XX,  220. 
Peltzer,    Erben    (1820)    XX,    220.  Johann,    im  Körbergässcheu 

(1770)  XX,  21.  -      Jordan    XVI,  20.  --  Syndikus   XVI,    129.  — 

Schöffe  XVIII,  51. 
Persia,  Prokurator  (1741   und   1747)  XX,  142. 
Pesch  XVI,  44,  119,  134.  —  Joseph,  Dominikaner  (f  1708)  XVII,  11. 
Pest  in   Deutschland  (1633)  XX,   128. 
Peter    [.,    Zaar     von     Russland    XVII,    114,    116.  Peter    der 

Grosse    XVII,    74  f.  -      Peter,    Aachener  Bote    XVIII,    129. 

Cölner    Ratsbote    XVIII,    154.  --  Kanzler   des    Königs    Wenzel 

XVIII,  56. 
Petermännchen,  Müuzsorte  in  Trier  XVII,  133. 
Petrus,  Hl.,  Urteilssprüche  XVI,  5.      -  Märtyrer  XX,  5.  —  Petrus 

de  Pascua,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  20. 
Pevss,  Simon,  Schöffe  (1626  —  1639)  XX,  141. 
Pf'afi'ans,  Pfarrei  (1794)  XX,  227. 

Pfaffendorf,  Schloss  XVI,  32,  34. 

Pfalz,  königliche  XX,  259.  -  ■  Pfalzgraf  XVI,  26.  -  Pfalzgrafen 
XX,  260.  -  Pfalzgraf  Johann  XVIII.  165.  Kurfürst  von 
der  Pfalz  XVI.  98.  Karl  Theodor  von  der  Pfalz  XVI,  128. 
Pfalz-Neuburg  XVIII,  201,  205. 

Pfamlscliaft  XVI,  10  f.  Pfandscnilling  XVI,  4L  Pfändungs- 
bruch XX,  32. 


80  Pfeiffer  —  Pressmondt 

Pfeifer  =  Brief  böte  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  77. 

Pfe^degeschenk  bei  der  Krönung  XVII,  73. 

Pferdheide  vor  dem  Jakobstor  XVIII,  197. 

Pfortenring  eines  Pachthauses  XX,  126. 

Pfrothem    (Froitzheim),  Arnold,  Prior  der  Dominikaner  XVII,   6. 

Philipp,  Erzbisehof   XVII,  C8.  —  König   von   Spanien    XVIII,  35. 

—  Philipp  VI.,  französischer    König  XVI,  7,  3.  —  Philipp    von 
Bongart  XVIII,  6.  —  Philipp    Wilhelm  von  Bougart  XVIII,  5. 

—  Philipp    Wilhelm  von  der  Pfalz  XVII,  68. 

Philippi  gen.  Palm,  Peter,   vereideter  Prokurator  (1580)   XX,  140. 

Philippigracht,  P.,  Schöffe  (1684—1712)  XX,  142. 

St.  Pierre,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 

Pierrepont,  Hugues  de,  Bischof  (13.  Jahrhundert)  XIX,  51. 

Pickeler,  Panhaus  (1806)  XVI,  25.  -  ■  Wilhelm  Pickeleir  (1456) 
XVI,   13. 

Piekellierni£,  Gaunername  (1641)  XX,  139. 

Pileus,  Kardinal,  päpstlicher  Bevollmächtigter  (1381)  XIX,  123. 

Pilger  XVI,  85  f.  —  Pilger  als  Postboten  XVIII,  69.  —  Pilger- 
gefangennahme XX,  33.  —  Pilgerüberfälle  XX,  33.  —  Pilger- 
zahl um  1902  XX,  45. 

Pillera,  Arnold  (1584)  XVI,  17.  --  Servais,  Christoffel  XVI,  18. 

Pippin,  König  der  Franken  XVI,  101;  XIX,  147;  XX,  78. 

Piscides,  tonitruales,  Donnerbüchsen  XVIII,  91.  —  Worterklärung 
XVIII,  91. 

Pistoris,  Nicolaus,  Dominikaner  XVII,  23. 

Pixides,  Botenabzeichen  XVIII,  89.  —  Erklärung  XV Hl,  144. 

Pleister,  Matthias,  Schöffe  (1582)  XX,  140. 

Fletsch,  Kulfgen  (1724)  XX,  40. 

Plettenberg,  Marschall  (1551)  XVII,  56. 

Plittersdorf,  Allodialgut  XIX,  68. 

Plouni,  Peter,  Dominikaner  (f  1721)  XVIT,  17. 

Poellmann,  Heinrich  (1664)  XVII,  140. 

Poen  von  Homburch  XVIII,  132. 

Polen,  Prinz  von  XVII,  65. 

Pompeianische  Strassen  XX,  6. 

Pomperärken,  Schleuse  am  Bergwerk  die  Pomp  XVIII,  8. 

Ponell,  Anna,  Zauberin  (1602)  XVI,  116. 

Ponz,  Maria  Agnes,  Ordensschwester  (f  1783)  XVI 1,  39. 

Porta,  Coloniensi,  Johannes  de  XVII,  7. 

Portalis,  französischer  Kultusminister  (1804)  XX,  36. 

Portz,  Amtmann  zu  (1579)  XVII,  57. 

Post,  Bedeutungsentwicklung  des  Wortes  XVIIT,  90.  —  Post- 
chaisen (1748)  XVII,  90. 

Posten,  Prokurator  (1627)  XX,  141. 

Postumus,  Kaiser  (258  n.  Chr.)  XX,  114. 

Poters,  Hausfrau  XX,  18. 

Poyck,  Peter  Kaspar  XIX,  50. 

Prag  XVIII,  71,  144;  XX,  77.  -  Verkebr  (16.  Jahrhundert) 
XVIII,   157. 

Pranger  oder  Kax  (1641)  XX,  138. 

Predigthänser,  protestantischer  Gemeinden  XVI,  19. 

Premontre  (13.  Jahrhundert)  XVIII,  71. 

Pressmondt,  Engel  (1618)  XVI,  118. 


Preuss  —  Raide  81 

Preuss  (Wald)  XVII,  67. 

Preussen  XVII,  77.  —  Preussisch  Moresnet  XX,  260. 

I'i-ic,  Marquis  de  (1717)  XVII,  79. 

Priester,  Wilhelm,  gen.  der  Jude  XVI,  90. 

Prickartz,  Schöffe  (1777)  XX,    142.    —  Matheis   Joseph    XX,  119. 

—  Wilhelm,  Schöffe  von  Heiden  (1757)  XX,    142. 
Printhagen,  Johann  von   (1382)  XVI,  40. 

Probst,  Johannes  XX,  138.  -  -  Schöffe  Johann  XVIII,  42. 

Prolins,  Kaiser  (um  280)  XX,  114. 

Prom,  Martinus,  Zwölftmeister  (1709)  XIX,  47. 

Propsteier  Wald  XIX,  22.  -  -  Bei  Eschweiler  XX,  3,  10. 

Protestanten  XVI,  127.      -  Protestantismus  XVII,  126. 

Prüm  XX,  79.  --  Kloster  (9.  Jahrhundert)  XIX,  148. 

Prueniper,  Johann  (1794)  XIX,  168. 

Prnmeren,  Wilhelm  von,  Dominikaner  XVII,  17. 

Prymen,  Nese,  auf  Kraborn  XX,  18. 

Pschniadt,  Johannes   XVIII,  64;  XIX,  44,  174. 

Pütter,  Anna  Maria,  Ordensschwester  (f  1772)  XVII,  39. 

Pütz,  Niklas,  aus  Schweilberg  (1627)  XX,  136. 

Püfzdorf  bei  Pattern  XX,  14. 

Puffendorf  bei  Aldenhoven  XVII,  110. 

Puls,  Wilhelm,  Schöffe  XIX,  70. 

Puteo,  Johannes  de,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  19. 

Puysieulx,  Marquis  de  XVII,  89. 

Pyr,  Johannes,  Uebeltäter  (1604)  XVI,  117. 

<*• 

Quad  von  Buschfeld,  Besitzer  der  Burg  zu  Nothberg   XVIII,  207. 

QuadHieg,  Heinrich,  Schöffe  (1598)  XX,  119. 

Qnaedfliegen,  Henrich,  Schöffe  (1593)  XX,  141. 

([uadlinburg,  Botendienst  XVIII,  118. 

(|uecke,  Personenname  XVIII,  173. 

Queren,  Henricus,  Dominikaner  XVII,  17,  21. 

Quetif  und  Echard,  Schriftsteller  (1719)  XVII,  15. 

([uetsch,  Geschichte  des  Verkehrswesens  am  Mittelrhein  XVIII,  114. 

([uii'iniis.  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  19. 

Üuodbach,  Kaspar,  Dominikaner  (f  1705)  XVII,  11. 

R. 

Rabotrath  oder  Rabotradc,  Ensekin  von,  Burgherr  (1369)  XX.  263. 

—  Tilmann  Christian,  Junker  zu  Eigelshoven  (1635)  XX,  137. 
Rad  zur  Hinrichtung  (1634)  XX,  135. 

Radcgundis,  HL,  Gemahlin  Klotars  I.  (509)  XX,  78. 
Raderalbns  mit  dem  Mainzer  Wappen  XVI,  64. 
Radergulden,  Münzsorte  (um  1520)  XVI,  16. 
Radermacher  (Rotarius),  Gerlaeh,  Stadtsyndikus  (1537)  XVI,  16. 
Raede,   Wilhelm  de,  Prior  der  Dominikaner  XV 11,  20. 
Raededacis,  Tilmannus  de,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  22. 
Raeren,  Mairie  (um  1800)  XVIII,  208. 
RahdtS,  Andreas,  Dominikaner  (f  1675)  XVII,   13. 
Ilaide,  Maria  vanme,  Witwe    des  Johannes    von  Schönforst    (1380) 
XVI,   86. 

6 


82  Rainald  —  Rethel 

Rainald,  Herzog  s.  Reinald. 

Rammegger,  Peter,  Meister  (1349)   XIX,  HO 

Ramses  IL,  König  von  Aegypten  XX,  77. 

Randerath  oder  Randenrait,  Randenraide,  Verkehr  XVIII,  134.  — 
Arnold  von  R.  XIX,  186.  —  Heinrich,  Novize  der  Domini- 
kaner XVII,  11.  Karl  gen.  von  Berchem  XVI,  15.  — 
Katharina  (1537)  XVI,    IC.       ■   Sibilla  (1520)  XVI,    15. 

Rasch,  Jakob,  im  Lewenberg  (1589)  XVI,  19. 

Ratingen,  Heinrich  von,  Hausbesitzer  (1387)  XVIII,  166. 

Ratispona,  Heinricus  de,  Dominikaner  XVII,  21. 

Raubritter,  im  Mittelalter  XVI,  36,  60. 

Rauen,  de,  Katharina  und  Johanna,  Burtscheider  Stiftsdamen 
(1508)  XIX,  129. 

Rauschenburg,  Carolas,  Zwelftermeister  (1705)  XIX,  46. 

Recamier,  Madame  und  ihre  Beziehungen  zu  Aachen  XIX,  180. 

Redegin,  Heinrich  de,  Prior  und  Lektor  der  Dominikaner  XVII,  8. 

Rees,  Heinrich  von,  Abdecker  (18.  Jahrh.)  XVII,  97. 

Ref'ormatorische  Bewegungen  in  Aachen  (16.  Jahrh.)  XVI,  18; 
XIX,   137,   142,   144. 

Regensburg,  Krönungsort  XVII,  93.  —  Reichstag  XVIII,  2.   • 

Regierung,  kaiserliche,  in  Wien  (1775)  XX,  32. 

Regis,  Peter,  Dominikaner  XVII,  22. 

Reichsacht  XVI,  21;  XVII,  60,  93;  (1598)    XVII,  125. 

Reichsämter  im  14.  Jahrhundert  XVI,  56. 

Reichskaminer  XVI,  48.  —  Reichskammergericht  XX,  136. 

Reiclismiinzstätte  in  Aachen  XVI,  56.  -  Reichsort  (Münze)  XVIT, 
132.  —  Reichstaler  XVII,  132. 

Reichsvvald,  strittige  Grenzen  (1777)  XVI,  129. 

Reichenstein,  Herr  von,  Besitzer  des  Schlosses  Montjoie  (9.  Jahrh.) 
XVIII,  205. 

Reiferscheid   oder   Reifferscheid   XVII,   73;   XVIII,    162,   192.  - 
Schloss    XVI,    70.  Belagerung    XVIII,    126.  Herr    von 

Reiferscheid  XIX,  73.  —  Ricardis  von  R.  XIX,  186. 

Reinian,  von,  Regierungschefpräsident  (1819  und  1825)  XX, 
217,  225. 

Reinald  von  Jülich  XVI,  64.  —  Herzog  XVII,  52,  102.  Herzog 
von  Jülieh  und  Geldern  XVI,  91. 

Reischach,  Baron  von,  beim  Aachener  Kongress  (1748)  XVII,  121. 

Reisebericht  mehrerer  Bürger  von  Cöln  (1661)  XVII,  129. 

Reitz,  Maria  Magdalena,  Ordensschwester  (1783)  XVII,  39. 

Rerkhehn,  Herrlichkeit,  nördlich  von  Maastricht  XVI,  95.  -Reck- 
heimer  Münzen  (um  1450)  XVI,  95,  A. 

Reliqnienzeigung  in  Cornelimünster  (1790)  XX,  30.  -  Reliquien, 
Rückgabe  in  Cornelimünster  (1804)  XX,  33. 

Remagen,  römisches  Kastell  XX,  115. 

Rembergh,  Hermann  von,  Kanonikus  an  St.  Adalbert  (1623)  XIX, 
36,    39. 

Remkens,  Christoffel,  Bote  zu  Eigelshoven  (1637)  XX,  123,  141. 

Renesse,  von,  Aebtissin  von  Burtschcid  XVTII,  59. 

Rennenbergische    Angelegenheit  (1394)  XVIII,  132. 

Renzel  von  Merkelbeck,  Benediktinerabt  (1902)  XX,  45. 

Republik,  französische  (1798)  XX,  21. 

Rethel,  Alfred,  Mahr  XX,  262. 


Reul  —  Roehe  83 

Renl,  Johann  Michel,  Hausbesitzer  (1712)  XVI,  12.  —  Margarethe, 
Ehefrau  Franck  (1625)  XX,   17. 

Keulaud*;  Herrschaft  (1548)  XVI,  47. 

Reulinche,  Raimund,  Novize  der   Dominikaner  (f  1625)    XVTI,   17. 

Renschenberg,  J.  R,,  Zeuge  (1804)  XX,  42.  —  Rochus,  Munizipal- 
rat XX,  39,  41.  -  von  Reuschenberg  XVII,  118.  -  Edmund 
von  R,,  Ordenskomtur  XVI,  132.  —  Heinrich  XX,  147. 

Reuter.  Fritz,  Dichter  XVIII,  78. 

Reiix,  Jakob  de,  Meister,  Holzschnitzer  (1728  —  1733)  XX,  262. 

Revisionsprotokoll  über  die  Heiligtümer  zu  Oornelimüuster  (1728) 
XX,   31. 

Revoliitionsarmee,  französische  (1793)  XX,  33. 

Reydr,  Irmgard  von,  Witwe  von  Limburg  XVI,  32,  33. 

Reynart  der  Bäcker  XVI,  80  f.  -  •  Reynart  in  die  Kuchen,  Person 
(1400)  XVIII,   173. 

Rhabanns,  Maurus,  Erzbischof  von  Mainz  XX,  79. 

Rheidt  bei  Lülsdorf,  Weinberg  (1502)  XVI,  44. 

Rhein,  Üeberbrückung  bei  Mülheim  (1725)  XVII,  85. 

Ricaldus,  Abt  von  Corneliraünster  XV III,  193. 

Richardis,  Aebtissin  von  Burtscheid  (1380)  XIX,  82. 

Riehteren,  Katharina  von,  Lehensfrau  auf  Burg  Schimper  (1657) 
XX,  264. 

Richtergen,  Wilhelm  von,  Schöffe  (1545—1547)   XX,  139. 

Richterich  (Richtergin)  XVI,  28,  46;  XVIII,  4;  XX,  119,  125, 
130,   131,   134,   139,  219,  267.—  Bürgermeister,  Richterich  (1723) 

XIX,  170.  —  Allod,  Richterich   XVI,  26.  -  -  Richtericher  Heida 

XX,  135.  —  Kapelle  XVIII,  9.  -  -  Kirche  XVIII,  12.  -     Pfarre 
XVIII,  5.  —  Predium  XVIII,  9.  —  Quartier  von  Heiden  XVI II,  9. 

Rietfei,  Johann  Adolf,  Glasmaler  in  Mainz  XX,  230. 
Rieh]  (Ryle),  Münzstätte  des  Erzbischofs  von  Oöln  XVI,  72  f. 
Rimberg,  Alanus,  Theologe,   Dominikaner  (f  1693)  XVII,  5. 
Riinbiirg,    Schloss  bei    Palenberg    XVI,  41,  46;  XVII,    31,  35,  36, 

37;  XVIII,  10. 
Rimkart,  Tielman,  in  der  burger  huys  (1400)  XVIII,  173. 
Riiigenberg,  Kerstchen  von  (1397)  XVI,  41. 
Riolius,  Vinzenz,  Dominikaner  aus  Trier  (f  1662)  XVII,    14. 
ßipa,  Jakob  de,  Dominikaner  XVTI,  13. 
Ritterorden  im  Rheinland  XX,  47,  48. 
Ritterroman  „Loher  und  Maller"  XVI 11,  74. 
Ritz,  Beiname  des  Kaspar  Simonis  (1602)  XX,  145. 
ßi j st,  Heinrich,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  9. 
Roben  von  Lontzen,  Familie  XVIII,  209. 
Robespierre,  Max,  Präsidentschaft  XX,  209,  227. 
Robini,  Johannes,  Novize  der  Dominikaner  XVTI,  22. 
Robinson,    Chevalier    de,    Staatsmann    in    Grossbritannien    (1748) 

XVII,  92. 
Rochuskapelle  bei  Altenberg  XVIII,  208. 
Rodenburch,  Heinrich  von,  Dominikaner  XVII.  23. 
Roderbnrg  Karl,    Presbyter  (1804)  XX,  42.        Charles  und   Louis 

XX,     39,     40,    41. 

Roeb,  de  Trajecto,  Johannes,  Prior  der  Dominikaner  (1506)  XVII,  5. 
Roeden,  Meister  1 1  100)  XVI II,  17::. 
Roehe,  Vorort  von  Eschweiler  XX,  5. 


84  Rödingen  —  Royer 

Rödingen  bei  Jülich,  Matronensteine  XX,  14. 

Römer,  Maria  Katharina,  Kapuzinerin  (1723)  XIX,   170. 

Römer,  Römerzeit  XX,  105,  273.  —  Römerfunde  bei  Esehweiler 
XX,  251  f.  —  Bei  Schurzelt  XVI,  5.  —  Römergrab  am  Süster- 
feld  bei  Schurzelt  XVI,  5.  —  Römergräber  XX,   232,   236,  237. 

—  Römermünzen  XX.  9.  —  Römerstrassen  im  ludegebiet  XX, 
4.  -  -  Römerstiassen  XVII,  157;  XX,  100,  237,  259.  —  Römer- 
strasse von  Cöln  nach  Aachen  XX,  251.  —  Römerstrasse 
Düren-Aachen  XX,  7.  —  S.  a.  Aachen,  Römerfunde,  Römer- 
strassen usw. 

Römische  Ausgrabungen  XIX,  56.  —  Bauerngehöft  in  Eschweiler- 
Bergrath  XX,  6.  —  Bergbau  bei  Gressenich  XIX,  23.  —  Berg- 
werksbetrieb XX,  252.  -  -  Bronceschmuck  XX,  103.  —  Einzel- 
höfe  im  Rheinlande  XX,  8,  12.  —  Funde  XVII,  158.  —  Glas- 
fenster XX,  11.  —  Glasgefäss  XX,  100.  —  Götterverehrung 
XX,  13.  —  Grabfeld  XX,  100.  —  Graburuen  XX,  13,  116.  — 
Herrschafts-Villa  am  Stoiberger  Bahnhof  XX,  10.  —  Kohorten- 
Feldzeichen  XX,  11.  —  Kulturtätigkeit  XX,  252.  —  Meilenstein 
bei  Eschweiler-Pumpe    XX,  7.  —  Messingindustrie    XX,    10,   A. 

—  Siedelung  bei  Weisweiler  XIX,  56.  —  Sommerwege  XX,  6,  A. 

—  Töpferstempel  XIX,  24,  26. 
Roerdepartement  zur  Franzosenzeit  XX,  260. 
Roermond  XVI,  43.  —  Verkehr  XVII,  57,  65,  74. 
Röthger  Burg  bei  Eschweiler  XVIII,  207.  —  S.  a.  Roitgen. 
Roide  s.  Royde. 

Roirmunde,  Verkehr  XVIII,  122.  —  S.  a.  Roermond. 

Roitgen,  Emunt  vaume  (1348)  XVIII,  207.  —  S.  a.  Röthgen. 

Roishausen,  Herreu  von  (17.  Jahrhundert)  XVIII,  207. 

Rom,  Brief-  und  Botenverkehr  XVIII,  71,  141. 

Romanie,  Weiusorte  (16.  Jahrhuudert)  XVIII,  43. 

Romelsheim,  Licentiat,  Meiereistatthalter  (1724)  XVII,  81. 

Ros,  Jasper,   Priester    der    Dominikaner   XVII,    19.    —   Dionysius 

Ros  von  Norbeck,  Prior    der   Dominikaner  in  Koblenz   XVII,  9. 
Rosarins,  Nieolaus,  Bevollmächtigter  (1635)  XX,  128. 
Rosen,  Franz,  in  Eschweiler  XIX,  29. 
Rosenberg  XVI,  28;  XX,  137.  --  Michel  von  R.,  Edelmann  (1470) 

XVIII,  191. 
Rosendaal,  Verkehr  XVIII,  131. 
Rosinolen,  Johann  von  (1394)  XVIII,  131. 
Rosonus,  Aachener  Bote  (1334)  XVIII,  128. 
Ross,  Binchen  und  Gillis  (1597)  XVI,  20. 
Rossbahre  =  Saufte  (1647)  XVII,  67. 
Rosskoff,  G.,  Schriftsteller  XVI,  99. 

Rothenburg,  Stadtpfeil'er  von  (15.  Jahrhundert)  XVIII,  80. 
Rothkranz,  Gerichtsbote  (1720)  XX,  142. 
Rothschild,  Alfons  von,  Baron  in  Paris  XVII,  41. 
Rotkon,   Diederich,  Bürger  vou  Liunich  (1638)  XX,  131. 
Rousseliere.    Gaston    de,    Baron,    Besitzer    der   Emmaburg    (1840) 

XX,  264. 
Royde,  Johann  vou  (1334)  XVII,  57.  -  -  de  Royde,  Aachener  Bote 

XVIII,  128.  —  Peter  von  R.  XVI,  16.  -  -  S.  a.  Roide. 
Royer,  Freiherr  von,  Besitzer  des  Schlosses   Liberme   bei   Kettenis 

(1723)  XVII,   157. 


Rubens  —  Sehaesberc  85 


■^ 


Rubens,  berühmter  Maler  XVII,  138. 

Rudolf  v.on  Habsburg,  König  XVI,  53,  100.  -  -  Kaiser   Rudolf  II. 

XVII,  125;  XVIII,  200. 

Rüssel,  J.  E.,  Vogt  (1720,   1737)  XX,  142. 

Kiisson,  Ort  unweit  Tongern  XX,  17. 

Rüthers,  Martin  und  sein  Sohn  Arnold  (1789)  XX,  221. 

RÜtten,  Hof  im  Haspangau  XVIII,  34. 

Rützelfeld,  Johann,   Schöffe    (1573)   XX,    140.  —  Leonard,    Schöffe 

der  Herrschaft  Heiden  (1720)  XX,  142. 
Ruhegehalt  im  14.  Jahrhundert  XVIII,  185. 
Rucksungen,  Peter  von,  Pilger  (1469)  XX,  32. 
Ruland,  Johann  Konrad  Leonhard,  Kanonikus  (1819)  XX,  217. 
Rulanf,  Johann,  Goldschmied  (1394)  XVI,  69. 
Rammen,  Herrschaft  im  Haspengan  bei  Maastricht  XVI,  95. 
Rampen  (1636)  XX,  128.  —  Rompen,    Quartier  von  Heiden  (1778) 

XVIII,  10. 

Raukel,  Herr  vou  (1436)  XVIII.  191. 

Rnprecht  von  der  Pfalz  XVI,  93,  96.  —  Pfalzgraf    Ruprecht  der 
Aeltere    XVII,  54.  —  Herzog   Ruprecht  von  Baiern  XVII,  101. 
Rardorf,  Dorf  und  Herrschaft  bei  Jülich  (1778)  XX,  121. 
Rutgeri,  Wilhelm,  Prior  und  Lektor  der  Dominikaner  XVII,  7. 
Ryethen,  Hans  von.  Edelknecht  (1395)  XVII,  101. 
Ryckel,  A.  de,  belgischer  Rechtsgelehrter  XIX,  51;  XX,  263. 

$. 

Saarwerden,   Friedrich  von,   Erzbischof  von  Cöln  (1372)  XVI,  64. 

—  Friedrich  III.,  Erzbischof  von  Cöln  (f  1414)  XX,  260. 
Sabelsberg,    Johann,    Statthalter  im    Ländchen    zur    Heiden    (um 

1615)  XX,  120.  —  S.  a.  Savelsberg. 
Sachsen  XVH,  64.      -  Herzog  von  S.  (1376)  XVIII,  83. 
Säkularisation     im     Arrondissemcnt     Aachen     (18.     Jahrhundert) 

XX,  46,  47. 
Salbenfläsehehen  in  Form  eines  römischen  Januskopfes  XX,  238. 
Salisclies  Recht  XVI,  109. 

Salm-Dyck,  Gräfin  Juliane  von,  Ehefrau  von  Gruithausen  XX,  19. 
Salzwedel,  Boten  aus  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  118. 
Sammlung  von  Antiquitäten  im  Schlosse  Eulenburg  XX,  263. 
Sancto  Vito,  Dominicus  a,  Prokurator   der   Dominikaner  XVII,  5. 
Sanders  (Vorname),  van  Eyl  (1394)  XVIIT,   134. 
Sandwich,  Lord,  englischer  Gesandter  (1748)  XVII,  89  f.  121. 
Sartoris,  Johannes,  Dominikaner  XVII,  13. 
Sarwey,  Oberst  von,  Limesforsclier  XX,  8. 
Saabacli  bei  Eschweiler,  Römerweg  XIX,  23. 
Savelsberg,    Jobann,    Schöffe    von   Heiden  (1597)  XX,  141;  (1720) 

142.  —  Hupert  von  S.,  Schöffe  der   Herrschaft    Heiden   (1545— 

1575)  XX,  139.   —   Johann    Baptist   von  S.,    Baumeister    (1733) 

XX,  262.  —  Familienwappen  XX,  262.  -  -  S.  a.  Sabelsberg. 
Sayner  Hütte,  Eisenplatte  der  (1843)  XVIII,  203. 
Schacht  zur  „Guten  Hoffnung",  bei  Hastenrath  XX,  2. 
Schaefers,  Maria  Katharina,   Klostcrschwcster  (f  1772)   XVII,  40. 
Schaelsshergh,  Eva  und    Ohristina   de,     Burtscheider    Stiftsdamen 

(1508)  XIX,  129. 
Schaesberg,  alte  Burg  bei  Hecrlen   XVII,  156.  -     Witwe  Sehaes- 

berg  zu  Streithagen  (1645)  XX,   134. 


86  Schaffrait  —  Schönforst 

Schaffrait,    Servatius.   von   Bostweiler,   Priester   der    Dominikaner 

XVII,  14. 
Schardinel,  holländischer  Resident  (1724)  XVII,  83. 
Scharia,  Ludwig,  Pfarrer  in  Fonron  St.  Martin  XVII,  30. 
Scharpfenhoevel,  Dorf  (1664)  XVII,  140.  —  S.  a.  Scherpenhövel. 
Scharpseil,  Aachener  Bote  (1385)  XVIII,  129. 
Schatzbuch  =  Grundbuch  von  Heiden  (1781)  XX,  125 
Schatz  zahlen,  Steuer  im  Ländchen  von  Heiden  XVIII,  8.  • 
Scheibler,  Freiherr  von  XVII,  158.  —  Scheiblersches  Familienhaus 

in  Montjoie  XVIII,  206. 
Scheid  XX,  125.  —  S.  a.  Klinkheide  und  Kohlscheid. 
Scheyden,  Johann  (14.  Jahrhundert)  XX,  18. 

Scheidt,  Johann  von  XIX,  50.  —  Seh.  gen.  Weschpfennig  XVII,  57. 
Schleif,  Guilleaume,  particulier  XX,  39. 
Scheifart  der  Junge  (1397)  XVI,  41. 
Schell,  Karl,  Priester  (1624)  XX,  147. 
Schellart,  Adam  von,  zu  Obbendorf  XIX,  75. 
Schenckern.  Marschall  (1598)  XVII,  111. 
Scherer,  Zunftgenossen  (18.  Jahrhundert)  XVI,  127. 
Scherpenhövel  XVII,  68,  113.  --  S.  a.  Scharpfeuhoevel. 
Scherpenseel,  Dorf  bei  Esehweiler,  römische  Siedelung  XX,  12. 
Schervier,  Elise  (f  1817)  XX,  214.  —  Gerhard  (1817)  XX,  214  f. 

—  Helene  XX,  224.  —  Joseph  XX,  214  f. 
Schevenhiitte,  römische  Wälle  XX,  6. 
Schiffelart,  Arnold,  Ratsgesandter  (1338)  XIX,  121. 
Schimper,  Ausflug  XX,  269.  —  Burg  XX,  261.  —  Ritter  Arnold  von  Seh. 

(1403)  XX,  263.  —  Guyso,  Ritter  (1369)  XX,  263.  —  S.  a.  Schymper. 
Schinnert,  Dorf  bei  Meersen  (1204)  XVII,  99. 
Schlagschatz  an  Münzen  (1403)  XVI,  91,  92,  98. 
Schleicher    (Slicher),    Familie    XVI,  17.  —  Emil,   Fabrikant    XIX, 

185.  —  Matthias  Ludwig  XIX,  59. 
Sehleiden,  Verkehr  (1394)  XVIII,  132. 
Schleigen,  Jost  (Jodokus)  und  Karl  (1637)  XX,  126. 
Schmelz,  Winand,  Zwölf ter-Baumeister  (1703)  XIX,  46. 
Schmelzofen  der  Kupferschmiede  (16.  Jahrhundert)  XVII,  156. 
Schmets,   Jean   Francois,    chanoine  de  la  cathedrale  d'Aix-la-Cha- 

pelle,  commissaire  episcopal  XX,  42,  44.  —  Ludwig,  Pfarrer  in 

Laurensberg  (1868)  XVI,  2. 
Schmetz,  Matthias,  Rebell  (1616)  XVII,  136. 
Schmidt,  Oberstleutnant,  Altertumsforscher  (1820)  XIX,  23. 
Schmidthof.  Kupferindustrie  XX,  10  A. 

Schmitz,  Henricus,  Zwölftmeister  der  Schneiderzunft  (1703)  XIX,  46. 
Schobbenhagen,  Aachener  Bote  (1385)  XVIII,  130. 
Schönau  XVI,  28,  38,    44;    XX,    129,    136.  —  Archiv    XVI,  6.  — 

Gerichtsbarkeit  XVI,  35  f.,  47.  —  Herrn  von  Seh.  XVIII,  8,  73- 
Reinhard  XVI,  6.  -  -  Sonncnlehen  XVI,  71. 
Schoenhroedt,  Mathaeus  Dominikaner  (f  1674)  XVII,  5. 
Schoenecken  bei  Prüm  in  der  Eifel  XVIII,  193.  —  Verkehr  XVIII, 

137.  —    Kourad    von  Seh.    XVIII,    193.  -      S.  a.    Schoynnecken. 
Schoenenherg,  Lambert  von  XVIII,  83. 
Schönforst    (Schoeuvorst)  XVI,  6,  38;  XVII,   88,  92.  -      Brauerei 

XVIII,  48.  -  -  Herren  von  Seh.  XVIII,  79;  XIX,  184.  --  Engel- 
bert XVI,  39.  --  Johann  XVI,  86.  —  Reinhard  (1361)  XVI,  28; 

XVIII,  205.  -  -  Reinhard  I.  (14.  Jahrhundert)  XVI,  71. 


Schönmecher  —  Seuchen  87 

Schönmecher,  Aachener  Bote  (1376)  XVIII,  129. 

Schönrade,    Familie    von   XVI,  43.  —  Franz    XVI,    46.      -  Johann 

(um   1485)  XVI,  43  f.  —  Werner  (1515—1542)  XVI,  45. 
Schönthal,  Park  des  Gutes  XIX,  183. 
Schoinweder,  Bote  von  Brabant  (1385)  XVIII,  106. 
Scholl,   Kaspar,   Prokurator  der  Herrschaft    Heiden    (1588—1593) 

XX,  141.  —  Xaver  (1817)  XX,  214. 
Scholtheiss,  Gerichtsbote  (1629)  XX,  142.  -     Werner  XX,  127. 
Schone  R.  de,  Aachener  (1370)  XVIII,  120. 
Schorel  de  Wylrvck,  Karl  van  XX,  214. 
Schorn,  Matthias' XX,  146,  147.  —  Eiflia  sacra  XVIII,  193. 
Schoynnecken,  Konrad  von  XVIII,  76.  —  S.  a.  Schoenecken. 
Schrick",    Maria   Alexandrina   de    XVII,   40.    —  Maria    Elisabetha 

XVII,  39.  —  Jesuit  (1603)  XVII,  31. 
Schroff,  Peter,  Schöffe  der  Herrschaft  Heiden  (1639  — 1650)  XX,  141. 
Schrötlinge,  gestempelte  Münzplättchen  XVI,  97. 
Schrouff,  Peter,  Schöffeder  Herrschaft  Heiden  (1629-  1639)  XX,  141. 
Schärztuch  Christi  in  Cornelimünster  XX,  23,  30. 
Schätz,  Münzsammler  (1820)  XX,  220. 
Schützenbund  aus  Vaals  XVIII,  203.  —  Schützengesellschaft  zum 

hl.  Sebastianus  zu  Heiden  XVIII,  3. 
Schullen,  Dries,  Landwirt  in  Eigelshoven  (1637)  XX,  137. 
Schnltheissenamt,  Reichsamt  (13.  Jahrhundert)  XVI,  55. 
Schumacher   (Schuhmacher)  XX,   217,  225,    228.  —  Johann  Adam, 

Kanonikus  (f  1841)  XX.  207. 
Schurmund,  Griete  (,1636)  XX,  137. 
Schwartzenburg,  Bethaus  (1589)  XVI,  19. 

Schwarz,  Andreas,  Rebell  (1616)  XVII,  136.  —  Notar  (1823)  XX,  22. 
Schwarzenberg,  von,   Schöffe  (1761)   XVIII,   51.  —  Melchior   von 

Schw.,  Junker,  Gouverneur  von  Maastricht  XIX,  74. 
Srhwarzenbroieh.  Kloster  XIX,  55.  —  Römerwälle  XX,  6. 
Schwarzburg,  Günther  von,  Gegenköuig:  XVII,  97;  XVIII,  187. 
Schweden,  Prinz  Karl  vou  (1770)  XVII,  92.  —  König  Erich  XIV. 

(1561)  XVII,  92. 
Schweier,  Hof  bei  Kohlscheid  (1626)  XX,  127. 
Schweilbere  im  Aachener  Reich  (1627)  XX,  136. 
Schweisstuch  der  Mutter  Gottes  XX,  29,  30,  77. 
Schwetzingen,  Elsass  (1724)  XVII,  82. 

Schymper,  Besitzer    der    Burg    Schimpcr    bei    Moresnet    (14.  Jahr- 
hundert) XX,  263.  —  S.  a.  Schimper. 
Schynne,  Otto  van,  Schmiedemeister  (14.   Jahrhundert)  XIX,   112. 
Scop,  Matthias,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  16. 
Sebastianus-Scliiitzengesellschaft  zu  Heiden  XVIII,  3. 
Sebus.  Johanna  (1809)  XVIII,  62. 
Seehausen,    Boten  aus  (14.  Jahrhundert)  XVIII,   118. 
Segeberg,   Brief  verkehr  (um  1350)  XVIII,  150. 
Seilmenger,  Wilhelm  (1400)  XVIII,  173. 
Seligenstadt  (825)  XX,  5.  -     Abtei  (1018)  XVIII.  34. 
Selinger,  Oberstleutnant  (1717)  XVII,   115. 
Seneka,  Neros  Erzieher  XX,  4. 
Servus  consulum  s.  Läufer. 

Seiterich  XX,  147.  -  ■  Wilhelm  von  S.  nun    1598)   XVI.  21. 
Seuchen  im   17.  Jahrhundert  XVII,    160. 


88  Severinus  —  Sporenmecher 

Severinus,  Jubilarpriester  der  Dominikaner  XVII,  6.  —  Prokurator 

der  Dominikaner  im  Aachener  Konvent  XVII,  17. 
Sextar=ein  Viertel  Wein,  etwa  6  Flaschen  XVI,  37,  57. 
Sibodo,  Dechant  (1235)  XIX.  53. 
Sichern,  Verkehr  (1394)  XVIII,  132. 
Siegen,  Johann  von  XIX,  138. 

Siersdorf  XVI,  1 32  f.  —  Kommende  der  DeutschordensritterXVIII,  208. 
Sigmund,   Kaiser   XVIII,  61.  -     König   (1410—1437)   XVIII,  103. 

—  König  von  Ungarn  XVI,  93. 
Signum  Botenabzeichen,  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  89. 
Sickingen-Ebernburg  Freiherr,  Karl  Ludwig  von,  Abt  XX,  35. 
Simkin,  Aachener  Bote  (1349)  XVIII,  129. 
Simon,  Graf  (1394)  XVIII,  133. 
Simonius,  Kaspar,  gen.  Ritz  (1604)   XX,    145. 
Simpelfeldt    (Simpelvelt)    XVII,   41.  Magdalena    von  S.  XVI, 

118.    —    Theoderich    von    S.,    Jubilarpriester    der    Dominikaner 

XVII,  10. 
Sindon  munda,  das  Grabtuch  Christi  XX,  41,  43,  68  f. 
Sinnich,  Kloster  XVI,  32. 
Sinzenich,  Kreis  Euskirchen  XVII,  29. 
Sion  (Strahov  in  Böhmen),  Verkehr  XVIII,  71. 
Siricins,  Papst  (384—  398)  XX,  209. 
Sittard  (Sittart)  XVII,  60,61,  65,  84,  110.  —Leonard,  Dr.  theol, 

Prior  der  Dominikaner  in  Mainz  (f  1569)  XVII,  20.  —  Matthias, 

Dr.  theol.,  Dominikaner  (f  1569)  XVII,  20,  21.  —  S.  a.  Zittard. 
Slaufpraten,  Bezeichnung  für  Speise  (1375)   XVIII,  147. 
Slenaken,  Klostergemeinde  (1498)  XVII,  30  f. 
Slenich  =  Sienaken  (1495)  XVII,  29. 
Slesteen,  Bernhard  von  (1394)  XVIII,  132. 
Slich,  Adam  de,  Novize  der  Dominikaner  XVII,  23. 
Slicher,  Anton  (Thoenis)  XVI,  16.  —  Grietgen  XVI,  16. 
SmetS,  Wilhelm,  Kanonikus  XIX,  175,  1 76  f  XX,  39. 
Sinidts,  Beginald,  Dominikaner  (f  1672)  XVII,  14. 
Soldt,  Paul  von,  Protestant  (1597)  XVI,  20. 
Sombreffe,  Wilhelm  IL  von  (1400—1475)  XVI,  95. 
Somerkamer,  Worterklärung  XVIII,  81, 
Sophia,  byzantinische  Kaiserin  (569)  XX,  78. 
Sortilegiuni,  Wahrsagerei  (1331)  XVI,  108. 
Spaa  XVII,  64,  67,  69,  74,  76,   77,  78,  115. 
Spanien    XVII,    60.   —    Spanischer    Erbfolgekrieg  XVIII,  209.  — 

Spanische  Truppen  XVII,  127. 
Spee,  Friedrich  von,  Jesuit,  Schriftsteller  (1631)  XVI,  107. 
Speier  (Speyer)  XX,  2 1 3.  —  Gericht  X VIII,« 37.  —  Verkehr  XVIII,  157. 
Spekulatiusforinen,  in  Holz  geschnitzt  XVII,  44. 
Speckhewer,  Johann,  Wirt  und  Goldschmied  (1537)  XVI,  16. 
Spiegel  zum  Desenberg,  Graf  XX,  224. 
Spielbank  in  Altenberg  XX,  266. 
Spies,  Familie  von  (1619)  XX,  264.  -  -  Witwe  Hermann  Sp.  (1657) 

XX,  264.  —  Freiherren  Spies  zu  Büllesheim  XIX,  50. 
Spieserburg,  Herrschaft  XX,  121. 
Spinola,  Feldherr  XVIII,  201. 
Splinter,  Seminarökonom  (1819)  XX,  217. 
Spoir  van  Herten  (Heerlen)  (1451)  XIX,  73. 
Sporenmecher,  Henken,  Bote  (1394)  XVIII,  131. 


Stablo  —  Süsterfeld  89 

Stablo  oder  Stavelo  XVI,  42;  XX,  24,  (1631)  13G.  —  Jakob  von 
St.,  Aachener  Bote  (1394)  XVIII,  131.  -  -  Stablo-Malmedy  XX, 
147  f.  —  Abtei  XIX,  50. 

Stade  XVIII,  150.  -  -  Botendienst  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  118. 

Stahlburg,  Herren  von  (13.  Jahrhundert)  XIX,  löfi. 

StallenWrg,  Matthias  (1638)  XX,   131. 

Stein,  Arnold  von  (1394)  XVIII,   133. 

stcinbachhooliwald  bei  Stolberg  XIX,  22;  XX,  n. 

Steiubusch  XVIII,  8.  —  St.  bei  Panuesheide  XVIII,  7.  —  Steinbusch- 
bend,  Dienst bcnd  im  Ländchen  von  Heiden  XVIII,  8. 

Steindenkmäler,    römische    XIX,   50,  -  -  Steingeräte   XX,   238.  - 
Steinsärge  XX,  253.  —  Steinzeug  XVII,  44. 

Steiiierhaus,  Herrscbaft  (1778)  XX,  121. 

Steinfeld  XVIII,  70;  XX,  222.  -  Kloster  XIX,  50.  —  Propst 
Ulrich  von  Steinfeld  XVIII,  70. 

Stein  fürt,  Verkehr  (1394)  XVIII,  132. 

Steinkohlenbergbau  zu  Heiden  XVIII,  3.  —  Römische  Stein- 
kohle   XIX,  23. 

Steinkoul,  Mühle  in  der  Herrlichkeit  Burtseheid  (1440)  XIX,  80. 

Sleinstrass  bei  Heerlen  (1312)  XVI,  28.  —  St.  bei  Jülich  (1664) 
XVII,    140. 

Stein pelschneider  in  Bonn  (13.  Jahrhundert)  XVI,  50;  (1273)  XVI,  52. 

Stephanus  de  Porta  Coloniensi,  Jubilarpriester  der  Dominikaner 
XVII,  20. 

Stergil),  Aachener  Läufer  (1346)  XVIII,  117.  —  Nikolaus,  Aachener 
Bote  (1349,   1353)  XVIII,   129. 

Sterck,  Johannes,  Kaplan,  Testamentsvollstrecker  (1624)  XX, 
146,    147. 

Sterlinge,  Müuzsorte  (um  1350)  XVI,  54. 

Stevnhem,  Johannes,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  7. 

Stiegel  XX,  130,  131.  —  Stiegeisgut  XX,  130. 

Stinzgen,  Johannes,  Dominikaner  XVII,  22. 

Stolberg  XVII,  83,  I5f>;  XX,  6,  61.  -  -  Burg  XIX,  185.  —  Kupfer- 
industrie XVIII,  208.        Römervilla  XX,  12. 

Stockart,  ('los,  Beamter  der  Stadt  Aachen  (1346)  XVIII,  148. 

Stonnnel.  Familie  von  XIX,  :>'.>,,        Christoph  XVI,  17. 

Stotzingen,  von,  Benediktinerabt  von  Maria-Laach  (1902)  XX,  45. 

Strahov   in   Böhmen  XVIII,  71.  --  S.  a.  Sion. 

Strassburg  XVIII,  75.  -  Roten  aus  St.  (14.  Jahrhundert)  XVI1I, 
117.  Botenordnung  (lf>.  Jahrhundert)  XVIII,  149.  —  Verkehr 
IH.  Jahrhundert)  XVIII,    115. 

Strassenraub,  Bestrafung  wegen  XX,  123. 

Strauch.  Bürgermeister  (1762)  XIX,  168. 

Stravius,   Richard  Paul,  Lütticher  Weihbischof  (1647)  XVII,  36. 

Streithagen,  Schloss   und    Herrschaft  (1645)  XX,   134. 

Streversdorp,  Rittergut  mm  i8ioi  XX,  264. 

Slröpsetzen,  Jagdfrevel  H7H2i  XVIII,  12. 

Strunck,  Johann,  Cölner  A-mtsmeister  (1661)  XVII,  129  f. 

Strüver  von  Hoilsherg  (1394)  XVIII,  134. 

Slr/.vgnwski,  Joseph   XIX,   52,  53,   54. 

Siidarium  Domini,  das  Schweisstuch  Christi  XX,  23,  4  1,  43,  77. 

Siihnealläre  im  14.  Jahrhundert    XVI,  39. 

Sliermondt.    Armand,  Besitzer  des  Schlosser;    Aleuslierg   XX,  265. 

Süsterfeld.   Bahnhofsanlagen  XX    16. 


90  Süstern  =  Tielniann 

Süstern,  Ackergut  XVII,  158;  XX,  16. 

Sunnker  (Sunuci)  gallischer  Volksstanim  XX,  3,  251,  259. 

Sunuscal  dea,  Stammesgöttin  der  Sunuker  XX,  3,  13. 

Süntze  s.  Zons. 

Supprimierte  Kirchen  (1804)  XX,  36. 

Suso,  Heinrich  XX,  33. 

Susteren,  Wilhelm,  Dominikaner  XVII,  15. 

Swastica,  arische  Sonnenzeichen  auf  römischen  Gegenständen  XX,  233. 

Swirten,  Arnold,  Lektor  der  Theologie,  Dominikaner  (1672)  XVII,  14. 

T. 

Taboetius,  Parodoxa  regum  XVIII,  67. 

Tacitus,  Historien  XX,  259. 

Tänzersekte,  im  15.  Jahrhundert  XVI,  99,  112,  114. 

Tan,  Arnold,  Dominikaner  (f  1701)  XVII,  12. 

Taxis'sches  Postwesen  XVIII,  97. 

Ter  Worc,  Xasteel,  Schloss  bei  Heerlen  XVII,  157. 

Teuerung,  in  Aachen  im  16.  und  17.  Jahrhundert  XVII,  160. 

Teufelsbnhlschaft,  Anklage  im  Mittelalter  XVI,  100. 

Teufelssagen,  Zauberwesen  und  Hexenwahn  im  Mittelalter  XVI,  99. 

Teuter=  Stundenbläser  (1749)  XVIII,  58. 

Tewis,    Aachener  Bürger  (1748)  XVII,  88. 

Theidradns,  Personenname  in  Bonn  (880)  XVIII,  141. 

Tkeisen,  Gerichtszeuge  (1637)  XX,  126. 

The  Loosen,  Eupener  Familie  (1823)  XVII,  157. 

Thenen,  von,  Familie  (1772)  XIX,  184.  —  Anna  Maria  Theresia 
(1811)  XX,  22.  —Katharina  XVI,  119.  -  Jesuit  Thenen  XIX, 
175.  —  Johann  von  Th.  XVI,  117,  118;  XVII,  111.  -  Johann, 
Vogtmeyer  XVIII,  199.  —  Johann,  Vogtmajor  XIX,  137.  - 
Klara  XVI,  115.  —  Paulus  XVI,  12.  —  Vogtmeier  XVII,  64. 
—  Wwe.  Anna  Maria  Therese  XX,  22. 

Thenhoven,  bei  Worringen  XVI,  1,  7. 

Theodebert   I.  (534)    und    Theodebert    II.    (612)    von    Austrasien 
XX,  259. 

Theuderich,  König  von  Burgund  (612)  XX,  259. 

Theutberga,  vornehme  Burgunderin  XVI,  112. 

Thewaldt,   Landgerichtsrat,  Wwe  Katharina  geb.  Giesen  XVI,  25. 

Thidericus,  Hamburger  Bote  (1374)  XVIII,  152. 

Thielen,  Peter,  Gerichtszeuge  (1637)  XX,  126. 

Thiens,    spanischer    Steuerempfänger    auf   Thiensenhaus    in   Forst 
(1640)  XIX,   184. 

Thietmar  von  Merseburg,  Geschichtschreiber  XX,  254. 

Thimns,  von   XX,  71.         Freifrau   XX,   22.   —   Freiherr   Wilhelm 
XX,    22. 

Thiriart,  Baron  von,  Besitzer  der  Emmaburg  XX,  264. 

Thomae,  Theodor,  Dominikaner  (f  1717)  XVII,  23. 

Thomas,  Herr  (1394)  XVIII,  134. 

Thorklbpfel  oder  Holzklüppel,  Hauszeicheu  XVI,  9. 

Thorn,  Beförderungsgelegenheiten  in  (1400)  XVIII,  88. 

Thränenlfäschchen,  römischer  Fund  in  Engelgau  XX,  232. 

Tibull,  römischer  Dichter  XVI,  2. 

Tiden    van    Bonne,    Aachener    Meister    XVIII,  170.  Tilmann, 

Dominikaner  (f  1678)  XVI 1,  10. 

Tielniann,  Kempe  (1400)  XVIII,  173. 


Tilburg  —  Ungarn  91 


'&  ^"fe 


Tilburg,  Gervasius  von,  Schriftsteller  (12.  Jahrh.)  XVI,  105. 

Tilmans,  Seger,  Heidener  Schöffe  (1581)  XX,  140. 

Tirlemont,  vläinisch  Thienen,  in  Belgien  XVII,  22. 

Tirtei,    Ausdruck    für    Wollenstoff    XVI,    128.    —    Grobes    Tuch 

XVIII,  37. 
Tomberg,  Verkehr  XVIII,  133.  —  Johannes,  Dekan  des   Aachener 

Münsters  (1603)  XVII,  31.  —  Tomberg,   gen.   Worbs,  Johannes 

Dechant  des  Marienstifts  (1603)  XVII,   33. 
Tongern,  Stadt  in  Belgien  XIX,  51;  XX,  17. 
Tongris,  Johannes,  Priester  der  Dominikaner  XVII,  20. 
Tolbiacum  s.  Zülpich. 

Topp  (Toppe),  Oberst  von  (1717)  XVII,  117,  118. 
Tor-  od"er  Brückengelder  (15.  Jahrhundert)  XVIII,  157. 
Tournier,  Lambertus,  Zwölf termeister  (170.;  XIX,  47. 
Tours,  Münzstätte  der  Turnosen  (13.  Jahrhundert)  XVI,  75. 
Trenck,  Freiherr  von  der  (1770)  XVI,  103. 
Treveris,  Arnoldus,  Dr.  (1573)  XVIII,  108. 
Triebt  =  Mastricht  XVI,  63,  66;  XVIII,  42. 
Trier  XVII,  105.  —  Domherr  von  T.  XVIII,  3.  -  -  Jesuitenorden 

in  T.  XVIII,  108.  —  Universität  XVII,  154. 
Trinkgelder,  für  Briefboten  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  164. 
Triptrap,  Johann,  Aachener  Bote  (1349)  XVIII,  100. 
Trieperev=  Kaidaunen  (1646)  XX,  64. 
Troisdorf,  Römerfunde  XX,  238. 
Troissart  (14.  Jahrhundert)  XVI,  38. 

Trompette,  Margaretha,  KlosterschwöV.cr  (f  1783)  XVII,  39. 
Trost,  G.,  Schlossermeister    (1820)   XX,   219,  220,  229.  —  Troost, 

Peter    Hyazinth,  Domvikar  (1826)  XX,  226. 
Tschabrnn  =  Mantel  XVIII,  176. 

Tuchindnstrie  im  Ländchen  Heiden  (17.  Jahrhundert)  XVIII,  9. 
Tiirnich.  Daniel  von,    herzoglicher  Rat  (1370)  XVI,  35. 
Tütenmiihle,  im  Ländchen  Heiden  (1634)  XVIII,  11. 
Tulpede,  Henricus  de,  Prior  der  Dominikaner  XVII,  17. 
Tunderleldt,    Generalmajor   und   Gouverneur   von   Limburg  (1717 1 

XVII,  115.  —  General  XVII,  78  f. 
Tarbet,  Reiner  Joseph,  Aachener  Bürger  (1786)  XX,  265. 
Turin,  Reliquien  XX,  73,  A. 
Turek,  Johannes,  Chronist  XVIII,  2. 
Turnosen,   brabantische    XVI,   (1402)    75,  93.   —   Schwarze   (1310) 

XVI,    33. 
Tusehenbroich,  Adelheid,  Hoen  vom  Pesch  zu  (1502)  XVI,  44. 
Tyrell,  Familie  (1893)  XX,  22.  -  -  Albert,  Dr.  phil.,   königl.  belgi- 
scher Oberst  der  Artillerie  XX,  22. 

U. 

Ubier,  germanischer  Volkstamra  am  Rhein  XX,  3,  251,  259. 
lebaeli,  Adam  (1745)  XVII,  94. 
Uerdingen,  nördl.  Grenze  des  Ubierlandcs  XX,  3. 
Uelzen,  Boten  aus  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  118. 
(Jersfeld,  Allodialgut  (1336)  XVI,  28;  (15.  Jahrhundert)    XX,  139; 
(1624)  XX,  146. 

[Tipich,  Frau  von  (1361)  XVI,  28. 
Ulrichs,  J.  L.,  Schöffe  (1777)  XX,  142. 
Ungarn,  "Wallfahrer  nach  Aachen  und  Cornclimünsttr  XX,  41. 


92  Ungekroidt  —  Vile 

Ungekroidt= ungekränkt  XVIII,  41. 

Universität,  Cöln  (1790)  XX,  222. 

Unsicherheit  der  Landstrasscn  (17.  Jahrhundert)  XVII,   100. 

Up  den  sal,  Cloischin,  Ratsdiener  (1394)  XVIII,  167. 

Up  die  loeve,  Cloischin,  Stadtknecht  und   Bote  (1380)  XVIII,  169. 

Uptonns,  Nicolaus,  Schriftsteller  XVIII,  78,  91. 

Urban  IV.,  Papst  (1261  —  1264)  XVII,  38. 

Urfehde,  Ausschwörung  (17.  Jahrhundert)  XX,  135,  138,    139. 

Urlichs,  Karl  Franz,  Gerichtsprokurator   (1750)  XX,  210. 

Urnen,  romische  XX,  104,  106.  —    Beisetzung  in  Gräbern  XX,  105. 

Usskirchen,  Johannes,  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  21. 

Vaals  oder  Vaels,  Vols  =  vallis,  Tal  XVI,    9;   XVIII,  38,  202.  —  /  /  ^  ' 
Schützenbund  XVIII,  203.  /  c>     U 

Vaalshroich,  Landgut  hinter  Vaals  XVIII,  203.     '  / 

Valdieu,   Abtei  bei  Aubel  in  Belgien  XIX,  51. 

Valkenherg,  von  XVIII,  69.  —  Schatzheber  zu  Heiden  XVIII,  14. 

Valkenburg  XVIII,  198.  —  Verkehr  (1394)  XVIII,  131. 

Valkenstein,  Johannes  von  (1353)  XVIII,  176. 

Vandeneede,  Lowys,  Prokurator  (1605)  XVII,  34. 

Vaiideinont,  Fürstin  von,  und  Herzog  von  (1599)  XVII,  64. 

Vechel,  Daniel  von,  Diakon   der  Dominikaner   XVII,  18.  -  -  Hein- 
rich, Priester  der  Dominikaner  XVII,  12. 

Velbrück,  Oberst  von  (1650)  XVII,  74. 

Velde,    Johann  von  der,  Läufer  (14.    Jahrhundert)   XVIII,    83.  - 
(1394)  XVIII,  131. 

Vell,     Gottfried,     Prediger     der    reformierten     Gemeinde     (1581) 
XVI,    18. 

Vellzath,  Dorf  bei   Cöln  XVII,  130,  140. 

Verden,  Boten  aus  XVIII,  119. 

Veredi  oder  Paraveredi,  Boten  (7.  Jahrhundert)  XVIII,  67. 

Veris,  Adrianus  de,  Priester  der   Dominikaner   XVII,   16.  —  Egi- 
dius,  Dominikaner  XVII,  17. 

Vcrnieh    oder    Virnich,  Kunigunde    de,    Aebtissin    von    Burtscheid 
(1508)  XIX,   129,   130. 

Versie,    Peter    Matthias,     Gastwirt    in    der    „Landskron"    (1840) 
XIX,   44. 

Vursprecher  =  procurator  XVIII,  12. 

Vertrag  mit  Burgund  (1469)  XX,  212. 

Verviers,  Landstrasse  XX,  265.  —  Regicrungskommissar  XX,  266. 
—  Gesellen  aus  V.  XVIII,  40. 

Vet,  Johannes,  Jubilarpriester  der  Dominikaner  XVII,  16. 

Vetschau,  Vetzen  XVI,  3;  XVIII,  6;  XX,  236. 

Vexillum,  Botenzeichen  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  89. 

Via  Appia,  von  Rom  nach  Kampanien  XX,  5. 

\  landen,  Simon  von,  Läufer  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  83. 

Victoriahruimen,  Burtscheid  XVIII,  58. 

Vicht,  Römerstrassen  XX,  6.  —  Vichtbachtal  XX,  6,  10. 

Vieler,  Wilhelm,  Aachener  Bote  (1394)  XVIII,  133. 

Viersen  (1826)  XX,  226. 

Vigneulles,  Philipp  von.  Metzer  Bürger  (1510)  XX,  26,  32.      /  c)      ..— 

Villen,   Bank  von,  im  holländischen  Limburg  XIX,  68.    --"      /  ~J  &  3 

Vile,  zwischen  Königsdorf  und  Ichendorf  XVII,  73. 


Vilen  —  Vulen  93 

Vilen,  Johannes  de,  Aachener  Bote  (1846)  XVIII,  129. 

Villen.  Schloss  und  Herrschaft  (1386)  XVI,  38. 

Vincencius  a  Capeila,  Prokurator  der  Dominikaner  XVII,  18.  — 
V.  de  Sancto  Vito,  Priester  der  Dominikaner  XVlil,  16. 

Vink  (oder  Funk),  Hermann,  Schöffe  (1582)  XX,  140. 

Vinke,  Aachener  Bote  (1346)  XVIII,  129. 

Vinken,  Hermann,  Schöffe  von  Heiden  (1597)  XX,  141. 

Virmond,  Familie  zu  Hellenthal  XIX,   132. 

Virmund,  Johann,  Freiherr  von  (1621)  XVII,  38.  —  Alvea,  Kloster- 
schwester (1633)  XVII,  38. 

Vise,  Kloster  der  Schwestern  vom  hl.  Grabe  (1626)  XVII,  32. 

St.  Vith,  Verkehr  (1394)  XVIII,  181. 

Vitztum'zu  Mainz    XVII,   98.  -  -  Im  Rheingau    (14.   Jahrhundert) 

XVII,  98. 

Vivario,  Petrus  a,  Kanonikus  an  St.  Adalbertstift  (1623)  XIX, 
36,    39. 

Vlatten,  von,  Wappen  XVII,  45.  —  Johann  von  V.,  Rat  des  Her- 
zogs von  Jülich  (1534)  XIX,  42. 

Vleminck,  Arnold,  Kanonikus  des  Münsterstifts  (1561)  XIX,  139. 
—  Matthias,  Kanonikus  (1577)  XIX,  139.  ^ 

Vlodrop,  Johannes,  Magister,  Dominikaner  XVII,  9.  I tf &"} 

/>r  Voerendal,  Einweihung  der  Pfarrkirche  (1049)  XIX,  51.  *"      '  * 
££  Voes,  Petronella,  Burtscheider  Stiftsdame  (1508)  XIX,  129. 

Voetz,  Franz,  Dominikaner  (1656)  XVII,  7. 

Vogelsang,  Nikolaus  Joseph,  Kirchmeister  in  (Jornelimünster  (1804) 
XX,  37,  38,  41,  42. 

Vogt  zu  Caster  XX,  32.  —  V.  der  Jülich'schen  Unterherrschaft 
Heiden  XX,  21. 

Vogtgedinge     XIX,    3,    76;     XX,     118,     123,    129.   —    In    Heiden 

XVIII,  10,  11. 

Vogtmajor  XX,  212.  —  Vogtmeier,  Jülicher  XVI,  100. 

Vollmacht,  der  Bischöfe  XX,  36. 

Volmer,  H.  (1394)  XVIII,  131.  —  Walter,  Pilger  als  Bote  (1349) 

XVIII,  69. 
Vonderbank,    Stephan   Lambert,    Pfarrer   von  St.  Adalbert  (1812) 

XX,  219. 
Vorensberger  Sief  im  Ländchen  von  Heiden  XVIII,  5. 
Vorscheid  bei  Kohlscheid  XVI,  30. 
Vorst,    Niklas,   Schöffe  von    Heiden    (1587)  XX,  140.  —  Johann  in 

den  V.,  Schöffe  (1545—1575)  XX,  139. 
Vorstheim  von,  Johannes,  Bote  (1430)  XVIII,  103. 
Vorweiden,  Römerstrasse  XX,  5. 
Vossen,  Gerhard,  Tagelöhner  (1385)  XIX,  16.  —  Joseph,   Dr.  med. 

(1794)  XX,  209. 
Vossins,  Franz,  Dekan  der  Aachener  Marionkirche  (1578)  XVIII,  109. 
Vrancken,  Paulus,  Lehrer  (1587)  XVI,  20. 
Vrees,  Johannes,  Supprior  der  Dominikaner  XVII,  6. 
Vregenze  (Frenz),  Brigantium  XX,  13. 

Vroege  =  gerichtliche  Anzeige  (15.  Jährh.)    XVI,  45,  A.;  XX,  123. 
Vroen,   Carsilius    (1641)    XX,  138.     -  Thönis,  Schöffe  von  Heiden 

(1640)  XX,  119.  —  Woubgen  (Walburg)  (Kill)  XX,  139. 
Villen,  Jakob,  Lektor  der  Dominikaner  XVII,  23. 


94  Wachtondonck  —  Weisspfennig 

W. 

Waehtendonck  (Wachtendunck)  Kanonikus  (1619)  XX,  144  f.  — 
Robert  von  W.,  Decbant  der  Marienkirche  XVIII,  109. 

Währnngsrecht  (1349,  1442)  XVI,  59. 

Wagpäcnter  und  "Wagemeister  (1716)  XVI,  23. 

Wahlbotschafter  der  Kurfürsten  (1792)  XVIII,  122. 

Wahlen,  Joseph,  Gutspächter  bei  Rohe  XIX,  29. 

Wahrsager,  Bestrafung  im  Mittelalter  XVI,  99. 

Wailhoren,  Johannes  de,  Novize  der  Dominikaner  XVII,  21. 

Wäis-  oder  Grausthaus  (Gasthaus)  für  die  Armen  (1646)  XX,  64. 

Walbert,  Peter,  Stadtsoldaten  (1723)  XIX,  172. 

Walbiirgisberg,  Prior  von  (1517)  XIX,  130. 

Waldbott-Bassenheim,  Philippine  von  XVIII,  6. 

Waldeck,  Johann  Boos  von,  Vitztum  im  Rheingau  XVII,  98. 

Waidenburg,  Amtmann  von  XVII,  127.  —  Dietrich  von  W.  XX, 
118.  —  Wilhelm   XVII,  60,  61,  110  f. 

Waldfeucht,  Römische  Umwallung  XX,  13.  —  Schloss  und  Herr- 
schaft (1386)  XVI,  38. 

Waldhnt  im  Aachener  Walde  (14.  Jahrhundert)  XX.  263. 

Waldrada,  Gattin  Kaiser  Lothars  I.  XVI,  113. 

Walhorn  XVI,  38;  XVII,  157;  (1072)  XIX,  51.  —  Bank  XVII, 
158;  XVIII,  208.  —  Dorf  XVIII,  208.  —  Gemeinde  XIX,  58. 
—  Kanton  XVIII,  208.  —  Arnold  Walhorn  XVII,  18.  —  Hermann 
von  W.  XX,  263.  —  Michael  Heinrich  von  Walhorn-Straten  XX,  265, 

Wallbroicher  Hof  (1634)  XVIII,  7. 

Wallonische  Gemeinde  XVI,  21. 

Walram,  Abt  von  Schieiden  XVIII,  204.  —  Herr  von  Born  und 
Sittard  XVI,  78.  —  Walram  von  Jülich  XVI,  27. 

Walstock,  Franz  Anton  (1769)  XX,  20. 

Walpot-Bassenheiin,  Freiherr  von  XIX,  75. 

Walteri,  Bartholomaeus,  Prior  der  Dominikaner  (f  1672)  XVII,  21. 

Walterus,  Dominikaner  XVII,  1  7. 

Wandre,  Pfarrei  in  Belgien  (902)  XIX,  51. 

Wardein,  Münzbeainter  (Worterklärung)  ( 14.  Jahrhundert)  XVI,  61  A. 

Wassenaer,  Freiherr  von,  holländischer  Minister  und  Gesandter 
(1748)  XVII,  91. 

Wassenberg,  Verkehr  (1394)  XVIII,  134. 

Wasserprobe  im  17.  Jahrhundert  XVI,  111. 

Weberschiff  in  Coruelimünster  (12.  Jahrhundert)  XVI,  112,  113. 

Weda,  Christian  de,  Jubilarpricster  der  Dominikaner  XVII,  7.  — 
Hieronimus,  Prokurator  der  Dominikaner  XVII,  22.  —  Tilmann, 
Supprior  der  Dominikaner  XVII,  14. 

Wehrwoll'en  im  Mittelalter  XVI,  106. 

Weiden  (Wijden)(  1602)  XVII,  112;  XX,  12,267.  —  (Verkehr)  XVIII, 
131. 

Weinaccis    (Abgabe)    XVI,    128.      •  Weingeschäft    XVI,    127. 
Wdnliidcn=Weinbändler  XVIII,  93.  -  -  Weinsteuer   XVI,    70. 

Weingarten,  Laurenz,  Dominikaner  (f  1766)  XVII,  14. 

Weinsberg,  Chronist  von  XIX,  177. 

Weissenburg,  Johannes,  Dominikaner  (f  1692)  XVII,  15. 

Weissmann,  Konrad  XIX,  46.  -  -  Johann,  Baumeister  XIX,  4<i. 

Weisspt'ennig  (14.  Jahrhundert)  XVI,  64  A. 


Weisweiler  —  Wilde  95 

Weisweiler  (Weissweiler,  Wijswilre)  XVII,  69. 130;  XX,  5, 12,  64, 237. 

—  Burgacker   XIX,   25.  —  Dorf  XVIII,   207.  Conradus   de 

Wijswilre,  Dominikaner  XVII,  15.  —  Egidius,  Dominikaner  XVII, 

17.  —  Johann  von  W.,  Dominikaner  XVII,  21. 
Weistum  XVI,  45,  109;  XX,  132.  -     Horbacher  W.  XX,  123. 
Weitz,  Heinrich  von  Gladbach,  Gerichtschreiber   in   Heiden    (1626  — 

1639)  XX,  141. 
Welislawsche,  Bilderbibel  in  Prag  (14.   Jahrhundert)   XVIII,  144. 
Welkenhausen,  Haus  von  Lontzen  XVIII,  208. 
Wels,  Herrschaft  (1778)  XX,  121. 
Welscher  Hau,  grosser  und  kleiner  XX,  16. 
Welter,  Anna  Maria,  Ehefrau  Dauvcu  (1766)  XVI,  128.  --  Welter- 

sches'Haus  XVII,  88. 
Wenau,  Nonnenkloster  XVI,  46.  —  Wenauer    Weihestein  XX,  14. 
Wenigmami,  Joseph,  Ehefrau  geb.  Natalie  Coomans  (f  1895)  XX,  22. 
Wenzel,    König    (1376)    XVIII,    56,  83.  -  -  Krönung   XVI,  65. 
Werkhans  oder  Stall  (1497  und  1708)  XVI,  15. 
Werner,  Aachener  Bote  XVIII,  106, 130.  —  Cölner  Bote  XVIII,  120  ff. 
Werneri,  Albert,  Dominikaner  (f  1713)  XVII,  22. 
Wertll,  Geschlecht  von  XIX,  54. 
Wesalia,  Conradus  de,  Dominikaner  XVII,  19. 
Wesett,  Meier  und  Bürgermeister  von  (1602)  XVI,  116. 
Westerbnrg,  Siegfried  von,  Erzbischof  von  Cöln   (1282)   XVI,   49; 

XX,  260. 
Westerloe,  Marquis  von  (1706)  XVII,  70. 
Westf'elinch,  Cölner  Bote  (1372)  XVIII,  179. 
Wetten,  holländischer  Ort  bei  Gülpen  (1717)  XVII,  118. 
Wetzlar,  Staatsarchiv  XVI,  14,  15. 
Wewelkoven,  Botenverkehr  (1372)  XVIII,  121. 
Weyenberg,  Gerhard  von  1349)  XVIII,  138. 
Weyer,  Leibarzt  des  Herzogs  Wilhelm  III.  von  Jülich  (um   1550) 

XVI,  107.  —  Anna    Amalia   de    Weyer   XVII,   40.    —  Barbara 

Lambertina  XVII,  39. 
Weyrtgens,  Hermann,  Schöffe  der  Herrschaft  Heiden  (1545 — 1575) 

XX,  139. 
Weys,  Franz  Leopold,  kaiserlicher  Postkurier  (1725)  XVII,  84. 
Wezemaal,  Jan  van  (1415  —  1464)  und  Johanna  (1464-1474)  XVI,  95. 
Wied,  Graf  von   (1394)    XVIII,  131.  —  Hermann    von  W.,  Cölner 

Kurfürst  XVIII,  111. 
Wiedenhorst,  Heinrich  von  (14.  Jahrhundert)  XVIII,  83. 
Wiedertäufer  in  Aachen  (1599)  XVI,  21. 
Wieaibs,  Pater  des  Jesuitenkollegs  (1603)  XVII,  31. 
Wiencia  s.  Wyencla. 
Wiener  Kongress  (1814—1815)  XX,  266. 
Wiers,    Christophorus,    Lektor    und    Supprior    der    Dominikaner 

(t  1602)  XVII,  11. 
Wijden  s.  Weiden. 
Wijswilre  s.  Weisweiler. 

Wilberg,  Herrschaft  (14.  Jahrhundert)  XVI,  28. 
Wildbach  oder  Wilbach  XIX,  57. 
WÜdbann  (Willibant)  (1370)  XVI,  34. 
Wilde,    de,   Buchhändler    (1816)    XX,    208.      -  Johann    der  Wilde 

(1394)  XVIII,   133. 


96  Wilden  —  Würselen 

Wilden,  Anna  Katharina  (1747)  XX.  20.—  Erben  W.  (1747)  XX,  20.  — 
Johann  XX,  19.  --  Johann  Joseph  (1747)  XX,  20.  —  Wwe  Johann 
XX,  21. 

Wildpretbefürderung  im  14.  Jahrhundert  XVIII,  158. 

Wildt,  Mathaeus  Joseph  (1776)  XX,  215. 

Wilhelm,  Herzog  von  Bayern  XVII,  55.  —  Markgraf  XVI,  33.  — 
Graf  von  Jülich  XIX,  4.  —  Herzog  von  Jülich  XVII,  71;  XVIII, 
2.  —  Herzog  von  Jülich-Cleve-Berg  XVII,  109.  —  Herzog  Wil- 
helm I.  von  Jülich  XVIII,  205.  —  W.  IL  zu  Bongart  XVIII, 
2.  —  W.  III.  von  Jülich  XVI,  64.  —  W.  III.  von  Jülich-Geldern 
XVI,  88.  —  W.  III.  zu  Bongart  XVIII,  2.  -  -  W.  IV.  Graf  von 
Jülich  XIX,  57.  -  -  W.  IV.  Herzog  von  Jülich-Berg  XIX,  49. 
—  W.  V.,  Herzog  von  Jülich  XVII,  52.  —  Wilhelm  von  Oranien 
(1568)  XVII,  31.  —  Prinz  Wilhelm  von  Preussen  XX,  221.  — 
W.  zu  der  Heiden  XVIII,  1.  —  W.,  gen.  Nyethere,  Jubilarpriester 
der  Dominikaner  XVII,  19.  —  Wilhelmus  de  Monasterio,  Prior 
der  Dominikaner  XVII,  20. 

Wilhelmstein,  Burg  bei  Kohlscheid  XVI,  33,  44;  XVII,  65  f.,  77, 
88,  92,   113;  XVIII,  8. 

Wilken,  Sporenmecher,  Aachener  Bote  (1394)  XVIII,  132. 

Will,  Johannes.  Gerichtschreiber  (1644)  XVIII,  15;  XX,  142. 

Wilmer,  Aachener  Bote  (1384)  XVIII,  129,  132,  133. 

Wilpers;,  Freiherr  Ernst  von  (1674)  XVIII,  4. 

Winandsrath,  Ort  XVIII,  11;  XX,  119.  —  Winand  Mascherei  von 
W.  (1498)  XVI,  43. 

Windische  Nation  =  Ungarn  (1775)  XX,  32. 

Windmenlen,  Wilhelm  Joseph  XX,  226.  —  Presbyter  (1819)  XX, 
218,  (1825)  XX,  225. 

Winingen,  Johannes,  Magister  der  Dominikaner  XVII,  14. 

Winkel,  Paul,  Jubilarpriester    der  Dominikaner  (f  1668)  XVII,  6. 

Winkens,  Heinrich,  letzter  Gerichtschreiber  von  Heiden  (1782)  XX, 
142.  —  Notar  (1811)  XX,  22. 

Winsen,  Boten  aus  (um  1370)  XVIII,  118. 

Wisrock,  Cölner  Bote  (1370)  XVIII,  120. 

Wismar,  Botendienst  (1370)  XVIII,  118. 

Wissen,  Dorf,  Bürgermeisterei  Hellenthal,  Kreis  Schieiden  XVIII, 
192,  A.  —  Tilkin  von  W.,  Ritter  (1349)  XVIII,  192. 

Wittern,  Verkehr  (1394)  XVIII,  133. 

Wodan,  germanische  Gottheit  XX,  14. 

Wolfenbüttel,  Verkehr  (16.  Jahrhundert)  XVIII,  157. 

Wolff,  Engel,  Ehefrau  op  den  Driesch  (1487)  XVI,  14,  A. 

Wolfgang  Wilhelm,  Pfalzgraf  (1633)  XVII,  66.  -  Herzog  von 
Jülich  (1636)  XVII,  112  f. 

Wolgart,  Dr.,  Johann  Peter,  Arzt  und  Eisenhüttenbesitzer  (f  1744)  XIX, 
132. 

Wollmagazin  im  Klüppel  XVI,  25. 

Wollen  weberhandwerk  XIX,  138. 

Worms,  städtische  Boten  aus  (1268)  XVIII,  119,  A. 

Worringen  XIV,  1,  7;  XX,  260.  —  Schlacht  bei  W.  (1288)  XVI, 
29,  32,  52;  XVII,  99.  —  Jakob  W.,  Cölner  Bürger  1661)  XVII, 
129,  134. 

Wree,  Peter,  Lektor  und  Jubilarpriester  der  Dominikaner  XVII,  5. 

Würselen,  Gemeinde  im  alten  Aachener  Reich  XX,  267. 


Wüstenradt  —  Zyttart  97 

Wüstenradt,  Cornelins  von,  Vogt  (1634,  1637)  XX,  126,  127.  — 
Vogt  von  Heiden  (f  1639)  XVIII,  13. 

Wüstenröder,  Leopard  XX,  11,  A. 

Wulling,  Bischof  von  Surinam  (1902)  XX,  45. 

Wurm  XVIII,  8.  -  -  Geschichte  des  Wurmgebiets  XVI,  5. 

Wyden,  Geisken  van  der  (1361  —  1393)  XVI,  60. 

Wyencla  (Vincla),  Johannes,  Jubilarpriester  und  Prior  der  Domini- 
kaner (1390)  XVII,   10,  21. 

Wyer,  Herrschaft  (1529)  XX,  264. 

Wylre,  (Weiler)  Familie  von,  im  „Kasteel  Ter  Worin"  XVII,  157. 
-  Johann  v.  W.,  Voigt  von    Heiden    (1588-1593)   XX,    141. 
Wilhelm,  Schöffe  (1601)  XIX,  138. 

Wynrich,  Dominikaner  XVII,   17. 

Z. 

Zacharias,  Papst  (762)  XX,  79. 

Zadelvath  =  Satteltasche  (14.  Jahrhundert)  XVIIT,  90,  A. 

Zaine  (Teine)  =  Schrötliuge,  Münzplättchen  XVI,  97,  A.  Zain- 
meister (Tzeyrneistere)=  Münzpräger  (1453)  XVI,  97. 

Zar,  der  XVII,    77,    80.    —    Zar    Peter  I.  (1717)    XVII,     117. 
Zarische  Majestät  XVII,  118. 

Zeiges  im  Aachener  Münster  (1822)  XX,  224. 

Zensur,  der  Bücherzensoren  (1619)  XX,  145. 

Zechan,  Claudin,  vam  Nöff,  Sehatnell  genannt,  Zauberin  (1601) 
XVI,    116. 

Zeughaus  und  Büchsenkeller  (1656)  XVII,  136. 

Zevel  (Tzevel),  Adam  von,  Altbürgermeister  (1559)  XVI,  17; 
(1597)  XVI,  21;  XVIII,  197;  XIX,  143.  --  Goswin  von,  Land- 
friedensvogt (1369)  XVIII,  120. 

Zijneiibenil,  Johannes,  Novize  der  Dominikaner  XVII,  12. 

Zimmermann,  Barbara,  XIX,  170.  --Karl,  Bürgermeister  XVI,  3. 
—   Dominikus  XX3  216. 

Zirsdorp,  Heinrich,  Priester  der  Dominikaner  XV]  I,  20. 

Zittart    oder    Zyttart,    Johannes,    Novize    der  Dominikaner  XVII 
17.  —  Nikolaus,  Priester  XVII,  20.  —  S.  a.  Sittard. 

Zobbe,  Engelbert  (1371)  XVIII,  120. 

Zoll-    oder   Wegegeld,    Zollabgaben   im    Mittelalter   XVII,  60. 
Zollstrassen  (1633)  XVII,  66. 

Zons  (Süntze),  Verkehr  (1373)  XVIII,  121. 

Zuber,  dänischer  Architekt  (1767)  XIX,  183. 

Zülpicll  (Tolbiacum)  XVI,  28,  62;   XX,    1.  257  f.,  25!),  269. 

Zulassung  zur   I.  und   II.  Residenz  (1604,    1609)  XX,    145. 

Znmfeld  (1717)  XVII,  118. 
Zvttart  s.  Zittart  und  Sittart, 


DRUCK   VON  HERMANN  KAATZER  :n  AACHEN. 


GETTY  CENTER  LIBRARY 


Ml 


3  3125  00689  9468 


H 


'!»i'iw1wty!«$!!i!: 

'  vJ"!*"  wft»  >!' 

!"1"!' "  KW "'