Skip to main content

Full text of "Aus Dem Heiligen Lande"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 

to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing tliis resource, we liave taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for in forming people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at |http: //books .google .com/I 






Cop,? 




J^arbath Sanibfraitg 
a.iljrarg of ti)t Bibinttu Srtjool 

THE BECiyEST OK 

JOSEPH HENRY THAYER 





' /^. 



f 



Au8 dem heiligen Lande. 



' (Kj)nstantiti a[isctt«ndor](. 



SdH ffnf lettnimin ia Mt1t!,«iu nut tinK niH'ivBMn ItM- 




Leipzig; 
F. A. Br o-c k h a u B. 






-..,... . :- i; 



J. n 



i -1 r..'^;v 






I n h a 1 t. 



Seite 

I. XJeber£ahrt. Yon Triest liber Eorfii nach Alexandrien. 
Am Sonntage zu Alexandrien. Fortschritt der europai- 
schen Sitte 1 — 5 

II. Alexandrien. Die Pompejitssaule. Die Nadeln der Eleo- 
patra. Die Katakomben. Die Triimmer aus dem Schutt- 
boden. Vermeintliche Reste der alexandrinischen Bi- 
bliothek 6—9 

ni. Nach Kairo. Die Eisenbahn. Die Station Eafr-Sejat. 

Der Palast zu Benha 10—13 

lY. Vorbereitung znr Sinai -Reise. Eeisesehnsucht. Aus- 

riistung 14 — 16 

Y. Nach Suez und Ayiin Musa. Die Wiisteneisenbahn. 
Beduinen-Contrakt. Selim Pascha. Abenteuer zu Wasser. 
Costa's Landgut und Erinnerung an Abbas Pascha. . 17 — 22 

YL Wanderung durch die Wtiste. Die Mosisquellen. Israel's 
Auszug und Meerdurchgang. Wadi Saddr. Wadi War- 
dan. Die Howaraquelle (S. 28 und 29. Die von Dr. Kd- 
nig in Erdmann's Laboratorium untemommene chemi- 
sche Analyse hat ein Bitterwasser nachgewiesen , ob- 
gleich stark durch den Regen verdiinnt. Dieselbe Erschei- 
nung tritt auch bei beriihmten BitterwSssern ein, z. B. bei 
dem Seidschiitzer.) Wadi Gharandel, das alte Elim (S. 30 
— 31). Wadi Taijibeh. Ras Zelime. Sarbut el Chadem 
(S. 34—35). Wadi Mokatteb mit den merkwiirdigen In- 
schriften (S. 36 — 42). Wadi Feiran mit seinen Ruinen und 
Erinnerungen (S. 42 — 49). Der Serbal, der alte Baalsberg 
(S. 49 — 53). Wadi Schech mit den Mannatamarisken. Ueber 



VI 

Selte 
das jetzige und das ehemalige wunderbare Manna der Israe- 
liten (S. 54 — 62*). Ueber Raphidim. Prophet Saleh, sein 
Grabmal und Jahresfest (S. 64—67). Wadi Selaf. Nakb el 
Hauwy (Windpass). Ebene Rahah. Ankunft im Kloster. 23 — 71 
YII. Izn Sinaikloster. Begrussungsworte des Priors. Anlage 
and Einrichtung des Klosters. Die schmncke Hauptkirche 



^ Wie mir Prof. Erdmann mitgetheilt, stehen in den Comptes 
rendus hebdomadaires des seances de Pacad. des sciences. Paris 
1861 , 2. semestre Nr. 14 (30. Septembre) S. 583—586 Notizen iiber 
die chemische Natur des Manna vom Sinai und desjenigen von 
Kurdistan, nach Beobachtungen Herrn Berthelot's. Es ergab die 
Analyse fur das Manna vom Sinai : Sucre de canne 55, sucre inter- 
verti 25, dextrine et produits analogues 20 = 100. Fiir das Manna 
Ton Kurdistan: Sucre de canne 61, sucre interverti 16,5, dextrine 
et matieres analogues 22,5 = 100,o. DerVerfasser bemerkt dazu: 
D'apres les resoltats precedents, on voit que la manne du Sinai' et 
celle du Kurdistan sont constituees essentiellement par du sucre 
de canne, par de la dextrine et par les produits de Talteration, 
sans doute consecutive, de ces deux principes immediats. Leur 
composition est presque identique, resultat d'autant plus singulier 
quje les vegetaux qui produisent ces deux mannes, et dont elles 
renferment les debris tres-reconnaissables, appartiennent a deux 
especes extremement dififerentes. Cependant ce phenomene n'est 
pas sans analogue. On sait en e£fet que le miel recueilli par les 
abeilles sur des fleurs tres-diverses possede une composition a peu 
pres identique... Des insectes concourent egalement a la forma- 
tion du miel et a celle de la manne du Sinai; cette manne, aussi 
bien que le miel, est constituee par du sucre de canne et du sucre 
interverti: la manne du Sinai renferme en outre la dextrine et les 
produits de sop alteration. Si Ton se reporte maintenant au role 
historique qu'a pu remplir la manne du Sinai, il devient facile d'ex- 
pliquer I'emploi de cette substance comme aliment. En efifet, c'est 
un miel veritable, complete par la presence de la dextrine. On 
voit en meme temps que la manne du Sina'i ne saurait sufQre 
comme aliment, puisqu'elle ne contient point de principe azote. 
Aussi les aliments animaux lui sont-ils associes, aussi bien dans les 
usages actuels des Kurdes que dans le recit biblique. Die letzte 
Bemerkung Berthelot's lehnt sich an Exod. 16, 8 und 13 an, wo 
neben dem Manna als Morgenspeise die Wachteln als Fleisch iiir 
den Abend erwahnt werden. 



VII 

Seite 

mit der Kapelle des brennenden Busches. Die Moschee im 
Kloster. Die Bibliotheken and ihre Handscbriften. Das 
Evangeliarium in Goldscbrift 72 — 82 

Yin. Der Sinai. Besteigang desselben unter Bcnutzung des 
Strassenbau's yon Abbas Pascha. Die Namen Horeb und 
Sinai. Die Eliaskapelle. Die Felsenkappe des Sinai. Aus- 
sicht. Fusstapfen vom Kamel Mohammed's. Ueber die 
Aechiheit des traditionellen Sinai unter Berucksichtigung 
des Prokop'schen Berichts nber Justinian's Bauten, sowie 
der Nachrichten von Ammonias und von Niius, von Cos- 
mas, von Eutycbius (S. 91 — 101). Bestatigung des Resul- 
tats durch das Stadium der Oertlicbkeiten und des Schrift- 
teztes (S. 101 — 104). Der Horebgipfei und Dschebel Musa. 
Raphidim Sa— 107 

IX. Der Bibelfund. Reisen von 1844 und 1853. Die Ueber- 
raschung am 4. Februar. Erster Ueberblick des Inhalts 
der Handschrift. Barnabas und Hennas. Yerhandlungen. 
Beschleunigte Abreise 108 — 114 

X Xairiner Verhandlungen und Arbeiten. Der Eilbote. 
Die Abschrift 116—118 

XI. Erlauterung. Die Erhaltung des heiligen Textes durch 
Abschrifien. Die Entstellungen des Urtextes bei diesen 
Abschrifben im Laufe von 16 Jahrhunderten. Der ubliche 
gedruckte Text and die angestrebte Reform desselben. 
Die bis jetzt vorhanden gewesenen Hauptfaktoren einer 
solchen Reform. Hervorragende Steilang der Sinaitischen 
Handschrift ihnen gegenilber. Ein Beispiel ihrer Wich- 
tigkeit fur die Geschichte des Kanons 119 — 124 

XU. Die Pyramiden und der Sphinx. Die Pyramiden von 
Gizeh und das daneben ausgebreitete Todtengefilde. Der 
kolossale Sphinx 125 — 131 

XIU. Das Serapeum. Mariette's Entdeckungen. Die Apis- 
Sarkophage. Die Yerehrung des Apis. Die Ausgrabungen 
von Memphis. Der Ramses-Eoloss. Die Ibismumien. 132 — 142 

XIV. Heliopolis. Der Obelisk Sesurtesen des I. Der Sonnen- 
quell. Die uralte Sykomore im ehemaligen Balsam- 
garten 143—148 

XY. Verlauf der Kairiner Verhandlungen. Die Wahl des 

neuen Erzbiscbofs vom Sinai 149 — 150 

XYI. Abreise und duarant&ne. Die Pestfurcht mit ihren 



VIII 

Seite 
Folgen. Fahrtauf einemturkischenDampfernach Jafia. Die 
Quarant&ne inihrer Unbehaglichkeit und L&cherlichkeit 151 — 156 
Xyn. Naoh J[erasalein. Grossfurst Constantin und sein Ein- 
zug. Ankunft des Grossfursten za Jaffa. Die Kunde vom 
Sinaitischen Funde. Erlosung aus der Quarant&ne und 
Abreise nach Ramleh. Die grossfiirstliche Earavane. Die 
Ruinen von Latrun und von Nikopolis oder Emmaus. Das 
Waldsteinicht. Nachtlager zu Sarisr Mustapha Abu Ghosch. 
Das Ruheplatzchen unterm Orangenbaume. Der Grossfunt 
fiber die Sinaihandschrift. Die ersten Begriissungen des- 
selben durch den Patriarchen von Jerusalem und Surreya 
Pascha. Drei Empfangszelte. Das allgemeine Empfangs- 
publikum. Empfang beim Eintritt in die Kirche des hei- 

ligen Grabes. Schlussbetrachtung 156 — 172 

XYIU. Aufenthalt des grossftiratLPaarea in Jerusalem 173—287 

Eindruck von Jerusalem. Abendstunde in der Grabes- 
kirche 173—174 

Den 13. Mai. Der Patriarch. Die via dolorosa. Der 
Ecce homo-Bogen und das Hochpflaster. Das Haus des 
Pilatus. Die S. Annenkirche und das Dogma von der un- 
befleckten Empfilngniss der Maria, Der Teich Bethesda. 
Das Stephanjthor. Die Grabkirche der Maria. Gethsemane. 
Der Oelberg und die Himmelfahrtskapelle. Die Aussicht 
vom Minaret 175 — 197 

Den 14. Mai. Russische Messe auf Golgotha. Die 
deutsch - anglikanische Christuskirche. Das armenische 
S. Jacobskloster. Die Kerkerstatten Ghristi. Die Hiitten 
der Auss&tzigen. Die christlichen Friedhofe auf Zion. Das 
coenaculum. Das Grab David's. Das syrische Booster. 197—207 

Den 15. Mai. Die Messhandlung des Patriarchen vor 
dem heiligen Grabe. Der Davidsthurm. Der Mamilla- 
Teich. Das Terrftn fur die russischen Bauten. Das Da- 
maskusthor. Die Jeremiasgrotte. Die wiederentdeckte 
Baumwollenhohle. Die Hohen des Oelbergs. Das Kidron- 
thal. Die uralten kolossalen . Mauersteine. Das goldene 
Thor. Die Graber und Felsendenkm&ler im Tbale Josaphai. 
Die zwei Monolithe, benannt nach Absalom und nach Za- 
charias. Die Jacobshohle und das Grab Josaphat's. Die 
Quelle Siloah und der Siloahteich. Der Eanal. Der Maul- 
beerbaumdesJesajas. Der Blutacker. Birket es Sultan. 207 — 231 



IX 

/ 

— • 

Seite 

Den 16. Mai. Ausflag' nach San Saba. Unterhaltangen 
mit dem Patriarchen. Palimpsestenfund. Der heilige Saba. 
Die Martyrer-Schadel. Johannes von Damaskus. . . 231 — 237 

Den 17. Mai. Das Kloster der Kopten and das der 
Abyssinier. Besuch des Haram es Scherif. Die zahlrei- 
chen Begleiter. Die Tempelarea. Die Felsenkuppel-Mo- 
schee, aussen und innen. Der heilige Felsen, der merk- 
wurdigste Stein der Welt, mit der edlen H6hle der Mos- 
lems. Die Moschee el Aksa und ihre Ruckbeziehung auf 
Justinian's Basilika. Der miterirdische Saulenbau. Die 
Wiege Jesu. Schlussbetrachtung 238 — 254 

Den 18. Mai. Nach Bethlehem. Das Eliaskloster. Ra- 
hel's Grab. Anblick Bethlehem's. Die kirchlichen Raume : 
das Schiff; der Ghor; die Geburtskapelle ; die Krippen- 
kapelle; Studirzelle and Grabstatte des Hieronymas. Die 
von ihm der heiligen Paula gesetzte^xrabschrift. Der auf 
Helena and Gonstantin zuriickgehende Kirchenbau. Die 
alte Verehrung der Geburtshohle und ihr Yerhaltniss zum 
evangelischen Berichte. Geschichte der Baalichkeiten. 
Die Streitfrage dber die heiligen St&tten. Die Frage von 
der Aechtheit der Geburtshdhle. Das Feld der Hirten. 
Das St^tchen Bethlehem, seine Geschichte und sein gegen- 
w&rtiger Zustand 254—279 

Den 19. Mai. Gedachtnisstag der Ereuzeserscheinung. 
Bethanien. Das Lazarus-Grab 279—282 

Den 20. Mai. Mittemachtliche Andacht in der Grabes- 
kirche. Das Kloster zum heiligen Ereuze, eine Hochschule. 
Palimpsestehtdeckungen in der dortigen Bibliothek. 282 — 285 

Den 21. Mai. Nochmaliger Besuch dee Oelbergs. Ab- 
schiecT von Jerusalem. Hieronymus vom Besuche der hei- 

Ugen Stadt 285—287 

XIX. Die Kirche zum heiligen Grabe. Das heilige Grab. 
Beschreibung der Kirche nach ihren einzelnen Theilen 
(S. 288— 295). Unmittelbare Prufung der Oertlichkeiten 
vom Grab und von Golgotha (S. 296 — 298). Pruftmg der- 
selben nach dem Laufe der alten Mauer. Das Thor Gen- 
nath. Der Name Golgotha. Der sogenannte Hiskiasteich. 
Die ((Mauer der Makkab&er». Die jiingst aufgegrabenen 
Maueireste (S. 298 — 305). Der Traditionsbeweis. (Anmer- 
kung uber die Himmelfahrtsst&tte auf dem Oelberg S. 306— 



Seite 
307). Genaues Referat aus Eusebins. Unyerkennbare im 
Spottbau ausgepragte Tradition. * Die « Wunderfugung» 
ohne Bezog auf die Oertlichkeit. Golgotha niemals yer- 
gessen oder yerborgen. Die Hadrian'schen Gotzenbilder. 
Zusammengehorigkeit yon Golgotha nnd Grab. Das nene 
Jerasalem ((gegenuber dem alten» bei Eusebius. Schluss- 
betrachtung 288—317 

XX. Nach Jaffa, Beirut, T<ftdftkia und Smyrna. Nacht- 
quartier bei Abu Ghosch. Unsicherheit der tiirkischen 
Dampfer. Ankunft in Beirut. Beirut's Alterthilmer und ge- 
genwartige Bedeutung. Ein Tag zu Ladakia. Irrthtim- 
liche Hochschatzung des Eyangeliariums daselbst. Note 
iiber die falschen Palimpseste des Simonides. Fanatische 
Verfolgungen der Christen durch die Tiirken in neuester 
Zeit, aus Consularakten belegt 318—- 334 

XXI. Ausilug nach Patnios. Ritt yon Smyrna uber Ephesus 
nach Scala nuoya. Die Meerfahrt. Die handschriftlichen 
Schatze des Johannisklosters. Die Erinnerungen an Jo- 
hannes. YerhSlltnisse und Sitten der Insel 335^-346 

XXII. Der glUckliche Fund zu Smyrna. Ueber die Resul-. 
tate meiner dokumentlichen Forschungen im Allgemeinen. 
Die Bilderhandschrift der griechischen Eirche zu Smyrna. 
Das tausendjahrige Eyangelienbuch 347 — 362 

XXIII. Die Angelegenheit des Codez. Beise nach Con- 
stantinopel 353 — 354 

XXIY. Erinnerungen von der groBsfOrstlichen Beise nach 
Constantinopel. Besuoh der Grossf urstin im Harem 
des Sultans. Reise nach Constantinopel und Ankunft. 
Die ersten Tage. Einladung zum Diner im grossherrlichen 
Harem. Gala. Empfang zu Beschiktasch und Vorstelinng 
im Thronsaal. Die Zimmerwanderung und die militarische 
Ueberraschung. Die Tafel. Die Oberhofineisterin und 
ihr Compliment Die Neugierde der Sklayinnen. Messer 
und Gabel. Tanz und Donnerschlag. Ruckfahrt. Das 
ausserordentliche Sultansfriihstuck. Gala-Theater. Der Sul* 
tan iiber die Vielweiberei. Der tiirkische Thronfolger. 355 — 368 

XXV. I>a8 €rreichte Ziel. Die Wahlyerwicklungen. Der 
Ausweg. Die Uebergabe der Handschrift. Ihre Verdffent- 
lichung und deutsche Bearbeitung 369-^373 

Nachtrag zu Abschnitt VIII: Der Sinai 374—375 



Verzeichniss der Abbildnngen. 



1. Das St. ^atharinenkloater am SinaL Zu S. 70. 

Das Bild entspricht dem Eindrucke, den Eloster and Gebirg 
auf den Ankommling (vergl. S. 70) mjachen. 

2. Die grossfOrstliche Karavane im Gebirg Juda. Zn S. 63 

und 64. 

3. Der Einzug des Orossfiirsten in Jerusalem. Zu S. 172. 

Vergl. S. 169. 
Beide Bilder sind nach .Originalskizzen ansgefahrt worden. 

4. Jerusalem. Zn S. 196. 

Der Betrachtende stebt auf der Hob'e des Oelbergs. Das 
Bildchen gibt namentlicb den Hindruck, den der Abhang des 
Moriah macbt, vortrefflich wieder. Auf dem Moriab thront die 
Omarmoschee. Links davon im Suden ist der Zion, worauf das 
Minaret uber dem Grabe David's sichtlicb. Ein wenig.rechts 
binter der Omarmoschee deutet die Doppel-Euppel die Eircbe 
des beiligen Grabes an. Die Flagge fiber der Westmauer im 
Hintergrunde webt von der Gitadelle mit dem Davidsihurme. 

5. Patmos. Zu S. 346. Vergl. S. 339. 

6. Kartchen der Sinaihalbinsel mit Einschluss Jerusalem's. Plan 

von Jerusalem. Grundriss der Kirche des heiligen Gxabes. 



I. 

Ueberfahrt. 



Innerhalb acht Tagen aus der Temperatur des nor- 
dischen Janner in die des deutschen Wonnemondes versetzt 
zu werden, das ist doch immer der Rede werth. Freilich 
gehort dazu, dafis man den einen Welttheil mit dem andem 
vertauscht, dass man auf einem schnellen Dampfer das 
Mittelmeer iiberschreitet: aber dies vervollstandigt nur die 
Thatsache selber und macht sie um so interessanter. 

Als ich in der Friihe des 9. Jan. 1859 die oster- 
reichische Hauptstadt verliess und am Abende desselben 
Tages in Triest eintraf , schien der Winter seinem deutschen 
Gharakter entsprechen zu woUen. Lag auch auf den durch- 
reisten Strecken nur wenig Schnee, und zwar besonders 
auf den Hohen des Semmering, welche erst seit kurzem 
mit dem vollendeten Wunderbau einer unvergleichlichen 
Gebirgseisenbahn prangten, so batten doch unsere Waggons 
sogar beeiste Fenster, und die sich iiber der grossen Porta 
orientaliB erhebende wildschnaubende Bor§ liess es ganz 
vergessen, dass wir im Angesichte der italienischen Kuste 

Tisohendorf, Aus dem hoiligen Lande. 1 



weilten. Eben deshalb lag auch die Hoffnung auf eine 
gliickliche Meerfahrt nicht sehr nahe ; sie trat um so fer- 
ner, als der zuletzt von dem afrikanischen Klistenlande 
heimgekehrte Kapitan dem freundlich besorgten Director 
des Lloyd auf seine Frage, was er fur Wetter gehabt, die 
unerwiinschte Antwort gab: «cattivissimo ». 

Am Morgen des 11. bestieg ich den Kalkutta, einen 
der grossten Lloyddampfer, bestimmt zur directen Ueber- 
fahrt nach Aegypten. Die Passagiere zahlten noch mehrere 
Deutsche in ihrer Mitte; ausserdem war das deutsche 
Element auch dadurch vertreten, dass mit uns zugleich 
100000 Stiick neugepragter Theresienthaler durch ein 
jiidisch-deutsches Bankhaus ins fremde Land hiniiber- 
gefiihrt wurden. Bei heiterem Himmel begannen wir die 
Fahrt auf dem adriatischen Meere. Der reizende Anblick 
der amphitheatralisch vor uns ausgebreiteten Stadt, links 
durch vereinzelte hiibsche Landhauser an den Hohen hin 
fortgesetzt, rechts von der Bergkette Istriens begrenzt, 
fesselte die Scheidenden noch lange. Aber noch lange 
liber den Abschied hinaus blieb uns die Gunst des Him- 
mels treu; sogar bis Korfu, das wir in ^en Morgenstun- 
den des 13. erreichten, batten wir einen klaren, nur sel- 
ten von starkerer Stromung durchfurchten Meeresspiegel. 

Nachdem wir dicht vor dem griechischen Eilande 
Anker geworfen, gaben wir den an Gladstone, den 
englischen Commissar, gesandten Courier des Londoner 
Cabinets ab , wogegen wir treffliche Schnepfen nebst 
andern Delicatessen fiir unsere Tafel eintauschten. Wir 
versaiimten aber auch nicht auf ein paar Stunden das 
Bchwanke Schiff mit dem sichern Boden der Insel zu 



vertauschen. Die herbstlich angehauchte, doch noch 
immer sehr schmucke, selbst Palmen und iippig wu- 
chernde Cactusfeigen zur Schau stellende Landschaft 
war ganz dazu, angethan, den Wandersleuten aus dem 
rauhen Norden den ersten Gruss des gliicklicheren Siidens 
zuzurufen. Daneben glanzte die vielbelebte Griechenstadt 
mit der auf diesen Tag fallenden Neujahrsfeier. 

In den ersten Nachmittagsstunden fuhren wir weiter, 
die so malerischen jonischen Inseln hindurch; noch ehe 
der Abendhimmel seine Sterne iiber der dunkelblauen 
Fluth leuchten liess, fuhren wir bei Sta. Maura jene 
Felsenwande voriiber, an deren rothlichem Kalk eine 
phantasiereiche Erinnerung das Blut der ungliicklichen 
Dichterin Sappho zu erkennen gemeint. Aber bald breitete 
die Nacht drohende Wolken iiber unsem Hauptern aus : in 
ihnen begrub sich fiir alle die nicht an Sturm und Wetter 
Geschmack fanden der Reiz der Seereise, und erst am 
Morgen des 16. Jan. warfen wir im ersehnten Hafen von 
Alexandrien Anker. 

Die Entschadigung fiir die beschwerUche Seereise 
liess nicht lange auf sich warten. Hatten wir doch die 
alte beriihmte Alexanderstadt in ihrer Verjiingung durch 
Mohammed Ali vor Augen; der Hafen wimmelte von.flag- 
genden Schiffen, europaischen und orientalischen ; selbst 
die agyptische Kriegsflotte prasentirte sich. Unser Dampfer 
stand kaum still, als auch schon dienstfertige und, was da- 
mit zusammenfallt, backschisch-liisterne Araber aus ihren 
Barken unser Verdeck bestiegen und das zur Disposition 
gelangende Gep'ack, am liebsten zugleich mit den Passa- 
gieren selbst, in edlem Wettstreite an sich rissen und auf 

1* 



den Schultem davontnigen. Nachdem wir von demselben 
tumultuarischen Diensteifer an der Douane, die ihrerseits 
den wohlverdienten Backschisch mit einem asenza distur- 
barla» zu ehren versteht, umschwarmt w(vrden Y^ai'Cjn, ge- 
langten wir, die Einen zu Wagen, die Andem zu Esel, 
in ein arabisches ruinenhaftes Siadtviertel hinein und durch 
die engen Gassen desselben auf den grossen stattlichen 
europaischen Platz. Es war Sonntag; die in Festkleidem 
den Platz durchwandelnden Franken und die ringsum auf 
den platten Dachern der Gonsulargebaude von Thiirmchen 
herabflattemden Nationalflaggen bezeugten es; bald horte 
ich sogar die Glocken der griechischen und der englischen 
Kirche: eine festliche Ueberraschung, wenn man es weiss, 
dass der mohammedanische Fanatismus so viele Jahrhun- 
derte lang diese christliche Cultusausserung aufs Strengste 
verpbnt hatte. 

Die Temperatur des Alexandriner Hinunels konnte 
nicht verfehlen, den besten Eindruck auf die europaischen 
Ankommlinge zu machen; der Thermometer zeigte am 
16. Jan. 13^ R. ; die Alexandriner selbst aber klagten iiber 
die Frische und Kiihle ihres diesjahrigen Winters. 

Als ich von den Fenstem des von einem Wiirttem- 
berger gehaltenen grossen Hotel d'Orient den Platz iiber- 
sah, iiberraschte mich nichts so sehr als die flinfzig in 
der Mitte haltenden europaischen Kutschen und Droschken, 
grosstentheils mit schwarzen oder braunen Kutschern ver- 
sehen. Es lag darin das augenscheinlichste Zeugniss fur 
den Fortschritt der europaischen Sitte, der in Alexandrien 
wahrend zweier Jahrzehnde gethan worden. Als ich 15 Jahre 
friiher zu denselben Fenstem hinausschaute , gehorte 



eine solche Equipage zu den seltenen Bestandtheilen eines 
Consularluxus; da hatten Kamel und Esel noch keine 
Concurrenz von dieser Seite zu fiirchten. Schon 1853 
war diese Concurrenz hervorgetreten; aber eine solche 
Zahl europaischer Kutschen, wie sie jetzt wol t&glich auf 
diesem Platze halt, reichte damals vielleicht fiir ganz 
Aegypten hin. Auch Kairo ist hierin hinter Alexandrien 
keineswegs zuriickgeblieben; auch dort durchkreuzen alle 
Minuten das Frankenviertel wenigstens elegante Zwei- und 
Einspanner. Dennoch ist kein Verkehrsmittel ungeeigneter 
fiir die mit wenig Ausnahmen engen und ohne alle Aus- 
nahme ungepflasterten Strassen Kairo's, die, so lange der 
Tag wahrt, von Menschen aller Farben und aller Trachten, 
Weiber und Kinder nicht ausgeschlossen, von belasteten 
Kamelen, von zahllosen Eseln, deren viele Hunderte mit 
Wasserschlauchen belastet im Sold eines edlen Sanitats- 
eifers fortwahrend den Staub loschen, von Ziegen- und 
Lanimerheerden, von kleinen zweiraderigen Karren und 
andem Yehikeln, iiber die vielen herrenlos herumliegenden 
Hunde hinweg, durchzogen und durchwogt werden. Der 
jedem Wagen voranstiirzende das Menschengewiihl mit 
Stock und Peitsche trennende Laufer ist daher ein uner- 
rassliches Bedlirfiiiss, und trotz desselben bleiben Ungliicks- 
falle nicht aus, zum Zeugniss dafiir, wie riicksichtslos 
europaische Sitte orientalischen Yerhaltnissen sich auf- 
zudrangen weiss. 



i 



n. 

Alexandrien. 



Soil* ich nun von Alexandrien erzahlen, ehe ich weiter 
eile? Fiir die meisten Reisenden, wenn sie nicht Handels- 
interessen verfolgen, die hier aufs Bedeutendste vertreten 
sind — zur lebendigen Erinnerung daran, dass die alte 
Welt zu Augustus und seiner Nachfolger Zeiten hier ihre 
grosste Handelsstadt, den Mittelpunkt europaischen Ver- 
kehrs mit Arabien und Indien besessen — ist Alexandrien 
nur der Vorposten von Kairo, dem grossartigen Centrum 
des agyptischen Lebens. Daher geniigt der Schaulust ge- 
wohnlich ein Ritt nach der Pompejussaule und nach den 
Nadeln der Kleopatra, wozu etwa noch ein Besuch der 
Katakomben kommt. Und in der That sind hiermit sehr 
merkwiirdige Monumente genannt. Die Pompejussaule, 
laut ihrer griechischen Inschrift zu Ehren Diokletians vom 
PrafektenPublius wolgegen dasEnde des 3. Jahrh. errichtet, 
also schwerlich in irgend einer Beziehung zu Pompejus, 
von dem sie gleichwol den Namen fiihrt, steht vereinsamt 
auf wiister sandiger Hohe, zu ihren Fiissen einen moham- 



medanischen Gottesacker, ungefahr in der Mitte der ehe- 
maligen mehrere Stunden grossen Stadt. Sie besteht aus 
dunkelrothlichem gesprenkelten Granit und hat eine Ge- 
sammthohe von fast 100 Fuss, wovon 73 auf den Mono- 
lithen kommen, der den Schaft bildet. Ihresgleichen hat 
die Welt nur sehr wenige aufzuweisen. Dennoch steht 
ihr an Hohe und Starke noch veran die prachtige aus 
:finnischem rothen Granit gefertigte Alexandersaule vor dem 
Winterpalast zu St. Petersburg. Die beiden mit dem 
Namen der Kleopatra geschmiickten Obelisken, gleichfalls 
von rothem Granit, prangten einst vor Casars Palast; 
doch war dies nur ihre zweite oder eine noch sp'atere 
Bestimmung, denn urspriinglich standen sie in Heliopolis, 
jener altberiihmten, auch vom Propheten Jeremias ge- 
nannten Obeliskenstadt. Die Namen Thothmes des III. und 
Ramses des Grossen, die sie in Hieroglyphen-Ringen an 
sich tragen, versetzen sie in das 2. Jahrtausend vor 
Christus. Uebrigens haben beide schon langst europaische 
Eigenthiimer erhalten, da Mohammed Ali den einen der 
noch aufrecht steht den Franzosen, den andern der zu 
Boden liegt den Englandern geschenkt; nichtsdestoweniger, 
gewiss ein seltener Fall, sind bis jetzt noch keine 
Schritte zur Heimfuhrung dieser Schatze geschehen. 
Die Katakomben endlich , unterirdische Galerien von 
Felsengrabern , theilweise bewundrungswiirdig durch ihre 
Anlage und Verzierungen, geben durch ihre noch uner- 
griindete machtige Ausdehnung ein voUgiltiges Zeug- 
niss ab von der grossen Vergangenheit , aus der sie 
stammen. 

Aber auch noch ausser diesen wohlbekannten drei 



8 

Ueberresten yon einer der pr'achtigsten und denkwiirdig- 
sten Siadte der Welt wachen von Zeit zu Zeit Erin- 
nerungen aus ihrer langstverklungenen Vorzeit auf. Wie 
namlich schon die jetzt vorhandene Stadt aus dem Schutte 
der ehemaligen erwachsen isl/, insofem kein grosseres Ge- 
baude anfgefiihrt worden, ohne dass Massen alter aus- 
gegrabener Steine, Fragmente von Marmorsaulen, von 
Statuen, von Denkmalern, uralte Ziegel, ja auch ganze 
zusammenhangende Mauerstiicke dazu verwandt worden 
waren: so tritt noch immer aus dem Schuttboden gar 
mancher monumentale Rest hervor, und selbst auf ganze 
alte Bauten triflft man, wahrend der Grund fur neue ge- 
graben wird. Von dieser Art sah ich 1859 umfangliche 
nur von leichten Sandschichten iiberdeckte Ruinen einer 
griechischen Kirche, deren Wande mehrfache bildliche Dar- 
stellungen zierten. Noch interessanter war mir aber der 
Fund, den ich sechs Jahre friiher vor Augen hatte. Da 
waren namUch beim Bau einer griechischen Schule zwischen 
dem griechischen Kloster und dem griechischen Consulate 
die voUstandigen Fundamente eines der ansehnlichsten 
alten Bauwerke zu Tage gelegt worden. Die in betracht- 
licher Tiefe ausgegrabenen Mauern aus Nilziegeln batten 
ganz ungewohnliche Dimensionen, und waren noch von 
solcher Festigkeit, dass sie nur durch Pulver gesprengt 
werden konnten. Innerhalb derselben lagen neben Capi- 
talem, Friesstiicken u. dgl. besonders grosse Reste von 
Marmorsaulen; eine Porphyrsaule darunter hatte 18 Fufes 
Lange bei 4 Fuss Durchmesser. Naturlich fragte man 
sich begierig, auf welchen alten Palast die Bauleute ge- 
stossen sein mochten, und man war vorzugsweise zur 



Deutung auf die weltberiihmte alexandrinische Bibliothek 
geneigt. War auch diese Deutung problematisch genug, 
' so machte sie doch die starrenden Ruinen zur ehrwiirdig- 
sten Erscheinung, und rief Aleicandriens theuerste Erin- 
nerungen wach. Oder kniipfen sich diese nicht an jenen 
Cultus des Genius, der, von der freigebigen Gunst hoch- 
sinniger Fiirsten getragen, zur Anlegung der grossartigsten 
Bibliothek, von der die Weltgeschichte weiss, und damit 
zur Erhaltung so viel edler Schopfangen bevorzugter 
Geister gefiihrt? Kniipfen sie sich nicht ai^ die Zeiten, 
wo diesen Cultus die christliche Offenbarung verklarte, 
und in ihrem Dienste begeisterte Forscher mit weithin 
leuchtender Fackel hervortraten? Diese Todten schweben 
nicht nur unvergangUch liber alien in Schutt und Staub 
gesunkenen Prachtbauten, sondem sie erquicken auch 
noch heute empf angliche wissbegierige Geschlechter mit 
dem, was sie im Dienste der Wahrheit gedacht und geforscht 
und geschrieben. So Uberdauem die Helden des Ge- 
dankens mit ihren schlichten Gaben, ihren stillen Siegen 
Stadte und Lander, so gross auch ihre Macht und 
Herrlichkeit. 



m. 

Nach Kairo. 



Am Morgen des 18. Jan. fanden sich die meisten 
deutschen und anderen Passagiere des Lloyddampfers aiif 
der Eisenbahn nach Kairo wieder zusammen. Was an 
dem Maigenusse in Alexandrien noch gefehlt, das wurde 
jetzt vollig erganzt. Je naher wir Kairo kamen, desto 
wolkenloser wurde der Himmel; und Nachmittags gegen 
4 Uhr, eben als wir die Pyramiden, diese unverwiistlichen 
Denkmaler des altagyptischen Wunderlandes, mit gliick- 
lichem Auge erfassten, brannte die Sonne mit der Gluth 
eines deutschen Juni auf uns; der Thermometer war fast 
auf 20^ R. gestiegen. 

Fiinfzehn Jahre friiher legte ich denselben Weg auf 
einer bescheidenen Nilbarke zuriick; bei sehr giinstigem 
Winde hatte ich am Abeiude des vierten Tages das Ziel 
ierreicht. 1853 brauchte ich mit dem Dampfschiffe bei 
niederem Wasserstande 24 — 30 Stunden. Jetzt wiirde der 
Dampfwagen in fiinf Stunden zu demselben Ziele fiihren, 
nahme der Aufenthalt unterwegs, weil man in Aegypten 



11 

die Zeit nicht angstlich nach dem Zeiger der Uhr bemisst, 
nicht noch einige Stunden in Anspruch. 

So lange uns die Schienen zwischen dem See Mareotis 
und dem Canal hinfiihrten, \var die Landschaft noch ode; 
nur zahlreiche Reiher und andere Seevogel belebton sie. 
Als wir aber bei Kafr-Sejat das linke Ufer des Nilarmes 
von Rosette betreten batten, befanden wir uns mitten im 
duftenden und von dem mannigfaltigsten Gefliigel belebten 
Friihlinge. Goldene Riibsenfelder und Fluren mit bliibendem 
Flachse wechselten ab mit prangenden Wiesen und fettem 
Klee; die BaumwoUenfelder mit wogenden Gqrsten- und 
Weizensaaten. 

An der eben genannten Station, die wenige Monate 
spater die VoUendung des Nilbriickenbaues verherrlichte, 
batten wir den Schauplatz jenes Eisenbabnungliicks, jener 
in den Nil zuriickrollenden Waggons passirt, wodurch zwei 
Jahre vorher mehrere agyptische Grosse des Reiches, aucb 
ein Bruder des Vicekonigs, das Leben verloren. Ein wohl- 
unterrichteter Reisegefahrte, der es erlebt, zweifelte wenig 
daran, dass boswiUige Berechnung das Ereigniss herbei- 
gefilhrt. G^horen doch auch dergleichen zum eigenthiim- 
lichen Colorit der Landesverhaltnisse. Im AUgemeinen 
sind Ungliicksfalle auf den agyptischen Eisenbahnen, trotz 
einer gewissen Sorglosigkeit, die das ganze Institut um- 
schwebt, selten. Dafiir fabrt man auch mit sehr massiger 
Schnelligkeit. 

An derselben Station bei Kafr-Sejat befindet sich die 
privilegirte Restauration der Eisenbahn. Sie sei deshalb 
erwahnt, weil sie sich durch die, wie es scheint, gleichfalls 
privilegirte Unart des Wirthes charakterisirt, trotzdem dass 



IV. 

Vorbereitung zur Sinai -Reise. 



Den Genuss von Eairo gonnte ich mir zunachst nicht, 
auch keinen Ausflug in eine seiner lockenden Nachbar- 
schaften: es drangte mich nach dem Sinai. War es mir 
auch selber unklar, was mich forttrieb aus den stillen Ar- 
beiten der Heimath , auf die mich ausser den schon verar- 
beiteten manche Errungenschaft von friiheren Forschungs- 
reisen mit Nachdruck hinwies, so war ich doch an diesen 
Drang dahingegeben wie an eine gebieterische Macht. 
Und vor allem stand mir der Sinai mit seinem Kloster^ 
trotz des friiheren zweimaligen Besuches, wie ein Ziel vor 
Augen, das mir winkte, das mich rief. Meine Sehnsucht^ 
meine Erwartung war nur noch gewachsen, seitdem ich 
gelesen hatte, dass ein mir befreundeter Gelehrter zn 
Oxford^ der zu ahnlichen Forschungen wie ich selber, im 
Auftrage der grossbritannischen Regierung, ins Morgenland 
ausgegangeh war, gerade den Sinai imbesucht gelassen, 
indem er ausdriicklich auf die muthmasslich erschopfenden 
friiheren Nachforschungen hinwies.^ 



^ «at Mount Sinai, after the visit of so eminent a pa- 
laeographer and critic as Dr. Tischendorff, to say nothing of 



15 

So riistete ich mich denn unverweilt zur Sinai -Reise. 
Die langere Wanderung diirch die Wiiste, die sie in 
sich schliesst, erheischt mancherlei Vorbereitungen; ich 
konnte dafiir meine friiheren Erfahrungen niitzen. Ich 
nahm einen Dragoman und einen Koch in Dienst; ein 
statthches Zelt wurde gekauft, desgleichen das nothige 
Kiichen- und Tafelgeschirr; dazu die Reisekost selber auf 
mehrere Wochen fur mich und mein Geleit. Der russische 
Generalconsul stattete mich mit den offiziellen Papieren 
aus. Eine Unbequemlichkeit hot gerade dasjenige dar, 
was sich als eine wesentliche Forderung der Reise an- 
kiindigte, die seit zwei Monaten zwischen Kairo und Suez 
hergestellte' Schienen-Verbindung. Theils namlich eignete 
sich eine so ansehnliche Reise -Ausstattung, wie ich sie 
bedurfte, wenig zu Passagiergut, zumal bei dem dortigen 
hohen Tarife; theils liessen sich die eigentlichen Faktoren 
der Wiistenreise, die Kamele sammt Beduinen, die. ich ge- 
wohnt war vor der Thiir des Hotels gelagert zu sehen, gar 
nicht in Kairo anwerben, sondem erst in Suez, der kleinen 
vom Kairiner Comfort zur Zeit noch ganzlich entblossten 
Kiistenstadt des rothen Meeres. Um der Unsicherheit in 
Betreff der letzteren zuvorzukommen, ging zwei Tage vor 
mir eine telegraphische Mittheilung an den russischen 
Consularagenten zu Suez ab, wahrend dem erstgenannten 
Uebelstande der Chef der agyptischen Eisenbahnen Nubar- 



the visits of many other literary men, there could be nothing 
which could justify the hope of discovering anything which had 
escaped their practised eyes.o Siehe : « Report to Her Majesty's 
Government on the Greek* Manuscripts yet remaining in U- 
braries of the Levant. By H. 0. Coxe.» (London 1858.) 



16 

Bey, den ich friiher als ersten Dragoman des Yicekonigs 
kennen gelernt hatte, mit vieleir Freundlichkeit begegnete. 
Noch ein anderer Uebelstand liess sich weniger beseitigen, 
als dass er ertragen sein wollte. Der gemiethete Koch, 
ein Italiener, war durch den Anblick des ersten ihm zu 
Einkaufen anvertrauten Goldstiicks dergestalt geblendet 
worden, dass er sich sofort betrank imd aus Trunkenheit 
in Excesse gerieth, die ihn anstatt auf den Weg nach 
dem Sinai hinter feste Kairiner Manern brachten. Die 
Folge davon fiir meine Reise war die mogUchste Be- 
schrankung aller Geliiste, die auf die Eunst ded Kochs 
Anspruch machten. 



V. 

Nach Suez nnd Aynn Musa. 



Am zweiten Sonntage nach Epiphanias hatte mich 
der Dampfer wieder nach Aegypten gefiihrt; in der Friihe 
des dritten, am 23. Januar, trat ich meine neue Wanderung 
nach dem Sinai an. So langweilig die Strecke zwischen 
Kairo und Suez auf dem langsamen Schiffe der Wiiste 
gewesen, das nicht leicht weniger als fiinf Tage brauchte, 
wenn sie auch ein schnelltrabender Esel zu 24 Stunden 
kiirzte, so anziehend ist sie nunmehr geworden, indem 
sie auf den Fliigeln der Locomotive in fiinf bis sechs 
Stunden durcheilt wird. Fehlt auch hierbei das Gefiihl 
der Wiiste, so lasst sich doch fiirs Auge wenigstens der 
Eindruck, der Begriff der Wiiste gewinnen. Die zur 
Rechten, von Westen nach Osten, den Horizont begrenzen- 
den Gebirge, besonders nach der ersten Halfte des Weges, 
traten mit dunkler Gestalt und wilden Formen vor den 
Blick; sie bildeten einen schroffen Contrast mit den Sand- 
flachen der Ebene. 

Die Anlegung dieser Wiisteneisenbahn war von be- 

Tischendorf, Aub dem heiligen Lande. 2 



18 

sonderer Schwierigkeit, weniger dadurch, dass der Boden 
zuerst sehr merklich ansteigt und spater gegen das Meer 
hin abfallt, als durch die Haltlosigkeit des weichen feinen 
Sandes, der uberdies noch oft von Siidwinden aufgewiihlt 
und iiber die Bahn geworfen wird. Auch ist die Anfgabe 
nicht leicht, eine solche Wiistenbahn mit Wasser und 
Kohlen zu versorgen. 

UnsereFahrt ging mit ziemlicher Pracision vor sich, nur 
dass die Pausen, die ausschliesslich die Verproviantirung 
der Locomotive bezweckten, sehr willkiirlich gehalten 
wurden. Nubar-Bey, der schon genannt worden, befand 
sich nebst mehreren Ingenieuren personlich beim Zuge; 
alles hing an seinem Auge und Winke. Echt orientalisch 
lagen'-an mehreren Stellen die Kohlenhaufen nahe genug 
an den Schienen, um beim Dariiberfahren gestreift zu 
werden. Bahnwarter gab's noch nicht. 

Bei Suez trafen wir eine Masse arabischer Arbeits- 
leute damit beschaftigt, die Bajm eine Strecke weit durch 
die untiefen Wasser der Meereskiiste zu bauen, wodurch 
ein unmittelbarer Ausladungsplatz fur die Seefrachtgiiter 
gewonnen werden soUte. Wahrend diese armen Menschen 
ihre schwerbeladenen Korbe auf dem Kopfe dahintrugen — 
von andern Transportmitteln war wenig zu sehen — wurden 
immer je zehn bis zwanzig durch einen Aufseher begleitet, 
der jedem Saumigen mit schneller Hand seiuen Stock 
fiihlen liess. Dies wurde mir als die einzige Miinze be- 
zeichnet, mit der solche eingeborene Arbeiter noch ausser 
der schmalen Kost bezahlt werden. Zur Ausgleichung des 
Conto verschlingen europaische Beamte Silber und Gold. 
Und so erneuert sich, im Gegensatze zu dem national- 



19 

freundlichen Systeme von Abbas Pascha, ^enigstens nach 
einer Seite bin die Zeit Mohammed Ali^s. 

Der russische Consulatsverweser Constantin Costa, deii 
icb schon auf meinen beiden friiheren Beisen 1844 und 
1853 im Hause seines Vaters als gewandten Vennittler 
der Zunge des Orients mit der des Fremdlings kennen 
gelemt, empfing micb an der Bahn mit der Nachricht, 
dass er mit Beduinen vom Sinai, die sich gliicklicherweise 
in der Nahe befunden batten, bereifs erwiinscbte Verab- 
redungen for meine Wiistenwanderung getroffen. Ehe wir 
jedoch den Contrakt abschlossen, wonacb jedes der sechs 
Kamele mit 150 Piastern, den Napoleond'or zu 116 ge- 
rechnet, bezahlt wurde — 1844 hatte icb 120 be^ahlt, 
und zwar far den ganzen Weg von Kairo aus — , hielt es 
der Consul fur gerathen, dem Beduinenscbech, der micb 
f Ubren soUte, durcb den Gouverneur von Suez die strengste 
Pflicbttreue einscbarfen zu lassen. Am Vormittage des 
24. Januar besucbten wir daber Selim Pascba, einen alten 
Eriegskameraden von Mobammed AH und Ibrabim Pascba. 
Trotz seines boben Eanges trug er, als er uns in seinem 
grossen Salon empfing, einen abgetragenen Soldatenrock, 
dem an mehreren Stellen die bessernde Hand vonnotben 
war. In seiner Unterbaltung aber wusste er sogar von 
den Altertbiimern in Syrien zu sprecben, von Petra der 
merkwiirdigen Felsenstadt, aucb von der beissen Quelle 
am See Tiberias. In Betreff des Durcbsticbes der Land- 
enge batte er keine sanguiniscben Hoffnungen. Er meinte, 
wenn es ja aucb weder am Ferman noch am Gelde feblen 
sollte, so werde es docb an Menscben zur Arbeit feblen, 
wobei er auf die besbrglicb fortscbreitende Entvolkerung 

2* ' 



20 

Aegyptens hinwies. Als wir unseren Schech hatten rufen 
lassen, wurde er in betrachtlicher Respectsentfemung aber 
sehr eindringKch bedeutet, dass es sich um seinen Kopf 
handle, wenn mir ein Leid widerfahren soUte. cBringst 
du», so sagte zu ihm der Gouvemeur zuletzt wortlich, 
anicht einen Brief von deinem Herm zuriick, worin er 
seine Zufriedenheit mit dir ausspricht, so lasse ich deine 
Weiber und Kinder wegfuhren, und du kommst nicht 
wieder in die Mauesrn von Suez». Nach Empfang solcher 
Instructionen begreift es sich freilich, dass der Schech 
sowol hin- als riickwarts — denn auch zur Riickreise 
bediente ich mich seiner — nichts unterliess was er in 
den Kreis seiner Pflichten ziehen konnte. Uebrigens war 
der Wiistenweg voUkommen sicher; wir trafen ebenso 
wenig auf feindliche Beduinen als auf gefahrliche Vier- 
fussler der Wiiste. 

Ich hatte die Absicht, um die Mittagsstunde zu Dro- 
medar* durch die nordliche Meeresfurth zu reiten, wie 
ich dies bereits friiher gethan; allein der ausnahmsweise 
wehende Siidwind liess dies Unternehmen weniger sicher 
erseheinen. Ich beschloss daher den unbeladenen Kamelen 
diesen Weg zu iiberlassen und meinerseits, in Begleitung 
des freundlichen Consuls, in einer Barke auf das asiatische 
Ufer hiniiberzufahren. Bei diesem kurzen Uebergange von 



^ Der Unterscbied des Dromedars vom Kamel beschrankt 
sich in Aegypten auf den schlankeren Bau des ersteren, wo- 
durch es zu fluchtigem Ritte geeigneter wird als zur Be- 
forderung schwerer Lasten. CJnter den Kamelen meiner Karavane 
hatte ich immer ein oder zwei solcher Dromedare. AUe waren 
einhdckerig. 



21 

einem Welttheile zum andern gab^s. ein Abenteuer, das den 
iibelsten Ausgang drohte. Die Beduinen, saumig wie sie 
sind, batten sich nicht streng an die giinstige Uebergangs- 
stnnde gebalten. Als wir um ein Ubr hiniiberkamen, fan- 
den wir nur drei Kamele Tor, wahrend die andern in einiger 
Entfernung von uns mitten im Wasser standen nnd wegen 
der fortwahrend zunehmenden Fluth immer tiefer hinein- 
geriethen. Die Fiihrer sassen auf dem Riicken der Thiere, 
vermochten sie aber auf keine Weise vorwarts zu bewegen. 
Nach zwei Stunden war die Hoffnung fast aufgegeben, die 
bis an den Kopf ins Wasser versunkenen Kamele sammt 
Beduinen zu retten, als ein gewandter arabischer Bursche 
vorschlug, er -woUe durch die Wogen hinzueilen und mit 
erfasstem Ziigel den Kamelen voranscbwimmen. Fiir je- 
des gerettete Kamel — der Fiihrer wurde stillschweigend 
eingerechnet — wurde ihm ein Backschisch von 9 Piastern 
versprochen. Das Mittel half in der That, denn als die 
Kamele ihren Vorschwimmer batten, folgten sie ihm und 
kamen gliicklich ans IJfer. Und somit ging im letzten 
Stadium ein Miniaturbild der Pharaonischen Katastrophe 
fiir uns verloren. 

Bald darauf waren die Kamele beladen ; doch war an 
diesem Tage nur noch das wenig iiber zwei Stunden ent- 
fernte Ayun Musa zu erreichen. Consul Costa besitzt hier 
einen schonen, auch an Gemiisen reichen Palmengarten, 
dessen wohnliche Raume, seit ich sie 1853 zuletzt betreten 
hatte, von Abbas Pascha erweitert und yerschonert worden 
waren. Der Vicekonig hatte sich hier namlich, bei seiner 
schw'armerischen Vorliebe fiir die Wiiste, die Statte aus- 
ersehen, wo sein Harem, dem eine Entbindung bevorstand, 



22 

drei Sommermonate zubringen sollte. £r hatte deshalb 
mit dem Besitzer das Uebereinkommen getroffen, das8 
nach dieser Zeit alle von ihm ausgef iihrten Verschonerungen 
als ein Geschenk an denselben verbleiben sollten. Die 
sammtlichen Haremsfrauen trafen denn auch in vier- 
spannigen Wagen in Suez ein, um des folgenden Tages 
auf bebautem Wiistenwege die Sommerresidenz zu er- 
reichen. In derselben Nacht kamen aber Eilboten mit 
dem Befehle sofortiger Riickkehr an. Den Grund dieses 
Befehls erfuhren die iiberraschien Frauen erst spater; 
Abbas Pascha war von zwei meuchelmorderischen Mame- 
luken erdrosselt worden. 



VI. 

Wandenmg dnrch die Wttste. 



Die Sonne sank als wir Ayun Musa erreichten, das 
sich mil seinen Palmen, Tamarisken und Nebekbaumen 
flirts Auge des Ankommlings wie ein schmaler griiner 
Waldstreifen vom bleiehen Wiistensande lieblich abgrenzte. 
Den Namen aMosis QueUenw fiilirt diese dutch mehrere 
hiibsche Gartenanlagen neuerdings angebaute Oertlichkeit 
Yon den im Sande in «ngem Umkreise zahlreich auf- 
gegrabenen und leicht noch vermehrbaren* Quellen, deren 



^ Friihere Reisende baben deren bald mehr, bald weniger 
gezaUt. 1853 zahlte icb selber 19; aber noch aavielen andern 
Stellen yerriethen Schilfrohrbiischel, dass die nacbspiirende Hand 
Wasser finden wiirde. Im Jahre 1483 schrieb Fabri davon: 
a Wir fimden die Kamel in einem weiten Sandfelde, bei drey 
Brunnen, die im Sande da entspringen. Da hat man abgeladen, 
und tranket das Yiehe. Das Wasser war ein wenig gesalzen 
und so warm als ware es bei dem Feuer gestanden, darum 
wir sein nicht mochten trinken. Die Brunnen heiBsen Moyses- 
brunnen, weil er mit den Einderu von Israhel auch da gelegen 
ist bei den Brunnen ». (1557. Bl. 158.) 



24 

Wasser wol grosserentheils einen starkei> JBeigeschmack 
von Schwefelleber hat, dennoch aus deu besseren Quellen 
Kamelen und Beduinen vortrefflich mundet. Die Tradition 
hat also diese Quellen mit Mose in Verbindung gebracht 
Dieselbe Statte mag es in der That gewesen sein, wo er 
mit seinem wunderbar aus der Feinde Arm und aus der 
Fluthen Gefahr geretteten Volke einen Halt gemacht vor 
der langen Wiistenreise, und mit begeisterten Lippen jenen 
Dank- und Freudenpsalm (2. Mos. 15) angestimmt iiber «die 
herrliche That des Herru)), «des rechten Kriegsmannes», 
ccder Ross und Wagen ins Meer gestiirzt».^ Das unver- 



* Man hat sich in neuerer Zeit viel mit Beantwortung 
der Frage beschaftigt, an welcher Stelle das Volk Israel das 
rothe Meer durchschritten haben mochte. Es hangen damit 
zwei andere Fragen genau zusammen: die Bestimmmig der Lage 
von Ramses, dem Ausgangspunkte des Zugs, und die der 
Wegesrichtung des ausziehenden Volks von Ramses bis ans 
Meer. Die Antwort, die ich auf diese drei Fragen zu geben 
versucht, zuerst 1845 in meiner Reisebeschreibung, sodann 
in einer besonderen Schrifk (aDe Israelitarum per mare rubrum 
transitu », Leipzig 1847) wiirde ich, gegenUber anderen ilblichen 
Aufiassungen, der Hauptsache nach noch immer fur die wahr- 
scheinHchste erklaren, wenn nicht die Resultate der neuesten 
agyptologischen Forschangen (von Lepsius imd Brugsch; siehe 
besonders des Letzteren adie Geographie des alten Aegyptens» 
S. 265 fg.) gegen die Zusammenstellung von Ramses und He- 
liopolis Zeugniss ablegten. Auch die neulichst von Gust. Unruh 
gegebene Darstellung scheint mit ihrer wesentlichen Terrains- 
veranderung nicht ganz unberechtigt zu sein ; nur steht neben 
dem Berechtigten des BedenkHchen sehr vieles. Gerade der 
Durchgang durch^s Meer gewinnt dabei eine sehr miss- 
hche Form; nicht weil Ebbe und Fluth in den Dienst des 
gotthchen Wunders treten, denn hierzu nothigt uns der heilige 



25 



gangliche Gedachtniss dieser grossen That Gottes gibt 
denn auch jeder neuen Wanderung nach dem Sinai die 



Text selbst («der Herr liess das Meer hinwegfahren durch 
einen starken Ostwind die ganze Nacht» 2. Mos. 14, 21); wol 
aber wird der von zwei Meeresarmen gleich einer Sackgasse 
fast nur aus geologischen Schlussfolgerungen gebildete Winkel, 
in den das fliehende Volk gerath, nicht ohne Willkur ange- 
nommen und zu solcher Bedeutung erhoben. So berechtigt 
diese und die wichtigsten andem geologischen Folgerungen im 
AUgemeinen sein mogen, so fiihren sie doch schwerlich auf ein 
fur die agyptische Geschicbte so junges Zeitalter wie das 
14. Jahrh. vor Chr. zuriick. 

Auch nach dieser neuen Ansicht bildet iibrigens Ayun 
Musa den Ausgangspunkt fur die weitere Wiistenreise zum 
Sinai. Es bildet ihn ebenfalls fiir diejenigen, welche gerade 
dort,^ wo das Meer eine Breite von 6 Stunden hat, den Ueber- 
gang Israels annehmen. Ware diese Annahme richtig, so hatte 
im Mosaischen Berichte wol der Ausspruch stehen konnen: 
der Herr versetzte sein Volk durch seinen wundermachtjgen 
Finger von einem Ufer aufs andere, aber nicht die Angabe, 
dass starker Ostwind durch nachtliches Wehen den Weg trocken 
gelegt, so dass ihn um die Morgenwache das grosse Heer 
gliicklich iiberschritten hatte. 

Von den oben erwahnten neuesten figyptologischen For- 
schungen ist gewiss das eins der interessantesten Kesultate, 
dass mit grosser Wahrscheinlichkeit Menephthes I. (1341 — 1321 
vor Chr.), wol zu Memphis residirend, als derjenige erscheint, 
unter welchem Mose den mit Pharao's Untergang — 1321 — 
verbundenen Auszug bewerkstelligte. Der aus den Monumen- 
talinschriften sich ergebende Tod des Thronfolgers Merneptah 
stimmt aufs Ueberraschendste mit der heiligen Erzahlung. 
(a Und zur Mitternacht schlug der Herr alle Erstgeburt in 
Aegyptenland, von dem ersten Sohne Pharao's an, der auf 
seinem Stuhle sass» etc.) Allerdings fsQlt auf diese Weise 
der Auszug etwa um hundert Jahre spater als nach der ge- 



26 

erste Weihe, und das Bewusstsein, dass wir nach 
mehr als drei Jahrtausenden jenem merkwiirdigen und 
folgenschweren Wanderzuge, so sichtlich gelenkt von 
der Hand des Herrn, nachzugehen im Stande sind, 
ist nicht die geringste Verherrlichung unserer eigenen 
Reise. 

Meine Beduinen, denen ohne Zweifel andere Gedaukeu 
naher lagen und auch viel wichtiger waren, versorgten 
sowol sich als ihre Kamele reichlich mit dem besten 
Wasser der Mosisquelleu. Friiher geschah dasselbe auch 
von mir; dies Mai aber begleiteten mich als kostbares 
Beisegut zwei Fasser Nilwasser, das die neue Eisenbahn 
Costa's Vorrathen zugefiihrt. 

Als mir Costa's Gartner, zugleich Hiiter seiner Be- 
sitzung, noch einen prachtigen duftigen Strauss hundert- 
blattriger Rosen am Morgen des 25. Januar aus der Gar- 
tenflora von Ayun Musa gereicht hatte, sass ich auf und 
ritt in die sich machtig vor uns ausdehnende Wtiste 
hinein. Zur Rechten, im Westen, batten wir den tief- 
blauen Spiegel des rothen Meeres, hinter dem vom afri- 
kanischen Boden der Dschebel Atakah mit finsterer Stirn 
zu uns heriibersah ; zur Linken beherrschte den Horizont 
in stundenweiter Feme ein langgestrecktes weissrothliches 



wohnlichen Annahme. Allein die Thatsache scheint unwider- 
leglich festzustehen, dass der den Israeliten auferlegte Festungs- 
bau von Pithom und Ramses nur dem Vater des genannten 
Menephthes, d. h. Ramses dem Grossen (1407 — 1341 vor Chr.) 
zogeschrieben werden kann. Vgl. Brugsch: Histoire d'^gypte 
etc. P. I. S. 175fg. und desselben aGeographie des alten Aegyp- 
ten8» an der schon angefiihrten Stelle. 



27 

Kalkgebirge, der Dschebel er Rahah. Hatte einst Israel 

I 

dieselben Anschauungen, so besass es dort ein Bild seiner 
dunklen schweren Vergangenheit, von der es bereits die 
blauen Wogen trennten, wahrend ihm aus Osten ein 
Morgenschimmer vom Lande der Verheissung zuwinkte. 
Sobald wir Ayun "Musa aus dem Gesichtskreise verloren 
batten, saben wir vor uns und hinter uns nichts als den 
lockeren bleichen Sand der Wiiste, dessen weite Flacben 
nur hie und da yon niedrigen Hugehi und diirren Strau- 
chem unterbrocben wurden. 

Der erste Tag fiibrte uns nur durcb eine ode, gross- 
tentbeils von feinem Kiesgestein bedeckte Ebene, deren vom 
ostlichen Gebirg zum Meer laufende Wadis durcb nicbts 
als scbmale mit niedrigem Gestraucb bewachsene Strecken 
obne irgend eine Quelle bemerklicb werden. Des Nach- 
mittags um 4 Ubr macbte icb Halt und liess am Aus- 
gange des Wadi Saddr das Zelt aufscblagen. Gegen 
das Meer bin ist seine Vegetation weit voller als die der 
vorberigen Wadis, wie icb micb 1844 iiberzeugte, sogar 
ein Tamariskenwaldcben zeicbnet ibn dort aus; docb ist 
er gleicbfalls ^obne Quelle. Zu der genannten Stunde 
zeigte der Thermometer 18^ R. Ungefabr dieselbe Hobe, 
bisweilen nocb etwas mebr, beobacbtete icb in den nacb- 
sten Tagen; docb nabra die Hitze merklicb ab, je wel- 
ter wir in die Bergregion des Sinai vorriickten, und an 
den ersten beiden Februartagen batte icb innerbalb der 
Mauem des Sinaiklosters friib 7 Ubr nicbt mebr als 2 
und 3<> R. 

Am 26. durcbzog icb den breiten Wadi War dan, 
dessen Abu Suweirab benannte Quelle weit von diesem 



28 

oberen Wege ab nahe am Meere liegt*, spater den viel 
unbedeutenderen Wadi el Amarah. Bei anbrechender 
Dammerung befanden wir uns in einer oden Hiigelland- 
schaft von weisslichem Aussehen. Nachdem wir kurz 
vorher bei einem rechts am Wege wie ein uraltes Merk- 
zeichen am Fuss eines Kalkhiigels liegenden Felsblock, 
benannt der Reiterstein, voriiber gekommen waren, stieg 
ich ab um die merkwiirdige Howaraquelle zu besucben. 
Sie liegt wenig Schritte links vom Wege auf einem der 
vielen weisslichen Gypshiigel, welche diese Gegend kenn- 
zeichnen, iind bietet in einem breiten rundlichen Becken 
reichliches Wasser dar. Mehrere Stiickchen Marienglas 
lagen nahe dabei. Unweit davon stehen ein paar voile 
Palmenbiische, sowie mehrere kleine SchilfrohrbiischeL 
Ich kostete das Wasser, und war iiberrascht, seinen Ge- 
schmack weniger schwer und bitter zu finden als Ende 
Februar 1853. Wahrscheinlich hatte der vorher stark ge- 
fallene Regen, in Folge dessen das Wasser mehrere Fuss 



^ Bei Fabri heisst der Wadi Warchday. Die grosse 
Karavane, mit der er zog, lagerte bei der Quelle. «Von dem 
Ort», schreibt er Bl. 155, «sahen wir durch einen sandigen 
Grund in das rothe Meer, und dunkte uns, es ware kaum 
eine welsche MeUe von uns ». Durch diese scheinbare Nahe Hess 
er sich nebst mehreren Reisegefahrten, gegen die Mahnung der 
Araber, zu einem Ritt zu Esel ans Meer verleiten, wobei nach 
eingebrochenem Dunkel der Riickweg verfehlt wurde. vAlle 
meine Tage bin ich in grosseren Aengsten nie gewesen. Und 
also sprachen alle Ritter und Herren, die in der Irrunge waren.w 
So steht am Schlusse seiner Erzahlung davon. Wie oft haben 
sich seitdem auf den Wanderungen durch diese Wiisten ahnliche 
Scenen erneuert. Eine der neuesten beschreibt v. Schubert. 



29 

hoch stand, diese Geschmacksverbesserung bewirkt. Zu 
genauerer Analyse in der Heimath f iillte ich eine Flasche 
davon. Nach meinen friiheren Aufzeichnungen weicht die 
eigenthiimliche unangenehme Schwere der Howaraquelle 
aufiTallig ab vom weichen Milchgeschmacke, der die meisten 
Quellen dieser Wiiste charakterisirt. Auch die salzige 
Umgebung tritt bei keiner der folgenden Quellen so stark 
hervor wie hier. Wie 1853 zahlte ich auch dies Mai nach 
dem sehr gleichmassigen Kamelschritte 15 bis 16 Stunden 
Yon Ayun Musa bis hierher. 

Dass nun diese Howaraquelle dieselbe Bitterquelle sei, 
welche Mose nach dreitagigem Zuge mit seinem grossen 
Volksheere als erste Quelle antraf , wie seit Burckhardt 
grosstentheils, doch nicht ohne Widerspruch, angenommen 
wird, das kann ich nicht bezweifeln. aUnd sie wanderten 
drei Tage in der Wiiste », so heisst's im Texte (2. Mos. 15, 
22 fg.), «dass sie kein Wasser fanden. Da kamen sie gen 
Mara; aber sie konnten das Wasser nicht trinken, denn 
es w^ar sehr bitter ». Sehr wahrscheinlich ging das Volk 
Israel denselben oberen Weg als den kiirzesten durch 
diese Wiistenstrecke , und so kamen sie am Ende des 
3. Tages zu dieser ersten bitteren und mit Murren be- 
griissten Labung. Wie es Mose gegliickt, durch einen 
hineingelegten Baum daraus einen willkommenen, einen 
sussen Trank zu machen, das hat sich freilich noch nicht 
mit Erfolg controliren lassen.^ 



^ Auch mir wie Dr. Graul (Reise II. 254) ist vom wohl- 
bekannten Missionar Lieder zu Kairo mitgetheilt worden, es 
finde sich in der Nahe von Ain Howarah auf den Hiigeln 
ostlich davon, eine Quelle von noch grosserer Bitterkeit. Ist 



30 

Ohne langeren Aufenthalt eilt' ich weiter, und schon 
nach 2 Stundeu hatt' ich den Anfang des Wadi Gha- 
raudel erreicht, wahrend bis zu seiner Quellenregion noch 
eine ganze Stunde Wegs ist. Dort iibernachtete ich, um- 
rauscht Yon Palmen und Tamarisken. So oft ich dies rei- 
zende Thai gesehen und durchwandert, es geschah auf dieser 
Beise zum 5. und 6. Male, hatt' ich den vollen Eindruck da- 
von, dass hier das Yolk Israel nach ((EUm» gekommen. vDa 
waren», heisst's im 2. Buche Mosis (15, 27), «zwolf Wasser- 
brunnen und 70 Palmbaume, und sie lagerten sich daselbst 
ans Wasser». Welch erquickenden Eindruck nutcht das 
Gharandelthal noch inuner auf jeden, der die &eud- 
lose Strecke yon Ayun Musa bis hierher zuriickgelegt 
hat. Ein paar Stunden weit dehnt sich das breite 
Thai, bisweilen von Ealkwanden romantisch umschlos- 
sen, mit einer fur die Wiiste wahrhaft iippigen Vegeta- 
tion von !Nordost nach Siidwiest aus. Im Umkreise einer 
Stunde zahlte ich daselbst mehrere dreissig Palmen, theils 
stattliche Baume, theils Gruppen von Buschwerk. Die 
hohen und starken Tamarisken bilden an einigen Stellen 
kleine Walder, deren Boden auch seine Flora hat; be- 
sonders fiel mir Ende Februar eine hiibsche Lilienart auf. 
Das Wasser dieses Thais, das ich mehrmals in vollem 
Bache dahinfliessen sah, fand ich immer schmackhaft; als 
ich zum ersten Mai 1844 Mitte Mai den Sinai bereiste, 
trank ich es bei der driickenden Hitze von 30 ° R. 
sehr reichlich; sein milch weicher Geschmack machte es 



dies wirklich der Fall, so il^t die Goncurrenz wol zulassig; 
wahrscheinlich stehen aber dann beide Quellen gemeinsam unter 
dem Einfiusse derselben Oertlichkeit. 



31 

« 

nur angenehm. WoUte man gar, wie in der That neulich 
versuclit worden ist, aus diesem Gharandelwasser das 
Bitterwasser der Schrift machen, so bediirfte es dazu 
nothwendig des Talents, aus Bitter Siiss, aus Siiss Bitter 
zu machen. Eher lassen sich die heiden folgendeu Thaler: 
Wadi Useit^ und Wadi Taijibeh, mit Gharandel zu- 
sanmienstellen, obschon keins von beiden einen ahnlichen 
Reichthum an Wasser und Vegetation darbietet. Und dazu 
bleibt fiir Gharandel entscheidend, dass mit ihm als der 
ersten herrlichen Oase die Grenze der wasserlosen uner- 
quicklichen SandwtLste gegeben ist. Wol aber scheint es 
als ob unter dem Mosaischen Elim nicht ausschliesslich der 
eine Wadi zu verstehen sei, da sogar «£lim und Sinai* als die 
zwei Hauptstationen des Sinaitischen Zugs einander gegen- 
iibergestellt werden, und zwischen ihnen nur noch der Wiiste 
Sin im 2. Buche Mosis (16, 1) Erwahnung geschieht. Dazu 
kommt, dass ohne Zweifel ein langerer Aufenthalt des nach 
der Schrift millionstarken Heeres auf Elim zu rechnen ist.* 



^ Wenn Dr. Wilson (Lands of the Bible) Wadi Useit wegen 
seiner Palmen fur Elim glaubte halten zu mUssen, so geschah 
dies, weil derselbe nur den obersten Theil vom Wadi Gharandel 
gesehen, wo allerdings keine Palmen stehen. Schon friiher 
hatte Leon de Laborde dieselbe Meinung wegen der geringen 
Entfernung der Bitterquelle zu Howara yon Gharandel. Aber 
yon Quelle zu Quelle sind 3 Stunden Wegs: fiirs Yolk Israel, 
das den dritten Tag in der Wiiste wanderte ohne Wasser zu 
finden, war diese Entfernung gross genug, um nicht sofort 
yon der erstern zur letztem fortzueilen. 

* Von besonderem Interesse ist es , dass schon zu Fabrics 

Zeit, also 1483, Gharandel ohne Weiteres fiir Elim gait. Auch 
die Wasserkritik -betrifirt sein Bericht. So schreibt er dayon 

(Bl. 154): (xDa es nun um Vesper ward, da kamen wir in 



32 

Vom Wadi Gharandel zog ich am 27. durch die 
nachsten drei Hauptwadis: Useit, Thai und Taiji- 
beh. Das letztere hat eine Stelle, ganz des Pinsels 
werth. Den Blick vor uns begrenzten nach drei Sei- 
ten terrassenfonnige Bergw'ande von Sandstein, deren 
untere Schichten weissbraunlich , lichter und dunkler, 
die oberen dunkelbraunroth waren. Innerhalb derselben 
ruhte das Thai, von glizzernden Wasserstreifen auf seinem 
salzweisslichen Boden durchzogen, aber auch lieblich ge- 
schmuckt mit einem kleinen Tamariskenwalde, den noch 
einige Palmen iiberragen mit ihren Kronen. 

Des Abends gegen Vier, nach achtstUndigem Ritte, 
lagerte ich am Meere bei Ras Zelime. Auch diese Lager- 
statte gehort in den Kreis der Mosaischen Erinnerungen; 



einen Grund, nicht feme vom guten Wasser Horonden, da 
schlugen wir unsere Zelten auf und freueten uns des Wassers, 
denn da war kein Wasser mehr weder fur Leute noch for Viehe. 
Als nun die Mucker ^ — der Name Mucker ist jetzt noch im 
Oriente ublich fiir die den Reisenden begleitenden Pferde- und 
Eselverleiher — «die Esel zu dem Wasser trieben, und die Araber 
die Kamel, da liefen unser ein Theil Pilgri mit ihnen in die 
Wiisten, denn das Wasser von uns war bei einer welschen 
Meile feme. Als wir an das Ort kamen, da fiinden wir an 
einem Rain herum viel aufwellender Brunnen mit siissem klarem 
Wasser, doch war es eben warm, da trunken wir und das 
Viehe, und nach dem zogen wir von da aus und badeten da 
und wuschen unsere Hemden, und war uns recht wohl an 
dem Ort. Unter dem Wasser abhin stehen viel Palmen oder 
Dattelbaume. In der Geschrift heisst das Ort Hehm, und da 
Moyses mit den Kindern von Israhel durch das rothe Meer 
kam an diess Ort, da schlugen sie ihre Zelten auf, und stunden 
hie XII Brunnen und LXX Palmen ». 



33 

denn, wie der genauere Bericht im 4. Buche Mosis (33, 10) 
aussagt, fvon Elim zogen sie aus und lagerten sich ans 
SchilfjoaeeD). Wegen der schroffen Berge,' die mit ihren 
felsigen Auslaufem bis ans Meer reichen, so dass sie, und 
nur zur Ebbezeit, nichts als einen schmalen Steg frei 
lassen, konnen die Israeliten kaum einen andem als den 
jetzt noch gewohnlichen Weg eingeschlagen haben. Steht 
der Name des Bas Zelime, wie es den Anschein bat, in 
Abhangigkeit von dem alien Elim, so mochte sicb's da- 
durch bestatigen, dass die ganze Gruppe der fruchtbaren 
Wadis von Gharandel bis Taijibeb als ein grosseres Ganze 
zu Mosis Zeiten den Namen Elim gefiihrt. 

Obscbon der Abend kiihl war, so wagt' ich's doch, 
das Wiedersehen der einsamen Lagerstatte am Scbilfineer 
mit einem Bade zu feiern. Fabri that dasselbe in der 
Nahe von Ayan Musa; die Bemerkungen, die er daran 
in seiner Beschreibung kniipft, darf ich wol zur Kurzweil 
des Lesers hersetzen: «Nach dem Baden lasen wir auf am 
Land seltsam Ding von Muscheln und Schneckenhauslein 
und weissen Eorallen, dess viel da wachst, in mancherlej 
Gestalt. Das rothe Meer ist ein Arm aus dem Meer, das 
zurings um die Welt gehet, aus dem streckt es sich durch 
das arabische 'Land, und ist eben Wasser als im grossen 
Meer, nur dass es versalzener ist Berg und Erde um 
das rothe Meer ist rothfarben, davon es das rothe Meer 
heisst, es wachst auch roth Holz dabei», «aber das Wasser 
ist nicht roth».^ 



^ In demselben Jahre, 1483, wurde Raphael geboren, 
der bei einer friihen Jugendarbeit, dem Durchgange der Is- 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 3 



34 

Von hier aus, wo offenbar die Wiiste Sin der Mosai- 
schen Erzahlung ihren Anfang nimmt, fuhren zwei Haupt- 
wege zmn Sinai, ein oberer und ein unterer, beide an 
alien Erinnerungen wie an wiistenlandschaftlicher Schon- 
heit reich. Der obere, ostliche Weg fiihrt durch den Wadi 
Taijibeh zuriick und geht dann zunachst den Wadi Hamr 
entlang ; der westliche dagegen fiihrt von Ras Zelime aus 
weiter am Uter bin und lenkt nach einigen Stunden wieder 
in die Bergregion ein, von wo aus die beiden so merk- 
wurdigen Thaler Mokatteb und Feiran erreicht werden. 
Wahrend den letzteren, den unteren, die eben genannten 
beiden Thaler nebst dem Serbal auszeichnen, zieht der 
Weg im Osten besonders durch Sarbut el Chadem an. 
1853 ging ich ihm nach, und erkletterte mit meinem 
Freunde Graul vom Wadi Suwak aus iiber Schluchten und 
jahe Abhange jenen Felsenberg, auf welchem Niebuhr sei- 
nen «pmchtigen agyptischen Todtenacker» entdeckte. In 
der That empf angt das Auge des unbefangenen Beschauers 
zunachst keinen anderen Eindruck; denn Denkmaler mit 
Hie^oglyphenschrift, sogenannte Stelen, aufrechtstehenden 
Grabsteinen am ahnlichsten, 6 — 8 Fuss hoch, charakteri- 
siren den Ort vorzugsweise. Die Beste von einem Felseii- 
tempel und von Felsenkammern, Saulen und Saulenfrpg- 
mente schliessen sich an. Und dies liegt, wenigstens zum 
grossten Theile, innerhalb eines langlichen Vierecks von 
Steinhaufen, die augenscheinlich von einer alten Mauer- 
einhegung iibrig geblieben sind. Aus deto Hieroglyphen- 

raeliten durchs rothe Meer, in der That das Meer roth 
malte. Das wurde also der erfahrene Kaplan von Ulm nicht 
zvigegeben habeu. 



35 

inschrilten haben nun Lepsius und andere der Aegyptologie 
knndige Forscher dargethan, dass hier die Verehrung der 
agyptischen Gottin Hathor als der Herrin des Kupfer- 
landes ihren Ansdruck gefunden. Dies wird noch ausser- 
dem durch die zuerst von Lepsius hinter den Tempelresten 
bemerkten grossen Schlackenhiigel bestatigt. Es ergibt 
sich daraus, dass diese ganze wunderbare Cultusstatte 
in Abhangigkeit vom Betrieb der benachbarten uralten 
Kupferminen gestanden, und dass auf den windigen Hohen 
des Berges das Schmelzen des Erzes stattgefanden haben 
mag.' Die auf den Stelen gelesenen Konigsnamen gehoren 
dem dritten und zweiten Jahrtausend vor der christlichen 
Zeitrechnung an; sie gehen also auf die Zeiten vor dem Mo- 
saischen Auszuge zuriick. Wir standen demnach auf einem 
Boden, der in grauer Vorzeit der Schauplatz reicher Thatig- 
keit gewesen; seine Steine dienten viele Jahrhunderte lang 
Menschen und Gottem; sie erzablen's noch in geheim- 
nissvoUen Schriftziigen, und doch hat sich schon seit mehr 
als zwei Jahrtausenden das Schweigen des Todes iiber sie 
gelagert. Einen geisterhaften Eindruck machte es auf 
uns, als wir mitten unter den grotesken Gestalten dieser 
Denkmaler weilten, wahrend die schon gesunkene Sonne 
iiber die umlieg^nden, bald heHer bald dunkler gefarbten 
Kupferberge, von wildromantischem , schauerlichem Aus- 
sehen, ihren tiefrothlichen Schimmer warf. 

Diesmal zog ich den unteren Weg vor. Bald nach 
dem Aufbruche von der Meerstation trat uns zur Linken 
der Dschebel Dhafary imposant entgegen, wahrend wir 
rechts hinter dem blauen Meere die agyptischen Gebirge 
aus purpurfarbigem Morgennebel hervorstarren sahen. So 

3* 



36 

liegen sich Afrika und Asien gegeniiber, mit Wusten 
und Felsengebirgen , als ob sie sich nackt zum Ring- 
ksunpf fordem woUten. Aber die glatte prachtige Meeres- 
flache liegt wie ein majestatisches Wort der Versohnung 
dazwischen. Nachdem wir Dschebel Dhafery eine Zeit 
lang hinter uns batten, bogen wir beim Ausgang des 
Wadi Nasb wieder in einen Bergp&d ein, der sich lange 
zwischen wild hingeworfenen Felsblocken, grosstentheils 
Sandgestein, hinschlangelt ; bei seinen mannigfaltigen Win- 
dungen bildet er oft kleine abgeschlossene Thalkessel, 
denen Strauch und Baum nicht fehlt; auch die Gummi- 
Akazie findet sich hier; Coloquinten, citronenfarbig aber 
ungeniessbar, ein tauschender Fund, lagen an manchen Stel- 
len des Weges. Die Felsengebilde aber und Felsengruppen, 
an Farbe und Gestalt von wahrhaft malerischer Schonheit, 
fesseln das Auge fort und fort; sie erscheinen wie kiihne 
Produkte einer gewaltigen, urschopferischen Phantasie. 
Um die Mittagsstunde war Wadi Mokatteb erreicht. 
Das abeschriebene» Thai heisst es von den alten In- 
schriften, die sich an mehreren Stellen seiner Felsenwande 
in ganzen und grossen Gruppen vorfinden. Im Vergleich 
zu den yorherigen ist dieses einige Stunden lange Thai 
von sehr stattlicher Erscheinung ; es ist grosstentheils 
viel breiter als jene, und hat doch nach seinen beiden 
Seiten, der nordlichen und siidlichen, abgrenzende Felsen- 
berge. Der Earavanenweg geht nahe an der rechten, der 
siidlichen Seite bin. Wahrend im Norden fast eine Stunde 
von uns hohere Berge die Mauern des Thales bilden, haben 
wir zu unserer Rechten eine Kette niederer Sandstein- 
felsen, darunter ofters 20 bis 30 Fuss hohe Wande, die 



37 

dem Wanderer zur guten Stunde einen Ruheplatz mit 
sehr willkommenem Schatten bieten. Vereinzelte Felsblocke 
liegen auch im Thale. An diesen einzelnen Felsen sowol 
wie an den Bergw'anden finden sich nun die zaUreichen 
Inschriften, kunstlos in den weichen Sandstein eingegraben, 
untermengt mit Darstellungen von Kamelen und ^sebi, 
auch von kleinen Kampfen, z. B. einem zwischen zwei 
Bogenschiitzen, und mit ahnlichen rohen Zeichnungen. 

Als um das Jahr 530 Cosmas der Indienfahrer diese 
steinernen Schriftdenkmaler auf seiner Wanderung be- 
merkte, konnte er sie, ohne einen Schliissel zu ibrer 
Losung zu besitzen, kaum anders als auf den Durchzug 
der Israeliten deuten. Nach Empfang. der mit den Ge- 
setzesworten beschriebenen Tafeln batten nach seiner An- 
sicht die Kinder Israel ihre Musse dazu geniitzt, sich selbst 
im Schreiben zu iiben. Juden, die er dariiber befragte, 
sagten ihm dass nichts dastehe ausser Namen von Rei- 
senden mit lleimaths- und Zeitangabe. Es schien darnach, 
als ob sich bier das auswandernde Volk ein Gedachtniss 
gestiftet, wie es schon zu Cosmas' Zeiten Wandersleute 
in den Herbergen thaten. Vom 17. Jahrhundert an haben 
viele, die den Sinai bereist, der Inschrifken Erwahnung 
gethan; in neuerer Zeit, besonders seit 1755 der irische 
Bischof Clayton einen hohen Preis auf eine Copirung der- 
selben ausgesetzt hatte, sind ibrer viele auch abschriftlich 
veroflfentlicht worden. Es schien damals als ob sie wich- 
tige Aufschliisse iiber das Alte Testament enthielten; 
ebendeshalb veranlassten sie einen bischoflichen Preis von 
500 Liv. St. In den letzten Jahrzehnten stieg das In- 
teresse noch; genauere und voUstandigere Abschriften 



38 

wurden geliefert, die fremdartige Schrift naher gepriift. 
Trotzdem hat die Deutung auf die Mosaische Wanderung 
noch immer ihre Vertreter behalteii, in England wenig- 
stens, wo sich nun einmal die Pietat damit zu schaffen 
gemacht.* Deutsche Gelehrte dagegen haben vom Emste 
griindlicher Forschung ganz andere Resultate gewonnen. 
Auch nach diesen bleiben die Inschriften interessant ge- 
nug, obschon sie keinen Zusammenhang mit dem Mo- 
saischen Volkszuge haben, noch auch in solche Pharaonen- 
Zeiten hinaufreichen, aus denen die benachbarten hiero- 
glyphischen Denkmaler in Sarbut el Khadem und im 
Wadi Maghara stammen. 

Wie die Schriftfiguren zwischen dem syrischen Es- 
trangelo und dem Kufischen oder Altarabischen schwan- 
ken, so steht neben der Annahme eines arabischen 
Dialekts (von Credner 1841 und Tuch 1849) die eines 
aramaischen (von Beer 1840 tmd Levy 1860). Die letztere 
Annahme scheint die erstere an Geltung zu Uberwiegen. 
Bestimmter lautet sie dahin, dass Nabataer die Verfasser 
seien, die aus ihrem Heimathslande Mesopotamien schon 
zur Zeit der Babylonischen Herrschaft, und noch mehr 
nach deren Untergange in grossen Massen nach dem 
Westen gezogen, wo sie sich zwischen dem todten Meere 



^ Beispiele der EntzifPerung durch einen englischen Geist- 
lichen Namens Forster sind: dDas Yolk, stossend wie ein Esel, 
reizt Moses zum Zom». a Das Yolk, ein wilder Esel, gefullt 
mit WasserD u. s. w. Das ist allerdings eine hochst sonder- 
bare aStimme Israels aus den Felsen am Sinai », wie sich das 
Forster'sche Buch nennt; doch der Geschmack ist auch in 
solchen Stdcken verschieden. , 



39 

sammt dem Ostjordanlande und den beiden Busen des 
Tothen Meeres niederliessen und sction im 4. Jahrhundert 
Yor Christus zu fester HerrscKaft gelangten. Als ihre 
Sprache brachten sie ein aramaisches Idiom mit, das im 
petraischen Arabien nicht ohne Einfluss der Landes- 
sprache blieb. Inschriften, wie sie Wadi Mokatteb mit 
seinen Nachbarthalem aufzuweisen hat, haben sie, wenn 
auch gewohnlich mehr vereinzelt, in den verschiedenen 
von Ost und West zum Sinaitischen Gebirg fiihrenden 
Fassen hinterlassen. Am meisten konunen nach denen 
des Wadi Mokatteb die am Serbal und am Schriftenberge 
bei Tor in Betracht. 

Fragen wir weiter, welche Veranlassung, welchen 
Zweck die Inschriften wol gehabt haben, so muss ich 
der von Tuch vertretenen Deutung beistimmen,'WOrnach 
es vorzugsweise Erinnerungszeichen frommer Wallfahrer 
sind, nicht jedoch, wie Beer nach Burckhardt's und An- 
derer Yorgang gemeint hatte, von nabataischen Christen, 
die zum alten Gesetzesberge pilgerten, sondern von Wall- 
fahrem zu ihren nationalen, zu heidnischen Gotterfesten. 
Es ist die grosste Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass 
am Serbal, der selber mit seinen fiinf oder auch sieben 
majestatischen Gipfebi den Thron fur Sonn' und Mond 
und die fiinf Planeten darstellen mochte, der Stemdienst 
ein heiliges Centrum besass. Am Fusse des Serbal Uegt 
Wadi Feiran, der alte « heilige Palmenhain » ; mit ihm ist 
Wadi Mokatteb fast unmittelbar verbunden : daher gerade 
hier, wo die Tafeln dazu vom Schopfer selber aufgestellt 
schienen, die zahlreichsten Gedenkworte der sabaischen 
Wallfahrer, der Serbalpilger. « Gedenkworte » sagen wir; 



40 

denn viel anderes steht in diesen Inschrifken mchts als: « In 
gutem Gedachtniss bleibe», cdn Segen bleibe» der und der. 
In Betreff der Zeit kommen die nacbsten Jabrhun- 
derte vor und nacb Cbristus in Betracbt. Mehr konnte 
der Anfang als das Ende dieser Zeit bestritten werden, 
wenn sicb nicht etwa aus der Scbriftanalogie der neuer- 
dings zu Petra aufgefundenen nabataischen Miinzen aus 
dem 2. vorchristUchen Jahrbundert gerade diese Zeit, wie 
Levy will,^ als Anfangspunkt der Inschriften ergibt. 
Freilich lassen sicb mit Miinzaufschriffcen Inscbriften auf 
Stein, zujnal die Sinaitischen Felsinschriften, nicbt allzu 
streng zusammenhalten. Trotz des aus der Vergleichung 
geschopfken Beweises konnte immerhin das 3. Jabrbundert 
fiir das 2. gesetzt werden, wenn anderes nocb fiir die 
friibere Zeit sprecben soUte. Der Endpunkt verratb sicb 
auf den Felsen in eigentbiimlicber Weise dadurcb, dass 
christlicbe Namen in griecbiscber Scbrift den nabataiscben, 
die selber bisweilen griecbiscb, ja einige Male in beiden 
Spracben zugleicb verfasst sind, sicbbeizumiscben anfangen. 
Urns Ende des 2. cbristlicben Jabrbunderts namlicb, wo die 
Macbt der Nabataer durcb die Romer gebrocben wurde, 
Oder docb zu Anfeng des nacbsten begann der cbristlicbe 
Name um den Sinai gebort zu werden; verfolgte Cbristen 
fliicbteten aus Aegypten bieber, in's Asyl der Wiiste, wo 
scbon ein Jabrbundert spater die cbristlicben Einsiedler 
eine ibrer bliibendsten Wobnstatten besassen, ja sogar 
eine cbristlicbe Stadt vorbanden war. Wie sicb beide 
Elemente, das cbristlicbe und das beidniscbe, feindlicb 



1 S.Zeitschr. der Deutsch. morgenL Ges. 1860. HI. S. 400. 



41 

begegneten, das stellt sich uns auf den Steinen selber, 
besonders an einer Stelle im Wadi Mokatteb dar. Dort 
stehen mehrere christliche Namen, namentlich ein ciDia- 
konus Hiob ». Daneben aber und in offenbarer Beziehung 
zu diesen christlichen Namen stehen die Worte: «Ein 
schlecht Gesindel das. Ich der Soldat schrieb's ganz mit 
meiner Hand.))^ Dem christlichen Elemente miissen ge- 
wiss auch solche Kreuze, die wirklicli die christliche Form 
haben, sowie auch das monogrammatische Kreuz, so nahe 
verwandt dem agyptischen Henkelkreuze und vielleicht 
sogar agyptisch-christlichen Ursprungs, zugeschrieben wer- 
den. Es charakterisirt dieses spater hirizutretende Ele- 
ment ganz besonders, wenn eine christliche Han<^ ein 
nabataisches Schrifkzeichen, unbekiimmert um diese Schrift 
selbst, im Dienste frommen Eifers durch Hinzufiigung 
eines Striches zu einem Kreuze umformte. 

Nach diesen Erorterungen darf ich nicht erst anzu- 
deuten versuchen, welchen Eindruck auf den heutigen Pil- 
grim Wadi Mokatteb macht. Das Naturwiichsige, das Ori- 
ginelle gibt diesen Aufzeichnungen noch einen besonderen 



^ xaTiov yevo6 tovxo6 

6rQaxLcnri6 eygatlfa (to?) 

jtav e(irj %t^t ^ 

Levy (s. Zeitschr. der Deutsch. morg. Ges. 1860. III. 472 fg.) 
glaabt eine richtigere Abschrifb in einem russischen Beisewerke 
(yom Archimandriten Porphyrias) gefunden zu habcn, womach 
er die erste ZeOe xaxov yBVO0 Xovno6 Hast und iibersetzt: 
Ich, Lupus der Krieger u. s. w.; freilich fiigt er gerade nicht 
zur Empfehlung der neuen Lesung die Bemerkung b^i, aaus 
welchem Grunde unser Soldat die zwei ersten Worte ( « schlechtes 
Gesindel! ») geschrieben, weiss ich nicht anzageben». 



42 

Werth. Nicht der Grififel eines kunst^eiibten Schreibers, 
wie anderwarts gewolmlicli, hat sich hier yerewiget, son- 
dern die Hand des Wanderers selbst, so gut sie's gekonnt. 
XJnd unsere Zeit, die so manchen Schleier gehoben, hat 
auch ' das Dunkel dieses Schriftenthals gelichtet. Da 
klingen uns die Kamen eines Asu, .Qbeidu, Ambru, Go^ 
zachu, Boreiu aus so weiter Zeitenfeme entgegen; vor 
unseren Augen stehen sie, zu ihrem Gedachtniss einge- 
schrieben von ihrer eigenen Hand. Wahrend die Gesehichte 
des grossen Yolkes, dem sie angehorten, in tiefem Dunkel 
liegt, haben sich diese Felsen der Wiiste zu beredten 
Blattem der Gesehichte belebt. 

Doch wir eilen von den redenden Steinen des Wadi 
Mokatteb zu der Erquickung des Feiranthales, das sich, 
wie schon erwahnt, in nachster Folge an sie anschliesst. 
Mail konnte sagen: Dort labt die Vergangenheit mit ihren 
Erinnerungen, hier die bluhende Gegenwart: nahme das 
Feiranthal nicht auch selbst seinen Flatz im Gedachtniss 
der Vorzeit ein. Aber zunachst ist's seine herrliche Ve- 
getation, seine reizende Lage, durch die es den Wanderer 
iiberrascht und seine Schritte hemmt. 

Ich hatte am 28. Januar des Abends den Ausgang 
des Wadi Mokatteb erreicht. Ein Sandsteinhiigel hat sich 
zwischen ihm und dem die ostliche Richtung unseres 
Wegs nordostlich fortsetzenden Wadi Feiran gelagert. 
Dieser Felssattel wehrte der unmittelbaren Verbindung 
beider Wadis; anstatt derselben biegt nun Wadi Feiran 
plotzlich nach Siiden ab und lauft mit seinem Winter- 
Giessbache geraden Wegs in's Meer aus. 

Nachdem wir Wadi Feiran betreten batten, ritten 



43 

wir iiber eine felsige, da und dort mit Tamarisken und 
verschiedenem Strauchwerk, auch Gummi-Akazien, be- 
wachsene Ebene, zu deren beiden Seiten granitene Berges- 
bohen sich binziehen. Von friih Sieben bis zur ersten 
Nachmittagsstunde batten wir zu Kamel gesessen^ als wir 
eine Oase von Palmengruppen und ein mit hellem Bergwas- 
ser dahinrieselndes Bacblein begriissten. Damit kiindigte 
sicb uns das Paradies dieser Wiiste an, obgleicb wir erst 
nacb einstiindigem Ritte zu ihm selbst gelangten. Nach- 
dem wir dort angekommen, liess icb unter dem Schatten 
hochragender Palmen und nicbt fern vom Wasserbacblein 
das Zelt aufscblagen. Unweit davon waren Araberhiitten, 
die nocb mebr als die schattigen Palmengipfel meinen 
Schech Nazar gelockt batten. Er besass bier namlich 
theuere Freunde, sowie er aucb mebrere Palmen sein eigen 
nannte, deren jahrlicber Dattelertrag nicbt zu seinen 
scblechtesten Einkiinften zablte. 

Wahrend der Kocb Hubn und Reis zuricbtete, erging 
icb micb im Tbale. Gegen zwei Stunden debnt es sich 
aus von West nacb Ost, meistentbeils kaum zehn Minuten 
breit. D^ liegt es wie ein berrlicbes in Rabmen gefasstes 
Bild. Ein voller iippiger Palmenbain, der sicb in sanften 
Windungen dabinscblangelt zwiscben kolossalen Granit- 
und Porphyrwanden, deren dunkle Farbung, rothlicbgrau 
und braun, bisweilen auch blu troth, ebenso wunderbar 
contrastirt mit dem griinen Teppich der Palmenkronen, 
wie mit dem azurblauen Himmelsbogen, der sich von Hobe 
zu Hobe dariiber spannt. Der Palmengrund selber paart 
mit der Lieblichkeit die Hoheit ; aber die bocbaufragenden 
Mauem die es umgiirten, schroff und unerscbiitterlich, 



44 

bringen einen gebieterischen Ernst hinzu. Bei meiner 
Lustwandlung ergotzten mich auch, als der Abend heran- 
nahte, mehrere Sanger des Hains, deren einer unserer 
Nachtigall nahe kam. Er weckte mit seinem melancho- 
lisch lieblichen Schlage weniger die Sehnsucht nacb den 
Mauem der Heimath, als den Wunsch, die Lieben der 
Heimath zum Genuss einer unvergesslichen Stunde an 
meine Seite versetzen zu konnen. 

Die Kinder der Wiiste, denen ein freundliches Ge- 
schick dieses Thai zum Heimathsherde gegeben, haben 
Grund noch Anderes an ihm zu schatzen als wir hervor- 
gehoben. Die ergiebigste Dattelkultur ist nicht sein ein- 
ziger Reichthum; auch Tabak und Hanf, der zur Bereitung 
des berauschcnden Haschisch benutzt wird, werden in den 
Dattelgarten fleissig gezogen; dazu kommen noch Mandeln 
und Feigen, Granaten und Orangen, sowie insonderheit 
der Nebek- oder Sittere-Baum, dessen runde rothliche 
Friichte, ziemlich so gross wie eine kleine Haselnuss, 
schmakhaft und nahrhaft sind. 

Diese Fruchtbarkeit des Thales soil nicht nur von 
seiner Wasserfiille herzuleiten sein, die es allerdings vor 
alien iibrigen Wadis der Halbinsel auszeichnet; sondem 
man rechnet dazu auch, dass sein Boden einem eigen- 
thiimlichen befruchtenden Njederschlage ausgesetzt ist, der 
sich besonders in zahlreichen, oft seltsam gestalteten, 
gegen hundert und mehr Fuss hohen Lehmhiigeln zu er- 
kennen gibt, welche mehrere Stellen des Feiranthals. in 
seiner ostlichen Halfte und des darauf folgenden Wadi 
Schech charakterisiren. Interessanter freilich, vielleicht 
auch erbaulicher ware es, wenn wir im Einklang mit der 



45 

uns aus dem 6. Jahrhundert berichteten Sage zu der 
Annahme berechtigt waren, dass der klare Gebirgsbacli des 
Peiranthales seinen Ursprung Moseys wasserspendendem 
Wunderstabe verdanke, und ebenso die ausserordentliche 
Fruchtbarkeit als Nachwirkung desselben Wunderwassers 
zu betrachten sei. 

Bewohnt wird Wadi Feiran von nicht wenig Araber- 
fiamilien, die unter den Pabnen in niedrigen Hiitten hau- 
sen. Die letzteren sind von der einfiachsten Ausfiihrung, 
und beschranken sich meist auf Baumlichkeiten zu ebe- 
ner Erde, mit Wanden aus zusammengefiigten holzernen 
Stangen oder lose iiber einander gelegten Steinen, und 
Dacbem von Flechtwerk und Pabnenzweigen. Nur ein 
paar Anlagen erbeben sich iiber diese urzustandliche Bau- 
art; Linant-Bey, der beriihmte franzosische Ingenieur und 
Gelebrte, besitzt eine solche, die er wie einen Sommer- 
Landsitz von Kairo aus besucht. Auch das Sinaikloster 
hat mehrere Besitzungen hier; leibeigene Beduinen des 
Klosters bewohnen und bebauen sie. 

Aber mitten hinein in diese schone Gegenwart, in 
diese Fiille des Lebens und Gedeihens ragen vergangene 
Jahrhunderte und Jahrtausende mit helleren und dunkle- 
ren Ennnerungen. Gleich beim Eintritt ins Thai von 
Westen her trifiPt das Auge des Ankommlings auf viele 
Euiuen, die sich nordlich hinter den Palmen an den Auf- 
stieg zweier Anhohen in massiger Entfemung von einander 
anlehnen. Ebenso tmgt ein isolirter Hiigel, der vor der 
engeren Thalschlucht mit dem Pahnenhaine liegt, Ruinen 
eines grosseren seine ganze Hohe umfassenden Gebaudes, 
und auch diesem Hiigel gegeniiber im Norden wie im 



46 

Siiden zeigen sich verfallene Baulichkeiten. Noch andere 
zahlreiche Ueberbleibsel fruhzeitiger und langstverlassener 
Ansiedlungen, dabei auch Begrabnissstatten, finden sich 
in den Sohluchten und auf den Bergen der Umgegend 
zerstreut. 

Fragen wir, auf welche Zeiten diese Buinen zuriick- 
weisen, so fiihren uns die Geschichtsquellen auf drei 
verschiedene Peribden, in denen hier eine Stadt Na- 
mens Faran gelegen. Zuerst berichtet uns Ptolemaus 
im 2. Jahrhundert von einer Stadt Faran. Sodann wis- 
sen wir aus mehreren Schriften und Dokumenten vom 
4. Jahrhundert an, dass eine christliche Stadt Faran 
mit einem Rathe und einem Bischofssitze hier gebliiht 
hat; mehrere ihrer Bischofe vom 5. bis 7. Jahrhundert 
sind uns naher bekannt worden. Endlich erzahlt der 
arabische Geschichtsschreiber Makrizi vor Mitte des 
15. Jahrhunderts von einer « amalekitischen » — also 
mohammedanischen, wenigstens nichtchristUchen — Stadt 
Faran. Darnach hat es den Anschein, als ob die uns 
noch heute vor Augen liegenden Ruinen zunachst auf 
die Amalekiter - Stadt des 15. Jahrhunderts zuriickzu- 
fuhren seien. Hochst wahrscheinUch haben aber diese 
jiingsten Faraniten, deren auch schon Edrisi im 12. Jahr- 
hundert gedacht, weit mehr die vorgefundenen alteren 
Anlagen benutzt als neue ausgef iihrt, was auch die nahere 
Untersuchung exnzelner Triimmer bestatigt. Die von ihnen 
vorgefundenen iibrigten aber von der christlichen Bischofs- 
stadt, wie sich denn auch heute noch ein Kirchen- und 
ein Klosterbau von den Wohnhausern unterscheiden lasst. 
Das Kloster stand bei der ostlichen Anhohe mit der einen 



47 

der beiden Hausergruppen, auf einem dort hervorspringen- 
den Hiigel. Ich bestieg ihn selbst, und genoss den prach- 
tigen Ueberblick, den er gewahrt. Ausserdem lasst sich 
das oben angegebene noch grossere Gebaude auf dem 
vereinzelten Hiigel beim westlichen Anfang des Thales 
auf den ehemaligen bischoflichen Palast deuten. Er be- 
hertschte die von ihm nordostlich ausgebreitete Stadt, und 
hatte gegeniiber im Siiden, nur zwei Stunden entfernt, 
den Serbal mit seinen riesigen, wie ein ungeheueres 
Ungliick drohenden Qipfeln. 

Wie es gekommen, dass diese merkwiirdige christ- 
liche Bischofsstadt, hier im Herzen der Sinaitischen Wiiste 
so firiihzeitig wie eine Leuchte im Schatten des Todes 
errichtet, schon nach wenig Jahrhunderten in VerfeU ge- 
rieth, dariiber ist uns nichts iiberliefert; es iiberrascht um 
so mehr, da das Katharinenkloster am Sinai seit seiner 
Stiftung im 6. Jahrhundert durch Kaiser Justinian treflf- 
lich fortbestanden. Unwahrscheinlich ist es nicht, dass 
der zuletzt in den Kirchenannalen verzeichnete faranitische 
Bischof Theodorus durch die in den monotheletischen 
Streitigkeiten (d. h. denjenigen, wo Uber die Einheit des 
gottlichen und menschlichen Willens in Christo verhandelt 
wurde) von ihm gegen die byzantinische Kaiserkirche ein- 
genommene Stellung und die ihm daraus erwachsene Ver- 
dammung zum Falle des Bisthums beigetragen. Dass aber 
das Justinianische Sinaikloster das Bisthum von Faran 
gleichsam iiberfliigelt und beseitigt habe, l§.sst sich ohne 
eine etwa eingetretene feindliche Zerstorung der Stadt 
selbst nicht annehmen, da ja bereits im 6. Jahrhundert 
die Pralaten Theonas und Photius zugleich vom Berg 



48 

Sinai und von der lOrche zu Faran ihre Titel fiihrten.* 
Dagegen begreift sich's leicht, dass nach dem Verfall 
der letzteren das Sinaikloster in seinem kirchlichen An- 
sehen stieg. 

Noch weniger ist uns bekannt geworden, so auffallig 
die Thatsache ist, wie aus dem heidnischen Faran des 
Ptolemaus das christliche geworden. Die Verfolgungen 
der Christen in Aegypteh und die Auswanderungen in 
Folge davon mogen daran einen wesentlichen Antheil ge- 
habt haben. Zudem war die angesiedelte heidnische Be- 
Yolkerung wahrscheinlich nicht eben stark, wie auch der 
Ausdruck des Ptolemaus* verrath. 

Aber mit all diesen Erinnerungen stehen wir noch 
fern von der friihesten Geschichte des Palmenhains. In 
dieser Gegend war es, wo Mose mit Israel den Eampf 
gegen Amalek und sein Yolk zu bestehen batte. Was 
ware wiihrscbeinlicher, als dass diese Volkerschaft bier 
einen ihrer Wohnsitze gehabt? Erscheint ims aber ein 
Jahrtausend spater der faranitische Palmenhain mit dem 
majestatischen Serbal auf Grund der Nacbrichten von 
Diodor (3, 42 fg.') imd Anderen, wozu dann noch die 



^ tfTheonas, durch Grottes Erbarmen Presbyter und Legat 
des heiligen Berges Sinai und der Wiiste Rhaithu und der 
allerheiligsten Kirche zu Faran » (rrjg xara ^agicv ayuxytdrrjg 
bcxhffilag): so lautet eine der Unterschriften in den Acten 
des Concils zu Eonstantinopel vom Jahre 536. Und gegen 
das Ende desselben Jahrhunderts heisst Photius aBischof der 
Eirche zu Faran oder des Berges Sinai ». 

* 5, 17, 1. ^ OaQav xci^irj, 

' Diodor riihmt von dem « Palmenhaine » , umgeben von 
iner wasserlosen, sonnverbrannten Gegend, dass sein Reich- 



49 

schon besprochenen Inschriften kommen, als Mittelpunkt 
eines heidnischen Cultus, namentlich sabaischer Gotter- 
verehrung, so hat er dieselbe Eigenschaft gewiss langst 
vor dem 3. Jahrhundert vor Chr. gehabt, ohne dass una 
die sparlichen Geschichtsblatter jener Zeit Kunde davon 
geben. 

Welche Vergangenheit liegt also begraben unter dem 
Immei^run dieses Palmenhains. Die Nebel der friihesten 
Gotzendienste, die auf ihm ruhen, durchbricht der belle 
Strahl zweier Offenbarungen. Von Fehden des Glaubens 
und Aberglaubens erzahlen uns verwitterte Steine und 
Ruinen, wenn auch aus und liber ihnen selber neues 
Leben spriesst und bluht. 

Aber wir diirfen von Feiran nicht scheiden, ohne 
dem Serbal, der hochiiber seinen Palmen als der vom 
Schopfer selbst erkorene Fiirst der Wiiste thront, einen 
Augenblick naher getreten zu sein. Zwischen ihm, im 



thum an Quellwasser, so kiihl wie Schnee, das Land mit 
frischem Griin bekleide, und iiberaus reizend und fruchtbar 
mache. Seiner Herrlichkeit mitten in der menschenleeren Wuste 
halber werde er von den Barbaren fiir heilig gehalten. £in 
Altar von festem Gestein stehe daselbst aus alten Zeiten und 
trage eine Inschriffc in veralteten unbekannten Charakteren. 
Ein Mann imd eine Frau seien lebenslanglich mit dem priester- 
lichen Dienste betraut. Den dort Wohnenden sei ein hohes 
Alter beschieden. Aller fiiuf Jahre werde im Haine ein Fest 
begapgen, dem die Umwohnenden von alien Seiten zu- 
stromten, um wohlgenahrte Kamele den Gottem des Hains 
als Hekatomben zu opfem, und zugleich Wasser aus seinen 
Quellen, das fiir heilbringend gait, mit in die Heimath zu 
nehmen. 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 4 



50 

strengeren Sinne des Worts, und dem Fahuenthale lieg^ 
mehrere durch Schluchten getrennte gleichfalls granitene 
oder wenigstens iirgebirgliche Vorberge des Serbal. Die 
breiteste und langste dieser Schluchten beginnt am Fusse 
jenes Hiigels, auf dem wir uns den einstigen Bischofs- 
palast gedacht; sie fiihrt den Namen Wadi Alejat. Durch 
diesen Wadi, der erst nach einfer Stunde zur engen Schlucht 
wird, lasst sich in zwei Stunden der Fuss des Serbal er* 
reichen, und von ihm aus eine der hochsten Spitzen des 
Berges selber, der in seiner voUen Hohe in fiinf kegel- 
fbrmige nackte schroffe Granit- oder Porphyi^pfel aus- 
lauft.^ Auch andere Spitzen sind fur den geiibten Fuss 
unerschrockener Wanderer erreichbar; namentlich ist die 
hochste von alien fiinf, d. h. die zweite von Westen, die 
vierte von Osten her, durch Riippell 1831 und Lepsius 
1845 erstiegen worden. Die Grossartigkeit der wildzer- 
kliifteten und in die feurigsten Farben getauchten Ge- 
birgsmassen, die bei dieser Ersteigung vor's Auge treten, 
ist schwer zu schil^em. Ueberraschend dabei ist es, dass 
sich innerhalb der scheinbar oden aber keineswegs wasser- 
leeren Felsregion nicht selten eine vortreffliche Vegetation, 
wie «uppig wuchemde Feigenbaume)), j^ sogar eine Oase 
mit Palmen, bliihenden Strauchern und duftenden Knlu- 
tem findet. Diese Oase, ein Thalkessel zwischen hohen 
Felsen, besitzt auch ein altes christliches Klostergebaude. 
Der Uebei^ang von den Einsiedlerhohlen, deren gleich- 
falls der Serbal aufzuweisen hat, zum behaglicheren Kloster 



• 



^ Nach Riippeirs Barometermessung betragt die absolute 
Hohe des hochsten Punktes 6342 Par. Fuss. 



51 

war bei dner solchen Anlegung des letzteren in der That 
nicht scbroff. Diese Statte christlicher Andacht stand 
jedenfalls in Abhangigkeit von der Bischofsstadt Faran; 
sie kann wenigstens nicht da^r zeugen, dass der Berg 
selbst fiir christliche Augen ehrwiirdig gewesen. Ent- 
Bchieden tritt dagegen der Charakter der Heiligkeit her- 
vor, den derselbe fiir die eingeborenen Wiistensohne seit 
fiiihen Zeiten an sich getragen haben muss. Die so- 
genannten Sinaitischen Inschriften — das Beiwort stammt 
von ihrer ehedem vermeinten christlichen Bedeutung — 
stehen zahlreich an vielen Felsen, selbst auf den erreich- 
baren anssersten Spitzen; sie sind aber keineswegs die 
einzigen Merkmale der dem Serbal von nichtchristlicher 
Seite gewidmeten Anhanglichkeit. Sogar auf dem, Gipfel 
der hochsten aus ungeheueren Porphyrblocken gebildeten 
Spitze befindet sich noch jetzt « eine aus Feldsteinen kreis- 
formig zusammengelegte Einfassung, und andere staffel- 
formig aufgebaute)), die zu ihr fiihren.^ Als Riippell mit 
dem ihn geleitenden Beduinen dort ankam, zog der letz- 
tere die Sandalen aus wie auf heiliger Statte, naherte sich 
dem Kreise mit Ehrfurcht und verrichtete innerhalb des- 
selben sein Gebet. Spater erzahlte er Riippell, dass er 
dort zwei Schafe, eins bei der Ge'burt seines Sohnes, 
eins bei Genesung von einer Krankheit, als j^ankopfer 
dargebracht habe * Gleicher Weise erzahlt Burckhardt, 
der 1816 den « ostlichsten » von unten nadelspitz er- 



1 Siehe Hitter: Die Erdkunde. 14. Thl. 3. Buch. S. 704 
aus RUppell^s Reiseu. 

•^ Siehe Ritter a. a. 0. S. 704. 

4* 



52 

scheinenden Gipfel erstieg, dass sich auf demselben in- 
mitten einer 50 Schritt umfassenden Plattform ein aus 
kleinen zwei Fuss hoch aufgehauften Steinen gebildeter 
Kreis von etwa 12 Schritt Durchmesser vorfinde.* Er gibt 
femer an, dass einer der niederen Felsenberge «Ort des 
GtebetsD, el Monadsche, bei ihnen heisse und durch das 
Grabmal eines Schechs ausgezeichnet sei, zu dem ofters 
behufe feierlicher Opferungen WaUfahrten unternommen 
wiirden.^ Mehrere ahnliche Deiikmale und bis jetzt in 
hohen Ehren gehaltene Oertlichkeiten finden sich sowol 
auf den Hohen des Serbal als auch in seinen tiefer ge- 
legenen Umgebungen. So reicht die Verehrung desselben 
bei den Beduinen bis auf die Gegenwart herab. In Zu- 
sammenhang damit steht der WidiBrwille, mit dem sie 
ihren heiligen Berg durch « Unglaubige » ersteigen lassen, 
wie namentlich Burckhardt aus eigener Erfahrung be- 
zeugt hat.^ 



1 Siehe Ritter a. a. 0. S. 698. 

2 Ebendas. S. 700. 

^ Nach Burckhardt's ausfiihrlichen Mittheilungen Bd. 2. 
S. 949%. S. 971-fg. erzahlt Ritter a. a. 0. S. 701 dariiber 
Folgendes: ((Dass bei den heutigen Beduinen doch hodhst 
wahrscheinlich noch ein mysterioser Wahn hinsichtlich der Be- 
steigung des Serbal-Gipfels vorwalten musste, scMen schon aus 
der Ablelyiung der Fiihrung jenes Sattala- Beduinen hervor- 
zugehen, dem doch nicht unbedeutende Belohnung dafiir geboten 
war; noch mehr aber aus dem Widerspruch der am Grabs 
Scheikh Szalehs zu einem Feste versammelt gewesenen Araber, 
welche, sobald sie Kunde von Burckhardt 's Absicht erhalten, 
den Berg Serbal zu besteigen, sogleich Botschaft nach dem 
Wadi Feiran geschickt batten, dem Fremdhng dieses Unter- 
nehmen zu wehren. Burckhardt hatte aber sein Ziel schon 



53 

So interessant und lehrreich schon diese mannig- 
&cheii Aufschlusse sind, so bleiben doch gewiss noch 
genauere Forschungen thunlich und wunschenswerth. Sie 
werden allem Anscheine nach das Resultat nur noch fester 
begriinden, dass wir im Serbal, wie auch trotz philolo- 
gischer Skrupel grosse Kenner der semitischen Sprachen 

« 

seinen Namen deuten, den alien Baalsberg vor uns haben, 
den schon in grauer Vorzeit die fromme Phantasie kind- 
licher Natnrvolker mit dem Gewand heiliger Geheimnisse, 
mit dem Schauer gottlicher Majestat nmkleidete. 

Nach Osten hat Wadi Feiran seine bestimmte Grenz- 
marke an einem grossartigen Felsenthor, el Bueb; es 
entspricht jenem quer vor dem westlichen Beginn des 
Patmenthals gelegenen Hiigel mit den Palastruinen: denn 
zwischen beiden entfaltet sich die herrliche Palmenkultur. 
Doch schon eine halbe Stunde bevor wir den ostlichen . 
Engpass erreichen, befinden wir uns am Ende der Palmen, 
und an ihre Stelle treten die bis dahin nur vereinzelt 
erschienenen gleichfaUs immergriinen Tamarisken; sie ver- 
dichten sich hier zu einem iippig reichen Walde, der uns 
mit seinem Dufte und Schatten bis an den Ausgang des 
Thales geleitet. 

Bei diesem Tamariskenwalde treffen wir auf jene schon 
genannten seltsamen Lehm- oder Thonbildungen, grotesk 
gestaltete Hiigel von gelblicher Farbung, zwischen 100 
und 200 Fuss hoch. Man ist beim ersten Anblick der- 



vor dieser erreicht, fand jedoch wegen des Verbots, ihn auf 
den Serbal zu fiihren, im Wadi Feiran alle Araber in Aufruhr 
gegen ihn und seine FtUirer» u. s. w. 



54 

selben geneigter sie fiir Ruinen von uralten Schlossem 
und Tempeln als fur angeschwemmte Erdschichten zu 
halten. Bisweilen lehnen sie sich an rothlicfae Porphyr- 
wande oder graiie blau- und braungeaderte Granitfelsen 
ao^ wodurch ein seltener Contrast der Farben entsteht 
Auch hinter dem Bueb, wo Wadi Schech beginnt, 
S6tzt Bich der schone Tamarisken- oder Tarfawald mit 
starken kraftigen Baumen noch eiue kleine Strecke fort; 
darauf tritt er erst gegen die Mitte desselben Wadi, d. h, 
nachdem wir gegen fiinf Stunden vom Bueb in nord- 
ostlicher Eichtung weiter geritten sind, in der iiber- 
raschendaten Fiille wieder hervor. Dort haben wir die 
Heimath des Manna erreicht. Denn in diesem gegen 
eine Stunde langen Tamariskenwajde des Wadi Schech 
wird noch jetzt alljahrlich, wenn cs nieht allzu sehr an 
^ B.egen gefehlt hat,'Ma*nna geerntet. Dass es hier aus- 
schliesslich vorkomme, wie mir friiher mitgetheilt worden, 
bestatigte wenigstens vom Feiranthale meine eigene Er- 
fahrung. Denn als ich £nde Mai und Anfai^ Juni des 
Jahres 1844 beide Thaler besuchte, bemerkte ich gar wol 
bei den Tamarisken des Wadi Feiran den starken Manna- 
geruch, aber es liess sich durchaus nichts von dem Er- 
zeugniss selbst auffinden, wogegen ich's Tags darauf im 
Wadi Schech an vielen Zweigen wie glanzende Perlen, 
wie dickliche Thautropfen hangen sah. Jeden&Us kommen 
ab^ auch, schon nach Seetzen^s und Anderer Beobach- 
tungen, noch andere tamariskenreiche Wadis der Sinai- 
halbinsel fur die Manna -Erzeugung in Betracht, obschon 
Wadi Schech flamit am reichlichsten gesegnet ist, weshalb 
es sogar in seinem westlichen Theile mit dem Namen des 



55 

Wadi Tarfa belegt wird. Diesem Mannafoesitze der Sinai- 
halbinsel gegeniiber ist es eine iiberaus merkwiirdige That- 
sache, dass wol auch anderwarts, z. B. nach Burckhardt's 
Zeugniss in Nubien, in vielen Theilen Arabians, am Eu- 
phrat, im Hedschas, dieselbe Tamariske vortreflHich gedeiht, 
ihre Mannaproduktion aber auf die Sinaitische Wiiste sich 
beschrankt. 

Hier also erscheint das Manna als ein dicklicher 
honigartiger Saft, der gleich Thautropfen an den Zweigen 
der dem Lebensbaume ahnlichen Tamariske hangt, und 
zwar an den Stengeln, nicht am Laube. Bei heissem 
Sonnenstrahle schmilzt es und f allt von den Zweigen auf 
den Boden, der gewohnlich mit diirrem Laube, vergleich- 
bar den abgefallenen Nadeln der Nadelholzer, bestreut ist. 
Sowol unmittelbar von den Zweigen als auch vom Boden 
weg wird das Manna von den Beduinen und den leibei- 
genen Halbbeduinen des Sinaiklosters wahrend der Monate 
Juni und Juli in ledeme Schlauche gesammelt. Aus diesen 
Schlauchen fiillen es die Sinaunonche in kleine blecheme 
Biichsen, und in dieser Fassung wird es von den Sinai- 
pilgem, wie schon 1483 von Felix Fabri, haufig in die 
Heimath mitgenommen.* Da die Manna -Emten nicht 



^ Ich selbst brachte im Jahre 1844, wo ich das far Sinai- 
reisende seltene GltLck hatte bei Beginn der Mannaperiode die 
Wiiste zu dorchreisen, mehrere Zweige mifc ihren Mannaperlen 
ia einer blechemen Bdchse naoh Haase. Das weissliche glan- 
zen&B Aussehen, das diese Perlen anfangs batten, vertauschten 
sie bald mit einem braunUchen. An den bis heute auf bewahr- 
ten Zweigen ist noch immer die klebrige braune Safbmasse 
bemerklich, sowie auch reichlicher -Mannageruch vorhanden. 



56 

allzu reichlich sind,^ so gilt' es fur kostbar und wird ziem- 
lich hoch verkauft, wofem es die Beduinen nicht etwa 
selbst verzehren. Wenn dies letztere geschieht, so wird 
es zu dem tagUch frischgebackenen flachen ungesauerten 
Brot genossen, wozu es sich bei seiner dem Honig ahn- 
lichen Siissigkeit trefflich eignet. 

Woher dieses Manna sich erzeuge, dariiber hat man 
sich in friiheren Jahrhunderten sehr wenig beunruhigt. 
Felix Fabri, der Ulmer Kaplan, erzahlt vom Jahre 1483, 
dass Manna das Himmelsbrot noch immer in den Klingen 
(Schluchten) und Thalern um die heiligen Berge falle, 
in den Monaten August und September. Es ist Thau, 
schreibt er (a. a. 0. Bl. 143 fg.), siisse, dicke und gefarbet 
wie Honig, und hanget an dem Laube und Gras, eben 
als Korianderkomlein. Das lesen die Monche zusammen 
und die Araber, und wenn es zusammenkommt, so wird 
es eben als Harz, doch bleibet es siiss. £r yergleicht 
es .sodann mit dem Manna der Israeliten; dieses habe 
aber, obschon es gleichfalls gefallen und ebenso gestaltet 



AuBserdem nahm ich wiederholt vom Sinaikloster Blechbuchsen 
mit aufgesammeltem Manna mit. Dieses letztere, eine weiche 
dickliche Masse, die beim Umkehren der Biichse sofort in 
langsamen Flass gerath, hat sich voUkommen erhalten. Auf 
meinen beiden spateren Sinaireisen kam ich zu friihzeitig durch's 
Schechthal — 1863 Ende Februar, 1869 Anfang Februar — 
nm neue Beobachtungen der Mamia-Erzeugung anzustellen. 

^ Burckhardt sch&tzte die Samme einer Jahreseiusammlung 
auf 500 bis 600 Pfund, was wol fiir die jetzigen Eruien, 
selbst wenn sie gut sind, zu hoch gegriffen ist; doch gibt Well- 
sted den jahrHchen Ertrag im giinstigen Falle sogar noch hoher 
an, namlich auf 700 eugl. Pfdnde. 



57 

gewesen sei, viel iibematurliclie Eigenschaften gehabt, 
i^ahrend das jetzige natiirlich sei. Aller Thau in der 
Wiiste sei namlich entweder bitter wie Salz oder siiss 
•wie Honig; der Thau um die Sinaitischen Berge sei aber 
so dicke und substanzlich, dass man ihn fassen und be- 
halten konne. Der franzosische Ganonicus Morrison be- 
merkt vom Jahre 1697/ der Gott Israel habe das friihere 
Wunder daselbst fiir alle Zeiten verewigen woUen; denn 
er lasse noch heute Manna regnen aUjahrUch in den 
heissesten Monaten Juli und August. Es sei weiss wie 
Schnee, bestehe in erbsengrossen Kiigelohen, und werde 
wie Honig auf Brot genossen; kalt erharte es wie Wachs. 
£r hielt es fiir dasselbe Manna, das Israel genossen; es 
schmecke ebenso, und sei nur aus Nothund Hunger da- 
mals noch begieriger als heutzutage genossen worden. 

Erst in neuester Zeit hat sich die Naturforschung 
genauer damit beschaftigt, und vor alien anderen ist 
Ehrenberg im Jahre 1823 in's Geheimniss eingedrungen. 
Er entdeckte dass das Manna von dem Stiche eines In- 
sekts herriihre. Das Insekt, eine wachsgelbe Schildlaus, 
von nur 3 Linien Lange, verwunde auf eine den blossen 
Augen unsichtbare Weise die zarten Zweiglein des Baumes 
oder Strauchs, und in Folge davon trete, nach vorange- 
gangenem Regen, der klare allmahlig sich verdickende 
Saft hervor. Nach dieser Erklarung des Phanomens steht 
das Sinaitische Manna allerdings, wie schon Michaelis 1761 
in den Fragen an Niebuhr und seine Begleiter vermuthet 
hatte, in Verwandtschaft mit dem Manna unserer Apo- 



1 Siehe Bitter a. a. 0. S. 667. 



58 

theken, das in Folge eines Cicadenstiches aus der Manna- 
esche Siideuropa's, besonders Galabfiens, gewonnen wird. 
Manche Zweifel sind bei derselben wol iibrig geblieben; 
aber die Hauptsache selbst, dass die Tamariske und das 
Insekt die beiden Faktoren der Manna* Erzeugung seien, 
steht nach der Griindlichkeit der Untersuchung Ehren- 
berg's nicht in Zweifel. 

Fragen wir nun. weiter, welche Analogie zwischen 
dem heutigen Manna und dem ehemaligen Himmelsbrote 
der Israeliten stattfinde, so hat die Antwort freilich ihre 
Schwierigkeiten. Ehrenberg selbst meinte, dass die Mo- 
saische Ausdrucksweise, es regne Manna, es falle aus der 
Luft/ dadurch gerechtfertigt sei, dass es noch heutzutage 
von den obersten Spitzen der Zweige des bis zu 20 Fuss 
hohen Mannabaumes herabtraufle. Auch abgesehen von 
alien den wunderbaren Einzelnheiten, die der Mosaische 
Bericht am Manna Israels riihmt, fragt es sich ob Ehren- 
berg's Auskunfl eine sicbere Briicke von unserem Insekten- 
Manna zur Mosaischen Himmelsspeise schlage. An der 
Sparlichkeit der jetzigen Production diirfte dabei am we- 
nigsten Anstoss zu nehmen sein, da sie sich ohne grosse 
Miihe auf s Vielfaltigste und eben wunderbar gesteigert 

1 S. 2. Mob. 16, 13. 14. «Und am Morgen lag der Thau 
um da^s Heer her. Und als der Thau weg war, siehe da 
lag es in der Wiiate nmd und klein, wie der Reif auf dem 
Lande.» 4. Mos. 11, 9. «Und wenn des Nachts iler Thau fiber 
die Lager fiel, so fiel das Man mit darauf.i> Nur vorher, d( h. 
2. 16, 4. heisst es: Da sprachder Herr zu Mose: « Siehe, ich 
will euch Brot vom Himmel regnen lassen», woran sich der 
Ausdruck des Psalters (78, 24) anlehnt: aUnd liess das Man 
auf sie regnen ». 



59 

denken lasst. WoUte man aber die Analogie zwischen 
damals und jetzt ganzlich abweisen, so spricht dagegen 
entschieden der Umstand, dass eben da wo Israel sein 
Manna genossen — in der Wiiste Sin, zwischen Elim und 
Sinai, worauf sie nach Raphidim gekommen ^ — auch das 
heutige Manna gefdnden wird, und zwar, wie schon oben 
bemerkt worden, in so vereinzelter Weise, und ohne dass 
viele andere tamariskenreiche Lander Aehnliches aufzu- 
weisen haben,* Ja sogar die Jahreszeit, in der das Mo- 



1 S. 2. Mos. 16, 1 fg. 17, 1. 

* DasB uberhaupt noch Aehnliches vorkomme, lasst sich 
keineswegs Uugnen, wie ja audb, nachdem Ehrenberg das Ge- 
heimniss entdeckt, das calabrische Eschenmanna vergleichbar 
geworden. Ritter stellt a. a. 0. S. 682 fg. mehreres hieher 
Gehorige zusammen, das zum Theil schon im Alterthume be- 
obachtet worden; ebenso bereits vor ihm Rosenmulier im Hand- 
buche der bibl. Alterthumskunde 4. 1, 316%., auch im alten 
und neuen Morgenlande 2, 34 fg. Den Vertretem des Insekten- 
mannas mochte vielleicht Jemand mit anderen iiberraschendea 
Naturerscheinungen, die in neuester Zeit beobachtet warden, 
entgegentreten. Wir meinen diejenigen, die eine Aehnlich- 
keit mit einem wirklichen Mannaregen darbieten. Auch davon 
hat Ritter anfaangsweise zum Kapitel iiber das Manna berichtet, 
siehe S. 692 fg. Wir haben es dabei mit einem nahrenden 
Flechtengewachs, lichen esculentus, zu thun, das sich auf trocke- 
nem steinigten Boden bildet und freiliegend, nicht am Boden 
haftend, seinen Nahmngsstoff einsaugt. Bei heftigen Steppen- 
oder Wilstensturmen in die Hohe gefahrt, fallt es in der Feme 
dem Regen gleich wieder zu Boden, und hat bei einem solchen 
Niederfalle, dergleichen in Persien und anderwartA beobachtet 
wurden, aber nie in der Sinaiwtiste, wo auch die Flechte selbst 
niemals vorkam, umfangliche Strecken Landes einigeZoll hoeh be- 
deckt, so dass selbst SchafheerdenreichlichesFutter daran batten. 



60 

saische Manna zu fallen begann, Anfang Mai,^ beriihrt 
sich auffallig nahe mit dem heutigen Beginn der Manna- 
periode. Der selige Ritter, ein Mann von ebenso glaubigem 
Gemiithe als hellem Geiste und grossem Wissen, hat vor- 
trefflich iiber diese Angelegenheit geschrieben. Er erklart 
sich, unter Zusammenstellung vieler Einzelheiten,* ganz 
dafiir, dass das heutige Manna in bestimmtem Zusammen- 
hang mit dem ehemaligen stehe, dass bei Ausdriicken wie 
dem des Mannaregens zu bedenken sei, wie trotz aller 
Fortschritte der Naturwissenschaften doch erst seit kurzem 
fiir uns selbst ein genauerer Nachweis des Phanomens 
gewonnen wurde (S. a. a. 0. S. 679), wahrend die Be- 
duinen noch immer das Manna regnen lassen und auch 
Flavins Josephus dieselbe Anschauung getheilt, indem 
er schreibt, durch Jehovah's Gnade pflege noch immer 
dieselbe Speise in derselben Gegend der Gesetzgebung 
am Sinai herabzuregnen (S. 680^); dass aber trotz aller 



Eine Vergleichung dieses Phanomens mit dem Mannasegen der 
Israeliten scheint mis sehr wenig berechtigt. Zum Ueberflusse 
sei nur noch bemerkt dass diese Flechte, von der mir selbst 
eine kleine Quantitat ans Algier durch einen russischen Natur- 
forscher geworden, nicht das Geringste von der Homgsiisse 
unseres Manna besitzt. 

1 Die Ankunft in der Wiiste Sin faUt nach 2. Mos. 16, 1 
aaf den ((fiin&ehnten Tag des andern Monats, nachdem sie 
— zur Osterzeit — aus Aegypten gezogen waren». 

^ S. a. a. 0. S. 681 fg. Ganz besonders in Betracht kommt 
2. Mos. 16, dl «Und es war wie Eoriandersamen , und weiss, 
imd hatte einen Gkschmack wie Semmel mit Homg». 

^ Joseph. Ant. Jud. 3, 1. 6. heisst es ausdriicklich vom 
Manna, dass es noch jetzt herabregne (vetcci), Philo int Leben 



61 

Analogien und Erklarungen das uns uberlieferte Wunder 
wimderbaSr genug bleibe.^ Dabei vertritt er zugleich, unter 
Benutzung von Hengstenberg's Studien, eine massvolle Aus- 
legung des heiligen Textes, womach weder ein auf 40 Jahre 
ausgedebntes tagtagliches Fallen nocb auch die ausschliess- 
liche Emahrung des Volkes durch Manna bericbtet werde. 
Diese nmstandlicbe, wenn auch bei weitem nicht aus- 
fuhrliche Darlegung der AufiFassung Ritter's wird an sich 
schon beweisen, wie sehr sich der Verfasser dieser Wander- 
skizzen in Einklang damit weiss. Nur das Eine mochten 
wir noch beifiigen, dass doch auch fiir denjenigen, dem 
Bedenklichkeiten dariiber iibrig bleiben, ob die jetzige 
Erzengung des Manna auf das gefeierte, selbst vom Hei- 



Mosis 1, 36. gedenkt gleichfalls der himmlischen Mannagabe 
als eines ausserordentlichen wunderbaren Regans, doch sagt er 
nichts von einer Wiederholung der Thatsache. 

1 S. a. a. 0. S. 677 fg. aTrotz des Nachweises des Natur- 
gesetzes durch den Menschen bleibt ihm nicht dasselbe Gesetz 
der Natur zuletzt doch selbst noch ein unerklarHches Wunder ?» 
a Die Wunder Gottes bleiben uns Wunder, selbst wenn wir sie 
alle uns durch Naturkrafke sollten ausklaren konnen, denn auch 
diese selbst sind und bleiben uns doch in ihrem Urgrund ein 
Wunder. Das, was wir bei ihnen Erklarung und Verstandniss 
nennen, ist bei jedem wissenschaffchchen Denker nur der Nach- 
weis eiQes Hergangs auf einen noch tieferen, noch verborgenem 
allgemeinen Urgrund. Wenn unsere Kenntniss der natiirlichen 
Krafte ausreichen soUte, das specielle Wunder des Mannaregens 
zu losen, so erhoht sich dadurch nur das Wunder Jehovah's 
in der Erhaltung seines Volkes in der Wiiste um so mehr, 
als auch die Wiiste, die nach menschlichen Begriffen dazu un- 
fahig schien, durch ihren Organismus so vorgebildet war, um 
dennoch das Leben von MiUionen fristen zu konnen ». 



62 

land bedeutungSYoll erwahnte^ Himmelsbrot Yollkommen 
iibertragbar sei, noch jene Morrison'sche Auffa.^sung be- 
rechtigt bleibt. Das gegenwartige Manna miisste doch 
immer als ein sinnyoUes geweihtes Erinnerangszeichen fiir 
die wunderbare That des Herm an seinem begnadigten 
Volke gelten, wenn wir die letztere, ihrer innersten Natnr 
nacb, auch nicht durch die Beobacbtungen unseres eigenen 
Auges controliren konnten. 

Verfolgen wir nun den Weg zum Sinai durch Wadi 
Schech noch weiter, so iiberrascht uns etwa eine Stunde 
nach den mannareichen Tarfabaiunen bei einer Verengerung 
des Weges der Anblick der zu unseren beiden Seiten meh- 
rere hundert Fuss hoch ansteigenden glatten Granitwande, 
rothlichbraun und schwarzlichblau gestreift, glizzernd und 
glanzend. Die urgebirglichen Strecken zwischen Wadi Mo- 
katteb und dem Sinai fiihren uns wiederholt durch na- 
tiirliche Felsenthore von grossartiger Erscheinung; aber 
keines macht einen gewaltigeren Eindruck als dieses. Hier 
iiberkommt den Sinaipilger ein frommer Schauer; denn 
es ist ihm als ob sein Fuss einherwandele durchs Portal 
zum Sitze eines iibermachtigen Herrschers, dem als dienst- 
bare Geister die Krafte der Natur diese unverganglichen 
Mauem aufgerichtet. Haben wir das Portal durchschritten, 
so offnet sich ein wahres Amphitheater, frohlich bewach- 
sen mit Gras, Krautern und Strauchern. Einige Felsblocke 
liegen inmitten zerstreut, darunter einer der den Namen: 
Mosisstuhl, Oder genauer: des Herrn Mose Ruhesitz, fiihrt. 
Wenn fiir Mose's Namen von den Beduinen bisweilen der 



" Evang. Joh. 6, 49. 50. 



y 



< « . 



Talirg. 
bn. ] 

mm d 

laclite, 



kdor 

iiai, d 

'ritt 8e: 
^en 

^aber, 

idler p 
iehbesc 

Sfer 
Dei 

^ck; 



*5 



63 

Name Mohammeds gesetzt worden,^ so beriihren sich hier 
wahrscheinlich die christliche und die moelexnitische Tradi- 
tion. Die erstere Bezeichnnng hangt namlich geiriss mit der 
Ajmafame zusammen, daas hier Raphidim gewesen, sei es 
nun dass man beim Mosisstnhl an vdes Hiigels Spitzes 
dachte, auf dem Mose wahrend der Amalekiter-Schlacht ge- 
standen, den Stab Gottes in seiner Hand,^ oder daran dass 
ihn dort bei langerem Yerweilen sein Schwaher Jethro aus 
Midian heimsuchte, indem er ihm Weib und Kinder zuriick- 
brachte und gute Rathschlage ertheilte.' Wie auf dem 
Sinai^ dem Dschebel Musa, der grosse Prophet durch den 
Tritt seines Dromedars in Concurrenz tritt mit den Mo- 
saischen Erinnerungen, so lasat der Beduine auch hier 
seinen Mohammed auf Mosis Stuhl sitzen. Merkwiirdiger 
ist aber, dass diese auch im Munde der Beduinen yertre- 
tene Tradition von Raphidim vor strenger wissenschaft- 
Ucher ;For8chung gar nicht unberechtigt erscheint, wie 
sich besonders Robinson^ derselben gunstig ausgesprochen. 
£s sei dazu vorlaufig nur bemerkt, dass das Terran fiir 
mein Auge ganz den Eindruck eines fiir solche Wiisten* 
kampfer geeigneten Schlachtfeldes gemacht hat. 

Der amphitbeatralische Raum schliesst sich nach etwa 
zehn Minuten wieder; das Urgebirge tritt zu beiden Seiten 
zuriick; aber die weiter fdhrende Strasse stellt vor unsem 
Blick majestatisch aufragende Gipfelpunkte der Sinaiti- 



1 S. Ritter a. a. 0. S. 648. 

2 S. 2. Mos. 17, 9. 

8 8. 2. Mos. 18, 1 fg. 

* S. Palastina etc. Bd. I, S. 198 fg. 



64 

schen Felsengruppe. So.liegt denn das Portal hinter uns, 
der Gottesberg, der Thron vor uns. 

Ungefahr zwei Stunden bevor wir an den Fuss dieser 
ehrwiirdigen Felsen und damit zugleich zum Katharinen- 
kloster gelangen, treffen wir auf das grosste Heiligthum 
der Wiiste, das Grabmal des Propheten oder Schech 
Sal eh. Nach dem Mosisberge, den auch der Beduine 
noch und heilig halt, kommt bei ihm dieses alte Monu-^ 
ment; sogar fdhrt der Wadi Schech davon seinen Namen, 
denn Saleh ist der Schech aller Schechs. 1st unter die- 
sem Heiligen nicht schon urspriinglich jener grosse mosle- 
mische, auch im Koran erwahnte Prophet Saleh zu verstehen 
gewesen, so ist er doch wahrscheinlich im Munde spaterer 
Geschlechter allmahlig dazu erhoben worden. Genug, sein 
Grabmal ist heutzutage gleichsam das Centralheiligthum 
der Beduinen ; zu ihm wallfahrten sie alljahrlich von nah 
und fern, und halten daselbst ihr grosses Fest. Da ich 
einer solchen Festfeier auf meiner ersten Reise personlich 
beigewohnt, eine seltene Reiseerfahnmg, so gestatt' ich 
mir mit wenig Worten das Gedachtniss derselben zu er- 
neuern. 

Als ich am 23. Mai 1844 zur Mittagsstunde im Zelte 
lagerte, zogen mehrere Ziige von Beduinen, Manner mit 
Frauen und Kindem, auf stattlich geschmiickten Drome- 
daren, von Lammerheerden begleitet und belebt durch 
weithin schallende Freudentone, unfern von mir voriiber. 
Sie zogen zum Salehfeste. Einige Schechs traten in mein 
Zelt und luden mich dringend zur Theilnahme ein, worauf 
ich im Voriibergehen einen Augenblick zu halten versprach. 
Als ich aber kurz nachher auf das festliche Zeltgelage 



66 

zuritt, da zogen mir die yersammelten Schechs auf dreissig 
Scfaritte enl^egen, und ihrer mit freundlicher Zudringlich- 
keit emeuerten Einladung liess sich kein Widerstand lei&ten. 
Ich zog mit der Schaar ins grosse gemeinschafbliclie Zelt 
imd fasste daselbst inmitten der vierzig bis funfzig Haupi- 
linge Platz. Das Zelt war nur von zwei Seiten geschlos- 
sen ; nach Norden bot es die Aussicht anf die' Heerden, 
Dromedare und Kamele; nach Suden loderte ein Feuer, 
woran ei&igst Kaffee gekocht wurde. Hier sass als General- 
wirth der Fiirst oder Oberste der Hauptlinge, eine hohe 
mannliche Gestalt, von kraftigen Ziigen, braunen Augen, 
dunklem Barte. Auf dem Haupte trug er einen weissen 

Turban mit rothem Fes; ein langes weisses Kleid von 

■ 

leicbtem woUenen Stoff bing ihm bis auf die nackten Fiisse 
berab. An dieses Hauptzelt reihten sich in gleicher Linie 
mehrere kleinere an, deren Eingang mit Teppichen ver- 
hangen war: darin weilten die Frauen mit den Kindem. 

Eine Tasse Kaffee und noch eine zweite wurde mir 
sowie alien die im Ereise sassen dargereicht; dazu dampf- 
ten die Pfeifen, und das Gesprach war lebhaft. 

Nach einem Stiindchen wurde das Grabmal festlich 
umgangen. £s lag, ein kleines steinernes Haus, auf einem 
felsigen Hugel, vierzig Schritte hinter dem Zeltfeuer, und 
war fur diese Feierlichkeit offenbar Msch iibertuncht 
worden. Bei dem Umgange schritten die sittsam ver- 
schleierten Frauen voran; indem sie in ihrem Munde die 
bekannte orientalische Musik ausfuhrten, ging der Zug 
den Hiigel hinauf, urns Grabmal herum und endlich in 
dasselbe hinein, wo die Frauen beim Sarge des Heiligen, 
den griine Stoffe mit eingewirkten Gebetsspriichen Uber- 

Tisohendorf, Aug dem heiligen Lande. 5 



66 

UeidetiBii, eisige Minateii beteisn. Von jnngen Bu];8dbnD 
"wnivdeii; bei didseiBi Znge die OpfedHmmfiv gefiiiiii, etiva 
50 an dor ZaM, and nooh oben aji£ dean H^^l wurden 
ilknen eih paar Haaa^ Ton d^ Stkne geachnilteit sowie 
die Stiirne selbst blutig geritzt. Bfairaiif' wi»^n gie nnteB 
am Hiigel abgesdilacUiet, an d«n Zislten aui%dlan|pBnf 
ihves Fdtes entlfidigt und' miil den grofiscs Sfe&werimesserais 
in SttLckB zedlianen.^ 

Wahrend ^e Mahbs^ am Fe«(er zugeijitstot: wurde^ 
aroffhete sic^ ein Wditrennen anf Dr€«iedaren, das die 
Fraoxen hmlsc den ZeltYorhaliigea nait ibareBi jkuofazendsiK 
Tonen zn^ yerh^riidken sndUien. Anf das. Wfetteemieiiv 
das z^M eisk. ynlien BergBturm) miti seiner Masik be-* 
I ^ratet haittQ^. Mgte die iSoMzeit Ba^ Messch) war (Atn^ 
Ausiiab9a& ^p^ocht wordeto. Mbs Gaste hgsn im Kreisei 
beruni) gesomdert in kleme Grnppen yon iiisr bis seehs; 
In einer holzeBoen Mnlde wurde das Fkisob au%eteagen 
nnd ianntten der dnaelnen GinippeQ anf Lamm&Ua ge- 
sdmttet. Jeder ubeniahin nnd. yeiaipetfetei naii den Waii^ 
zeugen, die iimi Mtsjbter Nia.tiir Tecliishen,. seoHen Antiieil; 
ich: that dafisalbe. Alles sdrien skh des besten Appstits zn 
erfrenen. Nach dem Fleisehe kaaim ean Biiay; aus^GeiBtaL^ 
meihl mifc s»hii geringen Zhiiiiaian.. Geteonkai wnrde da«> 
bei esin '[Erunk vortreffliohen Was8eir». Sb) scbmiMtBtea die«9 
Henreft dsr Wiiste hm. Safcem grpssen Jaliresfeste;: kein 
Wundbr dass kmiien das Podagra nacb Qamse geMtiBtei 



^ Pie BemerkuDg in. meiner iiSeise in dan Orien^bo I, 212« 
dass die eigentliche Opferong der Lammer vermittelst der Zahne 
und ItCi^gen gescbeben, bat bei Ritter a. a. 0. S. d94. eih selt- 
siBimes Mbvef stlliidiiiftB^ vera&iaBsti 



67 

^&ter hatte noeh din Tmz der Frsm^ii Mgen sol- 
len; ^ dia eker der Stvasm immer Iieftiger geiprorden, musstie; 
er unterblefflben; 

Am nachfiten Meiigen schied idi ven^ dem Fest^elage. 
Wahrscheinfieh hatte es aher noch einiwir ISngeren Verlanf, 
xmd die nach meinen Aufieeichntmgen georade 8 T^e spater 
untemommefie WalEa^rt der Beduinen atif den SiDSUgipfel 
mag wol erst den Schlussstein des F^stes gebildet haben. 

Naefa dies^n AbsehweiAmgen in den Wadi Schech, zn 
seinen lifaaaaiai^amarisken, seinem F^senthore xmi: seinem 
grossen H^gen, kehren wir ds^n znrixdc wo es im 
Westen beginnt. Denn erst bei meiner Rttckfceiir nach 
Aegypten — : am 7. Febniar — nahm icb dies Bfed den 
Weg dnrch Wadi Schech ; dagegen schlug idi am 30. Jantrar 
den kiirzeren wenn auch beschweriidieren Weg nach den* 
Sinai ein. Dieser letztere fiiihrte uns, nachdem wir el Bueb, 
den Grenzfelsen dies Wadi Feiran, hinter tins batten, zn- 
erst beim westlichen Anfeng dies Wadi Schech Yorbei, der 
Ton da ans eine nach Ntnrdost weit sich ausddbnend^ 
Biegung macht, sodann aber in den sMSiitlidi lanfesden 
Wadi Selaf Mnein. Dieser gegen 6 Stunden lange Wadi 
lasst sidi den anziefaendisten der Sinaitisdien Wiiste bei- 
zahlen; an rexzender Mannigfaltigkeit der Felsenwande 
stefat er kaum einem anderen nach, nnd auch cBe Vege- 
tation, obscfaon ohne Palmen, ist so reich, dass sich zwei 
Bedmnenstamme darin mit ihren schwarzen Z^lten an- 
gesiedeit batten. AIs ynr bei diesen Zdtdiirfem, die sich 



^ Einen solchen scHilderte Schimper ans dem Jahre 1835 
Biefae Bitter a. a. 0. Si 652. 



y 



f) 



* 



68 

ohne allzu grosse Muhe aus dem einen Wadi in den an- 
dern versetzen lassen, vorbeiritten, war es schwer sich 
den freimdlichen Einladungen ihrer Schechs zu entziehen. 
Da ich es aber fur moglich hielt, an diesem Tage, einem 
Sonntage, noch das Kloster zu erreichen, so konnte ich 
auch meinen Begleitern nur fliichtige Begriissungen ge-* 
statten, die sie immer mit grosser Zartlichkeit unter oft 
wiederholtem Bruderkusse vollzogen. 

Bevor wir 4ie Hauptaufgabe dieses Tageinarsches, die 
Uebersteigung desNakb elHauwy, zu losen begannen, batten 
wir schon einen Vorgeschmack davon, indem wir einen mit 
Felsblocken.aufs reichste und storendste Ubersaeten scbma- 
len Weg abwarts zu steigen batten. Aber um 2 Uhr des 
Nachnuttags standen wir am Fusse des beriihmten oWind- 
passes» oder «Windsattel8» selbst. Umsonst hat man ihn fiir 
eine neuere, etwa dem Sinaikloster zu Gefallen angelegte 
Bergstrasse ausgeben woUen, da mehrere seinen Stein- 
blocken eingegrabene Sinaitische Inschriften, zerstreut iiber 
den ganzen Weg, — 1853 zahlte ich deren sieben — seinen 
Ursprung und Gebrauch um Jahrhunderte iiber die An- 
legung des Justinianischen Klosters hinaufriicken. Dass je- 
doch in der That die Hand der Kunst dazu mitgewirkt hat, 
diesen Uebergang iiber oder durch das Gebirge zu ermog- 
lichen, dafiir zeugen mehrere wegsamer gemachte Stellen der 
rohen Felsenwildniss. Als eine solche erscheint der Pass aber 
sofort. Rechts und links thiirmen sich imposante vielfach 
zerrissene urgebirgliche Felsmassen auf. Wahrend wir zur 
Linken die bisweilen in betrachtliche Tiefe hinabreichende 
Felsspalte vor Augen haben, fuhrt uns der Pfad iiber die 
unteren Vorspriinge der iiber 500 Fuss hoch triimmerhaft 



69 

aufgeschichteten Granitklippen zu unserer Rechten. Zwi- 
schen herabgestiirzten Felsen steigt dieser Pfad steal und 
in vielen kiihnen Windungen aufv^^s. Die beladenen Ka- 
mele miissen eben so kraftig als geschickt sein, um ihre 
Ladungen gliicklich hindurch und hinauf zu bringen; oft 
haben ihre Flihrer mit lenkender und schiitzender Hand 
einzugreifen. Gegen die Mitte des Passes wird der Weg 
leichter; der Abgrund zur Linken hat sich fast ausge- 
glichen; es ist nur noch das * wildromantische Bett des 
Giessbaches, der da alljahrlich von den Bergen herab- 
stiirzt und befruchtende Wasser in die harrenden Thaler 
tragt. Als wir die Mitte selbst erreicht batten, Nach- 
mittag Va ^) willfahrte ich dem Wunsche meiner Beduinen 
nicht weiter zu ziehen; denn vom Dunkel durften wir aller- 
dings auf so schwierigem Wege nicht iiberrascht werden. 
Unser Lager wurde mitten in der hohen Felseneinode 
durch eine kleine Sandflache, gerade gross genug um 
das Zelt dariiber aufzuschlagen, moglich gemacht. Auch 
fanden die Kamele an dem zwischen den Felsen wach- 
senden Gestrauche einige Erquickung. Von menschen- 
feindlichen Insassen dieser Kliifte blieben wir unbehelligt; 
nur zahlreiche Adler umkreisten die Hohen; war es doch 
auch als ob wir uns selbst mit solchem Nachtlager in 
die Region der Adlerhorste verirrt batten. 

Am 31. Januar friih 7 Uhr setzten wir unseren Fel- 
senweg fort; er verlor auf der ostlichen Seite mehr und 
mehr von seiner SchrojBQieit. Als sich aber vor uns das 
Thai zu offnen begann, da ragten in naher Feme vor 
unseren Blicken ins wolkenlose Blau des Himmels hinein 
jene majestatischen Granitberge, auf denen noch heute 



70 

Jude, Christ und Moslem das Gneda^htniss d^ Gesetzes* 
offenbarung feiem. Yoa keiner Seite kanii ihr Eindruck 
dea nahanden Pilger miiclitiger ergreifeu. Bald stehen 
ndr in der weiten Ehem Eabah selbst: ychi ihr aus er- 
hebt sich wol au 2000 Fuss in s^^roffster Gestalt der 
iiorcUichje nackte Fels des Siuaigebirgs, gewdbnlich Horeb 
beiidimt. Bechts von ihm erbHckisn wir am Rande der 
§a»dwiiste v^einsamte freuodlich grune Stellea, es aind 
z>wei Klafitergartchen. Links aber &chaut uns bald darauf^ 
kiibn zwischen den Gramtbergen in schmaler Schlucht 
festungsartig au%ebaut, da^ KMbarinenkloster entgegen; 
§eine Gartenmaiwrn Uberragen in uny^rwelkliches Griin 
gekleidete Cypressen : mit so HebUch ernsten Boten winkt 
es uns s^in Willkonunen zu, Nacbdem wir die genannte 
Ebene Bahah durchmessen batten, zur Linken an der 
weiten Oeffnung des Wadi Schecb voruber, betraten wir 
den schlucbtartig in siidostlicher Richtung laufenden Wadi 
Schueib, und bielten gagen 10 Uhr am Eatbarinenkloster. 
Durch wiederholtes Rufen einiger dem Kloster als Leib- 
eigene zugeborigen D^ohebelqeh ofinete sich die 30 Fuss 
hodi angebrachte Pforte, und ein Seil wurde zum Empfitng 
meiner Briefschaften berabgelassen. Die Au&ahme der 
Gaste selbst erfolgt gewoimlich auf demaelben Wege/ in- 



^ Zu Fabrics Zeit, 1483,,sGheint dieso Sitte noch nidit be- 
^tanden zu haben. Er fifchreibt Bl. 135: aWir fdnden vor dem 
Kloster viel Araber sitzen, mit ihrer Wehr und WafPen. Also 
vor der Port des Elosters luden wir a^ und Hessen uns all 
unser Bereitscbidi in das Kloster tragen, in das Oasthaus da 
^T Pflg^im Kwuoein stund^n. £9 kamon aucb die Brdder 
aus dem Kloster zu uns und empfingeii uns mif Ehren und 



\ 



71 

dem sie sich auf ein am Ende des Seiles angebrachtes 
Querholz setzen and hinaufgewunden werden. Zu Ehren 
des mich geleitenden kaiserlichen Auftrags erschien aber 
unverweilt der den Prior vertretende Oekonom des Klosters 
iind geleitete mich an seinem Arme durch eine selten be- 
nntzte Thiir in das stille freundliche Asyl. Nur meinem 
Dragoman sammt Effekten blieb die iibliche Luftfahrt vor- 
behalien. ^ 



lieblich, and hulfen unn ikiit dtttk Plimder hinweg^ denn wir 
traueten den Arabem nichts gutB». Die hierin enthaltene Angabe 
Yom Gasthause mit Pilger-Kammem erhalt durch den Bericht 
Fiirers von Haimendorff einige Aufklarung, der 1565 den Sinai 
besuchte. la seiner ReisebeBehreibong (Niimber^ 1646. S. 112) 
h&issfc^fl nlkinlich: a Das Kloster liegt in einem engen Hud an den 
Bergen Sinai, viereckicht von QuaderstUcken gebaut, ziemlich 
stark and hoch; es ist eine Seite 125 gemeiner Schritt lang, 
macht 500 Schritt in die Viercmg, ohne das kleine dreyeckic^ 
Todbdfittn, da man hinein gehet; es hat ein hokem Th^lein 
gegea SMwest* a. s. w. uNach Mttag kamen wir dahin, braeh- 
ten unser Biistong oder Ger&the in ihren Garten, in welohem 
sie etliehe kleine £&mmerlein batten, dahinein thftten wir's)). 
Also auch 1565 geschisdi der Einlass anders als durch die hohe 
Thjisr. Nadi etner bildlidien DiiTit^ui^ in der letztgena^mten 
B«u» worde dailsals durch diese Thikrc^iing aus einem wohl- 
vermaUerten Brunnen vor dem Kloster Wasser hinaufgegogen. 



Vll. 

Im Sinaikloster. 



Die Au&ahme, die dem zam dritten Male im Laufe 
von 15 Jahren aus so weiter Feme gekommenen Fremdling 
wurde, war von Seiten der alten Freunde, besonders vom 
gelehrten wiirdigen Kyrilles, eine wahrhaft herzliche. Der 
letztere erzahlte mir dass er mit vieler Theilnahme seit 
meinem letzten Weggange meinem Wirken fiir die theolo- 
gische Literatur gefolgt sei und dass er oft durch englische 
und andere Reisende Genaueres dariiber erkimdet habe. 
Dionysios, der Vorstand (dlxmog) des Klosters, betrachtete 
meine jetzige Sendung durch den kaiserUchen Beschiitzer 
als eine Fiigung des Herm zum Heile der Kirche; er 
wiinsche und hoffe — so sagte er wortlich — dass es 
mir gelingen werde neues Licht und neue Stiitzen fiir 
die gottliche Wahrheit aufeufinden. Ich war von dieser 
Ansprache des wiirdigen Priors, mit der er wol niehr aus- 
sagte als er sich klar bewusst war, Uberrascht und geriihrt. 

Nach solchem Empfange war es nicht schwer sick 
heimzufinden. In demselben geraumigen freundlichen 



73 

Fremdenzimmer, das ich schon wiederholt iunegehabt, im 
zweiten Stoeke des westUchen Flugels, gegeniiber dem- 
jenigeu mit der hohen Thiiroffnung, nahm idi Quartier; 
andere Gaste, deren das Klbster sehr viele beherbergen 
kann, waren zu dieser Zeit ioiclit da. Trat ich aus meinem 
Zimmer hinaus auf die Galerie vor demselben, so hatt' ich 
unmittelbar vor meinen Augen, iiber Hof und Mauer hin- 
weg, einen etwa tausend Fuss hohen Granitberg, auf dessen 
Scheitel mehrere Ereuze sichtbar sind. *Er heisst Kreuz- 
oder S^losterberg ; denn vor Zeiten soil seine Hohen ein 
Klosterbau gekront haben. 

Die Grossartigkeit der Anlage des St. Eatharinen- 
klosters, das ein langliches Viereck bildet, wird schon aus 
unserer bildlichen Darstellung ersichtlidi sein. Seine 40 
bis 50 Fuss hohen Mauem bestehen grosstentheils aus mas- 
siven GranitblScken. Das labyrinthartige Innere ist in 
mehrere Hofe abgetheilt, um welche ringsum die Zellen, 
die Kapellen, die Yorrathskammem, die Bibliothekeh, ver- 
schiedene Werkstatten, auch eine kleine Riistkammer, die 
Fremdenzimmer und alle ahnlichen Baulichkeiten laufen, 
theils im Erdgeschoss, theils in den beiden Stockwerken. 
Die letzteren sind von ungleicher Ausfiihrung; grossten- 
theils haben sie holzeme aiif den Ho&aum gerichtete 
Ffeilergange; einige Baulichkeiten iiberragen auch noch 
den zweiten Stock, sie sind unmittelbar wie Nester an die 
starken Elostermauem angesetzt. Oft stieg ich wahrend 
meines Aufenthalts auf die breite nordliche Mauer hinauf/ 
wo ich iiber den Garten hinweg eine schone Femsicht 
bis in die Sandebene Bahah und auf die benachbarten 
Felsenberge genoss. 



74 

In den Hofen befiaden aicli Anpflaaznin^gcQ von Wein, 
€in2eln6 Biueqne, Bdbst Bkunengftitchai^ l^esoDdeiB laiber 
zwet vortrdBidie Bnumen, daren emer nralter Erumerung 
za Ehren der MoskqneU hmttt. 

An der Nordseite tgt ant diesem Kksterbau durck 
eiaen untemdiBchen 20 bk 30 Fuos langea Gang der 
giOBse Elosteigarten verbunden. Er ist in Terrassen an- 
gelegt und mit dem friseheBten Wisser reiddich reneben. 
Avwer seuien feierlkben Cypressen, die nns scbon ans 
der Feme gegriisst, ist er r^cb an iippigea Froditbaament 
die dem Kloster Orangen nnd Oitronen, Maodeln xaA 
Feifpen, Gmnaten, Aparikosen, AepfU, Bamen nnd anderes 
Obet hnkm; neb^i und nnter diesen Baom^i wird a»eh 
oaaaebeiilei Gemiise, wie Salat, der selbst An&ng Febroar 
auf meiae TtM kam, und Bohnen geaogeoL 

Mitten in diesem pracbtigen Garten baben sicb die 
Monche ihne letzte Wobn- und RubestiUte auserseben. 
Dort befindet sicb nandicb ein balbunterirdiscbes Gtebaude 
zur Beisetzung der Gebeine aUer entschlafenen Bewobner 
des Klosters, sowd der Priester als der Laienbriider; und 
zwar gind diese Gebeine nacb Armen, Beinen, Rippen, 
Scbadeln u. s. w. geordnet und vurden nacb dieser (kd- 
nnng in ewei Gewolben au^escbicbtet. 

Nacbdem irir aus dem Garien mieder ins Kloster zuriick* 
gekebrt sind, mussen irir einen fliicbtigen BKdc ins Leben 
und Treiben der Kloeterbrilder tbun. Ibre Zellen sind eng 
'und Ton all^n Luzus entUosst. Site und Lagerst&tte, die 
in eins zusammenfSBdlea, bildet ein 2 Fuss bocb in der Ecke 
au^efiibrtes Gemauer, gleicbsam ein naturlicber Divan, 
mit einer Matte oder Decke iiberkleidet. Dazu kommt 



75 

etwa nach ein holzerner SiuU, aber kein Tisch, und eine 
Waad - Oder Fenstermsche, doch oluie Penster. Mit dieser 
Eiai&chheit der Behausimg sieht kn Emkbng die gauze 
Lebe&sweise, welche die streage Regal des heil. Ba&iUus 
den M&achen vorschreibt. GekWidet ai^d aie in ein ein- 
facbes, grobwoUenes weiss imd bcausn g^treiftes Gewand. ^ 
Der Oeauss von Fleisdi ist ganz ansgeschlossen; Milch iind 
har<igesottene Eier gekoren schon zu den Ausnahmen; bei 
weitem dar gro^sere Tbeil des Jahres erheiscbt eine solche 
FAstenkost, wie getrodcaete Fische, Krautersuppen, Oliyen, 
BohneisL, dass ihr Uneu^weihte auch ohne Yerwohnnng 
achwerlich GescbBiack abgewinnen. Ausser dem im Kloster 
in ve^chiedenar Giite gebackenen 3rote mochte der Dattel- 
liqueuT dem Gaumen der Briider die eiazige regelmassige 
£rqmckux\g gewQ>hren, die auch feiner schmeckende Wan- 
dersleute nicht versclunahen, zumal wenn dazu ein StUck 
jeaes Sinaibrotes aus zusaaunengepressten Datteln und 
Maudela gereicfat wird, nut dessen Bereitung sich gleioh- 
falls der Hausfl^bs des Klosters be£asst. 

Dass gottesdienstlidie Uebuugen alltaglich und all- 
niijchtlicb die Bewobner des Klosters Torzugsweiae in An- 
aprucb uebnifaen, verratb dem Fremdlipge schon der fleis- 
83^ alle Raume feierlich durchkUngiende Ruf zur Andacht, 
deo* im Laii^e der Woche durch kb^greicbes Anacblagen 
an einen Granitblock oder eine Holztafel erfolgt, an 
Spun- uad F^sttagen dureh Gledcengdaate. Daaselbe be- 



^ Nadi Lepsius bei Ritter a. a. 0. S* 614 9ollea die9e Ge- 
wander den Moncheu vom Yicekdiiig von Aegypten zukommen, 
and w«Q Mbbammed der Proj^iet selbst eine sdohe Kutte ge- 
tragen, auch bei den Moslemim in Ansehen stehn. 



76 

I 

weist auch die grosse Zahl der vorhandenen Kapellen, 
welcher seit einiger Zeit die Zahl der Bruder selbst, gegen 
zwanzig, nachzustehen pflegt. Von der Schmucklosigkeit der 
meisten dieser Kapellen unterscheidet sich wesentlich die 
in einem grosseren Hofraume befindliche nach alter Basi- 
likenform angelegte Hauptkirche. Ihr bleiemes Dach wird 
von einer doppelten Reihe Granitpfeiler getragen, zwischen 
denen die Chorstuhle angebracht sind. Den marmomen 
Fussboden zieren musivische Arbeiten, desgleichen die 
Wande zahllose in Gold und bunte Farben gekleidete 
Heiligenbilder. In der Nische uber dem Altar, der von 
vielen silbernen Lampen erleuchtet wird, ist die Scene 
der Verklarung des Herrn mit Mose und Elias in ^schoner 
Mosaik ausgefiihrt; ihr zu beiden Seiten stellen zwei Brust- 
bilder die beiden Stifter des Klosters dar, den Kaiser 
Justinian und seine Gemahlin Theodora. Nach Kenner- 
urtheil soil diese schone Arbeit sammt dem Chor, wo sie 
sich befindet, ganz der Zeit der Stiftung des Klosters an- 
gehoren, wahrend andere Theile der Kirche spatere Re- 
staurationen erfuhren. Demzufolge mag wol urspriinglich 
das Kloster selbst (oder etwa bios die Kirche?) nach der 
Verklarung benannt gewesen sein; an ihre Stelle ist aber 
nachweisbar schon seit vielen Jahrhunderten * die heilige 
Katharina getreten, deren Name sogar auf den kleinen 



^ So steht auch bei Fabri keine andere Bezeichnong. Selbst 
die Ueberschrift zur Aukunft im Kloster Bl. 134 heisst: «Wie 
die Pilgrim kamen zu S. Katharina ». Neuere abweichende Be- 
zeichDungen, wie die bei Quaresmius (Anfang des 17. Jtfhrh.): 
((Das Kloster S. Salvator)), kommen daher wol auf Rechnung 
ungenauen Berichts. 



77 

Abeudmahlsbroten steht, dergleichen mir selbst wiederholt 
verabreicht wurden. Sehr wahrscheinlich reicht diese Aen- 
derung auf die Zeit zuriick, y^ die Gebeine dieser HeiKgen 
in der Klosterkirche beigesetzt wurden; freilich fallt dies 
Ereigniss nach der Klostertradition mit dem Stiftungsjahre 
selbst zTisammen. Noch jetzt werden dieselben Reliquien 
in hohen Ehren gehalten.* Da sie dicht nnter dem Ver- 
klarungsbilde ruhen, so wird das lelztere unerwiinschter 
Weise von den haufigen Raucherungen mit betroffen, die 
der Heiligen gelten. Fast ware dieselbe Kirche auch zur 
' letzten Bubestatte einer russischen Monarchin, der Kai- 
serin Anna, geworden; sie befindet sich wenigstens auf 
einem silbemen Sarkopbag-Deckel lebensgross dargestellt, 
obschon ibr Leichnam dem vorausgesandten Sarkopbage 
nicht nacbgefolgt ist. 

Das grosste Heilig|^bum der Kirche bildet aber die fain- 
ter dem Altar augelegte Eapelle des brennenden Buscbes. 
Nur mit unbeschuhtem Fusse darf sie betreten werden, 
in Erinnerung jenes Mahnwortes, das einst an Mose er- 
ging; «Zeuch deine Schuhe aus von deinen Fiissen; denn 
der Ort, darauf du stehest, ist ein heilig Land)). Eben 
diesen heiligen Ort glaubt man in der KapeUe wieder- 
gefunden zu haben. XJnd diese Annalune ist nicht etwa 
ein Spatling der Monchstradition; sie hat vielmehr schon 
bei den friihesten Einsiedlem am Sinai eine verehrungs- 
voUe Weihe derselben Oertlichkeit zu^ Folge gehabt. Denn 
nach dem Berichte des Monchs von Caiippus Ammonius 



^ Bitter a. a. 0. S. 620 fg. fiihrt aus Mabillon an, dass 
S. Simeon im Jahre 1027 etwas davon nach Frankreich zu 
Bichard II. Herzog der Normandie brachte. 



78 

Yon jtm^m Bltrtibftdle, dfts tubs 3uhr 37& die Ssefaz^oten 
unter den SinailSiisdbeii Eixisiediem amichtet^, staaid ebeti 
hier Kirche and ThtirM Bis t'ereinigunglt- tmd' Mitte^^rmiM 
fur die Andacht deir eiinsamen ¥totEmien. 

Tritt der cHristJfehe Pflger atts der aften VerkKrangs- 
kirdie hinaus atif den Bof , bo erwartet ilin Mer «ine 
XJeberraschong, die auch.d^ Leser voilkominen theilen 
wird; der Eirche gegentl^er rteht n«bnlielL eine' asfisdin- 
Hche Moseltee, deren HaHbmond dielKt neben dem Erettze 
liber die Elofitermauer emporstedgt. Atis welcAter Zeft 9ie 
stamme, steht nicht g^mz fest; dasi^ sie erst im 15. Jaiir- 
hund^ erricbtet wordein sei, um Sulfiati Selim, cfen Er- 
oberer Aegypteiid, tn bescHiwicMigto, ah sein ILieblxBg, 
ein jtmger griecMscb^ Priester, sta^' der GeneBimg dien 
Tod im Eloster gefanden hatte, wird dtKrcb dicbere Bie^^ 
weise von ibr^i Ybrbancfenseln im 14. Jabrfaundlert wider* 
legk Ebenso wenig mSit^te aber audb ^ Angabe glaub- 
licb sein, dass MJobammed selbst in^ Moster gewesen nnd 
ibm als Gegengabe f&r die Erriehtong dbr Mosdbee einen 
Biaehtigen Feniian y^iehen babe, w^otfifichon jedenfidk 
dies Denkmai' ier Tol^an^ cGstzn gedient hat, moHam^ 
medaniscbe BlgArobungen yom KloE^r abzuwenden. In 
neuedtar Zbit hat Abbas Pasc^a sdne €rd)et6 darin ver- 
richtet. Attssercfem stebb das Kloster nieiht ncrr in Be- 
ziehung zn den allpSiriichen Mbkka-^Earaviinen, sondam 
anch in bestimd^em Vferkefar mit den motetnAnedanischra 
Bewohnem der WSste, besondera nrit denjenigen Bedninen- 
stanunen, die den Titel der Bescbiitzer (i6ha£i!e) des 
Klostlors £iibiten. Beam konnaen mehrene Hiuoderte ton 
Leibeigenen, deren fiSBesten Besitz dte Kloster auf elne 



79 

SchenkoBg des ^Kaisers Justiniasi zuriicli^alirt. S]» steh^ 
iibttfidi itt Dieawtie des Klostois, wie 8ii» a« B. ^ ti^» 
BcModBnen iibii zugehoiigeii Giurteo in d^ nSheren mnd 
ferneven Umgegeiid dee Si&at be]bau«n; aucb werden sie 
yoa ihm untetffaaltm. CSinsiten^ ^as sie Miier gefwesen, 
Bind aJber inerkwtur^enreise die wemfeten uiiter ifa»en 
geblieben;: die ixms/tea sind I&ngst zum Mam ttbergegangen. 
Unter dm versdtiedeDOO B&andichlteite!! de» Klosters 
habea wk obea aucS BttdiDthdieii genanat. Dartiber darf 
idi den Lesev etnuas NUieres^ iikht sebiddig bkiben. Dm 
von emandiBr eiMegsne Haaxmst maehm anf (fiieeen ntei 
Aiis]^d». Daft kieinste danmt^^ im ErdgescboeB, fruber 
eiDB KapeUie, entibiiift' gegen immibrt Mcher, grassteH- 
tbfiils Dirackrwerke, die auf Regalea in^Ordnimg a^esteHt 
siiidi Un'WBit da^i^oii iflt im carsten Stockwerke dasjenige 
getegen, dem vorzugsweise der Name der Elosterliibli^thek 
angehort. Eiae alte Avfechidfib an se&iem Portele bezeich- 
net es als IttBQBUnp ifvxn^, ^* 1^- Beiftort der Seele, oder 
etwa: geistladie Apotiieke. Sa weii% die andem Wiisten- 
bei^hner bei Hirer vorthreittcliea GeBundbeit naeb den 
Apetbeken der ^»dter Verlangen tr£^eB, ebenso wenig 
kommt unber den Kloeterbrildem dier kranke Seele vor, 
die dieser geiBtiichen Apotheke bedfikMg^ w^e. Aber Cy- 
rill der Aihomieiick, d^ set<t den OTsten Vierzigerjahren 
als Professor und Bibliothekar im Kloster weilt, seine 
Gfiffonik ffihrfe und als Poet viele Thiiren nnd WAnde mit 
Kind^m seiner Muse ausgestattet hat,' hat sich auch der 

* "Siar cmgeni verffidrte' .idt dlinnif, eiittge der meinen eige- 
nen wiied^oltett- Besueb^i gewi^liadten Sprildie iii Hemien A 
Probes der Kfosterpoesie hermiseteen. 



80 

Ordnung der daselbst niedex^elegten Biicher nach Kraf* 
ten angenommen und sogar einen Katalog ilber dieselben 
angefertigt. Der letztere zahlt iiber 1500 Nmnmern, 
imter denen ungetrennt Druck- imd Handschiiften ver- 
zeichnet stehen. Die Zahl der Handschriften mag gegen 
funfhundert betragen; ausser den griechischen, welche die 
Mehrzahl bilden, sind es arabische, syirische, armenische, 
georgische, slavonische. Ibrem Inhalte nach geboren bei 
weitem die meisten der tbeologischeit Literatur an, theils 
als Abschriften des Bibeltextes, der oft in kirchlichen Vor- 
lesebiichem niedergeschrieben wurde, theUs als patristische 
und liturgiscbe Schriften. So wenig dergleiehen gegen- 
wartig zu den Liebhabereien der Monche zahlen, so sehr 
liegen sie uns als Yermachtnisse, als Zengnisse einer Zeit 
vor, wo ernste Studien in den Klosterzellen eine heimische 
Statte batten. Doch mogen manche der noch jetzt vor- 
handenen Handschriften nicht sowol im Eloster ange- 
fertigt, als von Pilgem geschenksweise dahin gebracht 
worden sein; wol batten einen Antheil daran auch die 
verlassenen oder zerstorten Kloster der Umgegend. Wie 
viel ihrer freilich im Laufe der letzten Jahrhnnderte von. 
hier wie aus alien Klostem des Orients nach Europa ge- 
wandert und wie viel ander e in schnoder Vemachlassigung 
untergegangen sein mogen, liegt ausser Berechnung.^ 



^ Aus dem Kreise iQeiner eigenen ErfieduniDgen darf ange- 
fuhrt werden, dass ich eine Handschrift in Handen hielt, die 
von zahlloseu fetten weissen Molchen wimmelte, wahrend eine 
andere, an der steinernen Wand anliegend, so compakt geworden 
war, dass sie den Yersteinerungen beigezahlt werden duifte. Da- 
zu kommt die ilble Sitte, deren z. B. auch der englische Bei- 



81^ 

Die dritte der genanntea Bibliothdcen verwahrt zu* 
gleich Priesteromat und Kirchengei&th. Ausser alten kirch- 
lichen Yorlese* nnd ahulidbeb liturgischen Biichern, woran 
sie reich ist, besitzt sie gleieh der so eben besprodienen 
meifitentheils biblische nnd patristische Handsehriften ; sie 
ist sdt Jahrhunderten einem bestimmten Brauche gemass 
atis den* Hinterlasseni^chaften der Erzbischofe bereichert 
^orden. Hier wird auch jenes handschriftliche Prachtexem- 
plar der Evangelien aufbewahrt, von welchem. offcers Bei^ 
sende berichtet faaben. Es enthalt die mit dem Anfange des 
Johanneisch^i Eyangeliums beginnenden evangelischen Yor- 
lesestiicke tmd ist aof dem schonsten weissen Pergantent 
durchgangig in einer Goldsebrift ver&sst, deren Formen, 
zwischen der alteren und ^pateren Unzialschrifi; die Mitte 
haltend, das 7. oder 8. Jahrhundert verratben. Dem Texte, 
der auf jeder Seite in zwei CSolumnen getheilt ist, gehen 
mehrere Blatter, wenn ich nicbt irre sieben, mit prach^ 
tigen Miniatiiren voraus, die ausser den yier Evangelisten 
den Heiland, die Maria und Petrus darstellen. In An- 
sehung des letzten Bildes war der bocbbetagte Skevo- 
phylax oder Schatzmeister anderer Meinung als ich; er 
mochte es namlich nieht auf den Petrus der Schrift be- 
Ziehen, sondem auf einen spatem Petrus, weil die Haltung, 
der Schnitt des Bartes nicht zu dem erstgenannten passte.. 
Weniger als auf den Bart verstand sich der gute Alte 
auf die Schrift, von der ich ihm zu seiner Verwunderung 



sende Major Macdonald (bei Tregelles: Additions to the fourth 
volume of the Introduction to the Holy Scriptures etc. S. 775) 
gedenkt, alte unnutz scheinende manuscriptUche Reste dem Feuer 
zu ubergeben. 

Tisohendorf, Aus dem heiligen Lande. 6 



82 

einige Ze^^n vodas. Die Tradition des Klosters lasst diese 
Handficlxrift f^ Gesdbenk einea KaiBers Thdodosiufi ins 
Kloeter gelcoiiimeiit sein. Versteht xodn unter diesem Theo-^ 
dosius den dritten Kaiser dieses KamoiiB, der zu Anfang 
des 8. JahrhmidertB knrze Zeit auf dem Throne sass^ so 
kaon die Tradition, wenn sie anders alt ist, yoIlk(»»men 
ridiitig sein; denn als ein Geschank kaiserlicb^ Munificenz 
kuyndigt SLck das Bnch dnix^h die seltene Praeht, die es 
auszeidinet, in der Tkat sdber axu Sein textkritischer 
Werih ist nacfa. den gepriiften Stellen ausserst gering; es 
geht darin mit den vidien derartigen Erangdienbiiiclijem 
!2usamiaen| die wir yom 7. Jahirhimdiert an noch jetzt be^ 
sitzen. Niditsdestoirefiiget bildet es, somal da seine Goldr 
sokriffc sanunt Miniaturen voirtrefflich erhalten ist, ein 
wakres Kleinod dtiB S. Eathaxiiienklosters ; ja es mrd fiir 
mandaes Auge eben so kostibar und heijig sein als die Re* 
Uqnien, von denen das Kloster seinen Namen fiihrt. 

Aber von beiden taasendjahrigen Beliqusdn, von der 
in die Fraeht der Eunst wie von dea' in die Glorie des 
Martyr ertbums gehiillten, eilen wir zu einer andem, die 
den nackten Schmuc^ der Natur, den sie tragt, durcb die 
Erinnerongen verklart, die im Laiife vdn vier Jahrtausen^ 
den Gescblecbt nm Geschlecht gefeiert baben. Der Berg, 
an dessen Fuss das S. Katharinenkloster stebt, bat er 
seinesgleicben auf der weiten Ejxle? Hat sicb ein anderer 
mit gleicb bedeutungsrollen Ziigen ins Bucb der Welt- 
geschichte, wie in die Herzen der Volker eingescbrieben? 



Yin 

Der Sinai. 



Am 3. FelNTuar riistete idi mich den Sinai zu b«- 
steigea. £s geschah im Laofe too fan£selm Jahren zum 
dritten Male. Das Ersteig^i des Berges, wenigstens in 
seiner ersten grosseren Halfte, war seit kurzem bequemer 
geworden. Bern vmgen Vicsekonig von Aegypten, Abbas 
Pascha, hatte fromme Scdtwannerei und leidenschi^Uidie 
AnhangHchkeit an die Wuste den kiilmen Gedanken ein* 
gegeben, auf einem der Nachbarfelsen vom 6ipM Am 
Mosisberges ein Sommerschloss anzul^en. Zu diesem Be* 
hnfe liess er, unter Umgehung des scbroffen Aufetiegs der 
Pilfer, mit ^ossem Gescbidc tind viel Kraftan^and einen 
Weg anlegen, den ein Zireispanner sollte befaliren konnen. 
Ueber 2000 Fuss weit oder gegen 1500 Fuss boch dient 
nun dieser Weg zugleich den WaJlfahrern zum Mosisgipfel. 
Der Scblossbau selbst blieb unvoUendet. Als der Vice- 
konig eines Tags von dem beiligen Berge berabfuhr, 
scbreckte ibn eine Vision von der Fortsetzung dessel- 
ben ab; die Mauem, so weit sie gediehen, stehen jedocb 

6* 



84 

noch jetzt and sind von der Hohe aus mitten unter den 
Felsenspitzen sichtbar. Nach dem Yisionsschrecken be- 
gann der Pascha linten neben dem Eloster einen neuen 
Bau; aber bald nach dem Beginn desselben uberrasch- 
ten ihn im Scblosse zu Benba die Meuchelmorder. Das 
vorhandene reichlicbe Baumaterial fiel spater dem Klo- 
ster zu. » 

Mehrere aus tausendjabriger Vergangenheit ehrwiir- 
dig gewordene Haltpunkte des fruheren durcb eine enge 
Schlucht steil aufwarts filhrenden Weges sind durch den 
jetzigen bequemeren Um^reg dem Gesichtskreise entriickt 
worden. Dazu gehort die Quelle des heiligen Sangarius, 
etwa 20 Minuten liber dem Eloster, und eine nocb 25 Mi- 
nuten hoher gelegene Eapelle, geweiht der Erinnerung an 
eine dem Ikohomos gewordene rettende Erscheinung der 
Jungfrau, als eben die Monche im Begriffe standen ihr 
Kloster der Macht des Ungeziefers preiszugeben.^ Dazu 
kommen dann noch zwei steineme den engen PfSG^l be* 
herrschende Fortale, das erstere mit einem Kreuze, die 
als Stationsmarken der firommen Pilgerungen aus friihen 
Jahrhunderten iibrigen mogen.^ 

Haben wir aber jene Hohe von fast 1500 Fuss iiber 
dem Kloster erreicht, sogelangen wir zu dem Yereinigungs- 
punkte des jetzigen W^s mit dem friiheren; wir gelangen 



^ Im Jahre 1483 wurde Fabri dieselbe £rz&hlung gemacht. 
S. dessen Reisebeschreibung 61. 137. 

* Fabri gedenkt ihrer a. a. 0. Bl. 137 und 138. Es wurde 
ihm auch davon erzahlt, wie das Portal mit dem Kreuze aetliche 
Jahre» frfiher einem judischen Pilger zum Anstoss geworden s^ 
und ihn zum Gelobniss der Taufe veranlasst babe. 



85 

auf eine Hochebene, die durch griine Strecken mit reich- 
lichem, in ein grosses steinemes Bassin ge&sstem Quell* 
wasser iind einer dunkelfoelaubten Gypresse eine iiberaus 
freundliohe Oase in der hohen oden Felsengegend bildet. 
Die Gypresse, ein alter kraftiger und doch schlanker 
bober Baum, stebt seit langer Zeit als der einzige Baum 
des Sinai verzeicbnet; nabe dabei liegt ein Felsen, welcben 
Pilgerbande mit zablreicben, namentliob arabiscben, In* 
sdiriften beldeidet baben. Wie von der unverwelklicben 
Gypresse scbon mancher Pilger ein Zweiglein beimgebracbt, 
so fiigt jetzt aucb der Gh*anit Erinnemngszeicben dazu; 
denn durcb jenen fiirstUcben Strassenbau sind, besonders 
auf einer balbstilndigen Strecke yor der Hocbebene, zabl- 
lose pmcbtige Dendriten im rotblicben Granit blossgelegt 
worden, dergleicben mir friiber nur sebr vereinzelt auf 
dem westlicben zum Ledscba^Tbale binabfiibrenden Wege 
zu GTesicbt gekommen. 

Die Hocbebene bietet nicbt nur eine angenebme Rube- 
si&tte fur den miiden Fuss des Wanderers, sie bestimmt 
aucb wesentlicb das Bild des Sinaitischen Gebirgsstockes. 
Nacb zwei Seiten, der ostlichen und der westlicben, bildet 
sie den Mittelpunkt zwiscben den Wadis Scbueib und el 
Ledscba, von denen jenes im Osten das S. Eatbarinen- 
kloster, dieses im Westen das Kloster der vierzig Mar- 
tyrer, el Arbain, besitzt. Nacb Norden und nacb Siiden 
aber erbeben sicb von bier, wie von gemeinscbaftlicber 
Wurzel auslaufend, die beiden granitenen Gipfelboben, von 
denen die nordlicbe als Horeb, die slidlicbe als Dscbebel 
Musa oder Mosisberg im engem Sinne benannt zu wer- 
den pflegt. 



86 

Wer von den Lesem mit den Streitfragen bekanat 
geworden, die sich in den letzten Jahrzehnten an den 
Sinai gekniipft, wird sich erinnem dass die genannten 
beiden Gipfel um den Rang streiten, der Moeaischen 6e- 
setzesoffenbarung zum Schauplatz gedient zu faaben* Fik 
den nordlichen Gipfel sprach sich Tomehmlich auf Grand 
seiner Reise im Jahre 1838 der New-Yorker Professor 
£d. Robinson aus, dessen Beohachtungen ilberall wo es 
Terransfragen des heiligen Landes gilt mit Recht hoch 
gestellt werden; fiir den siidlichen spricht die sehr alte 
Tradition, der yiele neuere Beobachter beigepflichtet haben. 
Bel der nahen Beziehung, in der zwei Gipfel desselben 
Gebirgsstockes zu einander stehen, mochte man die Streit- 
frage mit einem Bruderzwiste vergleichen. Die Behaup- 
tung, dass die Tradition vollkommen genau zwischen ihnen 
zu unterscheiden weiss, setzt voraus dass sie von An&ng 
an ununterbrochen sich fortgepflanzt. Wie gewagt diese 
Behauptung sei, liegt am Tage; sollten sich daher aus 
den Oertlichkeiten selbst gegen den traditionellen Mosis- 
gipfel entscheidende Momente gewiimen lassen, so wtbrde 
das Gewicht der Ueberlieferung kaum vermogend sein ihre 
Berechtigung xunzustossen. Allein solche Momente, wie 
wir voraus bemerken diirfen, finden sich schwerlich. Zu- 
nachst ist es jedenfalls billig der Tradition wenn auch 
mit priifendem Auge zu folgen. 

So lenken wir denn von der Cypresse und dem Brun* 
nen unsere Schritte weiter nach Siiden, wo wir nach etwa 
zehn Minuten ein unansehnliches Bauwerk mit zwei nie- 
drigen FelskapeUen antreffad) geweiht dem Andenken der 
Propheten Elias und Elisa. Da die Schrift (1. Kon. 19, 8) 



87 

ausdrucUich sagt, dans Eiias tot der afagtitidsdien hadi 
seiner Seele traehtenden Koiiij^ Isabel «an den Berg 
Gottes Horeb » geflohen sei, fto muss die OettKdikeit der 
Kapelle traditioBell nooh zuin Hordb gerechnet -vrerden. 
Und 80 geseMekt's im Munde der MSndie in der That; 
de bezeielm^i die ganze Hochebene als Horeb, am der, 
wie Seetzen's Fiibrer 1807 sioh ausdriickten, der nordliche 
Holienzag n«r als eigentidcber Horeb gehort. Da aber 
die Eliaskapelle am Fusse des Dschebel Musa liegt, so 
ergibt sicb dara«8 die offenbare Willkiir im heatigen Ge- 
braucbe der Namem Horeb nnd Sinai. Zu Fabrics Zeit 
hingegen hiess der Berg vom Eloster bis zur Hoch- 
elmie Sinai, und Ton da begann der Horeb, indem 
ihm nicbt die nordUcbe, Bomdem die siidliche Hohe zn- 
gerechnet wnrde.^ Diesen Gebraucb bezeugt und fordert 
augiensdieinliek die Lage der Eliaski^elle; nach Burck- 
hardt^s Angabeu etimmt er aucb mit d^i Traditionen der 
Musehnlbiner 2usanmien.' Hiemach scbwankt noch heute 
der Gebraneh beider Benennungen in ahnlieher Weise wie 
es in der Schrift gescbiebt, wo bald der Horeb (namentlich 
im 5. Buch Mosis), bald der Sinai als Scba'aplatz der 
Gesetzgebung faingestellt wird. So wenig jemals das.gegen- 



^ S. a. a. 0. Bl. 138. a Das Theil des Berges vom Kloster 
herauf hekst Sinai, als aBe andere Berge der Gegen^ die Berge 
Sinai hdusten, da die Wibste in der Art Sin beisset, davon die 
Bei^ Sinai ^enennt sind; aber von der Port bis anf den hoben 
Spitz heisst der Berg Oreb. Also gingen wir von der Port die 
Weite aufv^arts und kamen an den beiligen Berg Oreb. Da 
stehet eine schone Eirche, genemit zu S. Heliasv u. s. w. 

* a Bitter a. a. 0. S. 671 und 672. 



88 

seitige Verhaltniss beider Namen sich hat feststdlen lassen, 
so sehr begreift sich's aus der eigenthiimlichen Beschaffen- 
heit dieses Gebirgs, dass die einzebien Hohen bald selb- 
standiger benannt, bald als Theile zum Ganzen gerechnet 
werden kounten. Ueber den Schauplatz der Geaetzgebui^ 
hat trotzdem die Tradition, so weit aie sich verfolgen lasst, 
nicht geschwankt; bei der fruheren Benennung der Siid- 
spitze als Horeb bezeichnete man eben niit diesem Namen, 
und es war schriftgemass, den Offenbarungsberg; spat^ 
fiihrte man sachgemass die Bezeichniing des letztereixduroh 
Dschebel Musa oder Mosisberg ein, und gerieth dadurch 
mit dem Namen Horeb in Verwirning. 

Wir kehren hierauf ziir Eliaskapelle zuriick, die jetzt 
nichts mehr von der einstmaligen «8chdnen Eirchew an 
sich tragt. Dafdr dass gerade die enge Felsenhohle in 
derselben dem groBsen Eiferer fur den Gott Zebaoth als 
Zufluchtsstatte zugewieseh wird, fehlt natiirlich jede be- 
sondere Berechtigung; aber die Naturumgebung derselben, 
wie schon ofter bemerkt worden, bietet einen wahren Gom- 
mentar zu den Worten, niit weldhen die Schrift (1. Kon. 
19, 8fg.) die Scene der dem Propheten gewordenen Offen- 
barui^ beschreibt. Jener Zeuge Tom Eommen des Hemi, 
der (cgrosse starke Wind, der die Berge zerriss und die 
Felsen zerbrach», hat sein Gedachtniss in den zerrissenen 
zerbrochenen Felseu, die hier unsem Blick umgebcQ. In 
romantischer Wildheit emporstarrend, liegen sie umher 
gleichwie Ruinen einer riesigen Felsenburg, die der Wink 
des AUmachtigen zerschlagen. 

In 30 bis 40 Minuten erklimmen wir von der Ka- 
pelle aus die nackte Felsenkuppe des Sinai, deren Hohe 



89 

auf 700 Fuss bereohnet worden.^ Was bier den ringsum 
schweifenden Blick umgibt, das mrdkaum seinesgleicben 
anf Erden haben, £s ist die erbabenste, grossartigste Fel- 
senwildiuss; viele Meilen weit und £ast nach alien Seiten 
siarren uns di€ zerkliifteten wildzackigen Granitberge ent- 
gegen, obne dass die Vegetation mit einem Walde, einem 
Felde^ einer Flur, oder der Silberstreif eines Bacbes ver- 
sobnend sieb dazwiscben drangte. £s ist ein Bild vol! 
Schroffbdt und zugleieb vol! Hobeit; ein Bild des erscbiit- 
ternden Emstes vol}. Eein Bliiben lind Welken bezeicbnet 
bier des Jabres Kreislauf ; es ist als batte die Zeit bier stiU- 
steben gelemt, als ragte die Yergangenbeit in die Gegen- 
wart berein mit der nngebrocbenen Gewalt eines grossen 
Weltereignisses, bdlig und unantastbar. Hier also, so ru- 
fen wir nnwillkiirlicb ans, bat der Herr unter Donner und 
Blitz sein Gesetz yerkiindigt; es ist als ob das unerbittlicbe 
«Du sollstx) und «Du soUst nicbtd noeb immer in diese 
Felsen mit eisemem Griffel eingegraben ware. Fronune 
Hande baben auf dem Sinaigipfel zwei Eapellen erricbtet, 
eine cbristbcbe und eine mobammedaniscbe, von dem^ 
wenigstens nocb Buinen steben. Aber die Andacbt bedarf 
bier dieser Hilfe kaum; der Berg selbst erscbeint wie ein 



^ Bechnen wir bierzu die Hobe bis zum Sattelpasse und 
wiederum bis zur £liaskapelie , so ragt die Spitze des Sinai 
2200 — 2300 Par. Fuss uber das Kloster binauf, das seinerseits 
schon mebr als 4700 Fuss ub^er dem Meere liegt. Nacb Kuppeirs 
Barometer -Messungen betragt die absolute Sinaibobe 7035 Par. 
Fuss, nacb denen Russegger's 7097. Die Hobe des Dscbebel Ea- 
iherin berechnete der Letztere auf 8168 Fuss. Die Hdbe des 
Serbal siebe oben S. 50. 



90 

Altar, zu einem unvergai^lichen Meikzeichen Tom Finger 
des Evigen aufgerichtet* Haben doch auch im Laufe der 
JahrtaaiBeiuie aafaUoBe Pilger aus alien Zonen darauf ge- 
staiaden, gestauut uaid gebetet; Jiide, Christ imd Mohamr 
medaner haben hier iiber alle hemmenden Schrankoi 
hinweg eine gemeinwune Statte der Andacht gefiinden. 
Wnnderbar! Die StimBoe des Gesetzes mit ihren strengen 
Mahn- iind Strafworten, "wie sie alien erklungen, so kt 
sie aach alien klar and theuer gefaUebea, -vrahrend die 
StinKKine der himmliweh frofalichen Yerl^ssung, die der ei^ 
losenden Er&llttng, znm unheilvollen MisTerstandniss, zur 
Spaltung iinter den Yolkem der Erde geworden. 

Kach Westen sah ioh iiber aUe grotesk anfigethiirm- 
ten Felsmassen, hinweg bis in die feme weiseMch mnfloite 
Sandebene, die gegen Suez a;iiBlaiEft; im Oston glanzie mit 
sanftem blauen Schimmer d^ Meerbusen von Akaba her- 
voT. So Trmra>bmen Wiiste und Meer die Zinne des Felsen- 
tempels, anf der wir stehen. Der noch hi^re Kathmnen- 
berg begnenzt'mit semem Felsenriicken den Blick nach 
Siiden; aber von Siid nach Siidost umgibt unsem Grifxfel 
jenes Thai Sebaijeh, das mit seiner amphitheatralisdi ab- 
geschlossenen Ebene dicht uiiter ihm ruht. Der Sinai 
wird hier gleichsam zu einer bbstimmten Personlichkeit, 
die sich anruhren lasst. 

Der Gip&l selbst, der aus einem grossen GraniiUock 
besteht, bietet eine Flache Ton beilaafig 60 Schritt Um&ng. 
Auf der nordostlichen Seite derselben steht die Mosis- 
kapelle, deren feste granitene Mauern ein schmuckloses 
Inaere umschliessen ; doch weisen manche dazu verwendete 
Marmorstiicke, Reste von Omamenten^ auf einen firiiheren 



91 

stattlicheren Bau zariick. Eiiiige zwaazig Schritte siid- 
westlich yxm der KapeUe, ein wenig tiefer, steht eine kleme 
Moscbee mii einer im Felsen ausgdiauonen Gisteme, in 
der «elbst in den letzten Maitagen des Jahres 1844 das 
frisoheste Wa^er vorhanden war. Mit diesem moslaau- 
tischen fieiligthume steht in Verbindung eiu in den Felsen 
emgedriickter FusstapjEsn vom Kamel des Propheten, der 
sich eizdge hundert Fnss unter dem Gipfel, zwischen ibm 
und der Eliaskapelle befindet^ and yon den Arabem in 
gleicber Wdse gekiiest wird ^e von dm Lippen christ- 
Ueber Pilger der auf dem Oelberge an der Statte der 
HinuneUabrt zuriickgebliebene Fusstapfen des Herm. Die 
Sage lasst seltsaamerweise Mohammed den Sinai nocb vor 
seinem Prophetenbemfe in der bescbeidenen Eigenscbaft; 
eines Kameliubrers besteigen; als scdcber babe er dem 
Eloster Ldb^snuttel zugefiihrt.^ 

£be wir aber den Berggipfel wieder yerlassen, an 
den sidi die Offenbarung des Gesetzes und damit eine 
der folgenreicbsten Tbaten Gottes anf Erden kniii^en soil, 
drangt sich uns die Frage auf: Steben wir wirklicb anf 



^ Dwse Sage bestatigt den Fu£i&tap£en als den des Etands 
des Propbeten, worauf aucb die Autopsie fvihrt, Burckbardt 
setzt irrig far das Eamel den Propbeten selbst. Aucb ander- 
warts, wie auf dem Gebetsberge (Arafat) bei Mekka, wird eine 
ahnlichB Spur vom Kamel des Proph^en yerebrt, Dieselbe Art 
Ton Beliquien reicbt ilber Gbristenthum und MobammedamsmuB 
binaus. Ein Fasstapfen Yon*Hendde8 Sardo gab tot Zoiten der 
Insel Sardinien den Namen Ichnusa (Insel des Fusstapfen). Tar- 
sus rubmte einst ^nen Fusstapfen des Perseus; am Adamspik 
auf Geylon wird nocb jetzt ein Fusstapfen Buddha's als Zeugniss 
seiner Himmelfahrt hocbgehalten. 



92 

jenen Felsen, auf denen Mose gestanden, als der Herr 
seinen Bund mit deni auserwahlten Volke schloss? Wir 
wissen, dass die Ueberlieferung diesen Glauben stiitzt; aueh 
die einzelnen EriBnerungsstatten, die wir ins Auge gefasst, 
zeugen davon; aber es fragt sich wie alt diese Ueber- 
lieferung sei; denn von ihrem Alter ist ihre Geltung ab- 
hangig. Anf diese Frage haben wir zunachst zu antworten, 
dass zur Zeit des Kaisers Justinian die heutige AufFassnng 
vom Sinai der Hauptsache nach vollkommen festgestanden. 
Denn der kaiserliche Vertraute und Geheimschreiber Pro- 
kopius bezeugt das worauf es uns ankommt entschieden 
in seinem Buche iiber Justinian's Bauwerke.* Er berichtet 
dass der Kaiser aus WohlwoUen gegen die SinaitiEushen 
Monche, die besser denn alle Menscben seien und ihr 
Leben zu einer bestandigen Vorbereitung auf den Tod 
machten, eine der Gottesmutter geweihte Kirche erbaut 
babe; doch babe er sie nicbt oben auf dem Berge an- 
gelegt, sondem um ein Betrachtliches tiefer,^ weil es ein 
immerwabrendes Getose und andere wunderbare Ereignisse 
fiir einen Menscben unmoglicb machten oben auf dem 
Gipfel zu iibemachten. Dort solle namlicb einstmals Mose 
die Gesetze von Gott empfangen haben. Am Fusse des 
Berges ^ babe derselbe Kaiser auch ein sebr festes Kastell 



^ IIsqI 7(tuS(iaTG)V lov6Ttvucvov 5, 8. Ed. Hoeschel. 1607. 
p. 51. 

* ov Tcatic rov oQOvg ttjv iciQipoXriv kXkd %aQot icokv 

^ ig dh rov oQCvg rov TtQcxodcc Ttal (pQOVQiov ixvQd- 
tatov dntoSoiirfiaxo ipvXtxy.xtQiov re 6tQaTiait&v «|toAoyci- 
tatov 7iaxt6xrfiato. 



93 

errichtet imd eine auBgezeichxiete Soldateawache eingerich- 
tet, Tim Palastina gegen etwaige Beunruhigungen durch 
die Sarazenen der Wiiste sicher zu stellen. 

Mag dieser Beright auch zu der Annahme geueigt 
machen, die jetzige Elosterburg der Sinaimonche sei erst 
allmalilig aus dem Kastell der kaiserlichen Soldaten her- 
vorgegangen,* so steht doch die Lokalitat selbst fest, und 
mit ihr zugleich die Traditioxi iiber den Mosisberg, an 
dessen Fuss der feste Bau errichtet worden. Die Kirche 
der Gottesmutter wurde allem Anscheine nach auf der 
Hochebene des Horeb angelegt. Wie genau die schon 
betrachteten Oertlichkeiten des Sinai den Ausdriicken Pro- 
kop's entsprechen, in denen die Lage der Kirche aweit 
unter dem Gipfeb) (es sind beilaufig 700 Fuss) von der 
des Eastells ((am Fusse des Bergesw unterschieden wird, 
ist.dem Leser wol schon von selbst aufgefeUen. 

Nach diesem Zeugnisse kann offenbar in keiner Weise 



^ Es ist aber weit glaublicher dass Prokopius die Be- 
stimmung des Baues nur nach der einen Seite ns^er erortert 
habe. Die andere lasst sich damit ohne Sohwierigkeit vereinigen; 
ja der Zusammenhang der Stelle und die gebrauchte Ausdracks- 
weise lassen die Soldatenwache gar nicht als atisschliessKche Be- 
stimmung erscheinen, ziuual da die angegebene Tendenz der.Ab- 
wehr sarazenischer GelUste von Palastina schwerlich richtiger ist . 
als die der Beschiltzung der Monche, die bei Eutychius verzeich- 
net steht. Haben wir hiermit recht, so wird durch die Bergkirche 
der Jungfrau auch nicht eine andere Kirche unten innerhalb der 
festen Mauem ausgeschlossen. Oder will man denn die Kloster- 
kirche, wie sie bis auf den heutigen Tag steht und mehrfach 
selbst flir ihren Ursprung zeugt, als absiohtlieh verfalscht ver- 
dachtigen? Siehe nachher den Bericht des Eutychius. 



94 

dayon <fie Rede sein, d^s erst in Folge der JuBtiniainBchen 
Bauwerice von anderen Bergen der Sinai ^Halbinsel die 
Tradition auf den Dschebel Musa Ubergegangen sei.^ Noch 
iiber die Zeit dieser Bauwerke hinauf ^ fuhren nns aber an- 



^ Hiemacli ist auch zu beurtheilen was Lepsius in seinen 
((Briefen aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Si- 
j»ii» etc S. 450 niedergeschiieben: «Der L^at d^ Justiman 
fand et nun angemessen in jener sich^:ii Poaitioii eein Eastell 
anzulegen und fiir die umherwohnenden Einsiedler eiuis Eirche 
ebendaselbst zu bauen. Dass dies allein schon hingereicht hatte, 
viele neue Einsiedler dahin zu ziehen, und eine neue Ansicbt 
aber die Lage des Gesetzesberges zu begrdnden, wenn daese 
nicht schon vorgefunden worden sein aoUte, ist gans begreiflich.» 
Das unumstosslicbe Zeugniss Prokop*s uber den Mosisberg ist 
dabei unbegreiflicher Weise ganz iibersehen worden. Ebenso 
vorher S. 426, wo die Worte stehen: a so sicher es ist, dass 
erst die Erbauung der Kircbe am Gebel Musa im 6. Jahr- 
hundert dutch dea Olauben, dass sie am Orte der Gesetzgebung 
gegriindet sei, allmalig, seit dem 10. Jahrhundert bewirkte, 
dass der geschichtliche Mittelpunkt der Halbinsel, der friiher 
unbestreitbar mit der Stadt Pharan und seinem Palmenwalde 
als dem natttrlic^en geographisdben Mittelpnnkte zusammenfi^, 
von diesem getrennt und mehrere Tager^sen weiter sodlich ge- 

riickt wurde» 

' Aehnlicher Weise erging es Lepsius auch mit dem Nakb 
el Hauwi, uber den er a% a. 0. S. 417 anmerkt: aEs kann nicht 
. zweifelhaflk sein, dass dieser kiihne Pfad erst nach Erbauung 
des Klosters geschaffen wurde, um eine ulcere Verbindung mit 
der Stadt Pharan zu erhalten , wel<che bis dahin nur auf dem 
weiteh Umwege durch Wadi e' Schech erreidit we^den konnte)). 
Aber gegen diese Ansicht legen die Sinaitischen Insdbriften, die 
mdirere Stellen dieses Felsenpasses auszeichnen (zwei hatte schon 
Robinson bemerkt), ein rollgiltiges Zeugniss ab. 
^ JustMiian regierte Ton 527 bis 566. 



96 

dere Qaellen, ^e am i^erwemgstea in dBz^enigen Stiicken, 
die fiir unserxi Zweck in Bekrocht konomen, den Yerdaoht 
ongdsc^elitlidber Willkiir oder der Ilrfiadung recktfetrttgen. 
Wir tt^en die Erzahlungen des Ganopisoken M5ndis Am- 
monitts und des Eremiten Nilus von den Uutigen Metze- 
leien der Sarazenen unter den Einsiedlem am Sinai, von 
den^ die erstere urns Jahr 370, die letztere 20 Jahre 
sjpater gesetzt wird.^ Ans ihnem eoigibt sick, dass die Ein-^ 
siedler zoit Yorlieke won den Dornbusok verkekrten, aizs 
dessen Flammen Mose die gottlicke Berufong gewordeu; 
816 W€d:den gei^eau die Heiligen am Dombuscke^ genannt, 
zu deren Besuck Kilua vosa Berge k^rabetieg. Zugleick 
ist von einer Kircke ab g^aeinsamer Andacktsetatte die 
Bede, sowie von ein^m festen Tkurme in der Nake der 
Kircke, die ^ol iiber dem Dornbiiscke erbant zu denken 
ist. Diese Angaben bieten nickt den mindesten Ankalts- 
ponkt fiir die Annakme einer Erfindung.^ Sie gedenken 



^ Die 8cbrift des ABomoiiiiis rerdffenilichte Combefis, Pa- 
w 1&60, in: Qlustetum Christi martyrum lecti triumphi, ve- 
tustifi Graeconim xttonnmeiitiB consignati S. 88 — 132. Die von 
Nilus dtehi in : Nili opp. quaedam, edirt von Possinus, Paris 1639. 
8. 1—126. 

^ ixuSMBifOfiBVog Tovg iv ty ^t^ Scylovg beisst es beiNHus. 

' Lepsius a. a. 0. S. 449 behauptet: aAucb die Erzaklung 
des Niloft (der vcm AnunoniuB wird die Bedeutung einer Ge- 
sokicbtoqiielle mit wenig Worten abgesprodien S. 445) gdiort 
entweder nickt in die Zeit, in wdLcke sie gesetzt wird, oder be- 
adc&t sick aof den Serbal, denn es wird bier dfbers eine Eircbe 
erwahnt, wekke damals am Gebel Musa nodi nickt existirte, 
iind Nilus gebt no«h in derselben Nackt, in weldier die zer- 
streut Ermordeten begraben worden waren, nadi Pbaran berab, 



96 

nicht etwa der Helena als Stifterin yob Kirche und Thium; 
noch suchen sie irgend einen Zusammenhang mit dem 
Justimanischen Ban durch nahere Bezeichnung der Lage \ 
Yorzubereiten; sie finden sich nur ganz gelegentlich tmd 
durch den Gang des Ereignisses oder der Erzahlnng her- 
beigefiihrt. Wol aber erscheinen sie als die ersten Glieder 
in der Kette der Zengnisse fiir den heutigen Sinai; denn 
die Lokalitat des Dombusches wird, wie schon ange* 
geben worden, noch heute im Kloster sehr heilig gehalten. 
Auch im abenteuerlichen Itinerarium des Antonin, desseii 
Versetzung Yom 6. ins 11. Jahrhundert sehr zweifelhaft, 
wird die Yom Kloster mnschlossene Quelle erwahnt, bei 
welcher Mose den brennenden Busch gesehen.^ 

Noch Yor Ammonius und Nilus wird uns iiber Sinai- 
tische Einsiedler in einzeln aufbewahrten Anekdoten be- 



was Yom Grebel Musa aus nicht moglich gewesen ware». Biese 
Behauptung theilt die Berechtigung der beiden anderen, die 
schon angefOhrt wurden. Die kurze Nachtwanderang des Nilus 
Yom Sinai nach Faran steht schwerlich in der Schrift, und die 
Versetzung des g^nzen Blutbads Yom Sinai nach- dem Serbal, 
wo Faran bliihte, laufb der Erzahlung ganzlich zuwider. Odet 
stimmt dazu Yielleicht, dass Nilus mit den Faraniten erst am 
fiinften Tage zur Beerdigung der Leichen eintrifi%, was bei der 
Versetzung des Ereignisses nach dem Serbal in ebensoYiel Stun- 
den mogHch war? 

^ Es liegt ganz ab, die Erwahnung des Dornbusches bei 
Prokop zu suchen, der ebensowenig Yon irgend einer schon Yor- 
handenen BauHchkeit am Sinai spricht, noch auch mit einer 
Silbe der Stadt Faran gedenkt, wahrend er die Schenkung des 
Pahnenhains durch den Sarazenenhauptling an Justinian bench- 
tet, die doch erst, durch den christlichen Charakter der dortigen 
Stadt ins rechte Licht tritt. 



97 

richtet,^ z. B. iiber Silvanus, iiber den Abt Joseph aus 
Pelusium, den Abt Netra oder Nater, der spater zum Bi- 
schof von Faran erwahlt worden. Wenn diese Erzahlungen 
auch keine naheren Ortsbestimmungen enthalten, so ist 
doch unzweifelhaft, dass sie keinen anderen Sinai zur Vor- 
aussetzung baben als denjenigen, der uns von der letzten 
Halfte des 4. Jahrhunderts an bezeugt ist. Von Interesse 
ist auch, dass schon aus diesen frubesten Zeiten der 
Eremiten-Ansiedlung am Sinai von den frommen Pil- 

« 

gemngen zu ibm berichtet wird. 

Aber ein mit Prokop's Schrift gleichzeitiges gelehrtes 
Buch scheint der von jenem so bestimmt bezeugten Sinai- 
tradition eine andere wenigstens zur Seite zu stellen. In 
diesem Buche, genannt «christliche Topographie», kommt 
Cosmas der Indienfahrer auf die Israelitische Wiisten- 
wanderung zu sprechen. Er lasst das Heer bei Klysma 
durchs Meer gehen und zahlt dann als Stationen auf: die 
mit den Palmen (was sich mit Ayun Musa vertiugt), die 
. Wtiste Sur, Merra, Elim. Das letztere erkennt er in Raithu 
wieder, das offenbar mit Tor zusammenfallt.^ Dort bat 
nach ihm das Volk Israel dem Meere, das es bis dahin 
immer zur Rechten gehabt, den Kiicken gekebrt und sich 
landeinwarts gewendet, wo zwischen Elim und Sinai das 
Manna gefallen; darauf sei es nach Raphidim gekommen, 
das er in Faran wiederfindet. Daselbst babe Mose, weil 
es an Wasser gefehlt, mit den Aeltesten den Berg Choreb 



^ Siehe Cotelier: Eccles, Graec. Monument. Tom. I. Apo- 
phthegmata Patrum S. 338 — 712. 

* Ein anderes mit Ritter anzunehmen, widerstreitet alien 
Zeugnissen. 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 7 



98 

Oder Sififti) 6000 Schiitte von Faran, bestiegen and init 
seihem Stab^ die sprudelnde Quelle hervorgerufea. Eb^n- 
dasdblit sei die Gefiets^ebung erfolgt und die Stiftfibutte 
erbaut woMeii. Endlick fiihrt Co«nas als Beleg fiir die 
grosse Thiatsache die vieleu FelsemiisGhrifleii an, worin 8ich 
die Istaeliteiii^ nach Empfaug des gescbriebenen Geseizes, 
wahrend ihres Vier2sig)ahrigen Aufenthalts ein Gedadntniss 
imd ein Zeugniss gegen die Unglaubigea geetiftet.^ 

Denmaeb sab Gosmas ohne Zweifel den Serbal fur 
den Sinai an; bochst zweifelhaft ist aber, ob er damit 
einer Idten Tradition oder sdnen eigenen Studien folgte, 
ivelebe letzteren unbedingt in seiner Inscbriftenthelorie 
bervortret^. Hatte er fiir die seltsame Lage von £lim 
zu Raitbu^ d. b. Tor, eine Tradition znm Fiihrer, — der 
Traktat des Aifiinonius best^tigt sie — so scheint er damit 
den Sinai um so mebr combinirt zu baben^ als die Zu- 
sammenstellung Bapbidims mit Faran nacb den Angaben 
des EuseUus tmd des ibm folgenden Hieronymus bereits 
Yorlag. Passte er doch aucb seinem traditionell^ Elim 
auf wunderlicbe Weise den bis dahin verfolgten Weg Is- 
raels an. Fur diese Auffassung scbeint zu sprechan, dass 
Prokop's Zeugniss mit alien anderen schon erwabnten dem 
vereinzelten des Gosmas entscbieden gegeniiberstebt, obne 
dass Gosmas anderer Lokalitaten aucb nur gedenkt. Ware 
in der That die Tradition bis gegen die Mitte des 6. Jabr- 
hunderts dem Serbal mit Faran zugetban gewesen, so ware 
ebensowenig begreiflich, dass sie seitdem durcb einen in 
wiister Verlassenbeit liegenden Berg ganzlicb verdrangt 



1 S. Montfaucon's Collect. Nov. Patrum. II. S. 195 %. u. 205. 



99 

wordBH,^ als sich abseheii liesee .warum Justiinan mit seinen 
Bauten, die d^rrch seinen eigenen Geschichtsschreiber aus- 
drucklidi an ^n heiligen Gesetzesberg angekniipft werden, 
geradeza irregegangen, nnd zwar trotz seiner eigenen 
personlicben Be^ehungen znm fstranitischen Palmen)taine. 
Nichts hlngegen ist begreifiicber, als dass jener Alexan- 
driner, den Handelsinteressen nacb Indien, frommer 'EMer 
spiiter ins Kloster gefiihrt, dnrch unklare Traditionen ge- 
leitet, den grossartigen Serbal mit seinom Palmenbaine, 
den sogar die christliche Stadt auszeichnete, fiir den Sinai 
bielt, zumal da ihm die merkwiirdigen Inschriftenfelsen 
das YoH^tigste Zengniss daflir abzulegen scbienen. Ja 
selbst die Entstehung einer alteren for dfen Serbal sprecben- 
den Traction neben der anderen noch alteren wiirde sich 
ans densetben Verhaltnissen volHg begreifen lassen * 

Was aber aus alien Zeugnissen vom 4. bis 6. Jahr- 
hundert ausser dem des Cosmas bervorgeht, das finden 
wir in eini&m arabischen Geschicbtswerke des 10. Jahr- 
hunderts, in den Annalen von Eutycbius' oder Said ben 
Batrik, anfs Klarste bestatigt.' Nacb Eutycbius wandten 
sicb die Sinaitischen Monche an den Kaiser Justinian mit 



^ Ebendeabalb suehte Lepaius die YerdraDguug eizizig aus 
der wachsenden Bedeutung der Justinianischen Bauten zu be- 
grilnden, indem er vergass dass die Bauten aus der schon vor- 
handenen Tradition hervorgegangen. 

* Wir batten dann fiir diese Doppelansicht ub«p den Sinai 
eine Analogie an den Traditionen fiber £lim, da neben Raithu 
oder Tor aucb Gharandel (((Surandela») schon aus dem 6. Jahrb. 
durch Antonin's Itinerar (XLI. Act. SS. Mai. II.) bezeugt wird. 

* Wir folgen hierin Robinson, der znerst in neuerer Zeit 
die Stelle ans Licht gezogen. Siehe bei ihm Bd. I. S. 433. • 

7* 



100 

der Bitte, ihnen zu ihrer Sicherheit ein festes Eloster zu 
bauen. Bis zu dieser Zeit lebten sie namlich zerstreut 
auf den Bergen und in den Thalem um den Dombusch, 
aus welchem Gott Mose angeredet. Aufwarts vom Dorn- 
busche batten sie einen grossen Thurm, der zu Euty- 
chius Zeit nocb stand; darin befand sicb die Eapelle 
Maria's. Die Moncbe fliichteten sicb in diesen Tburm, 
sobald ihnen Gefehr drohte. Auf ihre Veranlassung, 
erzahlt nun Eutychius weiter , babe der Kaiser durcb 
einen Legaten eine Kirche zu Kolzum, ein Kloster zu 
Rayeh (wol Baitbu oder Tor) und ein anderes auf dem 
Sinai bauen lassen. In Betreff des letzteren sagt er, dass 
es wegen Wassermangels gegen die ursprungliche Absicht 
nicht oben auf dem Berge, sondem unten nahe beim Dom- 
busche, den ThUrm mit einschliessend, in einem von zwei 
Bergen eingeengten Orte erbaut worden sei. Auf des Ber- 
ges Spitze aber, an der Stelle wo Mose das Gesetz em- 
pfangen, babe der Legat eine Kirche errichtet.* 

Diese Nachricht des Eutychius darf gewiss ohne un- 
kritische Willkiir zur Erganzung des Berichts von Proko- 
pius herbeigezogen werden. 

Und somit haben wir die traditionelle Autoritat des 
heutigen Sinai, soweit es mit dem Charakter dieser Reise- 
erinnerungen vertraglich scbien, in das ihr gebiihrende 



^ Zugleich gibt Eutychius auch Auskunfb tiber die Sklaven- 
schenkung Justinian's ans Eloster. Hundert romische SklaveU mit 
Weib und Kind und andere hundert aus Aegypten sind nach ihm 
dem Kloster durch den Kaiser iiberwiesen worden; sie erhielten 
ausserhalb des Berges ihre Wohnungen und waren zum Schutze 
.und Dienste des Klosters bestimmt. 



101 

Licht zii stellen gesucht. Es geschah namentlich unter 
Abwehr der neuerdings besonders durch Lepsius vertre- 
tenen Hypothese, dass dem Serbal der Mosaische Ruhm 
zugehore. In dem gewonnenen Resultate muss uns aber 
zweierlei noch bestarken, das genauere Studium der Oert- 
lichkeiten und das der Schrift. Doch sei fur beides nur 
ein geringer Raum beansprucht. 

Robinson sagt, dass er mit dem Gefuhle der Tau- 
schung auf dem Gipfel des Sinai gestanden. Er blieb 
nicbt der einzige der dies Gefuhl hatte. Aber ganz an- 
dere Eindriicke haben sich vieler anderen bemachtigt, die 
gleichfalls ein prUfendes Auge mitgebracht batten. Vor 
allem fragt sichs ob der Gipfel, auf dem wir stehen, einen 
geeigneten Platz unter oder vor sich babe, wo das Volk 
Israel dem erhabenen Scbauspiele der Offenbarung, wie es 
das 2. Buch Mosis schildert, beiwohnen konnte. Ein solcber 
Platz ist in der That neuerdings in der Sebaijeh-Ebene 
erkannt worden, die friiher noch nicbt hinreichend fiir 
diesen Zweck untersucht worden war. Dass sie unmittel- 
bar unter dem mit Kapelle und Moschee gekronten Gipfel 
liegt, ist wol langst bemerkt worden; ich selbst bob in 
der Beschreibung meiner Reise vom Jahre 1844 hervor, 
dass diese Ebene wie geschaffen sei zu einem solchen Fest- 
acte, dass sich auch der Ausdruck vom «Anriihren)) des 
Berges ganz rechtfertige, weil der Sinai von bier so schroff 
aufsteigt, dass er vom Fuss bis zum Scheitel wie ein Gau- 
zes vor Augen steht. Auch die Worte : «und das Volk trat 
unten an den Berg» erlauterte ich dahin, dass man selten 
so eigentlich « unten an den Berg» trete wie in dieser 
Ebene an den Fuss des Sinai, mit dem Blicke auf den gegen 



102 

20D0 Fuss hohen Granitgipfel. Was aber ftiiher storend 
scbieaa, ist erst durob i^euere Beobacbtungen erledigt wor- 
den.^ £s scbien uaxnUcb ein geeigneter VerUadnngsw^ 
aus der grossea Lagerstatte im Wadi es Schecb zum Scbau- 
platze der Gesetzgebung zu fehlen, der 4och durcb die W<Mi» 
erbeiibcfat wird: «Mose fubrte das Yolk aus dem Lag^ Gott 
entgegen». Dieser Yerbind^ngsweg ist numnehr im Wadi 
SebaijeJi gefiinden worden; denn zy^ischen 5 bis 600 Fuss 
bireit zieht er sicb von der gjeicfanamigeu Ebeaiie bis in 
den Wadi Schech hinein, der von der Ebene aus in einem 
Stiindchen erreicbt wird. L&QgfM) vor der Anku^flt m der 
Ebene tritt den aus dem Wadi Herannabenden der Sinai- 
gipfel Yor Augen.^ Die Ebene selbst ist auf 12,000 Fuss 
Lange und 14 bis 1800 Fuss Breite auEkgemessen worden. 
Bei der Aufstellung des Yolkee, soweit es fur den Act 
in Betracbt kommen mocbte, konnten ausserdem noch 
die anstossenden albnahlig sicb erbebenden Hohen benutzt 



* Vergl. hieruber besonders bei Ritter S. 696 fg. die band- 
sc^rifUieh^i Mittbeilungen aus F. A. Straoss Tagebuoh. Aucb 
GraaL, mein Beisegefabrte im Jabre 185 B, widmete siob einer 
naheren Untersudbung der Ebene und des Wadi Sebaijeb. Siebe 
bei ihm S. 217 fg. Idl selbst besuchte wol wiederboU vom 
Eloster aus fiber den sogenamiten Hutberg die Ebene Sebaijeb, 
dodi nur fluebtig und obne zu genaueren TerrM.usstadien zu 
konunen. 

^ Strauss gibt an, daas im Wadi etwa nocb 10 Minuteu 
lang der Dscbebel Musa im Gesicbt bleibe. Aus Graul's genauen 
Mittbeilungen hieruber ergibf sicb ein bei weitem Iftngerer Zeit- 
raum daf^, nnr dass da wo der Wadi den Klosterbeig um- 
biegt, auf eine kleine Strecke die Bpitze des Dscbebel Musa 
sicb yerlurgt. 



103 

werden. Dass wir aber das groase Volkslager Belfast nidit 
eben da suchen wo die Offenbarung erfolgte, daoait 
schliessen wir unB dem Wovtjaute de& lieiligea TeKt^ an, 
thdls des Ausdracks halber, dass M oae das Volk atis dem 
Lager Gott entgegenfiihrte, theils deshalb weil Mose wah- 
rend seines Verbleibens oben auf dem Berge d^ Augen 
des Yolks entnickt zu denken ist; d^in die An&rtigung 
des goldenen Ealbes verlangten sie, weil «aie nicht wuss- 
ten was diesem Manne Mose widarfahren » sei,^ and als 
Mose mit Josua vom Berge herabstieg, wurden sie des 
Ealbes und des tanzenden Yolkes erst daim ansiditig, «als 
sie nafae zum Lager kamenD.^ 

Nadi alledem hat der tradition^e Sinai in den Oert- 
Uobkeiten selbst eine wesentliolie Stntze; die letzteren ent- 
sprechen so sehr dem Texte der Schrift, dass wir glauben 
moehten, die bis ins 4. Jahrbuadert naohweisbare Tradition 
reiche in noch yiel weitere Zeitfemen znriidk und lehne sich 
an die Erinnerungen diSs waj^emden Yolkes, geih^t von den 
Midianitischen in der Wiiste aesshaften Freimden, selber an. 
Dies i^cbeint um so mehr berechtigt, je weniger waUerische 
WiUkiir gerade hieher gelenkt w^den konnte. Erst wenn 
man auf dem Scheitel des Sinai stehiy[wie ich a^on pjider- 
warts bemexjct), begreiffc man was ihn vor seineja Briidem 
anszeichnet. Es ist kein alle seine Umgebuiigen iiberra- 
gender H&hepunkt, wodurch er etwa eine imstat jurrende 
Forschung auf sich gelenki und an sich gefesselt bSMe : 
wol ab^ ruht und ^ont er zugleieh uuttitten d^ erba- 



> 2. Mos. 32, 1. 
« 2. Mos. 32, 15 fg. 



104 

beuen Bergnatur wie ein der AUtaglichkeit entriicktes 
Heiligthum. 

AUerdings konnte der sogenannte Horebgipfel, im Nor- 
den des Mosisbergs, der Lage nach in Concurrenz treten. 
Die Ebene er Rahah erscheint wie ein auserlesener Lager- 
platz des grossen Volkes, und die Stirn des Horeb, bei 
den Arabern es Sufsafeh genannt, beherrscht die Ebene 
mit hoher feierlicher Gestalt. Dagegen spricht aber dass 
diese Spitze iiber mehrere zackige Hohen hinweg weit 
mehr erklettert als erstiegen werden muss, und dass beim 
Venveileh daselbst Mose gar leicht jederzeit das Lager 
iibersehen konnte. Da dennoch solche Griinde schwerlich 
Bedeutung gehabt batten, wenn es vor Zeiten eine freie 
Wahl des Sinai gegolten batte, so liegt darin, dass der 
imposante Schauplatz kein traditionelles Anseben erlangt, 
ein neuer Beweis fur uraltes Ueberkommen der herrschen- 
den Ueberlieferung. 

Der erorterten Terransfrage steht bekanntlich am 
nachsten die in Betreff Rapbidims. Man hat es neuer- 
dings mit Vorliebe, wie schon Eusebius und Hieronymus, 
ins Feirantbal gesetzt, wahrend Robinson, wie schon oben 
(S. 63) erwahrit worcjpn, eine Stelle im Schechthale dafiir 
hielt. Die Frage ist sehr schwer zu entscheiden. Dass 
der Bach des Feiranthals das wunderbar aus dem Felsen 
geschlagene Wasser sei, ist. eine sehr prekare Behauptung. 
Gerade in dieser iippigen Fahnenstation konnte das Volk 
schwerlich an einem Trunk Wasser verzweifeln, wenn man 
dabei auch an die erste westliche Pahnen-Oase,^ El Hessue, 



^ S. oben S. 40. 



105 

denken woUte, wo freilich jetzt das Wasser nicht iiber- 
raschend hervorbricht, sondem in einer Felsenspalte ver- 
schwindet. Und wenn man geltend macht, dass es eben 
diese Perle der Wiiste war, um welche Amalek als sein 
Besitzthum zum Eampfe gegen Israel schritt, so ist die 
Angabe im 5. Buch Mosis 25, 18 nicht zu ubersehen, wo 
es von den Amalekitem heisst: «6edenke wie sie dich 
angriffen anf dem Wege und schlugen deine Hintersten, 
alle die Schwachen die dir hinten nachzogen». Aus die- 
sen Worten einen doppelten Angriff machen, heisst ent- 
schieden den Worten Gewalt anthun. Diese Stelle des 
6. Buchs Mosis, verbunden mit der Yoraussetzung des 
Amalekiter-Sitzes in Feiran, wiirde viebnehr einem Ra- 
phidim im Schechthale, das auf Feiran folgt, ausnehmend 
giinstig sein. 

Dazu kommt dass Baphidim als am Horeb gelegen 
bezeichnet wird, womit eine Entfernung desselben vom 
Schauplatz der Gesetzgebung, wie die Feirans von unserem 
Sinai, unvertra^lich ist. Ebendeshalb schien der Yerlegimg 
Raphidims nach Feiran auch die des Sinai nach dem Ser- 
bal folgen zu miissen, freilich ganz gegen die Mosaische 
Erzahlung, wo es heisst: « sie waren ausgezogen von Ra* 
phidim und wollten in die Wuste Sinai, und sie lagerten 
sich in der Wiiste daselbst gegen den Berg».^ Lag aber 
denn das amalekitische Baphidim in Midian? Consequen- 
ter Weise sagt dies in der That Eusebius aus. Wie ver- 
tragt sichs aber dass Jethro der Priesterfiirst in Midian 
ist und nun Amalek zu ihnl stosst? Im ersteren wissen 



1 2. Mos. 19, 1. 2. 



106 

wir einen treuen Hiiter des Jehovaglaabena, des Glaabens 
seines 'Ahiaherm Abisham; bei ihm bat Mose, sein Tochter* 
maun, d^i grdssen heilig^i BefreiungBplan gefttsst; yob 
ilm wird er in Baphidim mit den Woiten begffisst: Nun 
weise ich dass der Heir gro9i^ ni deim alle GStter. In 
Amalek dagegen tritt uns ein Erefeind des Herm entgegen, 
darun will ihn der Herr aTertilgan unt^ dem Himmel». 

Wie das Wasser aus einem « Felsen im Horeb » 
durcb Mose's Stab gescblagea wird,^ so batte ancb Mose 
die Eirscheinung des Engels im feiirigen Bnscbe, als er 
mit seines Sdiw&hers Heerden an den aBerg Gottes Horeb» 
g^^ang^i i?ar.9 Dies alles ware anf Amaldcs Grand und 
Bod^i gescbeben? TJnd wie dor Serbal als des grossen 
beidniscben Soimengottes, des Baal, HdUgtbum ersebeint, 
dessen Yerebrung wabrscbeinlicb scbon damals wie ein 
Jabrtai^send spater geiibi wurde, so soil er zmgleicb zum 
Tbpone Gt^tes, des Gottes Abrabanfi Is^aks und Jakobs 
geworden sein? Was aucb immer dunkel sein un4 nach 
der {fatur der Sacbe bleiben mag in den Wegen, die der 
Herr Israel dnrch die Wiiste gefiibrt bat: diese Clom- 
bination moohte, bei allsm Sdiax&inne des neuesti^n Yer- 
treters, zu den imglnddicbsten gebiiren, die jemals zur 
Aufbellung des Dunkels gemackt worden sind. 

Setzen wir mit Bobinsop Bapbidim in dan WadUSobecb, 
etwa eine Stunde nacb dem duft^ und fruobtreidien Waldo 
der Tar&banme, so wiirde sicb obne sondarlicbe Sdiwierig* 
keit annebmen lassen, dass die doxtigen Fdsenberge so gut 



■ -. n 1 11 V | i 



J 2.M0S. 17, 6. 
« 2. Mos. 3, 1. 



107 

wie die anderen der Nachbarschaffc den Gesammtnamen 
Horeb gefiilirt, wahrend der Name Sinai von engerer Be- 
deutung war. Wie aber der Serbal im Lande Amaleks, 
80 mochten schon damals auch Horeb and Sinai im Lande 
der Midianiter als heiliges Gebirg gelten. « Der Herr der 
grosser ist denn alle 6otter» wnrde in Midian angebetet; 
in Midian hat er sich seinen Boten an Israel auserwahlt; 
in Midian hat er auch durch denselben treuen Enecht 
jene Gesetzesoffenbarung yollzogen, die zu einer unver- 
loschlichen Leuchte fiir die V51ker des Erdkreises geworden. 



IX. 

Der Bibelfand. 



Als ich im Mai des Jahres 1844, nach vierjahrigen 
dokumentUchen Forschungen auf europaischen Bibliothe- 
ken, zum ersten Male das S. Eatharinenkloster besuchte, 
geschah es in der Hoffnung, innerhalb seiner alien Mauern, 
die seit ihrer Erbanung durch Justinian unzerstort ge- 
blieben, Schatze fiir die Bibelwissenschaft aufzuspiiren. 
Diese Hofihung blieb nicht unerfiillt. In der Mitte der 
Bibliothek, deren Biicher und Handschriften ringsum auf 
Begalen aufgestellt waren, stand ein Korb mit Besten 
von verschiedenen alten theilweise verdorbenen Hand- 
schriften, dergleichen schon zwei Korbe voll als unbrauch- 
bar ins Feuer geworfen worden waren. In diesem Korbe 
fitnd ich zur grossten Ueberraschung mehrere Fragniente 
von einer griechischen Bibelhandschrift auf Pergament, 
in der ich sogleich eine der altesten, die es gibt, er- 
kennen musste. Es gelang leicht die Abtretung eines 
Theils derselben zu veranlassen; die anderen umfang- 
licheren Theile empfahl ich zu besserer Aufbewahrung, 



109 

indem ich ihre Erwerbung, die zunachst nicht raoglich C\ 
war, spateren Schritten vorbehielt. Jenen geringeren Theil 
gab ich nach der Riickkehr in die Heimath, geschmiickt 
mit dem Namen des Konigs Friedrich August von Sachsen, 
des hohen Beschiitzers meiner Forschungen, als die muth- 
masslich aJteste aller auf unsere Zeit gekommenen grie- 
chischen Pergamenthandschriften, in lithographirtem Fac- 
simile heraus. Da indessen meine Bemiihungen um die 
im Kloster zuriickgebliebenen Fragmente keinen Erfolg 
batten, so gedachte ich sie im Kloster selbst aufs Ge- 
naueste abzuschreiben und aus der Abschrift herauszu- 
geben, zu welchem Behufe ich 1853 eine zweite Reise in 
den Orient unternahm. Bei meinem zweiten* Aufenthalte 
im Sinaikloster wurde mir aber wahrscheinlich dass der 
Schatz inzwischen nach Europa gekommen sei. Bei dem 
ganzUchen Schweigen dariiber schien es mir jedoch an- 
gemessen, dasjenige, was ich schon 1844 davon abgeschrie- 
ben und zehn Jahre lang als Geheunniss gehiitet hatte, 
einem grosseren aus ahnlichen Funden hervorgegangenen 
Werke einzuverleiben. Ich deutete dabei auf meinen An- 
theil an der Erhaltung jener anderen kostbaren Ueberreste 
bin, wohin sie auch immer gekommen sein mochten. 

Trotzdem drangte es mich zu einer nochmahgen Reise 
nach dem Sinai; sie sollte den Anfang bilden von langeren 
Forschungen in den Landem des Orients, die mir infolge 
gestellten Antrags von der kais. russischen Regierung iiber- ~ 
tragen worden waren. Die besondere Protektion Alexan- 
ders II. und Ihrer Majestat der Kaiserin geleitete mich. Bei 
meinem dritten Aufenthalte im S. Katharinenkloster hatte 
ich bereits mehrere Tage dem Studium seiner Bibliotheken 



110 

gew^bfiet. Itachdem ich den 3. Fdbruar dien Sinai Itestiegen 
hatte, sd^ckte idi in Aer Frlihe des 4. einen Kloster- 
dien^ wm Stasmne der Dscbelx^Kj^h ab, um meine in 
der Wiiste bei ihren Kamelen weilenden Beduinen au&n* 
sucben nnd fiir den 7. bebufe mehier Eiickrei&e zu be- 
stellen. Am NaeimiiUage des 4. batte icb bei einem Ans- 
flnge uber den Huiberg zu der Sebaijeh-Ebene den wohl- 
untemcbteten Ikonomos des iKlosters ziim Begleiter; da 
ich einige Exemplare meiner Leipziger Ausgaben vom 
griechaschen Texte des Alten imd Nenen Testaments dem 
Kloster znm Geschenke gemacht, so kamen vm auf diese 
Biicbet und besonders atif den Text des Alten Testaments 
zu sprecben.^ Nacb unsco'er Biidtkehr ins Eloster, in der 
Abenddammemng , bat mich der Ikonom in sdner Zelle 
eine Erquicknng anzunehmen. Als ym damit bescb&ftigt 
waxen, bemerkte er, ancb er babe bier eine fieptoaginta,* 
nnd bolte aus e^er Ecke des Zimmers ein in ein rothes 
Tucb eingesdilagenes Manuscript berb^, das er Yor mich 
aitf den Tisch legte. Icb offnete cbs Tuoh, imd sab zct 
meinem grbssten Erstatmen vorlneinen Angen jene kost- 
baren Reliqtden liegen, die icb im Jahre 1844 aus dem 
verhangnissvollen Korbe hervorgezogen. Der Um&ng der 
Blatter, die Tor mir lagen, — ^en Einband batten sie 
nicbt *^ verrieth sogleich dass i^e sich keineswegs auf 
jene Alttestamentilcben Fragmente bescbrankten. Ein fliich- 
tiges Durchblattem vermebrte mein Erstaunen; denn ich 



^ So heisst der iibliche griechische Text des Alten Testa- 
ments, so benannt nacb den berubmten 70 Dolmetschem zu 
Alexaadrien. 



Ill 

besMrkte An&ng und Ende des Neiten Teetom^nts^ sogar 
d&i Brief des Barnabas* Mit detn Ikomm atanddti noch 
and^e Klosterbriider um aakh; soe walreii Zeugeti mmneiA 
fre^udigen Staunexis, dooh konnteu iSie schwerlich b^gral^i 
was hkiT voi^ng. Icih bat das Twh mit s^tn^a gatizen 
Inhalte zu niherdr Frofung axd mem eigeaes Zimmer 
trag^Q au diirfen; der g&t^^ Ikonom, des EyriUos geist^ 
]kiiet Sohn, wie er sick selbst nannte^ gewabrte es bereit- 
willigst 

Als iek allem anf m^em Zimmer war, da el*st gab 
iob mich dem iiberw&ltigeiiden BindfUGke dieser Eriahrung 
bin; ieh wusste es, der Heirr kaMe einen unvdrgleicdilichen 
Scbatz, eiiie Uritiaide yon der bocfasten Wicbtigkeit fiir 
Eircbe imd Wissesusdiaft, in meiue Hatide gelegt. Meine 
kiibnateu Hoffiftumgen waren weit iibertroffen. In der tief- 
sten Buhrung iiber die wnndetbare Fiigung besohlicb micb 
der Gedanke: E5nnte bier, neben dem Barnabas, nicht 
aucb der Hirteentbalten sein? Sdion sehamte icb micb 
des undankbaren Gedankens mitten in soldier Fiille, als 
mein BKck unwiUkiirllGk auf eiiiem zi^oolicb verblicbenen 
Blatte YOr mir baftete. Iob las die Aufsobrift, and er- 
schrak; denn iob las: der Hirte. Wie konnV icb scbildern 
was icb dabei emp&nd. 

Icb iibersah nun was die sammtlichen BULtter, 346 
an der Zahl nnd von grosstem Formate, wirklicb ent- 
bielten. Ausser 22 Biicbem des Alten Testaments, gross- 
tentbeils voUstandig and namentlicb aas den Propbeten, 
den poetiscben Biichern and den sogenannten Apokryphen, 
war es das ganze Neue Testament obne die geringste Liicke; 
dariiber nocb der volktandige Brief des Barnabas and der 



112 

erste Theil vom Hirten des Hennas. In der Unmoglichkeit 
zu schlafen, setzte ich mich, trotz triiber Lampe iind kiihler 
Temperatur, sofort daran, den Barnabas abzuschreiben, 
schwelgend in der Vorfreude, mit dem ehrwiirdigen Schrift- 
stiicke die christliche Welt zu beschenken. Ihr erster Theil 
war namlich bis jetzt nur aus einer hochst mangelhaften 
lateinischen Uebersetzung bekannt geworden, der andere 
nur aus einigen jungen, also wenig zuverlassigen griechi- 
schen Handscbriften. Und doch batte die Kircbe des 2. und 
B. Jahrhunderts gar sehr die Neigung, diesem Lehrschreiben, 
das allerdings eines Apostels Namen trug, gleichen Rang 
mit den Briefen der Apostel Paulus und Petrus anzuweisen. 
Ausser dem Barnabas schrieb ich im Kloster selbst auch 
noch die Fragmente des Hirten ab, einer Schrift von glei- 
chem Ansehen mit Barnabas, die im Originaltexte fiir 
ganzlich verloren gegolten hatte, bis ihn 1855 der viel- 
berufene Grieche Simonides, theils abschrifblich Ibheils in 
drei Papierblattem des 14. Jahrhunderts, vom Berg Athos 
nach Leipzig brachte. Aus mehreren Griinden hatte ich 
diesen an vielfacher Verderbniss leidenden Text fiir eine 
mittelalterliche Biickiibersetzung aus dem Latein ange- 
sehen; der uralte Sinaitext iiberzeugte mich bald, dass 
diese Ansicht, wenigstens in Bezug auf das Ganze, eine 
irrthiimliche gewesen* 

Am nachsten Morgen, in der Friihe des 5. Februar, 
theilte ich dem Ikonomos meine Absichten auf das Manu- 
script mit. Bei der Scheu des Klosters, Handscbriften zu 
venlussem, beschrankte ich meine Wiinsche darauf, den 
gesammten Text von Anfang bis zu Ende aufs Genaueste 
abzuschreiben. Er umfasst gegen 120,000 kurze Zeilen, 



113 

deren Niederschtift im 4. Jfi^hrbuodart, w&iin m M^h 
daroh die gewwdte GUti^d Alexsiadmischer SidioQSohr^JEMBiF 
geschah, mehr dk J^hree&isjt gekostet kaben wtg. Im 
Kloster ^dbst diese Arbeit imverweilt au^^iifiUupen, dafzu 
fehlte es an jeglicber Yorbereitasg. AndBi^r^eits bean- 
standete die 8of(»:(age Mitgabe dm Originals, in Wider- 
spruch xoit den libr^en Briidem, der hochbetagte Ske- 
Toj^jlax, au8 dessen Bibliotbek — es isb jeoe mit 4(611 
erzbischofUchjBA Hinterlaas^iBcJiaftevi und dem Kircben- 
geratb ^- die Handsehrift in die ZeUe dos Jk^xyom ge* 
kommen war. In Folge der Tags nach meiner Ankunft 
im Kloster eingetroffienen Nacbricbt vom Ableben des 
hundertjahrigen Erzbischo& Constantios zu Constantinopel 
war der Prior, dessen Verfiigung entscheidend gewesen 
ware, den 3. Februar nach Eairo abgereist, um mit den 
iibrigen Vorstanden der Sinaitischen Bniderschaft von dort 
nach Constantinopel zur Wahl eines neuen Erzbischofs zu 
gehen. Unter diesen Umstanden blieb mir nichts iibrig als 
gleichfells nach Kairo 4u eilen, um die Klostervorstande 
wo moglich noch vor ihrer Abreise anzutre£fen und von der 
Sache zu unterrichten. FUr den Fall, dass die Sendung 
des Originals nach Eairo unthunlich sein wiirde, behielt 
ich mir schleunige Riickkehr ins Kloster zu einem Aufent- 
halte von einigen Monaten vor. 

Am 7. Februar lagerte in der That, der friiheren Be- 
stellung gemass, Schech Nazar sammt Leuten und Kamelen 
wieder unter den Klostermauern, zur neuen Fiihrung be- 
reit. Die heftigen Winde, welche in den vorheigehenden 
Tagen und Nachten die Berge und selbst das Kloster 
durchbraust batten, schwiegen an diesem Morgen; der 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 8 



' 114 

wolkenlose blaue Himmel verhiess eine gliickliche Reise. 
Die hoch iiber dem Kloster aufgezogene russische Flagge 
ehrte meinen Abschied. Die zu demselben Zwecke vom 
platten Klosterdache aus gelosten Salutschiisse fanden in 
den Bergen ein vielstimmiges Echo* Mehrere der Kloster- 
brdder, unter ihnen der gelehrte Kyrillos und der Ikonom, 
liessen sichs nicht nehinen, in Person bis in die Ebene 
Eahah dem Scheidenden das Geleit zu geben. Und so 
trennte ich mich voll Riihrung und Dankbarkeit zum drit- 
ten Male vom Sinai und seinem Kloster. 



X. 



Kairiner Verhandlnngen und Arbeiten, 



Vom 7. bis 12. Febniar, von Montag bis Sonnabend, 
gelang es den Wiistenweg vom Kloster bis nach Suez 
zuriickzulegen. Vom Wadi Saddr hatt' ich einen meiner 
Leute vorausgeschickt, um zur Ueberfahrt iibers Meer 
eine Barke vom aMkanischen ans asiatische Ufer zu be- 
stellen. Kurz vor unserer Ankunft war sie eingetroffen; 
Nachmittags um 2 brachte sie uns nach Suez. Da die 
sofortige Abreise nach Kairo auf der Eisenbahn unthun- 
lich war, so genoss ich bis Sonntags Nachmittag die Gast- 
lichkeit des so dienstfertigen russischen Consuls. Aber 
erst gegen Mitternacht hatte uns die Lokomotive die 
agyptische Wiiste hiniibergebraust. 

Des Montags friih besuchte ich das Mutterkloster der 
Sinaiten. Zu meiner nicht geringen Freude traf ich die 
Prioren noch anwesend; in voller Bereitschaft zur Abreise. 
batten sie von den Briidem zu Constantinopel die Meldung 

8* 



116 

erlialten, dass der Wunsch obwalte die Wahl in Eairo 
zu vollziehen. Ich trug mein Anliegen vor. Wir werden's 
iiberlegen, lautete die Antwort. Aber nach Lesung der 
Bri^chaften, die Kyrillos and der Ikonom mitgeschickt, 
erfolgte die Zusage unverweilter Absendung eines ihrer zu- 
verlassigen Scbechs zu Dromedar, um durch ihn so schnell 
als moglich die Handscbrift berbeibolen zu lassen. Be- 
fliigelt durch das Versprechen eines guten Bakschisch, 
verliess der Schecb am Abende desselben Tages die Mauem 
der Stadt. 

Was dieser wahre Eilbote in Aussicht gestellt hatte, 
das erfaUte er punktlicfa, so unglaublidi es scheint: inner- 
balb neun Tagen durchflog er zweimal die agyptische und 
die arabische Wiiste, so dass er am 23. Februar mit dem 
ihm anv^raut^a Kleinode in Eairo zuriick war. In der 
Friihe des 24. erschien der Prior ndbst seinem Vicar auf 
dem russisdien Gh^eralconsulate, da er mich in meiner 
Wohnung nicht angetroffen hatte, um mir das Fracht- 
stiick der Dromedarpost vorzulegen. Wir trafien die Ueber- 
einkunft, dass ich sogleich mehrere Hefte zu 8 Blattem — 
in dergleichen, genannt Quatemionen, wax die alte Hand- 
schrifk gleich urspriinglich abgetheilt — entnehmen und 
so nach und nach das ganze Manuscript behufs genauer 
Kopie in meine Hande erhalten sollte. 

Zwei Monate sass ich im Hotel des Pyramides, durch 
die Fenster in fortwahrendem Verkehr mit allem was von 
der Esbekieh in die bunte lebensvoUe Stadt sich be- 
wegte, in Person gefesselt an die grosse Arbeit. Zur leich- 
teren Bewaltigung des materiellen Theils derselben gewann 
ich zwei deutsche Landsleute, einen Arzt und einen Apo- 



117 

tkeker, die uiiter meinen Augen schrieben; die Yerant- 
wortlichkeit teeuer Absclirift freilich war nicht ubertragbar; 
sie kniipfte sich ausschliesslich an meine eigene strenge 
Kevision. Abgesehen von den zaUreichen im Lanfe so 
Tieler Jabrhunderte sehr verblichenen Seiten, ergab sich 
dabei bald als schwierigste Aufgabe die Bearbeitung aUer 
derjenigen Stellen, die im urspriingKcben Texte von alten 
Gorrektoren g^in^ert worden sind. Diese Stellen sind so 
massenbaft, dass ihre Zahl auf manchem der 346 Blatter 
mehr als hundert betragt. Zugleicb fiihrt die Verschieden- 
beit der Schriftziige in diesen spateren aber docb sammt- 
lich liber ein Jahrtausend alten Zuthaten anf die Unter- 
scbeidung von wenigstens 6 Gorrektoren, von denen hicht 
selten einer den andem wieder in seinem Sinne verbes- 
sert bat. 

Die Halfte der Abscbriffc war kaum vollendet, als auf 
eine fliichtige Bemerkung meinerseits ein zu Kairo mit 
Consulaigeschaften betrauter deutscher E^ufinann einen 
jungen englischen Gelehrten ins Kloster fiihrte, um ihm 
die Einsicht in das seltene Schriffcwerk zu verschaffen. 
Als ich kurz darauf ebendabin kam, wurde mir berichtet 
dass man den Schatz feil zu machen gesucht, ja sogar 
ein Gebot gethan babe. Ich war nicht verlegen auf diese 
Mittheilung zu antworten; der edle Prior selbst aber 
ausserte, das Kloster wiirde eher dem Kaiser Alexander, 
dem Hort und Schutz der rechtglaubigen Kirche, sein 
Bibelbuch zum Geschenke machen als es um englisches 
Gold veraussem. Es versteht sich, dass ich diese Gesin- 
nung nach Krafben zu nahren suchte. Ich behalte mir 
vor darauf zuriickzukommen. Die so unerwartet hervor- 



118 

getretene Theilnabme an meinem Funde veranlasste mich 
aber, nicht langer mit der ersten offentliohen MittheiluBg 
dariiber anzustehenJ 



^ Sie geschah in einem Briefe a an den Staatsminigter 
y. Falkensteinv, datirt Eairo den 15. Marz, und wurde zuerst 
abgedruckt in Nr. 31 der wissenschaftlichen Beilage der Leip- 
ziger Zeitung vom Jahre 1859. 



XI. 

Eriauterung. 



Was ists aber denn was dieser Angelegenheit, was 
dieser Handschrift solch ausserordentliche Bedeutung gibt? 
Mit dieser Frage mochte leicht der eine und der andere 
meiner freundlichenLeser diese ausfiihrlicheii Mittheilungen 
iiber Auffindung und Bearbeitung derselben miterbrecheiu 
Machte doch selbst ein griecbischer Patriarcb, als ihm 1844 
die Wicbtigkeit meiner Forschungen geriibmt wurde, die 
zwiscben Ironie und Naivetat schwankende Bemerkung: 
Wir baben ja langst die Evangelien und die Apostel- 
scbrifben; was braucben wir nocb? Diese unsere beiligen 
Scbriften baben wir allerdings scbon langst; sie sind uns 
dadurcb erbalten worden, dass ibr Text vom ersten Jabr- 
bundert an fort und fort abgescbrieben wurde. Indem 
aber Abscbrift auf Abscbrift gefertigt wurde, lief der Text 
begreiflicber Weise Gefabr, in mancben Stiicken seiner ur- 
spriinglicben Gestalt entfremdet zu werden. Tbeils konnte 
dies durcb Fabrlassigkeit^ Misverstandniss und Unwissen- 
beit beim Absdireiben gescbeben, um so mebr als die alte 



120 

SchriftBuchstabe anBuchstabe anreiht, ohne Worttrennung 
und ohne Interpunktion; theils durch unberufenen Eifer 
in Yerbesserungen des Ausdrucks, in Yervollsi&ndigung der 
Erzahlungen, in Ausgleichung vermeintlicher Yerschieden- 
heiten. Und dass dies keine blossen Moglichkeiten, keine 
leeren Besorgnisse geblieben, das lehrt uns der geschicht- 
liche Thatbestand. Denn da die Bibliotheken der christ- 
lic^en Welt gegen tausend Ui&unden von mehr oder we- 
niger BiicbLem des griechischen Neuen Testaments, mn 
nns anf das letztere zunacbst zu bescbranken, noch heutzu- 
tage besitzen, desgleichen eine betrachtliche Anzahl Hand- 
schfiften von den alten Uebersetzungen, wie der syrischen, 
der koptiscsben, d^ lateinii^en, d«r gotbisdhefi, so bat sicb 
dai'aaiii ein^ i^ gtome M^nnigfaltigkdt der TesEtgeetalt 
erg^ben, das6 imr dne geringe Mindei^ahl von YetBen in 
tdlHg^r tfeberdn^timmus^ vorliegt, man^her Yerd aber 
i^ol zebu und noch mehr sogensumte Yaria&ten darbietet, 
^ton di49 ati^h weit mehr spraeMiefa^ als dachKeh^ Art 
sind. Die seit A&m 16. Jahrhnndert aai die SteQ^ der Ab^ 
schriltela getretene Yerridf altigung diirch die !Presse hat 
insofem den Zustand nidit geandert, ate sieh der Druck 
bftld an e(in2id^ bftld an mehrere Handltdiriften ansehlosd, 
und zircu' 9h/diM uiifter der Ldtnng von Mann^*n, die weMg 
znr Forderttng der Sache bel&higt waren^ niemato a^ber 
unter der Gtinst einer entsdieidenden Attto)?H&t. Na^h^m 
man im 16. und d^ n8feh«tf<^enden Jahtfattnd^frteii, mehr 
aus Udi:enirtnids ali» aus XJeberzengung , deujenigen Teit 
bevdrzBgt hatte, d^f si^h in der Mehrzahl der neneren 
aUmahUg zu grosserer Gleichformigkeit gelangten Band- 
sehriften verfindet, hat die jlingste Zeit den Vortang der 



121 

Sltei^en Urkundei^ anerkannt, und in den letzten Jahr- 
zehnten begann die Verbreittmg des Textei^, den m ent- 
halten. Der Yer&sser dieser Reiseskizzen selbfit hat mi 
dem Jakre 1639 in diesem Sinne gewirki; dHrch deben 
anf einander folgende Ansarbeitungen hat er ndt &8l 
zwanzigtaufiend Exempk^ren des griechisciien Neuen Testa- 
ments, ansgestatAet mit mebr oder weniger ausfohrlichen 
kritischen Koten, seinen Grundsfttzen Billigung zu gewin- 
nen rersucfal Es leitete ihn dabei die Ueberzengung, 
dass bei dem beil^sten und einflnssreicbsten Buehe der 
Welt, demjenigen worin die Ghristtobeit die hochsle Norm 
ibres Glaubens and Lebens besitzt,melits, aucb nicht sprach* 
licbe Foimen und Wendungen, gleichgiltig oder des ems* 
testen Stadiums onwerili sei. Das Ziel, das es bei dem text* 
kritiseben Gescbafte gilt, kann offenbar kein anderes sein als 
das, den Text der Scfarifl von alien Entstellongen and Zutba- 
ten zu reinigen und zu deijenigen Gestalt, in der derselbe aus 
den Handen der heiligen Autoren kam, so viel als moglieh 
zuriickzufiihren. Als hauptsachlicbe Leiter dabei sind drei 
Handschriften, muthmasslieb vom Tierten und fiinften Jahr- 
hundert, anetkannt worden: die berubmte Yatikanische, eine 
Londoner, genannt die Alexandrinische, und eine Pariser, 
die als Palimpsest ^ Ephr&m des Syrers bekannt geworden. 



^ Piilimptsest ist eine Handsdirift, deren urspranglicher 
T^tt auf dem Pet^gaiaeiite TermitteUt Abwasdieim, Absehabens 
a. dergl. vertilgt und durch einen andem auf der neugeglatteten 
FlAdie ersetzt worden ist. Die Pariser Handsclirift wurde im 
5. Jahrhundert mit dem bibHseben Texte beschrieben; im 12. 
aber tr»t^ an dessen Stelle Werke EphrSm des Syrers. 1840 
und 1841 entzifferte ich den alten im 12. Jahrbundert rer- 



122 

Aber keine dieser drei Handschriften ist vollstandig: die 
Paris6r enthalt nur die grossere Halfte des Neuen Testa- 
ments; der Londoner feUt fast das ganze erste Evangelium 
mit zwei Kapiteln des vierten, sowie grosstentheils der 
2, Brief Pauli an die Corinther; und von der Vatikani- 
schen, der altesten und wichtigsten, sind vier ganze Briefe 
nebst den letzten Kapiteln des Hebraerbriefs und die Apo- 
kalypse verloren gegangen. 

Da erfolgt nun nach wunderbarer Fiigung die Ent- 
deckung einer Handschrift, die nicht nur wenigstens von 
gleichem Alter mit der altesten, der Vatikanischen, ist, 
sondern auch die einzige yollstandige unter den genannten 
dreien sowol als unter alien, die wir noch ausserdem 
von tausendjahrigem Alter besitzen. Dem Texte nach be- 
riibrt sie sich gleichfalls am nachsten mit der Vatikani- 
schen ; oft aber auch hat sie im Widerspruch mit ihr und 
mit den moisten oder alien anderen solche Lesarten getreu 
aufbewahrt, die uns aus dem hochsten Alterthume durcb 
Zeugnisse der Kirchenvater oder der fruhesten Uebersetzer 
verbiirgt sind. Welche Autoritat sich hieraus fur den gan- 
zen Text derselben ergibt, ist klar. Obschon er keineswegs 
von Fehlem der Abschreiber frei ist, noch auch von solchen, 
die aus der unkritischen Behandlung der Schxift in den ers- 
ten Jahrhunderten herflossen, so eignet er sich doch einzig, 
unter Hinzuziehung der ihm uachstverwandten Urkunden, 
zur bestbeglaubigten durchgangigen Grundlage fiir alle 



wischten Text, mit Ausnahme sehr weniger Stellen, nachdem 
er 8 Jahre f ruber durch chemische Mittel aufgefrischt worden 
war. Bei vielen andern Palimpsesten erreichte ich dasselbe Ziel 
ohne chemische Beihilfe. 



123 

wiBsenschaftlichen Forschungen liber den heiligen Text. 
Den durch die neuesten Forschungen in den Vordergrund 
getretenen Grundsatzen gewahrt die die foedeutsamste 
Stiitze; an Tausenden von Stellen wird sie denjenigen Les- 
arten, die bereits auf di^ wenigen altesten Zeugen bin 
neuerdings aufgenonunen worden sind, dauernde Sicherbeit 
verleiben; an vielen anderen wird erst durcb sie die rich- 
tigste Lesart zur Geltung gelangen. Dass trotzdem kein 
Lebrsatz der evangeliscbenWabrbeit oder des seligmacben- 
den Glaubens eine Beeintrachtigung erfabrt, wenn aucb 
immer mancbe wicbtige Stelle von den Verschiedenbeiten 
betroffen wird, das z'ablt fur alle, die neben dem frommen 
Glauben der Vater aucb das priifende Auge ernster For- 
scbung fur berecbtigt halten, nicbt zu den gleicbgiltigsten 
Resultaten der Auffindung ein^r so gewaltigen Waffe der 
kritiscben Wissenscbaft. 

So viel vom Neuen Testamente. Dem sei nur nocb 
beigefugt dass sicbs abnlicber Weise mit dem kritiscben 
Bestande des griecbiscben Textes des Alten Testaments 
verbalt, dessen bobe cbristlicbe Bedeutung vor allem in 
dem Gebraucbe liegt, den die evangeliscben und apostoli- 
scben Autoren davon gemacbt. 

Vom Barnabasbriefe und den Hermasfragmenten, die 
allein bingereicbt baben wiirden die Sinaitiscbe Hand- 
scbrift unverga^glicb tbeuer zu macben, ist scbon oben 
gesprocben worden. 

Von der Bedeutung der £inaitiscben Handscbrift aucb 
ausser ibrer Beziebung auf die Herstellung des wabren 
Scbrifttextes ein einziges Beispiel. Bekanntlicb berrscben 
iiber das Alter unserer Evangelien und das ibrer kircb- 



124 

lichen Anerkennting yerschtedene Ansichten; vorzugsweise 
macht man es von den altesten christlidien Schriften ab- 
hangig, worin sich em aus den Evangelien entnommenes 
Zeugniss findet. In demjenigen Theile vom Briefe des 
Barnabas, der bis jetzt nur lateimscli yorhanden war, 
erregte 8chon langst die Stelle: aViele sind berofen, aber 
wenige auserwahlt », besondere Aufimerksamkeit. Ancb bei 
Verwerfdng der Abfassnng des Briefs durch Barnabas den 
Apostel erschien sie als das friiheste Zetigniss fur das 
erste Eyangelitun , obgleicli sich nicht laugnen liess, dass 
ein solcher Ausspruch des Herm recht gut anch a&s 
miindlicher TJeberlieferung geflossen sein konnte. lAese 
Annahme wurde freilich dadnrch beeintrachtigt, dass dem 
Sprache die Worte voranstehen: «wie geschrieben stehet»; 
allein diese Worte setzte man mit grosser WahrscheinKch* 
keit auf ausschliessliche Bechnung des Uebersetzers. Wie 



konnte denn auch schon im ersten Yiertel des 2. Jahr- 
hunderts, in welchem der Brief geschrieben sein muss, 
eine Stelle des Matthaus mit derselben Formel angefiihrt 
werden, die in des Heilands und der Apostel Munde nur 
dem alten Offenbarungskanon zukam. Dennoch bringt nun 
die Sinaitische Handschrift die Entscheidnng, dass die be^ 
anstandeten lateinischen Worte in der That yom Verfas- 
ser der Schrift selbst, nicht vom spateren Uebersetzer 
stammen. Und hiermii ist auf unyergleicUiche Weise dar- 
gethan, dass schon im ersten Yiertel des zweiten Jahr* 
hunderts, wider a^es Erwarten negatiyer Forscher, unser 
Matthaus ^Eyangelium nicht etwa nur yorhanden und be- 
kannt war, sondem in der Kirche far kanonisch gait. 



xn. 

Die Pyramiden und der Sphinx. 



Etwas Schoneres und Imposaateres entdeckt in Kairo, 
der alien erinnerungsreichen Kalifenstadt, das Auge des 
Wanderers nicht als die Aussicht, die ihm die Cita- 
delle gewahrt. Sie selber liegt aof einer der ausser- 
sten Holien des sandfarbigen Mokattam, im Siidosten 
der Stadt, und besitzt am Jussufsbrunnen neben den 
Buinen vom Palaste Salaheddins einen uralten Felsen- 
bau, ihr schonstes Eleinod aber an der ptachtigen Ala- 
baster - lifoschee Mohammed AJi's. Unter ihr zunachst 
breitet das «Meer der Welt)) sich aus, dieses Gewiihl von 
diisterfarbigen Bauwerken, durchbrochen durch zahlreiche 
Platze und Garten mit prangenden Palmenkronen und 
durch die alle Umgebungen weit uberragenden bunten Mi- 
narets. Hinter der Stadt treten die Ufer des hieiligen Stro- 
mes mit ihrem feurigen Griin hervor; sie umgiirten nach 
dieser Seite die altersgraue Stadt mit der ewigen Hoff- 
nung; sie bilden aber auch die Grenze zwischen Leben 
und Tod: denn gleich hinter ihnen Ziehen sich in weitem 



126 

Umkreise die bleichen Sandhiigel der Wiiste hin, jene 
Sandhiigel, die im Laufe der Jahrhunderte des bliihenden 
Lebens so viel in sich eingesargt. Aber mitten aus dieser 
Begion des Schweigens, des Todes, heben ihre kiihnen 
Haupter zu der dunklen Aetherblaue empor die unver- 
ganglichen Pyramiden, schweigsame und doch so beredte 
Zeugen einer langst verklungenen Vorzeit. Sie sind es, 
an denen das Auge am langsten haftet. Treten sie so 
aus der Feme, umwoben vom feinen Schleier der Wiisten- 
luft, vor den Blick, so ists als sahe man in die Geheim- 
nisse der Vergangenheit hinein; es ist als miisste man auf 
feme Tone lauschen, man fiihlt sich zauberisch gefesselt. 
Und darum bleibt ihnen der Gedanke noch immer treu, 
sind sie auch langst dem Auge entschwunden. 

Niemand, den ein Schiff aus der Heimath der For- 
scher und Denker nach Aegypten hiniibergetragen , wird 
Kairo geniessen ohne einen Ausflug zu den Pyramiden 
zu machen. Gruppenweise ziehen sie sich am Saunie der 
Wiiste, unfern von de;i Ufern des Nils, von Norden nach 
SUden hin. Vor denjenigen Gruppen die nach den Dor- 
fern Abusir, Sakara, Daschur und anderen benannt wer- 
den, zieht seit langer Zeit den Fremdling die bei Gizeh 
an. Dort stehen briiderlich neben einander jene drei 
Riesenbauten, als deren Erbauer schon Herodot im fiinf- 
ten Jahrhundert vor Chr. Cheops, Chephren und Mykerinos 
(nach den Monumenten: Schufu, Schafra, Menkera) ge- 
kannt hat. Die des Cheops ist die grosste; sie erhebt 
sich iiber ihren natiirlichen Felssokkel, der zum grossern 
Theile im Sande ruht, noch jetzt, bei abgeplatteter Spitze, 
421 Fuss, so dass sie urspriinglich mit dem Sokkel gegen 



127 

500 Fuss Hohe hatte und folglich Europa's hochsten 
Thunnbau, den Strassburger Miinster, 438 Fuss hoch, 
bei weitfem iiberragte. Fast gleicher Hohe ist die Py- 
ramide Chephrens, die des Mykerinos hingegen um die 
Halfte niedriger. AUe drei sind in ihrem Innern zugang- 
KcIl gemacht worden; doch beschranken sich die Besuche 
meistentheils auf die grosste. Und auch bei ihr fiihrt der 
schwierige schachtartige Weg zu nichts anderem als oden 
Felsenkammern, deren schwiile Luft nur Fledermausen zu 
behagen scheint. Die tiefste dieser Kammem rechnet man 
600 Fuss unter dem Gipfel der Pyramide; zwei andere 
viel hoher gelegene werden als die der Konigin und des 
Konigs bezeichnet. In der letzteren, gegen 20 Fuss hoch 
und breit, bei einer Lange von 30 Fuss, steht noch jetzt 
der graniten^ Sarkophag, in welchem des Cheops Mumie 
gegen 4000 Jahre geruht hatte, als sie der Kalif Mamun 
im Jahre 820 anstatt der umsonst gesuchten Konigsschatze 
aufstorte. 

Viel lohnender als ein Gang ins Innere dieses auf 
90 Millionen Kubikfuss berechneten Steinungeheuers ist 
eine Wanderung auf die schwindlichte Hohe. Die vor 
Jahrtausenden mit glattem Manner iiberkleideten, aber 
jetzt nach ganzlicher Beseitigung des Marmorkleides iiber- 
all mehr als einen Fuss breit hervorspringenden Quader- 
steine von Nummulitenkalk, deren man von unten bis oben 
206 gezahlt hat, bilden ebenso viel steile Stufen, auf denen 
man zu einer Plattform mit einer Quadratflache fiir 20 Per- 
sonen hinaufsteigt. Von diesem Standpunkte aus geniesst 
man eine der seltensten Aussichten: nach Norden und 
Nordost auf das iippige Nilthal und die Kalifenstadt, an- 



128 

gelehnt an die breite gelbEche Waud des Mokattam, nach 
OBtan hinterm Nil imd noch mehr jiach dem gansseaWesten 
auf die blendende hellrdthliche Sandwiiste, nach Suden auf 
den dunkelgrunen Palmenwald von Mitrali^Hiy, unter wel- 
chm die Buinen von MempMB ruhen, daneben auf die 
zaUreichen sudlicheren Pyramiden, die der konigliche]! 
Mutterstadt naher als die von Gizeh geblieben. 

Sind wir wieder herabg^tiegen vom Oipfel des rie- 
Bigen Grrabdenkmais, dessen Erbaaung den neuesteaFor- 
Bchungen zufblge ins vierte Jahrtaiuend vor Chr., also 
iiber tansend Jabre vor Abrahams Zeiten fallen mag, so 
wartet unser eine Wanderung durcb das unmittelbar am 
FusBe der Pyramide ausg^reitete Todtengefilde, Die «6wi- 
gen Wohnungeno der Ai^pter, die es enthalt, Bind bald 
in Hiigeln ans Quad^rsteinen mit pyramidalen Wanden 
angelegt, so dass sicb die inbaltsreicben Grabkapellen 
iiber der Erde und nur die eigentlichen Todt^kammem 
unterhalb, bisweilen in betrachtlicher Tiefe befinden; bald 
sind sie in den natiirlichen Felsen wagerecht hineingebohrt. 
Den Zugang haben alle nach Osten, wo der Sonnengott 
sich erhebt, wahrend der Todte selbBt dorthin liegt wo 
der Sonnengott untergeht. £in Blick in diese Graber ist 
ein lehrreioher Blick in die agyptische Yorzeit Belbst 
WaJirend sich in den Pyramiden die hohen Herrscher mit 
dem Schweisse vieler Taosende ihrer Unterthanen and im 
Verlaufe einer langen Begierung eine solche Grabstatte 
fur unabsehlich lange Zeiten griindeten, haben sich um 
dieselben in stattlichen Felsenhiitten, die gleichfialls der 
Zeit getrotzt, diejenigen geschaart, die ihnen im Leben 
als Priester und Propheten, als Bathgeber und Gelehrte, 



129 

als Freunde und Diener nahe gestanden. aAuserlesene des 
Konig8», das ist ihr gemeinsamer Ehrentitel; so sind sie 
denn auch ihren Herrea bis in den Tod getreu geblieben. 
Die oft in bunten Farben ausgefiihrten Inschriften der 
Grabkapellen nennen die vielfachen Titel der Entschla- 
fenen. Es hat demnaeh der agyptische Hofstaat vor fiinf 
und sechstausend Jahren schon ebenso viel Geschmack 
am Titel^esen gefiinden als irgend ein deutscher der 
Gegenwart. Atisser den Inschriften finden sich an der 
glatten Granitwand in erhabener Arbeit die Todten selbst 
dargestellt; dazu werden in Schrift und Bild die Opfer- 
gaben verzeichnet, die ihnen an bestinunten Festtagen 
darzubringen waren. Endlich entfalten sich an denselben 
Wanden vor unseren Augen die mannigfaltigsten Lebens- 
bilder jener grauen Vorzeit, indem sie Ackerbau, Jagd, 
Fischfang, die Gewerke des industriellen und die Geschafte 
des hauslichen Lebens, die Yei^niigungen und die Kiinste 
darstellen. Nur eins dieser Graber sehen wir ein wenig 
genauer an, dasjenige das die Englander als das Grab 
der Zahlen benaimt haben. Ein «Gelehrter des Palastes)), 
der eine aProphetin und Auserlesene des Eonigs» zur 
Gattin, auch drei «Schriftgelehrte» zu Sohnen hatte, hat 
es fur sich und seine Familie errichtet. Von den ver- 
schiedenen Darstellungen an den schmucken Wanden in- 
teressirt besonders die, wo er selbst in erhabener Figur 
erscheint, gestiitzt auf einen Stab, neben sich einen Hund, 
und umgeben yon seinem patriarchalischen Reichthume. 
Der Sicherheit halber ist den einzelnen Heerden ihre Zahl 
beigeschrieben, und so erfahren wir, dass dieser Gelehrte 
des Palastes, Namens Schafraanch, 835 Ochsen, 220 Eiihe, 

- Tischendorf, Aug dem heiligen Lande. 9 



130 

2235 Ziegen, 760 Esel und 974 Schafe besessen. Die Sitte, 
die Gelehrten mit dergleiehen Giitern heimzusnchen, hat 
sich bekanntlicb nicht erhalten; fehlt doeh manchem jene 
einzige Kuh, <(die ihn mit Butter versorgt». 

Siidostlich von unserer Pyramidengruppe und ihrem 
Todtenfelde stehen wir von neuem gefesselt vor einem 
vielbewunderten altagyptischen Felsenmonumente, einem 
Zeitgenossen der Pyramiden selbst, da der Name Schafra's, 
des Erbauers der zweiten Pyramide, an ihm gelesen worden 
ist. Leider ruht es fur die meisten Beschauer'^zum gross- 
ten Theile im Sande begraben; nur Caviglia (1817), spater 
Lepsius und zuletzt Mariette haben die Sandberge um 
dasselbe abtragen lassen und sind dadurch, nam^tlicli 
der jfranzosische Gelehrte, dem Oeheimnisse des Bauwerks 
naher getreten. Was ieh selbet davon gesehen, beschrankt 
sich auf Kopf und Hals des Sphinx, des abbildlichen Son- 
nengottes. Die beriihmte Schonheit des RiesenantHtzes ist 
durch den Verlust der Nase wesentlich beeintrachtigt. Bei 
dem ganzen Monumente haben Natur und Kunst sich die 
Hand gereicht. Der natiirliche Felsen ist dazu benutzt 
worden, einen ungeheueren Sphinx zu bilden. Wahrend der 
Leib mit dem Halse nur wenig Zurichtung erfiihr, war es 
besonders der Kopf der die Kunst des Meisels erheischte. 
Zwischen den nach Osten ausgestreckten Vordertatzen 
fand sich bei der ersten Befreiung des Kolosses von den 
Sandmassen ein kleiner Tempel vor, vor welchem zwei Lo- 
wen auf Postamenten lagen, sowie ein dritter, der zwischen 
beiden nach dem Eingange hinschaute. Von den Tatzen- 
spitzen«des Sphinx bis zur Schwanzwurzel ergab sich nach 
den neuesten Messungen eine Lange von 172 Fuss. Nach Ma- 



131 

riette's Entdeckungen zieht sich siidwarts vom a Lowen der 
Nacht», wie ihn die Araber nennen, noch ein pnlchtiger Tem- 
pelbau hih, Galerien und Kammem, die, wie sich Brugsch 
als Augenzeuge ausdriickt, von cyclopischen Mauem aus 
Syenit und Alabaster umschlossen werden. Hier wahr- 
scheinlich war der Mittelpunkt fur den Cultus der so 
kolossal verbildlichten Gottheit. 



9* 



xm. 

Das Serapeum. 



Die Schau des Sphinx hat uns bereits mit dem Manne 
zusammengefiihrt, an dessen Namen sich seit einem Jahr- 
zehnt die wichtigsten monumentalen Entdeckungen auf 
agyptischem Boden ankniipfen. Die herrlichste von alien 
gelang ihm im November 1851 in der Nahe von Sakara, 
das gegen zwei Stunden siidlich von den grossen Pyra- 
miden bei Gizeh liegt. Anstatt meiner spatem Besuche 
daselbst erlaub' ich mir denjenigen zu beschreiben, den ich 
anderthalb Jahr nach der Entdeckung, im April 1853, in 
Begleitung des beriihmten Aegyptologen Brugsch machte. 

Friih halb 8 ritten wir zu Esel von der Esbekieh 
weg. Als wir an den hohen Schutthaufen des agyptischen 
Babylon voriiberkamen, wurde es uns aus den aufgewilhlten 
Staubwolken immer klarer, dass wir einen sehr unwill- 
kommenen Begleiter am Chamsin hatten, an jenem siid- 
lichen Winde, der in unseren Friihlingsmonaten zu den 
Plagen Aegyptens gehort. So lange wir jedoch noch inner- 
halb der Culturgrenzen waren, blieb er ertraglich. Nach- 



133 

dem wir iiber den Nil gefahren iind das Dorf Gizeh im 
Riicken batten, ritten wir durch einen langen schonen 
Pahnenwald. Von ihm aus ging nnser Weg durch griine 
bliunige Wiesen; in dem hochgewachsenen Elee sahen wir 
Esel und Pferde, Ziegen und Kamele schmarotzen; die 
Felder, besonders mit Gerste und Weizen besaet, standen 
bereits im Golde der Emte. Nach fast 4 Stunden Wegs 
batten wir den Saum der Wuste erreicht. Auf der Strecke, 
die uns von da noch bis zu den Ausgrabungen ubrig war, 
etwa % Stunde lang, begrifFen wir vollkommen,.wie der 
gierige Sand der Wiiste kolossale Monumente und selbst 
ganze Stadte yerschlingeii kann. Wir ritten bei schwiiler 
driickender Luft durch ein Meer von Sandstaul; und sahen 
immer nur wenig Schritte weit vor uns; selbst mehrere 
Pyramiden wurden zeitweilig unsichtbar. Wie froh waren 
wir, nach einem so ermiidenden Eitte endlich den Eiicken 
unserer Thiere zu verlassen und ihn mit Mariette^s Haus 
zu vertauschen. Dieses in der Wiiste improvisirte Haas 
ist selbst eine Merkwiirdigkeit; es ist aus lauter alten 
Back - und Kalksteinen erbaut, die ehedem dem Serapeum 
angehorten. 

Mariette empfing uns aufs freundlichste; Brugsch war 
bereits durch wiederholte lehrreiche Besuche sein stets 
willkommener Freund geworden; mich selbst hatte er 
frtiher zu Paris im agyptischen Museum, zu dessen Di- 
rektion er gehorte, kennen gelemt; zu meiner Ueber- 
raschung und unyerdienten Ehre prasentirte er mir jetzt 
aus seiner auf wenig Biicher beschrankten Wiistenbiblio- 
thek die englische Uebersetzung meiner «Reise in den 
Orient 0. Fast den ganzen Nachmittag waren wir durch 



134 

den fortdauernden Chamsin an den Schutz der steineruen 
Mauem gebuuden; nur krochen wir in einige der unter- 
irdischen Graber, deren Mannorwande mit ihren Dar- 
stellungen in zierlichen Figuren und Hieroglyphen von 
meinem kundigen Begleiter schon fruher studirt worden 
waren, sowie irir auch die in alien Felsengemachem aa- 
gelegten Magazine Mariette's mit ihren Herrlichkeiten be- 
suchten, Nach Sonnenuntergang aber war mir d^r Genuss 
der interessantesten Entdeckung Mariette's zugedacht. 

Wir betraten einen schrag abwarts fuhrenden Gang, 
dessen Felsenbasis dichter Sand uberdeckte, wahrend die 
aus Kalkfelsen gebildeten Mauern zn unseren beiden Seiten 
offen iagen. Ari ihren Wanden wurden Hunderte von 
Stelen (kleine Gedenktafeln von langlichter Form) mit hie- 
roglyphischen und demotischen Inschriften aufgefimden. 
Bald standen wir vor einem nach Osten sich offhenden 
Portale ans Quadersteinen, reichlich in demotischer Schrifl 
mit schwiarzer und rother Dinte beschrieben. Dies Portal 
fiihrt zu einem grossartigen unterirdischen Felsenbau. Zu- 
erst betraten wir einen Vorhof, an dessen jetzt nackten 
Wanden ahnliche Stelen mit Inschriften wie die schon ge- 
nannten aufgefunden worden sind. Aus dem Vorhofe fuhren 
zwei Eingange zu langen Galerien, 16 Fuss breit und fast 
ebenso hoch. Nachdem wir in die zur rechten Hand einge- 
treten und eine kurze Weile darin fortgegangen waren, lag 
vor uns inmitten des Wegs ein roher Granitblock, wie es 
schien; bei naherer Betrachtung wies er sich als ein grosser 
viereckiger Sarkophag aus, 7 Fuss hoch und gegen 6 Fuss 
breit, vor welchem der abgehobene 3 Fuss hohe Deckel 
gelegt war. Bald darauf aber bemerkten wir zu beiden 



135 

Seiten d^ langen Galerie gewolbte Eammem oder Nischen 
xoit riesigen Sarkophagen. Da Marietta diese Baume mit 
reichlichem EerzeQlichte erleuchtet hatte, so max^bten sie 
mien caagipcihen, geiBtethaften Eindruck; wir fiihlteii es, 
dass vox in em altagyptisclies Mysterium eingetreten waren. 
Die Seitengewolbe, gegen 20 Fuss booh usd 16 Fuss breit, 
Bind um mebrerQ Fuss tiefer als die Galerie, so dass man 
zu den Sarkophagen binabsteigen muss. Die Zabl>aller, 
die bier gefunden worden, betragt 31 ; sie sind meistentbeils 
aus dunkelgriiBem Graoit gefertigt imd babeu eine spiegel- 
glatte glanzende Flaebe; nur edner, der grosste, ist aus 
rothlicb gesprenkeltem Granit. Ihre Hohe betragt gegen 
7 Fuss; ebenso viel ibre Breite; ibre Lange 12 Fuss. Jeder 
Sarkopbag, mit Ausnabme einiger aus Mauerwerk, bestebt 
aus einem einzigea Blocke; ebenso der 3 Fuss bohe Deckel, 
der^bei den meisten Sarkophagen um 2 Fuss von seiner 
ursprunglicfaen Stelle abgeriickt gefunden wurde, weshalb 
er einen Blick ins. Innere tbun lasst. £s ist damit eine 
Spur von friiberen und wahrscbeinUcb vorcbristUcben 
Nacbforscbungen geblieben, wozu aucb nocb die daxuber 
und daneben, jedenfalls zum Ausdrucke der Yerachtung, 
gesetzten Steinbaufen kommen. In Folge von di^en Nacb- 
forscbungen, denen guter Erfolg niebt gefehlt baben mag, 
ist in den meisten Sarkophagen ausser Apisknocben nicbts 
von Belaug gefunden worden; nur in zweien, die uneroff- 
net geblieben waren, war Mariette so glucklicb den Schatz 
an altem Schmuckwerke zu heben. Wir selbst saben nicbts 
davon; es war b^eits nacb Paris gesandt worden, wobin 
aucb zwei der schonsten Sarkopbage nacbfolgen sollten. 
Mit hi^oglyphiscben Aufzeichnungen sind nUr wenige 



136 
Sarge geschmiickt , wie z. B. an einem der "Same des 

r 

Cambyses gefunden worden; den lehrreicheren Theil der 
Entdeckung bilden daher die Btelen, aus deren reichem^ 
Texte es moglich isein soil, von Ramses' dem Grossen im 
15. Jahrhimdert an bis herab zu den Ptolemaerzeiten die 
Yollstandigen Apisperioden festzustellen. Da auf jede der 
letzteren ein Zeitratun von 25 Jahren zu rechnen ist, so 
umfassen die au^efondenen 31 Sarge beinahe 800 Jahre. 
Was es fiir eine Bewandtniss babe mit diesem Apis- 
grab, das nach so viel Jahrhunderten sich plotzlich wieder 
iind mit so beredtem Munde geofihet hat, ei^bt sich aus 
der Kenntniss des alten dem Apis gewidmeten Gultus. Der 
in gottlichen Ehren gehaltene Stier gait als Beprasentant 
des Osiris selber, einer der verehrtesten Gottheiten, des 
aHerrn der Graber», wie er vorzugsweise heisst; man 
dachte sich wol dass die Seele des Osiris in einem solchen 
Stiere wohnhaft geworden sei. Er war der Auserlesene 
seines Geschlechts, musste von schwarzer Farl^e sein, ein 
weisses Viereck auf der Stim und noch verschiedene an- 
dere wichtige Zeichen zu seiner Beglaubigung haben. Um 
seine Geburt schwebten Mythen; vom Monde soUte die 
Kuh, die ihn geboren, beftnchtet worden sein. Seine Auf- 
findung war ein grosses Nationalereigniss, an das sich 
glanzende Feierlichkeiten anknupften. In seinem Tempel 
wurde er vol! heiliger- Scheu gepflegt und beobachtet; 
besonders mit Opfem von rothen Stieren geehrt; nach 
25 Jahren aber, die sein Alter nicht iiberschreiten durfte, 
im Zusammenhange mit der fiinfimdzwanzigjahrigen Moind- 
periode, in emem heiligen Brunnen von den Priestem er- 
trankt. Hierauf fand nun die feierliche Beisetzung des 



137 

▼ielbetrauerten Todten statt; der Herrscher Aegyptens er- 
richtete ihm in dem unterirdisclien Heiligthnme den pra,cht- 
Yollen Sarkophag.. 

Wie fiich hieraus vermuthen lasst, dass die Grabstatte 
in Verbindiing mit dem Tempel gestanden, wo der Apis 
(Osir-Apis) verehrt worde, so beschrankt sich auch der 
Fniid Mariette's iiicht auf das Apisgrab; es bildet yiel- 
mebr nor einen Theil des von ihm ehtdeckten Serapenms. 
Eine grosse viereckige Mauer, die sogar schon vor Ma- 
riette, wenn auch nicht als das was sie wirklidh war, recht 
wohl bemerkt worden, nmgraiizt gemeinsam Tempel und 
Grab. Eine AUee von Sphinxen fiihrt zum ostlichen oder 
Haupteingange derselben. Schon Strabo fiajid diese Allee 
grossentheils vom Sande yerschiittet; nach fast 1900 Jahren 
ist seine Notiz dariiber fur Mariette ein Schlussel zu dem 
yerborgenen Schatze der Wiiste geworden. Ausser den 
Sphinxen wurden auch Panther mit reitenden Kindem 
gefunden, sowie begreiflicherweise des Kostbaren und In- 
teressanten zur Bereicherung agyptischer Museen noch 
sehr yieles. Zu den schonsten Reliquien rechnete Mari- 
ette eine yon sehr kunstfertiger Hand aus Ealkstein ge- 
formte Statue des Apis. Schwarz gemalte heilige Insignien 
schmiickten noch ihren Leib; auch war sie mit demoti- 
schen Inschriften yersehen. Schon vor unserem Besuche 
hatte sie die Wanderung nach Paris gemacht. Von den 
Baumlichkeiten des Serapeums, die ich selbst sah, erwahn' 
ich noch das «blaue» Zimmer, an dessen Wanden eine 
dem Apis gewidmete Opferprocession dargestellt ist. Die 
dabei angewandten Farben, namentlich Schwarz, Roth und 
Blau, haben sich so yortrefflich erhalten, dass sie keinem 



138 ^ 

Beschau^ die YeriButhung nalie l^en, der Pinsel habe 
sle sdiOQ vor J[ahrtau$endeii aui^etrageoa. 

Am nachsten Tage unseres Aufenthalts bei Marietta 
war zu uBserer gro&Ki^B Freude die Maoht des Chamsin 
gebrodb^. Wir machte& daber am friiben Morgen einen 
Ritt nach dem Dorfe Mitrabenny, das iiber den im Saade 
begrabenen Ruinen von Mempbis erbaut i«t» Eine balbe 
Stuude vom Serapistempel, der ubrigens naber bei Abusir 
als bei Sakara liegt, gelaogten wir nach dem letztgenann- 
te& Dorfe, dessen Name vom Beinamen des Osiris «Sakar» 
abstammt. Eine Mauer, an der wir Torbeiritten, — sie 
gehorte zum Hause des Schecbs von Sakara — war ganz 
aus alten scbonen Steinen mit hieroglypbificben Inschriften 
und bildlichea Darstellungen zusammeugeseitzt, woven mein 
Begleiter Einiges sogleidi copirte. In dem Palmen - und 
Akazienwalde von Mitraheni^y, gegen % Stonde von Sa- 
kara, trafen mv anf Ausgrabungen , die im Auftrage der 
geologischen Gesellschaft zu London unt^ der Leitung 
des gelebrten Armeniers Hekekyan-Bey stattfanden. Um 
die engliscbe Zeltniederlassung waren galeriemassig aus- 
gegrabene Statuen und Statuenreste, Saulenstucke, Posta- 
mente und dergleicben aufgestellt, meistenth^s v^n Granit; 
aucb ein schoner Best einer Alabasterstatue macbte sich 
bemerklich. Sebr viele trugen hieroglyphiscbe oder demo- 
tische Inschriften; auf dem Scboosse der Statue dnes 
Priesters oder, wie er auf dem Monumente selbst heidst, 
eines konigUdien Schriftgelehrten, bemerkte Brugscb ^en 
Festkalender von iiberrascbender VoUstandigkdt Sammt- 
liche Statuen setzt Brugscb in die Zeiteaa urn Bamaes 
den Grossen, um de§s<$n. Kolo99 ^ese Ausgrab^n^tn ge- 



139 

sokahen. Yor diesem Kolosse selbst, entdeckt vor einigen 
Jahrzehnten von GaYiglia und Sloane, bleibt man immer 
Ton neuem bewundemd stehen. Er liegt hier inLPabnen- 
haine) in derselben geringen Vertiefong des Bodens wo 
er gefunden worden, mit der einen Halfte des Gesdchts 
zur Erde gekehrt. Aus einem einzigen Stucke femkomigen 
Kalksteins ist er gearbeitet, und hatjetzt noch, obschon 
die Fiisse fehlen, eine Lange von 40 Fuss. Ausser der 
Grosse fesselt den Besohauer das ausdrucksYolle (jesicht. 
Dass es wirklich der grosse Ramses, der beriibmte Erieger- 
konig Sesostris der Griechen sei, der bier liegt, dariiber 
lassen die anf dem Giirtel und Brustschilde in Hierogly- 
phen gelesenen -Namen keinen Zweifel. Und mexkwiirdiger- 
weise gibt Herodot, sowie spater audi Diodor, von dem 
wiedergefundenen kolossalen Standbilde. selbst Kunde. Da 
namHch die beiden Historiker davon berichten, dass der 
Konig Sesostris zu Memphis vor dem Tempel des Ptah, 
den sie Hephastos nennen, zwei steineme Bildsaulen von 
je 30 Ellen Hohe und vier andere, 20 Ellen hoch, die 
ersteren von sich und seiner G^mahlin, die letztern von 
seinen vier Sobnen errichtet babe, so ist die grosste Wahr- 
scbeinlichkeit vorhanden, dass uns einer der sechs Kolosse, 
und zwar einer der beiden grossten, vor Augen Ikgt. Auch 
von anderen sind in der Nahe Fragmente gefunden worden; 
sie mogen gleiehfaUs den Denkmalem des dem Ptah ge- 
wi^hten Tempels zuzuzafalen s^. Der nadhforschende 
Eifer wird sich aber damit nooh keineswegs begniigen; gilt 
es doch den altesten Tempelbau der Welt, von dem die 
Gesehichte weiss, da Herodot selbst den in den Nebeln 
frubester Yorzeit schwebenden Namen des Menes, den 



140 

unsere Aegyptologen ins fiinfte Jahrtausend Yor Ghristas 
setzen, an seine Griindung gekniipft hat. Sollte iibrigens 
die mit der Erlanbniss des Yicekonigs ins Auge gefasste 
Ueberfiihnmg der Ramsesstatue nach England zur Wahr- 
heit werden, so wiirde London um ein Wunderwerk reicher 
werden. 

Nach unserer Biickkehr zu Mariette's Haus nahmen 
vfir selber eine kleine Ansgrabong vor, wenn auch nicht 
nach Eolossen sondem nnr nach Ibismmnien. Bei Abusir 
befinden sich namlich ausser vielen anderen Munuengrabem 
auch die mit den heiligen Vogeln. Das Geschaft, nach der- 
gleichen Mumien zu suchen, ist nicht eben angenehm. Wir 
beide, Brugsch mit einem Lichte voraus, ich hinterdrein, 
krochen in den unterirdischen Gang hinein, wo die irdenen 
Kriige mit den Ibismumien in unabsehlicher Ausdehnung 
aufgeschichtet sind. £s ist nicht schwer noch ungeoffnete 
Kriige zu finden, obgleich die ganze dunkle Baumlichkeit, 
in der kaum ein Kind aufrecht stehen kann, von den 
Scherben der zerschlagenen Kriige reichlich angefiillt i^t. 
Aber unter zwanzigbis dreissig Kriigen, die man zer- 
schlagt, ist kaum einer, dessen Inhalt sich transportiren 
lasst. Was die aUermeisten enthalten, zerbrockelt in schwar- 
zen Mumienstaub, so dass die sparlich mit dem Kerzen- 
hchte erhellte Hohle durch unsere Arbeit sehr bald in 
eine rusige Esse verwandelt wurde. Nach einigen Stunden 
batten mr dennoch mehrere gefiuiden, die des Transports 
fahig und worth waren.^ Die Bedeutung dieser Ibismumien 



^ Im Jahre 1859 war die * Lagerstatte der Ibismumien 
nicht mehr Jedermann zug&nglich. Sie stand wie alle fihnlichen 



141 

I 

fuhrt ims auf eine altagyptische firomme Sitte, die sich 
mit dem Gebrauche der katholischen Seelemnessen ver- 
gleichen lasst. Man bestellte namlich bei den Priestem 
eine den Gottem, wol namentUch dem Osiris, fur geliebte 
Todte darzubringende Opfergabe. Diese Opfergabe bestand 
darin, dass die Priester einen Exug mit einer Ibismiunie 
in den Katakomben beisetzten. Die leinenen Einhiillungen, 
welcbe die Mumie zunachst umschliessen, erinnem durch 
ihre Yerschiedenheit, ihre ungleiche Kostbarkeit, an den 
verschiedenen Rang derer, fur die sie geopfert wurden, 
Oder auch an die ungleicbe Liberalitat der Hinterbliebenen. 
Ausserdem hat man die Beobachtung^gemacht, dass in man- 
chen Kriigen innerhalb der Leinwandhiille, die gewohnlich 
die Form eines Zuckerhuts mit abgestumpfter Spitze hat, 
ein Stabchen die Stelle des Ibis rertritt. Anfangs hielt man 
dergleichen fiir falsche, nachgemachte Ibismumien. Aber 
eine seiche Nachbildung ware gewiss fiir die Beduinen 
weit kostspieliger und mlihsamer als die Auffindung ach- 
ter Originale. Die Unachtheit daran kommt viehnehr auf 
Rechnung der agyptischen Priester, die ofters solche Opfer- 
gaben mochten darzubringen haben, ohne den nothigen 
Yogel zu besitzen. Wenn sie nun wagten, anstatt des Yogels 
ein Stabchen zur Mumie zu machen imd als solche in dem 
wohlyerschlossenen Exuge beizusetzen, so konnten sie ruhig 
dariiber schlafen. Erst jetzt, nach einer Yerjahrung von 
Jahrtausenden, kommt der fromme Betrug zu Tage. 

Nachdem Mariette meine kleine Sammlung yon Alter- 



Lokalitaten unter der Oberaufsicht Mariette's, der den Xitel 
eines Direktors der historischen Denkmaler in Aegypten fiihrt. 



142 

thiimem durch eine Anzahl griec^scher Papyrusrefite, die 
in der Umgegend unlangst gefanden and ihm gebracht 
worden waren, mit seltener Freigebigkeit vermelirt hatte, 
ritt ich desselben Tages noch nach Kairo zuriick, wohin 
mich der unermiidlicbe Esel bei fortwahrendem Trabe 
Oder Galopp schon in viertehalb Stunden brachte. 



XIV. 

Heliopolis. 



Den gemachten Kairiner Ausfliigen nach Westcn miis- 
sen wir noch einen, wenn auch in aller Kiirze, nach 
Nordost beifiigeti. Wir kommen von Memphis, seinen nach- 
barlichen Wnnderbanten und Denkmalem, iind iniissen 
nach Heliopolis. Wie dort Mitrahenny mit seinen Hiitten 
nnd seinen Pafanen iiber den im Sande versunkenen Euinen 
von Tempeln und PaJasten steht, so hier Matarieh; doch 
hat das letztete noch ein engeres Band mit der uppigen 
Vegetation Aegyptens festzuhalten gewusst. Von K^iro 
liegt Matarieh kaum zwei Stunden entfemt; der Weg dahin 
fiihrt nns an der Abbassijeh vorbei, jenem schonen Schlosse, 
das sich Abbas Pascha nahe beim rothen Berge zwischen 
der Wiiste nnd einer duftigen Flora erbant hatte. Haben 
wir den anmuthigen Weg durch die mit AUeen von Akazien 
nnd Tamarisken prangenden Anen nnd die mit Friichten 
reich gesegneten Felder hinter uns, so steigen wir zunachst 
bei dem Garten ab, in dessen Umzaunung der vielgenannte 



144 

Obelisk von Heliopolis steht. Alle yier Seiten dieses Mo- 
noliths, der sechzig Fuss Hohe hat, sind mit Hieroglyphen 
belegt; nor haben zwei derselben so eindringliche Insekten- 
Ansiedlungen erfahren, dass sie unter ihrem dichten Ge- 
spinnste die alten Schriftzeichen yoUig begruben. Die noch 
sichtbaren Theile des Textes nennen als Erbauer des Mo- 
numents Sesurtesen L, den die neueste Aegyptologie ins 
dritte Jahrtausend, Wilkinson ins 18. Jahrhundert vor Chr. 
setzt. Das ist also der einzige Zeuge yon der Herrlichkeit 
jener Stadt geblieben, die yiele Jahrhunderte, ja Jahrtau- 
sende lang als der Hauptsitz agyptischer Wissenschaft, 
Weisheit und Gottesfiircht geglanzt, zu deren Mauem trotz 
der Zerstorungen durch die Vollstrecker prophetischen 
Strafv^orts, Nebukadnezar and Cambyses, noch Plato und 
Eratosthenes lembegierig gewallfahrtet. Gerade mit diesem 
Obelisken hat sie ein Denkmal, wiirdig ihres Namens, auf 
die Nachwelt gebracht. AUem Vermuthen nach stand er 
einst yor dem beriihmten Sonnentempel, dem grossten 
Heiligthume und Glanzpunkte der Stadt, zu dessen Dienst 
auch jener Potiphera als Priester bestellt war, der seine 
Tochter Asnath Joseph dem Lieblinge Pharao's zum Weibe 
gegeben. Da noch im Mittelalter, nach Abd-AUatif 's Zeug- 
niss, neben^yielen anderen Monumenten selbst das in- 
schriftenreiche Portal des Tempels yorhanden war, so steht 
sicherUch dem ganzen untergegangenen Bauwerke eine 
ahnliche Auferstehung beyor, wie sie dem Serapeum ge- 
worden. Vorlaufig sind wenigstens yereinzelte schone Mar- 
morreste zu Tage getreten, darunter zwei Thurpfosten mit 
Inschriften aus dem 17. vorchristlichen Jahrhunderte nebst 
einem kunstreichen Architrav, sowie eine Lowenklaue yon 



145 

einem der vielen Sphinxe, die ehedem den Weg zum Tem- 
pel schmiickten. 

Aber doch noch eine andere, eine lebendige Reliquie 
bewahrt Matarieh von den verfallenen Heiligthtimem des 
alien Sonnengottes. Das ist der beriihmte « Sonnenquell », 
der vielleicht urspriinglich Tempel und Stadt veranlasste. 
Im Mittelalter, wie aus Edrisi im 12., aus Abulfeda im 
14. Jahrhundert erhellt, hiess nach ihm die ganze Ort- 
schaft Ain-Schems, ein Name, der schon langst an die 
Stelle des von Jeremias genannten: Beth-Schems, aSonnen- 
haus», getreten sein mochte \ So sehr diesen Quell der 
Cultus des hohen agyptischen Alterthums verherrlichte, so 
hat sich doch friihzeitig die christliche Sage seiner bemach- 
tigt; denn die Erzahlung, dass sie aufs Geheiss des gott- 
lichen Kindes zur Erquickung der diirstenden Eltern her- 
vorgesprudelt, ist schon im syrisch-arabischen Kindheits- 
evangelium angedeutet.^ Erst neuerdings ist auf die viel- 



^ An « Aln-Schems » lehnt sich auch der Name Matarieh 
(firisches Wasser?) an. Da dieser jetzt gebrauchliche Name schon 
im syrisch-arabischen Kindheitsevangelium gelesen wird (aad 
sycomorum illam digressi sunt, quae hodie Matarea vocatur)), 
Kap. XXIV. S. meine Evangg. apocrypha, S. 184), so reicht er 
tiber das 12. Jahrhundert zuriick. Wahrscheinlich aber wurde 
anfangs nur die Sykomore in Riicksicht auf den Quell daneben 
damit benannt. 

* Am angefuhrten Orte heisst's unmittelbar weiter: aet pro- 
duxit dominus Jesus fontem in Matarea, in quo hera Maria subu- 
culam (Brustlatz) eius lavit)). Die gemtithliche Beschreibung dieses 
Wunders lautet bei Fabri (Bl. 162): «Da Joseph mit dem Kind 
Jesu und mit seiner Mutter Maria war aus dem heiligen Lande 
geflohen von Herodes wegen, und durch die Wiiste war kom- 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 10 



146 

hundertjahrige Verehrung seines erfrischenden und segens- 
reichen Wassers, welcher friihere Reiseberichte den voUsten 
Ausdruck gaben, ^ die Prosa agyptischer Industrie gefolgt; 
man begniigte sich nicht mehr, wie friiher (und zwar schon 
1483), nahe beim Wasser Schopfrader durch Biiflfel treiben 
zu lassen, man dehnte vielmehr diese Schopfrader bis zum 
Quelle selbst aus. 

Vom Quell haben wir nur wenig Schritte zu der an- 
dern in gleichem Ansehen und im engsten Zusammenhange 
mit ihm stehenden Reliquie des christlichen Sagenkreises, 
zu jener Sykomore, unter welcher die heilige Familie auf 
ihrer Flucht nach Aegypten Ruhe und Sicherheit gefunden 
haben soil. Auch dies deutet das genannte apokryphische 
Evangelium nur an, wahrend sich anderwarts und in der 
lebendigen Ueberlieferung reiche Ausschmiickungen davon 



men bis hieher in das Dorf, in dem Egyptenland anhebet, da 
zog der gate Joseph mit dem Kinde und der Mutter von einem 
Haus zu dem andern, und hatte gern einen Trunk Wassers 

gehabt ftir sich und seine Gesellschaffc)) ((Da hat sich Maria 

mit dem Kinde in dem Diirsten niedergesetzt, hie an diesem 
Ort, und Joseph mit grossem Mitleiden stund da. Also ist in 
der Stund der Brunn da eutsprungen, Marie der Mutter Gottes 
an ihrer Seiten. Aus dem trank sie und das Kind und Joseph, 
und kochten draus». 

1 Bei Fabri Bl. 163 heisst's unter Anderem : (dJnsrer Ffauen 
Brunn, der hat sein Wasser unter dem Erdreich her aus dem 
heiHgen Nil, der aus dem Paradeis kommt. In dem heihgen 
Brunnen badeten wir mit grossem Lust)). ((Nach dem Essen 
zogensich unsere Siechen aus und badeten in dem Brunnen, 
und hofften, sie wiirder von dem Bad gesund, als auch geschah. 
Die Heiden waschen sich viel und oft aus dem Wasser, dass 
ihnen vergehe der hose Geschmack)). 



147 

erhalten haben.^ Dieser Maulbeerfeigenbaum, der noch 
immer alljahrlich seine Friichte, eine besondere Art Feigen, 
tragt, ist in der That eine grosse Merkwiirdigkeit. Aus 
drei gewaltigen Wurzeln steigen fiinf starke Aeste auf, 
von denen sich jetzt nur noch zwei fortsetzen ^ und dem- 
ungeachtet einen Baum von seltener Grosse bilden. Der 
Umfang der fiinf Wurzelaste betragt zehn Fuss. Dass er 
Jahrhunderte alt ist, verrath seine ganze Erscheinung. Da 
ihn aber schon Fabri als einen « sehr grossen dicken » und 
«sehr alten Feigenbauni)) beschreibt, in dessen hohlem 
Stamme «zwo Ampeln» brannten, wunserer Frauen zu Ehren 
angeziindetw, so kann er jetzt ebenso gut das doppelte und 
ein noch hoheres Alter haben: setzt doch schon das 
syrisch - arabische Kindheitsbuch die Sykomore als be- 



* Fabri erzahlt davon Bl. 164: «Die gemeine Sage der 
Christen und der Heiden-ist, da Maria an dem Ort war und 
ihr Kind Jesum auf ihrem Arm trug und da im Garten um- 
ging, als sie unter diesen Baum kam und da niedergesessen 
woUt sein zu ruhen, da spilt der Baum auf und ward innen 
hohl. Da verstun(i Maria, dass ihr Gott den Baum zugerich- 
tet hatte , und ging mit dem Kinde in den Baum , und satzte 
sich drinne nieder und ruhete da. In den Baum gingen wir 
Pilgrin auch und thaten unser Gebet da. Der Baum hanget 
voll grosser Feigen, nicht der gemeinen Feigen, sondern Fei- 
gen Pharaon, von denen assen wir und nahmen Holz darvoD, 
das soil gut fiir das Fieber sein, wenn man darvon trinkt.w 
Andere Eeisende erzahlen, dass sich der Baum geoffnet habe, 
um Maria mit dem Kinde vor verfolgenden Raubern sicher 
zu stellen. , 

* Thevenot's Bericht zufolge ist die andere Halfte des seit 
Jahrhunderten als hohl bezeichneten Stammes im Jahre 1656 
zusammengebrochen. 

10* 



148 

kannt voraus, von der sich nicht gerade ein ebenso gliick- 
licher Doppelganger annehmen lasst. 

Wie derselbe Baum zu Fabri's Zeit in dem vielgeprie- 
senen Balsamgarten stand, dessen Ursprung lange vor den 
mittelalterlichen Reisebeschreibungen schon unser arien- 
talisches Marchenbuch gleichfalls auf die Wunderkrafte des 
Gotteskindes' zuriickgefiihrt,^ so nmgibt ihn heutzutage 
wenigstens noch ein prachtiger Garten, worin Mitte Fe- 
bruar anstatt der Balsamstauden Pfirsiche und Aprikosen^ 
Orangen und Limonen, auch die schonsten Centifolien 
bliihten und dufteten. 



* A. a. 0. steht: «Ex sudore autem domini Jesu, quern 
ilia ibi sparsit, balsamum in ilia regione provemt^. 



XV. 



Verlanf der Kaiiiner Verhandlimgeii. 



Es ist der edlen Gesinnungen gegen Kaiser Alexander 
Erwahnung geschehen, die mir im Kloster der Sinaiten 
ausgesprochen worden waren. Im Verlaufe meines Verkehrs 
mit demselben wurde mir in der That die lebhafteste Hoff- 
nimg erregt, es werde eine solche Schenkung der Hand- 
schrift beim neuen Erzbischofe, sobald er nur emannt sein 
werde, und bei den Deputirten zum Antrag kommen. In der 
Osterwoche fand die Wahl statt; trotz gewisser von hoch- 
geistlicher Seite versuchter Gegensatze, fiel sie einstimmig 
zu Gunsten eines von Constantinopel eingetroffenen Archi- 
mandriten Namens Cyrill aus, eines Mannes, der die ihm 
vom verstorbenen Erzbischofe gewidmete Empfehlung durch 
seine Talente, seine Erfahrungen, seinen Charakter, seine 
Energie zu rechtfertigen schien. Als ich bald nach vollzoge- 
ner Wahl die Ehre hatte, ihn und mehrere Prioren bei mir 
zu sehen, wurde mir die iiberraschende Eroffnung gemacht, 
dass an die angeregte Schenkung nicht eher emstlich ge- 
dacht werden konne, als bis der Erzbischof seine Weihe 



150 

durch den Patriarchen von Jerusalem, sowie seine Aner- 
kennung seitens der hohen Pforte und des Vicekonigs von 
Aegypten erhalten haben werde. Es lag darin ein Beweis, 
wie strong sich der neue Erzbischof daran hielt, dass seine 
von fremder hoherer Gewalt unabhangigen Befiignisse in 
Betreff des Klostereigenthums erst von seiner vollendeten 
offentlichen Anerkennung datiren wiirden. Da mir zugleich 
gesagt wurde, dass hochstens drei Monate erforderlich 
waren um alles zu erreichen was noch riickstandig, so 
war schnell mein Entschluss gefasst, die nachsten Ziel- 
punkte der mir anvertrauteir Mission unverweilt zu ver- 
folgen. AUerdings war meine Revision der fertigen Abschxift 
noch nicht ganz voUendet; aber zu besonderer Beschleuni- 
gung reizte mich der Wunsch an, den Grossfiirsteii Con- 
stantin in Jerusalem zu treffen. Als er mich im October 
vorher auf dem Schlosse zu Altenburg empfangen und die 
huldreichste Theilnahme an meinem Untemehmen ausge- 
sprochen hatte, hatte er die Ausdehnung seiner Reise bis 
aufs gelobte Land wenigstens fur mogUch gehalten. Seit 
einiger Zeit brachten nun die offentUchen Blatter Andeu- 
tungen in demgelben Sinne. Noch eh' ich aber Kairo 
verliess, machte mir der Patriarch von Alexandrien, ein 
durch seine Bildung hervorragender Pralat, als er meinen 
Besuch erwiederte, die Mittheilung, dass der Sultan dem 
Patriarchen von Jerusalem ein Dampfschiff zur Verfiigung 
gestellt habe, um zum fimpfange Sr. Kaiserl. Hoheit in die 
heilige Stadt zu eilen. Darnach konnte ich, allem An- 
scheine nach, leichter zu spat als zu friih kommen. 



XVI. 



iVbreise uiid ftuarantane. 



/■ 



Zu den grossten Plagen des Orients gehort nicht nur 
die Stadte und Lander verwiistende Pest, sondem auch 
die zu ihrer Abwehr erfundene Quarantane. Dieses zur 
rechten Zeit olme Zweifel heilsame und nothige Institut 
wird n'amlich, und zwar in seiner ganzen Schroffheit, auch 
.zu solchen Zeiten gehandhabt, wo selbst der Gedanke an 
Epidemie ungerechtfertigt ist und nur bei medicinischen 
Charlatans vermoge ihrer Vertrautheit mit den Begriffen 
orientalischer Speculation Vertretung findet. Den Charak- 
ter einer solchen Zeit trug die damals an den asiatischen 
Kiisten des Mittelmeeres iiber alles was aus Aegypten kam 
verhangte Quarantane. Wahrend Kairo und Alexandrien, 
sammt'ihren Umgebungen einer seltenen Gesundheitsfrische 
sich erfreuten, musste sich doch alles was daher stammte, 
Menschen, Giiter und Vieh, an den tiirkischen Kiisten als 
pestverdachtig behandeln lassen. Die Folge dieser wider- 
sinnigen Massregel war die grosste Lahmung des Verkehrs 
zwischen Aegypten und der Tiirkei; weder der osterrei- 



152 

chische Lloyd noch andere europaische Schiffalirtsgesell- 
schaften vermittelten wie gewohnlich diesen Verkehr; er 
blieb vielmehr nur einigen von Zeit zu Zeit gehenden 
tiirkischen Schiffen iiberlassen, deren Unsicherheit durch 
zwei schreckliche Katastrophen ausser alien Zweifel ge- 
stellt war. Da ein solches Verfahren der tiirkischen Sa- 
nitatsbeliorden zumeist europaiche Interessen beeintrach- 
tigt, namentlich alle aus europaischen Landem kommende 
Reisende, so lasst sich wol mit Recht fragen, ob denn 
die Gesandtschaften zu Constantinopel allzu beschaftigt 
oder zu lassig sind, um ihre Landsleute vor dergleichen 
Unbill tiirkischer Willkiir zu schiitzen. 

Die Hoffnung auf die Aufhebung der syrischen Qua- 
rantane war schon in den Monaten Marz und April in 
Aegypten verbreitet; eine Riicksichtnahme auf die so zahl- 
reich aus alien Landern nach Jerusalem wandemden Oster- 
pilger war sehr nahe gelegt. Nichtsdestoweniger dauerte ' 
das XJebel fort; nur erschien Ende April der Generalin-. 
spector der Quarantane von Constantinopel in Alexandrien 
und stellte, da er alles in so herrlichem Zustande fand, 
die Beseitigung in nahe Aussicht. 

Unter diesen Umstandcn suchte ich in Alexandrien 
anfangs Mai nmsonst nach einem fiir die Fahrt nach Jaffa 
bestimmten Schiffe. Da sich jedoch noch drei Reisegefahrten 
zu mir fanden, ein russischer General, ein preussischer Hu- 
saren- Lieutenant und ein amerikanischer Gentleman, so 
stellte uns die tiirkische Dampfschiffgesellschaft ein Schiff 
zur Disposition, allerdings gegen hohe Preise und zugleich 
in der Erwartung, dass die gebotene Gelegenheit auch noch 
manche andere anlocken werde. Diese Erwartung triigte 



153 

nicht. Denn als wir am Morgen des 5. Mai unser Schiff 
bestiegen, fanden wir es yon nicht weniger als funfz^ 
Passagieren bereits besetzt. In ihrer Zahl befanden sich 
judische und mohammedanische Priester, sowie griechische 
und lateinische Monche. Der Capitan, Hassan -Bey. ein 
voUblutiger Tiirke, hielt nach seinen Erfahrungen dieses 
Zusammentreffen fur das Yorzeichen einer bosen Fahrt. 
Das Meer, auf dem wir fiihren, mueste uns ohnedies an 
Jonas erinnem; denn gerade zu Jaffa hatte der Prophet 
sich eingeschifft, als er yon den Schiffsleuten zur Besanf- 
tigung der emporten Wogen ausgeworfen wurde. Dennoch 
batten wir eine gliickliche Fahrt; selbst den yerrufenen 
Hafen von Jaffa fanden wir in voUiger Rube, so dass wir 
schon am 6. des Nachmittags die tiirkische Eajute ver- 
lassen konnten. Da die Sonne dem Untei^ange nahe war, 
so drangte sich alles auf die Ausschiffungsbarken. Die 
unsrige war iibervoU beladen. Ihre Mannschaffc verstand 
sich so gut auf ihr Handwork, das wir, die drei Christen 
und Franken — der General blieb auf dem Schiffe — 
genothigt wurden durch wenigstens dreifache Bezahlung 
die tiirkische Gesellschaft freizuhalten; auch fubren sie 
uns nicht eher wirklich ans Land, als bis wir ihnen die 
blanken Thaler hingeworfen. Es war eine Erinnerung 
daran, dass wir in einem barbarischen Lande waren; denn 
wir waren der Willkiir dieser Menschen in ihrem schwanken 
Fahrzeuge im Augenblicke hereinbrechender Dunkelheit 
vollig preisgegeben. Dazu mussten wir uns auch noch 
ebenso wie unsere Bagage auf den Schultern der Schiffs- 
leute durch das seichte Ufer ans Trockene tragen lassen. 
Nachdem wir endlich Land unter den Fiissen fiihlten. 



154 

stand uns zu gastlichem Empfenge nur das Thor der 
Quarantane offen. Dieses trostlose Gebaude bildet ein 
Viereck; inmitten ist ein Hofraum mit einigen sparlichen 
Anpflanzungen und einem Brunnen; um denselben herum 
liegen die grossem und kleinern Gemacher, die jedoch 
mehr Aehnlichkeit mit Stallen als mit Wohnungen haben. 
Von Hausgerath fehlt in den meisten jede Spur; nur in 
dem meinigen, vom Guardian als la piu bella bezeichnet, 
stand ein holzerner Ecktisch. Die sonstige bellezza be- 
schr'ankte sich auf die Kleinheit des Zimmers, auf die 
Ausstattung mit drei sogenannten Fenstem oder vielmehr 
Luftlochern, auf eine Wandnische und eine holzeme an 
der einen Seite erhohte Di61e. Die in unserer Schiffgesell- 
sch^ft befindlichen Damen, einige Griechinnen, Russinnen, 
Jiidinnen, geriethen in besonders beklagenswerthe Lage. 
Die Quarantane -Wachter batten geradezu das Aussehen 
von Bettelbuben; sie trugen auf dem blosen Leibe einige 
Lumpen, von denen sie sich unbedenklich einen Fidibus 
abreissen liessen, und fiihrten als offizielle Waffe einen 
Knittel. Erst in den letzten Tagen erschien der hinkende 
Oberwachter, welcher besser als seine Gehilfen angethan 
war. AUer Verkehr nach aussen war an lacherliche Form- 
lichkeiten gebunden. Die Moglichkeit, sich satt zu essen, 
war wol jedem einzelnen gewahrt; sie vertrat aber zugleich 
auch den Luxus der Tafel. Fast eine Woche sollten wir 
in dieser Gefangenschaft verbringen; zweimal wahrend 
dieser Zeit zeigte sich der Arzt, ein Franzose; das zweite 
Mai zugleich, um uns die Rechnung zu machen. Kame in 
der That Jemand mit Krankheitsdispositionen an einen 
solchen Ort, und wie leicht geschieht dies nach beschwer- 



155 

licher Seefahrt, so konnte er schwerlich in eine ungiinsti- 
gere Lage versetzt wejden; gesunde Reisende hingegen 
miissen sich gliicklich preisen, aus so unreinlichen wider- 
lichen Raumlichkeiten mit heiler Haut davon zu kommen. 
Als ich auf einer fruheren Reise in solch eine orientalische 
Quarantane gerieth, drohte ich dem Arzte mit einer Be- 
schwerdefuhrung bei der hochsten Behorde. Er antwortete 
darauf dass ihm das ganz recht sei, nnd noch mehr, wenn 
die Beschwerde Erfolg haben sollte; aber, fugte er hinzu, 
man hat sich schon oft beschwert ohne den geringsten 
Erfolg. 

Noch eines komischen Zwischenfalls sei gedacht. Ein 
Schottlander ging bei Sonnennntergang, da er die Thiir 
oflfen und unbewacht fand, hinaus ans Meeresufer und 
wandelte eine Viertelstunde auf und ab. Dann bemerkten 
es die Wachter und holten ihn herein. Der Vorfall wurde 
dem Gouverneur von Jaffa berichtet; er schickte sofort 
einen Trupp Soldaten in die Quarantane zur Untersuchung 
des Vergehens. Ob nun schon der Offizier des Trupps das 
L'acherliche der Sache zu begreifen schien, so wurden doch 
von da ab die sammtlichen Thore mit Militar besetzt, zu- 
mal da schon vorher, als ein Jude einem der oben charak- 
terisirten Wachterbuben eine Unart mit einem Schlage ver- 
wiesen hatte, an dieselbe hohe Stelle von «Gewaltthatig- 
keiten» der Quarantane -Insassen berichtet worden war. 



xvn. 

Nach Jerttsalem. 
Grossfftrst Constantin iind sein Einzug. 



Doch gehen wir von dem freudlosen Bilde zu einem 
freundlicheren iiber. Bald nach der Mittagsstunde des 
10. Mai erspahten wir am Horizonte die Hasten zweier 
Fregatten, die aus Norden, allem Anscheine nach aus 
Griechenland kamen. Da ihr Erscheinen sogleicli yon der 
russischen und alien anderen Consulatsflaggen zu Jaffa be- 
griisst wurde, so blieb kein Zweifel dariiber, dass sie den 
lange erwarteten hohen Gast, den Grossfiirsten Constantin, 
ans Gestade des heiligen Landes fiilirten. Die beiden Fre- 
gatten, zu denen -spater nocli ein Linienschiff kam, batten 
noch nicht lange Anker geworfen, als sich die aufgeregten 
Wogen hindurch eine Consularbarke an Bord derjenigen 
mit der Admiralsflagge wagte. Es waren die Consuln von 
Jerusalem und von Jaffa und der Generalconsul von Syrien, 
welche sich beeilten, den hohen Ankommlingen das erste 
Willkommen entgegen zu bringen. Trotz der unruhigen See, 
die freilich vor Jaffa selten fehlt, fuhren nur eine Stunde 
spater der Grossfurst und die Grossfurstin mit ihrem die 



157 

erlauchten Eltern begleitenden altesten Solme Nikolaus ans 
Land. Als sie den Kai betraten, wohin die Bevolkerung 
massenhaft zusammengestromt war, wurden sie durch den 
Erzbischof von Petra, als Vicar des Patriarchen, sowie 
durch den Caimakam von Jaffa und den Commandanten der 
dortigen Besatzung empf^ngen. Sie begaben sich, von einer 
wogenden Menge umringt, in die griechische Kathedrale zu 
einem Te deum, nnd betraten darauf die fur sie bereit gehal- 
tenen Gemacher im gri6chischen Kloster, an dessen Eingang 
Bischof Cyrill, der Vorstand der erst unlangst von Russland 
in Jerusalem gestifteten geistlichen Mission, zu feierlicher 
Begriissung harrte. Dort, im Kloster, wurde des Abends 
nach eingenommener Mahlzeit, ausser den russischen, auch 
die iibrigen Consuln und Notabeln von Jaffa empfangen. 
Mit der festlich bewegten Stadt contrastirte die Quaran- 
tane. Unser Unmuth dariiber, dass wir noch immer hinter 
ihren Mauem sassen, steigerte sich begreiflicher Weise durch 
das Schauspiel vor unseren Augen. Wir hatten nicht unter- 
lassen, unter russischer, englischer und preussischer Consu- 
latsvermittlung derSanitatsbehorde das Widersinnige ihres 
Verfahrens begreiflich zu machen ; dennoch erreichten wir 
erst am Moi^en des 11. als besondere Gunst das Ende 
unserer Haffc. Trotz dieser Haft namlich hatte auch ich 
bereits am 10. des Abends den Grossfiirsten im heiligen 
Lande bewillkommnet. Aus Alexandrien hatte ich ein an 
denselben gerichtetes Schreiben mit der Nachricht vom 
Sinaitischen Funde nach Jerusalem gesandt. Der dortige 
Consul iiberreichte dieses Schreiben beim Abendempfange 
im Kloster; es erregte des Grossfiirsten lebhafteste Freude. 
War es doch auch eine herrliche Fiigung, dass derselbe 



158 

gerade zum Willkommen im heiligen Lande mit der Kunde 
iiberrascht wnrde, dass die von seiner eigenen hohen Gunst 
getragene wissenschaftliche Mission die Auffindung der 
altesten und wichtigsten Bibelurkunde zur Folge gehabt 
Da der bei Oeffnung des Schreibens anwesende russische 
Viceconsul zu Jaffa zugleich meinen Aufenthalt in der 
Quarantane meldete, so erschien derselbe in der Friihe 
des 11. Mai mit einer Botschaft des Grossfursten an mich 
und nur eine Stunde spater kam der Quarantane -Arzt um 
uns unsere Freiheit zu schenken. 

Dank der freundlichen Fiirsorge des preussischen 
Viceconsuls, eines wohlhabenden Armeniers, erhielten wir 
vier, d. h. ich und der preussische Lieutenant mit dem 
Amerikaner und dem Schottlander, sogar noch ein Pferd, 
vier Maulthiere und einen Esel zum sofortigen Aufbruche 
nach Jerusalem. Nach reichlich gespendetem Backschisch 
an alle uns dienstbar gewordenen Geister ritten wir gegen 
9 Uhr bei fast 20° R. hinaus auf die lachenden Fluren 
von Jaffa. Zwischen endlosen zu lebendigen Mauem ge- 
wordenen Hecken von Cactusfeigen, hinter denen in feuri- 
gem Roth bliihende Granaten und von goldenen Friichten 
strotzende ,Orangen- und Citronenbaume iiberall hervor- 
sahen, gelangten wir in die beriihmte, vom Propheten 
Jesaja und im Hohenliede gefeierte Ebene Saron. Ihre 
Rosen und auch ihre Lilien batten freiUch schon abge- 
bliiht; aber das Auge weidete sich ringsum am frischen 
blumigen Griin und an iippigen Getreidefeldern; bei den 
Dorfern am Wege und in der Feme, freilich fast nur von 
Hiitten aus Lehm oder Stein gebildet, fehlte es auch nicht 
an Oliven- und Feigenbaumen. Yazur, wol Ueberbleibsel 



159 

der alten kriegsberiilmiten Konigsstadt Gaser, Beit Ded- 
schan, mit seinem Namen an den alten Philistergotzen 
Dagon erinnernd, Sarafend, im 6. Jahrhunderjb ein Bischofs- 
sitz, lagen nahe an unserem Wege; dagegen griisste uns 
nur aus der Feme, von einer Anhohe nordlich von uns, 
jenes Lydda, wo Petrus den kranken Aeneas geheilt und 
der heilige Georg, der Draehenbandiger, unter Diokletian 
geblutet. Von seinen vielen Erinnerungen zeugen noch 
jetzt einige Ruinen. 

Um die Mittagsstunde erspahten wir vor uns die Spitze 
des beriihmten alten Thurmes bei Ramleh; funfzehn Jahre 
friiher bestieg ich ihn, um yon seiner Hohe den ersten 
Bliek auf das im Osten schroff und ode hervortretende 
Gebirg Juda zu werfen. Bald winkten uns auch, inmitten 
dunkelgriiner Haine, die schimmernden Minarets der Stadt 
entgegen, jener auch von tausend Christen bewohnten Stadt, 
in der, seit den Kreuzziigen wenigstens, das biblische Ari- 
mathia, die Heimath dessen der in seinem Felsengrabe 
den Herrn bestattet, von frommen Augen wieder erkannt 
wird. Gegen 1 Uhr hielten wir am Portale des lateinischen 
nach Nikodemus benannten Klosters. 

Nachdem wir in den stillen freundlichen Raumen des- 
selben einige Stunden gastliche Aufnahme genossen, zogen 
wir weiter. In den Strassen der Stadt trafen wir Gruppen 
schmucker Leute, die einem festlicheren Auszuge galten 
als der unsrige war; und kaum hatten wir das freie Feld 
erreicht, so sahen wir in geringer Entfernung vor uns die 
grossfiirstliche Karavane desselben Weges ziehen. Sie war 
friih um 7 Uhr von Jaffa aufgebrochen, hatte* die heissen 
Mittagsstunden im griechischen Kloster zu Ramleh ge- 



160 

rastet, wo ein grosses Zelt fiir die seltenen Gaste auf- 
geschlagen worden war, und hatte nun kurz vor uns, gegen 
4 Uhr, die Stadt verlassen. Den Anfang der Karavane 
bildete ein sehr stattlicher Reiterzug. Voraus ritten der 
Erzbischof von Petra in geistlicher Tracht, der Caimakam 
von Jaffa und der Commandant der dortigen Garnison, 
gefolgt von einer in ihren Waffen und bunten Uniformen 
glanzenden Truppe regularer Soldaten und Baschi-Bozuks. 
Der Grossfiirst ritt Qinen Schimmel von edler arabischer 
Race, den der Pascha-Gouverneur von Jerusalem nach Jaffa 
entgegen geschickt hatte. Die Grossfiirstin bediente sich 
eines gleichfalls vom Pascha geschickten tiirkischen Trag- 
sessels, kutschenartig gebaut und getragen von zwei Maul- 
thieren, deren Leitung zwei Arabern iibertragen war, wah- 
rend noch ausserdem 14 Mann von der Garde -Equipage 
des Grossadmirals die Leib-Escorte der hohen Frau bil- 
deten. Die Damen in ihrer Begleitung bedienten sich 
gewohnlicher Sanften, mit Ausnahme der jungen Grafin 
Kamarofsky, die beritten war. Der zehnjahrige Prinz, 
Grossfiirst Nikolaus, riti ein Pferd, dessen Sattel — ein 
Geschenk der Konigin von Griechenland — nach Art eines 
Armstuhls eingerichtet war. Das grossfurstliche Gefolge 
mochte gegen hundert Reiter zahlen. Wir nennen davon 
den wirkl. Staatsrath iSlansuroff, der mit der Oberleitung 
der Reise beauftragt war, den Leibarzt Haurowitz, einen 
der treuesten Diener seines erlauchten Herm, den Geheim- 
rath Colownin, eine ernste Personlichkeit, den Hofmarschall 
Tschitscherin, den seine Gemahlin begleitete., den Contre- 
admiral IstOmin, Schiffskapitan Baron Taube nebst acht 
andern Offizieren von der Escadre, die drei Adjutanten 



161 

Lissianski, Likhatschoff, Baron Boye, die beiden Gouver- 
neure des jungen Prinzen Baron Mirbach und Gorkovenko, 
den sprachkundigen atheniensischen Legationssekretar Eu- 
mani, die russischen Consuln von Syrien, von Jerusalem, 
von Jaffa. Ein grosser Theil dieser Reiter trug leichte 
weisse Sommerkleidung, auoh weisse Seemanns-Miitzen, 
gleich dem Grossfursten, dem noch ein weisser Bumus — 
ein Andenken von seiner fiiiheren Reise nach Algier — 
um die Schultem flatterte. Den Schluss der Karavane 
bildete ein Trupp Fussvolk; es waren 300 Mann von 
der Escadre, sammtlicli von Eopf bis zu Fuss in weisser 
Seemannstracht, mit den Miniebiichsen iiber der Schulter, 
einen Tambour in ifarer Mitte. Zu Fuss ging aber auch, 
einem gethanen Geliibde zu Folge, wahrend der ganzen 
Pilgerfahrt durchs heilige Land der brave Hausgeistliche 
des Grossfursten. 

. Wie nun diese Karavane vor unseren Augen in langer 
Linie durch die Felder dem Wege entlang zog, gewahrte 
sie einen reizenden Anblick. Ihresgleichen mag die grosse 
Filgerstrasse, obscbon sie alljahrlich Tausende aus naher 
und weiter Feme demselben theueren Ziele entgegenfuhrt, 
schwerlich seit den EreuzzUgen gesehen haben. Die Er- 
innerung an die letzteren, an jene wunderbaren Regungen 
eines grossartigen christlichen Patriotismus, stieg unwill- 
kiirlich in meiner Seele auf. 

Wir batten gegen 3 Stunden Ramleh verlassen, als 
wir an zwei sehr merkwiirdigen Oertlichkeiten vorbeikamen, 
deren eine dicht an unserem Wege, die andere 20 Minuten 
davon entfernt lag. Die auf imposanter Hohe gelegenen 
ansehnlichen Ruinen tragen seit Jahrhunderten den Namen 

Tischendorf, Ana dem heiligen Lande. 11 



162 

Latrun oder easteUum latronis, da hier die Monehe des 
Mittelalters die Heimath des am Kreuze begnadigten Seha- 
cfaers -wiedererkeimen ■vrollten. Mit mehr Grand macben 



sie aber auf die Elire glorreicher Makkabaischer £r- 
innerungen Anspruch; ja selbst die sieben Grabpyrami- 
den des Simon, ((sichtbar vom Meere ans)>, mogen bier 
gestanden haben. Und za so aUem Rnhme fugten die 
Kreuz&hrer nnter Qottfiied nocb den hinzu, dass sie bier 
znm letzten Male lagerten, beror sie unter den Manem 
Jerusalems ankamen. Nidit Geringeres kniipft sicb aber 
an die anderen weniger hervortretenden Rtdnen. Da sie 
namlich anf die gleichfaUs durch die Makkabaer bekannte 
Stadt Emmaus, das spatere Nikopolis, von nmsichtiger 
Forschung zuriickgefiihrt werden, so fallt ihnen nach der 
altesten Tradition, bezeugt durch Etrsebius' und Hierony- 
mus, auch die Erinnerung an jene wunderbare Begegnung' 
des Auferstandenen mit den beiden wandemden Jiingern 
zu. Obschon hierbei die betrachtliche Entfemung von Je- 
rusalem auffallt, so stimmt es doch vielleicht sogar nrit* 
dem urspriinglichen Texte des Lucas selbst zusammen.* 



^ Robinson (Palastina, 1841. Ill, 282) bemerkt kieriiber,. 
aacbdem er angefiihrt dass Eusebios und Hieronymus dieselbe 
Ansicht, die von der Identitat beider Ortschaften, verfcreten: 
«Man ist fast versucht zu argwohnen, die gewohnliche Lesart 
bei Lukas 24, 13 moge 160 statt 60 Stadien gewesen sein, 
welches alsdann auf Nikopolis fuhren wtirde. Aber es findet 
sich keine Variante. zur Begrundung einer solchen Ansieht ; siehe 
die Ausgaben von Wetstein und Griesbach». Der textkritische 
Bestand liegt numnehr ganz anders vor. Denn sowol mehrere 
sehr alte griechische Handschriften als auch Versionen (siehe 
mein Nov. Test. Ed. VII. crit. maj, 1859} bieten in der That die 



1«3 

Endlieh kam zu den grosses Eiianenrngeo, in deron 
Kreis wir eingetreten wares, die an jenen Ausruf des 
siegr^hen Heerfiihrers Joaaa hinzu: aMond, steh still 
im Thai Ajalon»; denn dieses Thai mit seinem Dorfe 
Yalo war nur unfern nordostlich von uns gelegen.^ 

Dass wir nuninehr das Gebirg Juda erreicht hatten, 
bewies unser eigener Weg, der immer imebener und raiiher 
wtirde. Bei hereinbrechendem Dunkel hatten wir ein so 
beschwerliches lang ausgedehntes Steinicht bergauf ipid 
bei^ab zu durchreiten, dass man hatte glauben mogeo, 
dies sei unmoglich der rechte, alljahrUch von so viel Tail- 
senden von Pilgern betretene Weg.' Bald brachte wildes 
iiber den Weg laufendes Strauch- und Wurzelwerk ein 
Hindemiss, bald kreuz und quer liegende Felsblocke und 
SteingeroU; bald war der Boden von den Gebirgswassem 
zerrissen und verlangte Vorsicht bei jedem Schritt und 
Tritt. Gait dies schon flir den einzelnen Reiter, so gait 
es noch viel mehr fiir diese grosse und so mannichfach zu- 
sammengesetzte Karavane. Der Mond war aufgegangen, 
aber er spendete mit seiner schmalen Scheibe nur ein 
schwaches Licht. Zur Erganzung desselben loderten zahl- 



Lesart 160 Stadien dar. Am wichtigsten und uberraschendsten 
ist aber, dass fur dieselbe Lesart jetzt auch noch die Autoritat 
der Sinaitischen Handschrifb eintritt. 

' Erst im Herbste des Jahres 1859 ist die Verbesserung 
dieser grossen Pilgerstrasse, worauf Jahrhunderte lang gewartet 
worden, zur Ausfiihrung gekommen. Wahrscheinhch wirkte hierzu 
wesentHch der Um stand, dass, nachdem bereits das osterreichische 
Generalconsulat zu Jerusalem die Concession zu oem so nothigen 
und so wohlthatigen Untemehmen erlangt hatte, auch noch von 
russischer Seite darum nachgesucht ward. 

11* 



164 

reiche Fackeln, wodurch ein hochst malerischer ££Pekt 
erzielt wurde. Wo die Earayane ein wenig stockte, und 
daran konnte es nicht fehlen, da sprengten Ba8chi-Bo- 
zuks hinzu, das Dickicht an den Seiten des Wegs durch- 
brechend. 

Die Grossfiirstin hatte beim Auszug aus Bamleh einen 
tiifkiscben Schimmel bestiegen; als sie ihn spater wieder 
nebst dem jungen Prinzen mit dem von Maulthieren ge- 
tragenen Kutschsessel vertauschte, wurde dieser bei der Un- 
sicherheit des Wegs von vier Mann gehalten und gestiitzt. 
Der Grossfurst selbst ritt nahe dabei; er bewunderte die 
Unerschrockenheit seiner Gemahlin bei den schwierigsten 
Stellen dieses abschreckenden Pilgerpfades.^ 

Nach 9 Uhr endlich war das Ziel des Tages gewonneiL 
Inmitten des Waldsteinichts batten wir eine Bergflache, 
den .hochsten Punkt dieses Gebirgs, erreicht, wo einige 
Hiitten den alten, schon von den 70 Uebersetzem erwahn- 
ten Namen Saris tragen. Hier war eine betracbtliche An- 
zahl grosserer und kleinerer Zelte aufgeschlagen worden, 
um der Earavane als Nachtquartier zu dienen. Yon den 
Hiitten des Dories, das freilich vor fast 30 Jahren Ibrahim 
Pascba zerstorte, sah icb nicbts, wabrscbeinlicb standen sie 
nicht in unserer unmittelbaren Nahe; wol aber lagerten 
bereits daselbst zahlreiche Eamele und Maulthiere, die 
mit der umfanglichen Bagage vorausgeschickt worden 
waren. Bald war auch fiir leibliche Erquickungen der 
sehr ermiideteii Wanderer gesorgt; nur war noch erquicken- 
der die Ruh% selbst, wenn schon die Ruhestatte, wenig- 



^ Siehe das diese WanderuDg darstellende Bildchen. 



165 

stens die meinige, die in der Quarantane verlassene in 
den Ruf der Bequeiplichkeit bringen konnte. 

Aber einer besondern Ueberraschung muss ich noch ' 
gedenken. Der Grossfurst war kaum in sein nachtliches 
Zelt eingetreten, so erschien vor ibm plotzlicb Mustapha 
Abu Ghosch, dessen Name vor Zeiten der Schrecken aller- 
Wandersleute in dieser Gegend gewesen. Er kam in blan- 
kem Waffenschmuck, doch begreiflicher Weise nur zur 
Bezeigung seines unterthanigen Respekts. 

Als der Morgen anbrach, sahen wir dass \vir in recht 
romantischer Gegend gelagert waren. Runde, mit Oliven, 
mit Baumen und Strauchern des Johannisbrots, mit nie- 
deren Stacheleichen, mit Wachlioldergebiisch und anderem 
Laubwerke bewachsene Hiigel, deren einer neben dem 
andem sich erhob, charakterisirten die Landschaft. Den- 
noch verliessen wol alle sehr gem zu guter Stunde die 
Zelte; stand doch alien Aug' und Herz nach Jerusalem 
' gerichtet. 

Schon um 6 brach der grosse Pilgerzug wieder auf. 
So freundlich auch die Landschaft war, unser Weg wurde 
dem Charakter, den er des Abends vorher angenommen, 
nicht ganz untreu. Bald nach unserem Aufbruche kam 
nochmals der schon als nachtlicher Gast empfangene Mu- 
stapha Abu Ghosch dem Grossfiirsten entgegengeritten, 
und zWar in d6r Absicht, ihn um die Ehre eines Besuches 
in seiner Veste, seinem Schlosse zu bitten. Gegenwartig 
ist derselbe das Oberhaupt der Beduinen Palastina's, und 
als solcher nach den Verhaltnissen dieses barbarischen 
Landes immerhin ein Mann von fiirstlichem Ansehen. 
Vater und Grossvater haben ihren Namen zum gefiirch- 



166 

t^tst^a 'd&s Landes und zu^ Scbt^cken aller I^ger zu 
machen gewusst. Auch Mtistap^ha, noch jetzt ein Mann ¥om 
stattlichsten Wuehse, den Ausdrock der Em&vgie in seiner 
HafltUnig me in seinen Zugen, watidelte eme Zeitlang in 
ihpen Fusstapfen; seinen Vater erloste er von der Galeere 
dtlrch tausend Mann Hflfsvolk, die er Ibrahim Pascha 
stellte.; apafter traf ihn' selbst Gefangenschaft und Exil, 
bis er 1851 i^ Trium{>h heimkehrte, und es nun vor^iog 
das angeerbte Strassenhandwerk mit den Kiinst^ des 
Friedens, das Sohwert mit dem Spaten zu vertauschen. 
Davon ^berzeugten wir uns spater mit eigenen Ai^gen, 
als wir seine Besidenz passirten. Diese (Residenz zeichnet 
sich namlich dureh vortreffliehe /Anpflanzungen von'Oliyen, 
Feiigen und Wein und andere ahnlicbe aua; aucb hat sie 
eine ansehnHche Moscbee und mehrere steinerne Hauser, 
eineseltene Erscheinuag in dieser^Gegend. Uebirigens ver- 
scbmahte es der Grossfiirst mit seiner Gemahlin nicht, ^eine 
Viertelstunde bei dem Beduinenchef abzusteigen, der semer- 
^eits, demBrauche der onentalidchenSallons.gGmass,'Kaffee, 
Pfeifen und Gonfitiiren pribsentiren liess. 

Vom hochgelegenen Gastell fuhrt der Weg in ein Thai 
nieder, "wo tnoch ansehnliche Mauer-Buinen emer mittel- 
-alterliehen Kirche iibrig sind. Ails dem Thale JSihrt der 
Wieg wieder auf die Hohe, und, bx£ ibrer Spitze angelangt, 
hsltten wir wieder einen schroffen ^teinigen Bergpfad ab- 
wfttts zu ^teigen. Ehe wir ihn betraten, wurde mir mit- 
getheilt, der Gr^sfatst, be&achrichtigt d^sdch bei der 
Earatajae etei^ w4kische -inidh tzu sprechen. Dies zu be- 
wetksielligen war nicht leicht, da ieh mitmeinem wenig 
^t^heeiA ^u%ez&iuntea (Gaol, der ^fiiseilieh itolUiiommen 



167 

vat dem bedmineiunassig angethsanen Belter selbst kar- 
mcmirte, im Nachtrabe war, wahr^id der Grossfiirst auf 
seinem feurigen Araber an der Spitze der Earavane ritt. 
Der Yeisuch, meinem Tbiere gerade auf so bosem Wege 
eiaen auss^gewohulichen Eif^ beizubringen, gelang aber 
zii meiBer Yerwunderujog so sebr, dass icb £stst gleichzeitig 
mit dem Vortrab in Kulonieh eintra£ Kulonieh liegt am 
Fusse des genannten Bergpfades in einem reizenden Thale, 
bepflanzt mit Gr&naten und Orangenbaumen, und durch- 
flossen von einem Bacbe, woraus David der Hirtenknabe 
die Sleine in seine Sehleuder fiir die Stirn des Philister- 
BieseB gebolt haben soil. In diesem ThaJe bot ein grosser 
neben dem riesekiden Banche in voUer Bliithe stehender 
Orangenbauin ein schattiges lockendes Platzcben, wxxrauf 
der Grossfiirst mit seinem Leibarzte und dem Erzbischof 
von Petra sich niederliess. Ich kam zu derselben Stelle 
\md wurde von ihm aufs Huldreichste empfangen. Bald 
kam auxdi die Grossfiirstin in die Nahe; der Grossfiirst 
rief ihr xuifs Liebreichste zu, wie die Karavane sich ver- 
mehrt babe; sie nahm hierauf gleicbMls unter dem Scbat- 
ten des duftigen Bliithenbaumes Platz. 

Eine der ersteii Fragen des Grossfiirsten war, wie es 
in der Sinaibibel mit dem Schlusse des Marcus stehe. 
Diese Frage iiberra.schte micb itufs Hochste; sieben Monate 
fruher batte ich auf dem Schlosse zu Altenburg dem Gross- 
fikst^i die Marcusstelle mit mehreren anderen zur Charak- 
terisir]ing meiner kritischen Textarbeiten genannt. Ich 
duxfbe jetzt erwidern, dass die Handschrift vom Sinai meine 
AofEassung voUig bestatige, woran seinersdts der Gross- 
fiixst ein Urthfiil kniipfte, das dem beriibjoaiten englischen 



168 

Kritiker des vorigen Jahrhunderts, dem Master des Tri- 
nity College zu Cambridge, naher als einem russischen 
Prinzen anzugehoren schien. 

Nachdem sich die Karavane, von Neuem auf steinige 
bergige Pfade angewiesen, kaum V2 Stunde wieder in Be- 
wegung gesetzt hatte, da erschienen zum Empfang des 
grossfiirstlichen Pilgerpaares der griechische Patriarch von 
Jerusalem, ein wiirdiger Greis im Silberhaar, und der Gou- 
verneur der Provinz Surreya Pascha, beide mit Gefolg. 
Mit dem Patriarchen stieg auch der Grossfiirst ab; der 
erstere segnete den letzteren, und rief die Worte aus: 
Gesegnet sei der da kommt im Namen des Herrn. Darauf 
begriisste und segnete er auch die Grossfiirstin. Ein wenig 
spater erwarteten die hohen Pilgrime der armenische Pa- 
triarch, der syrische Bischof, die koptische und die abys- 
sinische Geistlichkeit. 

Unter diesen Begriissungen kamen wir der Mittags- 
stunde nahe, und der Tag war heiss. Als wir schon die 
grauen westlichen Mauern der heiligen Stadt, im Hinter- 
grunde den Oelbergsgipfel, im femen Osten vom blau- 
umhiillten moabitischen Gebirgszug iiberragt, vor unseren 
Augen batten, trafen wir auf drei Zelte, die zu Empfangs- 
feierlichkeiten errichtet worden waren. Als der Grossfiirst 
in russischer Admiralsuniform mit dem blauen Andreas- 
Cordon, seine hohe Gemahlin am Arme und hinter sich 
den jungen Prinzen, von seinem Gouvemeur geleitet, das 
grosse offene Zelt des Pascha betrat, das vom Schmucke 
der Uniformen funkelte, donnerten die daneben aufgestell- 
ten kleinen Kanonen, die paradirende Truppe prasentirte 
das Gewehr, die Trommeln wirbelten, die Horner schallten. 



169 

« 

Hier stellte der Pascha das diplomatische Corps vor, be- 
stehend aus den Consuln von England, Frankreich, Oester- 
reich, Preussen und Spanien, desgleichen die ersten Ulemas 
von Jerusalem. Mit dem diplomatischen Corps war zugleich 
der anglikanische Bischof Gobat erschienen. 

Naher an der Stadt hatte sich mit einem kleinen 
aus golddurchwirkten Stoffen gefertigten Zelte die jiidische 
Geistlichkeit aufgestellt; bei diesem ausserordentlichen 
Anlasse woUte auch sie ein feierliches Willkommen nicht 
schuldig bleiben. 

Aber das zahlreichste Empfangspublikum war nicht 
das offizielle, nicht das in den Zelten. Schon seit einer 
halben Stunde war unsere Karavane durch viele entgegen- 
gekommene Osterpilger, b^sonders russische, ansehnlich 
vermehrt worden. Es war riihrend, die verklarten, oft von 
Thranen glanzenden Augen der letzteren zu sehen; wie 
gliicklich mogen sie gewesen sein, hier auf ihrer frommen 
Pilgerfahrt das grossfiirstliche Paar, vom gleichen Drange 
des Herzens bewegt, zu sehen, zu begriissen. Viele Frauen 
wetteiferten der Grossfiirstin Blumen durch die Fenster 
zuzuwerfen und auf den Weg zu streuen. Aber dazu fehlte 
nunmehr der Raum; denn nach dem Aufbruche aus den 
Zelten waren wir zu beiden Seiten von dichten Schaaren 
umringt, gekleidet in Trachten aller Art. Die Turbane 
aller Formen und Farben, christliche, jiidische, mohamme- 
danische, darunter auch der frankische Hut und die pol- 
nische Zobelmiitze, bildeten ganze geschlossene Flachen. 
Viele Gruppen von Frauen, in langen weissen Gewandern 
un4 nach Gebiihr verschleiert, batten die Hohen zu un- 
serer linken eingenommen. Jubelrufe durchbrachen oft 



170 

di« Bach Kraftea versachte MOitarmusik; deim von den 
Zelten an bis ans Jaffathor bild^ten tiirkiscbe Soldaten 
Spidier. Innerhalb desselben uiogab aber aucb noch als 
Escorte die ryssische Schiffsmannschaft die hohen Pil- 
grime, die jetzt sammtlich zu Pfc^de saBsen. 

Am There angelangt, stieg trotzdesausserordentlicben 
Zudrangs der Bevolk^ning der Grossfiirst mit seiner 6e- 
mahlin und dem jungen Prinzen ab, um nach altem from- 
men Gebrauch die beilige Stadt zu Fuss zu betreten, wo- 
bei der Weg mit Rosenblattem bestreut und mit dufbenden 
Waseem besprengt wurde. Dae grossfiirstliche Paar war 
Ton tiefer Biihrung ei^ffen; beiden standen die Augen 
in hellen Thranen. 

Beun Eantritt ins Thor 'wurden sie vom russischen 
Biscfaof, der von Jaffa nach Jerusalem zuruckgeeilt war, 
umgeben ¥on seiner GeistUchkeit, mit dem Kreuze und 
Weihwasser empfangen. In der Stadt selbst, soweit sie nnr 
vom Zug« betroffen wurde, war jedes Platzchen, jede Maua: 
und jedes Dach, jede Thiir und jedes Fenster, dicht be- 
setzt; aus alien Gesichtern strahlte die Freude, und des 
Freudengeschreies war kein Ende. Audi eine Salve von 
der Citaddle, dem alteai aDavidsthurme», hatte den Ein- 
tritt der hohen G&ste in die Mauem Jerusalems bezeich- 
net; sie wiederholte sich beim Etntritte derselben in die 
£irche des heiligen GraJbes. Denn dam Wunsche des Gross- 
fiirsten gemass ging der Zug unverweUt in diese Kirche, die 
jetzt Lichter und Lampen tausendfaltig durchschimmerten. 

Am Portale stand bereits der griechische Patriardi 
im vollen vim Gold «nd Edelgestein Uiizendea Ornate, 
fiamiiit der hohen GeiatliGhkeit in ikren Pcachtgewandam. 



171 

Der ehrwiirdj^ Gseis biesg voU fiiibruog die drei Glieder 
der kadserlicfaen Familie, ader Besohutzerin der he^en 
durch den Glaaiben an die gottli^she Trinitat gekenna^ich- 
neten Ekche ))|, hier nodbmals ^^emmen; er gedachte zu- 
igleieh der WohUhscten, welche di^ orthadose Eirche, beson- 
derB auch zu Jerusalem, dem lu>cbseligen Kaiser Nikolaiis 
yerdanke. Nach diBser BegriisBiu^ geleitete er die erlaifch- 
ten Filgidme an die zwei heiligsten Statten der Welt, dahin 
wo der Erloser am JLvenze erblaset, und ztmi heiligexi Glrabe, 
wahrend dessen die griechiBolie Hax^ptkirche ein feierEches 
Te deum ertonen hess. AIs es ^erklungen'war, fiihrte der Pa- 
triarch seine Gaste ins Patriarchat, in dessen weiten^Baumen 
fiirstliche Gemacher fur sie bereitet waren. Ebendaselbst, 
8(j,wie in den zunachst gelegenen griechischen Klostern, 
fand der grosste THeil des Gefolges sein Unterkommen. 
Soil ich noch ein Wort zu diesem Einzuge sagen? 
Dass er so festlich, so grossartig ausfiel, wie ihn schwer- 
lich seit den Kreuzziigen ein europaischer Fiirst in die 
alte Stadt Gottes gehalten, das hatte um so grosseres Ge- 
wicht, je mehr es dem Zusammenwirken vielfiacher und so 
verschiedenartiger Krafte zu verdanken war. Vom Gross- 
fursten selbst war keine Veranlassung dazu gegeben. «Mit 
Gebet und in der Stille einziehen», das wiirde weit mehr 
nach seiner Stimmung, nach seinem Herzen gewesen sein, 
wie er sich noch Tags darauf im engsten Kreise dariiber 
ausserte. So wurde aber dem Herzen Anderer mehr als 
seinem eigenen Bechnung getragen, und der Einzug des 
dem Czaren aufs Engste verbundeneQ kaiserlichen Bruders 
wurde zu einer schonen Kundgebimg der lebhaftesten Sym- 
pathien. Dass er in manchen Herzen den Wunsch rege 



172 

gemacht: Mochte er doch einen anderen Einzug von 
dauemder Wichtigkeit vorbedeuten: davon bin ich iiber- 
zeugt. XJnd auch das weiss ich, dass viele andere den 
gehaltenen Einzug, mit allem was sich daran noch kniipfte, 
schon als bedeutungsvoll fiir die Zukunft der heiligen Stadt 
aufgefasst. Eben damit mag aber auch die Zuriickhaltung 
zusammenhangen, die wenigstens von Einer Seite dem all- 
gemeinen Jubel gegeniiber versucht wurde. Hatte doch 

« 

der vielhundertjahrige christliche Bruderzwist am heiligen 
Grabe bei diesem Festeinzuge auf jeglichen, auch einen 
stummen Ausdruck verzichten woUen ! Es wlirde der Mos- 
lem selber an seiner Zukunft verzweifelt sein. 



xvm. 

Aufeiifhalt des grossfOrsflicheii Paares 

in Jernsalem. 



Dass der feierliche Einzug, der in den heissen Mittag 
fiel, bei alien seinen erbauliclien Seiten in hohem Grade 
ermiidend war, das mochte jeder fiililen, der daran theil- 
gehabt. Nachdem der Erschopfdng einige Stunden der 
Biihe gefolgt waren, gewann das Bewusstsein: Wir sind in 
Jerusalem, erst seine voile Gewalt. Wer vermochte dieser 
Gewalt sich zu entziehen\ wenn er anders ein Herz mit- 
gebracht fiir diese Stadt des Heils und der Scbmerzen, 
roller Gnade nnd Herrlichkeit wie keine andere auf Erden, 
aber auch getroffen vom schwersten Fluche, vom tiefsien 
Herzeleid. Bis zum Himmel hat sie erboben der schone 
Glanz Gottes, der angebrocben aus Zion; aber in Sack 



^ Ich darf voraussetzen, dass es dem Interesse meiner 
Laser entsprechen wird, wenn ich diesem Aufenthalte Schritt 
fiir Schritt nachgehe. Da ich wahrend dieser Zeit taglich in 
der Begleitung der hohen Pilger war, so finden in diesen Auf- 
zeichnungen zugleich meine eigenen Erinnerongen einen Ausdrack. 



174 

und Asche sitzt sie gehiillt, seit sie die Thranen dessen 
verachtet, der so oft ihre Kinder hatte versammelu woUen 
wie eine Henne versammelt ihre Kiichlein unter ihre Fliigel. 
Seine Emiedrigung wie seine Erhebung, beide haben glei- 
cherweise Jerusalem geheiligt und emporgehoben iiber alle 
Stadte der Welt; seine Steine sind zu unverganglichen 
Zeugen der Heilsthaten und der Strafgerichte Gottes ge- 
worden; von Gottes Wegen zur Beseligung der Menschheit 
erzahlen sie seit Jabrtausenden, erzahlen sie fort und fort 
jedem kommenden Geschlechte. Und wem galte dies mehr 
als einem frommen christlichen Herzen. 1st auch der 
Schall ausgegangen in alle Lande von der Predigt des 
Kreuzes, das gestanden auf Golgotha, von den Worten 
des ewigen Friedens, die in diesen Mauem den gottUchen 
Lippen entstromt: immer doch jubeln wir, me einst der 
heilige Sanger, dass unsere Fiisse stehen soUen in deinen 
Thoren, Jerusalem I Immer doch ergreift's mit unbeschr^b- 
licher wunderbarer Gewalt, mit eigenen Augen die Statien 
zu schauen, wo David der Gesalbte des Herm geherrscht, 
wo die Propheten voll Gotteseifer geweissagt, wo der Hei» 
land unter den Menschenkindem gewandelt, wo er die Er- 
losung der Welt voUbracht und versiegelt mit seinem Blute. 
Solche Eindriicke mochten es sein, die desselben Tages 
noch, in der Stille des Abends, das grossfdrstliche Paar 
von Neuem in die Raume der Grabeskirche drangten. 
Hatten sie in der Mittagsstunde geistliches und weltli- 
ches Geprange zum Geleite, so geschah es jetzt ohne 
alles Geleit. Wie konnte auch anders das voile gebets- 
freudige Herz innerhalb dieses Heiligthums seine 6niige 
finden. 



175 



Den 13. Mai. 

Es ist schon friiher erwahnt worden, dass der Pa- 
triarch von JemsaJein aus Constantinopel, seiner gewohn- 
lichen Residenz , . auf einem Dampfschiffe des Sultan znm 
Empfange der erlauchten Pilger nach der heiligen Stadt 
geeilt war. Daher kam es dass derselbe Ueberbringer 
eines Schreibens des Sultan war, das er Sr. Kais. Hoheit 
am 13. Mai Mittags iiberreichte. Es hot demnach dem 
russischen Grossfursten, der auch die byzantinischen Kaiser 
zu seinen Ahnen zahlt,^ zu Jerusalem durch die Hand des 
orthodoxen Kirchenfursten der tiirkische Padischah ein 
Willkommen in seinen Staaten. Der Grossfiirst sprach 
dem Patriarchen seinen Dank aus fiir die zu Ehren seiner 
Gaste ausgefuhrte vortreflfliche Herrichtung der Gemacher 
des Patriarchats; auch driickte er ihm seine Genugthuung 
dariiber aus, dass zwischen Sr. Heiligkeit und der rus- 
sischen geistlichen Mission zu Jerusalem ein so gutes Ein- 
verstandniss herrschte. Die beim Empfange anwesende 
Grossfurstin erfreute sichtlich den wiirdigen Greis, in- 
dem sie ihn von den lebhaften Sympathien ihres Gemahls 
fiir die Griechen des Orients unterhielt. 

Eine Viertelstunde nach dem Weggange des Patriar- 
chen beehrten ihn Grossfiirst und Grossfurstin mit ihrem 
Gegenbesuche; zugleich iiberreichte ihm der Grossfiirst im 



' Bekanntlich vermahlte sich Iwan Wassiljewitsch 1472 
unter Vermittlung des Papstes Sixtus IV. mit der Prinzessin 
Sophia, dem einzigen iibriggebliebenen Spross aus dem Hause 
Constantin*8 Palaologus, des letzten bysantinischen Kaisers. 



176 

V 

Auftrage des Kaisers Alexander ein pait den kostbarsten 
Edelsteinen reichbesetztes Brustkreuz. 

Nachmittags um 2 empfingen Ihre Eais. Hoheiten im 
Patriarchat den Bischof von Melitopolis sammt den Mit- 
gliedem der russischen Mission. 

Zwei Stunden spater unternahmen sie mit ihrem Ge- 
folge, und zwar zu Fuss, die erste Wanderung durqh die 
Stadt. Es gait zunachst den vielgenannten und in Europa 
so oft nachgebildeten Scbmerzensweg. Altberiihmt lasst er 
sich fiir Jerusalem nicht nennen; denn erst wahrend der 
KreuzzUge scheint man die Erinnerungen an den Weg, der 
den verurtheilten Konig der Juden nach Golgotha fiihrte, 
mit so besonderem Eifer erneuert zu haben. Aus dem 
fan£zehnten Jahrhundert treten uns aber mit den ersten 
Berichten dariiber auch schon Messungen der Schritte von 
einer Station zur andem entgegen: zuerst bei Gumpen- 
berg vom Jahre 1449 imd bei Tucher vom 'Jahre 1479.^ 
Seit dieser Zeit wurde die via sancta oder via crucis oder, 
wie sie vorzugsweise benannt wurde und noch jetzt aU- 
gemein heisst, via dolorosa eine der besuchtesten und 
verehrtesten Oertlichkeiten, wie sie z. B. im 17. Jahrhun- 
dert, nach dem Zeugnisse des Pater Surius vom Jahre 1647, 
von den Franziskanern regelmassig jeden Freitag barfuss 
und in Procession durchschritten wurde. 

Da wir vom griechischen Patriarchat nahe bei der 
Grabeskirche ausgingen, so verfolgten wir die Richtung 
von Westen nach Osten, und batten abwarts zu gehen, 



* Siehe Tobler's Topographie von Jerusalem I. S. 236 fg., 
wo ein reichLaltiges Verzeichniss solcher Messungen gegeben ist. 



177 

iwLkr^id der Weg selbst mit seiuen Statioaen von Osteia 
nach Westen lauft und oftears ansteigt. Den Ausgangs- 
punkt im Osten bildet das Bichthaus oder das Haus des 
Pilatus, woran sich zanachst der Bogen des Ecce homo 
anschliesst. Ausserdem warden die Stelien nntersehieden, wo 
der Kreuzbelastete zum ersten, zum zweiten, zum dntten 
Male gefallen; wo Maria das dorngekronte Haupt erblickte; 
wo die fromme Veronika gewohnt und des Herm Sohweiss 
nut ihrem Tuche geirocknet, wodurch auf dem letzteren 
das beriihnite wunderthatige Bild entstand;' wo der Hei- 
land die weinenden Tochter Jerusalems trostend vennahnte; 
wo Simon von Cyr^ie mit dem Kreuze besdiwert wurde, 
und noch andere, so dass im Ganzen zwolf oder, unter 
Hinzurechnung der Abnahme vom Kreuze und der Grab- 
legung, vierzehn Stationen gewonnen werden. 

Ein besonderes Interesse knilpft sich an die beiden 
zuerst genannten, zu denen wir zuletzt kamen: an den 
Ecce homo-Bogen und an das Haus des Pilatus. 
Jener Bogen spannt sich quer iiber die via dolorosa; die 
alten Steine, die seine Wolbung bilden, maskirt neueres 
Tiinchwerk, sowie auch im Maueraufsatze dariiber ein 
Gemach angebracht ist, von welchem zwei vergitterte 
Fenster nach Osten schauen. Es begreift sich leicht, dass 



^ Viel alter als die Sage von diesem Hause der Veronika 
ist die von ibrem Schweisstuche mit dem Abdrucke des Antlitzes 
Christi. Meiner Ausgabe der Evangelia apocrypha (Leipzig 1853) 
hab' ich aus lateinisclien Handschri6ben eine darauf beziighche Er- 
zahlang unter dem Titel Yindicta Salvatoris beigefiigt, die auch 
angelsachsisch bearbeitet worden ist. Vgl. a. a. 0. S. LXXXI. 
Sie reicht nachweislich uber tausend Jahre zuriick. 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 12 



178 

gerade iiber einen solchen Rest des Alterthums die ver- 
schiedensten Ansichteu hervortraten. Wahrend die einen 
meinten, dass einst Pilatas durch dieselben Gitterfenster 
sein Ecce homo ^ dem stUrmischen Volkshaufen zugerufen, 
^liess andere die Kritik nichts darin sehen als eins jener 
an sich sehr gleichgiltigen Objekte, woran sich erst ein 
spatmittelalterlicher Monchswitz angeklammert. Die kurze 
Zeit nach unserer Schau ganz unerwartet gewonnenen 
Aufschliisse haben aber die absprechende Vemeinung eines 
hohen Alters durchaus nicht bestatigt. Durch einen von 
franzosischen Katholiken nordlich vom Bogen unternom- 
menen Bau wnrde namlich nach Entfernung unformKcher 
Triimmer die Nordseite des Bogens blossgelegt, und hier- 
bei trat ((in dem unzweifelhaft roinischen Mauerwerke », 
wie sich Rosen ^ ausdriickt, ein zweiter Rundbogen von 
geringerer Hohe zu Tage. Dass ein gleicher Rundbogen 
auch siidlich vorhanden gewesen, versicherte demselben 
treflflichen Beobachter der Imam der dort angelegten klei- 
nen Moschee ; weil er aber den innern Raum der Moschee 
beeintrachtigte, so wurde er vor 40 Jahren abgebrochen. 
Wird schon hierdurch die Ansicht gerechtfertigt, dass der 
Ecce homo-Bogen von einem romischen Triumphbogen * in 



* «Sehet, welch ein Mensch!» Joh. 19, 5. 

2 S. Zeitschrift der Deutsch-morgenl. Gesellsch. 1860. XIV. 
S. 605. 

^ Rosen a. a. 0. S. 606. «Wir konnen una hiemach ver- 
sichert halten, dass der Ecce homo>Bogen ein romischer Triumph- 
bogen gewesen, welcher, was ich aus der sorgfaltigen Glattung der 
Quadem an der dem Norden zugewandten Schmalseite schHesse, 
einen ringsum freien Standpunkt gehabt haben muss.» S. 607. 



179 

Hadrian's Aelia Capitplina * herstamme, so hat die bei der- 
selben Gelegenheit ausgefiihrte ^lahere Untersuchung des 
Bodens um den Bogen noch weitere Schlussfolgerurigen 
hervorgerufen. 4 bis 5 Fuss unter dem Niveau der Strasse 
wurde namlich ein aus machtigen Ealksteinplatten — 
durchschnittlich 4 Fuss lang, 2V2 breit und 2 dick — 
bestehendes Plaster aufgefunden, das nordwarts von der 
Strasse gegen 36 Fuss weit vorspringt, wahrend seiner 
siidlichen und sonstigen Ausdehnung nicht weiter nachge- 
spiirt wurde. Moglicher Weise ist dieses stattliche Plaster 
erst fiir den Triumphbogen angelegt worden, obschon die 
hierbei anzunehmende Ausdehnung, die doch im Siiden 
derjenigen im Norden gleichkommen miisste, befremden 
konnte. Hat aber nicht auch die Deutung auf das Hoch- 
plaster oder Gabbatha des Johannes,® das fiir die Anlegung 
des Triumphbogens benutzt werden konnte, ihre Be- 
rechtigung? Auch ohne diese Deutung zu theilen, muss 
man dem vorgefundenen Plaster jenes Gabbatha analog 



odagegen glaube ich in dem auf einer Art Forum angelegten 
Triumphbogen einen Rest des . Hadrianischen Jerusalem , der 
Aelia Capitolina, zu sehn, in welcher die Niederwerfung der 
aufstandigen Juden durch Severus zur Errichtung eines sol- 
chen Denkmals einen nahe liegenden Anlass bot». 

^ vSchon KraflFt bemerkte mit Scharfblick in seiner Topo- 
graphie Jerusalem's 1846, S. 229: aMit dem von Hadrian theil- 
weise an der Stelle der. alien Burg Antonia errichteten Dode- 
kapylon ist ohne Zweifel der Ecce homo-Bogen der Tradition, 
ein colossales isolirt stehendes romisches Thor, erbaut worden ». 

® «Da Pilatus diese Worte horete, fiihrte er Jesum heraus 
und setzte sich auf den Richtstuhl an der Statte die da heisst 
Hochplaster, auf Hebraisch aber Gabbatha ». Joh. 19, 13. 

12* 



180 

denken.^ In der That aber finden wir dieses selbst schon 
b^ dem italianischen ReiAenden Sigoli im Jahre 1384 und 
beiFabri 1483^ hierher verlegt; wahrscheinlich hatte langst 
vorher das noch zu Tage li^ende Steinplaster darauf ge- 
fuhrt. Es stimmt damit dass das Pratorium nach der 
Tradition sowol als auch nach historisch-topographischen 
Forschungen nur unwdt davon gelegen. ^ Wer wollte frei- 
lich in solchen Fragen entscheiden? Wenigstens wer- 
den diese jiingsten Nachgrabungen besonnene Zweifler an 
Jerusalem's traditionellen Alterthiimem noch vorsichtiger 
machen; wollte aber jemand wirklich die erbauliche Fol- 
gerung wagen, es sei uns dadurch eine neue Einsicht in 
jerusalemische das Leben des Herm beriihrende Verhalt- 
nisse vergonnt worden, so hat dies leicht ebenso viel Recht 
als die entgegengesetzte Ansicht. 

Vom Ecce homo-Bogen gelangten-wir in etwa 50 Schrit- 
ten zum Hause des Pilatus. Das weitlaufige den Ein- 
druck der Verodung machende Gebaude enthielt friiher 
die Wohnung des Pascha; seit 20 Jahren ist es zu einer 
Caserne geworden. Am lohnendsten ist der Besuch sei- 
nes platten Daches, das einen von keiner anderen Seite 
gebotenen Blick auf das grosse nach Omar benannte, in 



^ So geschieht's von Eosen a. a. 0. indem er beifiigt: aich 
selbst finde diese Hypothese zn dtirftig unterstiitzt, als dass 
ich sie mir aneignen mdchteD. 

* A. a. 0. Bl. 52 : aFurbass sind .wir gegangen ein wenig 
eine Hobe auf die Gassen einhin, und kamen an das Ort ge- 
nennt Gabatha» — — «an dem Ort hat Pilatus gerichtet» 

((an dem End stehet ein Schwibbogen iiber die Gassen, 

als ware es ein hohes Thor». 

^ Siehe weiter unten. 



181 

bunten Farben erglanzende, mit prachtiger Kuppel ge- 
kronte HeUigthum des Islam gewahrt, sowie auf den wci- 
ten mit Baumen, besonders herrlichen Cypressen, und 
Brunnen, mit Kapellen iind Grabmonumenten verzier- 
ten Hofraum, der es umgibt. An der nordwestlicben 
Ecke des letzteren liegt das Gebaude selbst. Mit welcbem 
Recbte der Name des Pilatus daran gekniipft wird, daranf 
lasst sich eine doppelte Antwort geben. Was uns namEch 
jetzt vor Augen tritt, hat ganz gewiss nichts mit jenem 
Landpfleger-Palaste zu schaffen. Dass aber gerade bier, 
wenn auch in viel weiterer Ausdehnung, die Burg Antonia 
mit der Residenz des romiscben Statthalters gestanden, 
dafiir liegt die grosste Wabrscheinlichkeit vor.* Die Tra- 
dition hat sich am Ende des 12. Jahrhunderts fiir die- 
selbe Oertlichkeit erklart, wie aus der merkwiirdigen aufs 
Jahr 1187 zuriickgehenden Schrift: La citez de Jerusa- 
lem* bervorgeht; ob nicht auch schon der Pilger von Bor- 
deaux 334 eben darauf sich bezieht, lasst sich aus dem 
unklaren Texte seines Itinerar ^ nicht hinl'anglich darthun. 



* So nach Anderer Vorgang — siehe z. B. Kraffb S. 163 — 
ganz neuerdings Gust. Unruh in seiner mit vielen Pl&nen aus- 
geatatteten Schriffc: sDas alte Jerusalem und seine Baawerke» 
(Langensalssa 1861). Gabbatha denkt sich Unroh als eine auf 
50 bis 60 Stttfen zu ersteigende Plattform vor dem Burgthore, 
mit freier Aussicht auf die Stadt und den unten liegenden 
Burgplatz (S. 226). 

* Vgl. dariiber Tobler I, 226. Bei Schultz: « Jerusalem* 
(1845) steht die gauze Schrift mit lehrreichen Noten abgedruckt: 
S. 107—120. 

^ Die betreffeonde Stelle des Itinerar heisst : Inde ut eas foris 
murum de Sion euntibus ad portam Neapolitanam ad partem 



182 

Allerdings ware es voUkommen begreiflich, wenn damals, 
trotz der inzwischen eingetretenen Umwandelungen, ein so 
hervorragendes Bauwerk, wie Burg und Residenz, noch 
in gutem Gedachtniss gewesen ware. 

Nachdem wir mit dem traditionellen Pratorium auch 
die gegeniiber gelegene Franziskaner-Kapelle der Geisselung 
gesehen batten, betraten wir die erst unlangst aus langer 
Verwahrlosung wieder erstandene uralte S. Annenkirche. 



dextram deorsum in valle sui\t parietes, ubi domus fuit sive 
praetorium PontH Pilati: ibi dominus auditus est antequam pa- 
teretuf; a sinistra autem parte est monticulus Golgotha, ubi 
dominus crucifixus est. Abgeseben von den ersten hochst wahr- 
scheinlich verderbten oder mangelhaften Worten (ainde ut eas 
foris murum»), entspricht die Angabe, dass man auf dem Wege 
von Zion nach dem Nablus- (Damaskus-) Thore Golgotha zur 
Linken, das Pratorium zur Rechten habe, voUkommen unseren 
Oertlichkeiten ; denn auch die Worte: ((unten im Thalew, sind 
mit dem Eindruck des Terrans nicht unvereinbar. (Tobler I, 223 
veranlasst dieser Text, das Landpflegerhaus des Pilgers a west- 
lich von der Tempelareav zu setzen.) Cyrill, der vor der Mitte 
des 4. Jahrhunderts Bischof von Jerusalem geworden und schon 
lange vor 334 heimisch in derselben Stadt gewesen, bestatigt 
mit der Bemerkung (catech. 13, 39), der Palast des Pilatus sei 
durch Machtfugung des unter ihm Gekreuzigten nun verodet, 
nicht nur die im Itinerar angedeutete Verfallenheit des Gebaudes, 
sondern eben damit auch das Vorhandensein alter Tradition. 
Wenn aber in mittelalterlichen Reisebeschreibungen, namentlich 
des 12. Jahrhunderts, ganz im Widerspruch mit der Gitez de 
Jerusalem das Pratorium auf Zion gesetzt wird — siehe Tobler I, 
224 — so kommt damit wenigstens der Pilger von Bordeaux 
nicht ilberein. An der offenbaren Yerwirrung hatte ihren Theil 
wahrscheinlich die Dreizahl der Yerhorlokale Christi, von denen 
das Haus des Annas und das des Caiphas wol immer nach Zion 
verlegt worden sind. 



183 

Eine reiche zum grosseren Theil unerbauliche Vergangen- 
heit liegt hinter ihr. Wahrscheiolich fallt ihre Griindang 
bald nach den Zeiten der Helena; lag es doch selir nahe, 
der Mutter Mariens, an deren Verherrlichung bereits das 
sogenannte dem Jacobus zugeschriebene Protevangelium 
im zweiten Jahrhundert gearbeitet, ^ im christlich gewor- 
denen Jerusalem einen Kirchenbau zu weihen. Seit den 
Ereuzziigen erscheint sie regelmassig in den Aufzeich- 
nungen der Pilger, und zwar als eine sehr hoch gehaltene 
Basilika. Nachdem Balduin's Gemahlin^ vom koniglichen 
Gatten zum Schleier gezwungen, in das Kloster zu S. Anna 
eingetreten war, vereinigte sich mit dem Buhm der Kirche 
eine bliihende Benediktiner Schwesterschaft. Diese Bliithe 
von Kloster und Kirche hatte aber nur kurze Dauer; denn 
bald nach dem Einzuge Salaheddin's im Jahre 1187 trat 
an ihre Stelle eine Moschee mit einer angesehenen mos- 
lemitischen Scheie. Dies geschah unter Benutzung der 
christlich heiligen Baumlichkeiten, ohne dass die letztem 
selbst zerstort wurden; trotz der Umwandelung blieb na- 
mentlich die tiefe unterirdische Kapelle, betrachtet als 
Geburtsstatte der Jungfrau, ein theueres Wallfahrtsziel 
der Pilger in den folgenden Jahrhunderten. In ihren Be- 
richten treten aber gar sehr die Klagen iiber die Ent- 
weihung der ehemaligen S. Annenabtei hervor, wie z. B. 
im Jahre 1522 nach dem franzosischen Reisenden Saligniac 
ein alter Mohammedaner mit seinem Harem von 60 Frauen 
darin hauste. In neuerer Zeit scheint nicht einmal eine 



. ^ Siehe in meinem schon angefiihrten Werke: Evangelia 
apocrypha, S. 1 — 49 und Prolegomena S. XII — XXV. 



184 

solche Benutzung stattgefunden zn hab^d, so gUusb der 
Scbutt ringsnm mejir und mehr sich thiirmte. Um so 
leichter musste es dem vorigen Sultan fallen, in Folge des 
Krimkriegs darans ein Objekt seiner Generositat- gegen 
seinen christlichen Bundesgenossen an der Seine zu machen. 
Es war damals, im Jahre 1854, durch die Yerkiindigung 
jenes Dogma's, womach bereits die Mutter des Herrn anf 
wunderbare Weise empfangen worden, der Name der h^i- 
ligen Anna, an der dieses so spat von Rom offentlich an- 
erkannte Wunder geschehen, in den Vordergrund der 
katholiscben Heiligen getreten.^ Die Lebhaftigkeit seiner 
Mitfreude daran beurkundete Napoleon III. dadnrch, dass 
er dem Sultan die Zuriickgabe der alten S. Annenkirche 
in Jerusalem, um welche die frankischen Kreuzfahrer sich 
wesentlich verdient gemacht, nahe legte. Der Sultan seiner- 
seits erfiillte diesen Wunsch mit aller Zuvorkommenheit 
durch einen Ferman vom 29. October 1856, und nur we- 
nige Tage darauf erfolgte durch den franzosischen Consul 
die feierliche Besitzergreifung, wobei auf tragbaren Altaren 
nach siebenhundertjahriger Pause das erste Messopfer 
wieder dargebracht wurde. 



^ Dass dieses Dogma wol am friihesten in einem alten 
apokryphischen lateinischen Evangelienbuche vorgebildet wor- 
den, das ist meiaes Wissens noch nicbi zor Sprache gekommen. 
Vgl. dariiber meine Evangelia apocrypha S. 59, wo erzahlt stebt, 
dass Anna den mit den Heerden von den Bergen nach langer 
Trennung beimkehrenden Joachim am goldenen Thore mit den 
Worten empfangt: Vidua eram, et ecce iam non gum; sterilis 
eram, et ecoe iam concept. (Von 4 Handsehrilten hat nur eine 
das letzte Wort mit con«ipittm vertautebt.) 



185 

Der franzosische Consul, Herr ron Barrere t- in 
seiner Erscheinung fast mehr Kiinstler als Diplomat — 
machte dem Grossfiirsten bei diesem Besuche der Kirche 
die HonneuTs. Die ans Quadersteinen erbauten und ge- 
wolbten Kirchenraume, Mittelschiff, SeitenschilSe und GhoT) 
erinnern jetzt noch daran dass sie ehedem einem christ- 
lichen Prachtbau angehort. Die Architektur im Spitzbogen- 
stil beschaftigte das kundige Auge des Grossfiirsten. An 
den Wanden, namentlich in der Hohe, sind manche Spuren 
von den alten Malereien iibrig, in denen nach ndttelalter- 
licher Bescbreibung die auf Maria's Geburt beziiglichen 
Erzahlungen dargestellt waren.^ Auch in das grosste 
Heiligthun(i der Kirche, die Grotte oder Hohle wo Ma- 
ria geboren worden, stiegen wir hinab, und der Consul 
bot sogar kleine von der Wand sich abbrockelnde Stiick- 
chen als Erinnerungszeichen dar. Ein wenig hoher als 
diese Grotte liegt eine andere, in welcher Pilger des Mittel- 
alters, wie Fabri (Bl. 54), Joachim und Anna begraben 
sein liessen. Die ganze Kirche bietet der Munificenz des 
neuen kaiserlichen Besitzers eine treffliche Gelegenheit 
dar; gewiss wird die Hestauration des interessanten alten 
Bauwerks nicht verabsaumt werden. 

Von der S. Annenkirche batten wir nur weoig Schritte 
bis ztmi Stephansthor. Beror wir es durchschritten, wandten 
wir uns noch einige Sdiritte siidlicher zum sogenannten 
Teich Bethesda. Er befindet sich an der nordUchen 
Mauer der Tempelarea und stosst fast auch an die ostliche 



^ Diese DwrsteUttngexL scheinen ganz dem InhAlte dea obea 
genaunten Evangelieixbttebes euUproclieA zu habea. 



186 • . 

Mauei: der Stadt, von welcher ihn nur eine schmale Gasse 
trennt. Seine Mauerwande im Norden und Westen haben 
Hauser iiber sich. Die gros&te Ausdehnung hat er von 
Osten nach Westen, namlich 360 Fuss englisch, bei 130 Fuss 
Breite von Norden nach Siiden. Seine Tiefe betragt gegen 
80 Fuss. In der Siidwestecke zeigen sich unten zwei 
gewolbte Bogen von 12 und von 19 Fuss Breite. In ihnen 
sowie im ganzen Vierecke selbst liegt hoher Schutt auf- 
gehauft, iiber welchem nicht nur Gras und Gestrauch, 
sondern auch niedere Granatbaume wachsen, deren einer 
jetzt eben schone Bliithen trug. Wir standen hier vor 
einem der streitigsten Objekte der Topographic Jerusalem's. 
Der Grossfiirst, den das griindliche Studium Vieler Werke 
iiber Jerusalem, besonders deutscher und engUscher,^ mit 
alien solchen Fragen naher bekannt gemacht hatte, hielt 
entschieden daran fest, dass der NeutestamentUche von den 
vielen Kranken sehnsiichtig umlagerte « Gnadenort » — das 
bedeutet Bethesda — vor unsem Augen lag. Meine Deu- 
tung auf einen ehemaligen Festungsgraben liess er um so 
weniger gelten, weil die an einigen Stellen sichtbare Be- 
kleidung der Wande mit Wassermortel und kleinen Steinen 
es ausser Zweifel stellt, dass hier ein Wasserbehalter ge- 
wesen, obschon dies bei der Ansicht vom Festungsgraben 
nicht ausgeschlossen wird. Bekanntlich sind auch schon 
sehr fidihzeitig die angegebenen Bogenwolbungen in der 



^ £r zeichnete unter den letzteren mit Kecht das Work 
von Williams aus. Sogar auch Mislin hatte er nicht ungelesen 
gelassen, trotz der darin vom klitholischen Pralaten den frem- 
den Confessionen so reichUch gespendeten Invektiven. 



187 

Sudwestecke, die doch wol nur der AuflFuhrung der Hauser 
dariiber gedient, nachdriicklich fur das biblische Betbesda 
geltend gemacht worden; sie sollen sogar von den ehe- 
maligen fiinf Hallen des Wunderteiches bei Jobannes^ 
iibrig sein. Hiergegen zeugt aber bestiimnt die bis auf 
hundert Fuss ausgemessene Ausdehnung der einen dieser 
Hallen, wobei noch lange nicbt das Ende erreicht scbien,* 
soi^ie nicbt minder der Umstand, dass diese Hallen vom 
Wasser des Bassins durcbstromt werden mussten, was doch 
nicbt zu der biblischen Darstellung passt. Ausserdem ver- 
ringert sicb das Gewicbt der Tradition fiir dieses Betbesda 
wesentlicb durcb die Gewissbeit, dass in friiberen Jabr- 
bunderten ein anderer Teicb dafur gegoltei^ wobei nament- 
licb der vor der Annenkircbe yon den Franken zu AnflEUig 
des 12. Jabrbunderts wieder aufgefimdene in Betracbt 
kdnmit,^ der wabrscbeinlicb mit dem unsrigen an der 
Tempelarea scbon im 4. Jabrbundert (beim Pilger von 
Bordeaux,^ wie aucb im Onomastikon bei Eusebius und 
Hieronymus) in gewissem Sinne* zusammengerecbnet wurde, 



• " Job. 5, Ifg. 

« Siehe Robinson n, 75, dem wii^aucb vorzugsweise bei 
den iibrigen Messungen gefolgt sind. 

» S. besonders Kraflft 178%. Tobler I, 58 fg. 

^ ainterius vero civitati sunt piscinae .gemellares, quinque 
porticos babentes, quae appellantur Betsaida». (Betsaida fiir 
Betbesda lesen viele der altesten Zeugen im Jobannes.) 

^ Im Sinne einer Duplicit&t ist Ubrigens yon den Alten 
der Text des Johannes selbst gedeutet worden, indem man 
ubersetzte: Es liegt beim «Schafteidie» (nicht «beim Schafthor*) 
der sogenannte oder, nach dem Sinaitischen Godex, das so- 



188 

imd als der ablutrotiiKch gefarbte)) gegenuber dem «R^en- 
wasserteiche» (im Onomastikon) auch schon damals fiir den 
biblischen Heilsort angesehen werden mochte. 

Nach fliichtiger Schau des jetzigen traditionellen Be- 
thesda wandten wir uns zuriick zum Stephansthor, an 
dessen Aussenseite zwei Lowenpaare, in halberhabener Ar- 
beit in Stein ausgehauen nnd orientalischen Geschmack 
verrathend, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Nach einer 
Tradition sind sie von Soliman angebracbt worden, zum An- 
denken an ein Gesicht, das ihn von der beabsichtigten Ver- 
tilgung der heiligen Stadt abschreckte.^ Der angegebene 
Name des Thors, der nocb viele andere christliche nnd 
mohammedanisqhe neben sich hat, hangt damit zusammen, 
dass der erste Martyrer durch dasselbe zur Steinignng 
soil gefUhrt worden sein, deren Schanplatz unweit davon 
an dem zum Thai Josaphat mederfiihrenden Wege gezeigt 
wird. Als wir diesen Weg zuriickgelegt batten, wurde das 
grossfiirstliche Paar vom Patriarchen von Jerusalem sammt 
hoher Geistlichkeit empfangen und von demselben in die 
tief neben dem Garten Gethsemane grottenartig angelegte 
Grabkirche der Maria zu einem festlichen Te deum 
auf 47 breiten Marm^ijrstiegen hinabgeleitet. Dass die Ma- 
ria an diesem Orte des Thais Josaphat ihr Grab, d. h. eia 
Kenotaph, besitze, ist jedenfalls schon aus hohem christ- 



genannte Betbesda (Bethsaida, Bethzatha). Siehe main Nov. Test. 
Graece. £d. Vlt. crit. maj. 1859. Wie gehr ilbrigens unter den 
heutigen Forschern die Ansichten iiber Betfaesda auseiuander 
gehen, beweist Barclay, der es in aemer City of the great King 
ius Thai Josaphat verlegt, sildiich von Gethsemane. 
1 Siehe Tobler I, 160. 



189 

lichen Alteithume liberliefert worden.^ Das hochverelirte 
Grab selbst, in Sarkophagform, bedeckt von einer weissen 
schwarzgeaderten Marmorplatte, befindet sich in einer klei- 
nen viereckigen Eapelle im ostKchen Tbeile der kreuz- 
formigen Kirche, da wo die Wand vom natiirlichen Felsen 
gebildet wird. Ausser ihm werden ancb die Graber der 
Eltem Maria's und das des Joseph in derselben rerehrt, 
namlich in zwei Nischen oder Eapellen, die an der ostlichen 
und der westlichen Seite der Marmorstufen, iingefilhr mit- 
ten, angelegt sind. 

Die Kirche, mit einem schonen in massigen Spitz- 
bogen gewolbten Portale, verrath eine friihzeitige Anlage. 
Im siebenten Jahrhundert gedenkt ihrer bestimmt der fran- 
zosische Bischof Arculf ; in wie weit sich die noch friiheren 
Erwahnungen einer « Kirche zu Gethsemane », deren erste 
sich schon bei Hieronymus findet, anf dieselbe beziehen, 
ist zweifelhaft. Zerstomngen hat sie iiberdies seit ihrer 



^ Von der durch Wunderereignisse unterbrochenen Bestat- 
tuhg der Jungfrau handelt eine alte griechische Schrifb, deren er- 
ste Veroffentlichung aus vielen in den europaischen Bibliotheken 
zei^treuten Handschriflen im 3. Bande meiner hbri Novi Testa- 
menti apocryphi erfolgen wird. Die schon bekannte Behandlung 
desselben Stoffs im Lateinischen und Arabischen verbalt sich 
sehr untergeordnet zum griechischen Texte. In dem letzteren 
heisst's nach einer Miincbener Urkunde, dass die Apostel den 
Leichnam zu Gethsemane in einem neuen Felsengrabe beisetzten. 
Hierauf erklangen daselbst drei Tage lang die Stimmen unsicht- 
barer Engel von dem Lobpreise des gottlichen Sohnes der Jung- 
frau. Als diese Stimmen verstummt waren, fanden die Apostel 
dass der heilige Leib ins Paradies entnickt worden war. Bei 
mebreren Kirchenvatern finden sich dieselben oder ahnliche Ueber- 
lieferungen. 



190 

ersten Griindung ofters erfahren; am nachh^ltigsten be- 
wahrte sich der im 12. Jahrhunderte von der irankischen 
Konigin Meleseadis ausgef iihrte Bau, und sogar der heutige 
Bestand scheint grosstentheils auf ihn zuriickzureichen. Was 
aber der Kirche eine ganz besondere Merkwiirdigkeit ver- 
leiht, das ist die Verehrung, die ihr auch von den Mos- 
lemim gezollt wird. Vor mehreren Jahrhunderten haben sie 
einen Theil derselben sogar zur Moschee geweiht. Heut- 
zutage besitzen sie zwar auch noch eine Gebetsnische 
darin, doch ist das Schauspiel, in demselben Heiligthume 
Christen und Mohammedaner anbeten zu sehen, zur Selten- 
heit geworden. 

Nach beendigtem Te deum, das in der That die voUen 
lichterhellen Raume herrlich durchdrang , ^ besuchten wir 
den Garten Gethsemane. Als ich ihn 1844 sah, wo den 
ziemlich viereckigen, gegen 150 Fuss nach jeder Seite langen, 
grossentheils oden Raum nur eine niedere Steinumhegung 
einschloss, machte er meines Bediinkens einen besseren Ein- 
druck als jetzt. Die Franziskaner haben namlich seit einem 
Jahrzehnt die Hauptstelle mit den acht Oelbaumen durch 
eine hohe starke Mauer abgeschlossen und dadurch 2U 
ihrem besonderen Eigenthume erklart; auch haben sie diese 
acht ehrwiirdigen Baume mit einer blumenreichen Garten- 
anlage umgeben. Die guten Vater beschenkten die Gross- 



^ Schon der sangeskundige Ulmer Kaplan schrieb davon 
1483: «Ich hab all mein Tage nie keine Kirche gesehen, die 
besser Resonanz oder Thon hatte denn diese ». Desbalb sang 
er auch noch allein «was er woUt und konnt von unserer 
Frauen mit Lust», udenn Singen thut da nicht weh als in 
andern Kirchen». 



191 

furstm mit prachtigen Straussem , wahrend Zweiglein von 
den Oelbaumen mit gerechtfertigter Massigung dargeboten 
wurden. Gethsemane gehort zu denjenigen heiligen Oertlich- 
keiten Jerusalem's, iiber deren Aechtheit kaum ein Zweifel 
obwalten kann, mochte man audi Lage und Umfang nicht 
bis aufs Schrittmass bestimmen konnen. Der Pilger von 
Bordeaux vom Jahr 334 erwahnt wenigstens den am Fusse 
des Oelbergs neben Weingarten gelegenen Felsen, bei wel- 
chem Judas Ischarioth Christum verrieth.* Ebenso erwah- 
nen es Eusebius und Hieronymus als am Fusse des Oel- 
bergs gelegen. Auch ohne die Oertlichkeit noch naher zu 
beschreiben, wozu gar keine Veranlassung vorlag, konnten 
sie nur dieselbe, die seit Helena und Constantin in den 
Gesichtskreis der Pilger getreten, im Auge haben. Und dass 
diese zu Anfang des 4. Jahrhunderts noch aus alter Tradi- 
tion bekannt gewesen, dafiir spricht alle Wahrscheinlichkeit, 
wie denn auch die Angaben der Schrift dariiber in keinem 
Widerspruche mit dem traditionellen Gethsemane stehen. 
Von Gethsemane aus stiegen die grossfiirstlichen Pil- 
ger und wir mit ihnen zu Pferde und ritten auf den Oel- 
berg, das heisst auf den mittlereij vorzugsweise mit diesem 
Namen belegten Gipfel, gegen 200 Fuss hoher als Jeru- 
salem und gegen 500 iiber dem Flussbette des Kidron 
gelegen. Das nachste Ziel war die in uralter Verehrung' 
stehende Oertlichkeit der Himmelfahrt Christi. Ihre fruheste 



* Ein besondeter Steinblock wird auch jetzt noch als jener 
vprhangnissvoDe Ort bezeichnet, wie iiberhaupt aUe einzelnen 
aus Gethsemane von den Evangelisten berichteten Ereignisse 
ortlich fixirt worden .sind. 



192 

Nennung geht auf den Anfang des 4. Jahrhunderts zuriick,* 
und ihre fruheste Verherrlichung durch einen Eirchenbau 
^rhielt sie durch den ersten christlichen Kaiser und seine 
Mutter, so dass sie seit mehr als 1500 Jahren durch die 
Andacht christlicber Pilger gefeiert worden ist. Von den 
verschiedenen Baulichkeiten, die im Laufe dieser langen 
Zeit die Aufifahrtsstelle mit ihren. Mauem und ihrem 
Schmucke umgaben, sind jetzt noch einen Hofraum um- 
schliessende Mauerwande iibrig, die wahrscheinlich gross- 
tentheils dem in einem Achteck ausgefiihrten Tempelbau 
der Kreuzfahrer zugehort haben. Innerhalb dieser Mauem 
oder inmitten des Hofraums steht eine kleine gleichfalls 
achteckige schmucklose Kapelle. In ihr liegt unweit von der 
Thiire, durch die sie ihr Licht erhSlt, ein gelblichweisser 
Kalkstein mit einer Vertiefung, die einen rechten nach 
Mittag gerichteten menschlichen Fuss darstellt. In dieser 
dem harten Stein eingedriickten Spur eines Fusstritts glaubt 
man eine Reliquie von der Auffahrt des Herrn zu besitzen, 
\ind halt sie deshalb in hochsten Ehren. Die in den alten 
bis aufs Ende des 4. Jahrhunderts zuriickreichenden Be- 
richten iiber diese heiligeStelle^ hervortretenden Verschie- 
denheiten, womach am friihesten im Sande («< arena ») oder 
Erdreich («calcati deo pulveris perenne documentum») die 
Spur des Tritts gesehen worden ist, wahrend sich erst aus 
dem 12. Jahrhunderte eine in Stein gefundene nachweisen 



^ Sie findet sich namlich schon in der Demonstratio evan- 
gelica (6, 18) des Eusebius, muthmasslich um 315 verfasst. 

'^ Sielie Tobler: Die Siloahquelle und der Oelberg S. 87 fgg,, 
wo eine ausfiihrliche Geschichte der Oerthchkeit und der liber 
derselben aufgefdhrten Bauwerke steht. 



193 

lasst,^ machen es mindestens sehr zweifelhaft, ob die heutzu- 
tage vorliegende Reliquie schon der Helena und ihren Zeit- 
genossen vor Augen gelegen. £^ kann also damit fiif das 
kritische Auge uur eine Yersinnbildlicliung des wunderbaren 
Ereignisses vorliegen; arglose Pietat dagegen halt an der 
yielhundertjahrigen Gewohnung fest und beriihrt fort und 
fort die dem gottlichen Fusse zugeschriebene Vertiefung des 
Steins mit frommer Lippe. Dies geschah auch von Seiten 
der Glieder der griechischen Kirche, der in derselben fiir 
heilige Beliquien geltenden Sitte gemass, beim grbssfurst- 
lichen Besuche, dem der Erzbischof von Petra das Geleite 
gegeben.® 

Nachdem wir die Kapelle, die lange aucK als Moschee 
gedient und noch immer neben der christlichen auch der 
moslemitischen Andacht angehort, wieder verlassen batten, 
stiegen wir aufs Minaret daneben, das von einem be- 
sonderen neben der Kapelle ausgefiihrten Moscheenbau, 
iibrig sein soil. Die Aussicht, die dieses Minaret als 
hochster Punkt des Oelbergs nach alien Seiten der Um- 
gegend gewahrt, haben es langst fur die Pilger beruhmt 
gemacht. Da liegt vor uns das Alte und Neue Testament 
sammt der Geschichte des heiligen Landes wie ein auf- 
geschlagenes Buch voll der bedeutungsreichsten Bilder; 



^ Die erste ELindeutung darauf weist Tobler beim Monch 
Epiphanius nach. Obschon auch er von den eingedriickteD Fuss- 
spuren selbst nichts anmerkt, so sagt er doch dass der inmitten 
der Kirche liegende Stein «der heilige Stein » heisse. Siehe AUatii 
2}u[i[iLXTa S. 60. 

^ Wir kommen spater nochmals auf den Oelberg als Schau- 
platz der Himmelfahrt zuruck. 

Tischendorf, Aas dem heiligen Lande. 13 



194 

Aug' und Seele konnen sich nicht satt daran sehen. Die 
alten Zeiten dammern vor uns auf in feierlicher Gestalt; 
wir sehen im Geiste die Kampfe, die. Gottes Heilige mit 
Gottes Feinden gekampft im Laufe der Jahrtausende; aber 
wir suchen noch immer umsonst nach der unverwelklichen 
Palme des Sieges, des Friedens. Der Blick nach Westen 
iim&sst die ganze heilige Stadt, wie sie mit ihren Kup- 
peln iind platten Dachern, mit ihren Minarets und Thiir- 
men, auf Zion und auf den Hohen im Westen und Norden 
friedlich lagert hinter der grossen den Vordergrund be- 
herrschenden Tempelarea auf Morjah, wo sich auf Grund 
und Boden des Salomonischen Gotteshauses die schonfar- 
bige Felsentuppel-Moschee gleichwie das Denkmal eines 
Triumphs stolz erhebt. Neben ihr im Siiden, von dunklen 
Cypressen beschattet, steht jene andere Moschee, el Aksa, 
deren Erscheinung sogleich die ehemalige christliche Ba- 
silika Kaiser Justinian's verrath. Bald findet das forschende 
Auge aber auch die ihm naher befreundeten Heiligthiimer 
der Stadt heraus. Die hohen Thiirme der Davidsburg, uns 
gegeniiber im Westen, konnen unsere Fiihrer sein. Ein 
wenig nordlich davon steht mit der doppelten Kuppel, den 
verstummten trauemden Glockenthurm zur Seite, die Kirche 
des heiligen Grabes, ziemlich inmitten zweier Minarets, 
von deren einem die Gebetsgtimme des Muezzin die schwei- 
gende Stadt treufleissig durchklingt. Wenden wir von diesem 
altesten und grossten der christlichem Heiligthiimer Jerusa- 
lem's den Blick wieder zuriick zur noch alteren Davidsburg, 
so treflfen wir sehr nahe ostlich davon auf das jiingste und 
in vieler Augen kleinste derselben, auf die in edler Ein- 
fachheit erbaute protestantische Christuskirche. Hinter den 



195 

Mauern der Stadt ziehen sich im Westen vor dem Jaffa- 
thore unbedeutende Hohen am Horizonte hin, iiber die 
der Pilger den Weg zur fernen Heimath sucht. Nach Siiden 
schweift der Blick bis zu den Bergen um Thekoa lind Beth- 
lehem; besonders tritt der isolirt sich erhebende sogenannte 
Frankenberg hervor, seit dem 15. Jahrhundert als letzter 
Haltpunkt der frankischen Krieger betrachtet, nach neueren 
Forschungen des tyrannischen Herodes Festungsberg und 
Grabstatte, etwa eine Stunde siidlich hinter Bethlehem; 
wahrend ungefahr in.derselben Entfernung nordlich von 
Bethlehem auf niederem Hohenzuge das S. Eliaskloster 
liegt. In nachster Nahe haben wir den Berg des Aerger- 
nisses, selbst die aussersten Hauser von Siloam. Im Nor- 
den fesselt uns vor allem der hochste Berggipfel der Gegend, 
der von den Erinnerungen an den Propheten Samuel den 
Namen Nebi Samwil tragt, wol identisch mit Mizpa, jenem 
Sammelorte fur das gegen heidnische Unterdriickung zum 
Himmel aufschreiende Volk zu Anfang der Makkabaer- 
Erhebung.i Zuletzt stehen wir nach Osten gerichtet. In 
der nachsten Umgebung konnen wir den Weg nach Be- 
thanien, der Stadt des Lazarus, nicht bis zu seinem Ziele 
verfolgen, da es Hiigel verdecken; um so offener und wei- 
ter dehnt sich die ostliche mit ihren oden Hiigelreihen 
immer tiefer sich senkende Wiiste vor unseren Blicken 
aus, in welcher nordlich von unserem Standpunkte Jericho 
die gepriesene Palmenstadt gelegen und siidlich das alte 
der Zeit trotzende Felsenkloster San Saba an der schauer- 
lichen Schlucht des Kidron liegt. Aber in der fernen Tiefe 



^ 1. Makk. 3, 46fg. 

13* 



196 

erspahen mi ein fiir alle Zeiten unyerriickbares Merk- 
zeichen gottlicher Fiigung in firiihester Bibelzeit, das todte 
Meer, dessen ausserstes nordliches Ende blau hefrorschim- 
mert, wahrend noch nordlicher ein schmaler griiner Strei- 
fen auf weisslichem Wiistenboden den Lauf des Jordan 
andeutet. Hinter Jordan und Meer ragen kahl nnd 
farblos die hohen moabitischen Gebirge auf. Dort liegt 
auch Pisga,* auf dessen Gipfel Nebo der Herr einst 
Mose seinem treuen Knechte das verheissene Canaan zu 
schauen und dann zu sterben gebot, « darum dass er sich 
versiindigt.))* So haben wir im Osten die Verheissung, 
im Westen die Erfiillung. Aber auch liber diese letzte 
ist langst der Fuss des Richters hinweggeschritten: « darum 
dass sie sich versundigt.» Und wie viel Spuren gottlichen 
Strafgerichts selbst iiber das neue Israel drangen sich 
gleichzeitig auf dieser Statte an uns heran. Wahrhaftig, * 
an keinem Orte der Welt treten die Gerichte Gottes leben- 
diger vor die Seele als auf dem Oelberge, auf welchem 
gewaltiger Propheten Geist sogar der Tage letzten er- 
gliihen sah. Denn « des Herrn Fiisse werden stehen zu der 
Zeit auf dem Oelberge,)) so ruft Sacharja aus,' «und der 



1 5. Mos. 34, 1. 
, ^5. Mos. 32, 49fg. aGehe auf das Gebirge Abarim auf den 
Berg Nebo, der da liegt im Moabiter Lande, gegen Jericho liber, 
und besiehe das Land Canaan, das Ich den Eindern Israel zum 
Eigenthume geben werde ; und stirb auf dem Berge — gleich- 
wie dein Bruder Aaron starb auf dem Berge Hor — darum 
dass ihr euch an mir versiindigt habt — denn du soUst das 
Land gegen dir sehen, das Ich den Eindern Israel gebe, aber 
du sollst niclit hineinkommeni). 

' Sacharj. 14, 4. 



197 

« 

Oelberg wird sich mitten entzwd spalten vom Aiilgang bis 
zum Niedergang.» 

Ob deun gerade diese Eindriicke beim grossfurstlichen 
Besuche des Minarets so lebhaft gewesen, das wird der 
Leser schwerlich fragen. Die Feder fasste hier zusammen, 
wozu wiederholter Besuch gedrangt. Als die erlauchten 
Pilger am 13. Mai dem seltenen Schaugenusse nachge- 
gangen, kiirzte ihn ein heftiger Luftzug, der auf der Hohe 
herrschte, zumal da die Sonne dem Untergauge nabe war. 
Das Dunkel rubte schon anf der Stadt, als wir sie wieder 
erreichten. 

Ben 14. Mai. 

Der Voiinittag, von 10 Uhr an, wurde einer feierlichen 
Messe in den Raumen der Kirche des heiligen Grabes ge- 
widmet. Sie wurde auf Golgotha von Cyrill dem Bischof 
von Melitopolis imd den der russischen Mission, angehoren- 
den Geistlichen gehalten, und trug demnach einen russisch- 
nationalen Charakter, der sich auch durch die wohlklin- 
genden Stimmen der russischen Sanger bemerklich machte. 
Grossfurst und Grossfiirstin, beide durch musikalische Bil- 
dung ausgezeichnet, wussten dies sehr wohl zu schatzen. 
Der auf Golgotha unter der marmornen XJeberkleidung 
hervortretende natiirliche Felsen machte grossen Eindruck 
auf den Grossfiirsten und bestarkte ihn in seiner Ueber- 
•zeugung von der Aechtheit dieser Oertlichkeit.^ 



^ Es wird spftter der Terransfrage in Betreff Golgotha's 
und des heiligen Grabes eiu besonderer Abschnitt gewidmet 
werden. 



198 

Nach dem Gottesdienste empfingen Ihre Kais. Hoheiten 
sammtliche Erzbischofe und Bischofe des Patriarchats von 
Jerusalem, desgleichen den Metropoliten Agathangelos von 
Cephalonien, der lange das Kloster von Balaklawa in der 
Krim verwaltet hatte. Den Griechen folgten die Lateiner, 
d. h. die Franziskaner-Monche, jene seit den Kreuzziigen 
dort ansassigen treuen Vertreter des christlichen, wenig- 
stens des romisch-katholischen Occidents in Jerusalem. 

Im Laufe des Nachmittags wurden Kirchen und Klo- 
ster mehrerer nicht griechischen Confessionen besucht. 
Zuerst begaben sich die hohen Pilger in die deutsch- 
anglikanische Christuskirche. Ehe wir dem be- 
scheidenen schmucken Gotteshause naher treten, muss ich 
es als eine wichtige Thatsache bezeichnen dass sie iiber- 
haupt dasteht. Wol hatte scbon seit 1820 die so thatige 
Londoner Judenmission fortwahrend vereinzelte Sendboten 
nach Jerusalem abgeordnet, auch hatten nordamerikanische 
Missionare, welche Glaubenseifer nicht mit Bekehrungs- 
sucht verwechseln, das Wort der Schrift daselbst verkiin- 
digt: aber von jenen Anfangen einer Thatigkeit und Ver- 
tretung des Protestantismus in der Stadt David's bis zum 
Bau der protestantischen Kirche auf Zion war noch ein 
weiter schwieriger Weg. Erst nachdem in der Seele des 
hochherzigen Friedrich Wilhelm des Vierten der Gedanke 
eines anglikanischen Bisthums zu Jerusalem erwacht, von 
England's Theologen und Konigin unter Bunsen's Ver- 
mittlung mit Eifer ergriffen, und von beiden Seiten, der 
deutschen wie der engUschen, mit freigebiger Hand und 
friedfertiger Gesinnung zur Ausfiihrung gebracht worden 
war, gelang es den Bau einer protestantischen Kirche auf 



199 

dem schon 1838 auf Betrieb des unermiidlichen Nicolayson 
(eines geborenen Schleswiger) erworbenen Platze emstlich 
in Angriflf zu nehmen. Der erste anglikanische Bischof, 
Namens Alexander (Alexander Wolf aus dem Grossherzog- 
thum Posen), zog im Januar 1842 in Jerusalem ein und 
und legte den 28. Februar darauf den Grundstein zur 
Christuskirche auf S. Jacob. ^ Nach mehrfacben unfrei- 
wilUgen Unterbrechungen steht sie seit Anfiajig des Jahres 
1849 voUendet; den 21. Februar des genannten Jahres 
voUzog der neue Bischof Gobat, dem der alte verdiente 
Missionar Nicolayson noch wacker zur Seite stand, ihre 
Weihe. Mit dieser Kirche hat denn der Protestantismus, 
in deutsch-englischer Gestalt, zum ersten Male festen Fuss 
in der heiligen Stadt gefasst; die Eirche, die das lautere 
Evangelium ohne Hierarchie und Satzungswesen bekennt, 
hatte, so scheint es, ein doppeltes Recht sich dort hei- 
misch zu machen, wo dasselbe Evangelium seine erste 
und wahre Heimath hat. 

Der Bau, kostspielig genug — man nennt die Sumine 
von ungefahr 150,000 Thlr. — ist einfech aber wiirdig 
im gothischen Stile ausgefiihrt. Auf 4 bis 500 Menschen 
berechnet, hat die Eirche in der Form eines lateinischen 
Kreuzes eine Lange von 65 Fuss bei 55 Fuss Breite. Ihre 
Mauem bestehen aus Quadem von weissem Ealkstein; das 
Dach, dem ein Thurm mangelt, bedecken grosse Schiefer- 
steine, woriiber noch Blechplatten liegen. Die Decke iiber 



^ Diese Benennung der den Armeniem und Syrem zuge- 
borigen Stadtgegend kommt von der Annahme her, dass dort 
Jacobus (der Aeltere) auf Befehl des Herodes enthauptet worden. 



200 

dem Schiffe beeteht aus schonem bratinen Gebalk von Nuss- 
baum; der Chor da^egen ist gewolbt. Unter der Empor- 
kirche mit der Orgel ist der Eingang. Das Auge des Ein- 
tretenden fallt sogleich auf den Chor im Hintergrunde 
und die Kanzel daneben. BedeutungsvoU treten vor allem 
die auf beiden Seiten iiber dem Altartische angebrachten 
glanzenden Tafebi von schwarzem Granit hervor, auf denen 
die zehn Gebote, das Glaubensbekenntniss und das Yater- 
unser hebraisch in Goldschrift stehen. BedeutungsvoU nen- 
nen wir diesen Schmuck der Eirche; denn mit ibm ist 
zugleich die Tendenz der Judenmission ausgedriickt; ausser 
geborenen Juden mochten sich wenig andere Kirchganger 
daran zu erbauen verstehen. Biechof Gobat, ein geborener 
Schweizer, der ein an Erfahrungen und Verdiensten so 
reiches Leben hinter sich hat, nach zwei aufopfenmgs- 
voUen abyssinischen Missionsreisen und einer mehrjahrigen 
vorzugsweise gelehrten Wirksamkeit an den englischen 
Missionsanstalten zu Malta, seit 1846 durch die Wahl 
Friedrich Wilhelm des Vierten Nachfolger des friih ver- 
storbenen Alexander zu Jerusalem, ein Mann von ebenso 
duldsamer Gesinnung als christlichem Takte und grund- 
lichen Studien, war ganz geeignet das Interesse des Gross- 
fiirsten zu gewinnen. Der letztere vermied es nicht auch 
dogmatisch-kirchliche Fragen, wie die Uber den protestan- 
tischen Abendmahlsbegriff, an den anglikanischen Bischof 
zu richten. 

Von der Christuskirche zu S. Jacob begab sich der 
Grossfiirst ins nahe armenische S. Jacobskloster. 
Dies Kloster mit allem Zubehor ist jedenfalls das grosste 
Jerusalem's, wol auch das reiohste. Der Patriarch, der 



201 

seine Yorganger in diesem hohen Amte bis auf den An- 
fiajig des 14. Jahrhunderts zuriickfahrt, in seinem Sprengel 
unabhangig von anderer geistlicher Autoritat ausser dem 
Katholikos,^ wohnt hier einem Fiirsten gleich; mit ihm 
wohnen ebendaselbst 5 Bischofe iind noch eine zahlreiche 
Geistlichkeit. Die fiir Pilger bestimmten sauberen Woh- 
nungen sind von solchem Umfange, dass, wie man ver- 
sichert, mebrere Tausende darin Unterkommen finden. 
Die Garten des Elosters sind eben so schon als ausge- 
dehnt; einen derselben zeichnen ausser einem Olivenhaine 
hohe Pinien und Cypressen aus. Die Kirche bietet den 
grossten Gegensatz zu der eben verlassenen. An prank- 
Yoller Ausstattung ist sie schwer zu iibertreffen; dem 
niichtemen Abendlander scheint dadurch die Andacht eber 
gestort als gefordert zu werden. Schon die Vorhalle ist 
aufs Reichlicfaste mit Freskomalereien aus der biblischen 
Geschichte geschmiickt. Wie David, der Konig und Sanger 
Yom Berg Zion, seine eigene Gedacbtnissfeier in diesem 
Zionskloster hat, so fehlt er mit -Krone und Harfe auch 
unter diesen Bildem nicht. Auch das IQoster selbst ist 
bildlich dargestellt. Eine wahre Galerie von Oelgemalden 
tiberrascht uns aber im Schiflfe der Kirche, dessen Wande 
sie zieren; grosstentheils sind sie Darstellungen von blu- 
tigen Martyrerscenen gewidmet. An Geschmack werden 
sie ohne Zweifel von mannigfaltigen anderen der Kirche 
mit verschwenderischer Hand einverleibten Werken der 
Kunst iibertreffen, von den prachtigen Arabesken reich 



* Dies ist der Titel des Obeihauptes der armenischen Kirche, 
der seine Residenz zu Edschmiadzin hat. 



202- 

vergoldeten Gitterwerks, von den bunten Mosaiken in 
Manner, sowie den ahnlichen Arbeiten in Perlmutter und 
Schildkrot. Die beiden letzteren verzieren namentlich die 
zur Schatzkammer und zur Grabkapelle des Jacobus fuh- 
renden Thiiren. Im Chore, von hoher Euppel iiberragt, 
sind die friiheren Oberhaupter der Kirche lebensgross dar- 
gestellt, und zwar von Jacobus an, welchem bekanntlich 
die gesammte armenische Kirche eine ahnliche Verehrung 
zoUt wie die romisch-katholische dem Petrus. Fiir ihn 
als unsichtbaren Patriarchen steht daher auch zwischen 
Chor und Schiff ein stark vergoldeter Thronsessel, neben 
welchem bescheidener der sichtbare den seinigen hat. Die 
vor dem Altar an rothseidenen Schniiren schwebenden 
Strausseneier erinnem an den Gebrauch der Moscheen. 
Die Reliquien des Jacobus, als grosster Schatz des Klosters 
betrachtet, bestehen namentlich im Eopfe des Enthaupte- 
ten und in der Hand; beide, in goldener Ueberkleidung, 
wurden den grossfiirstlichen PUgern zur verehrungsvollen 
Schau dargeboten. 

Nachdem Dire Kais. Hoheiten auf einige Minuten 
in die reichen Gemacher des Patriarchen eingetreten wa- 
ren, der ihrem Besuche die grossten Au£aierksamkeiten 
widmete, nahmen sie noch die von den Armeniem in Ver- 
wahrung und Verehrung genommenen Eerkerstatten 
Ghristi bei Annas und Kaiphas in Augenschein. Beide 
gehoren den benachbarten zwei ikleineren armenischen 
Elostem an; die bei Annas dem Nonnenkloster, dessen 
Eirchlein an dem « Messiaskerker » sein ausschliessliches 
Heiligthum besitzt. In der andern nach dem Erloser be- 
nannten Eirche beansprucht neben dem zweiten Messias- 



203 

• 

kerker auch noch ein mit Ealk und Porzellan iiberkleide- 
ter und zum Altar benutzter Stein Beachtung und Ehr- 
erbietung; er soil vor Christi Grab gelegen haben, also 
der vom Engel abgewalzte Stein der Grabesthiire sein. 
Ebendeshalb wird er auch Engelstein genannt. Im Hofe 
desselben IQosters befinden sich die Grabmonumente der 
armenischen Patriarchen von Jerusalem. 

In diesem angel^lichen Hause des Eaiphas standen 
wir bereits auf dem Zion ausserhalb des Thores, obschon 
das noch innerhalb desselben gelegene Nonnenkloster vom 
anderen nur gegen 200 Schritte entfemt ist. 

Der W.eg vom armenischen Nonnenkloster zum There 
fiihrte nahe bei den Hiitten der Aussatzigen voriiber. 
Das ist eine traurige Colonie, traurig von innen wie von 
aussen. Man glaubt zunachst auf einen Winkel mit hin- 
geworfenen rohen Bausteinen gestossen zu sein, bis man 
die zum Wohnen getroflFenen Vorrichtungen merkt. Sech- 
zehn neben und hinter einander liegende Hiitten bilden 
diesen gewissermassen abgeschlossenen Winkel. Mannshoch 
oder ein paar Fuss hoher sind sie aus Steinen schlecht 
zusammengefdgt und iiberdeckt mit Erde und Beisig; nach 
der Stadtmauer zu sind sie offen. Die Ungliicklichen die 
sie bewohnen, gegen dreissig an der Zahl, mehr Manner 
als Frauen, sowol Christen als Moslems, haben keinen 
andem Verkehr als den unter sich; er mag an wenig 
RegeLn gebunden sein, doch gilt einer ihresgleichen fiir 
ihren Schech. So sehr man sich vor jeder Annaherung 
an diese armen von arztlicher Pflege ganz verlassenen 
Eranken in Acht nimmt, so sind sie doch fiir alle ihre 
Bediirfiiisse auf den Bettel angewiesen. Uebrigens soil 



204 

• 

sich das Uebel, das sich bald mehr bald weniger stark 
auspragt, ke^aeswegs auf die hier Zusammengepferchten be- 
schranken; auch bleiben die Juden, nachDr. Tobler's des 
Axztes Erfehrungen,* nicbt davon verschont, wie man 
ofters glauben geiaacht; nur birgt man sich lieber, wenn 
irgend moglich, hinter den Mauern des Familiengeheim- 
nisses als hinter denen des trostlosen Asils. 

Indem wir wieder auf die Hohe des Berges Zion 
zariickkehren, bietet sich uns im nachsten Gesichtskreise 
des Interessanten manches dar, das Kunde und Zeugniss 
gibt von naher und ferner Vergangenheit. In ersterer Be- 
ziehung werfen wir einen Blick auf die vielen hier ange- 
legten christlichen Friedhofe. An einander gereiht, 
doch ohne Yerzicht auf trennende Mauern, liegen dort 
der armenische, der lateinische, der griechische Friedhof. 
Unweit siidlich vom griechischen kam 1838 ein amerika- 
nischer hinzu, sowie zehn Jahre spater der deutsch-angli- 
kanische, der trotz seines kurzen Bestandes schon Grab- 
statten mit wohlbekannten Namen enthalt. Ausser Bischof 
Alexander gedenk' ich namentlich eines emsten deut- 
schen Forschers, des ungliicklichen Dr. Schultz, ersten 
preussischen Consuls zu Jerusalem. Wahrend die erst- 
genannten vier Friedhofe die nordwestliche Ecke des Ber- 
ges vom Grabe David's bis zur Stadtmauer einnehmen, 
liegt der deutsch-anglikanische in geringer Entfemung 
siidwestlich von dem angeblichen alten Konigsgrabe. Die 
hohe Verehrung,* die dem letzteren von den Moslems zu 
Theil wird, lasst es als eine iiberraschende Toleranz er- 



^ Siehe Denkblatter aus Jenusalein S. 413. 



205 

scheinen, dags alle christlichen Confessionen davor und 
dahinter ihre Todten bestatten diirfen. Und nicht bios 
Verehrung, sondern auch besondere Zuriickhaltimg wird 
von moslemitischer Seite fur dieses Davidische Heiligthum 
beobachtet ; nur in ausserst seltenen Fallen wnrde Christen 
gestattet es zu betreten. Dies geschah aber zu Gunsten 
der grossfiirstlichen Pilger. Das weitlaufige Gebaude, 
worin es sorgsam verborgen gehalten wird, geht auf eine 
der friihesten christlichen Kirchen zuriick, deren XJrsprung 
sogar iiber die Zeiten der Helena hinaufreicht, obschon 
sie spater der frommen Kaisermutter selbst zngeschrieben 
wurde.^ Man hatte damit jenes Gemach verherrlicht, wohin 
sich die Apostel nach ihrer Riickkehr vom Oelberg nach 
der Auffahrt des Herm zuriickgezogen, jenen « SoUer, wo 
sie alle bei einander waren einmiithig mit Beten nnd 
Flehen)),* nnd wohin spatere Eingebungen noch viel andere 
heilige Erinnerungen verlegten, wie das Abendmahl, die 
Fnssw^schung, die Ausgiessnng des heiligen Geistes, Ma- 
rions Sterbestunde. Nach den mancherlei Schicksalen der 
« heiligen Zions-» oder christlichen « Mutterkirche » ist 
jetzt noch das sogenannte coenacnlum oder der Abend- 
mahlssaal iibrig, ein oder zwischen steinemen Mauem 
nnter einem von Saulen getragenen Gewolbe befindKcher 
Ranm, in welchem eine Manemische nach Osten zu ge- 
wissen Zeiten den Christen zum Messaltare dient und eine 
andere nach Siiden mohammedanischen Betem die Ge- 
sichtsrichtung nach Mekka regelt. 



1 Vergl. Tobler IT, 100 flg. 
* Apostelgesch. 1, 13. 14. 



206 

Unterhalb dieses Betsaals, an dessen westlicher Seite 
ein Minaret sich erhebt, befindet sich das geheimnissvoUe 
Davidsgrab. Eine eiserne vergitterte Doppelthiir fiihrt 
zu einem ramnbeschrankten aber prachtreichen Gemach. 
Hier steht ein grosser steinemer Sarkophag, dessen Form 
ganz passend katafialkahnlich genannt worden.^ Den Stein 
iiberkleiden schwere griinseidene Stoffe mit vielen Gold- 
stickereien und einer sammtenen Tafel, worauf grosse 
goldgestickte arabische Schrifkziige stehen. Ueber dem 
Sarkophage hangt yon der gewolbten Decke herab ein Bal- 
dachin, gleichfalls von schwerer Seide und buntgestreifL 
Die Wande bekleiden blaue Porzellansteine mit Blmnen- 
arabesken, den Fussboden ein farbiger Teppich. Dass hier- 
mit nun die wahre Grabstatte David's geschaut werde, da- 
ran lasst sich selbstverstandlicher Weise nicht denken; 
eher noch konnte es Jemand fiir das Herodianische Siih- 
nungsdenkmaP halten. Man hat wol auch mit dem Kata- 
falk selbst nur ein Grabmonument zu errichten gemeint, 
wenn es auch von moslemitischenFrommen, die sich ein selt- 
sames Anrecht darauf anmassen, fiir das Grab selbst gehal- 
ten werden mag. Moglicher Weise bildetaber dies Gemach 
nur die Kapelle zum unterirdischen Grabe; denn an einer 
Seite desselben befindet sich eine mit silbergesticktem 
Sammet iiberkleidete und durch zwei davor brennende 
silbeme Candelaber ausgezeichnete Thiir, welche abwarts 



^ Siehe Tobler II, 155 aus den Mittheilungen aAli Bey's » 
eines Spaniers. Vergl. auch in Barclay's City of the Great King 
S. 209 fg. die von Miss Barclay gegebene Schilderung, die aus 
unseren Aufzeichnungen wiederklingt. 

2 Siehe Tobler H, 146. 



207 

fiihren soil. Mit dem Blicke auf diese Thiir wax wenig- 
stens die Illusion gerettet, dass das konigliche Todteiihaus 
in nachster Nahe, wenn auch ein wenig tiefer, liege. Bei 
der Rathselhaftigkeit, die Jahrhunderte lang dariiber ge- 
schwebt,* ware an dieser Nahe vorlaufig immer schon 
genug. Als Anregung zu weiteren Nachforschungen muss 
aber doch jene durch die Herrichtung des protestantischen 
Friedhofs und des daran stossenden bischoflichen Schul- 
hauses, wobei man tiefen Schutt aufgrub, veranlasste Auf- 
findung einer nach oben und nact unten weiter fuhrenden 
steinemen Treppe betrachtet werden, soUte auch das Un- 
erwartete dabei statt des Gesuchten zu Tage treten.* Die 
rechte Zeit zu solchen freilich immer schwierigen Nach- 
grabungen wird gewiss nicht ausbleiben. 

Auf dem Riickwege durchs Zionsthor wurde auch noch 
dem syrischen mit einem Kreuze iiberm Portal bezeich- 
neten Kloster und seinem mit dem heiligen* Georg ge- 
schmiickten Kirchlein ein kurzer Besuch geschenkt. Es 
soil da-erbaut worden sein, wo Maria, die Mutter des Jo- 
hannes Marcus, gewohnt und Petrus bei sich aufgenommen, 
als ihn des Nachts ein Engel aus dem Gefangnisse ge- 
fuhrt hatte.^ 

Den 15. Mai. 

Bereits friih um 9 begaben sich Ihre Kais. Hoheiten 
in die heiUge Grabeskirche zur feierlichen Messhandlung, 



1 Siehe Tobler II, 146 fg. 

^ Siehe dariiber die genaueren Mittheilungen Rosen's in der 
Zeitschr. d. Deutsch. morgenl. Ges. Bd.XIV. S. 614. 
^ Apostelgesch. 12, 12 fg. 



208 

4 

doppelt feierlich da sie der Patriarch in Person voUzog, 
nebst dem Metropoliten von Petra, den Erzbischofen von 
Lydda und von Bethlehem und dem russischen Bischofe 
von Melit'opolis. Die von ungewohnlich grossen Kerzen 
auf vergoldeten Candelabem und von unzahligen bunt- 
schimmemden Lampen erhellten Raume iiberstrahlte noch 
bei weitem die Pracht, welche die genannte hochste Geist- 
lichkeit bei dieser Sonntagsmesse entfaltete. Die Mitra 
des Patriarchen schien an Kostbarkeit mit Eonigskronen 
wetteifem zu konnen; auf seiner Brust prangten zahl- 
reiche handgrosse Insignien in Brillanten und Emaille, 
darunter auch das jiingste kaiserliche Geschenk. Nach 
ihm erschien am reichsten in seinenl Ehrenkleide der rus- 
sische Bischof. Einen eigenthiimlichen Contrast mit all 
diesem Glanze bildete gerade iiber unsem Hauptem die 
vielberufene Kuppel, die mit ihren klaffenden Liicken die 
ungeloste grosse orientalische Frage darstellte, und halb 
anklagend halb drohend auf die Versammlung hemieder- 
sah. Vielleicht sagte ich richtiger: bittend und mahnend, 
da die Hilfe so nahe war. Grossfdrst und Grossfiirstin — 
der erstere fortwahrend in seiner einfachen Reisetracht — 
standen dicht beim Eingang zur Engelskapelle des heiligen 
Grabes und hielten in ihren Handen goldene Ereuze, in 
denen Stiickchen vom Ereuze Christi, Geschenke fiir die 
hohen Trager, verboi^en waren. Bei der kirchlichen Hand- 
lung traten die Gebete fiir die kaiserliche Familie merk- 
lich hervor. Die Consekration der Abendmahlselemente 
und die Communion des Patriarchen und der Bischofe 
in der Grabeskapelle bildeten nach fast zwei Stunden 
den Schluss. 



209 

Im Laufe des Tags empfing der Grossfiirst den romisch- 
katholischen Patriarchen Valerga. Der hohe Wiirdentrager, 
der noch viele Jugend in seiner Erscheinung verrath, hatte 
keineswegs vergessen dass auch sechs Millionen seiner 
Glaubensverwandten unter dem russischen Scepter leben. 

Nachmittags um 4 wurde ein Umzug um die Stadt ' 
Tintemommen. Doch vor dem Austritt aus der Stadt be- 
stiegen wir die Davidsburg oder den Davidsthurm. 
Mit diesem Namen wird nicht sowol die ganze Citadelle 
als vielmehr einer ihrer viereckigen starken festen Thiirme 
bezeichnet. Er liegt nahe bei der Nordostecke der Cita- 
delle und zeichnet sich vor den andem vier Thiirmen, die 
ans vielfacher Zerstomng sich immer wieder nen mogen 
erhoben haben, durch die grossen Quadersteine mit Fugen- 
randem von 8 bis 12 Fuss Lange bei ungefahr 4 Fuss 
Breite und Hohe aus, welche seine unteren Werkstiicke 
40 bis 50 Fuss hoch bilden. Diese alten Constrvktionen 
haben nicht nur den vom siegreichen Titus zum Zeugnisse 
fur die romischen Waffen geschonten Hippikus des Herodes 
wiedererkennen lassen, sondern sie machen es sogar wahr- 
scheinlich dass schon Herodes altere vielleicht Davidische 
Bauten benutzt habe, zumal da die Berg und Stadt be- 
herrschende Lage der ganzen Citadelle keinen Zweifel lasst, 
dass hier von Anfiang an Jerusalem's festesterPunkt gewesen, 
also auch die Burg David's gelegen. Wer in dieser Ueber- 
zeugung den Thurm besteigt, dem neueres Mauerwerk die 
doppelte Hohe von dem vorhandenen alten Steinquader- 
bau gegeben, bedarf nicht noch zweifelhafter Curiositaten, 
um sich im Geist in diejenige Vergangenheit der heiligen 
Stadt zu versetzen, aus welcher uns mit der Kunde heiliger 

Tisohendorf, Aus dem heiligen Lande. 14 



210 

• 

Kriege des auserwahlten Volkes zugleich die unvergang- 
lichen Denkmale frommer Begeisterung seiner Konige und 
Propheten geblieben sind. 

Die bekannte geheime Kammer des Davidischen Thur- 
mes wurde auch bei unserem Besuche nicht erschlossen ; 
es war, wie in dergleichen Fallen im Oriente so oft, der 
Schliissel nicht sofort zur Hand, und der Grossfurst war- 
tete die Nachforschungen nicht ab. Oben aber auf der 
Terrasse genossen wir der herrlichen Aussicht auf die Stadt 
und die umliegenden Berge. Jerusalem ist reich an Punkten 
mit lohnender Aussicht; selbst viele seiner ,platten Dacher 
gewahren sie; doch mochte nach dem Oelberg'^oie Citadelie 
den schonsten Ueberblick bieten ; reicht doch ihre Fernsicht, 
wenn auch nicht bis auf den von kiihner Phantasie geschau- 
ten Horeb und Tabor, in siidostlicher Richtung sogar bis zu 
einem Streifchen d^s todten Meeres am Fusse des Moa- 
biter Gebirgs. Mich zog zumeist an was am nachsten 
liegt, wie der Hiakias- oder Patriarchenteich mit seiner 
ruhigen Spiegelflache zwischen den steilen Hauserwanden. 

Vor dem Jaffathore, das nur wenig Schritte nordlich 
von der Citadelie liegt, stieg die Pilger-Gesellschaft zu 
Pferd und wandte sich nordlich dem Damaskusthore zu. 
Die Strecke zwischen diesen beiden Thoreh ist bis jetzt 
ziemlich verodet; links von uns oder im Nordwesten, vom 
Thore iiber 900 Schritte entfernt, liegt der Mamilla- oder 
obere Gihon-Teich, da wo das Thai Hinnom beginnt, das 
sich dem Abhange des Zion entlang zieht. Von Osten 
nach Westen betragt seine Lange gegen 300 Fuss bei 
einer Breite von fast 200; seine steinernen Wande, mit 
Mortel aufgemauert und in den Ecken mit schlecht er- 



211 

haltenen Stufen versehen, haben eine Hohe von 20 Fuss. 
Sehr wahrscheinlich ist es der von Jesajas genannte wobere 
Teich)), wogegen der ein wenig siidlich unterhalb des Jaffa- 
thors in demselben Thale Hinnom gelegene, jetzt mit dem 
Namen Birket es Sultan belegte als «Unterteich)) erscheint. 
Seine Wasser gewinnt er, soweit sich's bis jetzt ergriinden 
lasst, ausschliesslich vom Regen, den die umliegenden Ho- 
hen dort zusammenstromen lassen. Durch einen Canal speist 
er den Patriarchen- oder Hiskiasteich zwischen dem Jaffa- 
thore und der Kirche des heiligenGrabes. Rings um den Ma- 
milla-Teich jbijben die MohammedanerBegrabnisse angelegt. 
,Eine kleine Anhohe, auf die wir ritten, naher dem 
Jaffa- als dem Damaskusthore, bezeichnete mir der Gross- 
fiirst als das Terran fur die damals eben entschiedenen 
Bauunternehmungen Russland's. Eine andere naher dem 
Damaskusthore mit einem Olivenhaine kam noch dazu. 
Der Sultan selbst schenkte zuvorkommend zu der gekauften 
Landschaft ein Stiick vom Exercierplatze der Besatzungs- 
Truppen. Dass sich nun dort vor den Thoren und Mauem 
Jerusalem's eineNeustadt erbaut,gleichfalls hinter schiitzen- 
den Mauern, ist seitdem in Europa vielfaltig bekannt ge- 
worden. Zur Alexanderkirche wurde 1860 am Geburts- 
tage des Kaisers Alexander II. der Grundstein gelegt; ein 
bischoflicher Palast, umfangliche Pilgerwohnungen und an- 
dere niitzliche Baulichkeiten erheben sich daneben. Solche 
Friichte trug als erstes Samenkorn das muthige begeisterte 
Wort der Tochter jenes Speransky, an welchem Russland's 
Annalen eine ihrer denkwurdigsten Gestalten besitzen, 
ebenso hervorragend durch Talent Charakter und Ver- 

dienst, wie ihn die Intrigue, die Mordwaffe des Neides, 

14* 



212 

zum Helden der Geschichte gemacht. Als in der Folge 
aus alien Kreisen der russischen Kirche eine solche Opfer- 
freudigkeit fiir die Interessen des russischen Pilgers «qui 
s'en va deposer humblement au pied du Golgotha ses 
souflfrances, ses douleurs, ses esperances et sa foi))* her- 
vorgetreten war, dass dem Grossfiirsten Constantin Mil- 
lionen Rubel zur Disposition gestellt werden konnten, so 
musste diese Thatsache gar wol eines Denkmals von so 
dauemden Formen werth erscheinen, wie der Bau einer 
Pilgerstadt unmittelbar neben den Heiligthiimem von Zion 
und Golgotha. 

Das Damaskusthor der nordlichen Mauer war der 
nachste Punkt, der die Aufmerksamkeit fesselte. Bezeich- 
nender ist sein arabischer Name: Saulenthor, da er auf 
die schmachtigen Saulen hinweist, die den Spitzbogen 
tragen, iiber welchem sich der Maueraufsatz mit Zinnen 
erhebt. Es gilt mit Recht fiir das stattlichste der Thore 
Jerusalem's, und hat gewohnlich die Ehre dem neuen Pascha 
zum Einzug zu dienen. Wenn es auch, so wie es jetzt 
vor Augen steht, auf kein besonders hohes Alterthum 
zuriickreichen mag , so - hat doch gewiss das schon im 
4. Jahrhundert erwahnte Nablusthor, ein Name der auch 
jetzt noch von ihm gebraucht wird, und das in den darauf 
folgenden Jahrhunderten offcer genannte Stephansthor ^ 
keine andere Lage gehabt. Die RtLckbeziehungen iiber das 
4. Jahrhundert hinauf haben ihre grosse Schwierigkeit 



^ Les pelerins Russes a Jerusalem. Par Mme de Bagreef- 
Speransky. I, 77. 

^ Die altere Tradition verlegte also in diese Gegend die 
Steinigung des ersten Martyrers. 



213 

darin, dass gerade im Norden der Stadt der Lauf der 
alten Mauern so vieldeutig ist. Dennoch ist zwischen dem 
Damaskusthore und der Nordostecke der heutigen Mauern 
an vielen Stellen der bis zu 20 und 30 Fiiss aufragende 
Felsengrund dieser letzteren so auffallig, dass hier von 
der Natur selbst die Bahn der Mauer vorgezeichnet war. 
Dieser Umstand, zusammengehalten mit den kolossalen 
Resten uralter Anlagen in der Nordwestecke nahe beim 
lateinischen Salvatorkloster , einige hundert Schritte vor 
dem Damaskusthjore, geben der Annahme,* dass die heu- 
tige Nordmauer der dritten Mauer des Josephus, d. h. der 
vjon Herodes Agrippa untemonunenen, in der Hauptsache 
entspricht, keinen geringen Halt. 

Zu unserer Linken batten wir beim Damaskusthore, 
in einer Entfemung von etwa 10 Minuten nach Norden, 
jenen beriihmten und bewundrungswiirdigen alten Felsen- 
graberbau, der den Namen: Graber der Konige fiihrt, 
wahrscheinlich identiscb mit den Grabern der Herodiani- 
schen Konigsfamilie, von denen im ersten christlichen 
Jabrhunderte Erwahnung geschieht.^ Aus der Feme sind 
sie nicht sichtbar, da der Fels selber, in dem sie angelegt 
sind, nicht iiber seine Umgebungen hervortritt. 

Viel naher, nur ein paar hundert Schritte entfernt, 
batten wir in derselben Richtung einen anderen Felsen- 
bau, der nach seiner urspriinglichen Bestimmung und 
seinen spateren Schicksalen viel rathselhafter ist als die 
Konigsgraber, die sogenannte Jeremiasgrotte. Sie ver- 



^ Siehe dariiber besonders Kraift, S. 39 fgg. 
2 Siehe Tobler II, 298 fgg. 



214 

rath sich entschieden als ein uralter Steinbruch, und hat 
wol Steine zu den friihzeitigsten Maueranlagen und anderen 
Bauten geliefert. Ebenso wenig lasst sich verkennen dass 
sie zu Grabern gedient, weshalb vermuthet worden ist 
dass hier das Grab des Herodes oder das des Alexander 
Jannaus gelegen. Die Niitzlichkeit des Steinbruchs mag 
sich spater von Neuem wieder geltend gemacht und der 
Erhaltung etwaiger Grabdenkmaler geschadet haben. Die 
Legendenverkniipfung der Hohle mit dem Propheten Je- 
remias, der in ihr seine Klagelieder verfasst haben soil, ist 
erst aus den^Jahrhunderten nach den Kreuzziigen nach- 
weisbar. Nach Jahrhunderten schlugen aber auch von 
Neuem die Todten ihre Wohnungen hier auf , und zwar 
folgte auf fromme Christen, deren im 15. Jahrhunderte 
gedacht wird, der Moslem, der noch heute, besonders liber 
oder hinter den hohen nicht selten durch Scenen der An- 
dacht belebtenFelsenraumen, an diesemGebrauche fe^thalt.^ 
Beinahe gegeniiber dieser Grotte, iiber 100 Schritte 
ostlich vom Damaskusthore, offnet sich im Felsboden der 
Stadtmauem jene imgeheuere Hohle, deren Auffindung vor 
zehn Jahren die den Boden aufscharrende Dogge eines 
Amerikaners herbeigefiihrt.^ Man hat in ihr die im Mittel- 
alter — im Jahre 1101, desgleichen im 15. Jahrhundert — 
gekannte sogenannte Baumwollenhohle wiedererkannt. 
Sie ist vorlaufig ein vortrefflicher Beleg zu der von Taci- 



1 Vergl. Tobler II, 191—202. 

^ Notizen dariiber gibt Tobler: DritteWanderungetc. S. 264. 
EbendasQlbst S. 255 — 265 ist eine genaue Beschreibung des gan- 
zen Fundes gegeben. 



215 

tus ^ gegebenen Nachricht, dass Jerusalem auf unterhohiten 
Bergen stehe. Ohne Zweifel stellt sie ein Produkt inensch- 
licher Kunst dar, wenn auch immer natiirliche Andeutungen 
zu dem Baue konnen vorgelegen haben. Die ausgehauenen 
Felsengange laufen in verschiedener Richtung weiter, vor- 
zugsweise siidostlich; in gerader Linie wird ihre Lange 
anf 644 Fuss angegeben, und dabei eine Senkung von un- 
gefahr hundert Fuss. Die durch den Abbruch des reichen 
Baumaterials gewonnenen Raume sind bald enger bald 
weiter; damit die untergrabene Decke die dariiber errich- 
teten Bauwerke der Stadt nicht gefahrde, Hess man na- 
tiirliche Stiitzpfeiler stehen. An einer der Felswande be- 
findet sich ein Brunnenbassin, wohin das nicht eben zu 
einem Labetrunk geeignete bittere Wasser abtropfelt. Mit 
der Basis des Haram es Scherif oder mit dem Moriah, wie 
man wol vermuthen konnte, liegt keine Verbindurig vor; 
vielmehr ist das ostliche Ende der Felsengange noch um 
Hunderte von Schritten von d^m Nordwestwinkel des Ha- 
ram entfernt. Einen maehtigen Eindruck macht es, in diese 
uralte unterirdische Werkstatte fiir die Stadtbauten, fiir 
den Tempel, fiir die Festungswerke, mit diisterem Kerzen- 
lichte einzutreten; es ist als trate man einem Geheimnisse 
der Vorzeit naher, von dem docji immer noch mehr ver- 
borgen bleibt als zu Tage tritt. Ausserordentliche Einzel- 
reliquien giebt's darin natiirlich nicht; doch finden sich 
Knochenreste, unter denen auch menschlicbe Gerippe er- 



^ Tacit, histor. 5, 12 acavati sub terra montes», was aller- 
dings zunachst in Bezug auf den Tempel gesagt,. aber doeh nicht 
auf ihn beschrankt zu werden scheint. 



216 



kenntlich sind, wahrscheinlich in tiefe Nacht gebettete 
Zeugnisse dunkler Verbrecherthat. Wie die koniglichen 
Grabkammern der Pyramiden bei Gizeh, so werden auch 
diese Felseneinoden unter Jerusalem yon keinem anderen le- 
J)endenWesen,wie es scheint, als vonFledennausenbewohnt. 
Haben wir durch den engen Ausgang die BaumwoUen- 
hohle wieder verlassen und unseren Weg, beim langst ver- 
mauerten Herodes- oder Blumenthore vorbei, nach der 
Nordostecke der Stadtmauern fortgesetzt, so wartet unser 
daselbst mit einem iiberaus frohlichen und lieblichen An- 
blicke'der Oelberg, jener treueste Zeuge der vergangenen 
Jahrtausende Jerusalem's und vor allem der Erinnerungen 
aus dem Leben des 'Herrn. Darum hangt auch an ihm 
das Auge des Pilgers unersattlich. Die vereinzelten, selten 
dichter stehenden Oelbaume, die er nocli immer tragt, 
untermischt mit Feigenbaumen, auch Terebinthen und 
anderen Baumen, wozu Strecken mit Getreidefeldern kom- 
men, schmiicken ihn noch mehr als die Baulichkeiten 
an seinem Fusse und auf seiner Hohe, auf welcher immer- 
hin das Minaret fiir viele eine willkommene Andeutung der 
Himmelfahrt bieten mag. Wir sehen von unserem Stand- 
punkte genauer seine Gestalt ab, wie er sich in seine 
drei Gipfel theilt; namentlich scheidet sich sichtlich der 
mittlere Hauptgipfel von der nordlichen Kuppe, Karem 
es Sejad, bekannter unter der christlichen Bezeichnung 
als Galilaa oder Viri Galilai, wodurch man des Heilands 
Verkehr mit seinen galilaischen Jiingern, Erscheinungen 

A 

des Auferstandenen, die nach der Auffahrt den galilaischen 
Mannern erschienenen Engel in weissen Kleidern auf ihn 
iibertrug, offenbar mit wenig Geschick. Weiter nordlich 



217 

4 

I 
I 

von dieser Kuppe, hinter den Grabern der Konige und 
denen der Richter, triflft das Auge auf den Scopus, der 
zum wahren « Luginsland » durch die dortigen Lagerungen 
von Cestius und Titus geworden, sowie auch stjhon Alexan- 
der, der grosse Macedonier, auf seinem Streifzuge nach 
Jerusalem von dieser Hohe die Stadt erschaute. 

Das Thai Josaphat oder, wol von seinem Schatten- 
reichthume so benannt, Kidronthal (Dunkelthal, Schwarz- 
thal) hat seinen nordwestlichen Anfang schon hinter den 
Grabern der Konige, und zieht sich von dort bis zum nord- 
ostlichen Ausgange des Hinnom- Thais beim Hiobsbrunnen 
gegen drei Viertelstunden hin. Auf derselben Strecke haben 
wir den oBach Kidrono zu suchen; aber als Bach kennt 
ihn nur die Geschichte. • Es gibt wol noch jetzt von starken 
Regengussen abgespiilte Stellen, und das Bett des Giess- 
bachs, zum Theil sogar zu Ackerfeld benutzt, ist auch 
noch kenntlich; zu keiner Jahreszeit jedoch fliesst ein 
Bach. Die beiden vorhandenen Kidronsbriicken, die obere 
bei Gethsemane, die untere beim Absaloms-Denkmale, 
kiirzen jetzt nur den Weg iiber die Thalschlucht. 

Wir nahmen bei diesem Ritte um die Mauem Ge- 
legenheit das Material der letztern selbst genauer ins Auge 
zu fassen. Gerade zwischen dem Stephansthore, gegen an- 
derthalbhundert Schritte von der Nordostecke, und dem 
goldenen Thore machen sich an den unteren Theilen der 
Mauer, die hier zugleich der Tempelarea und der Stadt 
angehort, kolossale Steine bemerklich, die ein ausserordent- 
lich hohes Alter verrathen und gewiss iiber die Zeit Christ! 
weit hinaufreichen. Der Grossfiirst mochte diese Annahme 
nicht gern gelten lassen; das Wort des Herrn, das er im 



218 . 

Angesichte der Tempelgebaude an die Jiinger gerichtet: 
Es wird liier kein Stein anf dem andern bleiben, der nicht 
zerbrochen werde,* schien ihm damit zu .streiten. Fiir 
mein Ange ist dieses prophetische Wort in der ergreifend- 
sten Weise erfiillt worden, wenn auch diese Steine von 
der Zerstorung aller jener bewunderten Herrlichkeit und 
Pracht librig geblieben sind. Sie sind iibrig geblieben 
gleich einem verschont gebliebenen Schlachtboten des Alter- 
thums, um noch den spatesten Geschlechtem Zeugniss 
davon zu geben, welch nngeheuere Werke menschlicher 
Kraft und Kunst vor dem Flnche des Herm zerstoben 
sind. Es liegen unweit siidlich vom Stephansthor Mauer- 
steine von 10 bis 20 Fuss Lange; der grosste hat sogar iiber 
22 Fuss Lange bei 5 Fuss Breite und fast 3 Fuss Hohe. Das- 
selbe wiederholt sich in noch starkerem Masse an der Slid- 
ostecke, bis zu welcher die Mauer, wegen der Ungleichheit 
des Bodens auf dem sie steht, von 44 Fuss (beim Stephans- 
thore) bis zu 88 Fuss ansteigt. Dort sind nicht weniger 
als funfzehn Lagen so riesenhafter Steine iibrig; ihre Lange 
betragt von 16 bis 23 Par. Fuss bei 3 und 4, ja sogar 
6 Fuss Hohe. 

Wir halten einen Augenblick beim goldenen Thore, 
das seinen Namen wahrscheinUch von dem Golde erhielt, 
womit es ehedem bekleidet sein mochte, vielleicht zur Er- 
innerung an das gleichfalls goldbekleidete friihere Tempel- 
thor an derselben Statte.^ Denn dass das jetzt vorhandene 



^ Matth. 24, 2. Marc. 13, 2. (Luc. 19, 44.) 
^ Vergl. Joseph, de bell. Jud. 5, 5, 3. wo es von 9 Thoren 
heisst dass sie «von Gold und Silber ringsum bedeckta gewesen. 



219 

liber Hadrian's Aelia Capitolina hinaufreiche, iat sehr un- 
wahrscheinlich, wie auch der an demselben befolgte ro- 
mische Baustil beweist.^ Trotz der Vermauerung , die 
bald nach den Kreuzziigen erfolgt sein mag, ist die Schon- 
beit der Anlage noch sichtlich genug, namentlich an den 
ausseren Doppelbogen und an Saulenknaufen, deren Saulen 
nicht mehr vorhanden sind, sowie an den pracbtigen Saulen 
im Innern, die uns spater beim Besuche der Omarmoschee 
gezeigt wurden. Christliche Tradition lasst den Heiland 
am Palmsonntage durch dieses Thor seinen Einzug in die 
Stadt halten, wobei er allerdings nacb den evangelischen 
Berichten* von Bethanien und dem Oelberge her ankam 
und sofort den Tempel betrat. Unter den frankischen 
Konigen bewegte sicb daber auch zum Gedachtnisse dieses 
Einzugs die grosse Procession des Palmsonntags durch 
dasselbe Thor.^ Dem Moslem sagt man nach, dass er das 
goldene Thor, von ihm « das ewige » und « das Gnaden- 
thor)) genannt, deshalb fiir immer unzuganglich gemacht 
babe, weil er vor einem feindlichen Einzuge durch dasselbe, 
namentlich am Freitage wahrend der Gebetsversammlung 
in der Moschee^ eine aberglaubische Furcht hege. 



^ Die friiheste Erwahnung dieses Thors mochte sich im 
lateinischen Evangelium des Pseudomatthaus (S. 59 in meiner 
Sammlung), sodann auch im Evangelium de nativitate Mariae 
(S. 108 a. a. 0.) nachweisen lassen, wo die Begegnung des heim- 
kehrenden Joachim mit der vom Engel gesegneten Anna ans 
goldene Thor verlegt wird. Das griechische Protevangelium 
aus dem 2. Jahrh. (S. 9. a. a. 0.) lasst hingegen das Thor der 
Begegnung ohne nahere Bezeichnung. 

2 Matth. 21, 12. Marc. 11, 11. Luc. 19, 45. 

3 Vergl. Tobler, Golgatha 447. 



220 

Sehen wir vom goldenen Thore aus zu den christ- 
lichen Heiligthiimern des Thales nieder, so haben wir 
zu unserer Linken im Norden die Grabkirche der Ma- 
ria und Gethsemane. Uns gegeniiber erhebt sich auf 
dem Oelbergsgipfel die Himmelfahrtskapelle. Zu unseren 
Fiissen sehen wir einen mit ansehnlichen Grabsteinen und 
Grabdenkmalem ausgestatteten mohammedanischen Be- 
grabnissplatz. Einen anderen yiel ausgedehnteren, aber be- 
scheidener mit flachen Steinen belegten treflfen wir weiter 
unten am Abhange und am Fuss des Oelbergs, der siid- 
ostlichen Mauerecke gegeniiber: das ist der grosse jiidische 
Friedhof. Sinnig haben sich dort die jiidischen Epigonen 
zwischen die uralten Todtenhauser ihrer Altvordern hin- 
gebettet. Denn hinter und iiber diesem Friedhofe, etwa 
200 Schritte siidostlich, liegen die sogenannten Propheten- 
graber, oflfenbar eine altjiidische Begrabnissstatte, im Her- 
zen eines weichen hellgrauen Kalkfelsens in Kammern und 
Galerien, welche natiirliche Pfeiler von einander trennen, 
kunstreich angelegt, vermehrt auch nOch durch einen we- 
niger regelrechtpn, doch gleicbfalls in Gangen und Kam- 
mern labyrinthisch ausgefiihrten Graberbau. Unmittelbar 
vor und bei dem Friedhofe aber zieren die Thalschlucht 
jene seit anderthalbtausend Jahren oft genannten und 
beschriebenen vier merkwiirdigenFelsendenkmaler, von 
denen die zwei monolithisch erbauten am gewohnlich- 
sten nach Absalom und Zacharias benani;it werden, wah- 
rend die beiden anderen, als Grabhohlen in der Fels- 
wand angelegt, die Namen Josaphat's und Jacob's tragen. 
Doch nicht nur um dieser doppelten Nachbarschaft willen 
drangt die Judengemeinde gerade hier ihre Todten zu- 



221 

sammen; weit mehr noch geschieht's im Festhalten an 
jenen Worten des Propheten Joel (3, 7. 17.), womach ins 
Thai Josaphat der Herr alle Volker zum Gericht ver- 
sammeln wird. Wie in so vielen Stiicken hat auch 
hierin der Moslem den jiidischen Glauben adoptirt, in- 
dem er auf einer Saule, die aus der Mauer zwischen dem 
goldenen There und der Siidostecke, an der Grenze des 
oben genannten mohammedanischen Gottesackers, ziemlich 
hoch urn 3 Fuss hervorragt, dereinst seinen Propheten als 
Richter aller Seelen sitzen lasst. 

Die schon genannten mit alten 'biblischen Namen be- 
legten Felsendenkmaler fesselten in hohem Grade die Auf- 
merksamkeit des Grossfiirsten; namentlich die beiden mono- 
lithisch angelegten, von denen das auf David's rebellischen 
Sohn gedeutete am eigenthiimlichsten ist. Nach drei Seiten, 
der nordlichen ostlichen und sudlichen, wird es vom na- 
tiirlichen Felsen begrenzt, der nach Osten und Siiden nur 
acht bis neun Fuss vom Denkmal absteht. Aus diesem 
Felsen wurde der untere Theil des Denkmals selbst in der 
Form eines Wiirfels ausgehauen; er ist gleich dem Felsen 
zwanzig Fuss hoch und hat neunzehn Fuss ins Gevierte. 
An jeder Seite sind zwei Halbsaulen und zwei an feck- 
pfeiler sich anlehnende Viertelsaulen mit jonischen Kapi- 
talern ausgefdhrt. Diese Saiden tragen einen mit Drei- 
schlitzen (Triglyphen) Rosen und Tropfen verzierten Fries. 
Auf dem monolithischen Wiirfel ruht zunachst ein aus 
wenigen Werkstiicken gebildeter quadratischer Aufsatz, et- 
wa fiinf Fuss hoch; auf diesem ruht wieder ein anderer 
cylinderformiger von fast gleicher Hohe, oben mit einem 
nach Art des Turbans gewundenen Kranze geschmiickt. 



222 

Ueber dem Cylinder endlich erhebt sich ein Kegel, der 
unten aus einer doppelten Mauerlage, dann aber aus einem 
einzigen gegen zehn Fuss hohen, fast glockenformigen, 
ziemlicli Bchmachtigen Steine besteht, dessen Spitze, mit 
einem Kranze umlegt, eine gleich einer Krone sich offnende 
Blume tragt. Das ganze Denkmal, gegen 45 Fuss hoch, 
macht trotz mehrfacher Beschadigung und des an einigen 
Stellen heryorwuchernden Strauchwerks noch inuner einen 
sehr guten Eindruck, den Eindruck, dass es das Andenken 
einer furstlichen Person in wiirdiger Weise verherrlichte. 
Die ins Innere fulirenden OeflFnungen oder Locher, deren 
jetzt drei vorhanden, fiihren nur zu Steinhaufen, dergleichen 
auch aussen liegen, in Folge der schon seit mehreren Jahr- 
hunderten nachweisbaren Sitte, der Moslems besonders, 
dem Andfenken des ungerathenen Sohnes durch einen Stein- 
wurf auf oder ins Denkmal zu fluchen. 

Wer nun aber die fiirstliche Person gewesen, deren 
Gedachtniss dies Monument erhalten soUte, wird Niemand 
mehr darthun konnen. Dafiir dass es wirklich « die Hand 
Absalom's)) sei, jene «marmorne Denksaule», die sich 
derselbe « im Konigsthale » « zwei Stadien von Jerusalem » 
unter diesem Namen errichtete/ lasst sich immerhin die 
entsprechende Lage und Entfemung von der Stadt* geltend 
machen; sowie der Umstand, dass dieses Denkmal Absa- 
lom's noch zu Josephus Zeiten (allem Anscheine nach) ge- 
standen, anderer Denkmaler aber von ihm gar nicht ge- 



^ Siehe Joseph. Ant. Jud. VII. 10, 3. Die erste Nachricht 
davon steht schon 2. Sam. 18, 18. 

* Der Qelberg liegt nach Josephus «5 Stadien » von Jeru- 
salem. 



223 

dacht wird, wogegen schon 334 — kaum 250 Jahre nach 
Josephus — keine anderen Denkmaler als die unsrigen, 
und zwar als sehr alt, vorhanden waren. In der ausser- 
ordentlich schwankenden Tradition erscheint als erster 
Vertreter dieser Riickbeziehung der Jude Benjamiti von Tu- 
dela nach der Mitte des 12. Jahrhunderts, wahrend der 
Pilger von Bordeaux die zwei von ihm zuerst angefiihrten 
prachtigen Grabdenkmaler, von denen er das eine als einen 
wahren Monolithen bezeichnet, auf den Propheten Jesajas 
und den Konig Hiskias deutete. Diese Deutung vom Jahre 
' 334, wobei die auf Jesajas wahrscheinlich unserem Absa- 
loms-Denkmale zukonunt, beweist wenigstens, dass man 
schon damals ein tausendjahriges Alter der Monumente 
annahm, obgleich die Kunstkenner die griechisch-romischen 
Elemente des Baustils nicht ganz in Einklang damit 
finden.^ 

Im Baustil ist mit dem Absaloms-Denkmale in der 
Hauptsache einig das sudlichste der Gruppe, das nach 
Zacharias benannte. Anstatt des letzteren nennt der 
Pilger von Bordeaux den Konig Hiskias; vielleicht schon 
im 7. Jahrhundert (bei Gregor von Tours) trat Zacharias, «er- 
schlagen zwischen Tempel und Altars und bald als Baruch's 
bald als Jojada's Sohn aufgefasst,^ die Erbschaft an; nichts- 
destoweniger fehlt jeder sichere Anhalt fur diese Bestim- 
mung. Das Denkmal ist seinem ganzen Bestande nach 
Monolith und massiv. So hoch die dasselbe nach Norden 



^ Ausfiihrlich handelt von diesem und den andern Denk- 
malern Tobler: Die Siloahquelle und der Oelberg, 266 fgg. 

^^Luc. 11, 51. Matth. 23, 35. 2.Chron. 24, 21 fg. Protevang. 
Jac. 23. 24. Joseph, d. bell. Jud. IV, 5, 4. 



224 

Osten und Siiden umgebende Felswand ansteigt, ebenso 
hoch, d. h. 31 Fuss, ist es aus dem Felsen ausgehauen. Sein 
Unterbau ist dem beim Absaloms-Denkmale sehr ahnKch. 
Er hat die Gestalt des Wiirfels, misst nach jeder Seite 
17 Fuss und ist 19 Fuss hoch. Alle vier Seiten sind 
durch Halbsaulen sowie durch Viertelsaulen und Eckpfeiler 
ausgezeichnet; die Kapitaler gehoren der jonischen Ord- 
nung an. Schmuckloser dagegen als bei jenem Denkmale 
ist das Gesimse, und iiber dem ganzen Unterbau erhebt 
sich statt des Kegels eine vierseitige 12 Fuss hohe Py- 
xamide mit stumpfer Spitze. 

An der nordlichen Felswand neben diesem Pyramiden- 
Denkmal befindet sich das dritte der Denkmaler, als Ja- 
cobsgrab oder Jacobshohle benannt. An jener Felswand 
selbst, also an der siidlichen Grenzwand der Jacobshohle, 
fiihrt eine Oeflfnung in einen 24 Fuss langen nach Norden 
gerichteten Gang, und aus diesem Gauge wird iiber drei 
Stufen eine geraumige viereckige Halle betreten, die sich 
nach Westen gegen zwanzig Fuss iiber der Felsbasis offnet 
und durch zwei 7 Fuss hohe, mit dorischen Kapitalern 
versehene Rundsaulen nebst zwei Eckpfeilem ein statt- 
liches Portal erhalt. Aus dieser Halle gelangt man in 
drei nach Osten gelegene Kammem, von denen die mitt- 
lere auch noch eine nordliche und eine siidliche Seiten- 
kammer hat. Die in diesen Kammem vorhandenen Schieb- 
graber lassen keinen Zweifel iiber den urspriinglichen Zweck 
des Felsenbaues; ihrerseits lasst die Tradition vorzugsweise 
den Apostel Jacobus nach des Meisters Gefangennehmung 
daselbst eine Zufluchtsstatte finden. 

Am nordlichsten endlich, aber gleich hinter dem Ab- 



225 

saloms-Denkmale, namlich nahe bei der nordostlichen Ecke 
der das letztere begrenzenden Felswand, liegt diejenige Fel- 
senhohle, die als Grabmal Josaphat's bezeichnet wird. 
Der Eingang, der einen dreieckigen alterthiiinlich verzierten 
Giebel iiber sich hat, ist des aufgehauften Schuttes halber 
fast unzuganglich. Er fiihrt zu eiuem unregelmassigen 
Bau von Felsenkammern, an deren Wanden noch Spuren 
alter Freskomalereien iibrig sind. Die daselbst befindlichen 
Grabsteine und Todtengebeine gehen jedoch nicht aufs. 
Alterthum znriick; vielmehr haben noch jetzt die Juden 
den Gebrauch, Todte hinein zu begraben. Dagegen ist es 
sehr wahrscheinlich gemacht worden,* dass hier vor Alters 
eine christliche Kapelle bestanden, deren unter dem Namen 
der Jakobskapelle zur Zeit dei: Kreuzziige ausdriicklich 
gedacht worden.^ Freilich kann dies doch nur die sekun- 
dare Benutzung einei* alteren Anlage gewesen sein, welche 
ihr zu Gefallen eine Umgestaltung erfahren haben mag. ' 
Bald nachdem wir die Graber mit ihrer oden stei- 
nigen Umgebung verlassen hatten, begriissten wir, indem 
wir der Kidronsschlucht entlang nach Suden gingen, die 
freundliche unterhalb des Dorfes Siluan gelegene Land- 
schaft. Ziemlich beim Anfange des Dorfes, unterhalb der 
aussersten nordlichen Hauser, gegeniiber dem westlich ge- 
legenen alten, jetzt seiner urspriinglichen Bestimmung zu- 
riickgegebenen Mistthore, das die Grrenze der fiir Stadt und 
Tempelarea gemeinsam dienenden Mauer bildet, befindet 
sich die Quelle Siloah, die seit langer Zeit am gewohn- 



1 Siehe Tobler: Die Siloahquelle etc. S. 307 fg. 

2 Siehe Tobler a. a. 0. S. 301 fgg. 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 15 



226 

lichsten Quelle der Jungfrau Maria genannt wird, well 
diese nach alter Tradition die Windeln Jesu darin ge- 
waschen.^ Auf zwei steinemen, gegen die Mitte durch 
einen ebenen Platz getrennten Treppen von 18 und 14 
Stufen steigt man zu der etwa 20 Fuss tief gelegenen 
Quelle, und einige Schritte durch einen kurzen im Ealk- 
felsen ausgehauenen Kanal fiihren zu ihrem eigentlichen 
Becken. Dass wir hier an der wahren altberiihmten Si- 
loahquelle standen, nahm auch der Grossfiirst an; die 
nach Robinson's Vorgang namentlich von Tobler dariiber 
gefuhrten Untersuchungen schienen zu dieser Annahme 
vollkommen zu berechtigen. Seit Jesajas (8, 6) von dem 
ttWasser zu Siloah, das stille gehtw, geschrieben, ist es 
unendlich oft genannt und gefeiert worden. Hat es doch 
auch der Prophet von Mekka zu einer der Paradieses- 
quellen erklart. Von der heissen Temperatur, die sich 
auf unserer Maiwanderung fuhlbar machte, unterschied 
sich auffallig diejenige unten an der Quelle. Doch ging 
auch der Grossfiirst bis zur letzteren selbst hinab, und 
kostete mit uns vom Siloahwasser, das sich als massig 
frisch und angenehm weich bezeichnen liess. 

Die grosste Merkwiirdigkeit an dieser Quelle ist jeden- 
falls das neuerding& wiederholt beobachtete,^ wenn auch 
nicht erklarte plotzliche Wachsen und Abnehmen ihres 



^ Tobler fand diese Tradition zuerst bei Sigoli vom Jahre 
1384 verzeichnet. S. Die Siloahquelle . etc. S. 5. Die spateren. 
apokryphischen Kindheitsevangelien , so reich an dergleichen Er- 
zahlungen, melden noch nichts davon. 

* S. besonders Robinson II, 156 fgg. und Tobler: Die Si- 
loahquelle 43 fgg. 



227 

Wassers, das sogar geneigt gemacht, die im Eyangelium 
des Johannes ^ vom Teiche Bethesda berichteten heilkraf- 
tigen Vorgange davon herzuleiten. 

Indem wir dds Dorf Siluan, das mit seinen alien ehe- 
dem zu Grabern benutzten Felsenhohlen irnd steinernen 
plattabgedachten Hausem malerisch am Hiigel hangt, fort- 
wahrend zur Linken batten, gelangten wir nacb einigen 
hundert Schritten auch zu dem Siloahteiche. Dieser 
wird zunachst aus einem Wasserbecken gespeist, das am 
Ausgange des Kasemacherthales und dem siidlichen spitzen 
Auslaufer des Moriah unter dem gehohlten Felsen liegt 
und durch einen 12 Fuss langen imterirdischen Kanal, 
iiber welcben der Weg wegfubrt, mit dem Teiche verbun- 
den ist. Dieses vielbesuchte Wasserbecken ist lange Zeit fiir 
die Siloahquelle selbst gehalten worden; der Irrthum erhellt 



^ Beilaufig sei bemerkt, dass die gewohnlich im 5. Kap. 
Vers 3 und 4 gelesenen Worte: <(die warteten wenn sich das 
Wasser bewegete. Denn ein Engel fuhr herab zu seiner Zeit in 
den Teich und bewegete das Wasser. Welcher nun der ersteo etc. 
den altesten Dokumenten zufolge nicht von der Hand des Johan- 
nes geschrieben sind. Zu den schon friiher gekannten Urkunden, 
die gegen ihren johanneischenUrsprung zeugen (darunter der Va- 
tikanische und Cambridger Codex, der Pariser Palimpsest, syri- 
sche agyptische lateinische Uebersetzungen, mit welchen letzteren 
Augustin stimmt) kommt nun auch die Sinaitische Handschrift, 
so dass meine seit 1841 untemommene Entfemung dieser Worte 
aus dem heiligen Texte vollig gerechtfertigt erscheint. Der jeden- 
falls sehr friihzeitige Interpolator mag damit eine Erklarung 
dessen, was der Kranke im 7. Verse aussagt, in volksthiim- 
lichem Sinne beigeschrieben haben; aber es ist von Wichtigkeit, 
dass nicht Johannes selbst und in seinem eigenen Namen eine 
solche Erklarung gegeben hat. 

15* 



228 

aber daraus, dass dasselbe den Endpunkt eines durch den 
Felsen gehauenen Kanals bildet, dessen Ausgangspunkt die 
vorher betrachtete Siloah- oder Marienquelle ist. Den 
merkwurdigen lange wenig beachteten Kanal haben Robins 
son und Tobler nicht ohne besondere Beschwerden durch- 
gangen und durchkrochen; bei den vielen Windungen, die 
er hat, ergab sich fijr seine Ausdehnung 1750 Fuss englisch/ 
wahrend die iiber der Erde gemessene Entfernung der 
Quelle vom Teiche zwischen 11 und 12,00 schwankte. 
Wir selbst fanden, wie es oft geschieht, nur wenig Wasser 
im Teiche; es schien vorzugsweise zur Bewasserung der 
nahen Gartenanlagen verwendet zu sein. Dennoch musste 
uns im Geiste jener Blindgeborene gegenwartig sein, der 
auf des Heilands Geheiss in diesem Teiche die dunklen 
Augen wusch und sehend heimkehrte.* Dass dieses Wun- 
der fiir immer eine vertrauensvoUe Pietat der Christen 
gegen die Wasser von Siloah zur Folge gehabt, braucht 
nicht erst gesagt zu werden. 

Gleich hinter dem Teiche, also siidlich von ihm, breiten 
sich die durch denselben getrankten liebUchen baum- und 
fruchtreichen Garten aus, die als jiingste Nachfolger der an 
gleicher Stelle gelegenen Konigsgarten betrachtet werden. 
Dabei steht auch,auf einerTerrasse und vonSteinen gestiitzt, 
der grosse prachtige Maulbeerbaum, unter welchem nach 
der Sage der Prophet Jesajas den Martyrertod erduldet. 



^ Doch hat Robinson die Richtigkeit seiner Messung vom 
Jahre 1838 in seinen aNeueren bibliscben Forschungeni^ vom 
Jahre 1852 (Berlin 1857) S. 247 in Zweifel gezogen. 

^ Job. 9, 7. 



229 

Schon seitdem 16. Jahrhundert^ wird er bestimmt erwahnt 
und auch schon sehr dlt genannt; viel weiter scheint jedoch 
sein Ruhm nichthinaufzureichen, wenngleich bereits aus frii- 
hen christlichen Jahrhunderten die Sage auf uns gekommen, 
dass Jesajas unter einer Eiche bei der Quelle Rbgel («unter 
der Eiche Rogel»), nachdem er zersagt worden, sein Grab 
gefunden habe.* Die hierbei genannte Quelle Rogel darf 
in dem gewohnlich nach Nehemia oder Hiob (bei den Juden 
nach Joab) benannten Brunnen wieder erkannt werden. 
Dieser tiefe und sehr wasserreiche Brunnen, von alteren 
und neueren Baulichkeiten umgeben, befindet sich gleich 
hinter den Garten, d. h,. da wo sich das Kidronthal zwischen 
dem Berge des Aergemisses und dem Berge des bosen 
Baths fcrtzuwinden beginnt. Wie an -den erstgenannten 
Berg die Erinnerung an jene von Salomo dem Moloch ge- 
brachten Opfer sich ankniipft, so hat auf den letzteren, . 
welcher der Zionshohe mit dem Davidsgrabe siidlich gerade 
gegeniiber liegt, die Tradition das Haus des Kaiphas und 
damit die gegen den.Heiland ge£assten bosen Rathschlage 
verlegt. Sicherlich weit mehr Grund hat die Annahme, 
dass am nordostlichen Abhange desselben Berges oder an 
der Slidseite des unteren Hinnomthales jener von den 



1 Siehe Tobler II, 206. 

^ Siehe daruber in meinen Auecdotis sacris et profanis 
1861 (1855) S. 113 fg. die aus (Pseud-) Epiphanius mitgetheilte 
Tradition, wobei auch eine Erklarung von aSiloam" gegeben 
wird. Dem im Sterben diirstenden Propheten sei namlich auf, 
sein Gebet durch gottliche Fiigung Wasser daraus «gesandt» 
worden. Auch diese Erzahlung von der Nahe Siloam's stimmt 
zu der traditionellen Lokalitat; zugleich scheint aber Rogel nur 
als Eiche^ nicht auch als Quelle aufgefasst zu werden. 



230 

30 SilberKngen angekaufte und zum Begrabniss der Fremd- 
linge bestimmte Topfer- oder Blutacker liege. Ganz 
nahe dabei wird nocb heutigen Tages Topfererde gegraben. 
Das daselbst an einer Felswand angelegte und mit alteren 
Grabbohlen im lebendigen Felsen verbundene grosseTodten- 
haus hat, wenn nicht schon friiher, wenigstens in den letzt- 
vergangenen Jahrhunderten manchem Pilger, der in dem 
irdischen Jerusalem den Weg zum himmlischen gefunden, 
zur Grabstatte gedient.^ An demselben Bergesabhange un- 
mittelbar vor Hakeldama, und von da weiter nach Westen, 
an den dem olivenreichen Thale Hinnom entlang aufragen- 
den Felswanden, liegen aber auch nocb viele zum Theil 
wol schon ins jiidische Alterthum hinaufreichende Felsen- 
graber. 

Als wir auf ein paar hundert Schritte dem Jaffathore 
nahe gekommen waren, fiihrte uns der Weg bei einem 
vollig ausgetrockneten Teiche vorbei, der unter Benutzung 
der westlichen und ostlichen Felswand des Thales und 
unter Beifiigung eines steinemen Querdamms im Norden 
wie im Siiden, in einer Ausdehnung von 230 Schritt bei 
100 Schritt Breite angelegt worden ist. So schwer sich 
auch der alteste Name dafiir bestimmen lasst, so bleibt 
doch seine Riickbeziehung aufs hohe Alterthum sehr wahr- 
scheinlich. Jetzt heisst er Birket es Sultan, zu Ehren 
des Sultan Soliman Ibn Selim, welcher nach dem Zeug- 
niss einer arabischen Inschrift in den Jahren 1520 bis 1526 
zuletzt den Teich wieder herstellen liess. Im Jahre 1177 
dagegen wurde er nach Germanus, einem um die Wasser- 



1 Ausftthrhch handelt davon Tobler IT, 260 fgg. 



231 

versorgung Jerusalem's verdienten Franken, als Teich des 
Germanus benannt.^ 

Den 16. Mai. 

Der anfanglich fiir diesen Tag beabsichtigte Besuch 
Bethlehem's wurde in Folge des Unwohlseins, das die Gross- 
fiirstin des Abends vorher befallen hatte, mit einem Aus- 
fluge nach San Saba vertauscht. Wegen der zu treflfenden 
neuen Anordnungen wurde dieser Ausflug erst Vormittags 
um 9 unternommen. Der dreistundige Ritt fiel dadurch 
in die voile Gluth des heissen Maitags, welche in der oden, 
grosstentheils nur durch nackte Berge, Gestein und Sand 
sich charakterisirenden Wiiste ihre voile Gewalt auf uns 
ausserte. Die Karavane, von zahlreichen Kawassen des 
Pascha escortirt, nahm sich sehr stattlich aus. Auch der 
zehnjahrige Prinz war bei uns auf seinem Rosse; er hat 
damit eine gute Probe seines Muthes und seiner ritter- 
lichen Begabung abgelegt. 

Trotz des vollen Wiistencharakters der Landschaft, 
durch welche unser Weg ging, nachdem wir hinter den Was- 
sem von Siloah und Rogel die Grenzen des cultivirten Land- 
strichs erreicht hatten, hot sich doch beidemofteren Wechsel 
von Berg und Thai mancher das Auge labende Punkt dar; 
zweimal trafen wir auchauf schwarzeZeltdorfer von Bedui- 
nen, bei deren einem uns ein Trunk erquickender Milch 
zutheil wurde; vor aUem aber hatte die wild zerrissene 
graurothliche tiefe Kidfonsschlucht, deren siidliche steile 
Felsenhohen, eine Strecke lang durch eine M^uer geschiitzt, 



^ Siehe AusfiihrKches dariiber bei Tobler II, 69 fgg. 



232 

unsere Pferde muhsam erklommen, mit all ihrer Schauer- 
lichkeit einen ganz eigenthiimlichen Reiz. Aus einer nie- 
deren Hohle an den nordlichen Klippen wandelte vor 
nnseren Blicken eine Schakalsfamilie hervor, und unweit 
davon sahen wir noch andere ahnliche Thiere von schwar- 
zer Farbe: dies gehorte zum Colorit der Gegend. Lowen 
und Baren freilich, mit denen seiner Zeit David der Hir- 
tenknabe in den Schluchten dieser Wiiste siegreich ver- 
kehrte,^ mochten sich jetzt umsonst dort suchen lassen. 

Mitten unter den Eindriicken abschreckender Wild- 
niss erklang plotzlich Glockengelaute; es war von einer 
tiefergreifenden Wirkung. Bevor wir noch eines Thurms, 
einer Mauer vom Kloster ansichtig wurden, rief es uns 
durch die Stille der Wiiste sein feierliches Willkommen 
mit hellen reinen Glockentonen entgegen. Nach wenig 
Minuten jedoch batten wir den merkwiirdigen Klosterbau 
selbst vor Augen, der wie ein kolossales Felsennest un- 
mittelbar neben und iiber dem jaben Abgrunde angelegt 
worden, und sich mit seinen festen Mauern, an den beiden 
hochsten Ecken von aufragenden Wartthiirmen gekront, 
in vielfachen Abstufungen den Berg hinunterzieht. 

Der ehrwiirdige Patriarch von Jerusalem .war mit 
seinen beiden Vicaren und mit dem russischen Bischofe 
von Melitopolis dem Grossfiirsten vorausgeeilt; er kam 
ihm nun mit weihevoUem Segensspruche entgegengezo- 
gen und geleitete ihn, die breiten steinernen Stufen 
hinab , durch das selten geoffnete Hauptportal hinein in 
dies alte grossartige und durch seine Erinnerungen ehr- 



1 Siehe 1. Sam. 17, 34 fgg. Sirach 47, 3. 



233 

wiirdige Asil heiliger Andd.cht, geistKcher Beschauung, be- 
harrlicher Studien. Wir betraten sogleich die Hauptkirche 
des KlosterB, die .bei aller Einfachheit doch einen reichen 
Schmuck an Bildern in griechischem und griechisch-rus- 
sischem Geschmacke besitzt. Fiir den grossfurstlichen Be- 
such waren die im Besitze desKlosters befindlichenReliquien 
ausgestellt, namentlich mehrere Martyrer-Schadel, denen 
sogar wunderthatige Krafbe zugeschrieben werden. 

Als sich der Grossfiirst in die wohnlichen Raume des 
Felsenklosters zuriickgezogen, deren Nettigkeit iiberraschte, 
nahm er einen geeigneten Augenblick wahr, um mich dem 
Patriarchen vorzustellen und ihm die mir von Sr. KaiserL 
Majestat iibertragene wissenschaftliche Mission zu empfeh- 
len. Aufs WohlwoUendste theilte er ihm dabei den Sinai- 
tischen Fund mit. Der Patriarch entgegnete uns darauf 
mit der Mittheilung von einer anderen angebUch noch 
kostbareren uralten Handschrift der Evangelien zu La- 
dakia, an die sich selbst der Name des Barnabas kniipfte, 
insofem sie in dessen Grabe aufgefunden sein sollte. Fiir 
ihre Erwerbung soUten englische Reisende Tausende von 
Pfimden geboten haben. Obschon ich keine genauere Kennt- 
niss von dem ausserordentlichen Schatze hatte, so konnte 
ich doch nicht limhin meine Unglaubigkeit bemerklich zu 
machen und die Vermuthung zu aussern, dass hierbei ein 
Mangel an Sachkenntniss, die in BetrefiF alter griechischer 
Handschriften so selten sei, obgewaltet haben mochte. 

Beim festlichen Diner, das bald folgte, gab ich dem 
Patriarcheu Nachricht von drei auf seine Veranlassung und 
seine Kosten in Leipzig studirenden jungen talentvoUen 
Diakonen. Auf die Frage des Grossfiirsten, wie es komme 



234 

dass der Patriarch solche Leipziger Studien junger grie- 
chischer Geistlichen veranlasse, entgegnete er dass er es 
dabei vorzugsweise auf ihre philosophische Ausbildung ab- 
gesehen habe. 

Es schien dem Grossfiirsten ein besonderes Vergniigen 
zu gewahren, wenn es mir noch wahrend seiner Anwesen- 
beit im Kloster gelange unter den alten Manuscripten des- 
selben einen guten Fund zu thun. Trotz der ungiinstigen 
Stunde, es war unmittelbar nach Tische und eine hohe 
Temperatur, ging ich sogleich an die Losung dieser Auf- 
gabe, indem ich, vom russischen Bischof begleitet, in der 
Hauptkirche auf einer Leiter zu einem kleinen Seitenge- 
mache hinaufstieg, wo ich schon bei meinem ersten Besuche 
1844 eine Anzahl griechischer Handschriften, freilich unter- 
mengt mit allerlei Drucksachen, aufgespeichert gesehen 
hatte. Nach halbstiindiger Durchsicht hatte ich drei pa- 
limpsestische Handschriften gefunden, die ich mit meinem 
Begleiter dem Grossfiirsten zu seiner grossen Freude aufs 
Zimmer trug. Der Grossfiirst hatte palimpsestische Frag- 
mente bereits gesehen, doch nahm er sammt seinem Gefolge 
mit Interesse die Eriauterungen auf, die ich an die Vor- 
lage der drei Handschriften kniipfte.^ Am interessantesteh 
daxTinter war diejenige, die zwei Jahre friiher auch der 



^ Als ich ein Halbjahr spater die Ehre hatte Ihren Kaiserl. 
Majestaten die merkwiirdigsten Manuscripte meiner in Aller- 
hochstihrem Auftrage im Orient unternommenen Sammlung zu 
Tzarsko-Selo vorzulegen, interessirte sich Kaiser Alexander so 
lebhaft fiir die 12 Palimpsesten darunter, dass er jeden einzebi 
zur Hand nahm und den theilweise sehr verblichenen Schrift- 
zilgen mit eigenen Augen nachforschte. 



235 

gelehrte Oxforder Bibliothekar Coxe bemerkt und in sei- 
nem ((Report to Her Majesty's Government)) mit einigen 
Worten erlautert hatte.^ Auf meinen Wunsch wurde sie nur 
zu genauerer Untersuchung mit nach. Jerusalem gegeben.* 
Spater warden die mannigfachen Raumlichkeiten des 
Klosters in Augenschein genoramen. Das Centrum des 
langgestreckten Gebaudes bildet eine geraumige mit breiten 
Steinen belegte Plattform, die sich mehrere hundert Fuss 
unter den hochgelegenen Wartthiirmen befindet. In ihrer 
Mitte steht eine achteckige/ Kapelle mit einer Kuppel; es 
ist die Grabkapelle des heiligen Saba, die jedoch seine 
Gebeine selbst nicht mehr enthalt. Trotz dieses Mangels 
besitzt das Kloster an seinem Stifter ein herrliches 
Vorbild charaktervoUer Frommigkeit, zu deren offentlicher 



^ Siehe dariiber meine Anecdota sacra et profana. 1861. 
S. 224. 

^ Das Resultat dieser Untersuchung steht in meinen Anec- 
dotis sacr. et prof. 1861. S. 222 fgg. Die von Coxe angedeu- 
teten 3 oder 4 Schriftstiicke haben sich dadurch auf 9 ver- 
mehrt. Auf einer Anzahl Blatter liegt eine dreifache Schrifb 
vor: iih 8. Jahrhundert war zuerst eine Unzialschrift aufs Per- 
gament gesetzt worden; nach ihrer Yertilgung im 10. Jahr- 
hundert folgte darauf eine Minuskelschnft; nachdem auch diese 
im 12. Jahrhundert wiederabgewaschen worden, trat an ihre 
SteUe die noch jetzt voUstandig vorhandene. Auch Fragmente 
aus den Dramen des Euripides sind darunter, sie umfassen 
15 Blatter in einer Minuskelschrift des 10. Jahrhunderts. Der 
sonstige Inhalt ist patristisch, auf einigen Blattem philosophisch. 
Die Tiber alle vertilgten 8 alteren Schriften, in denen Bestand- 
theile 6 verschiedener Handschriften ubrig sind, zuletzt ge- 
schriebene enthalt einen Commentar zu den Propheten, wovon 
nur eine Lage von 8 Blattem (der 3. Quaternio) zu fehlen scheint. 



236 

Bethatigung die dogmatisclien den byzantinisclien Kaiser- 
staat selbst so nahe beriihrenden Yerwirrungen zu Anfiang 
des 6. Jahrhunderts dem unerschrockenen Eiferer vortreflF- 
liche Gelegenheit boten. Durch ihn wurde das IQoster 
zum Sitze der kirchlichen Orthodoxie, die sich damals zu- 
n'achst im Festhalten an der doppelten Nfttur Christi aus- 
pragte; auch des Kaisers Justinian freigebige Gunst gegen 
dasselbe hing eng hiermit zusanimen. 

Unter der Plattform sind Begrabnisshohlen fur IQoster- 
briider angelegt. 

In einem Kirchlein neben der S. Saba-Kapelle liegen 
hinter eisernem Gitter Scbadel von Martyrern dieser Ge- 
gend aufgehauft. Bekanntlich hat keine andere Wiiste 
die Einsiedler-Begeisterung wahrend der jBnihesten christ- 
lichen Jahrhunderte in hoherer Bluthe gesehen; aber auch 
keine andere sah ofter blutige Scenen iiber die Schaar 
ihrer Frommen hereinbrechen. Und dies gilt nicht nur 
von den Einsiedlern im strengeren Sinne des Worts, son- 
derh auch von den Monchen die ihnen gefolgt, nur dass 
sie die Hohlen der Felsenschlucht mit den schiitzenden 
Maugm des Klosters vertauschten. Denn trotz des festungs- 
artigen Baues, den San Saba vorzugsweise dem Kaiser Ju- 
stinian verdankte, war es keineswegs alien feindlichen An- 
griflfen gewachsen. Die beiden heftigsten Stiirme, die viele 
seiner Bewohner in ihrem Blute begrub, fallen ins Jahr 614, 
als die Perser unter Chosroes verheerend in Palastina ein- 
gefallen waren, und ins Jahr 812, als unter den zwietrach- 
tigen Sohnen Harun er Raschid's der arabische Fanatis- 
mus so zahlreiche Opfer im heiligen Lande suchte. 

Noch manche andere Erinnerung ist im Kloster an 



237 

friihere Martyrer und heilige Manner erhalten. TJnter den 
letzteren ist vor alien Johannes von Damaskus auszuzeich- 
nen, der sich, nachdem er unter dem Namen Al Mansur 
in des Khalifen hohem Dienste gestanden, seit 780 in 
eine Zelle dieses Klosters zuriickgezogen, wo er unter an- 
dern gelehrten Axbeiten seine beriihinte und noch inigier 
vielgeniitzte Schrift iiber den rechten Glauben verfasste. 
Seine Zelle wird noch jetzt gezeigt, und auch seine Gebeine 
bewahrt das Kloster. Hatte' es zugleich die Bibliothek 
des gelehrten Heiligen oder auch nur ein einziges Buch 
daraus, namlich seine Handschrift von des Irenaus grossem 
Werke gegen die Haresien, zu bewahren gewusst, so wiirde 
es daiuit der christlichen Wissenschaft eine der kostbarsteii 
Beliquien gerettet haben. Der Geschmack der Zeit hat 
sich freilich seitdem bis zur Unkenntlichkeit geandert. 

Auf einigen Terrassen sind hiibsche Gaptchen ange- 
legt, fur die das Erdreich erst aus der Feme geholt werden 
musste. Eins derselben prangt sogar mit einer immer- 
griinen Pahne. Welch liebliche Erscheinung imnitten der 
Felsenwildniss. Um die letztere wenigstens als Augenlust 
ganz zu geniessen, miissen wir einen der Thiirme besteigen, 
von dem der Blick weithin die schauerliche Einode, diesen 
Yorhof des todten Meeres beherrscht, ganz dazu angethan, 
diisterer welt- und menschenfeindHcher Schwarmerei eine 
heimische Statte zu bieten. 

Unser Riickweg machte es wiinsdhenswerth dass die 
Sonne ihre Strahlen milderte, doch durfte er auch nicht 
ins Dunkel der Nacht fallen. Gegen 5 schieden wir vom 
Kloster ; um 8 war bei schwachem Mondlicht die heilige 
Stadt wieder erreicht. 



238 



Den 17. Mai. 

Wahrend der Friihstunden besuchte der Grossfurst 
zwei Kloster, denen vor alien anderen Empfangern, wie 
z. B. den Wachtem des Haram es Scherif, denen vom 
Davidsgrabe nnd von der Citadelle, das nach seinemAb- 
schiede von Jerusalem durph das russische Consulat sehr 
reichlich gespendete Geschenk willkommen sein musste, 
das der Kopten nnd das der Abyssinier. Das erstere, 
unansehnlich und armlich, geweiht dem heiligen Georg, 
der in der ganzen koptischen Kirche in hohem Ansehen 
steht, besitzt eine tranrige Merkwiirdigkeit an einer fiir 
Wahnsinnige bestimmten Zelle, wo Kette und Halseisen 
den Ungliicklichen erwartet.^ Das abyssinische Kloster, 
in einzelnen Zellen oder Hauschen um einen offenen Hof- 
raum angelegt, grenzt an den nordostlichen Theil der Kirche 
des heiligen Grabes oder ans Katholikon und die Helena- 
kapelle. Sowol Monche als auch einige Nonnen, die letz- 
teren als Hausverwalterinnen, halten sich dort auf. Diese 
dunkelfiarbige Briider- und Schwesterschaft bildet mit der 
augenscheinlichen Nothdiirftigkeit ihres Klosters und Klo- 
sterlebens den starksten Gegensatz zu den griechischen, 
annenischen und lateinischen Klostem. 



^ In ahnlicher Weise werden Verriickte zuweilen auch bei 
den Mohannuedanern behandelt. So begegnete mir eines Tages 
zwischen Kairo und Bulak ein solcher, dem schreckHcher Weise 
die Kette iiber den Mund ging. Man motivirte diese Behand- 
lung dadurch, dass er in seinem Wahnsinne dem Propheten ge- 
flucht habe und vor ahnlichen Ausbriichen sichergesteUt werden 
musste. 



239 

Nachmittags beschenkte der Grossfiirst den Metro- 
politen von Petra und den Erzbischof von Lydda, beide 
Vicare des Patriarchen, mit kostbaren Brustkreuzen oder 
sogenannten Panhagien. Auch iiberreichte derselbe Sur- 
reya Pascha den kaiserlichen Stanislausorden 1. Klasse. 

Urn 5 fand unter dem personlichen Geleite des Pascha 
der Besuch des Haram es Scherif statt, welcher bei der 
noch immer obwaltenden fanatischen Abschliessnng dieses 
nach denGotteshansem zu Mekka und Medina grossten mos- 
lemitischienHeLligthums einEreigniss fiir Jerusalem bildete. 
Tags zuvor hatte mir Dr. Busch aus Leipzig den Wunsch 
ausgesprochen, beim Grossf ursten die Erlaubniss dazu aus-- 
zuwirken, dass er sich dem Gefolge anschliesse. Der Gross- 
fiirst gab nicht nur diese Erlaubniss bereitwilligst, sondem 
wiinschte auch dass wer sich sonst noch anschliessen 
wolle, unbehelligt bleibe: eine Liberalitat die um so an- 
erkennenswerther war, da bei friiheren fiirstlichen Besuchen 
des Hafam eine angstliche Beschrankung solchen Geleits 
beobachtet worden war. In det That wurde auch ein sehr 
ausgedehnter Gebrauch davon gemacht; es mochten meh- 
rere Hunderte sein, sowol christliche Pilger als einhei- 
mische Christen, die im Gefolge des grossfurstlichen Paares 
ihren Fuss in die geheimnissvollen Raume setzten. AUer- 
dings erwuchs daraus auf engen Stellen des Wegs und 
beim Eintritt in die Omarmoschee der lastigste Zu- 
drang, der mit dem Bewusstsein des Genusses einer ver- m 
botenen Frucht oder auch mit der Besorgniss zusammen- 
hangen mochte, dass mohammedanische Wachter im ent- 
scheidenden Augenblick doch noch Abwehr iiben konnten. 
Das Letztere lag wenigstens ganz ausser den Intentionen 



240 

der hochsten Behorde; ich sah wiederholt wie der Pascha 
personlich jede Unziemlichkeit der soldatischen Wachter, 
dergleichen 8chon die einfache Wahrung des aUgemeinen 
Anstands herbeifiihren musste, angelegentlichst beseitigte. 
Ich selbst hatte mich dem schiitzenden Arme des russischen 
Bischofs anvertraut, der nicht nur durch sein priesterliches 
mit Brustkreuzen geschmiicktes Gewand, sondem auch 
durch seine zwei in voller Uniform voranschreitenden Ka- 
wasse Respekt einflosste. Nichtsdestoweniger waren wir 
einmal dergestalt in den Enauel verwickelt worden, dass 
wenigstens fiir die Heilerhaltung des Schmuckes meines 
Begleiters zu fiirchten wari 

Als wir aus einem dunklen Gange an der Nordwest- 
ecke des Haram, durch welchen ungeschickter Weise der 
festliche Zug geleitet worden, ins Freie traten, so befanden 
wir uns plotzKch leibhaftig auf der Tempelarea. Dieser 
Platz, ein langliches Viereck, mit einer merklichen Sen- 
kung nach Siidost, dehnt sich von Norden nach Siiden 
iiber 1500 Fuss aus, auf der westlichen Seite fast noch 
100 Fuss mehr als auf der ostlichen; wogegen die Breitseite 
von Westen nach Osten ungefahr 1000 Fuss betragt, wobei 
wiederum die nordliche gegen hundert Fuss mehr als die 
sudliche zahlt.^ Im Norden und Westen bilden die Grenzen 
des Platzes verschiedene arabische Baulichkeiten, steil an- 
steigend, doch von ungleicher Hohe; sie enthalten die 



^ Barclay's Messung ergab 1523V2 ^"^ Osten, 1600 im 
Westen; 1038 im Norden, 916 im Siiden. Catherwood hatte 
1833 gefunden: 1520 im Osten, 1617 im Westen, 1020 im 
Norden, 932 im Siiden. Siehe noch anderweitige Messungen 
zusammengestellt bei Barclay S. 485. 



241 

Wohnung des Pascha, Behausungen fiir Derwi$che und 
Beamtete der Moschee, Schulen und Pilgerherbergen; im 
Nordwestwinkel tritt jedoch jener natiirliche Fels, 25 Fuss 
hoch, als Mauer ein^ der einst einen Theil der vorzugs- 
weise zum Schutze des Tempels angelegten Burg Antonia 
getragen. Im ganzen Osten di^egen und auch zum gros- 
sem Theile nach Siiden bildet die gerade dort mit den 
uralten Werkstiicken noch ausgestattete Stadtmauer zu- 
gleich die Mauer des Haram, die hier Ton innen gesehen 
weit weniger Hohe verrath als auf der aussem Bergseite. 

Zugange hat der grosse Platz von Norden, Westen 
und Siiden; die meisten, namKch acht, von der Westseite. 
Die zwei an der Ostmauer noch bemerkUchen, von denen 
eins das beriihmte goldene Thor ist, sind langst durch 
Vermauerung ausser Gebrauch gesetzt. 

Auf der Area erhebt sich eine mit blauUchen Mar- 
morplatten belegte Plattform, und auf der Plattform, ssiem- 
lich auf ihrer nordwestlichen Halfte, die Felsenkuppel-Mo- 
schee; im Siiden steht ihr gegeniiber die andere Moschee, 
genannt el Aksa. Der ziemlich unebene Raum rings um 
die marmome Plattform ist reichlich wenn auch keines- 
wegs iippig bewachsen; aus Schutt und Gras bliihen be- 
senders viele rothe Mohnblumen heraus; Gactusbilschel, 
Oliven und Gypressen stehen zerstreut; die letztem, alt 
und hoch, zieren besonders die Umgebung der Aksa-Mo- 
fchee. Dazu kommen mehrere iiberbaute Brunnen, eine 
EapeUe und zahlreiche Grabdenkmaler, unter denen das 
der Fatime, der Tochter des Propheten, sich auszeichnet 

Aus dem weiteren Bereiche des Haram, der trotz 
seiner Heiligkeit Kindem aus den benachbarten Schulen 

TiBchendorf, Aus dem heiligen Lande. 16 



242 

haufig als Spielplatz dient, steigen wir nun auf die Flatt- 
form, die von Norden nach Siiden 550 Fuss misst, von 
Westen nach Osten 450. Acht breite steinerne Treppen, 
deren Stufenzahl betrachtlich schwankt, fuhren ringsum 
zu ihr hinauf. Diese Treppen sind oben durch freistehende 
auf Pfeilem ruhende ziemlich abgerundete Spitzbogen ver- 
ziert, eine^Art Eingangshallen. Schon beim Ersteigen des 
geweihten Platzes verlangt die Moscheen-Etikette, dass 
der frankische Stiefel-oder Schuh entweder entfemt oder 
mit tiirkischen Lederschuhen iiberkleidet werde. Auch 
das grossfurstliche Paar liess sich die letzteren anlegen; 
ebenso geniigte der Sitte in der einen oder andern Form 
die Schaar der Begleiter; doch blieben diejenigen, die sich 
nicht dazu bequemten, ohne BehelHgung. 

Die Moschee selbst ist ein prachtiger and trotz ein- 
leehier Spuren des Alters bewunderungswurdiger Ban. Er 
setzt sidi aus zwei Stockwerken oder Theilen, einem Un- 
terbau und einem Oberban zusammen. Der erstere bildet 
ein vollkommenes Achteck, in einem Umfange vgn 536 
Fuss engUsch, womach jede der acht Seiten 67 Fuss er- 
halt Den unteren Theil der Wande bilden hellfarbige 
Marmorplatten; uber. ihnen sind hohe in Spitzbogen aus- 
laufende Fenster aus buntfarbigem Glase ausgefiihrt; die 
Wandpfeiler dazwischen mit schwarzblauen und griinen, 
auch rothen und weissen Fayence-Ziegeln belegt. Jede 
Achtseite hat sieben oder, da fur jedes Thor eins ausfallt, 
feechs solcher Fenster, der ganze Unterbau also zweiund- 
fUnfzig. Eoranspriiche, in grosser schoner Goldschrift iiber 
den Fenstem verfasst, laufen ringsum; sie verzieren den 
Fries der acht Wande. Dieser Fries, zugleich Brustwehr, 



243 

uberragt um einige Fuss das Bleidach des Achtecks, das 
von den aussersten Eanten gegen die Mitte allmahlig 
ansteigt. Hier erhebt sich der Oberbau der Moschee, 
eine auf cylinderformiger Unterlage ruhende graziose mit 
schwarzen Bleiplatten gedeckte Kuppel, iiber welcher auf 
einer faQonnirten Stange ein goldener durch die Endstreifen 
der Homer sich schliessender Halbmond weithin funkelt. 
Die Hobe der ganzen Moschee wird iiber hundert Fuss 
geschatzt, wovon beinahe die Halfte auf den Unterbau 
kommt; der Durchmesser der Kuppel betragt ungefahr 
40 Fuss. Besonderen Glanz gewinnt das Aeussere der 
Moschee, wenn die Sonnenstrahlen auf ihre Wande fallen 
und von den glasirten Ziegeln in buntem flimmemden 
Widerscheine zuriickgegeben werden. 

Nach dieser Schau des Aussenwerks betreten wir den 
mit Teppichen belegten Marmorboden des Innern. Nur 
ist vorher noch anzumerken, dass die Moschee vier nach 
den vier Himmelsgegenden gerichtete There hat, die sich 
durch geschmackvolle auf Marmor- und Porphyrsaulen 
ruhende Vorhallen- auszeichnen. Das von uns benutzte 
ostliche Thor wird nach David benannt; das im Norden 
mit besonderer Ehrfurcht behandelte heisst das Himmels- 
thor. Die Moschee macht in der That den Eindruck eines 
Gotteshauses; das ausschliesslich durch die bunten Fenster 
gebotene abef magisch gedampfte Licht erinnerte mich an 
das ahnliche Halbdunkel im herrlichen gothischen Miinster 
zu Freiburg. Um .den runden mittleren Raum laufen zwei 
Saulengange, ein ausserer und ein innerer. Den ersteren 
begrenzen nach aussen die weissen Marmorwande, nach 
der Innenseite sechzehn schmucke fsurbige Marmorsaulen 

16* 



244 

mit korintbischen Kapitalern und acht den Wandecken ge- 
geniiber stehende Pfeiler. Ueber dem leichten zierlichen 
Gebalk, das sie tragen, sind iiberraschender Weise im- 
merklicb zugespitzte Rundbogen ausgefuhrt, den Ramn- 
licbkeiten zwiscben den einzelnen Saulen nnd Pfeilem ent- 
sprecbend. Den inneren Gang begrenzen nach dem Mit- 
telpunkte zwolf ahnliche korintbische nnd zwar antike 
Saulen nebst vier Pfeilem, deren je einer zwiscben drei 
Saulen stebt. Dariiber wolben sicb rotbgestreifte Rund- 
bogen, unmerklicb spitz wie jene ersteren in der Wan- 
dung. Die Decke liber dem etwa zebn Scbritt breiten 
Raume zwiscben der ausseren und der inneren Saulenreihe 
ist eben, aber in viele verscbiedenartig geformte Felder 
mit reicber Goldverzierung abgetbeilt; aucb bangen von 
oben Leucbter und bunte Laternen berab. Ueber der 
inneren kreisformigen Saulenreibe und ibren Rundbogen 
erbebt sicb der Dom, der aus Holzwerk bestebt. Er 
prangt auf griinem Grunde mit einem Reicbtbum an iiber- 
goldeten Zieratben aus arabiscber Stuccaturarbeit, sowie 
aucb Koranspriiche in grossen goldenen Lettem innen 
um die Kuppel laufen. 

Unter dieser Kuppel nun rubt der Hauptscbatz der 
Moscbee, wo von sie selber den Namen fiibrt, der beilige 
Felsen. Aus den beiden Saulencorridoren treten wir vor 
ein iibergoldetes Eisengitter. Innerbalb dieses Gitters ragt 
der natiirlicbe Fels empor, etwa 5 Fuss iiber den Mar- 
morfussboden, was eine Erhohung von 10 — 15 Fuss iiber 
dem Grundfelsenboden der Moscbee ergibt. Die Lange des 
aufragenden Blockes von bellgrauem Kalkstein mag 30 
bis 40 Fuss betragen; seine Breite ist um einige Fuss 



245 

geringer.^ Seine ganze Form ist ziemlich unregelmassig; 
der Obertheil macht mehr den Eindruck eines rob znge- 
hauenen kolossalen Werkstiicks als dass er eine ebene 
Flache darbote. Gewohnlicb ist er von scbwerem Seiden- 
stoff, karmoisinrotb und griinschillemd, iiberbangen; bei 
nnserem Besucbe war diese Decke der besseren Scbaustel- 
lung wegen zur Halfte beseitigt. 

Aber mit dem zn Tage tretenden Felsstiicke ist das 
Heiligthum noch nicht erschopft. Unter ihm namlich be- 
findet sich «die edle Hohle der Moslems», zu der an der siid- 
ostlichen Seite mebrere steineme Stufen hinabfubren. Diese 
Hohle, unregelmassig yiereckig, nach jeder Seite 15 bis 
20 Fuss lang, 7 bis 8 Fuss hoch, ynxd nach aussen durch 
Wande begrenzt, die theilweise nicht aus dem harten Fel- 
sen, sondem aus Mauerwerk bestehen, weshalb der Mos- 
lem seiner Ueberlieferung gemass noch immer behauptet 
dass der Felsblock selber ehne seine kiinstlichen Stiitzen 
in der Luft aehwebe. An den Wanden befinden sich meh- 
rere hohen Namen gev^eihte Gebetsnischen; zwei darunter, 
durch kleine Marmorplatten bemerklich gemacht, werden 
nach David und Salomo benannt. Eine runde Oeffnung 
in der Mitte der Felsendecke, von 3 Fuss Durchmesser, 
reicht bis in den Dom hinein. Endlich treffen wir inmitten 
der Hohle eine dem Felsboden eingefiigte Platte von bun- 
tem Marmor, die, wird sie mit einem Stabe beriihrt, durch 
ihren dumpfen Elang beweist dass unter ihr ein ander- 
weiter hohler Raum befindlich ist. Dieser tief unterirdische 



^ Barclay's Schatzung (S. 497) von 60 Fuss Lange und 
55 Fuss Breite ist jedenfaUs zu hoch gegriffen. 



246 

£,aum heisst bei den Moslems Bir aruah, Seelenbrunnen; 
er soil den Zugang zur Unterwelt bilden und den Verkehr 
mit abgeschiedenen Seelen vermitteln. 

Nachdem wir ein Bild von dem grossen moslemitischen 
Heiligthume gewonnen, so iibrigt die Frage, ob wir es 
hier mit einem neueren Produkte der Kunst oder mit 
einer Reliquie der Vorzeit zu thun haben. Ohne alien 
Zweifel liegt uns. damit eine uralte Reliquie vor, ja viel- 
leicht der merkwiirdigste und heiligste Stein der Welt, der 
nicht nur durch iiberschwangliche Sagen des Orients ver- 
herrlicht worden, sondem auch eine inhaltsschwere Ge- 
schichte besitzt. Es lasst sich namlich kaum verkennen, 
dass dieser Stein vor drei Jahrtausenden jene Tenne Ara- 
fna's (Aman's, Oma's) des Jebusiters gebildet, welche, 
nachdem sie der Strafengel des Herrn betreten, von Da- 
vid zur Errichtung eines Brandopferaltars erkauft^ imd 
von Salomo, nach seines Vaters Vorgange, zum Aus- 
gangs- oder Mittelpunkte fiir den Tempelbau gemacht 
worden ist.* Dass sich eine noch friihere heilige Erin- 
nerung an ihn kniipfe, spricht wenigstens der jiidische 
Geschichtsschreiber Josephus aus, wornach Abraham an 
derselben Statte die Opferung seines Sohnes Isaak unter- 
nommen.^ Diese auf den ersten Anschein nur in alt- 



1 S. 2. Sam. 24, 16 fgg., 1. Chron. 22, 15 fgg. 

^ S. 2. Chron. 3, 1. alJnd Salomo fing an zu bauen das 
Haus des Herrn zu Jerusalem, auf dem Berge Morija, der Da- 
vid seinem Vater gezeiget war; welchen David zubereitet hatte 
zum Raum auf dem Platz Aman's des Jebusiters.» 

' S. Joseph. Antt. 7, 13, 4. 



247 

jiidischer Sage wurzelnde Angabe wird dadurch auf ge- 
schichtlichen Boden versetzt, dass uns die Schrift * in der 
That den Berg Moriah als Schauplatz jener Opferungs- 
scene nennt, so dass sogar durch dies Ereigniss der ge- 
nannte Berg die erste Weihe zum einstigen Tempelberge 
erhalten zu haben scheint. 

In Betreff der Tenne Arafna's hat man in neuester 
Zeit durch die Wiedererkennung derselben* nur dasjenige, 
emeuert, was die Kreuzzugspilger, wie Balduin's Kaplan 
Fulcher, in ihren Schriften aufgezeichnet.^ Die letzteren 
hatten ihrerseits die allem Anscheine nach fortwahrend 
streng festgehaltene jiidische Ueberlieferung zum Fuhrer. 
Denn wenn der Pilger von Bordeaux 334 des durchlocher- 
ten Oder durchbqhrten Steins nicht weit Ton Hadrian's auf 
dem Tempelplatze errichteten Statuen gedenkt, zu wet- 
chem die Juden alljahrlich wallfahrteten um ihn zu salben 
unter Jammergeschrei und dem Zerreissen ihrer Kleider,* 
so hat er damit oiffenbar denselben Stein bezeichnet, der 
den von der heimischen Erde so schmerzlich verbannten 
Juden als heiliges Merkzeichen ihres Tempels gait, und 
bei welchem ihnen, doch wahrscheinlich erst seit Constan- 



1 1. Mos. 22> 2 fgg. 

* Besonders entschieden und ausfiihrlich sprach sich Ro- 
sen a. a. 0. S. 617 fgg. dariiber aus. 

3 Siehe mehrere Stellen bei Tobler I, 541. 

^ Die Stella heisst : Est et non longe de statuis lapis per- 
tusus, ad quern veniunt Judaei singulis annis et unguent' eUm -et 
lamentant se cum gemitu et vestimenta sua sdndunt et sic 
recedunt. 



248 

tin^s Begiment, fur Geld gestattet war des Tempels Zer- 
storung zu betrauern und zu beweinen.^ 

Zweifelhafb bleibt nur, ob gerade das Allerheiligste 
selbst yon Salomo auf der ehemaligen Tenne eniehtet 
gewesen, wofiir allerdings Wahrscheinlichkeit vorhanden.^ 
Die friihzeitige Anlegung der Hohlen darunter, wahrschein- 
lich durch den urspriinglichen Gisternenbau veranlasst, 
erhalt ein iiberraschendes Licht durch die Nachricht des 
Josephus,' dass nach d^n Falle Jerusalem's der tyranni- 
sche Simon, nachdem er umsonst durch unterirdische 
Gauge zu entfliehen gesucht hatte, weiss und purpum ge- 
kleidet plotzlich an der Tempelstelle aus der Erde her- 
vorgekommen sei: wenn anders bei der Tempelstelle (mit 
Rosen a. a. 0. S. 618) an den Hochplatz des eigentliehen 
Heiligthums gedacht werden muss. Zu Constantin's Zeiten 
wurde dem Steine von Seiten der Christen, fur welche die 
Zerstorung des jiidischen Tempels gemass der Weissagung 



^ Vergl. besonders Hieron. in Zephan. I, 15. Bei Robin- 
son I, 394. Uebrigens musste das interessante Privilegium, 
nachdem der Stein als neues Centralheiligthum in die Moschee 
verbaut worden war, auf andere Oertlichkeiten verlegt werden. 
Und zwar ist schon seit geraumer Zeit der heutige jtidische 
Elageplatz an der Westmauer der Tempelarea, zweihundert 
Scl^^itte von der Siidwestecke und kaum doppelt soviel von der 
Felsenkuppel- Moschee, in Grebrauch gekommen. Auf diesem 
Platze, uralte kolossale Mauersteine vor Augen, schiitten npfch 
jetzt je'den Freitag und auch an anderen Tagen die Juden Je- 
rusalem's in wehmiithigen ergreifenden Elagepsahnen ihr ' Herz 
aus vor dem Grott ihrer Vater. 

^ Siehe Rosen a. a. 0. S. 619. Note. 

^ Joseph, de bell. Jud. 7, 2, 2. 



J 



249 

des Herrn eine so hohe Genugthuung bot, gewiss keine 
Attszeichnung zutheil. Dagegen scheint ihn bereits Omar 
(seit 636) in seinen grossen im Viereck ausgefuhrtea 
Moscbeenbau aufgenommen zu haben, und aus diesem 
ging er in den beschrankteren aber ungleicb scboneren 
Bau des Ehalifen Abd el Melik (von 686 bis 693) iiber, in 
jen^n Bau, welcher noch beute Gegenstand unserer Be- 
wunderung ist. 

An diese historischen Erorterungen sei nur noch die 
Bemerkung gekniipft, dass die gegenwartige Gestalt des 
Felsens die ehemalige Tenne mit hoher schiefer Felsen- 
flache und einer Cisterne darunter noch recht wol wie- 
dererkennen lasst, wenn auch dabei mehrfachen Veran- 
derungen Rechnung zu tragen ist, die sich aus der spateren 
Bestimmung und aus noch spateren lYiUkurlichen Entstel- 
lungen^ ergeben haben.^ WoUten wir aber zugleich daran 
noch alles dasjenige ankniipfen, was die Sage in abenteu- 
erlicher Verherrlichung auf ihn gehauft, so batten wir 
aus jiidischen, christlicfaen und mohammedanischen Quellen 
einen iiberreichen Stoff zu schopfen. Soil doch nach dem 
Talmude die Welt aus Ihm geschaffen worden sein, wone- 
ben es bescheiden kUngt dass er die Bundeslade getragen. 
Die mohammedanische Sage lautet in der Hauptsache da- 
hin, dass der betende Prophet auf dem Steine gen Himmel 



^ Vergl. Tobler I, 539. Man schlog zur Zeit der Franken 
zum Entsetzen der Moslems Stilcke da von ab und verschleppte 
sie. Ein Stuck soil nach Constantinopel , ein anderes nach 
Kussland gekonunen and im eigentUchen Sinne des Worts mit 
Gold ao^ewogen worden sein. 

* Vergl. Rosen a. a. 0. 618. 



250 

gefahren sei. Als dieser aber in der Nahe des Paradieses 
zu jubeln angefangen habe, sei ihm vom Propbeten Schwei- 
gen und Biickkehr anbefohlen worden. Hierbei sei er je- 
doch nicht vollig ziir Erde gefallen, sondem babe sicb 
einige Fuss boch scbwebend liber dem Boden erbalten. 
Sowol die Fusstapfe des Propbeten als aucb Spuren von 
Engelsfingern, die ibn bielten, beglaubigen das Wunder 
dieser mit dem Propbeten getbeilten Wallfabrt. Spater 
sei die freiscbwebende Gestalt des Felsens fiir erscbreckte 
Frauen unbeilbringend geworden, daber babe Sultan Selim 
Stiitzen darunter anbringen lassen. Gegeniiber diesem 
orientaliscben Sagengewebe ist der merkwiirdige Stein 
niicbtemen Abendlandern. insofem zum Steine des An- 
stosses geworden, als sie mit vermeintlicbem Scbarfblick 
aber unkritiscb genug alle Historie preisgegeben. 

Erst jetzt verlassen wir die Felsenkuppel-Moscbee, 
um aucb nocb zu geniessen was ausserbalb derselben die 
Liberalitat dertiirkiscben Regierung dem Grossfursten und 
seinen zablreicben Begleitem zu scbauen gestattete. Obne 
uns bei der sogenannten Eettenkuppel im Osten der grossen 
Sakbra-Moschee aufzubalten, die auf einer doppelten Beibe 
scboner scblanker Saulen rubt und als ein Abbild des ge- 
feierten Nacbbars erscheint, geben wir die siidlicben Mar- 
morstiegen binab und bei einer Gruppe pracbtiger Cy- 
pressen voriiber zu der Moscbee el Aksa. Ibr Name: die 
entfernteste, beziebt sicb auf die Entfemung von Mekka und 
Medina, und geborte ursprilnglicb dem ganzen Haram es 
Scberif an. Wir betreten nicht sowol die sammtlicben bier 
zu einem gewissen Ganzen vereinigten Moscbeen, sondem 
nur die im Besonderen mit dem Namen der Aksa-Moscbee 



261 

belegten Raume, welche die Basilikenform charakterisiren. 
Ihre Lange von Norden noch Siiden betragt 280 Fuss, 
ihre Breite 180. Gemass der Eintheilung des Iimem in 
ein Mittelschiff und in drei Nebenschiffe zu jeder Seite 
desselben ist die dnrch Vorhallen ausgezeichnete Nordseite 
mit sieben Thiiren ausgestattet. Imposant ist der Reich- 
thum an marmomen Saulen und Pfeilern, iiber denen sich 
hohe Spitzbogen wolben, worauf die platte holzeme Decke 
ruht. Die Verschiedenartigkeit der Saulen macht es wahr- 
scheinlich, dass sie zum Theil aus alteren Bauten herstam- 
men, zum andem Theil von sarazenischer' Kunst ergahzt 
sind. Am Ausgange des Mittelschiffs erhebt sich auf vier 
Pfeilern mit reichgeschmiickten Bogen der Dom, der ausser 
mehreren Mihrabs eine kunstreiche Kanzel und auch eine 
Art Altar von buntem Ms^rmor besitzt. Die buntfarbigen 
Fenster der Kuppel lassen auf den Chor ein sanffces scho- 
nes Licht fallen. 

Die Frage, ob diese Baume auf eine christliche Kirche, 
und zwar auf die nach Prokop's Bericht' von Justinian 
an einer hervorragenden aber erst durch Stiitzungsgewolbe 
ausgedehnten Statte zu Ehren der Gottesmutter errichte-' 
ten prachtvollen Kirche zuriickzufiihren sei, ist neuerdings 
zwischen den beiden um die Topographie des heiligen 
Landes verdientesten Forschem zur Streitfrage geworden. ' 
Denn nachdem sich Robinson fiir die Zuriickfiihrung aus- 



*77f^l Ktia[idtci}V lov6tLV, 6, 6. Der ganze Text steht 
bei Williams 1. Ausg. S. 496 fgg. 2. Ausg. IT, 607 fgg. (mit 
der Uebersetznng S. 369 fgg.) 



252 

gefiprochen, bestritt sie entschieden Tobler.^ Ohne mir 
hieruber eine Stimme aninassen zu konnen, sei doch be- 
merkt, dass ich mich von der erstern Ansicht nicbt tren- 
nea kann. Bei dem schoa Ton Baronius^ hervorgehobenen 
Mangel an Elarheit trotz aller sonstiger Ausfubrlicbkeit 
in Prokop's Berichte ist urn so mehr an den zutreffenden 
Beriihrungspmikten festzuhalten, als schon die mittelalter- 
liche christliche Tradition in derselben Auffassung wur- 
zelt, wol auch sogar mit der Marien-BasUika bei Antonin 
von Piacenza (pms Jahr 600) mit Becht^ in Yeibindung 
gebracht wird,'und selbet die friihzeitige von jiidischer 
Seite f iir dasselbe Gebaude anfrecht erhaltene Bezeidinui^ 
der «Yorballe Salome's » zur Bestatigung dient. 

Als wir die Aksa verlassen batten, wobei die frankische 
Bescbuhung wieder in ihre Recbte eingesetzt wurde, veran- 
lasste uns der mit der Fiihrung betraute Moscbeen-Schech 
im Osten der Moscbee in eine Oefihimg des Bodens bin- 
abzusteigen, welche zu den beriibmten nnterirdischen 
Stiitzungsgewolben fdbrte. Wir staunten iiber die kolos- 
salen yiereckigen ans grossen Quadem zusammengesetzten 
Pfeiler, iiberwolbt mit romiscben Bogen, naturUcb obne 



dadurcb mebr als andere, die aucb nocb weiter vordran- 
gen, ins Gebeimniss des grossartigen Banes eingeweibt zii 
werden. Seltsamer Weise wird der alte scblecbte Witz 



^ Dies geschieht auch noch in der ecDritten WandemngB. 
Vergl. S. 306 fg. 

« VergL Tobler I, 581. 

' von Williams, der besonders in der 2. Aufl. seines 
Werks die ganze Streitfrage sebr sorgfaltig behandelt. 



253 

Yon Salomo's Pferdestallen noch immer wiederholt. Da 
sich die Gewolbe ohne Zweifel unter die Aksa-Moschee 
ausdehnen, so ist die Vermuthung gewiss berechtigt, dass 
hier ein thatsachlicher Beleg vorliege fiir Prokop's Angabe 
iiber den so eben beriihrten merkwiirdigen Eirchenbau 
Justinian's, wogegen die Combination, dass die Bauleute 
des Kaisers diese offenbar zur Herstellnng der Bergflache 
nntemommenen Substruktionen scbon vorgefrinden nnd 
nnr fiir ihren Zweck benntzt haben mochten, wenigstens 
dem Texte Prokop's zuwiderlauft. 

Ehe wir ans der Gegend scbieden, machte der Schecb 
aucb noch auf eihe Manemisclie im Siidostwinkel auf- 
merksam, die als Wiege Jesu bezeicbnet wird. Man darf 
dem Moslem nicbt vorwerfen, dass er dem mahrchenhaften 
Reliqniengescbmack der orientalischen Christen den Tribut 
schuldig geblieben sei. Auch ins vermauerte goldene Thor 
wnrden wir noch veranlasst den Fuss zu setzen. Darauf 
schieden wir vom heiligen Platze mit einem Blick auf den 
Oelberg, der iiber seine Mauem freundlich hineinschaut. 

Fluchtigkeit und Drang des Besuchs sowenig als die 
Mannig&ltigkeit und Neuheit der Schaustiicke, denen er 
gait, waren dazu geeignet alle die emsten Erinnerungen 
in der Seele aufkommen zu lassen, die sich aus drei oder 
vier Jahrtausenden an diese Statte kniipfen. So strahlend 
auch die Herrlichkeit gewesen, die seit Salomo geruht 
auf diesem Hause des Herm, und die yon ihm ausgegangen 
iiber ein reichbegnadigtes Volk: grosser doch waren die 
Schrecknisse, die seine so oft aus Schutt und Ruinen wie- 
dererstandenen Mauem gesehen, die das Gotteshaus selber 
wiederholt zur Blutlache gemacht. Und welche Wande- 



254 

lungen erfuhr der Gottesdienst auf diesem Berge, seit ihn 
Abraham auf gottliches Geheiss zom Opferaltar erkoren. 
Noch ehe eich christUche Dome auf seinem Scheitel er- 
hoben, batten die Hande heidnischer Eroberer iiber den 
zertriimmerten Cherubim, iiber den vermoderten Priester- 
leichen dem Jupiter einen Tempel erbauti Den christ- 
lichen Dom aber ereetzte gar bald die Moschee, und nach 
kurzer Verdrangung durch das siegreiche Ereuz des Mit- 
telalters hat sie sich im ungestorten'Besitze sechs Jahr- 
hunderte lang bis heute erhalten. Mit den verwaisten 
Kindem Israels haben wir kein Recht betend auszurufen : 
Ach Herr, wie lange noch? wenigstens nicht mehr seit 
dem Eanonendonner von S. Jean d' Acre Tind seit dem 
Erimkriege. Aber doch konnte beim Abschiede vom Ha- 
ram der Gedanke nicht fehlen: Wie wird das Ereuz einst 
glanzen, wo jetzt der Halbmond funkelt. 

Den 18. Mai. 

Bereits zur siebenten Morgenstunde war das gross- 
fiirstliche Paar nebst dem Prinzen Nikolaus reisefertig. 
Es gait an diesem Tage einen der anziehendsten Ausfluge 
von Jerusalem, den wol kein christlicher Pilger des hei- 
ligen Landes verabsaumt, den nach Bethlehem. Dass 
von diesem Stadtlein der Stern Jacob's aufgegangen, das 
grosse Licht, zu erleuchten alle Volker im Schatten des 
Todes : welches Eind wiisste es nicht. Aber langst schon 
vor d^ Geburt des Herrn war Bethlehem reich an selte- 
nem Euhm; langst schon war es mit nichten die kleinste 
unter den Fiirsten Juda; denn es hatte dem Volk Israel 



255 

seinen Helden und Konig, seinen Weisen und Psalmsanger 
gegeben, es war tausend Jahre fruher David's Geburtsstadt 
geworden. Und noch ein Jahrtausend fruher wanderte 
Jacob der Patriarch nach Bethlehem: da gebar nur aeiii 
Feldweges » von demselben die schone Rahel ihrem Gatten 
den Freuden-, sich selbst den Schmerzensohii, und Jacob 
richtete ihr an derselben Statte ein Grabmal auf,^ Diese 
Erinnerungen geben uns das Geleit nach Bethlehem; gabe 
es dort auch keine Kloster und keine Kirche zur Bege- 
lung der Erbauung: die Erinnerungen sind gjoss und er- 
haben genug, um fur jegliches fromme Auge iiber Beth- 
lehem's Mauernund Fluren einen heiligen Dom zu wolben. 
Durchs Jafifathor, das auch nach Bethlehem benannt 
wird, verliessen wir die Stadt. Aus dem Gihonthale, wo 
uns beim trockenen Sultansteiche die noch vorhandenen 
niederen Bogen der alten iiber Bethlehem hieher gefiihr- 
ten Salomonischen Wasserleitung beschaftigten, gelangten 
wir, beim Berge des bosen Raths voriiber, auf eine breite 
Ebene, El Bakah (das Feld) benannt, in der man die 
durch David's Kampfe mit den Philistem beriihmte Ebene 
Rephaim^ wiedererkennen wollte; doch lag die letztere 
wahrscheinlich ein wenig westlicher.^ Durch die noch 
immer fruchtbare und da "^o sie beginnt durch neuere 
Gartenanlagen und Landhauser ausgezeichnete Ebene El 
Bakah lauft unserWeg bis zum Elias kloster, das uns 
von seiner Hugelhohe mit seinen hohen weissen Mauern, 



^ 1. Mos. 35, 16 fgg. 

2 Vergl. 2. Sam. 5, 18 fgg. 

3 Siehe Tobler H, 401 fgg. unter El Bakah. 



256 

kaum funfeig Schritte ostlich vom Wege, freundlich ent- 
gegensohaute. Die Stifbung dieses Klosters reicht ins 
hohe christliche Alterthum, wenn auch nicht bis auf die 
Helena zuriick; doch ist nicht vollig klar, woher es seinen 
Namen fiihrt. Die Tradition Idtet ihn unbedenklich yom 
Propheten Elias her, wie sich schon aus der Zeit der 
Ereuzzijge nachweisen lasst; spater kniipfte sie sogar 
allerlei personliche Erinnerungen aus dem Leben des Pro- 
pheten daran. Dagegen zeigte man noch vor zwei Jahr- 
hiinderten in der Elosterkirche das Grab ernes Metropo- 
liten von Bethlehem, Namens Elias, als das des Stifters, 
80 dass yrahrscheinlich die Benennung nach dem Propheten 
nicht die urspriingliche ist, i^enn nicht etwa der Erbauer 
demjenigen, von dem er selbst den Namen fiihrte, das 
Kloster geweiht hat.* Reiche schone Olivenpflanzungen 
schmiicken die Umgebung des Klosters. 

Bald darauf, wodurch wir den Riickblick auf Jerusalem 
verlieren, senkt sich der Weg und ist meist ode und steinig, 
bis wir unserem Ziele naher kommen, wo wir neue Baum- 
gruppen trefifen. Dies geschieht schon beim Grabe der 
Rahel, eine Viertelstunde vor Bethlehem, zur Rechten an 
unserem Wege. Dies Grabmal ist ein kleines im Viereck auf- 
gemauertes weiss iibertiinchtes Gebaude mit einer Kuppel, 
das seit 1841 auf Yeranlassung Moses Montefiore's noch 
durch den Anbau einer fast gleich hohen ziemlich lang 
gedehnten Vorhalle yergrossert wurde. Im Innem des 
Gebaudes befindet sich ein aus mehreren grossen Steinen 



* Genauere gesdhichtliche Erorterungen uber das Elias- 
kloster gibt Tobler U, 547 fgg. 



257 

zusammengesetzter Sarkophag, 37^ Ellen lang, 2^/^ hoch 
und 2 breit.^ So wenig dieser Denkmalsbau ins graue 
Alterthum hinaufreicht, so entsprechend ist doch seine 
Lage derjenigen, wo wir uns das von Jacob errichtete 
Grabmal zn denken haben. Und da die im Onomastikon 
des 4. Jahrhunderts angegebene Entfemung desselben: 
5 Meilen von Jerusalem, 1 Meile von Bethlehem, voUkom- 
men zustimmt, so muss dieselbe Oertlichkeit schon sehr 
friihzeitig durch ein Monument fixirt gewesen sein, wenn 
auch das urspriingliche im Laufe der Jahrtausende durch 
manche Wandelungen gegangen sein wird. Uebrigens 
gehort das jetzige, in dessen Verehrung sich beson- 
ders Juden und Mohammedaner theilen, seit zwei Jahr- 
zehnten den erstgenannten wieder, die zur Beglaubigung 
ihrer Erbanspriiche keines Dokuments bedurften; vrenig- 
stens erhielten sie einen Schliissel zu seiner Gitterthiire.* 
Ein Zeugniss von der besondem Verehrung der Moslems 
geben die um das Grabmal liegenden tiirkischen Grab- 
steine. 

Als wir die letzte Anhohe vor der lieblichen Hugel- 
stadt hinabschritten, drangten sich dem Grossfursten, der 
abgestiegen war und seine Gemahlin am Arme fiihrte, die 
Erinnerungen seiner Kindheit auf ; er freute sich herzlich, 
jetzt mit den leiblichen Aug^n Bethlehem zu schauen, 
das ihm so oft zur frohlichen seligen Weihnachtszeit vor 



1 Siehe Schwarz: Das heilige Land, 1852. S. 81. Derselbe 
gibt auch an, dass man vor etwa 40 Jahren in einer kleinen 
Entfernung vom Denkmal in der Erde eine ausserordentlich 
tiefe Hohle gewahr wurde. 

* Vergl. fiber das Rahelsgrab Tobler 11, 782 fgg. 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 17 



258 

der Seele gestanden. Der Anblick des Stadtchens wird 
auf Niemand, der fromiu genossene Kinderjahre liinter 
sich hat, verfehlen einen ahnlichen Eindruck zu machen. 
Mitten im Jahre ist's als ob plotzlich die Weihnachtsglocken 
erklangen, und mit der Eunde Tom akiindlich grossen 
Geheimniss » , vom ewig neuen Feste der begnadigten 
Monscbheit, die Erinnerungen des eigenen Herzens an 
yergangene selige Stunden zusammenklingen liessen. 
. . Gerade bei der Ankunft von Jerusalem lasst sich ein 
bestimmtes Bild von Bethlehem gewinnen, obgleich die 
Ankommlinge von Hebron noch ein schoneres haben. Da 
liegt es vor uns auf seinen zwei durch einen kurzen Sattel 
verbundenen Hiigeln, dem westlichen und dem ostUchen. 
Der erstere macht eine Wendung nach Norden, woher 
wir selber kommen. Auf dieser Seite bilden Haine von 
Oliven- und Feigenbaumen den Vordergrund des aus 
grauen Ealksteinen ohne Kuppeldacher erbauten Stadt- 
chens. Nach Osten und Siiden gnissen aus der Feme 
nackte Wiistenberge. Der ostUche Hiigel tragt auf sei- 
nem nordlichen Vorsprung die Klostergebaude sammt dem 
grossen kreuzformigen Kirchenbau. Wahrend die Stadt 
selbst keine Mauern mehr hat, haben sie diese wie ein 
geschlossenes Ganze ihr ostlich gegeniiber liegenden burg- 
artig gestalteten Gebaude. Am stattlichsten erscheinen 
sie nach Norden, wo das lateinische Eloster mit seinen 
terrassenformigen massiyen Strebepfeilem den Bergabhang 
beherrscht, unter sich ein fruchtbares Thai. 

Als sich die grossfiirstliche Karayane der Klosterburg 
naherte, empfing sie feierliches Glockengelaute. Bald 
darauf erschienen der Patriarch yon Jerusalem und der 



259 

russische Bischof Cyrill, von ihren Geistlichen gefolgt, 
zum EmpfjEuige der erlauchten Pilger. Sie wurden sogleich 
in die kirchlichen Raume geleitet, wo die genannten ho- 
hen Geistlichen vor dem den Griechen gehorigen Hoch- 
altare die Messhandlung voUzogen. Wahrend dieser 
kirchlichen Feierlichkeit, die bei ihrer Ausdehnung un- 
mittelbar nach dem zweistundigen Morgenritte sehr an- 
greifend war, iiberkam den Grossfiirsten ein plotzliches 
Unwohlsein; gliicklicherweise dauerte es nicht an. 

Der schon genannte Hochaltar, wo die Messhandlung 
statt&nd, befindet sich im Chor der Basilika, auf dessen 
obere und untere Raume seit langer Zeit der gottesdienst- 
liche Gebrauch der ganzen Kirche beschrankt ist, nur 
dass auch der im Schiffe befindliche Taufetein von rothem 
Manner benutztwird. Das verlassene Schiff ist'gerau- 
mig und von grossartiger Anlage; vom Chore, den eine 
neuere Querwand abschliesst, bis zur Yorhalle misst es 
170 Fuss; ungefahr halb so viel betragt seine Breite. Zu 
beiden Seiten hat es je zwei Reihen rothlich gesprenkelter 
Marmorsaulen mit korinthischen £[apitalem, achtzehn Fuss 
hoch. Diese Saulen, deren je zwoK eine der vier Reihen 
bilden, tragen einen Oberbau, dessen untere Flachen nach 
neuerdings untemommener Reinigung'noch reichliche Spu- 
ren alter schoner Darstellungen und Inschriften, vorzugs- 
weise griechische,^ darbieten. Ueber diesen Flachen be- 



^ Die griecliischen Unzialbuchstaben dieser Inschrifben sind 
scHoner und alterthtimlLcher als die auf dem marmornen Tauf- 
stein befindlichen. Eine genauere Priifung aller einzelnen In- 
schrifben wird nicht nur die Verschiedenheit der Zeit ihrer Ab- 

17* 



.260 

sitzt jede der beiden Langseiten, die nordliche Tind die 
siidliche, zehn helle Bogenfenster. Auch an den Fenster- 
wanden tritt jetzt die alte Goldmosaik wieder hervor. 
Anf dem Oberbaue ruht die aus holzemem Gebalk, wol 
Cypressenholz, gebildete Decke, die trotz ihrer Schmuck- 
losigkeit kein nnschones Bild gewahrt. Das gleichfalls 
holzerne Dach dariiber ist mit Blei gedeckt. 

Aus dem Schifife kehren wir in den nach Morgen ge- 
legenen Chor zuriick. Der in griechischem Besitz be- 
findliche Hochaltar inmitten desselben macht den ganzen 
Baum zu einer massigen aber sehr schmnckreichen grie- 
chischen Kathedrale. Die beiden Nebenchore scheinen 
ausser Gebrauch zn stehen; aus dem siidlichen, wo ein 
Altar der Beschneidung steht, fiihrt eine Treppe ins grie- 
chische Kloster hinauf; der nordliche mit einem Altar der 
heiligen drei Eonige hat eine Thiir zur lateinischen Ka- 
tharinenkirche, die auf der andem, ihrer eigenen nord- 
lichen Seite unmittelbar ans lateinische Kloster grenzt, 
von dem es auch nach Westen nur der Ereuzgang trennt. 

Aus dem Haupt- oder Mittelchor nun fiihren zwei 
Marmortreppen, eine siidliche und eine nordliche, jene 
von dreizehn, diese von sechzehn Stufen, zu den gefeierten 
Heiligthiimern Bethlehem's hinab, zur Grotte der Gebiirt 
und den iibrigen daran angeschlossenen unterirdischen 
Erinnerungsstatten. Zunachst fuhren beide Stiegen in die 
Geburtskapelle, die ziemlich den Mittelpunkt untenn 



fassung darthun, sondem auch zur Bestimmung dieser Zeit 
selbst, woran sich weitere FolgeruDgen von selbst kniipfen, 
wesentlich beitragen. 



261 

Chore einnimmt. Sie ist 38 Fuss lang, von Ost nach 
West, 12 Fuss breit, 9 Fuss hoch. Ibren Borden bedecken 
weisse scbongeaderte Marmorplatteii, wie aucb die Wande 
durch Marmor und Seidenstoffe maskirt sind. Grosse von 
der Decke herabhangende Lampen erbellen den Raum. 
Gerade zwiscben den beiden Treppen an der Ostseite der 
Eapelle steben wir vor einer 8 Fuss boben und 4 Fuss 
breiten Niscbe mit einem unten ausgerundeten Altartiscbe; 
uuter diesem Altare Hegt eine weisse Marmorplatte, auf 
welcber eine yierzebnstrablige Sonne von Silber und Jas* 
pis glanzt, mit der Umscbrift: Hie de virgine Maria 
Jesus Cbristus natus est. Nur wenig Scbritte siidlicb 
davon stiitzt eine einzelne Marmorsaule das Gewolbe und 
bildet die Nordostecke der Krippenkapelle, d. b. eines 
drei Stufen tiefer gelegenen viereckigen fast gleicbseitigen 
Raumes mit einer nacbgebildeten marmornen Krippe, 
drittbalb Fuss lang, einen Fuss breit, einen balben Fuss 
tie£ Scbrag, d. b. sudwestUcb gegeniiber der Krippen- 
kapelle, vor welcber bedeutungsvoU drei grosse silbeme 
Leucbter brennen, stebt ein Altar der Anbetung der Wei- 
sen gewidmet. Oelgemalde, beziiglicb auf die beiligen 
Tbat^a^ben denen die Kapellen gewidmet sind, scbmiicken 
die Wande derselben. 

Die anderweiten unterirdiscben Raumlicbkeiten liegen 
im Norden vom Centrum. Zuefst betreten wir von der 
Geburtskapelle aus, die wir an der Westseite durcb einen 
lampenbellen Felsengang verlassen, die Josepbskapelle 
mit einem Altar nacb Osten, sodann die Kapelle der 
unschuldigen Kindlein mit einem Altar naeb dersel- 
ben Gegend, gegeniiber einer das Felsengewolbe stiitzen- 



262 

den Saule. Unter diesem Altare gestattet eine niedrige 
Gitterthilr den Blick in eine natiirliche anf zwolf Schritt 
ausgemessene Hohle, die man die Grabstatte der gemor- 
deten Kindlein andenten lasst. 

Diese beiden hintereinander liegenden Eapellen las- 
sen sich als ein zusammengehoriges Paar betrachten, 
wahrend die iibrigen auf die Eapelle der Kindlein folgen- 
den gleichfalls zusanunengehoren und einen westlichen 
Fliigel o'der Anslaufer bilden, zu welchem auch von Nor- 
den ein direkter Gang aus der lateinischen Kircbe der 
heiligen Eatharina herleitet. Hier treffen wir zunachst 
einen bescheidenen dem Eusebius von Cremona gewid- 
meten Altar, nnter welchem, freilich erst nach spater 
Tradition, der Heilige selbst begraben sein soil. Darauf 
folgen noch weiter westlich zwei einander als nordlicher 
und siidlicher Theil gegeniiber liegende Felsenkammem, 
namentlich den Erinnerungen an St. Hieronymus den 
gelehrten Bibelforscher und Textkritiker des vierten Jahr- 
hunderts gewidmet. Die nordliche bezeichnet man als 
sein ((studorium», seine Studirzelle; die sudliche als seine 
Grabstatte. Dem Altar der Grabstatte (ostlich) gegeniiber 
liegt ein abnliches Denkmal, benannt als die Graber jener 
edlen frommen Romerinnen, Mutter und Tochter, die in 
dem berrlichen Verkehre mit dem grossen Meister aus 
Stridon gestanden und in Folge davon Pracht und Luxus 
der romischen Palaste verliessen, um in einer Bethlehe- 
mitischen Zelle dem emsten Studium der Schrifk, den 
Uebungen der Frolnmigkeit, dem Dienste der Eirche, den 
Erinnerungen des heiligen Landes zu leben und im Herm 
zu sterben. Oelbilder iiber den Altaren beleben sinnig 



263 

diese Felsengrotten; namentlich gelungen ist die Dar- 
stellung der beiden verklarten von Engeln umschwebten 
Frauen, deren Gedachtniss ihr heiliger Freund und gefei- 
erter Lehrer unvergesslich gemacht.* 

Auf unserer Biickkelir aus diesen nordwestlichen Ka- 
pellen, den aussersten Nachbam der Geburtsstatte, steigen 
wir liber dreiundzwanzig Stufen znr lateinischen Eatba- 



^ Auf meine Veranlassung hat ein junger mir befreundeter 
Theolog, Martin Schubart, die Grabschrift, die Hieronymus der 
heiligen Paula gesetzt, durch folgende Verse ubertragen: 

Siehst du im schroffen Fels das enge Grab? 
hicjr ist die Herberg welker Leibeshiille, 
die eines hohen, nun zur hochsten Fiille 
emporgedrungnen Weibes Geist umgab. 

Paula, der Gracchen herrlichem Geschlecht 
und Agametonon^s hohem Stamm entsprossen, 
ruht hier von Bethlehem's Gestein umschlossen, 
fern von dem Vaterland ins Grab gelegt. 

Der Armuth Christi folgend, Gottgenehm, 
stieg sie herab aus fiirstlich hohem Stande, 
und zog vom reichen macht'gen Vaterlande, 
vom stolzen Rom zum aimen Bethlehem. 

heil'ge Statte, die so hochgesinnt 
. zur ird'schen Herberg Paula sich erkoren: 
hier ward in Niedrigkeit der Christ geboren, 
hier ward der Gottessohn ein Menschenkind. 

Hier funkelte der helle Stem herab, 

die Manner aus dem Morgenland zu fahren, 

hier brachten sie dem Heiland Gold und Myrrhen, 

hier, wo im schroffen Fels das enge Grab, 



264 

rinenkirche hinauf, IQO Fuss lang (von Osten nach 
Westen) und 20 breit, welche ausser vortreflflichen Bil- 
dem auch eine Orgel auszeichnet. 

Hiermit haben wir die sammtlichen kirchlichen Baume 
anzudeuten versucht, die das Interesse des christlichen 
Pilgers in Bethlehem in Anspruch nehmen, nachdem er 
in eins der drei mit dem Basilikenbau eng verbundenen 
Kloster, ins griechische, armenische oder lateinisehe, sei- 
nen Fuss gesetzt hat. 

Wie das grossfurstliche Paai* andachtig hieher ge- 
pilgert und mit Riihrung diese Oertlichkeiten geschaut, 
an die sich das grosste Ereigniss der Weltgeschichte, die 
Menschwerdung des Sohnes Gottes auf Erden unmittelbar 
ankniipft, so haben im Laufe der beiden christlichen Jahr- 
tausende unzahlige Pilger, hohe und niedere, gelehrte und 
einfaltige, zu demselben Zwecke ihre Schritte nach Beth- 
lehem gelenkt. Das Bewusstsein solch reicher Genossen- 
schaft wird fur viele hinreichend sein, um ihre Andacht 
durch die Ueberzeugung zu begriinden und zu erhohen, 
dass die Oertlichkeiten durch die erhabenen Thatsachen 
selbst ihre unvergangliche Weihe empfangen haben. Scheint 
doch eine geniigende Biirgschaft hiefiir schon der Name 
des Hieronymus zu sein, jenes scharfsichtigen und fiir die 
Wahrheit unermiidlich kampfenden Forschers, der vor fast 
funfzehnhundert Jahren nach alien grossen Erfahrungen 
seines vielbe^yegten Lebens kein grosseres Gliick als das 
kannte, im Anschauen der Geburtsstatte seines Heilandes 
zu beten und zu arbeiten; auch sein Grab liess er dicht 
neben derselben Statte im Felsen aushauen, um ihre 
dreissig Jahre lang.genossene Nahe selbst im Tode noch 



265 

festzuhalten. Um so weniger haben aber auch diese Oert- 
licbkeiten einen geschichtlich priifenden Riickblick zu 
scheuen. 

Die neue Sonne, die mit der Bekehrung des Kaisers 
Gonstantin iiber den Orient aufging, verklarte bekannt- 
lich durch ihre Strahlen ganz besonders die an dem Bo- 
den des heiligen Landes haftenden Erinnerungen aus dem 
Leben des Herrn. Die Geburtsstatte zu Bethlehem und 
die Himmelfahrtsstelle auf dem Oelberge, damals schon 
die Zielpunkte der. eifrigsten Wallfahrten, erhielten durch 
Constantin's fromme Mutter ums Jahr 326 die erste Ver- 
herrlichung durch einen Eirchenbau; der Kaiser selbst, 
der bald darauf die Prachtbauten auf Golgotha und iiber 
dem heiligen Grabe ausfiihren liess, fugte den Schopfungen 
seiner Mutter, die unterdessen hochbetagt verstorben war, 
Verschonerungen bei.* Fragen wir aber nach der friihesten 



* So berichtet der Augenzeuge Eusebius in seiner Bio- 
graphie Constantin's III, 42. 43, womit auch das Yorhergehende, 
besonders III, 41 zu vergleicben. Wider seine Gewohnheit hat 
sich Tobler in dieser Angelegenheit geirrt, indem er schrieb: 
(Bethlehem S. 102. N. 3.) «Der gewohnliche Tross der Schrift- 
steUer, denen sich diesmal auch Robinson anschloss, will, dass 
Helena den Bau stifbete.» alch bemerke ausdriicklich, dass die 
altesten Schriftsteller Konstantin als Urheber angeben, und erst 
spatere Schriftsteller, wie Sokrates und Sozomenus, erweisen 
der Helena die Ehre der Stifbung». , Diese Angabe Tobler^s 
laufk entschieden dem ausfuhrlichen Berichte des Eusebius (a. 
a. 0.) zuwider, den Eobinson in seiner Topographie H, 208 
voUkommen richtig ausgeschrieben und daher auch noch spater 

festgehalten. (Vergl. Tobler, Dritte Wanderung S. 457 «Ro- 

• 

binson, der mit den neuesten Forschungen nicht iiberall Schritt 



266 

Beglaubigung der hochverehrten Statte zu Bethlehem, so 
reicht die Tradition iiber das Zeitalter der Helena weit 
hinauf. Denn als ihre ersten Vertreter erscheinen Justin 
der Martyrer und der Verfasser des Protevangeliums,* 
beide um die Mitte des zweiten Jahrhunderts. Indem 
Justin die «Geburtshohle nahe beim Flecken BethleheniD 
erwahnt, wahrend das Protevangelium eine^ ausgesponnene 
Schilderung der Vorgange in der Hohle gibt, lassen sie 
dariiber, dass schon damals eine bestimmte Oertlichkeit 
ins Auge gefasst wurde, um so weniger Zweifel iibrig, als 
der Evangelist Lucas von einer Hohle gar nicht geschrie- 
ben. Auf Justin's Zeugniss folgt das des Origenes, der 
nicht nur angibt dass zu Bethlehem die Geburtshohle und 
zwar sammt der Krippe zu seiner Zeit gezeigt wurde, 
sondem dass selbst die nichtchristlichen Bewohner der 
Gegend mit der Beriihmtheit derselben wohl bektont waren. 
Wie nun von Justin bis Origenes keine Wandelung der 
Tradition iiber die Lokalitat angenommen werdon kann, 
so ist auch gewiss, dass die Kaisermutter ein Jahrhundert 
nach Origenes keine andere Statte verherrlichte als die 
zu des Letztern Zeit schon gekannte und verehrte. 

Ergibt sich hieraus die ausserordentliche Thatsache, 
dass die Statte der Geburt des Herrn zu Bethlehem mit 



halt und dann friiher begangene Irrthiimer wiederholt, sagt: 
Helena (!) built here a church, which appears to have been 
the same that stiU exists*.) Der Panegyrikus Canstantin's (9, 8) 
steht als Geschichtsquelle der Biographie ofifenbar nach. 

* Der Letztere ging vielleicht dem Ersteren voran. Das 
sogenannte Protevangelium ist spatestens um die Mitte des 2. 
Jahrhunderts verfasst. Vergl. meine Evangg. apocr. S. XII fgg. 



267 

ilirer traditionellen Beglaubigung bis auf die erste Halfte 
des zweiten Jahrhunderts zuriickreicht, so ist uns noch 
die Frage iibrig, ob die Geburtshohle des zweiten Jahrhun- 
derts mit dem beilaufig 60 bis 70 Jahre vor Justin's erster 
Apologie (139) verfassten Evangelium des Lukas vereinbar 
ist, wo (2, 7) nur davon berichtet wird, dass Maria zu 
Bethlehem aus Mangel an Baum in der Herberge ihren 
erstgebomen Sohn in eine Krippe legte. Obschon das 
Moment der Hohle im Texte des Lukas nicht liegt, und 
ebensogut die Hohle als der Stall hervorgehoben werden 
konnte, so haben wir doch kein Becht die erstere vom 
letzteren auszuschliessen, da Felsengrotten in Palastina 
oft genug mit Stallen zusammenfallen mochten, wie es 
noch jetzt geschieht. Auch verbindet bereits Justin Hohle 
und Krippe, ohne das Zusammentreflfen mit einer Silbe 
zu begleiten.* Der Evangelist schrieb ebensowenig das 
Wort Stall hinzu, doch ergibt sich aus seinem Texte, dass 
an den Stall der Herberge zu denken ist. Die Angabe, 
dass das Wickelkind in die Krippe gelegt werden musste, 
reichte dem Evangelisten zur Bezeichnung der Situation 



^ Das apokryphische Protevangeliam sieht dagegen von 
der Krippe ganz ab and hat Uberhaupt eine freiere Gestaltung 
des Hergangs. Erst in den spateren lateinischen Ausfltissen 
derselben Schrift treten aOchs und £sel» anbetend auf. Yergl. 
namentlich Pseudo-Matthaus Kap. XIV (in meinen Evangg. 
apocr. S. 77), wo ubrigens, wahrscheinlich nach abendlandisdher 
AufPassung, Hdhle und Stall getrennt erscheinen. Denn erst 
am dritten Tage nach der Geburt verlasst Maria die Hdhle 
und, wie es weiter heisst, ihgressa stabulum posuit puerum 
suum in praesepio, quern bos et asinus adoraverunt. 



268 

• 

vollig aus. Dazu kommt der Zusammenhang der Erippen- 
scene mit den Hirten auf dem Felde. Uebrigens war auf 
die spatere Hervorhebung der Felsenhohle gewiss die Je- 
sajanische Weissagung 33, 16 von Einfluss, die bei den 
Siebzig lautet: «er wird in hoher Felsenhohle wohnen.w 
Schon Justin stellt sie ausdriicklich damit zusammen. 

Ueberblicken wir hierauf die Geschichte der Baulich- 
keiten iiber der Geburtsgrotte seit der Helena, so hat ihr 
Erstlingsbau allem Anscheine nach auf lange Zeit hinaus 
seine Spuren gelassen. Dass er nach zweihundertjahrigem 
Bestande auf Befehl Justinian's zerstort und durch ein 
anderes nach den Absichten desselben Kaisers noch glan- 
zenderes Bauwerk ersetzt worden sei, steht allerdings in 
den arabischen Annalen des Eutychius, die vierhundert 
Jahre nach Justinian datiren. Diese Angabe, begleitet' 
von seltsamen Nachrichten,^ ist aber um so weniger glaub- 



1 II, 158— •159fgg. (Oxon. 1658) wird wortlich erzahlt: 
«Auch befahl der Kaiser seinem Legaten die Kirche zu Beth- 
lehem, die klein waro (? Der Augenzeuge Eusebius hatte sie 
aber als ein «bewimderungswurdiges Denkmal» bezeichnet und 
geschildert) azu zerstoren und eine andere weite grosse schone 
zu errichten, so dass kein schonerer Tempel zu Jerusalem ware». 
Spater heisst's, der Legat habe wirklich die Kirche zerstoren 
lassen und dafiir diejenige erbaut, die zu des Verfassers Zeiten 
stand. Als aber der Legat vor dem Kaiser erschienen sei und 
ihm das Bauwerk beschrieben habe, da sei der Kaiser hochst 
ungehalten gewesen, als seien die kaiserlichen Gelder vom Le- 
gaten veruntreut worden. «Du hasti>, heisst es zuletzt, «ein 
schiechtes Bauwerk, eine finstere Kirche aufgerichtet, ganz und 
gar nicht nach meinem Sinne; du hast meinen Plan nicht aus- 
gefiihrt. Und darauf liess ihm der Kaiser den Kopf abschla- 



269 

wiirdig,* als Prokopius in seinem Werke iiber die Bauten 
seines kaiserlichen Herrn weitlaufig genug von den auf 
seine Kosten allerwarts im heiligen Lande errichteten Kir- 
chen nnd Klostern berichtet, auch von Bethlehem selbst 
erzahlt, dass der Kaiser die Mauer wiederhergestellt habe 
sowie das Kloster des Abts Johannes, aber kein Wort von 
einem Kirchenbau iiber der Geburtsstatte niedergelegt hat, 
wahrend doch der letztere vor alien anderen hatte erwahnt 
werden miissen, zumal da der Ermoglichung desselben ein 
hochgepriesenes Denkmal der Munificenz des ersten christ- 
lichen Kaisers und seiner Mutter soil geopfert worden sein.* 
Ob man dennoch auf Grund der Eutychianischen Annalen 
berechtigt sei anzunehmen, dass Justinian der Kirche des 
vierten Jahrhunderts wenigstens eine nachbessemde und 
verschonemde Hand angedeihen liess, wage ich nicht zu 
entscheiden. 

Nachdem bis ins 7. Jahrhundert nichts von einem 
besonderen Namen der Kirche zu Bethlehem berichtet 



gen*. Dem Schlussakte laufb parallel die gleich darauf gegebene 
Erzahlung vom Ban auf dem Sinai. Auch dort wird dem Ge- 
sandten der Kopf abgeschlagen, weiL er « den Berg nicht hatte 
abtragen lassen». Doch wird anstatt des Enthaupteten ein 
anderer Gesandter zur Nachhilfe des Baues gesandt, was beim 
Bethlehemitischen Bauuntemehmen nicht geschieht. (Die letz- 
tere Stelle haK Robinson I, 433 fgg. ausgeschrieben, wie schon 
oben erwahnt worden.) 

' Ganz anders urtheilt Tobler: Bethlehem 104. Topogra- 
phie n, 474i 

* Von den bei Prokop bezeugten und mogKcherweise in 
der christlich arabischen Tradition verwechselten Bauten Justi- 
nian's erwahnen die Annalen des Eutychius nichts. 



270 

worden, weder van Eusebius noch von Sokrates and Sozo- 
menus,^ erfahren wir dutch den Bischof ArcuK aus der 
zweiten Halfte des genannten Jahrhunderts, dass die Eirche 
den Namen der Maria fuhrte. Neben dieser auch spater 
oft wiederholten Benennung finden wir sie aber auch, wo 
sie iiberhaupt mit einem besonderen Namen belegt wird, 
als die unserer lieben Frau oder der Gottesmutter, bis- 
weilen auch als die Eirche der Erippe bezeichnet. 

Wahrend der Zeit der Frankenherrschaft wurde dem- 
selben Gotteshause die Auszeichnung, dass atn Weihnachts- 
tage 1101 Balduin I. in seinen Mauern gekront wurde. 
In demselben Jahrhundert, 1169, war die freigebige Hand 
des Eaisers Emanuel Eomnenus, dem griechischen Monche 
Phokas zufolge,^ der Eirche zu Bethlehem zugewandt. 
Indem dieser Berichterstatter bemerkt, dass der Eaiser 
den ganzen Tempel mit Goldmosaik verziert habe, und 
dass die Lateiner aus Dankbarkeit in mehreren Baumen 
der Eirche des Eaisers Bild aufgestellt, beweist er wol 
selbst zur Gniige, dass die «Wiederaufrichtung)) der Eirche 
keinen Neubau bedeutet, der ohnehin zu dieser Zeit, 68 
Jahfe nach Balduin's Eroniing unter fortwahrendem ruhi- 
gen Bestande, gar nicht motivirt erscheint. 

In wie weit bei der Wiedereroberung des heiligen Lan- 
des durch die Sarazenen die Eirche zu Bethlehem gelitten 
hat, lasst sich aus der Notiz im Chronikon Otto's von S. 



^ Die im Epitaphium der Paula von Hieronymus gebrauchte 
Bezeichnung der ecclesia speluncae salvatoris enthalt doch wol 
auch nicht einen eigentlichen Eirchennamen. 

* Siehe Allatii Uvfifuxra S. 39 %g. 



271 

Blasien^ schwer beurtheilen; gegen eine stattgehabte Zer- 
storung zeugen aber die Pilgel*schrifben des 14. und 15. 
Jahfliunderts, obschon sie Klagen iiber verschleppte Mar- 
morsteine und iiber ahBliche Benachtheiligungen des ehr- 
wiirdigen Gebaudes enthalten. Hingegen wird uns aus 
dem Ende des letztgedachten Jahrhunderts von einer be- 
deutenderen Reparatur berichtet, wozu die grossherrliche 
Erlaubniss eingeholt werden musste. ^ Sie gait vorzugsweise 
piner vollstandigen Erneuerung des baufallig gewordenen 
Daches, zu welcher Herzog Philipp von Burgund das Holz 
und Konig Eduard (IV.) von England das Blei iibersandte, 
wahrend Handwerker von Venedig den Bau ausfiihrten.^ 

Nach fast zweihundert Jahren wurden neue Klagen 
iiber gewaltsame Beschadigungen laut, gleich&lls beson- 
ders auf die Bedachung beziiglich; leider fiel auf die 
Monche selbst grobe Schuld, da sie z. B. die Bleiplatten 
des Daches den Tiirken zu Kugeln im Kriege gegen Kandia 
(seit 1645) geliefert batten. Diesmal erfolgte die Heilung 
des Schadens auf griechische Kosten, und auch die Ein- 
weihung der wiederhergestellten Raume vollzog der grie- 
chische Patriarch Dositheus im Jahre 1672, als die orth,o- 
doxe Synode gegen Cyrillus Lukaris, den Freund calvi- 
nistischer Dogmen, zu Jerusalem tagte. 

Die neueste Ausbesserung ging in Folge eines Fermans 



1 Siehe Tobler: Dritte Wanderung, S. 457. 

* Wir folgen hierin wie in vielen der gegebenen Einzeln- 
heiten der vortreflflichen Monographie Tobler's, die derselbe 
1849 unter dem Titel erscheinen liess: Bethlehem in Palastina. 
Topographisch und historisch nach Anschau und Quellen ge- 
schildert. Mit Earte und Tempelplan. 



272 

von 1842 gleichfalls von griechischer Seite aus. Es hangt 
damit zusammen, dass def Besitz des ganzen Heiligthums 
schon lange weit mehr in griechischen als in lateinischen 
Handen ist, wobei die Armenier den Griechen noch naher 
als die Lateiner stehen. Bekanntlich war die Eirche zu 
Bethlehem sehr tief in die Streitfragen verflochten, die 
zwischen Russland nnd der Hohen Pforte vor dem Ans- 
bruche des Krimkrieg. verhandelt wurden. Die dariiber 
vom Snltan unterm 5. Mai 1863 ausgestellte Urkunde 
entschied wesentlich zu Gunsten der russischen Anspriiche, 
indem darin unter Anderem festgesetzt wurde, dass der 
den Lateinern kurz vorher gewordene Eirchenschliissel nnr 
Durchgangs- aber nicht Eigenthnmsrecht in sich schliesse. 
In Betreff der Geburtsgrotte soUte es strong beim alten 
Herkommen belassen werden, was gleichfalls den griechi- 
schen Anspruchen gemass war, .vie denn auch jetzt die 
Griechen mit den Armeniem Herren der Grotte sind, und 
die Lateiner nur die v^renig Schritte davon gelegene Krip- 
penkapelle besitzen. Mit der letztgenannten Entscheidung 
verbindet der Ferman die Erwahnung des oben beschrie- 
benen Sternes unter dem Altar der Geburtsgrotte. Von 
ihm heisst es, er sei nach dem Muster des 1847 plotzlich 
verschwundenen gefertigt und der christlichen Nation von 
Seiten des Padischah als ein feierliches Andenken gegeben 
worden, ohne dass dadurch die friihere Stellung der Con- 
fessionen dazu die geringste Veranderung erfahren habe. 
B^greiflicher Weise ist aber, wie in andern Stucken, so 
namentlich in BetrefiF der sogenannten heiligen Statten, mit 
denen nun einmal seit Jahrhunderten das Verhaltniss der 
europaischen Christenheit zur Tiirkei aufs Engste ver- 



\ 



273 

bunden ist, bis auf den heutigen Tag die orientaliscbe 
Frage noch ungelost, folglich der Unfriede zwischen Grie- 
chen und Lateinem an diesen Statten selbst nach wie vor 
geblieben. Dieser Unfriede ist um so unerfi^ulicher, je 
mehr er sich durch die taglichen personlichen Beriihrun- 
gen der Parteien ofiFenkundig macht. Die tiirkische Ke- 
gierung ihrerseits, wenn man sie anders iiberhaupt als 
berechtigt im alien christlichen Orient ansehen will, tragt 
offenbar die geringste Schuld daran; wie sehr sie nach 
Frieden trachtet, hat sie neuerdings wieder durch die Ge- 
wahr und Begiinstigung der russischen Bauunternehmun- 
gen zu Jerusalem gezdgt. Ihre Willfahrigkeit hierin fallt 
in der That um so mehr ins Gewicht, als solche Bauten 
einen der Hauptpunkte (Artikel 5) in jenem Menschi- 
koffschen Vertragsentwurfe gebildet, dessen beanstandete 
Unterzeichnung die Abreise des kaiserlichen Gesandten 
und damit die Ero&iung der Feindseligkeiten herbeige- 
fuhrt. Das historische Kecht aber hat im Laufe von an- 
derthalbtausend Jahren zu viele thatsachliche Wandelungen 
erfahren, um zwischen europaische Grossmachte einen ent- 
scheidend bindenden Buchstaben hinstellen zu konnen. 
Nur eins ist in der Verwirrung klar, dass die unermiidete 
Befehdung der Christen gerade an denjenigen Statten, 
woran sich der Christenheit heiligste Erinnerungen knii- 
pfen, vor den Augen der Moslems der Glaubenszerrissen- 
heit des christlichen Europa einen iiberaus betriibenden 
Ausdruck gibt. Die erlauchte Pilgerin, in deren Geleit 
ich war, hatte sich ganz mit dem Gedanken befreundet, 
dass Jerusalem zu einer christlichen Bundesstadt erho- 
ben werden sollte. Wie fern steht aber die Gegenwart 

Tisohendorf, Aus dem heiligen Lande. 18 



274 

einer solchen christlichen Grossthat, einem solchen christ- 
lichen Patriotismus.^ 

Ich verlasse die unwillkiirliche Abschweifiing; sie 
hatte an dieser Stelle insofern keine Berechtigung, als 
der grossfdrstliche Besuch im heiligen Lande die Elange 
der Kriegstrommete weit hinter sich hatte und, wohin er 
auch fiihrte, nur Griisse des Friedens brachte. 

Aber die Frage blieb noch unbeantwortet, ob denn 
die Geburtsgrotte wirklich den Eindruck der Aechtheit 



^ Ich kann hierzu nur wiederholen was meine ccReise in 
den Orient » II, 142 enthaJt: «Ausser Zweifel bleibt^s, dass es 
heute kaum so vieler Federn bedarf als es ehedem Schwerter 
bedurft hat, um zu erreichen was die Kreuzfahrer gewoUt. 
Aber, so lautet die bedenkliche Frage, wem soil Jerusalem zu- 
fallen? Nun vieUeicht ist's in der Schmach das Aergste, dass 
personliche Fifersucht iiber die heilige Sache der Gesammtheit 
triumphirt. Das Eine ist klar: Jerusalem muss christlich sein. 
Um aber alia Familienzwiste um dieses, gemeinsame Erbtheil 
zu vermeiden, so lasst sich Jerusalem zur christHchen Bundes- 
stadt oder zur freien Stadt unter dem Schutze der christlichen 
Machte erklaren. Das ware eine schone That des Jahrhunderts; 
das ware eine Bundesthat, die jenes so oft gewechselte Wort 
vom grossen herzlichen Einverstandnisse zur Wahrheit machte. 
Welche Zukunft konnte daraus fur die gesammte Kirche er- 
wachsen. Die traurige Beschranktheit der christHchen Gon- 
fessionen, wie sie jetzt im Oriente waltet, wiirde zuriickfliehen 
vor den Strahlen des neuen christlichen Lebens, das die be- 
geisterten Schaaren der europaischen Pilgrime ausbreiten miiss- 
ten. In Jerusalem galte es eine neue Einheit des Christen- 
thums; wie zerstreute Heerden fanden sich dort die Volker 
zusammen; dort erklange das Evangelium eines neuen grossen 
Kirchenfriedens ». ^ 



. 275 

mache. In wie weit sie sich mit dem massgebenden Aus- 
drucke der Schrift vertragt, wurde bereits betrachtet, auch 
das hohe Alter der Tradition. So fragt sich's nur ob die 
Oertlichkeit seit dem zweiten Jahrhunderte treu bewahrt 
geblieben. Neuere Untersuchungen haben es zweifelhaft 
gemacht, ob noch jetzt eine natiirliche Felsengrotte vor- 
liege;^ andi^rseits wurde behauptet dass zur Zeit Ibrahim 
Pascba's der Fels aufgedeckt worden sei.* Jedenfalls ist 
zu bedauem dass mit der Ehrfurcht vor der Heiligkeit 
der Statte nicht das Bestreben Hand in Hand ging, ihre 
einfache natiirliche Erscheinung zu bewahren und eben 
darin ihre wahre Schonheit zu finden. Da man sich im 
Gegentheil von An£ang an in der baulichen Verherrlichung, 
im Prunke der Ueberkleidung so wohlgefiel, so mag schon 
friihzeitig aus falschem Eifer der urspriingliche Bestand 
beeintrachtigt worden sein; die Nachrichten aus dem 7. 
Jahrhundert von einer Halbhohle, aus dem 8. von einem 
viereckigen Felsenhause* bestatigen dies. Daraus erwachst 
aber noch keine Berechtigung daran zu zweifeln, dass die 
Oertlichkeit in der Hauptsache dieselbe sei, die von An- 
fang an dem Auge frommer Verehrung vorgelegen, wenn 
auch immer die einzelnen Gultusstatten der Freiheit 
der Anordnung unterliegen mussten, und nebensach- 
liche Erinnerungen, wie selbst die an S. Hieronymus,* 



^ Siehe Tobler: Bethlehem, S. 150 fgg. 

* Vergl. Tobler: Dritte Wandening, S. 84 und Note 246, 

8 Siehe Tobler: Bethlehem, S. 149. 166. 

4 Siehe Tobler: Bethlehem, S. 192 fgg. 

18* 



276 

nicht mit voller historischer Gewissenhaftigkeit beobachtet 
zu sein scheinen. 

Unter den auswartigen christlichen Erinneningsstatteii 
von Bethlehem steht obenan das Feld der Hirten, wo- 
hin sich der Grossfurst Nachmittags begab. Es liegt 
ungefahr 20 Minuten ostlich unterhalb der Klostermauem 
* und ist von einer weiteren und einer engeren Mauer um- 
geben, innerhalb welcher als freimdlichster Schmuck des 
Feldes Oelbaume stehen. Die. engere Mauer umschliesst 
die unterirdische Grotte der Hirten, 30 Fuss lang und 
20 breit, zu welcher 21 Stufen hinabfiihren. Die dort ange- 
legte Kapelle mag wol vor Zeiten reicheren und besseren 
Schmuck als schlechte Bilder auf Holz besessen haben. 
Der griechische Fiihrer machte uns auf Mosaikreste auf 
dem Fussboden aufmerksam ; sie waren aber so verwittert, 
dass sie sich schwer als solche wiedererkennen liessen. 

Dieser heiligen Statte, demHirtenfelde, lasst sich nicht 
nachsagen, dass sie gleich anderen durch Ueberschweng- 
lichkeiten der Eunst oder des Cultus von der Erinnerung 
abziehe, der sie geweiht ist. Wie mancher fromme Pilger 
mag hier ein geriihrtes Auge zum Himmel erhoben haben, 
dorthin woher in der geweiheten Nacht zum ersten Male 
jenes Gloria in excelsis von den Lippen der Engel auf 
die Erde hernieder gerufen ward, jenes Gloria in excelsis, 
das seitdem Millionen glaubiger Christen im Herzen ge- 
tragen und bewahrt, das seitdem von Jahrhundert zu 
Jahrhundert zu alien Weihnachtsfesten der Christenheit 
als lieblichster Lobgesang der begnadigten Gemeinde von 
Erden wieder zum Himmel steigt. 

Die Madonnen- oder Milchgrotte, eine zum Gottes- 



277 

dienst eingerichtete lehmige graue feuchte Kalksteinhphle 
mit abtropfender Mond- oder Bergmilch, deren wunder- 
thatige Heilkraft, auf Maria's Namen zuruckgefiihrt, weit 
und breit beriilunt geworden, blieb unbesucht; sie liegt 
nur gegen hundert Schritte vom ostlichen Ende des Stadt- 
chens entfernt. 

Dieses Stadtchen selbst aber darf neben seiner Kir- 
cben- und Klosterburg nich ausser aller Acht bleiben. 
Seinen alten Namen «Brothausen)) (Bethlehem) hat es 
bekanntlich im Laufe der Zeit mit «Fleischhausen» (Beth- 
lahem) vertauscht. Wie bedeutungsvoU sind diese Namen 
geworden. Der Gottgleiche, der von sich gesagt: Ich bin 
das Brot des Lebens, derselbe von dem geschrieben steht: 
Und das Wort ward Fleisch und wohnete unter uns, wurde 
in diesem Stadtchen geboren. Aber auch abgesehen von 
dieser christlich-gnostischen Deutung, ist der Wohlstand, 
auf den beide Namen zielen, bis heute nicht ganz von 
ihm gewichen, wenn auch Behaglichkeit und Gemiithlich- 
keit zu mancher Zeit gestort gewesen, da nicht selten 
schwere Gewitterwolken des Kriegs iiber ihm sich enthi- 
den, am nachhaltigsten in den Jahren 1099 und 1489, und 
die Bethlehemiten selbst ihren unfriedfertigen Charakter 
nicht nur gegen ihre Nachbarn zu Hebron, sondem auch 
innerhalb ihrer eigenen Mauem durch blutige Fehden 
kundgaben.* Und zwar geschah dies trotzdem dass schon 
seit vielen Jahrhunderten die christliche Bevolkerung ent- 
schieden vorherrschte. Wahrend diese friiher moistens 
aus orientalischen Christen, Syrem und Armeniern, be- 



1 Vergl. Tobler: Bethlehem, S. 33 fgg. 



278 

stand, 80 bilden gegenwartig Lateiner und Griechen die 
Mehrzahl, die mit einander iiber dritthalbtausend Seelen 
zahlen, neben 200 Armeniem. Die Zahl der Moslems da- 
gegen, die unter Ibrahim Pascha ganzlich vertrieben waren, 
wird gegenwartig auf 300 geschatzt. Ringmauem mit 
Thoren, die Bethlehem schon zur Zeit der Ruth der Ahn- 
frau David's gehabt — denn Boas ging hinauf ins Thor 
uhd schloss im There vor den Aeltesten der Stadt die 
Heirath ab — gibt's heutzutage nicht mehr. Mit um so 
grosserem Bechte fiihren die Bethlehemiten, Leute von 
kraftigem Schlage, zum Schutz ihrer Stadt, die nur un- 
fem von den Gronzen der Wiiste mit den Beduinen liegt, 
regelmassig Waffen. Dennoch bliihen in nicht geringem 
Masse Arbeiten und Kiinste des Friedens unter ihnen. 
Ausser zahlreichen Gewerben treiben sie Feld- und Wein- 
bau, Vieh- und Bienenzucht. Zum Behufe der Brot- 
backerei dienen unzahlige neben den Wohnhausem ange- 
legte Backhauscheh. Die Ausstattung, mit der ehedem 
David der Hirte zu seinen Briidem ins Lager zog, wo er 
den Kampf mit dem Philister-Riesen aufnahm: gerostete 
Aehren, zehn Brote und zehn Ease, die letzteren fiir den 
Hauptmann,^ wiirde sich jetzt leicht vervollstandigeti las- 
sen. Dass auch schon damals die Rebe gepflegt wurde, 
sagen uns die Geschenke, mit denen derselbe Jiingling als 
Saitenspieler zum Konig Saul geschickt wurde.* Bins gilt 
es aber von den Beschaftigungen der Bethlehemiten noch 
besonders hervorzuheben; vom Fleisse ihrer Hande stam- 



1 S. 1. Sam. 17, 17 fgg. 

2 S. 1. Sam. 16, 20. 



279 

men namlich die meisten jener zierlichen Andenken, die seit 
Jahrhimderten der Pilger aus Jerusalem mit in die Heimath 
nimmt, die mit biblischen und ahnlichen Darstellungen aus- 
gestatteten Perlmutterschalen, die Rosenkranze, die Kreuze, 
und was sie sonst noch aus Perlmutter*, Fraueneis, Ko- 
rallen, Asphalt, Olivenholz zu bilden verstehen. 

In den spateren Nachmittagstunden bildete ein russi- 
sches Te deum, gehalten in der Grotte der Geburt, den fei- 
erlichen Abschied der grossfurstlichen Pilger von der Mari- 
enkirche und von Bethlehem. Nachdem sie unterwegs vom 
Glockengelaute des Eliaskloster begriisst worden und einige 
Minuten in seine Mauern eingetreten waren, zogen sie nach 
angebrochenem Dunkel in Jerusalem wieder ein. 

Den 19. Mai. 

Friih um 10 hielt der Patriarch unter Theilnahme 
von sechs Bischofen und zwolf Priestern eine feierliche 
Messhandlung in der Auferstehungskirche ab. Daran 
kniipfte sich eine Seelenmesse fur den hochseligen Kaiser 
Nikolaus. Die griechische Kirche feiert an diesem Tage 
das Andenken an die Constantin dem Grossen, dem ersten 
ehristlichen Kaiser, gewordene himmlische Erscheinung 
des Kreuzeszeichens. Hierdurch war dem Bischof Cyrill, 
der mit seinem Namen das Gedachtniss jenes Bischofs von 
Jerusalem, Constantin's Zeitgenossen, erneuert, ein beson- 
derer Weihe- und Segensspruch an Constantin den gross- 
furstlichen Jerusalemspilger nahe gelegt. Am Abende 
versammelte seinerseits der Grossfiirst zur Feier des Tages 
die hohen geistlichen Wiirdentrager, darunter auch den. 
armenischen Patriarchen, um sich im Patriarchate. 



280 

Yorher aber untemahm er noch den Besuch Betha- 
nien's. Auf einem siidostlicheii niederen Auslaufer des 
Oelbergs gelegen, ist es vom Gipfel desselben eine Viertel- 
Btunde, Yon den Ostmauern der Stadt eine halbe Stunde 
entfemt. Die grosse Begebenheit, die das Dorflein erlebt, 
und die ihm einen Flatz in der Lebensgeschichte des Er- 
losers angewiesen, iiberragt seine ganze Yergangenheit; 
sie hat ihm nicht nur seit mehr als tausend Jahren^ einen 
neuen Namen sondem auch eine nnvergangliche Weihe 
gegeben. Diese Weihe hat alle Zeiten iiberdauert, wenn 
schon die Kirchen und Kloster, welche christliche Yer- 
ehrung erbaut iind geschmiickt hatte, langst ver^chwunden 
oder in Ruinen zerfallen sind. Jetzt ist es vorzugsweise 
Dreierlei, was dem Auge des Pilgers in der Heimath des 
Lazarus (Lazarium, El Asarijeh) zur Erinnerung an ihn 
und an den, der ihn von den Todten wieder auferweckte, 
gezeigt wird. Auf einer felsigen Anhohe, im Siidwesten 
des Dorfes, ^stehen hohe Mauerruinen, deren grosse ge- 
randerte Quadersteine von sechs bis sieben Fuss Lange 
auf ein betrachtliches Alter zuriickweisen und wahrschein- 
lich dem von der frankischen Konigin Melesendis zu ihrer 
Klosterstifkung 1138 angekauften Bauwerk angehorten.^ 
Wie es schon damals zum Schlosse der Lazarusfamilie 
gestempelt worden, so werden noch heute diese Ruinen 
damach benannt. 

Ehe wir hierauf die Grabhohle des Lazarus betrach- 
ten haben wir des ostlich vom Dorfe, gegen hundert 



1 Siehe Tobler II, 422. 

* Siehe Tobler II, S. 433 fgg. 



281 

Schritte vom Grabe entfemt gelegenen Steines zu geden- 
ken, wohin die Sage die Begegnung des Heilandes mit 
der Martha imd ihr Zwiegesprach (Job. 11, 20 %g.) ver* 
legte. Aucb dieser Stein bat seinaGescbicbte; scbon aus 
den Ereuzziigen ist er nacbgewiesen worden.^ 

Das Grab endlicb liegt im Westen des Dorfes. Es 
bat einen nacb Norden gericbteten yiereckigen offenen 
Eingang. 26 Treppenstufen fiibren zu einem ziemlicb 
boben Felsengewolbe binab, wo ein unscbeinbarer in einem 
Winkel angebracbter Maueransatz zum Altare dient. Aus 
diesem Gewolbe fubren zwei ibrer Hobe balber sebr un- 
bequeme Stufen nocb tiefer in einen anderen kleineren 
Raum binab, der nacb alien vier Seiten ungefabr sieben 
Fuss lang ist. Hier soil der todte Lazarus gelegen baben. 
Cbristen und Mobammedaner tbeilen sicb in die Yerebrung 
der Statte. So wie nun die Oeftlicbkeit jetzt erscbeint, 
ist sie weit entfemt den Eindruck des urspriinglicben 
Lazarusgrabes zu macben; die Jobanneiscbe Erzablung 
von dem Ereignisse stimmt augenscbeinlicb dagegen.^ Es 
ist aber nicbt zu vergessen, dass der jetzige Eingang sammt 
Treppe erst in der Mitte des 16. Jabrbunderts angelegt 
worden ist, und dass vorber ein anderer im Osten vor- 



1 Siehe Tobler II, 446. 

^ Yergl. Job. 11, 38 fgg. « Jesus... kam zum Grabe. 
Es war aber eine Klufb (Hohle), und ein Stein darauf gelegt. 
Jesus sprach : Hebet den Stein ab. Spricht zu ihm Martha : 
Herr, er stinket schon ... Da hoben sie den Stein ab, da der 
Verstorbene lag ... Da er das gesagt hatte, rief er mit lauter 
Stimme: Lazare, komm heraus. Und der Verstorbene kam 
heraus, gebunden mit Grabtuchern» u. s. w. 



282 

handen war. Eine seit dem Jahre 1187 zur Moschee ge- 
wordene Eirche enthielt das Grab als unterirdische Kb,- 
pelle. Diese Eirchen-Moschee grenzt jetzt noch unmittelbar 
an die Hohle. Als die^ mohammedanischen Besitzer immer 
schwieriger wurden die christUche Verehning innerhalb 
derselben zuzulassen, wurde der gegenwartige Zugang als 
Notbbehelf angelegt.^ In wie weit nun die jetzt verehrte 
Hohle, deren unterste Raume mehr Mauerwerk als natiir- 
licben Felsen, den es jedoch nnr iiberkleiden konnte, Tor 
Angen stellen, ebedem in Verbindung mit dem kirchlichen 
Bauwerke gestanden, ist noch nicht genauer nntersucht 
worden.* Aus einer solchen Untersuchung wird sich aber 
erst ergeben, ob das schon vom Pilger von Bordeaux er- 
wahnte Lazarusgrab mit dem jetzigen vollig identisch sei. 
So wie es damals vorlag, kann es immerhin auch den 
biblischen Nachrichten entsprechender gewesen sein. 

Das ganze Dorf gewahrt durch die vielen Baume, be- 
sonders Oliven- Feigen- und Mandelbaume, die seine arm- 
lichen Hauser beschatten imd in der Feme dem Auge 
verbergen, ein freundliches liebliches Bild. 

Den 20. Mai. 

Nur. wenig Stunden nach dem Patriarchen-Diner ging 
das grossfurstliche Paar einer nachtlichen Andacht nach, 
einer Messe, die der Patriarch von Jerusalem in der 
zweiten Stunde nach Mittemacht im heiligen Grabe ab- 
hielt. Als^ sie beendet war, fiihrte derselbe die andach- 



^ Siehe Tobler II, 466 fgg. 

2 Vergl. Tobl^: Dritte Wanderung, S. 367 fgg. 



283 

tigen Pilger ins Sanktuarium der Kathedrale, wo die Re- 
liquien der Maria Magdalen^, des heiligen Constantin, des 
heiligen Basilius und der heiligen Alexandra auf bewahrt 
werden.^ Die Ergebenheit des Kirchenfiirsten gegen das 
erlauchte Paar ging so weit, dass er ihnen Stiicke Von diesen 
Reliqnien Verehrte, die der Grossfurst spater in kostbarer 
Fassnng zu einem Familienheiligthume yereinigen liess. 

In den Nachmittagsstunden untemahm der Grossfiirst 
einen Ausflng in die westliche Nachbarschaft Jerusalem's. 
In gerader westlicher Richtung vom JaflFathore ans fiihrte 
unser Weg iiber eine breite felsige Hohe, so dass die 
vielbetretene Pilgerstrasse von Jaffa zu unserer Rechten 
d. h. nordlich blieb. Nach einer halben Stunde trat uns 
aus einem tiefen fruchtbaren Thalgrunde ein grossartiger 
Klosterbau entgegen, der in seiner Mitte eine ansehnliche 
Kirche hat, iiber welcher sich ein russischer durchbroche- 
ner Glockenthurm. erhebt. Es war das Kloster zum 
heiligen Kreuze, vordem in den Handen der Georgier, 
jetzt im Besitze des griechischen Patriarchats. Auf Ver- 
anstaltung des Letzteren wurde es in der neuesten Zeit 
auf eine so durchgreifende Weise umgebaut, vergrossert 
und verschonert, dass es an die vemachlassigte Gestalt, 
in der ich es 1844 gesehen, gar nicht mehr erinnert. 
Selbst die Strasse, die zu ihm fuhrt, ist mit grossen 
^ Kosten nach europaischer Art hergestellt worden.* Nach- 



^ Unlangst berichteten ofTentliche Blatter, dass diese Strasse 
sogar mit einer hohen Mauer eingefasst worden sei. Dies kann 
doch wol nur von dem Theile derselben gelten, der dem Klo- 
ster zunachst liegt. 



284 

dem es fruher und lange Zeit hindurch ein fast verlasse- 
ner Posten war, dem sogar die Ertragnisse seiner urn- 
fanglichen Olivenpflanzungen zum grossten Theile yerkiim- 
mert wiu-den, hat es jetzt eine hohe Bestimmung erhalten; 
denn es bildet den Sitz einer geistlichen Akademie. der 
griechisch-orientalischen Eirche, wenn man anders ein 
Seminar und mit demselben verbundene S<;hulen so nennen 
darf. Das Patriarchat von Jerusalem hat mit der Stiftung 
dieser Pflanzstatte desWissens angefangen denForderungen 
der Gegenwart^ die ihm namentUch von russischer Seite, 
d. h. durch die russische Synode naher gebracht wurden, 
Bechnung zu tragen. Dieses schmucke, mit den wohn- 
lichsten Raumen und mit schonen Ter^assen ausgestattete 
Kloster konnte nicht verfehlen auf den Grossfiirsten den 
besten Eindruck zu machen. Vor allem bemerkenswerth 
ist die dortige Bibliothek, die nicht nur mit vielen alteren 
und neueren Druckwerken versehen ist, sondem auch eine 
Sammlung oder besser einen Best alter Handschriften 
aufzuweisen hat. Diese Handschriften waren den beiden 
jungen wohlunterrichteten Professoren, die zugleich der 
Bibliothek vorstehen, noch ziemlich fremd geblieben. Eine 
Nachricht von ihrem Bestande gab im Jahre 1858 der 
kundige Oxforder Bibliothekar Coxe; ^ doch scheint man 
ihm nur einen geringen Theil der Manuscripte vbrgelegt 
zu haben, da er nur neun verzeichnet hat; allerdings la- 
gen die georgischen, die mit den griechischen zusanmien- 
stehen, ausser seiner Controle. Meine eigene Untersuchung> 



^ Siehe seine schon angefilhrte Schrift: Report to Her 
Majesty's government etc. S. 53 fgg. 



285 

80 fliichtig sie war, fiel weit ergiebiger aus; besonders 
freute ^ich mich der Entdeckung mehrerer Palimpseste, 
sowol griechischer als altgeorgisohe^, wovon ich sohon 
anderwarts eine Notiz gegeben.i 

Da das Eloster ein Gedenkbuch fiir seine Besucher 
angelegt hat, so schrieb der Grossfiirst den gelehrten 
Herren zur Erinnerung seinen Namen nut arabischen 
Schriftziigen ein. Schwerlich wird dies oft von der Hand 
eines russischen oder eines andem europaiscben Frinzen 
geschehen sein. Noch weniger aber wird ein anderer gleicb 
ibm eine gewandte tiirkische Zunge gehabt baben. Surreya 
Pascha war wol des franzosischen Ausdrucks nicht un- 
kundig; docb schien der Grossfiirst wenigstens ebensogut 
tiirkiscb mit ibm zn sprecben. 

Den Abend vor dem Abscbiede von* Jerusalem batte 
der Grossfiirst dazu erseben, das diplomatiscbe Corps nebst 
dem Biscbofe Gobat bei sicb zu seben, sowie aucb der 
lateiniscbe Patriarch Valerga geladen war. Zu den will- 
kommensten Gasten zablte Consul Rosen, dei das deutscbe 
Yaterland ebenso taktvoU als kundig in der beiligen Stadt 
zu vertreten weiss, wesbalb er aucb von den verscbie- 
densten Seiten eines grossen Vertrauens geniesst. 

Den 21. Mai. 

Zu friiber Morgenstunde wiederbolten die grossfiirst- 
licben Pilger die Wanderung auf den Oelberg. Von dort 



/ 



^ Siehe meine Anecdota sacra ei profana. Ed. II. 1861 
S. 224 fgg. 



286 

wollten sie am Tage des Abschieds von der beiligen Stadt 
noch einmal Aug' und Herz laben an dem berrlichen 
TJeberblicke. Nacbdem sie die Heiligtbiimer der Stadt, 
selbst den Haram es Scberif mit seinen gebeiomissvollen 
Moscbeen, kennen gelemt, nicbt minder die erinnerungs- 
reichen Statten ausserbalb seiner Mauem, dazu auch ent- 
ferntere tbenere Nachbarscbaften, wie Betblebem, Betba- 
nien, San Saba, genossen sie jetzt mit nocb vollerem Be- 
wusstsein diese inbaltsreicbe Umscbau von jenem Berge, 
der selber Zeuge gewesen von so viel grossen und scbwe- 
ren Ereignissen seit den Tagen Abrabam's, von Ereignis- 
sen, denen Heil und Flucb flir die Menscbbeit gefolgt. 
Als sie ins Gefilde von Getbsemane binabgestiegen waren, 
betraten sie nocbmals die Grabgrotte der Maria, wo 
Biscbof Cyrill Messebielt und die russischen Sanger nocb 
einmal die wunderbar klangreichen Hallen mit erbebenden 
Accorden erfiillten. 

Nacbmittags nacb 4 begaben sie sicb in die Eircbe 
des beiligen Grabes, wo ein feierliches Te deum dem 
Dankpsalm ibrer eigenen Herzen Ausdruck lieb. In tief- 
ster Riibrung traten sie aus den-geweibten Raumen und 
verliessen sofort durcb's Jaflfathor die Stadt. Die Kano- 
nen der Festung donnerten zum Abscbiede, und die tiir- 
kiscbe Garnison bildete weitbin auf der Strasse nacb Jaflfa 
Spalier. Zwei Patriarcben, der griecbische und der ar- 
menische, gaben das Geleit; ebenso der Pascba-Gouver- 
neur, mit dem grossen russiscben Bande geschmiickt. 
Gleicbfalls begleitete die Scbeidenden derselbe Zudrang 
der Bevolkerung, der zebn Tage friiber die Ankommlinge 
empfangen batte. 



287 

/ 

.Das erste Nachtquartier bot das Haus von Abu 
Ghosch, das zweite das griechische Eloster zu Jaffa. Yon 
dort bestiegen die hohen Reisenden am 23. die mit der 
Admiralsflagge geschmiickte Fregatte Gromoboi. 

VortreffKch schrieb Hieronymus an Paulinus, der 
nicht nach Jerusalem kommen konnte und ihn selbst um 
seines heiligen Wohnorts willen nicht fiir besser halten 
soUte: Ueber Britannien und uber Jerusalem steht die 
ffimmelspforte ' gleicherweise offen. Dennoch wird der 
Schatz unvergleichlich theuerer Erinnerungen, der from- 
men Gemiithem von einer Wallfahrt nach Jerusalem bleibt, 
unbestritten bleiben. Non Hierosolymis fuisse sed Hiero- 
solymis bene fuisse laudandum est («Wie man in Jeru- 
salem war, darauf kommt's an))): das schreibt in dem- 
selben Briefe derselbe heilige Mann, der sich gliicklich 
fuhlte, der Geburts-Felsengrotte zu Bethlehem wie im 
Leben so im Tode noch nahe zu bleiben. 



XIX. 

Die Eirclie znm heiligen Grabe. 
Das heilige Grab. 



Ueber mancherlQi wiinscht' ich vor meinem Abschiede 
von Jerusalem ein Wort bier anzufiigen, wie iiber die 
Verbaltnisse des anglikanischen Bi^tbums und die vor- 
trefflicben Anstalten, die es iqs Leben gerufen. Der Drang 
des Augenblicks notbigt micb daranf zu verzichten; hur 
dem Mittelpunkte der cbristUcben Heiligtbiimer der bei- 
ligen Stadt gestatt' icb mir nocb eine kurza Betracbtung 
zu widmen. 

Betreten wir Jerusalem durcb's Jaffatbor, so baben 
wir zwei Stadttbeile zur Recbten im Siiden, zwei andere 
zur Linken im Norden. Die beiden ersteren sind der 
armeniscbe und der jiidiscbe, von denen jener westUcb, 
dieser ostlicb Kegt; die beiden anderen der cbristlicbe im 
Westen und der mobammedaniscbe im Osten.^ In der 



^ Die Bevolkerang Jerusalem's mag sich etwa in folgenden 
Ziffern ausdrucken lassen: Juden zwiscben 8 und 9000; Mo- 
bammedaner (Civil und Militar) 6 bis 7000; Griecben iiber 



289 

Mitte des christlichen, das heisst also im nordwestlichen 
Theile der Stadt, steht die Kirche des heiligen Grabes 
Oder, wie sie besonders die Griechen nennen, die Aufer- 
stehungskirche. Aus der ihr zunachst gelegenen von 
WeSten nach Osten laufenden Sudgasse treten wir durch 
eine niedere Pforte auf den Vorplatz der Kirche, der tie- 
fer liegt als die genannte Gasse. Dieser Platz, ehedem 
eine Saulen-Vorhalle, wovon noch Reste iibrig sind, bil- 
det eiii Viereck und ist mit breiten Steinplatten belegt. 
Westlich neben dem Kirchen-Eingange steht die Ruine 
vom mittelalterlichen Glockenthurme. Vor unseren Augen 
haben wir zwei in leichten Spitzbogen ausgefuhrte Por- 
tale, es sind die einzigen der Kirche; doch ist das ost- 
liche vermanert, und nur das westliche oflfnet zwischen 
zierlichen Saulenbiindeln von Verde antico und von Por- 
phyr seine zwei schweren holzernen Thiirflugel. 

Nach unserem Eintritte fiihren uns wenig Schritte 
in gerader Richtung zu einer langlichen hellrothlichen 
Marmorplatte, umgittert und umleuchtet, dem sogenannten 
Salbungssteine. Thun wir noch einige Schritte, so stehen 
wir im Mittelpunkte des ganzen Kirchengebaudes, soweit 
es iiber der Erde angelegt ist, und zugleich, wie eine selt- 
same alte Tradition will, im Mittelpunkte des Erdkreises. 
Das eben bezeichnete Gebaude bildet ein langliches Vier- 
eck, dessen Langseiten von Westen nach Osten laufen 



2000; romische Katholiken mit Einrechnung einer geringen 
Zahl unirter Griechen gegen 1000; Armenier und andere 
orientalische Christen 6 bis 700; Protestanten gegen 200. 
Die Gresammtzahl stellt sich hiemach auf 19 bis 20,000. 

TischendoTf, Aus dem heiligen Lande. 19 



290 

und im Westen wie im Osten durch Halbkreise geschlossen 
werden. Beide Halbkreise haben eine Kuppel iibef sich; 
die im Westen, die grossere, wolbt *sich iiber dem heiligen 
Grabe; die im Osten iiber der den Griechen zugehorigen 
Eathedrale, das Eatholikon genannt. 

Das langliche durch die Halbkreise wie ein doppeltes 
Hufeisen geschlossene Viereck hat im Siiden wie im Nor- 
den einen Anbau, ein gestrecktes Viereck. Das nordliche, 
fast ganz der westlichen Halfte des Hauptgebaudes ange- 
setzt, enthalt nichts als die lateinische Kirche. Das slid- 
liche hingegen, links und rechts von unserem Eingange 
und ziemlich die Mitte des Hauptgebaudes haltend, ent- 
halt auf der rechten d. h. ostlichen Seite den Felsen- 
hiigel Golgotha, der ein plattes Dach iiber sich hat, wah- 
rend die linke Seite dem besonderen armenischen Gottes- 
dienste und Gebrauche angehort. 

Endlich ist dem Hauptgebaude noch ein ostlicher 
langgestreckter Fliigel angesetzt, das ist der unterirdische 
Kirchentheil; er ist namentlich der Kreuzesauffindung und 
der Ei^innerung an die fromme Kaisermutter Helena ge- 
widmet, gekront durch eirie massige doch das Plattdach 
von Golgotha iibersteigende Kuppel.^ 

Aus diesen Angaben wird zur Gniige erhellep, dass 
das beriihmte und gefeierte Gebaude kein symmetrisches 
Ganzes ausmacht, dass es vielmehr aus der miihsam kiinst- 
lichen Vereinigung verschiedener Oertlichkeiten zu einem 



^ Die Anschauung, die ynv hiermit von der Grabkirche 
zu vermitteln gesucht, wird der beigefugte Grundriss vervoU-. 
standigen. 



291 

Ganzen geworden ist. £s ist damit zagleich bewiesen, 
dass man es vorgezogen hat die seit Gonstantin's Bauten 
geschichtlich gegebenen Oertlichkeiten festzuhalten und 
sie trotz des Mangels an Einheit und Ebenmass niit ge- 
meinsamen Mauern zu umschliessen, als mit Hintansetzung 
topographisch-geschichtlicher Treue einen in harmoni- 
schen Formen vollendeten Kirchenbau auszufiihren. Und 
zwar geht dieser Gesanuatbau, diese Vereinigung der ein- 
zelnen heiligen Statten zu einem einzigen Eirchengebaude 
bis auf die Ereuzziige zuriick. Denn wie in der ersten 
Halfte des 12. Jahrhunderts das Heiligthum dastand, so 
ist's in der Hauptsache, trotz der inzwischen eingetretenen 
Zerstorungen und des schrecklichen Brandes vom Jahre 
1808, bis auf den heutigen Tag wiederhergestellt worden. 
Was vor den Ereuzziigen an derselben Statte aufgebaut 
war, hatte seit Constantin wiederholte Zerstorungen und 
Veranderungen erfahren. Der urspriingliche Ban Con- 
stantin's aber, von wahrhaft kaiserUcher Pracht feetragen, 
bestand in einem doppelten oder dreifachen Bauwerke. 
Eine Eirche erhob sich im Halbkreise iiber dem heiligen 
Grabe, um welches ringsum zwolf Saulen zur Darstellung 
des Apostelkreises gesetzt waren. Eine andere Eirche 
von viel grosseren Dimensionen und vom grossten Reich- 
thume an prachtigen Marmorsaulen war dem seligmachen- 
den Zeichen des Ereuzes oder Golgotha geweiht. Endlich 
war zwischen beiden Jempeln, dem Dome und der Basi- 
lika, ein grosser freier spiegelglatt gepflasterter Platz, 
den auf drei Seiten Saulengange umgaben. Ein Blick auf 
den Grundriss des heutigen Gebaudes wird sogleich er- 
kennen lassen, dass der Grabdom im Westen und die 

19* 



292 

Kreuzbasilika gegeniiber im Osten gelegen. Dass die zwei 
wichtigsten Statten der Verehrung, denen diese beiden Kir- 
chen gewidmet waren, seit jenem Erstlingsbau wesenilich 
verlegt worden seien, ist sehr unwahrscheinliclL^ 

Nach der allgemeinen Umschau in der heutigen Grab- 
kirche werf en wir noch einen fliichtiglen Blick in die drei 
Haupttheile derselben. 

Indem wir unsere Schritte zuerst nach Westen lenken, 
stehen wir vor der dem heiligen Grabe insbesondere 
gewidmeten Domkircbe, da wo sie sich nach Osten, gegen- 
iiber der griechischen Basilika offnet. In einem nur nach 
Osten offenen Kreise stehen sechzehn grosse Ffeiler, welche 
mit Ausnahme der vier ostlichen, deren zwei links zwei 
rechts von uns stehen, durch doppelte iiber einander ge- 
setzte Arkaden verbunden sind. Dariiber ist der Kuppelbau 
ausgefiihrt, der an den unteren Wanden durch fenster- 
artige Nischen die Arkaden fortsetzt, und aus der Mitte 
der kupfergedeckten Kuppel durch eine runde mit feinem 
Drahtgitter versehene Oeflfnung das Licht aufs heilige 
Grab fallen lasst, das sich gerade darunter befindet. In- 
nerhalb der Pfeilerrotunda namlich steht vor uns eine 
langliche Eapelle, von aussen mit Saulen und Halbpfeilern 



^ Eine genaue Beschreibung des Constantin^schen Baues 
hat uns Eusebius in seiner Biographie dieses Kaisers im 3. 
Buche hinterlassen. Siehe 3, 33 fgg. Unmittelbar vorher (3, 
30 — 32) steht Constantin's eigenes Schreiben Tiber den Bau 
an Bischof Makarius zu Jerusalem. Eine ganze Geschichte der 
Bauten tiber Grab und Kreuzesstatte ist wiederholt niederge- 
schrieben worden; Tobler hat ihr einen grossen Theil seiner 
Schrift; (cGolgatha. Seine Kirchen und Kl6ster» (1851) gewidmet. 



293 

schon geziert, iiber sich ein kuppelartiges Dachthiirmchen. 
Vor dem Eingange sind zu beiden Seiten Marmorbanke 
angelegt; neben ihnen brennen dicke Wachskerzen auf 
grossen silbernen Kandelabern. Dariiber spannt sich vom 
Kapellendache schrag in die Hohe ein tuchenes Schutz- 
dach aus, ein doppeltes Panier darstellend. Es wird da- 
durch eine Vorhalle der Eapelle gebildet. Aus ihr treten 
wir durch die erste Thiir in einen geschlossenen Raum 
von^lT Fuss Lange und 10 Fuss Breite ein, dessen Mitte 
ein Stiick Felsen auszeichnet, nach der Tradition Ueber- 
bleibsel des Steines vor dem Grabe Christi, den der En- 
gel abgewalzt.* Hiervon hat der Raum den Namen der 
Engelskapelle. In ihren Wanden befinden sich Oeffnungen, 
aus denen das beriihmte griechische Osterfeuer der har- 
renden Menge hinausgereicht wird. Aus der Engelska- 
pelle, die dem Vorderraume eines altjiidischen Grabes 
entspricht, gelangen wir durch einen niedrigen und schma- 
len Eingang (4 Fuss hoch, 2 Fuss breit) in die Grabgrotte 
oder Grabkapelle im engsten Sinne. Sie ist ungefahr 7 
Fuss lang, 6 Fuss breit, 8 Fuss hoch. Ihre Wande sind 
mit weissem Manner iiberkleidet. Auf der Nordseite, zur 
Rechten des Eintretenden, liegt, die Halfte der ganzen 
Grotte einnehmend, das Grab selbst, von dem jedoch nur 
die Marmoriiberkleidung aussen und oberhalb sichtbar ist. 



^ Schon aus dem Jahre 348 haben wir bei Cyrill von 
^Jerusalem die erste Erwahnung dieses Steins, von dem jedoch 
nach mancher Ungunst des Schicksals (Siehe Tobler: Golgatha, 
S. 171 fgg.) der vorhandene Block o£Penbar nur als ein Frag- 
ment betrachtet werden kann. 



294 

Die den Deckel bildende Marmorplatte ist in zwei Theile 
gespalten. Von der Decke, in der Mitte oflFen, hangen 
zahlreiche goldene und silbeme Lampen herab, Weihge- 
schenke von hoher Hand. In kleinen Wandniscben stehen 
Leuchter mit Kerzen sowie zierlicbe Gefasse mit Blumen. 
An der westlichen Aussenseite dieseis Heiligthums ist 
eine kleine diirftige Kapelle fur die Kopten angebracht. 
Dieser Kapelle gegeniiber, also noch weiter westlich, liegt 
die noch dUrftigere Kapelle der Syrer, aus der wir durch 
eine gegen Siiden angebrachte Thiir in einen engen Raum 
treten, wo uns mit Ausnahme der ostlichen zur Pfeiler- 
rotunda gehorigen Wand ringsum und aucb iiber uns der 
natiirliche Fels umgibt. In diesem Felsen befinden sich 
zwei horizontal in der Wand angelegte Grabnischen und 
fewei senkrechte Graber auf dem Boden. Wahrend die 
Senkgraber dem altjiidischen Graberbau weniger entspre- 
chen, gilt dies von den Schiebgrabern, die eine Lange 
von SVa Fuss neben IV2 Fuss Breite und 2Y2 Fuss Hohe 
haben.^ 



^ Schultz der erste preussische Consul zu Jerusalem schreibt 
daruber: «Die senkrecht in die Erde gehenden mogen einer 
spate^en, vielleicht der Zeit der Kreuzfahrer angehoren. Die 
horizontal in die Felswand gearbeiteten Nischen sind aber ge- 
nau den Nischen ^hnhch, wie sie in der, Jerusalem umgeben- 
den Nekropolis zahlreich zu finden sind. Mir scheint es un- 
zweifelhaft, dass hier ein altes Felsengrab war, lange vor der 
Erbauung der Grabeskirche , und ein altjiidisches Felsengrab, 
also noch vor der Zeratorung Jerusalem's durch die Bdmer.» 
Siehe Jerusalem. Eine Vorlesung» (1845), S. 97. Anders ur- 
theilt Tobler, der zunachst anmerkt (Golgatha, S. 355), dass 
die normale Lange der altjiidischen Graber 6 Fuss betrage. 



295 

Auf Golgotha fUhrt uns eine aus der Nahe des 
Salbungssteines, also siidwestlich, aufsteigende Treppe von 
18 Stufen; eine andere von 13 Stufen ist im Nordwesten 
angelegt. Da stehen wir auf einer 40 Fuss langen und 
21 Fuss breiten iiberwolbten Plattform, getheilt in zwei 
von Marmorsaulen getragene und durch einen offenen 
Bogen verbundene Kapellen, eine nordliche und eine siid- 
liche. Die nordliche ist die Kreuzigungskapelle. Unter 
ihrem llochaltare iin Osten wird hinter Gitterwerk der 
natiirliche Fels mit den drei Kreuzeslochern gezeigt, von 
denen das mittlere eine Silberplatte mit griechischer In- 
schrift auszeichnet. Daneben ist nach Entfernung einer 
schmalen langlichen Mannorplatte ein tiefgehender von 
West nach Ost gerichteter Felsenriss sichtbar. Die siid- 
liche Kapelle soil den Raum einnehmen, wo vor der Auf- 
richtung des Kreuzes der Herr ans Holz befestigt wurde. 
Gerade unter Golgotha oder der Kreuzigungskapelle ist 
ein nach dem Urvater Adam benannter Raum: dort sehen 
wir einen unteren Theil des Golgothafelsens mit demselben 
Felsenriss, der hier mehr horizontal erscheint. Vor der 
Adamskapelle bezeichnen zwei steinerne Banke die Stat- 
ten, wo ehedem Gottfried's und Balduin's Sarge gestanden. 

Zuletzt steigen wir hinter dem Griechen- Chore auf 
28 Marmorstufen zum unterirdischen Kapellenbau 
hinab. Zwolf Fuss unterm Boden der griechischen Kathe- 
drale finden wir den Altar der Helena und den des reui- 
gen Schachers. Siidostlich von beiden fiihren noch andere 
13 Stufen zu der Statte hinunter, wo die Kreuzesauffin- 
dung ihren Altar hat; er befindet sich 22 Fuss unter 
der Griechenkirche. 



296 

Diefse Oertlicbkeiten nun, vorzugsweise die* als Gol- 
gotha und als heiliges Grab benannten, lassen sich un- 
mittelbar priifen in Ansehung ihrer Aechtheit. Man hat 
zu diesem Behufe die Grabeskapelle darauf angesehen, 
ob sie nach Entfemung der marmornen Bekleidung in 
der That aus natiirlichem Felsen bestehe; ebenso fragt 
man ob wol unter der Marmorgrabplatte wirklich ein Fel- 
sengrab gefunden werde, worin der Herr gelegen haben 
konne. Beide Fragen haben ihr Recht und konnen durch 
genaue Lokaluntersuchung jedenfalls gelost werden. Sollte 
aber die Untersuchung wenig zu Gunsten der Aechtheit 
ausfallen, sei es dass sich das Felsenhaus riicht mehr vor- 
fande (obschon dies keineswegs nachgewiesen) oder das 
Grab altjiidischen Mustern nicht entsprache (was ebenso 
wenig entschieden ist), so darf nicht vergessen werden, 
dass die wiederholten fanatischen Zerstorungen,V die dar- 
iiber gegangen sind, nach ausdriickUchen alten Zeugnissen 
die Felsenstatte selbst betroffen haben. Dies ist um so 
mehr in Anschlag zu bringen, als bei den verschiedenen 
Bauverherrlichungen, schon von der ersten an, viel weni- 
ger auf die Erhaltung des natiirlichen und ofifenbar ge- 
sichertsten Bestandes Bedacht genommen worden, als auf 
verschonernde Zurichtungen. Auch werden die sich aus 
einer heutigen strengen Priifang moglicherweise ergeben- 



^ Es werden deren vor dem grossen Brande von 1808 
nicht weniger als fiinf gezahlt, die in folgende Jahre fallen: 
614. 936. 969. 1010. 1244. Die erste imter Chosroes sowie 
die vierte unter dem agyptischen Khalifen El Hakem und die 
funfte unter den Charismiem sind als die gewaltsamsten iiber- 
liefert worden. 



297 

den Mangel durch die Beschreibungen des fruheren iind 
friihesten Bestandes ausgeglichen, wie z. B. die von Ar- 
culf'aus dem Ende des siebenten Jahrhunderts^ das in- 
mitten der Rotunda stehende und nur aussen mit Marmor 
bekleidete enge^ Felsenhauschen ausser Zweifel stellt.^ 
Und das Eine ist doch jetzt noch vollig klar, dass die 
Oertlichkeit eine felsige und zu Grabern geeignet gewe- 
sene ist; denn nur wenig Schritte davon treten wir noch 
jetzt in die schon betrachtete enge Felsengrabhohle der 
Syrerkapelle. Die Meinung, man habe sich im vierten 
JahAunderte gleicb daneben ein Felsengrab ausgedacht 
und aus Spekulation ausgehauen, ist doch wol noch Nie- 
mand im Emste beigekommen. 

Aber auch bei einer abweisenden Kritik des heutigen 
Golgotha bleibt nur eine ahnliche Meinung und kein bes- 
serer Ausweg iibrig. Hier, wo feindliche Zerstorungs- 
sucht ein ungiinstigeres Feld vorfand, obgleich auch iiber 
Zertriimmerungen desselben berichtet wird, liegt uns noch 
heute ein felsiger Hiigel vor Augen. Der Einfall, dass 
er vielleicht von Menschenhanden aufgesetzt worden sei, 



^ Vergl. dariiber Tobler (Golgatha, S. 181 %g.)j der ausser 
der Druckausgabe Mabillon's in Act. SS. ord. S. Bened. IL 
auch handschriftliche Quellen benutzte. 

* Die Lesart temi verdient doch wol vor der andern ter 
terni den Vorzug. Vergl. Tobler a. a. 0. S. 182. 

' Es darf nicht erst betont werden, dass im Allgemeinen 
die alten Reiseberichte mit vorsichtiger Kritik behandelt wer- 
den mussen. So kostbar solche Au£zeichnungeii sind, so dilr- 
fen sie doch gewiss nicht ohne Weiteres mit dem Thatbestande 
identificirt werden. 



298 

Terrath, wenn er anders emstlich gemeint sein kaim, ein 
Uebennass an Liebhaberei der Vemeinung. Da trotz aller 

* 

Verheerungen der Augenscbein fiir's Gegentheil zeugt, so 
hatte eine solcbe Kritik ein kolossales Meisterstiick firom- 
men Betrugs zur Voraussetzung; es liesse sich darauf an- 
wenden was von gewissen rationalistiscben Wundererkla- 
Tungen gesagt worden ist, sie seien wunderbarer als das 
Wunder selbst. ^ Hat man aus der Verscbiedenheit der 
Angaben iiber die Grosse des Felsenspalts^ gescblossen, 
dass wenigstens dieser kiinstlicb sei — wogegen gleicb- 
falls, soweit meine Augen ein Urtheil gestatten, der Augen- 
scbein zeugt — , so betrifft dies docb wol scbwerlicb die 
Frage von der Aecbtbeit des Felsenbiigels, bei welcber 
ebenso wenig ein Gewicbt auf die drei Kreuzeslocber gelegt 
werden kann. 

' Eine andere Berecbtigung bat es, wenn man die 
Frage von der Aecbtbeit derselben Oertlicbkeiten damacb 
beurtbeilt, ob sie zur^Zeit Cbristi ausserbalb des Tbors, 
ausserbalb der Stadtmauer, wie die Scbrift verlangt, ge- 



^ Wenn der Pilger von Bordeaux das Golgatha-Berglein 
(«monticulus Golgatha») erwahnt, Hieronymus den Ereuzes- 
felsen («crucis rupesw), Rufin den Golgatha - Felsen («Golga- 
thana rapes »), so hatte sie natiirlich alle der Baukiinstler 
beriickt. 

^ Aber aus demselben 16. Jahrh. findet sicb (nacb Tobler^s 
Angabe: Golgatha, S. 287) bei Tschudi vom Jahre 1619, der 
Spalt sei so gross «das ein Mensch darein schlieffen inag», 
u^d bei Ecklin vom Jahre 1552, dass man eine Hand darein 
stossen konne. Aus einer solchen Verscbiedenheit lasst sich 
auf uichts als auf die Fltichtigkeit der Beobachtung oder die 
Ungenauigkeit der Darstellung schliessen. 



299 

legen haben. Auch diese Untersuchung hat freilich grosse 
Schwierigkeiten. So oft jetzt bei neuen Bauten zu Jeru- 
salem nach dem alten Felsengrunde gegraben wird, weist 
sich's aus, dass Triimmer iiber Trummer, Schutt iiber 
Schutt lagert in der unverwiistlichen und doeh so oft 
verwiisteten Stadt David's. Wer mag da noch unzweifel- 
hafte Reste einer Mauer auffinden, die schon seit 1800 
Jahren in die Stadt und die Stadtbauten hineingezogen 
worden sind. Nichtsdestoweniger liegen uns vortreffliche 
Anhaltspunkte zur Bestimmung des Laufs dieser Mauer 
vor, obgleich sie bis jetzt mehr dazu gedient, den Wider- 
streit der Meinungen zu begiinstigen als zu losen. 

Unsere Hauptquelle fur die Kenntniss der alten 
Mauern Jerusalem's ist Josephus in seinen Biichem iiber 
den jiidischen Krieg, dem er selbst als Begleiter des Titus 
beigewohnt, und iiber die jiidischen Alterthiimer. ^ Zur 
Zeit der verhangnissvollen Romerangriffe hatte Jerusalem 
drei Mauern. Da aber die dritte erst einige Jahre nach 
Christi Tod vom Konig Agrippa hinzugefugt worden, so 
bleiben fiir die Zeit des Todes Christi nur die beiden 
alteren. Die erste, ein Werk der friihesten Konige, um- 



^ Eine dankenswerthe Zusammenstelluiig alles dessen was 
sich in diesen Biichern auf die Topographie Jerusalem's bezieht, 
freilich nur in lateinischer Uebersetzung aber mit vortreff- 
lichen Erlauterungen, gab der schwedische durch seine eigenen 
Reiseforschungen iiber Jerusalem (in den Jahren 1821 und 
1822) wohlbekannte Probst Dr. Berggren heraus, unter dem 
Titel: Flavius Josephus, der Fiihrer und Irrefiihrer der Pilger 
im alten and neuen Jerusalem. Mit einer Beilage, Jerusalem 
des Itinerarium Bardigalense enthaltend. 1854. 



N. 



300 

schloss siidlich und nordlicli Zion iind die Zionsstadt, als 
eine kurze Quermauer im Norden und eine weitausge- 
schweifte Rundmauer im Siiden. Die zweite betraf nur 
die nordliche Stadtregion. Da nun im Norden von Zion 
Golgotha mit dem Grabe liegt, 80 lasst sich die Frage, 
die uns beschaftigt, bestimmter dahin fassen: Lief diese 
nordliche Mauer, die zweite des Josephus, westlich oder 
ostlich von Golgotha. Gilt das Erstere, der westliche 
Lauf, so schloss sie das heutige Golgotha in die Stadt 
ein; dieses verlore dadurch seine Anspriiche auf Aecht- 
heit. Lief sie aber ostlich, so blieb Golgotha ausserhalb; 
es bewahrte dadurch seine Aechtheit. 

Josephus sagt dass sie von der nordlichen Quermauer 
auslief, und bezeichnet die betreffende Stelle genauer als 
das Thor Gennath (Genath), wogegen er die erste und 
die dritte Mauer vom Thurme Hippikus auslaufen lasst. 
Da der Hippikus zu einem guten Theile jetzt noch vor- 
handen,^ so fragt sich's wie weit ostlich davon das ge- 
nannte Thor lag. Dass es in nachster Nahe vom Hippi- 
kus gewesen sei, wird schon dadurch ganz unwahrschein- 
lich, dass Josephus darauf mit keinem Worte hindeutet; 
eine solche Hindeutung wurde sich fast von selbst ergeben 
haben, da er daneben sagt: Die erste Mauer lief vom 
Hippikus aus, die dritte Mauer lief vom Hippikus aus. 
Wir erfahren ferner aus Josephus, dass Herodes in der 
nordlichen Mauer neben seinem Hippikus noch zwei andere 
Thurme erbaute, «an Grosse Pracht und Festigkeit aus- 



* Siehe oben S. 209. Auf unserem Plane ist die nordliche 
Spitze der Citadelle neben dem JafPathore dafur anzusehen. 



301 

gezeicLnet vor alien in der Welt ». ^ Da Herodes bei die- 
sen Thiirmen offenbar die Sicherheit der Stadt, insbe- 
sondere den Schutz seiner eigenen unweit siidlich davon 
gelegenen Residenz beriicksichtigt bat, so konnen die bei- 
den Thiirme nicbt da in der alten Mauer angelegt wor- 
d6n sein, wo sie bereits von der zweiten Mauer umschlos- 
sen war. Haben aber diese Thiirme westlicb vom Anfang 
der zweiten Mauer gelegen, was aucb mit dem Gauge der 
Belagerungsarbeiten unter Titus harmonirt,^ so muss das 
Ausgangsthor dieser Mauer von Golgotha siidostlich und 
nicht siidwestlich gewesen sein.' 

Ob der Name dieses Thores richtig bei Josephus 
Gennath (Genath)* gelesen werde, ist mehrfach in Zweifel 



1 De bell. Jud. 6, 4, 3. 

* Vergl. dariiber Berggren a. a. 0. S. 47; aufeh S. 45. 

' Berggren veybreitet sich, in strengem Anschlusse an die 
Beschreibung des Josephus, ausfiihrlich iiber die ganze Frage. 
So schreibt er S. 35: or Will man sich die zweite Mauer ober- 
halb des Golgatha, d. h. im Westen desselben urspriinglich ge- 
zogen und die Eirche des heiligen Grabes demnach als in die 
Unteraltstadt eingeschlossen denken» ... «so wird zwar die 
Unteraltstadt sammt ihrer Mauer grosser, grosser aber als es 
mit den Angaben des Josephus sich vereinigen lasst» . . . VergL 
femer besonders S. 43. S. 26* Zusammenfassend schreibt er 
S. 36: «Nein, die vorhin ausgesprochene , mit der Geschichte 
in volliger Harmonie stehende Ueberlieferung , sowie der Um- 
stand, dass fiir die Ziehung der zweiten Mauer ostlich von der 
Grabeskirche sowohl aus Josephus als aus der Beschaffenheit 
d^s'Bodens unwidersprechliche Griinde sich beibringen lassen, 
sprechen hinlanglich und geniigend fiir die Echtheit des Grabes 
Christi.» 

* Dieser Name bedeutet «Gartenthor». Als solches kann 



302 

gezogen worden. ^ Die von Krafft versuchte Umsetzung 
in Goath bewahrt sich jedoch wenigsteBS nicht durch do- 
kumentliche Autoritat.^ Ebenso wenig mochte sich die 
Vermuthung desselben Gelehrien ' bewahren, dass der bei 
Jeremias 31, 39 Goatha genannte unreine Hiigel («Hugel 
des Sterbens » ) mit dem Golgotha des Neuen Testaments 
zusammen&lle,^ wornach das letztere seit friihen Zeiten 
fur Hinrichtungen in Gebrauch gewesen sein miisste. 

Dass Ubrigens der Name Golgotha auf die Schadel- 
form des liugels zuruckgeht, ist nach der Ausdrucksweise 



es zu Garten im Norden von Zion gefiihrt haben, wogegen 
nichts einzuwenden. 

^ Vergl. besonders Krafft: Die Topographie Jerusalem's, 
S. 28. 

^ Krafilb hatte irriger Weise im kritischen Apparate zu 
Josephus yvdcQ' statt yevad' gelesen. 

8 Siehe a. a. 0. S. 158. 

^ Berggren sagt dazu S. 32: aDass der Groata-Hiigel Je- 
remiads mit dem Golgata - Hugel der Ew. identisch sei, und 
dass das Genath-Thor des Josephus dasselbe bezeichne, als 
wenn er das Goata-Thor oder Golgata- Thor geschrieben hatte, 
ist mehr als wahrscheinlich.» £r merkt dann noch an wie 
leicht Grenat und Goat in hebraischer Abschrift verwechselt 
werden konnteu, da es sich dabei nur um : und 1 handelt. 
Krafft hat sich aber besonders mit der fur diese Hypothese 
benutzten Autoritat des Hieronymus geirrt. Denn der von 
Hieronymus (adv. Jovinian. I. im Vol. IV. 2, 164 bei Mar- 
tianay) angefiihrte mons Gaas ist kein anderer als der Jos. 
24, 30 und Richt. 2, 9 als Josua's Begrslbnissstatte genannte Theil 
des Gebii*gs Ephraim. Dass diese Stiltte typisch von Josua 
auf Jesum und also vom Gebirg Ephraim auf eine gleichna- 
mige Gegend zu Jerusalem zu iibertragen sei, davon sagt Hie- 
ronymus nichts. 



303 

des Lukas, der den Hiigel geradezu und ausschliesslich 
den ((Schadel)) nennt, ^ und der von den iibrigen Evan- 
gelisten beigeschriebenen Erklarung: Statte des Schadels, 
kaum zweifelhaft. Wahrscheinlich hat dies auch zu der 
alien Tom 2. Jahrh. an niedergeschriebenen und verschie- 
denartig ausgesponnenen Tradition geholfen, dass auf der 
Grabstatte des « zweiten Adam » der Schadel des a ersten 
Adam» begraben liege.* 

Der siidwestlich von der Grabkirche gelegene Teich, 
der unter seinen vielen Benennungen (wie Patriarchen- 
teich, Teich des h. Grabes, Badeteich) seit zwei Jahr- 
hunderten auch die nach Hiskias erhalten hat, und neuer- 
dings noch lieber fiir den alten Mandelteich angesehen 
wird, kann bei so grosser Unsicherheit iiber seine Be- 
ziehung zur vorchristlichen Zeit in dieser Angelegenheit 
kein Gewicht beanspruchen. Wol aber verdient alle Be- 
achtung die neulichst^ geltend gemachte Beobachtung, 
dass die zweite Mauer des Josephus, die Nordmauer, kei- 
neswegs identisch sei mit der alten* Hiskias -Mauer, die 
den wahren Hiskias -Teich eingeschlossen haben muss, 



^ Luc. 23, 33 : knl xov xcacov xhv xaXov(JiBVOV xgavlov. 

* Thenius sprach in Illgen's Zeitschr. f. hist. Theol. 1842. 
4, 10 die Yermuthung aus, der Sdbadelfelsen sei in der Fels- 
kuppe uber der sogenannten Jeremiasgrotte wieder zu erkennen. 
Aber diese so eigenthumliche und hervorragende Lokalitat hatte 
niemaJs verwechselt werden kongpn. 

' Wir meinen die-Schrift von Gustav Unruh: Das alte 
Jerusalem und seine Bauwerke. £in Beitrag zur biblischen 
Alterihumskunde. Mit 8 Planen und 36 Abbiidungen. 1861. 

* S. 2. Chron. 32, 2 fgg. 



304 

sondern mit derjenigen, welche nach Zerstorung der frii- 
heren im zweiten Jahrhundert Tor Christus unter Beriick- 
sichtigung besonderer Zwecke von den Makkabaem auf- 
gefuhrt wurde.^ Durch die genauere Erorterung dieses 
Mauerbaues, namentlich nach den Angaben 3es Josepbus, 
ist eine neue Bestatigung dafiir gewonnen worden, dass 
das beutige Golgotha zur Zeit Christi ausserhalb der 
Mauer gelegen.^ 

Zuletzt darf bier nocb angemerkt werden, dass beim 
Grundgraben fur die mssischen Bauten im Osten der 
Grabkirche Reste eines jiidischen Mauerwerks zu Tage 
gekommen sind, dessen Werkstiicke von kundigen Augen- 
zeugen mit den vielbewunderten der Einfassungsmauer 
des Tempelplatzes zusammengestellt werden konnten. Ist 
damit nicbt sehr wahrscheinlich die so angelegentlich ge- 
sucbte zweite Mauer des Josepbus wirklicb aus ihrem 
Scbuttgrabe hervorgetreten, um aucb ihrerseits ein Wort 
in den gelebrten Meinungsstreit bineinzurufen? HoflfentUch 



1 1. Mace. 10, 10 fgg. Joseph. Ant. Jud. 13, 2, 1. 5, 11. 

^ Unruh S. 164 schreibt dariiber: <(Eine zuverlassige 
Ermittlung dieser « mitten in der Stadt» erbauten neuen 
Mauer, der wir hiermit den Namen « Mauer der Makkabaer» 
beilegen, hat um deswillen eine besondere Wichtigkeit, als sie 
geeignet ist, den alten Streit iiber die Aechtheit des h. Grabes 
endlich zu einer definitiven Entscheidung zu bringen.» Und 
S. 166: «Da nach dem spater erfolgten Abbruch der Bezetha- 
mauer die Mauer der Makkabiier bis auf den Konig Agrippa 11. 
die einzige Mauer war, durch welche Jerusalem auf der Nord- 
westseite begrenzt wurde, scr lag der Hiigel Golgatha zu Christi 
Zeit ganz unzweifelhaft ausserhalb der damaligen Stadt^ 
mauern.» 



305 

haben genauere Beobachtungen bei dem wichtigen Funde 
nicht gefehlt. 

Von der topographisch-historiscben Betrachtung wen- 
den wir uns zur Tradition. Das ist jene ebenso machtige 
als zweideutige Instanz. Ihre iiberreiche und so oft jeder 
gesunden Kritik und Wissenschaft Hohn sprechende Aus- 
und Verbildung bat sie in schlecbteren Ruf gebracbt als 
sie verdient. Man vergisst dass so weniges in demjenigen, 
was vdr Geschichte nennen, etwas anderes ist als Tradi- 
tion. Man iibersiebt aucb dass es viel leicbter ist histo- 
rische Tbatsacben zu bezweifeln als zu begreifen. Selt- 
samer Weise siebt man scbon die Vorliebe fiir Zweifel 
und Vemeinung als einen Beweis des Scharfsinnes an, 
wabrend docb wol gleicbe Bescbranktbeit, gleichen Mangel 
an Urtbeil verratb wer iiber den Zweifel am Zuverlassi- 
gen nicbt binauskommt, als wer dem Ungereimten Glau- 
ben scbenkt. Es sei feme von mir gelebrten Forscbern, 
die zu anderen Resultaten als icb gelangt, mit diesen 
Worten zu nabe treten zu woUen, aber ausser der ern- 
sten Forscbung bleibt nocb ,ein weiter Spielraum fiir ibre 
Anwendung. 

Dem Traditionsbeweise fur's beilige Grab scbeint von 
vielen Seiten dadurcb Unrecbt gescbeben zu sein, dass 
man sicb weit mebr mit solcben Stiicken zu scbaffen ge-, 
macbt, deren Beweiskraft ausserst leicbt wiegt, als mit 
einer sorgfaltigen Priifiing des Eusebianiscben Quellen- 
textes. Seitdem voUends Cbateaubriand an die Spitze der 
Traditionsbelden getreten, bat seine franzosiscb-katboli- 
scbe Bebandlungsweise verfiibrt und angesteckt. Da 
scbwerlicb daran gezweifelt wird, dass die beiligen Oert- 

Tischendorf, Aua dem.heiligen Lande. 20 



306 

lichkeiten, wie sie heute vorliegen, eben so acht seien als 
die von der Munificenz des ersten christliche'n Kaisers 
verherrlichten, oder mit andern Worten, dass die Aecht- 
heit der heutigen Heiligthiimer von der Frage abhangig 
sei, ob das *acbte Grab und das wahre Golgotha durch 
Constantin's Bauwerke ansgezeichnet worden, so haben 
wir vor allem und auf s Sorgfaltigste die authentische Be- 
richterstattung des Eusebius dariiber zu priifen.^ 



^ Zum Voraus noch eine Bemerkung. Den Werth einer 
etwaigen sehr alten Tradition dber das heilige Grab glaubt 
Robinson durch die Zusammenstellung mit den Traditionen ilber 
die Geburtshohle zu Bethlehem und die Auffahrtsstatte auf dem 
Oelberge abschwachen zu konnen, indem er diese beiden unter 
alien ahnlichen fiir die nachweisbar altesten und doch wegen 
ihres Widerspruchs mit dem Schrifttexte fur entschieden irrig 
halt. Ueber das Yerhaltniss der Bethlehemitischen Felsenhohle 
zur evangelischen Geburtsstatte mit der Krippe ist das No- 
thige schon gesagt worden, ein Widerspruch liegt in der Ver- 
schiedenbeit beider nicht vor. Aber auch die Himmelfahrts- 
statte beweist nicht was sie beweisen soil.- Robinson meint, 
die SteUe auf dem Oelberge widerstreite dem Texte bei Lukaa 
24, 51. (Siehe II, 283 fgg. und gleichfalls die Neueren BibL 
Forschungen 337 fgg.) Dagegen ist zunachst zu erinnem, dass 
sie dem Texte des Lukas in der Apostelgeschichte 1, 12 ent- 
spricht; denn die iiach der AufFahrt angegebene Riickkehr vom 
Oelberge, einen Sabbather-Weg von Jerusalem, lasst sich ohne 
Eiinstelei nicht anders als so auffassen, dass auch die Auffahrt 
vom Oelberge aus erfolgt ist. SoUte nun ein Widerspruch 
mit dem Evangelium desselben Yerfassers vorliegen, weil 24, 51 
gesagt ist: aer fiihrte sie hinaus bis gen Bethanien», so konnte 
die friiheste Tradition doch nur entweder dem einen oder dem 
anderen Berichte folgen. Denn obgleich neuerdings ein Stand- 
punkt auf den Hohen des Oelbergs gefunden worden, von wel- 



307 



Eusebius erzahlt in seiner Biographie Constantin's 
(3, 25 fgg.), der Kaiser habe ein denkwiirdiges Werk in 



chem Bethanien sichtlich ist, so lasst sich doch dieser Stand- 
punkt nicht fur den Ausdruck des Lukas «bis gen Bethanien* 
niitzen, wie auch neben diesen Worten der Oelberg gar nicht 
erwahnt wird. Ebenso wenig lassen sich Bethanien und Oel- 
berg zusammenrechnen , wenngleich das erstere auf einem 
Budostlichen Aoslaufer des letzte^e^ gelegen. Dies verbietet 
hier schon die Angabe der Entfemung eines « Sabbather-Wegs », 
die vortrefilich auf den Oelberg, aber nicht auf Bethanien passt. 
Allein im Evangelium ist der Zusatz: «und er fuhr auf gen 
Himmel» von gewissenhafter Textkritik fur unacht zu erklaren, 
d. h. Lukas hat ihn nicht hinzugeschrieben, obgleich es friih- 
zeitig von anderer Hand geschehen. Abgesehen von Bedenk- 
lichkeiten die im Zusammenhange liegen, ist der Sinaitische 
Codex und der beriihmte Cambridger, sowie ftinf der altesten 
lateinischen Urkunden zugleich mit dem h. Augustin (diese 
Genossenschaft sichert hoffentlich vor frommer Verdachtigung) 
gegen die Aechtheit. Vergl. mein N. T. Ed. VII. Die plotz- 
liche Entriickung des Heilands aus dem Kreise der Jiinger, 
wie sie demnach an der Lukasstelle vorliegt, steht in strenger 
Harmonie mit der Art des personlichen Yerkehrs des Aufer- 
standenen, soweit wir diesen Yerkehr iiberhaupt aus den Evan- 
gelien kennen lemen. Offenbar verliert aber dadurch die Orts- 
angabe (cbis gen Bethanien » daS Recht, die Angabe der Apostel- 
geschichte von der Himmelfahrt auf dem Oelberge zu beein- 
trachtigen. Da ausser der Lukasstelle auch der Schluss des 
Markusevangeliums von der Kritik verworfen werden muss 
(vergl. mein N. T. Ed. VII.), so ergibt sich als Thatsache, dass 
keins unserer Evangelien ein vor der Jiinger Augen erfolgtes 
Aufgehobenwerden zum Himmel iiberliefert hat. Steht somit 
die Apostelgeschichte mit ihrem Berichte allein, so ist die Auf- 
fahrtsstelle des Oelbergs auf Grund des Schrifttextes nicht an- 
zufechten. 

20* 



308 

Palastina uDtemommen, indem er's fiir Pflicht erachtet, 
die Statte der Auferstehung des Herrn fiir Jedennann 
herrlich und ehrwurdig herzustellen. Er habe dies nicht 
ohne gottliches Zuthun (ovx ic^ssl)^ sondem vom Hei- 
lande selbst dazu getrieben beschlossen. Gottlose Men- 
schen n'amlich, so fahrt er fort, oder lieber das ganze in 
ihnen thatige Geschlecht der Damonen hatte sich bemiiht 
der Finsterniss und der Vergessenheit anbeimzugeben jenes 
gottliche Denkmal der Unsterblichkeit. Sie batten unter- 
nommen jene Heilandsboble (oder Heilshohle: rb 6cytriQLOV 
avtQOv) dem menschlichen Gesichtskreise ganzlicb zu ent- 
riicken (aq>av6g €| av^QciTtGrv itoii^^aitd'm) ^ indem sie iin- 
verstandig genug die Wabrheit selbst dadureb zu ver- 
graben vermeinten. Unter grossem Kraffcaufwande batten 
sie daher die ganze Statte mit bochaufgefiillter Erde ver- 
scbiittet und ein Steinpflaster darauf gelegt, endlich aber 
dariiber ein wabres Seelengrab, einen Schlupfwinkel (fivxov) 
fiir den unreinen Opferdienst der Apbrodite erricbtet. 
Denn dann er^t batten sie geglaubt ibres Zweckes ge- 
wiss zu sein, wenn sie mit solcber Scbmacb die Heilands- 
boble iiberdeckt batten. Trotzdem dass der Heiland langst 
mit seinem Licbte die Herzen des Erdkreises erleucbtet 
batte, batten in der That jene gottlosen Macbwerke eine 
lange Zeit bindurch Bestand. Kein Prafekt, kein Feld- 
herr, aucb kein friiberer Kaiser ist als Vertilger der 
Scbmacb erfunden worden. Erst dem gottgeliebten Kaiser 
war ihre Beseitigung vorbebalten. Von gottlicbem Geiste 
erfiillt (TtvevfiatL xaroxog d^slq)) konnte er's nicht ertragen 
(ov naQidciv)^ dass die genannte Statte durch Feindes- 



309 

hinterlist so entweiht, so geschandet war, und der Ver- 
gessenheit, der Verkennung iiberliefert; auch m6chte er 
nicht Vor der Bosheit der Anstifter zuriickweichen : darum 
rief er Gott zum Heifer an und befahl die Reinigung. 
Denn eben die von der Schandung betroffene Statte, meinte 
er, miisse durch ihn Terherrlicht werden. Sobald des 
Kaisers Befehl erfolgt war, wurden jene Werke der' Tau- 
schung aus der Hohe in die Tiefe hinabgestiirzt (avcod^Bv 
atp vilnjkov TUxteQQlTtteto), die betriigerischen Bauten wur- 
den vemichtet sammt Gotzenbildern und Damonen. Aber 
dabei blieb des Kaisers Eifer nicht stehen, er liess viel- 
mehr die Triiinmer aus Gestein und Holz soweit als mog- 
lich fortschaffen. Und auch damit noch nicht zufrieden, 
liess er voll gottlichen Zuges (ln:id'Buc6ag) die Erde sehr tief 
aufgraben und als damonisch entheiligt hinvegbringen. 
Als man nun immer tiefer kam, wurde der untere Boden 
sichtbai*, es wurde. zugleich damit wider alles Erwarten 
(ara^' lhtl8a na6av) die allheilige Zeugnissstatte der Auf- 
erstehung des Heilands sichtbar. Nach diesen Erfolgen 
schritt der Kaiser sogleich zu den nothigen Anordnungen, 
um die Heilandshohle durch ein gotteswiirdiges Bethaus 
mit kaiserlicher Pracht zu schmiicken. 

Aus diesem Berichte geht unverkennbar hervor, dass 
die Grabstatte eben dadurch in aller Gedachtniss fest- 
stand, dass sie unter einem Schuttberge vergraben lag, 
der auf seiner Hohe dem Venusdienst geweihte Baulich- 
keiten hatte. Mit unberechtigter, dem Texte voUig zu- 
widerlaufender Willkiir hat man gesagt, es ergebe sich 
daraus nur dass ein Gotzenbild auf der Stelle, die Con- 
stantin zu der des Grabes erklart habe, hinterdrein als 



310 

4 

auf dem Grabe stehend erwahnt worden sei. ^ Hatte Eu- 
sebiua, nachdem er so bestimmt und so ausfiihrlich die 

^ in der Yerspottung ausgepragte Tradition berichtet, noch 
ein ausdriickliches Wort von einer Tradition beischreiben 
sollen, so hatte er ein so arges Missverstandniss seiner 
Worte, wie es wirklich eingetreten, geradezu voraussehen 
miisseh. £s hangt mit dem heidnischen Spottbau offen- 
bar zusammen, dass die Christen schon vor Constantin^s 
Zeitalter zur Geburtshohle nach Bethlehem und zur Anf- 
fahrtsstelle auf dem Oelberge wallfahrteten, aber nicht 

"zum Grabe in Jerusalem, wahrend doch schon seit dem 
dritten Jahrhunderte auf den Grabem der Martyrer An- 
dachtsUbungen gehalten wurden. Der Bau hatte seinen 
Zweck erreicht: die Statte war dem Besuche, der Andacht 
d^r Christeij ganzlich verleidet worden. Uebrigens unter- 
stiitzt das Zeugniss des Eusebius der Wortlaut des kai- 
serlichen Schreibens an Makarius,* indem es von dem 
langen Zeitraume spricht, den die Bergung des Denkmals 
(Kennzeichens) des heiligsten Leidens* unter die Erde 
durchdauert, und des hinzugefiigten schmachvollen Gotzen- 
bildes gedenkt, das er auf gottliches Geheiss entfernt. 



^ Vergl. Robinson II, 280. Auch in den Neueren BibL 
Forschungen S. 336. 

^ Ueber den Ausdruck siehe S. 312, Note 1. 

^ Dies scheint Robinson entgangen zu sein, da er schrieb: 
a Auf welchem Zeugnisse beruht sie?)) (Die Thatsache der Er- 
richtung Hadrian^scher Gotzentempel auf Golgotha und auf dem 
Grabe.) aDer friiheste Zeuge ist wiederum Eusebius, der nach 
dem Tode Constantin's schrieb, und nur erzahlt» etc. 
Siehe II, 279. 



311 

Hat man gegen das damalige Yorhandensein einer 
Tradition die von Gonstantin in seinem Schreiben und 
von Eusebius hervorgehobene Wunderfiigung und gott- 
* liche Eingebung geltend gemacht, so wurde dabei iiber- 
sehen dass sich das Wunder, dem dcutlichen Ausdrucke 
des Textes gemass, auf die Erhaltung und WiederaufQn- 
dung des Denkmals der Auferstehung selbst bezieht, mit 
keinem euizigen Worte aber auf die Wiedererkennung der 
Oertlichkeit bezogen wird. Dies gilt vom Schreiben des 
Kaisers so gut wie von der Erzahlung des Eusebius. Die 
Oertlichkeit wird in der letzteren augenscheinlich voraus- 
gesetzt (3, 25) und ausdriicklich des Kaisers Absicht, sie 
wieder zu Ehren zu bringen und mit einem Bethause zu 
schmiicken, auf die Mahnung des Heilands bezogen. 

Ausserdem ist es hochst bemerkenswerth, dass bei 
Eusebius kein Wort von einer Auffindung Golgotha's steht. 
Der heidnische fanatische Eifer hatte sein Hauptziel an 
der jedenfalls von Anfang an bei den Christen in hoher 
Verehrung gehaltenen Grabstatte gefunden. Diese gait 
es durch Schiutt und Steinpflaster und den hoch dariiber 
angelegten Gotzenkultus in die Nacht der Vergessenheit 
zu begraben. In Ansehung Golgotha's, mochte es auch 
als Vorplatz des Grabes, geschichtlich und lokal, von der 
Verspottung mitbetroflfen werden, konnte man eine ahn- 
liche Absichjb wol gar nicht hegen. Auch als Gegenstand 
der Verehrung und Verherrlichung scheint es zunachst 
viel weniger als das Grab in Betracht gekommen zu sein. 
Nur eine einzige Stelle bei Eusebius, die im Panegyrikus 
9, 7, lasst sich darauf beziehen dass Golgotha selbst in 
Constantin's Bau hineingezogen wurde. Aber auch ^jop 



312 

heisst es nur, es sei ausser dem grossen Bethause um 
das Heilandsgrab ^ ein Tempel zu Ehren des Krouzes, des 
Heilszeichens (tSfDtrjgiov Crj^tov) errichtet worden. 

Ebendeshalb liegt auch darin, dass Hieronymus von 
zwei Gotzenbildern spricht, einem iiber dem Orte der 
Auferstehung und einem iiber Golgotha, kein Widerspruch 
mit Eusebius. £r konnte nur darin gefunden werden, 
dass er die Statue der Venus auf Golgotha und die des 
Jupiter iiber dem Grabe stehen lasst, is^ahrend nach Eu- 
. sebius der Venusdienst iiber dem verschiitteten Grabe 
stattfand. Dass mehrere Gotzehbilder vorhanden waren, 
deutet aber auch Eusebius an (8, 26 am Ende), da wo 
er von der Zertriimmerung der heidnischen Bauten spricht. 
Berichtet Sozomenus 2, 1 mit Recht, dass bei der An- 
legung derselben Golgotha und Grab nach der Schutt- 
aufhaufung mit einer gemeinsamen Mauer umschlossen 
wurden, so lag fur einen spateren auf die Quelle miind- 
licher Erzahlung angewiesenen Berichterstatter die Ver- 
wechslung der innerhalb der Mauer befindlich gewesenen 
Gotzenbilder nahe genug.^ Wenn ausserdem Hieronymus 



^ Der Ausdruck heisst: xax avto di] to Ccari^QLOV 
^aQTVQLOV , ganz wie de vita Const. 3, 30. Wie aber dieser 
Ausdruck ohne alien Zweifel aufs Grab geht, so kann auch 
to yv(DQL6^a tov ayicndtov exelvov Tcdd'ovg dem ganzen 
Contexte gemass auf nichts anderes bezogen werden. WoUte 
man diese Worte aufs Kreuz deuten, so verlore die ganze Er- 
zahlung des Eusebius ihren Zusammenhang mit dem mitten 
hineingestellten kaiserHchen Schreiben, das doch sein Text 
commentiren soil. 

^ Krafft hat angemerkt (S. 235), dass diese Angabe von 
Hieronymus selbst in seiner Schrift gegen Jovinian verbessert 



313 

sagt, dass seit Hadrian's Zeiten bis auf Constantin in 
einem Zeitraume von ungefahr 180 Jahren der heidnische 
Cultus geiibt worden, so ist dies eine einfiskche Vervoll- 
standigung des Eusebianischen Berichts, in welchem die 
wiederholte Uervorhebung des langen Bestandes der Gotzen 
wohl zu beach ten; ihre Errichtimg konnte dem Geschichts- 
verlaufe gemass auf eine andere Zeit als die der Boma- 
nisirung Jerusale^I's. durch Hadrian, auch ohne dass sie 
genannt wurde, Kaum gedeutet werden. 

Ganz dem Eusebius entsprechend ist die Art wie 
sich der erste Berichterstatter nach demselben, der Pilger 
von Bordeaux, iiber Grabstatte und Golgotha ausspricht. 
Er schreibt namUch: Linker Hand (auf dem Wege von 
Zion zum Nablusthore) ist der Hiigel Golgotha, wo der 
Herr gekreuzigt worden. Einen Steinwurf davon ist die 
Hohle, wo er begraben war und am dritten Tage wieder 
auferstaM. Ebendaselbst ist auf Kaiser Constantin's Be- 
fehl so eben eine Basilikenkirche erbaut worden von wun- 
derbarer Schonheit. 

Es ist im hochsten Grade unglaubwiirdig, dass jemals 
in den ersten Jahrhunderten das geringste Schwanken, 
die geringste Unklarheit iiber die Lage von Golgotha 



worden sei. Er hat dabei dieselbe schon in Betracht ge- 
zogene Stella iiber Josua vor Augen. Allein wenn die Worte 
des Hieronymus: Quia apud Judaeos gloria erat in partubus 
et parturitionibus , et maledicta sterilis . . . idcircq sepulcrum 
eius positum in valle describitur contra domum idoli, quod 
proprie libidini consecratur, wirklich auf diese Angelegenheit 
zu deuten sein sollten, so konnte er sich schwerhch unklarer 
und seltsamer ausdriicken. 



314 

geherrscht habe, ohne dass es dazu einer ununterbroche- 
nen Biscbofsfolge oder irgend eines anderen gliicklichen 
Umstandes bedurft hat, oder noch heute einer geschickten 
Beweisfuhrung dafiir bedarf. Mit Golgotha war aber zu- 
gleich die Oertlichkeit des Grabes gegeben : beide bedingten 
und erganzten sich gegenseitig, wie auch die Nachricht 
des Sozomenus von der gemeinsamen Mauer bestatigt. 

Wenn man bisweilen ausgesprochen hat, wenigstens 
die eine der beiden Lokalitaten, das Grab oder Golgotha, 
miisse wegen des nahen Beisammenseins unacht sein, so 
geniigte zur Belehrung ein Einblick in die Stellen der 
Evangelien, wo des Grabes gedacht wird. Johannes sagt 
wortlich 19, 41: aEs war aber an dem Orte, wo er ge- 
kreuzigt worden, ein Garten, und in dem Garten ein neues 
Grab. » Dagegen konnen Geschmackseinwendungen nicht 
aufkommen. Diese Nahe des Felsengrabes von der Kcht- 
statte gibt Johannes unmittelbar nach den angetiihrten 
Worten als Grund der Beisetzung in demselben an, ccimi 
des Riisttags der Juden willen. » 

Hierdurch wird zugleich die Bedenklichkeit ausge- 
schlossen, des vomehmen Joseph's Grab an den « Raben- 
stein)) zu Terlegen. Ware Golgotha wirklich in einem 
engeren oder weiteren Sinne Rabenstein gewesen, wogegen 
schon gesprochen worden ist, so fiele die Taktlosigkeit, 
wenn wir eine solche darin finden woUten, auf den rei- 
chen Rathsherm von Arimathia selbst, da er das Grab 
dort angelegt, nicht auf die Urheber des Kirchenbaus. 

Ohne auf spatere Ausbildungen oder auch Ergan- 
zungen des Eusebianischen Berichts und auf weitere alte 
Traditionen, wie namentlich die von der Ereuzesauffindung 



315 

durch Helena, unsere Erorterungen hier auszudehnen, sei 
nur noch auf die der Mittheilung des kaiserlichen Schrei- 
bens bei Eusebius zunachst folgenden Worte hingewiesen, 
in welchen gesagt ist, dass urn's heilige Grab das neue 
Jerusalem gebaut worden sei, ((gegeniiber dem alien)), aim 
Angesichte des alien ».^ Es isi billigerweise Torauszuseizen, 
dass die schriftkundigsien Manner der damaligen Zeii, 
ein Eusebius, ein Cyrill, ein Hieronymus, so gui wie wir 
wussien dass Golgoiha mii dem Grabe daneben ausser- 
halb der alien Siadi gewesen. Auch muss die damalige 
Wiedererkennung der alien Nordmauer um so mehr an- 
genommen werden, als die beim Ausgangspunkie derselben 
gelegenen drei gewaltigen Fesiungsthiirme des Herodes 
von der Zersiorung durch Tiius verschoni geblieben. Aber 
auch der hier von Eusebius gebrauchie Ausdruck erhalt 
ersi dadurch sein Recht, dass hinier Golgoiha die Mauer- 
grenze der alien Siadi befindlich und sogar noch sicht- 
lich war. Da seiidem in derselben Gegend wol mehr als 
an irgend einer Sielle in ganz Jerusalem gebaui und 
zersiori worden isi, so sind dadurch ersi die Resie der- 
selben Mauer' fur unsere Zeii so schwer auffindbar ge- 
worden. 

Dies sind die Resuliaie unserer wiederholien Priifung 
der Frage von Aechiheii und Unachiheii des heiligen 
Grabes. Wir iibergeben sie dem geneigien Leser zur 
eigenen Priifiing. Es gab eine Zeii wo es bedenklich, wo 
es ein sehr undankbares Geschaft war, iiber diese un- 



* &vtL7tQ66(D7Cog ry naha fiooiiiivy und ravty d* 
avTMQvg. 



316 

streitig interessanteste Frage der Topographie des heiligen 
Landes sich zweifelnd oder gar vemeinend auszusprechen. 
Diese Zeit liegt weit hinter uns. Seitdem der Autoritats- 
glaube in viel wichtigeren Angelegenheiten ausser Mode 
gekommen ist, yersteht es sich fiir viele von selbst, dass 
das Grab Christi zu Jerusalem, trotzdem dass es noch 
immer von Jahr zu Jahr aus Nord und Siid, aus Ost und 
West Schaaren eifriger Pilger zusammenfiihrt, mit so viel 
anderem Prunkwerk vermeintlich frommen Gebahrens eine 
abgethane Monchserfindung sei. So wenig dies auf die 
Manner strenger fleissiger Forschung iibertragbar ist, deren 
manche diesseits und jenseits des Oceans mit der Fra^e 
sich beschaftigt, so hat sich doch fiir sie die unbedingte 
Freiheit der Untersuchung ergeben. Und noch mehr. 
Ein verneinendes Resultal steht mehr auf der Hohe des 
Zeitbewusstseins als das bejahende; das letztere leidet 
von vomherein am Verdachte frommer Be£angenheit. Der 
Verfasser dieser Reiseskizzen, sollt' ich meinen, hat von 
anderen Studien her wenig Anspruch auf diese Ehre 
mitgebracht. Ein Vortheil fur die Priifung ist es sicher- 
lich nicht, wenn man die Frage auf das religiose Gebiet 
versetzt, wohin sie nicht gehort. Der christliche Glaube 
steht in keiner Abhangigkeit von der Frage iiber die 
Ae6htheit der heiligen Oertlichkeiten zu Jerusalem. Ein 
Mann, der seine strenge theologische Glaubigkeit in sei- 
uen Forschungen iiber die Harmonie der Evangelien dar- 
gethan, steht nichtsdestoweniger obenan unter denen 
welche die Unachtheit des heiligen Grabes behaupten. 
Was man auch an der Richtigkeit seiner Folgerungen 
auszusetzen haben mag: auf Grund derselben einen An- 



317 

griff auf seine Rechtglaubigkeit zu machen, ware ein 
unehrliches Beginnen. Nicht minder unehrlich ware es 
aber auch, die Ueberzeugung Anderer vpn der Aechtheit 
mit den Waffen eitler Verdachtigung anzugreifen. 



XX. 

Nach Jaffa, Beirut, Ladakia, Smyrna. 



Am Dienstage nach Pfingsten, den 14. Juni, trat ich 
im Laufe des Nachmittags, von einem Dragoman begleitet, 
den Ritt nach Jaffa an. Nach drei guten Stunden Weges 
erreichten wir Abu Ghosch; wir iibernachteten daselbst, 
wiees in letzter Zeit Sitte geworden, im Hause des ehe- 
maligen Rauberhauptmanns. Nachdem ihm der Consular- 
brief, den derselbe als Beglaubigung Terlangt, iibergeben 
worden war, nahm ich in einem geraumigen aber ziemlich 
schwarzen Zimmer an seiner Seite Platz, wahrend uns 
gegeniiber, ihre Pfeifen im Munde, mehrere Araber kau- 
erten, welche gleichfalls die Gastfreundschaft des Abu 
Ghosch genossen. Indem er den Kaffee prasentiren liess 
und mir seine eigene Pfeife vom Munde weg reichte, machte 
ich dem bekehrten Bosewichte einige schuldige Compli- 
mente. Fiir den Krieg in Italien interessirte er sich in 
hohem Grade; er fragte angelegentlich nach Grund und 
Ziel des Kampfes, nach den Streitkraften auf beiden Sei- 
ten, nach der Parteistellung der iibrigen Machte, nament- 
lich Russland's, so wie damach, obwol die Tiirkei zur Be- 



319 

m 

theiligung gezogen werden soUe. Nach Beendigung dieses 
poKtischen Austausches zog er sich zuriick und iiberliess 
seine Gaste ihrem Schicksale. Decken und Kissen zu 
meinem Nachtlager hatte er schon friiher bringen lassen. 
Dass an dieser Beherbergung manches auszusetzen war, 
lasst sich leicht errathen; ich wiirde ein Nachtlager in 
meinem friiheren Wiistenzelte bei weitem vorgezogen ha- 
ben; doch die Ehre will auch in Anschlag gebracht sein. 
Als einige Wochen friiher, wie schon erwahnt, die gross- 
fiirstlichen Reisenden gleichfalls bei Abu Ghosch iiber- 
nachteten, hatte er fiir die seltenen Gaste allerdings noch 
andere Raumlichkeiten.als das allgemeine Empfangszimmer 

m 

zur Disposition gestellt. 

In friihester Morgenstunde brachen wir auf ; der Him- 
mel war mit triiben Wolken bedeckt, und in der That 
iiberraschte uns zu wiederholten Malen ein leichter Regen. 
Dieselbe fur diese Jahreszeit ausserst seltene Erscheinung 
im gelobten Lande hatte vierzehn Tage friiher auch schon 
Jerusalem dargeboten; schriftkundige Juden meinten da- 
bei, dass dies schwerlich oft seit den Zeiten des Prophe- 
ten Samuel vorgekommen sei; damals aber habe es gleich- 
falls in der Gerstenernte geregnet. Was ist gegen einen 
solchenKalender der sogenannte hundertjahrige. DieFelder 
und Fluren um Abu Ghosch erneuerten jetzt — Mitte Juni 
— das freundliche Bild, das sie schon Mitte Mai geboten 
hatten, zum Zeugnisse dafiir, dass aus dem beriichtigten 
Wegelagerer und Kriegsmanne ein eifriger und geschickter 
Colonist geworden. Zwei Stiindchen nach unserem Auf- 
bruche durchritten wir dasselbe Waldsteinicht bei Saris, 
das fiinf Wochen vorher die grossfiirstliche Karavane nach 



320 

hereingebrochenem Dunkel passirt hatte. Der Weg war 
auch bei Tage schwierig genug. Da die Steine durch den 
Regen glatt geworden waren, so war wiederholtes Stiirzea 
der Pferde kaum Termeidlich. Kurz vor der Mittagstunde ^ 
erreichten wir Ramleh. In dem lateiniBchen Nikodemus- 
kloster, wohin die Naivetat mittelalterlicher Tradition die 
einstige Wohnung jenes nachtlichen Freundes des Herm 
verlegt, machte ich der brennenden Sonne halber eine 
langere Mittagsrast. Bis nach Jaffa batten wir nocb drei 
voile Stunden; die Landschaft, durch die wir kamen, ge- 
hort zu den fruchtbarsten und angebautesten in Judaa. 

Bei unserer Ankunft in Jaffa erhielten wir die Nach- 
richt, dass der russische Dampfer, anstatt in den Abend- 
stunden abzugehen, nocb gar nicht eingetroffen sei. Aller- 
dings war das Meer so sturmbewegt, dass sich die Ver- 
zogerung in diesen bei den Schiffern iibel beleumundeten 
Gewassem begreifen liess. Auch den nachsten Tag traf 
das Schiff nocb nicbt ein; erst am 17. friih e^^cbien es 
im Hafen, um schon in der Mittagstunde die Riickfahrt 
nacb Smyrna anzutreten. Die Pallas, so hiess dieser 
Dampfer, war kein Schnellsegler; nur 6 bis 7 Meilen 
machte sie in der Stunde; um so getroster konnte man 
sich aber ihr und ihren Gapitanen anvertrauen. Eine 
Vorsichtsmassregel auf diesen russischen Schiffen besteht 
darin, dass sie, ausser mehreren fur Einzelne berech- 
neten Schwimmapparaten eine geraumige mit Eautschuk 
ausgestattete Barke bei sich fiihren, die von den Wellen 
nicht verschlungen werden kann. Gerade damals war der 
Geschmack fiir solche Vorsicht durch die schweren Un- 
gliicksfalle erhoht worden, die zwei tiirkische Dampfer 



321 

zwischen Alexandrien und Constantinopel betroffen batten. 
Der eine, der den Namen Kars fiihrte, war ganzlich ver- 
ungliickt; unter den Hunderten seiner Fassagiere wurden 
auch mehrere Europaer, selbst eine diplomatiscbe Person, 
ein osterreichischer Graf, betrauert. Von dem andern, 
Namens Silistria, gelang es nur eine Anzahl Passagiere 
zu retten; aber auch diese durcb fremde und zwar tiir- 
kische HiHe ermoglichte Rettung bot ein entsetzliches 
Bild moralischer Versunkenheit. Ein Zug davon ist der, 
dass der die Rettungsbarke leitende Reis erst die ihm 
hingeworfenen Summen Goldes genau zahlte, bevor er die 
in Todfesgefahr schwebenden Opfer der Katastropbe bei 
sich aufnabm. Ob die europaische Diplomatie eine exem- 
plarische Bestrafung aller hierbei vorgekommenen Grauel, 
so weit sie eben noch moglich war, — der Capitan selbst 
war unter den Todten — durchgesetzt babe, ist mir nicht 
bekannt worden. Dass aber die Ereignisse selbst durch 
die Fabrlassigkeit und Unwissenheit der Capitane ver- 
schuldet waren, dariiber konnte Niemand zweifelhafb sein. 
Auch auf dem rothen Meere batten sich zwei ahnliche 
Ungliicksfalle fiir die tiirkische Flagge ereignet. 

Noch am Abend des 17. Juni hielt unser Schiff bei 
Haifa. Da batten wir dicht vor unsem Augen den kiihn 
ins Meer hineinragenden Gipfel des Earmel und die auf 
ihm thronenden Klosterbauten. Fiinfzehn Jahre fruher 
brachte ich einen Tag und eine Nacht im lateinischen 
Kloster daselbst zu; zu der leiblichen Erquickung aus 
den Handen der Klosterbriider kamen die unvergessUchen 
Eindriicke der Aussicht iiber den Ocean, der sich dort 
in ungemessener Feme ausdehnt. Vor alien andern Na- 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 21 



322 

men des Alterthums steht der des Propheten Elias an 
der Stimdes Berges. Mochte der Geist des Propheten, 
der einst die Wolken des Hinunels mit seinen Gebeten 
erweichte, jetzt die verstockten Herzen des Orients zu 
erweichen vermogen. 

Am 18. friih hielten wir vor dem herrlichen Beirut. 
Die Anhohen im Siiden der Stadt prangen aufs Lieb- 
lichste mit vielen zwischen Hainen und Garten geschmack- 
voll angelegten Bauten. Dies sind vorzugsweise die Woh- 
nungen der europaischen Consuln und anderer Franken, 
welche hier das ganze Jahr hindurch Landsitze geniessen, 
wie sie etwa St. Germain den Parisem fiir die schonere 
Jahreszeit bietet. Hinter der Stadt thiirmt sich der Li- 
banon auf. Einen grossartigeren Hintergrund, als ihn 
Beirut bietet, kann der Pinsel des Malers nirgends finden. 
Nach den Cedem des Libanon, die der Psalmdichter ge- 
feiert, darf zwar das Auge von hier nicht aufschauen; ein 
stattlicher Cedernhain liegt auf den nordlichen Hohen, 
ein paar Tagereisen von Beirut entfemt. Dafiir griissten 
uns Streifen des ewigen Schnee's, der auf seinem Haupte 
ruht. Doch nicht von ihm, wie sich vermuthen liesse, 
stammt der Name des ((V7eissen» Berges; vielmehr hat 
der ganze imposante Gebirgsabhang selber ein weissliches 
Gewand von dem weisslichen Kalksteine, aus dem er be- 
steht. Eben dieser Gebirgsabhang ist nichtsdestoweniger 
zu viel£acher Cultur gelangt. Terrassenfdrmig ist er mit 
zahllosen Dorfern angebaut, ohne dass sie dem Auge des 
fernen Beschauers vom Meere aus erreichbar sind. Spu- 
ren des Alterthums tragt namentlich die Hafenseite, be- 
sonders da wo der felsige Grund einen hohen natiirlichen 



323 

Kai bildet. Hier liegt neben alien Mauerresten eine be- 
trachtliche Masse ansehnlicher Saulen, mehr oder weniger 
verstiimmelt, theils ausserhalb des Wassers, theils im 
Wasser. Die Bestimmung, die sie einst gehabt haben, 
wer mochte sie errathen. Andere alte und schone Saulen, 
darunter mehrere von Granit, finden sich anch im Stadt- 
bezirk. Aber wichtiger als durch etwaige alte Erinnerun- 
gen ist Beirut durch seine Bedeutung fiir die Gegenwart. 
Obenan steht seine commerzielle Wichtigkeit, indem es 
einen Mittelpunkt fiir Syrien's Handel mit Europa bildet 
und somit den uralten Bubm vom Berytos der Phoenizier 
erneuert. Nach dem Handel kommt die Wissenschaft, die 
durch eine gelehrte Gesellschaft mit einer Bibliothek und 
durch eine sehr thatige arabiscbe Presse vertreten wird, 
welche der arabischen Literatur schon manchen guten 
Dienst geleistet hat. An dritter Stelle ist zu verzeichnen, 
dass Beirut seit mehreren Jahrzehnten zum Mittelpunkte 
der amerikanisch-protestantischen Mission geworden, die 
sich nicht geringer Erfolge, besonders unter den zahlrei- 
chen Maroniten dieser Gegend, zu riihmen hat. Auch 
die schon genannte Presse ist ihre Schopfung und steht 
vorzugsweise in ihrem Dienste: so bewahrt sich von Neuem 
hier das enge Band zwischen Protestantismus und Wissen- 
schaft. Ausser dieser amerikanischen Mission hat seit 
einigen Jahren auch ein deutsch-evangelischer Prediger, 
vom Berliner Jerusalemsverein gesandt, eine gesegnete 
Wirksamkeit fiir eine deutsch-franzosische Gemeinde be- 
gonnen. 

Als ich mit dem Schiffscapitan den Mittag beim 
russischen Generalconsul zubrachte, machten wir die Be- 

21* 



324 

kanntschaft eines in Beirut als Miliiarcommandanten re- 
sidirenden Pascha, der sich vor vielen seinesgleichen nicht 
nur durch sein ofPenes ehrliches Auge und seine gewandte 
&anzosische Unterhaltung, sondem auch dadurch auszeich- 
nete, dass er sich mit Gliick in der Landschaftsmalerei 
yersucht hat. Mit grossem Interesse durchblatterte er 
die Skizzen, die der Generalconsul auf seiner Jleise nach 
China ausgefiihrt hatte. Der Letztere erzahlte mir, dass 
seine Familie aus Sachsen stamme; doch schon sein Yater 
stand in russischen Diensten, die derselbe durch gliick- 
liche Goldentdeckungen im Ural zu verherrlichen gewusst. 

Infolge einer plotzlich nothig gewordenen Ausbes- 
seruDg des Dampfkessels verliess die Pallas erst am Sonn- 
tage gegen Mittag den Hafen von Beirut. Noch am Abend 
des Sonntags trafen wir vor Trip o lis ein, wo der rus- 
sische Consular- und Dampfschiffsagent die ans Land ge- 
stiegenen Passagiere bestens zu empfangen verstand. Die 
Stadt hat alterthiimliche Beste und eine reizende Um- 
gebung. 

Am Vormittage des 20. Juni hielten wir vor Lada- 
kia,^ dem alten Laodicea. Das ist nicht dasjenige, das 
die Oflfenbarung Johannis durch einen der an die sieben 
Gemeinden gerichteten Briefe so beriihmt gemacht; da- 
gegen ist es durch seinen ausgezeichneten .Tabak im gan- 
zen heutigen Orient beriihmt geworden. Ich selbst aber 
hatte ein ganz besonderes Interesse an diesem Ladakia. 



^^ Die Orthographie dieses modemen Namens fiir Laodicea 
steht nicht fest. Coxe (siehe ^eiter unten) schreibt Latakia. 
Vielleicht am richtigsten ist Ladikijah. 



325 

Vielleicht erinnert sich der freundliche Leser noch an 
jene Mittheilung des Patriarchen von Jerusalem, womit 
derselbe zu San Saba die Nachricht des Grossfursten vom 
Sinaitischen Funde erwiderte.^ Das von Sr. Heiligkeit 
angedeutete Bibelkleinod soUte im Besitze desselben La- 
dakia sein, vor welchem wir Anker geworfen. Uebrigens 
stand die Patriarchen -Mittheilung keineswegs vereinzelt 
da; vielmehr sind schon seit langerer Zeit selbst durch 
gelehrte Biicher Notizen vom Codex zu Ladakia gegan- 
gen; namentlich haben auch Scholz (1823) und Coxe 
(1858) davon geschrieben. Dem Ersteren hatte ein Ar- 
chimandrit zu Jerusalem versichert dass er zu Ladakia 
das Autograph des Matthaus gesehen;^ dasselbe habe 
manches Ungliick vom Kloster zu Ladakia, wo es immer 
gewesen, abgewendet. Scholz fiigte seinerseits hinzu: 
«wahrscheinlich irren sich die Monche hier um 500 Jahre.))* 
Unseres Bediinkens ware in diesem Falle die Bedeutung der 
Urkunde noch gross genug geblieben. Der Oxforder Bibli- 
othekar gedachte der Sache in seinem offiziellen Berichte 
iiber die griechischen Handschriften des Morgenlandes;* 
man hatte ihm den Codex als eine Unzialhandschrift der 
vier Evangelien und als die einzige von Werth in der 
ganzen Gegend bezeichnet. Ausdriicklich hatte ihm der 
amerikanische Missionar zu Sidon mitgetheilt dass manche 



^ Vergl. oben S. 233. 

* Dies stimmt mit der Barnabastraditioa, die auf Theo- 
doras Lector zurilckgeht und schon seit Jahrhunderten aufs 
Laodicener Manuscript ubertragen sein mag. 

^ Siehe dessen Biblisch-kritische Reise, S. 142. 

* Beport to Her Majesty's government etc. S. 17. 



326 

Yersuche zu ihrer Erwerbung aber immer yergebens 
gemacht worden seien. Zu meiner Genugthuung war ich 
denn nun selbst im Stande, den Lobspruch des Patriar- 
chen sammt der mysteriosen Tradition, die ihn veran- 
lasst haben musste, genauer zu priifen. 

Als wir in den stattlichen Baumen des russischen 
Consulats abgestiegen waren, wurde der griechische Bi- 
schof zu uns eingeladen. Meinem Wunsche gemass, sein 
Bibelkleinod zu sehen, schickte er sogleich zwei Priester 
und zwei Diakonen damach ab. Mit wahrer Festlichkeit, 
unter Vortragung zweier Lichter, wurde es herbeigebracht; 
der Bischof kiisste es, als er's in Empfang nahm. 'Damit 
stimmte leider sehr wenig meine eigene Priifung zusam- 
men; enttauscht war icb nicbt, denn ich hatte alien Ge- 
riichten dariiber gemisstraut. Diese in rothen Sammet 
gebundene und gut erhaltene Handschrift war nicbts an- 
deres als ein zu kirchlichem Gebrauche angefertigtes 
Evangelienbuch, ein sogenanntes Evangelistarium, in der 
iiblichsten nicht allzu kleinen Minuskelschrift des zwolften 
Jahrhunderts, das nicht auf die geringste wissenschaftliche 
Wichtigkeit Anspruch machen kann, wol aber auf den 
Bibliotheken des Orients und des Occidents wenigstens 
hundert seinesgleichen hat. Ich hielt es fiir grausam, den 
Bischof und seiuen Klerus aus ihren Himmeln zu reissen; 
darum deutete ich nur an dass das Alter der Handschrifb 
gegen 700 Jahre betragen konne, und wiinschte dass 
sie dieselbe treulich verwahren und benutzen mochten. 
Eine besondere Verehrung hegte der Bischof fiir eine 
Namenschiffer, die sich mitten im Buche auf einer Text- 
seite am obern Bande beigeschrieben fand. Sie soUte 



327 

einem Kaiser Theodosius angehoren und als Zeugniss 
dienen, dass die kaiserliche Hand selbst das Bach ge* 
schrieben \ was fireilich "wieder auf eine andere Tradition 
als die mit dem Bamabasgrabe zuriickfiihrt. Die Glaub- 
wiirdigkeit theilt sie jedoch mit der ersteren; wenig- 
stens miisste in diesem Faile die Hand des Kaisers, wie 
sonst grosse Geister ihrer Zeit vorauseilen, die erste 
beste Schreiberhand des zwolften Jahrhunderts aufs Tau- 
schendste vorgebildet oder anticipirt taben. Abgesehen 
von der abenteuerlichen Monchsiiberlieferung lag mir 
bier ein neuer starker Beweis von der unglaublichen Un- 
kenntniss in der Palaographie, in der diplomatisclmn 
Kritik vor. Was konnte freilich nach den Erfolgen der 
Simonideischen Palimpsest- Schwindeleien zu Leipzig und 
Berlin, deren allemeueste Fortsetzung in biblischen Papy- * 
rusrollen auf englischem Boden stattgehabt, noch un- 
glaublich erscheinen.* 



^ oder vielleicht nur benutzt und be schrieben? 

^ Aus der nahehegenden Yerwechslung meines eigenen 
Namens mit dem Namen des Leipz. Prof. Diudorf muss ich's 
erklaren, dass in femen Kreisen eine mir sehr wenig schmei- 
chelhafte RoUen- Yerwechslung in dieser Angelegenheit vorge- 
kommen. Zur Steuer der Wahrheit sei deshalb bei dieser Gre- 
legenheit angemerkt dass ich, nachdem die betrogenen Gelehr- 
teu Wochen und Monate lang in ihrer Tauschung sich gewiegt, 
auch pr&tentiose Publikationen aus den falschen Palimpsesten 
bereits in Angriff genommen worden waren, sofort aaf den 
ersten Blick die mir von beiden Palimpsesten (Uranios und 
Hermas) vorgelegten Blatter als falsch erkannte und nachwi^s. 
In derselben Stunde aber, in der ich die erste Kenntniss davon 
gewann dass der eine derselben fiir 5000- Thaler in. Berlin 



328 

Der Bischof erzahlte mir darauf, wie vielen nnd 
grossen Unbilden die Christen seines Sprengels fortwah- 
rend ausgesetzt seien. Alle seine Hoffnungen waren unter 
diesen Bedriickungen auf Russland gerichtet; die jiingste 
Reise des Grossfiirsten Constantin hatte nicht verfehlt 
auf ihn grossen Eindruck zu machen. In Betreff dieser 
Unbilden lag leider keine Uebertreibimg vor. Als wir 
nach der feierlichen Handschriftenschau einen Ritt ins 
reizende Landhaus des eingebornen russischen Consuls 
untemommen batten, wurden mir dort yon den compe- 
tentesten Personen haarstraubende Thatsachen der neue- 
sten Zeit erzahlt. Yon einer consularischen Collektiv- 
eingabe dariiber, datirt den 25. Februar 1859, erhielt ich 
Abschrift zur Benutzung, die ich nicht schuldig geblieben. 
Seit der Eingabe waren vier Monate verflossen und noch kei- 
nerlei Genugthuung erfolgt; wol aber war die Frechheit der 
turkischen Beamten gegen die christlichen Unterthanen, die 
Consularagenten mit eingeschlossen, nur noch gewachsen.^ 



angekauft werden sollte, von welcher Summe die Halfte schon 
angezahlt worden war, telegraphirte ich die Nachricht vom 
Betruge an Alex. v. Humboldt, unter gleichzeitigen brieflichen 
Mittheilungen an Pertz und Boeckh. Das Genauere hierilber 
findet sich niedergelegt in der Schrift: Enthullungen uber den 
Simonides-Dindorfschen Uranios. Zweite, zu einem Geschichts- 
abriss iiber Simonides, den Hermastext und das Leipzig -Ber- 
liner Palimpsest erweiterte, sowie mit Berichten und palaogra- 
pbischen Erlauterungen Prof. Tischendorrs und Anderer yer- 
mehrte Auflage. Yon Alex. Lykurgos. Leipzig 1856. 

^ Um diese Andeutungen zu yervollstandigen , wiederfaol' 
ich hier (auszugsweise) einen Aufsatz aus meiner Feder in der 
Augsb. AUg. Zeit. 1860. Nr. 166 : 



329 

Wir hatten den ganzen Tag unter lebhafter Unter- 
haltung und landlichen Erquickungen — ein fetter Ham- 
mel wurde uns zu Ehren geschlachtet und Tor u^sem 



Es gab eine Zeit wo es sich von selbst verstand, dass 
die unter der torkischen Herrschaft lebenden Christen den 
grobsten Bedriickungen , den argsten Verfolgongen ausgesetzt 
waren, und dass sie einer Erlosung durch die christlichen 
Machte Europa's unaufhorlich entgegenseufzten. Seitdem das 
Schwert des Propheten die blutgetrankten Sarazenenschlacht- 
felder mit dem Reliquienschrein vertauscht und im letzteren 
den Platz seines Ruhmes gefunden, seitdem voUends die be- 
ruhmten Hattischerifs, der von Giilhane und der Hat Humayum, 
als Schutzwachen fur die orientalische Ghristenheit ausgestellt 
wurden, neigt man dazu, von einem Extrem zum andem iiber- 
zuspringen; man flndet in den Klagen iiber das auf den Chri- 
sten lastende tilrkische Joch lieber politische Tendenzltigen 
als Mahnungen ans Gewissen der europaischen Ghristenheit. 
Aber mag es sein dass der Panslavismus sein eigenes Interesse 
darin fiindet, wenn er die Leiden der christlichen Bevolkerungen 
von Bosnien und Serbien, von Rumelien und Bulgarien in sei- 
nen ofifentlichen Organen mit Nachdruck verzeichnet: diese 
Leiden verlieren dadurch weder ihre Wirklichkeit noch ihre 
Berechtigung. Noch heute konnte ein Peter von Amiens Stoff 
genug finden um christliche Ohren und Herzen zu erschiittem. 
Ja, es scheint als ob da und dort, wo nicht gerade demonstra- 
tionseifrige E^riegsschifiTe vor Anker liegen. oder die christliche 
Bevolkerung dreifach und vierfach tiberwiegt, der muselmamsche 
Fanatismus wie zu einer letzten Orgie erwacht sei, ind^m er 
ebenso wenig das Blut wie das Gut seiner Opfer achtet. Es 
ist hierbei nicht auf gewagte Behauptungen , sondern auf Mit- 
theilung einiger Thatsachen abgesehen, die leider nur allzu ver- 
burgt Bind um Zweifel an ihrer Wahrheit zuzulassen. 

Ladakia ist der Sitz eines Kaimakam, unter welchem die 
Mudire stehen, denen das Regiment in einzelnen kleineren zum 



Augen am Spiesse gebraten — auf dem Landhanse zn- 
gebracht, als wir mil hereinbrechendem Abend das Schiff 
wieder bestiegen und der asiatischen Kiiste entlang weiter 



Distrikt von Ladakia gehorigen Bezirken anvertraut ist. , In- 
folge der groben Vergehungen, welche die mohamm'edanischen 
Herren gegen die christliche Bev5lkerung dieser Bezirke, be- 
Bonders der von Marcab iind von Khuabi, begangen batten, 
setzten am 25. Febr. 1859 die considarischen Agenten Rnss- 
land's, Frankreich's, England's, Oesterreich*s, Preussen's und Sar- 
dinian's, welche sammtlich zu Ladakia residiren, ein Actenstuck 
auf, dem wir folgende Thatsachen entlehnen. 

Als sich im Herbste des Jahres 1858 zu Safita tfirkische 
Truppen aufhielten um die Unterwerfung des Ismail Gheir Beg 
herbeizufuhren, begaben sich die dadurch zur Mitleidenheit ge- 
zogenen Christen mit aller Habe, soweit sie sich fortbringen 
liess, in die benachbarten Bezirke von Ehuabi und Marcab, 
und zwar brachten mehrere Familien einen betracbtlidhen Theil 
ihres £igenthums in das zu Ehuabi geh5rige Dorf BieJirmin. 
Wahrend sich nun eines Sonntags die Bewohner dieses Dorfs 
in der Eirche befanden, fielen. pl5tzlich Flintenschusse. Sie 
eilten aus der Eirche, und eine betagte Wittwe kam ihnen mit 
der Nachricht entgegen dass sich 6 Nasairier (Anhanger einer 
h&retischen mohammedanischen Sekte), verfolgt von einigen 
zwanzig Leuten vom Hause Massa, in ihr Haus gefliichtet batten, 
aus welchem sie nun mit ihren Yerfolgem ein morderiscbes 
Grewehrfeuer unterlvielten. In demselben Augenblicke kam ins 
Dorf Mahmud Agha, der Sohn des Mudir Achmed Agha Ab- 
delkader, begleitet von einem Trupp Reiter und Fussvolk. Die 
Christen wandten sich sogleich klagend und bittend an ihn, 
worauf er ihnen befahl ihre sammtliche Habe aus den Hausem 
in die Eirche zu schaffen. Dies war kaum gescbehen, auch 
mit dem anvertrauten Gute der Nachbarn, so sprengte Mahmud 
Agha die Eirchthiire ein und forderte seine Leute zu allge- 
meiner Pliinderung auf, ohne selbst des Eirchenschmucks und 



331 

fahren. Die beiden nachsten Stationen, Alexandrette und 
Mersina, mit Aleppo und Antiochien iiu Hintergrunde, 
sind erst in neuerer Zeit durch die yermelirten Dampf- 



der Eirchengeratlischafiben zu schonen. Nach YoUzag dieser 
Plimderung raubten sie auch noch alles was in den Hausem 
irgendwo zariickgeblieben war, und steckten schliesslich alle 
23 Hauser in Brand. Einer der wohlhabendsten Bewohner des 
Dorfs, Namens Yussuf Sade, warf sich beim Anblick seines 
lodernden Hauses flehentlich dem Agha zu Ftissen. Die Ant- 
wort war eihe sofortige und so grausame Bastonnade, dass er 
darliber den Geist aufgab. Von seinem Leichname weg er- 
griff die ganze Bewohnerschaft die Flucht ; wer von ihnen noch 
unterwegs den Leuten des Agha in die Hande fiel, rettete 
nichts als das nackte Leben. 

Sobald die Kunde von diesen Yorgangen zu Achmed Agha 
Abdelkader gelangte, begab er sich selbst auf den Schauplatz 
des Grauels und ausserte im Angesichte der noch rauchenden 
Trummer seine Freude an allem was sein Sohn vollfiihrt. Die 
fanatische Frechheit des Mudir und seiner Leute ging so weit, 
dass 4ie letzteren die aus der Horche geraubten priesterlichen 
Eleider anzogen und einen formlichen Spottaufzng hielten. 

Die Christen von Bahrmin, ohne Haus und Hof und Habe, 
brachten ihre Weiber nind Kinder in Nachbardorfern unter und 
kamen klagend nach Ladakia zum Eaimakam. Trotz monate- 
langen Aufenthalts erlangten sie nichts. Sie kamen ein zweites 
Mai im erbarmungswiirdigsten Zustande und wandten sich nun 
besonders an den griechischen Bischof. Auf des Letzteren nach- 
druckliche Yorstellungen liess der Eaimakam den Mudir sammt 
seinem Sohne zur Stadt kommen, angebhch um iiber sie im 
Medschlis Gericht zu halten; auch versprach er den Wieder- 
auf bau des niedergebrannten Dorfs und £rsatz fur die Pliin- 
derung. AUein alle Zusagen erwiesen sich als leere Worte; 
wahrscheinlich hatte er selbst seinen Antheil yom Baubgute 



332 

schifEahrten zu einiger Bedeutung gelangt. Beide Ort- 
schaften sind beriichtigt durch die daselbst herrschenden 
Fieber; um die Ausdiinstrmgen des Bodens unschadlicher 



erhalten; ausserdem zahlen fanatische Gegner der Christen zu 
Mitgliedem des Medschlis. 

Die Unthaten desselben Mahmud Agha erstrecken sich 
aber noch weiter. Als die Christen des Dorfs Bamlke horten 
was sich zu Bahrmin begeben, machten sich sogleich ihr Greist- 
licher und ihr Schech, Namens Georgios Chahud, mit Gefolge 
auf und kamen nach Bahrmin. Dort machten sie Mahmud 
Agha und seinem Freunde Amin Effendi Yorstellungen und 
baten um Rilckgabe des geplimderten Guts. Wahrend dem 
Geistlichen mit frechen Sjchimpfreden geantwortet wurde, ward 
der Schech ohne Weiteres entkleidet und geknebelt. Der Agha 
brach nach Bamlke selbst auf, indem er den Schech geknebelt 
mit sich fiihrte, voUzog dort sammt seiner Rotte mannigfache 
Erpressungen und Misshandlungen, und gab den Schech nur 
gegen ein Ldsegeld von 850 Piastem frei. Hierauf untemahm 
er eine Rundreise durch sammtliche von Christen bewohnte 
Dorfer und verubte allenthalben ahnHche Schandthaten: so zu 
Sain . . . zu Baghmlikh . . . zu Elbetehijeh ... zu Soda, zu El- 
bradsch, zu Bahua, zu Duher, zu Matn und anderw&rts. Aus 
alien diesen Ortschaften zahlt das Actenstiick verschiedene Ein- 
zelnheiten auf, sowie auch die Grauelthaten die auf den Bezirk 
von Marcab fallen, veriibt durch den Mudir Mohammed Agha 
Adra und seine Briider. Den Anklagem dieser Yerbrecher 
wurde von Seiten des Eaimakam und des Medschlis dieselbe 
Behandlung wie den Ungliicklichen von Ehuabi. Auf die Be- 
rufung der Christen auf den Hat Humayum entgegnete der 
Eaimakam, dieser Hat sei zu Ladakia noch nicht in Wirksam- 
keit getreten; er erklarte sogar dem franzosischen Yiceconsul, 
er sei ausser Stand auch nur christliche Zeugenaussagen gegen 
Muselmanen zuzulassen. 



333 

zu machen, hat man in Alexandrette mehrere Wohnungen 
einige Fuss iiber dem Boden angelegt, so dass die Be- 
wohner auf Leitem oder Treppen hinau&teigen miissen. 



Dies alles geschah also in neuester Zeit, in einem Distrikte 
den die Residenz von sechs europaischen Gonsularagenten aus- 
zeichnet, and ohne dass die geringste fremde Beeinflussung, 
wozu so gern europaische Blatter greifen, nur denkbar ist. Es 
bUdet keine vereinzelte Erscheinung, keine Ausnahme von der 
Begel, sondem nur ein paar Beispiele yon dem heutigen mo- 
hammedanischen Fanatismus, die sich mit leichter Mdhe aus 
alien Provinzen des tiirkischen Reiches veryielflQtigen lassen. 

Meint man nun dass diesen Uebelst&nden bei dem zweifel- 
losen grossen Einflnsse der christlichen Grossmachte leicht ge- 
nug abzuheUen sei, dass es dazu vielleicht nur energischer 
Noten des diplomatischen Corps zu Gonstantinopel bediirfe? 
Das ware ein starker Irrthum. So gewiss nichts leichter ist 
fiir die europaische Diplomatie am Bosporus als den Sultan 
und seine Regierung zu grossartdgen Goncessionen, zu herrli- 
chen Hattischerifs zu stimmen, so gewiss ist nichts schwerer 
fiir die Hohe Pforte selber als ihren Befehlen im eigenen Lande 
Geltung zu verschafifen. Das eben ist die Gefahr, ist das ent- 
scheidende Symptom des beruhmten kranken Mannes, dass ihm 
die eigene Regierungskraft wenigstens in alien Extremitaten 
bereits abgestorben ist. Das weiss und fuhlt man aber auch 
nirgends besser als im Oriente selbst. Ein wohlbekannter 
turkischer Artillerie- General, der wahrend seiner langjahrigen 
Dienste die asiatischen und die europaischen Provinzen des 
Reichs vollkommen kennen zu lemen G«legenheit hatte, sagte 
mir auf einer Fahrt durch den Bosporus: er verwundere sich 
immer wenn er in gewissen europaischen Bl&ttem von den 
Intriguen lese, vermittelst deren man den Bestand des tiir- 
kischen Reicha zu untergraben trachte. Wenn das Obst am 
Baume faid wird, bemerkte er, so fallt es von selbst herunter; 
dazu bedarf es keiner Intriguen. 



834 

Nachdem wir am 24. yor Rhodos, am 25. yor Chios ge* 
halten batten, wobei uns auch die Insel Syme, die Hei- 
math des Aristoteles und des neuerdings ein Jahr lang 
mehr als Aristoteles genannten Simonides, des beriichtig- 

ten Handschriften-Eiinstlers, yor Augen getreten war, 

» 

erreicbten wir nacb zebntagiger Fabrt am Morgen des 
26. den pracbtigen Hafen yon Smyrna. 



XXI. 



Ansflng nach Patmos. 



Nach drei Tagen der Erholung untemahm ich einen 
zweitagigen Ritt nach Scala nuova oder, wie sich die yon 
vielen Griechen bewohnte Stadt lieber nennt, nach Neu- 
Ephesus. Der Weg dahin fuhrt durch einen fruchtbaren, 
aber grossentheils wtiste gelassenen Landstrich. Zur 
Sicherheit imd Bequemlichkeit der Reisenden sind in 
Entfernungen von je zwei Stunden Wachthiitten angelegt, 
wo ein Trunk Wasser, eine Tasse Kafifee, auch ein Nar- 
gileh (die tiirkische Wasserpfeife) genossen werden kann. 
Kach sieben bis acht Stunden Weges, eben als es anfing 
zu dunkeln, trafen wir aber auch auf ein zierliches Land- 
haus, umgeben von ansehnlichen Wirthschaftsgebauden. 
Als ich erfuhr dass der Besitzer, ein Englander Namens 
Whitehall, zugegen sei, lenkte ich auf seine Niederlassung 
zu und wurde von ihm gastlichst aufgenoramen. Seit drei 
Jahren hatte Whitehall, nachdem er sich im Krimkriege 
durch seine Theilnahme an der Krankenverpflegung und 
der Verproviantirung der Truppen ausgezeichnet hatte, 



336 

an 'dieser Stelle ein yier bis fiinf Stunden weit ausgedehn- 
tes TerraiD um 2000 Pfd. St. erworben, uin es landwirth- 
scbaftlich anzubauen. £s yereinigt des Yortbeilhaften sebr 
yiel in sicb; namentlich besitzt es auch reichlich fliessen- 
des Wasser. Ein schlossartiges Gebaude auf einer An- 
hobe, das schon in Angriff genommen, soil den Mittel- 
punkt des Verkebrs iind vielleicht den einer europaischen 
Colonie bilden. Etwa zwei Stunden siidostlicb vom Land- 
hause ist jene bis vor kurzem Herm v. Lamartine zuge- 
borige Besitzung gelegen. Die daselbst versncbte grossere 
Niederlassung batte viel von der Ungunst der VerbaJt- 
nisse zu leiden; namentlicb bat die dort berrscbende 
Fieberluft mebreren franzosiscben Colonisten das Leben ge- 
kostet und die meisten andem yerscbeucbt. 

Am 30. Juni in aller Friibe yerliess icb dies «tra- 
yellers rest». Der Morgen war duftig, obscbon kein Tbau 
auf den Gefilden glanzte. Unter den bliibenden Strau- 
cbem, die bisweilen ganze Walder rings um uns bildeten, 
fanden sicb lange Strecken wilder Myrte. Ueppig pran- 
genden Oleander batten wir yiel in der Nabe von Smyrna 
angetroffen ; auf der zweiten Halfte des Weges trafen wir 
ibn seltener. Geflugel gab es in Menge; dicbte Scbaaren 
von Sperlingen bilden eine Plage des Landes; viel Ueber 
werden die Storcbe geseben, die wir ofters in zablreicbea 
Gesellschaften auf den Wiesen einberspazieren saben. 
Aucb Wbiteball^s landwirtbscbaftlicbe Studien bezeugte 
das Terrain vier Stunden weit fast iiberall. Die von Fiille 
strotzenden Viebbeerden, darunter BiiflFel und Kamele, 
wiirden deutscben Bauern eine wabre Augenweide gewe- 
sen sein. 



337 

Gegen 11 Uhr trat das Gebirge, das bis jetzt zu 
unsrer Rechten im Westen den Weg begrenzt hatte, mehr 
und mehr zuriick; es erofifnete sich eine weite Ebene mit 
einer niedem Bergkette im Osten: wir gelangten zu 
den Ruinen von Ephesus. Der Apostel, der wie kein 
anderer das Erde und Himmel erobernde Schwert des 
Geistes gefiihrt, griindete hier einen Mittelpunkt seiner 
grossartigen Wirksamkeit; und bald nach ihm, nach Pau- 
lus, war es der Jiinger der an des Herrn Brust geruht, 
der hier die Heerde des Herrn als ein wahrhaftiger Bischof 
aus dem Brunnen des Lebens getrankt. Mehr als von 
der alten beriihmten Dianenstadt und ihren stolzen klas- 
sischen Denkmalem iibrigt noch heute von deii christ- 
lichen Erinnerungen, obschon auch diesen, wie im Oriente 
so oft, die mohammedanische Maske iibergeworfen wurde. 
Vor alien andem Baulichkeiten am Fusse des Festungs- 
berges, dessen gegen wartige Ruinen als Reste von der 
Herrschaft Timur Tamerlan's betrachtet werden , tritt die 
dem Andenken an Johannes geweihte, angeblich iiber sei- 
nem Grabe erbaute Kirche hervor. Sie gehort sicherlich 
zu den schonsten Kirchenbauten des Morgenlandes. In- 
nerhalb der noch erhaltenen marmorreichen Wande legen 
noch immer viele theils stehende theils liegende Saulen 
von Porphyr, von graugesprenkeltem Granit und von an- 
derem Gestein, von denen vielleicht manche schon zum 
Schmucke des Dianentempels gehort haben, von dem ehe- 
maligen Glanze ihr Zeugniss ab. Als die christliche Glocke 
vor dem Siegesgeschrei der Bekenner des Propheten ver- 
stummte, hat dasselbe Gebaude als Moschee gedient; 
auch die mohammedanischen Zuthaten harmonirten mit 

Tischendorf, Aus dem heiligen Lande. 22 



338 

der Pracht des christUchen Gotteshauses. Nun aber ist 
schon langst aller Gottesdienst aus den yerlassenen Ran- 
men gewichen; neben umgestiirzten Saulen wuchert wil- 
des Gestrauch, und Raubvogel horsten auf den trauemden 
Mauem. Die fromme Sage, deren auch Augustin gedenkt, 
liess einst den Johannes in seinem Grabe nicht verwesen, 
sondem nur schlummern; eine daneben rieselnde Quelle 
sollte Yom Herzschlage des Apostels der Liebe Eunde 
geben. Bieselt auch diese Quelle langst keine Eunde 
mehr, so lebt doch der Apostel noch immer; nicht in 
seinem Grabe zu Ephesus, sondem in den Herzen der 
ganzen glaubigen Ghristenheit, die seinem Evangelium 
die leuchtendsten Zeugnisse vom Erloser der Welt ver- 
dankt. 

Etwa eine Stunde nachdem wir diese Ruinen und 
das grosstentheils von fleissigen Griechen bewohnte Dorf 
Ajasaluk (ayiog iGuiwr^g) verlassen batten, ritten wir an 
den Ufem des in majestatischer Ruhe dahinstromenden 
Eaystros vorbei; drei Stunden darauf, nachdem wir schon 
langere Zeit das Gestade des Meeres zu unserer Seite 
gehabt, erreichten wir unter driickendem Sonnenstrahle 
Neu-Ephesus. Hier fand ich in demselben Hause Alexachi, 
das mich 15 Jahre friiher beherbergt, gastliche Aufnahme; 
nur war an die Stelle des friihzeitig verstorbenen Vaters 
der Sohn als russischer und englischer Consul getreten. 

Eins der grossern Fahrzeuge, Eajik genannt, dessen 
Capitan, ein Grieche, als zuverlassig auf dem Consulate be- 
kannt war, wurde desselben Abends noch auf zehn Tage 
fiir eine Fahrt nach Patmos nebst der Riickfahrt von 
dort gemiethet. 



339 

Friili bald nach 5 XJhr bestieg ich mit meinem Drago- 
man dieses Eajik, dessen ganze Bemannung der Gapitan 
mit vier Gehilfen bildete. So lange wir das Festland zur 
Linken und, was ein paar Stunden nach unserer Abfahrt 
geschah, die Cisel Samos*zur Bechten batten, war das 
Schiff mit seinen Segeln den Stromungen des Meeres vor- 
trefflicb gewachsen; viel weniger schien seine Kraft dem 
offenen vielbewegten Meere zu entsprechen, auf dem es 
einem leichten Spielballe glicb; es kam mir bestandig 
jener Vers des Horaz, worin er die Kiihnheit des ersten 
Seglers feiert, ins Gedachtniss: Illi robur et aes triplex 
Circa pectus erat qui fragilem truci Commis,it pelago ra- 
tem Primus.^ Als icb jedoch des Abends gegen 6 Uhr, 
wo das Schiff seine schaukehiden Bewegungen zu massigen 
anfing, aufschaute, siehe da lag Patmos vor meinen Au- 
gen. Sein burgahnlich auf der Hohe thronendes Kloster, 
umgeben von einer Hausergruppe in weisslichem Abputze, 
war unverkennkar. Dennoch wahrte es noch gegen eine 
Stunde, bis wir den Fuss ans Land setzen konnten. Die 
Hafenbucht von Patmos ist ungewohnlich gross; es be- 
durfte wegen der hervorspringenden Landspitzen vieler 
Wendungen, um endlich mit dem rechten Winde auf den 
Landungsplatz zu zielen. 

Der seit Monaten aus Constantinopel. gekommene, 

Sanitatsbeamte hatte erst vor kurzem einem russischen 

« 

Dampfschiffe die Landung verweigert, weij es aus Tripolis 



' Machtvoll starrete dreifach Erz 

Jenem Mann um die Brust, welcher den schwanken Kiel 

Grausem Wogengewuhl zuerst 

Hingab. Hor. Od. I, 3. 

22* 



340 

kam, wobei er das asiatische Tripolis zwischen Beirut 
und Alexandretta mit dem afrikanischen, von der Pest 
betroffenen verwechselt hatte. Seit dem 30. Mai aber, 
wo die grossfiirstlichen Pilger nach der Abreise von Je- 
rusalem die Insel besuchten, hatte er vor allem was rus- 
sische Flagge fiihrt Respect gelemt; er geleitete mich 
durch die Niederstadt bis an den Fuss der ziemlich stei- 
len ^Hohen, welche Kloster und Oberstadt tragen. Da 
Maulthiere nicht zur Hand waren, so musste der sehr 
ermiidende einstiindige Weg im voUen Schweisse des An- 
gesichts zuriickgelegt werden. Der Superior nahm mich 
freundlich auf und liess mir, nachdem er die ihm iiber- 
reichten Briefe bei sparlichem Lampenschein durchlesen 
hatte, ein grosses geraumiges Gastzimmer anweisen, das- 
selbe, das 15 Jahre friiher bei meinem ersten Besuche 
der damalige Superior bewohnte. 

Die handschriftlichen Schatze der Bibliothek batten 
mich zum zweiten Male hierher gelockt; indem ich ihnen 
diesmal acht Tage widmete, iiberzeugte ich mich von 
Neuem von ihrem grossen Beichthume an Handschriften, 
die ihr hohes Alter ausgezeichnet. Mit Ausnahme einer 
einzigen des 11. Jahrhunderts, welche mehrere Biicher 
des Diodorus Siculus und fiir diese neben manchen Text- 
berichtigungen auch eine in alien Ausgaben fehlende Stelle 
enthalt,* gehoren sie sammtlich der christlichen Literatur 
an; nur erinnert man sich im Kloster selber noch sehr 



^ Ich habe dieses kleine werthvoUe Supplement unverweilt 
in der Notitia editionis codicis Sinaitici etc. 1861 zum Ab- 
drucke gebracht. 



341 

wohl, dass der beruhmte Oxforder Plato, eine datirte 
Handschrift des ausgehenden 9. Jahrhunderts, aus der 
Bibliothek von Patmos entfuhrt worden ist. Unter den 
Bibeltexten- glanzt ein Hiob des 8. Jahrhunderts mit vie- 
len grosstentheils gut erhaltenen bildlichen Darstellungen. 
Ausschliesslich dieser Handschrift zu GefEillen war kurz 
vor mir Lord Dufferin mit seiner Dampf- Yacht nach Pat- 
mos gekommen; als er sie gesehen und bewundert, reiste 
er zufrieden wieder ab. Doch ist die Bibliothek noch 
wichtiger fur die Patristik als fur den heiligen Text, Ich 
schrieb eine exegetische Arbeit des grosseri Kirchenvaters 
Origenes zu den Sprichwortem ab, die erst durch eins 
der letzten Werke des Cardinal Mai und nur sehr fehler- 
haft und mangelhaft bekannt geworden.' Auch zur ersteii 
kritischen Herausgabe eines sehr merkwiirdigen der juden- 
christlichen Apocalyptik angehorenden Schriftstiickes aus 
dem Anfange des zweiten Jahrhunderts, genannt «Die 
Testamente der 12 Patriarcheu)), lieferte mir diese Bibli- 
othek einen wichtigen Beitrag.^ Neben diesen Arbeiten 
hatte ich noch Anderes, zum Theil aus den im Laufe der 
Zeit verdorbenen und deshalb beiseite gelegten Hand- 



* Die ganze Abschrift jRigte ich der so eben genamiten 
aNotitia» an, wo sie S. 76 bis 122 steht. 

^ Die Literatur besitzt bis jetzt eine einzige und hochst 
mangelhafbe Bearbeitung dieser Schrift nach ihrem griechischen 
Onginaltexte , geflossen aus unzuverlassiger Benutzung der 
beiden Handschriften zu Cambridge und zu Oxford. Ausser 
diesen und der zu Patmos scheint keine weiter auf unsere Zeit 
gekommen ^u sein. AUe drei haben grosse Besonderheiten. 
In den nachsten Jahren hoJ0f' ich den ganzen Textbestand zu 
veroffentlicheu. 



342 

schriften, dem taglich wachsenden Wohlwollen des Bi- 
schofs zu yerdanken. Eben damals hatte man die An* 
fertigung eines treffliohen Eatalogs in Angriff genonunen, 
sowie auch die Veroffentlichung der interessantesten alien 
Documente des Elosters. Der gelehrte Bibliothekar Jo- 
hannes S^kkelion, der damit betraut war, wird dadurch 
eine sehr verdienstliche und willkommene Arbeit Ton der 
einsamen Johannisinsel in die weite Welt ansgehen lassen. 

Gestiftet wurde das Kloster im 11. Jahrhundert unter 
der Regierung und der besonderen Gunst des Kaisers 
Alexius Eomnenus, von einem ohne Zweifel durch seine 
Frommigkeit ausgezeichneten und auch um die hand- 
schriftliche Ausstattung seines Stiftes emstlich besorgten 
Monch aus dem Kloster Latros bei Milet, Namens Chri- 
stodulos. Christodulos fand damals keine Bewohner auf 
der Insel, wol aber-noch eine Marmorstatue der Diana, 
deren Cultus ehedem hier geherrscht; sein erstes Mis- 
sionswerk war dass er sie zertriimmem liess. Als ein 
Geschenk von Alexius Komnenus wurde mir unter An- 
derem ein sehr sinnvoll ausgefiihrtes Brustbild des greisen 
Johannes gezeigt. 

Aber auch ausserhalb der Mauern des Johannisklo- 
sters bietet die Insel des Interessanten genug. Ich nannte 
sie vorher selbst die Johannisinsel. Und wer wiisste nicht 
was zu Anfang der OflFenbarung steht, dass auf derselben 
Insel Patmos, am Tage des Herm, der Herr seinen Seher, 
den christlichen Propheten geweiht? Ausserdem sagt die 
von Eusebius und Hieronymus voUkommen anerkannte 
Ueberlieferung der ersten christlichen Jahrhunderte aus, 
dass derselbe heilige Seher als greiser Bischof von Ephesus 



343 

auf langere Zeit von- Domitian nach Patmos in die Ver- 
bannung geschickt worden sei, wodurch die Stelle der 
Apocalypse noch ein besonderes Licht erhalt. Die Er- 
innerung an Johannes bildet denn auch jetzt noch den 
Mittelpunkt des religiosen Lebens auf der Insel. Man 
betrachtet sich gleichsam als eine Colonie des Johannes; 
sein Gedachtniss wird nirgends ofter und inniger als hier 
gefeiert. Die Felsengrotte, betrachtet als die Einsiedler- 
wdhnung des Apostels, als er die Offenbarung empfing, 
ist zu einem Eirchlein ausgebaut, wo mehrmals des Jahres 
ein auf die gefeierte Thatsache beziiglicher Gottesdienst 
gehalten wird.^ 

Eine fortwahrende Hebung des kirchlichen Lebens 
gewinnt die gegen 4000 Kopfe zahlende Einwohnerschaft 
der Insel dadurch, dass das Johanniskloster in gewissem 
Sinne die Herrschaft der ganzen nur von griechischen 
Christen bewohnten Insel besitzt; in entschiedener Ab- 
hangigkeit von ihm fanden schon die ersten Ansiedelungen 
von Laien im 11. und 12. Jahrhundert statt, und noch 
jetzt zahlt das Kloster den grossten Theil des von der 
gesammten Insel aufzubringenden Tributs an die Pforte, 
sowie es auch neben seinen auswartigen Besitzungen, z. B. 



* Die Verbannung des Johannes nach Patmos bezeugen 
auch die sehr alten gnostischen Johannisakten, die zuerst in 
meinen Actis apostolorum apocryphis 1851 erschienen. Die 
nach Prochorus benanuten, die einen viel grosseren Umfang 
haben und erst aus Bruchstiicken bis jetzt bekannt sind, hab' 
ich aus acht alten Handschrifben zur Herausgabe vorbereitet. 
In dieser Schrift, die jetzt noch auch zu Patmos hoch gehalten 
wird, spielt der wunderreiche Aufenthalt auf dieser Insel eine 
grosse RoUe. 



344 

auf Samos, auf Ereta, auf Santorin, die meisten Ertrag- 
nisse des Landes sein eigen nennt. Sammtliche Eloster- 
briider, yom Bischof bis zu den Subdiakonen, stammen 
Yon Patmos selbst; jede Familie betrachtet es als eine 

w 

Ehre und als eiaen Yortheil, einen Beprasentanten im 
Eloster zu haben. Aus diesem Yerhaltnisse ergibt sich 
schon, dass auch die Familien unter sich enger verbun- 
den leben als anderwarts. Dies ist um so nothiger, um 
so erwiinschter,' da die Familienhaupter nicht selten durch 
Privatgeschafte oder durch den Dienst der griechischen 
Regierung zu ofterer und langerer Abwesenheit veranlasst 
sind, so dass die Frauen einsam auf Patmos zuriickbleiben. 
Diese einsamen Frauen pflegen mit besonderer Vorliebe den 
Strickstrumpf, und zur Vorliebe kommt der gliickliche 
Erfolg ; denn die vortreff lichen leinenen Striilnpfe, von den 
eigenen Handen der Patignotinnen gefertigt, bilden die 
einzige conunerzielle Specialitat der Insel. Ausser dieser 
hauslichen Betriebsamkeit zeichnet die Patignotinnen eine 
liebenswiirdige Sittsamkeit aus. Ohne auffallig schon zu 
sein, haben sie eine Frische des Teints, eine Lieblichkeit 
der Ziige, eine Naivetat des Ausdrucks, die von keinem 
Fremden unbemerkt bleiben konnen. Zu meinem Be- 
dauem kann ich nicht unternehmen, ihren eigenthiim- 
lichen Kopfputz und ihre Tracht iiberhaupt zu beschrei- 
ben; aber beides macht einen guten Eindruck. 

Eines Tages geleitete mich einer der Priester in das 
Haus seiner Schwester, deren fiinfzehnjahrige liebliche 
Tochter seit kurzem gliickliche Braut war. In dem statt- 
lichen Empfangzimmer hingen Oelgemalde hoUandischer 
Meister, dergleichen sich mehrfach auf der Insel finden 



345 

und von dem friilier gepflegten Verkehr mit Holland 
herstammen. Der Sitte gemass wurden dem Gaste von 
Mutter und Tochter verschiedene Siissigkeiten darge- 
bracht; beim Abschiede aber goss die Braut, auf den 
Wink des Onkels, das duftende Rosen wasser dem Schei- 
denden so reichlich iiber Kopf Gesicht und Kleidung, 
dass darin eine besondere Auszeichnung zu erkennen sein 
mochte. 

Als ich funfzelm Jahre friiher auf wenig Stunden die 
Insel besuchte, lernte ich zwei hiibsche Schwestem kennen, 
von denen im zweiten Bande meiner Reise in den Orient 
erzahlt worden. Beide traf ich auch diesmal wieder; die 
eine, Namens Thalia, war umringt von einer Schaar blii- 
hender Kinder. Auch die andere Muse hatte Enaben und 
Madchen in Fiille um sich. Man sieht daraus, dass die 
Insel zunachst wenigstens kein Aussterben zu befiirchten 
hat. Und zu dem Segen, der auf den Insulanerinnen 
ruht, kommen die gesunden klimatischen Verhaltnisse, 
die es moglich machen dass die Insel auf den Besitz eines 
Arztes verzichtet. 

Die Aussicht, die von den Dachern des Klosters ge- 
nossen wird, ist die schonste der Insel. Nach alien Sei- 
ten prangt das dunkle Blau des Meeres, dessen weite 
schone Flache nur von einigen einsamen Felsen unter- 
brochen wird. Grosse Fruchtbarkeit verrath ein Blick 
iiber das Eiland nicht; an mehreren Abhangen tritt in dem 
Gestein entschieden vulkanischer Charakter hervor; doch 
fehlt's auch nicht an Feld- und Gartenanlagen, wo unter 
Anderem der Oel- und Feigenbaum, Orangen, Citronen, 
Granaten gepflegt werden. 



346 

Mehrere Tage wahrend meines Aufenthalts zu Pat- 
mos wurden die Meeresfluthen von so heftigen Winden 
bewegt, dass kein Schiff auszulaufen wagte. Um so fren- 
diger begriisste ich mit meinem Capitane die Sabbaths- 
ruhe, die am Sonnabende, dem vorbestimmten Tage meiner 
Abreise, iiber den Hafen ausgegossen war. Der Bischof 
und alle diejenigen Klosterbriider, mit denen ich in Be- 
riihrung gekommen war, geleiteten mich mit wahrer Brii- 
derlichkeit in fiiiher Morgenstunde den langen felsigen 
Bergriicken hinab bis an das harrende Schiff.- Ehe ich's 
bestieg, schickte noch Thalia, trotz der SparKchkeit der 
Blumen auf der Insel, einen grossen prachtigen Strauss. 
Mit dem Gedanken, dass ich wol schwerlich eihen dieser 
Freunde, die mich so gastlich und so Kebreich bei sich 
aufgenommen, wieder sehen werde, schied ich von der 
theuem Johannisinsel, aber zugleich mit der Gewissheit, 
dass mich herzliche dankbare Erinnerungen noch oft da- 
hin zuriickversetzen werden. 



xxn. 

Der glflckliche Fimd zu Smyrna. 



Die handschriftlichen Schatze, die es mir abgesehen 
von- der Sinaitischen Urkunde auf dieser Reise au&ufinden 
und nach Petersburg zu bringen gelang, machen zu einem 
guten Theile Anspruch darauf, zu den gliicklichsten Re- 
sultaten solcher Forschungen gezahlt zu werden. Dem 
Urtheile der Sachkenner liegt die offentliche Rechenschafk 
dariiber vor. ^ Weit entfernt diese Resultate meinem Ver- 
dienste zuzurechnen, muss ich im Staube die Hand ver- 
ehren, die diese Vermachtnisse des hohen christlichen 
Alterthums in stillen Winkeln bewahrt und jetzt dem 
Lichte der Wissenschaft bestimmt hat. Von den gliick- 
lichen Fiigungen, die ich dabei erfahren, wiinsch' ich ein 
Beispiel zu geben. Es fuhrt uns nach Smyrna, woher 
bekanntlich die schonsten und siissesten Friichte alljahr- 



^ Die Schrift tragt den Titel: Notitia editionis codicis 
bibliorum Sinaitici auspiciis imperatoris Alexandri 11. susceptae. 
Accedit catalogus codicum nuper ex oriente Petropolin perla- 
torom etc. Lipsiae 1860. 



348 

lich zu uns heruberkommen, meines Wissens aber seit 
Jahrhunderten keine Bereicherung unseren Bibliotheken 
zu Theil geworden ist. 

Mein erster Ausgang in Smyrna vor der Patmischen 
Reise soUte dem hochbetagten russischen Generalconsul 
gelten, den ich schon 1844 kennen gelernt. Irriger Weise 
betrat ich statt des russischen das osterreichische General- 
consulat. Als sich der Irrthum auf klarte, befand ich mich 
bereits in Gesellschaft des Herm von Steindl. Im Laufe 
des Gesprachs theilte mir derselbe mit, dass sich in den 
Raumen einer dortigen griechischen Kirche eine alte Hand- 
schrift befinde, iiber deren Inhalt und Werth noch Nie- 
mand Auskunft habe geben konnen. Sein Anerbieten, 
mich Tags darauf zur Schau und Priifung dahin begleiten 
zu lassen, nahm ich dankbar an. Bei dieser Priifung er- 
gab sich's, dass es eine griechische Handschrift des 11. 
Jahrhunderts war, die den Pentateuch enthielt, mit An- 
schluss, wenn ich mich recht erinnere, der nachstfolgenden 
historischen Biicher. Besonders zeichneten sie aber zahl- 
reiche hiibsche Malereien aus, wie sie nur auf wenigen 
Pergamenten der genannten Zeit gefunden werden. Es 
wai*en bei dieser Schau Vorstande der betreffenden grie- 
chischen Gemeinde zugegen, und ich gab ihnen jede Aus- 
kunft, die sie wiinschten. 

Nachdem ich vierzehn Tage spater von Patmos zu- 
riickgekehrt war, geleitete mich der giitige Geistliche der 
jungen deutsch-evangelischen Gemeinde zu Smyrna in die 
vortrefflich geleitete, emsig gesuchte und sichtlich geseg- 
nete Pensions- und Lehranstalt des evangelischen Dia- 
konissenhauses, wo eben die Jahrespriifungen der weib- 



349 

lichen Zoglinge abgehalten wurden und manclie Leistun- 
gen, besonders die musikalischen, auf drei doppelt besetz- 
ten Pianos ausgefuhrt, Anerkennung und Bewunderung 
verdienten. Der Riickweg fiihrte uns bei derselben Kirche 
vorbei, wo jene griechische Handschrift lag. Beim Vor- 
iibergehen trat mir einer der genannten Kircbenvorstande 
in den Weg, um mich iiber eine andere Handschrift zu 
bejfragen, die er unterm Anne trug. Als ich sie aufschlug, 
erkannte ich zu meinem Erstaunen einen griechischen 
Unzialcodex der vier Evangelien aus dem neunten Jahr- 
hunderte. Die Verwunderung dariiber, dass eine so sel- 
tene und kostbare Bibelurkunde auf eineni Spaziergange 
durch* Smyrna so plotzlich ans Licht treten konnte, be- 
gleitete mich nach Hause, zugleich aber der Wunsch, sie 
sofort wissenschaftlich zu niitzen und, wenn es irgend 
moglich ware, fiir meine in hohem Auftrage unternom- 
mene Sammlung zu gewinnen. 

Am nachsten Morgen that ich in Begleitung eines 
deutschen Kaufmanns, dessen Zuverlassigkeit mir verbiirgt 
war, Namens Louis Meyer, den ersten Gang damach. 
Hierbei erfuhr ich dass die Handschrift in Privatbesitz 
war; um so mehr schien ihre Erwerbung moglich. Ich 
entlieh sie zunachst zu naherer Untersuchung. Durch 
diese Untiersuchung in meiner ersten Auffassung vom 
hohen Werthe der fast vollstandigen Handschrift bestarkt, 
liess ich durch Freundesvermittlung weitere Schritte thun. 
Ich war bereit eine anstandige Summe auf den Ankauf ^ 
zu verwenden ; sollte jedoch das Metall seiner Anziehungs- 
kraft ermangeln, so wollt' ich zu einer Darbringung an 
den hohen kaiserlichen Herm veranlassen, in dessen 



350 

Dienste meine Beiseforschungen standen. Bald zeigte sich's, 
dass auf dem ersten Wege nichts erreichbar war; der 
Besitzer zahlte zu den reichen Griechenfamilien Smyma^s. 
Die Aussicht des Erfolgs, die der zweite Weg bot, wurde 
dadurch geschmalert, dass sich die Handschrift seit einem 
Jahrhunderte als Familieneigenthum nachweisen liess und 
dadurch fur die iromme Frau vom Hause, so wenig sie 
sich um ihren Inhalt kiimmerte, zu einer theueren Reliquie 
geworden war; als solcher war ihr sogar eine Stelle iiber 
ihrem Gebetstische angewiesen worden. Die fromme Frau 
hatte das entscheidende Wort im Familienrathe, und es 
fiel nicht zu Gunsten meines Antrags aus. Aber dieselbe 
Frau war auch Mutter, sie hatte einen einzigen 'Sohn. 
Das Mutterherz war zur Hingabe des Schatzes entschlos- 
sen, Yorausgesetzt dass der Erbbesitzer der Handschrift 
als der Darbringende an den hohen Herrn erscheinen 
konnte, auch fiir den Fall dass das Opfer der Pietat 
durch kaiserliche Gnade geehrt werden soUte. Der junge 
Mann, der allgemein des.besten Rufes genoss, weilte da- 
mals in England. So viel ich meinestheils absehen konnte, 
lag in diesem Vorschlage nichts Ungeeignetes ; seine Ver- 
wirklichung wurde aber noch an die ausdriickliche Ein- 
wiUigung des Entfemten gebunden. Da diese Einwilligung 
vor drei Wochen nicht eintreffen konnte, und das Sprich- 
wort: Interim fit aliquid,'bei einem solchen Verzuge gar 
zu leicht zu unerwiinschter Anwendung kommt, so fiel 
es mir schwer am Abende desselben Tages, wo diese 
Uebereinkunfb angebahnt worden, es war der vierte Tag 
nach der Begegnung auf der Strasse, den Hafen von 
Smyrna zu verlassen. 



351 

Noch nachtragen muss icb, dass einige Jahre friiher 
ein griechischer Gelehrter iiber dieselbe Handschrift be- 
fragt worden und dass sein Urtbeil ganz gegen einen 
'wissenschaftlichen Werth ausgefallen war. Dies ist die 
andere Seite des Mangels an palaographiscbem Wissen. 
Zu Ladakia bat die Unkenntniss zur Yerebrung des 
Wertblosen gef iibrt , bier zur Missacbtung der Perle. Die 
letztere Form ist die vorzugsweise vertretene; sie bat lei- 
der oft scblimmere Folgen als bier gebabt. 

Der Gang meiner Angelegenbeiten zu Kairo veran- 
lasste micb wider Absicbt und Berechnung am 10. August 
nacb Constantinopel abzureisen. Als wir am 13. im Hafen 
von Smyrna vor Anker gingen, konnte der Termin fiir 
jene Antwort aus England eben abgelaufen sein. In der 
Tbat traf an demselben Tage, einem Sonntage, die er- 
wartete Antwort bei der Familie ein, und am nacbsten 
Morgen wurde icb aufs Angenebmste durcb die Nacbriebt 
uberrascbt, dass die Handscbrift zu meiner Empfang- 
nabme bereit liege^ Am Abende verliess das Dampfscbiff 
^ Smyrna wieder; es zablte unter seinen Passagiergiitern 
aucb das tausendjabrige Evangelienbucb, das wenig Mo- 
nate spater buldreicbst entgegengenommen wurde und 
seitdem die bandscbriftlicben Scbatze der kaiserlicben 
offentlicben Bibliotbek zu St. Petersburg vermebrt bat. 

Unter den Urkunden fiir den Originaltext der Evan- 
gelien, dereri Gesammtzabl gegen acbtbundert betragt, 
besass vorber die cbristlicbe Literatur Handschriften von 
abnlicber VoUstandigkeit und abnlicbem Altertbume nicbt 
mebr als acbt, zerstreut in den europaiscben Metropolen 
der Wissenscbaft, wabrend nur vier desselben Umfangs 



352 

in eine noch lun Jahrhunderte friihere Zeit hinan&eiclien. 
Unter den letzteren glanzt an erster Stelle der Sinaitische 
Codex; die achte unter den ersteren ist gleichfalls erst 
durch meine morgenlandischen Forschungen bekannt ge- 
worden. 



- 



xxm. 

Die Angelegenheit des Codex. 
Eeise nach Constantmopel. 



Bei meinem Weggange von Kairo in den ersten Tagen 
des Mai war mir die Aussicht eroflfnet worden, dass nach 
Verlauf von drei Monaten die beabsicMigte Schenkung 
der Sinaitischen Handschrift zur offiziellen Verhandlung 
Tinter den stimmberechtigten Mitgliedem des Klosters reif 
sein werde.^ Demgemass war ich vor Ablauf des Mo- 
nats Juli in Kairo zuriick. Die Verhaltnisse batten sich 
aber nnterdessen wider Wunsch und Erwartung gestaltet. 
Von Seiten desjenigen Kirchenfursten, der nach altem 
Brauche die Weihe des Erzbischofs vom Sinai voUziehen 
soUte, waren Einwendungen gegen die Giltigkeit der von 
den Klosterbriidern vollzogenen Wahl hervorgetreten. In 
Folge davon war die offizielle Anerkennung des Neu- 
erwahlten weder seitens der Hohen Pforte noch durch 
den Vicekonig von Aegypten erzielt worden. Ein Riick- 



i Vergl. oben Abschnitt XV. S. 160. 

Tisohendorf, Aus dem heiligen Lande. 23 



354 

schlag davon musste die Angelegenheit der Schenkong 
trefiFen; den VerhaJtnissen des Klosters fehlten die Vor- 
bedingungen einer legalen Yerhandlung dariiber. Fiinf 
Abgeordnete des Klosters, .darunter auch der Prior der 
mich am Sinai empfengen,^ weilten seit Monaten in Con- 
stantinopel, um bei der Hohen Pforte wie beim dort 
residirenden Patriarchen die voUig regelrecht vollzogene 
Wahl ihres Erzbischofs zur Anerkennung und Geltung zu 
bringen. Der Neuerwahlte selbst war zu edel gesinnt, 
um zu anderen Mitteln als seinem guten Rechte seine 
Zuflucht zu nehmen. 

Bei so bewandten Umstanden erschien es mir am ge- 
rathensten, auch meinerseits nach der tiirkischen Haupt- 
stadt zu gehen, imi mit eigenen Augen zu sehen welche 
Aussicht daselbst die gerechte Sache der Sinaiten gegen die 
ihr gewordene Beeintrachtigung habe. Von den besten 
Wiinschen und Segnungen des Klosters geleitet, reiste 
ich zum zweiten Male von Aegypten ab und traf am 
17. August in Constantinopel ein. 

Desselben Tages noch fiihrte mich ein tiirkischer 
Dampfer durch den Bosporus, die herrlichste Seestrasse 
der Welt, nach Bujukdere, wo ich wenige Tage spater 
als Gast des Fiirsten Lobanow, der mit der Liebenswiir- 
digkeit des Charakters und der Gewandtheit des Diplo- 
maten grossen Geschmack und Eifer fur Kunst und Wis- 
senschaft vereinigt, im Sommerpalais der russischen Ge- 
sandtschaft meinen Aufenthalt nahm. 



1 Vergl. oben S. 72. 



XXIV. 

Ermneruiigeii von der grossfOrstlichen Eeise 

nach Constantmopel. 

Besuch der Grossfttrstiii in Harem des Sultans/ 



Anstatt der lockenden^Versuchung zu folgen, die vie- 
len Beschreibungen und Schilderungen Constantinopel's, 
des Tinerschopflichen, durch eine neue zu vermehren, fug' 
ich den Erinnerungen der grossfurstlichen Beise nach dem 
gelobten Lande noch einige Andeutungen von den Erfah- 
rungen der erlauchten Reisenden am Hofe des Sultans 
bei; nur muss ich auf Nachsicht fur meine fliichtige Skiz- 
zirung rechnen. 

Nach der Abfahrt von Jaffa, am 23. Mai,^ besuchte 
die Flotille des Grossfursten Beirut und Smyrna. Zwi- 
schen beiden beriihrte sie Rhodus, zweihundert Jahre lang 
Sitz der edlen Ritter von St. Johann, Patmos die lieb- 
liche stille Johannisinsel, Samos die Heimath des Pytha- 



^ Es warden hierzu Au£seichnungen von hoher Hand benutzt. 
* Ver^d. oben S. 287. 

23* 



356 

goras, wo auch noch Ruinen yon der Burg jenes allzu 
gliicklich gepriesenen Polykrates stehen, Chios, beriihmt 
durch seinen Wein, unsterblich durch seinen Homer. Nack 
diesen schonen und gliicklichen Wanderimgen im griechi- 
schen Archipelagus gelangte sie, die Gestade von Troja 
voriiber, durch die Strasse der Dardanellen am 6. Juni in 
die Gewasser von Constantinopel. Hier zeichnete vom ersten 
^ugenblicke an bis zimi letzten der Padischah seine hohen 
Gaste durch solche, Aufmerksamkeiten aus, wie sie schwer- 
lich jemals firiiher am tixrkischen Hofe vorgekommen sind. 
Es schien als ob die Etikette des Grossherrn fiir diesen 
Besuch vqllig aufgehoben worden sei. 

Nachdem das Geschwader vom Kanonendonner der 
Batterien und der Kriegsschiflfe begriisst, auch der Mi- 
nister der auswartigen Angelegenheiten Fuad Pascha und 
der Admiral Mehemet Ali Pascha am Bord des Gromoboi 
erschienen waren, stiegen Ihre Kaiserlichen Hoheiten fiir 
wenig Minuten am Kiosk von Tophana aus, wohin sich 
der Sultan zu ihrer Bewillkommnung verfugt hatte. 
Er empfing seine Gaste am Fuss der Xreppe des Pa- 
vilions* Derselbe Kiosk sowie der von Therapia und 
das an den Ufern des Bosporus gelegene Schloss Emir- 
ghian war dem Grossfursten wahrend seines Aufenthalts zu 
Constantinopel zu ausschliesslichem Gebrauche iiberlassen. 

Erst am nachsten Morgen vertauschte der Grossfiirst 
die Fregatte mit dem genannten Schlosse, dessen Raume 
prachtvoll hergerichtet. worden waren; Kiamil Bey der 
Einfiihrer der Gesandten und der Admiral Mehemet Pa- 
scha empfingen ihn daselbst und blieben seiner Person 
attachirt. Aber schon an diesem ersten Tage des Nach- 



357 

mittags iiberraschte auch der Sultan selbst das gross- 
fiirstliche Paar. Nachdem er sich bei der Grossfiirstin 
erkundigt, ob sie die getroflfenen Einrichtungeii nach ihrem 
Geschmacke finde, kiindigte er ihr im Voraus eine Ein- 
ladung zu einem Diner in seinem Harem an. 

Das besondere Musikcorps des Sultans war zu regel- 
massiger Tafebnusik in Emirgfaxait a^gewiesen; ^ein Re- 
pertoire war zwischen europaischen undlurkischen Stiicken 
getheilt. ^ 

Am nachsten Tage, Mittwochs, empfingen Ihre Kaiser- 
lichen Hoheiten den Grossvezir und andere der hochsten' 
tiirkischen Wiirdentrager, sowie das diplomatische Corps; 
Tags darauf die drei griechischen Patriarchen von Con- 
stiantinopel, von Jerusalem und von Antiochien, sammt den 
bischoflichen MitgUedern des heiligen Synod; desgleichen 
die hohe armenische Geistlichkeit, ihren Eatholikos an 
der Spitze. Eine Stunde spater, nachdem inzwischen dem 
Grossfiirsten die diamantenen Insignien der Medschidie 
und der Grossfiirstin ein diamantenes Armband mit einem 
grossen Smaragd in der Mitte, geziert mit der Inschrift: 
Jadigiar ( a Andenken » ) , im Auftrage des Sultans iiber- 
reicht worden war, folgten die Damen des diplomatischen 
Corps. 

Der erste Ausflug nach Stambul gait der Aja Sofia, 
jener Krone der Justinianischen kirchlichen Prachtbauten, 
die noch immer der Bewunderung eines jeden Auges ge- 
wiss ist. Die jiingsten nachbessernden Arbeiten daran 
haben ihren iiberwaltigenden Eindruck nur noch ge- 
hoben. 

Am Donnerstage fand die Erwiderung des Besuchs 



358 

des Grossherm statt; kostbare far diesen Zweck erst an- 
gefertigte £lquipagen waren der Grossfurstin zur Ver- 
fdgimg gestellt. Gleich darauf unternalimen die hohen 
Reisenden auf reichgesGhmiickten Rossen einen Ritt durch 
die Stadt; ein Bataillon Garde gab ihnen dabei auf bei- 
den Seiten des Wegs das Geleit. 

Am Freitag iiberbrachte Kiamil Bey der Grossfurstin 
fiir den nachsten Tag die Einladung zum Diner im kai- 
serlichen Harem. *Es war wahrscheinlich die erste Ein- 
ladung dieser Art seit dem Bestande eines grossherr- 
lichen Harems zu Constantinopel. Seit 1718, wo Sultan 
Achmed fur die geistreiche und von ihm selbst ge- 
schatzte Lady Montagu eine Ausnahme machte, ist dieser 
Harem wol iiberhaupt yon keinem fremden Fusse betreten 
worden. 

Am Sonnabend Nachmittags um 6 leistete Ihre Kai- 
serliche Hoheit der Einladung Folge, ^wahrend sich zn 
gleicher Zeit der Grossfiirst mit seinem Gefolge zu einem 
Diner, zu dem auch das diplomatische Corps gezogen war, 
in die Gemacher des Sultans begab. Der Sultan selbst 
war dabei der Sitte gemass durch den auswartigen Mi- 
nister Fuad Pascha vertreten. 

Die ausserordentliche Ehre, welche der Sultan durcli 
diese Einladung der Grossfurstin Alexandra erwies, er- 
heischte ihr eigenes Erscheinen in voUer Gala. Empfing 
doch bei dieser Gelegenheit der kaiserliche Harem, fiir 
welchen luxurioser Glanz und Hoheit unzertrennlich schei- 
nen, den ersten Begriflf von- einer europaischen, von einer 
kaiserlich russischen Prinzessin. Sie erschien daher in 
der reichsten Toilette, mit Diamanten Rubinen und Per- 



359 

len bedeckt, und noch uberdies mit dem grossen Bande 
des St. Katharinen-Ordens geschmiickt. * 

Ein heftiges Gewitter hatte sich eben entladen, als 
die hohen Gaste des Sultans in einem zierlichen Kajik, 
einem Geschenke desselben, von Emirghian nach der gross- 
herrlichen mit dem grossten Luxus ausgestatteten Resi- 
denz Beschiktascb fuhren. Seine tUrkische Majestat war- 
tete unten an der Treppe des Palastes; die russische Na- 
tionalhymne klang den Ankommlingen entgegen, Fuad 
Pascha und andere Minister gingen bis zum Kajik. Die 
genannte Treppe fiihrt zunachst zu einer auf Saulen ru- 
henden Halle, deren ganze Kuppel mit Rubinglas gedeckt 
ist. Das Licht, das sie auf die Marmorstufen und auf 



] In der Voraussetzung, dass es manchen Leserinnen eine 
wiUkommene VervollstandiguDg des Bildes, das wir versuchen, 
bieten wird, fiig' ich, wenn auch nur franzosisch, die genauere 
Beschreibung dieser Toilette bei. S. A.' I. portait une robe 
avec une grande jupe en dentelles blanches recouvrant une 
jupe bleue relevee a la Pompadour, qui torn bait sur une autre 
jupe blanche formant des colonnes de dentelles, posees sur des 
rubans bleus claires. Ghaque couture de corsage etait recou- 
verte de rubis, turquoises et diamants. Des etoiles en tur- 
quoises et diamants, posees a petite distance sur une large 
tresse de cheveux, formaient une aureole, derriere laquelle etait 
pose en forme de couronne^un diademe en rubis et diamants. 
Sur le chignon de la tresse etait pose encore des branches de 
rubis et de diamants retombant comme en pluie sur la nuque. 
Sur le cou S. A. I. portait de gros chatons et quatre longs 
rangs de perles qui retombaient jusqu'a la ceinture du cor- 
sage, qui tout entier etait convert de broches de rubis, dia- 
mants et turquoises. Les noeuds de la jupe Pompadour etaieut 
retenus par de gros chatons. 



360 

die glanzendweisse Halle fallen lasst, macht einen magi- 
schen Effekt. Der grosse aufs Reichste irnd Geschinack- 
vollste ausgestattete Audienzsaal, von dessen Decke der 
vor wenig Jahren zu Paris bewunderte, in zehntausend 
Lichtem flammende Kronleuchter herabhangt, war bereits 
vom diplomatischen Corps besetzt. Nach kurzem Ver- 
weilen daselbst fuhrte der Sultan die Grossfurstin , be- 
gleitet von ihrem zehnjahrigen Sohne Nicolaus, von der 
Grafin Kamarofsky und Frau von Tschitscherin, in den 
Thronsaal, wo sich die hohen tUrkischen Frauen um den 
Thron versammelt batten. Der Sultan stellte zuerst seine 
Schwester und Tochter vor, die geborenen Sultaninnen, 
dann seine eigenen den Titel der Kadinen fuhrenden 
Frauen und seine vier Sohne. Auf eine Thiir zeigend, 
sagte er hierauf: Void, Madame, le Harem j und ver- 
schwand. Er ging seinerseits zu seinem einsamen Diner, 
wozu ihn alltaglich die Etikette verurtheilt; selbst keine 
seiner Frauen hat'je sein Mahl getheilt oder ihn auch 
nur speisen sehen. 

Auf das Wort des Sultans waren die geheimnissvoUen 
Raume ihres unverletzlichen Siegels entkleidet, die Gross- 
furstin betrat den Harem. Die Oberhofineisterin, die 
Vorsteherin des ganzen Heiligthums, ^ schritt voraus, die 
Sultanin-Schwester mit der Grossfurstin folgte ihr. Zwei 
Armenierinnen, ebenso gewandt im franzosischen wie im 
tiirkischen Aufedrucke, verdobnetschten alle Gesprache. 
Mit dem Eintritt in den Harem begann eine Wanderung 
durch zahllose Zimmer, denen das blaue Glas der Fenster 



* Das Wort Harem selbst bedeutet heilig. 



361 

einen mysteriosen Anstrich gab. Die auf zweitausend 
Eopfe geschatzte Bevolkerung des Harems, zum guten 
Theile Griechinnen und Armenierinnen, mochte fast voll- 
zahlig in diesen achtorientalischen Gemachern vfersammelt 
sein; es konnte nicht fehlen dass sie den Eindruck einef 
fabelhaften Feenwelt auf die fremden Gaste machten. 
Nicht. minder merkwiirdig und erstaunlich war aber ihre 
eigene Erscheinung in den Augen dieser von Welt und 
Leben so strong abgeschlossenen LiebKnge und Sklavinnen 
des Sultans; ihre Neugierde stritt fortwahrend mit ihrem 
Respekte; der letztere konnte' jedoch nicht terhindern 
dass sie sich allenthalben um die hohe Frau drangten, 
die gleicherweise durch ihre Schonheit wie durch ihren 
fiirstUchen Glanz imponiren musste. 

Endlich gelangte man in einen grossen prachtigen 
Saal, wo das Unglaubliche zur Wirklichkeit geworden: es 
war daselbst die stattlichste Truppe Militarmusik auf- 
gestellt. Ihre Uniform bestand aus rothen reich.mit Gold 
verbramten Waffenrocken und weissen Hosen: auf dem 
Kopfe trugen sie das rothe Fes mit herabhangender gol- 
dener Quaste. Der ersten Ueberraschung, inmitten dieses 
abgeschlossenen Frauenheiligthums ein munteres Soldaten- 
corps zu finden, folgte die zweite, als sich's ergab, dass 
die schmucken Musikanten kunstgeiibte Magdlein des 
Harems waren. 

An den grossen Musiksaal stiess ein anderer kleinerer, 
in welchein eine elegante Tafel ganz nach europaischer 
Art gedeckt war. Die Grossfiirstin nahm zur Rechten 
der Sultanin-Schwester Platz, der junge Grossfiirst zu 
ihrer Linklbut Zur Rechten der Grossfiirstin setzte sich 



362 

die erste Kadine, eine schone Circassieiiii, deren blixliende 
Erscheinung nicht entfernt ein Alter von vierzig Jahren 
verrieth. Ihre Schonheit machte sich um so bemerklicher, 
da in der grossen Zahl der anwesenden Frauen und Mad- 
chen, ausser der einen Tochter des Sultans, keine einzige 
mit ihr wetteifem konnte; dagegen war vielen der Mai 
des Lebens mit, seinem BlUthenschmelze sichtlich fern ge- 
blieben, oder er hatte ihnen bereits abgebliiht. Die zweite - 
Frau des Sultans, die Mutter Murad Effendi's des altesten 
Prinzen, setzte sich neben den Grossfursten Nicolaus. Die 
Oberhofmeisterin und die vier Tochter des Sultans nah- 
men gleiclifalls an der Tafel Platz, sowie auch die beiden 
Damen der Grossfiirstin. Die tiirkische Toilette hatte 
den grossten Reichthum an Diamanten entfaltet; besonders 
strahlteam kleinen Finger der Fiirstinnen ein immenser 
Solitar. 

Die Oberhofmeisterin bekleidet zwei hohe Aemter 
in diesem Kreise : sie hat die Aufgabe den ganzen kleinen 
Staat zu regieren und eintretende Vacanzen auszugleichen. 
Die erstere Aufgabe ist trotz des Mangels an Demokraten 
nicht leicht ; Bliithenbaumchen, einander so nah gepflanzt, 
zerschlagen sich allzu gem die Aeste. Die zweite Auf- 
gabe ist mit oflfenbarer Verantwortlichkeit verkniipft; denn 
(3ie Frauen, die sie fiir den Sultan auswahlt, hat sie doch 
auch hochsten Orts zu vertreten. Trotz dieser Verant- 
wortlichkeit sagte sie durch Dolmetscher-Vermittlung keck 
zur Grossfiirstin, sie sei sehr ungliicklich dass die Gross- 
fiirstin schon verheirathet sei; denn andemfalls wurde sie 
dieselbe als die schonste der Frauen, die sie je gesehen, 
unfehlbar fiir den Sultan erkoren haben. Die Gross- 



363 

furstin, um die Antwort nicht verlegen, entgegnete ihr, 
gie sei im Gegentheil sehr gliicklich schon verheirathet 
zu sein; denn sie besitze einen Gatten, den sie sehrliebe. 
Das gute Wort fand eine gute Aufnahme. Begreiflicher 
Weise bot die Grossfiirstin selbst den entziickten Frauen, 
bei ihrer Sicherheit vor Concurrenz, das schonste und liebste 
Thema. Ihre Nachbarin, die Circassierin, nannte sie die 
Perle der Fiirstinnen, und pries sich mit den anwesenden 
Prinzessinnen gliicklich, dass der Sultan gerade ihr so ausser- 
ordehtlicher Weise den Besuch seines Harems gestattet habe. 

Wahrend der Tafel kamen die vielen Sklavinnen, vor- 
zugsweise so genannt, obschon in ihrem Hofrange sehr 
verschieden und der hochsten Aufriickung fahig, abwech- 
selnd in den Speisesaal; sie waren alle weiss gekleidet; 
manche unter ihnen, wol um das Bild des Harems zu 
voUenden, trugen ganz kleine Kinder auf dem Arme. 
(Landlich, sittlich.) Sie begniigten sich aber keineswegs 
mit der Schau aus respektvoUer Entfernung; vielmehr kam 
eine nach der andern an die Grossfurstin heran, mit der 
Frage ob sie gestatte, dass man sie nach Belieben an- 
sehe. Weiter ging ihr Muth gegen die begleitenden Da- 
men der Grossfiirstin; diese gestatteten sie sich, wol um 
sich von ihrem Fleisch und Blut zu iiberzeugen, mit den 
Fingerspitzen zu beriihren. ^ 

Die mitspeisenden hohen Damen selbst gewannen 
wahrend der Tafel ihre voile Heiterkeit. Das Diner war 
zugleich ein Examen fiir sie; vierzehn Tage lang batten 
sie sich geiibt -mit Gabel und Messer zu speisen, was 
ganz ausserihrer Gewohnheit lag. Mit kindischer Freude 
zeigten sie daher die neuen funkelnden Waffen der Tafel 



I 



364 

denlienerinnenundZuschauerinnenimHintergrund. Aber 
das Examen selbst hatte einen abfalligen Ausgang; die 
angespiessten Kostlichkeiten fielen fast ohne Ansnahme un- 
ter den Tisch. Dennoch bedurfte es vieler Bitten seitens der 
Grossfiirstin^ um die Damen zu bewegen anstatt der &emd- 
artigen Neuerung ihre eigene Sitte walten zu lassen. Als 
dies endlich geschah, war ihr Geschick im Gebrauche der 
einfachen Naturmittel fiir die russischen Gaste ebenso 
bewundrungswiirdig, als ihr Misgeschick im Fache der 
Kunst offenkundig geworden war. 

Der gastrononusche Cliarakter des Diners theilte sich 
zwischen Ost und West; es hatte eine europaische und 
eine tiirkische Folge yon Gerichten. Auch an den letz- 
tern liess sich die Schmackhafbigkeit riihmen, mit Ans- 
nahme der mancherlei siissen Gerichte. 

Von der itiannigfaltigsten Art waren die bei der Tafel 
den hohen tiirkischen Damen von ihren Untergebenen 
geleisteten Dienste. Sie zogen ihnen die Handschuhe jms, 
befachelten sie mit dem Facher, wuschen ihnen die Hande; 
sie waren fortwahrend jedes Winkes gewartig. 

Die Tafelmusik fiel zu grosser Befriedigung der eur 
ropaischen Kritik aus; auch Stiicke aus der Mozart'sc];ien 
Pper: Die Entfuhrung aus dem Serail, kamen zur Aus- 
fuhrung. Sie dauerte ohne eine einzige Pause, so lange 
die Tafel wahrte. Doch war sieves nicht allein, die den 
BlUthenhain klangreich machta; es fehlte ihm auch an 
den eigenen mehr als zwitsGhern4Blt.§timmen nicht. 

Nachdem sehon eine Zeit lang nur noch servirt, nicht 
auch gegessea -Hiorden war u])d«<^s gegenseitige Schau- 
gericht entschieden die Oberhand gewonnen hatte, fragte 



365 

die Oberhofineisterin bei der Grossfiirstin an, ob sie 
nicht mehr serviren lassen spile. Da diese Frage sehr 
erwiinscht kam, so erhob sich die ftirstliche Tischgesell- 
schaft und begab sich in den umfangreicheren Musiksaal. 
Hier eroffnete ein Chor von weissgekleideten Madchen 
vor der Grossfiirstin, die sich mit den Fiirstinnen ans 
Fenster gesetzt hatte, nationale Tanze. Wahrend dieser 
Tanze fiel plotzlich ein gewaltiger Donnerschlag, der Fen- 
ster und Herzen erzittern machte. Der Blitz hatte un- 
mittelbar unter den Fenstern in den kleinen ganz von 
Eisen gebanten^russischen Dampfer Pruth geschlagen, auf 
welchem die Offiziere der Fregatte zum kaiserlichen Diner 
gekommen waren. Das Ereigniss stimmte znm Ausser- 
ordentlichen des Tages; zum Gliicke fiel ihm unter der 
Mannschaft des Schiffes kein Leben zum Opfer. 

Eine halbe Stunde spater kam die Botschaft, der 
Sultan werde bald erscheinen um seinen hohen Gast ab- 
zuholen. Se. Majestat kam wieder bis in den Thronsaal, 
wohin die Furstinnen der Grossfiirstin mit ihrem Sohne 
das G'eleit gaben. Sie vera];)schiedete sich und ging am 
Arme des Sultans in den Audienzsaal zuriick, wo die 
sammtlichen Gaste des Tages versammelt waren. Der 
Sultan geleitete das grossfiirstliche Paar die Treppe hinab, 
das die RUckfahrt nach dem Bosporus antrat. Der nacht- 
liche Gewitterhimmel hatte sich ailfgeklart; ein silber- 
heller Mond spiegelte sich in den stillen tiefblau^n Flu- 
then und beleuchtete zauberisch die vielbesungenen Ufer 
des Bosporus. Da die Fahrt stromaufwarts ging, so wurde 
erst nach anderthalb Stunden gegen Mittemacht das 
^ Schloss Emirghian erreicht. 



366 

# 

Den Montag darauf hatte der Sultan im unermiid- 
licben Eifer fiir seine hohen Gaste zu einer neuen in den 
Annalen des Serails unerhorten Ausnahme von der Regel 
ausersehen. Das grossfiirstliche Paar nebst dem jungen 
Prinzen fuhr ohne alles Gefolge im Kajik nach den 
ttSiissen Wassem» von Asien. Dort erwartete sie der 
Sultan im Garten vor dem Kiosk; er ^ar gleichfalls ohne 
Begleitung. Auch eines Dolmetschers bediente er sich 
nicht, da er des franzosischen Ausdrucks voUkommen 
machtig war. Nachdem er ihnen das reizende kleine Pa- 
lais, das die Grossfiirstin einer bonbonniere verglich,,in 
seinen Einrichtungen gezeigt hatte, fiihrte er sie zu einem 
Friihstiick. Es war fiir vier Personen gedeckt; der Sul- 
tan speiste demnach mit seinen drei grossfiirstlichen 
Gasten ganz allein. Es soil das erste Mai in seinem 
Leben gewesen sein, dass er Glied einer Tischgesellschafb 
war. Auch die europaische Gabel wusste er zu hand- 
haben, wenngleich ersichtlich war dass sie nicht zu sei- 
nem alltaglichen Gebrauch gehorte. Als ihm die Gross- 
fiirstin bemerklich machte dass seinen Gasten recht woh} 
bekannt sei welche grosse Ausnahmen er fiir sie mache, 
erwiderte er: J'en suis heureux; cela sera un souvenir 
pour la vie pour moi. 

Fiir den Abend hatte er ein Gala-Theater angeordnet. 
Das Theater, nicht weit von Beschiktasch, stimmt bei 
allem guten Geschmack zum Luxus des kaiserlichen Ho- 
fes. Der Sultan sass mit dem grossfiirstlichen Paare 
allein in seiner grossen Loge. Damen waren ausser der 
Grossfiirstin und Frau von Tschitscherin im ganzen 
Theater nicht zu sehen. Als die Grossfiirstin fragte ob 



367 

die Sultaninnen nicht ersclieinen wiirden, befahl er so- 
gleich ihr Erscheinen; doch war von ihnen hinter dem 
dichten. Goldgitter ihrer Logen kaum melir als die her- 
vorschimmernden Brillanten zu^bemerken. Die Vorstel- 
lung bestand aus einem Potpourri; ein Act aus Hemani 
machte den Anfang, eine tiirkische Pantomime den Be- 
schluss. Der Snjltan war ausserst heiter und gesprachig; 
zur grossten Verwunderung seiner Tiirken, die in diesem 
Ausnahmszustande ihre Blicke neugierig nach der Loge 
zu richten wagten, lachte er mehrmals laut auf. 

Als im Gesprache die tiirkische Sitte der Vielweiberei 
berii^irt worden war, hielt er ihr nichts weniger als eine 
Lobrede. Er sagte wortlich zur Grossfiirstin : Voila le 
Grand Due estheureux; car il n'a qu'jine femme qui est 
belle et bonne. Nous autres Turcs nous avons beaucoup 
de femmes, mais elles sent toutes laides. Auch pries er 
die europaische Sitte, dass die Frauen ihre Manner auf 
Beisen begleiten diirfen, und sagte zur Grossfiirstin: Vous 
etes heureuse, Madame, parce que Vous avez pu accom- 
pagner Votre auguste mari dans ses voyages. Unter den 
guten Wiinschen, die er fiir seine Gaste ausserte, war 
auch der, dass ihre Kinder gedeihen mochten. 

Nach dem Theater stellte er der Grossfiirstin noch- 
mals die Prinzessinnen vor, wobei er in Erinangelung der 
dolmetschenden Armenierinnen selbst den Dolmetscher 
machte. Bei der letzten Verabschiedung des grossfiirst- 
lichen Paares, die Tags darauf in Beschiktasch stattfand, 
stellte er ihnen auch seinen Bruder vor, der nach ihm 
den Thron zu besteigen hatte. Da der Grossfiirst im 
Theater nach demselben gefragt hatte, so woUte der Sultan 



368 

auch diesen hinter der Frage vermutlieten Wunsch nicht 
unerfuUt lassen, obschon bekanntlich ein tiirkischer Thron- 
folger vor Aller Augen verborgen bleibt. Er stellte ihn 
dem Grossfiirsten mit den Worten vor: Je stiis henreux 
de Vous presenter mon frere, avec lequel je suis aussi 
lie que Test Votre Altesse Imperiale avec Son frere TEm- 
pereur de Bussie. • 

An demselben Tage noch, den 14. Juni, verliessen 
die hohen Reisenden den Bosporus; der Dampfer Wladi- 
mir fiihrte sie durch» schwarze Meer in drei Tagen nach 
NikolajefiF, wo sie nach neunmonatlicher Abwesenheit, nach 
einer erfahrungsreichen herrlichen Beise, den heimath- 
lichen Boden wieder betraten. 



XXV. 

Das erreichte Ziel. 



Die lieben Deputirten der Sinaitischen Briiderschaft 
hatten sich in ihrem Filialkloster im Fanar hauslich nie- 
dergelassen; sie harrten seit Monaten von Tag zu Tag, 
von Woche zu Woche, von Seiten des Grossvezirs und 
Fuad Pascha's, in deren Handen ibre , Angelegenheit vor- 
zugsweise ruhte, auf eine gerechte Entscheidung ihrer ge- 
rechten Sache. Der dagegen von hoher geistlicher Seite 
geltend gemachte Widerspruch war mit so grossem Nach- 
drucke verbunden, dass die ganze Sache, je weniger sie 
unbemerkt bleiben konnte, desto peinlicher fiir die tiir- 
kische Regierung werden musste. So sehr dieselbe die 
auf geschichtlichen und woblverbrieften Rechten beruhen- 
den Anspriicbe der Sinaiten zu wiirdigen wusste, so wagte 
sie doch nicht dem Proteste des betreffenden in hoher 
Achtung stehenden Patriarchen zuwider einen endgiltigen 
Ausspruch zu thun. Sie hielt dafiir, wie einst der kluge 
Gallio, romischer Landpfleger in Achaja, in den Verwicke- 

Tisohendorf, Ana dem heiligen Lande. 24 



370 

lungen des grossen Heidenapostels mit den jiidisclieii 
Oberen, dass es nicht gerathen sei die weltliche Ober- 
herrlichkeit in den geistlichen Conflikt entscheidend hin- 
eintreten zu lassen. ^ £in w^igenthiimliches Schauspiel, 
charakteristisch nach mehr als einer Seite und in ver- 
schiedenem Sinne zeugnissvoU. 

Bei der Verkniipfiing, in die allmahlich mein eigenes 
Anliegen mit der Herstellung des Klosterfriedens gera- 
then war, konnte ich kein gleichgiltiger Zuschauer sein. 
Nach fiinf Wochen schien nichts mehr im Interesse des 
Elosters zu liegen, als dass der angefeindete edle Pralat 
personlich in Constantinopel erschiene, nm an die Ge- 
sammtheit des Heiligen Synod, aus Patriarchen Erz- 
bischofen und Bischofen bestehend, die Schlichtung der 
Diflferenz anzulehnen. Dieser Bath, dieser Weg eroflhete 
fiir mich selbst nicht die Perspektive schneller Entschei- 
dung. Was ich am 15. Marz nach Deutschland zur oflfent- 
lichen Kundgebung geschrieben hatte*: «Im. Vertrauen 
auf die dem Untemehmen zugewandte hohe kaiserliche 
Gunst glaub' ich schon jetzt der gelehrten Welt die bal- 
digste und des Objekts wiirdigste Veroffentlichung der 
Handschrift in Aussicht stellen zu konnen,» mit dem 
Zusatze dass man drei Jahrhunderte auf die Herausgabe 
der Yatikanischen Handschrift zu warten gehabt, auf die 
der Sinaitischen aber statt so vieler Jahrhunderte viel- 
leicht nur ebenso viele Jahre zu warten haben werde: dies 



* Vergl. Apostelgesch. 18, 15. 

^ Siehe Wissenschaftliche Beilage zur Leipz. Zeit. 1859. 
Nri 31. 



371 

stimmte wenig zur Aufgabe des Stillehaltens und Ab- 
wartens. 

Da kam mir der Gedanke eines Auswegs. Er be- 
stand darin, dem Eloster die sofortige Uebergabe der 
Urkunde an mich vorzuschlagen, zu dem doppelten Be- 
hufe, sie npich Petersburg zu iiberbringen und unter kai- 
serlicher Protektion zur Herausgabe zu nlitzen. Fiirst 
Lobanow billigte und unterstiitzte diesen Plan. Das zu 
dem Zwecke alisgefertigte Papier ging von der verlaut- 
barten Absicht der Schenkung^aus, trug aber den einge- 
tretenen Verhaltnissen voile Rechnung, indem es aus- 
sagte, dass das Original, als unbehelligtes Eigenthiim des 
Elosters, in dem Falle dass unvorhergesehene Umstande 
die Ausfuhrung der Schenkung beeintrachtigen sollten, 
nach stattgehabtem Gebrauche an dasselbe zuriickzuge- 
ben sei. 

So verliess ich den 22. September Gbnstantinopel 
und war am 27. in Eairo zuriick. Am Abende desselben 
Tages begriisst' ich die Freunde im Eloster. Der neue 
Erzbischof hatte sicb kaum von schwerem Krankenlager 
erholt. Mit vielen Briefschaften iiberreicht' ich auch das 
auf mein Anliegen beziigliche Papier. Es fand die er- 
wiinschte Aufhahme, und schon am Morgen des 28. leg- 
ten die versammelten Prioren und Briider die Hand- 
schrift in meine Hande. Ein von meiner Seite voUzogenes 
Dokument stellte fest, dass diese Uebergabe die Ver- 
offentlichung des Textes in der schon naher bezeichneten 
Weise zum Zwecke habe. 

Das Erreichbare war somit erreicht. Der gehobene 
Schatz konnte nun sofort, wie es die Pflicht gebot, in 

24* 



372 

zuverlassigster Weise dem Lichte der Wissenschaffc ge- 
schenkt werden. Meine Dankbarkeit fui* das Vertranen 
des Elosters musste um so lebhafter sein, da nunmehr 
allerwarts, auch zu Gonstantinopel und zu Kairo, be- 
kannt worden war, welche Bedeutong nach meinem Ut- 
theile die Sinaitische Handschrifib beanspruohte. Indem 
das Kloster so bereitwillig und rUckhaltslos zor unver- 
weilten und genauesten Bekanntgebung des altesten uns 
gebliebenen Zeugen fur das ewige Wort des Heils die 
Hand bot^ bewies es die edelsinnigste Achtung und For- 
derung christlicher Wissenschaft. 

Eine so genaue Darlegung des Verlaufs der Sache 
war aus mebr als einem Grunde geboten. Sie entbalt 
den Nachweis, dass der noch unbestatigte Erzbischof 
nicbt entfernt eine seine Befugniss iiberschreitende Con- 
nivenz zur etwaigen Forderung eigenen Interesses geiibt 
hat, wie denn auch wenige Monate nach seinem person- 
lichen Erscheinen zu Gonstantinopel sein voiles Recht 
durch die vom Heiligen Synod selbst voUzogene Weihe 
zu glanzender Anerkennung gelangte. 

Einen Monat nach der Abreise vom agyptischen Bo- 
den, am 19. November, hatte ioh die Ehre zu Zarsko 
Selo Ihren Kaiserlichen Majestaten die Handschrift vor- 
zulegen. Noch vor Ablauf desselben Jahres ging ich un- 
ter allerhochster Protektion an die Vorbereitungen einer 
so genauen typographischen Nachahmung des alten Ori- 
ginals, wie sie noch niemals unternommen worden ist. 
Dieser diplomatisch-kritischen Herausgabe, deren grosste 
in den vielen Tausenden alter Correkturen gegebene 
Schwierigkeit eine fortwahrende Einsicht in die Hand- 



373 

schrift selbst unerlasslich macht, soil sobald als moglich 
auch eine deutsche Bearbeitung des Neutestamentlichen 
Theiles folgen. Einer getreuen Uebertragung der Oflfen- 
barungsurkande nach der altesten Handschrift, die uns 
die Vorsehung aufbewahrt, wie konnte ihr das allgemeine 
Interesse feblen. Es soil damit zngleicb ein Masstab 
geboten werden, um die in den verscbiedenen Borchen 
verbreiteten Texte daran zu priifen. Hat bisweilen Partei- 
eifer von verfalschten Bibeln in der Hand des Volkes 
gesprochen, so wird sich dieser Vorwnrf nach der hoch- 
sten historischen Autoritat, nach dieser goldenen Bulle 
der Textwissenschaft, unschwer bemessen lassen. Der 
Wahrheit, die allein ihres Sieges gewiss, wird sie nach 
links und rechts ein unbestochenes Zeugniss geben. 



Nachtrag zn Absclmitt Vni: Der Sinai. 

(S. 83 fgg.) 



Der Druck des Buches hatte bereits den Sinai iiber- 
schritten, als den Yerfasser der Erzbischof vom Sinai mit 
einer Schrifb beschenkte, die sich iiber die Geschichte des 
Beiges und seines Elosters ausfiihrlich verbreitet. Sie 
tragi den Titel: negLyQaqn^ tBgic rov kylov xal d'eofia- 
dlctov oQovg 2kva etc. etc. und wurde 1817 zu Venedig 
gedruckt. Zunachst wird darin die dem Gottesseher Moses 
gewidmete alljahrliche Erinneningsfeier beschrieben, mit 
Beifiigung der Lebensgeschichte desselben. Darauf folgt 
die Gedachtnissfeier der heiligen Eatharina, gleicbfalls 
mit einem Lebensabrisse derselben. Nach vorausgeschick- 
ter Lobrede des Patriai'chen von Alexandrien Gerasimos 
steht an drijtter Stelle eine Abhandlung iiber den Namen, 
die Geograpliie und die Bewobner des Sinai, iiber den 
Ban des Elosters durch den Eaiser Justinian, iiber die 
arabischen Leibeigenen des Elosters, iiber die GefjEkhren 
die dasselbe im Laufe der Zeit zu bestehen gehabt. Hier- 
auf wird das Eloster mit seinen Baulichkeiten und Ein- 



375 

richtungen beschrieben, desgleichen die heiligen Statten 
des Berges und der Umgegend. Weiter folgen geschicht- 
liche Aufzeichnungen iiber die Erzbischofe des Klosters, 
die bis auf das Jahr 869 zuriickr^ichen, mit einer Synodal- 
schrift des Fatriarchen Jeremias iiber das Sinaitische Etz- 
bisthiun, femer Notizen iiber einzelne heilige Maimer des 
Sinki. Aus dem letzten Theile der Schrift (S. 173 fgg.) 
ist ersichtlich, dass das Andenken der Martyrer vom Sinai 
und von Baithu, gemass der Beschreibung des h. Nilus, 
noch heutzutage mit besonderen Festandachten im Klo- 
ster gefeiert wird. Von besonderen Einzehiheiten sei nur 
erwahnt, dass S. Ill die Anlegung eines Thurmes am 
Fusse des Horeb und einer Marienkirche, die auch die 
Statte des Busches und den Mosisbrunnen umfasste, auf 
die Kaisermutter Helena zuriickgefuhrt wird, sowie dass 
S. 148 die Annahme vertreten wird, es sei zu Tor, dem 
ehemaligen Baithu, das israelitische £lim gelegen. 



Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig. 



SIMAl-HiLBINSEL. 





3 2044 069 564 417 




'«*»--J*"'-W'ft'r ».^ 




3 2044 069 564 417 




' 




3 2044 069 564 417 



u.«>ij.yB-44,v*.S!i'" 




7