Skip to main content

Full text of "Aus einem phantastischen Leben, Erinnerungen"

See other formats


21  u  6    einem   p&antajtifdjen    Seben 


9luS  einem  p^anta(tt[$en  Mm 

©tinnerungeti  oon  diifyaxb  SSoß 


3.  @n$elf)orn6  Sftad&f.  in  (Stuttgart 

1920 


m0 


^llte  $Ked)te  t)orbct)oIten,  a  ti  rf)  ba&beiUeberfelJung 
Soppiigbt  1920  b\)  3-  ©ngelborn»  sJlad?f.  in  (Stuttgart 
35 u  d)  a  u 6  fl a  1 1  u  n  g  t>  0  n  'Paul  SK e  lt n  e  r  /  2) r  u  et  bei- 
Union  Deutfcfye  33e  rlag*ge  fe  Ufcfyaft  in   Stuttgart 


50t  einen   5*e"ttben 
mit   einem   testen   ©ru 
zugeeignet 


„(5r  ift  eine 

üerfcfyroenberifcr;  oeranlagte  üftatur  — 

aber  er  t>at  ba$  $er$  auf  bem  redeten  ftitd." 

v^ebwig   üon   £Mfer$  über  9^icr?arb   23o§   in 

bem  SSucf):  „^ebOHa,  t>on  £>lfer£" 

oon  jpebroia,  übefen 


„@ief)e,  e$  will  2tbent)  werben!" 


(^n  meinem  Slrbeitj^immer,  cor  mir  an  ber  SBanb,  Ijangt  ein 
(^jHquareß.  ®g  faß*  eine  Ijügelige  £anbfdjaft  bot,  erglüljenb  im  legten 
2l6enbfonnenfd)ein.  (Sin  glufj  burdjraufd)t  fte  unb  in  ber  gerne,  unter* 
Ijalb  befdjeibener  |)öf)en,  ergebt  fid)  ber  fdjlanf  e  SHrdjturm  eine3  £)orfe£. 

©ine  SBrüde  füljrt  ü6er  ben  glufe,  beffen  fdjnell  flieftenbe  SSaffer 
rote  ©olb  unb  ^urpur  glänzen.  @t  eilt  bem  Speere  ju:  ber  gluft 
ift  mübe  unb  roill  au£rul)en. 

5ln  bem  ^äl^ernen  ©elänber  leimt  ein  9!Jlann.  @£  ift  ein  gelb* 
arbeitet  mit  bet  (Senfe  übet  bet  ©d)ulter. 

35er  Sftann  ift  alt. 

@r  l)at  fein  Stageroerf  getan  unb  !e^tt  oom  9Ider  nadj  feiner 
fmtte  gurüd. 

©ein  Utogeroerf  roat  bie  (Stnte.  SDte  grudjt,  bic  er  fäte,  ift 
gereift;  ift,  tro£  £>agel  unb  Unroetter,  gereift,  um  in  bie  ©djeuer  ge* 
füljrt  5U  roerben  unb  bem  SJlenfdjen  ba&  ^eilige  täglidje  93tot  gu  geben. 

S)er  Sitte  ift  mübe  roie  bet  glufo  unb  bet  £ag  e3  ftnb:  aua^ 
bet  Xag  roiü  in  ©luten  gut  Sftufye  gefyen. 

Untet  baä  SBilb  fd)tieb  bie  ^anb  meinet  gteunbe3  SRidjarb 
$anbt:  „<Sief)e,  e§  null  Slbenb  roerben!" 

Oft  lege  id)  bie  gebet  auä  bet  £>anb,  betradjte  bie  abenblid)e 
ßanbfdjaft  mit  bem  alten  müben  Arbeiter,  Iefe  bie  Unterfdjrift  unb 
fage  füll  für  mid)  Ijin:  ,/Siefje,  e§  miß  Slbenb  werben!  .  .  .  2ludj 
für  bid)  roill  e3  Slbenb  werben  !" 

Unb  nun  £)ört  midj,  i^r,  meine  greunbe,  roaS  idj,  ber  id)  ein 
Slbfdjiebne^menber  bin,  eud)  gu  fagen  fjabe. 

9^r  roifct,  bafe  e£  mir  ferner  fällt,  non  mir  felbft  gu  fnredjen. 
Oft  genug  f galtet  üjr  midj  belegen! 


SnHtt 


i.SWorgcnbiimmevung.  1851(11).  2.  $)erf eltfame  ®nabt  (19).  3-^ort 
auö  ber  großen  ©tabt.  1866(24).  4-  £ageSnn6rud}.  1867(30).  5.  Söte* 
ber  am  Ufer  ber  Qlm.  1868—69  (34)-  6-  ^teg!  1870  (41).  7.  „(S3 
jogen  bie  £)eutfd)en  root)l  über  ben  SRIjem!"  (45).  8.  SBon  ©eban  nadj 
^3ari§  (52).  9.  (Bieg  auf  (Sieg!  (58).  10.  $ena.  1872  (61).  11.  ))lad)U 
gebnnfcn,$>i[tonen,.£>clcna(66).  i2.9ttünd)en.  1873 — 74(70).  13. 33erg* 
[rieben  (74).  14.  SBien.  1 875  (76).  15.  Unter  ber  ©rtnginger  Smbc  (8 1). 
i6.£eben*tninterunb8ebenyfriU)Iing.  1876(85).  17. 9tom.  1877— 78(87). 
18.  Merlci  SRömtfdjeS.  1877—78  (90).  19.  $)eutfd)e  greunbe  in  dlom. 
1877—78  (94).  20.  $n  ber  Gamuannn.  1877—78  (99).  21.  ^raScati. 

1877-78  (104).' 


I. 

SOlorgenfc&mmerung 
185 1 

OfTlte  fann  ein  p^antaftifd^e^  8eben,  baä  idj  nac!)  eurer  Meinung 
^t^geführt  fyaben  foU,  in  foldjer  nüchternen  Umgebung  entfteben? 
Saftt  micfj  nadjbenfen.  |)ört  tt)r  über  meinem  SSalbfyauS,  barüber 
olle  Sßipfel  9tul)e  Ijaben  fotlen,  bie  Sannen,  Suchen  unb  2tborn= 
bäume  raufdjen"?  ^^re  befd)raörenbe  9ftufi£  foll  mir  bie  SJMobien 
meiner  SHnbfteit  jurücfrufen. 

Steine  £>eimat  — 

©ie  liegt  bort  oben,  mo  bie  2Belt  rauher  ift  als  l)ier  im  (Süben 
be§  beutfdjen  DteidjS,  mo  bie  SCftenfcljen  härter  finb  qB  l)ter:  Porter 
burdj  Slrbeit,  ©ntbefyrung  unb  3D^üt)fat;  benn  fie  müjjen  il)r  tägltctjee 
SBrot  im  (Srfjroeift  iljreS  5tngefic§t§  uerbienen,  fo  bafc  ber  glud)  ftd) 
an  ihnen  erfüllt.  9lber  gerabe  baä  macljt  fie  ftorf  unb  oerroanbelt 
ben  gluc§  in  ©egen. 

SBeit  erftrecft  fidj  baZ  flache  8anb,  unabfef)bar  roeit.  ©3  ift 
^ßlattlanb  unb  bie  ©pradje  feiner  93eroolmer  greift  mir  on§  &exft. 
(Sdjön  ift  bort  oben  ba§  flact)e  meite  8anb!  Söoljin  baZ  2luge  blicft, 
gelber  unb  Söiefen  unb  immer  raieber  gelber  unb  SBiefen.  3>n 
^origont  umfaßt  ein  fcfyraargeö  33anb.  £a£  finb  bie  ^iefernroälber, 
beren  (Stämme  feierlichen  (Säulen  au3  'ißorpfmr  gleiten,  bereu 
Söipfel  *£)ome  bilben,  bie  ber  (Sturm  burajbrauft  mie  mit  Orgelflang. 
$d)  möchte  eutf)  meine  £)eimat  fefjen  laffen,  mie  meine  ^inberaugen 
fie  fallen;  unb  fie  fallen  fie  in  einer  magren  ^>errüct)fett,  fafyen  fie 
in  3Ser!lärung.  (So  mar  mir  benn  mein  £)eimatlanb  gugleid)  %Räxd)en> 
lanb.  2öa3  id)  als  SHnb  erlebte,  fctjien  ntd)t  2öir!lic^!eit  ju  fein, 
fonbern  raurbe  mir  eben  $um  Sttärdjen;  raurbe  e§  in  meiner 
^ßt)antafie.  $dj  bietete  mir  meine  Heimat.  Sftun  liegt  fie  mir  fo 
fem,  bafc  id)  barüber  ftaune,  jemals  ein  ^tnb  meiner  £>eimat  gemefen 
$u  fein.    $c§   mar  iljr  feljr  ungemölmlicljeS  Sftnb:  ungeroöljnlidj  in 


12  9ftorgenbämmerung 

iljrer  Seibenidjaftlidjfeit  mar  meine  Siebe  jur  £>eimat.  £iefe3  leiben« 
fdjaftlicfje  ©efüf)l  für  einige  (Schollen  2lrferlanb3,  für  ein  ©tue!  SSiefe 
unb  2£alb  galt  als  erfteS  Sinjetdjcn  beffen,  ma3  in  mir  franfl)aft 
genannt  mürbe. 

^cf)  mar  ein  feltfameä  Sftnb. 

©o  nannte  man  mid)  nämlid)  bamalS:  ein  „feltfames"  $inb! 
$d)  oerftanb  nitfjt,  ma3  fie  bamit  meinten.  216er  bie  ©roften  unb 
klugen,  bie  ba&  Sftnb  fo  nannten,  merben  tuol)l  red)t  gehabt  bßben. 
©3  mürbe  mir  fo  oft  einbringlid)  gejagt,  baf$  id)  uor  mir  felbft  <Sd)eu 
empfanb,  weil  id)  folef)  ein  feltfnmeS  $inb  fein  unb  meine  pommerfd)c 
Heimat  „franfijafi"  leibenfdjoftlid)  lieben  foHtc  .  .  . 

©oll  irf)  fie  fctjilbern  mit  bem  grünen  mogenben  SD'ceer  itjrer 
fpriet>nben  (Saaten,  bie  im  (Sommer  5U  fluten  mogenben  ©olbeS 
mürben;  fd)ilbero  bk  ©efilbe  meinen  unb  roten  $Iee3,  barüber  ein 
(Summen  fd)roebte,  ba%  bie  Suft  baoon  tönte  mie  eine  #ol3l)arfe? 
SDieinc  $>eimat  idjilbern  mit  ben  gelbem  non  05urblauen  Lupinen 
unb  golbgelbem  9kn§? 

T:a  mar  ein  £)ügcl,  nict)t  oiel  l)öt)er  al§  ein  ^irdjturm,  ben  mir 
ftol5  unferen  „^Berg"  nannten.  SBenn  id)  kleiner  $erl  biefen  (Sl)imbo* 
raffo  glürflid)  erklettert  batte  unb  oon  feinem  ©ipfel  entö  Umfdjau 
r)ielt  —  fdjon  bomalS  l)ätte  idj  für  meine  Heimat  fterben  rönnen, 
wie  im  $at)re  1870  unb  mie  je£t  in  ben  $at)ren  1914  big  1918 
3>utid)lanb£  Söljne  51t  Xaufenbcn  unb  Slbertnufenben  ben  £>elbentob 
für  bciö  i8aterlanb  ftarben.  Oft  ftanb  id)  bort  oben  unb  meinte  über 
bie  ^)crrüd)fcit  meiner  £)eimat.  $dj  meinte,  well  id)  meine  Ijeifte 
Siebe  jur  (Sdjolle  ntdjt  anberö  auöbrürfen  tonnte  al§  burd)  tränen. 

Unb  bie  3Bolfen!  $n  bem  9Jiärd)en  meiner  $inbcr(}eit  waten 
bie  Wolfen  bie  glan^uollen  ©ebtlbe,  bie  am  £>immel  oufftiegen  unb 
barüber  bin^ogen,  bie  fidj  auf  lüften  unb  ücrfdjmanben.  Q$  fa*)  m 
bem  #tl)er  beö  unetmefjlidjen  £)inunel&gewölbe8  ©eftalten  mit  golb= 
uerbrämten  ^urpurmänteln;  fal)  fcuerfpeienbe  X^radjen  unb  Un« 
gebencr,  (Slfcnreigen  unb  Ijolbfeligc  Jyrauen  mit  (Stral)lenbtobemen; 
fal)  bavin  filbergcpan^cvte  Mütter  unb  iireulidje  liefen.  (Sie  alle 
fpradjen  )U  bem  .Slinbe  unb  erfüllten  feine  (Seele  mit  etmaä  Unoer» 
ftänblidjcm,  (s}el)eimnii?üollcm,  barüber  ec<  fann  unb  fann  unb  bauon  ber 
.Stnnbe  feiner  alten  Wärterin  JÜRcYräjen  er^'iblte:  yjuhdjen  ber  Wolfen. 


9florgenbämmerung  13 

Sttein  ®ltüttti)mx&  — 

©in  fleine§  £)auS,  bi§  gum  £)atf)  mit  @feu  umranft;  boä  £>au3 
eine3  pommerfcfyen  £anbmannS,  beffen  gange£  8eben  Slrbeit,  ntd)t3 
qB  Arbeit  mar.  ^eber  9taum  in  bem  befdjeibenen  £>aufe  erfdjien 
mir  als  Sßrunffaal,  beffen  SBänbe  itf)  mit  meiner  gefcfjäftigen  Sin* 
bilbungSfraft  mit  @eibe  unb  (Samt  befleibete,  beffen  ©eräte  idj  au$ 
©olb  formte  nnb  mit  $uroelen  oergterte. 

$n  bem  efeuumranften  %>au$  gab  e§  eine  ©iebelftube  mit  blauer 
Tapete  unb  einem  gemaltigen  blauen  S^atfjelofen.  $n  biefer  &tuht 
marb  id)  geboren  im  $af)re  1851  —  auf  bem  Rittergut  SUeu  ©rape 
bei  ©targarb  in  Sßommem  —  nad)  langer  @b,e  meiner  (Altern,  be3 
9littergut3beft£er3  $uliu3  SS0J3  unb  feiner  grau  SDtotlntbe,  geborene 
Sfliefd),  al§>  bereu  einziger  ©ob,n;  meine  jüngfte  ©cfyroefter  mar  uolte 
graangig  $atjre  älter  als  id).  Sßon  ©eburt  an  mar  id)  ein  über» 
gartet,  emig  ÜränfelnbeS  Sftnb. 

2Barb  e§  in  meiner  £>eimat  nad)  einem  langen  falten  SSinter 
enblid)  grüljlmg,  fo  reiften  bie  glieberbäume  mit  iljren  meinen, 
oioletten  unb  blauen  SBlütenbolben  bis  hinauf  51t  ben  genftern  ber 
©iebelftube;  ber  ©olbregen  leudjtete  in3  gimmer  hinein  unb  ber 
(Sdjarlad)  be§  SRotbornS.  33i3  in£  ßimmer  fynzw  ftrömte  ber  £)uft 
ber  SRargiffen  unb  £>rjagintt)en  unb  (SommerS  ber  2Sot)lgerud)  be3 
©olbladS  unb  ber  9tfefeben,  ber  Seofouen  unb  9fofen.  ®eroif3  gab 
e3  auf  ber  Söelt  feinen  groeiten  folgen  ©arten,  roie  ringS  um  mein 
©IternljauS  in  bem  ^ttärdjenlanb  meiner  ®inbf)eit!  £>atte  e§  geregnet, 
f 0  mar  e3,  aU  ftiegen  raie  in  einem  EatI)oli|d)en  ©otteSfyaufe  Sßolfen  oon 
SSeifyraud)  00m  9lltar  ber  (Srbe  gum  ^immel  empor.  (53  bufteten  bie 
gelber,  bie  gluren  unb  bie  (Sdjollen  beS  frifd)  aufgebrochenen  SIrferS. 
£)ann  mar  mein  märchenhaft  fdjöneS  $>eimatlanb  gugleid)  f)eilige§  8anb. 

Sßenn  in  ben  langen  unb  bitterkalten  SSintermonaten  im  Ofen 
ba$  geuer  praffelte,  ber  ©türm  um  baä  alte  $au$  fufyr,  bie  £>of« 
f)unbe  bellten  unb  id)  meid)  unb  marm  im  SBette  lag  —  meldte  rounber* 
famen  ©efd)id)ten  fd)roa£te  ict)  mir  gu  folgen  Reiten  M&f*  oor/  auf 
bie  (Stimme  beS  geuerS  unb  be£  ©türmet  laufdjenb.  <£)a3  mar 
fdjön!  SRie  mieber  tjabe  id)  fold)e  frönen  ©efd)id)ten  ergäben  l)ören, 
a,efdjroeige  benn  felber  ergäbt.  $ebe3  ®mb  rairb  foldje  ©efd)id)ten  er» 
finben,  benn  iebeS  ®inb  ift  ein  £)id)ter  .  . . 


14  2ftorgenbämnterung 

$dj  möchte  oon  meinem  $>ater  fpredjen,  oon  bem  fttüen,  ernften, 
oomebmen  Marine,  t)od}geroad)fcn  unb  jdjlanf,  mit  feinem,  eblem 
2lntli£.  21ber  id)  fnnn  oon  if)m  nur  fagen,  ba$  idj  nicf)t  mert  bin, 
ber  (Sofm  einey  folgen  2>ater3  $u  fein,  ©r  ftarb,  al3  idj  gerabc 
anfing,  feiner  am  meiften  51t  bebürfcn;  unb  er  ftar6  an  gebrodjenem 
.^er^en:  an  unglütflidjer  Siebe  ju  fetner  £)eimat.  (Sein  £)er§  bradj, 
roeil  er  bie  (Sdjolle  oerließ,  bie  er  bebaut  unb  ju  reidjer  grudjt 
gebradjt  tjatte.  (5r  oerlieft  fie  au3  allgugroßer  Siebe  51t  feiner  £od)ter, 
bie  auf  bcm  ©ute  Herrin  fein  raollte  unb  eine  bämonifdje  (Seele 
befaß.  3>a§  ®ut  follte  fpäter  ber  33efi£  be3  einigen  <Sof)ne8  meiner 
Gltern,  eS  follte  ber  meine  roerben:  mein  geliebte^  (Eigentum.  Stber 
audj  ber  Sobjt  mufete  ber  unfyeiloollen  90Jad)t  meinen,  mit  roeldjer 
baä  £rama  meiner  ®inbl)eit  begann;  eine  Sftadjt,  bie  midi)  um  eine 
glürflidje  ^inbbeit  gebradjt  Ijat. 

Steine  Butter  mar  eine  fd)öne  unb  gute  grau  unb  fie  mar 
eine  grau  alten  Sd)lage3.  ^n  ber  geräumigen  ©efinbeftube  ftanben  brei 
mädjtige  Söebftüfjle,  barauf  baä  gefamte  Sinnen  beS  £)aufe3  geroebt 
mürbe.  Sogar  ber  feine  Xamaft  be3  £ifd)5eug§.  Söie  an  2Sinteraben= 
ben  bie  Spinnräber  ber  SDiägbe  fdjnurrten!  Steine  SRutter  ging  oon 
einer  gut  anberen,  prüfte  bei  einer  jeben  ben  gaben  ober  fafj  felber 
am  Dioden.  (56  roar  bamal§  eben  nod)  bie  alte  gute  Qe\t,  öon  oer 
man  fyeute  ©efd)id)tcn  er^äljlen  fönnte,  bie  aud)  toie  9ttärd)en  fid) 
anljören  mürben.  2llle§,  raa3  in  bem  großen  £)audf}alt  gebraust 
roarb,  tmtfjte  im  £)aufe  felbft,  mujjtc  auf  bem  £)of,  in  ben  (Stal* 
lungen  unb  ©arten  e^eugt  fein.  Unfcr  ©efinbe  biente  auf  bem 
(Statt  jd)on  feit  ©rofmater3  Reiten,  un0  ieuie  ®or9e  war  bie  (Sorge 
ber  .ftcrrfdjajt,  mie  feine  greube  äugleidj  bie  grcube  be£  f)crrn  mar  . . . 

2Bie  finblid)  fromm  crfdjeint  jene  Qcit  unb  jenes  ©efd)led)t.  $d) 
fönnte  bie  Xorffirdje  malen,  oon  ben  bidjten  9teil)en  ber  ©ruber 
umgeben,  barüber  eine  2Bilbni3  oon  glieber  unb  £)olunber,  oon  92ofen 
unb  ftnönünblüten.  £ie  niebrige  ÜKHauer  mar  an  managen  (Stellen 
eingefunden.  Xk  £orffinbcr  fpielten  in  bem  fyoljen  ©rofe;  (Sdjafe 
unb  Riegen  lueibetcn  barauf;  unb  menn  an  bem  alten  Maulbeerbaum 
bie  fußen  [djttjatgen  grüdjte  reiften,  fo  gab  e£  im  ganzen  $)orf 
feinen  luftigeren  ^iaty  olS  bie  Wuljeftättc  ber  Xoten.  ($3  roar  barum 
aber  bod)  ein  beiliger  Ort. 


Sftorgenbämmerung  15 

Sßenn  Sonntags  bie  @loo!en  gut  $ird)e  läuteten,  bura> 
orangen  Rätter  meine  SHnberfeele;  benn  Jefct  trat  idj  ben  (Sang  gu 
©ott  on. 

3u  ©ott! 

£)a3  roar  ein  Sßort  oon  folgern  gefjeimnteoollen  Solang,  roie 
fein  anbereS  SBort  unferer  (Sprache,  £)iefer  ©Ott  roar  oon  ©roigfeit 
an;  biefer  ©Ott  Ijatte  atte3  erftfjaffen;  biefer  ©ott  thronte  über  ben 
SBolfen;  biefer  ©ott  raupte  alle3,  fa§  alle§:  alte  menfdjlidje  «Sünbe 
unb  Srfjulb;  gu  btefem  unfidjtbaren  unb  bod)  allgegenwärtigen  ©ott 
lehrte  man  mid)  beten,  a(3  ict)  faum  bie  erften  SBorte  ftammeln 
tonnte.  Um  gu  it)m  gu  beten,  mufote  idj  meine  £>änbe  falten,  unb  gu 
itjm  ging  idj  [eben  (Sonntag  mit  ben  Altern  unb  bem  ©efinbe  in  bie 
$ird)e,  bie  fein  $auä  mar:  ein  ©otte3l)au§  auf  (Srben. 

SBie  tafjl  unb  armfelig  roar  in  unferem  Ü)orf  ba§  £>au3©otte§! 
über  ben  mit  einem  bunten  £eopid)  belegten  (Stufen  ein  frfjroarg  be« 
fjangener  Slltar,  mit  Silberftitfereien  oergiert,  auf  bem  ein  f)ot)e£  ®reug 
fid)  exfyob,  ein  Söerf  meiner  Butter.  2ln  bem  $reug  tjöngenb  ein 
narfter  jugenblidjer  ßeib,  auS  Sßunben  blutenb,  ba&  £>aupt  mit  einer 
Dornenkrone  bedrängt  unb  tief  auf  bie  SBruft  ^erabgefunfen :  ein 
©emarterter,  ©efreugigter,  Sterbenber. 

9flan  fagte  mir:  ber  ©etreugigte  fei  ©otte§  (Sofm,  am  $reug 
für  bie  Sünben  ber  SO^enfcrj^ett  geftorben;  für  unfere  Sünben,  um 
un3  baoon  gu  erlöfen! 

£)a3  fagte  man  mir,  ba&  f)örte  irf)  fie  fagen,  baä  oerftanb  idj 
nid)t,  barüber  oerfan!  id)  in  ©rübeleien.  Denn:  gemartert,  gefreugigt, 
fterbenb  ein  Solm  be§  ©otte3,  in  beffen  f>au£  ttf)  jeben  (Sonntag 
betete,  gu  bem  id)  jeben  borgen  unb  5tbenb  bie  ^änbe  er^ob:  „s2lbba, 
lieber  Sßater  im  ^rimmel!"  Sein  (Solm  um  unferer  Sünben  roitlen 
gemartert  unb  gefreugigt;  ©otte3  Solm  fterbenb  für  unfere  Sünben, 
für  bie  (Srlöfung  oon  unferen  Sünben  — 

$ür  roeld)e  Sünben? 

2lud)  barüber  fann  id)  unb  fann  unb  oerftanb  e£  nid)t.  2öie 
Ijatte  idj  e%  aufy  oerfte^en  foUen? 

Söäfyrenb  be3  gangen  ©otteSbienfteS  Ijielt  id)  bie  Stugen  unoer» 
roanbt  auf  ba§>  ^reug  mit  bem  fterbenben  ©otteSfofm  gerietet,  äöie 
er  mid)  bauextel    Sftod)  Ijeute,  als  alter  ffllann,  empfmbe  td)  jene£ 


i6  Sftorgenbämmerung 

blutige  SD^itleib  mit  bem  £)eilanb,  ber  um  unferer  ©ünben  mitlen 
ftarb:  in  Dualen,  ein  SJcarturium  erbulbenb. 

©d)on  al3  SHnb  füllte  id)  bie  göttliche  (Sdjünfyeit  be3  Sflenfdjen, 
bie  SJccnfdjenljerrlidjfeit  be§  ©eh'eujigten  fdjauenb.  35enn  audj  $efu£ 
§f)riftu3  mar  be3  9)?enfd)en  @ofm  .  .  . 

2Ü3ie  fal)l  bie  SSänbe  ber  fleinen  X>orfnrd)e,  mit  meiner  £ünd)e 
nne  mit  £otenfarbe  bebetft!  Stn  ben  bleichen  Stauern  fingen  feltfam 
geformte  fronen  auä  SBanbmerf  unb  $littergolb.  Unter  jeber  biefer 
fronen  bcfanb  fid)  eine  ftetne  l^roarje  3lafel  mit  einer  $nfd)rift. 
IDlan  jagte  mir,  bie  <Sd)rift  nenne  ben  tarnen  be3  ©eftorbenen  unb 
e3  mären  bie  Xotenfronen  berer,  bie  brausen,  ring§  um  bie  ^ird)e, 
fdjlummerten,  unter  ben  oon  ©ra3  unb  SBlumen  überwucherten 
niebrigen  £)ügcln,  barauf  bie  jdnuaräen  f^ol^reuae  fid)  erhoben,  über 
meldje  £ylieber  unb  £)olunber,  roilbe  SHofen  unb  ^\a§min  il)re  SBlüten» 
jmeigc  nicberl)ängen  liefen,  üftadjtigaüen,  Stmfeln  unb  ^infen  fangen 
ben  ©cftorbenen  bie  £otenftage. 

(Sterben,  £ob,  begraben.  —  $d)  l)örte  baoon  reben  unb  fann 
unb  fann;  fjabe  audj  je£t  nod)  nidjt  aufgehört  gu  finnen,  mag  in  ber 
Söelt  ber  Zob  ift,  unb  fal)  bod)  fo  oiele  fterben,  ftanb  bod)  an  fo 
oielen  offenen  ©räbern. 

Unb  jc£t  bie  £>eerfd)aren  blutiger  £oter  im  Dften  unb  heften, 
im  Sorben  unb  ©üben  — 

X»aö  eine  mu|  id)  oon  unferer  armfeligen  2)orfnrd)e  nod)  er= 
jäblen:  3>on  bem  9ftann,  ber  oor  bem  2Utar  unb  auf  ber  Mangel 
ftanb,  im  langen  fdjioargen  ®emanb,  mit  einem  eigentümlidjen  meinen 
Seimoanbftürflein  am  £mlfe.  @3  mar  ber  £)err  <ßaftor.  @r  tat  fo 
feierlid),  furad)  foldje  I)of)en  SBorte.  3>abei  xvu^te  id)  bod)  genau, 
ba\]  er  fo  gaiu,  anbcrö  mar,  menn  er  am  ©onntagmittag  bei  meinen 
CSltern  ben  guten  93raten  oer^eljrte  ober  abenbä  am  ©pieltifd)  gar 
nid)t  aufhören  fonntc  ju  farteln.  £)a3  paffte  fo  menig  51t  feinem 
feierlichen  (Gebaren  im  .Sjanfe  ©otteä,  beffen  „Wiener"  er  mar. 
$d)  ftellte  mir  einen  „Wiener  (^otteä"  gang  anberS  oor  unb  litt 
unter  meiner  unbifrfjen  ©inbilbung.  ©£  ift  mofyrlid)  fein  ©lücf,  ein 
arger  s|>l)antnft  unb  Träumer  311  fein! 

91  ber  id)  wollte  uon  ber  guten  alten  3cit  ersten,  oon  bem 
reiben  Vcbcn  eines  großen  Wuttfljofes?;  im  gefegneten  Si^acfer,  oon 


Sftorgenöömmerung  17 


bem  füllen  SSirfen  meines  eblen  33aier3,  bem  emfigen  Schaffen 
meiner  guten  Butter,  uon  ber  gangen  ^?oefie  eines  folgen  £afein£ 
auf  bem  flachen  £anbe,  beffen  Sltferfdjollen  be»  l^anbeS  SHeidjtum 
entftrömte,  beffen  93eroot)ner  bamal*  nod)  nad)  Itruäterfitte  lebten, 
©rgäljlen  luoütc  id)  uon  ber  ©aftfreunbfdjaft  eines  folgen  .£>aujes. 
SftingSum  lagen  bk  ©üter  uon  ^reunben  unb  SBefannten,  mancher 
^QC^6ar  teilen  entfernt.  3U  Sefuä)  tarn  er  trotjbem,  ftunben* 
meit  tarn  er  in  altertümlid)  fd)  überfälliger  Ä'aroffe,  uon  oier  'pf  erben 
gebogen,  auf  Söegen,  in  beren  <Sd)lamm  gur  9tegenäeit  ^ßferbe  unb 
9täber  einfanden.  SBiSroeilen  ftnnben  auf  unterem  £>of  be3  SftadjmittagS 
$et)n  unb  met)r  foldjer  eqnoürbtger  33el)irel.  £ann  tjatte  äftamfefl  gu 
tun!  ©änfe  unb  ©nten,  £ml)uer  unb  ütauben  mürben  erbarmungslos 
gefd)lad)tet,  auS  bem  £$rtjd)bel)ölter  Anrufen  unb  $rcbfe  geholt.  @3 
mürbe  gebraten  unb  gebatfen,  raurbc  gegeffen,  mie  id)  fuäter  nie 
roieber  l)abe  effen  fcljen.  33tS  in  bie  tiefe  9cad)t  l)inein  blieben  bie 
©äfte  unb  oiele  uon  ifjnen  sogen  erft  nadj  ^ftitternadjt  IjeimtuärtS. 
Slber  fie  luaren  fröl)lid)  gemefen,  fröblidj  in  einer  £>armlofigfeit, 
mie  fie  bie  3e^  un0  oa-'  ©efdjledji  uon  Ijeute  nid)t  mehr  fennen. 
Slnberen  Sag»  firnten  anbere  liebe  ©äfte  unb  jcbett  Xag  roieber 
neue;  unb  für  alle  nmrbc  gefd)lad)tet  unb  gefifdjt,  gebaden  unb  ge* 
braten;  alle  liefen  eS  fid)  urädjtig  fcfymerfen;  alle  maren  guter  £inge. 
£>arum  follen  fie  gefegnet  fein,  biefe  Sage,  bie  getuefen  finb  unb  nidjt 
mefyr  mteberfefyren  .  .  . 

fflun  aber  mufe  id)  berieten,  roaS  für  mein  gangeS  Seben  be= 
ftimmenb  mar;  maS  mein  gangeS  Söefen  fdjuf,  mir  nid)t  gutn  f)eil. 
$a,  id)  muß  fagen:  mir  junt  Unfjeil. 

$dj  brauchte  fdjon  einmal  ben  SluSbrud:  idj  fei  ein  feltfameS 
®inb  geioefen.  ©eltfam  nannten  mid)  3?enuanbte,  £yreunbe,  53cfannte. 
,,2Beld)  ein  feltfameS  $inb!"  ^\d)  mar  alfo  anberS  ab  aubere  ^inber? 
3ßeS()alb  mar  id)  anberS?  2Bar  eS  ein  Llnred)t,  anberö  gu  fein  als 
anbere?  2Ber  trug  barem  bie  (£d)ulb?  £od)  iuo()l  id)  ielbft!  Slber 
id)  tuäre  gern  geroefen  mie  anbere  Slinber,  uon  benen  bie  Qeute  nidjt 
gu  fagen  braucrjten,  fie  feien  feltfam.  ©S  mar  fein  ©lud,  feltfam 
gu  fein! 

infolge  biefeS  bunmfm  SBeiuufjtfeinS  mar  id)  fdjon  als  fleiner 
®nabe    ein    einjameS  Siinb,   baS   ftunbenlang    an   einem   befonberS 

33.,  3t.  e.  pfj.  8.  2 


18  2ftorgenbämmerung, 

geliebten  uerborgenen  Sßlafc  im  ©arten  ober  nnf  ber  Söiefc  ober 
unter  ben  Grlcn  be8  „^fftefieS"  uor  ben  äftenfdjen  fid)  gleidjfam  oer- 
hod),  ftunbcnlnng  bte  Wolfen  anftaunte,  barin  fonberbare  ©eftalten 
fdjaute,  nnb  fief)  felbft  üOtördjen  erfühlte  ober  fonft  etmaS  oorfabelte. 

SBar  eS  etioa  feltfam,  ba\]  td)  ineine  Jpeimat  mit  foldjer  £eiben= 
fdjaft  liebte?  Ta\]  icf)  nad)ts  nidjt  einfdjlafen  tonnte,  loeil  id)  fürchtete, 
ben  borgen  51t  oerfdjlafen  nnb  babnrd)  eine  ©tunbc  £>eimatglüc£  ju 
oertieren?  SBat  es  feltfam,,  baft  id)  fdjon  aB  SHnb  9Jienfd)cn  unb 
Sangen,  an  benen  mein  .sjer^  l)ing,  btefeS  ^erj  5U  fefyr  gab? 

@§  mufcte  mol)l  fo  fein.  9tid)t  nur  meine  Statur  mar  e§,  ein 
feltfames  Slinb  51t  [ein;  e3  mürbe  bem  Knaben,  bem  Jüngling,  bem 
SDhtnn  jjum  ©djitfjal.  Qd)  tonnte  e§  nidjt  oon  mir  abmenben.  3öie 
t)ättc  id)  ba&  tun  rönnen?  Steine  £>anb  ftredte  fid)  nad)  mir  au§, 
mir  bei^uftetjen  in  einer  9iot,  für  roeldje  id)  !ein  SBerftftnbntö  befaft. 
Unb  bätte  eine  foldje  liebeoolle  /panb  fid)  nad)  mir  au§geftretft,  fte 
mürbe  mir  mat)rfd)einUcf)  bodj  nid)t  fjaben  belfen  Eönnen. 


©er   f  e  1 1  f  a  m  e  M  n  a  b  e 

1859 

&Z(fy  mar  adjt  $af)re  alt,  al§>  id)  ben  erften  grofeen  ©djmers  mei= 
f^jneS  iun9en  £eben§  erfuhr,  $d)  f)abe  an  biefem  (^duner^  oiele 
$al)re  gefront!  unb  e§  ^ot  lange  gebauert,  bi»  idj  roieber  fröfylid) 
fein  tonnte,  $d)  mar  oon  jener  3e^  on  au$  e*n  fduoermütiger, 
trauriger,  ein  unglütftidjer  $nabe,  ber  grojge  ©dmier^  tjatte  mein 
^>er§  getroffen:  e§  mar  tiefer  ©rf)tner§  ber  9teif  in  bem  ^rüfyling 
meinet  8eben§! 

$d)  muftte  fort  au$  meiner  f)eimat.  $ene  imfjeiluotten  (bemalten 
in  meiner  f^nmilie  botten  ibren  graerf  erreicht:  meine  ©Itern  batten 
eingeroiüigt,  ba§>  ©ut  ifjrer  Softer  unb  beren  äftann  gu  übergeben 
unb  nad)  ber  ©tobt  über^uftebeln :  nad)  ^Berlin!  SDtan  fagte  mir, 
e£  gefdjetje  um  meinetnritien.  $dj  müßte  lernen  unb  aud)  fonft  — 
genug,  id)  mußte  meine  £>eimat  oerlaffen. 

Um  metnetmillen  in  bie  grofte  ©tobt  — 

£abei  mar  idj  ein  öbergarteS,  emig  fränfeinbe§  0nb.  ©ennod) 
naljm  man  mir  bie  ftärfenbe  8uft  unb  ba&  fräftigenbe  £eben  auf 
bem  Sanbe,  nalim  mir  ba§>  ©lud  biefe^  8eben3,  tat  mir  ben  großen 
<2d)mer^  an,  nafjm  mir  bie  f>eimat. 

2öie  fott  id)  fd)ilbern,  roa§  id)  bei  biefer  Trennung  emufanb? 
$d)  mar  raie  entgeiftert.  2(13  e3  gum  2lbfd)iebnet)men  fam,  begann 
für  ben  Knaben  ein  SD^arttnium :  ba$  -äftarturium  be§  $inbe£.  $n 
meiner  f)eimat  befanb  fict)  fein  ©efdjönf,  fein  SBaum  unb  (Strauß, 
an  bem  mein  £)er5  ntd)t  gegangen  t)ätte,  roie  nur  ein  äärtlidjeä 
^inberberj  an  etroag  (beliebtem  Rängen  fann.  SSon  bem  allem  marb 
id)  auf  ba$  rüdfid)t3lofefte,  auf  ba$  graufamfte  lo^geriffen  unb  alle§ 
foltte  um  meinetroillen  gefdje^en:  mir  juliebe! 

211»  id)  in  unferem  alten  äöagen  mit  unferen  alten  Sßf  erben 
jur  nädjften  SBaljnftation  fufyr  —  fie  lag  oiele  Steilen  00m  ®ute 


20  35er  f  eltf  nme  Vi  nabe 

entfernt  —  unb  al3  id)  bie  Spifce  be8  &ird)turm£  nod)  ein  le£te£ 
Sfflai  fnl),  [prang  id)  au§  bem  SBagen,  roarf  mid)  nuf  ben  ^obcn, 
umfaßte  mit  meinen  büflofen  SUnberarmen  bie  Sdjolle  ber  .£)eimat= 
erbe,  al*  mollte  id)  mid)  an  fie  klammern,  mid)  an  fie  fdjmiegcn, 
wie  ein  $inb  an  bie  SRutterbruft.  Wlan  rift  mid)  lo§  unb  id) 
nutzte  fort. 

fortan  lebte  id)  in  bev  großen  Stabt. 

3Me  Käufer  waren  für  mid)  nid)t  f)5ufer;  fonbern  l)oh,c  Stauern 
au§>  braunem  ober  grauem  (Stein,  in  bie  tum  oben  bi§  unten  £)ff= 
nungen  eingefdjnitten  maren:  Suren  unb  ftenfter.  $d)  mar  etn= 
gcfdjlojjen  oon  bicfen  SSänben,  mar  bajmifdjen  lebcnbig  begraben. 
Über  ben  £äd)ern  faf)  id)  ein  Stütf  £)immel:  fold)  ein  fleince  arot* 
feligeS  Stütf!  Unb  bie  Söolfen,  bie  am  £>immel  Innigen,  maren 
nid)t  me()r  meine  ©ölten,  nidjt  meljr  meine  leudjtenben,  mit  t^olb 
nnb  Purpur  gefäumten  sJ)iörd)cugebilbe.  ^pimmel  unb  Wolfen  maren 
oor  bem  £)unft  unb  Qualm  ber  großen  Stnbt  faum  511  fel)en.  Unb 
bie  90ienfd)cn!  (Sie  brängten  fid),  hafteten  aneinauber  oorüber,  fyatten 
feinen  53lia*  für  einanber,  fein  £>erg  für  einanber.  2lnftatt  be3 
9iaufd)enö  ber  Gipfel,  be£  33raufen§  bc§  (Sturme  ba£  mibermärtige 
(Geraffel  ber  Söagenräber  auf  bem  fd)ted)tcn  ^flafter;  oon  frül)  bis 
fpät  Carm  unb  ©etöfe.  £)a§  alle§  mar  büftlid)!  Sd)on  al§  Sfrtobe 
liattc  id)  eine  feltfamc  Sel)nfud)t  nod)  allem,  roa£  fd)ön  mar:  nod) 
fd)önen  formen  unb  färben,  fdpncn  ($ebilben  unb  fd)önen  9J}enfd)en. 
^)d)  ()ättc  nid)t  feigen  fönnen,  ma§  id)  unter  Sd)ünl)eit  uerftnnb, 
fühlte  nur  fjetfje  Sel)nfud)t  nod)  einem  IS'tiunS,  mofür  id)  ben  2lu3= 
brurf  nid)t  fnnb. 

y\d)  füllte  in  ber  Stabt  lernen.  ?llfo  brad)te  man  mid)  jur 
Srijule:  auf  ba<3  griebria)»2Bilb,elm»©gmnanum  in  ber  ftrtebrtdjftraftc, 
(Stfc  bet  &od)ftrafre.  $d)  mar  bort  gufammen  mit  uielen  anberen 
Muiüien.  Sie  maren  mir  fremb  unb  fremb  blieben  fie  mir.  2Btc 
id)  alS  Minb  ol)ne  Spielgefährten  umr,  fo  nud)  als  ftnnbe.  sJJJan 
glaubt  nid)tr  roie  traurig  eine  Vcinbljeit  ohne  Spiele  unb  ohne  Marne» 
taten  ift.  ($£  ift  bann  eben  feine  Minbbeit  meljr.  y)d)  habe  nl& 
.Slinb,  fo  lange  id)  in  ber  großen  Stnbt  mar,  nid)t  geladjt  .  .  . 

-,\d)  ingte  mieb.'rljolt,  bajj  id)  ein  joljr  )d)u>üd)lid)eo  unb  arm» 
feügeS    ©efajöpf    gemefen    fei.      \\n    ber    Stabt    mürbe    aut   bem 


®erieltfame®nabe  21 

einig  frönfelnben  ein  ernftlid)  fronter  $nabe  unb  id)  rourbe  e8,  roeÜ 
id)  ein  unglücflid)e£  ®inb  roar.  Söenn  id)  nn  jene  3ett  äurütfbenfe 
nnb  roenn  id)  oerfudje,  mid)  mir  ooi^ufteüen,  fo  fet)e  id)  mid)  fnft 
beftänbig  im  SBett  liegen,  uon  ber  über^ävtlidjen  (Sorge  meiner 
Butter  betreut,  oon  freunblidjen  ^tr^ten  beljanbelt.  2lber  bod)  immer 
tränt  $eber  meiner  SSünfdje  rourbe  erfüllt.  £>a  man  mir  inbeö 
mein  oerlorene§  ^arobieö  nid)t  roiebergeben  fonnte,  fo  fyatte  id)  feine 
2Bünfd)e.  Sftur  33üd)er  roollte  id)  Ijaben.  Sefen  roollte  id).  9Jtan 
gab  mir  roal)Ilo3  unb  id)  la§  unb  la£.  (§3  roar  jebod)  fein  blofeeS 
Sefen,  e3  roor  ein  innerliches  ©rieben:  febe  ber  oielen  ©efdjicbten 
rourDe  oon  mir  burd)Iebt,  unb  5roar  in  fo  intenfioer  SSeife,  bafc  id) 
beftänbig  fieberte.  &a§  befferte  meinen  guftnnb  iürf)t.  Sdjliefelid) 
muftte  man  mid)  auö  bem  ©umnaftum  fortnehmen:  id)  fonnte  ntdjt 
lernen,  roar  immer  franf. 

üftun  follte  id)  mit  ©eroalt  gefunb  roerben.  $d)  befam  einen 
^au§lel)rer  unb  mit  biefem  unb  mit  meiner  Butter  rourben  95abe= 
reifen  unternommen:   jeben  ^rül)ling  unb  Sommer  eine  93abereife. 

©3  roar  jebeS  $al)r  ba§  nämlid)e  3iel  im  baurifdjen  £)od)= 
gebirg.  9113  id)  eines  $rü()lingstag3 ,  über  9ftünd)en  reifenb,  51ml 
erften  SEJJal  bie  ferne  ^ettc  ber  Sllpen  erblirfte,  fd)rie  id)  auf.  $5a3 
roaren  ja  meine  Söolfen!  Unb  fie  roaren  eitel  ©lan^  unb  ©lorie! 
%Jlan  fagte  mir,  e%  roaren  bie  93erge;  unb  ber  ©lang,  ber  ibre 
©ipfel  umflog,  roäre  ber  <Sd)nee,  ber  fie  nod)  im  $rüf)ling  bebeefte. 
!£)a3  gab  ein  (Staunen!  $u  oem  ^ößbe  —  e£  roar  9teid)enl)all  — 
führte  bamal£  nod)  feine  33abn  unb  roir  mußten  oon  Jeifenborf 
au§  oiele  Stunben  in  einer  alten  gelben  s^>oftfutfd)e  fahren.  3)er 
^ßoftillon  trug  einen  mit  Silberborten  unb  roetfcblauen  Sdjnüren 
negierten  bettblauen  ^raef  unb  auf  bem  fteilen  fteifen  .fntt  einen 
^otjen  roeifcblauen  ^eberbufd).  SSeif?  unb  blau  —  bie  baurifdjen 
färben!  SBeift  roaien  bie  Sllpen  unb  blau  roar  ber  Fimmel.  Sllfo 
trug  bie  Statur  felbft  bie  bat)rifd)en  färben;  unb  bie  SSelt  roar 
in  biefem  roei^blauen  Sßanernlanbe  fo  rounberfdjön,  ba$  id)  glaubte, 
in  einem  Sraumlanbe  $u  fein  ..." 

Stetjt  auf,  meine  grennbe!  tretet  auf  ben  Slltan,  ber  mein 
Bergbaus  oon  allen  Seiten  umgibt,  unb  blidt  binauS.  Sebt  bie 
SBälber,  bie  liefen;  fel)t  ben  S&amnann,  ben  Unter^berg  unb  bie 


3) er  fcltfnme  ®nabe 


JHeitexalp.  <Se!)t  bie  ^rüt)ling>?l)errlid)feit  biefeS  uon  ben  (Göttern 
unb  ben  9J}enfd)en  geliebten  8anbe$.  ©lan$umfIoffen  bie  ©ipfel, 
gleirf)  eitel  ©olb  bie  fnofuenben  33ud)emuiilber.  £ic  fluten  fdjimmern 
gelb  uon  ^rimcln,  blau  uon  ©cn^ianen,  vot  uon  £>rd)ibeen.  So, 
gerabe  fo,  mie  biefeö  fdjöne  Canb  Ijeute  uor  mit  liegt,  fal)  id)  e£  511m 
elften  äftal.  Slönnt  itjr  uerfteljen,  mie  bem  grollen  äftauern  cin= 
geferferten  Knaben  gutnule  mar?  (Sine  S\Meberbclebung  mar'y,  ein 
9luf  erftetjen ! 

2)tefe8  munbcrfdjöne  oberbaurifdje  ^nnb  ift  ja  bann  and)  meine 
jtoeite  bcutfdje  f)eimat  geworben,  nadjbem  man  mir  bie  erfte  ge= 
raubt  ()at  .  .  . 

Qd)  möd)tc  über  meine  erften  Qugenbjafirc  binmegcilen,  fyab? 
bauon  fdjon  5U  uiel  gefurodjen.  8iber,  menn  man  einen  Saum  fenncn 
lernen  mill,  fo  muf|  man  miffen,  auf  meldjem  $3oben  er  gemadjfcn 
ift,  ob  feine  SBur^eln  ftd)  frei  unb  meit  in  gutem  Chbreid)  ausbreiten 
fonnten,  ob  er  uiel  ©onnenfrfjein  batte,  ob  fein  SBurnt  ben  Jungen 
(Stamm  jernagte,  fein  (Sturm  feine  $rone  brad),  fein  fuöter  fyroft 
feine  erften  garten  triebe  uemid)tete.  £)eyl)alb  mufete  id)  uon  meiner 
erften  5linbt)cit  unb  ftugenb  furedjen. 

2lbfd)ieb  uon  biefer  erften  ®inber5eit  roiH  i^  nehmen,  inbem  idj 
einen  (Sinbrud  berid)te,  ber  mein  ganjeö  $nnere§  unrftc.  9ludj  biefer 
(Sinbrurf  mar  für  mid)  ein  sDDh)fterium,  öl)nlid)  bem  ©otteSbtenft,  ber 
bi£  babin  ba$  ©efjeimniSuollfte  unb  ^ugleid)  ©eroaltigfte  meinet  jungen 
CebenS  geiuefen. 

$d)  befud)te  gum  erften  Wla\  baö  Sbeater,  fal)  an  ber  (Seite 
meinet  &ater£  511m  erften  Wal  ein  Sdjaufpiel,  erlebte  ba$  rounber» 
iamc  ©reigniS  in  SBerlin  im  Stuniglidjen  SdjaufuiclbauS. 

2i?nr  berglcidjen  müglid)?  (S'y  gab  auf  ber  Söelt  nodj  eine 
(weite  SBelt?  CS'iuc  erhabene,  uerflärte?  tiefer  £>elb  unb  biefe 
f)elbin!  2öa3  fie  §u  bem  atemlos  Innfdjenben  ^ublifum  furndjen, 
rocld)e  2d)irfiale  an  ibneit  fid)  erfüllten,  mie  fie  baran  gugrunbe 
gingen!  —  äSunberfam  mnr'y  unb  bervlid)  jugleid)!  Unb  mir,  bie 
;}ufd)nuer,  erlebten  ihr  ©efdjuf,  nl3  ob  e8  inner  eigenes  märe.  Son 
allem  SBunberbaren  mar  biefeä  ©rieben  bas  allernniuberbnrfte. 

äReine  ©rregung  umr  fo  ftarl,  baft  fie  mid)  uon  neuem  auf  ein 
id)»ucreö  Sfranfenlnger  warf,    ^d)  log  im  lieber,    ^m  gfieber  jdjrieb 


©er  feltfamc  ®nabe  23 

ttf)  bann  felbft  ba8  (Bind,  roeltf)e§  id)  auf  ber  93ü^ne  gefeiert  fjatte. 
$d)  befanb  mid)  in  (Sfftafe,  fyatte  SSifionen.  2lud)  biejer  3uftan0 
mürbe  für  mein  gonget  Seben  beftimmenb.  !£a§  meifte,  roa§  id)  für 
bte  33ü(me  getrieben  fynbe,  entftonb  unter  äE)nlid)en  ^uftönben. 

Steine  gute  Butter  fdjüttelte  bebenfrid)  ben  ®opf:  fie  oerftanb 
Ujren  ©otm  ntctjt;  mein  ebler  SBater  fa()  feinen  jungen  mit  einem 
langen  ftiüen  33titf  an;  unfer  freunblicfyer  $au§>axftt  aber  fagte,  unb 
er  fagte  e£  mit  bem  Stu^brud  aufrichtiger  (Sorge:  „©in  feltfamer 
$nabe!    Söirflid)  ein  feltfamer  tetbe!" 

Seiber,  mein  guter  £)or"tor! 


g  o  r  r   a  u  6   fr  e  r   9  r  o  fi  e  n    @  t  a  5  t 

1864 

C^?  d)  formte  meinen  CSltern  nid)t  Reifen:  fie  mußten  mid)  au$  bei 
^jgrofjcn  ©tnbr  fortlaffen;  benn  id)  mürbe  in  bem  SDlaucrgrabe 
tränfer  unb  tränfer.  21  ud)  ber  5lrjt  raupte  nitfit  mef)r,  roa§  mit 
mir  anfangen.  Sllfo  riet  and)  er:  ,/Ser  ®nabc  muß  fort!7'  SBofjin? 
$)inau8  aufs  8anb,  in  eine  länbtidje  (Srjiebungännftnlt.  £ange  geit 
mürbe  gefugt,  bann  fanb  man  einen  geeigneten  Ort  unb  e3  mar 
^uglcid)  ber  befte,  ben  man  finben  fonnte: 

Sbürtngen. 

9£id)t  mebr  plattet  £anb,  fonbern  ein  frudjtbarc£,  liebliches 
.^itgeüanb,  burd)ftrömt  oon  einem  formalen  $luü,  bejfen  Ufer  bunfle 
(Srlen  fäumten,  barunter  bie  flarcn  2£eüeu  mic  unter  einer  feier= 
lidjen  Shippel  raufdjcnb  baljinftrömten.  (Sr  flof^  burd)  liefen  unb 
©etiöl,^.  ^m  $rül)ling  mar  ber  9ianb  [eines  33ette$  blau  oon  ben 
Keinen  fternförmtgen  SBalbnnemoncn  unb  uon  milben  3>eild)en.  Ü)er 
9tame  tiefet  ^luffeö  aber  batte  einen  Älang,  faft  mie  jener  5U  einem 
fpärlidjeu  S3ad)  gemorbene  SBnffcrlauf,  an  bem  Sltben,  baS  alte,  grotje,. 
b,od)l)errüd)c  Sttfjen,  5U  Ruften  ber  3lfropoli3  fid)  ergebt. 

GS  mar  bie  Qflm. 

£ie  GrjiefmngSanftalt,  bie  mid)  aufnahm,  lag  unmittelbar  am 
Ufer  ber  ^lm.  ^n  meinem  fjjkmrnttt  oon  meinem  53ett  auö,  borte 
id)  iljr  raunenbeS  'Kaufdjen.  CSö  mürbe  für  mid)  jur  äRufit,  gernbe 
lote  in  meiner  ttinblicit  bat  SRaufdjen  ber  SBinfel  unb  bat  ©raufen 
be£  2öinterfturm8  um  bie  ©tcbelftube  meines  Glternbaufe*.  (§£  mar 
eine  gefegnete  Stunbe,  in  ber  id)  ginn  evftenmal  in  baä  grofte  gelbe 
■bau*  nn  bem  Ufer  ber  Qflm  trat. 

(tyefegnet  mürbe  bie  Stunbe  bind)  bie  JyiUner  ber  2(nftalt.  (Sie 
mürben  mit  Grjieuer,  ^veunbe,  ,yoeite  Gltern.  {)d)  oerlor  fie  früfj, 
oiel   £U    früt)   für   meine   Gntmirflung   unb   für   mein   ganzes  £cben. 


gort  au§  ber  groften  ©tobt  25 

Slber  fte  ftarben  mir  ntd)t,  leben  mir  nod)  feilte,  roirfcn  nod)  Ijeute 
in  mir  fort  unb  oon  bem  ©Uten,  bo§  in  mir  fein  mag,  fyabe  id) 
nieleS  ifynen  5U  banfen. 

Tie  ©r^ieljung^anftalt  führte  ben  10  0  ()  II  autenben  tarnen  „MnbreaS* 
inftttut".  $ljr  ©rünber  unb  Leiter  mar  ^ßrofeffor  Tr.  5fttrl  Sftiefe; 
unb  feine  grau  feine  getreue  Helferin,  @r  entftammte  einer  ©e* 
lefyrtenfamilie  au3  bem  nafjen  ©djulnforta,  mar  ein  beutfdjer  Siftann 
in  be§  SSorteS  ooüer  33ebeutung;  mar,  in  be§  28orte§  noUer  53e- 
beutung,  ein  ßfyrift  nad)  bem  SKcfen  be£  £)eilanb§,  im  ©eift  Martin 
8utt)er£;  mar  ein  äftenfd)  nad)  bem  9luSfprud)  ©oett)e£:  ebel,  fjilf ^ 
tretet)  unb  gut. 

Tiefer  roabrfiaft  gute  SCUenfct)  liebte  mid)  bis  gu  feiner  £obe3= 
ftunbe  rote  einen  (Sof)n.  Ta£  mag  für  mid)  fpredjen,  wenn  uieleS 
gegen  mid)  ^eugen  foüte. 

deines  uäterlidjcn  $reunbe§  ©attin  roar  eine  ©nglänbcrin  au£ 
yomebmer  gatnilie,  unb  uornel)tn  ronr  fic  in  jebem  ©ebanfen,  jeber 
(Smpfinbung.  Niemals  lernte  fie  ha$  Teutfdje  aud)  nur  leiblid) 
fpredjen;  aber  fie  oerftanb  ben  beutfdjen  ©eift  unb  l)ielt  il)n  bod). 
Tiefe  grau  roar  e§,  bie  meinte,  in  bem  feltfamen  Knaben  fterfe  etmaä 
oon  einem  „Tidjter";  fie  fagte  e§,  al§  ein  Öe^rer  mid)  fälidjlid)  be= 
fdjulbiqte,  id)  bätte  einen  beutfdjen  2luffa£  irgenbroo  abge|d)vieben. 
^ebenfalls  (jörte  id)  au&  iljrem  SSJhtnbe  §um  erftenmal,  baf}  id)  nod) 
etmaä  anbereS  fein  fönnte,  al§  ein  feltfamer  ®nabe.  Tie  SBoljltat, 
bie  fie  mir  baburd)  erroie§,  fei  il)r  nod)  nnd)  i^rem  Sobe  gebannt .  .  . 

(Sigentlidj  gehörte  id)  nid)t  in  bie  Stnftalt:  roar  id)  bod)  ein  (So^n 
bürgerlicher  ©Itern,  l)atte  mit  ben  Knaben,  bie  mit  mir  erlogen 
rourben  unb  mit  itjrer  gutünfttgen  SebenSftettung  nid)t§  gemein. 
@8  roaren  bie  ©öbne  oon  ^rin^en  unb  beutfdjem  £>od)abel.  SJud) 
mu|  id)  gefielen,  baf$  in  bem  £>aufe  am  Ufer  ber  $lm  öiel  auf  9ute 
Sanieren  gegeben  roarb.  SBielletctjt  etma$  ju  oiel.  Unter  anberem 
galt  e£  im  l)öd)ften  ©rabe  für  unanftänbig,  mit  übereinanbergefd)In= 
genen  deinen  ju  fi£en,  befonber3  in  ©egenronrt  einer  Tnme;  unb 
ein  galten  ber  ^pänbe  in  ben  £>ofentnfd)en  tarn  bem  greoel  gteid), 
gifd)  mit  bem  Keffer  5U  effen. 

Übrigen^  rourbe  groifdjen  mir  unb  einem  töniglidjen  ^ringen 
nid)t  ber  minbefte  Unterfdjieb  gemadjt.    $d)  roar  fogar  eine  9lrt  uon 


26  fyortauSbergrofoenStnbt 

Liebling  be£  ^aufe«?,  bei  mancherlei  §Bor$üge  genof*.,  obgleich  id)  bei* 
ieltiame  Sftiabe  wax  unb  blieb,  mid)  and)  liier  oon  bm  frötjltrfjen 
Spielen  jnrücf§og  unb  in  jeber  freien  (Stunbc  einen  cinfamen  "pla^ 
auf'udite,  nm  51t  träumen  nnb  511  fabulieren  —  genau  tute  in  erfter 
$ngenb(*,eit.  Sin  bem  Ufer  bcr  ^lm,  unter  bem  fmaragbgriinen 
"öalbndjin  HjreS  53ettes,  uerfterfte  id)  mid*  mit  irgenb  einem  33ud), 
beffcn  ^nbalt  id)  aud)  jeut  nidjt  nur  la3,  ionbern  erlebte.  Sind)  miß 
id)  geftebcn,  ba\$  id)  In  jener  Qtit  9an3  *m  ©erjeimen  meine  erften 
03ebid)te  mnd)te,  faum  miffenb,  ba\$  e§  ©ebid)te  waren.  Qd)  fdnieb 
fo  für  mid)  bin  meine  ©ebanfen  auf,  unb  bie  5öorte  reimten  fid)  faft 
ol)nc  mein  3utun-  Sfä^t  anbcrS  ift  e3  nod)  beute.  $d)  l'onnte  nie« 
mal3  ein  „©ebidjt"  machen,  fonbem  nur  Reimereien  .  .  . 

2(ud)  barin  roarb  id)  in  ber  iHnftnlt  beuor5itgt,  baf*  id)  nid)t  mit 
öcn  anberen  in  bem  großen  ©aal  fdjlafen  muffte,  fonbem  mein 
eigene*  fleiney  gtmmet:  befnf*.  2£ie  id)  fdjon  fagte,  lag  eS  nad)  ber 
Qlm  binauö,  fo  bnf*;  il)r  3i>eüenraufd)en  bie  SDtelobie  mar,  bie  mid) 
in  ©d)laf  luiegte.  £amal£  batte  id)  nod)  9Jäd)te,  in  benen  id)  fd)lafen 
tonnte.     @8  waren  gute  3eiten' 

33eglürfenb  maren  bie  gemeinfamen  9lu3flüge,  unternommen  mit 
unierem  geliebten  ^rofeffor.  (Sie  führten  bie  Stnnbenfdjar  roett 
binein  in  ba§>  gefegnete  £l)üringer  8anb,  nad)  S^öfen  unb  auf  bie 
SRubelSburg,  nad)  (Sdjtoarjburg  unb  Rubolftabt,  nad)  bem  $n)ebberg 
unb  bem  «Sllofter  Qeubuä,  nad)  (Sifenad)  unb  ber  Söartburg,  nad) 
Tornburg,  $ena  unb  Weimar. 

Söetmar,  bie  SBartburg  — 

£)ättc  id)  bamaltf  geabnt,  mcld)C  'öebeutung  biefe  beiben  Tanten 
in  fpätercr  geit  für  mid)  Ijnben  mürben!  ?lud)  oljne  biefe  ?U)nnng 
betrat  id)  jene  (Stätten  fdjon  alä  ttnabe  mit  fdjauernber  (Sl)rfurd)t .  .  . 

^u  bem  £)aufe  an  ber  Qflm  borte  id)  jutn  erften  9)ial  einen 
Tanten,  beffetl  Minna,  [efci  bie  253clt  burd)brauft: 

})ttd*arb  SBagner! 

Sßrofeffot  SRtefe  ii'ar  ungemein  mufifalifd).  ©erabe  bamalö 
maren  bie  Partituren  beS  „Xtiftan"  unb  be£  „SRingeä"  erfri)ienen. 
9hm  bin  id)  ju  meinem  großen  8eibroefen  DollJommen  immuiifalifdj 
unb  fann  SRuftf  nur  mit  ber  ISmpfinbimg  erfnffen.  Triefe  IS'mpfinbtmg 
»oarb  bornals  in  mir  gemed't  nnb  jmnr  eben  burd)  Mirijorb  Wagner. 


gort  auZ  ber  grofeen  @tabt 


ftd)  meife  nirfjt,  miefo  mein  Sedier  barauf  oerfiel,  gerabe  mid)  fjäuftg 
31t  fiel)  f)erein5urufenr  toäl)renb  er  bie  Partituren  biefer  ewigen  3öer!e 
burdjfoielte.  -|)alblaut  fang  er  bie  SBcifen  mit  unb  oerfud)te,  mir  be* 
greiflirf)  51t  madjen,  raie  ü6er  bie  haften  Ijerrlidi  bie  SMuftf  9tid)arb 
EöaanerS  fei,  ber  bamalS  nict)t  nur  tief  oerfannt,  fonbern  faft  allgemein 
befoöttelt,  oerladjt  unb  üerrjötint  mürbe  .  .  . 

©S  tarn  jeboef»  eine  gett,  m  oer  ^  nitfjt  meljr  ber  einfome 
$nabe  mar: 

©rfte  $reunbfd)aft! 

Qd)  erhielt  in  mein,  nad)  ber  $lm  fjinauS  gelegenes  gimmev 
einen  ©efäljrten,  ben  ©rafen  8.  oon  ©d)  .  .  .  SSftein  ^amerab  mar 
um  ootle  brei  $at)re  älter  als  idj  unb  tarn  auS  ber  oornel)men 
^lofterfdmle  9fof$leben  in  baS  SlnbreaSinftitut.  @S  mar  ein  oradjt* 
ooller  Jüngling;  aber  er  f)atte  in  9tofeleben  5U  mtlb  getan  unb  fein 
erplobierenbeS  Temperament  foÜte  nun  in  bem  £)aufe  eineS  auS» 
gezeichneten  9J?anneS,  in  ber  abelnben  ©egenmart  einer  eblen  %xan 
gefänftigt  unb  gebügelt  merben.  @r  tarn,  mar  einen  £ag  unter  unS 
unb  fiegte  über  unS  alle.  $a,  er  mürbe  unfer  alter  $önig,  unfer 
Slbgott. 

2L*er  fennt  nidjt  T>idenS'  unfterbltdjen  ,/£aoib  Gopperfielb"  unb 
mer  oon  feinen  Sefern  geriet  nidjt  unter  ben  SBann  oon  $ol)n  ©teer* 
fortt)?  SöenigftenS  gefct)iet)t  bieS  jebem  jungen  9Mann.  9tettungSloS 
verfallen  fie  alle  bem  gauber  biefeS  ebenfo  ferjönen  mie  laftert)aften 
^enfcfjen. 

£>em  Qanbex,  ber  oon  meinem  3immer9efäf)rten  ausging,  oer* 
fiel  oon  fämtlidjen  ßögKngen  feiner  in  fo  t)ot)em  ^ftafee  mie  id).  $dj 
raurbe  ber  SDaoib  (Sopperfielb  biefeS  berürfenben  unb  gugleid)  ge= 
fätjrltct)en  $ofm  ©teerfortl);  mürbe  eS  in  einer  erfdjredenben  äöeife. 

$d)  brause  ben  StuSbrutf  erfdjretfenb,  roeil  fid)  in  biefer  erften 
$reunbfd)aft  meine  bebenflidje  Begabung  offenbarte,  mein  £)er^  5U 
fefyr,  oiel  §u  fefyr  an  ein  anbereS  £>erg  $u  bangen:  (£S  ift  eine  93e= 
gabung,  bie  51t  oielen  Sragöbien  meines  Gefühlslebens  geführt  fyat 
unb  bie  id)  mit  £)er^blut  bellen  mußte.  $a,  ber  Slusbrud:  rßx 
gab  gu  fet)v  fein  £>er$"  rourbe  nadjgerabe  gu  einem  Sßort,  baS  id) 
al§  SSJJotto  über  mein  ganzes  Seben  fegen  fönnte,  in  Söa^r^eit  mit 
ftrömenbem  f)er§blut  gefdjrieben  .  .  . 


-8  <yortau§  ber  grofecn  Stobt 

3iMe  $ol)n  Steerfortl)  ben  freuten  ^auib  (Soppcrfielb  tnronntid) 
bel)errfd)tc,  fo  mein  Don  mir  leibenfdjaftüd)  beumnberter  fyveunb 
meine  fnabenbaftc  sJ>erfott.  iHnd)  id)  mufttc  tl)m  mnndje  Ijnlbe  9Jod)t 
©cjrfjidjten  crjö^Icn.  SBäljrenb  bc3  ganzen  SageS  üngftigte  id)  midj,. 
ob  id)  and)  ttmcß  erfinnen  mürbe,  roa£  [einen  gnäbigen  SBeifall  fänbe. 
2113  id)  bann  au$  bem  lieben  gelben  £>aufe  am  grünen  Ufer  ber  $lm 
idjeiben  mufjtc,  litt  id)  bttrd)  bie  Trennung  uon  biefem  SBc^auberer 
gerabe$u  Eörperlidj. 

Qd)  jal)  il)n  ntd)t  mieber.  I5r  führte  fpäter  al*  £)ufarenoffiziei 
ein  tolle*  £ebcn,  burdjftürmte  e£  in  einem  einzigen  Stegeö^uge,  ftarb 
jung  nnb  auf  trngijdje  SBetfe. 

8ludj  borin  glid)  er  Qfofjn  Steerfortlj  nnb  and)  barin  gltd)  id) 
£auib  (Sopperfielb :  id)  trauerte  mie  biefer  auf  ba§  leibenfd)aftltd)ftt 
um  bie  leuajtenoc  Grfd)einung,  bie  fo  frül)  tn§  £>unfel  fanf. 


@ine$  ©ommcrtags  im  $af)re  1866  riefen  midj  meine  (Srzteljei 
ju  fid)  unb  id)  l)örte  ouS  iljrem  liebeuollen  SJtunbe,  mein  $>atcr  fei 
fdjrocrfrant';  fei  l)offnungslo3  txant.  $d)  mufue  fogleid)  abreifen. 
Qn  Berlin  angelangt,  tarn  id)  nod)  rechtzeitig,  um  feine  legten 
Sage  mitzuerleben.  (Sr  mar  ber  erfte  9Jienjd),  ben  id)  fterben  faf), 
unb  fein  Xob  mar  fo  fd)ön,  mie  fein  8eben  c$  geraefen.  ©r  erfonnte 
mid)  nod);  ber  33lirf  feines  bredjenben  3lugeö  mar  ooll  £icbe  auf  bin 
einzigen  Solm  gerietet.  Tiefer  Sölttf  meinet  fterbenben  SBaterS  blieb 
in  mir  haften. 

2Wan  fagte  mir  ben  tarnen  ber  SbranÜfjeit,  ber  mein  SBater  er- 
legen fei.  !^a)  raupte  es  jebod)  beffer.  $d)  muffte,  bofj  mein  33ater 
an  gebrochenem  $ergen  geftorben  mar,  meil  man  iljn  uertrieben  tjatte 
uon  bem  3iürf  ©oben,  ha*  er  im  ©djroeifj  feiner  (Seele  mit  unfäg« 
lidjer  Siebe,  mit  ber  Viebc  bei?  CanbmannS  $ur  Sd)olle,  bebaut  unb 
gepflegt  baue.  £cr  SHtfer  Ijattc  reiche  Jyrudjt  getragen,  Ijatte  ber 
rcMid)cn  Arbeit  feinet  Meint  golbenen  Coljn  gebrad)t.  T^od)  nod) 
bei  feinen  Lebzeiten  begann  bat  blüljenbe  Vaub  unter  ber  £)(inb  eine* 
anberen  ju  uerborreu,  ber  Jylud)  ber  böfen  Xat 

äftein  93atet  baue  in  ben  legten  ;}ol)ren  feineS  Gebens,  obglcidj 
mm  ber  geliebten  Stätte  faft  gemaltfam  entfernt,  bie  fleine  orntfeligc 


gort  au$  ber  grofeen  ^>tabt  29 

!£)orftirrf)c  auggebaut  unb  aerfdjönt,  tjatte  für  ftcf>  unb  bie  ©einen 
ein  Ghbbegräbni»  gcftiftet.  $n  biefe3  50g  er  a!3  elfter  33en>ofmer 
ein,  einige  £age  nad)öem  Maurer  unb  (Steinmejj  ibre  Slrbeit  beenbet. 
$d)  fyatte  iljn  fterben  jeden,  fat)  it)n  begraben  unb  begriff  nod)  immer 
nidjt,  ba$  auf  ber  SSelt  ber  %ob  mar  ... 

SNarf)  meinet  33ater3  Ableben  muftte  id)  ba$  liebe  £>au§  an  ber 
$lm  uerlaffcn.  9tod)  fyeute  roeift  id)  nidjt,  au3  meinem  ©runbe.  $d) 
mürbe  äurürfgefübrt  in  bie  mir  uertjaftte  grofje  @tabt,  mußte  in 
Berlin  bleiben,  mufue  mieber  ein  emig  fränfelnber  unglücklicher 
^enfd)  merben,  beram  mieber  Seigrer  unb  (Sr^ieber. 

©iner  unter  tfjnen  führte  mid)  ein  in  bie  £)errlid)£eit  ber  beutfdjen 
&Iaffifer.    £)a§  bebeutete  für  mid)  ben  Eintritt  in  einen  Tempel. 

$d)  mürbe  ein  Wiener  ber  ©ottbeit,  einer  ber  Slüergeringften. 
9lber  id)  roarb  e§  mit  Reißer  Qnbrunft,  bie  mid)  nod)  beute  befeelt; 
ja,  bie  $u  bem  .Qntjatt,  bem  Altern  meinet  8cbm$  gemorben  ift. 


SE  a  g  e  $  a  n  b  r  tt  cf) 

i8ö: 

$VTI  of)l  barf  id)  fngcn,  bafc  bei  SSfabrudj  meines  geiftigen  £age3  burdj 
-Ci?bte  ©infüljrung  in  bie  «öerrlidjfeit  bet  öeutfd)en  Sllnffifer  erfolgte. 
£)er  uortrefflid)e  äRann,  ber  fte  mit  mir  la3,  uerftanb  e£,  mir  tiefe 
l)ol)c  Sßelt  in  einer  SGBeife  51t  erfcrjüefecn,  bnf?  e8  mid)  roie  ber  ©lanj 
eines  ©eftiraS  umffof}.  SBicberum  führte  id)  ein  rounberfomes 
Doppelleben,  ein  blaffeö  2>afein  in  ber  28irfltd)feit  nnb  ein  5rocite§, 
glüljenbeS,  in  ber  ^gantafie.  X^u  befugte  id)  jefct  Ijöufig  baä 
£l)eater.  SBor  ber  9luffül)rung  einc£  jeben  Dramas  tuarb  id)  nudj 
je£t  nod)  uon  jenen  (Schauern  ergriffen,  bie  mid)  fd)on  als  SVnoben 
erfüllten,  $eber  33efud)  eine*  £l)cater3  gltcf)  für  mid)  einer  ^eiligen 
Jpanblung:  id)  roolmte  einem  ShtltuS  bei.  Xer  bentfdje  ©eniu£  offen* 
borte  fid)  mir  mit  einer  ©eroalt  rote  uon  oben  l)erab. 

Sparte  Seebad)  rift  bainaly  al§  ©retten  beß  $ßublifum  l)in; 
ßuife  Ci'rijarbt  in  il)rer  £ieblid)£eit  begeifterte  jebey  junge  £>er§, 
,)ol)cmna  28agner  befafc  and)  als  <2d)aufuielerin  bie  grofte  ©efte  nnb 
ba&  ^ßatt)o^  ber  Jrogöbin,  STarloroa  ronr  jung  unb  fd)ön,  ftriebrid) 
.sjnnfe  erfd)ien  al£  ÜWeiftet  uornebmfter  Gstegang  unb  Tcffotr  roufcte 
nlc>  Sftarjife  511  evfd)ütteni.  Sludj  ben  Abgott  uon  SBcrlin,  £)enbrid)£, 
fol)  id)  nod)  tu  feinen  berül)mteften  ©eftnlten.  Unb  id)  fnl)  bk 
^annufdjerf  alS  steten. 

Berlin  liebte  [eine  v>elbinnen  unb  gelben  ber  33ül)ite  auf  ba$ 
Ejingebenbfte.  SBenn  ÜUHttroocfyS  unb  3onnnbenb$  Q'ofjnnnn  ^Segnet 
in  eigener  majeftütifdjer  5ßetfon  uon  ber  fömiggY&feer  (Strafte  und) 
bem  (sk'ubnrmeumnrft  lunnbelte,  l)iuter  iljr  bie  Müdjiu  mit  einem 
großen  Starb,  fo  rourbe  fte  uon  ben  guten  Berlinern  ebenfo  ringe* 
ftaunt,  roie  auf  ber  Süljne  als  Vabi)  SOTacbetf)   ober  al£  ^pljigenie. 

Tivö  Möniglidie   ^djnujpielbnu*  in  Berlin 

SJÖer  bamalä  bem  Jüngling  gejagt  hatte,  bau  iiud)  er  einmal  in 


£afle§an&rudj  31 


baä  £empelf)au§  be§  eblen  Hellenen  ©d)infef  einäiefyen  mürbe,  ba$ 
Unfaf$lirf)e  f)ötte  tf)n  überwältigt.  <So  oft  id)  an  bem  fyodjragenben 
£>aufe  oorüberging,  war  mir  ^wnut,  als  müftte  id)  feinem  ©eniu§ 
meine  @f)rfurd)t  burd)  eine  ^niebeugung  bezeugen  unb  einen  Opfer* 
bienft  oerrid)ten.  (§3  mar  nod)  bic  3e^/  rao  iun9e  ©emüter  fid) 
für  i)of)e  geifttge  (Filter  begeiftern  tonnten,  nnb  ba$  mit  einer  oiel 
leibenfdjaftltdjeren  Eingebung  als  bie  $ugenb  oon  tjeute  .  .  . 

Steine  SJlutter  batte  fidj  ungemein  bebaglid)  eingeridjtet  nnb 
führte,  ttjrer  Statur  nad),  ein  f)etter  gefeüigeö  £eben.  SÖir  roofynten 
in  ber  Slnljaltftrajse,  gegenüber  bem  fdjönen  ^Sarf  be3  ^ringen 
Sllbrectjt  uon  ^reuften.  2)a3  altertümlid)e  £>au$  fjatte  einen  £>of, 
beffen  Stauern  bis  Ijodj  tjinauf  mit  l)imbertjäl)rigem  ©feu  übergogen 
roaren.  (Sparen  uon  (Sperlingen  nifteten  in  bem  grünen  ©eäft. 
Sßenn  id)  in  aller  $rül)e  im  £)albfd)laf  il)r  ©eämitfdjer  fyörte,  tonnte 
id)  mir  einbilben,  nod)  in  ber  ©iebelftubc  meinet  (SlternfyaufeS  ju 
fein.  9JJand)en  lieben  borgen  lag  id)  unb  laufd)te  auf  baz  ©etöfe 
ber  lleinen  Proletarier  unter  ben  Vögeln,  nur  um  mid)  ber  £äu* 
fdjung  l)m<mgeben,  id)  fei  nod)  auf  bem  $led  ©rbe,  ber  mein  ßufyaufe 
geroefen  mar. 

Unter  ben  ©äften  unfereS  £>aufe£  befanben  ftcf)  oiele  junge  Seute, 
(Stubierenbe  unb  ^ünftler.  33ei  ber  großen  ©efelligfeit,  bie  meine 
Sftutter  00m  Sanb  in  bie  <Stabt  übertrug,  gab  fie  oielen  jungen 
beuten  in  befd^eibenen  3jert)ältniffen  möd)entlid)  einen  SO^ittacjöttfcf». 
©§  mar  5um  erftenmal,  baf^  id)  mit  einer  älteren  $ugenb  5ufnm= 
menfam.  (Sie  mar  gegen  ben  nod)  fcfjr  jungen  ©of)n  bes  £)aufeS 
coli  nad)fid)tiger  greunblidjfeit;  aber  and)  bei  biefem  ijarmlofen  93er* 
Ufyx  öerliefe  mid)  nicfyt  bk  ©mpfinbung,  bafc  man  mid)  für  einen 
befonberS  ©earteten  i)telt.  £abei  foll  id)  bamalS  in  meinem  Söefen 
etmaS  gehabt  fyaben,  tag  mandje  nngog.  £)iefe  ^reunblidjen  nannten 
mid)  einen  gellen,  ja,  einen  förmigen  9ftenid)en.  Unb  mer  mein 
^ugenbporträt  anfielt,  ba%  unten  in  Sßergfrieben  f)ängt,  roirb  oiel« 
Ieict)t  jenes  £)eüe  meinet  bamaligen  SöefenS  erfennen. 

Unter  ben  ©äften  meiner  SDiutter  befnnb  fid)  ein  fd)tanfer  junger 
SD^ann  mit  üppigem  bunflem  ©elorf  unb  tiefblauen  ftral)lenben  ?lugen. 
©eine  @d)önl)eit  fomotjl  raie  fein  ganjeS  Söefen  befafj  etmaS  Sieg* 
xeid)e£.    (Sr  führte  bafjer  unter  feinen  ^ameraben   ben  ^Beinamen 


32  'Xao.eSanbrud) 


,/Sigurb".  ©3  mar  SKidjnrb  Sßlübbemann,  bei  fpätere  ÜHrdjtteft,  ber 
§3etgftteben  baute.  Tiefet  (Stguvb  nun  empfanb  für  mid)  eine  tiefe 
guneigung,  bie  id)  auf  baz  inntgftc  ermiöerte.  3Sie  jener  ausgezeichnete 
Sekret  mid)  in  bie  beutfrfje  Literatur  einführte,  fo  bejeugte  ©igurb 
feine  £yreunbfd)aft  für  mid)  bnöuvd),  bof^  er  mid)  in  bie  £>errlid)feit 
ber  Slunft  einroeiftte,  befonbery  in  bk  ber  gried)iid)cn  Shmft,  ber 
3ltd)iteftur  fotuoi)l  mie  ber  5ß(aftif.  (St  lefjrtc  mid)  bie  munberbareu 
2>d)öpfungen  ber  gried)ifd)en  53aufunft  f  ernten,  befugte  mit  mir  bie 
äftufeen,  füljrte  mid)  oon  SBilbmcrt  5n  ^Bilbroev!.  Unter  ben  gtie* 
d)ifrf)en  Originalen  mar  c£  uor  nüen  anberen  ber  „Slborant",  in  bem 
fid)  mit   mm   erften  Warte  jugenblidje  'SJienfdjenfdjönbeit  offenbarte. 

?ii\d)  in  ©emalbegalerien  führte  mid)  ber  $reunb;  aueb,  bort 
tierfucr)te  er,  mid)  51t  (euren,  bie  ©djönljeit  ^u  fe()cn.  (§3  mar  biefer 
SigurD,  biefer  ©tegreidje,  bem  id)  uerbanfr,  frühzeitig  feljen  gelernt 
511  haben.  SJian  glaubt  nid)t,  mie  fdjmer  biefeS  ©eben  ift  unb  mie 
notmenbig  e8  märe,  ba&  ©eljenlernen  beö  Spänen  jebem  Ch^iefyungs^ 
plan  ein5uoerleiben. 

Tic  Cenüre  oon  Seffing,  Schiller  unb  ($oetl)e,  ba$  ©tubium 
antit'er  2(rd)itenur,  bie  53ejud)c  oon  Säftufeen  unb  (Valerien,  ba§>  (tr- 
ieben ber  1)ramen  unferer  0>3rofeen  —  e§  mar  ein  £ebenöreid)tum, 
ber  fid)  mir  erfdjlofo,  baf}  e§  mid)  oon  ber  ©rbc  unb  oon  ber 
föirflid)feit  mie  mit  ©djiotngcn  baoonjüfyrte,  empor  51t  leudjtenben 
£ml)en. 

Unb  nun,  gcrabe  um  biefe  3e^/  meine  erftc  italienifd)e  Weife! 

StTiit  meiner  9Jhittcr  unb  bem  fyreimbc  ging  cc>  über  ben  Sörenner, 
ber  in  jenem  $ahrc  jum  erftenmal  mit  ber  93a()n  überfahren  marb : 
ein  (SteigniS,  auf  bas  bie  Weifenben  fid)  ootbereiteten  mie  auf  ein 
Abenteuer.  9J£an  flüfterte  oon  ber  ©efaljr  fotdicr  Weife,  Ijiclt  fie  für 
line  Iolifü[)ii()eit,  unb  mandjer  fotl  oothet  fein  Jeftamcnt  gemalt 
l)n  ben. 

Tic  l'tlpcn  innren  mit  feit  Dielen  fahren  oertraut;  benn  nad) 
mie  uov  fotberte  meine  nodj  immer  fdimäd)lirf)c  ©efunb&eit  jebey  £\al)t 
eine  ftnt  in  Weidjenhall,  b:%v  regelmäßig  ein  längerer  Aufenthalt  im 
•Oodigebivq  folgte:  in  bei  nahegelegenen  Jyörfterei  unterhalb  &et 
©urg  Marinem  ober  an  bem  bamalS  nori)  traumhaft  cinfamen  £>inter« 
fee  in  ber  Wams?au  bei  öerd)te$gaben. 


f      V 


%icl)  etiler  2lufnatjme  aus  bem  is.t'ebciiöjaljr 


%ac\e$anbxu($)  33 


Sllfo  bot  mir  bie  Überquerung  be§  Siroler  StlpenwnbeS  nidjt* 
Unbekanntes.  Slber  bann,  als  bm  9?eifenben  bie  erften  Süfte  be* 
@üben£  umwerten,  als  bie  ©onne  Reißer  faxten,  als  Sieben  bie 
Käufer  umrankten,  ein  geller  (SUan^  über  ber  Sanbfdjaft  lag  —  ha* 
mala  begann,  maS  fnäter  mein  ganzes  ßeben  entftfjeiben  unb  für 
mid)  jum  ©djitffal  werben  füllte;  bamalS  begann  meine  leibenfajoft* 
lidje  Siebe  51t  flauen! 

$d)  fdjreibe  biefe  SBorte  nieber,  beute,  im  ^at)re  1916,  ba. 
Italien,  ba8  heißgeliebte,  feinen  fa^nöben  Verrat  aw$)  an  ^entfa^Innb 
beging! 

@o  tjeift,  ioie  and)  Ijeute  norf)  meine  Siebe  ^u  bem  ßanbe 
Italien  ift,  ebenfo  fjeife  ift  mein  ©djmerj  über  Italien,  ift  mein 
3orn,  meine  5ßerad)tung  über  feinen  Verrat  .  .  . 


25.,  21.  e  vi).  2. 


SQB  i  e  b  e  r  am   Ufer   b  c  r  3  l  m 

i  868—  1870 

^^rüli^ettig  mar  burd)  meinen  SBater  über  mid)  beftimmt  morben, 
(j  melden  93eruf  id)  mäl)len  foüte.  Tettn  511  jener  3e^  beftimmten 
bie  ßltern  über  il)re  ftinber  nnb  bereit  l'ebensberuf.  Ter  meine 
mar  mir  oon  (Geburt  an  gegeben.  SDteiner  ^amtlie  entftammten  fett 
Generationen  fünften  nnb  Sanbmirte.  Um  51t  ftubieren,  um  Qfurift 
$u  merben,  mar  id)  51t  fränHid)  unb  and)  uid)t  gejcfjeit  genug,  dufter- 
bem  mar  unb  blieb  id)  ber  feltfame  äftenfd),  mit  beut  mrfjtS  axu 
^ufangen  mar,  ber  nidjt  lernen,  borttm  mtd)  nid)t  ftubieren  fottnte. 
2llfo  foUte  ber  $unge  £anbrairt  merben. 

sMit  bem  großen  ©ut  meinet  SßaterS  im  gefegneteu  Söei^atfer, 
im  greife  ^ßnrty,  mar  es  freilid)  oorbei,  ba$  ber  <Sol)n  uom  3Sater 
baue  erben  foücn,  um  ba$  Grerbte  burd)  Südjtigf'eit  unb  ^'^B  5U 
evmerben  unb  erft  babttrd)  51t  befi^en.  9cun  mar  id)  bamals,  moö 
man  einen  rool)lfituierten  jungen  üDtann  51t  nennen  pflegt.  Süfo  follte 
für  mid)  ein  cmbereS  ©ut  gefauft  merben,  trgenbeinS  unb  irgenbmo. 
So  mar  eä  beim  ()öcf»fte  3eit,  mid)  auf  meinen  SBeruf  üorjube* 
reiten  unb  bie  8anbroirt|d)aft  51t  lernen.  3unaa')[t  nraftifd),  fpäter 
tbeoretifd). 

2ftan  fucfjte  ein  ©ut,  meldjes  midj  al£  Volontär  aufnehmen 
mürbe,  unb  banf  meinem  lieben  (Sr^iefjer  mürbe  es  and)  gefunben: 
gan^  in  ber  9täl)e  be§  gelben  $)aufe£  am  grünen  Ufer  ber  ^Im, 
in  bem  id)  oor  meinet  33ater£  £obe  fo  glürflidie  ftabre  uerbradjt 
b  atte. 

Ter  -Sjerr  be£  ©uteS  mar  ein  fd)lid)ter  freunblidjer  Dienfd). 
2d)lid)te  unb  freimblldje  SERenfdjen  roaren  fämtlidjc  33cmol)ner  beö 
idjloNartigen  ©ut^aufeS,  meldie*  fid)  uor  ben  Stallungen  unb 
<3d)eunen ,  inmitten  bco  Torfe*,  überaus  ftattlid)  erhob,  ©is  mar 
ein   ed)te*  3M)üringerborf   mit   einer   mfid)tigen  Cinbe    uor   ber  alter« 


2BieberamUfei'ber$lm  35 

tümlirfjen  SDirrf)e,  umgeben  oon  SBlumen*  unb  Dbftgärten,  fjübfrfjen 
gellen  Käufern,  mit  liefen,  bie  ftrf)  00m  ©utSbof  bis  an  baS  Ufer 
ber  $lm  btnsogen.  SBiebev  l)örte  irf)  baS  9tattfrf)en  beS  lieben  ^luffeS; 
raieber  fal)  irf)  fein  oon  l)ot)en  (Srlen  umbunfelteS  93ett,  mieber  furf)te 
irf)  mir  unter  feiner  £aubmölbung  einen  f)eimlirf)en  ^ßla£,  mo  irf)  in 
freien  Stunben  lefen  unb  träumen  tonnte.  Slber  moS  irf)  je^t  laS, 
mar  ©oetl)e,  unb  roooon  irfj  jet3t  träumte,  maren  SBMinfrfje,  mir  felbft 
unoerftänbtirf)  unb  gefyeimniSoolI. 

$m  £>errenf)auS  bemobnte  irf)  ein  geräumiges  (Schimmer  beS 
UntergefrfjoffeS.  ©S  führte  IjinattS  auf  ben  SHrrf)üla£  mit  ber  öinbe, 
unter  bereu  Söipfeln  bereits  ©ttftao  greutagS  „Slljtten"  bie  kirnen 
beS  Dorfes  im  Zeigen  gefrfjroenft  Ratten.  3Benn  ber  ebrmürbige 
Sßaum  in  ooller  93lüte  ftanb,  erfüllte  fein  £)uft  baS  gan^e  ©emarf); 
unb  am  offenen  ^enfter  oernatjm  irf)  baS  (Summen  ber  ^Bienen  über 
ben  lirfjten  Sßlumen  gleirf)  einer  leifen  überirbifrf)en  SOtufif.  $a,  irf) 
bätte  bei  offenem  ^enfter  oon  meinem  3^nimer  aug  oeg  (Sonn» 
tagS  bie  ^Srebigt  beS  guten  alten  s}>aftorS  anhören  fönnen.  £er 
©efang  ber  ©emeinbe  tönte  ^u  mir  herüber,  als  fSjje  id)  mitten 
barunter. 

5(urf)  über  jenen  $al)ren  liegt  für  mirf)  -in  ber  (Erinnerung  ein 
©lang.  2öaS  an  meinem  £eben  nürf)terne  ^ßrofa  mar,  oerflärte  irf) 
mir  ^ur  £)trfjtung.  £ie  ^amilie,  bie  mirf)  als  -Jftitglieb  aufnahm, 
erfaßten  mir  in  Ujrer  einfarf)en  ©üte  ungemein  liebenswert  unb  in 
ifyren  33räurf)en,  melrfje  bie  ber  SBorfafyren  maren,  natriarrfjalifrf)  eljr* 
roürbig.  £reulid)  teilte  irf)  nirfjt  nur  il)re  greuben,  fonbern  aurf)  itjre 
«Sorgen:  bie  (Sorgen  beS  8anbmannS.  @S  maren  ^eilige  (Sorgen. 
35er  sIftenfrf),  ber  im  (Sd)ujeif3  feines  2lngeftrf)tS  ben  Slrfer  bebaut, 
fyatti  biefe  «Sorgen  frfjon  feit  Urjeiten  ber  (Srfjöpfung.  Söar  bie  (Saat 
bem  liebeooll  gepflegten  2lrfer,  bem  mütterlidjen  <Srf)of$  ber  (Srbe 
übergeben;  begann  fie  §u  feinten  unb  §u  fpriefcen,  fo  rourfjS  audfy 
frf)on  bie  (Sorge  um  baS  ®ebeÜ)en  ber  föxufyt  unb  ber  gurunftigen 
(Ernte.  (Sine  lange  Siegenjett  fonnte  beS  SanbmannS  Hoffnung  ebenfo 
ättgrunbe  rieten,  toie  eine  lange  Xrorfenfjeit.  T>te  $rurf)t  fonnte 
tjerrlirf)  ber  (Ernte  entgegenreifen,  ^löfclirf)  ging  ein  Unmetter  nieber 
unb  in  einer  SBiertelftunbe  oernirfjtete  beftiger  |)ageifrf)auer  ben  ganzen 
(Segen.     £)er  £anbmann   bebarf   bat)er  eines  feften  (Sinnes,  eines 


36  äöieber  am   Ufer  ber   3*m 

ftarfen  ©laubenä.  SDfär  erfaßten  fein  SBcruf  alz  ber  efyrmürbigfte 
aller  gebenäpflidjten.  (Sr  flößte  gute  ©ebanueu  ein,  madue  ben 
Xlienfdjen  fromm,  lebrte  ttjn  beten,  batte  er  e*  nidjt  fd)on  in  btx 
ttinMjeit  uon  ber  lieben  Wlüttex  gelernt.  5lber  nidjt  fd)toöd)lid)e 
?lngft  lelirte  ben  Canbmann  £>änbe  nnb  <2eele  jur  ©ottljeit  ju  er= 
beben,  fonbem  bny  tat  feine  £iebe  §ur  (Scrmüe,  feine  ©orge  mit  t>a* 
täglidje  93 rot  .  .  . 

(£itel  Sßoefte  mar  für  mid)  bie  $eit  ber  Heuernte. 

-Tic  SBtefen  lagen  fämtlidj  am  Ufer  ber  Qfhn.  3U  tljrcm  Sßetten» 
rauid)en  fangen  bie  93iäl)ber.     S)a3  gab  fröl)lidje  Arbeit! 

3n  bem  ©nte  geborte  ein  53ormerf,  in  jtemlitfjer  Entfernung 
00m  $)orf  auf  einem  freien  f)öf)en-uig  gelegen,  uon  Widern  umgeben. 
(Sin  mabrer  -Sjain  uralter  Sinbcn  umfd)lof?  baä  (^el)öft.  Obab  es  bort 
oben  51:  fdjaffen,  jo  mnrbe  00m  £>of  ben  Qnfoertoren  nnb  mir  baS 
@ffen  beraufgefdjirft. 

21uf  bem  Ütafen  im  (©djatten  alter  Cinbenbäume  tafelten  mir 
unb  jebe  äftaf^eit  marb  511m  g-cftfdjmauS.  3>te  SBinfel  bex  Cinben 
fäufelten  bie  Stafeltnuft!  unb  £erd)end)öre  jubilierten  ben  Sifdjfegen. 
53ei  folgern  Ceben  muffte  ber  sX>ienfd)  ntctjt  nur  aufrieben  fein,  fonbem 
aud)  gut  merben  .  .  . 

Qd)  entfinne  mid)  aua>  jener  $eit  nur  fd)öncr  l)ctf$er  (Sommer, 
als  gäbe  eö  feinen  ütegen  unb  feinen  ©türm,  fonbern  nur  (Sonne, 
2d)önl)eit  unb  ©lanj.  £)errlid)  mar  ber  £>crbft,  ber  £t)üringen  in 
(sjolb  unb  ^uvmtr  fleibete.  £)ann  jur  £>erbfoeit  bie  Kartoffelernte 
mit  ben  luftigen  feuern,  in  bereu  glübenber  ?lfd)e  bie  geliebte  ©rb* 
frudjt  gebraten  mürben.  Qaä  fdjmcrftc !  Qfeber  SBinter  brachte 
l)oi)en  (§>d)nee  unb  ftarfen  ftroft;  bradjte  beitere  (Sdjlittenfaljrten  unb 
SBefudje  in  ber  Wari)barfd)aft. 

£l)üringer  .Stirmef}! 

v>abt  ihr  eine  SUprang,  mae>  eine  £l)üringer  Mirmef}  bebeutet  ? 
9tut  eine  potnmerfdje  S^aucrnbod^eit  fommt  ihr  gleid).  Jagelang 
mirb  gefdjmort  unb  gebraten,  gefüdjelt  nnb  gebarfeu,  gefrijmauft  nnb 
ge^edjt;  tagelang  äftuftf,  &UI3  unb  Vuftbarfeit.  $u  folrfjer  ^cit  ift 
Jbiiringen   2d)laraffenlanb. 

2uiitev  im  V>erbit  erfolgte  ba£  (jrofje  3d)ioeine=  unb  ©ftnfe« 
fd)lad)ten.    Tie  ganje  Jyomilie  balf  babei.    (ic>  halfen  bie  ;}nfpeftoren 


äßiebernm   Ufer  ber   $lm  37 

unb  ber  £>err  Volontär,  rate  fie  im  (Sommer  unb  im  grül)l)erbft 
beim  ©inmadjen  ber  grüßte  unb  bem  ©infalgen  ber  ©emüfe  geholfen 
Ijatten.  2lud)  baZ  mar  ^Soefie !  ^oefie  roar'3  au£  ber  „Cuife"  uon 
Meifter  $ol)ann  £>einrid)  SBofc. 

$d)  er5öE)Ite,  bo§  ©ut  blatte  in  ber  Sftäfye  be§  28otmort§  meiner 
Gh^ieljer  gelegen,  bie  injjuifd^en  mefjr  unb  meljr  5U  meinen  ^weiten 
Altern  geworben  roaren.  Oft  !öm  icf)  $u  it)nen,  Blieb  auä)  rool)l 
über  fflafyt,  mar  alSbann  unter  Knaben  ein  J^nabe,  fdjrieb  für  bie 
3öglinge  ^eftfptele  unb  fonft  allerlei  £ljeatralifd)e§,  ba8  id)  ben 
jungen  einftubierte  unb  mit  itmen  aufführte.  Wlan  tjotte  mid)  gern, 
©in  fjeifeeS  ©lüd=  unb  £>anfgefül)I  burdjftrömte  mid),  roenn  id) 
empfanb,  ba^  bie  Menfdjen  mid)  liebten.  $d)  bemühte  mid)  um 
bie  Siebe  ber  ^JtJtenfc^en,  roarb  um  U)re  Siebe.  ©0  mar  e§  in  meiner 
^inbfyeit  geroefen,  fo  mar  e3  in  meiner  ^ugenbäeit,  fo  ift  eS  bi§ 
l)eute  geblieben.  Sftod)  l)eute,  al£  alter  Mann,  roerbe  id)  um  bie 
Siebe  meiner  ^reunbe.  £>enn  Siebe  roitl  oerbient  merben,  mufe  alfo 
ermorben  fein,  £)ann  aber  geljört  fie  nid)t  nur  311  unferen  f)öd)ften 
Gütern,  fonbern  gu  unferen  Heiligtümern.  Oft  genug  freiltdf)  gelang 
mir  mein  Siebe»roerben  nidjt;  oft  genug  mufttc  id)  ben  bereite  er= 
morbcnen  23efi£  mieber  Eingeben;  oft  genug  muffte  id),  nidjt  otjne 
leife§  2Bel),  au$  SBilljelm  Meifter  zitieren :  „28enn  id)  bid)  liebe,  mag 
gef)t'§  bid)  an?"  .  .  . 

©0  freunblid)  ficf»  mein  Seben  audj  biefe3  Mal  an  ben  Ufern 
ber  $lm  geftaltete,  füllte  itf)  mid)  bennodj  am  glürflidjften,  roenn  id) 
einfam  mar.  Oft  ftanb  id)  frfjon  im  Morgengrauen  auf,  belaufdjte 
ba$  ©rroarfjen  ber  Statur,  burdjftreifte  „ftitl  unb  raub"  Söiefe  unb 
Salb.  Ober  103  erljob  midj  beS  <Hflaifyt&  com  Sager,  uerlief?  baä 
£)au§  unb  oerfefjrte  in  einer  faft  mnftifdjen  äöeife  mit  ben  SD^äcr^ten 
ber  $infterni§  unb  ben  ©eftirnen. 

Mein  föftlid)fte3  ©rieben  roaren  meine  Stitte.  $d)  befaft 
ein  eigenes  ^ßferb,  mar  ein  feb,r  fd)led)ter,  aber  ein  fefyr  roilber 
Leiter.  £a§  Ijetftt,  id^  ritt  zbtn  barauf  (o3,  über  ©tocf  unb 
Stein. 

9?un  lag  aber  am  Ufer  ber  $lm  Weimar!  2Betmar§  £)errliaV 
feit  gur  $eit  £>erber3  unb  28ielanb§,  <Sd)itler§  unb  ©oettjeS  Ratten 
fid)  bem   leibenfd)aftlidjen  Jüngling   in  ©lan^   unb  ©lorte  offenbart. 


38  lieber  am   Ufer   ber   ^Im 

Sitas  mar  bal)er  natürlicher,  al*  baß  mid)  jebe  (Smnfiubung  ju  biefen 
uml)rl)aft  heiligen  Stätten  brängte. 

$n  SBeimar  ba£  Sßalatö  ber  meifen  £)er$ogin  ?lmalia;  ba£ 
Sd)loft,  roeldjeä  -Sjei^og  ^ai'l  5luguft  nnb  bie  eble  ^er^ogin  Cutfc 
bewohnten;  in  SBeimar  ber  5ßar£,  ben  Woetlie  gcfdjnffen;  ©oetljeä 
(Gartenbau*  an  ben  $lmiuiefen;  im  tyaxt  ixiz  gried)ifd)e  £empell)au3; 
unweit  bauon  ba$  $>auS  ber  CSljarlottc  uon  Stein,  ^or  allen  Stätten 
aber,  bie  gemeint  waren,  weil  ein  ebler  äftenfd)  fte  betrat,  ba% 
©oetl)e-  nnb  baS  Sd)illerl)aus  nnb  al3  ergreifenber  Srfjluft  be£ 
wunberfamen  ßtanjen  bie  ^firftengruft. 

3iMe  foll  id)  ausbrürfen,  meldje  ©efiUjle  mid)  an  jenen  Stätten 
erfüllten!  $ein  tatl)olifd)er  (Sl)rift  tonnte  im  Sonnenbranb  mit  bloßen 
Ruften,  bnrd)  Tiftel  nnb  Tomen,  eine  2Ballfal)rt  51t  einem  l)el)ren 
•Öeiligtum  mit  größerer  Qfribranft  unternehmen,  nl3  id),  nad)  Weimar 
pilgernb  .  .  . 

(Sines  Jageö  wollte  id)  ben  &öi^  von  §Berlidt)ingen  jeljen,  mit 
l'eljfelb  al§>  @ö£.  Grft  hxtft  t>or  ^Beginn  ber  2luffül)rung  gelangte 
id)  nad)  3£eimar,  ftellte  mein  s}>ferb  in  ber  gewohnten  Verberge  ein 
nnb  eilte  tnä  £l)eater,  ol)ne  an  mein  2lu$jeljen  §u  benten.  Tiefet 
war  nämlid)  nbantaftifd)  genug:  l)ol)c  9teitftiefel,  ein  $oftüm  aiu> 
faffeebraunem  Summet,  breitem  ungeftärftem  Sd)illerfragen,  bamalü 
53uronfragen  genannt,  mit  grellroter,  lofe  gebunbener  Krawatte. 
Über  all  biefem  3eu9  rnRte  mem  njdjblonbes  £>aupt  in  ungefdwrener 
•V)aarfüllc. 

Ta*  $tm8  mar  auSoerfauft  nnb  id)  erlnelt  nod)  gerabe  ein  [efcteS 
Billett  im  erften  9iang,  SBalfon  red)t*.  9£wn  l)ätte  ber  gute  ÜDtanu 
an  ber  ®ajfe  mir  biefen  ^laj?  gar  nidjt  anmeiien  bürfen;  benn  SBalfon 
rcd)ts  mar  bie  Seite,  bie  für  2Betmar3  Slbel  referuiert  blieb,  ©enug, 
id)  crl)ielt  bie  ftortc  unb  naljm  meinen  Sßlafc  in  aller  ."parmlofigfeit 
ein,  uoUfommen  unwiffenb,  mcld)er  Untat  an  ber  abligcu  Seite  be£ 
£)aufe£  id)  mid)  baburd)  fd)itlbig  mad)te.  ISbcnjowemg  bead)tete  idj 
bie  53lirfe  entlüfteten  Staunend,  mit  welchen  Tanten  unb  £>crren 
nid)t  nur  meiner  näd)fteu  Umgebung,  fonbern  betf  gangen  £l)eaterv 
mid)  mufterten. 

Tic  SorfteKtttig  begann  unb  cntrüd'te  mid)  ber  SiMrflidjteit. 

$n   ber  flehten  ^nfognitologe,   unmittelbar  über  beut  Ordjefter 


SSiebcr  am   Ufer   ber  ^jlm  39 

auf  ber  regten  (Seite,  raobnte  ber  öroper^og  $arl  2(lexanber  ber 
ißorfteliung  bei.  2Bie  id)  oon  ber  ©egenroart  beS  fyofyen  £errn  nid)tS 
wußte,  ebenforaenig  aljnte  id),  ba$  id)  auf  bem  SBalfon  feinet  &a)aiu 
fpielljaufeS,  redete  Seite,  aucfj  bem  dürften  eine  auffallenbe  @rfd)ei= 
nung  mar.  ©leid)  im  erften  groifdjenatt  mürbe  id)  IjerauSgerufen. 
$or  mir  ftanb  ein  junger  fdjlanter  ^ufar  in  bem  blauen,  mit  filber= 
grauem  ^el§  oerbrämten  9ftod  unb  ber  ()o^en  feierlichen  $oof= 
beberfung,  bie  Uniform,  meiere  bie  ©rof3l)er5oglid)e  £eibgarbe  bereits 
$u  Sebjeiten  ®arl  StuguftS  unb  ©oetfyes  getragen  Fjaben  foll.  $n 
bem  ©d)aufpiell)auS  $arl  StuguftS  unb  ©oetf)eS  ftanb  ber  anferm» 
lid)e  Jüngling  oor  mir  unb  fagte :  ©eine  ©roßf)er5oglid)e  |>oI)eit  ber 
©roßfjergog  fdjitfe  if)n,  um  miefj  51t  fragen,  „wofjer  id)  tarn  ber  ^yab,rt 
unb  toie  mein  S^anr  unb  2(rt  "?7/ 

SSermunbert  ftanb  id)  bem  SBoten  9iebe.  $d)  fagte  i§m,  id)  fei 
cfjriftHcfjer  Altern  $inb  unb  Ijabe  mein  53illett  an  ber  ^affe  eljrlid) 
bejaht.  1)amit  tetjrte  id)  mieber  an  meinen  Sßlafc  jurüd,  um  nun 
freilief)  §u  bemerken,  bafo  id)  oon  einem  großen  Seil  beS  ^>ublitumy 
in  fe^r  eingefyenber  Söeife  beaugenfdjeinigt  marb.  $d)  falj,  mie  bem 
dürften  oon  bem  Slbjutanten  über  mid)  53erid)t  erftattet  mürbe  unb  mie 
ber  f)o()e  £)err  5U  mir  herauf  fab,.    9iid)t  unfreunblid),  mie  mir  fcfjien. 

Söenn  icfj  ijarmlofer  $unge  bamalS  geahnt  t)ätte,  baß  ber  ©roß» 
t)er5og  $arl  2l(exanber  oon  ©ad)fen=2öeimar  fpäter  burd)  ein  eigen» 
tümlid)eS  Ungefähr  faft  raäfjrenb  eines  SlftenfdjenlebenS  mein  gnä= 
bigfter  £>err  unb  gütigfter  §reunb  merben  follte !  SBenn  tet»  an  jenem 
Slbenb  gemußt  t)ätte,  baf}  id)  bei  mancher  Stuffü^rung  beS  SBeimarer 
|)oftf)eaterS  in  eben  jener  fleinen  Qnfognitologe  hinter  bem  dürften 
fi^en  follte;  gemußt  fjätte,  bafc  bie  Pforte  beS  b,ol)en  Kaufes  oon 
SBeimar  ftet)  aud)  mir  erfcJjlief^en,  ba^  audj  id)  bort  mürbe  einatefyen 
bürfen;  ba$  id)  in  bem  nämlichen  £>aufe,  roeldjeS  nad)  bem  SBranbe 
oon  ©oett)e  ausgebaut  roovben  mar,  bas  lefcte  SSort  fpred)en  mürbe 
am  19.  Februar  1907,  beoor  fein  23orl)ang  für  immer  fid)  fenfte. 
Söenn  id)  gemußt  l)ätte,  baf$  im  tyaxt  oon  SBergfrieben  einft  bie 
(Säule  fielen  follte,  bie  ®oetf)eS  Soge  geftü^t  Ijat,  unb  bie  mir  nad) 
Slbbrud)  beS  £l)eaterS  als  gemeintes  Slnbencen  an  ©oetfjeS  £auS  ge« 
fdjentt  mürbe  —  menn  id)  an  jenem  ©ö£*2lbenb  biefeS  unb  anbereS 
me^r  gemußt  l)ätte! 


40  äöteber  am  Ufer  bet  3 Im 

Sßenn  trf)  mein  8eben  t)eute  guriirfbenfe,  überkommt  e$  mid),  als 
fei  id)  nmnberfam  geführt  morben.  fyxeütd)  mufjte  idj  28anbhmg  auf 
SBanblung  bnrdjmadjen ;  mußte  milbe  unb  mitte  3Bege  fdjveiten; 
muftte  uon  einem  Qrrtum  511m  anbeten  taumeln;  nutzte  tum  einer 
(SrfenntntS  gut  anbeten  mid)  burdjringen,  um  nod)  immer  nid)t,  !urj 
uor  bem  ©nbe  meiner  8eben$6a§n,  bic  le^te  SBanbhmg  erfahren, 
ben  legten  Qftttum  erlitten  51t  f)aben  unb  $u  einer  legten  (Srfenntniö 
burdjgebtungen  51!  fein. 


6. 

&  r  t  e  g! 


gMieg  im  Sommer  be3  $of)re§  1870! 

Ol  @in  (Sommer  roar'3  ooller  glan^ooller  Sage.  Tte  Saaten,  bie 
prädjtig  ftanben,  raaren  ber  ©rnte  5119616111,  bie  Sanbleute  ein  fröl)= 
lia)e§  SSoIE  oon  ©djnittern  geroorben;  in  allen  Sirenen  mnrbe  ©Ott 
genriefen,  ber  ben  SOZenfc^en  in  fötaler  $ülle  ba§  tägliche  53rot 
fpenbete.  Unter  ©efang  fdjnitten  and)  mir  auf  ben  gelbem  an  ber 
$lm  bie  ferneren  $l)ren,  ferjt^teten  fte  &u  fmljen  f)otfen,  liefen  fie 
oon  ben  ©onnenftra^len  börren,  führten  fie  triumofyierenb  inö  £>orf 
unb  füllten  bamit  bie  (Steuern.  C£3  mar  ein  gefegnete§  $aljr. 
^lö^id)  roie  ein  geßenber  Sluffdjrei  ber  9Ruf: 

„Weg!" 

(Sr  erroetfte  ein  taufenbfadje»  Gtfjo.  2Bie  &onnerf)all  brölmte 
er  burrf)  bie  beutfdjen  ßanbe.  sMcin  [)örte  ben  Sluffdjrei  be§  beutfd)en 
$olfe§  auf  ben  £)öd)ften  £>ölien,  in  ben  oerborgenften  Jätern;  l)örte 
ilm  in  $önig§ftf)löffern  unb  in  ber  £>ütte  be§  23ettler§: 

„^rieg!" 

(S$  mar  jeborf)  fein  Sdjrerfen^jdjrei,  fonbern  e§  mar  ein  ^uöelruf, 
ein  $aurf)äen: 

„Shrieg!" 

„®rieg  2)eutfd)lanbS  mit  gftanfteidj  !" 

£)enn  e§  mar  ein  geeinigte»  £)cutftf)lanb,  ein  gemeinfameS  er* 
ftarfte§  £>eutfd)lanb;  mar  ba$  3>utftf)lonb  oereinigter  iBruberftämme. 
©efänge  unb  Sieber  ertönten,  bie  bem  ®rieg  aujaurf^ten,  bie  ba§> 
beutfdje  Sßaterlanb  6eju6elten,  bie  ben  beutfcfyen  9t(}cin  feierten:  ben 
SRfyein,  ben  £>eutfrf)lanb  firf)  nietjt  nehmen  laffen  wollte! 

3Son  feinem  geinbe  ber  2$elt!  Sftidjt  oon  einer  SSelt  oon 
geinben ! 

$dj  gäljlte  im  Quli  1870  faft  neun5e^n  $af)re,  ^atte  jebod)  ba§> 


4  2  &  r  i  e  g ! 

?ln*fe()en  eine*  fyimfsefynjafjrigen.  ^\l)r  fennt  ba£  33ilb,  meldjes  mid) 
barfteüt,  fo  mie  id)  in  jener  großen  ^dt  auSfafj:  immer  nod)  über= 
^art  mit  faft  möbdjenfjaft  meinen  3ll3en-  ^a$  ^°  *f*  cnlc  Stl^)" 
nung  be*  5ßrm$en  ^l)ilio»  oon  $fenbnrg=53übingen  nnb  entftanb  im 
Kriege.  ^Ter  ^ßring  mar  einer  ber  Rubrer  beS  £\of)annitertorn3,  bem 
id)  jngeteilt  toorben  mar.  Unter  bem  ^ortröt  ftel)t  gefd)rieben: 
„Unier  kleines!" 

T)er  9came  jagt  nid)t  nur,  mie  jung  id)  bamol3  bem  SluSfeljen 
nad)  mar,  fonbcrn  and),  mie  freunblid)  fid)  bie  Sftenfdjen  gegen  mid) 
geigten.  Sic  Ratten  mid)  lieb.  Qaä  mar  für  mid)  ftetS  oon  neuem 
ein  grof$eö  ©lud. 

^Bereite  einen  Sag  nad)  ber  SVriegserflärung  uerliefj  id)  ba& 
Ufer  ber  $lm,  uerliefe  ba§>  Xorf  mit  bem  alten  £inbenbaum  oor  ber 
&irdje  nnb  baä  frnuS  fd)Iid)ter  gütiger  s^enfd)en.  $d)  lief  fort, 
brannte  cinfad)  bnrd)! 

Qn  Berlin  angelangt,  melbete  id)  mid)  fogleid)  an  ^uftänbiger 
Stelle  nnb  ttmrbe  fogleid)  angenommen:  freilid)  meiner  Sdjmädjlid)* 
feit  megen  nur  für  ben  freiwilligen  ftronfenbienft.  SagS  baranf 
befanb  id)  mid)  bereits  in  einem  ber  großen  Stranf enljäuf er  Berlins : 
in  ber  Abteilung  für  Sd)roerfranfe.  £)ter  abfoloierte  id)  meinen 
fturfuö.  Über  Sag  mar  id)  im  Öajarctt  befdjöftigt,  am  fpäten  5lbenb 
erteilte  ein  SDHlitärar^t  notbürftigen  Unterrid)t  im  ^erbinben  nnb  ber 
Pflege  ber  9?ermunbeten.  $d)  fonnte  bamal3,  meiner  übergärten 
9}atur  gemäft,  nidjt»  uertragen,  roa£  ©ntfc^en  ober  2lbfd)eu  erregte, 
fonnte  ielbft  bei  Sieven  nidjt  Sölut  fliegen  feljen.  816er  mid)  befeclte 
eine  Straft,  bie  mid)  über  mein  fdjmadjeä  (Sein  l)od)  erljob.  Sie  blieb 
mir  raäl)renb  ber  ganzen  Tuiier  be3  Shiegeä  getreu. 

93iö  511  bem  Sog  ber  $rieg£er!Iarung  ^ßreuftenS  an  ftranfreid) 
mar  id)  mir  eineö  bentjdjen  ^aterlanbe^  fanm  beimißt,  freilid) 
Ijattc  id)  mein  engered  -iVimatlanb  mit  einer  ^nbrnnft  geliebt,  mie 
fpäter  nur  nod)  bie  römifdje  .freimat,  bie  id)  mir  felber  fdjnf. 
sJMinjlid)  befaf^  id)  ein  ^aterlanb,  ein  groftetf,  l)errlid)eS!  Sd)on 
auf  meiner  Jyaljrt  nad)  Berlin  übermannte  mid)  ba*  (5'rlebnio.  Stuf 
allen  Stationen  Solbaten^üge,  brftngenbeS  Sott,  ©efang  nnb  Qubel, 
glül)enbe  ©egelfterung  für  eine  Sad)e,  bie  ba&  i^olf,  bau  gan^e  ^olf, 
atö  eine  geredjte   emofanb:    bie    gerenkte  Sadje  beö  beut)d)en  Solled 


®rteg!  43 

lüirfte  ouf  alle  ©emüter  gleicf)  einem  gaubtx.  ©3  gab  nid)t  mefjr 
^reuften,  Sßanern,  Söürttemberger  —  e§  gab  nur  nodj  ein  einiget 
3So(!,  ein  beutjdjeS  Söolf  in  Söaffen! 

(So  mar  eS  im  $uli  1870,  bem  Qafyre  beutfajen  ^eil§  unb 
beutfdjer  ©röfee. 

Unb  gar  in  ^Berlin,  in  ^3reuf$en3  £>auotftabt! 

©ef)af3t  l)atte  id)  bie  grofte  ©labt,  unglüdlid)  mar  id)  in  ifjren 
Stauern  geioefen.  25te  fdjön  mar  Berlin  nun  olötslid)  geworben,  erfüllt 
uon  ber  S3egeifterung  ber  33eroolmer,  bura^tönt  oon  Xrommehoirbel 
unb  Srompetenfdjall,  oon  ©efang  unb  bem  feften  Sdjritt  ber  au§* 
rütfenben  ütruppen.  (&?  gab  nidjt  28el)Hagen  unb  tränen,  feinen 
Jammer  be§  Sd)eiben§,  e§  gab  nur  Qux>tv[iü)t,  Hoffnung  unb 
©tauben:  ben  beiligen  ©lauben  be§  gangen  beutfd)en  $>olf;e§  an  ben 
Sieg  ber  gerechten  Sadje. 

^ßreuf$en§  &önig,  ber  in  ber  ©efd)id)te  ben  ^Beinamen  „$aifer 
SÖilfjelm  ber  ©rofte"  erhielt;  Slönig  28ill)elm  mit  bem  Stabe  feiner 
(generale  unb  ^elb^erren!  23ei  bem  Äönig  oon  ^ßreußen  waren 
$ftolt£e  unb  9toon  unb  alle  bie  anberen  £>errlid)en  unb  Unfterblidjen. 
Unb  bei  feinem  Slönig  mar  Sismard!  5Son  allen  ©rofjen  ber  StUer* 
größte,  ber  2llterf)errlid)fte !  C£r,  ^eutfdjlanbs  titanifdjer  ©eift,  nidjt 
nur  1)eutfa^lanbü  geiftiger  £>ero§,  fonbern  aud)  fein  ©eniu*.  Sein 
©eniuö  fyeute  unb  in  alle  ©roigreit. 

2BeId)e  Sage  beutfdjer  ©röfte  unb  beutfdjen  £>elbentum§  fdjon 
bamaB!  $d)  »reife  mid)  glürflid),  baß  id)  fie  erleben  burfte;  haft 
aud)  id)  fortan  ein  beutfd)e§  23aterlanb  befafo,  für  ba$  id)  mit  Spönne 
mein  £eben  gelaffen  b,ätte  bamalg  unb  t)eute,  al§  ber  alte  Biaxin, 
ber  id)  bin  unb  ber  oon  jenen  glorreidjen  Sagen  ergätjlt. 

(Sinem  ber  erften  Saniiät^üge,  bie  hinausgingen,  gehörte  aud) 
id)  an.    38eld)e  §a£)rt! 

SSieberum  ©olbatenjüge  in  nidjt  enbemoollenber  Reihenfolge. 
SBieberum  auf  jeber  Station  brängenbeS  jaud)5enbe§  53olf ;  mieberum 
bie  beutfdjen  lieber!  Unb  bie  SBlumen,  ba$  |)änbebrüa*en,  ba$  Söinfen 
unb  ©rußen,  bie  Soeifen  unb  ©etränf e !  2üd)er  mürben  gefdjroenrr 
unb  Söorte  geforod)en,  al§  märe  ber  ^rembefte  ber  befte  ^reunb. 
So  ging  e3  fort  bis  an  ben  9tl)ein. 

^ßlöfclid)  l)ielt  unfer  3U9  üor  oer  Stfjeinfcrürfe  gegenüber  einem 


44  Ar  icg! 

anbeten  3ll9-  \5n  ^em  ?imn  befanben  firf)  ^teuften,  in  bem  anbeven 
33nijern.  Unb  pld$Udjj  fliegen  Sßreufcen  unb  93anern  an$,  [türmten 
an  ba§>  Ufer  beS  SKfjeinS,  ftanben  uereint,  fangen  oereint  bie  21>ad)t 
am  9rl)ein:  bte  ^reuften  jufammen  mit  ben  Sägern! 

„geft  ftefjt  unb  treu  bie  SBodjt  am  Sftfjein!" 

@3  mar  ein  SNugenblüf,  an  ben  ftdj  bie  9imi)fommen  jener  Sßreufjen 
unb  53at)crn  erinnern  follten  al3  an  etma3  Unuera,ei;lidjc$,  £>eilige§ ! 
T'cnn  fyeilig  mar  ba$  53anb,  ba3  beibe,  bieder  getrennte  3>ölfei  = 
irf)aften  miteinanber  oerbanb.  ©emeinfam  oergoffeneS  33lut  t)at  e£ 
um  fie  geiuebt,  fyat  e£  in  f^cim-  unb  fylammen  gefduniebet. 


„v?$  jogen  bie  ©eutfcfyen  wof)l  über  Den  3tf)ein!" 
„23et  —  SOtariannen  Fefyrten  fie  ein!" 

/J^o  fönnte  idj  bo^  liebe  SSolf^Heb  oariieren.  Über  ben  9tt)ein  jogen 
S^^bie  Teutjd)cn  mit  fliegenben  §al)nen,  mit  2romoeten)d)aÜ,  mit 
Qubel  unb  $aud)5en,  oon  ©d)lad)t  ^u  ©djlaajt;  oorroört£brängenb, 
immer  oorroärtg,  oorroärt3  oon  ©ieg  $u  «Bieg!. 

SBon  ©ieg  51t  ©ieg,  unb  felbft  mit  ber  2obe3rounbe  im  ^erjen 
nod)  ein  erftitfteS  £mrra  auf  ben  Sippen. 

$d)  mochte  jeben  Sag  2(uf5eid)nungen,  fdjrieb  foft  ieben  £ag 
meiner  Butter.  Slber  bie  ^Briefe  fanben  \\d)  $al)re  bnrauf  nad) 
iljrem  Stöbe  nidjt  meljr  oor.  $ür  mid)  bebeutet  bieg  einen  $erluft. 
9iid)t  allein  bie  geroaltigen  (Sreignifje  fdjrieb  id)  auf,  fonbern  aud) 
roa§  id)  backte  unb  empfanb.  £>eute  entsinne  id)  mid)  nur  nod) 
einzelner  Vorgänge  unb  aud)  biejer  nur  traumhaft,  fann  tnict)  alfo 
in  manchem  irren,  fann  Drt)d)aften  unb  ^aten  oerroedjfeln  unb  oer* 
fdjieben.  ©0  roilt  id)  nur  ffr^enljaft  berieten,  roa§  mir  fyeute  nod) 
roie  ein  Straum  erfdjeint,  ein  mirrer  unb  roüfter,  ein  blutiger  unb 
fd)rerflid)er  —  ein  fjerrlidjer  unb  leudjtenber  £raum! 

steinern  Söefen  nad)  befanb  id)  mid)  in  einem  3uftano  oon 
C£fftafe,  ber  roöljrenb  be§>  gan$en  $elö5ug§  anfielt.  Anfang  51uguft 
1870  !am  id)  nad)  ^ranfreid)  —  @nbe  $uli  1871  oerliefe  id)  ba$  £anb 
jenjett§  be£  3tt)ein§.  £)a3  bäudjte  un£  bamalä  eine  lange  3e^- 
2Benn  id)  bamit  ba£  gemaltige  ^ölferringen  oon  f)eute,  breiunboier^ig 
£$al)re  fpäter,  oergleidje,  fo  erjdjeint  mir  jene  in  ^rantreid)  gugebradjte 
3eit  roie  ein  einziger  ©ommertag;  roie  ein  fanfteS  $bi)ll  bäud)t  midj 
ber  ^rieg  oon  1870 — 1871  gegenüber  bem  Sßölfermorben  oon  l)eute. 
^amaB  empfanb  id)  t£)n  freilid)  al§  etroaä  ©raufige3,  ($rauenoolle§, 
al§  eine  Sßolfötragöbie,  roürbig,  oon  einem  ber  großen  ©riedjen  ge= 
bietet  5U  roerben. 

■äftein   erfter  erfdjütternber  (Sinbrud*  —  id)   glaube,  e§  mar  in 


46      „(5  3  joflcn  bie   1)eutfd)en   iuol)l   über   ben   SRI)  ein!" 

äBeigenfhtrg  —  mar  bev  cvftc  £ote,  ben  id)  fat).  $dj  burdjftreifte 
ba&  ©crjladjtfelb,  ba$  ein  einziger  $irtf)l)of  mar,  gelangte  in  einen 
Vorort.  Unter  oermüfteten  Sonnenblumen  lag  ein  Gefallener.  ©8  mar 
ein  Quavtf  ein  fd)lanfer,  fdjöner  Jüngling.  3>ie  toten  Singen  ftonben 
lüeit  offen  nnb  baä  geronnene  33lut  rötete  bie  burd)fd)offenc  SBruft 
mit  bunclem  (Scbnrlad).  Cange  ftanb  id)  oor  bem  ftrmften,  ftarrte 
in  ba§  faf)le  ©efid)t  nnb  badete  an  —  e£  mar  rootjl  an  beS  Soten 
Süftutter  ober  an  feine  ferne  (beliebte.  $>ann  »flütfte  id)  eine  £yülle 
oon  SRofen  nnb  helfen  nnb  f)üUtc  ben  gefallenen  £yeinb  in  ba$  blüljenbe 
£eirijentud)  .  .  . 

©cgen  @nbe  Sluguft,  al§  fid)  nnfere  Kolonne  in  einem  £a$arett 
nor  §3ar*Ie»&uc  bcfanb,  erhielten  mir  nlö^lid)  53efef)l,  fofort  ouf^u* 
bredjen  nad)  Sorben,  ber  belgifdjen  @ren$e  51t:  e3  mnrbe  bort  eine 
grofte  @d)lad)t  erwartet. 

93ei  glüijenber  <£ri£e  marfdjierten  mir  in  (Silmürfd)en  uormört$. 
Sooiel  id)  mid)  erinnere,  mar  e£  öbe3  Canb,  meld)e§  mir  burd)3ogen. 
Xie  (Strafe  mar  burd)  erfd)öpft  Ijingefunfene  ©olbaten  nnb  burdj 
bie  ^abaoer  gefallener  ^ferbe  ju  einem  2L*eg  be$  @rauen3  gcmorben. 
£er  ^rooiant  ging  un£  ou£.  SBir  litten  junger  nnb  £>urft  nnb 
bie  ©luten  fteigerten  bie  Dual.  SÖKr  ftürjten  un8  bab,er  auf  bie 
Brunnen  in  ben  Crtfdjaften. 

$)eutfdje  ©olbaten  hielten  baoor  iBadje:  bie  ("yran^ofen  l)ätten 
bie  SBrunnen  oergiftet!  Ob  e8  2öaf)rl)eit  ober  £yabcl  mar,  metfj  id) 
ntcfjt;  jebenfallä  marb  und  uermeljrt,  nnferen  Xurft  51t  löfrijen. 

$e  meljr  mir  un§  ber  belgifdjen  ©ren^e  näherten,  um  fo  größer 
mürbe  bie  Stenge  ber  ?ylüd)tenben.  SSon  finnlofem  ©ntfefcen  ergriffen, 
ftrömten  fie  und  mit  ifjrem  $mcI),  mit  iljrem  £>ab  nnb  ®ut  entgegen. 
2o  mar  ees  ein  müljfameS  Sornrörtätommen. 

Xie  -SjiUc,  ber  junger  1111b  ber  Xurft  Ratten  mid)  oollftönbig 
rrfdjöpft.  x\d)  tonnte  nid)t  weitet  nnb  mar  bem  ;}ufoinmenbred)en 
nalje.  SReine  ftnmeroben  Ijalfen  mir,  fo  gut  fie  tonnten;  aber  fie 
maren  felbft  bei  Hjren  legten  Gräften  augelangt.  SBit  tauten  ,yt  einem 
(tfel)öft,  madjten  baoor  Ijalt,  um  irgenbmelrije  Nahrungsmittel  auf$u< 
treiben.  Tie  x]>äd)terin  blatte  frifd)  gebarten  unb  bemabrte  moljl  aurt) 
nod)  anbere  Vorräte.  Wber  oor  uux  maren  anbere  Brunnen  oor» 
beigefommen,   bie   bn£  Welmit    förtnltdfj   geftiirmt    hatten,     ftür   im* 


tße,  50 gen  5 i c  1)eutfd)en   10  ot)  1   über  ben   9?Ij ein!"      47 

mar  batjer  menig  2lu£fid)t  öor£)anben,  etmag  51t  erhalten;  oollenbs 
ntd)t  für  mtd),  ben  $üngften  unb  ©d)mäd)lid)ften,  ber  id)  im  ©arten 
be£  ©ut3l)of§  gufammengebrodjen  mar.  $n  biefem  guftanb  fyatte  man 
mid)  moljl  00m  £>aufe  au&  gefefyen;  eine  ältere  bäuerliche  $rau  trat 
burdj  eine  Hintertür  gu  mir  l)emu§,  £)alf  mir  liebeootl  auf,  führte 
mid)  in§  gimmer,  ue^  m*$  nieberfifcen,  bradjte  mir  51t  effen  unb  git  trin« 
fen,  fuljr  mit  rauher  £mnb  liebfofenb  leife  über  meine  (Stirn,  fagte  leife : 

„Pauvre  enfant!" 

„SBenn  biefe  $rau  einen  <Sol)n  im  $elb  fjat,  jo  möge  Um  feine 
beutfc^e  ®ugcl  treffen;  ober,  marb  er  gefangen,  fo  möge  gegen  ben 
grangofen  eine  beutfdie  Butter  fid)  fo  gütig  geigen,  mie  biefe  Butter 
in  $einbe£lanb  fid)  gegen  midj  erraie^/' 

SDtit  folgern  Söunfd)  banfte  idj  im  füllen  für  bie  £iebe£tat  .  .  . 

$d)  f)abe  aud)  fonft  oon  unferen  ^einben  mandjerlei  ^reunb= 
lidjeä  erfahren,  ©inmal  mar  e£  fogar  etroa£  Stnmutigeg.  (£3  begab 
fid)  in  bem  frönen  Stoct),  mo  id)  blonber  Jüngling  in  ein  gräulein» 
inftitut  einquartiert  rourbe.  Mein  2lufentl)alt  mährte  brei  Sage,  unb 
mätjrenb  biefer  3e^  betrachteten  bie  jungen  tarnen  ben  Eleinen 
,,^ruffien//  al§  nieblidje3  ©pielgeug,  al§  eine  Slrt  lebenbiger  ^ßuppc. 
Unter  ben  2lugen  iljrer  fe£)r  roürbigen  93orftel)erin  mürbe  id)  ge* 
l)ätfd)elt  unb  mit  ©üfoigfeiten  gefüttert;  unb  als  id)  im  Morgengrauen 
be£  britten  £age8  au3rütfte,  mar  ba%  gange  ^nftitut  auf  ben  deinen, 
umringte  mid)  mit  innigem  28ef)Hagen  unb  überreizte  mir  feierlid) 
einen  gierlidjen  fangen,  mit  allerlei  ©utem  gefüllt;  ein  f)übfd)e3 
Abenteuer  be&  jungen  (Sanitäters  .  .  . 

38ie  geringfügig  ift  bod)  alles,  tva%  id)  oon  biefem  Kriege  be= 
rieten  fann,  ber  unS  £)eutfd)en  bamalS  als  ettvaZ  ttbergemaltigeö 
er)d)ien;  mie  rein  nid)t3  finb  meine  Seiben  gegen  ba%  Martyrium, 
mela^e§  in  bem  gegenmärtigen  Kriege  felbft  unfere  (Sanitäter  erbulben 
muffen!  $aft  fd)äme  idj  mid),  baoon  gu  reben.  £>od)  mu|  id)  baoon 
fnredjen,  bamit  man  bie  Sßirfung  ernennen  lernt,  bie  ber  Sh'ieg  nid)t 
nur  auf  meine  (Sntroitflung,  fonbern  aud)  auf  mein  gangeS  geben 
ausgeübt  Ijat.  £)enn  erft  mit  bem  Kriege  6egann  mein  eigentliches 
geben,  obgleid)  id)  fcfyon  oorl)er,  fo  jung  id)  mar,  an  8eib  mel)r 
erfahren  fyatte,  nlö  mandjer  in  langen  $af)ren  erbulben  mag. 


48      „(S§  sogen   bie   £>eutfd)en   roob,!   über  ben   Jttljein!" 

Seban ! 

£nJ3  id)  ©eban  erleben  burfte!  ©3  mar  eben  bod)  etmoS  ©e* 
roaltigeS!  Unb  wir  glaubten  bamnlS,  in  unferer  ©efd)id)te  rönne 
etiuac'  ©röftercS  nidjt  gefd)eb,en.  ©ebon  galt  un£  als  ber  S'iame  für 
beutfdjen  Oiurjm,  für  beiitjdje  £>elbent)crrlid)feit! 

Tie  g-eftung  Kapitulierte,  ber  &aifer  Napoleon  gab  fid)  gefangen; 
gelangen  gab  fid)  bic  gange  Slrmee  unb  —  id)  ©lürflidjer  erlebte  e8! 
$n  £>ond)errj  fa()  id)  Napoleon,  fal)  id)  53iömarrf!  9Utf  ber  SBtefe 
uor  bem  in  flammen  ftebenben  SBageiHeS  oerbradjte  id)  ben  groeiten 
September,  ^}d)  meiß  nidjt,  moburd)  meine  förmeraben  erfahren 
batten,  baft  ber  gmeite  (September  mein  ©eburtätag  fei.  $n  ben 
©arten  oon  SBageifleS  fjatten  mir  über  S'Jadjt  Kampiert.  2tl£  id)  am 
borgen  erroadjte,  fal)  id)  mid)  uon  einem  blüfycnbcn  53oümerf  um* 
fd)loffen:  £)al)lien  unb  Slftern,  Sonnenblumen  unb  (Stotfrofen. 

$d)  foüte  an  meinem  ©eburtstag  beim  ©rroadjen  baö  grauen* 
ooüe  iöilb  be3  3d)lad)tfelbe3  nietjt  fernen  .  .  . 

(Sy  mar  in  ber  folgenben  Sfodjt  unb  e6  muH  äWonbfdjein  ge= 
mefen  fein.  $lad)  bem  ©ntfefcen  alles  (hlebteu  [füllte  id)  eine 
folcfje  Überreizung  ber  Heroen,  ba\\  id)  feine  SHulje  fanb.  äRuttet» 
ieelenaüein  burdjfdjritt  id)  bas  ©d)lad)tfelb  oon  33ageiües  bis?  511m 
Ufer  ber  Sftaas.  ©rauenuoüe  Jone  liefen  nad)  bem  ©etöfe  ber 
Sd)lad)t  and)  |e$i  nod)  fein  Sdjmeigcn  auft'ommcn.  ©8  maren  furdjt* 
bare  &aute;  es  mar  fein  Stimmern  unb  Sftödjeln  SBerrmmbeter,  es 
maren  aud)  feiue  ©terbefdjreie.  @troa$  anbcreS  mar'ö.  GstroaS  Um 
menf d)lid)es !  begleitet  oon  ben  geifterbaften  Jonen  burd)fd)ritt  id) 
ba£  Welönbe,  einem  S'Jarfjtmanbclnben  gleid).  Q*n  jener  (Stunbe 
tonnte  id)  nod)  nid)t,  ioeld)e  SBefen  bie  entfeulid)cn  Vautc  auoftieften,  id) 
erfuhr  eS  erft  am  nädjftcn  Jage.  @£  roaren  bie  3d>reie  ber  töblid) 
oermunbeten  sJ>ferbe,  unb  lljrer  roaren  oielc  .s>unberte!  9Jod)  nad) 
^al)ren  borte  id)  in  meinen  Stemmen  biefe  Stobe&fdjteie  ber  fonft  fo 
frummen  ©efeböpfe  unb  iri)verfte,  oon  ©raufen  gemed't,  oomSdjlafe  auf. 
©ajeiöeg  ftanb  in  flammen.  ,x\u  ben  iVtaasnieberungen  fomoljl 
wie  auf  ben  umliegenben  .y>ül)en  brannten  bie  gfeuex  ber  biioafiereuben 
Gruppen.  Tn,yi  ber  fal)(e  Sdjetn  be£  3ftonbe£.  $d)  gelangte  an 
ba£  Ufet  beä  g-luffeS.  Ter  Strom  mar  über  feine  Ufer  getreten, 
unb  bei  bem  1lUimblid)t  erfnnnte  iri)  aföbalb  bie  Urfadje:  angefd)toemmte 


tß&  sogen  bit  ®cut)djen  moljl  über  ben  9i'f)cttt!"      49 

Seichen  oon  $)eutfd)en  unb  ^ranjofen  hemmten  ben  $luft.  <5pferbe= 
fabaoer  ftiegen  inmitten  beS  28affer§  ot§  Vollmer!  auf.  'Die  (Strö= 
mung  ftaute  ftd)  nn  biefen  gröfeltdjen  ©djrant"en  unb  überflutete  baS 
ßanö. 

|>eute  entftnne  id)  mid)  nidjt  mel)r,  roa§  id)  in  jener  9?adjt  auf 
ben  9ftaa§roiefen  oon  58a5eille£  gebaut  tjobc.  (&§>  innren  bie  ©ebanfen 
eines  oon  bem  Erlebten  auf  baä  tieffte  gepatften  $üngling§,  ber  in 
meiern  nod)  ein  J^nabe  mar.  (§S  maren  bie  ©ebanfen  eines  Sßlian* 
taften  unb  ©djroärmcrS.  Slber  nad)  bem  ^rieg  roaren  biefe  9^acr)t= 
gebanfen  auf  bem  <Sd)lad)tfelb  oon  ©eban  fo  mödjiig,  baf$  id)  fte 
auffdjrieb.  ^reunbe  gaben  fte  einem  Verleger.  (Sie  maren  btö 
erfte,  roa3  oon  mir  In  fDrurferfd)roär5e  auf  bem  Rapier  ftanb;  eine§ 
fonberbaren  <3d)roürmer3  pljantaftifdje  ©ebanfen  roäljrenb  eine§  nädjt= 
lidjen  ©angeS  über  ein  <Sd)larf)tfelb.  @in  5hieg  mochte  nod)  fo  ge* 
redjt  fein  unb  er  modjte  bem  5>otf,  ba8  Ujn  füljrte,  ©migfeit^rutjm 
bereiten  —  93lutbunft  unb  ©ntfe£en  mar  barum  bod)  ber  ?(tem  ber 
$rieg8furte. 

$n  nädjfter  Sftäbc  oon  33a5eil(e§  bafanb  fid)  ein  ftattlidjeS  £anb» 
§an$.  2)a3  fd)öne  ©ebäube  umfdjattete  ein  Spart  feljr  alter  SBäume 
unb  e§  mar  ba§>  einzige  £)au§,  baä  oon  ben  ^Bauern  —  fie  roaren 
fdjon  bamalä  bie  baurifdjen  £öroen  —  5U  Sa^arett^toerfen  oerfdjont 
geblieben. 

Sflaü)  ber  <Sd)tad)t  roar  ba&  groftc  SpauS  oon  oben  bi3  unten 
mit  33errounbeten  gefüllt.  $r5te  unb  barmt^er.yge  ©djroeftern  roaren 
bie  (Samariter.  $l)nen  mürbe  id)  ungeteilt.  £)er  berühmte  £angen<= 
berf  roar  unfer  (Sl)efar5t.  Wlan  fogte  mir,  er  Eäme  foeben  oon  bem 
Sterbelager  feinet  SofyneS,  ber  oor  ©rooelotte  gefallen  fei.  2Ba3 
er  bei  un£  oollbradjte,  fottte  in  bem  banfbaren  ©ebäd)tni3  ber  3!ftenfd)en 
fortleben. 

$n  bem  grofjen  ^bäube,  beffen  ^aü)  bie  äöipfel  umraufd)ten, 
rourbe  amputiert,  rourbe  Sag  unb  9?ad)t  amputiert!  £)a  fämtlid)e 
SRäume  big  auf  ben  legten  SBinfel  mit  SSermunbeten  belegt  maren, 
blieben  als  SImputationSfäle  nur  bie  Heller  übrig.  $d)  roeife  nid)t 
mel)r,  roie  e§  tarn,  baf$  ßangenbed  mid)  al§  einen  feiner  Reifer  erbot. 
£)amaB  mürben  bie  Slrterien  ber  burd)fd)ttittenen  ©lieber  nod)  oor« 
ftdjtig  unterbunbeu:  febeS  #berd)en  muftte,  bamit  ber  arbeitenbe  Slrgt 

».,».  e.  p&. «.  4 


50      „(s  §  5  o  g  e  n  bie  £>  e  u  t  f  dj  e  n   jö  o  h,  1   ü  6  e  r  b  e  it   ft  f)  c  i  n  !" 

nid)t  bind)  ba^  S3lut  am  Set)en  get)inbert  mürbe,  beftiinbig  mit  einem 
ttaffen  Sdjmamm  beträufelt  werben.  5Mefe3  war  bie  mir  jugeteilte 
©efdjaftigung.  ^tr^te  unb  Reifer  maren  fo  blutübcrftrömt  raie  bie 
tfrmften  felbft,  benen  bie  £)ilfe  galt.  £>ie  obgefdjnittenen  ©liebmaften 
häuften  fid)  in  foldjer  Stenge,  ba\$  fie  in  einer  C£*cfe  Jener  tjeiligen 
V)alle  be3  8eiben3  l)od)  aufgehäuft  lagen.  2Sir  fd)liefen  nur,  menn 
mir  ermattet  t)infonfen.  (Sine  oolle  SHodje  f)inburd)  maf)rte  bciv  blutige 
•V>nnbmerf. 

1)arauf  fanbte  man  mid)  nad)  einem  nahegelegenen  Ort  8amon* 
feile.  Sind)  [jier  mar  ba&  Sajarett  in  ein  geräumige^  £anbl)au£ 
uerlegt  nnb  aud)  fjier  oon  oben  bis  unten  mit  <Sd)meroermunbeten 
angefüllt.  Qd)  müjjte  fagen:  mit  (Sterbenben,  benn  fo  erfdjemt  es 
mir  fyeute.  $n  bem  ^arf,  ber  aud)  tiefet  £>ouö  umgab,  mürben 
große  ©ruben  aufgemorfen:  klaffen  gröber;  unb  eine  biefer  ©rufte 
füllte  fid)  jeben  Jag. 

$d)  f)alf,  fo  gut  id)  oermod)te;  unb  oft  mürbe  gerabe  id)  5U 
einem  Sterbenben  gerufen,  oon  biefem  eigenö  erbeten,  £yaft  immer 
erfdjien  ber  £ob  al8  2$ol)ltäter  unb  drlöfer;  aud)  bann,  menn  er 
ben  tfeibenben  unter  dualen  erlöfte. 

SD'Jit  meldjer  ©röfoe  fal)  id)  fie  fterben!  2ikld)e  gelben  bei* 
Veibenö  maren  fie !  £)er  Xob  im  i^arett  fd)uf  roomöglid)  nod)  größere 
•y>elbcn  als  ber  auf  ben  (Sdjladjtfelbern. 

Hiele  maren  nod)  jung  unb  jeber  fjatte  bafyetm  eine  Butter 
ober  iöraut  ober  (beliebte.  33or  jebem  lag  baä  Ceben  gleid)  einem 
unabfetjbaren  $rül)ling£gefilbe,  jebem  blül)te  eine  jdjöne  Hoffnung, 
jeber  hatte  bie  ?lbfid)t,  ju  mirfen,  311  nitycn;  jeber  mollte  leben  an 
ber  (Seite  eine$  geliebten  S^eibeö,  umringt  oon  einer  Sdjar  blülienber 
.SHnbcr,  gefdjä^t  oon  feinen  90iitmenfd)en,  ein  guter  ^Bürger,  ein 
tüdjtigcö  DJitglieb  ber  Wefellfd)aft.  Unb  fie  alle,  bie  in  ber  Straft 
iljrer  [Jugenb  (jinfanfen,  gaben  it)r  Veben  für  baö  ^aterlanb,  in  ber 
;J)Uocrfid)t  üqö  Sieges  ber  gerenkten  (Sadje;  fie  alle  ftnrbcn  in  Meier 
;}uoerfid)t,  mit  einem  2lufleud)ten  im  bred)enben  93lirf  .  .  . 

Xen  ganzen  September  über  mürbe  id)  in  ben  Va^aretten  in 
ber  9?ät)e  oon  Seban  befd)äftigt.  ©tSroeilen  mufttc  id)  einen  Xrano^ 
port  ,yir  nal)en  belgtfd)en  ©ren^e  begleiten.  ©er  Ort,  mol)in  fie  ab« 
geführt    mürben,   bieft   ^Bouillon    unb   auf   biefen    traurigen   fahrten 


„@  8  ä  o  g  e  n  M  e  !£  e  u  t  f  tf)  e  n   wo  1)1  ü  6  e  r  ö  e  n  91  tj  e  i  n !"      51 

Ijatte  \d)  Gelegenheit,  baä  gan^e  Sdjladjtfelb  gu  burtfjqueren.  5tuf 
bem  meiten  Xotenfelb  Grab  an  Grab,  breiig  an  S^reuj,  baä  gan^e 
öanb  ein  einiger  ^irdjtmf! 

Später  mürbe  id)  %u  einem  Slmt  befohlen,  ba&  notl  ©tauen 
mar.  Gegen  ©nbe  (September  mürbe  5lngel)örigen  oon  Gefallenen 
geftattet,  i^re  Xoten  ausgraben  unb  in  bie  |)etmat  überführen  $u 
laffen.  £)ie  Gruft  mürbe  geöffnet,  ber  £ote  Ijerauägefjoben,  roa^renb 
id)  bm  tierraefenben  €eid)nam  jum  Qmzd  ber  ^onferoierung  mit 
Slrfentf  51t  beftreuen  Ijatte.  Söieuiel  be§  gura^tbaren  muftte  idj  ba 
erleben! 

$n  biefer  3ei*  Öel'<W  e^/  &QB  M  &QÖ  2ÖOTt  an  mir  erfüllte: 
bes  £eben£  ganzer  Jammer  parfte  mid)  an. 


8. 

SJoti  ©ebati  nad)  *pari$;  unb  weiter  bis  nad) 
Orleans;  unb  weiter  bis  nad)  SMoiS 

C^?d)  möd)te  lange  bei  tiefer  Qe\t  oevroetlen  unb  mufe  mid)  bodj 
(Xjfur5  fnffen.  Tie  3e^  war  51t  groß  unb  idj  in  ber  großen  ßeit 
ein  reincS  9?id)t§. 

$d)  eriuälmte,  bafj  tcr)  tro£  meiner  Qugenb  fdjon  bamalS  oiel 
gelitten  batte;  ja,  auf  mir  Ingen  ®d)idfale  mit  folgern  T)rutf, 
ba$  fie  mid)  leidit  Rotten  jermalmen  tonnen.  <Sie  hätten  e£  aud) 
fidjer  getan,  märe  id)  nidit  —  beffen  bin  id)  mir  beute  flar  betouftt  — 
foltf)  Träumer  unb  ^bantoft  gemefen,  ber  fid)  feine  eigene  SBelt 
erbaute,  feine  eigenen  9)ienfd)en  jdjuf.  $ene  (Sdjicffale  betrafen  oor 
allem  meine  Familie;  aber  aud)  anbereS  Unl)eiluoUc3  51t  ertragen 
unb  5U  burdjfämpfen,  blieb  mir  trofc  meiner  großen  $ugenb  nidjt 
erfpart.  9iun  aber  burfte  id)  ben  Shieg  miterleben,  ^lö^lid)  fiel 
alless  <Sd)mere,  infofern  e§  midj  felbft  betraf,  oon  mir  ab.  ©3  tjntte 
fid)  aufgelöft,  glcid)  einem  ©emölf  oor  ben  ©trablen  ber  i^onne, 
mar  gemidjen  unb  gefdnuunben.  Qefct  gab  e3  aud)  für  mid)  nur 
ba§>  beutfd)e  93aterlanb  unb  feine  groftc  geredete,  feine  heilige  £ad)e. 
$U3  befreienb  unb  erlöfcnb  oon  bem  eigenen  deinen  ©efdjirf  empfanb 
id)  fd)on  bamnl§  ben  SUieg.  Qd)  füljltc,  mie  er  bie  SDicnfdjen  über 
fid)  felbft  crljob,  gleidjfnm  nuö  bunflcn  liefen  511  leudjtenben  £)öl)en 
empor  .  .  . 

3}erjri)icbenc  (Spifoben  be3  grofjcn  ©anjen  crjaljlte  idj  bei  ner=> 
fdjiebenen  (Gelegenheiten,  ^d)  mödjte  fie  l)ier  nidjt  mieberljolcn.  9Jur 
bei  Zvbaw  muftte  id)  al£  bei  bem  glorreirijen  Anfang  etmaS  oer* 
mcilcn. 

Qfttl  Cf  tober  ging  es  mieber  in  CSilmärfdjcn  ben  uorrnrfenben 
Gruppen  nad)  ober  ;mgleid)  mit  biejen  biö  unmittelbar  OOt  ^nrl£. 
Tas>  i'anb  entbrannte  int  ,Veijd)ürlerfrieg.  Wegen  biefen  Ijeimtürfijdjen 
T^einb  mufuen  and)  mir  Sanitäter  un£  nerteibigen.    Unferen  Wegnern 


S8on©ebannadjs4$art&  53 

mar  fdjon  bamalS  md)t3  heilig,  alfo  aud)  nid)t  ba$  9tote  ^vcug  beS 
©rbarmenS.  Sie  oerfolgten  aud)  uns,  fd)offen  auf  bie  Sajarette, 
oerfudjten  un3  t)interrüd3  ju  töten,  $eber  £ag  bradjte  eine  neue 
©reueltat.  216er  bie  Erinnerung  baran  ift  mir  ucrblaftt.  dagegen 
ftefjt  in  meinem  ©ebädjtntö  eine  Sadje  rote  eingebrannt.  1)aS  finb 
bie  Reiben  ber  SBerrounbeten,  ift  il)re  ^apferfeit,  il)re  £)elbenf)errlid)= 
feit.  $&)  Ijabe  oielfadj  geäußert,  roie  ber  Solbat  felbft  bog  £$-urd)t» 
6arc  eine§  Krieges  roentger  fennen  lernt,  als  berjentge,  ber  ben 
Skrrounbeten  auf  bem  SaMadjtfelb  auffud)t,  bem  Gefallenen  auf  bem 
gelb  ber  @t)re  bie  le§te  9iul)eftätte  bereitet,  im  Cajarctt  SButiben 
oerbinbet  unb  an  (Sterbelagern  ftef)t.  3>r  Krieger  eilt  uorroärtS, 
immer  uorroärtS,  ba$  ©rauen  hinter  ftcf)  laffenb.  ($r  läfjt  e3  als 
fein  23ermäd)tni3  ben  Sogaretten,  $lxfrttn  unb  Pflegern  jurürf  . . . 

SSir  folgten  alfo  bem  fiegreid)en  Speer  auf  bem  guftc.  £>te 
Orte,  roo  roir  längere  3^it  oerroeilten,  roaren:  Sa  ^entere,  £eman3 
unb  S3rie  (Somte  SRobert. 

Sftur  bie  Sdjroeruerrounbeten  fanben  2lufnaf)me  im  gelbla^arett, 
bie  anberen  rouiben  fogleid)  abtransportiert.  3U  &eu  SSerromibeten 
gefeilten  fictj  bie  ©rcranften.  £>ie  fanitären  (Sinrid)tungen  roaren 
bamalS  im  ©angen  nod)  t)öd)ft  mangelhaft.  (SS  fefjltc  an  SranSport* 
mittetn,  foäufig  auö)  an  ben  notroenbigften  Sftebifrimenten,  überf)aupt 
an  allen  SSofyltaten,  bie  einer  fpäteren  3eit  *m  Kriege  511m  Segen 
geretdjen  fällten.  Sftidjt  nur  roir  litten  l)äufig  Mangel  —  ba$  rootlte 
nid)t3  6efagen  — ,  rooljl  aber  fie,  bie  uerbient  tjätten,  eine  Pflege  5U 
erhalten,  ifjrer  unuergleidjlidjen  £apferfeit  unb  harten  Ceiben  roürbig. 
216er  auä)  bog  alles  fd)roinbet  51t  nidjtS,  im  53ergleidj  5U  ben  (BnU 
befjrungen  unb  Ceiben  be£  |e£igen  SriegeS  .  .  . 

Unfere  Slrmce  ftanb  oor  ^ßariS,  fie  umjingelte,  belagerte  e£. 
Sttan  erroartete  täglid)  ben  ^Beginn  ber  5Befd)iefeung.  2öie  fott  id) 
unfere  Erregung  fd)ilbern?  fttben  £ag  Ijiefe  eS  immer  roicber: 
„£>eute  fangen  fie  an!"  2lber  2Sod)e  auf  Söodje  oerftrid),  ot)ne  ba$ 
mit  ber  33efd)iefmng  begonnen  rourbe.  SöeSfjalb  gefd)af)  eS  ntdjt? 
2luf  unferen  ©emütern  lag  bie  Erroartung  gleid)  2tlpbrurf. 

&ie  Sßerrounbeten,  bie  unS  täglid)  eingebradjt  rourben  unb  bie 
roir  fragten :  „Söarum  beginnt  bie  SBeidjiefoung  oon  ^ßariS  nod)  immer 
nitf)t?    £er  geinb  ift  ja  bod)  oon  un£  eingefdjloffen?    2öir  fyahti] 


54  ^on  Seban  nat|   $art& 

ben  g-einb  ja  bod)  in  ber  ^anb"  —  aud)  biefe  iBraoen  raupten  feine 
?lntmort  auf  nnjere  grage;  fie  mußten  nur,  baf$  unfere  £>eere  uor 
^ari$  ftünben  unb  marteten.  ©pibemien  raaren  ausgebrochen,  ber 
hinter  mar  grimmig  falt,  bie  Ouartiere  boten  fd)led)te  Unterfunft, 
manche  Gruppen  lagen  bei  ftarfem  gfroft  auf  freiem  gelbe.  ?lber  mit 
ber  93efa)ief$ung  oon  'pariS  mürbe  geäögert  unb  gejögcrt .  .  . 

3fm  Januar  mürbe  id)  in  baz  Saäarett  oon  33erfaille3  gefdjitft, 
baä  im  faiferlidjen  Sd)loft  fid)  befanb.  Q'dj  f)atte  meinen  £>ienft  in 
ben  (Sälen,  beren  Söanbe  ©emälbe  oon  £)orace  kernet  fdjmücften: 
33erl)errlid)ungen  fran^öfifdjer  :)tiif)me3taten !  Qu  Raupten  unfern 
33ermunbcten  ftranjte  bie  ©lorie  #ranfreid)y! 

Qn  33erfaiHe8  fah,  id)  £önig  SBUljelm,  fal)  id)  SDcoltfe  unb  SHoon. 
3$  fal)  53ismard!  ©eine  (Stirn  fdjien  mir  ummölft,  feine  23rauen 
maren  .^ufammengejogen,  fein  23lid  —  in  feinem  53litf  glufite  unb 
fo&tc  e8,  eine  muf)fam  unterbrnefte  flamme. 

3Ü3  ^nabe  mar  id)  3eu9e  üon  JWntfi  SMHjeimS  Ginjug  in  S3erlin 
gercefen  nad)  ber  Krönung  in  Königsberg.  9cun  meilte  id)  an  bem 
Crt,  mo  er  5um  bcutfdjcn  Kaifer  gefürt  raerben  follte. 

2lud)  nad)  53ougioal  marb  id)  gerufen,  ^n  meiner  Erinnerung 
ift  biefeS  33ougioal  ein  reidier  unb  rei^ooller  Crt.  Qdj  fal)  btn  5DJont 
Valerien  unb  burdj  ein  fyernglaä  geigte  man  mir  bie  auf  bem 
geftungSmall  promenierenben  ^yrotT^ofen,  barunter  auefi  tarnen  in 
prad)tooüen  ^el^en,  mit  pompöfen  .Ritten.  So  fal)  id)  öamol*  $ßcrci£. 
•yunein  fam  id)  aud)  in  fpätcren  ^al)ren  niemals.  2tffe£,  maS  id) 
uon  ^ariö  fenne,  ift,  au&  ber  (Entfernung  gcfefyen,  ber  grimmige 
sIPcont  Valerien  unb  feine  geftungtMucrfe,  0ic  ber  enblid)  erfolgenben 
53efd)icfumg  nidjt  lange  ftaub  hielten  .  .  . 

Sd)iuüd)lidj  rote  id)  mar,  ging  oicles  über  meine  ilrnft  —  ob» 
gletd)  ber  Krieg  mid)  erftarfen  lieft  unb  ba&  oor  allem  innerlid); 
unb  ec-  gefdmb  mandjeä  sDJal,  bci^  id)  ^nfammenbrad).  "üicinc  Butter, 
}d)on  bamals  nid)t  melir  jung  —  mar  id)  bod)  ein  Spntgcborener  — , 
jorgte  fid)  fd)roer  um  mid),  erbat  immer  bringlid)er  meine  Murffeljr. 
9Rein  f)etr  IShei  unb  bie  Ärjte  roollicn  mid)  inbeffen  nid)t  fortlaffcn, 
behaupteten,  mid)  nid)t  entbehren  j$U  tonnen,  fd)riebeu  meiner  lUutter: 
„Caffen  Sic  imS  öftren  3ot)n,  er  ift  un8  uotmenbig!  31Mr  merben 
ihn  nndi  heften  tt  Witten  vor  ©efafjren  fcBüäen.* 


33on   Seban   norf)   ^aris  55 


©erabe^u  fibirifd)  mar  in  jenem  ShiegSminter  bie  Spalte  unb  es 
gab  utele  erfrorene  ©liebmaßen  ju  beilen.  £abei  fehlte  e§  an  ^peig* 
material.  ©in  jeber  juckte  fid)  gegen  Me  $älte  $u  fd)ü£en,  fo  gut 
er  fonnte.  2So  fid)  fein  ^0(5  fanb,  oergriff  man  fid)  an  btn  Pöbeln. 
Öfen  gab  e§  in  $rantreid)  nid)t,  nur  Eamine.  Qn  biefen  loberten 
2ifd)e,  Stühle,  Sdjränfe,  ^ommoben  unb  roa§  e§  fonft  im  33renn* 
barem  gab.  3Son  ben  geinben  rourbe  biefe  Sftotljilfe  als  SBerbredjeu 
bejeidjnet,  a(3  beutfd)e3  ^Barbarentum. 

Barbar!  tiefer  9came  marb  bamal§  unferen  33raoen  gegeben 
unb  btefer  9?ame  oerblieb  un3.  llnfere  geinbe  moüten  un§  bamtt 
einen  Sdjanbnamen  geben,  bodj  er  ift  gu  unferem  ©fjrenütel  ge* 
morben. 

Qn  feinem  £>aufe,  beffen  Söemobner  ^urürfblteb,  rourbe,  fo  otel 
id)  meift,  aufy  nur  baä  ©eringfte  befdjäbigt  ober  genommen:  „ge* 
ftoljlen".  $ebe§  btefer  bemobnten  |>äufer  ftanb  unter  beutfdjem 
Sdml3. 

Überhaupt  erfüllt  mid)  nodj  fyeute  eine  Sadje  mit  faft  bod)* 
mutigem  (Stol^:  bie  Haltung  unferer  Gruppen  in  geinbeälanb.  £)a£ 
galt  nidjt  nur  für  ben  Dj^ier,  fonbern  aua)  für  ben  fogenannten 
gemeinen  SEftann.  2Beld)c  ©üte  lernte  id)  gerabe  bei  biefen  kennen, 
roeldjeS  3ort9ef"^  berounbern;  meldjc  Shdturmenfdjen  maren  bicfe 
Barbaren,    $n  ^einbeSlanb  als  (Sieger  ein  33ol!  l)öd)fter  ©efittung. 

SBafjrenb  enblid),  enblirfj!  —  ^ari§  befdjoffen  mürbe,  mä^renb 
in  allen  Seilen  bes  geftür^ten  $aiferretd)3  bie  2)eutfd)en  (Sieg  auf 
Sieg  errangen,  mäbrenb  ^ßarte  bem  Sieger  fid)  ergab  unb  im  Sdjloft 
oon  SBerfailleä  ba&  beuifdje  ^aiferretct)  proklamiert  mürbe,  gefdjaffen 
oon  Otto  oon  23i£martf  unb  tm  beutfd)en  Armeen  —  idj  fagc, 
mafyrenb  all  Mefe3  ©rofee  fid)  begab,  oerbanb  id),  pflegte  idj  2$unben, 
ftanb  id)  an  Sterbebetten,  erlebte  ein  Übermaß  oon  Seiben,  lernte 
beutfd)e  ©röftc  and)  an  ben  Orten  bödjfter  dualen  fennen  unb  be* 
munbern. 

Stuf  23erfaiHe§  unb  23ougioal  folgte  SBeaume  la  Otolanbe.  £>as 
mar  für  un§  Sanitäter  ein  fdjlimmer  Ort,  Unfere  33ermunbeten 
unb  mir  maren  bie  einzigen  S3etoobner  unb  gerabe  in  jenen  ©egenbeu 
trieben  e§  bie  $reifd)ärler  befonberS  arg;  bei  bem  fjofjen  Sd)nee 
fonnten  mir  burd)  bie  Spuren  ber  dritte  um  oa&  ficiuS  Ijerum  feft* 


6  80tt©ebattnai$$ari8 


fteüen,  ba\]  mir  9tadjt  für  9iad)t  umfdilidjen  mürben.  33eftänbig 
mußten  mir  auf  einen  Überfall  gefaf3t  fein,  nutzten  mir  SSadje  polten. 
2SMr  innren  übermüdet  unb  überreizt  nnb  konnten  einen  folgen  3Ue 
ftanb  auf  bie  Tauer  nur  fdjiuer  aushalten.  Qd)  entfinne  mid)  uidjt 
meljr,  auf  meldje  Sßeife  mir  uon  33eaume  la  SHolanbe  fortfamen.  ß$ 
ging  nad)  Orleans.  Tie  Öanbfcfyaft  mar  unfäglid)  öbe.  Unabfeljbar 
beljnte  fidj  bie  (Sbene  unter  bidjtcr  Sdjneebetf  e.  fyranfreid)  l)ätte  Sibirien 
fein  fönnen.  33emunbernSmert  maren  mieberum  unfere  Solbatcn. 
2£enn  id)  baxan  jurütfbenfe,  meitet  fidj  nod)  Ijeute  mein  f>er5  uor 
©tolj.  2iüe  (Sdjmafjung  unb  53cid)impfung,  bie  über  unS  je£t  auS* 
gegoffen  mirb,  bemeift  nur  ben  9ieib  auf  beutfdje  -^elbenljcrrlidjfcit, 
bie  fidj  ber  SMt  fdjon  bnmnlS  offenbarte  .  .  . 

$n  Orleans  erhielt  td)  mein  Quartier  bei  einer  uorneljmen 
[yamilte.  Sie  bemobnte  ein  fleineS  ^alaiS  in  ber  9tue  be  la  53re= 
tonnerie;  in  ber  nämlidien  <5traf3e  befanb  fidj  ein  Stanbbüb  ber 
Jungfrau  uon  Orleans.  TtefeS  Sftal  fjatte  bie  .«peilige  [yrancreidj 
nidjt  beidjü^cn  fönnen! 

$n  biefem  £)aufe  mürbe  mir  Ijevjlidje  ©üte  bemiefen.  Tic 
g-amilie  beftanb  nuS  beut  £>errn  unb  ber  $rau  beS  ^paufeS  unb  in 
einer  Jodjter  uon  großer  Sdjönljeit.  CS'in  einziger,  nodj  fctjr  junger 
So()n  ramufte  gegen  unS  uor  ^ariS.  9iad)  bem  Kriege  blieb  id) 
mit  biefer  ^amilie  nod)  burd)  ^afjre  in  brieflidjem  3>erfetjr.  Tnbci 
maven  eS  gran^ofen,  uon  fanntifd)em  Patriotismus  befeelt.  Slber 
niemals  fiel  in  meiner  ©cgenmart  ein  SBort,  baS  ben  aufge^mun^ 
geneu  £>auSgenoffen  Ijötte  uerlc|5cu  fönnen.  2öaS  id)  fuäter  in  biefer 
g-amilie  erlebte,  crfjöfjte  nid)t  nur  meine  ^ereljrung,  fonbem  erregte 
aud)  meine  33emunberung!  Tiefe  £eute  maren  in  3öntjrt)cit  bie  5ln- 
gehörigen  einer  großen  Nation  .  .  . 

,\m  Januar  famen  bie  Sdjladjtcn  jiuifdjcn  Orleans  unb  531oiS. 
($»  mar  am  Suluefter,  als  id)  mid)  in  biefer  Stabt  befanb.  Utt« 
mittelbar  bei  unferem  Sahnten  floft  bie  £oirc  unb  am  jenfeitigen 
Hier  ftanb  ber  Jyeinb.  91odj  füljrtc  eine  Jöriicfc  uon  Ufer  JU  Ufer. 
2ie  mürbe  in  ber  :Vcujnl)r^nad)t  uon  ben  Unferen  in  bie  8ufi  gc= 
[prengt.  ^liitflirf),  mitten  in  ber  Hflafy,  erhielten  mir  ben  SBefeljl, 
ben  i'Jiürf.jitg  mit  unferen  ^ermunbetcu  anzutreten.  'Mgemeine  i^er^ 
mirrung   entftanb;   niemanb  mufjte,  n?ߣ  gefdjeljen  mar.     Tie  Mülte 


hatte  gerabe  in  ber  !>fteujal)renad)t  tfjren  £)öfjegrab  erreicht  unb  bie 
Sanbftrafte  mar  ein  einziger  lebenbiger  Strom,  ber  rücfroartd  flutete. 
Über  un£  fjintueg  flogen  bte  ©ejdjoffe  unb  erbeuten  pljantaftifd)  bas> 
£)unfel  ber  yiafyt.  Stritten  tjinetn  in  bie  unauffjaltjam  nadjbrängenben 
Sparen  fielen  bie  ©ranaten.  Qtf)  roare  in  jener  S^acrjt  fidjer  erbrüdt 
roorben  ober  erfroren,  fyättc  nidjt  ein  ©üttger  fidj  meiner  erbarmt, 
midj  in  eine  Tecfe  gefüllt  unb  in  einen  ber  SBngen  ju  unfercn  3Ser= 
munbeten  gelegt. 

Sllle  biefe  Vorgänge  finb  in  meiner  (Erinnerung  djaotifd)  burd)* 
einanber  gemirrt.  ©0  aud)  fpötcr,  als  idj  meine  93erle$ung  erhielt; 
id)  entfinne  mid)  ber  Vorgänge  erft  mieber,  aly  id)  511m  5toeitenmal  in 
Orleans  bei  meinen  freunblidjen  ^einben  im  Cluarticr  lag;  biefeö 
3Jial  felber  ber  Pflege  bebürftig.  3Steüeicr)t  maren  e3  ^uei  ober  aua) 
brei  2öod)en,  bie  id)  roieberum  in  bem  fleinen  ^alaiS  in  ber  9Jue  bc 
la  SBretonnerie  ^ubroc^te,  von  jartefter  Sorge  umgeben.  dineS  £ages 
bemerkte  id),  baf3  Butter  unb  £od)ter  tiefe  Trauer  trugen  unb  er* 
fufjr  oon  bem  alten  Wiener  be3  $au)t§,  baß  ber  einzige  Solm  uor 
*ßari§  gefallen  fei.  Gefallen,  roäljrenb  ein  2lnget)öriger  be3  feinb* 
lid)en  £anbe£  in  bem  £>aufe  gleid)  einem  Sol)n  gepflegt  rourbc. 
SOttt  feinem  SSort  ermahnten  bie  Ütrauernbcn  ben  Gefallenen.  Unb 
e£  mar  ber  einzige  ©ol)n! 


mmnins 


ä  t  e  g   auf  ©  i  c  g 


/Änbe  Januar  bcfanb  id)  mid)  itod^  in  Orleans,  oon  bort  ans  ging  es 
V2/roeiter  uon  Sa^arett  5U  Sajarett.  SÄm  lebhaftesten  erinnere  id)  mid) 
,}roeier  Stübte:  an  Steint*  nnb  Strasburg.  ?ln  beiben  Orten  mar  id) 
tätig,  $d)  erinnere  mid)  ber  beiben  fo  lebhaft  ifyrer  ©otteSljäufer 
roegen:  ber  Dom  uon  9teimS  nnb  ba8  fünfter  31t  «Strasburg !  Der 
Dom  oon  ÜteimS  foü  bnrd)  beutfct)e  ©efdjojfe  im  [ewigen  $rieg  fdjroer 
befd)äbigt  raorben  fein  unb  ber  C£mpörungSfd)rei  über  bie  Untat  ber 
Barbaren  burrijgellt  bie  löelt.  Damals,  im  $at)rc  187  1,  iool)nte  id) 
am  Domplag,  ber  oon  altertümlichen  ©ebäuben  umgeben  nnb  feljr 
eng  mar.  (Sinbringlid)  gebadete  id)  ber  Jungfrau  oon  Orleans, 
ber  £>clbin,  meldjc  bie  ^ran^ofen  oon  ben  Günglänbem  befreite. 
^e£t  mürben  mir  Dentfd)en  bie  33efreiungStat  für  granlreldj  oer= 
richten.  Sl&er  el)er  liefte  fid)  baS  ftol^e  ftrantreid)  oon  bem  melt- 
bel)crrfd)enben  (Snglanb  unterjochen  nnb  511  einem  SSoII  oon  ©flaoen 
emiebrigen,  als  fid)  mit  unferer  £>ilfc  oon  (Snglanb  31t  befreien. 
Steigert  fid)  bod)  ber  £>nft  ^ranfrcidjS  gegen  unS  biS  51a-  SHnfcrei, 
biS  junt  2Bal)ufinn.  Damals  mar  cS  anbcrS.  $d)  tonnte  oiele  Söei 
fpielc  anführen ,  mic  baS  frangöfifclje  SBol!  bamalS  über  unS  badjtc. 
35ol)locrftnnben :  ba8  Volt!  ©S  bcflagtc  bac>  Unglürf  auf  baS  lciben= 
idjaftlidiftc,  gab  jcbodj  nid)t  unS  bie  ®d)ulb,  fonbern  feinem  STaifcr 
imb  ber  Malierin,  ber  Mcpublif  unb  ben  Vertretern  eine*  mütenben 
tf-hrgei^es. 

Obg(cid)  id)  oon  Orleans  unmittelbar  und)  9teimS  Com,  gebaute 
id)  ber  2d)illerfd)en  Jungfrau  meljr  alo  ber  l)iftorifd)en.  (Sine  Stuf« 
iüljruna,  oon  2rf)Uler»  Jungfrau  Ijatte  ,yt  meinen  ftärfften  Mnaben 
einbinden  gel)iht.  (£S  mar,  olS  bie  jngenb(id)e  Mlara  3icfllcr  8uni 
erftenmal  in  Berlin  gaftierte.  DaS  Müniglidje  (SdjaufplelljauS  erroteS 
fid)  bem  ungeheuren  Slnbrang  beS  ^JubllfumS  gegenübet  als  oiel  $11 


Sieg   auf  Sieg  59 

fleht  unb  fo  fanb  benn  bie  Sßorftellung  im  königlichen  Opernfjaufe  ftatt, 
ein  SluSnaljmefatl  ohnegleichen.  $cf)  roofmte  mit  meinem  33ater  ber 
Stuffütjrung  bei  unb  erinnere  midf)  nirfjt,  jemals  eine  äEjnlidje  S3e= 
geifterung  erlebt  ju  fjaben  —  aufjer  bei  einer  3luffüf)ruug  oon  ®riU= 
parjerS  Wlebea  mit  ber  $cmau)djet\ 

$e£t  befanb  icf)  mia)  in  SReimä  unb  mein  lebhafter  ©eift  oer* 
meilte  oor  bem  Dom  im  oierten  2lft  beS  (3cl)illerfd)en  Drama§  mit 
SHara  Regler  a^  Jungfrau.  @£  ift  fpäter  ©itte  gemorben,  über- 
biete Darstellerin  $u  löctjeln;  ja,  fic  5U  befpötteln.  sßaul  <£)eafe  nannte 
fie  nur  „bie  Donnerbücfjfe".  $dj  aber  bin  iljr  Dan!  fcfjulbig  unb 
td)  baute  gern,  $n  meiner  $ugenb  mecfte  fie  bie  SBegeifterung  oon 
Staufenben;  unb  icl)  bin  ber  Meinung,  mem  eS  gegeben  raarb  5U  be= 
geiftern,  bem  follen  mir  un»  banfbar  erroeifen  .  .  . 

©trapurg  mar  fran-$öfifclj  gemefen  unb  mar  roieber  beutfd)  ge= 
morben,  eine  mit  SBlut  ertampfte  (jerrlictje  ($rrungenfd)aft  unterer  £)el* 
ben,  ein  foeljrer  £of)n  unfered  Kampfes  für  eine  autf)  bamal§  grofte 
unb  gerechte  <Sacf)e.  Sludj  in  (Strasburg  beutfdje  unb  franjöfifd^e 
SSerrounbete;  aucf)  i)ier  8aj$arett  bei  £a$arett.  $d)  fannte  fdjon  bamate 
meinen  ©oetlje  ein  roenig,  ijatte  ©oet§e§  Ditfmrambu§  über  (Snoin 
oon  ©teinbacf)  gelefen  unb  oor  mir  erljob  fidj,  einem  Ü£raumbilb 
gleid),  SD^etfter  (SrroinS  Söunberbau.  Dort  oben,  auf  einer  ber  t)ötf)ften 
3pi£en,  Ijatte  ber  junge  (#oetl)e  geftanben,  gleid)fam  fdjroebenb  jroifd^en 
•Öimmel  unb  ©rbe.  Um  ben  Sctuoinbel  $u  bekämpfen,  mar  er  auf 
bie  Plattform  getreten,  @cf)on  in  biefem  ©inen  lag  ber  ganse  ©oetljc 
unb  oft  follte  icf)  in  guftmft  ju  mir  fclbft  fpred)en:  „(Srfieige  ben 
(Straftburger  Dom,  tritt  f)inau3  auf  bie  Plattform;  fcfymebe  araifdjen 
£)immel  unb  ©rbe,  be^minge  ben  (©djrainbel,  besminge  bid)  felbft  unb 
erliege  nict)t  betner  vSdjmädje/' 

$n  (Strasburg,  im  SlnblicE  be§>  Dom3,  offenbarte  jtdj  mir  bie 
.frerrlicfjfeit  ber  gottfdjen  SSaufunft.  Sftidjt  nur  iljre  ,£errlitf)£eit, 
fonbern  sugleicf)  it)re  innere  Sftotmenbigteit  für  ein  ©otte3t}au<> 
be$  Sorbens.  Die  ®otif  erfdjien  mir  bamaB  al§  alleinige  9tu3brucfc- 
möglidjfeit  für  unfere  Religion.  Religion  ift  Sftofterium ;  Religion 
fjebt  bie  muffelige  unb  belabene  «Seele  oon  ber  Gsrbe  511m  £)immel 
empor.  SOtit  ben  Wölbungen  ber  gotiftfjen  SBaufunft  ftieg  meine  junge 
Seele  jur  ©ott^eit  auf  inmitten  all  beS  ©rauenS  eineß  $riege§. 


6o  Sieg   auf  ©feg 

Gnbe  £$nli  1871  feljrte  id)  nu8  Strasburg  juxücf.  Qd)  Ijatte 
getan,  ma3  in  meinen  Gräften  ftanb,  unb  meine  Gräfte  maren  nur 
fdnuad)  gemefen.  5?tel  ^urrfjtunreS,  otel  GrljebenbeS  unb  £>ervltd)e$ 
erlebte  id)!  $d)  ftatte  menfdjüdje  ©üte  erfahren  unb  baä  oon  ^reunb 
unb  ö'eui°;  £)an!  pon  SSerrounbeten  unb  Traufen,  ^ont  uon 
Sterbenben.  SD^eine  &ameraben  Rotten  mid)  behütet,  mtc  fie  nur 
konnten.  $d)  mar  il)nen  lieb  gemorben:  ba$  „kleine !"  Steine  ßfyefS 
hatten  mid)  gefct)ä$t.  Sie  teilten  mir  mit,  fie  hatten  mid)  für  ba§> 
(Sifcrne  5h'eu(}  oorgefd)lagen.  ?lbcr  il)nen  mären  für  bie  gan^e  5to= 
lonne  nur  jroei  Gtferne  Sfrcuje  gugefteUt  morben;  unb  eS  mar  nur 
natürlid),  ba[3  unfere  fürftltdjen  [yül)rer  btefe  (S^ren^eldjen  erhielten. 
Sftetne  Sfameraben  grollten:  fie  mollten  il)ren  Qüngften  nu3ge(}eid)net 
fetjen;  id)  felbft  badete  nidjt  barmt,  ba\]  id)  oline  jeneS  eljrenbe  316= 
äeidjen  jurücffeljren  foüte.  ©roftc  Gntfdjlüffc  maren  in  mir  gereift 
unb  mußten  an£gefül)rt  merben:  nid)t  Canbmirt  moüte  id)  merben! 
S^enn  id)  beburfte  für  mein  gufünftige^  Leben  als  LcbenSglüd:  unb 
Lebensarbeit  eineä  anberen. 

$d)  Ijatte  menig  gelernt;  fortan  moUte  id)  lernen,  $d)  molltc 
mir  ein  gciftige§  33efitjtum  ermerben,  olme  bnö  id)  niemals  mürbe 
glürflid)  fein  fönnen.  tiefer  (Sntfd)luf$  aber  bradite  für  mid)  bm 
fötmpf  mit  meiner  guten  Üöhttter,  bie  mid)  nidjt  uerfteljen  mürbe; 
mit  meinen  „jartüdjen  SBerroanbten",  bie  mid)  fdjon  als  Knaben  für 
einen  f)albnarren  l)ieltcu;  brad)tc  ben  ttnmpf  mit  bem  Vorurteil  unb 
oielcm  anberen,  bem  id)  Ijier  feinen  9Jamen  geben  will. 

©o  fämpfte  id)  beim. 


IO. 

Sena 

i  8  7  i  —  72 

C^d)  roäl)lte  bie  Uniuerfität  ^ena,  um  00xi  meine  ©tubien  gu  be= 
(Xjginncn,  roeil  e§  in  meinem  lieben  £()üringen  lag,  naf)e  bem  t leinen 
Ort  am  Ufer  ber  Qlm,  roo  meine  elterlichen  (Srgieber  lebten  unb  rao 
idt)  glücf lidt>e  $af)re  nerbradrjt  t)Qtte;  and)  nat}e  bem  £orf  mit  bem 
alten  Sinbenbaum  auf  bem  $ird)pla£.  Unb  bann :  $ena  mar  in  ber 
9lä^e  non  Weimar! 

$m  £>er6ft  1871  begog  ttf>  bie  SDhifcnftabt.  &ber  jammere  folgen 
beS  $rieg§  geigten  fid).  9fleine  an  fid)  übergärte  ®örnerbefd)affen* 
tjeit  mar  nfndjifd)  unb  pf)t)ftfc^  für  mein  furchtbarem  ©rieben  nicf)t 
ftarf  genug  geroefen.  steine  niemals  ro6uften  Heroen  roaren  gemittet 
unb  bie  fleine  fdjnetl  geseilte  Sßerletmng  am  gufo  erroieS  fict)  plö^lict) 
al3  bebenflidj.  Söunben  brauen  auf,  S¥nod)enfplitter  eiterten  auS. 
@o  mar  td)  benn  ein  recfjt  miferabler  ©tubcnt,  ber  fid)  an  groei 
<&>töcfen  müljiam  bal)infd)lepnte. 

$d)  fuctjte  mir  eine  moglidjft  beljagltd)e  unb  Ijelle  Söo^nung  unb 
fanb  fie  in  einem  altertümlichen  $au&  am  ^ürftengraben.  Unter 
meinen  g-enftern  befanben  fiel)  bie  Anlagen  ber  ©tabt  mit  ^lieber* 
bäumen  unb  ©olbregen,  Jasmin  unb  9?otborn;  unb  über  einen  meiten 
^ßla£  Ijinroeg  Ijotte  irf)  einen  freien  Slicf  auf  ©artenlanb,  barüber 
fceunblidje  £)öf)en  aufftiegen.  C£$  mar  ein  lieblidjeä  SBilb,  gegen* 
roartig  geroift  nollEommen  oeränbert.  £)te  Uniuerfität,  jeneS  eb,r= 
roürbige  ©ebäube,  bartn  niele  ber  ©rofjen  einer  nergangenen  3e^ 
gelehrt  Ratten,  barunter  ^riebrid)  ©djifler,  lag  in  fürgefter  Gmt* 
fernung  non  meiner  Söoljnung  gegen  SÖeften  gu.  £er  5lbenbl)immel 
überftrat)lte  ba&  graue  $auv  mit  einem  Söalbadjin  auS  Purpur  unb 
©olb.     ££§  mar  alSbann  ein  richtiger  geiftiger  dürften)  i§. 

9Ü8  icf)  nad)  $al)r  unb  £ag  einmal  beefelben  2öege3  ging,  falj 
idj  an  ber  Gatter  beS  £>aufeS,  in    bem  tet)   mein   erfteS  glücflidjeS 


ö  z  3  c  n  a 

^encnfer  Stubentenjabr  uerlebte,  meinen  üttamen  cinge3eid)net.  ©S 
mar  ein  eigentümliches  ©efübl,  bn^  mid)  beim  8efen  be??  SRametiS  nnb 
ber  QatjreS.yjljl  bcfd)lict). 

|>ente  an  jene  $c\t  5itrürföenrenb,  erinnere  id;  mid)  nidjt  meljr, 
mie  e8  tarn,  baf$  id)  meine  5lbfid)t,  mid)  uon  jebem  $>erfel)r  fern  ju 
balten,  nidjt  auSfübrte,  uicimebr  febr  balb  unter  ben  ©tubenten  jabl* 
reiche  33efannte  befnf?.  2$ir  fdjlofjen  einen  33unb,  bem  mir  ben 
tarnen  „^rreie  Bereinigung"  beilegten,  tiefem  herein  gehörten  bie 
meiften  geizigen  (Elemente  ber  bamaligen  Qencnjer  Stubentenfdjaft 
an,  ein  9xntli  freibeitsliebenber  bodjftrebenber  junger  ©eifter;  benn 
bimmelnd)  flammte  nniere  33egeifterung  für  aUeö  (Stfjöne,  ©bie  nnb 
©ute.  diejenigen  unter  un£,  bie  fidE)  am  ftärfften  51t  einanber  f)in» 
gebogen  füllten,  bilbeten  in  bem  größeren  Greife  einen  engeren.  3U 
ibnen  geborten  STarl  $el)rbad),  Qo^anneö  ^ßröln,  2LUll)elm  Jensen, 
bereu  tarnen  fpäter  guten  $lang  betamen.  2£itl)elm  ^en^en  galt 
für  ein  ©enie.  Tiefer  intime  SHing  tagte  bei  mir.  2ötr  famen 
luüdjentlid)  minbeftenö  an  gwei  Slbenbcn  5itfammen,  bi3putierten, 
hielten  hieben,  fpradjen  über  ©ott  unb  SOienfdjbcit,  über  2Siffenfd)aft 
unb  Stunft,  über  alle*,  roaS  junge,  leibenfdjnftlid)  fürjlenbe  ©emüter 
erfüllt.  2üid)  unö  freunblitf)  gefilmte  Stoßenten  befud)ten  biefe  Vtbenbe 
unb  balfen  baä  allju  jugcnblidje  fteucr  bümpfen.  3)enn,  id)  mteber* 
t)ole  e3 :  unfere  ©eifter  brannten  lidjterlol)  .  .  . 

©errufe  befi£t  bie  ^ugenb  aüer  3e*tcn  33egeiftcrung;  beflißt  bod) 
bie  ougenb  aller  Qettexi  ibre  Qbcale.  SBegeifterung  fetilt  audj  nid)t 
ber  ftugenb  von  beute,  nidjt  ber  ^ugenb  cineS  neuen  ©efdjlcdjts. 
K\d)  bin  nidjt  nur  ein  alter,  fonbern  aud)  ein  oltmobifdjer  SDcann  unb 
roill  nidjtä  anbevcy  fein:  al£  fulet)er  fetje  id)  bie  Qugenb  uon  beute, 
bemülje  mid)  eljrlidj,  fie  \u  uerfteljen.  $d)  fann  eö  nidjt  immer,  fann 
e&  nur  feiten;  ein  SBefenutni*,  ba£  fict)  mir  fd)iuer  entringt.  Weine 
Begabung,  )u  fdjreibeu,  ,yi  fd)riftftcllern,  ift  gering  im  Bcrglcid) 
ju  meinem  Talent,  311  lefen,  an.yierfennen,  gti  loben,  311  beiuunbern. 
($£  mad)t  mid)  glürflid),  beiuunbern  ,yi  bürfen.  ©lücflid)  bin  id), 
luenn  id)  'v}ugenb  beiuunbern  unb  fdjätum  fann;  luenn  id)  bei  i()r 
^aljrct1"  unb  CSct)tco  finbe,  nidjtä  ^yolfdje*,  fein  Strebertum.  3a  balb 
ict)  bat  ©ute  bei  unfever  mobernen  ftugenb  —  unb  ruie  bod)  begabt  ift 
üe  ort!  --   erfenne,  rnirb  mein  vier;,  lumiu. 


3  e  n  n  6 


6 


SIber  idj  tooüte  oon  metner  eigenen  Jugenb  fpredjen  imb  oon 
ber  SSegeifterung,  meiere  bie  Jugenb  meiner  ßeit  burdjglüfyte,  gleich 
einem  ^euer  oon  oben  fyerab.  Me  bie  jungen  Seute,  bie  um  mtdj 
waren,  konnten  fi dE>  bi§  $ur  CSfftafe  begeifern.  «Sie  fonnten  fdjtoarmen, 
jte  Ratten  iljre  (Götter.  £)iefe  befi§t  audj  bie  Jugenb  oon  tjeute  unb 
®oetE)e  i[t  aud)  für  fie  ber  ©ötter  aüer£)öd)fter.  Oft  aber  muf$  id) 
benfen,  ma§  :oof)I  ©oeifye  511  bem  <Sd)toarm  feiner  fjeutujen  Slboranten 
gefagt  fyätte"?  Oft  fdjeint  mir,  als  trieben  fie  mit  feinem  ^eiligen  dornen 
^ißbraud) ;  unb  er  mürbe  oiele  oon  tfjnen  au&  feinem  Tempel  oer* 
jagen,  ©oetlje  fd)reiben  fie  auf  ifjr  33anner,  100  fie  bod)  eines  anberen 
tarnen  al§  bem  ifjres  geiftigen  föeroen  jujubein  unb  gujaudfoen: 
5>trinbberg ! 

SSir  jungen  oon  Jena  begeifterten  un&  bamalS  für  (Mu£toro 
unb  ©eibel,  für  ^aul  £jenfe  unb  9lbolf  SSilbrarbt.  2Sor  allen  anberen 
aber  für  ©uftao  ^rentag.  (Sreigniffe  bebmtetzn  für  un8  „<2>ott  unb 
Jpaben",  bie  „SHnber  ber  28elt"  unb  Spieltagen*  ,^ßroblematifd)e 
Naturen".  .<pädel§  „^atürlidjeSdjöpfungjägefdjtdjte"  erregte  in  managen 
(Gemütern  einen  (Sturm,  bem  einen  511m  |)eii,  bem  anberen  ymi 
Unheil  gereid)enb.  Unb  roie  loir  unfere  £el)rer  oerefyrten!  28ir 
gltdjen  in  ben  bumpfigen  £>örfälen  ben  Jünglingen  ©riedjenlanbö, 
bie  unter  bm  Platanen  am  Ufer  be*  $ept)iffo£  auf  bie  £ef)ren  ber 
großen  SSeifen  laufdjten. 

9Son  jenen  ©rofjen  nenne  id)  außer  ©ruft  .pädel  tyter  nur  ben 
tarnen  be£  einen: 

Shmo  §ifd)er! 

93ei  Shino  gifdjer  bie  &efd)id)te  ber  gried)ifd)en  ^itofopfue, 
ober  über  £>egel,  ©djopenfjauer,  ^idjte  51t  £)ören !  —  ©§  mar  bamal* 
bod)  eine  gute  Qtitl    Sur  m^  mar'ö  eine  große  geit! 

3u  einer  SBorlefung  oon  Shmo  ^ftfdjer  erfdjien  eine»  £age3  ber 
'^roperjog  oon  <Sad)fen=28eimar.  £ie  33orlefung  mar  §u  (£nbe, 
ber  gürft  fprad)  mit  bem  ^ßrofeffor,  fd)ien  ettoaä  gu  fragen.  ^löt?lidj 
lourbe  mein  Warne  gerufen:  „£)err  9tid)arb  ißoft!" 

2(n  meinen  Stöden  Rumpelte  idj  alfo  oor  unb  ftanb  oor  bem 
botjen  £)errn,  ber  midi  freunblid)  über  meine  Kriegs)  d)idfale  befragte 
unb  mir  einige  gütige  SSorte  fagte.  Jn  Jena,  im  $oüeg  oon  $uno 
iyildjer,  fanb   meine  erfte  perfönliaie  ^Begegnung  mit  einem  dürften 


6  4  x)enQ 

ftott,  beffen  glnbenfen  id)  nod)  fjcute  uoll  et)rfurd)t3üoller  £>anfbar= 
feit  fjod)t)alte  .  .  . 

$n  ber  9iül)e  oon  &na,  an  ber  Streike  nad)  SBetmar,  lag  ein 
alteö  gelbes  ©ebüube,  bie  fogenannte  „Clmütjle".  ^od)  mar  barbi 
oon  einem  SOJüÜer  jo  raenig  51t  fetjen,  rate  uott  einer  jrfjönen  SOJüUerin. 
?lnd)  tjörte  man  fein  2Jiüfjlra&  rauften.  Tte  Clmüljle  mar  ein 
SBirtSljaug,  ein  Ciebling*lofal  ber  53ürger  nnb  (Stubenten.  Sßerülmtt 
aber  raar  fie  burdj  ben  Tanten  eine§  ©roften  nnb  ©eraaltigen:  Otto 
oon  33i3mara*  jollte  in  ber  £)lmül)le  gezedjt  l)aben  nnb  ein  glürflidjer 
Sttenfcf)  geraefen  fein. 

CDieiem  burd)  ben  einen  Konten  l)iftorifdj  geraorbenen  53attraerf 
gegenüber  befanb  ftd)  ber  ©arten  eine£  raoljlbabenben  $cnenfer§,  ein 
umfangreiche**  ©runbftürf,  au3ge(}eid)net  burd)  feine  fttofenpflanjungen. 
s$om  5^'üt)iontmer  bis  sunt  ©pätlierbft  erglühte  ber  ©orten  in  Sftofen« 
röte,  inmitten  be6  53lül)enä  ftanb  ein  HeineS  fyelles  tpauS.  £lefe3 
mietete  id)  nnb  beraofynte  e$  mit  einem  Wiener. 

^aS  raar  nun  gemj  etraaS  für  midj,  für  einen  ^pf)antaften  meiner 
3trt.  ^\d)  richtete  mid)  bel)aglid)  ein,  unb  boS  „OiofenljauS",  raie  c£ 
genannt  raurbe,  gelangte  31t  einer  geraiffen  53erü()mtt)eit.  $d)  l)ief} 
nämlid)  nad)  bem  £)aufe  ber  „JHofenljevr".  9iid)t  etraa  ber  SHofem 
taualier;  benn  ^atialiertnüfjigeS  raar  {jer^licr)  raenig  an  mir.  $dj 
ging  nod)  immer  am  3torf,  raar  nod)  immer  fd)mad)lid)  unb  alleS  in 
allem  ein  redjt  elenbeS  9Jicnfcf)cnftnb  mit  zerrütteten  fernen  unb 
idilaflofen  9Jäd)ten.  2&tc  uorljer  fmtben  fid)  and;  l)ier  jebe  2öod)C 
einige  SDJale  gute  ^reunbe  bei  mir  ein  nnb  mir  festen  unfere  33e= 
getfterung  unb  Sdnuärmcreien  inmitten  ber  9tofengluten  fort,  l)äufig 
bte  fuät  in  bie  9iad)t  Ijinein.  j}<$  ueranftaltetc  allerlei  pbantaftijdje 
^efte:  ©ommernadjtöträumc  mit  £)cibmfd)em  33acd)antenfuuf.  3)er 
'Ülufcntljalt  besagte  mir  fo  fel)r,  bah  id)  aud)  raäljrcub  ber  großen 
Serien  bort  blieb,  int  9tofen§au8  einen  iKofenljof  tjaltenb  .  .  . 

Huf  ber  Canbftrafee,  bie  ben  ©arten  begrenzt,  raar  id)  in  meiner 
Änaben^eit  lu'infig  mit  ben  Stameraben  gcraanbert:  oon  (§>isl$a  nad) 
^ena;  unb  auf  biefer  nümlidjen  ^anbftraftc  l)atte  id)  bamalS  al# 
ftnabe  ein  CSrlcbnitf,  bat  fiel)  mir  tief  einprägte. 

(£6  raar  um  ^fingüen  geraefen.  Tie  3d)itlc  Ijattc  fid)  in  tyna 
uerfuätet  nnb  mit  luanbevten  im  Wonbfdjcin  nod)  £)aufe.    <3el)r  er« 


9iicbarb  3}o§  im   17.  Se6en$jaf)r 
9iacf)  bem  öelgenittlbe  von  Ojrün 


3'ena  65 

mühet,  blieb  id)  fjinter  ben  anbeten  Slna6en  jurürf.  ^lö£ltdj  fprang 
oor  mir  auä  bem  im  golbigen  grüt)ling3fd)mutf  prangenben  SBalbrfjeu 
ein  junger  SBurfdje  fyeruor  unb  rief  einem  ilm  auf  ber  Sanbftrajse 
erroartenben  SDtenfdjen  laut  ladjenb  ju:  er  Ijabe  feinen  Qmed  er« 
reid)t  unb  „um  bie  SEftarie  fei  e§  gefdjefyen!"  2lndj  ber  anbere  ladjte 
laut,  unb  ladjenb  eilten  beibe  bauon. 

Cime  5U  nerfteljen,  roa8  ber  SßorfaK  bebeutete,  ftanb  idj  unb  falj 
ben  beiben  nad).  £er  £on,  in  bem  bie  28orte  aufgerufen  morben, 
ba$  milbe  ^oljnladjen,  erroetfte  in  mir  ein  ©efüljl,  aB  fyabe  fidj  in 
bem  leudjtenben  ©efjölj  etroa3  33öfe3  begeben. 

$dj  ftanb  norf),  als  bie  ©e&üfcfje  be§  Unterl)ol5e§  fidj  teilten  unb 
ein  SOiäba^en  IjerauStrat,  eine  snrte,  faft  rmblidje  ©eftalt.  ©ie  rief 
unter  leibenfrf)aftltd)em  (Sa^lu^en  ben  Tanten  eine3  9!J}anne£,  mit 
£önen  fjeifjer  £tebe,  mit  inbrünftigem  gießen.  $ll§  fie  ben  ©eliebten 
ntrgenbS  erblirfte,  fcr)rie  fie  jammeruoll  auf  unb  oer folgte,  leiben» 
frfjaftlid)  roeinenb,  ben  9#ann,  ber  fie  in  ber  glanjootlen  *ßfingftnatf)t 
oerfüfyrt  unb  nerlaffen  Ijatte  .  .  . 

$)ie  Erinnerung  an  bie  fdjroanfenbe  SJlabtfjengeftalt  auf  ber 
einfamen  £anbftraf$e  wollte  mid)  lange  nidjt  meljr  oerlaffen.  2U8  id) 
fpäter  SBüdjer  unb  gramen  fdjrieb,  befanben  fid)  barin  l)äufig  grauen= 
geftalten,  jener  5Serfü^rten  unb  SBerlaffenen  gletd),  bie  mir  in  ifjrem 
Jammer  ntdjt  nur  erbarmenäroert,  fonbern  audj  nereljrungSrofirbig 
erftf)tenen. 

fUlein  Shiltuä  ber  grau,  ber  liebenben  unb  n  ertrauen  ben,  ber 
jeben  Opfert  an  8eib  unb  (Seele  fälligen  grau  —  biefe  inbrünftige 
grauenoereljrung  begann  für  mid)  mit  jenem  $nobenerlebni3  in  ber 
Sftonbnadjt  ber  Canbftrafee,  an  melier  mein  frieblid)e§  SRofen« 
fyauö  lag. 


9S.,«.e.p6.  8. 


1 1 


„9tacJ)tgebanfen"  /  „SBifionen"  /  „jjelena" 


(^d)  ermähnte,  baf$  id)  fcfjon  bamals  in  meiner  Qcnenfer  Stubenten» 
f%j5eit  an  Sd)laflofigfeit  fdjwer  litt,  Sie  war  eine  $°l9e  ^e^  ^vieg* 
unb  fte  follte  ba*  Unglürf  meine»  £eben3  werben. 

Qd)  fann  feit  länger  nl6  uierjig  Qafjren  nacfjtlid)  nur  für  fur^c 
Stunben  Sdjlaf  ftnben. 

Ter  ^eilige  Sdjlaf  be8  äRenfdjen  roarb  mir  im  Kriege  gemorbet. 
^n  ioldjen  fdjlaflofen  9Jnd)tcn  erinnerte  idj  mid)  meiner  ©cbanu'en 
maljrenb  jene$  ^iad)tgaug£  auf  bem  Sd)lad)tfelb  uon  Seban.  Sie 
lüfteten  auf  mir  nod)  immer  mie  ein  Sdpbrucf.  Um  mid)  bauon  511 
befreien,  uerfud)te  id)  nieberjuf djreiben,  was  id)  in  ber  yiafyt  beS 
^weiten  September  1870  auf  meinem  ©ang  uon  ä3a§ei([e£  bi§  j$um 
Ufer  ber  ffllatö  gebad)t  unb  emufunben  rjatte. 

$n  bem  $rei£,  ber  fid)  allmödjentlid)  bei  mir  uerfammelte,  war 
eS  Sitte  geworben,  bafs  biefer  unb  jener  eine  uon  iljm  nieber* 
ge)d)riebene  2lrbeit  mitbrachte  unb  uorlas,  bie  barauf  oon  ben  anbereu 
einer  eingel)enben  unb  anwerft  ftrengen  Beurteilung  unterworfen 
würbe.  $d)  trotte  bi£b,er  nid)t£  uorgelegt:  beim  meine  Srcimercien 
waren  Sclbflbcfenntniffc,  nur  für  mid)  auf  gewidmet.  (S'incä  2lbenb* 
lieft  id)  mid)  funreiften,  meine  „Scadjtgebancen  auf  bem  ©d)lodjtfelb 
uon  Seban"  jum  Vortrag  51t  bringen.  £ie  ^reunbe  fauben  fte  fcljr 
poantaftifd),  aber  fie  furadjen  mir  ^Begabung  51t.  So  tarn  eS,  baf^ 
nad)  jenen  9Jad)tgebanfen  meine  „$>ifioncn  cine3  beutfcfjen  Patrioten" 
entftanben,  aud)  fie  att£  feiner  anberen  Urfadje  niebergejdjriebcn,  nl^ 
um  midi  uon  einem  feelifdjen  £rurf  51t  befreien.  Tiefen  9Jial  war 
eS  ein  jiemltd)  umfangretdtjeS  Sdjriftftücf  unb,  uon  erwert'tcr  (Stielten 
ucrlcitct,  machte  id)  bic  <yreunbe  aud)  banttt  befannt. 

Xteic  „SHifiouen"  enthielten  in  einer  J)ietl)e  utfionär  gefrijauter 
©eftalten  unb  ©ilber  Säuberungen  be>>  ©rauenS  beä  $riege£;  aud) 


„WadjtgebanÜen"  /  „$$if  ionen"  /  ,,.£)eiena"  67 

fie  bebenflid)  jugenbtid),  in  ber  (Smoftnbung  foruo^I  rote  im  2lu3* 
bruo!  ftarf  übertrieben.  Qu  meinem  eigenen  (Srftaunen  motten  fie 
(Sinbrurf.    9flan  umringte  mid)  unb  rief  mir  gu: 

,/£)a§  mußt  bu  brurfen  laffen !    £)u  bift  ja  ein  2)id)ter  V 

(So  gefd)a()  ^um  groeiten  Wlate,  baiß  id)  biefeS  feierliche  2öort 
t)örte.  $e£t  fagten  e3  mir  meine  (Stubiengefäfjrten,  bie  meine  guten 
greunbe  roaren. 

©in  „^idjter"  foüte  ber  Sßljantaft  fein?  £ruo?en  laffen  fottte  er, 
roa§  er  roie  im  £raum5uftanb  niebergefdjrieben  fjatte?  2>ie  $Had)U 
gebanfen  foroot)!  roie  bie  SSifionen  foüten  im  $>rud  erfdjeinen:  füllten 
gelefen  roerben? 

^U  üBud)  gelefen! 

©3  !om  mir  gan$  unroatjrfdjeinlid)  oor,  gerabe^u  unmöglich. 
@iner  ber  greunbe  jagte  mir  bie  2ftanuffripte  ladjenb  ah,  unb  id) 
liefe  e§  laa^enb  gefd)el)en. 

$>a  eine§  fdpnen  "JageS  brachte  mir  jener  {^reunb  5roei93üd)er: 
^roei  gebrudte  Sßüdjer,  bereu  Sßerf  affer  id)  roar!  X)ie  „Sftadjtgebanfen" 
unb  ,/£)ie  SSifionen".  £e§teren  ronr  fogar  nod)  ein  britte£  beigefügt: 
„^elena,  au3  ben  papieren  einer  SSeltbame". 

£)er  £>immel  roeif3,  roie  id)  51t  bem  $nf)alt  unb  bem  Sitel  biefer 
legten  (Sdjrift  gekommen  roar;  benn  id)  roufete  oon  einer  SSeltbame 
nidji  ba§  geringfte;  feinte  mid)  aud)  gar  nid)t  banaa^,  etumS  baoon 
5U  erfahren,  unb  nun  tjatte  id)  über  biefe3  uoUfommen  unbekannte 
#rauenroefen  nid)t  nur  gefdjrieben,  fonbern  in  greügelbem  ttmfdjlag 
lag  oor  mir  ba%  gebrudte  33ud),  erfdnenen  bei  (Edjabeli^  in  3ur^- 

T)a»  Unheil  roar  gefd)efyen  unb  ging  feinen  ©ang;  unb  groar 
einen  fefjr  eigentümlichen  ©ang,  beffen  Verlauf  id)  nod)  I)eute  nidjt 
oerftefje.  £)ie  Eleinen  Sdjriften  erregten  nämlid)  ein  gerotffe<§  Stuf- 
fel)en.  $d)  erhielt  SBefpredmngen  über  23efpred)ungen.  ©eroiffe  frei* 
finnige  ^Blatter  brachten  fogar  eigene  StrtiEel  barüber,  unter  biefen 
bie  „©artenlaube"  einen  2tuffat>  mit  ber  Überfdjrift:  „©ine  ©timme 
in  ber  SSüfte". 

Söieberum  eines"  fdjönen  £ages  ftürjte  jener  freunblidje  greunb 
in  mein  SftofenljauS  unb  rief: 

„•£>aft  bu.  aber  ein  ©lud!  3>eine  SBiftonen  rourben  in  ©eutftfj* 
lanb  oerboten/' 


68  ,9lad}tgebattten*  /  „SSiftonen"  /  „Helena" 

Sftein  „©lud"  machte  mid)  nidjt  glfirflid).  $dj  ^atte  in  feuriger 
$ugenblid)feit  unb  überfdnuänglidjer  ©mnfinbung  SelbfterlcbtcS  gc» 
fdjübert;  gefdjilbert  baä  ©raucnooüc  eineS  Krieges,  ba$  $urdjtbare 
eineS  Sd)lad)tfelbe3,  ben  Jammer  ber  Sa^arette.  £eutid)lanb  r^atte 
gefiegt,  fein  9tut)m  erfüllte  bie  SBelt.  SßeSljalb  foflte  eine  fold)e 
Stimme,  mie  bie  meine,  nid)t  feigen  bürfen,  rcie  entfe£lid)  ba$  Sßefen 
be3  Krieges  fei?  Qd)  füllte  mid)  burd)  ba§>  Verbot  meinet  33ücrjleinS 
tief  bebrürft,  of)ne  mir  einer  ©d)ulb  gegen  mein  5}aterlanb,  bem  id) 
ooü  Eingabe  gebient,  beraubt  511  fein.  Um  baS  ©djidfal  meinet 
53ud)e*  fümmerte  id)  mid)  nidjt  meiter,  fct)rteb  auä)  nichts  anbereS 
nieber,  obgleid)  meine  ^reunbc  brängten,  mid)  äufammenjuneljmen, 
meine  Sdjmermut  5U  bekämpfen  unb  etmoö  SNeueS,  ©utcS  unb  ©e* 
funbeö  3U  fdjreiben.     (S$  blieb  inbeS  bei  meinem  ©cfymeigen  .  . . 

9iod)  eine  anbere  fernere  fyolge  Ratten  bie  Gsinbrürfe  be£  SfriegeS 
auf  mein  ©emüt.  gugleid)  mii  oen  Wlftflofen  9iäd)ten  seigten  fid) 
biefe  (Sinbrürfe  in  einer  SSeife,  bie  mid)  oerftörte. 

$d)  Ijattc  eine  überaus  fromme  Gr^ie^ung  genoffen,  neigte 
bei  meinem  p&oniaftifdjen  Söefen  gur  2Jti)fti£,  befnf3  ein  leibcnfdjaft- 
Iid)e§  33ebürfnt3  und)  fätbet.  $d)  glaube  nid)t,  bafj  id)  mein  ^lefjcn 
an  ©ott  richtete,  an  ben  ©Ott  ber  SUrdje.  £08  göttlidje  Söefen, 
ba8  id)  mir  fd)itf,  mod)tc  managen  Ijcibnifdjen  3U9  fyoben;  ^oer 
id)  oereljrte  auf  baö  inbrünftigfte  eine  überirbifdje  gottlid)e  9Dtad}t, 
gab  mid)  if>r  mit  ganzer  (Seele  l)in,  ftngte  il)r  meine  Ceiben  unb 
sJ£öte,  rief  fic  auf  gegen  ben  Jammer  ber  9Jtenfd)l)cit,  oerlangtc  oon 
Hjx  £>ilfe,  ^Befreiung,  (Srlöfung.  Unb  (Sntfe^en  ergriff  mid),  al3  idj 
eines  £age£  ernennen  mufjte,  ba\]  mir  bie  ©nabe  beö  ©ebctS  oerfagt 
blieb.  $d)  geriet  auftcr  mir,  mar  ber  SSer^meiflung  nafye,  rang  nadj 
©cbet,  rang  mit  ©ott.  ©3  gelang  mir  jebod)  nid)t,  burd)  &ebet 
mid)  mieber  ber  ©ottfyeit  JU  nätjern.  Qpi  mir  mar  ctmaö  gleid)fam 
auögclöfd)t,  unb  biefeS  ?lu^gclöid)tc  mar  ctmaS  f)ol}e£  unb  ^eiliges 
ge  triefen. 

Tao  Don  mir  gefdjaffene  ©ottcSbilb  erblafjtc  mcfyr  unb  meljr, 
mavb  immer  id)cmen()nftcr,  fd)iunnb  l)in  31t  einem  Sdjattcu,  einem 
'^(imitorn.  $>ergelilirf)  ncriudjte  id),  cö  neu  311  gcftalten.  £|d)  ffiljlte 
mid)  irfjulbig  eilten  sycrbredjenä  an  ber  ©ott()cit,  als  l)ättc  id)  in  mir 
bie  ©ottl)ctt  getötet.     Oft  fdjrie  id)  laut  auf: 


,,9tad)  tgebcntf en"  /  „SÖif  Ionen*  /  „$eletia"  69 

„S^efyre  ju  mir  mieber  juvürf!  $)u  barfft  mirf)  nirfjt  oerlaffen! 
2Sa$  foll  idj  olme  bia)  beginnen?  Dljne  bitt}  mufe  id)  uergagen! 
©ielj,  ic^  bin  jung  unb  roill  leben,  tuiU  glücflia)  fein!  Qd^  tann  e£ 
nta)t  oljne  bid)!    Erbarme  bidj  meiner  !" 

SBergeblia)  aße3  fingen!  Tk  ©ottljeit  blieb  mir  entrücft  unb 
baä  Q&ebet  mürbe  auf  meinen  Sippen  5m*  Säfterung.  $d)  mufye 
nittjt  quo,  nod)  ein. 

$)a  id)  aber  leben  unb  glürflid)  fein  mollte,  imifete  id)  etrooS 
ftnben,  ba&  mid)  oljne  bie  9Dcnd)t  be3  ®ebet&  am  Sehen  erhielt  unb 
mir  baju  oerfyalf,  ein  glüdlidjer  9Q?enfd)  gu  merben.  Slud)  nadj 
SCRöglicEjfeit  ein  guter  SSftcnfdj !  j)la^  kämpfen,  beren  Söunben  uiele 
$a§re  nid)t  oernarbten,  oerfiel  id)  enblidj  auf  einen  SluSroeg,  ber 
mir  £)ilfe  ju  bringen  fdjten.  $d)  gelobte  mir  felbft:  „an  jebem  Sag 
meines  CebenS  irgenb  jemanbem  etnmS  greunblidjeS  5U  erroeifen, 
momögltd)  eine  2öol)ltat,  fei  fie  audl)  nod)  fo  gering.  2öenigften3  51t 
oerfudjen,  irgenb  jemanbem  eine  greube  51t  bereiten  ober  tfmt  ivofyU 
jutun"  . .  . 

$d)  bin  alt  geworben.  SßieleS  muftte  id)  erfahren.  Sollte  id) 
ba&  33ud)  meiner  ©rfafyrungen  fd)reiben,  fo  !äme  eine§  ber  traurigften 
93üdjer  juftanbe,  ba$  jemals  gefd)rieben  mürbe,  $d)  mürbe  eS  nennen 
muffen:  ,,33ud)  ber  ©nttöufdmngen  eines  sIftenfd)eu,  ber  bie  SJJenfrfjen 
liebte/'  Slber  jenes  als  Jüngling  mir  felbft  geleiftete  ©elübbe  oer« 
fudje  id)  nod)  fyeute  51t  erfüllen.  Stfodj  l)eute  mirb  e£  mir  oft  genug 
ferner  gemalt.  3)od)  mürbe  irf)  aucf)  fjeute  nod)  uei^meifeln  muffen, 
mollte  id)  nidjt  immer  mieber  oerfud)en,  irgenbeinem  9D?enfd)en  nad) 
SDtöglidjÜeit  etmaä  greunblidjeS  gu  ermeifen,  unb  fei  c3  baä  2111er- 
geringfte. 

£)e3  9Dtenfd>enjommer§  ift  ein  SO^eer.  $d)  fdjöpfe  baxauä  jeben 
Sag  einen  Sropfen,  um  bie  glitt  beS  QammerS  311  oerminbern. 

Sftur  um  einen  armfeligen  Sropfen! 


12. 

901  ü  n  d)  e  n 

1873  —  74 

3d)  oerliefo  mein  OtofenrjauS  unb  ben  SKofengarten,  nerlteß  $ena. 
9cad)  27hmd)en  ging  id).  $d)  roablte  SCftündjen,  roeil  e§  bie  |)aupt» 
ftabt  be§  mir  feit  meiner  $inbl)eit  ucrtrauten  93nrjernlanbcö  mar, 
roeil  über  Hiündjenö  £>od)ebene  in  feierlid)cr  ^Diajeftat  bie  SUpen 
auffliegen,  weil  Jirol  al§  bie  (Seemeile  $talien3  gilt. 

Slucr)  in  sDhmd)en  fnnb  id)  eine  SBorjnung,  mie  fie  ©tubenten 
l'onft  nicfjt  Qitfjufudjen  pflegen:  in  einem  melfjunbertiäfjrigen  ^a- 
trijierfjaufe  ber  Söeinftrafte ,  ha*  gotiferje  33ogcnfenfter  nnb  im 
SBiebermeicrftil  eingerichtete  gimmer  oel'nJ3-  ^'e  Hausfrau  föchte 
für  mid)  nnb  uerforgte  mief)  mütterlict),  eine  cct)te  Stltmfindjne* 
rin,  fo  baf3  id)  aud)  in  3faratljen  bem  28tet£ljau3le&en  fernbleiben 
tonnte. 

©djön  ift  SJcündjen  aud)  je^t  nod).  @ine  liebe,  Ijeimelicfje  (Stabt. 
^Iber  um  oieleS  fdjöner  ftefjt  mir  bn£  äRündjen  oon  bnmalö  in  (5r* 
mnerung.  Überbicä  roor  eö  ba,mmal  noef)  feine  £yrembenftabt.  S)ie 
.^otelö  waren  ©aftljäufer,  nnb  äftfindjjenS  23ürgcrjd)aft  lebte  nad) 
(i)rofroäterroeife.  SSenn  id)  burd)  bie  ^ubroigftrnfec  jur  Uniuerfität 
ging,  formte  icf)  bie  mir  53egegncnben  äötjlen;  nnb  abenbS  fdjten  bie 
Stobt  mie  au&geftorbcn.  2)ie8  mar  jebod)  nur  ©djein;  beim  9)2ünd)en 
lebte  in  ben  kellern  unb  ben  Sßräuftubcn  luftig  rociter. 

2luf  ber  Uniuerfität  l)övte  id)  bei  SNidjncl  $3ernat)S  unb  äRortg 
(Earrifere  Viteratur ;  bei  ^ßrofcf jor  33runn  Slunftgcjdjidjte.  £)a  id)  aud) 
bamalö  nod)  nid)t  roufjte,  roaw  eigentlich  nitö  mir  werben  foüte,  war] 
id)  mid)  mit  8eibenfd)aft  nuf  bie  2trd)äoIogie;  ronr  id)  bod)  nod)  ein 
Mnabc  gewefen,  als  fdjon  bie  Stunft  ber  ©rtedjen  mödjtig  nuf  mid) 
geioivft  l)ntte.  9hm  ergafi  id)  mid)  biefetn  gottbegnabeten  SBoH  mit 
gan$er  Seele.  ?lud)  6efof|  bie  Wlnptotljef  bie  Ötgineien,  in  bereu 
icmpcl  id)  jpatcr  fteljen  jollte,  und)  Stilen  hiniiberblirfcnö.    $)eUenifdje 


Sftünrfjen  71 

©fulptur  unb  Slrdjiter'tur  rourben  mir  in  jener  Qtxi  5U  ^en  Offen* 
öarungen  I)öd)fter  Shtltur  .  . . 

SMündjenS  fmftfyeater  ftanb  bamalS  in  noüer  SBlüte.  äftit  bem 
Sdjaufpiel  fonnte  nur  baä  Sßiener  SBurgtfjeater  riualifieren.  SßoljU 
nerfianben,  ba§>  alte  33urgtl)eater !  ©oerfje,  ©djifler  unb  Cefftng  faft 
id)  fpater  in  äfmlidjer  ^üüfommen^eit  nur  in  SSien  unter  £)ingelfiebt 
unb  .£)einrid)  £aube.  @S  mar  bamalS  nod)  bie  geit,  roo  e£  für  baz 
©d)aufpiel  einen  ©til  gab:  einen  (Stil  für  ©oetrje,  für  <3d)iller,  für 
ßeffing.    2)iefe  Qzit  ift  je£t  uorbei. 

33alb  befafe  id)  aud)  unter  ber  9)iütid»ener  (Stubentenfdjaft  gute 
Gerannte,  unb  eS  roaren  aud)  t)ter  tjodjftrebenbe,  leicht  erregbare 
junge  ©elfter.  2lud)  in  SO^ündEjen  fdjlofj  fid)  ein  3ting,  ber  in  meiner 
behaglichen  2Bo()nung  tagte.  Qn  uerteilten  Collen  lafen  mir  bie 
Sragöbten  ber  ©rieben,  fpielten  fie  auaj,  edjte  Stubentenoorftellungen. 
deines  garten  SutSjefjenS  megen  übergab  man  mir  trofc  meinet  \afy* 
men  $ufte£  bie  meiblidjen  Collen.  2lu8  biefen  gelegentlichen  ©tu* 
bentenfpielen  foüte  ettnaS  bebenfüct)  $ugenblid)e$ ,  aber  fet)r  39e= 
luftigenbeS  entfielen:  eine  richtige  ^omöbiantentruppe  mit  listigen 
Stomöbiantenfafyrten  unb  mit  meiner  Werfern  als  //(£)ireftor//  be£ 
faljrenben  SßolfeS. 

£)ie  feltfame  ©efellfcrjoft  befaft  eine  tletne  SBülme,  auf  ber 
fie  bie  groben  abhielt,  unb  5mm*  befanb  fid)  biefe  nid)t  ttwa  in 
'äftündjen,  fonbern  in  ^artenftrdjen.  $eben  @am£tag  fuhren  mir 
t)inau3.  £)ie  Sßaljn  führte  bamalS  nur  bis  Söeilfjetm,  bann  mußten 
mir  bie  ^ßoft  neljmen.  iöolle  oier  ©tunben  unb  länger  bauerte  bie 
$al)rt,  bi§  mir  baS  fdjöne  Xai  unterhalb  ber  3u9lP^e  erreichten. 
$n  ^ßartenfirdjen  garten  mir  unfer  befonbereS  2lbftetgequartier.  SDiefeS 
lag  in  bem  alten  Seile  beS  fdjon  bamalS  faft  nollftänbig  nieberge* 
brannten  ©ebirgSborfS  in  einem  (jüBfdjen  föauk,  bem  ©fyepaar  <&ad)$ 
gehörig. 

sßrofeffor  90Jid)ael  <2ad)S  mar  eine  roeit  unb  breit  bekannte  s$er* 
jönlidjfeit,  ©rünber  ber  berühmten  garten  ftrdnter  @d)nij3fd)ule. 
$rgenbein  ßufall  madjte  mid)  mit  ben  beiben  ausgezeichneten  Wenfdjen 
befannt,  um  beren  §reunbjd)aft  id)  marb  unb  beren  Siebe  id)  erhielt. 
Wann  unb  ^rau  raaren  im  nollften  ©inn  beS  SSorteS  Originale. 
£)abei  beibe  l)ilfreid)  unb  gütig.    £)ie  ^rau  ^Srofeffor  —  gejegnet  fei 


72  2ftüitd)en 

ifjr  SInbenEen!  —  unterftüfcte  mit  roafyrer  £eibenfd)aft  unfer  fonber« 
bares  Shnnöbiantentum,  beforgte  «Stoffe  unb  (Sdjneiberinnen,  einen 
^rifeur  für  bie  ^erücfen  unb  eine  überaus  gefdjjirfte  *ßerfon  al§  „©arbe* 
tobtest".  Tiefe  raar  S^affierevin  unb  (Souifleufe  5ugleicr).  Qm  $)aufe 
Ijerrfdjte  ein  treiben  rate  in  einer  33ube  be8  fatyrenbeu  33olf:ö\  Söir 
fpielten  teil»  (Säenen  quo  ben  SHaffifern,  teils  uon  mir  oerfaftte 
Tragöbien  unb  SVomöbien.  ßin  raeiblidjcö  Sflitglicb  bulbeten  rair 
nirf)t,  unb  nußer  ber  „erften  Liebhaberin''  mußten  anbere  bartlofe 
Jünglinge  £yrauenrotlcn  übernehmen,  raie  e§  nod)  511  ©oetfyeS  3e*tcn 
in  Qtalien  (Sitte  geraefen.  ©3  roar  ein  f)QrmIofeö  romantifdjes  Un* 
raefen. 

£>er  SBinter,  in  bem  bie  erften  Ginftubierungen  ftattfanben,  raar 
bitter  falt,  almUd)  bem  hinter  uon  1870.  33i3raeilen  ocrlteften  rair 
2)cünd)en  erft  mit  bem  legten  3uge,  fll^)ren  oann  jnbneflappernb 
in  ber  alten  ^ßofttutfdjc  uon  Söeilljeim  nad)  ^>artenctrd)en,  um  oft 
fd)on  Sonntag  nadjtS  raieber  tjeim^ufetjren  unb  Montag  früf)  bie 
^orlefungen  5U  f)ören.  (So  führten  rair  ein  eigentümlidjeö  Toupel* 
leben,  balb  als  eljrfame  Sftufen  Jünglinge,  balb  als  leid)tfinnigei? 
®omöbiantenpao?  unb  luftiges  Xl)eateroölfd)en. 

$n  ben  grollen  Serien  erfolgte  unfere  „Tournee".  SSir  Ijatten 
einen  Agenten,  ber  für  unS  geraaltig  9{eflome  mad)te,  mit  ben  33ü()nen 
Heiner  Öanbftübte  förmlidje  Slontrafte  abfdjloü  unb  bie  (Sadje  fein- 
raidjtig  nabm,  namentlid)  betreffe  unfereS  ©clbbeutelS,  ber  eigentlid) 
nur  mein  ©elbbeutel  raar.  Sßir  mieteten  einen  moglidjft  pnffenben 
9taum  unb  fpielten  frot)  unb  fred)  brauf  Io3.  53i£raeilen  nal)inen 
rair  fo  oiel  ein,  bafj  rair  unfere  2Birtsl)ou3red)nung  efyrlid)  bellen 
tonnten;  in  ben  meiften  fällen  jebod)  raaren  rair  ba^tt  anfter  ftnnbe. 
Tann  l) i e f 5  eö:  ©elb  fyerbei!  Oft  mufjten  rair  borgen,  mußten  unfere 
Wnrberobe  uerfenen  nnb  mit  (Sdjimpf  unb  (Sdjnnbe  abrieben.  ?lber 
luftig  raar  es  barum  bod),  unb  id)  benfe  gern  an  biefe  meine  „3Bil= 
^clm^JkMfter'^cit"  jurürf,  bie  für  mid)  juglcid)  01109  vrijrjafyre 
raaren. 

\\n  ^nrtenfirdjeu  iiefc^al)  mir  nud)  fonft  Q&attä.  Tic  SBnnbe 
an  meinem  ffytfß  mar  niemals  gnn,^  gebeilt,  [jmtnev  raieber  brarij 
fie  auf;  immer  raieber  eiterten  ftnodjenftiirfc  nu&.  Weine  gute  J\reunbin, 
Sabine   s>ai)8,  rannte  and)  bnfür  fRat     IS's  gab  im  Torf  ein  altes 


3W  ü  n  dj  e  n 


.  -•> 


äÖeiblein,  ba&  im  9?uf  ftanb,  allerlei  geljeimniSuolle  Heilmittel  5U 
fennen,  in  geroiffen  Sftädjten  geroiffe  Kräuter  51t  fud)en  unb  borauß 
Söunbertränfe  unb  SSunberfalben  5U  bereiten.  £iefe  roeife  grau 
oerabreidjte  mir  SBäber  unb  fälble  meinen  gufe  unb  —  roaljr  unb 
roaljrljaftig!  —  bie  Söunben  fdjloffen  fiel),  bradjen  nad)  biefer  SSunber* 
für  nie  roieber  auf.  Qu,  id)  fräftigte  mid)  berartig,  haft  id)  fpötcr 
ein  gang  leiblidjer  33ergfteiger  rourbe  unb  auf  Stirnen  unb  in  @enn= 
Ijütten  ein  fröl)ltd)e§  Sllpenleben  führte  .  .  . 

Steine  Sftündjner  3e^  nmf  afote  aroei  uolle  $af)re.  <Sie  roaren 
$aljre  reinen  $ugenbglüa*3  geroefen,  Ratten  mid)  nid)t  immer  oon 
neuem  Unfälle  einer  tiefen  ©djroermut  t)etmgefud)t.  «Sie  ergriffen 
mid)  plö£lid)  unb  entführten  mid)  ben  9J£enfd)en  unb  ber  3tabt  in 
tiefe  ©infamfeit,  in  ber  id)  ein  2)afein  ganj  in  ber  ^bontafie  lebte. 
9ludj  mürben  meine  Wä^te  immer  fd)laflofer,  unb  bie  Mittel,  bic 
mir  einige  ©tunben  ©d)lummcr  oerfdjafften,  mußten  in  immer 
ftärferen  2)ofen  genommen  werben.  Qabzi  lag  bie  3u^unft  "oa9  m 
näd)tlid)em  £)unfel  oor  mir  unb  id)  rourbe  oft  uon  einer  bumpfen 
Stngft  gepatft  barüber,  roa£  au3  mir  roerben  follte. 

SSürbe  e§  mir  roobl  jemals  gelingen,  ein  nü^ltcrje^  SSJMtglteb  ber 
menfd)lid)en  ©efellfdjaft  5U  roerben?  Unb  roenn  eS  mir  nid)t  gelang, 
roa§  bann?  ^d)  roar  im  ©runbe  ein  ferjr  ernftljaft  benfenber  SD^enfctj 
unb  erfannte  frübgeitig,  bafc  ein  unnüfceS  Sttitglieb  ber  bürgerlidjen 
©efellfdjaft  feine  £)afein§bered)tigung  befaft.  Sin  mein  fogenannte§ 
fd)riftftelterifd)e3  Talent  badjte  id)  bamal§  mit  feinem  ©ebanfen. 

2öa3  alfo  follte  au$  mir  roerben? 

(S§  roar  immer  btejelbe  bange  grage,  barauf  id)  feine  2lntroort 
roufote. 

3u  jener  3e*t  roar  e§,  bafj  id)  auf  einer  Steife,  bie  mid)  an  ben 
ßomerfee  füljrte,  5um  erftenmal  bie  grau  erblirfte,  bie  fpäter  roie 
ein  lid)ter  (Sngel  in  mein  £eben  treten  follte;  bie  l)eutc  mein  ange= 
heteteä  SBeib  ift,  ber  <Sd)u£getft  meines  1)afein£. 


Xfc»l»ulAI.»»JL«l»j—i.. 


SBergfrieben 

1874 

Snmjiidjen  mar  id)  mit  metner  ÜJftutter  öfter  in  53crd)te£gabcn  ge 
roefeu  unb  bort  (Eigentümer  einc§  ©runbftütfS  gemorben.  (§§  lag 
in  ber  ©etneinbe  Stßnigiee,  bcm  füblid)ften  CSrbenflea*  be§  £>eutfd)en 
')tctd)e§.  2>ort  gu  leben,  in  liefer,  feierlicher  (Sinfamfeit,  mar  für 
mid)  eine  SSorftetlung,  bereit  ©lüd'SgefiUjl  mid)  überwältigte.  £>er 
s^Balb  ringsum  mar  ber  fjervlidjfte  üftaturuarf,  bie  53ud)cnruinfel  wölbten 
fidj  5U  feierlichen  kuppeln,  tfjre  Stämme  leudjtetcn  gleid)  filberncn 
Säulen  unb  bagnrifdjen  bunfeltcn  bie  SBalbriefen  ber  3lqornc  mit 
Hjretn  fdjimblätterigcn  &au6ioerf.  Unb  gnr  erft  bie  Gbeltanncn!  I5"in 
licfjter  2ilberjd)immer  lag  auf  ihren  QmziQtxtf  bie  oft  &tö  auf  ben 
33oben  l)erab()ingcu.  CDer  Untergritnb  mnr  fdjiocllenbeS  9ftoo8;  ge= 
maltige  ^yeltfblöde,  mie  bie  krümmer  eines?  SBergfturgeS,  lagen  bei-- 
,ytnfd)en  gerftreut.  Sßon  einer  felfigen  £)öl)e  fnl)  id)  Ijerab  auf  ben 
ftönigfee;  bas  gange  ©ebirge  breitete  fid)  oor  mir  an&:  00m  ©oll 
bis  511m  äöntunann,  ein  loaljrer  ®önig§blitf! 

Son  meiner  SBiefe  au3  gelangte  id)  in  fteilem  lUttfftieg  511  anbeten 
füllen  Statten ,  gleichfalls  nun  bodjftämnügcm  CauBraalb  umgeben. 
.{->ier  tuoi)ttten  meine  nndjftett  jjftadjbam  3ie  Rauften  auf  Intnbert« 
[übrigen  f)8fen;  in  Käufern  mit  ttrenggeioolbni,  mit  fteinbefcrjroerten 
grauen  2ri)iubelbäd)crn,  uor  beut  .sjmtie  riefclnbe  Brunnen,  auf  ben 
liefen  tueibenbe  gerben.  Qd)  machte  mit  allen  33etanntfdj)aft  unb 
fteüte  mid)  ilmen  als  funfiigen  SDfttbetoofjner  iljrer  liinfnmfeit  uor. 
,\d)  marb  freunblidjj  empfangen  unb  man  brachte  mir  nnd)  Uruätcr 
i'ittc  nuf  fdjjönet  SWajolÜafa^üffel  Orot  unb  3al(^  SButter  unb  £)onig. 
Shtdj  oon  iljrer  lUcild)  nullte  id)  jjum  äSittfommStranl  foften. 

^\d)  naljm  mir  uor,  mit  h^n  SBergbauern  gu  leben.  SBat  id) 
nid)t  felbft  eines  8anbmann£  Soljn  unb  oon  Minb  an  jutn  Vnubntann 
benimmt  geroefen?    ,}d)  wollte  bie  Qfnieteffen  ber  Keinen  ©emelnbe 


93  e  r  g  f  r  i  e  b  e  n  25 

nid^t  nur  teilen,  fonbern  fte  nad)  Gräften  förbern;  rootlie  b%u  beu 
trogen,  iljre  I)öd)ft  primitioe  8anbtuivtfd)aft  gu  tjeben.  Reifen  roollte 
id)  iljnen!  Um  ü)r  Vertrauen  roollte  id)  roerben.  $dj  mar  ootler 
gurunftäljoffnungen,  ooller  3ufunf^trönme  .  .  . 

gur  2Seif)nad)t35ett  befugte  id)  non  9!ttünd)en  auä  roieberum 
93erd)te3gaben.  £>a§  $au8  fianb  bereite  unter  %)ad)  unb  gerabe  am 
ßfjrifttag  fal)  id)  e3  5um  erftenmal.  @3  mar  ein  £ag  uoH  eitel 
©lan^.  £>te  Sllpen  [trauten  unb  e§  ftraljlten  bie  Stoiber,  gelber 
unb  SBiefen.  [Rauhreif  überwog  Sßäume  unb  53üfd)e.  $eber  oerborrte 
.f)alm  fjatte  fid)  in  eine  Söunberblume  oeriuanbelt,  bie  in  ber  ©onnc 
in  33riHantfeuer  funfeite.  £)ie  bereiften  ©räfer  glichen  märchenhaften 
Rainen  non  roeifjen  Korallen,  bk  ^Hatten  fd)ienen  mit  «Smaragben  unb 
Rubinen  beftreut.  5ll§  id)  ben  2£eg  %u  meinem  &au$  antrat,  lauteten 
in  33erd)te§gaben  bie  ®loden  511m  £>od)amt,  unb  mir  mar  anbädjtig 
$u  ülftute,  aU  träte  id)  in  einen  £)om.  SCftid)  ergriff  ein  ©efül)l,  roie 
id)  e£  in  biefer  Strt  roeber  früher  nod)  fpäter  jemals  roieber  em= 
pfunben  l)abe.  3um  erftenmal  fafj  id)  ba$  £)auö,  baö  id)  mir  in 
biefer  feierlichen  ISinfamfeit  txbaut  [jatte.  28eld)e£  ©djidfat  mürbe  mir 
barin  roiberfatjren? 

SSon  bem  Sturm  f)erab  grüßte  mid)  bie  mit  füttern  uer^ierte 
Heine  Sänne,  am  SRic^tfeft  aufgeftedt.  3)er  SBaum  mar  oerborrt; 
aber  ba$  @o!b  gleiste  im  rointerlidjen  ©onnenfdjein  unb  ba$  bunte 
SBanbroerf  flatterte  luftig  im  Söinbe.  £)er  (Schnee  lag  meterljod)  unb 
e3  gab  gum  £>aufe  hinauf  feinen  ^fab.  $>lüt)fam  mufote  id)  mid) 
burd)  ben  falten  ©lan^  emporarbeiten,  roa§  eine  oolle  ©tunbe  roäfjrte. 
?lber  bann  ftanb  id)  oben! 

$m  £)aufe  fehlten  nod)  bie  treppen  unb  e£  führten  Leitern  non 
einem  ©todroerf  gum  anberen.  (Sie  roaren  mit  ©i£  unb  9teif  über 
^ogen.  $dj  fletterte  oon  9taum  gu  ^Raum  unb  in  jebem  muftte  id) 
benfen:  2Sa£  mirft  bu  ^roifdjen  biefen  oier  SSänben  erleben?  .  .  . 


■MBBMHI 


l4. 

SB  i  e  n 

1875 

(y^n  biefc  3ett  fiel  ein  (Ereignis,  bnö  fdjlimme  folgen  für  mid) 
^^fiatte:  $d)  oerlor  einen  grofjen  Seit  meines  Vermögens.  Qener 
©atte  meiner  Sdjtoefter,  ber  meinen  Sßater  oon  bem  @ut  »er* 
bröngte,  ba§  mir  geboren  follte,  ber  über  bie  altmobifdje  SBemirt- 
fdjaftung  meines  53ater$  ftetS  fpöttijd)  gelädjelt  fyatte,  mar  burd) 
uerjd)iebene  Unglücksfälle,  burd)  roftjpielige  Neuerungen,  bie  fid)  als 
5el)lfd)lage  erraiefen,  in  immer  größere  Sdjmierigr'eiten  geraten.  £)ie 
Sorgen  maren  geroacfy'cn  unb  allmäl)lid)  mar  ein  Seif  meines,  foroie 
beS  Vermögens  meiner  SUhitter  in  ben  3uiainmenbrud)  geworfen 
morben,  fo  bafs  für  uns  fd)roere  gelten  einbrachen. 

£>a  betuieS  mir  Slbolf  SlMlbranbt,  ben  rennen  gelernt  51t  Ijaben, 
für  mid)  ein  großes  ©lud  bebeutete,  feine  ^reunbfdjaft  unb  rief 
mid)  31t  fid)  nad)  Söien;  bd  itnn  mürbe  fiel)  entfcfjeiben,  maS  aus 
mir  merben  follte. 

Sluguftc  unb  2lboIf  SSMlbranbt  maren  begnabete  2Jcenfd)en.  SHuguftc 
Silbranbt  —  fie  blieb  für  tl)re  Söiener  s2lugufte  33aubiuS  —  mar 
bie  ed)te  Stünftlcrnatur,  ebenfo  gefdjaffen  für  tf)rcn  33iU)ncn beruf, 
toie  il)r  ©arte  jum  l^idjtcr.  ftebe  «Stunbe  im  £)aufc  biefer  beiben 
oerbrad)t,  marb  für  mid)  51a*  f^reubc.  2i>eld)eS  Semperameut  burd)* 
gliUjtc  bie  $rau,  meld)e  ü&ciSl)eit  erfüllte  ben  Denan!  Sic  ein 
funfelnbeü  fteueriuerr'  oon  üüm^j  unb  (Steift,  er  fdjon  bamalS  bei  aller 
.'peilcvfcit  ein  21bgcflärtcr.  Qu  feinen  ©efpräd)cn  mit  mir  empfing 
id)  ftetS  ben  Ginbrurf,  als  Inufrfjte  id)  ben  Ccljrcn  eincS  großen 
SBeifen  ©ried)enlanbe>.  lir  crjd)ien  mir  als  ber  uollfomntcne  'iüicnfd); 
feine  $reuitbjd)rtft  mar  mir  ber  nnjd)üL<barftc  SBefifc. 

Qn  einer  füllen  Strafte ,  nnljc  beut  STorlSpln^,  mietete  id)  ein 
bcjdjcibenc»  Quartier.  Da  id)  fri)on  einmal  gcfrfjriftftcllert  Ijatte, 
irfjrieb    id)    mieber    unb    fdjrieb    ein    tollcS  3CUR   jufauimett;   mögen 


Sien  77 

mir  gute  ©eifter  bie  beiben  bamalS  entftanbenen  33üdjer  oer^et^cn. 
$d)  nannte  fic  „Sterben,  gebammelt  com  müben  Spanne".  £)ie 
beiben  23önbe  erjcfjienen  roieberum  in  jenem  Scfunetjer  Gering,  olme 
bo}3  id)  bafür  einen  Pfennig  Honorar  erhalten  fyätte.  damals  er* 
regten  aufy  biefe  immer  nodj  fe^r  jugcnblictjen  Sdjreibereien  ein  ge= 
iniffeS  Sluffefjen.  2113  uor  ungefähr  breißig  Qaljren  eine  neue  geh 
mit  einem  neuen  ©efcfylecfyt  unb  einer  neuen  Literatur  anbract),  fyörtc 
idE)  btSmeilen  bie  Äußerung,  eigentlich  Rotten  bamalS  meine  „©ererben" 
ben  53eginn  ber  neuen  ©pod^e  in  ber  beutfdjen  Literatur  eingeleitet. 
Gin  umfangreidjeS  (SpoS  „^fteffalina"  folgte  jenen  recfjt  bebenflicfjen 
Suchern  .  .  . 

$m  £>auje  Sßilbranbt  füllte  id)  midj  in^mil^en  roie  gu  $)aufe. 
$)iefe  eblen  üöfenfdjen  Ratten  einen  Knaben  Robert  uon  einer  £>olb« 
feligfeit,  bie  mief)  an  ba§>  ^näblein  im  Stall  §n  23etl)lel)em  erinnerte. 
$d)  lie6te  ba$  ®inb  fo  innig,  njie  id)  bie  ©Itern  oerefjrte.  2Bte  mir 
bie  beiben  in  ifjrem  $Rul)m  unb  iljrer  Siebe  bamalS  als  ba&  gefegnetfte 
^ßaar  erfdjienen,  fo  aud)  als  ba%  glüa*litf)fte.  tiefer  fcfjöne  ©laube 
follte  fidj  leiber  fpäter  als  $rrtum  ertueijen. 

$m  £)aufe  SSilbranbt  lernte  idj  oiele  berühmte  Scanner  unb 
bebeutenbe  grauen  fennen.  9lud)  fdjönc  grauen.  (Sine  ber  fünften 
mar  bie  ©röftn  ^önfjoff,  eine  geborene  ^rinjeffin  (Sampo  SHeale, 
fpätere  gürftin  SBüloro.  IMe  (Gräfin  nur  an^ufe^en,  mar  beglücfenb. 
(£S  mar  ein  öffentliches  ©eljeimniS,  ba$  granj  £enbad)  bie  japne 
grau  leibenidjaftlicf)  liebte;  idj  t)atte  jeboef)  nicfjt  ben  Ginbrucf,  als 
ob  feine  Siebe  erroibert  mürbe. 

9(udj  bie  größte  Sragöbin  ber  beutje^en  93ülme,  ßfjarlotie 
SBoIter,  lernte  icf)  fennen.  Slbolf  SSilbranbt  Imtte  bamalS  gerabe 
fein  Dtömerbrama  „2(rria  unb  Sfteffalina"  gefcfjrieben  unb  Charlotte 
SSolter  fpielte  bie  Sfteffalma  5U  it)rem  unb  beS  £)id)terS  l)öd)ftem 
Sriumpl). 

Überhaupt  baS  33urgt^eater!  £>ie  „Sllte  Surg/'  tnic  bie  Wiener 
ifyr  geliebtes,  weltberühmtes  ScfjaufpielljauS  nannten.  3Bie  raurbc 
in  bem  £>aufe,  einem  langen,  formalen,  Ijäfjlidjen  haften  gefpielt! 
GS  mar  noef)  ba$  alte  £>auS  unb  bie  alte  Slunft.  damals  ließ  fid) 
feine  (Seele  träumen,  bafo  eine  neue  Äunft  balb  auf  ber  33ülme 
triumpfjierenben  Ginjug  galten  mürbe.     $)ie  alte  grofoe  Shmft  ging 


78  ©ien 

oerloren.  £iefe  alte  greifte  Shmft  ift  feit  balb  einem  £)ienfd)ennlter 
tot  unb  begraben,  aud)  im  @ebad)tni$  ber  Nebenbei!  .  .  . 

9iod)  unb  nad)  mad)te  irf)  bie  ^3cfanntfd)aft  ber  ^ünftler  jener 
oergangenen  3ei*-  3JHf  3lbolf  ©onncntfjal  mürbe  id)  fpüter  befreunbet. 
&ber  niemals  t)ötte  irf)  mir  bamalS  träumen  laffen,  boft  Sonnentlml 
unb  Gljarlotte  Wolter  in  einem  3Drnma  uon  mir  bie  Hauptrollen 
fpielen  mfirben.  g-reilid)  nirfjt  nicljr  in  bem  alten  £>nufe.  Tiefet  fiel 
in  2d)utt  unb  krümmer  unb  mit  ibm  audj  bie  Strabition  ber  SBiener 
Xragöbie. 

Qrf)  entfinne  mid)  nid)t  mel)r,  mie  e3  fam:  bei  irgenbeiner  ©e= 
legenljeit  l)örte  mid)  Slbolf  SBilbranbt  au&  einem  T>rama  uorlefen. 
Gr  meinte,  id)  bejäfte  eine  ftorfe  ^Begabung  gur  ^Deklamation,  unb 
er  riet  mir,  jux  3Ju3bilöung  biefes  StalentS  bie  ®nifcrlid)e  Sweater» 
jrfjule  <$u  befudjen.  $dj  melbete  mid),  mürbe  geprüft  unb  angenommen. 
sJlber  e£  mar  eine  üble  geit,  bie  id)  in  jenem  Slunftinftitut  uerbrad)te, 
beffen  literarifdjer  Seiter  Slleyanber  oon  Steilen  mar.  tiefer  roür* 
bige  SOJann,  ein  greunb  be6  unfeligen  Stronpringcn  ÜHubolf,  mar 
mir  perjönlid)  fetjr  jugetan.  £)ie  unb  b(\  fanben  öffentliche  5luf* 
füljrungen  ftatt,  bei  benen  irf)  mitnürtte  unb  aud)  jebesmal  SBcifall 
erntete.  £ro£bcm  maren  biefe  getualtjamen  3>crfud)e,  mir  nl3  SHejl* 
tator  einen  jittunjtigen  53eruf  51t  idjaffen,  burdjauS  uerfefylt  .  .  . 

?lbolf  Sßtlbranbt  naljm  mirf)  luSioeilcn  mit  fid)  in  bie  53urg  511 
ben  groben.  2x>cld)c  SBeli  erftanb  mir  ba]  @8  mar  munberbar  51t 
erleben,  mie  ein  .Slunfttuerf  fid)  allmäl)lid)  enttuitfclte  unb  geftaltctc, 
bis  e£  als  etumS  isolUornmencö  uor  bem  3taunenben  ftanb.  £>üufig 
leitete  ber  Tireftor  fclbft  bie  groben.  $d)  f)attc  oiel  uon  ber  bämo= 
ntirficn  9£atur  f^ran-}  oon  £>ingelftebtö  gcl)ört.  5lber  ben  3U?ann  auf 
öen  groben  febenb  unb  beobad)tenb,  al)itte  id)  in  il)tu  baZ  S5öfe  um 
bc-3  33ö|"en  mitten;  JHngelftebi  erfaßten  mir  als  böfer  9ttenfd)  aus 
lcibcnfd)nftlid)er,  fnft  elementarer  Siebe  jum  2^öfen:  ^ugleid)  aber 
iüblte  id)  bec>  äRanneS  Söebeutung. 

Unb  nun  $>einridj  Caube! 

,\d)  »unrbe  ii)m  oorgcftelit,  er  unterhielt  fid)  mit  mir  unb  erteilte 
mir  bie  (Srlnubniö,  feine  berühmten  Sonntngnndjmittngc  51t  befud)en. 
?{ud)  $einrid)  Vaube  fanb  id)  nid)t  gerabe  ÜebenSmert;  jebenfatlä 
luor  er  nidit  UebenSmürbiß.     Unter  [einem  (Einfluß  ftanb  jebod)  ein 


SBten  79 

jeber,  ber  ftdj  ifym  na()te.  ©er  Eleine  große  üßfonn  §ntte  ntcrjt  nur 
etroaä  knorriges,  fonbern  ttwaS  3friurrige3.  ©eine  ^ünftler  um» 
gaben  ir)n  rote  ba§>  (befolge  ben  £)errfd)er.  (So  rourben  benn  bie 
Sonntagnatfmüttage  für  mid)  51t  ^eftftunben.  33ei  §rau  Qbuna 
ftanb  ict)  in  fyofjer  ©unft.  (Sie  roar  grofj  unb  feiger,  fleibete  fid) 
altmobi  jd)  unb  trug  eine  £)au6e,  bie  fte  nid)t  eben  oerfdjönte.  (Sie 
fteljt  mir  in  Erinnerung  al§  fd)roeigfam  unb  gutmütig,  non  ge= 
brürftem  Söefen.  (53  mochte  nidjt  leicht  fein,  £)einridj  £aube  juni 
(Sotten  5U  fyaben. 

£)ie  bemerfen^roertefte  ^perfönlidjfeit  in  ber  Umgebung  beS  be* 
beutenben  fJftanneS  roor  ein  Heiner,  (jöfelidjer  $ube  mit  long  ijerab* 
tyangenbem  glattem  £>aar,  oon  fdjmierigem  SluSfeljen  unb  mit  einem 
Gtroo§  in  feinem  SBejen,  ba§>  mid)  f)eftig  abftieß.  ($£  roor  ber  geiftige 
^bjutant  beS  S3üb.nenfönig§:  SUeyanber  «Strarofd).  £)einrid)  £aube 
ertrug  baä  Sofaientum  btefeS  SJienfdjen  mit  großem  SBefyngen.  9)can 
jagte  mir-,  ber  f  leine  jübifc^e  £)err  fei  ein  ©enie;  unb  roer  es  in 
ber  tljeatralifdjen  Saufbaljn  51t  eroa§  bringen  roolle,  muffe  fid)  oon 
ifjm  ausüben  laffen.  ©3  fei  febod)  fdjroer,  bei  ifym  3(ufnab,me  51t 
finben.  $d)  tjörte  ilm  <Sd)il(er3  £>emetriu§  stieren  unb  roar  be= 
geiftert,  boomte  nid)t  mel)r  an  ba$  2(bftof$enbe  be3  SOcanneS,  ber  bie 
©eftalten  (Sd)iller§  fo  leben^ooll  unb  grofe  oor  bie  fyingeriffenen 
.£)örer  §u  ftelten  oerftanb.  3Uä  (Strafofd)  mid)  fennen  lernte  unb 
oernab,m,  roeldjem  Sßeruf  id)  mid)  auf  Söilbranbtö  9tat  roibmen 
roottte,  bot  er  mir  fogleid)  an,  meine  Slusbilbung  51t  übermalen. 
Voller  ©anf barfeit  naljm  ia)  an:  foütc  er  bod)  burd)  feine  fublime 
Shtnft  be3  5Sortrag§  unb  SefyrenS  fogar  au§  einem  minber  ^Begabten 
rtmaZ  machen  tonnen! 

(S§  roar  ein  eigentümlicher  Unterridn.  Ü8i»roei(en  mußte  man 
ftunbenlang  roarten,  bi§  an  ben  ©lüdlidjen  bie  Steige  fam,  oor» 
gelaffen  gu  roerben.  Stonb  man  bann  enblid)  bem  9)ceifter  gegen* 
über,  fo  roäb,rte  bie  ,/Stunbe"  feine  tffyx  Minuten!  ©eroölmlitf) 
fprad)  nur  er  unb  ber  (Sdjüler  Ijörte  5U.  33i§roeilen  burfte  biefer 
ba%  ®e§örte  nadjfpredjen,  um  bei  jebem  SSort  unterbrochen  ju  roerben. 
Tue  qualooüe  ©mpftubung:  2)u  roirft  e§  niemals  erreichen,  roirft  es 
niemals  5U  etroaS  bringen,  rourbe  man  nid)t  lo§. 

T)er  SCfteifter  htfah  eine  f^rau  -Jfteifterin.    «Sie  roar  jung  unb 


8o  SBien 

fyübfd),  eine  SBöfymin  unb  trug  ifyr  bunHeS  £>aor  in  ftatfen  ©retten« 
$5pfen  nieberfyängenb. 

grau  SHeyanber  (©tvafojdj  lief^  fid}  [uätcr  uon  ü)rem  Spanne 
jdjeiben,  um  bie  ®attin  etneS  anbeten  51t  roerben.  SBelrf)  eine§  anberen? 
$ein  geringerer  als  ©uftau  grentag  fott  bie  SBöfymtn  mit  ben  ©retten« 
köpfen  leibenjdjaftlitt}  geliebt  Ijaben. 


J5- 

Unter   ber   Orinjinger   2  i  n  b  e 
1875-76 

Dbgleid)  eine  ber  fdjönften  ©tobte  ber  2Sett,  blieb  äöien  für  mid) 
bod)  immerhin  eine  ©tobt!  Sllfo  dauern,  ©eroüfyl,  ©etöfe!  $d) 
fjielt  e»  bafyer  in  £)fterreid)3  Ijcrrlidjer  |>auptftabt  nirfjt  langer  aus  unb 
30g  nad)  ©rinäing,  baZ  bamal§  einen  fnft  börfüdjen  ßfjarafter  trug 
unb  bau,  oon  gelöcrn  umgeben,  am  gfufe  einer  anmutigen  £>ügel= 
fette  liegt.  Da3  börflidje  ©rin^ing  erfdjien  mir  begehrenswerter  aU 
ba&  majeftütifdje  Sföien.  Sftalje  bei  ber  länblidjen  $ird)e  ftanb  eine 
8inbe.  Die  $ird)e  mar  flein  unb  ber  Cinbenbaum  alt.  Da£  erinnerte 
mid)  lebhaft  an  eine  onbere  efjrmürbige  Dorfftrcfye  unb  an  eine  anbere 
oielfyunbertjäfn'ige  £inbe!  Ein  glütflidjer  ^ufnll  uef>  nuc§  m  einem 
(Bdfyauä  2ßof)nung  finben,  ber  $ird)e  unb  ber  8inbe  gerabe  gegenüber, 
f^aft  mar  eS  roie  bamaB  .  .  . 

fortan  begann  id)  ein  eigentümliches  Doppelleben.  Sßormittag* 
fonnte  id)  baljeim  arbeiten,  t'onnte  bie  Stube  grünen  unb  blühen  fefyen 
unb  bei  offenem  genfter  auf  ba$  9Ioufd)en  in  ben  ß^eigen,  auf  baz 
Orgelfpiel  unb  bm  ©efang  in  bem  $ird)lein  t)ören.  9?ad)tnittag£ 
mufote  id}  in  bie  ©tabt  gum  „SJJeifter".  (Selten  benu^te  id)  bie  $at)r= 
gelegenfyeit  oon  ©rin^ing  nad)  SlHen.  «Sie  beftanb  in  einem  Omnibus, 
einem  ©efttfjrt  au&  ©rofmater^eit.  Da  id)  faft  jeben  Slbenb  im 
Sweater  5ubrad)te,  F)od)  oben  auf  ber  ©alerie,  entmeber  in  ber  SBurg 
ober  im  ©tabttfycater  unb  ba  nad)  bem  £f)eater  ber  Dmnibul?  nad) 
©rtn^ing  nid)t  meljr  fuljr,  muftte  id)  ben  5temlid)  roeiten  SBeg  aud)  (jehn» 
roärtS  51t  ^ufe  5urürflegen :  au&  ber  großen  ©tabt  t)inau§  auf  baZ  8anb, 
au&  bem  ©emül)l  unb  bem  ©etöfe  ber  (Strafjen  in  börflitf)e  ©title! 

Diefe  Sftadjtgänge  fteljen  mir  in  lebhafter  Erinnerung.  Die 
©eele  erfüllt  oon  ben  Einbrüchen  eine§  ©dji(Ierfd)en  Srauerfpteleä, 
eineg  DramaS  oon  ©fyafefpeare  ober  ©oetlje,  oon  £>ebbel  ober  ©riÜ= 
parier,  ging  id)  meinen  einfamen  2£eg,  be£  Söetter§  nid)t  adjtenb,  aud) 

-3.,  2t.  e.  pft.  C.  6 


8i  Unter  ber  ©rin^tng e v  8 1 lt b e 

trenn  e§  segnete  unb  fd)tteitc  ober  heftiger  SBinb  mebte.  Tic  bohren 
(Skftalten  bex  ©xofjen  unterer  Ttrfjtungen  lebten  in  mir  unb  liefen 
mid)  bex  SSirfltdjfcit  öexgeffen.  Qd)  emofanb  btefe  erft  mieber,  toenn 
id)  in  meine  Torigaffe  tarn  §ux  ^ircfie  unb  $um  Oinbenbctum,  tuaö 
immer  erft  und)  :Witternad)t  gefd)al).  Tie  foüte  3tunbe  biuberte  mid) 
jebod)  nid)t  am  frühen  9lufftel)en;  benn  efi  roax  fdjon  bamalS  meine 
©etoolmbcit,  felbft  und)  einer  fdjlafloy  oerbradjten  }Jad)t,  morgend 
zeitig  am  Scfjreibtifd)  511  fifcen. 

3lud)  in  (shin,ung  fuhr  ia)  fort  51t  fdjriftfteüern.  v^d)  fcfyrteb 
oiele  Tränten,  oon  bcnen  id)  i)cute  nid)t  einmal  meljr  ben  S£ltel 
Keift.    Qfljxe  äBexilojtgfeü  crfenncnb,  oexnidjtete  id)  fic  foüter. 

3»nei  oon  biefen  oielcn  bxamatifdjen  SSerfucfyen  —  mebr  marcn 
jte  nid)t  —  blieben  jebod)  erbalten,  mürben  gebrutft  unb  in  bex  Sßxeffe 
überaus  günftig  befurodjen.  ^a,  einige  bex  33efpxed)ungen  roaren 
mel)r  als  günftig  unb  id)  mürbe  nari)  bem  (Sxfdjetnen  bei*  3türfe  oon 
bcm  Qntenbnnten  be8  Stuttgarter  fjoftfjeatexS,  <yeobor  SGßefjl,  unb 
bem  berühmten  2d)aufpieler  2iegmunb  ^xiebmann  btefev  Tränten 
toegeu  nid)t  nur  etneS  33riefmed)felä  gcmürbigt,  fonbcrn  aud)  oon 
ibnen  nerfönlid)  aufgcfudjt. 

Tay  eine  3d)aufuiel  hatte  3auouarola  ,utnt  Reiben,  bao  aubere 
einen  jungen  beutidicn  Sßxteftex,  ber  unter  ^>io  IX.  in  glübenber 
33egeifterung  für  feinen  ©lauften  und)  fftom  tarn,  bort  bie  ISrflarung 
beS  Togmas  ber  Uufeblborfeit  erlebte  unb,  0011  biejcm  (Sreignis  aufS 
tieffte  crfctjüttert,  jux  Vosfagung  oon  ber  fatbolifdjcn  Slird)e  getrieben 
mürbe. 

Über  meinen  Saoonarola  fdjricb  ber  Ceipjtger  Viteraturorofeffor 
ffiubolf  ©ottfctjall,  ber  Wottfdjcb  jeiner  ßeit,  in  ;}eitfd)riften  unb  in  feinet 
^itcraturgefd)id)tc  ein  langes  unb  SBxeiteS;  unb  (Siegmunb  ,"yriebmann 
loollte  bav  Tratna  in  Hamburg  jux  Aufführung  bringen,  menn  id) 
mid)  $u  iHnberungeu  hätte  entfdjlicfteu  fönnen,  nmS  id)  nid)t  tat,  mie 
groft  aud)  bie  SBidjtigreü  einer  foldjen  allererften  Aufführung  für 
mid)  getuefen  toäre.  Aber  toa»  Jyricbmaun  oon  mir  forberte,  ging 
gegen  meine  Überzeugung.  Tas  Tratna  „Unfehlbar"  mürbe  in  ber 
treffe  als  bie  Arbeit  etilem  angebenben  Tramatifers  gerühmt,  ber 
„mit  füljner  y>anb  tu  ba£  geiftige  Veben  feiner  Jage  griff7. 

Auf  balbcm  2Beg  jrolfdjen  meinem  Wohnort  ©xinjing  unb  SBien 


Unter  bev   (^ringingev  ^inb  e  83 

log  Toblinq.  3)ort  befanb  fid)  ein  CanbfyauS  inmitten  großer  ©arten, 
mit  2Barmf)äufern,  mit  erotifd)en  ^flan^en  nnb  mit  ^ßaxt anlogen,  bie 
fid)  bi§  §ur  £onau  t)ina  otogen.  ü)er  uornerjme  <Si£  gehörte  einem 
£)errn  oon  2öert[)eimftein,  nnb  e£  mar  mieber  5lbolf  Söilbronbt, 
bev  mich,  bort  einführte. 

$)a§  |)au3  2Sertb,eimftein  mar  roeit  über  SÖien  Ijinauss  befannt. 
$rau  ^yofefine  oon  2Öertl)eimftein  mar  nidjt  nur  eine  ber  anmutigften, 
fonbern  aud)  eine  ber  ebelften  grauen  2Sien§.  ©ine  munbevoolle 
©eftalt  mar  aucf)  bie  einzige  ütodjter  be§  £>aufe$,  ^rangiSfa  oon  Söert* 
fjeimftein/  allgemein  ^ranji  genannt.  3>r  33ater  mar  eine  überaus 
feine,  ftille  ^ßerfönlidjt'eit,  babei  SHinftler  auf  ber  ©eige.  SMefeS  ^aar 
oerfammelte  um  fid)  alleS,  xva&  bamalS  in  2Bien  an  bebeutenben 
"ißerfönlidjreiten  lebte,  $rau  oon  2öert()eimftein  f)ielt  einen  magren 
£>of  oon  ^ünftlern,  (Meljrten,  Staatsmännern  unb  Tidjtem.  $d) 
fagte:  einen  magren  £)of.  TaS  Söort  ift  f)ier  ber  rid)tige  SluSbrutf; 
benn  fie  glidj  einer  Königin,  ber  Königin  oon  &aba. 

jDoS  &au&  $3ertl)eimftein  mar  ein  jübtfd)eS  £)auS.  Css  mar  511111 
erften  SDtale,  bafc  td)  in  einer  jübifdjen  $amilie  oerfeljrte,  unb  id) 
fann  nid)t  mit  genug  Söärme  fagen,  raeldjen  ©inbrud  Diefe  ^amilie 
auf  midj  mad)te.  2lfle,  bie  51t  bem  |)au§  2öertf)eimftein=@omper§ 
gehörten,  maren  9ftenfd)en  oorneljmer  2lrt,  in  ber  ©efinnung  fomol)l 
mie  in  iljrer  ^anblungSmeife.  £>aS  £>ou3  mar  oon  ber  2ltmofpl)äve 
§öd)fter  ©efittung,  feinfter  Kultur  in  ©efeltigfeit  unb  Seben,  in  Shmft 
unb  @eift  erfüllt.  Qd)  burfte  ftol^  barauf  fein,  in  biefem  £>aufe  9(uf* 
notyme  gefunben  5U  Ijaben,  unb  jroar  bie  allerfreunblid)fte.  Um  bie  ©äfte 
be§  |)aufe3  5U  nennen,  müfete  idj  alle  bebeutenben  ©eifter  Söien? 
aufjagen.  2lud)  oon  auSroärtS  ^ommenbe  gehörten  oielfad)  51t  bm 
Qntimen  beS  $)aufeS.  $d)  erinnere  nur  an  ^rang  oon  £enoad)  unb 
^aul  f)enfe.  Unb  aiie  bie  frönen  unb  eblen  grauen,  benen  id)  in 
biefem  gefegneten  £>aufe  begegnete!  ©ine  ber  gütigften  follte  id)  mir 
$ux  greunbin  geminnen,  bie  id)  lebenslang  mie  eine  Sttutter  liebte 
unb  oerefjrte.  ©S  mar  bie  ©djmefter  $ofefinenS  oon  2£ertl)eimftein, 
bie  ^Baronin  ©ooljie  £obeSco,  eine  $rau,  ber  id)  Unoergef3lid)eS  5U 
oerbanfen  l)abe  an  ©üte.  ©predje  id)  ifyren  tarnen  aus,  fo  gefd)iet)t 
eS  ooHer  2lnbad)t;  unb  gebenfe  id)  ibjer,  bie  längft  im  ©rabe  rul)t, 
fo  mödjte  id)  ftill  bie  |)önbe  falten,  Ujx  2lnbenfen  fjeüigenb  .  .  . 


84  Unter   ber©rtnjingev?inbe 

$m  £)oufe  äßertijettnfteüi  fpielten  SßtettS  äftuftfet  Ujre  neueften 
Slomriofttionen,  lafen  SSien*  berühmte  Tieftet  iljre  neueften  'Dramen, 
©ebidjte,  Gh^äblungen.  Gutes  Tnge3  mürbe  and)  id)  aufgeforbert, 
oon  mir  etmas  5U  lefen,  unb  id)  tjatte  mtrflid)  bie  Sftaioität,  einiges 
nu3  meinen  milben  unb  müften  „©gerben"  in  biejem  eblen  Greife 
üorjutragen.  Qd)  entfinne  mirf)  nicfjt  mel)r  bes  (Sinbrurfs,  ben  baö 
Sc^erben^eug  auf  bte  erlefene  Sßerfammltmg  mnrfjte.  ^ebenfalls 
erregte  e8  betroffene^  (Srftaunen;  aber  man  blieb  mir  nod)  mic  uor 
gütig  gefinnt  .  .  . 

^m  Sommer  ferjrte  id)  nad)  33ergf  rieben  gu  meiner  Stftutter 
äurütf.  3Hs  ?tleranber  Strofofd)  l)örte,  xa)  beföße  in  53crd)tcSgaben 
ein  fdjöngelegenes  ^anbfjau^,  bot  er  mir  an,  einen  Teil  be£  (Sommere 
bei  mir  51t  oerbringen  unb  mit  mir  ben  $auft  51t  ftubieren.  £)a 
biefer  £>err  mid)  in  bem  2öatm  erhielt,  id)  f)ätte  in  ber  Tat  eine 
ftarfe  ^Begabung,  nobm  id)  ba§  großmütige  anerbieten  banferfüllt  an. 
(Sr  fam  Slnfang  Quli;  aber  er  fam  ntdjt  allein,  fonbern  bradjte  feine 
g-rau  mit,  jene  'Tante  au&  33ö()men  mit  ben  ©retdjenzöpfen.  $a, 
id)  foütc  aud)  feine  Einher  bei  uns  aufnehmen,  nebft  einem  5linber= 
fräitlein  unb  einer  Wienerin,  raa3  id)  freiließ  bebauernb  ablehnen 
mußte.  8l6ct  bas  @l)epaar  lebte  bei  mir;  uietmetyr  e3  f)crrfd)te  im 
•fraufe,  unb  meine  grunbgittige  Butter  tat  il)r  möglidjfteä,  aüe  9ln= 
fprüd)e  ber  ©äfte  51t  erfüllen.  Tiefe  rühmten  ifjrc  pommerfdjen 
Kalbsbraten  unb  bitfen  JHnljmjofcen  unb  blieben  ferf)s  ober  ad)t  2l*od)cn. 
5Son  einem  (Stubium  beö  $auft  mar  fooicl  mie  gar  nidjt  bie  JKebe. 
Ter  DJeifter  litt  beftänbig  an  beftigem  ^opffdjmetg  unb  mußte  fid) 
ausruhen,  iinibrenb  ber  ^Inmeienbeit  ber  .s^errfdjaften  feierte  meine 
SW utter  ibren  (Mutrtstag  unb  mar  über  beS  SMcifters  ^lufmerffam« 
fett  an  Ginnten,  Torten  unb  ^urfcrmerl;  tief  gerührt.  9}od)  feiner 
lUbveiie  erhielt  fie  für  53lumen,  Torten  unb  3ua*cvn,crf  °'c  SRedj* 
nungen  .  .  . 

15»  mar  bies  bau-  letue,  ums  id)  oon  bem  .«oerru  erfuhr.  Traf 
\d)  ioüter  ,\bve  ISr^llrn.t,  bte  ^rau  mirflirfje  Webeünrat  oon  $reutag 
in  ©erltn  in  ©efeüfd^aft,  jo  nötigte  bie  Erinnerung  an  jene  <2om- 
mevfcrien,  bie  in  ^errtjtesgaben  mitzubringen  ber  IhYifter  unb  feine 
(Matt  in  mir  bie  (S'bre  angetan,  mir  ein  Cödjeltl  ab. 


i6. 

SebenSwinter    unt)    SebenSfrü&lina 

18-6 

^Nen  hinter,  ber  biefem  ©ommer  folgte,  oerbradjte  id)  bei  mei= 
«2^ner  Butter  in  93erd)te3gaben.  Unb  raieber  mar  e3  ein  SBintex 
ooller  ©lan^.  $n  ifjrem  meinen  ©dmeegemanb,  unter  bem  tiefen 
33lau  be§  £>immel3  log  bie  ®e6irg§raelt  in  einer  (Srfjabenfyeit,  bie  cor 
ber  SCRajeftät  ber  @d)öpfung  (Sljrfiirdjt  einflößte.  ^en  meinen  Job 
ber  Sftatur  umgab  ein  ©djmeigen,  al£  fei  eine  $önigäleid)e  aufgebahrt. 
28äd)ter  ber  toten  50^ajeftät  roaren  bie  Slluen  .  .  . 

$e§t  t)ätte  mein  f)au§  feinen  tarnen  an  mir  erfüllen  können. 
216er  z§>  ftanben  mir  neue  kämpfe  unb  Seiben  beoor.  $d)  raupte 
mieberum  nidjt  au£  nod)  ein,  unb  biefe£  Wlal  konnte  fein  $reunbe£rat 
mir  fjelfen. 

Gmblid)  brad),  raäljrenb  eine£  2Sanbertag§  in  ber  Dtamfau,  eine 
fernere  ^ranftjeit  au3.  £)er  Jag  mar  fo  fdiön,  baft  id)  mid)  am 
f)interfee  nid)t  aufgehalten  Ijatte,  fonbern  gleict)  weiter  ben  mir  rool)l= 
bekannten  ^Sfab  5ur  £ml»alm  fyinaufgeftiegen  mar.  Unmittelbar  oor 
mir  erhoben  fid)  bie  gtgantifdjen  ^elSmaffen  ber  -äftüfjlfturgljömeT 
unb  ber  SReiteraln.  Wlix  mar  eigentümlidj  gumute,  al§  fei  bieg  alles 
nid)t  Söirflidjfeit,  fonbern  ein  Jraumbilb,  al3  roanbelte  id)  im  <Sd)laf. 
^plö^lict)  erfafste  mid)  ein  ®d)rainbel;  td)  fanf  ^u  Söoben  unb  roufjte 
nid)t»  mel)r  oon  mir. 

SBauern  fanben  mid)  unb  trugen  ben  23efinnung§lofen  hinunter 
nad)  SHamfau.  SJtein  guftanb  erfdjien  ben  beuten,  bie  mid)  fannten, 
jeboct)  fo  bebenflid),  ba^  fie  midj  nidjt  nad)  53ergf rieben  bradjten, 
fonbern  in  einem  bäuerlid)en  ^aufe  nieberlegten,  rao  id)  t)äufig  2öol)= 
nung  nafjm.  9Dtan  berief  meine  Butter  unb  ben  S(rjt.  $d)  mürbe 
nad)  .f)aufe  geführt,  roo  al£balb  ein  fdjmereö  Sfteroenfieber  ausbrad). 

$n  meinen  ^ßliantafien  foll  id)  beftänbig  baoon  geforodjen  fjaben, 
mie  fd)ön  ber  Job  fei.    2)er  fd)öne  Job  fam  jebod)  nidjt  5U  mir  als 


86  V  e  b  e  n  3  iui  n  t  e  r  unb  ScöcnSfrü^ling 

(Srlöfer,  fonbern  nnd)  langen  3$odjjen  fteüte  fiel)  aflmäl)lid)  bie  ®e« 
nefung  ein. 

Darüber  mar  e§  sHlai  geworben,  ^litf  ber  SIMefe  uor  bem  <£)aufe, 
unter  ben  furieftenben  53ud)en,  roürbe  mir  baz  Sager  bereitet  nnb  id) 
inmitten  be8  ^vrülilingyglan^e^  gebettet.  Die  SBtefe  mar  golben  uon 
Primeln,  rings  um  mid)  ein  Sfriofpen  nnb  33lül)en,  roie  51t  einer  ?luf« 
erftebungsfeier,  51t  einem  Cftera  ber  9Zatur.  S^olfenloö  blaute  ber 
•Njimmel  nnb  id)immernbcn  Elitären  gleid)  ftiegen  bie  33erge  emuor: 
bte  totgeroefene  nnb  miebergeborene  <2>d)üufung  l)telt  Donfgottesbienft. 

llnb  e£  mar  ein  ?luferftel)ungyrounber,  baä  id)  an  mir  fclber 
erlebte! 

$n  ber  auferftebenben  Statur  erftanb  and)  id)  511m  Seben.  9iod) 
beute,  nad)  länger  al3  otei^ig  $at)ren,  bin  id)  mir  metne$  3uftnuoe^ 
uon  bamalö  berouf$t  nnb  emufinbe  feine  feiigen  ©djauer  .  .  . 

;j}d)  fagte :  Unuergefeltd)  ift  mir  nod)  beute,  roeldjer  3«nber  mid) 
bamal»  ummebte!  $d)  beftaunte  jebe  33lüte,  jebe  STnofue,  jeben  £)alm! 
Über  ben  golbgelben  ©efilben  ber  ^rimcln  gaufeiten  im  ©onncnfdjein 
2>d)aren  uon  ^-altera.  Qnfeften  fummten,  Slmfeln  flöteten,  im  SHalbe 
gurrten  bie  s£>ilbtauben;  (Sid)fät5d)en  Heiterten  uon  ßmeig  51t  3lüe^9^ 
id)  tuangeu  fid)  auf  unb  nieber  bind)  ba$  junge  Vaubroerf.  Da  maren 
aud)  mieber  meine  alten  g-reunbe,  bie  r'lcinen  3ued)te.  1)id)t  neben 
mir  liefen  fie  bie  Stämme  burtig  emuor,  mit  iljren  <3d)näbeln  bie 
9ttnbe  5erl)ämmcrnb.     Unb  mal)rbaftig!    3d)on  rief  ber  Sturfud! 

x\d)  ,y'il)ltc  nidjt,  rote  oft  er  rief,  jaulte  nidjt,  roicuicle  ^aljre  id) 
nod)  leben  roürbe  .  .  . 

Tmnalö  aber  —  ja,  bamals  lebte  id),  unb  id)  roollte  leben! 

3tarf  roollte  id)  baz  i'eben  uon  neuem  beginnen.  Steuer  sJJiut 
bejeelte  mid).  £}d)  roollte  fämufen  mit  bem  Ceben.  Tie  Seiben,  bie 
baä  Veben  mir  bringen  mürbe,  roollte  id)  ertragen,  ol)ne  nodjumlc» 
barunter  juifatnmengu&tedjen.  arbeiten  roollte  id).  53ei  foldjem  ftarfen 
Tillen,  rote  mein  neu  muaducr  Vebenöiuille  e8  mar,  nutzte  fid)  Arbeit 
finben  [äffen.  SBeldje  btefe  fein  roürbe,  barübet  madjte  id)  mir  in 
biefen  SRateniagen  feine  ©ebanfen.     ©enug,  e8  roürbe  Arbeit  fein! 

Unb  eö  roarb  Arbeit! 


x7- 

9v  o  m 

187-  —  78 

CVlöllig  genefen  ging  id)  im  £)erbft  nad)  9iom.  SJUr  mar  ^umute, 
-^Jal»  mürbe  ficf)  in  9iom  mein  £eben  erfüllen.  2lud)  bie  (Erfüllung 
biejer  faft  muftifdjen  ?ü)mmg  gehört  511  bem  SBunberbaren,  baran 
mein  Seben  reid)  ift. 

SDteine  Butter  blieb  in  Sßergfrieben  unb  bei  il)r  bie  Xofytzx 
meiner  ältcften  ©d)ioefter,  bie,  in  meinem  Silier  ftefjenb,  mit  mir 
aufgetoad)fen  mar.  £jd)  liebte  fie  ferjr  unb  tmbe  iljren  frühen  Job 
lange  nirf)t  übertmmben  .  .  . 

$d)  langte  in  9tom  an,  obne  Gmpfeblungen,  o^ne  ben  'diät  ober 
gar  ben  SBeiftanb  irgenbeineS  Siftenfdjen  unb  flieg  in  einem  kleinen 
($aftf)au3  in  ber  33occa  bi  tone  ab.  Sine  Stod)ter  be§  93efi£er* 
biefer   befdjeibenen  Verberge  mürbe  fnäter  bie  $rau  Otto  ©reiner«. 

2(nberen  Sage§  eilte  idj  511m  $orfo,  oom  ^orfo  nad)  bem^antljeon, 
oom  ^ßantf)eon  hinauf  5um  ^aoitol,  oom  &apitol  hinunter  nad)  bem 
gorum,  oom  ^orurn  nad)  bem  Malaiin  unb  oom  ^alatin  inö  Stoloffeum! 
3iad)mittagö  tarn  bie  9ieil)e  an  ben  ^ineio  unb  bie  $illa  Sßorgfjefe. 
Sftäd)ften  Sage*  ®nnft  ^eter  unb  SBatifan.  Voller  (St)*furd)t  fdjritt 
id)  über  bie  ^3ia5^a  bei  ^Sopolo  an  bem  Cbeli§!en  oorbei  burd)  baz 
£or,  burd)  melrf)e£  ©oettje  in  SRom  eingebogen  mar,  erft  }e^t  fid)er,  in 
9ffam  511  fein.  9catürlia)  fitste  id)  im  ®orfo  gleich  baZ  f&auä,  in  bem 
©oett)e  geraoljnt  batte  nafje  ber  ^0550  bei  ^opolo,  gegenüber  9ronbanini. 

Sftun  mar  ba$  i)tom  oon  bamal£  nod)  nidjt  ba£  $Rom  oon  l)cute ; 
alfo  nod)  nid)t  bas  oerunftaltete,  mifjbanbelte,  gefd)änbete  9tom;  nod) 
nictjt  ba%  Oiom  eine£  neuen  ©efd)led)t§  ber  9tomulu»enfel.  @§  mar 
bamal§  in  oielem  nod)  fo,  mie  SBintfelmann  unb  (£oetl)e,  SSilbelm 
oon  £>umbolbt,  greller  unb  9tottmann  e§  gefel)en.  Unb  roer  nur 
baZ  neue  9^om  fennt,  tann  fid)  oon  jenem  alten  dloxn  feine  fßov* 
fteltung  madjen;  fo  fel)r  roarb  e3  oon  ben  ^Römern  fd)imr>fiert. 


88  «Rom 

(Sine  Königin,  bie  fyefyrfte  unb  l)errlid)fte  ber  Söelt,  mürbe  oom 
5ßdftel  entthront  .  . . 

©leid)  in  bcn  erften  Jagen  mctneS  5lufentl)alt§  Ijattc  id)  ein 
überaus  freunblid)e3  (SrlebniS.  $d)  burd)ftreiftc  bie  Scilla  53orgl)efe, 
bantalS  nod)  feine  öffentliche  Anlage  mit  2fteierei  nnb  ^Hlct)iutrtfct)nft, 
mit  feinem  oon  bcn  SRÖmera  ueriuottctcn  Woetbebentmal,  nod)  nict)t 
ummauert  oon  boljen  l)üf;lid)en  Käufern  mie  jetjt.  damals  beftonb 
bie  53iUa  33orgbefe  nod)  in  Üjrer  ganjcn  feierlichen  Sdjünlfcit.  $dj 
batte  mid)  mübe  begeistert,  mübe  'gelaufen  unb  rnl)te  unter  ben 
bunflen  SBipfeln  l)ol)er  Steineidjen,  bei  ber  moofigen  £yontüne,  auf 
einer  ber  Steinbutte  cuiö,  nn  ber  Stätte,  an  ber  Wocttje  am  fyauft 
gebietet  Gaben  fall.  (Sin  uornefjm  auSfeljenber  alter  f>err  fam  oom 
tfafino  be§  2Beg$.  Xa  eS  fuät  mar  unb  bie  isilla  ^ur  beftimmten 
Staube  gefdjl  offen  mürbe,  batte  er  bie  jyreunblidjfeit,  mid)  barauf 
anfmerffam  31t  madjeu,  baf^  e£  3e^  fe*/  mx^  8U  entfernen.  $dj 
geriet  mit  bem  gefälligen  äftarmer  in  ein  fran^ofifd)  geführtes  We= 
fpräd),  luobei  id)  mid)  über  bie  (S'inbrürfe  erging,  tueldje  bie  SBiCfa 
auf  mid)  maa^te.  $d)  mod)te  in  raafjrcn  Titl)i)vamben  furedjen;  aber 
ber  alte  .£)crr  t)örte  mid)  nidjt  nur  gebulbig  an,  feine  (vreunblid)feit 
fteigerte  ftet)  fogar. 

$n  ben  meiten  Anlagen  befinben  fid)  mie  bcf'nnnt  uerfdjiebene 
jerftreut  liegenbe  Heinere  Webäube,  oon  Sötefengrünben,  Steineichen« 
baineu  unb  Sßinienmalbungen  umgeben.  Qd)  pbantafiertc  baoon,  mie 
ronnberooH  eö  fein  muffte,  in  folgern  buen  retiro  51t  Raufen  unb  in 
biefer  toftlidjen  ISinfamfeit  51t  fd)affen,  51t  arbeiten.  25er  freuublidje 
•perr  lieft  fid)  and)  biefe  Überfd)ioänglid)fciten  gefallen,  läd)elte  bann 
nnb  fagte: 

„Sprerijeu  Sie  bod)  morgen  nad)  ber  Slorfofot)rt  im  ^ola-^o 
33orgl)cfc  nor/' 

$d)  fragt  oermnnbert: 

„,)m  sßafogjo  ©orgljefe?* 

„iVielbeu  2ie  fid)  nur  beim  Sortier.  Wüten  8l6enb,  junger  .S'hut." 

Tnnüt  entfernte  er  fid)  unb  aud)  für  mid)  mar  etf  l)üd)fte  gell 
}U  geben.  x]d\  fnnb  ben  Vlusgaug  bereits  gefd)l offen,  bod)  fdjlen  ber 
Pförtner  auf  mid)  gcmnrtet  511  Ijnben.  SöaljrfcfyeinUdj  batte  jener  Wütige 
bem  ÜÖianu  gejagt,  boft  ürf)  in  ber  ^silla  nod)  ein  Jyrember  befinbe. 


SRom  89 

Olme  über  ben  Vorfall  oiel  nadjgubenEen,  begab  id)  mid)  am 
Slbenb  be£  nädjften  £age§  nad)  bem  Zoloft,  ben  id)  nid)t  eines 
dürften,  fonbern  eine3  $önig§  mürbig  fanb,  unb  jagte  bem  maje* 
ftätifdjen  Pförtner,  tdj  fei  oon  einem  alten  |)errn  5U  biefer  (Stunbe 
^erbefteüt  roorben.  1)er  SD^ajeftattfc^e  mufterte  mein  befd)eibene3 
^tufoere  unb  meinte  berablaffenb : 

,/£>ev  £>err  ^fürft  erroavtet  ©ie./; 

„20er  ermartet  mid)?" 

„$)er  £err  gürft/' 

Gsr  rief  einen  SBehienten,  mit  bem  Auftrag,  mid)  511  bem  dürften 
51t  führen.  (£6  gefdjafy,  unb  idj  [taub  oor  meinem  freunblidjen  5Be* 
fannten  oon  geftern.  Ter  $ürft  empfing  mid)  auf  baZ  liebend 
»oürbigfte  unb  bot  mir  an,  in  einer  ber  kleinen  Tillen  beö  ^axU 
Sßofynung  gu  nehmen,  $d)  foüte  mäbjen  unb  bas  übrige  mit  einem 
ber  Beamten  beforedjcn. 

£eiber  konnte  id)  ba$  großmütige  Verbieten  nidjt  annehmen; 
5u  oiele  ©d)roierigfeiten  fteütcn  fid)  ber  2lu3fül)rung  be§>  fdjönen 
planes  in  ben  Söeg.  ^d)  l)ätte  einen  ^Diener  tjalten  muffen  unb 
roufjte  aud)  nidjt  redjt,  roie  e£  mit  allem  übrigen  einäurtd)ten  geioefen 
märe.  Slber  e3  mar  ein  reiguoller  ^Beginn  be£  neuen  £eben£,  ba3  idj 
in  9f?om  für  mid)  erhoffte  .  .  . 


i8. 

allerlei   SR  6  m  i  f  d)  e  6 

1878 

(^Nurdjj  einen  oitfnll  erhielt  id)  in  9Rom  eine  Unterrunft,  bie  mid)  mit 
*2^ed)t  33offtfd}ex  SBegetfterung  erfüllte.  Sie  Ing  an  ber  ^iaj^a 
33arberini  im  b,öd)ften  ©totfioerf  beS  vmufey,  bavin  uiele  Qafrre  fpüter 
Jyricbriri)  Sftiegfdje  nn  feinem  3ttra^^ uftro  frfiricb.  ©ie  Ijattc  nad) 
römifd)er  Sitte  eine  ^erraffe  mit  *ßergola  nnb  bot  einen  mab,rl)nft 
beraufdjenben  SBlia6  über  Orom.  £icf  unter  mir  lief;  ber  ^Brunnen 
SerntniS  feine  SBoffer  fpvüljen,  mir  gernbe  gegenüber  ftieg  ber 
SßafajföO  33arberini  gar  gewaltig  nnf  nnb  bie  ^ia  Ouottro  fontnne 
führte  jum  Qutrinal  empor. 

Unb  bny  l'eben  auf  bem  §ßla£!  Tay  Ceben  £Rom$!  Selbft 
bie  fdjrillcn  Stimmen  ber  SBerfäufet  nnb  9lu£rufer  ber  3e*tun9en 
fnnb  id)  melobifd).  Unb  melrfje  Slugenroeibe,  meint  ein  Starren,  uon 
einem  *ßaat  mndjtiger  meiner  Dcfjfen  gebogen,  fdnuerfüütg  baljer* 
gerollt  Com,  ober  ein  junger  SBetturtn  nu*  bem  SUbanergebirge  fid) 
geigte,  bny  grellbunt  bemalte  groeiraberige  (»effiljrt  mit  SBeinffiffcrn 
Ijodjbelaben,  bay  Sßferb  mit  bunten  ©djnfiren,  Srijelleu  nnb  Ouaften 
gefdjmürft,  er  felbft  unter  htm  binnen  3e^00^  t) i 1 1 1"\ e f  1  e ^ e ' t - 

Wltin  .fonuyljerr  lonr  ein  bentfd)er  Literat:  ^eitnngsforrefpon» 
bent.  CS'r  Ijntte  für  oiele  Blätter  „Ütömifdje  Briefe  nnb  ©erld^tc" 
\u  id)veibcn  unb  mäd)tig  ,yt  tun;  beim  gernbe  mübrenb  biefeS  meineS 
erften  römiidien  SBintetS  begaben  fid)  in  ber  einigen  (Stabt  mclt= 
geid)id)tlid)e  (Sretgnijjc.  ftönig  SBiEtot  (Smonuel  ftarb  am  <).  Januar  1878 
unb  Eurj  oor  il)iu  tintte  SßiuS  [X.  bie  £)  eilig  feit  feine*  8eben£  mit 
ber  eroigen  Seligfeit  feiuey  £obe£  oertnufdit. 

Die  ^eiet  für  ben  oerftorbeuen  .frerrfrfjcr,  ber  mit  £>eutfd)lanb£ 
•ynlfe  Italien  geeinigt  unb  9ßom  jut  $)auptftabi  be£  Mönigreidjy  ge= 
mad)t  Ijaite,  fnnb  im  "J>antl)eon  ftntt;  bny  £otenamt  für  Sßiuä  IXV  ben 
erften  (befangenen  Dorn  Sßatifan,  roarb  in  ber  (Sapella  ©tftlna  zelebriert. 


allerlei  3ftömifdje§  91 

Über  alle  triefe  großen  ^Begebenheiten  tjotte  mein  |)au*t)err  511 
berichten.  Sftun  liebte  er  etronS  51t  fel)r  ben  römtfajen  2öein,  befon= 
berS  ben  $ino  bi  ^raScati,  mar  aufy,  tro£  feiner  oorgerütften  ^a^re, 
gefälligen  grauen  gar  tjolb.  ©eroöfynltd)  log  er  bis  Mittag  anf 
feinem  oor  ©djmufc  ftorrenben  Sotterbett  nnb  biftierte,  raudjenb 
unb  fd)roar5en  Kaffee  fd)lürfenb,  feine  2lrtiEel  einer  «Sekretärin,  einem 
bebauernSroerten,  bemütigen  £yrauenroefen,  einer  T)eutfd)en,  bie  auf 
irgenbeine  Söeife  in  feinen  £)icnft  nnb  gan^  unter  feine  Sfttadjt  ge= 
kommen  mar,  au%  ber  fie  fid)  nietjt  511  befreien  oermodjte. 

$d)  rool)nte  jenen  erhabenen  $eierlid)t"eiten  bei  unb  fdjrteb  meine 
(Stnbrüdc  nieber.  äßetn  £>auSf)err  ta£  fie  unb  belobte  mid)  l)öd)lid)ft. 
fortan  mußte  idj  über  oiele  römifdjen  (#efd)el)niffe  SBcvidjt  erstatten, 
bie  ftetS  feinen  ^Beifall  fnnben  unb  bie  id)  itnn  überließ.  $d)  §at)lte 
bem  |)errn  eine  5iemltd)  l)ol)e  ^enfton,  uon  ber,  roie  jenes  armfelige 
©efd)öof  mir  anuertrnute,  ber  gan^e  £)auel)alt  beftritten  marb.  tiefer 
£>auSftanb  mar  eine  tolle  93of)eme,  aber  ed)t  römifd);  alfo  mar  idj 
entwirft  .  .  . 

Söenn  id)  für  meinen  £>au§f)errn  nid)t  tätig  fein  muffte  unb 
einigermaßen  freie  Qeit  ()atte,  burd)ftreifte  idj  9ftom  bi£  in  feine 
legten  Söinfel.  £)er  SRomraufd)  erfaßte  mid)  berartig,  ba^  id)  in 
2Bat)rl)eit  mie  trunlen  mar.  IMefer  3ftaufa^  mar  guglcid)  ^teber, 
ba$  Stomfieber  beS  T>eutfd)en,  oon  bem  bereite  bie  alten  (Germanen 
ergriffen  mürben  unb  bem  fie  in  ©djaren  erlagen.  SÖie  e§  oor 
^afyrbunberten  mar,  fo  ift  eS  nod)  Ijeute :  genau  nod)  ebenfo  groß  ift 
bie  ©el)nfud)t  beS  £>eutfd)en  nad)  Italien  unb  feine  ©lütffeligreit, 
raenn  feiner  (Selmfudjt  Erfüllung  juteil  mirb.  £)aS  Otomfieber  padt 
itm  unb  feine  SBegeifterung  mirb  gur  £runt"enl)eit. 

£)aß  id)  feine  Sftonbnadjt  im  £>aufe  an^fjtelt,  mag  man  mir 
glauben!  ^anitol  unb  g-orum,  $otoffeum  unb  £ateranpla£  maren 
bie  (Stätten,  mo  id)  bie  sJ0ionbnäd)te  oerbradjte.  Da  id)  in  htm  bei' 
male  nod)  uerfumoften  ^oloffeum  l)äufig  gan5e  ©tunben  oerträumte, 
mar  e£  ein  roafjreS  SSunber,  bafc  id)  nidjt  ba&  roirflidje  römtfd)e 
gieber  betam,  roeld)e3  töblid)  fein  rann,  £$<*)  blieb  am  £eben,  aber, 
roie  gefngt,  meine  ©eele  uerftel  rettungslos  jenem  anberen  römifdjen 
lieber  unb  aud)  btefeS  bringt  S£obeSgefaf)r  .  .  . 

^näroifa^en  maren  meine  ^ßaoft*  unb  &önigSarttfel  in  beutfdjen 


92  allerlei   Sftümijdje* 

ßeitungett  erfdjienen,  aUerbing*  nidjt  unter  meinem  dornen.  216er 
id)  l)örte  burd)  meinen  etjrmürbigen  SBtrt,  bnft  meine  Säuberungen 
gefielen,  BefonberS  bie  ber  ^eierlidjfeiten  im  Sßantljeon  unb  in  ber 
Sirrtnifdjcn  Kapelle.  "£ay  munberte  mid),  benn  bie  Ginbrütfe  ber 
geier  im  ^antheon  forool)!  mie  bie  in  ber  Siftina  liattcu  mid)  bevart 
übermältigt,  baf^  jeber  StuSbrud  bnfür  nur  ein  müljfameS  ©tammeüi 
fein  fonnte. 

$>ay  s}>ant()eon  mar  6i3  5m*  £)öl)e  ber  Söölbung  fcfynwrj  qu§= 
gcfdjlagen,  and)  bie  Öffnung  ber  Kuppel  fd)mar$  uerl)üllt.  ütaufenbe 
oon  SSadjeferjen  flammten  unb  gleid)  übcrirbifd)en  Stimmen  er« 
Hangen  bie  (St)öre  unfid)tbarer  Sänger. 

Unb  nun  nolienbS  bie  Sirtinifdje  Kapelle! 

^d)  fat)  ÜJHdjelangeloS  gemaltigen  ©ott  bie  ^yinfternte  ber  Urzeit 
mit  beiben  3h*men  zerreißen,  fat)  iljn  bie  ©efttme  erfetjaffen,  fat)  it)n 
burd)  purpurne^  ©eroölE  ein()erfal)ren,  gleid)  bem  ©ott  ber  Orfane. 

Tann  aber  bie  Sdjöpfung  beS  erften  Stftenfdjen  .  .  . 

^er  nämlidje  &ott,  ber  non  beut  SSefen  ber  ©ottfyeit  bau  £)ämo= 
monifdje  fyatte,  plö^lid)  noll  milber  .sjerrlidjfett  feine  3ted)te  au&= 
ftrerfenb  unb  mit  ber  troSgeftredten  Wedjten  ben  erften  äftenfdjen 
oon  ber  (Srbe  $u  fid)  empor^ie^enb.  1)er  (irfdjaffung  bc£  erften 
SRanneS  folgte  bie  be3  erften  3Scibe3.     Unb  fielje  —  fie  lebten! 

$n  maljrljaft  göttlidjcr  Sd)önl)cit  führte  ba*  erfte  sDienfd)enpaar 
ba&  £)afein  be3  §ßarabtefe$.  Ta  fam  bie  SSerfüfyrung ,  fam  bie 
Sdjnlb.  Verführt  non  ber  Sdjlange  mit  bem  ?lntlil3  beS  oon  Watt 
abgefallenen  (S'ngcld,  pflürfte  ba$  SBeib  oon  bem  üBaum  ber  (Sr= 
fenntniy  unb  reid)te  bie  <yrud)t  bem  Spanne. 

9J£it  biefer  (Empörung  gegen  baz  ($eboi  ber  Gottheit  fam  bie 
Sünbe  in  bie  SBelt:  bie  „©tbffinbe".  Sie  mürbe  beftraft.  Ter  SM= 
miffenbe,  ber  gemußt  Ijaben  muftte,  baf$  fie  fonunen  mürbe,  ftrafte 
bennod)  in  göttlid)cm  ©Timme;  unb  mit  feurigem  Sdjmert  uertrieb 
ber  (Sngcl  bau  ffinbige  äRenfdjennaat  nuz  bem  ©arten  Guben. 

15>3  prangte  jebod)  and)  jet.U  nod)  in  ber  Sd)önl)eit  tum  ©öttem  .  .  . 

Unter  bem  gewaltigen  ,~yre*fogemülbe  be£  [üngften  ©eridjtS 
uoll^og  fid)  ba$  .rmdjamt  für  ben  ^npft,  ber  $u  ben  anbeten  Stell* 
üertretern  CSljrifti  auf  (Srbeu  oerfammelt  mar,  nndjbem  er  ber  fatl)0- 
lijdjen  Mivdje  ba£  Xogma  ber  Uufeljlbarfeit  gegeben  baue. 


Siliertet  SRömtfrfjeö  93 

$n  ber  ßnpella  ©iftina  flammte  ein  8id)tmeer.  @£  warf  feinen 
flacfernben  (Schein  anf  bie  £>eerfd)aoren  ber  Stuferftanbenen  unb  auf 
bie  nu3  iljren  ©ruften  fid)  £o3ringenben,  meiere  bie  'pofaunen  ^um 
Stidjter  riefen. 

Qnmitten  ber  (Seligen  unb  ^erbammten  $efu£  ßfyriftuS,  nicht 
ber  £)eilanb,  ber  raie  ein  SWenfdj  gelitten  trotte  nnb  geftorben  max, 
jonbern  ein  £>ero§  ber  Stntife.  Söer  itm  erblicfte  in  bem  ©erooge 
oom  Xob  erftanbener  Leiber,  bie  l)od)erf)obene  Cinfe  au3geftrea*t, 
al§  roollte  fie  ben  93(i^  be3  Jupiter  fdjleubern,  ber  begriff,  ba\] 
ftcE)  bie  Butter  biefe3  SOcenfdjen*  nnb  ©otieSfofjneS  erbebenb  cm  bie 
Slnie  be§  furchtbaren  fdjmiegte.  $>iefe  Butter,  bie  biefen  ©o^n 
mit  bem  (Sdjmerj  anberer  ISrbenmütter  geboren  fjatte,  unb  bereu 
•Öerg  um  U)re3  ©ot)ne£  Reiben  unb  Sterbend  mitten  oon  ©djroertero 
öurcfjbol)rt  marb. 

3Kid)elangelo§  jüngftes  ©eridjt,  im  ©cfyein  ber  £id)tf(ut  ber 
Solennen  für  ^piuS  TX.  ent^inbet,  unter  ben  Söeifen  ber  SHage* 
cfyöre,  ben  klängen  be§  ^JUferere  ^ateftrinas  —  nein,  ba§  tonnte 
td)  nid)t  fdjilbern! 

$dj  fonnte  eö  nur  emofinben. 


ig. 

©  e  u  t  f  ä)  e   g '  r  c  u  n  b  c   in   3t  o  m 

18-7  —  -8 

£^Sa3  £>au§  mn  Morjo  natje  ber  5ßiag§a  bei  ^ouoto,  gegenüber  oon 
^i^SHonbantm,  routbe  luieber  oon  einem  öeutfcljen  äftann  berootmt, 
beffen  %ime  jjnnj  3)eutfdE)lanb  mit  Bebe  unb  SBerelJTung  nannte. 

Sßaul  £)egfe  mit  feiner  fdjönen  unb  eblen  ©emablin  uerbracfytc 
ben  SLMntcr  in  ))lom  unb  fnnb  in  ber  (5afa  ©oetbe  Cluartier.  Sie 
bntten  iljren  jungen  ©oljn,  einen  fonnigen  Knaben ,  auf  tragifdje 
&>eife  uerloren  unb  ber  fdjmergebeugte  Q£attz  führte  bie  sDhttter  ber 
Sdjmer^en  nadj  ber  einigen  Stabt,  bie  fo  Dielen  Wübfcligen  unb 
Selabenen  3"roft  unb  ©rbebung  gemährte,  $d)  fab,  bie  Betben 
traurigen  bäufig.  ^aul  £)enfe,  bem  ein  (Sott  gab,  51t  fagen,  roaS 
er  litt,  liefe  feinen  ®xam  um  ba$  geliebte  .Siinb  in  ©ebidrten  oon 
erfdjütterober  Sdjönbeit  anströmen.  SDlandje  ©tunbe  fnft  id)  allein 
bei  ibm  unb  er  lag  mir  oor,  roaS  er  an  bem  nömlidjen  3:age  nieber« 
gefd)rieben  bntte.  Grft  allmöblid)  innren  bie  armen  CS'Itern  följig, 
einige  roenige  uertraute  Sftenfdjen  bei  fid)  511  feljen.  SRömifdjer  Sitte 
gemäfj  fnm  man  fruit  nm  Slbenb  §ufammen.  C5ö  mürbe,  glcidjfnllö  und) 
uidit  genug  ,yt  rül)incnbem  römtidjem  SBraudj  nur  See,  ßünonabe 
unb  etioa«?  (ttebarf  oerabreidjt.  9)1  an  tarn  unb  ging,  'XMö  Jbema 
ber  Unterhaltung  mar  Mom,  nur  Moni,  ein  unerfd)üpflid)er  Stoff.  3U 
bem  .Streife  ber  ^ntimen  geborte  Ts'^nni)  Vcmalb,  ÜDlaltoiba  oon Sfteufen» 
bug,  .y>am?  $)opfen  unb  Jyrau.  Sie  alle  lernte  id)  t'ennen  unb  alle 
maren  freuublid)  gegen  ben  jungen  äftann,  beffeu  SBefen  nod)  immer 
ttmaS  bebeuflid)  vj>l)antnftijd)e*  anbaftete.  Slttt  lebljafteften  binge^ogen 
üiblte  id)  und)  %u  einer  Tome  oorgerürften  filtere* ,  oon  überall!?  eblem 
i'hböieben  unb  SBefen.  (£8  mar  Watbilbe  Wlufyx,  geborene  ootl  (5olomb 
unb  ©rofmtcfjte  ©IfitfjerS.  CSiit  tragifdjeS  (ganrffnl  abelte  ibre  au 
fid)  fd)on  abelige  Seele  mit  einer  ftilleu  SBei^e.  fflaü)  bem  Stöbe 
be£   (Statten   unb   ibre*   einzigen   Minbe*   lebte   fie   in   9Jtfinä)en ,   bie 


£)  e  it  t  f  dj  e   g  r  e  u  n  b  e   i  n   9ft  o  in  95 

^reunbin  oon  ©eibel  unb  28ilf)elm  £er£,  oon  s}>nul  £)et)fe  unb 
2lbolf  SSilbranbt.  ©ie  mürbe  and)  meine  ^reunbin  unb  bie  «Stunbe, 
in  ber  id)  biefer  feltenen  gfrau  ^um  erftenmal  begegnete,  mar  eine 
ber  gefegnetften  meinet  8eben§.  9Jiein  gnn5eö  £eib,  ntle  meine  kämpfe 
unb  (Sorgen,  alte  meine  SSirren  unb  ftrren,  mein  ganzes?  <Sd)itffnl 
trug  id)  länger  als*  breiig  $at)re  (jinburdj  5U  biefer  grau.  SBie 
ffe  mid)  anhörte,  raie  fie  meine  Seiben  mitlitt,  meine  Sd)itffale  mit* 
erlebte,  mie  fie  oerftanb  ju  beruhigen,  ju  linbern,  51t  tröften.  —  $n 
feiner  geit  t)at  e§  i()re£gleid)en  oiele  gegeben  .  .  . 

gannt)  Semalb  erfctjten  mir  überaus  boljeitSooll.  «Sie  mar  fetjr 
ftug.  33ielleid)t  fogar  etroaS  51t  !lug.  $d)  bemunbertc  fie,  aber  e§ 
mürbe  mir  bei  i£jr  nid)t  marm  um§  &ex%.  1)ieS  gefdjat)  jebod)  bei 
sIftalmiba  oon  55tei)ienbug,  ber  eblen  ^benliftin.  Wlcrn  mufcte  fdjon 
bomal»,  ba$  fie  itjre  Memoiren  fdjrieb  unb  bafc  biefe  ettoaS  gan^ 
(Sinäigartigeg  fein  mürben;  muftte  oon  it)rem  Seben  unb  Sieben, 
oon  it)ren  greunbfdjaften  unb  ^Begeiferungen,  unb  bof3  9iftenfd)en 
unb  1)inge  für  fie  oon  einem  Sdjein  ber  5Serflärung,  ben  it)re  eigene 
lidt)te  ^SerfönHct)feit  auäftraljlte,  ummoben  mürben,  tiefer  (Sdjein  oer= 
bietete  fictj  um  baZ  £)auot  oon  9tid)arb  Söagner  gur  ©loriole.  9htcrj 
ftanb  fie  bereite  bamalS  griebrid)  9?ie£fd)e  naf)e,  bod)  erinnere  id) 
mid)  nid)t,  ben  tarnen  biefe3  ©roften  51t  jener  geit  oon  ifyx  gehört 
^u  f)aben.  (Sie  50g  mid)  5U  fid)  f)eran,  fo  baf3  id)  bei  if)r  oiel  oer= 
feierte.  $bfen  l)atte  bamalS  gerabe  feine  „Wora"  gejd)rieben  unb 
ba$  3)rama  erregte  alle  ©emüter,  befonberS  bie  ber  grauen,  $n 
bem  (Salon  oon  9ftalrotba  lag  td)  einem  erlefenen  Greife  „^cora" 
oor.  3)er  $ampf  ber  Meinungen  roogte  mäd)tig  ()in  unb  fjer,  mag 
fjeute  faum  nod)  begriffen  merben  fann.  3U  &en  8u^8rcrn  geborte 
Seoin  Sdjürfing  unb  feine  Softer  Xbeo,  t)od)fultioierte  feine  Wien* 
fdjen,  bereu  $reunbfd)aft  mid)  fetjr  beglürfte. 

Slber  bie  bebeutenbften  ^erjönlid)feiten,  bie  id)  bamal§  fennen 
lernen  burfte,  raaren  $ran^  Sifjt  unb  feine  greunbin,  bie  gürftin 
Caroline  oon  3Bittgenftein.  $d)  fdjrieb  über  beibe  eigene  ©rinne* 
rungen  nieber  unb  möd)te  mid)  batjer  nid)t  aü^ufe^r  roiebertjolen. 
Obgleid)  id)  fein  SOhtfifoerftönbiger  bin,  befanb  idj  mid)  gnn^  unter 
bem  33ann  be§  ©eniu§  oon  Sifgt,  ber  äugleid)  ein  großer  SDIenfd) 
mar.     ?lud)  in   feiner  ®üte   grofe.     $d)   fnt)   tr)n  bamalS   ftetS  ^u* 


96  $5eutfrfje3rreunbein9Rom 

fammen  mit  ber  [yürftin,  bie  auf  mid)  einen  bennrul)igenben,  ja  auf= 
regenben  (iinbrnrf  machte,  \o  bafj  id)  nid)t  uerftanb,  mie  gerabe  fie 
be3  Stfeifterd  SDiufe  fein  fonntc.  Tic  beiben  beruorragenben  Wlcn= 
fd)en  betfammen  511  fetjen,  mar  ein  3d)aufniel.  Tic  gürftin  be= 
mofmtc  in  9tom  feine  eigene  3S>ot)nung,  fonbern  begnügte  fid)  mit 
einem  appartamento  mobiliato  in  ber  SJsia  SBobuino.  Qljre  ($e* 
mädjer  marcn  cd)t  römifd),  anf  ba$  gefd)tnatflofcfte  eingerichtet, 
uon  fcfjreienber  löimtljeit,  ba§>  Mobiliar  nabelt  bürftig.  Slbex  ber 
©eifteSfhig  ber  [yürftin  mar  ein  fold)  l)ol)er,  ba\\  fie  bieje  äftljetifd) 
unerträglichen  Tinge  oöüig  überfaf).  ©ie  bemannte  biefelben  iKüuute 
über  jmanjig  Qafyxt,  ofme  ba&  93ebürfnt£  ju  füllen,  in  iine  Um* 
gcbnng  etroaS  ©djünfyeit  nnb  Slnmut  51t  bringen,  g-reiltctj  febjte 
beibeö  iC)r  felbft.  9lber  and)  über  ifjrc  eigene  Stnmutlofigfett  unb 
Unfd)önl)eit  triumphierte  ifjr  ®eift.  ©te  lag  beftänbig  auf  einer 
Ottomane,  oltmobifd)  gefleibet,  auf  beut  auffallenb  großen  $o»f  eine 
mäcrjtige,  fie  oerunftaltenbe  &auht,  bereu  93änber  unter  bem  ftinn 
gebunben  raaren  unb  bereu  Umrahmung  iljre  an  fid)  fd)on  fd)arfen 
;3üge  nod)  fd)ärfcr  erfdjeinen  liefen.  SSöljrenb  UjrcS  Iangjäl)rigen 
?lufentl)alt3  in  9iom  führte  biefe  merfroürbige  ^xau  and)  feine 
eigene  Slüd)e,  fonbern  liefe  fid)  ba&  Gffen  tm$  einem  nahmen  ©oft» 
baufe  bringen.  £>ie  ©peifen  marcn  uon  größter  CSinfod)l)eit,  mürben 
jcbod)  oon  itjrem  ftammerbiener  in  aller  $orm  feruiert.  33efannt 
ift  aud),  ha}]  fie  fogar  beö  ©ommerS  in  iHom  blieb,  obgleid)  fie 
jcbeö  ^ab,r  beim  Eintritt  ber  beiden  ^aljre^cit  ba8  lieber  befam; 
befannt  ift,  bafj  fie  an  einem  mrjftifdjcn  Sßerfe  fdjrieb,  täglid) 
einen  ganzen  Xrnrfboften,  ber  aud)  täglid)  gebrurft  mürbe,  $d) 
oergafe,  mie  oiele  ^ab,re  nad)  il)rcm  Xobe  biefeö  SKiefenmerf  —  e£ 
füllte  ben  Slatl)oli5i£mu6  mit  bem  53nbbl)i*innei  oereinigen  —  er= 
[feinen  barf.  (Ss  jcrjmoll  gewaltig  an  nnb  fie  fagte  mir  einmal  lodjenb: 
fie  ,vil)le  feine  f)df)e  nadj  Bietern. 

x\d)  müd)te  uirl)t,  baft  biefe  3d)ilbernng  imfveunblid)  flänge;  fie 
f 0 11  nur  ba^  sJUierhiuirbiiie  im  SBefetl  ber  Jynvftin  beleuchten.  Wegen 
mid)  mar  fie  bie  ©fite  felbft.  SlUerbingS  moüte  fie  mid)  befeljren. 
Unb  id)  erlebte  in  bieier  £>infid)t  feltfmne  Auftritte  mit  il)r.  Veibev 
finb  bie  ©riefe  bev  ,Vh'ftin  an  mid)  in  einer  törid)ten  ^(nunmblnng 
uon  mir  ucrnidjtet  morben,  um*  id)  (e$i  lebljaft  bebanere. 


25eutfd)eg-reunbein9?om  97 

£>ie  ^ürfiin  befafj  eine  große  ®abe  %u  reben,  eine  uiel  geringere 
jebod)  5um  Qufytoen.  <Sie  fprad)  beftänbig:  immer  geiftoott,  immer 
anregenb,  immer  auf  SRenfdjen  meiner  2(rt  beunruhjgenb  roirfenb. 
%ud)  raenn  $rang  Sifet  fid)  bei  iljr  befanb,  mar  fic  bie  ©predjerin, 
er  ber  gufyörenbe.  ©eine  2lrt,  iljr  3U  laufdjen,  blieb  mir  lebhaft 
in  (Erinnerung.  (§3  mar  etroa£  uon  antifer  SRufje  in  il)m,  mit  einer 
9Jiiene  leifer,  ganj  leifer  CSrgebung  in  feinem  rcie  ©olbbron^e  leud)* 
tenben  ©efidjt,  baä  feiner  oergeffen  fann,  ber  e§  einmal  fal). 

Slufeerorbentlid)  oerftanb  bie  $ürftin  if)r  Seben  einzuteilen  unb 
grofj  mar  bie  Söirfung  ifyrer  $ßerjönlid)feit  auf  bie  ocrfdjiebenften 
Greife,  bie  oerfdu'ebenften  2Jcenfd)en.  Sin  anberer  ©teile  berichtete 
id),  mie  fie  bie  meiften  iljrer  93efud)er,  bie  fämtlid)  unter  bem  33ann 
iljreS  23efen3  ftanben,  einzeln  empfing,  bamit  fie  auf  Jeben  einzelnen 
mirfen  fonnte,  burd)  feinen  jmeiten  gerftreut.  durfte  id)  um  der 
IU)t  bei  iljr  erfdjeinen,  fo  mar  in  fpäteren  Qtitzn  meiner  $rnu  ge* 
ftattet,  um  fünf  Ufyr  31t  fommen.  2Sen  aber  empfing  fie  nidjt?  2lUe 
©tänbe  unb  ^Berufe,  alle  Stationen,  ^ringen  unb  Staatsmänner, 
b\t  Slriftotratie  aller  £änber,  alle  berühmten  ^remben,  (Mehrten, 
&ünftler,  SCftufifer,  S)id)ter.  @§  mar  erftaunlid),  mar  bemunbernSroert! 

Sie  mar  nid)t  nur  gläubige  $atl)olitin,  fonbern  aud)  glaubige 
©piritiftin  unb  füllte  ftdt)  ftet§  non  einer  ©djar  oon  ©eiftern  um» 
geben,  mit  benen  fie  nidjt  nur  uerfeljrte  mie  mit  lebenben  *ßer* 
fönen,  fonbern  bereu  ©egenmart  fie  aud)  iljren  23efud)em  oer* 
fünbete,  biefen  bie  Unfidjtbaren  oorftellenb.  ©£  mar  gerabe  fein 
angenehmes  ©efüljl,  menn  fie  mit  efftatifdjer  ^eiterfeit  beridjtete, 
meldte  SBerftorbenen  äugleid)  mit  mir  fidj  bei  ifyr  befanben.  2Ilfo 
empfing  fie  bie  £oten  jum  Unterfd)ieb  mit  beu  Sebenben  nidjt  einzeln, 
fonbern  liefe  fie  in  corpore  5U  fidj  fommen.  — 

©leid)  in  biefem  erften  römiidjen  Sßinter  machte  id)  bie  93e* 
fanntfdjaft  eine§  Cannes,  bie  feljr  balb  51t  einer  innigen  greunb* 
fctjaft  füljrte.  $dj  liebte  biefen  Sttann  nid)t  nur,  id)  berounberte  tijti 
aud\,  fein  ©enie  erfennenb,  ba&  oon  ber  Wladjt  feiner  'perfönlidjfeit 
nidjt  gu  trennen  mar.  SDiefer  -äftonn  mar  (Stephan  «Sinbing,  ber  grofte 
SBilbljauer  be§  Sorbens. 

$n  9tom  mar  er  bamalS  nod)  oöltig  unbefannt  uxxb  e£  ging 
iljm  t)er5Ücr)  fd)led)t.    93alb  maren   mir  un^ertrennlia).    $n   feinem 

93,91.  c.pb.  9.  7 


98  £eutjrt)c   5'rcuni5c   *n   *ft°01 

Säufjeren  tyattc  er  etwa*  uon  einem  8Bolf3menfä)en;  bod)  foü  er 
fdjon  bamalS  tion  ben  grauen  uiel  geliebt  morben  fein.  Gr  fpratf) 
ba§  ^eutfdje  gebrochen;  nber  roa£  er  fpradj,  maren  Sporte  be$ 
©eniu§.  ©eftnmmeltc  [ylammen  maren  feine  SBorte,  nnb  eine 
flamme  mar  ber  gan^e  SOtenfcr).  SSenn  er  uon  feiner  3u^l,nft  fPrnc*J/ 
rebete  er  mie  ein  (5cl)er:  er  fal)  fid)  felbft,  umftraljlt  uon  ber  ©lorie 
be£  SRufjmeS,  2$er£  frfjaffenb  auf  2öer!  nnb  jcbe£  mar  ein  SKeiftcr» 
luerü  ©tepban  ©inbtng  mar  ganj  9lorblänber,  gan5  Sftorroeger, 
@obn  einer  gemaltigen  Ü)iatur  be£  3Jieerey,  ber  (Stürme  nnb  ber 
Reifen.  Qn  feinen  Porten  l)örte  id)  baä  ©raufen  ber  Sftorbfec,  fatj 
id)  bie  Straft  feinet  Golfes,  meld)e3  nod)  immer  einer  Urzeit  an« 
jugefjören  fdjien.  Ter  gai^e  9Jienfa^  mar  3h*aft  unb  2$ille.  9flit 
biefer  $raft  unb  biefem  Etilen  bc^roang  er  ba&  Seben  unb  alte 
feinblidjen  ©emalten,  bie  bamalS  gleid)fam  gegen  ifjn  nerfdjraoren 
maren.  Qd)  mar  fo  glücflict) ,  it)m  einen  erften  größeren  Auftrag 
oerfdjaffen  ju  fönnen:  meine  mütterliche  greunbin,  bie  Söaronin 
Sopljie  Jobesco,  befteüte  bei  Ü)tn  bie  ©ruppe  ber  SBarbarcnmutter, 
bie  il)ren  gefallenen  Solm  nom  <Sd)lad)tfclb  aufgebt  unb  baoonträgt. 

feilte,  mäljrenb  unjereS  großen  SfriegeS,  mäljrenb  id)  uon  ber 
SBergangentjeit  fpredje,  gelten  mir  &eutfd)e  allen  Golfern  ber  ©rbe 
al3  Barbaren.  Uua)  unfere  SDUitter  mürben  fid)  ftarf  genug  er^ 
weifen,  tljre  bei  bem  großen  SRötfermorben  gefallenen  (^öl)ne  uom 
93oben  5U  t)eben  unb  auf  i^ren  Firmen  bauon^utragen,  um  ben 
£eid)nam  be£  geliebten  2oten  uor  ber  y&ut  ber  $einbe  %u  fd)üfcen. 

$n  9Rom  jdjuf  bamalö  Stephan  «Sinbing  jene  ©nippe  ber  93er- 
flnrung  ber  Mutterliebe  einer  $rau,  bie  —  eben  eine  ^Barbarin  mar. 
£a3  l)at  ©tepljan  Sinbing  uergeffen.  93i3  511m  2lu8briid)  beö  je^igen 
grof$en  $ricgc6  mein  brübcrlidjcr  £yreunb,  fdieiut  er  nidjt  nur  meiner 
nid)t  mel)r  5U  gebenfen,  fonbern  cö  bewegt  mirf)  bie  angftuolle  $urd)t, 
ba\$  er  fid)  aud)  obgemenbet  i)cibc  oon  bem  bcutfd)cn  93olf:  uon 
bem  SBolf  ber  Söarbarcn,  i>a&  feinen  ©eniuö  früt)  erfannte  unb  fyod) 
geehrt  bat,  bau  ifjn  aud)  al$  £yeinb  el)ren  roirb. 


20. 


5  n   ber   ßampagna 

1877-78 

£Vliele§  Bnnte  id)  nod)  oon  ben  SOtenftfjen  ersten,  benen  id)  gleiaj 
£jm'äf)xenb  meinet  erften  römifdjen  2Binter3  5U  begegnen  ba& 
©lud  Ijatte.  ©3  befanben  fid)  barunter  bie  heften  beutfd)er  Nation. 
Unb  feine  größere  SSo^ltnt  fann  un3  befdjieben  merben,  ol§  gute  unb 
eble  SDtenfcfjen  ju  ^reunben  51t  erroerben.  Söenn  id)  oon  btejen  aud) 
oiele  roieber  Eingeben  mußte,  fo  lag  bie  <Sd)itlb  baran  roofyi  an  mir. 
2öenigften£  oerfudjte  id)  ftet3  bei  folgen  fdmierzüdjen  Sßerluften  bie 
Urfad)e  mir  ju^uft^reiben.  2iudj  ()ai  man  mir  oft  genug  gejagt,  biefe 
©djulb  fei  mein.  $d)  gäbe  ben  SJienfdjen  $u  fetjr  mein  |)er5  unb 
»erlangte  ju  oiel  auaj  oon  ifyrem  £>erjen.  2)a3  märe  bann  freilid) 
eine  ©d)ulb,  beren  S'°^9cn  l(fy  eben  tragen  muf$.  2>a  nun  auf  ßrben 
jebe  ©d)ulb  fid)  radjt,  fo  rüd)te  fict)  an  mir  aud)  foldje  8iebe3fd)ulb 
unb  fie  mirb  eö  tun  biö  an  mein  8eben£enbe  .  .  . 


©leid)  mafjrenb  biefeg  SSHnterä  begannen  meine  (Samoagna* 
roanberungen  auf  eine  5lrt,  roie  fie  mir  fyeute  bie  SRomreifenben 
fdjroerlid)  nadmtadjen  merben :  id)  f djlug  um  SRom  einen  $rei3,  oon  einem 
£or  gum  anberen.  33ei  ber  "Sporta  bei  ^popolo  madjte  id)  ben  Anfang, 
um  gegen  (Snbe  be§  $rül)ltng3  bei  bemfelben  £or  roieber  anzulangen. 

2ßar  ber  £ag  fd)ön,  fo  erl)anbelte  id)  mir  —  benn  in  SRom 
muftte  baä  ©eringfte  erljanbelt  merben  —  ein  l)albe3  £)u£enb  Orangen, 
ftetfte  meinen  SSirgil  in  bie  £afd)e  unb  bradj  in  aller  .£>errgott£= 
früb,e  auf,  nad)bem  id)  im  (Safe  bei  @reco  eine  Xaffe  fdjroarjen 
S'affeeS  ju  mir  genommen.  $d)  manberte  mid)  mübe  unb  um  bie 
Mittagszeit  roarf  idj  mid)  an  irgenb  einer  befonberö  fdjönen  ©teile 
nieber,  al$  SSJJittagöbrot  bie  Orangen  oerzefyrenb  unb  baju  im  33irgtl 
lefenb:  bie  $neibe,  beren  8anb  oor  mir  lag. 


ioo  ^ubcrßampagna 


£>atte  id)  genug  geraftet,  fci/tc  id)  meine  SBanbcrung  fort,  bis 
bie  oorgernrfte  5£age£§elt  mid)  5m-  9tüdfel)r  groang.  8luf  foldje  Söeife 
lernte  id)  bie  Gamuagno  in  tfjrer  ganzen  £)errlid)feit  Sennen,  ©ern 
mödjte  id)  fdjübern,  roaS  id)  auf  biefen  Söanberungen  fnl)  ttnb  erlebte. 
©3  mürbe  jebod)  gu  ^ßlaubercten  füljren,  bie  Fein  6nbe  fänben.  2ßie 
aber  fönnte  irfj  ein  53ilb  ber  Gamuagna  felbft  geben?  9ludj  pe  mar 
bnmals  anbers,  gang  anberS  a!3  Ijeute.  ^peute  ift  bie  (Sampagna  5um 
großen  £eil  Stulturlanb,  ooll  fjafjUdjer  Neubauten.  33or  oiergig  Qaljren 
aber  mar  |te  nod)  ©tenne  nnb  SBübniS.  C3  erhoben  ftcfj  barauf  nur 
bie  gcmaltigcn  Dtcfte  ber  antifen  2£afferleitungen,  bie  einft  nad)  ber 
^auptftabt  ber  SBelt  oon  allen  «Seiten  gange  ©tränte  Eintrugen,  e£ 
ftanben  nur  bie  rotbraunen  sDi  äffen  ber  mittelalterlichen  SSadjttürmc 
unb  Slafteüe  unb  faft  jebe  £mgelroelle  bebedten  bie  krümmer  einer 
3Silia  ober  einer  Einlage  oon  prunfljaften  bauten  ber  Dieidjen  unb 
Vornehmen,  gange  53egtrFe  umfaffenb. 

,3al)llofe  gerben  raeibeten  auf  ben  ©rünben,  ^ßferbe  unb  9tin- 
ber,  mie  in  roilber  Freiheit  lebenb.  $ebe£  alte  äftauerroerf  mar  ein 
£>orft  ber  braunen  Ralfen;  jeber  Sd)afl)irt  in  gottiger  gicgenljaut 
glid)  einem  Satnr.  Stuf  ben  heißblütigen  langmäljnigen  Ißferben 
fprengten  bie  2(uffer)er,  in  il)re  fdjroorgen  $altenmöntel  mie  in  eine 
£oga  gefüllt,  ben  langen  mit  einer  ©ifenginfe  oerfefyenen  (Stab  in 
ber  föanb,  ftolg  mie  bie  Könige  biefer  SäMlbniffc  einher.  9Won  tonnte 
bamaly  aud)  einem  93riganten  begegnen  unh  bn§>  unmittelbar  oor  ben 
Soren  StornS,  rote  e£  mir  mehrere  SJJcate  gefdjal).  5(ber  aud)  biefe 
nidjt  gerabe  befjaglidjen  ©eftalten  gehörten  51t  ber  Staffage  ber 
vömiidjcn  £anbfd)aft  oon  bamal§. 

53ei  jeber  Säuberung  machte  id)  eine  Gntbcrfung.  (Sie  beftanb 
entroeber  in  einem  Stürf  antü'cr  Strafe,  bereu  blaufdjroargeS  $3afalt«= 
pffaftet  auö  bem  üupig  roudjernben  llnt'raut  tjcruorbunfelte,  ober  id) 
frod)  in  eine  .{mljlung,  bie  fid)  al£  bie  SRuine  einetf  antifen  SMnmpljfiimiö 
evmieö,  bann  roteber  fnnb  id)  eine  gerbrodjenc  Sftarmortafel  mit  bem 
Tyragnient  einer  ^nfdjrijt.  (S*e>  tonnte  and)  ein  Stürf  orad)toollen 
(3tebält£  fein,  menn  nid)t  gnr  bev  3orfo  einer  Statue  .  .  . 

Uöelctje  (Valerie  oon  Vanbfdjaftogcntnlben  im  Stil  oon  fyriebrid) 
greller,  Däroalb  Sldjenuad), )){ ottmann  nnb  anbeten  äfteiftern  jener  3cit! 

Den    Sorbergrunb    bilbete    eine    oon    Steineidjen    umbnnfelte 


$nbevGampagna  101 


(Sd)fud)t,  ober  ein  fd>tlffaeroac^fener  33ad)Iouf,  eine  Quitte,  eine  (Sdjaf* 
Ijerbe  mit  ibren  Ritten,  ein  (Stüd  bliiljenber  (Steppe;  ben  hinter* 
grunb  ba§>  <Sabiner=  nnb  Sllbanergebirge.  ü&eld)e  (Sdiönfycit  ber 
Linien,  roetd)e3  (Sdjaufpiel  oon  g-arben:  bie  roten  ©tuten  be§ 
(Sonnenuntergang^,  bie  ultramarinblauen  (Sdjatten  ber  Dämmerung, 
ber  ^ßurpur  be3  3lbenM)immel§  über  9lom  mit  ber  ^eteröfnpnel! 

SBäre  id)  bod),  ftatt  ein  (Sdjreiberlein  5U  fein,  ein  SSJtater  ge* 
morben !  T>ann  t)ätte  id)  bie  £)errlid)£ eit  ber  römifdjen  ^otur  in  ©e* 
ftatten,  Silbern  unb  färben  fagen  tonnen.  (So  ober  bringe  id)  e3  nur 
5U  einem  (Stammeln  unb  bn§  mübjelig  genug. 

Unb  in  btefer  ßonbfcr)aft  bie  Erinnerungen!  3Me  gemaltigen  Er* 
etgniffe  ber  2Bettgefd)id)te  auf  bem  mimticrjen  53oben,  ber  jet3t  (Steppe 
unb  2SitDni§  mar.  $ebe  (Sdjotte  ein  SBlatt  in  bem  93nd)  ber  SSett* 
gefdjidjte,  jeber  (Stein  ein  (Sdjriftftütf.  2lber  nid)t  nur  Stuinen  unb 
krümmer,  2Silbni§  unb  (Steppe  —  and)  ein  $riebf)of  ift  biefeS 
munberbare  £anb,  9tom3  Eampagna  ein  einziges  £otenfelb  unb 
barin  ber  33erg  (Sorafte  ein  monumentaler  ©ebenfftein :  Requiescat 
in  pace! 

greif  d)en  Srümmem  unb  Ruinen  manbernb,  muffte  idj,  baf3 
unter  mir  im  (Scrjofj  ber  Erbe  ringsum  9tom§  ^atafomben  fid)  er* 
ftrerften  in  einer  £iefe  oon  jroei  unb  brei  (Stodiuerfen.  £)a3  maren 
aber  nur  9tom3  d|rtftlid)e  £oten!  $ebe  (Sd)olle  ber  unabferjbaren 
©efilbe  mar  gebüngt  mit  £)elbenleibern  ber  tjeibnifdjen  ©ermnnen. 
(So  mar  benn  aua)  für  ben  £)eutfdjen  9tomS  Eampagna  tjeitiges 
£anb  .  .  . 

58t3meilen  begleitete  mid)  auf  meinen  SSanberungen  (Stephan  (Sin» 
bing.  $)e3  SHnftlerS  Singen,  bie  flammen  fapffcn,  fdjienen  auf 
biefen  (Streifäügen  in  bie  3u^unf^  5U  fef)en.  Er  erblidte  bie  @e* 
ftatten,  bie  er  fdjaffen  mürbe,  @eift  oon  feinem  ©eift.  (Sduoeigenb 
rjörte  id)  5U;  benn  immer  nod)  tag  meine  eigene  Qufunft  in  nädb> 
lidjem  Xmnfel  cor  mir;  unb  nur  bie  ©eftalt  ber  geliebten  £yrau 
leuchtete  mir  au3  ber  T>unfelt)eit  entgegen.  SPlir  roar'3,  als  fjörtc 
idj  itjre  breite  (Stimme,  bie  51t  mir  fprad):  „f)offe  nur,  glaube  nur! 
©taube  an  bid)  felbft!  2lud)  für  bid)  mirb  fid)  mand)e§  Erfetmte  er* 
füllen.    Sllfo  tjoffe  nur!    ©taube  nur!    ©taube  an  bid)  felbft !" 

Steine  Söanberungen  befd)ränften  fid)  balb  niajt  nur  auf  bie 


io~  ^nDevtiatnpognii 


dampagna  allein,  id)  bebnte  fte  bis  jum  2Ubanergebirge  aus1.  Cnnes 
Jage?  gelangte  ict)  an  ben  9cemifee  unb  nad)  9fteuiL  Tort  in  ber 
Stabt  ber  Crfini,  befanb  fidj  eine  fyrembcntjerberge,  bamals  nod) 
uon  primitioer  £änblid}reit.  (£§  gab  in  bem  rosafarben  getünchten 
■vmus  nnr  ein  einziges  ©afrjtmmer  mit  einem  gewaltigen  ßtjebett. 
Ten  allgemeinen  Slufentbalt  ber  g-amilie  foraobl  mie  ber  g-rcmben 
bilbete  bie  £üd)e,  in  meldjer  bas  Reiter  offen  auf  bem  föerb  brannte. 
21n  frönen  Jagen  f'onnte  ber  ©oft  auf  einer  Tcrrajfe  Derweilen. 
Tas*  Herne  f)au£  Hebte  an  ber  £yelsroanb  bod)  über  bem  ?lbgrunb, 
in  beffen  Tiefe  bie  Seeflut  bunfelte,  ber  „Spiegel  ber  Tiana" !  ©e* 
rabe  unter  bem  ©aftbaus  ragte  bie  ^-etfent'lippe,  Darauf  ficfj  ber 
Jempel  ber  ftrengen  ©ötrin  erhoben  bnben  füllte,  ber  in  Üjrem  £>eilig* 
tum  unb  in  ibrem  £min  9Renfdjenopfet  bargebracfjt  mürben.  9ttng8 
um  biefen  frfionften  ^raterfee  Italiens  erftrcdten  fid)  bamals  mabrc 
ttrmalber,  bis  binauf  511m  (Bipfei  be»  Säftonte  (Sauo. 

SRenti  gegenüber  auf  bem  fteil  abfalienbcn  Seeufer  liegt  ©enjano 
mit  bem  ^alaft  bes  fyürftcn  ßefarini.  i*on  bort  aus  belmt  fidj  um 
abfebbar  oor  beu  33litfen  bie  Gampagna,  begrenzt  non  bem  fernen 
äReereSftranb.  SBat  Das  ^Jieer  nid)t  blau  umbnnftet,  tonnte  id)  füb= 
märte-  ba£  üirccfap  auffteigen  ieben.     ©s  mar  t)omerifdicS  £anb. 

Tic  flehte  ^-rembenberberge  geborte  feit  Jabrbuiibertcn  ber 
Familie  be  Santis.  3U  meinet  Qtit  beftanb  fte  aus  bem  bereits 
ältlicfjcn  Gltcrnpaar  unb  brei  Söbnen,  praditoollen  Jünglingen,  jeber 
einem  gelben  ber  Sneibe  gletdj.  Tcs  ^aufes  Sfhtljtn  aber  bilbete 
ber  älteftc  Sobn,  ein  berüfmuer  Sänger,  beffen  33Ubniffe  an  aßen 
Öänben  bev  ©aftijaufeS  $u  feben  maren,  entmeber  als  Photographie 
ober  einer  illuüricrten  Leitung  entnommen.  SBie  e8  für  einen  Jenor 
lief)  id)irft,  mar  ber  große  Sänger  feift  unb  fett.  ?lnd)  hatte  er  fidj 
in  aller  •'pevren  Räubern  ein  fcfjöncs  Vermögen  ermorben.  53istucilen 
befudjte  ev  feine  Familie.  Tann  geriet  uidit  nur  beß  -Vatis,  fonbern 
ber  ganje  Crt  in  eine  Aufregung,  als  märe  ein  Halbgott  nieber^ 
geüicgcn. 

8U8  irti  ba&  erftetnal  nad)  Oiemi  gelangte,  marb  id)  uon  einem 
fold)en  (rntyirfcn  ergriffen,  bat";  id)  mir  in  ber  bieberen  Mcrberge  ber 
be  Sintis  für  ein  billiges  ein  Stnnbiiuartier  nahm  unb  fortan  ein 
Toppclleben   fülirte:    teils  in  Sttom,  teils  in  Steint,  bem  albanifdjeu 


^ttber&ömpagna  10; 


93ergneft.  £)üufig  ocrliefj  idj  9tom  nodj  mit  einem  fpäten  3U9C/ 
(engte  bei  anbredjenber  '©unfelfteit  auf  ber  «Station  von  SUbano  an, 
bie  bamatö  nodj  tief  unten  in  ber  Gsbene  lag.  33on  bort  au&  mußte 
idj  5U  $uf}  gefyen:  burtf)  ba§>  3Sal  b'  2(ricia  hinauf  gttr  &tabt  ber 
dürften  (Siu'gi,  aisbann  auf  ber  Sanbfirafte  be3  rechten  ©ceufcrS  bi£ 
nad)  Sftemi,  too  irf)  häufig  erft  nad)  9!Jiuternad)t  eintraf.  Qfy  fanb 
baS  $au$  unuerfdjloffen,  5üubete  mir  felbft  auf  bem  £>erb  ein  ^euer 
an  unb  bereitete  mir  irgenb  eine  mitgebradjte  Speife,  mie  tdj  über* 
fyaupt  in  ber  Verberge  mein  eigener  ^od)  mar.  (S&  fdmiecfte  föftltd)! 
33efonber3  belifat  maren  bie  frijd)  im  (See  gefangenen  Sarbinen,  unb 
in  ber  Shtnft  ber  3«&ereitung  oon  2)cattaroni  braute  idj  e£  balb  jur 
äRetfterföaft! 

£er  gan^e  Ort  kannte  midj  unb  idj  rourbe  mol)t  oon  bem  ganzen 
Ort  für  einen  „oerrücften  Qnglefe"  gehalten,  greüid)  tuar  biefer  £)err 
auä  ©nglanb  im  ©egenfag  %u  ben  meiften  $ngleft  fein  SJciUionar, 
nerrüdt  mar  er  aber  bod)! 


PHyp.LM.  «-  .  .lifHOa— . 


21. 

55  r  a  e  c  a  t  i 

1878 

/£ine3  £age£  umnberte  id)  auf  ber  53m  2tyj.ua  bem  SUbanergc* 
VJ/birg  $u.  ®d)on  al3  tdj  an  ba§  ©rabmal  ber  Secilia  SKctefla 
gelangte,  würbe  id)  mie  non  einem  guten  Omen  gegrüßt. 

Qd)  f)abe  ergätjlt,  baf$  id)  unter  ber  ©rinjinger  Cinbe  an  einem 
JHömcrbrama  gearbeitet  fiatte.  £ie  £>elbin  ber  Sragöbie  mar  ba& 
2öeib  jeneS  reiben  Groffuy  ber  9tepublirf,  nnb  id)  gab  U)r  ben  niofjT* 
lautenben  tarnen  Stella,  ofjne  51t  miffen,  bafj  biefer  SraffuS  in 
2öirEIid)feit  eine  ©attin  9Jamen§  Wletetta  befeffen.  %14  tdj  nun  uor 
bem  berühmten  ©rabmal  ftanb,  Ia3  id)  bie  in  ben  golbgeiben  £rauertin 
eingegrabenen  Settern:  „(Sccilia  9JieteüV/  unb  id)  la3,  ba[]  in  ber 
gewaltigen  ©ruft  „SJtetella,  ba$  SBeib  beö  ßraffus"  rul)c.  Sllfo  ftanb 
id)  an  bem  ©rab  ber  £>clbin  meinet  ^ramaS,  tum  ber  id)  uid)t  ge* 
aljnt  fjatte,  baf}  fie  jemals  gelebt. 

Qn  nnmberfamer  Stimmung  fdjritt  id)  bie  ©räberftrafte  meiter 
bem  ©ebivg  51t,  mcld)e§  fid)  in  einiger  Sd)önl)eit3tmte  5ur  ©benc 
binabfenfte.  ^d)  erreichte  ba«  jtueite  berühmte  ©rabmol  an  jener 
Strafe  ber  ©rufte,  kafale  rotonbo  genannt.  3ßie  e£  tarn,  entfinne 
id)  mid)  nid)t  meljr:  mid)  (odte  uom  SUcg  ab  eine  fdjimmcrnbe  Stabt, 
;yu  meiner  fönten  auf  ben  albanifdjen  ^bfjenjügen  bingeftredt. 

$•  r  a  $  c  a  t  i ! 

Statt  nnd)  ?Übano  meiter  §u  njanbern,  befdjlofe  id),  ^ra^enti 
auf.ytfudjcn.  ^d)  mufttc  bie  33ia  2tppia  uerlaffen  unb  pfablo;?  über 
bie  Steppe  ge()en,  bie  f)ier  einen  einzigen  Söcibcpla^  bilbetc.  ?htf 
bcv  fd)öncn  $lur  erhoben  fid)  jeltäfjnlidje  Kapaunen,  &u$  Ijoljcm  gelb» 
lid)em  Wöfjridjt  evvidjtct.  £)od)  gciualjrtc  id)  nid)t  bie  Wirten  ber 
^nl)lvcid)en  gerben,  bie  nnv  uon  jenen  großen  meinen  2Bolfc>l)nnbcn 
bemadjt  uuirbcn,  bereit  ©efäfjrlidjlett  befannt  ift;  id)  tnmmerte  mid) 
nid)t  um  fie  nnb  büttc  meinen  l*cid)tfinn  beinobe  teuer  luif^en  muffen, 


$ra8catt  105 

benn  al^balb  raarb  id)  oon  einer  ganzen  Spotte  biefer  Seftien  ange* 
fallen.  <Sie  wagten  nid)t,  mid)  an^uparfen,  aber  fie  umtobten  mid) 
mit  mütenbem  ©eiläff. 

SSon  folgern  ©efolge  begleitet,  fdjritt  id)  oormärtS,  bem  fdjßnften 
SBerggelänbe  5U.  (Subita)  ronrbe  mir  be§  ©efyeulS  5U  oiel.  $d)  blieb 
ftetjen  unb  t)ielt  ben  Ungetümen  mit  bonnernber  ©timme  eine  3ftebe, 
i^nen  bebeutenb,  role  unfdjitflid)  e§  fei,  einen  l)armlofcn  grembling 
in  fötaler  SBeife  roillfommen  ju  Reißen.  $d)  fprad)  mit  einer  SBerebt* 
famfeit,  roie  3Warfu§  £ulliu§  (Sicero  im  römi[djen  (Senat  gegen 
(Satilina  gefprod)en  fjaben  modjte  —  and)  btefer  mar  eine  ber  ^ßer= 
fönen  meinet  1)rama§,  beffen  |)elbin  in  bem  9?nnbbau  an§  £raoertin 
an  ber  5Sia  Slppia  beftattet  morben  mar.  Qn  auebredjenbem  ©röften* 
maljn  fd)ien  mir  mein  ©ebonner  roiber  bie  roütenben  Sßeftien  ciceronifd) ! 
$mmert)in  mar  bie  SSirfung  auf  bie  9D^eute  aufterorbentlid);  benn 
bie  £iere  tiefen  ab  oon  mir  unb  entioidjen  fnurrenb  unb  5älme= 
fletfd)enb,  mit  eingezogenen  (Sdnoänsen. 

$n  9tu^e  ging  id)  nun  meinet  2öege§  meiter,  gelangte  nad)  ein* 
ftünbiger  Söanberung  auf  bie  nad)  $ra§cati  füljrenbe  Snnbftrafee,  lief} 
midj  burd)  bie  Dlioemoälber  oevloden,  00m  2öege  abzubiegen,  ftieg 
burdj  bie  leudjtenben  £>aine  I)öt)ev  unb  Ijöber,  geriet  in  bie  $rre,  fal) 
mid)  plö£lidj  oor  b^m  geöffneten  portal  eineS  tyaxU. 

3$  blidte  hinein. 

@3  geigten  fid)  mir  brei  £aubgünge,  oon  (Steineidjemuipfeln  toie 
oon  bunllen  kuppeln  überwölbt.  Slntife  .£>ermen  beioadjten  bei* 
%ox-,  leudjtenb  grünet  9!ftoo3  begleitete  bie  (Steinbilber  unb  überwog 
aud)  bie  fd)tcarzen,  oielfad)  gemunbenen  (Stamme  ber  (Steineidjen, 
burd)  beren  bid)te§  ©egtoeig  bie  Sonnenftrabjen  müljfam  fidj  39at)n 
brauen,  auf  ben  gleid)fatt§  moofigen  ©runb  ber  SSege  8id)tblumen 
ftreuenb. 

SRingSum  lein  SQienfd)!  9iing§um  eine  (Stille  unb  ©infamfeit, 
als  befänbe  id)  mid)  oor  bem  ©ingang  511  einem  ^Jiärdjenfdjlofc. 
5/raumumfangen  ftf)ritt  id)  burd)  ba$  oon  einem  2Öappenfd)itb  gefrönte 
portal  in  baä  geb,eimni3oolle  $nnere  be§  fremben  93efi£tum3. 

$d)  ging  unb  ging.  ©3  mar  leine  SUienfdjenftimme  gu  §öreu, 
niemanb  ^u  feljen.  ©er  (Steineid)engang  führte  51t  einer  ^erraffe, 
burdj  beren  geöffnete^  £or  idj  eintrat. 


ioö  $m  Sc  att 

^e^t  lag  bie  33itla  uor  mir,  ein  mad)tige£  ©ebaube,  beffen  fämt» 
lidje  Xüreu  unb  genftcrläben  uerfdjlofjen  waren.  $n  ber  ^erne 
bctttc  ein  £mnb  unb  ein  Sduuarm  weißer  Stauben  flog  uor  mir  auf. 

^mmer  nod)  fein  mcnfcfylidjeS  33efen.  Qd)  überfdjritt  bie  ^erraffe, 
auf  roeldjer  9tofent)eden  blüljtcn  unb  meterl)ot)er  33ud)*banm  blumen« 
gefüllte  9taBaiten  einfaßte.  Tic  Süerraffe  enbcte  in  einem  Steinetdjen* 
f)ain,  mit  einer  g-ontöne  in  Hjrer  3ftttte,  uon  Steinbänfen  aus  33rudj= 
ftücfen  antifcn  ®ebültS  umgeben.  9lud)  gertrümmerte  (Statuen,  Qn* 
fdjrifttafeln  auv  jpätrömifdier  3e^  fQb  id)  allerorten,  ebenfo  ©rab» 
fielen  unb  geftürjte  Säulen,  aU  mären  fie  nur  gemeines  Stetnmer! ! 
Tiefer  erften  Sfcerraffe  folgte  eine  jweite,  ber  ^weiten  eine  britte,  ber 
britten  eine  uiertc.  Unb  überall  Sdjiueigen,  Gin  f  am  feit,  5>erlaffen- 
fjeit,  in  SBafjrfjeit  ein  äftärdjenfdjlof;  unb  in  biefem  Qaubtxxcid)  idj 
ber  einzige  äftenfdj. 

Tie  33illa,  in  bie  id)  an  jenem  £yrübling3tag  einbrang,  mar  bie 
SJltta  SDhtti,  ber  üüftarrijeie  9J£utt  gcfyörenb,  bie  in  9tom  an  ber  jum 
Jstapitol  f)inanfüf)renben  treppe  einen  ^>alaft  befafe.  $l)re3  üppigen 
5Rofenflory  megen  —  [amtliche  Xerraffen  glühten  uon  ber  3tofenblüte  — 
mürbe  fie  bie  ,/^iHa  ber  Stofen"  genannt. 

2lud)  biefer  fürftlid)c  £anbfi£  Ijatte,  mie  alle  Tillen  £yrnöcati§, 
eine  grofoe  ©efdjidjte.  Qm  erften  Stodmerf;  be§  £)aufc§,  bem  foge« 
nannten  „?(ppartamento  nobile",  malte  Qomenidjino  bie  ^lafonbS, 
mäljrenb  er  in  bem  nahegelegenen  (#rotta  ferrata  fein  berühmtes 
^rescogemälbc  frfjuf;  unb  ber  lefcte  Stuart  fyaudjtc  auf  biefem  8anb* 
ft£  fein  £eben  au§. 

fortan  fam  idj  häufig  nod)  £yra3eati,  ba§>  mid)  bie  fdjönfte  ber 
albanifdjen  Sßeinftübte  bünfte.  2ln  bie  in  iHcbenfelbern  unb  Olioen* 
wölbern  gebettete,  fyo'.h  fid)  anfbanenbe  bunte  Stobt  fd)lief$t  fid)  ein 
Strang  uon  Canbfjaufern  groger  römifdjer  Familien.  $ebe  biefer 
Tillen  beftfct  etjonc^  gerabeju  $Umiglid)e£:  Xerraffe  folgt  auf  Xcrraffe, 
ein  nad)tbunf(er  ©tctneidjcnfjain  bem  anbeten,  jeber  Sßarl  Ijnt  treppen* 
anIngen  unb  SBaffermerte  berühmter  äReifter  ber  Spätrenaijfance. 
Unb  in  einem  jeben  biefer  Webfiube  befinben  fid)  QfteSfen  l)cruor= 
ragenber  SJialer  nu£  jener  großen  ßeit  ber  itnlienifd)en  ftunft. 

9lüe  biefe  Senkungen  finb  auf  ben  SRuinen  antif er  SStllen  erbaut. 
^leicf)  Reifen   entfteigen   bie   ^nnöamente   bem  uon   ben  Wimmern 


#r  aecu  tt  107 


—MW— 


beS  äerfdjlagenen  3tömerreid)£  gebüngten  23oben.  £>ie  ^erraffen  ftnb 
überfät  mit  ben  deinen  buntm  Söürfeln  antifer  SDtofatfen.  |)alb  oer« 
fd^üttete  ©ange  füfjren  in  gefjeimnteuolle  liefen.  9lu3  ben  Sorbeer* 
nnb  8auruftinu£bididj|ten  feud)ten  SSrudjftüdc  non  (Statuen  unb  (Se* 
balf,  geführte  (Säulen  unb  Kapitale  liegen  umljer,  von  ffllooö  über* 
jagen,  ein  £ummelpla£  ber  Magerten.  $lud)  Ijier  berührt  jcDer  (Schritt 
meltgefdjidjtlidjen  93oben  .  .  . 

©ang  £yra8cati  foH  auf  ben  SKuinen  ber  tuärulamfdjen  SStUen 
8ufuü$  unb  (£icero$  errietet  morben  fein:  non  folget  ©löfee  unb 
s$rad)t  maren  bie  Sanbfi^e  ber  9tömer,  bie  in  9tom§  großer  Qeit 
gelebt  unb  grofce  Säten  ootlbractjt  fyattm.  2113  id)  auf  ber  (Steppe 
ben  raütenben  93eftien  meine  ciceronifdje  9ffebe  Ijielt,  ragte  über  mir 
ein  mädjtiger  SRunbbau  auf,  uom  ^8o\t  a!3  ba&  ©rab  be§  berühmten 
9tebner§  begeidmet.  Sllfo  muftte  bodj  etwaZ  nom  ©eift  (Sicero3  über 
midj  gekommen  fein,  ber  bie  Sfteute  gurüdfdjredte. 

$)er  grembe,  ber  graScatt  befugt,  roirb  aud)  nadj  Xu&fulutn 
manbern.  2Beld)e  (Stunben  reinften  ©lüd;3  mürben  mir  fdjon  bamal§ 
in  biefem  albantfdjen  ^ompeji  befdjieben.  3um  erftenmal  erlebte  id) 
im  $rül)ling  bie  tuStulanifdje  SBeildjenblüte,  gum  erftenmal  ben 
QHnftergauber.  £ie  £>ügcl  ber  ausgegrabenen  uralten  (Stabt  be£ 
<So()ne3  be3  gelben  Obnffeuo  unb  ber  30«öertu  CSirce  blauten  non 
sßeildjen.  ©in  eingige§  33eild)engefilbe  mar  baä  einftmalige  gorum; 
ein  eingtgeS  58eild)engefilbc  erftrecfte  fiel)  unter  ben  tnofpenben  Ulmen, 
bie  im  ©olbfdjimmer  be«3  römifdjeu  SengeS  leuchteten  unb  gu  bem 
Keinen  gried)ifd)en  Sweater  führten.  Söeildjen  in  Purpurfarbe  fransten 
bie  braunen  Reifen  ber  alten  93urg,  borauf  ficf>  triumptjterenb  ba& 
$reug  ßljrifti  erljob,  uor  meldjem  bie  ©ötter  3tom£  unb  ®rted)en= 
lanb£  gu  Staub  mürben. 

Unb  bann  bie  ©infterblüte ! 

fluten  blütjenbcn  ©olbeö  burdjbradjen  bie  £)id'id)te!  fluten 
blüljenben  ©olbe8  ftürgten  tum  allen  f)öf)en  fjernieber.  (Sie  um* 
mogten  bie  Ruinen,  füllten  bie  Sftieberungen,  leud)teten  um  bie  Slltare 
toter  alter  ©ötter,  fliegen  in  Ijofjen  Stallen  über  alle  2Bege,  bafe  man 
bie  ©olbflut  mit  beiben  Firmen  teilen  muffte,  um  l)icr  burdigubredjen. 

SBenn  id)  bamal§  geahnt  f)ätte,  baft  id)  bie  üßeildjenblüte  auf 
XuSfulum,  bie  ©infterblüte  auf  Suwftilum  bis  in  mein  Sllter  |ebe£ 


108  graScati 

$al)r  erleben  mürbe,  in  einer  langen  SReifje  oon  Oen^tagen  unb  <yrüf)= 
fommern,  baoon  mir  f)eute  jeber  £ag  al§  ein  g-eft  l)öd)fter  (Srben* 
fd)önf)eit  erfdjeint;  für  mid)  freilid)  f)ente  post  festum  .  .  . 

@§  mar  in  jenem  erften  römifdjen  ^rübling,  baf$  id)  burd)  ba§> 
mie  @olbbron(^e  leudjtenbe  portal  einging,  über  meldjem  mit  aii!?ge= 
breiteten  ^ittidjen  ein  fyalfe  jtfjiuebt.  Der  91  ft  einer  mächtigen 
beutfdjen  Gidje  bradj  unter  bem  33on.cn  fjeroor,  barüber  eine  %auh* 
frone  bilbenb. 

@&  mar  baä  Jor  ber  33Ula  ^alcanieri;  eines  ber  fünf  £ore, 
bie  in  ben  33e5irf  biefcs  fdjönften  tu&fulanifdjen  8anbft$e£  ffiljren, 
jebec*  ü£or  ein  Denfmal  feiner  Qtit  im0  oer  <5>it:öf5C  be*  fürftlidjen 
©efdjledjtö,  beffen  SBannenaetdjen  ber  fyalfe  ift. 

So  oiel  id)  aud)  in  meinem  £eben  über  bie  SStüa  $alconieri 
fdjrieb  nnb  fagte,  fdjrieb  unb  fagte  id)  baoon  bod)  nid)t  genug;  benn 
für  bie  Sd)önbeit  ber  Stätte  gibt  e£  feineu  9üi$brutf,  ber  fie  er« 
ftfjöpft.  ?lud)  bie  Ü>tÜn  g-alconieri  glidi  bamal§  in  ifjrem  Sd)meigen 
unb  il)rer  (Sinfnmfeit  einem  9Je ä vetjen f d)  1  o f^,  if>v  3upreffenteiri)  einem 
ge^cimniyüotten  ©emäffer,  an  beffen  Ufer  einer  65ottf)cit  Opfer  bat* 
gebracht  mürben:  unblutige,  bem  ©cntu3  be3  Ort§  in  SBlumen  bar* 
gebrachte  Opfer,  (i^  mußten  Sftofen  fein,  fd)arlad)rote,  womit  fvofje 
iVlenfdjcn  in  <yeftftimmung  bie  (Stirnen  fid)  frönjten. 

911*  id)  einmal  ben  uermilberten  Sßarf  burd)ftreiftc,  fprengte 
burd)  ba$  £or  ein  Leiter  in  ber  äftannegfjerrlidjtett  eines?  $rieo$* 
gotteo.  {Jfljin  entgegen  fdjritt  eine  junge  fdjlnnfe  §rau  uon  einer 
froren,  faft  ftrengen  Sdjönbeit,  einen  (Säugling  im  9lrm,  ben  fie 
bem  Leiter  als  SSMUfonungruft  entgegenhielt.  Die  beiben  maren  boc> 
fdjönfte  ^aar,  ba*  id)  [emalS  fnf).  Tic  3SorfteHung  uon  jmei  Siebenben 
in  biefer  parabiefifd)en  ©infamfeit  lebenb,  unter  ben  feierlichen 
SSipfeln  manbelnb,  am  Ufer  bc§  3uPreffen*e^^  nusruljcnb,  fd)ien 
mir  ein  Sd)icfial,  für  ^rbifd)e  ,yt  unirbifd)  fd)ün. 

Später  mürbe  id)  mit  bi^n  beiben  gut  befannt.  Der  STfrmn  mar 
in  feinet  Seele  fo  bömonlfdj  jd)lcd)t  mie  an  STörper  uollfommeu 
frf)3n.  ?\d)  friivieb  über  biefe  beiben  eine  Qh^afjlung,  ber  id)  ben  £itcl 
„SSiüa  f^Iconleri"  gab. 

Sdion  batnalö  Ijatte  ber  Sßölaft,  barin  id)  uolle  fünfunbgKiattgtg 
,^abre  eine  bleibenbc  Stätte  beiap,  unb  ber  je^t  (Sigcntum  be£  beut» 


graScatt  109 

fdjen  $aifer3  ift,  für  midj  etwas»  berariig  ©tratjtenbe*,  baf}  td)  bem 
|)au§  ber  galconieri  ben  dornen  gab:  ,/DaS  teud)tenbe  f)auM" 


liefen  SÖinter  fdjrififtetlerte  id}  eifrig.  Qd)  fd)rieb  eine  S^et^e 
üon  9(rttfe(n  unb  Sfr^en  über  römifdje  Sanbfctjaft  imb  römifd)e» 
©trafjenteben.  £>ie  gonge  «Serie  retdjte  id)  ber  feuert  freien  treffe 
ein  unb  bie  gange  Serie  mürbe  nid)t  nur  angenommen,  id)  mürbe 
aud)  oon  bem  28eltblatt  51t  fortgefe£ten  Senbnngen  aufgeforbert. 
£a§  mar  eine  ßufunft^^offnung!  Unb  bie  (jetie  ^vauenftimme,  bie 
5U  bem  £erdjenlieb  meinet  £eben§  roerben  fotlte,  festen  alfo  red)t  gu 
fyaben  mit  itjrem  mir  gum  SluSfyarren  Straft  gebenben  3uruf :  //$>°ffe 
nur!   ©taube  nur!    ©laube  and)  an  bid)  felbft!" 


$m  ^rfififommer  1878  fefjrte  id)  nad)  £>eutfd)Ianb  gurücf:  uon 
Sftom  nadj  93erdjte£gaben,  non  ben  Ufern  be£  9?emifee5  an  ben 
®önigfee. 

Sfteu  lag  ba&  £eben  uor  mir  unb  id}  füllte  in  mir  bie  $raft,  e3 
gu  geftalten,  für  mid)  felbft  unb  für  bie  geliebte  £yrau.  ^d>  ^a*te 
bie  Prüfung  beftanben,  mar  in  bem  ^ampf  (Sieger  geblieben  unb 
burfte  com  Sdjidfat  ben  ^ßrei§  bcS  Siegers  forbern:  unfere  SBereini* 
gung.  Qm  |)erbft  biefeS  $al)reS  feierten  mir  unfere  93ermäf)lung. 
$n  Sötündjen  gab  un£  ^aul  £)et)fe,  biefer  ©etreue,  ba$  |)od)5eit§maf)l. 
($r  fprad)  Söorte  §u  un3,  mic  fic  nur  ein  £>idjter  fnredjen  Jonnte, 
ein  £>id)ter  unb  ein  greunb. 

®ann  festen  mir  unfere  f)oa)geit3reife  fort:  nad)  iftom,  rtadj 
$ra£cati.  (SineS  üftadjmittagS  trafen  mir  bort  ein  unb  id),  ber  einftige 
„Sftofenljerr"  oon  $ena,  führte  meine  iunge  ©attin  in  jene§  9Jcärd)en* 
fyauä,  bie  „Silla  ber  Dtofen"  genannt. 

2tudj  je&t  nodj,  im  9?ouember  ftanben  bie  9tofcn  in  ootler  blütjen* 
ber  *ßrad)t.  3Sor  raenigen  Jagen  ber  Söinter  in  2)eutfd)lanb  unb 
fefct  ber  romifdje  föerbft  in  einer  -öerrtid^eit,  ber  bem  fyröEjling  ge<= 
glitten  fyätte,  roaren  gra§cati§  Söeingefilbe  nidjt  bereite  golbgelb  ge= 
mefen  unb  ijatte  ba$  Stlbanergebirgc  nidjt  feinen  Ijerbftlidjen  Purpur* 
mantel  übergeroorfen. 


i  i  o  gf  t  et  8  c  o  t  i 

Weine  tfvem  ging  mit  mir  tum  ^erraffe  51t  ^erraffe,  tum  £>atn 
ju  .fmin.  Sin  einem  tum  Miem  Lorbeer  umbunielten  Sßiai^  fafyen 
mir  einen  anttfen  (Snrfopbog,  ben  fnielenbc  Sünber  mit  9tofen  gefüllt 
Fjaben  mochten:  SDialmaifonrof  cn !  £er  blaffe  Wlaxmov,  in  beffen 
£)öf)lung  einft  uicfteicfyt  ber  eble  £cib  einer  jungen  Dtihnerin  gebettet 
mar,  leuchtete  in  bem  fanften  ©djimmer  ber  9tofenfüIIe.  Steine 
ftrau  roanb  batum  einen  Strang,  ben  id)  xfyx  auffegte. 

ffiofen behängt  fcfyritt  fie  mit  mir  ber  ßuhmft  entgegen. 


3  weite  Sebenöseit 


<S  o  m  m  c  v 
06  bie  &(ütentr&ume  reifen  tvevben? 


3  n  b  a  i  t 


i.  Qn  bei*  SRojenuilfa.  1878  (113).  2.  ^eftlttfjeö  Seben.  1879  (lx9)- 
3.  23iüa  golconien.  1880  (124).  4.  Steine  sjkeiSftüde.  1881  (131). 
5.  „Qcf)  befafj  e»  bocf)  einmal  — ".  1 881  -  82  (139).   6.  Sötnter  in  SHom. 

1882  (148).  7.  (Sommer  in  ber  SBiüa  b'@|te.  1882  (158).  8.  $n  Berlin. 

1883  (164).  9.  $n  SBeimar.  1884  (172).  10.  lieber  im  ^rieben  ber 
Serge.  Sommer  1884  (177).  1 1.  Sluf  ber  Wartburg.  #erbfi  1884(181). 
12.  £)ie  ^eftroocfje  in  Siftciningen.  1886  (188).  13.  9ieid)e3  £eben. 
1886-87  094)-  J4-  Sremioc  in  Sftimdjen  unb  ^Berlin.  1888  (202). 
15.  ^Beginn  ber  jcfjnjeren  (Srtrantung.  1888  —  1891  (2 12).  16.  £)ic  ein* 
jame  Stünigin.  1891  —  92(221).  17.  SSertricben.  1892  (223).  i8.90iein 

leucf)tenbeö  .'panS.   1892  (241). 


3  tt   fcer  3t  o  f  en  »  i  U  a 

1878 

OjYJit  ber  geliebten  $rau,  bie  id)  an  bcm  Soge  unterer  2lnfunft  in 
,*V Iber  SBilla  SOlutt,  ber  SBitta  ber  9?ofen,  mo  wir  Söobnung  genommen 
Ratten,  al§>  9tofen6önigin  gefrönt,  lebte  td)  in  bem  £anb  ber  <Sel)n= 
fuct)t  aüer  ^eutfdjen.  Übrigens  fcfyrieb  id)  in  jenem  erften  SBinter 
bod)  ein  Sagebud).  (Sä  raaren  Shif^eid^nungen  etmoö  nmnberlictjer 
Slrt:  idj  notirte  nämlid)  jeben  2lbenb  bie  färben  be§  (Sonnenunter« 
gangS.  2ibenb  für  9Jbenb  mar  e§  ein  anbereS  erhabenes  ©djaufpiel 
mit  ftetS  neuen  ^Beleuchtungen. 

SBon  ber  33iHa  Wluti  au£  fdjroeift  ber  23lid  6i§  51t  bem  SDIeereS* 
geftabe.  93ei  gellem  SSetter  konnte  idj  mit  bloßem  Slttge  bei  Oftia 
unb  ^iummicino  bk  <2d)iffernadien  ernennen.  33reit  unb  majeftätifd) 
flutete  ber  Siber  in§  äfteer.  $d)  fafj  bie  ^eilige,  einft  bem  SlnoÜ 
gemeinte  ^nfel;  fof)  b,art  an  ber  Sibermünbung  ben  mittelalterlichen 
253ad)tturm  uon  ©an  SDiidjele;  faf)  Dftia  mit  bem  mächtigen  23urg* 
fd)to£$  beS  geroaltigen  ^apfteS  ©iulio  beüa  9tooere;  fof)  ben  «ßarf 
oon  gufano,  bie  roniglidjen  ^ogbgrünbe  oon  Haftel!  «ßoräiano  unb 
bie  SBübnifje  jener  flafftft^en  Stufte  oon  2lrbea,  hx&  naa^  ^orto  b'Sin^to 
I)in:  £anb  ber  $netbe! 

$m  Stnblttf  biefer  (geftabe  —  e»  ift  fytutt  nocl)  bie  nämüdje 
£anbfd)aft  roie  $u  ben  ßeiten  be£  l^errüdjen  3tnea3  —  meinen  SSirgil 
5U  lefen,  mar  aua^  mäljrenb  biefeS  erften  grascataner  28inter$  mein 
täglicher  (Semtß.  Runter  ber  legten  Serraffenanlage  ber  3Silla  erfyob 
SRornS  ©ötterberg,  ber  3flon§  SUbanuS,  feinen  fcfjöngeftafteten  ®ipfel 
unb  id)  fonnte  unter  ben  uralten  Ulmenbäumen  baä  Softer  erfpafyen, 
au§  ben  Krümmern  be§  Ijödjften  Heiligtums  be§  alten  SatiumS 
erbaut. 

Unb  «Rom! 

9ftom  fd)ien  meinem  2ßolmfi£  fo  nalje  gerüdi,  bafj  id)  auf  bem  2)ac§ 


J  1 4  ^  n   ö  e  r   3?  o  j  e  n  u  i  U  n 


beS  ßateran  bic  ^iguren  ber  Sipofiel  ernennen  fonnie,  wafjrcno  bie 
Kuppel  Sanft  5ßeter£  gleich  einer  oon  unfi(f>tbaren  färben  empor* 
getragenen  muftifrfjen  SBölbnng  über  ber  ewigen  Stnbt  frijmebte. 

3mt)d)en  beut  tu§fulanifd)en  f)obengug  unb  Sftom  Jag  bamnlc< 
fnum  ein  einziges  moberne3  £>au§.  (Sinjamfeit  unb  SSübniS  waren 
in  beut  wetten  ©cftlbe  bie  ^jerrfdjerinnen.  £Kom§  (Sampagna  glia) 
nod)  bem  feierlichen  Vorljof  eines  befjren  Heiligtums,  ber  Vorbereitung 
auf  ein  äftgfterium  .  .  . 

Itnabfeljbar  überbtiefte  iäj  baZ  £anb  jenfeitS  uon  9?om  613  gu 
ben  ©renken  oon  UmBrien.  ©anj  Qstrurien  lag  ausgebreitet  mir  gu 
tfüfcen.  $d)  fal)  bic  (Stätte  oon  Veji:  fal)  jebeS  ^elfenneft  unb  Haftel! 
bi0  gum  (Siminimalb;  fal)  ben  9tanb  beS  ^roterfccS  oon  Vratiano 
unb  beffen  monumentales  gürftenfdjtofj. 

$ebe  btefer  ©rtfä)aften  füljrte  einen  9camen  oon  welt()iftoriid)em 
Sttang;  meine  Slusfdjau  gltd)  baljer  einem  beftänbigen  Cefen  ber  Völf:er= 
gefdfjidjte.  $d)  fal)  bie  Linien  ber  £>abrian$oUla  unb  bie  gnpreffen 
ber  Villa  bHSfte;  fal)  bic  ^clfennefter  bcö  Sabtncrgebirgy  bi3  gegen 
Dleoano.  $d)  ertappe  mid)  babei,  oon  neuem  gu  fogen,  was  fid) 
nietjt  jagen  lafjt;  iva$  man  fefyen  unb  erleben  muft.  $d)  erlebte  eS 
unb  c3  bauerte  biefeS  ©rieben  oon  jenem  erften  hinter  an,  ba  ictj 
nod)  jung  war,  bt3  in  mein  Silier  l)incin  .  .  . 

3öir  bewohnten  baz  gweiie  ©tocfroerl  bey  großen  £>aufc3.  £ie 
iJBänbe  einiger  Qünmcr  befleibeten  alte  d)inenfd)e  Tapeten  mit  lebcnS» 
großen  grellbunten  Papageien ;  biefe  9iäume  würben  bal)cr  „Stande 
bei  pnpagnlü"  genannt;  olfo  cbenfo  wie  jene  oon  ^apft  Sllerunbct 
SBorgia  bewohnten  ©emädjer  im  Vatifan.  9Dicin  §lrbeit$ghnmer  war 
ein  entjüd'enbcr  dtavm,  beffen  SluSgang  auf  eine  ber  oielen  ^erraffen 
führte.  £)od)ftämmtge  fdjwär^lidjc  Lorbeerbäume  bilbeten  einen  «pain, 
barin  ein  antifer  Sarfopljag  aufgeftellt  war.  91uf  bem  £)cd'cl 
war  bie  ©eftorbene  abgebilbet,  ein  junges  liebUdjeS  sDiäbd)cn,  als 
Sdjlnfenbc  bargeftellt,  mit  einem  Vliitcngcioinbc  beträngt,  Vlüten  in 
ber  fpanb,  fic  felbft  eine  oerwclftc  9ftcnfd)cnblume.  Qn  bem  näm= 
ltdjeu  feicrlidjen  -Sjntn  befanben  fid)  2ifd)e,  beren  platten  auttfe 
ÜDlarmoriafeln,  bic  SiUe  ringsum  Kapitale  f"orintl)tfd)er  Säulen  waren. 
Um  bie  ^erraffe  lief  eine  Stetnbrüftung,  oon  einer  birf)ten  SftooS» 
id)id)t   wie  mit   grünem  Samt  überwogen.    9luf  biefer  Vrüftung  er« 


3  u    b  e  v   9?  o  j  e  u  u  i  U  n  r  r  jc 


richtete  id)  ein  fleme§  SJJtufeum  oon  Slntifen,  bie  gleid^  gemeinem 
©eftein  ocrftreut  lagen:  Ornamente,  &tü&e  geführter  ©äulen,  SBüften 
römifdjer  $aifer  unb  $aiferinnen  .  .  .  ©3  mar  nid)t  nur  bte  ^iüa  ber 
SRofen,  jonbern  sugteid)  aud)  ba§>  fmu£  römifdjer  Siomantif.  23e= 
fonberS  ftimmungSootl  mar  inmitten  eineS  9to)"enfeIbeö  ein  Heiner 
Xzid),  oon  SauruftinuS,  Lorbeer  unb  5lrbutu§  umbunfelt,  mit  einem 
$nfeld)en  in  ber  Glitte.  Unter  einem  f)of)en  (ü:rbbeerbaunt  befanb 
fid)  ein  antifer  SDiarmorfifc,  barüber  eine  93üftc  ber  Mferin  genobta. 
XKarfdjatUSftielsOtofen  tiefsen  Ujrc  ^Blütenjmeige  auf  bie  bunfle  glitt 
nieberl)ängen.  @3  mar  unfer  Seeplafe  —  einer  unferer  oieleu  See* 
oläfce. 

@ef)r  liebte  id)  auf  ber  unteren  ^erraffe  ben  Heilten  £)aitt  nad)U 
bunfler  ©teineid)en  mit  ber  mafferleeren  Fontane  unb  ben  moofigen 
(Steinbänfen.  £>urdj  bie  SBipfel  erblirfte  man,  einer  fönta  SOJorgana 
gleidj,  ba&  fd)immernbe  ©abinergebirge.  SUieitt  SieblingSoIats  jebod) 
mar  bie  oberfte  ber  ^erraffen.  Stuctj  fte  mürbe  in  tljrer  ganzen  Sänge 
oon  uralten  ©teineidjen  eingenommen,  beren  fdjioarje  (Stämme  gleid) 
ben  Seibern  oerjauberter  Ungetüme  fid)  aufbäumten,  £)ier  lag  aud) 
eine  ardjäologifd)  berühmte  ^ßiScina,  ein  antifer  ^ytfrfjbefjältev*.  £)ie 
regungSlofe  $lut  umgaben  9t  o  feit  (jeden,  unb  f)odj  über  bem  antifeu 
^auermerf  —  opus  reticulatum !  —  erfjob  fid)  ein  £>lraalb,  ber 
feinen  filbrigett  ©djleier  auf  bie  fd^mar^e  SBofferflädje  fyerabmarf. 
Hm  (Snbe  biefer  ^erraffe,  gegen  SSeften,  befanb  fid)  ba§>  ruinenfmfte 
(Gemäuer  eineSßuftljaufeS,  teils  antifen,  teils  mittelalterlidjenUrforungS. 
3ur  3"t  be§  ©tan5eg  ber  Sßilla  bebedten  Sflofaifen  unb  greifen 
bie  SSänbe;  je^t  lag  alles  oerfallen  in  tiefer  3SerIaffenf)eit.  Sin  biefem 
^ta£  auf  moofiger  Sftormorbanf  51t  ruljen,  auf  ba&  Sanb  ber  0-tneibe  51t 
flauen,  SSirgil  31t  lefen  unb  im  Surrljenifdjen  SDleer  bie  Sonne  unter* 
gef)en  $u  feljen,  mar  allabenblid)  ein  Sdjaufpiel;  mel)r  als  ba§,  mar 
9lbenb  für  Hbenb  ein  (SrlebniS. 

SSir  Sfteuoermäfylten  waren  bie  einzigen  Söemoljner  ber  &illa, 
toaS  ben  9teij  beS  2tufent()alte3  §um  30UDer  werben  Hefe.  3Bir 
führten  eigene  2$irtfdjaft.  £>a  fjatte  meine  |)au3frou  fdjmere  «Sorgen ; 
benn  mir  trafen  cS  anfangt  l)er5lid)  fdjledjt,  mürben  oon  jebermann 
ausgebeutet,  mußten  ein  betrüblidjeS  Setjrgelb  jaulen:  ba%  £e§r= 
gelb  be§  „goreftiere",  ba§>  feinem  9tompilger  crfoort  bleibt.     'Denn 


ii6  $n   ber  SRofenoilla 

meSljalb  famen  bie  gremben  nad)  Italien?  2£a£  Ratten  fie  in  Italien 
511  fud)en"?  (Sie  iotlten  fortbleiben,  ober  ftc  füllten  gnfjlen!  ©etjörig 
jaulen  foüten  fie!  ©ie  gehörig  jaulen  5U  laffen,  mar  burd)au£  nidjt 
unehrenhaft.  $m  Gegenteil:  el)venuo0  mar'S,  ifjre  IDummtjett  sunt 
allgemeinen  SBeften  augftunütien. 


$d)  Ijatte  lange  unter  bem  römifdjen  Sanboolf:  5U  leben,  bis 
\d)  an  iljm  ba$  Süchtige,  ©ute  unb  ©Ijrenroerte  ernannte.  SlnfangS 
mußten  wir  jeben  9DJonat  unfere  £)ienftleutc  roedjfeln  unb  uon  allen 
mürben  mir  betrogen  unb  beftofylen.  SSSenn  mir  glaubten,  nur  gmei 
ober  brei  bienftbare  ©eifter  51t  befiften,  fo  maren  e£  ifyrer  plöglidj  fünf, 
bie  fidj  bei  un§  eingeniftet  Ratten  unb  fidj  fatt  afjen,  allerbingS  mit 
großer  ©enügfamfeit.  £)te3  oon  un§  nnfreimiüig  gehaltene  ©efinbe 
bcftanb  au&  Slidjten  unb  Neffen,  Söafen  unb  ©euattern  unferer  Öeute. 
3Son  ädern,  beffen  mir  für  ben  täglidjen  |)augl)alt  beburften,  mürbe 
borgen  für  borgen  bie  ^Slfte  51t  beforgcn  oergeffen.  Sllebonn  gab 
e§  ein  £>in  unb  <£)er  nadj  ^rascati,  ba$  bamol3  ntdjt  fo  leidet  51t 
erreichen  mar  mie  jetjt.  9ttan  muffte  guerft  eine  fteile  £)öbe  hinunter, 
atöbann  burd)  eine  tiefe  ©djludjt  unb  eine  fteile  fmfje  mieber  l)inauf. 
53ei  fd)led)tem  SSetter  ging  überhaupt  niemanb  &m  «Stabt,  unb  man 
mar  über  unfere  guntutung,  aua)  D°i  Siegen  ba£-  Sftotmenbigftc  tjer* 
bei5ttl)olen,  fjodjft  erftaunt.  SBei  Stegen  blieb  ber  SKRenfdj  t)übfdj  511 
£>aufe  unb  beljalf  fid)  mit  bem,  wa$  er  gerabe  Ijatte.  ©§  mar  ein 
barbarifdjer  33raud),  feine  8eutc  bei  Stegen  jutn  ©infauf  anfyu* 
fdjicfen ! 

(Einmal  Ratten  mir  ba$  9)itf5gefd)ia%  eine  bilbfdjöne  &öd)in  51t 
liaben.  'Die  'Dame  ftanb  nidjt  mebr  in  att^u  jugenblidjem  Öllter,  mar 
aber  mirfüd)  uon  gcrabe^u  flaffifdjer  ®d)önl)eit.  ß1^^^  üon  eutcr 
••oo^eit,  bie  id)  für  unnahbar  biclt.  Sic  trug  baä  SToftüm  ber  2H« 
banerinnen  unb  faf)  barin  nrnd)tuoll  au&.  tiefer  granbiofen  Sßerfdn* 
lidjfett  fiUtfxmuUn,  etwa  ein  $örbd)cn  mit  ftrüd)ten  felbft  $u  tragen, 
märe  einer  SCftajeftätöbelcibigung  gleidjgcfommen.  3£cnn  ftc  fid)  t)erab= 
ließ,  übermannt  $unt  QHnfauf  nad)  Jyraöcati  511  gel)en  —  baä  fyeifet, 
ftc  ging  nidjt,  fonbcrn  manbcltc  — ,  tat  fie  btetf  nid)t  ol)tte  (befolge. 
Sie  felbft  trug  nidjt  einen  Salatfouf. 


3nber£RofenoiUa  117 

9ta  begab  e§  ftdj,  tafo  bte  Sctjönfjeit  ber  $)ame  bie  Männer 
anlodfte,  roie  ber  ©djein  einer  ^erge  bte  Nachtfalter,  unb  bte  23iUa 
rourbe  oon  beven  Verehrern  förmlid)  belagert.  2>a8  roäre  nod)  51t 
ertragen  geroefen.  ©djlimmer  roaren  bte  ©tänbdjen,  bte  tf)r  gebraut 
rouvben:  ©tänbdjen  mit  ©itarrenfpiel  unb  ®efang.  Unb  groar  rourben 
ber  (Sdjönen  biefe  .fmlbigungen  nict)t  etroa  bei  SInbrucf)  ber  QunhU 
fjeit  bargebradrjt,  fonbern  5U  fefjr  fpäter  ©tunbe,  meift  erft  nadt) 
Mitternacht.  SDenn  —  fo  belehrte  man  mict),  a(§  idr)  rcegen  ge* 
ftörter  Sftacfjtrulje  befdjetben  um  eine  etroa3  frühere  Intlbigungeftunbe 
bat  —  je  mef)r  bte  Verliebten  ftdt)  um  ifjren  <Scf)faf  brachten,  um  fo 
fiammenber  mar  bie  Seibenfcfyaft,  um  fo  ebrenooller  bie  Slboration. 

|>atte  bte  muftfalifcfje  SUtffübrung  ungefähr  eine  ©tunbe  gebauert, 
fo  erfcfjien  bie  ©efeierte  in  leidjtem  9iarf)tgeroanb  am  genfter  if)re§ 
<Sdt)lafgemadr)3,  roie  bte  arme  3>ouna  ©loira  bem  fcfjönblidrjen  3>on 
©iooanni.  Sie  roccfie  il)r  ©efolge  unb  gebot  biefem,  Sein  5U  tjolen 
unb  bie  erfdtjöpften  ^ünftler  $u  erquufen.  SJ'Zatürlict)  mar  e3  unfer 
Sein! 

Sftactjbem  mir  un§  eine  jiemlic^e  Seile  burdt)  ba§>  i)of)eit£üolle 
Sefen  ber  ©dcjönen  Ratten  imponieren  laffen,  erhielt  fie  ju  ifyrer 
©ntrüftung  bie  (Srlaubntö,  bei  einer  anberen  £>errfdt)aft  bie  .£>ulbi= 
gungen  tfjrer  Verehrer  entgegenzunehmen.  $n5roifrf)en  fjatte  fie  un3 
gehörig  beftofylen  unb  betrogen;  burdt)  biefe£  Opfer  burften  mir  ben 
21nbluf  Ujrer  ©c()önfjeit  bellen  —  teuer  genug. 

©oldje  Sirtfdjafteforgen  konnten  inbeä  baä  £eben,  ba$  mir 
in  ber  9tofenoUla  führten,  nur  roenig  ftören.  ©3  mar  ein  ungeroöf)ns 
lidt)  roarmer,  fonnenreicfyer  Sinter.  £ro§bem  froren  mir  in  unferen, 
gang  nadr)  Sorben  gelegenen  ^apogeiengemädjern  erbärmlic^.  ©inen 
©egenftanb  roie  einen  Ofen  frfjien  e3  auf  ber  Seit  nictjt  $u  ge6en, 
unb  bott)  mar  ein  foldjer,  roie  un3  bebünfen  rooüte,  ba&  £)errlicf)fte 
auf  ©rben.  Über  Sag  fonnten  roir  un§  an  irgenbetnem  fonnigen 
^ßta£  oon  bem  lieben  £>immel§lid)t  beftral)len  laffen,  abenb3  aber 
fauerten  roir  in  nackter  Nöfye  beS  ®amin§,  ber  fd)letf)ten  3U3  *)ötte 
unb  un$,  gleirf)  olumpifcfjen  ®ottl)eiten,  mit  ©eroölE  umbunftete.  Qoa) 
felbft  baä  frieren  tat  ber  Sonne  be§  2lufentt)alt§  nur  geringen  2tb* 
brudj:  ein  einiger  SBlicf  auf  bie  (Sampagna,  bci$  ©ebirge  unb  ben 
SütteereSftranb  genügte,  um  Jeben  (Schatten  gu  üerfcf)euct)en,  ber  bie 


j  1 8  .{jit  b e t  ?)t ofeuöiltö 

Sonne  unfereS  ©lud*  51t  ocrbunfeln  brofjtc.  S5oS  8anbfd)aft§bilb 
ioed)felte  öon  (Stunbc  51t  (Stunbe.  2Ba8  foeben  nod)  fidjtbar  roar, 
uerftfjroanb  olüfctid),  unb  ein  oorfjer  Unfid)tbarei?  tauchte  bei  I)eruor= 
bredjeubem  ®onnenftraf)l  rote  au*  einer  ^erfenrung  empor  . .  . 

2(u§  SHom  fainen  bie  erften  ©äfte.  ftfjrcn  Sieigen  begann 
,">ran  Äftotbjlbe  Wui)x,  jene  ^reunbin  ^out  f)enfe3  nnb  Slbolf  SBil- 
branbtö,  bie  un3  roäl)renb  eine§  SWenfdjenalier»  ©üte  über  ©ütc 
erroieien  fjai.  SBie  ftolj  roar  id),  ber  (Sblen  meine  f)au3frau  001-511= 
fteüen;  roie  glüdlid),  nlö  biefe  oon  ber  33ercl)rtcn  gleid)  in  itjrcm 
SSBert  errannt  rourbe. 

2>em  einen  ®aft  folgten  onbere,  barnnter  beroorragenbe  ©eifter 
oerfdjiebener  Nationen,  I)auotfäd)Iid)  $ünftler.  3)iefe  mit  ©teoban 
Sinbing  unb  einem  lieben  beutfd)en  ^ugeubfrcunb,  sDlnx  ^Denftebt, 
ber  an  ber  römifajen  Uniuerfität  eine  ^rofeffur  bcfleibetc,  roaren  bie 
ftetS  frenbig  (Srroorteten,  bie  fidj  jeben  (Samstag  einftellten  nnb  6i3 
gum  sJJcontag  blieben.  9ind)  bestem  Vermögen  ©aftfrcunbfdjaft  51; 
üben,  gehörte  fortan  51t  meinem  fapnftcn  ©hui  Qd)  oerioefjre  ftetö 
meinen  greunben,  mir  5U  banfen,  füf)(e  ftety,  baf^  idj  e$  bin,  ber  iljnen 
;,u  banfen  l)at:  bereidjern  fie  bod)  unfer  l'eben!  äfteljr  al§  baä:  fie 
geben  unferem  £cben  erft  bie  ooüe  53efriebiguug,  oerlciljen  nnferem 
©lud  erft  ben  ©lon^! 

(§3  finb  unfere  $reunbe,  bie  unfer  §)au£  unb  unfer  ganzes 
i'ebm  feftlid)  mad)cn. 


^«■.umMijmaiMMBiyggB&aiiggwaw 


$  e  ft  l  i  d)  e  $   S  eben 
1879 

<^vem  fommertuarmen  hinter  folgte  ein  etf)t  römtfrfjer  grüljling  in 
^/ber  jHofenuilla.  Qd)  fcmn  mir  notf)  f)eute  feine  fübltctjcrc  $rüf)= 
UngSuradjt  uorftellen,  fo  leudjtenb  nnb  uon  foltfjer  ^enlirfjfeit  njic 
in  ber  ßamuagna  SRomö. 

$n  biefer  $rül)ling3uratf)t  führte  id)  bie  geliebte  $rau  alle  bie 
2öege,  bie  \ti)  nod)  uor  einem  ftafjr  allein  gegangen  mar,  nod)  jeber 
Hoffnung  bar,  mir  tonnten  fie  jemals  jufammen  geljen.  $e£t  manberten 
mir  5U  ^meit  über  ©rotta  ferrata  t)inauf  naä)  9tocca  bi  ^apa  nnb 
auf  ben  SD^onte  ßauo;  uon  ba  burtf)  bie  ^Salbungen  hinunter  natf) 
Sftemi;  uon  Sftemi  über  ©en^ano,  3hicia  nnb  (Saftelt  ©anbolfo  nad) 
•£)oufe. 

„Waä)  £>aufe  l"  2öeld)er  gauber  lag  in  ben  jmei  Söorten !  Unb 
biefe£,  unfer  5U  £)aufe,  befanb  fiel)  in  ber  £>illa  ber  9tofen,  fmd)  über 
ber  ßompagna  9tom£,  umblüfjt  uon  römifdjer  tfrül)lingst)errltd)l:eit: 
uon  ber  Sßetldjenblüte  auf  £u§fulum,  bem  ^araiffenäauber  im  9D^o= 
laratal,  ber  ÖHnfterbtüte  auf  allen  f)öl)en,  in  allen  liefen! 

Unmittelbar  an  bie  ^erraffen  ber  SBilia  ftiefe  ber  Söalb  uon 
©rottet  ferrata.  £>rei  £orc  führten  uon  unferem  ^3arl!  au8  hin- 
ein. (§3  mar  beutfdjer  (Sidjmalb,  jeber  Sßaum  ein  SRiefenftamm, 
jeber  ©tamm  big  jum  SSiufel  fjinauf  uon  (Sfeu  umranft,  ba$  Unter* 
fjotg  ©aiSblatt,  Sorbeer  unb  SauruftinuS ,  milber  ©olbregen  unb 
©inftcr;  unb  unter  ben  leudjtenben  ©ebüfd)en  ein  Xeuuid)  uuruur= 
farbener  3^amen/  ultramarinblauer  Ordjtbeen.  Qu  ber  5auberljaft 
frönen  äöalbung  befanben  fidj  munberfame  unterirbifdje  ©rotten, 
mafyre  Saburintfje,  fd]on  uon  ben  alten  Römern,  bie  Sllba  Songa 
grünbeten,  in  ben  braungelben  £uff  genauen.  (£$  t)ätte  eineö  ${riabne= 
fabenö  beburft,  um  fidj  barin  nidjt  5U  uerirren.  $m  ^rü^üng  er* 
fdjalltc  ber  Söalb  uon  bem  ©efang  ber  ^arfjtigallen.    Ratten  mid) 


i2o  geftUdjeSCeöen 


im  Söinter  bie  ber  albanifdjen  ©djönfyeit  geltcnbcn  (Stanbdjen  um 
bcn  ©d)laf  gebraut,  fo  taten  bteö  je£t  bie  (£f)öre  ber  gefieberten 
(Sänger.  GS  mar,  aU  06  bie  Statur  felbft  in  langgezogenen  melobi« 
fa^en  Jonen  oott  fel)nfüd)tigcn  i'iebeälcibS  flagte  unb  fdjludjjte  .  .  . 

«Selten  fuhren  mir  nad)  9tom,  mo  mir  faum  jemals  93efud)e 
abmatteten.  Unfere  S3efannten  maren  fo  frennbfcrjaftltcr),  ju  un3 
berau^ufommen,  fo  bafj  mir  in  iftom  lebiglitf)  9tom  genießen  fonnten. 
Unb  rote  roir  9tom  genojfen! 

$d)  fjatte  einen  neuen  ^reunb  geroonnen,  ben  Söaron  ßrnft  oon 
Scbönberg^oi^Scfyönberg,  Sdjloftberr  auf  ^aüau3  bei  SBrijen.  @r 
befleibete  in  bem  päpftlidjen  £)oft)alt  eine  Irofje  Stellung;  fpater 
gelangte  er  unter  *iptu»  bei  bem  in  Söten  abgehaltenen  eud)ariftifd)en 
$ongreft  51t  ben  I)öd)ften  am  Sßatifan  möglichen  SBürben.  £urd)  ifm 
erhielt  id)  bie  Erlaubnis,  bie  ßapetla  ©tftina  51t  einer  Qtit  ju  betreten, 
in  ber  fie  fonft  für  ba$  ^ßublifum  gefdjloffen  blieb.  Oft  oerbradjtc 
ia)  oiele  Stunben  in  biefem  SUlerfjeiligften  ber  Shmft,  bort  Unermefj* 
lidjeö  erlebenb.  Sftod)  fyeute  füt)(c  id)  ©rfjauer  ber  Erinnerung  bei 
ber  SBorfteUung  be§  ©eroitterä,  ba&  roäfyrenb  meiner  5lnroefenl)eit  in 
ber  Stapelte  über  9?om  tyin^og.  9}üd)tlid)e  Sdjroärje  erfüllte  ben 
erhabenen  SRaum,  SBli^e  5ucften  auf,  unb  plö^lid)  ftanb  unter 
1>onnergetöfe  bie  Kapelle  in  bläulidjen  flammen:  in  flammen  bie 
CSrfd)affung  ber  2£elt,  ba&  erfte  $Nenfd)enpuar,  bie  Vertreibung 
au§  bem  ^arabiefe;  in  flammen  bie  bie  üEßolbungen  umlagernben 
narften  ^üngüng^geftalten;  in  flammen  bie  Vorfallen  ßljrifti;  in 
flammen  bie  ^roptjeten  unb  <2ibnüen;  in  flammen  ba$  jüngfte 
©erid)t. 

liincn  ^lugenblid  nur  roübrte  baä  (Sdjaufpiel  überirbifdjer  .£)err= 
lidjfcit.  ©leid)  borauf  fanfen  bie  gcroaltigen  ©ebilbe  ^urüd  in  Üftndjt, 
bis  fic  oon  neuem  bem  T)un£el  in  l)immlifd)er  8ol)e  entfliegen.  $n 
roa()rl)aft  id)rcrfüd)er  (Srljabcnljeit  erfd)ien  inmitten  be$  33ranbe£  ber 
rid)tcnbe  unb  rädjcnbe  (tyottesfotm  unb  graucnerregenb  mar  bei  bem 
^lammenipicl  ber  Slnblia*  ber  il)ven  ©ruften  fid)  entvingenben,  auf« 
erftel)cnbcu  £oten  .  .  . 

93et  meinen  Kuöflügen  nad)  JHom,  bie  id)  l)äufig  5U  äöagen 
madjte,  bünft  inid)  in  ber  (Erinnerung  bat  ©djönfte  bie  ^eimfeljr, 
fpnt    am   Sibcnb    ober   etfÜ   in    ber   9Jnd)t.     [)ty    empfanb   bie   ©in» 


fteftftdjea  geben  iai 


famJeit,  ba$  Sdjroeigen  unb  bie  SRomantif  ber  «Stätte,  an  ber  tdt) 
oerroeiten  burfte,  ftetS  oon  neuem  als  ba$  ©efdjen!  eines  gütigen 
©efd)icfe3. 

£)en  ganzen  (Sommer  über  blieben  mir  in  ber  SSilla.  £)em 
furzen  überfdjroänglidjen  33lüf)en  folgte  eine  lange  gett  ocr  ©ürre. 
SBeoor  biefe  anbrad),  ftanben  grofte  Strecken  be§  SßeibelanbeS  in  ber 
(£ampagna  in  ben  flammen  ber  SCRolinblüte;  ober  eS  fd)ien  über 
Sftadjt  Sclmee  gefallen  gu  fein:  bie  meinen  Sßlumen  ber  Margeriten. 

@3  begann  bie  ßdt  oer  ®nrtc»  3Son  ben  SßolSfer*  unb  ben 
Sabinerbergen  gogen  bie  Sdjnitter  in  ba&  römifdje  £anb.  Sie  Famen 
mit  Söeib  unb  ^tnb  au§  ben  Sibruggen  unb  oon  ber  SYüfte  be§ 
Stbriatifdjen  MeereS.  Stuf  ben  |)ügelroelIen  ber  (Sampagna  grünbeten 
bie  gremben  il)re  fommerlidjen  IDIieberlaffungen;  benn  in  ben  Stiebe* 
rungen  felbft  lauerte  auf  fie  ber  Sd)retfen  be§  römifdjen  SanbeS,  bie 
Malaria,  ber  SBürgengel  ber  (Sampagna  9tom§. 

SSon  meiner  freien  £)öl)e  au§  gefeljen,  gu  ber  bie  Sßerberben  brin* 
genben  $nfeften  nidjt  gelangten,  gemährten  bie  meinen  ßeltreifjen 
einen  überaus  Weiteren  Slnbltrf.  Stber  irofc  aller  33orfid)t  blieben  bie 
33erool)ner  ber  fommerlid)en  Sieblungen  oon  ^ranfyeit  unb  £ob  nidjt 
oerfdjont,  unb  jeber  Sag  forberte  feine  Opfer.  SftadjtS  brannten  oor 
allen  biefen  Quitten  tjellobernbe  fyeuer,  um  bie  Suft  gu  reinigen  unb 
bie  giftigen  fliegen  gu  oerfdjeucfyen.  SDaS  gange  weite  8anb  roarb 
mat)renb  ber  Sommernächte  oon  ben  geuerftätten  ber  gremben 
burdjglüfjt .  .  . 

Unfer  fommerltdjeS  %tben  geftaltete  fid)  nad)  unb  nadj  gu  einer 
Steige  oon  gefttagen.  2lu3  9tom3  ©luten  flüchteten  bie  Äünftler 
gu  un§  herauf.  2lud)  fonft  famen  oiele  gute  SBefcmnte,  barunter 
oiel  Junget  leichtlebiges,  luftiges  33oIf.  9lllerlei  Sd)aufpiele  mürben 
oeranftaltet.  SDaS  ©etungenfte  biefer  Slrt  mar  eine  2Iuffüt)rung  beS 
Torquato  £affo.  Sie  fanb  im  freien  ftatt,  in  jenem  feierlichen 
Stemeidjenljaitt  auf  ber  unteren  ^erraffe.  Meine  grau  ftelltc  bie 
Eleonore  b'öfte  bar  unb  glid)  in  einem  fdjleppenben  blauen  2ltla#» 
geroanbe  einem  roanbelnben  SBilbniS;  meine  Sftidjte,  beren  ict)  früher 
gebaute,  unb  bie  mit  meiner  Mutter  fd)on  im  Söinter  gu  un$  ge= 
Fommen  mar,  fpielte  mit  iljrem  munteren  Söefen  bie  Sanoitale,  id) 
felbft  ben  £affo,  ein  ftattüd)er  $reunb   ben  Antonio,  ein  anberer 


122  tf  c  f  *  *  i  3) c  *   2  eben 


beutfdjrümifojer  33efanntev  ben  f)ergog.  SSBh:  Ratten  unfet  r(eine£ 
"publicum,  bn§  auf  bcn  Steinbanf'en  unter  ben  (Sidjen  ^la^j  naf)m, 
gletdjjnm  5ufällige  3ul^flucr  oe^  ©djaufpiels.  33ci  einer  anbercn 
Gelegenheit  mimten  mir  ©oettjeS  SBanberer.  @i  fdjicn  für  ben  Ort 
eigenS  gebiajtct  morbcn  51t  fein,  nidjt  nnberS,  al£  hätte  ©oetljc 
mäf)rcnb  feine»  Jyrascatoner  SlufenttjaltS  aud)  biefe  SBilla  bcfudjt. 

?lbcr  nid)t  allein  ©octfje  führten  mir  auf;  id)  reimte  felbft  für 
unfere  jämmerlichen  Unterhaltungen  uerjdjiebcneS  gufammen,  balb 
Weiteren,  balb  fd)tuermütigen  ^nfjalt*.  (Sine  anbere  Xerraffe,  bie 
iiöctjftc,  mar  5ur  9caturbü()nc  mie  gef Raffen,  breite  g-reitreppen 
führten  aus  einer  SBlütenmilbnte  51t  einer  ©rotte  binauf,  barübcr 
fid)  al»  Sßrofpeft  bie  (Valerien  ber  ©teineidjcn  erhoben,  mädjtigcn 
idjmäi^üdjen  SSänbcn  gleid). 

$n  bem  bie  treppen  einfaffenben  vI>iauermerl:  befanbcn  fid) 
^(ifdjen,  in  früheren  3eitcn  uon  SBilbjäulen  eingenommen.  2lly  antifc 
Statuen  tiefe  id)  in  biefen  9iifd)en  junge  fdjönc  äftenfetjen  fief)  auf* 
fteflen.  Ter  uermeintlidje  äftarmor  gemann  atlmüt)lid)  Beben;  er 
bemegte  fid),  ftieg  oon  bm  Sßoftamenten  tjerob,  führte  einen  Steigen 
auf  unb  uerfdnuanb  in  bem  Statten  ber  Steineidjen.  Ter  (Stnbvutf 
foldjer  c£bantafieftütfe  mar,  befonberS  bei  SBottmonb,  ein  erftaunlid) 
ftarfer. 

ÜHömifdje  iBoUmonbnädjte  im  ,pod)fommer  — 

2(ud)  fie  mollen  erlebt  fein!  Tic  Tarftelier  meiner  „lebenben 
Silber"  leuchteten  in  üjren  meinen  ©emänbern  bei  bem  nid)t  filbernen, 
ionbern  golbenen  9JZonb(id)t  bc£  Sübenö  gleid)  bcn  ©cftaltcn  uon 
SBerflärten.  Ta^u  gaufelteu  ©djiuürme  oon  ©lübt'üfcrn  über  ben 
"-Blumen,  bereu  färben  in  bem  feilen  2d)eiu  51t  erlernten  maren,  unb 
ringe  um  unfere  33ü()ne  erftredten  fid)  gelber  tum  'Höfen. 

2o  ocrfloft  unfer  erfter  römifdjer  (Sommer.  Ztac  £>erbft  tarn 
unb  ucnunnbeltc  ba8  Stlbanergebirge  in  ein  Vanb  bec>  großen  ©ottes 
^aedjue.  Tic  ftlbergrauen,  märi)tig  gehörnten  SRtnbex  führten  uon 
ben  Webeniclberu  in  gemattigen  «Kufen  bie  Stauben  gu  ben  kellern, 
unb  gan^  Jyraseati  tonnte  als  ein  Stempel  beS  efeubefrängten  OJottes 
gelten.  ^ind)  ber  Sßetnlefe  fdjten  eine  jmeite  golbige  ®infterbtüte 
oon  ben  £)öt)en  tjemiebergufhtten :  bie  bunten  Sßemgefilbe.  8tudj 
Xusfulums  ööfyen  erglühten  in  ben  färben  bes  .perbfteS,  unb   ber 


^  e  (i  i  t  ä)  e£  8  e 6  e n  12 


äflonte  Qiavo  legte  fein  ^nrpni'getucmb  an.  liefen  fdjönften  33erg 
CattumS  Bebecften  uom  fyn|l  6tS  gum  (Gipfel  biegte  ®aftanien= 
malbungen. 

Unfer  5it)etter  römifdjer  SSinter  tuoüte  beginnen,  nnb  biefev  follte 
fidj  für  un3  nod)  nmnbcräarei',  notf)  beglücfcnbcr  geftalten: 

2lu§  ber  3Siüa  ber  SHofcn  sogen  nur  in  bn3  £)au§  beö  fürft= 
liefen  Ralfen, 


.  ninunmumJUjummUUUk 


3>i: 


93  1 1  (  a  Sfalcon-ieti 

1 880 

.eine  ^reunbe  mögen  red)t  fyaben,  ba\$  fid)  in  meinem  £eben  nidjt 
.nur  niel  SöunbcrlidjeS  —  fie  nennen  eö  „^fyantaftifdjeö"  — 
jonbern  aud)  mandjeS  SShmberfame  ereignet  fyot.  GineS  bcr  fdjönften 
SSunber  erfüllte  fid)  für  tnidj  burd)  unferen  Gsin^ug  in  bie  £mIIo 
galconieri. 

£ie  33efi£erin  ber  33illa  galconieri  mar  bie  Sßrin^effin  £ance(otti, 
eine  geborene  ^rt^cjfin  $(lbobranbtni.  Qljr  gehörte  aud)  bie  23iüa 
^iccolomini  nnb  bie  5?i(Io  Sftufinelia.  £)ie  brei  uercinigten  SBefifcungen 
bilbeten  einen  mafyrtmft  fürftlidjen  8anbfi£.  $ebe  biefer  Tillen,  non 
benen  eine  jebe  ein  ^Salaft  ift,  f)at  Itjre  große  ©cfd)id)te.  $n  einem 
(Safino  bcr  SSilla  ^iccolomini  fdjrieb  ber  $ird)enl)iftorifer  (Söfar 
33aroniu3  feine  berühmten  „Simulien",  ^reufeiidje  ©cfanbte,  bcutfdje 
Staatsmänner  unb  ©elefyrte  normen  in  ber  SSiUa  2lufentl)alt;  bar* 
unter  ^perfönlid^eiten  mie  9}iebut)r,  2öill)elm  oon  £>umbolbt,  SJunfen 
unb  Slbefen.  ?(udj  er^äljlte  man  mir,  meine  g-rcunbin  sDlnrie  uon  SBunfen 
märe  in  ber  Scilla  ^iccolomini  geboren,  bie  fd)on  iljre  Kollegin,  SDta* 
bame  be  ©tael,  jur  ißilleggiatur  gemöljlt  i)attc.  3U  meiner  3e** 
bciuoljntc  fie  bie  ^nmilie  ^aucclotti  felbft  unb  jninr  lebte  fie  bamnlS 
jabjauä,  jatjrein  in  biefem  tuöfrtlanifdjcn  33uen  retiro.  ^ürft  unb 
fturftin  ßancelotti  gehörten  nämlid)  5U  bcm  römifdjen  £>od)abel,  ber 
bem  SSatitan  bi3  jum  ganatiSmuS  ergeben  mar.  StlS  ftönig  (Smanucl 
in  3tom,  bind)  bie  ^ßorta  ^ia  einjlefyenb,  triumphierte  unb  bie  ^onft* 
ftabt  jur  ftönigftabt  mnd)te,  oerlicften  uebft  Dielen  großen  gomilten 
aud)  J^-ürft  unb  ftürüin  ßanceloiti  bie  gefdjänbeie  SHejtbenj  bee>  .^eiligen 
8ater£,  ber  fortan  für  fie  ber  heilige  (befangene  betf  SSatifanö  raarb. 
Tav  große  portal  il;vcö  römiidjen  SpalafteS  lunvbe  nid)t  nur  als 
^eidjen  ber  Xrauer,  foubern  alS  Sßroteft  miber  bie  mcltlidjc  (bemalt 
beS  Königtums  gefd&lojfen  unb  ift  biß  heutigen  $agö  gefdjloffcn  ge^ 


93illa  g-alconiert  125 


blieben:  burd)  ein  unfdjeinbareS  (Seitentor  begab  man  ftdj  ^ur  geh 
meiner  23efonntfd)aft  mit  ber  ^ürftin  in  ben  Zoloft,  ber  einem  Wlu» 
feum  gleidjt,  als  IjerrlicljfteS  ÄunftroerE  baS  Original  oon  Sharons 
„^iSfobol"  bergenb.  (SS  bouerte  30*)r5e^nte  /  beoor  bie  gamilie 
iljren  römiftfjen  5ßala)t  toieber  betrat.  (Später  mußten  bie  Sölme  bem 
„$önig  nnb  Sßaterlanb"  bienen,  baS  mag  für  SSiftor  (SmanuelS  unb 
eine£  folgen  SSaterlanbeS  $einbe  bitter  genug  geiuefen  fein. 

&ie  ©arten  unb  Slnlagen  ber  33iüa  ^ßtccolomini  geljen  in  auö* 
gebel)nte  Saubmalber  über,  unter  welken  öicle  unferer  beutfdjen 
©artenblumen  in  föftlidjer  SBilbnfö  gebeten.  (Saftige  SSiefengrünbc, 
im  $rül)ling  ooll  fajarladjrotcr  Orrfjibeen,  unb  moljlgepflegte  Oüoeten 
Sieben  ftd)  bie  anmutigen  £>öf)en  51t  ben  Ruinen  SuShtlumS  tjinauf. 
£)ie  gürftin  —  benn  fie  ift  alleinige  93efifcerin  ber  großen  ^err« 
fc^aft  —  ließ  Söegc  unb  Straften  anlegen  unb  mit  sMeen  oon  Stein* 
eidjen  bepflanzen.  Sin  einer  ^erraffe  mit  effeftooller  Sörüftung  auS 
golbgelbem  £raoertin  oorüber  fül)rt  eS  in  fimften  SSMnbungen  gm* 
SBilla  3tufineHa  empor. 

£>ier  ift  ber  SBoben  ffojfifdjeS  (Srbreid);  benn  Ijier  foll  ftdf»  bie  33illa 
beS  großen  SftljetorS,  (Staatsmannes  unb  SftaturftfjroarmerS  -äftarcuS 
Nullius  (Eicero  befunben  fjaben.  (SS  ift  ein  tonigltdjer  Ort.  SSor  bem 
^ßalaft,  einem  mäßigen,  fyäftlirfjen  93auroer£,  erftrerft  fidj  eine  oon 
£ouruSl)etfen  umfdjloffene  ^erraffe,  auf  ber  eine  gan^e  SSillenfolonic 
^ßla£  finben  tonnte.  Sie  fdjeint  über  bem  tief  unten  liegenben  graScati 
unb  einem  mittelalterlidjen  grauen  ^apuainerflofter  51t  fd)toeben.  ?(ud) 
baS  Softer  ift  auf  antuen  gunbamenten  ciceronifdjer  9tuinen  er« 
ridjtet. 

2öer  oon  ber  SBilla  9tufinetla  nad)  graScati  fyinabfteigt,  burdj» 
fdjvettet  bie  nadjlbunften  SSölbungen  einer  Steineidjenallee,  bereit 
äöipfel  ftd)  5U  einer  Kuppel  5itfammenfdjlieften,  unb  oerläftt  ifjren 
Sejir!  burd)  ein  'portal,  baS  auf  einer  SDiarmortafet  ben  feierten 
tarnen  „Sßitla  XuSculana"  tragt,  bem  Canbfi£  5U  (Sfyren  (SiceroS 
gegeben. 

316er  autf)  bie  neuere  @ejdjidjte  ber  SSilla  ift  oon  S3ebeutung. 
3§rc  ^errin  mar  einftmalS  Wlana  ©fjriftina,  Königin  oon  Sarbinien, 
bie  unter  bem  berühmten  2lrtf)äologen  (Eanina  baS  alte  XuSfulum 
ausgraben  lieft;  unb  ein  anberer  ifjrer  SBefifcer  mar  Cucian  SBonaparte, 


126  SBilla^alconieri 


ber  auf  ber  freien  £)ö(jc  ein  fo  glütflidjcy  unfein  lebte,  baf^  er  bte 
Mronc  auäjdjlug,  mit  ber  Ujn  fein  trüber,  bev  93c(uuinger  uon  $öntg= 
unb  ^aiferrcidjen,  belcljncn  motlte. 

$n  ber  3Mn  9utfinella  befaften  bic  9cayoleoniben  if)vc  Ü)enc'= 
malet;  unb  als  3eu9m  ocr  3roflcn  SSergangenljcit  ber  (Stätte  gleist 
bte  ganje  nädjftc  Umgebung  einem  äftufeum.  Qu  ber  G£tngang§* 
tinüc,  auf  ber  ^erraffe,  in  ben  SBiefengrünben,  ben  ^irfidjten,  unter 
Steineiben  unb  Linien,  3nPrei)en  un0  Lorbeer  ftö^t  ber  SBatu 
berer  allerorts  auf  geftür^tc  Säulen  unb  Kapitale ,  auf  Fragmente 
uon  Statuen  unb  Qnfdjrifttafeln,  auf  33afen  uon  (Stjrcnftnnbbilbern, 
Senatoren,  Jyelbfjcrrn  unb  £id)tcrn  gefegt.  ?(ud)  auf  bic  Statuen 
Diefer  Scannet  jelbft.  SMc  ©ebülfftütfe  finb  SOTarmor,  beut  bic  5tuci 
^abrtaufenbc,  bie  fett  beut  $8au  uon  (5icero§  33iüa  uergingen,  eine 
A-arbe  bunfien  Silbers  ucrlicljen  baben;  bo§  ©eftein  rebet  f)ier  uon 
uergangener  ^rodjt  unb  £)errlid)fcit.  Übcrbies  mar  e3  bic  ^rad)t 
unb  £)crrüd)t*eit  uon  9tom3  Üveuublif  . .  . 

Slber  bte  Sd)ünl)eit  ber  SSiUo  ^oncclotti  fomobl  mic  bie  ber 
SBÜfa  ^Hufinella  bilben  genriffermafcen  nur  bie  Qinfitfjrung  in  bte 
brittc  ber  fürftltdjcn  Giften:  in  bic  3}ilta  ftalconieri.  Sie  liegt  3tui* 
fdjen  ber  guerft  unb  ber  äulctjt  genannten  unb  ift  oon  ben  breien 
ber  munberfamfte  33cfii3;  beim  „munberfnm"  ift  für  bic  33illa  Jyalconieri 
ber  2{usbnttf,  ber  fte  am  tieften  be,^cid)uet.  Uub  mir  groei  ©lücf- 
lirf)en  mürben  i()rc  93emotmer! 

333ic  ba$  äuging? 

Turd)  3ufnll  mürben  mir  mit  ber  Sßrtngeffin  Vaneelottt  bc* 
tannt.  Sic  nabm  Steil  an  und  unb  fie  mar  eS  fclbft,  bie  unS  anbot, 
baZ  ^appartamento  nobile"  ber  SBißa  $olconicri  ,m  mieten,  bic  oufcer 
uns  nur  nod)  ben  §ßaä)ter  ber  Dliueten  unb  Weinberge  beherbergte. 
Xicjcr  s}>äd)tcr  mar  jener  bellcnifd)  [djüne  3)iann,  ben  id)  bei  meinem 
erften  93cfud)  beü  $arte£  buicfj  bo£  £or  fürengen  fal),  begrübt  uon 
feiner  jungen  [$frau  unb  feinem  .Stnaben.  Qd)  crmäljntc,  id)  I)ütle 
über  biefed  (S'bcuoor  ein  gange£  53ud)  „5>üla  ^afconierl"  gefdnieben. 
^roubem  mujj  id)  uon  biefent  ?lufcntl)alt  immer  mieber  reben;  aufjet 
beut  (SHfid  ber  Gieße  meiner  $xau  unb  bem  93eft§  treuer  Jyrcunbe 
lunr  mein  Geben  in  bev  SSttta  ^alconieri  baS  brittc  (#cfd)enf  einer 
gütigen  Wottbcit. 


Mittag  olconiert  12 


mmuiMii 1  in  iLmu»miumiwwaM«mM "iron 


2lud)  unfere  Söoljnung  l)aöe  id)  häufig  Befd)rie6cn,  jene  IRei^c 
uon  ©emädjern  in  bem  gegen  9\ont  liegenben  ^lüget  ber  33illa, 
beren  9Jtittell)alle  nod)  51t  nnjcver  233olmung  gehörte.  ?luti£e  «Säulen 
trogen  ifjre  SBogen,  antiCe  «Säulen  bilDen  ba$  fogenanntc  £ömentor, 
ba&  auä  bem  «Steineidjenljain  in  ben  oon  SBirtfcrjaft^gcbäuben  um= 
gebenen  ^>of  füfjrt.  2lntt£e  Säulen  bienen  in  ber  £)aUe  aU  Unterlage 
für  bie  SDiarmorplatten  ber  53änfe ;  über  ben  Eingängen  finb  Söüften 
römifdjer  Sanier  aufgeteilt,  auf  antuen  gunbamenten  ergebt  fid) 
baä  $au§,  beffen  ^erraffe  Ijodj  über  [ilberigem  £>lmalb  auf  jäl)  ab- 
faUenbem  Reifen  emporragt.  9l6et  oud)  roa§  (yelS  fdjeint,  ift  aniifeS 
©emßuer.  ©0  roirb  an  biefer  (Stätte  bie  ©egemoart  beftänbig  rjon 
bem  $aud)  ber  SSergcngenfjeit  unuoeljr. 

£>ie  fmlle  be§  SÖlittclban*  gleicht  einem  geftraum  unb  fjat  bie 
tööfje  oon  5tuei  S>tocfroerfen.  ^a§>  Werfen gemälbe  [teilt  einen  gug 
ber  9(mpf)itrite  bar,  in  Begleitung  il)xe§>  glücffeligen  90}eeresgefolge3. 
;Sie  $re3fen  ber  SSänbc  ^eigen  bie  gufdjauer  be3  im  ©aal  ftatt= 
finbenben  feftlidjen  Treibens  Reiter  genief^enber  9Dicnfd)en;  fie  finb 
sHittglteber  unb  ©äfte  be§  fürftlidjen  fmufeS.  «Sie  lagern  in  einer 
meifterlicfj  bargeftetlten  prunfenben  2(rd)ite!tur  ber  ©pätrenaiffance. 
Stattlidje  f)erren  in  ber  retdjen  Sradjt  ifyrcr  Qtit  burdjfdjreiten  bie 
©öle;  au$  Soggien,  über  beren  SBrüftung  prädjtige  «Stoffe  nieber* 
f)ängen,  flauen  fcfyöne  grauen  auf  ba$  luftige  ©emimmel  f)erab. 

2>iefe  £>atte  mar  unfer  «Speifefaal.  %n  fie  fdjloffen  fid)  bie 
3Öor)nräume.  $n  bie  2£änbc  eingetoffen  rooren  riefige  £)lgemülbe 
ibealer  £anbfd)aften  mit  motl)ologifd)er  Staffage,  mäljrenb  bie  Werfen 
mit  allegorifcfjen  Figuren  unb  (Stukkaturen  gefd)müd;t  maren.  SBct 
legieren  muf3te  ber  f^alfe,  al§  SÖappenoogel  be§  fürftlidjen  .fraujey, 
bem  $ünftler  immer  roieber  ol§  SCftotio  bienen. 

Nun  ba$  te£te  ber  ®emäd}er. 

(§3  ift  oon  (£arto  9Jtoratta  ausgemalt  unb  bci$  SBrautgemad) 
ber  jungen  ^ßaare  ber  $omMe  geroefen.  £)of)e  ^enftertüren ,  bie 
auf  einen  Sßalfon  fjinauöf  üfyren ,  geben  bem  9taum  oon  brei  (Seiten 
£id)t.  28er  auf  biefen  Sütan  f)inous? tritt,  überblidt  eine  Sanb|d)aft, 
roie  e§  tfjrer  in  Italien  nur  wenige  gi6t.  9tom,  ba§>  geraaltige 
fRom,  6ilbet  barin  nur  einen  lang  fid)  (jin^ieljenben  formalen  fdjtm» 
mernben  «Streifen,   barnber    bie   blaue    2Bül6ung  ber  ^eterStuppel 


128  Sillogalconierl 


fd^roebt.  Ter  Steinboben  beS  Söalfonö  ift  au3gef)öf)lt  oon  meinen 
(Schritten;  benn  fjnlbe  Jage,  (jalbe  9J5df)tc  lang  ging  id)  auf  bcn 
fyliefen  auf  unb  ab,  auf  unb  ah. 

?U3  23rautgemadj  für  junge  glürffelige  'paare  beftimmt,  ift  ber 
iKaum,  ftnb  feine  SBänbe  oom  SHhtftler  in  ben  .f)ain  ber  8iebe§göttin 
oermanbelt.  Unter  ben  Slütenbäumen,  beren  SBtpfel  an  ber  gewölbten 
Tcdc  5ufammenfd)lngen,  finb  Rennen,  oon  bunten  53lumengewinben 
befranst,  aufgefteüt;  fleine  geflügelte  Liebesgötter  gaufein  gleid)  galtern 
burd)  bic  3lüC^9c/  ctnanber  (jafdjenb  ober  nadj  flüdjtcnben  Sßögelu 
Pfeile  abfdjiefoenb;  oon  ber  £)ecfe  fyerab  ftreut  eine  liebliche  glora, 
oon  ©enien  umgeben,  SHoicn  auf  bie  Seligen  uiebcr,  bie  unter  bem 
Sdjufc  ber  £)immlifdjen  tfjten  £)onigmonb  feiern. 

Tics  ©emad)  alfo  mar  mein  Slrbeit^immer! 

2flein  Sdjreibtifd)  ftanb  ^mift^en  &roei  genftertüren  unb  fo,  bafc 
id),  t)om  Rapier  auffefjenb,  jttt  iHedjten  bie  (Jampagna  mit  bem 
Sabincrgebirgc  unb  fömtlidjcn  gelfcnneftern  oom  $5erg  ©oracte  btö 
gegen  Oleoano  überblid'te,  mül)rcnb  51t  meiner  Sinfen  ba&  römijdjc 
Sanb  mit  9tom,  bem  fdjnjarälidjcn  SBalbgebtet  ber  Iateinifdjcn  Stufte 
unb  bem  bei  jebem  Sonnenftrabl  aiiflcudjtenben  SDceet  biö  ^>orot 
b'Jtn^io  ausgebreitet  oor  mir  lagen.  (Sang  in  ber  9Jäl)e  aber  grüßte 
mtd)  aus  ben  SBipfeln  ber  ©tetneidjen  unb  Linien  ba&  Qad)  bez 
^Jalaftcö,  in  bem  63oetl)e  als  ©aft  geweilt:  bie  5>iüa  2tlbobranbini  .  .  . 

£>äufig  aud)  fprad)  id)  au$,  ba$  eS  für  ben  ©lücflidjen,  bem  ocr= 
gönnt  ift,  in  biefen  ^Räumen  51t  leben,  feinen  trüben  Jag  gibt; 
licrrfdjt  barin  bod)  jafjrau*  jahrein  ein  g-rül)ling.  gut  mitf?  geftaltcte 
fid)  unfer  Leben  in  ber  55iüa  Tynlconicri  31t  einer  einzigen  Steige 
len^bafter  geiertage,  wie  id)  benn  aud)  fein  einziges  SDcal  eine»  ber 
Ijoljen  portale  burd)fd)ritt  ober  über  bie  Sd)wclie  bcS  $)aufe$  trat, 
olmc  bic  (Shnpfinbung  ju  haben,  ich,  muffe  bem  ©efd)icE,  baä  midi)  in 
bieS  $au&  geführt  baue,  oon  mit  baS  „(euditcnbe  .'paus"  genannt, 
ein  Tanfopfev  barbringen.  Ta*  Beben  gab  mir  freilief)  Gelegenheit 
genug,  bm  unbefannten  üftääjten,  bie  über  und  walten,  Opfer  anbetet 
Art  )ti  weiljen.  £8  waren  bicS  Sorgen,  Selben,  Mampfe,  Jobfranf- 
(leiten  meiner  Jyrau;  unb  e£  waren  bic  dualen  meiner  fdjlaflojcn 
i)£äd)te,  bic  oon  ,]abr  flu  ^al)r  $una$men  unb  nadigerabe  ein 
äJfcrttatium  würben  .  .  . 


2>a$  2M>et%'mmer  »on  SHtcfyarb  23o$ 
in  btt  23iKa  Mkonkvi 


3Mlla   gctlconieri  129 


Unfer  8eben  in  ber  2Ma  gatconieri  l)atte  fid)  tro$  mancher  «Sorge 
jo  leuctjtenb  geftaltet,  rate  baä  |>au£  felber  eS  roar,  in  bem  rair  lebten. 
$)ie  ®äfte,  bie  fdran  in  ber  SBiüo  ber  SRofen  unfer  93el)agen  erl)öf)t 
Rotten,  blieben  unS  auc^  in  ber  SBitla  galconieri  treu,  ©ie  mehrten 
fid)  beftänbtg.  33i£raeilen,  an  Feiertagen,  famen  i^rer  fo  oiele,  bafo 
unfere  ®aftbetten  nid)t  ausreichten  unb  bie  männliche  $ugenb  auf 
eine  tirvaZ  raunberlidje  SBeife  untergebracht  raerben  muftte:  neben 
ber  großen  |)alle  befanb  ficf)  baS  „Söillarbo".  ©in  raafyreS  Ungetüm 
oon  einem  Iwnbertjöljrigen  Söiüarb,  nafym  eS  bie  5DJttte  beS  gleich* 
falls  über  unb  ü6er  ausgemalten  ©aaleS  ein. 

£)iefeS  SBillarb  raurbe  für  bie  ©äfte  als  riefenljafte  SBettftatt 
Ijergeridjtet,  ein  feljr  ortmitioeS,  aber  luftiges  Sager. 

^ebenfalls  fyinberte  eS  fie  nidjt,  ju  fommen  unb  51t  bleiben 
unb  raieber  gu  rommen.  £)äufig  gaben  rair  bamalS  für  ^reunbe, 
bie  rair  befonberS  eljren  wollten,  unfere  eigenen  ©djlafätmmer  l)er, 
unb  ia)  fann  ntct)t  oft  unb  nidjt  tjerälid)  genug  fagen,  melden 
raadjfenben  9Reid)tum  unfere  ©äfte  unferem  Seben  gaben.  SSiele 
bekannte  tarnen  muffte  ic§  nennen,  beren  Präger  5U  unS  jungen 
Seuten  ramen  unb  fid)  roofyl  bei  unS  füllten.  (5S  gefdjaf)  ofjne 
unfer  3utun/  oafe  oie  ^Befuct^e  faft  ftetS  einen  feftlidjen  (Sljarafter 
trugen:  bie  3Sißa,  ber  ©teineid)enfyain,  ber  gnpreff  enteid)  unb  alle 
bie  anberen  $>errlia}feiten  unfereS  tuSfulanifd)en  2Solmfi£eS  raaren 
bie  Urfacfye  baoon. 

Sludj  baS  gehört  5U  einer  @d)ilberung  jener  3e^en:  oie  2Ma 
$alconieri  liegt  in  ber  Sftitte  oon  oielen  anberen  Eitlen,  oon  benen 
jebe  ein  raaf)rb,aft  fürftlidjer  £anbfi£  ift,  beren  ©ärtner  unS  raödjent* 
lief)  gTofse  ^örbe  ber  föftlidjften  53lumen  inS  £>auS  bradjten.  $u  lömts 
liefen  Eingängen  l)atte  bie  ©üte  ber  33eft£er  unS  bie  ©d)lüffel  über« 
laffen,  unb  fo  fonnten  rair  oon  einer  Sßilla  in  bie  anbere  gelangen, 
ofyne  bie  (Strafte  §u  berühren :  oon  ber  Sßilla  galconiert  in  bie  SStlla 
pecolomini,  oon  biefer  in  bie  Sßida  Sllbobranbini,  hinauf  §u  ber 
SBtlta  SatScutana,  oon  bort  über  ganj  SuSfulum  raieber  f)inab  gu 
ber  SBitla  SSflonbragone,  bem  päpftlidien  9ttärd)enfd)loJ3,  oon  ber  3Silla 
SSttonbragone  burd)  bie  ©teineidjenallee  ber  33illa  SBorgtjefe  gurüd  in 
unfer  leucfytenbeS  £>auS. 

£>äufig  brauten  meine  ^ünftlerfreunbe  tljre  Lobelie  mit.    <2ie 

8.,  91.  e.  plj.8.  9 


130  8UIa    ^alconieri 


bullten  bie  jugenblid)  [djfanfen  ©efiolten  in  anttfen  gfaltennmrf,  be- 
fransten fte ,  ließen  fie  (Gruppen  ftcllen,  führten  mit  ii)nen  ©uiele 
auf.  £>äufig  waren  Hjrer  fo  utele,  baf$  bie  SftaEfaroni  für  Itjre 
§0ta%eii  in  einem  Steffel  cjcfod)t  merben  mußten.  £)a8  fröt)lid)e 
Collen  lagerte  auf  ber  SBtefe  uor  bem  Gofino  unb  Hefe  e£  fief) 
prächtig  jdjmerfen.  Tie  2ftäbd&en  brauten  iljre  £amburin§  mit  unb 
nad)  bem  (Belage  begann  ber  £0115,  ber  milbe,  icibenfdjaftlidje  Salto- 
rello!  3i>ic  fd)ün  ber  iHl)i)tt)mu3  ber  ^Bewegungen!  ^\ebe  ©eftalt 
ein  53ilb!  ©3  mar  nid)t  nur  ein  SScrgnügen,  ^uldjaiien,  fonbem 
ein  Äunftgenufj  unb  mir  genoffen  ba§>  ©djaufuiel  Ijauftg  .  .  . 

Qn5iuijd)cn  waren  and)  bie  ©orgen  ber  £)an£frau  geiuid)eu. 
2£tr  liatten  ba$  ©lud,  eine  länblidje  gamilie  als  ©ienftleute  511  bc* 
tonnten,  bie  un8  länger  al8  breiig  $at)re  Streue  einliefen  fjaben.  $)te 
eilten  ftarben  In  unferem  1)ienft  unb  mürben  uon  un3  mie  fyreunbe 
betrauert;  ein  junges  ©efd)led)t  nmdjS  unter  unjeren  Singen  auf  unb 
uerbeiratete  jtdj;  in  ^raSeatt  gibt  eS  Ijeute  id)  roeift  nidjt  mieuiele 
Slinbcr,  bie  im  2Cnbenfen  an  un3  ben  tarnen  meiner  grau  unb  ben 
meinen  führen! 

$d)  aber  uerbante  biejen  brauen  Beuten  nid)t  jum  gertngften 
Heil,  baf^  id)  ben  Söert  unb  bie  Jüd)tigfeit  be3  römifd)en  8anbuotte8 
fennen  unb  fdjä^en  lernte. 


§01  eine   9>  r  e  t  *  ft  ü  cE  e 
1881 

®leid)  im  erften  S&inter  unfereS  9lufentl)nlte3  in  ber  3>itla  ftalco* 
nieri  follte  id)  etma§  erleben,  ba§>  für  meine  ßwfunft  entfdjeibenb 
mar.  ©tne§  S£age3  erhielt  idj  ein  Telegramm  on§  g-ranffurt  am 
9)tain,  burdj  ba%  id)  bennd)rid)tigt  mürbe :  9Jiein  £)rnma  l)ätte  ben 
^Sreiö  gemonnen! 

3n  @t)ren  ($oetl)e§  mar  oon  beffen  ^alerftobt  eine  £)ramen* 
tonfurreng  au3gefd)rieben  morben,  unb  id)  Ijatte  jene  unter  ber 
($ringinger  8inbe  gefdjriebenc  SRömertragöbie  eingefanbt  mit  ber 
£)elbin,  an  beren  ©ruft  \d)  an  ber  3Sia  Slnpia  fnäter  geftanben. 
X)a§  ©tücf  f)ieJ3  ,/Die  ^ßatrigierin".  $d)  trotte  gu  jener  Qe'xt  me^v 
al§  ein  t)albe3  T>u£enb  T)ramen  in  fauberer  5l6fdjrift  —  meine  f$xau 
mar  bie  liebeuolle  $opiftin  —  fettig  liegen;  unb  oljne  befonbere  SluS* 
roal)l  reichte  idj  ba$  römifdje  £rauerfpiel  ein.  33on  faft  gmeifyunbert 
Dramen  mürben  nur  gmei  einer  2tu§geid)nung  unb  2(uffül)rung  mürbig 
befunben,  barunter  ba$  meine,  $m  ^rüljling  be£  nämlidjen  3°^te§ 
foüte  baä  (Stürf  an  bem  megen  feines  bamaligen  l)ol)en  fr'mftlerifdjen 
<Stanbpunft§  auSgegeidmeten  frankfurter  ©tabtttjeater  gur  Sluffüf)= 
rung  gelangen:  gur  Uraufführung,  mie  e8  f)eute  Ijeifet. 

®eine  groei  28od)en  barauf  mieber  eine  £epefd)e.  lieber  au& 
TJeutfdjlanb,  bie^mal  au&  SCftannljeim ,  ba3  in  gemiffem  «Sinn  eine 
©tabt  ©djillerä  genannt  merben  fonnte:  maren  bod)  in  SCftannljeim 
gum  erftenmal  bie  Räuber  aufgeführt  roorben.  gaft  gleid)geitig 
mit  ®oetlje3  ©eburtslftabt  fd)rte&  SOtannljeim,  ©d)iller  gu  (S^ren, 
eine  £>ramenfonfurreng  au%  unb  id)  §atte  and)  bort  eine  meiner 
Xragöbien  eingereiht,  „Öuigia  ©an  ^elice"  mit  tarnen.  9?un  fjatte 
aud)  biefeS  £>rama  ben  ^ßreiS  erhalten;  follte  aud)  biefeS  leibenfd)aft= 
lidje  ^ugenbmer!  aufgeführt  merben,  für  feinen  SBerfaffer  ein  fct)ter 
unfafelid)e§  ©lud  .  .  . 


132  .steine   ^reUftüde 


liefen  §rüt)üng  alfo  füllte  id)  ntd)t  in  ben  Sllbanerbergen  Der- 
leben.  Qd)  fotlte  nad)  Deutfdjlanb  reifen,  nadj  fyranffnrt  am  ÜKttain, 
mo  nm  Stabttbeater  mein  JHömerbrama   aufgeführt  roerben  mürbe. 

Sßeoor  ba&  große  Greignii?  ftottfanb,  fiel  in  bie  Sftaientage  unterer 
ISfye  ein  fövo%  ber  leicht  $ur  ©rftarrung  unb  511m  Job  l)ätte  führen 
fünnen. 

8113  im  Januar  bie  gmeite  Denefdje  mit  ber  9cad)rid)t  eintraf, 
ein  roeitereS  Drama  oon  mir  fei  preisgekrönt,  machten  mir,  um 
ben  Jag  $u  feiern,  eine  SUisfabrt  hinunter  in  bie  (Samnagna.  2£ie 
(läufig,  famen  mir  erft  nad)  2{nbrud)  ber  9Jact)t  nad)  £)aufe,  beibe 
in  glütflidjfter  Stimmung.  §lm  nädjften  borgen  mar  meine  $rau 
franf  unb  ^roar  gleicr)  nuf  ben  Job.  Sie  batte  ficrj  bn6  römifd)e 
lieber,  bie  ^ßemiciofa  geholt;  alfo  sDcalaria  in  ifyrer  gefäl)rlid)ften 
(ikftalt!  Sparen  mir  in  g-raöcati  geblieben,  fo  möre  fie  bem  Unfall 
unfehlbar  erlegen.  Denn  bie  ^rnscataner  Slr^te  fonnten  il)r  nidjt 
nur  nid)t  fyelfen,  obgleia)  bie  Slranfljeit  bn&  große  Stfationalübel  ift, 
fonbern  tfyre  SDHttel  madjten  bie  Sdjmerfrnnfe  fdjlimmer  unb  fd)limmer, 
fo  bafe  feine  Hoffnung  meljr  jit  bcfteben  fd)ien.  $d)  berief  einen 
mir  bekannten  römtfdjen  Sirjt,  ber  bie  fof ortige  Überführung  meiner 
gfrau  nad)  $Hom  gebot  unb  fie  in  näd)fter  ©tunbe  bortl)in  begleitete. 
Die  Traufe  faub  Unterkunft  im  beutfd)en  £)ofpital  auf  bem  Stanitol, 
meld)ec>  fid)  gerabe  über  bem  taroejifdjen  Reifen  erbebt,  bem  ^els 
be3  Jobeö.  ($£  folgten  nun  2i>od)en,  in  benen  id)  jebe  Stunbe  ben 
Job  ber  geliebten  ^-rau  ermarten  muffte.  $d)  tjattc  mit  meiner 
9iid)te,  bie  mir  rote  eine  ©djmefter  nal)c  ftanb,  in  ber  9iöt)e  be£ 
f)ofpttal3  Unterfunft  gefunben.  ffbxn  marb  tB  311  meinem  £ebcn, 
oon  ber  Jerraffe  meiner  2i>obnung  beftünbig  nad)  il)rem  ^enftcr 
bitiüber  311  fef)en:  tjättc  es  eines  Jageö  offen  geftanben,  fo  rofire  MeÄ 
moljl  ein  3e^en  ifyreä  Jobeä  geiuefen.  $d)  burfte  fie  Ecural  auf 
iHugcnblirfe  fef)en,  audj  mar  fie  faft  immer  bemufttlos.  (S'inmal,  in 
einem  Tömmev,yiftanbe,  Ijörtc  fie  oor  iljrem  3umnev  jcmanb  mit 
ber  2ri)iöcfter,  bie  fie  pflegte,  ein  ©efpräd)  führen. 

„2I*er  liegt  in  biefem  ^immcr?" 

„ftrau  Cofe/' 

„35Mc  geljt  ec>  tl)r?/v 

„2ie  rotrb  biefen  Jag  faum  überleben/' 


Üfteine   ^reigftücfe  133 


Tie  %obtxantt  empfanb  nicfjtS  als  ein  bumnfeS  Staunen,  baf; 
cS  mit  if)r  $u  @nbe  fein  fotlte.    TaS  alfo  mar  hex  £ob? 

Sie  blieb  leben;  blieb  ber  ©entuS  meinet  SebenS. 

8113  man  mir  mitteilte,  bie  £obeSgefat)r  fei  uorüber,  btbtdte  tri) 
Ujr  Säger  oon  Äopf  bis  ju  grüßen  mit  rofa  Kamelien.  Tann  ging 
idt)  IjinauS  in  bie  erhabene  (Sinfamfeit  ber  (Samuagna  unb  erlmb  meine 
Seele  gitr  ($ottl)eit  .  .  . 

Ter  ferneren  (Srfranfrtng  folgte  eine  lange  3eu"  oer  ©cnefung, 
fo  baf}  midj  meine  grau  im  grüt)Iing  nidjt  naef)  Teutfdjlanb  begleiten 
fonnte  unb  idj  o()ne  fie  baS  ©rofte  erleben  muffte.  Tenn  für  mief) 
mar  eS  etroaS  ©rofceS:  ein  Trama  oon  mir  mürbe  aufgeführt! 
2öaS  idj  für  unmöglich  gehalten,  mar  ^ur  SBafjrljeit  geroorben.  Qd) 
gebaute  metner  ^inber^eit  unb  mit  melden  Schauern  ber  (Sfjrfurrfji 
id)  in  Berlin  bnS  föniglidje  SdjaufpielfjattS  betreten  t)atte,  auf  jebe 
Sluffütjrung  eineS  unferer  ^lafftfer  midj  uorbereitenb  tute  für  eine 
58ei()e,  bie  an  mir  uoll^ogen  mürbe.  9htn  füllte  ict)  felbft  ein  Tidjter 
fein,  füllten  oon  mir  felbft  Trauten  aufgeführt  merben! 

$dj  Ijatte  in  ben  legten  $al)ren  unermübltcfj  gearbeitet,  ^äufig 
bie  9läa)te  Ijtnbura^.  $dj  lebte  im  Sllbanergebirge  l)ocf)  über  bem 
©eroimmel  ber  ülftenjdjfyeit,  ein  uermunfdjener  ^rinj  in  bem  leuchten* 
ben  |)auS,  unterhielt  mit  bem  literarifdjen  Teutfdjlanb  nur  lofe  93e= 
jungen,  befaf}  nitfjt  bie  gäl)igfeit,  SBerbinbungen  311  fucfyen  unb  51t 
fnüüfen,  §u  befeftigen  unb  51t  galten;  l)abe  biefe  ^Begabung  aud) 
fpäter  nid)t  befeffen,  blieb  lebenslang  ber  ungefdjirftefte,  ber  uunraf* 
iifd)fte  aller  Slutorett,  ein  SSttenfd),  ber  feinen  9te5enfenten  fcmnte, 
ber  nid)t  uerftanb,  ein  luftiger  Qetfybxubex  §u  fein,  nict)t  imftanbe 
mar,  in  ber  Söirflidjfeit  ber  Tittge  feften  guft  gu  f äffen.  So  mar 
eS  bamalS  unb  fo  ift  eS  bis  t)eute  geblieben  .  .  . 

2IIS  id)  meine,  mir  §um  groeitenmal  mie  burd)  ein  SSttnber 
gefdjentte  grau  ruhigen  £>ergenS  oerloffen  fonnte,  mattete  id)  mid) 
auf  bie  Steife.  TaS  anbere  preiSgefrönte  Trama  jener  ©oet^e» 
fenfttrreng  mar  bereits  ofme  mid)  aufgeführt  rcorben  unb  fyatte  ge« 
ringen  (Srfolg  gehabt.  Wua)  gegen  bie  ^atri5ierin  I)errfd)te  allgemeines 
SlJlifttrauen.  ÜberbieS  mar  eS  eine  9ftömertragöbie.  SBefonberS  bie 
SRolle  ber  |)elbin  ftellte  an  bie  Tarftellerin  Slnforberungen,  bie  man 
als  mafeloS  bezeichnete;   unb  eS  ift  eben  biefer  frijaufuielerifdjen  Sin« 


134  Weine  SßreiSftütfe 


forberungen  megen  bann  and)  bie  Dragöbie  fpäterfjin  wenig  gefpielt 
toorben;  außer  oon  ber  UUtcf)  nnb  bcnt  genialen  äRatforoSfg  fyaupt= 
indjltrf)  oon  Slara  ßtejjk*-  8e$tere  bewältigte  bie  übermäßigen 
?lnftrengimgen  foielenb  nnb  bie  ^DJeteün  foll  —  id)  l)abe  fte  nte^ 
mala  in  bem  Trama  gefeben  —  eine  it)vcv  ©(angroUcn  gemefen 
fein.  ®ic  liefe  firf)  in  üjr  malen  nnb  ba£  Porträt  l)ängt  in 
bem  vÄIara*3*e9^et//,s33'Hifeum  in  SüftündjenS  STöniginftraße.  ©ie 
erwarb  ba*  (£türf  fpater  als  ilir  augf(§lief$Hd}eS  Gigentnm.  $dj 
Ijabe  bie  munberlidje  ©efd)id"te  biefer  „©noerbung"  irgenbmo  ein-» 
mal  er$ftijli  .  .  . 

8Ba8  für  ein  fonberbarer  $au5  id)  bod)  mar!  2öie  pod)te  mein 
^)er5,  al3  id)  mid)  511m  erftenmal  in  baz  33ureau  be3  ©djoufoiel* 
fiaujeä  begab  nnb  bem  ^ntenbanten,  ?üfreb  Glaar,  mid)  oorfteüte. 
Gr  mar  oon  berürfenber  Ciebensmürbigfeit,  fagte  mir  jcbod),  bie  5(uf* 
füljrung  fönne  5U  bem  angefeuert  Termin  nidjt  ftattfinben,  ba  ba$ 
(&tü&  großer  Vorbereitungen  nnb  oieler  groben  bebürfe;  id)  fei  al3 
junger  Draufgänger  jügello^  auf  bie  Sadje  losgcftürmt.  Gr  erteilte 
mir  ben  Diät,  ben  Darfteüern  ber  Hauptrollen  meinen  SBefud)  51t 
madjen,  befonberS  ber  &ünftlerin,  ber  bie  ÜKoUe  ber  SDteiella  jufiel. 
Hlud)  mollte  er  mid)  feiner  ^ratt  oorftellen,  bie  felbft  eine  ©d)au= 
fpielerin  oon  9htf  mar:  ^-rau  CSlaar^elia.  ©oäter  mürbe  fie  meine 
oeretjrte  Jyrcuubin  .  .  . 

Tie  Xarftellerin  meiner  sDcetelIa  mar  bie  tragtfdje  £ieb(iaberin 
be3  frankfurter  2tabttl)cater3,  Sfcina  SBetße,  eine  Sdjülerin  .freinrid) 
l'oube».  Gin  fyerrlidjeS  Jyrauenmefen!  Sftina  Steiße  moljnte  im 
Wuffifdjen  .*pof,  mo  fid)  ein  maljrey  befolge  um  fie  uerfammelte. 
Somol)l  fie,  mie  tfirc  Verehrer,  nal)men  mid)  gnäbig  auf;  ja,  fie 
erlaubte  mir,  bie  SRoUe  mit  \l)x  „^u  ftubieren//.  Darunter  ift  51t  oer* 
ftcfyen,  bau  id)  Uj*  weine  ?luffaffung  ber  leibenfd)aftlid)en  grauen' 
geftalt  mitteilen  follte.  SDlan  wirb  begreifen,  ba\]  ber  9iculing  oon 
einem  maljren  Mauid)  ergriffen  marb.  S'Jatiirlid)  mar  id)  in  meine 
yjJctella  6i5  über  bie  Ob,rcn  uerliebt:  bie  Verliebtheit  beö  jungen 
Tid)terö,  ber  fid)  felbft  niemals  einen  Tidjter  genannt  Ijatte. 

35on  allen  Seiten  fam  mau  mit  frennblid)  entgegen.  Ginige 
fagten  mir,  man  rechne  auf  einen  großen  (Erfolg  meiner  Munter» 
tragübie.     ^ebenfalls  fei  fte  eine   ftarfe  üalenturobe.     3$  mürbe  in 


teilte   ^retSftüde  135 


ben  uerjd)tebenften  Käufern  eingeführt,  $n  befonberS  banfbarer  (§r* 
innerung  ift  mir  ba$  £>au§  be£  großen  ©eifert  SBiIMm  Qorban,  be3 
3)id)ter3  ber  neuen  Nibelungen;  ebenfo  baä  9tuboIf  ^ßre3ber3,  eines 
ber  fd)önften  unb  efyrroürbigften  ©reife,  beren  id)  mid)  entfinnen  fnnn. 
s2lud£)  ber  unfterblid)e  SBerfaffer  beS  „©irmuroelpeterS"  £>ofmann  lub 
mid)  ein  unb  otele  nnbere  Scanner  mit  Nomen  unb  $lang,  5U  benen 
iü)  bemunbernb  auffat).  ©efyörten  bod)  SBemunberung  unb  53egeifte= 
rung  5U  ben  (Sigenfctjoften,  bie  mid)  immer  mieber  beglüden  unb  er* 
Ijeben.  $d)  fonnte  fie  mir  bi3  51ml  heutigen  £ag  erholten,  ein  mat)re£ 
8eben§elirh;  .  .  . 

SD^it  meiner  £>elbin  unb  ifjvem  ©efolge  mochte  idj  2tu§flüge  in 
3rranffurt8  Umgebung.  @3  mar  Sttai,  beutfdjer  WlaV.  $n  ber  @r* 
innerung  erftrafylen  mir  jene  -äftaientage  in  überirbifdjem  ©lan5.  $d) 
mar  fe£)r  glürflid),  mar  bonfbar  glürflid).  2lHe£  ©ute,  baä  mir  ge= 
fdjalj,  erfdjien  mir  aU  ein  jmor  ferner  errampfte§,  jeboc^  unoer« 
bicnte§  ©lud  .  .  . 

@nbe  yjlai  tarn  ber  Sag  ber  erften  2tuffüf)rung.  Tie  ©eneral* 
probe  fyatte  fed)3  ©tunben  gebauert  unb  e£  muffte  geroalüg  ge= 
ftrtctjen  roerben.  $eber  ©trid)  mit  bem  Notftift  gab  mir  einen 
©tief)  in3  ^er§;  aber  id)  fjielt  tapfer  ftanb,  litt  raie  ein  TOrturer, 
füllte  mid)  als  £)elb,  an  $)ulbung  fo  reid),  mie  ber  göttliche  £ulber 
ObnffeuS  .  .  . 

äftan  jagte  mir,  ba%  $au&  fei  au§oerfauft  unb  bie  (Srroartung 
groft.  2lud)  bas>  fjörte  id)  nur  mie  im  ütraum.  ©eftatten,  bie  id) 
in  meiner  ^antafie  geflaut  Ijatte,  raaren  2öirf:tid)feit  geroorben,  Ratten 
Ceben  gewonnen,  bewegten  fid),  fprad)en,  fpradjen  meine  (Sprache. 
X)isfe  ©eftalten  maren  rao^l  nid)t  fo  geartet,  mie  id)  fie  gleict)  ©r* 
fd)einungen  in  mir  erblirft  Ijatte,  brauten  mir  manage  fdjmeralidje 
©nttäufdjung ;  benn  fie  maren  anberS,  gan&  anberS,  afä  mein  inneres 
Sluge  fie  gefefyen.  Nur  meine  |)elbin,  meine  äftetetia!  (Sie  mar  fd)ön, 
ebel,  ftol$  unb  fie  mar  f)inreif3enb.  $fjre  glansoolle  @rfd)emung  liefe 
mid)  bie  ©djattenroefen  ber  anberen  oergeffen. 

2Ufo  bie  erfte  2luffüf)rung.  — 

$d)  fdjäme  midj  nid)t,  51t  benennen,  ba^  id)  mid)  in  einem  3Us 
ftanb  tieffter  (Srgriffenfjeit  befanb.  $ebe  (Stunbe  biefeS  2öetl)etage3 
moüte   id)   ^eiligen,     grül)    am  borgen   fdjrieb   idj   meiner  grau, 


136  $)  i  eine  ^  v  e  i  8  ft  ü  et  e 


bann  ging  id)  in  ®oetl)e£  ©eburt3t)au3,  in  bem  idj  ben  gongen 
Vormittag  Herbrachte.  Qaä  mar  bann  freitid)  eine  SSallfaljrt,  ein 
s)>ilgergang.  ^}d)  erljob  meine  Seele  gum  Gbebti  an  ben  ©cniuS 
ber  Stätte: 

,/£ie  (Stätte,  bie  ein  guter  äftenfdj  betrat, 
ftft  eingeweiht  — ". 

Tie  Stunbcn  barnad),  bis  cd  Qeit  mar,  in*  £  beater  51t  geljen, 
uerbradjte  id)  in  meinem  3ttnmer,  an  mein  £eben  gurüdbenfenb  unb 
bem  Scl)itffal  banfenb,  ba§  mid)  fo  raun  ber  [am  geführt  (jatte;  ?am 
bod)  bey  |)immel3  liebfte  £od)ter:  Erfüllung  gu  mir,  bem  Sterblichen, 
Ijerniebergeftiegen  .  .  . 

£ay  $au$  raar  wirflid)  biö  auf  ben  legten  *ßlafc  befe^t  unb 
baä  ^publifum  fdjien  allen  (SrofteS  51t  erwarten,  bem  ^weiten  5ßrei$* 
ftürf  einen  befferen  (Srfolg  bereiten  ju  fönnen,  als  jenem  erften  gu* 
teil  geraorben.  £\d)  rao()nte  nadj  biefer  Uraufführung  meiner  Sßa« 
tri^ierin  nod)  uielen  erften  Aufführungen  meiner  brauten  bei.  Slber 
id)  befanb  mid)  jebc^mal  —  and)  ba$  raill  id)  geftel)en  —  in  einem 
3uftanb  uölliger  Unguredmung8fäl)tgtieit.  Steine  bramatifdje  ^ro* 
buEtion  fyatte  überbauut  etraaö  233unberlid)ey.  $dj  fdjricb  meine 
gramen  in  einem  3u1*tfin^  uieber,  bem  delirium  älmlid)!  £)le  ©e= 
Halten  brängten  unwiberftel)lid)  51t  mir.  $d)  l)ätte  bamaly'  jcben 
sJ^onat  ein  Stürf  fdjreiben  tonnen,  berart  mürbe  id;  uon  ben  ©c= 
bilbcu  meiner  ^pf)antafie  umbrängt,  moö  mir,  wie  gefagt,  dualen 
uevuvfadjte.  ^paul  £>ei)fe  ()atte  alfo  mit  feinem  Urteil  über  mid)  red)t; 
benn  fein  Slusbrua*  ,/^murooifiren//  galt  mol)l  l)auutfäd)lid)  meiner 
2lrt,  Trauten  nieber^ttf  abreiben,  ^d)  cntftnnc  mid),  baf^  id),  ber  id) 
bäufig  bi§  §um  SDiorgcngrauen  arbeitete,  ba&  I)äufig  nur  mit  (£i£* 
umfdjlSgen  auf  bem  Slouf  gu  tun  uermodjte;  beim  bamalö  litt  id)  an 
wütenbem  Stopf  fdjmer^  unb  e3  foll  ba$  ber  ©runb  fein,  bafj  id) 
idjon  in  meinem  breifugften  JJfaljl  rueifteS  haar  tjatte  .  .  . 

9  t  im  gu  ber  ü:rftauffiU)rung  ber  „^atrigicrin"  in  JyranEfurt  am 
SWaln,  1881. 

9iina  Steine  al£  9Jietella  war  Ijerrlid),  ba&  Trama  gefiel,  ber 
Beifall  war  übermäßig  ftarf,  faft  tobenb.  Tatf  s}>ublifmn  modjtc  in 
bem  nod)  fcljv  Unuollfommenen  bie  ^Begabung   erfenneu    unb   wollte 


teilte  Sßrei8ftficfe 


Um  ermutigen.  Sin  jenem  Slbenb  mar  id)  nod)  fo  Einblid)  natu,  bie 
^eroorrufe  %u  gäfjlen.  Söäljrenb  ber  Raufen  lief  id)  oon  ^arfteller 
in  ©arfteller,  einem  jeben  in  überftrömenber  (Smnfinbung  meinen 
Donf  ftammelnb.  33or  meiner  fjerrlidjen  ^elbin,  bie  big  511  iljrem 
£ob  meine  oere^rte  greunbin  blieb ,  f)ätte  id)  am  liebften  einen 
$niefall  getan. 

2ludj  bei  jeber  fpäteren  Sluffüfjrung  meiner  ©tüde  banfte 
idj  ben  £>arftellern  mieber  unb  mieber,  nal)m  niemals  einen  (£r* 
folg  für  mid)  in  Slnfprud);  fyatte  ftetS  bog  befd)ämenbe  ©efüf)I, 
nidjt  genug  gebanEt  $u  Ijaben,  raeber  ben  £>arftellern ,  nodj  bem 
9ftegiffeur.    ©ern  fyätte  id)  jebem  Shdiffenfd)ieber  meine  ^anfbarfeit 

g^eigt. 

$m  SRuffifrfjen  £>of  Ratten  93eref)rer  unb  greunbe  ber  £ragöbin 
^u  iljren  ßljren  nadj  ber  2luffüf)rung  eine  gefttafel  angeorbnet.  $d) 
mar  gelaben  unb  erhielt  meinen  ^fa£  neben  ber  £>elbin.  £ro£= 
bem  mar  e§  mir  qualooH,  an  biefem  Slbenb  unter  9D?enfd)en  5U  fein, 
bezeigten  fie  mir  audj  nod)  fo  grofee  ©üte.  9lud)  in  fpäteren  $al)ren 
oermieb  id),  eine  5luffül)rung  mit  guten  ^reunben  5U  feiern.  $d) 
oerbrad)te  bie  ©tunben  nad)  ber  Sßorftelhmg  ftetS  einfam  mit  meiner 
grau,  oljne  beren  tjingebenbe  £>ilfe  id)  fdjon  bamal§  ba$  entneroenbe 
f)anbmerf:  eine§  £)ramatifer»  t)ätte  einteilen  muffen.  $l)re  Siebe 
gab  mir  lange  Qext  fawnet  mieber  oon  neuem  $raft,  bi3  biefe 
bann  bod)  gebrod)en  maib  unb  jmar  gebrochen  nid)t  etwa  burd)  ben 
Mangel  an  Erfolg,  fonbern  burd)  ba$  ^erauffteigen  einer  neuen 
ßeit  unb  einer  neuen  ®unft,  mit  toeldjer  mein  Söefen  nid)t3  gemein 
tjatte  .  .  . 

©0  balb  mie  möglich  entfernte  id)  midj  aud)  an  jenem  &benb 
auä  bem  greife  ber  $eiernben.  £a§  @tüd  fjatte  biä  gegen  elf  Uljr 
gebauert;  fo  mar  e3  benn  nad)  $0Htternad)t  geioorben,  beoor  id)  einfam 
fein  Eonnte.  1)ie  ©tabt  lag  mie  au§geftorben  unb  id)  mar  in  ben 
©äffen  ber  einzige  S'Jlenfcr).  Qfdj  ging  §um  £fjeaterpla£,  auf  bem  fict) 
ba3  ©oetljebenEmal  erl)ob.  53ei  biefem  oermeilte  id).  3?or  ©oetljeS 
©tanbbilb  leiftete  id)  ein  ©elöbni£: 

SJflein  &eben  lang  alle§  baran  5U  fe£en,  mid)  felbft  $x  ernennen, 
mtdj  ntdjt  ^u  überleben,  mir  niemals  5U  geftatten,  einer  eitlen  Regung 
9flaum  gu  geben,   im  tiefften  ftnnern   oor  ber  ©ottljeü  ber  Äunft 


138  äWetne  ^reisftücf e 


Dotier  Xemut  51t  fein,  i^r  biencnb,  wenn  nnd)  nl£   einer  ifyrer  ge* 
ringen  ^tieftet  .  .  . 

So  gelobte  irfj  in  jener  benfnntrbigen  9iac^t  oor  bem  (Sr^bilbe 
©oettjeS  nnb  16)  barf  Ijeute  oerftdjero,  ba\]  id)  ba&  9Wöglid)fte  tat, 
meinem  (iib  tren  51t  bleiben. 


„3  d)   befaß   c  *   b  o  d)   einmal  — " 

i 88 i —   82 

Über  90Kind)en  Eefyrte  id)  und)  graScati  gurücf.  $orl)er  t)Qtte  id) 
nodj  ein  tragtfomifdjeS  (SrlcbniS.  Die  granffurter  SBlätter  brachten 
über  mein  ©tüd  überaus  günftige  SBeridjte  unb  $rau  (Slaar=Delia 
lieft  mir  am  borgen  nad)  ber  ©rftauffübrung  bnvct)  einen  eigenen 
$3oten  mclben,  idj  fei  über  9?ad)t  ein  berühmter  372 ann  geworben. 

©in  berühmter  -äftann  — 

Da§  null  id)  bal)ingeftellt  fein  laffen.  Unb  51001*  burdjauS  nid)t 
au%  Sßefcfyeibenbeit,  raie  man  glauben  fönnte,  fonbern  au§>  ©tolg. 
©elbft  meine  greunbe  miffen  nid)t,  mie  ftolj  id)  bin.  $n  getoiffer 
•Sejie^ung  ftol$  bis  511m  |)od)mut.  9ln£  £)od)tnut  f)abe  id)  mid)  nie- 
mals al§  fogenannten  berühmten  SJiann  gefüllt;  aber  in  tieffter 
Demut  füllte  id)  mid)  al§  umuürbigen  Wiener  ber  ©ottljeit. 

Dod)  mein  ©rlebntö  — 

$dj  uerabfdjiebete  mid)  uon  bem  $ntenbanten,  als  biefer  mid) 
fragte:    „^aben  ©ie  SDcut?" 

(EtroaS  betroffen  enoiberte  id):  ,,$d)  f)alte  mid)  nid)t  für  feig. 
Qnroiefern  aber  foll  id)  tjeute  unb  l)ier  9Jhtt  geigen  ?//r 

Der  freunblid)e  f)err  gab  gur  Slntmort:  „$d)  frage  ©te,  ob 
(Sie  ben  ^tut  fjaben,  bie  Urteile  ber  ^ßreiSrid)ter  über  $l)r  ©tfief 
$u  lefen?" 

(Einigermaßen  ocrnurrt  meinte  id):  „^ttein  -Drama  erhielt  ben 
sßreiS,  eS  fyatte  ©rfolg,  baä  ^ßubltfum  überfdjüttete  mid)  mit  SBeifall. 
%{%  id)  geftern  abenb  baä  £f)eater  oerlieft,  ftanbcn  an  tyunbert 
SEftenfdjen  roartenb  baoor,  um  mid)  51t  begrüßen.  Unb  ©ie  fragen 
mid),  ob  id)  ben  9Wut  ^ätte,  baä  Urteil  ber  sjkei3rid)ter  5U  l)ören? 
$a,  f)err  $ntenbant,  td)  l)abe  ben  Sftut." 

Sllfo  mürben  mir  bie  Urteile  ber  $rei£rid)ter  oorgelcgt.  $d) 
laS  unb  lag  unb  erbleichte  metjr  unb  mefyr.    DaS  le^te  Urteil  mar 


140  ,,^d)   befnfe   e$   bod)   einmal  — " 

ein  gerabe5U  oernidjtenbeS.  £ro£bem  J)atte  man  bem  „blutrünftigen 
©tüÜ"  beS  Anfängers  ben  'preis  erteilt;  tro^bem  fintte  eS  gefallen! 
"Dtidj  überwältigte  ein  ©efüf)!,  baf$  id)  an  jenem  £age  am  liebften 
auS  bem  Seben  gefcf)ieben  märe,  ^ebenfalls  mar  eS  uon  mir  ein 
2£ab,n  gemefen,  bcifo  ict)  Talent  befäfje.  Talent!?  ©ne  tolle  ©in» 
bilbung  mar'S!  QeneS  le^ite  Urteil  trug  als  Unterfd)rift  ben  tarnen 
eines  non  mir  f)od)ueret)rten  ©elefjrten,  beffen  begeifterter  ®d)üler  ich, 
an  ber  Unioevfitöt  in  SOTündjen  gemefen  mar. 

^rofeffor  s3ftid)ael  ^Bernaus. 

©enug,  ict)  I)atte  bie  Urteile  gelefen  unb  fte  maren  famt  unb 
ionberS  eine  Verurteilung  gemejen.  ©ern  l)ötte  id)  nod)  einer  5tueiten 
$hiffür)rung  meines  StücfeS  beigemoljnt.  S^ocr)  je£t  flof)  id).  $dj 
flof)  auS  ©oetljeS  3?aterftabt,  in  ber  id)  nid)t  meb,r  ben  SRut  gehabt 
fjätte,  mein  2(uge  511  feinem  ©tanbbilb  5U  ergeben.  $n  9Wüncr)en 
befugte  ict)  Sßaul  £>ei)fe.  @S  traf  fiel),  baf}  ber  3)id)ter  gerabe  ein 
neues  (Stütf  las,  nor  einer  großen  SBerfammlung  uon  [yreunben  unb 
Scannten.  5US  tet)  tarn,  mar  bie  SSorlefung  eben  51t  Qtnbe.  $ct) 
mürbe  auf  baS  $reunbfd)aftlid)fte  empfangen  unb  ^aul  £)eufe  jagte 
^u  mir:  ,/Sdjön,  ba\\  bu  fommft.  f>ter  ift  jemanb,  ber  bid)  (ernten 
(erneu  mottete/' 

3ugteid)  b,örte  id)  eine  laute  morjltönenbe  ©timme :  9tid)arb  3>of^ 
foH  6,ier  fein.    2öo  ift  er?" 

(Sine  f)ol)e  fjagere  ©eftali  trat  mir  entgegen;  id)  fal)  in  ein  mir 
luotjlbefonnteS  burd)gciftigteS  ©cfid)t,  fal)  jmei  ausgebreitete  2lrmc, 
b,örte  folgenbe  SBorte:  „SBiffen  ©ie,  mein  Sieber,  bafj  id)  (Sie  ent* 
beert  f)abe !  ?7/ 

^d)  nmftte  cS  äiuar  nidjt,  Ijörte  eS  jeboer)  Jefct;  (jövte,  boft  idj 
entbeeft  morben  fei,  uon  —  äftidrjael  93ernai)C'! 

81m  nfid)ften  ^age  f(of)  id)  aud)  aus  9Jh"tnd)en,  flol)  über  ben 
©rennet  nad)  fRom,  nad)  ^xa&catx  in  mein  leud)tenbeS  £)auS,  511 
meiner  Jyrait  .  .  . 

(Ss  tarn  un [er  britter  römifd)cr  Sommer,  ©eine  ©Inten 
fluteten  gleid)  Reiften  Strömen  über  uns  l)in.  2lMr  mußten  unS 
gegen  bie  $)i$e  fdjfifcen  mic  gegen  einen  fteiub  unb  baS  fogar  auf 
unferer  freien  tnSfutonifdjen  £>(%,  bie  feit  ben  älteften  3ciIcn  ben 
MÖmern  nl*  Sommeraufentljalt   gebiert  l)atte.     ?lm   unerträglid)ften 


„$  rij   b  e  f  a  fe;_  e  §   b  o  dj    einmal—"  141 

mar  e3  am  frühen  borgen.  (StroaS  3öarme§  gu  genießen  roar  un= 
möglid).  ©0  entfdjloffen  mir  un3  5U  ber  fommerlidjen  römifdjen 
Scationalfpeife  al§  -äftorgemmbif}:  511  geräuchertem  Sdjinfen  unb 
feigen.  £)ie  festeren  mürben  frifrf)  00m  SBaum  gepflürft,  unb  tf)r 
golbiger  (Saft  perlte  burct)  bie  geborgene  fdjroärälidjsblaue  «Schale. 
$)er  römifdje  Sd)tnfen  ift  eine  föftlidje  Speife.  £>ie  dauern  au£ 
ben  Slbru^en  unb  ben  Sabinerbergen  roiffen  Um  oor  bem  SRäudtjern 
mit  ben  oerfdjiebenartigften  müßigen  Kräutern  51t  belmnbeln  unb  il)tn 
baburd)  einen  2Bob,lgefd}mad  5U  geben,  ba\$  ber  feiige  Sdjroelgev 
8u!uH,  ber  normale  an  ber  (Stätte  ber  SBitia  ^alcomeri  ntdjt  nur 
aB  großer  gelbb,err,  fonbern  awfy  al3  großer  Seben£fünftfer  geraeilt 
l)at,  biefen  Sd)infen  auf  feiner  raelt6erüt)mten  £afel  fid)er  nidjt  oer« 
fdmtätjt  l)ätte. 

33ereit£  in  erfter  grül)e  mußten  Sturen  unb  ^enfter  btdjt  oer* 
fdjloffen  roerben,  um  ben  ©luten  nad)  SO'löglidjt'eit  §u  mehren.  Sttefe 
Dämmerung  erfüllte  ba§>  $au$.  £a  id)  ba&  fal)Ie  ^ellbunfel  nid)t 
»ertragen  konnte,  rettete  idj  mtd)  in  ben  ©Ratten  ber  (Steineiben 
ober  hinauf  an  ben  3*)Preffenteict),  &e*  fo  geroiffermafeen  mein  fommer= 
licx)e§  Strbettö^tmmer  bilbete.  ©rft  nad)  (Sonnenuntergang  rourben 
Säben  unb  $enfter  geöffnet  unb  ein  $>urd)5ug  Ijergefteßt,  baf3  Jebe§ 
Stüd  Stoff  fidf)  in  eine  28inbfat)ne  oerraanbelte. 

Äam  idr)  nad)  9tom,  fo  fanb  id)  e£  bort  häufig  frisier  al3  auf 
unferem  SBerge;  fpenbeten  bod)  bie  engen  ©äffen  erquidenben  Statten. 
$d)  fafj  oor  bem  Safe  Slragno  unb  genoß  bo£  römifdje  Sommer* 
leben,  ba$  oon  eigenem  Qaubex  roar.  $)ie  beutfd)en  ^ünftler,  bie  über 
ben  Sommer  in  dlom  blieben,  fpradjen  baoon  in  SSerjüdung.  $rug 
id)  fie  jebod):  „$önnt  $t)r  benn  aud)  gut  arbeiten?"  fo  oerneinten 
fie  bte3,  geroöfynlid)  über  foldje  ßumutung  empört.  Sftein,  arbeiten 
fonnten  fie  bei  folgen  afrifanifd)en  ©tuten  ntd)t;  aber  rjexrlicr)  mor- 
es bod)!  $)en  falben  £ag  fugten  fte  ^ü^lung  im  £iber,  unb  tarn 
bie  Sftad)t,  fo  roar  e£  ootlenby  eitel  SBonne  be§  SübenS.  Stuf  ber 
^0550  fpielte  bi§  aflitternadjt  bie  ftäbtifdje  Kapelle.  £>ie  guten 
Körner  fafoen  oor  ben  (Safeä,  af3en  ©efroreneS,  fdjlürften  (§i3limonabe, 
SERan  beimild),  Sorbett  unb  e$  ergab  fict)  retcf)Iict)e  ©elegentjeit  §u 
tjeimlidjem  8iebe3fpiel  mit  jungen  unb  älteren  Sdjönen,  bie  fretlict) 
oon  tb,rer  Familie  auf«  ängftlid)fte    behütet  rourben.     ©ott  Stmor 


i  4  2  „$  d)  o  e  f  a  ft   e  8   b  o  dj   e  i  n  m  n  l  — " 

blieb    inbeS    tro|    aller    53emnd)ting    Sieger.      Gr    war    eben    ein 
©ott .  .  . 

Q'ebcn  fpaten  Sftadmuttag  unternahm  id)  auf  meinem  Sßferb  weite 
Witte.  Tic  Warnanlagen  ber  ^illa  galeonieri,  51t  benen  nudj  bie 
ber  ^ifln  ÜRufiuclla  gehörten,  waren  fo  umfangreich,  ba\)  id)  mein 
£ier  ftunbenlang  fo  511  fagen  anf  eigenem  Söefi^  tummeln  tonnte. 
JtoS  nnu-  eine  8uft!  (S'S  ging  t)ügelattf,  t)ügela6,  über  Söiefcn, 
SSeibegriinbe  nnb  bttrd)  ^Salbungen  nad)  SuSfuium  l)inanf.  1)ort 
o6en  mar  ich,  oollenbS  baljeim.  (SS  oerging  nabelt  fein  £ngy  an 
bem  id)  nicr)t  t)on  Xuätulum  auS  in  ber  53ud)t  oon  Solfa  bie  (Sonne 
untergeben  fal),  Sag  für  Jag  ein  neues  Sd)aufpiel.  Xie  färben 
biefer  Sonnenuntergänge  waren  orange  unb  ^urour,  ©clb  unb 
Sdjarlad),  ©olb  unb  Violett;  oft  fd)ienen  $)immel  unb  ©rbe  in 
flammen  51t  fteqcn.  SSomüglid)  nod)  wunberfamer  war  bie  Stämme- 
rung.  £er  Fimmel  loberte  nod)  in  ©litten,  wäfjrenb  baS  Reifen« 
gebirg  als  riefenljnfteSoeildjenfarbeneyunb  ultramarin&laueS^ßfjantafte* 
gebilb  emporwuchs.  SBenn  eS  längft  tiefe  Wad)t  geworben,  glül)te 
noct)  immer  baS  .Himmelsgewölbe,  burd)  beffen  33ranb  bie  ©eftirne 
nuffnrübten  .  .  . 

Unb  bei  biefen  Sonnenuntergängen  baS  SDteer  — 

$ct)  fonnte  bie  Söelien  bei  Oftin  aufleuchten  fel)en;  fonnte  an 
feinem  über  fünf^cljn  Kilometer  entfernten  ©eftabe  jebe  einzelne 
Öaumgrupoe  erfennen.  2)ie  (Samnagna  offenbarte  mir  tfjre  Söunber 
niemals  in  fola^er  £)errlid)feit,  nlS  wenn  im  Sommer  hinter  bem 
(iiminiwalbe  bie  Sonne  unterging.  $>ann  funfeiten  bie  antifen  Ruinen 
unb  mittelalterlichen  Staftelle,  unb  jebe  ftaltc  bev  unabfel) baren  2i>eite 
enthüllte  f i et)  bem  ftaunenben  53licf.  $n  foldjen  Stunbcn  mußte  id) 
immer  »oieber  bes  Spaziergangs  im  ftauft  gebenfen;  nur  ba\]  baS 
Scfjaufptel   meljr  als   ein  Sombol  war;    [ebeSmal  ein  GrlebniS  .  .  . 

2US  ber  .frerbft  fam,  beljnte  id)  meine  eiufnmeu  Witte  immer 
tociter  axiv.  y)m  sDiolaratal  fannten  mid)  bie  £>irtcn  unb  nud)  fie 
nannten  mid)  bei  bem  Wanten,  unter  bem  id)  in  Jyroscati  befanut 
war:  Sor  Wiccarbo.  A)d)  befveunbete  mid)  mit  bem  l'anboolf,  l)örte 
auS  feinem  äRunbe  oon  feinen  Jyreuben  unb  Seiben,  teilte  mit  btn 
acuten  il)r  1l)iol)l,  lernte  fie  fenuen,  lernte  fie  nid)t  nur  lieben,  fonbern, 
toie   id)   fd)on   fagte    nnb    wie   id)    mieberljolen   möchte   —    lernte   fie 


„3;cfj  befafo   e»  bottj   einmal  — "  !43 

fd)ä£en.     ($3    war    freilief»    nur    ein    SSolf    oon    Weinbauern    unb 
fürten  . . . 

gu  graScati  gehören  mehrere  Sllöfter.  $n  unoergleidjlidjer 
£age  6efinben  fiel)  ba»  SHofter  ber  ^anu^iner,  unterhalb  ber  Villa 
9?ufinella  unb  baZ  reiche  Softer  ber  (Samalbolenfer,  unmittelbar 
unter  bem  Vurgfelfen  üon  Stustulum.  $n  beiben  Heiligtümern  mar 
id)  oftmals  5U  ©aft  unb  häufige  ©äfte  maren  bie  frommen  Väter 
unb  Vrüber  bei  mir.  ^racrjtuoll  nahmen  fid)  bie  Samalbolenfer  in 
iljren  meinen  roallenben  ©emänbern  au%,  roal)rf)aft  föniglidje  ©eftalten 
befanben  fid)  unter  it)nen.  £a£  umfangreiche,  §um  Softer  gehörige 
(bebtet  follte,  fo  erjafjlte  man  mir,  eine  grofte  Slnjaf)!  oerfd)ütteter 
Slntifen  in  fid)  bergen.  $a,  man  behauptete,  bie  TOnd)e  Ratten 
gelegentlid)  einer  Vaumpffanäung  eine  ©rotte  enibed't,  in  näd)fter 
9läl)e  il)re£  Heiligtums,  angefüllt  mit  «Statuen:  als  JuSfulum  einft» 
malS  oon  ben  Römern  belagert  marb,  l)atten  bie  33eraol)ner  iljre 
^unftroerfe  in  bem  unterirbifdjen  ©emölbe  geborgen  unb  fo  oor  bem 
$änb  gerettet.  $Jlan  überbracfjte  bem  ^ater  ©uperior  bie  Wad)* 
rid)t  oon  ber  (Sntberfung,  aber  er  fal)  in  ben  frönen  nadten  Solar* 
morleibern  l)öUifcf)en  SeufelSfpuf,  befaf)l,  ba$  ©emölbe  fogleid)  51t 
oerfdrjütten,  unb  liefe  bie  SBrüber  fdjmören,  bie  f)eibnifd)e  ©ruft  feinem 
(£f)riftenmenfd)en  5U  oerraten.  £a  ba§  Softer  an  einer  befonberS 
bebeutungSootlen  (Stelle  ber  antifen  ©tabt  liegt,  im  Ve^irf  ber  Stabt* 
mauer,  amifdjen  33urg  unb  (Stabtquelle,  unb  ba  in  bem  SHoftergut 
nod)  niemals  Nachgrabungen  gemacht  mürben,  fo  ift  faum  ju  be= 
äroeifeln,  bafj  fidj  bafetbft  eine  gunbgrube  antifer  £>errlid)feit  be« 
finbet  .  .  . 

Vertraulicher  als  mit  ber  frommen  ©emeinbe  ber  fo  feierlich 
©eroanbeten  geftattete  fid)  mein  Verfef)r  mit  ben  Vätern  unb  Vrübern 
be£  ^apu5inerflofterS,  f)od)  über  ber  Villa  ^alconieri  gelegen,  oon 
filberigen  £)lraälbern  umgeben.  Über  einen  ber  bienenben  9D?önd)e, 
$ra  9Rocco,  fdjrieb  id)  eine  eigene  (Sr^äfylung ;  nur  ba)]  id)  bem 
gelben  einen  anberen  dornen  beilegte:  „T>er  gute  $ra  Gl^ecco/' 
2öort  für  Söort  biefer  ©r^ä^lung  beruht  auf  £atfad)en,  roie  benn  fo 
äiemlid)  alles,  xva§>  id)  über  graScati  unb  bie  2Ubanergebirge  be= 
richtete  —  eS  füllt  Vänbe  —  faum  ttnmä  @rbtd)teteö  enthält;  id) 
lebte  eben  unter  bem  Volf  unb  fannte  e£. 


144  „^cfjbefafeeSborfj   einmal  —" 

28enn  mir  bie  ©l)re  juteil  marb,  oon  meinen  guten  ^reunben, 
ben  Äapujmern,  sunt  ©ffen  gelaben  5U  werben,  mar  id)  teils  fef)r 
erfreut,  teils  recfjt  beforgt.  äfteine  fyreube  galt  ber  [yreunblidjEeit 
ber  guten  SSater  unb  ben  mittelalterlichen  SHofterbräudjen,  bie  roäf)= 
renb  ber  äRa%ett  im  diefeftorium  ftreng  und)  ber  SHegel  geübt 
mürben,  fo  boft  id)  mid)  gut  in  längft  vergangene  3e*ten  5Us 
rücf  träumen  fonnte;  meine  ©orge  betraf  bie  ©peifen,  bie  mir  §u 
(i'bren  oon  befonberer  9teid)lid)feit  unb  ©üte  maren.  ©ie  maren 
nümlid)  furchtbar!  £yurd)tbnr  bie  nod)  nid)t  flüggen  Rauben,  bie, 
fd)led)t  gerupft,  in  Öl  gebraten  mürben:  in  rangigem  £)lü  ^urd)t= 
bar  bie  SDcaffaroni  in  äfjnlicfjer  3u^cre^un9/  nut  fd)led)tem  $äfe 
oermengt!  $urd)tbar  bie  anberen  ©eridjte,  oon  benen  id)  biSmeilen 
nid)t  mufjte,  raorauS  fie  eigentlid)  beftanben.  £)abei  faft  id)  an  ber 
mit  ^Blumen  gefdjmüdten  @l)ientafet  mutterfeelenallein,  obgefon* 
ert  non  ben  3lifctjen  ber  übrigen;  unb  bie  Hugen  aller  maren 
mit  gekannter  2lufmerffam!eit  auf  mid)  geridjtet:  ob  id)  and)  redjt 
oiel  aß,  ob  id)  eS  mir  aud)  red)t  gut  ftrjmetfen  lieft?  Oft  trat  mir 
unter  ben  ermartungSoollen  SBliden  meiner  gütigen  SBirte  ber  9lngft» 
fdjmetjjj  auf  bie  ©tirn,  bis  unfere  oortrefflidje  9tofa,  bie  ©tü^e  unfereS 
Kaufes,  auf  ben  (Einfall  tarn,  fid)  mit  $ra  JKocco  in  ein  IjeimlidjeS 
(Sinuerneljmen  $u  fefcen.  fortan  galt  idj  bei  meinen  frommen 
^•reunben  für  magenfran!  unb  burfte  nur  ©i  unb  ©alat  genießen. 
Unb  ber  @alat  ber  ^onujiner,  aus  neunerlei  ^räuterarten  gemifdjt, 
mar  etmaS  ftöftlidjeS.  $on  ba  ab  fonnte  id)  mid)  bafjcr  ungetrübten 
(Gemütes  jcber  (Sinlabung  freuen,  unb  biefe  $reube  mährte  bind) 
^a^etmte  .  .  . 

Überaus  oergnüglid)  mar  bie  Söeife,  in  ber  id)  für  bie  flöfter- 
lict)cn  (s5aftmäl)ler  banfte:  £>nS  ganäe  Softer  marb  eingelabeu.  Unter 
ben  (£teinetd)en  mürben  lange  tafeln  aufgeteilt,  mit  SMumcn  unb 
(sjeminben  feftlid)  gcfd)müdt  unb  in  mödjtigen  (Sdjüffeln  bie  ($crid)te 
aufgetragen.  £ie  £)nuptfpeife  bilbeten  ftetS  bie  auf  bie  oerfd)ie» 
benften  2kten  ^bereiteten  SDJatfaroni,  balb  mit  33ratentunfe  ober  mit 
Tomaten,  mit  (Sdjmammen  ober  mit  Weflügellebern,  ftatt  beS  £)IS 
mit  guter  Suiter,  ftatt  beS  ßiegen*  ober  3d)affrtfcy  mit  föftlidjein  ^ar« 
mefan;  3Mifateffcn,  bie  fid)  bie  guten  ©ruber  m'djt  geftatten  Konnten. 
2Bie    fie    eS    fid)    aber    aud)   fdjmerfeu   liefen!    ©elbft  Neapolitaner 


„Qdjbefafeeäboa)   einmal  — "  145 

mären  nidjt  imftanbe  gemefen,  größere  Quantitäten  if)re3  leiben* 
fdjaftlid)  geliebten  9cationalgerid)t£  §u  oertilgen,  al§  e§  bie  Slftöndje 
taten.  Vlud)  an  ©ein  mürbe  nid)t  gebart.  ($3  gab  ben  berühmten 
„5Sino  bi  ^raScatt"  ungemifdjt  in  allen  (Sorten.  Unb  meldjeS  33ilb 
boten  bie  gnten  $uttenträger  auf  bem  blumigen  Olafen  unter  ben 
SBipfeln  ber  <Steineid)en  in  üjren  beforatioen  ©emänbern!  3>m  SÜJat)! 
folgten,  uon  ben  jungen,  ben  „©tubenti",  ausgeführt,  allerlei  Stift* 
Barfetten:  SBallfpiel  unb  äBettläufe.  hierbei  ermieä  fid)  mandier  51t» 
fünftige  'prälat  in  feiner  frf)lanfen  ^itQeubltajfett  fo  bemer|ltd)  rote 
ein  (Spf)ebe  be3  göttlichen  £>e(la3. 

(Sine  ^efjrfette  Ratten  biefe  Ijarmlofen  $eftlid)feiten  aber  bod). 
$ebe£mal  oerfudjten  übereifrige  ratfyolifdje  ©emütev  mid)  5U  ifjrcm 
(Glauben  51t  befeljren.  Sie  fagten  mir  tn£  ©efidjt  hinein,  id)  fei  ein 
$e£er,  ber  einft  unfehlbar  brennen  mürbe,  bebroljten  mid)  mit  ben 
grafclicfyften  .f)öllenftrafen  unb  nannten  unferen  ÜNartin  £utt)er  nie 
anberS  at$  „questo  diavolo".  2U3  id)  ifynen  eines  £age§  entgegnete, 
roa§  fie  rool)l  fagen  mürben,  menn  id)  in  foldjer  äBeife  oon  einem 
itjrer  ^eiligen  fprädje,  ermiberten  fie  mir  in  aller  Seelenruhe  läd)elnb, 
ba$  feien  eben  ^eilige  unb  e3  fei  felbft  für  einen  ®ct3er  ein  £ing 
ber  Unmöglichkeit,  anberä  uon  iljnen  5U  reben,  alä  mit  gxöfjtev  (§l)r= 
furcht.  Unb  Martin  Cutfjer  blieb  für  fie  ber  Xeufel  allerfdjmärjefter  . . . 

9lud)  mit  ben  Honoratioren  g-rascattö  pflegten  mir  freunbfdjaft* 
liefen  5Serfeb,r.  $)ie  ®aftmär)ler,  bie  mir  biefen  £>errfd)aften  gaben, 
waren  für  meine  £)ait£>frau  fomoljl,  mie  für  mid)  mütjfam  unb  roeit 
meniger  erfreulid).  CS3  muffte  ftrenge  SRangorbnung  eingehalten 
werben  unb  ber  ©eridjte  mußten  eine  beenge  fein.  (Sin  traten 
folgte  bem  anberen,  eine  ^cationalfpeife  ber  anbeten.  Unb  bie  Söeine ! 
£a  itt)  audj  in  graäcati  ju  feinem  3ec*)er  geworben  mar,  muffte  id) 
bie  2lu§roal)l  ber  ©etränfe  meinen  $ra§cataner  greunben  überlaffcn; 
ift  bodj  jeber  graäcataner  ein  großer  SBeinfenner  unb  ha*  fdjon 
oon  $inb  an.  &a  mir  nidjt  roieber  eingelaben  mürben,  erhielten  mir 
ftatt  beffen  uon  allen  ©efdjent'e.  2$ir  befamen  fette  Kapaune  unb 
^rutljüijner,  2Bad)teln  unb  Coffein,  <Spanferfel  unb  28ilbfd)roeine, 
$rofdjfd)enfel  unb  90cufd)eln  auö  bem  gufanerfee,  eingemachte  ^rüd)te 
unb  getroefnete  feigen,  gange  ®örbe  uoll  föftlidjer  Trauben,  uon  ben 
$ia3d)i   ebelfter  SSeine   51t  fcfyroeigen.    Tüefe  Spenben   freunblid)er 


i  4Ö  „$  tf)   b  e  j  q  ü   e  v   b  0  clj    e  t  n  m  0 1       " 

Wenfd)en  gehörten  jux  römifdjen  ©aftfreunbfctjnft  unb   mürben  non 
un§  banfbor  empfangen  .  .  . 

(Sine*  £age£  ritt  id)  nad)  9tom,  um  einen  gfreunb  51t  befugen. 
$d)  uerfpätete  mid),  fo  ba}3  id)  erft  nad)t3  (jeimfebrte.  2tuf  biejem 
nädjtlidjen  Otitt  befd)öftigte  mid)  bet  s}>Ian  51t  einem  Trama.  Qtf) 
uerfanE  fo  in  ©ebanfen,  baß  td)  meber  auf  ben  28eg,  nod)  auf  mein 
^ferb  adjtete.  (£3  t)evvjd)te  matter  Sternenfd)immer,  ber  ben  ©egen* 
ftänben  etroaS  ©efpenfttfd)eg  gab.  ^lö^lid)  fdjeute  mein  Ütonue  unb 
eben  fo  nlötj(id)  lag  id)  am  33oben,  ofjne  Söemufetfein. 

2öie  es  metter  mit  mir  marb,  fann  id)  nid)t  fogen.  Wein  SCier 
mußte  gutmütig  bei  mir  ftetjen  geblieben  fein;  be*  2i>eg3  baber 
rommenbe  Canblcute  nutzten  mid)  gefunben  unb  leiblid)  jur  93e= 
ftnnung  gebvad)t  baben.  Sie  batten  mid)  bann  mol)(  cinfad)  auf  bau 
Sßferb  gefegt,  mir  bie  ßügel  in  bie  £)anb  gegeben  unb  mid)  meinem 
Sd)itffal  überlaffen.  $)en  Leiter  im  Sattel  füt)lenb  fcfcie  ba$  gute 
£ier  feinen  moblbefannten  3öeg  fort. 

SDtit  mir  aber  mar  SeltfameS  uorgegangen,  baoon  ber  (Sinbrurf 
Ijcute  nod)  uid)l  ucrbloftt  ift. 

Qd)  nutzte  ntd)t  mefjr,  mo  id)  mid)  befanb,  rottfjte  uid)t  mefjr, 
mer  id)  mar. 

Wein  ©ebßdjtntS  mar  mie  auSgelöfdjt,  Vergangene^  unb  ©egen« 
roärttgeS  in  9Jad)t  gefunden. 

Mmüblid)  überfiel  mid)  quotuolfe  5(ngft.  $d)  oerfud)te  mir  51t* 
rütfjurufen,  rcer  id)  märe  unb  rote  id)  fyiefte?  £>urd)  bie  frampf haften 
$3emül)ungcn,  mid)  jurcdjt  ^u  fittben,  fteigerte  fid)  mein  entfetjlidjer 
3uftanb  uon  Winute  31t  Winnie.  £yd)  raupte  nur,  bafj  id)  nod)  ein 
Wenfd)  mar,  boft  id)  nod)  lebte,  mid)  auf  beut  dürfen  eiltet  Siereö 
befanb,  baS  ein  fdjroar$e£  Ungetüm  51t  fein  fdjein.  @£  trug  mid) 
uon  roofjet  nad)  rootjin? 

tiefer  3'tftaub  mochte  eine  Stunbe  gebauert  baben,  bis  id)  mid) 
biuauf  befonnen  batte,  mein  9lame  fei  91id)arb  SBofe,  id)  fei  nad) 
SRom  geritten  unb  febve  0011  Otom  jjurfief.  &tefe8  33emuf$tfein 
bammelte  mir  jebod)  mit  qualooller  Cangfamfelt.  53et  bem  faljlen 
Ötdjt  ber  ©eftirne  er  fann  te  id)  bie  .^äufer  einer  Stobt.  Qd)  wußte 
aber  nid)t,  meldjer  StabtV 

,\tr,iuifd)en  trabte  mein  s4ifevb  metter  unb  meiter,  trug  mid)  brau 


„3  d)   öefofj   e§   bod)  einmal  —  *  147 

nadj  |)anfe  fturücf,  mo  meine  $rau  mit  unferen  Tienftlcuten  in 
größter  (Erregung  machte  unb  wartete.  Qd)  tonnte  Ujr  nodj  prüfen, 
fte  mödjte  nidjt  erfdjrerfen,  mir  märe  untermegö  ein  Heiner  Unfall 
begegnet.  ®leid)  barauf  nerlor  id)  oon  neuem  bie  33efinnung,  glitt 
au&  bem  (Sattel,  unb  lag  lange  $ett  an  einer  ©djirnerfdjütterung 
barnieber. 

$d)  mar  fdjon  fjäufig  mit  bem  ^pferbe  geftüt^t,  joüte  fpäter  nod) 
öfter  flinken,  ba  id),  roie  fdjon  gefagt,  ein  fet)r  fd)led)ter  unb  baöei 
ein  tollfüljner  fetter  mar.  216er  baä  ©efpenfttfdje  fene§  9?ad)tritte§ 
burd)  bie  (Eampagna  fonnte  trfj  lange  ßcit  uidjt  oerroinben. 


6. 

SB  i  n  t  e  x  in   dl  o  m 

1882 

'^ür  bcn  nädjften  Söinter  na&men  rohe  in  SRom  ein  2lbfteige= 
VjcßiattitXf  in  beut  nur  einige  konnte  oerbradjten.  Tie  äBol)* 
nung  lag  in  bev  5>in  9tinetta,  nafye  bei  ^0550  bei  ^orolo.  SBit 
lernten  in  biefer  ed)t  römifdjen  33el)aufung,  bereit  (Salon  in  allen 
nur  erbenflicl)cn  garben  prangte,  boS  £eben  eines  römifdjen  Älein« 
bürgert  in  allen  £>öt)en  unb  liefen  f  ernten.  Unfer  SSBirt  mar 
ein  Keiner  ^Beamter  am  ^atit'an,  eine  fümmerlidje  erbarmend* 
mürbige  ©eftalt,  auf  ber  ba§>  $)afein  feiner  laftete.  geben  £ag, 
beuor  er  fein  9lmt  antrat,  nutzte  er  bereits  in  ben  erften  borgen* 
ftunbeu  für  ben  £>au§l)alt  bie  (Sinfäufc  beforgen,  bie  er  in  einem 
großen  bunten  Söaummolltud)  etgenljanbtg  feiner  ^amilie  in  bie  Siudje 
trug.  gebcSmal  fcötten  mir  gleid)  barauf  eine  fdjriüe  grauenftimme 
burd)  bie  23onnung  gellen.  Ü3  mar  bie  3)ame  be3  £)anfe3,  bie  iljren 
(S-l)ef)errn  mit  SBorroütfen  überbjiuftc,  roeil  er  entmeber  ntrfjt  ba&  dlidy 
tige  ober  uiel  51t  teuer  eingekauft  batte.  tiefer  auftritt  erfolgte 
äftorgen  für  äfturgen,  maljrfdjeintid)  mäljrenb  be3  ganjen  (SEjelebenÖ 
beS  Sinnen,  ber  bie  Tentut  in  5ßerfon  mar.  Seine  (#cmnl)lin  lag 
bis  Mittag  int  93ett,  tranf  im  33ett  i^ren  mit  einem  gepuderten  ®t- 
gclb  gcmifd)tcn  Kaffee  unb  erfaßten  erft  (ytr  (iola^ionc  in  einem 
sDcovgenfleib  uon  jroeifellofet  Unfauberfeit.  Tiefes  Sloftüm  rotdj 
uarfjmtttagS  einem  ^radjtgemanbe,  gefrönt  uon  einem  JHtefcnfjut  mit 
gewaltigen  Strauftfebcrn.  ©ignora  fuljr  $orfo!  ?ln  bestimmten 
lUbenben  ber  2i>od)e  empfing  fic  in  tfjrem  Salon.  Tiefer  ÜHanin 
mar  momöglid)  nod)  gvcümvbigev  als  unfer  2öo§n$ünmer,  uon 
einer  maljrljaft  groteSfen  Wefdjmadlofigfeü.  Xie  aniuefenbcu 
3-reunbe  bev  Familie  mad)ten  bei  einem  ©fafi  Simonabe  unb  etroaS 
Mebüd  ftonoerfation.  Unter  ben  SBerfammelten  befanb  ftcr)  ber 
^auSfreimb,  ein  junger,   eleganter  •'oevY,   ber  nad)  nüttelolterlidiem 


Sinter  in   9iom  149 


S3raudj  ben  Regatten  oertrat,  nidjt  olme  23etofmung  in  |eber 
©eftalt. 

£5er  ©otjn  be3  $nufe§  mar  ein  pracljtooller  Jüngling  unb  ein 
ebenfo  großer  Öump.  tiefer  junge  f)err  njov  oiet  $u  fjod)  geartet, 
um  einen  93eruf  5U  ergreifen,  geftottete  bagegen  feinem  alten  33aier, 
für  it)n  ju  ar6eiten,  lebte  roie  bie  Silien  auf  bem  gelbe  un0  ^efe 
im  übrigen  lieben£toürbige  grauen  für  fid)  forgen,  bcn  greunb 
feiner  9Dhitter  als  Sßovbilb  nelmteub.  3lüe*  bereits  eriuad^fene  unb 
ber  Siebe  bebürftige  Softer  uutfeten  oon  biefen  SSertjältniffen  unb 
nahmen  fte  als  etma3  ©elbftoerftänblidjeS  I)in.  £iefe  rei^enben 
Söefen  Ratten  nur  einen  einzigen  Sebenc^Jücrf:  einen  Sftann  ju  be* 
Eommen.  Um  biefeä  3^1  8"  erlangen,  mürbe  nlleö  nur  (Srbenfltcfje 
aufgeboten,  tiefer  ebrentoerten  gamilie  roitl  id)  gern  5ugeben,  bafc 
fte  §u  ben  2ltt3nal)men  bürgerlicher  Greife  gehörte,  greilid)  beftätigen 
3(u3nal)men  bie  9tegel. 

2öir  faben  nun  niete  9ftenfd)en.  gerbinanb  ©regorooiuS  empfab/l 
un§  feinen  greunben,  bie  $u  ben  au§ge5eid)netften  ^erfönlicfjfeiten 
ber  beutfdjen  ©efcllfdiaft  gehörten,  ber  ariftofratifcb,en  foroofjl,  rote 
ber  geifttgen.  3)er  (Salon  ber  liebensroürbigen  „Qbealiftin"  S^alroiba 
oon  SCRenfenbug  ftanb  un§  offen,  bie  gihftin  Sßittgenftein  mar  uac§ 
roie  oor  meine  gütige  ©önnerin,  empfing  mirf)  um  oier  unb  meine 
grau  um  fünf  Uljr  nacfmtittagS.  3U  ber  £eben§umft  ber  feltfamen 
unb  feltenen  grau  gehörte,  baf3  fie  ifjren  großen  greunb  gran$  Sifjt 
gern  non  roeiblidjer  3(nmut  umgeben  fein  lieft. 

granj  €ifjt  befudjte  and)  un0.  @r  gab  in  ber  Sßilla  b'(Sfte 
^onjerte,  ^u  benen  roir  gelaben  rourben,  um  in  bem  Sanbljaufe  be£ 
alten,  rubmreidjen  gürftengefd)led)ty  UnoergefslidjeS  51t  erleben. 

$5urct)  meinen  greunb  Stephan  ^inbiug,  ben  Söilbbauer,  fanben 
roir  guiritt  in  bie  ffanbinaoifcfye  Kolonie.  2)a§  roaren  ungeroöl)n* 
lidje  9l^enfd)en,  oiete  barunter  ©eftalten  oon  $bfenfd)er  28efent)eit- 
33efonber§  bie  grauen.  £en  ftärfften  Ginbrurf  empfing  icl)  oon 
$bfen3  ©djrotegermutter,  SDiagbalena  £t)orefen.  @ie  trug  eine  2lrt 
oon  roetftem  (Srijleiertud),  ba$  iljr  nod)  immer  fd)öne3  ©eftdjt  einer 
|>olbeinfd)en  Sftabonna  äfjnüdj  machte.  sDlan  fagte  mir,  fte  fyatte 
$bfen  leibeufajaftltdj  geliebt  unb  biefe  (Smpfinbung  immer  nod) 
nietjt  überrounben.     9Ü3  ©attin  eines  ^aftorS  lebte  fte  im  l)örf)ften 


ixo  äSinter  in  SR o m 


Sorben.  Ta*  £ird)fpiel  be§  ©eiftüdjen  befanb  fid)  auf  einem  Keinen 
(iilanb,  bnrauf  fein  33aum  imb  fein  Strand)  raud)3.  Xie  ©etneinbc 
btefeS  SBerfünbigerS  bei  ©ottfjeit  rooljnte  $erftreut  auf  anbeten 
acuten  ^nfeln  unb  beftanb  ou8  armseligen  gifdjern.  Q&r  treuer 
•öirt  befurfjte  fie  bei  Sturm  unb  SBctter.  Seine  junge  grau  be« 
gleitete  Üjn  auf  biefen  gafjrten,  uon  beneu  jebe  eine  £obe&fat)rt  fein 
tonnte.  £urd)  Ujr  einfameS  Ceben  fjod)  oben  mürbe  bie  grau 
Sdjriftftellerin.  SBaS  fie  fdjrieb,  mar  mie  bie  Statur  jener  norbifdjen 
353elt  unb  biefe  Statur  mar  geifterfjaft  unb  großartig ,  graufam  unb 
gewaltig. 

sJL)}agbolena  Stfjorefen  Gatte  gufäüig  meine  beiben  unfeligeu  Qatgenb« 
büdjer  gclejen  —  fie  maren,  mie  xd)  bereite  beridjtete,  anonnm  in 
5er  Sd)iueiä  bei  Sd)abeli£  erfanenen  —  unb  fie  fyatte  midj  an  ber 
2lrt  meiner  X>iftion  ol£  beren  SSerfaffer  ernannt,  ^dj  erfdjraf,  als 
grau  Stfyorefen  in  einer  großen  ©efeUfctjafl  fid)  plönlid)  evtjob  unb 
mir  jmrtef:  „Sie  finb  e3,  ber  bie  ,Sd)erben;  gefdjriebcn  f)at!/y  $dj 
befannte  mid)  ba^u  unb  glaubte,  bie  (Sntbederin  meiner  literarifdjen 
x)ugenbfünbe  mürbe  fid)  nun  uon  mir  obiuenben.  kleine  Über* 
vafdjung  mar  grofj,  als  ba$  (Gegenteil  erfolgte  .  .  . 

SDie  erfte  ^Begegnung  mit  SJlagbalena  $f)orefen  fnnb  im  Salon 
uon  Sparte  Golban  ftatt.  2tua)  SRarie  (iolban  mar  Sdjriftftellerin. 
Sie  Ijatte  in  5ßari£  gelebt  unb  bradjte  ^ßarifer  Sitten  nad)  9tom. 
x^n  Üjren  redjt  befdjeibenen  ÜBoljnraumen  in  einer  Seitenftrafje  ber 
93ia  33nbuino  maren  fämtlidje  Campen  mit  rofigen  Scibenfd)leiern 
umljüllt.  ^n  biefer  Dämmerung  fd)tuanben  bie  ©äfte  ftu  Statten 
babin;  nur  bie  gtamme  ber  £eemafd)ine  verbreitete  eine  fdjmadjc 
.freite.  Ungeroöfjnltd)  fdjien  mir  aud)  bie  ©etuo()nl)eit  meiner  norbi« 
fdjen  greunbe,  mätirenb  ganzer  9Jod)iuittnge  langatmige  Weben  51t 
Ijalteu,  bäufig  poltttfcrjcn  ^nfyaltö.  5ßlö§lidj  toudjte  in  bem  ^luieltcfjt 
eine  ©eftalt  auf  nnb  begann  ju  fpredjen.  ©in  anberer  Schatten  ant* 
luortete  nnb  biefem  folgte  ein  brittev  .  .  . 

2lud)  .frenrit  Qfbfen  lebte  bamalS  in  [Rom  in  ber  ^ia  CSapo 
le  cafe  unb  aud)  iljn  lernte  id)  fennen.  (Sin  movtfarger  Jupiter 
be£  ©elftes,  mirfte  er  in  feinem  tiefen  Srijmeigen  gar  gewaltig  auf 
mid).  28a8  mir  in  fpöterer  p,eit  ein  ©efannter  uon  ihm  er^äbjte,  mill 
id)  Ijiev  berieten. 


28 1 n t c x  in   9? o  m 


„Sftora"  mar  feit  langem  erfdjienen,  bie  £)i£fuffion  barüber  ge- 
fdjtofjen.  Q6fen  ging  mit  feinem  SBefannten  in  9tom  auf  bem  ^orfo. 
(Sein  ^Begleiter,  ein  Sonb£mann  be§  3)id)ter3,  mexfte  nlöt^lid),  ba\] 
ber  fonft  fo  $erfd)loffene  in  heftige  SBallung  geriet,  ^ßlöülid)  blieb 
^bfeti  raie  angewurzelt  fte^en  unb  blicfte  unuertunnbt  auf  eine  il)m 
cntgegenlommenbe  junge  f^rau.  9iadj  römtfdjer  (Sitte  trug  bte  $3c= 
treffenbe  feine  £)anbfd)ubc.  3U  feinem  (Srftaunen  gemährte  ber  33e= 
gleiter  $bfen3,  ba\]  ber  £)id)ter  feine  SBUcfe  ftnrr  mtf  bie  ungeinöf)n= 
lief)  auöbrucfyüüUe  ftfjlanfe  unb  uorneljme  fmnb  ber  jungen  $rau 
gerichtet  l)ielt.  (Sie  ging  an  ben  beiben  vorüber,  ba  fafete  $bfen 
fjeftig  be3  9?orroegev$  2t rm  unb  fagte  mit  uor  (Erregung  faft  er- 
ftitfter  (Stimme:  „<Sold)e  £>anb  i)at  meine  üftora!" 

90lan  fteüe  ftdj  oor:  ein  Tidjter  fdjaut  mit  feinem  inneren  Singe 
feine  ©eftalten  mit  foldjer  2ötrflid)feit,  bau  er  weife,  mie  fogor  iljre 
§>änbe  befdjnffen  ftnb.  Qafyxt  oergeljett!  9lad)  ^aliren  begegnet  ifmt 
eine  ibm  nöüig  unbekannte  unb  er  erfennt  in  beten  .<oanb  bte  ^anb 
feiner  föelbin:  „<Solcf)e  £>anb  t)at  meine  Sftora!" 

©in  met)r  als  eigentümlicher  (Salon  mar  ber  einer  getroffen 
(Gräfin  £>ugo,  einer  S^tcfjte  Ißittox  £)ugo£.  Tie  Stome  fud)te  un§ 
auf  unb  bat  unS,  an  (Stelle  eine§  zeremoniellen  ©egenbefttdjeS  51t 
il)rem  näd)ften  Slbenb  $u  fommen.  2llmung6lo3  nahmen  mir  an  unb 
fanben  - 

$n  bem  ^ala^o,  ben  bie  SJHdjte  be$  grof3en  $Md)ter3  beroofjnte, 
waren  fämtlidje  9täume  unmöbliert:  (Sdjulben  t)at6er  uon  bem  ©e* 
rid)t§ootljiel)er  an  bem  nämlichen  £age  aufgeräumt  —  mie  un§  bie 
(Gräfin  felber  ladjenb  erjSblte.  (Sine  giän^enbe  ©efellfd)aft  tuar  ner* 
fammelt;  ai$  «Seffcl  unb  £ifd)e  bienten  Giften;  Ctoreebebiente  fer= 
oierten  ©efroreneS,  £imonaben,  ©ebäd  unb  ranbierte  $rüd)te.  25ie 
tarnen  maren  in  großer  Toilette,  mit  perlen  unb  Juwelen  &c" 
fjanqen,  bie  Ferren  im  ©efellfdjaftSan^ug.  Sftiemnnb  fdjien  fid)  ^u 
trombern,  jebermann  war  mebr  ol3  nergnügt.  2lm  nuSgefaffenften 
benahm  fid)  bie  geyfönbete  SBtrtin  felbft,  beren  fünf^ef)njälirige§ 
£öd)terdjen,  eine  ©eftatt  001t  ent^ürfenber  .fwlbfeügf'i'it  mit  ber  ttn= 
fdjttlb  etne§  (Sngel3,  unter  allen  biefen  9ttenfd)en  f)nrmlo§  l)eiter  fidj 
tummelte.  3>er  <Set't  flofe,  raufdjenbe  2JJujif  ertönte,  auSqelaffener 
Zanft  begann. 


i  ^ *  iShtter   in  jüom 


3lber  ba  entfernten  nur  uns. 

Gine  ber  ntevfroürbigften  grauen,  mit  roeldjcr  mir  un§  mafjrenb 
biefeS  rdtnifdjen  SBtnter  anfreunbetcn,  mar  bie  bftnifrf^e  SWalerin 
^eridjan,  ©attin  be*  berühmten  53ilbl)auerö,  SRutter  bilbfdjöner 
Üödjter  nnb  genialifdjer  3öl)ne.  ©enialifd)  mar  fie  felbft,  bie  Auge* 
Uta  Kaufmann  jener  3eit.  £a  fie  ifjre  gcfamte  gamilie  erhalten, 
infolgebeffen  feljr  oiel  malen  mnftte,  mürbe  fie  in  i()rer  &unft  fpatcr 
ctmas  jeijr  nitf^evltct).  $n  iljrem  Atelier,  in  einem  ^?alaft  an  ^ia^a 
bei  ^opolo,  Ijcrrfrfjte  ein  ^ünftlerteben,  bn§  gleichfalls  51t  ben  Xingen 
gehört,  bie  in  iNoin  nidjt  mieberfommen.  @ie  gab  internationale  gefte, 
bereit  etmaö  all^n  ftarfe  SBoljeme  uiel  uon  fid)  reben  modjte. 

grau  Qeridjau  gehörte  51t  ben  Qutimen,  bie  uns  mödjentlid)  in 
ber  53ilta  galconicri  befnd)ten  unb  im8  fjalfen,  ein  Ijeiteve^,  bewegtes 
£eben  51t  füljrcn,  an  ©inbrürfen  unb  Anregungen  faft  überreif. 

SCftit  einem  (2>of)it  ber  $ünftlerin  füllte  mir  fnfiter  28nnberlicf)es 
miberfafjren.  tiefer  ©olm,  ein  fd)tfner,  blaffer  Jüngling  mit  bunflem, 
mirrem  ©eloef  unb  bem  flarfernben  $3lid"  eineö  gieberfranfen,  mar 
ba$  Urbilb  uon  ftonas  £ies  „©eifterfeljer".  Jormalb  Qcridjau  Fjattc 
etmas  ^eibnifdj^oetifdjes.  £>ie  ganje  9iatitr  mar  für  tf)ii  mit 
©ei|tern  erfüllt.  $ebcr  $3crg  befafe  feinen  eigenen  SDämon,  jeber 
SBanm  feine  $)rnabe.  9(uf  unferen  gemeinfamen  2ilanbernngcn  in 
Söanern  befdjmor  er  Ijänfig  bie  ©eifterferjor,  uon  ber  er  fid)  beftänbig 
umgeben  fühlte.  3nm  ©l«rf  blieb  mir,  bem  Unfnnft,  bie  ©elfter« 
mclt  ucrfd)loffen. 

53ei  feinem  SBefitd)  in  53erd)tesgaben  befanb  id)  mid)  mit  bieiem 
fonberbaren  Sdjiuärmer  an  einem  ©uütberbft  in  einer  £>fitte  bes 
.Öodjgebivges:  nnr  er  nnb  id).  (Sin  orfanäl)nlid)er  ©türm  umtobte 
baS  einfnme  £)au$.  ($3  max  Wadjt  nnb  mir  Ijatten  fein  anberes 
Vtrfjt,  als  baz  ucrlöfrfjeube  .sjerbfener.  £)n  tarn  es  über  ben  ©elfter» 
[efjer.  2otenblöffe  btbz&te  fein  ©efidjt  nnb  mit  oor  (£ntfe$en  roeit 
anffjcviffenen  ?(ngcn  rief  er  ans,  Um  umbrttngten  bie  ©elfter  ©e* 
ftorbener  nnb  ftellten  il)n  jun:  Giebel 

yiim  tarnen  fdjnnevltdje  ©tiinbcn.  3>nn  e$  mä()rtc  Sinnben, 
beoor  bie  ©elfter  uon  bem  Cebenben  abliefen,  beffen  effiatifdjev  Qu- 
ftnnb  in  einer  SSeife  ^nnnijm,  baft  id)  [eben  ÖUtgenbltcf  ben  Wnsbrnd) 
bes  ÜSalmfinnÖ  befürchtete.    Z)agu  bat  beulen  be£  3umnes  nnb 


äSttttertnffiom  153 


id)  mit  iljm  in  einer  2llnenöbe  allein,  qB  waren  mir  bte  einzigen 
9ttenfd)en  auf  ber  Söclt  .  .  . 

. . .  $n  ber  beutfdjen  Kolonie  in  9tom  uerfefjrten  mir  menig.  $d) 
mar  bem  beutjdjen  Shmftleroerein  beigetreten,  mufete  jebod)  feljr  balb 
ernennen,  bah  feine  2lrt  nirfjt  bie  meine  mar.  Stlfo  50g  id)  mid),  gleidj- 
faü§  nad)  meiner  2lrt,  fear  balb  gurürf.  2ludj  cmf  bem  ^apitol 
madjten  mir  feinen  SBefud).  £>d)  l)örte,  in  meldjer  SBeife  meine  lieben 
ßanbsleute  ben  SBotfajafter  umbrängten,  unb  mollte  nict)t  gleid)fall£ 
SBebränger  fein. 

SBiel  unb  gern  meilten  mir  in  bem  ^aufe  be#  SBotfcrjaftöor^teö 
Dr.  ©rljarbt.  Qd)  liebte  biefen  au^geaeidjneten  Wann  unb  id)  liebte 
Um  nidjt  nur  beSljalb,  meil  er  meiner  $rau  ba$  Seben  gerettet, 
fonbern  feine  fanfte  ©üte  unb  eble  Wen|d)lid)feit  50g  mtd)  51t  itjm. 
©ein  mit  5htnftjd)ä{3ett  gefülltes  gaftfreiey  $au$>  bilbete  ben  53er* 
fammlungSort  aller  &eutfdjen  mit  geiftigen  $ntereffen.  ^erbinonb 
©regorooiuä  mar  bort  £)au»freunb.  tiefer  ©elefjvte,  ber  jugleid)  ein 
1)idjter  mar,  mürbe  ftctS  uon  einer  ©djar  anbetenber,  meiftenä 
menig  jugenblidjer  tarnen  belagert.  $d)  ueref)rte  in  il)m  nidjt  nur 
ben  großen  pftorifer  unb  unerreichbaren  Weifter  lanbfdjaftlidjer 
3d)ilberungen  feinet  l)etlig  geliebten  QtaüenS,  beffen  Verrat  er  nid)t 
überlebt  l)ättc,  fonbern  and)  bm  feinen  Wenfdieu,  unb  bebauerte, 
wenn  Übelmollenbe  ifjn  belätfjelten  unb  Mjnt  ©itelfeit  uormarfeu. 
&ttiä  fanb  id)  il)tt  uorneljm  unb  ebel.  Vitien  öfjnlidjen  Ginbrutf 
erhielt  idj  von  bem  ©rafen  <&d)ad,  über  ben  id)  uiel  Sftadjtciügeö 
qörenmufjte.  @ebr  gegen  meine  fflatux  mar  mir  ba&  SSefen  uon  £>anö 
oon  WareeS.  CSr  galt  für  ein  roafjreS  Söunber  uon  ®enie,  übte 
auf  feine  ©d)üler  einen  fa§5inicrenbeu  (Sinfluft,  benahm  ftd)  mit 
einem  mir  unerträglichen  geiftigen  £>od)mut  .  .  . 

©ine  ber  uriprünglidjften  ^>erfönlid)feiten  ber  beutfd)en  Slünftler* 
fdjaft  in  9tom  mar  bamalS  ber  SBilMjauer  Qofept)  Slouf.  Qn  biefem 
SHinftler  nerbanb  fid)  uerfönlidje  (Sigenart  mit  ftarü'er  ^Begabung. 
©r  mar  eng  befreunbet  mit  bem  Waler  Öinbemann^rommel,  mit 
beffen  alfju  effcftuollen  vömifcbeu  £anbfd)rtft§bilberu  ^aul  £)enfe  in 
feiner  (Einleitung  51t  meinem  „tarntet  uon  SZmtuhiM"  meine  eigenen 
romifdjen  ©djilberungen  nerglidjeu  fjat.  £>er  £3ilbl)auer  Stopf,  ber 
Waler  Öinbemaun^rommel,  ber  SCrjt  unb  Wenfd)enfreunb  ©rfyarbt 


•54 


HEB  t  n  t  e  i   i  u   JK  o  in 


unb  fyerbiunnb  ®regorooiu§  bilbeten  eine  unaertrennlidjje  SBiereinigs 
fett,  bie  6i8  (yun  Jobe  ber  ^reuube  etnbauerte.  Tie  £od)ter  Dr.  G£r» 
(jovbtö,  JJetta,  luav  emc  berühmte  Sdjönrjeit,  bie  iuie  eine  Königin 
.sjof  (jielt.  £ro|  biejev  f)ulbigungen  blieb  ftc  in  ifjrem  SBefen  ebenfo 
cinfadi,  tote  fie  anmutig  mar  .  .  . 

SBon  immer  neuen  9ttenfd)en,  bebeutenben  Männern  unb  Hebens» 
werten  grauen  müfjte  idj  auS  jenem  römifdjcn  hinter  berieten; 
benn  bev  [yrembeuftrom,  ber  9\om  überjdjmemmte,  flutete  beftünbig 
auf  unb  ah.  ^ebe  neue  Söoge  brachte  irgenbeine  Ijcroorragcnbe 
Sßerfdnlidjfeit.  Ter  Salon  uon  SDMwtba  uon  SUlenfenbug  war 
international.  Tic  liebe  Qbealiftiu  woljutc  auf  bem  @§auilin  unb 
mir  follte  in  unmittelbarer  9£ül)e  ijjrel  £)aufe8  ttmaä  gefdjeljen,  baä 
letdjt  51t  meinem  frühen  (Snbe  l)ätte  führen  tonnen. 

Stuf  bem  (icnnülin  betäuben  fid)  51t  jener  Qtil  SBeinfelber  unb 
äBiefengrünbe,  mit  Wirten  unb  meibenben  gerben.  Einige  btefer 
ibrjlüjdjen  ^luren  lagen  unmittelbar  über  ben  diuinen  uon  £Rero$ 
„golbenem  f)aufe/'  in  bcjfcn  Unterbauten  Bereite  51t  SRaffaelö  Seiten 
bie  berühmten  „©roteren"  entberft  mürben.  Ta  in  ber  fobqrintlji* 
fajen  Unterwelt  nadjtlidje  ginfterniS  l)errfd)te,  batte  man,  um  £id)t 
unb  8uft  in  bie  Unterbauten  51t  bringen,  ©djadjte  eingeführt.  Tiefe 
2d)ad)te  Ijatten  oft  Slird)turml)ül)e.  Um  äRenjdjen  unb  Stiere  uor 
einem  Slbfturg  51t  fdjüfcen,  waren  bie  Öffnungen  oon  einer  niebrigeu 
$3rüftung  umgeben.  @ine8  SRadjmittagg  mollte  id)  bie  gute  SLUalmiba 
befudjen,  fanb  fie  nittjt  ju  .sjaufe,  begab  mitf)  auf  einen  ber  SBeibe* 
platte  über  ben  neronifdjen  bauten  unb  warf  mid)  in  ber  s)iäl)e  einer 
ber  £id)t[d)äd)te  inß  ©ra$.  Unmittelbar  uor  mir  ftieg  bay  Sloloffeum 
auf,  bem  geborftenen  dlanb  eineS  Mvater*  gleid).  $d)  Ijatte  $ut 
hinten  ben  Lateran,  uor  mir  ben  ?luentin  mit  feinen  STirdjen  unb 
ftlöftevn,  jut  9ted)ten  bac>  Jyorum  mit  ^alatin  unb  Kapital.  2£eiterl)in 
erblirfte  idj  ben  Q'anttuluS  unb  ben  SBatitan  mit  3t.  Sßeter.  (£*£ 
mar  jene*  Mom,  boc>  ber,  bev  eS  einmal  fal),  nid)t  nneber  uergeffen 
t'ami,  nad)   bem   er   fid)   jurücffefmt    6i£  ,ui   feiner  £obe8ftunbe  ... 

l'ccin  Job  mar  mir  bamalä  nalje  unb  jwar  in  ©eftalt  eüteä 
jungen  Kohlenbrenners  auS  SRocca  bi  ynvn.  ^A)  fal)  bie  Albaner» 
berge  mit  iliven  fdjimmernben  ©tobten  mir  gegenüberliegen  —  fal) 
mein    (eudjtenbeä  .f)nu8  mit  feinem  fd^attenben  3teineid)enl)aiu,  fal) 


2B  t  n  t  e  r  i  n  9t  o  Bi  155 


bie  33urg  oon  %u§faxlvtm.  T»er  junge  äßertfdj  f»atte  auä  feinem  £)et= 
matSborf  —  Öa§  ouf  bem  9tücfen  bc»  üKftonte  Gauo  51t  mit  l)erüber= 
bunfelte  —  nad)  9tom  Äofjlcn  gebrad)t,  mar  bno  erftemal  in  bev 
großen  ®tabt  unb  oon  Ujrer  £>errüc(jJett  mie  betäubt.  2luf  irgenb* 
eine  SSetfe  geriet  er  auf  bie  einfcune  .Sjöfje,  geiuafjrtc  mid),  ftrecfte 
fid)  neben  mir  qu§  unb  begann  unter  leieenfdjaftltdjen  ©ebarben 
ben  (Sinbrud  51t  fdjtlbern,  ben  9tom  nuf  tljn  mnd)tc.  3lm  fjeftigfteu 
bemegten  i^n  bie  Cäben  ber  Quioeliere  mit  ifjrem  reidjeu  (^Jolb= 
fcljmud;  unb  il)rer  funfelnben  $uuielenurnd)t  in  ben  SluMagen.  2J13 
id)  nticr)  entfernen  mollte,  bemerfte  er  an  metner  £>anb  einen  üting 
mit  einem  (Sbelftein  unb  plö^lid)  mürbe  ber  9Jienfd)  mie  von  SHajerei 
geuatfr.  (£r  ftürjtc  fid)  auf  midj  unb  mollte  mir  ben  9tiug  rauben. 
Q'd)  baute  bie  §)anb  unb  e£  begann  ,yuifd)en  und  ein  $ompf,  in 
bem  tdj  unterliegen  mußte.  SSöbrenb  be3  fo  ungleidjen  ^Hingen* 
brängte  mid)  ber  junge  äftenfdj,  ben  mot)l  nur  eine  augenblicfltdje 
$erfud)ung  511m  53anbiten  madjte,  gegen  bie  23rüftung  jenes  fttrdjt« 
baren  21bgrunbe£.  SöereitS  lag  id)  mit  fjatbem  Seibe  barüber,  füllte 
bereits  au3  ber  £iefe  bie  feudjtc  $ä(te  mid)  aniueljen,  miffenb,  ber 
21bgrunb  mürbe  mein  ®rab  fein.  Qfm  legten  Sütgenblitf  gelang  e$ 
bem  Singreifer,  meine  geballte  $auft  31t  öffnen  unb  mir  ben  Sfttng 
ju  entreißen. 

SSte  es  bann  metter  gefdiat),  l)abe  id)  an  auberer  «Stelle  ex* 

?}Öt)lt  .  .  . 

tiefem  Slbenteuer  möge  ber  ^3erid)t  einer  nädjtltdjen  2£anberttng 
folgen,  oon  mir  in  bem  nömlidjen  hinter  gemacht. 

@§  mar  ^arneoal.  ©eit  Qaljren  mar  in  9tom  biefe  tolle  Qzit 
bie  ^er^errung  aller  £eben£freubc  geworben,  in  SBafjrfjett  bereit  Slari= 
Eatur.  Slber  in  ber  Heilten  Sttinftlergemeinbe,  in  ber  id)  lebte,  follte 
ber  ^arneoal  trot3bem  feierlid)  begangen  merben,  freilid)  auf  etmaö 
anbere  21rt,  als  bie  ber  Dtönter  war.  2öir  moüten  einen  $3acd)u3= 
jug  oeranftalten  unb  in  ber  9tad)t  bex*  SSoümonbC)  unter  Guoerufen 
unb  bem  (Geraffel  ber  Tamburine  über  ba&  f^orum  inS  Stoloffeunt 
jieljcn.  2Utd)  id)  roollte  33acd)ant  fein,  fo  tuenig  baö  511  meinem  SBefen 
Vafste. 

■Dlun  beburfte  id)  3U  meinem  Stoftüm  ber  (jfeuranl'en,  montit 
id)  mid)  befransen  mollte.    $n  fvraScati  murp  bie  bacd)ifd)e  Sßftonge 


156  ©intet'  in  9? om 

mit  il)ren  fdjturh^lirfjeu  Trauben  befonberä  üppig.  ©0  fuljr  td) 
nndj  ^rascati,  tun  mir  auf  Suöfumm  metnett  ©d)tnurf  ;$u  f)o!en. 
21  m  Slbcnb  foüte  in  einem  Sani  ber  33ta  53abuino  ein  Qfeft  ftatt* 
finben,  auf  bem  id)  midj  in  meiner  33erronnblung  00m  mobernen 
sJ!Renid)en  junt  jünger  bes  großen  (Lottes  seigen  mollte. 

SBelabcn  mit  bem  l)errlid)en  SRanfenmerf,  begab  id)  midj  uon 
SuSfulum  l)inab  auf  bie  Station;  bie  bamals  nod)  tief  unten  in  ber 
(Sbene  lag,  um  mit  bem  legten  gug  iiaa)  ^om  jurücfflufafjren.  $d) 
uerfäumte  if)n  unb  tarn  auf  bm  türidjten  (Unfall,  jut  fyufe  jurücf* 
jufetjren;  foüte  ba&  $eft  bodj  erft,  römifdjer  ©itte  gemäfs,  gegen 
je^n  Wjr  abenbS  beginnen.  ?llfo  mürbe  id)  and)  51t  3?uf)  nod)  immer 
ju  redjter  3e^  00rt  fein. 

$d)  befnnb  midj  nod)  nnf  ber  ^raäcataner  £>bl)e,  als  e£  $tad)t 
mnrb;  eine  ftürmifä)e,  monblofc  9iad)t.  ^lü^lidj  begann  meine  ^ßljan* 
tafie  31t  arbeiten,  £ollc  ($ebnnfcn  bemäd)tigten  fid)  meiner  unb  liefen 
fid)  nidjt  aurüd'bräugen.  $fy  erinnerte  mid)  uerfdiiebener  Überfälle, 
bie  erft  oor  furjem  auf  ber  nümlidjen  Canbftrafte  gefd)el)en  maren, 
unb  mürbe  oon  ber  finnlofen  ©inbilbung  ergriffen,  id)  mürbe  in  biefer 
sJ?ad)t  überfallen,  ausgeraubt  unb  ermorbet  werben.  ©3  ftnnb  bei 
mir  feft,  baf$  33anbiteu  mir  auflauerten  unb  man  midj  am  nödjfteu 
borgen  nls  blutigen  Ceidjnnm  finben  mürbe.  Dabei  fdjleppte  id) 
mid)  nod)  immer  mit  bem  (Sfeu,  oon  bem  id)  and)  für  gute  £yreunbc 
mitgenommen  Ijntte  .  .  . 

Die  $infterni£  mürbe  immer  bid)ter,  bnö  fdjmarje  (^emölf  fenfte 
fid)  immer  tiefer  fjerab,  Webel  ftiegen  auf.  ^lö^lid)  gemaljrte  id) 
b,art  an  ber  Canbftrafjc  eiue  regungölofe  ©eftalt:  meinen  SWörbcr! 
(53  fiel  mir  nid)t  ein,  um$utet)ren  ober  auf  fonft  eine  SSJeife  51t 
ueriudjen,  bem  £obe  ^u  entrinnen;  aud)  Jefci  nod)  l)ielt  id)  hnmpf= 
Ijaft  ba&  ©eranf  umfaßt. 

Tic  bttnfle  ©eftalt  uor  mir  regte  fid)  immer  nod)  nid)t.  ®elt* 
famermeife  fam  id)  ihr  nidji  nüljer  unb  id)  fol)  fie  bod)  beutlid),  un« 
mittelbar  am  S53cge,  bem  Giebel  enttaud)enb. 

Tu  fid)  beß  ©efd)irf  au  mir  erfüllen  muffte,  mollte  id)  ifjm 
roenigftenS  rnfd)  erliegen. 

^}d)  jumf  ben  Cifeu  [ort  uuo  begann  gu  laufen,  3fafl  (jftite 
id)  bem  £Regung$lofeti   jugerttfen:  ,,^d)  fomme!    Wad)  frfjnell  ein 


i  n  t  e  r  i  n   9t  o  m  157 


(£nbe  mit  tnir!//  216er  norf)  immer  blieb  bie  (Srfdjeinung  auf  rätfet» 
Ijafte  Steife  mir  fern,  a!3  mürbe  fie  mir  beftänbig  entrüdt. 

(Snblict)  erreichte  irf)  fte! 

&er  uermeintlidje   Straf3enräuber  unb   9J£eud)elmörber   ermie* 

fid)  als  eine  niebrige  3uPreÜe/  oie  ^art  nm  ^e9e  ftan&  un& 
bura^  bie  f)in  unb  l)er  jietjenben  fünfte  etmaö  ©efnenftifdjeS  an* 
genommen  Ijattc. 

Sllfo  foßte  id)  am  Seben  bleiben,  fotlte  meine  grau  micberfeljen! 
333ie  fie  auf  mid)  märten  mürbe!  $d)  ruußte  fdjneflcr  gcfyen,  muffte 
laufen.    Unb  fo  lief  id)  bcnn. 

9113  id)  dlom  erreichte,  faub  irf)  in  ber  fjäf^ltcfjen  5Sovftabt  bei? 
Lateran  baä  tollfte,  ba$  miberltd)fte  gafd)ingytreibcn.  £)ie  93euötfe* 
rung  fcrjten  oon  SRaferet  erfaßt  unb  ganj  9tom  in  ein  $rrenl)au6 
uermanbelt.  Qn  ben  ©arfürfjcn  brieten  in  fd)(ed)tem  £>l  gifdje  unb 
Allerlei  ©ebärf;  SBroccoü  unb  ?lrtifd)otfen  mürben  511  „fritto  aristo" 
jubereitet,  müfte  (Stimmen  erfdjoüen.  ©in  grnucnl)emb  galt  für 
einen  SRaSEenanjug,  ^ulcincUiö  umringten  midj,  umfjeultcn  mid)  mit 
giftelftimmen ,  mollten  mid)  am  SBettergefjen  oerljinbem.  £eufelö= 
fragen  grinften  mtdj  an.  (Sin  £>erenfabbat()  mürbe  unter  ben  Stein* 
eidjen  bei  lobetnbem  fetter  auf  bem  Satesattplafc  gefeiert. 

$d)  eilte  unb  eilte;  bcnn  meine  grau  erwartete  mid)  in  mnaV 
fenber  Slngft. 

Gmblid)  Santa  ättarta  9)caggiore!  Hittf)  r)ier  fein  äöagen,  and)  l)iev 
bie  StolXt)eit  eines  9carrenf)aufe3. 

$dj  eilte  meiter!  ^urd)  Sßia  Duattro  fontane  unb  ^Sta^a 
SBarberini. 

Überall  SftaSfen,  ©efreifd),  ©etöfe!  31m  Slorfo  fuerrte  mir  eine 
btdjte  beenge  ben  2Beg,  fo  bafj  idj  einen  großen  Ummeg  madien 
mufjte,  um  unfere  3Sia  9tipetta  51t  erreichen. 

(Snblid)  51t  £>aufe;  enblid)  bei  meiner  grau! 

©in  lieber  brad)  auS,  aber  id)  mar  auf  ber  römijdjen  &m&* 
ftrafjc  nidjt  ermorbet  morben. 


@  o  m  m  er   in   b  c  r  95  i  II  a   b '  d  ft  e 

r  8  8  i  —  8  2 

tVJncf)  tiefem  römtfdjen  hinter  ber  tuSManifdje  $rüljling  in  nll  feiner 
Vl'überfd)roenglid)en  .sjerrlid)feit!  SBieber  bie  SBcildjengefilbe  uon 
£u$rulum;  raleber  bie  Stfarftiffennriefen  im  äftolaratal  —  mieber  auf 
allen  &öt)en,  in  aßen  liefen  ber  ©inftergauber,  über  be$  SBanbererS 
§>aupt  atö  blüljenbe  Colje  5ufmnmcnfd)lagcnb. 

Qm  .sjorf)iommcr  mußten  mir  tiefet  $a(jr  für  einige  Qcit  0*e 
SSitta  ^alconieri  uerläffen;  bie  f^ürftin  Sancelotti  beburfte  unferer 
28ol)mmg  für  ein  SDlitglieb  iljrer  Familie  ol3  SBifleggiatur.  So  be* 
jogen  mir  ein  giueited  Sftal  bie  ^tofenuitla,  nnb  jmar  btefeS  9ftal  ben 
erften  Storf ,  bo>3  appartamento  nobile.  GS  mnven  eble  Ütönme,  bie 
Werfen  uon  £omenid)ino  ausgemalt.  SBejonberS  ein  &raum  Qnfobä 
uon  ber  Himmelsleiter  mit  ber  nuf=  nnb  nieberfieigenben  (Sugcljdjor 
mar  uon  ergreifenber  (Stimmung;  ebenfo  ein  Opfer  5lbral)nm3. 

Unfer  Sdjlnfgemnd)  mar  bn§  bcS  legten  ©tuart.  SMe  uier 
SBftnbe  beS  faalälmlirfjcn  £Raum£  beberfte  eine  eigentümliche  Tapete: 
tutf  einen  ©ranb  uon  meinem  SSoüftoff  waren  bunte  Ornamente 
geftirft,  (jfiufig  uon  bizarrer  (Srfinbung.  Sütan  fngte  mir,  eine  üKJlardjcfa 
SWuti  l)nbe  ein  ©elübbe  gelciftet,  bie  SBanboertleibung  51t  Gljveu 
irgenbetneS  ^eiligen  eigenljfinbig  51t  ftitfen,  fntiS  il)r  Slnliegen  nn  ben 
Ijimmlifdjen  [£ürfpredjer  in  (Erfüllung  geljen  follte.  !£ieS  gefdial), 
uni)  bie  fromme  l^nmc  Begann  iljrc  3lrbeit,  (}tt  ber  fie  ein  SDten« 
fdjenleben  gcbraudjt  baben  muft.  .froffentlidj  erhielt  fic  für  iljre 
ffinftlerifdje  Ungeljeuerüdjfeit  unter  ben  (Seligen  einen  beuor^ugten 
$Iafc. 

3Son  ber  3Tür  beS  SBofjnftimmerä  trat  man  auf  einen  9lltnn, 
flieg  einige  Stufen  Ijinab  imb  befnnb  fid)  auf  jener  großen  rofen« 
umblüljten  ^erraffe,  on  bereu  Qnbe  ber  (2teineid)cnl)nin  lag,  bie 
8fifjne  unferer  ehemaligen  Jaffoauffüljrunn,  nnb  anberer  [yeftfpiele. 


o m m e r   tu   b c r   3$ i U n   b ' (S ft e  15 9 


$n  biefem  (Sommer  mor  bie  ^)i§e  fo  grof3r  ba\$  5ioifd)en  $ra§= 
cott  unb  9tom  eine  biegte  £uuftfd)id)t  lagerte,  ou§  ber  bföroeilen  am 
frühen  Morgen  bie  ^ßeter§ruppel  Ijeroorragte.  Über  bem  oon  ber 
Morgenröte  beleuchteten  ©emöl!  fdjmebenb,  mar  bie  in  ^ßurpurglanä 
ftratjlenbe  Söölbung  oon  maljrrjaft  munberbarer  Mnftif.  (Sie  erinnerte 
midj  immer  oon  neuem  an  einen  ^tiefenfeldj,  ben  unfidjtbare  §>änbe 
über  ber  emigen  <Stabt  l)od)  emporhoben,  nl§  hätten  (jimmliidje  f)eer= 
fdjaren  in  biefem  ©rat  boS  in  9tom  oergoffene  33lut  drriftlirfjer 
Märtyrer  gefammelt. 

2lud)  im  nädjfteu  Sommer  mußten  mir  unferc  233of)nung  in 
ber  SBtüa  fyalconieri  ber  93efit?erin  für  iljre  Sßerronnbten  räumen. 
2(ber  aucr)  biefeS  Mal  blieben  mir,  menn  and)  nidjt  in  $ra£cnti  felbft, 
fo  borf)  in  nädjfter  'jftäfje  biefer  mir  §ur  jmeiten  £)eimnt  gemorbenen 
unb  geliebten  Stätte. 

33ei  ber  $ürftin  SBittgenfteiu  f)attc  id)  bie  SBefcinntfdjaft  beö 
$arbinal§  £>ot)enIof)e  gemacht,  nidjt  beS  SBeftt^ea^,  mol)l  aber  be3 
58eroot)ner3  ber  93iÜa  b'($fte  in  Siooli.  3uf^üig  erfuhr  ber  ®ird)en= 
fürft,  boft  mir  einen  (Sommeroufent()aIt  in  ber  SNälje  9tom3  fucfyten, 
unb  f)atte  bie  grofte  ©üte,  uns  eine  2£ol)nung  in  ber  3?i(ia  b'CEfte 
anzubieten,  ©inen  (Sommer  in  bem  Snnbfjnufe  ber  b'ßfte  anzubringen, 
erfdjien  mir  überaus  rei^ooü  unb  mitsein!  nalim  id)  baä  Slnerbieten 
an.  Meine  #reube  mürbe  baburd)  erl)öl)t,  bafj  mir  in  bem  „apparta- 
mento  Liszt"  untergebracht  merben  foüten ;  ntfo  in  ben  Otäumen,  bie 
burd)  bie  ©egenmart  biefeS  großen  ©eniuS  unb  gütigften  aller  Mcn= 
fd)en  gemeint  maren.  X>er  ftarbinal  fagte  mir:  „Cifjt  befinbet  fid) 
gegenmärtig  in  Sßubapeft,  unb  id)  lieft  bie  SÖoljnung  für  ben  ^)cr^og 
spaul  oon  Mecklenburg  fjcrridjten,  ber  in  ber  SSiüa  511m  rattjoüfdjen 
©lauben  übertreten  foflte  .  .  .  £er  Stufenttjnlt  be£  ^er^ogS  *)ot  fi§ 
5erfdjlagen;  alfo  fteüe  id)  Qfjnen  bie  233ot)nung  gut  Verfügung;  id) 
fyoffe,  (Sie  merben  fid)  bei  mir  betmglid)  füllen  unb  in  £iuo!i  gute 
£age  oerleben.  Übrigens  merben  mir  un§  jebe  2Bod)c  fpredien;  benn 
id)  brauche  jeben  (Sonnabenb  bie  (Sdjroefelbäber  bei  ber  |)abrian3<= 
oilta  in  ber  (£ampagnn  unb  oermeile  und)  bem  33abe  am  Sonntag 
in  ber  SStttn.    Stuf  gute3  Söieberfeben!" 

Mit  unferen  treuen  $ra£cntaner  SDienftboten  überfiebelteu  mir 
neuty  ber  (Sßbinerftabt  an  ber  $elfenfd)lud)t  ber  braufenben  Slniof  alle, 


l6o  kommet'  in  ber  $t IIa  b' (Sft e 

^ —^— ■ — ^— — — — > 

t)od)  über  ber  Giamuagna  unb  ben  Ruinen  ber  ^abriansuilla.  ©ine 
9'iuine  mar  freilidj  mtdf)  ber  weltberühmte  ©ommerfi^  ber  b'(£fte. 
^n  bem  ganjen  JHiefenbau  l;errfrf)te  Verfall,  breitete  SDiober  unb 
55eriaffcnf)eit  firij  an$,  btö  51a'  ütroftlofigfeit  traurig.  £ie  iuol)nlid)ften 
Dtäume  maren  bie  unferen  im  I)öd)ften  «Stotfiuerr".  ©ie  [tiefen  an 
eine  lange  offene,  fdjmale  ©alerie  mit  beut  23litf  auf  9tom;  tief  unter 
mir  lag  bie  ßnmpagnn,  unb  id)  muffte  mid)  erft  getuöljnen,  bic 
^erraffe  51t  betreten,  oljnc  ^djiuinbel  511  emufinben.  ?lber  meld)  einen 
2ui8bti(£  bot  fiel  ^0  umfing  mid)  benn  and)  biefe£  Wlal  ein 
ßauber  .  .  . 

$)ie  für  ben  £>er$og  Sßanl  uon  9!)ierf(enburg  neu  eingerichtete 
SBotjnung,  uon  f$xan%  £i3$t  feit  $iuei  ftalj^eljuten  beiuolmt,  war  and) 
je^t  nodr)  uon  einer  fnft  bürftigen  (Sinfadjljeit.  9tbcr  gerabe  itjre 
(Sinfaci)l)eit  fjattc  ctiuoS  $3eiueglid)e?\  $n  ben  ^ädjern  be$  (Sdjreib* 
tifdjeö,  an  bem  er  gearbeitet  tjattc,  fanb  id)  gar^e  ^pafete  uneröff« 
neter  Briefe  an  ben  Sfteifter,  bie  id;  bem  jfriftoben  übergab,  einem 
alten  30iann,  ber  mir  uiel  oon  bem  „©ignor  Slbbote"  erjäljlte, 
uon  feiner  ©ütc,  S3ebürfni$lofigfeit  unb  ^römmigfeit.  2lud)  im 
hinter  ftanb  Cifät  beim  ^Morgengrauen  auf,  um  in  ber  unmittelbar 
neben  ber  53iün  gelegenen  Slircfje  bic  erfte  SDteffe  51t  Ijören.  Qu  ben 
erften  klagen,  ba  unfere  SBirtfdjafi  nodj  nidjt  eingerichtet  mar,  wollten 
luir  auSroärtö  fueifeu,  jebori)  ntrfjt  ben  meiten  nnb  fjeiften  2Beg  bind) 
bie  gon^e  (Stabt  511m  (#aftl)of  ber  ©ibnlle  madjen;  id)  fragte  baljer 
ben  Sluftoben  nad)  einer  nahegelegenen  Stratioria.  X>cr  Mann  fagte : 
„«Sueifen  ©ie  bod),  iuo  ber  £)err  ^(bbatc  51t  effen  pflegte." 

$d)  ertunbigte  mid):  „^üfjrte  ber  äftaeftro  benn  ntdjt  eigene 
SHrtfdjafi?" 

„Ter  £>err  21bbate  fpeiftc  ftetS  in  beut  ?llbergo,  ba*  gu  bcfud)eu 
id)  ben  .^errfdjaften  riet/' 

2öiv  fanben  eine  2(rt  uon  SBoItet'üdje,  bereu  ©erlebte  rnum  $u 
genießen  luaren.  Unb  in  biefem  elcubeu  ©a[tf)of  fyattc  ^remg  Cifjt 
Jjfaljr  für  ^a()r  gegejien!  teilte  SBeiuunberuna,  für  ben  fcltenen  Wiann 
luarb  }ttr  (11)ifurd)t!  Jrofcbent  aber  gingen  mir  ben  nädjften  £ag, 
ber  jonnnerlidjcn  £)iue  ungcadjtet,  jnr  ©ibnllc,  freilief)  uoller  <2>d)am 
über  unfere  üßeriuöljnung  .  .  . 

Tie    ©arten    ber   SBiEfo    b'(5fte    bnben    einen    Weltruf.     ©letdj 


ÄOinmei:   in   bei  #iUa  b'@fte  161 

fd)iuav5en  liefen  foulen  fteigen  bie  3l)PTCffen  auf.  (Siuige  ber  mäd)« 
ttgen  «Stämme  waren  vom  33li{5  getroffen  movbcn  unb  jerfpüttert. 
^rons  Cit'ät  l)at  mir  in  ber  SSilla  b'CSftc  feine  $ompofition  oorgefpielt : 
„Die  ßnpreffen  ber  ÜBiUa  b'@fte". 

Slud)  ba$  mar  etma§  Unoergefttidje£  gemefen.  Söäljrenb  8t|"jt 
am  Planier  fafj,  blitfte  id)  burd)  bie  offenen  ^enftex  auf  bie  (jerrlidjen 
Zäunte  f)iuab.  3Son  bem  Dtunb  au3,  ba»  bie  feierlichen  23aunu 
pnramiben  bilben  —  m  gang  Italien  finb  nur  bie  uon  90tid)elangelo 
im  &loftergarten  ber  Dominicaner  ju  9vom  gepflanäten  gijpreffen  oon 
äfjnlidjer  (Srtjnbenljeit  —  füljrt  eö  jum  Sßalaft  fteil  empor;  ^erraffe 
nad)  ^erraffe,  SSaffermerE  auf  SGßafferroerf,  ©rotte  auf  (trotte,  8orbeer« 
gang  auf  801  beergang.  Die  $illa  felöft,  bie  firf)  auf  ber  tjödjften  ^erraffe 
erfjebt,  bient  lebiglid)  als  Slbidjlufj  ber  5(nlngeu,  bie  uom  Eünftler 
mit  in  bie  Slrduteftur  Ijereingeaogen  morben,  §(rd)iteftur  ber  9te= 
naiffance!  ©0  fyerrlid)  ba8  aUe§  mar,  ernannte  id)  feljr  balb  oa& 
burdjauS  nur  Deforatioe  bes  @an5en,  unb  ba\$  ein  28ol)nen  an  ber 
6erüt)mten  Stätte  eine  arge  (Snttüujdjung  bringen  muftte.  Die  SBajfer* 
roerfe  glidjen  ber  biliar  aud)  fic  moren  Ötuinen,  unb  bie  oerficfernben 
©emäffer  oerurfod)tcn  in  ben  ©arten  ^eudjtigfcit  unb  $>cober,  fo  bafj 
barin  eine  $ieberatmofpf)öre  l)errfd)te.  $n  ben  ©arten  fetbft  liefe 
fid)  fein  ^lal?  finben,  ber  ein  längere^  53ermeilen  angenehm  gemadjt 
t)ätte.  Slöftlid)  mar  e3  bagcgcn  be£  sDiorgen§  auf  ber  großen  ^erraffe, 
bie  aud)  in  il)rem  Verfall  etma3  ^önigltcfyeS  l)at.  Dort  mar  ber 
^rübJtürfStifd)  geberft,  unb  bort  nahmen  mir  unfere  Slbenbmalil^eiten 
ein.  Da3  mar  freilid)  ^Ijantaftil!  ^rcmbe  befudjten  Jiooli  müljrenb 
ber  Sommermonate  feiten,  unb  ber  £)err  be§  £>aufe3  tarn  nur,  um  am 
nädjften  £age  mieber  51t  geljen.  Die  ©üte,  bie  ber  Slarbinal  .^otjen- 
lofye  un$  in  Dtom  ermiefen  (jatte,  fetjte  er  in  ber  33iUa  fort.  @r  mar 
ein  feiner  ironifajer  ©eift,  oon  maljrtjaft  fürftlidjem  SBefen.  dine§ 
an  iljm  befrembete  mid)  immer  oon  neuem:  feine  a\l%u  offenherzigen 
^ufterungen  über  oatifanifdje  Angelegenheiten,  ja,  über  bie  Sßerfon 
be3  Ijeiligen  33ater£  felbft.  ©r  l)af3te  bie  Qefuiten  unb  mürbe  oon 
iljnen  mieber  getjafet.  Oft  iprad)  er  mir  gegenüber  auö:  „Sie  merbeu 
mid)  nod)  ermorben  laffen!" 

Unb  mieber:  „$d)  meift,  id)  merbe  eine§  £age3  ifirem  £>af]  juni 
Opfer  fallen!" 

SV,  Sie.  pfi.8.  II 


IÖ2  Sommer  in  ber  3HUab'@fte 

(&o  foü  e3  benn  aucf)  gefd)eben  fein.  2(uö  Cucüen,  bie  id)  ner* 
fdjmeigen  muft,  marb  mir  uerfidjert,  ber  ütob  beö  5?arbinnl$  fei  fein 
natürlicher  gemefen  unb  nuf  SBevQtilnjfung  feiner  ^einbe  burd)  einen 
feiner  von  itjm  mit  (#üte  überhäuften  Beamten  uollbradjt  .  .  . 

£a£  meitauS  @d)önfie  unteres  fommerlidjen  2lufentbalt3  waren 
bie  Ausflüge  in£  Sabinergebirge.  $d)  lernte  bieten  fo  gut  fennen, 
wie  e£  bei  ber  fjerrfdjenbcn  ©tut  möglich  mar.  Sßon  Siuoli  an$  befud)te 
id)  ju  Söagen  —  bamalS  führte  nod)  feine  23al)n  borten  —  Subiaco 
mit  ben  &loftern  beS  heiligen  SBenebift,  ferner  Cteoano  nnb  lernte 
nidjt  nur  bie  £yclfennefter  ber  näd)ften  Umgebung,  fonbern  onci)  ben 
Sfionte  ©ennaro  fennen,  unb  ^mar  ritt  id)  bei  SSoUmonb  I)inauf.  &er 
©ipfel  muffte  51t  g-uft  erreicht  merben.  $d)  fanb  ifm  blau  non  $ri§, 
bie  ba§  graue  ©eftein  in  foldjer  Stenge  bebetften,  baf^  e§  in  Ultra* 
maringlanä  ftrablte.  2lud)  burd)  fprieftenbe  SBudjenmälber  führte  ber 
Söeg.  <&ie  erinnerten  an  ben  §rül)ling  uon  $3ergfrieben,  ben  id) 
feit  $at)ren  nidjt  erlebt  Ijatte.  SBudjenwälber  in  Italien  —  e8  mar 
£>eimatflang. 

(Scf)ön  waren  bie  Söiefen  beS  ?(nio  mit  if)ren  lid)tgrünen  Rappeln 
unb  wetbenben  gerben,  burd)raufd)t  non  bem  <Silberbanb  be§  lieb' 
lidjften  alter  pfiffe  $talien3.  Unuergefclid)  baä  £al  ber  Cicenja,  bie 
Stätte  ber  SSilla  beS  ^oraj:  ferner  baä  2>orf,  in  bem  bie  fdjonften 
i&Nenfdjen  beS  ®abinergebirge8  leben  fotlen :  (SaraccneSco,  auf  fteilem 
$el3  gelegen,  bie  2£iege  ber  Pöbelte  auf  ber  fpnnifdjen  treppe. 

Steine  jungen  römifd)en  Stünftlerfreunbe  befudjten  mid)  aud)  in 
ber  SSiüa  b'G'fte  unb  e§  mürbe  aud)  in  iljren  ©arten  allerl)anb  $eft- 
lidjeS  ueranftaltet.  ©igentlid)  mar  unfer  gan5e3  unfein  ein  $eft,  fo 
bafj  aud)  biefer  fabinifdjc  (Sommer  einer  uuunterbrodjenen  9teil)C  uon 
Feiertagen  gleidjfam.  ^ennod)  arbeitete  id)  fleißig.  Dramen  ent» 
ftanben,  Dtomane,  (5r3äl)lungen  —  id)  fpredje  fjier  »on  ben  gefamten 
legten  $af)ren  meinet  römifdjen  9lufentt)alte§. 

2U£  mir  im  £>erb[t  1882  bie  g-alconieri  mieber  besagen,  überfom 
mid)  mic  nm  -Jngc  meinet  erften  (Eintritts  ba§>  ©efüljl  Ijeifter  Xanfbar^ 
feit  für  baä  ©djirffal,  boö  mir  gemäljrte,  nid)t  nur  bort  leben  51t  bürfeu, 
fonbern  bort  eine  zweite  $>eimat  ju  finben.  $>ie  $ra£cataner  nannten 
mid)  nur  nod)  mit  bem  Tanten,  ben  fie  mir  felbft  gegeben  Ijatten:  ,,©or 
SRiccorbo".    6)nn^  gegen  meine  ?lbiid)t  begann  id)  populär  $u  merben. 


Sommer  in  ber  SMIla   b'Sfte  163 

$m  nädjftcn  grütjling  (1883)  bcfudjte  un£  *ßaul  |)ct)fe  mit  feiner 
fdjönen  ©attin.  Shir^e  geit  noc*)  H)*er  Slbreife  erhielt  id),  gemiffer» 
mafoen  ald  ©aftgefdjent,  tyaui  |)enfe3  ©rgö^lung:  r/53iCXa  g-alconiert", 
momit  ber  greunb  mid)  nidjt  nur  erfreuen,  fonbern  autfy  efyren 
roollte.  (ix  l)at  niemals  erfahren,  tafo  feine  9iooeüe  un$  oiel  Selb 
brachte.  £>er  £>elb  trotte  einen  kernen  £yuJ3  roie  id),  unb  in  ber 
.pclbin  glaubte  man  3"9e  meiner  $rau  ju  ernennen;  übcrbie$ 
maren  in  ber  ©efdjirfjte  manage  (Singeltjetten  unferer  £>äudlid)r'eli 
gefd)ilbert.  £)urd)  foldje  Unmefentlidjteiten  fyeroorgerufen,  tonnte  e£ 
gefd)el)en,  ba$  ©ebanfenlofe  ober  Übelmollenbe  meine  $rau  unb  mid) 
in  S3e^iefnmg  $u  ber  feljr  peinlichen  £)anblung  ber  ©rjäljlung  brauten. 
33alb  famen  Neugierige,  um  ba$  Sofal  ber  Nooeüe  bes  berühmten 
£id)ter3  in  2lugenfd)ein  5U  nehmen  unb  momögltd)  ^elb  unb  $>elbin 
ju  <$efid)t  ju  bekommen.  Qmmerljtn  mar  and)  *ßaul  £>enfe$  G£r* 
^atjlung  eine  SBeiflärung  ber  geliebten  Stätte,  biente  bafyer  gleid)fali6 
baju,  im  öeutfajen  sßaterlanb  iljren  dlnijm  %\x  oerbreiten. 

Unb  baxau^  tarn  e£  fdjliefelid)  an. 


8. 

3  n  SB  e  r  I  i. n 

2B  t  n  t  e  x  1883 

/ßjrftcmffüljrtmgett  meiner  Stütfe  nötigten  mid),  im  £>erbft  nadj 
vJ/Teutfiilanb  511  geben.  Tiefe»  mid)tigen  SlnlaffeS  bebmfte  e£ 
um  mid)  511  ^mingen,  mein  tityrulanijdje*?  (Üben  511  uerlaffen.  ©8 
roarb  mir  fd)mcr  genug! 

$n  Berlin  füllte  id)  mid)  in  bcr  erften  ^c'ü  )ef)r  bebrücft.  Sdjon 
ber  s<?lnblicf  ber  äftenfdjen  nuf  ben  Strafen  ermerfte  in  mir  eine 
Ghnpfinbung  uon  Sftiebergefdjlagenfyeit.  SSäftrenb  uieler  $al)re  f)atte 
id)  nur  bie  cblen  ©eftalten  be£  römiicfjen  Golfes  gefeben;  unb  nun 
erblirfte  id)  pl5§Iuf)  eine  gan^  nnbere  llmmelt,  gemiffermoften  eine 
neue  sJJtenfd)f)cit.  (Sie  geigte  [id)  mir  nud)  in  ben  ^bnfiognomien 
preufetirijcr  53ürofraten  unb  eS  gibt  für  mid)  feinen  fataleren  Stnpud! 
3nr  ^Berliner  ÜfcfeUjrfjcift  Ejatte  id)  anfangs  gar  feine  33e,>ic  Innigen, 
t)atte  mid)  barum  and)  gar  nid)t  bemüht,  mie  id)  baä  immer  unb 
überall  gebalten  fjabc.  Tie  53efanntcn  meiner  Butter  maren  teils 
geftorben,  teils  mar  il)rc  SeBeneluft  eine  uollfonuneu  anbere  als  bie 
meine.  Sdjmeralid)  muffte  id)  erfennen,  bafj  id)  ber  £>eimat  fremb 
geworben  mar,  beim  trofc  Italien  mar  Teutfdjlanb  meine  .£>eünnt, 
mar  e8  and)  Berlin. 

TicS  $rembgcmorbenfcin  mar  burd)  eigene  Sd)ulb  gefdjeljen  unb 
id)  litt  unter  biefcm  53emuftifein;  ber  Teut|d)e  lebt  eben  nid)t  unge« 
ftraft  unter  Steineichen  unb  Lorbeer.  (kernig,  eS  mar  für  mid)  eine 
traurige  SBteberfefyr.  Unb  bann  ber  norbifdje  äSMnter,  ber  graue 
£>immel,  als  ob  cS  feine  Sonne  mel)r  gäbe. 

(S'iner  CSinlnbung  folgenb  befudjten  mir  ein  ftcft  bcr  treffe, 
fannten  freilief)  faum  einen  üttenfdjen.  $Iö£lld)  trat  eine  Tarne  auf 
mid)  ju,  jung  unb  anmutig,  in  einer  Toilette  uon  gan^  befonberem 
©e)d)macr'.  Tiefe  rei^ooHe  ftrauenerfdjeinung  rebetc  mid)  an:  „^cfy 
weift,  mer  Sie  finb,  unb  inöd)te  Sie  fennen  lernen,     ftd)   bin  ftrau 


$n   SBevltu  165 

Slnno  00m  Ütatl).  SJJein  SSatex  mar  mit  $buen,  £>err  9tid)arb  SSofe, 
in  granffurt,  alS  am  Stabttbenter  Qlire  „^atrijierin"  aufgeführt 
mürbe.  £\d)  freue  midj,  Sie  mit  Qbrer  ©attin  in  ^Berlin  51t  begrüben, 
mobne  in  ber  SBelteoueftrafte  unb  bitte  um  Qören  SBefud)/' 

£ie  Slnmut  ber  liebensmürbigen  f^rau  be^mang  un&. 

9Wel)reve  ^yabre  fpätcr  fagte  fie  einmal  meiner  grau  in  SBerg* 
frieben:  „^luf  bem  grft,  ouf  bem  irf)  $bre  $3efanntfd)aft  madjte, 
roaren  gmei  grauen  bie  fdjönften.  ©ine  baoon  innren  Sie,  liebe 
greunbin." 

$n  ifjrer  mit  Ijörfjftem  Üinftlerifdjen  ©efdjmacf  auSgeftatteten 
Söobnung  empfingen  un£  f)err  unb  grau  9lbolf  00m  9ftotf)  nid)t  ol§ 
grembe,  fonbern  ate  gute  SBefannte,  anö  benen  fetir  balb  greunbe 
mürben,  länger  olö  breißig  Qufjre  finb  mir  greunbe  geblieben. 
Slnna  unb  Slbolf  00m  Diatl)  banfen  mir,  bnft  mir  in  SBerlinS  ®e* 
feüigfeit  eintreten  burften.  ^ie  mit  uoüem  9ied)t  bcrübmte  ©aft* 
freunbfdjaft  ber  ^Berliner  bemabrl)citete  fid)  nud)  an  un§.  SJcan 
wartete  gar  nidjt  barauf,  bah  mir  ben  erften  SBefudi  machten,  fonbern 
man  lub  un8  oon  allen  Seiten  ein  in  greife,  an  bie  id)  nod)  beute 
nidjt  of)ne  ^Bewegung  jurüdbcnfe.  ©ine  neue  Söelt  erfdjloft  fid)  mir: 
33erlin£  geiftige  Söelt;  bie  geiftige  2£elt  oon  bamals!  SBir  betraten 
fie  fyarmloö  glüdlid),  gleirf)  Slinbern,  bie  ba8  ©ute  unb  Sdjöne  als 
etma§  SelbftoerftänblidjeS  b,innel)inen. 

grau  Stnna  uom  Oiatl)  unb  il)r  ©atte  uerftanben  mit  einem  er* 
ftaunlidjen  Talent  für  ©efelligfeit  if)r  £>au§  $u  einem  „Salon"  in 
be3  2Sorte3  befter  SBebeutung  51t  mad)en.  2Ber  im  £>aufe  uom  9tnt(j 
9lufnal)me  fanb,  mar  ^ugleid)  in  SBertinS  guter  ©efellfdjaft  aufge* 
nommen.  ©3  uerfcbrten  bort  ntctjt  nur  ^litglicber  föniglidjer  unb 
fürftlidjer  £)äufer,  fonbern  —  unb  ba§>  oor  allen  nnberen  —  beroor* 
ragenbe  Staatsmänner,  ©elebrte,  ^Jlnnfer,  ^ünftler  unb  Sd)viftfteüer. 
.f)elml)oh^  unb  s${ommfen,  ^uboiö^ieumonb  unb  ber  ^bilofopb  'Diltbeu 
maren  ^auyfreunbe;  unb  grcnnbe  beS  £mufc3  marcn  (Srnft  oon 
SBilbenbrud)  unb  fpäter  CSrid)  Sdjmtbt.  ^)a^u  tarn  bie  preuf3ifd)C 
£>od)aviftotratie  unb  ein  mabrer  Zeigen  anmutiger  grauen.  So  mar 
ba§  $au$  00m  DtatC)  oor  breiig  Qnbren  befdjnffen  unb  fo  mar  eS 
nod)  nadj  b^m  £obe  oon  ?lbolf  pom  Dtatlj,  btefeS  eblen  SMenfdjen. 
$n  feltener  SSeife  oerftanb  grau  Slnna  uom  Otatb,  inämifdjen  in  bolK™ 


l66  $n  Berlin 

Sllter  oerfiorben,  ibre  ©cfetligFeit  mit  einer  SBobltatigfeit  51t  oer* 
einigen,  bie  fidj  mit  9ted)t  groften  9tul)tuc3  erfreut.  Slber  e8  mar 
bei  ibr  nid)t  allein  ber  ^cidjtum,  ber  foenbete,  fonbern  aud)  iljre  edjte 
^er^enÄgüte  .  .  . 

9?on  ben  oielen  mebr  ober  minber  bebeutenben  ^erfönlicrjfeiten, 
mit  benen  id)  in  tbrem  £)aufe  befnnnt  mürbe,  fann  id)  nidit  alle 
nennen.  ©3  feien  befonberö  fold)e  ermfttmt,  mit  benen  mid)  eine 
lebenslängliche  $reunbfd)aft  oerbonb  unb  bie  in  irgenb  einer  Söeife 
auf  meine  Gntmirflung  oon  (Sinfluft  maren. 

9llö  allcrerfte  be3  erlefenen  Streifet  nenne  id)  £>ebmig  oon  OlferS. 
$ür  mldj  rubt  auf  bem  Sftnmen  Clfer§  eine  2£eibe.  Tie  im  £mufe 
Olferö  oerbrnd)ten  ©tunben  geboren  -m  meinen  beften  unb  glücflidjften. 
Bit  maren  oon  einer  Sebensluft  erfüllt,  mie  id)  eine  öbnlidje  nie 
mieber  atmete!  9lu§  bem  33ud)  ber  ^rau  ©ebeimrot  Slbefen,  einer 
ber  Stödjter  .gjebmigä  oon  Olfer3,  fefete  id)  biefen  Slufeeidjnungen  ein 
23ort  oorau3,  ba$  £)ebmig  oon  DlferS  p  jener  $?'ü  uoer  m^ 
nteberfd)rieb.  C£d  ift  nid)t  (Sitelt'eit,  ma3  mid)  ocranlnftt  l)at,  biefe§ 
2Sort  an^ufüljren,  aber  al£  idj  in  ben  (Erinnerungen  £)ebmig  91befen§ 
bie  SBemerfung  ibrer  Sftutte?  über  midj  la§>,  Ijattc  id)  bc\§>  ©efürjl 
ber  SSabrbcit  beffen,  maS  bie  eble  ©reifin  über  midi)  nuSforadj,  unb 
baö  ©efüfjl  ber  ©eredjtigf'cit  il)re§  2luMprud)3.  £>nbe  id)  bod)  Ejäufig 
ju  meinem  ©djmerj  erfobren  muffen,  mie  oft  meine  ^ßerfon  unb  mein 
SSefcn  ungered)t  beurteilt  mürben  unb  nod)  immer  merben :  ungeredjt 
aud)  oon  foldjen,  bie  mid)  beffer  formen  foöten!  Slber  fein  £on  oon 
93ttterfcit  mifd)t  fid)  in  biefc  Silage.  SltlcÖ  Siränfenbc,  iüöö  mir  rotber^ 
fufyr,  liegt  meit  hinter  mir,  mürbe  oon  mir  abgelegt  mie  ein  ©e* 
mimb,  bad  id)  mit  einem  neuen  ocrtaufdjte,  mit  einem  reineren  unb 
gelleren  .  .  . 

£>ie  geniale  £)ebmtg  oon  Olferö  rannte  alö  aufblüf)enbc3  Sftäbdjeu 
.£>einrid)  oon  SHclft,  ber  fie  nod)  furj  oor  feinem  tragifd)cn  £obe  auf« 
iud)tc}  il)r  finb  bie  oon  <3d)ubcrt  Eomooniertcn  „^ifitlerliebcr"  gemib* 
met;  fie  mar  bie  Vertraute  ber  £icbe  beö  jugcnblid)cn  ^rin^en  oon 
sßreufjen  511  ber  eineö  frühen  £obc3  oerftorbenen  liebrei(^cnben  *ßrin» 
,^eifin  oon  9totibor;  fie  mar  bie  Ströfterln  oieler  Sftütjfeligen  unb  33e> 
labenen,  gu  benen  aud)  id)  geborte.  <2o  oft  id)  in  if)rer  ©egenmnrt  meiten 
burftc,  oerlieft  id)  fie,  ein  befferer  9Jlenfd),  als  id)  gekommen  mar  .  .  . 


3n  Berlin  167 

£ie  zweite  £od)ter  oon  £)ebmig  oon  £)lf  erS  mar  SDtarie  oon  ClferS. 
f£amit  nenne  id)  ben  dornen  eines  grauenraefenS ,  baS  fdjon  bei 
Sebgeiten  eine  oerflärte  ©eftatt  mar.  23on  il)r  ging  ein  3ÖUDer 
auS,  irrte  oon  einer  2D?elobie,  bie  unjcre  ©eele  erfüllt,  unfere  bergen 
burdjtönt  unb  unS  in  höhere  Sphären  ergebt.  C£S  mar  ntdjt  nur 
bie  £)id)terin  unb  Slünftlerin,  bie  oon  allen,  roeldje  it)r  naljen  burften, 
geliebt  unb  oereljrt  maxb,  fonbern  eS  mar  ibre  gange  22efenl)eit, 
bie  mie  Sflagie  roirfte.  Sfae  roieber  bin  id)  foldjer  Slnmut,  ©üte 
unb  Unberüfyrtljeit  oon  jebem  &taub  beS  SebenS  begegnet;  niemals 
fah,  idj  auf  einem  grauenantli^  fo  oiel  £ieblid)Eeit  unb  ein  foktjeS 
tjotbfclt.qeS  Cädjeln.  (§S  gab  feine  3)unfelf)eit,  bie  uon  biefem 
lirfjten  ßädjeln  nidjt  erbeut  roorben  tuäre.  So  wirb  SNarie  oon 
DlferS  fortleben  im  ©ebädjtniS  ber  Sl7ienfd)ett:  lädjetnb,  licblidj  unb 
leudjtenb. 

$5aS  £>auS  OlferS  befanb  ftd)  bamalS  in  ber  Sftavgaretljenftrafte, 
$luä)  biefeS  £>auS  mar  ein  Sammelplatz  oornel)mfter  ©efelligfeit. 
$d)  Eönnte  eine  lange  gifte  oon  9? amen  all'  berer  nennen,  bie  an 
ben  Seeabenben  im  ^aufe  OlferS  erfdjienen.  Xiefe  unoergefetidjen 
DlferSfd)en  £eeabenbe!  2tn  einem  runben  £ifd)  oor  bem  oltmobifdien 
Sofa  fafo  bie  alte  CS^eflen^,  £>ebroig  oon  ClferS,  baS  jugenblid)  rofige 
©efidjt  oon  einer  hellfarbigen  .sjaube  eijrmürbig  umrahmt.  Unb  biefe 
alte  ^reunbin  mar  g-üfjrerin  unb  milbe  93et)ervfd)erin  ber  ©eifter, 
bie  ftd)  um  fie  oerfammelten.  Unb  meldte  ©eifter  maren  baS!  £)äufig 
gerieten  Staatsmänner  unb  ©elel)rte  in  leibenfd)aftlid)e  ^tSfuffionen, 
baS  Söort  gu  einer  Sßerftänbigung  nidjt  finbenb.  £iefeS  bk  erregten 
©emüter  berub,igenbe  unb  oereinigenbe  Söort  mürbe  faft  ftetS  oon 
ber  alten  3}ame  auf  bem  Sofa  auSgefprodjen.  Sd)roeigenb  Ijörte 
fie  ben  Parteien  gu,  begann  bann  51t  allerletzt:  „$a,  a6er  id)  meine 
borf) " 

Unb  nun  fam  oon  ibren  Sippen  baS  rechte,  gerabe  baS  redjte 
3Bort!  £>iefeS  $Boxt  ber  ©Ijrmürbigen  rourbe  aufy  oon  ben  Streiten* 
ben,  bie  —  idj  muß  eS  nod)  einmal  fagen  —  oft  bebeutenbe  ©eleftrte 
unb  Staatsmänner  maren,  als  baS  rechte  SSort  empfunben. 

Unb  rote  einfad)  maren  jene  Seeabenbe,  bie  in  gang  ^Berlin  beS 
SRuljmS  genoffen,  eine  5Serfammlung  2luSermäf)lter  gu  fein.  Qm 
£>aufe  OlferS  in  ber  SRargaretfjenftra^e  gab  eS  nocb  ein  Stüd  jenes 


i68  3«  ^Berlin 

alten  guten  SBerftnS,  &a§  bereit«  im  fdjnellen  £)inftfjiuinben  begriffen 
mar.  £)ebrotg  uon  Olfer£  fjatte  nod)  bie  angebetete  Königin  8utfe 
uon  Sßteufjen  gerannt,  batte  tf)re  (Sltern  nuf  ber  glndjt  nad)  Stünig3= 
berg  begleitet,  fjntte  in  |)eibelbcrg  Ooetfjc  gefeben  unb  mürbe  uon 
ber  £uft  jener  vergangenen  nnb  bocr)  unuergänglidjen  geitcn  mie  uon 
einer  ©loriolc  umftrablt  .  .  . 

3unt  "See  gab  e§  belegte  Butterbrote  unb  fpätcr  eine  füfje 
©ueife,  uon  bev  CS'rjeltenj  eigenljänbig  bereitet.  £)b  biefe  ffifje  ©neue 
geraten  fei,  mar  für  fie  oon  größter  2öicr)ttgfeit.  Unb  fic  mar  ftetS 
geraten!  Unb  jebem,  ber  bie  @l)re  l)atte,  an  biefem  befdjeibenen  £ce= 
iifet)  51t  fitzen,  fdjmerfre  c3  föftlidjer,  al£  tjötte  er  bei  einem  fuful* 
lifcben  $efrmal)l  gefdjiuelgt. 

Tie  britte  ^todjtev  £)ebmig§  uon  £)lfer§  mar  bie  (Gräfin  9föna  ?Jorrf, 
bie  (Gattin  eine£  9cadjtummen3  be^  [yelbmarfdjaUy  ?)orrf  uon  hartem 
bürg.  3fm  <*paufe  £)lfer§  fal)  id)  %Jla%  9)ord  uom  Jüngling  gum 
Staune  reifen,  einen  äftenfdjen  gan^  befonberer  Slrt  ©tctS  faft  er  unter 
ben  ©äften  in  fief)  felbft  uerfuur'en,  aI3  brüte  er  über  großen  ®e= 
bauten.  Sein  ©cfidu  batte  and)  aU  junger  SQiann  nidjtö  ^ugenb* 
lid)cö,  fonbem  fdjorfe,  faft  ftrenge  3"9C-  ®eul  Äntßft  foroolji  wie 
fein  Söcjen  botten  etroad  G£iferne£.  $d)  mürbe  in  feiner  ©egemuart 
ba&  ©efüljl  nid)t  Ioj?  :  biefer  Qungltng  mirb  einmal  ein  erfjtev  ?)orrf 
luerben,  ein  großer  Patriot  unb  ftelbljcrr.  SKfadj  ein  großer  SSftenfct). 
2uiiter  erflang  fein  9Jamc  burd)  ganj  ^eutfdjlanb  unb  gang  5>eutfdj« 
lanb  trauerte  um  feineu  tragifdjen  Job  in  6l)ina.  SBäre  biefer 
äftann  beute  am  Seben,  fo  belöge  T^eutfdjlanb  an  iljm  moljl  einen 
feiner  größten  Strategen;  einen  fyelbberru,  unfereni  ^iubenburg  unb 
Oubenborff  an  bie  (Seite  ,yt  fteUen.  £a£  über  $lad)t  an  feinem 
^ager  brennenbe  Shd)lcnbetfcn  brad)te  ibm  ben  £ob  nnb  uernidjtete 
eine  ber  leud)tcnbften  Hoffnungen  TVutfdjlanbS. 

Vaul)  möd)te  id)  $)erman  ©rimm  ermahnen.  Qdj  fjatte  feinen 
„VJfidjelangelo"  gelefen  unb  mteber  gelefen  unb  fül)lte  für  ben 
großen  Munftbiftorifer  unbegrenzte  SBerefjrung.  ?lud)  er  geborte  51t 
ben  obenblidjen  £eegäften  im  .sjaufe  DlferS.  Qti  ®efellfd)aft  umgab 
il)it  eine  lUtiuofutjfire  ('ül)lfter  gurücf Haltung ,  uermifd)t  mit  einer  oft 
redjt  fdjarfeu  fronte,  ©egen  mid)  mar  ber  geftrenge  £>err  überaus 
nadjfiajtig  unb  balb  gehörte  td)  51t  ben  ^ntimen  feinet  £>nufe£.    93e* 


3«  SBerltn  169 

fonbery  grofje  ©nabe  fanb  id)  oor  ben  Slugen  feiner  ©attin,  grau 
©ifela  ©rimm,  ber  'itodjtcr  23ettina§  oon  Strntm.  $n  biefer  grau 
lernte  id)  arntmfdjen  ©eift  unb  arnimfd)e§  33lut  fennen:  Ghbc  unb 
33lut  ber  bciitfdjcn  Ütomantif !  53on  ©ifela  ©rimm  unb  bem,  ma§ 
id)  bei  tt)r  erfuhr,  formte  idj  oiele  ©tunben  plaubern.  $d)  bemunberte 
fie;  aber  fie  beunruhigte  mid)  in  äljnlidjer  SSeife,  toie  in  9xom  bie 
gürftin  Caroline  SStttgenftein. 

(Sintge  ^üge  ber  feltfamen  föxau  möchte  idj  ober  bod)  ermähnen. 
Söerm  mir  ^u  einer  ©efellfdjaft  im  £>aufe  ©rimm  geloben  roaren,  tarn 
e3  cor,  baf$  bie  £mu§frau  nicfjt  erfdiien.  äftan  fragte  ntcfjt  und)  iljr, 
man  mufste,  fie  mar  eben  nidjt  bei  Saune,  irjvc  ©äfte  51t  ferjen.  91adj 
bem  9lbenbeffen  formte  ey  gefcrjcfjen,  ba$  bie  Sür  fid)  plörilid)  öffnete, 
grau  ©ifela  erfdjien  unb  uny  irgenb  ein  2öort  surief,  ein  brolligeS, 
ober  geiftreidjeS,  ober  fpöttifdjey.  ©leid)  barauf  oerfdjroanb  fie 
mieber,  um  balb  uon  neuem  nufjutaridjert. 

(£3  mar  51a*  3^^  ocr  £ragöbie  im  ftoufe  ^utliij;.  ^Der  greU 
tjerr  51t  5ßutli§  fjatte  fid)  getötet  unb  burd)  feinen  freimütigen  £ob 
eine  unglürflid)e  (Sfje  gelöft.  ©anj  ^Berlin  loberte  auf  gegen  bie  ttr» 
tjeberin  bey  ©elbftmorbeS,  bie  frfjöne  unb  geiftreid)e  ^cirfjte  ©ifelay 
oon  ©rimm,  eine  geborene  ^ornteffe  oon  glemming,  oud)  fie,  bie 
fpäter  berühmte  (SdniftfteÜcrin,  oon  bem  SBlut  ber  ^Bettina  oon  9lrnim. 
Shiftev  oon  iljver  gamilie  raurbc  bie  £ame  nur  00m  £>aufe  Dlfer;? 
in  @dju{5  genommen,  für  beffen  milbe  ©üte  e8  fein  llnredjt  gab  .  .  . 
$n  fpäteren  Qaljren  mit  bem  SBruber  be*  eblen  @elbftmörber§,  bem 
©eneratintenbanten  ber  £)oftt)eater  in  Stuttgart  ^oad)im  51t  tßutlty  be* 
freunbet,  uernmjm  id)  au$  beffen  sJi)>unbc  bie  matjven  £atfad)en  jener 
£ragöbie.  SBor  alter  2Mt  ftcrj  oerbergenb,  bjclt  iljre  £>elbin  bamalä 
bei  il)ren  ^erioanbten,  ©ifela  unb  .'perman  ©rimm,  fid)  auf. 

CS'iney  2lbenby  mar  id)  bei  ©rimm§  getabeu  unb  oud)  bieömat 
erfdjien  grau  ©ifela  nid)t.  ©nblitf)  öffnete  fid)  bie  Sfcür,  eine  £>anb 
roinfte,  unb  id)  mußte  ernennen,  bah  ba<§  3eidjerr  mir  galt.  9llfo 
ftanb  td)  auf  unb  folgte  ber  minfenben  grouen()onb. 

Qm  Sleben^immer,  bem  fogenannten  berliner  3mimev/  ftnno 
grau  ©ifela  mit  einer  ^er^e  in  ber  f>anb.  ©ie  fprad)  fein  SBort. 
©leid)  einem  ©eift  fdjritt  fie  burd)  ba$  gtmmer,  mir  ftumm  bebeutenb, 
ir)r  %\x  folgen.    Söir  gelangten  in  einen  langen  unerleudjteten  ^orribor, 


170  3n  53 er Ün 

auf  ben  uerfdjicbene  Ütürcn  mfmbcien.  5>or  einer  biefer  öftren  blieb 
fie  fielen,  öffnete  bie  %üx,  fjtcfo  mid)  nö&er  treten,  leuchtete  mir  in8 
©efid)t  nnb  foradj  bie  brei  Sporte:   „Da  ift  er!7' 

Qdj  fof)  ein  23ett  nnb  in  btefem  ein  junges  g-rauemuefen,  gar 
lieblid)  anjufc^en,  baä  ©efidjt  oon  liebten  £>aaven  uniloift.  (Erfdjrotfen 
trat  id)  ^urnrf.  grau  ©tfela  fd)lof$  bie  %üt  unb  id)  blieb  in  5iem* 
lidjer  Seftür^nng  im  ^orribor  ftelien. 

Die  licblidje  grauen  geftalt  im  33ette  mar  bie  ©attin  be§  eblen 
®el6ftmürber3,  bie  Freifrau  oon  ^utlty,  fpatere  grau  oon  £)etjfing, 
SBerjafferln  ber  „Briefe,  bie  tön  nidjt  erretdjtcn."  .  .  . 

Dnrd)  bie  £)äufer  OlferS  nnb  ©rimm  trat  idj  in  freunbfdjaftlidje 
Bestellungen  51t  ber  ©räfin  9)taj.imilione  Oriola  nnb  beren  (Sölinen, 
(Sie  bauerten  bi§  $u  beut  £obe  all  biefer  SRenfdjen,  bie  5U  ben  beften 
unfercr  Qnt  geborten  .  . . 

Qm  £>auie  oom  SHatfi  fafj;  id)  cine§  9lbcnb3  neben  einer  nidjt 
mefyr  fefir  jugenblidjen  "Dante,  beren  ÜRamen  id)  bei  ber  $>orfteÜung 
überhört  fjotte.  ©leid)  bei  ben  erften  mit  il)r  getoedjfelten  Söorten 
ü6errofd)te  mid)  ber  ©eift  ber  Unbekannten.  2Öir  gerieten  in  ein 
lebhaftes  ©efpröd),  baZ  roülirenb  ber  ganzen  Dauer  ber  £afel 
nid)t  a66rad).  Cime  5U  toiffen,  wer  meine  geiftreidje  9iad)borin  fei, 
Bat  id)  um  (Erlaubnis,  fie  mit  meiner  grau  befudjen  51t  biirfen,  maS 
mir  frennblitt)  geftattet  roorb.  9?ad)  bem  ©ffen  trat  id)  51t  ber  Dame 
be§  £)aufe3  unb  fragte  fie:  „Weben  raen  fjaben  ©te  mid)  Ijettte  gefegt V 
^d)  meine,  bie  Dome  5U  meiner  9ßed)ten.  Qd)  bin  oon  lf)r  ent^üdft, 
gerabe^t  begeiftert." 

„3ie  fennen  ©ie  nidjt?  9lber,  lieber  grettnb,  t>a&  ift  ja  $3abette 
3Jteger." 

„Babette  SWener?" 

,/Berlinö  geiftreidjftc  grau,  früher  eine  ber  $ntimen  be§  £)aufe£ 
33t£marrf.  Dann  erfolgte  auf  gebeimnteoolle  SBcife  ein  33rud),  ben 
man  bem  (Jinflnft  uon  grau  oon  93i3martf  ^uidjricb.  Slbcr  nudj  je£t 
nodj  ift  $3abcttc  Sieger  bie  (Sgeria  eincä  ganzen  Streifes  Ijeroorragenber 
©etfter.  Qd)  gab  fie  fluten  abfidjtlid)  jur  diadjbarin.  sDtad)cn  @tc 
ifir  jebenfallä  $()ren  $3efnd).     6tc  werben  e$  mir  banfen/' 

23abette  SRenet  beiuobntc  bn3  .frattö  (Srfe  ber  93elleoue=  unb 
$iftortaftra|>.     ($£  mar  etn  £>aitv>   mit  einem  faft  feicrlid)   fdjönen 


3«  33 erlitt  I7i 

Treppenaufgang,  irre  id)  nidjt,  tum  ©djinfel  erbaut  53erübmt  in 
Meiern  £)aufe  mar  ber  „grüne  ©alon",  ein  überaus  beljaglidjer  9taum, 
beffen  breite  ^enfterroanb  nad)  bem  Tiergarten  binaueging.  $dj 
Imbe  in  Meiern  £>aufe  bei  meiner  guten  ^reunbin  33abette  oiele 
Stunben  oerlebt,  oon  benen  51t  er^ablen  idj  nidjt  aufboren  tonnte, 
^d)  fpred)e  nidjt  oon  ben  oielen  geiftretcfjcn  grauen  nnb  bebeutenben 
Scannern,  mit  benen  idj  in  bem  grünen  <2aIon  ^uiammentraf,  ionbern 
id)  meine  jene  (Stunben,  bie  id)  mit  SBabette  Sflener,  ber  fpäteren 
(Gräfin  Sfrtlcfreutt),  allein  uerbradjte. 

2lber  oon  einem  fDcanne,  ben  idj  gleidi)  bei  eriter  ©elegenljeit  in 
jenem  £>aufe  traf,  muft  id)  berieten,  £enn  ber  SQfann,  meine  f$tevmb* 
fc^aft  für  Üjn,  meine  Siebe  5U  ifjm,  nehmen  in  meinem  £eben  einen 
großen  $Raum  ein. 

2ll§  idj  iljn  ba$  erftemal  fafj,  mar  ber  (Sinbrud:  nidjt  io,  bafa 
idj  midj  £tt  ibm  batte  bingesogcn  gefüblt;  hatte  er  bod)  etma§  —  idj 
meifj  bafür  nur  ben  Sluebrud  —  !0it!itnvtfcr)=^3üroErotifd^eÖ.  Slbcr  audj 
bap  fagt  nidjt,  roa£  idj  meine.  £>ann  aber  fprad)  er  nnb  er  fprad) 
mit  foldjer  Straft,  mit  folctjer  9)?ad)t,  bafs  alle  anberen  aufoer  il)m 
für  midj  nidjt  mebr  uorbanben  maren.  9fadj  Stifcfj  geriet  er  mit 
mir  in  ein  langet  (Sefprädj.  !Dtur  fdjroer  Eonnte  idj  mid)  oon  iljm 
losreißen. 

1)er  Warne  biefe§  äftanneä  mor  (Srnft  oon  SSHlbenbrudj. 

$dj  barf  iagen,  ba\]  er  51t  jenen  ftreunben  gebort,  benen  gegen^ 
über  id)  mir  ein  oollfotnmcn  rcineö  ©efül)I  bemaf)rt  l)abe,  nnb  id) 
fottte  bod)  mit  ifjm  nnb  burd)  ibn  genug  be§  ©ärmeren  erleben. 

ftn  bem  erften  SBanbe  feiner  8eben§gefd)id)te  ift  irrtümlid)er^ 
meife  ba§>  Clfer£fdje  $au$  al<5  Ort  unferer  erften  Begegnung  genannt. 
@o  gleidjgültig  bie&  ift,  möd)te  id)  bod)  au$  ©rünben  innerer  Slrt 
berid)tigen,  bafy  e§>  Nabelte  -üOtener  mar,  bie  un§  ^ufammenfü^rte  .  .  . 


5  n   SB  e  t  m  a  r 

1884 

C\d)  erjagte  Bereits  von  meinen  för^tefjern,  bem  sßrofeffor  9?iefe  nnb 
^Jbcffen  ©nttin,  bie  id)  ntS  meine  groeiten  öltevn  l)od)t)ielt.  2II§  itf)  nm 
Ufer  bcv  Qtm  bei  itmen  mnv,  befnnb  fid)  bie  9lnftnlt  —  fie  führte  bcn 
tarnen  „Wnbxea&Qttftitui?  —  in  bev  9cnl)e  uon  $3nb  ©ulgn.  Später 
lunvbc  fie  und)  Weimar  öertegt.  ?lnd)  (jier  cvfyob  fid)  bn3  £mn3  am 
Ufer  ber  $lm;  in  bev  SßSlje  ber  ftdmuiefen,  bem  Sßarf  nnb  bem 
©nvtenl)nn3  ©oetf)e§,  nnf  ber  lieblichen  ä&rtibljöfye,  „am  |)om"  ge= 
nannt;  nnf  bem  2Beg  nndj  Stiefurt,  gegenübet  bev  ?lltenbnvg,  in  bev 
<yvmt5  £if^t  mit  feiner  ^vennbin,  bcv  $ürftin  Sßittgenftein,  gelebt  bnt. 
SBa^venb  nü  bev  vergangenen  $nfyre  Ratten  mir  meine  ©rgtetjer  Uire 
Siebe  beiuaftrt.  SiffeS  ©djroere  fetter  ßeit  (jnttcn  fie  getvenlid)  mit 
mir  geteilt;  fjntten  nn  mid)  geglaubt!  Wod)  in  ifjven  ©rabern  fei  cS 
ben  Senfern  meiner  Qngenb  gebanft. 

Wim  tarn  idj  nnd)  langer  ?(bniefeuljeit  raieber  md)  'Dcntfdjlnnb. 
®ü  umr  e§  beim  meine  cvfte  nnb  liebfte  ^flidjt,  ben  SBereijrten  meine 
junge  g-rau  uüv^uftcllcn.  CS1!?  gefdjnl)  nnf  bev  Steife  uon  9iont  und) 
Berlin. 

2Öiv  uevlebten  eine  glitrflidje  3Bod)e  mit  bcn  £yvcnnben.  äHeine 
3frau  nntvbe  uon  if)nen  in  iljvev  SelBftlofigteit  nnb  Sßovnetjmbeit  fo* 
fort  evlnnnt:  nrie  fie  nie  an  fid)  bnrfjtc,  inie  fie  nur  für  mid)  lebte. 
Tnbei  l)ielt  fie  fid)  ftetS  im  Hintergrund,  mollte  nidjtS  nn»?  fid)  madjen, 
Ijntte  jebcy  9?orbriingcn  iljrcv  Sßerfon  al3  iljvev  nnnn'ivbig  gefunben. 

SSir  luoKten  nnfeve  Steife  und)  Sorben  fortfefcen,  fnf^en  Bereits 
im  SBagen,  bcv  un8  311m  33nl)id)of  führen  fotltc,  nI3  ylö^lid)  bev 
Slbjutani  bc^  ®rof;fjer$og3  .STnrl  Stlejnnber  cvfdjien:  3>ev  (Mvo^ljev^og 
Ijnbe  focben  uon  meiner  ?lniucfen()eit  in  SBeimar  gehört.  (Sv  bnbc  ucv« 
fdrjiebeneS  ium  mir  gelefen  nnb  münfd^e  meine  ©efanntfdjaft  §u  madjen. 

\\d)  nntmovtcte  bem£oerrn  —  es  umr  £>nnnö  £ufn$  uon  (Ävnnnd)  — , 


$u  58  et  mar  173 

roie  er  fetje,  ftönbe  id)  im  ^Begriff,  abstreifen.  £>od)  ber  <£)err  er* 
miberte,  er  erindje  mid),  meine  V4breife  51t  uerfd)ieben  imb  in  meinen 
sJteifetleibern  mid)  mit  tl)m  nad)  bem  ©ctjtofj  51t  begeben.  $d)  liefe 
alio  meine  $rau  allein  nad)  ^Berlin  fahren  imb  folgte  bem  glbjutanten 
nad)  bem  oon  ®arl  SUejcanber  erbauten  (Sd)loffe  am  Ufer  ber  Qlm. 

£er  ©roftfjer^og  empfing  mid)  in  feinem  ^hbeit^immer,  ba& 
nod)  mit  ber  (Sinridjtimg  uon  Slarl  ?luguft  auSgeftattet  mar.  £\d) 
blieb  über  ^mei  ©tunben,  nutzte  uerfured)en,  meine  Slbreife  nm  einige 
Jage  ju  oerfdjieben  unb  jeben  Sag  auf  ba&  <Sd)lof$  51t  fommen. 
9iadjmittag3  befanb  id)  mid)  auf  ber  Stftenburg  im  s2lnbreaS*$nftitut, 
um  meinen  Pflegeeltern  uon  bem  ©efd)et)enen  $3erid)t  51t  erftatten, 
als  ber  nämlidje  freunblidje  |)annS  £ufaS  uon  (Srannd)  mid)  miebetum 
auffudjte,  um  mid)  im  Auftrag  feincö  £>errn  ju  fragen,  unter  melden 
33ebingungen  id)  in  Weimar  bleibenben  Slufentljalt  neljmen  mürbe  ? 
Gstma  als  iBorlefer  ober  literarifdjer  Sßeirat  (Seiner  $öniglid)en 
£>ot)eit? 

$d)  mufete  ermibern,  ba\]  id)  in  gfraScati  bei  JKom  mol)nte,  mid) 
nur  uorübergebenb  in  £)eutfd)lnnb  aufhalte  unb  berartigen  ?Inforbe= 
rungen  bitrd)auS  nid)t  gemad)feu  fei.  SDiit  biefem  SBefdjeib  entfernte 
fid)  ber  |)err. 

SDic  nädjften  Jage  mareu  für  mid)  fef)r  etjrenuofl,  jebod)  nid)t 
of)tte  Aufregung.  Qdj  mürbe  täglid)  inS  ©d)loft  gebeten,  uertueilte 
tägtid)  mehrere  ©tunben  bei  beut  t)ol)en  tpexxn,  mürbe  abenbS  jur 
Jafel  geloben  unb  immer  uon  neuem  auf  baS  gütigfte  aufgeforbert, 
in  SSeimar  bleibenbe  Stätte  5U  nehmen,  ©erabe  bic  gvof^e  ®üte 
mad)te  eS  mir  ncinlid),  immer  mieber  ablehnen  51t  muffen.  $d)  reifte 
bann  nad)  Berlin  unb  er()ielt  bereits  nad)  einer  2Sod)e  eine  ©in» 
tabung  beS  ©rofs^er^ogS,  nad)  Söetmar  bcfudjSiucife  51t  fommen. 
©crüljrt  uon  fo  uiel  unuetbienter  £)utb,  begab  id)  mid)  nad)  SBeimar 
^urürf,  mo  ber  ©rof^er^og  im  „Qsrbpringen"  für  mid)  353of)nung  beftellt 
f)atte,  mid)  gleid)  nad)  meiner  Stnlunft  aufS  Sdjlof}  befdjieb,  mid)  nod) 
am  Jage  meiner  Slntunft  im  „(Srbprin5eu//  befugte  unb  mid)  mä()renb 
ber  galten  3eit  biefeS  ^meiten  Aufenthalts  in  5Bcimar  mit  |>ulb 
überfdjüttete. 

$d)  blieb  eine  uoüe  3Sod)e.  3)er  ©rojVjer^og  begab  fid)  mit  mir 
nodj  SBetuebere,  geigte  mir  *ßnrf  unb  <Sd)lof}  unb  er^äf)tte  mir  feine 


174  3n  SBttwßt 

Erinnerungen,  bte  ein  Stürf  2BeItgeid)id)te  innren.  Er  fufjr  mit  mir 
nad)  Stiefurt,  burdjftreifte  mit  mir  ben  ^axt,  füfjrte  mtd)  an  alle 
Statten,  b'a  bind)  SBetmarS  flafftfdje  Seit  gemeibt  maren,  lub  mid) 
bafelbft  311  einem  ^rütjftüd  ein  —  bei  öem  nur  er  unb  id)  anmefenb 
innren  —  mit  berjelben  ©oeifenfotge  eine3  Wlafyiä,  mie  e£  bte  ^perjogin 
?(malie  für  f>erber  unb  SMelanb  in  Siefurt  gegeben. 

£a3  größte  Erlebnis  jener  Sage  aber  mar  ber  23efud)  be£ 
©oetl)ebnufe§,  bnmalS  bem  ^ublifum  nod)  unäugönglid),  SDer  ©roft- 
ber^og  mndite  ben  $ül)rer,  mie  er  eS  fnäter  nod)  bäufig  tat.  SOüt 
bem  ©djüler  EtfermannS  unb  Sorel§  fdjritt  id)  oon  QxmtMV  ju 
Zimmer.  $n  jebem  ©emad)  oenoeilten  mir  lange  geit,  unb  aua)  in 
biefen  Räumen  erjäblte  mir  ber  |)err  feine  Erinnerungen  an  SSeimnrS 
geizigen  dürften. 

SSon  feiner  Butter  geleitet,  mar  er  in  ba$  ^ftmmerlein,  bav 
ein  Heiligtum  beutfd)er  Nation  ift,  an  ba&  (Sterbebett  ©oetbeS  ge* 
treten,  öeffen  olomnifdje  £>ol)eit  im  Sobe  er  mir  fd)überte.  Slber 
aua)  be£  lebenben  ©oetlje  erinnerte  er  fid)  nod)  genau.  §rau  Dttilie 
mar  feine  gute  fyveunbin  gemefen,  unb  ©oetf)e§  Entel  nannte  er  feine 
^ugenbgefätjrten.  £>er  eine  berfelben,  SBolfgnng,  ftanb  Ujtn  befonberö 
nalje.  Ein  überfeiner  ©eift  unb  munberltd)er  ®au%  mar  biefer  Enfel : 
—  „roef)  bir,  bah  bu  ein  Enfel  6iji!"  —  bamalS  nod)  am  £eben,  be* 
mobnte  er  in  bem  grofmäterüdjen  £>auS  in  ftrenger  2lbgefrf)loffenf)eit 
bie  9}Jnnfnrben5immer. 

Ungemein  mödjttg  roirften  tiefe  Einbrürfe  alle  auf  mid).  ^lF)n= 
lidjeö  mieberljolte  fid)  in  bem  tyalafö  ber  ^er^ogin  ?lmnlic,  im  <Sd)iller« 
fyauS  unb  in  ©oetl)e§  ©arten  an  ben  Qlmtoiefen.  3U  °^en  bie)tn 
Stätten  geleitete  mid)  ber  gütige  tfürft,  beftänbig  in  mid)  bvingenb, 
id)  möchte  in  SBeimar  in  feiner  9?äl)e  meilen,  ein  oon  mir  unmüglid) 
ju  erfüücnber  Söunfd). 

$eben  Slbenb  5m  3Tafcl  geloben,  mar  id)  fdjon  mötjrenb  meinet 
erften  Slufentbaltä  ber  fäxau  ©rofjljer^ogin  uorgefteüt  morben  unb 
batte  oon  biefer  mal)rl)nft  fürftlid)en  g-rau  ben  ftärtften  Einbrud 
geljabt.  3Son  ben  beiben  ^rin^effinnen  £bd)tern  mar  bie  ältefte, 
Glorie  2Ueranbrtne,  mit  bem  ^rin^en  £)einridj  ftteufe,  jüngere  Cinte, 
ocrmäljlt;  bie  jüngere,  Elifnbetlj,  mnr  nod)  unoerbeiratet,  unb  id) 
batte  ibr  gegenüber  bte  Emnfinbung,  bah  fie  bie  motjre  £od)ter  iljrer 


$n  Weimar  175 

SCiutter  fei.  ©röftereä  511m  sJM)m  ter  ^ßringefftit,  bie  mir  bis  ju 
intern  oiel  gu  früt)  erfolgten  £obe  eine  gütige  ©önnevin  blieb,  läßt 
fid)  nidjt  fagen. 

2lud)  „CSrbgrofeberäogS"  rourbe  tdj  oorgefteüt  nnb  mürbe  aud) 
oon  biefen  beiöen  überaus  gütig  empfangen,  ©in  größerer  ©egenfafc 
al§  SBater  unb  ©olm  lief?  fid)  nid)t  benfen.  Slber  ber  <Sol)n  mar 
ntajt  minber  ein  au^ge^eidmetcr  Sttenfdt)  raie  ber^Bater;  nur  bafc  er 
oon  anberer,  gan$  onberer  2trt  mar.  ©einer  unb  feiner  ©emoblin 
gleichfalls  oiel  51t  früher  Xob  follte  für  mid)  in  fpäterer  3eit  oie 
oöllige  £öfung  oon  SSeirnar  bebeuten. 

SSeniger  freunblitf),  oielmetjr  fefjt  unfreunblid),  geftaltete  fid) 
meine  2lufnaf)me  bei  ber  £)ofgefellfdjaft.  «Sie  mochte  benfen:  28a§ 
foü  tiefer  junge  SCRenfct)  bei  uns?  ©emife  mill  er  irgenb  etmaS  unb 
ebenfo  gemifs  mirb  er  bem  ©rofeber^og  eine  neue  ©nttäufdjung  be* 
reiten.  Unb  in  raeldjer  auffatlenben  Sö?ife  geidmet  ber  l)ot)e  £>err 
ben  Susann  aus!  28eld)e3  finb  feine  Sßerbienfte?  2Bie  fommt  er  51t 
biefer  SBeoorgugung?  (Sr  tjot  jraor  feine  fctjledjten  Sanieren;  aber 
—  genug,  mir  moüen  ilm  nidjt. 

<5ie  mollte  mid)  nidjt,  bie  Weimarer  ."pofgefeüfdjaft,  unb  fie  ijat 
mid)  aud)  feäter  nid)t  gewollt;  f»at  mid)  mit  Oftcntation  abgelehnt; 
gerabe  beSl)alb  mit  Oftcntotion,  meil  ber  ©rofttje^og  münfdjte,  fie 
follte  fid)  gegen  mid)  mot)lmollenb  bezeigen. 

9?un  mar  idj  ein  oollfommen  freier  SRenfd),  unb  in  meinen 
93e£iel)ungen  51t  SBeimar,  t>k  ein  SÜienfdjenalter  fyinburd)  anbauerten, 
Ijat  midj  bie  Slbleljnung  jener  £>errfd)aften  aud)  feinen  Slugenblitf 
beirrt.  $d)  mollte  oon  SBeimar  nidjt  nur  nichts,  fonbern  id)  l)abe 
oiele£  abgelehnt:  ötelfactje  (Sprüngen,  bie  beS  ©rof^er^ogS  (Mte  mir 
mollte  juteil  roerben  laffen.  Sßon  allen  biefen  fingen  fjabe  td)  übrigen§ 
nod)  allerlei  ju  berichten  . .  . 

©in  graeiteS  ffllal  nad)  ^Berlin  jurücffeljrenb,  mürbe  id)  fet)r  baib 
oon  neuem  nad)  SBetmar  berufen.  £)er  ©ro^er^og  münfd)te  mid)  al§ 
Dichter  natjer  fennen  311  lernen.  2llfo  muftte  id)  tljm  biefeä  unb  jene£ 
meiner  ^Dramen  oorlefen.  (Sr  münfd)te  bie  2luffül)rung  oerfdjiebener 
©tücfe  an  feinem  £t)eater.  9fun  mu^  id)  fagen,  ha\i  ber  bamaltge  Qn* 
tenbant  be£  ©roftljeraoglidjen  |>oft^eaterö,  SBaron  oon  £og,  fid)  burd)* 
aus  freunblid)  gegen  mid)  ermte£,  unb  ba&  mobl  nidjt  nur,  meil  e$  ber 


176  $tt  Seimai' 

Sßunfd)  feine»  £>errn  mar;  benn  ein  gutee  Sßevtniltnte  5ioifd)en  mir 
unb   bem  üerbiinftooUcn  äftann   blieb   big  511  feinem  Stöbe  beftcben. 

(Sä  mar  ein  gronc*  (Srlebntö,  nie  in  äßeimar  mein  erftes  Ü)rama 
aufgeführt  mürbe.  £eM)aft  erinnerte  id)  mid)  meiner  SHitte  oou  bem 
Ufer  bcr  Qlm  bei  Sul^a  und)  bem  Ufer  ber  Qlm  bei  Weimar,  um 
ein  Stürf  oon  Sdjilter  ober  ©oetbe  $u  fefyen;  erinnerte  nüdj  aufy 
lebbaft  jener  33orftellung  beö  „©öfc",  ta  mcldjcr  id)  im  Dleuioftüm 
an»  braunem  Samt,  geftiefelt  nnb  gefpornt,  mit  SBnronfragen  unb 
lofe  gebunbener  roter  Slramntte,  auf  ber  redjteu  Seite  beS  erften 
9iangeo  er|d)icnen  mar,  jux  Empörung  eine*?  titularen  ^>ofabel§. 
(Gelegentlich  er5äf)Ite  id)  bem  ©roftber^og ,  baf?  jener  pbantafhfdje 
Jüngling,  nad)  meldjem  er  bantalS  bttrd)  feinen  £)ufaren  fid)  erftmbigen 
ließ,  meine  ^erfon  gemefen,  unb  mir  lad)ten  ber^id)  barüber. 

2£a£  jener  erften  2luffül)rung  meinet  Dramas  eine  befonbere 
2Bei()e  gab,  mar,  ba|3  ber  SBorfteÜung  meine  geliebten  Pflegeeltern 
beimolmten;  nid)t  nur  fie,  fonbem  ba*>  gon^e  5lnbreoy*{}nftitnt.  sJ0tein 
Stürf  fynttc  (Srfolg,  unb  groß  mar  ber  Stol^  bc^  ganzen  QuftitutS 
auf  feinen  ehemaligen  Sd)üler.  Tic  3onun!le  blidten  uoller  <Sdjeu 
51t  mir  auf  unb  tonnten  nidjt  begreifen,  baf$  id),  bcr  id)  einer  ber 
ifjreu  gemefen,  ein  —  3)td)ter  fein  folitc. 

SSon  biefem  erften  uorbifd)en  hinter,  teilä  in  Berlin,  teils  in 
2öeimar  uerbradjt,  mufj  id)  nud)  bns  uod)  beruhten: 

(£$  mar  ber  ©ronber^og  $arl  SUexunber,  ber  tS'ntel  ®arl  StuguftS, 
ber  mit  mir  in  bie  ?yürftengruft  nieberftieg  unb  an  bcffcn  Seite  td) 
an  ben  Särgen  ©oettjey  unb  Sdjillcrs  oermeilte. 

2ln  mandjcn  nnberen  Särgen  folitc  id)  fpäter  in  ber  nämlid)cu 
©ruft  ftel)en. 

5>olI  tiefer  Streutet  fpredje  id)  beute  m\»,  baf^  id)  in  SBcimnr 
überhaupt  nur  uod)  ©raber  befitje. 

(Sin  großes  Stürf  meinet  eigenen  Bebend  liegt  gleichfalls  ein* 
gefargt  unb  begraben  in  2öeimar. 


10. 


i  e  5  c  x  im  g  x  i  c  t>  e  n   ber   23  e  r  $  e 

(Sommer  1884 

Oürjetl  mir  unS  nun  borfj  einmal  im  Starben  befonben  unb  meil  itf) 
/ClJbie  römtfdjen  Sommergtuten  nicljt  ertrogen  tonnte,  begaben  mir 
un8  nad)  33ercr)te3gaben  auf  unfereu  £anbfi§. 

©egen  @nbe  unfereS  erften  berliner  28inter3  gefc^af;  unfer  9(uf« 
brud)  ^temtirf)  plö£tid),  fooiet  be§  ££reunblict)en  mir  üou  unferen 
^reunben  aud)  empfangen  Ratten.  (£iner  oon  if)nen,ber93aron  9ftabert£, 
ein  feiner  Sdjriftfteller  unb  feiner  90?enftfj,  befudjtc  mid)  cine£  £age£ 
unb  legte  mir  bie  befremblidje  $rage  oor :  „Sagen  Sie,  lieber  23of}, 
liegt  $l)nen  unb  $t)rer  ^rau  ©ernannt  barrm,  $t)re  Stellung  in 
ber  berliner  ©efellfdjoft  51t  behaupten?" 

Steine  Gsrmiberung  lautete:  ,,^;d)  meif}  uon  fetner  Stellung  in 
ber  ^Berliner  ©cfellfdjaft  unb  münftfje  burdjauS  nidjt,  eine  Stellung 
in  ber  ©efeltfdjaft  einzunehmen  ober  gar  eine  foldje  51t  behaupten. 
2öa3  olfo  meinen  Sie  mit  Qfjrcr  etwaä  eigentümlichen  $rage?/y 

„Qdj  mm,  um  $f)nen  einen  guten  SRat  5U  erteilen/' 

„2llfo  raten  Sie  mir/' 

„$dj  rate  $()nen,  fid)  nidjt  fo  einfach  $u  geben,  mie  Sie  e3  tun. 
£)te  berliner  uerlangen  —  fagen  mir  —  eine  gemiffe  ^3ofe.  Sie 
finb  oiel  51t  Iieben£mürbig.  Sluaj  roeift  Qf)re  ®emal)lin  fo  gar  uidjt 
—  mte  foll  id)  e8  nennen?  —  fid)  in  S^ene  5U  fefcen.  Man  mufj 
f)ier  oerftef)en,  etma§  auv  fid)  51t  madjen.  Setjen  Sie  bod)  anbere 
Männer  unb  grauen  an,  bie  Siebtingc  ber  ^Berliner  ©efettfdjaft  finb. 
Seijen  Sie,  mic  biefe  eS  anfangen,  ^eoorjugte  nidjt  nur  511  merben, 
fonbern  auet)  51t  bleiben.  Sefjr  balb  roirb  man  tjier  $ljrer  gemoljnt 
unb  überbrüffig  merben;  batjer  mein  guter  Weit}  benn  id)  ücrfid)ere 
Sie  meiner  aufrichtigen  greunbfdiaft/' 

$d)  banfte  bem  aufrichtigen  greunb  für  feinen  freunblidjen  9tat 
\mb  —  roenige  Sage  barauf  reiften  mir  ab  .  .  . 

»..H.e.pö,  8.  12 


2B i e b e x  im   ^-rieben   b e x  53 e r g c 


SÖMjverc  3aln*e  mar  trfj  nidjt  in  SBergfriebcn  geroefen.  Sluev  immer 
batte  td)  an  ba3  oon  Sßudjen  unb  Sannen  umfdjloffene  £>nu3  auf 
jtillev  SBalbwicfc  gcbadit;  batte  immer  meine  Bebe  51t  bem  £>aufe 
empfunben,  biSmeilen  mid)  oudj  mot)l  banad)  gcfelmt,  fo  glütflid)  idj 
mid)  in  meiner  ^weiten,  meiner  römifcfyen  £)eimat  füllte.  $etjt  !am 
id)  unb  — 

T>eutfdjer  ^'üfjling,  mie  bift  bu  fo  heilig  fdjön! 

£a  roaren  fie  mieber,  bie  gelben  unb  blauen  unb  roten  Statten; 
mieber  bie  fonnenburdjglüljten,  fmaragbgrünfprieftenben  SBucben*  unb 
'Jüjonimülber;  micber  bie  ftarren,  flogen  Sllpenriefen,  bie  ©ipfel  mit 
funfelnben  Sdmcetronen  bebedt,  roäfyrenb  in  ben  Sälern  ber  ^rriUj* 
ling  feinen  triumpbierenben  Sinjug  titelt. 

Über  ben  $önigsfee  futjr  ia)  nad)<St.  33artf)olomä,  unb  ber  Bonner 
ber  niebergefyenben  Caroinen  mar  bie  g-rül)ling§muftf  ber  9Upen,  eine 
geroaltige  3nmpf)onie. 

Printer  bem  Oberfee  befinbet  fict)  eine  unmberfame  f^lur  mit 
einer  einfamen  .'pütte.  Tic  §Um  liegt  eingebettet  groijdjen  mädjtigen 
Sannen  in  ber  g-elfenfd)lud)t  ber  Seufelsljörner  Ijnrt  am  (Seeufer 
unb  fül)rt  ben  eigentümlichen  tarnen  „g'ifrfjungel".  Üttefe  f)ütte  hatte 
ia)  in  früheren  fahren  öfter  im  £yrül)ling  bejogen  unb  barin  mit  einem 
Wiener  gekauft,  and)  ba§  ein  Kapitel  auS  meinem  pljantafüfdjen  Ceben. 
Tenn  pbantaftifd)  genug  mar  biefer  Aufenthalt  im  füblidjften  SBinfel 
ber  beutjdjen  Alpenmelt. 

Qn  aller  Herrgottsfrühe  babete  id)  im  Oberfee  unb  begann 
barauf  meine  ^Säuberungen.  <3ie  führten  mid)  burd)  bie  „©augaffe" 
jutn  5'untenfeetQuevu  hinauf,  ober  über  bie  (©agererfermanb  jum 
(skünfee,  ober  burd)  bie  SRöth  ^ur  SRegcnalm  unb  auf  bie  ®o£en. 
Sluf  ber  (Motten  moljnte  id)  in  jenen  jungen  fahren  jeben  -frodjfommcr 
rood)enlaug  ebenfalls  in  einer  (Sennhütte,  unb  nid)t  genug  fann  id) 
fagen,  mie  herrlid)  e£  bort  oben  ift,  fjod)  über  bem  $önigsfee,  gegen- 
über ben  SHattmonnroänben,  oor  fid)  bie  „Ü  bergoffene  Älttl*  mie  ein 
ausgebreitetes  gemaltigcd  fd)necmeif$e3  Safeltud)  ber  ©ötter. 

SUif  ber  „3alct",  ber  8Unt  ^mifdjen  SVönigöfee  unb  Oberfee, 
befanbcu  fid)  banmlä  nur  ^mei  Quitten,  oon  benen  bie  eine  unferem 
sJind)barbaucrn  geborte,  (Stmaö  fpätev  entftanb  in  ber  Mähe  ber 
Sdnffälänbe  ein  britteä  (#ebäube,  ein  fogcnannter  Slafer.    £a3  freute 


lieber  im   $  r  i  e  b  e  u  ber  Serge  179 

bäuerliche  fmuS  erljob  fid)  neben  einem  mächtigen  gelsblocf,  auf  bem 
eine  fyolje  SBudje  als  2Öat)räeidjen  ber  ©cgenb  emporragte.  Wian 
fonnte  glauben,  ber  gelsblod  fei  ein  Slltav  unb  ber  eljrroürbige  SBaum 
bem  ®eniu§  ber  (Stätte  gemeint.  ^)tefe§  |)auö  faufte  ber  £>er$og 
uon  SOleiningen  für  feine  ®emar)lin,  bic  Freifrau  Helene  oon 
£>elbburg. 

©£  mar  bamalS  bie  grofee  geit  ber  „SlJtoninger".  $cr)  fyatte  in 
^Berlin  itjre  2luffüt)rungen  gefetjen  unb  bin  ber  üDieinung,  baf$  mir  fjeuti' 
nidjtö  $ttmlid)e3  befi^en.  ©elbft  ber  berühmte  SDIaj  JtfetnCjarbt,  ber 
„Napoleon  ber  SSüfjne",  rann  fiel),  roa§  5htnftftnn,  3utanunenfptef 
ber  Stünftler,  SBübnenftimmung  unD  SBemegung  ber  Waffen  anbelangt, 
mit  bem  größten  S8üt)nenfünftler,  bem  ^er^og  ©eorg  uon  <2>actjfen<= 
^Heilungen,  nid)t  uergleidjen.  9hm  mar  meine  ©önuerin  SSJlolrtitbn 
uon  SDienfenbug  mit  ber  Freifrau  uon  .<pelbburg  begannt  unb  tjatte 
biefer  oon  mir  gefctjrieben.  Sluct)  gab  fie  mir  einen  (Smpfef)lung3= 
brief  für  bie  ©ematjlin  be3  ^er^ogS  mit,  über  bie  ict)  tum  allen 
leiten  t)örte,  fie  fei  nidjt  nur  eine  eble,  fonbern  and)  eine  bebeutenbc 
grau. 

$d)  fanbte  ben  SBrief  ber  lieben  Qbealiftin  an  feine  §lbreffe  unb 
erhielt  gleid)  barauf  eine  öinlabung  31t  einem  9?ad)mittag<rtee  auf  ber 
3alet.  &uct)  biefer  Jag  gebärt  $u  meine§  8eben3  großen  ©djitffalS« 
tagen  . .  . 

$ct)  fu()r  über  ben  ©ee  unb  fal)  00m  £>aufc  tjer  eine  fjolje  ®e= 
ftalt  tjerabfteigen,  jeber  3°^  em  ö#l'fc  ®i"e  nmfjvfjnft  föniglidje 
@rfct)eimmg  trat  mir  am  Ufer  entgegen,  ba§>  ©eficfyt  mit  großen, 
eblen  ßügen,  0Q^  £)aupi  f^on  bamalS  rat)l,  ber  SBart  bt£  auf  bie 
SBruft  nieberroallenb. 

3)er  £)er§og  empfing  mict)  mit  unoergefelidjer  ©üte  unb  fteHte 
mid)  fogleict)  feiner  ©emat)lin  oor.  $ct)  ftanb  cor  ber  Freifrau  uon 
^elbburg  unb  bactjte :  $ct)  glaube  raotjl,  baß  bie  9!ftenfct)en  reetjt  tjaben 
unb  bu  nietjt  nur  eine  eble,  fonbern  and)  eine  bebeutenbe  grau  bift. 
Unb  bn  bift  eine  fel)r  Eluge  grau.  2Sa3  für  2tugen  bn  t)oft!  ftunge 
bunfle,  leudjtenbe  Singen!  9Jcöd)teft  bn  gegen  mict)  fo  gütig  fein,  roie 
bn  ebel  unb  ftug  bift. 

Unb  fie  mar  gütig  gegen  mict),  unb  bas  gleidj  in  erfter  ©tunbe : 
gleictj  in  ber  erften  ©tunbe  marb  mir  in  bem  lleinen  ^aufe  auf  ber 


iSo  Siebe v  im  gviebeu  ber  Serge 

engen  5Uoenflur,  nm  ©tranb  be*  ÄönigSfeeS,  manu  um$  ^erj. 
©lüa*lid)  fülilte  irf)  mirf)  gleuf)  in  erfter  ©tunbe!  SBeuije  SDlenfdjen 
betoofmten  aber  nuc§  ba8  £>au8,  bn§  nur  eine  $ütte  mar!  Itnb  mtc 
mar  biefe  eingerichtet!  9113  f)öttc  bie  Berühmte  SBüljncntunft  ber 
äReininget  ba*  jpavß  ber  (Stimmung  be8  DrteS  angepaßt.  &aS 
©peife^tmmer  fjatte  eine  fyelie  SBertäfelung  aus  £ärrf)ent)o[$,  ol£ 
einzigen  Srfjmucf  ringsum  auf  breiten  Sorben  bn&  £afelgefrf)irr  aus 
einer  äfteiningenfdEjen  f^abrif:  rofigeS  ©eranf  auf  meinem  ©runb. 
Um  ben  grünen  Sfadjelofen  be§  SBo^ngtmmerS  lief  eine  SBnnf,  rote 
fie  in  eine  ouerbaucrifrfje  93auernftube  gehört;  jcbcö  ©erat,  aud) 
baä  allergeringfügtgfte,  mar  beut  Stil  be£  £>aufe3  angepaßt.  Qu 
fdjüuen  äftafoltfanafen  unb  alten  beitrügen  blüqtcu  ?lluenblumen, 
unb  ein  ©d)ran6  nu§  £yid)teu()o(^  enthielt  eine  Heine  auSgemäljlte 
SJibliotljef".  £>ic  eine  Stür  beS  ©peifeftimmerS  führte  unmittelbar  in 
bie  Iänblidje  Sifidje,  bie  anbete,  biefer  gegenüber,  btreft  tn8  £yreie 
f)inau5.  QenfeitS  ber  blatte  unb  ber  blaugrünen  fylut  bc3  &önig$s 
feeä  ftieg  in  ungeheuren  ©teinmaffen  ber  S8a$mann  auf,  33ua)en 
Prangten  bie  Ufer  unb  auf  ber  £)olbe  gnrijdjen  ben  ©een  lagen  bie 
lyelsftürfc  eineS  uor  Dielen  Qttfyrlmnberten  niebergegangenen  93crg* 
fturjeö  uerftreut.  £ftiefentannen  mndjfeu  barauf.  (S8  mar  eine  feuerte, 
ald  fämen  bie  alten  £>etbengötter  ber  ©ermanen  aud  ihren  SBolfen« 
l)öt)cn  niebergefaljren  unb  burd)fd)rittcn  bie  Jylur  511m  &nmpf  mit 
einem  ©efd)lerf)t  uon  liefen  .  .  . 

Qcne  erftc  Begegnung  mit  beut  $)er$og  ©eorg  unb  ber  Freifrau 
uon  £)elbburg  geftaltetc  fidj  für  mid)  fo  günftig,  baß  irf)  gleid)  in 
erfter  2tunbe  aufgeforbert  mürbe,  fd)on  in  ben  aflernäd)ften  Jagen 
roteberjuEommen,  unb  ^mar  be3  äftittagS.  $d)  fjattc  ein  &ramn 
gefrfjricben:  „SUernnbra".  Ticicy  Tramo  foüte  irf)  uorlefen.  3>a3 
mar  für  mirf)  fein  ©cringetf.  $rf)  mußte  freilirf),  baft  eö  meljr  au3 
©ütc  für  mid)  alö  au£  Qnterefje  für  mein  ©türf  gcfdjal).  Slber  id) 
fom,  las,  mürbe  angeljört  unb  bn$  (Stüa*  fofort  jur  ?luffü()rung  a\u 
genommen. 


L  J 


91  u  f  Der   3&  a  r  t  b  u  r  g 

£erbjt  1884 

<^m  |)erbft  biefeS  in  93ergf  rieben  uerbrad)ten  Sommerä  mürbe  tri) 
^jfür  bie  kalter  be3  $oflager3  auf  bie  Söartburg  geloben. 

£>erbft  auf  ber  Wartburg! 

Ta3  mar  miebcr  ein  gauber,  ber  ben  ©tauuenben  umfing.  $dj 
behielt  oon  jenem  erften  <£>erbft  auf  ber  Söortburg,  mie  überbauet 
oon  allen  .£)erbfttagen,  bie  id)  burd)  oiele  $af)re  auf  ber  Sßurg  ber 
^eiligen  (Slifnbetf)  unb  Martin  8utfjer§  erlebte,  bie  Erinnerung  an 
eitel  ©lan^  unb  ©lütf;  ©lang  in  ber  f)crbftlid)en  Statut  unb  ©lütf 
über  ba§,  ma3  idj  in  jenen  £)erbft5eiten  erleben  burfte  .  .  . 

(SineS  ©entembertageö  auf  ber  SBurg  etntreffenb,  fanb  idj  ben 
£>of  nod)  nidjt  amuefenb.  Ten  fremben  ©oft  bemiüfommncte  eine 
^amilie,  beren  tarnen  icf)  oljne  9tüt)rung  uid)t  nennen  fann.  <2>ie 
beftanb  an$  bem  Slommanbanten  ber  Wartburg,  ©d)lof;l)aimtmanu 
oon  9lrn£malb,  anä  feinem  <2of)ue  ©ruft  unb  feiner  £od)ter  SBerta. 

2)af3  e§  foldje  9D?enfd)en  gab!  9htr  in  bem  gemeinten  95e^ir!  ber 
93urg  konnte  bie§  ber  grall  fein.  (£3  maren  nidjt  nur  unbefdjreiblid) 
gütige,  fonbern  and)  unglaubtidj  toeltentrütfte  sJP?enfd)en,  an§>  um* 
bunfteten  liefen  auf  Sßergeyliöljen  gehoben.  Unb  biefe  33erge6f)öl)e 
mar  TeutfdjtanbS  9tationalbeiligtum!  Söenn  man  biefen  SQZenfdjeu 
über  anbere  etmas  Ungünfttge^  Unlauteres  ober  gar  $3öfe3  mitteilte, 
fafyen  fie  ben  58erid)terftatter  gan^  erfdjrocfen  an  unb  fonben  feine 
anbere  (£rmtocrung  als:   ,/£a§  tarnt  bod)  mol)t  nidjt  möglid)  fein!7' 

Tiefe  ©runbgütigeu  olfo  empfingen  ben  Slnfümmling,  oon  bem 
fie  nid)t§  anbcreS  mußten,  al§  baß  er  ©aft  tfjve^  dürften  fei.  Xlnb 
mie  empfingen  fie  ibn!  5Qlit  einer  fd)lid)ten,  felbftoerftänbltdjen  $>txfr 
tid)feit,  mie  fiel)  bay  bei  il)nen  eben  oon  felbft  oerftanb.  @ie  führten 
mid)  in  bie  mir  beftimmten  Söobnröume  über  ben  ehemaligen  ©e« 
föngniffen.   Qd)  fanb  fie  anwerft  be^aglid);  auf  allen  £ifd)en  blühten 


t82  §(uf  ber  äSavtbitvg 

in  fd)önen  (55eföf3en  Stt)ürtngen$  £)erbftblumen.  ©leid)  in  ber  erften 
®timbe  meiner  Slnfunft  füllte  icb  mid)  beimifd),  a(3  fei  icf)  ein 
langjähriger  $reunb  beS  £)cmfe£  2hn3mntb. 

£ie  Söobnung  bes  (&d)lof;fommanbanten  mar  ein  <&tü&  edjter 
2£nrtburnromantir\  <2>ie  (ng  im  Diitterljaufe:  in  bem  nämlichen  .fxutfe, 
bn§  Martin  Cutfjer  als  Runter  Qövg  beherbergt  datte  nnb  in  bem 
jid)  alfo  bn^  £utber,ymmer  befmbet.  ®ein  ©erat  in  ber  3Bobnung 
be£  &ommaubanten,  ba§  bev  SBurg  nid)t  mürbig  gcmcfen  märe!  2U3 
Reliquie  nu3  ben  ßeiten  beutfdjer  SRomantil  I)ing  in  einer  ^enftev- 
nifdje  bie  £aute  SföoIframS  uon  öfd)enbod).  Unb  meld)  ein  93litf 
uon  bodj  (jerab  über  ben  SBurgmatt  nnb  bie  fjerbftüd)  bunten  2Bol* 
billigen,  hinunter  nad)  ©ifenad)  nnb  meit  borüber  fyinairä  inS  £bü= 
ringet  i*nnb!  2tnc^  bicfeS  liebe  liebüdjc  $i)ih:higer  £anb  mar  für 
mid)  ein  ©türf  £>eimntlanb. 

(Sin  jmeiter  ©oft  mar  mit  mir  auf  ber  33urg  eingetroffen: 
(Seijetmrat  uon  Siittgen.  tiefer  $exx  mnr  ber  SSMeberberfteüer 
ber  33mg,  Iciber  nid)t  ein  febr  glürf'lidjer.  @3  mar  ein  ältlidficr^ 
fefjr  freunblidjer  $tvv,  meljT  $3urcourrat  al^  SHinftler. 

9Jncr)  bem  Wbeubmnl)!  faften  mir  in  bem  Slrbeitöjimmer  be^ 
tSlommnnbnnten  beifammen,  eine  33omle  rourbe  gebraut  unb  c§  ging 
anS  CSv5ä()ten:  ©eiftergefdiidjten  ber  Söartburg!  Stuf  ber  93urg  ber 
betligcn  (S'lifnbctf)  foüte  bie  böfe  £yrou  oon  Drtnnumbe  fmtfen  unb 
fonft  nUcrlei  ©efpenftergelid  ter  fein  SBefen  treiben.  5)er  Vorgänger 
be§  gegenwärtigen  Stommnnbanten  mar  beffen  33rnber,  53ernl)nrb 
oon  SlrnSmnlb,  gemefen,  ber  ju  ben  testen  bcutfd)en  JHomontifern 
gehörte.  Unter  ibm  fjatte  ber  3IMebcraufban  ber  53urg  begonnen. 
l$v  mar  ber  ^reuub  ber  ebten  $>er^ogin  oon  Orleans  gemeiert,  bie 
unten  im  (2d)Iofe  in  (S'ifennd)  refibiert  I)atte;  überhaupt  ber  gfreunb 
nnb  9Jitter  oicler  fjofjcv  unb  fdjöuer  grauen.  ©an^e  i?egenben  tvareu 
über  ibn  oerbreitet,  fo  ba)\  er  ,ut  ben  fnanifjnfteu  ©eftalten  ber  SBurg 
gehörte.  Tiefer  33ernl)arb  oon  ?(rn3mn(b  mar  auf  ber  Sönrg  ber 
weiften  fgtau  (jäufig  Begegnet  nnb  batte  mit  alt  beut  anbeven  ©elfter« 
gefinbel  aU  £>au8genoffen  gong  uergniiglid)  oerfebrt.  <3o  erfuljr  id) 
benn  glcid)  am  Slbenb  meiner  Stnrunft  nüe  ©djauer  beS  ®ef)elmni£* 
ooüeu  nnb  ttberirbifdjen,  fünfte  mid)  bafyzx  in  meinem  ßimmer  über 
ben  ehemaligen  ©eföngniffen  nid)t  mebr  n((5it  betynglid)  unb  erioartete 


Stuf  ber  93a ritt urg  183 


Jeben  2lugenblid,  bie  unangenehme  ^ame  in  3Beiß  bei  mir  eintreten  51t 
feljen  ober  anbere  gefpenftifctje  ^Sifiten  §u  erhalten  .  .  . 

!£onn  ober  ber  eifte  £ag  auf  ber  SSartburg! 

©in  ftraljlenber  borgen  mar'§  unb  id)  in  einem  Sftaufd)  uon 
@ntj|üd£en.  9Wit  bem  S^ommanbanten  burajftretfte  id)  £>öfe  unb  (Säle, 
befud^te  bo3  prftieimer=  unb  bo§  £utt)ergimmer,  bie  ^ernennte  ber 
^eiligen  ($;ifabetl) ,  bo§  ^urggrafenjimmer,  ben  ©ängerfnot,  bie 
$aneüc.  9Jtein  freunblidjer  gatljrer  f)atte  ^önig  ßubroig  IL  oon  dauern 
burd)  bie  23urg  geleitet.  Qm  Sängerfaal  bot  ber  Sftonardj,  ttjn  ollein 
51t  laffen.  spiele  ©tunben  roeilte  $önig  Subroig,  ber  Unglüdlidje, 
mutterfeelenatlein  in  ben  roeifjeuollen  Räumen,  träumte  fid)  in  feiner 
bomoB  fd)on  fronten  ^(jantafie  in  bie  Reiten  ber  3ftinnefanger  unb 
ber  heiligen  (Slifabetl)  ßurütf  unb  erlebte  im  ©eifte  ben  ^weiten  31  tt 
be§  £annl)äufer3  an  ber  Stätte  ber  ^mnblung.  £ie  SSorfteüung: 
ber  einfome  $önig  im  Sängerfaal  ber  Wartburg  l)ot  etroa3  93e= 
meglid)e§. 

(Später  gefeilte  fidj  ber  $erv  ©efieimrat  ^u  uns  unb  l)ielt  mir 
lieben^roürbigermeife  einen  Vortrag  über  bie  ©efd)id)te  ber  33urg 
unb  iljre  SBiebertjerftellung.  $d)  Iprte  fie  fpäter  au§  einem  anberen, 
berebteren  SUcunb:  bem  Wlunb  beS  23urgf)errn  felbft. 

9cod)  einigen  £agen  f)ielt  ber  £)of  feinen  (Sinftug.  ©rof^jer^og 
&arf  Sllejanber  liebte  bie  ^rOd)t;  fie  mufjte  jeboctj  sugteid)  ed)ön= 
fyeit,  befonberS  ober  ber  Umgebung  angeoofet  fein,  uoller  Stimmung. 
®ie3  mar  nun  auf  ber  Wartburg  mit  ifyren  großen  Erinnerungen 
im  l)öd)ften  Sftafte  ber  galt. 

2ßie  rannte  ber  ^ürft  bie  ©eftfndjte  ber  Sßurg,  meldje  ^u  er« 
ääfylen  er  nie  mübe  mürbe;  mie  liebte  er  feine  SBartburg!  Qu  tiefet 
Siebe  fprad)  fidj  ba&  gan^e  tiefe  ©emüt  btefeS  nur  §u  oft  unb  311 
bereitroitlig  53erfannten  ouS.  Gss  mar  in  biefer  Siebe  feine  Sentit 
mentolität,  fonbern  ©efüfjl.     Unb  ©efüfjl  ift  alle*! 

2lud)  boö  tjotte  für  mtcb  etmoö  9tül)renbe§:  beS  ©roPer^ogS  $arl 
^Ueronber  ©lud,  $ürft  oon  ©ad)fen*2Beimar  51t  fein.  Tiefet  ©lud  mar 
bei  iljm  oon  ?lnbad)t  burdjbrungen,  oon  inbnmftigem  £)anf;,  boft 
er  auSerforen  mar,  at3  |>errfdjer  gerobe  biefee  Sanbe*  $u  motten,  be# 
SanbeS,  in  bem  £>erber  unb  itnelanb,  <Sd)tller  unb  ©oetI)c  gelebt 
unb  gerauft  Rotten;  5ugleic§  £)err  einer  23urg  $u  fein,  bie  oerflärt  mar 


184  Stuf  ber  äSaubuvg 

burd)  eine  ber  ergreifenbften  $rouengeftalten,  gemeint  burdj  ben  2lufent= 
Ijolt  bey  gewaltigen  beutfdjen  Reformators,  ber  oon  ber  SSartburg  nu§ 
bem  beutfdjen  5Solf  feine  53ibelüberfc£una,  gab.  Solan  fortdjt  fo  uicl 
uon  ber  „Ambition  SBeimarS"  unb  uon  ber  ^füd)t  ber  dürften  3£ei= 
marS,  biefe  Ambition  fjodföiibnlten.  ©rof^er^og  STarl  SUeranber 
t)iett  fie  nid)t  nur  fjocr),  fonbem  fyeilig;  unb  fyod)  unb  heilig  hätte  fic 
fein  @ofm  ©ruft  gehalten,  märe  er  feinet  SBaterS  Sttad)folger  ge* 
roorben,  gemife  fein  unmürbiger  Sftacfjf  olger,  fo  fd)tid)t  im  SBefen 
ber  Grugroftljer^og  mar.  Stoß"  fottte  fpüter  anberS  werben;  odj, 
fo  gan?,  anbei'*!  f)örte  id)  bod)  au§  bem  äJhmbe  be3  @nfel§  be£ 
©roftöerjogS  $nrl  SUexanber:  SBeintarS  Strabition  fei  SSetmarS  Un= 
glüd"  unb  SSeimarJ  Ambition  b,abe  fid)  überlebt! 

Wlit  beut  ©roftfyeraog  tarn  bie  ©rof^er^ogin  @opf)ie  unb  ^rinsefj 
Qsltfabetf),  begleitet  uon  bem  gangen  |)offtaat,  uon  bem  faum  einer 
mir  freunblidj  gefilmt  mar.  $or  beut  ®eneralabjutanten  be£  ©rof$= 
Iier^ogS,  <£)crrn  uon  'palegieur,  fdjeute  id)  mid).  .^attc  man  mir 
bod)  über  biefeu  .Sperrn  nidjt  genug  be3  Unleiblid)en,  ja  ©efafjrlidjen 
beridjtet.  £e3  ($efürd)teten  (£rfd)einung  überrafd)te  mid):  eine  ftatt» 
lidje  ©eftalt,  ein  ftotgeS  @efid)t,  an  einen  9tbler  erinnernb.  ©ein 
Söefen  glid)  feinem  <$cfid)t.  äftan  fagte  mir,  ev  geniefte  bad  un- 
begrenzte Vertrauen  ber  g-rau  ©rof^ergogin  unb  befyerrfdje  ben 
(shon^er^og,  ber  unter  beut  (Sinflufj  biefcö  ftarten  ©eifteö  fcljr  leibe. 
Stuf  mid)  machte  er  ben  (Sinbrutf  eineS  9)Janne§,  ber  unbeirrt  bie 
^3af)u  ging,  bie  er  für  bie  redjte  t)ielt  unb  bie  er  fid)  felbft  oor* 
ge^cidjnet  fyatte.  3uevft  fdjenftc  er  mir  keinerlei  33ead)tung,  ba& 
foltte  fid)  inbeS  balb  anbem.  9Jod)  Ijeutc,  nad)  bem  tvagifd)en  Stob 
biefeu  Cannes,  jnfjlc  id)  gu  feinen  aufnötigen  ^reunben  unb  luarmen 
33erteibigem,  mic  aud)  er  mir  tofifyrenb  uteler  $al)re  nur  greunb» 
lid)eö  unb  ©ütigeä  enoieö.  ©elegentlid)  fagte  er  mir:  „Q'dj  luoltte 
(Sie  erft  beobad)ten.  £>er  (^rof^jer^og  ()at  mit  MTmftlern  unb  £>id)= 
tern  bie  übelften  Erfahrungen  gemad)t.  1)a()er  mar  id)  anfange 
aud)  gegen  ®ie  uoreingenommen.  konnten  bod)  aud)  @ie  51t  ber 
großen  3a^'  jener  geboren,  unb  bie  ungemöl)iilid)e  ©unft,  womit 
ber  Nroftljer^og  3ie  fofori  überfdjüttete,  mar  mir  uerbrteftlid).  23alb 
jeborf)  erfanute  td),  bnf?  2tc  uon  bem  Wiof^ergog  uid)t£  mollten, 
ja,  bafj  ^ie   Hm   uon   uielem  <3d)äblirf)en   mit   feltencr  Offenherzig» 


2(uf  bcr  ätf  ort  bürg  18^ 


feit  abhielten.  @o  mürbe  \d)  $§r  guter  greunb  unb  idj  bleibe 
eS  .  .  /' 

£)a  in  ben  erften  Stagen  nur  ber  ©efjeimrat  unb  idj  ftanbtgc 
®äfte  maren,  erhielt  idj  bei  £afel  meinen  ^ßlo£  %uv  &infen  bev 
grau  ©ro^erjogtn  angemiefen.  £>er  ®eift  biefer  gürftin  erregte 
immer  mieber  meine  bödjftc  Sßemunberung ;  ober  anfangt  füllte 
idj  midj  burd)  bie  Sftadjbarfdjaft  bod)  ettoaS  bebrütft.  $>iefe§  ©efüfjl 
änberte  fidj  inbeffen  balb.  T)ie  t)ol)e  grau  mochte  mir  ifjre  Sftölje 
leitet,  ©ie  50g  midj  in  lange  anregenbe  Unterhaltungen,  in  benen 
idj  midj  burdjauä  frei  äuftern  burfte.  ©in  Sieblingagegenftanb  ifyreß 
©efurädjeS  mit  mir  mar  grtebrid)  £)ebbet.  ©ie  uerebvte  ben  2)id)ter 
ber  Nibelungen  unb  SOtaria  SWagbalenaS  auf  bau  l)öd)fte,  fdjilberte 
mix*  feine  ^ßerfönlidjfeit,  feinen  Stuf  enthalt  in  Söeimar  unb  roufjtc 
tfjn  oortrefflid)  51t  djavafterifieren.  21ud)  ber  bänifdje  1)id)ter  Stnberfeu 
mar  tfyv  großer  ©ünftling.  Unb  oud)  über  beffen  SBe^ieljungen  51t 
SBeimar  erfuhr  idj  au3  iljrem  90iunbe  utel  ftntereffanteS.  ©benfo 
uon  mandjem  anberen  bebeutenben  Sftann,  barunter  23it'tor  (Steffel 
unb  ©uftau  greutag. 

©leid)  nad)  ber  Stnftmft  ber  gierrfdjaften  mürbe  mir  eine  neue 
SBofmung  angemiefen.  <Sie  lag  im  fogenannten  ©aben.  23ei  faft 
alten  2luffüf)rungen  bcS  £annl)öufer§  ift,  menn  bcr  23enu3berg  uer» 
fintt  unb  in  liebtidjfter  tljüringifdjer  grüfjlingölanbfdjaft  bie  Söart- 
bürg  emuorfteigt,  auf  bcr  2>cforation  $ur  9ied)tcn  be£  Sßallaä  bei- 
gaben 51t  fetjen. 

Qdj  bemoljute  in  biefeut  23au  SRfiume,  im  ®til  ber  alten  Söart* 
bürg  au§geftattet,  mit  einem  Slltan,  uon  beut  nu8  id)  einen  SBltd; 
gegen  ©üben  fjattc,  meit  Ijinmeg  über  ba$  £l)üringer  2i*aIogebiet. 
$d)  faf)  feine  £)rtfdjaft,  fein  $au$,  nur  bie  tjerbftlidjen  SBerge  in 
ifjren  eblen  Umriffen,  ifyren  golbigen  unb  purpurnen  färben,  babinter 
eine  blauenbe  gerne. 

$)er  ©rofeljeräog  befugte  midj  töglidj  fdjon  am  Vormittag  unb 
oermeilte  ©tunben  bei  mir,  immer  mieber  au$  feinem  reichen  Qebtn 
erjätiienb :  au3  bem  £ebcn  be3  @nf  et£  uon  ®arl  Stuguft !  35011  efyr« 
furd)t§ooUer  Siebe  fprad)  er  uou  feiner  (Sdjmcfter,  ber  ^aiferht 
3(ugufta,  00H  ftaunenber  Sßemunberung  uon  SBtsmara*.  2lud)  uer- 
naf)m  id)  oon  itjm  viele  utdjt  bekannte  (Sin^elbetten  über  ben  Sltieq, 


i86  Sluf  5ev  äftartbuvg 

mit  £yranfreid)  unb  bie  $aifermoframation  5«  SSerfattteS.  Witt  bem 
ntfftfdjett  £>of  eng  uenoanbt,  fdjilberte  bev  fyüvft  feine  fjnufigen  93e* 
fudje  am  ßarenljofe,  au<$  «üerlei  ^ßotitifcfjcd  imb  QntimeS.  £>te 
<2>d)ilberungen  oon  Petersburger  nnb  £0lo£fauex  heften  Hangen  rote 
Würdjen. 

SOIein  eigenes  £eben  auf  ber  28artburg  erjagten  mir  ebenfalls  als 
3)tärct)en;  eö  mov  aud)  mördjcnbaft,  tute  id)  in  biefeS  8e6en  t?tncin= 
geraten  mar,  gleid)fam  roic  im  Staunt.  £>abei  paffte  id)  im  @runbe 
gar  nictjt  für  bei»  £>ofleben,  fafcte  alles,  mag  mir  bort  TOrd)ent)afteS 
gefdjaf),  als  eines  meiner  oielen  yfjautaftifdjen  Ghle&nijfe  auf,  baS 
jebe  ©tunbe  ein  (Snbe  fyaben  konnte. 

(so  genofe  id)  mein  2£artburgleben  als  ein  2£artburgmärd)en. 
@S  begann  bereite  frühmorgens,  menu  neben  ber  Kemenate  ber  Ijei* 
(igen  (Slifabetl) ,  in  ben  riefigen  Kaminen  bie  getunltigen  £)ol,\blürfe 
flammten  unb  uor  bem  ^euerberb  bie  £yrübftütfstafel  aufgeftcUt  mar. 
£ie  Cafaien  trugen  raudjenbe  ®d)infen  auf,  bk  man  red)t  gut  für 
bie  ©djinfen  eines  53ären  galten  tonnte,  in  SfyüringenS  ^Salbungen 
oon  ^bürinaenS  £anbgrafen  erlegt.  2)a8  ^meite  grübftüd  mürbe 
gemeinfam  mit  ben  £>errfd)aften  eingenommen  int  Söttrggarten.  tiefer 
33urggarten  beftaub  auS  einer  umranr'ten  ^attbe  unb  bunten  5Mütcn= 
beeten  unb  (jtng  tuie  ein  gaubergävtleiu  über  einem  tiefen  £algrunb. 
Qumitten  bcS  ^lübenS  fatterte  auf  einer  niebrigen  romaniidjen  ©aule 
ein  bronzener  fyalfe.  $n  beut  ©ärtletn  mudjfen  nur  fold)e  ^flan^en, 
blühten  nur  foldje  Blumen,  tuie  fie  bort  gut  fttit  oev  W*9*n  (£lifa- 
bell)  gebieljen  fein  motten.  SBefonberS  9iofen :  bie  Oio'cn  ber  fanften 
.^eiligen,  unb  (Sbelrautc,  bie  ^invpenuflnn^c  beS  WtringerlanbeS  .  .  . 

SBalb  nad)  ber  $rüt)ftürf*tafcl  tuttrbe  oon  ben  £)errfd)often  unb 
bem  ©efolge  eine  2luSfal)rt  unternommen  6i8  tief  in  bie  SHalbberge 
binein,  bie  in  .fterbftpradjt  glübten.  53ei  ber  £)eimfebr  oon  biefen 
?luSfa^rten  würbe  getuölmlid)  jutn  £ce  bei  ber  ^rin^ef}  (Slifobctl) 
gelaben.  £aS  SBoljn^immer  ber  Sßrinjefj  mar  für  mid)  auf  ber  93ttrg 
btö  ftimmungSoollfte  Wemad).  SSänbe  unb  1>etfe  Ratten  eine  braune 
Täfelung  attö  girbeHjolj,  bie  oon  bem  ©rof^ergog  im  Mergelt  tat» 
berft  mar,  auf  einem  alten  .frevvcnftfc  ber  Planta.  3M3ioeilen  mürbe 
id)  aufgcfoibert,  in  biefem  ebleu  Mannte  oorftulefen,  eigene  ©odjen, 
bie  id)   ungern   genug  oortrng.     9lbcnbS  bann  bie  feierliche  §aupt« 


?tuf   ber  Wartburg  187 

mobl^eü.  $eine  Laternen  erbeuten  bie  £>öfe,  fonbern  Sßedjfarfeln  unb 
in  ben  ©emädjern  brannten  SBadj^er^en.  TtoS  pafete  ju  bem  Ort. 
93i3roeilen  erfdjien  auf  ber  £afel  ein  ©ang  natf)  ^egepten  be§  Mittel* 
altera  jubereitet,  barunter  einmal  ein  ^3fau  in  feinem  prunfenben 
^ebcrfleibe  angeridjtet  unb  mit  einer  £)onigtunfe  gereift. 

töfein  Traumleben  f)atte  bereite  einige  SBodjen  gebauert,  als 
eineg  £age3  ^ßrin5efi  ©lijabetb  mit  mir  über  irgenb  etwas  wettete, 
worüber  mir  oerfdjtebener  Meinung  roaren.  $d)  flewann  bie  Söette. 
SWeiti  ©enrinft  fotlte  in  einer  Sßfivftdjborole  befteben  unb  jmar  füllte 
fie  auf  bem  alten  SRennfteig  ber  £t)üringe  getrunfen  merben.  Sllfo 
begaben  fid)  ber  £>of,  baä  ©efolge  unb  bie  ©äfte,  bie  ftct>  in» 
jmifa^en  oermefjrt  batten,  nad)  biefer  (jiftorifdjen  Stätte,  einem  S&att, 
inmitten  bunfter  Salbungen  fid)  ertjebenb. 

2ßir  fanben  ^eppidje  ausgebreitet,  @ifee  emdjtct  unb  in  einer 
eilberfdjale,  oon  9tofen  unb  Miauten  ummunben,  bie  dornte  unterer 
barrenb.  Ta  trat  bie  ©rofeber^ogin  auf  mid)  $u,  ein  uotleS  ©las 
in  ber  £>anb,  liefe  mir  gleichfalls  ein  ©las  reichen  unb  fagte: 

„Sluf  baS  Söobl  beS  23ibliotbeEar3  ber  SSartburg!" 

Sluf  fola^e  SSeife  erhielt  id)  ben  ©Ijrentitel,  ben  bisher  nur  ein 
Tiidjter,  SBiftor  ©d)effet,  geführt. 

S3ibliotl)e!ar  ber  SBartburg  mit  einer  eigenen  Söolmung  auf  ber 
l)oben  SSarte  beutfdjen  ©eifteS  unb  beutia^er  ^ßoefie:  id),  9üd)arb  $oft! 

Unb  ba&  füllte  fein  SSartburgmärdjen  fein? 


12. 


©  i  e  g  e  ft  w  o  d)  e  in   söleiningeti 

1886 

Am  SBlnter  1886,  fur^c  geit  uor  SBeÜjnttdjten  fnnb  in  Sfteiningen 
^jetn  (Ereignis  ftatt,  ba$  ein  ltterorifc^e§  genannt  werben  muft: 

2lm  SDteininger  £>ofu)eater  mürben  gum  erften  SHale  Qbfen£ 
„(Üefpenfter"  aufgeführt. 

3n  biefem  Drama,  bei*  bie  gan^e  ^ulturmelt  in  leibenfdjaftlidje 
Erregung  oerfegte,  lief?  ber  <£)er$og  uon  Ziehungen  unter  feiner  unb 
ber  gfreifrau  9tegie  bie  <®tütfc  praeter  nnberer  Tutoren  jur  $>ar« 
fteüung  bringen. 

ßine§  biefer  gramen  iuar  (S'djeguaranS  „Ütoleotto"  in  ber  Über» 
fetutng  <ßaul  Sinbnuö;  ba3  äiueite  meine  ^SUeranbra". 

55on  beut  .^cr^og  eingelaben  mürben  3&fen,  %hi\\\  Cinbau  unb 
irfj.  ßu  ber  fyeftmoc^e  —  nk>  foldjc  innren  bie  Steigen  ber  Sluf* 
füfjrungen  gebadjt  —  mürben  ucrfdjicbene  auswärtige  ©äfte  erwartet. 
Sljeaterinteubnuten,  (jnlie  Sßerfönltdjfeiten  unb  Sdjriftfteüer. 

$d)  trnf  mit  Qbfen  in  äftündjen  §ufammen.  33or  $af)ren  fjnttc 
mtd)  ber  grofje  SERann  in  SSergfrieben  befudjt  unb  er  Ijattc  mir  ge* 
ftattet,  ifju  in  Sftündjen  fomofyl  mie  in  fftom  wiebergufeljen.  ©r  tjntte 
meine  „^Uernnbra"  getefen  unb  fid)  über  bciä  Stürf  mit  freunblidjer 
9?nd)fid)t  geäußert. 

%n  biefer  Stelle  [ei  cnuälnil,  bafj  für  ben  legten  ©djitleruretö, 
ben  ber  alte  ttaifer  Ünlljelm  erteilte,  mein  Urania  „SUeranbra"  öor* 
gcfd)lngcu  mar.  Tic  ^reiSridjtcr,  6i8  auf  einen  einzigen,  (jotten  bem 
2türf  iijrc  Stimme  gegeben.  Unter  ben  SRidjtern  betäub  fid)  ^aul 
£>en)"c,  CSrid)  2ri)mibt  unb  ber  non  mir  l)od)  uerefyrte  ©uftao  £yrentng. 
(Einer  biefeS  geiftigen  2lreopag3  crljob  jebud)  (iinfurud)  gegen  bie  9i*al)l. 

?llfo  —  id)  fu()r  mit  .sjenrif  gbfen  und)  äReiningen.  Der  ©djnee 
lag  Ijod)  unb  eo  mar  bitterkalt.  SBlr  mürben  fürftlid)  empfangen, 
t)er,^lid)   begrübt   unb   im  Sdjiofe  einquartiert.    $d)  mar  3euac  t   nI° 


3Mc   g-eftiuodje   in  äfteittingeu  189 

^Soul  £inbau  £>envt£  ftbfen  uorgeftetlt  mürbe.  ($y  roor  eine  feljr 
!;omifd)e  ^Begegnung:  "paul  £inbau  in  fetner  leichtlebigen  mi£igen 
^Berliner  Lanier  unb  ber  grofte  norbifäje  Sd)meiger.  ^ßaul  £inbou 
fogte  uiel  Ulfige£,  ^enrif  $bfen  taum  ein  29ort  nnb  er  fogte  c3  mit 
einem  ®efid)t  mie  au§  «Stein  genauen. 

8lm  £age  ber  ®efpenfterauffüt)rung  faftcn  mir  bei  Xafcl,  olö 
nnevmartet  im  Speifcfaal  ein  jungey  ^>oar  erfdjicn :  (£f)arlotte,  @rb= 
pxingefftn  oon  SWeiningcn ,  ^ßrinjefftn  oon  ^ßreufteu,  eine  Sd)roeftev 
be3  35eutfd)en  $aifery,  mit  itjrem  $emaf)l,  bem  @vbprin5en.  Qm 
Sommer  barauf  befudjten  mid)  bie  £>errfd)aften  in  SBergfrieben  .  .  . 

$bfen  molmte  ber  crften  Sluffüfyrung  ber  „©efpcnftev"  mit  £inbau 
nnb  mir  in  ber  großen  fjcräogltdjeu  £oge  bei.  Srot5  feiner  monu= 
mentalen  Dtufje  fdjien  er  mir  erregt  51t  fein.  2)03  fwiS  mar  feft(id) 
erleuchtet  nnb  überfüllt.  Qm  erften  SHang  fafeen  uiele  Bebeutenben 
sJ$erfönIid)feiten,  barunter  ^>an§  uon  33ülom  nebft  ©attiu.  £)en  ©8» 
molb  gab  ber  junge  Sorte (3,  ein  Sdjaufpielcr,  ber  für  bie  trogifd)e 
©eftalt  be§  unfettgen  $üngling§  oüc§  befaft.  JOSroalbS  Butter  mar 
$xan  SBerger  00m  Sfteininger  ScfyaufpteUjauy,  bie  Dtegina  gröuleiu 
Sd)mar3,  gegenmärtig  Sftitglieb  be£  9JZünd)ner  ^oftfjeatery,  9f?eginay 
SBater  ber  geuiolifdje  Söeifer,  ber  lüngft  tot  ift.  $um  ßh-'ftaunen 
mar  —  uon  ber  Spielleitung  be§  .^erjage*  fpred)e  id)  nid)t  —  ma3 
bie  Freifrau  au$  ber  Regina  gemad)t  (mite :  fie  mar  ^bfenö  91egina, 
ein  grauenmefen,  boy  'paul  Cinbau  nidjt  begriff.  2)eyt)alb  fragte  er 
in  feinem  reinften  93erlinifd)  ^bfen  einbringlid) :  lieber  $bfcn,  aber 
^{jrc  SReginc!    So  tva§>  jibty  ja  jarnid)!"  — 

£tnbau§  §rage  madjte  Qbfen  neruöy.  Ungebulbig  oerfefcte  er: 
,ß$  gibt  aber  foldje  iHeginen!   93et  uns  gibt  t%  foldje!" 

(£§  [)ervfd)tc  ©cfpenfterftimmung  auf  ber  SSüfjne,  ©efpenfter= 
ftimmung  im  ^muie,  unb  beim  ^ubltt'uin  uolley  53erftünbni£  für  batf 
bornals  nodj  menig  uerftanbene,  leibenfdjofttid)  umftrittene  Urania, 
eine  ber  furd)tbarften  £ragöbien  be§  gebenS.  tiefes1  SBerftänbniö 
be£  SOieininger  ^ublifumS  erfolgte  banf  ber  9tegie  be3  £>er5ogö 
©eorg  unb  bem  ©etft  ber  Freifrau  non  -f^elbburg,  bie  mit  ben 
SHmftlern  bie  Collen  ftubiert  ^otte. 

S8on  Mi  51t  Stet,  non  Huftritt  ju  Stuftritt  mud)§  bie  Ergriffen- 
f)eit.    2)er  3Sorbong  fiel  511m  te^tenmot  unb  erft  narf)  einem  fdimeren 


190  J)ie  g-efnuodjc  in   Rettungen 

Sdjiueigen  fonb  bic  (Srfdfjütierung  be8  SßubUfumS  Hjren  ?(u§brud. 
hiebet  unb  mieber  mufjte  Jjfbfen  an  bcr  SSrüftung  ber  i?oge  fiel)  oer= 
beugen;  5ti(e£t  nud)  auf  bcr  93üljne  mit  ben  Tarfteüern.  ©in  9lbenb 
roar'3,  beffen  ©njel^citcn  mir  fo  lebenbig  blieben,  al£  märe  e8  erft 
geftern  gemejen. 

£ange  nndjbem  bie  „(Stejpenfter''  bereits  über  fnnttlidje  beutfdjcn 
^Bü^nen  ifyren  2riumpE)(}ug  gehalten  Rotten,  gaftierte  in  T>eutfdj(anb 
als  OSmolb  ber  Italiener  (Srmetc  3^cconi.  ^d)  fal)  if)n  im  äftündmer 
•pefttjeater.  £)amal§  madjte  fein  ®piel  auf  mid)  einen  berartigen 
©inbrurf,  baf$  id)  nadj  bem  jroeiten  ?(t't  ba$  &ai\8  uerlnffcn  nutzte. 
Ungefähr  5etm  Qaljre  fpäter  falj  id)  3rtCC0m  m  ^om  flls  ©Sroalb 
mieber,  eine  Slarifatur,  über  bie  id)  511m  ©lud  lachen  fonntc.  £aS 
römifdje  ^ßublihtm  rnfte  nor  @ntjütfen  unb  l)ötte  ben  2lu£brud)  bes 
SßafmfinnS  bei  CSiualb  am  liebften  mieberf)olt  gefetjen!  „Bis!  Bis!" 
vMerbing£  maren  fämtlidje  fßerfonen  be£  £)rama£  gleidjfalJS  $er<= 
^errungen.  Xennod)  tonnten  ibre  i'eiftungen,  mit  ber  Crmete  ßöcconie 
uerglidjen,  als  Slunftmerfr  gelten.  ^er  berühmte  £rogöDc  mar  als 
OSmalb  ein  (Sloum  geroorben. 

£od)  id)  beriete  weiter  oon  ber  erfteu  Jluffufjrung  in  Söcetntngen. 

Sftadj  iljr  fanb  im  ©djlofo  großer  ©mpfang  ftatt.  $d)  fütjlte 
mid)  unföljig,  baxan  teilzunehmen,  unb  50g  mid)  in  ein  entferntes 
©emad)  jurücf.  T>emfelben  93ebürfniö  uad)  (Sammlung  folgenb,  ge* 
feilte  fid)  ^rin5  (Srnft  gu  mir.  SSMr  blieben  biö  fpät  in  ber  $lad)t 
5ufammen  in  ©efprädjen  über  bie  Ginbrürfe  bes  Tramal,  baä  in 
unS  einen  3turm  erregt  l)atte  .  .  . 

^ßaul  CinbauS  Überfettung  beö  „©aleotto"  folgte  ben  ©efpenftern. 
ü>a£  auögc5eia^nete  Sdjaufpiel  erhielte  einen  oollen  (Srfolg  unb  braute 
bem  oon  t>cn  £)errfdjaften  unb  un3  allen  geliebten  Überfefcer  rcidjc 
Gärungen. 

sDieine  „Slleranbra"  bilbete  ben  «Sdjluft  ber  $eftrcod)c  unb  liatte 
audj  großen  (Srfolg.  £er  ^)er^og  fjatte  einen  anberen  lebten  Slft 
gemünjdjt,  ben  id)  eigene  für  baS  SReintngenfdje  £)oftl)catcr  fdjricb. 
Tic  jdjönc  Sang  [pleite  bie  Slleranbra  mit  ftarfer  SLMrfung  unb 
bic  Siegle  »oar  —  eben  bie  tfiegie  beö  $ergog$!  Über  bic  Üragöbie 
ber  &iebc  nnb  ber  Sdjulb  breitete  fid)  eine  Stimmung,  mie  id)  fie 
bei  feiner  anberen  SBülme  erleben  follte. 


3) i e   £y  e  ft  iu  o  dj  e   in   s)Jt  e  i  n  i  n  g  e  u  191 

SBon  sIßeimngen  auä  begab  id)  mid)  auf  bie  Söartburg,  rooljin 
ber  ©ro^er^og  meine  grau  gelnben  fjatte  unb  ba§  auä  einem  mirf- 
ltdj  rüfjrenben  3art9ef"^^-  ^n  weine  bürgerlidje  grau  bei  £)of  nidjt 
erfdjeinen  fonnte,  roünfd)te  er  fie  befonber§  ju  efyren.  bitten  im 
eifigfalten  SSinter  tarn  ber  alte  £>erv  oon  Weimar  eigens  auf  bie 
33urg,  um  meine  grau  5m'  £afel  gu  füljren.  $d)  follte  meinen, 
biefe  eine  ritterlidje  StufmerffamFeit  fprädje  genug  für  Um. 

9?od)  je#t  meife  id)  ntdjt :  ift  bie  Söartburg  am  f)errlid)ften  in 
ber  £ieblid)feit  be£  giül)ling3,  in  ber  '»ßracfyt  be£  £)erbfte§,  ober  in 
ber  geierlidjfeit  be§  Söinter»,  mcnn  bie  21>elt  tief  oerfdjneit  liegt  unb 
in  ber  Sftatur  ein  (Sdjroeigen  Ijerrf  d)t,  rote  in  einem  £om  mätyrenb 
be3  ©otteSbienfteS  ?  ^ebenfalls  roaren  bie  £age  auf  ber  minterlidjen 
53urg  nad)  ben  heftigen  Erregungen  ber  -äfieininger  geftmodje  ber 
munberooltc  2lbfd)luf3  einer  unoergefelidjen  geit. 

Sluf  ber  93urg  bcmofjnten  mir  bamalS  bie  OJeformationSjimmer; 
baä  ©emad)  meiner  grau  lag  unmittelbar  neben  beut  Cut^er^immer. 
@ine§  9tad)t3  fprang  plö^lid)  mit  £onnerh*ad)  eine  geheime  £ür  auf, 
fo  baß  alle  ©efpenftergefd)td)ten  ber  Söartburg  mieber  lebenbig  mürben, 
greilid)  meiljte  Martin  Sutljer  ben  9tam,  bie  böfen  ©eifter  ner- 
fd)eud)enb,  mie  gu  feiner  Qtit  ben  Teufel,  an  ben  nod)  immer  ber 
berühmte  Sintenfled"  an  ber  Söanb  erinnerte.  5Son  bem  Original 
mar  freilid)  nid)t  oiel  übrig  geblieben. 

Söieber  roünfdjte  ber  ©ro^ergog  meine  Überfieblung  nad)  2öeU 
mar  unb  roieberum  mufetc  id)  banfenb  ablehnen.  @d)liefelid)  gab  id) 
bem  ritterlichen  33urgl)errn  ba8  33erfpred)en,  mit  meiner  grau  einen 
£eil  be£  nädjften  28inter£  in  Weimar  511  verbringen,  i^elbft  biefeä 
geringe  gugeftänbniS  trog  fo  oiel  empfangener  ©üte  mürbe  mir 
nid)t  leid)t  .  .  . 

$)ann  ging  e§  oon  Sfleintngen  unb  ber  Söartburg  bireft  nad) 
9tom  unb  gra3cati  in  bie  SBida  galconteri. 

Qd)  fd)rieb  bort  meinen  Vornan:  „^Sitta  galconieri".  Söeber 
3eitungen  nod)  3e,tfc^riften  wollten  bie  ©rjäblung  abbrurfen,  nur 
bei  Sßeftermann  erfd)ien  ein  93rud)ftüd\  $d)  muffte  fd)lief3lid)  banf* 
bar  fein,  überhaupt  einen  Verleger  51t  finben.  9Ji  an  fagt  mir 
t)eute,  ber  Vornan  fei  eineS  ber  am  meiften  gelefenen  beutfdjen 
"öüdjer. 


igz  3)ie  geftiuotfje  in  SWeittinge« 

3  ebenfalls  ift  et  ber  ?ütsbrud  —  ein  nur  feljr  matter  —  meiner 
leibenfdjaftüdjen  £iebe  51t  ber  ^alconieri  nnb  {ebenfalls  trug  er  ba$u 
bei,  baä  fyalfetdiau»  in  Teutfdjlanb  befonnt  51t  mad)en.  äftefjr  nnb 
mefjr  Neugierige  famcn,  um  jefct  nudj  ben  ©djauplafc  bc3  SftomanS 
fennen  51t  lernen.  Qfytcr  mürben  fogar  gu  uielc,  fo  b(\fo  irf)  witc^  nor 
nll^u  heftig  Tröngenben  unfreunblid)  nbfdjlicften  nutfjtc.  Sftnd)  mte 
uor  bilbetcn  nnfere  ©äfte  bo^  fcijönfte  GHüd  biefeS  Aufenthalts.  Sluftet 
nnfercn  $au£gäften  brachte  ber  SXRittag^ug  fnft  jeben  £ag  uon 
jRom  93cfannte,  fo  baii  mir  iuof)l  fagcn  bnrften:  „©äftc  famen,  ©ftfte 
gingen/' 

Unter  betten,  bie  ba  tarnen,  —  id)  nenne  mir  einige  Flamen  — 
befanben  fid)  £enbad),  ^iaj;  Jünger  nnb  Otto  ©reiner,  (Engelbert 
£)umucrbintf,  $3val)m$  nnb  ©tegfrieb  SBagnct  mit  £)enrt)  £bobe;  feljr 
tjnuficj  ber  bamalS  in  Stom  lebenbe  (Stephan  (Stnbing  mit  normegifdjen 
nnb  fdjtuebifdjen  $ünftlern.  SUeranbet  uon  £yielit3  nnb  anbcre  geborten 
ju  nnferen  ftänbigen  £>ait3gaften. 

G3  mar  im  ^ritljfonnuev  |ene8  $af)reö,  bof$  ©rofttjergog  $arl 
SUeranber  in  ^Begleitung  feinet  ©cueralobjutanten  uon  ^ate^ieny 
mid)  bort  befud)te.  ^d)  fnf)  ben  dürften  uicl.  Ten  einen  £ng  be« 
fanb  id)  mid)  bei  bcm  ©toftljet^og  in  JHom,  ben  anbercn  mar  er  bei 
mir  in  ber  g-alconieri,  um  fid)  uon  mir  bnz  gauberreid)  Xusfulnmo 
cvfrfjltcfjeu  51t  laffen.     @£  maren  bamalS  gute  ßeiten! 

$lud)  im  Sommer  in  iöergfrieben  gcftoltete  fid)  unfer  £ebcn  mit 
ben  ^rennten  uon  Jjfaljt  ju  Qafjr  inniger.  Stufcer  unferen  lieben 
£>au3göften  Eamen  uiele  Turdjreifcnbc,  fo  bnft  unfer  CleineS  93ergf)au£ 
uon  liebenSmfirbigen,  inteteffanten  unb  mevtuoKen  9Jienjrf)en  ftctö  ge« 
füllt  mar.  W\t  ber  Saletalu  Ijattc  fid)  ein  eifriger  $etfefjt  entiuitfelt. 
©ntroeber  mar  id)  brüben,  ober  bie  Freifrau  unb  ber  Cuu^og  famen  51t 
mir  berüber.  (Sin  (sHürf,  nid)t  genug  )u  ureifen,  bebeutete  für  mid) 
bie  Erlaubnis,  mäljrcnb  ber  ?lbmefenl)eit  ber  £)errfd)aften  in  ber 
Solet  mobnen  31t  bürfen.  SBaS  id)  tiefet  Erlaubnis  an  Spönne  ber 
(Sinfamfeit  unb  (Stieben  großer  (Sinbrürfe  uerbanfe,  oermag  id)  nid)t 
niti^ufuvcdjen! 

$n  fpätcren  3^)ve'i  gefdjal)  e£  fyäufig,  bafj  id)  ba*  fyelle  £>au8 
^luifdjen  SBnig&fce  unb  Cbcrfec  618  in  ben  9?oucmber  binein  nur  mit 
bem  f>att0tneiftet,   einer   u  nun  dingen   ©eftalt   ber  Vttpttl,  allein   be« 


Melanie  33o&  Die  ©atiin  be$  2)icbter$ 
•Taxd)  bem  Oelgemälbe  von  A-ranj  Senbadi) 


Die  geftiuodje  in  Ü)t  et  Hingen  193 

molmte.    2Sar  baä  lefcte  g-rembenboot  00m  Ufer  abgeflogen,  fo  be* 
fanb  idj  mid)  in  liefet  ©infamfeit. 

2Mbenten  unb  Sdjmäne  Eamen  bi£  bidjt  an  ba§  £)an3,  £)irfd)e 
öften  auf  ber  Sötefe;  00m  33ett  au3  Eonnte  idj  mit  unbewaffneten 
?lugen  ©emfen  erfennen  unb  Slbler  Greifen  fefjen  .  .  . 

£)amat3  lebte  jeben  Sommer  auf  bcm  Safäberg  bei  $3erd)teS* 
gaben  Slfara  Sdjumatin,  biefe  grofte  ®imftlerin  unb  eble  $rau.  Sie 
moljnte  bei  meiner  lieben  Qugenbfreunbin  9J{ort$  Steuer,  bem  itrbilb 
ber  $ubitf)  in  „3loei  Sflenfdjen",  bereu  früher  Job  51t  bem  un= 
überwinblidjen  SSerlufte  meinet  an  berortigem  Kummer  überreidjen 
%eben&  gehört.  Qn  bem  nafyen  öfterreid)tfrf)en  £)aHein  waren  Slbolf 
unb  Slugufte  Söilbranbt  jeben  (Sommer  unfere  9?ad)barn  in  ber  burd; 
fie  berühmt  geworbenen  „©emfe",  einem  einfadjen  alpinen  ®aft{)au8, 
tjod)  über  bem  Ort  gelegen.  @3  mar  mir  5ur  lieben  ©emofjnfjeit 
geworben,  be£  Sam§tag§  oon  33erd)te3gaben  über  ßilt  f)inüber= 
^uraanbern  unb  bi3  jum  Montag  bei  ben  greunben  ju  bleiben.  &a£ 
maren  ^efttage  für  midj. 

SBefitje  idj  alfo  nidjt  ba&  9?ed)t,  uon  einem  reiben  £eben  §u 
fnredjen  ?  ©eliebt  oon  meiner  $rau,  bie  nur  für  mid)  lebte,  befreunbet 
mit  mertoollen  -äftenfdjen,  bie  mir  iljre  Neigung  fdjenften;  SDfttglieb 
einer  ©emeinbe,  bie  mid)  fdjafcte;    unb  bann: 

$d)  tonnte  arbeiten! 

2öot)l  burfte  idj  ^änbe  unb  $crg  ergeben  $u  einer  ®ottt)eit,  bie 
mein  2ebtn  föftlid)  gemad)t  b,atte. 

®öftlidj  burdj  Sorge  unb  $ampf  unb  föftlid)  burd)  Siebe  unb 
Arbeit. 


33.9t.  e  pfi  0  H 


13- 

iR  e  t  d)  c  $   £  e  l>  e  n 

1886  —  87 


Oft}  ein  Ceben  max  alfo  reidj. 


>.£>ie  Opfer,  bie  id)  einer  eifernben  ©ottfjeit  bargebrad)t,  um  ifjren 
3ceib  nicl)t  511  erregen,  roaren  fdjroere  (Srfronftmg  metner  §rou, 
mnren  meine  fd)lummcrlofen  9cad)te  unb  eine  ranib  junebmenbe  3ers 
rüttung  meiner  Heroen.  Slber  id)  batte  g-reunbe,  bie  ju  ben  ©belfteu 
if)rer  3e**  gehörten;  eS  gelang  mir  immer  oon  neuem,  Strafte  jire 
Arbeit  5U  fammcln,  fo  ba)]  id)  fd)on  in  aller  g-rülje  am  Sd)reibtijd) 
fifcen  founte. 

£)äufig  erhielt  id)  ^Briefe  Unbekannter,  bie  Unglütflidje  maren 
unb  Ujr  Unglüa*  51t  mir  trugen.  2Utd)  oa§  mar  für  mid)  ein  grof$eo 
iMM  unb  ift  e3  bis  gum  heutigen  Jage  in  reifem  SJiajjc  geblieben. 
Stets  erlebigte  id)  in  aller  ^rü()e  meine  SVorrefponben,},  bie  jeben 
Stag  gute  jmei  Stunben  erforberte.  "Jlujjer  mit  jenen  mir  oft  un« 
bekannten  Unglürflidjen  ftanb  id)  mit  oielen  bebeutenben  üftännern 
unb  geiftreidjen  grauen  in  brieflidjer  3?erbinbung.  £o3  muffte  bei 
:,unel)menber  $ränttid)fett  leiber  etmaS  eiugefdjränft  merben.  Aber 
ben  eifrigen  fd)riftlid)en  33erfe()r  mit  meinen  unbefannten  ^reunben 
erhielt  id)  mir;  unb  e3  gab  für  mid)  feinen  £ag  eigener  fdjiuerer 
Sorge,  an  bem  id)  nidjt  mein  jugcnblidjeS  ©elübniö  erfüllt  l)ötte: 
luenigftenS  einem  £eibenben  ober  Unglürflidjen  nad)  beften  Gräften 
beifmftcljen  ober  eine  £yreube  5U  bereiten,  mod)te  fic  nod)  fo  flein  fein. 

Unb  bann  —  meine  oerfdjiebeuen  2i>ot)norte! 

x}d)  lebte  in  Söcrgfriebeu  bei  $8erd)te$gnbcn  unb  in  ber  s^illa 
^alconierl  bei  ^yra^cati  unb  burfte  allfornmcrlid)  bie  Saletalp  bc* 
luobnen.  {)fn  jebem  .jpcrbft  oerbrodjtc  id)  einen  üftonai  auf  ber  2£art 
bürg  unb  Ijäufiß  befanb  id)  mid)  al£  ©oft  beä  .Oer(\ogö  oon  9Jleiningen 
auf  ber  33iUa  (Sarlotta  am  CSomcr  See.  £a3  ^cnucilen  an  bieien 
Stätten  oerlieb  meinem  Geben  allein  id)ou  ben  größten  $Hei,v 


SfteidjeS  geben  195 


SBäljrenb  meines  ameiten  f)erbftlid)en  2(ufentf)alt3  ouf  ber  28art« 
bürg  mit  bem  (Ehrentitel  eines  23ibliotl)efar3  erjdjten  mit  bem  |)of 
eine  junge  ritterliche  ©eftalt:  {}ot)ann  s^lbred)t,  -^er^og  51t  9J?ea*len* 
burg*(Sd)merin,  ber  Verlobte  ber  ^rinjefj  CSlifabetl).  ©r  mar  eine 
fd)lanfe,  eble  @rfd)einung,  fürftlidj  oornetjm  unb  menfd)lidj  nmrmljergig. 

$dj  mürbe  bem  $>ergog  oorgefteüt  unb  eS  fnüpfte  fid)  $roif  d)eu 
un8,  jmifdjen  bem  jugenblidjen  dürften  unb  bem  bereite  £>reif3ig* 
jährigen  in  jenen  £>erbfttagen  auf  ber  SBartburg  ein  93anb,  ba8 
mein  Ceben  burd)bauern  unb  biefes  in  bunflcn  Jagen  burd)leud)ten 
jollte,  immer  fefter  fid)  mebenb.  $d)  burajftreifte  mit  bem  ^er^og 
bie  Salbungen  ring3  um  bie  23urg,  in  ©efprädtjen,  bie  mid)  mefyr 
unb  meljr  erfennen  ließen,  meldj  ein  Ijodiftre&enbcr  ©eift  in  bem 
jungen  dürften  lebte. 

^3rtn5cf3  ©lifabetl),  bie  uon  mir  £)od)oerel)rte,  mar  alfo  33raut. 
®er  tiefe  drnft  unb  baä  etraaS  |)erbe  il)re§  SöefenS  mürbe  burd) 
baä  ©lud  ber  g-rau  auf  ba8  ftf)önfte  gemilbert.  £>ic  üeenadjmittage 
in  bem  SSo^n^immer  ber  ^rin^ef}  —  mit  bem  ©etöfel  jeneS  alten 
©emad)3  ber  Planta  au$  bem  Sßergell  —  mäfyrenb  biefeS  £>erbftoufent» 
IjalteS  gehören  ju  meinen  liebften  (Erinnerungen.  $d)  rourbe  auf* 
geforbert,  ein  (»tüa*  meinet  SöefenS,  in  irgenb  einer  meiner  (Schriften 
niebergelegt,  oor  ben  beiben  ©lürflidjen  auszubreiten.  2lbenb3  mar 
ber  £offtaat  mit  ben  |>errfd)aften  oft  bi3  in  bie  tiefe  ^lacrjt  hinein 
beifammen.  ©3  mürbe  oorgelefcn,  mürben  3eidmungen  alter  -töteifter 
betrautet  ober  ein  28erl!  älterer  geit  oorgelegt. 

Qu  meinen  ^ßflidjten  gehörte  e3,  ben  ©rofj^erjog  Sfrirl  Slleyanber 
auf  -iölänner  uon  Begabung  aufmerffam  5U  machen.  $dj  oerfudjte 
biefer  ^flid^t  nadj  beftem  Vermögen  nnd)5ufommen,  fanb  jeboci)  beren 
(Erfüllung  red)t  ferner,  $ür  ben  ©roper^og  mar  SBeimar  bie  ge« 
meiste  <&tabt  ber  beutferjen  Nation.  £)er  drmäljlte,  ben  er  in  biefe§ 
*Sanftuarium  eintreten  liefe,  foüte  baä  mit  5ur  ®ott§ett  erhobener 
<2>eele  tun.  Slber  manage,  bie  id)  in  feinem  tarnen  aufrief,  nad) 
3öeimar  $u  Jommen,  »erlangten  reale  (Garantien  unb  ber  ©rofc 
^er^og  fal)  fid)  nur  gu  l)öufig  aufoerftanbe,  tiefe  gu  geben.  $u 
ben  Gönnern,  bie  id)  nad)  Söeimar  bringen  foüte,  gehörte  ber 
bamalS  nodj  giemlid)  unbekannte  geniale  %Jia%  Jünger,  tiefer 
mar  bereit,  bem  SRuf  ju  folgen  unb  jmat   unter  ben  befd)eibenften 


196  SKeidjed  geben 


;tfebingungen;  aber  felbft  biefe  würben  nlä  511  fjocf)  befunben.  &l£ 
er  fpäter  ein  weltberühmter  äRetftex  geworben,  münfdjte  if)ti  ber 
@rof$f)er$og  um  jeben  SßretS  nad)  SBeimar  51t  5iel)en.  $)od)  jefct 
lehnte  Jünger  n6. 

^n  fpäterer  ßeit  war  SRidjarb  Strauß  an  SBehnarS  ^oftfieatev 
erfter  Slapellmeifter.  Ottdjarb  Strauft  forbcrte  feljr  balb  IjÖljereS 
©el)alt,  unb  $nmt  in  befdjcibcnem  SD^af^e.  SHergeblid)  uerjudjte  id) 
ben  ©roftberjog  511  bewegen,  ben  genialen  fülnnn  burd)  ©emäljrung 
feiner  g-orberung  an  Sßeimar  gu  feffeln.  2lud)  ba$  gelang  wir 
ntcfjt.  Sold)e3  unb  ^tt)nlicf)e^  gefdjalj  oft.  (§8  wöge  jebod)  an  biefen 
beiben  53eifpielen  genug  fein  ... 

2£ie  id)  e§  oerfprodjen,  uerbradfyte  id)  einen  Seit  beS  uäd)ftcu 
SShtferS  in  Söeiwar.  äfteine  ^rau  begleitete  mid)  unb  ber  ©rof3= 
lier^og  war  fo  gütig  gewefen,  in  ber  23elocbereatlee  un§  eine  38ol)nung 
511  befdjaffen. 

SHefc  Weimarer  ßeit  braute  für  mid)  uiel  (Sl)renuoIte3,  anregen* 
be£  unb  (SrfreulidjeS;  aber  nud)  mandjeS  Unerquirflidje. 

tyben  Sag  würbe  id)  auf  baS  Sajlofj  berufen  unb  jeben  früljen 
borgen  crfajien  ber  mir  fdjon  feit  langem  wohlbekannte  <2d)lo|V 
l)iifnr  mit  einem  titlet  (Seiner  Stöniglidjen  |>ot)eit.  &er  f^ürft  teilte 
mir  mit,  wann  er  mid)  fetjeu  wollte,  weldje  21uöfal)rt  ober  weldjen 
Spaziergang  er  mit  mir  $u  mndjen  wünfdjte  unb  wa$  fonft  ber  Sog 
mit  firfj  brachte. 

Jyaft  jeben  Sag  waren  ©äfte  gut  Safel  im  Sdjloft,  tjöufig  burd)= 
reifenbe  5vcmbe  oon  9htf  unb  53ebeutung,  fo  baf$  e8  an  Qutereffantem 
nie  feljltc.  ©ber  e3  waren  au&  $ena  bie  'iprofefforen  gelabcn.  ©c» 
Icljrtc  unb  iRciienbc  Ijiclten  Vorträge;  am  £)oftl)cater  gaftierten  be= 
rühmte  ftiinitlev,  intime  mufifaltfdje  iHbcnbe  fanbeu  )tatt. 

Xa  idj  tägltd)  mit  bem  ©roper^og  jufammen  war,  il)in  uovlas 
unb  ttjm  oon  neuer  Literatur  fprad)  —  id)  mad)te  ben  dürften  unter 
anberem  oud)  mit  ©ottfrieb  Etiler  bcfnnnt  — ,  war  meine  gfrau  faft 
immer  allein,  unb  id)  enipfanb  511  ftarf  bau  Unnatürliche  eines 
berart  getrennten  CebenS,  als  bnft  id)  mid)  bätte  glürflid)  füljlen 
fönnen. 

ftd)  berirfjtete  an  anberev  Stelle,  ba\\  meine  f$xau  eine  CSnteliit 
jeneö   93evgvnlo    ©lernt    iü,    ber    ©oetfjeS   ^-veunb   gewefen,    beffen 


Sfteiüj  eö   Se6en  197 


gamilie  an&  Stljüringen  flammte  unb  ber  al£  (£rfd)ltef$er  oon  £l)üringen3 
©anquellen  31t  Sßeimar  in  engfter  SBe^ieljung  gcftanben  F»atle. 

ttber  ben  Söergrat  ©lend,  ben  ©roftoater  metner  $rau,  berietet 
(Stfermann  in  feinen  ©efprädjen  mit  ®oetf)e: 

©onntag  ben  24.  Januar  1828.  „$<§  Ijabe  biefer  £age  einen 
33rief  oon  nnferem  berühmten  (&d$ol)xex  in  Stotternljeim  erhalten/' 
fagte  ©oetlje,  „ber  einen  merfioürbigen  (Eingang  fmt  nnb  wooon  id) 
Qfjnen  erjagen  muß7'. 

,„9^  fyabe  eine  ©rfaljruttg  gemalt/  fc^reibt  er,  ,bie  mir  ntd)t 
oerloren  fein  fott!*  2öa3  aber  folgt  anf  folgen  Gmtgang?  @§  Ijan&elt 
fid)  nm  nid)t§  (Geringeres  als  um  ben  Sßertuft  uon  menigftenö  taufenb 
Malern.  £en  (&d)ad)t,  roo  e3  bttrd)  weiteren  SBoben  unb  ©eftein 
jroölfljunbert  $uJ3  tief  gum  ©telnfal§  Ijiuabgefyt,  f»at  er  unoorfidjtiger« 
roeife  an  ben  (Seiten  nirfjt  geftütet;  ber  meidjere  SBoben  f;at  fid)  ab* 
gelöft  unb  bie  ©rube  unten  fo  oerfdjlämmt,  bcift  eS  je^t  einer  Ijödjft 
foftfoieligen  Operation  bebarf,  um  bm  ®d)lamnt  Ijerau^ubringeu. 
@r  toirb  bie  ^möif()tmbert  ^ufc  hinunter  metallene  SKöljren  einfe^en, 
um  für  bie  $olge  oor  einem  äfynlidjen  Unglürf  fidler  511  fein.  (Sr 
l)ätte  c§  gleidj  tun  follen,  unb  er  ijätte  e§  audj  fidjer  gletd)  getan, 
menn  folcr)e  Qtutc  ntctjt  eine  33ertoegcul)ett  befäfjen,  mouon  man  feinen 
begriff  fyat,  bie  aber  ba§u  gehört,  um  eine  foldje  Unternehmung  51t 
toagen.  (Sr  ift  a6er  bttrdjauS  Reiter  bei  bem  Unfall  unb  fcfjreibt  gan-j 
getroft:  ,$dj  fjabe  eine  (Srfofjruug  gemadjt,  bie  mir  nicfjt  oerloren 
fein  folt!'  $)a§  nenne  id)  boct)  einen  9Dhnfd)en,  an  bem  man  £yreube 
Ijat  unb  ber,  olme  5U  flogen,  gleid)  toteber  tätig  ift  unb  immer  auf 
bzn  Ruften  ftefyt.    2£aS  fagen  «Sie  bagu?    $ft  e3  nid)t  artig  ?" 

©in  ©ebid)t  ©oetljeS  auf  ben  ©rofpater  meiner  $rau  befinbet 
fidj  im  britten  33anb  oon  ©oetl)e§  Werfen. 


^d)  fjatte  ba$  oon  bem  ©rof^ergog  mir  äugebad)te  ©eljalt  oon 
oornljerem  auSgefdjIagen,  fo  ba$  id)  mtd)  roentgftenS  in  biefem  (Sinuc 
frei  fül)(en  burfte.  £rol3  meiner  l)ol)en  SBerefjrung  für  bm  dürften 
marb  e3  mir  au&  ben  angeführten  ©rünben  ntdjt  fdjioer,  balb  nadj 
2öetb,nad)ten  Söetmar  toieber  ju  oerloffen,  um  nad)  ^raScati  fturürf* 
pfeifen. 


198  föelrf)e&  Seben 


9(18  jerociligen  Übergang  uon  einem  ?tufentl)alt  ^ttm  nnberen: 
uon  Teutfd)lanb  nad)  Italien,  möf)lte  jd)  SRiindjeu,  ober  Berlin,  ober 
sßien.  Qn  febcr  biefer  <2töbte  fanben  mir  9Jienfd)en,  bic  unfer  Seben 
reicher  machten,  $n  2Sien  blieb  cS  uor  ödem  ba$  $au$  meiner 
mütterlidjen  ^reunbin,  bcr  23aronin  C^ofte  £öbe3co,  in  bem  id)  midi 
roie  $u  $aufe  füllte.  Tay  5ßalai£  JobeSeo  liegt  gegenüber  ber 
arofcen  Cner  unb  enthält  ©emädjer,  bie  für  äfteifteriucrfe  be§  be* 
rühmten  3Ründfmer  Slünftlcrs,  bes  £>ol5Jd)ntyer$  ©ebon  gelten.  Sind) 
im  Calais  Jobeöco  uerfammelte  ficfj  —  äljnlid)  mie  einft  in  ber  Sßilta 
s£>crtbeimftetn  in  £öbling  —  atte§,  ma§  Söien  an  geiftiger  unb 
fünftlerifdjer  33ebeutung  befaß.  Unter  uielen  anbercn  mar  ber  alte 
SBauernfelb  nid)t  nur  ein  $reunb  be*  £>aujc3  XobcSco,  fonbern  aud) 
beffen  Snrann;  bie  Baronin  roagte  nidjt,  mit  93auernfclb  jufammen 
©Sfte  cinplaben,  ofjne  uortjer  anzufragen;  ob  biefe  tljm  genefmt 
feien.  ©3  gcfdjal)  burd)au3  nid)t  immer,  baf?  ber  teid)t  jornmütigc 
alte  £)err  feine  gnäbige  3llftimmi,n3  erteilte.  (Sbenfo  angftlid)  bebadjt 
mar  bie  $rau  uom  £)aufe,  bei  33auernfelb3  2lnmefenb,eit  nur  ©eridjte 
auf  ben  £ifd)  511  bringen,  bie  beö  uermüfynten  $einfdmtecfer£  £eib* 
fueifen  marcn.  333enn  if)m  einmal  etmaö  nidjt  besagte,  fonnte  er 
fefyr  unliebensmürbig  merben.  3Dabei  mürbe  im  §ßalai£  eine  Slüdje 
geführt,  bie  felbft  in  SBien  berühmt  mar!  £)urd)  mtdj  mürbe  $ol)anneS 
$3raf)m$  unb  fpäter  ^ubmig  ©angljofcr  bei  bcr  Baronin  $obe3co 
eingeführt,  £afe  id)  ^°^nnne!5  33ra(jmS  meiner  mütterlidjen  $reun* 
bin  bradjte,  muffte  id)  leiber  bereuen:  er  mar  nidjt  nur  ber  unfreunb« 
lidjfte,  fonbern  aud)  ber  rürffidjtslofefte  aller  ©äfte.  35on  feiner  2frt 
im  Malaie  Jobeeco  .jpenrtf  $bfen  gegenüber  roerbe  id)  fpäter  6e« 
richten  .  .  . 

3u  ben  .^pauöfreunben  ^äf)lten  auftcr  «Staatsmännern,  ©eleljrten, 
Sdjriftftelicrn,  ■Utufüem  unb  Malern  —  bie  ^ctfe  im  ©peifcfaal 
mar  uon  .<ponö  Watart  gemalt  —  bic  Slünftlcr  bcr  üföicncr  £f)eater. 
•VwiiSfrcunbc  mavcn  ©irarbi,  <2onncnt()al,  ba$  (Sl)epaar  £)artmann, 
Vluguftc  Sßilbranbt»33aubiuS  unb  uon  (Sängerinnen  namentlid)  9tofa 
Rapier  unb  äRarie  SBilb. 

San  ÜDiorie  Söilb  mill  id)  befonberä  ev^öljlcu. 

Sie  wüx  uon  ©eftall  Eoloffal,  mit  bem  Wefirijt  einer  äftoljrin, 
ba^u  trug  fie  eine  rotforbenc  SJJerücfe,  r»!c  nur  ihrem  mächtigen  vauui 


jftetdjeä  8e6ett  19g 


ftetö  etroaS  ftfjtef  faß,  unb  mar  ftetS  mit  ©efdjmetbe  überloben.  Sie 
mar  eine  ebenfo  groteöfe  ©eftalt  rote  eine  grofee  $ünftlerin,  eine 
$ünftlerin  oon  ©otteS  ©naben,  SSenn  fie  im  *ßalaiö  £obe3co  in 
bet  benfbar  gefdjmadlofeften  Toilette  bie  Strie  bev  1>onna  'Unna  fang, 
ergriff  fie  ifjre  3u^rer  bi3  <$ur  ©rfcfjütternng. 

^iefe  f^rau  fjatte  bas>  Unglüd,  fidj  in  einen  jungen  SJtotm  ju 
uerlieben,  einen  Citerarfjiftorifer  uon  ©eift,  eine  rooljlgebilbete  ©eftall 
mit  einem  fjübfdjen  ©efic^t.  £ie  £iebenbe  mar  bamalS  bereits  eine 
angeljenbe  Sed)5igerin,  aber  ifyre  £eibenfd)aft  bie  eineS  jungen 
19labdjen3.  (Sie  opferte  htm  (beliebten,  roaS  fie  opfern  fonnte,  unb 
mürbe  bal)er  uon  ifyrer  gamilie  unter  Kuratel  geftetlt.  Sdjliefelid) 
roud)3  fid)  if)re  £eibenfdjaft  ^ur  $ranff)eit  an§,  bie  fie  beut  SSatmftnn 
,yufül)rte,  fo  bofe  fie  in  eine  'DtferuenljeUanftalt  gebraut  roerben  muftte. 

Qdj  rotü  fyier  norgreifenb  oon  bem  tragifdjen  Erlebnis  berieten, 
ba&  fid)  fpäter  (im  ftatjre  1891)  abfpiette. 

©3  mar  im  Sommer  unb  id)  befnnb  midj  in  33ergfrieben,  als 
in  Saljburg  eine  SJtojart^entenarfeier  ftattfanb,  bei  ber  SDcnrie  SBilb 
mitroirfte.  Sllfo  mar  fie  mieber  genefen!  Slber  idj  fonnte  mid)  nidjt 
cntfdjlieften,  ber  geftauffüfyrung  beiauroolmen. 

GHnige  £oge  fpäter  mürbe  mir  eine  T)ame  gemelbet,  bie  midj 
bringenb  ju  fpredjen  roünfdjte.  $d)  befanb  mid)  menig  rooljl  unb 
liefe  bafjer  fragen,  mer  bie  ^ame  fei? 

«Marie  Söilb! 
Qd)  füllte  midj  aufjerftanbe,  bie  £amc  ju  iefyen. 

X>od)  fdjon  mar  fie  im  Qimmer- 
3öic  aber  fal)  fie  au$! 

3;m  ©efidjt  nod)  bie  Spuren  ber  Sd)min£e,  auf  bem  ergrauten 
|)aupt  nodj  immer  bie  fudjfige  ^erüde,  babei  abgesefjrt  unb  511m 
(Srbarmen  elenb.  Sie  fagte:  „Sie  liefen  mid)  abroeifen;  aber  id) 
mufote  ju  ftfjnen  Üommen,  mußte  Sie  fefyen.  $)ie  Ceute  nerfpotten, 
fie  oerad)ten  mid),  galten  mid;  für  eine  Närrin,  für  eine  $8errüdte. 
Q;d)  bin  e» ;  aber  Sie  fe^en  ja,  road  idj  and)  fonft  bin :  eine  Unglütf  * 
lidje,  id)  Nomine  31t  ^f)nen,  51t  btxn  fo  uiele  Itnglüdlidje  kommen;  Sic 
muffen  and)  mid)  antjören!" 

$d)  bat  fie,  fief;  51t  beruljigen,  fict)  $u  fe§en.  ?Jiarie  &$ilb  fprad) 
weiter:    ,,Qa)  roeiß,  and)  Sie  (jaben  fein  Sttitleib  mit  mir.    T^enn 


200  9?etrf)e6  Öeben 


eine  grau  in  meinem  2llter  imb  ein  junger  fdjöner  9Jienfd)  —  unb 
bie  alte  Ijäfjlidje  grau  liebt  tiefen  jungen  fronen  SKcnfrfjcn.  $a, 
109  fte&e  '*)"/  ueDe  ^)"/  ueoc  fönl  U"0  ^  8e^e  nn  meiner  Siebe  511* 
grunbe.  $d)  will  baran  jugrunbc  gefjen!  Sie  fefjen  mid)  Ijeutc 
^um  lefctenmal.  33eoor  id)  jebort)  fterbe,  muffen  Sie  mid)  anhören. 
Cb  Sie  mid)  oerftefjen  werben,  weife  id)  nidjt.  2lber  anhören  muffen 
Sie  mid).  Sie  finb  ja  ein  barmherziger  Sftenfd).  -'pören  Sic  mid) 
alfo  au3  Erbarmen/' 

Sie  erjäljlte  mir  bie  ®ejd)id)te  if)rer  Siebe.  Qd)  null  fic  nidjt 
micberberid)ten.  Qdj  Ijörte  it)r  ju,  magte  ntcfjt,  fie  51t  unterbrechen. 
CSnbltcr)  jagte  SUiarie  &3ilb,  bereu  bizarres  9lu3fcl)en  id)  über  ber 
£ragöbie  tfjver  Siebe  uoUftünbig  uergeffen  l)attc:  „Qd)  (ommc  auä 
einer  £)ei(anftalt,  benn  id)  bin  eine  Traufe.  $ranf,  mic  id)  bin,  feilte 
id)  tro^bem  burd),  entlaffen  ju  nierben  unb  in  Salzburg  bie  SDonna 
Stnna  5U  fingen,  £enn  mau  fjatte  bem  Pfanne,  ben  id)  liebe,  gefagt: 
^d)  fei  ai\8  unglürflidjcr  Siebe  5U  ifjm  uerrütft  gemorben.  $)aj8 
muffte  für  tfm  furdjtbar  fein.  SS3ie  eine  Saft  muffte  eS  auf  it)tu 
ruljen.  Qd)  motlte  biefe  Saft  unb  btefen  glud)  oon  i£)m  nehmen. 
28enn  er  jefct  fyört,  bafs  id)  in  Salzburg  bie  'Donna  Slnna  gefungen 
fjabe,  wirb  er  wiffen,  bafj  id)  feine  $>errürfte  bin,  wie  fie  tf)m  gefagt 
fjaben.  Unb  bie  Saft  mirb  oon  il)m  genommen  fein  .  .  .  Qdj  Ijabe 
jUt  Qf)ncn  gefprodjen,  mie  ein  33eid)tfinb  $um  ^tieftet.  Sie  fotlen 
nod)  meljr  wiffen,  Sie  follen  feine  53riefc  leien.  Sel)en  Sie  l)ier  — 
(jicr !  Seit  meiner  Trennung  uon  iljm  trage  id)  fie  beftänbig  bei  mir 
auf  meinem  £>ergen;  auf  bem  ^per^en  ber  alten  l)rtf}lid)en  grau  bie 
Siebesbriefe  eineS  jungen  frf)bnen  sJManne3.  'Denn  e3  finb  Siebet 
briefc.  Sefen  Sie,  lefen  Sie!  ^\d)  joill  nid)t,  baf^  Sie  mid)  weniger 
Ijavt  beurteilen  foüen;  id)  will  oon  $l)uen  nur  beffer  oerftanben 
roerben.  ©erabe  Sie  foüen  mid)  beffer  uerftefjen,  ber  Sic  fo  oiel 
uon  grauenliebe  unb  grauenjammer  oerftef)en.  9üfo  lefen  Sie, 
lefen  Siel" 

2ic  fjatte  bie  mit  einem  jrt)  warben  SBanb  umfd)lungencn  Briefe 
auv  Üjtetn  SMeib  geriffen,  ba8  33aub  aufgefnüuft  unb  bie  Briefe  mir 
oorgelegt.  ^d)  locigevte  mid),  ju  lefen,  tonnte  jcbod)  nid)t  uerl)inbern, 
bau  fic  ben  einen  unb  ben  anbeten  naljm  unb  bnraitS  uorlnS.  Xvibci 
fti"u-;,teu  u)t  bic  krönen  auc>  ben  fingen,  liefen  über  iliv  wolfes  ©e* 


SftetdjeöSeöeH  soi 


fid)t,  mit  ber  (Sctyminfe  ftd)  oermifdjenb.  2öie  bei  ber  (Irsäfjlitng 
if)rer  unföglid)  traurigen  8iebe3gefd)idjte  umrbe  fie  nuc^  jefct  oon 
$ieberfd)auern  gefdjüttelt,  fo  bof?  bie  ganje  gewaltige  ©eftalt  erbebte. 
$d)  backte  längft  uict)t  meljr  baran,  eine  alte  fyäftlidje  $rau  oor  mir 
51t  fjaben,  id)  gitterte  felbft,  lueinte  mit  iljr.  33eoor  fie  oon  mir  fd)ieb, 
fagte  icf)  iljr:  ,/JDcarie  SBilb,  l)ören  (Sie  midfj!  $&)  roeift,  <Sie  toollen 
nid)t  länger  leben.  $d)  meift,  (Sic  motten  fterben,  fid)  töten.  @te 
befi^en  in  mir  oon  Stunb  on  einen  treuen  ^reunb.  tiefem  treuen 
^reunb  geben  (Sie  bnö  SSerfpredjen  unb  (Sie  muffen  e§  ifjm  geben 
mit  einem  ©ibe/' 

„28a3  fotl  id)  Qffjnen  oer fpredjen  ?" 

„SSeoor  «Sie  fterben,  beoor  (Sie  freiwillig  au3  bem  &ben  fdjciben, 
rufen  (Sie  mid).  Sßielleidjt  fann  id)  $t)nen  Ijelfen.  $d)  bin  ieber^eit 
bereit,  ftfjrem  Sftuf  51t  folgen.  'Sie  muffen  e§  mir,  mie  gefagt,  nidjt 
nur  oerfpredjen,  fonbern  aud)  geloben,  .frören  <Sie  tooljl,  lOJarie 
2ßilb:  geloben  muffen  (Sie  e£  mir!// 

(Sie  gelobte  e3  unb  fdjieb. 

Sftodj  fitrjer  gelt  empfing  id)  auö  2ßien  ein  s}>at"et.  ($3  enthielt 
eine  £)anbarbeit,  eine  mit  Ritter  befehle  Heine  gelbe  $)etfe,  unglaub= 
lid)  gefdjmatfloS.  SBci  ber  £)erfc  lag  ein  3ette^/  darauf  nur  brei 
2$orte  ftanbeu:  „Öcbeiooljl  unb  ^anf'/' 

9lm  nädjfteu  Sage  la§  id)  in  ber  ßeitnng:  „T)ie  berühmte 
«Sängerin  Sftarie  SSilb  fjat  in  Söien  «Selbftmorb  begangen  unb  gmar 
(Selbftmorb  auf  fürdjterlidje  9lrt.  <Sie  erftieg  in  einem  £)aufe  baä 
oberfte  S>todwerE  unb  ftürjte  fid)  auS  bem  $enfter  fjerab,  5ertrüm* 
merte  ein  ©ln3bad)  unb  fiel,  gräfclid)  oerftümmelt,  tot  auf  ben  mit 
(Steinen  gepflafterten  |)of.  £)ie  $at  beging  fie  in  geiftiger  ttmnoa> 
tung,  ber  fie  fdjon  feit  längerem  oerfaüen  mar/' 

$d)  trauerte  um  fie;  nidjt  nur  um  bie  große  St'ünftlerin  unb 
grofte  Unglürflidje,  fonbern  audj  um  bie  grofte  Siebcnbe.  1>nn  ba$ 
mar  bie  arme  oerrüdte  Wiaxk  SBilb  geioefen. 

ffix  letztes  Slnbent'en  Tratte  id)  fyod)  in  (Sfjren. 


I4. 
% x e u n  b  e  in  SDt  int  d)  e n  u n -l   tu  SB e r U n 

!  887  —  88 

©eifriger  äfttttelpimEt  unterer  ©cfelligfeit  tu  ÜDlündjeu  waren  bic 
Käufer  uon  Sßaul  £>enfe,  Sötlljefat  £>erfc,  SBil^cIm  $enfen  unb 
2ttid)oel  Bernaus. 

Gin  erlefener  &rei£  uon  grauen  unb  Scannern,  befonberö  uon 
grauen,  umgab  ben  £id)ter  Sßaul  £>eufe,  ber  fo  fpradj,  »uie  er  fdjrieb, 
ein  Stteifter  aud)  ber  Otebe,  ber  frfjönen  9tcbe.  $l)m  ju£ul)ören  mar 
für  mid)  ein  öftfjetifd)er  ®enufe.  $on  fjeUenifcf^er  ©djönfjeit  mufete 
er  aB  Qüngling  geiuefen  fein;  aud)  in  be£  9D?anne3  3u9en  w3  etiunS 
Unjerftörboreö.  SSunbcruolI  tuirfte  feine  fficau.  <Sie  mar  ftetö  bie 
gleiche;  ftetS  bie  gleidj  ruhige,  gleidj  uornebme  Statur.  $d)  uerefyrte 
Sßaul  .f)eufe  ouef)  al£  ^ramatifer,  fjattc  alö  Stnnbe  ber  (Srftauffüfyrung 
feineS  „ftolberg"  om  ^Berliner  SVöniglidjen  2d)auiuicll)auS  beigeiuoljnt 
unb  mit  bem  uotlen  ^aufe  bem  ;£id)ter  biefeö  maljrfyaft  uaterlänbt* 
idjen  SBerfeS  jugejubeit.  „SYolberg"  füll  ein  £ieblingsftütf  unfereö 
.SiatjerS  geiuefen  fein,  boö  er  fid)  al£  ^rin^  311  feinem  ©eburtätag, 
gciuiffermafeen  al£  ^eftfuiel,  uon  ber  £)ofintenbaii3  erbat.  $n  Qeutfrfjs 
lanbö  gegeniuörtiger  großer  9?ot  folltc  Sßaul  £>eufe3  „SMberg"  nuf 
allen  beutfdjcn  $3ül)nen  gefuielt  werben,  mie  £effing§  „äftinna  uon 
©arnljelnr",  .sjeinvid)  Slleiftö  „.^crmannfdjladjt"  unb  bie  gramen 
2d)iHere  unb  Ü8tlbenbrud)ö.  Sibet  gerabe  in  ber  3e^  ÜOn  X>eutfaV 
lanbö  ^eiligem  Shieg  unb  ©eutfdjlan&S  Ijciligcr  ?tot  gibt  cS  im 
£eutfd)en  Oieidje  Dülmen,  bie  faft  nur  <2trinbberg  unb  Sßebefino 
aufführen,     darüber  mögen  fuätere  Reiten  rirfjtcn. 

2£tlbenbvud)  beobad)tete  mid)  einmal  bei  ber  evftcn  lUuffüljruug 
eineö  Xvamao  ißaul  $)egfe£  am  berliner  £>oftl)eater  unb  fdjirfte  mir 
(im  näd)ftcn  Tag  folgenbeu  £<ertf: 

„(iv  Ijait'  einen  Mnuievnbeii, 
(Einen  beficvn  Rnbfl  tut  niriii. 


greunbe  in  Sftünctjen  unb  in  Söerltn  503 


ffir  ftget  im  Xtjeater 

Unb  fjat  für  tfjn  bett  ftater, 

8118  roäv'8  ein  ©tuet  oon  itjm." 

2113  $)ramattfer  litt  ^aul  föenfe  ein  SSKarturium.  Ötfcer  er  befaf$ 
ben  unerfdmtterlidjen  ©Iau6en  an  ein  aufleben  feiner  Dramen  naeft 
feinem  $obe.    tiefer  ©taube  roar  für  ifjn  ein  ©lud  .  .  . 

gür  Sftirfjael  ^Bernau«  blie6  ic§  ber  D^itfjarb  Sßofo,  ben  er  ,,ent» 
berft"  hatte.  (Sr  ga6  glänjenbe  ©efeüfdjaften.  Sftarf)  ben  ftetö  fetjr 
üppigen  Sftafilaetten  pflegte  er  5U  fpredjen:  ©oetljeS  ©ebidjte,  ober 
au»  ^auft,  £affo,  $pf)igente.  33ernan£  ©oetfje  fpredjen  $u  boren,  roar 
t)öcf)fter  literarifrfjer  unb  fünftlerifcfjer  ©enuft.  ©r  fyätte  mit  feinen 
©oettjeuorträgen  felbft  ben  größten  ber  bamaligen  Sprerfjer,  Chnft 
^ßoffart,  gefdjtagen. 

@ine  anbere  6efreunbete  Stätte  mar  für  un3  ba&  $au8  uon 
$rau  Slnna  uon  ^üfyunann,  einer  £orf)ter  uon  OSfar  uon  9ftebroi£, 
bie  äRutter  be»  Staat£fefretär3  SRtdjarb  uon  Sluf)fmann  unb  Sd)tuieger» 
mutter  Stlfreb  uon  £)enmet3.  ShMtfjarb  uon  ftüljlmamt  fat)  id)  auf= 
tuad)fen  unb  rourbe  uon  iljm  unb  feiner  rounberfdjönen  Sdjroeftev 
©Uta  „Ontel  SSofe"  genannt,  äftit  fedjjeljn  $at)ren  mar  er  getftig 
fo  entroitfelt,  ba^  id)  ifjn  „Seine  ©r^ellenj,  ber  £err  Üleidjöfanäler" 
titulierte.  (SineS  Stiges  bradjte  er  mir  ein  23ud),  legte  eö  uor  mtd) 
{jin  unb  fngte  ernftfyaft:  „Onfel  SBofj,  motten  Sie  e£  ju  etma& 
bringen,  fo  muffen  Sie  foldje  23üdjer  fdjretöen/'  £>e$  33ud)e3  %itt\ 
mar  entrceber  Bei  ami  ober  gar  Demivierges. 

$rau  Slnna  uon  ^ütjlmann  gehörte  §u  ben  berühmten  Sajön* 
Reiten  SiJlündjenö  unb  rourbe  uon  einem  greife  uon  Sßeretjrern  ebenfo 
umringt,  rote  früher  in  ^onftantmopel,  roo  ttjr  ©atte,  Otto  uon 
$üfjlmann,  2)treCtor  ber  Ottomanifdjen  $8at\t  geroefen  roar. 

(§tne§  ber  bet)agltd)ften  £>äufer  be£  bamaligen  9JhmdjenS  mar 
ba&  $auä  be3  9!ttarmier§  dürften  Ghtgen  SBrebe  unb  fetner  ©attin 
$ftarn  SSrebc,  baburd)  befonberS  beljagüd),  roetl  e§  in  unferem 
^reunbeöfreife  ba§>  einzige  &au&  roar,  in  beut  man  oljne  befonbere 
(£inlabung  be»  2ibenb3  erfdjetnen  tonnte,  $ürft  äörebe  fyatte  bie  jier- 
Udje  ©eftalt  eines  QünglingS  unb  bie  SSittenSfraft  eines  üJftaunei* 
oon  (Sifen.  $n  ber  SaVatfjt  uon  £tffa  fjatte  er  auf  bem  ^egett^of 
mitgekämpft,   ^n  9?h"md)en  rourbe  er  uon  feinen  ^reunben  nur  „bau 


204  gfreunöe   m  äftündfjen  itnb  in   Berlin 

^•ürftl''  genannt.  Ter  berühmte  SHennreiter  unb  ^pelb  uon  £iHe  in 
biefem  Kriege  ift  fein  Solm  $nrl,  eine  bev  tapferfteu  ^erfönliäjfeiten 
unterer  3lrmee. 

SBefreunbet  waren  mir  mit  Dein  fkmfe  £>ornftein  in  ber  Sfrctö* 
ftvafce.  $n  betn  oberen  Storfmerf  be$  flehten  palaftartigcn  £)aufe£ 
hatte  cinft  ber  jugcnblidje  s^nnl  $enfe  mit  feiner  erften  anmutigen 
Gattin  gemoljut  nnb  nadj  tlim  fid)  barin  bie  Jragöbie  mit  feinem 
Sd)tuager  fyran}  Angler  nnb  bejjen  fjevvlidjcr  Sfftaütx  abgefptelt: 
Ter  (sof)it  erlitt  einen  ÄUärtnrertob  nnb  bie  S&httter  folgte  Unit 
unmittelbar  baranf  freimifltg  auö  beut  8eben. 

53aron  $ornftebi  oefafj  ctmtvj  ©enialeS,  cbenfo  feine  £od)ter 
£olo,  bie  jmette  ©emafiltn  ^ranj  uon  £enbad)S.  Tiefe  mar  eine 
überaus  cigentümlidje  £yranennatur,  bie  ebenfo  gemaltfam  abftofjen 
al§  unmibcrftel)lidj  anjiefjcn  fonnte.  l'olo  uon  £)ornftcin  bie  lieber 
if)re£  33ater£  fingen  $U  Ijören,  ober  fie  in  einer  28of}ltättgEettSt>or= 
fteÜnng  fpielen  $u  fetjett,  toar  ein  gang  befonberer  ©erntf}.  (Sic 
fonnte  alle?,  maß  fie  wollte;  fonnte  alles  erreichen,  maö  fie  erftrebte, 
unb  fie  erftrebte  C^rof}e3.  53i§meilen  tarn  über  fie  etmas  gerabe,yt 
TmnonifdjeS,  fo  jung  fie  and)  nodj  mar. 

g-ran,}  uon  £enbad)  porträtierte  bamal*  (1886)  meine  ^tau  unb 
mid).  83on  meiner  §frau  malte  er  Silber,  bie  51t  feinen  anSge^eid)« 
netften  ©emälben  geboren.  SSerfdjtebene  feiner  etilen  511  biefen 
Silbern  mürben  fpäter  0011  einem  ungetreuen  Vermalter  geftol)leu 
nnb  oerfanft.  g<ijni  5U  einem  SBilbc  51t  fifcett  ioar  ein  ©vlebniS. 
©filirenb  er  mid)  malte,  fprad)  er  uon  feinen  (Göttern  Ji^ian  unb 
iRubcno  nnb  immer  mieber  uon  Ü^ion  unb  9inbenc\  @t  fprad)  in 
feiner  l)cimatlid)cn  9Jhmbart,  aber  er  fprad)  l)inreiftenb.  8118  meine 
grau  il)m  gu  tt)rem  ^ortrüt  faß,  traf  fie  jebeSmal  mit  ber  jungen 
Gräfin  uon  Sfloltfe  jufnmmcn.  Tic  9iid)tc  bc^  gfelbmarfdjattS  mnrbe 
in  einem  flnfdjengriincn  2nmnuvtfleib  uon  Oenbad)  gemalt,  nnb  meine 
J^ran  mar  uon  Ujret  2 dum  bei  t  cntyirft.  ?lnd)  Tonbad)  [anb  bie  ftont* 
teffe  fdjön,  folgerte  iid)  jcbod)  auffällig  tübl  über  fie.  Sftietnanb  fonnte 
atmen,  ba}]  bie  junge  Tarne  balb  barauf  feine  (Gattin  fein  mürbe; 
beim  gnn,^  9Ründ)en  glaubte,  er  liebe  Volo  uon  .s>ornftein,  uon  ber 
er  fid)  leibcnfdjnftlid)  mtebcrgclicbt  ttmfjte. 

(Sine   ber   uon   mir   am   meiften   beiunnberteu   nnb  am  l)öd)ften 


greuube   in   iMtinctjen   unb   in   ^Berlin  205 

gefteüten  grauen  ber  9Jlünd)ner  ©efeßfdjaft  mar  bie  gürftin  (Sophie 
£>ttingen»(Spielberg,  eine  £od)ter  ber  gürftin  Sßauline  äftetternid). 
©tc  unb  it)r  ©atte,  gürft  2Ubrect)i,  galten  mir  als  bie  maljren  9fte= 
Präsentanten  ber  grofeen  Söelt. 

©benfo  uornefmt=ebcl,  mie  it)re  Haltung,  mar  bie  innere  S)iobleffe 
beS  frönen  $|>aareS.  ßmonjig  Qö^c  unb  länger  finb  feit  unferer 
erfreu  93eranntfd)aft  mit  tiefen  beiben  2luSnolnnemenfd)en  oergangen. 
gfüxft  9übred)t  ift  tot,  unb  bie  gürftin  lebt  in  bem  frönen  ^alais 
in  ber  Seopotbftrafee  in  feinem  (Reifte  weiter.  Qebe  mit  ir)r  uer* 
braute  (Stunbe  wirb  uon  mir  als  33creid)erung  meinet  Cebenö 
empfunben  .  .  . 

£)urd)  £)ttingenS  (ernte  idj  bie  gürftin  ^auline  äftetterntd)  f ennen. 
(Sie  erfdjien  jeben  frühen  SSinter  in  SiJiüna^en,  roo  fie  im  §>otel 
(kontinental  fretS  bie  gleichen  ©emödjer  bewohnte;  unb  eS  nmrbe  für 
mid)  jur  lieben  ©emof)nt)eit,  jeben  Sftadjmittag  ©d)lag  fünf  Ut)r  51t 
tr)r  gu  gefyen,  einer  (Stunbe,  51t  ber  fie  nur  micr)  empfing.  (Sie  gehört 
51t  ben  tnftorifdjen  grauen  unferer  Qtit  ®flß  icr)  fyx  nal)etreten 
burfte,  ift  einer  ber  großen  ©lücfSfälle  meines  SebenS.  Einmal  tat 
fie,  was  fie  feit  $at)ren  nidjt  mefjr  getan  r)atte :  fie  fang  für  mia^ 
ifjre  „(SljanfonS",  um  berentwillen  fie  in  *ßariS  am  £>ofe  Napoleons 
berühmt  gemefen  mar.  (Stimme  Ijatte  fie  wor)l  niemals  gehabt. 
(Sie  hxautfyte  ober  audj  feine  51t  t)aben.  $tyr  Vortrag  genügte, 
um  baS  ^ßublirum  tjingureiften. 

(Sie  mar  fdjon  eine  alte  grau,  als  fie  mit  iljrem  ©nlel,  bem 
Erbprinzen  uon  Öttingen,  einem  ber  fdjönften  Jünglinge,  bie  ict)  je 
fat),  im  Calais  £)ttingen  ben  SUiggertanj  tankte,  um  mir  gu  geigen, 
„roie"  er  getangt  merben  müf3te!  Qtf)  rannte  bamalS  ben  oielbe* 
fprodjenen  £ang  nidjt  unb  mar  entgüd't  uon  ber  ?fnmut,  roomit  bie 
gürftin,  bie  „alte77  grau,  ben  nid)t  unbeben!lid)en  £ang  ausführte, 
©elegentlicf)  einer  großen  ©efeÜirfjaft  im  *ßalaiS  £)ttingen  führte  fie 
mit  mir  bie  Ouabrille  an.  ES  mar  ber  erfte  unb  einzige  £ong 
meine§  SebenS  unb  fei  beSf)alb  tum  mir  ermahnt. 

£)ie  güvftin  Sftetternict)  fyat  tljre  Erinnerungen  niebergefdjrieben. 
®ie  follen  erft  nadj  it^rem  £obe  erfdjeinen,  menn  überhaupt  jemals, 
wie  fie  mir  fagte.  ES  ift  jebod)  feine  2iutobiograpf)ie.  &ie  Erinne= 
rungen  befreien  aus  einzelnen  gufammenr)anglofen  8lbfdjnitten  iljreS 


2o6  greunbc  in  Sftündjen  unb   in  SB  erlitt 

faft  überreifen  Cebenä,  in  bem  fie  in  sparte  nidjt  nur  eine  große  ge^ 
lettfdjaftlidje,  fonbern  nud)  eine  politifdje  9voÜe  gefpicit  rjatte. 

$lu§  biejen  (Erinnerungen  loei  mir  an  jenen  9iod)mittagen  bie 
gürftin  öfter  oor.  Sie  mar  oa3,  roa§  ®oetf)e  eine  „SJcatur"  nennt, 
unb  mie  fie  maren  ifjre  „(Erinnerungen",  mafyrfyaft  funfelnb  unb 
flammenb,  fprübenb  oon  ©eift  unb  SBifc.  £ie  intereffanteften  2lb* 
fdjnitte  fd)ienen  mir  bie  über  bm  Stander  üDiettcrnid) ,  ifyren  ©rofc 
oater  mütterlid)erfeit3,  unb  ibren  SBater,  ben  ©rafen  Snubör,  ju  fein. 
Qdj  mußte  bi§  baljin  nid)t,  baß  oer  SSRenfd)  cixufy  im  Steilen  ein 
(^enie  fein  fotwte.  ®raf  ©anbot,  ber  bie  treppe  ber  Ofener  ^eftung 
binaufritt,  mar  ein  fold)e3  ©enie. 

@ö  folgten  bie  9lbfd)mtte:  &aifer  Napoleon,  $aiferin  (Eugente, 
iRidjarb  SSagner,  bie  erfte  £annf)äuferauffürjrung  in  ^ariS,  ®önig 
Oubroig  IL  oon  ^Bauern,  Mfcrin  (Elifabetl)  oon  Cfterreid),  $aifer 
2£ilt)elm  unb  oiele  anbere. 

$dj  fpredje  bie  .Hoffnung  au3,  bie  ^ürftin  möge  ifjrem  5Sorfa^ 
untreu  merben  unb  ibre  „(Erinnerungen"  ber  2£elt  nirfjt  oorentljalten; 
benn  bie  gan^e  ^nlturmelt  rairb  biefe  33laiter  lefen  unb  bie  $rau 
bemnnbern,  bereu  Sftame  in  ber  @efd)id)te  befteben  mirb. 

Qu  einer  ifjrer  berühmten  Söofyltötigfeit^oorftellungen  roünfdjtc 
fie  ein  oon  mir  oerfaßteö  ^eftftürf,  eine  Pantomime  großen  Stils, 
$u  ber  fie  mir  bo3  £fjema  gab.  $d)  fdjrieb  fie  unb  nannte  fie 
„Sdjönbeit".  I^ie  ©na^e  mud)S  unter  meiner  ^(jantafte  in3  Un» 
gemeffene.  £ro£bem  nabjm  bie  SSiener  £)ofoper  baä  gcftfpiel  an, 
unb  9)<at)(er  felbft  backte  baran,  bn^u  bie  3D?uft£  ju  fcr)ret6cn.  'äuä) 
janbte  mir  bie  föofoper  einen  iljrer  iKegiffeure,  mit  bem  id)  ade 
C^injcIEjetten  ber  Aufführung  befprod).  Qd)  beburftc  jebod)  ju  meiner 
„Xraumbtcfjtung"  fo  oieler  junger  fdjöner  •iDcenfdjcn,  bcife  fclbft  Söien, 
bie  Stabt  fcfjöner  $ugenb,  fie  nid)t  aufbringen  fonntc.  2lud)  fteütcn 
fid)  bie  Soften  be3  geftfpiels,  mic  idj  e8  mir  bad)te  unb  roie  id)  eS 
anberö  ntdjt  Ijabcn  moftte,  als  beinob  uneriduuinglid)  fjerauä.  (So 
unterblieb  bie  Sadjc. 

(Ebeufo  anregenb  mic  bie  Sftodjmittagc  im  £>otcl  (Sontinental 
maren  bie  intimen  ^Ibenbe  mit  ber  gürfttn  üDteitcrnidj  im  ^alaii^ 
Cttingen  uerbradjt.  3Sir  faßen  in  bem  2hbcit^immer  beö  dürften 
Vübrerfjt  um  ben  runbcn,  fo  oevtrauten,  mit  rotem  ^ilj  überzogenen 


5 r c u n b e   in   lUi ü n  d)  e n   u n b   in   u3 e i i  t  n  207 

Zi)d),  auf  bem  unter  einem  großen  grünen  (Sd)irm  bie  Sampe  brannte, 
unb  plauberten  nad)  £)erzenSluft.  .£>äufig  erzählte  gürftin  ^ßauline, 
roa£  fie  in  ifyren  (Erinnerungen  nod)  nid)t  aufgezeichnet  fyatte  über- 
aus $)iSfretion  nid)t  aufzeichnen  raollte.  Unb  tute  fie  erjagte!  Qu 
biefer  grau  mar  alles  Ceben  unb  ^Bewegung.  X»n6ei  mar  fie  oon 
einer  crftaunlidjen  ü)catürlirf)feit  unb  ©efunbfjeit  ber  ©mpfinbuug. 
3ie  nannte  bie  £inge  ofyne  SRücfficfyt  auf  irgenbmaS  unb  irgenbroen 
beim  rechten  9Jamen.  9hir  über  $3iSmarcf  tonnte  id)  nidjt  mit  iör 
f  preisen! 

©inen  großen,  überaus  reizvollen  ®egenfa£  ju  gürftin  ^ßauline 
bitbete  iljre  zweite  Softer,  bie  ^ßrinzef}  S^lementine,  eine  jarte  ®e* 
ftalt,  ebenfo  gütig  wie  lieblid).  <Sie  ging  ganz  m  oev  Butter  auf, 
fo  baf$  fie  fein  eigenes  geben  führte  unb  eS  aud)  gar  nid)t  führen 
wollte. 

Unb  rings  um  ben  runben  Xifdj  bie  anberen:  ber  «Soljn  beS 
^paufeS,  jener  pradjtuofle  Jüngling,  ber  gteid)  feinem  trüber  fo  frül) 
inS  ©rab  finfen  follte;  bie  ütodjter  beö  |>aufeS,  bie  nochmalige  C£rb<= 
prin^effin  uon  9tatibor;  bie  grau  unb  ber  |>err  beS  £>aufeS,  gürftin 
@opl)ie  unb  gürft  2Ubred)t,  ber  auf  mid)  mie  ein  lebenbigeS  Shmft= 
merf  roirfte.  $n  folgern  Greife  fonnte  id)  mid)  motjl  glücflid) 
fügten  . .  . 

(Sing  befreunbet  mürben  mir  in  -äftündfjen  mit  $of)auua  $ad)mann* 
Söagner,  ber  ©rofenidjte  beS  9!fteifterS,  ber  erften  „Ölifabett)".  (S& 
mar  $ol)onna  $ad)mann*3Sagner,  bie  für  mid)  eines  {jugenbtraumeS 
fdjönfte  (Erfüllung  mar,  fie  fyatte  bereits  in  meinen  $nabenjat)reu 
tiefen  ©inbruef  auf  mid)  gemacht,  mie  zu  jener  Qzit  nur  nod)  ^ßauline 
ßucca  unb  Sllbert  Sftiemann;  unb  mie  —  Silli  £el)mann,  bie  £>err* 
lidje,  Ijeute  meine  berounberte,  geliebte  greunbin. 

SBiele  $af)re  finb  feit  jenen  ^nabenjafjren  nergangen;  aber  ber 
ganze  3auüev  oiefer  begnabeten  ^ünftter  fteljt  mir  nod)  fyzxxit  fo 
tebenbig  in  (Erinnerung,  bcifa  id)  fie  mir  in  jeber  ifjrer  holten  oor* 
fieUen  fann.  albert  SÄiemann  als  £annt)äufer  in  ber  grofeen  ©r* 
Zahlung  beS  legten  SlfteS,  ober  als  Sola  Dlienzi ;  ober  als  «Siegmunb 
in  ber  Söalfüre.  Routine  Succa  im  SDon  ^uan  als  ßerline,  in  einer 
alles  anbete  überragenben  ©eftaltung  biefer  gigur,  fo  bafc  bie  Oper 
nldjt  meljr  £)on  $uan,  fonbem  „gerline"  fyätte  tjetfeen  fotlen.    Ober 


2o8  g'renttbe  tu  äftüttdjen  unb  in  SB  erlitt 

in  2ftenerbeer3  ©ffeftftücf  „Tie  SÄfrifanertn'',  wo  bie  Heine  ^3erfon 
unter  bem  ©iftbaum  oon  gerabeju  monumentaler  tragifdjcr  ©röfte 
mar.  Unb  id)  febe  Qofjamta  3fadjntann*28agner  oor  mir  als  Königin 
tSlifabetf)  unb  als  ^pljigenie,  ote  £abn  WJacbetb  unb  als  Margarete 
in  SRidjarb  beut  dritten. 

Tann  bie  SHbenbc  bei  ßofe^l)  &ain$. 

Ter  ^önigc-günftling  fyaufte  redjt  befdjeiben  in  einer  möblierten 
SSofjnuug  in  ber  SäftarjmHianftraße.  Wenige  £yreunbc  unb  gute  SBe- 
fannte  ucrfammclte  er  an  freien  Slbenben  um  fidj  unb  laS  iljncn  oor: 
Cilnoigo  unb  Xvaum  ein  Seben  unb  SRo£mer${)oun. 

^tefec>  Trama  mar  bamals  oor  Eurjem  erfdjicnen,  unb  mir 
maren  famt  unb  fonberS  bcgeifterte  ^bfenianer  —  mie  es  je£t  fanati[ct)e 
ülnfyanger  3trinbberg3  unb  3§cbefinb3  gibt.  ?lber  bnmnl£  innren  e8 
boct)  anbcre,  befferc  3eitcn' 

Über  $Cmig  öubroig  ben  3roeitcn/  ^en  Unglücflidjen,  fnrad)  er 
niemals,  Tas  gereidjt  Ujm  $ur  (Sljre.  &ann  erfolgte  be3  Königs 
tragifdjer  -tob;  uorljcr  f)ntte  ^ofeub,  &ain£  ba3  SDiündjner  |)of« 
tfjeater  ucrlaffen  unb  mar  nadj  ^Berlin  inS  Teutfcbe  Xtjeater  ge- 
gangen, für  bie  berliner  nidjt  nur  ein  neuer  ©fern,  fonbern  eine 
neue  Sonne. 

Tiefe  $ftu)nenfonne  l)atte  iljren  ftrablenbften  Aufgang  bei  ber 
elften  2luffül)rung  bcS  Ton  ßnrloS.  $d)  moljnte  if)r  in  Berlin  bei. 
?lurf)  für  mid)  mar  ber  Ton  GarloS  uou  Qofeufj  6laitt3  eine  Offene 
barung.  Qfn  meinem  (£nt,yufen  über  biefe  SNeiifdjöpfmtg  bei?  ©djiUer« 
idjen  gelben  aljntc  id)  batnalS  nidjt  boS  Untjcil,  ba$  (\uv  biefer  ©e* 
ftaltung  bez  unglütflidjen  fpanifdjen  &önig£fo$n3  für  bn&  beutfdje 
£t)eater  entfielen  füllte :  jeber  Ton  6nrlo3  mottle  fortan  ein  ^ofepf) 
ftant)  fein. 

Ter  gange  2d)iller  mürbe  oon  nun  an  „fain^ifaY',  bos  Reifet: 
naturaliftifd)  gegeben.  @£  gab  leinen  Jambus  ntebr.  Tic  moberne 
3cit  unb  bie  moberne  Sdjaufptelfunft  lüfte  ben  ©djiUerjdjen  ^ambu» 
in  ^rofn  auf.  SBelje  bem  Sdjanfpieler,  ber  fortan  gemagt  tjüttc, 
2djitler  —  id)iUcriid)  ,yi  fnredjen.  Ott  magte  e3  audj  gar  nidjt  mefjr! 
Unb  e3  gab  feine  Megie,  feine  ftritif,  bie  bem  Unmefen  £>alt  geboten 
bätte.  ^nt  Gegenteil !  ftranfreid)  befaß  für  feine  großen  $laffifer 
feine    grofte    Irabition.     9lber  Teutfd)(anb    meinte   ^-rnnfreid)    meit 


gfteunbe  in  äHündjen  unb  in  Berlin  20 y 

tioraitö  5U  feilt;  benn  Steutfrfjlanb  gab  ber  neuen  gett,  roaS  ber  neuen 
3eit  gehörte  —  roa§  bie  neue  3eit  ^«6cn  moüte. 

SBenn  in  £>eutfd)lanb  bie  Shtnft  nur  rerfjt  mobern  fein  tonnte! 
Sftur  bann  war  fie  überhaupt  erft  eine  Shmft! 


Sßon  ben  großen  Sübneneinbrürfen  meiner  erften  ^ugenb^eit 
jpredjenb,  gebenfe  id)  einer  tragifd)en  ©efialt,  bie  [päter  ben  ftärfften 
©inbrua*  raäljrenb  meinet  gat^en,  bocl)  fetjon  langen  £eben§  auf  mid) 
gemarfjt. 

£iefe£  feltene  (Srlebntö  gab  mir  ein  frember  £ragöbe:  ber 
Slmerifaner  (Sbroin  93ootl). 

Ör  tarn  mit  einer  frfjledjt  sufantmengefe^ten  Gruppe  brüten 
9tange3  nact)  Berlin  unb  fptelte  bort  im  Dtefibenjtfjeater. 

2)er  Slmeritaner  fam  mit  einer  beutfrfjen  Gruppe  unb  führte 
mit  iljv  SBnig  8ear  unb  £>amlet  auf,  er  allein  engliftf)  fprerfjenb! 

91ur  oon  feinem  £>amlet  mill  irf)  berichten. 

!£)er  33orl)ang  Ijebt  fid).  £er  König  unb  bie  Königin  oon  5)äne- 
mar!  fi£en,  oon  if)rem  ©efolge  umgeben,  auf  bem  Xljron.  $)ie 
£>anblung  beginnt. 

$d)  fpöfje  natf)  £>am(et  au&  unb  entbetfe  enblid)  einen  alten 
Mann,  Ijotf)  unb  fd)lan£,  mit  fefjnigem  £)alfe,  iingejdjminft.  Slber 
ßüge  unb  Haltung  finb  ebel. 

«Sollte  etroa  ber  Sllte  ber  junge  £>amlet  fein? 

(Sr  ift  e£,  unb  er  fpria^t.  (Sprint  englijd)  in  ber  beutfdjen 
Xruppe,  unb  plö^lid)  ift  ber  alte  Slftanu  nietjt  mefyr  ber  alte  9Jlann : 
er  ift  jung,  er  ift  ein  Sfix'mfr,  ift  jeber  goll  ein  ^ßrin^,  nrie  8ear  jeber 
3oU  ein  ®önig  ift;  unb  haft  er  allein  unter  ben  anberen  engltfd) 
fprid)t,  f)öre  irf)  nirf)t  meljr. 

Qdfj  fe^e  unb  —  fet)e  fortan  nur  ibn,  l)öre  fortan  nur  Hjn. 

Slber  —  mie  ift  benn  beiz?  ©oll  Hamlet,  ^rin^  oon  2)änemart, 
nitf)t  eine  problematifdje  Statur  fein?  (Sine  ber  allerproblematifrfjften 
Naturen  ber  Söeltliteratur?  Söurben  über  biefen  £>amlet,  ber  oon 
bem  ru^elofen  ©eift  feinet  gemorbeten  $ater3  gemannt  roirb,  beffen 
Xob  an  feinem  SCftörber  §u  rächen,  unb  ber  feine  Miffion  nidjt  (ui 
erfüllen  oermag  —  nidji  33änbe  oon  Kommentaren  gefdjrieben"? 

SS.,»,  e.  p$>.8  14 


sio  greunbc  in   -Di  ü  n  dj  c  n  unb  in  iöcrlfn 

liefen  «'pamlet  fetjenb  unb  tjörenb,  frage  id)  mid)  felbft  beftänbig: 
,$\t  benn  bn§  möglia)  ?  Qd)  meine,  ift  eS  mögüd),  baft  über  $>amlet 
gan^e  33ibliotl)cfen  gefdjvieben  werben?  sMe3  in  biefer  oon  Sd)merj 
unb  £wJ3  jeniffenen,  oon  @d)n)äd^e  unb  (brauen  erfüllten  jungen 
"Hienfdjenfeele  ift  ja  fo  einfad),  fo  felbftocrftänblid);  ift  eben,  wie  e£ 
anberS  gar  nidjt  fein  fann!  Unb  bann  33ibliott)ecen  oon  kommen* 
taren,  Slnalnfen;  oon  immer  neuen  SBegrünbungen,  Grfaffungen,  Gr= 
fenntniffen?" 

Leiter  frage  id)  mid):  „Reifet  e§  nidjt,  bie  SdjaufpielEunft  märe 
lebigüd)  reprobuftto,  alfo  nad)fd)öpferifd)  unb  nadjgeftaltenb?  <®el)t 
unb  Ijört  biefen  jungen  fandet,  ber  ein  alter  ältann  ift!  <Sef)t  unb 
jagt  and)  bann  nod),  bafj  ein  großer  Sdjaufpieler  nidjt  äugleid)  ein 
großer  ©djöpfer  unb  ©eftalter  fein  mu|/' 

Mad)  bem  ^amlet  oon  ©bmin  53ootf>  fafj  id)  feinen  anberen 
^pamlet  mefyr.  (£8  märe  mir  al£  eine  (Sntweifyung  jene£  einen  großen 
@inbrud3  erfdjienen. 

SSer  baä  ©lud  fjat,  einen  folgen  empfangen  5U  traben,  folt  üjn 
feftfyalten. 


(Gern  erinnere  id)  mid)  be»  ^rin^en  (Georg  oon  ^reufoen,  biefes 
fürftlidjen  Stomautifeitf.  $n  feinem  frönen  ^ßolai3  in  ber  SBiltjelm* 
ftrafte  gab  ber  ^rinj  intime  grül)ftürfe,  bie  in  ganj  Berlin  6e* 
rüfymt  maren;  unb  ^toar  nid)t  ettoa  wegen  tljrcr  Üppigfeit,  fonberu 
megen  be3  an  ber  £afel  l)errjd)enben  (GeifteS.  (&£  mar  ber  (Geift 
einer  auöfterbenben  Qeit,  5U  bereu  legten  Wepräfentanten  ber  ^rinj 
geborte.  gu  ^cm  deinen  Greife  ber  tjöufig  (Gelabenen  jaulten  ©eorg 
oon  £)ülj"en,  (Srnft  oon  SiMlbenbrud)  unb  id).  5ßring  (Georg  mar  ein 
au»ge$eid)netcr  Ci^öljlcr  unb  liebte  es,  wenn  man  it)m  aufmerffam 
3u()üite.  Seine  (Gefd)id)ten  bcl)anbclten  au£fd)lieftlid)  (EelbfterlebteS 
mit  längft  oerftorbenen  Sh'inftlcrn  unb  anberen  bemerkenswerten 
^erfönlidjfeiten  einer  oergangenen  (Generation.  $3efonbers  gern  unb 
lebljaft  bevirfjtete  er  oon  ber  9tod)cl.  (Sr  fyattc  bie  Xragöbin  gut 
gctnnnt  unb  oerftanb  eö  melfterljaft,  Üjve  ?hiffoffnng  tragifdjer  ©e« 
ftalten  lebrnötg  $u  madjen,  fo  baf>  bie  STünftlerin  in  il)rer  ganjen 
(Gräfte  oor  im£  itanb.    333ir  mußten  geftefyen,  bofc  unfere  $eit  feine 


grcunbe   in  ütftündtjen  unb  in  Berlin  2 1 1 

äroeitc  IJHadjet  befaß,  meber  in  (Sarai)  Söernljarbt  nod)  in  (Sleonorc 
£)ufe,    @elbft  nid)t  in  Charlotte  SÖoIter. 

$)er  ^rtnj  ©eorg  non  ^ßreufjen  mar  £>id)ter.  ©eine  Cremten 
führte  ba&  föniglidje  <Sd)aufpiell)au3  mit  großer  <ißrad)t  auf.  «Sie 
maren  ebel  empfunben;  aber  ifyr  Slutor  blieb  ber  fömgltdje  Dilettant. 
Slud)  im  |)aufe  DlferS  begegnete  id)  bem  lieben^roürbigen  ^ringen 
häufig  .  .  . 

©ine  ber  grauen  Berlins,  bte  auf  mid)  am  ftärfften  unb  äugleid) 
am  beruljigenbften  mirfte,  blieb  SBobette  SOiener,  53i£mard3  etnftmalige 
greunbin. 

$d)  jage  auSbrütflid):  am  beruljigenbften.  @ie  mar  nid)t  nur 
geiftreid)  unb  roi£ig,  Jonbern  aud)  roeife  unb  gütig,  unb  befaß  für  bie 
heftige  Erregung  einer  leiben)cr)aftlictjen  SO^enfd^enfeele  ba&  rvofyU 
tuenbfte  33erftänbni§.  Steine  ©tüd'e  mürben  bamal§  an  oerfdjiebenen 
33üf)nen  93erlin3  oft  aufgeführt,  unb  id)  befanb  mid)  bei  jeber  erfien 
sUuffüljrung  in  einem  guftanb,  ber  an  Unsuredjnungsfäfyigfeit  grenzte. 
2ln  jebem  folgen  <Bd)idfaI§tag  fagte  meine  grau  311  mir:  „©et) 
f)eute  gu  Nabelte!  ^Bleibe  bi§  gum  Einfang  ber  23orftellung  bei 
Sßabette!    2&a£  bann  rommt,  ift  meine  ^ad)?." 

SE3a§  meine  grau  iljre  (Sndje  nannte  unb  roie  fie  iljre  &ad)c 
burd)füf)rte  —  olme  fie  fjätte  man  mid)  fd)on  bamal3  in  einer  Heroen* 
fyeilanftalt  unterbringen  muffen  .  .  . 

3Die  intimfte  greunbin  uon  Nabelte  SDtener  mar  Wlaxk  oon  SBeber, 
eine  Xodjter  be§  <Sd)riftftetIer3  unb  £ed)nt£er£  oon  &.leber  unb  eine 
©nfelin  be§  (Sdjöpferä  be3  greifd)ü£,  be3  £>6cron  unb  ber  Gmrnantlje. 
<Sie  mar  eine  überaus  ftattltd)e,  [a  tjoLjettStJoüe  ©rfdjeinung.  «Bie 
mar  fdjön.    Unb  fie  mar  ftolg. 

$dj  roerbe  oon  biefer  burd)au£  Ijeroorragenbcn  grau  nodj  fpredjen 
muffen. 


15- 

33  e  9  i  n  n  b  c  r  f  d)  \v  c  x  e  n  (Srfranfung 

i  888  —  i  89  i 

(^d)  burfte  oon  mandjem  großen,  oon  mandjem  fetteren  unb  ($c> 
^JfeÜigcn  Berichten.  SDcein  fyödjfteS  ©lud  blieb  meine  grau  unb 
mein  Veben  in  ber  SBtüa  £yalconicrt  mit  unferen  greunben.  Qronter* 
f)in  fjatte  fid)  5unfd)en  fo  niel  8eud)tenbem  ein  bttnfieö  93anb  ge* 
jogen:  ein  juneqmenbeS  Stferoenletben. 

<Sd)on  in  evfter  ^wQenb,  ate  mein  Organismus  nod)  öoHfommen 
unentiuitfelt  unb  übergärt  mar,  qatte  id)  SdjioereS  erlebt.  2lud) 
fpöter  qatte  id)  uiel  gelitten  unb  jumel  gearbeitet,  häufig  fafe  id) 
mit  einem  ©isbeutel  auf  beut  ^opf  bis  in  bie  tiefe  Sftadjt  Ijinein  am 
Sdjreibtifd),  um  fd)on  in  aller  $riU)e  bie  Slrbeit  triebet  fortgufe£en. 

$c£t  aber  bereitete  fid)  eine  SVntoftroplje  cor:  id)  Ijotte  Sßatm» 
ibeen,  (Selbftmorbgebanfen,  bie  auc^ufiüjren  mein  beftänbigeS  Streben 
mar;  Unabläffig  miifete  id)  behütet  merben.  sJJ?eine  Wärterin  mar 
meine  fyran.  2Ba8  fie  in  tiefen  Reiten  mit  mir  burdjlitten  unb  mie 
fie  e£  burdjlitt,  ba$  au^ufurca^nt,  fel)lt  mir  baz  SSort. 

2öiv  befanben  nnS  mieber  in  ^raöcati.  £ie  $tr$te  münfd)tcn 
jebod)  für  mid)  —  unb  e§  folltc  fid)  geigen,  bat;  c3  eine  burdjauö 
fnljd)e  äftafcregel  mar  —  einen  ?lufentl)a(t  in  SRom;  fie  erhofften 
mol)l  burd)  3crftrenng  eine  33cffcrung.  Tanüt  id)  bort  in  möglidjft 
frfjönen  Räumen  mobilen  foüte,  mietete  meine  £yrau  ein  (Etorfiocvf 
be3  fogenannten  „Jcmpietto",  be3  Keinen  berühmten  ^ßalafts  über 
ber  foaniidjen  Xrepue  oor  Xrinita  be'  $tonti. 

f>iet  Rauften  mir  nun,  traurig  genug.  $d)  mar  unfähig,  aud) 
nur  menige  3cHrn  hu  fdjreiben.  Um  meiner  Sftutter,  ber  beinahe 
t'ldjtjigjäljvigen,  bioioeilen  mit  einigen  Porten  felbft  9iad)rid)t  51t 
geben,  um  mid)  ,m  biefer  ?lnftrcngung  aufzuraffen,  beburfte  id)  Jage. 

(Sine  qualuollc  3d)lnflofigfeit  oerfd)limmerte  meinen  3llftan0/ 
fo  baf;  i'id)  gegen  ben  ^rübling  bie  Üftotroenbigfeii  ergab,  ein  (Sana* 


^Beginn   ber  frfjtoeren   (SrEranfung  213 

torium  aufeufudjen.  2tber  bort  brühen  lag  ba$  SUbanergebirqe.  $d) 
fafy  ^raScati;  fab,  bie  ^alconieri,  bie  X erraffe,  bm  ©teineid)enfjain. 
$m  (Slanj  ber  Slbenbfonne  leuchtete  ba$  tpau*  gleid)  einem  SCftärdjen* 
fdjlofj.  $d)  flehte  meine  $rau  an:  „fnlf  mir,  bafc  id)  in  feine  £>eü= 
anftalt  gefyen  muft!  8aj~3  un£  in  bie  £yalconieri  fturücfgefjen !  1)ort 
merbe  id)  gleid)  mieber  gefunb,  bort  werben  mir  mieber  gtücftidt) !  ©3 
ift  $rüt)ling.  2luf  Xusiulum  olül)en  bie  Sßeiltfjen.  Saß  mid)  nodj 
einmal  bie  SBeildjenblüte  auf  £u»fulum  erleben!  ($3  ift  nid)t  matyr, 
bah  \d)  tränt  bin.  Unb  bin  id)  eS  mirfücr) ,  fo  merbe  id)  an  ber 
Statte  gefunben,  mo  mir  beibe  gtücf Iict)  maren;  idj  gefnnbe  in  ber 
SBilla  ^alconteri  fofort." 

816er  id)  mar  franf  unb  bm  bitten  meiner  $rau  gegenüber 
mad)tlo3.    Sllfo  fort  oon  9tom,  in  eine  Steroenfjeilanftalt. 

©ie  lag  in  ber  ©teiermarf,  nalje  ber  fdjönen  @tabt  ©raj;  il)r  33e= 
grünber  mar  ber  berühmte  ^ßrofeffor  $rafft=(56ing  unb  fte  fjief; 
„SDtariagrün/' 

©leid)  anfangt  foüte  id)  in  ber  2(nftalt  einer  ©rfdjütterung  unter» 
liegen.  Quid)  3ufaß  geriet  mir  eine  norbbeutfdje  3e^un9  m  °*c 
föänbe,  in  ber  id)  la3,  am  föniglidjen  (SdjaufnielfyauS  in  ^Berlin  fei 
ein  £)rama  oon  SHidjarb  Sooft  —  mein  ftrengfter  9tid)ter,  9lbolf  $BiU 
branbt,  tjatte  e3  für  bie  SBurg  angenommen  —  aufgeführt  morben 
unb  fjabe  beim  ^ßublifum  (Srfolg  gehabt.  2lber  ber  S^rittfer  be3 
58latte£  äerrif}  ba$  ©tücf  mitleib§lo§,  um  jum  ©djluft  feinem 
33ebauern  Slusbrud:  $u  geben,  bafj  ber  immerhin  begabte  23erfaffer 
fid)  in  einer  öfterreid)ifd)en  ^eroenfyeilanftalt  befinbe  unb  bort  feiner 
oölligen  geiftigen  3err"iiun9  entgegengehe. 

(So  ftanb  e§  gebrutft  in  ber  Rettung  5"  lefen! 

©3  mar  jebodj  nidjt  ba§  allein,  ma§  mid)  fo  tief  traf.  Qdj  tjaite 
oor  längerer  geit  einem  jungen  berliner  (^djriftftelter,  ber  ol)ne 
Mittel  eine  3eitfd)vift  grünbete  unb  mid)  um  einen  ^Beitrag  bat,  baZ 
bemühte  ©tüd  jum  erften  Slbbrud  überlaffen,  roofür  mir  bamal§  ber 
(ötrebfame  nid)t  genug  banden  Eonnte.  $a£)re  oergingen;  unb  al3  ba$ 
$)rama  aufgeführt  mürbe,  mar  e§  berfelbe  banfbare  £>err,  ber  mit 
einem  füllen  Söebauern  über  meine  unheilbare  geiftige  ßerrüttung 
ba3  <3tüd  51t  ben  £oten  roarf .  .  . 

^rofeffor  Strafft  (Sbing  mar  gegen  midj  bie  ©üie  felbft.    5?or 


214  ö e ginn  ber  fd)iöeren   GrEranfung 

altem  mußte  mir  C^cfjlnf  uerfcfyafft  raerben.  &ieS  g«  erreichen  rourbe 
jebeS  Mittel  oerfudjt.  5?tber  alles  oerfagte.  Nun  foüte  finpnofe 
Reifen.  SSMe  quälte  man  fidj  mit  mir!  Unb  nud)  baS  oergeblidj! 
Qtf)  fonb  auc^  bamalS  unb  nur  bei  uölliger  Grmattung  nidjt  mel)r 
als  einige  roenige  ©tunben  ©djlummer. 

$>on  meiner  $rau  getrennt,  fühjte  id)  mid)  als  Sh'anfer  unter 
föranfen  fefjr  unglütflidj.  Qdj  burfte  feine  S8efucr)e  empfangen  unb 
nur  SBüdjer  lefen,  bie  mir  nad)  forgfältiger  2luSmaf)l  geftattet  mürben. 
Unter  anberer  „leiditer"  Settüre  gab  man  mir  einen  33anb  Nofegger. 
$d)  laS  bie  fjerrlidje  „SBalbfjeimnt",  ftiefe  auf  eine  Gsrgäfthmg,  bie 
mid)  tief  ergriff,  als  ber  3(r^t  in  mein  Qxmmtx  trat  unb  $u  mir 
fagte:  „(Sie  bürfen  §roar  eigentlid)  niemanb  fel)en;  id)  bringe  aber 
trofcbem  einen  93efudj,  ber  «Sie  freuen  mirb." 

tiefer  ^emanb  trat  ein:  eine  Heine  fd)möd)tige  ®eftalt,  ein 
formales  blaffeS  uergeiftigteS  ©efidjt,  Slugen,  bie  mid)  burdj  SBrillen- 
glöfer  oolt  fjer^lidjen  -äftitgefüljls  aufbauten. 

^eter  Nofegger! 

3Ö3eldje  $reube!  Unb  meldje  ^reube  jcbeSmnl,  roenn  id)  il)n 
mieberfeljen  burfte!  ©leid)  in  erfter  ©tunbe  lernte  id)  if)n  lieben. 
3eitbem  roud)S  meine  Siebe  gu  if)m  sugleidj  mit  meiner  S#erel)rung 
unb  heute  ift  s^eter  Nofegger  für  mid)  nid)t  nur  einer  ber  gütigften 
äftenjdjen,  fonbern  ein  3Md)ter,  bem  längft  ber  Nobelpreis  l)ätte  er* 
teilt  merben  muffen,  £enn  mer  fo  mie  er  als  $Hd)ter  mie  als 
SDienfct)  auf  jmei  grofoe  SBölterfdjaftcn  nrirft,  oerbient  ben  l)öd)ften 
(Sl)rcnpreiS.  Nun,  biefer  I)öd)fte  ^reiS  mtrb  ^Jeter  9iofeggcr  «on 
feinem  ©teireroolf  unb  uon  feinem  $>nterlanb  äugefprod)en,  beftel;enb 
in  feines  $olfeS  Siebe,  £rcue  unb  Ihinfbarfeit  . .  . 

$n  ber  tiefen  SDunfelfjeit,  in  ber  fid)  bamalS  mein  ©emütSlcben 
befanb,  maren  bie  mit  ^eter  Nofegger  uerbrad)tcn  ©tunben  bie  ein» 
;}igen  lid)ten  2lugenblia*e. 

Oftern  fam.  ftd)  l)örte  in  ber  Slnftalt  bie  Dfterglotfen  über 
baS  lcud)tenbe  /yrüf)lingS(onb  l)inbraufcn,  bie  5tuferftef)ung  beS  £)errn 
einlnutcnb.  gut  mid)  gab  e8  —  fo  glaubte  id)  bamnto  —  fein  2luf* 
elfteren  meljr.     £ot  mar  id),  tot  blieb  id):  geiftig  tot. 

3um  erftenmal  foüte  ber  erfte  sXtai  als  Slrbeiterfeft  gefeiert 
werben,  unb  id)  mürbe  3CU3C  CU1C*  „^aienmunberS",  eines  anberen, 


Scgtnit  öer  fc^racren   örfranfung 


qI§  e£  im  ^aljre  1915  ^tafieri  erlebte!  2lm  Vormittag  fam  9tofegger 
gu  mir  in  einer  Aufregung,  baf?  es  if)n  roie  fyieberfdjaucr  fdjüttelte. 
$lod)  in  ber  Xür  rief  er  mir  gu:  „Stelle  bir  oor,  fie  loffett  bie 
Stobt  oon  Patrouillen  burdi)giel)en !" 

©r  erklärte  mir,  bie  Regierung  befürchte  im  Volf  Unruhen  unb 
i)cüte  ©rag  militärifa)  befe^t.  £>er  Sobn  be§  Volf§  mar  auf}er  fid^. 
9iadjmittag§  wollten  bie  Slufnnegler,  bie  Umfiürgler,  bie  gutunfttgen 
2lnard)iften ,  eine  3uiammentunft  polten  unb  biefe  foUte  in  einem 
©el)ölg  ftattfinben,  ba$  unmittelbar  an  bie  Anlagen  ber  Slnftalt 
(tieft.  Oiofegger  moltte  fyin.  ßr  mollte  bie  Versammlung  ber  Arbeiter 
befurfjen,  mollte  gum  Volf  fpredjen.    £)b  id)  nid)t  mitrommen  möge'? 

££reilitf)  mollte  idj  unb  mir  oerabrebeten,  bcift  itf)  Ütofegger  om 
^itmteitt^  treffen  follte. 

3ur  beftimmten  Stunbe  fanb  itt)  miefj  ein.  2luf  ber  Sanbftrafte 
gogen  bie  Seute  gum  nafjen  Söalb :  Männer,  grauen,  $inber,  2llt  unb 
$ung,  fo  l)armlo§  oergnügt,  al§  ftrömten  fie  einer  $rül)ling§feter 
unb  md)t  einer  oon  Militär  unb  s$oligei  übermalten  Verfamm* 
lung  gu. 

SSMr  frf)loffen  un6  bem  $uge  an/  gelangten  in  ba&  fpriefjenbe 
©efyölg  unb  erfreuten  un§  be§  fröl) tieften  unb  oergnüglidjften  2ln= 
blirf^. 

£)ie  gange  fd)öne  Salbung  roarb  oon  Weiterem  Volt  erfüllt.  Qn 
©eroerfe  unb  Familien  gefonbert  lagerten  fie,  unter  bem  oon  ber 
Äftaifonne  burdjleudjjteten  Smaragbgrün  ber  Söipfel.  3Me  grauen 
fochten  Kaffee  unb  bie  Männer  tranken  t>en  Söein  be£  SanbeS,  beffen 
glüfyenbe  $arbe  ba$  einzig  blutrote  be£  £age3  mar.  Qebe  (Gruppe 
führte  ifyre  Wlu)it  mit  ftet) ,  fo  baf$  ber  gange  3&alb  oon  Gelobten 
flaute.  Cieber  mürben  gelungen:  Volfölieber,  £iebe£lieber  —  pa* 
triotifdje  lieber.  Qefet  rourbe  9tofegger  errannt,  uon  allen  Seiten 
umringt  unb  ftürmifa)  begrüßt.  1)er  ^ßeter!  (f§  mar  ifyx  1)ia^ter! 
28ar  ber  ^ictjter  ber  grünen  Steiermark,  mar  ber  T)id)ter  be3  ftet* 
rifa^en  VolB!  Sllfo  feierte  btö  fteirifdje  Voll:  feinen  ^tcrjtev  unb 
ber  gefürd)tete  ftaat3gefärjrlid)e  erfte  SDlai  marb  gu  einem  ^eter- 
3tofegger=$eft. 

üftod)  ein  anberes?  erlebre  id)  in  jenem  ^efugium  franler  Sftenfdjen 
mit  ^ßeter  fRof egger;  eineö  !£age§  fam  er  gu  mir  mit  einem  gangen 


21 6  33  e  g  i  n  n  bei:  fcfjtuereii  (irtrnntung 

3tof5  33üd)er.  ©r  legte  fie  oor  mid)  t)in  auf  ben  Stifd)  imb  fct)lug 
einen  ber  Söönbc  —  e£  waren  iljvev  fünf  ober  fed)*  —  auf.  ftd)  fal) 
nidjt  Trua*erfd)märäe;  id)  faf)  auf  grobem  gelblichem  Rapier  in  Der* 
fdjiebcnen  Xnpen  mit  fnft  angftlidjer  Sauberfeit  unb  ©orgfamfeit  wie 
uon  einer  $nabenf)anb  nad)a.emad)te  £rucffd)rift.  Qrfj  fol)  mit  wenigen 
jdjledjtcn  garBen  gemalte  Silber,  nnioe  geidjmmgen.  $d)  faf)  einen 
oon  berfelben  £>anb  gcfdjricbenen  ^alcnber  mit  ben  ^Regeln  ber 
^Bauern  für  Witterung,  ©rnteausfiditen;  mit  ber  Sejeidjuung  uon 
gefttngen,  dürften,  ©prüfen,  ben  Stauten  be8  öfterreidjifdjen  Äaifex* 
fjaufeS:  aüeS  genau  uraltem  ef)rmürbigem  Stalenberljerfommen  ge= 
möfe.  $d)  (a£  bie  Xitel  uon  Ch^aljlimgen,  für  oa$  ^olE  gefdjrieben, 
las  moralifcfye  Ermahnungen;  laS  ©ebid)te,  allerlei  „Weiteres  unb 
S3unte8//;  las  Stätfel  unb  ma3  ber  (Soljn  ber  grünen  (Steiermark 
in  feinem  &alenbev  fonft  gern  lefen  unb  t)ören  will,  barunter  9ln= 
geigen  ucrfd)iebenften  QnljaltS  über  33ief),  ©tanb  ber  Saaten  ufw. 
2>ie  größeren  ©efd)idjten  waren  „illuftriert".  33on  ber  nämlichen 
ungefd)irften  $nabenf)tmb  in  nur  jwei  ober  brei  färben,  bie  au$  3ie9e^ 
ftaub  unb  (H)nlid)em  Material  bürftig  genug  fjergeftellt  fdjienen. 

$d)  lag,  ftaunte  unb  fragte:  „2öa3  für  Sßüdjer  finb  bß$?" 

Stolg  warb  mir  erwibert:   „SDtetne  Äalenber." 

„©eine  Äalenber?" 

,$d)  fcrjvieb  fie  in  $rieglad)  als  ©aiSbub  unb  auf  ber  (Stör  als 
Sdmeiberleln'ling/' 

„Sflit  foldjer  ©djrift?" 

„(88  mußten  bod)  Sucher  fein,  bie  wie  gebrudte  audjaljen." 

„SBann  fd)ricbft  bn  fie?" 

„:D}nd)t3  in  meiner  Kammer,  gnnj  f)eimlid),  bei  einem  ©tümpdjen 
Sterbe,  öas  id)  mir  auf  irgenb  eine  Steife  uerjdinfftc.  (53  waren 
gemeinte  Stitnbcn,  jage  id)  btr !/y 

,/tobmübc  fd)riebft  bu  fie?" 

„SHübc  war  id)  freilid).  ?lber  fdjreiben  mufjte  id).  CS'S  war 
ineine  glürflirf)fte  fy\i." 

„Unb  bn  fd)viebft  biefe  wnnberfamen  53üd)er  für  — " 

„f^ffil  ba3  Steireruolt.  1>ort  oben  gnb  es  nidEjtS  ,yi  lefen  m  ber 
liinöb.  ?Ufo  nullte  id)  fd)reibcn.  ^)d)  fd)ricb,  wie  id)  mir  badite, 
ba\\  fold)e  ©üdjex   gefdjrieoen  werben   müßten,     ^d)   oerlict)   fie  an 


99 e ginn   bcv  frfjtuereu  (Svivant ung  217 


Sftögbe  unb  $ned)te,  an  bie  Unroiffenben  unb  ber  SBeloljnung  unb 
^reube  33ebürftigen.  Xie  färben  51t  ben  Silbern  mad)te  id)  mir 
felbft.  SSeil  panier  unb  ütinte  aber  immerhin  etiuaS  fofteten  unb 
tri)  nictjtS  fyattc,  fo  gut  tute  mdjtö,  muffte  id)  für  ba3  9Serleil)eu 
©elb  ergeben :  ein  paar  Kreuzer  für  einen  Kalenber.  Sftur  ein  paar, 
mcifot  bul  £>ie  ©irnlein  unb  Stnedjtlein  bort  fyatten  ja  bodj  felbft 
nid|tj8/' 

„9(ifo  eine  roirflidje  8eil)bibliotljef  mit  mirflidjen  3lbonnenten 
ftatteft  bu  al£  ©aiSbub  unb  (©dmeiberleljrling  für  bein  liebet  (Sieirer* 
oolf?" 

„^reilid),  freilid)!" 
Unb  er  ftraljlte  über  fein  ganjeö  gutes  ©efidjt. 

,/Du  Ijatteft  uiele  9lbonnenten*?/y 
„SSenigftenS  einige;  aber  — " 

„STCun?" 
„28enn  eS  jum  3a^en  ^üm  ~~// 

„<5o  jaulten  fie  nidjt,  fdjimuften  mid)  oft  root)l  gar.  $>odj  baä 
maa^te  mir  nidjtö.  ©d)ön  mar  e§  barum  bod),  ganj  Ijerrlid)  fd)ön! 
Unb  —  [a,  unb  f  abreiben  muftte  id)  eben.  @3  gefd)alj  bot)er  nur 
au$  purer  ©elbftfudjt." 

Unb  ber  „felbftfüdjtige"  ^eter  Dtofegger  fal)  bte  oielen  93änbe 
an  mit  einem  Sßlia*  —  ein  95lid  roar'3,  ben  id)  nie  oergeffen  werbe. 

Söenn  ber  £)anb,  bie  jene  23üd)er  im  einfamen  Kämmerlein  bei 
einem  ©tümpdjen  fd)ledjt  brennenber  Kerje  fo  müfjfelig  unb  fo  feiig 
für  fein  liebeS  ©teirerooIE  unb  für  fidj  felbft  mit  ber  Kunft  eines 
3!ftönd)lein§  in  $)rutffdjrift  5eid)nete  unb  ba^u  bie  Silber  malte  — 
roenn  biefer  unS  allen  teuren  1)id)tert)anb  einmal  bie  ^eber  entfallen 
follte,  fo  fjaben  ^mei  grofee  Nationen  einen  3)id)ter  oerloren,  §u  beffen 
lefcter  9M)eftätte  fomol)!,  mie  ju  beffen  ärmlidjem  ©eburtSfyauS  fte 
in  ^rojefftonen  roallfafyrten  füllten;  beim  beibehalten  finb  gemeint. 


$m  £)od)fommer  mürbe  mir  geftattet,  nad)  sBergfrieben  §u  gelten. 
@3  ftanb  nod)  immer  fjerältct)  fdjlimm  um  mid).  3um  evftenmal 
tonnten  mir  feine  ©äfte  t)aben.    $d)  mar  fo  menfdjenfdjeu,  baft  id) 


2i8  33  e  g  i  n  n  ber  f  dj  10  e  r  e  it  (Srfrant'ung 

mid)  auf  ben  einjamften  Söegen  ocrftecfte,  roenn  idj  glaubte,  auch 
nur  einem  unferer  33auern  51t  begegnen. 

$m  f)crbft  1890  fottte  id)  in  bie  Slnftalt  nad)  üWariagrün  ju» 
rüctfefyren.  Ta  bot  mir  ftatt  beffen  ber  ^er^og  ®eorg  oon  WleU 
ntngen  ben  ?tufentf)alt  in  bev  33Ula  (larlotta  am  Somer  (See  an. 
£ort  bxaudjtt  id)  nid)t  $u  fürdjten,  Sftenfdjen  511  begegnen. 

T^anfbav  naf)m  id)  baä  Slnerbieten  beö  eblen  dürften  an  unb 
mir  überfiebelten  mit  unferen  £>ienftleuten  im  Oftober  00m  $öntg$= 
fee  an  ben  Gomer  See,  bem  Ueblidjften  aller  itnüenifdjen  Seen,  an 
bem  id)  oor  ^aftren  jum  erftenmal  meine  grau  gefefyen  trotte  — 
gefegnet  fei  ber  £ag!  .  .  . 

So  fdjön  e3  in  ber  33iHa  (Sartotta  aud)  mar,  tarnen  bort  nod) 
für  mid)  fdjroere  3e^cn  oe*  Seiben§.  £>a  fafe  id)  eineö  £age3  im 
Januar  1891  beim  grüf)ftücf,  al§  meine  grau  plö^lid)  aufrief:  „2SaS 
ift  bir?    £u  bift  totenbleich?    2Ba§  fteljft  bu?" 

^ßlöpd)  mar  c3  über  mid)  gefommen  mie  eine  SBijton:  ©e= 
ftalten  traten  oor  mid)  tjin,  fo  lebenbig,  als  06  fte  fid)  leibhaftig  im 
3immcr  befänben. 

Unb  \d),  ber  id)  nod)  oor  tur5em  nid)t  fäljig  gemefen,  nur 
einen  SBrief  gu  fdjretbcn,  begann  ein  $)rama  51t  oerfaffen,  beffen 
"Ißerfoneu  jene  oon  mir  gefdjauten  ©eftalten  maren.  $n  einer 
2Bod)e  tjatte  idj  ba*  Stürf  beenbet.  Unb  gab  iljm  ben  Sfcttel: 
„(gdcjulbUjP 

3$  reichte  baö  SSerf  am  SSiener  beutfdjen  ^otlötfjeater  ein 
unb  nad)  menigen  £agcn  fd)on  Jam  ein  Telegramm,  ba£  Siücf  fei 
angenommen  unb  foüe  bereite  im  nädjften  IJJionat  aufgeführt  roerben. 
^d)  erfuhr  oon  einer  föünftlerin,  ?lbele  Sanbrotf,  bie  am  beut* 
jd)en  $Bolf6t()eater  in  meinen  Stürfeu  „(EW  unb  „Stteranbra"  l£r= 
folge  gcljabt,  bie  gan^  Söien  in  Aufregung  perfekten.  X>iefc  junge 
Xragöbin  foüte  aud)  in  „Sdjulbig"  bie  Hauptrolle  fpielen.  'Die 
TMreftiou  Iub  mid)  auf  ba$  bvingltdjfte  ein,  bcr  (S'rftouffüfyrung  bei» 
jumotmen. 

(Sine  froije  ©rregung  bemächtigte  fid)  meiner.  $d)  Konnte  mieber 
arbeiten,  mar  alfo  nirfu  mel)r  trän!,  mar  mieber  gefunb,  mieber 
oafein&beiedjttgt,  luüvbc  mieber  leben. 

SEÖtt  marteten  ben  Jyrübling^anber  in   ber  SBitta  (invlotta,    bie 


93  e  ginn  öer  jd)  teeren  ©rfranfuug  219 

Sljaleen*  unb  SRbobobenbronblütc  nid)t  06,  jonbern  reiften  über  SBenebig 
nadj  2öien,  roo  meine  mütterliche  ^reunbin,  bie  SBarontn  XobeSco,  für 
unS  in  einer  SBorftabt  eine  möglidjft  ruftige  UnterEunft  gefudjt  fyatte. 
Sie  empfing  un3  auf  bem  $8nt)nr)of  nnb  fufyr  mit  un£  in  ifyr  Calais, 
roo  icr)  au§rur)en  fottte,  um  mid)  bann  in  bie  für  un§  gemietete 
Süöofymmg  §u  begeben,  oon  ber  mir  erft  je£t  f)örten,  roo  fie  tag:  in 
bem  mir  fo  rooEjlbefrumten  £öbling. 

2lm  Slbenb  oerabfd)iebeten  mir  un§  oon  ber  gütigftcn  alter  grauen, 
fuhren  nocr)  2)öb(ing,  fuhren  burd)  ein  Xox  in  einen  oon  QÜen  (Seiten 
umfdjloffenen  £)of.  9U3  mir  au&ftiegen,  ftanb  unferc  ^reunbin  un3 
erroartenb  am  ©ingang  einer  Vorfalle  unb  führte  un§  mit  frrafylen« 
bem  Säbeln  in  ba$  Ijefl  erleud)tete  $>clu$,  ein  a(tertümlid)eS  flehtet 
*ßalai§  mit  einer  „fürftlidjen"  (Sinridjtung,  mit  einem  grofeem  2$arm* 
fyauä  ooller  Halmen  unb  blüfyenben  <J3flan5en.  $m  Speife^immer 
ftoub  ber  blumengefdjmütfte  £ifct)  gebecft  unb  unfer  eigener  Wiener, 
ber  oorau3gefafjren  mar,  melbete,  e3  fei  feruiert! 

33alb  barauf  fanb  bie  ©rftauffüforung  uon  „Sdjulbig"  ftatt. 
Söeldj  ein  Slbenb!  SBelaj  eine  Sluffüfyrung  unb  roeldjeS  ^5u6ti!um! 
(S§  mar  ber  größte  ©rfolg  meinet  £(jeaterleben§. 

Sfteine  lieben  SBiener,  id)  merbe  eurij  biefen  2(benb  niemals  uer* 
geffen! 

£er  Slr^t  trotte  mir  auf  ha*  ftrengfte  oerboten,  bei  einem 
etmaigen  Gsrfolg  auf  ber  SBüfjnc  5U  erfdjeinen.  Stlfo  blieb  icr)  in 
ber  Soge.  3lber  bö§  ^ublifum  rooüte  mirf)  burd)auö  fefjen  unb  rief 
rcieber  unb  mieber  ungeftüm  nadj  mir.  901an  bradjte  nidjt  nur 
$ran§  auf  $ranj  in  bie  Soge,  fonbern  fogar  ^met  fcfjtanfc  Lorbeer» 
bäume,  mit  ountent  SBanbroerf:  gefdjmüdt,  mürben  mir  ftu  beiben 
Seiten  nufgeftedt.  2U§  ict)  ba$  Sweater  «erließ,  warteten  —  raie 
bei  jener  erften  $uffüf)rung  in  f^ranffurt  nm  Sötoin  —  oor  bem 
&[jeater  ^unberte  oon  Sftenfdjen  auf  mid),  um  mid)  5U  grüben  unb 
um  mir  bie  £)änbe  5U  brürfen. 

* 
2llfo  mar  e$   bod)   ein  9(uferftef)en   gemefen  unb  id)   trotte  ein 
Oftern  gehabt. 


220  beginn  Der  ferneren  li'vft'ant'ung 

£er  $>elb  bteicS  £)rama3  ift,  rote  begannt,  ber  ©trSfting 
Stomas  Se()r,  im  3u<WßUfe  Sfoitmnet  36  benannt. 

£>ie  lefcte  Wadjridjt,  bie  mit  uon  ber  Königin  oon  Rumänien 
^utcil  marb,  mar  eine  CTepejd)e  mit  ben  ©lürfmünjrfjen  51t  meinem 
grofjen  (Erfolg  nnb  ber  Unter  jdjjrift : 

„SJfjre  arme  Stummer  36/' 


i6. 

©  i  e  e  i  n  f  a  m  e  Königin 

1892 

C^>dj  mar  fdjon  lange  $af)re  33i6liotf)efar  ber  SBartburg,  aber  e3  be* 
^fanb  ficf)  auf  ber  Söartbitrg  feine  53i£»üotf)ef.  2tlfo  roarb  e§  für 
mid)  eine  (Sfyrenfadie,  eine  Sßibliotbef  51t  befd)affen.  28entgften6  ben 
Anfang  baju.  'Der  Sßebeutung  ber  53urg  gemäjj,  muftte  biejer  Anfang 
in  einer  möglidjft  retd)l)ahigen  Sutbexbibliotfyef  befielen.  (£#  follte 
mir  benn  nnrf)  mit  £)tlfe  eine3  fädjftfcfyen  ^Dcä^ens  glüdlid)  gelingen, 
ben  ©runbftoa*  ^u  legen.  ^a3  mar  ein  £)err  SUemm  ang  $)ie§ben, 
üon  bem  man  mir  jagte,  er  bätte  in  feiner  $ugenb  bem  ©dmeiber* 
Ijanbroerf  angehört.    Qe§t  mar  er  ein  reidjer  SDcann  nnb  ein  grof^er 

Sßibliopbile. 

Söie  aart  bie  ©üte  be3  ©rofeberjogS  gegen  mid)  mar,  baoon 
fönnte  id)  SBetfoiel  auf  93eifpiel  berichten.  S&enn  ber  $ürft  b^n  ©in= 
brud  erbielt,  ba$  baä  f)ofleben  mirf)  ermübeie,  jdjitftc  er  midj  für 
einige  £age  non  ber  53urg  fort  in  bie  ©infamt'eit,  bie  mir  nun  ein* 
mal  oon  je  unentbefyrlid)  mar.  ©in  f)ofmagen  entführte  mid)  nad) 
2öill)elm§tl)al,  nad)  jenem,  oon  $arl  'üluguft  unb  ©oetfye  erbauten, 
inmitten  oon  Söalb  unb  SSMefe  gelegenen  Xbüringer  ©djlofeibnll.  $m 
$aoalierl)an§  fanb  id)  aÜe£  auf  baZ  forglidjfte  oorbereitet  unb  bie 
8ieblirf)feit  ber  Umgebung  rairfte  auf  mid)  mie  ein  ©oett)efd)e3  ©e« 
bietet,  $d)  fjotte  mandjen  Slufrufyr  in  mir  nieberjuitamofen,  roa3  mir 
mä^renb  meinet  93ernjeilen3  in  ber  tojtlidjen  ^lbgefd)iebenf)eit  mit 
tfjren  grof3en  (Erinnerungen  benn  aud)  jebeSmal  gelang.  £a§  £>er5og= 
tum  <Sad)fen=9Jleiningen  grenzte  an  ba&  Söartburggebiet.  Siuf  einem 
ber  äReiningia^en  21>albberge  befaft  £>er^og  ©eorg  ba§  Q<agbbau3 
„Riffel".  3lü'id)en  &en  beiben  dürften  fjerrjdjte  fein  fefyr  freunblid)e3 
(Sin  o  ernennen,  rooran  —  id)  fage  ba8  mit  SBebauern  —  ber  ©roft* 
^erjog  $arl  Stlexanber  bie  ©djulb  trug,  tiefer  fonft  fo  ritterlidje 
g'ürft  l)atte  fidj  mä^renb  eineö  93efud)e3  be3  il)m  nab,e  oermanbten 


£>  t  e  etnjnme  Königin 


£)er$og§  ©eorg  roenig  ritterlitf)  gegen  beffen  @emal)lin,  bic  greifrou 
oon  £>elbburg,  gezeigt,  unb  £>er5°9  ©eorg  oergab  nid)t,  roa£  gegen 
bie  gelieble  fyrau  gefehlt  mürbe;  mie  er  aud)  niemals  betn  jungen 
$aifcr  bie  &räntung  oergeben  bat,  bie  ber  äftonard}  feiner  ©emaljlin 
3uteil  werben  ließ.    £od)  banon  mill  id)  fpäter  berieten. 

Stucf)  folgenbe^  batte  ju  ber  Cmtfrembung  ber  beiben  dürften 
geführt,  oon  benen  jeber  ebel  unb  gut  mar.  Gelegentlich  eineS  33e- 
fud)e$  bcS  ©roßberjogS  tjatte  biefer  leutfelig  ^u  bem  .^erjog  geäußert: 
„S^ürft  bu  nidjt  ber  £>erd°9  ÜOn  ^Heilungen,  fo  nriirbe  id)  bid)  511 
meinem  £>ofgärtner  machen/' 

$1(3  id)  micf)  auf  ber  Wartburg  befanb,  Ijielt  ber  |)er5og  feine  all» 
ja^rüdjen  $agben  auf  bem  „Ätffel"  ab  unb  lub  midj  ein,  it?n  unb 
bie  Freifrau  $u  befudjen.  Qdfj  teilte  bem  ©roßljer^og  bie  Ginlabung 
mit  unb  mir  mürbe  fogleid)  Urlaub  gemährt.  Gin  £)ofmagen  brad)te 
mid)  an  bie  üÖMningenfaje  ©renje,  mo  mid)  ein  anberer  £>ofroagen 
erwartete.  2$ie  id)  fpäter  erfahren  follte,  J)at  mir  ber  £)er3og  ©eorg 
meine  Schiebungen  gum  ©rof^er^og  fel)r  oerübelt  .  .  . 

?lud)  bas  $:agbl)au§  Riffel  mar  in  feiner  5Seltabgefd)iebenf)ett 
ein  Xljüringer  $buü;  oon  @d)loJ3  ^Utenftein  gar  nid)t  51t  reben. 

2luf  ber  ganzen  SBelt  fonnte  e£  foldje  £anbfd)aft  nur  in$l)üringen 
geben!  £)aö  $agbl)auö  mar  bunt  umranft  unb  bunt  umblübt  unb 
bas  Öeben  barin  oon  einer  53el)arjlid)feit,  mic  nur  eine  eble  $rau  fie 
geftalten  fann :  £>ie  Freifrau  gab  bem  Seben  be£  £>aufe£  bie  ©tim* 
mung,  roie  fie  ei?  aud)  mar,  bie  ber  Umgebimg  be£  £)er5og3  oon 
ibrer  ftavten  28efenl)eit  mitteilte,  9}amentlid)  raarb  unter  bem  Gin« 
fluß  ber  Freifrau  SKrjog  ®eorg  ein  33ürgerfürft  in  be3  Söorteö 
fd)önfter  53ebeutung  .  .  . 

9luf  bic  93urg  5itrücfgefcf)rt,  fottte  id)  £)äßlid)e3  erfahren.  $d) 
mar  bem  Cberftljofmciftcr,  (trafen  33cuft,  eine  nufjerft  imbequeme 
unb  unangenehme  ^erfönlidjtYit.  ($inc3  XageS  ftanb  idj  in  rüljren* 
ber  Unjdjitlb  inmitten  beS  ©efolgcS,  alö  ber  .f)err  (53raf  51t  un3  trat 
unb  31t  einer  ber  X'amen  ber  $rau  ©rof^erjogin  in  Ijeftigcr  ®r« 
regung  äußerte:    „^nbisfretionen  über  Qnbtefretionen!" 

Ter  Urheber  biejer  „^nbiäfrctioncn"  follte  id)  afjnungölofer 
(£ngel  fein.     £a3  ging  folgenbermaften  311 : 

Ter  $ommanbant  oon  SlrnSroalb,   mit  bem   id)   mid)   roäfyrenb 


®ie  einfame  Königin 


meinet  Aufenthalts  auf  ber  23urg  auf  baä  innigfte  befreunbet  fyatte, 
mar  fo  gütig  geroefen,  meine  grau  cinjulabcn,  felbftuerftänblid)  nadj 
Abreife  beS  «f)of3,  unb  n)ol)luerftanben  als  ©aft  ber  gamilie  uon 
ArnSmalb.  tiefer  fyarmlofen  &aa)e  fmtte  man  bie  SSenbung  $u 
geben  uerftanben:  idj  mürbe  meine  grau  gleitt)  naa)  Abreife  beS 
£>ofeS  auf  bie  33urg  fommen  laffen  unb  in  meine  AmtSroofynung  ein» 
quartieren.  «Später  fyörte  irf),  rceldjen  Aufruljr  bie  min^ige  &aa)e  in 
bex  £>ofgefellfd)aft  erregt  fyatte.  Sie  warb  bem  ©rof^ei'äog  unb  ber 
grau  ©ro^er^ogin  feierlich  uorgetragen  unb  ben  £>errid)aften  als 
eine  beifüiellofe  $nbiShetion  meinerfeitS  gefdjtlbert.  $dj  fotite  jebod) 
eine  gürfpredjerin  erhalten  unb  groar  in  ber  ^ßerfon  ber  "»ßrinäeft 
©üfabetl).  $)iefe  erklärte:  „SSoß  begebt  feine  QnbtSfretion;  Sßofc 
befigt  Saft,  ift  überhaupt  ein  anftänbiger  2ftenfd).  £>ie  Sadje  muß 
fidj  anberS  uerfyulten." 

$)a  fie  fid)  in  ber  %at  oollfommen  anberS  oerfjielt,  braute  bie 
Sonne  meine  Unfdjulb  fe^r  6alb  an  ben  Sag;  ein  Umftanb,  ber  bie 
raenig  freunblidjen  ©efütjle  beS  föerrn  ©rafen  unb  anberer  für  midj 
ntd)t  gerabe  freunblidjer  maa^te.  50^iv  aber  5etgte  bie  Angelegenheit, 
nrie  eS  an  einem  £>ofe  ^uging;  unb  bie  f leine  ©rfafyrung  beftärfte 
midj  in  bem  SBorfat?,  mid)  möglidjft  fern  uon  allem  $u  galten,  roaS 
mir  #(mlid)eS  einbringen  fonnte,  unb  nur  ein  eben  fo  treuer,  raie 
banf barer  Wiener  beS  gütigen  gürften  $u  fein,  bem  51t  banfen  unb 
ben  3U  oerefyren  idj  alle  Urjadje  Ijatte. 

$dj  glaube  non  mir  fagen  5U  fönnen,  bafj  id>  in  meinen  53e; 
äielmngen  gu  SBeimarS  gürftenbauS  ftetS  mir  felbft  getreu  blieb  unb 
baS  bi§  gur  heutigen  Stunbc  .  .  . 

(Snbe  Oftober  fe^rte  id)  mit  meiner  grau  über  SBenebig  nad) 
graScati  jurüd.  $n  Sßenebig  erhielten  mir  burd)  gufall  m  euiem 
^ßalaft  am  (Sanale  ©ranbe  eine  roirflid)  pljantaftifdj  fd)öne  2£ol)= 
nung,  fo  ba$  unfer  Aufenthalt  in  ber  Sagunenftabt  fid)  oerlängerte. 
©erabe  3U  jener  Qeit  ereignete  fid)  in  9tumänien  bie  Sragöbie  ber 
Königin  mit  ber  .<pofbame  SBacareScu  unb  ttjrem  mit  unauSlofd)lid)er 
Sdjanbe  bebedten  Neffen  unb  ütljronfolger,  bem  gegenmärtigen  ^önig 
gerbinanb  oon  Rumänien. 

3?on  ber  nod)  in  fjofyem  Alter  munberfd)önen  SDlutter  ber  ©räfin 
Sd)leini£  —  td)  erinnere  mid)  ntdjt,  ob  bie  greunbin  unb  görberin 


224  ®ie  einflute  $önia,üt 

3fftf$arb  SöagnerS  fdpn  bamalS  ©räfin  üföolfenftein  fyiefc,  —  unb  bcn 
beiben  burd)  itjre  Originalität  unb  SSoljItütigfeit  berühmten  tarnen 
2)eld)en  unb  £errf)en  ©d)leini£  erfuhr  id),  baf;  man  bic  Königin  uon  it)rer 
leibenfcfjaftlirf)  geliebten  ^reunbin  gemaltfam  getrennt  hatte,  unb  ba\]  fie 
mit  einem  com  $önig  $arol  gemähjten  «"pofftaat  in  SSenebig  roeilte, 
roo  ^Sierre  8oti  it)r  befveunbet  mürbe.  $>on  SSencbig  au§>  begab  fid) 
bie  Königin  (Slifabetlj  nad)  ^pallan^a  am  Sago  SOtaggiore.  Slud)  jenen 
2luf  enthalt  fyatte  ber  Stönig  bestimmt  unb  feine  ®emal)lin  unter  £)bl)itt 
eines  Slr^teS  gefteüt,  auf  beffen  Ergebenheit  ber  fdjmcr  gefränfte 
.£)errfd)er  fid^  unbebingt  ucrlaffen  tonnte.  Königin  ©lifabetl)  mürbe 
in  s|>aüan5a  gleidjfam  in  ©emaljrfam  gehalten,  burfte  nid)t  forrefpom 
bieren,  roenigften*  nidjt  mit  gemiffen  ^perfonen,  bie  auf  bie  Königin 
nid)t  nur  einen  unfjeilooüen,  fonbern  einen  gerabe^u  geföljrlidjen  @in= 
flujj  ausübten. 

$d)  traue  meinem  ©ebädjtniö  nidjt  fo  gatt3  unb  fann  nid)t  genau 
beridjten,  roie  eö  fam,  baf3  id)  in  ^Benebig  mit  jenem  uortrefflidjen 
Str^t  in  ^orrefponbeuä  geriet,  ©enug,  id)  erhielt  oon  U)tn  bie  2luf= 
forberung,  nad)  ^allanäa  51t  fommen,  ba  er  glaubte,  meine  9Xrt 
mürbe  auf  bm  ©emüt^uftanb  ber  Königin  günftig  einmirfen.  ©0 
Ijatte  id)  benn  aud)  biefe3  @rlebnt§. 

Xie  Königin  ©lifabetl)  oon  Diumänien,  bie  SDidjterin  ßarmen 
2>uloa,  unb  Völlig  5larol  uon  Rumänien  finb  tot  unb  mögen  beibe  an 
gebrodjenem  £)er£en  geftorben  fein;  auS  (Sd)am  über  ^Rumäniens 
Haltung  in  bem  5$öl£ertrieg,  beffen  33ranb  jur  (Stunbe,  ba  id)  biefe£ 
fdjreibc,  in  uollen  5^animen  fte^t  unb  ber  2£elt  ein  fd)möl)lid)e£ 
2d)oufpiel  gibt:  ein  £)ol)cn5oller  läfjt  fein  SBolt  gegen  &eutfd)lanb 
kämpfen ! 

Ü)iefe§  £ramaö  gebenfenb,  erinnere  id)  mid),  mit  meldjer  33er- 
adjtung,  ja,  mit  meldjem  SiMbermillen  Königin  ISlifabetl)  über  itjreu 
Neffen  fprad).  28a$  id)  fonft  mit  il)r  in  ^allan^a  erlebte,  bäud)t  mir 
Ijeute  eine  $ieberpl)antafie.  ftn  ^ßaüan^a  mar  Königin  (5'lifabctl) 
t'ronf,  fd)iuer  franf,  gemütöfrant  C>)cmntcifranf  mürbe  beinahe  id) 
felbft  nad)  einem  fed)§müd)cntlid)cn  ?(ufenil)nlt  bort.  ^\d)  befafj  oielc 
©riefe  ber  Königin  an  mid).  Sluf  unertlärlidje  2i>cife  finb  bie  meiften 
Meier  ©riefe  aud  meinem  33cfit3  uerjdjionnben.  ^ödjten  fie  niemals 
lüicber  311m  33orfd)ein  fommen!   3>enn  mandje  £cier  tonnten  oergeffen, 


1 

*       m 
«41     jr 

/• 

■ 

/ 

: 
•■i 

1 

■ 

,  '«vi 

Felonie  23o§,  bte  ©attin  be$  £idtfer$ 
9iad)  &em  ^aflell  von  ftranj  Senbfld) 

9 


^te  einfame  Königin  225 

bafo  e§  bie  SBiiefe  einer  (Sdjroerfranfen  finb,  unb  e£  tonnte  barauS  Un« 
l)eü  entfielen.  2Sa3  idj  oon  jenen  -tagen  er^äljlen  barf,  null  id)  be- 
rieten. $d)  will  nur  baoon  ersten,  mo^  auftlürenb  roirfen  tonnte  . . . 

$d)  befenne  eS  unumrounben:  onm  elften  "iMugenblirf  an  geriet 
td)  oollftänbig  unter  ben  33ann  ber  Königin;  bodj  l)atte  bie  Stfiagie, 
bie  fie  auf  mid)  ausübte,  nidjt  ba$  minbefte  bantit  51t  tun,  bafj  fie 
eine  Königin  mar.  SSoljl  mar  fte  auö)  für  mid)  eine  ©ehönte.  $lütf 
ba$  i*)re  ^tone  nidjt  au&  ©olb  beftanb,  funtelnb  oon  ©belfteinen 
unb  perlen ;  aud)  nid)t  oon  SRofen  burdjmunben,  fonbem  fie  trug  für 
mid)  eine  1)ornentronc.  £>tefe  Königin  mar  bornengehönt  burd)  itjren 
©lauben  an  bie  3Jienjd)en,  burd)  it)re  Siebe  51t  ben  9ttenfd)en,  ju  folgen, 
bie  ifyrer  Siebe  unb  iljreä  Vertrauens  fidj  unmert  gezeigt  Ratten. 
$lid)t  nur  al3  Königin  mar  fie  bamalS  tief  unglüdlid),  fie  mar  e£  aud) 
als  ©attin  unb  Butter.  $)a3  ®inb,  ba§»  fie  bem  $öntg  geboren,  ba& 
fie  angebetet  Ijatte,  mar  geftorben  unb  ifjve  Sfluttei  liebe  trieb  mit  ber 
©eftorbenen  einen  £otentult. 

$d)  fagte:  unglüdlid)  aud)  als  ©attin,  morauS  fie  —  leiber  — 
fein  |)et)l  madjte.  Slber  fie  mar  eben  eine  tränte  $rau,  fprad)  gleid)= 
fam  im  delirium,  roufjte  faum,  nmS  fie  rebete.  ©emif}  f)at  fie  aud) 
anbeten  als  mir  baS  Qntimfte  iljrer  (Sl)e  bargelegt.  $d)  tann  nur 
roünfdjen,  baf3  jene  anberen  eS  fo  oerftanben  fyaben,  raie  id)  eS  bamalS 
oerftanb:  ba$  eine  gemütsfranfe  $rau  5U  ifynen  fprad);  eine  —  id) 
mufj  eS  auf  baS  nad)brütflid)fte  nod)  einmal  fagen  —  oollfommen 
Sftiebergebrodjene.  Slber  fie  t)ätte  tro^bem  ifyre  tränte  Seele  nid)t  fo 
entfdjleiern,  nid)t  bie  ©eljeimniffe  ber  grau  trotte  fie  preisgeben  bürfen. 
Stafc  fie  eS  tat,  fie,  bit  nid)t  nur  eine  Königin,  fonbern  5ugleid)  eine 
töniglidje  $rau  mar,  bemeift  itjren  ßuftanb  ooUtommener  3ertuttun0- 

©leid)  bei  meiner  erften  Begegnung  ergriff  mid)  baS  Sftitleib  mit 
iljr  fo  Ijeftig,  beiß  id)  einen  förderlichen  ©djmerg  empfanb;  mar  id) 
bodj  bem  Ünglütf  einer  eblen  $rau  gegenüber  oon  jeljer  IjilfloS, 
bin  eS  nod)  Ijeute.  $dj  l)abe  früher  oft  gefagt  unb  id)  fage  eS  heuk 
mieber:  $cf)  Ijätte  für  bie  Königin  oon  Rumänien  bamalS  mein  Seben 
Iaffen  tonnen,  mare  ia^  imftanbe  gemefen,  burd)  meinen  %ob  i^r  31t 
Reifen,  fie  gefunb  unb  glürflid)  ju  maa^en,  eine  glüdlid)e  ©attin  unb 
£)errjdjerin  über  ein  33olC,  bem  fie  ihre  Siebe  gab;  freilidj  einem 
ifjrcr  Siebe  unmürbigen  33olf !    ©d)on  am  erften  üag  mar  id>  3cuSe 

S.,W.e.p5.0.  15 


zlb  35  te   e  in  f  ante   Königin 

^ssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss^ 

etneS  5ln3brnd)3  oon  folget"  Seibenidjaftlidjreit,  bnft  id)  itir  flötet  f agte : 
,/INajeftät  bätten  fid)  ol§  Ttd)terin  einen  nnberen  Üftamen  beilegen 
follen  als  Carmen  Snlua/' 

„Söeldjen  anbeten  Sßanten?" 

„Xcmpcfta.    3)enn  bei  SDiajeftät  ift  alles  Slufrufjr  unb  «Sturm/7 

33alb  baraufbüt  erhielt  id)  ein  roftbarcS  ®efd)enf:  mit  bem  barouf 
eingravierten  Tanten:  „^empefta." 

$n  ber  Umgebung  ber  Königin  befanben  fid)  nur  wenige  ^ßerfonen. 
Ta3  Ütmt  einer  Oberbofmcifteiin  batte  eine  alte,  überaus  roürbtge 
Tarne  au§  bem  grofoen  rumäniidjen  ©efd)led)t  ber  Sturbga;  eine 
jüngere,  beren  Tanten  id)  oergaft,  mar  £>ofbame.  Ta^u  fatn  ber 
forgfame  Slrjt  unb  beffen  gütige  (Gattin,  meine  ftrau  unb  id).  Ter 
^Ir^t  unb  id)  innren  faft  beftiinbig  um  bie  fronte  Königin,  böufig  be* 
reit§  am  frühen  Vormittag,  oft  bi§  und)  Sftittcrnadjt.  2Llir  mußten 
fie  beftänbig  beruhigen,  fanffauf  fie  einreben,  il)r  ^ufptedjen.  Sie  fonnte 
fein  ©lieb  rubren,  menigftens  bilbetc  fie  fid)  ba%  ein.  Unb  fie  bilbete 
ftd)  and)  ein,  feine  Speifen  51t  ftd)  nebmen  $u  tonnen.  ©s  mar  jeben 
Jag  eine  barte  Slrbeit,  fie  jum  (Sjfen  $u  bemegen.  «Sic  genoft  nur 
Seeforellen.  Ter  $ifd)  muffte  gefod)t  merben  unb  ebfalt  fein  unb  fie 
quälte  ftd),  Siffen  für  Riffen  51t  fd)lurfen.  $lad)  biefer  ^auptmal)l,\eit 
trugen  fie  bie  üafaien  ju  einer  9lusfal)rt  bie  treppe  hinunter  unb 
festen  fie  in  einen  $al)rftul)[.  Sie  mar  ftctä  feljr  pfyatttaftijd)  gefleibet, 
etmas  $u  pbantaftijdj.  gljr  btdjteS  fdjöneö  £)aar  mar  jdjon  bamalS  er- 
graut. Tabci  mar  fie  nod)  jung  unb  auä  iljrem  blaffen  ©efid)t  leud)teten 
bie  ?tugen  in  bem  ftrablenbcu  Solan  ber  ©cn^ianen. 

(Sine  fttnbcridjar  martete  täglid)  auf  baä  Ghfd)einen  ber  SDJajeftät. 
Tay  gnb  bann  einen  rül)reno4icblid)en  9lnblttf.  Tic  !raufc  Königin, 
bie  bie  ftinber  31t  fid)  fommen  lieft  unb  SBarfroerf  unb  Süfjigfeiten 
unter  fie  oerteilte.  SBon  ben  Sftnbern  begleitet,  futjv  fie  auf  ber 
Strafe  längs  bes  Seeufers  ob^r  binauf  nad)  San  9iemtgio,  beut 
33eüt3tum  einer  reid)en  cn^Iifctjen  ^amilie,  oon  ber  £>errlid)fcit  eines 
©arten  CSbcn.  Sind)  bort  barrten  ibrer  ftinber.  ISine  ü£od)ter  ber 
Söcfiucrin  biefed  s}Sarabiefes  liefe  eine  *?ln,ml)l  Kleiner  äRäbdjen  ergeben. 
Tic  ßöglinge  oon  San  SRemigio  trugen  hellblaue  $leibd)en;  junge 
3d)ünl)etten  befanben  fictj  barunter.  Ter  munberfame  Ort,  bie  lieb* 
lid)en  5finbcr,    -     bätte  (^oetf)e    San    9temigio   gefannt,    er    tjätte, 


£)tc   e infame   Königin  22~ 

angeregt  burd)  biefe  Gegebenheiten,  in  2öilf)elm  üüleifterä  SSknbcr* 
jähren  eines  ber  rei^oollften  Kapitel  gefc^rieöen.  91udj  SO^ignon  t)ätte 
unter  bie  Sdjar  ber  33lauger"leiDeten  gut  gepaßt,  9Jiianon  in  meinen 
fdjleppenben  füllen  mit  Sdjmanenfittidjen  auf  einem  S£§ronfeffel,  als 
ein  ©ngel  be§  t£)immel3  iljrer  ^erfläruug  nalje.  (§3  foU  ja  bod)  ber 
Sago  tJttaggiore  gemefen  fein,  an  beffen  f)efperifd)en  ©eftaben  ©octfye 
bie  ©eftalt  ber  Sftignon  erbaut  l)at.  ^ubelnbe  SUnber  ga6en  ber 
Königin  ba*>  ©eieit  hinauf,  oon  jubelnben  $inbern  mutbe  fie  unter 
ben  ^ßatmen  in  ben  SBlütengefilben  oon  San  JHcmigio  empfangen.  9lus 
ber  ü£iefe  ftrahjte  ber  See  herauf,  leuchtete  baz  (Gebirge  fjerüber,  bei- 
gäbe Ort  ein  Tempel  ber  (Srbenfdjönfieit  .  .  . 

(is  famen  bie  frühen  &*interabenbe  unb  id)  mußte  and)  jcfct  bis 
in  bie  fpäte  Sftadjt  rjtnein  um  bie  Königin  fein.  33ie  begannt  liebte 
fie  fetjr  —  nur  all^u  f er)r !  —  oorjulefen:  ifjre  eigenen  ©cbtdjte, 
Sftooellen,  Dramen.  Sie  la*  Stunben  unb  Stunben,  unb  es  tjätte 
bie  Seibenbe  tief  get'ränrt,  mürbe  fie  bei  itjren  3Uf)örern  3eicr)en  ber 
(Simübung  berneit!  l)aben.  $d)  erfannte  burd)au3  itjre  ungemöt)n= 
ltcr)e  große  Begabung  unb  berounöerte  fie  aufüduig,  aber  id)  fonnte 
mit  nietjt  uerljetjlen,  bafj  ihrem  Talent  ein  2Bid)tiges  fefjlte:  bie  ernft* 
fyafte  Slrbeit.  £)äufig  münfdjte  fie  nur  mid)  al£  3u^rer.  SBefonbers 
lag  it)r  baran,  mir  ein  Urania  oor^ulefen,  beffen  Stoff  einer  alten 
rumänifdjen  Sage  entnommen  mar.  ^a)  fnno  oa^  Stürf  graufam 
quälenb  unö  fct}lecr)t  im  Aufbau  unb  id)  oeretjrte  bie  53erfafferin  oiel 
$u  innig,  bad)te  oon  ifyr  oiel  51t  tjodr^,  um  üjr  nidjt  meine  aufrichtige 
•Dteinung  ,^u  fagen,  natürlidj  in  rürffidjteooUfter  Steife,  roie  e3  einer 
tränten  unb  Unglürfltcfjen  gegenüber  angemeffen  mar.  Später  er* 
futyr  id),  baß  td)  meine  Äritil  boctj  nirfjt  ^art  genug  gegolten  unb  bie 
£id)term  auf  bas  tieffte  bamit  gefränft  r)ätte.  tiefer  grau  aud) 
nur  einen  Slugenblicf  Seib  zugefügt  $u  t^aöen,  mad)te  micrj  unglüdlid). 

(Sine  anbere  Sßorlefung,  bei  ber  id)  mieberum  allein  anroefenb 
mar,  geriet  mir  nid)t  nur  jum  £eib,  fonDern  gerabe^u  -jur  Dual. 
T>ie  Königin  laS  Slufäeidjnungen,  bie  erft  nad)  irjrem  ü£obe  oeröffent* 
licr)t  werben  follten.  £iefe  Öluf^eidmungen  aus  bem  Sehen  einer 
Königin  unb  unglütflidjen  grau  maren  furchtbar,  gurdjtbar  in  ber 
ßügelloiigfeit  ib,rer  ^ßfyantafie  unb  aller  Gsmpfinbungen  ebenfo  mte  in 
ber  patr)ologifd)en  £eibenfd)aftlid)feit  bes  Slusbrurfs.     C£s  mar  bartn 


228  $ie  ein  fönte  Königin 

etroaö  Ungebänbtgteö,  Chfdjrccfenbf!*.  3uRlc'^  ttma9  9tcooluttonareS. 
©ine  Königin,  bie  fo  bad)te  unb  emufanb,  burfte  nidjt  Königin  fein. 

Qdj  geriet  außer  mir,  fprnng  auf  unb  jagte :  „UNafeftät  bürfen 
biefe  entjeytlidjen  ^Blätter  niemals  ^urürflaffen!  Tiefe  ^Blätter  muffen 
ücrnid)tet  merben!  Sie  begeben  ein  Verbredjen,  menn  Sie  fie  nidjt 
oerntduen:  ein  Verbredjen  an  fidj  felbft  nnö  an  ber  ^Wcnjeftät  $t)reS 
Eöntgltdjen  Vcrufcs/'     (&£  innren  böfc  Stunbcn  .  .  . 

Unb  eü  innren  Böfc  Stunben,  menn  fie  mit  mir  über  ben  ®önig 
fnrad),  für  ben  td)  bte  fyödjfte  Vcrebjung  liegte.  Sic  ner^ieb  Uirem 
©cmabl  nidjt,  baf$  er  bie  Verlobung  iljreS  Neffen,  be3  Sljronfolgcri1', 
mit  ibrer  £)ofbame  unb  {yreunbin  gemaltfam  gelüft  rjatte;  uerjiel) 
ttjm  nicfjt  bie  (Entfernung  UjreS  elfäffifdjen  Serrctärö,  ben  fie  für  tljren 
treueften  #reunb  b,telt;  ner^teb,  ibm  nidjt,  bn^  ber  Stimig  fie  aus 
Rumänien  gemiffermaßen  auegemiefen  Ijatte  unb  fie  in  ber  g-rembe 
unter  Sütffidjt  balten  lief?,    ^ebenfalls  mte  eine  Verbannte. 

$eben  Sag  erfolgte  ein  leibenfdjnftlidjer  Slußbrud)  non  Veradjtung, 
3orn  unb  SBibermilien  gegen  tljrcn  Neffen,  ben  bamaligen  £rjron* 
folger  unb  gegenwärtigen  &önig.  Sie  fdEjalt  ben  Jüngling  einen 
Sdjmädjling  unb '^eigling,  millenlofey  Söerf^eug  eines  $cben,  ber 
i()tt  in  bie  £>nnb  befnm  unb  tl)it  fernhalten  nerftanb.  SlUerbingS  mar 
er  and)  ein  2£err'äeug  in  Ujrcr  eigenen  ,<paub  gemefen.  Torf)  ba§>  ift 
nidjt  gnn,^  ridjtig.  heimeln"  Ijatte  ber  li'rbe  ber  Sirone  SRumanienS 
fid)  5um  SL'etf^eug  einer  nationalen  'partei  gebraudjen  laffen,  bte  in 
utdjlofcr  Steife  aud)  bie  Königin  für  tljvc  3,üctfe  ftuSjumfifcen  oer« 
ftanb.  Sic,  bte  Königin,  mit  ifyrem  ftarfen  unb  fto^cn  ©rift  mar 
fclbft  23}crf(^cug  getuefen.  Ta3  traurige  Sdjaufpiel  bjötte  fid)  niemals 
cret(]nen  fönnen,  lüärc  9{umönien3  Königin  feine  Ttdjteriu  gemefen, 
mit  einem  Übcrjdjmang  an  Sßljantafie.  Tie  Dbcrfyofmcifterin,  jene 
alte  ebrmürbige  ^ame,  gab  mir  non  beut  Vorgefallenen  auctfüljrlidjcn 
Vcridjt.  Tiefer  Vcrirfjt  mar  eine  £rngöbie,  bie  Xragöbic  einer 
Königin,  bie  an  bie  Wcnfdjen  l)cilig  glaubte  unb  non  ilmen  graufam 
gctönfdjt  mürbe.  5Diit  bämonifd)cr  ftunft  Ijatte  man  uerftaubeu,  iljre 
Einlage  )ut  -Woftif  auszubeuten  unb  fie  tiefer  uni)  tiefer  in  bie  bunflen 
^rrgänge  einer  ©etfterroelt  ju  führen,  ^rraänge,  bte  bie  Grfdjüttertc 
an  ben  Mono   eine?  ÄbgrunbcS  bradjten.     Unb  —  fie  ftürjte  l)inab. 

Tic  Sdintten    8U»gefdjtebenet   erfd)ienen   ber   Unfeligen   unb   bie 


£te  ei  nf  ante   Königin  229 

Üoten,  unter  benen  ftd)  ber  ©eift  itjreä  SßaterS  befanb,  geboten  if)r, 
äum  £>eil  Rumäniens  bie  SBerbinbang  be§  £f)ronfolger£  ou8  bem 
.foaufe  ber  ^ofyenjoüern  mit  einer  £od)ter  quo  rumänifdjem  ©e* 
fd)led)t  rjerbeifübven  %u  Reifen.  £)ie  ©eifter  liefen  nidjt  efyer  uon 
tljr  ab,  bi£  fie  in  halber  ©ntgeifterung  ihrem  33efet)te  gef)ord)re: 

SSor  bem  SUtar  einer  ®ird)e  oerlobte  bie  Königin  in  näd)tlid)er 
2>tunbe  ben  Steffen  mit  il)rer£)ofbame;  fo  ba§>  ©ebot  ber  £oten  erfüüenb. 

Unb  immer  mieber  bie  Stnflage:  „T)er  <2d)toöd)ling  bat  bie  93er* 
iobung  gelöft,  ber  Feigling  bradj  feinen  (Stb,  ber  90?eineibige,  ber 
(Sienbe,  ber  SftidnSroüröige!" 

$n  bödjfte  Ergriffenheit  oerfe^te  mid)  ein  Xagebud)  il)re»  ^rubere, 
ber  al§  &nabe  geftorben  mar  unb  ha*  Qtbtn  eiueä  SttärtnrerS  geführt 
(jatte.  i£)ie  Königin  la3  mir  bk  fletne  ©djrift  oor,  unb  id)  mürbe 
babei  oon  be»  8eben§  ganjem  Jammer  geparft.  Ob  fie  bie  hinter» 
laffenfdjaft  beS  flehten  gelben  fpöter  berauggab,  blieb  mir  unbefannt. 
©ie  müfote  roie  eine  |)eiligenlegenbe  mirfen. 

Sld),  unb  raa§  fte  mir  non  $£kb  unb  ibrer  Butter  erjablte! 

(££  maren  eben  otele  böfe  «Stunben,  oerbradjt  mit  ber  ein= 
famen  Königin;  benn  einfam  mar  fie,  in  SSabi'beit  eine  33erlaffene, 
eine  Verbannte.  £abei  baä  sD£itleib,  ba$  blutige  SQiitleib,  non  bem 
id)  oerge^rt  raarb,  obne  belfen  $u  fönnen  .  .  .  <Sd)liefelid)  mußte  id) 
fie  oerlaffen:  e§  ging  über  meine  ®raft.  SOJeine  2lbreife  gtid)  einer 
gludjt.  $d)  rjabe  bie  Königin  oon  Rumänien  nie  mieber  gefehlt, 
©ie  roollte  mid)  ttidjt  mieber  feljen! 

$d)  batte  eine  5U  fd)ltmme  ßeit  m^  ty*  oerlebt  unb  fte  mar 
gegen  mid)  $u  aufridjtig  gemefen.  $dj  mar  ein  unbequemer  3eu9c 
oon  2Ju£brüd)en  ibre£  ©eelenleibä,  ifyrer  ißer^meiflung. 

£>er  Königin  (Süfabetb  oon  ^Rumänien  roibmete  id)  meinen  Vornan 
„©in  StÖnigebrama :  2>er  einfamen  Königin/' 


SDer  einfamen  Königin,  bie  für  mid)  teilte  treue  Königin  mar, 
in  Sreue  gebenfenb,  erinnere  id)  mid)  einiger  <Stropl)en,  bie  id)  unter 
ber  SRadjroirEung  jener  Sage  in  ^allan^a  unb  ©an  Ütemigio  fpöter 
nieberidjrteb. 

Huf  bem  SBunberfelfen  oon  «San  9temigio  lebte  ein  munberfameS 


230  $)ie   etnfame  Königin 

^•rauemoeien,  Sophie  33vorone,  oon  mir  „^iba"  genannt.  £tc  franfe 
Königin  liebte  bie  ^olbjeltgc,  nnb  ber  Königin  unb  il)t  las  id)  unter  ben 
^almen  unb  Jttoien  oon  (San  Sxemigio  mein  3)rama  „SUejranbra"  cor. 
T)er  33ud)au3gabe  biefer  £tebe*tragööie  fc|tc  id)  bann  al§  Chinnerung 
jene  <Btropl)en  oorau£.  (Sie  mögen  mir  Ijelfen,  bie  (Stimmung  ber  £age 
,)U  fdjilberu,  bie  ia}  mit  Carmen  (Snloa  unb  bem  oon  iljv  geliebten  fungen 
•äftäbdjen  oerbradjte.  2ü)'o  lajje  id)  fie  ^um  (Sdjluß  biejer  Sluf^eidjnungen 
über  ÜHumämenS  oon  mir  nod)  tm^obe  oere^rte  einfame  Königin  folgen : 

.  .  .  9iad)t  toirb  e§  unb  Sciroccoroinb  umfährt 

Tnö  fjofje  fjellc  $au§  am  Stranbe,  roüljlt 

Die  SBogen  auf  be&  roouneuoüen  See£, 

Daf?  fie  rote  sJfteertuft  flattern  um  ben  $el&, 

2er  <2an  Siemigto  aufgebt  oon  ber  @rbe, 

2118  mär'  ber  Crt  be§  Sdjönen  .öeiligtum, 

Ta§  ntrfjt  ber  Staub  ber  Sdjoüc  bürft'  berühren. 

3m  ©arten  am  ©eftabe  liegt  ber  Sdjein 
heißer  SVamelien  auf  bem  frfjtoaräen  £aub, 
©leid)  lotmberfamen  $>ionbfd)einblütcn;  unb 
33on  Clea  fragrang  ber  füfee  Duft 
3tef)t  rote  beö  SübenS  fdjtoitler  Süemjug 
Sßotlüfttg  burrfj  bie  blauen  Dämmerungen. 

©efang  im  3immcr'    ®'nc  tfrauenfttmme 
sBoü  tiefen  buntlen  $*ol)llaut3,  fturmburrfjbcbt 
2Bie  oor  bem  genfter  bie  UNagnolienroipfel, 
Singt  oon  ber  Spf)inr,  bie  aüe  taufenb  $af)r' 
i'ebcnbig  rotrb  im  g-lammcnmcer  ber  Sßüftc. 

Xobtraurtg  ift  ba$  £ieb;   tobtraurtg  fie, 

Tic  am  Mlooier  es  fingt,  im  fdjroargen  ftlcib. 

Um  itjre  Stirn,  bie  eine  Slronc  trägt, 

—  (fin  Strang  oon  Dornen  roiivbe  roen'ger  brürfen  — 

Voctt  fid)  ba->  $aar.    ©leid)  blaffetn  Stcvnenfrfiimmer 

Siegt'3  auf  bem  .yaupt,  baz  gerne  mödjtc  ruljen 

3tl  BtrdjljofSeTbe  lieber  alfi  auf  Sßurpur, 

Unb  tniibc,  fterbentfmübe  ift  ber  ^lirf 

Der  klugen,  bex  gengtanenblauen  x'lugeu, 

SRit  ifnem  Sriiimnier,  bev  DOttl  .s>initiic(  ift. 


T)\t  etnjame  Äönigln  231 

©eenbet  tft  ba%  Sieb  bcr  Königin, 
Ser  beften  unb  —  bcr  ärmften!    Stfle  frfjroeigen 
tlnb  lauften  auf  be§  SübroinbS  roitbe  (Stimme, 
Sie  roie  ein  Seuföer  flingt  nerlorener  (Seelen. 
Safaien  fommen,  bringen  Sidjter,  fdjüren 
SaS  $euer  im  $amin.    @§  leuchten  auf 
Sie  33fumen,  bie  bie  franfe  Sftajeftät 
Umblüljen,  al§  roenn  eroiger  ^rüfjling  roäre, 
$nbe§  ifjr  SebenSfommer  längft  nerroelft  . . . 

Sann  ruft  fie  Ieife:  „Si&a!"   Unb  bie  ftveunbtn, 
Sie  l)olb  ift  roie  ifjr  Name,  fommt,  bie  Söangen 
9todj  bleitf)  uon  ^ei'äroetj  über  ben  ©efang, 
Sen  IjoffnungSlofen,  ber  erhabenen  $rau. 

„Stuf  beiner  feligen  £ölje  non  Stemigto, 
SKalft  bu  bie  2öelt,  geliebte  ßünftlerin"  — 
So  fpridjt  bie  ^ihftin  —  „anberS,  leurijtenber, 
21(3  roir,  ber  bunflen  £tefe  trübe  Sänger. 

$e£t  fommt  mein  Sidjter  an  bie  SReiljc,  bir 
3u  fagen,  roa§  er  litt.    @r  fennt  baS>  Seib  — 
Siefy  auf  fein  roeifeeS  |>aar!    2Bie  idj  e§  fenne  — 
Sieb,  auf  mein  roetfoeS  £aar!    SHögft,  Sonnenfinb, 
Su  nie  erfahren,  roie  ficfi  unfer  £ag 
Umroanbeln  fann  in  fternentofe  9?adjt. 
Sir  fei  ba&  geben  Reiter  roie  bie  ftunft/' 
Unb  bie  33eroegte  ju  fid)  nieberjieljenb, 
SBinft  mir  bte  ftürfttn  .  . .   $dj  begann. 

Qrf)  Ia&  bie§  93ud),  ba&  büftre  Strauerfpiel 
Unfel'ger  Ceibenfdjnften,  Sd)u(b  unb  Süljne. 
Unb  roiebrum  Stfjroeigen,  at§  jum  letztenmal 
Ser  93or6,ang  fanf.    Sftur  ber  Scirocco  ftöljnte 
9Bie  mit  erftttftem  Sd)(ud)3en  . . .   $tf)  fafj  auf 
Unb  fdjaute  in  jroei  bunfle  Wäbtfjenaugen, 
Sie  mit  erfdjretftem  großem  S?inberblirf 
SRtdj  anfntj'n  roie  in  tiefem  ftiüem  SJlttleib, 
Ser  ^rauenfeete  (jeiligfte  <£inpfinbung. 


23-  $1*  e infame  Königin 

llnb  $aljre  gingen  fjin  feit  jenem  2Ibenb 
31m  ©eeftranb  bei  ber  müben  Königin. 
$n  9tom§  (£ampaa.na,  in  ben  Gtnfamfeiten 
TeS  beutfdjen  £>od)gebirg8,  falj  id)  uor  mir 
TaS  mitleibSüoüe  fd)öne  Slugenpaar. 
Unb  oft  im  ©aale,  mitten  im  ©eroübl 
(SJefdjntürfter  ©öfte;   bei  bem  33eifa(ISrufen 

Te$  ooflen  £aufe3 Cber  roenn  in  mir 

Ter  9ftenfd)  nidjt  nn§  nodj  ein  meljr  roufjte;  roenn 

Ter  Ttdjter  an  fid)  felber  rooüt'  uerjroeifeln  — 

Tann  füllte  id)  bte  mitleibStroüen  Slugcn 

2Bie  $immetelid)ter  fdjroeben  über  mir, 

Ten  3Beg  mir  roeifenb  aufwärts  ju  ben  (Sternen. 


Dann  tarn  ein  grüb.ling 2Sie  ein  53lumenb,üget 

(Sntftteg  ber  fünften,  asurblauen  glut 

35er  gelS  oon  San  9ietnigto,  fo  uoü  <2d)ünf)eit, 

2Uö  tjätte  über  jener  (Statte  fid) 

Ter  $itnmel  aufgetan,  uon  feinen  SSunbern 

Unb  eroiger  Se^eSfjerrüajfeit  ein  (Stütf 

^>erab5ufd)ütten  auf  ben  93erg  am  (See, 

Tafe  bod)  bte  armen  2ttenfd)enfinber  fd)on 

21uf  Grben  fätj'n  ein  ©tütflcin  *ßarabic§. 

3m  roeißen  ftlctb,  umfiraljlt  uom  golbnen  Tag, 
Turd)  Sölütenfelber  unter  Jahnen  fd)reitet 
Tte  ftilloereijrtc  gfteunbin,  Tiba,  ftc! 
Unb  tdj  an  üjrcr  Seite,  baf?  id)  roicberum 
Tao  braune  SJugcnpaar  mit  fanftem  ©tanj 
?iufleud)tcn  fäfje  —  tuieberum  uoü  sDlitleib&!  .  .  . 
3«  üjrer  ftanb  Ijält  fie  bicö  Heine  53ud)  — 
Wd)t  nur  in  ifjrer  £>anb  —  im  .freien  trägt  ftc'ß. 
So  neunte  ftc  c8  benn  uon  #cr$cn  bin. 

3Bar  Kte;anbta8  Geben  Selb  unb  sJ?ad)t  - 
TaS  beine  fei  uon  Wlüct  unb  ©lau$  utnrooben, 
,•{11  fiiüen  licijten  $b*fjen  aufgehoben, 
Unb  allen  guten  (Buttern  bnrgebradjt. 


I7- 

Vertrieben! 
1892 

3m  $er6ft  feljrten  mir  nad)  graScati  in  bie  33tUa  galconieri  äurütf. 
$lad)  9ftom  lern  id)  je£t  nodj  feltener  als  früher.  $dj  fottte  midj 
möglirfjft  fronen  unb  mar  banfbar,  roieber  bie  greunbe  6ei  mir  fefyen 
3U  bürfen. 

$dj  hatte  auc^  mieber  ein  ^ßferb,  fonntc  meine  Glitte  auf* 
nehmen:  burd)  bie  SSiefengrünbe  nnb  ^Salbungen  ber  SBiüa  SRufinetta 
hinauf  natf)  £u3fulum;  ober  in3  Sflolaratat,  mo  meine  alten  greunbe, 
bie  £)irten,  mief)  freubig  miltfommen  gießen  nnb  rao  ia)  im  grüfyling 
bie  Sftaräiffemtriefen  mieber  leuchten  faf).  $09  ritt  hinunter  in  bie 
ßampagna  bi§  nad)  (Solonna,  ober  natjm  ben  bekannten  2Beg  über 
©rotte  ferrata  hinauf  nad)  SRocca  bi  Sßaya ;  ober  id)  ritt  über  SDIarino 
nad)  (Saftet  ©anbolfo  längg  be£  fyofyen  SHanbes?  beä  9?emtfee3  nad) 
9lemi. 

2(ufer)tefmng  mar'S,  Dftern! 

SSon  ben  beutfd)en  in  SRom  lebenben  Sfrinftlem  he\ud)te  mid) 
biefen  SSinter  oielfad)  Dtto  ©retner.  tiefer  feltene  SD^ann  mar  nidjt 
nur  ein  ©enie  in  feiner  $unft,  fonbern  and)  ein  gang  befonberer 
Sftenfd).  (§r  ergä^Ite  oiel  oon  bem  @Ienb  feiner  $ugenb,  bie  er  unter 
ber  <f)efe  be&  SBotfö  oerbradjt  fjatte.  Einmal  fagte  er  5U  mir,  er 
hatte  in  feiner  $ugenb  nic^t  gemufft,  bafj  e§  eine  anftänbige  grau 
gäbe.  2Senigften§  fyättc  er  unter  ben  23ei6ern  feiner  ^ugenb^eit 
feine  anftänbige  grau  gefannt.  Qn  ben  Sßerfyältniffen,  unter  benen 
er  aufroudj3,  fonnte  er  feine  gute  ©djulbilbuug  genoffen  f)aben.  £ro£= 
bem  mar  er  mefjr  al3  „gebilbet"  unb  fanb  nur  ba$  mirflid)  ©rofte 
groß.  (So  and)  in  ber  Literatur,  damals  ln§  er  mit  8eiben)d)aft 
bie  gried)ifd)en  Sragifer.  2iud)  £)omer  unb  ^Birgit.  Unter  bem  @in« 
fluft  oon  Corner  entftanb  fein  „ObnffeuS  unb  bie  (Sirenen*.  9ttir 
fcr)tenr  als  fdjaffe  ber  ^ünftler  fein  2£erf  unter  Dualen  in  ftnbren 


^34  Vertrieben! 

müljfeligfter  Arbeit.  £>er  93lirf  oon  ber  ^erraffe  feinet  SltelierS  über 
$oloffeum  unb  £oeliur>  hinüber  511m  gorum,  ^alatin  unb  S^apitol 
loar  übermöltigenb.  $or  iljm  fyatte  bort  jünger  gekauft,  ben  tdj 
ipäter  in  jeinem  Stubio  im  alten  9t om  an  bem  flehten  ^3la£  mit  bem 
3d)ilbt'rötenbrunnen  nujfudjte.  Söenn  mid)  Otto  ©reiner  bei  fid) 
einlief  unb  id)  au$  feinem  Sltelier  auf  bie  ^erraffe  IjinauStrat, 
muftte  id)  oft  benfen:  „2Benn  idj  einmal  von  3iom  fortmüßte,  fo 
fterbe  id)  an  £)eimmel).  Qd)  gehöre  51t  benen,  bie  an  ifjrer  9t  om liebe 
fterben.  ©ute  ©elfter  mögen  midj  bemat)ren,  jemals  9tom  5U  ocr= 
Heren,  oljne  bie  Hoffnung  auf  diüdhfyx."  £)a§  nämüdie  galt  auü) 
von  Otto  ©reiner.  @§  rcarb  bann  aud\  fo:  Qn  SDiüncfyen  ftarb 
er,  an  einer  ©rtaltung,  toie  c»  tjiefo.  $dj  aber  metfe  e3  beffer:  Otto 
©reiner  ftarb  an  feinem  5ornigen  Sdjmer^  über  $talien§  33errat, 
ftarb  an  -öeimroef)  nndj  9tom. 

33on  ben  italienifdjen  ^ünftlern  mar  mein  fyreunb  —  id)  fpredje 
biefen  mir  geheiligten  Tanten  mit  Sdjam  <xu$,  3lriftibe  Sartorio. 
$lud)  er  ein  ©enie!  £>abei  fdjien  er  an  ©emüt§nrt  ein  $inb;  er 
fct)ien  fo!  f$üx  mid)  mar  er  nidjt  nur  ein  großer  9JJalcr,  fonbern 
aua^  ein  grof}er  £>id)ter  in  färben.  (Seine  Aquarelle  ber  römifdjen 
(Sampagna  ronren  epifdjc  ©ebidjte.  $d)  bemunberte  ifm  nufeerorbent* 
lief).  53ei  un§  in  ber  £yalconieri  mar  er  mie  5U  £)aufe.  9Ü3  ©aft«= 
gefdjenf  t)nt  er  mid),  ote  fein  55aterlanb  ben  fd)mäl)lid)en  SSerrnt  beging, 
oer^öl)nt  unb  befdjimpft,  nad)bcm  id)  tfjn  einft,  gclegentlid)  eines 
SBefudjö  be3  ©ro^er^ogS  ®art  Slleyanber,  bem  dürften  oorgeftellt 
unb  burd)gefc£t  tjatte,  baf^  er,  feinem  Reiften  SSunfd)  entfpredjenb, 
an  SSeimarS  $unftftt)ule  eine  ^ßrofeffur  erhielt.  @r  benafjm  fid)  in 
Weimar  fd)mäl)lid)  unb  id)  Ijatte  mätjrenb  feinet  gangen  bortigen 
2tufentbaltö  beftänbig  gu  beruhigen  unb  ju  oerföljnen,  efje  id)  ba§ 
Unroürbigc  feiner  .franblungerocife  ernennen  muffte. 

f^ür  Otto  ©reiner  roaren  mir  5U  „feine"  Ceute  —  mie  er  fid) 
au^brürfte.  (Sr  roollte  nur  fommen,  menn  mir  allein  roaren.  Moment- 
lid)  folltcn  il)n  bei  um  feine  „Xanten"  genieren.  (Sr  ging  bann 
aber  bod)  nad)  SBanreutfj  unb  ,^eid)netc  in  Sßafmfrieb  Sicgfrieb  otogner. 
Seinen  ttmaS  feljr  rürffidjtslofen  iHuüeruugcn  nad)  tjot  er  fidj  in 
Xeutidilauoo  geiftigem  „Olnmpia"  roenig  mol)l  gefüllt.  Später  er* 
franfte   er  auf   bntS   gefä^rlid^fte/   [0  baft   feine  $reunbe  in  größter 


Sertrteben!  235 


@orge  um  ü)n  waren  unb  iljn  bereite  aufgegeben  galten,  (£r  gena§, 
5um  ©lütf  für  bie  $unft  unb  für  alle,  bie  it^n  al£  9flaler  unb  Sftenfdj 
l)oa)l)ielten.  ©ine  junge  Römerin  auä  33ia  SBocca  8eone  roarb  feine 
$rau.  @ineö  £age3  brachte  er  fie  un§  unb  mir  erhielten  oon  bcm 
fo  überaus  oerfcfyiebenen  ^ßaar  ben  angenebmften  (Sinbrucf.  @o  oft 
idj  bie  beiben  fa£),  oerftärfte  fid}  meine  ßuoerficfjt  auf  eine  glücflidje 
(Slje.  £>ie  betrat  Otto  ©reinerS  mit  ber  Römerin,  bie  manche  feiner 
$reunbe  oon  if)tn  abfallen  ließ,  mar  für  ben  ^ünftler  eine  Rettung  . . . 

$m  $rüf)ling  1892  befugte  un§  in  graScatt  ber  ^er^og  oon 
äfteiningen  mit  feiner  $rau,  ber  Freifrau  oon  föetbburg.  (SineS 
Nachmittags  unternahmen  mir  eine  <Soa5ierfat)rt.  SßMr  fuhren  in 
^roei  Söagen.  $m  erften  fafc  meine  f$xau  mit  einem  unferer  ©äfte, 
im  gmeiten  bie  Freifrau,  ber  ^er^og  unb  id).  ($3  mar  ein  $rül}= 
lingStag  oon  ftraljtenber  ©djönljeit,  mie  er  nur  im  Stlbanergebirge 
möglict)  ift.  £er  Wlai  lachte  unb  leuchtete,  (S£)öre  oon  Nachtigallen 
fangen  unb  bie  Söiefen  maren  ©efilbe  oon  Slfpljobelen.  greilid) 
roaren  bie  frönen  flaffifdjen  ^flan^en  bie  93lumen  be£  !gabz§>f  alfo 
bie  Blumen  ber  Sßeljaufungen  ber  Xoten.  2Öer  oon  un§  aber  f)ätte 
an  biefem  glan^oollen  Sage  an  %ob  Qtbad)t?  Nur  ber  -Öer^og,  burcf) 
bie  Slfotjobelenfluren  faljrcnb,  bad)tt  baran,  mie  er  mir  fpäter  fagte. 

SBtr  fuhren  über  Nocca  bi  Sßapa  narf)  ^ßala^uolo,  ber  für  mitf) 
munberfamften  ©tätte  im  ganäen  Sllbanergebirg.  Stuf  ben  SSiefen 
über  bem  altertümlichen  Softer,  bem  SBoben,  auf  bem  einft  2llba* 
longa  ftanb,  flimmerten  gnjifdjen  fcfjarlacfjroten  Ordjibeen  bie  Nar* 
5iffen,  oon  benen  mir  in  fjeller  ^röt)ücr)feit  grofee  (Sträuße  oflücften. 

Nabe  bei  bem  einftmaligen  Sommerfi^  ber  garnefe  ergebt  fia) 
eine  mächtige  (Steineiche,  unter  beren  fd)aitenben  ßmeigen  mir  häufig 
9taft  gehalten  Ratten  unb  „SNerenba"  matten;  auf  gut  ^eutfcf)  ein 
„sßicfnid:".  ©0  audj  an  biefem  Sage  mit  ben  9Jieiningenfct)en  £>en> 
fcrjaften.  Un§  umgab  eine  £>errlicl)£eit  ohnegleichen.  £ief  unter  unö 
bie  bunfle  $lut  be§  2Ubanerfee§,  am  jenfeitigen  Nanb  bie  graue 
s$apftftabt  (Saftel  ®anbolfo,  roeit  barüber  l)tnau§  bie  SStlbniffe  ber 
SBirgitifctjen  Sanbfctjaft  unb  ber  licfyte  SNeereöftranb  oom  (£ircefap 
bi§  5um  ®olf  oon  £otfa.  Über  un§  ragte  Nocca  bi  tyaya  mit  bem 
.£)annibalsfelb  unb  bem  ©ipfet  beS  klonte  (Saoo,  bem  SttonS  2Ubanu& 
ber  Sllten,  ber  einft  SattumS  t)öd;fte§  Heiligtum  trug. 


236  Vertrieben! 


SBir  genoffen  bie  ©djönbeit  ber  Stätte  in  ^eiertagSftimmung, 
beluben  unS  nad)  bem  SJcobl  mit  unferer  blumigen  33eute,  fitesten 
bie  SBagen  auf,  bie  un8  auf  bie  SBiefe  nid)t  Ratten  folgen  fönnen, 
imb  festen  bie  #abrt  nad)  Slricia  fort,  £ie  SSälber  be§  SOconte  ßaoo 
ftrablten  in  fmaragbgrüner  t$rübling5nradjt,  bie  Straften  fäumten 
purpurfarbige  3n^amen  un0  °^öue  ©rdjibeen  unb  mir  freuten  un§ 
unfere8  CebenS.  'plöfclid),  bei  einer  ^Biegung  ber  Strafte,  ^ielt  ber 
erfte  Wagen.  $d)  fab  meine  $rou  oon  iljrem  Si{?  fid)  erbeben  unb 
i)örtc  fie  berüberrufen:  „SGßtr  finb  überfallen l"  Qfn  bemfelben  Kugen* 
blia*  taufte,  ebenfo  mie  neben  Ujr,  bitf)t  neben  bem  .^e^og,  ein  Äerl 
auf,  ba$  ©efidjt  bi^^u  ben  Stugen  oerljüüt  unb  bie  ^lintc  mit  gc= 
fpanntem  Jpafyn  auf  bie  ©ruft  be£  £)er5og3  gerietet. 

50Jein  erfte§  mar,  aufjufpringen  unb  bem  Wegelagerer  heftig  ju 
broben;  aber  bie  Freifrau  gebot  mir,  mid)  ntcfjt  $u  rubren,  ber  .^erjog 
50g  feine  SBrteftafrfje  unb  begann,  auf  ein  3eiar)en  oe^  ©onbiten,  ber 
fein  ©eroebr  beflönbig  auf  ü)n  gerietet  btelt,  beren  Qnfjalt  auf  bie 
Strafte  fjinabjuiuerfen.  Wäbrenb  id)  feinem  SBeifpiel  folgte,  hid)te 
tri):  „SSaS  mirb  nun  gefdieben?  £ie  SBanbe  bat  erfannt,  baft  e£  fid; 
um  eine  oorncbme  £>errfdjaft  banbelt,  mirb  mit  bem  geringen  Staube 
ficfjer  niajt  aufrieben  fein  unb  mirb  nad)  altem  SBanbitenbraud)  einen 
oon  un3  als  ©etfel  inS  ©ebirge  unb  in  bie  33ufd)toälber  fdjlcppen. 
tiefer  eine  roerbe  id)  fein  unb  ber  ^er^og  mirb  bie  ©bre  baben, 
mid)  auSjulöfen.  ©ieHetdjt  fdmeiben  fie  mir  —  gleichfalls  nad)  alter 
gentiler  römifdjer  SBrigantenfitte  —  etneS  meiner  Dljrcn  ab  unb 
fenben  bieS  Xeil  meines  werten  $0)3  nlS  jarte  äftabnung  bem  £)er$og. 
©enug,  bie  Sad)e  ift  jroar  febr  romantifdj,  ftel)t  aber  bodj  fd)ief." 

$a)  bacfjtc  es  nod),  bereitete  mid)  bereite  oor,  au^uftetgen  unb 
ben  93anbtten  51t  folgen,  als  urplöfcltd)  ein  fdjritlcr  ^fiff  ertönte  unb 
ber  Sd)uft,  bie  $affenfd)einc  00m  ©oben  Ijaftig  aufraffenb,  in8  iMrfidjt 
fprang  unb  barin  uerfdjmanb.  $n  bemfelben  Slugenblitf  bieben  bie 
Slutfdjer,  bie  fid)  mäl)renb  ber  ganzen  ßeit  nidjt  gerübrt,  and)  nid)t 
ein  einjigeö  SölaI  fid)  umgefdjaut  batten  (um  fpiiter  nidjts  auSfogcn 
51t  fönnen),  auf  bie  ^ßferbe  ein  unb  jagten  baoon.  ©leitfj  barauf 
erklärte  fid)  ba8  Unerroartete  unferer  [Rettung:  Tie  SBanbiten  batten 
jebenfaüö  Soften  ausgeftcllt  unb  biefe  baS  £>erannaben  ^Berittener 
gemclbet,    Beamter    betf    dürften    CSt)igt ,    in    beffen    Wölbung    ber 


Vertrieb  eit!  237 

Überfall  ftattgefunben  unb  graar  in  unmittelbarer  Släfye  bes  CrteS. 
@rft  nad)  Qal)ren  mürben  bie  Suäter  feftgenommen  unb  erhielten,  bo 
e8  ftet»  ergab,  baß  fie  in  einem  einigen  Sommer  nicfjt  meniger  al3 
$raölf  Überfälle  ooUfüfirt  Ratten,  eine  lange  ®aleerenftrafc.  $dj  er= 
mäbne  bte  Sarfje  als  Qtxfyzn,  mte  W™  mQn  ix0$  oe§  einigen  Königs* 
reid)3  fo^ufagen  cor  btn  Xoren  9tom3  ciud)  je£t  nod)  überfallen  unb 
ausgeraubt  merben  fann!  Unter  Umftänben  auti)  in  aller  ©emütS* 
mfye  ermorbet;  folcfje  -äftorbe  gefd)afyen  mfttjrenb  unteres  ^raScataners 
3lufcntb,alt£  jebeS  $afjr  .  .  . 

©inige  Sage  barauf  beehrte  mid)  bie  (Srbgroftfjer^ogin  ^auline 
oon  <Sad)fen=28eimar  mit  ihrem  23efud).  Unb  nun  ereignete  fidj 
etroaS  $omifd)e3:  Unfere  ^alconieri  mürbe  oon  (Sarabinieri  förmlid) 
umlagert  unb  als  mir  nad)mittagS  nad)  Xusfulum  fuhren,  um  im 
griedjijdjen  Sweater  ben  See  ju  nelimen,  raurbe  ber  28agen  ber  $rau 
C£rbgroJ3ber5ogin  oon  23ad)en  gleicbjam  umnanjert.  Qn  $ufunft 
melbete  id)  jeben  bol)en  @aft  poli^eiHd)  an  unb  rourbe  fortan  jebeS 
Wlai  in  gleirf)er  Sßeije  burd)  eine  t)ol)e  Regierung  uor  Überfällen 
gefdjü^t,  unb  baS  fogar  im  ^>ar£  ber  Sßilla  felbft  .  .  . 

28ie  jeben  f^iütjling,  begaben  mir  unS  auaj  biefeS  Qaljr  nadj 
Oleuano  unb  ©ubiaco  gu  längerem  ober  ruberem  2UtfentI)alt.  (Sbenfo 
nad)  ^ßorto  br2lngto  unb  2lftura,  tiefer  DJteereSmarte  ber  Dtomantif. 
$d)  erhielt  bie  ftaatlidje  (Erlaubnis,  in  2lftura  5U  mofjnen,  bod)  mar 
bk  fdjöne  2Ü3ilbntS  oon  ber  SDlalaria  berart  oerfcudjt,  baf$  id)  nid)t 
magen  burfte,  bort  länger  51t  bleiben.  2lber  jeber  33efudj  oon  9i[tura 
—  ^erbinanb  ©regorooinS  l)at  SlfturaS  erhabene  <Sd)önl)eit  in  einer 
Söeife  gefdiilbert,  bte  ffaiftfdj  genannt  merben  muf$  —  jeber  93eiud) 
bort  mar  für  mid)  ein  Dxitt  infl  romantifdje  Öanb.  Unb  biefeS  Canb 
mar  Satium;  mar  baS  ohgilifdje  SfteereSgeftabe  in  ber  9cal)e  beS 
(EircefanS,  alfo  IjomerifdjeS  Sanb! 

Unterbeffen  maren  äroiid)en  Weimar  unb  mir  burd)  bie  (Sdjulb 
eineS  neuen  Qntenbanten  be£  £>oftl)eaterS  unerfreulidje  (Sreigniffe 
oorgefallen,  ein  bebauernSraerter  33emeiS,  raie  föofluft  aua^  ben  33eften 
gu  fdjäbigen  oermag. 

$)aS  ©ropergogSnaar  feierte  am  8.  Oftober  1892  feine  golbene 
.fjod^eit,  idj  erhielt  ben  e^renooüen  Auftrag,  ^u  ber  ^eftoorfteflung 
baS  ^eftfpiel  gu  oerfaffen,  beffen  £()ema  mir  gegeben  rcarb.    Qfd^ 


238  Vertrieben 


fdjrieb  bie  IBcrfc  unb  ber  föerr  ^ntenbant  mar  baoon  entwirft.  ^3to^^ 
lieb,  eine  (\an^  anbere  9lad)rid)t!  ba§>  fyeftfpief  entfprädje  bm  3Sünid)en 
bcö  £>ofe§  burcfynuö  nicr)t  unb  müßte  umgearbeitet  roerben.  Unter 
anberem  bürftc  id)  Cutter  uor  bem  ^Hcid)^tag  ntrfit  fo  fpredjen  (äffen, 
rote  er  in  35?trf licr)feit  gcfprodien  b,atte,  benn  ba§>  fäd^fifdt)e  ®önig3- 
paar  mürbe  bei  ber  ^eier  anroefenb  fein  unb  tonnte  fid)  al§  fotfc)o= 
Üfd)e  fyii^ften  uerle^t  füllen  —  al£  roöre  ber  $urfürft  oott  <Sad)fcn 
nid)t  einer  ber  roid)tigften  SBefrf)ü£et:  be£  gemaltigen  Reformator* 
gemefen!  Ter  $nl)alt  eine3  anberen  23ilbc§  mar  2Bilt)elm  uon 
Cranien,  ber  gut  Rettung  uon  Vaterlanb  unb  Volt  fein  fämtlidjeä 
$ab  unb  ©ut  btngtbt.  Tiefe  ©ntüufeerung  }eg(td)en  33efi£e3  —  be§ 
großen  Dräniert  einiger  3tub,m!  —  l)ätte  Jebod)  bie  ^-rau  ©roft« 
berjogin,  bie  Ünfeün  eine£  unfierblidjen  ^tftnen,  ncrlcfcen  fonnen. 
5llfo  aud)  ben  Cranier  foütc  id)  anberä  fpredjen  laffen! 

$d)  meigerte  mid),  etma§  gegen  meine  fünftlerifdje  Überzeugung 
§u  tun,  unb  50g  nai)  lebhaftem,  nid)t  gcrabe  leibenfd)aft£lo§  geführtem 
Tepefd)enroed)fel  meine  Arbeit  -mrücr*.  $hm  mar  Weimar!?  f)of* 
intenbanj  in  9iot :  bie  $eftlid)fetren  ftanben  uor  ber  %üx  unb  ba& 
^eftjpiel  fehlte!  SD^an  brängte  unb  brängte  in  mid),  id)  blieb  jebod) 
feft.  3d)lieJ3lidj  geftottete  id)  eine  Umarbeitung  uon  feiten  ber  $n* 
tenban\,  gab  inbef}  5U  ber  UmgeHaltung  meinen  tarnen  riid)t  b,cr. 
8Üfo  mürbe  an  bem  Slbenb  ba$  tfc)t\pkl  etneS  9(nonnmu3  am  föof= 
tljeater  jur  Tarftellung  gebraut. 

3n  fpät  erfuhr  ber  ©ro^ljcrjog  ba*  Vorgefallene.  Ta  id)  mid) 
gemeigert  battc,  nad)  ÜBeimar  5«  fommen,  tarn  ber  $ürft  im  näd)ftcn 
giühjing  eigeuö  nad)33erd)te3gabcn,  um  mir  bie  tum  mir  5iuüdgcfd)irfte 
Okojjc  golbene  5J£ebaille  für  Shtnft  unb  &>iffenid)aft  felbft  51t  über= 
bringen,  ^n  biefem  einen  3UÖC  löf^t  fid)  bie  ^er^ene-güte  unb  ber 
feine  Xaft  bes  b,ol)en  £)crrn  ernennen!  (§1  tarn  tägltd)  in  aller  $rüb,e 
id)on  %u  mir  Ijerauggefafjren,  jum  $)iorgentcc,  ben  er  felbft  bereitete, 
ba  meine  §rnu  Qerabe  front  lag  .  .  . 

,\m  £>od)fommer  barauf  befonben  mir  im8,  mic  aUjöF)rlidr),  auf 
ber  <3a(ctalp,  aU  id)  uon  neuem  Ijcfiig  eifranfte,  mid)  jebod)  auf 
ba&  enifd)icbenftc  meigerte,  in  bie  Slnftalt  $uxüd$utefyTm.  Qn  turer 
s«Ungft  ucrficl  meine  ?)*xau  auf  ben  2ut§roeg,  bie  2Bunberl)ilfe  (Srnft 
Sdjtoeningcrö  anzurufen.    3obalb  mein  3uftan0  eö  erlaubte,  reiften 


33ertriebert!  239 

mir  nad)  'Diündjcn,  roofjin  (Sdjmeninger  un3  bejd)ieben  Ijatte.  33ei  bei 
erften  ^onfultation  befanb  er  fid)  in  übelfter  Saune,  fo  baß  e§  amifdjen 
un§  ju  einem  tjeftigen  auftritt  tarn.  (5r  motite  nid)t  mein  Slr^t,  idj 
nid)t  fein  Patient  fein.  Steine  arme  #rfiU  ^atte  SWü^c,  ämiidjen 
un§  51t  vermitteln.  ^djlieftlidj  roilligic  er  ein,  mid)  5U  befjanbeln, 
aber  nur  ou3  bem  ©runbe,  meil  id)  ein  „^ali"  fei,  ber  Ujn  in* 
tereffiere. 

£ie  $ur,  ber  er  midj  untermarf,  erregte  bornate  in  Sühmdjner 
är^tlidjen  Greifen  Stuffetjen.  Qrfj  mahnte  im  «f!>otel  SIJiaTienbab  unter 
Obfyut  eine3  uon  (&d)meninger  angefteüten  Pflegers,  ber  mid)  ftreng 
nad}  ben  ifym  erteilten  5krorbnungen  betjanbelte.  5?on  frühmorgens? 
an  betam  id)  }ebe  tjalbe  (Stunbe  ^eif^e  2lrm=  unb  Stonfbäber.  £a£ 
2öaffer  tjatte  über  nier^ig  ©rab  unb  mar  gerabe  nod)  511  ertragen. 
3)a§  .öaar  fiel  mir  au£  unb  meine  2lrme  mürben  blutrünftig.  $tad\ 
jebem  Ü3ab  erteilte  mir  ber  Pfleger,  ein  junger  £)erfttle§,  felsig 
iftadienfdjläge.  £>ann  nadte  er  mit  betben  ©änben  meinen  $onf  unb 
ri|3  il)n  fed)($igmal  fo  tief  hinunter,  raie  er  nur  fonnte.  $aum  t)atte 
109  midi)  oon  biefer  ^ro^ebur  notbürftig  erfjolt,  tarn  raieber  baB  glüfjenb 
Ijeiße  93ab,  famen  mieber  bie  furdjtbaren  3d)läge  in§  ©enid  unb 
ba&  ^erabreijsen  be§  $o»fe3.  Xiefe  Tortur  bauerte  bi£  jum  fpäten 
iftadjmittag.  Slud)  mufjte  idj  mid)  roofyl  fed)smat  bes  £age§  nieber* 
legen;  ber  SBabemeifter  fniete  auf  meinen  Seib  unb  maffiertc  mid) 
mit  feinen  ®nien.  ganb  id)  nad)  alt  bem  feinen  3djlaf,  fo  muffte 
id)  auffielen,  ein  ®tüd  iRoaftbeef  effen,  ba%u  ein  ©la§  ftarfen  93ur= 
gunber  trinken  unb  fo  lange  gnmnaftifdje  Übungen  machen,  bis  idj 
in  falber  Seroußtlofigfeit  auf  ba$  Söett  fanf. 

Qd)  führte  biefe  ®ur  nolle  fünf  Monate  burd).  ©ie  mar  grau= 
fam,  aber  fie  erhielt  mid)  am  Seben;  erhielt  mid)  meiner  $rau.  9iur 
ifrcetroillen  befaft  bamalä  ba§  Seben  für  midj  nod)  Söert. 


$m  Wiäxfr  1892,  nadj  jenem  für  mid)  fdjretflid)en  Sinter,  be* 
abfidjtigten  mir  un3  mieber  in  bie  SBilfa  ^alconieri  51t  begeben.  2)a 
erreichte  un§  ein  33rief  ber  33eft§erm,  ber  ^rin^effin  Öancelotti :  ^ie 
33illa  f^alconieri  fei  an  bie  SJflöndje  oon  £re  Fontane  oerfauft! 

3$  fjatte  bie  33iüa  galconieri   uerloren,   fyatte  mein  ^ßarabiee 


24°  Sertrieben! 


ocrloren,  füllte  mid)  bamus  mie  uon  einem  (üngel  mit  bem  feurigen 
Sduoert  oertrieben,  nur  baf>  id)  feinen  (Sünbenfaß  begangen  rjatte. 

SJtein  (Sdjmerj  mar  grcnjenloS  unb  nur  menige  fönnen  mid) 
barin  uerfteben.  I^enn  nur  roer  mit  mir  in  ber  53ida  galconieri 
gelebt  §at,  fann  ermeffen,  ma§  tiefet  Aufenthalt  für  midi  bebeutete. 
(£3  mar  reinfte§,  IjödjfteS  (Srbenglütf! 

Unb  jefct  — 

Tic  SSilla  ftalconieri  Sßefitjtum  ber  9ttönd)c  oon  £re  Fontane! 
Sie,  bie  eiuig  (Sdjmcigenben,  bie  bie  Sd)öni)eit  ber  2Belt  nidjt  feljen 
burften,  füllten  fortan  auf  bem  jdjönften  (Srbenflerf  Raufen.  Sie 
joüten  mein  Arbeitszimmer  beroofjnen,  baz  33rautgcmad}  ber  g-alconieri, 
mit  bem  33ölf(f)cn  ber  flehten  gaufelnben  5iebe£götter  in  ben  33lüten* 
bäumen;  bie  £)alle  burd)f  abreiten,  uon  bereu  3)ea*e  bie  l)olbe  ©ottin 
nieberjdjaute,  umringt  oon  treiben  unb  Stationen.  Unb  ber  Stein* 
eidjenfyain,  ber  3l)PveÜente^  —  — 

Verloren!    Verloren! 

Qd)  ftanb  uor  einem  ©rabe,  barein  Unmicberbringlidjeä  oer* 
funfen  mar.  Steine  grenzenlose  Trauer  um  ba$  Verlorene,  um  ba& 
($eftorbene,  mürbe  bauern,  iolange  id)  felbft  lebte. 


Melanie  33of ,  bic  ©atttn  beö  2)icbter$ 

auf  ben  üiuinen  von  £uäftilum 

^uidi  einer  «Photographie 

10 


i8. 

Wttin    \  e  u  cl)  t  e  n  D  e  6   iß  a  u  6 

-Xierfc  gefprocfyen  bei  ilnlafi  bcr  5lbfcftie&$feier  in  SOiflta  ftalcomeri  am  2.  2fyril  1902 

^Ibfdjieb  t>on  bcr  53  t  üa  Ja  (co  uteri 

Öj\\ein  Ieud)tenbe3  £>au3,  jum  ie£tcnmnl 
Jj\%\\  auf  für  mid)  £ore  uub  Suren  .  .  . 
9$  trete  ftitl  burd)  ba3  f)of)e  portal; 
$d)  fd)reite  fdjtueigenb  burd)  foaite  unb  @oal, 
Die  ©äfte,  bie  greunbe,  311  führen  — 
yjle'm  leud)tenbe3  |)au3,  jum  (erstenmal! 

<2>o  rommt  beim;  folgt  mir,  folgt  mir  fjinetn, 
2öo  tufy  $rül)ling£>lüfte  umroeben; 
28o  in  ber  ©öttin  geheiligtem  £)aiu 
^eiertagSglüd  fjüllt  ben  SSeilenben  ein, 
2öo  gum  Traume  fid)  manbelt  ba3  %ebm  . . . 
®o  fommt  benn;  folgt  mir,  folgt  mirljinein! 

gum  le^tenmal  bin  SBirt  id)  Ijier  fyeut; 
Dodj  gilt'S  feinem  raufajenben  $efte. 
Der  £ifd>  roarb  gebedt,  baS  9Jtat)l  ftetit  bereit, 
Unb  joie  in  alter,  glüdlidjer  Qeit 
^>ei^'  id)  toillfommen  bie  ©äfte  — 
3um  le^tenmal  bin  SBirt  idj  liier  t)eut! 

»  Unb  5ie^e  6alb,  ad),  balb  idj  fjinaue, 

Dann  gibt  e£  fein  SBieberfommen, 
Dann  |at  man  oon  meinem  leudjtenben  $auz 
$ür  immer  unb  immer  gefd)loffen  mid)  m\$} 
Dann  bah'  id)  Slbfdjieb  genommen  — 
28emt  bnlb,  aa^,  bnlb  id)  ^tetje  l)inau«. 

».,?(.  e.  Pö.C.  16 


1^2  DJ  ein   ieudj  tcnöes    ^)aut' 

^{)x,  bie  ü)r  aU  lefcte  tratet  mit  ein, 
Seben£lang  merb'  id)  eurer  gebenden  .  . . 
1>er  ©eniuy  bcö  £)rte3  möge  ewfy  roetfy'n; 
Son  fetner  uerflörenben  3d)önl}eit  ein  Schein 
^n  eure  (Seelen  fidj  fenfen! 
.^Ijr,  bie  ifyr  ba&  Ictjtemal  tratet  mit  ein, 
SöoUt  freunblid)  ber  Stttnbe  gebenden! 


©ritte  Sebenöjeit 


#  e  r  6  \t 
„5BeU  ntcfyt  alte  8$  iute«U*dume  reiften  — " 


3  tt  H  It 


i.  63  Ijerbftelt.  1900—01(245).  2.  6ine  Maifeier.  1902(254).  3.  S^ad^* 
Hänge.  1905  (260).  4.  Sftod)  immer  SftadjHänge.  1905  (269).  5.  Sßon 
©efelligfeit,  (Srbenjdjönfjeit  unb  ©eifterfpu?  (279).  6.  2Ut=93erlin  unb 
9ieu=33erlin  (2 89).  7.  @rnft  uon  SStlbenbrutf).  (297).  8.  @in  fdjmera» 
lieber  ^onflift.  190- — 08  (304).  9.  (Sonnenaufgang  unb  ©onnenunter* 

gang  (310). 


I. 


<g  $  ^erbftelt 

1900  —  O  J 

^^er  £>erbft  l)ält  al§  ®önig  feinen  Qsinjug.  (Seine  trotte  ift  ber  fun= 
i^^felnbe  Sfteuftfmee  ber  Älnen,  fein  Hantel  bie  in  ©djarlad)  unb 
Purpur  ftrafjlenben  SSälber.  (Er  tuanbelt  über  liefen,  bie  §u 
feinem  (Einzug  mit  frifrfjen  SBlüten  fidj  fdunütfen,  mit  blauen  unb 
oioletten  ©en^ianen  unb  blaffen  3c^°fett:  wenn  ein  £>errftf)er  (Sin* 
gug  f)ält,  muffen  auf  feinen  2£eg  SBlumen  geftreut  werben. 

9ting3  um  95ergfrieben  liegt  ein  leucfytenber  Qaubextxtiä.  3Me 
93ud)en  unb  Sporne  beS  ^ar!e§  ftrerfen  ifjre  rotbraunen,  i£)re  gol* 
bigen  unb  roten  3lüe^9e  bi&  in  bie  fünfter  meinet  2Salbl)aufe3  herein 
unb  ber  antiEe  Jüngling  auf  meinem  Slltan  wirb  uen  all  bem  £>erbft= 
glang  mie  oon  einer  ©lorie  umftra£)It. 

(£§  ift  nod)  fommermarm  unb  auf  ben  Statten  liegt,  nadjbem 
bie  Sftebel  fid)  löften  unb  oerfd)iuanben,  ber  ©onnenfdjein  au£ge* 
breitet,  mie  au3  ©olbfäben  gemebte  Soleier.  £)ie  grlur  ift  über» 
fponnen  oon  ben  filbernen  S'le^en  ber  ©pinnen,  Xau  f)ängt  baran. 
$eber  Kröpfen  fctjeint  ein  $uiuel;  e§  ift  ein  ^unfein  unb  flimmern 
mie  in  einem  ü£raumlanb. 

$n  bem  antifen  ©arfopfjag  auf  ber  SBiefe  blühen  nocf)  bie  ($e= 
ranien.  2öie  glüljenbe  ^Blutstropfen  fallen  fie  Ijernieber  auf  ben 
Stein,  unb  ba§  |)au3  umranden  bi§  gunt  3)ad)  blaue  Sßinben  unb 
oiolette  Klematis.  2Jtle3  in  ber  9latur  ift  bunt  unb  Ijeiter.  St&er 
eS  ift  £erbft  unb  balb  meljt  ber  SSinb  oon  ben  3roei9en  lüe^e 
231ätter  nieber,  balb  üommt  ber  erfte  erftarrenbe  $roft. 

9SJleine  ^reunbe  finb  auaj  jei3t  um  mict):  $5u,  meine  geliebte 
OUee,  bie  bu  mit  mir  oiele  bange  9iärf)te  burdjtoatfjteft  unb  burdf) 
mein  Cebcn  golbenc  $äben  ber  breite  mebft.  ^rau  9ftinna  f)er5Üeb 
mufete  freilirf)  fort;  aber  ifjr  £>erä  ift  fo  bef Raffen,  bafc  id)  fie  nitf)t 
anberS  nennen  !ann   al3  eben   grau  SSftinna  ^erälieb,  bie  ^olbe, 


246  ©&  t)txb\ttli 

(&utc  unb  Steine!  SSMe  fdjön  ift  e£  bod),  in  £>erbfttagen  oon  $reunb* 
fd)aft  rote  oon  roeidjen  Straten  umfangen  51t  fein! 

Ter  Söinb  roef)t  unb  bic  roelfen  93lätter  fallen.  (Sie  fallen 
auf  oiele  ©räber.  ©eitbem  meine«  £eben£  (Sommer  oorüber,  mußte 
id)  an  oielen  neuen  ©räbern  ftefjen.  @6  finb  ©räber,  in  bie  id)  ge= 
liebte  £ote  5ur  legten  9htfje  fjinaftfenfen,  unb  e£  finb  ©räber,  in 
bie  id)  nid)t  roenigev  (beliebte  bergen  muf3te,  bie  nod)  am  Qehtn 
ftnb.  $d)  freue  mid),  ba$  fte  int  €icr)t  ber  l)immlifd)en  @onne  roeilen, 
aber  ber  (Sd)mer5  um  biefe  lebenbig  ©eftorbenen  ift  roenn  möglid)  nod) 
gröfjcr,  al£  um  jene  roirflid)  Soten.  Söoljl  bem  SHcnfdjen,  ber  an 
einem  ©rabe  fielen  unb  trauern  barf. 

£ot  ift  meine  Sftutter,  bie  in  Irobem  §Uter  ftarb;  tot  finb  meine 
beiben,  oon  mir  feijr  geliebten  ©i^ieljer.  %ot  ift  bie  eble  ©rofuler* 
rtOgin  Sophie  oon  <2ad)fen«28eimar,  tot  ift  ber  (Srbgrofefjer^og,  tot  ber 
©rof$f)er5og  Sari  SUejanber,  mein  ©rof^ergog.  üftod)  in  feinen  legten 
8eben3tagen  fanbte  er  mir  feine  ©ruße. 

Ter  93eife§ung  be3  ©rof^er^oga  in  ber  ^ürftengruft  ^u  2öci^ 
mar  tonnte  id)  ntdjt  beirool)nen,  tonnte  nur  5U  feiner  Totenfeier 
auä  Italien  herbeieilen,  Suno  gtfdjer,  ber  feit  meinen  $üng= 
lingäjaljrett  |)od)ueret)rte,  l)ielt  bie  ©ebädjtni^rebe.  (Sr  batte  mid) 
ja  im  Qaljre  1871  bem  ©rofjljei^og  oorgeftellt  unb  e£  mar  $uno 
5'ifdjer,  ber  in  biefer  diebe  oon  ber  ^reunbfdjaft  furad),  bie  ben 
©ronljerjog  STavt  SHerunber  burdj  ein  l)albe§  9Jtenfd)enleben  mit  mir 
oerbunben  Ijatte. 

2116  fjeilige  .fMnterlaffenfdjaft  meinet  gütigen  £>errn  füllte  idj 
mid)  uad)  roie  oor  an  Sßeimar  gefettet.  Tiefeö  ©efüljl  geroann  an 
ftraft  burd)  bie  $reunb)d)aft  ber  Butter  beS  jungen  ©rojjberjogS; 
rourbc  5ur  feften  ^Bereinigung  bttrd)  bie  £öd)tcr  be3  ucreroigtcn  dürften, 
^rinjeffin  sJ0iarie  Slleranbrine  dlm\)  unb  ^ringefftn  (Slifabctl),  £>er* 
,}ogin  ^oljnnn  ^Ubredjt  51t  bedien  bürg. 

Ter  £)er$og  ^üljann  2llbred)t  l)attc  in(^roifd)cn  für  feinen  minbciv 
jährigen  Steffen  bic  Wcgcntidjnft  angetreten  unb  fein  ucrantroort= 
lid)cö  Sinti  in  einer  SBeife  ueriualtct,  bafj  ba£  banfbare  i'anb  feinen 
Tanten  nod)  beut  mit  einem  ©egen^jorud)  nennt.  $d)  roar  häufig 
[ein  ©flfl  in  2ri)iuerin  jorool)!,  rote  in  ÜÖiligrab. 

SXefeS  A&liqrao    (jaben   fid)   ber  -\>er^og    unb   bie  .^cr^ogin   in 


(SS  Ijer&fielt  247 


feierlicher  (£infam!eit  am  Ufer  be3  ©dt)rt)erinev  (SeeS  gebaut.  Um 
für  ba3  |>au3  ben  nötigen  SRaum  gu  geroinnen,  mufcte  t)art  am  (See* 
ufer  ber  Sßlafy  erft  gerobet  roerben.  &ie  baä  (Bebäubc  umgebenben 
^erraffen,  ©arten  unb  Anlagen  geljen  allmätjlict)  in  ben  Söalb  über. 

SMefeS  Äimftroetf  rourbe  befeelt  burdt)  ben  ©eift  be£  dürften« 
paaret,  ber  e3  fd)uf.  .  . 

(Solche  (Srlebniffe  traben  einen  feftlicf)  fetteren  $lang.  £ennod) 
roar  mein  £>erbft  angebrochen.  9)land)c3  barin  roar  farbenfrot)  unb 
rourbe  beftrat)lt  oon  8eben»fonnenfct)ein.  9lber  £)erbft  roar  e3  bennoefj. 
©r  begann  für  mid)  mit  bem  Verlieft  ber  SSiUa  galconieri.  Oft 
backte  idt)  barüber  nadt),  über  meine  fanattfdje  Siebe  311  biefer  einigen 
Stätte.  @3  liegt  barin  etroaS  gerabegu  9!ftnftifcf)e3.  2Bie  mir  jeber 
ü£ag,  ben  idt)  bort  üerbrarfjte,  ju  einem  28eib,etag  roarb,  fo  fdt)ien 
mir  je&t  jeber  £ag  fern  oon  ber  geliebten  (Stätte  ein  uerlorener 
§u  fein.  ©3  ift  bieS  freiließ  eine  grofee  Unbanfbarfeit  gegen  baä 
oiele  ©ute,  ba3  mein  8eben  mir  aud)  je£t  noct)  bietet. 

33eroeglicf)  roaren  mir  bie  oielen  ^Briefe  Unbekannter,  bie  idt) 
über  ben  23erluft  ber  ^alconieri  oon  allen  ©eiten  erhielt,  $dt)  tjattc 
ntdt)t  geahnt,  ba$  man  roufote,  roie  eng  mein  ganzes  $}afein  mit 
meinem  „leudt)tenben  ^aufe"  oerbimben  roar;  ba$  man  fid)  in  ber 
Öffentlicfjr'eit  barum  überhaupt  rümmertc.  $n  fömtfirfjen  Briefen 
biefer  Unbekannten  roar  53erftönbni£,  ©mofinbung  für  meinen  ©rfmterj. 

$dj  tonnte  nidt)t  uon  ber  ^alconieri  lo3fommen;  roenigftenö  in 
it)rer  Stäfje  mufjte  irf)  fein.  yi\a)t  in  $ra3cati  felbft,  ba$  l)ätte  idt) 
bamal3  noct)  ntcfjt  ertrogen.  3llfo  begaben  roir  unö  nadt)  SRom. 
konnte  idt)  bod)  oon  SKom  auä  ba&  2llbanergebirge  erbtiefen!  $cl)  fal) 
e£  in  feiner  leuct)tenbcn  <2d)ünt)eit  baliegen  oon  ben  Soggien  be3 
33atifanö  auö;  oon  @an  ^pietro  in  SSflontorio,  00m  $aniculu3  unb  oon 
3SiHa  £>oria  ^ßamfili.  Unb  icrj  fat)  e3,  roenn  idt)  auf  bem  Sateran= 
pla£  ftanb,  ben  Sloentin  erftieg,  ober  fonft  eine  £>öt)e  ber  ©ieben* 
tjügelftabt.  $)ie  Ortfc^aften  be§  SUbanergebirgs  flimmerten,  unb 
e3  leuchtete  bie  SBiÜa  ^alconieri  mit  it)rer  roie  auf  b,ot)em  $el3  ge* 
bauten  ^erraffe  au&  bem  £>un£el  il)re§  ©teineiä)ent)am3  unter  ber 
ragenben  SBurg  oon  StuMulum. 

$n  Dtom  fot)en  roir  je£t  oiele  ättenftfjen.  Stber  \d)  furedje  nidt)t 
uon  ben  <2>alon§  ber  großen  Söett;  benn  ab  unb  51t  mußten  roir 


248  @8   Ijerfifteli 

nud)  einen  foldjen  Salon  befudjcn,  füllten  un§  febod)  oon  ber  großen 
©efeHfdjaftölomöMe,  bic  bnrin  fidj  abhielte,  nnf  baä  ^eftigfte  ab* 
geflogen.  ©emif}  mar  cö  grofte  SBelt;  ober  biefc  große  28elt  mar 
ein  5(u£ftattungsftürf/  nur  51t   (jöufig   einer   gläu^cnben  ^ßoffe  gleid). 

^Dtcfe  „jours"  ber  römifdjen  großen  SÖ3eIt!  (Squipage  auf  (Squipagc 
fuljr  oor  ben  §ßalaft.  33etrefjte  pompöfe  ©ienerfdtjaft  auf  ber  treppe, 
in  ber  ^aüe,  im  SSorfaal.  Ser  ©ingetretene  mürbe  nad)  feinem  Flamen 
befragt,  biefer  tum  einem  (Sefretftr  ober  bem  £)au${jofmcifter  für  ba§ 
mödientltdj  erfdjeinenbe  „Journal  ber  großen  SSelt"  gebudjt.  Sdjon 
auf  ber  treppe  tjatte  ber  grembe  gehört,  ein  ^arbinal  mürbe  ermartet, 
eine  ^adjridjt,  bie  unter  ber  Samemoelt,  ber  fatfjoüfdjen  fomohj  mie  ber 
proteftantifdjen,  grofje  33emegung  (jeroorrief.  Senn  ein  Slarbinal! 
3«n  feiner  ftrohjenben  £rad)t  ftanb  er  bann  in  bem  pompöfen  ©aal 
unb  empfing  bic  £mlbigiingcu  ber  51:  ifym  Sröugenben.  (Sin  <Sd)au= 
fpiel  mar'#!  (Sin  glänjenbey  Sdjaufpiel,  menn  dlonvS  grauenmelt 
in  all  ifjrer  £)crrüd)!cit  bic  (Smtneng  umgab  unb  menn  nun  gar 
burd)  baz  ^cnftet  bie  untergeljenbe  (Sonne  fie  beftral)ltc,  fo  ba^ 
Ejitnmlifdje  ©luten  bie  rote  ©eftalt  umfüllten!  Scr  Strom  ber 
internfltionfllcn  gftentbenflnt,  ber  Dtom  jeben  SBinter  übcrfdjmemmte, 
ergofe  fid)  gnm  iTeil  nur  beäfyalb  in  bie  eioige  «Stabt,  um  möfyrenb 
ber  (Smpfang^eit  uon  Sßalaft  51t  ^alaft,  oon  Salon  51t  Salon  fid) 
^u  ftür^en.  fyür  biefc  SRompilger  bebeutete  Diom  eben  and)  nid)tS 
anbcre£,  al§  —  einen  Salon  .  .  . 

(Sin  £)au£,  in  beut  mir  uns  befonberd  mof)(  füllten,  bflrin  mir 
beimifd)  maren  —  folange  mir  bie  SBUfo  £yalconieri  bemofjntcn,  Ijattc 
id)  bort  ein  {leine*  ent^ücfcnbeö  Slbfteigequartter  —  biefcö  gefegnetc 
$auz  mnr  bay  .sjeim  jmeier  beutfdjer  Samen:  Helene  £)ppenl)eim 
unb  SJiarifl  ßcruitj.  (S'y  Ina,  in  ber  93ia  ©regoriana  unb  bic  ebelftc 
getftige  ©ejelligfeit  mürbe  bort  gepflegt.  Sie  Samen  empfingen  fnft 
jeben  Slbenb.  (S'y  Samen  Staatsmänner,  ®elef)rte,  Stünftler,  sUhtftfer, 
geiftiqc  ©rftften  ^taüenä  wie  frember  Stationen.  Say  ouregcnbe 
Moment  biefer  abcnblidjeii,  oielmeljr  nad)  römifdjer  (Sitte  näd)U 
ltdjen  ßiifammcnfüiiftc,  ging  oon  imfcrer  Jyvcimbm  9Jiaria  Qetnty  au*. 

•Sjelene  Oppenheim  gehörte  51t  ben  intimen  ber  fdjmer  ^ugting» 
lid)eu  (S'lconorn  Sufc.  Sie  mar  Vertraute  ber  unfeligeu  ^eibenfdjaft 
ber  £roqöbin   für   Den    uiuoürbigfleu,   ben   infamften   aller  Jyreuube 


<S§   Ijerbjtelt  249 

einer  eblen  fäxau.  33 011  biefem  äfiann  ging  eine  foft  magifdje 
©eroalt  auf  bie  fronen  au£,  eine  ©eroalt,  bie  au3  beS  9Dianue£ 
Sinnlidjfeit  IjerrfilJTte,  einer  ©innlicpeit,  ber  felbft  eine  ©leonora 
$>ufc  erlag.  @8  mar  bie  .<pnpnofe  ber  SBolluft  nnb  einer  Siebet 
fünft,  bie  ficr)  Opfer  auf  Opfer  erfor,  ber  Opfer  auf  Opfer  üerfiel. 
9leben  bem  Seicfynam  beS  einen  bebecfte  ber  fatanifcfye  Siebljabcr 
öen  SDtunb  beS  nädjften  Opfers  mit  Püffen,  bie  ©if  turnten  unb 
Seudjc  uerbreiteten :  bie  ©abriete  b'Slnuunäiofeudje,  eine  ^eft  roütem 
ber  @innlid)feit.  ($3  roar  5U  jener  Qtit,  baf$  idj  einen  Vornan  „'Die 
Siebe  ber  S)aria  Sante"  begann,  beffen  £)clbin  ein  fold}e«§  b'^fnnun^io^ 
opfer  ift:  (S'leonora  £)ufe  felbft. 

£>amal§  fanb  gerabe  bie  Uraufführung  ber  „^ranecsca  ba  diu 
mini7'  ftatt,  mit  (Sleonora  2>ufe  in  ber  Titelrolle.  3luf  feiner 
33üb,ne,  bei  feiner  ^orfteüung  fyatte  firfj  jcmaB  ctxva§  ereignet,  ben 
Vorgängen  biefer  ?luffüb,rung  äfjulidj.  3)a§  ^ublifum  rafte  uor 
2Sut  unb  $nfj,  bie  beut  £id)ter  galten,  bem  fpätcr  uergötterten 
©abriete  b;2(nnun5io !  20lit  ber  Haltung  einer  und)  nidjt  jum  geben 
erroed'ten  manbelnben  Statue  gab  (Sleonora  SDufe  bie  unfelige 
Siebenbe  unb  eine£  fcligen  Siebe£tobe3  ©terbenbe.  3lber  faum  ein 
Söort  ib,rer  Atolle,  faum  ein  SBort  ber  ganzen  Sragöbie  nmrbe  uer= 
ftanben.  2)a3  römifdje  ^ubltfum  —  bie  uorneljmc  unb  geiftige  ©Ute 
be§  römifd)en  ^ublifumS  —  5ifd)te,  pfiff,  beulte,  t)ötmtc,  jofjlte !  Unb 
ba&  gefdjab,  im  Seatro  ISoftanja  bem  3)id)ter  ber  $rance3co; 
gefdjalj  bem  heutigen  ©eniu£  $tolien£,  bem  2lpoftel  be3  „sacro 
egoismo",  bem  geiftigen  $ül)rer,  $elbl)errn  unb  |>eroö  feinet  33ater= 
lanbe3,  bas>  in  bem  Xreubrudj  gegen  feine  $3unbe3genoffen  fo  infam 
mar,  wie  ©abriete  b'Stnnun^io  in  feinem  Siebe3leben  e£  ift. 

©teonora  £>ufe  unb  ©abriete  b'^lnnun^io  roofjnten  im  £>oiet  be 
Sftuffie  an  ber  ^10550  bei  ^opolo.  Qn  ber  ^lad)t  nad)  ber  $rance3ca* 
auffüljrung  entftanb  im  £)aufe  roufter  Samt,  ernö  ben  3immcrn 
©leonora  £)ufe§  bringenb.  grembe  unb  ^>erfonal  ermatten  unb 
liefen  auf  bem  ©ange  31t  jammen :  !Der  £)id)ter  rafte  gegen  bie  £ra= 
göbin,  auf  bie  er  alle  @d)ulb  ber  öreigniffe  bcS  Slbenbö  marf,  unb  — 
(Sleonora  Trnfe  liefe  alte  ©djulb  auf  fict)  merfen. 

©0  mufete  benn  (Sleonora  £>ufe  it)r  (Sdjidfal  erleiben. 

Sjörnftferne  23}örnfon  mar  im  £>au§  Oppenljem>3evm^  mäljreub 


z$o  öd   f)erb fielt 

feiner  römifdjen  hinter  £)au*frennb.  £ort  machte  id)  bie  53efannt* 
fdjaft  be3  großen  SWanneS,  beö  genialen  £id)ter3  nnb  griffigen 
SBnigy  feinet  novbiftfjen  SBatertanbeS.  (St  mar  fo  gütig  getoefen, 
mir  feinen  23cfudj  in  graScati  anzeigen,  nnb  idj  ftanb  30115 
unter  bem  Sann  feinem  madjtuollen  SSefenS.  3U  meinem  fdjmer^* 
litfjen  $3ebauern  roarb  mir  bie  (Erinnerung  an  biefe  maljrfyaft 
granitne  ©eftalt  üftonoegenö  juleöt  tief  Derbimfelt.  53jömfon  Ijörte, 
id)  fei  ein  SBefannter  oon  $enrtf  Qbfen,  unb  50g  mid)  über  biefen 
in  ein  ©efpräd),  mäf)renb  beffen  33erlauf§  ein  foldjer  ?(u3brud)  oon 
£>afc  gegen  bm  oon  mir  fjodjucrefjrtcn  T)tcr)tcr  erfolgte,  ba\$  id) 
mid)  entfette.  211$  id)  Q6fen  Ietbe»fcr)aftlicr)  oerteibigte  unb  felbft- 
erlebte,  ebelfte  3u9e  feines  (Sbara£ter3  berichtete,  geriet  33jömfon  in 
beftigfte  (Erregung :  „S&fen  log  Qljnen  cttoaS  oor!  $bfen  lügt 
immer!  überbieö  ift  er  ein  Printer,  £>aben  (Sie  ben  5Dcann  nie« 
mal§  betrunken  gefeljen?7' 

$d)  fonntc  mid)  nur  fdjtoeigcnb  abmenben;  aber  für  mid)  mar 
öa3  53ilb  eine§  fyebven  ©eifted  00m  ^iebeftal  gefunden  unb  fein 
9Jcenfd)lid)e3  in  krümmer  gefdjlagen :  id)  t)atte  einen  93lid  in  3lH5u= 
menftf)lid)e8  getan.  .  . 

^\m  Salon  €>ppenbeim*3erni£  niac^te  id)  audj  bie  33eto.nntfd)aft 
be3  SBilbbauerS  (Sbjarabia.  tiefem  SITtnftler  mar  oon  ber  $onfurren(^ 
für  ba§  'Dcnfmal  $önig  5$ic*tor  (SmanuelS  ber  erfte  ^rci£  erteilt 
morben :  ber  ^preiS  für  bie  &tatue  be3  £>errfd)er3,  ber  Italien  oer* 
einigt  batte  unb  burd)  bie  ^$orta  ty'm  in  9tom  einge5ogen  mar.  ©$ 
füllte  eine  JKeiteiftatue  fein  unb  fie  follte  ben  -DJcittelpunft  cinetf  unge= 
beuern  unb  (^ugleid)  ungebeuerlidjen  §ßrunftnonument£  bilben. 

£em  Stünftlcr  mar  oon  ber  9Jcgterung  5111*  Hnofübrnng  feiner 
Arbeit  bn^  äftaufoleum  bc3  $aifer3  SSfaguftuS  olä  SBerfftatt  einge- 
räumt morben,  an  ber  namlidjen  ©teile,  an  ber  in  bem  geioaltigen 
33au  bie  irbifd)en  SRefte  be*  elften  großen  römifdjen  $aifer8,  foioie 
bie  beö  legten  ^olf^tribunen  (Sola  bi  9iicu,y  beigefefct  maren  —  an 
tiefer  nömltdjen  Stelle  Dllbete  (Sl)iarobia  bnc  ÜDconument  bec>  erften 
großen  Mim  ig*  eines?  geeinigten  ^tallenS.  ^11  meinem  römifdjen 
Vornan  „SRidjarbä  ftunge"  oerfndite  id)  bie  ©eftalt  biefeo  3Wannc3 
,m  jeiajncn.  liv  toar  eine  tragtfd)e  Tyigtiv.  Tor  Mfmftler  battc  fid) 
burd)  feinen  Sieg  jafylreidje  fteinbe   gemacht,   unter  benen  fidj  oud) 


©8  §eröftelt  251 

ein  £obfeinb  befanb.  SDiefer  mar  fein  onberer,  als  ber  Slrdjiteft 
be£  9fliefen6au3  unter  bem  Sftrpitol  felbft,  für  melden,  um  ben  not* 
menbigen  ütaum  $u  fdjaffen,  xüdEficf)t0Io§  jerftört  unb  abgerufen 
roorben  mar.  $ener  Wlann  nun  oerfolgte  ben  ©d)öpfer  ber  Leiter» 
ftatue  mit  unoerfölmlttfjem  £)af$. 

ßfjiarabia  arbeitete  an  feiner  Statut,  roie  Otto  ©reiner  an 
feinem  großen  ObnffeuSgemälbe.  Stber  ber  23ilbt)auer  fjatte  mit 
einer  £>eerfd)ar  oon  geinben  5U  fämpfen.  $eber  (Sntnmrf,  ben  er 
oollenbet  Ijatte,  mürbe  oon  einer  $ommiffion  befidjtigt  unb  reget* 
mäfoig  oerroorfen.  $)abei  beftanben  blefe  „(Sntraürfe"  ftetg  in  einem 
SRtcfenmonumcnt  au§  ©ip3. 

Unb  raaS  mar  ba$  ©nbe? 

$)er  9ftann,  ber  ein  grof3er  ^üuftler  mar,  äugleta*)  ein  pradjt« 
ooUer  unb  madjtooller  Sftenfdj,  rourbe  langfam  einem  furd)tbaren 
©efdjuf  jugetrieben.  ©r  ftarb  im  Söaljnfinn.  3Sa3  aber  mar  ba$ 
®nbe  feinet  £obfeinbe3,  be3  Slrdjiteften  iene3  9tiefenbaue3  au3  an= 
tifem  Marmor,  SSergoIbung  unb  @tutf? 

9ludj  er  ftarb  im  SBafynfinn. 

könnte  man  ba  nidjt  von  bem  SBalten  einer  göttlichen  ©ereaV 
tigleit  fpredjen? 

®a3  2Berf  (Stjiarabia3  ftet)t  aber  Ijeute  bennocf)  auf  bem  Stapitol. 
^yrctlict)  erlebte  ber  SHinftler  tiefen  Xriumpfy  nidjt  rnet)r. 


©in  ©alon,  ber  biefen  tarnen  im  beften  (Sinn  be3  SSortess  oer* 
biente,  mar  ber  ©alon  ber  SSaronin  C^icfjttjal  in  23ia  Sttpetta.  ©3  mar 
eine  feltfame  grau:  tjerb  bis  jur  fdjeinbaren  £>ärte,  babei  oon  erftaun* 
Hauern  SSiffen,  beEannt  unb  befreunbet  mit  bm  bebeutenbften  Männern 
atter  Ferren  £änber,  überall  in  SBe^ieljungen  fteljenb  gur  oornel)men 
unb  geiftigen  SBett.  SBer  fie  in  if)rer  maljren  Söefenljeit  fennen  lernte, 
roem  fie  gemattete,  fie  fennen  gu  lernen,  mufjte  biefe  häufig  oer* 
fannte  grau  nicf)t  nur  t)od)f)alten,  fonbern  fie  aurf)  bemtmbern!  $l)re 
$lugf)eit  mar  2öei^t)eit  unb  il)re  (Sdjärfe  bie  golge  bitterfter  ($r= 
faljrungen,  bie  fie  bereite  in  früher  $ugenb  gemacht.  ©3  maren 
biefe  Erfahrungen,  bie  e§  5itftanbe  gebracht,  fie  gegen  alle3  Unroa^re, 
gegen  feben  (Srfjein  mit  tiefer  SBeratfjtung  ^u  erfüllen.    SKir  mar  fie 


-r>- 


(§§   licvüftclt 


eine  fyveunbin  in  bes  SSorteS  jdjönjter  SBebeutung  unb  id)  allein 
roeifj,  wie  oiel  id)  ifjr  bnnfe;  jte  l)at  mein  £eben  reicher  gemalt 
nnb  mir  $raft  gegeben;  ben  ^arnpf  mit  bem  £eben  meiter  51t  führen. 

$m  (Salon  bieier  merfroürbigen  £yrau  oerjammelte  fid^  aljo 
öamalS  alles,  mas  9tom  an  geif'tiger  SBebeutung  befafe.  Die  I)ol)c 
fatl)olijd)e  ©eiftlidjfeit  befugte  if)r  £>au8;  unb  bie  Diplomaten  aller 
Ferren  Cänber  unterhielten  mit  ifjr  regen  SBcrfefjr.  Slcit  iljrem 
| Warfen  SSerftanb  bie  ©öfte  beobadjtenb,  empfing  jte  alle,  um  al3^ 
bann  ibre  Stu3roa§l  ju  treffen,  fo  baf$  5U  il)rer  närfjften  Umgebung 
nur  folrfjc  geborten,  bk  fte  als  ecfjt  erfannt  5U  l)abcn  glaubte  .  .  . 

^n^iotjajen  mar  auä  9tom  mel)r  unb  mei)r  ein  Sfteurom  ent= 
jtanben.  Die  9icurömer  (jatten  ba§>  glorreiche  SBcrf  ber  ßerftörung 
oollbradjt!  Ol)nc  jebes  SßebenEcn  [jatten  fie  bie  Untat  begangen 
unb  waren  überbicS  ftolj  barauf.  $ür  bieje  Dtomulu^enfel  gab  eS 
nta^ty  lualjdjaft  |)eilige§;  menn  fie  and)  jeben  (Stein  au3  ifjrer 
alten  großen  ßeit  heilig  gelten  unb  jeben  Stein  roomöglid)  mit 
einem  jd)üt?enben  (bitter  umgaben. 

$n  biefem  hinter  (jatten  mir  im  .sjotel  bc  9iuffie  SBobnuug 
genommen,  aU  bie  oermitmete  ©rbgrof^^er^ogiu  ^online  oon  Sad))en= 
SBeimar,  Butter  be3  jungen  GkofcberäogS,  nad)  9tom  tarn.  Unb 
balb  nad)  ifjrer  Mnfunft  jollte  id;  etma3  erleben,  b(\§>  mir  fjeutc  mie 
ein  SSunber  erjdjcint. 

Die  Jyürftin  mußte  oon  meinem  Sdmter^  um  ben  SBerlufi  ber 
33illa  fyntcoiiicxü  unb  errcid)te  für  mid),  bajjj  id)  mieber  jeitroeije  in 
bie  3Ma  einrieben  burfte. 

Die  53e)itumg  gehörte  nun  ben  SJiöndjen  oon  £re  Fontane,  aljo 
bem  ftrengften  aller  Eatlmlifdjen  Orben.  ffbux  im  £>od)fommer  bc* 
tuoljnt,  ftanb  fie  möljrenb  ber  übrigen  $üt  beS  Qfafjreä  oerlajfcn. 
Dcnnod)  iuar  e3  mie  ein  SHunbcr,  baj;  id),  ber  5ßroteftant,  baut 
ber  ^yüripradjc  ber  ,"yrau  (iTbgroHber^ogiu,  fie  bemoljucn  burfte,  fo= 
gar  meine  alten  ^immer  erhielt,  )o  bafj  mein  (Sdjrctbtifd)  mieber 
in  bem  33routgemad)  ber  ^alconieri  ftanb,  in  ber  CS'd'e  gnrif<$en  ben 
beiben  gfcnftern  ber  jungen  bliunenjtrcucnbcn  Göttin!  21'icberum 
braud)te  id)  00m  Rapier  nur  auf.yticljcn,  um  einen  §lu$6U(!  ,511  Ijabcn 
00m  äReeteSgeftabe  über  diow  unb  bie  (Sampagna  binmeg,  bi#  juin 
Sabinergebirge.  .  . 


(SS   Ijetöfielt  253 

$<f)  befanb  mitf)  in  einem  immerroäfjrenben  £raum5uftanb  üon 
©IM.  $tf)  §ätte  nieberfttieen  mögen,  bie  ©djolle  umfaffenb,  auf 
ber  itf)  roieber  {jeimifdj  fein  burfte! 

greilid)  konnte  nur  id)  allein  mein  leud)tenbe£  $au8  bemofynen ; 
meine  grau  mufete  mit  unferen  treuen  ©ienftöoten  im  <£)otel  $ra3* 
cati  Unterkunft  nehmen.  T^orf)  burfte  fie  fdjon  morgend  früf)  in  bie 
3Siüa  fommen  unb  bi3  gum  fnäten  2l6enb  bleiben.  £)ann  mußten 
fie  unb  unfere  Seute  oerfdjminben.  (Sin  ©ofyn  beS  föiftobert  mar 
mein  Wiener.  Slud)  fjatte  id)  mieber  ein  ^ßferb.  ©0  lebte  idj  Bio 
in  ben  |)od)fommer  hinein;  bt§  fie  —  bie  ©roigfdjroeigenben,  ifjren 
(Sin^ug  gelten.  .  . 


2. 

(Sine   SR  a  i  f  e  i  e  r 

1902 

{CLm  änieitet  g-rüljling  in  bem  SLrappiftenfiofter  ber  SBtlla  ^alconleri! 
\5/$or  fünfunb3njQti5tg  Qaljren  Rotten  mir  jum  erftenmal  bie  SSiUa 
betreut.  3)a3  mar  befannt  geworben.  X^ie  ©emeinbe  raollte  mir 
eine  Sprung  bereiten,  benn  fie  behauptete,  meine  ©r^ä  jungen  au§ 
öem  Sllbanergebirge,  fotüie  meine  oielen  (Säuberungen  graScattö 
Rotten  ben  ^rembenbefurf)  fefyr  oermet)rt  unb  bie  ©tobt  fd)ulbete 
mir  Tanf. 

£>ie  ©emeinbe  befajloft  batjer,  mir  ba&  Ö^renbürgerrea^t  gu 
erteilen.  Stufterbem  foUte  im  SO^unisipium  mir  5um  ©ebäd)tni£  ein 
„SBoft'Saal"  mit  meinem  SBilbmS  feiernd)  eingeroeUjt  merben.  3U* 
gleicf)  unternommen  e£  gute  ^reunbe,  mir  bei  biejer  (Gelegenheit  U)re 
&iebe  51t  bejeigen.  $t)r  Slusbrua*  folite  in  einem  ^Bronjerelief  unb 
in  einer  SDIarmortafel  bcftefyen.  SDaS  Dtelief  führte  &er  SBilbfyauer 
^ofept)  S^ouf  nu§  unb  meine  greunbe  festen  unter  baä  ^orträt  ein 
2Sort  auS  metner  (Srääfylung  „Scilla  galconieri" :  „©r  gab  $u  feljv 
fein  ^er^I" 

Stuf  ber  SDiarmortafel  mürben  einige  (Strophen  eingegraben,  an 
mid)  oon  einem  ^reunbe  gerietet,  ben  id)  feftr  geliebt  tjabe  unb  bann 
uerlieren  follte.     Sie  lauten: 

„2ßenn  in  bem  Ceib,  baö  mir  bie  2ttent'd)cn  brachten, 
Sföenn  in  ber  Gunl,  an  ber  id)  lanße  trug, 
1)ie  ^af)t  unb  ftatyre  nitctj  in  ^cfTcI«  fdjluß, 
■slöenn  id)  nidjt  lernte,  SBelt  unb  mid)  ocradjten,  — 

2Ba&  nnbereö  mar  e8,  als  bein  l)o(je8  iradjten, 
2Uö  beine  (geele  ofmc  Wrn  unb  l'ufl, 
Xie  nid)t  nad)  Tanten,  2tmt  unb  $erfunft  frug, 
S)te  mid)  jum  90]enfrf)cn  unter  SClenfdjen  mad)ten? 


(Üine   äftai feiet  255 


S33a§  jroetfelnb  tdj  bei  frommen  ©intern  laö, 
2ftid)  Sflärrfjen  bünfte,  Knaben  5U  erbauen, 
£>a§  burft'  id)  nun  lebenbig  oov  mir  flauen: 
$dj  fanb  ben  greunb,  id)  fanb  Um  unb  genas. 

Unb  müfet'  eS  etnfnm  in  ber  grembe  fein, 

$0.8  mirb  äum  geft  mir  nodj  ba3  Sterben  meüm! 

SKidjarb  ®anbt  an  Stia^arb  SBor 
9?uanba  f 

SDaS  Muniätpium  beftimmte  für  bie  geier  einen  Maitag.  28eld) 
ein  SBetfjetag  mar  ba§  für  mid) !  . .  . 

£)ie  ©emeinbe  unb  bie  ^reunbe  trafen  allerlei  feftlidje  33or* 
bereitungen.  ©erainbe  oon  Lorbeer  unb  @teinetd)enlaub  sogen  fidb, 
in  ber  £>alle  ber  Villa  ^atconieri  oon  ©äule  51t  ©äule,  oiolette 
Anemonen  unb  purpurfarbene  guflamen  maren  geftreut.  Sroe^9e 
oon  Dlioen  unb  äftwrten  bebzdten  ben  23oben  fämtlidjer  SRäume,  tn 
roeta^en  ein  römifdjer  $rüt)ling  blühte  unb  buftete.  Mein  oerljüllteö 
fortritt  unb  bie  £afel  maren  mit  SRofen  unb  SRa^iffen  befranst. 
Viele  $reunbe  unb  Vefannte  au$  SHom  famen,  ein  Slbgefanbter 
öe£  SHofter£,  ferner  eine  Vertretung  ber  ©emeinbe  mit  bem  (Snn= 
baht3  an  ber  ©pifce,  basu  bie  Veoölferung  oon  tjalb  $ra£cati.  2lud) 
bie  ftäbtifdje  SJhtftffcapelle  in  iljrer  gangen  ^pradjt  ftellte  fid)  ein.  @le 
fpielte  bie  preufeifdje  Sftattonalfyomne ,  ber  (SmibatuS  §ielt  eine  2ln= 
fpradje,  Diebe  folgte  auf  Diebe,  einige  junge  (Snifyufiaften  fpradjen 
©ebidjte;  SRelief  unb  £afel  mürben  enthüllt,  loöfjrenb  bie  SJiufif 
„'Deutfdjlanb,  £)eutfd)lanb  über  alleä"  intonierte. 

„Steutfdjlanb,  £)eutfd)(anb  über  alle§  — " 

£)eute,  im  $al)re  1916,  am  ^tneiten  $al)reätage  oon  $ta* 
Ueno  $uba3tat  —  e3  gefdjal?  gleidjfallS  eineä  MaitagS  —  ba  id) 
btefe£  nieberfdjreibe,  meldje  (Erinnerung  an  ba$  £>oljelleb  be3  beutfdjcn 
Vol£e3,  bamalä  mir  ju  (El)ren  in  ber  ViÜa  galconieri  gefpieit! 

$n  meiner  Ergriffenheit,  bie  mid)  über  mid)  felbft  erfjob,  im* 
pvooifierte  idj  al3  Xant  für  ba&  mid)  überroältigenbe  Erlebnis  einige 
"«Berte,  beren  einer  mir  bi§  tjeute  in  (Erinnerung  blieb: 

(Sin  Sftenfdjenalter  haV  id)  gelebt, 
Geträumt,  gebietet,  gerungen,  gefirebt 
^fn  meinem  leudjtenben  .fjnufe  .  .  . 


2^6  (Sine   301  a  i  f  e  t  e  r 


Mad)  einigen  Jjfaljren  (1905)   bcfdjloffen  bic  ÜQftmdje  oon  £re 

Fontane,  mein  33ilbni£  unb  bie  Xnfcl  au$  bev  ^oUe  5U  entfernen. 
$d)  fonnte  c3  gut  nerfterjen.  (Sie  fellift  fähigen  uor,  für  betbe£ 
einen  anbeten  Crt  ber  Slufftctlung  511  ruäljlen,  nnb  e»  nmrbe  ber 
fcterlidfjfte  aller  ^läfce  511m  Slnbenfen  an  meinen  uieljäl)rigcn  9üif* 
enthalt  in  ber  3StUa  ^alconievi  Beftimmt:  Qm  Sßarf,  unterhalb  bcS 
3opreffenteid)e§! 

liefet  jefct  allgemein  bekannte,  ja  berühmte,  uon  triefen  äftalern 
nnb  'Dioptern  uer()errlid)te  3l)VrcÜente^  oer  Sßitin  $alconieri  liegt 
anf  einem  Jufffelfen  über  antifen  Ruinen  nnb  nrirb  uon  SHeifjen 
f)olier  3aPreÜen  umfdjloffen.  33on  einem  {(einen,  uon  Lorbeer, 
©infter  unb  £auruftinu$  umbufdjtcn  9tonbefl  an§>  führen  31t  beiben 
Seiten  Rampen  $u  bem  bunflen,  regungSlofen  ©emäffer  empor.  £)ie 
2£anb  wirb  in  ber  SDiitte  burd)  eine  SUtfdfje  unterbrochen;  in  ifjr  tft 
eine  römifdje  ©eroanbfigur  aufgeteilt,  ein  in  feine  £oga  gefüllter 
Senator.  3ur  SHe^ten  unb  jur  £infen  biefer  ^ifcfje  follten  Relief 
unb  Stafet  eine  bteibenbe  Stätte  finben. 

£)er  Ort  mar  fo  Ijefjr  unb  ernft  mie  ein  (Sampofonto,  mic  eine 
Stätte  beS  Xobe3,  unb  ba3  ganje  glidj  einem  ©emälbe  oon  93ödlin. 

y&ud)  mit  biefer  jmeiten  $eier  übcrrafdjten  mtdj  meine  ^reimbc. 
3fn  feftltd)em  3u9e  würbe  id)  an  ben  mit  ©eiuinben  oon  Sorbeer, 
Steineidjcnlaub  unb  £yrül)ling3blüten  gefdjmüdten  Ort  geleitet,  äftufi! 
crflang  get)eimni3uoll  auö  ben  liefen  be3  ©eljöljc^.  3?dj  muftte  auf 
einem  mit  fdjarladjroten  Jttofen  gefdjmücften  «Seffel  ^lafc  nehmen. 
v^n  ber  9lifd)c  ftanb  ein  mit  fd)arlad)roten  Stofcn  befrän5tcr  $üng* 
Itng  in  antifem  ©eiuanbc  unb  fprad)  31t  mir  al3  ©eniuS  be§  €>rte3. 
Tarauf  erfdjicnen  junge,  fjolbe  ^rauengeftalten,  Xilba  9iaffoio  unb 
•Helene  ^fl^wonn,  gleia)fall3  in  ben  eblen  ^alteniourf  ber  SlntÜe 
geEleibet,  fprad)en  alö  ^hnnpf)en  unb  gute  ©elfter  mtdtj  an,  befransten 
$ilbni3,  £ofel  unb  midj  [elbft. 

91H  biefeS  Sföunberfamc  burftc  id),  53eglnrfter,  an  ber  geliebten 
Stätte  erleben;  erleben  an  bem  ^u^nejfcTtteirf)  ber  SBiUa  ftalconieri. 


^n^iuijdjen    Ijatte    mir    bev   £)er$og    uon    Storlonio    bereite   im 
,\al)ve  1900  angeboten,  einen  Teil  feiner  5>illa  in  ftrnäcntt  ;>n  mieten 


Oiicbarb  23o§ 

Oielicf  »oh  jofcpl)  Äopf  in  bcr  SSilla  5-ukoiüeri 
aii*  beut  3al>rc  1902 


1 1 


(Sine  Maifeier  257 


£)ie  SSiüa  Sorlonia  liegt  nafye  ber  ©tobt  imb  ifjre  Anlagen  unb 
SSafferroerfe  finb  mnftrfyaft  föniglidj  5U  nennen. 

$)a§  £)au£  ift  ätteften  Ur|prung§,  erijebt  fic£)  auf  gewaltigen 
antuen  Unterbauten  unb  mar  in  früherer  3e^  Eigentum  be§  großen 
<f)aufe3  (Eonti,  bie  ifjre  Slbftammung  oon  bem  einftmnlS  fo  mad)t* 
uollen  ©efdjledjt  ber  ©rafen  oon  £u3?ulum  ableiten,  ©er  ^ßalaft, 
bn§  (Safino,  fmt  eine  fdjroere  maffige  Slrdjiteftur.  $n  biejem  G£afino 
lebte  ein  berühmter  <Sd)riftftetter  au»  ber  g-amlie  (Sonti,  ber  in  bem 
alten  ^)aufe  feiner  Sinnen  eine  ber  erftcn  SSirgitüberfetjungen  uerfafjte. 

spradjtooll  finb  bie  ^erraffen  nnb  Söaffenoerfe  uon  Eignem  unb 
gontana.    ©3  finb  SUieifter ft üt£e  tiefer  beiben  genialen  Scanner. 

$5er  ^arf  erftrerft  fid),  bem  anfteigenben  Terrain  folgenb,  bi§ 
hinauf  gur  t)öd)ften  ber  ^erraffen  unb  pr  legten  unb  t>errltd)ftett 
ber  Fontänen.  2öte  Uriualb  umfängt  e$  ben  SSanberer,  fämtlttfje 
SBege  übergießt  eine  birfe  <Sd)id)t  uon  leudjtenbem  90ioo&  unb  ba* 
UnterljoI$  ift  ein  unburdjbringlidjeS  ©etuirr  oon  Lorbeer  unb  Cnitru* 
ftinu3,  ©infter  unb  ©olbregen.  (Sfeuumfponnene,  Ijalb  uerfdn'tttete 
(Eingänge  führen  in  gel)eimni§oolte  ©rotten;  ober  ber  Söanbercr 
fteljt  plö£lid)  oor  bem  ©emäuer  eines  anttfen  £anbl)nufe3  ober  alt* 
römifd)er  SBabeanlogen,  barüber  ber  ©infter  fein  blütjenbeS  ©olb 
fluten  läftt. 

(Sin  9f?ut)m  it)re3  Sd)öpfer3  aber  finb  bie  treppen  ber  unteren, 
lang  fid)  fyinftretfenben  ^erraffe,  ©ie  burd)fd)neiben  fid)  auf  ba& 
tunftooüfte,  bie  ßroiftfjenräume  füllt  üppiger  9tofenflor.  treppen  unb 
SSaluftraben  beftefyen  au$  Sraoertin,  bem  bie  3e^  eine  Färbung  oon 
bunfler  ©olbbron^e  uevltef;. 

SSon  ber  ^weiten  Xerraffe  füt)rt  eine  breite  Slüee  uralter  Stein* 
etd)en  5U  ben  2Bafferroer!en  gontanal.  (Sin  freier,  weiter  ^pla}5 
breitet  fid)  baoor  au$,  befät  mit  Keinen  ©tücfen  bunter  9Jlofaifen; 
e£  fott  t)ier  ba§>  Sofal  eine§  riefigen  g-eftfaate»  be§  großen  ©djruel* 
ger§  Sufutt  getoefen  fein.  Über  einem  mädjtigen  SBofferbecfen  er* 
Ijebt  fid)  eine  pompöfe  2trd)ite!tur  mit  einer  langen  9ieU)e  oon  Üftifdjen, 
in  benen  in  früherer  geit  antife  &iatuen  aufgefteüt  waren.  Über 
jeber  9?ifd)e  befinbet  fid)  eine  ©rotere,  beren  9Jhmb  ein  SSnffer* 
ftra^l  entftrömt.  ^iefige  5Safen  frönen  ba§  ©an§e.  darüber  bauen 
fid)   anbere  SSafferEünfte   auf.     $n   oielfad)en   ®a3faben    ftür^t   ein 

3*.,  «I.  e.  plj.  *>.  i? 


^8  (Sine  2ftaifeier 


33ad)  ijerab,  überragt  oon  bcn  SSipfeln  oieU)unbertjfil)riger  Stein« 
eichen.  3ur  3e^  oer  £auruftmn3blüte  ift  tiefe  Söilbnfö  weife  burdj* 
leuchtet,  jur  $eit  beS  ©infteraauberS  golbig  burcfyftrafylt;  ßuflamen 
gießen  im  erften  £yrüfyling  einen  ^urnnrfaum  um  bie  bidjten  @e* 
büfd)e. 

$>ie  grofearttgfte  biefer  überroältigenben  Anlagen  btlbet  bie  oberfte 
^erraffe  mit  bem  ungeheuren  monumentalen  SBaffin  au$  ܣraoertin, 
in  beffen  9ftitte  einer  gewaltigen  Sdjale  eine  IjauSljo^e  SKafferfaule 
entfteigt. 

2Utd)  F)ier  3Bilbni3,  G'infomfeit,  Sd)raeigen.  2Iudj  fjier  ber  33oben, 
bie  Steinte  unb  bie  §lrdE)tteftur  bc3  2Baffermerfe§  bidjt  mit  2Jioo8 
überwogen.  2iud)  tjter  eine  ©rbenfd)önf)eit,  meldje  bie  Statur  ju  einem 
Tempel  mad)t.  Unb  in  biefem  Heiligtum  ber  Sdjöpfung  burften  mir 
fortan  mehrere  ^riifyün3e  im0  ©ommer  oerleben! 

SAur  gegen  bcfonbere  ©rlaubntö  beö^er^ogS  mar  bamalS  beT'ißarf 
äugönglid),  Sie  ©arten  jebod)  blieben  für  feben  5remoen  Öef^^°fien' 
hinter  bem  Slaftno  befinbet  fid)  ein  abgegrenzter  Staunt  be§  'parfeS, 
unter  beffen  (Steineiben  ^ßalmen,  S3ananen  unb  anbere  ejotijdje 
pflanzen  gebeten.  £)ier  mar  unfer  ü£eeplat?.  2lu£  bem  buraj  jmei 
Storfmerfe  reidjenben  Speifefaal  führte  eine  oon  Sl^aleen  unb  Dtlwbo* 
benbren  umblüljte  treppe  unmittelbar  in  ben  tyaxt  unb  ©arten.  3>r 
©aal  tjatte  einen  Sliefenfamin,  ber  grofte  SBlörf'e  £>ola  oe^ebrte,  unb 
eine  Fontane  au&  meinem  Marmor;  bie  jmei  großen  (Sdjalen  biefeS 
fdjönen  53runnen§  mürben  oon  bem  ©artiter  ftetS  mit  frifdjen  Sßlumen 
gefüllt,  mä()renb  ber  9iofcnblüte  mit  la  ^rance«  unb  SJiarfrf^aÜ^iiel» 
rofen;  biefe  umranften  ben  sßalaft  bi3  51t  bem  Slltan  be3  erften 
Stocfmerfe8.  $n  ber  SUiitte  be3  (SpeifetifdjeS  mürbe  51t  ben  %JlatyU 
feiten  ein  $orb  frifdier  33(umen  auSgefdjüttet.  <So  mar  e3  in  ber 
&iUa  galconieri  Sitte  geroejcn,  fo  blieb  eö  in  ber  33illa  Xorlonia. 
1)a8  gleite  33lü()en  unb  duften  mie  bort  erfüllte  aud)  fyier  bie  oon 
unö  berooljntcn  Achime. 

SSieber  burften  mir  unfere  greunbe  um  unö  oerfammeln.  £>ie 
erften  famen  mit  un3  au3  £>eutfd)lanb,  bie  legten  gingen  mit  un8, 
unb  ber  2Jiittag^ug  bradjte  faft  immer  liebe  ^ageögäfte. 

2ftcine  Popularität  in  ^raöcnti  Ijatte  nadjgerabe  ttmaä  Storni* 
fdjeß  angenommen.     SBcnn  bie  $remben  anlangten,  mürben  fic  oon 


(Jtnc  Sftaifeier  259 


graScatiS  Ijolber  ©affenjugenb  bereits  auf  bem  Sßalmfyof  umlagert. 
$eber  Deutfdje,  oon  bem  luftigen  ©efinbel  auf  ben  erften  33licf  als 
fötaler  erfannt,  tourbe  mit  Angeboten  beftürmt,  ifyn  ju  „Sor  Riccardo, 
il  gran  poeta  tedesco"  ju  führen.  Ober  roenn  bie  ßeute  biefen  <Sor 
9fticcarbo  nid)t  rannten,  bann  bod)  in  bie  5SiÜa  galconieri.  SSoüten 
mir  mit  unjeren  ©äften  eine  SluSfafyrt  madjen,  fo  trotte  idj  bie  jnieijel* 
tjafte  ©fjre,  bie  23agen  roeit  über  ben  Sarif  johlen  ju  bürfen,  eben 
meiner  Popularität  tjalber.  ÜberbieS  —  eS  roöre  gegen  meine  @ljre 
geroefen,  gegen  bie  (Sfyre  beS  ©fyrenbürgerS,  mit  ben  liebenSroürbigen 
£)alun£en  ju  Ijanbeln.  graScatiS  ^utfdjer  Rotten  mir  groor  bei  irgenb« 
einer  (Gelegenheit  eine  Deputation  gefd)ia*t,  bie  fic^  bei  mir  für  „|)e* 
bung  beS  $rembenoert'el)rS//  bebanfte.  Slber  jebe  SluSfafyrt  mußte 
ict)  barum  bod)  boppelt  bellen.  2Jud)  im  übrigen  mar  tiefe  ^popu« 
laritat  ein  teures  Vergnügen.  Steine  grau  beram  <Stönbct)en  über 
©tanbdjen.  Unb  ein  jebeS  foftete  ein  l)üb)d)eS  ©ümmdrjen.  llnfere 
$tenftleute  mürben  oon  bem  mufifalifdjen  Sittentat  ftetS  rectjtäelttg 
unterrichtet,  bamit  ja  für  bie  Ferren  Sftufifer  unb  «Sänger  beS  füfjen 
SßeineS  oon  graScati  jur  ©enüge  oortjanben  mar  .  . . 

3öie  in  ber  SSilla  Wlüti,  beren  ^erraffen  unb  ©arten  unS  gegen» 
übcrlagen,  tonnte  id)  mit  bloßem  Stuge  mieberum  bei  flarem  Sßetter 
bie  gijdjernadjen  bei  Dftia  unb  giumicino  ernennen,  unb  baS  Sanb 
ber  #netbe  lag  oon  neuem  ausgebreitet  uor  mir.  Slber  fo  großartig 
bie  SBilla  5torlonia  auify  mar,  befafj  fie  bei  roeitem  nidjt  bie  feierliche 
<Sd)önljeit  ber  Sßilla  galconieri.  Da  id)  mit  einem  $luf enthalt  in 
biefer  enbgültig  abgefd)Io)fen  Ijatte,  oermieb  ict),  bei  meinen  SBanbe« 
rungen  unb  bitten  in  ifyre  unmittelbare  Sftälje  ju  fommen.  Sftur 
oon  XuSfulum  lu'elt  mid)  nichts  fern.  $dj  erreichte  ben  SBerg  unb 
bie  SRuinen  burd)  bie  Söalbungen  unb  Söiefengrünbe  ber  SBiUa  2Ubo* 
branbini,  mit  gütiger  (Erlaubnis  beS  SBeftfcerS.  gaft  jebe  2Bod)e  ritt 
id)  in$  2ftolaratal,  oon  mo  auS  idj  über  3iocca  ^3riora  unb  2ftonte 
(Sompatri  äurüdfefyrte.  Sluf  biefen  bitten  Ijatte  id)  manches  drlebnlS, 
baS  nur  aüjufe^r  an  Italiens  romantifdjeS  Zeitalter  ber  SBrtganten* 
^errfc^aft  erinnert 


9i  a  d)  (l  d  n  9  e 

T9o.S 

ßleute  mödjjte  id),  5urütf6litfenb  auf  vergangene  Qaljre,  oon  freunb= 
^Jltdjen  Silbern  reben,  Silbern,  oon  (Sonne  umftrafylt,  oon 
£ebcn§freube  burdjleuajtet.  $u  foKjeti  glan^ooüen  Silbern  gehört 
immer  mieber  bie  'Söartburg,  gehören  bie  (Erinnerungen  an  meine 
3Bartourgjaf)re. 

gufanunen  mit  §ronj  £i)5t  befinbe  idj  mid)  mieber  in  bem 
alten  (Srfjlojje  in  ©ifenad),  in  bem  ©efpenfter  umgefjen  foüen.  $d) 
faljre  mit  biejem  güttgften  aller  genialen  Stünftler  ben  SBartburg* 
berg  l)inauf,  oorüber  am  Glijabetlicnqueü,  fyöre  ben  SDJeifter  ber 
Jone  im  (Sänger  jaul  feine  OUjapfobicn  fpieten,  l)öre  t>on  Knaben* 
ftimmen  gefungen  bie  Cieber  ber  alten  SDtinnefänger  unb  fjöre  leife, 
ge£)eimni£oolle  klänge  gleid)  hm  SDfelobicn  au§  einer  ©ciftermelt 
bm  (Baal  burdjflingen.  3)cr  Stommanbant  ber  SSartbnrg,  oon  2lrn3* 
malb,  entlorft  btefe  £öne  —  nur  er  unb  id)  finb  anmefenb  —  in 
gellen  äftonbfdjeinnädjten  im  Söngerfaal  ber  tfyürtngifdjen  Qit^er, 
bereu  9Jieii"terfpielcr  ber  SUte  mar.  Sei  ben  leifen  klängen  fd)meben, 
mie  oon  ben  alten  SBeifen  herauf  bejdnuoren,  jdjmanfenbe  ©e|ta!ten 
bnrd)  ben  (Saal.  (Sie  treten  au8  ben  ©emädjern  ber  £anbgrafen, 
fteigen  oon  ber  Süngertribünc  l)crab,  [abreiten  bnrd)  ben  (Silberglanj 
beä  SDtonblitfjteS  51t  bm  mcitgeöfjnetcn  Sturen  be§  SUtanS,  jietjen 
Ijinnuä,  jdjiuinbcn  glangoofl  bal)in:  bie  ^eilige  (Slifabetl)  unb  itjr  ©e« 
mal)l,  bie  alten  ©rafen  ber  Jijüringer  £anbc,  bie  SJiinnefänger,  oon 
Söoljrnm  oon  (S'idjcnbad)  geführt,  $n  biejen  Weifterreigcn  Conti  bie 
bok  Jyrau  oon  Crlnmünbc  nid)t  einbringen  .  .  . 

Son  ber  SBartbnrg  liinab  geleitet  mid)  bie  (Erinnerung  burd) 
bie  S&älber  '£l)üringent<  nad)  Sd)lo[?  SiMlljelmstnl  t  100  mein  ©eift 
bie  ©eftalten  beS  $)et$og8  Marl  Sluguft,  ber  ^erjogin  l'itije  unb 
beine  eioigc  .frcrrlidjfeit,  Woctlje,  grfifct!    ftd)  manble  mit  bem  Ser« 


9{adj  Hänge  261 

flärten  burdj  ba$  (Sdjlofe,  in  ben  Sßaxt  unb  bttrd)  bie  gluren,  bie 
filbriger  Sftebelbunft  umfn'itft,  auf  ben  ^Imtoiefen  not  ®oetf)e§  ©arten» 
ljau§,  roo  in  glan^noüen  9cäd)ten  aud)  id)  bem  (Srlfönig  mit  feinen 
Softem  begegnet  bin. 

„ftülleft  roteber  SBufd)  unb  Zal 
(Still  mit  9Jebefglan5, 
Söfeft  enbltrf)  nud)  einmal 
Steine  «Seele  00113/' 


Unb  idj  möchte  oon  ben  äftaientagen  ber  3Siüa  (Sarlotta  erjaljlen, 
jur  Seit  ber  S^aleen  imb  9tt)obobenbronblüte.  $ebe3  $at)r  liefe 
^er^og  ©eorg  oon  Teilungen  bie  geliebte  ©tätte  oerfd)önern,  3Balb* 
grünbe  fjodjftämmiger  Güelfrtftanien  tourben  in  ben  Sßarf  miteingejogen 
unb  ifyre  bämmernben  ©Ratten  oon  53lütenftrömen  burdjflutct,  bunfle 
<Sd)lud)ten  oon  gelben  pontifdjen  S^aleen  oergolbet  unb  ber  Sauf  ber 
33äd;e  oon  '»ßapnruöbitfidjten  umfäumt. 

ßineö  $al)re3  int  Wlai  tarnen  befonber»  intereffante  ©äfte  in  bie 
33ißa :  au3  9tom  ber  ^arbinal  |)of)enloije.  ©r  toarb  mit  fiirftlidjcn 
©f)ren  empfangen,  00m  £>ampfboot  mit  ber  ^ßrunfgonbel  abgeholt,  oon 
beren  Sftanb  fd)öne  £eppid)e  tn§  SSaffcr  niebcrljingen.  golt  fur  8°^ 
ein  Slirdjettfürft,  erfriert  er  gur  Xafel  in  rotem  ©eibengetoanb.  @r 
blieb  mehrere  2öod)en  unb  toieber  fjörte  id)  au§>  feinem  Sftunbe 
Sftrd)engefd)id)te,  barunter  toieber  manä)e$  nidjt  Sßefrmnte  unb  ge* 
tjeimniSooll  3§erfd)leierte.  £)er  ^arbinal  geftattete  mir  Slufjeic^nitngen 
5U  madjen,  toa3  id)  törid)tertoeife  unterliefe.  3lud)  lub  er  mid)  51t  fid) 
ein,  nadj  9tom  in  feinen  ^alaft  oon  ©anta  Sftaria  SiJlaggtore.  (Sr 
toollte  mir  feine  Erinnerungen  biftieren.  SBefonberö  feine  glttdjt  nad) 
©aeta  mit  SßüiS  IX.,  fotoie  feine  SBe^ieijungen  51t  ben  legten  ^äpften 
unb  feinen  ^eittben,  ben  $efuiten.  Slttd)  ba$u  tarn  e§>  nidjt.  SBalb  barauf 
ftarb  er:  eineS  tragifcfyen  £obe$,  tüte  man  lief)  juflüfterte  .  .  . 

©äfte  ber  3Ma  waren  in  biefem  nämlichen  SDZai  ber  ©rofefürft 
^idjael  mit  feiner  unebenbürtigen  fdjönen  ©emnfjlin,  ber  ©räfin 
Sfleremberg.  2lud)  ba$  rumönifdje  ^tonprittjenpaar  faf)  idj  bort  auf 
feiner  £>od)5eit§reife;  fie  jung  unb  rei^ootf,  er  eine  mcfyr  al3  un- 
fdjeiubare  s^3erfönlid)^eit.    Überbie3    fonnte    id)  nidjt    oergeffen,   mit 


Z6z  «litt  #  Hänge 

roddjer  gren5enlofen  (Erbitterung  unb  tiefen  3?erad)tung  Königin 
ßlifabetb,  311  mir  oon  biefem  umoürbigen  Stjronfolger  gefprodjen 
§atte  .  .  . 


SSJir  führten  je£t  ein  ctmaS  unfteteö  Cebcn,  ma3  tntQ)  jebod) 
nla^t  Ijinberte,  oiel  ju  arbeiten,  freiließ  unter  beftänbigen  förperltdjen 
Seiben. 

2fteiften8  oerbrndjten  mir  einen  £eil  beS  (Sommert  in  35erg= 
trieben  mit  unferen  getootmten  £mu§gäften  unb  oielen  £age3befud)en. 
?lud)  in  33crd)te£gaben  felbft  Ratten  mir  mit  ber  3cü  ^reunbe  ge* 
loonnen.  $n  großer  SBcrefyrung  l)ing  id)  an  ber  ^erjogin  Wlaxic 
oon  Slnfyalt,  ber  geborenen  ^rinjeffin  oon  33aben.  fflcid)  mie  oor 
beglürfenb  maren  meine  Regierungen  ju  ber  ©aletalp.  93oten  jmifdjen 
bem  bortigen  Stafer  unb  SBergfricben  gingen  l)in  unb  fyer.  ©erabe 
befanb  id)  mid)  bort,  als  ber  junge  $aifer  SSMltjelm  bem  .^cr^og 
©eorg  feinen  2{ntritt3bcfucfy  in  äReiningen  anfünbigte,  unb  erlebte  mit 
bem  «fterjog  unb  ber  Freifrau  bie  $ataftropl)e  biefeä  lange  oorljer 
angefünbigten  SfrüferbefndjeS. 

*£ie  ©duoierlgfeit  ber  (Stellung  ber  ^rau  oon  £>elbburg  follte 
baburrf)  erleichtert  merben,  ba\]  biefer  SBefudj  nidjt  in  9Cfteiningen 
felbft  ftnttfanb,  unb  fo  mürbe  nad)  oielfad)cn  biplomatifdjen  SSerljanb* 
lungen  bcfdjloffen,  baf?  ber  $aifer  unb  ber  |)er(^og  auf  einem  ber 
ijer^oglia^en  ^ngbfdjlöffer  ^ufammenfämen.  ^Dabci  fonnte  oiicr)  grau 
oon  -fcelbburg  zugegen  fein,  geioiffermaften  ol3  g-rnu  00m  £)ttufe, 
roaä  in  SJJciningen  felbft  nid)t  möglid)  gemefen  märe.  Me3  mar 
^totfdjen  ben  ^iniftem  auf3  genauefte  beftimmt  unb  aufgearbeitet 
morben,  als  oon  ber  SBilfyelmftrafse  urplöftlid)  an  ben  £>cr(^og  bie 
I^orberung  geftcllt  mürbe,  bie  Freifrau  möge  ber  iöegcgnung  be£ 
föaifer3  mit  bem  •'perjog  fern  bleiben!  Qd)  margewfle  beö  tief  fdnncr,^ 
üdjen  (Stnbrucfä,  ben  biefe  Mitteilung  auf  ben  £)ei'5og  machte,  (Er 
bepeid)icrtc  ^uruef:  „2I*o  id)  bin,  ift  meine  <yvau/' 

8Hfo  fanb  bie  ^Begegnung  bes  älteften  unb  beS  jüngften  ©ouoe* 
ralnä  überhaupt  nid)t  ftatt,  unb  .SVnifer  unb  £>erjog  finb  fid)  int  Scbcn 
niemals  mieber  begegnet!  iUtir  aber  cr,^äl)ltc  ber  £)er$og,  nlS  ^rin(} 
ÜMlbetm  l)abe  ber  ftaifer  tljm  unb  ber  Freifrau  auf  ber  Salet  feinen 


Sftadjiflänge  263 

SSefudj   abgeftaitet    unb    be§   £)er5og3    ©ematjlln    auf    bo§    liebend 
roürbigfte  begrübt. 


SSon  oielen  befonberen  ober  bebeutenben  ober  liebenSroürbigen 
unb  UebenSroerten  s«ü£enfd)en  müßte  id)  an  biefer  ©teile  fprecfyen. 
SSiele  booon  knüpften  mit  mir  einen  feften  33unb,  anbere  oer« 
fcfyroanben  nad)  fürjerer  ober  längerer  3e^/  ©v[  Meinungen  gleich, 
barunter  leucfytenbe  unb  tief  bunfle. 

SSicle  oon  ilmen  oertrattten  mir  if^ren  Kummer,  ifjre  ©djirffale 
an  unb  geftotteten  mir,  mit  ilmen  ju  leiben.  3iuct)  bie  Qal)[  ber  Un* 
bekannten,  ber  Unglücfiidjen,  bie  Stroft  unb  £)ilfe  bei  mir  fugten, 
mehrte  ftdj,  mid)  mit  einem  SKing  umfd)lief$enb,  ber  micf)  bi§mcilen 
wie  eine  $ette  in  SBonbeu  fa)lug.  ©3  mar  be£  SebenS  ganzer 
Jammer,  ber  mid)  im  SSerfeljr  mit  faft  allen  tiefen  ©eftalten  pacfte. 
Unb  idj  fonnte  roenig  Reifen,  tröften  unb  linbern  . .  . 

2ludj  in  9?om  mefjrten  fidj  oon  $af)r  ^u  $at)r  bie  ©raber. 
Zot  mar  bie  gürftin  Caroline  oon  SSittgenftein,  tot  $ran$  tfifet, 
tot  ßeroin  ©djürfing  unb  feine  £od)ter,  tot  Sttaltoiba  oon  SJtegfen* 
bug,  tot  Helene  Oppenheim.  2ln  bem  offenen  ©rabe  biefer  Seiten 
(1905)  fpradjen  SBjörn  33}ornfon,  ein  fyoljer  italienifdjer  «Staatsmann 
unb  id).  £iefe  Sieben  mögen  oon  bem  cbkn  Söefen  ber  5Serftor= 
benen  geugniS  ablegen.  £)er  ©eftorbenen  fd)toefterlid)e  greunbin, 
Sftaria  3erru£/  *eDte  un0  njirfte  in  iljrem  ©eifte  fort  unb  ba$  $aue> 
behielt  feine  berühmte  internationale  ©efeüigfeit  fyeroorrngenber  ^5oli= 
tifer,  $5icb,ter  unb  Genfer,  Sttaler  unb  S07ufi£er. 

Stllrointerlid)  fam  je£t  SSftarie  oon  ©buer*(§)d)enbad)  nadj  SRom 
unb  be($og  ftetS  ba$  nämliche  „Appartamento  mobigliato"  am  fpani* 
fdjen  ^lak,  roo  and)  unfere  greunbe  (Starbt  moljttten;  ber  tpauä* 
fjerr  felbft,  ber  ©üitgfte  ber  9ftenfdjen,  mar  feinem  einzigen  <2ol)n 
in  ben  Xob  nachgefolgt.  2lud)  tiefet  gaftlidje  IgauZ  oerfammelte 
nad)  roie  oor  feine  $reunoe  ltm  $ty-  ^l  SRavie  oon  ©ün«r»@fdjen* 
hafy,  in  bereit  S£rei3  mir  fdjon  in  SSien  getreten  mnren,  oerlebte  idj 
(Stunben,  raie  fte  nur  baZ  SBcfcn  biefer  einigen  grau  il)ren  ^rennten 
fdjenfen  lonnte!  <3ie  gehörte  51t  ben  nusertoäljlten  Sftenfdjen  unb  t>a& 
al§  $)idjierin  fotooljf,  mie  aufy  als  %mu.    $)abei  mar  fte  oon  ber 


264  Sftatfjtlnnge 

feiuften  SBclt;  noti  jener  SBelt,  meldje  bie  grofje  SBelt  nicfjt  nur  gc* 
nonnt  toivb,  fonbero  grofte  SSelt  ift. 

Ciin  wenig  gern  gefeljener  SBefud)  war  bie  fpäter  megen  ifjrer 
£eutfd)fctnblid)feit  berüd)tigte  Annette  $olb  am  JUündjen.  (Sie  mar 
bamnlö  £m"*gflÜ  t>eim  frQn§ö]'ijd)en  (55efanbten  33arr6re  in  9tom  im 
^ala^o  ^aTne'e;  m  icoev  Söier  nur  ^vangöftn,  obgleid)  £od)ter  eine§ 
beutfdjen  33ater£.  Sie  beinft  einen  unausftef)  liefen  geizigen  £)od)mut 
nnb  eine  unangenehme  Slffcftiert'oeit. 

SBei  ber  9lrt  ibrer  beutfdjen  £anbi->leute  mar  e3  möglid),  baf; 
fie  in  3Wünd)en3  ©ejeliigfeit,  fogar  in  SSftündjenS  großer  Sßelt,  eine 
geroiffe  9toüe  fpielen  bitrfte.  Söo  gräulein  Annette  STolb  erfd)ien, 
fpradj  bie  litefeUfdjaft  il)r  5U  G£l)ien  mit  Vorliebe  fvan^üfifct).  Später 
mürbe  bie  2>nme  Sdjriitftelierin,  unb  groar  tat  fie  im§  bie  (Sljre  an, 
beutfdj  51t  jdjreiben.  $l)re  erften  literari'djen  23eriud)e  liefe  fie  fid) 
uon  einem  unferer  guten  SBefannten,  bem  berühmten  SBtföantiniften, 
Sßrofeffor  Jftrumliadjcr,  korrigieren,  tiefer  £)ili6beicite  fprad)  fid) 
3U  mir  büufig  rlagenb  über  fie  au§  unb  madjte  fid)  über  bie  ortfyo* 
grapoifdjen  fyct)ter  bc£  ^-ränleiny  luftig. 

Ginen  fatalen  CSinbrud  auf  mid)  unb  meine  ©äfte  madjtc  aufy 
ein  anbeier  93efudj  in  ber  33itla  £orlonia:  bie  berühmte  So^ia* 
lifitn  CS'üen  $en.  Sie  geigte  fid)  von  einer  burdjauS  fyofylen  SSefenS- 
art,  mar  begleitet  von  einer  ifjrer  ^Ungarinnen ,  bie  in  beitänbiger 
(Siftafe  51t  iljr  cmpovfab.  SSir  fanben  gar  feine  inneren  SBe^ieljungen 
gueinanber. 

$n  9iom  fpeiften  mir  fjäuftg  bei  unferem  (jergoglidjen  3Birt  £or* 
lonia  im  ^ala^o  5£orlonia,  an  ber  ©de  uon  53oeca  bi  Scone  unb 
^ia  CSoubotti  gelegen.  ©er  Sßalaft  Imttc  bem  Stoiber  SftapoteonS, 
Cuctan  SBonaparte,  gehört,  bemielbcn,  ber  auä  £iebc  31t  feiner  tuSfn» 
lanifdjcu  $>illa  Streuten  ausgeflogen  l)atte. 

$)a3  im  eblen  Stil  erbaute  §ßalai£  be£  $)ergog$  enthält  eine 
))ki\x  von  ©emädjem  unb  Sälen  mit  prächtiger  SluSfiattung ,  mit 
"yriofen  unb  ©emälben  berühmter  äReifter  ber  legten  3e^/  nc&f* 
einer  (Sammlung  uon  ?lntifen,  mic  jebeä  $au8  eines  großen  römi« 
fd)en  ®efd)ied)t£  fie  befiel.  Qm  SBinter  Ijenidjte  barin  eine  fibirifdje 
Temperatur/  roie  in  allen  römlfdjen  5ßatä)ten,  in  benen  erft  viel  fpäter 
Xampjljcijungcn  eingeführt  mürben.    £>ic  tarnen  mareu  tief  befol* 


9iatfjf  tätige  265 

letiert,  mit  ©efdmicibe  beberft,  aber  tro§  biefer  funfelnben  £)ütle  oor 
groft  gitternb. 

Slucf)  bie  gürftin  Sancelotti,  bie  ehemalige  SBeft^ertn  ber  33iHa 
galcimieri,  litt  mütjrenb  ber  Söintermonate  auf  baS  emofinblidjfte 
unter  ber  ®älte  in  trjrem  nad)  langer  Qcit  nrieber  oon  ber  gamilie 
bemofynten  mtttelalterltdjen  ^ßalaiS.  ©ie  Raufte  in  einem  mingigen 
Kabinett,  gu  bem  eine  gange  sJteii)e  etSfalter  ©äle  führte.  <Sd)reibenb 
ober  ftridenb  mannte  fie  bte  froftftarren  £)änbe  über  einem  flehten 
^oljlenbecEen.  $eber  meiner  93efud)e  bei  ber  gürftin  oerfdjaffte  mir 
bm  l)öd)ften  Äunftgenuft:  burfte  id)  bod)  bte  Originalftatue  oon  Enrons 
„©töcobol"  berounbern!  2US  bie  SStün  galconieri  fpäter  in  ben  33efi$ 
beS  SlaiferS  !am,  warb  bie  gürftin  meine  geinbin,  fie  glau&te,  tdfj 
jei  baran  fctjulb,  baf$  ber  beutfdje  $aifer  fie  erworben. 

$n  befonberS  lebhafter  ©rtnnerung  fielen  mir  bie  Empfänge 
bei  ber  ©räfin  ßooatelli,  9tomS  berühmter  Slrcbnologin.  ©raf  800a* 
teilt  mar  geftorben  unb  bie  Körner  ergät)lten  fid)  mit  ladjelnber 
Sfliene  eine  tjübfdje  Heine  ©efd)id)te:  greunbe  beS  £)aufe*  betlagten 
btn  £ob  beS  ©raten,  gugleid)  beffen  ungetoöbnlidje  ©djönljeit  rüf)menb. 
S)q  foll  bie  ©räfin  begeiftert  ausgerufen  Ijaben:  „Qtjr  Ijättet  itm  erft 
naeft  ietjen  fotlen!" 

Qft  baS  nidjt  anti!  oon  ber  9lrd)äoIogin  emofunben? 

Stuf  bem  $anicttluS  liegt  bie  $>ilia  Sante  inmitten  ber  Einlagen 
unb  ©arten  beS  ()errlid)ften  alter  römifdjen  £>öl)engüge,  mit  einem 
SluSblid  über  gang  91om,  oom  SSatifan  bis  gum  «Sorafte,  00m  ©orafte 
bi§  gum  Sabinergebirge;  ja  bis  gegen  s^aläftrtna  unb  bis  gu  bm 
legten  SluSläufern  beS  SllbanergebirgeS;  in  ber  SSilla  ßante  mobnte 
■äftabame  |)elbig,  eine  geborene  Sßringefftn  Sd)ad)oroS£ot)  auS  einer  ber 
erfien  ruffijdjen  Familien.  SDcabame  £>elbig  mar  eine  ber  $ntimen 
grang  £iigtS,.  felbft  ^ßianiftin  oon  $3ebeutung,  berütjmt  megen  ibrer 
|)ergenSgüte  unb  iljieS  gemaltigen  Leibesumfanges;  bal)er  gefürdjtet 
oon  jebem  römifdjen  Slutfcrjer.  ©obalb  bie  gemaltige  ^Dame  eifcrjien, 
um  fidj  in  einen  SSagen  gu  fetten,  entfloljen  fämtlidje  SRoffelenfer,  als 
mürben  fie  oon  einem  panifdjen  (Sdjrerfen  ergriffen,  ©ie  mar  eine 
t)eroorragenbe  grau  unb  tjatte  nur  baS  Unglüd,  einen  unebenbürtigen 
©atten  gu  fjaben:  unebenbürtig  im  ©eift  unb  aud)  a(S  SCftenfd). 

SBiel  madjte  bamalS   in  3tom  oon  fid)  reben  bie  munberfdjöne 


266  Stacfynänge 

Üftora  von  (SiemenS.  (Sie  mar  jung  oertoitioet  unb  heiratete  in 
9tom  einen  perfifdien  &fjan,  eine  nmt)re  &arifatur  uon  9Jiann,  über« 
bie3  ein  33erfrf)tüenber  unb  Söuftling,  ber  iljrer  'Durdjlaudjt  ber 
fyrau  „^rin^eüm"  ein  Vermögen  fo;tete.  (&e\)x  balb  lieft  fich,  bie 
jd)öne  f^rau  Reiben  unb  fyattc  Tann  bie  bekannte  peinliche  aujfenen* 
erregenbe  Affäre,  für  eine  beutfdje  (Spionin  gehalten  unb  al8  folcfye 
angefragt  ftu  raerben.  (Siner  iljrer  roürbigften  SS e teurer,  ein  l)odj« 
oerbienter  italientidjcr  ©eneral,  bereit^  über  bie  (Sed^ig,  naljm  fieft 
ber  5>erleumberen  ritterlidj  an  unb  fodjt  um  tfyrettoiUcn  einen  aßet« 
bingS  ettoaö  fomöbientwften  3roe^amPf  ou^-  ^cn  ^°.ll/  an  ocm  m 
Sftom  baö  Quell  ftattf anb  /  oerbrad)te  id)  mit  ^rou  9?ora  in  33erlm 
im  £)nuie  Strnolb  oon  (Steinend'  unb  id)  (ernte  In  ben  bongen  (Stunben 
ber  (Snuartung  einer  Qepefdje  au3  Ütom  bie  fdjöne  §rau  oon  ifyrer 
ItcbenSioürbigften  unb  ^ugleiä)  ernftfyofteften  (Seite  fennen:  oon  ber 
(Seite  bcS  ©ejühlS.  SBalb  barauf  oermäljltc  fte  fiel)  mit  ifyrem  tapferen 
33e[d)fmer  .  . . 

(So  oft  nur  nad)  33crlin  ^urüdfefjrten,  empfingen  unö  unfere 
^reunbe  jebe*mnl,  a!3  roärcn  mir  nur  wenige  Soge  obtoefenb  ge« 
roefen.  Qa3  für  mid)  Qenfioürbigfte  jener  $elt  innren  bie  &efeabenbc, 
bie  $rau  Stnna  oom  9tarfy  angeregt  fiatte.  Qic  SOiitglieber  ber  flcinen 
©enofjenidmjt  beftanöcn  am  grau.fxbioig  oon  €>lfcr3  unb  iljrer  Sodjter 
SDiarie,  bem  (Sljepaar  oom  SHatf),  bem  ^ilojopfyen  SBiüjelm  Qiltljen 
unb  feiner  $rau/  ©rnft  unb  Sftoric  oon  SöilDenbiud),  (Srid)  (Sdmtibt 
nebft  fyrau  unb  meiner  ^rau  unb  mir.  $ebc3  ber  mannlidjen  ÜHtt« 
glieber  6rad)te  für  bicie  5lbcnbe,  bie  oon  $au§  31t  £)au$  roedjfcltcn, 
irgenbeine  literariicfye  Sbiriofität  mit,  bie  er  oortrug  unb  morübei 
bann  bisputievt  murbc.  5D^nn  la£  nid)t£  ©igeneS  unb  jcber  jefete  eine 
©fyre  barein,  ctroaS  gan$  93ejonbere3  aufjuftöbern.  (Srid)  (Sdmtibt 
ftanb  bamalS  auf  ber  .fröfte  feinet  9'{ut)mc3.  (Sc  mar  eine  pradjtoolle 
(Srfdjeinnng  unb  jcin  früher  Job  für  bie  SBtjfenfdjaft  fomo()l  mic  für 
feine  ^-reunbc  ein  unerfüllter  SBerluft.  53eibe  (Söijnc  btcfeö  £>crr» 
lld)en  liegen  im  Stampf  für  bo3  3>nterlanb  i()r  Ccben,  unb  feine 
ftrau,  ein  ©rifelbiögejtalt,  meinte  fid)  um  (hatten  unb  Sölme  bie 
iHugen  blinb  .  .  . 

Silo  oor  3^tten  in  SSelmar  mein  erftcS  Qroma  gut  Qnrftclhmg 
gelangte;  hatte  jener   geffirä)tete  oielgefmfete  „bösartige"  ©cneral« 


Starfjflänge  267 

abjutant  be3  ©rofolier^og^  |)err  oon  ^ßale.yeur,  nad)  ber  Sluffüfyrung 
im  „örbprin^en"  einen  {(einen  greunbeyfreis  oerfammelt,  unb  e8  mar 
föridj  ©djmibt,  ber  auf  midfj  eine  9tebe  bjelt,  in  ber  er  midj  eine 
Hoffnung  be§  fünftigen  ©ramaS"  nannte  .  . . 

©ine  3eW°n9  Rotten  wir  in  33erlin  in  ber  SDlargaretenftrafje 
eine  eigene  2S?olmung  unb  mir  tonnten  nun  bei  m\&  bie  Sftenfdjen 
oerfammeln,  bie  un3  ©aftfreunbfd)aft  unb  ©fite  ofyne  Csnbe  errotefen 
Rotten,  £er  grofte  £>ermann  £)elmrjolfc  unb  Chnft  oon  SiHlbenbrudj, 
^uliu§  9?obenberg  unb  Giidj  (Sdjmibt,  ber  berühmte  SD^ilitarfc^riftfteÜcr 
Wlax  §at)n$,  ber  SDfinifter  1>elbrüd  unb  oiele  anbere  (jeroorragenbe 
Banner  oerfet)tten  bamal§  bei  un3.  SBefonberS  lieb  mar  un§  bie 
©efelligfeit  be»  £>aufe3  Sfiobenberg  geroorben;  meine  SBerebrung  für 
bie  beiben  oortreff liijen  Sütenfdjen  fam  ber  J-reube  be3  ScifammenfeinS 
mit  ifynen  gleid).  9lur  einmal  traf  idj  e3  fdjledjt.  $d)  mar  ju  einem 
^rübjtüd  gelairen,  auä  nur  oier  ^ßerfonen  befterjenb:  bem  Sßirt,  Ohtd) 
©dnnibt,  ü£l)eobor  Sftommfcn  unb  meiner  SBenigfeit.  UnglüdliAer« 
roeife  fam  ba&  ©efpröd)  auf  93i3maicf !  £>a  geriet  ber  grofee  ^rifiovi'er 
in  eine  an  $&ut  gren^enbe  Hufregung  unb  fanb  ber  fdjmäfyenben 
SSorte  nid)t  genug:  fajmafjcnbe  Sporte  über  23i3mard!  Sftiemanb 
roagte  5U  mibetfprea^en,  unb  id)  fcfjäme  mia^  nod)  b,eute,  ba^  iö) 
nidjt  bamald  00m  Xifcf)  aufitanb  unb  baö  gtmmer  oerliefe  . .  . 

©inen  älmlid)  »einltdjen  (Sinbrud  foütc  id)  ettoaS  fpater  in 
3Öien  fjaben,  unb  roieber  Imnbelte  e»  fid)  um  einen  oon  mir  I)od)» 
oereljrten  9J?ann. 

$enxit  $bfen  befanb  ftrf)  in  SBien,  100  am  neuen  Surgtljeater 
jum  erftenmal  bie  „^ronpiätenbenten"  aufgeführt  mürben,  biefe£ 
(SmigfeitSioerf  be$  großen  £idjter3  be3  9lovben3.  Sflan  feierte  SBerf 
unb  £>idjter,  mie  nur  28ien  feiern  fann;  alfo  nidjt  nur  auf  ba&  feft* 
lid)fte  unb  fröfjlidjfte,  fonbern  a\ufy  auf  ba§>  lieben§toürbigfte  unb 
anmutigfte:  2Bien3  große  literarildje  ©efettfdjaft  gab  £>enrif  $b)"en 
ein  geftmafjl,  hei  bem  id)  bie  (Sfjre  fjatte,  gur  Sinfen  beS  £)id)ter$ 
5U  fi£en,  fo  bah  *%  <*udj  für  mid)  eine  $eier  mar. 

$)arnad)  führte  id)  $b)en  in  baö  s$a(ai§  SobeSco  ein,  unb  aufy 
meine  mütterltdje  yreunbin  Ijntte  baS  93ebfnfni3,  iljrer  33eiounberung 
für  ben  größten  lebenben  ©ramatifer  unferer  Qeit  emen  möglidjft 
feftüdjen  2luSbrudE  511  geben.     2tnftott  31t  einer  SlbenbgefeÜjdjaft,  bie 


268  Kopflänge 

2Sien§  geiftige  f)eroen  um  ben  ©ef  eierten  nercinigen  fottte,  riet  id) 
5U  einem  feineren  g-riÜ)ftütf,  51t  bem  nur  foldje  gelaben  mürben,  beren 
SBefanntidjaft  §u  machen  Qbfen  roünfdjte. 

Unb  er  iminjdjtc  feinen  anbeten  f'ennen  5U  lernen  als  Qofjonneö 
SBrafymS,  ber  im  SßalaiS  nidjt  uerfefjrte.  9Da  id)  ben  Süleifter  gut 
rannte,  mit  Üjm  in  üÜMningen  furg  uorfyer  eine  5meite  nnnergeftltdje 
g-eftiuorfie  Deriebt  fjatte  (einer  ber  SDfrtmirfenbcn  mar  bamalS  ber 
fjerrlidje  $ond)im  genjefen),  übernahm  id),  gugleit^  mit  ber  ©inlabung 
ber  SBoronin  ;tobe£co,  3fbfen8  SEBunjdj  SBraljmä  511  übermitteln. 

33rat)m$  naljm  an,  tarn  unb  bcnaljm  fid)  für  einen  großen 
Äünftler  unb  großen  äftenfdjen  auf  bn§  unroürbigfte.  9lid)t  nur, 
ba[]  er  gegen  3fbfen  faft  feinbfeltg  auftrat,  er  er5ä()lte  and)  möbrenb 
be3  9Jtnt)leö  jüöifdje  Stnefboten  unb  liefe  fid)  Ijinreifjen,  9(nfnielungen 
auf  jübifdjeö  ^pro^entum  ju  mad)en;  in  bem  £iaufe  einer  Qübin, 
ber  Csbelften  unb  ©ütigften  il)re3  ©tammeS,  mit  bm  SJcanieren  ber 
heften  ©efeüfdjaft  unb  einer  ©aftfreunbfdjaft,  bei  ber  nid)t  ba§>  \üb'u 
fd)e  ©clb  eine  9ioÜe  fpielte,  fonbern  ba£>  golbene  $cx*ö  ber  ©oft« 
geberin. 

2tud)  biefee  SDinl  muftte  idj  ba$  tjäf}lid)c  (SrlebniS  fdjmeigenb 
erbulben. 

Sftetn  ©djnufpiel  „(Süa"  t)ntte  in  bicfem  SBinter  am  berliner 
Xbeater  aufterorbentlid)  ftarfen  ISrfoIg.  Cubroig  53arnan  mar  a(3 
©atte  (£oa§  betmtnbernSroert.  8118  aber  ber  geniale  Siebimg  ber 
berliner,  $rau  f)ebmig  S'iiemann^inabe,  im  Urania  bie  il)rem  eblcn 
SDJann  um  eine£  elenben  8ieb$aber£  mitten  treulofe  Jyrau,  im  $)aufe 
itjres  niä)t$tofirbigen  SBerffiljrerä  in  bem  äftorgengeroanbe  einer  SVofotte, 
mit  2d)mud  überlaben,  erfaßten,  ergriff  id)  bie  §lud)t. 


9t  o  d)   immer  91  ad)  flanke 


ÖfiTlenn  aud)  unfere  £oten  in  un3  lebenbig  bleiben,  fo  f  ollen  roir 
/£13bod)  immer  loieber  trauemb  an  ifjren  ©räbern  fteben  unb  biefe 
mit  unjeren  liebenben  ©ebanfen  nrie  mit  einer  immer  njieber  neu  er- 
blüfjten  Stofenfülle  überfdjütten.  ®o  50g  eS  mid)  beim  immer  oon 
mucm  nad)  Weimar. 

$d)  befugte  bie  feit  meinen  Sbiabenfaljren  geliebte  ©tobt  am  Ufer 
ber  Qlm  auf  unferen  Steifen  oon  Italien  nad)  ^eutfdjlanb.  $m  „(Srb* 
Dringen"  {jatte  id)  mein  befttmmteS  ftimmtx,  oon  beffen  ^enftern  aus  id) 
bie  Gipfel  be§  tyaxU  fefjen  fonnte.  $n  baZ  <2d)(of3  mar  id)  je|3t  nur 
feiten  geloben,  obgleid)  ber  junge  ©roftberäog  3Silt)eIm  Gürnft  fid)  gegen 
mid)  ftetS  gütig  erratet,  fotoeit  er  bie§  feiner  2lrt  nad)  fein  fonnte  .  .  . 

2lu§geftorben  mar  ba§  eljrioürbige  ®ün|tlerfjau3  SDiilbe.  $d) 
t)atte  bie  eble  Sftofa  oon  üDtübe  ^reunbin  nennen  bürfen.  ©in  f)aud) 
ber  burdjgeiftigten  £uft  2£eimar3  burd)iue()te  ba»  £)au§  biefer  be* 
munbernSmerten  5tünftlerm,  ber  erften  ©enta.  (StioaS  unenblid) 
gartet  unb  $eine3  umgab  9tofa  oon  SCftilbe.  ©oetfye£  2öort  au§> 
£affo:  Wlan  frage  nur  bei  eblen  grauen  an,  fdjien  eigene  für  fie 
gefdjrieben  5U  fein.  $l)r  ©ntte,  eine  überaus  oornet)me  (Srfdjeinung, 
r)atte  gleid)fall§  gu  bem  ütufjm  be3  alten  Weimarer  ^oft£)eater§  ba& 
©eine  beigetragen,  ©päter  lebten  bie  betben,  umgeben  oon  einem 
Greife  fjeroorragenber  'perfönüdjfeiten,  in  ftitter  3uvurf9eä°9enf)e^- 
Obgleid)  fern  ber  SBüljne,  umfdjroeöte  itjr  &anyt  ber  ©eniuä  ber 
$unft:  ^unft  einer  oergangenen  3eit  unb  eines  oergangencn  @e* 
fd)led)ty.  £)e3  £>aufe3  einzige  £od)ter,  9?ata(ie,  nmr  eine  leibenfdjaft« 
Iid)e  Statur,  bie  fie  getoaltfam  ber  $rauenfrage  zutrieb,  ©ine  ber 
erften  Sßorfämpferinnen  besl  neuen  (Soangeliumö  ber  ^raueneman^i« 
pation,  ein  faft  toilber  ^ämpfergeift,  oerge^rte  fie  fid)  an  iljrem  eigenen 
$euer  unb  ftarb  frülj,  bi$  jux  legten  ©tunbe  erfüllt  oon  bem  ©lauben 


^7°  9t od)   immer   $1  a  et) Hänge 

an  ba$  föedjt  ilirer  &ad)t,  bem  ^eiligen  9ved)t  ber  ^rrau,  für  bie  fie 
QMeidjberedjtigung  mit  bem  Spanne  forberte. 

^Qyjeibe  rote  oon  bem  $au$  SPtilbe  ifi  oon  bem  $ünftlerel)e= 
paar  ©enaft  ju  fagen. 

§lu§geftorben  audj  baS  £)au3  53öf)lou! 

£>äufer  roie  baS  g-eobor  oon  SÜiilbe,  oon  Gbuarb  ©enaft  unb 
^ermann  93öl)Iau  roaren  mir  in  bem  alten  SSeimar  mögltd).  $m 
£>au3  33öt)lau  lernte  icf)  ioäl)renb  metner  erften  SSetmnrcr  3e**  n0$ 
eines  ber  unfterbltdjen  „SHntsmäbcl"  fennen.  £te  SScrfnffcvin  biefe£ 
fyeroorragenben  93ud)e$,  Helene  33öl)Iau,  mar  in  jebem  9Jero  $raft, 
SSiüe  unb  unerfdjütterlidjer  ©laube  nn  fid)  felbft.  $l)r  (£tternljau£ 
fd^ien  iljrem  in  aüe  Letten  l}inau»ftrebenben  @eift  511  eng;  ju  eng 
mar  tb,r  SöeimarS  fleine  unb  bod)  große  SBelt.  <2>ie  brangte  gemalt» 
fam  fort  unb  erbat  meine  £)ilfe.  $d)  oerftanb  fie  nid)t,  erfüllte  jebodj 
itjren  auf  ba>3  leibenfdjaftlidjfte  geäußerten  2&unfd),  toaö  tief  gu  be« 
reuen  id)  fpäter  nur  ju  fetjr  Urfad)e  b,aben  follte!  Sluf  ifyre  Sitte 
fcrjrieb  id)  ib,rem  oon  mir  l)odjoerel)rten  SBater  unb  eö  gelang  mir, 
ib,n  ju  beioegen,  fie  nad)  Berlin  gießen  51t  [äffen,  $d)  toar  jebod)  nid)t& 
anbere»  als  ein  Söer^eug  ifjreö  S>unfd)c£  unb  fo  geioiffermaf$en  oerant* 
mortlid)  für  ba$,  roaS  tljrer  iyln6)t  au$  Söeimar  —  benn  eine  folaje 
loar  e3  —  folgen  follte. 

damals  l)örte  id)  jmm  erften  Sftale  oon  einem  getoiffen  £)errn 
'üvnbt  foredjen.  §lber  tote  fprad)  £>elcne  SBöljlau  oon  biefem  mir 
oöllig  Unbekannten:  mit  einer  53egeifterung,  bie  ©fftafe  mar,  einer 
(Sntäücfung,  bie  einer  ^Ber^ücfung  glid).  tiefer  £>err  9lrnbt  mußte 
nad)  iljren  SBorten  ein  gottbegnabeter  (^cniuö  fein.  @r  lebte  in 
SBcimar,  mar  oerljciratet  unb  isatcr  ^meier  bereite  ermadjiencr 
Xödjtcr,  bie  nad)  £>elenc  33öl)lau$  Urteil  be3  5>atery  ©enie  geerbt 
Ratten.  £er  munberbare  sINnnn  fdjrieb  an  einem  gc()cimni$uollen, 
erft  nad)  feinem  £obe  511  ocrüffcntltdjenben  2l>erf  unb  befanb  fid)  in 
feb,r  ungünftigen  finanziellen  33ert)ältntffen. 

Helene  53üb,lau  —  roenn  fie  oon  bem  9Jinnne  fprad),  röteten  fid) 
tb,re  SBangen  unb  bie  fingen  befnmen  einen  cfftntifdjen  ©Innj  — 
mar  be£  2t*unbermannci<  junge  JyiTunbin,  unb  fie  bat  mid),  ben 
Q5roßt)er$og  barum  an^ugeljcn,  beut  Sd)üpfer  fo  großer  geiftiger  £atcn 
ein  ^atjreögeljalt  au3$ufc&en.   £)er  l)ot)e  -fterr  fd)lug  meine  33itte  runb 


SRorfj    immer  STfadjnänge  271 

ab  unb  ba&  in  einer  fo  fctjroffen  SBeife,  toie  id)  fie  oon  bem  gütigen 
gürften  niemals  erfahren  tyatte  unb  niemals  nneber  erfahren  jollte. 

Helene  93öl)lau  befanb  fid)  alfo  in  ^Berlin,  too  fie  eine  befdjeibene 
möblierte  SSoljnung  in  ber  ^effauetfhafte  be^og.  3U  meinem  ®t« 
ftaunen  folgte  ifyr  borten  bie  gange  gamilie  Slrnbt:  SDiann,  grau 
unb  beibe  £öd)ter.  (Sie  fagte  mir:  it)r  greunb  fei  aud)  bid)tert;dj 
ein  ©eniuS,  ein  großer  3)ramatifer,  ber  eine  Sftibelungentragöbie 
gefd)rieben  fyabe,  unb  fie  erfuajte  mid),  einer  SBorlefung  biefeS  £>ramaS 
beijumoljnen.  SHatürlidj  mar  id)  bn^u  bereit  unb  oeriprad),  eine  2luf» 
füfyrung  beS  aufeerorbentlidjen  28erfeS  5U  oermitteln.  Slber  biefe 
Vermittlung  burfte  nur  ofyne  ^errn  SlrnbtS  Söiffen  gefdjeljen,  benn  er 
mar  ein  überaus  ftoljer  ($eift! 

©ineS  SlbenbS  fanb  id)  midj  alfo  bei  Helene  SBöblau  ein.  Stufter 
unferer  greunbin  griba  oon  Cipperljeibe  —  gefegnet  fei  baS  Stnbenfen 
biefer  oorjüglldjen  grau!  —  roaren  nur  bie  brei  tarnen  Slmbt  an« 
mefenb.  2>te  ©attin  beS  TidjterS,  eine  oeTfümmerie,  mitleibermecfenbe 
grauengeftalt,  mar  bie  Vorleferin  beS  SrauerfptelS.  £)ie  arme  grau 
ftanb  fo  ftarf  unter  bem  ©nbrucf  beS  nad)  iljrem  Urteil  erhabenen 
SöerfeS,  bafc  fie  bie  gan^e  lange  Sragöbie  mit  faft  oeTfngenber, 
tränenerftidter  (Stimme  uortrug,  fo  tafo  idj  SJHtfjc  fjatte,  überhaupt 
äu  oerftet)en.  ©inen  beftür^enben  (Sinbrutf  aber  mattete  auf  mia^ 
Helene  93öl)lau  felbft.  ©ie  laufdjte  bem  burdjauS  banalen  93ül)nen« 
toert  in  magrer  Verklärung,  bie  iebe*mal  über  fie  fam,  fo  oft 
fie  oon  iljrem  großen  grcunfce  fprad).  9iad)  bem  jroeiten  2lh  trat 
plö^lid}  ber  $)idjter  felbft  ein,  in  einen  fdjmarjen  SJiantel  brapiert, 
eine  l)öd)ft  eigentümliche  @rfd)einung.  ^aum  bafc  er  unS,  bie  mir  um 
feinetmiüen  gekommen  maren,  einer  Vegrüfeung  mürbigte.  $dj  fat> 
£>errn  Slrnbt  jum  erften  Wlale  unb  füllte  mid)  fdjroer  enttäufcfyt.  @S 
mar  übtxfyauyt  ein  übler  Slbenb.  grau  SlrnötS  Ergriffenheit  ebenfo 
tote  Helene  VöfylauS  Verödung  ftetgerten  fid)  oon  ^ene  ju  (S^ene. 
3tud)  bie  beiben  Xödjter,  bebauernSroerte  blaffe  ©efdjöpfe,  befanben 
fid}  in  einem  überaus  exaltierten  3uftano/  f°  oaB  mir  Unbeteiligten 
meljr  unb  meljr  in  eine  unerquitflidje  Sage  gerieten. 

%lad)  enblid)  beenbeter  Vorlefung  fagte  id)  bem  nodj  immer 
malerifd)  brapierten  Verfaffer  beS  ü£rauerfpielS,  toaS  greunblidje8  ju 
fagen  mir  nur  irgenb  möglich  mar,  geftattete  mir  einige  6efd)eibene 


-7-* 


9?  o  d)   i m mer  9i  a  d)  f  l  ä n g e 


33ebenr?en  511  äußern,  mürbe  inbes  ftol,}  abgemiefen.  $d)  oerfudjte 
fpäter  trot^bem  baz  Trama  bei  mehreren  mir  berannten  33üfmen 
unterzubringen,  obne  jebod)  eine  9(nnal)me  erjtelen  31t  formen. 

$n  redjt  bebrütfter  Stimmung  oerlieften  mir  an  jenem  Sibenb 
bie  g-amilie.  Uns  mar  mäbrenb  ber  SBorlefung  flnr  geworben,  ba\$ 
Helene  33ölilau,  biefeS  friftfie,  gefunbe,  pradjtoolle  SDienidjenfinb  unb 
grof$e  bicfjtertfcfje  Talent  unter  einem  unentrinnbaren  Sann,  einer 
2lrt  oon  £)twnoje  ftanb.  $)iefe  foiltc  über  ben  Job  be3  SRanned 
liinait!&  bauern,  ber  fpäter,  ba  feine  ©attin  firf)  weigerte,  in  eine 
Sdjeibung  ju  willigen,  nod)  Slonftantinopel  ging,  STürfe  raurbe,  fidt) 
pbantafttfdi  ben  üftamen  911  9tafd)ib  33cn  julegte  unb  Helene  33öf)lait 
^u  feiner  ^loeiten  Gbefrau  mad)tc  .  .  . 

Qu  Weimar  traf  id)  bäufig  mit  einem  in  jeber  SBefticliung  be* 
beutenbcn  Spanne  jufammen.  (§3  mar  bie<?  ber  SRuffc  Sßaul  oon 
^oufowsfn,  Solin  beS  !£>idjter3;  feine  ©diwcfter  war  mit  einem 
©rofjfürften  ucrmaljlt.  Gr  felbft  mar  Slrd^iteft,  üftaler,  ßeben&fünftfer 
unb  ©ranbfeigneur,  ein  SERann  ebclfter  unb  norneljmfter  3lrt.  SOlit 
Surgeniem  unb  9tidjarb  SBagner  Befreunbet,  lebte  er  balb  in  33aben» 
33aben  unb  SBatireuib,  balb  in  Weimar,  balb  an  bem  £wf  oon  ^eter£= 
bürg  ober  in  3Ro$fau,  mo  er  im  Sireml  molinte,  bie  2lrd)tteftiir  für 
ba$  9ttefenbenfmal  gar  Älejamberfi  entmarf  unb  beffen  Slitsfiiliruiig 
überiuacbte.  211*  ^ialer  mar  er  ein  Xidjter.  Giner  ber  Qntimen 
oon  SBafjnfrieb,  mar  er  beim  5obe  be*  SsüieifterS  in  Senebig  an* 
mefenb,  ber  einzige  nid)t  gur  ^amilie  ©etjdrenbe.  Oft  bat  mir  $011= 
tomsErj  bie  SSorgänge  nn  jenem  Vormittage  im  ^alagjo  Senbramin 
aufS  genaucfte  bcridjtet. 

tiefer  aufterorbentlidic  unb  ausgezeichnete  Wlann  mar  oud)  bei 
2d)öpfer  ber  erften  unb  ber  bei  weitem  id)i.mften  Teforationen  ,mm 
SßarfifaL  SBSfjrenb  eineS  9lufentfjalt§  in  33nrjicutl)  tarn  er  mit  bem 
Steift  er  audeinanber.  Tie  8lrt,  rote  jtdj  ba&  jmtuig,  mar  für 
SRidjnrb  SSagner  diarattert  fttfdj:  ein  reine»  9Jid)t6  fül)rtc  (uun  oölligen 
39rud)  einer  langjährigen  innigen  ©emeinfamtett. 

Xcm  ucrtvaiitcn  Umgang  mit  biefem  ©eift,  gehäuft  oon  einer 
oerfeinerten,  balb  frangöftfdjen,  bnib  rujfiidjcn  .STultur,  oerbanfe  id) 
grofte  geiftige  ©enfiffe  unb  ftarte  feeliidje  ©inbrfitte.  Seine  öejte^- 
ungen  jum  Qaxenfyofe  unb  ,m   ben  beroorrngenben  s|>erfönlid)feiten 


'v 


>}\ichauN  Äcmbt 


p% 

t 

^^m. 

13 


91  o  dj   t  m  ut  e  r  dl  a  tfj  1 1  ö  tt  g  e  27, 


aller  Stationen  gaben  feinen  Unterhaltungen  unerfd)öpflid)en  ©toff 

unb  oerfctjafften  mir  SBItcfe  in  eine  mir  oollfommen  frembe  Sßelt.    (Seine 

SSofmung,  guerft  in  ber  33eloebere*2lUee  in  SSeimar,  fpäter  in  ber 

Suifenftrafee,  mar  bie  eine§  9ftanne3  ber  großen  SBelt  unb  gugleid) 

bie  eme§  SHmftler3.     (Sin  gang  einziges  $>erf)ältni<3  beftanb  gmifdjen 

itjm  unb  Slbelbeib  oon  ©ctjorn,  einer  SBermanbten  oon  (Sljarlotte  oon 

©tetn.    $d)  barf  mot)l  al§   befannt   annehmen,  mer  2lbell)eib  oon 

©djorn  mar:   bie  grofte  ^reunbin  oon  fäxatift  £ifgt,  über  ben  bie 

geiftoolle  ftrau  ein  trefflictjeö  SBud)  fdjricb,  mie  aud)  über  SSeimarS 

©(ansage.    2lud)  2lbell)eib  oon  ©djorn  mar  eine  überaus  eigenartige 

^erfönlidjfeit,  au3fel)enb   mie   bie  $btiffin  eineö  ruffifc^en  grauen* 

flofter§,  beren  beforatioe§,  öufoerft  effeftoolle§  $oftüm  fie  trug,    ©ie 

mürbe  oielfad)  betakelt  unb  oielf ad)  oerfannt.    21  ber  allein  fdjon  ber 

Umftanb,  ba$  ein  SDionn  mie  ^ßaul  oon  ^oufomeft)  bi3  51t  feinem 

£obe  unlöSlid)  mit  ifjr  oerbunben  blieb,  muf3  für  fie  foredjen.   Über= 

bie§  gäljlte  fie   länger  als   ein  Qafjrgeljnt  gu  ben  $ntimen  2öilben= 

brud)§.    ^ßlö^lid)   entftanb   gmifdjen   ben   alten  guten  greunben  ein 

SBrud),  unb  niemals  fjnt  2lbell)eiö  oon  ©tfjorn  ben  ©djmerg  barüber 

übermunben.     üDlir    gegenüber    blieb   fie    bis   gu    iljrem  balb  nadj 

öem    Slbleben  ^ou!om§fu§  erfolgenben  Xobe  eine   treue    ftreunbin. 

Sludj  enthält  tt)r  93ud)  greunblid)e§  über  meine   burd)  ein  fjalbe3 

■äftenfd)ena(ter    bauernben    Regierungen   gu    bem    ©roftljergog    ®arl 

2llermtber. 

@in  ©egenftüd  al3  3ftenfd)  unb  ^ünftler  gu  S|3aul  oon  ^oufornSfr) 
mar  ber  g-reib,err  £einrid)  £ubmtg  oon  ©leidjensföufnourm,  täntcl 
griebrid)  <Sd)illery.  Nua)  biefer  Biaxin  mar  oon  Ijödjfter  geiftiger  unb 
gefellfdjaftlidjer  Sfrdtur ;  aud)  er  als  Später  oon  f)eroorragenber33egabung. 
©einer  geit  oorauS,  gehörte  er  gu  ben  SBegrünbern  einer  neuen  9tia> 
tung,  afjnungSloS,  gu  melden  2lu3müd)fen  biefe  führen  foltte.  ßu  8eb= 
geiten  be3  ®rof$ergog£  £arl  SUejanber  traf  idj  mit  ifjm  fjöufig  im 
©djlofo  gufammen;  aber  aud)  im  ^rioatleben  mürben  mir  gute  Refanute. 
Rebeutungsootl  für  bie  ©ntmidlung  oon  SSeimarö  Shmftfdjule 
mar  bie  Berufung  be§  jungen  ©rafen  Seopolb  oon  SMdreut§. 

tiefer  junge  ©raf  £eopolb  oon  ^ald'reutl)  mar  eine  pradjtooUe 
9Dtenfd)engeftalt  oon  bem  SluSfefyen  eines  ©iegfrteb.  SSor  $a(jren 
hatte  id)  ben  l^onflift  gmifdjen  iljm.  unb  feinem  53aterr  bem  berühmten 
s,a.e.rt.«.  is 


91  o  d)   t  m  m  c  x  91  a  dj  1 1  n  n  g  c 


äftaler  ber  SUpen,  burdjlcbt.  (5'!?  mar  eine  ütragöbie  gcroefen  gmifdfjen 
inner  unb  2obn  —  ^mijdjen  bcv  nltcn  nnb  bev  neuen  SS'nnft.  £er  alte 
©Tof  (§>tant$lau£  Slnlrfmttb,  als  Söienfdj  eine  bämontfdje  Sftarur,  moflte 
feines  ©oljneS  geniale  Begabung  ntdjt  anerkennen ,  nnb  fo  (am  eS 
groiidjen  ben  Betben  ,yt  ben  lcibenfd)aftlid)ften  2lu3brüd)en.  5lbcr  bev 
2ol)n  blieb  Sieget  in  beut  föratpf.  ($3  mar  ba8  ti*ntqtfcr)e  SBerljängntö 
metner  grcunbin  33nbette  äfteger,  fid)  in  ben  33atcr  ^aldreutf),  ber 
nod)  als  2cdi5igev  bie  grauen  laminierte,  auf  bnS  Ieibenfd)attlid)fte 
511  »erlieben.  äJttr  aber  uuirbe  befd)ieben,  and)  bicje  Sragöbte  mit 
ber  greunbin  (^u  burd)leiben.  Qn  ber  9JiUa  galconieri  mürbe  mir 
eines  2;ages  eine  $>ame  gemelbet,  bie  ibren  tarnen  nidjt  nennen 
molite.  ^d)  evfannte  bie  Ungenannte  (aum  mieber:  eS  mar  bie  megen 
ibrcy  ©eifteS  nnb  UjreS  Sln^eS  in  ganj  33crlin  berühmte  SBabette 
Steuer.    $l)r  erfteS  SBort  mar:  ,$d)  muftte  31t  ^fjnen  fommenP 

<2ie  mar  erft  menige  Monate  oerfyeiratet  unb  bicje  menigen 
9Jionate  Ratten  fie  51t  einer  alten  grau  gemadjt.  2£er  fie  bamalö 
falj,  büttc  nid)t  begriffen,  ba^  bicie  gänälicr)  ©ebrodjenc  nod)  cor 
turpem  33erlinS  glän$enbfter  grauengeift  gemefen  mar.  2öic  aber 
bat  33abette  Sftetjer  —  für  midj  blieb  fie  iljr  2ebm  lang  nur 
biefe  —  raie  r)nt  fid)  bie  ©ebrodjene  au$  it)rer  gerrüttung  erljoben: 
618  jur  bödjften  5lbgcflärtf)cit  unb  3BeiSf)cit;  bi§  jut  l)öd)ften  Söiilbe 
unb  ©üte.  I^obei  batte  id)  fpätcr  in  9ttünd)en  nur  51t  oft  ©elegcubeit, 
3cuge  be£  SCftarturiumy  itjrer  ($bc  31t  fein :  freute  fid)  bod)  ber  ©raf 
nid)t,  felbft  in  ©egemuart  grember,  feine  grau  feclifd)  5U  mifebnnbcln. 
9}nd)  bem  Xobe  tljreö  ©atten,  oon  bem  fie  fpäter  getrennt  gelebt  fyatte, 
mar  fie  cS,  mar  cS  Söabcttc  SERener,  $u  ber  idj  bis  gu  Ü)rcr  legten  Gebens- 
jeit  mit  meinen  Stümmerniffen  flüd)tctc.  (So  gebrürft  bie  Stimmung 
fein  modjte,  in  ber  idj  51t  ü)r  tarn,  jebcSmal  ucrlieft  id)  fie  geftärft 
unb  getröftet.  ©0  läftt  ein  bartcS  ©cfd)id  eine  eble  grau  auö  816* 
gvünbcn  oon  Öeiben  JU  üdjtcn  .^>üf)en  auffteigen,  unb  ba$  burd) 
eigene  Slrnit. 

Tic  Wattin  bes  jungen  ©rafen  tfalrfreutl),  eine  geborene  ©räfin 
33ert()a  2)ora*  oon  Sönrtcnburg,  geborte  ,yt  ben  gciftuoUftcn  unb  äugleia^ 
ptjnntafteuoüften  ginnen,  benen  id)  jemals  begegnet  bin.  $t)r  ©etft 
»oar  für  mid)  [oft  beängftigenb  unb  oon  einer  SÜMrfung,  äl)ulicr)  ber, 
toeldje  oon   ber  gürftin   .Stnroline   iCnttgenftein   ausging.     £)tittc  fie 


91  od)  immer  9J auffange  275 

anbeten  Greifen  Angehört,  fo  roare  fie  fieser  §ur  93ülme  gegangen 
nnb  eine  grofce  Ü>arftetlerin  gerooiben.  ©ine  Ujtet  $orlefungen 
—  e3  roaren  Hauptmanns  „Söebet"  —  roirb  in  meiner  (5rinne= 
rung  als  fdjaufpieteriferje  äfteifterleiftung  haften  bleiben,  (Sie  roar 
oon  einer  Unfd)önl)eit,  roie  fie  iljjr  rjellenifd)  fcfjöner  (&atte  bei  ben 
grauen  liebte.  Slber  fie  fjatte  2lrme  unb  £>änbe  oon  %$cm  ©geffdjer 
Sftobleffe. 

£)iefe  feltene  unb  feltfame  grau  foEte  al§  Butter  ein  <3tf)üffal 
erleben,  baä  mid)  nod)  rjeute  mit  blutigem  Sttitleib  für  fie  erfüllt. 
$fjr  ältefter  ©ofjn  erroieS  fictj  ferjon  in  feinen  ^üngling^ja^ren  al§ 
bictjterifdjeS  ©enie.  (Seine  Überlegungen  oon  Verlaine  unb  33aubelaire 
roaren  9fteifterroer£e,  unb  feine  eigenen  IHcbtungen  finb  oon  einer 
gerabe^u  unheimlichen  SSirfung.  $)ie  ©räfin  er^og  ben  überjarten 
Knaben  in  einer  Söelt  ber  Unroirtticfjfeit.  2113  bann  ber  junge  SDJenfcrj 
in  bas  Seben  tjinauötreten  unb  fein  ^atjr  abbienen  follte,  paefte  Um 
bie  graufame  Söirflicf^eit  in  fo  überroältigenber  SSeife,  baf$  er,  ber 
©ieb^elinjäljrige,  an  biefer  realen  Söelt  oeraroeifetnb,  bereits  in  ben 
erften  Söoa^en  feiner  £ienftäeit  5U  SubroigSburg  freiroitlig  au$  bem 
Sehen  fcrjieb.  Gin  bebeutenber  ^frjc§iater,  bem  ic^  bie  £>icrjtungen 
biefeS  OoferS  ber  roirflierjen  23elt  5U  lefen  gab,  fagte  mir:  ,/Siefer 
Jüngling  muftte  fterben.  gür  il)n  roar  e£  ein  ©lud,  bafj  er  ftarb. 
(Sin  ©lücf  für  ifm  roar  felbft  fein  tragifdjer  £ob!  £)enn  roare  er 
am  Ceben  geblieben,  fo  roare  er  einem  furchtbaren  SSertjangntS  oer= 
fallen,  oor  bem  ifjn  bie  Shigel  nun  beroarjrte/' 

$crj  fanb  ntcrjt  ben  Wut,  ben  Slrjt  ^u  fragen,  roaS  für  ein  Sßer* 
IjängniS  er  meinte?  £)ie  ©riefe  ber  ©räfin  ©ertrja,  bie  icfj  rad}  £>in* 
fcfjeiben  iljreS  SiebiingS  erhielt,  geboren  gu  bem  ergreif enbften,  roaS 
eine  SDiutter  über  ben  Zob  ifjreS  .ftinbeS  jemals  gefcrjrteben  i)at:  bie 
Unfelige  llagte  fidj  an,  (Scrjulb  gu  baben  an  bem  tragifdjen  Unter« 
gang  ifjreS  (£orme3.  £)iefe  grau  roürbe  burdj  iljre  SUiuiterbriefc 
in  ber  Literatur  foldjer  SebenSbofumente  einen  erften  ^ßla^  ein= 
nehmen  .  ,  . 

$)a§  £>oftljeater  oon  SSeimar  — 

SBaron  oon  Soen  roar  tot,  unb  $err  ©ronfart  oon  gcfjellenborf, 
ein  ©ruber  beS  ®rieg§minifter£  unb  SSater  be3  bekannten  Stfrifa* 
reifenben,  roar  ©eneralmtenbant  geroorben.     ©eine  grau  ^ngeborg 


2 1 6  Tc  o  cf)   t  m  m  c  i   $1  a  dj  f  1  ö  n  g  c 

uon  SBronfart,  eine  Scfymebin  uon  ©eburt,  J)Qtte  früher  ju  bem  Zeigen 
berühmter  ^ianiftinnen  gehört.  Sfifof  einer  iljrer  ^uuftreifen  mochte 
fie  bie  33efnnntfcr)aft  ifjrc^  fpäteren  ©attcn,  ber  fid)  gteidjfaUS  al§ 
panift  einen  ijeruorragenben  tarnen  erroorben.  Qrre  id)  midj  nid)t, 
fo  mar  er  ein  3d)üler  gran^  Sifatcs,  beffen  ^üngerin  and)  feine 
(Gattin  gemefen  mar.  ^tau  $ngeborg  mar  nidjt  nur  SBirtuofin  auf 
bem  Placier,  fonbern  komponierte  and)  Opern.  33efonber£  eine 
baoon:  „.sjjarne",  mar  ber  ©abreden  aller  ^ntcnbanten  unb  bie 
dual  \fycti  ©atten.  233enigften3  erlebte  ia^  megen  biefeS  SDhiftf« 
bramaS  oft  genug  ätuifdjen  bem  (Sljepaar  bie  peinlidjften  Sluftrittc. 
©o  befdjeiben  =  ftolj  £>err  uon  Söronfart  in  feiner  (Sigenfcfyaft  als 
Slünftler  ^urüdtrat,  fo  gemattfam  brängte  fid)  feine  ©attin  cor. 
Sie  befaß  einen  an§  Sh:anfl)afte  gren^enben  (Sfyrgeig.  $ljren  Statin 
tonnte  fie  gerabe^u  quälen. 

9ll£  £>err  uon  SBronfart  ^ntenbaut  ber  königlichen  £l)eater  uon 
£>annouer  mar,  fyatte  icf)  bort  jutfammen  mit  (Srnft  oon  Söilbenbrud) 
oiele  Aufführungen  28ilbenbrud)fd)er  unb  meiner  eigenen  SBerre 
erlebt.  2Ufo  ftanb  id)  ju  SSeimarS  neu  ernanntem  Qntenbanten  in 
beftem  33erf)öltni3.  2lud)  f)atte  id)  bem  ©rof^er^og  bringenb  jur 
2M)l  be£  hmftlerifdj  foiuoljl  mie  menfrfjüdj  Ijeruorrngenben  Spanne* 
geraten. 

^roifdjcn  |)errn  oon  Söronfart  unb  mir  tarn  e§  bann  freilief)  ju 
jenem  bekannten  bebauerltdjen  ^onflift,  ber  jum  oollftänbigen  93rud) 
füljrte.  £>err  uon  Sßronfart  oeränberte  fid)  burd)  feinen  2tufentl)alt  in 
28eimar  in  crfdjretfenber  SBeife:  auä  bem  freien  30ton  unb  feinen 
Äünftler  marb  in  furjer  3eit  eul  ^ofmann,  unb  bo3  in  ber  nid)t  fefjr 
guten  33ebeutung  beö  2$orte$. 

'M&  fpäter  £)err  uon  93ronfart  am  Söcimar  uerfdjtuanb,  mürbe 
$3aron  föippolut  uon^Bignau  gu  feinem  9cad)folger  berufen.  Tiefe  2Saf)l 
mar  für  mein  93erl)ältni£  ^u  SöctmarS  .sjoftljcater  ein  grofteS  ©lud.  $d) 
mürbe  mit  bem  (Sljcpaar  Signau  auf  bay  engftc  befreunbet  unb  blieb  c£ 
bid  f)eute,  mätnenb  Dieler  $al)re  ucrfd)icbcntlid)er  Prüfungen  unb  aller 
Wöte  einer  fpäteren  ffeit  (Sie  bemofjnten  am  „.frorn"  ein  belle  3,  fd)ünco 
•Ipauö,  in  meld)em  id)  feftlid)e  Xnge  oerbradjte,  £age,  uon  munber= 
[amen  .SUüngeu  burdjtönt;  J^rau  Sttargaretfje  uon  SBignau  mar  nämlid) 
eine  Äünftlerin   auf  ber  ©cige,   unb  ^wax  eine  ftünftletisi  gan5  be= 


9£od)   immer  9tatf)  Hänge  277 

fonberer  2lrt.  9Kand)en  Hbenb  laufd)ten  ifyrem  Spiel  unb  ber  93e* 
gleitung  U)re3  ©atten  auf  bent  glügel  nur  ber  ©rofetjeräog  ®arl 
Skleranber  unb  idj.    $n  meinem  ^er^en  tönen  biefe  klänge  fort  .  .  . 

Qu  einer  ber  merfruürbigften  grauen  28eimar£  gehörte  eine 
gennffe  grau  Dbrift.  Sie  roofjntc  am  ^ßarf,  mar  ©nglänberin,  mit 
einem  reiben  Sdjmeiäer  nert)eiratet  geroefen  unb  -äftutter  5roeier 
blüfjenber  Sötjne.  2)iefe  grau  mar  ganj  SRomantif  unb  ^antafttt", 
#ftl)etif  unb  ©iljt!.  $f)r  jüngfter  Sofjn  ^ermann,  je£t  ein  bekannter 
93ilbf)auer  in  9Jtünd)en,  Ijat  oon  fetner  SUtutter  Eünftlertfdfje^  (Smnftnben 
geerbt,  &er  ältefte  Sofyn  SHogS  mar  einer  ber  fdjönften  Jünglinge, 
eine  rcaljre  ©pfjebengeftalt.  (Sine  9teinfyeit  unb  Unberüfjrtljeit  ging 
oon  iljm  au$,  mie  man  fie  fidj  bei  ^arftfal  benft.  Stfefer  liebenSroerte 
junge  Sflenfd)  entmitfelte  fict)  5U  einem  mufiralifdjen  Talent.  Stuf  ben 
bringenben  2öunfd)  fetner  non  Ujm  angebeteten  SÜRutter  heiratete  er  nod) 
in  fefjr  jugenbltdjem  Stlter  bie  tragifdje  Siebfyaberin  be3  Weimarer  |)of= 
tljeater§,  gräuleiti  £>ilbegarb  $cnia*e,  £od)ter  einel>  X()üringer  ^ßaftorS. 

gröulein  $enide  fjatte,  tro£  ber  'pfarrersJtodjter,  ed)teä  fjeifeeä 
ütljeaterblut,  unb  id)  t)abe  iljrer  ftarfen  ^Begabung  mannen  (Srfolg 
auf  ber  93ütme  §u  banüen.  £)od)  mar  fie  um  niete  Qafyre  älter  al§ 
ifjr  jugenbfd)öner  ©atte.  Sie  felbft  foll  2llon§  Dbrift  gemarnt  fyaben, 
fie  ju  heiraten,  unb  fagte  bem  com  anberen  ©efct)led)t  nid)t§  roiffenben, 
ibeal  angelegten  fd)roärmerifd)en  Jüngling,  ber  in  SBemunberttng  für 
bie  ^ünftlerin  aufgeroadjfen  mar:  ,,$d)  gebe  bid)  frei,  fobalb  bu  eine 
anbere,  eine  jüngere  unb  ^eijooÜere,  aU  id)  es  bin,  ftnben  unb 
lieben  fotlteft." 

Sllfo  mürben  bie  ungteirf)  Verlobten  ein  (Sljeuaar,  unb  fämtlidje 
greunbe,  5U  benen  id)  gehörte,  ahnten  fommenbeg  Unheil. 

£)iefe§  fd)ien  jebod)  ausbleiben  %u  follen.  SUooS  Dbrift  rourbe 
in  Söeimar  £>offane(lmeifter,  unb  bte  ©efd)roifteret)e  fdjien  beibe  51t 
beglütfen.  Sftod)  immer  beroaljrte  ber  bereite  gereifte,  überaus  ftatt* 
lidje  SUlann  —  au%  ber  ©eftalt  be§  ^ßarfifnl  mar  ein  gliegenbcr 
^oßänber  geroorben  —  einm3  oom  SSeibe  ooüfommen  Unberührtem. 

£)a  !am  ba3  Unfjeil,  unb  e§>  tarn  in  furajtbarer  ©eftalt. 

2Uon§  Dbrift  mürbe  an  ba%  «Stuttgarter  £>oftl)eater  berufen,  beffen 
erfte  Sünftlcriu  2lnna  Sutter  mar.  2)tefe  mar  eine  geniale  Sängerin 
unb  ein  oerfütjrertjdieS  Sßeib.   £)er  SUinftlertn  unb  bem  Söeibe  oerfiel 


278  flod)  immer   ÜRadjflönße 

ber  Unfelige  mit  £eib  unb  Seele  fo  oöllig,  baß  er  Sdjritt  um  <Sd)rttt 
einem  Slbgrunbe  jugebrangt  rourbe.  3U  fetnex  toütenben  £cibenfd)aft 
gefeilte  fiel)  ©iferfudjt;  feine  fatanifer)  finnlidje  ^reunbin  follte  feiner 
fiberbrüffig  geworben  fein  unb  einen  anberen  beoorjugen,  fo  glaubte  er. 

X'er  3£al)nfinn  bradj  bei  bem  Unfeligen  au3  unb  ber  Sragöbie 
lefcte  ©jene  mar:  2llon3  ©brift  ermorbete  bie  (beliebte  unb  tötete  an 
iljrer  £eidje  fid)  felbft. 

$118  man  ben  ütoten  a\x$  ber  3$of)nung  ber  ©rmorbeten  fdjaffte, 
muftte  ba&  ^publifum  geraaltfam  abgehalten  werben,  fidj  auf  ben 
Ceidjnam  be£  SelbftmörberS  51t  frören.  £>a§  mar  boS  £ebcn§enbe 
eines  hochbegabten  reinen,  eblen  Sftenfdjen  .  .  . 

Stuf  meinem  (Sdjretbiifdj  ftefyen  jmei  SBilber,  bie  2llon§  Obrtft 
barftellen.  £a£  eine  ber  beiben  Porträts  ift  ein  $üngling3btlb  oon 
ibealer  (2d)önl)eit,  ba&  anbere  eine  $lluftration,  irgenbeiner  3c^tun8 
entnommen.  6»  trägt  bie  Unter ftfjrift :  £)er  Sftövber  oon  ?Inna 
Butter. 

253er  baZ  $üngling§bilb  jur  £>anb  nimmt  unb  bie  SStbmung 
lieft,  bie  ber  nadjmalige  SJlörber  unb  Selbftmörber  mir,  feinem  alten 
greunbe,  frfjrieb,  unb  bann  ba$  anbere  93ilb  betrad]tct,  ber  loivb  mit 
©rauen  erfennen,  ba\]  feine  2Bei£t)eit  eines  3ttenjd)cn  (Snbe  ooiauS» 
gufeljen  oermag;  unb  er  wirb  oor  ber  -iöiöglidjfett  fdjaubern,  bafj 
aud)  ein  guter  SO^enfcr)  burd)  be£  SebenS  bümonifaje  ©eionlten  jum 
2Jiöiber  unb  ©clbftmörber  roerben  fann. 

SüoaS  DbrtftS  ©rab  befinbet  fid)  auf  2Beimar3  $ricbl)of,  f)od) 
ü6er  ber  gürftengruft.  £)aö  £)enfmal  t)at  il)m  fein  33ruber  ^ermann 
gefegt:  eine  ^arfe  mit  jerriffenen  ©aiten.  Unweit  bauon  ergebt  fidj 
ein  borifetjer  £empelbau,  in  beffen  ©äulenljalie  (Svnft  oon  SStlbcn» 
brud)  ruijt,  ber  mein  fyreunb  getuefen  ift,  ben  id)  geliebt  l)abe. 

©0  fanb  ber  SOiörber  unb  Selbftmöibcr  alö  9iad)bar  bei*  oon 
ber  ganzen  beutfd)en  Nation  betrauerten  Xidjterö  bie  le^te  9M)eftätte. 

Xie  CSrbe  iljrcö  ^atcvlatiüeä  aber  mirb  beiben,  bem  „oerrud)tcn 
ÜJirffctätex"  unb  bem  großen  s]3octen,  gleid)  leidjt  fein. 


93on  ©efellnjfett,  <5r&enfd)&n&eit,  ©eifterfpuf 
unb  allerlei  anderem 

Oflon  $>eutfd)lanb  auf  bem  35>ege  nadj  SRom  im  £>erbft  bega6en 
-£3  mir  un§  jebeSmal  nad)  9Jiünd)en,  ber  lieben  alten  Qfarftabt,  roo 
mir  im  |)otel  Sftarienbab  fett  „unbenflidjen"  Qtittn  2Sol)nung  nahmen. 
£iefe  mertroürbige  ©aftftätte  tjatte  ifjren  9tul)m  geiftigen  ©rb^en  ju 
banden,  bie  ii)X  eine  Popularität  oerfdjnfften,  meit  über  9ftünd)en  unb 
dauern  t)inau».  93or  allen  anberen  maren  e§  $rnn3  ßifjt,  £>an£ 
oon  33üloro  unb  ^tdjarb  Söagner,  bie  beS  $aufe3  SHuf  begrünbeten, 
in  38al)rl)eit  eine  große  geiftige  2>reieinigfeit.  $n  bem  Eefe^immer 
be§  £>otel3  2ftarienbab  befinbet  fid)  ein  ^ugenöbilb  oon  ^ranj  ßifjt 
mit  ber  Unterf  d)rif  t : 

„^ran^  8if$t,  roetajer  tangfä^riger  ©aft  beS  SSJiarienbob^  mar, 
gab  feinerjeit  bie  Anregung  jur  (Srbauung  be£  .^otelö." 

2)a3  gegenroärtige  neue  fd)öne  $auä  mirb  aua^  jeijt  nod)  oon 
$ünftlern,  ©eleljrten  unb  £>id)tern  oiel  befudjt. 

$n  9ftünd)en  bübete  nad)  raie  oor  bie  Xeeftunbe  bei  $aul  £)eofc 
bell  an^ie^enbften  äftittelounft  ber  äftündjener  ©ejefligfeit.  216er  ba& 
fonft  fo  friftaüflare  äöefen  beS  3>id)ter3  fjatte  in^toifa^en  §um  8eib= 
roefen  feiner  greunbe  eine  Ü£rü6ung  erfahren,  oeranlafet  burd)  bie 
neue  Qtit,  °«v<^  eine  neue  $ugenb,  eine  neue  bramatifdje  $)id)thmft. 
*ßaul  .penfe  glaubte  fid)  al§  £>ramattfer  ferner  oerfannt,  unb 
ijatte  felöft  für  ein  fo  ed)ttö  ftarfes  Talent  mie  (£rnft  oon  Sötlben* 
brud)  bie  bittere  Söeacidjnung,  ba$  beutfdje  Xf)eater  fei  in  bie  „toilben 
33rüd)e/;  gefommen.  £)iefe  Sttterfeit  aud)  gegen  ben  beutfdjeften  aller 
äeitgenöffifdjen  £>ramatifer  unb  äugleidj  aller  Unmobernen  legte  fid) 
bei  *ßaul  ^»etjfe  erft  nad)  bem  ©rfdjeinen  oon  2öilbenörud)3  „Stäben* 
fteinerin". 

%lid)t$  l)alf,  um  feine  ieibenfdjaftlidjen  2(u3brüd)e  nüber  ba&  neue 
literarifdje  ®efd)led)t  ju  milbern,   obgleid)    er  bie  erftaunlidje  @r-- 


28o     53 on   &ejelli gleit,    öroenf  crjönfyeit,    ©etfterf  pttE 

j  Meinung  —  erftounlid)  burd)  tljre  ^löklidjr'eit  —  eine  ©eifenblafc 
nonnte,  bie  nod)  furgetn  farbenfrohem  unfein  ftct)  in  ©djaum  auf= 
iöfen  roürbe.  £ie  gefamtc  mobcrne  ^ramnttf  max  ifyn  mir  flimmern« 
ber  ühtnft.  itnb  nlS  foldjer  oon  felbft  uergetjcnb.  38a3  mic^  betraf, 
fo  Ijegte  id)  barüber  (50113  anbere  Stnfitfjten,  beren  Dtidjtigfeit  ftd)  be* 
(tätigen  foüte, 

©3  tjerrfdjtc  51t  jener  geit  in  äftündjenö  ©efelligt'eit  ein  fünft« 
tertiäres?  £eben,  roie  e3  nur  bort  ftd)  enttoideln  tonnte,  rote  ein 
and)  nur  ö()nlid)eö  in  ^Berlin  nnbenfbor  geroefen  roöre. 

Die  fyefte  in  ben  Käufern  fyran5  °on  Senbadjs*  nnb  5ran5  ©tuefS, 
bei  bem  dürften  CSngen  SBrebc  unb  bent  dürften  9Ubred)t  Öttingen,  bei  ber 
fd)önen  £yrau  2(nna  oon  Äüfjlmcmn  unb  ber  anmutigen  ^rou  ©uibo  oon 
Sttaffei  rooren  5ur  gajd)ing%üt  ed)te  ^ünftlerfefte,  ^eitere  9)!o£fcrabcn 
oon  einer  ^bontoftiu,  roie  fie  feine  anbere  <Stabt  31t  bieten  oermodjte. 

gronj  oon  Cenbod)  unb  ^ranj  <&tud  oeranftolteten  im  ^oft^eater 
ein  ©rtedjenfeft,  ba&  in  feiner  SBoUenbunq  an  bie  <2d)ilberungen  ©ott= 
frieb  SMers  im  „©rünen  f>einrirf)//  crintterte.  £>te  SBüfjne  fteUte 
bie  ?(fropoltd  bor  unb  bie  ?(tt)ener  feierten  ein  $>iom)fo£feft.  $>ie 
Jeilnefymer  rooren  uon  ben  ^ünftlern  forgfölttg  auogeroorjlt,  für  einen 
jeben  bie  $oftümc  ge^eidjnet  roorben.  SllleS  Söcifee  roar  oerbannt. 
färben  unb  g-arbenfreube  foüten  fjerrfdjen.  <So  maßten  bie  3"9e 
burd)  ben  ^eiligen  £>lroalb  jur  ©ötterburg  hinauf,  td)  felbft  als 
TtonufoSpriefter  mit  (Sppid)  befranst,  roie  td)  c#  uor  ^afjren  in  9tom 
auf  bem  fo  tragifd)  ucrloufenen  ^o^fenabenb  fein  foüte,  meine  ^rau 
cbel  unb  feierlid)  als  ^ßriefterin  ber  CTiana. 

Xie  Erinnerung  an  bie  barmlofen  ^}tc  unb  bie  (^efeUigteit  in 
'JJiüncrjen  rjletrfit  ber  Erinnerung  an  einen  lcud)tenben  £raum.  Söir 
rooren  bamalö  fd)ier  übermütig  geroefen.  $d)  entfinnc  mid)  eine^ 
2nluefterabenby  in  unferer  2i>ol)nung  in  ber  ®aulbod)ftra}V :  btc 
toUften  ©eftalten  erfdjtenen.  ©S  luaren  meine  guten  ^reunbc,  beren 
jeber  eine  Wcftalt  <u\z  einem  meiner  Fronten  barfteflte.  2)ex  gan$e 
Söirbel  umfreifte,  umtobte  mid),  beflamterte  mir  meine  eigenen  SBerfe 
oor!     (Sfö  mar  furditbar,  ein  grftftli($e$  ©eifterljecv! 

(im  anbcvmal  trat  id)  bei  einem  fycft  bei  ftürft  CS'ngen  SSrebe 
als  leibhaftiger  2atnnaö  auf.  Ta*3  $)infen  roar  mir  uatürlirf)  unb 
ber  8o<f£fuf3  boljer  leirbt  gemadjt,   SETlein  "Hngefidjt  aber  batte  mein 


93on  ©ejelligfeü,   (Srbenf  tfjönljeit,    ©cifterjpuf     281 

prächtiger  greunb,  ber  ^poffc^aufpierer  SSilljelm  Sdjneiber,  fo  teuf; 
lifd)  äu9er^tet/  &a)3  mic^  niemanb  ernannte.  $d)  führte  001t 
.^öüenfeuer  angebrannte  Pergamente  bei  mir  nnb  }ebe£  Pergament 
mar  ein  teuflifdjer  tyatt,  bartn  mir  bie  2(nroefenben  itjre  (Seele 
oerf abrieben;  nnb  ber  llnglücflicfye  muftte  olme  ®nabe  mit  33tut 
nnterseidfjnen. 

SBei  anberer  (Megenfyett,  im  |)aufe  $rau  Slnna  uon  $ül)lmannjs 
erfaßten  id)  ol£  ber  göttliche  Sänger  £)rpl)eu§.  SSJJein  antiftS  ©eroanb 
mar  mitSftoten  gegiert,  nnb  ber^opf  jeber^ote  beftanb  au£  einem  aufge* 
Hebten  SdjoEolabeplä^djen.  StRein  mit  golbblonben  £otfen  gefcfjmürftes 
.spaupt  tränkte  eine  gemaltige  ®rone  an$  frifrfjem  ©emüfe:  Tomaten 
nnb  dlühen,  SBlumentol)!,  SRotfraut,  ^ßeterfilie  nnb  Sßünbel  rofiger 
9f?abie3d)en.  Sie  Seier  im  2lrm,  remitierte  id)  Sdjauerballoben,  bie 
alle  bebauern^roerten  ^eftgenoffen  ol)ne  (Erbarmen  anhören  mußten. 

SBieber  ein  anbermal  ftetlte  meine  $rau  bie  9hjmpl)e  £>aplme 
uor,  mätirenb  ifjrer  SWetamorplmfe  in  einen  Sorbeerftraud).  £or* 
beer  fprofete  au$  ifjren  $üf3en  nnb  £>änben.  ?(uf  bem  £>aupt  trug 
fie  bie  rotblonbe  ^erüde  ber  $folbe  unferer  lieben  SiUi  £)refeler, 
unb  gtict)  einem  manbclnben  23ilbni§  2(rnoIb  SBöcfltnö. 

Ober  ein  $eft  bei  grfirft  ©ugen  SSrebe,  auf  bem  ber  fd)önc 
$ürft  2U6retr)t  £)ttingeu  o(3  £otjcngrin  erfdnen,  bie  ftürftin  9flart) 
SBrebe  aB  eine  £)ame  be£  mittelalterlichen  $rantreid)S  mit  einem 
.^ermelinmantel  au&  Söatte  mit  aufgeklebten  3luetfc^9en/  bedangen 
mit  ©rbfenfetten  unb  SBolmengefdjmeibe,  auf  bem  ^aupt  bie  fpi^e 
blaue  £)ülle  eine3  QudtxfyuteS. 

£)ann  bie  $efte  im  £)aufe  Senbadjä,  biefem  pljantaftifd)  frönen 
?8au,  ber  ben  ©oft  bei  bem  elften  Sdjriti  in  eine  anbere  unb  r)etierc 
$8elt  uerie^te. 

S8efonber§  lebhaft  fteljt  mir  einer  biefer  Slbenbe  uor  tHugeu.  8en* 
badj  Ijatte  eine  junge  auSlänbifdje  ^ön^etm,  namenS  Saljaret  ent* 
beeft,  mar  oon  ber  e£ottfd)en  ®amc  begeiftert  unb  wollte  fie  burd) 
eben  biefe  ©efellfdjaft  in  Sftündjen  einführen.  £)en  (Singelobenen 
mürben  Heine  ©träufce  überveid)t,  mit  benen  bie  STünftlerin  bei 
i^rem  ©rf feinen  überfdn'ittet  mevben  foate.  (Sie  tarn,  eine  Enaben* 
Ijafte  fd)mäd)tige  ©eftalt,  bereu  S^unft  für  midj  ctmaS  ©roteäfeS 
f)atte  unb  bie  mid)  nollfornmen  to.lt  lief}.     9tber  bie  ©äfte  jubelten 


282     25on   ©efelligfett,   örbenf  djöntjet  t,    öetfterfpuf 

BSSSSSSS  '  BBBSBBBg  — —  1         1    , 

tt)r  ju.  Xie  Staute  blatte  Hjre  ^ßrobuftionen  beenbet  —  ftc  erinnerten 
mtdj  an  ben  3^r^11^  —  n^  bk  %üx  beS  @aale3  fid)  öffnete  nnb 
ein  $inb  fjereintrat:  gart,  ein  blaffet  reijcnbeS  ©efidjtdjen,  von 
einer  gütte  lidjtblonber  Socfen  umtuallt,  in  t'oftbare  (Stoffe  ge* 
bleibet.  DiefeS  &inb  —  es  fcfjten  nm  einem  SRärdjen  51t  fom^ 
men  —  mar  Cenbacp  Jodjter  sJD!arion.  3Me  licblidjc  ©rfdjetnung 
begann  für  ftct)  90113  allein  einen  Zeigen  aufzuführen,  ofjne  febc 
«Sa^eu  oor  ben  oielen  gremben,  nnb  bas>  mit  einer  2(nmut,  einem 
©rnft,  a\ö  ootljöge  fie  eine  Zeitige  £>anblung,  fo  ba^  bie  SHei^enbe 
mid)  an  ©ottfriebS  $eller8  ^anglegenba^en  erinnerte.  GS  festen 
nur  bie  Gngel,  um  51t  bem  ^anj  be3  fjolbfeligen  ©efdjüpfleinS  bic 
SJhtfif  ju  madjen.    f^rau  ©abwäret  aber  mar  öollfommcn  oergeffen  .  .  . 

$n  bem  nämlidjen  prunfuoiicn  ©aal  follte  id)  nad)  Qat)rcn  einen 
erfdjütternben  auftritt  erleben.  Schmer  !ran!  lag  ber  grofee  $ünft* 
Ier  auf  einem  £)ioan.  25a  trat  feine  Softer  SDIarion  ein.  3luf  be§ 
VaterS  SSunfd)  nutzte  fid)  ba$  junge  SJlübdjen  mit  ben  pradjtootlen 
antifen  Stoffen,  bie  rings  umherlagen,  bropieren  unb  ber  tobfranfc 
ßünftler  lebte  auf  in  bem  Slnblia*  jugenblid)er  ?lnmut  unb  ret5* 
ooüer  ^ofen.  (So  mar  ba8  lefctemal,  baf^  id)  itjn  faf).  SDenn  als 
er,  bem  £obe  nafje,  im  grüijling  barauf,  in  9ftentone  bei  un8  au$? 
ruljte,  bat  un3  feine  ©attin,  il)n  nidjt  nuf^ufudjen  .  .  . 

^erjbred^cnb  ber  Slontraft  biefeS  einen  93tlbeS  5U  anbcren 
Silbern  auö  ^rang  uon  Cenbad)»  £eben.  9X13  $önig  ber  Slunft  re* 
fibierte  er  in  9tom  im  ^ktfaföo  53orgf)efe,  unb  jroar  in  beffen  f)err* 
lidjften  Räumen.  Vormittags  burfte  iljn  niemanb  ftörcn,  nad)mit= 
tagS  aber  ftrömte  9tom3  grofte  unb  elegante  SBelt  $u  tfjm.  33or 
bem  Sßalnft  ftanben  alsbann  in  langer  9ieib,e  bie  ©quipagen  uon 
Herzoginnen  unb  ^rin^effinnen,  oon  SHomS  abeligftcn  unb  fdjönfteu 
grauen;  beim  fdjön  roaren  biefe  Römerinnen  au$  großem  ©cfcr)Iecr)t. 
(Sie  alle  matteten  bem  ©ouoerän  ber  Slunft  auf. 

3"n  überfdjroengUtfjer  ©djöpferlaune  malte  Cenbad)  nnb  oer« 
fdjenftc  feine  Silber,  ok>  ro&ren  biefe  ttunftmerfe  flüchtige  <3trid)e, 
auf  graue  Seinroanb  mit  ftreibe  unb  garbftift  Ijingemorfen.  ?lber 
fdjon  im  nodalen  ^al)ic  erfolgte  in  feinem  Beben  bie  römifdjc 
X  ragübte : 

Die  iunge  fycau  7v l c i et) (  tötete  ftrfj  in  bem  fpauS  nn  berStreppe, 


3Jon  ©efelUgfefi,  ©rbeuf  djönl)ei  t,  ©etfterfpuf     283 


bie  00m  gorum  5um  Stapitol  hinaufführt,  ©te  tötete  fid)  um  Cen« 
bad)S  mitten;  tötete  fid)  aus  unglüdlidjer  Siebe  5U  bem  großen 
$ünftler,  ber  ein  ritterlicher  %flann  rvax.  $d)  fannte  bie  Unfelige: 
eine  Meine,  fdjlanfe,  übergärte  ©eftalt;  ein  freineS,  feines,  faft  fm&« 
lidjeS  ©eftdjt,  auS  bem  grofte  tobtraurige  Stugen  gebeimntSootl  in 
bic  Söelt  fatjen,  bie  bodj  fo  fdjön,  fo  göttlich  mar. 

^d)  laffe  £)id)  deiner  ©rüfin,"  t)atte  fie  in  iljrer  £obeSftunbe 
bem  ©eliebten  gefdjrieben. 

©S  bauexte  $aljre,  bis  &enbadj  ben  £ob  tiefer  grau  über« 
manb.  @r  fprad)  mit  mir  barüber  unb  fegte  gu  mir,  eS  fei  feines 
CebenS  größter  (©ajmer^  geroefen. 


$dj  er^ä^lte  oon  bem  alten  ©rafen  ©taniSlauS  Statcfreutt)  unb 
feiner  bamonifdjen  Statur;  ber  Äünftler  mar  gugleid)  SO^qftifer.  damals 
lebte  in  Sflündjen  —  unb  id)  glaube,  fie  lebt  tjeute  nod)  —  eine  gemiffe 
„grau  SBabeite",  bürgerlidjen  ©tanbeS,  eine  e6)te  Sllt»sJÜ>iünd)ncrin. 
$)iefe  grau  ^öabette  mar  ein  berühmtes  äftebium,  für  gemiffe  greife 
SftündienS  bie  fpiritiftifd)e  (Sgeria.  £>er  bekannte  (Spiritift  gorSboom 
unterhielt  burd)  ifyre  Vermittlung  bauernbe  Sßerbinbung  mit  ben 
©eiftern  ©eftorbener.  Tlit  bem  ©eift  einer  geliebten  toten  ©djmefter 
Raufte  er  gufammen  mie  mit  einer  ßebenben.  grau  Nabelte  mar 
aud)  ein  (^djreibmebium.  ©ine  oöllig  ungebilbete  grau,  f abrieb  fie 
im  Trance  bie  fdjmierigftcn  pf)itofopl)ifd)en  Slbljanblungen,  i(jr  oon 
ben  ©eiftern  bifriert,  t)äufic|  fogar  in  einer  fremben  <3pradt)e.  $n 
ber  legten  geit  feines  CebenS  molite  ©raf  ^aldreutlj  biefe  grau 
beftanbig  um  fid)  Ijaben. 

$n  einer  an  SEftelandjolte  gren5enben  ©emütSftimmung,  in  bie 
id)  biSroeilen  oerfiel,  mürbe  grau  Nabelte  oon  einem  greunbe  aucl) 
mir  einmal  jugefüljrt.  Qdj  bin  oon  bem  ©lauben  an  Spiritismus 
meit  entfernt,  maS  id)  jeboct)  bamalS  tu  ben  ©jungen  mit  grau 
SBabeite  erlebte,  erregt  nod)  l)eute  mein  bumpfeS  Staunen,  ©ie 
fagte  mir  £)inge,  bie  nur  id)  miffen  fonnte,  S)inge  ber  Vergangen* 
f)ett,  ©egenmart  unb  3u^unft/  darunter  befanben  fidj  l)ödjft  unljeit* 
oolle  £)inge,  bie  balb  barauf  audj  eintraten;  genau  fo,  mie  fie  eS 
oorauSgefagt  l)atte.    ©in  <Sd)üler,  oielmetjr  ein  jünger  ^eö  ©*ßfc» 


284    2$  mt   öicf  eilig  feit,   (S  vb  e  nf  djön  Ijet  t,   ©etfterfpuf 

Sfaltfreutl)  —  ben  tarnen  mufj  id)  oerfd)raeigen  — ,  mar  mit  mix 
im  2Cnbveac-tnfttttit  am  Ufer  ber  Qlm  exogen  roovben.  (Sin  auffallenb 
fdjöner  v}.)ienfd)  anv  uorneljmer  g-amilie  unb  ein  Träumer,  ein  ^fjan» 
taft  nnb  (yanatifer.  @x  befofe  groftc  Begabung  für  äftaleret  nnb  madjte 
fpätcr  nnf  tedjnifdjem  ©ebiet  (Srfinbungen,  bie  Slufjeljen  erregten, 
fognr  bic  3lufmcrl'famfeit  be3  ÄaiferS  ertoedten. 

tiefer  mir  fef)r  liebe  ^rennb  uerfefjrte  oiel  mit  bem  preuf$ifd)en 
©efanbten  ^l)üipp  (S'ulenburg  nnb  führte  mid)  bei  btefem  ein.  (Sulen* 
bnrg  oerliefs  fpäter  äftündjen,  mürbe  Surft,  ©ünftling  nnb  £yreunb 
be3  $atfer3.  2lud)  in  feiner  (Stellung  nl3  SBotfdjafter  in  Söten 
tarn  ^l)ilipp  (SulenBurg  Ijöufig  nad)  ffliüwfyen  unb  lieft  nläbamt  jebe3= 
mal  g-rau  SBabette  51t  fid)  fommen,  bie  aud;  Ujm  ben  SBerfetjr  mit 
©eiftern  oermittelte. 

Sßistoeilen,  wenn  id)  mit  jenem  Qugenbfreuube  unb  ^orSboom 
fjufammen  mar,  Ijörte  id)  fie  oon  btefem  unb  jenem  reben,  oon 
iljren  Sdjtrffalen,  ifjren  ©rlebniffen,  unb  c3  überlief  mid)  jebeämal, 
menn  id)  ernannte,  baf$  fie  oon  ©eftorbenen  fpradjen,  als?  oerf'eljrten 
fie  täglid)  mit  ifjnen  mie  mit  Sebenben.  Söenn  id)  mid)  im  Sltelter 
meinet  ^ngcnbfreunbeS  befoub,  fonnte  er  plöftlid)  aufrufen:  „Siel), 
Widjarb!  ©telj  bic  Silien!  (Sin  gmt5e§  Silienfelb  blül)t  auf!  Unb 
inmitten  ber  Siliert  fteljt  meine  sDiutter,  meine  liebe  IjerrlidjcSJiutter! 
Set  füll,  l)bre  ju!  Sie  fpridjt  gu  mir!  Stcl)ft  bu  fie?  |>örft 
bu  fie?" 

$d)  fafj  freilid)  nidfjtS,  Ijörte  nid)tö.  $d)  fab,  nur  öaS  eble,  fd)bne 
($efid)t  meines  ^reunbes  oon  8cid)enbläffe  beberft;  far)  feinen  93ltd, 
ber  £>ingc  flaute,  bie  nid)t  maren;  Ijörte  feine  Stimme,  erftidt 
oon  ber  (§r|d)ütternng  bes  SBicberfeljcns  mit  feiner  SCRutter. 

Unb  totcnbleid)  tarn  er  cinc3  £agc3  51t  mir  geftür^t,  t)alb  be« 
finnungölo»  mir  ettoaö  beridtfenb,  oon  bem  id)  and)  auf  bem  £otcn= 
bett  nidjt  reben  barf. 

Shtrge  geil  barauf  erfolgte  ber  Stur;,  SiSmardS. 


Öfter  nahmen  mir  längeren  Slufentljali  an  ber  fran^öfifdjen 
Miöicra,  anf  Slap  b'sJlntibe§  unb  in  Sfteniotte.  xHu  biefem  Orte 
Ijattcn  loiv  im  £)otel  »Hleranbra  ein  Heine*  reljenbeö  Cnartier.    (§& 


3$  Ott  ©ejelürjCeit,   (Srbenf  rfiöitfyett,   ©eifterfpjtf     285 

befanb  fid)  im  (Srbgefdjoft  btefer  tjerrlid)  gelegenen  ©aftftätte  unb 
beftanb  au§>  einem  mnben  ©aton,  beffen  SBänbe  mit  einer  ©über* 
inuete  befteibet  wareu.  33on  btefem  ent^üdenben  ©emadj  ging  es 
rechts  unb  linfö  in  bie  (Sdjtafäimmer.  silu§  bem  Salon  trat  man 
unmittelbar  auf  eine  Sfcerraffe,  unter  beren  tjoljen  Sßalmett  unb  riefigen 
Gummibäumen  bie  gange  53lütenprad)t  be§  (Süben§  glühte.  ©S  ge= 
fd)al)  in  btefer  SBolmung,  bafj  id)  uon  Sfterucnyiftünben  t)eimgeiud)t 
mürbe,  bie  idj  in  ber  ©rgäljlung  „©rauen"  faft  wortgetreu  fdjüberte. 
Sie  erfdjien  bei  £>tto  ^anfe  in  ^Berlin  unb  wirb  uon  mir  nur  cr= 
wälmt,  um  51t  geigen,  welchen  bunfeln  Gewalten  mid)  idj  51t  gelten 
unterlag. 

$)a§  £)otel  tum  ^an  b'Slntibeö  6ei  (Sannen  fyat  eine  Sage,  bie 
feI6ft  an  ber  9ftioiera  ofjne  gleirfjen  ift.  (£y  warb  urfprimglid)  als  £anb= 
fi§  für  eine  rotffenfcr)nftüd)e  ©efellfdjaft  erbaut,  £)errlidt)e  Raunte  unb 
©ewädjfe  be£  Süben»  führen  unmittelbar  an  bie  ©ee.  Sine  fdjmalc 
felfige  Sanbgungc  erftretft  fid)  in  fdjäumenbc  braufenbe  Unenblidjfeit. 
Cange  Standen  ber  mit  golbgelbcn,  uioletten  ober  purpurfarbenen 
^Blumen  beberften  GsiSpffangen  überwuchern  bie  flippen,  fo  baf3  fie  ein 
einzige*?  ftral)lenbe5  ^Blumenbeet  bilben.  (Eingehalten  in  ben  lebenbigen 
gelS  liegt  ein  etnfameS  ©rab.  2>ie  ewige  SJhifi!  be§  SfteexeS  um* 
brauft  e3  wie  Drgelflang,  unb  ber  äfteerwinb,  ber  an  biefen  lüften 
leitet  gu  (Sturm  wirb,  fingt  in  ben  Seeficfern  bc#  StranbeS  bem 
£oten  ba$  SHagelieb.  .  . 

(SineS  §rüt)lings  blieb  id)  al§  leljter  unb  einziger  ©aft  bis 
©nbe  9flai  in  Dem  fpauä  am  ^Jeere.  £)a0  war  eine  £>errlid}Eeit! 
Söeldje  SBlütenpradjt!  $>a£  gange  8anb  ftfjien  SBlütenfeftc  gu  feiern. 
Steine  Sdjolle,  bie  uon  SBIumen  nid)t  überfdu'ittet  gewefen!  Unb  bel- 
auft all  ber  würdigen  ^ßflangen!  Sluf  meinem  £yaljrrab  burdjquerte 
idj  bie  ^palbinfel  nad)  allen  Dtidjtnngen,  fut)v  nad)  (Sännet  gur  ^ßrin* 
geffin  (Etjarlotte  uon  üJReiningen  unb  nad)  Sftigga  31t  ben  kennen. 
3)ie  SDcagie  ber  (Srbenfdjönljeit  erfaßte  mid)  wie  ein  kaufet),  um» 
ftriefte  mid)  wie  ein  Qavibtv.  Stunbenlang  träumte  id)  auf  ben 
flippen  bei  ber  legten  Ühtljeftätte  bes  einfamen  £oten.  5>or  mir 
ba3  SlFceer  in  beftänbigem  Sßeajfel  ber  färben,  hinter  mir  bie  Sllpeu 
gewaltig  ouffteigenb,  felbft  in  biefem  Sanb  nod)  im  $ftai  mit  fdmee* 
gefrönten  ©ipfeln. 


286    ©ort  ©efetligfeit,  ßr  benf  rf)  önl)  ei  t,  ©etfterfpuf 

Unfern  be§  ^otely  befinbet  fidE>  Me  2>illa  Güilen  Stoof,  einem 
reidjen  (Snglrinber  gehörig.  £er  SSejtfcer  n>ar  ein  £yreunb  ber  güvftin 
^nuline  üftettermd) ,  bic  mid)  bem  £)errn  empfohlen  fyatte.  9tlie 
Schönheiten  ber  Stufte  fdjiencn  auf  biefem  einen  8anofi$  gufammen« 
gebiängt.  äfth:  roarb  geftattet,  51t  }ebcr  3eit  ote  Anlagen  nnb  ©arten 
ju  burdjftreifen.  @3  mar  iwie  ein  Sßermeilen  in  einem  irbifcb,en 
©luftum! 

SSom  $cip  b'SfattbeS  quo  fufjr  tdj  nud)  nad)  ber  ©tobt  ber 
ä^oljlgerüdje,  und)  ©raffe,  um  bn§  $au§  beS  eblen  ©rafen  Stf)oranc, 
©octb,e3  „ÄömgSlteutenant",  aufeufudjen,  benn  nod)  folltcn  fidj  in 
bem  £>aufe  bie  ©cmälbe  ber  frankfurter  süialer  befinben,  Don 
benen  mir  an3  ©oetfyeS  „2£af)rt)eit  unb  ^idjtung"  raiffen.  Mad) 
langem  Sudjen  gelang  e3  mir,  in  einer  9?ebengaffe  ba&  gnmilienfyauö 
ber  ©rafen  Xb,oranc  ju  entbetfen,  ein  altertümliches  ^otri5ierf)au§, 
in  uorncljmer  .ßurücfgeäogenfyeit.  ©3  mar  uerfdjloffen.  Sftndjbarn 
fagten  mir,  eS  geljöre  nod)  immer  äJcitgliebern  jener  gnmilie,  alfo 
SSerraanbten  beS  3Kanne3,  für  ben  aud)  mir  ^Deutfdje  Seilnalnne 
t)egen. 

$d)  befugte  bie  gabrifrn  ocv  2$of)tgerüd)c.  $n  b,ob,en  Raufen 
lagen  bic  SBlumen  gcfdjtdjtet,  Sßeildjen  unb  SHofen,  £>eliotrop  unb 
QaSmin  unb  roaS  fonft  nod)  £)üfte  Vergab.  £ie  SBlumen  maren 
oölüg  serpflücft;  unb  rcie  ib,re  SBlätter,  nadjbcm  fte  einige  Sage  auf 
großen,  mit  $ett  beftridjenen  Safein  ausgebreitet  gelegen,  biefen 
lf)te  $)üftc  abgaben,  mar  nidjt  gerabc  poetifdj  anjufdrjauen. 

(SS  mar  in  ©raffe,  roo  id)  grellrote  ^fatate  fa(),  meiere  bie 
Seroolincr  ^u  einer  ü£l)eatcruorftcllung  einluben.  £)er  Ort  ber  £>anb» 
lung  mar  Qeutfdjlanb,  in  £eip(yg,  ein  (Saal  bcS  2JHlttärgerid}t£. 
CSine  ^ra^öfin  mar  ber  Spionage  befdjutbigt  morben.  3Son  einem 
Streik  l)ol)cr  beutfdjer  Offijiere  umgeben,  ftanb  bic  Slngeflagte  oor 
ib,rcn  9tid)tcrn,  eine  £)clbin  unb  Sftärtnrertn  .yiglcid).  3lnf  bem 
"^lafat  befanb  fid)  eine  ?lnfpracb,e  an  bie  33cuülfcrung  ber  Hebten 
JBlumenftabt,  oon  folgern  £>afj  gegen  2)cntfd)lanb  erfüllt,  ba\$  id) 
bebenb  oor  2$ut  bie  SBortc  las,  bic  eine  toblidie  93efd)impfung 
£cuifd)(anbS  enthielten. 

Slxieg!  Shteg  muffte  fommen!  Slrieg  £yvontrcid)S  mit  3>utfd)- 
lanb!     5ranfrci^°    ^indje   für   ba8   $ab,r   1870    tonnte   nur    burd) 


3?on  ©efeUlgCeü,  (§rbenfd)önl)ett,   ©elft  er  f  put    287 

r"*  "'      " "     "— ■■■■-■■■■■■■■■■■■■■■■ ;■  |  mmmm 

Ströme  beutfdjen  Blute§  gefüllt  roerben;  nur  burd)  3)eutfd)lanb& 
STCieberlage,  bie  Deutfd)lcmb3  Bernidjtung  bebeutet  l)ötte. 

Unb  ©nglanb  — 

3Bir  waren  mit  Sir  £>onburn  befannt  unb  jebe£mal,  menn  mir 
un§  in  SCRentone  befonben,  würben  mir  nadj  ber  „SXftortolo"  ein* 
gelaben. 

SBer  jemals  oon  ber  Sftortola  gehört,  roeife,  bar,  ber  Sftame  fo= 
oiel  mie  iotenfelb,  ^trd)[)of  bebeutet;  unb  bod)  ift  ber  Ort  eine 
Statte  munberfamen  8eben§.  $n  einer  gelfenfdjludjt,  nafje  ber  fran* 
äöftfcr)-ttaltenifct)en  ©ren^c,  gietjt  e$  fidj  in  £ronenl)errlirf)feit  00m 
Speere  au£  b,od)  t)inauf:  ChifaluptuSmälber,  ^almenljaine,  Blüten* 
gefiloe,  ^erraffen  unb  Bogengänge  in  Blumengeraöibe  oermanbelt. 
®ein  Baum,  feine  Blume,  teine  ^flan^e  füblicr)er  Sauber,  bie  in 
ber  SPIortoIa  nidjt  forglict)  gepflegt  anzutreffen  märe.  2Ser  ben  Ort 
nidjt  fafj,  bem  oerfagt  bie  Borftelluug. 

$nmitten  ber  |)aine  unb  ©arten,  über  bem  9fleer  ba$  23oE)n- 
t)au0  beS  BegrünberS  biefer  in  ifyrer  2trt  einzigen  Slnlagcn.  2öie 
gefagt,  mürben  mir  öfter  gum  SftadunittagStee  geloben,  aud)  nod) 
nad)  bem  Xob  be3  Befi£er3  oon  beffen  Söitme  £abn  £>anburu. 
Wlan  mar  gegen  un§  feb,r  lieben§mürbig,  fanbte  un3  $örbe  oolt 
föftlidjer  grüctjte  unb  feltene  Blumen  unb  nie  fjätten  mir  bamate 
gebadjt,  bafc  fet)r  balb  bie  Qzit  fommen  mürbe,  mo  einer  ber  erften 
beutfdjen  Botant!er,  ©eorg  Sduoeinfurtl),  ein  greunb  ber  gamilie, 
ber  über  ein  $at)räeb,nt  einen  Seil  feiner  Slrbeitetraft  ber  SJiortola 
geroibmet,  nebft  fämtlidjen  beutfdjen  T)ire!toren  unb  ©ärtnern  gleid) 
einem  Berbredjer  oerfagt  metben  mürbe. 

(So  ift  benn  bie  SJlortola  für  ben  beutfdjen  ein  ©efilbe  beö 
XcbeS  geworben;  in  2öab,rl)eit  ein  ^irdjljof,  in  beffen  ©rufte  etmaS 
£>eilige§  oerfenft  raurbe,  ber  ©laube  an  bie  SJienfd^lidjt'eit  einer  oon 
uns  beutfdjen  faft  bemütig  berounberten  Nation.  . . 

£rofc  meiner  oielen  förperlidjen  Seiben  mar  mein  Seben  immer 
reidj  an  Arbeit,  reid)  im  ©enufj  einer  großen  Statur,  reid)  an  bem 
©lud  be§  innerften  gufammenlebenS  mit  weiner  grau  unb  an  ber 
greunbfdjaft  oortrefflidjer  Sflenfdjen. 

So  mar  e3  bamalS  unb  fo  ift  e3  geblieben. 

Unb  reitö  mar  mein  üebtn  burd)  ba$  Miterleben  ber  Sd)Uffale 


288    3?on   öefcitigfett,  (Srbeitidjönljeit,    ©ctfterf^uf 

anberer.  CS"»"  maren  faft  immer  fernere,  meift  tragifdje  (^efäjitfe,  bic 
idj  mit  meinen  oft  unbekannten  33eid)tfinbern  teilte. 

9Jm  meiften  litt  id)  inbeS  nid)t  bnrd)  bie  ©efdjiäe  uieler  \h\- 
bf Banntet;  bie  fid)  ucrtrauenSuoU  an  mid)  menbeten,  fonbern  bnrd) 
ioldje,  bic  mid)  auffndjten ,  bie  id)  fennen  lernte  nnb  mit  benen 
id)  fortan  all  it)v  £cib  bnrdjmadjen  mußte.  @S  innren  faft  immer 
unglürflidjc  ^ranen,  nnb  biefe  fronen  fjatten  faft  immer  eine  un* 
glütflidjc  £iebc.  9£un  ift  cy  mein  8oS,  jeber  unglürflidjcn  $rau 
gegenüber  uollftänbig  l)ilfloy  §u  fein,  eine  ütragif,  bie  bes  SYomifdjen 
mrfjt  gan,^  entbehrt.  Cft  genug,  mir  §u  oft,  mar  id)  ber  reine  £>on 
Cuiyote,  bin  es?  nodj  beute!  Öeibcr  mar  id)  nid)t  unbenutzt  ein 
Wadjfomme  bc6  eblen  ©paniert,  fonbern  bnrd)brnngen  oon  ber 
Cäd)erltrf)feit  —  nnb  ^ngleid)  £)offnung§Iofigteit  —  meiner  SRitter* 
bienfte  unglücklichen  grauen  gegenüber.  G£$  gefd)al)  bisweilen,  ba\) 
id)  bnrd)  Qttfjre  im  2>ienft  einer  foldjeu  Unglürflidjcn  ftanb.  33efon= 
berS  bann,  menn  ber  SBetreffenben  bnrd)  bie  3Belt  graufamcy'  Unred)t 
.uigefügt  mnrbc.  $d)  uerteibigte  bie  uerfanntc  Unfd)itlb  nid)t  mit 
6lit3enbem  3d)iuert,  fonbern  mit  glübenben  SBortcn,  uerteibigte  fie, 
oft  gegen  mein  BeffereS  SBijJen,  fo  lange,  big  id)  ernennen  muffte, 
ba\]  irf)  felbft  e§  mar,  ber  bic  ^ame  oertannt  Ijattc.  Stuftet  ber 
Strafe  foldjer,  red)t  bitteren,  ja  fdjmer^lidjen  (si'fenntniä  traf  midi 
ber  £)or)n  ber  SBelt  unb  nidit  $ule§t  mein  eigener  (Spott. 

Xod)  blieb  id)  unoerbefferlid).  äftit  nnberen  Porten :  id)  fiel 
immer  roieber  berein! 


6. 

51 1 1  *  33  e  r  I  i  n   u  n  &   9t  e  u  *  93  e  r  li  n 


C^d}  nriU  fjeute  gurütfgreifen  auf  unfeven  erften  ^Berliner  $(uf enthalt. 
^JSBie  ^cine  greunbe  roiffen,  mar  ^Berlin  bamal§  mir  eine  oöllig 
fremb  geroorbene  SBelt.  ©»  mar  nid^t  meljr  ba§  ^Berlin  meiner 
SHnbfjeit  mit  feinen  Dtinnfteinen  in  ben  fdf)tetf>t  gepflafterten  ©trafen, 
feinen  länblid)en  2Sergnügung£lofalen,  wo  „Familien  Kaffee  tod)en  tonn» 
ten"  unb  rao  „Unter  ben  gelten"  bie  berliner  in  ben  erften  Sttaitagen 
grünen  S(oI  nnb  Hrebfe  fpeiften  ober  ftd)  bei  Flitter  Süd  an  einem 
in  gon^  ^Berlin  berühmten  „fnilmerfrifaffee"  gütlid)  taten;  ba§>  mar 
eine  mächtige  <Sd)üffel  mit  ^Blätterteig  garnierter  fmfynerbrüfte  mit 
^reb^fd^mänjen,  SDiordjeln,  $ifd)*  unb  (Semmelftöftcfycn  unb  tjoüäm 
bifdjer  «Sofee,  bie  ^ortion  ftebeneinfjalb  ©ilbergrofdjen!  ($3  mar 
ana)  nidjt  meljr  ba$  ^Berlin,  in  bem  mir  Hinber  ,^ßapo  Sörangel" 
nad)liefen,  un§  mit  bem  alten  £>aubegen  üertraulid)  unterhielten, 
itjn  au3lad)ten,  aber  fein  reid)ltd)  auSgeftreuteS  guderroerf  ofyne 
S^om  nahmen.  9ludj  nidjt  meljr  ba$  ^Berlin  uon  •äftoril^of  raar'£, 
ber  bamaB  a(3  fonn-  unb  fefttäglidje  ßanbpartie  galt,  obgleid)  feine 
Ijafbe  ©tunbe  üon  23erlin&  dauern  unb  Stören  entfernt;  beim  ba% 
^Berlin  meiner  ®inbl)eit  fjatte  nod)  Xore  unb  dauern.  3(n  ben 
Xoren  raurbe  jebe  X>rofd)fe  angehalten,  unb  roenn  ein  9teifenber 
mit  ©epäcf  anfam,  fo  mürbe  biefeS  peinlid)  burd)fud)t  unb  alte 
(Sfcroaren  l)od)  befteuert.  $n  ber  Honiggräser  «Strafte,  roo  meine 
•Butter  roo()nte,  bin  id)  al3  Hnabe  fjäufig  einer  jungen  2)ame  be- 
gegnet, bie  idj  anftarrte,  aU  märe  fie  au§  einer  anberen  SBelt.  ©3 
mar  eine  fjolje  fdjlanfe  ©eftalt,  ein  blaffet,  faft  meifee^  ©efidjt,  mit 
rounberfd)önen  föniglidj  (tollen  gügen,  bunflen  leudjtenben  3(ugert 
unb  paaren,  fo  glü^enb,  fo  purpurn,  ba$  e3  ba§  blaffe  Slntlifc  rcie 
eine  flamme  umloberte: 

gräulein  £>ebroig  uon  SDönnigeS! 

».,W.e.  p!).8.  19 


290  81 l 1» SB e x U n  unb  vi  e u  =  Ü3  e r  l  i  n 

?tad)  1870  roarb  e8  bann  cht  anbereS,  gang  anbereS  Berlin. 
£ie  ©eljeimrattretfe  meiner  üDhittcr  mit  tfjren  feierlichen  $affeec>, 
bei  benen  mau  fidj  ben  fingen  oerbarb,  ober  bie  beliebten  @picl= 
frängdjen  tjotten  tf)r  SluSfeljen  ööttig  ucriinbert.  Sfatr  wenige  alte 
tarnen  trugen  norf)  weifte  £ütll)auben  mit  breitem  buntem  Sßanbraerf 
gu  einer  großen  Sdjleife  unter  bem  Slinn  gebunben;  unb  and)  bie 
Sd)recfen£§eit  ber  ^rinolinc  mar  überftanben!  ©enug,  eö  mar  ein 
s3icu=33erlin  mit  9}eu*33crlinern,  uon  benen  bie  menigften  überhaupt 
nod)  berliner  innren,  jfttebergeriffen  bie  äRauern,  oerfdjrounben 
bie  2ore  unb  ring*  um  beß  cinftmalige  3Ut  Berlin  Strafe  auf 
Strafe,  Quartier  auf  Quartier,  ein  ranib  road)fenbe£  Ungetüm, 
Da*  mit  feinen  gangarmen  meiter  unb  meitcr  um  fid)  griff  in 
i>a$  £anb  hinein,  cm^e  Dörfer  ucrfd)lingenb  unb  SBülber  uer= 
frflliufenb. 

3£ie  id)  fdjon  fagte,  fül)ltc  id)  mid)  bei  meiner  Slnntnft  tief  be- 
brürft;  berni  uon  ber  3.Mlla  Jyalconieri  unmittelbar  nndj  ^Berlin,  nad) 
biefem  ^Berlin!  Slbcr  uon  allen  leiten  fam  man  un8  in  gütigfter 
SSeife  entgegen  unb  mir  mürben  unmiberftef)lid)  in  ben  SÖirbel  ber 
©rofjftabt  hineingezogen.  ©leid)  einer  (Sturmflut  fd)lug  33er(tn£  ©e« 
fettigfeit  über  uns  gufammen.  Wad)  melier  93ud)t  fällte  id)  fieuernV 
Sor  meinem  (Silanb  Bluter  werfen? 

9flon  frug  bie  gremblinge :  ,/3>erfe()ren  ©ie  bei  Oitfar  SBlumen« 
ttjal?  Ober  bei  9lbolf  8'&rronge?  Ober  bei  Quitos  (Stettenljeim 
aber  bei  Sßaul  Cinbau?  Ober  bei  Nobonberg  ober  Fontane?  SBei 
mem  gefällt  e3  £\()nen  am  tieften  V   Q\t  meldjem  Streife  gebären  (Sie?" 

$d)  roufjte  baranf  feine  Slntroort;  beim  mir  geborten  51t  feinem 
bor  uielen  genannten  Greife,  QebeS  biefer  Käufer  mar  für  un£  bie 
©aftfreunbfdjafi  felbft.  3)a3  glän^enbe  f)auS  (Sinti  äftoffeä  mit  feiner 
uon  mir  aufrichtig  ucrel)rtcn  (Gattin  ebenfo  mie  Diele  anbere.  2Benn 
meine  ivrnu  ^nliito  3tcttenl)cim  al§  £ifd)itnd)barn  Ijaitc,  fo  l'onnte 
fie  eben  feinen  befferen  Ijabcn.  ^cint  Oinbau  furiibte  uon  Weift  unb 
SÖttJ  unb  feine  Klaubereien  glid)en  einem  ^rillautfeuermcrt*  unucr* 
luüftlid)  guter  t'aune.  Qfdj  fonb  il)n  uniuiberfteblid).  Tobei  mar  er 
ein  gütiger  äRenfd)  unb  gegen  mid)  ein  treuer  ftreunb  unb  ift  bieS  bio 
beute  geblieben. 

(Sin  ?lbeubeffeu  bei    i()in  mar  ein  Waftmnl)!,    mie   00   ber    feiige 


2üt*a9erltn  unb  9tcu«33crlin  291 

SuduII  feinen  ©äften  nid)t  l)ötte  geben  fönnett.  £nfttü§  Berühmte 
hafteten  uon  Sftadjttgatf*  unb  glamingogungen  konnten  nid)t  fo  pifant 
gewürgt  fein,  mie  ein  ©eridjt  bei  'paul  Sinbau,  gemürgt  mit  £in= 
baufdjem  Junior;  unb  CufulB  mit  bem  3rleifd)  feiner  ©flauen  ge= 
fütterte  Muränen  maren  gemife  ein  armfeliger  ©enufo  im  Sßergleid) 
mit  einem  Kalbsbraten  nadj  ^ßaul  Sinbou  Slrt. 

.£)äufig  fprang  roäfyrenb  be§  %Hal)lä  ber  £)au3C)err  uom  Xifd) 
auf,  fetjte  fidj  an§  Älaoier  unb  begann  gu  pljontafieren.  Unb  roeldjc 
intereffanten  £ifd)gäfte:  bie  erften  SH'tnftler  ber  berliner  Söüljnen, 
©djriftfteller,  $ournaliften,  jdjöne  unb  geiftreidje  grauen,  8iüi  Se^= 
mann,  bie  £)el)re  unb  |)errlid)e,  33i§martf3  jüngfter  ©o()n  unb  uiele, 
uiele  anbere. 

Wenige  $aljre  barauf  maren  bie  Xafelfreuben  im  |)aufe  Ctnbau 
ftarf  gebämpft.  8ln  tlmt  lag  e§  nidjt.  (Sr  mar  gang  ber  alte,  bem 
man  gut  fein  muffte.  5(ber  feine  $rau  —  fie  mar  fdjön,  geiftreid) 
unb  —  unglüdlid).  Unb  fie  geigte  ifjr  Unglüd,  geigte  e§  aud)  i^ren 
©äften!  $dj  litt  barunter;  benn,  wie  id)  fdjon  fagte:  man  muffte 
^ßaul  Cinbau  liebhaben! 

3$  miß  fjier  einfledjten,  \m§>  id)  mit  einem  äftann  erlebte, 
ber  nad)  ber  ©djeibung  be§  @f)cpaar§  Sinbau  ^rau  £inbau§  ©atte 
mürbe. 

$n  Süftündjen  melbete  fid)  eine§  £age3  bei  mir  ein  „SDionfieur 
Saint  ßöre",  uom  ^arifer  f^igavo,  gfranjofe  uom  ©djeitel  bi£  gm* 
©o^le,  jeber  goll  ein  ^otifer.  @x  faf)  uortrefflid)  au£,  ein  ftatt= 
lieber  £>erv,  mit  ben  Sanieren  einer  un£  fremben  Kulturmelt,  bie 
ja  mol)l  bie  2BeIt  ber  uornefjmen  Kultur  fein  fod.  ©r  fprad)  bnz 
£>eutfd)e  nur  gebrodjen  unb  feljr  mitfjfam.  tiefer  mit  ungemeiner 
<Sid)erf)eit  auftretenbe  SCRonfieur  ©aint  Gere  fagte  mir:  $d)  mürbe 
üom  „gigaro"  nad)  (Deutfa)Ianb  in  befonberer  äftiffton  gefdjirft. 
$ranfreid)  münfdjt  mit  £>eutfd)lanb  in  engere  geiftige  Sßerbinbung 
gu  treten.  £)iefe  miU  ber  „gigaro"  herbeiführen  burd)  mid).  $d* 
t)obe  non  meinem  SBtatt  ben  Auftrag  erhalten,  mit  £)eutfd)lanb3  be* 
fannteften  Männern  in  gül)lung  51t  treten,  mit  beutfd)en  ©eleljrten, 
®ünftlern  unb  ©djrtftfteUern.  2Iffo  fomme  idj  aua;  gu  ftljnen/  — 
l)ier  uerbeugte  tdj  mid)  ftolg=befd)eiben  —  „um  ©ie  gu  erfud)en,  einen 
Kontraft  gu  untevgeidjnen/' 


2()2  3Ht«33erUn   unb   9?eu»S8erIin 

(B  war  ein  gerabe^u  glänjcnber  &ontraft.  fyür  bie  Über* 
fetmngen  meiner  Tvamen  unb  Romane  mürben  mir  in  biefem  $on= 
traft  bie  fyödjften  £>onorarc  ättgefidjert,  wie  id)  fie  in  meinem  teuern 
SBaterlanbe  nid)t  erhalten  t)ötte.    Wlan  fnnn  fidj  nlfo  benfen  — 

ferner  fagte  mir  -DJionfieur  Saint  (iere  uom  ^ßarifer  ^igaro: 
Sßic  er  müjjte,  ftünbe  id)  in  SOiünajen  mit  ben  uerfdjicbenften  ge* 
feüfdjaftlid)en  Greifen  in  $>erbinbung  —  2tf)a!  —  unb  er  erlaubte 
fid)  bafyer  bie  Jöitte  an  mid),  bie  ©üte  ,^u  fjoben,  ifjn  in  bicfc  Greife 
einzuführen:  in  SftündjenS  literarifdje,  runftlcrifdje  unb  gefeüfdjaft* 
lidje  greife.  Tain  umre  e£  uon  mir  Ijödjft  unfreunblid)  gemefen, 
ijütte  id)  ber  33itte  beö  überaus  fyöflidjen  £)errn  nid)t  entfprodjen. 
(£ö  mar  ein  gatt5  charmanter  £>err,  biefer  £>err  Saint  Göre  nom 
v^arifer  tyigaro,  gerabeju  ein  (Sfyarmeur! 

$d)  frug  ifm,  mo  id)  i§m  meinen  ©egenbefud)  machen  bürftc? 
Ör  erfudjte  mid)  jebod),  uon  biefer  ^örmlidjfeit  ab^ufteljen;  feine 
$rau  fei  fefjr  leibenb. 

vSUfo  Sie  finb  mit  Qf)rer  ^rau  ©emabjin  in  üötündjeu*?"  ©r 
entgegnete:  „Qd)  bebaure,  SWabame  ^{jrcr  ©attin  ntdjt  uorfteltcn 
51t  tonnen.  Q$x  SBefinben  crforbert  jebodi  bie  größte  3ltru^Ö0r; 
^ogcnfjeit/' 

Stoin  bebaucrtc  audj  id)  unb  mir  befuradjen,  mie  id)  äftonfteur 
Saint  (iere  uom  §ßarifer  §igaro  in  bie  uerfdjtebenen  Greife  eilt* 
führen  fönnte :  in  bie  literarifd)cn,  funftlei'ijdjcn  unb  gefeUfd)aftlid)en. 
ßnnädjft  bradjte  id)  ben  charmanten  foerrn  51t  §ratt5  oon  ^enbatf),  *^aul 
£>enfc  unb  sJJHd)ael  53ernnt)3;  ferner  51t  grau  ?lnna  uon  Sh'iljlmanu, 
in  beiz  f)au8  be£  dürften  (Sugen  Strebe  unb  bes  dürften  3Ubred)t  £)ttingen 
u.  a.  m.  unb  erlebte  bie  ©enugtuimg,  bafj  mein  SdjütUiug  atigemein 
auüerorbentlid)  gefiel.  2Birflid)  gang  auiVrorbcntltd)!  $)er  £)err 
mar  aber  and),  mie  gejagt,  5>oUblutpartfer  unb  fein  granflöfifdj 
Hang  mie  ®efang. 

5ßaul  .jpeufc  gab  beut  V>crru  au8  jyranfreid)  gu  Citren  ein 
i'lbenbcffcn,  unb  olö  äftonfieur  mit  ben  anberen  ©üften  fid)  entfernt 
tjnttc,  jagten  mir  betbc  gnn^  triibfclig  ,ytetnanbcr:  „üßJcldje  Kultur 
Imben  bod)  bicfc  ^arifer!  Tabei  ift  biefer  licbenötuürbige  £>err 
rticfjt  einmal  ein  sD?ann  ber  grofjen  SBeltl" 

3fm  Meüben^tbentcv  luurbc  ber  £affo  aufgeführt  mit  Qfofef  Äalnj. 


211  t«33e  vi  tu  unb   itfeu«  ^Berlin  293 


Die  ©teonore  gab  ^röuletn  genuine  33lanb  unb  ^mar  Ijatte  90iid)ael 
33ernau§  felbft  SÜ?ünd)en3  gefeierter  £ragöbin  bie  3Me  einftubtcrt.  Wlan 
benfe:  3Jiid)ael  58ernan§!  Unb  ©mft  ^ßoffart  a(3  Antonio!  Die 
Deutfd)e  33ül)ne  I)at  nie  micber  foldjen  Slntonio  gefeljen.  (Sin  Sln= 
tonio  mar'3,  befeelt  oon  ($oett)ifd)em  ®eift. 

23er  aber  tarn  mit  beftürjter  9Riene  im  ßroifdjcnat't  5a  mir? 
$ein  anberer  a(§  äftonficur  (Saint  (Sere  uom  s$artfer  ^igaro.  Der 
^err  mit  ber  beftür^ten  SQftene  frug  mid),  —  unb  er  tat  bie  $rage 
in  feinem  gebrochenen  Deutfd)  —  ob  icf)  Üjm  fagen  Fönne,  mie  e3 
möglich  fei,  ba^  bie  Deutfdjen  biefe3  'Drama  ©oetfyeg  fo  fjimmelljod) 
etnf  djäijten  ?  (Sin  ^rnn^ofe,  ein  ^ßarifer  Fönne  e3  nidjt  begreifen! 
$d)  oermodjte  nur  lädjelnb  ^u  ermibern,  id)  begriffe  feljr  roof)l,  bafc 
ein  gran^ofe,  ein  ^parifer  nidjt  imftanbe  fei,  ©oett)e§  Xaffo  gu  nnir« 
btgen.    Damit  mar  unfer  geiftiger  Sluötaufd)  erlebigt .  .  . 

Üftadi  ber  ütaffooorftellung  fpeiften  meine  f^rau  unb  id)  in  irgenb« 
einem  Sieftaurant.  Da  faß  am  Stfebentifd)  SCttonfieur  Saint  (£öre 
unb  bei  ujm  befanb  fidj  eine  Dame,  nid)t  meljr  fefjr  jugenblid),  feljr 
elegant,  ftar!  gepubert,  oielntefyr  gefdmiint't.  $mmerl)in  erforberte 
ber  einfache  Stnftanb  von  mir,  aufjuftefjen,  an  ben  9}ebentifdj  5U 
treten  unb  ben  £>errn  51t  bitten,  mid)  feiner  ©emafjlin  oorgufteEen. 
2Ba§  aber  gefdjal)?  Die  Dame  ertjob  fid)  mit  fäliem  $lud,  marf 
mir  Unfd)ulb3lamm  einen  mütenben  SBlicE  51t  unb  uerließ  Xtfdj  unb 
Saal.  Der  f>err  ©emafyl  ftammelte  eine  (Sntfdjulbigung,  rief  ben 
Seltner,  galjlte,  oerließ  ba§>  SoFal  unb  ließ  midj  in  tjödjfter  ^Betroffen* 
Jjeit  unb  mit  bem  ©efüljl  gurütf,  eine  große  Ungefd)itflid)t"eit  begangen 
^u  l)aben. 

2lm  näd)ften  £ag  erhielt  id)  oon  SQlonfieur  Saint  (££re  einen  33rief 
notier  (Sntfdjulbigungeu:  „SUlabame  fei  teibenb  unb  fefyr  aufgeregt  unb" 
—  ^ur^uml  Sflacr)  einigen  Sagen  fam  ber  §>err  in  eigner  ^erfon  51t 
mir  mit  einem  ^ßoCet  Schriften,  bie  er  nor  mir  auf  ben  £ifd)  au6* 
breitete,  $n  heftiger  Erregung  teilte  er  mir  mit:  (£r  fjätte  in 
9ttünd)en  geinbe!  Diefe  abfdjeulidjen  5Dlenfd)en  furengten  über  itm 
unb  feine  ©attin  bie  gröbften  ^erleumbungen  au$.  @r  füllte  nirfjt 
Saint  (S6re  auS  *ßari§  fein,  fonbern  ein  geroiffer  Ütofentljal  an» 
Nürnberg.  Unb  feine  $rau  —  barüber  $u  fnredjen,  oerbot  bem  £>errn 
feine  (Erregung  unb  mir  meine  Diskretion. 


294  SÜt«  33  erlitt   unb  5teu  =  33erliu 

9hm  foüte  idfj  bie  Rapiere  burcfylefen,  bie  SBcmeife,  bofe  er  nidjt 
v>err  Dtofenttjol  au*  Nürnberg  fei,  fonberu,  ufm. 

SBaS  follte  id)  tun?  3fdj  marf  einen  flüchtigen  33licr'  auf  bte 
oor  mir  ausgebreiteten  ^ofumente,  furad)  alSbann  meine  ©ntrüftuug 
über  bie  SBerlcuntbungcn  öuS  unb  uerfidfjevte  bm  Erregten  nidjt 
nur  meiner  tiefften  5etlnalnne,  fonbern  and),  bafj  id)  nnc^  beftem 
Vermögen  für  il)n  eintreten  mürbe.  3Ba8  id)  aljnungSlojer  Qmgel 
—  eigentlid)  oerbiente  id)  einen  gnnj  unteren  Tanten  —  benn  nndj 
luirflid)  tat. 

33alb  barauf  oerlief;  id)  TOmdjeu.  $u  Qtalien  erreichte  ntid) 
nad)  einiger  3e^  bte  Sfttnbe:  Saint  Gere  au8  ^Sari£  fei  in  ber 
Sat  ein  geiuiffer  Dtofentfjal  au§  Nürnberg  unb  bie  ©emafjlin  biefeS 
.sjerrn  fei  bie  uerfloffeue  ©atttn  ©ndjer  SDtafodfjS,  b(\$  berüljmte  Ur= 
bilb  ber  berüchtigten  ,/^enu^  im  Sßelj". 

?ld)  fa!  Xk  Sßartfer  waren  btö  fßolt  fjödjfter Kultur  unb  mir 
£eutfcrjen,  an  ber  ©uiüe  id)  äufontmen  mit  *ßaul  |)enfe,  maren  auf 
biefe  t)öd)fte  Kultur  nbgrunbticf  hereingefallen  .  .  . 

^aul  ÖinbauÖ  gefd)iebene  ^yrau  mürbe  bann  gfrau  i)iofentl)al  unb 
Ijat  fid)  aB  (Gattin  biefeS  £>errn  nuftevorbcntlidj  bcmäfjrt.  ©in  ©e= 
rüd)t  befagte,  £>err  ütofentfyol  Ijabe  eine  ©träfe  uerbüften  muffen, 
[ei  bnrnntt)  fdnuer  erfranft  unb  in  einer  ^nrifer  .£>eUnnftalt  geftorbeu, 
6i3  jur  testen  ©tunbc  uon  feiner  ©ottin  auf  ba§  fyingebenbfte  ge= 
pflegt.     ?Ufo  2ld)tung  oor  biefer  $rau! 


sJiad)  biefer  Slbfdjmeifung  mill  id)  weiter  uon  Berlin  jpredjeu. 
^nuncr  nod)  muffen  mir  gegen  bie  fluten  ber  ©efefligfeit  an« 
fämpfen,  gegen  bie  mit  (Srfotg  ju  ringen  ec>  auberer  Gräfte  beburft 
tjätte,  als  id)  fie  befafo.  äftan  mar  eben  uon  übertuültigenber 
l'icbcnsmürbigteit  unb  ©aflfreunbfdjnft  für  un£.  ^a,  unS  uüüig 
Unbekannte  [udjten  uns  auf,  um  un8  ,yt  -ttfdj  $u  laben.  Unter 
jenen  ÜMHjufreunblirfjen  erinnere  id)  ntid)  befonberä  eineS  $>crru  Sßro- 
fefforü  Veo,  ber  3l)ate|pcare-Veo  genannt,  megen  feiner  großen 
Serbtenfte  um  bie  Sljnfefnenre  <  ,"yorfd)img.  (£r  beiuolmtc  ein 
luunberuolleo  Sefifetum  in  ber  9JuUtl)äi=Viird)ftra|V,  gegenüber  bem 
föattfe  uon  1>aul  Wiencrljeiin,  bem  großen  IKalcr  mit  bem  s|>ropl)eteu* 


SUt»a3ev(iii  unb  9'ieu-33cvUu 


Ijaupt,  ber  im  2(lter  faft  erblinbet,  immer  nod)  feine  gemaltigen 
Jörnen  malte,  maljre  SBüftenfönige,  mäljrenb  ber  Äünftler  felbft 
etma§  oon  einem  ber  eblen  Könige  feinet  SBolfeS  befafj.  28ir  konnten 
^errn  unb  $rau  ^ßrofeffor  £eo3  £icbe*merben  auf  bie  £>auer  feinen 
SBiberftanb  entgegenfel3en  nnb  nahmen  frijlieijltd)  Ijödjft  miberftrebenb 
eine  (Sinlabung  51t  einem  bitter  an. 

($3  mar  glänsenb,  mar  glorreidj,  mar  f'öniglid).  $)a  id)  gum 
erstenmal  im  £>aufe  £eo  ©aft  mar,  i)atte  id)  bie  (Sbre,  linfS  oon  ber 
ffauSfrau  5U  ft§en;  redjtö  oon  ber  überall  üppigen  lief  befoüetierten 
£ame  faf3  ein  leibhaftiger  Sßxing.  Übrigens  mar  an  ber  £afel  ein 
jeber  fe^r  uornefmt  ober  jeljr  berühmt.  £>ie  Unterhaltung  jnrifdjen 
ber  grau  be£  £>aufe3  nnb  mir  be^og  fid)  (jauptfödjlid)  auf  bie  ©e= 
richte  unb  bie  ©aftc.  Qfdj  t)örte  ooüer  (Staunen,  bafj  fidj  ba$  $m§> 
8eo  foldje  ©afte  unb  folcfje  ©erid)te  „leiften"  fünnte.  $u  meinem 
SBebauern  mußten  meine  grau  unb  idj  oon  biefen  Seiftungen  in  ßu* 
fünft  auSfdjeiben;  un3  erfekten  genug  anbete:  leibhaftige  ^h-injen, 
(^eüen^en,  fonftige  grofje  Ferren  unb  bie  gan^e  Sdjar  berühmter 
SKmftler  unb  ^ünftlerinnen. 

£)ie  einzige,  mirflid)  reigenbe  Stodjter  be*  (£l)epaar3  &eo  heiratete 
fpäter  einen  ©rafen  *ßfeü.  £a§  §etßt :  ©raf  5ßfei(  oerfaufte  fid)  ber 
reiben  Qübin,  um  feine  $3er{jältniffe  51t  beffern,  mie  man  e§>  l)öf= 
lidjermeife  nennt.  £>ie  CSf)e  mar  eine  rjödjft  unglüdlidje  uon  Stnfang 
an.  3um  ®KWC  ftarb  bie  ©räfin  fdjou  im  erften  ^inbbett,  u)r 
Chatte  mürbe  fpäter  ein  befanuter  "?ifritareifenber. 

%lad)  folgen  unb  nfjnu'rfjen  (Srfafyrungen  bebnrfte  id)  einer 
reineren  2Umofp[)öre.  £)iefe  allerreinfte  £eben§luft  fanb  id)  in 
bem  £)aufe  eine3  Sd)riftfteü'er3/  oielmeljr  in  bem  fmufe  eineä 
£)id)ter3,  unb  groar  bei  feinem  Geringeren  aU  bei  Sfjeobor 
Fontane. 

Söeld)  ein  £>id)ter  unb  meld)  ein  äftenfdj!  SOltt  feiner  (jofjcn 
fdjlanfen  ©eftalt  erinnerte  fein  ebelfd)öne£  ©efidjt  an  bie  SDlannet 
unb  gelben  ber  gretfjeitM'riegc.  Qn  feinem  gjaufe  ()errfd)te  nod) 
2tlt«S3eTliner  Strt  unb  (Sinfcupeit.  $or  bem  ©ofa  in  ber  guten 
(Stube  lag  nod)  ber  bunte  flehte  Seppid),  auf  bem  ber  £ifd)  aus 
^a^agoni^ol^  ftanb;  $u  ben  9(benbma()l5eiten  gab  e$  einen  traten 
unb  eine  füjje  (Speife,  einen   ^ubbing  ober  ein  Sßloncmanger  mit 


296  31  It * 93 erlitt   unb   sJieu* Berlin 

.fninbecriofee.  2(ber  ber  5Jtann,  bie  ftouäfrau,  bie  ©äfte  biefer 
Betben  Süccnfdjen  — 

Xfyeobor  Fontane  ivax  bamalä,  tute  mir  getagt  rourbe,  ein  heftiger 
(Gegner  (Srnft  uon  Söilbenbrudjs,  bem  tc§  51t  Jener  3e^  nocfy  nify 
begegnet  tunr.  S)tefeS  gefd;af)  6alb  barauf,  wie  tcf)  berichtet  fyabe, 
bei  Sßabette  Steuer  unb  jtunr  gevabe  fcurg  nad)  einem  gnfammen* 
fein  mit  Sljeobov  Fontane,  mobei  biefer  fict)  au\  bo§  Ieibenjtt}aftlirf)[tc 
über  ben  ^ofyen^oflernbiifycr7'  änderte. 

Unb  nun  xvxii  id)  uon  tfjm  ergäben,  uon  ©ruft  uon  Söilbenbrnrf). 


@  t  n  ft  nn   Säjil&enbrud) 


/Einige  richteten  fpäter^in  an  midj  bie  eigentümltdje  ^rage:  „(Sie 
\^l)aben  l)ier  benfelben  ®rei§  rote  ©rnft  non  SßMlbenbrud).  $ällt 
{}{)nen  ba§  nid)t  fd)roer?/y 

$dj  frug  erftaunt  jurütf:    „2öie  meinen  (Sie  fca§?// 

„SUletn  ©ott,  (Sie  roiffen  ja  bod)!  ©rnft  uon  SÖUbenbrudj  hat 
feine  ©emeinbe.  @r  ift  ifyr  2lnoftel.  ©r  uerlongt  nidjt  nur  33er- 
ftänbniS  nnb  5lnerfennung,  fonbern  SSegeifterung  unb  Sßemunberung. 
SOIan  mufe  if)m  Imlbigen  unb  man  fyulbtgt  tfym.  (Seine  gan^e  Sßerfön« 
lidjfett  forbert  b%u  fyerauS.  Unb  nun  (Sie:  gemiffermafjen  in  eine 
(Me  gebrütft." 

(So  frug  man  mid)  lualjr  unb  roaljvljaftig!  Unb  e3  umren  nid)t 
bie  <Sd)led)teften,  bie  mid)  fo  —  taftuoÜ  fragen. 

Qdj  lädjelte  unb  erraiberte:  ^ein,  e§  fällt  mir  ganj  unb  gar 
nid)t  ferner;  benu  id)  beuutnbere  (Srnft  oon  SBilbenbrud)  nidjt  nur 
aufrtd)tig,  tdj  liebe  dm.  2öir  finb  greunbe.  3Serflef)en  (Sie:  ^reunbc! 
(Sie  fagen  mir,  2öilbenbrud)3  SSefen  oerlange  SBerounberung,  £>ulbi* 
gung.  SSijfen  (Sie,  ma£  ber  Sftann  burd)gemad)t  unb  gelitten  (jatV 
(Gelitten  bis  jur  ^ßer^toeiflung,  bi§  naf)e  jur  <Selbftoernid)tung,  wie 
er  mir  oft  genug  fagte.  ©nblict)  !am  bann  auc^  für  iljn  ber  (Srfolg, 
SßerftänbniS ,  Slnerf  ennung ,  9tul)m.  (Sie  fcvmen  nad)  einem  grau« 
famen  fingen,  nad)  einem  tuafjren  StobeSfampf,  bei  bem  be§  -äftanneä 
^erjblut  flofc.  2tud)  barin  irren  Sie  fid),  ba|"3  idj  mid)  in  eine  ©de 
gebrüdt  füf)le.  (£§  liegt  nid)t  in  meiner  Statur,  mid)  uor^ubrängen, 
$3erounberung  511  f orbern.  (Sd)ä£ung  —  ja.  Unb  <Sie  irren  fid) 
uoltftänbig:  id)  bin  nid)t3  roeniger  olö  befdjeiben!  $dj  bin,  maS 
Öeffing  ftot5  =  befdjeiben  nennt.  $d)  oerfefjre  in  benfelben  greifen 
mie  äöilbenbrud) ,  tcf)  füt)le  mid)  raot)l  unter  fo  oielen  ooraüglidjen 
SWenfdjen.     STltd)t  einem  ©mgigen  fällt  e§  ein,  midj  in  eine  @cfe  ju 


298  livnjt   uon  $Hlbenui'ud) 


btüngen!  SBilbenbrud)  ift  feit  Qafjten  ber  geiftige  Mittelpunkt  biefer 
Streife.  (St  ift  eine  madjtootle  ^5evfönücf|feit/  uub  (Sie  miffen,  ma£ 
©oetlje  über  Sßetfönlidjfeit  fagt.  $d)  bin  ober  mid)  ein  Menfd)  für 
mid).  ©§  märe  baber  unmöglich,  mid)  a\\v  meinem  Jjfdj  (icrau^u» 
bringen.  2Bilbenbrud)y  ^ßerfönlid)feit  fya&e  id)  mit  einet  getabeätt 
feftlldjen  ^-venbe  fogleid)  errnnnt  unb  ba§>  fdjon  bei  unfetet  etftcn 
Begegnung.  (£r  rife  mid)  I)in.  Seine  Statut  befielt  an*  Grj.ilofionen; 
benn  bet  gan5e  Mann  ift  Reitet  unb  flamme.  ©3  ift  bet  reine 
geiftige  SBulfan.  £>a3  ift  bei  mit  gan^  anbete.  Söenn  32t>ilbenbrud) 
ein  ©enie  511m  Sprechen  beftfct,  fo  fyabt  id)  eine  ftatfe  ^Begabung 
jujuljören.  8Ufo  gef)t  e£  mit  un§  beiben  uottrefflid).  $d)  befudje 
bie  ^Aufführungen  feiner  ^tarnen  unb  fyöre  in  jebet  ©tropfje  ben 
-Dichter  51t  mit  teben.  SBon  meinen  eigenen  SSetfen  btaud)t  et  mit 
nidjt  51t  fprcdjen.  $d)  bebavf  beffcn  nid)t,  fo  mie  er.  ^d)  fdjeue  eS 
fogat,  uon  meinen  Sadjen  teben  51t  fjören;  biefe  &d)m  artet  51t  einer 
üblen  CS'igeufdjaft  bei  mir  au$.  gnir  ein  aufridjtige*  Sföort  bin  id) 
banfbar.  9Zur  9tebenyarten  finb  mir  jutuiber.  Steine  (sadjen  finb 
;,u  fefjr  ©tiicfe  uon  mir  felbft,  als  ba$  id)  batübet  ^tebenSartcn  er* 
tragen  fönnte.  (Sntfdjulbigen  @ie,  baf;  id)  $l)nen  ba$  olle*  fo  ernft« 
()aft  fage.  33ei  $l)rer  fo  uoUfommen  falfdjen  Stuffaffung  meines 
$erljaltniffe$  51t  (Srnft  oon  SiMlbenbrud)  mar  e$  jebod)  notiuenbig/' 
$a,  (Srnft  uon  SÖilbenbrud)  fjatte  bie  nämlidjeu  Greife  mie  id), 
bennod)  trat  ntctjt  ber  ©djatten  eiltet  ©djattenS  §iuifdf)eu  un§.  CSv 
nannte  und)  SHöfjlcin  unb  fdjäfcte  mid);  als  äftenfd)  fidjer  mel)t,  mie 
als  3d)riftftelier.  2(ud)  f»at  er  möfrrenb  ber  ganzen  3>auer  unfetet 
^reunbfdjaft  moljl  faum  eineS  meiner  Stürfc  auf  ber  SBüfme  gefcfjen. 
?lud)  boö  mar  mir  nidjt  notruenbig.  2ßit  fnmeu  um  fo  beffer  qu^. 
(£3  gab  l'eute  genug,  bie  Üjm  bulbigten;  oon  mir  bat  er  niemals  ein 
&>ort  gel)ürt,  boS  id)  nidjt  empfunben  Ijütte.  (ibenfowenig  uon 
meiner  fyrau.  SEßte  fogar  aud)  id)  nur  feiten,  nur  [ef)t  feiten  über 
meine  (&ad)en  etiuaS  anberey  uon  Ü)r  Ijörte,  al3  IjödjftenS:  ,/Tns? 
gefällt  mir'/'  ?tud)  uon  meiner  ftrou  uerlangte  id)  nidjtö  anbereS. 
Qfm  (Gegenteil,  ©erabe  meine  £yrau  burfte  mid)  am  menigften  loben. 
Taft  mir  uns  aud)  barin  fo  gut  uerftanbeu,  babe  id)  ftetS  als  ein 
ioal)ies  Wlütf  empfunben.  Um  ©otteS  miflen  nur  nid)t  eine  fVrau, 
bie  für  i()reu  (Satten   einen  9(1  tat   baut   unb   barauf  fein  Wötterbilb 


(irnft  uoit  äötlbenorud)  299 

errietet,  oor  bem  fie  öeftnnbig  ben  28eifjraudjfeffel  fdjmingt,  nieber* 
fntet  unb  anbetet  .  .  . 

$dj  e^ä^lte  oon  jener  jungen  ftattlic^en  £)ame  Sparta  oon 
ÜBebev,  bie  5U  iJjrem  f)ol)eit3oolIen  ^tufjeren  ein  r)ol)eit§öolIe£  Söefen 
befaß.  $lud)  einen  l)od)fliegenben  ©eifr.  SBalb  mürbe  allgemein  be* 
merft,  bafc  ©rnft  oon  SiMlbenbrud)  fid)  für  biefe  £)ame  auf  ba&  \th-- 
fmftefte  intereffierte.  £)odj  baä  ift  ein  falfcf;er  2lu£brutf.  SSilbeu* 
brud)  formte  gar  nicrjt  nur  „leßfjaft^  fein;  bei  tf)m  mar  aüe-8  ßeiben* 
fdjaft,  ©tut,  flamme.  9Ufo  intereffierte  er  fid)  leibenfdjaftlid)  für 
ba$  fdjöne  $räulein  oon  Söeber,  madjte  üjr  leibenfdjaftlid)  ben  f>of 
unb  zeigte  e§  —  aud)  feinem  SSefen  nadj  —  alter  2Mt.  Qn  ^Berlin 
flüfterte  man  fid)  511 :  Sftaria  oon  Söeber  fei  bie  9ftufe  be3  2>id)terö. 
($r  oerbringe  fjatbe  Sage  unb  2(benbe  bei  iljr.  $d)  freute  mid) 
über  bie  (Sadje  unb  barüber,  baf}  er,  ber  fdjon  gereifte  SDZann, 
gu  einer  fo  frönen  unb  fo  bebeutenben  $rau  eine  loirflid)  ernftfyafte 
8eibenfd)aft  gefaxt  (jaben  follte.  Qebermann  in  ^Berlin  glaubte,  Gsrnft 
oon  SSilbenbrudj  unb  -äftaria  oon  SSeber  mürben  fcb,r  balb  ein  *ßaar 
merben. 

(Sie  mürben  eS  jebod)  nidjt,  enttäufd)ten  atfo  bie  altgemeine  Ost* 
martung;  fein  leibenfdjaftlidjeS  Hebe§merben  Ijörte  aber  nidjt  auf. 

Gsine3  £age§  traf  idj  SDtaria  oon  äöeber  in  einer  ©efellfdjaft 
bei  meiner  oere^rten  greunbin  Nabelte  Steuer,  at£  fie  gu  mir  trat 
unb  mid)  frug :  ,,-Öaben  (Sie  morgen  oormittag  geit,  mit  mir  einen 
(Spaziergang  burd)  bm  Tiergarten  51t  maajen  ?  $dj  bitte  (Sie,  baf ixt 
3eit  51t  fjaben.    $dj  muf$  mit  Qfynen  etma§  ©ruftet  befpredjen/' 

S^atürlicr)  ijatte  id)  ßeit,  wnb  w™  oerabrebeten,  mo  mir  tm£  am 
nädjften  Vormittag  treffen  moüten. 

$d)  fanb  ^räulein  oon  SSeber  fetjr  erregt.  SBäljrenb  mir  auf 
einfamen  SBegen  buxd)  ben  Tiergarten  gingen,  fagte  fie:  „(Sie  finb 
28ilbenbrudj§  aufrid)tiger  greunb.  2öenigften3  tjalte  id)  Sie  bofür. 
5U3  fein  $reunb  finb  (Sie  if)m  Offenljer^igfeit  fdjulbig.  ^Diefe  muffen 
(Sie  iljm  geben.  (SS  ift  bafür  Ijörfjfte  Qüt.  ®ie  muffen  mit  $ljrem 
greunbe  fpredjen.     Unb  baö  fogteid)/' 

„$n  raeldjer  Stngelegenfjeit  münfdjen  (Sie  btö?" 

,$fyx  ^reunb  kompromittiert  mid)  oor  ganz  ^Berlin.  S)a3  fefjen 
Sie  ja  bod)!" 


;oo  C5r  n  ft  ö  0  n   $?  i  l  ö  e  n  b  r  u  d) 


„Sie  lieben  ©ruft  oon  SSMlbenlirud)*?" 

„Taä  toiffett  ©ie,  bn§  roijfcn  alle  .  .  .  SBerben  (Sie  mit  Ifym 
ipred)en?    $d)  verlange  e£  oon  Qfjnen/' 

,,Qd)  werbe  e3  tun.    $l)rein  3Bunfd)e  gemäft  gleid)  I)eute  nod)." 

(So  trennten  mir  un$. 

2lm  9cad)mittag  beneiden  £age3  —  e3  mar  fein  leidjter  ©ang  — 
begab  id)  mid)  511  Söilöenbrud).  £>er  ©ebanfe,  baft  ber  greunb  5um 
greunbe  furad),  ermutigte  mid). 

$a,  er  liebte  Wlax'xa  oon  SSkber.  (St  liebte  fie,  mie  ein  ftarler 
Wlann  eine  eble  grau  nur  lieben  fonnte,  eine  grau,  oon  ber  er  fid) 
leibenfd)aftltd)  mieber  geliebt  muftte.  Slber  —  ber  SDtann  mar 
Siebter  unb  er  glaubte  al3  folerjer  frei  fein  unb  frei  bleiben  ju 
muffen;  er  fürd)teie,  fonft  an  ber  geliebten  grau  fomobl,  mie  an  fid) 
felbft  ein  Unrecht  $u  begeben.  (S'3  fei  feine  boppelte  s^flid)t,  fid)  nid)t 
ju  feffeln.  gretlid)  märe  eS  aud)  feine  ^flidjt  gemefen,  \>k  geliebte 
grau  nid)t  oor  gan^  ^Berlin  gu  kompromittieren  —  mie  fie  e§  mir 
gegenüber  genannt  i)atk.    91ber  —  ja,  ja,  er  liebte  fie! 

$n  t)öd)fter  Erregung  lieft  id)  ifm  ^urücf. 

33ereii^  am  näd)ften  £age  begab  fid)  golgenbes:  SSHlbenbrud) 
fam  gu  mir  in  förmlicher  $>erftörung.  <Sd)on  bei  feinem  Eintritt 
in3  ßimmer  rief  er  mir  31t:  „Qdj  tjabe  mid)  mit  SJRaria  oon  Söebcr 
oerlobt.  Slber  mit  bem  £id)tcr  ift  e3  fortan  oorbei!  Sie,  SBöjjlein, 
finb  fd)ulb  baran!" 

$d)  fjatte  getan,  iüqü  eine  eble  grau  oon  mir  al£  9titterbicnft 
forberte,  mo3  §u  tun  meine  greunbe£pflid)t  mar,  konnte  baber  bie 
2rf)ulb,  bie  ber  greunb  in  feiner  (Erregung  mir  c^ah,  ruhigen  <$c= 
miffenä  auf  mid)  uebmen.  $d)  ocrfudjte,  ben  Grfdn'itterten  5U  be= 
rut)igen.  2£tc  —  mit  bem  2>id)ter  folltc  eS  oorbei  fein?  2$eil  auS 
bem  £id)ter  ein  (Seemann  merben  mürbe  V  T>cr  ©atte  einer  oon  ii)in 
beingcliebten  fdjüncn  unb  bebentenben  grau?  ©a£  mar  ja  bod)  ein 
5öal)n,  unb  alc  SBatjn  ermico  cd  fid)  feljr  balb;  jeljr  balb  mar  Sß3ilbcn« 
brud)  ntdjt  nur  ber  ,y'ivtlid)fte,  fonbern  and)  ber  glürflidjftc  Bräutigam, 
a\\8  bem  mit  ber  Qtit  ocv  äartltdjfte   unb  glfuflidjfte  ©atte  mürbe. 

Sllei  er  ftorb,  mar  fein  lefeteS  SBort  ein  T^anf  an  bie  beif^geliebte 
grau. 


(Srnft  uon  20 üben 6 rucfj  301 

Sllfo  mar  örnft  oon  Söilbenbrnd)  öerb,eiratet,  ma§  unfcver  greunb= 
fd^aft  nidjt  ben  minbeften  2(bbrud)  tat.  Qtn  (Gegenteil,  fte  mürbe  ba= 
burtf)  nur  nod)  mefjr  befeftigt.  -£iefe§  fcf)öne  55erJjnItni§  bauertc 
oiele  ^afyre.  2$ir  gehörten  51t  ben  Qntimen  be§  £>aufe3  SBilbenbrud), 
imb  fo  oft  nur  un§  in  ^Berlin  befanben,  waren  bie  2lbenbe  an  ber 
großen  runben,  mit  Sßlumen  gefdjmücften  £afel  in  beut  fdjönen  tpauä 
in  ber  ^»o^en^oüernftraße  ma()re  ^eterftunben  für  un£.  2£ir  gehörten 
audj  51t  bem  Greife,  bem  Söübenbrud)  feine  Üöerte  oorlag,  befugten 
jebe  Uraufführung  feiner  Dramen,  freuten  un§  feiner  ©rfolge  unb 
litten  fpäter  mit  ifym.  1)enn  ai§>  bie  neue  3e^  anbrad)  mit  einer 
neuen  Äunft,  füllte  fid)  and)  SSübenbrud),  genau  mie  s^aul  ^enfe, 
oon  ber  3e^  ntc^t  meljr  oerftanben,  füfjlte  fid)  ^urücf'gefe^t  unb  im 
^nnerften  oerletjt;  fjatte  er  boef)  feiner  Lotion  fein  ganzes  £eben 
mie  in  einem  Doferbicnft  bargebradjt;  bei  feiner  leibenfdjaftlidjen 
üftatur,  feinem  glüt)enben  Xeutfcfjtum ;  feiner  Siebe  junt  SBaterlanb 
unb  511m  beutfdjen  53oIf  mar  bie  Gmpfinbung,  oon  neuem  oerfannt 
31t  fein,  für  il)n  gteid)  einer  blittenben  SSunbc. 

Qu  fo  oiel  <2dmter,3lid)cm  gefeilte  fid)  ein  Stonfüft  mit  bem  Sfatfer, 
ben  er  al§  edjter  £>eutfd)cr  —  felbft  ^ofjen^ollernblut  in  ben  ?tbern 
—  auf  ba$  inbrünftigfte  oerefjrte :  fyatte  er  boef)  fogar  ber  Xat  beS 
jungen  ^aiferS,  23u?marrf  bem  £>eutfd)en  Üteidj  ju  nehmen,  oerftänb* 
nigooü  gegenübergeftanben.  Unb  idj  teilte  mit  ifjm  and)  biefe,  für 
ifm  oielteirf)t  fdjraerfte  l'ebenejeit. 

Qfdj  berichtete  bie  ^erlobungögefcb.ia^te  Sfi3übenbrud)£>  mit  Sftaria 
oon  SBeber  fo  au§füf)rlid),  an§>  bem  ©runbe,  meil  barüber  anberee 
unb  Unritf)tige3  oerbreitet  511  fein  fdjeint.  Sludj  felje  id)  nid)t  ein, 
roe^ljalb  id)  barüber  fdjroeigen  foltte.  SPcaria  oon  SSeber  mar  nidjt  nur 
28ilbenbrud)§  ©attin,  fie  mar  feine  Helferin,  Sftüfcerin,  bie  nad)  feinem 
£obe  Üjt  ganzes  Qeben  aU  eine  SWiffion  auffaßte,  um  für  ben  SRubm 
be£  £id)ter3  5U  rairfen. 

Unb  fie  f)at  ifjre  SRiffton  erfüllt! 

*  * 

3fm  ^erbft  1904  befugten  un3  9Jtaria  unb  ©ruft  oon  äöilben» 
bruetj    in    55ergfrieben.     Unfere    SUoennatur   geigte    fid)    gerabe    an 


302  Cmift  uoit  äBübenöruclj 

biefem  Sag  tu  Ujrer  gongen  ^rad)t,  ftrafjlcnb  In  ®olb,  ^urput  unb 
Scfyarlad). 

linier  £)au£  foftte  für  bcn  $reunb  nne  511m  $eft  gefdjmütft 
fein.  £urd)  ein  £or  uon  .sjerbftblüten  foüte  er  bei  imS  eintreten; 
er  foüte  füllen,  bnf$  er  uon  im3  geliebt  mürbe  unb  baf?  mir  ben  £ag 
feierten. 

(S3  gelang  benn  and)  altes  auf  bo§  fdjönfte  unb  ber  Slufentfalt 
ber  ^reunbe  —  ber  ©eneralintenbant  uon  SBeimar  mit  feiner  ©e= 
mafylin,  unferc  gemeinfomen  $reunbe  SBtgnnu,  fomen  mit  tfynen,  — 
uerlief  in  reinftcr  £>armonie.  $la&)  feiner  Slbreife  erhielt  meine  f$vau 
uou  2\Mlbenbrud)  nnd)ftefyenbe3  ©ebtd)t: 

Sin  Melanie  SBofe 

8US  bu,  umleurfjtet  uon  ©onnengolb, 
Un§  51t  uegrüfeen,  üeblirf)  unb  Ijolb, 
yJitebcr|"ticöft  uon  ber  gaftltc^en  ©djiuelle, 
*ßlaubentb  tuie  füfHebenbißc  OueUe, 
$öte  bein  33ücf  in  bte  ©eelc  mir  flofe  — 

SHjnfi  bn  e3  roobj, 

Melanie  ©ofe? 

©ielje,  burd)  ^aljre,  3°*JrSe0nte  jurüdC 
Xriifl  mir!)  ber  cinsiflc  ?lun,enblid. 
2((l  ben  Weidjtum  cm  gfteuben  unb  Seiben, 
5)000«  fo  uicl  belieben  unß  beiben, 
3öic  tri)  bo§  atled  nod)  einmal  flenofo  — 

?H)nft  bu  e§  tuoljl, 

3Jcelante  33ofe? 

junget  niri)t  luurben  mir  beibe  fleiuift; 
KifetnbeS  Vcbcn  un8  3?urdjen  rtfe. 
9(ber  brt$  33ilbnitf  in  SftidjarbS  Zimmer, 
ToC'  (jolbfeltge,  mnlt  biri)  nori)  immer. 
SMe  iri)  bnc>  93ilb  mit  ben  iHuflen  umfdjloft  — 

VlljUft   bu  CC'  tuolil, 

Wein  nie  33ofe? 


(ärnft   von  sfötibenbrud)  303 


23Ja8  td)  btr  jage,  nid*t  bir  allein, 
v>fjm  aurf)  fng'  idj'3,  fagT  e§  eud)  5n>ei'n. 
SBanbel  unb  355erfjfel  in  fd-minbenben  Stageu 
$abt  ifjr  getreuüdj  stammen  getragen. 
$d),  au3  ber  gerne,  6in  mit  end)  gefdjritteu, 
|>abe  mit  end)  geladjt  unb  gelitten. 
Leiter  nun  roteber  sieljt  bei*  ©enofc  — 

£)enfft  in  ber  gerne 

Siftandjmal  bn  feiner, 

Melanie  SJofe? 


(Snlftburg,  24.  (September  1904. 


^Diefe-o  ®ebid)t  fottte  im  £)ot)enüeb  unferer  $reunbfd)oft  ber  le£te 
Sfftorb  fein.  SBalb  barouf  gerrife  ein  frfjrißer  9ftif-.ton  bie  SDtelobie 
oon  ben  betben  guten  ^amernben. 

(£§  mar  gereift  nid)t  meine  Sd)ulb.  $d)  preife  nod)  f-eute  meinen 
guten  ©eniuS,  bo^  e§  meine  ©cfjulb  geroif*  ntd)t  mar. 


SBiele  Qfaljre  ruf)t  (£rnft  von  Söilbenbrud)  f)od)  über  Weimar* 
$ürftengruft ;  ober  für  fein  beutjdjeä  ?ßo\t  unb  fein  SBaterlanb  lebt 
ber  ^5tc^ter. 

2öir  fdjretöcn  ba$  $af)r  furdjtborer  ©röfce  £)eutfd)Ianb§  1917, 
unb  im  9(rbeit^immer  meinet  Söalb^oufe^  unter  einer  ^{jotograp^ie 
be§  $)ennual§  28tlbenbtud)3 ,  beffen  (Schöpfer  3tepl)nu  ©inbing  ift, 
liegt  ein  S3onb  tmtertänbifd)er  ©ebid)te: 

/r1)eutfd)Ianb,  fei  tva&jl" 

£)er  3)trf)ter  toift  non  SÖUbenbrud)  mar  juqleid)  feinet  SBolfoä 
unb  feine§  Sßaterlanbe§  ^ropf)et! 


Q  i  n   f  d)  m  e  n  (  t  cl)  er   Ä  o  n  f  I  i  f  t 


[&xnft  uon  58tlbenDvuc()  mar  mit  älVimor  eng  oerbunben.  X>er 
\^©Topev5og  $ax\  5Üerunber  fd)ä(}te  ben  SHdjter  fjod),  mar  be« 
mül)t,  \i)ti  gan,}  und)  SBeimar  51t  5iel)en,  unb  setgte  auf  jebe  2(rt, 
mie  roert  er  ifynt  fei.  816er  aud)  Söeimar  felbft  50g  SSUbenbrud)  an, 
in  einer  35>eife,  mie  in  £>eutfd)tanb  nur  biefe  einige  ^tnbt  e3  uer« 
modjte,  eben  bie  Stabt  2djiller£  unb  ©oet()e3. 

£er(5h-of3f)er($og£arl?Ueranbcr  ftarb  unb  fctn(5nfeISSU^cIm@tnft 
befrieg  ben  Scroti  uon  2 adjfen Weimar.  Qu  feiner  intpulfioen  9(rt  richtete 
SÖilbenbrud)  an  ben  jungen  £)errfd)er  ein  Sdjreibcn,  in  bem  er  unter 
uielem  onberen  feine  gan^e  leibenjdjaftlidje  £iebe  für  SBctmav  jjttin  ?lu8* 
brud  brachte.  Süßein  fdjon  um  biefer  feiner  großen  £id)terliebe  roiden 
mar  SßMlbcnbrudjö  Schreiben  an  ben  jungen  ©rof^jer^og  eine»  ber 
fdjönften  -Dokumente  feinet  £eben6;  fah,  er  bod)  in  &>ciman?  dürften* 
l)ou§  bie  ^flegeftätte  l)öd)fter  geiftiger  Kultur. 

Söübenbntd)  erhielt  anf  biefeö  «Schreiben  l)iu  uon  bem  jungen 
©rofjEjerjog  eine  überaus  ()ulbuullc  iMutmort,  bnrftc  bafjer  annehmen, 
baf3  fein  SBrief  rid)tig  uerftanben  movbcn  fei  unb  fein  ibea(e§  93er* 
l)ältniö  511  SBeimar  and)  unter  bem  neuen  .£>crrn  fovtbeftefycn  merbe. 
2U&  nun  SBilbcnbmd)  SBeimar  roieberum  befugte  unb  fid)  mie  übtid) 
im  2d)(offc  melbete,  umrbc  er  jimt  ©rofoijergog  berufen.  (S'rfütlt 
uon  ben  fdjönften  ©rroartungen  begab  fid)  ber  Tidjter  511  ber  2lnbien,v 
JßaS  mm  bei  biefcv  Slubieng  erfolgte,  erjäljtte  mir  bie  Butter  be3 
C^rof^er^og^,  meine  6i3  51t  tfjrem  Stöbe  gletdj  gütige  unb  gnäbige 
Omanerin,  bie  ©rbgro^er5ogin«2öitroe  ^online. 

,/^oilbenbrud)  tarn  uon  ber  9lnbicn,}  bei  meinem  2ol)ne  bireft  51t 
mir  geeilt  nad)  Söcluebere.  Cr  mar  äuget  fid).  3tatt  be#  ermarteten 
Ijnlbuollen  (Empfanges  mürbe  ihm  ber  bcnfbnr  unguäbigfte  juteil. 
sJMein  2ol)n  geigte  fid)  anwerft   aufgebracht  gegen  Um.     (S'r  berrfd)te 


(Sin  fdjmevjlidjer   ®onf litt  305 

ifjn  on:  SStc  er  boju  fönte,  iljm,  bettt  dürften,  biefen  SBrief  51» 
fc^reibcn,  bann  er  if)m  gemiff  ermaßen  SßerljaltungSmaferegeln  erteilte 
unb  tf)tn  feine  ^ßflirf)ten  als  SßeimarS  g-ürft  51t  ©etnüt  führte.  SDtetn 
©ofytt  lieft  äötlbenbrudj  gar  nirf)t  51t  28ort  kommen,  fo  baft  biefer 
baS  ©rfjlof;  in  ättfjerfter  ©rregung  »erlief,  unb  in  bent  ©efüfyl,  ber 
©ruf^er^og  l)abc  t^ttt  Bitter  Unrerfjt  getan,  51t  mir  eilte.  $rf)  fonnte 
ü)tn  nirfjt  Reifen,  bentt  irf)  oertnag  ntrfjtS  über  meinen  ©ofjn.  9(ber 
SSMlbenbrud)  bauerte  mirf)  feljr." 

©ett  jenem  auftritt  im  (Sdjloft  mar  baS  SBilbenbrurf)  [0  be* 
glüefenbe  (Sinoernel)men  mit  SBeimar  emnfinblid)  geftört;  eS  mürbe 
niemals  mieber  baS  alte. 

©eine  ^reunbc  litten  mit  tfmt,  unb  ba  idj  einer  fetner  befteu 
$reunbe  mar,  litt  irf)  befonberS  ferner,  Sto^u  tarn,  bafj  irf)  5U  2öei= 
mar  feit  einem  -äftenfdjenalter  in  einem  gang  befonberen  93erl)ältniS 
ftanb  unb  baS  aurf)  nodj  narf)  bem  Stöbe  meines  efjrfurrfjtSooU  ge* 
Hebten  ©roftljeräogS  S^arl  Sllejcanber. 

$dj  Ijatte  ben  jungen  £>errn  aufmad)fen  feljen,  mar  3eu3e  oon 
ber  Siebe  feines  ©rofmaterS  51t  tfjm  gemefen.  £)äufig  f)atte  er  über 
feinen  (Snfel  mit  mir  gefurorfjen  unb  in  manrfjem  feiner  (Sorge  um 
i^n  ergreifenben  2luSbrucE  gegeben,  tiefer  (Snfet  mar  jung  unb  irf) 
gehörte  einer  anberen  ßeit  unb  einem  anberen  ($efrf)ledjt  an,  mit 
bem  bie  neue  geit  unb  baS  neue  ©efrf)Ierf)t  nirf)tS  ©emeinfameS  tjatte: 
SDaS  faf)  irf)  rerfitgettig  ein  unb  f)ielt  mirf)  fortan  ftreng  oon  Söeimor 
gurürf.  $d)  tat  bieS  auS  (Einfielt  unb  $8erftänbniS  für  bie  ootlftfinbig 
oeränberten  33erf)ältniffe. 


£)aS  alte  £>ofttjeater,  bau  narf)  bem  33ranb  beS  erften  Kaufes 
unter  ©oetlje  neu  erftanben  mar,  —  SSetmarS  altes  föoftlieoter  follte 
niebergeriffen  roerben,  ein  neueS  föauS  follte  an  ber  gemeinten  ©tätte 
erftelien. 

Slber  baS  alte  $au§>  foüte  eines  feftlirf)en  £obeS  fterben:  mit 
einer  30htfterauffül)rung  ber  $nl)tgenie.  liefern  £>rama  mürbe  ein 
geftfptel  folgen. 

$)tefeS  follte  irf)  frfjreiben.  Qdj  follte  bie  (£ljre  fyaben,  in  bem 
eljrmürbigen  58au  baS  le§te  Söort  fyrerf)en  %a  bürfen. 

SB.,»,  e.pä.  8.  20 


30 6  GS  t  n   j  d)  in  e  r  5 1  i  et)  e  v   ü  0  11  f  l  i  1 1 


Unb  jefct  fam  ber  ^onflift  mit  bem  $reunbe.  Qn  ©oetf)cä  £>au3 
ba8  le^te  SBoti  $u  fpredjen,  l)ielt  SSilbenbrud)  nidjt  für  mein,  fonbem 
für  fein  IjeiügeS  SHedjt.  Slbcr  bev  ©rofcljergog  moüte  Üjn  bicfe3  Ie$te 
3Boirf  nid)t  fprcdjen  laffen;   unb  eo  mar  bod)  [djltefelidj   fein  $auz\ 

Seine  ©cftnmmg  gegen  SBUbenBradj  mar  insnrifdEjen  feine  m\U 
bere  geworben.  (Sr  l)atte  über  bie,  nud)  mir  fdjmerglidje  ?lngelegcn= 
ftett  tuet  mit  mir  gejurodjen  unb  id)  —  e§  bebarf  wot)l  nt(rjt  erft 
meiner  93erfid)erung  —  id)  Ijatie  ben  grennb  nid)t  nur  auf  bo^ 
märmfte,  fonbern  meiner  9lrt  nad)  auf  bn*  leibenfdjaftlidjfte  uer- 
teibigt;  l)atte  t>erfud)t,  bem  dürften  SBilbenbrudjs  impulfiueS  Sßefen 
unb  feine  reine  unb  eble  2lbfid)t  51t  err'lären.  ©onj  uergeblid)! 
$)er  ©ro|3^er5og  beftonb  barauf,  id)  foflte  am  legten  9lbenb  in  bem 
£>cmfe  ba£  le^te  2£ort  tjaben. 

$dj  lehnte  nb. 

£)ätte  e3  bod)  SBilbeubrnd)  emufiublid)  gef'rönf't,  wenn  id)  bie 
mir  5ugebnd)te  (Sf)rc  angenommen;  benn  er  furad)  mir  —  freilief) 
of)ne  febe  SBegrünbung  —  einfad)  ba8  SRedjt  ba^u  ab,  alte  bie  93anbe, 
bie  mid)  feit  fo  langer  ßeit  an  SSßeimax  fetteten,  nidjt  gelten  laffenb. 

3»fifd)en  ber  ©eneraltntenbanj  unb  mir  entfnann  fid)  ein  langer 
brieflicher  8(n$taufäj  ucrfdjiebener  3lnfid)ten.  ^rnmer  uon  neuem 
mürbe  id)  uon  allen  Seiten  gebrängt,  bc3  ©rofcljerftogS  auf  baS  be» 
ftimmtefte  geäußerten,  mid)  cljrenben  Slmnfd)  51t  erfüllen.  9Son  allen 
Seiten  mürbe  mir  immer  mieber  cmfä  neue  uerfidjert,  SiMlbenbrud) 
tonne  fid)  unmöglid)  gehäuft  füllen,  ba  ja  bod)  meine  Bestellungen 
ju  SBeimar  it)m  $ut  ©cnüge  befannt  feien.  Sd)lief3lid)  ließ  mid)  ber 
©roperjog  nad)  SBeimat  kommen,  mo  jiutfdjcn  bem  dürften  unb 
mir  fid)  ein  ©ejpräd)  entjpann,  ba3  mir  nod)  Söort  für  SBort  in  bev 
(irinncrung  fteljt.  ©er  ®ro^er jog  fagte :  „$d)  oerlangc  uonQIjnen/ 
meinen  SiJunfd)  51t  erfüllen  unb  bnS  ^eftfpiel  51t  fdjreiben." 

/7^d)  bitte  aöniglid)e  .s>l)cit,  mir  ju  geftatten,  biefem  gütigen 
^öitnfd)  nid)t  golge  ,yt  leiften." 

„Sic  wollten  nid)t  ?" 

„ftdj  fnnn  nid)t!" 

„3Öcö()nlb  tonnen  Sie  nidjt?" 

„2Seil  babnvd)  ^miidjen  meinem  Jyreunbc  nnb  mir  ein  SVonflift 
entfielen  Mimte." 


(Sin   f  rfjmerglirfjer  ®onflit't  307 


„frören  Sie,  roa§  ic§  Qfmen  fage:  roenn  2Silbenbrud)  Qlmen 
feine  greunbfdjaft  entlief)!,  roeil  Sie  meinen  SSuiifc^  erfüllen  unb  öas 
le£te  SSort  in  biefem  £>aufe  foredjen,  roogu  Sie  oor  allen  boö  befte 
$Ked)t  ^oben,  fo  ift  er  $f)rer  $reunbfd)aft  nidjt  »wert.  Sftod)  einmal, 
id)  erroarte  oon  Qljnen,  bof^  Sie  ba§  geftfoiel  fdjretben." 

2lud)  je£t  gögerte  id).  Slber  al§  felbft  meine  berliner  greunbe, 
bie  sugleitf)  aud)  SBilbenbrudjö  greunbe  moren,  in  midj  brnngen,  gab 
tdj  nod);  erfüllte  ben  28unfd)  be§  ©roßl)er,}og§  unb  —  Ijatte  ben 
^reunb  uertoren.  @S  mar  für  mid)  ein  großer  Sdjmerg;  a6er  id) 
ernannte  felbft,  baß  id)  ein  SHedjt  befaft  auf  jene£  letzte  SBeifyeroort 
in  SÖeimarS  £)oftt)eater. 

Sllfo  rourbe  baä  alte  &auä  mit  meinem  ^eftfptel  gefdjloffen, 
©oett)e§  ^auy  rourbe  niebergeriffen  unb  bie  ©eneralintcnbang  fdjenfte 
mir  gur  Erinnerung  an  jenen  legten  2l6enb  bie  (Säule,  roeldje  bie 
^ürftenloge  geftüfct  fyatte:  jene  kleine  ^rof,^enium$loge  auf  ber  redjten 
Seite  be£  |)aufe§,  in  roeld)2r  ber  ©rof$t)ergog  $arl  9l(ej:anber  faft 
fämtltd)en  Sluffü^rungen  beigerooljnt,  a»3  ber  er  mid)  511111  erftenmal 
gefetjen  unb  gu  bem  auffallenben  ^-rembling  feinen  £eib()ufaren  ge* 
fd)itft  f)atte.    Wlan  fagte  mir,  e§  fei  etnft  ©oetfjeä  Soge  geroefen. 

$)ie  eiferne  Säule  ift  gegenroärtig  oon  Stud  unb  SBergolbung 
entf leibet,  a6er  für  midj  bebeutet  fie  aua^  in  il)rer  je^igen  ©eftalt 
ein  X)enfmal  au$  28eimar3  grof3er  ßeit,  bie  gugfeid)  3)eutfd)lanb3 
große  Qdt  geroefen  roar.  $d)  liefj  bie  el)iroürbige  Säule  nad)  33erg= 
trieben  fommen,  fie  im  *ßarf  aufftellen  unb  borunter  ben  53er§  fe^en : 

„Qu  Ijalfft  ©eßälf  be§  fjefjren  .öaufeä  trafen, 
2)aS  ©oetlje  öaute.    3^9^  oauernb  fort 
35on  beutfdjen  QJeifteS  großen  geiertagen  — 
Sfirroürbige  ©einte,  roettje  biefen  £xt\" 


£)a§  neu  gebaute  £)oft(]ecter  foüte  mit  einem  ^eftfpiel  eröffnet 
werben.  Unb  roieberum  roar  id)  e3,  bem  bie  C£ljre  guteil  rourbe, 
aud)  biefeS  gu  fdjreiben. 

^ngroifdjen  roar  groifdjen  28ilben6rud)  unb  mir  bes  Sdjmerglidjen 
fo  oiel  oorgefatlen,  baß  ba»  Seib  für  mid)  taum  größer  roerben  fonnte. 


308  (§tn   ferner  älterer   ftonflift 


Um  in  tiefen  SBlättexn  bauon  $u  bexidjtcn,  ließ  id)  mir  feilte  boS  gefönt 
melte  Material  bex  be^ügUctjen  Sßxiefe  uoxlegen,  befaft  jeboef»  nid)t  bn$ 
fcexfr,  bauon  (Sinjtdjt  ju  nehmen,  eben  meil  e§  bcS  traurigen  5U 
uiel  mar  unb  idj  bie  (Erinnerung  baxan  ntd)t  ju  Ieli^aft  motten  mollte. 
gufäüig  fiel  mir  ein  33xief  in  bie  £>önbe,  bas  Sdjxeiben  etneS  nicfjt 
allein  uon  mir  Ijod)  verehrten  Cannes,  beffen  uiel  31t  fxüt)e3  Sterben 
nod)  fjeute  bie  gan^e  geiftige  beutfdje  Nation  Bebauext:  ©xid)  Sdjtnibt. 
äfteme  föxcai,  bie  all  ba§>  ©ärmere  jener  ßeü  *nit  mir  buxd)litt, 
batte  ol)ne  mein  Skiffen  CS'xid)  Sdjmibt  ba§  gan^e  Material,  uon  tfyx 
gefammelt,  unterbreitet,  ba  fie  felbft  nid)t  meljx  auS  unb  ein  mußte 
unb  hoffte,  buxd)  ba§>  Urteil  be£  auSgeäeidjneten  äftanneä  mix  S3e= 
xu()igung  5U  uexfdjaffen.     £ie  Antwort,  bie  fie  erljielt,  lautete: 

^Berlin,  5.  Wäx^  1907. 
Siebe  %xau  93of}! 

Sftux  mit  einem  xafdjen  SB3oxt  fann  id)  $Imcn  unb  bem  ©atten, 
menn  ex  au§  neuem  9Jcißbel)agen  nod)  nid)t  fübruäxtS  geflogen  ift, 
banfen  füx  ba&  ^cxtxauen  unb  uexfidjexn,  bnft  ein  loualexeS  unb 
fxeunbfd)aftlid)exe3  35oxgel)en  als  ba§>  $l)xe3  5)tanne3  unbenr'bax  ift. 
3}ex  le§te  Sdjxitt  zeigt  biefe  Selbftlofigr'eit  in  cinex  gerabe&u  affetijdjen 
23eife.    $d)  fel)e  Söilbenbxndj  aI3  einen  tränten  an. 

33ieUeid)t  fuxcdje  id)  Sexeniffimuö  nüd)fte  2Bod)e.    SDcoxgen  muft 

id)  meine   „^ofpxebigt"   in  £effau  galten,     „$eine  9tur)'   bei  Jag 

unb  «TCadjt." 

£xeulid)ft  gxüfet  $l)x  ©rtdj  Sdjmibt. 


sJlud)  baä  geftfpiel  $ut  Eröffnung  beä  neuen  ££)eatexä  (jatte  id) 
mid)  ju  fdjxeiben  geweigert,  miebexum  ftüxmte  man  uon  allen  (Seiten 
auf  mid)  ein.  $a,  bcx  ©rofeljerjog  mod)te  txu8  bex  d£cid)e  eine  offizielle 
Angelegenheit.  Aber  üö?ilbenbrud)  cbeufo  tute  feine  oon  mit  fo  bod)* 
oexebxte  grau  Ijielten  mid)  füx  einen  Streulofen  unb  Verräter.  Auf 
einen  bitterböfen  93rief  beö  g-xeunbeS  begab  id)  mid)  felbft  gu  iljm, 
loinbc  jebod)  nur  uon  grau  iWaria  empfangen,  ^n  tiefer  93e= 
ruegung  ipxarfj  id)  511  il)r.  So  inftäubig,  mie  id)  nur  fonnte,  bat  id) 
fie,  ju  uexmitteln,  gu  uerfüljnen,  5«  belfen;  bod)  id)  mürbe  uon  bex 


©in  fdjmesjjüdjer  Atonflit't  309 

greunbin  roie  ein  g-rember,  faft  rote  ein  $einb  befyanbelt,  mollte  mid) 
traurig  entfernen,  al£  im  legten  Slugenblid:  2ötlbenbrud)  erfdjien,  aud) 
er  meid)  unb  bewegt;  unb  e£  märe  5tmfrfjen  wt£  beiben  ftctjer  fofort 
(^u  einer  nollen  Sßerftäubigung  gekommen,  aber  —  mie  föxau  Wlaxla 
mir  fagte  —  foflte  biefe  Sßerföljnung  non  meinem  5Berl)alten  ob= 
Rängen !  .  .  . 


$d)  f abrieb  aud)  baä  jroette  ^eftfpiel.  2Denn  bei  meinem  lang« 
jätyrtgen  SßerfjältniS  gu  Weimar  unb  51t  bem  uerftorbenen  ©roper^og 
befaft  id)  autt)  ba^u  b<x&  9ied)t.  9Jiit  l)öd)ftem  Sßrun!  fottte  ba&  neue 
prächtige  $ciuS  eingeroeil)t  merben.  $5ie  ganjc  gro^eräoglidje  $amilie 
follte  bem  ^eftabenb  beiroofmen,  ber  $aijer  felbft  ba"du  erflehten. 
$dj  erhielt  eine  (Sinlabung  unb  fagte  ab)  ec>  (jätte  meine  2ln* 
mefenfyett  bei  ötcfer  (Gelegenheit  SLHlbenbrud)  uod)  mefyr  gegen  mta) 
Aufbringen  Eönnen!  £>ie  ©eneralintenbnn^  fdjrieb  mteberfyolt,  fdjirftc 
£>epefd)e  auf  £>epefd)c,  nod)  am  legten  £ag  im  Auftrag  bc§  ©roft* 
her^ogö  felbft.    Qdj  blieb  jcbod)  feft  unb  blieb  fern. 

Söäre  id)  und)  Sßeimar  gekommen,  fo  märe  id)  bem  Siaifer  uor* 
gefteilt  roorben,  fo  f)ätte  oermutltdj  ber  dotier  ftd)  meiner  erinnert, 
gereift  and)  baran,  baf$  er  mir  in  ber  golconieri  eine  (Sljrenreoljnung 
gereäljrt  tyatte,  bie  mir  bann  niemals  angeroiefen  mürbe.  ^ietleidjt 
l)ätte  ber  Sfrtifer  mid)  nadj  ber  galconieri  gefragt   unb  uieücidjt  — 

S(ber  nein!  $d)  burfte  bem  ^reunbe  ntdjt  antun,  bafj  id)  in 
Weimar  geeljrt  mürbe,  roöt)renb  er  um  Söeimar  litt. 


9- 

Sonnenaufgang  unb  (Sonnenuntergang 


£Xcute  gibt  es  ein  ©rä&fjlen,  nid^t  o^ne  ^)tx^rvel)  für  mid).  ©3  ift 
*lJnur  gut,  bau  meine  ^reunbe  mid)  fennen,  fonft  fönnte  manches 
SBort  leidjt  mifmerftanben  ober  gor  übet  gebeutet  werben.  Slber 
${)r  rotf^t,  mie  idf»'^  meine .  .  . 

$d)  fdjrieb  niete  Dramen,  unb  ein  großer  Seit  tiefer  brauten 
f)Qtte  (Srfolg.  £ie  meiften  meiner  ©tücfe  gingen  über  bie  großen 
33üfjncn  £eutfd)lanb3  unb  ÖfterreidjS.  ?htcrj  bie  f)ofrf)eater  erfdjtoffen 
fid)  mir  mefyr  unb  mefjr:  ^Berlin  unb  2$ien,  Söeimar  unb  (Stuttgart, 
Sdjmerin  unb  foannouer,  Treiben  unb  sDiannf)eim.  Stfandje  ^Diref» 
toren  fomen  5U  mir  nad)  SBergf rieben,  um  uon  mir  baä  9kd)t  einer 
(Srfttutffüfjrimg  51t  erroerben;  ben  gröf3ten  S)anf  fcrjulbe  id)  SDh'indjen, 
25etmar,  Sdjroerin  unb  Stuttgart.  23efonber3  ift  ba$  ber  $aü  6e« 
^üglid)  be3  löiiindjener  £>oftf)eatero  unter  93aron  Verfall. 

(§3  erging  mir  eigen  mit  meinen  ©türfen. 

SBielmeljr:  mein  ©laube  an  meine  bramattfdje  ^Begabung  mar 
—  mie  fott  id)  e3  nennen  —  ein  fjödjft  naiuer.  Qd)  fdj*te&/  meil 
id)  eben  fdjrciben  muffte.  Sftur  51t  ber  CSrftauffüfjrung  einc£  jeben 
Stade*  reifte  id)  in  bie  betreffenbe  ©tabt  unb  id)  tat  c§  jeboSmat 
notgebrungeu  unb  ^ögernb.  $ebc  Aufführung  bradjte  mir  faft  Im« 
mer  eine  bittere  (Snttäufdumg ,  fie  bradjte  mir  nid)t,  roaS  meine 
^[)antafie  mir  uorgefteltt  Ijattc.  9ta  feiten  gcfdjnf)  e3,  baf3  id)  auf 
ber  53ül)ne  eine  meiner  ©eftaltcn  fo  erbürfte,  mie  id)  fie  gefdjaut 
batte.  ^reiltd),  CSf)ar(otte  Wolter  unb  ^online  Ulrid),  Sparte  ©eebad) 
nnb  Tyrau  Tnljn  =  .s3an6mann;  Oubmtg  53arnau,  Slbolf  ©omtentljnl 
unb  Saumeifter,  (Srnft  Sßoffart  unb  .fünfter,  Jbeobor  Cobe  unb  Qofef 
Main;,  —  bn*  roaren  grofoe  ©rlebntjfe!  CS'^  maren  Erfüllungen  (jödjfter 
SJfinfdje!  ^m  übrigen  nnb  e3  ftet8  Aufregungen,  bie  mid)  nllnuiljlid) 
jerrütteten,  feelifd^e  SdjiiuT^u,  bie  id)  Eörperlidfj  ferner  büßen  nutzte. 


Sonnenaufgang  unb   Sonnenuntergang     311 

£)er  ÄrttiJ  mar  meine  gange  ^erfönltdjreit  gumcift  fyerglid)  un= 
frnnpatfjifd),  bodj  ba$  Sßublifum  Fjatte  mid)  gern  unb  geigte  e3  mir. 
3>a»  gefdjal)  befonberS  In  Söieu  unb  SSflündjen.  2US  Sfriabe  Ijatte 
id)  mid)  für  jebe  Stuffüfyrung  eines  £)rama§  unferer  ^lafftfer  inner* 
Üif)  oorberettet  mie  3U  einem  sDh)fterium.  ©0  mar  e3  geblieben. 
üftur  bafc  je£t  ba$  Sftnfteriwn  mein  eigenes  ©tüd  unb  mein  (Seelen^ 
leben  betraf.  $5enn  e3  mar  ^eben  oon  meinem  £eben,  unb  mit 
jebent  i£>rama  gab  id)  ein  <5tüd  eigenen  £eben3  J)in.  $dj  mujjte 
oft  genug  pren  —  unb  ba8  fyäufig  auf  bn§  rütffidjtSlofefte  —  bnft 
mein  SRaturetl  franfljaft  fei. 

$ngmifd)en  erlebte  idj  ba&  Slnbredjen  einer  neuen  3eit,  °'e 
£>errfd)aft  einer  neuen  $unft.  ?Xuct)  im  £)rama  eine  neue  5hmft! 
Äfteljr  unb  mefjr  füllte  id),  baß  id)  in  biefe  neue  ßeit  nicfjt  met)r 
gehörte.  $dj  Ijatte  naef)  beftem  Vermögen  ba&  Steine  getan  unb  e£ 
mar  gett,  midj  gu  entfernen,  menn  and)  nidjt  au§>  ber  58elt,  fo  bod) 
uon  ber  93üljne.  .  . 

2Ü3  ber  $reil)err  uon  Verfall,  ber  $ntenbant  ber  ®öniglid)en 
£)oftt)eater  —  $)an£  unb  Gsljre  feinem  2lnbem;en  —  eines  f$riU)jafjr$, 
um  mir  eine  $reube  51t  madjen,  eine  Söieberaufnafyme  ber  uor 
Qnljren  am  SQftmcEjener  £)oftf)eater  gefvielten  „^üejranbra"  anorbnete, 
mot)nte  id)  ber  5(uffüt)rung  in  ber  ftntcnbnntenloge  bei.  £)ie  erfte 
s^arfettretE)e  mar  gum  Steil  uon  jungen  beuten  befefct,  roaö  mir  auf* 
fiel.  3>a3  ©tüd  fanb  beim  ^ubltfum  ben  gemofynteu  33eifalt;  aber 
bie  Ferren  auf  ber  erften  ^arfcttreifye  wiberfuradjen.  2)ie  5luffüf)rung 
naljm  i^ren  Verlauf  unb  \d)  mufjte  bemerken,  mie  bie  jungen  Seute 
bei  ben  tragifd)en  ©jenen  nur  müfjfam  bnö  £adjen  unterbrürften. 
£)a  muffte  id)'S  benn!  Qdj  raupte:  e§  ift  für  bid)  Qtit,  gu  gef)eu! 
Solan  bleibt  nidjt  in  einer  ©efellfdjaft,  in  ber  man  auSgeladjt  mirb. 
5>r  einfache  Stnftanb  gebietet,  fidj  auS  fotdjer  ©efellfdjaft  51t  entfernen. 

9ln  meinem  fedjgigften  (Geburtstag  —  mir  felbft  tag  fern,  ben 
Sag  gu  feiern  —  brauten  bie  „TOndjner  Sfteueften  Sftadjridjten" 
—  eS  erfdjien  faft  51t  berielben  Qtit  im  Feuilleton  tiefer  ßeitung  non 
mir  ber  Vornan:  „Sragöbien  ber  3e^//  —  euie  wenig  freunblidje 
Sfotig  über  mid),  in  ber  idj  fefen  fonnte:  ,,^dj  f)ätte  mid)  md)  als 
Xramatifer  uerjudjt!" 


3  i  2  Sonnenaufgang   unb   S  o  n  u  e  rt  u  u  t  e  r  g  a  u  g 

3d)  nannte  biefe£  Kapitel  Sonnenaufgang  unb  Sonnenunter« 
gang. 

/,33or  Sonnenaufgang"  Reifet  ein  S)xamo  oon  ©erfjart  £>aunt* 
mann.  @S  iourbe  feiner^eit  in  Berlin  oon  ber  freien  SBüfyne"  —  fo 
nannte  ftc^  bie  Keine  ©enoffenfdjaft  —  3ur  Xarftellung  gebraut, 
banaa)  ein  Sdjaufoiel  oon  Arno  £013  unb  QoljanneS  Sd)laf.  $)ie 
©rünbet  ber  freien  SBülnie"  loaren  begabte  unb  ernftljafte  9Jtäu« 
riet:  Ctto  Söraljm  unb  *j?aul  Sd)lentljer. 

IS3  toav  bie  erfte  2luffiU)rung  oon  Hauptmann*  „SBoi  Sonnen» 
auf  gang7',  bie  ben  Sonnenaufgang  einer  neuen  $unft  bradjte.  Sßenige 
looüten  bics  bamal§  einfeuert  unb  faft  alle  erblirften  in  bem  2luf* 
getjen  bes  neuen  ©eftirnS  fein  £idjt  oon  oben  l)erab;  baö  Stüd 
würbe  bamaU  heftig  berompit  ober  gar  foöttifd)  belächelt.  $d)  freue 
mid),  l)eute  fagen  511  fönnen,  bafj  id)  511  ben  wenigen  gehörte,  weldje 
bie  Sadjc  ernftljaft  nahmen  unb  fic  in  iljrer  33ebeutung  würbigten. 
£od)  geftetje  id),  bnf3  id)  biefe  neue  Shtnft  nid)t  oerftanb.  Oft  genug 
l)at  jene  neue  Shmft  and)  mid)  gepad't;  aber  eben  fo  oft  tyabe  idj 
mid)  baoon  abgewenbet  wie  oon  einem  unl)eimlid)en,  einem  unfjeil- 
ooüen  SBefen.  SDod)  ba$  ift  nidjt  ber  red)te  §lnöbrurf.  $d)  wenbcte 
inid)  oft  genug  oon  ber  neuen  Stunft  ab,  (\H  oon  einer  Sadje,  bie 
nacb,  meiner  Meinung  mit  wahrer  Äunft  nidjtS  51t  tun  t)at,  bie  eine 
ßafterung  beä  Ijcljren  9tamen3  war. 

.^eute  bin  id)  überzeugt,  bafj  nur  bie  8üten  unb  Slltmobifdjen 
meine  Meinung  teilen;  unb  and)  oon  biefen  wollen  je^t  oielc  311  ben 
jungen  unb  SKobernen  geljören,  bejonberä  311  ben  „«Dlobernen". 
.^eute  finb  bie  jünger  ber  neuen  ftisnft  bie  Sßeberrfdjer  ber  beutfd)en 
©filme,  ^ic  Xircftoren  reiften  fid)  um  il)re  Söert'c  unb  bat  *ßubIU 
fum  jubelt  il)nen  ju. 

£ie  aufgcljenbe  Sonne  begann  &eutid)lanb£  Stfceaterwelt  mit 
iljrem  ©lan5  51t  überfluten.  @S  war  btefeö  ©eftirn,  ba8  s|>aul 
föeofe,  ber  gtofee  £>id)ter,  aber  faum  ein  (Srfenner  feiner  3cit/ 
mit  einem  f$met$li(!r)en  Viidjelu  mir  gegenüber  „eine  Scifenblnfe" 
nannte. 

Um  nod)  einmal  oon  mir  felbft  als  Xramatiter  31t  reben:  ben 
£)ofbüt)nen  oon  9Rün$en  unb  Stuttgart,  oon  Söetmar  unb  Schwerin 
Ijnttc  id)  aud)  in  jener  ferneren  ;]eit  bei*  Übergangs  unb  ber  (5'nt- 


«ou  neu  auf  gang  unb   Sonnenuntergang  31 


Ö^Ö 


jagung  immer  mieber  511  bauten;  beim  immer  wieber  führten  fie 
micfj  auf.    $>a3  tat  aua)  bie  neue  SBiener  23urg. 

$d)  ipxad)  ba&  28ort  nu§:  „Gntfagung" ! 

Steine  Gntfagung  als  2>ramatifer  001150g  fidj  nid)t  an  einem 
Xage.  (£3  beburfte  bei  mir  eines  Kampfe»,  äl)nlidj  wie  bei  einem 
jungen  heißblütigen  SDtöndj,  ber  ber  28elt  unb  itjren  greuben  ent* 
fagen  muf3.  21ber  ber  fromme  äftann  fyatte  eö  jogar  bejjcr  als  id), 
Öenn  U}tn  ftanben  alle  Hilfsmittel  feiner  SHrdje  51t  ©ebot:  ©ebet 
unb  Heiligenbienft,  gaften  unb  SBufuWungen,  jur  9iot  ber  ©eifeeU 
ftrang.  Unb  als  aliermäcfjtigfie  £ilfe  fein  ©lauöe,  feine  Qnbrunft 
unb  äöeltabgefrfjloffenlieit  hinter  SHoftermauern. 

Qd)  aber  — 

$n  meinem  £>ini  wirbelten  bie  ©eftalten  bimfjeinanber,  unb 
iri)  fonnte  bie  ©eifter  nid)t  bannen,  bie  famen,  orjne  ba$  id)  fie  ge- 
rufen ijätte.  (Sin  Gntmurf  brängte  ben  anbeten;  ober  id)  molite 
fein  $>rama  mefjr  fdjreiben,  molite  als  £ramatifer  tot  fein,  lebenbig 
tot,  wollte  entfagen. 

■äftit  befonberS  ftarfer  Siebe  Ijing  mein  ^erj  an  beut  ättündjenet 
£>oftf)eater.  Söanern  mar  meine  beutidjje  £>eimat  geworben  unb  in 
SBanemS  fdjöner  ^auptftabt  tjielten  mir  uns  jär)rlicrj  eine  3eitwn9 
auf.  $dj  oerefjrte  bm  bamaligen  .^ntenbanten,  greÜjerrn  uon  ^ßer* 
fall,  ftanb  in  ben  beften  33ejief)uitgen  5U  ben  ^ünftlern  ber  £)of6üf)ne, 
trieb  mid)  51benb  für  Slbenb  rjinter  ben  Äuliffen  umfjer,  mo  feber 
Arbeiter  mid)  fannte. 

greilierr  oon  Verfall  feierte  ein  Jubiläum.  $dj  uergafe,  mie  oieie 
$al)re  er  an  ber  <Spi§e  ber  £)ofbüi)ne  ftanb.  ©enug,  e§  mar  ein 
großer  ©ebenftag  feinet  $ntenbantenleben§  unb  follte  feftlid)  be* 
gangen  roerben. 

£)ie  geier  fanb  im  £otel  (kontinental  ftatt  unb  uiele  (Säfte 
waren  geloben:  fämttidje  StTmftler  ber  £>ofbüfme,  il)re  erften  33e* 
amten,  Vertreter  ber  treffe,  oerfdjiebene  SSürbenträger  unb  als  ein« 
^iger  21utor  id).  £er  (gefeierte  l)ielt  eine  Slnfpracrje,  in  welker  er 
bie  Hoffnung  anSbrüdte,  nod)  eine  (spanne  Qeit  ^e  ®')l'e  hu  h^en, 
ba$  berühmte  Äunftinftitut  5U  leiten,  er  banfte  bewegt  feinen  Stünft* 
lern  unb  ^Beamten  für  bie  langjährige  £reue  unb  gab  feinen  ©äften 
einen    furjen  Überblitf   über    bie    ©efdjidjte  beS  £>oftijeater3  unteT 


314  ©onnenaufga n g  unb   So u n enunterg a  11  g 

fetner  Leitung,  bie  oft  genug  eine  fd)  rat  enge  gerne  Jen  raar;  benn 
unter  U)m  Rotten  bie  ©eparatauffülJTungen  $önig  SubnrigS  II.  ftatt* 
gefunben,  unb  unter  u)m  raar  Sftidjaxb  Söngner  Eigentum  unb  9hü)tn 
ber  beutfdjen  Nation  geraovbcu. 

Ter  debiler  fiatte  unter  beut  fjerslidjen  S3elfoü  geenbct,  aU 
fid)  Gruft  Sßojfart  erbob  unb  mit  ber  einzigartigen  Söerebfamf'eit,  bie 
biefem  Stünftler  gegeben  raar,  im  Tanten  be»  königlichen  f>oftljeater$ 
eine  feierliche  iHnfuradje  bielt,  uon  ber  (bemalt  feiner  SBorte  felbft 
bingeriffen. 

2lm  äJlorgen  beS  näcfjften  JageS  brachten  bie  Sötündjner  3eis 
tungen  bie  ^iacf)ridr)t,  Grjellenj  uon  Verfall  f)obe  feine  ©ntlaffung 
erhalten  unb  Gruft  Sßojfart  fei  511m  $ntenbanten  ber  ^öniglidjen 
J^eater  ernannt  raorben  .  .  . 

(Spaterljm  fdjrieb  man  mir  nad)  Italien,  bie  Stünftlcr  beiber 
.^oftfyeater  Ijätten  Defdjfoffen,  eine  ©ingabe  an  ben  ^ri^regenten  51t 
madjen,  baf)in  lautenb,  entraeber  Gr^eüen^  uon  Verfall  f'el)re  auf 
feinen  Soften  5itrürf  ober  fie  erbäten  inSgefamt  ifjre  Gntlaffung. 

Slber  Verfall  blieb  cntlaffeu,  Gruft  ^offnrt  blieb  ftntenbant,  unb 
id)  glaube  nidjt,  baf}  jene  Gingabe  ber  .Stüuftler  jemals  trn  üjre  9lbreffe 
gelangte. 

(Sine  ßeitlnng  Ijiett  id)  miri)  uon  ^.Wüncrjen  fern;  benn  id)  mar 
betrübt  unb  bebrürft.  9hm  betuunberte  id)  ©ruft  Sßojfart  als  genialen 
Tarfteller  foioobl  tuie  al8  Negiffeur.  Slm  berliner  8efftngtljeatet 
Ijatte  er  mabrenb  eilten  SBinterS  bie  üiegie  ^raeier  meiner  ©tüd'e  ge* 
(jabt  unb  mit  feiner  SWeifterlunft  auf  baä  glän^cnbfte  ausgeführt. 
Sind)  in  SWfindjen  l)attc  er  uerfcfjiebenc  Trauten  uon  mir  in  ©jene 
gefegt  unb  jcbesmnl  bjottc  id)  if)tt  betuunbertt  muffen,  Ijatte  id)  ifjm 
übcrfd)iuünglid)  gebanft.  9hm  raar  er  Qfntenbant  getuorben;  id), 
ber  ber  ©filjne  entfagen  wollte,  t'ämufte  mit  ber  Gntfagung,  erlag 
bisweilen  im  $amuf.  Qn  Sölfindjen  erlag  id).  Stabt  unb  £>oftl)eatcr 
tuaren  Seile  meinet  8eben8  getuorben  -  fo  uermod)te  id)  nldjt,  mid) 
gleich  unb  güu^lid)  uon  il)iu  gu  trennen. 

Ta$  raar  uon  mir  ein  großer  gebier.  @ä  raar  meljr  al£  tia*; 
id)  benenne,  befy  Gruft  Sßoffart  ber  einige  ©fifjnenletter  tum-,  bem 
id)  mid)  aufbräugte. 

Gr  nabln  aerfdjiebene  Stütfe  uon   mir   on;   aber  er  Uejj   mid) 


<£>onnettaufgang  unb   Sonnenuntergang  315 

mafjre  dualen  erbutben,  bie  geregte  «Strafe  für  meine  unroürbige  £)anb= 
lungSroeife!  Oft  mar  eS,  als  fänbe  er  ein  Vergnügen  baran,  mid) 
%u  quälen.  Unter  anberem,  maS  bie  Sluffüfyrung  meinet  äRftrdjeu* 
fpieteS  ,/£ie  blonbe  S^atfjrein"  betraf.  (Sr  tarn  bamalS  felbft  5U  mir 
inS  £>otel  Sttarienbab,  um  baS  ©tuet  uon  mir  5U  erhalten.  sMeS 
ruurbe  beftimmt !  $mmer  mteber  mürbe  51m jrfjen  bem  $ntenbanten, 
ben  SRegiff  euren,  bem  SJflafdjinenmeifter  unb  mir  bie  fefyr  fdjtuierige 
SluSftattung  beS  SDramaS  befprodjen.  $mmer  roieber  mürben  bie 
genaueren  Verfügungen  getroffen.  $mmer  mieber  neue  Termine 
ber  Sluffüfjrung  angefe^t.  ©aS  ging  burd)  $al)re.  Stber  meine 
„Vlonbe  ^atfyrein"  gelangte  in  50^ünd)en  niemals  gur  £>orftel* 
lung  . .  . 

90ta  roeifj,  in  meldjen  mid)  beglüdenben  unb  efyrenbeu  33e* 
^ieljungen  idj  ^um  ^er^ug  ©eorg  uon  Sad)fem$toningen  ftanb.  (SS 
maren  freunbfdjaftlidje,  gerabe^u  uertraulidje  SBe^ieljungen.  Söenn 
id)  atleS  berieten  moüte,  ruaS  ber  ^er^og  mir  er^äfjlte  ober  mit 
mir  befprad):  gamtüe,  Sßolittf  unb  ®imfi,  fo  mürbe  mau  nod)  beffer 
ernennen,  mie  beredjtigt  mein  ©lüd=  unb  2)anfgefüt)(  mar. 

Qd)  fdjrieb  eine  ©rja^Iung  „Qsitt  ^önigSbrama".  Ter  |)e(b  biefer 
©efd)id)te  ift  ber  Ie£te  Sprof}  eines  begenerierten  £)errfd)ert)aufeS. 
(Sein  ältefter  Sßruber,  ber  ^ronprinä,  mtrb  ^önig  unb  enbet  burd) 
Setbftmorb.  2ltS  beS  £>aufeS  £e£ter  füfjlt  er  baS  uöttige  ($rlöfd)en 
feines  morfd)en  StammS,  füfjlt  an  fict)  feibft  bie  Degeneration  fcineS 
®efd)(ed)tS.  ©ein  Sßhmfcf)  ift,  fein  Königtum  möge  aufgeben  in  baS 
grofee  £)euifd)e  ^Heict). 

2U§  biefe  ©efd)id)te  erfd)ien,  fdjitfte  id)  fie  ben  mir  befreun* 
beten  dürften,  uon  benen  id)  roünfdjte,  fie  foüten  bie  (Srafihjung 
rennen  lernen.  Denn  id)  moUte  uidjt  uerfjeimücrjen,  maS  id)  mit 
ooder  Überzeugung  gefdjrieben  Ijatte. 

$d)  befanb  mid)  bamalS,  eS  mar  im  £>erbft,  in  £irol  auf  bem 
Sd/lof}  meinet  ^ugenbfreunbcS,  Varon  Graft  uon  Sdjönberg;  eine* 
Cannes,  beffen  überreif  bemegteS  Seben  niebergef abrieben  51t  roer= 
ben  uerbient.  @r  mar  am  Vatifan  bis  gu  ber  f)öd)ften  (Stellung 
emporgestiegen,  bie  ein  meltlidjer  2£ürbenträger  am  püpftlid)eu 
£of  erreidjen  f'onnte.  $d)  fanb  iljii  umringt  uon  einem  greife 
ebler   unb   uornefjmer  grauen,   beffen   (Sbelfte   feine    eigene  (Gattin 


}i6     Sonnenaufgang  unD  Sonnenuntergang 


mar,  eine  Shnertfanerin  an*  bem  alten  £>oufe  SBarb,  ba$  —  in 
Sßafjrljeit!  —  einft  mit  ber  „^tanflotuev"  und)  5lmerir"a  fyerüberge* 
tommen  mar.  Unter  ben  dornen  befanb  fidj  jene  g-itvftin  Drfini, 
bie  §3i£ntar(f  uererjrt  fjotte  itnb  mit  ber  er  in  ©aftein  f)änfig  jitfam« 
mengetroffen  mar. 

?luf  ©djlofj  ^iiltauö  bei  Sörijeu  erlebte  id)  £>erbfttage  reinften 
©langes,  al$  mid)  ein  53rief  bc3  £>er3ogs  oon  äftetntngen,  nu  beffeu 
Jbeater  im  fommenben  hinter  ein  Trnma  oon  mir  aufgeführt 
werben  füllte,  mie  ein  ©djlng  traf,  ber  auf  mein  £>ei*5  fiel. 

Ter  ^erjog  fdjrieb  mir,  er  l)abe  meinen  SHoman  fßm  £önig*= 
örama"  gelefcu,  fei  barüber  entrüftet  unb  fönne  baS>  ©türf  eines? 
?lutor$,  ber  ,}itgleid)  ber  SBerfafjer  jener  (Sr^ätjluug  fei,  an  feinem 
.sjoftljeater  nid)t  aufführen. 

$d)  erinnere  mid)  l)eute  nid)t  metjr,  mag  id)  bem  dürften  ant« 
mortete.  Tod)  mu)]  id)  moljl  bie  regten  SSorte  gefunben  bnben, 
beim  id)  empfing  ein  langes  Telegramm  uou  bem  £>er(}og  be3  Qnljnltä : 
„Wlein  Sörief  fjabe  tf)n  ergriffen;  er  fönne  jebod)  oon  feinem  einmal 
gefaßten  (Sntfrfjlufj  ntdjt  abgeben/' 


$d)  tnöajtc  an  biefer  ©teile  ein  äflärdjen  einfledjten,  gerabe  an 
biejer  ©teile! 

2Jcir  bebeutete  ey  freilid)  uon  jerjer  etma3  anbereS,  eS  bebeutete 
für  mid)  SBirftldjfett  unh  jugleidj  heilige  Sßaljrfjeit. 

$d)  nenne  mein  SÜRardjen  „SCobffinbe".  Tic  Jobiüube,  bie  id) 
meine,  ift  ber  Sfteib,  ber  l)äf$lid)e,  l)üllija)e,  infame  9?eib. 

3fä)  mar  nod)  fel)r  jnng,  noa)  ein  SVnabe,  als  id)  fdjun  Weib 
alS  Stobfünbe  oerabfdjeutc.  '3d)on  In  jenen  früljcn  Rubren  bad)tc 
109  oft  unb  oft:  ©oflteft  bn  jemals  bie  SCobfünbe  bc3  SßetbeS  auf 
bidj  laben,  fo  btft  bn  nid)t  nteljr  wert,  bafo  biet)  bie  Sonne  befdjcint; 
fo  btft  bn  mert,  Infi  einige  Tnnfle  §u  finfen. 

©o  l)ovt  ntid)  beim  beute  mein  alte*  9Rärd)en  oon  ber  Job- 
fünbe  erg&blen. 


Sonnenaufgang  unb   (Sonnenuntergang  317 


St  0  b  fÜtt  £>C 

AJö  war  einmal  ein  müfjfeligeä  SDcenfdjenpaar,  bem  mürbe  ein  <Sotm 
VJ' geboren.  $>ie  Altern  be£  Neugeborenen  (üben  jur  Saufe  ben 
allgeroaltigen  ^perrn  SHeidjtum,  ben  ftol^en  Qunfer  SRulmt  unb  bie 
totgeborene  rjerrlidtje  S)ome  ^ortuna.  5lber  feiner  biefer  brei 
erfd)ien.  (Statt  fo  oornerjmer  Spaten  tarnen  ul3  ungebetene  ©äfte 
bie  elenbe  grau  (Sorge  unb  bie  troftlofe  Sftaib  ©nttäufdjung.  £)ie 
Gütern  hätten  bin  beiben  traurigen  ©eftalten  gern  bie  SCfit  ge= 
miefen,  bod)  bo3  ging  nidji;  beim  ba§>  ©efcfjmifterpaar  mar  in  bev 
glitte  fojufngen  gu  |)aufe.  2(lfo  lieft  man  fie  in  ©otteSnamen  al3 
mit  jur  gamilie  gehörig  bleiben  unb  bat  fie  nur,  bei  ber  feierlichen 
(Gelegenheit  fidt)  möglidtjft  befdjeiben  ju  benehmen,  moju  bie  jmei 
jammerooüen  ©eftalten  nidjt  nein  unb  nid)t  ja  fagten.  @3  mußten 
jebod)  bem  53raud)  jufotge  brei  Taufpaten  fein.  £)er  Sßater  ging 
bat)er  au6,  um  ben  fet^Ienben  brüten  ju  fudjen.  (Sr  lief  ju  allen 
großen  £>errn  unb  tarnen,  bereu  ©unft  einem  armen  (Srbenrourm 
mertooll  fein  konnte.  Qnbeffen  niemanb  moüte  fidt)  mit  bem  ®lein= 
ßeute^inb  einlaffen.  betrübt  machte  fid)  ber  ffllnnn  auf  bm  £>eimroeg 
burdt)  ben  jungen  SBalb.  £er  erglänzte  in  ber  SJftaifonne  über  unb 
über  oon  golbigen  trieben,  baß  e£  ein  gunfeln  unb  glimmern  mar, 
als  müdjfen  <Stral)len  auf  ben  Säumen. 

Stuf  einer  Söiefe,  bie  bidjt  uoll  roter,  blauer  unb  gelber  Blumen 
ftanb,  trat  bem  SDlüben  eine  lcud)tenbe  grauengeftalt  entgegen,  oon 
®opf  bi§  5U  güf$en  in  grül)ling§glan5  gefüllt.  £)er  Sßater  mid)  oor 
ber  <Strat)lenben  bemütig  beifeite,  magte  ntd)t,  fie  angurebeu,  bad)te 
bei  fidt):  „$önnteft  bu  bodt)  bie  flimmernbe  grauenäperjou  beinern 
(Sofyne  al£  ^ßotin  mitbringen'/' 

SJber  er  getraute  fidr)  nidjt,  ben  Sttunb  auf^utun,  unb  erfdjraf 
bi§  in§  £)erg  hinein,  al§  ba$  manbelnbe  £id)tbilb  oor  if)m  ftet)eu 
blieb  unb  ifm  mit  einer  (Stimme,  bie  fo  gart  unb  füfj  flang  mie  Sßogel* 
gegroitidjer,  nad)  feinem  Kummer  fragte. 

$>a  bie  ®traf)lenbe  uevnafjm,  baft  <Sorge  unb  (Snitaufdjung  bie 
einigen  Saufpaten  feinet  &inbe3  mären,  fdnnürfie  fie  U)r  lieblidjeS 
2tntlt§  mit  einem  l)immlifd)en  Sädjeln  unb  fprad)  ooll  göttlidjen  ör- 
barmend:  ,,$d)  merbe  mit  bir  gelien." 


3 1 8  Sonnenaufgang   int  b   Sonnenuntergang 


„Tm  bift  genrifj  baS©lürf ?"  forfdjte  berSWann  in(ytternber£yrcube. 
„Huf  ber  Sßelt  faim  nur  bnä  ©liitf  fo  fdjimmemb  unb  fdrjön  fein/' 
„«öfcinft  bu?" 

f/&dj  nein,  ba§  ©lud  Bin  tcfj  nicfjt/' 

„gftdjt?  . .  .  ©,  bu  bift  nid)t  bat  ©lücf?!   SöoJ  Bift  bu  beim?" 

„Qd)  bin  bie  ^ontajtc/' 

,/£>ie  Sßljantafte?   SBaS  ift  baöv   Tic  fcnne  idj  nidjt." 

„Caf;  midj  nur  mit  bir  tjeljen/' 

,/iüteinetmegcn  fomm  mit  .  .  .  ?lber  e£  tft  51t  fcfjabe,  bafj  bu 
ntdjt  ba^  ©lud  bift!" 

„^cfj  fpiele  mit  beinern  Knaben,  er  wirb  midj  lieben/' 

„SBenn  bu  bod)  nidjt  ba$  ©lud  bift'/' 

Unb  cv  badjte:  „%£ci$  nn  biefcr  T>ome  ^>tmntafie  fo  flimmert 
unb  funfeit,  ift  geroife  nur  ütruggolb.  (Ss  mill  mir  nun  einmal  nidjt 
glüden  im  £eben.    Unb  beut  jungen  roirb'8  grab  fo  ergeben/' 

$)ie  Sßljantnfie  fufjv  fort,  51t  leudjtcn  unb  51t  lächeln.  Unter 
il)ren  Schritten  fprofctc  ber  Seng  auf,  bnfe  aud)  bie  alte  Rentier  Chbe 
über  ifyr  ganjeS  greifet  ©cfidjt  lachte  unb  leudjtete.  2lber  ber  3>atcr 
in  feinen  Sorgen  gcmafyrte  nietjt^  non  bem  ftriiljlinnSäau&er,  er 
badjte  ntcrjty  anbereS,  al3  baf$  audj  fein  @ofm  im  8eben  ofyne  ©lud 
fein  mürbe.  2öa3  foüte  ber  $unge  mit  ber  SßJjantajte  anfangen  V 
Tn»  mar  gereift  eine  recfjte  £anbftreidjerin. 

£>ie  'pfmntnfic  unb  ber  £)auö()crr  non  Sorge  unb  (Snttäufdutng 
gingen  miteinanber  fürbaß.  «Sic  tarnen  $u  einem  gewaltigen,  uralten 
33irfenbaum,  ber  non  taufenb  unb  aber  taufenb  garten,  bellen  33lüten= 
blättern  rcie  non  fd)immernben  Sdjletcrn  ummoben  marb.  ?tn  jebem 
SISttlein  l)ing  ein  Stautropfen,  in  bem  bie  Sonnenftraljlen  fid)  brachen. 

iUn  bem  fdjneeroeifjen  (Stamm  lehnte  ein  feiner  fdjlanfer  Qfüng« 
ling  non  ber  2d)önl)ett  eines  QHjerubS.  @r  trug  ein  tiefblaues, 
[etufjtenbeS  ©emanb,  feine  ttdjten  Coden  fdjmücfte  ein  ooller  Siran,} 
blutroter  Anemonen  unb  auS  feinen  Sonnenaugen  ftraljlte  ein  8eoen8« 
mut,  eine  ©afeinSfreubigfeit  unb  eine  .^ugenbluft,  als  ob  bie  gan.^e 
glän^enbe  ^rfifjlingStoelt  fein  märe. 

Ter  Ißatex  backte:  „ToS  ift  aber  nun  geroifj  bc\&  ©lud!  S>otf 
mun  bau  ©lücf  [ein!" 


Sonnenaufgang  unb   So n n e n  u n t e r g a n g  31 9 

Dfme  um  bie  ^ontafie  ftd)  weiter  51t  fummern,  lief  er  uor, 
gerabe  auf  ben  £ieblid)en  51t,  in  feiner  greube  ntct)t  einmal  bebeufenb, 
bafj  ba$  ©lud  ja  bod)  ein  fvvnuen^immer  fei,  unb  e§  frifdjmeg  für 
ein  Neutrum  nel)menb. 

S3ei  ber  SBirfe  angelangt,  marf  er  ftd)  auf  beibe  $nie,  ftredte  bte 
sJlrme  au$  unb  rief:  „£iebe£  golbene£  ©lud!  Somm  mit  mir  unb  l)ilf 
un§  unferen  Qungen  taufen.  (Sonft  ergef)t'3  if)m  fd)led)t  auf  bcr  3Selt./; 

„ftdj  bin  nidjt  ba§  ©IM." 

„Unfinn!  3)u  mufjt  baä  ©lud  fein!  War  nid)t  anberS  möglid)! 
$>u  äfft  e§!    $)u  oerftetlft  bid)  nur/7 

„Qfdj  bin  geroift  nid)t,  roa3  bu  ba§  ©lud  nennft.  9(ber  nimm 
mid)  nur  mit/' 

„@rft  muß  id(  roiffen,  mas  bu  bift.  Snnb  mir  audj  flehte  Seilte, 
tjalten  mir  bod)  aud)  auf  SJnftanb.  Unb  einen  gättälidj  Unbekannten, 
fo  ben  erften  beften,  nehmen  mir  nidjt  al3  Taufpaten  für  unferen 
Grftgeborenen.     ?llfo,  mer  bift  bu'?" 

,,$d)  bin  ber  ©Inube  an  mid)  [elbft/'  fpradj  feierlict)  ber  Jüngling. 

„£>e?  2öie?  .  .  .  $er  ©taube  an  fidj  felbff?  2£as  ift  baä  für 
ein  ©efdjöpf?" 

„©in  rechter  28ot)ltäter.  $d)  mein's  gut  mit  ben  SDtenfdjen.  Stuftet 
©eoatter  £ob  meint  es?  feiner  fo  gut  mie  idj.    Verlaß  biet)  barauf." 

£er  SBater  ftanb  unb  fragte  fid)  bebettHid)  ben  $opf. 

,/£)a  ift  fdjon  bie  ^antafie,  bie  id)  nidjt  fenne,  unb  nun  foß 
id)  aud)  nod)  biet)  miüteljmen?!" 

„<Stef)t  bie  ^antafte  bei  beinern  Knaben  ©eoatter,  fo  muf$  id) 
audj  babei  fein.  3)enn  bie  fjotbe  pjantafie  ift  meine  füf$e  gmillhtgS* 
fdjroefter.    SSir  jmei  gehören  alfo  jufammen." 

SDer  3Sater  murmelte :  Werbet  mol)l  red)te£  ©efinbel  fein  .  .  . 
„sIftemetroegen  gel)  bu  nur  aud)  mit/'  fagte  er  bann  laut.  „$dj  tonn 
unferem  jungen  in  ©otteS  tarnen  ntcfjt  Reifen." 

jDte  ^antafie  mar  martenb  ftefjen  geblieben.  3Bei(  tfjr  bie  $eit 
lang  roarb,  pflüdte  fie  oon  ben  ^Blumen,  bie  5U  tljrett  Q-üf^en  auf* 
blühten,  unb  manb  barauS  mit  fdjlanfeu,  fdjneeigen  Ringern  ein 
^terltdjeö  ^rän^lem.  9U§  ber  Sßater  mit  bem  Jüngling  anfant,  fdjaute 
fie  auf,  nidte  bem  Serapi)  ^u  unb  fagte  lädjelnb:  ,/£!u  fommft  gerabe 
redjt.    SSir  mollen  bem  armen  flehten  <2d)elm,  an  beffen  Stiege  bie 


320  «Sonnenaufgang   unb   Sonnenuntergang 

bittere  Sorge  unb  bie   graufame  G'nttäufdmng  freien,  treue  ^ateu 
fein.    STCidjt  mafpc,  SBrüberlein?" 

ßrnftfjnft  nirftc  ber  ®eniu£:  „^a,  bn§  wollen  mir,  Scrjmefter/' 

*  * 

* 

3u  britt  maubcrten  jie  meiter  buxd)  bie  wonnige  S&HIbniS.  $Me 
^roei  unmutigen  Ijielten  fid)  troulid)  bei  ber  £>nnb  gefaxt,  glitten 
bind)  bie  Sßlüten,  bie  uor  Urnen  aufgingen  unb  wie  ein  bunte£  93üd)leiu 
InuiloS  liinter  üjnen  brein  floffen.  ©in  $ubeld)or  oon  Vögeln  6e* 
gleitete  fie  be3  &>ege£,  ifyx  erftes?  ^yrü^lingSge^tüttfd^er  anftimmenb, 
unb  bie  8üfte  erglänzten  oon  ben  Schwingen  funfelnber  Qnfeftcn. 

f£>ie  beiben  iwben  einen  leifen,  füf$cn  ©efang  an,  bauon  ber 
s^ater  nur  ben  (Snbreim  oerftanb.     (Er  lautete: 

5Bo  mir  felbsioeit  sufnmmcnfleljn, 
$a  ift  bie  SBelt  fo  fdfjön,  fo  fdjön! 

*£er  93aier  murmelte:  3U  bunrat!  2Sie  fann  bie  233elt  fd)ön 
fein,  wo  nid)t  ber  9teitf)tum  ift?  Sööre  bod)  nur  ber  fdjimmernbc 
£)err  9)eicf)tiim  mit  mir  gegangen!  3)nnn  frime  bie  £)irnc  ^ortuna 
oon  jelbft  nadjgclaufcn. 

Xa,  auf  einmal  —  gan,}  nlö£lid)  —  mürbe  ber  2£alb  trüb  unb 
grau.  £ic  SBögcl  oerftummten,  flatterten  in  jäljer  Slngft  eridjrecft 
burdjeinnnber;  bie  fröl)Iid)cn  $öfer  uerr'rodjen  fid)  unb  oon  ben 
93äumen  begannen  langfam,  langfam  bie  golbigen  33lätter  51t  fallen. 
(£§  gab  ein  Riefeln  unb  Oiaufdjen,  als  füljrc  burd)  bie  SIMnfel  ber 
alte  *ßejfimift,  ber  fdjmermütige  föcrbft. 

(&£  oerborrten  nlötflid)  bie  Blumen.  9'Jitr  mo  baä  feiige  gwillings* 
paar  ftanb,  behielten  fie  ettoaS  <yarbe  unb  CTuft.  ?(bcr  fogar  fie, 
bie  leud)tcnbcn,  crfd)iencn  gan^  blnft. 

„£a*  ift  ber  Sfceib/'  flagte  leife  bie  s^f)autafie. 

„I^er  üfteib!"  edjote  e$  non  33(ume  51t  $31nme,  flüfterte  e8  oon 
SÖaum  511  Söoum. 

//3°/'  H1™^)  trauernb  ber  (Seniud,  „ba*  ift  bie  ^obfünbe,  meldte 
bie  ^Jicnfdjcn  felbft  ben  Hinten  ber  (smttljeit  entreißt/7  Unb  er 
menbete  fid)  ju  bem  bebenben  5Sater:  „Söenn  bein  Sol)it  jemals 
biefen  (jolliirfjen  (defeHen  in  feine  Seele  einlädt  —  nur  für  einen 
Vluqenblirf  —  fo  ift  er  allem  (Sitten  unb  Qh'often  uerloren." 


Mfl 

i r  *  ■ 

"       ^^tjIl 

1 

*^^WB| 

■ 

H[  $  . 

rf' 

v  ixM^^H 

i— 

■s^H 

Cy  j!f 

^M     S'     1 

i- 

u — 

k&Jk* 

HfMr  /r     ** 

3*00 

,.<wi,  ' 

-.-  <«^^ 

K^-''«i: 

jRflG 

|3HH»| 

Sonnen auf gang  unb  Sonnenuntergang     321 


„Sftmnft  bu  ttjn  nidjt  fd)ü§en,  bu  (Strablenber?" 

„^d)  roill  Bei  beinern  Sol)n  bleiben  unb  treu  bei  ibm  ausarten. 
2lber  cor  bem  SDömon  beS  SftetbcS  mufj  bein  Sol)n  fid)  felber  be* 
roafyren/' 

$e£t  rief  f)ol)ntad)enb  eine  fdjritte  Stimme:  „Qd)  bekomme  iljn 
bodj!  $d)  Irole  mir  fidjer  ben  25urfd)en.  Qd)  möd)te  roiffen,  roie  er 
fid)  fdjü^en  fönnte  —  gegen  midj,  gegen  ben  unfterblirfjen,  aüge* 
roaltigen  S^eib?  30t  ir  ift  bis  je£t  nod)  ein  jeber  Herfallen,  ben  id) 
boben  roollte  —  id)  erfdjlug  bereits  Stäel." 

©leid)  bei  ben  erften  gellenben  STönen  ber  bömonifdjen  Stimme 
mar  burd)  ben  bürren  SBalb  ein  Saut  gegittert  roie  uon  erftirftem 
Qammer.  2öie  ein  fnifternber  Sprühregen  roel!en  CaubeS  fanfen  bie 
gelben  Blätter  51t  33oben,  unb  ein  giftiger  %au  fiel  in  bie  SBlüten* 
reldje,  baf3  ber  gan^e  roonnige  ^ain  einem  ©efilbe  fdjroar^er  £oten= 
bäume  glidj. 

Unter  fdjroerem  Sdjroeigen  gelangten  bie  brei  5itr  $üttc,  auf 
bereu  SdjroeÜe  bie  Sd)emen  ber  Sorge  unb  ©nttöufdnmg  dauerten, 
beS  brüten  Saufäeugen  Ijarrenb.  Unroillig  madjten  fie  ben  betben 
©lan5t)ollen  ^5la^;  nid)t  met)r,  als  nötig  mar,  um  fte  an  fidj  uorbei* 
gulaffen.  £>ie  lidjten  ®eroänber  ftreiften  bie  Mageren  Söetber,  unb 
roo  fie  biefe  berührten,  erlofdj  ttjx  (Scfjein.  ^aum  waren  bie  5In= 
rommlinge  eingetreten,  fo  rrodjen  bie  SUegüren  mit  beimltdjer  Sdjaben« 
freube  nad);  fie  roolltcn  bei  bem  Knaben  gute  SBadje  galten,  roollten 
an  feine  Werfen  fict;  Ijeften,  moüten  if)n  oerfolgcn,  iljn  ijei^en  unb 
jagen,  bis  er  mübe  gemorben,  tobmübe. 

Irinnen  lag  baS  ^inblein  in  ber  Söiege.  3)ie  junge  Butter 
faft  bei  ifym,  fdjaute  ooller  9Jhttterglüd  unb  Sorge  barauf  §erab 
unb  backte  fort  unb  fort:  „SÖaS  roirb  auS  bir  merben?  D  mein 
Sot)n,  roaS  roirb  auS  bir  roerben?" 

2US  ber  l)eim!el)renbe  Sßater  bie  5roei  Strablenben  Ijereinfüljrte, 
flog  über  bie  oergrämten  dienen  beS  armen  SBeibeS  ein  fd)road)er 
Sdjimmer  uon  Hoffnung  unb  ®lütf.  Sie  ftanb  auf,  trat  fd)üd)tern 
ben  beiben  entgegen,  faltete  bie  fninbe  unb  bat  leife:  „(Segnet  iljr 
meinen  Soljn!  Gsuer  Segen  roirb  roirtfamer  fein  als  ber  oon  SSater 
unb  Butter/'  £)er  9flann  flüfterte  it)r  51t:  „Wad)  nidjt  fo  uiel 
©ereb!    £)aS  ift  ja  nur  hergelaufenes  SSolf.     £)ie  Reifen  unferem 

SB.,  «.  e.  p$.  8.  21 


; : :  2-  o  tt  n  e  n  a  u  f  g  o  n  g  itn  b   2  o  n  n  e  n  u  n  t  e  v  g  a  n  g 

Sohn  niuii  nidu.  SBenn  e$  ber  iKeiduum  märe!  ^a,  bann.4  Saut 
tagte  er:  ,,^liv  fommt  51t  armen  Beuten,  Sßhc  fönnen  eudi  nidu 
UotUeren.  2Bii  haben  niduc>  alü  etma£  gemauerten  Sßein  unb  harte* 
Orot4 

Aber  bie  äRutter  holte  In  glürfieliger  ©efdjöfttgleit  herbei,  roa£ 
fie  beimlidi  311V  Saufe  ibreä  ÖebBnqS  angeütafft  hatte,  falls  baß 
höbe  SDreigeftirn  ®uuf,  SRutyin  unb  iH  ei  du  um  in  ihre  Mütte  eütge* 
fehrt  märe 

^iuuu'dien  waren  bie  beiben  Strablenben  $>anb  in  f)anb  an 
ba£  Settlein  befi  Mimben  getreten,  ftanben  ftill  baoor  unb  betrachteten 
boj  Sftnb.  Tiefes  idilief.  Auf  einmal  ftredte  es  bie  beiben  Arm» 
dien  auS  unb  begann  über  ba£  gange  roftge  C^eüdudien  511  lädieln. 
£a  nabm  bie  bolbe  ^hantafie  ben  &ran$,  ben  fie  oor  beut  giftigen 
Süem  be8  SReibedS  an  ihrem  bimmliidien  .^crjeii  geborgen  hatte,  unb 
legte  ihn  leife,  leife  auf  bie  unidmlbige  Stirn  beS  idUummernben 
Sbiaben.  Tatet  flüfiene  fie:  päRetn  föraiuj  roirb  auf  beiner  Stirn 
ruhen  bleiben  —  nrirb  auf  beiner  (Stirn  fidi  manbelu.  Srage  beim 
bebte  Krone '." 

Unb  ber  lidue  (Genius,  meldter  bet  Glaube  an  fidi  felbft  ffis%, 
beugte  fidi  herab  unb  füfue  bafi  tfinb  auf  bie  befränue  Stirn.  Unb 
als  ber  Seift  fein  fxiupt  mieber  auiriduete,  mar  tum  beffen  Slatlj 
auf  beS  SHnbeä  Stint  ein  ftiller  Schein  zurückgeblieben. 

So:  mit  beut  ßrang  ber  ^hantafie  unb  bem  Mut;  be£  Sdutt?» 
geiües  mürbe  boJ  ßinb  bei«  armfeligen  OJienfdiennaares  getauft 

Aber  aldbann  nahmen  Sorge  unb  (Smiäufdumg  bei  beut  Knaben 
ihren  $la$  ein,  ben  fie  mährenb  feineS  gangen  Gebens  nidu  »riebet 
oertief$en. 

* 

Unb  eS  begab  fidi,  bcnj  ber  Sohn  [euer  armen  Keinen  teilte, 
bei  beut  Sorge  unb  ($nttfiufä)ung  ©eoatter  geftanben  unb  ben  ißban> 
tafie  unb  ber  Glaube  an  ftd)  ielbft  getauft  hatten,  ein  ftänftter  warb, 
ein  gottbegeifterter,  nur  nadi  beut  Roheit  ürebenber,  nur  für  ba§ 
Schöne  lebenber  Münftler!  Aber  —  nrie  bafi  bisweilen  im  Beben  10 
geht  —  efl  begab  fidi  audi,  bog  bie  SWenfdfen  ben  Sdicin  nidu  iahen, 
ber  auf  be£  SHmftterS  Stirn  lag,  ber  oon  feinem  $luf,  feiner  Seele 


©onnenauf gang  unb   Sonnenuntergang     323 

ausging.  $lud)  Ijielt  grau  Sorge  iljn  51t  feft  im  Slrm,  fdjmtegte  fid) 
Me  (£nttäuid)ung  5U  bid)t  an  il)n;  unb  bie  2£elt  ift  nun  einmal  fo 
geraten:  gern  »uenbet  fie  il)re  SBlitfe  ab,  fd)üef}t  am  liebften  il)re 
2utgen  gan#,  wenn  fie  einen  sDcenfd)en  in  fo  fd)limmem  (Gefolge  fieljt. 

Ten  Münftler  flimmerte  ba$  nidjt  feljr.  2lud)  feine  beiben  un* 
^ertrennltdjen  (Gefährtinnen  ertrug  er,  mie  man  e6en  ein  notroenbigeS 
Übel  erträgt,  gret  t)ob  er  fein  f)aupt;  benn  er  fühlte  barauf  ben 
f)immel^fran5  ber  ^ßfyamafie.  gxei  bewahrte  er  feine  Seele;  benn 
in  il)r  lebte  ber  (Glaube  an  fid)  felbft.  Sllfo  fonnte  er  nid)t  oer^iueifeln. 
Wlit  feinem  (Glauben  an  fid)  felbft  fül)lte  er  fid)  —  in  feiner  ^tiau« 
tafie  —  fo  redjt  »uie  ein  unfterblid)er  (Gott.  @r  litt  S'Jot  unb  fd)affte : 
er  fd)uf!  (Sr  erbulbete  @nttäufd)img  unb  —  er  fdjuf !  Qmmerfort  %lot 
unb  ©nttäufdjung  erbulöenb,  jdjuf  er  fort  unb  fort. 

Sßlan  fagte  it)m:  junger  tut  tuel). 

£a  läd)elte  ber  ^ünftler  fein  glan^uolley  £äd)eln  unb  erioiberte: 
„Sin  fid)  felber  uer^tneifeln  muffen  tut  oiel  nieder." 

Sie  befragten  iljn:  gort  unb  fort  (Snttäufdjuttg  51t  erleben  — 
ba£  mufe  ja  morben! 

@r  jebod)  erioiberte:  „gort  unb  fort  an  fid)  felbft  glauben,  baä 
muf]  ja  unfterblidjeä  Ccben  geben/' 

2lifo  hungerte  er  raeiter,  glaubte  er  meiter. 

Slber  etioatf  mübe  lourbe  er  fdjliefelid)  bod)  —  nur  etroaS !  Unb 
al£  er  begann,  mübe  51t  merben,  gefdjal)  e3,  baf3  bie  Glitten  feinet 
Shan^eS  anfingen,  fid}  5U  manöeln;  c§>  mürben  dornen  barau§. 
©ein  (Glaube  an  fid)  felbft  kämpfte  bagegen;  aber  e§  l)alf  tl)m  ntrfjt. 
@ö  mürben  raentger  unb  immer  meniger  ^Blüten  —  mürben  metjr 
unb  mefjr  graue,  fpi^ige  ©tadeln.  SlnfangS  rieten  fie  nur  be3 
^ünftlerö  (Stirn,  unb  biefer  lädjelte  über  bie  erften  blutigen  tropfen, 
bie  über  feine  ©tirn  rannen. 

2lümäl)lid)  aber  —  langfam,  langfam;  leife,  leife  brangen  bie 
^Dornen  tiefer.  Sie  brangen  ins  gleifd),  bobrten  fid)  in§  £>irn, 
gruben,  roüt)lten  firf)  ein,  immer  tiefer,  tiefer!  Sie  mül)lten  fid)  vom 
|)irn  bi§  ^um  ^er^en,  frafjen  fid)  gierig  barin  ein,  jerriffen  unb 
äerfleiftf)ten  beS  SHinftlerS  $ex&. 

Sllle  581  unten  feinet  ^ran^e^  würben  nad)  unb  nad)  oon  Stapeln 
übernrndjert,  mürben  erftidt. 


o rt n e n a u f g a n g   unb   Sonnenuntergang 


©e£  Münftlerc>  fxmpi  trug  eine  SDomenfrone, 

?lud)  er  mar  ein  ^ulber. 


4-  * 

* 


Hub  ber  ©eniity  in  be8  ^ünftlcrS  ^eele  mürbe  immer  mübet. 

^obtnübc  ttmrbe  er,  mie  er  fid)  and)  bagegen  mehren,  mic  feine  jitjje 
■2ri)ioefter  ilm  and)  bitten  nnb  anlädjeln  mod)te. 
£as  ift  eben  ba$  Geben! 


* 


©leid)  bei  ber  erften  SBanbiung,  bie  mit  bem  Strang  uorgegangen 
mar,  ftatte  ber  S>tcib  oerfudjt,  cm  ben  Äünftler  fid)  l)eran(m|d)(eid)cn 
nnb  in  feine  freie,  für  alles  £ml)e  nnb  ©djönc  begeifterte  ®eele  fein 
©ift  51t  träufeln.  Slber  immer  nod)  t)atte  fein  guter  ©eniu§  il)n 
gewarnt,  fo  ba\]  er  fid)  fdjü^en  nnb  ben  ^enndjer,  ben  SBerberbe* 
oerfdjeudjen  fonnte.  Q:e|t  begann  ber  Tömon  auf  ben  Slugenblicf 
51t  Innern,  iuo  ber  ©euiuö  fo  nu'tbe  geworben  untre  —  uom  Geben 
fo  überuumben,  ba\\  er  nid)t  ntcljr  mürbe  madjen  nnb  toarnen  rönnen. 
Unb  ber  (Sr^feinb  alles  ©rofjen  nnb  ©Uten  muftte,  bnfj  jener  fingen» 
blia*  u'ommen  mürbe  —  r'oinmen  muftte! 

CS'r  tarn  —  nnb  ba&  Geben  feierte  feinen  £riumpl). 

£}en  feiert  bc\?  Geben  ja  immer. 

@8  jubilierte:  „3el)t  ii)r!  ^d)  ()nbe  gefiegt !  ^d)  bin  boef)  oon 
eud)  allen  ber  3türufte,  SDtftdjtigfte,  Unübenoinblid)fte.  Unb  tri)  bin 
.mgleidj  ber  "lUitleiblofefte,  ©raufamfte.  Qfdj  bin  unerbittlid).  ftd)  töte 
bie  Hoffnung,  morbe  ben  ©lauben,  meud)le  felbft  bie  fogenannte 
unfterblidje  2ct)nfud)t  beö  ÜJftenfdjen.  ©cl)t  meine  Opfer!  ©el)t  fie 
bod) !    '2ie  füllen  bie  SBelt.    ^dj  ntadje  bau  Unioerfum  gum  Sftrdjlmf/' 


(Sincs  £age£  ereignete  eS  fid),  bafj  ber  alternbe  Stünftler  mit  glanj- 
lofcr  3tirne,  trübem  SBlirf,  erftorbenem  Vüdjelu,  tobiuattem  ©lauben 
an  fid)  felbft  burd)  bie  Strafen  einer  großen  <Stabt  fd)lid).  X^a  fal) 
er  einen  anboten  Vu'inftler.  Xvr  mar  jung,  ©er  ganje  Sftenfdj 
leuchtete;  beim  bei  iljm  hatte  bav  (*>Hücf  felbft  ©eoattcr  geftanben 
unb  ber  (Götter jiingling  ©rfolg  mar  fein  ©eniuö  geworben.  SBom 
©lang  be£  ©lüttes  unb  (Srfolgel  umftraljlt,  erfd)ieu  er  ben  üftenfdjen 


(Sonnenaufgang   unb   Sonnenuntergang  325 


qB  ein  ($efenbeter,  ein  (Srlöfer,  ein  £>eilanb  ber  Slunft,  bie  auf  (Srben 
muffelig  unb  beloben  gemoiben. 

5tÜe,  bie  ben  jungen  fal)en,  brängten  Ujm  entgegen,  jubelten 
t^m  gu:  „£>ofianua!    £>ofianna  !" 

£)er  alte  ^ünftler  trat  ftolgbeitf)etbcn  gut  Seite,  um  ben  Siegel 
gug  be3  jungen  an  fid)  uorüberbraufen  gu  laffen.  &er  fat)  ben  SUten 
an  feinem  SKege  ftefyen  unb  fal)  über  if)n  fjinmeg  mit  £riumnf)ator* 
miene:  ,,$d)  grüfse  bid),  bu  iBefiegter!  ©ietje,  id)  fdjreite  über  bia) 
l)in  . .  /' 

9?od)  immer  blieb  e3  ftiü  unb  rein  in  ber  (Seele  be3  5Uten,  in 
melier  ber  ©laube  an  fid)  felbft  in  ben  legten  gügen  la3  un0  ^arm 
e3  feieilid)  mar  mte  in  einem  ©ottesfyaufe  mötjrenb  beS  ÄRufteriumS. 
£)a  fragte  ber  s2Ute  einen  jungen  SSftann,  beffen  ©efid)t  itjm  Vertrauen 
einflößte:  „33itte,  fage  mir,  wa&  tat  jener  leudjtenbe  Qüngling,  bem 
fie  fo  gujaudjgen?" 

„2Ba3  er  tat?    ®rof3e§!    ©r  fd)uf  un§  eine  neue  Shinft." 

„(Sine  neue  Shtnft?  2öa§  ift  bar?  &abt  ©ebulb  mit  mir.  $d) 
bin  ein  alter  ^ünftler,  ber  nur  oon  einer  einzigen  Shmft  etiua§  mei^ 
unb  nid)t3  uon  einer  alten  imb  neuen,  $d)  Ijöre  mot)l  bie  SBotjdjaft 
uon  ber  neuen  ®unft,  aber  id)  uerftelje  fie  nidjt.  9Jcir  feljlt  ber  (Glaube. 
SBitte,  f>ilf  mir,  baf3  id)  glauben  fann.  $d)  möchte  es  gern;  benn  meine 
Slugen  mürben  gern  ben  2fteffia§  fel)en,  beuor  fie  fid)  fd)lief3en.// 

£)er  freunblidje  Jüngling  ermiberte:  ,/Dte  neue  Sftmft?  .  .  .  (&$ 
ift  eben  bie  neue  $unft!    ^enn  bie  alte  ift  tot  unb  begraben/' 

£>a  flammerte  e£  auf  in  ben  trüben  Stugen  be£  alten  $üuftler3. 
@r  Imb  fein  £>aunt  unb  rief:  „£ot  unb  begraben?  $ft  bie  Shmft 
benn  ein  irbifd)e§  28eib,  bafj  fie  fterben  !aun?  ©et),  bu  mcif3t  nietjt^ 
uon  bem  unfterblid)en  SSefen  ber  $unft,  mirft  nie  baoon  miffen!  .  .  . 
£ot  unb  begraben,  bie  grof3e,  götttidje,  einzige  Stunft!" 


£)er  Jüngling  lad)te  fyell  auf  ob  ber  £oll()eit  be§  Sitten,  ging, 
unb  ber  alte  ^ünftler  blieb  oerlaffen  fteljen.  2luf  einmal  überfam 
Ujn  ba&  ©efüfyl  einer  großen  (Smfamfeit,  al§  fei  er  in  einer  £)be 
mutterfeelenaüein,  al£  märe  er  ber  le§te  9J£enfd)  auf  ber  Söelt. 
£ot  follte   bie   alte  Shmft   fein?    £)a3  begriff    er  nidjt.     Slber  er 


326  (Sonnenaufgang   u n b   Sonnenuntergang 

begriff  etruaä  anbetet:  £ot  nmren  bie  alten  ^ünftler  —  tot  mar 
er  felbft. 

28ie  er  fo  feinen  eigenen  £ob  empfand  —  feinen  lebenbigen 
£ob  —  uemaljin  er  auä  bei  g-erne  ba$  ^aud^cn  ber  Stenge,  raeldje 
„bie  neue  Shmft"  leben  liefe.  Gr  ftanb  in  feiner  5_>crlaffenl)eit  ttnb 
taufrfjte  barauf.  Utib  mübrenb  er  nod)  laufdjte,  gefdjaf)  e£,  bof}  ber 
Glaube  an  fid)  felbft  in  feiner  Seele  ftarb,  fein  guter  @eniu$  mit 
einem  leifen  SBehJaut  baljinging.  Unb  in  biefem  einen  einzigen  Stugen- 
blid,  in  bem  er  uon  feinem  Sdjimgeift  nidjt  gewarnt  mürbe  —  in 
bem  er  nid)t  f eiber  fid)  fd)ü0te,  begab  e§  fid),  bn^  in  bie  reine, 
feufdje  ^ünftlerfeele  ber  Danton  be3  9ceibe§  fd)lid). 

„To  bin  id)!  ^e^t  Ijabe  id}  bid)  —  jetM  Ijalte  id)  bid)!  ©ie^ft 
bul    Siel)ft  bu  mol)l:  id)  ijabc  bid)  bennod)  bekommen V 


9codj  einmal,  mit  einem  unfäglid)  fdmter^lidjen  £öd)eln,  neigte 
fid)  bie  ^antafie  über  ba«3  bornengefrönte  £)aupt  iijreS  tfieblingd  — 
ein  allerle£te§  3Dial.  Unb  bei  bieiem  legten  i'ädjeln  feiner  fd)eibenben 
Sftufe  rcarb  e£  bem  alten  fötnftle?  beiuuftt,  ma$  er  geiuefen  mar: 
ein  ©ottbegnabeter  —  ma3  in  einem  einzigen  9lugenblia*  au$  if)tn 
geroorben  mar:  ein  ©ottoerlaffcner! 

^a  regte  e£  fid)  in  feiner  entroeifjten,  feiner  gefdjänbetcn  (Seele, 
unb  eine  ridjtenbe  (Stimme  raunte  tlmt  511:  „Tm  l)aft  gefünbigt  uor 
ber  ©ottljeit  ber  Sfrmft  unb  uor  bir  felbft :  bu  bift  Ijinfort  nid)t  mert, 
ein  Äünftler  51t  fjelfjen." 

CDa  ging  ber  Wtann  f)\n,  uernid)tetc  alle3,  mo$  er  erfdjaffen,  unb 
bradjtc  fid)  felbft  am  ber  333clt,  barin  länger  51t  bleiben  er  fein  dkd)t 
Ijatte;  benn  er  mar  fdjnlbig  gemorben,  fdjulbig  ber  breifad)  abfdjeu» 
lidjen  Xobfünbc  be3  9ieibe£. 


•frier  ftetje  id)  uor  ber  (Sjottl)eit,  an  bie  id)  glaube,  ergebe  $u  iljr 
£)änbc  unb  £)er,}  unb  rufe  jju  il)r  auf:  ,,-freir,  id)  blieb  frei  uon  ber 
Üobiünbc  be^  SfteibeS!" 


ierte  geben djeit 


3B  i  n t c  r 


3  n  *  ft  1 1 


i.  S(tö  e8  s?l6enb  tuarb  (329).  2.  SBinter.  1914  (331).  3.  SUtdj  eine 
^firftenfxeunbfdjaft  (333).  4.  (Sine  £oteniuad)e.  19 11  (339).  5.  £>ie 
junge  ^crjogin.  1910— 1912  (344).  6.  Duo  uon  ©leucf  (351). 
7.  ©djroanfcnbe  ©eftalten  (356).  8.  Stuttgart  unb  Qüxiü)  (369^.  9. £>te 
lefcte  SluslanbSreije.  1913—14  (373)-  10.  Saurcutl).  19 14  (380) 
11.  ©r^er^og  Subiuig  ©aluntor  (389).  12.  (Stlen  uon  ©temenS  (395) 
13.  SRittcr  itngeftüm  uon  Ungeftüm  (399).  14.  $)ret  ©eiftlidje  (410) 
15.  3>utfd)e  9Jiütter  (423).  16.  2lu3  $)cutfdjlanb$  großer  ßett  (431) 
17.  3>r  Saurifdje  £öiue  (441).  18.  $m  ^orftfynuje.  19 16  (452) 
19.  ,/£er  triebe  fct)aut  über  bie  Serge''  (455).  20.  £yini3  (460) 
9iad)tuort  uon  fyriebridj  uon  ber  Setjen  (465".  Xogebucfjouf^eirf)« 
nungen  uon  sJiidjarb  %$ofy  (468.   9camenuer5cid)ni3  (483).   üHadjroetg 

ber  Silber  (493). 


I. 


311$   c  g   31  6  e  n  6   w  ax  b 


.eine  SBüdjer   gingen   IjinauS  in  bie  2Belt  unb   fofltcn  51t   ben 

►  ■äftenfdjen  fnredjen,  51t  SD^enfdjcn,  bte  füllten  unb  litten  rote  id), 
bte  nad)  ©onne  unb  2>d)ön()eit  fid)  feinten  tute  id).  ?(udj  rourbe  id)  uon 
biefem  unb  jenem  gehört,  ©ic  fmnen  51t  mir,  oertrauten  mir,  fragten 
mir  ifjre  ßetben  unb  id)  oerütdjte  51t  tröften,  51t  linbern,  51t  l)elfen. 

£>a§  SBilb  meinet  SebenS  ()atte  ftd)  frül^ettig  in  ftetem  2Öcd)fel 
unb  in  Bunter  $ülle  gehaltet,  $dj  ocrfef)rte  an  ^ürftcn^öfen  unb 
l)aufte  in  2SUbniffen;  befaf3  eine  £>eimat  unter  3l)Pref!en  nnb  ^inien 
unb  ein  Slful  unter  Tonnen  unb  3Upengiofetn;  rourbe  mctjr  uttb  mefjr 
ein  2d)önt)eitfud)er  unb  ein  nadj  (Sonne  fid)  ©eljnenber;  mürbe  uon 
oielen  ein  „SebenMünftler"  unb  ©lüdlidjer  genannt. 

diejenigen,  bte  mir  foId)en  tarnen  gaben,  mußten  freilief)  nidjt£ 
uon  bem  fdjroeren  ©djatten,  ber  über  mir  lag;  rotteten  nirf)t§  uon 
ber  £Xual  metner  Heroen,  metner  fdjlaflofen  9^äd)te.  £>ennod)  Ratten 
bte  ureiienben  ©timmen  redjt,  unb  e3  mar  eine  3ei*/  oa  ^  ntid)  felbft 
einen  „©lütflidjen"  nannte. 


Sßor  meinem  inneren  Sluge  5ief)en  bie  ©eftalten,  bie  in  mein 
£eben  getreten,  in  langer  9teibe  oorüber.  9ftand)c  blitfen  ntid)  uor= 
rourfSuoU  an,  roeil  id)  mid)  bellagte,  ben  SOcenfdjen  mein  £)erä  „51t 
fe^r7'  gegeben  gu  fjaben;  mandje  rufen  mirju:  „@tel)  auf  um?!  £)u 
bift  ungeredjt.  2öir  f)aben  btd)  lieb  gehabt  \"  $reunblid)e  £)änbe 
ftreefen  fid)  mir  entgegen.  £)iefe  ©uten  unb  (betreuen  mögen  mir 
uer^eiljen,  roenn  id)  oon  ben  SBunben  furad),  bie  Sftenfdjen  mir 
fälligen.  $u  meiner  (Sntfdjulbigttng  foü  gefagt  fein,  bafc  ba§>  Seben 
Sßunben  fd)(agen  fann,  bie  nietjt^  beilt. 

Slber  einen  ©lütflidjeu  nenne  id)  mid)  am  (Snbe  meiner  £age 


330  21 U   e3  2lbenb   loorb 

bod).  Unb  id)  bonfe  einer  gütigen  ©ottfjeit,  bcifo  fie  mid)  Jdjuf.  Sie 
fdjenfte  meinem  £>erjen  bie  Bebe  5m*  äftenfdfjljeit,  unb  fctnbte  mit 
ou§  ifjvem  £>immel  bie  Bebe  felbft  Ijerab.  $>iefe  l)immlijd)e  Bebe 
tarn  ju  mir  in  ©eftalt  einer  grau  mit  bem  Slntltg  einer  sHJfibounn 
unb  mit  ber  «Seele  einer  ©uten  unb  deinen,  $m  lid)ten  $leib 
fdjreitet  fie  neben  mir  l)er.  Stein  Grbcnftaub  fnnn  ityx  ©emanb  unb 
Ujre  ©eele  beflerfen  unb  unberütjrbnr  bleibt  fie  für  alleS,  ma3  boö 
Seben  £)änlid)e3  unb  Unreines  fyat.  So  ftefjt  fie  an  meiner  (Seite, 
meine  Helferin,  Mittlerin.  SBenn  iljre  Stimme  5U  mir  fprtdu,  ift 
es  für  mid)  mie  ein  2on  non  oben  tjerob;  wenn  id)  iljren  Sdjritt 
t)öre,  fjordje  id)  auf,  öl£  träte  bte  Hoffnung  felbft  51t  mir.  $d) 
märe  am  2£eg  meines  CebenS  ermattet  Ijingefunfen,  l)ötte  iljre  £>anb 
mid)  nidjt  gehalten,  ffyt  2lrm  mid)  nidjt  geftü^t. 


2. 

9QB  i  n  t  e  r 


OfiTItc  gut  ift  e3  oon  eud),  meine  $reunbe,  bafc  Hjv  quc^  je^t  nodj 
/Cl?&ei  mir  bleibt;  benn  fef)t  —  e§  mirb  Söinter!  <Se()t  baä  (Sterbe* 
tteib,  roeld)e3  ber  £)immel  für  Butter  ©rbe  toebt;  bie  gäben  finb 
eitel  ©lan^  unb  e§  mirb  oon  ©Über  burdjioirr't.  28eif}  unb  luetct) 
breitet  e3  fid)  au§  über  bie  geftorbene  Sftatur. 

2Seld)e3  (Sd)ioeigen !  ©leid)  frummen  28äd)tern  ergeben  fid)  über 
bem  8eid)nam  ber  göttlidien  £oten  bie  Stloen  unb  e3  l)enf  d)t  eine 
(StiHe,  mie  in  einem  "Dom,  toäljrenb  ber  ^riefter  ben  SMd)  tybt 
unb  baä  Sttnfterium  fi c£)  oolljieljt. 

$d)  ^atte  faft  oergeffen,  roie  lotmberfam  im  |)od)gebirg  ber 
SBinter  ift;  je£t  ift  aucf)  in  meinem  8eben  Söinter  getooibcn.  9htr 
t>a\]  ber  SBinter  meines  SebenS  ntdjtS  ()at  oon  ber  erhobenen  £>err» 
lidjfeit  ber  Statur.  2(ucb  ntct)tö  oon  feiner  (Stille  unb  geierliajfeit! 
$lber  bennod)  t)abe  idi)  oon  meinet  £eben*  SBmter^eit  nod)  oieleö  51t 
fagen.  (Sie  rjat  an  manchen  Sagen  ifyren  ©lang  gehabt.  2lud)  oon 
biefem  ©lang  null  id)  5U  eud)  fpredjen. 

£>ie  Pforte,  burd)  bie  id)  in  mein  Stlter  eintrat,  führte  mid)  5U 
einer  neuen  fdjroeren  ©rfranhmg  (1905  —  1906). 

$)a  id)  mid)  bamal§  31t  einem  (Sanatorium  nidjt  entfalteten 
fonnte,  fonfultierte  id)  in  9ttünd)en  einen  Slrgt,  beffen  jftmft  gerabe 
bei  einer  S^eroenerEranfung,  loie  bie  meine  tZ  mar,  5Bunber  oollbringen 
follte.  tiefer  ^ann  mar  3)oftor  Seonfjavb  (Seif  unb  id)  follte  in 
it)m  einen  <SeeIenar§t  begegnen,  loie  id)  einen  größeren  niemals  ge» 
!annt  t)a&e.  ©r  beftgt  bie  Intuition  be§  ©enie§,  oa$  in  bie  Seelen 
ber  SJienfdjen  bringt,  itvre  £)unfelf)eiten  erfennt,  iljre  Slbgrünbe  er« 
forfdjt.  @rft  toenn  ilmt  biefe  (Srfenntniä  geworben,  beginnt  er  fein 
9tettung§roerr\  2öie  mid)  einft  (Srnft  «Sdjioeninger  00m  pfjofifdjen  Unter» 
gang  rettete,  fo  erlöfte  mid)  8eont)arb  (Seif  oon  einem  feelifdjen  Sobe. 


33-  833t  nt  ex 

£)ie  Mur  bauexte  lange  unb  beftanb  nu3  einem  äftittel  öon  er* 
ftannlidjer  (iinfadjbeit:  er  fprad)  511  mix  tö teilet)  rool)l  eine  oolle  Stunbe 
über  mief)  felbft.  2>a§  mar  alles.  @r  ocrfudjte  in  mir  bie  ©xfenntntö 
meiner  felbft  31t  werfen,  .ßugletd)  °ie  (SrfenntniS  meiner  Irrtümer. 
9cnrf)öem  er  biefe  ©rfenniniS  einmal  geroerft,  begann  er  51t  beruhigen 
nnb  511  bejtinftigen,  %u  Ijelfen,  dmx  51t  —  retten. 

5>iele  ßetbenbe  brängten  ^u  itmt,  unterwarfen  fiel)  ber  ©eroalt 
feiner  Ütebe,  ber  Wlaä)t  feiner  ^enönlidjfett,  nm  burd)  fie  il)re  eigene 
Sßerfönlid)teit;  bie  fie  bereits  uerloren  bntten,  roieber^nfinben. 

Umbrtiugt,  roie  er  mar,  Ijatte  er  bennod)  für  jeben  feinet  Patienten 
auSreidjenbe  3cit-  ^a  meine  Sdjlaflofigfeit  gerabe  bamalä  oon  neuem 
einen  gefährlichen  (St)arafter  angenommen  Ijatte,  bie  ftärfften  sDitttel 
uerfagten,  fam  ber  gute  2lr,^t  nod)  l)üufig  fpät  beä  ScadjtS,  fe^te  fitt) 
an  mein  $Bett,  fprad)  mit  leijer,  beruljigenber  Stimme  511  mir  unb  oer= 
Hcf3  mitr)  nid)t  eber,  aU  bi§  id)  roie  unter  einer  £>ppnofe  51t  jdjtummern 
fctjien.    Tiefe  £niunoie  ftrömte  fein  SSefen,  feine  ^erjönlidjfeit  au£. 

Um  mir  aud)  fonft  ©nte3  51t  erroeifen,  führte  er  mid)  511  feiner 
(Gattin,  Jyrnu  £yannn  (Seif.  $>ie  eble  Sdjönljeit,  bie  milbe  ©üte 
biefer  grau  roirften  auf  mid),  ol£  tarnt  id)  auS  trüber  £iefc,  erftiege 
lid)te  53ergesl)öl)en  unb  fälje  uon  oben  berab  roett  (jlnauS  in  blüljenöeS 
l'anb.  Tod)  roiü  id)  oon  bem  (hatten  biefer  lieben  grau,  bie  meine 
gute  greunbin  geroorben  ift,  nod)  mebr  er^äljlen. 

(St  entflammt  bei  straft  be3  bai)rifd)en  Golfes,  Ijatie  eine  fernere 
SUnbljeit',  mar  511m  ©eifllidjen  beftimmt,  fireifte  bie  53anbe  ab  unb 
ftubierte  roäbrcnb  cineö  belbenrnütigen  Kampfes  mit  bem  £eben.  @r 
blieb  Sieger.  @on^  SBitte  unb  gan^  Straft,  erfaßte  er  feinen  53eruf 
mit  einer  Ceibenfdjatt,  einer  ftnbrunft,  alS  roäre  er  bennod)  ein  Tiener 
ber  ©ottbeit  geroorben.  Unb  er  bieutc  it)r!  Tenu  er  bleute  bex 
Sßöcfjftenliebe,  ber  iVienfrijemiebe.  Unb  jjugleidj  bnrd)  bie  Eingabe  feinet 
ganzen  9)fenid)en  feiner  Söiffenfdjaft.  Mannte  biefer  feltfamc  unb  jeltene 
tVfnnn  nid)t  (jeilcn  nnb  belicn,  fo  roäre  ibm  ba&  ßeben  lein  Veben  mel)r. 

818  einen  folgen  "Wann  lernte  id)  Ceonljarb  Seif  fennen,  ai$ 
id)  in  [ärmerer  3e^  fett1  ^ßßttent  mürbe.  33or  turpem  erft  erfranfte 
er  töblid),  ba  be,yoang  fein  2iMUc  unb  [eine  .Slrajt  bte  Mvanf  Ijctt:  er 
mufjte  gefnnb  werben,  mnfttc  am  Ceben  bleiben,  benu  er  mufjte 
beilen  unb  belfen.     Unb  fo  lebt  er  beim,  beilt  unb  l)ilft. 


3- 

21  u  d)   eine  g  u  rflenfrcunbf  d)  a  f  t 


(^d)  fnredje  je^t  uon  bem  ^ei^og  ^ofyann  9Ubred)t  unb  ber  £>ergogin 
^^©Itfabetlj,  ber  £od)ter  meinet  ©roftl)eräog§  $?arl  9tlerauber,  bem 
trf)  bie  breite  über  fein  ©rab  l)inau§  bewahre. 

£)cr  £)er5og  Ijatte  bie  Dlegentfc^aft  feinet  23aterlanbe§  SDteccTen* 
burg=3dnuerin  geführt  unb  fid)  mefjr  unb  me'gr  5U  einer  bebeutenben 
^ßerfönlidjfeit  enttuitfelt;  ja,  ^u  einer  wofjren  -Sperr jdjernatnr.  $e£t 
tuurbe  er  (1907)  5um  Regenten  uon  33raunfd}wetg  erwöljlt.  $d) 
wuftte,  ba)}  er  bie  neue  äßürbe  nur  jaubernb  antrat,  ber  58erantwor* 
tung  foiuoljl,  wie  ber  ifm  erwnrtenben  ©djmierigfeiten  fid)  uoü  be= 
muftt.  Unb  mir  mar  berannt,  baf^  bie  |)ergogin  ©lifabetlj  gegen  bie 
9innatjme  biefer  SBürbe  mar.  916er  ber  fterjog  fyielt  e§  für  feine 
^ßflidjt,  bem  sJtuf  be3  Sßraunfdjweiger  Öanbtage£  $olge  gu  leiften,  bie 
Verantwortung  auf  fid)  51;  nehmen  —  er  faßte  fie  al3  9Dciffiou  auf  — 
unb  bie  Dtegentjdjaft  anzutreten. 

$d)  mar  jebe§  $al)r  nad)  93raimfd)iueig  gelaben  unb  exfjtelt  fo 
reiche  ©elegenf)cit,  ben  ^per^og  in  feinem  SötrEen  al§  Regent  kennen 
$u  lernen.  SOieine  SBerebrung  für  ibn  mürbe  58ewunbcrung.  $d) 
weift  nid)t,  06  ber  Wegentfdjaft  be§  £)er^og§  fdjon  je£t  bie  ©eredjtig* 
teit  gesollt  wirb,  bie  fie  uerbient;  aber  id)  weif;,  ba$  bie  ©efd)td)te 
bem  dürften  geregt  werben  mirb. 

£>a§  Sßraunfdjweiger  ©djlofj  mar  uon  fefjr  unbeljaglidjer  unb 
^ugleid)  fefjr  un&equemer  ^ßradjt.  Wü  itjrem  großen  Shmftgefdjmad 
begannen  ^er^og  unb  £)er5ogtn  9<ceneinrid)tungen  51t  treffen,  bie 
bann  freilich,  jät)  unterbrochen  merben  foüten. 

©djön  mar  ber  (Sueifefaal,  ein  uon  ©äulen  getragener  9iunb« 
bau,  unb  munberooü  waren  bie  gefte  in  bem  altertümlichen,  würbig 
reftaurierten  SBurgfaat  uon  £)an£warberobe. 

$d)  tjntte  feine  9lfmung,  wa3  für  eine  intereffante  <&tabt  SBvaun* 


334  Sludj   eine   g-ürftenf  reuubfdjaft 

fdjtucig  mar,  unb  burd)ftrcifte  fie  mit  einlüden,  fatj  ben  piad)tuoüen 
Tom  mit  bei  ^ütftengruft,  boJ  Teufmal  £>eumdj$  be3  Jörnen  unb 
DteleS  oubere  £>errltd)e.  ^d)  befudjtc  Sßilljelm  SRaabe,  fnnb  einen 
eforurihbigen  ®xe\S  mit  einer  ebnuürbigen  ©reifin  aU  Sebensgefülntin. 
Seine  äBofjnung  fcrjtcn  mir  ein  trauriger  ?lufentbalt  für  ben  geliebten 
großen  Tidjter,  unb  ilire  SUeriunljriofung  bebvürfte  mid).  Ter  alte 
£)err  führte  mid)  an  ba§>  £yenfter  feines  3ltbeit$3immeT$  unb  beutete 
Hinaus,  ^d)  fat)  einen  freien  s}>la£,  fal)  im  £)tntergrunb  eine  Dinner 
unb  barüber  ra()le  Sßäume  aufzeigen. 

„Unter  beut  $3aum  bort  brüben  liegt  Seifing  begraben'/' 

Tay  uatfte  mid).  3S>ill)elm  Diaabe  lub  mid)  511  ben  Slbcnben 
ein,  an  benen  er  jebe  21*od)e  mit  feinen  ^-reunben  —  id)  uergafc,  in 
roeldjem  Sofal  —  ^ufammen  tarn  unb  „SBraunfdjmeiger  SWumme" 
fneipte.  Ta  id)  ein  miferabler  ßedjer  bin  unb  ba  id)  ben  @in« 
brurf  ber  einjamen  Stunbc  bei  bem  alten  £)errn  burd)  ntd)ts  uer» 
mifdjeu  (äffen  wollte,  leiftete  id)  ber  freunblidjen  Sluffoiberung  feine 
föolge,  baljer  lernte  id)  53raunfd)iueigs  berühmten  9feftar  nid)t 
fennen  .  .  . 

$ebcn  £>erbft  mar  id)  auf  bas  ber^ogltdje  ^ogb|*d)loü  33lanfen» 
bürg  gelaben.  Qd)  bemof)nte  in  bem  Sdjloft  mein  beftimmtes  Qimmtv, 
mir  511  lil)ven  bas  „Tidjter^immei^  genannt.  (Sine  firdjturmljolie 
©beltanne  mud)S  aus  ber  £iefe  bis  an  mein  g-enfter  f)crauf  unb  id) 
l)atte  einen  meiten  5lusblia*  nad)  ben  anmutigen  SSorbergen  bes 
^ar^es1  unb  in  bie  frudjtbare  (Sbene  (jinaus. 

lSigentümlid)eriucife  mar  eine  9feU)e  uon  ©emäd)ern  bey  ©djloffes', 
in  benen  £)fterreidjs  große  Sftüferin,  Gloria  £l)erefia,  glürflid)c  ^ugenb- 
^etten  ucrlebt  l)at,  fd)ottifd)  eingerid)tet.  sJiid)t  nur  bie  sDtöbel 
trugen  farrierte,  fdjottifd)  grünblaue  Überzüge,  and)  bie  SBanbe 
maren  mit  fd)ottifd)em  Stoff  beflcibet  unb  bie  $uPübcn  mit  fdjjotti* 
jd)en  £euptd)en  belegt.  Tiefe  (Sintönigfcit  Ijntte  jebod)  nid)t  nur 
etioay  ungemein  33el)aglid)cs,  fonbern  fogar  etiuas"  M  ünftlerif  d)es. 

Tic  33efnd)c  in  $3raunfd)iueig  foiool)!  mie  auf  <Sd)lof}  ^laufen« 
bürg  boten  oiel  bes  Slnregenben.  $d)  lernte  manage  bebeutenbe 
vJ>eriönlid)feit  fennen  unb  Ijatte  immer  uon  neuem  (Gelegenheit,  ben 
•V>e  17,0  g  In  Vlusübung  feines  Ijoljcu  Sinnes  $u  beiuuubern,  gewann 
immer  meljr  ttenntuis  ber  ungeheuren  <2d)iuicrigfeiten  feiner  Siegent* 


?ludj   eine  gairftenf  reunbfdj  oft  335 

fdjaft  in  bem  fanotifdjen  Sßelfenftaat  roiber  feinblidje  ©eroalten,  bie 
feiner  Regierung  fid)  entgegenftcllten.  Slber  —  ftergog  ^oljann 
Sllbrect)t  roar  eine  Straft! 

Qn  bem  alten  rounberlidjen  Xljeoter  auf  «Schloß  Sßlnnfenburg 
hielten  berühmte  ©eleljrte  unb  2Seltreifenbe  Vorträge;  unb  jeber 
2lbenb  oerlief  in  ebelfter  ©efelligfeit.  3>§  Sages  fdjönfte  ©tunben 
aber  roaren  bie  Seenadjmittage  bei  ber  gfrau  £>er5ogin  ©lifa&eil?  — 
gerabe  roie  bamal§  in  bem  iöergeü^immer  auf  ber  äöartburg!  %)Vu 
ifyrem  oerfeinerten  @d)önljeit&finn  fjatte  fid)  bie  -öer^ogin  aua)  auf 
ber  Sölanfenburg  oorneljm  eingeridjtet.  ^ebes  ©erat,  jeber  $unft« 
gegenftnnb  in  i^rer  Umgebung  mar  ein  Stuöbrud  tb,rer  ^crjönlid)= 
feit.  Söäljrenb  ber  oielen  Qab,re  meiner  ^Beziehungen  51t  btefer  eblen 
fyürftin  irat  zroifdjen  un§  beibe  nidjt  ein  Sdjatten,  ber  baa>  lichte 
33ilb  meiner  Erinnerung  trüben  tonnte.  Sie  mar  feljr  mufifalija} 
unb  SO^ufüer  oon  9tuf  gehörten  5U  ben  ftänbigen  ©äften,  barunter 
aud)  30^ar  Shilling«?.  $d)  entfinne  mid),  auf  ber  SSartburg  bie  fyrau 
^erjogin  mit  ^ranj  £if£t  otcrljänbig  fuielen  gehört  51t  fjaben  .  .  . 

Stuf  meiner  £)urd)reife  oon  ^Berlin  nad)  bem  ©üben  uermeilte 
id)  je£t  ftetS  in  SBraunfdjioeig.  1>a  frtm  ein  SÜÖinter,  in  meutern  bie 
grau  ^er^ogin  nidjt  erjdjicn,  fonbern  in  ifjren  ©emüdjem  oerblieb. 
$)od)  mar  fie  außer  SBett  unb  lag  in  iljrem  Salon  auf  einem  ^iman. 
Qd)  tjörte,  fie  fei  leibenb;  e3  foüte  inbes  nidjt  erroäfjnt  raerben.  ?tud) 
ber  föer^og  fprad)  nidjt  baoon.  Sro^bem  merfte  id)  an  oielen  fleinen 
ßügen  ^artefter  Sorge,  baß  er  ba£  Reiben  feiner  ©emaljlin  nidjt 
für  unbebeutenb  f»ielt.  «Sie  felbft  fprad)  barüber  fo  leid)t  roie  uon 
einem  Slopfroet),  mar  ftetö  tjeitev  unb  gegen  mid)  oon  einer  unenb* 
lictjen  ©üte.  $d)  rourbe  jeben  Sag  $u  ib,r  gerufen  unb  ber  $lad)' 
mittag§tee  toarb  nun  an  iljrem  Säger  eingenommen. 

@§  tum  oiel  fürftlidjer  Sßefud)  unb  einmal  gab  ba§>  froftljeater 
eine  geftoorftellung  mit  einem  meiner  (Stade.  Unoergeffen  bleibt 
mir,  mit  melden  garten  Stusbrüden  bie  leibenbe  ^er^ogin  iljr  33e« 
bauern  au3iprad),  bie  SSorftellung  nidjt  befugen  (^u  fönnen.  C£§ 
rourbe  ein  3)rama  oon  mir  gegeben,  baä  tdj  auf  ber  Söartburg 
oorgelefen  fjatte.  2lm  Sage  nach,  ber  SSorfteüung  taufdjten  mir  @t> 
innerungen  an  oergangene  glüdlid)e  Reiten  au$  .  .  . 

2Uid)  bie  ^rin^effin  SCRarte  Slleyanbrine  oon  9ieuf3,  bie  Sdjroefter 


336  21udj   eine   g-ürftenf  reunbf  djnf  t 

ber  ^er^ogtn,  Iiet3  fid)  nid)t  anmert'en,  ba\]  bciv  fcfyeinbar  leiste  Seiben 
ber  g-ürftin  eine  fdnucre  ©rfranfimg  fein  fönnte.  sDiit  Ujrer  lieblichen 
£od)ter  mobnte  bie  ^vin^effin  im  ©djlofj.  (Sie  befafc  gtofjeS  Talent 
für  SDcalevei,  mar  eine  (Sdjülerin  uon  (Sorlanbt,  lebte  baljer  Diel  in 
9tom,  mo  trf)  häufig  mit  ibr  gufammenfam.  @ie  batte,  ebenfo  mie 
bie  £>exgogin  Qoljnnn  ?(lbrcd)t,  am  39P^c(fente^  oer  SStlla  ^alconteri 
gemalt,  8(111$  ba§  mar  eine  fd)öne  ISrtnucrung:  |)ergog  nnb  £)er= 
gogin  ftoljmm  9übred)t  in  g-rascati  a^  untere  (Stifte!  ^ie  Seibenbe 
muffte  nod)  genau  ben  33lumenfd)mmf  ber  SCafel  nnb  lieft  in  ber  (£r= 
innerung  bie  grauen  norbijdjen  Söintertage  uon  ber  (Sonne  9ftom8 
burdjleudjten.  (Sie  mürbe  bamalS  in  9tom  uon  Qfofyn  Sauern,  ge* 
malt.  £>a§  ^orträt  ift  ein  ed)ter  r/$obn  ßaoert/',  ioftlid)  finb 
(Suiten  nnb  ©djmudE;  aber  baz  ©eftd)t  otjne  ben  (Seift  ber  |jergogin. 
$d)  foüte  biefen  Mangel  bem  berühmten  äJealer  gu  ©emüt  führen, 
fam  jeboef)  fdjledjt  bei  i£)in  an,  ein  fo  feiner  äftenfdj  er  and)  mar 
unb  fo  Ijöufig  er  unö  in  ber  53tüa  Storlonia  beutete  .  . . 

2(n  bie  Sßringeffin  Säftarte  Sllejanbrine  oonSteufe  fallen  mir  3)eutfdje 
mit  el)rfurd)töuollerT'anfbarfeit  beuten.  £)enn  als?  $ßring  £>einrid)  VII. 
9teuK  längere  Cinie  beutfdjcr  Sßotfdjafter  in  SSien  mar,  ereignete 
fid)  jenes?  unfelige  SBegebniS  mit  53i§marrf!  ^ev  53otfd)ofter  erljielt 
Auftrag,  ^ismarrf,  ber  fid)  gelegcntlid)  ber  £)0<$gett  feinet  ölteften 
Sobues  in  Söien  befanb,  mcber  51t  empfangen,  nod)  ttjm,  bem  ©rösten 
ber  ©rofjen,  aufgunmrien.  Xa  befugte  bie  £od)tcr  be£  ©roftfjergogS 
Slarl  ?lleronber  fogleid)  ben  geftürgten  Rangier,  nm3  bie  fofortige 
Abberufung  üjre*  (hatten,  beö  beutfdjen  33otfd)after3  au&  SBten  gut 
Jyolne  l)atte.  Steine  Tyrau  unb  id)  Ijatten  bei  jebem  SBiener  Slufent« 
l)alt  ber  (Maftfreunbidjaft  im  53otfd)afterpalai3  anregenbe  (Stauben 
51t  banfen.  Slüuftlerluft  burdjmeljtc  bat  $)au$:  8uft  uon  SBeimat! 
Qw  SBicn»  £>od)artftotratie  mar  biefe  8uft  eine  nngciuül)nlid)e  2itmo» 
fptjäre.  33cfonnt  bürftc  fein,  baf^  ^ronprlng  SRubolf  unb  feine  (#e= 
liebte,  bie  junge  Wvafiu  SBetfera,  fid)  uon  einer  Soiree  bc3  beutfd)en 
SBotfd)after£  au§  unmittelbar  nad)  lUeuerling  begaben,  auf  b^n  Siu-g 
gti  einem  grauenoollen  -tobe! 

8U8  id)  in  jenem  Sötniet  (1007)  in  93raunfd)iueig  uon  ber  Icibeuben 
,"yrau  .sjer.mgiu  fdjieb,  abnte  id)  nid)t,  bafj  eö  ein  Slbfdjteb  für  bie 
(5'iuigfeit  fein  fällte.     Qfn  meiner  (s'>egeniuavt    batte  bie  £)ergogin  mit 


%  u  clj   eine   g-  ü  v  ft  e  n  f  v  e  u  n  b f  d)  a  f  t 


intern  ©atten  geplante  Stteueinridjtungen  im  $haunfd)meiger  ©cfylof; 
unb  auf  ber  ^lanfenburg  befnrod)en;  unb  ein  onbermat  fagte  fie 
mir  lädjelnb,  fie  Ijättc  bei  Sdjneiber  unb  Sttobiftin  grofte  SöefteUungen 
für  ben  Sommer  gemacht,  Sie  liebte  e3,  fiefj  fd)ön  51t  ftetben,  unb 
mufjte,  bnf3  e£  anü)  bem  ^eräog  eine  #rcube  war.  <Snäter  erfuhr 
id),  fie  fyätte  genau  gemußt,  ba$  fie  jene  Sfteueinridjtuugen  niemals 
mürbe  erblicfen,  niemals  jene  befteüten  Toiletten  mürbe  tragen  formen; 
fie  F)ätte  genau  gemußt,  bafc  fie  eine  ?lufgegebene,  eine  Sterbenbe 
fei.  (Setbft  ba§>  SBeftellen  ifjrer  $oftüme  für  ben  (Sommer  mar  eine 
CiebeStat  ber  ^obtranfen  für  ifyren  ©emof)!,  ben  fie  baburd)  in  feiner 
angftüoflen  Vermutung,  fie  Bunte  oon  ber  Unfjeilbarfeit  if)re§  £eiben3 
unterrichtet  fein,  tauften  rooüte. 

$)ie§  ift  nur  ein  $ug  oe$  SöejenS  biefer  bebeutenben  grau  unb 
gürftin,  ein  $ug  oer  £ieüe  5U  tlj*ßm  ©atten.  Slftir  aber  fdjeint,  it)r 
53itb  tonnte  feinen  leud)tenbercn  £)intergrunb  erhalten,  als  gcrabe  burd) 
bie  Mitteilung  foldjer  Eletnen  3"9e  ^ver  ^atur.  Wix  nerflären  fie 
bie  ©eftalt  ber  ?(6gefdjiebenen  al£  einer  nidjt  oon  im£  ©efdjiebenen. 

$m  (Sommer  barauf,  1908,  ftarb  bie  $)er^ogin  In  Söiligrab, 
bem  (Sdjlofe  im  SBudjenmalb  über  bem  Ser)meriner  See,  ba§>  fie 
mit  bem  ^per^og   gefrfjaffen  Fjatte. 

9Jud)  nadj  itjrem  £obe  burftc  id)  im  £>erbft  auf  ber  SBIonfen* 
bürg  mein  T)id)ter5immcr  mieber  be^ieljen.  @3  maren  Ieud)tenbe 
£>erbfttage ,  al£  märe  im  .f)aufe  unb  im  bergen  be3  .^erjogS  bie 
SebenSfonne  nid)t  erlofdjen.  $d)  muffte,  mie  innig  ber  £)er$oa,  feine 
©emafylin  geliebt  r)ötte,  unb  beftaunte  feine  Sclbftbef)errfd)ung;  er 
geftattete  nur  feinem  ^er^en,  51t  trauern. 

£>er  .^er^og  batte  beibe  tarnen  ber  oereroigteu  gürftin  um 
fid)  behalten.  £>ie  Dberbofmeifteriu,  (Gräfin  Helene  uon  $3affemii3,  mar 
bereits  £>ofbame  gemefen,  al£  ba$  junge  ^aar  in  ^3ot3bam  gemobjtt, 
unb  e3  ift  in  ber  ©eftatt  ber  (Gräfin  bie  breite  felbft  uetföroert. 
SBiSroetlen  fanb  ber  9Zad)mtttag3tee  bei  tfjr  \tatt;  gemöijnlid)  jebodj 
uerfammelten  mir  un3  in  ben  G5emäd)ern  ber  $erftorbenen,  in  benen 
jeber  ©egenftanb  an  fie  erinnerte.  $n  ben  SBafen  blühten  bie  £>erbft= 
blumen,  mie  oor  einem  Qatjre.  SitleS  mar,  atö  ob  bie  Xüv  jeben 
?lugenblicf  ftcF»  öffnen  unb  fie  eintreten  mürbe. 

Unb  bie  £ürc  öffnete  ftdf);  e§  fam  jeboer)  ber  .^er^og  allein,  ber 

'».,  ?(.  e.plj.  8.  22 


338  SCudj   eine   gürftenf  reu  itbfcfja  j  t 

mit  mir  bns  ©rabbenfmnl   bor  Unuerqeftlidjen  in  bev  (yitrftengntft 
:,u  Tobeinn  befprnd). 

3u  £)er5og  $of)ann  8MJredjt8  fedföigftent  (Mntrtötag  (1917) 
mürbe  td)  mtfgeforbert,  ntidj  an  ber  £mlbigimg§fd)rtft  einer  SDlecEIen« 
bnrgücfjen  ßettung  5U  beteiligen.  $d}  mar  glürflid),  meiner  $>anf* 
barfeit,  SBerefyrnng  unb  £reue  öffentlich  bejdjeibenen  Sln^bmcf  geben 
5U  bürfen. 


4- 

diu?  £  o  t  e  n  w  a  cfy  e 

i  9  i  i 

Unfer  bisher  fo  glütflttfjeS  £eben  mit  ben  ^Berliner  greunben  mar 
burd)  ben  $onflift  mit  meinem  liebften  greunb  SSMlbenbrud) 
ntd)t  nur  getrübt,  fonbern  geftört.  Unfere  fämtlid)en  gemeinfamen 
kannten  litten  barunter.  äöilbenbrutf)  unb  feine  grau  wollten  un£ 
nidjt  fefyen,  folgltdt)  konnten  mir  nitfjt  geloben  raerben,  menn  fie  bei 
ben  greunben  rcoren;  unb  fie  frnnen  nidjt,  toenn  fie  un3  irgenbmo 
oeTmuteten.  tiefer  3uftan0  P°fete  1°  wenig  §u  meinem  SBefen,  baf^ 
irf)  mid)  oon  Berlin  einige  geh  fernhielt,  fo  fctjmerältct)  mir  bte£  aufy 
mar;  benn  immer  inniger  Ratten  mir  un§  jenen  oortreff liefen  SOtenfdjen 
angefdjloffen,  bie  beftrebt  roaren,  un§  ttjve  Neigung  auf  jebe  Söeife 

5«  5cl9en- 

®cJ)on  feit  mehreren  Wintern  Ratten  mir  in  ^Berlin  Slufent^alt 

in  einem  überaus  rei^oollen  Quartier  in  ber  SBenblerftrafje  genommen, 

btä  un§  ermöglidjte,  unfere  greunbe  mieber  bei  un3  31t  fef)en. 

<2eit  langem  brauten  mir  jebe^  in  Berlin  oerlebte  28eif)nacl)t3* 
feft  bei  grau  $lnna  oom  Dtatf)  ^u.  (Staubige  ®äfte  am  .^eiligen 
Slbenb  roaren  bort  außer  un£  örnft  unb  9£ftario  oon  SSitbenbrud). 
grau  ©taatäminifier  oon  $)elbrüd,  bie  au3ge5eidmete  grau,  unb 
ifyr  ©olm  erfter  ©b,e,  iRittmeifter  oon  £>oo?e,  galten  gleidjfallä  §u 
unferen  greunben.  $m  £>aufe  oom  9tatt)  ftrafylte  bann  im  ©aal 
über  ber  „glora"  oon  Sßörflin  unb  ben  „Öenbad^"  ein  ^ob,er  Sinter* 
bäum,  ba§>  liebe  2ÖeiImad)t£Iieb  mürbe  oon  ©äften  unb  £)ienerfd)aft 
gefungen,  barauf  erfolgte  eine  überreife  23efd)erung. 

Sftun  follten  mir  §um  erftenmal  ben  ^eiligen  5lbenb  nidjt  im 
£>aufe  ber  greunbe  oerbringen,  meil  (£rnft  unb  SDlaria  oon  Söilben* 
brud)  unö  nidjt  fefyen  mollten.  grau  Stnna  oom  diati)  aber  fdjrieb 
un3:  „kommen  <Sie,  liebe  greunbe.  SöilbenbrudjS  roiffen,  ba$  «Sie 
bei  un8  fein  merben,  unb  l)aben  ibr  ©rfdjeinen  gugefagt.    tiefer  un* 


34°  ©ine  Joteniußctje 


erträgliche  3uft(m&  smifdjen  guten  greunben  muft  aufhören,  unb  id) 
fynbe  mir  vorgenommen ,  ifim  ein  CS'nbe  51t  machen.  8ü[o  fommcn 
Sie!  ($£  wirb  ein  breifad)  heiliger  ?(benb  werben,  llnfere  liebe 
grof$e  Sängerin,  grau  Schumann  *^)cmf,  wirb  unter  bem  Tannen- 
baum boS  SBeiljnadfjtölieb  fingen,  in  bci§>  mir  alle  einftimmen  werben ! 
(ivnft  oon  SSUbenbutd)  unb  Sie,  lieber  33oft,  «erben  fid)  bei  ben 
frommen  Jonen  roieber  finben,  Ijabcn  Sie  fid)  beibe  bod)  niemals 
verloren." 

Stein!   $d)  wenigftens  fyatte  ben  greunb  immer  befeffen  .  .  . 

&aß  mar  oon  grau  Slnna  oom  9tatl)  eine  ect)tc  grcunbeStat, 
wie  biete  feltene  grau  ungegarte  oolibradjt  fiai.  Qbexabcfru  be« 
meglid)  mar  tt)re  greunbfdjaft,  ifjre  Siebe  511  ©ruft  oon  Söilbenbrud), 
ber  benn  audj  Siebe  mit  Siebe  vergalt.  2ü£  grau  ?lnna  com  SHatb, 
alt  unb  gcbred)lid),  legten  Sommer  —  im  $al)re  1916  —  trofc  ber 
llUübfeligfeit  beS  9fteifen8  mäfyrenb  beS  Krieges  un§  in  SBergfriebcn 
befud)tc,  erzählte  fie  oon  2£ilbenbrud)3  Siebe  51t  il)r  feljr  viel  be$ 
^Kütjrenben.  Sic  fogte  un§,  fie  befäfoc  oon  SäHlbenBruäj  über  ierf^ig 
(%bicf)te,  ooll  ber  garteften  ©mnfinbung  für  fie. 

Tod)  5itrücf  511m  ^eiligen  Slbenb  in  ber  SßiEtoriaftrafte.  ®mfi 
unb  SDlaria  oon  SSHlbenbrud)  famen.  3Bir  gingen  auf  fie.  ju  unb 
reidjten  ilmen  beiben  bie  t"panb.  SMIbcnbrud)  mar  aud)  bieömal 
lueid)  unb  marin,  gan(}  ber  2llte,  unb  mid)  burdjftrömte  ein  $efül)l 
beiden  GHürfctf.  CSr  fab,  fd)led)t  auö  unb  mid)  ergriff  eine  jäl)e  SHngft 
um  ihn.  8Bir  mußten,  baf$  er  fdjwcr  fyer^leibenb  fei,  unb  mürben  oon 
ber  Sorge  um  um  feit  jenem  Slbenb  ntcf)t  meljr  oerlaffen. 

grau  Schumann *§>einf  fang  unter  bem  $Beiijuad)tö&aum  bat 
$öeHjnad)tdicb/  bat  unö  alle  tief  beioegte.  lieber  reichten  SSilben« 
brud)  unb  id)  und  bie  £)änbc;  bie  SBcrföljnung  mar  gefdjloffen. 

35ei  Stifd)  fnfe  2£ilbenbrudj  jwifdjen  grau  ÜUma  00m  Dtatb,  unb 
meiner  grau  unb  mar  aud)  gegen  fie  gan^  ber  alte  liebe  prächtige 
Flenid),  gi au  SJiniia  an  meiner  Seite  blieb  51t  meinem  SBebauem 
fduoeigjam  unb  fül)l.  ^Oiit  meiner  gian  fpind)  fie  gar  ntdjt.  Qmmer» 
fjin  ronr  e£  für  mid)  ein  glürflidjer  Slbenb,  für  ben  id)  ber  greimbin, 
bie  ilm  um  nid  2Beu)nadf}t£gaBe  befeuert  bntte,  nidjt  genug  banfen 
formte. 

SBenige  Xoge  barauf  befugten  mir  als  bie  (Srften  ^IMl^enbrud)^ 


(&  i  »t  e   £  o  t  c  n  iu  a  dj  e  341 


unb  ©iloefter  uertebten  mir  mieber  aufammen  bei  grau  Stnna 
uom  9ta  tlj. 

?(n  biefem  yteujafyräabenb,  an  bem  oud)  (Srid)  ©dmtibt  5U  ber 
{leinen  £afelrunbe  in  ber  ißiftoriaftrafte  gehörte,  fprad)  (Srnft  t)on 
SBilbenbrud)  über  jDeutfdjlanb  unb  ü6er  ein  bunfte^  ©eroölf;,  boö 
bruljenb  über  bem  ©d)icffal  be£  SBatertanbcä  rjing.  (Sr  rebete  felbft  rjitt= 
gerijfen  mit  einem  geuer  unb  mit  einer  (Ergriffenheit,  bie  mir  unuer= 
gefjlid)  finb.  (5r  fprad)  mie  ein  ©efjer,  ber  in  ^eutfdjtßttbä  guftmft 
fdjauie  unb  beffen  ®eniu«3  mit  einem  fcrjronr^en  glor  umbütlt,  erblicfte. 

©0  grofe;  fo  grofe  als  Tidjter,  al3  Patriot  unb  al§  StRenfd)  fal) 
idj  um  ^um  lefctenmal  im  £eben.  93ereit§  im  Januar  burajlief  etneS 
frühen  Borgens  Berlin  bie  Sßadjxidjt:  „©ruft  non  Söilbenbrud)  ift  tot  1^ 

$dj  fnrecrje  nidjt  von  meinem  53erluft ;  aber  id)  Hage  um  ben 
üöethtft,  ben  £)eutfd)lanb  erlitt.  'Denn  mürbe  er  nod)  unter  un§ 
metfeit,  fo  Ratten  mir  in  itjm  ben  groj^en  1)id)ter  btefeS  Krieges  erhalten. 

©ogieid)  begab  id)  mid)  in  bie  ^o^enjotternftraf^e,  glaubte  nid)t, 
bafc  grau  SDtaria  mid)  empfangen  mürbe.  ($3  trieb  mid)  inbe£  im« 
roiberftefjlid)  I)in. 

grau  -äftaria  empfing  mid).  ©ie  mar  munberbar  gefaxt,  otjne 
bie  (Stftafe  beö  ©d^mer^eS,  ooll  erhabener  Ütube  ber  Xrauer.  ©ic 
berid)tete  oon  tfjre3  ©atten  legten  ©tunben.  (Sr  mar  in  ber  9cad)t 
einem  ^erganfatl  erlegen  unb  batte  gemußt,  ba\$  e§  fein  Se^teS  fein 
mürbe.  &er  fterbenbe  £>id)ter  rjatte  fein  2öeib  gefragt:  „©laubft 
bu,  bafc  id)  ein  gute£  £eben  geführt  i)aW  ©eine  £ebeu3gefäljrtin 
fonnte  barauf  mit  einem  inbrünftigeu  „3a"  antmorten.  £>ann  banfte 
er  Üjr  für  tfjre  Siebe  unb  für  btö  ©lud,  ba$  fie  tfjm  gefdjentt  fyattt, 
unb  uerfdjieb  fdjmeraloS.  ©ein  Öebett  mar  ba§  eineä  Kämpfers  ge* 
mefen;  aber  fein  ©terben  ba&  eine§  ©ieger3  .  .  .  Sßeitn  S(bfd)ieb  hat 
id)  grau  Sftaria,  fie  möge  mir  geftatten,  in  ber  erften  yiaa)t  bei 
tf)rem  ©atten  bie  £otenmad)e  31t  galten,  ©ie  gemährte  meine  Söitte. 
©emiß  empfanb  fie  in  jener  ©tunbe,  bnft  tri)  i()re£  (Rotten  magrer 
greunb  gemefen. 

(Srnft  oon  28ilbenbrud)3  SBitroe  unb  fein  greunb  gelten  gemein* 
fam  bei  bem  5toten  bie  erfte  Sftacfjtmadje.  (Sr  lag  feierltct)  aufgebahrt 
unier  Lorbeer,  unter  brenuenben  SVei^en,  mit  ben  ^Blumengrüßen 
feiner  greunbe  gefdmtüdt.    Sfticfjt  nur  mit  ben  ©rüfeen  feiner  greunbe : 


34-  @ine  £oteiuuatfje 


trauerte  bod)  gan^  Berlin  imb  bie  beutjaje  Nation  um  biefen  oon 
un§  ©egangenen. 

2lucf)  fein  $aifer  fanbte  tfjrn  einen  legten  ©ruß. 


£)ie  üttajeftät  bes  JobeS  umgab  ben  SSererotgten,  als  fei  er  gu 
jeber  ©tunbe  ein  $önig  be3  geltend  gemefen.  Unb  roeldjer  ^riebe 
auf  feinem  ?lntli§ !  SBaren  mir  nidjt  bei  tfnn,  fo  fafccn  mir  *uf  ammen 
unb  fpradjen  oon  ifym,  als  ob  er  nod)  lebte,  grau  SOtaria  führte  mtd) 
an  feinen  ©djxeibtifd),  auf  bem  ba$  ü^anuffript  feines  legten  Dramas 
tag.  £ie  paniere  roaren  ungeorbnet.  $d)  fe^te  mid;  unb  orbnete 
bie  lofen  SBlatter. 

2113  ber  £ag  anbratf),  naljm  id)  Slbfdjieb.  $d)  burfte  babei  mit 
ifjm  allein  fein.  Sold)e3  ©Reiben  mad)t  alt.  $d)  füllte  bei  bem 
toten  g-reunbc,  baf$  id)  alt  mar  unb  ba\]  e3  balb  aud)  für  mid)  an 

ber  3eft  fe*/  hux  ^u^c  5U  9^^e«- 

(Sinen  unauStöfdjIidjen  Ginbrud  machte  auf  mid)  ber  ©ang  oon 
ber  ^joljenjoßernftrafee  nad)  unferer  SBofjnung  in  ber  33enblerftra^e. 
(r§  mar  ein  ftarer,  falter  SIMnterutorgen,  unb  bie  grofee  &tabt  ermadjte 
,}um  Seben. 

3um  £eben!  —  3Öie  fid)  baä  anhört,  raeun  man  oon  einem 
Xoten  fommt.  $>ie  erften  ^lildjmagen  begegneten  mir  unb  bie  53äder= 
jungen  trugen  bie  nod)  marmen  ©emmeln  au&.  (£8  maren  fröl)lid)e 
^ttben.  Xro£  ber  teilte  maren  fie  fo  oergnügi,  a(y  märe  e8  ber 
fd)önfte  JyrüljlingSmorgen.     ©ie  pfiffen  unb  fangen. 


Gruft  oon  &Mlbenbrud)s  irbifdje  JHefte  mürben  nad)  Weimar 
übergeführt.  SSfr  gaben  it)m  ba&  ©eleit  jum  2lnl)alter  33al)nl)of,  mo 
ifjn  in  uoflem  SiMd)^  mit  gefenften  Söannern,  bie  ©tubenten  empfingen. 
£a3  mar  ber  fefcte  ©ruft  ber  beutfdjcn  ftugenb  an  ben  $)id)ter 
ber  beutfdjen  ^ugenb,  mit  ^niljen^oliernblut  nicfjt  nur  in  ben  ?tbern, 
foubem  aud)  im  f)ergen. 

3u  Gruft  oon  2öübenbrud)£  letzter  ?(utunft  in  SSelmar  fjatte  id) 
einige  Shopljen  qcbirfjtet,  bie  Marl  S&eifet  an  feinem  offenen  ©rabe 
ipracb.     Sie  fallen  l)ier  folgen. 


(S i n e   :£  o  t  e  n  tu  a  cfj  e 


d<to 


3u    dmfl    eon  2BÜbenbrucf)$    fester    Slnfunft    in    SBetntar 

(So  jteljft  bu,  toniglidjer  ^ic^tergeift, 
gutn  lefctenmal  beim  ein  in  SSeimarS  SNauern ; 
Unb  fteljft  nid)t,  tote  e§  biö)  toiHtotnmen  Reifet, 
Unb  Ijörft  nid)t  ntefjr  fein  klagen  nnb  fein  Iranern, 

ÜSomit  e3  biefj,  bu  ^riumpljator,  grüßt. 
35enn  ü&emmnben  marb  uon  bir  ba§  Seoen, 
35a  ber  Slüfieger  bir  bie  (Stirn  gefußt, 
Unb  feines  ftrteöenS  geiäjen  §ai  gegeben. 

Umfleibet  uon  beö  £obe£  äftajeftät, 
33ift  bu  für  ade  (Sroigfeit  getommen, 
JBom  £audje  ber  Unfterulirfjfeit  umroefit, 
•önft  bu  uon  5Beimar  nun  !öefi£  genommen. 

©efegnet  fei  bein  (Singnng,  £id)terfürft! 
(£3  gibt  bein  «olf  bir  tjeute  bn§  (Mette 
3ur  Stätte  tjin,  mo  bu  erwartet  wirft, 
Unb  toeldje  Ijeilige  Siebe  für  bid)  meiste. 

ftn  Weimar  toollteft  bu  ju  £>cmfe  fein. 
Umfangen  oon  ber  engen  bunflen  SUaufe, 
$)arin  jum  Sd)lummer  fie  bid)  fentten  ein, 
25ift  bu  in  beinern  Söeimar  nun  ju  $aufe! 

$od)  ftarbft  bu  nidjt.    Du  gingft  nur  ou§  ber  ^eit; 
ülux  au§  be§  (£rbenleben§  übern  £rei6en. 
Gin  gottgeliebter  Sofjn  ber  (ituigfeit, 
SSMrft  emig  bu  bei  beinern  5>olfe  Bleiben. 

3Dod)  ftarbft  bu  niri)t,  bu  gingft  nur  uon  uns  fort 
Unb  feljrft  in  beinen  SSerfen  $u  un§  mieber. 
Sin  Stofenlenj  ftfjmüd't  beinen  Stufjeort  — 
Unb  ifjn  umraufdjen,  Sänger,  beine  Sieber! 

Sem  9)ianne  .<peü,  ber  eine  SBelt  erfdjttf  — 
Sßir  falten  ooQer  fSfyxbxvtyt  unfere  #änbe 
Unb  lauftfjen  ftiü  auf  beineS  ©eifteS  3iuf: 
„$o3  Sterben  ift  nur  eines  £age§  (Snbe!" 


£H  e   i  u  it  oj  e   <§  e  t  j  o  g  i  ti 

[910  — 1912 

^■ot  mar  Ülbolf  28ilbranbt  unb  tot  mar  (Srnft  oon  Söilbenbrud). 
^2^2l6cv  ^aul  .'peufc  lebte  nod);  oon  ber  Ijerrlidjeu  £)reietntgfeit 
meiner  ^reunbe  ber  £e|3te. 

2lberaud)  ber  Gmtgjnnge  mar  alt  geworben;  alt  unb  mübc:  mübe  nn 
ber  neuen  Qtit,  an  bem  neuen  ©efd)led)t,  ber  neuen  Sfrinft.  ?lud)  förper* 
lief)  litt  er  fdjmer.  9Ui§  feinen  Reiben  mürben  Dualen,  fo  haft  er  ben 
Sob  herbeirief  als  Söoljttäter  unb  (Srtöfer.  (Sir,  ber  und  eine  5£elt  oon 
üdunut  unb  3d)ßn()eit  erfdjlofc,  follte  unter  Dualen  liinfiedjen  muffen. 

Seit  langem  tot  mar  bte  ©ro^erjogtn» Butter  *ßau(ine  oon 
end)fen*2£cimar.  353ir  Ratten  in  SRom  51t  il/ren  legten  ©äften  geljört, 
unb  id)  befanb  mid)  int  «Sobinergebirg,  als  id)  bic  Sttadjridjt  erhielt, 
bie  $rau  ©rofjljeräogin  oerliefje,  oon  Neapel  t'ommenb,  9tom  mit 
bem  §D2ittag£e;prefc.  SSon  £iooli  begab  id)  mid)  fogleid)  nad)  iHont, 
traf  mit  [tarier  53erfpütnng  ein,  eilte  trogbetn  auf  ben  $3at)nl)of,  100 
ein  greunb  mir  entgegentrat  mit  ber  SNadjridjt,  bte^rau  ©rofetjer^ogin 
märe  einem  (SdjlaganfaU  erlegen,  unmittelbar  undjbem  ber  3UH 
»tont*  üftauern  oerlaffen.  SJlit  Ujrem  Jobe  oerlor  id)  bie  gntigftc 
©onnerin  unb  greunbin  nnb  in  SBeunarS  ©ruft  batte  mieber  ein 
SDfttglieb  oon  SSeimarS  ^firftenlj  au3  Gsingug  gehalten.  $u  bei  (Stunbe, 
ba  id)  bte  Xvancrnodjridjt  ocrnnljm,  entpfanb  id)  ba$  Nebelt  ber 
beiben  2öd;tcr  meines  teuren  Ünoßber^ogS  oon  nettem  alo  ©lud. 
Tann  ober  ftaib  and)  bie  ^ergogin  (Slifabetl)  .  .  . 

CS' in  Qfaljr  barattf  oer lobte  fid)  $>er$og  ^obann  ?Ubvedjt  mit  bev 
^rinjefftn  (iliiabetu,  }U  §tol6erg»SRofjla.  Wleid)  nad)  ber  ^criniUjlimg 
begab  fitf)  bat  [unge  tibepaar  nnf  eine  SSeltreifc  .  .  . 

Mao)  ber  Wuffcljr  ber  £>ervjdjaften  mttrbe  id)  oon  bem^er^og, 
iuie  in  alten  Reiten,  mieber  emgelaben  nad)  SBraunfdjroeig  fotooljf  tute 
nad)  2d)lon  93lanfenburg. 


2)ie   junge  £>  er  30  gilt  345 

ftdj  Hebte  ben  ^er^og  ftofjann  2ilbred)t  fo  marm,  bo^  fein  neueS 
©lud;  aud)  für  mid)  ein  ©lütf  mar.  2lber  id)  fonnte  midj  «werft 
nidjt  entfdjliefsen,  ber  Ginlabung  golge  51t  leiften.  Qd)  mill  e£  nnr 
gefielen:  id)  mar  eiferfüdjttg ;  mar  eifer|Tid)tig  auf  bie  junge  .f}er5ogin, 
bie  ben  nämlidjen  Tanten  führte  tote  bie  SBerftorbene :  (Slifabetlj. 

$d)  m ufjte,  baf]  ber  £>er£og  übet  ber  lebenben  ©lifa&etr)  bie  tote 
nicfyt  uergeffen  mürbe  unb  niemals  oergeffen  fonnte.  2lber  eiferfüdjtig 
auf  bie  lebenbe  ^erjogin  ©üfobetf)  mar  \fy  bod)! 

foahei  l)örte  id),  mie  liebreijenb  bie  junge  ^er^ogin  fei,  mie  gut, 
fein  unb  ebel.  «Sie  fagten  mir,  man  muffe  fie  Heb  rjaben.  So  märe 
cä  audj  bem  ^er^og  gleidj  in  ber  erften  Stunbe  ergangen.  2lber 
eiferfüdjtig  mar  id)  bod)! 

$d)  befanb  mid)  in  SBanreutf)  bei  ben  geftfpielen,  aU  ber  ^er^og 
mir  fdjiieb,  er  fjätte  gehört,  id)  fei  in  $3anreutl).  (Sr  befänbe  fid) 
mit  ber  .^er^ogin  in  OanbSberg  am  8ed),  um  oon  Hubert  ^erfomer 
gemalt  51t  merben.  (Sr  labe  midj  nad)  £anb£berg  ein,  benn  e3  fei 
bodj  geit,  midj  ber  ^»er^ogin  oor^uftetten. 

Sllfo  reifte  id)  nad)  ben  geftfpielen  über  SDcündjen  nad)  8anb3* 
berg  am  £ed). 

(Sine3  fiüf)en  Vormittags  traf  id)  bort  ein  unb  mürbe  an  ber 
23af)n  oon  bem  Slbjutonten  beS  ^er^ogy  empfangen.  @r  fagte  mir: 
„f)ol)ett  finb  bereits  bei  ^erfomer  %uv  Si£ung.  2(ber  bie  grau 
^er5ogin  ermartet  Sie.  tic  -öerrfdjaften  meinen  l)ier  im  ©aftl)of. 
Itfe  grau  £)er5ogin  föfet  Sie  bitten,  fog(eicr)  51t  if)r  gu  fommen/' 

SSie  fdjön  mar  biefe§  €anb§berg;  ber  (Sommertag  ftrafylte,  bei- 
ßet!) braufte,  oon  ber  33rüa*e  au$  faf)  id)  bie  5Unen  in  i^rer  ganzen 
äftajeftät;  burd)  ein  altertümliches  £or  betrat  id)  bk  Stabt,  unb  bie 
©egenmart  oerfanf,  bie  Vergangenheit  ftieg  auf,  umfing  ba$  ©emiit 
mie  ein  3auPe*'- 

£)er  ©aftfyof  liegt  redjter  £>anb  in  ber  £>auptgaffe  gegenüber 
bem  StattjauS,  in  bem  ftdj  ba$  berühmte  ©emälbe  beS  großen  Solmeö 
ber  ^ecrjftabt  befinbet.  SQlix  mürbe  ein  freunblid)e3  ^immer  ange* 
miefen,  cor  beffen  genftern  bunfelrote  ©eranien  blühten.  2lud)  in 
biefem  ßünmer  mar  alleS  alte  gute  Qeit.  ^Der  f<*)on  führte  mid) 
ber  Slbjutant  gu  ber  grau  ^ergogin. 

9lud)  if)r  3^mer  mar  altertümlich/  aua^   oor  i^ren  genftern 


34Ö  £ie  junge  ^perjogin 

leuchteten  ©erantenblüten.  $n  ber  Glitte  ftonb  ein  gebecfter  ^rütj« 
ftücfctifd)  unb  —  mir  entgegen  fom  bte  $>eräogin  Glifabetlj:  jung, 
Heblid),  He^rcijenb ,  mit  einem  £äd)eln,  bo§  eitel  ©lanj  unb  ©üte 
mar!  So  erfaßten  fie  mir;  fo  ift  fie  mir  feit  jener  Stunbe  immer 
unb  immer  erfdjienen. 

£>ie  Seute  Ratten  vectjt.    üftan  mujjte  fie  lieben. 

C^Ieict)  im  erften  ?lugenblicf  füllte  id)  ba£,  fütjlte  bie  innigfte 
23ereh,rung,  als  id)  ber  Kolben  f^ürftttt  in  bie  51ugen  blidte,  tljr 
i'äd)eln  fafj,  tfjre  Stimme  f)örte.  SDiit  biefem  Sädjeln,  ba3  fie 
idjöner  fdjmücfte  al3  eine  $rone,  fagte  fie  ju  mir:  ,/DHr  feljlte,  boft 
id)  Sie  nid)t  f'annte.  $d)  weift,  Sie  finb  be§  fterjogS  $reunb.  $e$t 
finb  Sie  l)ier  unb  jefct  freue  id)  mid)." 

(SS  mar  feine  Untreue  gegen  bie  £ote,  baf}  id)  bie  Cebenbe 
gleidj  lieben  unb  uevefjren  muftte.  ^m  (Gegenteil,  id;  mar  ber  Xoten 
treuer  al^  je,  bin  il)r  treu  geblieben,  merbc  e3  b\$  511  meinem  legten 
^lugenblicfe  bleiben. 

£er  ^rül)ftücfötijd)  im  gimmer  oev  ^>cr5oqtn  mar  für  mid)  ge* 
betft;  fie  felbft  forgte  für  mein  53el)agen  unb  für  meinen  junger. 
Dann  fefcte  fie  fid)  511  mir  unb  mir  plauberten  jufammen,  als  Ijätten 
mir  und  nid)t  erft  uor  einem  2(ugenblirf  fennen  gelernt. 

(yian^uoÜ,  mie  jener  erfte  Sommertag  blieb  bie  gan^e  geit, 
mäljvciib  idj  mid)  in  8anb£berg  befanb.  Sd)on  am  9?ad)mittag  be£ 
erften  Sageö  führte  mid)  ber  .^erjog  511  9)teifter  .£>erfomer.  £>ie 
^öefanntfdjaft  mit  biefem  Spanne  marb  für  mid)  511m  (SreigniS:  galt 
er  mir  bod)  al£  Verkörperung  be3  ©enieä.  CS'r  fonnte  alle£,  um* 
Slunft  mar,  unb  er  mar  in  jeber  $unft  Sttteifter;  ein  ebenfo  großer 
?lrd)ttcft  mte  90^0 (er;  ein  ebenfo  großer  (smlbfdjmieb  mie  Slupferftedjcr. 
(£r  fdjrieb  bie  Jcrtc  511  Pantomimen  unb  Opern,  tamponierte  fie  unb 
,}eid)nete  ba^u  bie  3Morntionen  unb  Stoftüme.  Qn  feiner  juieiten 
Heimat  (Snglonb  befanb  fid)  in  feinem  pradjtoollcn  $Htufe  —  ba$ 
.frauö  l)attc  ein  „golbcueö  Qimmtx"  —  eine  SBüljue,  auf  ber  feine 
Pantomimen  unb  Opern  aufgeführt  mürben,  unter  feiner  Siegle. 
jjfn  bzn  Stunben,  bie  id)  mit  il)m  oerbrad)te,  teilte  er  mir  mit,  er 
molle  eine  neue  QfnfaenieiungSfonft  berbeifüljren,  bei  feinen  eigenen 
Werfen  Ijntte  er  btec>  bereits  getan,  SJlun  mar  er  aufgeforbert  morben, 
in  Bonbon  nad)  feinen  ;^been  ben  ,,9ltngÄ  in  S^ene  51t  fefcen.    Wud) 


Die    junge   £ersogtn  347 

bie  $)eforationen  foüte  er  malen.  28a§  er  be^medte,  mar  jebodj 
berartig  überroältigenb  neu  unb  groft,  bnfj  e3  ju  ber  2lu£füljrung  feinet 
^>lane3  nidjt  fam  —  felbft  nid)t  in  Sonbon  bei  unbefdjränften  Mitteln. 

Qahei  mar  biefer  Sflann  feit  langer  als  einem  sD?enfd)ettalter 
ieibenb.  ©in  fd)mere3  Sftageuübel  mar  $u  bem  Unglüd  feinet  SebenS 
geworben.  2Bäf)renb  bie  ®äfte  an  feinem  £ifä)  bie  föftUcr)en  ©e* 
ridjte  genoffen,  burfie  er  nur  breiartiges  5U  fia)  nehmen,  SMefeS 
SJftagenleiben  bitbete  fia;  bei  ^erEomer  bereite  in  feiner  5linb§eit  cms; 
benn  ber  Sftann  fyattt  in  feiner  Slinbfjeit  Mangel  gelitten  unb  (Situ- 
bedungen  fennen  gelernt. 

2ötr  £>eutfd)e  finb  mit  fmbert  ^erfomers  ©eftf)id)te  befannt  unb 
roiffen,  bafo  er  einer  ^anbmerferfamilie  au§  £anbsberg  am  £ed)  ent= 
ftammt  unb  baf3  fein  SBater,  oon  9lot  gebrängt,  mit  ben  ©einen  nadj 
Slmerifa  auSroanberte.  Um  bie  ©eidjiajte  unb  bie  ($röf3e  £>ubert  £>er* 
EomerS,  biefe£  feltenen  SJianneS,  gan5  3U  ernennen,  um  fein  ®enie  gan5 
^u  mürbigen,  muji  man  feine  ©elbftbiograoljie  lefen,  bie  er  mir 
mit  einer  Söibmung  übergab,  ber  td)  entnahm,  bafj  idj  iljm  mert  ge* 
morben  fei. 

$eben  £ag  oerbradjte  id)  mehrere  ©tunben  bei  beut  äfteifter, 
unb  ba3  audj  mäljrenb  ber  Sitzungen  be3  fjer^ogS.  $exiomex§> 
Sltelier  lag  in  einem  Imfjen  Turmbau,  ben  er  feiner  Butter  $u  (Sljren 
ben  „^JJutterturm"  benannt  tjatte.  £>er  93au,  ber  ein  1)enfmol  feiner 
©oljneSliebe  mar,  erljob  fid)  unmittelbar  am  Ufer  beS  braufenb  baf)in* 
flieftenbeu  jungen  SUoenftromö,  lag  jenfeitS  ber  <&tabt  unb  enthielt 
yrädjtige  Zäunte,  dagegen  mar  ba$  £)auS,  ba$  bie  gamilie  be= 
mo^nte,  länblid)  einfad).  (5$  fjattc  oor  ßeiten  einem  Verlorner  ge= 
l)ört  unb  mar  oon  bem  berühmten  ©ol)n  be§>  ®efdjled)t3  ermorbeu 
unb  in  feiner  alten  fd)lid)ten  SSauart  erljalten  morben.  ©djöne  Sin» 
lagen  umgaben  2$olmt)au6  unb  SOhttterturm  oon  allen  ©eiten.  £)ic 
•ÖauSfrau  fpracf)  baZ  £eutfd)  nur  gebrodelt.  Sie  mar  be3  90Mfter£ 
öritte  ©emaf)lin;  er  fycitte  in  feinen  (Sfjen  bie  ©djidfale  einer  ira« 
göbie  erlebt.  (Sine  liebltdje  &od}ter  erblühte  in  bem  alten  .föaufe  ber 
^pertomer. 

£)a3  SßilbniS  be3  ^er^ogS  ftoljann  211  brecht  ift  ein  sJD?eiftermerf. 
$)er  $)er^og  ift  bargeftellt  in  ber  Uniform  ber  33raunfd)meiger 
f^marjen  £>ufarcn.     CSr  ftüt.U  fid)   auf  feinen  3>gen.     ©ein  ®opf 


348  3MG  Juu8e  ^cr4°Ö*tt 

jeigi  ben  pradjtuollen  Sdjäbclbau  biefc*  ftiirftenfjaupteä.  $on  f)ödjftem 
(Jinbrutf  i[t  baS  8i$t,  juelcfjeö  auf  bie  ben  Regelt  faffenbe  |>anb  fällt. 
l£a3  I)crrlid)e  sportrat  mar  füv  83raunfä)roeig  beftimmt,  beffen 
Regent  ber  •'per^og  bamalS  noä)  mar. 


^m  g-rübjafjr  öcs  QfaljreS  1912  Herbrachten  mir  mehrere  §rü^ 
HngSmonate  auf  ßapri.  SBix  Ratten  bort  bie  SSißö  be£  in  feinem 
s43aterlanbe  megen  fetner  genialen  ^lluftrationen  äum  SHufiaitjQt  be* 
Omar  Sltjannam  berühmten  amerifanifdjen  SÖloIcrS  Webber  gemietet. 
Sie  liegt  am  $u|3  be§  SDiontc  Solaro,  ift  im  maurifdjen  (Stil  gebaut 
unb  I)at  eine  uornefjme  unb  frinftlerifdje  Einrichtung.  8lu3  $ra§catt 
marcn  unfere  treuen  Xienftboteu  gekommen  unb  auä  1)eutfd)lanb  bic 
(#efd)mifter  meiner  grau,  2lrtl)ur  unb  Helene  uon  ©lentf,  nebft  oielen 
unferer  greunbe.  1)ie  Sage  ber  33iHa  mar  oon  foldjer  ."perrlidjfeit, 
baf$  id)  jebcsmal,  iuenn  id)  in  mein  2lrbeit§äimmcr  trat,  uor  bem  2(u3* 
blicf,  ber  fid)  bind)  bie  Ijofjen  53ogcnfcnfter  barbot,  förmlid)  $urü(ffa)ra£ 

sJftein  2(rbeitö5immer  mar  ba§>  Atelier  beS  SünftlerS,  baä  t)ol)c 
^Hunbbogenfenfter  beftanb  au$  einer  einzigen  mädjtigen  ©djeibe,  unb 
vecf)tö  unb  UnU  führte  c3  unmittelbar  in§  gfteie,  auf  ^erraffen  mit 
ben  bekannten  meinen  Säulengängen.  Stuf  ber  33rüftung  ftanbeu 
cbelgeformte  ©efäfte  ooll  blübcnber  Geranien,  Sdjmale  ^fabe  führten 
in  SMumlbungcn,  bafjiuter  fid)  bic  grelfennrilbniS  be£  33crge3  ©olaro 
crjtretfte,  beiuadjfen  mit  uuburd)bringlid)en  sDh)rtengebüfd)en,  mit 
l'orbecr  unb  ©infter  unb  ber  ganzen  33lumenprad)t  ßanriS.  Slber, 
mie  fo  oft,  befanb  id;  midj  fihperlid)  ungemein  elenb,  fo  baf3  id)  un- 
fere ©äfte  faft  nur  31t  ben  $)?al)^citen  fef)en  unb  l)ödift  feiten  mit  ifjnen 
ipa^ieren  gefyen  tonnte. 

$d)  muffte  bie  güttlidjc  (irbenfd)önl)cit  mit  iDJoitfcrjcnleib  ertaufen. 

Jro^  meines  roenig  guten  ^cfinöcn^  ließ  e8  fid)  nicl)t  oermeiben, 
aua)  auf  (Santi  nene  SBefnnntfrfjafteu  ju  machen.  $dj  lernte  bie 
.fronoratioven  bet  fjfnfel  tarnen,  rourbe  oon  iljnen  cingeloben,  mußte 
luiebev  einlaben.  Qntereffant  marcn  mir  ber  ."piftorifer  unb  ber 
:)lvd)äologe  oon  (iapri.  (]d)  erfuhr  burd)  biefe  Ferren  uieleo  9ieue 
unb  mürbe  oon  Urnen  ,yt  Stätten  geführt,  bie  it)re  ^cridjte  gemiffer- 
manen  illuftrierten. 


Sie  junge  f>e*aogin  349 


Stuf  (£opri  leßtc  —  unb  lebt  nod)  —  ein  Mann,  für  ben  td) 
feit  $af)ren  bie  gröfjte  Scilnatjmc,  }a  Söeumnbernng  empfanb:  ber 
fc^mebifc^p  ?Jv^t  SRwit^e.  33or  $af)i*5cljnten  tyntte  id)  fein  33urf)  über 
bte  Spolera  in  Neapel  getefen  nnb  feitbcm  ben  fid)  aufopfernben  ^trgt 
unb  eblen  Menfdjen  f)odj  gefd)ä£t.  SBie  allgemein  begannt  fein  bürfte, 
ift  £oftor  Muntlje  £eibarät  unb  $mmb  ber  leibenben  Königin  oon 
Schweben,  mit  ber  idj,  al*  idj  midj  uor  oielen  Qaf)ren  mit  bem 
(Bxo^ex^oQ  $arl  Slleranber  in  9?om  auffielt,  uielfad)  gufammenge* 
fommen  mar.  $)ic  £od)ter  ber  eblen  ©ro^crjogin  Cuife  oon  SBabeu 
tonnte  ba%  raulje  &lima  ifjreS  norbifdjen  ^önigreicp  ni(f)t  oertragen 
unb  oerroeilte  jeben  hinter  biö  in  ben  $rü£)ling  hinein  auf  (Sapri. 
Stirn  befugte  mid)  bort  Hjr  2lr$t,  unb  ber  (Sinbmcf  feiner  tßerjönlid): 
feit  erroie§  fidj  ebenfo  ftnrf  toie  ber  (Sinbrutf,  ben  idj  oon  feinem  $3ud) 
empfangen  trotte,  ^nmalö  mar  es  ba&  93ud)  eines  Str^tes  geroefen, 
je^t  braute  er  mir  einen  33anb  (Sr^äfylungen,  bie  mid)  mit  bem 
$>idjter  Muntre  befannt  machten. 

3}oftor  Muntlje  roofmte  auf  Stnacapri;  uub  mev  oon  meinem 
„pljautaftifdjen  ^eben"  fpridjt,  ber  fotlte  baä  £eben  biefes  -äftcmneS 
bort  t'ennen.  2ülein  feine  Sefjaufuttg  gleicht  einer  ^fyantafie.  hinter  bem 
Ort  Slnacaprt  auf  ber  £>od)ebene  gegen  $3efteu  51t  beroolmt  er  einen 
mittelalterlichen  SBadjtturm,  beffen  ©tnridjtung  bie  ^afjrlwnberte  oer* 
finfen  unb  ba§  Mittelalter  auffteigen  madjt. 

£)oftor  Muntres  eigentliches  2Bob,n£)ou0  aber  befinbet  fid)  in 
2lnacapri  auf  Ijofjer,  jäf)  abfaflenber  flippe,  511  ber  bie  berühmte 
antite  gelfentreppc  emporfütjrt.  ^a§  .f)aus  gleicht  einem  £empelbau 
auä  meinem  Marmor  mit  Loggien.  2)0511  tief  unten  baä  Meer,  bas 
azurblaue  ftra^lenbe  Meer  oon  (£opri!  3}ie  ©emäct)er  biefes  .fmufes, 
feine  .£)öfe  unb  (Valerien  füllen  ?(ntit'en,  l)äufig  an  Ort  unb  Stelle 
gefunben,  mie  aud}  ba$  £mu§  auf  bem  Stanbort  einer  antifen  SBitta 
erbaut  marb.  9tu3  jebem  genfter,  uon  jeber  (Valerie  bietet  fid)  ein 
Solid'  ou§  fdjroinbelnber  .£)ö§e  tunab  auf  bie  $nfel  unb  ben  ©olf: 
|)ier  uon  Neapel  bis  $£d)ia,  bort  non  Neapel  unb  ©orrent  bis  nad) 
Salcrno. 

Unb  bie  ©arten  bes  meinen  Kaufes! 

§>ügel  uon  9%of en ,  93ollmert'c  oon  Margueriten,  SHeitjen  oon 
meinen  Milien,    bie  28ege  überfponnen  oon  ftarf  buftenben  bunten 


35°  Sie  iuu9^  $«8ogtn 

Söicfen.  $lö$ltdfj  fieljt  bcr  33eiudjer  uov  ben  JRuinen  eines  tmttöen 
SabeS,  ober  oor  bem  Eingang  einer  gel)eimni£uoUen  ©rotte;  ober 
er  ftöfjt  auf  bie  (Spuren  einer  nntifen  ©trofee,  nocfj  auä  (Eapriä 
grtecr)tfcr)er  3eit. 

$lber  bau  alle*  finb  nur  SBorte.  ©o  menig  lote  id)  ben  $)uft 
ber  SHofen  oon  Slnacapri  51t  fd)ilbern  oermag,  ebenfo  matt  finb  nur 
meiner  Palette  bie  $ar6en,  bie  ein  SBilb  00m  £anbfi£e  bietet  eigen- 
tümlichen ÜXRanneS  ju  geben  ueriudjen. 


» ■mmiMiiiiiac 


6. 

Otto   t>  o  n   ©  ( e  n  cf 


Dtto  uon  ©lena*  roar  ein  Jüngling,  ber  meinem  £eben  feit  langer 
geit  einen  ©lan^  oerliel)  unb  non  bem  trf)  nuv  mit  C£rgriffenl)ett 
fpredjen  fcmn.  5tud>  er  gehörte  511  ben  S^enjd^en,  bie  man  lieben  muftte. 

@r  gehörte  — 

$)a  ift  mir  bn§  2öort  bocrj  entftfjlüpft,  bö§  tobtrourige  SBort, 
bafj  er  jtu  ben  Sftenfdjen,  bie  man  lieben  muffte,  gehört  l)at! 

©0  mit!  icf)  benn  non  ifym  fprectjen  als  tum  einem  SHbgefrfjiebenen, 
einem  ©eftorbenen. 

©ein  33ilb  fteljt  oor  mir.  Unb  unier  feinem  33ilb  blühen  bie 
Sttaiblumen. 

@r  rourbe  im  Wlax  ge6oven  unb  \d)  nannte  ilm  meinen  „Slttaien* 
folm". 

$cf)  gab  ifjm  ben  grüfylingSnamen  nidjt,  roetl  feine  (Geburt  in 
ben  Sßonncmonat  fiel,  fonbern  roeil  er  felbft  mar  raie  ber  Seng,  rote 
ein  ®ötterjüngling,  ber  auf  bie  ©rbe  fyerabfam,  um  biefer  ben  g-rüfy* 
ling  51t  bringen. 

SÖer  i^n  kannte,  roeift,  baf^  er  roar,  roie  \a)  iljn  fttjilbere.  Unter 
feinen  ©abritten  hätten  SBlumen  fpriefeen  unb  eroige  ©onne  Ijätte  fein 
.jpaupt  umftrafylen  muffen.  Slucl)  am  trübften  £age  ging  (Sonne  non 
ifmt  auä;  aurf)  am  fälteften  £age  machte  er  bie  .£)ergen  ber  3Ulenf(T)en 
fommerroarm. 

$d)  fann  non  iljm  nid)t  fpretfjen,  oljne  feiner  Sdjönljeit  gu  ge« 
ben!en. 

©r  fyatte  bie  ©abe  guter  ©ötter  empfangen,  allein  baburd)  $u 
roir!en,  baf?  er  roar.  ©in  grietf)ifd)e3  Shmftroer!  ftfjien  in  iljm  lebenbig 
geroorben  5U  fein  unb  5U  fdjreiten.  Unb  roie  feine  ©eftalt,  fein  Stntli^, 
fo  feine  (Seele.  £>abei  roar  biefe  junge,  für  aüeS  ©ute  unb  ©bie 
glübenbe  (Seele  tum  einer  SHeinljeit,  baf?  fein  ©täubten  an  tbr  baften 


352  Otto  üou  (bleuet 


tonnte.     @r  crfdjicn  mir  ftetd  tute  eine  bev  QfüngüngSgeftalten  SlbaU 
bert  ©tiftetö :  in  meinen  g-eftgennmbevn  roanbelnb  auf  lidjten  £>ot)en ! 

<So  mar  ev,  ben  id)  mcir.cn  äftaienfotjn  nannte  nnb  ben  id)  lieb 
l'inttc  .  .  . 

$d)  fpredje  oon  if)tn  in  bent  Keinen  SSalbljaufe,  beffen  unterem 
©emad)  id)  ben  Kamen  „ÖttlersSMaufe"  gab.  „Öttler"  fjieß  ev  in 
feiner  gfamilte.  ^n  ber  SHaufe  unter  meinem  $lr5eit$gimmer  Raufte 
ev,  fo  oft  ev  in  SBergfrtcbcn  mar,  bejfen  £>err  ev  cinft  fein  füllte. 
(iv  ^ättc  baS  $au£  gemiß  als  glüdlid)ev  äJlenfdj,  al*  feiiger  ®atte 
nnb  Vater  betuoljut,  nnb  \>a§>  ©lud  biefeS  Ganten  unb  deinen  l)ättc 
bem  $au&  eine  2Seil)e  gegeben. 

Otto  oon  Ölend  mar  ber  9£effe  meiner  ^ratt,  ein  (Sotjtt  ÜjreS 
33ruber8  9lrtur  oon  ölentf,  ber  in  ßitrid)  lebt.  £ie  äußere  Sd)ön- 
tjett  erhielt  ev  oom  Vater,  bic  dteinljeit  feinet  üEßefenS  oon  Vater 
nnb  Butter  jngleid);  benn  oudj  an  biefe  beiben  f'ann  nid)t  rühren, 
roaS  unrein  nnb  ttncbel  ift. 

Qsx  toov  nod)  ein  Sittabc,  als  er  ba§  erfte  üütol  nadj  Vergfrieben 
taut,  nnb  e3  mar  munberfam,  toie  er  mir,  bem  um  fo  oiele  $at)rc 
Älteren,  ftet;  auf rtjlof; ;  für  midi,  ben  SHuberlofen,  ein  großes  ©lud. 
SSenn  er  feine  Coden  gegen  mid)  fd)üttelte  nnb  mid)  anlodjte,  fo 
füllte  id)  es  im  $er$en  l)eift  aufquellen  oov  Taulbmfeit,  baf$  bie 
CS'vbe  biefes  üftenfdjenBilb  trug  nnb  bc\^  id)  es  bann  nnb  mann  um 
mid)  Ijaben  buvftc. 

y\d)  mar  nid)t  fein  Cnfcl,  fonbem  fein  greunb;  mar  and)  für 
iljn  ,/Sor  Üüccorbo".  StuS  beut  oäterlidien  Jyrcunbc  marb  nl(mäi)lid) 
ein  Vertrauter. 

CS*0  fnm  bie  3C*^  fetner  erften,  nod)  oolltommen  knabenhaften 
Vicbc.  Sic  gltd)  einem  ,"yrid)ling£gebiri)t  nnb  jeber  feiner  ©riefe  an 
mid)  übev  bie  Wcliebtc  tonv  ein  £>nmnu$.  $n  fein  erfteä  8ie&e$glftd 
fiel,  toie  ein  "Keif  in  ber  <yvnl)liugcmad)t,  fein  erfteS  ßtefceSlelb.  ftd) 
befam  oicl  ^u  trüften  nnb  ryt  beruljigen. 

Kineo  gfrüfjlingS  befurijtc  er  mid)  mit  feinem  ©ruber  .^ermann 
in  5Hom  unb  Jyrnscnti.  xMud)  btö  mar  für  mid)  ein  großes  Wind, 
bie  beiben  lieben  jungen  SRenfdjen  in  ftrnscati  ,yt  (jabcu  nnb  iljneu 
bie  2d)ünl)eit  ber  vümifdjcn  ISomoagna  erfä)ließen  ,yt  bürfen.  X>em 
Jag  ibvev  Wnfnnft  folgte  eine  VoHnumbnarftf.    Qfm  (Wlmifl  beö  SBofl* 


Otto  oott   ©lentf  353 


monb3  führte  id)  bie  Beiben  burd)  ben  tyaxt  ber  Villa  £orlonia; 
beim  oon  ber  Villa  ^alconieri  mar  id)  bamoB  bereite  ou^gefc^loffen. 
©8  roar  gerabe  bte  gett  ocr  Sauruftinu^blüte,  unb  bie  ©Ratten 
bev  alten  (Steineichen  foroof)!  rote  bte  $}unfelljetten  &er  Sorbeer* 
bicftd)te  rourben  burd) leuchtet  uon  bem  fdmeeigen  3Betf3.  ^a^it 
bev  üftonbfdjein  be§  ©üben3!  @t  burd)ffutete  ©arten  nnb  ^orf, 
legte  fid)  über  bte  bemooften  SBege,  uerroanbelte  bie  $a§faben  ber 
28afferroer?e  nnb  bte  ©trafen  ber  ^ontäuen  in  fluten  unirbifetjeu 
StdjteS,  txod)  als  golbige  ©djlangen  bie  fdjroargen  (Stämme  hinauf, 
fdjten  bte  ©efttrne  felbft  alö  Glitten  auf  ben  bunflen  ©runb  bei- 
gäbe gu  ftreuen.  £)abet  fd)lud)gten  bie  9{aa^tigaUen/  al§  muffte  iljr 
flehtet  £>erg  cor  £iebe3fel)nfud)t  gerfurtngen. 

Unb  tief  unter  uns  bte  (Samnagna,  roie  ein  Stfteer  uon  ©lang, 
barüber  in  ber  ^erne  gefjetmntöuolle  Siebter  51t  fdjroeben  fdjienen : 
bte  Steter  9tom<§! 

$dj  geigte  ben  betben  ba§>  aufleudjtenbe  iöleer;  geigte  ifjnen  ben 
Verg  ©orafte,  gleich  einem  SKiefenfarfoufyag  auffteigenb  über  bem 
£otengefilbe  ber  römtfdjen  £anbfd)aft;  geigte  tfjnen  ben  ©tpfel  be£ 
Volonte  ©ennaro,  eine  ^uramibe,  au3  eitel  9^onbe§fd)immer  getürmt. 
SöeldjeS  ©tüo!  roar  e3  bod)  für  midj,  geliebte  s2ftenfd)en  in  fold)er 
3aubernad)t  be3  s2Rat  in  biefe  t)öd)fte  ©rbenfdjönljett  einführen  gu 
bürfen.   $ür  meinen  SOIatenjüngling  roar  e3  gerabe  ba$  9ted)te  .  .  . 

$aljre  oergingen.  Unb  ba&  fcfjöne  Verhältnis,  baä  groifdjen 
mir,  bem  fdjon  alternben  Spanne,  unb  bem  faum  3raangi9J^^tgen 
beftanb,  naljm  mit  ben  Qaljren  an  $nnerltd)t'eit  unb  ©tärfe  gu.  @r 
gehörte  feinen  (Altern,  unb  fo  faf)  id)  tl)it  nur  fetten.  Slber  bie  Briefe 
grotfd)en  mir  unb  tfjm  gingen  ()in  unb  l)er  unb  meine  Vrtefe  fonnten 
ifjm  meljr  geben,  meljr  fein,  als  meine  ©egenroart.  $d)  furad)  gu 
ifnn,  roie  id)  gu  meinem  ©o^n  gefurodjen  t)aben  roürbe.  ^jljm  ober 
blieb  id)  ^reunb,  Vertrauter  unb  —  ©or  Sticcarbo  .  .  . 

2lu§  bem  Jüngling  rourbe  ein  tüd)tiger  Timm,  ein  30Zann,  ber 
feinen  Veruf  aU  nü£lidje£  Sftitglteb  ber  90?enfd)f)eit  einmal  troll  er* 
füllen  roürbe. 

£)ann  tarn  feine  groeite  Siebe  ü6er  iljn,  roie  eine  ©eroalt  oon 
oben  Ijerab,  unb  e§  roar  btefeä  ffllal  bie  red)te  Siebe.  ßugleid)  eine 
glütflidje    Siebe.      2(ud)    btefeä   SCRal    bttrfte    ber   9llte    oon    Verg« 

».,9t.  e.  plj.C.  23 


354  Otto  uon   CüHentf 


[rieben  ber  Sertraute  beä  ^totgen  fein  nnb  fein  gef)eime£  £iebe8= 
t^Iücf  teilen. 

2llle3  erfüllte  fidfj  anf  ba$  fdjönfte:  bat  geliebte  äftäbdjen  mürbe 
feine  33raut  unb  balb  boranf  feine  $rau. 

£ic  beiben  GHiicfltrfjen  reiften  nad)  Italien  nnb  er  führte  bie 
(beliebte  an  olle  bie  Stätten,  bie  er  mit  mir  gefcfyen  Ijatte:  (Sapri, 
grascati  nnb  SHom.  ©leicl)  nad)  ber  $odJ£ett$reife  bejog  ba§  junge 
^>aar  fein  neues  .freim.  ($£  log  in  (Somuiegne,  mo  Otto  uon  ©lernt' 
feinen  erften  bebeutenben  $$irrung3frei$  Ijoben  follte.  Staunt  moren 
fie  eingcridjtet,  gleid)  nad)  ben  erften  Söodjen,  brad)  ber  $rieg  ou£. 

$Me  Sdjmei^  rief  i§re  Söfme  jur  SBetoadjung  ber  ©renken  I)er6ei. 
2>o  erhielt  benn  nitrf;  unfer  Üfteffe  gleid)  nad)  ben  erften  Sogen  nadr) 
2lu<?brud)  be3  Krieges  feine  Einberufung.  £a$  neue  £>eim  in  granf= 
reid)  mußte  im  Stid)  geloffen  werben,  unb  nur  unter  grofsen  33e= 
fdjtuerben  erreichten  er  unb  feine  junge  ^-rou  über  ba$  im  SHad)e= 
raufdrj  tobenbe  ^artS  bie  Sdjrueia. 

9Us  Hauptmann  ber  Artillerie  mürbe  Otto  uon  ©lenrf  ouf  bie 
®ren&befeftigungen  beö  Sanft  ©otttjorb  gefdjtdt,  tuo  er  utele  SOtonate 
eines  eifigen  Söinterä  3ttbrad)te,  tuo  er  ben  £obe§feim  fid)  Ijolte. 

©in  langet  Siedjtum  folgte.  Tonn  53efferung,  ©enefung,  fc^eiu« 
bore  uotle  ©efunbljcit.  5lber  roa£  tuir  jubelnb  ©enefung  unb  ©e* 
fnnbf)eit  nannten,  mäfyrte  foum  einen  SOtonot.  Er  ober  ftraljlte  uor 
©lud  unb  fdjrieb  mir  ^Briefe  über  53riefe,  bie  ein  einiger  £)umnu£ 
auf  ba&  Ceben  tuaren:  er  tuar  ben  Seinen  erhalten  geblieben,  follte 
in  Tcutfcfylanb  ein  neuc§  £)eim  grünben,  follte  arbeiten,  tuirfen,  nüt?en. 
£a  braef)  er  jufnnunen. 

Er  litt  ein  SDtarrtjrium,  unb  er  litt  tuic  ein  £)elb.  $eine 
Silage  fruit  über  feine  Ötupen.  9codj  in  feinem  legten  (Schreiben  — 
er  almte  freilid)  nirfjt,  baf$  e£  bau  lejjte  fein  follte !  —  fdjrieb  er  mir, 
er  gcbädjte  beftänbig  ber  Reiben  Tcutfdjlaubö,  ber  Seibett  ber  'üttettfdj* 
l)eit,  bagegen  iljtn  fein  eigenem  Selben  aU  ein  9tid)t3  erfdjeine.  Sludj 
tuürbe  er  gemif}  tuieber  gefunben  unb  er  mürbe  arbeiten,  tuürbe 
beglüden,  mürbe  felbft  glüdlid)  fein.  Er  märe  ja  bod)  mein  SJlatett« 
foE)n/  aud)  trüge  feine  grau  fein  toinb  unter  beut  .sjer^en  ! 

Sein  ftinb! 

Er  mar  nod)  ein  Jüngling,  Ott  er  mir  immer  mieber  zugejubelt 


Otto   üon   ($lencf  35, 


ijatte,  meld)  ein  Stempel  bie  3BeIt  für  i^n  fein  mürbe,  menn  it)m  eine 
geliebte  grau  ein  $mö  fctjenfte :  einen  (Sofyn!  (Sein  Seben  follte  bann 
ein  einziges  $)antgebet  merben.  Unb  wie  er  für  feinen  ©of)n  arbeiten 
mürbe! 

„(Sor  Oticcarbo !  @or  Sfticcarbo !  Qfft  fold)e3  ©lücf  auf  ber  äöelt 
benn  nur  möglidj?" 

$n  biefem  legten  ^Briefe  banfte  er  mir.  S3?ofür?  $)aft  itf)  ilut 
lieb  Ijaben  burfte! 

SBalb  barauf  ftarb  er.  (ix  ftarb  in  feinen  geliebten  2Upen,  bte 
feine  SSafyre  al£  23äd)ter  umftanben. 

9lidjt  nur  ber  fctjönfte  äftenfdf),  aud)  ber  reinfte,  befte  SDlenfd) 
mar  uon  un3  gefrf)ieben. 

X>afe  biefer  £)etrlid)e  in  flammen  5U  Slfdje  uerf  allen  mürbe  — 
e£  bauerte  lange,  big  mein  alter  ^opf  e&  begriff. 

£)ann  gebar  ibm  feine  junge  Söitroe  ben  (5of)n. 


9ttein   lieber  SWaienfoljn    ging   baljin.     (Sigen£   für  ifjn   frfjeint 
(Stephan  ©eorge  bie  frönen  SSerfe  gefdjrieben  &u  traben: 

3Sie  fein  gefeg  ift  bnfe  aus  erbenftoff 

1)er  $of)e  rotib  unb  efj  tfjn  tat  uerfefjrt 

Wxt  fdjmerä  ttnb  lädjeln  feinen  fjeimmea,  nimmt. 


93on  meinen  ©Triften  liebte  £)tto  uon  ©lentf  befonber§  ein  53utfj: 
„Qw ei  -iülenfdjen".  34  weife,  ba|3  e£  in  feinem  (Sinn  gefdjalj,  menn 
td)  bereite  ber  breißigften  Auflage,  mie  je£t  ber  ()unbertfteu,  feinen 
teuren  tarnen  ooranfe^te. 


@  d)  tv  a  n  f  e  n  b  e   ©  e  ft  a  ( t  e  n 


C^mmet  triebet  innren  ftrf)  mit  lange  ßüge:  fie  alle,  bie  irf)  liebte 
^Junb  bie  bev  £ob  mtr  Bereite  nab,m.  (Sie  f'ommen,  oljne  baf^  irf) 
fie  au*  tfjren  Arabern  herauf  befrfjmoren  I)ötte,  unb  fie  laffen  fiel) 
nirfjt  bannen. 

SBon  einigen  au&  biefer  langen  JWeifje  fcrjmaufenber  ©eftalten, 
um  bereu  SBerlufi  ber  leibenfrfjaftlidje  ©djuier^  511t  leifen  2$cf)mut 
ftdj  abflörte,  möchte  xd)  fprerfjen  .  .  . 

2113  erfte  roiü  irf)  eine  g-reunbin  nennen,  melrfje  bie  ,$ubitfy" 
meinet  {}ugenb  mar;  nämlirf),  menn  irf)  mirf)  fclbft  ben  grünen 
•Söeinrirf)  nenne.  Sie  mar  frf)ön  unb  ftolj  unb  nracfjtuoll,  unb  irf) 
blonbeö  53ürfd)lcin  mar  feibenfrfjaftlitf)  in  fie  uerliebt.  Sie  bulbete 
e8,  Indfjte  mirf)  au3,  füfjte  mirf)  unb  beb,anbelte  mirf)  als  ben,  ber  irf) 
mar.    Sllfo  als  groftcä  $inb. 

Sfleinc  „Qubitb/'  mar  bie  Storfjter  einc3  [yürfterö  in  Oberbaueru. 
Tiefer  #ötftet  f)atte  in  feiner  (S'fje  nur  3:örf)ter,  unb  ber  äRann  moüte 
burrf)au3  unb  burdjam?  einen  Sof)u  l)abcn !  2113  c»  unter  beut  ^erjeu 
feiner  #rau  mteber  firf)  regte,  fcrjmor  ber  ©atte  barauf,  biefeä  "lOtal 
muffe  cS  ein  Slnabe  fein!  (St  uerfrfjmor  feine  Seligkeit,  bafj  feine 
Jyrau  il)m  biefes  SOial  einen  ®ob,n  frfjenfen  merbe.  ($£  marb  ernd) 
bicfeS  90kl  mteber  „nur"  ein  Wäbdjen. 

Xas  arme  Ting  crliielt  einen  fdjltmntcn  (Smpfang,  ftörfter 
^flauet  aber  lieft  beut  ftiub  ben  SRamen  „Sftorifc"  geben.  9118 
„^orty"  mürbe  bau  9Jiäbel  erlogen. 

Qm  Tvorfttjauc  im  5i>albc  umd)*  btefet  meiblidie  90?ori$  auf, 
milb  mic  ein  Wub,  \o  rerf)t  mtc  ein  oberbanvifd)er  $3ub!  $lu£  bem 
$ubcn  mürbe  allmiiljlid)  bie  allerfd)önftc  Jungfer,  l)ori)  unb  fdjlnuf 
mie  eine  Xnnne  bev  .freimat,  mit  einer  ftolgen  unb  ftnrfen  Seele, 
ein  gan,}  fjettlidjeä  s.Wenid)enfinb. 


3  dnunufenbe   (^eft  alten  357 

$)ie  greunbfdjaft,  bie  td^  mit  si)cori£  als  Sfttabe  gefd)loffen  ^otte, 
uwrbe  oon  beiben  leiten  fortgeführt  unb  ju  einem  23unb,  beffeu 
(^emebe  oon  $aljr  511  Qaljr  bis  gut  Un^erreillbnrfeit  fid)  oerbidjtete. 
1)ie  <2>d)itffale  biefeS  ^-rauenlebenS  gehören  nidjt  fjierljer,  fie  mürben 
SBänbe  füllen.  £>ierfyer  gehört  mir  meine  Siebe,  meine  33erounberung 
für  biefc  gan^  einzige  £yrau. 

Qljr  ©efdjicf  führte  fie  nad)  uielen  Errungen  nad)  33erd)te3gaben. 
Sie  befaf}  menig  SDtittel,  bafür  einen  ftart'en  ^Bitten,  einen  mächtigen 
SdjaffenStrieb;  benn  fdjaffen  nnb  arbeiten  mar  ifjr  Seben.  (Sie  t)5ttc 
nid)t  leben  fönnen,  loenn  man  ifyr  ba%  Sdjaffen  genommen,  ba$ 
(Stoffen  im  meiteften,  im  fjödjften  Sinne,  $d)  nannte  fie  eine 
^fabfinbernatur";  aber  fie  mar  mefyr  al3  ba$:  fie  mar  eine  Sdjöufer» 
natnr. 

3"  93erd)te3gaben  gehört  ber  Sal^berg.  (Sr  liegt  in  bem  ©ebiet 
beö  £>ob,en  ©öll  unb  er  füfjrt  feinen  tarnen  oon  ben  reiben  ©al^* 
lagern  in  feinem  Sdjofe,  bie  fdjon  oon  ben  Römern  autytbeutzt 
würben.  £>od)ftämmige  ^Salbungen,  6lumige  $Iuren,  fdjöne  alte  .f)öfe 
madjen  ben  ©allerg  <$u  einer  3ierbe  beö  SBerdjteögabener  SänbdjenS. 
28er  auf  fteilem  28eg  ben  33erg  erflimmt,  blidt  meit  l)iuau3,  über 
bie  ^eftung  oon  Salzburg  bjntueg,  in  bn&  ebene  Canb.  Ringsum 
erftrerf't  fid)  ba$  gewaltige  Dtuttb  ber  oberbaurtfdjen  2(lnen;  ein 
SfreiS  oon  gelfenftmigen :  ©öll  mit  guntenfeetauern,  SSa^mann  mit 
f)od)falter,  S^eiteraln  unb  Unteräberg,  beffen  mädjtige  rotbraune 
Sßfinbe  mie  bie  SOcauern  einer  ©ötterburg  aufragen. 

$ur  3e^/  oa  ^  53ergfrieben  baute  unb  meine  ftreunbin  nad) 
33erd)te3gaben  ram,  raarb  ber  Sa^berg  nur  oon  einem  ureingefeffenen 
33auernftamm  beiooljnt.  (Sin  befdjroerlidjer  3Seg  führte  l)inauf;  broben 
glidjen  bit  SSälber  nod)  ürroätbern,  gab  e8  oerfumnfte  liefen  unb 
£)bljöfe. 

©oldjen  £>bb,of,  inmitten  oon  SÖalb  unb  SSiefe,  erftanb  meine 
^reunbin.  &ort  oben,  in  freier  ftoljer  £)öl)e,  unter  ben  Reifen  beS 
(#öll,  mollte  fie  ein  ^ulturlanb  fdEjaffen,  (Strafen  bauen,  entfttmofen, 
pflanzen,  ädern,  fäen  —  ernten.     $l)r  Söille  mar  sugletd)  Straft. 

Unb  e£  gelang  iEjr.  9lcufy  roeldjen  kämpfen  eS  it)r  gelang,  oer* 
fudjte  idj  in  meinem  33ud)  „fyvex  SWenfdjen"  %\t  fdjtlbcrn,  beffen 
$bealf)elbin  fie  ift. 


358  S  d)  in  un  f  e  n  b  e   G  e  ft  alte  »1 

©0  oft  \d)  mid)  in  feelifcfjeti  Sftöten  befanb,  erfticg  idj  ben  Sal^ 
berg,  begab  mid)  31t  ber  ^ugenbfreunbin,  aud)  bann  immer  nod)  redjt 
ein  „grüner  ^einrid)",  imb  fudjte  bei  metner  $ubitf)  33eruf)igung  unb 
&roft.  33i£roeilen  50g  mit  mir  aud)  meine  gfrau  au*  bem  3Tnl  hinauf 
auf  ben  s^erg,  unb  mir  oermeilten  bei  ber  ^reunbin,  bi§  ber  Sdjuee 
un£  oertrieb.  £a  erhielten  mir  benn  reidje  Gelegenheit,  oon  ujretn 
SBirfen  nnb  SBalten  (Sinfid)t  51t  nehmen.  Sie  trug  bie  tanbeSüblidje 
Xradjt  einer  mo()lf)abenben  ©ebirgSbäuerin  unb  lebte  aH  folctje  mit 
itjren  $hed)ten  unb  sDiägben. 

Sie  mar  aber  nidjt  nur  eine  Sd)tfpfernatur,  fonbcrn  aud)  eine 
.sjerrfdjernatnr.  £abei  ging  oon  if)r  eine  geljehnnisoolle  $)lad)t  ouS, 
fo  ba\$  \{)x  nidjt  nur  bie  SKRenfdjcn,  jonbern  aud)  bie  Siere  anlangen, 
als  f)titte  e3  ein  ßauber  SNenfdjen  unb  Vieren  angetan.  Qfoxe  SBern« 
barbiner()unbe  maren  ifjre  ©enoffen,  unb  bie  mädjtigeu  £iere  liebten 
bie  ^rau  oom  SBerge  mit  fdjier  unheimlicher  £eibenfd)aft.  @3  liebten 
fie  aud)  ifyre  SSögel.  (Sin  gat^ey  Qimmtx  be8  großen  .£)aufe3  marb 
auyfdjließlid)  uon  itjren  Vögeln  bemobnt,  bie  51t  5toitfd)crn  unb  51t 
fingen  antoben,  fo  oft  Qubitf)  —  itf)  meine  meine  greunbin  90iori{3  — 
bei  ibnen  eintrat,  $ebcr  5>ogcl  jubilierte  il)r  gu.  9(udj  bie  freien 
Sänger  ber  halber  unb  ber  33crge  tanmi  in  Sdjaren  auf  tf)ren 
£>of:  ÜHmfcln,  Xroffcln,  hinten,  Steifen  unb  Soedjte.  Sie  alle  liefen 
fid)  mäfjrenb  be§  SBinterS  bail-1f'^  &ei  Üfi  nieber  unb  midjen  aud) 
nid)t  im  ftrüfjling  unb  Sommer  oon  ber  £>crrin  be8  23erge3. 

Unb  Straft  ging  oon  tfjr  au£!  3Senn  ibre  männlichen  iMenftleutc, 
bie  Sö()nc  ber  5tloen,  untereinanber  in  Streit  gerieten  unb  ifjr  beifecä 
531ut  nidjt  ,ut  bügeln  oermodjtcn,  fo  bafj  fie  roomöglidj  nad)  bem  im 
Griff  fcftftebcnbcn  Keffer  langten,  brauchte  fie  nur  oor  bie  milben 
33urfd)en  l)in,yitreten:  fdjon  ihr  ?lnblicf  genügte,  um  bie  233ütcnben 
fog(etd)  jur  53cfinnitng  511  bringen.  SBefdjämt  traten  fie  autfeinanber 
unb  fdjlidjen  baoon.  SiVnn  ein  CM)fengefpann  einem  itjrcr  jungen 
ftnedjte  nidjt  parierte  —  fie  biclt  nur  junge  Üned)te  unb  30}ögbe, 
bie  ftinfften  unb  fdjonften  — ,  fo  tarn  bie  Herrin,  oadte  ben  Wcbeüen 
bei  ben  hörnern  nnb  bc^ioang  ben  ftorrigen  SlMlbling. 

Xnbei  mar  bieie  gfrau  oon  jarteftet  Wüte.  Sic  fonnte  feinen 
•Oungernbcn  fcl)on,  otjnc  il)n  51t  näbren;  feinen  Turftigen,  oljne  ifjn 
5U  tränfen;  feinen  Tarbenben,  obne  feinem  Mangel  nb^utjelfen.   Sic 


2>d)iu  ante  übe   (£?eft  alten  359 

ging  51t  jebem  tränten,  trat  an  jebe§  ©iedjbett.  ©ie  roar  bie 
„Bäuerin  00m  ©allerg";  aber  fie  fpenbete  rote  eine  $ürftin.  Unb 
roie  grofe  roor  ifjre  Siebe  gur  Stfatur!  ©af)  fie  einen  uertrotfneten 
©traudj,  fo  rufjte  fie  nid)t,  bi3  er  roiebev  aufgrünte  tmb  33lüten  trieb. 
Unb  aud)  baä  gelang  ifyx  faft  immer. 

©0  lebte  fie,  fo  erfüllte  fie  bie  Aufgabe ,  bie  fie  fid)  al£  giel 
unb  3roea*  tf)re#  £eben3  gefteltt.  Sie  legte  Söege  an  nnb  entfumpfte; 
fie  pflanjte,  äderte  nnb  föte;  fie  Fjegte  nnb  pflegte;  aber  fie  erntete 
and),  ©ie  erntete  auf  ifjren  gelbem  bie  ©penben  ber  Butter  (Srbe, 
unb  fie  erntete  ben  Itnbanf  ber  Sftenfdjen.  T)en  größten  Unbanf 
erntete  fie  oon  jenen,  benen  fie  ©ute£  über  ©uteS  erroiefen.  £>odj 
ba$  mad)te  tljr  mdjtö.  ©ie  tat  roeiter  @>uttä  über  (&ute&,  Huberte 
fflotf  tröftete  in  £rübfal,  blieb  and)  beim  Itnbanr"  ber  SQ^ertft^en  auf* 
red)t  unb  ftarl  .  .  . 

2öir  roaren  nod)  bie  glüdlidjen  SBeroofjner  ber  $alconieri,  unb 
e£  mar  unferer  g-reunbin  größter  SSunfd),  un§  bort  einmal  51t  be= 
fua^en.  £>a  fie  jebod)  eine  aÜ5u  offene  $>anb  fjatte  unb  ba§>  ©elb 
für  anbere  auäftreute  roie  ©amentorner,  fo  muffte  fie  für  fid)  felbft 
fparen.  Slbcr  eine§  $rüt)ling3  erhielten  roir  einen  $ubelbrief:  ,,$d) 
fomme!  $d)  fomme  511  (Sita)  nad)  $ra§cati!  2Bie  glütflid)  id)  bin, 
famt  id)  nidjt  fagcn,  Qfjr  müfjt  e§  füllen,  $n  einer  SBodje  fd)on  bin 
id)  bei  @ua).    g-reut  (Sudj  mit  (Surer  SDioru)!" 

Db  roir  tmS  freuten!  9ta  eine»  mad)te  mir  <2orge:  ob  bie 
römifdje  Sftatur  fie,  bie  eine  £od)ter  ber  2tlpen  roor,  nidjt  enttöufdjen 
roürbe?   £)a3  roäre  bann  traurig  geroefen! 

£yrü()morgen3  erhielten  roir  iljren  Qu6e[6rtef.  9iad)tnittag3  mad)te 
idj  meinen  geroö^nlid)en2(u§ritt,  beftänbig  in  ©ebanfen  an  bie  greunbiu. 
?(I3  id)  nad)  f)aufe  fam,  erwartete  midj  eine  £epefd)e :  ®ie  roar  tot. 

$n  ber  $lad)t  roar  fie  plö^lid)  geftorben.  ftiix  ben  nädjften 
borgen  Ijatte  fie  Üjre  ^ferbe  befteltt,  um  nad)  Söergfrieben  5U  fahren, 
bamit  fie  tm£  berieten  tonnte,  ob  in  unferem  einfamen  frnufe  atleä 
in  Orbnung  fei.  9Dto  fanb  fie  auf  iljrem  SBett,  um  fie  gelagert 
iljre  £nmbe,  neben  ifjr  ©ottfrieb  SMerS  „©rünen  ^einrid)"  unb  auf- 
gefdjlagen  bie  ©teile,  bie  erjagt,  roie  Qfubitlj  il)ren  jungen  greunb 
fußt.  $rf)  Ijatte  tt)r  ba§>  fyevrlidje  99urfj  oov  uielen  $af)ren  gefajent't 
unb  fie  liefe  e3  nidjt  uon  fid)  .  .  . 


0 


6o  ^  ci)  man  feit  fre   ©eftatten 


Über  il)rem  £>of  ergebt  fid)  ein  Heiner  Xenfmal,  barauf  ^eter 
^oiegger  unb  id)  it)r  eine  Qfnfdjttft  fegten.  8luf  ifyrem  ©vobftetn, 
auf  bem  griebtjof  unten  in  53erd)te£gaben,  burfte  ict)  51t  U)rem  ®e« 
bfiajtm*  einictjreiben  (äffen : 

„Xxta  in  gfteunöfdiaft,  meiie  im  ;Hat ; 

wütig  im  .^evjen,  frnftüoll  in  £nt." 

£a*  i[t  fte.  2>as  ift  fie,  beten  £ob  ber  erfte  @d)tnet$  mar, 
ben  fic  itjrem  alten  greunbe  jugefügt  .  .  .  8ln  bem  £age,  an  rocldjem 
bie  Qubitb,  meiner  ^ugenb  fern  oon  mir  in  ben  ©djofe  ber  £>eimat* 
erbe  gefcnft  marb,  begann  id)  mein  $3ud)  ^mei  äftenfdjjen'7.  $d) 
fam  oor  (Ergriffenheit  über  bie  erften  STapitcl  nid)t  E)inau£.  Moü) 
Qafjten  fonnte  id)  meiterfdjreiben.  £urd)  oiele  Qaljre  manberte  ber 
Vornan  oon  geitfdjrift  51t  geitfdjrift,  um  oiele  ^afyre  oergcblid)  manbern 
ju  muffen,  biS  enbiid)  ber  Türmer  itjm  gaftlidj  fein  SCot  öffnete 
unb  jc£t  ift  bnZ  fyunbertfte  £aufenb  erfdjienen! 

4-  * 

* 

SSJunberfam  finb  bie  i^ege,  bie  bn*  (Sd)itffal  ben  sDienfd)en  füfjrt. 
äJteine  3lu3cubfreunbin  mar  uon  mir  gefdjteben  unb  gauj  uatjc  ber 
Statte,  an  ber  fie  gelebt  unb  bie  fie  geiueüit  Ijatte,  foüte  mir  nod) 
im  SUter  eine  neue  S-rauenfreunbfdjnft  erblühen,  eine  fo  jarte,  fo 
feine,  baf$  mid)  bie  (Erinnerung  baran  mie  ber  Tuft  einer  SBlume 
umtoetjt. 

Tiefe  gute  <yreunbin  l)ief$  &att)arina  5)iolbid)en,  unb  aud)  fie  mar 
jdjon  alt,  al8  fie  mid)  fanb.  $a,  fie  mar  bem  SHanb  beö  ©rabcö 
idjon  nal)e,  fo  baf3  id)  nur  ba^u  beitragen  tonnte,  il)reu  legten  $o()rcn 
rttua*  2onuenfd)ein  511  geben.  (Sin  SEftann  fann  nidjt  au$fpteä)en,  mao 
ioldje  jartc  unb  feine  grauenfeele  an  cStöftlidjem  birgt,  mie  groft  eine 
Jyrau  in  ber  Jyrcunbi'djaft  junt  Spanne  fein  fann.  2Me8,  roa£  id) 
uon  biefer  ^fteunbül  empfing,  glid)  einer  Xidjtung  aui>  ber  3e^ 
unferer  SRotnantifet.  2Benn  id)  511  il)r  hinauf  fam,  mar  allein  fdjon 
bet  Xnfclfdjniud  ein  ^Muntengebidjt,  jebeätnal  ein  neueä  8ieb  ber 
©etge  unb  bei  ölüten.  (S$  waten  lieber  ber  tiefblauen  ©enjiane 
unb  ber  fä)atlad)toten  Vllpenrofen;  Vieber  be£  leudjtenben  ^3ergoer= 
i]i|:meinnid)tc>  unb  bei  purpurfarbenen  ^lüneUen;  Siebet  ber  golbi.qen 
Vinbeubliite  unb  be*3  roten  SBetgmot)n$,  unb  fo  burdj  jebe  ii>odje  beo 


^rfjionnt'cube   ©eft alten  361 


@ommer3  bi3  51t  bem  Cieb  ber  blaffen  ßeitlofe,  be£  purpurfarbenen 
|>erbftlaube£. 

äBte  bte  SBIumen,  mit  benen  bie  greunbin  bie  ^afel  fdjmürf'te 
unb  bte  gtmmer  Reiter  madjte,  fo  ilrre  ^Briefe,  fo  alle  bie  Ijunbert 
fleinen  ßiebe^eitfien,  womit  fie  mein  €eben  oerfrfjönte,  bev  itf),  rote 
fie  fagte,  baS>  tfjre  „uerflärt"  tjaben  füllte.  Sie  fannte  ifjre  ®xanttyit, 
taugte  beven  Itnljeilbarfeit,  lief}  mid)  nicf)tc>  afjnen,  mar  immer  lädjelnb 
unb  Reiter,  anmutig  unb  liebenSmürbtg  unb  entrang  ifjren  £obes; 
quälen  nodj  einen  ©ruft  an  mirf)  mit  ber  alten  jterlicljen  <2>d)rift, 
mit  ber  fie  in  befferen  Xagen  mid)  grüßte.  bitten  im  <Sai?  brachen 
bie  Söorte  ab:  mitten  in  einem  $reunbfrf)aftöroovt  an  mirf)  mar 
t^rer  £)anb  bie  $eber  entfallen. 


äUeljr  unb  meljr  ber  frfjmanfenben  ($eftalten!  iBon  fo  oielen 
mödjte  id)  teben  unb  fann  eS  borf)  nirfjt. 

2lu3  ben  SJteiljen  tritt  eine  ^rauengeftalt  Ijeruor,  bie  mirf)  ^mingt, 
uon  iljr  ^u  fprerfjen.  $iud)  tiefer  begegnete  ber  g-reunb  erft  in  ben 
legten  $aljren  tt)te§  £eben£;  awi)  fie  beftreute  feinen  $3eg  mit 
Blüten,  mit  Sftofen,  buftigen,  fdjarladjvoten;  aud)  fie  ftarb  nad)  langer 
Dual. 

$)iefe  grau  befaft  ein  maljreä  ®enie  ber  greunbfdjaft.  $a,  baä 
befafteft  buf  (Sfyriftiane  ütaffoto!  (£y  mar  für  bid)  unb  für  midi)  ein 
®rf)merg,  ba^  mir  fo  fpät  erft  einanber  begegneten,  erft  menige 
^a^re  oor  beinern  ©Reiben.  Qu  b\x  lebt  mir  beine  Stodjter  £ilba 
meiter;  aber  bein  ©oljn,  ßljriftiane ,  biefer  <Sol)n,  für  ben  bu  bein 
•f)er5blut  Ijätteft  fliegen  taffen,  5U  beffen  Ijoljer  Begabung  bu  auf* 
fd)auteft  mie  5U  einem  ©eniuö,  mie  51t  einer  großen  Hoffnung  beutfdjer 
$)id)tung  —  bein  <2obn,  gfrifc  9taffom,  fanb  in  bem  Stampf  für  fein 
33atertanb  ben  ^elbentob,  uon  feinen  ^ameraben  geehrt  unb  geliebt 
bi§  jur  Anbetung.  28ie  ftolg  marft  bu  auf  tiefen  ©otm  um  feinet 
£eben3  milleu ;  mie  ftolä  mürbeft  bu  je§t  um  feinet  <2terben§  roilleu 
auf  ifjn  fein  .  .  . 

ßljriftiane  Staffom  lebte  in  ^Bremen  unb  mar  bie  »Seele  uon 
^Bremens  oornefymfter  getftiger  Ötefelügfeit.  gföt  fdjöneS  £)au3  mar 
eine  f>ctmftätte  ber  Shmft.    SVein  bebeutenber  @eift,  ber  narf)  33remen 


362  &  d)  w  a.  n  t"  e  n  t>  e   &  e  [t  alten 

fam  unb  ber  Gljrifttonc  SRajforo  nid)t  auf  gefacht ,  U)r  nid)t  gefyulbigt 
Ijätte.  ä'&iy  i()re  £anb  berührte,  mürbe  511m  Sunftroerf.  Sie  lieft 
ben  ,/^ubay  SOtaffabäm?"  unb  ben  jnjeitcn  teil  be$  Q-auft  unter 
ibrcr  Siegte  nnffübren.  §n  Quba3  äftaffabäuS  fang  Üraimnnb  uon  3UV 
ÄNüfjlcn';  bie  ^ollfommenbeit  bev  $Muffü()rimg  be3  $roetten  £etlS  beä 
Jauft  fofl  in  ^Bremen  und)  einer  erften  SBoTJteKwng  nid)t  mieber  er= 
reid)t  morbeu  fein;  rote  benn  jcbco  geft,  meldjes  fie  gab  ober  anorbnete, 
fid)  51t  einem  Greignis  geftaltete.  Bremen*  gefeierter  Sol)u,  ber 
Xidjter  .öeinvidj  33ultf)auut,  mar  ÜjteS  £muje3  innigfter  Jyrcunb,  unb 
gteid)  il)tn  oiele  aubere,  bereu  tarnen  in  Xeutfdjlanb  Solang  nub 
diufjnt  |aBen  .  .  . 

Qdj  lernte  (ibriftiane  Oiaffom  in  i)iou\  rennen  unb  Ijatte  ba8 
$lücf,  tum  il)r  ernannt  511  merben.  Sie  fam  und)  gfraScatt,  fdjon 
bamalö  fo  fdjmer  leibenb,  baf}  fie  nid)t  imftanbe  mar,  felbft  bic  fcljr 
bequem  angelegte  9tomuc  ber  $>iUa  Xorlonio  fnnauf^ugefjen.  SJber 
fie  rooüte  nid)t  fxanl  fein.  Sie  moüte  leben,  rang  mit  bem  £obcs= 
übel,  eine  öelbin,  bic  ben  Stob  befiegen  mollte. 

Xroi3  UjreS  ßnftanbe*  oerlebteu  mir  miteinauber  feftlidje  Jage. 
Sie  mar  e3,  bie  in  ber  iBilla  Jyalconieri  jene  (yueite  ^eier  ueran» 
ftaltcte,  in  ber  mein  sJieliefuorträt  unb  bie  tafel  unterhalb  beä 
ßuureffenteid)*  nngebrad)t  murbc.  XHlc>  mir  fd)ieben,  roufete  id),  ba\] 
mir  unc>  im  Leben  nid)t  roieberfet)en  mürben  unb  bafj  nnfere  Jyrennb* 
fdjaft  ein  Sommernatfjtytraum  mar  .  .  . 

Stöet  bann  ttjre  Briefe!  Jttefe  ©riefe ,  ISbriftiane,  in  benen  bn 
beinern  ^yreunbe  beine  fdjöne  groftc  Seele  barbrad)teft;  beute  SBricfe, 
bic  id)  tos,  mie  ber  üDtcnjci)  ein  Lebensbild)  lieft.  3Bäf)renb  uollcr 
praeter  ^aljre  jcbe  äöoetje  einer  beiner  Ijerrlidjen  ^Briefe!  Xer  lefcte 
®ruft  an  ben  fernen  Jytennb  roarb  and)  tum  bir  in  beiner  £obe£* 
ftunbc  gcfd)iiebcn. 


Xa  tritt  uon  meinen  toten  eine  Ijcruor,  mit  ber  id)  fo  fortlebe, 
bnfj  id)  itjre  (irfd)cinnng  nid)t  abmeifen  mill.  Sic  tjattc  einmal  51t 
mir  gefagt:  ,,3Senn  id)  tot  bin,  fannft  bn  in  beuten  33iidjern  uon 
mir  fprcdjen,  [oolel  mie  bn  millft.     916er  bn  mufjt  märten,  bi8  id) 

geftorben  bin." 


3  rfjjürtn  feube   (^eft  alten  363 

Qdj  ladjte  fie  nu§  unb  fagte :  „SUein,  Xante  £ene,  fo  lange  wart' 
id)  nitf)t.  $d)  will  nidjt  erft  auf  beinen  Xob  warten.  $dj  will  oon 
bir  foredjen,  folange  bu  nod)  am  Seben  unb  uufer  aller  8eben£freube 
Gift;  bie  @wig»$unge !  Qmmer  frifd)  unb  fröfilid),  njarm^erjtg  unb 
begeiftert  für  alle3  Q&uic  unb  ©d)öne  auf  (Srben.  Unb  ba§>  SBefte  unb 
(2d)önfte  auf  Grben  ift  für  biet)  9tom:  ift  bein  9tom!  Dirne  biefe& 
bein  9tom  fönnteft  bu  nidjt  leben;  an  ber  (Seftiusnnramibe  mufti  bu 
begraben  werben.  SDenn  würbe  bir  nid)t  in  römifdier  ©rbe  beine 
SRuljeftätte  bereitet,  bu  fänbeft  bie  ewige  Sftufje  nidjt;  bu  müfjteft 
au$  beinern  ®rabe  auferfteljen  unb  in  9tom  fpulen  gefeit.  516er  irf) 
wieberlwle  bir  fjicrnüt  feierlich:  eS  bauert  beinern  alten  $reunb  51t 
lange,  6i3  man  biet)  bort  hinauftragen  wirb,  wol)in  bie  ©rabe§felm= 
fucfyt  fo  oieler  X)eutfdjen  gefjt.  SDenn  fo  finnloS  lieben  wir  ^eutfdje 
9tom,  ba$  oiele  oon  un£  in  9tom  fterben  möchten,  formten  fie  in 
9tom  nidjt  metjr  leben/' 

Unb  id)  fagte  51t  Xante  8ene:  „$d)  werbe  uon  bir  nidjt  nur 
fpredien,  fonbern  id)  werbe  audj  über  bid)  f abreiben,  einen  ganzen 
biden  Vornan,  Xante  £ene !  9catürlid)  einen  römifdjen  9toman !  Unb 
idj  will  in  bie  ©eftalt  meiner  ,Xante  X)ora'  in  meinem  9toman 
,SRid)arb3  $unge'  meine  gan,^e  Siebe  51t  bir  hineinlegen,  fo  gut  id)'3 
oermag!  9>cid)t  etwa,  baft  icf)  mir  einbilbe,  bir  al£  Xante  £>ora  ein 
"Denfmal  5U  fetjeu  —  ein  X>enfmal  l)aft  bu  bir  felber  gefegt  burd) 
beine  ®unft,  bu  liebe  SJcalerin,  burd)  welche  alle  bie  ^inberbilber 
entftanben,  alle  bie  kleinen,  bie  bu  51t  bir  fommen  liefteft,  um  tfjnett 
burd)  beine  93ilber  bauernbe3  Seben  51t  geben.  ?llfo  blei6t  e3  babei; 
unb  nietjt  nur,  baf^  id)  oon  bir  fpredie,  fonbern  id)  male  bein  ^orträt. 
s2)(einc  Sporte  werben  bein  33iibni3  freilid)  aud)  nid)t  annäljernb 
wiebergeben  fönnen,  fo  wie  bu  flein  unb  groß,  oornefnn  unb  gering, 
$ürft  unb  Sftobell  au§  ben  ©abmerbergen  fo  meifterlid)  auf  beiner 
Setnwanb  für  uns  tjinftellteft/' 

(Sie  broljte  mir  ladjenb:  „^afj  bu  bid)  nictjt  unterftel)ft!// 

Qd)  unternahm  e3  aber  bod)  unb  —  e3  gab  ein  grofjes  Unglürf. 
Steine  gute  alte  ^reunbin  Helene  9tid)ter  oerjiet)  mir  nidjt,  wollte  oon 
tljrem  alten  $reunbe  nid)t§  mel)r  wiffen,  fanb  ifyx  ^orträt  als  „Xante 
X)oro"  eine  miferable  ©djtniererei,  erl'aunte  aud)  nictjt  bie  Siebe,  bie 
mir  bie  ^eber  geführt  tjatte.    31d),  e£  erging  mir  gar  fd)Ümm,  erging 


;Ö4  Sdjwanfenbe   ©eftalten 

mir  mit  meiner  lieben  Xante  8ene  mie  fo  oft;  mie  faft  febesmal, 
menn  id)  einem  9)}cnfd)en  ,,511  feljr  mein  £>er5  gab"  .  .  . 

9hm  bat  iljv  äBunfäj  fidj  erfüllt,  nnn  liegt  fie  an  bev  alten 
vönufdjeu  Stabtmancr  unter  ben  89Pxeffen  na^e  üe*  ^er  $P9*ämibe 
beS  (Scfttn*,  gemeinfam  mit  fo  nicien  i^ver  benifdjen  8anb£leute, 
barnnter  QbottfytS  Soljit  nnb  uiele,  uiele  anbere,  bereu  Flamen  in 
jebem  bentl^en  .sperren  aufklingen. 

Qrf)  fonnte  mir  iHom  olme  ben  ^ßapft  benfeit;  aber  uidjt  ofyne 
Jante  £ene,  mie  fie  jelbft  iljr  ßeben  fiel)  nicfjt  benfen  fonnte  obne  Ütom. 

$dr)  rneiß  ntd)t,  feit  mann  Xante  Cene  in  ütom  mofynte.  3>iel» 
leicht  mar  fie  blutjung  gemefen,  atö  fie  511m  erften  sDJale  t)infam. 
Unb  bann  blieb  fie  in  iHom.  Qljvc  kleine  jd)mäd)tige  ©eftalt  mnrbe 
bie  einer  alten  £yrau,  itjr  liebet  ©efidjt  melfte  nnb  mürbe  uoller 
JHun^eln;  aber  iljre  Seele  blieb  bie  cine$  jungen,  gatt5  jungen 
2ftäbd)enö,  unb  cbenjo  jngenblid)  glüljenb  blieb  Ujre  Söegeifterung  für 
JHom  unb  für  alles,  ma§  rüntijd)  mar. 

(Sd)t  römtfd)  mar  natürlid)  il)re  23ol)nnng.  ^icllcid)t  fogar  etmao 
jpt  römijd).  Sie  lag  —  aud)  natürlid)!  —  im  alten  9Unn.  3uerft 
in  ber  %Mü  5loiguonefe  unterhalb  uon  ^ia^a  53arberini,  fpfiter  ober* 
Ijalb  beö  ^la£e3  int  53icolo  Xotenttno;  bort  fomoljl  mie  l)iev  im 
(jödjften  Stocfmerf.  £>cnn  bie  .£>äufer  in  diom  Ijaben  im  bödjften 
Stodmerf  eine  Xerrajfe,  unb  eine  SBofjnung  ol)ne  Xerrajfe  märe  für 
Xante  £enc  nid)t  bent'bar  gemefen.  Sie  mollte  f)od)  über  ^Hom  fein, 
gemiffermafeen  über  9tom  fdjmeben,  [o^ufagen  a!3  9tomö  (^enitiä  über 
jämtlidjen  fieben  £)ügeln!  SBeil  biec>  nun  bod)  ntd)t  anging,  begnügte 
fie  fidj  mit  ber  Xerraffe  im  E)öd)ften  Stocfroerf  unb  bamit,  haft  fie 
in  itjren  eigenen  uier  3i>önben  aU  guter  Greift  fdjaltetc  nnb  maltete. 

Xic  Xerrajfe  oon  Xante  8ene  mar  suglcid)  iljr  (harten,  ein 
ixMtnber  oon  einem  ©arten!  2öa8  auf  biefer  f leinen  formalen  Xerraffe 
alles  bnftetc,  grünte  nnb  reifte  —  mau  mufttc  eS  gefeben  (jaben! 
^Xuf  biefer  mnnberbaren  Xerraffe  gab  e8  einen  Orangenbaum,  avß 
beffen  f^fidjten  Xante  Vene  für  ba&  gange  ,\ai)x  SOTarmelabe  bereitete; 
gab  e£  einen  ßifronenbautn  mit  <yritrf)ten,  mie  fie  in  ben  Warten  ber 
§)efperiben  nidjt  größer  nnb  (eudjtenbet  biitten  gebeiljen  tonnen.  Sie 
hatte  auf  btefet  ^erraffe  ein  (Srbbeerfelb  mit  £Riefenerbbeeren;  pflanzte 
barani   ♦Mrtijdjorfen    unb   Tomaten,    bie    loitr^igjten  Sh'ünter   nnb   bie 


^djiuant'ettbe   (Deft alten  365 

$arteften  Salate,  „insalata  romana!"  §luf  biefer  märdjenbaften 
Xerraffe  blühten  ba&  gange  $atyx  £Rofen  unb  helfen.  28a3  für  ütofett 
unb  helfen!  28enn  Xante  Cene  eine  ber  römifdjen  SBittcn  befudjte, 
|*o  bradj  jtc  oon  irgettbeinem  Straud)  ein  ßweigleitt,  oon  irgettbeinem 
Sdjlinggetoäd)§  eine  Stande,  pflanzte  fie  in  ifjrem  SBunbergärtdjen 
unb  —  baZ  Qmetyitiii  mürbe  ein  $3utdj,  bic  dtnnfe  übertoudjevte 
bereite  im  nädjften  $at)r  ben  £aubengang,  in  bem  ein  Xifd)  unb 
ein  Stuljl  ftanb;  beim  Xante  £ene  wollte  auf  ifjrer  Sterraffe  nidjt 
nur  promenieren,  fonbern  aud)  iljre  ä^afjl^etten  einnehmen:  frülj» 
morgend  ifjren  Kaffee  unb  fpät  abenbs?  tfyrett  Xee,  ioomöglidj  aud) 
bey  Mittags  alle  bie  föftlidjen  römifdjen  ©ertaste,  bie  ifyre  treue 
^äftariucc'''  mit  SÖceifterfunft  ^u  Bereiten  ocrftanb. 

$a,  bie  SKRarmcc' !  Sie  loar  eine  Konreftn,  ein  braunes,  fc^marg« 
l)aarige§  ^rauentoefen  mit  ^unfelaugen  unb  einer  g-lammenfeele. 
Sie  unterlag  Söutanf allen ,  bafc  fte  51t  einem  Sfteffer  f)ötte  greifen 
Eltonen,  um  il)re  geliebte  £>errm  51t  elfteren,  obgleidt  fie  für  biefe 
bu rdfj  Söaffer  unb  geuer  gegangen  toärc! 

Xante  Seite  fürchtete  al3  gute  ''Teutfdje,  genau  mie  58i§mara*, 
nidjt3  aufjer  ©Ott.  33ielmel)r,  fie  tjätte  aufjer  ©Ott  nid)t3  gefürd)tet, 
toäre  bie  90tariucc'  ntd)t  geioeien.  ?lber  fie  fürchtete  ftd)  oor  biefer 
fonft  fo  (betreuen! 

tOZariucc'  na^m  einen  daprefen  jum  ©emal)!,  unb  Das  (£f)epaar 
Raufte  bei  Xante  8ene,  unb  bo3  (sfjepaar  betam  SUnber;  unb  baä 
(Ehepaar  foiuofyl  rate  bie  &'inber  mürben  Xante  8ene3  römifdje  ^amitie, 
bie  fie  nät)rte  unb  f  leibet e,  bte  itjre  Sorge  unb  äugleidj  il)r  ©lürf 
toar.  9llte  biefe  SPienfdjen  tuitnmelten  in  ber  flehten  üöoljmmg  burdj* 
einanber,  bereu  SBänbe  brapicrt  maren  mit  Stoffen,  altertümlichen 
©etueben  unb  Stitfereien,  Stüd;  für  Stütf  auf  bem  berühmten 
SDtitttoodpnarft  auf  bem  (£ampo  bt  fiort  oon  Xante  8ene  ober  SSftariucc' 
in  eigener  ^erfon  erfjanbelt;  toie  aud)  bie  meiften  Sftöbel  unb  ©eräte. 
Unb  jebe§  tonr  ein  Altertum!  X)ie  28ot)nung  l)ätte  bne  33erfaufS« 
total  eine§  Antiquars  fein  fönnen.  2lber  fte  füllte  ftd?  rool)t  barin, 
fo  reajt  römifd)  t)eimatlidj  tool)l!     Unb  baä  mar  bie  £>auptfadje! 

SBomöglid)  nod)  nmnberfomer  aU  tljre  Xerraffe  toar  tr)r  ©e« 
fd^ictjtener^ätjlen. 

Q<rf)   fenne  feinen  SDlenfdjen,  ber  foldje  ©efd)id)ten  %u  erjctylen 


36Ö  £>d}n)üu£cnbe  (tyeftalten 

raupte.  2111c  tiefe  ©efdjiditen  waren  luftig  unb  bie  weiften  tjatte  fie 
fclbft  erlebt.  Tie  fyunbert  Kinbcrd)en,  bereu  liebliche  ©efidjter  fie 
auf  bie  £einmanb  bannte,  laufdjten,  wäfjrcnb  fie  gemalt  mürben,  auf 
bie  ©efd)tdjten  Xante  Weites  mit  berfelbcn  gespannten  3(ufmert'famfeit 
unb  berfelben  Cuft  mie  mir  ©rofjcn. 

SBleberum  mar  id)  in  g-raöcati,  beim  id)  fonnte  uon  ber  geliebten 
Stätte  nidjt  laffen.  C£3  mar  ein  munberuolter  grüljltng  unb  im 
IWolaratal  ftanben  bie  Sftarjiffenwtefen  früher  als  fonft  in  uollcr  Sßlüte. 
2lm  Karfreitag  ritt  id)  fjinnuä. 

'Man  mufj  bie  ^ar^tffcnmiefen  mit  eigenen  Singen  gefeben  Ijaben; 
ed  ift  eben  „Sftargiffengau&er".  Tic  ©teppen  ber  milben  £>od)ebene 
leuchteten  an  jenem  £ag  uon  Sölütenfdmcc  fo  weiß,  al$  fei  tiefer 
hinter.  Unüberfel)bar  erftred'te  fidfcj  ber  buftenbe  ©djimmer.  $d) 
marf  mid)  in  ben  ©lanj,  ber  über  mir  mit  ftrabjenber  SHogc  511* 
fammenfdjlug,  unb  id)  faf)  ben  wolfenlofcn  grüf)ling6l)iwmel  burd) 
bie  SBlumenfterne  Ijerabbtauen.  8U3  id)  abenbö  nad)  £yra$cati  jurürf« 
fe^rte,  begab  id)  nüd)  gerabcnwegS  auf  ba§>  !£elegrapt)enamt  unb  feilte 
eine  £epefd)e  an  Xante  £ene  auf:  „Komme  morgen  51t  un3!  2)u 
mußt  fommen!  £>ie  .frerrlidjfeit  ift  511  groft.  28ir  m ollen  aufammen 
Cftern  feiern/' 

Qn  ber  nämüd)en  ©tunbc  mar  £>elene  9iid)ter  plöijlidj  geftorben, 
unb  am  21uferftef)ung£tage  mürbe  fie  Ijinauögetragen  ju  ben  3upreffcn 
an  ber  alten  römifd)en  Stabtmauer  nal)e  ber  *puramibe  be£ 
(Seftiuä  .  .  . 

* 

$e£t  bie  Cefcte  in  beut  langen  $ug  oer  fdjwanfcmben  ©cftalten! 
Xüefe  £e£te  —  gan^  nad)  iljrer  iUrt  —  mill  leife,  leifc  an  mir  uor- 
überfd)reiten.     §lbcr  id)  f)alte  fie  feft,  rufe  il)r  jw:  „Verweile!" 

GN  ift  bie  ebelfte  aller  eblen  grauen ,  ift  bie  uon  beutfdjen 
Tidjtcrn  geliebte  unb  gefeierte  ^yreunbin,  ift  bie  ftrnu  uon  bem  Glitte 
beö  großen  JyelbmarfdjoliS  53lüd)er,  ber  bei  SBotcrloo  Napoleon  fdjlng 
unb  in  fyaxiä  einbog.  3öa3  fie  mir  mar,  Ijabe  id)  in  biefen  blättern 
id)on  angebeittct,  gon,^  merbe  id)  e8  nie  fagen  fönnen. 

$dj  inufi  il)ren  lidjten  2d)attcn  norfjmolä  befdjwihen,  unb  id) 
jdjaue  fie  mit  meinem  (Seifted  klugen  immer.  8U8  ber  Krieg  an?" 
brad),  galt  il)r  einer  meiner  erften  Wcbanfen. 


>2>  dj  tu  a  it  f  c n  &  e   (#  e jt  u  1 1  e  it  367 

„28enn  bu,  0  SWatfjü&e,  Ijeutc  nodj  lebteft  — " 
$d)  mibmete  biefer  greunbin  ein  93uct) :  „SJftidjael  KlBula",  unb 
bie  Söibmung  fyeifjt: 

2Iti  *Slatt)ilbt  9ftut)r,  geb.  uon  @o(omb 

3n  jungen  $aljren  fjatt"  idj  einen  £raum 
3Son  einem  glßnäücrflärten  Didjterleöen. 
3fdj  fjtelt  mid)  felbft  für  einen  grünen  Staunt, 
Der  mübem  5£anbcrer  tonnte  (Sänften  geben. 

3efct  roeife  id)§>  längft:  ber  SSiofel  tft  ein  93ffltt, 
«Berborrt  in  fonnen[d)umleu  ©ommertagen. 
Der  -öerbftroinb  raujdjt.    Dß3  23lßtt  mirb  roelf  unb  mntt 
?(uf  ©turmeäfdjtoingen  braufcnb  fortgetrßgen. 

Drum,  ftntt  mit  früt)ling§fro&,em  Stofenglnnj 
Der  ftreunbin  teuren  Tanten  31t  umgeben  — 
3118  bürre§  £erb[Uaub,  roie  ein  £otenfrßnä, 
Wimm  biefe§  ©tütf  uon  meinem  beften  £eben. 


Wad)  ben  fdjwantenben  ©eftaften  nocrj  eine  (Srfdjeinung  au3 
einem  ©rabe.  Sftein  —  fcfjxerfltc^er  als  ein  ©rab  war  in  SSeimar 
bie  ©ruft,  in  welcher  ein  £ebenbcr  bie  £age,  bie  Monate,  bie  $al)re 
uerbrad)te.    Unb  biefer  Sebenbc  war  g-riebrict)  Sftiekfdje! 

$dj  befucrjte  feine  Sdjwefter,  bie  buref)  if)re  treue  Scrjwefterliebe 
if)re§  großen  SöruberS  Xtnfterbücr)fett  teilt. 

(Sine  faft  übergärte  ©eftalt  trat  mir  entgegen,  eine  faft  üöerfeine 
2öefen3art  enthüllte  fidj  mir.  Unb  bei  foldjer  fraulichen  ßartfjeit 
unb  ^ein^eit  biefe  Ciebe^fraft  unb  2Öitten3macl)t !  $cf)  war  gerührt 
unb  ergriffen. 

$cf)  tjatte  für  ben  £ebenb=£oten  Sölumen  mitgebracht,  Ütofen  unb 
helfen.  «Seine  S>dnuefter  wollte,  icr)  foüte  fie  ifym  felbft  übergeben. 
Sie  fagte:  „Scheuen  Sie  ftdfj  nict)t.  (Sr  ift  fanft  wie  ein  $Hnb  unb 
wirb  Sie  mit  einem  Slinberläcrjeln  begrüfjen.  ($3  ift  fein  furchtbarer, 
e3  ift  ein  faft  tieblidjer  SlnblicE.  Süfo  fommen  Sie  unb  bringen  ©ie 
meinem  Sßruber  $f)ren  ©htmengruß  felbft/' 


368  Sdjwanfenöe   (^eft alten 

$d)  aber  folgte  ber  ©djnjeftet  nitfjt  jum  ©ruber,  bradjte  grtebrid) 
iViet?fd)e  meine  SBlumcn  nidjt,  id)  mar  feige,  ©in  brauen  fafcte  midj 
bei  ber  SSorftelliing,  id)  foütc  ben  Sänger  bee>  „ßaratfmftra"  fefjen, 
einen  faft  lieblichen  i'lnblirf  bietenb  unb  mit  einem  Slinberlädjeln  mid) 
grüfeenb. 

Steine  föofen  unb  helfen  legte  id)  unter  Jyriebrid)  Sftie&fdjeS 
©üfte,  bie  im  Qixamtx  feierlidj  nufgeftellt  mar  unb  bie  mit  bem 
Ölumenjdjmucf  einen  „faft  lieblid)en  ^nblicP  gewährt  fjabeu  mürbe, 
wenn  —  in  ben  weit  offenen  klugen  nid)t  fd)on  bie  flamme  be£ 
SBaJjnjtnnS  geglüht  f)ätte. 

3Üfo  oerlieft  id)  bn§  $aü$,  barin  ber  grofte  £ote  immer  nod) 
lebte,  mit  einem  ©rauen  in  meiner  Seele. 


8. 

■Stuttgart   ti  11  b   3  ü  r  i  cf> 


flfr  et  ber  $luf  füfjrung  eines  meiner  Stürfe  am  £>oftl)eater  befanb  td)  midj 
>£/in  ber  fdjönen  $>Qiipt[tabt  be§  fd)önen  Söürttemberger  8anbe§.  2lud> 
bort  lernte  id)  Sftenf  d)en  fennen,  bie  auf  mein  £eben  ©influft  aufc 
übten,  bte  einen  31t  meinem  |)eil,  bie  onberen  5U  meinem  Unheil,  ©in 
großer  $rei§  umgab  un3  im  |)otel  Sttarquarbt,  beffen  leudjtenbcr 
Mittelpunkt  $rance$co  b'Slnbrabe  mar:  „leudjtenb"  megen  ber 
ftrafylenben  £)eiterfeit  im  S&efen  be£  gottbegnabeten  ®ünftler£.  £)ie 
Stuttgarter  roünfdjten,  td)  foüte  mid)  mit  iljrem  Siebltng  pl)otogra= 
pljieren  laffen,  nnb  mein  meif$e§  $aupt  naljm  fid)  gar  el)Troürbig 
neben  bem  tieffdjroarjen  be§  fange^reidjen  SüblänberS  auS. 

©er  ©eneralintenbant  be3  Stuttgarter  £)oft!)eater3,  Qoadjim  51t 
^utli£,  mar  mein  ^reunb,  nnb  ma$  mir  in  feinem  fmufe  in  ber 
9l!abemie,  ber  $arl§fd)ule  unfere£  $riebridj  Stifter  an  gefelligen 
^reuben  genoffen,  gehört  51t  meinen  reinften  (Erinnerungen.  Sonntag 
nad)tnittag§  pflegten  bie  SRajeftäten,  bie  id)  5U  jener  geit  fjerslid) 
oereljren  lernte,  im  .<paufe  be§  ©eneralintenbanten  imter  ben  ^ünftlern 
be8  £>oftljeater8  51t  erfd)einen. 

Söeil  nun  raof)l  aud)  in  mir,  mie  in  jebem  SJienfdjen  ein  Stüd* 
a^en  ©itelfeit  ftedt,  roitt  idj  bamit  praljlen,  ba%  ber  $önig  felbft 
ben  groben  5U  meinem  $>rama  „Malaria"  beiroolmte;  ba%  ia)  ju 
feinem  ©eburtStag  ein  $eftfpiel  fdjrieb;  ba$  bie  £ubraig§burger  Ulanen 
mid)  5U  einem  8iebe£mal)l  luben,  an  beffen  Sd)luft  bie  jungen  Öftere 
unter  Slnfüljrung  be3  Sßrtn^en  ©ruft  oon  Sad)fen*2öeimar  midj  auf 
einen  £ifd)  ftellten,  mir  eine  Trommel  umbanben,  mid)  mit  ben  $n* 
ftrumenten  ifyrer  ftapclic  umringten  unb  mir  51t  trommeln  geboten; 
eine  roafjre  £)öllenmufi!  ging  nun  lo3.  T)o£  cüe§  hörntet  jebod)  nid)t3 
im  93ergleidj  51t  meinem  £riumpb  bei  einem  3£>obltätigfeit£ba5ar  im 
SftmigSbau! 


3 7 o  Stuttgart  unb^ürtdlj 

Unter  all  ben  oielen  93ubcn  ervidjtete  id)  in  bem  weiten  ©aal  eine 
.frütte  auS  9töl)rid)t,  wie  fic  bie  £>irten  ber  römifdjenßampagna  bemol)nen, 
umgab  fie  mit  einer  £orbeerf)crfe,  roarf  mid)  in  ein  „§ra  =  SMnoolo* 
Sloftüm",  erbat  mir  ju  ©el)ilfinnen  bie  tragifdjc  Liebhaberin  nnb  bie 
s}>rimabonnn  ber  Oper  nnb  anbereSITmftlerinnenbeS.'pe.ftfjeaterS,  bie  fid) 
gleid)fallSälabella  Italia  mattierten,  unb  eröffnete  eine  „Otifotto^Stüdje. 

Söiü  man  miffen,  mie  otel  SReiS  id)  an  ben  brei  9?ad)mittagen 
mäbrenb  ber  'Dauer  beS  SSofjltatigfettSbaäarS  oertodjt  f)abe?  (Sitten 
oollen  3entnev'  &ct  00^c  3entner  würbe  eigenl)ftnbig  oon  unS  511 
föifotto  oerarbeitet  unb  51t  njeldjem  Sftifotto!  äReine  'Dramen  tonnte 
man  fdjelten  —  man  fdjalt  fic  aud)!  —  meinen  SRifotto  bagegen 
mußte  man  loben  —  man  lobte  iljn  aud)!  @r  fd)mcrftc  ben  lieben 
(Stuttgartern  fo  oortrefflid)  —  felbft  bie  SDcnjeftaten  oerfdjmäljten  üjn 
nid)t  — ,  baft  id)  mit  meinem  SHifotto  —  fünfjig  Pfennig  bie  Portion 
—  na^eju  breitaufenb  Wart  einnahm.  8ÜS  mare  baS  fein  Sriumpl), 
barauf  euer  alter  eitler  greunb  ftolj  fein  barf?   £>eute  nod)  ftolj! 

$n  ben  SKHnterglanä  unfereS  (Stuttgarter  21ufentf)altS  fiel  ein 
(Sd)ritten,  ber  fid)  für  mid)  in  ©eftalt  einer  ^ragöbie  beS  ©enieS 
fpäter  bi§  $ut  $infterniS  uerbid)tetc. 

$ugo  SSolf  tarn  nad)  Stuttgart,  in  ber  fd)önen  unb  lieben 
(Stabt  befanb  ftet)  feine  erfte  begeifterte  Wemeinbc.  ©r  fud)te  mid) 
auf,  um  mid)  ju  fragen,  ob  id)  für  Um  ben  £ejt  51t  einer  Oper 
fdjreiben  raoHte?  £0511  feljlte  mir  jebod)  jebe  Begabung.  ÜberbieS 
b,ielt  id)  ben  <Stoff,  ben  er  mir  nannte,  für  unmöglid).  ?lber  id)  mar 
mit  ib,m  oiel  juiammcn,  bezaubert  oon  bem  Wenfdjen,  begeiftert  oon 
bem  ©eniuS,  entfe^t  über  ein  ©cfdjicf,  bem  £>ugo  2öolf  in  meinen 
Slugen  fdjon  bamalS  rettungslos  oerfallen  fd)ien  unb  bem  id)  ben 
furd)tbaren  Tanten  geben  mufote:   ©enie  unb  SBaljnftntt. 

Xabei  feine  Lieber!  $n  feinem  $onjcrt  jubelte  baS  entjücfte 
^ublifum  liingertffen  bem  Spanne  jtt,  um  beffen  oon  ber  ©lorie  beS 
:Knl)mS  umftrablten  nod)  fo  jungen  fraupt  baS  ^erfjängni*  bereits 
l'eine  büfteren  Sd)lciev  ausbreitete. 


$n  ^ürid)  leben  nid)t  nur  bie  ©efd&ttrifiet  meiner  $rau,  2lrtl)ur  nnb 
Helene  oon  ©lenrf,  lebte  bamalSntdjt  nur  mein  Waten  Jüngling,  fonbern 


»Stuttgart  unb^ürictj  371 

bie  fdjönfte  (&tabt  be£  SdjroeiäerlanbeS  bannte  mid)  mit  reidjen  ©rinne* 
rungen.  $dj  fjatte  für  bie  ©djroeia  ein  $)rama  „Qßrg  ^enatfd)"  gef  djrieben 
unb  e3  gab  eine  geit,  ba  bie  ©duoei^er  mein  £rauerjpiel  aufführten  roie 
ein  SSolföftüd.  2)amal3  juckte  id)  ben  eblen  (Sonrab  gerbinanb  SOtener 
auf  unb  oerbradjte  auf  feinem  8anbft£  Ijod)  über  bem  See  einen  un= 
uergefjlidjen  Sftad)mittag  mit  bem  bereits  leibenben  £)id)ter.  $d)  Ijätte 
ben  $önig  ber  lebenben  £>td)ter,  ©ottfrieb  Heller,  aud)  biefeö  9Jtal 
befugen  fönnen;  er  Ijatte  5U  Otto  33raf)m  fe£)r  freunblidj  oon  mir 
gefprodjen;  idj  fanb  tnbes  audj  biefe£  Wal  nidjt  ba&  £)er$,  mit  bem 
großen  ^abulierer,  ber  ein  eben  fo  großer  3ea^er  n,ar/  em  ®fo#  ä" 
leeren.  5tud)  folgenbe£  feffelte  mid)  an  ßürid) :  fein  (Stabttljeater  mar 
bie  einzige  33ülme  geroefen,  bie  mein  in  £>eutfd)lanb  oerbotene$ 
SBei^efpiel  ,/£)a£  Söunber"  aufgeführt.  $)a£  SEjeater  fjatte  mir 
nad)  ber  Sßorftellung  ein  glänjenbeS  ^eftmafyl  gegeben,  auf  bem  id) 
uiele  fdjöne  Sieben  antjören  mufste,  otjne  bafür  banfen  gu  tonnen. 

@ine3  anberen  $rüljlmg$  (1907)  fyaüe  id)  mid)  in  „SBelooir"  bei 
3ürid)  eingemietet.  Sflein  Söofmjimmer  mar  einft  ber  (Salon  ber 
unglüdlidjen  £gbia  ©fdjer  geroefen,  unb  über  meinem  (Sdjreibttfd)  be= 
fanb  fid)  an  ber  2öanb  nod)  ber  Sftagel,  ber  iljr  ^ßortrat  oon  (Stauffer* 
SBem  getragen  fyatte.  $n  ^Berlin  mar  id)  biefem  00m  Sdjidfal  oer« 
folgten  unb  oon  ben  SSJfenfdjen  mif3^anbelten  ©eniuS  Ijaufig  begegnet. 
(Sr  ftro^te  bamal3  oon  förperlidjer  unb  geiftiger  ©efunbljeit  unb  glid) 
in  feiner  blüljenben  $üngling§!raft  einem  (Sennen  feiner  Serner 
Sllpenljetmat.  2113  ficr)  an  if)m  fein  ©efdjid  erfüllte  —  eine  ber  er« 
fdjütternbften  SKmftlertragöbien  aller  Reiten  — /  ^atte  idj  m  ^om 
oergeblidj  oerfud)t,  51t  i§m  in§  ©efängntö  gu  bringen. 

33tele3  rairb  oergeffen;  aber  unoergeffen  bleibt  <Stauffer*SBem£ 
le^te  SRuljeftätte  auf  bem  fieinen  $riebl)of  Irod)  über  glorenj.  3ll£ 
id)  fein  ©rab  auffudjte,  um  barauf  einen  $ran$  au8  ßroeigen  oon 
gnpreffen  ber  33iUa  galconieri  nieber^ulegen,  fanb  id)  e£  mit  frifdjen 
93Iumen  gefd)mürft,  unb  bie  greife  $ird)f)of£roarterin  fagte  mir:  SSiele 
„£ebe3dji"  tarnen,  um  auf  biefem  ®rab  931umen  nieber^ulegen,  unb 
alle  baten  fie,  ba&  ©rab  forglid)  ^u  pflegen.  £>enn  ber  £ote,  ber 
Ijier  feine  ^ufye  gefunben,  fei  ein  großer  ^hlnftler  geraefen  unb  gu« 
gleid^  ein  unglüdiitt^er  2)Zenfa^. 

$5a8  mar  er:    ein  unglüdlid^er  3flenfd),  ein  angefc^offeneß  tob« 


372  «Stuttgart  unb  3"r*d) 

munbc§  35Mlb,  oon  feinem  ©entuS  in  3£a()nfinn  gcfyefct,    oon  bem 
SCRenfdjen  511m  Selbftmorb  gebradjt. 

£enn  ba$  rourbeft  bu,  bu  armer  Sdnoei^erbub ! 

^elooh*"  gegenüber,  beffen  Anlagen  unb  ©arten  fid)  oon  ber 
£)öjje  bis  an  ba&  Seeufer  Ijinabjte^en,  liegt  bie  „SBtlla  .fntgel". 

SÖeld)  ein  9iame  Hingt  auf  bei  btefem  35>ort:  9tidjnrb  SBagner! 

$n  SBerlin  Ratten  mir  häufig  in  ber  am  £iergaitcn  gelegeneu 
SSiQa  SBefenbond1  oerfefyrt  unb  idj  erhielt  oon  bem  ©bcpnar  einen 
ftarfen  ©tnbrua*;  uon  £)errn  Sföefenbontf  einen  nod)  ftärteren,  alv  oon 
IjKidjarb  2£agner3  ibealer  ©elicbten,  <yrau  ^totliilbe  2£efenboncf.  $>cr 
sDJann  mar  oon  ftattlidjer  ©eftnlt  unb  eblem  2£efen;  $rau  9ftail)ilbc 
bagegen  nod)  im  Sllter  oon  jartefter  Sd)önl)eit,  oon  größtem  £icb- 
reij.  (Sie  trug  meiftenS  ein  faltiges  ©eroanb  oon  fernerer  fdjröarjer 
Seibe,  mar  ftitl  unb  milb  unb  crfdjien  mir  nicr)t  nur  ooroefnu* 
^urüdfyaltcnb  unb  marmor.fül)l,  fonbern  aud)  —  mir  ^eutfdje 
fagen  —  „prejibV. 

2113  td)  in  3uritf)  m  SSdootr  molintc,  lernte  idj  bie  bamaligen  33e« 
fiticr  ber  Sßilla  £)ügel  rennen,  mit  bereit  Sorm  mein  lieber  SSftaienjiing« 
ling  befreunbet  mar.  2£ic  ein  Stürf  ©ried)entum  umfingen  mid)  bie 
Statten  be6  ^axU  mit  feinen  meinen  ^armorbilbern,  grüßte  mid)  bie 
oon  Säulen  getragene  £>altc  be3  Iidjten  $)aufe8,  unb  id)  fonntc  mir  gut 
oorftellen,  roie  bem  üffleifter,  biefent  großen  SdjönljeitSfudjcr,  in  fold) 
ebler  Umgebung  jumutc  gemefen:  oerbannt,  oerlcumbet,  oeil)öl)nt, 
get)efct  fanb  er  in  bem  monnigen  iHufcntljalt  nidjt  nur  ein  33uen  JRetiro, 
fonbern  jugletd)  ein  geiftigeo  unb  feelifdjc^  Slföl,  in  ba$  er  flfidjtcn, 
ioo  er  fid)  bergen,  oor  ber  ©emcinfyeit  ber  2$clt  fid)  retten   fonnte. 

X(i]u  bie  £>errin  biefcä  Xempelö  ber  Sdjönljeit!  Sie,  bie  An» 
mutrcidic,  bie  $>crftönbni*oollc,  bie  Seelenfrcunbin,  bie  Tidjterin  ber 
„Xröume"  unb  ber  Sieber  ,,^m  Xreiblmuä".  (£8  mufetc  fommen, 
rote  es  fam,  muffte  fommen  mit  ber  ©erualt  cineS  Clements  oon 
oben  Ijerab.  Aber  fein  (S'rbenftnub  fonnte  baran  (jnften.  SRatl  lefe 
i)Üd)arb  SöagnerS  ©riefe  auö  Senebig  an  SJiattjilbe  SSkfenbona*,  biefe 
X)ofumente  ebelftcr  ülNcuidjlidjfeit. 


9- 

£>ie   le^te  2fu6lan£>6?eifc 


/Äö  mar  im  £)erbft  1913,  nadj  einem  «Sommer  oon  ftart'er  Stfjlaf* 
\2/Iofig£eit,  ber  mitf)  an  ben  SRanb  ber  Selbftoernirfjtung  führte, 
baß  icf)  ein  (Sanatorium  auffudjte,  aUerbings  eine§  ber  aüerftfjönften 
unterhalb  ber  g-eleftfjroffen  oon  Sdjlof}  Sifrol  mit  meitem  9lu$6licf 
in  btö  fjefperifdje  ßanb,  gur  «^erbftgeit  ein  £anb  beS  £)ionnfo§  unb 
ber  Demeter  ^ugleicrj.  33ei  meiner  2(nfunft  in  9ttartin3brutf  bei 
Ü0leran  fjatten  midj  buntbebanberte  SBrbe  ooll  ber  ©aben  beiber  fegend 
reichen  ©ottljeiten  empfangen;  benn  auä)  bort  lebte  mir  ein  $reunbe3* 
£rei3,  mie  er  treuer  nidjt  gebadet  roerben  tann. 

$m  Sftooember  oerliefj  itf)  ba$  (Sanatorium,  g"1™^  Sm9  e^ 
nad)  Strieft.  £>enn  ber  öfterreid)ifdje  8tot)b  Ijatte  midj  5U  biefer  ^afjrt 
über  ba&  mitteüanbifdjc  SD^eer  unb  burd)  bm  inbifdjen  Ogean  ein= 
geloben  unb  tdj  fann  nic^t  genug  für  bie  9lrt  unb  SBeife  banEen,  roic 
ber  öfterreid)ifd)e  Sloub  feine  ©äfte  empfing,  für  fte  forgte  unb  fie 
auf  feinen  präd)tigen  Skiffen  fyetmifd)  madjtc  .  .  . 

3Sor  ber  2lu£faf)rt  oerbradjte  id)  eine  2öod)e  auf  ber  $nfel 
SBriont.  @eit  otelen  $a£)ren  fjatte  id)  oon  biefem  Gtlanb  gegenüber 
bem  $rieg§f)afen  oon  ^ßola  gehört.  $e§t  fam  id),  je£t  faf)  id)  unb 
ioa§  idj  fal),  übertraf  meine  fyöd)ften  (Srtoartungen.  $a,  e3  fottte 
aufy  ba&  für  mid)  ^um  ßretgni»  merben.  3U  anberer  Stunbe  mödjtc 
id)  oon  93rioni  unb  oon  bem  rounberbaren  9öton  ^Saul  Kuppel* 
roiefer  fpredjen,  ber  al§  ber  $auft  beä  legten  2tfte§  be§  groeiten 
^eilcö  jenen  ©arten  ®bm  fd)uf:  au3  Sumpf  unb  2öilbni3  fyer« 
au8l  SDaß  biefer  feltene  unb  au§geäeidmete  2Rann  mein  greunb 
mürbe,  jatile  tdj  3U  ben  größten  ©fyrungen,  bie  mir  jemals  juteil 
geworben. 

$n  feinem  76.  $af)r  fd)rieb  *ßaul  Shmpeltoiefer  fein  fieben  unb 
fdjidte  mir  baä  Sttanuftnpt:  meld)  ein  9flann  unb  Arbeiter!    $)abei 


574  ^M e   i c^  t e   21  u  ö  i  a  n  b  0  r  e  i  f  e 

aUeö  fo  fd)lid)t  unb  f  elbftoerftanblid) ;  unb  er  rief  nidjt  nur  SBrioni, 
er  rief  aud)  bie  Gifenmerfe  in  SÜtäbren  ins  Seben. 

SSafjrenb  be3  Kobens  ber  33ora,  tiefer  £amonin  be0  ÄarftS, 
fdtjifften  mir  uns  in  trieft  auf  ber  „SSicn"  ein.  (Sdjon  am  jtueiten 
£ag  ber  $at)rt  burfte  id)  ©riedjenlanbS  lüften  ein  britteS  Stftal 
ni(t)t  nur  mit  ber  (Seele,  fonbern  aud)  mit  ben  Slugcn  grfiften;  mit 
meiner  «Sdmeebctfe  entflieg  ber  ^eloponneS  bem  tiefblauen  Stfieer. 
£ann  erfolgte  unfer  jroeiter  2lufentt)att  in  %npten.  Qn  $airo 
mürben  mir  oom  Vertreter  be£  T>eutfd)en  SHeidjeö  #errn  oon  9D^iqucl 
^um  grüfyftüd  gelaben.  £er  £>err  tarn  uns  entgegen  unb  fagte: 
„SBitte,  fpredjen  ©ie  nidjt  oon  bem  türfifa>bulgarifd)cn  &rieg.  ^tmg 
2Ifi3  ift  gelaben.    <Sie  miffen  bod):  ^rinj  Stfiö?!'' 

Q<d)  erinnerte  mtdj,  bafc  ber  ^rin^,  ein  Sfteffe  beö  SHjcbiuen,  uor 
2lbrianopel  mit  feiner  Slrmec  bie  fthidjt  ergriffen  fyotte,  beSmegen 
jum  2obe  oerurteilt,  aber  bann  begnabigt  unb  in  einem  (Sanatorium 
untergebracht  raorben  mar.  Slber  je^t  mar  ©eine  £>oF)eit  frei  unb 
lebte  in  Stairo. 

@r  fam,  ein  roofjü)äbiger  unb  rooljlmollenber  £)err,  bem  e£  über* 
au&  gut  ju  gefyen  fdjien.  (Selbftrebenb  mürbe  bei  ber  £afel  be0 
33alfanrnege*  oon  feinem  ber  Slnroefenben  gebaut.  §ßlö$lidj  begann 
ber  ^3rin5  felbft  feinen  „aftürf^ug^  in  allen  ©ingeHjelten  51t  crjäblcn: 
1)er  gelbljerr  muffte  feine  Gruppen,  bie  er  fonft  einer  fixeren  lieber* 
läge  überliefert  l)ättc,  5urüa*5iel)cn ,  benn  bie  ^Bulgaren  ftanben  ben 
dürfen  in  geroaltiger  Übermad)t  gegenüber  unb  ba$  türftfd)e  £>eer 
fefctc  ftdj  $um  größten  Seil  auö  ©efinbcl  jufammen,  bat  oor  bem 
mächtigen  $einbe  einfad)  auStifj!  3Sa3  alfo  l)ätte  ber  güljrer  einer 
folgen  Slrmee  tun  fotlen?!    3id)  eben  gleichfalls  —  jurücfaietjen! 

SSieber  ein  unmeltlid)  fdjöner  3luf  enthalt  am  SDlöriSfee;  mieber 
eine  SZÜfalnrt,  ben  munberfamften,  gefjeimnitföoüjten  (Strom  Ijinauf 
biß  &uror  unb  Slffuan  unb  weiter  über  ben  erften  .^ataraft  bis  in 
ben  2uban  hinein. 

^l)i(ae  ftanb  tief  unter  SBajfer.  Saum,  baf$  feine  Tempel  ai& 
ben  fluten  um  ein  Weniges  Ijeroorragtcn.  28ar  bodj  ber  neue  9iit* 
bamm  entftanben,  ein  ungeheure*  SBerl  englijdjcn  könnend  unb  ftU« 
gleich  englifdjer  9Jcnd)t.  1)ie  <yflt)rt  glid)  einem  hingleiten  auf  einem 
^efpenfterftrom  buret)   ein  ©eifterreid)   über   bie  Sfronen   ertrunfener 


Die  legte  31  uälanbäreife  375 

•ißafmenroälber  fnnmeg  unb  bis  in  baä  innere  überfdtjroemmter  Xempel 
hinein.  33on  SSabi  <£>alfa  auZ  trug  midj  ein  $amel  jum  jroetten 
$ataraft  unb  biefem  9titt  folgte  ein  SluSflug  in  bie  Süfte,  in  ba& 
unermeßliche,  rotglüljenbe  Xotenlanb  ber  Sftatur.  2öeif)narf)ten  oer* 
brachten  mir  in  Sujor,  unmittelbar  am  Ufer  bei?  9iil3.  Xann  — 
meld)  ein  (SrlebniS! 

3Ü)ie  beutfctjen  Slrajäologen  Ratten  mia)  eingelaben,  mit  ilmen  in 
ber  Söüfte  Sfteujaljr  5U  feiern,  <2>ie  leiteten  bie  Ausgrabungen  in 
!£el  el  Amanta,  ber  (Stabt  bes  „(Scfmaton",  bes  ägnptifdjen  ©onnen= 
fönigs,  jenes  fonberbarften  unb  äugleia^  ebelften  aller  ©djroärmer,  ber 
ben  geroaltigen  Jupiter  #grjpteny,  DftrtS,  entthronte  unb  auf  ben 
taufenbjätjrigen  ©ötterftufjl  ben  ägnptifdjen  |)elioS  als  einzigen  unb 
alleinigen  @ott  fegen  moUte.  AuS  biefem  ©runbe  erhielt  (Sdrjnaton 
ben  ^Beinamen  „Sonnenkönig"  .  .  . 

Am  5fteujal)r3abenb  1914  traf  id)  in  ber  f leinen  ©ifenbalmftation 
ein,  uon  meldjer  e£  §u  ber  ^önigsftabt  füfjrt,  bie  eben  aus  bem  uiel« 
taufenbjäljrigen  &xab  ber  SSüfte  auferftanb.  ©iner  ber  beutjdjen  £>errn 
ermartete  mid).  $dj  mürbe  auf  einen  Gfel  gefegt  unb  fort  ging  es 
bürde)  ^elladjenbörfer  unb  ^ßalmenmälber  in  tiefer  $)unEelt)eit  jum 
SKI,  roo  unfer  eine  33ar£e  Ijarrte.  Sir,  unfer  bewaffnetes  ©efolgc 
unb  unfere  ©fei  mürben  eingefdjifft  unb  bei  bem  ©lan^  bes  Sternen* 
lltmmels  #guptens  fegten  mir  über  ben  9Jil.  hierauf  einen  fteilen 
Uferranb  hinauf;  mieberum  ein  JHitt  buret)  g-elladjenbörfer  unb  ^almen« 
mälber.    'Sann  empfing  uns  bie  28üfte  mit  iljrer  ftummen  SlRajeftät. 

2öir  ritten  eine  gute  Seile  burd)  bas  feierliche  @d)meigen. 
^löglidj  (Stimmen,  ©efang:  ein  beutfctjen  Sieb! 

*£>ie  Sanbsleute  tarnen  mir  entgegen  unb  geleiteten  mid)  in  Ujr 
Süftenl)aus,  in  ben  ^ßalaft  bes  Xodjtermanns  bes  ebelften  unb  §u= 
gleid)  unglütflidjften  aller  ^tjaraonen.  T>ie  £ragöbie  bes  (Sonnen* 
£önigs  (£d)naton  Ijarrt  noa)  iljres  $)icf)ters. 

£)ie  lieben  fungen  Seute  Ratten  mir  in  bem  3d)lafgemad)  mei= 
lanb  bes  £)ausl)errn  bie  Stätte  bereitet  unb  mir  in  ber  Sdtjlafnifdje 
bes  ^elb^errn  —  er  mürbe  bann  felbft  ^l)arao  —  bas  Sager  auf« 
gefdjlagen.  Um  mid)  möglutjft  f)eimatltd)  $u  empfangen,  Ratten  fie 
bie  antuen  hellgelben  £el)mmauern  mit  Silbern  gefd)mücft,  mit  $ßor* 
träts  bes  beutferjen  ^atfers  unb  33ismarcfs.    Unfer  Söismarcf  in  bem 


,}  7  6  Sie   1  c  ^  t  c   2lu0lanb8retfe 

Sdjlafgematf)  etneS  ägnptifdjen  ^elbtjcrrn  uor  mcfyr  als  taufenb 
^a§ren  t>or  @fjrtftu£ ! 

£>te  Üafel  biefer  unuergeßlidjen  5tteujabr£nad)t  mar  uor  bem 
ruinenljaftcn  $>aufe  mitten  im  Sanb  ber  Stufte  gebetft,  ber  (Sternen* 
Fimmel  leuditete  über  un8  alz  53albad)in,  in  ber  gerne  beulten  bie 
Sdjafnle  nnb  auf  bem  Zi)tye  ftrafylte  ein  (Sfjriftbaum,  ein  beutfdjer 
Tannenbaum!  Wnb  bie  ©ertaste!  ©ine  gefüllte  „^utc",  ein  blau* 
umflammtcr  ^plumpubbing;  barauf  ^ßunfdj  unb  ^feffertudjen :  in 
2el  ei  Slmarna  in  ber  arabifd)eu  SSüfte! 

SOiitternadtf  tarn  beran.  3>a  luben  meine  jungen  £anböleute 
ifyre  (Scroeljrc,  erftiegen  in  ber  9Jübe  einen  9hiinenberg,  unb  alö  bie 
ttljr  bie  groölfte  ©tunbe  geigte,  feuerten  jte  ifyrc  Flinten  ab,  be* 
grüßten  fie  baä  neue  ftafyx  1914  über  ber  9tuine  ber  toten  ®önig§* 
ftabt  mit  einer  feierlichen  ©alue. 

$d)  ergäbe  uon  meinem  ?lufentf)alt  in  ber  ©tabt  bc£  großen 
Äöntgs  unb  SdjmärmerS  nid)t  meiter;  benn  id)  fdjricb  barüber  im 
jmeiten  Üeile  meiner  „Grbenfdjünljeit".  9ta  ba$  eine  mödjtc  id) 
uodj  fagen :  jener  freunblidje  greunb,  ber  mid)  in  ber  Sfteujaljrduaäjt 
uon  ber  flehten  Station  abgölte  nnb  ben  id)  einen  Unucrgef$lid)en 
nannte,  biefer  junge  ©eleljrte,  ber  gu  einer  gtängenben  3u^unft  ÜCs 
rufen  fdjicn,  gehörte  fdjon  im  Sluguft  beS  nämlichen  ^aljrcS  gu  einem 
unjerer  erften  im  (Slfafe  gefallenen  gelben  .  .  . 

$m  Januar  fdnfften  mir  unS  in  s^ort  ©aib  auf  bem  öftcrreid)i= 
idjen  ßlonbbantpfer  ein.  CS&  mar  bie  „Soljemia".  15er  STommanbaut 
3Uegnnber9Reerau£  begrüßte  meine  g-rau  mit  einem  pradjtüotten  meinen 
äljaleenftotf,  ben  er  ibr  im  Auftrag  be£  ÜkneralbircftorS  bed  öfter- 
reidjifdjcn  0lot)b3,  £)ofrat  g-ranffurter,  überreizte.  ®aS  tateft  bu, 
lyreunb  Sllcranber !  Öfdfj  fafj  bir  bei  nnferer  ißegrüfeung  in  bie  klugen  unb 
id)  mußte  fogleid),  mie  e£  mit  und  Beiben  r'omincn  mürbe;  wie  c*>  bann 
nudjgu meinem  (Wurf  tarn;  unb  ba\]  id)  bid)  lieb  Ijabcn  mürbe,  mie  id)  nur 
menige  lieb  gemann.  ©pätcr  geftanbeft  bu,  ©uter,  mir,  mie  fetjr  bu 
biet)  oor  mir  gcfürdjtct  bätteft :  „Tn*  ift  gereift  mieber  fold)  nnnnsftcl)* 
lid)cr,  nnfprudj^uoller  fogeuanutcr  berüljmter  ÜUinnn,  bem  bei  uno 
ntd)t^  redjt  Ift!*  3o  bad)tcft  bu.  CS*>  tarn  jcbodj  nnbero,  gang 
anbere-!  Xnran  trägft  bu  nllein  bie  <2d)ulb,  bu  befter  aller  sHienfd)en 
unb  pröd)tigfter  alier   Mommanbnnten  bei?  öfterreidjijdjcn  iüoub! 


^ie  le&tcSdtalati  öS  reife  377 

Unb  bann1"?  Unb  bann  fü^rteft  bu  uns  &u  beiner  grau.  28eif3t  bu 
nod)?  ©ie  fjiefc  grau  9Jiinna.  ^fir  mirf)  rourbe  fie  febod)  grau  „Söttnna 
Öeralieb"  unb  fie  roirb  für  mia)  grau  „3Rinna  ^erälieb"  mein  geben 
lang  bleiben.  (£3  fei  bie  ©tunbe,  in  ber  mir  un3  auf  ber  „Söo^emia" 
frum  erften  3ttale  begegneten,  aU  ©lüdfoftunbe  meinet  Sebenö  gefegnet. 

grau  „Sftinna  ^er^üeb^  rourbe  für  mid)  grau  „Sftinna  |)er5en£* 
traft''  unb  grau  „sDZinna  ^er^cnSglüd".  <2>o  fdjön  ift  eS  jroifdjen 
un3  Beiben  geroorben! 


Über  ben  gluten  beö  SHoten  Speeres,  —  je£t  roaren  fie  uon 
ftral)lenbftem  Sljur  —  über  bem  roten  ©anb  ber  3Büfte  erlrob  ftcb 
baä  ©inaigebirge.  33iblifd)e  Stimmung  überfam  mid),  altteftamenta» 
rifdje  ©mpfinbung.  SBeoor  bie  „SBotjemia"  in  baS  3tote  SDleer  ein- 
lief, paffierte  fie  bie  Salsfeen.  £ner  fyatte  SiftofeS,  ber  gcroaltige  £)err 
feinet  33ol!e3,  biefe£  au$  ber  ögtrotifdjen  Sfrted)tfd)aft  geführt!  2luf  ber 
Söeiterfafjrt  erblirften  njir  bie  Stätte  uon  sJJIe!f'a.  X>ort  ba§  ^ubentum 
mit  feinem  SBoIBtjelben,  Ijicr  ber  ©laube  SlüatjS  mit  feinem  sßropljeten. 

Unb  id)  flaute  oon  ferne  bie  «Stelle,  mo  fpäter  bie  gelben  ber 
„(Smben"  oon  Söüftenräubern  meudjlingy  überfallen  mürben. 

£)ann  aber  roieber  ©nglanb,  bas  oerrudjte  CSnglanb  mit  Stben! 

2)urdj  bie  f abmale  2£aff erftrafte ,  buxd)  ba§>  %ox  rotbrauner 
fummelnder  gelfenbergc  glitt  bamal£  bie  „?lneft)a//  unter  ben  Slugen 
be£  geinbeS  in3  9tote  SDieer.  .^ötte  \a)  baö  in  jenen  £agen  propfyettfd) 
oorau$genmf}t!  Qfdj  Ifattc  bie  Slrme  aufgehoben,  meine  ©ebanfen 
roärcn  jum  Q&thtt  geroorben,  mein  Stolj  auf  aüee  beutfa^e  £>elbentum 
t)ätte  mein  ^erj  fjöfjer  fdjlagen  madjen  unb  roir  f)Stten  SDeutfdjlanbs 
Sang  angefttmmt:    „T!eutfd)lanb,  £eutfd)lanb  über  alleä!" 

$n  ber  Stunbe,  ba  mir  an  9lbens  glüfjenbem  gelfenbollroert 
oorbeiful)ren,  fam  un§  ein  Dampfer  ber  Söörmannlime  auä  Oftafrifa 
entgegen.  @r  trug  einen  ber  geliebteften  SD^enfdjen,  ben  2Ifrtfaforfd)cr 
unb  ©ouoerneur  oon  9tuanba,  Otidjarb  Shnbt,  um  beffen  balb  barauf 
erfolgten  Xob  idj  trauern  roerbe,  fo  lange  nodj  ein  ©efüljl  in  mir 
ift.  £>id)t  aneinanber  oorbei  fuhren  roir,  olme  oon  einanber  31t  roiffen, 
um  uns  im  Seben  nie  roieber  511  begegnen! 


3  ?8  X)tele£te2tuslanbsr.etfe 

gmei  oolle  Monate  uevmeilten  wir  auf  ber  $nfel  aller  SSunber 
ber  £ropennatur:   (Seqlon! 

2öas  icf)  bort  flaute  unb  erlebte,  fcfyrieb  icf)  auf  in  meinem  öudje 
„'Der  fieiline  ^paf}". 

£ie  Gr5äf)[nng  ift  burd)glüt)t  uon  £ropenfonne,  burcf)Ieud)tet  uon 
ber  *ßrad)t  ber  Sropcn,  burcfjflammt  oom  £>aft  miber  (Snglanb!  .  .  . 

$n  ®olombo  befugten  mir  ben  u  ortreff  liefen  ®arl  £>agenbecf  unb 
fanben  qaftltcrje  Slufnaljme  in  bem  prächtigen  £>eim  bes  beutfd)en 
©eneralfcnfuls  ^reubenberg.  1)ie  SSitroe  bes  Vertreters  ©eutfaV 
lanbs  erfcfjten  mir  in  Hjrer  fcfjlicrjten  SBorneljmljeit  efjrnriirbig.  $ein 
fjalbes  $af)r  fpäter  mürbe  fte  mit  (Söhnen,  ©djmiegertödjtern  unb 
unfein,  lieblichen,  elfenfjnften  SBefen,  uon  ben  ©nglänbern,  bie  long* 
jährige  greunbe  iljres  Kaufes  fief)  genannt  Ratten,  in  bas  Äonjen« 
trattonslager  oerfcf)leppt,  bas  oor  $al)ren  gefangenen  Suren  als 
Aufenthaltsort  gebient  fiatte ;  $arl  ^agenbed'  mürbe  noef)  am  Vormittag 
bes   4.   Sfuguft    1914   als    beutfdjer   ©nton   oerliaftet   unb   entrann 

nur  burd)  3ufoü  oem  ^ooc-  s^uc^  oieiev  <^ann  wax  feit  cinem 
fjaloen  9D?enfd)cnalter  greunb  ber  ©nglanber  geraefen  unb  fiatte  fiel) 
allgemein  ber  tjöcfjften  Sichtung  erfreut. 

S^acr)  feiner  füf)nen  f$\üd)t  aus  ftaoa  fatj  id)  ifjn  mieber  in 
söiligrab,  raofjin  .©erjog  ftoljann  3llbrecf)t,  beffen  ©aft  idr)  mar,  ben 
ausgezeichneten  Wann  gütiger  SSetfe  einlub.  2Bas  icf)  ba  tjortc  — 
mir  beutfdjcn  „Barbaren7'  motten  fdnueigen  uon  ben  Jäten  bes  erlauchten 
Slulturuolfs  ber  (Snglänber.  „Wttffetatcn"  ift  bofür  ein  oiel  ju 
mattes  Söort  .  .  . 

$lad)  STolombo  unb  einem  langen  Slufenttmlt  in  $anbi)  fuhren 
mir  übers  SMeer  nnef)  Xuticorin  in  53orberinbien  unb  uon  bort  mit 
ber  53al)n  nnd)  9Wabura,  ber  £empelftnbt  bes  2$unberlanbes,  unb 
teerten  bann  auf  ber  „Sßoljemia"  natf)  (Europa  surütf.  £>cimgefcl)rt 
raftetc  icf),  um  mief)  naef)  all  bem  großen  Grieben  ^u  faffeu,  auf 
iBrioni,  mo  es  ^rül)ling  mar,  unb  mo  ber  pyreunb  $arl  Shippclmicfer 
uns  erroartete. 

2luf  ber  .£>eimretfe  in  trieft  mürben  mir  idjöne  Stunben  im  £>aufc 
bes  ©enernlbireftors  beS  öftcrreict)ifcfjen  Cloubs,  .ftofrnt  frankfurter, 
.uiglcid)  £ftcrreid)s  genialem  Süallin.  SBte  uieles  Ijatte  icf)  bem  Hebens* 
loürbigen  3Hanne  JU  bauten!    SSBie  moljl   fü()Ite   icf)  midr)   in   feinem 


£>te   legte  Sluelonböreife  379 

munberfdjönen,  oon  ebelfter  Kultur  erfüllten  |)eim,  bem  bie  ©egen* 
roort  einer  geiftoollen  unb  gütigen  grau  ben  (Stempel  aufbrücfte. 
^aftanien  unb  ©Ironien  blühten,  bk  Söiefe  im  ©orten  leuchtete  oon 
geI6en  unb  roten  331umen;  auti)  bort  feierte  bie  ©rbenfcfjönljeit  ein  f^eft. 

$>anad)  53erd)te£gaben  unb  23ergfrieben  im  ©fan^  ber  SDtaitage : 
natt)  ben  Sßunbern  ber  ütropen  ber  tie6e  beutfrfje  SDlai!  Um  mein 
28albf)au6  flimmerten  bie  23utf)emoälber  im  erften  ©rün,  bie  statten 
glichen  33lumengefilben,  mieber  flöteten  bie  2(mfeln,  gurrten  im  -tonn* 
malb  bie  2Bilbtau6en,  ber  ^ucfuc!  rief. 

216er  idj  raollte  ben  SfricfucfSruf  nid)t  särjlen,  id)  fürchtete,  er 
loürbe  §u  oft  rufen,  unb  id)  füllte  merjr  unb  mefjr,  id)  mar  alt  unb 
mübe  getoorben  am  £eben,  trofc  aller  Grbenfdjönfjeit,  bie  id)  genoffen 
unb  bie  midi)  umgab;  tro£  alt  ber  lieben  ©eftalten  ber  greunbe;  tro£ 
ber  geüebteften  ©eftalt  oon  allen,  ber  meiner  grau  .  .  . 

Qm  $uni  befugte  un£  SÜcarie  oon  53unfen.  (Sie  fam  bireft 
oon  $afdjmir  $u  un£.  (Sie  ift  nidjt  nur  bie  größte  8eben§runftlerin, 
bie  id)  fenne;  nid)t  nur  eine  ber  geiftootlften  grauen,  fonbern  aud) 
einer  ber  berjaglidjften  ©öfte.  ©e3  21beub£  las  fie  un$  oor:  oon 
iljren  Reifen  burd)  {]aoa,  $apan  unb  ^nbien.  3öeicf)e  21nfd)auung, 
meldte  Säuberungen !  21uf  il)ren  9teifetoegen,  bie  fie  burd)  bie  fjaibe 
Öelt  führten,  entging  ifjr  nidjt  eine  ^flan^e,  nid)t  bie  garbe  bes? 
©eroanbe»,  nicfjt  bie  fleinfte  SBefettEjett  frember  SBölterfdjaften.  $dj 
fam  mir  neben  Hjr  mit  meinem  „ptjantaftifdjen  Seben",  meinen  pf)an* 
taftifdjen  ©djilberungen  recrjt  feltfam  oor. 

Slber  mieber  unb  mieber  brang  fie  in  mid):  „Sprea^en  <Ste  511 
$f)ren  greunben  oon  ftrfj  felbft!  3eic^nen  ®e  rtuf/  }owk  (Sie  e§ 
erjärjlen;  nidjt  anber3,  im  ^lauberton  \" 


IO. 


93  a  ö  r  c  u  t  b 


£lfn  einem  {yrübfommerabenb  1914  fajjen  roit  in  53ergfrieben  mit 
-vi  unteren  (Säften  in  ber  großen  £>afte;  umblüfyt  uon  roten  ©eranien. 
Der  ^imtnel  ftanb  in  SonnenuntergangSgluten,  uon  Unterftein  berufter 
tonte  baä  SIbcnbläuten.  Qn  ber  geterftttte  ber  £)ereinbred)cnben 
Dämmerung  Hang  es  mie  bn&  £yricben3gelüute  ber  ©djönfung. 

*iplö{?lid)  mürbe  unfere  ^yreunbin  Wlaxi)  ?lbae  an  ba$  £elcü£)on 
gerufen.  3113  fte  ^urürffom,  fngte  fic  mit  unfidjerer  ©ttmmc:  „^d) 
getraue  mid)  faum  e8  $u  berid)ten.  ©emift  ift  e3  ein  falfdjes  ©e= 
rüd)t:  ber  öfterreidjifdje  £t)ronfolgcr  unb  feine  ($emal)lin  follen  in 
Serajemo  ermorbet  morben  fein." 

SSir  glaubten  e£  nidjt. 


^n  ber  nämlichen  £)atlc  faften  mir  uor  $afyren  eines  (Sommer* 
abenbö,  als"  es  t)ief$,  in  0)cnf  fei  bie  ^aiferin  uon  Cfterreid)  uon  einem 
2£al)n[innigen  überfallen  unb  getötet  morben.  Unb  mir  glaubten  e8 
aud}  bamalS  nirfit,  als  in  53crlin  eines  STnnterabcnbS  baS  ®erüd)t  bie 
Stabt  burdjltef,  £ftcrreid)S  5lronpriu5  i)abc  Selbftmorb  begangen.  DaS 
mar  am  ?lbenb  ber  erften  2luffül)rung  meines  Dramas  „^Ieranbra" 
am  Ceffingtfyeatcr  geroefen.  8l6ct  bau  mollte  idj  nidjt  er^äblen.  $dj 
mollte  nur  fagen/  ba$  in  Cftcrrcid),  in  beut  Sanb  unferer  S)iad)barn 
unb  greunbe  mieberum  etmaS  CtfräfjlidjcS  gefdjetjen  fein  foüte,  an  bas 
mir  in  ber  erften  3tunbe  nidjt  glaubten. 

31ber  bod)  mar  eS  fo.  Ofterreid)S  ^weiter  £l)ronfolger  natjm 
ein  tragtfdjeS  (Snbc  unb  ber  greife  Staifer  muftte  aud)  biefe  £ragÖbie 
iiod)  erleben  .  .  . 

Ter  ermorbetc  .Hjronfolgcr  mar  nidjt  beliebt.  sMan  Ijatte  über 
ifm  beS  Ungünftigen  oiel   boren   muffen  unb  eS  gab  mandjc,  meldte 


Sbagreutl)  381 

glaubten,  tiefer  fo  gräftlid)  unb  fdjanblid)  ermorbete  Stfyronfolger 
£)fterreidj3  mürbe  bereinft  ba$  Unglücf  beä  ®aiferreld)3  roerben. 

^urse  Qeit  barauf  befugte  un§  ein  Stbmiral  ber  öfterreidjifdien 
Marine,  ein  ganj  charmanter  £>err.  Wlan  fpradj  uon  ber  SJtögltaV 
feit  eine§  Krieges  ftroifdjen  £)fterreid)  unb  (Serbien,  benn  e3  fdjien 
erroiefen,  bah  ba&  ?lttentat  ferbifdjen  UrfprungS  mar.  $)er  liebend 
mürbige  £)err  meinte  lädjeinb:  ,,^n  einem  SUconat  mürbe  Cfterreid) 
mit  (Serbien  fertig  roerben/' 

$n  einem  SPtonat  — 

(So  roar  bamalS  bie  faft  allgemeine  (Stimmung  .  .  . 

$m  2tuguft  foliten  in  Stoßburg  bie  •äfloäartfeftfpiele  roieberum 
ftattfinben  unb  meine  geliebte  Ijerrlidjc  greunbin  SilU  Seemann, 
<Deutfd)lanb3  größte  (Sängerin,  bie  (Sdju^patronin  biefer  $eier,  foüte 
im  £>on  $uan  bie  ^onna  2lnna  fingen.  SSir  fieberten  un£  Sfiitye 
für  bie  Huffüfyrung  in  «Salaburg,  unb  in  ber  legten  $ulirood)e  folgte 
id),  an  nidjtS  Unf)eiloolle§  bentenb,  in^rotfa^en  einer  (Sinlabung  oon 
©ßen  oon  <Stemen§  nad)  SBanreutfy  51t  ben  geftfpielen. 

$dj  b,abe  oon  33aureutl)  niait  früher  gefprodjen,  roitt  e3  aber 
je£t.  £)enn  bie  oier  tarnen:  33anreutl)  —  bie  $eftfpielc  —  Söatjn* 
frieb  ~  9tid)arb  SBagner  I)aben  auf  mein  ganzes  Zehen  Ginflufe  ge* 
Ijabt  unb  gehören  51t  beffen  ftärfften  ©inbrüden. 

93ietieid)t  erinnert  man  fidj,  öaft  mein  ©rjie^er  ^rofeffor  Garl 
Sftiefc,  ber  Seiter  be£  „SlnbreaSinftitutä",  am  Ufer  ber  $Im  be= 
reitä  bem  Knaben  ben  tarnen  fttidjarb  SBagner  mit  SBerounberung 
unb  ©fyrfurdjt  genannt;  baf3  fdron  ber  Sfrtabe  über  ben  Präger 
biefeö  9lamen§  oiel  $$errounberliaje3  unb  (M)eimnteooUe8  tjörte:  oon 
^eitmotioen",  oon  einer  „Siftufif  ber  gutunft",  einer  „croigen  SJcelobie" 
unb  ba\$  ber  <Sd)öpfer  biefer  mgftiidjen  Sftufif  in  feinem  58ater= 
lanbe  oerfannt,  oertyötjnt  unb  oerfolgt  fei.  (Sdron  allein  ba%  ße£te 
machte  auf  bie  $ßt)antafie  beö  ®inbe3  einen  unauSlö)'d)lid)en  (Stnbrua*. 

$dj  roar  nod)  ein  junger  Sflcenfdj,  al§  in  ber  f leinen,  alter* 
tümlidjen  (Stabt  im  grünen  9tie3  9tid)arb  Söagner  fein  §eftfpieü)au§ 
fdjuf  unb  a\le  SSelt  baoon  fprad).  SSielc  nidjt  nur  ooßer  £>ofm,  fon* 
bern  oofler  ^afo.  Um  in  Söagreutf)  ba&  $eftfpieN)au3  5U  fdjaffen, 
mürben  2lnteilfd)eine  auggegeben.  $d)  ermarb  einen  foldjen  unb 
roobnte  ber  erften  Sluffüforung  beS  SHingeä  ber  Nibelungen  bei. 


382  üöayreutt) 

"Die  ©tobt  SBaureutl)  erjagen  mir  als  eine  (Statte,  bem  ®eniu§ 
ber  $unft  gemeint,  bas  fyeftfpielfjauö  auf  bem  £mgcl  ein  Tempel- 
gebäube,  bie  3u!c§nuer/  °ie  5U  oen  erften  £?eftfpiclen  ben  £>ügel 
binan^ogen,  ^ßrojefftonen  oon  ©laubigen. 

$n  tiefen  erften  fyeftfpiclen  be3  9tinge£  l)örte  idj  SHbert  Sftie- 
mann,  beffcn  ^ropljet",  ^emnljäufeT"  unb  „^(oreftan"  mir  aus 
meinen  ^nabenjeiten  al§  unoerqefelidje  ©eftalten  oor  ber  ©eele 
ftanben.  $d)  fyörte  bie  uerefyrte  $ol)anna  QadimanmSöagner,  bie 
fpäter  meine  mütterlid)e  ^reunbin  roerben  follte,  unb  bie  in  ifjrer 
Softer  Helene  nod)  tjeute  für  un§  fortlebt;  unb  irf)  borte  8iüi  Seemann. 

$n  ben  3imt^cnpaufen  be§  geftfpielS  erging  id)  midj  auf  eim 
famen  ^ßfaben  läng£  ber  reifenben  2Ü)renfeIber  in  einer  Ergriffenheit, 
bie  mid)  über  bie  Söelt  ber  2Sirfrid)feiten  fyod)  erfyob.  $d)  empfnnb 
bie  ©röße  ber  ®tunbe  unb  füllte,  ba\]  mit  biefem  Söerf:  ber  SDtfenfdj* 
t)eit  etwas  (SroigeS  gefdjenft  fei. 

$d)  fyatte  eine  gute  ©mpfel)lung  an  ben  Sfteifter,  aber  id)  gab 
fie  nidjt  ab}  id)  freute  mid),  oor  ben  Sftann  31t  treten,  ber  ein 
^djöpfergeift  mar,  be3  ©otteS  ooU  .  .  . 

9>iad)  $af)ren  mürbe  id)  bei  grau  oon  ©djleini£  eingeführt, 
ber  f)ilfreid)en  unb  gugleid)  madjtooücn  $örbcrin  oon  9nd)arb  28ag= 
ner£  Shmft  unb  oon  93aureutl).  ^Die  anmutige  ftrau  braute  mid) 
aua)  bem  37lenfd)en  9üd)arb  Söagner  nätjer. 

$mmer  nod)  tobten  gegen  i()it  <5>pott  unb  £)ot)n.  Sßaul  Öinbau, 
mein  guter  ^reunb  ^ßaul,  tjntte  feine  mitjigen  53at)reutl)cr  (Spaziergange 
gefd)rieben,  unb  al&  ictj  in  ^ontrefina  mit  ©bitarb  £>anslid  am?  SSien 
jitfornmen  mar,  muftte  id)  fyören,  mie  9Üa^arb  Söagner  al§  SJhififer 
joroofyl  mie  al£  sDJenfd)  ntdjt  nur  fyart  beurteilt,  fonbern  unbarmherzig 
oerurteilt  rourbe. 

^arfifal! 

$d)   erlebte  ben   erften  ^arfifal   in  $8at)reutfj   unb  fal)  iHidjarb 

ÜBagner  $um  letztenmal,  (iv  fprad)  zum  ^ublifum  —  audj  ein 
lefcteö  Wlal. 

©0  oft  mir  fpöter  bc&  ©ommerö   in  £>eutfd)lanb  meilten,  6e« 

juxten  mir,  menn  bie  ^eftfpiele  ftattfanben,  Söaureutl).  (£t)rfurd)t$« 
ooü  beugte  id)  mid)  oor  ber  geiftigen  föoljeit  j^rau  (SofimaS. 


SBatjieutlj  383 

$n  fpoterer  geit  burfte  id)  ftönbiger  ©oft  ber  geftfpiele  fein  unb 
in  Söalmfrieb  au3  unb  ein  gelten.  2lud)  bie  £öd)ter  be3  £)aufeö  lernte 
tdj  naljer  rennen  unb  fc)od)r)olten.  £)ie  eble  $rau  Daniela  Slrobe,  bie  liebend 
roürbige  ©räfin  93lanbinc  ©ramna  unb  be8  £)aufe£  guten  ©eift  ©oa. 
1)iefe  oor  ollen  warb  mit  ber  &it  meine  nererjrte  gütige  greunbin. 
£>enru  SfrobeS  inbrünftige  Verehrung  für  9ttct)arb  Söagner  unb 
feine  Shmft  fctjien  mir  bie  eines  ^riefterS,  eine£  SlpoftelS  3U  fein.  $n 
feinen  öffentlichen  Vorträgen  über  ben  SOJeifter  fprad)  er  gleidjfam  über* 
roältigt  oon  feiner  eigenen  @rgrtffenf)eit.  ©röfeer  noct)  mar  ber  ISinbrud", 
ben  io)  oon  f)oufton  Stuart  (&t)amberfain,  bem  ©atten  ber  einzigen 
£od)ter  be3  SfteifterS,  empfing.  2öir  £)eutfd)e  muffen  biefen  englifdjen 
tarnen  unter  ben  Flamen  ber  (Sbelften  beutfdjer  Nation  nennen. 

Gegenwärtig  ift  biefer  rrot)e  ©eift  ferner  leibenb.  @r  fitste 
Cinberung  unb  Teilung  in  einem  berühmten  öfterreidjtfdjen  Kurort. 
3Kit  Raffen  unb  Empfehlungen  beS  beutfdjen  33otfd)after£  in  SSien 
oerfetjen,  rooüte  er  bie  öfterreidjifdje  ©renje  überf abreiten,  mürbe 
feinet  englifdjen  SftamenS  raegen  angehalten  unb  erft  nad)  mandjerlei 
Sd)erereien  über  bie  Grenze  geloffen.  £>a§  erregte  ben  Trancen  tief. 
Seine  Gattin  f ct)rieb  mir  barüber:  „SMein  SKann  mufj  e£  begreif Ud)er= 
meife  bei  folgen  Gelegenheiten  fefjr  fdjmerjlto^  empfinben,  bafj  er 
immer  nodj  0I8  feinblidjer  (Snglänber  betrautet  unb  berjanbelt  rairb  . . . 
Qn  ben  nädjften  Magert  roirb  ein  le£ter  $rieg3auffa£  be§  ^riegö= 
inoaliben  ^oufton  Stuart  ßrjamberlain  erfahrnen:  ,1)emofrotie  unb 
greirjeit',  bem  oererjrten  Spanne  mit  bem  Cöraenljerjen  geroiomet. 
(Sr  roirb  Sie  roie  ber  oerjroeifelte  9Zotfd)ret  eine§  ^Sropljeten  berühren 
unb  foll  ba&  le^te  Söort  auf  biefem  IjoffnungSlofen  Gebiet  fein/' 

„SSie  ber  ueraroetfelte  Sßotfdjrei  etneS  ^ßroprjeten  al&  lefcteS  äöort 
auf  biefem  f)offnung§lofen  Gebiet." 

&offnung3loS !    £>öre  e£,  beutfcrjeS  Volf! 


Stber  jurürf  in  bie  Vergangenheit. 

Söenn  grau  ßofima  un£  in  sIftündjen  im  £>otel  SOtarienbab  be* 
fucrjte  unb  bei  un3  einer  Slbenbgefetlfdjaft  beiroolmte,  fo  (jtelt  fte  roat)r= 
fjaft  ftmigltct)  „Sercle".  $n  Söagreutt)  fat}  id)  fie  tjäufig  SJJaieftäten 
gegenüber  unb  it)r  rourbe  oon  biefen  roie  einer  gürftin  be3  GetfteS 


384  iöaureitt^ 

gefjulbigt.  (Später  crfrant'te  fie  fdjmer  itnb  blieb  für  bie  SEßclt  unfid)tbar. 
(Sinmal  aber  burfte  td)  fie  nod)  feben. 

$d)  befanb  mid)  in  äftentone  unb  ^rau  (Softma  mit  $rau  (Sua 
unb  beren  ©atten  lebte  in  53orbigt)era.  JDortljin  mürbe  td)  gebeten. 
3«  meiner  größten  ^yreube  traf  idj  bie  acrefjrte  ftrau  in  tbrer  ganzen 
tfrifdje.  (£3  mar  511  ber  3e^/  oa  ocv  ^orfifal  für  bie  Dülmen 
freigegeben  roorben  unb  ba$  SSeiljcfeftfpiel  in  kernte  (Sarlo  auf* 
geführt  werben  füllte;  ber  ^arfifal  in  SXRonte  (Sarlo,  ber  ©tobt 
ber  Hetären  aller  Cänber,  ber  golbenen  Spielhölle  unb  glanzvollen 
£aftert)öl)le !  ftrau  (£'ua  unb  ibr  ©attc  baten  mid),  #  rau  Softma  gegen« 
über  jene  Sdjänbung  be£  2Scil)cfpiel*  mit  feiner  (Silbe  51t  ermahnen, 
iftatürlid)  gelmrdjte  id).  Unb  mftfjrenb  td)  mit  tl)r  in  ernften  ©e= 
fprödjen  beifammen  faß,  tarn  mir  ber  ^lan  51t  meiner  ©r^ä^lung 
„^arfifal  in  Volonte  Sarlo". 

9lber  in  bem  Sommer,  uon  beut  td)  fprerfjcn  moüte,  fdjriebeu 
mir  ba&  $alrc  1914,  unb  als  tefj  nadj  Söanreutt)  51t  ben  $eftfpielen 
fuf)r,  laftete  auf  allen  ©emütern  eine  fernere  Stimmung:  £)fterreid) 
batte  an  Serbien  ein  Ultimatum  geftellt  unb  e3  fonnte  nidjt  mel)r 
jroeifelljaft  fein,  meldje  folgen  barauS  entfielen  mürben:  Shieg! 
Sfrteg  jrotftrjen  Cfterrcid)  unb  Serbien! 

Sftur  an  biefen  $rieg  boomte  man  unb  an  feinen  anberen.  8(n 
feinen  furdjtbaren,  ungcl)encrlid)cn,  an  feinen  SBeltfrieg,  ber  5U  einem 
NSeltbraub  führen  mürbe,  ju  £reubrud)  unb  Verrat,  51t  einem  Slampf 
auf  Xob  unb  £ebcn.  33on  ben  Gegnern  mit  allen  Mitteln  ber  £üge 
unb  ^erleitmbung,  beö  SfcelbeS  unb  be£  ."paffet  geführt:  jeljn  Staaten 
unb  mefyr  miber  uter! 

konnte  Shtfjlanb  mit  3)etttfd)lanb  in  $rieg  geraten?  Unmoglid)! 
^n  SBaureutl)  traf  idj  ben  -^er^og  ^oljann  SÜbredjt  mit  ber  jungen, 
Ijolben  .^perjogin.  Cine  Srfjruefter  be§  .^er^og-^  mar  eine  rnfftfdje 
(tyrofefürftin  unb  ber  $)er£og  l)atte  uon  feiner  Srfnueftcr  9?adjrid)t 
erhalten:  Unmoglid)  Konnte  fltuftlanb  mit  £>fterrcid)  unb  T>eutfd)lanb 
in  $rieg  geraten;  in  Mufjlanb  l)crrfd)te  tfutngerimot,  broljte  ffieuohttion. 
:Ulfo  mar  es  gan^  unmüglid). 

$5ie  J^eftfpicle  maren  wie  gemöljnlid)  uon  Italienern,  IS'uglänbcrn  unb 
•?Imerifancrn  befmf)t.  S8tt  Ijatten  leudjtenbe  Sommcvtage.  T>a$  föorn, 
bc\%  bem  SBolf  fein  täqlirfjcs?  S3rot  fpenben  füllte,  reifte  ber  (Srnte  entgegen. 


Tiad)  einer  ^eicfyming  von  geleite  v.  ber  ?e»en 


16 


Sagreutlj  385 

$oo)  in  ben  Süften  jubilierten  bie  Cevdjeu  über  ben  golbigen 
©efilben,  ber  Sanbmann  fang  Bei  ber  5lrbeit  [eine  Sieber,  unb  ber 
@ottc3friebe,  ben  id)  in  unferem  53erd)te3gabener  Sllpenlanb  al£ 
einen  t&avify  oon  oben  tjerab  empfunben  Ijatte,  fdjien  bie  ganje 
rounberfdjöne  28ett  51t  erfüllen.  Unb  bann  foüte  Shieg  entbrennen, 
furchtbarer,  graucnooQer,  erbarmungSlofer  ®rieg?  $d)  trotte  erlebt, 
ioa§  S^rteg  mar,  unb  feitbem  ergriff  mtdj  bei  bem  bloßen  $(ang  be3 
2öorte£  ©ntfe^en.  23a§  aber  mar  ber  ®rieg  oon  1870  gegen  ben  ®rieg, 
tote  er  jefct  fid)  obfpielen  mürbe?  ^e^t,  bei  allen  mobernen  Mitteln 
be£  ^riege§,  allen  ben  neuen  (Srfinbungen  jutn  Sßölfermorb?  $d) 
erinnerte  mid)  einer  anbeten  Qtit :  m$  &er  ^Jiarof foaffare.  damalig 
toar  id)  in  SSaoreutlj  ©aft  ber  (Srbprin^effin  (Sbarlotte  oon  Sfteiningen, 
ber  (Sdjmefter  beS  $aifer£.  $urj  oor  meiner  2ln£unft  bort  erhielt  id) 
oon  ber  $rau  ©rbpringeffin  einen  S5rief,  fie  tarne  roorjl  nid)t  nad) 
SBaureutf),  benn  e3  gäbe  f)öd)ft  raal)rfd)einlid)  Sfrieg.  $>er  @rbprin$ 
fjalte  einen  ®rteg  mit  ^ranfretd)  für  unoermeiblid). 

$dj  mar  tro^bem  gereift.  5U3  bann  bie  £)errfd)aften  mit  oielen 
anberen  §ürftlid)!eiten  bodt)  eintrafen,  mar  bie  (Stimmung  unter 
ifmen  eine  tief  bebrücfte;  be^fyalb  tief  bebrüdt,  meil  1)eutf(f)Ianb,  ber 
allgemeinen  Slnfidtjt  nad),  bamalS  ben  regten  Slugenblid  fjatte  unge= 
nü§t  oorbelgeljen  laffen. 

2öät)renb  be3  Slufentljaltea  in  33aureuu)  1914  futjr  idj  mit 
meiner  ^reunbin  ©Hen  oon  Siemen£  an  btn  Sagen,  an  roeldjen 
feine  geftfpiele  ftattfanben,  im  3luto  burdj  ba&  fommerlidje  ßanb 
nad)  irgenb  einem  $>orf,  too  mir  in  einem  fäjliäjten  ($aftfjof  am 
^Hanb  eineä  33ad)e8  unter  Sonnenblumen  unb  Storfrofen  Forellen 
fpeiften  unb  guter  £inge  maren.  £>rei  blüljenbe  Söl)ne  ber  ^reunbiu 
begleiteten  un§.    Sftein!    (5&  tonnte  nid)t  $rieg  roerben! 

$laü)  Nürnberg  fuhren  mir  unb  nad)  ^Bamberg  unb  9iotl)en= 
bürg  ob  ber  Stauber.  £)a3  maren  beutfdje  Stäbte  unb  e3  mar 
beutfdje  ^ßoefie !  $n  &tott)enburg  oollenb§  oerfan!  für  unS  bie  Qeit 
$on  einem  3auüer  umfangen,  työrten  mir  lädjelnb,  atö  mürbe  un£ 
ein  SRärct)en  er^a^lt,  oon  unferem  gefprädjigen  SBtrt :  „33or  einem 
^ab,r  maren  f)ier  ©nglänber,  benen  unfer  Stäbttein  überaus  gefiel. 
Sie  bebauerten  nur,  baf$  9?otb,enburg  nidjt  englifd)  fei;  meinten 
jebodj,  in  einigen  $af)ren  läge  bie  <&tabt  in  einem  englifdtjen  3>eutfd)* 


386  Öaqreutfj 

lanb.     $d)    machte    fre^u    ein    ernftlmfteS    ©ejtdjt,   aber   im    füllet! 
lachte  id)  bie  £)erren  QUS  .  .  /' 

^cutfdjlanb,  bu  mein  SSotcrltmb !  2öie  fdjön  btft  bu!  2öie  fd)ön 
finb  beine  3Biefen,  SBalber  unb  ißerge!  2Sie  fyeimelidj-tvaulidj  beine 
Dörfer!  2Bie  ftarf  unb  gut  bein  SBolf  mit  bcm  blonben  £>aar  unb 
ben  blauen  Suigen!  28ie  tüchtig  in  feiner  Arbeit.  Niemals  jituor 
t)aü?  mir  £)eutfd)lanb  fo  rounber*  munberfdpn  gebünft  unb  niemals 
junor  fmtic  id)  e3  fo  beift  geliebt. 

fCnmt  crflfirtc  £)fterreid)4lngarn  an  Serbien  ben  $rieg. 

(Sin  fttemlofeS  Faunen  burd)lief  ba$  sßublinim  ber  fteftftriele: 
2öie  mirb  e3  mit  ^ranfrcid)  unb  Sfhtfelanb?  sD?it  bem  rachgierigen 
ftranfreid),  bem  gemaltigen  SRuftlanb? 

Slber  in  SHufjlanb  berrfdjte  |n   rootjl  Hungersnot  unb  e£  brofyte 
bie  SReoolution! 


„Siegfrieb"  mürbe  aufgeführt.  $ung  Siegfrieb  fdnniebete  Lotung 
baä  Sdjmert  unb  fang  ba&  Sd)mertlieb:  „Lotung,  Lotung,  neib- 
üdjeS  Sdjroert!" 

Söeld)  ein  2(ugcnblicf!  Qa*  ganje  beutfd)e  ^ublirum  crfyob  fid) 
oon  ben  ^Jlä^en.  ia§  fyofye  £)au§  auf  bem  £)ügel  burdjbranbete  ein 
Sturm,  in  bem  bie  Seele  be§  beutjdjen  Golfes  aufftieg  gu  bem  Sil? 
feiner  ^eiligen  gelben. 

$ung  Siegfrieb  mar  £)eutfd)lanb,  ba$  in  S8egeifterung»gluten 
fein  Sdjroert  fdnniebete.  ©3  mar  $)eutfd)lanb,  meld)e3  fein  Sdjmert 
fdjrotngen  mürbe.  ©6  mar  $)eutfd)lanb,  roeldjeS  mit  feinem  Sdjmeri 
ftegen  mürbe  unb  bo.8  mtber  eine  SBelt  oon  ftcinben!  Unb  —  eine 
2öelt  oon  ^einben  foüte  e3  merben! 

^ung  Siegfricbö  Sdjmertlieb  borten  bie  $ran5ofen,  bie  Italiener, 
bie  Gnglänber  unb  bie  ?(merifaner;  fyörte  jenes  SBott,  ba&  unfer 
fyetmtücfifdjftcr,  unfer  fd)änblid)fter  Jyeinb  merben  folite  unb  bai> 
fid)  ein  freiem,  ftol^cS  Soll  nennt.  Sl&et  Italiener  unb  ^rnn^ofen, 
(Snglänber  unb  2(merifaner  fyörten  ^ugleia^  ben  ^ltbcl  ber  'Deutfdjen, 
tootjnten  bem  2luöbrud)  oon  'Deutfdjlanbtf  SicgeömiUen  unb  Siegel 
,juoerfid)t  bei:  „So  fdjneibet  Siegfriebtf  Sdjmert!" 


33agreut§  387 

9ftit  einem  ber  legten  nodj  für  gioilperfonen  oerEefyrenben  3ügc 
oerlieft  id)  Saureutl),  bie  &tabt  SSagnerS.  $d)  fanb  -üflündjen  in  einer 
33eroegung,  in  einer  SBegetfterung ,  bie  mein  .£>erä  fyöfyer  f erlagen 
machte.  2lm  legten  $uli  fal)  id)  im  ^ßrinaregenten-S^eater  ben 
„sßarfifal".  $n  ber  großen  ^ßaufe  oor  bem  legten  Slufeug  trat  id) 
ou0  bem  $eftfniell)au£  auf  bie  nad)  ber  (Strafe  füljrenbe  Sterraffe, 
Ijörte  eine  ganfare,  fal)  eine  ftdE>  brängenbe  SJienge,  fal)  einen  23e= 
rtttenen,  ber  mit  fdjallenber  Stimme  einen  Stufruf  abla3:  Über 
9Jiünd)en  ift  ber  Shieg§5uftanb  oerfyangt! 

darauf  ber  le£te  Xeil  be3  SBeifjefpielS:  ber  ^arfreitag^auber, 
bie  ^ufemafdmng  unb  —  im  ^uppelfaal  ber  ©ralSburg  nrirb  ber 
reine  £>elb  jum  ^önig  gemeint. 

SRein,  mie  biefer  S^önig  ber  deinen,  mar  $)eutfd)lanb  an  ber 
SBlutfdmlb  biefeö  Krieges. 


Sftur  mit  Sflü^e  gelangte  id)  nad)  93erd)te3gaben;  auf  aßen 
Stationen  brängte  fid)  in  (Sparen  £>eutfd)lanb8  eingerufene  $ugenb. 
2lllerort3  eine  23egetfterung,  mie  fie  nur  ein  gerechter  ®rieg  erzeugen 
fonnte.  SRirgenb^  Ceidjtfertigfeit  ober  Übermut,  in  allen  (Seelen  ba& 
SBeroufttfein  be3  9ted)t3  unferer  Sadje  unb  ber  ©laube,  bafc  Deutfd)* 
lanbS  SRed)t  fiegen  mürbe,  fiegen  muffe! 

Unb  (Snglanb?  $d)  fannte  (SnglanbS  ©efdjidjte,  unb  fie  lehrte 
midj,  roa£  (Snglanb  mar  —  mag  e3  ju  fein  mahnte :  ba&  jum  £)errn 
ber  SSelt  oom  föerrn  ber  2öelt  au§erroal)lte  ^So\t,  beffen  Siegel» 
mitte  sugteid)  33ernid)tung3roille  mar. 

Steine  greunbe  galten  mid).  Sie  nannten  mid)  einen  un* 
oerbefferlidjen  ^ßeffimiften  unb  Sdjroargfeljer.  Seit  jenem  4.  Stuguft 
Ijaben  mid)  oiele  fo  gef polten,  ber  id)  bod)  nur  evnftf)aft  unfere 
Cage  anfalj. 

$d)  liebe  ba&  beutfdje  3Solf  mit  ber  8eibenfd)af tlid)?eit ,  bie  in 
meiner  Sftatur  liegt.  Slber  nur  5U  fef)r  muftte  id)  ernennen,  bah 
in  $>eutfd)lanb  oieleS  faul  fei,  ba$  grofee  Stäben  ftdj  breit  madjten, 
in  feinem  StaatSroefen ,  feiner  Diplomatie;  bafo  oiele§  faul  mar  in 
feiner  ^unft  unb  Literatur;  mufjte  ernennen  bie  ©enufef  ud)t  unb 
5>rioolität  einer  geroiffen  Qugenb,  bie  ntd)t  nur  eine  mobeme,  fonbem 


3 


88  iBagreutl) 


mit  Stol^  eine  befabente  $ugenb  fid)  nennt.    $ielcä  and)  foul  fei  in 
mannen  ©liebern  feinet  33olfeS. 

$n  jenen  Sommertagen  be£  $aljrc3  1914  fonnte  man  in  mannen 
großen  öeutfdjen  ©lattern  lefen,  meldte  Strömungen  bie  SJlitfdjulb 
an  bie  fem  Kriege  trügen.  SBenige  2£od)en  oorfyer  bättc  feine  Stimme 
geroagt,  bergletdjen  aud)  mir  ausbeuten,  ^lütjlid)  aber  erhoben  fid) 
oon  allen  Seiten  anflagenbe  Stimmen:  ?fud)  mir  finb  fdjulbtg  ge* 
morben! 

* 

Seitbem  finb  über  jmei  $al)re  Hergängen.  Qfn  uielen  greifen 
l)errfd)t  raäljrenb  be§  33olfe8  i)öd)fier  9Jot  eine  ©enufefudjt,  bie  ein 
Sd)anbmal  £eutfdjlanb8  ift  unb  bleiben  roirb.  3U  oem  oüem  ift 
bie  ©ier  nad)  ©eroinn  in  baS  fdjönblidjfte,  fd(jmäf)lid)fte  aller  ßafter 
ausgeartet:  ben  $rieg3mud)er!  2Benn  man  oon  SBaterlanbSoerrat 
fprid)t,  fo  follte  man  nid)t  Xirpits,  ©raf  9teoentloro  unb  oiele  anberc 
unferer  beften  Patrioten  fdjmätjenb  nennen,  rote  e§  Ijeute  oft  ge 
fd)iel)t;  fonbern  oor  allem  jene,  bie,  um  fid)  gu  bereidjern,  mit  ber 
9}ot  be§  Golfes  2£ud)er  treiben. 


2Böl)renb  be£  erften  $rieg$fommer£  in  43ergf rieben  erlebte  id) 
in  ber  feierlichen  2llpcnnatur  baä  ©rofte:  faft  jeber  £ag  brachte  einen 
beutfrijcn  Sieg!  $d)  mar  glütflid)  unb  ftolj;  aber  ftet3  ftanb  oor 
meinem  inneren  ©efidjt  ein  fdjmar^ce«  ©entölt  an  1)eutfdjlanbo 
ftraljlenbcm  Fimmel!  (£3  50g  herauf,  oerbid)tete  fid),  marb  ^u  einer 
^inftcrni§,  bie  fein  Sonnenftraljl  burdjbringen  fonnte,  unb  eä  f>tcf$  — 
(Snglnnb! 

(i'nglanb  —  uidjt  unfet  gemeinfter  Jyeinb;  ben«  biefer  ift  Wmerifa, 
mofyl  aber  unfet  gefäljrlidjfter  Jyeinb,  ber  nid)t  rnljen  mürbe,  bis 
l)eutfd)lonb,  au£  tnuienb  SBunben  bhttenb,  fid)  fclbft  ^erriffen  l)atte. 


I  I 


@  r  $  l)  e  t  $  o  g   Subwin   SaUator 


Öfjläbrenb  ber  5£rieg3gott  in  feiner  furrfjtbarften  ($eftalt  burdj)  bie 
>üj2öeit  fd)rettet,  raitl  id)  oon  norf)  anberen  fingen  fpredjen,  bic 
mir  am  bergen  liegen.  @3  finb  autf)  biefeS  SCftal  9ftenftf)en,  bie  meinem 
Seben  SSert  oerliefyen  unb  benen  idj  natf)  meinem  ©Reiben  gern  ein 
Söorl  jurütflaffen  möchte  .  .  . 

3$  erhielt  b,eute  bie  3£ac^ricr)t  oom  £ob  be§  Gr-^eräogS  £ub* 
roig  «Saloator,  unb  oor  meinem  Stuge  fteigt  bie  ©eftalt  be3  33er« 
ftorbenen  auf,  al§  lebe  er  no$. 

tiefer  öfterretcr)ifct)e  Csr^eräog,  ein  SBruber  beS  oerfdfjolienen 
$oftann  Drtlj,  mar  nitfjt  nur  ein  fonberbarer  edjtoärmcr  unb  ebler 
SJftenfdj,  fonbern  aufy  ein  ^eroorragenber  ©elefjrter  unb  talentooßer 
2)tdjter.  ©erabe  an  feinem  Xobe£tage  la§>  icf)  in  feinen  „fiebern  ber 
Säume",  bie  er  mir  in  feinen  legten  SebenStagen  gefdjirft  i)atte,  unb 
oon  neuem  empfanb  ia)  ba&  ftarfe  ©efüljl,  baß  biefer  feltiame  Sftann 
ein  ma^r^aft  ebler  SOtenfdj  unb  begabter  2>id)ter  fei.  £>eute  liegt  er 
aufgebahrt  in  feinem  <2>d)lof3  in  SSöljmen  unb  Ijeute  raid  id)  oon 
ifym  reben. 

SSor  oielen  $al)ren  fuhren  mir  eme§  ^rüfylingö  oon  Sftentone 
nad)  9ftom.  Unfere  ^reunbe  roiffen  $u  iljrem  Seibmefen  nur  5U  gut, 
ba%  mir  £mnbenarren  finb,  unb  fie  fennen  unfere  gelben  Lieblinge, 
bie  beiben  römifrfjen  2öoIffpi£e,  oon  benen  mir  uu§  niemals  trennten. 
Sllfo  matten  fie  aua)  biefeä  SOIal  bie  Steife  mit  un§  oon  95erd)te§gabcn 
naef)  füientone  unb  oon  SO^entone  nad)  $ra§cati. 

$n  <San  9temo  ftieg  ein  |)err  ju  un£  ein,  oon  gioei  33ebienten 
mit  großer  -äflülje  in  ben  Slbieil  gehoben  unb  gef droben;  eine  unförm^ 
üd)e  ©eftalt  oon  unglaublirfjem  Lüftern  mit  langem  mirrem  £mar 
unb  S5art  unb  aufgebunfenem  ©efid)t,  aber  oon  htm  SSefen  eineä 
großen  |)errn.    $a}  frug  ben  neuen  ^ßaffagier  fjöfltd)  um  Erlaubnis, 


39°  ^r3*)eräüS   Labung   Snluatuv 

unfere  febr  reinlidjen  unb  gut  gezogenen  Sterben  bei  un§  bebalten  ju 
bürfen,  maS  freunblidift  geftattet  rourbe.  So  roaren  e§  benn  aud) 
bie  £>unbe,  bie  5U  einer  2lnnäl)erung  srotidjen  un£  führten. 

©0  abftoßenb  bie  gan^  unbegreifliche  SBernadjläffigung  beö  9Jttt* 
reifenben  mar,  fo  angiebenb  mar  feine  Unterhaltung.  @r  erflörte 
fict)  al£  Ieibenfdjaftlidjen  Jierfrcunb,  befonberS  a\§>  £>unbeliebl)aber. 
^ie  9?ebe  fam  auf  bn§  Slltem  unb  ben  Job  biefer  treuen  ^reunbe 
be3  SÜ^enfct^en,  unb  ba  meinte  ber  ^rembe:  ,$d)  oerfolge  baiin  ein 
eigenes  53erfabren.  Überall  auf  meinen  oerfd)iebenen  93efi$ungen 
halte  id)  £>unbe,  bie  mir  fetjr  lieb  finb.  $)ie  jüngere  ©eneration 
nimmt  nun  atlmäl)Iid)  bie  Stelle  ber  älteren  unb  abfterbenben  ein. 
T)ie  Sftadjrommlinge  führen  biejelben  Hainen  unb  itf)  merbe  auf  foldje 
5lrt  ftetö  non  befonberä  lieben  £>au3freunben  umgeben/' 

^Der  £)err  fufyr  mit  un£  bt3  9tom.  Stuf  jeber  ^palteftelle  er* 
fduenen  bie  beiben  SBebienten,  um  fidj  nad)  ben  SBünfdjen  i^re§  ©e* 
bieterö  ^u  erfunbigen,  unb  es  fiel  mir  bie  grofte  ©üte  auf,  mit  roeldjer 
ber  £)err  mit  feinen  beuten  uerfebrte.  2Sir  unterhielten  unS  möbrenb 
ber  langen  ftafyxt  au§ge5eid)net  unb  fdjieben  auf  ba$  freunblidjfte, 
oljne  eine  SÜmung  ,^u  baben,  mer  ber  ooroebme  £)err  mit  bem  im* 
glaublid)  uernad)läffigten  Tunern  fei. 

$abre  uergingen  unb  id)  badete  längft  nidjt  mehr  an  jenen  feit« 
iamen  -ütfcitreifenben.  $m  £)erbft  1913,  af§  id)  au8  bem  äfteraner 
Sanatorium  nad)  Stieft  fuhr,  um  mid)  mit  meiner  £yrau  nad)  ^tgnpten 
einaujdjiffen,  erliielt  id)  einen  33rief  meinem  $reunbe£,  be3  ©eneral* 
biref torjS  beö  öfterreid)iid)en  ^logbs?,  |)ofrat  ^-ranf furter,  ber  (E^bcr^og 
^ubroig  Saloator  l)ätte  erfahren,  baf$  id)  nad)  trieft  fäme,  unb  böte 
midj,  il)n  in  feinem  (Schloß  —  e3  lag  in  ber  ijftälje  oon  £rieft  —  311 
beludjen.  £agä  barauf  eintreiben  be3  (Sr,>l)cräog3  felbft:  er  habe 
gehört,  ba\\  id)  nad)  Slleyanbrien  faljre.  9lud)  er  fdjiffe  fid)  auf  bem 
CSilbampfer  „SBien"  ein  unb  freue  fid),  bie  9[ftecrreije  mit  mir  5U  machen. 

33or  unferer  Sluöfaljrt  au§>  Xrieft  fagte  mir  mein  greunb:  „T)er 
^r^er^og  rofinjrf)t  Sic  fogleid)  31t  fefjen.  Sobalb  er  an  33orb  ift, 
füll  id)  Sie  gu  ihm  fübren.    ftd)  muft  Sie  baber  uorberciten." 

$09  frug  erftaunt:  ,n)nioiefcrn  uorbcrciteu  ?" 

„Sic  lucrbcn  nid)t  glauben,  einen  CST,^)cr^og,  überbaupt  einen 
.\tulturmenfd)en,  fonbern  einen  Bettler  oor  fid)  ju  feben." 


(§r5^evä°8  Üubiuig   2>aloator  391 

„©inen  SBettler?" 

„©inen  alten  fdjmu£igen  »etiler,  bem  <Ste  auf  ber  Strafe  ooll 
"DJtttleib  ge^n  geller  geben  mürben/' 

„Unb  biejer  alte  frfmuifcige  »eitler  tft  ber  ©r^erjog  Subroig 
Saloator?" 

„©r^erjog  Subroig  Saloator  tft  ein  SOlitglteb  beS  öfterreidjifdjen 
&aifer{jaufe0,  ift  einer  ber  geiftreidtjften  unb  äugleid)  unglüa*lla}ften 
äfcenfdjen." 

„9ludt)  einer  ber  unglüct  lidEjften  ?" 

„(Sie  werben  it)n  fogleid)  fennen  lernen  unb  felöft  fefjen.  28ie 
gefagt,  idt)  fjabe  Sie  oorbereitet.     (Sntfe^en  Sie  ftcr)  alfo  nia^t!'' 

Dbgleidt)  id)  oorbereitet  mar,  rang  \d)  beim  Slnblitf  be£  @rj= 
be^ogö  nad)  Raffung.  9J£ein  ^reunb  führte  mid)  in  bie  8uru3= 
fabine  ber  „SSien".  $n  einem  ßeljnfeffel  faf}  ein  öerr,  ber  fidtj 
fdjeinbar  nid)t  regen  konnte,  eine  jammeroolle,  Söcitleib  einflöfoenbe 
®eftalt  mit  ftarf  gefditootlenen  ©liebmaßen,  bie  jebe  »eroegung  faft  un* 
möglich  matten.  3lber  roie  falj  ber  ÜJRann  auä!  @r  ftetfte  in  einem 
bunfelblauen  ttbcrrotf,  ber  oon  oben  bis  unten  mit  Speifereften  be= 
berft  mar,  bie  jdjmierigen  »einfleiber  auögefranft  unb  baä  Sduifj^eug 
in  2Öa()rt)eit  ba§>  eineS  »ettlerö.  $)abei  ba$  £)aar  root)l  feit  Monaten 
ungefctjnitten,  beSgleidjen  bie  92ägel.  »efonberä  biefe  roaren  entfe^ 
lidj:  roaljre  brauen  an  ben  unberoeglid)  auf  ben  $nien  liegenben 
aufgebunfenen  Rauben. 

$d)  rourbe  oorgeftelft  unb  natjm  ber  unheimlichen  (§rfd)einung 
gegenüber  tyla$.  ^aa^bem  mir  allein  geblieben,  fagte  ber  ©r^erjog : 
„2Str  finb  alte  »efannte.     (Erinnern  Sie  fict)   meiner  nidjt  metjr?" 

^3lö£lict)  erinnerte  id)  midt).  <Da3  mar  ja  unfer  SDtitreifenber  oon 
Amnione  nadt)  9tom!  freilief)  nod)  um  niele*  ungeftalteter,  unförm= 
litfjer,  unfauberer,  unmöglidjer  für  einen  gioilifierten  9D*lenfd()en.  3U* 
gleidt)  erinnerte  idj  midt)  ber  geiftreidjen  ©eforäd)e  unb  ber  oielen, 
oon  ebelftem  2$efen  unb  größter  ©üte  geugenben  »emerfungen  beö 
llnbefannten. 

tiefes  SDcitleib  ergriff  mid)  mit  bem  SDianne.  2öie  aber  maren 
bie  befd)mu§ten  unb  gerfe^ten  Kleiber,  ba§>  gerabegu  Slbftoftenbe  unb 
©felerreaenbe  biefe§  sJ0iitgliebS  beö  öfterreid)ifd)en  $aifert)aufe$  ju 
erklären?    $atie    ber   ©r^erjog   ein   ®elübbe    geleiftetV    ganatifer 


39-  ^rgtjevflog   ^uöiuig   Saluatov 

formten  in  folajer  SBeife  eine  SBufje  ooH^ietlen.  Spöter  bann  trotte 
idj:  $er  ßh^ersog  mar  mit  einer  ^ßringeffin  be§  ÄaiferljaufeS  oer« 
lobt  gemefen,  einem  reigenben  ©efdjöpf,  ba&  ber  fyiirft  leibenfdjaftlid) 
liebte.  SHefeS  fjolbe  gtauenroefen  ftarb  eines  fd)redlid)en  £obe*  burd) 
Verbrennen.  £er  ©inbmrf  bec-  tragifdjcn  C£nbe3  feiner  33raut  l)atte 
auf  ben  ©eift  be3  jungen  SDtanneS  jeiftörenb  geioirf't,  ^uglcid)  mar 
er  fdtjrocr  ficv^vonf  unb  litt  an  2$afferfud)t. 

2ü£  feine  Umgebung  bemerfte,  toie  freunblid)  ifjr  (Gebieter  mir 
gefinnt  mar,  nmvbe  id)  häufig  oon  il)r  angcfprodjeu :  „Sie  glauben 
nict)t,  toie  gütig  ber  .£)err  ©rgljergog  ift.  ©in  ^eiliger  f  bunte  nietet  gütiger 
fein!  2lber  —  «Sie  fetten  ja  felbft!  könnten  (Sie  nid)t  Reifen?  SSenn 
Sie  il)m  5ureben  wollten,  är^tlidjen  SBciftanb  anjimeljmen.  £>enn  ftellen 
Sie  fid)  uor  —  iobfranr',  wie  ber  £>err  ift,  bulbet  er  feinen  Slrjt!  ($r 
f)ült  e8  für  fünbljaft,  für  feine  Teilung  etmaS  $u  tun :  ©Ott  fyat  tljm 
fein  Seiben  auferlegt,  unb  roa3  ©Ott  bem  'üttenfdjen  beftimmt,  muft 
biefer  ertragen  .  .  .  2ld)  ja,  id)  meif$,  niag  Sie  fagen  toollen:  roie 
unfer£)errauöfiefjt!  @8  ift  unmöglid),  it)n  51t  beroegen,  aubere  Kleiber 
nnsulegen.  SDcm  ^ammerbiener  ift  ftreng  oerboten,  feine  äöäfdjc  51t 
iued)feln  ober  31t  reinigen.  (S»  ift  furdjtbar!  Seit  einiger  3e*1  M* 
er  fo  letbenb,  ba)]  er  in  fein  33ett  meljr  gebradjt  merben  fann.  (Sr 
fdjläft  in  feinen  Kleibern  auf  einer  9Jlatrat|e  am  SBoben  .  . .  2LMr 
bitten  Sie,  fprecfyen  Sie  mit  unferem  armen  .^perro!" 

$d)  rourbe  {eben  £ag  mehrere  SDiolc  (mm  ©r^ei^og  gerufen, 
muffte  mtdj  jebe3mal  3ufammenncl)men,  um  ben  2lnbürf  51t  ertragen. 
Staunt f  ba]]  id)  imftanbc  mar,  iljn  aujufetjen.  £)abei  loar  er  auet) 
gegen  mief)  uon  größtem  äikmlmollen.  (£r  fagte  mir:  „8H8  mir  mit* 
einanber  nndj  9iom  reiften,  glaubte  id)  511  tuiffen,  wer  Sie  mären. 
x]a)  fennc  uiele  $l)rer  93üd)cr  unb  t)ege  feit  langem  ben  2i>unfd), 
Sic  rennen  5U  lernen.  2lud)  id)  liebe  Qtalien  leibenfdjaftlid),  über- 
haupt ben  Süben!  $ei^t  bcfud)e  id)  meine  ©ütcr  bei  Slleranbrien, 
iuol)tn  id)  Sic  mit  ^l)rer  ©cmal)lin  einlabe.  (Stf  luürbc  mid)  auf* 
ridjtiq  freuen,  Sie  beibe  für  längere  Qe\t  bei  mir  311  fcl)cn.  2lud) 
auf  Storftt  befifoe  id)  ein  Sanbljauvi  auf  bem  ^elfenoorfprung  uon 
(Sanone,  alfo  bem  sJld)tUöion  gerabe  gegenüber.  Slber  feit  bem  tragi* 
fdjeu  Üobe  bet  Malierin  (ilifabetl),  feitbem  ber  8ieblingSaufentt)alt 
meiner  ISoufinc  bem  bcutfd)cu  Äaifer  gehört  unb  biefer  bau  Stanb^ 


(&i-^et*5üÖ  Öubujig   &alvatoz  393 

bilb  |>einrid)  feines  entfernen  ließ,  ^a6e  id)  bie  Qnfel  nidf)t  toleber 
betreten." 

Qdj  ertoiberte,  baß  ict>  fein  torfiotifdjeä  33efi§tum  fenne  unb 
häufig  mit  größtem  ©ntjücfen  barauf  oertoeilt  Ijätte;  auf  ber  para= 
biefifdjen  Qnfel  fei  e3  für  mid)  ein  (Stüo?  Gben. 

i>er  ©r^erjog  meinte:  ,,$a)  fürd)te,  e3  ift  eine  2BilbtU3  unb 
baä  $auZ  baufällig  geworben,  (Sollte  e§  (Sie  jeborf)  freuen,  bort  ju 
toolmen,  fo  brauchen  (Sie  e§  midj  nur  totffen  5U  (äffen.  9Rein  f>au£ 
bort  ftet)t  $f)nen  jeber^eit  $ur  Verfügung.   SBergeffcn  <Sie  boj  nid)t!" 

$d)  oergafe  eS  nidjt,  oergeffe  nid)t  bie  ©üte  be§  ©blen  unb  ttn» 
glürflidjen  .  . . 

Einmal  faßte  id)  mir  benn  toirtltd)  ein  £)er$  unb  forad)  mit  ifnn 
über  fein  Seiben. 

$)er  Gsr^erjog  ertoiberte  mit  größter  ©elaffenljeit :  „@ö  märe 
gegen  meine  ($runbfä§e,  einen  Slrjt  51t  f  onfultieren :  id)  leibe  eben. 
(Sie  totffen,  toie  fefyr  id)  bie  £iere  liebe,  befonber3  bie  ^ferbe  unb 
|)unbe.  Söenn  aber  eme£  meiner  £iebling$tierc  erhanft,  fo  muffen 
aud)  fie  leiben,  oime  ba\$  id)  ib,nen  |)ilfe  leiften  laffe.  ($3  ftnb 
Kreaturen  tote  toir  unb  l)aben  ol£  ©efdjöofe  ©otteS  51t  tragen,  toaä 
®ott  itmen  auferlegt  .  .  .  <Sie  feljen  mid)  entfe^t  an-,  alfo  fpredjen 
toir  nidjt  toeiter  baoott." 

2lber  toir  foradjen  oon  oictem  anbercin.  3ttit  jeber  (Stunbe 
tinfereö  33eifammen|ein3  tourbe  ber  ©r^eräog  oertraulidjer.  (Sr 
forad)  ouägeäeidjnet,  bod)  tourbe  iljm  oft  ba&  9teben  fo  fd)toer,  bafj 
e3  qualooll  toar,  feinen  t'eudjenben  2ltem  anjuljbren. 

©r  ergä^lte  oiel  $Bertrautid)e§  über  Reifer  Sttayimiliau  unb  bie 
Staiferin  (Sljarlotte,  ber  er  an  beut  trngifdjen  ($efd)iif  iljreö  ©cmafyls 
fernere  (SdmlD  beimaß;  er  fprad)  $u  ntir  oon  $roncriuä  9ftuboIf  unb 
ber  ^aiferin  Glifabett),  unb  er  er^ä^lte  bie  ©efd)id)te  feitteö  33rubers, 
$of)ann  Ortl).  Sßon  biefem  toiH  id)  nur  mitteilen,  baf^  ber  Qsxfr 
^erjog  an  feinet  SBruber3  £ob  utib  bett  Untergang  fämtltdjer  Sßaffagiere 
feft  glaubte.  $ol)ann  ^r^  ^e^  1^  f"r  einen  tüdjtigen  unb  burd)* 
au&  fixeren  (Seemann  unb  <Sd)iprapiiän,  oljne  51t  biefem  93eruf  bie 
nottoenbigen  ^enntniffe  $u  beft^en.  $>abei  toar  er  gleid)  bem  Sfrtifer 
9flarhnilian  frant^aft  et)rget5tg  unb  ließ  fict)  oott  feinem  äftenfdjen 
roten.    "Da  fd)ien  ber  <Sd)iffbrud)  in  ben  gefäljrlidjen  ©etoöffern,  auf 


394  ^r^tjeraog   öuoiuig   Saloator 

einem  fd)led)tcn  Schiff,  mit  einer  in  @ile  jufammengefegten,  burct)au»> 
niajt  tauglichen  ^tannfdjajt  bei  einem  Orfnn  unoermeibltdj. 

ftd)  muftte  aufy  meine  grau  $u  bem  Grjtjeräog  führen,  roatf 
nidjt  Ieidrjt  mar,  benn  e3  mar  für  ujn  taum  angängig,  ftdjj  einer 
£ame  gegenüber  5U  befinben.  2lber  aud)  meine  grau  füllte  innigfteä 
sJKttteib.  5>on  mir  muft  irfj  immer  mieber  jagen,  baf$  mir  jebeö  ©e= 
ipxai)  mit  bem  (S'^ei^og  ein  Ghlebui*  bebeutete.  $m  .£>afcn  oon 
2tlejanbrien  angelangt,  jagte  er  51t  mir:  „^dj  erjagte  $lmen  oiel 
oon  meiner  SBefimmg  auf  9Jcallorca  unb  merbe  $t)nen  alle*  fdjiden, 
maß  td)  über  bte  $nfel,  it)re  ©cfd)tdt)te  unb  ibre  53emobner  fdrtieb. 
$d}  möchte  aud)  mit  ftfmen  in  fd)riftltdjem  ^erfe^r  bleiben.  Unb  — 
menn  e8  $l)nen  red)t  ijt,  nidjt  nur  in  fdjrtftlidjem  SSert'efyr.  kommen 
Sie  mit  ^\l)rer  ©emaf)lin  nädjften  SBinter  51t  mir  nad)  3Dtaltorca. 
sJ!ttad)en  Sie  mir  bie  greube!  $n  ber  Sfcöjje  bei?  SdjloffeS  liegen 
uerfcrjicbene  fleine  £anbt)äujer.  (Sine  biejer  Tillen  ftet)t  $fmen  jur 
Verfügung  unb  idc)  merbe  für  $od)  unb  $)ienerfd)aft  Jörgen.  Unb  — 
Sie  brausen  midj  ja  nur  feiten  5U  jet)en!  33raud)en  mid)  nur  51t 
feljen,  menn  Sie  e£  loünfrfjen." 

$)af3  mir  auf  ättatlorca  be3  ©rjbei^og»  (Stifte  fein  joüten  unb 
„ilm  nur  feiten  31t  fefjen  brauchten",  biefe  rüfyreube  3art^e^  oev 
(Smnfinbung  bleibe  bem  £oten  unoergeffen. 

SBir  fdjieben  oon  einanber.  $d)  erhielt  oon  bem  CJi^tjer^og  eine 
Weirje  oon  ^Briefen  unb  alle  53üd)er,  bie  er  gefdjrteben  l)at.  Sdjon  im 
Sommer  beä  nädjjten  $at}reä  brad)  ber  STrieg  au$,  unb  im  jmetten 
^rteggjabr  oerließ  er  biejc  oon  53lut  unb  tränen  triefenbe,  oon 
Greuel  unb  Jammer  erfüllte  SBclt;  oerlieft  fie  nact)  unenblidjen  Reiben. 

^urj  oor  jeinem  £obc  fdjrieb  er  mir  nodj;  aber  idj  fonntc  feine 
legten  3öortc  nirijt  entziffern. 


12. 


GHlen   *>on   @  i  e  m  e  n  6 


ffcine  anbere  (Seftalt,  bie  ©eftalt  einer  ftxau,  bie  in  meinem  fpäteren 
VJ^eben  oon  ftarfem  (Einfluß  auf  mid)  mar:  ölten  oon  «Siemens,  bie 
^odjter  eine§  großen  33aterS  ^ermann  oon  ^elmfyol^,  unb  einer  be« 
beutenben  Butter,  fie  felbft  eine  grau  uon  ungeroöljnlirfjer  93ebeutung. 

93ebeutenb  an  (Ellen  oon  ©iemenS  ift  i£)re  organtfatorifdje  33e= 
gabung.  9JMt  tt)rer  Begabung,  51t  organifteren  unb  §u  regieren,  fönnte 
fie  eine  £>err|d)ertn  fein,  <Sie  ift  eine  £)err[tf)ernatur.  SO^an  fann 
ftd)  gegen  fie  auflehnen ;  aber  man  muß  fidj  i^r  unterwerfen.  SSenig« 
ftenS  untermirft  man  fitt)  üjr! 

Qct)  fenne  feine  $rau,  bie  in  folcrjer  SBeife  für  i§re  greunbe 
lebt,  iljrer  greunbe  gebend  unb  für  fie  „ebel,  l)ilfreid)  unb  gut''  ift. 
©ie  mirb  oiel  auSgenü^t  unb  mißbraudjt  morben  fein!  SSiele  Un= 
mürbige  merben  i§re  ©rofmtut  erfahren  l)aben,  unb  fie  mirb  miffen, 
maS  fernere  (Enttäufdjungen  finb !  Slber  niemals  tjörte  id)  auS  tfyrem 
ÄRunbe  baS  leifefte  Söort  eines  SßormurfS  ober  gar  einer  Slnflage. 
^ie  entfdjulbigt  immer,  ^at  für  alles  eine  (Erklärung,  leibet  um  tljre 
greunbe,  fümpft  für  fie,  aurf)  um  foldje,  bie  iljrer  £yreunbfd)aft  um 
ioürbig  finb. 

Obgleid)  otelfad)  oerfannt,  bleibt  fie  ftetS  biefelbe  großangelegte 
Natur. 

(Eines  «Sommers  mar  id)  fet)r  neroenfranf  in  SBergfrieben.  $)a 
fd)icfte  mir  (Eden  oon  (Siemens  tfyren  eigenen  Slrgt  mit  einer  neu* 
erfunbenen  geroaltigen  STcafdnnc  für  ^Diatljermie,  bie  31t  befdjaffen 
febem  anberen  unmöglid)  gemefen  märe.     Ql)r  aber  gelang  eS! 

3fdj  fenne  feine  gmeite  grau,  bie  fid)  fo  mit  ©djönljeit  51t  um= 
geben,  bie  ©djönfyeit  fo  5U  oerbreiten  roeiß,  roie  ©den  oon  <Sie* 
menS.  @d)önljeit  ift  für  fie  SebcnSbebürfniS,  ift  eine  Sftaturnot* 
menbigfeit.     <2>te  mürbe  bie  (Sdjönljeit,  beren  fie  nun  einmal  bebarf, 


39^  Tillen  uou   ®i erneue 

in  ein  33auernt}mt*,  in  eine  £)ütte  Ijineintragen,  unb  mären  e£  nur 
^rönje,  bie  fie  minben  läfct,  um  ^immer  unb  X\)d)  mit  33lüten  $u 
jdmiücfen.  3SJo  fie  ift,  ift  nud)  Sdjünfyeit.  kleine  greunbe  fönnen 
Ücf>  baber  uorftellen,  wie  iolaje  g-rau  gernbc  auf  mid)  wirren  muftte. 
Sie  befifct  einen  SüMUen,  ben  niajts  erfdjüttert  unb  auä  feiner  SBarm 
bringt.  3So§  fie  will,  bnö  muft  gefd)er)en.  «Sic  mürbe  baä  fdjeinbar 
Unmögliche  möglid)  mad)en.  s-föärc  fie  ferner  fron!  unb  moHte  fie 
gefunb  merben,  f o  mürbe  fie  gefunb !  (Sie  mürbe  e£  burd)  bic  $raft 
ibreä  SiMllenö. 

SSäfyrenb  id)  uon  il)r  fpredje,  ift  fie  fd)mer  traut*.  Sie  erbulbet 
Cualen  unb  trägt  iljr  Reiben  länger  nl*  ein  $al)r.  SDabei  leitet  fie 
Berlin*  größtes  ^riuntlaaarett  „Siemen^Stabt",  ein  Stfhtfterrjaiiö 
für  unfere  uermunbeten  unb  erfranften  gelben.  £ro{$  biefer  Dualen 
gebenft  fie  iljrer  greunbc  unb  ift  bemüht,  jebem  greube  31t  be= 
reiten. 

$r)re  brei  Söl)ne  t'ämpften  für  boö  iBaterlanb,  ber  eine  im 
Cften,  ber  anbere  im  SßJeften;  ber  iüngfte,  ein  Jüngling  uon  bem 
fcfjlanfren  Ebenmaß  bes  5Jboranten,  Ijnt  bic  Seefdjlad)t  beim  Stagerrat 
mitgematfjt.  £rot3  it)rer  Cualen  reifet  ir)r  SSille  fie  uom  kraulen» 
lager  empor,  fie  läßt  fid}  aufreiben  —  niemanb  meiß  fid)  fo  fdjön 
51t  fleiben  roie  fie  —  umgibt  fid}  mit  Glitten  mie  eine  sUiärd)em 
fönigin  unb  fiel)t  iljre  ^reunbe,  immer  bie  gleid)  SlnmutSuolle  unb 
•^eitere. 

$amol)l,  aud)  Weitere! 

2öer  fie  nicfyt  fennt,  tonn  fid)  nidjt  uorftellen,  was  für  (Slieu 
uon  Siemens  Blumen  bebeuten.  Sie  gehören  511  iljrem  inneren 
Vcben,  finb  ein  Stürf  iljrer  Seele.  Sie  fül)rt  einen  mal)rcn  53lumen= 
tultus.  TW  Jycftc  uon  (illen  uon  Siemcnö  finb  gefte  ber  Blumen; 
man  muß  fie  erlebt  tjaben!  Sie  finb  ein  iölumcnraufd),  ein  SBlfitett* 
^auber.  Sic  befi^t  ein  (#cnic,  gefte  51t  geben,  eines  immer  munber» 
barer  als  bns  anbere.  ?(bcr  bei  ibr  crfdjeint  felbft  bas  ©unberbarc 
natürlid). 

S&ie  (illcn  uon  Siemens  ausfielt  V  [)i)xc  ©eftalt  ift  jart,  ifjr 
Weficrjt  idjmal  unb  blaß,  fo  feljr  fdjmal  unb  blaß,  oft  uergeiftigt  bis 
^ur  ^crflärung,  itjrc  SUtgetl  Ijaben  einen  SMirf,  ber  in  bie  Seele 
bringt.     Sie  not  eine  Stimme,   leife  leije ,   mie    feine  9Jcuftf.     Ißlan 


®Ueui)ou®iemenö  397 

muJ3  fidj  90115  ju  tfjr  I)inbeugen,  um  fie  §u  oerfteljen.  216er  mit 
biefer  leifen  Stimme  befiehlt  fie,  unb  raaS  fie  befiehlt,  gefdjieljt 

$d)  roollte  nod)  anbereS  oon  ©llen  oon  SiemenS  berichten. 
Sie  ^atte  eine  Softer,  bic  ben  lieblichen  tarnen  ©erbo  unb  etroo« 
unbefdjreiblidj  grüfjlingSfrifdjeö  unb  23lütenl)ofte3  befaft.  ßß  jdrjmer&t 
midj,  oon  ifjr  reben  ju  muffen,  bo  fie  —  geioefen  ift;  bie  junge 
3ftenfd)enblüte  roelfte  unb  fiel  ob.  $ljr  früher  £ob  trof  ba&  £>erj 
iljrer  Butter  mie  ein  £obe3ftoft.  !£)aft  fie  boron  nid)t  oerblutete, 
gehört  audj  ftu  ben  Söunbern,  bic  ber  Söille  biefer  ^frou  oo[U 
bradjt  Ijat  ... 

@8  roor  1907  nod)  bem  (£rb  beben  oon  SDleffino.  $d)  Ijotte  für 
SBerlinS  große  £rouerfeier  um  Stteffina  ben  ^rolog  gef abrieben,  unb 
unfere  #reunbe  Siemens  oerfd)oben  ifjre  2lbreife  nod)  $gnpten,  um 
ber  freier  beiäuroofjnen.  2lm  £oge  berfelben  fogte  mir  $rou  GUen: 
„©erba  nefjme  id)  Ijeute  nid)t  mit  in  bie  ^ilfjarmonie.  (Sie  fou" 
nichts  trauriges  tjören,  foll  !ein  ©rouen  empfinben,  mie  bteS 
SDleffino  eS  einflößt,  Sie  ift  fo  jung,  fo  ooller  %cbtn  unb  £ebenS= 
luft.  Unb  $gnpten!  Sic  können  fid)  nid)t  oorftellen,  mie  feiig  boS 
$inb  ift,  mit  unS  baä  SSunberlonb  511  fefjen!  £>e§b,olb  ntdtjtg  oon 
:£ob  für  fie,  bic  ein  ©efang  be§  SebenS  ift!" 

@ine  furje  2Sod)c  borouf  fot)  bo§  $inb  ^tgtmten  oI&  Sd)ioer= 
fronfe,  foft  jdjon  ol§  eine  Sterbenbe,  bie  in  2lleranbrien  ouS  bem 
Schiff  getrogen  merben  muftte.  Qn  ®oiro  erfolgte  bonn  ber  $ompf 
be§  bolben  ®inbe£  mit  bem  %ob,  unb  eS  unterlog.  9?nrt)  longcr 
Ouol  ftorb  fie  als  £>elbin,  i^rer  9Jcutter  mal)re  £od)ter.  Selbft 
(SHen  oon  Siemens'  getooltiger  SSMHe  Ijattc  bem  £ob  fein  Opfer  nidjt 
obringen  fönnen  .  .  . 

2113  mir  ein  Stelegromm  ouS  Stoiro  bie  Sftodjridjt  00m  £ob  bet- 
rieblichen bradjte,  log  id)  in  Berlin  on  SWitteloljrentsfinbung  unb 
fonnte  beSfjalb  ber  nad)  einigen  2Sod)en  erfolgenben  33eife£ung  ber 
in  bic  £>eimat  Überführten  nid)t  beuoolmen.  $>o  mor  eB  Öllen  oon 
SiemenS,  bic  wenige  Stunben,  nod)bem  bie  lefcte  SHuljeftätte  iljr  $tnb 
empfangen,  §u  mir  inS  gimmer  trat.  3Son  bem  frifdjen  ©rob  beS 
$tnbe§  tarn  fie  $u  bem  fronfen  greunbe,  unb  nid)t  idj  mor  cS,  ber 
tröftete,  fonbern  mir  mürbe  £roft  jugefprocljen. 

SBon  onberen  Ijörte  id)  über  ©erbo  oon  Siemene'  SBeftattung.    ®5 


^S  tlllen  oon  «Sternen 


mar,  a(8  mürbe  bie  tote  $ugenb  unb  Sieblid^eit  felbft  51t  ©rabe  ge* 
tragen:  ein  §rüf)ling3feft  mitten  im  hinter!  Unb  ein  g-rü£)Ung§feft 
blieb  eS  um  bie  fülle  (Stätte  auf  bem  kleinen  f^rtebEjof  bev  Familien 
£>elmbol£  unb  Siemens  in  SBannfee.  $n  biefem  £otengarten  blühten 
im  hinter  beftänbig  ^rüblina,3blumen.  ©in  93lütenl)ügel  bilbete  ba& 
©rab,  übet  bem  fid)  ein  förettg  au8  meinen  Silten  erljob,  bi£  Slbolf 
•frilbebranb  ba$  ©rabbenfmal  für  ©erba  oon  ©iemen$  ooflenbet  hatte. 
@§  fteöt  ben  gekreuzigten  |)eilanb  bar.  ty)uz  (St)riftw§  Hegt  nod)  in 
einer  ©ruft.  9lber  jdjjon  fdjetnt  i"  ben  ©efreuzigten  ba&  £eben  ju» 
rürf(^ufel)rcn;  fd)on  fdjeinen  bie  ftarren  ©lieber  fid)  51t  regen,  fdjon 
bie  Vorbereitung  beö  großen  9Jinfterium3  gu  beginnen:  „Gfjrift  ift 
erftanben!"  .  .  . 

Sftod)  bem  Sdjeiben  ber  Sieblidjen  roaren  bie  ^freunbe  ooü  banger 
Sorge  um  bie  Butter.  5lber  fie  raotlte  überminben  unb  fie  über* 
manb !  Wlit  i^rem  madjtootlen  3IMHen  gum  Seben  fd)itf  fie  ein  SBerf, 
ba&  in  feiner  2Jrt  einzig  ift.  SHtrd)  $af)re  fdmf  fie  baxan  %u> 
iammen  mit  einer  i^rer  treueften  ^reunbinnen,  ber  Freifrau  oon 
sIftal£an.  1)tefe  £yrau  oon  9)}al§an  ift  eine  einzige  g-rauenerfd)einung : 
ooller  233i£  unb  ©eift;  fie  ift  eine  ^rau,  bie  man  lieben  mufe,  eine 
Statur  im  Sinne  ©oetf)e§.  <£abei  ift  fie  .^ünftlerin;  eine  begabte 
Sängerin,  eine  bennabete  ^rau. 

©üen  oon  Siemens'  „©erbabud/7  nenne  id)  t>a&  „'iOiutterbu^. 
Tlan  ficl)t  barin  ba§>  Sinb  jur  ftuofpe  fid)  erfdjlieften  unb  atmet  Ujrcn 
I5uft.  5ßon  $al)r  31t  Q:al)r  folgen  mir  tfyrem  geben,  ba$  eine  ununter^ 
brodjenc  9tcil)e  oon  ^efttagen  ift,  il)r  oon  ber  9Jhitter  bereitet.  £rol3= 
bem  lagert  über  biefer  s)Jiäbd)enfcele  ein  tiefer  (Srnft,  als  abnte  fie 
ifyr  früfy}citige3  Verglühen.  2Ibev  in  biefem  33ud)C  lebt  bie  £ote 
burd)  bie  £iebe  ifjrer  SJiutter. 

$d)  roeift:  fo  mie  mir  Collen  oon  Siemenä  im  Scben  33Iütcn 
geftreut  ()at,  fo  mirb  iljrc  J^reunbfdjaft  meinen  toten  Seib  in  33lüten 
beftatten:  in  dtarjjifjen  unb  53eild)en  unb  ffiofen. 

06  foüen  fd)arlad)rote  ffiofen  fein,  feine  meinen,  feine  Jotenrofen. 


L3. 


dtitttx   U  n  $  e  ft  ü  m   ö  o  n    il  n  q  e  ft  u  m 


/"3s°  nanntef*  ou  Nd)  fclbft,  unb  fo  unterfdjriebft  bu  bid)  auf  beineu 
N^SÜbniffen,  unb  fo  geic^neteft  bu  otele  beiner  ^Briefe,  bu,  mein 
^reunb,  Sllfreb  $enmel !  ®ein  SSefen  foroobl  wie  bein  Seben  gaben 
bir  ba§>  ffietfyt,  bid)  fo  5U  nennen,  fyreitict)  nidjt  nur  ungeftüm,  fon* 
htm  roüb  unb  toll  burdjrafteft  bu  betn  Seben,  biS>  e£  in  £)eutfdj= 
lanb»  großem  $rieg  auf  bem  SUtar  ber  SBatertanbäliebe  a($  Dnfer= 
feuer  erlofdj. 

Dein  Sob  mar  ein  Clualentob  unb  äugleid)  ein  ^elbentob.  Wenige 
Sage  oergeben,  an  benen  id)  betner  ntd)t  gebenfe  unb  um  bid)  ntdjt 
trauere;  trauere  be^alb,  roeil  bir  nid)t  oergönnt  mürbe,  burd)  eineS 
tfeinbeS  $uget  inS  fjerj  getroffen  5U  werben;  roeil  bu  auSerfeljen 
roarft,  narfjbem  bu  in  ber  <2d)lad)t  bei  (S£)arlerot  5ufammenbrad)ft, 
einen  Dualentob  51t  fterben.  Unb  rote  f)a\t  bu,  bem  Sobe  bereits 
na^e,  biefe  ©d)lad)t  gefctjilbert,  bu  fterbenber  Xid)terfd)roan ! 

@3  ift  betn  Oualentob  auf  beinern  ^Berliner  Sdjmeräenslager, 
ben  td)  nidjt  oerroinben  famt.  £enn  ein  rafdjer  ütob  mar  beine  93e<= 
ftimmung.  $)u  ^Ritter  Ungeftüm  oon  Ungeftüm  fonnteft  fein  langes 
£eben  baben!  1)u  mufeteft  c3  burdjrafen,  bi«  bir  bie  ©oltbeit  (Sin* 
balt  gebot:  „S^tdjt  roeiter,  mein  lieber  SRttter!    $)u  bift  am  Q\tV." 

IDu  alterteft  ntdjt  unb  bennod)  —  bennod),  Silfreb  £>eumel,  mar 
e3  gut  für  bidj,  baf$  bein  CebenSritt  %u  Gmbe  mar,  bu  bötteft  bid) 
bodj  fonft  5U  Sobe  gebebt  .  .  . 

&mge  Qeit  mollte  id)  btefen  beute  fo  idjmer^Iidj  betrauerten 
SUfreb  £>eumel  nidu  fennen  lernen;  benn  id)  fjatte  über  tbn  be£ 
Sotten  unb  ©rtrauaganten  gar  ^u  oiel  gehört,  (Sr  mar  ein  be* 
rülnnter  Herrenreiter  unb  berüd)tigter  Sebemann  unb  in  jebem  Sinn 
ein  Ultramobemer.  2lud)  ein  „SDefabenter".  28a§  alfo  batte  id) 
mit  tbm  31t  fdjaffen"?    ©an$  9Kfindjen   fntad)  oon  feinem  9fteid)tum, 


400  bitter  Ungeftüm   nun  Ungeftüm 

feinen  £iebfd)aften ,  feinen  ö-efien,  feinen  Orgien.  Überbies  mar  er 
ber  SBegrünber  ber  „^nfel",  einer  gettfdjrift,  bie  in  einer  biö  bafoin  un* 
crfjörten  §tueftattung  jutn  £eil  bic  $ebid)te  eben  jener  uitramobernen 
imb  betabenten  vlugenb  braute,  barunter  freiließ  aud)  bie  be§  feinen 
'flubolf  Sllejanber  (Sdjröber  unb  be$  bod)begabten  33icrbaum§,  be£ 
^uba*  $fdjariot  ?Ufreb  £>enmel$.  Wlid)  fdnueigenb  oon  berartigen 
ßrfdjeimmgen  abäumenben,  lag  nun  einmal  in  meiner  Sftatur,  fo  gern 
id)  auerfannt  unb  bennmberi  bätte,  ma§  id)  fpater  aud)  bei  ber 
neuen  ©eneration  oft  unb  oft  getan,  mir  allein  gut  freubigen  @e» 
nugtuung.  Ü)ic  2Berfe  anberer  51t  lefen,  baran  midj  5U  erfreuen, 
Darüber  glüdlid)  $u  fein,  mid)  burd)  jte  cxljeben  ju  laffen,  mar,  roie 
id)  fdjon  öfter  fagte,  oon  jeljer  meine  ftärfftc  Begabung  unb  ift  e§ 
bi§  beute  geblieben  .  .  . 

Sftein,  91lfreb  £)et)mel,  id)  mod)tc  bid)  gang  unb  gar  nid)t,  ma3  id) 
bir,  al§  id)  bid)  bann  bod)  Fennen  unb  gletd)  lieben  lernte,  aufridjtig 
fagte.  $d)  modjte  bid)  nod)  roeniger,  als  bu  bic  £od)ter  oereljrter 
^reunbe,  9flünd)en3  bolbefte  3d)önf)eit,  3ur  $rau  gemonnft.  Qdj  em= 
oörte  mid)  gegen  bid),  meil  bu  roagteft,  bei  beiner  SßefenSart  bie 
£ieblid)e  an  bid)  gu  feffcln:  bid)  felbft  genau  t'cnnenb,  muftteft  bu 
lüiffen,  bnf$  biefe  iBerbinbung  jum  Unljeil  führen  mürbe,  flum  ttn« 
fjei!  ber  ^yrait,  ber  bu  beinen  tarnen  gabft! 

Später  ging  c3  bann  ntcfjt  nnber3:  id)  muftte  bid)  Sennen 
lernen.  sJUs  man  mir  beinen  93efud)  melbete,  erfdjraF  id)  unb  moütc 
bid)  abmeifen.  &a  marft  bu  )d)on  im  3iuuuer  unb  eS  banerte  Feine 
halbe  Stunbc,  ba  mußte  id)  bid)  lieb  Ijaben. 

2öa3  id)  in  ber  erften  Ijalbcn  Stunbc  für  bid)  empfanb,  marb 
mit  ben  ^af)ren  ju  einer  Jyreunbfd)aft  unb  einer  Xrcuc  über  £ob 
unb  Straft  IjinauÖ.  9Jlit  biefet  ?icbe  ;;ii  bir  mill  idj  beute  oon  bir 
irrealen. 

£)u  felbft  er^aljlteft  mir  oft  genug,  bu  tennteft  meber  Später 
nod)  Butter,  madjteft  mir  oft  genug  91nbeutungen,  in  beinen  ?lbcrn 
flöffe  .Stünig6=  unb  ^yiibianerblut.  Söcibe  SBlutftvömungen  —  fic  raaren 
oerfajicbcn  genug  —  tieften  fid)  beim  aud)  in  beinern  3öefen  ernennen. 
03  fd)ien  aud  beiben  'äNifdjungen  fcufammengefefct:  bu  marft  ftolg 
tote  ein  fpanifdjer  $önig  unb  milb  mic  ein  $nbianerl)äupiling;  roaö 
bu  mir  oon  beiner  geljeimnitmollcn  5(bftammnng  oorolauberteft,  baft 


dlittex  Ungeftum   üon   Ungeftum  40c 

bu  audf)  anhexen  tieridEjtet;  alfo  begebe  idf)  feine  ^nbtöfretion,  baoon 
5U  reben.  $dj  tonnte  bitf)  mir  red)t  gut  auf  einem  Xfyxon  oorfteHen, 
06er  aufy,  roie  bu  an]  ungefatteltem  ^ßferb,  ben  $rieg3ruf  auSftoßenb, 
ein  ßaffo  ftf)roingenb,  über  bie  ^rarie  fprengteft. 

23i§roeilen,  roenn  biefj  eine  tolle  Saune  antam,  ftetlteft  bu  biaj 
oor  ben  (Spiegel,  fdjmtteft  beinern  »Sptegelbilb  bie  greulitfjften  ©ri* 
maffen  unb  bradjft  fdjlieftlttf)  in  ben  empörten  9(u£ruf  auä:  „SUfo, 
£)nfel  Sooft!  Qdj  glaube  roaf)rf)aftig,  \a)  bin  boct)  ein  $ube!/y 

Dnfel  33of}!  $d)  mar  bein  guter  alter  Dnfel  Sooft,  nid)t3  roeiter 
als  ba§.  1)u  füfjlteft  meine  Siebe  311  bir,  madjteft  bir  im  ©runb 
Serglid)  roenig  barau§;  aber  —  id)  mar  eben  Dntel  3Sof3 !  @r  fonnte 
bir  ftunbenlcmg  §ut)'öxen  unb  an  bir  feine  Ijelle  $reube  t)aben.  Oft 
genug  freilief)  aua)  gellen  #rger!  (ix  tonnte  bir  in  ba$  £aburintfy 
beiner  ^ßljantafien  folgen  unb  bir  alte  beine  Sorbiten  unb  Sollseiten 
nadt)füt)Ien;  benn  —  unb  idr)  fann  e3  nid)t  ftarf  genug  betonen  — 
e%  raaren  nur  Sorbetten,  nur  Sollseiten,  roaren  niemals  Unritterlidt)= 
feiten.  Unb  immer  roaren  e§  $>inge,  bie  nur  bu  auf  ber  ganzen 
roeiten  ©otte£roelt  ooüfü^ren  fonnteft. 

SBarft  bn  hei  mir  in  SBergfrteben,  fo  famft  bn  mandje  liebe 
SJlitternactjt  in  irgenbeinem  nrjantaftifajcn  9lad)tgeroanb  au§>  (Sljina 
ober  $apan  %u  mir  in3  2Salbt)au§  ^eraufgeftiegen  unb  begannft  31t 
erjä^len:  Slbenteuer,  SReiterftütfe,  8iebe3gefajid)ten.  ©an§e  SSänbe 
fönnte  id)  bamit  füllen.  $d)  lag  in  meinem  grünblauen  ßimmer 
unb  l^örte  bir  51t,  bi§  ber  borgen  graute.  2113  fefd)er  (Eljinefe  ober 
Japaner  ftol^ierteft  bn  im  3tmtner  &uf  unb  ah,  geftifulierteft  roilb, 
fcfjnttteft  ©rimaffen  unb  fdjroa^teft  bie  purpurfarbene  Morgenröte 
00m  £)immel  Serab  auf  bie  (Bxbe.  ^ajroifdjen  träSteft  bn  roie  ein 
.£>abn,  roa£,  nebenbei  gefagt,  für  bid)  Sluäbrutf  ^öcf)fter  8eben3roonne 
hebeutete,  unb  id)  ladjte  Sränen  über  bid).  Qd)  glaube,  felbft  ein 
föeiliger  Satte  über  beine  Abenteuer  oon  fjer^en  gelacht. 

9ln  betnem  Zögeren  Stennreiterleib  roar  feine  9tippe,  fein  ©lieb, 

ba$  bu  nidjt  fo  unb  fo  oiele  SSJcale  auf  9tennritten  unb  (BfyntyeU 

jagben  gebrochen  Sätteft.     £)od)   ba&  madjte  bir  nichts,     ©an§  unb 

gar  nid)t§  madjte  e3  bir.    Wlit  einer  gerbrodjenen  ^ippe  ftiegft  bu 

unuerroeilt    roieber    auf3   ^ßferb   unb  ritteft   roeiter,  rafteft   roeiter. 

Abenteuer  ^atteft  bu  gleict)  einem  bitter  be§  9ftittelalter3,  unb  \tbe% 
as.,  %.t.  p^.e.  26 


402  bitter  Ungeftüm  oon   Ungeftüm 

Abenteuer  beftanbeft  bu  fiegreid);  toar  bod)  ein  befiegter  bitter  Un* 
geftüm  oon  Ungeftüm  etnf ad)  nid)t  51t  bettfen! 

£)u  fütjrteft  bie  g-eber  toie  ben  £egen.  33efonber3  groß  mar 
beine  Begabung  a\v  $ournalift.  Unb  nod)  in  nnberem  toarft  bu  ein 
■Efteifter:  al§  Überfe^er.  SBon  beinen  ©efängen  nnb  ©ebidjtett  fantt 
id)  fyeute  ntdjt  ipred)en,  fie  finb  5U  feljr  ein  Seil  oon  bir  felbft  unb 
bein  ©rab  ift  nod)  5U  fxifcf).  Stber  beine  SBriefe  an  bebte  ^reunbe 
toerben  früljer  ober  fpäter  Sluferftelntng  feiern.  Unb  toie  liebteft 
bu  beinen  $nfeloerlag!  SSeißt  bu  nod),  als  bu  oon  beiner  SReife 
mit  $5oftor  Solf  au$  5lfrifa  äurütffamft  unb  oon  Neapel  bireft 
nad)  53ergfrieben  fubrft?  Steifet  bu  e§  nod)?  $aft  ein  oolleS  $afyr 
batteft  bu  feine  33üdjer  gefet)en.  $n  Sßergfricbett  ertoarteten  bicrj 
gtoei  getoaltige  Torfen  be3  Qnfeloerlagö.  ©leid)  in  ber  erften  SBiertel* 
[tunbe  ließeft  bu  beiöe  in£  Söo^n^immer  fotnmen  unb  auffdjnüren. 
g-ünf^ig  unb  mefyr  93üd)er  fielen  l)erau§.  $)u  aber  ftreuteft  fie 
auf  ben  53oben,  loarfft  bid)  barnuf  unb  fräfjteft  oor  lauter  Suft 
unb  SBonne:  „Südjer  —  23üd)er  —  Sßüdjer!"  £>u  toarft  toie  be= 
raufdjt  oor  ^reube,  enblid)  toieber  beine  SBüdjer  in  ber  $anb  5U  galten, 
griffft  in  bie  Stenge,  toüfylteft  barin,  toie  ein  ©eij^alö  in  feinen 
<Sd)ä£en,  ftreidjelteft  bie  fdjönften  (Sinbiinbe,  liebfofteft  fie  toie  eine 
geliebte  $rau.  9iein,  oiel  särilicrjer!  $)cnn  ba&  9lUerl)eiligfte  auf 
ber  SSelt  loaren  bir  beine  Sßüdjer! 

Unb  toie  bu  oon  SBüdjern  fprad)ft!  33on  ben  53üd)ern  großer 
£)id)ter  toie  ein  ^riefter  oon  ber  ^»eiligen  ©djrift.  Sftatürlid)  toaren 
aud)  unfere  großen  bcutfd)en  X>id)ter  für  bid)  groß.  SJber  neben 
biefett  aüerl)öd)ften  ©ottljeitcn  thronten  in  beinetn  Tempel  eine  gatt^e 
£)eerfd)ar  Halbgötter:  £>u9°  oon  ^ofmann^tfjal  unb  ©erfyart  IpauvU 
mann,  3SoUntöüer  unb  33tcrbaum,  9iubolf  $3ord)arbt  unb  ^ran«$  331ei 
nnb  ^rt£  oon  Unrnl).  33or  allen  anberen  aber  bein  heißgeliebter 
ÜHubolf  Sllejanber  ©aerober.  3"  °'cfcn  oielen  brängten  fid)  beftänbig 
anbere  unb  neue,  eine  3e*^anB  f°3ar  ocr  ^itf)ter  ber  „Hofe",  £>err 
<2teml)cim,  unb  nbnlidjc  üble  ©eiftcr.  ftber  bu  l)atteft  an  fie  alle 
ben  Ijeiligen  (Glauben,  ^mrner  toieber  entbeefteft  bu  am  £)immel 
ber  tnobernett  nnb  tnobernften  Literatur  unb  6tunft  einen  neuen 
Stern  unb  jcbee  btefer  ©eftirnc  mad)tcft  bu  bir  gut  Sonne,  bie  fid) 
freiließ  oft  balb  al3  flatfernbcS  $rrlid)t  ertoietf.     ?tuf  Ijoben  ©tufeu 


bitter  Ungeftttm  uott  llugcftüm  403 

erbauteft  bu  bir  bein  £>eiltgium  unb  auf  ben  Slüor  ftedteft  bu  bie 
35ilbntffe  beiner  ©ötter  unb  ©ottlein,  eine  lange,  lange  SReilje.  33or 
ben  ©rösten  aber  opferteft  bu,  beteteft  bu  an,  lagft  bu  in  $)emut 
fjingeftretft  .  .  . 

2öa§  idj  f)ier  über  Sllfreb  |)emnel£  greunbfdjaftSibealität  plaubere, 
fotl  —  beroaljre  mirf)  oor  fotctjer  ©ünbe  fein  oerflärter  ©etft  —  nidjt 
etroa  für  feinen  (Sfjarafter  oerfteinernb  Hingen,  $m  ©egenteil!  ©e* 
rabe  in  feiner  ©igenfdjaft  al§  greunb  fann  irf)  tum  Sllfreb  |)emnel 
nidjt  fpredfyen  otjne  tiefe  Ergriffenheit;  fannte  unb  fenne  idj  bodj 
feinen  SJlenfaien,  ber  folgen  SMtu3  ber  ^reunbfdjaft  trieb  unb  oon 
bem  heiligen  ©eift  ber  greunbfdjaft  fo  erfüllt  mar  rcie  er!  ©ein  ©laube 
an  bie  greunbe,  feine  SBegeifterung  für  fie  mußte  aud)  tfynen  ben 
©lauben  an  fid)  geben,  mußte  fie  felbft  an  tt)Te  2ttiffion  glauben 
maa)en.  $>enn  als  Sfliffion  faßte  er  ben  S3eruf  be3  £>td)terä  auf.  Oft 
unb  oft  mußte  irf)  benfen:  tjätte  irf)  in  ben  Söirren  meiner  $ugenb 
folgen  ^reunb  gehabt!    Wlix  märe  im  £eben  oieleS  erfpart  geblieben. 

3^id)t  alte,  für  bie  Sllfreb  £>erjmel  in  überqueüenber  Söarm* 
^er^igfeit  fiel)  begeifterte,  ernannten  il)n.  Er  erlebte  fernere,  bittere 
Enttäufdjungen.  5lber  fie  matten  ifyrn  nid)t3.  Er  fdjüttelte  fie  ab, 
rote  eine  treulofe  ©eliebte.  E§  gab  genug  anbere,  bie  er  auf  einen 
Sljron  lieben  unb  an  bie  er  glauben,  benen  er  audi)  Reifen  fonnte. 
$)enn  roo  er  glaubte  unb  liebte,  Ijalf  er  unb  ba§>  nia^t  nur  mit  ©elb. 
£>a3  ©elb  mar  il)m  ba&  raenigfte  unb  merttofefte,  ba&  er  feinen 
greunben,  folgen,  bie  e§  beburften,  uerfdjroenberifdj  gab. 

Er  befaß  oiel  ©elb  —  leiber!  £)enn  fein  oieleS  ©elb  gereifte 
iljm  nid)t  jum  ©lüa*.  £)t)ne  feinen  SReicfytum  märe  er  ein  anberer 
geworben.  Er  marf  ba$  ©elb  l)in,  al§  ob  ein  ©olbftütf  ein  $iefeU 
ftetn  märe.  £)a  er  nun  feinen  9teitf)tum  nidjt  ermorben,  fonbern 
ererbt  fjatte,  fannte  er  audj  nid)t  ben  SBert  be3  ©elbeS,  obgleich  er 
olme  ©elb,  oljne  fefjr  oiel  ©elb  nidjt  leben  konnte.  SRetttjfein  f)ielt 
er  für  etmaä  fo  üftatürlid)e3 /  mie  e3  eben  natürlitt)  mar,  bafe  ber 
SJienftf)  aß,  tranf,  Iad)te  unb  liebte.  SBefanb  er  fidj  in  Sßergfrieben, 
fo  lag  in  feinem  gimmer  ba$  ©olb  untrer,  als  fei  e3  nitf)t  mert, 
aufgehoben  5U  merben.  TjoS  mar  eine  üble  ©erooljnljeit,  bie  il)n 
auf  bie  £)auer  jum  armen  9flann  gemalt  Ijätte.  (Sine  SSorfteßung, 
ntt^t  auszubeuten! 


404  sRitter  ttngeftütn  uon   Ungeftüm 

&tet3  ftetfte  er  ootler  ^ßlöne!  SSomöglid)  jeben  £ag  einen 
neuen  Sßlan.  Unb  ein  jeber  Vfilan  mar  pl)antafttfdj,  bizarr,  toll  — 
manchmal  grofj.  (Sr  träumte  oon  neuen  (Srfinbungen ,  ettoa§  @r« 
ftaunüdjem,  nod)  nie  £>ageraefenem.  Hub  e§  ging  mir  jd)led)t,  menn 
id)  nicrjt  unerfdjütterlid)  an  aHe3  glaubte,  mttf)  bafür  nidjt  äugen« 
blicf lief)  glübenb  begeifterte.  Obgleidj  id)  fein  „Onfel  ^Bof*/'  mar, 
formte  er  biefem  eljrraürbigerr  ^errn  bitterböfe  fein  unb  fet^r  roilb 
mit  üjm  umgeben.  2ldt),  er  mar  ein  grofeeS  5ltnb.  33i3raeilen  aud) 
ein  redjt  unartigeä,  bem  td)  gehörig  bie  Seoiten  lefen  muffte.  £)ann 
mar  er  freilief)  jerfnirfa^t  unb  tonnte  —  oud)  rate  ein  $inb  —  bitten 
unb  betteln,  ifym  roieber  gut  3U  fein.  $d)  raor  e§  natüilid)  fofort. 
2Bie  trotte  id)  anberä  fönnen? 

SSaren  ©äfte  bei  un3,  bie  tfym  nid)t  besagten,  fo  geigte  er 
offen,  bafo  er  fie  in  baä  8anb  roünfdjte,  rao  ber  Pfeffer  roädjft. 
2Bir  formten  inbe§  unmöglich  unfere  ©äfte  fortfdiiden,  roeil  fie  2Ufreb 
£>emnel  nietet  genehm  roaren.  93i£roeilen  fom  er  5U  mir  nad)  einer 
burdrreiften  üfta<f)t.  Dirne  nur  5U  grüben,  rief  er  mir  in  ber  erften 
Minute  5U:  „(Sei  ftill!    Sei  ganj  ftill!    £)ör  ju!" 

Unb  50g  auS  ber  £afd)e  ein  ^Dianuffrint  beroor,  begann  31t 
lefen  ur.b  id)  burfte  fein  2Bort  fagen,  muffte  ftill,  gang  ftill  fein! 
Qn  foldjen  Stunben  liebte  idj  ifm  am  innigften,  benn  in  folgen 
(Stunben  raar  er  am  liebenSroürbigfterr,  am  (iebenSroerteften.  tiefer 
5llfreb  £)emnel  befafe  ttwa§  oon  einem  ßlementargetft;  er  glidt)  bem 
©türm.  ($3  raar  feine  Statur,  31t  ftürmen,  jtt  braufen,  ju  glühen 
unb  ju  flammen.  @r  raar  befiänbig  lobernbe  #of)e.  1)a£  aber  oer« 
trägt  ber  SJcenfdj,  ber  (Srbgeborcne,  nidjt  auf  bie  harter.  So  erging 
e£  tfnn.    (Sr  mutete  fief»  felbft  oerbrennen,  firf)  felbft  oerniditen. 

Einmal  erlebte  id)  audj  etroaä  S?omifd)e$  mit  ilrm.  ©r  führte 
mid)  in  sDh"tndien  31t  einem  £yeft,  511  roeld)em  feine  ^reunbe  itjre 
T>ämd)en  mitgebradjt  batterr.  $)a  faft  id)  nun  bajroifdien.  $>aö 
jüngfte  unb  niebltdifte  1)irnd)en  frug  il)n,  nadjbem  cS>  mid)  lange 
fixiert  Rätter  „2Ber  ift  benn  ber  Sllte?" 

„s£kr  ber  ift?  33or  bem  Ijabe  SHefpeft!  5öa8  ift  ein  ganj  6c« 
rüljmter  9ftann." 

,/&$er  ift  eS  benn?'' 

„Gabriele  b'Slnnunjio." 


9ttttev  Ungeftüm  öoii   itttgeftum  405 

£)a3  $)ämtf)en  rümpfte  fein  SftäSdjen,  roenbete  ftd)  oerätfjtlid) 
uon  mir  ab  imb  fagte:  „%§  ber!    ©er  fjat  mir  $u  oiel  (Stfmlben!" 

$)amit  mar  $talien§  oermeintlid)er  großer  Sänger  unb  £>ero£ 
abgetan.    Söenn  er,  ber  „©öttlirfje"/  ba8  gemußt  fyättel 

üDann  famen  ernfte  gelten  über  Stlfreb  £>et)mel,  roo  Üjm  „Onfel 
ißoty'  nad)  beften  Gräften  beiftanb.  (§3  fam  bie  Trennung  nnb 
Sdjeibung  oon  feiner  fdjönen  §rau  unb  anbere§  (SdjroereS.  SBiel 
Reifen  formte  irf)  nidjt.  $mmerfyin  mar  irf)  ireulid)  an  feiner  (Seite. 
@£  erfolgte  mit  £)oftor  Solf  eine  jroeite  Slfrifarctfe;  al£  ia)  mid)  im 
grüljling  1914  roieberum  auf  ber  $nfel  SBriom  befanb,  f abrieb  er 
mir:  ,$<fy  bin  franf  unb  mufe  gefunb  roerben.  $tf)  miß  ©udj  fetten. 
$ann  itf)  fommen?" 

$n  ber  großen  ^rembenrjerberge  aber  mar  fein  *ßla£  unb  idj 
riet  tljm  bringenb  gu  bem  (Sanatorium  SDtartinSbrunn  bei  SJieran. 
£>ort!jin  ging  er  benn  autfi.  Unb  al§  mir  im  Wflai  1914  bereits  in 
95ergfrteben  maren,  tjörten  mir  au3  ^Berlin  foroofjl  mie  auä  SSfleran: 
„SBifot  Ujr  fdjon?  Sllfreb  £>enmet  ift  ferner  franf.  ©r  ift  tobfranf. 
(Stellt  eurf)  oor:  Sllfreb  £>emnel  unheilbar!" 

©£  mar  eine  S'lorijrictjt,  bie  mid)  in§  £>erg  traf. 

©r  trieft  e§>  in  SQlartinäbrunn  nidjt  lange  au§.  $m  $uli  fdjon 
fam  er  gurüa*  unb  rooHte  mid)  fetten.  (Sin  ^reunb  braute  üjn  im 
Slutomobü  gu  un£.  ©r  mar  fo  f abroad),  bafj  er  bie  fHeifc  in  ber  (Som- 
merhitze nur  im  automobil  Ijatte  machen  fönnen.  äöie  er  auäjalj! 
^aum  gum  SSiebererf  ennen !  Unb  biefer  abgegeljrte  $Jlann  mit  bem 
fallen  ©eftd)t  unb  ben  fteberglütjenben  Slugen  mar  9Ufreb  £>e«mel! 
2öar  mein  ^Ritter  Ungeftüm  oon  Ungeftüm. 

SStr  Ratten  für  Ujn  alle3  fo  bequem  rote  mögltd)  oorbereitet; 
aber  tljm  mar  nid)t3  redjt.  2Bir  mußten  ilm  oben  im  Sßalbljaufe 
unter  meinem  blaugrünen  3immer  einquartieren.  SSon  bem  Wiener 
geftü^t,  fdjroanfte  er  gu  mir  bie  brenne  herauf  unb  liefe  fidj  fogleidj 
in  einen  £iegeftuljl  fallen.  Slls  roir  allein  roaren,  fatj  er  midj  mit 
tobtraurigen  Slugen  an  unb  fagte :  „Onf el  Sooft,  id)  miß  btr  ein  ©e* 
IjetmniS  anoertrauen.  $)u  mufet  mir  bein  ©tjrenroort  geben,  eS 
feinem  SEftenfdjen  §u  oerraten;  benn  id)  fage  e3  eingtg  bir  allein:  id) 
fyabe  £uberfulofe/' 

2öa8  follte  idr)  tun?    2ßie  trotte  idj  tljm  mein  ©Ijrenroott  geben 


406  bitter  Ungcftüm  oon   Ungeftttm 

fönnen,  ju  fd)toeigen,  ba  e£  feine  fömtlid)en  g-reunbe  bereite  raupten. 
2Sa3  roäre  gefdjefjen,  roenn  er  in  Verltn  oon  biefem  ober  jenem  ge« 
f)ört  ijätte:  ^rmer  9Ufi,  rotr  roiffen  \a  —"  ©r  Ijätte  ausrufen 
muffen:  „^aS  fyat  Vofc  eud)  oerraten!"  ©S  foftete  mid)  einen 
ferneren  Stampf.  SBeil  er  jebod)  immer  bringenber  mein  Gljren* 
roort  forberte,  fo  muftte  id)  il)m  fagen  —  id)  tat  e3  in  ber  benfbar 
rucfftdjtSooQften  SSeife  —  id)  fürchtete,  man  fjätte  in  Verlin  unb  in 
SPieran  oon  feiner  Grfranfung  gehört. 

tiefer  mit  ber  größten  (Schonung  gemachten  Vemerfung  er* 
folgte  feinerfeitö  ein  2lu3brudj  oon  Verjmeiflung,  6ei  bem  leiben« 
fdjaftlidjen  Temperament  be3  Unglücflidjen  mie  ein  StnfaH  oon  SRaferei. 
@r  fd)rfe:  „Sllfo  miffe  alle  Sßelt,  ba$  er  ein  Verlorener  fei!  ©r 
»rotte  jebod)  fein  Verlorener  fein!  ©r  motte  leben!  SBoUe  ba& 
Öeben  genießen!  £)a§  &btn  burd)rafen!  Sludj  arbeiten  motte  er, 
grofte,  t)errlid)e  $>inge!  (£r  tjabe  Slopf  unb  ^er§  ooH  baoon.  Unb 
bann  foHe  er  franf  fein?  ©in  elenber  <2d)mmbfüd)tiger?  @r,  Sllfreb 
£)enntel!  $)a§  fei  einfad)  unmöglidj!  9hm  Reifte  e§:  mif$t  it)r  fdjon? 
Sllfreb  Renntet  ift  franf,  l)at  bie  £uberfnlofe.  Wü  it)m  ift'8  oorbei! 
(5r  a6er  roolle  ben  SRenfdjen  geigen,  bafj  e3  mit  ifjm  ntcr)t  oorbei 
fei.    Sftod)  auf  lange  l)tnau3  nirfjt!" 

2ld),  e§  mar  für  un3  beibe  eine  fdjlimme,  fdjlimme  Stunbc.  $d) 
füllte  feine  ganjc  Dual  unb  litt  mit  itjm,  fonnte  mid)  inbeö  nidjt 
fdjulbig  füllen. 

Vt3  fpöt  in  ber  $iad)t  blieb  id)  bei  tl)m.  @r  rafte  meiter,  btö 
bic  Grfdjöpfung  eintrat.  ?lber  am  nädjftcn  Vormittag  —  mie  gefdml) 
mir  ba?  (£8  mar  ein  föftlidjer  borgen  unb  plö{3lid)  erfd)icn  er  in 
ber  grofjen  £)alle,  mo  id)  beim  $rül)ftüa*  fafe.  2tufred)t  unb  ftarf, 
ein  Vc^minger  unb  Sieger  trat  er  mir  entgegen,  lädjelnbcn  97lttnbed/ 
teudjtcnben  SBltcf.?. 

2ßa3  id)  am  gcftrigen  9lbenb  erlebt  l)otte,  fdjien  ein  £raum  ge« 
mefcn  ju  fein! 

CSr  begann  jti  fprcdjen  unb  er  fprad)  fiunbcnlang,  mie  nur  er 
fprcdjcn  fonnte:  2(Ifreb  .<pct)mcl  in  feinen  größten  Momenten;  benn 
in  folgen  Vluqenblirfen  ber  (Sfftafc  mar  er  groft.  Viel  fprad)  er  oon 
£)ugo  oon  £>ofmannätl)al,  bcn  er  l)cift  liebte  unb  ber  ifjm  entfrcmbet 
roorben   mar.     (Sr  fagte :    „frofmannättjal   fdjrcibt   an   einem   neuen 


Sftttter  ttngeftüm  oon   Ungeftüm  407 

Sftoman.  $d)  oergelje  oor  Ungebulb,  bis  er  ilm  oollenbet  Ijat.  Qdj 
fage  bir,  £)nrel  SBofj,  e3  roirb  ein  großartiges  23urf).  28ie  fid)  feine 
erften  ©ebidjte  nur  mit  ©oet()e3  ©ebidjten  oergleidjen  laffen,  rotrb 
man  biefen  Ponton  nur  mit  28iU)elm  SReifter  oergleid)en  fönnen. 
©ein  ©rfdjeinen  rairb  in  ber  28eltliteratur  ein  (SreigniS  bebeuten  . .  . 
ttnftnn,  baß  tdj  EranE  feinfolt!  Sdjroer,  unheilbar  EranE!  $dj  ffiljle 
mid)  mie  ba&  ßeben  felbft,  bin  roie  ba$  ßeben  felbft!  ©eftern  Ijabe 
idj  bidj,  bu  bummer  alter  DnEel  SB0J3,  erfdjretft  unb  geärgert;  aber 
bu  Eennft  ja  beinen  Stift!  ^eute  ift  alles  oorüber.  Sielj,  mie  ber 
£ag  leuchtet!  Wi'nc  mirb  tro£  Stllem  ein  neues  ßeben  blühen  unb 
bu  roirft  bid)  am  metften  mit  mir  freuen,  bu  alter,  lieber,  bummer 
DnEel  SBofe!" 

©r  mar  Jjittreifjenb.    Wlan  mußte  ilm  eben  lieben  .  .  . 


$)er  93efudj  in  93ergfrieben  mar  meinet  SßiffenS  ber  lefcte  33e= 
fud),  ben  er  überhaupt  bei  ^reunben  madjte.  @r  ging  oon  mir 
bireft  nad)  Berlin  in  feine  fdjöne  SBo^nung  in  ber  S^älje  ber  Sieges* 
fSule;  unb  fefjr  balb  ()örte  id)  fe£t  oon  allen  «Seiten,  bafo  er  un= 
fjeilbar  fei.  Slber  idj  erhielt  oon  ifjm  freubige,  IjoffnungSooUe  ^Briefe 
unb  oon  ber  ^ranB^eit  ftanb  nidjt  ein  Söort  barin. 


$)er  Sfrieg  brad)  auS  unb  Sltfreb  £)eumel,  ber  Sd)toerEranEe, 
jubelte.  (Seit  $aljren  fyatte  er  biefen  5hieg  oorauSgefagt.  ©in  2lftro« 
flog  in  Conbon,  ber  ifjm  fein  £)orofEop  gefteltt,  prophezeite  biefen 
$rieg,  unb  fein  ©laube  an  biefe  Sßorfyerfagung  mar  unerfdjütterlid). 
$n  feinen  $ubelbriefen  f abrieb  er  mir:  „©eraonnen,  £)u  lieber  alter 
Dnfel  3Sof3 !  Qdj  l)abe  meine  Söette  gewonnen !  Söenn  mir  roieber 
beifammen  finb,  mußt  £)u  fie  mir  in  SeEt  Bejahen.  Qä)  merbe  $)td) 
arm  trinken.  Slugenblidlid)  gefjt  eS  mir  ntcr)t  ganj  gut;  aber  natürlidj 
melbete  idj  mid)  bei  meinem  Olbenburger  Regiment  .  .  .  $rieg! 
®rieg  mit  Serbien,  granEreidj,  ©nglanb!  Sflit  ber  ganzen  Söelt! 
Herrgott,  ift  baS  ein  ©lücE!" 

Sine  SRippenfellent^ünbung  marf  it)n  oon  neuem  nieber.    Slber 


408  Oüttev   Ungeftüm   uon   Uugeftüm 

mit  neununbbreifeig  ©rab  lieber  raffte  er  fidj  auf,  fang  feinen 
pradjtooHen  ©djladjtenfang,  begab  fid)  51t  feinem  iHegiment,  50g  mit 
biefem  fjinauS,  kämpfte  in  ^Belgien,  mar  bei  ber  (Sdjladjt  uon 
Gfjarleroi,  mürbe  uon  feiner  Shigel  getroffen,  brad}  jebod)  förperliä) 
jufammen. 

ßr  mürbe  nad)  Berlin  transportiert  unb  bort  erfolgte  fein  Sttar= 
tnrium.  ©r  erhielt  baä  ©iferne  Sheuj  unb  legte  e§  oor  fid)  auf 
fein  33ett.  2J13  id)  anfangs  SJcooembcr  nad)  9Jiünd)en  fam,  begrüßte 
mid)  eine  £epefd)e:  „Komm  baib,  mir  motten  ^ufammen  oergtiügt 
fein,  benn  mir  merben  5ufam.rn.en  ©ieg  auf  ©ieg  feiern.  Somnt 
red)t  balb.    @3  freut  fid)  auf  £idj  ©ein  Sllfi." 

Slafymt  5mei  ooüe  Monate  muffte  er  nod)  leiben.  Xann  trat 
§u  biefem  9ftenfd)en,  ber  in  SebenSgluten  unb  £atenftrom  auf  unb 
ab  raaüte,  als  fein  befter  ^reunb  ber  £ob:  SUfreb  £>enmel3  2Bol)I= 
tater  unb  (Srlöfer. 

C£r  fyat  bie  @a^lad)t  uon  Gl)arIeroi  gefd)ilbert.  $n  ber  gemaU 
tigen  GljroniE  beS  SBeltfriegeS  mirb  biefe  ©djilberung  Sllfreb  £>enmel$ 
für  Jlaffifd)  gelten. 


iülfreb  £)eumel  ftarb  in  iBerlin  unb  mürbe  in  Berlin  be- 
graben. 

Qaz  Qrbifdje  bcö  iWenfdjen,  ber  eine  flamme  mar,  fanf  nirfjt 
in  flammen  51t  5lfd>e.  3Mc  ^reunbe  überführten  fpäter  feinen 
Üetdjnam  nad)  33remen.  Tort  rul)t  er  in  einer  (S'rbe,  bie  er  geliebt 
l)at,  fo  fjeifj,  mie  nur  er  lieben  fonnte,  bort  fanb  ber  JHitter  llngeftüm 
oon  Uugeftüm  ben  ^rieben  ber  (Smigfeit. 


(iine  feiner  j^reunbinnen,  bie  iljnt  mcrt  mar,  J-ran  £>orror  Villi 
Sicrbad),  fanbte  mir  über  Sllfreb  .freomclS  Xob  ein  ©ebtd)t. 
^d)  rufe  cS  i()m  nad)  in  bie  CS'migEeit: 


JRttter   Ungeftüm   uoit   Ungcftüm  409 


3um  &obe  r>on  *2ttfreb  ^Batter  Jgetjmef,  ben  26.  Jebruar  1915 


„9hm  ift'3  gefdjefyen! 

$n  einen  fdjmalen  (Schrein 

Segt  man  ba$  fturmburdjroüfjlte  £>er,}, 

1)em  eine  gan^e  SSelt  511  eng  unb  Hein. 

(Sr,  ber  ooll  Übermut  fid)  rocmb 

£>en  bunteften,  ben  uollften  SeftenäEranä, 

Siegt  ftarr  unb  ftiü. 

©djläft  nun  fo  xraumloä  tief, 

1)o^  nidjtä,  was  fonft  ifyn  locfenb  rief, 

©ein  SRuljen  ftört. 

Mein  in  [toller  fjerrjrfjereinfamr'eit, 
©rljaben  ü6er  aüe§  Qsrbenleib 
(#ing  er  bafyin! 

Umglän$t  nodj  uon  be§  ©iegeä  Morgenrot 
Unb  fdjon  im  £>er§en  fernere  ütobeSnot 
2U3  ^ampfgeroinn! 

Kriegen  groar  unb  bod)  nicfyt  übernmnben 
(Sin  ©etft,  trieltaufenbfadj  nnS  ßidjt  gebunben, 
(So  Bfei6t  er  un3." 


14. 

Drei   ©  e  t  ft  1 1  dj  e 

>}3ajior  $aul  £c  ©euv 

Ofjlenn  id)  gurüdbenfe,  fteigt  oor  mir  bie  ©eftalt  eines  SOlanneS 
/£l?auf,  ber  nodj  Ijeute  einen  ftarfen  Ginfluft  auf  mein  ßeben  auS= 
übt:  ^ßaftor  Ißaul  8e  ©eur. 

Q(^  fyatte  niemals  bie  (Sinbilbung,  ein  guter  (Sljrift  ^u  [ein,  unb 
id)  beidjtete  in  btefen  blättern,  roaS  id)  in  meiner  $ugenb  mir  an 
Stelle  beS  ©ebetS  jum  ©ebot  §u  madjen  uerfudjte:  nad)  bestem 
können  £)tlfSbebürftigen  Ijilfrctd)  51t  fein. 

2US  5lnabe  mar  id)  fromm.  Stud)  baS  fpradj  id)  au$.  $eber 
Sonntag  mar  für  micE)  in  SBaljrljeit  ein  geheiligter  £ag.  2öie  feierlidj 
mar  ber  ©ang  oom  ©utSlmf  $ur  $irdje  an  ber  Seite  meiner  (Sltern 
burd)  bie  Torfgaffe,  über  ben  $ird)f)of  an  unferem  Erbbegräbnis 
oorbei,  in  baS  fleine  ©otteSljauS.  Tie  Strafte  mar  eine  ca)t  pommerfd)e 
Torfgaffe,  ungepflaftert  unb  unfauber,  mit  flehten  Käufern,  bie  Tädjer 
mit  Strol)  gebedt.  Tem  Knaben  aber  erfd)ien  ber  fyäfslidje  2öeg 
als  ber  Eöftlidjfte  ber  iJBelt;  mar  er  bod)  £>eimatSroeg!  2UiS 
jcbem  foaufe  traten  bei  bcm  5roeiten,  nidjt  aü^u  melobifd)  flingenbcn 
bauten  ber  5lird)engloden  bie  ^amilten  ber  Xaglöfjner  in  ber  alt« 
oöterifd)en  £rad)t  beS  Söei^aderS:  bie  SSetber  gar  uradjtooü  gc= 
t'leibct,  in  ljunbertfältigen  fclbftgeiuebtcn  Curjen  Dioden  mit  buntem 
Saum,  baruntcr  baS  geftidte  .£>cmb  ^eroorleudjtete,  mit  buntfeibenem 
33uf entließ,  baS  «£)aar  glatt  ^urüdgefämmt,  mie  an  bm  $opf  ge« 
flebt,  mit  fduoarjer  Seibentaupe  bebedt,  oon  ber  ein  ©emogc 
breiter  33änber  bis  auf  ben  Soben  l)crnicberl)ing.  ?lud)  biefe  feibenen 
33änber  grellbunt  mit  eingciuirften  SBlumen,  bie  im  ^onncnfdjcin 
ftraljltcn. 

iUlle  $ird}günn,cr  ftfjloffcn  fid)  ber  .frcrrfdjnft  an,   fie  .yitraulid) 


£)rel  ©elftHdje  411 


grfifeenb  unb  freunblid)  mir  sunufenb:  „©üben  £)ag  ot,  jung  |>err! 
91a,  roie  geiljt'S  benn?"   £)enn  fie  Ratten  midj  lieb! 

£)ie  alte  $ird)lmf3mauer  mar  oielfad)  abgebrötfelt,  aber  barüber 
glühten  milbe  9tofen  unb  leuchtete  blüljenber  £>olunber.  9luf  ben 
©rabern  berer,  bie  in  ber  ^etmaterbe  bie  le^te  9tul)eftätte  gefunben 
Ratten,  meibeten  bie  ©d)afe.  £>ie  ^reu^e  mit  ben  tarnen  ber  ©e- 
ftorbenenunb  ben  Einblid)=frommen  £roftfprüd)en  roaren  au§>  .£>ol§  ober 
altertümlich  geformtem  ©djmiebeeifen ,  unb  gar  bunt  bemalt.  Stur 
feiten  mar  ein  ©rab  oon  einem  ©itter  umfdjloffen. 

Unmittelbar  neben  ber  fjeirfdjaftlidjen  ©nift  ftanb  ein  alter 
Sftaulbeerbaum,  unb  menn  beffen  IöngHcr)=fd^male  ^rüd)te  ftdt)  purpurn 
färbten,  gab  e£  im  ganzen  $)orf  für  mict)  feinen  fdjöneren  $ßla£  als 
ben  Sttfer  ber  ü£oten. 

Unfere  alte,  Heine,  liebe  $ird)e!  33eoor  mein  SSater  fie  neu  auf« 
bauen  liefe,  mar  fie  mofyl  eines  ber  bürftigften  ©otteSljaufer  im 
gefegneten  ^ommemlanbe.  $ür  mtdj  bebeutete  fie  ein  ftraljlenbeS 
Heiligtum!  $dj  fafe  „im  ©tuljl"  ber  |>errfd)aft  anrifdjen  SSater  unb 
SJiutter,  laufdjte  anbarfjtSooH  auf  ben,  aty,  fo  mifetönenben  ©efang 
ber  ©emeinbe,  mifd)te  meine  bünne  ^inberftimme  Ijinem,  unb  menn 
bann  ber  |>err  ^ßaftor  ben  ©otteSbienft  begann  —  baS  SHnb  oerftanb 
freiltdj  nidjtS  baoon,  mürbe  aber  oon  allen  (Sdfcjauem  eines  9ftnfteriumS 
ergriffen. 

£)ann  marb  eS  anbers.  $n  ^Berlin  rourbe  id)  in  ber  (Sanft 
SufaSfirdje  eingefegnet,  unb  *ßaftor  ^rommel  gab  mir  auf  meinen 
SebenSmeg  einen  93i6elfpruct)  mit,  ber  ein  SebenSfprud)  mar.  Xxofr 
bem  marb  eS  anberS.  $d)  fitste  ©ott  nid)t  meljr  in  feinem 
|>aufe  auf.  — 

©S  mar  im  £>erbft  1906,  als  eine  gute  ^reunbin  mtd)  frug: 
„Porten  ©ie  jemals  ^aftor  $ßaul  8e  @eur  prebigen?" 

„Stfein.    28er  ift  biefer  ^ßaul  £e  ©eur?" 

„^ßaftor  an  ber  ^Berliner  ©tabtmiffion.  ©r  prebigt  in  ber  $irdjc 
am  $ofjanniStifd).  @ie  reifen  gerabe  nad)  Berlin,  ©rmeifen  (Sie 
ftd)  felbft  bie  Siebe,  i^n  $u  fyören/' 

$n  Berlin  fd)lug  bie  SBoge  beS  ^Berliner  SebenS  über  mir  ju* 
fammen  unb  idj  oergafc,  bafc  id)  ber  ^reunbin  oerfprodjen  l)atte, 
s$aul  £e  <3eur  5U  l)ören. 


412  35rei   ©eifttirtje 


£a  tarn  fie  felbft  nadj  Berlin,  unb  eine  U)rer  erften  fragen 
mar,  ob  itf)  ^>aul  £e  Seur  gehört  l)ätte. 

„Stein." 

„SSoüen  Sie  mid;  nackten  Sonntag  begleiten?" 

„©ern." 

2£ie  lange  mar  e§  (jcr,  bafe  idj  einem  eoangelifdjen  ©otte»bienft 
beigemolmt  batte!  9iun  faß  idj  an  ber  (Seite  ber  greunbin  in  bcr 
Stabtmiffionsfird)e  unb  barrtc  &e8  SWanneS,  ben  prebigen  ju  l)ören 
id)  gekommen  war. 

Sftad)  bem  ©efang  ber  ©emeinbe  —  bie  S^trctje  mar  gebrängt 
ooll  unb  idj  bemerkte  uiele  tjolje  SOtilitärö  unb  (Btaaföhtamte  —  trat 
$aul  £e  Seur  uor  ben  ?lltar.  $d)  falj  in  ein  oergeiftigteä,  oon 
inbrünftiger  2lnbad)t  uerflärteS  ©efidjt  unb  Ijatte  gleich  im  erften 
?(ugenblid  bie  Gmpfinbung:  biefer  SSerfünbiger  be3  |)errn  roirb  ju 
bir  fpredjen. 

So  gefdjal)  eö.  ^3aul  ^e.Seur  prebigte  madjtooÜ,  lunreifeenb. 
3bi  jenem  Sonntag  fprad)  er  oon  bem  öeilanb.  9lur  oon  ifjm!  (Sr 
fprad)  oon  ber  £iebe,  bie  Gl)riftu3  5U  un3  Ijatte  unb  bie  Ujn  unauf* 
ijaltjam  feinem  äftartnrtutn  unb  bem  ^reu^eätob  jutrieb.  2öa3  er- 
jagte, mar  buxd)au$  nid)t£  Ungeioöl)nlid)ey;  aber  —  roie  er  e§  fagte! 

^ä)  mill  b,ier  gefielen,  bafs  nad)  feiner  ^rebigt  in  meiner  Seele 
ftci)  etmaä  töfte,  ba»  ^aljrjcljnte   mie  ein  33ann  barauf  gelegen  .  .  . 

33on  Stunb  an  uerebjte  id)  nicf)t  nur  biefen  nmfjren  Wiener 
feines  ©otte»,  fonbern  id)  liebte  il)n.  Solange  id)  nod)  in  Söerlin 
mar,  befudjte  id)  jebe  feiner  ^rebigten,  unb  jebe  fteigerte  meine 
Gmpfinbung  oon  Serefjrung  unb  Bebe. 

$d)  lernte  s}>aul  i'e  Seur  aua)  perjönlid)  lernten,  unb  baz  SBefen 
beä  norf)  jungen  fOlanmS  mit  bem  blaffen  eblen  ©efid)t  unb  ben 
bunflcn  leudjtcnben  klugen  padtt  mid)  fo  ftarf,  mie  feine  ©orte  mid) 
paeften.  (Shc  Ijattc  ein  ^ünglingSljeim  gegrünoet  unb  mar  gerabc  ha- 
mala  bemül)t,  ba§  feljr  bcfd)eiöenc  £>eim  in  eine  SWuftcrnnftalt  51t 
oenoanbeln;  für  biefen  ^wed  trug  er  Sdjerficin  auf  ©djerf lein  gufaut* 
tuen,  mie  ein  sJJinurcr  Stein  auf  Stein  bei  einem  Wein.  Cr  fudjtc 
für  fein  tficbeöiocrf  Unterftü^ung  bei  ben  ©eringen  unb  ©cringften, 
fanb  gerabe  bei  biefen  bie  ftärffte  2ftitt)ilfc  unb  tonnte  oon  ergreifen« 
ben   ©emeifen   (jödjftet  9tärf)ftcnliebc   gerabe   ber  #rmftcn   berieten. 


Sret   ©eiftltdje  41 


tyaui  £e  Seur  führte  mitf)  in  fein  |)au3  gu  fetner  anmutigen  $rau, 
unb  \d)  burfte  einer  ber  oon  ifym  bort  oeranftalteteu  Slnbadjten  bei* 
roofjnen.  3U  meinem  ©rftaunen  befanben  fidj  unter  ben  Teilnehmern 
Diele  junge  Offiziere.  9iad)bem  tyaul  £e  Seur  gefprodjen  fyatte, 
rebeten  eingelne  ber  fleinen  ©emeinbe  unb  am  begeiftertften  unb 
übergeugteften  taten  bieä  eben  jene  Jünglinge  im  diod  it)re§  $aifer£ 
unb  $önig3!  2fud)  ba§  matfjte  auf  mitf)  tiefen  ©inbrua*.  ©3  mar 
eine  neue  Söelt,  bie  fid)  mir  auftat. 

2(ud)  in  feinem  Jüngling^eim  rooljnte  idj  einigen  2(benben  bei, 
unb  and)  bort  füllte  iaj  mtd)  ergriffen.  £)er  SBegrünber  ber  ©emein« 
fdjaft  biefer  jungen  (Seelen  gab  if)nen  ©eift  oon  feinem  ©eift.  ©r 
fpraa)  gu  tfjnen  fo  fdjlidjt  unb  babei  fo  oerftönblitf),  als  ob  er  au& 
ifjrer  eigenen  (Seele  t)erau3  5U  iljnen  rebete.  tiefem  Sßorttag  folgte 
bie  fjeiterfte  ©efelligfett.  £)a  mar  benn  $ßaul  £e  ©eur  ein  Jüng= 
ling  unter  Jünglingen,  tt)r  guter  ^amerab,  it)r  frö^lid^er  ©enoffe, 
iljr  treuer  ^reunb  unb  meifer  ^Berater. 

Söie  mein  armer  bitter  Ungeftüm  oon  Ungeftüm  mid)  groang, 
if)n  gu  lieben,  fo  erging  e£  mir  and)  mit  biefem  Spanne  .  .  . 

(Sin  Jafjr  fpäter  baute  ^aul  8e  Seur  fein  Jüngling£fyeim 
unb  grünbete  feine  ^eitfd^-cift  ,/£)er  ^oduoeg".  Jn  biefer  fprad)  er 
beftänbig  and)  gu  mir.  %xo%  feiner  faft  erbrütfenben  Sätigfeit  fanb 
er  3e^/  mit  mir  gu  üorrefponbieren.  Ja)  tarn  gu  ifym  roie  ein 
fatfrolifdjer  (Sfjrift  gu  feinem  93eid)tiger  unb  oertraute  i^m  oiele  meiner 
feelifdjen  Sftöte.  Jmmer  fanb  id)  bei  ifym  ©efjör.  ^tctjt  nur  ©eljör, 
fonbern  and)  33eruljigung,  £inberung,  Xroft. 

%{%  ber  ®rieg  auZbxad),  mürbe  er  nad)  Trüffel  berufen,  roo  er 
nod)  b,eute  feinet  2lmte3  maltet.  Jd)  ftede  ilm  mir  oor  an  bem 
<Sd)mergen3lager  unferer  oerrounbeten  gelben;  fteüe  Um  mir  oor  an 
(Sterbebetten,  unb  preife  jeben,  ben  er  in  feiner  £obe3ftunbe  mit 
milber  |)anb  au§>  bem  £eben  leitet.  Jn  meiner  legten  Stunbe  roirb 
er  nid)t  bei  mir  fein;  aber  idj  bat  it)nr  meinen  toten  £eib  gur  legten 
SRuljeftätte  gu  geleiten. 

Jd)  füge  ^ier  einen  $3 rief  ein,  ben  id)  anfangt  biefeS  JafjreS 
—  1917  —  oon  Umt  erhielt,  unb  ber  bafür  geugen  folt,  roie  er  mir 
and)  roäfjrenb  biefer  ßeit  f)öd)fter  9tot  be£  SßaterlanbS  beiftanb  mit 
feiner  $raft. 


414  5)rei©etftUdje 


33rüffel,  ben  3.  Qanuar  1917. 
©ouocmement. 

.  .  .  Waffen  Sie  mid)  auf  $fyren  SBrief  gleid)  antworten.  @ö 
fpridjt  fo  oiel  tiefer  Sd)mer5  barau§. 

21B  id)  im  Oftober  1914  nadj  iBrüffel  Farn,  ba§  £>erä  gang  unb 
gor  coli  oon  ber  glüfjcnben  SBegeifterung  be3  ?luguft3,  ba  bin  id^  bier 
burd)  unjagbar  fduoere  kämpfe  binburdjgegangen.  Qd)  fanb  fyier 
junärfjft  alle3  anberS,  aU  id)  e£  erwartet  batte.  ^rioolen  Ceidjtfinn 
in  empörenbften  formen  angefidjte  be§  fyölmenben  $einbe£,  &Iein< 
lidjjfeit  in  iKangftreitigfeiten,  ^ompetcnsfonflifte  nnb  DrbenSjägereien, 
unb  bafru  oiel  $erbr  Offenheit  unb  SftübigFeit.  SOftr  roar'3  immer 
roieber,  als  ob  man  mir  einen  ©imer  Sdjmu^roaffer  nad)  bem  cmbern 
über  mein  heilige»  $euer  göjfe. 

$e£t  bin  id)  balb  2  lU  $al)re  in  SBrüffel.  £ro£  aller  SBemübungen 
unfereS  prädjttgen  ©eneralgouoerneurS  unb  anberer  finb  biefe  ififc 
lidjen  $üge  noa^  *)eute  oorljanben,  ja  fie  finb  oiet!eid)t  ftärfer  gu 
feljen  rote  im  Anfang.  5lucfy  l)ier  braufjen  ift  bie  tjeroorftedfjenbe 
menfd)lid)e  (Sigenfdjaft,  bie  einem  begegnet,  ber  (Sgoi8mu8. 

Unb  tro§  allebem  brennt  beute  bie  flamme  meinet  $beali8mn& 
geller  unb  märmer  roie  je.    2öie  ift  ba§>  möglid)? 

StRaud)erlei  t)at  mir  geholfen.  ßunüd^ft  gefd)td)tlid)e  Stubien. 
$d)  laö  5.  33.  Xreitfdjfe  über  bie  greüjeitäfriege,  id)  laS  ben  53rief= 
roectjfel  oon  (Slaufctoi^  mit  feiner  $rau  u.  a.  T>a3  (Ergebnis  mar, 
bafj  icfy  flarer  roie  je  fal),  ba\]  auf  biefer  (Srbe  bolt  immer  mit  2£affer 
gefönt  roirb,  unb  bafj  andfy  bie  großen  3e^cn  oer  5>ergangcnl)cit,  im 
einzelnen  gcfeljen,  gar  oicl  .(päf3lid)e3  mit  fid)  gefdjleppt  baben.  jDie* 
felben  Intrigen  fltüifdjcn  bodjgcftelltcn  Heerführern,  badfelbe  Nörgeln 
unb  Sd)impfen  nad)  allen  Seiten,  berfclbe  ©Ijrgeij  unb  biefelbe 
^ügelloftgfeit. 

$d)  bad)tc  locitcr  gcfd)id)tlia}  ,ytrütf.  SBor  oielen  ^abren  laS  id) 
einmal  in  Sftcrflcnbnrg  eine  überaus  eingeljenbe  ^arftellung  ber 
Deformation  nur  auf  bem  3JJerflenluirqcr  ©cbict.  (£$  mar  mir  ba» 
mal£  gerabeju  ein  Sdjretfen,  511  feben,  mic  unfagbar  Flein  unb  Ijäf^lid) 
fo  oielcö  in  biefer  53ciocgung  au£fiel)t,  fobalb  man  ba&  (Einzelne  be* 
adjtet.    Unb  mar  c£  nidjt  boa)  eine  munberbar  grofte  ^Bewegung? 

Qa,  geben  mir  biö  an  bie  Ouelle  ber  djriftlidjen  ßirdjc  j\urürf. 


35ret©eiftlicfje  41 


2öer  in  $efu  ©rbentagen  au§  ber  $üngerfrf)ar  nur  ben  ^uba* 
gerannt  tjätte,  ju  meinem  Urteil  über  bie  ©ad)e  $efu  roäre  er  ge« 
fommen?  Unb  fdjlieftlid)  roaren  bodE)  oud§  bie  anberen  jünger,  rote 
roir  fie  au§  bent  Svenen  Xeftament  rennen  lernen,  SJftenfctjen,  bie 
red)t  fel)r  jur  $ritif  t)erau£forberten. 

£>a§  (5t)rtfrentum  ober  bie  Üteformation  ober  irgenbeine  onbere 
gef(t)i(t)tlict)e  @rfct)einung  roürbigt  niemals  berjenige  richtig,  ber  fid) 
mit  feiner  föritir*  in  bie  ©injel^eiten  iljrer  (SrfdjeinungSformen  oer* 
heifct.  33ielmet)r  gilt  eS,  bie  trcibenben  Strafte,  bie  ber  SBeroegung 
jugrunbe  liegen,  richtig  51t  erfaffen  unb  511  bewerten. 

$ft  e§  t)eute  anberS?  9Jian  Eönnte  mannen  bitfen  33cmb  füllen 
mit  unbefdtjreiblidc)  tjäfjlla^en  (Stnjeläügen  au£  £>eer  unb  2ßo\t  1)eutfct)= 
lanbS  im  großen  Kriege.  216er  roeldjeS  SBibltotr^efgebäube  ber  SSelt 
roäre  grofe  genug,  um  bie  genaue  ^arftellung  all  ber  ©injeläüge 
friller,  felbftoerftänblidjer  £reue,  oerborgenen  unb  bennod)  in  unbe» 
fdt)reiblict)er  SD^ajeftät  ftrafjlenben  £>elbentum§  aufzunehmen?  Unb  eS 
V&fet  fid)  bod)  gar  niä)t  leugnen,  Safe,  allen  elenben  ©injeltjeiten  jum 
Zxofy,  bisher  gottlob  bie  rjefyren  großen  Gräfte  ber  Sreue,  ber  £>m= 
gäbe,  be§  !£)ienfte£,  beS  CnfernS  bie  befttmmenbe  ©eroalt  in  ber 
(Seele  beS  beutfd^en  33olfe§  traben. 

2ll£  id)  jum  erftenmal  in  meinem  fieben  einen  ©letfdjer  oon 
weitem  fat),  mar  id)  tief  ergriffen  oon  ber  rounberbaren  (Sdjönljeit 
biefeS  SBilbeS,  aber  als  id)  iljn  betrat  unb  mir  fo  einige  gufebreit 
beS  ©an^en  aus  nädjfter  Sftälje  befdjaute,  roar  td)  erftaunt,  roie 
fdjmufcig  er  roar.  Slber  ift  er  trofc  biefer  tjä^licrjen  (Sin^eltjeiten  im 
©anjen  nidjt  unbefd)reiblid)  fctjön?  SD^an  muß  bie  richtige  Entfernung 
oon  ben  ©reigniffen  innerlict)  geroinnen,  fo  bafe  baS  einzelne  oer* 
fdjroinbet  unb  nur  bie  großen  ©efamtgüge  fyeroortreten.  $)ann  aber 
ftet)e  idj  ftaunenb  nor  unferem  beutfdjen  SBolf  unb  £>eer  unb  ^roar 
bei  roeitem  am  meiften  oor  bem  einfadjen  Sittann. 

9llle  folgen  ©rroagungen  roaren  mir  r)ilfretcit).  Slber  fie  roären 
root)l  !aum  fror?  genug  geroefen,  roenn  nid)t  etroaS  anbereS,  unenbltd) 
oiel  tieferes,  ^in^uläme. 

Söie  beurteilt  bie  93ibel,  roie  beurteilt  $efuS  bie  9D?enfd)en? 
8efen  ®le  bodj  barauf  einmal  baS  Steue  £eftament  burcfc).  2öir  finben 
bort  eine  feltfame  Bereinigung  tron  Optimismus  unb  *ßeffimiSmu£. 


4 1 6  D  r  e  i   ©  e  i  f  1 1  i  d)  e 


Über  bie  äftenfdjljett  unb  bo8  menfd)Iid)e  §)erg  fann  nicmanb  pefjt* 
miftifdjcr  urteilen,  als  ber  f)err  unb  bie  Seinen.  2lber  roetl  biefer 
5ßeffimi$mu£  ju  (inbe  geführt  ift,  mirb  er  übevnumben,  unb  e§  roirb 
au§  biefcr  Wadjt  bo§  £id)t  eines  ftrablenben  Optimismus  geboren, 
©ott  pejjt,  ba\]  ba§  ättenfdjenfjerg  buvdi  unb  burdj  böfe  ift,  fo  böfe, 
ba\]  fie  QefuS  freu^igten;  unb  gmar  tft  fein  93öfcS  in  ber  äBurjel  bte 
(Selbftfud)t;  unb  bennod)  gel)t  er  mit  einem  folgen  Optimismus  an 
bie  9#enfd)en  beran,  ba$  er  fie  alfo  liebt,  bo%  er  feinen  eingeborenen 
Sol)n  gibt.  Unb  bttrd)  ben,  ber  in  ber  Sh'ipuc  lag  unb  am  &reu§e 
bing,  rairb  ein  S^cueS  in  ber  90?cnfd)l)eit.  ?(ber  nirgenbä  ermattet 
ber  £>err,  baf3  nun  in  einer  groblinigen  Qhitnntffnng  bie  SO?enfcf»f)ctt 
ein  *parabie3  auf  ber  (Srbe  bauen  roerbe.  (5r  fagt  e§>  oorauS,  bafc 
beibeS  5ur  31u§reifung  rommen  muj3,  ba$  Qbutc  unb  ba§  ?trge.  Stamm 
fiefjt  er  am  Qid  ber  irbifdjen  ©ntmitflung  gtm&djft  graufigfte  ®ata= 
ftropben  mcnfd)tid)er  <Sünbe.  Unb  bann  —  bann  null  (Sr  fommen 
unb  fein  9teid)  oollenben. 

2iber  ba$  tft  ntdjt  nur  3uhtnft3troft.  9m  £>eräen  berer,  bte 
^m  oertrauen  unb  gefyordjeu,  blüben  fdjon  fe^t  SBlumen  bicfeö  Sßara« 
biefeS  unb  Jyrüdjte  reifen.  $m  X^cmberljeft  be§  „^odjroeg"  fyabe 
id)  ja  oon  ber  föftlidjften  biefcr  Jyrüdjte,  uott  ber  Siebe,  ba8  befte 
gefagt,  mag  id)  barüber  weift. 

(Sel)en  Sic,  mein  F)od)oercI)rtcr  lieber  £)crr  $ofe,  id)  fef)e  5toei 
große  äBirflidjfeiten.  Sütf  ber  einen  (Seite  ift  bie  fünbige  Söelt  mit 
all  Üjrex  brutalen  ©emeinbeit.  £>ic  ift  aber  nid)t  ettua  nur  fenfeitS 
ber  Sdjüfcengröbcn  51t  finben.  (Sie  tft  ringS  um  un3,  unb  unfere 
eigene  (Seele  fjat  genug  mit  if)r  51t  fämnfcn  im  ^lllerinnerften  unfereä 
Sefenö.  816er  auf  ber  anberen  (Seite  ift  ber,  ber  geftern  unb  ijeitte 
unb  in  Gmigfeit  bcrfclbe  ift,  ftcfuS  GbriftuS  unb  in  il)tn  ©ott  unb 
fein  Weid),  unb  barin  #id)t  unb  Veben  unb  ftreube  unb  triebe  unb 
Siebe.  28er  in  biefem  anberen  Meid)  murgelt,  au£  i()m  bie  $raft 
,yel)t,  fid)  immer  tuieber  ftiü  in  feilten  gemeinten  93e$ir!  (ytrürf(yel)t, 
ber  oermag  nun  brausen  in  ber  SBeli  §u  fielen,  ben  (Stürmen  511 
trogen,  bau  £eib  unb  bie  (S'nttüitfrijnngen  ;,u  tragen,  gegen  ben  argen 
iBilten  l)art  51t  fämpfett,  unb  bennod)  ben  SDtenfäjen  jm  oerftetjen  unb 
iljm  immer  attfö  nette  ,^tt  oergeben. 

Seien  Sie  bev^Iid)  gegrüßt  uon  ^brem  Sßaul  8e  <Seur. 


tjroge: 

2Bas  »f*  ein  £id)tet9 

Giner,  ber  f  d)  o  n  meinen  fann, 

mcnn  norf)  bie  anberen  trotfenen  fjerjens  fmb 

f^^i/SJfcM^MyJMil«***^^ 

bcr  abenbs  im  «Sebirgc  ben  eingefangenen  Dfennber- 

fd)a>ärmer 

auf  bns  cinjige  Dleanberbäumrf)en  jefct  im  ©arten, 

bas  ifjti  aus  bcr  fernen  (ibene  !>crbeigelorft  t)üt! 

giner,  ber  bie  braune  3ladtfd)nede  berjutfam  com  2Balb> 
meg  ins  ©ebüjd)  trägt 

£in«r,  ber  Kojen  frfjenft  unb  fie  0*30*)'*  mit  feinem  Uladjt- 
mal)lgefbe 

GSner,  ber  bie  geliebte  fjanb  berührt  unb  babei  ftotf^eit* 
narfue  fpürt  pon  Geligfeiten! 

einer,  ber  leibet,  leibet /°**;  #**** 

Unb  alle  jagen   „5Bas  fetjü  irjtn  benn  3Ü  feinem  ©liitfe?!" 


Giner.  ber  ein  „innerer  Sombenrnerjer"  ift 

nr.b  tkibei  borf?  fo  fanjt,  jo  milb  cerftänbnisooll  für  alles 

Giner,  ben  eile  nerladjen, 

unb  um  i  rn,  aiertn  er   n  i  &  i    ;r.  c  f)  r  ift'" 


QJterfbfatt  üern  ScbreUnifcb  beö  £ict)ter6 


£)rei  ©elftlitfje  417 


ty  a  ]i  0  r  £>  r.  #  e  i  n  r  t  dj  ©  e  9  f  a  r  1 1? 

$cf)  erjäljlte  uon  *ßaul  £e  (Seur;  aber  irl)  mu|  notf)  uon  einem 
anbeten  fpredjen,  ber  im  £)ienfte  ©otte§  fte^t  unb  ein  Sftann  ift,  an 
bem  ©ott  SSofylgefatlen  fjaben  fann. 

@§  ift  ber  ^ßaftor  3)r.  £>einrid)  ©enfartl).  $<fy  lernte  ilm  oor 
$al)ren  in  Sfteran  fennen  unb  bin  Üjm  feitbem  in  iier^Iic^er  greunb* 
fc^aft  ^ugetan.  Stfidfot  nur  in  $reunbfcf)aft,  fonbern  aud)  in  33er = 
el)rung. 

^ßaftor  ©enfartl)  unterrichtete  ben  ZBofyn  unfere$  großen  beutfdjen 
3)td)terS  ©uftao  grei)tag.  @r  Tratte  fnäter  Gelegenheit,  ©eiftlicfyer 
am  $of  be3  ^erjogä  oon  Coburg  =  ©otf)o  $u  werben,  50g  inbeffen 
oor,  einem  anberen  SKuf  §olge  5U  leiften. 

£)a3  3uc^^au§  *n  öruljtöbüttel  bei  Hamburg  jua^te  für  feine 
^nfaffen,  bie  gum  Seil  (Sdjroeroerbredjer  roaren,  einen  ©eelenljirten, 
unb  biefe3  fdnoierigfte  unb  5ugleitf)  traurigfte  aller  priefterlicfjen 
#mter  fdjien  ^ßaftor  ©enfartl)  gerabe  baö  rechte,  feiner  üftatur,  feiner 
Xftenfdjen*  unb  ©otteSliebe  gemäft  gu  fein.  @r  entfagte  bem  '»ßlan 
auf  Coburg  unb  rourbe  ©efängni§geiftlicl)er. 

2U3  folcfyer  lebt  nun  ber  feltene  Wlann  unb  roirft  auf  ba&  fegend 
reidjfte.  Slber  fein  9lmt  al3  (Seelforger  jener  furchtbaren  Slnftalt  be£ 
ÖaufeS  menfd)tia^er  ©a^ulb  unb  menfd)Iicf)en  $ammer§  genügt  ilmi 
nictjt;  er  miH  im  3)ienft  ber  9?äd)ftenliebe  noa)  Ijingebenber  ein 
SßerEünbtger  be§  GsoangeliumS  fein :  „Siebe  beinen  Släa^ften  rote  bicl) 
felbft." 

3öenn  einer  ber  Unfeligen,  häufig  erft  nac^  ote(j[ät)riger  fernerer 
Shrferfjaft,  ba&  Slfnl  ber  <Süt)ne  uerlä|3t,  fo  oerfud)t  ^ßaftor  ©enfartl), 
bem  oon  ber  menfdjlicfyen  ©emeinfdjaft  aud)  je£t  nodj  2lu3geftoftenen 
ben  SBeg  in  ein  neue§  £eben  gu  bahnen.  28ie  ferner  ift  foldjer  2Beg: 
ein  SDornenpfab,  ber  nid)t  nur  bie  ^üfte  be^jenigen  blutig  madjt,  ber 
ilm  fd)rettet,  fonbern  aucfy  beffen  $ex$  gerreifot.  £5enn  aud)  bem 
SBerbrecfyer,  ber  feine  ©dmlb  ber  SUlenf^ljeit  gegenüber  abgebüßt  f)at, 
fd)lägt  häufiger,  al8  mir  glauben,  ein  fü^lenbeö,  nad)  bem  ©uten 
oerlangenbeS  $ex%  in  ber  53ruft. 

Um  al3  Stuferftanbener  aud)  mieber  ein  Sluflebenber  fein  gu 
Cönnen,  muft  ber  freigeroorbene  SJJlann  arbeiten;  benn  nur  Slrbeit  ift 

93.,  9t.  e.  plj.  C.  2? 


18  Srei  ©eiftlitfje 


Seben,  unb  nur  Arbeit  fann  ben  geroefenen  SD^tffetäter  roieber  gum 
nüfclidjcn  9Jiitglicb  ber  menfdjlidjen  ©efetlfdjaft  ergießen.  SHfo  fliegt 
^aftor  Seijfartl)  für  bie  Verfemten  Slrbeit.  9Jltt  ber  ganzen  Kraft 
fetner  $3tQenöftar!e  fudjt  er  für  feine  Sd)ü£linge  emen  23eruf, 
einen  SSMrfrmgsfreiS,  einen  £eben£5metf,  ben  er  geroöfmlid)  erft  nad) 
langen  9ttü£)en  unb  bitteren  (Snttäufdjungen  unb  fyäufig  nur  im  5Iu§= 
lanb  finbet. 

$d)  fenne  feinen  groeiten,  beffen  £)afein  in  folget  Söeife  oon 
be§  Seben*  ganzem  Jammer  erfüllt  unrb;  feinen  gleiten,  ber  foldje 
£ragöbien  »on  Sdjulb,  9teue  unb  Söufte  mit  ben  Unfeligen  erlebt, 
ber  mit  Slüjumenfdjlidjem  fo  furchtbar  innig  uertraut  ift.  $e  meljr 
er  biefe§  ernennt,  um  fo  größer  feine  9)2ilbe  unb  T^ulbung;  um  fo 
größer  ;mgleid)  feine  ©üte  unb  ©erea^ttgfeit. 

^ßaftor  Senfartl)  fdjrieb  utele  53üd)er;  er  ergäbt  barin  uon 
menfdjlidjer  Sd)ulb  ebenfo,  mie  oon  ber  Reut  unb  Söufte  ber  @d)ulbigcn. 
2Ser  biefe  33üd)er  lieft,  ben  überkommt  neben  ber  5>cret)rung  für  ben 
SSerfaffer  ein  ©rauen.  ©r  füljlt  tief  mit  ben  Unfeligen,  bie,  oon 
Kerfermauern  umfdjloffcn,  mitten  unter  un3  leben  unb  boer)  9lb* 
fterbenbe  ftnb.  ?lber  fie  leben  bod)  nod),  finb  bod)  nod)  unfere  WliU 
menfcfyen,  unfere  9?äd)ften,  bie  mir  lieben  fotlen.  ©erotfe,  bie  Sdjulb 
oieler  ift  groß,  iljre  Säten  oft  furd)tbar!  SSer  ober  null  ridjten  bie 
Zeiten,  beren  tieffte  Urfacfyen  oft  bem  meifeften  ber  Dtidjter  oerborgen 
bleiben?  .  .  . 

(Sin  äweiteö  ^eben^iel  ^ßaftor  Senfartl)3  ift,  mit  einer  9ltt0« 
baucr  unb  SBitlew?  traft  bie  ©l)rfurd)t  erroetfen,  51t  erreid)en,  bn^ 
bie  ©efangenen  mef)r  unb  metjr  com  Staat  jit  Kulturarbeiten  oer» 
roenbet  werften,  Sie  fotlen  (Sümpfe  entnmffern,  ?Woorc  austrotfnen, 
Kanäle  unb  Strafen  bauen;  follen  and)  a\v  ©efangene  in  mafmoller 
Slrbeit  für  bie  "iOtenfdjfjeit  tätig  fein;  fotlen  ber  Butter  ©rbe  9lu^en 
bringen. 

2113  id)  auf  ber  $nfel  33rioni  roeiltc,  fagte  mir  ber  munberfame 
sJJiann  ^ßaul  Sluppehuicfer,  ber  M  Ijeutige  33rioni  fdmf  unb  beffen 
(Sümpfe  in  einen  ©arten  (£ben  umioanbelte,  feine  beften  SWitfyclfer 
an  bem  Jynuftifdicn  2t*erfc  ber  (Sntfumpfung  unb  Urbarmadjimg  feien 
Sträflinge  gciuefcn.  Sträflinge  l)ätten  il;m  beigeftanben,  auö  Sttoraft 
unb   ftieberlanb   ein   s}3arabte3   ju   fd)affen.     2£äl)renb   $afyr5elmten 


®ret  ©etftlidje  419 


arbeiteten  unb  arbeiten  nod)  ^eute  an  fmnbert  ©efangene  anf  ber 
fdjönften  $nfel  ber  gegenwärtig  blutig  umftrittenen  Slbria.  $d)  be* 
fudjte  fte  unb  fal)  t^re  greube  an  ber  Arbeit;  fa§  fie  tatig  fein  unb 
Stoßen  fctjaffen. 

$dj  falj  auf  S3riom  baä  $beal  meinet  $reunbe§  Seofartfj 
erfüllt! 

$e£t  mäfyrenb  be3  Krieges  ftrebt  ^ßaftor  ©egfartf)  nad)  einem 
anberen,  einem  nodj  ©röteren:  au§>  ben  fünfmaHumberttaufenb  ©traf« 
lingen  —  fo  ungeheuer  ift  ifyre  3°^/  benen  33eutfd)lanb  Sftafyrung 
unb  Reibung  gibt  —  miü  er  SMonnen  büben :  au3  jungen  fräftigen 
beuten,  folgen,  bie  feine  gemeinen  SBerbretfjen  hinter  ^erfermauern 
abbüßen  muffen;  folgen,  bie  in  ©e£)nfud)t  fid)  cer^ren,  aud)  für 
iljr  SSaterlanb  fämpfen,  für  i^r  SSaterlanb  fterben  ju  bürfen.  Seit 
langer  als  jroei  $afyren  oerfudjt  'ißaftor  <2egfart§  biefeS  eble  ßtel  su 
erretten.  1)ie  forgfältig  ausgemalten  (Sträflinge  foden  jroar  nicr)t 
geroürbigt  merben,  gemeinfam  mit  etjrlidjen  <Solbaten  für  ©ott  unb 
&aifer  unb  SReid)  ju  fämpfen.  2(ber  fie  felbft  flehen  barum,  in  ben 
üorberften  SReiljen  fielen  gu  bürfen  unb  fo  burd)  iljren  Sftut,  i^re 
£obegoeradjtung,  ifjren  ^elbentob  bie  ncrlorene  9ttenfd)enroürbe  raieber 
5U  erlangen. 

@ine  Sßittfdjrift  nad)  ber  anberen  reidjt  ^aftor  Seafartfy  bei 
ben  ^Regierungen  ein;  er  raenbet  fid)  an  dürften  unb  Staatsmänner; 
er  roenbet  fid)  an  ben  9?eidjStag;  er  tjört  nid)t  auf,  §u  f abreiben, 
oorjufteüen,  $u  erHären,  ju  bitten.  5(ber  bie  fünfmalfyunberttaufenb 
beutfdjen  Sträjlinge  bleiben  hinter  iljren  ©efängniSmaucrn,  merben 
00m  (Staate  gefteibet  unb  gefneift,  roäfyrcnb  baS  beutfdje  Sßolt  für 
feine  grauen,  SHnber,  ©reife  unb  ^ranfen  nid)t  genügenb  fd)led)teS 
SBrot  jur  SRafjrung  erhält  .  .  . 

©0  ftefyt  eS  Iieute,  im  SSinter  beS  $riegSiaijrS  1917,  mit  $aftor 
SenfartljS  Saaje,  bie  gut,  geredet  unb  groft  ift,  ber  <5a<£)t  eines 
magren  Patrioten! 

Ob  eS  babei  bleibt?    $a! 

9tber  wie  bem  audj)  fei  unb  merbe:  SßereEjrung  bem  3Ranue, 
biefem  Kämpfer  für  fein  Sßaterlanb! 


4-Q  Drei  ©eiftlitfj  c 


^3 1  f  6)  c  f  95  a  o  &  o  n  93  a  t)  a 

3£äl)rcnb  id)  uon  jenen  Beiben  berief) te,  oon  "ißaul  £e  (£eur  nnb 
"JJaftor  Dr.  Senfartl),  tritt  plöfclid?  biefe  britte  »rtefterlidje  ©eftalt  in 

mein  3immer- 

Söcld)  ein  Untcrfd)icb  mit  jenen! 

©rof  3>ai)  oon  5?nna  tft  ein  fjoljer  fatljolifdjer  ®eiftlid)er.  .<peute 
nun  erjagte  er  mir  au&  feinem  ßeben.  2Bare  idr)  um  einige  $af)re 
jünger  nnb  füllte  icf)  mid)  frifcr)er  nnb  fräftiger,  fo  mürbe  idj  ba* 
Sehen  be3  ©rofen  3?at)  oon  55ot)Q  nieberfdjreibcn,  unb  jmnr  al£ 
pfyantaftifdjen  Vornan;  bie  ©efd)id)te  eineS  großen  £)errn  unb  fein 
2$erbegang  oom  SSeltmann  ginn  ©eiftlidjcn. 

SDian  foltte  Ujn  fefjen,  biefen  geiftlidjen  SDionfignore,  mit  feiner 
faft  roeiblid)  garten  ©eftnlt  unb  bem  [oft  meiblidj  feinen  ©efidjt.  2U<? 
er  bei  mir  eintrat,  trug  er  über  bem  SSioIett  feinet  ©eroanbeS  eine 
tief  auf  bie  SBruft  t)crabf)ängenbc  breifadjc  Rette,  ein  äfteifterroerf  ber 
($oIbfd)mieberunft  ber  ÜHenaijfnncc,  mit  ffietfjen  föftlidjcr  perlen  burdj* 
fe£t  unb  ein  golbeneö  S^reu^,  beffen  förnftler  Sßenoenuto  (SeÜini 
l)ätte  fein  tonnen.  ®ette,  ®xeu%  unb  bie  roatjrljnft  föniglidjen  perlen 
feiner  Wanfdjettenrnöpfc  entftammen  bem  jpauä  ber  ^arnefc.  ©raj 
33ai)  oon  2>ana  ift  ber  ©ofjn  eines  ber  älteften  ©efd)Ied)ter  Ungarn^. 
(§r  fagte  mir  f)cute,  feine  ^yamilie  geljöre  ju  ben  iöegrünbcrn  oon 
Ungarns  Slönigreid).  Unb  er  fagte  mir,  er  fei  mit  einer  Ijerrlidjen 
Butter  gefegnet  gemefen.  £iefe  üDhitiet  fyahe  fdjon  ben  STnabcn 
gelehrt,  nid)t  nur  baz  CS'ble  unb  Qbute,  fonbern  and)  baä  Sdjöne  ^u 
lieben.  Staunt  fei  er  Jüngling  geworben,  fo  l)abe  u)n  feine  ÜDhttter 
t)inau*gcfanbt  in  bie  2ildt,  um  bie  3£elt  Eennen  ju  lernen,  ffbm, 
ber  junge  £>err  lernte  fie  fennen! 

Ter  junge  .v>err  mürbe  Diplomat,  ©inen  eleganteren  Diplomaten 
fann  man  fitf)  ntdjt  oorftetlen,  jeber  Qoü  Weltmann,  Hanauer  unb 
t'cbensfünftler.     &>ol)l  and)  ^ebemögenieftcr. 

©raf  5>ni)  uon  Sana  beberrfdjt  ftebjelm  (SprnaVn.  (iv  cr^äljlte 
mir  f)cutc,  er  fyabc  in  einem  einzigen  ^al)v  bie  J)8fe  oon  9?om  unb 
lUabrib,  oon  Voubon  unb  $ßati£;  oon  Berlin,  &>icn  unb  $ßeier£' 
bürg  bcfudjt.  (5:r  l)at  ^erbinbungen  mit  ber  fntljolifdjcn  3Hcli  aller 
Meidje;    ^erbinbungen    mit   allen  £>öfen   unb  ber  fogenanuten  t)ob,eu 


Tsr et  ©etftlidje  421 

unb  f)örf)fien  ©efellfd)aft;  iBerbinbungen  mit  ben  Häuptern  feiner 
$trtf)e  oder  £änber  ber  (£rbe;  SBerbinbungen  mit  großen  ©eletjrten 
unb  «Staatsmännern,  berühmten  Stf)riftftellern  unb  &ünftlero.  @r 
fennt  alle  unb  jeben.  $dj  mattete  oor  $al)ren  feine  SBefanntfdfjaft  in 
Saureutt),  natf)bem  irf)  tl)n  frfjon  lang  oortjer  in  Abenbergs  „QtuU 
fdjer  Otunbftfjau''  als  Sdjriftfteller  fcl)ä£en  gelernt.  Seit  93anreutf) 
fafj  id)  Ujn  häufig,  balb  l)ier,  balb  bort:  überalt! 

®raf  $at)  oon  SBatja  ift  in  $nbien  unb  $apan,  in  Sluftralien, 
xHfrtfa  unb  Slmerita  ebenfo  5U  ^aufe  roie  in  feiner  ungarifdjen  Heimat 
ober  in  9?om.    1)abei  ift  ber  9ttann  nictjt  älter  als  fünfzig  $at)re. 

(£in  Vornan,  fage  id).  £)er  Vornan  eines  f)oljen  fattjolifdjen 
©eiftUc^en! 

211S  ber  Sttonftgnore  mid)  biefeS  9flal  befugte,  tarn  er  gerabeS* 
megS  aus  ber  Sajroeiä,  auS  bem  5Hofter  ©infiebeln.  ©igentlid)  l)ättc 
er  in  SBubaneft  fein  muffen,  um  £)fterreidjS  jungen  ^aifer  $arl  als 
Ungarns  ^önig  frönen  5U  Reifen.  Gr  blieb  jebod)  in  bem  füllen 
|>auS  ber  frommen  Väter  .  .  . 

9£arf)  2lrt  oornefymer  fatfmltfdjer  Triften  fyatte  er,  als  er  bem 
geiftlidjen  Stanbe  nod>  nid)t  angehörte,  um  bte  Dfter^eit  in  $Kom  in 
einem  frommen  Sßuen  Stetiro  Stuf  enthalt  genommen,  um  fid)  nad) 
feinem  rointerlid)en  Söeltleben  für  bie  ^eilige  Sßodje  uor^ubereiten. 
©leid)  nadj  bem  Dfterfeft  roollte  er  eine  SSeltreife  unternehmen. 
(Sein  ©epäd  befanb  fitf)  bereite  in  Neapel,  feine  Sabine  auf  bem 
^Dampfer  mar  bereits  genommen.  SDiefe  Steife  folltc  ben  Stbfdjluft 
feines  SöeltlebenS  bilben,  benn  ber  junge  ©raf  roollte  fid)  bem  geift* 
lidjen  33eruf  mibmen.  öS  tarn  inbeffen  anberS.  £)er  Superior  fagtc 
^u  tljm:  „Aftern  lieber  Sofyn,  roeStjalb  roollen  Sie  märten?  Sic 
fennen  bie  SBelt  unb  if)re  Gitelfeiten  ^ur  ©enüge,  unb  baS  tjofje  Slmt, 
bem  Sie  fid)  Eingeben  mollen,  Ijarrt  Q^rer/' 

£)te  9feife  unterblieb,  ber  ©raf  begann  in  Diom  fogleidj  feine 
geifttid)en  Stubien,  raurbe  ein  ©ünftling  beS  raeifen  ^ßapfteS  8eo  XIII. 
unb  ftieg  nadj  fiebenjäfjriger  Vorbereitung  fdjnell  5U  f)ofjen  Söürben 
empor. 

|>eute  nun  faft  er  mir  gegenüber.  Seine  fdjmale  Slriftofraten« 
tjanb  f)ielt  baS  ^reu^  an  ber  munberootlen  ^erlenfette,  unb  id)  frug 
tf>n:  „2So  maren  Sie  biefen  Sommer  ?" 


422  £ret  ©eiftlidje 


„Q<n  SHeinafien/' 

„Unb  raa£  taten  ®ie  bort?'' 

„Qdj  fal)  nott)  meinen  oermunbeten  £anböleuten  nnb  tjalf,  fie  in 
bie  heimatlichen  ^arette  überführen." 

„Unb  bann?" 

„Tann  ging  itf)  nad)  ©d)meben  nnb  an  bie  ruffifc^c  ($ren$e,  um 
bie  öfterreidjeungarifdjen  2lu£taufd)gefangenen  in  (Smpfang  5U  nehmen 
unb  ;Ui  geleiten." 

1>a§  fagte  er  fo  einfadt),  aB  ob  er  mir  e^äljlte,  er  Ijabe  geftern 
bei  £>ofe  gefpeift  .  .  . 

$oigenbe§  aber  ift  bei  bem  mertmürbigen  9ftann  btö  WlexU 
rcürbigfte:  93or  9lu3brud)  be»  £triege£  pflegte  er  feit  uielen  Qafjren 
ungarifdje  Huäroanbercr  31t  begleiten,  bie  nad)  2lmeri!a  ober  Sluftralten 
fid)  begaben;  er  fdjiffte  fid)  mit  Ujnen  ein,  lebte  mit  iljnen  mäfyrenb 
ber  ganjen  Tauer  ber  $at)rt  als  iljreSgleidjen,  führte  fie  in  ifjr 
neueö  fiberfeetfdjeS  SSaterlanb,  mo  er  für  fie  forgte,  um  nad)  einiger 
ßcit  nad)  (Suropa  äurütfäufeljren.  £)ier  angelangt,  mar  er  raieber 
ber  oerfeinerte  Sftilturmcnfd),  ber  ju  |)ofc  ging,  jeben  ©alon  befugte 
unb  alle  Sßelt  burd)  ben  3ÖUüer  feiner  ^ßevjönUdjfcit  unb  ben  SRei^ 
feiner  Unterhaltung  ent^üdte  .  .  . 

$dj  ei'ääljlte  oon  biefcn  brei  geiftlidc)en  ($eftalten,  oon  benen  eine 
jebe  auf  mid)  (Stnbrurf  madjjte  unb  für  midj  nid)t  olme  tiefere  33e= 
beutung  blieb. 


i5- 

©  e  u  t  f  d)  e  fluttet 


3dj  laffe  fjier  bte  Briefe  einer  beutftfjen  SJRutter  folgen. 
£)tefe  9Jhttter,  $rau  Slntonie  '»ßöbjmann,  befafj;  einen  <Sofm,  her  iljreö 
CebenS  ein  unb  aße3,  iljre3  freublo§  geworbenen  £5afein3  le£te3  mar. 

$aft  nocf)  ein  ®inb,  mit  bem  ©efirf)t,  bem  £atf)en,  ber  (Seele 
eines  ®inbe§,  riufte  ber  Sfrtabe  auS:  natf)  bem  Dften,  gleid)  an  bie 
gront,  gleitf)  in  bie  erften  ©räben. 

QDie  fflluttex  Ijielt  e§  in  ifyrer  großen  (£infamreit,  bie  SSerlaffen* 
Ijeit  mar,  bafyeim  nictjt  au§  unb  ging  aU  ©djraefter  mit  einem 
(Seudjenla^arett  nad)  bem  3Beften.  3Son  bort  jcfjrieb  fie  mir,  unb  audj 
biefer  33ericr)t  mag  al§  £)otument  ber  3^it  oon  mir  mitgeteilt  roerben, 
eine3  oon  ben  oielen,  bie  mir  roäfyrenb  beS  Krieges  oon  33efonnten 
unb  Unbekannten  juteil  mürben. 

„2lu§  bem  ©eua^enla^arett  im  Söeften.  .  .  .  $tf)  roeift  nidjt, 
amrum  e3  mitf)  sroingt,  gerabe  $fynen  ben  traurigen  (Sinbrutf  mit^n- 
teilen,  ben  itf)  geftern  gehabt.  SSietleirfjt  ift  e§  ber  $nftinft,  ber  midj 
5U  Qljnen  füfjrt,  ber  mir  jagt,  bafj  niemanb  fo  toie  (Sie  aHe3  mit= 
füf)lt,  auü)  menn  (Sie  e§  nid)t  mitan[e£)en. 

„(Sin  blutjunger  SDcenfct)  fämofte  feit  Xagen  mit  bem  tücfifc^en 
Slaäjäger,  ber  fidj  an  feinen  jungen  Körper  Hämmerte,  um  ifm  mit* 
äunefjmen  in  bte  fdjauerlidje  ©rube,  in  bie  er  feine  $8eute  fdjlempt. 
$mmer  fprad)  ber  Slrme  oon  feinem  -Jftütterdjen ,  baä  ifyn  fo  lieb 
Ijat;  unb  menn  bie  foftbare  Wl'üa),  oon  ber  e§  ^ier  fo  raenig  gibt, 
ttym  nur  löffelroeife  gugeftanben  mürbe,  fo  fagte  er:  ,$a,  toenn  itf)  bei 
meinem  Sftüttcrtfjen  märe,  l)ätte  id)  fo  oiel  SDlild),  mie  idj  brauste, 
um  gefunb  gu  roerben.'  Unb  menn  er  in  listen  Momenten  ernannte, 
mie  eS  um  tljn  ftanb,  frug  er  immer  roieber,  loarum  er  mit  feinen 
jroanäig  Qaljren  au§  bem  Seben  muffe,  mo  er  botf)  fo  gern  nodj  ba= 
bliebe  unb  fo  gern  noc£)  einmal  $ur  SPiutter  Ijeimrame,  um  bei  ifyr 


424  fteutfctje  äftüttex 


gu  fein;  fte  l)abe  il)n  ja  boc^  fo  lieb,  bafs  er  e»  tijr  ni(f)t  antun 
bürfte,  511  fterben. 

„9Zun  ift  er  bod)  geftorben,  natf)  langem  fernerem  Stampf,  unb 
fein  lefcteS  Söort  mar:  ßtatUxhV 

fßx  follte  nad)  bem  SUrd)l)of  fommen  mit  einigen  ©olbaten  unb 
hinunter  in  bat  feuchte  £od)!  £a  bad)te  id)  mir:  Ölme  eine  Butter 
follft  £u  Teine  lefcte  $eife  nidjt  antreten,  unb  roenn  e*5  aud)  nur  eine 
frembe  Butter  ift,  bie  an  deiner  ©rube  fteljt  unb  £ir  hinunterhilft 
an  ©teile  ber  eigenen. 

,$d)  ging  alfo  bem  traurigen  3U9  ooran  unb  martete  am  ©rabe. 
9faf  einer  £>od)ebene  mit  unbegrenzter  $ernfid)t  liegt  ber  ^riebljof, 
flein  unb  fümmerlid),  roie  er  für  eine  flehte  $>orfgemeinbc  genügt, 
©ine  niebrige  sÜJauer  umgibt  bie  legten  9iuf)eftätten,  bie  mit  bem 
fdjtedjten  ©efd)macf  ber  granzofen  gegiert  finb:  mit  farbigen  *ßerl* 
tranjen  unb  bunten  ^anierblumen,  oerblidjen  burd)  (Sonne  unb 
Stegen.  (Sin  eifiger  ©rfmeeminb  fegte  über  ba»  £anb  unb  (Sparen 
uon  9taben  rräd)5ten  auf  ben  gelbem.  Sßie  ein  ©rabgeläut  Hangen 
iljre  Stimmen  über  bem  traurigen  $ug  /  ocr  buxd)  bie  $riebl)of§tür 
einging.  (Sin  Klepper  30g  ben  fdjmar^angeftridjenen  Darren,  ein 
paar  ©olbaten  gingen  nebenher  unb  ein  Kapuziner  folgte.  T)rei 
Särge  lagen  auf  bem  Darren,  au3  ^idjtenljolj  fdjneü  jtufamnten* 
genagelt:   mein  junger  g-reunb  (jatte  ©efcllfd)aft  bekommen! 

,„2öer  liegt  fonft  nod)  auf  bem  Starren?'  frug  id)  einen  9ftann. 

,„3n)ei  g-amilienuäter,  ©djioefter/  jagte  ber  Solbat.  2llfo  mufote 
id)  aud)  nod)  bie  armen  grauen  erfegen,  bie  baljeim  auf  ©enefung 
unb  fflü&tefyx  i^rcr  SJiänner  warteten.  2$ie  unfer  Herrgott  am  $reu$ 
fam  idj  mir  nor,  ber  alle3  €eib  ber  s$tenjd)l)eil  aui  fid)  nafjm  unb 
für  fte  litt.  £)enn  id)  l)abe  rairflid)  mitgelitten,  alz  bie  brei  ©arge 
in  bie  ©rube  glitten,  ber  ^ßater  feine  Qbcbetc  fprad)  unb  bie  ©olbaten 
bie  ©rube  juroarfcn.  9cie  l)at  meine  SBitte  für  bie  2lbgcfd)iebenen 
btefer  Ü^clt  inniger  gedungen;  nie  mar  mein  Jyleljen  um  ^rieben 
fyeifeer  als  in  biefer  3tnnbe. 

„3ü>ao  id)  litt  in  ber  Sorftelutng,  baf^  mein  OtebfteS  auf  ISrbcu, 
mein  8u&,  ebenfo  auä  bem  £eben  geben  föunte,  bau  rann  id)  nidjt 
nityjpred)en;  aber,  an  bem  fremben  ©rafte  ftcljenb,  füllte  id),  maö 
eine  'JUiuttcr  burd)mnd)t  in  joldjer  ßc^- 


3)eutjdje  Wlüttex  42.^ 


„T:ie  le£te  @d)olle  mar  in  bae  £od)  geflogen,  bie  Solbaten  gingen, 
ber  Klepper  50g  ben  leeren  Darren  gum  ^rtebljof  t)inau£,  aud)  bas 
£ier  mar  ein  SSilb  be§  $ammer£  biefer  fctjrecfltctjen  3eit. 

„Sine  frifcfje  freie  Waigel,  meld)  ein  ©nabengefcfjenf:  im  Sßergleid) 
<m  folgern  (Snbe! 

„Qtt  einem  ^riuatfrnnf enjimmer  ober  einer  SHintf  al)nt  man  nid)ty 
ooti  bem  ©rauen  einer  (Süibemte  in  einem  tSeudjenlajarett  mit  pri* 
mitioen  füttitteln,  bronzen  in  geinbeSlanb/' 


,,9ieulid)  r^atte  id)  einen  freien  9iad)mittag  unb  id)  benu^te  ifm, 
um  mit  Solbaten  auf  einem  Slolonnenmagen  nad)  bem  nafjen  ^ami) 
ju  fahren,  $d)  mar  in  ben  llnterftänben  unb  <2d)ü£engräben  mit 
U)ren  rüfrrenben  heften  uon  2Bol)nlid)feit,  befuajte  bie  -iüiaffengräber 
auf  einer  SSiefe  unb  ein  einfameä  ©olbatengrab  am  SBalbeSranb. 
,.£>ier  rufjt  unfer  lieber  $amerab  00m  4.  Infanterieregiment.  CSr 
fiel  am  24.  Sluguft.'  Sine  $arte  mar  auf  ba&  raeiße  Ö0I5  genagelt, 
barauf  ftanb  gefdjrieben: 

Unb  roo  bie  Sterne  am  ^intmel  finb, 
S)a  finbet  bie  SDiutter  tljr  tote§  £inb. 

„(Sinen  Sannen^roeig  fyabe  ict)  auf  baz  einfame  ©rab  gelegt  unb 
gemeint,  baß  eö  mid)  gefdjüttelt  b,at. 

„Stuf  einem  anberen  £otenf)ügel  ftanb  ein  00m  ©türm  gekaufter 
ßfjriftbaum,  mit  ©olb*  unb  (Silberfäbdjen  unb  ^ergenenbd^en  gefdjmücft. 
,2)ein  fester  ßtjriftbaum.  £)te  £anbmcf)rmänner  oon  ba^eim/  ftanb 
auf  einem  an  ben  iBaum  gehefteten  gettel.  2$er  foldje  ©rabfdjriftcn 
gelefen  Ijat,  ber  mirb  über  Sfotfjt  nm  jeljn  $al)re  älter/' 


33alb  barauf  oerlor  biefe  SJhttter  iljren  einzigen  ©ofjn,  tljren 
,r&\xb" ,  mit  bem  &inbergefirf)t,  bem  Slinberladjen  unb  bem  $inber= 
gemüt.    2)iefe3  $inb  fiel  im  Often  unb  biefe§  Sftnb  fiel  aB  £>elb. 

SDrei  ootle  Sage  mefjrte  er  fidj  mit  roenigen  Sfrtmeraben  in  einem 
Sd)ü£engraben,  oon  jeber  £>üfe  abgefdmttten. 

Slber  fie  roollten  fid)  nidjt  ergeben! 

2113  eS  bann  bod)  fein  mußte,  jagte  ba&  $inb :  „©efangen  nehmen 


426  Deutfdje  äKütter 


laffen  nur  un§  nia)t:  mir  roollen  fterben.  Slber  oielleidjt  oerfudjt 
$l)r,  Sud)  ju  retten?" 

2tber  bo§  wollten  bie  ftameraben  nicfyt  oime  itm,  ifyren  $üngften 
unb  Siebften. 

$)a  gab  biefer  Üjren  flehentlichen  ^Bitten  nad);  aber  er  wollte 
ben  ©raben  al3  lefctcr  oerlaffen.  Slnberö  tot  er  e3  nid)t  unb  fie,  bte 
älteren,  mußten  bem  $üngften  tüiüfa^ren.  (Sr  trug  feinem  greunb 
einen  legten  ©rufe  an  bie  SOtutter  auf,  aud)  bie  le§te  SBitte,  ba$ 
feine  SDZutter  olme  il)ren  „Sßttb"  roeiter  leben  foUte,  falls  er  nidjt  ant 
Seben  bliebe. 

darauf  nerliefcen  bie  (£rften  ben  uötlig  aufammengefdjoffenen 
(Kraben.    $503  ®inb  folgte  aI3  lefcter. 

&ie  anberen  blieben  am  £eben.    £)en  Seiten  jerrife  eine  ©ranatc. 

* 

(£lne3  leudjtenben  <Sommertagö  warb  id)  an3  Stelepljon  gerufen 
unb  eine  oöllig  rufnge  grauenftimme  teilte  mir  mit:   „Sttein  33ub 

ift  gefallen  \" 

*  * 

$>rei  Jage  barauf  f abrieb  mir  bie  Butter:  „Slrmer,  lieber 
^reunb!  ®o  fetjr  leiben  @ie  mit  mir  um  ben  £ob  meineö  33uben, 
bafc  id)  Sie  tröften  muft. 

„Söarum  follte  ia)  $l)re  guten,  guten  SBorte  nicrjt  gleid)  lefen? 
Äftan  tröpfelt  ja  auf  bie  offenen  unb  blutenben  SSunben  ben  linbern* 
ben  SBalfam;  unb  93alfam  ift  bie  unenblidje,  auf  mein  grofjeö  Selb 
etngeljenbc  Siebe,  bie  au§>  febem  $l)rer  SBorte  fpridjt. 

„Q'd)  bin  au$  allen  $ugen  geriffen  unb  mödjtc  mit  meinen  Stugen 
in  bte  Unenblidjfett  bes  Firmaments  Södjer  bohren,  um  einen  $3licf 
hineintun  ju  fönnen  in  jene  Söelten,  roo  mein  Sütutierljerg  ilm  fud)t, 
um  ilm  bort  mieber  5U  feljen  unb  wieber  511  befi^en.  (S&  ift  ber 
ewige  .Stampf  bc3  biä  5ur  3cvvii^ung  benfenben  £)irncö,  ben  au3* 
flitfömpfen  feinem  erjpart  bleibt,  ber  feine  Minbergewoljnljeit  in£ 
fpäte  Sllter  mit  ^tnübernaljm :  unter  ber  T>ea*e  bie  £)önbc  511  falten 
unb  ben  .fttmmeteuater  für  fid)  unb  bie  Scinigen  uov  bem  CSinfdjlafen 
311  bitten:    öib  un£  ein  äiMeberfefycn ! 

„s&*enn  aud)  meine  Überzeugung  unb  uidjt  nur  mein  ©loubc  unb 


£>eutfd)e   Mütter  42 


meine  Hoffnung  ,$a'  fagen  fönnte  —  roie  furg  märe  bann  bie  geit 
be8  SSartenS  unb  joie  grofe  bie  täglidje  Sßorfreube!  Söarten  —  roarten, 
ba&  I)abe  ic^  ja  gelernt  unb  roie  banfbar  roar  id)  für  jebe  fleinfte 
33elolmung  bofür.  Söarten  auf  Siebe,  auf  ^eilige  Siebe,  ba&  ift  be3 
2Seibe§  ureigenfteS  Söefen.  SBarten  auf  ba3  kommen  be§  £ebenben, 
roarien  auf  ein  SSieberfefjen  nad)  bem  ü£obe;   roarten,  roarten! 

„2Ba3  id)  mit  meinem  ©ofyn  oerloren  —  (Sie  gehören  gu  ben 
roenigen,  bie  e3  roiffen  unb  coli  erfaffen;  md)t  nur  ba&  ®inb  oerlor 
id)  in  iljm,  fonbern  and)  ben  $reunb,  33efd)ü£er  unb  ©orger  für  mid). 
(Sr  mar  mir  alte£,  mein  33ub!  ©erabe  in  biefem  SBinter  fjabe  id) 
e£  erleben  bürfen,  roie  fid)  fein  inneres  £eben,  Sfrtofpe  für  $nofne, 
SBlatt  für  Statt  entfaltete,  unb  an  feinem  gangen  frafroolten  SebenS« 
bäum  fonnte  id)  feinen  bürren  Slft  finben,  feine  taube  331üte,  fein 
oerfrüppettes?  Sßtatt.  Söenn  mid)  ettvaä  §alten  fann  in  meinem  großen 
Unglütf,  fo  ift  e§  bie  Trauer  um  ifjtt.  ©£  t)aben  irjn  fo  oiele  lieb 
gehabt.  Qn  jebem  Caben,  in  bem  id)  in  ben  Srauertagen  gu  tun 
tjatte,  meinten  bie  Sabnerinnen,  bie  itjn  oon  $inbe£beinen  fannten, 
a(8  id)  meine  fdjroargen  (Sinfäufe  mad)en  muffte;  alle  Untergebenen 
im  £>aufe  fd)tudjgten  unb  jammerten  unb  niemanb  fprad)  oom  £)exrn 
Leutnant,  fonbern  oon  ,unfeTem  SBalter,  unferem  93ub'.  £)a3  raaren 
bie  2£orte  ber  einfadjen  &eute,  unb  biefe  Söorte  fotlen  auf  fein  flehtet 
ftilleS  |)erg  fallen  unb  barauf  rutjen  neben  bem  (Sifernen  $reug  auf 
feiner  jungen  93ruft. 

„SSorte  unb  $reug  —  er  tjat  fie  fid)  oerbient!  Unb  menn  er  oor 
bie  $ront  be£  ©roigen  Eintreten  muftte  —  mit  leeren  ^anben  ift  er 
nidjjt  gefommen.  (Sie  raaren  gefüllt  mit  oielen  <Segen£roünfd)en  ein* 
fadjer  Stftenfdjen,  bie  iljm  anfingen. 

„SSon  ben  näheren  Umftänben  feinet  SobeS  ift  nodj  nidjtS  befannt. 
©3  fam  nur  ein  Seiegramm  00m  Regiment,  $dj  mar  gerabe  in  bie 
©tabt  gefahren,  um  für  33ubi  (Sinfäufe  gu  machen,  ©in  f^reunb 
teilte  mir  auf  bem  33arjnl)ofptai3  mit,  baf$  id)  feinen  (Soljn  meljr  l)atte. 

S)ie  Käufer  ring§  um  mid)  ftürgten  nidjt  ein,  unb  fo  blieb  and) 
id)  aufregt  fielen,  menn  and),  roa§  oon  mir  übrig  blieb,  nur  metjr 
Ruinen  finb.  9ftein  SBub  Ijat  immer  gu  mir  gefagt:  ,3ufammen 
nehmen,  9D?ammi!'  Unb  menn  id)  nieberbredjen  mollte,  immer  mieber: 
,3ufammen  nehmen,  SDtammU'    £)a  burfte  id)  bod)  meinem  SBuben 


428  ©eutjdje  Wlütttx 


feine  (Sdjanbe  machen,  meinem  fleinen  £>elbenbub,  ber  bei  feinem 
v.JJiafd)incngerael)r  ftanb  nnb  fein  Sfrmtmanbo  mit  feiner  SHnberftimme 
frönte,  als  itjm  ber  Job  fdjon  ans  .^erj  griff,  bi3  511m  legten  5ltem= 
511g  ein  SBorbiib  für  feine  Solbateu,  beten  Liebling  er  gemefen  fein  foll. 
„9luf  mem  mag  ber  le£te  SBlirf  feinet  bredjenben  5tuge£  gernl)t 
baben?  Qn  meldje  fernen  flauten  feine  blauen  Heben  9lugen?  $Bic 
f^mer^uer^ogen  mag  ber  meidje  Minbcrmunb  gemefen  fein,  ber  nur 
genippt  f)at  an  bem  SBedjer  be*  Gebern?  unb  ber  nodj  oon  meinen 
pfiffen  roie  gefeit  mar  gegen  ba§>  Unreine,  ba$  an  bie  blütjenbe  $ugenb 
unferer  ©öfjne  fo  gern  fidt)  bernnbrängt. 


ri 


£ie  Xinte,  mit  ber  id)  atle§  ba&  fdjreibe,  ift  bunfel;  aber  meine 
#  eber  taufye  id)  in  ba$  rötefte  .^erjblut,  barin  jeber  tropfen  meinem 
$inbe  gehört  I)at  unb  immer  gehören  mirb. 

f/Qd)  bin  arm  gemorben  in  biefen  £ngen,  fo  bettelarm,  ba$  id) 
faft  nia)t£  mefjr  jum  Seben  l)abe  unb  etgentlid)  mid)  gleidt)  auf  bie 
2md)e  madjen  fönnte,  meinen  Sßuben  im  .£)immel  51t  finben.  Slm 
liebften  mürbe  idj  mid)  nad)  ävufjlanbö  (Sümpfen  burd)fd)leid)en,  um 
am  gleichen  ^>la£  ben  emigen  ©d)laf  5U  fdjlafen  mie  er:  jufammcn 
mit  if)m. 

„Sßenn  möglid),  foll  mein  93ub  überführt  merben.  916er  ob  er 
ftdj  in  feinem  0)rabe  nid)t  feljnt  nad)  feinen  Slameraben,  bie  in  frember 
Grbe  fdjlummern?  Ob  er  nidjt  lieber  bort  bliebe,  mo  er  fid)  felbft 
ein  ©rabmonumcnt  fe{jte,  fo  ijerrlid),  mie  il)tn  fein  STünftler  e£  l)err= 
(id)er  fc^en  fann?! 

„^d)  i)abe  fo  oiele  Siebe  empfangen,  mie  id)  cö  nid)t  für  möglid) 
f)ielt.  ^d)  wollte,  mein  ©uB  müf3te  e&  ©ein  liebet  Slinbcrgefid)t 
roSrc  rot  oor  $reubc  unb  ftolj  gemorben,  benn  nlle3,  maö  man  feiner 
Xftammt  antat,  ba%  tat  man  it)m  an,  (55ute3  unb  33öfe3. 

„$l)re  liebe  ftrau  bietet  mir  einen  S$[ai>,  an  Qljrem  £>crbc  an. 
x^d)  fomme,  ^tjnen  beiben  bie  .foanb  ju  brürfen,  unb  bann  gel)c  id) 
füll  mieber  fort,  ftd)  mtll  (Sie  nid)t  traurig  mad)en.  iHidjnrb  3}oft 
oerbanfe  id)  bie  glfiljenben  Jyarben:  er  foll  fein  fd)tuar5  fel)en  bnrd)  mid). 

„Sie  trauern  and)  um  ein  jnngeö  Seben,  bau  ber  STrieg  oon  $l)uen 
geforbert  bat.     firmer  Jyrcunb!    2Bir  leiben  mtteinanber,  gelt'?" 


3)eutfü)e  Mütter  429 


( $  u  r  3  e  3eit  bat- auf) 

.  .  .  „^peute  narfjt  ift  mein  $inb  al§  ftitter  SKKann  in  feiner  lieben 
£)eimatftabt  eingetroffen  nnb  tjeutc  ftülj  mar  irf)  mit  einem  greunbe 
oon  i()m,  ber  gur  felben  ©tunbe  oermnnbet  mürbe,  am  ©üterbaljnljof, 
roo  mein  58ub  oon  ferneren  Leitern  abgeholt  ronrbe.  $m  ®üter= 
magen  ftanb  ber  ©arg  .  .  .  $et?t  fafjre  irf)  $ux  9lufbaljrung  in  ben 
38oIbfriebl)of  —  nnb  morgen  um  r)albfünf  gur  SBecrbigung. 

„Qdj  mürbe  gefragt,  ob  id)  e§  .leiften'  fönne? 

„(Sine  SlJluttcr  Eann  aücy.  3SMe  irf)  meinen  93ubcn  in  fein  erfte* 
ißettrf)en  legte,  merbe  irf)  i()n  rooljl  anrf)  in  fein  lefcteS  33ett  legen 
fönnen  .  .  .  $d)  geb,c  mit  6tS  an  ben  Dtanb. 

„©3  ift  eine  (Sage,  oon  gebrochenem  ^er^en  51t  reben :  mein  öerj 
müßte  gebroajen  fein  in  taufenb  ©türfe  l)eute  im  ©üterroagen.  Unb 
nun  gab  id)  $fmen  ben  größten  SBetoetö  oon  ^reunbfdjaft :  teilte, 
am  £age  oon  meinet  93uben  letztem  ffieifeftiel/' 


lieber  fiel  einer  Söhittcr  ©oljn,  mieber  erhielt  id)  einen  biefer 
^eiligen  SEßutterbrtefe  oon  £yrau  ^ßaula  ©d)ütt*£iebolbt: 

.  .  .  ,,.£)eute  gebe  id)  $t)nen  ben  l)öd)ften  93emei3  meiner  $reunb= 
jdjaft  unb  Streue  unb  fdjreibe  $l)nen  au§>  tiefftem  ©djmers,  baf?  unfer 
lieber  $unge  geftern  abenb  feinen  in  ber  ^tonbernfd)lnd)t  erhaltenen 
SBunben  erlegen  ift.  ©r  lag  in  einem  Ijiefigen  Ca^arett.  2ltle£  fdjien 
gut  51t  gel)en,  bie  oter  Sßunben :  redjter  2lrm,  dürfen,  Dljr  unb  £>anb 
fdjienen  gut  gu  feilen;  ba  tarn  SKunbftarrframof  In'ngu,  ber  oierunb* 
äman^tg  ©tunben  $u  fpät  erfannt  mürbe.  9JJein  $unge  fyat  brei  £age 
unfagbar  gelitten  bei  ootlem  SBeroufttfein ,  mir  mit  if)m.  ©eftern 
abenb  erlöfte  ilm  ein  fanftcr  £ob,  er  ging  uerflart  hinüber,  fein 
3luge  leudjtete  unb  fein  ganzes  9lntlh3  mar  mie  in  f)immlifd)e  ©lorte 
getaucht. 

„Sieber  greunb,  irf)  mußte  litten  fdjreiben ;  meifj  rooljl,  bafj  idj 
^nen  <Sd)mera  bereite,  $f)re  feilen  roaren  feine  Ie£te  £eben£freube, 
fie  famen  gerabe  in  ben  legten  Sagen  auö  bem  £yelb  jurüd.  9ftein 
$unge  Ijot  faft  brei  Söorfjen  im  Reiter  geftanben.    (Sr  fyat  als  ftiller 


430  £>eutjtf)e  SDiütter 


£>elb  mit  nur  einem  Krankenträger  fed}3  ©tunben  im  Trommelfeuer 
allein  ben  ©raben  gehalten.  3)ie  ganje  Kompanie  mar  oerjduounben, 
al§  ba§>  geuer  begann.  Gr  l)at,  6i§  itjn  bie  ©ranate  51t  33oben  nmrf, 
im  offenen  gelb  oerbunben,  benn  ber  (Kraben  mar  längft  eingc= 
trommelt.  (Seine  legten  Sporte,  bie  er  müfyfam  5tt)ifd)en  ben  er* 
ftarrten  kippen  Ijerauepreftte,  maren:  ,5Chttti,  xa)  bin  nid)t  5urürf'= 
geraiajen.  £a§  Ijaft  bu  bod)  and)  ntcfjt  anber3  erwartet?'  —  Unb 
feine  Heben  Slugen  flammten  mit  ber  alten  33cgeifterung  nrie  am 
erften  £ag.  9hm  ift  mein  lieber  $unge  erlöft  unb  in  mir  ift  tiefe 
SRufye.  Qcf)  fc^enfc  ilm  and)  im  Job  bem  SBaterlanb,  für  ba&  er  ge* 
litten  l)at:  er  foü  am  Sftontag  morgen  auf  bem  (Sljrenfriebfiof  in 
^übea*  oon  Kamevaben  511m  einigen  ©djlaf  gebettet  raerben. 
„^enfen  (Sie  leife  an  m\d)\" 


i6. 

2(u6   £>  e  u  t  f  <J)  l  a  n  6  6   großer   3*tt 


§l|udj  bauon  muft  id)  fpredjen.  9Sie  foflte  i(f)  oon  bem  fcfyroeigen 
«vlfönnen,  roaä  jeöt  unfer  aller  geben  ift?  Unfer  Ceben  fett  balb  brei 
$af)ren.  2Bir  fjaben  feinen  anbeten  ©ebanfen,  fein  anbetet  (Smpfinben 
als  ba§  eine;  nnjer  ©eift  ift  bei  unferen  Armeen,  an  ben  fronten; 
ift  bei  unferer  Statine  auf  unb  unter  ben  Speeren;  ift  bei  unferen 
gelben  in  ber  £uft.  Unb  er  ift  bei  unferen  (gefangenen  in  granf- 
reidj  unb  ©nglanb  unb  SRuftlanb,  in  Slfrifa,  in  Stuftralien  unb  Slfien; 
ift  bei  unferen  SSerraunbeten  in  ben  Ca^aretten;  ift  bei  unferen 
Krüppeln,  bie  auf  ^mei  (Stötfen  burdj  bie  ©trafen  fct)Ietd)en;  ift  bei 
unferen  SBlinben,  bie  ©otte§  Statur  unb  bie  güge  ^rer  ©eltebten 
nidjt  meljr  flauen  fönnen;  ift  bei  ben  ©rabern  unferer,  für  bie  ge<= 
redjte  ©aaje  gefallenen  gelben,  bie  oor  i^rem  £ob  oft  genug  2ftär* 
tgrer  roaren.  3Bir,  bie  roir  nidjt  brausen  ftefyen  fönnen,  finb  nur 
bie  (Statten  unfereS  ©elbft,  ol)ne  eine  eigentliche  £>afein3bcrerf)tigung, 
alfo  olme  eigene^  Seben  .  .  . 

2113  im  $uli  1870  ber  &tieg  mit  ^ranfreirf)  auöbrad),  melbete 
id)  mid)  gteid)  näc^ften  £age§  511m  fretroifligen  ^ranfenbienft,  ba  id) 
5um  ©olbaten  51t  fcfjroädjltd)  mar.  2ll§  im  Sluguft  1914  ber  Shieg 
begann,  melbete  idj  midj  roieberum  5um  freiwilligen  ^ranfenbienft. 
$ene§  Wlal  mürbe  id)  fogleid)  angenommen  —  biefe3  9ftal  mürbe  idj 
abgeroiefen. 

Qu)  mar  freilief)  inaroifdjen  alt  geworben  unb  roare  nidjt  imftanbe 
geroefen,  förperlicf)  oiel  $u  leiften.  $)otf)  fam  e§  ja  nicfjt  nur  auf 
förperlidje  Seiftungen  an.  $dj  t)ätte  boef)  oietleidjt  nü£lid)  unb  Ijilf* 
reiel)  mid)  erroeifen  fönnen.  Sftein  SöiHe,  5U  nü£en  unb  $u  Reifen, 
mar  fo  ftarf,  bafc  er  meine  förperlidje  (2d)roäd)e  beftegt  Ijätte. 

$mmer  oon  neuem  bot  id)  mief)  an  unb  immer  oon  neuem 
mürbe  icf)  abgeroiefen:   id)  fei  gu  alt,  man  brause  mia)  nidjt.    $dfj 


9 uö   2)eutfrf)lattb3   groijev  ^eit 


fnnbte  meine  $rieg§5eugniffe  au3  ben  $af)ren  1870/71  ein.  ©ic 
i-üfymtcn  meine  elfmonatliajc  £ätigfeit  im  $elb  in  einer  Söeife,  mic 
idj  jte  gar  nidjt  uerbiente.  Tlan  mie£  mid)  bennod)  ab !  3um  erften* 
mal  in  meinem  8eben  benutze  id)  „bolje  Segtefjungen"  nnb  fürft* 
lidje  ^roteftion.  ''Man  nrieS  mid)  bennod)  ab.  $d)  bat  faft  fMjeni* 
lidj,  einem  nid)t  ganj  unoerbienten  C^crjrtftfteHcr  bie  (SIjvc  511  geben, 
fein  £eben  in  einer  £ätigfcit  für  bos  SSatcrlanb  befd^lief^cn  51t  bürfen. 
SDfam  roteS  mid)  ab.  Sllfo  balf  es  mir  beim  nidjts:  id)  muftte  un» 
tätig  5iirürfbleiben.    Qdj  muftte  uerfudjen,  midi  bamit  abjnfinben  .  .  . 

3Da£  ©djraert  fonnte  idj  nidjt  führen,  5>cruumbete  nnb  $ran£c 
burfte  id)  nid)t  pflegen.  8Ufo  befaft  id)  nur  meine  ^eber,  bie  id)  in 
ben  £>ienft  bes  3>aterlanbeS  ftelien  Eonnte,  in  einen  fel)r  bejdjrönften 
Tienft  unb  nur  fo,  mic  meine  i2Befcn3art  es  mir  gemattete. 

Qfd)  tonnte  nur  fdjreibcn.  Qm  erften  Sh"iegsjal)r  fd)rieb  id)  mein 
iBud)  „^eiliger  £)af$/y;  im  ^roeiten  .ftriegsjafyre  „3>a§  grofec  Söunber", 
im  brüten  Shiegsjaljr  „SrutttS,  and)  ^Du!"  im  oierten  «^riegsjaljr 
//\^m  |>ßufe  &er  ©rimani". 

2£a&  roerbe  id)  in  einem  fünften  .«»Vriegsiobre  jdireiben? 


$d)  lebte  möl)renb  ber  brei  $ricgsjal)rc  im  hinter  in  sJ!)Kind)cn, 
im  (Sommer  mic  gcmöf)nltcf)  in  33crgfricben.  ©elbft  mein  einfames 
Öalbfjaus  mar  mir  in  biefer  Qtit  nidjt  einfam  genug,  $n  SIJHindjen, 
in  ber  lieben  alten  ©tabt,  Ijabc  id)  unter  ben  9Dcenfd)en  l)äufig  ge^ 
rabeju  feelifdje  dualen  erbulbct. 

2£as  mürbe  ba  alles  gcrebet !  $eben  £ag  neue  (^crüdjte.  SBenn 
id)  aud)  nid)t  uiel  uon  $blf;'crufi)d)ologie  uerftelje,  fo  überlief  mid)  bod) 
faltcö  CSntfetjen,  als  id)  am  Einfang  bes  Kriegs  uon  allen  (Seiten 
unb  in  ^man^ig  Leitungen  lefeu  muffte,  mic  erbärmlid)  unfere  ^einbe 
feien.  3&eld)  ein  unfeliger  ^rrtunt!  Unb  in  biefen  $rrtitm  rourbe 
bau  beutfdje  2>olt  gcrabc^u  l)incingcl)ct,?t.  Wegen  uns  ber  f>ajj  unb 
bie  $Had)cgclüfte  ^yrant'reidjs,  ber  ©röfjenroafjn  nnb  ha*  .fterrem 
bcmufjtfcin  (S'nglanbs  unb  als  dritter  im  93unbe  baB  gcmaltigc  9rufj* 
(anb  mit  feinem  unevfd)öpflid)en  liU?cnfd)cnmaterinl  —  unb  bann  follten 
unfere  T^cinbc  erbärmlid)  fein  unb  leid)t  gu  bcfiegenV!  9Dfad)tc  id)  311 
iolrfjen  ))tebcn  ein  ernftes  (Mefid)t,  fo  bieft  e8 :  „Sd)iuar^fel)er!  ^effimift! 


91  u§  £>eutf  cljlanby   großer  geit  433 

(Sd)led)ter  Patriot V  $n  ber  erften  geit  fc^tuieg  id)  ba^u  [tili,  (Später 
^ötle  id)  leibenfd^aftlicfjer  alter  ®erl  jebem,  ber  mir  foldjeS  Sd)impf= 
roort  in£  ©efid)t  fcfyleuberte,  meine  Slnttoort  nm  liebften  mit  einem 
^auftfdjlag  gurütfgegeben  .  .  . 

(Seit  nun  balb  brei  Qnljren  erlebe  irf)  biefe  ungeljeuerlidjen  @r= 
eigniffe,  bie  fid)  5U  einem  SBölfermorben  ber  falben  3Selt  geftolten. 
$dj  erlebe,  roie  bie  3ftenfcj)fjeit  fid)  entmenfdjt. 

$n  meiner  *ß[)antofie  betreibe  id)  ein  fonberbareS  SBerf.  $d) 
burdjftreife  bie  (Sdjladjtfelbcr,  fammlc  uon  ben  SDioffengräbern  bie 
(Stütftein  ber  ^reu^e,  meldje  ber  ©türm  bauon  loSrife.  Stüe  biefe 
(Stüdlein  trage  idj  gufammen  unb  erbaue  bauon  einen  Stempel:  einen 
beutfdjen  £)elbenfaal!  2£enn  er  fertig  bafteljt,  mirb  er  beginnen  511 
lenkten,  at3  fei  er  auä  eitel  ©lang  unb  ©lorie  errichtet.  Qn  ber 
Wüte  be§  £empel§  mirb  ein  Slltar  fteljen  ou§  ben  eifernen  Sheuäen 
ber  Gefallenen  gefct)mtebct  unb  barauf  mirb  fitf)  eine  53ilbfäule  er« 
tjeben,  umftrahjt  uon  unirbifd)em  (Sdjein:  SBiömard!  Unb  ring§  um 
biefen  Slllergrößtcn  unb  Mergeliebteften  bie  größten  unb  geliebteften 
.<peerfüt)rer,  unb  alle  bie  (jerrlidjen  gelben  ju  8anb  unb  5U  SSaffer, 
aw$)  alle  bie  gelben  ber  Säfte.  3ur  Siebten  uon  93i§mard  fteljt 
.f)inbenburg!  (Steljt  Subcnborff.  üftidjt  meit  uon  biefen  beiben  leuchtet 
bie  ©eftalt  beS  ©rofeabmiralä  &irpi£,  be§  „entfe^lidjen"  Stirptfc,  bes 
„uerbredjerifdjen"  Draufgänger^,  be§  „Verräter-?  3:irpit3//,  oer  gelängt 
roerben  muffte! 

(Sel)t  $br  meinen  £empelbau?  «Sefjt  £yb,r  ba%  beutfa^e  55olf 
tuntuallen?  £>ört  $t)r  be§  beutfdjen  5Solfe§  SBaterlanbslieb?  ©8  bringt 
(pm  Fimmel  empor:    ^eutfdjlnnb,  3)eutfd)lanb  über  alle§!1 


Slber  in  meiner  ^ßljantafie  erriete  id)  audj  ein  5iueiteS  ^Baumert*, 
•m  bem  id)  bie  «Steine  oon  ben  ©rabl)ügeln  unferer  gelben,  uon  ben 
SSflaffengräbern  im  blutigen  «Sdjrueiß  meiner  (Seele  jufammentragc 
unb  aufhäufe,  (Stein  auf  (Stein,  bi§  aud)  biefer  jmeite  S3au  fertig 
bafteb,en  mirb. 

3ft  mein  erfteä  ^[jantafiegebäube  ein  Tempel  einigen  beutfdjen 
Ütuf)m3,  fo  ift  mein  fttueiteS  ein  Denfmal  einiger  beutfdjer  (Sd)anbe. 
(£$  ift  ein  oranger. 


434  &tt8   Seutfdjlanb&  großer   3eit 


3dj  ftette  nn  tiefen  pranget  beutidje  SluSlänberei,  ftclle  bnrnn 
bcutjd)e£  (Strebertum,  beutfd;e  £nf'nienl)nftigfeit,  beutfdjc  SBürbelofig- 
fett,  bcutftfje  ©leidjgültigfeit.  Qd)  ftelle  bnran  beutfdjc  SllcinUdjfeit, 
beutferje^  ^raffen  unb  Sdjmelgen,  ronljrenb  bn£  beutftt)e  33olE  hungert; 
ftelle  nn  biefe  ©djanbfnulc  beutfdje  ©elbgier,  3d)iebertum,  $rieg3= 
roudieret  unb  nd)  —  nod)  fo  nieleS  anbere! 

Sftod)  im  britten  ®rieg$jaljr  gibt  e3  SDeutfdje,  bie  ©nglnnb  offen- 
fuubig  t)ulbigcn;  bie  für  Slmcrifn  ^Snrtei  ergreifen,  bie  jeben  Slugen» 
blic!  bereit  mnren,  um  bie  g-reuubfdjnft  $rnnrreid)3  5U  buljlen.  ©3 
gibt  felbft  fjeute  nod)  £eutfd)e  genug,  nud)  in  meinem  lieben  Slftündjen, 
bie  in  ben  Üljentem,  nuf  ben  (Straften,  in  ben  6nfe§  unb  ben  ©nlonS 
englifd)  unb  franjöfifdj  fpredjen;  bie  bie  frnt^öftfe^e  (Spinale  „unfere" 
Snrndie  nennen. 

Unb  bnnn  unmbern  mir  uns,  menn  mir  uon  unferen  fyeinben 
ocrnd)tct  merben!  Unb  unfere  g-cinbe  finb  bie  gnnje  Söelt!  Oft  fynt 
bie  <2d)nm  mit  bie  2önnge  gebrannt  unb  oft  bndjte  id):  Qljr  mnret 
e&  mert,  bnft  mir  befiegt  mürben,  bnft  (Suglnnb  unb  9lmerifn,  $rnnf« 
reidj  unb  SRuftlnnb  unb  nüe  bk  nnberen  über  un3  Verfielen  unb  unö 
ju  einem  SJolf  oon  Stucdjten  mndjten! 

Teutfd)lanb  felbft  märe  nidjtS  nnbcreS  mert,  menn  e£  —  foldje 
Xeutfdje  bulbct,  mic  il)r  feib,  il)r  (Sdjiinber  be3  beutfdjen  Sramenö! 

$d)  meift,  man  oerlndjt  unb  ucrl)ü()nt  mid),  ftellte  mid)  mit  foldjen 
anfingen  roibet  unfer  33oIf  nm  liebften  felbft  nn  einen  ^rnnger. 
v3tber  bn*  mnre  fein  SDcnrturium,  menn  id)  ber  £nmberttnufenbe  gc 
beute,  bie  für  $>eutfd)lnnb3  SHufjm  unb  Gljre  tl)r  Seben  Eingeben, 
ber  £umbcrttnufenbe,  bie  in  einer  ©cfnngcnfdjnft  fdjmnd)ten,  bie 
Sflnoerei  ift. 

$d)  fngte:  ©flnucrci.  SBeldj  milbeS  28ort!  5>iclmef)r,  meld) 
mnttcr  2lu6brurf  für  bie  uielen,  unferen  (befangenen  zugefügten 
Sdjnnbtatcn!  Qfn  mannet  frnn,;öfiid)cn  unb  ruffifd)en  ^-eftung  mürben 
ue  mic  Sdjmcrucrbrcdjcr,  Unmenfrtjcn,  SRiffetätet  bel)nnbclt!  <Sie 
mußten  junget  unb  Xurft  leiben;  mürben  befuicen  unb  bcfdjimnft; 
mürben  mie  roilbe  öeftien  im  Sriumpf)  burd)  ftrnntrcidjö  (Stiibtc 
gcfdjlcppt;  mürben  blutig  gcfd)lngcn,  muiben  5U  Krüppeln  amputiert, 
;uo  fie  Ijnttcn  gcljcilt  unb  gerettet  werben  fönnen.  ©ie  fterben  unter 
lUartern.     Sie  uerenben  milben  Vieren  (\k\d). 


2lu8  $)eutfd)lanb&   grofeer  3ett  435 

Unb  mir"? 

SSärjrenb  unfevc  33raoen  an  bcr  $ront  bereite  fdjledjteS  SBrot 
effen  mußten,  erhielten  bie  grcingofen  in  mannen  ©efangenenlagern 
nod)  immer  ba$  foftbare  SSei^enbrot,  erhielten  fte  bei  ber  £)urd)faf)rt 
in  manchen  33al)nl)öfen  guten  Kaffee,  unb  unfere  Gruppen  betauten 
eine  fcfjled^tc  fc^iüorje  33riU)e  ju  trinfen.  2tn  manchen  Orten  er« 
polten  bie  ^ranjofen  oielfact)  beffere  Sftaljrung  als  unfere  eigenen, 
oon  ben  <Sd)lad)tf  eibern  fyeimfefyrenbe  ©olbaten.  £>ieS  aüeS  be* 
rut)t  auf  £atfad)en  unb  bieS  alleS  gehört  auf  baS  ©djanbmal  unferer 
Nation  .  .  . 


tpeute  brockte  mir  eine  $rcunbtn  ein  eigentümliches  iJohtment: 
einen  Ml  eine§  £agebud)S  einer  jungen  grönjöftn,  gefdjrieben,  als 
im  $aljre  1870  bie  £eutfct)en  in  tf)r  elterliches  (Sdjloft  einrücften. 
£er  Dberft  ber  einrütfenben  Gruppen  mar  ber  SSater  ber  £ame, 
bie  mir  baS  Sagebuc^  brachte.  Unb  ba&  fam  fo:  Qn  bem  näm» 
Udjen  ©djloffe  mürbe  in  biefem  $al)re  eine  Abteilung  £eutfd)er  inS 
Cluortier  gelegt,  ©in  DffiäierSajpirant  fanb  bie  gerriffene  «Schrift 
au8  bem  ^o^re  1870  unb  er  fdjtcfte  bie  33l5tter  ber  Xod)ter 
feines  Dberften,  ber  bamalS,  im  $af)r  1870,  im  <5ü)loß  einquar« 
tiert  mar. 

@S  mar  bamalS  nidjt  nur  ein  anberer  $rieg,  fonbern  audj  ein 
anbereS  granfretd)  als  tjeute.  25al)er  null  id)  quS  bem  £agebudj  ber 
jungen  oornefymen  f^ran^öfin  einiges  berichten. 

£ie  5£agebud)aufäeid)nungen  enthalten  nichts,  nmS  für  bie  ®e* 
fdjidjte  beS  Krieges  1870  roidjtig  raare.  <Sie  ftnb  aber  fe^r  reiguott 
burd)  bie  djarafteriftifcfye  unb  temperamentootle  2lrt,  in  ber  bie  an 
ftdj  unbebeutenben  (Sreignlffe  gcfdjilbert  finb. 

jDie  93erfafferin  i[t  bie  SBaroneffe  be  Äoil,  bie  jur  3eit  ber  5luf* 
äetdjnungen  etroa  jmanäig  Qaljre  alt  mar.  £>aft  unb  2?erad)tung 
machen  fie  mot)l  frittfloS  gegen  jebeS  unfinnige  ©erüdjt,  fdjärfen  ifjr 
aber  aufy  53litf  unb  Beobachtung,  unb  fo  enthält  itjr  Xagebutf)  fefjr 
gut  gefefjene  unb  aucf)  lebenbig  roiebcrgegebene  HugenblufSbilber. 

£>er  <Srf)aupla§  ber  SSorgange  ift  baS  ©djlofe  SRocauincourt  — - 
ber  2Solmfi$  ber  ^amilie  be  $oil  —  unb  (Sourcn  unb  SReimS. 


436  2lir8   Scittf  djlnnba   großer  .ßcit 

SDic  Überfefcung  läftt,  öo  c*  fid)  um  feinen  fünftlerifdjen  ßwcä 
banbelt,  f)in  unb  mieber  bie  franjöfif^e  ©nfefonftruftion  burd)blia*en, 
um  fo  ben  frembarttgen  fernblieben  Jon  be3  ©anjen  audj  im  (Stile 
näljer  311  Eotnmen.  21bfid)tlid)  mürbe  für  „SßrufftenS"  fein  beutfä)e£ 
28ort  gcroafjlt,  ba  ben  ©cfübtefonncy  uon  £>af5,  SSeradjtung  unb 
mibermiüiger  SBeiuunberung,  ber  in  biefem  Sporte  liegt,  fein  anbexeS 
luieber^ugeben  uermag. 


1.  Tonern 6 er. 

©roßer  Turdjmarfd)  uon  5ß?ufften$.  $m  @d)lof$  ber  Common* 
beur  unb  5 — 6  ©olbatcn.    Ter  ®od\  beä  Dberften  in  ber  ®üd)e. 

Ter  Dberft  fagt  51t  meinem  SBater:  „SSir  roerben  un3  bemühen, 
Sie  fo  mentg  mic  möglid)  51t  ftören."    (Sr  ift  beinahe  ritterlid). 

51n  einer  Xür  befinbet  fid)  ein  Sdjilb:  „^ßring  21remberg, 
$(bjutanr".  21bcr  al3  biefer  2(bjutant,  ber  ein  belgifdjer  spring  fein 
foll,  tarn,  erflörte  er,  jueber  im  ®inbergimmer,  nod)  in  bem  bc3  (£r« 
fliefjerS  tuobneu  51t  wollen. 

(Sie  finb  14000  Wann  ftar!  in  9tcim3  eingetroffen,  uon  9)tefc 
l)er,  mo  fie  einen  £eil  ber  Slrmee  ^riebrid)  STarl  gebilbet  Ratten. 
3Mefe  Strmee  beftanb  ouö  180000  SWann  unb  mar  in  3  ®oru§  ge* 
gliebert;  bnö  eine  marfdjierte  mit  bem  Springen  und)  8qon,  ba&  jiucite 
naeg  *}3art3  unb  bie*  bier,  baZ  80000  äWann  ftar!  mar,  ftanb  unter 
bem  ©encral  SWonteuffel. 

Ten  ganzen  ?ibcnb  fyörte  man  lauten  Stammen  unb  ©cfyen  in 
allen  langen  föorriboren!  Tiefe  „^a^"  unb  bieS  SVauberiuclfd)  fjaben 
eine  fdjjmer^afte  SäMrfimg.  ©egen  l)alb  elf  mivb  e£  ruljig,  bie  Of* 
fixiere  geljen  fdjlafen;  bie  brei  93urfd)en  finb  im  erften  ©totf  in  SRuf - 
weite  il)rcr  Ferren  untergebracht. 

Taö  ift  ber  oiertc  2luf  enthalt  ber  $ßrufften£  in  Wocqnincourt. 

16.  Tonern  ber. 

5ßon  6  lll)r  an  mar  ungcnioljnteö  Geben.  Qufctmrrtcntxreffen  mit 
bem  großen  Dberftleutnant,  ber  nnc>  auf  preufcifdje  ?lrt  grüßte  (b.  1). 
mol)l  gar  nid)t).  ^m  ^ül't  Sttl^°fc  SßxuffienS.  ?lufftellnng  uon 
100  bitf  150  gerben,  SBagen,  Starren,  ufiu. 


21 u$  35etttfdjlanb8   g  softer  geil  43- 

(£in  ^ßruffien  in  ber  ättaffe  benimmt  fiel)  fefjr  gut.  2)er  2tbju= 
tant  be§  Dberften  ift  ein  ganj  junger  -äftenfct),  20  $al)re  alt,  fpriajt 
au§ge5eic§net  frattgöjtfdj  unb  unterhält  fidj  lange  mit  meinem  SBater. 
©r  fteüt  fiel}  it)m  felbft  cor:  ,,$ct)  bin  ber  ^rin^  oon  Slremberg." 
Jöalb  barauf  fdjirft  ber  Dberft  feine  ®arte  mit  ber  be§  OBcrftfeut* 
nantS  unb  mir  lefen :  ,/£)er  SBaron  oon  Soe,  SDberft  im  7.  £>ufaren= 
regiment  ®önig  unb  Slbjutant  Seiner  s3)iajeftät,  unb  ber  Dberft= 
(eutnant  bitten  um  bie  (Sljre,  9ftabame  be  $oil  iljre  9tuftoartung 
machen  gu  bürfen". 

2öir  empfangen  fte  im  SBillarbsimmer.  Unb  ber  Dberft  fängt 
öamit  an,  über  $ßari§  gu  fprectjen,  roo  er  2(ttacr)e  bei  ber  preujjifcfjen 
©efanbtftf)aft  mar,  unb  er  fpridjt  felbft  beu  SBunfdj  auä,  baf$  „mir 
biefen  SÖinter  nad)  ^ßari§  gurücffeljren  könnten";  rebet  bann  mit  bem 
Keinen  XfyomaS,  um  un§  freunbltdj  gu  ftimmen,  aber  mir  bleiben 
füljl  unb  frfjroeigfam  ...  @r  ift  fefjr  l)öflid),  fel)r  oorneljm,  fidjer 
ein  glängenber  Offigter,  Slbfutant  Slönig  3Bilt)elm§,  ootl  gefellfdjaft* 
lidjer  unb  l)öfifd)er  ©cmanbtljeit. 

(Sein  SLftajor  ober  Cberftleutnant  unterf Reibet  lief)  oon  it)m  feljr: 
ein  großer,  birfer  33urfdt)e,  geroölmlid),  fdjroerfällig  unb  allem  2lnfd)ein 
nadj  giemlid)  bumm.  ©r  lädjelt  unb  gudt  unb  gurft,  fagt  aber  gar 
nid)t3,  unb  ber  anbere  beftreitet  bie  Soften  ber  Unterhaltung.  $m 
2(ugenbüa*,  mo  bie  groet  groften  ^ufaren  ftcE»  oerabfdjieben,  fommt 
unfer  Sßetter  unb  mitl  fefyen,  mie  rotr  burd^ommen.  ©r  tjat  6  Of* 
fixiere,  einen  Oberften,  9!ftajor,  Hauptmann  ufm.  900  SDtann  in 
93rimont,  3000  in  SBourgogne,  800  in  (Sourcn. 

$n  biefer  geit  paffiert  bk  ©efdjidjte  mit  bem  megen  irgenb  eines 
23erget)en§  oerurteilten  Solbaten :  er  raurbe  mit  einem  großen  ©trief 
für  eine  «Stunbe  an  bm  93aum  gebunben.  2Bir  Ratten  gebaut,  er 
füllte  aufgehängt  raerben! 

2)er  Dberft  unb  fein  Sftajor  fahren  nact)  9teim3  gum  offen  beim 
©eneral  unb  mir  finb  fe§r  entgüdt  über  bie  2lu»fid)t,  t^re  ©efellfccjaft 
für  ben  gangen  £ag  Io§  gu  fein.  £>ie  beiben  jungen  Slbjutanten 
finb  51t  ^ßferbe  fort,  mir  fyaben  nur  mel)r  5  ^pferbe  unb  ben  $od) 
im  £>aufe,  einen  famofen  geiprädjigen  93urfd)en.  (§r  ergäljlt,  fein 
prächtiger  Oberft  fei  47  $aljre  alt  unb  fyabe  eine  fdjöne  grau  (oh! 
bonne  femme!),   eine  ©räfin   oon  £)a£felb   unb   fünf  ^inber.     £er 


438  aus  <J)eutjd)lanb&  großer  3 eit 

ältefte  <Sol)n  ift  21  $at)re  alt  unb  aud)  (solbat,  mofjnt  im  £>orfe. 
Ter  Oberftleutnant  ift  ein  „Slnljängfel",  „nur  fo  mitgefrfjleift",  mie 
ber  $od)  fagt,  ein  $unggefelle  au$  £>annooer.  £o3  Regiment  Reifet 
„Stönig^bufaren",  e§  beftanb  urfprünglid)  cw§  3000  3fiann,  roooon 
noef)  500  Sftann  übrig  finb,  unb  ber  $od)  meint,  raenn  fie  nod)  nad) 
^?ari§  gingen,  bliebe  fein  einziger  mefyr  übrig. 

(Stuf  93rimont  bringen  bie  ^ruffienö  ber  ©räfin  ein  ©tänbdfen, 
mit  großen  geierlid)f etten !) 

2lm  2lbenb  befuetjt  un§  ber  Oberft  oon  £oe  unb  trifft  unferen 
Pfarrer  bei  un§.  £er  glönsenbe  Slbjutant  $önig  SSill)etm3  nimmt 
ben  ©effel  jur  9ted)ten  beS  $amin$.  ($r  ift  oon  einer  bemcrfenS* 
roerten  33ornel)ml)eit  unb  man  glaubt,  ^rifc  in  ^erfon  $u  feben.  3>r 
Sßaron  crjäljlt,  baf?  er  bie  $ail)ebrale  unb  (St .  .  .  befuetjt  Ijabe,  bafc 
beibeö  prad)toolle  Söaubenfmäler  feien;  bann  fpridjt  er  oon  ben  fönig« 
lidjen  Sdjlöffem  (Somoiegne,  g-ontaineblau,  ßl)amborb,  fennt  ba$  aDe§ 
beffer  al3  mir.  darauf  rebeten  mir  Don  ben  SHl)einufern,  oon  33onn, 
roo  ber  Oberft  in  ©arnifon  liegt,  oon  S^aing  unb  ^reu-ptad),  unb 
ber  Oberft  richtet  aud)  an  mid)  ba$  SSort  unb  fragt  mid),  ob  eö  aufy 
in  ber  Qelt,  mo  mir  in  ^re^nad)  maren,  oiel  ®efellfd)aften  gegeben 
Ijätte?  Ter  Oberft  ei^äblte  oud)  (benn  er  mar  e$  immer,  ber  bie 
Unterhaltung  führte),  ba\]  er  für  feine  £öd)ter  eine  junge  franjöfifdje 
Gr^ie^erin  blatte,  bie  nun  in  einer  fetjr  peinlid)en  ^age  fei:  i&re 
gamilie  lebe  in  ben  2lrbennen  unb  fie  befämc  feine  ^inctjrtctjt.  9iicr)t 
ein  Söort  über  ^ßolitif  mabrcnb  biefer  breioicrtelftünbigen  Unter« 
Haltung,  bie  mit  einer  einzigartigen  SHU)le  unb  oollenbeter  f^onn 
geführt  rcurbe.  (Sdjlieftlid)  ftanb  ber  preufeifdje  Oberft  auf,  ging  auf 
meine  Sftutter  5U  unb  fagte  emft  unb  l)öflid):  „Madame,  j'ai 
l'honneur  de  vous  remercier  de  l'hospitalite',  que  vous  m'avez  donn6e.u 

Steine  Butter  grünte  t(jn  frfjmcigenb. 

Ter  Oberft  ging  nun  in  fein  Qimmtx,  nad)bem  er  nodj  befohlen 
batte,  ifyn  um  5  Ul)r  51t  meefen.  Ter  Sftajor  fal)  baoon  ah,  feine 
^lufiuartung  )ti  madjen,  unb  and)  bie  gcfd)nicgeltcn  3lb|utanten  famen 
um  10  Uljr  nad)  $>aufe,  oljnc  unö  511  grüben. 

Ter  Oberft  brad)te  uon  9ieimö  3  ßörbe  CSljampagner  mit, 
1  Qudexbxot,  einen  riefigen  fjalben  SVüjc,  10  Sßfunb  33utter,  6  £)ü(mcr, 
SBürftc  unb  nod)  eine  5Dicngc  Vorräte,  bie  fie  alle  morgen  auf  einem 


3U&  3)eutfdjlanb8   großer  £elt  439 

fran5Ö[ijcf)en  StrtiHerieruagen,  ben  fie  in  90ce£  geftofylen  Ijaben,  oer* 

ftauen  werben. 

17.  9iooember. 

$rüD  um  4  Ufjr  l)ören  mir  friegerifd)e  Srompetenfignale,  fie 
blafen  ba§>  Söetfen,  unb  bie  martiali;d)e  Sftufif  maajt  einen  merf> 
mürbigen  ß'inbrud.  Xie  Diniere  ftetjen  auf;  gräßlicher  Särm  in 
ben  Korriboren;  bie  Slbjutanten  gefyen  ^uerft  fort,  bann  oerabfdjieben 
fid)  ber  Cberft  unb  ber  Oberftleutnant  fyöflid)  oon  meinem  SSater, 
laben  Um  ein,  fie  in  SBonn  51t  beiudjen  unb  Bremen  auf,  gut  oer* 
maljrt  in  ifyren  großen  ^ßeljmänteln.  3)er  Kod)  fdjreit  unferer 
Kammerfrau  §u,  bafs  it)r  beinahe  ber  Kopf  aerfpringt:  „Au  revoir, 
Mademoiselle !  Portez  vous  bien!"  unb  fäfjrt  aud)  fort,  mit  feinem 
gefto^lenen  Slrtillerienmgen  unb  feinen  SJcaulefeln ! 

fflad)  itjrer  2(breife  bemerken  mir,  bafj  ber  belgifdje  ^rinj  oon 
Slremberg  feinen  Klemmer  unb  ber  Dberft  aU  feine  Rapiere,  93efel)le 
unb  3eitun9en  *m  Bimmer  meines  SSaterö  jurürfließen,  unb  mir 
fdn'den  fofort  mit  biefen  Sachen  einen  Wiener  511  *ßferb  nad)  ber 
9tid)tung,  bie  fie  eingefdjlagen  Ijaben. 

Söätjrenb  biefeS  Slufent^altey  fyaben  bie  ^rufftenö  in  (£ourct) 
70  Bad  |)afer  unb  6  Kfilje  mitgenommen.  SDJein  SBater  fyat  mit 
brei  Bad  baran  glauben  muffen. 

3>r  ^Diener  fommt  gegen  11  Hfir  5urüd  unb  ea^ä^lt,  bafj  er 
bie  14000  *ßru)fien3  jtoifdjen  |)ermonoiHe  unb  SBurrancourt  getroffen 
tjabe;  e3  jei  tatfädjlid)  ein  benftoürbigcr  Slnbltd,  ben  3U9  oon 
Kaoallerie,  Slvtiüerie,  Infanterie  mit  all  ben  requirierten  SBagen  51t 
feljen  {au3  (Sourcn  Ijaben  fie  allein  12  mitgenommen).  (Sr  hat  fidj 
bem  Oberft  refpeftoott  genähert  unb  il)m  Klemmer  unb  Rapiere 
roiebergegeben.  *£er  Oberft  beauftragte  U)n,  £)errn  be  Koil  5U  fagen, 
roie  er  bebauere,  il)m  nidjt  fdjreiben  ^u  fönnen,  unb  baf3  er  tfmt  aufs 
lebfyaftefte  banfe.  X>er  üeine  ^ßrinj  mar  entgürft,  al$  er  feinen 
Klemmer  mieber  befam;  fein  SBurfdje  Ijntte  oon  if)m  jroei  £age  Sirreff 
bekommen,  meil  er  itjn  oergeffen  hatte.  (£)a3  £rinfgelb  beftanb  nur 
au£  30  <2>ouS:  man  ift  nidjt  reid)  im  Kriege.) 

£ie  Ket)rfeite  biefe§  (SreigntffeS :  einer  ber  ^ruffienö  t)at  ftd) 
erlaubt,  9[ftabame  SSoüi  5U  mtf^nnbeln,  bie  iljm  Söein  oenoeigerte, 
ein  anberer  bat  fid)  mit  bem  f^leifdjer  gefdjlagen,  ber  otme  ^reube 


44°  Uui  -2)cut jdjlnnbö  grofjer  $eit 

)al),  roie  fein  ^letfdj  immer  weniger  mnrbe,  ein  britter  nntrbe  bcr 
£e£)rerin  gegenüber  ^ubringlirf),  nfm. 

Tk  preufctfdjen  Offiziere  tjaben  alle  ber  fcfjönen  ©räfin  von 
iörimont  bie  .sjnnb  gefügt  nnb  il)r  -jnjei  nratfjtuolle  $on5erte  gegeben, 
©ut,  baJ3  fie  e$  nicfyt  nud)  \o  in  SRocquincouri  gemacht  l)nben:  uon 
ifmen  sDhifif  51t  (jören,  märe  mir  unerträglich  gemefen. 


£>  e  r   95  a  t)  r  i  f  d)  e   Sowc 


(&S  ift  $eit,  aud)  bavon  51:  fpredjen:  $d)  bin  ein  ^reuße,  ein 
VJ^reufee  quo  ^ommern  —  wag  für  mid)  etroaö  53efonbere3  befagen 
roill  —  unb  meine  (Seele  ftimmt  coli  [tollen  ^u6eB  bie  preuf3ifdr)e 
|)nmne  an:  „$d)  bin  ein  ^preufje,  fennt  it)r  meine  garben?" 

Slber  in  Magern  warb  icfj  Ijeimifd),  unb  in  biefem  lieben  f)eimi« 
fdjen  33ai)ernlanbe,  unter  feinem  prad)toollen  SUpenool!  füllte  idt)  mid) 
tum  gangem  ^er^en  mol)l.  T)al)er  fdjmergt  e3  mid)  auf3  tieffte,  unter 
S8at)em3  SSolf  eine  feit  langem  befteljenbe  heftige  3(bneigung  miber 
^ßreuften  marinen  unb  mad)fen  §«  feljen. 

$dt)  meiß,  biefe  Slbneigung  gilt  eigentlich  nictjt  bem  ^ßveufcen, 
audt)  ntdjt  ben  üftorbbeutfdjen;  fie  gilt  jener  Sttenfdjengattung,  bte 
man  unter  bem  tarnen  „^Berliner"  uerftefyt,  nidjt  gerabe  ein  feljr 
angenehmer  Sijpus! 

216er  in  23anern  nennt  man  jeben  üNorbbeutfdjen  „ber  ^ßreuß" 
mit  einem  red)t  fatalen  33eiu>ort,  baZ  ungenannt  Bietben  möge.  9Zun 
lebe  id)  feit  länger  al§  tner^ig  $al)ren  in  SBanern,  unb  meine  %la<fy* 
barn,  bie  nüffen,  baf^  id)  einer  uon  ben  s~ßreuf$en  mit  bem  $u  oer* 
fdjtceigenben  Beinamen  bin,  ließen  mid)  nid)t  ein  einziges  9D?al  mein 
^ßreuftentum  füllen,  ^a  gernbe  nmljrenb  beS  ^riegeö,  nmljrenb  bie 
Abneigung  gegen  Preußen  unb  preußifcfye^  SSefen  in  erfdjrecfenber 
ÜSeife  5unat)m,  ernannte  mid)  meine  ©emeinbe  jum  (Sl)renbürger: 
ber  erfte  ^reu^e,  bem  im  33erd)te3gabener  Canb  folct)e  (Sfyre  jutetl 
warb ! 

93anern3  $önigyt)au3  i)at  gerabe  in  ben  legten  $al)ren  oiel  be§ 
tteiH  unb  ber  Trauer  erfahren  muffen.  3)er  befonberi?  in  $3erdjte§» 
gaben  heißgeliebte  unb  oereljrte  ^ringregent  £uitpolb  mar,  ein  ^ieun^tg- 
jäljriger,  51t  feinen  intern  uerfmmnelt  morben,  unb  bereite  im  erften 
$riegyjaf)r  folgte  bem  eljrroürbigen  ."perm  fein  Urenfel,  ber  ältefte 


44-  £er   öaqrtfctje  &öiue 

Sohn  beö  fyelbenrjaften  Kronprinzen  9tuppred)t,  ba§  ©benbüb  feiner 
rurj  guuor  Heimgegangenen  bolbieligen  9)2utter. 

£er  (Srbpring  blatte  nn  leudjtenbcu  Sommertagen  nod)  fröt)lid^ 
mit  33erd)te*gaben8  ^\ugenb  fici)  getummelt,  l)atte  fid)  mit  anberen 
Sfrtaben  gemelbet,  um  bei  ben  Säuern  (Srntearbeit  51t  tun.  'plßtjlidj 
tarn  eö  über  tfjn,  plö^Iid)  fnnf  er  Ijin,  erBtict)  er,  oerfdjieb  er. 

Kein  Sterben  mar')?,  ionbern  ein  Vergeben  .  .  . 

$n  ber  ftrülje  be£  nädjften  £age£  marb  id)  in  bie  fönigliaV 
SSilla  gerufen.  ©»  mar  baZ  nämlidje  £muS,  meld)e§  bie  $ugenb  uon 
33anern3  legten  Königen  Cubroig  unb  Otto  gefeljen  batte.  £e3  Grb- 
prinjen  Puitpolb  (Srgieber  begrüßte  mid).  15er  £>err  fagte  ju  mir: 
„Q.ii  bot  Sie  511  rommen,  weil  ftJjr  ©ebidjt  an  Kronprinz  9iuppredu 
bie  le£te  greife  feinet  Soljneö  mar.  liefen  Sie,  nxiS  mir  ber  5>ater 
foeben  bepefajiert  f)at// 

$dj  laö :  „&abe  feine  3e^  Su  trauern,  je^t  fjerrfdjt  bie  ^Jflidjt/' 

Qn  33anernä  ©efd)idjte  füllten  biefe  Söorte  mit  ehernen  Settern 
uergeidmet  fteljen  .  .  . 

$d)  marb  ju  bem  (Sntfdjlafenen  geführt. 

Der  £ag  leud)tete  in  ba$  Heine  fdjmurflofe  ©emad)  unb  bie 
Slpen  ftanben  in  tfjrer  ganzen  DJiajeftat  ol£  2Bäd)ter  um  ba$  $auSf 
in  ba&  ber  junge  Königfproß  jire  etuigen  3htl)e  eingegangen  mar. 

Gr  lag  in  feinem  Settlein,  mie  fanft  fdjlummernb.  Söeiße  £ilieu 
unb  roeißc  SRofen  berften  ben  garten  8eib  unb  unter  bem  33ilb  beö 
©efreugigten  fniete  eine  junge  9conue  im  ©ebet  für  btefen  Sünblofen 
unb  deinen  uerfunfen. 


Sd)on  in  früljefter  ^ugenbgeit  marb  baä  53anb  gemebt,  öa£ 
mid)  mit  33anern  uerbinbet  unb  ba$  i)cutc,  in  meinem  Sllter,  ein 
unzerreißbarem  ift.  Sd)immcrnbe  (Sinfdjlägc  in  biefem  ©emebe  bilben 
bau  isnüifie  gforftljauS  bei  ber  SHuine  Änrlfteiu  über  9tcid)cnl)nH; 
bilbet  ber  fdjroermfitige  .^iuterfee  mit  feiner  alten  Küuftlciljcrberge 
an  bem  friftallflnr  l)inraufd)enbi-n ,  tum  alten  Reiben  eingefaßten 
©ergbnd)  am  :)ianb  beS  .s>od)mnlbc3;  bilbet  bat  Heine  33aiiern()aiu5 
in  ber  grünen  SRamfau  gegenüber  b:r  altertümlichen  Slird)e.  Reiten 
frübeften  ^ugenögeitcn  folgten  bie  Sotnmcrtnge  in  53erd)tei$gaben,  nio« 


2)  er  SBatjrtfdje  £öioe  443 

Ijin  tcf)  mit  meiner  SKutter  oon  9ieidjenl)all  nod)  in  ber  ^3oftfutfd)e  fuljr. 
©enug,  nic^t  nur  meine  gcm^e  $ugenb  unb  SHnbfyeit  mor  mit  bem 
barjrifdjen  Sllpenlanbe  unb  feinem  Sßolt  auf  baä  innigfte  oerbunben, 
fonbern  quo^  mein  fpätereS  Silier. 

$d)  fafy  ben  unglürflid)ften  alter  $l)cmtaften  unter  ben  beutfdjen 
^crrfdjern,  falj  ben  jufünftigen  28alm  finnigen,  ben  ©elbftmöröer, 
fat)  iljn  in  leudjtenben  2£internäd)ten,  einem  ^ärdjenrmüg  glcicr),  in 
feinem  roie  eitel  «Silber  glänjenben  ©d)ioanenfd)litten  burdj  fein  Sllpen= 
reidj  faufen.  SBar  bie  9?nd)t  btmfel,  fo  ftanben  fdjon  eine  ©trerfe 
oor  ^axtenrtrdjen  51t  beiben  &titm  ber  £anbftrafee  junge  SBauer« 
bmfdjen,  in  l)od)  erhobenen  £mnben  brennenbe  jodeln  Ijaltenb.  (Sie 
regten  fid)  nid)t,  ftanben  roie  SBilbfäulen,  eine  SReUje  *pracf)tgcftalten 
ber  beutfdjen  Slipemuelt. 

Sin  bi-m  Jage,  ba  bie  le£te  ©jene  ber  &önig£tragöbie  am 
©tarnbergerfee  im  tyaxt  oon  ©djlofe  SÖerg  fiel)  abfpielte,  befanb  td) 
mid)  auf  £u£rulum  im  griect)tftr)en  £t)eater  bei  einem  fröfjlidjen  93ol£3* 
feft.  *plö§lid)  bie  Shmbe:  ®önig  £ubiuig  oon  ^Bauern  ift  tot!  @r<= 
trunfen  im  ©tarnbergerfee  bei  einem  $lucfjtoerfud)  5U  feiner  Safe, 
ber  ^oiferin  (Slifabetf)  oon  Öfterreidj.  ©inen  Slugenblid  cjerrfctjte 
tiefe  ©tilte.    2)ann  roieber  9Jhifif  unb  Stanj,  Qaudjjen  unb  Suft. 

Sllle  bie  tragif  djen  ©injelfjeiten  biefeS  ®önig§brama3  erfuhr  id)  fpäter 
burd)  beS  SlönigS  Slbjutanten,  ©rafen  Sllfreb  ©ürffjeim,  mit  roeldjem 
©etreueften  oller  ©etreuen  id)  in  ÜDiündjen  manche  liebe  2flittemod)t 
in  erregten  ©ejprädjen  l)eramoad)te. 

Unb  eine  onbere  (Erinnerung  on  ®önig  £ubroig  ben  Unfcligen: 
©ineS  (Sommer§  ouf  |>errend)iemfce  beiuoljnte  tdj  im  alten  ©djloft 
bie  3^nter,  bie  unter  ben  ©emädjern  lagen,  roeldje  $önig  Cubrotg 
efjemalS  innegehabt.  $m  ©d)loft  befanb  fid)  eine  alte  £ame,  bie  ,,33ett» 
meifterin"  roetlanb  ©einer  Sflajeftät.  ©ie  roar  e£,  bie  mir  oon  bem 
Slufentl)alt  be§  Königs  auf  £>errend)iemfee  mand)e£  er5ät)Ite.  3Son 
biefen  für  ben  Slönig  überaus  djarafteriftifdjen  3ü9en  "riß  Hj  einige« 
berichten. 

damals  lieft  ber  $önig  nad)  bem  SSorbilbe  be3  ©djloffeS  5U 
35erfoilIe§  auf  ber  SSalbtoiefe  oon  £>errend)iemfce  ba&  neue  ©djlofj 
entfielen  unb  ben  ungeheuerlichen  $3au  in  fiebernber,  franfljafter 
(Sile  betreiben.    SSon  feinen  3imme™  im  alten  ©djloft  au&  fonnte 


444  -^ev  öfltftif'd&e  8öu>e 

$önig  Submig  bie  SDiauern  aufzeigen  feljen.  ©tunbcnlang  ftanb  ber 
einfame  äftamt  am  [yenfter  unb  beobad)tcte  ben  ^-orifdjritt  ber  Slrbeit 
mit  bem  gernglae.  ($tne£  £age$  rief  er  in  l)öd)fter  ©rregung  ben 
£afaien  fterbei  nnb  befahl,  fofort  nad)  bem  Neubau  einen  Söoten  511 
fenben :  „einer  ber  äftautet  jnnbe  fiel)  eine  pfeife  an,  ma£  ba$  SBaueit 
aufholte  V 

Stattet  frontet  Völlig! 

2öie  befannt,  mar  üa*  Sdjlofj  nad)  feinem  Xob  ber  $3efid)tigung 
beö  ^ublilums  jugänglid),  ober  id)  tonnte  mid)  nid)t  b%u  bringen, 
mid)  ben  ^remben^ügen  an5ufd)lieften.  Tci  lernte  id)  einen  ber  2Bäd)tcr 
fennen,  ber  im  Sdjloft  ben  iftadjtbienft  fjatte.  $d)  t)örte,  bafj  fein 
Vorgänger  bind)  bie  Sdjauer  ber  einfamen  näd)tlid)cn  iRunbgönge, 
bie  ftünblirf)  gemad)t  mnrben,  irrfinnig  gemorben  fei. 

©in  matmfinniger  5Vönig  Ijatte  ba$  (£d)loft  erbant,  unb  ber 
3Bad)ter  biefeS  <2d)loffe£,  ein  gefunber  Slflenfd),  ein  £>od)Ianb$fof)n, 
mar  burd)  ba§  ©nufljnfte  ber  9iad)tgönge   bem  Söaljnftnn  Herfallen! 

£eö  Unglütflidjen  9iad)folger  bot  mir  an,  Um  auf  einem  biefer 
Otunbgänge  burd)  ba&  fdjon  am  Sag  unl)eimlid)e  ©ebäube  5U  be« 
gleiten,  ^dj  mahlte  gu  bem  SBefud)  eine  ü8ollmonbnad)t.  3118  einzige 
93eleud)tung  bientc  eine  f  leine  33lcnb!aterne;  unb  id)  mufj  geftel)en, 
ba\$  auti)  mid)  ein  (brauen  befiel,  ber  ®efd)id)te  beS  Sdjloffeö  unb 
feineS  föniglidjen  33aul)errn  gebenfenb. 

9Dta  erjagte  mir,  ba\$  ber  $önig  einft  ben  nod)  unuoüenbeten 
$3au  befucrjte,  an  beffen  innerer  l$inrid)tung  nod)  mandjeö  fehlte,  $n 
ber  großen  (SingangMjalle  mar  eine  allcgorifd)e  ©tatue  —  uermutlid) 
eine  si<ert)errlid)tuig  bes  frau^öfifdicn  &\mig3,  —  bie  in  Sron^e  auäge* 
füljrt  merben  follte,  in  ber  CS'ile  burd)  eine  ®ip*figur  erfc^t  unb 
bem  Original  mög(id)ft  üfmlid)  Ijergefteüt  morben. 

$n  einer  (Sommernad)t  mürbe  ber  ganje  9ticfcnbau  burd)  ein 
U)ieer  oon  Merken  erleud)tct  unb  Mönig  £ubmig  tarn,  dt  bctxat  bie 
•fraüe,  erblirfte  bie  Statue,  erfanme  fofort  bie  Ü£äufd)img,  !et)rte 
fte^enben  i^ufteö  triebet  um. 

3Jlein  jyüljrcr  er^üljltc,  ber  Slönig  Ijabe  über  ben  an  U)m  uet» 
übten  ©etrug  bittcrli.i)  gemeint  unb  Ijnbe  ba$  <Sd)loü  nie  mieber 
betreien  .  .  . 

2Bir  fd)ritteu   uon   (Memad)   $11   ©emad),    ber  ÜEftann   au£   bem 


£)er   SSagrifdje  Xöivt  445 

SBolfe  unb  tdj.  (Silberheller  2D?onbfdj?in  füllte  baä  golbene  .£)au$ 
be3  $>errfcf}ei'3 ,  ber  als  Selbftmörber  enbete.  $dj  nenne  e§  ba§ 
„golbene  .fwug",  benn  überall  erblidte  id)  ©olb  —  ©olb  —  O3olb! 
SBisroeilen  mar  ba$  &o\b  ber  Stidereien  fingerljod)  aufgetragen; 
überall  fjerrfd)te  eine  ttberlabung  non  ftra^lenber  s}>rad)t,  bie  für  bie 
Sh'anfljeit  bee"  $ünig£  berebt  unb  sngleid)  furdjtbar  genug  zeugte. 

©efnenftifd)  fällten  unfere  Schritte  burtf)  bie  glan^oolle  £)öe  unb 
id)  begriff,  roie  eö  ben  ^eiftanb  etne§  ?Q?enfd)en  fdjlieftlid)  oermtrren 
fonnte,  ber  Sftadjt  für  9Jact)t  baz  ©eifterfd)to[$  burd)id)veiten  nutzte. 

Qd)  faf)  aud)  ba&  Jöniglidje  ^runEbett,  über  unb  über  mit  ben 
golbenen  Milien  fyranfretdjs  beftitft,  auf  feinen  (Stufen  unter  einem 
ftrafjlenben  SBalbadjin;  felbft  ba$  nädjtlidjc  £ager  ftro^te  uon  ©olb 
—  ©olb  —  ©olb!  ©ine  einzige  S^adit  batte  ber  $önig  auf  biefem 
93ett  geruht. 


$n  fpäteren  ^afyren  mürbe  ba&  mid)  mit  SBanern  unb  bem 
baurifdjen  ^önigöf)au§  uertmiufenbe  93anb  nodj  enger  gefd)(ungen. 
^rin^regent  Suitnolb  uon  SBancrn  liebte  93erd)teygaben,  8anb 
unb  3>ol£,  in  einer  3S>eife,  bie  für  mid)  etroaS  ©rgreifenbe* 
fjatte. 

•£>äufig  lief;  er  mid)  ^u  ftdj  fommen.  S3et  einem  fetner  legten 
95efucr)e  in  33erd)te3gaben  trat  er  mir  entgegen  unb  brüdte  mir  ein 
©tut  in  bie  £>anb:  bie  Suitpolbmebaillc. 

„9ieljmen  (Sie  fie  5ur  Erinnerung  an  mid);  uid)t  jut  ©nnnerung 
an  ben  Regenten,  fonbern  an  ben  alten  90cann,  ber  $(men  rooljl  miß." 


©inen  $ug  tiefe*  fd)lid)ier  9Jienfd)engüte  möd)te  id)  auf  biefen 
^Blättern  non  33anern3  efyrroürbigem  Stegenten  beridjten. 

©r  fyattt  einige  meiner  33üd)er  gelefen,  barunter  ein  römifd)e£ 
©bebrud)§brama  unb  meinen  $ugenbroman  „^BergafgF.  33ei  jeber 
^Begegnung  nannte  er  mir  biefe  betben  tarnen  unb  fügte  jebeSmal 
mit  bebenflitt^em  ^onffdjütteln  ^tnju:  „£>ören  (Sie,  23of$!  2)af3  Sie 
bem  armen  römifdjen  (trafen  eine  treulofe  grau  gaben,  ift  oon 
$l)nen  rairHidj  nitfjt  l)übfdj.    $dj  lag  aud)  $t)ren  Vornan  23ergafnl. 


44ö  ®cr  33at)rtfri)e  Cöroc 

Slber  haft  (Sie  bie  beiben  auf  ber  ©o£en  com  g*euerpalfen  fidj  f)in= 

unterftürjen  laffen  in  ben  ^önigfee,  ba$  gefällt  mir  bod)  gor  ntdjt." 

Um  fo  unuergeftlidjer  beS  greifen  dürften  ©üte  gegen  folcr>en 

Sfribenten ! 


1>e3  33ater»  SBofylraotlen  für  mid)  mürbe  oon  bem  <Sol)it,  ber 
iöanern  mieber  einen  $önig  gab,  fortgefe^t.  2ll§  id)  im  erften  ®rieg3= 
minter  in  Siftündjen  im  &ranren!jau3  lag,  burdjlief  23ai)evn  ein  mirreS 
©erüdjt:  „TtoS  33crdjtes?gabner  Vonb  foüte  an  Öfterreidj  abgetreten 
werben.*  2113  bie  Königin  im  ^a^orett  mid)  befndjte,  fagte  id)  ber 
3?iojeftät :  „Würben  93iajcftät  bie  ©nabe  fyabcn  nnb  bem  Sftmig  jagen: 
im  tarnen  aller  23erd)te£gabner  täte  id)  oor  (Seiner  SSJtajeftät  einen 
gufcfall,  mit  ber  23itte,  ba\$  23erd)te8gaben  nidjt  an  £)fterreid)  ab- 
getreten werbe." 

„Qdj  merbc  meinem  SDiann"  —  bie  Königin  fpradj  fteiä  uon 
i&rem  ,9Jiannb  —  ,/3töre  33itte  ausrichten/' 

(Sie  jagte  e8  lödjclnb,  aber  tfjre  tarnen  ftarrten  mid)  entfefct 
an.  8Ufo  Ijatte  id)  mid)  Ejödjft  nnpaffenb,  mieber  einmal  l)öd)ft  im* 
fcrjicfücf)  impulfio  benommen.  8118  bie  gütige  9)iajcftöt  mid)  öerlaffen 
fyatte,  fam  bie  cljrmürbige  ©eneraloberin  bc£  9totcn  $ren£fpital3  ju 
mir:  „%&),  £)err  ^ofj,  wa»  f)aben  «Sie  getan !" 

„(£tma$  <Sdjretflid)e3,  mie  e§  fdjetnt!" 

^Qljre  SJiajeftät  füllte  bem  $önig  Qfyx  ?lnlicgen  befteHen,  33erd)tc3« 
gaben  um8  $)immel8  millen  nid)t  an  Öftcrreid)  abtreten  5U  wollen/' 

„9ta  ja/' 

„$l)re  sIftajcftät  finb  ja  bod)  eine  öftcrreid)ifdje  (Srj^crjogitt!7' 

O  roef)! 

Gt>  rourbe  inbeö  nid)t  fo  fd)limm.  (Sinigc  £ogc  nad)l)cr  trat  ber 
.Stönig  bei  mir  ein  unb  id)  fonnte  bem  tjoljcn  $>errn  felbft  meine 
angftooUe  Sorge  auSfpredjen.  ftönig  Cubroig  erwiberte,  bie  Königin 
Ijabc  iljm  bereite  oon  meiner  33efuvd)tun(q  SDJittcidmg  gemacht.  2(bcr  : 
„(Sie  bürfen  gang  rufjtg  fein!7' 

$m  £)erbft  in  Söcrdjtctfgabcn,  nad)  ber  3TnfeI  im  (Sdjlofe,  tarn 
ber  Äönig  auf  mid)  311:  „Scljcn  Sic  mol)!?  $a)  fagte  ^l)nen  bnmalö 
gleid),  bah  (Sie  ruljtg  fein  tonnten:  ©erdjteSgaben  bleibt  baurlfd)/' 


35er  SBaqrlfdje  Söroc  447 

$5aS  fyattt  idj  freilief)  nriffen  fönnen  .  .  .  £)er  banrifd)e  £öme 
liefe  fid)  bie  ^ßerle  in  33aoernS  Slönigöfrone  nic^t  entreißen. 

35er  banrifdje  Cöioe  — 

35a  märe  id)  angelangt  bei  33auernS  toniglidjem  Söappentler, 
oon  bem  idj  fpredjen  möchte. 


(££  mar  im  jroeiten  ®riegSjal)r,  als  id)  über  etroaS  fann,  ba& 
mir  fefyr  am  £>er5en  lag.  5X1^  ßljrenbürger  oon  ftonigfee  füfjltc  id> 
baS  53ebürfniS,  jur  (Sfjre  meiner  ©emeinbe  etioaS  51t  tun,  roaS  bie 
©rinnerung  an  35eutfd)IanbS  großen  Shieg  feftljalten  foüte  für  lange 
ßeiten  unb  jmar  am  gelfenufer  beS  $önigfeeS  als  ein  Monument 
baurifdjen  £)elbentumS  im  fingen  mtber  eine  Söelt  oon  ^einben. 

SSer  an  ber  £änbe  beS  SftmigfeeS  ftel)t,  fieljt  oon  bem  (See 
felbft  nur  bie  ©infaljvt,  nierjt  oiel  metjr  als  einen  großen  Seid),  t'äfet 
fid)  ber  ^rembe  funauSrubern,  fo  erblidt  er  5U  feiner  S^edjten  eine 
fteil  IjcrabfaÜenbe  gelSroanb.  Sftod)  einige  SHubeifdjläge  roeiter,  unb 
eS  jeigt  fid)  ifjm  ein  SBilb,  baS  bem  (See  baS  SHedjt  oerleifyt,  ber 
®önig  aller  Sllpenfeen  $u  Ijeifeen. 

35iefe  SSanb  Reifet  ber  „gatfenftem"  unb  hübet  geroiff ermaßen 
bie  Pforte,  burdj  roeldje  man  in  bie  £)errlid)feit  eingebt  .  . . 

Sllle  bie  £)enfmäler  in  %opten :  bie  ^uramiben  unb  ber  (Spbinj; 
felbft  bie  gigantifa^en  ^enfftetne  göttermaljnfinntgcr  ^ßljaraonen  fjatte 
idj  gefe&en,  teils  brödelnb,  teils  bereits  als  Ruinen;  Ruinen  bog 
^nramibenfelb  oon  3lbufir  unb  SSTtemplnS;  Ruinen  5at)lreid)e  anbere 
$önigSgrüfte,  über  raeldje  3Sölferfd)aften  oon  <Sflaocn  ein  ©ebirge 
gehäuft  Ratten. 

$dj  fat)  bie  ungeheuren  £empelbauten  oon  Cujor  unb  $arnaf 
^ufammengeftür5t,  SRuinenfelber  unb  <Steinbrüd)e  geraorben. 

Sftidjt  anberS  bie  Tempel  oon  blieben,  jenfeitS  beS  SWS;  nid)t 
anberS  bie  £empel  im  (Suban  unb  in  9?ubien. 

£a,  eines  £ageS  bie  ©ranitbrürfje  oon  Slffuan  burdjftretfenb,  faij 
idj  plö^lid)  oor  mir  eine  gelSmanb  unb  barin  eingegraben  in  ben 
lebenbigen  «Stein  bie  ®eftalt  eineS  ^ßfjarao,  mit  ber  für  mid)  räifel« 
haften  ^nfa^rift  feiner  (Siege. 

SBilbniS  unb  $nfd)riften  mürben  oor  $al)rtaufenben  in  ben  $?elS 


44&  ®e*  5?iu)rtfrf)e  Söiue 

genauen  unb  maven  fjeutigentag*  nod)  fo  erhalten,   als   fyätte   bev 
^ünftler  fein  SSerf  foeben  erft  uoUenbet. 

$d)  faf>  foldjc  5ßfjaraonenbÜbmffe  nnb  Qnfdjrifttafeln  inmitten 
beiber  SSJüftcn,  bev  ?trabifd)en  fomoljl  mie  bev  ßümfdjen  äöüfte  .  .  . 

SBäfjvenb  in  9?om  ba§>  Srajanöfovum,  eines  bev  3Bunber  bev 
SBelt,  nnv  nod)  ein  arm  feiige  v  Srümmevljaufen  ift,  au&  beut  fid)  ah 
le$te£  ©enmltigeS  bie  £rajnn*fäulc  —  gleicrjfnüö  ein  ^aifergrab  — 
ergebt,  bauevt  nod)  in  bev  ^elfenenge  be*  (Sifernen  £ore§  an  bev 
Xonnn  tief  eingegraben  bie  S£vajan§infd)vift  nnb  roivb  fid)  bovt  nad) 
^afyvtaufenben  nod)  befinben. 

XteSgleidjen  fiefyt  bev  Steifenbc  foldje  eroigen  £enf"mölev  an  ben 
Sßanben  bes  Libanon,  auf  bem  (Sinaigebivge,  in  (Serien  unb  Slfjurien, 
auf  (Seulon  unb  in  ^nbien. 

Stuf  Qfrunb  biefer  Kenntnis  reifte  mein  Sßlan :  an  ber  [teil  ab* 
fatlenben  gfelfenmauer  bev  £yalfcnftcimunnb  wollte  id),  ben  banvifdjen 
gelben  jum  ©ebüdjtni^,  ein  SDenfmal  ftiften,  uio()luerftanbcn  Eein 
SiegeSbcntnial,  fonbern  eine  Erinnerungstafel,  gleidifam  eine  $nf  djvift. 

$n  Diiefcngröfje  folltc,  in  ben  lebeubigen  ftch  eingcljauen,  ber 
bai)rifd)c  £öme  evfteben:  gewaltig  fid)  aufvetfenb,  mit  grimmig  ge* 
fdmumgenem  ®d)mcif,  aufbvüllcnb,  bax  müdjtigc  £)aunt  gen  9£ovb= 
meften,  unfeven  unuerföfjnlidjftcn  gfemben  ^ugciuenbct,  foüte  dauernd 
SBanpenticv  jeugen  für  ben  Cömenmut  oon  33ancrn§  ©öEmen,  bie 
ifjr  ßeben  für  \l)x  3?nterlanb  311  .frunberttnufenben  gelaffen  Ijattcn. 

©crabe  an  99anevn3  Äönigfee  SBauexnS  Stönigslöiue! 

$d)  cv^äblte  meinen  ^lan  bem  SBurgcrniciftcr  oon  STönigfce 
unb  fanb  bei  bem  eiufad)cn  äftamt  ein  unerwartetes  33erftänbni£. 
3fäj  reifte  naa)  3Ründ)cn,  unterbreitete  mein  §ßro|eft  bem  ©eljeimen 
ftabinetterat  beö  &önig3,  .frevvn  oon  ^anbl,  unb  t)nttc  bie  £yveube, 
bafj  meinet  f^bec  oolleö  pairiotifä)e£  unb  fünftlerifdjeS  i>cvftünb 
nte  entgegengebradjt  muvbe.  $d)  madjte  meine  (Eingaben  bei  öerfdjie- 
benen  Sfflinifterien  unb  erfuhr  bie  (Genugtuung,  ba\\  mein  bauvifdjcv 
l'öme  an  bev  ftalfenwanb  be*  .^önigfceä  aud)  bovt  fveubig  begrübt 
muvbe. 

Unb  eö  fanb  fid)  aud)  bev  .Stünftlev,  bev  uoüev  SBegeifterung  fid) 
bereit  evflörte,  ben  Jörnen  am  bem  ftclsgcftein  Ijeroorgcljen  ^u  (äffen: 
^vofeffov  gfrtfc  ©eijn. 


35er  93atjrifd)e  8öioe  449 

gri£  SBetm  fjotte  längere  Qeit  'n  &frifa  gugebradjt  nnb  bort 
intime  SBefanntfdjaft  mit  Jörnen  gefd)loffen;  f)ntte  fein  intereffante3 
Sßerf  „^aiguru"  über  2(frifa§  £ier*  nnb  SCRenfd^entuelt  gefdjrieben 
nnb  gewidmet,  ©inen  ber  Söüftenfönige  beherbergte  er  fogar  in  feinem 
9Jlüncf)ner  2ltetier  at3  majeftätifdjen  (#aft.  ©0  fd)ien  er  benn  eigene 
bafür  au^erfetjen,  aud)  ben  banrifdjen  £ömen  gu  fd)affen. 

9ll§  td)  Sßrofefjor  33et)n  falj,  tarn  er  gerabe  gurüd;  oon  ber  gront. 
(£r  tjatte  be§  furchtbaren  fo  uiel  erlebt,  bafj  ber  nod)  jnnge  Biaxin 
roie  gerbrodjen  oor  mir  faß  nnb  aufrief  —  c§>  Hang  tute  ber  @d)mei'gen3* 
fdjrei  einer  ^ünftterfeele  — :  ,$d)  glaube,  in;  merbe  nie  mieber  ben 
SUieiftel  gur  f)anb  nehmen  fönnen!" 

2)a  forad)  id)  gu  ifmt  non  meinem  batjrifdjen  Jörnen,  nnb  ptö£ltd) 
marb  ber  SJiann  ein  anberer,  ein  neuer  9iftenfd}.  ©ein  ©eficfyt  leuchtete, 
feine  Statgen  ftratjlten.  $n  teibenfdjafttidjer  ©rregung  rief  er  au3: 
„$t)ren  Jörnen  madje  id)!    Unb  id)  netjme  bafür  fein  ©elb!" 

$)a£  mar  fd)ön  emnftmben  nnb  grofe  gebaut! 

Nun  fdjroärmten  mir  beibe,  ber  Sitte  mit  bem  Qfungen.  2öir 
groei  matten  un§  anfyeifdjig,  ben  gu  ber  53oüenbnng  be§  großen 
38erfe£  nötigen  $onb3  51t  befdjaffen.  216er  aud)  ber  ^ünftler  mar 
ein  Sflorbbeutfdjer.  2Sa3  baZ  bebeutete,  foüten  mir  fnäter  erfahren 
muffen ! 

$ri£  SBefyn  machte  mehrere  ©ntmürfe,  oon  benen  mir  unb  alten, 
bie  itm  fatjen,  ber  erfte  als  ber  meitau§  glütflidjfte  erfdjien.  $m 
Sauf  be£  @ommer§  geigte  id)  ben  (Sntmurf  bem  @eneralabjutanten 
be£  ®aifer3,  £)3far  oon  (Sf)eliu§,  ber  al§  93eraot)ner  ber  ©djonau  ben 
©ebanfen  be£  ßöroenbenrmaB  gleid)faü£  freubig  begrüßte.  ($r  frug, 
ob  er  ba$  Statt  bem  $aifer  oorlegen  bürfte?  &a  er  gu  bem  $onb3 
eine  namhafte  ©umme  beigefteuert  tjatte,  entfnrad)  id)  feinem  äöunfdje, 
unb  $ri£  Sßetm»  baorifdjer  £örae  rourbe  bem  ^aifer  unterbreitet. 

Slutt)  ber  ^aifer  intereffierte  ficf)  lebfjaft  für  unferen  Ceuen;  unb 
anwerft  lebhafte  £eitnaf)me  bafür  geigte  aud)  93aqern§  ®önig.  $5er 
9ftonard)  befugte  be§  ^ünftterö  Sttetier  unb  forad)  biefem  feine  oolte 
Hnertennung  au3.  (So  fdjien  fid)  benn  aße§  auf  baö  glüdlid)fte  gu 
entroidetn. 

£>er5°9  $ot)ann  Htbred)t  gu  SfJledtenburg,  ber  fid)  gerabe  in 
Sßergfrieben  befanb,  gab  bem  ^ünftter  ben  dlat,  ben  Söroen,  um 
as.,  91.  e.  pö.  8.  29 


450  ©er  Sßagrifdje  Söroe 

bte  SHtfung  njenigftenS  ungefaßt  beurteilen  51t  rannen,  in  ganzer 
geplanter  ©röfee  auf  Seinmanb  51t  malen  unb  bieje  an  ber  grelSnmnb 
51t  befeftigen. 

Unb  fo  gefdjalj  cS.  SDarauf  mürbe  eine  ^omnüffion  berufen, 
meldje  barüber  iljr  Urteil  abgeben  fotlte.  23ei  ber  S^ommiffion  befanb 
fiel)  ber  £ultu*minifter  unb  tierfdjiebene  äftitglieber  be3  „Saijrifdjcn 
SBereinS  ^eimatfdju^".  Slbolf  fjtlbebranb  unb  gerbinanb  uon  9)tillcr 
gehörten  ebenfalls  ju  ben  ©clabenen.  ©leid^eitig  mollte  audj  ber  SKnüg 
an  Ort  unb  Stelle  ba$  ßönjenbilbntS  in  2(ugenfd)cin  nehmen.  35er 
öejtdjttgung  foHte  ein  $agbfrül)ftürf  auf  5?artfmlomä  folgen. 

iagg  5imor  fjatte  ^rofeffor  33efm  bie  grau  fjeTftogtn  äftarte  non 
SJnljalt  unb  mid)  eingelaben,  mit  itmi  jur  galtenumnb  5U  fahren, 
unb  mir  empfingen  einen  ftarfen  (Sinbrud. 

^e*  anbeten  £age§  ging  id)  ber  Slommiffion,  bie  mit  bem  ^önig 
eintraf,  in  ber  freubigen  ©enrifjljeit  enigegen,  eö  fönne  unter  ben 
Ferren  nur  eine  ?lnfid)t  l)errfd)en:  bie  allerg ünftigfte  für  baö  äBerf. 
£)a  fal)  id)  bie  ©cfidjter,  unb  idj  fafj  ba»  ©efidjt  be^  ^ünftlexS  unb 
—  ba  muffte  id)  e£. 

33el)n  erjäbltc  mir:  „Unfere  Sad)c  ftef)t  nid)t  nur  fd)lcd)t,  fonbern 
fie  ift  uerforen/' 

CSy,  toax  ein  traurigem  5L)tnt)l  in  bem  alten  Qfagbfdjloffe.  $d)  faf? 
ftöntg  Vubmig  gegenüber,  gnrifdjen  smei  .£>erren,  bie  mir  nn*fül)rlid) 
auSeinanberfefcten,  ber  £öme  fei  eine  tunftlerifdje  Ungcl)euerlid)fcit. 
(£r  uerberbe  ben  See,  fdjänbe  bie  9Jatur.  Shir^um:  ungeljeuerlid), 
Mtmöglid)!  33telleidji  an  einer  anbereu  Stelle  fei  ba*  SDenrmal 
mögltd);  aber  aud)  ba§>  faum. 

Später  lieft  ber  .SUmig  mid)  rufen  unb  fprad)  feine  Ijüdjfte 
Billigung  unfereS  ©cbanr'en*  au*,  ^ann  trat  id)  unter  bie  $>erren 
unb  fagte  mit  lauter  Stimme:  „3>er  ftönig  ift  511m  ©lud  gan$  anberer 
äfteinung  als?  ©te." 

2US  mir  bei  ber  JHiirffaljrt  an  bie  Stelle  gelaugten,  iuo  ber  8öroe 
nod)  an  ber  Tvel^manb  Ijing  unb  mo  bie  Sd)iffer  gemäljut  fiub,  U)re 
33üd)fen  abgufdjiefjen,  um  bat  ©d)o  $u  werfen,  fagte  einer  ber 
Ferren:  „Valien  nur  bod)  auf  ben  Vöiuen  [c^leften!" 

Tnranf  ein  anberer:  „'Der  8ött>e  ift  bereite  crfd)offen \" 

CS'c-  mar  ber  ©ert  MnltiiiMninifter  felbft,  ber  biefeu  bentnu'trbigen 


3)er93at)rifdje8öroe  451 

5lu£fnrud)  tat.    ©eine  (Sr^etfeng  Rotten  red)t:   ©er  &öme  mar  er» 
fdjoff  en ! 

* 

3n>et  SUionate  fnäter  erhielt  idj  uon  $rt£  SBefyn  folgenbeä 
(Set) reiben:  ,,$d)  mufr  £jl)nen  mitteilen,  bafc  ^eute  ber  $ünig  bei  mit 
im  Sltelier  mar  unb  fofort  anfing,  00m  Jörnen'  51t  fpredjen.  @r  mar 
fefjr  böfe  über  bie  Singriffe,  bie  biefer  gu  erbttlben  fyahe,  unb  fagte  mir, 
idj  foüte  bie  Flinte  nietjt  inS  ®om  merfen!  £>a3  fei  anrf)  nid)t  feine 
2lrt.  $d)  l)abe  gang  bie  Übergeugung  geraonnen,  baf$  nad)  bem 
£h-ieg  ba§>  ©enfmal  bod)  ausgeführt  mirb!  3Ufo  mollen  mir  mieber 
guten  Wluttä  fein!" 


i8. 

3m   g-orft&aufc 

i  9  i  6 

^m  Oftober  1916  meinte  id)  eine  9tetf;e  uon  Söodjen  in  bem  j^orffc« 
,0^au^  £aubenfee  in  ber  ©djaffau,  oberhalb  ber  9tam8au,  an  ber 
^oftftrafee,  bie  gnrifdjen  SReiteraln  nnb  i?attengebirge  narij  9?eid)en= 
fjalt  ffiljrt. 

$d)  lebte  bo§  geben  unferer  Söirte,  alfo  ba§  $bntt  eines  ftorft* 
fjaufeö  in  ben  oberbanrifdjen  Stlpcn,  mie  id)  e§  alz  $nnbe  in  ber 
£yör[terei  Slarlftein  unb  an  bem  bamatS  tief  einfamen  SCfjumfee  bei 
9^eid)enl)atl  gelebt  fjatte.  ©o  mar  e§  beim  eine  fd)ier  raunberfame 
Söieberfebr  längft  üergangener  ßeiten,  0*e  imr  un  Filter  nod)  einmal 
uom  Seben  gegönnt  murbc. 

SBon  meinem  (Sct)retbtifct)  au§>  fal)  id)  über  eine  non  feierlichem 
£>od)iualb  umbimfelte  Statte  funroeg  auf  bie  gewaltigen  SKänbe  ber 
SReiteralu  mit  ben  beiben  i^elfengiganten  ber  S0iü^iftur§§ömer.  2So 
bie  Söalbmiefe  jur  Xiefe  fidj  neigt,  träumt  ber  ^interfee,  unb  jener 
5iuijd)en  ben  grauen  ©teinumnben  mie  cingelaffenc  ©maragbglang 
ift  eine  ber  fdjönften  Stinten  be3  SBerd)te£gabener  KanbeS,  bie  £)al3= 
ahn,  non  ber  id)  al»  junger  9Jicnfd),  an  ©cfjirnent^ünbung  erfranft, 
benmfttloö  in  bie  $Hom3au  l)inabgefd)afft  mürbe  in  ba§  kleine  weifte 
93aucrnl)au3  gegenüber  ber  alten  $irct)e.  ?Ufo  and)  Ijier  Erinnerung 
an  Erinnerung!  2)a3  (Geläut  ber  meibenben  gerben  bringt  $u  mir 
tn§  3^mmer-  2Ö*C  ftbcdjenglodten,  mie  $ricben#gloden  tlingt'3  gu 
mir  herüber.  Unb  bann  auf  Erben  ShHeg  unb  ©djladjt,  ©tauen 
unb  Jammer,  Strebten  unb  93lut! 

.freute  nad)inittag  fuljr  ein  orm)cltge3  SBauernwfiglein ,  tum 
einem  einzigen  ^ferb  gebogen,  beim  ftorftljauS  oor.  ®arin  faft  bie 
.Stönigtn,  bie  mid)  befudjen  wollte.  3)ic  l)ol)e  gftau  f;am  mit  einer 
ber  $ßrtnj)ef {innen;  bat  befolge  ging  51t  föufy.  Königin,  §ßtingeffin 
unb  (befolge  faften   in   meinem   Mrbcit^immcr,  in   bem   aud)  mein 


3m  gorfiljaufe  453 


53ett  ftanb,  unb  mir  nlauberten  gar  befjaglitf).  £)ie  Königin  l)ätte 
bie  ^poftftrnfte  in  ifyrem  Stuto  fahren  fönnen.  Slber  bei  ber  2lb= 
graeigung  511m  $orfttjaufe  fyinauf  ftanb  mit  großen  Settern  gefct)rieben: 
„^ür  Slutomobile  gefuerrt!"  £)a  ftieg  bte  gute  Königin  au3  ifjvem 
Slraftraagen  nnb  liefe  einen  befdjeibenen  Gsinfnänner  fommen.  £)urdj 
iljren  33efud()  mollte  fie  roofjl  bie  §>anb  auf  bie  Söunbe  legen,  bie 
meine  ^lieberlage  mit  bem  begriffen  Jörnen  an  ber  ^alfenfteinmanb 
am  ^önigfee  vox  hix&zx  3ett  m^x  gugefügt  f)otte.  £)enn  eine  lieber« 
tage  mar  e£  geroefen! 

TObann  mnrbe  ®önig  Subnüg  gur  ©em^jagb  anf  ber  SReiteralp 
ermattet.  5Sor  bem  $orftI)au3  ftieg  bie  baurifd)e  £yalme  auf,  nnb  bie 
$rau  $örfterin  Marianne  geller  mit  ber  ganzen  ^amilie  raanb 
franse  auä  £annenrei§  unb  buntem  £>erbftlaub. 

Slber  ^önig  £ubraig  tarn  ntct)t.  (Sine  onbere  fjöfycre  Sftajeftät 
tjatte  in  ber  üftadljt  nor  feinem  (Eintreffen  in  ber  9tam£au  in  SSttündtjen 
fiegreitfjen  (Einzug  gehalten:  be§  £obe§  9J£ajeftät  mar  cm  S^önig  Otto 
oon  23anern3  Säger  getreten  unb  fie  rüfjrte  mit  fonfter  f)anb  an 
ben  unfeligen  |)errfd)er.  93ci  tf)rer  33erül)rung  ftfjloffen  fid)  bie  ftieren 
Slugen,  erhielten  bie  oer^errten  güge  oen  s2lu3brud:  eine£  Sftenfajen* 
angefid^t»  raieber,  öffnete  fiel)  ba$  faft  gmei  ^o^r^e^nte  nerft^Ioffen 
gemefene  £or  uon  ©d)lof$  gürftenrieb,  ba%  bie  Qette  eme*>  ^oöc 
f listigen  mar.  SJiit  frmiglitfjem  ^>omn  unb  ^ßrun!  führte  eine  SD^ajeftät 
bie  anbere  InnauS,  ifjr  in  53anern3  £>auntftabt  triumnljierenben  (Einzug 
bereitenb.  3um  erften  ffllak  grüßte  Sftündtjen  mit  ftfjroeigenber  (Sfjr* 
furetjt  feinen  Monardeen  unb  gab  it)tn  5U  feiner  neuen  9^efibert5  ba8 
©eleit,  5U  ber  ©ruft  in  ber  ©t.  ^id)ael3rtrdt)e. 

£)ort  fyarrte  Slönig  £ubmig  ber  groeite  feinet  23ruber3  ®önig  Otto. 


^U5roifd)en  mar  ber  ©lang  be§  £)erbfte£  uon  S£ag  5U  Sag  meljr 
©lorie  gemorben.  Stuf  ben  statten  erblühte  fe§t  im  ©nätfjerbft 
ein  gmeiter  gelber  unb  blauer  Seng:  ^ßrimeln  unb  ©engianen.  SSogel* 
fdjraärme  fdjroirrten  au§  bem  $orft  über  bie  Statten,  gieljenbe  äöilb* 
gänfe  riefen  iljre  ©dfyreie  gu  mir  herüber,  ein  Slbler  freifte  in  ben 
Eriftallflaren  Süften:  ein  ®önig§fnmbol,  «Smnbol  be£  «Siegel  . .  . 

$örfter  geller  nirfrf)te  ben  fnrfrf),  ftieg  ben  ©emfen  nadj,  lauerte 


454  3W   ftorftfjßufe 


bem  gudj§  ouf,  erlegte  ben  SDadjS.  2Jtein  getreuer  Wiener,  $arl 
Serger,  burfte  Üjn  begleiten,  unb  einmal  eräöljltc  mir  ber  junge  SWenfdj 
gang  ergriffen  ben  tragifdjen  Xob  eine3  £>irfdje3,  eineä  prndjtootlen 
3niölfenber3;  mie  biefer  ^umr  getroffen,  aber  nidjt  getötet  mürbe, 
Sinftatt  bie  fflutyt  51t  oerfudjen,  erwartete  baä  föniglidje  £ier  in 
ronig  lidjer  Dtulje  fein  Sdjid'fal,  bie  le£te  $ugel. 

$aum  max  ein  erlegtet  SBitö  im  gorftljauS  eingetroffen,  fo  flog 
baoon  bie  5hmbe  burd)  baZ  901150  £al,  über  alle  ^öfyen,  oon  |)of 
5U  £>of.  Ü)ann  gab'S  ein  kommen  unb  ©efjen  oom  frühen  borgen 
bi§  in  bie  fintenbe  Sftadjt  Ijinem:  ©reife,  grauen  unb  hinter  —  ein 
jebe3  bradjte  feinen  3ettel  un0  jebem  roarb  ba§>  ©eine  zugeteilt,  grau 
Marianne  fetbft,  bie  Helferin  oller  berer,  bie  ber  £>ilfe  beburften, 
gerroirfte  mit  frmbiger  |)onb  ba$  Söilb  .  .  . 

£ro£  ber  Slbgclegenfyeit  meines  <yorftl)aufe3  unb  ber  balb  ein« 
tretenben  iointerlid)en  SSitterung  fndjten  mid)  gute  $reunbc  auf.  Qdj 
fprad)  311  irmen  oon  oielem,  roa§  mid)  bewegte.  §tu^er  00m  Strieg 
unb  oon  ber  $lot  be§  SBolfeS  and)  oon  SJftenfdjen  unb  fingen,  bie 
mir  gerabe  in  biefer  gtit  furdjtbaren  GürlebenS  on§  ^erj  gegriffen 
Ijotten:  bittere  Erfahrungen,  fdjmerjlidje  (Snttönfdjungen.  Sßlöfcltdj 
rief  ber  eine  oon  ben  lieben  ©äffen:  ^SCSiffen  ©ie,  ion£  Sie  finb? 
©ie  finb  ein  SBluter!  Gin  Bluter  ber  (Seele,  ber  ©mpfinbung! 
Qljnen  ift  nidjt  51t  Reifen,  beim  Sie  finb  ein  SMuter!" 


ig. 

„©er  triebe  \djax\t  über  He  35  e  r  g  e" 

1 917 

Ö(T>  äljrenb  ber  brei  ^rieg^minter,  bie  id)  in  SUJündjen  oerbradjte,  Der* 
/^üjöumte  id)  !ein  ©d)illerfd)e3  £)rama.  2lber  id)  follte  einen  grofsen 
©djmerg  erleben:  ba§>  f)oftf)eater  mar  niemals  fd)led)ter  befudjt,  cd$ 
bei  einem  2Ber!  unfereS  SlationalbidjterS.  £>abei  fnrad)  biefer  an 
Imnbert  ©teilen  51t  bem  SSol!  in  SBaffen  unferer  ,geit.  ©S  mar,  al§ 
Ijörte  man  bie  ©timme  eines  $ßronf)eten.  (§3  gab  in  2)eutfd)lanb 
Sßütjnen,  bie  faft  nnr  ©trinbberg  unb  Söebeftnb,  einen  fremben  unb 
einen  einfyeimifdjen  ©erualbramattfer  bei  überfüllten  £>äufern  gaben; 
unb  bod)  Ratten  fämtlidje  SBülmen  (Schiller,  steift  unb  SBilbenbrud) 
aufführen  muffen!  2lud)  *ßaul  £)enfe3  „Äolbera/'  bntte  51t  biefen 
beutfc^en  £>ramen  gehört,  tion  „SJiinna  oon  Sßarnbelm"  nid)t  51t  reben. 
£)ie  ,,£>eimiann&fcl)lad)t//  mürbe  faft  nirgenbS  aufgeführt;  feiten  ber 
„©öfc",  nod)  feltener  „Xell"  ober  bie  „SBatlenftein^rilogie".  2luä) 
Ratten  bie  barftellenben  SH'mftler  uollrommcn  ben  ©til  uerloren,  beffen 
(Schiller  nun  einmal  bebarf. 

2113  $ofenl)  ^ainj  in  Berlin  am  Steutfdjen  Sweater  511m  erften* 
mal  ben  (£arlo§  gab,  mar  idj,  ruie  id)  bereite  berietet  l)abe,  babei 
geraefen  unb  Ijatte  biefen  fo  neuen  (Sarlo3  mit  ber  Stenge  bejubelt. 
Slber  ma§>  ba$  ©enie  Qofepfj  ^ain^  magen  burfte,  ba§>  tonnte  fein 
anberer;  unb  bod)  entftanb  eine  gan^e  ©djar  berer,  bie  il)m  abgutften, 
raie  „er  fid)  räufperte  unb  mie  er  fnudte".  ©3  gab  feine  grofee  beutfdje 
SBülmenfunft  mei)r !  9ftictjarb  SöagnerS  üftuftfbramen  erlogen  bte  Stünftler 
ju  einem  (Stil  —  für  ba$  Sßortbrama  aber  mar  er  uerloren  . . . 

Sieftraurig  !am  id)  baljer  aud)  biefen  2tbenb  roieber  au$  bem 
„äöaüenftein".  £)ie  „"pccolomini"  maren  gegeben  morben.  äßieber 
mar  ba$  £>au§  nur  fd)mad)  befugt  unb  ber  größte  Seil  be£  ^ßubli* 
tnm§>  beftanb  au§>  ^inbern  unb  SBürgerSfrauen. 

SHopfenben  ^er^enS  fjatte  id)  Sttar  ^>iccolomini§  £)itl)i)rambe  auf 


456  ,/£er   griebe   fdjaut  über  bie   Serge" 


ben  ^rieben  ermattet.  Ter  Äünftler,  ein  Qfüngling  oon  ebelfter  (Sr* 
fdjetniutg,  fprad)  jte  oofler  ©djnrong.  Stfein  ©effiljl,  baS  ^uBIifum 
müjfc  in  einen  Sturm  ber  Segetfterung  auöbredjcn,  tiiufd)te  miri). 
SSer  fiefj  jener  ©tropfen  erinnert,  nrirb  angeben  muffen,  ba\]  fie  ge= 
rabe  jefct  jum  tiefften  Qnnern  Jpredjen:  jefct,  roo  bie  Sh-tegsfurte  in 
tt)rer  gangen  5ürd)terlid)feit  über  bie  SBelt  roft. 

2diiüer  fr>rid)t  51t  un§  burd)  ben  S0hmb  feines  jungen  gelben: 

3Kar 
D  frfjöner  £ag!   lucnn  cnbücf)  ber  «Solbat 
Qn$  ^eben  fjeimfcfjrt,  in  bie  3ttenftf)lt$fett, 
3um  froben  3ug  bie  gabnen  fiel)  entfalten, 
Unb  f)etmtonrt§  fdjlägt  bev  fanfte  g-riebenSmarftf), 
S£enn  aüe  £nite  ficE»  unb  Seltne  frf)mütfen 
3Wtt  grünen  ahnten,  bem  IctUen  Staub  ber  gelber! 
£er  ©täbte  £ore  geben  auf,  uon  felbft, 
grjtc^t  bie  ^Setarbe  brauet  ftc  mefjr  5U  fr»rcngen; 
i<on  2ftenfct)cn  finb  bie  3Sä'Ue  ringS  erfüllt, 
SSon  frieblidjen,  bie  in  bie  8üfte  grüfoen  — 
£ell  Hingt  uon  allen  Xürmen  ba&  ©eläut, 
®e§  blut'gen  £age§  frofje  93efpcr  fd)lagenb. 
2lu£  Dörfern  unb  au?  ©täbten  mimmelnb  ftrömt 
(iin  jaurf)5cnb  Sott,  mit  liebenb  emfiger 
3ubringtidjfeit  be§  .ftecrcS  gortaug  btnbernb  — 
£a  fdjiittelt,  frol)  bes  norf)  erlebten  £ag§, 
T:em  beimgefebrten  ©oljn  ber  ©rei§  bie  .<pö'nbe. 
(£in  ftrembling  tritt  er  in  fein  Eigentum, 
T:aä  längftuerlannc,  ein;   mit  breiten  Giften 
2)erft  if)n  ber  üBoum  bei  fetner  Sßicberfelrt, 
35er  fid)  jur  GJcrte  bog,  alö  er  gegangen, 
Unb  fri)aml)aft  tritt  alS  Jungfrau  iljm  entgegen, 
Tic  er  cinft  an  ber  Jlmme  33rnft  uerliefe. 
C!  nlücflirf),  mem  bann  aucl)  fiel)  eine  £ür, 
Siel)  jartc  Arme  fanft  utnfdjltngenb  öffnen  — 

D  u  e  f  t  e  n  b  c  r  g 
D!  bat?  Sic  uon  fo  ferner,  ferner  ,']cit, 
Unb  nirijt  uon  morgen,  niebt  uon  Ijeute  furedjen! 


„©er   ^rtebe   )d)aut  über  bie   Serge"  457 

$m  SSinter  1917  mar  e£  mir  überaus  fdjraer,  über  bie  fd)red= 
ltd)e  ßeii  biefe£  oierten  Sh'ieg^arjreS  l^inroeggufommcn.  SSenn  td) 
in  ben  ©trafen  §0ftmdjen3  oor  ben  gefd)loffencn  Säben  bie  langen 
9Retf)en  ber  martenben  grauen  fal),  bie  ein  anftrengenbe3  Sageraerc" 
5U  oerridjten,  iljre  SUnber  gu  oerforgen  Ratten,  raäljrenb  branden  ifjre 
Scanner  für  J^aifer  unb  9fteid)  fampften  unb  51t  Saufenben  fielen; 
wenn  td)  fcüj,  raie  btefe  |>elbinnen  be3  Kriegs  ftunbenlang  martert 
mußten,  rjäufig  bei  Dtegenraetter  ober  ftarfem  $roft,  um  bann,  nad)= 
bem  bie  oerfdjloffenen  Suren  enblid)  fid)  öffneten,  menn  fie  enblid)  ein* 
treten  burften,   ju   erfahren,   bafc  fie  umfonft   ()albe  Sage  geraartet 

Platten  unb  mit  leeren  ^änben  abgieljen  mußten raenn  id)  fie  Sag 

für  Sag  in  langer  SReitje  fo  fielen  fal),  Erampfte  fid)  mir  ba$  Qexft 
gufammen  unb  ©d)am  überfiel  mid),  ba$  id)  51t  benen  gehörte,  bie 
immer  nod)  genug  51t  effen  Ratten  unb  raeid)  unb  raarm  gebettet  raaren  . . . 

,/Der  triebe  fieb,t  über  bie  SBerge/7 

£)a£  3Solc  f)offt  t%,  glaubt  e*.  D§ne  biefe  Hoffnung  raürbe  ba$> 
SSolE  bk  9?ot  nidjt  länger  ertragen  Eönnen,  benn  bie  ^flot  raäd)ft  unb 
raädjft.  OÜefengroft  redt  fie  fid)  auf  mit  ben  fdjraargen  gittidjen  eine3 
geflügelten  Ungetüm^,  ba%  bie  (Sonne  oerbunfelt.  Slber  biefe  Hoffnung 
unb  biefer  ©taube  feljen  über  bie  SBerge.  <So  tjimmelfjod)  bie  Gsmigen 
audj  baftefjen,  Vettern  bie  beiben  8eben3[penber  bod)  über  bie  meinen 
©ipfet  unb  tjinab  in  bie  Säler  unb  rümpfen  mit  ber  f)offnung3lofig= 
feit,  mit  ber  SSer^raeif lung ,  bie  im  beutfdjen  3Sol!  oiele  ©emüter 
paden,  mit  ©eierfrallen  umklammern  unb  5U  raürgen  broljen  .  .  . 


,/£)er  triebe  fieljt  über  bie  SBerge!"  f$üx  mid)  bebeutet  baZ  9(uf= 
flammen  ber  ©ipfel  nid)t  ba§>  2lnbred)en  eine£  neuen  Sage§,  fonbem 
ein  Sftadjglütjen  be£  ferjeibenben.  Unb  gerabe  bei  bem  legten  £id)t 
cor  Slnbrud)  ber  ginftemiS  !ommt  nod)  einmal  meine  Qugenb  $u 
mir  gurücf.  $d)  felje  mid)  felbft,  ba  id)  nod)  ein  ®inb  mar,  rein  unb 
gut  unb  glüdlid).  ©el)e  ben  ©ut3b,of  meiner  (Altern,  b\%  311m  ©iebel 
überraad)fen  mit  baumftarfen  @f  euranfen ,  fet)e  baä  alte  £>au3  fo 
betttlidj,  al£  ob  id)  einträte  in  ben  grofjen  $lur,  meine  ©eftorbenen 
gu  fudjen.  $d)  l)atte  nidrjt  nur  eine  fdjöne,  fonbern  aua^  eine  begabte 
SJhttter  unb  mein  (Srbteil  an  ^pfjantafie  l)abe  id)  oon  it)r.    Db  5U 


45 S  //£>er   triebe   fdjaut  über  öie   Serge'' 

meinem  £>eil"?  Steffel  für  mid)  mtire  gemefen,  id)  fjnrte  nur  bc\$  (Srbe  ber 
Gigenjdjnften  meines  %$atex8f  biefeS  eblen  SDienfdjen  angetreten  unb 
b litte  auf  ber  Sdjolle  bleiben  tonnen,  bie  er  im  ©djmeifje  feine*  Singe« 
ftdjjtg  bebaut  nnb  mir  51t  eigen  beftimmt  fjatte  . . .  $d)  fdjreite  in©ebanfen 
im  ©arten  xingS  um  baB  .paus,  mo  ^-lieber,  ©olbxegen  nnb  SRotboxn 
bis  51t  ber  (i)iebelftube  ouffteigen,  in  ber  id)  geboren  marb  nnb  meine 
erfte  $inörjeit  ocrbradjte.  £>ort  bie  $a3minlaube  in  ber  (Stfc,  in 
ber  fommexä  jebc  ^Oia^^eit  gum  $eftfd)mauy  mürbe  .  .  .  täfteine 
ÜDlutter  mar  eine  große  23lumengüd)tcrin.  Qftjxe  SBlumen  maren  in  ber 
gangen  ttmgegenb  berühmt,  ebenfo  mie  Ujx  Kalbsbraten  nnb  bie  Staffeln, 
bie  SRamfeß  nad)  einem  alten  ftamilienregerit  buf,  fo  föftlid)  loder  nnb 
gelbbraun  .  .  .  $d)  l)öre  bie  Sninnröber  ber  SDiägbe  fdjiiurren,  felje 
meine  ^httter  am  SSeBftnljl  forgfam  ben  Gstnfdjlag  pxüfen;  felje  fie 
in  Hjrcm  (Stant^flctb  an§  fdjtuerem  fdjmargcm  Sttlay  nnb  ber  uomuüfen 
Süllljaubc  mit  gelbem  Söanbmcrf.  (Solare  (Erinnerungen  gehören 
gleid)Tally  51t  bem  SBintexglang  meines  £cben3.  Xtnb  SBinterglong 
gebt  ib,r  mir,  meine  ^rennbc,  bie  Ü)x  nod)  auf  (Srben  meilt  unb  mir 
mit  eurer  Jyreunbfdjaft  £id)t  fpenbet.  SSMe  gut  fjabe  id)  cS  boct),  in 
meinen  alten  Sagen  fo  freunblidj  umringt  511  fein !  $m  nädjften  Sommer 
fommt  il)r  mol)l  and)  biefeS  Tlai  nad)  93exgfxteben,  benn  gerabe  btefeS 
Q^x  brauche  id)  cud)  mie  ba£  liebe  tüglidjc  93rot  unb  iljr  miftt,  mny 
jefct  bav  täglid)c  33rot  bebeutet!    ($3  ift  beilige*  33rot! 

$ieueu$i  begebt  £)ergog  Qoljann  iHlbredjt  and)  biefeS  $afjx 
mieber  ba$  blaugrüne  gimmer  m  meinem  SÖalbljaity  unb  bie  Jyrau 
«föergogin  (Slifabetl)  fommt  mit  ben  lieben  grauen  oon  Sudjenbnuö 
berüber.     ®§  foll  alle*  loerbcn,  rote  e3  cl)emnl3  mar. 

Unb  ber  Sommer  bringt  and)  bicfeS  $al)r  bie  ^rau  £>ex$ogin 
StJtorie  oon  xHnl)nlt,  bie  für  mid)  fo  red)t  Sommcrfonnenfdjein  bebeutet, 
unb  mit  ü)r  fommt  bie  (sk'treneftc  ber  ©etreuen,  unfere  geliebte  „Ollee". 
Sie,  Clga  oon  Vnttorff,  bie  meine  bunfeln  Stunben  ebenfo  liebeooll 
teilt,  mie  bie  bellen  unb  bie  fo  oft  mit  mir  bie  fcl)laflofen  ^iäd)te  treu 
bnrdnond)te.  ?iud)  $)an£  unb  Cili  33ierbadj  fiub  mieber  bei  nnb  bie 
Tyreunbe  oon  ber  Veijen  oevlaffen  mid)  nidjt  in  biefem  fdjmerften  alier 
^aljre.  &tte  mödjte  id)  mu  mid)  tjaben,  eine  gange  ^balanj"  oon  ftreunbeu! 

\h\b  iWinna  .frerglicb,  meine  äRitma  £>erglieb  muft  unö  in  biefem 
Sommer  iljren  Vllernnber  bringen;   nnb  SRicci  mufj   babei   fein,   ber 


„•Der  ft- riebe   fd)aut   über   bie  ^erge"  459 

liebe  feine  Sfrtabc!  2lud)  bu,  SWarie,  Softer  oon  $uftuS  oon  Siebig, 
barfft  in  bem  allfoinmerlid)ett  greunbe^fretfe  nidjt  fetten;  imb  am  fo 
unb  fo  oielten  (September  ttad)mittag£,  fed)§  ein  Viertel  Uljr,  genau 
fed)§  ein  Viertel,  fommt  Sparte  oon  SBunfen  geioanbert,  im  Cobett* 
rod,  ben  3tudfarf  auf  bem  dürfen.  Unb  Silli  Seemann,  bie  fanget 
reidje  unb  fyerrlicfje,  ftreut  auf  meinen  2öeg  bie  9tofen  iljrer  greunbfdjaft. 
©ruf}  ©Ott,  grau  Slnmttt  unb  greuttb  $acqtte£  frirfd) !  Spät  tretet 
ü)r  in  mein  Seben,  aber  iljr  fommt  unb  id)  banfe  bem  <Sd)idfal,  bafc 
il)r  gekommen  feib,  beoor  eS  51t  foüt  marb!  Unb  uiele  anbere  liebe 
greunbe,  eine  gan5e  lange  9ieil)e  frettnbltdjer  ©eftalten  brängen  aud) 
biefen  (Sommer  gerbet,  unb  eine  }ebe  bebeutet  für  mid)  eine  ttehcnä* 
freube.  (Seljt  il)r  too£)l,  tote  reid)  td)  bin,  tute  reid)  tfjr  mid)  gcmadjt  tjabt! 

@§  ift  eben  ©lattj,  SStttterglan^ ! 

Unb  menn  erft,  unmittelbar  neben  SBergfrieben,  ba$  QauZ  auf 
ber  l)of)en  SBalbtotefe  oon  unferen  jungen  greunben  £mnna  unb 
9tid)arb  $fenberg  belogen  nnrb,  bie  td)  unfere  „lid)ten"  9)tenfdjen 
nenne,  metl  fie  nidjt  nur  foldje  Icttdjtenben  |>aare  unb  2lugett  Ijaben, 
f ottbern  atta^  foldje  leudjtenben  Seelen!  2Öie  fann  id)  nur  au^brüden, 
tote  tief  td)  tiefe  Überfülle  an  greunbfdjaft  unb  ©üte,  gerabe  toül)= 
renb  be£  blutigen  ©rauenS  biefer  $rieg§iaf)re  empftnbe.  £)em  langen 
Zeigen  folgen  unfere  geliebte  grau  $ulie  £)etlquift  unb  ifjre  Sodjter 
•DJiärrtt  ©f)lenfd)lnger*|)etlqutft,  folgt  unfer  SottntagSgaft,  unfere  grau 
£)ofrat  ^ofeftne  Sadjer,  bie  „gute  grau  oon  iöerdjteSgaben".  £)enn 
alleS,  toa£  fie  tut,  ift  gut;  unb  toaS  l)ätte  fie  nierjt  getan  in  biefen 
$al)ren  ber  9?ot  unb  beS  $ammer§!  ©0  Ijeiltgt  fie  baZ  2tnben!ett 
ü)re§  ©atten,  um  ben  nod)  fyeute  93erd)te§gaben*  SSolf  trauert.  2l>te 
fd)ön  ift  e£  bod),  megen  feiner  guten  Säten  ttid)t  oergeffen  gu  toerben. 

„®ute  Säten  \" 

£>a  td)  ein  Sltnb  nod)  mar,  träumte  td)  baoott.  ^eute  in  biefen 
SD^är^tagen  be3  $al)re3  1917,  in  bie  fdjott  ber  griU)ltng  rjtnemlettcfjtet 
unb  5ttfamnten  mit  beut  ttaljenben  grieben  über  bie  SBerge  fielet, 
^eute  ift  mir  5Utnut,  al&  t)ätte  oon  biefen  Srättmen  oon  guten 
Säten,  bie  td)  begeben  toollte,  fein  ein5iger  fia)  erfüllt;  al§  toäre  an 
bem  SBlütenbattm  meinet  SebenS  feine  einzige  Sßlüte  %x\x  grttdjt  ge= 
reift!   $d)  traure  nid)t  barttm,  benn  mir  ift  bie  (SrfettntniS  getoorben. 


20 

CS 


g  i  n  i  $ 

1918 

C|YJ.einer  ©emoljnbeit  nad)  fdjaue  id)  and)  je^t  uiel  in  mid)  l)inem.  Tct 
^Vlnutf^  td)  beim  ernennen,  bnf^  fid),  feitbem  ber  Slrieg  begonnen 
Jjat,  eine  grofte  Sfikmblung  in  mir  ooll^og.  (Eifriger  als  früher  Ijabe 
id)  feit  biefer  3e^  m?m  QnnereS  burdjfoürt,  ^nbe  florcr  al§  Je  meine 
Sd)müd)en  gefeljen  unb  meine  Irrtümer  erfaunt.  SBie  uiel  (Sitcltcit, 
Ungerechtigkeit  unb  Itnbulbfamfeit  ftedte  immer  nod)  in  mir,  ber  td) 
in  bem  SBaijn  lebte,  id)  l)ätte  all  biefe  £>äf$Iid)feiten  fiegreid)  befämnft. 
28er  weift,  ma§  mir  lro£  aller  Sanierung  unb  ?lbflörung  nod)  jc^t 
anhaftet !  ?   $rrt  °°d)  oev  SÜienfd),  fo  lang  er  ftrebt  .  .  . 

$d)  mar  über  ba$  Ergebnis  meinet  fyo*frf)ett§  fcfjr  unglürflid). 
Tod)  bann  begann  id)  gegen  mid)  51t  tömnfen  —  tote  freilid)  fo)on 
oft!  5lbcr  ba  ber  Arbeitstag  meines  SebenS  bem  Slbenb  fid)  -mneigt, 
l)abe  id)  biefe*  SDtel  nid)t  gcrul)t,  bis  id)  bie  (Smufinbung  Ijatte,  eS 
fei  mir  gelungen,  mandje*,  woS  mid)  einbüßte  raie  ein  fd)led)te£  ®e- 
manb,  oon  mir  ab^uftreifen.  tiefes  ©ute  unb  ®rofce  uoübrad)te  an 
mir  ber  $rieg,  ber  fo  oicle  SBunber  bemirft  I)at.  ^flun  ermorte  td) 
oom  geben  nid)t§  mel)r.  $d)  warb  ein  Gntfagenber,  ber  fid)  felbft 
oerleugnet  l)at  unb  nur  nod)  an  boS  5>aterlanb  benft,  an  Xvutfd)* 
laub*  enbgültigen,  rul)muollen  Sieg! 


„SBarte  mir,  balbe " 

(£0  ftebt  eS  über  bem  (Siugang  meines  ällalbl)aufeS  „Über  allen 
Wipfeln"  gefdjrteben.  ,\rf)  nrtQ  alfo  märten  unb  id)  mill  l)offen,  bajj 
baS  f/baW  ntd)t  mel)r  lange  auf  fid)  märten  laffe. 

Xenn  bie  Tyobcr  entfiuft  meiner  müben  £mnb  gar  oft.  9ittr, 
baft  iri)  Xeittfri)hiub*  enbgültigen  Sieg  erleben  möd)te,  feinen  glor= 
reidjen  Sieg!    tUidjt  nur  ben  Sieg  über  feine  äußeren  fteinbe,  fonbern 


gtnU  461 

audj  ben  @ieg  über  ferne  inneren  gewaltigeren  geinbe.  Unb  biefe 
geinbe  finb  3>utfd)e,  finb  bafyer  um  fo  fd)änbltd)er. 

©rieben  möchte  idj  £)eutfd)lanb$  ©ieg  über  feine  ©djmädje.  (Sie 
mirb  freilief)  onber»  genannt:  „(Sajonung,  äRafjigung,,  SBeroufetfein 
feiner  Shraft,  (Sbelmut,  ©rofemut"  unb  roaS  bergleidjen  Ijolie  tarnen 
meljr  finb:   „2Ber  barf  ba§  ^inb  beim  regten  tarnen  nennen?" 

£)a§  ©djluforoort  fffixfö"  möd)te  id)  l)eute,  im  9Jlai  1918,  an 
biefem  leud)tenben  ^vüfjltngätage  unter  biefe  „Sluf^eidimmgen  auä 
einem  pfyantaftifdjen  Seben"  fe£en,  ben  greunben  —  audj  ben  imbe* 
tonnten  —  banfcnb,  bie  mid)  freunblirf)  unb  gebulbig  hi§>  51t  biefem 
©nbe  begleitet  Ijaben.  SSiele§  fpraäj  id)  mir  00m  £)er5en  herunter, 
unb  alle3  fam  au§  bem  ^er^en!  $ielleid)t,  ba\$  oon  meiern  einiget 
gu  ^er^en  gefyt.  Xa§  märe  eine  große  Genugtuung,  oon  mir  freiließ 
nidjt  melir  erlebt. 

* 

Unter  ben  SBudjen  oon  Sßergfrieben  müdjte  id)  meine  letzte  9tutje= 
ftötte  finben.  SJMn  toter  %z\b  folt  in  flammen  aufgeben  unb  meine 
2tfdje  bereinft  mit  ber  meiner  grau  vereint  merben. 

©ie  oerfnrad),  mid)  51t  überleben,  unb  il)re  Siebe  ift  fo  ftarf,  baf3 
fie  ben  %ob  überminben  mürbe,  fotlte  biefer  (Srlöfer  unb  28ol)ltäter 
§u  if)r  früher  herantreten,  at$  511  mir,  ber  id)  iljrcn  3Tob  feine  ©tunbe 
überleben  —  roiU. 

$§r  SBerfnredjen,  mid)  5U  überleben,  ift  bie  größte  ifjrer  Siebet 
taten,  bie  it)r  Seben  ausfüllen;  benn  jeber  £ag  iljreS  SebenS  enthält 
eine  SiebeStat  für  mid}. 

$ür  unfere  2Ifct)e  fdjuf  Stephan  ©inbing,  mein  buret)  ben 
Shieg  oerlorener  lieber .  $ugenbfreunb ,  baZ  ©efäß,  baä  bie  beiben 
Vereinten  bergen  folt.  $)ie  Urne  ift  oon  gar  ebler  SBilbung.  $d) 
erblide  barauf  mid)  felbft.  £ot,  00m  Seben  erlöft,  liege  id)  auf 
meinem  legten  Sager.  S0iir  $u  Raupten  fte^t  bie  ®efäfyrtin  meines 
SebenS  unb  ftreut  auf  mein  ©terbliajeS  9Rofen  tjerab  —  mie  fie  mid) 
mit  ben  Sftofen  iljrer  l)immiifd)en  Siebe  unb  ©üte  im  Seben  über* 
fluttet  l)at.  Sßon  meinem  Seidmam  Ijinroeg  entfernt  fidj  eine  fd)roe* 
benbe  oerljüllte  ©eftalt.  @S  ift  ber  ©eniuS  beS  SttenfdjenleibeS.  @r 
entroeid)t  oon  meiner  £>ülle,  ben  $>ornenfranä  in  £>änben,  raomit  er 


462  gttttS 

ben  £ebenben  gefrönt  hatte,  unb  ben  er  oon  bem  £)nunt  be3  Stoten 
llimuegnn^m.  Ten  .sjent'el  bc*  33ron5egefnf$eö  bilben  5it>et  Vereinte: 
\fyct  nnf  (Sirben  in  SÄfdje  gefundenen  Leiber  erftefjen  al8  SBerHörte. 
©ie  finfen  fid)  in  ber  (Seligfeit  einiger  ^Bereinigung  in  bie  Sirmc, 
galten  fid)  nmfdilungen,  um  firf)  nie  mefyr  51t  laffen  .  .  . 

Qrf)  bnt,  nnf  meinen  ©rabftein  feine  anbete  $nfd)rift  51t  fe^cn, 
al3:    f/®r  mar  ein  fleißiger  Slrbeiter  imb  ein  treuer  gfreunb." 

©cm  ^iitte  id)  nI3  (Grabmal  einen  33ronäenbgnft  be§  „Slboranten". 

(iv  möge  feine  Slrme  aufgeben  51t  einer  gütigen  ©ottt)cit;  nnf 
bnfe  fie  mit  mir  uidjt  51t  ftreng  in§  ©erid)t  gefjc.  ©ebüf^t  f)nbe  id) 
fdjon  im  £eben  nnb  bn3  ferner  genug. 

Qfjr  aber,  bie  meinet  ^rrenö  33nfee  am  liebften  nnf  fid)  ge= 
nommen  liätte,  rote  fie  alle  meine  Reiben  nnf  fid)  nnlmt  —  meiner 
nurf)  im  £obe  uon  mir  nn^ertrennlidjen  geliebten  @efäfjriin,  fofl  in 
bie  (S'migfeit  nndjgerufen  merben: 

Sie,  bie  fjter  ruljt,  mar  gütig  mic  ber  £ag. 
Qfljt  Iend)tenb  £eben  fannte  nur  bie  Srfjatten, 
Tic  ben  umbunfelten,  ben  fie  geliebt, 
2Sic  lirfjte  ©elfter  arme  Seelen  lieben. 
Kr  rtfj  in  feine  9iad)t  fie  .  .  .    ifjven  ©Ian5 
33crmod)te  erft  bie  ft-infternte  51t  lüfrfjen, 
Tic  feicrlict)  he  Ijicv  umfängt.    Sie  mar 
(iin  ftatfeS  Sßeiö  unb  gartet  SUnb  sugleid). 
Tie  Trüftertn  mar  fie,  ber  .frort  beS  sDiannc§, 
Ter  auf  ber  2£clt  nur  eine  Stätte  faub, 
2BeiI  fie  bort  meiltc.    'S  mar  fein  Xag  51t  trüb, 
©ajj  ibre  Stimme  ntrfjt  mär'  bell  ertönt, 
Tcm  SJogel  gleirf),  ber  in  ben  groetgen  moiint 
Unb  auet)  bei  Sturm  fein  Siebteln  eifrig  fingt. 
Sie  I)ättc  ftcrbcnb  Ieife,  leif  gefangen, 
Tamit  ifjr  Chatte  beuten  foüt' :  fie  leb'  mnl). 
3Ba8  auberc  erft  in  fcl'gen  $öfjen  merben: 
TjC§  .frimmelö  (fngel,  mar  fie  frijim  auf  Krben. 


©0«  lefcte  Mapitel  mürbe  (5nbe  3flai  1918  beenbet. 
Vlm    10.  gfuni    1918    fdjlofc    Mtdjarb   SBofjj    für    immer    bie    klugen. 


51  n  t)  a  n  g 


9?  ad)  wort  t>on  griefcrid)  t>.  Der  £et)en 


Oftidjarb  93oft  Ijat  feine  Erinnerungen  1916  unb  1917,  bie  legten 
V  vSeiten  1918,  tux%  cor  feinem  £obe,  aufgezeichnet,  $5a3  SJcanufrript 
mar  bie  erfte,  nod)  unforrigierte  !jftieberfd)rift.  £>er  2)id)ter  wollte 
feine  uollftänbige  ©orfteflung  feinet  8eben§,  nod)  weniger  eine  5U= 
fammenfyängenbe  ©arftetlung  feinet  23efen£  unb  feiner  tunftlerifcfyen 
Entwidmung  geben.  Söenn  er  in  feinen  legten  $al)ren  eine  gute 
©tunbe  Ijatte,  fo  erfreute  er  feine  ^reunbe  gern  burd)  Klaubereien 
oon  feinen  Erlebntffen,  unb  weiter  fotlen,  wie  er  felbft  fo  befajeiben 
fagt,  biefe  Erinnerungen  nid)t3  fein.  £ro£bem  nehmen  wir  an,  er 
ptte  nad)  feiner  Strt  an  bem  SDcanufhint  nod)  manches  gefeilt,  er* 
gängt  unb  hinzugefügt,  Ijätte  ifjm  nidjt  ber  Xob  bie  geber  au%  ber 
nimmermüben  £)anb  genommen.  <So  ift  mancher  ^reunb  unb  mandtje 
$reunbin,  bie  t£)m  teuer  waren  unb  oon  benen  er  gern  unb  oft 
erjätjlte,  in  ben  Erinnerungen  gar  nid)t  ober  nur  flüchtig  ermähnt; 
unb  gerabe  oon  ben  SöerEen  l)at  er  mandtje  nid)t  genannt,  bie  feine 
SSereljrer  befonber§  lieben  unb  bie  nod)  lange  3^it  itjre  93ebeutung  be* 
galten  werben.  £)od)  ba§  finb  olte§  in  allem  Eleine  Sd^önfjeitSfefyler. 
$m  ganzen  wirb  jeber  Cefer  überrafd)t  fein,  wenn  er  in  ben  Er= 
innerungen  ©eite  für  «Seite  lieft,  wie  uiele  eble  unb  bebeutenbe 
Sftenfdjen  SRidjarb  23o|~3  nähertraten  unb  wie  oiele  er  an  fidt)  gebogen 
Ijat.  $>a§  93ud)  ift,  of)ne  baf^  ber  Sßerfaffer  e§  wollte,  eben  burd) 
bie  unmittelbare  Söiebergabe  be£  Erlebten,  eine  <Sd)ilberung  be3 
getfttgen,  gefeüfcfyaftlidjen  unb  fünftlerifdjen  £>eutfd)lanb£  gwifcljen 
ben  beiben  Kriegen  1870/71  unb  1914/18  geworben  unb  wirb  al3 
foldje  unferer  3eit  öonnelt  wohltun.  3ei9t  eg  00t*)/  weldjen  Üteid)* 
tum  ba&  otel  gefd»näf)te  $)eutfd)lanb  jener  ^afjrgeljnte  befafe  an 
®un[t  unb  ©eift,  an  eblem  90?enfd)entum,  an  fürftlidjer  ©efinnung, 
an  geben  großen  unb  uorneljmen  @til£,  an  befter  ©efelligfeit  unb 

8.,«.e.rt.8.  3o 


466  Sftadjroort  oon  [yriebridj  0.  ber  Senen 

an  meitblidenber  Satfraft.  Zieles  bauon  wirb  für  immer  5er» 
ftört  fein. 

Tie  Silber,  bie  ba§>  93ucf)  fdjmiufen,  Ijat  Sttdjarb  25oJ3  felbft 
auSgefudjt.  9htr  bie  Dteprobut'tiou  beß  SölattcS  mit  ben  ?{uSfprüdjen 
über  ben  CDtdjter  unb  ben  impulfioen  leibenfdjaftlidjen  fragen  unb 
ßuftimmungen  bat  er  nidjt  fetber  angeregt,  $>od)  mar  fie  geroif} 
in  feinem  ©hm.  3M3  Original  ftefyt  auf  feinem  Sdjreibtifd)  unb  ift 
ein  feiten  unmittelbarer  unb  rüljrenber  SluSbrud  feiner  *ßer]önlidjfeit 
unb  feines  reinen  Collen». 

£iterarifd)e  3lumer£ungen  unb  9cad)meife  51t  biefem  perfonlidjen 
53ud)e  mären  uerfetjlt.  Someit  fie  ernriinfdjt  finb,  mirb  eine  geplante 
33iograpl)ie  fie  nad)l)olen.  dagegen  mirb  bei»  SlamenSoeräeidpüS  uielen 
Sefern  millfommcn  fein,  als  ein  gebrängter  unb  anfdjaulidjcr  Über» 
bluf  über  bie  fyütle  intereffanter  ^perfönlidjr'eiten,  benen  DÜdjarb  3>oft 
begegnete.  —  fflux  im  allgemeinen  fei  ermahnt,  ba\]  Diidjarb  33of$ 
eine  fnappe  Sdjilberung  feines  fünftlertfdjen  unb  menfdjlidjen  SöefenS 
in  ber  Einleitung  51t  feiner  9coucÜenfammlung  „La  perduta  gente" 
(1910)  gab.  Einzelne  Epifoben  fd)ilbent  bie  (Sammlungen:  „Slllerlei 
Grlebte^  (1902)  unb  „Erlebtes  unb  ©efdjauteS"  (1893).  ©rinne» 
rungen  an  feine  Slinbtjeit,  an  1870  unb  anbere  biogiapl)ifdje  Einjel» 
(jeiien  brauten  3SeIl)agen  unb  ÄlafingS  Monatshefte  (feit  1910).  $)ie 
römifdjen  Kapitel  raerben  burd)  bie  93ütf)er:  „2luS  meinem  römifdjen 
Sfi^enbudr7  (1896,  bort  finben  fict)  aud)  bie  Seite  92  unb  109  er» 
malmten  ^luffäfce)  unb  ,/£u  mein  Qtalien"  (1910,  über  bie  gürftin 
Söittgenftein,  ben  erften  SBinter  in  Dtom  unb  bie  SBttta  ^alconieri) 
ergänzt.  Tie  SIMbmung  £mbcrt  .frerfornerS  (Seite  347,  1902)  lautet: 
„To  Kichard  Voß,  the  deligtfuhl  word  painter  of  nature  his  appre- 
ciative  friend."  —  2>on  „3roei  üftenfdjen",  Seite  360,  liegt  je^t  baS 
260.  Jattienb  oor.  —  Seine  legten  Sfteifen  nad)  ©viedjenlanb,  bie 
Surfet,  ben  .Slaufafu^  unb  $orftt  l)at  ber  3>id)ter  in  „©rocnfrfjünljeit" 
(3.  Auflage  1920)  befd)ricbcn.  —  1>ic  ®rtea$fdjtlbeiungen  oon  Jllfreb 
d.  Renntet  Seite  408  finben  fid)  in  ben  Sübbeutfdjen  Mouatyljeftcn 
1914  unb  1915. 

Ter  ©efdjlufc  biefeS  33ud)eS  follen  einige  furje  unb  gelegent- 
liche Xagebudjauf^eirfjnungcn  bcS  2H($ter£  CUlS  ben  ^aljren  1917 
unb  1918  fein,  uielleirfjt  maren  fie  als  Ergänzungen  für  bie  ©rinne* 


Sßacfjroort  oon  grtebrtcrj  o.  ber  Serjen  467 

rungen  oeftimmt.  (Sie  geben  toot)l  am  oeften  bie  kämpfe  unb 
(Sctjmerjen  toieber,  au§  benen  baä  letzte  Sßucr)  be3  £}icr)ter§  ,/£ie 
©rlöjung"  aufroud)'?,  unb  bie  bunflen  2ll)nungen,  bie  quälenbe  ©orge 
um  fein  ^eutfdjlanb,  bie  bk§>  Seoen  metjr  unb  mefjr  befcrjatteten, 
Bis  it)n  ber  £ob,  ein  gütiger  ^reunb,  oon  btefer  (hbe  l)o6. 

9ftünd)en,  Januar  1920. 


SEagebud&auf3eicf)nungen  &on  9Udjar&  33oß 


5.  Siuguft  1917. 

/Clcftern  fyatte  id)  einen  (Sinbrua*,  ber  mid)  aufS  tteffte  erregte: 
vs/ 'iprof  eff  or  SSalbemar  Süfteget  fnielte  in  einem  ^onjert  bie  ®teufcet* 
fonate  nnb  83tcu)m3fcfje  gigeunertänäe.  £)ier  l)öd)fte  ®unft  nnb  ()öd)fte 
Grbenfdjönfjeit  nnb  bort  unten  in  glanbern  eine  (Sdjtadjt,  bie  furcht* 
barfte  biefeS  SBölfermorbenä! 

$d)  tonnte  bie  ©egenfafce  faum  ertragen;  bie  (jejjte  £>errlidj= 
feit  23eetl)oocn3  nnb  ba§>  ©tauen  be§  ShiegeS!  3>r  (Srfmbenfyeit 
ber  ®reu§ctjonate  folgten  33ral)m£'  ßigennertön^c,  in  roilber  8eben$« 
Inft  fidj  auStobenb.  SJttt  nmt'S,  al§  müßten  bie  ü£oten  bort  unten 
e3  t)ören,  als  müßten  fie  fid)  beleben,  au$  iljrcn  ©ruften  anferfteljen 
unb  mit  i()ren  gerrtffenen  blutigen  ©liebem,  mit  ifyrcn  StobeSrounben 
beginnen,  ftd)  in  ben  nuitenben  Wirbeln  biefer  tofenben  $)afein$roonne 
§u  brefjcn. 


6.  Sluguft  1917. 
Um  mid)  au§  biefer  SBelt  be£  ©tauend  in  ©djönljett  ju  flüchten, 
lefe  id)  mieber  ^nfob  33urdT)arbt3  ,,©ried)ifd)c  Sfrtlturgcfdjidjte"  nnb 
oerfallc,   genau  roie  in  meinen  &Tnnbenjal)ren,  in  (Staunen  über  ba8 
SBunber  bes  SBolfeS  ber  ©riedjen. 

8.  ?luguft  1917. 
$d)  f)abe  bie  SJtonic,  niemals  ettua£  uon  mir  ©cbrua*te3  $u 
lejen,  nad)  ber  lebten  Slorreftur  nie  mieber!  £>eute  nun  gefd)af)  e£, 
baft  id)  etnefi  meiner  £Büd)et  ergriff  unb  bovin  la#.  (So  mar  „SDltdjael 
CSibula",  einer  meinet  nljantaftifdjften  Fontane  avß  früherer  $e\L  $d) 
laö  unb  las  unb  fom  oon  bem  33ud)c  uidjt  lo3. 


Sagebudjaufäeitfjnungen  oon  Sftidjatb  SSofe        469 


9hm  bin  id)  fefyr  traurig.  Unmöglich  könnte  idj  Ijeute  etroa3 
#fmlia>3  fdjreiben.  2)ie  Seute,  bie  jagen,  id)  fei  eine  grofse  ©nt= 
täufdjung,  mögen  alfo  rerfjt  fjaben!  @3  ift  bie§  eine  jener  @r!ennt= 
niffe,  bie  ben  ganzen  9D?enfdjen  erfdjüttern.  $d)  mufo  fe^en,  aud) 
bamit  fertig  §u  roerben.    £>art  genug  mirb  e§  fein. 


$d)  gebe  ungern  meine  SBüdjer  an  greunbe  unb  SBefannte. 
Stber  biSioeilen  fann  id)  e3  bod)  nid)t  oermeiben.  £)ie  golge  baoon 
ift,  hak  id)  unruhig  unb  erregt  bin.  ©rfjalte  idj  bann  ba$  SBudj  mit 
einer  9teben3art  gurüd,  fo  ift  mtr'§,  al£  müfete  id)  mein  2ßud)  um 
SBeraeüjung  bitten,  bafc  id)  e3  fortgab.  3)enn  e3  ift  immerhin  ein 
(&tüd  meinet  (Selbft.  $d)  fdjäme  mid}  jebe£mal,  man  gibt  bod)  nid)t 
ein  ©tüd  oon  fidj  felbft  fort!  Unb  ba$  $8ud)  bauert  mid).  2113 
märe  e£  ein  f)erumgeftof$ene3  Sinb,  ftreidjle  id)  e§>  fjeimlid). 


9.  Sluguft  1917. 

£>eute  famen  $f)re  ©roperäoglidje  £>ob,eit,  bie  liebe  grau  £>er5ogin 
Sftarie  oon  2lnt)alt  5um  See  unb  ©eljeimrat  2(bolf  oon  £>arnad,  ben 
bie  grau  ^er^ogin  Jennen  lernen  mollte.  £)a3  ift  ein  geiftreidjer 
$opf,  ein  oornefjmer  9D?enfd)  oon  feinfter  geiftiger  Kultur,  ©r 
er^ä^Ite  oon  ber  3§ilta  galconieri,  in  ber  er  breimal  ©aft  be3 
$aifer3  mar.  3)a  fpradj  aud)  id)  frei  00m  ^ergen  oon  bem  Un= 
red)t,  ba$  mir  mit  meinem  leudjtenben  £>aufe  angetan  roarb.  3)le 
gütige  grau  ^er^ogin  fannte  meinen  Kummer  in  biefer  ©aa^e,  fo 
burfte  id)  in  ifyrer  ©egemoart  baoon  reben.  (Sie  mar  audj  Ijeute 
roieber  oott  be§  fd)önften  $erftänbniffe3. 

£>err  oon  f)arnad  beglüdraünfdjte  £)eutfd)lanb  51t  ber  (Ernennung 
oon  9tidjarb  ^ü^lmann  guin  ©taatSfeEretär,  forad)  oon  bem  oer* 
floffenen  ^eid^^fan^Ier  oolter  SBärme :  fein  SCRenfd)  fönne  au&  feiner 
Statur  fjerau§;  foradj  f)offnung§oott  oon  ber  -DDtöglidiEeit,  ja,  ber 
28al)rfdjeinlid)feit  eine£  grieben§  nod)  oor  SJnbrud)  be§  28mter3.  $d) 
Ijörte  5roeife(nb  unb  fdjtoeigenb  gu.  ©r  fprad)  oiel  unb  aufterorbent* 
Iid)  gut  .  . . 


470         £agebud)auf3eld)nungen   »on  9?  t  dj  a  r  b   3$  o  fe 

13.  Sfoguft  1917. 

ftoadjim  oon  ^utll^  ift  bei  mir.  S)a§  ift  freiließ  ein  ©etreuer ! 
©in  £>er5  wie  ©olb!  ©elbft  ein  langes  Seben  am  ^>ofe  konnte 
biefen  ©Ions  nidjt  trüben.  Unb  bo3  mill  ctmaS  Reiften !  2113  ©ünft= 
ling  feine*  Königs  bleibt  er  fo  aufrecht  unb  fo  fd)lid)t,  mie  bie  Sftatur 
Ujn  fdjuf.  2tud)  in  ben  legten  ^afyren  mottle  er  mid)  aufführen. 
21ber  id)  toili  aB  Tromatifer  in  meinem  felbft  gegrabenen  63rabe 
bleiben ;  man  foll  3Tote  nid)t  auferfteben  laffen  . .  . 

2£ir  reben  33üd)cr  miteinanber,  23üd)er  ber  Vergangenheit.  9lber 
audj  uon  ber  ©egenmart  njeifj  ber  $rcunb  oieleS  unb  SöcbeutfameS 
gu  er5ät)len.  1914  mürbe  er  uom  mürttembergifdjen  Dtoten  ^reuft 
nad)  9iom  gefdjitft.  ©r  foeifte  in  ber  Stofenoilla  am  ^pincio,  er  altein 
mit  bem  gairftenoaar  93ülom  unb  Tonna  Saura  Miugbetti. 

%nd)  megen  ^ßuecintö  morb  ^ntü^  nad)  Italien  gefd)idt.  Tie 
bcutfdjen  33üt)nen  mollten  fidj  ben  SJcaeftro  erhalten  unb  "putln^ 
follte  erfrmben,  ob  er  für  ober  gegen  Teutfdjlanb  fei?  Statürlid) 
mar  ber  £>err  für  bie  Mittelmächte  unb  für  bie  ©ntente! 

2lm  24.  Stuguft  1917. 
Sage  ooü  bitterer  ©orge.  SBei  SSerbun  tobt  bie  9taferci  mütenber 
kämpfe.    (Sie  tobt  in  ^ylanbern,  unb  an  ber  $fon5ofront  tarn  c£ 
^ur   elften   <3d)Iod)t.     Sag  unb    Waifyt   Ijöre   idj  über    bie  dauern 
herüber  ba&  bumpfe  Tröt)ncn  ber  Sfrmoncnfd)läge. 


$d)  ringe  mit  meinem  (5f)riftu§ftoff  mie  ^a!ob  mit  beut  Gerrit: 
,,.£>err,  id)  (äffe  Tid;  nidjt,  Tu  fegneteft  mid)  benn."  9Dta  mufj  eS 
felbft  füllen,  um  ^tt  miffen,  ma£  ba$  ift:  meldte  Verzweiflung  an 
fid)  felbft!  ($3  ift  fold)e  ^infterniS  um  mid)  l)er.  Von  meinen 
Vüdjern,  alfo  uon  meinem  eigenen  Sebcn,  fnredje  id),  auftcr  51t 
meiner  £yrau,  mir  nod)  511  Tir,  ber  id)  ben  traultdjen  tarnen 
„Minna  ^erjlicb"  gab.  $a,  Tu  bift  meinem  alten  ^ergen  lieb  gc= 
worben,  Tu  Wutc  unb  Vcftc!  Söürbeft  bu  midj  nur  nid)t  fo  gipfele 
l)od)  iiberfd)ä^cn;  Tu  benfft  freilidj  ntrfjt  baran,  mie  bemütigenb  c3 
ift,  übcrfd)ätU  gu  merben.  2lber  biefes  inbrünftige  (Sinleben  in  meine 
©eftalten  ift  mir  tro^bem  Troft  unb  (Ermutigung  jugletd).    Tagegen 


jTagebudjaufjetdjnungen   oon   3Udjarb   33 o fe         471 

mad)t  e3  ftolj,  unterfd)ät3t  51t  werben,  deinem  neuen  93ud)c,  bem 
(Sl)rifto3bud)e,  oorau3  will  id)  ben  dornen  ber  ^reunbin  fe£en,  bie 
e§  im  ©eifte  mit  mir  erlebt. 


Sfat  28.  2Iuguft  1917.    ©oetf)e3  ©eburtdtag. 
(Seit  meinen  5jüngling§jat)ren  la§>  id)  an  jebem  28.  9(uguft  bie 
legten  Svenen  au§  bem  ^meiten  Seil  be§  ^ouft.   £>eute  fa£  ^  nur, 
wie  bie  Semuren  für  $auft  bo§  ©rab  graben. 

2.  (September  1917. 
Qu  meinem  ©eburtStag  erhielt  id)  aud)  btefeS  Qafjr  mieber  fo 
triele  SBlumen,  als  fotlte  id)  begraben  werben.  (Sbenfold)  SBlumenwatt 
umgab  mid),  ald  id)  am  2.  (September  1870  auf  bem  <Sd)lad)tfelb 
üon  (Seban,  auf  ber  SBtefe  oor  bem  in  flammen  ftefyenben  SBo^eilleS 
erwad)te.  damals  türmten  freunblidje  |)änbe  ring§  um  mid)  bie 
99Iumenwanb,  um  mir  beim  (Srwadjen  ben  2lnblia*  ber  Xoten  unb 
SSerrounbeten  5U  erfparen.  Slber  feine  SSlüten  ber  Siebe  unb  Qfreunb* 
fdjaft  fonnten  mir  ba%  (Sdjladjtfelb  be§  £eben§  oertjülten,  auf  bem 
id)  nun  felbft  liege,  ein  f)ingeftredter  unb  SBefiegter,  mit  Sobe3munben, 
bie  nur  id)  fenne  unb  an  benen  id)  ftill  uerbluten  mödjte. 

SWitte  (September  1917. 
Sage  unb  %läd)te  oerftreidjen  in  qualoollem  SRingen  mit  meinem 
^t)rtftu§ftoff.  $n  mir  mögt  ba$  ©emül)l  fd)attenl)after  ©eftalten, 
unb  id)  bin  nid)t  imftanbe,  fie  beutlid)  5U  feljen,  gefdjwetge  fie  5U 
f äffen  unb  feft^ulialten.  @j8  ift  ein  ®ampf,  einem  SobeSfampf 
gleid):  Qd)  will  aber  leben.  9? od)  will  id)  leben,  beim  nod)  will 
id)  arbeiten  unb  fdjaffen. 

4.  (September, 
könnte  id)  mir  nur  ein  <Stütflein  ©laubetty  an  mid)  felbft 
erringen!  £>er  ©laube  mad)t  nidjt  nur  feiig,  fonbern  aud)  ftarf. 
@r  mad)t  nid)t  nur  SüWärinrer,  fonbern  aud)  gelben  unb  (Sieger. 
Sftein  £eben  5urüdbenfenb,  erfd)eint  e§  mir  b\eute  gan^  unwaf)rfd)ein* 
Her),  wie  id)  jemals  ben  ©lauben  an  mid)   felbft  tyaben  fonnte.    (££ 


47-        £ageöucijauf  jeidjnungen  oon  ^idjarb  Soft 

mar  ein  $tnberglauben!  @r  marb  mir  gehörig  abgewöhnt,  ou§  mir 
$inau£gepetrfd}t,  gang  bcfonbevy  oon  -ättenfdjen,  bie  meinem  ^er^en 
am  nädjften  ftanben,  bie  id)  am  5ärtlid)ften  liebte.  £M§  mar  ba3 
<Sd)me<r5lid)fte,  unb  id)  bin  bamit  immer  nod)  nidjt  fertig  geworben. 

8.  (September  1917. 

$n  biefen  Jagen  ber  fdjmerftcn  (Sorge  unb  ber  oft  unerträg- 
lichen Slngft  um  mein  geliebte*?  Sßaterlanb  finb  mir  bie  ^Briefe  meinet 
f£reunbe§  ftoljanneS  Sßierbad)  unb  feiner  $rau  Silo  in  £>eibelberg 
oft  ein  rechter  SCroffc.  $d)  roeife  midj  in  meinen  patriotifdien  ©e« 
füllen  mit  iljnen  immer  ctn§;  unb  uon  $al)r  $u  $afyr  fdjlingt  fidj 
ba§  Sßanb  unterer  ^reunbfrfjoft  fefter.  (Sr  ift  einer  ber  fonnigften, 
bjlfretdjften  unb  liebenöraürbigften  90ienfd)en,  feine  §rau  oon  feltner 
Slnmut  be§  £)er3en§. 

Steine  5>erftörung  über  unfere  innere  Sage  nimmt  oon  Jag 
5U  Jag  $u  unb  mirb  jur  SSeräioeiflung  an  bem  beutfdjen  ©etft  ber 
füfyrenben  Scanner.  $e  ftoljer  auf  bie  beutfdjen  f)elbentaten  id)  mein 
£>aupt  ergebe,  um  fo  tiefer  brütft  mid)  bie  ©djmadj  über  unfere  inneren 
ßuftönbe  nieber.  $d)  oerftefye  nidt)t,  ba\]  man  Scanner  mie  ©r5= 
berger,  £)aofe,  Sebebour  unb  ®onforten  ntcrjt  nl$  £anbe§uerrüter 
ridjtet.  2lu3  bem  ©cfjü^en graben  fdjrieb  man  mir  fyeute:  ,/Day 
beutfdje  $8otf,  meld)e3  folgen  ifteidjytag,  fotetje  ^riebenSrcfohition, 
f oldje  Regierung  bulbet,  ift  feiner  gelben  unmert !  $n  ben  ©djüfcen* 
graben  meint  man  über  bay,  mtö  oorgetyt." 

$>on  bem  fyoljen  £)aufc  bc§  Sfaicfyytagy  au£,  oon  biefem  Jtjron» 
fi$  be3  beutfdjen  Sßolfey,  fteigt  ein  feiger,  fauler  triebe  511  bem 
beutfdjen  Sott,  fteigt  33erl)ängnii?,  Unheil  unb  Untergang  Ijcrnieber. 
Sftdjt  bie  „28elt  oon  ^einben",  ber  mir  feit  ooüen  brei  Qnfjren  fieg« 
reid)  gegenübe rfteljen,  bebroljt  un§  mit  bem  Untergang,  fonbern 
beutfdje  £)änbc  ttrirfen  mit  roilber  £)aft  an  bem  9}effuygemanbe  oon 
(Sdjroädje  unb  ©djanbe,  bay  fie  bem  beutfdjen  5>ol£c  über  ben  Seib 
werfen  wollen,  auf  bofj  feine  Stürbe  unb  (Sf)re  fid;  in  flammen 
oer^ebre. 

SfiMe  ein  9Upbrucf  liegt  eö  auf  mir,  ber  mir  ©eift  unb  (Seele 
roürgt :  bie  grauenuolle  ©eftalt  ber  bleidjen  $urdjt  oor  einem  faulen, 
feigen  ^rieben,  oon  ber  Regierung  mit  unbegreiflidjer  33linbl)eit  an* 


Jagebudjaufäeidjnungen  oon  3Hdjarb   SSofe        473 

geftrebt,  00m  SSolf  mit  beflogenSroertem  Unoerftanb  leiben) (fjaftticf) 
geroünfdjt,  fo  fid)  felber  baä  ©rab  grabenb,  nadjbem  e§  felbft  feine 
Sßürbe  unb  @tjre  äerfdjlagen. 

2)ie  nämliche  unfyeiloolle  SSnnblung  ber  ©efinnung  tönt  mir 
au§  ben  ^Briefen  ber  (Solbaten  aller  fronten  entgegen.  28er  trägt 
bie  furd)tbare  S>d)ulb  baran?  Söer  bie  ungeheure  33erantroortung? 
2öer  anber§  al§  bie  Männer  ber  Üiegierung,  bie  SSaterlonb  unb 
2ßolt  unauffyaltfam  einem  Slbgrunb  gutreibcn,  iljm  ben  Untergang 
bereiten? 

*  * 

* 

Sfat  15.  (September  1917. 

Unb  5U  Segionen  fallen  unfere  Reiben!  (Ein  fold)  junger  £>elb 
ftarb  geftern  für  fein  SSaterlanb  ben  $lammentob.  ©3  ift  Mas  oon 
(EljeliuS,  ber  jüngfte  unb  (e£te  (Sol)n  be§  ©eneralleutnantS  unb 
©eneralabjutanten  be§  ^aifer^,  OSfor  oon  (Ef)eliu3.  28er  ben  Jüng- 
ling fannte,  muffte  ilm  lieben  unb  e3  liebten  i^n  bie  ©ötter.  £)enn 
fte  erfüllten  feinen  SSunfd):  für  fein  SBaterlonb  ben  fyliegertob  al£ 
fdjönften  (Solbatentob  —  fo  nannte  er  ilm  —  gu  fterben. 

©eine  Butter  —  §rau  f)ebioig  oon  Gl)eliu§  —  (Sujfurdjt  oor 
ber  (£rl)abenl)eit  einer  Mutter  in  ifjrem  SWutterfdjmerj,  in  bem  fie 
bem  ©arten  nod)  5urufen  fann:  ,ß%  fcEjmer^t  ntd^t  !y/  (Soldjen 
£>elbenmüttem  gefallener  (Söfjne,  mie  bie  Butter  biefe§  Jünglings 
eine  ift,  follte  ba§>  SBatertanb  ein  Ttenfmal  fe£en.  $n  feinem  Marmor 
follte  in  unoergänglid)en  Settern  eingegraben  fterjen : 
„Mutterliebe  ift  bie  Ijödjfte  ZitbtV 


20.  (September  1917. 
$d)  begann  mein  (SfjriftuSbud),  htm  td)  ben  Sitel   „©rlöfung" 
gebe. 

(Snbe  (September  1917. 

£)er  ®önig  ift  in  93erdjte§gaben  unb  liefe  midj  gur  £afel  nad) 

SBartfmlomä  laben.    £er  (Sl)ef  be§   ©el)eimfabinett§,   (Sr^eUen^  oon 

SDanbl,  l)oIte  mid)  ab.    2SMr  mußten  an  gmei  (Stunben  märten,  elje 

ber  Stonig  oon  ber  Inrfdjjagb  in  ben  SBa^mannmänben  äurütffefjrte. 


474         ütage&udjaufjeftfjnungen  oon   9?  i  d)  a  r  b   93  o  f$ 

SSJäljrenb  ber  langen  3e^  unterhielt  idj  mid)  mit  £)crrn  oon  ^anbl, 
unb  meine  ?ld)tung  oor  bem  Spanne  fteigerte  fid). 

$önig  Cubrotg  knarrt  bei  bem  SSunfd),  meinen  ^lan,  ben 
„SSatjrifdjen  Cöroen"  in  eine  gelSmanb  beS  ®önigfee£  einzubauen, 
oenoirflid)!  511  fefjen,  unb  f)at  bafür  felbft  bie  Söanb  auSgefudjt.  @3 
ift  eine  anbete  ©teile  als  bie  oon  mir  gebadjtc  unb  fie  ift  bie  beffere, 
benn  fie  ift  bie  abgefdjloffencre.  SSer  am  ©eegclänbe  ftel)t,  erblitft, 
hinter  ber  f leinen  ^nfel  auffteigenb,  bie  betoalbete  fyelSraanb. 
Sollte  SBauernS  gemaltiger  Seu  mirflid)  für  bie  ©migfeit  an  Jener 
äßanb  erftefjen,  fo  mürbe  SBanernS  £)elbenool!  ba$  SDIonumcnt  er= 
galten,  baä  meine  Bebe  ifjm  münjdjt. 

26.  Oftober  1917. 

©iege  ber  Unfercn  an  ber  Qfon^ofront!  $d)  juble,  ^abei 
fül)Ie  id)  ben  £ob  eines  jeben  Italieners  —  fo  Ijeifj  liebe  id)  $talien£ 
SBoIt  nod)  immer!  $d)  miß  eS  auf  biefen  931ättern  nur  gefteljen, 
baf$  bie  Sefynfudjt  nad)  Italien,  ber  Jammer  um  Italien  mid)  oer= 
jelirt.  $d)  leibe  an  einem  SobcSübel,  meld)e§  „Italien"  Ijeifet. 
(Stnnbenlang  famt  idj  meine  römifdjcn  ^irancfiftid)e  betradjtcn 
unb  mit  ge[d)loffencn  2lugen  bafi^en,  bie  Vergangenheit  in  SBilbem 
unb  ©eftalten  erleben.  $d)  fcf)e  bie  ßampagna  in  allen  ifjren  Gin* 
5el()eitcn;  felje  feben  53aum  in  ber  Villa  ^alconieri;  jebe  9hiine  auf 
£uöfulum.  $d)  fdjrctte  burd)  bie  ©trafen  9tom§,  roanberc  roie  oor 
alten  Reiten  burd)  feine  2ore  roeit,  raeit  l)inau3,  fül)le  9tom3  ©onne, 
laffe  mid)  oon  9tomS  lüften  ummet)cn,  atme  ben  SBobJgerudj  oon 
£t)t)mian  nnb  ^aoenbel,  manbere  im  erften  ^rüt)Üng  burd)  ba&  311= 
banergebirge  oon  $raöcati  über  ©rottaferrata  l)inauf  nad)  9iocca  bi 
^apa;  oon  bort  l)inüber  nad)  bem  ülftärdjen  oon  ^allajuolo  unb 
meiter  burd)  bie  fpriefeenben  Kälber  nad)  ?lriccia  unb  ©en^ano.  $d) 
fd)reitc  auf  bem  l)of)en  9ianb  beS  ShnterfeeS  über  bie  223iefen  nad) 
yjemi,  finc  in  ber  ^ergola  beS  Sllbergo  be  SantiS,  fdjaue  ()inab  in 
ben  Slbgrunb  511  meinen  $üf$en,  auf  ben  filberncn  (Spiegel  Dianas, 
feljc  jenicits  be£  .StraterS  über  bem  latcinifrfjen  ^anb  baS  2i)rrf)enifd)e 
SJieer  auflcud)ten. 

^d)  erlebe  im  Weift  btn  ©inftcr^aitlier,  fdjrcitc  bie  3£egc,  100 
er  Ieud)tet;   über   mir   fd)lägt    bie   f$\ut   golbigen  2Bol)lgerud)S    511* 


5tageburfjaiif§eidjnungen  oon  Sfttrfjarb  SSofe         475 

fammen»  $rf)  irabe  auf  meinem  Wappen  6i§  in3  SUgibumtal,  ba§ 
unüberfeljbar  roeif}  ift  oon  ber  SBlüte  ber  Sftaräiffen.  $rf)  fteige  oom 
ißferb,  taffe  e§  inetben,  roerfe  mirf)  in  ben  ©lang,  feije  buvdj  bie 
frfjneeigen  $eldje  bm  £)immet  auf  mirf)  fjerabfdjauen,  ben  Fimmel 
9tom§!  £>öre  über  mir  bie  Serdjen  jubilieren!  (Spät  abenb3  trete 
irfj  ben  ^eimioeg  an,  über  baä  £Hofter  oon  (Samalboli,  beffen  ioei|> 
geioanbete  SSöter  mirf)  grüben,  bie  mir  einen  Slbenbtrunf  freben^en. 
©djon  finft  ber  ©onnenbaü  in  purpurner  sJtöte  in§  9fteer,  frfjon  erglüht 
bo§  (Sabinergebirge;  fdjon  toirb  in  SDfonte  ^ßor^io  ba§>  2tue  geläutet. 

$rf)  fporne  mein  gute3  £ier,  reite  burrfj  ben  Olioemoalb  ber 
3SiHa  £u3cu(ana,  reite  burrf)  ba$  @irf)entor  ber  SSitfa  ^alconieri,  reite 
ourrf)  ba&  £or  oon  Oratio  ^alconieri  in  ben  <2teineirf)ent)ain;  mein 
leurf)tenbe3  $au&  glän$t  mir  entgegen;  meine  $rau  erwartet  mirf)  in 
ber  (Säulenhalle,  meine  fmnbe  fpringen  511  mir  empor:  au&  Dtom  finb 
liebe  ©äfte  gekommen,  unb  in  meinem  Arbeitszimmer  grüßt  mirf)  an 
ber  £}erfe  bie  gute  junge  ©öttin:  „SSillfommen  roieber  $u  |)aufe!" 

2öie  ba§>  flingt!  „lieber  gu  fmufe  .  .  .  Söieber  §u  £>au[e  in  ber 
SBilla  ^alconieri !" 


1.  Sftooember  1917.  Slllerfeelentag. 
2113  irf)  fymte  oon  meinem  Spaziergang  narf)  SBergfrieben  gurürf* 
faljrte  unb  burdj  ben  ^ar£  $u  meinem  SBalbljaufe  l)inauf|'tieg,  ergriff 
midj  bie  Srf)önl)eit  meinet  flehten  93eft£tum§,  baZ  je£t  in  28a£)rl)eil 
5U  meinem  legten  ßufludjtSort  toarb,  5U  meinem  „SBergaful".  Steine 
Sßudjen  —  fie  gehören  $u  ben  älteften  ber  Umgegenb  —  fteljen  in 
einer  ^ßrarf)t,  al3  fei  ifyr  %aub  au&  ©olbbronge  gebilbet.  $n  ber 
Sftadjt  tjatte  e3  gefroren,  unb  fo  liefen  fie  benn  in  ber  ©onne  iljr 
golbige8  2aub  auf  mirf)  nieberriefeln,  ein  lautlofer  (Srfjauer  eitcln 
©langes. 


£)eute  oormittag  befurfjie  mirf)  ber  ©eneral  DSfar  oon  ©fjeliuö. 
$rfj  fal)  ifjn  narf)  bem  £obe  feines  SofjneS  SUlaj  jum  erften  Sftale. 
(£8  mar  gerabe  ber  rerf)te  £ag,  um  oon  bem  t)errlid)en  Jüngling 
mit  feinem  SSater  gu  fprerf)en. 


476         £agebudjaufseid)nungen  oon  Sftidjarb  33 0 fe 


SBolle  gwonjig  Minuten  fämpfte  Wlaic  oon  6t)eliu§  in  feinem 
Slugjeu.q  allein  gegen  oieräebn  englifdje  geinbe:  allein!  £nnn  ging 
er  in  flammen  auf.  2lu3  einer  £)öl)e  oon  über  groeitaufenb  Bietern 
[türmte  er  brennenb  berab. 

(Er  mar  bie  Qugenb  felbft,  raie  ba§>  ©lücE  ber  ftugcnb,  babei 
oon  einer  9?etnf)eit,  bie  feinem  gat^en  Söefen  ettoaS  £eud)tenbe§  gab. 
Söenn  id)  an  Ujn  benfe,  fel)e  id)  im  ©eift  bie  QfünglingSpiadjt  eines 
beflenifdjen  Gießen  unb  f)öre  nmfjrenb  biefer  ^sifion  93eetl)Oöen£ 
Groica  ober  bie  ^reu^erfonate. 


borgen  gefje  id)  fort  in  bie  <&tabt.  Sterbe  id)  mieberrommen? 
$d)  münfdje  mir  fo  fel)r,  in  meinem  2£albl)aufe  ben  legten  ©eufser 
5U  tun  unb  anZ  biefem  hinaufgetragen  51t  roerben,  entioeber  in 
bunfler  9tad)t  ober  raenn  bie  33erge  im  erften  £oge3glan5  erglühen. 
©leid)fall§  gan3  beimlid). 

35on  einer  ^reube  muß  id)  berieten.  Qd)  pflanjte  eine  Sh'iegS* 
blutbudje,  einen  bereits  redjt  ftattlidjen  ©tamm,  mitten  auf  ber  &>alb» 
roiefe,  über  bem  betenben  Knaben,  ber  bie  ©ottljeit  anfleht  um 
Teutfd)lanb§  glorreichen  (Sieg.  Unter  bem  kannte  liefe  id)  ein  $el3* 
ftütf  anbringen;  auf  biefem  fotl  mit  ausgebreiteten  ©djnnngen  ein 
3tbler  fauero. 

Söinter  1917/1918.  £>otel  SOTaricnbab. 
2lm  SBeilmadjtSabenb,  in  ber  yiafyt,  möf)renb  über  bie  ber  $rie« 
benSoertünbtgung  Ijarrcnben  9)icnfd)beit  bie  ©lorfenflünge  ber  9Jtitter= 
nadjtytncffe  l)inbrauften,  fdjricb  id)  bie  legten  Sporte  ber  erften 
Raffung  meinem  Gl)riftu6bud)e3.  ($3  mar  bn8  ein  großer  ©djmcr^, 
benn  je$t  beginnt  ba$  grofee  Ceib  um  biefeS  innere  ©rlcbniS,  meldjeS 
meinen  ganzen  9Dienfd)en  gcpnrft  I)at.  $d)  nal)m  2lbfd)ieb  baoon. 
2(ud)  ber  Stampf  unb  ba&  Siingcn  mären  fd)ön. 


Gbarfrettag  1918. 
Tiefe  'ftadjt  träumte  mir,  id)  fei  geftorben.    2lber  id)  mar  nid)t 
tot.     Q;d)   fagte   51t  meiner  ^rau:   „Cafe  mid)  aufftcl)en  ruiS  meinem 


ifca.qe&utfjaufjjeicJjnungett  oon   Stftcrjarb   33  oft         477 

(Sarge.  @§  ift  ja  borf)  £)ftern!  28ir  motten  un3  bei  ber  £>anb 
foffen  unb  Dftern  feiern!  |)anb  in  £)anb  motten  mir  burd)  baä 
Sllbanergebirge  gefjen.  £)ie  Ulmen  ftefyen  in  ootler  golbiger  SBlüte, 
bie  S&tftanien  beginnen  $u  fnrieften,  alle  33üfd)e  grünen.  @S  glüljt 
ber  ©ofbregen,  bie  blauen  unb  weiften  Slnemonen,  bie  purpurfar* 
benen  gnttamen  un0  ©rdjibeen,  unb  auf  ber  SSiefe  oon  ^allajuolo 
blühen  gemift  fdjon  bie  erften  92ar5iffen.  Saft  mid)  oom  £obe  auf* 
erftefyen  unb  mit  bir  burtf)  ba$  Sllbanergebirge  gelten!  Sftodj  ein 
einziges  Wlal,  efye  icr)  ganj  tot  bin/' 

Qbanft  tot  —  „(StroaS  in  meiner  (Seele  ift  gang  tot/' 


$d)    la§   ijeute   in  ben  „9tömt|d)en  Genien"   oon  £>an3  SBartl): 

^talienfummer 

„$aljr  um  $afjr  Ijinburd)  mar  tdj  if^r  $reunb  uttb  il)r  SBruber, 
teilte  tfjr  letztes  ©emüt,  leote  unb  liebte  nur  fie.  .  .  . 
Sfaemanb  —  fo  fjtef}  e§  oon  mir  —  rannt'  jemals  Stalten  fieffer! 
Sitemanb  —  tdj  jag'  e§  eudj  frei  —  tjat  e§  fctjledjter  gekannt  .  .  /' 

2)er  Unbekannte,  ber  mir  bas>  flehte  $8ud)  fanbte,  ftfjrieb  baneben : 
9titf)arb  «oft! 

Unb  bann: 

£)er  letzte  Vornan 

„8ie&  e§  nidjt  weiter,  bie§  35uct).    (£§  marfjt  fcfjlaflofe  S^äd^te. 
Niemals  mar  ein  Ponton  gar  fo  fdjmerjltdj  mie  ber. 
(SmftmalS  tjersten  fie  fidj.    2>a  fauft  eine  klinge  tjernieber, 
Unb  bie  (Sonne,  fie  fanf  berftenb  com  |)immel  l)erab." 

$)a3  foll  —  fagt   man  mir  —  gleitf)fall3  5U  meinem  „tieften" 
Vornan:  r/53rutu§,  aurf}  bu!"  in  SBe^ietjung  fielen  .  .  . 

*  * 

* 

Se&ter  Stprit  1918. 
©in  (Sinbrucf,  ber  mein  ganäeS  $nnere§  burtf)mül)lte  unb  er= 
fcfjütterte,  mar  bieSmat  mein  2lbfd)ieb  oon  9ttümt)en.  $d)  mar  in 
ber  8uftcrieg§beuteau£ftettung.  $d)  fpredje  ntdjt  oon  ben  eroberten, 
gerf ^offenen ,  gesplitterten  f einbüßen  Suftfab^eugen.  Sluci)  nidjt 
oon  bem  eifernen  Ungetüm,   bem  „XanF.     $d)  fpred)e   oon   ber 


478         S£agebud)  aufseid)  nun  gen   oon   9t  i  d)  a  r  b   33  o  fe 

SttulimcStjaüe  ber  g-Iteger,  ber  gefallenen  imb  ber  nod)  lebcnben: 
berer,  bie  nod)  fallen  merben. 

Qn  feiner  Slirdje,  auf  feinem  fyrtebr^of  mar  mir  5umute,  rote 
b,eute  in  Meier  £>alle  unter  ben  befransten  93ilbniffen  biefer  gelben. 
Jünglinge  beinahe  fte  alle!  <Sie  blidten  auf  midj  fyerab  mit  Iad)en= 
ben  Singen,  bie  93rnft  gefdmtücft  mit  ben  l)öd)ften  (5t)ren5eid)en,  roarjr* 
b,aft  ftrahjenbc  ©eftalten,  ftranjenb  in  Dtuljmeögla^  unb  Qugenbftol5. 
Unb  alle  fo  beutfet),  fo  beittfd)! 

Unb  brausen  ladjte  bie  ©ottesroelt,  Ieud)tete  ber  ^rüljling,  festen 
bie  «Sonne,  fangen  bie  $ögel,  brängten  fidj  bie  Cebenben. 

©3  mar  feine  Söeftcfyttgung,  t§>  mar  ein  ©ottegbienft,  ber  $ult 
ber  reinen  3?aterlanböliebe,  bie  ftd)  511m  Opfer  barbroc^te,  mit 
Q:ubel  unb  grol)(ocfen  .  .  .  $d)  mttftte  meinen  .  .  . 

(So  fdjieb  idj  oon  9D?ünd)en. 


SBergfricben,  ^albfjöuS,  8.  WM  1918. 
f)eimfeb,r!     Söieber  §u  £)attfe!    9?od)  einmal  mieber  $u  £)aufe! 
9^od)  einmal  im  grnl)lingyglan5  in  meinem  SEalbfjaufe!    1)ie  liefen 
finb  überftreut  oon  ^rimeln  unb  Anemonen,   bie  2lmfeln  flöten,  bie 
SBilbtaubett  gurren.    Unb  —  id)  erlebe  e£  nod)  einmal! 


3>iele  meiner  ^rcttnbe  ftarben  mir  in  ben  legten  Söodjen.  ©& 
ftarb  9Ridjarb  Stanbt,  einftmatS  mein  Sßlutsbruber.  (£§  mar  für  mid) 
nid)t  nur  eine  Cebenäfreunbfdjaft,  fonbern  gugletcr)  aud)  ein  $reunb= 
fdjaftSmartgtutm.  (Seine  lcibenfd)aftlid)e  £iebe  51t  mir  manbelte  ftd) 
ülö^lid),  gan,}  olöulid),  in  ebenfotajen  leibenfdjoftlidjen  £)aft:  in  ben  $a[\ 
be§  ^uben,  ber  er  oon  (Geburt  mar;  nidjt  anberä,  ol3  mfifue  er  eine 
oon  mir  an  ihm  begangene  ^Jciffetat  rädjen:  2lnge  um  Shtge,  3a^n 
um  3n^n-  ®Q&cf  mar  meine  Sd)iilb  gegen  Um  feine  anbete  als 
meine  nnioanbelbnre,  meine  nncntioegte  Siebe  unb  breite.  Siebe  unb 
breite  tuu>  einer  dtnl,  bie  faft  fiinf^eljn  ^aljre  roülnte. 

:)iiri)orb  Mnnbt  tft  ber  (Sntberfer  ber  9iilqnelle,  ber  Quelle  be£ 
Magern-  ober  SRutararanilS.  ©ein  2socrf  „(Sannt  SRtli"  l)ätte  il)in 
bei  jeber  anberen  Nation   aly   ber  beutfdjcn  einen  SBelttuf  gebradjt. 


ütagebudjauf getdjnungen  oon   Sftidjarb  SBofe        479 

SDer  ^Qtfer  e§rte  tfjn  burtfj  SSerleUmng  be§  9toten  2lbler=Orben£ 
girierter  klaffe.  (Später  warb  $anbt  ©ouoerneur  oon  Stuanba. 
(Seinem  $au§>  am  ^üoufee  gab  er  ben  Tanten  meines  |)aufe§ 
„35ergf  rieben";  unb  als  er  bort  in  fd)roerer  ^ranffjeit  auf  ben  Xob 
log,  mar  fein  eingiger  ©ebanfe,  fein  einziger  ©djmerg  —  fo  fdjrieb  er 
mir  nad)  feiner  ©enefung  — ,  baft  er  glaubte,  mid)  ntd)t  mefjr  urieber* 
gufeljen.  Unb  in  einem  anberen  ©abreiben  fpäter:  „2Senn  id)  nadjtS 
fdjlafloS  liege  unb  benfen  mu^,  raie  id)  £Mdj  quälte,  fo  fdjlage  ia> 
ben  $opf  gegen  ben  SBettpfoften,  um  meine  ©ebanfen  gu  töten/' 
©ein  rounberoolleS  2Ber!  „(Saput  iftili"  toibmete  er  feiner  Butter 
unb  mir,  bem  „brüberlidjen  ^reunbe". 

Unb  bann  bodj!  21U  er  im  $riU)ling  1914  ferner  leibenb  au§>  Oft» 
afrira  nad)  (Suropa  !am  —  auf  jeber  (Station  ertoarteten  tljn  meine 
^Briefe  unb  6ei  Slben  fuhren  unfere  Dampfer  aneinanber  oorü6er  — 
nub  6ei  gemeinfamen  greunben  meilte,  forberte  er  oon  mir,  ifjm  feinen 
SBrief,  fonbern  nur  auf  einer  ^ßoftfarte  meinen  Flamen  gu  fdjreiben. 
£)a  erfannte  meine  ftxau,  haft  —  511m  roieoielten  ^JJale!  —  bie  alte 
Dual  für  midj  oon  neuem  begann,  unb  fie  ernannte,  baf^  id)  aufter* 
ftanbe  fei,  fie  oon  neuem  gu  tragen.  £)a  fdjrieb  fie  Ujm  beifotgen* 
ben  SBrief: 

,$d)  mödjte  £)ir  Ijeute  fagen,  roa§  mir  feljr  ferner  mirb,  um 
roa§  mid)  aber  9ftd)arb  gebeten  Ijat,  mit  bem  id)  gu  eurer  beiber 
heften  oollftänbig  übereinfttmme.  $d)  (jalte  e3  für  unenblid)  nötiger, 
menn  Üjr  beibe  eud)  biefeS  $al)r  nidjt  fefjen  mürbet.  SBeibe  feib 
\l)t  nod)  nidjt  fo  nnberftanb3fäl)ig,  um  eine  folcfye  Erregung  ofyne 
(Stäben  gu  ertragen.  £>u  SDeineS  pl)t)fifd)en  SBefinbcnS  megen, 
3ttd)arb  au3  feelifdjen  ©rünben.  £)aß  biefer  ©ntfdjlufc  mit  feiner  %iehe 
gu  £>tr  nid)t§  gu  tun  fyat,  baran  fannft  £su  nidjt  gtoeifeln.  3)u  brauajft 
3)ir  nur  feine  ©rfdmtterung  gurüdgurufen,  bie  i(m  bamal£  padte, 
al£  er  £)id)  in  Berlin  fo  unerwartet  faf),  um  gu  ernennen,  meldje 
tieffte  SBurgeln  feine  SBruberliebe  gu  $)ir  b,at.  Slber  er  l)at  gu  oiel 
um  £)id)  gelitten  —  if)r  beibe  l)abt  um  einanber  gelitten  —  als  baf} 
e£  nidjt  beffer  märe,  oorerft  eine  längere  3eit  oergelien  gu  laffen, 
elje  $f)r  bie  unoermeiblidjen  Erregungen  beS  SSieberfeljenS,  beS  93ei- 
fammenfeinS  über  ©ua)  tjinftürmen  laf$t.  Slud)  muf}t  Xu  mit  deinen 
eben  roiebergeioonnenen  Gräften  gut  §au3t)alten,  gang  fo  toie  9Üd)arb 


480         Xage6ud)cutf  5 e  t  tfjnungen   oon   ÜHdjarb   S-^ofe 

mit  ben  feinen;  fnitteft  Qu  oorigen  .f)eroft  gefeben,  raie  elenb  er  mar, 
fo  roürbeft  ^u  it)n  bonoelt  gut  uerfteben.  Söir  wollen  für  bteSmal 
au£  ber  ^erne  getreuen  $)ex§en£  Slntcü  oneinonber  nebmen,  un£ 
gegenseitig  freuen,  menn  eS  gute  9iadjrid)ten  finb,  bie  mir  empfangen. 
2Öie  fel)r  mir  burd)  ?lngft  um  3)itf)  unb  S>ein  geben  gelitten  fyaben, 
mie  Oüdjarb  jet.n  n od)  aLley  ba»  burd)ftürmt  unb  burdjjittert,  fann  \d) 
Qix  fdjmer  begreifüdj  madjen.  blieben  mir  bod)  immerfort,  felbft  auf 
unfcre  angftooüc  Tcnefdjc,  auf  fo  oiele  anfragen  otjne  jebe  3Intmort 
oon  2>ir.  Qa$  alles  muj3  fid)  in  feiner  (Seele  erft  mieber  abebben, 
beruhigen,  glätten.  SBJenn  £)u  unS  ba§>  nädjfte  s))lal  au$  fernem  ßanb 
jurürffebrft  —  bann,  ja,  bann  motten  mir  gute  3ei*en  feiern  unb 
glütflidjen  £)er§en£  cinanber  in§  Stuge  fdjauen  unb  aüe  enge  3Us 
fammengel)örigtcit  tief,  tief  emnfinben.  53i§  bal)in  laf}  un§  ooneinan* 
ber  boren,  bcridjte  \m8,  may  deinen  getreuen  $rcunben  not  tut, 
uon  1)ir  51t  miffen.  Unb  in^mifdjen  laft  un§  frenbig  Ijoffcn  auf 
fommenbe  frobe  2age.  $d)  fjabe  ba§>  Gmnfinben,  aud)  Qiv  mirb 
unfer  3>orfd)lag  bn$  9ftdt)tige  bunten  —  ciud)  Qu  mirft  gern  ftill 
unb  gebulbig  auf  (Erfüllung  biefer  fdjöncn  Hoffnung  barren.  —  @r= 
5äl)le  uns,  mie  e£  T)ir  gel)t.  Qann  —  fobalb  mir  miffen,  ba^  unferc 
^Briefe  3)ein  Ol)r  finben,  follft  Qu  9hisfitljrHtf)e3  oon  uu§>  Ijören. 
ftmmer  aber  finb  ioir  in  alter,  getreuer  &iebe  Q.  SB/' 


©eitbent  Ijaftte  miefy  ber  ftreunb.  Qex  Strieg  uerföfjnte  £ob= 
feinbe,  aber  er  oerföljnte  mir  nid)t  ben  nodj  immer  geliebten  ^fteunb. 
^d)  fdjrteb,  bcuefdjierte,  bat  —  feine  Antwort!  8H3  8lrji  im  Kriege 
tätig,  erfranfte  er  bei  einem  (Gasangriff  31t  £obe.  Wlan  bradjtc  iljn 
in  ein  ßajarett  nad)  Nürnberg.  ^]d)  ober  mar  in  SHündjen.  $dj 
molite  fogleid)  gu  il)in  eilen,  aber  er  moüte  mid)  nidjt  fel)en.  9iad) 
iWonaten  ber  £hial  ftarb  SJttdjarb  Stanbt,  oljnc  mir  uergeben  ju 
baben.  2x>o>3  mir  oergeben?  $n  ber  neuen  Auflage  feinet  „(Sannt 
iNili"  tilgte  er  meinen  Tanten,  fc<3te  bafitr  ben  Manien  meiner  g-rau 
,,^n  alter  i'iebe  unb  ^erebrung".  8Ütf  feinem  (Sterbebett  lief?  er 
meine  ftrau  nrul5cn-  9Hd)t  mid),  ber  id)  tym  bie  erften  $rnl)ling3= 
bhunen  al£  legten  (Gruft  gefanbt  Ijattc  .  .  . 

81(0   Mid)arb    Sianbt  aussog,    um    bie  9lüqiicUcn   5U   entberfen, 


£agebudjaufäei djnungen   oon   9?tdjarb  33ojj         481 

—  er  fyattt  ftd)  ba§>  feft  uorgenommen  —  fagte  er  gtt  mir:  ,,^d) 
muft  etrooö  tun,  um  beiner  $reunbfd)aft  roürbig  $u  werben." 

Unb  bann  bod)!  damals  mochte  er  fein  ganzes  ©igentum  51t 
©elb,  ging  unb  entbetfte  bie  Ölquellen.  &ev&OQ  $ot)ann  Sübredjt, 
al§  Ißräfibent  ber  ®oloniolgefellfd)aft,  roeiß,  in  meldjer  S55eife  id) 
iftidjarb  ®anbt  l)alf,  feinen  Söiüen  $ur  Sot  gu  machen. 

Unb  bann  bod)!  Qn  meiner  einft  fo  leudjtenben  greunbfdjaft  mit 
Stidjarb  $anbt  roarb  e§  9?ad)t,  ol)nc  Hoffnung  eines  8id)tfd)immer3.  ^cein 
Selb  um  bm  greunb  getjört  5U  jenen  Seiben,  bie  un§  alt  mad)en.  Unb 
mübe,  fo  mübe!  $e£t  brad)  aud)  für  ^idjarb  $anbt  bie  Sftadjt  an, 
bie  eine  emige  ift.  Stber  id)  fann  an  ber  9lfd)e,  bie  oon  ben  (fluten 
biefeS  8eben£  ü6rig  blieb,  fteljen,  frei  oon  (Sdmlb  mid)  fül)lenb, 
aufcer  ber  einen,  baf^  id)  and)  biefem  mein  ^>er§  5U  fefyr  gab. 

9ftid)arb  $anbt  ift  tot.   £)aj3  er  in  feinen  Söerfen  am  Sebcn  bleibe ! 


(Seit  Dftern  ia§>  id)  oiel:  bie  SBüdjer  unferer  jungen  gelben  ber 
Armeen,  ber  Süfte,  ber  Speere.  $d)  fa§  bie  ©ebidjte  oon  Sfrrrl 
SBröger,  SScüter  gier,  £>einrid)  Serftf)  unb  anberer  3)id)tcr,  bie  ber 
$rieg  an§  8id)t  bradjte.  £>einrid)  £erfd)  t)at  mid)  überioältigt.  Unb 
id)  lebte  mieber  in  ©ord)  gocf,  lebte  in  beut  Seben  biefe§  gifd)er- 
fot)n§  00m  ginfenroärber,  in  feinen  Werfen  unb  in  feinem  £>elben= 
tobe  bei  ber  ©d)lad)t  am  (Sfagerrat  (Sein  93ilb  ftebt  oor  mir  unb 
fein  ©efid)t  mit  bem  leidsten  Sadjen  in  ben  Slugen  blidt  auf  mid) 
l)erab.  ©ben  fdjrieb  mir  bie  greunbin  grau  ^aula  (Sdjütt  Viebolbt 
au£  Sßlanfenefe:  ,,©ord)  godS  28itmc  Üef3e  mir  feine  Xagebüdjer 
fanden/'  $d)  roerbe  fie  im  äöalbe  lefen  unter  ben  Söiufeln  meiner 
33ud)en,  beren  £aubmer£  blübcnber  ©maragb  511  fein  fd)eint,  bei  bem 
^Donner  ber  ßarainen  oom  Sßatjmann  unb  ©öll  l)erab.  53ei  ©ordj 
$od3  £agebüd)ern  merbe  id)  SD'iaieuanbac^t  galten  .  .  . 

Q'd)  la§  in  biefen  Ütagen  nod)  anbere  £)td)ter  —  Ia§  <Strinb= 
berg.  2öie  marb  mir  jumute!  $d)  mar  fo  tief  traurig,  füllte 
mid)  fo  elenb,  bafj  e§  roie  ^ranf^eit  über  mid)  tarn.  $d)  muffte 
biefem  unfeligen  ©eift,  bem  mir  Ü)eutfd)e  einen  SMtu3  meinen,  cnt* 
fliegen.  3U  ^oetbe  fluttete  id).  (Seine  £>errltd)feit  mürbe  mir  in 
3Bal)rl)eit  eine  guffa**)*-    SXiorf)   niemals  füllte  id)  mid)  bei  ijjtn  fo 

3J.,9l.e.pG.  8.  31 


482         Xngebudjauf jsidjnungen   uon   Sttrfjorb  SSofe 

geborgen.  Qd;  Hämmerte  mid)  an  it)n.  9ln  feinem  £)er§en  erft 
maxb  id)  ruhiger.  51  ber  ein  ©tauen  blieb  mir  uor  bem  C^entuö 
2tvinbberg3  —  c3  ift  ber  eines  Söalmfinnigen.  Seine  SDicnfdjen,  bie 
feine  S^cnfdjen,  [onbem  ©djernen  finb,  immer  mieber  erleben,  nn  feine 
teuflifdjen  grauen  glauben  51t  muffen  —  ba$  fönntc  meine  (Sinne 
jerftören.  2Sel)e  ber  Qeit  nnb  bem  ©efdjledjt,  meldjeS  51t  biefer 
CS5ottf;cit  betet! 

Unter  ben  Xoten  ber  legten  ÜBodjen  befinbet  fidj  Sisbeti)  323Ü« 
branbt,  3d)iuiegertod)tcr  uon  9tbolf  SfiMlbranbt.  Sie  ftarb  nad) 
jabrelangen  f ärmeren  Seiben  einen  Oualentob.  91  ber  mer  nnb  ma£ 
mit  biefer  f^rau  ftarb!  $f)r  Chatte,  Robert  JBilbranbt,  ben  id)  al8 
Stinb  auf  meinen  2lrmcn  trug,  fanbte  mir  Ijcute  eine  grofte  Stitßaf)! 
^()otogrant)ien  ber  ©eftorbenen.  Sisbetl)  SKilbranbt  mit  tfjren  ®in« 
beux,  jebe§  ein  Gfjerub  an  Sicblidjt'eit,  fie  felbft  bie  9lücrlieblid)fte. 
£)icfe  fjolbe  9JJenfd)cnblume,  bie  eine  fyeiligc  SQhttter,  eine  burd)  üjrc 
Siebe  511  ifjrem  SRanne  gebenebeitc  ©attin  mar,  mar  suglcid)  eine 
bebeutenbe  ^rau,  ein  freier,  [toller,  ftart'er  (Seift  uon  ber  JHeinljeit 
ber  951umen.    Ütot  and)  fie! 

15.  ättai  1918. 
$d)  fal)  beute  jnjci  junge  gelben.  £)er  eine,  £mn3  Wolfram 
uon  (S'ngcimann,  eine  ber  ebelften  ^ünglingsgeftnlten  bicfeS  Striegel 
unb  feinen  Jyreimb  SBerner  uon  ©anben,  ber  nad)  breijäbriger  ($e* 
fangcnfdjaft  in  Surfeftan  mit  einigen  ©cfäbrten  entftol).  ISr  befanb 
fid)  in  etilem  ber  befferen  ©efangenlager  inmitten  ber  <Sal(yunfte. 
Jjfn  bie) ein  „befferen"  Säger  ftarben  Binnen  turpem  uon  gelmtaufeiib 
(befangenen  utertaufenb  an  ftlerftnuljuS.  *£er  Jüngling  mar  fieb^ebn 
^)al)rc  alt,  als  er  im  Oftcn  gefangen  warb  .  .  . 

IG.  3)ioi  1918. 

*ßetet  SRofeggex  ließ  mir  beute  fagen:  „er  fönuc  mir  nirfjt  felbft 
fdjreiben,  feine  Sdjtuädje  fei  fo  groft,  rote  bie  ber  beutfrfjen  Wegieruno/'. 

Xanit  ftirbft  bu  an  beiner  3d)un'id)e,  bn  ijerrlidjer  SWenftt), 
großer  ^oli'^bidjter  unb  geliebter  Jyreunb! 


91  a  m  e  u  o  e  r  s  e  i  et)  n  i  0 


s3i  a  in  e  n  t>  c  r  3  e  i  d)  n  i  6 


lUbcfen,  grau  ^ebioia,  (l66) 
5tbae,  3Jiavt)  (380) 
Strnbt,  SBilljelm  (270  f.) 
Vlrnsiualb,  oon,  Srfjlojsliauptmann 
ber  Söartburg  (181.  222.  260) 
SlrnSroalb,  53ernl)arb  001t  (182) 
StaiSnmlb,  53ertl)o  uon  (181) 
Wxn&malb,  ®mft  oon  (181) 
2tfi3,  *rinj  (374) 

Nabelte,  grau  (283  f.) 
Sßarnou,  &ubnng  (268.  310) 
33affen>ig,  .^clenc  GJrfifin  uon  (337) 
©aumetfter,  öernbarb  (3 10) 
Scljn,  ^rüfefjor  grife  (448  ff.) 
öemaoS,  9ftid)ael  (70.  140.  202  f. 

292  f.) 
iöcuj't,  ©raf,  OBerljofmeifter  51t 

2£i'imar  (222) 
Sterbadj,  X0U01  ^oljanueS  (458. 

470) 
^ii'rborf^JyrouVili  408.  458.  470) 
\H1erbn1nn,  Otto^uliuS  (400.402) 
\Miontnnf,  Otto  uon  (54.  170.  185. 

207.  21 1.  267.  284.  3  16.  3  j6 


SBUmaxä,  ü&Silijehn  uon  (291) 
SBjörnfou,  53jörn  (263) 
SBjömfon,  SBjömftiexne  (250) 
53lanb,  Termine  (293) 
33Iet,  ^ranj  (402) 
SSlumentljal,  0§far  (290) 
53öf)lau,  .sjelene  (270  ff.) 
33öl)laii,  ^ermann  (270) 
S3ootl),  li'biuin  (209) 
53ordjarbt,  9{ubolf  (402) 
53ral)m,  Otto  (312.  371) 
33ral)inci/^'al)annc^(i92. 198.268) 
53ronjart  0011  ©djcücnborj,  £>an8, 

©encraltntciibaiit  be8  Xfyeaterö 

51t  SBctmat  (275  f.) 
SBronfart,  QngcBorg  tum  (275  f.) 
SSrunn,  Sßrofejfor  .^Htnvid)  (70) 
^üloiu,  $)an$  oon  (189.  279) 
^iiltbauol,  £>eiurid)  (362) 
33imjeit,lViaric  oon  (8. 124. 379. 459^ 

(iovrir-vc,  2Jiori£  (70) 
libomberloin,  v>.  3t.  (383  f.) 
ß^amberlain^rautSoO/geb.SBag» 
ner  (383  f.) 


9?  a  m  c  n  u  e  r  5  e  t  d)  r\  i  3 


485 


Charlotte,  ^erjogin  51t  <Sad)fen= 
SDieiningen,  geb.  ^rtn^efjtn  oon 
"preuften  (285.  385) 

(Sljarlotte^aiferm  oon  9Jle  jrif  0  (393) 

geling,  Döfor  oon,  ©eneralabiu» 
tant  be§  $aifer£  (449.  47 1) 

(5f)eltu3,  grau  |>ebnrig  oon  (471) 

(Efyeliug,  9D?ar  uon  (47 1) 

(Sbjarabia,  Gnrtco  (250  f.) 

(Elaar,  Sfifreb  (134.  139) 

(Eiaar^elia,  grau  (134.  139) 

(Eolban,  SOtorte  (150) 

(Sranad^anngSufasioon  (172  f.) 

^aljn^au^tnann,  grau  (3 10) 
£)anbl,  oon,  ®abmet§rat  be§  $ü= 

nig3  Subrotg  oon  Tonern  (448) 
b'Slnbrabe,  grance^co  (369) 
b'^nnunäio,  ©abrtele  (249.  404) 
2>elbrütf/oon/©taat§nuntfter(267) 
^elbrüa*,  Glife  oon  (339) 
£enftebt,  'profeffor  «Dias  (11S) 
£)effotr,  £ubroig,  ©djaujpieler  (30) 
CDiba  (Sftijj  (Sophie  SBroione)  (230) 
£>UtI>ei?,  mitylm  (165.  266) 
Mttjeg,  grau  (266) 
2)ingelftebt,  granj  (78) 
^önfjoff,  ©rtifin,  geb.  ^prinseffin 

(Sampo'Dteale,  fpätere  gürfttn 

oon  33üloro  (77) 
SJönnigeg,  £)ebioig  oon  (289) 


$refjler,SiUi(28i) 
X>ubot§=9ier)monb,  (S'mil  (165) 
3)ürff)etm,  9Ufreb  ©raf  oon  (443" 
3>afe,  (Eleonore  (248  f.) 
^nrf'e,  Siittmctftcr  oon  (339) 

@bner^(£*id)enbacf)/SDfJax'ieoon(263; 
(Sidjtfjal,  Baronin  (25 1) 
(SUjabetl),  ^ßnngefjttt  oon  ©adjfcn* 

SSetmar(i74.  184.  186  f.  195. 

223.  246) 
©Ufabetf),  £)er5ogin  $of)ann*?U= 

breast  oon  äfteälenbutg,   geb. 

^prin^effin  oon  Sad)fen=3öeunar 

(333-  335  (fO 
(Sltfabetf),  ^er^ogm  $o()ann=2U= 

breast  oon  sJJfecEIenburg,   geb. 

Sßxmäeffm  oon  Stoüberg^Koola 

(344  ff.  384.  458) 
(Süfabetl),  St'aijerin  oon  £)fxerreid) 

(393-  443) 
GltfabetI),  Königin  oon  ^Rumänien 

(©armen  ©rjloa)  (220.  223  ff.) 
Gngelmann^an^SSolfranioon^So) 
(Starbt,  8utfe  (30) 
t&xfyavbt,  93otfrf)aft3arät  in  Storni 

(i53  fO 
(Starbt,  3)eüa  ( 154) 
Gmft^crnb^rb/ßrbgrof^ersoguon 

<2>ad)f  en*3Betmar  ( 175. 184. 246) 
(Sulenburg,s43()ilippgürftoon(284) 


486 


SRantenoetjeidjniS 


^erbinanb,  $önig  uon  Rumänien 

(223) 
^■icli^(iomnr/2üernnberuon(i92) 
gifdjer,  $uno  (63.  246) 
Tylemming,  Gräfin  oon  (169) 
Fontane,  £T)coöor  (295  f.) 
^orSboom  (283  f.) 
^ranffurter,  f)ofrai  albert,  ©ene= 

rolbircftor  bc$  Öfterr.  Slonby 

(376.  3?3-  390) 
Jrontptrtcr,  grau  (Sita  (379) 
5reubenberg,  £cutfrf)er  ©eneral* 

fonful  auf  Geulon  (378) 
$rcntag,  (Suftau  (63.80. 188.417) 
Jyriebmanu,  ©iegmunb  (82) 

©angljofer,  ^itbiuig  (198) 
(Deibel,  (Smanuel  (63.  95) 
(^cnaft,  Cbnarb  (270) 
©enaft,  Caroline  (270) 
(V>corg,  £)er5og  uon  Sad)|"ett=9Jltei= 

ningen   (179  f.  188.   192.   194. 

218.  221  f.  235  f.  261  f.  3 15  f.) 
(vcorg,  5ßrin$  uon^ßreugen  (2 10 f.; 
(\Hrarbi,  Slejonber  (198) 
( »Heidjen  *  Sfhtftnmrm ,       [yreiljcvr 

£>etnridj  Cubtotg  uon  (273) 
OMcncf,  ?(vtl)ur  uon  (348-  352. 370) 
(^Icncf,  Helene  uon  (348-  370) 
(SMetuf,  .frermaun  uon  (352) 
©laut,  ©ergrat  Star]    196  f.) 


(vHenif,  Ctto  uon  (351  ff.) 
©ottfd&all,  Sftubolf  (82) 
©rauina,  ©räfm  53lanbine  (383) 
Wrcgovouiu§/^crbinonb(  149. 153t. 

237) 
©reiner,  Otto  (87. 192. 233  ff.  25 1) 
(skimm,  ©ijela  (169) 
©rimm,  £>ernmn  (168  f.) 
(Sufcfoiu,  Starl  (63) 

.sjnafe,  Jyricbrtdj  (30) 
^aetfel,  ©ruft  (63) 
•Öagenbetf,  $nrl  (378) 
£>an6urn,  Sir  StjomaS  (287) 
£>anburu,  £nön,  (287) 
fianSM,  ©buarb  (382) 
£>arnarf,  ?lbolj  uon  (467) 
gmrtmann,  ©ruft  (198) 
Hauptmann,  @erb,art  (3 12.  402) 
.£>äufjer,  $arl  (310) 
•VHMiirid)  VII. /  §ßrinj  uon  SHeufj 

h  &  (336) 
Vdbburg,  Freifrau  Helene   uon 

(179  f.  189.  192.  235  f.  262) 
^■)clbig,5rau/gcb.^rin(,)e)!iH3ii)o= 

rijoiuyfn  (265) 
$eUquift,  grau  3?ulie  (459) 
.^elmboll.ySjcnnann  (165.267.395) 
^enbrtdjS,  .y>ermonn  (30) 
fangen,  SSHHjelm  (62) 
Verlorner,  Hubert  (345  ff.) 


9?  o  m  e  rt  o  e  r  5  e  i  d)  n  1 3 


487 


£>er£,  SBilljelm  (95.  202) 
£>et)mel,  2Ufreb  oon  (203.  399  ff.) 
£>ernncl,  ©itto  oon,  geb.  oon  ®ül)U 

mann  (203.  405) 
£egfe,  *ßaul  (59. 63.  83. 94  f.  109. 

Ii8.i36.i40.i53.i63.i88.202ff. 

279.  292.  294.  312.  344.  455) 
£>eufe,  Slnna  (202) 
£>ilbebranb,  Slbolf  (398.  450) 
.£)tnbenburg,  *>ßaul  oon  (433) 
^irfdj,  £>ofrot  Dr.  ^acqueö  (459) 
£>ivfd),  grau  £>ebioig  (459) 
^ofmann,  f)einttd)  (135) 
£)ofmann£>tf)aI/.f)ugo  oon(402.4o6) 
♦£)ol)enlol)e,  ®arbinal  (159.  161  f. 

261) 
£>ot5,2lTno  (312) 
.^opfen,  £>an£  oon  (94) 
£>ornftetn,  93nron  oon  (204) 
|)omftein,  Solo  oon  (204) 
§>ugo,  ©räfin(i57) 
hülfen,  ©eorg  oon  (210) 
£mmperbinif ,  Engelbert  ( 192) 

$ad)mann=28agner,  $ot)anna  (30. 

207  f.  382) 
ftatfjmamt,  -£>elene  (256.  382) 
Qaljng,  m^c  (267) 
^fanufdjef,  Sragöbtn  (30.  59) 
$bfen,  £>enrtf  (95.  150  f.  188  ff. 

198.  250.  267  f.) 


^enitfe,  gnlbegarb  (277) 
^ericEjou,  Malerin  (152) 
^erirfjau,  Sorroalb  (152) 
^o^annSübrec^t^ersogoonSDiecf* 

Ienburg  =  <3tf)ioerin  (195.   246. 

333 ff-  344 ff-  378.384.449.458) 
$orban,  Sötltjelm  (135) 
$ou!oto3!u,  ^aul  oon  (272  f.) 
$fenberg,  9tia>rb  (459) 
ftfenberg,  fmnna  (459) 

$ainä,  Qofef  (208.  292.  310.  455) 
Mtfreutlj,  ©raf  ©taniStauS  oon 

(274.  283  f.) 
®a\d  reutl),  ©taf  Seopolb  0011(273) 
Ma*reut[),@räfm93ert£)aoon,geb. 

©räfin  9)orif  oon  SSartenburg 

(274  fO 
$anbt,  mfyaxb  (7.  377.  476  ff.) 
$arl  Slleranber,  ©rofeljeräog  oon 

@ad)fen*2Setmar  (39.63. 172 ff. 

183ff.191f.195ff-221.223.234. 

237.246.  273.  276  f.  304  t.  307. 

333-  349) 
Starlonma,  grau  (30) 

S^arol,  SBntg  oon  Rumänien  (224. 

228) 

®ef)vbad),  $arl  (62) 

fetter,  ©ottfrieb  (37 1) 

®en,  (Silen  (264) 

$iemm,  ^Bibliophile  (221) 


488 


Ti  omeuuevjetcfjnU' 


klinget,  SWaac  (192.  195.  234) 
$ott,  33avon  uon  (439) 
$oiI,  33arontn  uon  (437) 
tfoil,  33aroneffe  uon  (435) 
®ol6,  Slnnctte  (264) 
^opf,  Q'ofcpl)  (153) 
£rafft*(Sbing,  ^rofcffor  uon  (213) 
Stugler,  &ran$  (204) 
$unpeltutefcr,5larl(373.  378. 418) 
.Stufolmann,  2lnna  uon  (203.  281. 

292) 
Slübjmann,  Otto  uon  (203) 
®ütjlmann,5Rid}arb  11011(203.  467) 
$iU)lmnnn,  ©ttta  non  (203) 

8att)er,  grau  ftofepfjine  (459) 
Vancclotti,  Tvüvftin,  geb.  "^ritijc jfin 

SUbobranbini  (124  f.  265) 
Verrönne,  Slbolf  (290) 
Vattorff,  Clgn  non  (245.  458) 
Vanbe,  ^einridE)  (78  f.) 
Vanbe,  grau  ^buna  (79; 
ßaoern,  ftotjn  (336) 
Vebmann,  i'iüi  (207. 291. 381  f.  459) 
Venond),  grang  (77.  83.  192.  204. 

280  ff.  292; 
Venbarf),  Station  (282) 
8eo,  .frciiivid),  Sßrofeffor  (294  f.) 
8e  2cuv,  Sßaftor  (410  ff.) 
8egcn/^ricbti^o.ber(458.463ff.) 
Veuai,  .sjelene  u.  bor  (458) 


Veiualb,  ganna  (94  f.) 
ßiebtg,  Sparte  non  (459) 
Vinbau,  Sßaul  ( 188  ff.  290 f. 294. 382) 
8inbemann»grommel  (153) 
Vippevbeibe,  grieba,  Freifrau  non 

(27O 
8tfet,  $1-0115(95. 97. 149. 160  f.  172. 

260.  263.  265.  273.  279.  335) 
Vor,  Dberft,  33aron  non  (437  ff.) 
£oen,33aron  uon,  ©euer  alinienbant 

ber  SBetmarer  .*poftt)eater  (175. 

275) 
Vooatellt,  ©räfin  (265) 
Vucca,  ^online  (207) 
Vubenborff,  ISridj  (433) 
Vitbinii)IIv,SUinifioon53ai)crn(442ff.  1 
Vubiuig  IIIV  STünig  non  dauern 

(446.  450  f.  453) 
Vubiuig  ©afoator,  Qsirgtjerjjog  non 

Öfterreidj  (389  ff.) 
Vuitpolb,      $ßring*9ftegent      non 

53ni)ern  (441.  445) 
Vintpolb/(ivbprin^uon53ni)ern(442; 

äftaffei,  grau  ©uibo  uon  (280) 
SWaljler,  (Vntftnu  (206) 
äftaltjan,  Freifrau  uon  (398) 
SütorßeS,  $an£  uon  (153) 
Sparte,  Sllcyonbrlne  öonSReufj  i.V., 
geb.   Sßrtnjefftn   uon   3arf)feu» 
SBeimar  (174.  246.  335) 


9?amenueräeicf}nt§ 


489 


Sparte,  £>er5ogtn  oon  Stnfyalt,  geb. 
^Ttn^effin  oon  33aben  (262. 450. 

458) 
9ftatforo3fy,2lbaI&ert(i34) 
^arjmtlian,^ai|>roon^erjfo(393) 

SWager,  9D?ort£(i93-  356  ff.) 
9^eerau§,2Ue5anber,$omntanbant 

(376.  458) 
2fteerau§,  $rau  SOlinno  (9Jltnna 

£erglie6)  (245.  377.  458.  468) 
StteerauS,  SRic^arb  (458) 
herein  berg,  ©räfin  (261) 
9DfJetterntd^/^ürfttn^5auIine(205ff- 

286) 
Wleytx,  23obette  (170.  211.  274. 

299) 
SDleger,  (Sonrab  gerbtnanb  (37 1) 
äfteocr,  «ßrofeffor  38albemar(468) 
Sfterjerfyeün,  ^paul  (294) 
Sftenfenbug,  Sftaltotba  uon  (94  f. 

149.  154.  179.  263) 
sjSJHdjaei,  ©rojprft  (261) 
SJJUlbe,  ^eobor  uon  (269) 
^ilbe,  S^atalte  oon  (269) 
SÖHtöe,  «Rofa  oon  (269) 
SERiüer,  gerbtnanb  oon  (450) 
9fttquel,£)erroon,93otfd)aft3rat(374) 
SD'ioltfe,  ©räfin  oon  (204) 
Sftommfen,  £t)eobor  (165.  267) 
«Dtojje,  @mil  (290) 
Stoffe,  grau  ©mit  (290) 


SDßuIjr,  90?atl)übe,  geb.  oon  (Solomb 

(94.  118.  366  f.) 
aRuntfje,  £oftor  (349) 

Sfttemann,  Gilbert  (207.  382) 
SfiiemnmtsSRaa&c,  £>ebtotg  (268) 
STCtcfe,  «ßrofefior  ®axl  (25  f.  172. 

176.381) 
SRiefe,  $rnn  Sßrofeffor  (25.   172. 

176) 
9ftefcfd)e,  ftriebrid)  (90.  95.  367  f. 
Iftölbtdjen,  ^atljarina  (360  f.) 

Obrift,  grau  2lloo3  (277) 
Obrift,  SUogS  (277  f.) 
Obrift,  £>ermann  (277  f.) 
Oettingcn  =  ©ptelberg ,      2llbrerf)t 

gürft  jit  (205  f.  280  f.  292) 
Oettingcn  *  (Spielberg ,       ©opfyic 

gürftht  51t,  geb.  $ßrin§effin  90iet* 

ternitf)  (205) 
Oetttngen  =  ©otclberg ,    ©rbprinj 

gran^  gu  (205) 
Olfer§,  (Reitens  £)ebtoig  oon  (6. 

166  ff.  211.  266) 
Olfer3,  SDcarie  oon  (167.  266) 
Oppenf}etmer,£>eIene  (248.250.263) 
Oriola,  ©räfin  SWarimilianc,  geb. 

oon  Siratm  (170) 
Orftnt,  gürftin  (3 16) 
Ortb,  ftofjarot  (393) 
Otto,  Slöntgoon93nt)crn  (442.453) 


4QO 


SR  n  m  e  n  u  e  r  ^  e  i  dj  ni  8 


^alegieujc,    (sjencralabjntnnt    be* 

©rof^er^ogS&arlSKlexanberuott 

©ad)[en»2öeunar(i84. 192.267) 
Rapier,  SRofa  (198) 
>ßaul,£>ergog  tumüDied  tenburg  (159t. 
sßauline,    (Sr&groftljergogin    uon 

©adjfett'SBettnar,  geb.  ^rtnjej^ 

[in  uon  (§>adjfen*2Beimar  (175. 

237.  252.  304.  344) 
Verfaß,  greUjerr  uon,  ©eneral» 

intenbnnt  ber  äftündjenex  £)of* 

t()eater  (310.  313) 
^fctl,  Oovaf  uon  (295) 
^lübbentnnn,  9iid)arb  (32) 
sßoffart,  (S'rnft  uon,  ©eneralinien* 

bant  ber  SRündjener  £)oftIjeaier 

(203.  293.  310.  314 
^ö^lmnnn,  grau  Antonie  (423  ff.) 
^reSber,  Üinbolf  (135) 
^roelfc,  QoljanneS  (62) 
Nullit*,    ^oadjim    Jyreüjcrr    uon, 

(äeneralintenbant  ber  Stuttgar» 

ter  f)oftljeater  (169.  369.  468) 
^ßutlig,  grau  uon,   geb.  ©räfin 

glemmtng,  fpäiere  grau   uon 

Venfing  (170) 

fftaahtf  SBiUjelm  (334; 
SRafforo,  grau  ßljrtftianc  (361  f.; 
:Kaj)oiu,  grttj    $61) 
SRafforo,  £ilba  (256.  361 


9fa$,  ?lbolf  uom  (165) 
iKat(),9-(nnniiom(  165. 170.260. 339  ff.) 
iHatibor,   ©ouI)ie,   ®xbpxln§effln 

uon,  geb.  Sßriujeffm  Deitingen« 

©uielberg  (207) 
j)ietnl)arbt,  SSJlaj  ( 179) 
jftidjter,  Helene  (363  ff.) 
9littgen,  ©cfyeimrat  uon  (182) 
9RobeTi§,5lIe|onbeT^3oronoon(i77f.) 
Sftobenberg,  Quitos  (267.  290) 
SRofegger,5ßeter  (214.216  f.  360.482) 
Sftubolf,  Äronurinj  uon  Oeftcrreid) 

(336.  393) 
Sfatpredjt,  ^ronprinj  uon  dauern  (442) 

3adj3,  ^rofeffor  (7 1) 
&aü)$,  grau  (Sabine  (71  f.) 
Snljaret,  grau  (281  f.) 
3aint=Gere,  QacqueS  (291  ff.) 
Sanben,  Söerner  uon  (482) 
2nnbrorf,  iHbelc  (218) 
2nrtorio,  5lrtftibc  (234) 
Sd)ftd,  ?lbolf  ©raf  uon  (153) 
SdjiUing*,  SDtar.  (335) 
(2d)laf,  QofyamicÖ  (312) 
3d)leinil3,  grau  uon  (382) 
'2d)leinit3,  ©röfin,  fpätere  (Gräfin 

Söolfenftein  (223) 
2d)(eint^,  T"eld)en  (224) 
Sdjleinifc,  Vexdjen  (224) 
3d)lent()er,  Sßaul  (312) 


9?  n  m  e  n  u  e  r  §  e  t  d)  n  i  3 


491 


Sdjmibt,  (Srid)   (188.  266.  308. 

Sdmübt,  g-rau  Söaün  (266) 
25d)neibcr,  äöilFjelm  (281) 
Sdjonberg  =  9^ot^  =  Sd)önberg, 

SSaron  (Srnft  oon  (120.  315) 
Sdjönberg  =  Stotf) * @d)önberg, 

Sßarontn  oon  (315  f.) 
®d)orn,  5lbel£)eib  oon  (273) 
Sdjröber,  JKubolf  5llerunber  (400. 

402) 
Sdjüdtng,  ßetoin  (95.  263) 
Sduliftng,  £fyeo  (95.  263) 
©djüttsßte&olbt^vau  ^aula  (429  f. 

479) 
3d)iimann,  (Slara  (193) 
Sdjumami^eint,  ©rnefttne  (340) 
2>d)toemfuri[),  ©eorg  (287) 
3d)toenmgcr,  (Smft  (238.  331) 
Seebad),  9JJaric  (30.  310) 
•Seif,  Dr.  £eonf;arb  (33 1  f.) 
(Seif,  grau  ganng  (332) 

Seufartf),^aftorDr..£)einrtd)(4i7ff.) 
(2iemen§,  ?(rnolb  oon  (266) 
StemenS,  ©1101111011(381.385.395  ff.) 
©iemenS,  ©erba  oon  (397  f.) 
©tcmen3,  9?ora  oon  (266) 
Sinbing,  Stephan  (97  f.  101.  118. 

149.  192.  461) 
Solf,  Dr.  (402.  405) 
Sonnentfjal,  Slbolf  (78.  198.  310) 


<Sopfyte,@roJ3l}er5on,m  oon©ad)fen= 
SSetmar,  geb.  ^rmjefftn  ber 
Sftieberlanbe  (174.  184  f.  i8t. 
223.  237  f.  246) 

©tauffer=33crn,  $arl  (37 1  f.) 

Stenifjetm,  ©ad  (402) 

(Stettenfyeim,  $ultu3  (290) 

©trafofd),  ?Uejonber  (79.  84) 

©trafofd},  grau  (79  f.  84) 

Strauß,  $itd)arb  (196) 

©tuef,  gran^  (280) 

Sturb^a,  grau  oon,  Dberijof* 
metfterm  ber  Königin  oon  diu* 
mänien  (226) 

Sutter,  Slnua  (277  f.) 

£{jerefe,  Königin  oon  33at)ern,  geb. 

@r5^er5oginöon£)fterreid)  (446. 

452) 
£fyobe,  £)enro  (192.  383) 
X^orefen,  Sftagbalena  (149  f.) 
£irpt£,  Sllfrcb  (433) 
£obe§co,  ^Baronin  ©opl)ie  oon  (83. 

98.  198.  219.  267  f.) 
Xorlonia,.f)er5og8eopolb  oon  (264) 

U(rtd),  ^ßauliue  (134.  310) 
Unrut),  gri£  oon  (402) 

$3acare£cu,  £>ofbamc  (223) 
ißan  be  Sßaija,  SBtjdjof  (420  ff.) 
«ebber,  Sflaler  (348) 


49- 


SR  o  m  c  n  o  e  r  5  e  i  rfj  n  i  § 


SBctfetöy  ©rafm  (336) 

Eignem,   93aron    ."piuuohjt    uon, 

©cneraüntenbmtt  bcr  Weimarer 

£)oft()eatcr  (276.  302) 
S>ignmt,  33aronin  Sftargaretfje  uon 

(276) 
SSottmaacr,  Slarl  (402) 
Sofe,  Julius  ( 13  f.  17.  22. 28. 458) 
Soj},  SWat&U&e,  neb.  SQiiejd)  (13  f. 

17.  23.  31  f.  290.  457  fO 

SSagner,  SHidjarb  (26  f.  95.  272. 

-~9-  372.  381  ff-  455) 
SBagner,  g-rau  (Sojtma  (382.  384) 
31'agncr,  ©tegfrieb  (192.  234) 
SSefjl^eobor^ntenbant  bey  2tntt= 

garter  §)oftf)eater3  (82) 
teilen,  Silexanber  uon  (78) 
SBetfer,  $arl  (342) 
SSetffe,  ^Jitna  (134.  136  f.) 
iLlertf)cimftcin,  £)crr  uon  (83) 
äöertfjetmftei^^jhrangttfta  uon  (83) 
^Sert^eimftein^ofep^ine  uon  (83) 
Sßefenboncf,  Ctto  (372) 
SBefenbontf,  yJintfjilbe  (372) 
SBilbranbt,  Slbotf  (63.  77  ff.  83. 

95.  118.  193.  213.  344) 
2Stl6ranbt*33aublu£/2liigufte(i93. 

198) 
SSÜbranbi,  8i8betfj  (482 


äSBilbranbt,  «Robert  (77.  482) 
3Btt&,äKarte(i98  ff.) 
ä&Ubenbrud),  ©ruft  uon  ( 165.  17 1. 

202.  2 10.  266  f.  273.  276.  278 }. 

296  ff-  339  ff-  455) 
Smibenbrutf),  äftarta  uon,  geb.  uon 
Söeber  (2 1 1.  266.  299  ff.  308  f. 

339  ff-) 
^iü)eimII.,1)eutfd)crÄaifer(262. 

301.  309.  449) 
SSMHjcIm  (Srnft,  ©rofeljer^og  uon 

(Sac^fen=2Setmar(269.304.3o6ff.) 
SBtttgenfteht,  fyürfttn  Caroline  uon 

(95  ff-  149-  169.  172.  263.  274) 
28olf,  fmgo  (370) 
Wolter,  Gtjarloitc  (77  f.) 
iJBrebe/^ürft@ugen(203.28of.292) 
Strebe,  $ürft  ®arl  (204) 
SBrebc,  ftürftm  maxi)  (203.  281) 

?)orrf    uon    3S>nrtenburg,    ^ihta,. 

©räfin(i68) 
fjord  uon  SSartcnburg/JMnr  (168) 

goeconi,  (S'rnefte  (190) 

Seiler,  Qfflrftex  (453) 

geller,  grau  ättarianne  (453  fO 

Qtxnlin,  äftarta  (248.  250.  263) 

Siegler,  ©lata  (58  f.  134) 

gut  WiU)lcn,  SRalmunb  uon  (362; 


9t  a  d)  \v  e  i  $    Der    93  i  ( b  c  r 


£itetbilb:  SRidjarb  SSofe.  £)lgemälbe  oon  grang  ßenbad),  im  23efii3  oon 
grau  Melanie  $Bo|$  in  93erd)te3gaben.  ^pljotogr.  $äger  unb  ©örgen, 
Sftündjen;  Siajtbrua*  oon  g.  33rutfmtmn  21.©.  90Jünd)en. 

i  9ftatf)ilbe  SSoft,  geb.  amefrf),  bie  Butter  be3  £)id)terS.  «p^otogr. 
^ierjegger,  S8erd)te§gaben. 

2  $ultuö  3Sof3,  ber  SBater  bc§  £)id)ter3  auf  bem  Totenbett,  ^otogr. 
^pier^egger,  93errf)te3gaben. 

3  SRidjarb  SSofc  im  13.  &eben§}a§r.    9?ad)  einer  ^fjotograp^ie. 

4  9ftd)arb  SSoft  im  17.  &ebcnäjat)r.  £)lgemälbe  oon  ©rün,  im  93e= 
fi£  oon  grau  Felonie  SBof}  in  53erd)te§gaben.  ^[jotogr.  SRottmaner 
in  33erd)te§gaben. 

5  fmuptan)id)t  ber  SSilla  galconieri  in  graScati. 

6  £>a§  $lrbeit§5immer  oon  $Kid)arb  33oft  in  ber  2Ma  galconieri. 

7  £)er  Slufgang  gum  3l)Pvelfente^)  *n  oer  SSitlö  galconieri. 

8  Melanie  SBoft,  geb.  o.  ©lend,  bie  ©atlin  be§  Did)ter3.  £>(gemälbe 
oon  gran^  Senbad),  im  23e[t£  oon  grau  Melanie  SSofe  in  53erif»te§= 
gaben,    ^ßfyotogr.  $äger  unb  ©örgen,  9Jiünd)en. 

9  ®iefelbe.  spaftell  oon  grang  Senbadj,  im  33efi§  oon  grau  SWdanic 
SBofo  in  $Bertf)te3gaben.    ^(jotogr.  Qäger  unb  (Jörgen,  SDtimdjen. 

io  £iefelbe.   %laa)  einer  ^3()otograpf)ie  au)  ben  Ruinen  oon  SuShilum. 


494  ScacgroetS  ber  Silber 


ii  JRirf)arb  %}o%.    Relief  uon  Qofeufy  Stopf  in  ber  SBilin  gdconieri 

auS  bcm  ftafirc  1902. 
i:  rKidjarb  fämbt    9iacf>  einer  ^otograpljie. 

13  Stephan  ©inbing.     ^Sljotogr.  ütnbolf  Tül)rfoop,  tgamhwcQ. 

14  $auä  33ergfricben  bei  SBerdjte^gnben,  ber  SSoJjnftfc  beS  Stfdjtcv*. 
tUatf)  einer  ^fiotograpljie. 

15  SBalbfjauS  „Über  allen  SSipfeln"  hinter  £>auS  Söcrgfricbcn  bei 
33ercf)te3gaben,  bie  2lrbeit§ftätte  bc3  £>idjter§  in  feinen  legten 
Queren.     SJfatdj  einer  ^l)otograpl)ie. 

i"  3itrf)arb  5*ojj.  3c^nun9  üon  £elcnc  0.  ber  ßenen.  £ß$otogr. 
.£)anfftängl,  9J2ündjen. 

17  Sölcrfblatt  uom  ©djrei&tifdj  be3  £ict)ter3. 

18  tRiccjarb  S80J3  in  ben  legten  £cben$jaf)rcn.  ^Ijotogr.  Shibolf  £)itf)r= 
foop,  Hamburg. 


PT  Voss,  Richard 

2645       Aus  einem  phantastischen 

088A3  Leben 

1920 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY