Skip to main content

Full text of "Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen: Neues über des Dichters Leben und ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 










• ' - / -^ * , /> ■. ^ - ^ 



"I -.Q^ -.•;-^ 









'. ' . 






L*MM^"-*';^i^<^' - ■ ■■■- ■.^' 









\ , -. i--f). ! . ;<, 1 'i J' A-M' 1 .*, 'S.'. f\K/' ' ■ - > A (• 



^sm 



Li ' .. * Jk* •'F *-^'-<< » 1 1 ^- ^ ' V Sa f •O.V 



tt\^ 



^riij ^eutßr. 



|Ctt0 




vxT^ W^tttierö 



auf ®ruub unflcbrucfter 33riefe unb Xic^tungcu 

mitgeteilt üon 

9Rit ao^lreid^cu SBilbniffen, ©linsen, Slnflc^tcn unb SalfimileS, 5um Xeil nad^ 

Criginalseic^nungeu 

k)on 
9:i)eoiior 34)loepke unb fri^ lientcr. 



Dritter (5(l)ltt^-) fianb* 



Mötnar» 
^inftorfffd^c ^ofbud^l^atiblung SScrlagSconto. 

1901. 



Ö38 

/,3 



^He ditä)ie, auc5 ba§ ber Überlegung, üorbel^ alten. 



3)ruct öou e. ©cumbad^ in Sclvaifl. 



^^~ /^6o 3.2, 



Sem pere^rten ^räulein 





mma Ipni^^ 



^^Cttlflngs" 5(^treftcr, 
S^trägerin %x\^ Hcutctr^^ 

6cr treuen, oerftänömsDoIIen ^öröerin feiner ^orfdjungen, 



in ^^cunbfdjaff 



SerDiömet 



Dorn Perfafjer* 



@tn öTogcr ÜRonn Uht ctotö in her aScIt ßJcbäd^tniS, 
^a3 öon ©efd^Ied^t fid§ ju ßJcfd^rcd^tern teilet; 
©ein ^amt tt)irft, ein l^cilige^ S3crmäd5tni5, 
3n feinen 3ün0ern fort unb fort erneut; 
Unb in fo cbler S^iad^folg unb (äJebäd^tniS 
®eIongt bie Xugenb jur Unfierblid^feit. 

GJoetl^e. 




rife iRcutcr als ©tiicl^er übt einen {old^en bauemben Sinftujs 
au§. ®r l^at burd^ ha§ SBetf {cincS SebenS jenes SBort 
U^Ianbl ben)a]^rt)eitet, boS biejer an feinen gütften gerid^tet, baS 
iebem gilt, ber fegenSreid^ für Diele loirfen toiß: ,,für iinjer 9SoII ein 
^erj". 6t l^at nid^t nur gejeigt, toeld^er §umori[t et felbft toar — 
in it)m Der!örpett fid^ ber gonje femigc aSolfS^umor — , fonbern öor 
QÜen Singen, ttjeld^e Snnigleit, 2;üd§tigfeit ober, mit SBräfig ju reben, 
gijigfeit in unfernt Sßotte [tedt. S)ent alten ©ajfenftamm bereitete 
er einen SJu^m, toie fd^öner nid^t gu benfen. Äeine Station ber @rbc 
fann \vo^ ein ©leid^eS aufweifen. S)er gefamte, öon il^m öer^* 
arbeitete Stoff ift bem aSol!§Ieben, ber SBolföfeele entnomnten, aüe 
©cenen unb Situationen finb tüal^r unb natürlid^, aüe ©eftalten unb 
Jtlpen ed^t unb urfprünglid^. 6r entmarf feine ßl^aroftere fo, ia^ 
man glaubt, man befinbe fid^ unter Sebenbigen, gel^e mit i^nen um, 
lebe mit il^nen. 6r gtoingt un§ getoifferma^en mit fanfter ©etoalt 
jur SKitleibenfd^aft, ju meift frö^Iid^cr, ftetg tnarmer Steilna^me an 
il)ren Sd^idEfalen. S)urd^ il^n feierte aber jugleid^ bie Saffcnfprad^e, 
bie Sprad^e ber SKarine, ber einft mäd^tigen $anfe, einen Sriumpl^; 
fie l^ielt no^ langer Slned^tfd^aft unb SKifea^tung einen SiegeSjug 



- VIII — 

utib etoBcrtc fid^ QUd^ bie |)crjen ber (Söbbcutfd^cn, ja bcr ©ebilbeten 
übctaH. Sein 2)ialeltfd^riftftcücr aug alter mib neuer Qdt fjat fo 
burd^greifenb genjitft tüic gtife JReuter. 

Su bcr %f)at finb feine SBerfe gum ©efunbbrunnen geworben, 
in bejfen fprubeinbem, frt)ftaUIIarem DueH fid^ jeber erquiden barf, jo== 
toeit bie nieberbeutfd^e — nein, \o\mt bie beutfd^e QnnQt Hingt. 
S)enn bie SBieberl^erfteüung ber SeuntniS öon nicberbeutfd^er 8lrt unb 
9Jebe aud^ in ben ^od^beutfd^en @aucn unfere§ aSoterIanbe§ ift in 
erfter Sinie ber SSoIfötümlid^feit unb bem golbenen, aUen ©efellfd^aftS:^ 
fd^id^ten jugänglid^eu §umor feiner ©d^riflen ju banfen. 

9Son öielen Sejern tpurbe ber SBunfd^ laut, roeitere Slide in haS 
SeBcn, bie ©ntmidetung unb geiftige SBertftatt i^re^ SieblingS ju t^un, 
be§ guten SKenfd^en, bem eg gelang, burd^ feine 2lrBeit eine gauje 
9lation ju beglüden: id^ ntöd^te bod^ nod^ ntel^r öon feinem 9Sater* 
^au§ erjagten, au§ ber Sugeubjeit, alle bie tjeitern unb ernflen 
©pifoben feinet 2)afein§, toeld^e ju fünftferifd^er ©infteibung Slnla^ 
gaben, feine Seiben unb gteuben erforfc^en unb fd^ilbern, nod^ tiefer 
in bie @ett)o^ul)eiten unb @5ebaufentt)elt, in bie ^ufeerlid^feit unb 
Snnerlid^feit feiner Sllltäglic^feit einbringen, f amtliche ^erfonen, 
ujeld^e feinen SBeg freujten, bie tJielen greunbe, bie feine poetifd^e 
2;^ätig!eit angeregt l^aben, t)orfül)ren; furjum, ben SJid^ter, ber al§ 
folc^er unfre Siebe unb Setounberung gewonnen, aud^ al§ SKenfc^en 
tjon gleifd^ unb 93Iut unter SKenfd^en barfleHen, aU ben feelifd^ 
ferngefunben SSerfaffer einer ferngefunben 25id^tung. 

2)er Erfüllung biefe§ bered^tigten SBunfd^e^ mibmete id^ abermals 
t)ier Sa^re, mad^te ©tubien bal)eim unb brausen, in SJeutfd^Ianb Wk 
im 2lu§tanbe, begnügte mid^ nid^t mit bem gebrudten SWaterial, bem 
gefd^riebenen 93ud^ftaben; »er öon SReuter§ SSertoanbten unb nätjeren 
S3efannten nod^ am Seben, inurbe aufgefud^t, unb id^ lieg mir bon 
iCjnen berid^ten. „Siner fagte eS bem anbern." @o entftanb ber bor^ 
liegenbe britte Strang bon Slättern unb Glitten au§ feinen jungen 
unb alten Sagen. SBann id^ ben boHen Sranj merbe toinben lönnen 
ju grijj SReuterS gefegnetem 3lnbenfen, feine erfd^öpfenbe Siograpl^ie 
au^geftalten unb beröffentlidtien, ba§ weig ber liebe ®ott. 



— IX — 

„@ammclt bie übrigen Sroden, bog tiid^tö untfomme/' l^eigt e§ 
int (Söangelium Sol^anni§ (6, 12). SKöd^ten bentgema^ alle biejenigen, 
toetd^c noc^ ^Reliquien unb Fragmente befi^en, bie un§ in bo^ |)erj 
unb bie ^eintat be§ §umoriften filieren, fold^e mir tJertrauenlöoü ein^ 
pnbigen, ba e^ noc^ Qtit ift, e^e fie öietteid^t öertoren ge^en! 

S?iel bleibt immer nod^ ju t^un übrig, foöiel auc^ fd^on ge* 
jd&e^en i[t 3n fern^after SBeife l^ot ber Suttutfämpfer Otto ©lagau, 
mit liebevollem S8emüt)en ber frü§ öerftorbene ^ermann @bett \)a§ Seben 
unb ©d^affen 9ieuterS gefd^ilbert; feinfühlig unb feinfinnig ^at ber 
unferm g^ri^ unb feiner Suife eng öerbunbene ©id^ter Slbolf SSilbranbt 
ben SBerbegang unb bie SBefen^eit feine§ Sanb§manne§ fft^jiert, unb 
jüngft gelang ^aul SBarndEe ia^ SBageftüdE einer plattbeutfdöen (£r^ 
3äl)lung t)om plattbeutfd^en ^oeten, „tnoanS §ei lelüt un fd^remen l)ett." 

Slufrid^tige Siebe für 5^i§ SReuter, ben grojsen S'ünftler unb 
eblen SWenfd^en, Verfügte meine oft red^t mül)fame Slrbeit be§ ©ud^en^, 
©ammelng unb ©id^teng. Slber mein gleijg tt)äre bod^ nid^t öon fo 
fd^önem ®rfoIge gefrönt tnorben, l^atte faum fold^' ungeahnte güHe 
neuen 3Katerial§ augfinbig mad^en fönnen, ol^ne mannigfad^e görberung. 

S)a ift e» nid^t nur ^ßflid^t, fonbern aud^ U)a^re§ §erjen^:= 
bebürfniS, gejiemenben S)anf abäuftatten: ©einer |)o^eit beni $erjog« 
Siegenten Sol)ann2llbred^t von 3)?edtlenburg^©d^tt)crin für ein §ulb== 
volles @mpfef)luug§fd^reiben, \)a% gar mand^e 2;^ür mir u^eit öffnete, 
bem ^ol^en Söniglid^ preugifd^en S^ultuSminifterium für U)ieberl)olt be* 
ttjifligten Urlaub, bem (Soetl^e* unb ©d^iller=2lrdl)iv für intereffante 
S)o!umente au§ ber „9leuter*Xrut)e", fotnie aU! ben gütigen, freunb^ 
lid^en SWenfd^en, ipeldfje meine ©ac^e ju ber il^ren mad^ten, nämlidti 
ben |)erren: Dberbürgermeifter a. 3). ®e^. §ofrat S3abe:^©d^tt)erin, 
Dr. 93arbet)=Sab ©tu er, ©c^riftfieHer SlngeliuS S3eut^ien^Scipäig, 
9K. 93ör§mann=§annover, S. 93raun=|)alle a. ©., SRittmeifter a. 2). 
§einric^ Von 93ülom==9Kaut§, Slbolf S)emmler^griebrid^§felbe, Dr. 
g^riebrii^ S)örr:=griebenau, Dberl)ofmeifter Von S)onop^SBeimar, 
Dbcrftleutnant a. S). @rbmann=SBie§baben, Slffeffor SRobert giidl;er= 
eifenad^, SBilfjelm gride=5Rett) 2)ot!, ^rof. ®eitel=S2Solfenbüttcl, 
$ßrof. (Slebitfd^:-93erlin, örblaubmarfdEiaH griebrid^ granj ©raf 



§aI)n^S3ofeboio, SuIiuS $crme§==SD?olci^ottJ; ®mil $euer^93crlin; 
Dtto §öI.tert)off:^$oimef a. SRt)ein, gd^ulinfpcftor %x'\^ |)offmcl)er* 
Harburg, Sugenicur ©uftaö |)orn*S8raunfc^tt)eig, Slpott^der Sari 
Sl^eobor |)utl)*2)re§ben, §anbeIlfcl^uIbireItor Dr. ^elmutl^ Senning«' 
Sluerkd^ i. »., $ßrof. Dr. Slapp.^ar^im, Dr. Soetf(^au-Äoburg, 
S(pott)eIer SR. Äröger^^SRot^tüaffcr, ®ei ^ofrat ^ßtof. türfrfiner^ 
©ifenad^, DOerlel^rer 2t. 2au==®ü[ttoH), ©clieimtot 5ßrüf. Dr. 9Koti^ 
Sajaru^-aKeran, $Q[tor Semcfc-3abel, Dr. SB. SR at| er- Stettin, 
2)ire!tor SoI)aun 3)?et)er=SieI, @taot§mimfter Dr. tjon SJfiquet 
93erlin, §6telier 9Äojd^=9?eubranbenburg, (S^efrebofteur Dr. 9JiüffcI== 
mann-9io[tod, ©rnft 2tugu[t aKüIler-SBerlin, SRebafteur §an§ 91aetcr:* 
ß^arlotteuburg, Dr. SReefe*S)untont=^SöIn,®eneralfonfuIa. S). @eorg 
üou Derben :=Sird^tDQlben, Sari Otto^^Src^ben, (Srnft 5ßetcr§:= 
QiüIoH) , ^rof. SubtDig 5ß i e t f d^ == Serlin , Oberleutnant grei^crr 
\)on 9iei6tt)i§=S3re§Iau, ^aftor ßubimg 5Reuter=SBreejen, ©rnil 
Sftitter§]^au§^Sarmeu, granci^ SRuft^^Meg^ent), SBanfier ©d^all* 
©d^tDerin, SRufeum^bireÜor ©e^. $ofrat $ßrof. Dr. @ci^Iie=@d^tDerin, 
»ibliot^ef^ - Eireltor 65el). SRegierungSrat Dr. Sari ©d^röber^ 
S^merin, @d). §ofrat $ßrof. Dr. SRidjarb @d^röber==$eibelberg, 
Sulturted^niter SSiltor @d^tijeber=2id^terfelbe, Sir^enrat Xarnoto^ 
©ägeloit), 5ßrof. Dr. |)ermann St^omS^Serlin, S^efreba!teur 3o^ 
Joannes SCrojan^Serlin, "iRat Kurt SBaltl^er^^ßifenad^, 5ßrof. Dr.ßcon^ 
l)arb SBeber^Siel, ^a[tor 2Berner==5Rittermann^^agcn, $ßaftor SBieg^ 
mann-Sena, $ßrof. 3uliu§ SBtggerg=9ioftodE, ße^rer a. b. ^ö^eren 
«ürgerfd^ule Dr. SSigger§:=9loftocf, Dr.molf SBiIbranbt:=SRo[todf, 
Dr. Sodann S33inIIer=§aarlem, ^einrid^ ß^if^^^^^^^^^^ii^^^l SRed^tS» 
antoalt ß^cfelmann-Sd^toerin; — ben ®amen: grau ^rof. ©op^ie 
2lfinger^S3erIin, greifrau $ßaula öon 33retfeIb==S8re^lau, gräulein 
9Rarta Srü(fner=$Reubranbenburg, grau 5ßrof. ßuife öon S3ub:* 
IoH)§Ii==Sopent)agen, gräulein Slnna Don SüIon)=@d^H)erin, grau 
Saurat S)ittmar=®ijenad^, gräulein 6Ii[abetI| ©bert^^Serlin, 
grau Dr. 21. ©untrer geb. ^Rieberpffer^SRöbel, grau Dber[tleutnant 
2lnna §inniu§ geb. S8ornentann*9J?ainä, grau |)üfrat 2lugufte §0== 
bcin geb. SBeber-Sd^tperin, grau 9t. Saifer^^SBeimar, grau 2lnna 



— XI — 

dürften gel?. $ßeterS=Serfin, Fräulein ®mtna Sun|e:=2Bi§mar, grau 
@. SRüIIer geb. SJiüljIeiibrud^^Sci^iretin; g^ou JBürgermeifier Slugufte 
SRijäc flcB. SBcBer-SRibnife, gräulein Slnna 5ßetter§^graTi!furt a. aW., 
grau SSaronin föüfabct^ ^u 5ßutn| geb. Somteffe Äöuig^iuardE* 
9ie|in, gräulciu SBauba t)on SReftorff^SSarmbrumi, grau SR§abe§ 
geb. Slltüater^Serlin, grau S^ommerjienrat SRarie SRid^ter geb. ®bertV|= 
SBerlin, gräuleiu ^lara 9iuuge==6C)arIottenburg, grau Slara ®^tl^ 
per^Stettin, grau ßucie B6)mod geb. S)oIIe^@(i^öueberg, gräuleiu 
2)ori§ ©pedter^^ouiburg, grau 9tegieruug§= uub gd^ulrat ^ßrof. 
Sba @tol5euburg geb. Sieuter-Stegui^, grau 5ßrof. Sirejaubrine U^U 
mann geb. ©diloepfe^ß^ernui^, grau SSill^elmine SSo^ geb. dtn^U 
93au{)of Siibj, gtaulein ©op^ie SBeber^^SRoftod, grau Dr. g. ^. SBef- 
Hamburg, grau Dttilie SBieudE geB. öon SB^SjoluatUSribfeeg, grau 
Suife SBol^Ieuberg geb. (£bert^®u[trott). 

©oITte jemanb in biefer laugen Sifie feJjIen, unb, al§ „9iä(^fter 
baju" bieg bemetfenb, in ber „SRid^tigfeit" mir „über" fein, fo bitte 
id^ ba§ SSerfel^en ni^t „öor ungut" ju nehmen, bielmeljr mid^ ju 
befd^ämen bnrd^ fernere treue üßitarbeiterfd^aft an bem Kinftigen @e= 
famtbilbc unfereS vielgeliebten gri| SReuter. günfunbjnjauäig 3ö^te 
l^abe ic§ je^t fd^on i§m getuibmet unb barf banfbar mit ©oet^e 
fpred^en: 

2Bette SBclt unb breite« Scbcn, 
Sanger ^Q!f)xe rebltd^ Streben, 
8tet3 geforfd^t unb ftet« gegrünbet, 
Siiie ßejd^loffen, oft gerünbet, 
^trtefte« betDQl^rt mit 2:reue, 
greun blid^ aufgefaßte« 9^eue, 
Reitern ©inn unb reine Stütde: 
Siiun! man fommt mol^l eine ©trecfe. 



Serlin, 7. Sflobember 1900, 
am 90. @eburt§tage SReuterS. 



Prof. Dr. (Kartfr^. 



3ttl)(ilt 



goad^im SBcber. S^nenfct ©tubentcnalbum. Slmtmann in ©taocnl^agen. 
SCmt^l^auptmann. ©eine £ebcn3U)ctfe. 5?etn grangöfifd^. ^tattbeutfd^. @r* 
tnncrungen an 3^«^. aJlufU unb Xanj. 9Karc Sluret. ©I^araftcr unb ^cnfort. 
©infünfte. 93cjd^rcibung bc3 (Bd^toffcg. ^auSlid^c ©inrid^tunQ. Slgncta 2Bcbcr 
(„^f^eittng")« ^^^ Slmt^l^auptmanng innige Siebe ju il^r. ©inniger ©ol^n Sod^cn. 
33ür0crmeifter 9ieuter. SSerlobung mit Sol^anna Oelpcfc. .t)od^jeit 9fieutcr fen. 
al§ Ö!onom. ^e§ Xtd^terS 9J?utter. 3f)r Seiben. (gntbedfte Heilquelle. Ä^ur mit 
tt)ed^jernbcm ©rforge, S3ejud^ auf bem ©d^lofe. Xob. „@ine grau ift irüger 
aU meistere Scanner", ^er junge grig bleutet, ^otengefd^enf üom SlmtSl^aupt' 
mann. SKamjeß SSefipl^al. gri^ ©al^lmann. fRai^f^txx Cnfel §erfe. ^e§ 
2lmt^]^auptmann§ ©d^ttJiegertod^ter <Bop\)k geb. 8aniter. 53eabfid^tigte SSibmung 
ber „gi^an^ojentib" an be3 9lmt51^auptmann!§ ©ol^n. ^erfelbe ftirbt hirj öorl^er. 
©inbrucf ber „granjojentib" in gamilie Söcbcr. grau ©opl^ien^ Briefe. — 9fieuter 
©^mnofiaft ju grieblanb unb ^^ard^im. ©d^ulfreunbe: 2Bi(]^elm ^Jtatjtx, granj 
Sfiunge, SBill^elm ^ilgcnborff, Sluguft öon S^ieflorff, |)ermann §einrid^ fetter«, 
©tammbud^öerfe. Sugenbliebe: Slbell^eib SBüftl^off. ^f)xc @Uern. £)be an bic 
Entfernte, ^ortröt. Slbel^eib oerl^eiratet fid^: grau ^ermeS. greunbf^aft mit 
griö 9fieuter. Slufentl^alt gu 3obeL Sllter ©ibenbaum im Pfarrgarten. Lüfter 
©ul^r unb \ein fürten. Sanbmannggeit. 9luf Xemjin hei granj Diuft. ^ie 
Altern ber „Xruiräppel". gamilienleben. 9KiningS 3Rittei(ungen. Slbgang t)on 
Xemjin. Slbfd^ieb^brief. SBerlobung mit Suife ^un^c. 9luf ^^l^alberg bei grtj 
^eterS. Slne!boten. $aftor ^ipcr. ^oftorin Slbam. ©d^utmeifter in Xreptott) a. %. 
SiebttngSfd^üler ^arl Otto. 9fieuter ai$ ©rjiel^er. ^^urn* unb 8d^tt)immte]^rer. 
Xurnfal^rten. $oet. ^ortrötift. ^olitifer. ßfonom. ©I^emifer. ^orrcfponbenj 
in 8a(^en Xeflament unb Sfiaturalifation. §eimat(o5! $reu6if(^cr Untertl^an. 
2^rauung. ^oetifd[)e Srftlinge. @rnft 9Ölori0 Slrnbt. Überfiebetung na(!^ Sf^eu* 



— xni — 

branbcnbutß. @rftc 9ficcenfion augcrl^alb aRccftcnburg^. SutfenS Slufjctd^nung 
barüber. Äuntfc tel^nt Vertag öon $Reutct§ SBcrfcn ab. 93efud^ in Hamburg 
bei griebrid^ ^örr. Sol^ann aWe^cr. §einrid^ Seife. Dr. ^ermann 28ej. Otto 
©pedfter iHuftriert „§anne ^fJüte". 93rieftt)ed^fel. ßubwig ^ietfd^. Setnl^Qrb 
Slfinger. ^'I^cobor ©d^locpfe. ^^ilbniS für ba« ©tofelöerjoglici^e SRufcum in 
Sd^ttJerin. ^oltetabenbgebid^te: „®ie Sllten", „aRarhfccne", „®rei aRccfelnbörger 
Dinner", „Dn!el ©rafig". Sin ber Songrenje. ^ofrat ©buarb ^obein in 
Sd^ttJerin. greunbfd^aftlic^c 33riefe. 3uliu3 SBiggcrS. SBierunbüietjtg SRonatc 
Unterfud^unggl^Qft. ©uftao ^re^tog. Untjug nad^ ©ifenad^. 9icutcr öerfd^cnft 
fein ©d^reibjeug. ^Briefe in bic $cimat. förfte SBcif|nac^t in 2;i^üringen. Sub*- 
ttJig SReinl^arb unb £ubtt)ig SBateSrobe al3 @äftc. Sifette. gi&r Sebcnglauf. 
Sl^re ©rfd^einung unb ©prcd^wcifc. ^tattbeutfd^e ßpiftcl oom bcutfd^cn Äapitol 
an fianb^Icute in 9fiom. ^aä^ 5lonftantinopen ^afe. ^Rciferoute. ^Rücffel^r. 
ay^ajor toon IReftorff. gorftmciftcr ©eitct. ^tattbcutfd^e 5?orrefponbenj. 93c' 
gegnung mit aJlori^ SagaruS. ^I^ilofopl^ifd^e Untcrl^altung. ®]^ara!teriftif beS 
Dnfel 93räfig. ^^l^eobor ©d^elper aii 93räfig. 83räfig mobellicrt öon ©aftan. 
IRegine ©d^arff, Urbitb ber ^aftorin 9icgine S3e]^rcn5 in ber „8tromtib". 5lrci3* 
gcrid^t^rat gifd^cr unb Ärei^pl^^fifu^ Sdjtüabt, ©ebrüber Sllcjanber unb @eüeru3 
Siegler in ©ifcnad^. ^od^jeit5*Xrin!fprüd^e. 5lur in Saubbad^. S"ftt^^^^fci»i 
mit ©mil mitters^auS. ßbuarb SBöcfing in SBonn. Sin ^aftor ^ßieber^ffer. 
5?ricg ton 1866. Äabinett^rat $rofd^ unb fiofbaurat Temmler in @d^tt)crin« 
IReuter ai$ ©amoriter. Slblieferung öon Liebesgaben in granffurt a. SR. ®r* 
innerungen beS QJeneralfonfulS üon Derben. SBieberfel^n mit fjfncbrid^ ^örr. ^e«* 
famtbrief an Slonreftor ©efelliuS unb 9ficgiftrator Söfd^er in ^ard^im. gelij 
ßbert^S SBibmung ber „preugifd^en öJefd^id^tc". XieSbeäüglid^c Äorrefponbcnj- 
3n 83ab Sicbenftein. 83au ber S3iIIa gu Sifenad^. SBepflanjung be3 @Jarten§. 
^Beifällige ©timmen au§ SSeftpl^alen. 93ejiel^ungen jum SRinifter ö. SRiquel. 
IRubolp^ SSeftpl^alS Suctgnung ber „Sld^arncr" t)on Slriftop^ aneS. ©rfte Sin* 
rpßung jur plattbeutfd^cn ^oefie burd^ 93ornemann. 3n 83ab Stuer. äBeil^nad^t 
ol^ne Suifing. 93riefe oon bort. SSieberfel^n mit ber Sugenbfreunbin Slbell^eib. 
fRüdU^^x nad^ Sifcnod^. ©emütlid^cr Umgang. 2lne!boten. ßitterarifd§c S[Jer* 
binbung mit fioKanb. ^eutfd^^franjöfifd^er 5lrieg. „Ut mine ©tromtib" al3 Seftüre 
im gelblagcr. Slrtifleriel^auptmann öerel^rt bcm SBerfaffer eine ©traßburger ÖJänfe* 
leberpaftete. Xc3 ^id^terS ^anl Snn notionale« ©m^finben. grcunbfd^aftlid^e 
©riefe. a3eurteilung tjon gol^ann SJ^e^erS @po5 „©rönbunnerSbag hi ©dternfiJr." 
©inbrudt üon @bertQ3 ©d^lufebanb. i&ulbigung au3 Slmerifa. Setter SBrief, nad^ 
^m gorf. ^eutfd^lanb e^re ba§ Slnbenfcn grif SReuterS! 



^ 



i[$tI|$irf|nfH btt\ Wiibttt. 



1. grt^ IRcutcr. ^aä^ einer ©peäialaufnal^mc be* Öl0cmälbc5 öon 2:i^cobot 
Sd^Ioep!c im ^roS^^etjoglid^en SRufcum ju @d§tt)enn. 

2. grij lRc«ter*93tO0ra^l^cn: Hermann ßbcrt, Dtto ©lagau, $a«( 
SBarncfc, Slbolf SSilbranbt, Äatl Jl^eobor ©aeberj. 

3. Slnlunft ber güd^fe „unterm 3Rar!t" inScna. SRad^ einem SlquareK 
aud bem ©tubentenalbum bei$ ^mtdl^auptmanniS SBeber. 

4. Slbfd^icb ber 93urf(3§cn ouf htm Ttaxltplai in Qcna. ^aä^ einem 
$[quarell au^ bem ©tubentenalbum bed ^mBl^auptmnnnjS SIBeber. 

6. giegenl^ain beiS^na. ^aä) einem Slquarett au3 bem ©tubcntcnalbum 
be« SlmtSl^ouptmann« SBebcr. 

6. ßöbftebt hti 3ena. ^ad^ einem ^quareK au5 bem ©tubcntenatbum be3 
5lmt51^au^tmann3 2Beber. 

7. ^ImtSl^ou^tmann äöcber «nb grau Slgneta („S^iciting")- ^(^^ 
Driginalbilbniffen, mit Unterfd^rift be5 SlmtSl^ou^tm ann« SSeber. 

8. ^ai$ ©d^Iog in ©tatienl^agen. ^tenftniofinung beiS $lmtiSl^au))tmannd 
SBeber. S3orberanftd^t. 

9. ®a3 @d§lo6 in ©taöenl^agen. ©artenfeite. 

10. Senator 3 od§en SBeber in IR oft od unb grau ©opl^ie geb. ©aniter, 
@ol^n unb @d^tt)iegertod^ter beS ^mt^l^auptmanniS äBeber. 

11. SBrief bc3 IRat^l^errn §erfe ju ©taoenl^agcn an ben Slmtäl^auptmann 
SBcber. 

12. fJriJlReuteraUgricblSnberöJijmnafioft. ©d^attenriß mit gleit^jeitiger 
Unterfd^rift. 

13. ©tammbud^blatt t)on grife IReuter au0 feiner 8 d^ülerjeit ju grieblanb 
in^9Kedtlenburg-@trcliJ. 

14. $err t)on IReftorff in ^ard^im. ^a^ einer ©leiftiftgeid^nung t)on 
gri^ IReuter. 

16. OJel^. $ofrat »ürgermeifter SBüftl^off unb OJema^Iin in^ard^im. 



- XV — 

16. 5lbcl]^ctb SBüftl^off oI3 iRcunjcl^niai^ttgc. «Rod^ einer ^cibc5ct(3§nung 
öon grtj IReutct. Slbcll^eib $erme3 ßcb. SSüftl^off alä junge grau 
unb SWatrone. IRcuter« gugcnbriebe au3 feiner 8d^ütcrjcit in ^ard§im. 

17. (gibenbaum im «Pfarrgarten ^u Säbel bei mal^oto. — Äüfter 
^einrtd^ ©ul^r unb grau ^orotl^ea („fürten")- 

18. granj [Ruft, IRcuter« Se^rl^err in ber „©tromtib", unb grau (glife iRuft, 
geb. $eteri5. ^a^ ölgemalben öon Slbolf fRind. 

19. $errenl^au5 ju ^emjin unweit 93afcbott). — Saube mit @teintif(ä§ 
im harten ju ^em^in, IReuter^ iSiebling^^lag. 

20. X^xoitx ©d^üje. — Ul^r be« IRatiSl^errn $erfe. ^a<ii einem öl- 
gemälbe unb einer ^orjeKanmolerci öon grij IReuter. 

21. ^farrl^au^ }u iHtttermannll^agen unmeit SBafebom, (S$iebelftäb(^en 
unb (S^artenfeite. 

22. öfonomierat gri^ ^eteriS unb grau aRaric geb. Dl^l. Se^te ^l^oto- 
gra^l^ifd^e $lufnal^men. 

23. grau ^oltor SRatl^ilbe Slbam. ^q^ einer treibcaeid^nung öon gri|; 
iReuter. 

24. 5:re^tom an ber 2:onenfe, t)om Älofterbcrg ani gefeiten. ^Rad^ einer 
Sitl^ogra^l^ie. 

26. ©tabtürd^e unb Sf^eubranbenburger X'^ox in %xtptott) a. X. 

26. 9KorItplaJ in 2:re)Jtott) a. X. — OJollreiber« $6tel ba^elbft. 

27. ^lofterberg bei Treptow a. 2. — @t. ÖJeorgSÜrd^l^of bafelbft. 

28. ßarl Otto, be« ^id^terS ßiebling^fd^üler in 2:re)jtott) a. %, ^a^ einem 
^aftellbilbe öon gri^ Deuter. 

29. Sl^otl^eler Dr. aJrifd§olt) unb ^rä^jofitu« «Rieberl^öffer in ©taöen- 
l&agen. ©rfterer na^ einer ^orjeKanmolerei t)on gri^ IReutcr. 

30. grij unb ßuife IReuter in 2:rc)jtott) o. %. 

31. Snf^eltor IRubolf SBiendt auf 5:i^alberg. — Subwig IReinl^arb 
unb )Bubmig Sföale^robe. 

32. §einrid^ Seife, griebrid§ ®örr, Sol^ann SKeljer. IReuter« greunbe 
in Hamburg unb ^olftein. 

33. grij [Reuter §u S3efud§ in Hamburg 1858; bei feiner Überricbelung nad§ 
@ifenad§ 1863. 

34. [Reuter« Äünftlcr-greunbe: Otto ©^jedCter, ßubwig ^i^t\^, iBern- 
§arb 5lfinger. 

35. [Reuter« greunbe in 3Redtlenburg: §ofbaurat Temmler, SBilbl^auer 
fetter«, Hofmaler ©d^loe^jfe. 

36. [Reuter« greunbe in SWedClenburg: «ßrof. 3uliu« SSigger«, ©el^. 
Äabinett«rat ?rofd§, i&ofrat fiobein. 

37. gri^ [Reuter in Sd^Werin. «Rad§ einer Sleiftiftäcid^nung t)on Xl^eobor 
8d§loep!e. 



— XVI — 

38. SutfelReuUtinSteubtanben&uts. 9Iaä^ eimm tlquanU uon 3:^eoii(iT 

39. gii^ IKeutei in KtufiianbenbuTg. 

40. ?tTip SHeuttt in Stilin 1861 unb 1868. 

41. griB SHeutfi unb fein SSerUB" ®. S- ^in(totff. 

42. gtip fflcntfi: in ©ifeno^. 

43. X^eobDt edieltiei ülS Kinlel i^tatig im ^[ctibaum, Sining unb 
anining mit i^Mn Siel)|a&ftn B*[ou(c6enb. 

44. entfpeltei: 3ac§aiiaS Siüfifl. 3Kobentert von SouiS Sa(lan. 

45. iRcaine S^aifl, Uibilb bn ^aflorin EHeeine Se^nni in „Ut mine 
©ttomtib". 

46. Keutei« greunbe ber £Si[fcnf{^a|t: eicfieiniiat ebuacb »itding, 
(Ptofeffor gelij gbeciq, ®et|timi:al ÜBovip Sojaru«, et^mnofial-Xiteilot 
^etmann S§mibl. 

47. „3n beraSaiferinnft". mäi einer airitfifljeit^nuna Bon Jfrie Bleutet. 

48. SHeutetS gieunbe in eifenofft: JfreiSfletii^tätat 3uliuS gifö^et, (Rat 
UutiaSalt^ei, ©ofmt Stlejanber 3iegtet, «onKei: Seueru« Rieglet. 

49. 5i:ie;iReHtcr-a[fen^eim im ®#penpari 'jn Union §iK,l9ieni ^tx^tl). 




öfft im id m\ i)ttü\v of ^abing? l)att; üier StüdE. Un ein 
wai borunncr, bc toai cit üop\> länger, a§ be annerit un 
!c( ätoer c^r 'rut, a§ @aul äwcr fine SBräuber; bat ttjaS bc oH STmtS^ 
Ijauptmann SBewct, un Ijabb en faubern blagen 9todE an un 'ne ^dU 
x\i)t §of un lange blanfgeiüidifte ©tfittjeln, un ttja§ fin ©eftd^t ol 
öon 5ßodfeu terreten, un ()abb be S)üttjel of fin 8ltU)ten borup böfd^t, 
bat l^ei utfad^, a§ t)abb l^ci mit bat ©efid^t up en 9iu^rftaul {eteu; 
up fin brcibe ©tirn ftunn f^rcttjen, un ut fin blagen Dgen !unnt 

I 3i lefen: „Sein SKiujd^enfutd^t, mü &mx ©otteäfurc^t!" Un l^ei tua§ 

I en Sirl up en ^plafe. 

©0 beginnt bie Ieben§mat)re, töftlid^e ©efd^id^te „Ut be iJranjajens» 
tib", al^ bereu eigen tlid^er $elb wo^l Slmt^l^ouptmann SBeber 
gelten barf. S)iefe überaus f^mpatl^ifd^e, originelle $ßerfönlic§feit nSl^et 
lennen ju lernen, S)id^tung unb SBa^r^eit miteinanber ju öergleid^en, 
ift öon i^oi^em Steig. 

@bert in feiner Dteuter^Siograp^ie bebauert, ba^ e§ i^m tro| 
tuieber^olter Söemü^ungunb trofe beS fteunblidiften @ntgegen!ommen§ 
unmöglich geltjefen, ctxoa^ weiteres über ben Slmtg^auptmann in ©r^» 
fal^rung jU bringen, al§ bafe berfelbe am 15. Suni 1826 in ©taüeu:^ 
^agen öerftorben unb am 18. auf bem bortigen Sird^^of beerbigt fei. 
Slad^ SluSfage öon 5ßerfonen, tueld^c itn alten prad^tigen $errn nod^ 
gefannt, fei ba§ Söilb, toelc^eS SReuter in „granjofentib" unb „©d^urr:* 
SJiurr" üott feinem ^aten mit üieler ßiebc gegeid^net, ein gauj ge^ 
treues. 

Sd^ bin nun in ber glüdEli^en Sage, genaue unb i^offentlidfj 
aud^ intereffante ÜÄitteitungen mad^eu ju Wunen, auf @runb mehrerer 
^unbert eigen^änbiger SSriefe be§ SlmtSl^auptmannS öor, tuä^renb unb 

?lu8 3riö gtcutcrS lunflett unb aUcn ^ogcn, »b. ni. 1 



— 2 — 

nad^ ber graiijofenjelt 2)iefeI6en famen im Siad^lnffe feinet Snfel^, 
be§ SonfuI |)ermann SSBeter in Stüftocf, ju Jage, itjurbcn öon bcffen 
©d^ttjefiev grau SBürgermeifter Slugufte Stijjc geb. SBeter in SRibni^ 
auf ha^ liebenStoürbigfte mir jur SSerfügung geftcllt unb burd^ iveitere 
tüertöoHc ©rinnerungen in SBort unb SBilb, fojuie einige Steuterepifteln 
fcitenS ber SBeber'jd^en gamilie tDefentlid) bereic()ert. 

SBirflid^ erliefen fid^ bie ©d^riftftücfe atö ein litterar ifd^er ©d^a^. 
©eri^tet fiub bie SBriefe be§ 2(mtö^auptmann§ unb feiner ©attin ~ 
benn aud^ „9leiting" tnat jd^reibluftig — au hm einzigen ©o^n 
Socken. ß^arafteri[tifd^e unb bebeutfame ©teßen für bie „granjofen== 
tib" finben fid^ in SJfenge, über 9teuter§ ©Item, ben jungen gri^, 
SRatgljerrn „Unfer^ $erfe, 3KamfeII S23e[tpf)a(en, gri^ ©aljimann, 
bor aßem aber über be§ 2)id^ter§ „^Sbing". 

Sot)ann Soad^im §einrid^ SBeber, geb. ben 24. 9Kai 1757 al§ 
jiDciter ©o^n be§ ©^nbifu§ J)r. SBeber in 9to[tocI — fein älterer, 
bei SReuter ttjieber^olt ertoä^nter SBruber ?lbolf 2)ictrid^ tourbe uad^:- 
mal§ 5ßrofeffor ber 9ied^t§njif|enf(^aft an ber mccflenburgif^en £anbe§= 
uniberfilät — , ging im 2Kai 1776 jum ©tubium ber SitriSprubenj 
nad^ Sena. ?lod^ ejiftiert „ut ben oCen ^errn fin Senenfer ©tubenten^ 
tib" ein ©todE an§ fpanifd^em 9tol}r mit $irfd^l)orngriff unb einer 
Snfd^rift auf filbernem 9^ing, ebenfalls fein ©tubentenalbum mit 
äum leil lulturgefd^id^tUd^ red^t intereffanten SJfalereien, bereu üier 
l)ier miebergegeben werben: Slnlnnft ber eJüd^fe „unterm SKarft" bei 
ber alten galjrpoft unb bem gcd^tboben, 2lbfdf;ieb ber Surfd^en auf 
bem SKarftplafe mit 9tatt}au§, fotuie bie 93ierbörfer Söbflebt unb 
ßiegen^ain, im |)intergrunbe ber ^ud^^turm, — ©tätten, bie ja 
aud^ 8^ri§ üieuter fpater betrat unb, jumal bie le^tgenannte, bet« 
l)errlidE)t l^at. Unter ben (Eintragungen fiub etlid^e franjöfifd^e, 
!urje ^ernfprüi^e n)ie: Du plaisir sans repentir, Tout par 
amour, rien par Interesse, L'esperance me soutient, befremblid^ 
im ^inblidE auf gri§ ©al|lmann§ Sinterung: „^c oH |)err öerfteil)! 
fo Del bon 't g-ranjöfd), a§ be ^au^ bon 'n ©ünnbag." Unb boc§ 
trifft bie» in gen^iffcm ©inne jU, tnie überl^aupt ba^ meifte, \va^ 
unfer |)umorift er5dl)lt. ©taunenSn^ert ift e§, tuie beutli^ if)m al§ 



— 3 — 

Knaben ©cjc^c^niffe unb 5ßerjönUd^feiten gcgcniüärtig geblieben finb, 
ha^ et fic mit einer {eltcnen Jteue nnb Slnfd^aulid^Ieit ju fd^ilbem 
öermag. grein d^ fam ber Slmt^l^auptmattn ^Snfig ju feiner Iranicn 
SWutter, befonberä „Iett)ig un luftig, toenn ^ei Don fine Senenfer 
©tubcntcntib öerteßen beb," unb ba tnirb ber junge 9teuter, ber ein 
fe^r gute§ @cbad^tni§ befag, aufmerffam angehört, unttjUKürlidö auc§ 
feine ©el^nfud^t m^ Sena frü^ SBurjel gefajst l^aben. 

dla^ beenbctem UniöerfitätSftubium ttjurbe canA jur. SBeber 
om 2. SRoüember 1781 3lntt§öertt»alter in Xoitcntoinfel, atö fold^er 
3o^anni§ 1784 nad^ ©taöen^agen öerfefet, am 25. Januar 1793 
äum Slmtmann „bellarieret", am 29. ganuar 1802 „angcfteKet". ®ag 
k)on griebric^ granj I. imterjeici^nete patent ^at folgenben SBort=: 
laut: „e^rfamcr, lieber ©etreuer. Söift bu gleich bei beiner Slnftet 
lung al§ itot\)ttx SBeamter ju ©taöen^agen nur auf ben al^ 53eamter 
ju 3;oitenn)infeI geleifteten S)ienfteib öertniefen, unb mögen SBir bir 
gleid^ ba§ geredete ßeugni^ nid^t öerfagen, baJ3 bu beine 5ßflid^ten 
auf bai rebtid^fte erfüllet l^aft, mögte eS bol^er äud^ fd^einen, aU 
ttjenn nad^ fo üielen Scil^ren einer treuen STmtgfüEjrung eine S3eet)bigung 
überflüffig fe^, fo ttjoßen SBir bod^, um aud^ anfd^einenb nid^t ju 
öerfto^en, baS annod^ gel^lenbe nad^^olen. SBir l)aben atfo, ba bu 
nod^ mit feiner 93eftaIIung, mithin mit feiner eigentlid^en Snftruftion 
JU beiner SlmtSfü^rung öerfeljen bift, anliegenbe SSeftaKung für bid^ 
ejpebieren laffcn: aud^ tt)irft bu e§ nid^t al§ ein bid^ frfinlenbeiS un^^ 
gnäbigeS aWi^trauen anfeilen, ttjenn SBir bir befefileu, bm anlicgenben 
et|b JU unterfc^reibcn." — Sm 3»ärj 1810, bem ©eburt^ja^rc grife 
5Reuter§, warb SBeber Slmt^^auptmänn unb bejog baS „©d^lojj" ju 
©tabenl^agen. SSom 28. 3uni 1825 batiert bie Urfunbe, toonad^ er, 
üon So^annig 1826 an, in ben SRul^eftanb tjerfe^t tpurbe mit ^cnfion: 
eintaufeub Xl^aler ncbft jel^n %abtn ^olj leben^Iängltd^, „be^ toeld^er 
befonber§ gnäbigen Söeftimmung SBir eure langjährigen ®ienfte 
aUergnäbigft in ©crüdfid^tigimg gejogen l^aben." ®od^ foQte ber 
allgemein gefd^ä^te 93eamte fein inol^I t)erbienteS otium cum dignitate 
leibcr nid^t genießen; er ftarb noc§ öor Slblauf beS feftgefe^ten 2rb== 
fd^iebs am 15. Suni 1826. 

1* 



— 4 — 

Site {eine ©d^ttjicgcrtod^tct \f)m ein ©ammetfäppd^en gearbeitet 
l^atte, banfte er frigenbermafeen: „Sd^ mufe nac^gerabe jo etiüa§ @^r^ 
barcS tragen, um meinen SBorten eine gettjiffe SBürbe ju öcrfc^affen, 
Denn oft ^at e2 mir fd^on gejd^ienen, ba§ bie Seute, »enn fie mid^ 
anfallen, immer \o in fid^ badeten: o, e§ jei nic^t red^t mein ®rnft. 
SBirflid^ gehört cS mit ju meinen Seben^begeben^eiten, baj5 bie SRenfd^en 
mit mir meiftenS jpielenb unb fc^erjenb umgegangen finb. ©od^ im 
aSertrauen gefagt, lonnte mir aud^ nid^tS SiebereS begegnen, benn in 
fold^em aSer^ältniä ttjünfc^e id^ öon Rinnen ju {(Reiben. SBenn bie 
SKenfc^en 'mal nad^ biefem Don mir jagen: haS toax ein alter guter 
Sunge, ba§ ift mir lieber ate bie 5ßofaune ber gama." 

Sn ber %f)at toax bie Strauer im ©omanialamt xvit in ber ©tabt 
©taöen^agen aufrid^tig unb gro§. Unter ber Sieilna^me ber gefamten 
Seöölferung gefd^a^ bie feierliche Seife^ung im Erbbegräbnis auf bem 
Äird^^of. $ßaftor ©d^mibt fprac^ au8 bem ^erjen aller bie Seic^en^ 
rebe, morin er bie Dielen SSorjüge beS nun öerflärten ©reifes betonte, 
ber in feinen t)erfd^iebenen SSerl^ältniffen als 3Kenfd^ unb ©taatsbiener 
feinen Seruf auf bie toürbigfte SBeife erfüllt l^abe, beffen Söieberfinn, 
ftrenge 9ted^tlid^!eit unb feltene Xugenben jeber ^od^ac^ten mufete. 
„gü^lbar wirb unS aßen fein unb bleiben ber SBerluft biefeS SKanueS. 
— S^r aber, i^r ©d^uljen unb ^auSmirtl^e, bie i§r euren öieljö^rigen 
Beamten jur 9tu^e geleitet l^abt, bebenft, toaS er eud^ gettjefen! ®r 
toar euer SJater, euer greunb, bettjeint i^n als Äinber; benn er toar 
eurer Siebe, eurer SJere^rung toert^'. ..." 

3a, eine empfinblid^e Südte öerurfac^te fein ^eimgang bei öorne^m 
unb gering, alt unb jung; er l^ing an ©taüen^agen jeitlebeuS unb »ar 
ftolj auf bie Heine ©tabt „©ie^ft 2)u, Sod^en," ^atte er einft feinem 
©o^ne gefd^rieben, „an maS für einem Drte S)u geboren bift! Sft 
bod^ ©taüen^agen fei^r angenehm, unb überljaupt me^r als eS f^eint." 

SBeber ttjar ein überaus fleißiger Slrbeiter unb beforgte, fogar in 
ber unrul^igen granjofenjeit, bie ftar! öerme^rten ©efd^fifte allein: 
gourage=, 9ServflegungS==, ©nquartierungS^^ unb ÄontributionSfad^en, 
ßanbfturm u. f. to., unermüblid^ auf bem 5ßoften fte^enb bis fpät in 
bie Slad^t; er tt)5re oft feines SebenS nid^t frol^ getoorben, l^ätte i^m 



— 5 — 

nid^t feine Ejeitere 9Jatur über niond^eS [jintoeggel^olfen. „$ier oiif 
bem STmtSfd^ro^ regiert jefet, id^ tnöd^te fagett, ber ©atumul mit 
nllett üertt)ünfci^ten Slrbeiten; e§ geltet bisweiten in bie mefjreren 5ßfunbe, 
tva^ jur $ßo[t geliefert toixb, aber id^ l^offe benn bod^, ba§ id^ mid^ 
jüoI)l burd^^etfen merbe. ®ott erl^alte mid^ bei Saune!" benietite er 
einmal, unb ein anbereS 9Jial: „5)en ^oftmeifter %oU reitet gar ber 
Xeiifel. Slbenb l^atb jelin U^r fanbte id^ alle SBriefc, er liejj fid^ 
bal)in au§: ®ott betoo^r, nu nod^ J8rett)e — nu ttod^ SBretoe — ! 
fegg ©ei man §errn SlmtS^auptmann, bit ein SKal toull idE em bat 
no^ to (Gefallen baul)n, naö biffen ne^m \d be Srewe nid^ länger 
an, a§ bet Jllocf ad^t." 

Sn jungen 3al)ren war er fd^on morgen^, toenn bie |)ä^ne fragten, 
munter unb tl^ätig. ,,5)ie ©erid^tstage treiben mid^ au§ bem Sette/' 
fd^reibt er frü^ öier U^r, ,,id^ l^abe immer bie 5rül)ftunbeu tvai)x^ 
genommen unb finbe, ba^ e§ red^t gut fei." — ,,S)u fie^eft, ba^ xä) 
uüd^ immer jeitig auffte^e," l^eifet eS in einem 93riefe üom 9lo^ 
öcmber 1803, morgend fed^S Uljr, „e§ ift l)oi)t fjreube, bie id^ empfinbe, 
tt)enn id^ fo frül^ auf bin." 5)od^ im So^te 1807 erinnert er baran, 
»ie er ehemals ganj frü^ fid^ eri^ob, unb am 24. ÜKai 1822 be=^ 
rid^tet er: „3d^ fci^ ^eute in meines SSaterS SSibel meinen ©eburtS* 
tag; ba fanb id^, baß id^ morgenS elf U^r geboren bin. S)a fielet 
man, badete id^, bafe ba§ fjrü^auf [teilen nid^ts für mid^ ift, unb fo 
ift eS benn ami} mit mir geblieben." Sa, er fd^erjt: „3d^ badete aud^, 
n)ie in ber 93ibel fielet: SBaS ^ilft eS, ba§ i^r frü^ anfftcl)et? ®§ 
liegt ?iaeS an ber 3eit unb am @lüdf." — Qu ber brieflichen 9Jiit:= 
teilung au§ ber gran^ofeuieit: „9Sor jel^n Ul^r SlbenbS gelten ttjir nun 
gar nid^t me^r ju Xifd^e, aber cS ift feine Srleid^terung möglid^," 
ftimmt bie mage ber SBirtfd^afterin, SKamfett SBeftp^al: „$err SlmtS^* 
i^auptmann ett fin Slbeubbrob irft Slad^tS Slodf elwen, un't toarb of 
loüll tnjöltt)." S)emnad^ l)at 3ieuter§ launige ©d^ilberung eine i^iftorifd^e 
SSered^tigung : „*i£eS 33?orgenS l^entau elmen, benn jatt be SlmtS« 
l^auptmann mibben in be ©tum' up en ©taul, — bunn floppt toer. 
,$ereinl' rep be oH ^cn, un 'rinne famm 33?üller 9SoJ5. *&vCn 3)ag, 
^en ?lmt§^auptmann!« — ,®u'n SKorrn, min lein? SRöHer'/ fab bei. 



— 6 — 

3l(\, totnn jei fid ol öetjd^icbcnc ®ag§tib böben, fo ^abbcit fei bod^, 
icbttjctcin iip fin Drt, Siedet, bcnn bc SKöHcr ftunn be§ SWorgcn^ 
ÄlodE öier up, un bi cm toa^'t 9la^mibbag2tib, un bi bcn ^ettn 
SlmWl^auptmann toa§'t tibig an'n SRorgcn, bcnn ^ei ftunn ^lod elwcn 
np." S)aTübct »ad^te oud^ SWamfell SBcftp^al; wnb als ber franjöfifd^e 
Dberft i^rcn ©ebictet um l^alb ad^t ju fpred^en öctlangt, meint fie, 
ber ©d^Iag »erbe fie rühren: „SBat touH'n ©ei? SBo »ier bat tooVi 
mägßd^! Unfen §cnu ?(mt§]^auptmann ttjiHeu ©ei beS SKorgenS 
^atoig ad^t fprefen? $err Dberft, leiner faß öon mi feggen, bat idE be 
$anb bortau babeu f)mto, bat be SBeltorbnung ümli^rt warben faH." Sit 
jener aufregenben fjremb^crrfd^aft irar aber aud^ ber alte SBeber »ieber 
jur @eiüo^n^eit feiner Sugenb jurüdf gelehrt, o^ne t>a^ bic SBeftp^al 
c8 mußte, „bcnn t)e l^arr fidE ^üt SRorgen fin §errenbrob tau'n Soffee 
aü mod a^t ^alen taten, ftat§ fü§ filod etoen." 

9leuter§ ^ti^^riäfftöf^i^ !ommt nod^ in anberen fünften jur 
Oeltung. @o in Sejug auf SBeberS geringe franjöfifd^e ©prad^fenntniffc. 
SBieber^olt fpomt berfelbc feinen ©o^n an, eifrig granjöfifd^ ju 
treiben, betont: „®a§ ^J^^anjöfif^e ift eine ^auptfad^c, außer bem 
aSerftel^en unb ©d^reiben ift notfftoenbig, aud^ fertig fpred^cn ju fönnen" — 
folc^e unb ä^nlid^e ®rmal)nungen ^aben tt)of|I i^ren Urfprung barin, 
baJ3 ber 9Sater, jumal gelcgentlid^ ber Einquartierungen unb 3)urd^* 
märfd^e, nur ju fe^r ben ?lu|en öottftänbiger fflc^errfc^ung bc3 gran= 
jöfifd^en cinfe^en lernte. „3d^ lann nid^t granjöfifd^ fpre^en," gefte^t 
er, „mir l^atten einen Slbenb franjöfifd^e Offiziere allein bei un2 ju 
Stifc^, bie aud^ nid^t 2)eutfc§ fonnten, aber id^ fing fo Tange an ju 
polalfen, ha^ mir unS bod^ etmaS fagten unb fie red^t öergnügt mürben." 

S)emnad^ entfprid^t e» ganj ber SBal^r^eit, menn ber SlmtS* 
l^auptmann, als ß^affeurS in§ %S)ox reiten unb rebellieren, gri| ©a^t 
mann befielilt: „Sop 'runne nal^ ben |)erru S3urmeifter, ob t)ei nidfj 
glif en beten famen muß, benn min Satin mier mebber 'mal tau 
@n'n." SBä^renb nun ber erfte J^raujofe fd^impfte, fd^Iug ber alte 
|)err rul^ig in feinem Dictionnaire bc pod^e nad^, fobalb er ein SBort 
ungefSEjr öerftanben, maS „5ßod^e" mol^I ba jU fage, bis ber öürger^^ 
meiftcr, gri^ SReutetS SSater, fam. ,,ÜKin ?}aber fangt alfo mit ben 



~ 7 — 

Sfitl an tau reben.'' Sll0 SÖiüttet SSofe bas gefimbene getteifeu mit 
geftoljlenem ©ilberjeug bem Slmt^^auptmann brinflt, erteilt Sefeterer 
ben 9tat: „grag |)ei irft na^ ben 93urmeifter, bat i§ en itJoHmeinenb 
mann uu fanu o! Sransöf^." — @^on 1807 f^teibt SBeBct: ,,3c^ 
tt)ei§ e§, it)ie lieb e§ mir ipar, bafe Sleuter ba§ (Sefd^äft be§ 5)ol^ 
metfd^er^ bei mir übernal^m; e§ ift eine {onberbare ifonöerfatiou, 
wenn matt be§ Slnbcren @prad)C nid^t öcrftel^t;" an einer fpftteren 
©teile: ,,5)urd^ SReuter mittelte id^ benn foöiel au§, ba^ ber gtanjofe 
ein @ergeant^9}JajoTJiei/'unbenbIi^: „®otvkmx franjöfifd^e Dffijiere 
im Duartier l)atten, freute i^ mid§ jebe^mal, »enn SBürgermeifter SReuter 
mit nn§ am Xifd^e öjar, iDeil xä) ba§ granjöfifd^e ni^t öerftel^e." 
5)eflo beffer fonnte er — be^gleid^en feine grau al^ „@tem= 
l^ägerin" — ^ßlattbeutfd^, tt)a§ il)m bei ben Ort^eingefeffeuen unb 
Sauern fe^r ju 5ßa^ lam. S)ie Sriefe geben f)übfd^e 93ett)eife bafür. 
@o fommt ber 2lmt§I)auptmann einft k)on ber oberen ©peifefammer, 
tüoerfid^ ein paar Stpfel geholt, unb fagt gu ^ietd^en» „§iert)on mu§ 
3od^en aud^ nod^ »jeld^e fiaben." — „„^a, be beften, be bor manf 
fünb,"'' tvax bie Slntiport ber järtli^en SKutter. — „SBir fpred^en gar 
oft i[)on S)ir/' fd^reibt ber 9Sater an feinen ©ol^n unb fügt l^inju: 
„i^'n goben Sung! fagte SRutter geflern, ba toir beibe für un§ allein." 
Sine anbere S^emini^cenj: f,^htn fe^re iä) t)on einem ©pagiergarge 
nad§ §aufe; id^ ging ben SBcg nad^ ben ^tibnoto^fd^en Pannen. SBie 
ic§ bei bem im ©paß genannten ©olbberg lam, badE)te id§ ber vorigen 
3eiten, wie fro^ mx n^aren, tt^enn mx, ba 2)u nod^ Hein, S)idE) mit= 
natimen unb S)u bann ade §errlid^feiten ber SBelt ju beft^en glaubteft. 
Sa, e§ waren l^errlid^e Q^i^^n; id^ ging weiter unb lam ju ber SBiefe, 
wo id§ midE) erinnerte, im SBinter mit 2)ir l^inau^gegangen ju fein, 
bamit 5)u bort unb nid[)t auf bem Xorfgraben ©d^rittfd^ul^ laufen 
möd^tefl. 5)a fagte idE) ju mir felbft: §ier leep be oü Sung! — 
gegen SKitte ber SBiefe fagte id^ abermal in ©ebanfen: §ier leep be 
oU Sung! — id^ fefjrte um, badete an 5)id^ unb, ba id^ ben ©olbberg 
wieber öorbei war, wünfd^te id^: SBenn idE em nu fo l^ier l^abb!" — 31I§ 
Sod^en ben ©Item einft SBeil^nad^ten ^elje fd^enfte, banite ber aSater: 
„SBie id^ midE) freute! ©ül^, fo forgt be oü Sung för fine Deüern! 



— 8 — 

fpra($ xä) iiid^t ol^ne Ocfül^I ju Stetigen." Unb aK Sod^cn fic gar 
mit ©nfelu bcjd^ettc, fc^ricb fpdtcr einmal bcr glüdlic^c ©tofepapa: 
„3($ !ann cS mir ganj bcutlid^ öorftcQcn, ioic i^ctjlid^ bic Sinbcr 
lad^cti, wnn fic fo il^rcn ©pafe mit bcm $ßlattbcutfcl^cn ^abcii. SBaS 
bcn Keinen Sungen cS wol^I angcnel^m I5^t, toenn er SRntting! ruft 
unb aSatting!" — 2luf bie Slnfünbigung eines neuen frol^en gamilien^ 
creignijjeS feitenS bcr ©d^toicgcrtod^ter, njaubte ftd^ ber alte SBebcr jU 
feiner (Sattin: ,Ma, 9let($en! S)e SRa^rid^t t)on %\tUn iS boc^ tjon 
ad bat in'n ganjen fSxm bat aöerbeft!" 

?lufeer biefen gemütlid^en ©l^aralterjügen einige plattbeutfd^e 
S)6ntie§: „S)ie treffliche ^aftorin ^ebtoig SBeber ju $ßlate, baS tt)ar 
eine grau, bie \)a l^alf, fieben ©öl^ne auf ber Heinften $ßfarre in 
SKedttenBurg gu tüd^tigen SOJännem auSbilben. S)aS tt)ar eine grau, 
bie jU i^rem ©ol^ne, meinem SSater fagte: €), fo'n jung 93urfd^ möt 
finen Äopp nel^men un ftefen em in be SJodtafd^!" — gerner: 
„ÜRir faßt bei ben langfamen, im ©ntfci^Iufe fd^tneren Ceuten aöemal 
ÜRutter ©aniter ein, bie jemanbem erKärte: „S)at fümmt tjon't 
3lälen!" — 3tt ber grauiofenjeit felbft, tt)o eS beim Amte bie ^ülle 
unb gfiHe JU tl^un gab, beirä^rtc fid^ beS 2lmtS^auptmann§ ®runb^ 
fa^: „SBat fd^remen i§, \8 fd^retoen;" er berid^tet: „3d^ fifee bei ber 
gourage:^ unb ©inquartierungSred^nung. SllleS foll mit SeWgen be^» 
fd^einigt tnerben unb fonft nid^tS gelten. S)u wei^t wk affurat bcr 
ßanbmann, ber fonft glüdlid^e Staturfol^n, mit ©d^riften umgebet. 
5)er eine l^at fie öcrioren, ber anberc feine belommen, ber britte für 
nid^tS äftimiert, gerriffen u. f. to. unb fagt nun: id^ l^abe geglaubt 
ha^ cS genug fei, tt)cnn id^ bie ßieferung nur fd^idtte unb bem SRilitär 
gab, tnaS i^m julam unb e§ jufrieben fleüte. 9iun tterben biefe 
©ad^en aber t)on SSebeutung, bie id^ fo oft einfd^ärfte unb ju ben 
Säuern fprad^: neljmt eure ©d^cinc in Sld^t, fic tt^erben nad^l^er not^^» 
tocnbig gebraud^t! — it)enn i($ i^nen bieg jefet fage, fo antworten 
fic: 0, be Singer n^ieren gor tau lütt, id njcet of nid^, wo fe bleweu 
fünb! — 2)ur(5 mein treiben unb ujiebcr treiben I)obe ic^ benn bod^ 
bie meiften ©d^eine ^erbeigefc^afft." — gawol^I, „tt^at fc^retnen iS, iS 
fd^retocn." gri^ SReuter l^at fid^ mit benjunbemStt^erter Sreue an bie 



— 9 — 

SBo^r^cit gehalten. S33ic SKitglicbex bcr JJamUie SBcber mit ctjS^Iten, 
f)dbt beim SSotlefcn bcr ^^g^anjojentib" bcS SlmtSl^auptmottnS ©c^toicgcr* 
tod^tcr junt öftetn geäußert: ,3, fo l^at »irflid^ SBatex gefptod^cn, 
wie ^Sufig jum 93eifpiel ,9Kiu ^ctjenSliubting* attgetüanbt, toie l^äufig 
^ingugcfe^t, mit [taxier Betonung: ,ne, toat bemi?* — unb bann feine 
glanjenben Slugen!" 

aSon 3ena pflegte bex e^emaK ,,ffotte" SBebex mit 3SorIiebe ju 
plaubern, bie SBIättex feines @tubentenaI6um§ ju betrad^teu unb bei 
Gelegenheit auc^ anbexen ju jeigen. 3^^^^^^^^ (Erinnerungen an feine 
afabemifc^en ©emefter finben fid^ in ben Söriefen: „^^ war netto 
neunjefin Seigre alt, toie id§ nad^ 3ena ging, ic^ toeife uod§ l)eute biefen 
lag lebl^aft, toie bie ganje SS8e(t um mid^ l^er mid^ mit red^t froljem 
äRut^e anläd^elte. — 2d^ weife e§ noc^ auf§ $aar, mit weld^ leidstem 
§erjen id^ einige Seigre in Serggegenben, bie reijenb waren, t)erlebt 
l^abe. Sd^ fann bie greube gar nid^t befd^reiben, wenn ic§ öou ben 
$ö^en bie X^Ier burd^fd^aute. SltteS um^er mad^te fold^eu Sinbrud 
tief in ba§ $erj beS 3Wenfc^en. SBenn id^ ba auf ben tl)üringifd^en 
Sergen bie alten, nod§ auS ber S3efe^bung§jeit l)errü^renben ©^löffer 
fa^, bann an ben §ügeln 2)ßrfer wie auSgefSt, aud^ ©täbte, unb 
einen SlidE in bie gefegneten gluren t^at, wie bie ©aale fid^ fd^längelte, 
unb bie§ aUeS gerabe in ber Sngenb t)or Singen, fo war bie SBelt 
ein 5ßarabieS für mid^." — 3n einer ©efeüfc^aft ju ©taöen^agen 
gab eS Äol^Irabi. ,,2)en pflegte ii) öormalS in Sena gerne ju effen, 
unb in 3wrüdfcrinnerung meinet 3enaifd^en SebenS fd^medt mir bieS 
©erid^t fe^r wo^l." genier: „SBie ic^ nod^ in 3ena war, fonnte id^ 
mi(5 über einen medlenburgifc^en ©dljinlen fo freuen, bafe eS über 
aUeS ging; ic^ weife noä), mit tva^ für ?lppetit folc^e ©ad^en ge^' 
uoffen würben." 8llS fein erwad^fcner ©ol^n auf Steifen ge^t, rftt 
i^m ber SSater: „3n 3ena lafe 5)ir bie ©tube jeigen, wo id^ gewol^ut 
l^abe, unb behalte e§ nur rec^t genau, wie alle§ barauf ausfielt, unb 
ob nod^ ber Slame SSäeber in einer genfterfd^eibe fte^et. SSielleidEit 
Iriegft S)u aud^ mein geliebtes S)örfc^en ßi^S^^^^^" i^ 1^^^"/ ^^ö ic^ 
fo föniglid^ frol^ war." — ®ineS SKorgenS, ba eS noc^ bunlelte, fu^r 
beim 3lmt bie ^oft vorbei; ein ^ßaffagier fang. „3c^ rufe au§ bem 



— 10 — 

gcnftcr: SKelfcu! — @r antwortet: SBebcr! — ©ie^e ba, richtig ge* 
troffen, e^ Wax einer, mit bem id^ in 3eua ftubiert unb i^n nid^t 
toiebcr gcfe^en l^atte; er fant gu mir, wir waren rcd^t öerguügt." 

S)ie ßiebe ju Setta gucft anä) ki 9?cuter bem 2(mt§l^auptmauu 
avi^ \)tn Singen, befonber^ wenn er ber 93ürgermeifterin öon jener 
ft^oncn Qdt erjä^fte, „wo ^ei un fin Srauber in ben Slmiciftenorben 
'rfimmc wirft l^abben." ©rgreifettb ift bie ©ccne, ba ber alte §err 
in bem franjöfifd^en DOerft einen @o^n feines Senenfcr Kommilitonen 
StenatuS öon %oU erfennt. 

m§ 9Kufenfo^n blies SBeber bie glöte: „28ie id) noc^ in Sena 
war, bemerlte id^, baß feiner k)on ben Sik)== unb Surlänbern nic^t 
mufilalifc^ wäre, ©in Siiftrument fpielte er gewi^, oft m^ jwei. 
2)al)er mir ber Umgang mit biefen ßeuten fc^r angenehm war; eine 
Heine ©ejeüfd^aft bilbete immer ein fompleteS Sloncert." 

SRuftf — unb ebenfalls lang — empficl)lt er ba^er feinem 
3ocf)en: „ÜRufif erregt red^t unfd^ulbig angenehme ©efü^le im SRen*' 
fd^eu unb l^at beS^alb einen ganj eigenen SBert^. S)aS Sanicn bilbet 
gar fe^r in ber Stellung beS ÄörperS. ©S ift in ber %f)at uic^t 
Wenig, wie ber äWenid^ baburd§ einnimmt, wenn er mit ^übfd^em 
Slnftanb tanjt." ©o l)at aud^ %xi^ Sleuter eS ber gürfprac^e beS 
SlmtS^auptmaunS gu banfen, bafe er S^anjftunben erhielt, wie wir in 
„©d^un*9}Jurr" lefen: „Sin ben wiberflrebenben 83ürgermeiftcr wanbte 
\\ä) SBeber: ,SRin ^erjenSlinbting, 2)anjen iS cn Jpafeigeu Kram. 
9Ze, wat benn?' — Unb ju meiner SRutter: ,3Kein ^ctäcnStinb^en, 
id^ l^abc aud^ einmal Xaujftunben gel^abt, bat fei^n ©ei mi woft nidfj 
mil)r an? 9Ze, wat benn?''' 

S)aS neunte Kapitel ber „graujofcntib'' betitelt fid^: „SBorüm 
be §err SlmtS^auptmann in ben äWarl Slurel lefen mnfet," unb eS 
l)ei^t barin: „S)at 83auf öon SKarl Slurclen, borut laS ^ei, wenn l)ei 
in Slrger geraben waS, ein Kapitel, un wenn't buü waS, twci — un 
att be ärgerlichen ©(^rumpeln wieren weg.'' 5)ieS ift nic^t etwa 
^^antafie unfereS §umoriften. 9bd^ je^t bewahrt bie gamilie ben 
fleinen |)albfranjbanb mit nmrmoricrtem ^^Sapier unb gelbem ©d^nitt, 



— 11 — 

]omt brei Dom Stmtgl^auptmann gefc^riebene 83äube „©ebanfenjpäue", 
l)auptfäd^lic§ aii§ SKotc 9(urcl. 

, Sancjc l^atte er ein öon ^ßrofeffor $ßxic§ in SRoftod gclie^cue^ 
©femplax benu^t, ipünfd^te e§ i^m abjufnufen. „§Qft hn c§ jd^ou 
meinem (ieben ^rofcffor acfogt üon SKorc Slurel, ber bem SKenfd^en 
bic l^eilfamen Seiten giebt?" fragte er bei 3od^en im DItober 1820 
an. „3^ mufe mir t)C[^ SudE) burd)an§ fclb[t anjd^nffen. SBeforgc 
aud^ ja, \)a^ ber Slnfang ber floijd^en 5ß^ilofop^ie mit babei fein 
nnb mit SKarc Slurcl eingebunben tocrben muffe! SSlaä) biefem 
eittjigen Sndfje I)abe id^ red^t ein SBerlangen, ic^ iPoHte eS bcnn 
gegen biefe 2ln^ga6e l^ier Italien, ob e§ auc^ bie rid^tige: 
,9Karc. Sluxel. StntoninS Untexfialtungen mit fid^ felbft. 9lu§ 
bem ©xied^ifd^en mit Stnmexfungen unb SBerfuc^en jnr S)ar[lellung 
ftoifd^ex $ß^iIofop[)cnie öon Sodann SE8iIl)eIm Siedle, granlfnxt am 
äWain in bex Slnbreäifc^en ©nc^^anbümg 1797. §iexnäc^[t ift I)intenan: 
Jlffgemeine STnmexIungen obex SSexfnd^ einex exläntexnben ©axfteHung 
ftoifc^ex 5ßf)iIüfop^eme nac^ bem ©inne 2(ntonin§/" — 2(1§ (£nbe 
®ejembex baS ©emilnfd^te nod^ uid^t eintxaf, Magte ex: „2ld^, ipegen 
be§ SKaxc Sluxel bin ic^ xed^t in ©orgen! SüBenn id^ ben gax nid^t 
befommen fönntc, fo mü^te ic^ ni^t, iDie id^ e§ machen foöte. @§ 
ift mein befteS S3nc^. ©oute ic^ $rie§' ®jemplar abgeben miiffen unb 
fein anbexe^ ex^alten, fo »exbe id^ mid^ unglüdEIic^ fül)len, benn id^ 
lefc äße Sage einigemale baxin, nnb jebeSmal tüixb mein (Seift ge* 
ftäxft. 5ßxie§ fagte mix einmal, fo geiDaltig \)\d maäjt ex fic^ au§ 
biefem ©jemplax nid^t. SBenn alfo gax feini me^x ju fiaben iDäxe, 
fo fxage, ob ex mix'§ ttid^t abfielen »ollte, ic^ ja^Ie, toa^ e§ loftct 
fo l^exjlid^ gexn. Unb njenn i^ e§ üon einem anbexen ex^alten fönnte, 
ber auf SSoxt^eil fat)e, bann böte ic^ mit 3'^cuben gleich ia^ duplum.'' 
Unb Slnfang 3anuax 1821: „SWeinen SWaxc 2(uxel n^exbe i^ benn 
bod^ ixgenbwo in bex SBelt finben. 3lun ift bie Seipäig^t Sieuja^xS* 
meffe, öiedeid^t fommen boxt einige ©ud^l^änblex jufammen, unb fo 
mag ja ipol^l einex nod) ein ©jemplax l)aben. Sc^ fann mic^ gax 
nic^t ofine ia^ Sud^ einen 3;ag bereifen. Sd^ merbe buxd^ geheimen 
Xxieb öon felbft aufgefoxbext, töglid^ etwa^ baxin ju lefen.'' Stni 



— 12 — 

legten Sanuar ahtx jubelte et: „deinen Srief Ijaht ic^ mit grojger 
gteube entgegengenommen. Sc^ \^^ c§ fll^i^, i^aß tn^iu Sßatc Slurel 
ba fei: id^ öffnete ntc^t o^ne l}ö\)txt^ ®efü^I, befa^ meinen SlntoniuS, 
freuete mic§ unb fügte fein Söruftbi(b. 2)er ^ot ^\d on mir get^an, 
badete id^. 9^ocl^ gefieru fagtc id§ ju 9ietd^en: ,3Benn Maxe Slutel 
bisweilen bei mir, fo tl^ut er mir getoig nid^t§ ju nal^c!'" — ®r 
^atte ba§ SSuc^ fortan ftet§ auf feinem Sifd^e, laS tftglic^ ein paar 
5ßerioben barau§. „©§ ift \ä)tvtx, ben großen unb mufterliaft tugenb= 
I)aften 3lntonin ju eneid^en, für mid^ too^I unmöglid^/' geftanb er 
oft feiner ©attin, „aber eine Söerul^igung fagt er mir aud^, namlic^: 
bei beinen ^anblungen fommt e§ nur auf beine SReinung unb auf 
beincn tt)af)ren, aufrid^tigen SBiUen an, weniger barauf, ob bu in 
beiner SReinung au§ Unfunbe geirrt unb ob bn ia^, tva^ bu toal^r^ 
^aft mißft, üu ©taube bringft ober nidöt; n^enn nur beine n^atire 
SReinung unb bein aufrid^tiger SBiUe gut n^ar. S)ie§ aUe^ aber mug 
ber innere SHid^ter in bir au^fpred^en, bcr gar ju l^eQ fielet nnb fid^ 
nie täufd^en ober befted^en lägt. @o fprad^ Slurel ju mir, unb ba§ 
giebt S3eruf)igung." 

93e!annt(ic^ Ia§ aud^ ber ^ß^ilofop^ öon ©an§fouci fleigig SKarc 
SlurelS „©elbftbetrad^tungen" unb üerfagte toäl^renb be§ fiebenjä^rigen 
Sriegeg ben „©toifer" al§ grud^t jener Seitüre; unb unfcr ebler Äaifer 
griebrid^ wax eine bem gütigen, geredeten SBeltmeifen auf bem S^ronc 
ber ßftfaren geifle^tJerluaubte 9Zatur, mie erfid^tlid^ au§ SrönertS SSer«* 
gleid^ung „Sdaifer griebrid^ unb äRarc Slurel". 

S)e§ 3lmt§I)nuptmannS SBeber ß^arafter unb Senfart iHuftrieren 
feine folgenben ©runbfö^e: „SRan mug fid^ ja f)üten, immer ettt)a§ 
ju tabeln, immer ct\m^ ju befel)Ien. 2Ber fletS befiep, ber befiehlt 
nie, benn fein Sefe^Ien l)at bieSraft öerloren. SReine äRajime ift: immer 
fanftmüt^ig, freunbli^ gegen bie Seute, aber ba, wo eS auf meinen 
SBiCfen unb bie Befolgung begfelben anfommt, ernftbaft unb nie aU^ 
bann nad^gebenb. S)arum ift e§ meit beffer, loenig unb feiten, aud^ 
nie etma§ anbere^ wixtüi^ ju befef)fen, al§ man öor^er tvt\% man l^at 
bie öoHe SRad^t e§ in Erfüllung ju bringen. gel^It l^ieran etma§, unb 
ia^ SBefo^Iene »irb un§ in§ Slngefid^t nid^t befolgt, fo ift ba§ Sln= 



'- 



— 13 — 

feigen unb bie ®^re lueg, man ift läd^erlic^ gctoorben. — SBenn bie 
Seibenfd&afteii in SScwegung finb, fo ift e§ bei öielcn Sßenfc^en bcr 
gall, bafe bie fünft reine Slar^eit bet SSexnunft öevbunfelt toitb. ^an 
follte nid^t glanben, wie unenbüc^ öiele gute $ß(äne baburc^ fc^eitern, 
ba^ man entwcber beim erften Übetbenlen ober bei ber Slu^fü^xung 
leibenfc^aftlic^ üerfä^rt. SKit ben Seibenjd^aften ift es eine gefä^tlid^e 
©ac^e; man muß fidE) üben, iijnen entgegen ju treten, bamit eS einem 
mit ber 3^'^ leidet wirb, gerabe baS (Segent^eil üon bem ju tljun, waS 
jene wollen, mit Unrecht wollen. @e^en bie Seibenfd^aften mit ber 
SSernunft, {o finb fie Dortrefflic^. — äßan mu^ nichts fehlen laffen, 
toaS irgenb frö^lid^ ift unb !J)anIbarfeit jeigt, Sc^ f)ahc e§ öon jeljer 
beobad^tet, gegen jeben SÄenfc^en mid^ fo ju betragen, at§ ic^ öon i^m 
gegen mic^, nad^ SOJafegabe ber SSerfd^ieben^eit unferer SBer^ältniffe, e^ 
wünjd^te. — S)er SRenfd) nnife burdE)ou§ bafür forgen, ia^ i^u lln== 
annel^mlid^feiten nid^t ai\^ bem ©teid^gewic^t bringen. @ine unange* 
ne^me 3bee taugt nic^t, gfeid^ ju Slnfange giebt man i^r ben Sauf:= 
po^- — t^^^^ ttiufe ber SJJenfd) fein, unb baju gehört abwed^felnb 
Slrbeit unb SSergnügen." 

Sm aJJarj 1810 erhielt SBeber jeine S3eftaaung als 2lmt§^aupt= 
mann unb erfter, alleiniger Beamter: „3d^ befomme bie SBo^nnng 
auf bem Slmte," berid^tet er, „ber Slubitor im ^ßaöiHon, id^ beS D6er== 
Hauptmanns ©arten, ber Slubitor meinen bisherigen, id^ alle Slder, 
bie ber Dber^auptmann ^atte, unb biejenigen, bie ic^ bistjer gehabt, 
belialte id^ aud^, bie ©erid^tSfporteln, bie jaörlidö für jeben jWei^unbert 
X^aler betrugen, friege ic^ ^infüro ganj, ic§ l^atte Dor^in öier Äü^e 
auf ber jpollänber SBeibe, je^t fec^S nod^ baju, id^ t)atte auf brei 
^ferbe gourage, je^t auf t)ier, alfo ^unbertfedEiiig S^^aler ®olb. S)aS 
eigentlid^e bare ©e^alt ift nid^t erljö^t. gc^ befam jwanjig gaben 
|)otj, je^t noc^ hcii^vi 30000 ©oben "Sorf unb öier gaben jur §eijung 
ber ©erid^tSftube. 6S ift eine fc^öne SSerbefferung. 2lm 2lbenb meiner 
Ernennung jeugte id^ mir eine gute SBouteiüe SBein. S3eim erften 
©lafe füllte ic^ ben innigften S)anf gegen meinen SSater im |)immel; 
baS äweite ®laS trän! id^: SBiöat gribericuS granj! baS britte: SSiüant 
bie Ferren ber Kammer! baS öierte: SSiöat 9Jiutter! baS fünfte: SJiöat 



— u - 

mein Soi^enl baS (e^ftc: 3iiünm i(§ leltift!'* — „3^ ^Öre," fieilt 
eS einige 5;age botaitf in einem fflrief an ben ©o^n, «bcife man all= 
gemein \a(\t, wie i(f| bicfc ©teile nuc^ üoi aßen anbeten öetbient fiätte, 
ia ii^ [c^on \o inandien laiireii Xtitt beim älmte get^an, ^ieS ^otum 
freuet mii^ benn ui^t |ct|t. — 3)fiS gonje Änmmcrfollegiiim folT 
glei^ ertlärt Reiten, e§ fönne feiner ünbcrl iwetbcn oIS i(^. Seföft 
bet @el)eime 9Jat^ won Seiften öat geäitfeert, c§ mfite bie cinniiit()igc 
Stimmung fiit mid^ gemefen, unb bet ®tbptinj bcSgfeic^en." 

^uf baS ^o^e ?lmt§^fl»8 ober ^ctjog[i(§e ©i^loß — 4)aupti^au= 
pla^ in „Ut be giniiäD(entib", auc^ in „©(I}urt=9Kutt" wou Outcl 
^ctje aU mittclfll (etliche S)iittet6utg fi^Qnttifli|d^ geji^itbett — gog 
Säeber im Stugiift. SSot^et f)ntte et einS (einer §änfet demo^nt, 
bereu et n«cl^ bem tobe icineä ©c^iuiegetöntctä jniei in bcr ©tabt 
bejofe. Setröd^tlii^e ßänbercieu waten |ein eigen. @§ ejiftiett no^ 
eine gtofec, fntüige „ßd^nttc Bon bcm 9[cfer, fo bie gtdu ?Initmann 
SSebei vm i^rem ®alct, bem ^uftnieifler §ertn ©üt)ff, geerbt ^ot 
nnb auf bem ©taöentfager ©labtfelbe lieget, üeime[[en anno 1804 
öon E. S. ©ou^r." 3)ie(et ^lan ent[)ä(t m. a. bie f)iet im Xrit 
ttiiebetgegebene Stufirfit be§ Otle§: 



Staufnlmsfn 311 r grnnjoffnjHt. 



— 15 — 

S)aS fogcnaunte ©d^Iofe ift ein ftott(id^e§ ©ebaube, \mt 9Sorbcr== 
fronte unb ©artcnjcitc öor Slugen filieren. 3)ic ßolalitätcn unb @in= 
ti^tung bcfd^reibt ber iieueTtüÄ()lte SlmtS^ouptmann feinem ©o^iic 
folgenbennafeen: „®ingang§ linier $anb an ber eigentümlichen großen 
^auSbiele ift bie grane (Stube, ©iefe brciud^en luir aU gtembenjimmer, 
tuenn iuir Sefud^ öaben: barin jtnei ©piegel mit rot^em, tjergolbetem 
3ia^men, nnter benfelben jiüei fi'ommoben fon SRa^agoni^olj, jel^n 
©tü^Ie rec^t pbf^ nnb mit fd^ttar^er ©erge be SSerri) überjogen. 5)a§ 
Älaöier an§ meiner ©d^reibftube fteljet ^ier m ber ©ielennjanb. S)en 
beiben Spiegeln gegenüber ein Xifd^ unb gmei ©tü^le. 2)ie§ toöre 
nun eigentlich bie ©teile, wo ein ©op^a flet)en foHte, aber ben l^aben 
iüir nod^ nid^t. ^njtt^ifd^en fielet e§ fd^on orbentlid^ nad^ etmaS au§, 
unb ein jeber, ber ^ineinfommt, tüirb gleid^ ftir)Ien, ha% c§ nid^t toa» 
©emeine^ mit unS fein foH. Slu§ biefer grauen ©tubc ge^et eine 
X^ür nadE) bem Scfjimmer. 2)a fpeifen tvxx, (£§ geltet aud^ eine 
Xpr nac^ bem (Sang, ber nad^ bem ^ü^enflügel fül)rt, unb nod^ 
eine 5U einer anberen baranfto^enben ©tube hinten ^inau§ auf ber 
©eite nad^ unferem k)ormaIigen Slmt^garten ober nad^ SoenadE I)in. 
Sn bem ©peifefaal I}aben tnir fed^S moberne ©tü^Ie, nnfer ©opl^a au§ 
ber SSorflube, einen fe^r l^übfd^en oöalen ©piegel mit t)ergolbetem 
SRal^mcn unb unter bemfelben einen Ileinen, Ijalbrunben 3;ifd^ mit 
SKarmorpIatte unb öergolbetem %n^, ber an ber SBanb feftgemad^t 
ift; am ^enfter Xifd^ mit ©tu^I. S)er Jifd^, UJoran ©ro^üater in 
bem anberen ^aufe immer fpeifete, ift audf) je^t unfer ©peifetifd^ nnb 
tüirb jebegmal, totnw \v\x effen, herein* unb l^erauSgetragen. — 5)ie§ 
Simmer toar ber Dber^anptmÄnnin i^re§, red^t nett, ä^ei genfter^^ 
lud^ten finb nac^ SöenadE, eine nad^ bem alten 93au^of ju. ©§ ift 
^ier äujaerft angenel^m, nnb id^ erinnere mid^ au§ meiner frü^eften 
SebenSjeit nod^ beutlid^, toie oft unb öielfad^ id^ mid^ mit ber größten 
grenbe beim Dberl^auptmann fatt gegeffen l^abe. daneben ift auf 
ber ©eite nad^ Söenadt nod^ ein ßimmer. S)ort fd^lafen 9Kntter unb 
id^. SBir l^aben jmei 83etten im SBinfel nebeneinanber gefteCft, unb 
e§ ift bod^ nod^ geräumig. S)ieS ift bie inärmfte ©tube im ^aufe; 
eine Stpr geltet nad^ bem ©fefaal, eine nad§ ber grauen ©tube unb 



— 16 — 

eine nad& bcm 3ittimcr, welches bcr $au3t§ttr gctabc gegenübet liegt. 
yicitn bem ©d^Iafgemad^ ift auf ber Hinteren Seite ein 3^^«^^^ — 
l&ieT arbeite id^ — , gerabe ber $au8t^ür gegenüber, mit brei genftern, 
bie nad^ 3Jc)enocf gc^en. 3d^ tjabe ©ingangS einen großen, toeiß* 
röt^Iic^en ©d^ranf, neben ber X^ür red^ter §anb ftetjet ber ©d^ranf, 
U)oran ©roßöater bie 5poft e^pebierte, ou bcr Jl^ür nad^ bem ©aal 
ber braune ©d^reibjd^ranf, bancben öerftedt in ber (£dEe ber grüne 
Se^nftu^l. Sluf ber anberen Seite am genfter ift ein fleiner SBinfel, 
in biefem \)ai SRepofitorium mit fflüd^ern. Sin bem junäd^ft folgenben 
genflerpfeiler [teilet mein l^o^er ©d^reibtijc^, an bem itneiten ber fd^toarje. 
S)ann noc^ ber fteinc Jl^eetifd^, moran i^ 2ßorgen§ J^ee trinfe. 
9iebenan liegt ber ©aal, ber mir gar ju angenel)m; er ^at einen jiem^ 
liefen 2:^eil beä frühen 9Korgeu§ bie ©onne, bie SluSfi^t nad^ unferem 
©arten, na^ 3t>enad£ unb bie umliegenbe ©egenb, reijenb, unb nun 
feine beträd^tlid^e Sänge, tt)o id^ mid^ fo red^t in ber gal^rt fe^en lann 
beim 3)iftieren. — — @ingang§ red^tcr §anb ift eigentlid^ ha^ 
3immer, n)o td^ bie Honoratioren, bie mid^ befuc^en, hinein nötl)igen 
laffen mü, incil bie 9Äöbel in meiner SlrbeitSftube nid^t fo red^t [inb. 
S33ir ^aben bort ben ©pieget mit bem gläfernen SRal^men, gute SRoJ^r^^ 
flü^le, ben braunen ©^ranf, — e§ ftel^et nett au§, id^ fann ieben 
rec^tlid^en SJJann in biefe ©tube fommen laffen. 3)eu Slaum, ineld^er 
burd^ biefe ©tube noc^ burd^ge^et, i)abt \6) ju meinen S3üd^ern unb 
2lften genommen, ©o betüo^nen mir alfo ha^ große ^an^ unten im 
erften ©todmer! ganj unb gar. 5)er übrige X^eil ift nod^ nid[)t ein^ 
gerid^tet. — S)ie SBo^nung ift ptäd^tig, ba^ ift ma^r. 9Kan ift ber 
9iatur fo na^e. S)a§ greie gauj unmittelbar t)or fic^; mau genießt 
bie Suft, fann fo meit fel)en, afö ha^ Sluge reicht. 3Korgen§ an iebem 
l^ellen Sage bie ©onne unb SlbenbS ben 3)?onb au§ feinem genfter, 
ol^ne einen ©d^titt barnac^ ju t^un, aufgellen ju fe^en, mitl^in rec^t 
ciugelaben ju biefent SlnblidE, ba§ mad^t mir eine g^eube, bie id^ gar 
nid^t befd^reiben fann. S)a bete ic§ ben an, ber fo groß ift jU fagen: 
baS ift mein SBerf!" 

fRü^renb ift ba§ SSerl^ältuig be§ Slmt§^auptmann§ ju feiner fjrau 
Slgneta ©op^ie SBill^elmine, Xod^ter beS begüterten Kaufmanns, 



— 17 — 

93rennetg unb $ßoftnieifler§ @ül)ft in gtanen^agen, getoren nm 
10. (September 1755, alfo kinat) ätuei Snfjve älter aK er; i^re 
|)ocl^jeit fanb ftott mn So^anniStag 24. Suni 1785. 3*^^^^^ ^^^^^"^ 
SBeber fein geliebte^ SBeib: 9lete, Stetd^en, S^eting, SReiting. — So 
jc^reiOt er einft bem ©oI)ne: „Steteren! SBei^t 2)u tüol)! no^, Socken 
ba^ id^ 2)icl^ biSmeileu aufforberte, biefeii 9Jamen aii§3ufpred^en?" 
SSoii einer 2)ienftreife jnrädf e^renb , berid^tet er bemfelben: „SU^utter 
empfing mid^, n^ie e§ SRetdfjen eigen ift, mit einem (eutfeligen ©efic^t, 
Slbbilbnng i^re^ fanften, innigft guten |)eräen^; unb idf; mit bem ©e*» 
ffil^I ber l^ierüber l^abenben greube fprang luftig öom SBagen unb 
fü^te mein ?tetd^en." (Sin anbere» SRal: „SKutter, bie ^erjen§gnte 
SRetc, l^at fid^ bei biefem (Segenftanbe fo mc immer afö eine präd^tige 
grau benommen; id^ füljle e^, id^ fc^ä^e e§ ober aud^. — Slc^, id^ 
bin gar ju öergnügt, tuenn id^ fte fo bei mir I)abe; bnnn rufe id^ ab 
unb an: 9leting!" — ^aä) glüdtid^ üOertnunbener Äranff)eit feiner 
treuen ßebenSgefa^rtin melbet ber 2lmt§^auptmann bie guten gort* 
fd^ritte in i§rer atefonöaleScenj: „|)eute faß i(^ in ber grauen ©tube, 
bei offener %i)üx nac^ bem @d^laf5immer unb bei l^eiterem ©onnen^ 
fd^ein. 2)a i(^ jule^t nod^ fo allein für mid^ faß, !am eine 2)ame 
au§ ber ©d^lafftube mit einem red^t l^immlifd^en ©efid^t. 2)a id^ 
n\i)tö öer mutzen n^ar, aud^ nid^t§ gehört l)atte, fo fa^ id^ erft fc^arf 
l)iu, unb fie^e ial e§ toar mein ?fet^en! fte lie| ftd^ k)on unferm 
2)ienftmäbd^en fül)ren. Sd^ fptang auf, fa^te fie unter bem anbern 
2lrm, fü^te fte ^er5inniglid^ unb fül)rte fte mit ^eHeu greubent^ränen 
unb n)al)r^aft feiiger SBonne bie Stube einige SKale auf unb ab. SBir 
festen un§ l^ierauf ein SBeil^en auf hm ©op^a. S)iefe§ @lädf, biefe 
©eligfeit ^ätteft 2)u fe^en foHen, Sod^en! 2)u lannft e^ füllen, »ie 
unanSfpred^lid^ SRetd^en mit tl)rem öon Statur fc^on fo angenelimen 
SBefen in meine ©eele flog! D, fold^e Slugenblicfe, feiig, n^er fie erlebt 

unb empfinbet! ©in paar Tlal ^at ?letdE)en fdE)ou einen Keinen 

Slufent^alt im Se^nftul)l in ber ©dEftube bei mir genommen. SRein 
@efül)l gegen (Sott, ben ©ütigen, — i(^ lann e§ nic^t au^brücfen. 
8ld^, tt)ir SÖZenfd^en, n^ie glüdElid^ ^at @r un§ gemad^t, wa^ lönnten 
wir 2ltte§ leiften, meiere §ö§e erfteigen, — unb — \)a (£r un§ burc^^ 

S(uS (Jvij? 9?eutev§ juuöeii m\\> alten Xaöeii, ?3t». lU. 2 



— 18 — 

fc^auct tt)ie einen l^cHen S^autropfen — »a8 mxb ®t an unS fo 
tttand^en geiler gctoalir, öerjeil^et il^n nnb — üBerpufct unS mit 

®üte! SBeld^ ein crl^abener 3ieij jum ©trebcn nad^ gnt fein! 

SRet(^en ift gar ju nett. Sie l^at mic^ in i^rem ßeben tt)irttic5 oft 
red^t freunblid^ angcfe^en, unb baS fonnte oud^ nid^t anberS fein, ober 
je^t — eS ift, als tt)enn id^ ein SBefen l^öl^erer Slrt öor mir l^ötte, 
n^etc^eS meine ganje ©eele umfaßt." 

^ierju rufen toxx nnS bie ©d^ilberung gri^ 9ieuterS inS &t^ 
bä(^tni§: „Xt i^xn Slmt^l^auptmannen ttjaS 'ne lütte gaube gm, en 
beten ftoäcflid^ öon ^erfon, borbi ätoerft nid^ öerbreitlid^ un ümmer 
parat, in grünblid^feit be SBunberüd^feiten öon ben oßeu §erm tau 
bragen. Sei l^abben einen ©dl^n, e^ren Socken, be ttjaS all in bc 
grömb', un fo toieren be beiben in bat grot @Io§ allein up fidE 
anttjift un brögen in 2:ru im S^rborfeit Seib un Suft tauf am, un 
ttjenn be ßangetoir fidE bi e^r injlifen touß, benn gaio» bat ®IüdE 
fimmer, bat bc §err 9tmt§^auptmann grab tau redetet Xib up en nigen 
tounberlid^en Snfaß öerföö, im ut bat ^uja^nen »ürb en red^t gefunnen 
©ünnenpruft, be be Seiw' »ebber upfrifi^en beb; benn mit be Seittj' 
i0 bat, a§ mit en 58om, je mi^r bc SBinb in be Ston' un in be 
93Wber fpelt, befto fafler fmitt ^ei fin SBörteL" 

2)e§ 3lmtS^auptmann^ einziger @o^n tt)irb bem Sefer ber 
„granjofentib" gleich ju Slnfang üorgefül^rt, an jener berüJ)mt gett)ors» 
benen ©teile, ba ber alte $en jum Söürgermeifter SReutcr fprid^t: 
,,9Kin ^erjen^finbting, ne, toat benn? Sei freuen fidE moH of, bat 
@ei en Sungen l^ettJtoen. SungS fünb betcr aS 2)irng; 2)im3 ffinb 
mi tau quatig. @ otttob, idE l^ettJttJ of en Sungen; idE mein minen 
3od^en. 9Ze, loat benn?" 

2)erfelbe, mit üoKem Flamen ©J)riftopt| Soad^im Söeml^arb SBeber, 
geboren ben 9. Sluguft 1786, fam fc^on frül&jeitig in ^enfion ju bem 
D[)eim in SKoftodE, mibmete fi(^ bem SlaufmannSftanbe, trat im §erbft 
1802 als Se^rling in ein ©efc^äft ju ©anjig, tt)urbe 1809 ^ommiS 
in Königsberg, Verlobte fid^ 1810 mit ©opl^ie ©aniter auS @tat)en^ 
l^agen, gur unbefd^reiblid^en greube ber ©Item, feierte am 17. ©ep* 
tember 1812 §o^jeit unb lebte in glüdElid^fter, finberreid^er (Sl^e ju 



Moftöd, U)i) et, qI§ Xeil^o&er bct bebciitenbeit XobaN imb SfolDninl» 
njaten^nbtung ©aititet unb aSebei, aßgemeineS Slnfe^cn genoß unb 
1837 Senatot ßiurbe. Slm 21. Sunt 1859 üDcrra|t^te i^n bet lob; 
feine SBititte folgte i^in nm 4. ©epteni6et 1872 hi bie ©roigfeit. 



©enalot 3o^»n SBeber. 

3a, bet roütbige SlintSljnuptmonii ^otte Siedet behalten, Wenn et 
fc^on 1809 [t^rieb: „®iet) iiut 9l(^t, Socken, eö wirb auS S)it noc^ 
'mnl ein ganjer äßnnn; ii$ f)abe oft ju 9!eti^en gefagt: ii^ weife ni(^t, 
Sictc^eii, mir fäHt üon 3oi^en immer ein: Joachimus felix, baS 
Reifet So^en bet ®lM(i($e! — ®ott, lofe bo« nio^t roerben!" 

Slöi^ft ber ganiitie ^clicr intetejfiett gemife am mciften bic 
gamilie JReiitet. ®e§ 3)id)tet8 ©Item, öoii beiien fii§f)et öet^ältuiS^ 
müfeig Wenig ^uofttäffigcä übetliefett rootbeii ift, unb bie juerft im 
äweiten fflanle meiner „iReuter:=Xnge'' auf @runb out^entifi^en SKa» 
teriais in ffiort unb Silb nnS nä^er getreten finb, lernen wir je^t 
fluS ben SSriefen beä c^tenwcrten StmtS^auptmonnS unb feinet gut' 



— 20 — 

Ijetjigcn ®attin rcd^t genau fennen; bcS Meinen ^^i^ gefdjie^t ein paar 
aWal (SrttJQ^nung. 

„§ier in ©taüenfjagcn befomntcn [ic toieber einen Slubitot, 
SZamcnS SReuter au§ &xabow, bcr ujitb auc^, wenn unfer ftmiter 
Söilrgermeifter fiirbt, SCmt^aftuar," — an biefe etfte ?lotij 9fieiting§ 
t)Ottt 21. 9Kai 1805 teitjen fic^ bie folgenben öon SBeber: „3)ofe ein 
gemiffer SReuter beim Diepgen Slntte Slubitor gen^otben, unb ba^ er 
nac^ biefem aud^ be§ SBütgetmeifterg ©teile belommt, i)abc id^ tt)o]^I 
gejc^rieben. @r ift jefet angelommen. @r ^at in SRoftodE [lubiert unb 
f^eint ein guter (Sefc^äftSntann »erben ju fönneu. — SBir tuerben 
nun nod^ erft fe^en, tt)ie e§ mit bcm §errn Slubitor SReuter fein 
ttjirb; biöl^er läfet [ic^ uid^t öiel üon il^m jagen, olS baß er in 9ln== 
fertiguug be§ il^m Slufgetrogenen eben ni^t fef)r fd^neU ift. (Sin Mein 
biSd^cn oon 9ted^t^a6erei ^abe ic^ fd^on on il^m bemerlt, bie il)m 
fd^abet, unb bie nod^ cttpaS ju frül^ fommt." — „SBir liefen ben 
8(ubitor SRcuter öier 2Bo^en bei un§ effeu; er tronf fel)r toeuig SBein.'' 

Slm 6. gebruar 1808 ftarb ber alte 93ürgermeifler. SDiefer 
2;obe^nad^rid^t fügte SBeber ^inju: „3)er Slubitor SReuter f)at bie 2ln=^ 
ujartfc^aft ouf feine S)ienfte aU ©tabtrii^ter, SlmtSregiftrator unb 
Silrgermeifter/ unb am 3. SÄdrs: ,,?lun ift bie SSerorbnung l^ier, 
ia^ aieutet Söürgermeifter irirb." 

2)ie SBerlübung öon grife SReuter§ ©Item teilt SBeber feinem 
@oJ)ne Sod^en am 23. Januar 1810 gauj originell mit: „2lm g^rei^ 
tag Slbenb (19. Sanuar) fi^e id^ in ber SBorftube unb jc^Iafe; ic^ 
f)abc bann meiftenS bie St^ür uad^ ber 2)iele abgefd^loffen. S)er §err 
Sürgermeifter bmuit, bie SRärlern lauft burc^ bie ^üc^e unb btn 
@ang unb mac^t il^m \o bie @tubentf)ür üon intuenbig auf. S)a ber 
SDürgermeifter fietjt, ha'^ \^ fc^Iummere, fagt er i^r, er ^ätte nur 
etttjaS ju fagen, er mürbe e§ mir uad^^er f^reiben. S(^ f)öre fo 
etma§, ba^ ba gefprod^en toirb, allein id^ taffe mie^ in meiner SRu^e 
nic^t ftören. 5Rac^{)er erfuubige ic^ mi(^, ba erfahre id^ e§ benn, unb 
meil ic^ glaube, ba^ er etroaS in meiner Slugelegen^eit luegeu ber 
erftcn SSeamtenfteÜe mir melbeu n^olle, fo fd^reibe id^ i^m, er möd^te 
mir bie 5Ra(^ric^t }u!ommcn laffcu. 2^ erljalte alfo öon il;m bie 



— 21 — 

9?ad^ric^t, ba^ er fid^ ben 2l6enb — öertobt Isabel S)ie§ ttjar mir 
benn erftounenb auffaHcnb. Sd^ bin mit i^m in frcunbfd^aftlicl^eu 
aSer^Sltniffen, er jagt mir fo 2Kand^e§, fragt mid^ in feinen ©ef^äften 
um ?ftati) imb geigt l^äufig, ba§ er üiel SSertrauen gu mir l^abc. 2)a 
er mir nun ^iert)on üor^er nid^t^ ^atte merlen laffen, fo fam mir 
feine Verlobung rec^t unerwartet. 2)ie S)emoifeIIe Delpdfe bei bem 
|)errn 5ßüftmeifter ift bic (SIüdEIid^c. @§ ift ein arme§ SKäbd^cn, bie 
nid^tS t)at; i^re SKutter ift SBittne unb ernährt fid^ mü^fam. Uebri*^ 
gen^ ift bie DelpdEe ein Kein artige^, einneljmenbeS äKöbd^en. S)cr 
S3firgermeifter ^at gu Stürmer geäußert, bie Beute in ber @tabt fagten, 
er mad^e ha^ SKdbc^en glüdtlii^, unb er glaube, fie mod^c i^n gtildEUd^. 
2)ie§ toar ein l^übfd^er ßns; fo etiua§ mag id§ gerne leiben, tt)enn 
bie äRenfd^en fo benfen. SBenn Xrinc^en Q. fid^ orbentlid^ gu nel^men 
getunkt l^ötte, fo l^ätte fie 3^rau 93ürgermeifterin inerben fönnen.'' 

2)iefer intereffanten Jleuigfeit fügte 9leting nod^ eine gmeitc aSer= 
lobung l)ingu: „^err 5ßoftmeifter %oü l^at fid^ aix(^ entjd^Ioffen, bie 
SKamfeß ©c^mibt, feine geiuefene SBirt^fd^afterin , gu ^eirat^en. (£r 
unb ber |)err Sürgermeiftcr ttjerben auf einen' Xag §od^geit geben, 
•e§ ttjirb eine \t^x grofee," unb am 20. gebruar: „|)icc ift je^t SlHeS 
in SSeiuegung gu bem §od^geit^feft be» §erm SSürgermeifierS unb 
§errn $ßofimeifterg, aHe l^iefigen Honoratioren unb bie in ber Um== 
gegenb finb gebeten, man glaubt, baß auf biefen gtoei vereinten §od^* 
geiten an ^unbert 5ßerfonen fommen n^erben; bie jungen Seute finb 
be§ Slbenb^ nur gum 93aII gelaben, nid^t gur 9Kittag§tafe(." 

SRontag ben 5. 2Kärg berid^tetc SBeber: „®ie |)od^geit beS $errn 
83ürgermeifter§ unb ^opmeifierl ttjar abgemid^enen greitag öor ac^t 
Sagen. @S \vax eine ©efeöfd^aft üon ad^tgig ^erfonen. 5)ie beiben 
Herren gaben fie gufammen unb n^urben aud^ in einer unb berfetben 
Xraurebe fopuliert^ Sd^ ttjei§ nid^t, ob 2)u ben großen ©aal 
fennft bei XoH über bem X^orttjeg. S)iefer gange ©aal toax 
öoH öon ©öften; langS liefen gn^ei SCafeln, oben am genfter 
burd^ einen Duertifd^ öerbunben, ben 83rauttif(^* Um brei 
U^r 9lad^mittag§ tnarb gu SCifd^ gegangen, bis fed^S gegeffeu bann 
Kaffee getrunfen unb bann bie 9iad^t burc^ getaugt. 3^ l^abc biefer 



— 22 — 

gcicr oud^ mit beigewohnt 3Kon ^atte mir einen bet erften 5ßläfec 
angemiefcn, ^Jtau ^räpofitnS ©d^ntibt unb beS SlmtmannS SSoitel 
Xod^ter Slugnfte toaten meine SRa^borinnen. S^ 6o6e mid^ red^t 
biöertieret ^Jeinc SBeine tt)urben nid^t gegeben, bloj^ ^oti)^ unb granj:« 
»ein unb Slbenbg ?Punfd^." 

®er aSetfe^r jtt)ifdöen SBeberS unb SReuterg geftoltete fid^ rafd^ 
ju einem fe^r regen. ®ie äWänner t)ereinte bie ©orge um baS ®e* 
meinmol^I auf bem ?lmt unb in ber ©labt, oud^ berüJ)rten fid^ il^re 
lanbmirtfd^aftlid^en Snteteffen. 93eibe pflanjten auf i^tcn StdEctn 
^mmel unb trieben bamit |)anbel. ®er 93ürgermeifter fd^rieb Sluf^ 
fä^e über bie Kultur be^ fiümmetS, tneld^e er bem Slmtgl^auptmann 
^oxlaS, mad^te Steifen, um toeitere Slbf anquellen ju eröffnen, nadf) 
9ioftodE, Hamburg unb, um fid^ megen beS StappbaucS jU unter* 
rid^ten, nad^ Sraunfd^iueig. „SBalir ift e§," gefte^t SBebcr im $crbft 
1823, „Sieuter ift entfd^Ioffen, unternel^menb unb unaufl^örlid^ tl^ätig. 
®Iüdtt eS i^m, fo fann er noc^ ^mal ein reid^er 9Kann »erben. 3n 
feiner S3ud^t üor bem äWald^iner X^or — fein eigentliches $ßarabie§ 
— tt)iQ er eine Ärappmü()Ic anlegen. ®r ^at fein ganjeS 35id^ten unb 
Srad^ten jefet barauf gerid^tet unb l^ält c§ gar nid^t für unmöglid^, 
ha^ er nod^ bieg grü^jatjr nad^ §oIIanb reift. — SBeiin 25u 5ßro* 
feffor Äarften fprid^ft, fannft 3)u i^m fagen, er mürbe el)eften§ einen 
rec§t geteerten unb fiarfen Sluffa^ öom 93ürgermeifter crl^alten megeu 
Sümmcl unb ffirapp. Sicuter fü^It fic^ fd^reibluflig unb für bie ©ad^e 
begeiftert. (Sr wirb nod^ 'mal ein orbcntlid^er ©d^riftfteüer in öfono- 
mifc^en Singen." Unb am 18. SRoöember 1824: „Unfer Söürger»» 
meifter l^at eine greube erlebt, bie ben ganjen SReuter erfd^tittert. 2)ag 
Sanb tt)ill i()m, bamit er mit bem Srappbau ju SBcge fommt, 
5000 2;^aler leiten. (Sr ^at mir fctbft geftanbcn, ba^ er ben ffopf 
fo üoll ^ait, bafe nid^t 3löeg 3iaum barin fänbe.'' 

3ur ©eite biefeg rüftigen, rül^rigen, öorjuggioeife auf ha^ SReale 
gerichteten SKanneg fet)en wir eine franfe, fanfte, finnige grau, bie, 
nad^ ber ©eburt eines jweiten, frü^ öerftorbenen ©ö^nd^enS gelähmt, 
bod^ i^rcm §auStoefen t)orjufte^en toufete. @in tiefeS religiöfeS @c» 
müt l^alf il^r über ba^ fd^were Seiben l^inweg, unb ein lebl^afteS fSe^ 



— 23 — 

bürfniS nad^ geiftigcr Sla^rung, nad^ guter Sitteratur öcrfnüpfte [te 
bcfonbcrS mit SBcbct, bet tttand^en S[6enb tu feffelubeiu ©cfpräd^e an 
iörcm Sager jugebrad^t ^at. „ÜRiu 3Kutttug t)ött üel öou beu oQen 
il^reuttjirtöeu 3Kanu/' erjä^tt gri§ Sieuter, „be fo luäuuig ©tuu'u bi 
c^r fatt uu mit SBiS^eit uu SRe^tfarigfeit be ©rfo^ruugeu k)ou fiue 

grifeu $or öör c^r utfd^übben beb Upftal^u fuuu fei uid^, fei ttjaS 

la^m iu 'ttc fttjere Srauf^eit ttjorben, uu idE ^etum fei uic^ ounerS feuut, 
a§ bat fei iu el^re gaubeu 2;ibeu up en ©taut fatt uu ueil^t, fo flitig, 
fo flitig, a§ toiereu e^r armen fttjadEen |)äuu' gefuub, uu bat fei iu 
el^re flimmeu Silben tau 83ebb lagg uu uuner SBeil^bag iu be S3äufer 
lef. SBat bat för Söäufer toiereu, u^eit idE uid^ mi^r; ättjer SRomanen 
ttjiereu't uid^, uu bat ttjeit icf Hot, bat hm oQen §erru SImt§^aupt= 
mann fin 3Karf 2lurel bor mituuner lep, benn icf müßt em ^en uu 
^er brageu." — SBic au§ beu S3riefeu erhellt, luaten e§ p^ilofop^ifd^e, 
fd^öuttjiffeufd^aftlid^e uub l^iftorifd^e SBerfe, jule^t 2a^ KafeS S)euf u)firbig^ 
feiten t)on @t. ^eleua uub Sagebui^ über 9lapoteou§ ßeben. 

UnfereS 2)id^ter§ äWutter So^auna Suife, geboren am 25. 3uti 
1789*) }u SCribfeeS in ^ßommern, tuar fd^ou im Slpril 1811 tob^ 
franf, faft gauj o^ne Hoffnung auf Teilung; man befürdE)tete, ba§ fie 
bie 8lu§jel^ruug beläme. Sä^mung ttjarb i^r 2o§. S(u§ 9ieitiug§ 
©pifteln geujinueu tuir je^t enblic^ ein getreue^ 83ilb öom ßuftaub 
be§ jurten @efc^öpfe§, ba§ ber SBelt einen gri^ Sieuter gefd^enlt l^at. 
®rftere fd^rieb am 26. 2)?ai 1816 i^rer ©d^u^iegertod^ter: „2)en Xag, 
tuie S^r öon ^ier reiftet, Iie§ fid^ S^iad^mittag^ bie 58ürger= 
meifterin anmelbeu, uuS gu befud^eu. SBir ual^men fie gerne 
an, benn »er tuei^, ob bie arme grau hcn ganjen ©ommer »ieber 
baju Suft üerfpürt, t)erauf ju fommen. Sie fam aud^ glüdEIid^ mit 
if)tem f leinen gul^rttjerl, öou gtuei äWäbc^en gejogen, l^ier an. ©ie fagte: 
meine SKutter ift ^eute SKorgen tueggereift, uub nun ift mir fo traurig 
ju äWutl^e, uub ha S^re ^inber l^eute aud^ »eggereift finb, ift S^uen 

♦) fiaut Urlunbc, öon SBüröermciftcr wnb diät ber ^taht ©toöenl^agcn 
wntctäcid^nct; bt^^cr würbe 1787 xe\p, 1790 aU ©eburt^jal^r attöcgcbcn, awd^ 
i§r eJcburtgtag fd^wanltc; ber 25. ^uli ift cbcnfoU« ber (äJebwrt^taö öon fRmttx^ 
8Sater. ^ic ^n^ahm t>on ßotcnborf erwcifcn fid^ ol« folfd^. 



— 24 — 

geiuife ebeufo jii 9)tut()e; batum fomnie id) ju 3X)nen, ia^ mx un§ 
ehiatibet ttöften lönncn, — unb tvax gar ju nieblid^ inib würbe ganj 
gefpta^ig. @ic blieb \o lange, bil e§ fc^on anfing fd;ummrig ju 
ttjerben, unb wäre gerne noc^ länger geblieben, wenn fie ntd^t 
bei Sage I)ätte jurüdeilen niüffcn." Qn i^rem 93efuc§ auf bem 
Sd^lofie am 8. Scinunr 1817 bemerft bie 3lmt§^auptmännin: „^§ 
war bi^d^en troden gefroren, aljo liefe [ic§ bie Sürgermeiftcrin 
in i^rer Ileinen ÜKafd^ine ^erauffal^ren unb war red^t munter. S5ie 
arme grau! S)a§ (Snbe i()rer Seiben tft nic^t abjufe^cn; unb ift'^ ein 
@Iüd für fie, bafe fie bod^ jiemlic^ Ijeiter.'' 

S)a ftra[)Ite ein |)offnung§ftern. 2)er in ©taüen^agen entbedte 
QJefunbbrunnen, beffeu gri^ ^Reuter mel^rmate @rwä()nung t^ut, fc^ien 
anfangt aud^ feiner franfen SKutter ^n l^elfen. „Unfere 93ürger== 
meiflerin babet ftd^ je^t in unferer |)eilquene/' berid^tet grau SBeber 
am 20. 3luguft 1818, ,,fie i)at i)mit ha^ üierte 93ab genommen; id) 
f)Cibt fie noc^ nid^t gefpro^en, aber fo wie fie glaubt unb i^r SKäbd^en 
t)ier gefagt ^at, bafe fie bie güfee fc^on mel)r bewegen fönnte unb 
biefe etwa§ bünner würben, \va^ wäre \)a^ für ein ®Iüd, wenn bic§ 
SBaffer fo Diel ßraft ^ätte, fie ju Reiten ober aud^ nur ©rteid^terung 
JU fd^affen! — wie berütjmt würbe e» werben!" Unb eine SBod^e 
fpäter: „*J)ie 93ürgcrmeifterin tft fo feelenfro^ unb t)ergnügt ^a^ 
unfere Heilquelle iJ)r juträglid; ift. Sd^ ^ciU fie befud^t; fie erjallte, 
baß fie fd^on einige ©d^ritte gef)en fönnte, aber einer müfete fie an= 
faffen. @ie ^at fid^ ein paar Sriidfen madjen laffen. SdE) ^abe niic^ 
eben nad^ i§rem Weiteren Sefinben erlunbigt; fie lafet fagen, fie bc» 
fänbe fid^ je|t fe^r gut, i^re ©etenfe an beu güfeen wären fd^on ganj 
biegfam, unb fie l^ätte fc^ou bie Äraft, ha'^ fie fid^ biefe 9lad^t allein 
im 93ette f)ätte umfeliren fönnen; öon Slopfwet), xm^ fie juerft nad^ 
bem 93abe empfunben, wü^k fie gar nid§t§ me^r, aber einen 2lu§= 
fc^Iag befäme fie je^t über ben ganjen Seib. Sl)r erfter 2lu§gang, 
ben fie ju gufe nm^en fönnte, fodte ju un§ fein. S)a§ l^at benn 
wof)! nod^ Qcxt, fo ftarl werben bie§ 3a^r i^re Gräfte wof)t nodj 
nic^t, eine fold^e Xonr ju macljen." 

Slm 3. (September melben §err unb grau SlmtSl^auptmann 



1 



— 25 — 

gleid^jeiticj; Sie: „S)ie SBürgermeifterin läfet Jagen, fte ^attc ^eute 
SRorgen jd^on eine l^alk ©tunbe mit il^ren firüdcn geftanben; bie§ 
WUige id^ tiid^t, benu fie greift baburd^ i^re ffräfte jti fel)T an, bag 
fie immer toieber jurüdEfommt; aber fie ift öiel ju teb^aft unb ttjiQ 
e§ eljec möglich mad^en, al§ e^ möglid^ ift." @r: „2)ie 93ürger^ 
meifterin ift je^t nic^t red^t mit ifirem 93efiuben jufriebeu. ®oItor 
©parmann l^at fie ge(jen fe^cn unb eine SKiene gcmad^t, bie i^r 
beutlid^ fo aufgefallen, ba^ er mit i^rem &ti)t\x nid^t jufricben fei. 
Sie äußerte if)m biefeg, er antn^ortet: mit iJ)rem ®et|en too^I, akr ba§ 
Sreuj gefiele if)m nidE)t. Seit ber Qdt ift bie Söürgermeifterin boc^ 
niebergefd^tagen. S)ie S^öerfid^t be§ 5ßatienten ift l^albe ®cnefung unb 
^ilft fe{)r üiel jur SBirfung; aber menn man jemanbem fagt, toaS 
biefe§ tuieber fc^ttJäd^t, fo ift e§ ein gef)Ier, bcfonberS öon einem 3lrjt." 

93eftänbig toed^felt e§ jtoifc^en |)offnung unb gurd^t S3alb 
^ei^t eg: Sürgermeifterin 9?euter \)abt \iä) gar nid^t »ot|l be^ 
funben, gieber gehabt unb ©eitenfd^merjen, ba§ SBaben ausgefegt unb 
fei ganj lümmerlic^; bann: fie fönne fd^on ein paar 9Kinuten oHein 
auf i^ren ÄrüdEen fief)en. — 3lm 5. SRoöember: ,,5)ie 93ürgermeifierin 
ift fo frani geiuefen, ia^ mx glaubten, fie tt)erbe fterben, aber je|t 
erholt fie fid^ luiebcr." 2)ie 93.efferung l^ielt an. Snt Sluguft 1821 
tJerne^men mx bie überrafd^enbe 9Zad^rid^t: „®ie SBürgermeifterin 
t)erfteigt fic^ nun fd^on brei SKeilen mit uon ©taöenl^agen. ©ic ift nac^ 
Sabel ju il^reS SßanneS 93ruber gereift unb ttjill ad^tXage bort bleiben.'' 
S5od^ toieberJjolt fid^ ia^ @d^tuan!en in i^rem @efunb]^eit§iuftanb. 

S(u§fü^rti(^ berid^tet SBeber am 7. gebruar 1825: „S)ie93ürger:= 
meifierin loarb geftern gerabe in bem 8lugenblidEe, atö SRetc^en ju il^r 
fommt, erftaunenb franf. SBie ?letd^en ju i^r l^intritt, [tfet bie 3teutern 
gauj ftiH unb fprad^IoS, enblid^ fagt fie: id^ bin gar ju IranI, meine 
SBuube in ber 93ruft trieft fel^r, unb ttjenn ha§ ^ S3lut ift, fo 
t)at ©parmann gefagt, ift e§ vorbei mit mir. — Sie »irb gu 
93ett gebrad^t. 9Kan ^olt Sucher jum SlbtrodEnen, unb fie^e ba! 
tt)a§ au§ ber SBunbe trieft, ift fc^iereg 93Iut. ®u fannft benfen, xvk 
traurig nun alle gelt)efen. S)oftor@parmann fommt; i{)r 93efinbcn n^irb 
burd^ Stutüerluft äufeerft bebenf(i(^. — §eute äWorgen erl^ielten toir 



— 26 — 

bic ^aä)x\^t, [tc to&xt bie SRad^t nod^ Iränier gettjorbcn. |)eute 
naä) %\\^t ging id^ ju i^r, bod^ crlunbigtc id^ ntid^ öorl^cr 
mit aller SSorfid^t. Sic Iie§ bnrd^ ben |)crtn 83ürgctmeiftcr fagcn: 
e§ ttjärc i^r gar jit angenehm. 3d^ ging ju i^r, [ic lag im S3ctte; 
id^ ]af) cS il^ren Singen gleid^ an, baß biefe änfecrft ttjad^ auSfa^cn, 
nnb id^ fptad^ alfo ju i^t: |)ier fommen Sic tt)of)I triebet ^cranS, 
\)a^ fef)e id^ S^ten munteren Singen ganj beutlid^ an! — ©ie fing 
an JU lächeln nnb jagte: feit furjem ^abc ba^ 83Iuten aufgel^ört, nun 
tiabe fie gute Hoffnung, ^d) toax jiemlid^ lange bei i^r, unb fie 
tt)arb red^t munter. SBir freuen un§ alle." 3nbcffen ac^t läge fpäter: 
,,2Rit ber 93ürgermeifterin il^rem Sefinbcn ttjiU eS gar nid^t, bie t)tx^ 
gangene ?lad^t ift fie gar ju Iranf geiuefen", unb am 20.: ,,3l)re 
SBnnbe blutete ttjieber fo ftarf, id^ toar furj öor Xifc^e bei i^r, fie 
xvax fo munter im S8ett unb fagte: morgen fteli' id^ auf; id^ n^iber* 
riet^ e0 i^r nod^ unb bin feine SBiertelftunbe fort, ruft mid^ Sifette: 
id^ möd^te bod^ ju SDfutter fommen, fie blute gar gu fe^r. 2)a§ toar 
aud^ gegen öier U^r, bi§ mir S^riftiane fagen lie^, fie l^ättc fnrd^t^ 
bare§ g^eber. Sc^ ging n^ieber öin, ba mar e§ traurig aujufe^en, 
fie gar gu fd^toad^, ba^ man faft glauben möd^te, fie lebte bic 3lad^t 
uid^t, n^eld^e^ fie aud^ felbft meinte. |)ente SRorgen fanb i(^ fie 
beffer, aber abgemattet, bod^ erholt fie fid^ biefeg SKal nod^ tool^l micber." 
SBirflid^ fonnte ^leiting ben 20. SWärj an Sod^en fd^reiben: „3)ie 
SBürgermeifterin ift je^t ganj IiergeftcHt, fo munter unb vergnügt, ba§ 
man ftdE) tounbern mufe, mo fie bie S!räfte fo balb n)ieber gefammelt 
^at." %m 15. September lie^ fid^ bic Snöalibe gum ©c^lo^ hinauf* 
tragen unb blieb bort in anregenber Uuterl^altung mit ben beiben 
lieben SKenfd^en big nad^ fieben Ul)r abenb§; too^I ha^ lefete äWal, 
H^ fie oben getoefen. @ie entjd^lief unter heftigen Krämpfen am 19.9Kai 
1826; am 15. guni folgte i^r in§ 3enfeit§ ber treue alte geunb SBeber. 
3laä) biefer SeibenSfc^ilberung möge un§ eine (Spifobe erl^eitern, 
au§ ber toir ben ftaren, l)ellen SBerftanb öon gri^ 9leuter§ 3Wutter 
fennen lernen. 5)ie ®r5äl)lung be§ Slmtg^auptmann§ ftammt au§ 
bem grütija^r 1825 unb lautet: „Sine grau ift flüger al^ mel^=: 
rerc äKänner. — 35iefe§ Ijabe id^ bei ber ©elegenljeit ausgemacht, ba 



— 27 — 

ic§ tnid^ bemüljtc, mit mehreren ^erfoiieu beu ^amburgifd^eu Sorre^ 
jponbent gu lefen. Slmtmann Sel^manu ^ielt biefe ä^it^^^S ^^ |)errii 
Sürgermeiftet 5Reutet, bem ®innef)mer unb bem 3nfpeftor SSernfee ju 
SSafepol^t. ßeljmanu trat au§, 9tat]^§I)err ©ujemi^I bafür wicbct ein. 
Sd^ etfunbigte mid^ unauf^örli^, ob i^ nid^t einen Slnt^eil bc* 
lontmen lönnte, erhielt öon ^ofimeiftet ©türmet immer bie ?Int^ 
»ort e§ ginge ni^t an. 3^ n^arb fo fe^r öon meiner Sefebegierbe 
geti'ieben, ha^ iä) Stürmer fagen lieg, i^ wollte an i^n ia^ $albe 
für bie 3^i^""9 bejahten, ob er nun nid^t jur anberen $alfte Sefer 
anfd^affen fönnte. SKehi! ©nblid^ fagte Stürmer, ©ufemi^I woöte 
mir feinen 5ßla^ überlaffen. S^ fragte bei @ufemi()I an, tt)a§ id^ 
ju jaulen fjätte; er anttoortete: toietjiel, mügte Stürmer. 5)er erflärte, 
hai toügte er nid^t, er befäme iaS (Selb öon Sernfee, ber §err 
SSürgermeifter, ber ©inne^mer, Sufemi^I unb S3ernfee l^ielten ba§ 
Statt. 3^ f^irfte lieber gu Sufemil^r, er lieg nun antworten: 
4 2;^aler. 3)aJ5 bie§ nid^t möglid^ tuar, fonnte id^ nad^red^nen, ba 
bie gange 3^i^ii"9 ^ 2;[)aler auf§ Sa^r loftet. 3dE) lieg alfo er^ 
ttjiebern, ba§ aäre n)oJ)I ein SSerfel^en, ba unferer tjier toären. Sufe* 
mil^l barauf: njenn mir ba§ gu öiel wäre, woHte er ben Äorrefpon* 
beut ferner l^alten. S)ie§ brad^te mid^ auf ben ®ebanfen, bag öieöeidEit 
SReuter unb ber ©iunel^mer umjonft läfeu. 9lun wollte id^ boc§ gerne 
ber Sad^e auf ben ®runb fommen. Sc^ lieg ben Stmtmaun Seemann 
fragen, toaS er gegeben, — auf§ Sa^r 2 3;^aler 8 Sd^iöiug, ben 
Siune^mer, — aufS Sal)r 2 3:f)aler. ?lun ()atte id^ e^ alfo l^erau^, 
benn ba id^ für Sel^mann eintrat, fo fonnte id^ ja uid^t md)x geben 
aU er. Sd^ ergä^Ite bicfe ©efd^id^te im 9tatf)]^aufe, ba \d) bei ber 
93ürgermeifterin uub bem Sürgermeifter war. Se^terer fagte, bag er 
aud^ ein SBiertel bega^Ite. 9lun war eS gang Kar. 3)er Söürger^ 
meifter öerfpradt) mir, er woKe bie Sad^e in Drbnung bringen, lieg 
mir aber geftern fagen, Sufemil}! wolle uid^t. 9lun fommt e§, wo^ 
öon id^ tjorljin fc^rieb: 2)ie 83ürgermeifterin riet^, idt) foQe mic^ an 
nid^t§ lehren, fie werbe mir bie 3^i^^i^9 f^nben, id^ foHe fie rul^ig 
lefen, bann fäme mit ber Qdt bie SadE)c tjou felbft in Drbnung. — 
3ft nun bie Sürgermeifterin nid^t Hüger als äße öier DKänner?!" 



— 28 — 

Unfer beteinfligcr SSolfiSjcl^riftftellet luor bomaß nod^ 511 jung, atö 
bag wir crtvarten bürftcn, in ben Briefen aiii) über il^ii S3emetfen§^ 
ttjerteS ju erfahren. Sitbeffen gefdöietjt feinet bod^ nte^tmalg 6r== 
mä^nung. Stbgefe^en üon ber Slotij am 17. 9lpril 1817: „S)er 
Heine gri| 9teuter ^at bie SÄafern, ift ober fc^on in ber fflefferung/' 
jomie am 30. SJiäri 1819: „2)a gri^ 9tenter erft ia^ jetinte Sa^r 
alt ift, fü tüürbe fein §anlle^rer mehrere Seigre ben Soften l^aben 
fönnen," intereffiert bie fd^erjliafte Oefdjid^te feine§ 5ßatengefci^cn!e§ 
öom Slmt^^anptmann. 'Derfelte ^atte natürlid) tjiele Sinber au§ ber 
Xaufe get)o6en. 2)iefe pflegten fid^ am erften SBei^nad^tStag morgend 
hd i^m einjufteüen. ,,S)a§ mad^t mir öiel Vergnügen. 3^ nc^me 
red^t gerne an, aber ®ott meig, id^ gebe aud^ red^t gerne. Sd^ l^abe 
mit großer g^enbe an meine ^at^en ia^ SBei^nad^t^gefd^enf mit 
eigener $anb gegeben nnb unferen ßeuten be^glcid^en. SRutter, bie 
pröd^tige 5Rete, te^te ein, nnb irf) t^eitte an§. 3d^ toar fo red^t innig 
frofi geftimmt, nnb fo trieben n^ir beibe nnfer SBefen öergnügt, bafs 
Sletd^en über mid^, id^ über 9tetd^en mid^ freute." 3)iefe originelle 2tuf^ 
jeic^nnng batiert öor 9leuter§ ÖJebnrt S)er 9(mtg^auptmann ftanb 
aud^ bei i^m ©eöatter. @r ^atte i^m nun jwar oft Stpfel jugeftecft, 
aber erft am 23. (September 1819 erinnerte er ftd^, ha^ fein balb 
neuniä()rige§ 5ßatenlinb noc^ o^ue ein rege(red^te§ Slnbenfcn an i^n fei. 

®o fd^rieb er feinem @ot)ne Socken nad& 5Roftocf: 




— 29 — 




2)er junge SBcber Oeforgtc al^kilb bQ§ ©c^eflcrfc^c. 

4^ ^^^ 0^1 








yCr/ )Ch^ *^^iV^ ^^ 



S)amit ^attc ber bieberc 2lmt§^auptinQnu benn bod^ tt)O^I nic^t 
gauj beu ©efc^mad be§ Snaben getroffen, aber ^ freilid^ auf \^^^ 
finblid^e (Semüt einen unöergejslic^en ©inbrud bantit hervorgerufen: 
bie crfte geftörte SHufion. Su „©c^urr^aJJurr" (SKeiue SSaterftabt 
@tat)en£)agen) erjä^lt unfer §umorift, wo^I abfid^tlid^ S2Bat)r^eit unb 
S)idE)tung mijc^enb, mt auf einem Spaziergange fein ,,5ßäbing", ber 
Slnitöl)auptntann, feine ©c^nupftabaföbofe öertor unb er, Steuter, fo 
glücfüc^ »ar, fie ju finben. %tx alte $err ftopfte mi^ öerfdEiiebent:' 
lid^ auf ben Sopf: ,?le, tuat benn, g^i^? 9?e, wat benn? — 9Kin 
©ä^n, bat mill id 2)i gebenfen/ ?lacf| einiger 3^^ tt)urbe td^ benn 
ju il|m auf \^^^ (Sd^lofe befdjieben, unb mir mürben brei birfe S3üd^er 
al§ gunbgelb einge^änbigt. SDieinc greube mar aufeerorbentlid^; 
jubelnb fam id^ jurücE unb jeigte meinen bicfen, breibSnbigen @d^a| 
meiner 2Kutter. 3)er Xitel tourbe befefien; eg mar — erfd^redft nic^t, 
i^r g^eunbc meiner 3iigenb, bie i^r unter ber SBuc^t biefeg S8ud^e§ 
gcäd^jt unbgefeufjt l)abt! — e^ mar: @d)etter§ Sejif on! Sa, biefefjveube 
ifi mir fpäter gehörig öerfaljen, unb bie ©d^nupftabal^bofe be§ $errn 
Slmt^^auptmannS mürbe für mid^ eine 5ßanborabüd^fe, au§ meld^er über 
mein jungeg $aupt tjiel Kummer unb ©lenb auSgefd^üttet morben. 

SBie treu %x\% 5Reuter bie giguren ber „granjofentib" nad^ bem 
Seben abfonterfeit ^at, erfa()ren mir meiter ©d^ritt für (Sd^ritt au^ 



— 30 — 

bcn SUebcrfc^riften be§ SBekffdE)cn (g^epaare^. 3)a erwecft uufer 
Sntercffc t)ox QÖen bic tuoderc SJiamfell SBcfipl^al, mit aSotnamen 
Sophie, geboren am S.Sluguft 1766 ju 9leuf|of im Sird)fpiel ^enstin, 
Haushälterin auf bem Slmtc feit 1785, lebig, lut^erifd^. 

3)iefe originelle ^erfon toax red^t eigentfid^ ^^aftotum in ber 
gamilie. Sung^^Sod^en tpirb fd^on frü^ öon i^r uerjogen mit Dbft 
unb Sedferbiffen; unb al§ et nad^ SRoftodE fam, tpünfd^tc fie x^m, „ai)n 
bat 5ru StmtStiauptmann bat mü^f/' SBurft, @dE)in!en unb falten 
83raten, SBaffeln unb äRanbeltorte ju fd^idfen, ja i^n jU befud^en, 
um ju fe^en, „mt prei^UJÜtbig et im Äomptoit fa^e afe ein ^otL- 
ftänbiget ffluc^^altet." Sie fd^reibt il^m fpaj^ige 93iIIet§: tpie e§ ftel^e, 
ob fein §erj auc^ jutpeilen f^on pod^e, fie wolle e2 gern njiffen;" 
er antttjortet in freunbüc^en Sriefen unb fd^enlt i^t einen ^unbert* 
jäl^rigen S'alenber, ben fie anbäd^tig ftubiert. — @tet§ l^at fie fid^ 
jutjerläffig, aufopfernb, ^ilfreid^ bemiefen, aud^ in franfen Xagen eine 
ma^re ©tü^e. 

3m SWJärj 1805 melbet bie SÄutter i§rem Sod^eu: „Unfere 
DKamfell SBeftp^al öerüeren mx tool)!, t^ielleid^t r)eirat^et fie/' 3n ber 
2^at ging fie ^fingften ju §errn ©aniter in ©taüenl^agen; „fie 
geben fid^ in ber 9lrt jufammen, ba§ er i^r ein iä^rlid^eS Qiti)alt 
ja^It unb ejtra 300 2;§aler öerfd^reibt." — Slber auc^ fortan blieb 
bie treue ©eele in beftänbigem ^^i^^i^^^^^ng mit i^rer urfprüng^: 
liefen $errfd^aft. SttS grau 8lmt§^auptmann im 3cif)tc 1810 fd^mer 
erfranite, ,,^at fid^ 9JJamfeII SBeftp^al al§ greunbin öon 9ietd^en auS* 
gejeid^net. S)a feine ©d^ulbigfeit unb 5ßflic^t fie je^t banb, fo war 
fie bod^ täglidt) l^ier, ju pflegen/' betennt banibar ber alte SBeber. 
9lad^ bem Slbleben ©anitcrg, im Slpril 1815, fefirte fie in§ @d)IoJ3 
jurüdC; mitfjin ^at fie nid^t mäljrenb ber eigentlichen „granjofentib" 
bort gettjirtf^aftet. ®ie e^emal^ fo SRüftige tourbe mit ben Salären 
au^ fümmerlid^. S)ie le^te SRotii be§ 5lmt§^auptmann§, etlid^e 
äKonate öor feinem eigenen ©nbe, lautet: „2)a§ Sefinben ber SBeft» 
pt^alen beffert fid^ je^t. Sei i()rer Sranf^eit t)aben wir bo^ gcfül^U, 
baJ5 fie für unS eine gute 5ßerfon ift, bereu ©teile fo leidet nicf;t 
burd^ eine anbere erfejjt wäre." 



— 31 — 

Stud^ bcr luftige gri^ ©a^Imann, geboren ben 28. Sunt 1802 
itt SubtoigSluft, feit 1816 Sopift auf beut Srntte, — alfo ebenfalls 
nic^t gut ,,f5tanjofentib" — erhält leine fd^Icc^te ßenfut öon 
feinem ©ebieter. „%n^ ©al^lntanu fd^tieb bie ©etbtegifter 18^®/i9 
in duplo in§ Steine unb lant gut bamit t)ox\vaxt§f unb no^ 
1825: „gri| ©a^tmann fann tüd^tig unb fd^affenb arbeiten/' SBie 
bei SRamfett SBeftp^al, fo ^at unfer $untorift aud^ bei grife 
©at)Imann mit SBorliebe bie ^eiteren, originellen Seiten in feine 
Darftellung t^erwoben, unb jmar nid^t unjutreffenb. S)ie§ erhärten 
einige 2Kitteilungen be§ SlmtS^auptmannS. Sluf einer ^af)xt itac^ 
9toftodf begleitete iEin ber Sunge. (£§ fam ein ftarfer 9Jegenf^aner. 
„grife ©al^Imann griff ffug? nac^ einem SRantel unb I^üIIte fid^ ge* 
l^örig ein." Slmüfant ift goIgenbeS: „^xiij ©a^Imann ^at ein ^übfd^eS 
$ßrobeftüdE in ber Slrjneifunbe geliefert. 6r ^atte grofi im guß unb 
t^iele ©d^merjen baran. 6r lernte ba§ pfeifen tt)ie eine 3)roffeI. 
Unfer SKäbd^en fagte il^m, baJ5 ©d^eibewaffer gut bafür fei. SBie 
nun fold^e Seute finb, fie fagte it)m nid^t red^it SBefc^eib. ©r fä^rt 
aud^ njie §an8 Duaft barauf ju unb babet feinen gufe grünblid^ 
mit ©d^eiben^affer. 3)er guj^ ttjirb fd^Iimmer, er belommt ein 
2od^ am großen Qtf) unb fo öiel ©d^merjen, ba^ er gar nid^t 
met)r ge^cn unb e§ nid^t auSJialten fann, fonbern ftd^ geftern gu 
feinen ©Item gemad^t l^at. S)er toirb fid^ benn in feinem 2tbcn tjor 
bem ©d^eibemaffer pten!" — SBenn gri^ ©al^lmann auf §erfe§ 
grage „iS'annft S)u fwigen?" ertuiebert, „f)ei fünn ganj utöerfd^amten 
fmigen/' fo beweift biefe Sugenb ein ©efd^e^niS, ia^ ber ?lmt§f|aupt= 
mann launig erjäl^It: „$ier ift ber Unfxiebe unter meine fc^önen 
83ernfiein*5ßfeifenjpi^en gerat^en. gri^ ©a^Imann mad)te bie erfie 
entjtoei. Sd^ fc^alt mit üieler 3JJunterIeit, iaS mu^ id^ benn nun 
felbft fagen. ^ä) ttJoHte e§ befjer mad^en unb brad^ gleid^ eine, un=» 
mittelbar barauf nod^ eine entgtuei. ©ine gang fonberbare Überjeu== 
gung erhielt id^ gleich ben ?lugenblidE, bie id^ nie gel^abt Ijatte. gri^ 
fagte nid^tS, fon^ie er überl^aupt in biefem $unlt bem ^ixU 
benen SISS fe^r getreu bleibt; id^ aber toax nic^t aKein burd^ 
meine neue Überzeugung mit ii)m auSgefö^nt, fonbern l^atte il^m nad^= 



— 32 — 

mal üier Sd^iffing obenein gefc^enft, ujenn id^ babnrd^ nid^t i)on 
neuem mit meinem SJiarc Slurel in Streit gefommen wäre, ber bog 
©eben bei jinnlic^en Slu^brüc^eu nidE|t fo l)o6) l)alt, aU 'ju einer 
anberen 3^^^/ ^^^ überbieg jc^ien e§ mir oud) gefä^rlid^, benu nun 
fonnte %x\ii am (£nbe glauben, bafe, wenn er ©pi^en jerbräd^e, er 
eine 93eIo^nung befäme, unb bQl)in wollte id^ benn nun eigentlid^ 
nid^t." 5Reuter mag fpäter tjon biefem SSorfaß gehört ober ^ri^ 
©o^tmann l^ftufiger pfeifen, wenn aud^ nur bie irbenen, [tatt fie ju 
[topfen, jerbrod^en l^aben, benn im fed^fien Sapitel erfal^ren wir, 
„worum be unüerftännige ©lüngel ben ^cxxn Stmt^^auptmauu ftn 
5ßipen intwei fmet." 

9tat§f)err §erfe, einer ber föftlid^ften (Seftalten ber „%xanio\c\u 
tib", würbe, aB SBeber {eine Ernennung gum 3[mt§l)auptmann erhielt, 
in ben SKagiftrat ber ©tabt ©taöenl^agen gewählt. -Se^terer melbct 
im 9JJai 1810: „§err ^erjc ift je^t Senator geworben; id) freue 
mid^ rec^t barüber, er ift ein fe^r guter SFJann." (geboren warb 
Sluguft ^riebrid^ |)erfe am 12. Slpril 1773 ju SöenadE, aU ©ol^n 
eines ^ammerbienerS beim ©rafeu 5ßleffen, anfäfftg in ©taöen^agen 
feit bem 28. September 1798, an welchem 3;age er ß^riftine 
grieberife ©iggellow au§ 3)oberan, geb. 16. 9Kai 1772, el^elid^te. 

3)er 9(potl)eIer, 5Rat§^err unb Notarius publicus fd^rieb feinen 
Flamen §erfö. Steuter mad^t fi^ über biefen Accent aigu 
luftig; er täfet §erfe felbft — unb SSerwanbte beftätigeu mir bie 
9tid)tigfeit — fagen: „|)ier ftei^t min ©iget — en ^irfeftengel, 
wil id ,§erfe' ^eit; idE t)abb of en g^aügatter borup ftefen taten 
funnt, wil bat up ^J^onjöfd^ ,her8ö' ^eit, ftwer idE bün nid^ för be 
granjofen;'' unb ein anbereS SKal: „S)at gaügatter ,herse^ up gran^ 
jöfd), wo id minen Flamen öon ijCwtt),^' Übrigen^ war er ein guter 
^Patriot, ber bie ©taöeu^äger Sugenb mit SSater ScifinS ^unft tjer^ 
traut madE|te. @r t)atte eine flare, faubere ^anbfd^rift, wie baS 
göJfimile feinet au^ in^attlid^ intereffanten SriefeS bejeugt, 
— e§ ^anbelt fic^ um Stniauf be§ ©aniter'fd^en |)aufe§, ia^ SBcber 
geerbt. Stud^ befaj5 er feine geringe ©ef^idtlid^feit im 3^^tien, l^ierin 
wie im Surnen, SReuterS ße^rer; unter feiner Seitung ^at iJ^i^ing 



n 



— 33 — 

bic ^Poräeöanmolcrei ktrieben, 5ßorträt§ auf ^feifenlöpfeii öempigt, 
ja ä»ei ©d^nitterinnen auf einer Stafd^eiut^r, wdi)' Ic|tere $erfc bis 
ju feinem Xobe trug. 5n Stufertiguug mx ©^attenriffen foH er 
SKeifter gewefen fein. 

Sei einem groj^en Sranbe am 9. 3lot)emkr 1822, ber leicht 
bie ganje ©tabt eingeafc^ert Ijäitt, tl)at er jic^ burd^ feine Umfid^t 
^erbor; babei flog eine geuergarbe i^m in§ Slntli^, fo bafe er eine 
3eit lang gar nid^t felien fonnte. „2)ie |)erfen ^at bitterlid^ barüber 
genjeint." 

©eine ^au§^altung führte er nad^ bem Urteil be§ 2lmt§^aupt:= 
mannS nic^t gerabe mufter^aft. ,,(Sr fönnte me^r fparen, ipenn er 
n^ollte, nnb mel^r üerbienen, tuenn er tpeniget l^erumflatterte. ©in 
fReitpferb ift baS 3a^r über fe^r tl)euer unb nid^t für @efdE)äfte, 
fonbern blo§ jum Sßergnügen gehalten, erforbert öiel me^r (Sinna^me, 
CiU |)erfe ^at." Slud^ pflegte er ba§ eble SBnibnjerf. „|)erfe fd^iejst 
je|t fleijsig ©perlinge unb ^ernbei|er. (£r fann bie geit, ba bie 
^afenjagb tüieber angebet, gar nid^t abwarten. Se^tl^in fam er mit 
ber SBinbbüd^fe ju un§ in ben SlmtSgarten. ©leid) l)atte er ein 
paar ©perlinge meg. S)u weifet, bafs id^ eben nid^t fel^r für baS 
Xöbten ber SSögel bin. (gr meinte, e§ Ratten jtnar bie ©perlinge 
i^ren 9^u^en, aber fie machten bo^ auc^ auf mand^erlei Slrt Slerger^ 
niffe. ©inen fiernbeifeer tuoHte er gar ju gerne belauern, um feine 
fd^öne (Seftalt mir ju jeigeu. ^ä) fagte jmar ni^tS, badete aber, 
meinetmegen möd^te ber SSogel ruf)ig leben. (£r be!am aud^ feinen. 
2)en auberen Slac^mittag marb id^ im £eE)nftul;l geiuecft, um jmei 
Äernbeifeer anjufelien, bie $err |)erfe gefd^offen unb ber rarete luegen 
gefanbt ^atte. S)aJ5 id^ barum ai\^ bem ©d^lafe gerufen tnarb, mar 
mir ni^t fe^r amüfant." Sefanntlid^ machte Dnlel |)erfe burd^ feine 
Kenntnis bei 3Sogelleben§ unb S^adOolimung ber SSogelfiimmen einen 
nachhaltigen föinbrucf auf ia^ ®emüt be§ jungen Steuter, mit bem 
er iaud^5enb beu SBalb gar oft burd^ftreifte, unb regte fo unbeimifet 
i^n an gu ber reijenben SarfteHung in ,,|)anne 9lüte." Slber aud^ 
8lpotl)efer (Srifd^om mit feinem feinen SBerftänbniS für bie 3;ierfeele 
ift auf biefe S)ic^tung fieser nid^t ol)ne ©influfe gen^efen. 

5tuS Jvife 9feutev§ jungen unb allen ^agen, 5öb. III. 3 



— 34 — 

S)em SBeine »at $crfc nid)t ab^olb. S3ei einet Sinbtaufe, xoo 
e§ im @fjen unb Xrinfen fd^arf juging, begaben ftd) einige (Säfte 
QbenbS noc^ in feine (gcEftnbe. „^a ging benn ba§ 5ßofulieren 
öon neuem lo^ in S^ampagner; id^ ma^te mid^/' bemerft SBeber, 
„an^ bem ©taube. 3)a ftel)eft 5)u, mie eiS aud^ unter Seuten öon 
reifen Sauren etwa§ n^üfte juge^et.'' 

©in fd^öner Qhq au§ ^erfeg Seben jur SScröoHftänbigung feineä 
e^arafterbilbe^ ift ber folgenbe: Slt§ Stnno 1806 fein @d^n)ager, 
Slpotfiefer Slttüater in 8ü|ott), unb balb barauf beffen grau, geborene 
©iggelfott), ftarben, forgte er in umfaffenber unb liebeüoHer leilnal^me 
für bie Unterbringung ber gauj mittellofen SBaifen unb nat)m jelbft 
jwei ffnaben ju fid^. 2)eS ©inen Siebling toax eine ja^me ©Ifter, 
bie i^m burd^ i^re S)rolIigfeit öiel SSergnügen bereitete. S3eim 9ln^ 
rüdfen ber granjofen fd^idfte Dnlel ^erfe grau unb ^inber fort, liefe 
fie inbeS äurüdffe^ren, ba bie geinbe ft^ ciöilifierter benahmen, aB 
man öermutet l)atte. 2)er überall bie Slfter fud^enbe 9leffe fragte 
fd^üd^tern: ,,llnfel, too'§ bat |)efter bleioen?'', ttjurbe aber ^aftig 
abgemiefen mit ben SBorten: „Sung, n^ej' bod^ ftiö!" Später 
erfuhr ber steine ju feinem Sebauern, ba^ $erfe, nad^bem er 
Oelb unb S^oflbarleiten, um folc^e t)or ber ^abgier ber ©olbaten 
ju retten, üerftecft ^atte, fd^meren |)er{Senv bie @Ifter getötet ^ätte, 
bamit fie burc^ i^re Süftern^eit nad^ bleuten ©egenftänben nid^tS 
ijeniete. 

Xante |)erfe fod^te fe^r gut — berühmt maren it)re Stpfelpfann* 
Indien — , fonnte aber burd^au^ nid)t leiben, toenn bie Knaben i^re 
Xeller nid^t leerten. Slfeen fie j. S3. ben ®rünfol)l nid^t auf, fo 
burften fie fidler fein, benfelben gemärmt jum Kaffee refp. Slbenb 
triebet ju belommen, mit ber gemütlid^en unb jugleid^ beftimmten 
SBeifung: „2)at ett S)u man all up, min Sünging, bor fitt be SRodt 
gaub glatt na^!" 

gerbinanb Stltöater, ber eine ber beiben 93rüber, bereu fi^ $erfc 
fo treu annal)m, ift fpäter Senator in ©ternberg unb ein fel^r ge^ 
ad^teter SRann geioorben. „9Kit SJetgnügen etinnete id^ mid^/' f^teibt 
biefet nun aud^ Heimgegangene @tei§, „meinet fteunblid^en Sinber^^ 



— 35 — 

ja^rc, toelc^e ic§ in bem $aufe meitieg lieben DnletS — er toax 
mein ttjirflid^er Dnlel, n^eil feine ©attin bie ©djineftet meiiiet bereits 
1806 ijerftorbenen SRntter mar — in ©emeinfd^aft mit meinem 
älteren S3ruber SBil^elm, toeld^er im 3a^re 1863 aU Saiferlid^ rnf^ 
ftfc^et ©enerallentnant in Petersburg ftarb, öon 1806—11 tjerlebt 
f)aht. — SBeil mx ben lieben Dn!el ftetS Unfel nannten, njurbe ber 
gute joöiale Sllte ber 2lllermannS=Unfel in ©taüenl^agen, fd^on lange 
öor ^xi^ Sleuter» ©eburt. — ^erfe aar nie Kaufmann, t)ielmel)r 
lernte er bie 2lpüt§efer!unft bei bem berjeitigen 9lpotf)efet ©dE)ultetuS 
in Xcteron) nnb ift, irre id^ nic^t, 1792 als ©el^ilfc jünftig an^^ 
gefd^rieben. 5)er ^ieröon 3^^^9^^i^ gebenbe, nad^ bamaliger S^it ]^^^ 
lunftöoß gearbeitete ße^rbrief befinbet fid^ nod^ in ber gamilie ©d^ul* 
tetuS. Späterhin loubitionierte er in StoftodE nnb bann in 93ü^om 
bei meinem SSater, 2lpütl)efer nnb Senator bafelbft. |)ier lernte er 
bie ©d^tnefter meiner 9J?utter fennen, öerl^eirat^cte fid^ mit berfelben 
unb etablierte jid^ in ©taüenliagen als 5ßad^ter ber ®ri|d^o»u'{d^en 
Slpot^efe. SllS na^ SSerlauf ber $ßac^tiaf|re 1814 Dnlel $erfe bie 
Slpotl)efe jurüdfgeben mufete, iDurbe er bort nad^ abgelegtem ©jameu 
Notarius. — @r ^at mir oft baöon erjäl)lt, ba^ er in ber Snaben* 
jeit faum Scfen unb Sd^reiben in ber ©d^ule ju SöenadE gelernt 
unb baS jur $ßf)armacie nötljigc Satein fotoie beutfd^e Drt^ograpljie erft 
in ber 2el)re nnb burd^ ©elbflftubium eingelernt \)ait. ©benfo er» 
innere id^ mic^ noc^ fet)r genau, bafe, als 1806 bie granjofen cr= 
fdE)ienen, Dnfel |)erfe fein SB ort i^raujöfifd^ fonnte, ia^ er [i^ eine 
franiöfifd^e Orammatif unb ein frangöfifdbeS Sejifon üerfc^affte unb 
fid) aus benfelben fo lüeit unterrid^tete, baß er nac^ einigen SBod^en 
fid^ ganä gut mit ben granjofen üerftänbigen unb nad^ einem t)albcn 
3al)re trefflid^ unterl)alten fonnte. Sr njar alfo Ijierin, tt)ic faft in 
allem, inaS er trieb, fein im ganjen Sinn eigenfter Se^rmeifler. SSon 
feinem gran^ofenljafe mag nod^ golgenbeS ä^^^P^^ geben: 2)er fonft 
förperli^^' unb nerüenftarfe SÄann fonnte ben 2lnblid£ öon 9)Jeufcl)en== 
blut nid^t ertragen, unb l)at eS fic^ ereignet, baJ5 et babei in Dlju^ 
mad^t gefallen. Sni 3ci^rc 1807 tnurbe ein öon 83lut triefenber 
granjofe, ber auf ber Strafe furd^tbat jerfd^lagen wax, in bie Sipo* 



— Be- 
titele gebracht unb in (Ermangelung eineS Sljirurgen Dnfet ^erfe 
fontmanbicrt, i^n ju öerbinben. Qu meinem größten ©rftQunen unter:^ 
jog et ftd^ biefer 9lrbeit ebenfo unbefangen, aU meiner Sluftd^t nad^ 
gefd^idEt S(tö id^ bem guten Dnfel meine SSennnnberung barübcr 
au§brüdtte, baJ5 er ben SSerbanb fo nett jured^t gelegt l^abe, ba er 
bod^ jonft fein SRenfd^enblut fefien fönnte, antwortete er (äd^elnb: 
,Dl), SJanting, bat i§ ja mon granjofenblot'!'' 

SBie ber ©cf;reiber biefel Stiefel, Senator Stitöater, bei 
einer gelegentlid^en 3"fiii^^^i^^^"J^ft "^i* %^^^ Sieuter biefem Sßorflet 
lungen barüber mad^te, \)c\^ er feinen geliebten 5ßfleget)ater unmoti* 
öiert larrifiert i)abt, öerfe^te ber ^x6)ttx, i^m auf bie ©^ulter 
ftopfenb unb if|n begütigenb, nur: ,/ää), 9Janting, bot i§ ja licentia 
poetica!" 

3n „©d^urr:=3)?urr" l^at übrigens unfcr Slutor bem joöialen 
9Jat8t)enn, tuic oud^ ben anbeten ©enoffen feineS Sung^parabiefeS, 
einen l^erjüd^en ^lad^ruf, menn man mü eine (£[)renerfläruug, ge== 
toibmet in ben SBorten: „@ie ^aben i^n begraben, Dnfel §erfe, unb 
mit jebem, ben fie in ©taöenl^agen begraben Ijaben, t)aben fie für 
mid^ ein ©tüdE 5ßoefie mit begraben. SlUe meine ©cbanfeu jinb 
einmal t)0\\ biefer engen SBelt aufgefüllt toorben .... S)ie f)eimat== 
liefen ©eftabe, öon benen id^ 5lbfc^ieb ne^me, finb nur öom SRonb 
im legten SBiertel beleud^tet; aber bie p^antaflifd^eu ©ebilbe, bie 
unter feinem ©d^eine emporiDud^fen, finb bennoc^ SBa^rl^eit, wenn 
aud^ nur für biejenigen, tneld^e fie gleid^ mir öom fernen ©d^iffS* 
borb erblidEen. Sd^ meine bie Sugenbfreunbe unb rufe i^nen rüftig 
ju: $una^! für bie §eimat, unb nun weiter in bie ®ee!" 

ScbenfaHS ift ,,llnfel §erf" ein Original gewefen unb unfterblid^ 
geworben als eine ber ergö^lid^flen g^guren ber ,,ollen Lamellen", 
neben bem unt)ergleid^lid)en Slml^^^anptmann Si'eber, ben anä) bie 
übermäßige 9Irbeit, bie 9Jfüf)en unb Sorgen ber Srieg^jal)re nic^t 
an^ bem ©leic^gewidjt ju bringen üermod^ten; „fein munteret Xem= 
perament erhält i^n," gefte^t 5Reting, ,,unb fein Ijeitercr Sinn," — 
er felbft würbe tiieUeid^t fjinjugefiigt f)aben: ,,ÜWein 9letd)eu unb 
mein SJiarc 3turel." 



J 



— 37 — 

SJcit (Jmnitie SBekr blieb grife 9teuter eng öerbunben. S(r§ 
SRoftoder ©tubent üerfetirte er üiel im |)auje be§ „§errn 3od^en" 
unb feiner grau @ü).it)ie geb. ©aniter. 3)ie ju i^rem ©o^ne gejogene 
aKutter luar fc^on 1827 fauft entfc^tnfen. 93ei ben lieben ßeuten 
faub er freuublid^fte 2lufnal)nie unb geiuann jweifeKo^ne in Ji?ieber= 
!^otten auregenben ©efpräd^en mit i^nen jene anfd^auücfje, nad^brüd^^ 
lid^e SSorfteßung t)on ber ganjen ^Perjönüc^feit, bem SMefen unb 
SBirfen feinet „5päbing", bie i^n bann befähigt l^at, \^n fo liebeüoH 
unb jutreffenb in ber ^^granjofentib" gu fdfjilbern. -Sn 9?oftocf njurbe 
aud^ fein lange gehegter SBunfd^ neu geftärlt, nad^ S^na ju gel)en; 
liatte fid^ boc§ auf biefer Uniöerfität fein alter Slmt§^au).itmann el)e* 
mal§ fo luoljl gefüüilt aU flotter Surfc^e. 

©elegentli^ eines fpäteren Sefuc^eS in 9to[tocI bei ber t)er^ 
ujitmeteu grau Senator @opl)ie SBeber äußerte SReuter, toie fd^ön 
er'§ fic§ gebadet Ijätte, feine (£rääJ)Iung au§ ber grangofenjeit bem 
eiujigen ©o^nc beS |)aupt^elben juäueignen, unb bebauerte innig, 
ba^ ber %ob einen ©tric^ burdE) bie Sf?ed^nung gemad^t. ©o ift 
benn biefeS SBerf, ber „oHen Lamellen" erfter Xeil, otine 3)ebifation 
geblieben, ujeil er eS einem anberen nidEit iriibmen woHte. S)a§ be=^ 
[tätigt fein nad^fte^enber, an bm (Sufet Äonfut ^ermann SBeber ge^^ 
rid^teter SBrief au§ ?Jeubranbenburg öom 10. Siejember 1859, bei 
Überfenbung eineS ®j:emplarg: 

„Wein lieber Hermann, 

teilte Sugenbäeit fielet ^ir ^etvi^ nod^ oft öor Slugen unb im fersen, 
unb ^u lüanbelft fleluig nod^ oft in hm [Räumen beS aiitn ©tempger ©c^loffe^, 
unb rvmn ^iä) beg S^eben^ SKü^en unb ßJefd^afte lo6(affen unb ^u Sinlel^r hei 
ben freunblic^en (Erinnerungen ^einc§ ^crjenS pltft, fo tuirb ha^ Slnbenfen 
Xeineg macferen, e^rentDert^en GJrofeöater^ unb deiner guten ©rofemutter geimg 
öor toielen onbern in ^ir lebenbig ttJerben. Mix ge^t e3 cbenfo, unb al§ 93e* 
wei^, tDie beftimmt unb beutlic^ jene 3cit nnh hie ^erfonen in jener Qeit mir 
öor bie Slugen treten, mag ^ir boS beifolgenbe ^üd^lein geigen. 3d^ liatte hie 
5lbfid^t, ba^felbe deinem tDürbigen SBater ju bebicicren, unb flo^ftc biefer^alb 
im ©ommer 1858, al3 i^ \f)n befud^te, eiwa^ auf hen 93ufd^, ob il^m eine 
l^umoriftifd^e SBel^anblung he$ (Stoffe^ unangencl^m fein lüurbe; er öerfid^erte 
mid^ be^ @Jcgentl^ei(§ burd^ hie S3emer!ung, ha^ if)in hie ÖJefd^id^te mit bem 



— 38 — 

^tJiW ftcl&ten* in bcn fiaufd^cn*) öiel Spa% gemad^t ptte. ßciber l^at unfcr $err* 
gott anbete über meine 5lbii(]^t bcfd^loffen, unb ici^ fonn bie ^anfbarfctt, bie i^ 
immer für \\)n geful^lt l^abe, nur gegen feinen (Soljn au3fprc(]^en; ba§ mill id^ 
benn l^ier mit öollem .^erjcn getl^an l^nben. 

SSieleS in bem 33uc^e ift natürrid) Xtd)tung; aber t)icM ift auc^ tt)ir!(i(^ 
gef(|e]^en, nnb l^offentlic^ luirb bie ^^idtinung bcr .t>awptpcrfonen tva\)x unb ber 
.^umor, mit bem e«S gefd^eJ^en, mit rücffid^t^öonem SKoge geübt fein. 

3c| n)ünfd)e ®ir unb ben deinen bie frö^lid^ften Safttage,, unb üeb Vüürbe 
e3 mir fein, tt)enn meine fleine öJabe ju einer befriebigenbcn geftflimmung ein 
meinet beitrüge." 

SKit ©ntjücfcn üerticfte jid^ bie jüngere ©euetatiou in ba§ 93u(f), 
ireld^eg i^rcg ®rofet)atcr§ Srji^eimiiig auf bem ßifiorijd^cn ^intergniiibe 
fo lefcenbig jur ©ettung brad^te. S)ie alte Senatorin SBebcr fügte 
ben Stiefen il)rer fiinber an ben SSerfaffer SBorte be§ innigftcn Taufet 
für bie bereiteten ^erjenSgenüffe ijinju. Sie fd^rieb: 

„SSertl^er gteunb! 

SBenn i^ im Streife ber 9Keinigen bem Sorlefen Sl^rer Sßerfe loufd^te, in 
benen faft immer hk löftlid^ l^eitern @d§erje mit ben rül^renbfien ©cenen 
wed^feln, ha unterbrochen gor oft unfre lauten 3lu3brüd§e ber @mt)finbungen bit 
Stimme be€ ^ortefer-l. 83eim Slnprcn ,llt be granäofenttb* marb mir öor 
allen ein pi^ercr ©enug gu %\)e\l, inbem 6ie mid^ in bit belannlen, trauten 
9f?äume öerfejjten, mo bie tl^euren öcrel^rten @aern lebten; e3 traten bie geliebten 
©eftolten !lar unb lebenbig öor meine ©cele. 

SBenn Sl^re rofigc ^id^terlaune unb bie fc^öpferifd^e ^l)antafie bem ©r* 
lebten aud^ reid§e Uml^üflungen gaben, fo muß i^ bod^ bemunbern, ba^ bie 
geid^nung ber (J^araftere ber mir befannten ^erfonen öon 3^"^"/ in frül^er 
3ugenb, fo treu unb toa^r aufgefaßt merben fonnte. 

3m legten SBinter ttjarb ii^ öon Äranll^eit ^eimgefud^t; ber näd^tlid^c 
©d^laf ivax entflogen. 2)a laS i(i^ öon bem fomifd^en unb lieblid^en ÖJebid^t 
,^e &icif nal^ SBcHigen' bie Einleitung, ^iefe toecfte fd^öne Erinnerungen in 
mir: iä) öcrfani in angencl)me ^Träumereien; id^ fal^ bie freunblid^cn Umgebungen 
be^ alten Staöenpger Sd^loffe-S, ba^ fd§öne Stabtl^olj, wai gu ben alten el^r* 



*) „i^äufd^en un mimeW (I, 3) entl)alten bie braftifd^e Slnefbote: „38er 
^ett bef^ifc^ ftal)len?" SlmtS^auptmann Sßeber öer^rt bie be$ ®iebfta^l§ öer* 
bäd)tigen 2eute unb befommt auf orginelle SSeife bie SKiffetpter l)erau3. SBergl. 
baju bie Slbbilbung im ätt)eiten ^anbe meiner „9?euter*Xage". 



^ 39 -- 

Wütbtgcn Sid^cn bc3 3t)enadcr %^kx^atteni fül^rt; ja iä^ öcrfel^rtc Qud§ mit 
Sinnen, ©ie tröftenb über bie UnbiH ber @ic umgcbcnbcn Qn^bxex. tiefer 
2;taum Wor bcr Übcrgotiö ju bcm fpötcr miebcröetüonnencn ©d^tafe; nod^ jcgt 
iDol^rtt er lebl^oft in meiner Erinnerung. 

ßaffen 6ie, lieber IReuter, fid§ biefe Qeilen einer alten grau freunblid^ 
gefallen, bie in banfborcr SCnerfennung S^xt^ l^errlid^en Xalcnte^ unb Sl&rer 
STnl^änglid^feit an ben guten alten SlmtSl^auptmann unb feine gute liebe grau 
fi^ l^eröorbrängten." 

Übenafd^t unb l^od^erfreut tourbe aieutet burd^ matinigfad^c 2luf:= 
merifamfeitcn unb (Sefdficnfe ber SBcber'fd^en gamilie: bie jungen 
2)amen öere^rten il)m einen funftöoH geftidEten Xeppid^, ^ermann ba^ 
öon gri^ al§ Snakn bem SlmtS^auptmann einft gemibmete ©rftlingS^* 
ntanuftrtpt ,,Sefc§reibung einet SReife burd^ nteijrerer $enen ßänbet," 
ba§ aü bie ßeit ijinburd^ in fd£)önem, rotem Umfd^Iag forgfam auf^ 
betoa^rt toorben mar, bie Senatorin Slnft^ten be§ ©d^IoffeS unb 9?at* 
t)aufe§ ju ©taöen^agen unb i^re Xod^ter Slugufte ben @d6attenri§ beS 
©ro^öatcrg unb ba^ auf Elfenbein gemalte 93ilb ber ©ro^mutter. — 
Sluf bie le^te, i^m ganj befonberS liebe Qiabt antwortete ber 2)id^ter 
am 27. Dftober 1864: 

„SJcrel^rtefte grou, * 

3mmer l^abe id^ nodö im ©tiUen bie Hoffnung genöl^rt, ba^ Ql^re l^od^* 
öerel^rtc 9Kutter mit Hermann unb igl^rer gr&ulein ©d^ttjefter ben IRüdfmeg au3 
bem S3abc über ©ifenad^ nel^men unb bei uni t)orft)rc(Jöen fönnten; nun ober 
muß id^ bo(^ hn bem ernftlid^en (^nrüdfen be« ^erbfte« jebe Hoffnung fol^rcn 
laffen unb muß ben ^anf, bm icij Ql^nen perfönlid^ fd^ulbe, unb ben id^ öon 
aKunb ju 9Kunb gerne bätte au^fpred^en laffen, ouf bit oHerprofaifd^fte SBeifc 
bricflid^ dbmod^en. — ^ahen ©ie ®an! für bie frcunblid^e gufenbung ber beiben 
gamilienbilber; bcr Slnblidf berfelben l^at nid^t ollein mid^ lebl^aft gerül^rt, er 
l^at aud^ anbcre in ein lebl^oftc« Qntercffe öerfefet. 3d^ ^obe burd^ einen l^iefigen 
^l^otogra^l^en ba^ S3ilb meine« hxat)en ^atl^en — mit bem farbigen öon S^^eiting 
ging eS nid^t — öeröielfältigen laffen unb nel^mc mir bie Srlaubni«, Sinnen 
einige ber ©jemplare jur SSertl^eilung in ber gamilie gujuftellen. — ®er alte 
t)räd5tige 9Kann l^at einem onbern, ebenfalls l^öd^ft mürbigen 9Kannc, bem (äJe- 
l^eimen $ofratl^ unb ^^rofeffor SBad^Smutl) ju Seipgig ju feinem lOOftcn ^ocentcn- 
femeftcr im ©ilbc gratuliert*), unb bai näd§ftcS3ilb Werbe id^ an meinen gfreunb, 



') SSergl. meine „«Reuter-5:age" ^b. I, 3. Slufl., ©. 92. 



— 40 — 

ben ^Qler $ietf^ qu<S 93erltn, fenben, ber augenbüdltd^ in 6tat)en]^a6en fein IDirb, 
um bort bie fiofalitftt unb bie Seute ju ftu bieten. @^ ift ein fel^r tä(j§tiger 
Äünftler, unb id^ bin fiberjeugt, baß Ql^r njütbißer ÖJrofeuoter bei ber projeftirtcn 
SnufirattoU; bit iebo(| eift naäj einem Saläre effeltuiert merben !ann, in feiner 
ganzen (£l^rentt)ertl)]^eit erfd^etnen wirb. — S^orgeftern morb mir bie Sl^re, hei 
bem GJrofel^erjog uon SBeimor, ber fid^ augenblicflid^ ouf ber 5Öortburg befinbet, 
Sum Xiner eingelaben ju luerben; aud^ bort tt)urbe be3 aüen, t)rö(|tigen 3lmt§* 
l^auptmannS gebadet. — @S mor ein fel^r gcmütl^lid^er 3lbcnb, öon ber gürftlid^* 
feit merfte man faft gar nid^t^, unb obgleid^ i(ii mid^ Dorl^er nid^t l^atte anmelben 
ober öorfteüen laffen, mürbe idft mit großer SiebenSWürbigfeit oufgenommen. — 
®er greunb ^l^reg §errn ©emal^l^ ^arifiug ift bi3l)er nod^ nid^t gefommen; 
öieHeid^t fommt er om ©onntoge, tt)o JDir l^ier eim ^erfammlung be5 9^otional* 
öerein^ l^o ben." 

Sin grau Senator @opf)ie SBeber ging ba§ erfie ©yemplar be§ 
@d^luPanbe§ „lltmineStromtib", m\nx fie unterm 27.9ioöentber 1864 
folgenbemta^en banfte: 

„@nblid^ lommen rul^igere ©tunben tüieber, bk mir öergönnen, ginnen gar 
äu l^erjlid^ für bie greube ju ban!en, bie Sie mir burd^ Ql^r freunblid§e3 
6d§reiben, lucld^e« ba^ fd^öne 83ud§ begleitete, bereiteten. 3d^ foHte bie erfte 
{Roftodterin fein, tt)cld^e bie erfel^nte ©nttüidCelung ber @c^idffa(e be3 eblen ©atDer" 
mann, feiner fiuife unb ber ebenfo reinen griba erfal^ren foflte. ®5 War 5u gut 
öon 3l)nen, meiner in fold^cr äöeife ju gebenfen. 3^re lieben Qeiim würben 
mir na<ii 6Jie6en gefanbt, bod§ ba9 ^ud& warb öon ben SKeinigen in JKoftodf 
ad^t 2;age jurücfgel^alten; wir grollten aud^ nid^t mit benen, bie bm Sä^ai^ 
nid§t ungclefen fortlaffen wollten; e3 war ju natürlid^, alle bie meifter^aft 
gejeid^neten ©eftaltcn in ll^rem ferneren ßebcnSlauf ju betrad^ten. ÖJcWife 
l^aben bie meiften fiefer ber ,8tromtib* bebauert, bm guten §awermann 
in feinem Sd^merj öerlaffen 5U muffen, oljne einen 83licf in fein fvätcre-S 
Seben. @ie l^aben nun 5lfle5 fo l^errlid^ gelöfet, @ie gaben un3 ouf itbcr= 
rafd^enbe SSeife mel^r, wie ju l^offen war. Snnigften ^an! nid^t allein für 
bie genufereid^en Stunben, fonbern nod^ mel^r für ba^ S3leibenbe be3 SinbrucfeS 
aller biefer öerfcbiebencn ^erfonen, burdf) bk 5ilarl^eit ^f)XQX ^arftellung l^eröop 
gebrad^t, fo ba^ jie fid^ für« 2ehen unferm ©eböd^tni« einprägten. SSie mand^eS 
Söort wirb Sl^rem 93räfig na(|gefprod^en, ben man eben fo fe^r lieben. Wie bc- 
lad§en muß, ba^ bai S^^^^^\^^ ^"^^ unö ^^xd^ erfd)üttert wirb ! 99ei ÖJelegen* 
l^eit l^ört man benn aud) 3ung''3od)cn3 fiiebling^wort: bat i3 all fo a« bat fiebber 
i«. — 9ld^, unb ba« präd^tige 33cl)ren§'fd^c ^^l^aar! ,5!Kein ^aftor' — ganj 3beal! 
— Sie erl^eben Sie un3 burd^ biefe @rfd§einung ! beffcn 8d)ilbcrung allein Würbe 
fd^on ein wertl^öofle« ^ud^ fein. . . . 



— 41 — 

SReine 2:od^tct übergab mir eine ber ©{(l^ouetten meines njürbtgcn ©(i^lDiegcr«» 
öoterS; au^ bofür freunbU^en %ant Sd^obe, ba^ iä) Sinnen nid^t ein a^nlid^eS 
33i(b öon il^m fd^icfen fonnte! ^6^ lege Qbnen ein 33i(b öon il^m l^ierbei, tt)o3 
3^r SSer(eger, ber je^U in Dioftod tvof^nt ober fein öJefc^aft menigftenS tl^eilmeife 
l^ier^et öerlegt l^ot, in feinem 9f?oftodfer 3^ageblott un3 öorfül^rt*). SBenn man 
fic^ bcS njacfcrcn SKten, grofe, ftar! gebauet, aber mel^r fd§(anf wie ftarf, in feinem 
jiemticf) langen einfnd^en Dbcrrocf erinnert, fo bebauert man, ha^ er l^ier einen 
ganj anbern ©inbrucf mad^t. ^od^ leibet baS QJefiiJ^t nid^t baburd^. ^er fern 
liegt ju flar barin, unb biefer ift mel)r Wertl^ Wie jebeg 83ilb. 

Unb nun nod^ f)erälid§cn ^anl für 3^r erfteS Sd^reiben, tüaS id^ in ©rabotü 
empfing, ©ie ftil^ren mid^ in 3^re .t)äu3lid§!eit ein. 9Kit greube fal^ iä^, bafe 
3l)r öauS 3^re 3Belt ift, unb ha^ ©ie nid^t öon ©orgen l^eimgcfud^t werben, 
wie mand^er ©d^riftftefler, unb ©ie c§ erleben, wie fel^r 3l)re SBerfc gcfd^äfet werben. 
2fürd§tcn @ie nid^t baS ©teinreid^el S^^o^ unbefannt bamit, fo fürd^te iä^ Uinc^^ 
tt)eg§, ha% ©ie baburd§ beläftigt Würben, fonbern geWi§ einen fd^iJnen GJebvaud^ 
bafür 5U erf innen wüßten. . . . 

3^te ©ie ]^od^fd)äfeenbe greunbin 
©. SSeber." 

SBie \vai)x finb biefe SBorte! SBir fönncn jebe^ unter jcfjreiOen. 
JReutcr ijatte t)umoti[tifd^ 6emerft, im ^inblicl auf ben uugeujö^ulid^ 
Qtojsen Slbfa^ feiner Schriften, ba^ er fc^on alle Sltenbe mit !üi)nen 
©ebanfen öou Slnfauf öon @taat§papiereu unb ©ifenba^naltien ju 
S3ette getie unb morgend mit bem fc^recEIidjen ©ebanfeu ern^ad^e, er 
fönute einmal ein ungeheuer reid^er SKenfd^ »jerbeu. S)e§ 3lmt§^aupt* 
inann§ Sd^miegertod^ter fannte ju gut feine noble ©efinnung, fie 
tüujste, er trürbe ben ebelften ®e6raud^ öom ®elbe mad^en. Sn üoüem 
SRa^e ^at benn audfi g^ri^ 9teuter t)on bem n)oI)It)erbienteu ©egeu, 
ben i^m feine geber einbradfite, tnieber aufgeteilt unb mand^e 9?ot 
gelinbert. 9J?an btnh nur an bie groß^erjige SSeriuenbung be§ i()m 
burdtj bie Xiebge=(Stiftung gugefaflenen S^reupreifeg bon t)unbert 2)iu 
faten!**) Sa, überS ®ra6 I)iuau§ f)at er SBo^It^aten eitniefcn; unb feine 



*) ©oUtc einer meiner !Ocfer ober eine meiner fieferinnen bie betreffenbe 
SfJummer be3 9ioftodCer 2^ageblattc3, Weld^c leiber Weber im ^inftorff'fd^en SSer* 
läge nod^ fonft aufjufinben war, befi^en, fo würbe allen 9f?eutcr=5reunben unb 
mir burd^ gefällige gufenbung ein ^ienft crwiefen. 

**) SBergl. meine „9?euter==3:age", 33b. I, 3. Slufl., ©. 136 folg. 



— 42 — 

Suife öermad^te „^itla aieutet" 311 ©ifenad^ ber bcutfd^en (Sd^ißcr^^ 
Stiftung qI§ 2lft)I für bebürftigc ©d^riftftellerbeteranen. Sttbeffeu ift 
ba^ $)Soeteut)eint, infolge öon t)erfd)iebenen Umftftnben, nic^t ber 
teftamentarifd^en Seftimmung gemci^ bem fd^önen Qmd getrei^t, 
fonbern barin ein SReuter* unb Stid^arb SBagner^SKufeum errid^tet 
njorben. 

9lur Wtx felbft be§ 2ekn§ 9lot unb Dual, feine liefen unb 
|)öl)en red^t fennen gelernt I)at, öermag baS 2eib unb SBe^ feiner 
5Tlebenmenfd^en ganj ju tierfte^en unb öerfpürt boppelt ben Xrieb ju 
tröften unb ju Ijetfen. 

Unfer t)om ©d^idEfal fd^toer geprüfter gri§ 9?euter luu^te befannt:= 
lid^ einen fteilen, bornigen ^fab jurücflegen, beüor er auf ben ßJipfel 
ungeal)nten ©lanjeg gelangen foßte. 

S)a er noc^ ©^mnafiaft »jar, t)ermutete feiner feiner Set)rer unb 
SKitfc^üIer, ba§ au§ i^nt ettnag 93efonbere§ »erben toürbe. 

SKid^aelil 1824 niar ber aSier5e^niät)rige auf bie (Sele^rtenfd^ule 
nad^ grieblanb in äßecflenburg^^Streli^ gelommen unb blieb bort bi§ 
Dftern 1828. gu feinen Sompenälern jö^lte SBil^elm 9Äat)er — 
öerftorben atö ©tabtältefter in Stettin — , ber felbft fe^r Ijübfc^ platt^^ 
beutfd^e Slnefboten erjä^len lonnte. Sl)tn jeid^nete 9teuter beim SSer* 
laffen ber Slnftalt ein l^ä^lic^eg SBeib auf ein — in biefem SSud^e 
treu reprobujiertel — Sllbumblatt unb fd^rieb baju bie SfJal^nung: 
,,9^imm nie folc^en alten ©aubefen, ber S)ir bie $ölle auf ®rben 
bereiten lönnte, ju S)einer geliebten ®^eWIfte/' barunter als (Segen«= 
getüid^t: ,,Vivant omnes virgines, faciles, formosae!^^ — ©in 
anbereS ©tammbud^blatt enthält ben ?ttat: 

5lommft ^u in Stebegfe^bc, 
Unb mad§t ^tr eine ©ptöbc 
^urd§ i^ren ^oxh SScrbru^, 
80 nimm ba5 SCbfd^ieb^blattd^en 
^on il^ren fpröben ^fötd^en 
©etroft jum gibtbu3! 

daneben in SlquareH baS S8ilbni§ eine» Süngling§, mit ber 

@tropl)e: 



— 43 — 

®u btft ein flotter Menget, 
®a3 ift ja allen llax; 
9^ur fd^abe, bag hin ^fetfcnftengel 
^ir greube je gebor. 

S)et' bell ^aba! aSetfc^ntäl^enbc l^eijst granj Slunge. ®r würbe 
fpater atö 93urjc^enfd^after in Sena unb ^eibelberg ebenfalls in bic 
©emagogen^e^e ijitieingejogen, gab ba§ tJ^eoIogifd^e ©tubium auf iiub 
ftnrd, mit Sird^engefd^id^te unb Dratorieumufit kfd^öftigt, [)od^betagt 
oI§ ^ßriöatgelel^rter. S)a§ jum Slbjd^ieb empfangene Slatt ^at baburd^ 
einen er^öl)ten SBert, ba^ auf bie SRücEfeite bie tüot)Igelungcue @il- 
I)ouette gri^ Sfeuter^ afö gtieblänber ®t)mnafiaft geflebt ift; man 
luitb biefen ©d^attenri^ mit gleid^jeitiger Unterfd^rift nid^t ol)ne Suter^^ 
effe betrad^ten. 

(£in britter Slaffenbruber ^ilgenborff, mit SSornamen 2Bi(t)eIm, 
aber ftet§ gtife genannt, fpöter ©utgbefi^er auf ^lein:5Xe^teben bei 
Xrcptoto, mit bem Sleuter öfter jufammentraf,*) erhielt ben nad^^^ 
ftct)enben, au§ Ä'örner^ Sieb frei übernommenen 2lnfaug§t)er§: 

@3 btinfen bret freunb tid^c ©terne 
3n3 mcnfd^tid^e fieben l^inein; 
^ie Sterne fic bltnlen fo traultd^, 
6ie l^eigen Sieb, ßiebc unb SBein. 

®in — mit braunen SBafferfarben auf grünem ©runbe bajtnifd^en 
gemalte^ — gaUoppierenbeS SRo^ wirb alfo befungen: 

^q5 SBoffer giebt bem ^engfte Äraft, 
^em SBurfd^en $unfd^ unb SRebenfoft; 
^rum, lieber 5ri|;, trini ^unfd^ unb SBein; 
SBer Teufel tDoUf ein äugpfcrb fein? 

2)arunter lefen mir: „9)lemoranbum: Unfere Sleije nad^ SKald^in, 
bie ?lac§t in Jreptom. Sopmann! ^öüft bu bat SKul)! nic^! ^üm= 
mercc unb anbere (Suiten, ßnx (Srinnerung an ©einen greuub 
g. 9teuter. SBo er mo^nt, weifet 2)u ja." 

*) ^crgL meine „9Jeuter*@tubten" <B. 196, „lReuter-2:age" S3b. II, @. 99 folg. 



— 44 — 

S)od^ nid^t nteljr lange; beim halb mußte ber luftige ^iU 
\^iikx feine SBoI)Uung ined^feln, ia^ grieblSnber ©^muafium mit 
bem ju ^ßatd^im öertQufc^en, wo er Dftern 1828 in bie ©efunba, 
eintrat unb bi§ gum Slbgang auf bie Uniöerfttät Sfoftod, ^erbft 
1831, weilte. Slud^ an^ biefcr 3^^^ efiftiercn nod^ Sllbumblatter 
unb Porträts. 

93e}ouber§ nalje ftanb il)m 5luguft öon SReftorff, beffen SSater 
fReuter in Sleiftift gejeid^net unb in beffen ©tammbud^ er bn^ folgenbe 
(Sebic^t eingetragen ^at: 

@o lang man nü(f}tctn ift, %tnn meine SKeinung tft 

GJefäUt ba« ©d^lc^tc, Sflid^t übertrieben: 

^it mon gctrunfen l^at, 2Senn man nid^t trinfen !ann, 

SBeig man bo3 IRed^te; ©oH man nid^t lieben; 

9i«r ift bo^ Übermaß ^oci^ foHt il^r Xrinfcr eud^ 

STud^ glcid§ 5U ipanben. 9^id§t beffer bünfcn, 

IReftorff, 0, leiere mid^, 3Benn man nic^t lieben fann, 

SBic ^u'^ öerpanben! @oK man nid^t trinfen. 

Ürunfen muffen tt)ir alle fein! 
3ugcnb ift Xrun!enl)eit o^ne allein; 
Ürinft fid^ baS Sllter mieber gur 3ugenb, 
6o ift e3 munberöolle jugenb. 
gür Sorgen forgt ha^ liebe Seben, 
Unb Sorgenbred^er finb bie IRebcn. 

Sn ber SKitte befinbet fid^ eine I^ufc^jeic^nung: auf einem %a\\c 
fifet ein 93urfc§e, in ber linfen §anb ben 6t)linberl)ut fd^ttjenfenb, in 
ber regten ein gefüllte^ SBeingla§ Ijoc^^altenb, mit bem fe^r Hein unb 
jierlic^, am geöffneten SIKunbe fid^tbaren SluSruf: SSiüat griebric^ 2Bit 
^elm III! — S)a§ ift geiuifi intereffant, ttjenn man bebenit, bafe 
5ßreu§en§ Sönig ben SDJecElenburger, ber bie§ ßebel)od^ l)ier fo fleißig 
unb liebeöoH, mie geftodjen, auf§ 5ßapier gebrad^t l)at, iuenige Sa^re 
nad^ljer aU Surfc^enfc^after incgen „|)Oc^üerrat§" jnm lobe burc^§ 
Seil verurteilte, ju breißigjä^riger geftung§^aft begnabigte. 9tidjt 
minber merfwürbig biirfte fein, baß berjenige, bem SHeuter Silb unb 
93latt U)ibmete, ,,beina^e" fein „©efangeuttJärter" geiuorben wäre. S)cr 






'.*«-' 



ihi^ fitntci als ^dtblänbet iSgmnafialt. 

Sdiatttitiifi mit gki*jtittgt[ Unrer(iftiifl. 



— 45 — 

junge Sfeftorff trat nämlid^ in bie ptcufeifd;c Slrmee uub wixxbc 5ßla^== 
major ber geftung ®Iogau, mo 9teutcr, freilid^ früher, interniert xoax. 
2)a§ im ^erbft 1830 gefd^riebene ©tammbuc^blatt bietet noc^ auf ber 
SHücEjeite eine Sintragung in 5ßroja; fie (autet: „©oQ iä) aiiS ©c^rift* 
fteltern abgefc^madEte SSerfe unb 9Jeime borgen, um öon 2)ir nic^t öer^ 
geffen ju fein? 9iein, ba§ f fingt in§ D[)r! 2)a§ Hingt nid^t gum ^erjen! 
SBenn ber 2Runb ba§ bem ^erjen entfproffene SBort ,58ergi§ mid^ nic^t' 
fprid^t, fo flingt eS fd^öner, aU ein ©ebic^t öon ©oet^e unb ©exilier, 
hc[^ bie 93ruft nid^t empfinbet, nid^t begreift, nur bie f^reibfelige geber 
frfjreibt, — um t)ergcffen ju inerben. Unb nimmer, fo ^off i^, öer^^ 
gijst 2)u mi^, nimmer öergiffeft 2)u bie ©tunben, bie w'xx fo frö()Iid^ 
Dcrfebt!" @in freunblid^er ©tern ^at beibe, toie U)ir fe^en »erben, 
fpäter jit)ar lieber sufammengefü^rt, aber ein graufameg ©efc^idt fie 
leiber balb barauf burd^ ben 3;ob. gefd^iebcn. 

©inft in einer fd^wermütigeu Siebe^ftimmung fd^rieb er bei feinem 
©d^ulfameraben |)ermann ^einrid^ 5petter§ mit SÖIeifebcr auf ein 
93(att ^Papier ba^ fofgenbe Heine Sieb: 

SCm roufd^enbcn <Bttomt, ba fi&ct bk ÜWatb 
TOt mitbem, gelöfetcm ^aax, 
^urd^fd^weift mit ben Slugcn bie gtutl^cn tüett, 
^utd)müf)(et bie SSogen fo Hat, 
5)cn Bräutigam fud^t fie im f(utl^enbert Q^xah, 
^n langfi ben ©d^wur ber Xreuc i^r gob, 
^er l^euf ju ber Äirc^e füllt' fül)rcn fie — 
C, arme SRorie! 

Mdn Oiobcrt, Wo \vdi\t bu in @JrQbe3fIutl^, 
0, fag' mir'^, o, fog' mir'5 bod^ f^neK! 
®ort unten bei bir e§ fid§ lieblid^ rul^t, 
9Jiein ^iobert, o, fü^r' mid^ jur ©teil! 
•t^ier oben im ©onnenüd^t glul^t mir ha$ .^irn, 
^a$ §erj mir öerborret ha^ tücf'fc^e GJeftirn, 
Qu fül^lenbcn gUitl^en hinunter bod^ äiel^' 
®ie arme 9Karie! 

.^ewt' SKorgen nod^ gabft bu ber 9?ofen mir jmei 
©ewad^jcn on einem ÖJe^weig, 



— 46 — 

Qnm Qeid^m bcr ewigen Siebe unb Xrcu, 
9)Zein Stöbert, wie war td^ fo rcid^! 
^u ]^eu(^e(nbe SBoge, o, bring' i^m äwtüdf 
2)ie JRofen, mit il)ncn mein irbif(i^e§ Ölücf, 
^ag au^ im Üobc öergeffc er nie 
^ie arme 9Korie. 

Slm anbern SRorgcn, bo f)atV i^x ber %ob 
^ie IRofen ber SSangen gepflücft, 
^od^ ift mit ben frifd^eften JHojen fo rot^ 
gi^r liebcnber Sufen gefd^mücft. 
3^r DfJobert war fommen in l^eimlid^er 9^ad^t 
Unb l^atf i^r bie Sfiofen jwrüdEe gebrad^t; 
3m bunfeln 3enfeit3 ^ebaäjt er an jie, 
9ln feine Mam, 

2)iefe an fd^ottifd^c SKelobien erinnernben ©tropfen [inb itniuer== 
I)iu benierlenitoett unb öetbienen einen $)SIa^ unter 9teuterS 3ugeub== 
gebleuten. 

3m 'altgemeinen mar feine ©tjmnafiaftcnjeit ^n $ßard^im 
eine überaus glüdtlic^e. @§ I)err[c^te ein au§gefprod^ene§ gejell= 
jd^aftlid^e^ Seben in ber SSorberftabt. 2)ie Sürgermcifter So| 
unb SBüfttjoff gaben in jebem SBinter je jmei Thes dansants; 
auc§ S)ireftor ge^IicEe war ein großer greunb ber ©efelligfeit; 
bie jungen SJfäbd^en öerle^rten t)iel unb gern in feinem |)aufe. 
2)ie ^Primaner fpieften eine §auptroIIe, ba e§ fonft an jugenblid^en 
Ferren mangelte, gri^ SReuter »jar fein guter S^änjer, aber bei bcm 
fd^önen ©efd^Iec^t wegen feinet $umor§ fel)r beliebt, aud) ate ^ßoet 
unb ^orträtift fd^on bamal^ gefd^ä^t. Wlxt 3Sergnägen erinnerte er 
jic^ nac^malg, fo oft er als berühmter SKann nac§ 5pard^im fam, bei 
ben alten greunben unb greunbinnen ber fröijlid^en Jßergangenljeit, 
unb nod^ bei feinem letzten Sefnd^e bafelbft füjste er bie gleid^ i[)m 
frifd^ unb jugenblid^ empfinbenben SKatronen ber 9teil)e nad^ järttid^ ab. 

©eine ^ßard^imer ^erjenSbame ^ie§ Slbelijeib unb war bie 
3;od^ter beS erften fflürgermeifterS ©e^eimen |)ofrat ®eorg g^^^^^d^ 
SBüftl^off unb feiner (Sema^Iin Sophie, geb. Söartete, bie beibe noc^ 



— 47 — 

bei bett älteren ©inttJO^nern in gutem 3lnbenlen [teilen. SBüftl^off, ber 
mitten in Sfu§ü6ung feinet Serufeg aB deputierter beim engeren 2lu§« 
fd^ufe, im 73. Sebeuöja^re, am 29. 3uli 1845 ju Ütoftod üom %o\) 
ereilt mürbe, Ijatte [id^ in Ärieg§:= wk grieben^jeiten um ©tabt unb 
Sanb öerbient gemad^t, fid^ fpejieH aud^ um bie Slngelegen^eiten be§ 
@t|mnafium§ geflimmert. Social unb gemütlid^ mad^te er im gaft^ 
freien ^aufe ben liebenSmürbigften SBirt, ttjobei feine üortrefflid^e 
©attin eg an @:peife unb Xranf nie fehlen lie^; am runben S^^eetifd^ 
ber „i^rau |)ofrätin" lernte ber 5ßrimaner feine Slbel^eib nä^er fennen. 
®iefelbe, geboren am 21. 3lpril 1812, gä^lte, ba er fie anjubeten 
begann, fiebenjef)n Sa^re. 3^r 9lame ift mit ber Sugenbgefd^id^te unjereg 
S)id^ter§ in unjertrennlid^e SBerbinbung getreten. 3f)m tvax fie me^r 
aU eine gemö^nli^e „Sd^ülerflamme"; im „gräflid^en ®eburt§tag" 
unb in ber „geftungStib" erääl)lt er öon feiner ©d^märmerei für be§ 
|)ofrat^ blonbe^ 2;ödöterlein. ®ie ©d^öne f^eint feine ^ulbigungen 
nid^t jurüdEgetoiefen ju ^aben; fie muffen i^r jebenfaHS nid^t gteid^=^ 
gültig geblieben fein, \va^ au§ ber St^atfad^e l^eröorge^t, ia^ fie ein 
auf gefd^madföoH mit @olbJ;)erjierung umränbertem Huartblatt fein 
fäuberlid^ prangenbeS ^oem be§ jungen ©elabon bis an i^r 2eben§== 
enbe forgfam geptet, l^äufig l^erüorge^olt unb mieber gelefen l^at. 
®§ ift gauä im %im unb 3{f)t)t]^mu§ üon ©d^iHerS „Klage ber 
©eres" gehalten, ja ber Slnfang faft ttJörtlid^ l^erübergenommen unb 
lautet: 

5113 jte ferne tvax, 

3ft mir nid^t^ öon tl^r öebliebcn; ^iefe ©prad^c ift bit ©eele, 

9^id^t ein füg erinnernb ^fanb, ^ie fi(j^ über Sänber fd^winöt, 

®a6 hit gernen fid§ no^ lieben? Unb bie über hk SBefe^le 

^eine ©pur ber tl^euren §onb? ^eS ßJcfd^icf^ hen ©ieg erringt' 

knüpfet fid^ fein Siebe5!noten 8d^on gehoben ift ber glüöer! 
Swifd^cn grol^finn, jtoifd^en @d§mer§? @d)on »erraffen ift bie SSelt, 

$ob' id^ feinen treuen S3oten ^ie tvk einen ©rabeSl^üöel 

Sin ein mir öerttjonbteg §crj? ^unfcl nur bie 8onn' erhellt. 

S^Jcin! nid§t ganj ift fie entflol^en, ©d^wing' bi(i^ auf gu jenen ©ternen, 

9'ictn! nid§t ganj finb tvix getrennt, SSo bie greube emig tool^nt! 

$aben un5 bie ctt)ig ^ol^en ^ä)Xoeh^ mit mir in jenen gernen, 

@tne ©prad^e bod^ vergönnt. SSo bie ^^rauer nie getl^ront! 



— 48 — 

©miö möd^t' t(§ mit btt tvaUm 5lonntcn \\t c3 bort tüol^r JDaßcn, 

3n ber ^tjantajicn Sanb, 3ln bet grcube SÖei^oltar, 

®urd) btc l^e^tcn .^immell^allcn, 9)2cinen ÖJtu^ Xir aitjutroöcn, 

.^ot^gelDölbt öon $f)öbu5 «i^anb. ^o bie SÖc^mutl^ )ie gebar? 

Äomm! t)crlo& bo3 öbc Seben, Slomtf ju meinem ftißen .^immcl 

Sic^f in meinen .t>ininte( ein! ^i(^ bie 2:^räne laben ein? 

Safe aul länöft öfpPö«äten diebcn SluS ber ©d^ön^eit ©lanjgeipimmel 

2:raubcn mir gewonnen \m\\ 2ichit bir ben Slügel lei^'n? 

SlUe SSünfd^e fcnb' id^ nieber, "dhinl \W fc^rten alle wieber 

^ie bie Hoffnung mir öerjpricl^t; Qn bem 2:rauernben ^mixd; 

TOe, aße fe^rcn wieber SBo bie greube finget Sieber, 

3Rit betl^räntem 5lngciicl)t. Stielet ber 8d^merj mit f^eucm 93li(f. 

SSarum f)abt i^r mic^ öerftoßen 
5lu5 bem SRcid^ ber ^l^antajie, 
9Ki^ ben Firmen, ^offnungStofen? 
.^^immlifd)e! Sßergebt 3^r nie, 
25afe ber 9Kenfd^ in feinem Xraume 
(stellte fid^ (§;üd) ©iv'gcn gleid^, 
8d^wang fid§ an^ bem engen IHaume 
3n beg 3beale§ «Reid§? 
9Hmm mici^ wieber, 9)?utter (&:be! 
Äomm bu mitleiblöolle 5öruft! 
^afe öon mir öergeffen Werbe 
©el'gen 3;raume5 hirje Suft! 

SBnI)rfd^einUd^ ftammt bie§ jd^tputig^ uiib ftimmungSöoIIe Sieb 
nu§ im erften Xagen iiad^ bem Slbfd^ieb üon ^Pard^int imb öon i6r, 
bie je^t fern, nad^bem er bie ©d^meHe ber 9toftoder Uniöerfität über* 
fd^ritten Ijatte. Slkr mH) bort fu^r er fort, fid^ an feiner glömme 
ju wärmen, für fie ju fd^ltJärmen. S)ie SKufe be§ ©efnnge^ t)ereinte 
fic§ mit ber „fd^toarjen Sunft" be§ 3^^^^^^^^ ^^^^^ le^tere jauberte 
it)m ber ©eliebten 53ilb an^ bem ®ebäd^tni§ nuf§ 5ßnpier: ein ^ier 
ganj getreu toiebergegckne^ ^ßorträt in treibe,*) an^ bem 93efi^e 

*) ^on anbercr Seite ift cg, eigemnäcl^tig umgemobelt, öeröffcntlicfjt unb 
bamit ber intime ^ei^ biefer 3ugenb=^ iint> Xilcttontcn^Slrbeit öcrwifc()t worben, 
SSarum? „($3 fei gang öcrjeic^net; für bie 9ieprobuftion ^abe ^ünftler^anb bk 
9Känge( entfernt, unb nun erfd^eine Slbel^cib etwa fo, \vk fie 9fieuter im @c* 
bäd^tniffe öorfd^Webte," 9Kit 9fied^t fragte bie granffurter Leitung, WP^er H^ 
ber ©dTjreiber unb fein Äünftler wiffe?! 



— 49 — 

feine« Kommilitonen SutiuS SBiggerS, ber je^t nod^ in l^od^gefcgnctem 
©reijenalter al^ ^ßrofeffor, in politifd^en mie lüiffenfc^aftlid^en Steifen 
beftenS befannt, ju Sloftod lebt. 

S)erfelbe berid^tet brieflid^: ,,SBä^tenb meines jtoeiten ^albjal^tS 
in SRoftod njat aud^ gri^ 9?euter alabemifd^er 93ütger. @r too^nte 
im $aufe ber Sag'^rpra^e, toelc^eS bie ©tabtbud^nummcr 1491 fü^rt. 
S)UTd^ unfere beibetfeitige Selanntfd^aft mit ber gamilic beS SBürget:» 
meifterS SBüft^off, beffen 2;od^ter Slbel^eib feit SieuterS ^atd^imfd^er 
©d^uljeit ber ©egenftanb feiner SBerel^rung tvax, bal^ntc ftd^ jtrifd^en 
i^m unb mir toie t)on felbft ein freunbfd^afttic^eS SBerl^ältniS an, 
tt)cld^e§ mir junäd^ft bie ejrud^t trug, ba% als er ®nbe beS ©emefterS 
nad^ ©taöenl^agen in ha^ §au§ feineS S3ater§ ging, um nac§ Oftern 
bie Uniüerfität ^tna ju bejie^en, er ein öon i^m au§ ber Erinnerung 
ausgeführtes 93ruftbitb ber Slbel^eib mir ^interliefe. @S mar inbeffen 
babei ujeniger barauf abgefeljen, mir eine greube ju bereiten, als, 
woraus er aud^ fein §ebt mad^te, ben Slugen beS SSaterS eine ffiunft^» 
fd^öpfung öor^^uent^alten, ttjeld^e öon biefem nur ju leidet als SBeweiS 
angefel^en werben lonnte, bajg fein So^n ftd^ mit ber SRe^tSmiffen* 
fd^aft nic^t fo ernft^aft befd^äftigt l^abe, ttjie eS ben österlichen SBünfd^en 
cntfprac^." 

3lbel[)eib SBüft^off f^toJ3 übrigens fpäter, am 20. 9Rai 1847, 
einen ^erjenSbunb mit $errn ^ermeS in 3Ratc§ott); gri^ Sieuter 
folgte i^rem SBeifpiel, inbem er am 16. Suni 1851 fein geliebtes 
,,ßuifing" l^eimfü^rte. Sänge Ratten beibe öon einanber nid^tS bireft 
gel^ört, bis ber S)id^ter feiner Sugenbfreunbin ^2)e Sleif naE| SBeUigen" 
SBei^nad^ten 1855 fd^idfte mit ber SBibmung: „3^^ Erinnerung an 
eine längft vergangene, aber nid^t öergeffene Qdt" darauf fd^rieb 
bie $)od^begIüdEte unb fd^üttete il|r §erj auS: toeld^' l^arte ©d^idtfalS^^ 
fd^Iäge fie getroffen. Qu i^rem Kummer liefe eine ?lntti)ort red^t fe^r 
auf fid^ toarten. „S)a f)abt id^ nun fd^on faft feit Sa^r unb 2;ag 
einen gemiffeu Srief auf grünem Rapier, ben id^ fo oft getefen, ha^ 
id^ t^n beiual^ auStoenbig meife/' fd^rieb i^r Sieuter im ©ejember 
1857. „3d^ mufe jU meiner (äntfd^ulbigung anführen, ha^ id^ bie 
Abfielt l^atte, biefen legten ©ommer eine Sieife nad^ Tlal^oto ju 

WuS Srlfe 3fcwter8 jmtQCtt ititb alten ^Toßen, 5?b. III. 4 



- 50 — 

tnad^cn, um ?lbel§eib SBtiftJioff toieber ju fe^en. 3lm, auf ein anbete 
mal! Sic föntieu fid^ \x)of)l bcnfen, bajg ic§ öon aßen Seiten l^er ^x^ 
funbiguugeu über S^ire Sage eiugejcgen l^abc; e§ toax nid^t ttöftlid^, 
ttja§ id^ in ber Qtit, feit iuit un§ nid^t gefeiten, über biefelbe erfuhr; 
aber fo gtaufam, tuie id^ jjcfet leiber untetrid^tet bin, ly&iit id^ uid)t 
geal)nt, bafe \)a^ Sd^idEjal mit bem Ijeiteren ^^o^finn 3f)ter Sugenb^^ 
5eit fc^alten toütbe. Strme gteunbin, ttja§ muffen Sie gelitten ^aben! 
aber 3^r ^erjlid^er Srief jetgt mir aud^, ba^ @ie Xroft gefunben, 
unb ia^ ift ja ber einjige Stab, an njeld^em ba§ gefd^Iagene ©emütl) 
fid^ aufzurichten t)ermag, unb bann öor attem, ba J3 @ie Siebe ge^ 
funben Ijabcn. . . . Sagen Sie S^rem Meinen 3uliu§, ha^ er nod^ 
irgenbmo einen alten Dnfel i)abt, ber e§ 'mal red^t fefir gut mit feiner 
SKutter gemeint l^abe, ber noc^ oft, red^t oft ber I)offnung§reid^en 
Sugenbjeit gebenft, unb ber e§ gern anerfennt, bafe bie lieblid^e @r^ 
fd^einung öon Site SBüte bie erften Äeime ber ^oefie in feinem 5)^i^ä^» 
ermedten. ... Sie erhalten I)ierbei ^mei neue Sd^riftd^en, üon benen 
ba^ eine ,DnIeI Sod^en ic' Weiterer, ba^ anbere ,Äeiu $üfung^ fe^r 
etnfter 2Irt ift. 2)a§ Ie|}tere ift t)on ber gunferpartei unb ben ^^per^^ 
d^riftlid^en 5ßrieflern auf t)a§ ^eftigfte angegriffen ujorben, unb Ijabc 
id^ bie» bei ber Bearbeitung öorau§gefel;en; e» berührt bie lunnbeften 
©teilen unferer ßJefefegebung unb unferer ©efeUfd^aft ju fc^onungg= 
Io§, al§ ba^ bie ©eiimltigen biefer SBelt nidE)t etiuag jufammeuäudEcn 
foHten. S)afür ift mir aber bie gläuäenbe ®enugtl)uung geiuorbeu 
(id^ fd^reibe bie§ nur, meil ic^ tueifer bafj e§ S^neu greube umd^en 
mxb), bafe ba§ befle unb fdjärffte Iritifd^e Sournal 2)eutfd^Ianb§, ba§ 
beutfd^e äWufeum öon 5ßrujj, meinem litterarifd^en SBirfen einen langen 
Slrtifel ttjibmet, in n)eld^em bie beiben SBerle einer grünblid^en Se*^ 
fpred^ung geiDÜrbigt n)orben finb, unb JDorin mit bürven SBorten ge== 
fagt ift, ba^ id^ mid^ breift bm beften IjumoriftifdEien ©d^riftftellern 
2)eutfd^Ianb§ an bie Seite ftellen barf. SSor attem xoixb ,^ein 
|)üfung^ gelobt. So etipag ermutl)igt unb treibt an jum Seffer^^ 
mad^en. 3d& l^abe beg^alb auc^ fd^on ttjieber ein neue§ Snftfpiel, 
,S)ie brei Sang^anfe^ öom Stapel laufen laffen unb l^offe, ba^ ba^:» 
felbe jut Slup^rung fommen luerbe; gebructt ift e§ uod^ nic^t. — 



— 51 — 

@ie frageil, ob id^ S^inbev (jabe? Seibei, nein. @ütt I)at mir in 
meinet lieben ^rau Siiije ^un^e, Xod^ter be§ noc^ lebenben ^aftor 
SEun^e ju SRoggenftorf bei ®ret)e§mül)Ien, eine liebe l^erjlidje @attiu 
gegeben, bie mit liebeöoQer Sorge meine menfd^Iid^en ©ebred^en trägt 
iinb mir meine §äu^Iic^feit J;)erfc^önt. SReine Stellung im Seben ift 
eine freie, aber jumeifen aud^ forgenöoCe; inbeffen bin id^ an§ tiefftem 
^erjen bnnfbar für ba§, tt)a§ id| Ijabe unb neibe Seinen. — SRnn, 
liebe 3lbel()eib, nehmen Sie bie fleine &ait aU ein SBeifinad^t^^^ 
gefdjent, lefcn Sie (Erinnerungen an bie Sugenbjeit {)erau§ unb t)tx^ 
geffen nid^t, \>a^ @ie in mir einen 5^^ii"i^ befijjcn, ber S§rer immer 
eingeben! fein n)irb." 

©inen gmeiten Srief öon i^r, nad^ injmifc^en ftattge^abtem 
SBieberjetjen, beantwortete ber 2)id^ter ebenfalls erft fpät, am 5. Sa^ 
nuar 1861: „Vorige SBei^nad^ten marb id^ burc§ einen längeren, 
unerioarteten 93efnd^ geftört, unb gteic^ nac^ ^leuja^r ftarb mein 
Schwager Dr. Senning in ©d^maan, ba§ l^atte benn öerfd^iebene 
SReifen jur golge; unb biefen SBei^nad^ten \vax id^ felbft jo unttjolil, 
ba^ i^ an nic^t§ beulen modfite unb fonnte. ?lun ift ja mit bem 
neuen Sct^re bie alte @Jefunbl)eit, ©ottlob, loieber eingelel)rt unb mit 
i^r bie 2u[t jur Sfrbeit. SKein näc^fteg SBerf, meld^e^ Sinnen fidler 
nid^t fo gut gefallen mirb aU bie beiben legten, fjierbei folgenben, ift 
ein fatt)rifd^e§, in meld^em bie politifc^en unb fo^ialen 3^Pänbe 
unfereS Sanbeg gegeißelt ttjerben. S)a§ ift nid^t^ für S^ren nad^fid^= 
tigen, tjerjei^enben Sinn." 211^ ®egengabe fam eine ©enbung tebfe. 
„9lid^t \vai)x/' l)ei&t e^ in bem 2)an!briefe i:)oin 28. DItober, „ber 
gri^ ateuter ift bod^ ein fe^r ungefi^liffener Surfd^e geblieben, nid^t 
einmal bebanft l)at ev fid^! ®§ ift joaljr, unb mein ©emffen Ijat mir 
oft gefdjlagen; bafür n^ill id^ e§ aber nun aud^ red^t öon §erjen gc== 
tljan Ijaben, unb ber beifolgenbe Unfinn mag mein ftmnmer gürbittcr 
fein. ®r foltte eigentlid^ mit toei^er fitamatte unb loei^en ®lace=^ 
|)anbfd^ul)en auftreten, ba e^ jefet in SHecElenburg fo SJfobe ift; aber 
i^ l)offe bodj, Sie merben il)n aud^ in gelbem Stauung gelten laffen.'' 
-r- Slu§ \>cn übrigen 33illet§ an ?lbel[)eib, mcift lurjen Segleitjeiten 
ju SBibmung§ei*emplaren, ift ein ^affug, bie „Stromtib'' betreffenb, 

4* 



— 52 — 

bcmerlen^mert: „^iltd^teu @ie nid)t beim erften filapitel, ba'^ bie 
traurige Stimmung beSfelOeu fid^ burd^ ia^ Oian^t ^iuburd^jic^en 
toirb; e§ mirb luftig genug luerben. S)er ^tDeite 2;^eil, ben id^ je^t 
in Slugriff ne^me, luirb oDerbingg oud^ tpieber ajiand^e^ öon Xrauer 
entgolten, aber ba§ ®ubc wirb bod^ iüieber Reiter, UJte c§ im 3JJenfd^en= 
leben eigentlich immer fein fotlte." — Sin abermalige^ fro^e§ SBieber== 
fetjen, ba§ le^te, würbe ®nbe 3auuar 1869 gefeiert. SReuter lam öon 
83ab ©tuer, mo er bie SBafferfur gebraud^te, nad^ SKatd^ow. SSier* 
je^u 3a^re nad^ feinem ^eimgange ftarb Slbet^eib, am 24. Suni 1888. 

2ll§ ben fd^öuften Slbfd^nitt feiner Sugenbjeit §at nac^mal^ unfer 
Sßolföfd^riftfteßer btw 2lufent()alt aU ©c^üter in ^arc^im bejeic^net. 
@0 fc^Ioffen fid^ baran bie flotte ©tubentenjeit in JRoftocf unb Seua, 
bie bitterböfe geftung^jeit ju ©ilberberg, ©logau, SRagbeburg, @raus= 
beuj unb S)ömi^, bie auf» neue Seben^mut unb ©efunbtjeit bringenbe 
Sanbmannljeit iu üWedtfenburg unb 5|3ommcrn. 

SSor Stntrilt biefer „ Strom tib", nad^ einer t)er fehlten SBieberauf* 
na^me be§ juriftifd^en @tubium§ gu |)eibelberg, ru^te fid^ gri^ 9?euter 
im Sommer unb §erbft 1841 bei feinem Df)eim, bem 5ßaftor ©ruft 
SReuter in Sabel, au§. 2)ie^ freunblic^e Sirc^borf unweit 3KaId&ow ift 
1859 ber Staub einer geuer^brunft geworben; unJ;)erfel)rt blieb blofe im 
Pfarrgarten eine @ibe, unter bereu Sd^atten ber äufünftige ^oet geru 
fa^, wot)t ber ältefte unb ftärtfte Xajul SfZoTbbeutfc^Ianb^, Wie äufammen* 
gewad^fen au§ brei Säumen, mit I)errli^er Srone, einen prad^tüollen 
SlnblidE gewä[)reub. 3^^^<f)c^ ^^^^ ^^^i §auptäften befiubet fid^ leiber 
eine tiefe §öt)tung, fo ba^ über lang ober furj biefer Überreft eine§ 
mecttenburgijc^en Urwalbe^ au§eiuanber ju bred^en bro^t. Unter im 
SBipfeln biefer Söaumriejen ^abeu einft aud^ oft gefeffen ber originelle 
Lüfter §eiurid^ Su^r unb fein fürten (®orotf)ea). 3" ^^" ^"^ 
jweiten 93aube meinet Sud^e§ mitgeteilten Slnelboten über bie§ präc§= 
tige @()epaar l^at §err ftird^enrat 2.aruow in ©ögelow amüfante ®r= 
gäujungen mir anvertraut, fowie ein Ijöd^ft d^arafteriftifd^eS 2)oppeI== 
bilb. „2)er alte Sul^r war,'' berid^tet ber ©eiftlid^e, „eine fel^r 
würbige ©rfd^einung, in tabellofeui Slnjuge am Sonntag, mit weiset 
Siube, bie ^präjifiou felbft iu feinem ^üfterbienft. S)ie Orgel fonnte 



fiett nun Scftotff in Igartipim. 

Xad, Hn» BIHntftsttdrnutig Dan jilB Jieutt 



— 53 — 

er nid^t jpielen, tvax aber tiiufifnlifd^; freitid^ Ijaik er tn§meilcu 
9)?alt|eur mit bem (Sinfe^eu eine§ Sieben. 3)ann ^örte et, fo bei 
einer gröjseren laufgefeUfd^nft im ®ottc0[)nufe, plö^Iid^ auf, fngte 
laut: ,ift fnlfd^!^ iitib fe^te frifcf) ein. — 3n rüCjtenber ©ebulb trug 
er fein Ionge§ ßeiben; allmäl)üd^ ganj gelal)mt fonnte er nid^t allein 
offen, fein ©lieb Tüf)ren. SBie er einmal in Ijeftigen ©d^merjen 
lag, fang er plö^Iirfj mit [tarier Stimme: ,9Jfetn @d)a^ ift am 
Sifiein/ — SDJitnnter trani er etma§ reidfjUd^. 3U§ id^ e§ ba§ erfte 
SRal erlebte, fagte id^ i(jm: ic^ I)ätte biefen feinen ^e^Ier gefannt, 
et)e id^ nad^ gabel gefommen innre, nnb mir öorgenommen, hd^ il)m 
gleid), ttjenn id^ c§ bemerfte, jn fagen. @r bctenerte: ,§err ^aftor, 
e» ttjirb nid^t mieber öovfommen.^ @» lam aber bod^ n)ieber t)or. 
Sc§ traf i^n einmal tefenb: ,SKa§ lefen @ie?^ Jlntmort:. ,9^apoIeon§ 
aSerfe.^ 3d^ faf) nad^; e§ mar 9iapoIeon§ Seben üon SBalter Scott. 

— @in Sunge in ber Sd^nle fagte ba^ jtneite @ebot anf; er mufete 
nic^t§. ,*J)u foüft — bu foUft^ — fo mufete Sn^r jebe Silbe üor== 
fpred^en. 9II§ er nun jum Sd^tuffe fam: ,55er §err ttjirb btn mä)t 
nngeftraft laffen* — , ia rief er: ,nid^t ungestraft laffen — nid^t un* 
geflraft laffen^ — nnb fc^mang fein Scepter ftaftig über bem Snaben. 

— Sinft I;atte er bemerft, ia'^ ein S'ned^t feinem S)ienftmäbd[)en nad^:* 
[teilte. ®r beobad^tcte, tnie ber ®urfd^e in einen Stau fd^Iid^, um 
i)on bort an§ bie günftige Qtit jum 9ienbejt»on§ abjumarten, Iie[ [)in, 
fd^Io^ bie %i)üx t)on aufeen nnb liefe ben lodEeren Söget bie JJad^t 
brin [i^en. 3lm anbern SDiorgen ö[[nete er mit bem Stuf: ,Iumm 
'rnt!^ — Sin großer greunb \)om Slngeln, ging ber 9llte babei über 
ba^ ©rianbte ^inau§. Sein ©arten [tiefe mit einer Ileinen SBiefe an 
ben See, bort mar eine Siebling§[tetle' jum Said^en ber ^edfjte. S)ann 
pafete er auf unb fud^te [te ju fd^Iagen. 3^ öennieS i^m ba§ cine§ 
Xagcg. (£r tjerfe^te: ,Sdö lönnte nid^t anber§ tl)un, fon[ten rnnge== 
deren mir bie ^ec^te bie SBiefe, inbem ba'^ [ie ba§ ©rag niebermüf)(en 
träten. ^ (£r ^atte mit SReuter einmal bebattiert, ba^ gett im SBaffer 
oben fd^ttjimme. S)ie 5ßrobe foUte gemad^t merben, mol^I auf be§ 
Se^teren Setrieb, mit einer Spedtfeite. Sn^r l^olte eine fotd^e t|eim= 
lidf; m^ ber SRaui^fammer feiner grau, bie il)n mit bem fo[tbaren 



— 54 ~ 

Slal^rungSmittel abjiel^en fie£)t uiib, cutTüfiet, tiid^t rnfd^ gciuicj folcien 
fmitt. Sic [iefjt am Ufer ba^ Soot in See [ledjen imb \vk ba§ 
fd^ßne ©tüd ©d^ujarte iii^ SBaffer gelnffen xvxxb — t)orfid^ti(j — unb 
öerfd^iüinbeu auf ^linimemieberf e^r ! ®ie geflreuge ©attiu foH bem 
Strmfteu einen fd^ttJeren ©taub gemad^t l)akn. — Übrigen^ (jaite fie 
e» Sieuter fe§r übel genommen, ba^ et i^ren §einricf) in feinen ^id|= 
hingen |o bennfet I)atte, föf)nte \xä) aber fpäter bamit au», al§ üon 
J;)ielen Seiten ®e(b unb Siebe^gaben, befonber» nac^ bem Staube, 
eintrafen. — ©efragt, UJie e§ eigentlicf) mit i[)ret 3?etl)citatung juge^ 
gangen UJäte, enuieberte S)iirten: ,S)e Söfann U)a§ mi jjuft fo reijenb 
nic^, ättjer be fd^öne Sanbftet)t*; fie inat nämlicl) mit einem ©c^äfer 
tjerlobt gemefen, jog nun bie ^iifterei üor. 2)ie ©cfiäfer mußten ia^ 
maU l)äufig umjietjen, ba§ gefiel i^t nid^f' 

aSon Säbel !am SReutet jum Seginn feinet „Sttomtib"' auf 
i)a^ in bet 9läl)e @taüent)agen§ gelegene gtäflid^ ^a^n'fd^e ®ut 
3)emjin. ®ort ttjirtfdljaftete aU ^äd^ter grauj gerbinanb 9tuft, ein 
feingebilbeter SKann, ©öttinget ©tubiengenoffe beg ©tafen gtiebtid^ 
§al)n==Safebotü, ®ematjl§ bet melgenannten ©d^riftfteßetin -Sba ^ai)\u 
§al)n. S)a§ |)erren^au§ unb bie ^ßoetenlaube mit bem ©teintijd^ witb 
man gern betradljten, auc^ bie 93ilbniffe üon §ertn unb gtau 9iuft. 

S)ie 2;od^tet SBilljelmine („SRiuing''; i^tc ©d^meftet „ßining" 
ift leibet längft tob*) f($reibt mir baju: „SReuterg Singen Ijaben oft 
auf itn Dlporträt^ geruht. Unfer in |)ilbe^f)eim am 10. Suli 1800 
geborener Sßater ftatb aKäufrü^, am 7. Dftobet 1856. 6t l^atte mit 
feinem g^^^^"^^ ©tafen ^ai)n mel)tete Saljte auf SReifen jugebrad^t, 
in Öfterreid^=Ungarn, ©nglanb u. f. w., mal^rfd^einlid^ um bie ^ferbe= 
taffen ju ftubieren; batnad^ toutbe in Safeboiu ba§ berühmte ©eftüt 
begrünbct. ©ine ©tunbe Don bort, auf bem ®ute Siepen, lernte et 
meine SKutter Suife 6l)riftine ©life ^etetg fennen unb üetmäl)lte fid^ 
mit il)t am 28. gebtuat 1830, blieb nod^ jmei Saljte gräflid^et ©taQ== 



*) gi^re öon JRcutcr gefertigten ^ortrot^S unb freunblidjc Erinnerungen finbcn 
fid^ im gtüciten 33anbe meiner „JHeutcr^'XQge", ©. 72 folg. — .^ier nod^ ein 
ebenfalls in ^cmsin auf §0(5 gemalter „^'Jjroler S(^ü^e". 



— 55 — 

mciftct mit bem SBo^nft^ im gauletitofter ©d^Ioffe unb pad^tcte al§^ 
bann 2)emäin. (Sin feiten glüdEIid^e^ ga^^i^'^^l^^^" ^errfc^te im $aufe: 
SBater eine gro^natur, in allem nur ba§ ©d^öne unb @ute erblictenb, 
ber bie SKutter auf Rauben trug, fie mit jebujebem umgab, toa^ 
unfer ® afein fd^müclt; fie, bie ©innige, ©rufte, jarten, fd^tuäd^s^ 
lid^en Sörper^, Jüe^f)alb fie immer gefd^ont lüerben mu^te unb 
blop bie Sluffid^t über ben freilid^ großen §au§§alt fiil)ren burfte. — 
Unb nun ha^ ftattüd^c §au§ mit bem au§gebet)nten ©arten, am 
(Singange ba§ 3SogeI6auer mit bem 3takn,*ber jeben anrief: ,SBü 
tDillft in i)tn? wo Ijeitft bu?!^ — (S§ tjerfeßrten bei ung fe^r üielc 
SWenfd^en, oft uon fern ^er, fo ba| SReuter gar eine grembeuüfte an^* 
legte. 3(| fe^e i^n im Greife 2l0enb§ beim S^obb^, l^eiter ladjenb, 
qufmerffam lanfd^enb bei ben (Srääf)Iungen SSaterg, ilju ju neuen 
©d^nurren unb ©d^erjen anregenb. "^ai^a tuar rec^t mufifalifd^. 21I§ 
einft beim frö^lid^en fpäten ßi^fommenfein — mx ,2)ruU)äppeP tiatten 
un§, natürli^ auf Dnfel SReuterg SSeranlaffung, in^ 3^^^^^ gefd^Iidfjen 
unb fd^on gefungen — i^m eine SRelobie entfatten toar, fragte er 
Sleuter: jtuie mar'§ bod^, luie ift bod^ gleid^ bie SJlelobie? — unb 
unfer greunb, ber lüo^l grau SKufifa liebte, aber feinen %on l^eröor^^ 
bringen fonnte, prälubierte etu)a§: fo — o — fo-o— o — ift% §err 
SRu — u— ft!' unb plöjjlid^ ging fein ©ingfang in ©d^nar^eu über. 
Unfer .^elb ^atte unter allgemeinem ©eläd^ter feine Slufgabe gelöft. 

®emij3 liat er unter im unoüd^figen dEjarafteriftifd^en ©eftalten, 

ben 5ßrebigern, ©d^ulmeiftern, Snfpeltoren, SBirtfdfiaftern unb SSolon== 
tären ber SBegüterungen ringsum, bie im gaftüdjen 2)emäin ^uttitt 
fanben, mand^en auf§ Äorn genommen für feine ©id^tungen, manche 
9teben§art fid^ gemerlt, mand^e Sräfig*, 5nüper:=, 2;ribbelfife:=©tubie 
gemad^t. Sinft war ©efeHfi^aft. SBir Sinber Ijatten Xanjftuube ge^ 
l)abt unb foHten nun ju ben Stanjrt)eifen, bie unfer SSolontär auf bem 
S-(aöier fpielte, ba§ ©rlernte äeigen. SlHe fafeen erU)artung§J;)oll. 
SKein jüngfler breijä^riger ©ruber l)atte fid^ l^ereingefd^lid^en unb ic^ 
trad^tete neugierig, öon einem jum anbern ge^enb, bie Slnwefenben, 
bie i^m Unbefannten nad^ i^rem Flamen fragenb. S)a fommt er an 
einen §ofbefi^er, ber jufammengefauert, üou feiner Sl^el^älfte faft tier= 



— 56 — 

bedt, i^n freunblid^ onglo^t. ,SBo ^ei^t2)u? fragt gränjd^en. ßciuc 
Slnttport. ,SBo ^ei^t 2)u? — S)er aRann grinft mebcr, jagt ober 
iud)t^. ®a trippelt bcr Äleiuc njciter, feiert bann plöfelid^ um, [teilt 
fid^ \)ox bcn immer gteid^mäfeig Sad^elnben l^in unb ruft, ärgerlich über 
bieS ftumme unb bumme ©rienen: ,SBat fall einer borbi baul)n? — 
büffu ©d^apSfopp!*" 

granj fRuft, ber je^t in Stmerifa lebt, auf bem ©ebiete ber 
SRatl^ematil unb analtjtifd^en 9Kec§anif miffenfd^aftlid) arbeitenb, l^at 
nid^t minber intereffantc' Beiträge beigefteucrt: „3n ber 5ßerfon beS 
ßammerrat^ t)ou 9tambottJ glaube ic^ meinen SSatcr lieber ju er* 
lennen, mit mand^en feiner ©d^mäd^en ^at er aud^ SKaterial für Sljel 
geliefert, ©eine au^gefprod^ene SBorliebe für haS ebtc SRo^ lommt in 
SljelS 5ßferbenarr^eit jum farrifierten Slu^brudE, unb ,(Sin ^m, ber 
fo Slu§geäeid^nete§ in ber ^Pferbejud^t geiciftet l^at, ift unftreitig ein 
gebilbeter ü)iann* (©tromtib) ift ber birefte SluSbrudE feiner SReinung.'' 
— Über bie ®rünbe öon SReuterg plö^lid^em Slbgange öon 2)emäin, 
nad^ t)ierjä^rigem Slufentl^alte bafelbft, fd^mebte bi^^er unburd^bring= 
lid^e^ 2)unfel, ba§ ber Snl^alt eineg ©^reibenS ju lid^ten öermag, 
»eld^e^, freilid^ nur miberftrebenb, §err Stuft ber Süngerc mir an:= 
vertraut l^at. Slud^ id^ l^abe lange gefc^manft, ob id^ ba§felbe öer:» 
öffentlid^en bürfe, jumal bie 5Rad^fc§rift ber an ben alten $erm Stuft 
gerid^teten 3^^'^^^ befiehlt: „Stx^tn ©ie niemanbem biefen 93rief 
aufeer S^rer grau!'' Slöein i^xx^ 9leutcr§ Seibeu — bie eiujige, nod^ 
baju unöerfd^ulbete ©d^attenfeite in biefem fünft fo reinen Sl^aralter — 
ift ju belannt; fein menfd^lic^ empfinbenber Sefer mirb barum fd^led^t 
öon i^m benfen, inbeffen too^l ha§ innigfte 3Mitgefüt;l mit i^m liegen. 
S)ie $ßflid^t be§ ^iftoriferS aber ift eS, fein i^m ju Rauben fommenbc^ 
©ofument, ba§ ber SBal^r^eit bient unbead^tet ju laffen. Sn fold^er 
©rttJägung teile ic^ benn ben 93rief öom jmciten SBei^nad^tStage 1845 
^ier, mie folgt, mit: 

„93efter $ett [Ruft, 

SJ^eincn @ntfd§(u6, ©tc l^cute ol^nc 9lbfd§tcb ju öerlaffen, werben ©te Qttox% 
\e^x aufföHenb; tt)o nid^t unartig finben; er wirb Sinnen aber minber fonbcrbar 



— 57 — 

erfd^etnen, tt)enn id^ l^^nen au^einanbergefe^t l^aben n^erbe, toeif^alb eS ge^ 
fd^cl^cn mufetc. 

3d^ toeig nid^t, ob @ie fld^ jcmat« in einer ©ttmmung befunben l^obcn, 
tportn man bem SSal^nfinn nal^e ift, — td^ glaube nid^t; iä) mcife aber, bofe td^ 
c^ bin, ba6 mein Unl^eiC unb mein Unred^t mid§ in hk\t fd^rccfUd^e SSerätDeiflung 
geftür^t l^aben; ic^ glaube an nid^t^ mel^r, aH an eineS, unb biefe6 (Sine fann 
id^ nie erreid^cn. ^örpctlid^ unttjol^l; geiftig fran!, öon diene jetriffen; öon einem 
$lan ju meinem &lnd auf bcn anbern übergel^enb unb bann alle, al3 un* 
auSfül^rbar öon mir fto^cnb, hin ici^ ein @pielbafl ber fd^recfli<^ften ßJebanfen 
unb 83efürd^tungen. S" einem fotd^en GJemüt^Sjuftanbe fann iiij 3^nen nid^t« 
nugcn, idj lann Ql^ncn nid^t einmal erträglid^ fein; toarum foHte id^, jum Xan! 
für bit mir erzeigte @üte, ginnen jur fiaft faKen, bic, fo grofe aud^ ^\)xe greunb* 
lid^feit gegen mid^ ftet^ getoefen ift, bcnnod^ Sl^re ©ebulb erfd^öpfen tt)ürbc? 
3d^ fann bal^er nid^t anber^, iäj mug fort öon Sinnen, i(i^ mu6 nod^ l^eute fort; 
um burd§ meine trübe Stimmung ben kleinen il^r geft ni<^t ju ftören, bin iä) 
au<^ geftern nid^t hinabgegangen. Unb menn ici^ aud§ allentl^alben, mol^in id^ 
immer fommen mag, biefe ©timmung mitbringen »erbe, fo toiH i^ bie Saft, 
fold^e äu ertragen, bod^ lieber benen auferlegen, bie e^er bagu SBcrpflid^tungen 
l^aben, als Sie; i<Si gel^e bal^er l^eute fürS erfte nad^ Staoenl^agen unb bemndd^ft 
^euia^x nad^ ^^l^cl, too id) hi^ auf »eiteret bleiben werbe. SBorl^er jebod^ 
toexbt i(^ nod^ einmal auf einen Xag ju 3^nen fommen, um perfönlid^ oou 
ginnen Äbfd^ieb ju ncl^men. 

Unb nun fagen Sie aud^ Ql^rcr lieben grau ßJemal^lin ben innigften Xanf 
für alle ÖJüte unb 2iehe, bit fie für mid^ gel^abt l^at; ici) tvüxbe esS nie öergeffen, 
tote freunblid^ unb liebeooK i^r ^Betragen gegen mid^ gewcfen fei. 3d§ fegne 
oud§ Sl^ren neugeborenen Sol^n; — ber Segen eincS Unglücflid^en foll ja eine 
bcfonbere Äraft l^abcnl 

93efe]^len Sie unb Ql^re grau ©cmal^lin über mid^ ju jeber Stunbe, too 
tc5 immer fei, unb Sie Werben fid^ nie in meinem guten SöiHen getäuf d^t ftnben; 
fo tt)ie i(^ c3 ftetS mit Ql^nen beiben beffer, al5 mit mir fclbft gemeint i^abc, 
fo foll'j5 aud^ ferner bleiben, .bi^ an meinet SebenS @nbe! 

3d5 fd^lie^e al§ ^l^r beiberfeitiger befter greunb." 

3u biejent evjd^ütternbenr^bf^ieb^briefc bemerft grauj 9?iift, ber 
@o^n: fMxx erf^eint berfelbe al§ ber 3(u§brucl be§ ^öc^ften @rabe§ 
öon Tttoralifd^em Äa^enjantmcr. SReuter war boniate fünfunbbrei^ig 
^af)xc alt 2)a§ Urteil ber ©taüenljäger ©piepürger lautete: ,Ut 
cm warb nij.* ©ein eigener SSater ^egte bie Slnfid^t, fein g^fe ^ätte 
ein aUjugro^eS ,gaible* für ben ,@uff' ; fo ^atte er biefem öerfpred^en 



— 58 — 

muffen, fid^ tt)ä[)renb eiiieg Sn^re» ni^t ju betrinfen. @§ ^crrfc^tc 
nbcr in meines SSaterS |)aufe ber 93rnnd^, SBei6na($ten nnc^ Slrt beS 
altbentf^en 3nlfe[teS ju feiern. 2)ie SSefd^erung für unl ^inber fanb 
am erfien SBci^nad^tStage ftott; nnb berti^eifen bie ©rtrad^fcnen ben 
2lbenb unb bie JZod^t t)ürl}er an ben SJorbereitnngen t^ätig »aren, 
f)ai mein 9Sater ben SBeinfeüer niemals sefd^ont, fo ba^ Steuter tno^l 
am erften SBei^nad^tStage llrfad^e gehabt hahm mag, fein ^iw^^^^i^ 
ju ^iiten. — 2tm jti^eiten ^cicxia^t ernüd^tert, fa^ er ba§ feinem 
Sßater gegebene SSerfpred^en gebrod)en, unb mag jubem aud^ ju ber 
Überjeugung gefonimeu fein, ba^ er bod^ für bie Sanbtrirt^fd^aft nid^t 
paffe. 2)at)er bann bie 3"funftSpIäne, — faft genau fo, lüie er fic 
fpöter am ©d^Inffe ber ,geftung§tib* erjft^It." 

3n SBiiflid^feit ti^aren bie Sonfliftc lüeit tragif^erer 2lrt. ©ein 
Sßater ^atte bereits im grü^ja^r baS 3^^^^'^^ gefegnet, icw einjigen 
@ü^n auf ein mäßiges Srbteil gefegt; biefeS foHte berfelbe erft nad^ 
vierjähriger (Snttjaltfamfeit au§ge5al)It befommen, bis ba{)in nur ben 
3iuSgenufe, aber and^ ben verlieren bei etwaiger SSerljeiratung! 

9Jnn aber I)atte g^ijj äieuter injtt)ifd^en ein SJläbd^en fennen ge== 
lernt, tt)eld^eS i()m atS baS 3beal einer eblen ^rauengeftalt erfd^ien 
unb, lüie er tief innerlid^ fiiljlte, i^n ju retten öermod)te: Suife ilun^e, 
bie in bem benad^barten Äird^borf 9tittermannS^agen ©rjie^erin ber 
ja^lreid^en Sinber beS ^ßaftor Slugufün mar. 35iefer IcbenSfuftige ©eet 
forger unb feine Keine runbüd^c 3^rau famen Ijäufig, ja faft tftgtid§ nad^ 
2)emäin, unb gräulein Slun^e begleitete fie meiftenS. 3^r frohgemutes 
unb d^aratterfefteS SBefen, iE)re ft)mpatf)ifcf)e ftatttic^e ©rfd^einung, i^r 
l&übfd^eS filamerfpiel unb i^re angeneljme Stimme, mit ber fie SJolfSlieber 
unb 93allaben reijenb unb feelenboU fang, gefielen allgemein unb bc= 
geifterten unferen Sunggefellen berart, ba§ er fid^ vorgenommen l)atte: 
biefe ober fonft leine muffe fein SBcib iuerben. 

Seftt begreifen mx U)oI}t feine ^^J^ifelSqualen im ^erjen. 

Streue, aufopfernbe greunbfd^aft luurbe bamalS feinem fd^ioans^ 
fenben SebenSfc^iffe, baS fd^on ju äerfd^eüen bro^te, jum Stnfer: gri^ 
5ßeterS, feines biStjerigen Se^r^erni ©d^mager, nnb beffen junge 



— 59 — 

grau äRarie geborene €)f)l auf XljatOcrg mxtotxt Xrcptou? ua^men 
\x^ feiner an. 

Sa, ber |)iminet ^atte il)n lüc^t üerlaffeu; benn obeuDrein er:» 
I)örte Suife Sun^e hm um il)re Siebe inftänbigft ffe^enben Sl?aun. 
®r erhielt \ljr Satt)ort im fleineu ©iebelftüb^en be§ 5ßfarrl)aufe§ ju 
SRittermaunS^agen am 6. ^ioöember 1846, bem 9Sora6enb feinet 
fieknuubbreifeigften ©eburt^tage^, unb ging befeligt unter ben fd^önen 
alten Sinben im ^Pfarrgarten mit xl)x lange auf unb ah, feine gauje 
9Sergangen[)eit räd£f)alt^to§ entl)üllenb, ß^^^^^^f^^pfö^^ befpred^enb, in 
ber äuüerfi^tlid^en Hoffnung, an it)rer @eite ein neue§, ein glüdlid^c^ 
Seben ju beginnen. 

3eboci§ mußten bie beiben für eiuanber beftimmten SJJenf^en nod^ 
lange auf bie erfe^nte SSerbinbung Unarten. 

Sn biefe ^eriobe fäHt ber ä^eite Slbfd^nitt ber ,,@tromtib" aU 
Sanbmann auf 5CI)alberg, al^ deputierter im ©taöen^äger SReform* 
üerein. @§ war feine verlorene Qdt für ben in i^m fd^lummernbcn 
©^riftfteller unb §umoriften. S3a§ ber Öfonomierat grife 5ßeter§ 
unb feine ®attin 3)?arie if)m gettjorben unb gett)efen fiub, ^abt \ä) 
fd^on frül)er auSfü^rlid^ getoürbigt. SujtDifd^en ^at ©Ott baS liebe 
®f)epaar ijou ber ®rbe abberufen, e§ auc^ im Jobe balb miteinanber 
üereinenb; im Sluguft 1897 ftarb juerft grau SRarie, i^r 2)?ann 
folgte im 3)ejember. 

SReuter red^nete ben X[)alberger S(ufent[)alt mit ju ben glüdt 
lic^ften feines SebenS. SSon jener trüben Stimmung, bie un§ fo er:= 
greifenb unb troflloS au§ bem J^emjiner 5lbfd^ieb§briefe entgegentrat, 
feine ©pur mel)r. ®ro^ unb Hein tjing i[)m an, er Ijie^ allgemein 
rrOnfel SReuter". (Seinem ^crjli^ freunblid^en SBefenS erinnern fid^ 
noc^ i)iele. @r l)atte bie ilinber fe^r gern, unb mand^erlei pbfd^e 
3üge uierben erjäljlt. ©o lie^ er üon ber Sugenb ik abgefallenen 
Sipfel unb Sirnen auffammeln unb in feine iueiten JRodEtafd^en 'ocx^ 
fc^ttjinben, um fpäter lüieber bamit ju erfreuen; erjä^lte ©efd^id^ten, 
»enn ha^ Slbenbbrot in ber ©rnteäeit fi^ t)erjögerte unb ber @anbs= 
mann bie Dber^anb gewinnen lüollte. S)a tt)urben bie Sfnaben unb 
aWäbd^cn moljl ncibifcf;, tuen er juerft auf ben ©d^oß na^m, jttjei unb 



— 60 — 

jtüei immer jugleic^. „Uns beibe ^oupnen $(nna $ßeter§," fo bc^ 
rid^tet mir bie eine berfelben, ,,nanntc er jum Unter Jd^iebe ,3(nna 
^ludCiiig' ($enne) unb »Slima Äudtiug* (Süd^Iein), tveil ic^ aU bie 
3iUere unb, »ie man mir mi^ madjtt, 93erftänbi(jere, ftetg etma^ bie 
Sluffid^t führen fottte." ©eine ©r^ä^Iungen maren meiften§ eine 
SBiebergabe ber finblic^cn ©treidle nnb 2)nmml)eiten, bie, ivenn bie 
,@ören' ba^inter f unten, in einen ^ampf mit i^m au^orteten nnb 
fd^IieJBlidö ntit einem ^afd^en nm bie SWafenfläd^en beS ?ßarle§ ober 
SSerftedEen im ©ebüfcf) enbeten. (SelbftJjerftänblid^ tt)nfete SRenter fid^ 
leidet an§ ber S(ffdre gn jie^cn nnb bie junge SBelt balb nnf ein 
neue§ ©pielfelb ju lenfen, »ie iikr()anpt feine päbagogifc^e @in^ 
mirfung eine fo nad^lialtige lüar, bafe ia^, U)q§ „Unfel ©nting" jagte, 
atö Drafel galt 

aSon bem lieber ennad^ten §umor jengen mehrere r)eitere 9Sor== 
fäfle. 3^ ^i"^^ Ianbn)irtfcf)aftli^cn StulfleHung fd^ictte 3^ri^ 5]8eter§ 
öon St)alberg eine S(njaI)I 5Rinbt)ie^, weld^el, ba bie ©tallräume 
Jd^on mit ©d^afen nnb ©d^ttjeinen klegt inaren, üorlänfig anf einem 
großen $ofe feines SSetterS ^erbinanb 5]8eter§ untergebrad^t iDurben. 
3)ie SBanb be§ SBo^n^anfeS war mit befonberS feinem, frühreifem 
SBein bewac^fen. Jlad^tS Ratten fid^ nnn bie ^ü^c barüber ^er== 
gemalt unb abgefreffen, fa ^o^ fie reid^en fonnten. SSetrübt ent:= 
bedte bieS ber Eigentümer am näcf)ften SRorgen, mod^te ober feinem 
S'onfin nichts baöon geftet)en, al§ gerabc 9ieuter eintrat unb fdial^ 
i)a\t fagte: „3la, ejri^ing, tt)enn 3)u bin Dffentiei^ mit S3urgnnbers= 
unb S^ampagner==2)rnmen fauberft, benn möft 2)n tuoH ben irften 5prie§ 
friegen; öwer toat l)ett nn ?lanting boröon? ?la, lat man fin, 
?lanting, bat gimttJt na^ften en f^öneS SRoaftbeef in 93urgunber!" 
@o ^alf er über bie SScrtegen^eit unb ben Slrger fd^ergenb I)inmeg. — 
Oft befnd^tcn bie X^alberger i^re aSermanbten unb Ratten mieberljolt 
bie fleißige |)au^frau bei ber SBäfd^e, beim Steinma^en, ©d;lad^ten 
ober bergteid^en getroffen, tnomit fie benn n)eiblid^ genedEt toarb. @o 
aud^ 'mal im |)erbft. ^aum angefommen, rief SRenter, inbem er als 
ber erfte üom SSagen ftieg: „SRc\, Staute ©tiene, too fälen ini pt 
l}elpen? bi be grot SBöfc^ ober bat grot 9ieinmafen?'' unb babei ftreifte 



— Gi- 
er bie Sftocfätmet fd^on ^0(f|. — Snt Flamen bon ^eter§ lub SHeuter 
einft ben joöialen ^ßaftor $piper auf Xe^jleben mit folgenbeii {)arm* 
lofen Änitteltjerfcn ein: 

Siebet; befter $aftor*33ruber! 

«t^etj* unb freunbltd^ i]i mein SCuftrag, SßierunbjtDonäif^ftcn bed .^ornung 

ßärt'* unb fd^icftid^ fei bie SBeifc, -öicr in Zf^alhtv^ ju crfdjeincn, 

2Sie i^ felbigen auSrid^te: 2Ba^ bent ^otunt nad^ ift l^eule, 

$eter§, ebener ©efinnung, ^a^ tt)ir ^einc ©timme pren, 

(^er öerbient, er war' üon ^M, ^einc lieben Slugen fd^Quen, 

2l(fo ift er au^gerüftet deiner SSei^l^eit Stnk umfi^en, 

Wit Einlagen ju Slntagcn) deinen guten Seilten l^ord^en, 

^eteriS lä^t %id) öielmal^ grüben, deiner Siebe un§ erfreuen, 

^id^ unb ^einc lieben grouen, Un^ an deinem 2Bi^ ergoßen; 

Säfet ^ir ben 9fiefpe!t üermelben, Über ^id^ un§ frol^ entäüdten, 

^en 9?efpe!t unb aud^ ben Q^vu'^, ^id) an unfre .^erjen briidten, 

ßä^t ^ir fagen, iä%t "^i^^ bitten, 9Kit ®ir fd^erjen, mit ^ir lad^en 

^id^ mit deiner Üebtn fjrauen, Unb jum ©d^lu^ tin ©pield^en mad^en! 

SGBefentfic^ auf SetteiDeu feinet 5^i§ $ßeter§ fotüie be§ 3uftiärat 
Subiuig @cf)röber fiebelte 9?euter im gtütiting 1850 aU Sekret nac^ 
beut ua^eu S^reptow an ber StoHenfe über, um bort fid^ eine (SEifteuj 
ju grüubeu unb ben I)äu§Iic^en |)erb au 2uifen§ Seite. 95et)or er 
jeboc^ bie» te^te Q\d feiner @ef)nfud^t erreid^te, follten abermoB \)idc 
SWonate iu§ Saub jiel)en. 

(gr arbeitete je^t im ©d^tuei^e feinet 9lngefid^te§ um fein täglid^ 
93rot, alle Gräfte anfpaunenb; fein 3Ser trauen auf bie 3^^^""ft ^^vai)^, 
mie er ben ©rfolg getral^rte, laugfam unb fidler, bei regelmäßigem, 
angeftrengtem gkiße. 9tber auc^ an gefelliger 2lnreguug fehlte e§ i^m 
uid^t, mie ber im jiueiten 93anbe biefe§ S3ud^e§ öorgefü^rle greunbe^^ 
frci§ im S^oHenfetlial beiueift. Qu ben bebeutenben Scannern traten 
lieben^mürbige, geiftüoHe, jum teil originelle grauengeftalten. ,§ier 
fei fpejiell einer 2)ame gebadet, SDJat^ilbe Slbam, Soufine feinet 
geftungSgefa^rten SBut^enom, jmeiteu (Sattin be§ praftifd^en Slrjte^ 
Dr. Slbam in SreptoU). JReuter fannte fie feit geraumer Qdt, t)on 
X^alberg ^cr, wo et fc^on 1846 i^r 93ilbni§ in treibe gejeic^net 



— Gi- 
er bie Sftocfftrmet fd^on ^oä). — 3nt Minuten bon ^eter§ lub SReutet 
ciuft bcit joüialen ^aftor $piper auf S^ejjlebcu mit folgenbeu £)arm* 
lofen Änittcltjetfen ein: 

Siebet; beftct $Qftor*33rubcr ! 

«t^crj* unb fteunblid^ ift mein Sluftrag, SßicrunbjtDonäif^ften bed .^ornung 

ßär^ unb fd^tcfüd^ fei bie SBeife, .^icr in ^^l^alberg ju erfc^cinen, 

2Sie i^ felbigen auSrid^te: 2Ba^ bent Saturn naäj ift l^cuie, 

^eterS, ebcler ©efinnung, ^o^ tt)ir ^einc ©timme ^örcn, 

(®er öerbicnt; er wät^ öon Slbel, ^eine lieben klugen fd^ouen, 

Sllfo ift er au^gerüftet deiner SSei^l^eit ^nie umfi^en, 

^JRxt SCnlagen ju Slnlaßcn) deinen guten Seigren l^ord^en, 

^eter*3 (äfet Xi(i^ üielmal^ grüfeen, deiner Siebe un§ erfreuen; 

^id^ unb ^cine lieben grouen, Un^ an deinem 2Bi^ ergoßen. 

Sägt ®ir ben 9fiefpe!t öermelbeU; Über ®id^ un§ frol^ entääcfen, 

®en 9?efpe!t unb aud^ ben ©ru^, ^id^ an unfre .^crjen briideU; 

Sä6t ^ir fagen, la^t '^{(^ bitten, 9Kit ^ir fd^er^en, mit ^ir lad^en 

%i^ mit deiner lieben Srauen, Unb jum ©d^Iu^ ein Spield^cn mad^ien! 

SBefentli^ auf SetreiDeu feinet 5^i^ 5]8eter§ fotüie be§ Suftiätat 
Subwig @cf)röber fiebelte 9?euter im 5rüt)ling 1850 aU Sekret nac^ 
beut \\a\)tn S^reptow an ber StoHcnfe über, um bort fid^ eine tSEifteuj 
ju grünben unb ben IjäuSlic^en |)erb au Suifen^ Seite. 95et)or er 
jebod^ bie» tefete Qxd feiner @ef)ufud^t erreid^te, foUten adermaB J)ie(e 
SWüuate in§ Sanb jiel)cn. 

@r arbeitete je^t im ©d^UJei^e feinet 9lngefid^te§ um fein täglich 
93rot, äße Gräfte anfpannenb; fein SSertrauen auf bie ß^^^w^f^ U)ud^§, 
mie er ben Srfolg getua[)rte, langfam unb fieser, bei regelmäßigem, 
angeftrengtem Spleiße. Slber aud^ an gefelliger Slnregung fel^lte e§ itim 
ni^t, mie ber im jmeiten 93anbe biefel 95ud^e§ üorgefü^rle greunbeS^ 
frei§ im S^oIIenfetlial bemeift. Qu ben bebeutenben Scannern txüttw 
liebenSmürbige, geiftooHe, jum teil originelle grauengeftalten. ,§ier 
fei fpejieö einer 2)ame gebadet, SDJat^ifbe Slbam, Soufine feines 
geftungSgefd^rten SBut^enotu, jmeiten (Sattin be§ praftifd^en SlrjteS 
Dr. 2lbam in Sreptoto. JReuter fannte fie feit geraumer Qt\t, öon 
X^alberg ^er, luo er fc^on 1846 i^r 93ilbni§ in treibe gejcic^net 



— 62 — 

l^ottc. Qn i^Tcr §od^jeit öerfa^te er einen brolligen, in feinen ,;5ßoIter=^ 
abenbgebic^ten" nad^mafö gebrudEten 2)inIog ^.SRiedEe uu ^üxüy', roie 
er bcnn anä) für bie greunbin unb für feine O^rau, 5unt 5]8oItcra6enb 
öon SBil^elmine 9iuft O^ÜKining'O, ba§ aaerliebfte S)uett „aKöUern 
un ©d^ulten" fd^rieb; in ber fö[tlid)en ©d^ilberung ber S5Jei[)nad^tg= 
feier bei grife $ßeter0 („©tromtib" II, ftap. 30) „!ümntt be gm 
Softem Stbant un be ^m Dberamtmann Sdiönermart, un u^at Sucie 
2)oIIeiS, be fitt up be linfe 93enn' üon be ^Ibommen", unb beim 
frühen Xobe be§ aufopfernb t^ätigen Slr^teS n^ibinete er ber SBitme 
ein überaus jart unb tiefempfunbeneS ©ebid^t. 

©ein ßebeU; SBirlen unb ©d^affcn in ber Keinen ©tabt dlcwoox^ 
pommern^*) gehört jnbeniüid^tigftenSntn^idtelung^p^nfen be§ SDJenfd^en 
unb 2)id^ter§ ^ri^ 9ieuter. 

3u meinen barüber bereite gemad^ten SKitteitungen i)üt einer 
feiner efiemaligen Siebling^fd^üfer nod^ intereffante Sugenberinnemngen 
niebergefd^rieben über Sleuter aliS Seljrer, bie erfte Xurnfa^rt, bie 
©renjen feiner fünft lerifd^en 93egabung in ber äWalerei, über feine 
®etegenf)eit§gebid^te unb bie ©mpfänglic^feit ber S^reptoiuer für launige 
Dialeftpoefie, feine politifc^e X^ätigfeit mit 9tüd£fdt)lüffen auf fein $er^ 
vortreten in ber Surfc^enfd^aft, feine SBebeutung al§ 2anbtt)irt, feine 
93efd^äftigung mit ber 6l)emie. ^arl Dtto in 2)re^ben, 9lutorität auf 
c^emifcf)=ted^nifd§em ©ebiete, ber aud^ fein al§ ©d)üler öon Sleuter 
gejeic^nele^ 5ßafteIIbilb jur Sßerfügung geftefft I)at, tt)ci^ golgenbe^ ju 
erjagten: Sm ©d^röber'fd^en §aufe ju Xreptom l)at gri^ fReuter üon 



*) ^en Söünfd^en ötelcr fiefer unb ficferinnen ber bcibcn crften ^^nhe 
gern entfprcd^enb; biete td^ je^t oud^ ctntßc 2ln|id)tcn üon ^^reptom n. X. 5ur 
Seit SReuter«. Dft ift er mit feiner Suife jum 5t(oftcrberg ö<*0ö"n<^" w"^ ^^^ 
üon bort ba*5 Panorama ber lieblid^ gelegenen 8tabt überblidt, Wol^t tägli«^ 
fd^ritt er über ben 9}?arftp(a^, wo faft jebe^ ^^au$ itjm befreunbet war, gemüt* 
(id^ fa6 er beim füllen 2:runl im ©aftl^of bc§ auiS „iüäufdjen unb 9iimcr^" 
wol^lbef annten $oftmeifter3 ÖJoHreiber; unb wie l£)äufig wanberte er burd)^ 9icU' 
branbenburger %ljox ben äSeg nod) 3:^alberg ju ^^eteriS! Sinf^ üon berÄird^e, 
wo fein ©önner ©uperintenbent Sd^umndjer prebigte, wohnte ber i^m Werte 
Dr. med. 3lbam; unb nnd^ bem 6t. GJeorg3fird^i)of jog er mit feiner Jurncr" 
fd^ar ju mitternad^ttid^er ©tunbe, um ben Slnaben ha^S ©rufein abäugewöl^nen. 



— 63 — 

1850 bi§ 1856 nll ieberjeit gern gefeljeuer @a[t biele ftol^e ©tunben 
ücriebt. 2)q§ ©täbtd^en befo^ nur eine gute SßoH^f^ute, bie priüa-- 
tim auc^ beu Unterrid^t im ßnteinifc^eu unb graujöfifd^eu barbot; 
©ried^ifd^ mürbe nid^t gelehrt. 93ei ber 3l6fid;t, feinen @oI)n 9lidjavb 
unb mi^, fein ^ßntenfinb, Dftern 1851 ia^ (Sljmnafium in 2lnf(am 
befnd^en ju laffen, fant ber Suftijrat auf ben ©ebanfen, JWenter, 
iüeld^er bamalg, oljne jebe K^ance, fid^ al§ Sanbmann felbftänbig 
niad^en ju fönnen, auf X^alOerg iuirtfc^aftete, ju bitten, beibe Knaben 
in ben 2lnfang§grünben ber griec^ifd^en ©prad^e ju untermeifen. 2)ie0 
gefd^al). @e^r balb fonben fid^ nod^ anbere Sd^üler, and^ ©d^üle^^ 
rinnen, iDeldf^e er üorjuggmeife im Q^'^^^cn unterrichtete. ®emnäd^ft 
eröffnete er eine 2;urn* unb ©d^toimmanftalt. — ©eine 5ßabagogiI 
»ar feine erfennbar fpelulatiöe, fonbern im ©runbe eine empirifd^e, 
abgeleitet au§ bem öer^altni^mä^ig ffeinen Sireife feiner eigenen Sr= 
fa^rung. 3eber ©d^utoei^^eit ab^olb, t)ielt er e§ nid^t für nötig, bie im 
. Saufe ber Qdt entftanbenen SüdEen feine§ SBiffen^ auSjufüQen, unb 
wenn e§ nur auf ©rreid^ung ber näd^ftliegenben, lanbläufigen ©d^ul= 
jttjedEe angefommen tnäre, tt)ürbe er mit ©d^ulmännern öon 93eruf 
fd^merlid^ ^aben fonfurrieren fönnen. SSor altem tt^oKte er bie iljm 
anljertrauten ßinber ju freien, geiftig unb förperli(^ ftarlen SJlenfd^en, 
fomie ju guten ©taat^bürgern nad^ flaffifd^em äWufter erjie^en; er 
n^irtte auf biejclben nid^t mit päbagogifd^en Äunftgriffen, fonbern ju^^ 
meift burd^ fein SSorbilb, burd^ bie ©ntfaltung feiner üielfeitigen fd^ön* 
geiftigen ^enntniffe, wdijt i^re SBurjeln überall in ba§ praftifd^e 
ßeben ju fenfen öermod^ten. (Sinen fold^en Se^rer unb 93erater Ratten 
bie ©c^üIer nod^ nie geljubt; c§ tvax benn aud[j fein ®inf(u^ ein 
aufeerorbentlidfjer. 3Kit feinen jugenbfrifd^en Slnfd^anungen i^nen un=: 
gemö[)nlid^ nal)e ftet)enb, luar ber blofee Umgang mit il)m J)on größter 
er^ietilid^er SBirtung. ©eine jungen greunbe blidften ju xtyn auf mie 
fü^nc Srieger ju it)rem fiegreic^en $elbenfüf)rer, nid^t jagenb, jnenn 
t)on i^nen 93e^erjte§ verlangt lüurbe. ©einen ©d^mimmunterric^t 
begann er mit ber Slufforberung, öon einer befonberg ^o^en ^latt= 
form in§ tiefe SBaffer gu fpringen. Sd^ erinnere mid^, ba^ id^ i^n 
fragte: ,$err SReuter, ujerben ©ie mid^ an ber ßeine auc^ mieber l)od^^ 



— 64 — 

jicl^ett?' uub, al§ er c§ lurj bejnl^tc, ju feiner greube fofort ben 
(Sprung t^at. S3ei näd^tlid^en Xurnfaljrteu führte er iin§ gcrabe um 
aKitternad^t in eine entlegene Sud^enlaube be§ ÄtofterbergeS; crjä^Ite 
mit bramatifd^em ®ffeft eine fd^auerlic^e ©ejpenftergefdöid^te unb öer^* 
langte barauf, \i([% üon einem befannten ®rabe beS Äird^^ofe^ eine 
tt)ei§e SRofe gebracht tt)ürbe. SSiele iDoIIte ein ©rufein überfommen. 
(Siner nur melbete fid^ unb begab fid^ fedE aw bic ©tätte be§ ®rauen§; 
idf) xoax ber jnjeite, ber ba§ SBageftüdC öoHbrad^te, unb al§ er bte 
^armlofe Stuflöfung be§ @pufe§ gab, folgten bie anberen. 9Zad^ biefer 
abgelegten ^robe be§ 9Jiute§ begann eiue uäd^tlic^e SBanberung in 
ben SBalb. SBir Ratten faum bie Strafe erreid^t, al§ er bemerlte, 
bafe üiele mit ©töden öerfe^en tt)aren. ®r lieg fogleid^ einen ÄreiS. 
f daliegen unb trug \i^^ fRätfet ber X^ebaifd^en ©p^inj Dor, anbeu* 
tenb, \>([^ e§ erft bem ©reife gejieme, fid^ auf einen Biah ju ftü^eu, 
— unb, bon lautem $urra^ begleitet, flogen bie ©tödEe inä fforn* 
felb! Sm ©tabt^olj umrb ein Sagerfeuer augejünbet; ein öom görfter 
geliehener ^effel ermöglid^te, un^ ben bie äRübigfeit bannenben XranI 
ber ßeöante ju befd^affen, unb am praffelnben geuer fte^enb, beffen 
Suftjug bie SBipfel ber S3ud^eu rauf^enb bewegte, t|ielt 9teuter an 
feine Xurnerf^ar eine üom ?lrnbt'fd^en @eifte getragene, bie ^\t\t ber 
beutfd^en Surfd^enfd^aft berü^renbe patriotifd^e 5Rebe. SCief ergriffen 
laufd^ten \o\x, unb aB ti^ir ju einiger ©ammlung gelangten, löfte e§ 
fid^ l3on unferen Sippen; in§ näd^tlid^e ®unfel beS SBalbeS erüang: 
,SBir Ratten gebauet ein ftattlid^e§ ^mV — SJon ben Xurnfa^rtcn 
bei Xageglid^t ift mir eine nad^ ber SSurgruine ,Sanb»ft:on' unöcr^ 
gefelid^. Sn ber ©egenb öon ^effiu gefeilte fid^ ein alter SJlann au§ 
bem Sagelö^nerftaube ju ung, fragte nad^ bem SBege unb teilte mit, 
\>({^ er öor Dielen Sauren auf einem benad^barten ®ute gearbeitet 
^abe, bann aber nad^ äWedtlenburg gejogen fei. SnjtDifc^en bemerftc 
er auf einem SBeibenfd^lage (\n ber Sanbftrage ben ©c^äfer ber S)o* 
mäne, erfannte plö^lid^ in i^m einen GJenoffen längft öerfd^trunbener 
3eiten, ging auf il^n ju, unb in feiner ^er^en^freube umarmte unb 
lilgtc er i^n. 2)iefe S3egegnung, iDeld^e fid^ in unS ungetool^ntett 
formen öoHjog, tüoHte einigen nic^t frei öon Somif crfc^eincn. gri^ 



— 65 ' — 

SReuter na^xn aber SScranlaffuttg, au§ bcr ©celc ber bciben 3lftcu 
^ctauS, mit ilinen fü^Icnb unb cmpfinbettb ttad^ 9SoIfe§ 3lTt, bic 
greunbfc^aft gu preifcn, bic fid^ naä) langen Sauren unb öielen 
©türmen beS SebenS nod^ marm im 93ufen l^ält — SBit nolieTten 
uns nun ber i^m nod^ unbefannten JRuine unb befanben un§ in bem 
bie ©d^u^me^r ber 93urg bilbenben fumpfigen (Selänbe be§ Sanb* 
grabend, ber in feinem oberen Saufe Sommern [unb äWecflenburg* 
©treli^ abgrenjt SSon Sreptott) au§ toax bamafö ber ä^S^^S ^^^ 
auf einem burd^ SBiefen unb ©Ifengebüfd^ fül^renben gußpfabe, ber 
Sanbgraben in bfirftigfter SBeife burd^ einen über ba» glupett ge^« 
legten ,SBefbom^ fiberbrüdt; eine ^opfenftange, an jebem Ufer an 
einem bünnen 5ßfaP befeftigt, oU ©etänbcr. SBir Sungen balan* 
eierten leidet l^erüber, ate aber SReuter ben fd^toanfen Steg betrat, bog 
fid^ bie fd^road^e 5?iefer unter ber Saft be§ fdEjtoeren 2Kanne§ fo be* 
benflid^, ba^ tt)ir fürd^tcten, ein ©turg in§ fumpfige SBaffer mürbe 
i^m tool^l faum erfpart bleiben. SSor einem SBagni§ jurüdEjufd^redEen, 
toar nid^t feine 8lrt. 3)er Übergang glüdfte ju unferer greube; mit 
gittern Ratten mx an bie ©efa^r gebadet bei bem moorigen Unter* 
grunbe. 9iod^ toenige SRinuten unb ba§ in Xrüramern liegenbe 
^afteH, einft bie Srone be§ Sanbe§, lag in romanttjd^er ©d^ön^eit 
bor un§. Sin einem mit SRafen bebedften 2(b]^ange be§ ehemaligen 
S3efefligung§ttjaIIe§ lagerten mir ju längerer 9taft, bie 3Kfi^en be§ 
SRarfdjeg an bem luarmen Xage öergeffenb. JReuter l^atte aufmerf* 
fame 3"^örer, al§ er bie 9tuine mit ben öerfaHenen Surgen am 
5R^eine berglid^, il^r mand^e SSorjüge jugeftanb, auf bie mit ben 
3iitterfd^töffern öerlnüpfte (Sefd^id^te be§ 9RitteIaIter§ überging unb 

mancherlei au§ ber SReujeit einjufled^ten tnufete. S)ie 5Reigung 

feiner ©diäter, allerlei Sammlungen anjulegen, begünfiigte er. SBie 
©dE|metterlingS=, iSläfer^ unb ©ierfammtungen ju orbnen unb 5U 
beröotlftänbigen, toujste niemanb beffer at§ er. $Rur biejenigen, meldte, 
einem bunfeln ^eratbifd^en Siriebe ge^ord^enb, auf ,@ieger fa^nbeten, 

burften bei i^m 95erftanbni§ unb görberung nid^t ertnarten. 3n 

Sreptotü mar e» bamalS ^ergebra^t, bei geften, namentlid^ an Wolter* 
abenben, bramatifd^e ©d^erjfpiele aufjufüliren. S)ie barfteflenben jungen 

9Iu§ 2fri^ SReuterS jungen nnb alten Xngcn, 93b. III. 5 



— 66 — 

üeutc fieuorjugteu Stücfc, meldte in plottbeutfc^er 2Kunbart felbftöcr* 
ftänblid^ mit befouberct SSeiie^ung auf bic ju feietnben ^ßetfoncu ab* 
gefügt waren. SBet itgenb baju Jolent l^attc, mufete bei fold^cn 
©elegcn^eiteu fein ßic^t leud^ten laffcn. SReuterS ^eröorragenbe Sc* 
gabung founte nic^t lange üetborgen bleiben, unb er ift öon feineu 
©c^illern mit Sitten um launige ©c^wanfe beftiirmt Sorben, in benen 
fte mit 2)eHamatiünen im 2)iafeft glanjten. Unimeifel^aft ift e§ ber 
ungewöhnliche (Srfolg biefer ^ßotterabenbfd^etje gemefen, wcld^er i^n auf 
feinen eigentlichen 35eruf aufmerffam machte unb i§n junftd^ft be^ 
ftimmte, fid^ aud^ in l^citeren 2)ic^tungen auberer Slrt gu üerfud^en. 
S)ie Slnefbote in plattbeutfd^e SSerfe ju bringen, fd^ien i^m bc* 
fonberg gelingen ju woHen; unb gvo^e greube machte e§ i^m, 
bie l^umoriftifc^en @rjäl)lungen be§ Suftijrat ©d^röbcr ju be== 
nu|en, ber bemüljt toax, auS feinem ©c^afe öon ,ßäufc^en* i^m 
immer neuen ©toff gu liefern. 2)ie SRappe, in meld^er SReuter 
bie auf Qttidn gefc^riebenen ,9timel§^ bewahrte, unb bie oft 
in^ ©d^röber'fd^e |)au§ gemanbert ift, fd^mott mel|r unb mel^r 
an; ju bem ©utfd^lufe, mit ben ,Säufc^en un 3iimet§^ öor bie 
Öffentlid^feit gu treten, war e§ bann nid^t meljr weit. — Ungeteilte 
Slnerlennung erwartete er übrigen^ nid^t. S)a& er l)ier unb ba Slnftofe 
errege, blieb \i)m nic^t öerborgen. ?tl» auf einem ©pajiergauge ein 
würbiger alter ßanbfd^ulle()rer un» begegnete unb feinen @ru§ in einer 
SBeife fpeubete, al§ ob er benjelben lieber üerfagt ptte, erflärte 
SRcuter, auf ein l^o^e^ ÜÄafe öon Sichtung bei biefem |)errn nid^t 
rectinen ju bürfen. ®r fei öon i^in über Äüfler ©u^r interpelliert 
Würben mit bem SJemerteu, bafe beffen ©c^ilDerung bod^ wo^l ber 
SBirtUc^feit nid^t eutfprec^e, jebenfattö aber ben ße^rerftanb unöerbient 
Öerabfe^e. ®r l)abe barauf üerfid^ert, Lüfter ©uljr fei jwar in ben 
Siü^men ber Slnetöote gebracht, boc^ iiemlic^ treu uac^ bem ßeben" 
gegeic^net. S)er ©c^ulmeifter war für ben |)umor ber ©ac^e eben 
nic^t empfänglich unb wollte öon ber in ^reufeen früher aU in 
SDiecfleuburg überwunbenen guten alten geit ber länbli^eu SSolfl' 
fcl)ule burd)au^ nic^t$ wiffen. — S)a^ öteuter je ein ©efpräd^ 
über Äunft unb 9Jfülerei ^erbeigefül}rt ^ätte, erinnere ic^ mic^ 



— 67 — 

liiert. 3l)m toaren aU ?lutobibafteu tec^nifc^ enge ©tcnjcu ge> 
jogeu, mt er fe^r xoof)l mi^it. ©ein Xalent erftredte fid^ aud^ 
mir auf ein Ileineg ®ebiet. ®r »ar lebiglic^ 5ßrojpeItmaIer. 9iatur 
tmb Seben mußten i^m ben ©toff fd^ou fo »eit borgcbübet barbieten, 
iafe für i^n blü§ bie mit ben 9Kitteln ber SKalerei erreid^bare fünft* 
lerifc^e Slu^geftaltung übrig blieb. S)ie Sanbfd^aft n^oHte if)m ujeuiger 
ijetingen. 2)a§ 5ßorträt n^ar fein j^aä); aber nur biejenigen ?ßerfouen 
fonnte er , treffen^, üjeld^e er genau faunte, unb bie i^m ,fafeen^ (£r 
fcebicnte fic^ womögUd^ ber 5ßaftettftifte. 3lü 3^i^"^^ öerfud^te er 
fid^ cbenfatt§, an Äöpfen unb Ornamenten. Sid^t unb ©chatten in 
Iräftigen ©egenfo^ gu bringen, glüdCte i^m in fibcrrafc^enber SBeife. 

Übrigens rühren aud^ reijenbe ©enrebilber bon iöm l^er. ^a6) 

Ireptom fam 9leuter, toie ermäf)nt, im Sa^re 1850. S)ie SBogcn ber 
tßcöolution Ratten fid^ ätnar geebnet, bie politifc^e Semcgung tt)ud^§ 
ober nod^ einmal mä^tig, als bie SReaftion bro^enb i^r §aupt 
«r^ob unb bie befd^morene SSerfaffung gefä^rbet erfc^ien. Suftijrat 
©d^röber, ein flarer politifc^er ^opf, na^m baju ©teHung. SiSn^eilen 
Ciefe er fic^ im Kampfe ju braftifd^en Siebemenbungen l^inrci^en. SSon 
€inem l^od^fte^enben ©egner fagte er in ber |>i^e beS (Sefed^teS: ,SBer 
t)ie unglüdEfelige Slufgabe ^ätte, über, ben SRann etmaS (SutcS melben 
^u muffen, lönnte nur anführen, er fat nic^t gefto^Ien. ' §ätte SReuter 
€ine politifc^e ?lber gehabt, ^ier ^ätte fte fic^ gegeigt, — aber nichts 
t)on bem. ®r ft)mpat^ifierte lebhaft mit allen, toeld^e eine freit)eit:= 
iid^e SluSgeftaltung beS ©taotSmefenS verlangten, mic fold^e fpäter 
im großen unb ganjen ujirflic^ erreid^t toorben ift, o^ne feine ibealeu 
^nfd^auungen auf bie prattifd^e $ßüliti£ ju übertragen. 9iatürüd^ 
lonute eS nidfjt ausbleiben, ba^ bei feiner politifd^en SScrgangen^ 
^eit bie 3lugen ber ju Urmä^lern berufeneu ©taatSbürger fic^ 
ioieberl)olt tjerlangenb auf i^n richteten; fein $ßflid^tgefü[)l gebot 
fS, uic^t abjule^nen, menn er pm SBa^lmonn erforen ober 
in einer SSerfammlung jum 9tebner beftimmt lourbe. Slber birelte 
©tellung ju nehmen, bie Iriebfeber einer Slgitation ju luerbeu, 
lag i^m fern. (Sine politifd^e 9toIle ju fpielen, mar fo menig nac^ 
feinem ©efd^madE, baj3 er 1856 nac^ SKedlenburg=@treIi§ überfiebelte 



— 68 — 

unb c§ buTdjauS nic^t fd^tocr empfanb, bafe bort ba§ öffentüc^^poli*^ 
ttfc^e Seben uoc^ fd^Iutnmcrte. ©in ftaat^gefäl^rtic^et Demagoge in 
bcn Steigen bcr beutfc^en S8ur[c§cnfci^aft fanu gti^ SRcutcr nid^t ge^ 

tücfcn fein. S)er SldEerOau tt)at ju [einer 3^it i'^ Steptotn bie 

^auptfäd^Iid^ftc ©rtoerbfqueüe, mutbe inbejfen noc^ nad^ ber Sääter 
SBeife Getrieben. 3)a SReuter bisher bie abfielt liegte, bie bamoK iti 
feltener 93lfite fte^enbc Sanbmirtj^aft ju feinem 93eruf jn machen, nnb^ 
ba e§ i^m allem Slnfd^ein nad^ gelungen xoax, fein t^coretifd^e§ SBiffca 
in gragen ber 93obenfuItur meit über ba§ gewöl^nli^e Ü)ia§ ju för- 
bern, fo l^ätte eg bei feinem ©cmeinfinn nal)eliegen muffen, [ic^ in 
biefen fingen nü^Iid^ ju machen. @S regte [td^ aber ber ,Ö!onü= 
mifer' in i^m fo toenig, bofe er auf biefem ©ebietc mol^I faum ^er:^ 
vorgetreten ift. öinmal erörterte er bie SSorteile einer rationellen 
S)üngung. @in SldEerwirt l^abc ben ©rfolg ber ®ip§büngung in Slb^ 
rebe gefteltt, bi§ fein anberS benfenber SRad^bar mit einer ©d^ürje 
boQ ®ip^ ^eimlid^ über fein gelb gegangen fei unb in ben Älee 
feinen Sßamen^jug eingeftreut l)abe, ber fpäter jur Überrafd^ung be^ 
gioeifelnben im üppigften ®rün au§ bem Schlage fid^tbar lourbe. — 
2Bie bie SSerbinbung bon X^eorie unb 5ßraji§ öon bcn Sanbleuten. 
ölelfad^ aufgefaßt mcrbe, illuftrierte er burc^ ben in SlKedEfenburg ge^ 
hörten 3lu§fpruc^: ,S)ie S^eoretifd^en loiffen e§, fönnen e§ aber nid^t 
machen; bie $ßraftifd^en fönnen eS mad^en, tt)iffen e§ aber nid^t; bie 
X^eoretifc^*$ßraftifd^en bagegen toiffen e§ »eber, noc^ lönnen fie'^ 
ma^en/ — — @in 3J?ec^anifer l^atte fid^ im ©täbtd^en nieber=^ 
gclaffen, 9iamen§ Söjet. greilid^ üerriet ha^ girmenfd^ilb, auf loelc^em 
fein 9lame nad^ ber SluSfprad^e ber Sreptoioer fpfiter in ,@d^affe^ 
nmgeanbert ftanb, ia^ ber Sn^aber e§ nid^t üerfd^mä^en burfte, fid^ 
anij mit bem ©d^Ieifen bon ä)?effern unb ©eueren ju befaffen. 
Sinen 9lebenertt)erb fanb berfelbe in (Sc^aufteHungen, mel^e bie 
SBunber ber (Sleftrijitftt borfüJirtcn. 9ieuter Ijat bie SSorfteHungen 
öfter befuc^t. Diefer 3)?ec^anifu§ fam eine§ Xage^ unb flagte^ 
ba§ feinet 93Ieiben§ nid^t länger fei: er ^abc feine ©ad^en ge* 
pacft, aber 3^^6red^Ii^e§ bon minberem SBert au^fd^eiben muffen. 
(Sinen Keinen SSorrat öon @la§rö^ren, Äü(ben unb 9teageuj=^ 



— 69 — 

■gläfcru tjorjeigeub, bat er SReuter um beren 2lunal)tnc; er fei ber 
cutjige am Orte, ber fic^ auf iliren ©ebraud^ üerfte^e unb fie bei 
IBcrJud^en nüfelic^ öerweubett lönne. SReuter tt)ie§ bie ©egenftänbe 
uid^t jurüd unb gab baburd^ ju erfenuen, bafe er fic^ ebenfalls mit 
4)er Sl^emie befd^äftigte, ju ti:elc^er er burc^ feine lanbtoirtfd^afts* 
lid^en ©tubien al§ einer nottrenbigen |)ilf§tt)iffenfd^aft geführt 
lüorben »at. — — S)ie§ ©rlebniS, ia^ 9teuter§ SSieffeitigfeit 
jeigt, begab fi^ am ©c^Iuffe feiner SunggefeHenjeit. @r n)ol}nte 
damars im |)aufe beS ®oIbf(^mieb§ gloS. ©in größeres jtnei^ 
fenftrige§ ßimmer tourbe in ber SDZitte üon einem 3^^^^^^^!^ 
«ingenommen, um ben fi^ altmobifc^e ©tü^Ie reiften, ©a^u ein 
fd^Iid^ter, am ^^nfter fte^enbet ©c^reibtifd^ unb ein ©op^a mit 
lofeu Äiffen, fauber mit blau geblümtem Sattun fiberjogen. ©infad^ 
unb propre fa^ e§ au^ in ber einfenftrigen ©d&Iafftube au§. Die 
©d^eiben fd^müdften 93{umen unb ranfenbe Xopfgenjftd^fe. 3n ben 
fleinen SRäumen lebte unb tnebte Se^agli^feit. S)a§ reid^lid^ ein* 
faHenbe Sid^t tt)urbe meift gebämpft burd^ bie bläulichen SBolfen, 
toeld^e bet langen Stabaföpfeife entfliegen. 3J?an gettjaun ben ©inbrudf, 
aU ob l^ier ber fiebere ^ort fei, in ben Steuter na^ fd^toeren ©d^idE-- 
falen glüdElid^ eingeloufen. Seberjeit fanb man fic^ angenehm berührt 
t)on bcm kJoHenbeten ©leic^gemid^t feiner ©eelenftimmung, bet eigent* 
(id^en ©runblage feinet ftetg bereiten, tnol^ltl^uenben |)umor§. 3n 
öiefer befd^eibenen eigenen SBerfftatt, ttjo er tt)ieber in golbener grei== 
^eit atmete, raffte er boHer 2)anfbarfeit aH fein SBiffen unb Sonnen 
^ufammen, um eS in freubigem ©c^affen in ben 2)ienft be§ ®emein= 
tüol)ll ju ftellen; ja, l^ier I^inein fc^ien aud^ fd^on baS 3J?orgenrot 
leiner auffteigenben Di^terfonne. Unb einen urgetoaltigen §ebel nid^t 
^u öergeffeu: bie Siebe. — ©eine Suife ^atte mittlertoeile 9iitter=^ 
tnannS^agen mit filein==2e§leben l)ertaufd^t, al§ ©rjie^erin ber Sinbet 
tjom @ut§befi^er ^ilgenborff, bem bereite genannten ©d^ulfametaben 
9teuter§. §äufig marfd^ierte lefcterer bort^in ober aud^ nad^ X^al= 
berg ju ^cter§. ©iuft begleitete ii^n ber junge Otto. S)a fam i^nen 
graulein Sun^e entgegen, fa^ freubeftral)lenb %x\^ 9teuter, tt)arf ftd^ 
^n feine 93ruft unb filmte i^n, ba§ innigfle Siebe»t)erl)ältni§ öerratenb, 



— 70 — 

auf baS järtfic^fte. ,,3^ weit ntc^t crfd^rodEen aß crftaunt" berichtet 
mein ©emä^rgmantt, „id^ ^atte ^etrn SReuter für einen unerf^ütter* 
lid^en SungsefeHen gel^alten. @r afiet ladete l^erjli^ unb jagte: ,2)ie^ 
ift meine SBraut' ^ä) »oute nod^ ein»cnben, bog lönne id^ laum 
glouben; bo^ bolb toax id^ umftridEt l)ou fiuipngS bejaubernber 
SiebenStoürbigleit, unb t)on bicfent Slugenblidtc an l^abe id^ it)r nal^^ 
geftanben, bie aU feine ©attin nad^maK eine intime greunbin meiner 
Xante in Sreptott) geiuejen ift." 

3a, nad^malS! 3)cnn erft ^atte gri^ SJeuter nod^ einen l^arten 
Sampf ju befte^en. Sm öätctlid^en Jeftament toaten jein Dl)eim 
?ßafior ©ruft SReutcr ju 3abel unb Slpot^e!er Dr. Äarl S^riftop^ 
©tifd^otü*) ju ©taöenl^agen, ein bebeutenbet Sotanifer, alS Äuxa^ 
toren eingefe^t 2)arau§ erttju^fen, trofe beS SBol^IwoIIenS beiber 
9)?annet, unöermutete @c^toierig!eiten nid^t fomol^I für bie Seibringnug 
ber nötigen ^Papiere jur ^tixat, als bielmc^r fpejieö ju ber bcm 
Srfiutigom befonberS toünf^engtoert erfd^einenbeu 9iaturaIifation. ^w 
bie öertüidfefte ©ad^Iagc geftatten öier Sriefc öon i^m genauen @in* 
blidC. 3;)er ganjc ^rad^tmenfd^ tritt nnS l^ier entgegen, fo Har unb 
ttia^r, jo ebel unb treu, fo mannl)aft unb babei weid^. 9iid^t mel^r 
jene SSerjagt^eit unb aSer5n)eiftung, toie ju SDernjin, nein, aud^ in 
Xrübfal üoQer Sttjatlraft, SSertranen, Hoffnung unb ^umor. 

3)ie erfte an ©rifd^oto geri^tete ©piftel Iö|t oüerbingS nod^ 
feine Äataftrop^e al^nen: 

„®ccl^rtcftcr grcunb, 

Sir« tücnn 6tc ein 9Kann ttJärcn, ber nid§t« ttJetter ju tl^un l^öttc, al« mir 
$onb' unb ©pannbienfte ju reiften, fo wiU id§ l^eutc an 6ic fd^reiben unb bin 



*) ©eiber ^orträt« nebft bemjenigen bc3 Suftigrot 8d§röber cntl^orten bie 
frül^eren 33änbc meiner „IHeuter^^^ogc". (Urif^ott)« ©ruftbirb l^at IHeuter übrigen* 
no^ auf $orjellon*$feifenföpfen mel^rfad§ gemärt unb eingebrannt; na^ einem 
gut erl^artenen (Sjemprar erforgt l^ier bie IReprobuftion. SCufeer Dr. @rif(i^olX) in 
Staöenl^agen toax au^ ber bortige ^aftor unb ^räpofitu« 3Siri^erm 9iieber]^öffcr 
ein befonber« treuer greunb unb Berater IReuter«, eine ftiUe, ernfte S^otur, au3* 
gcrüftet mit fd^orfcm SSerftonbe. ^c« tt)ürbigen ßJeiftrid^en gefd^icl^t fpäter 
nod^ @rU)ä]^nung. 



— 71 — 

fo iinocrfd)ämt, fd^on öon tjornc l^erein überzeugt ju fein, bog (Bk mix nod^*- 
folöenbc, erbetene ©efädigfciten gern ermetfen Werben. — 28ic ©te wiffen, bin 
ic^ bi3 bato nod) fein naturalifierter ^reuge, ebenfo wenig wie ein fonotiiierter; 
ntctne i^age jeboci^, meine gutunft Würbe burd^ bie S^^atiiralifation eine gefiedertere, 
unb um biefelbe äWccfmöfeig unb leidjt bewerlftedigen ju !önncn, würbe mir ein 
outl^entifd^er S^od^Wei« meiner S^ermögen^öer^ltniffe pd^ft förberlid^ fein. 3c^ 
bitte Sic bol^er, mir entWeber burd^ bie bortigc ©eprbe ein ©ertififat über 
.mein jur ,t>^potf)e! bei meinem Sd^woger eingetragene« Sßermögcn au^ftedert ju 
loffen ober, toie wal^rfd§einlid§, mir in bcm gafle, bafe <Sic im ^eji^ fold^er auf 
meinen 9^ameu lautenben Rapiere finb, eine burd§ einen ^f^otar öibimiertc 9lb* 
fd^rift jufommen ju laffen. 1)a mir bie Stellung ju ^fjmn al^ Sl^r 5luranbe nu^ 
nad^tl^eilig hd meinem gwedfe fein fann, fo Würben Sic mid^ öcrbinben, wenn 
Sic biefe 9lnge(cgenl^cit fo cinrid^teten, baß biefe« SJcrl^ältniffeS nid^t Srwäl^nung 
gefd^el^c. SBenn id^ biefe Sad^c erft l^intcr mir l^ätte, würbe mir ein Stein Dorn 
.^cr^en faden. 

Sonft gel^t e3 mir fel^r gut; meine (Sinnol^mc ift burd§ einen neuen @r* 
werb^äWeig, ben id§ mir eröffnet (^ortrötmalerci), ^iemlid^ geftiegen. Seit 
SBeil^nad^t l^abc td^ circa 20 2:i^a(er bamit öerbient, unb meine Stunben werfen 
für bo8 nad^fte Cuartal circo 60 S^l^aler ab. Sie feigen alfo, baß e$ jum gort* 
fd^ritt gcl^t, unb baß id^, fogar ol^ne meine Si^i^"/ Öönj gut ejifticren fonn. 
^od§ ^abe id^ nod^ alte Sünben auS^ufel^ren gcl^abt unb l^abc in bem ^Q!^xe, 
in bem id^ nun l^ier wol^ne, ungefäl^r für 120 Jl^alcr neue Slnfd^affungen gc*- 
mod^t; ba§ jicl^t benn fel^r jurücf unb erflärt, wie id) no<^ immer gewiffer* 
maßen in ber Älemmc fi^e, wie bie beifolgenbe 9?fd^nung jeigen mag, bie id§ 
bitte ju begal^len. S3on 3K arten l^abc id^ au<^ nod§ fo einen ^cnfäettcl an bie 
SBergangenl^eit erl^alten, ben werbe id§ aber nod^ etwa« aufl^eben unb fprec^en: 
, Sparten, ber !ann warten*. 

^ie« wären benn nun bie beiben notl^wcnbigen Xinge, ba« utile meine« 
©riefe«, nun fommt ba« dulce. 3^^ erl^alte foeben, öiedeid^t au« SJerfel^en, öon 
QameS SBootl^ au« Hamburg fein Samenöeräcid^ni« gugefanbt unb l^abc bc* 
fd^loffcn, ben SKann in S^al^rung ju fe^en, in 2lnbetrad^t, baß ic^ ein Krumen- 
liebl^aber unb $äd§tcr eine« dJarten« bin. Xa id^ jebod^ au« ©rfal^rung tüd^, 
ba^ Samenl^anbrungen an ^erfonen meine« ßJleid^en oft 9)?äufebre(f ftatt Pfeffer 
öcrfaufen unb id^ gern bod§ Pfeffer l^aben möd^tc, l^abe idi mir c« au«gebad^t, 
Sic al« eine imponierenbc ^ad^t üorjufdiieben, inbcm id§ falfuliere, baß öor 
einem Spanne, ber ben fernen 3nbianern ^Tolumbien« al« ber ^atl^c ber Grisohov ia 
hirsuta bcfannt ift, bod^ minbeften« eine fd^lid^tc Samenl^anblung ju Hamburg 
SRcfpcft ^aben muffe. 3d^ f^abt meine botanifd^en SSünfd^c auf einen Settel 
hinterlegt, ben id^ bie (gl^re l^abc, 3l^nen hiermit ju überfd^icfen. mdi meiner 
iRed^nung würben bie begel^rten Sämereien etwa« über jWei 3:^ater au«mad^en. 



— 72 — 

©cinncrn 'Bit fid§ gcfäHigfl oud^ bctS ®corgmi?n-S8erf^red§cn5, wenn c3 fo 
weit ift.*) 

Xa @ic felbft in bem Sanbc bcr ©rbwciS^eit wol^ncn, bic nad§ bcm SSor* 
fc^lage ber ©üloiu*Sumjncrott)'f (^cn Partei auf ben ^reufeifd^en Äonftitutionali3mu§ 
gepfropft §u werben öerbtent, fo erwarten <Sit jici^erlt^ feine bel^crjigenSwertl^e 
poütifd^en 9^ad^rid§ten öon mir, ber aU jufünftiger ^reufee bemüt^ig auf l^iefigc 
©infül^rung be3 merflcnburgifd^cn geubolftaatc« unb öfterreid^ifd^er Xaba!3regtc 
wartet. @ott erl^alte ^reu^en! wenn'« fo fortgel^t, wirb c3 1852 mebiatiftert, 
unb bann taufd^t 1)ewijj*9Riljow nid^t mit feinem gr. SB. — ©d^abe um mein 
l^errlicbel ^aar, u.n bie fd§on organifierte ©ureaufratie unb hoc genas omne! . .• 

3um ©d^lufe noc^ eine Slnetbote mit po(itif<^em ^fJac^gef^madt. Xlnfer 
fetbfteigener Sluto!rat, ber Sanbratl^ öon ^e^ben, ariftolratifd^cn Slngebenlen«, ift 
in ©crtin an ber ^weiten Kammer gcftorben; feine S^ei^e würbe üor einigen 
, Ja^en tjon Siieubranbenburg auf l^ier transportiert. 2Säf)renb ber Äutfd^er unb 
ct'üaigc Begleitung im mecfCenburgifc^cn ©ren^borfe 9iebbemin fid§ beiS SKorgen^ 
um fünf Xl^r oernüd^tert, bepadt eine ©anoe @d^muggler ben ßeid^enwagen mit 
^ontrebanbe, unb ba ber SSagen mit ber Seiche nid§t reöibiert wirb, l^aben fie 
ha^ &i\xd, i^re Söaren rid^tig einjufd^ warben. $ier in ben ©trafen öon Treptow 
umringen fie ben nid^tS al^nenben Äutfc^er, nel^nen i^m bie gefd^muggellen 
@ad§en ab unb -^erftreuen fid^ in alle öier SBiube. 

2tbtn 8ic wo^l, befter §err Doltor, ju Oftern l)offe id§ ^^mn perfönltd^ 
meinen ^anf für 3l)re @üte abftatten ju liJnnen . . , . 

ÜRit bcr ad^tung^oollften gceunbfd^aft 3l)r ergebenfter 
3:reptow a. 1., b. 7. gebr. g. IReuter 

3ai Saläre ber IRcattion 1851. jur S^it 6c^ulmeiftcr." 

®n|c^oit)l Slntroort unb 9Serl)aUen ge^t au§ bem jiüeiten Sriefe 
öom 15. gebruar an ben 5ßaftor=Dnfel in Säbel ^eröor, ein SJrief^ 
ber bei aller 9iud^tern^eit unb ^(ar^eit, (Snergie unb 3"^^^*fi<$t, 
überaus ttJürbig, üoH ^eiligen ßorneS gegen bie graufame XeftamentI* 
flaufel, DüU tjeifeer Siebe ju Suife, iuo^I ju ben rü^renbften unb 
l)erjerfc^ittternbften in ber geiamten SReuter^^orrefponbeiii geljört: 

„fiicber O^eim, 

©cftern 5lbenb erl^ielt i^ einen Brief tjon Dr. @rifd§ow, an ben ic^ um 
eine Slrt Bcrmögen^^atteft gef (^rieben l^abe. S!fla^ feinem Brief l^abt gl^r beibe 



*) ^ergl. hai ©c^er^gcbi^t im jweitcn Banbe meiner „iReuter^Xage" 
©. 134 folg. — gcrner ebenba ©. 145 folg. 



Strreitliatte ju i(»Em]in nnmnt j^aftboni. 



ßanbt mit £trtntifif) im ®attcn ]u l^emjin, 

jtiB Siuuti Cirtling.plnB- 



— 73 — 

einen loeifen diat\) gepflogen, um meine 33ttte ju erfüllen, feib aber auf l^inbernbe 
U.uftanbe geflogen, namentlid§ borauf, bofe in ben ^^^apieren, meiere @rifd§ott) in 
^änben ^at, tjon ber Äuratel bie IRebe ift, beren (SrrüQ^nung bem Qwede, ben 
ba^ Sltteft \)at, nid§t förberli^ fein fanu. tiefer Qwed ift nun fein anberer al§ 
ber, mid^ l^ier ^Qu3lid§ al§ (£in;r)o]^ner nicberjulaffen unb bemnäc^ft aU ^reufee 
naturalifteren ju laffcn; bie§ irirb mir burd§ ein 5ltteft, wonad^ id§ nic^t un* 
bemittelt bin, begreiflid^erweife fej^r erleid^tert. SSic bic3 anzufangen? 3Bic 
bie§ 2ltteft abf äffen? 3(^ mufe gefielen, id^ weiß eS nid^t; tocnn e3 gegen ba« 
©cwiffen fein foHte, bie Kuratel au3 bem Slttcfte wegjulaffen, fo !onn c§ für 
meinen Qwed fc^on l^inreid^en, toenn bloß ber mir jä^rlid^ ^ufliegcnben 3^"^" 
(^njä^nung gefd^ä^e, ctxoa aU einer diente. ^ie3 würbe fic^ leidet, ben!e i(^, 
mad^en laffen, unb jroar burd^ Sänge, Not. pubK, ber ein fold^e« 5ltteft au^* 
fteHen lönnte; ed genügt aud§ fd^on eine einfod^e Dbligotion oon (Srnft. — 3Kit 
^. bitte i(^ ^id§, bie @ad§e nur infotüeit ju oerl^anbcln, al^ e§ ^öd§ft notl^* 
tDcnbig ift, ba er neben feiner ^infelei oud§ wol^l nod^ ein perfönlid^er geinb 
unfere^ ^amen^ fein möd^te. 

^eim Kuratel ift feine perfönlid^c, fonbern nur eine über mein Vermögen; 
td^ bin, nad^ 3enning5 Slu^Sfprud^, bered^tigt, gültige ^äufe unb Äontrofte ju 
tJoUjic^en. Übrigen^ fagte barüber ber eine bie§ unb ber anbere ba3, unb id^ 
f)abe abfid^tlid^ oernüeben, eine für mid§ fo empfinblid^e ©ad^e jum ©egenfionbc 
juiiftifd^cr Unterfud^ungen ju mad^cn. SSenn 3^r jebod^ glaubt, bafe biefe^ 
^tteft üorjugsmeife ju meiner S3erl^eiratl^ung biencn foH, fo ift bieS nid§t gan> 
richtig, ba id^ nad§ preugifd^en ßJefe^en aud) ^ier al5 SRedlenburger l^ciratl^en 
fönnen tt)ürbc; id^ will mid^ nur l^abilitiercn, um meine Stellung alliier gegen 
jcben SSecl)fel ftäbtifd^en 9?egiment3, ber in ^^Jreugen öfter eintritt, ju fidlem unb 
baburd§ ba§ IHec^t erwerben, fpäter öielleid^t ein ober ba« anbere ßJrunbftürf 
acquiricren ju fönnen. 

28a3 nun meine ^erlieiratl^ung betrifft, fo benfc id§ allcrbing« baran, tro^ 
ber teftamentarifd^cn ©eftiinmung, unb l^abe id^ nur be^lialb bie beiben fc^rift* 
Itd^cn SJerfpred^en oon meinen @d^weftern au^ftellen laffen, woburc^ biefe 33e* 
ftimntung faftifd^ aufgel^oben wirb, ^d^ glaube nid^t, bafe idj gegen ben SBillen 
meine« SSater« baburd^ Unrcd^t übe, benn ba« fonnte unmöglich bie 5lbfi(^t fein, 
mic^ in ewiger Slbpngigfeit ton ben Älaufeln eine« Jeftament« äu l^alten, 
Weld^e« bo(^ augenfd^einlid^ nur abgefaßt ift, um mid^ öor SSerarmung ^n fd^ü^en, 
tubem e« mid^ für einen ^erfc^wenber erfldrte, ber id§ eigentlid^ nie gewefen bin, 
SReine unfelige Sage, bie in jeber 33ejie^ung mid^ brängte unb brürftc, mid§ ju 
nid§t« fo umen lieg, lieg mid§ au« @d^ulben nid^t l^erau«, bie inbeffen nie be^ 
bcutenb gewefen finb, b. 1^. nad§ feinem Jobe, al« id) nid§t nötl^ig l^atte, mit 
monatlid^ ä^ei X^alern, bie er mir in ^emjin unb fpäter gab, au«jufommcn. 
3c^ l^abe meine Sage abgefc^üttelt, unb mit il^r fd^üttele id) meine ©d^ulben ab, 
a^on l^ier au« werben feine IHed^nungen an Dr« ßJrifd^ow gelten, unb meine 



— 74 — 

Staocnpgft (äJtäubtgcr bcnic id^ glcid^ no(i^ Cftern oHc ju bcfricbigen. ^ann 
l^abc td^ , . . im öanjcn 175 ^l^olcr @d)ulbcn obgetragcn unb für 120 ^^l^olcr 
6a(i^cn neu angcfd^afft, btc na(S meinem forgfältigen ©rmeffen mir nötl^ig warcn^ 
unb bo« TOc^ in einem 3al^re unb jttJor im erflen gal^rc. Xq5 fielet ni(i^t »er* 
f(i§tDenberifd^ auS unb geigt meiner Meinung na(^ beutlid^ genug, bag i(^ mein 
$rot t>erbienen !ann au(^ ol^ne bie Sin\en meinet ^opital^. ^q^u !ommt nun 
aber nod^ mein porträtieren, mit toelci^em i<^ feit S^eujal^r, abgefel^cn üon jiuei 
©ilbern, bic iä) umfonft gemolt, f^on 20 %^aUx öerbient l^abc, unb lOU ^f)(iler 
ftel^en nod^ ju terbienen in ^uSftd^t. 9)2eine Stunben l^aben nid^t abgenommen, 
60 Xf^aUx für bie« ^ierteljal^r, würben aber zugenommen fiaben, wenn ni<^t 
ba« 6(i^arla(i^fiebcr fo unter ber 3ugenb graffiert unb ben 33efu(j^ bcr <£d^ulen 
öcrboten l^ätte. ^iefc 60 ^^l^oler glaube i<^ fort unb fort re(i^nen ju fönnen 
unb für« SKalen öiertetjal^rlid^ minbeften« 40 ^l^aler. Xann fommt no(i^ ba^ 
2^urnen mit jäl^rlit^en 40 5^1^alern, unb wenn fiuife nod^ bur(i^ 3Kufifflunben 
unb gronjöfifd^ etwa« erwirbt, fo fönnen wir fel^r gut leben. (Sauer wirb e^ 
mir allerbing«, unb Qeit bleibt mir hei biefer angeftrengten ^Arbeit nic^t übrig; 
aber ba« OTe« wäre mir ganj gleichgültig, wenn nur nid^t bie« fd^redlid^e 
^^eftoment ejiftierte, ba« mid^ mit ewiger Äettc umf^innt unb mid^ enblid^ bod^ 
jwingen wirb, biefc ganj ju jerreigen unb mid^ öon feinen a3eftimmungen burc^ 
©ntfagung auf ein S^ermögen ju emoncipieren, weld^e« mir mel^r unb mel^r ein 
^emmfd^ul^ jum gortlommen wirb. 

^enn Wa« finb bie folgen, wenn iä) mid§ nid^t l^ier feft l^abilitieren !onn, 
wenn id^ bo« gefud^te Sltteft nid§t erhalte? — OTeinflel^en. — Xann !ann id^ 
Suifen nid^t l^eiratl^en, weil id^ bo^ meiner grau wenigften« eine ^eimatl^ geben 
mui Unb Wo« bonn? ^ier in ^re^tow bleiben? SBarum? Sil« Wo«? Sil* 
ein ÜRenfd^, ber om onberen 2^age ol^ne Urfod^e ber @tabt öerwiefen werben 
!ann? Stwa ein $err öon IHufiorff? — 6Jewi6, um eine« fold^en 6Jlüd« ju ge- 
nießen, ben Sagabunben gleid^ geod^tet ju werben, hxaud^t mon nic^t fid^ fouer 
werben §u loffen. Ober etwa bie 93cftimmungen bc« 3:eftament« ju erfüllen? 
3Ser mir biefen IHatl^ giebt, mag ein fluger SRonn fein, ober bic SBelt unb bo* 
menfd^lid^e $erj lennt er nid^t. Xiefe ju erfüllen, giebt e« nur einen S5?e0, 
b. 1^. id^ muß mid^ irgenbwo [brei Saläre einfperren laffen; boju l^obe td^ ober 
feine fiuft, aud§ ift mir ber $rei« öon 47ro 3:]^alern für biefe 3^ortur ju gering, 
unb überbicS Würbe id^ mein juiünftige« Seben«glü(f, ba« on fiuifen gebunbcn 
ifi, obenein in ben Äouf geben. 

9'JcinI 3Benn bo« olfo oud^ nod§ öon mir geforbcrt werben fol.l, 
Wenn bie8lu«fid^t ouf eigenen $erb oud^ noc^ geopfert werben foll 
auf htm Slltor ber 4760 J^oler, bonn mod^e id^ in ^eutfd^lonb, in 
biefer ^eimotl^, bic mir feine bietet, mein 53ud§ ju, öcrfoufe, wo« 
id^ l^obe, cebicrc fo longe id^ lebe meine ginfen on Suife unb gcl^c 
eine« fd^önen SKorgen« ol« Porträtmaler in bie SBelt; male mein 






— 75 — 

ßcbclang mcnf^li(i^c großen unb ma^c einen btrfcn ©trici^ burd^ 
meine SJergongcnl^cit unb but^ meine Slu^fi^t auf eine glädtUci^e 
8u!unft. 

^aS wirb benn fteitid^ einen großen gammer geben, in mir unb in Suifen ; 
aber ein großer gammer ifi gefunber für 6eelc unb Seib, aU l^unbert fleine fort* 
gefegte, bie um bie §errlid§!eit öon 4760 Z^alttn ju erbulben ftnb, öorjüglid^ 
Wenn fic mit bem ©d^impf, unter Zuratet ju ftel^en, öergefeflfd^aftet ftnb. 

^u bift immer ein öäterlid^cr fjreunb für mi^ gewefen unb l^aft Xi# 
no^ Ui^tiidi al^ fold^er beriefen; barum menbe xä^ mi^ in biefer ^ngetegenl^ eit 
wieber an Did^ unb bebaure nur, baß i^ ^id^ bamit bel^eüigen muß. gd§ badete, 
Wenn @rnft eine SBefd^einigung auSfieÜte, baß er mir jäl^rlid^ fo unb fo öiel 
3infen auiSju^al^len l^ötte unb bit$ ton einem 9^otar befd^einigt würbe, fo würbe 
baiS l^inreid^en; ober bieüeid^t ließe fid^ aud^ ein @£tra{t au^ bem ©tabtpfanbbud^e 
mad^en, wenn bort bie ©umme auf meinem ^fJamen öer^eid^net fWnbe. gd^ weiß 
nid^t« baöon. ©enn gl^r nid^t bamit fertig Werben fönnt, muß iä^ einmat an 
genning fd^reiben. 

QJrüße bie Peinigen, öor allem 9Kuttcr 

öon deinem 

g. SReuter. 

9i» 6. 28a3 meine ^erfon betrifft, fo l^abe i^ bie ÖJrippe in red^t fel^r 
fd^öner Cualität. Suife läßt grüßen, fie ift etWaS bcffer wie gewöl^nlid^. $;i^eirc 
gcfänigft ben gnl^alt biefeiJ S3riefe3 an ben $errn Dr. QJrifd^oW mit; id^ werbe 
freiüd^ nod§ burd^ eine Einlage an il^n fd^reiben, mag aber nid^t ba^felbe ju oft 
Wieberl^olen." 

@S ift juni SScrtounbent, baJ3 tro^ aKcbem feine gute Saune nicf)t 
mi). ©einem tedjtsfunbigen giennbe 3uftijrat ©gröber wirb et bie 
ptaftif^en SSorfd^Iäge jn öerbonfen gel^abt l^aben, toelc^e et mit fil^Ier 
SRu^e abermals an ©rif^oto in ber folgenben, jum ©d^Ing roftgcn 
3ii[d)rift fd^idte: 

„Sieber $err Xoftor, 

6d^on wieber ein a3rief mit ber ^all^d^en $oft! werben 8ie benfen unb 
bie Äuratelen beinal^e fo fel^r öerwünfd^en, aU id^ fie öerwünfd^e. — 3^ wenbe 
mid§ an Sit in ber bclannten Slttefiangelegenl^eit. — Xie (Ba^t wirb fid^ 
mad^en, unb jwar fann bieS auf zweierlei 2lrt gefd^el^en. Xte eine S(rt wäre bie, 
baß ©ie fid§ entfd^löffen, mir ober bem gufti^ratl^ ©d^röbcr ba« froglid^e, in 
gi^rem ©efi& befinblid^e S)o!ument ju überfenbcn, b. 1^. nur ju bem gwerfe, baß 
berfelbe au« bemfelben in feiner ©igenfd^aft at3 5Wotar feftftellte, baß id^ tn 



— 76 -- 

WixlÜä^Uit §u bcm ©enuffc ber ginfcn bercd^tiöt bin, ^ie jwcitc 5ltt wäre, 
ha% Sie bcm S'iotar ßongc bcn Sluftraö ßcbcn, mir baSfcCbc ju bcjcuöen. Sollte 
bie^ 5Cttc5 nid^t 3^rtcn an^jaffcnb fd^cincn, fo laffcn @ic mir eine beglaubigte 
$lbfd^rift bed ^olument^ mad^eu ober, wenn £ange ed !ann, einen %tra!t biefe^ 
^o!ument«, in weld^em ber Äuratcl nic^t (Jrwä^nung gefd^iel^t. SReiner Sluf* 
nol^mc l^ier fc^eint nic^t« im SScge ju ftel^en, al5 bloß ber Umftanb, baß man 
weiß, ha^ iäj wirllic^ etwas Vermögen befi^e, unb hieS Witt ber SBürgermeifter 
benn nun au<i§ fd^warj ouf weiß feigen, ©ottten @ie mir ein3 ober ba$ anbere 
biefer SBorfd^läge beforgen fönnen, fo bitte iä^ um bie bolbige 33ef orgung. 

SBaS Jnun 3<^nning anbetrifft, fo l^abe itij an benfelben gefd^rieben, l^abe 
aud§ einen ^rief erl^alten, ber benn nun eigentlid^ gar niäjti entl^dlt, aU baß 
meiner fpdteren SSerl^eiratl^ung nid^tl im SSege ftänbe, unb öon Sifette bie 33c' 
merfung, baß @ie unb On!el gar nic^t öerpflid^tet wären, üon mir in biefer 
Slrt getl^ane 8cl§ritte §ur Äenntni« ber guftijlanjlei ju bringen; bie« wäre 
©ac^e ber beiben ©d^weftern, wenn biefelbcn Slnfprüd^e auf mein SBermögen 
mad^ten; ha aber htiht burd^ bie auSgeftettten acta auf baSfelbe k>erjid^teten, fo 
Würbe bie« nid^t gcfd^cl^en. ^cr Suftijratl^ ©darüber l^iefelbft ift nid^t attein ber 
nämlid^cn SWeinung, fonbern ift noc^ ber SRcinung, ha^ bie Suftijlanjlei fogar 
auf eine bloße ^enundation nic^t eingel^en würbe. — ^ie« Me« bal^in geftettt 
feiu laffenb, bemerfe iäj nur, ha^ e5 überbie« nid^t« mit bem öorliegcnben SwedC ber 
Slufnal^me l^iefelbft ju tl^un l§at, unb baß iäj l^offe, ©ie, befter 3reunb, nä(^ften«, 
Wenn f^jäteften« §u Oftern, |jerfönlid^ ju fpred^en über bie fommenben (Joentualitäten 

^aben ©ie oud^ bie Q^xippe in ©toocnl^agen? ©onft !ann id^ Ql^nen einen Slb* 
leger oon ber meinigen beforgen, fie ift gut, bop^jelt unb fc^eint |jerenniercnb ju fein. 

©ottten ©ie, n)ie id^ |oorau«fcöe, mit bem alten, guten D^eim in biefer 
Slngelegenl^eit ^atf^^ Pflegen, fo bitte iä^, bemfelben meine ®rüße ju melben unb 
mid^ ^u entfd^ulbigcn, hai i^ nid^t aud^ an il^n gefd^rieben l^abe; id^ l^abe 
augenblicflic^ fe^r öiel "ju tl^un. @tne SRenge l^alb fertiger 93ilber liegen l^ier 
nxn mic^ l^er, hit atte öottenbet fein woHen. 

SBie fielet'« mit ben ©ämereien au3 Hamburg? 

Wit fortbaucrnbcr banfbarer greunbfd^aft bin id^ Ql^r ergcbcnfter 

2;rcptow a. %,, b. 4. gRärj. fj. IReutcr. 

ßJeftern l^abe ic^ mir ba« eine O^r erfroren; für biefen Sßinter merfwürbigl" 

©iibtid^ war ba§ 9lab in§ 9toHen gefominen: öom 22. 3Kärj 1851 
batiert ba§ 9tejfvipt, tvowa^ ber „9tentier" 9ieiiter in ben Äömglid^ 
preu§i[d^en tlntert()anent)erbanb aufgenommen mürbe, ©r, ber beim 
aSertaffen ber g^eftung ©raubenj ^atte „Urp^ebe" fd^mören muffen, 
teilte feine neue (Srrungenfd^aft eine SBod^e barauf an ©rifd^om mit, 



— 77 — 

fc^ediiijc^ ben SRedfenöurger um ©ntfc^ulbit^uucj biltenb, ba§ er gteic^ 
bn» 3iationalIieb luftig auftimme tu teder ^Uariation: 

„33efter grcunb, 

(salva venia) 
3c^ bin ein ^^rcugc, fcnnt 3^r meine fjarben? 
©ie f(^n)anlcn jlüift^en ginfterni^ unb £ic§t! 
Söenn für bie gtcil^eit meine Später ftarben, 
©0 ftirbt man bafür l^eüt ju Xage ni(^t! 

Qa, üetel^rtefter SKecflenburjcr, tcf bin een ^reufee, icf l^abe et fd^warj uf 
Xüet^, htt id een ©(^lüarjer un Söeeßer bin, »at {ajen ©ie baju in Q^i^ Se* 
mutige, ©ie SBlaurotl^ieCber? S^id^ lüal^r? ©ie {inb j[e(b öor Sf^eib unb blau öor 
gorn, bet ©ie nod^ immer ben fianbtaö mit hit rotten [Ritter ieniegcn? kommen 
©ie, öerfofen ©ie Ql^re jebacfnen S3trnen in bet ilucflid^e 9Kecflenburö unb hz* 
t^eiCigen ©ie iid^ bei bet 5lu3n)anberunö5j[efd^äfte! SBat woHn ©ie mel^r? 
Unfcre ß^rensen fc^üßen ,3)letn l^errlic^eg §cer' unb ber Slbler ber ßJrenjpfäl^le, 
brinnen l^errfd^en weife ^oUäeirätl^e .unb fromme SKanteuffel, unb über SlUe^ 
breitet fic^ hit d^rifilid^ germanifd^e ^ulb einer ^öniglid^en 9'iatur. 

^od^ nun im ©rnfte! SReine ©ingabe ^at ben erniartetcn günftigen Srfolg 
gel^abt, ic^ l^abe hit 9^aturalifatton3ur!unbe; mid^ betreffenb, fc^on gefeiten, ob- 
gleich fie mir nod^ nid^t officiell infinuiert ift. ^ie ^flii^t ber ^anfbarfeit öer«» 
anlagt mic^, Sinnen hie^ fofort mitjutl^eilen mit ber obligaten S3itte, barüber im 
^ublüum rtid^tS öerlauten ju laffen, ha i^ ber 5lnfid^t bin, ha^ meine SSer* 
l^dltniffe fürg erfte no(^ am beften mit ©(^meigen übergangen fein lönnten. Qu 
Oflern fel^e id^ ©ie unb gebenfe ;3^ren freunbfc^aftlid^en IRatl^ über ha^ gernere 
in Slnf)3rud§ ju nel^men. 

3c^ bin ie^t mit ber Slnlage meinet QJartcng befd^äftigt unb l^flanje für 
bie Su!unft öJefträud^e unb SBäume; ha^ ift eine l^offnung^reic^c Slrbeit, unb 
baran Inüpft fid^ mand^e 5lu3fid^t, bie o^ne SRül^e unb ©d^lüterigfetten tt)o^l 
fd^Werlid^ erretd^t werben bürfte. 9Rit ber 3^^^ bürfte bod^ wol^l biefe 5lu^fi(^t 
flarer unb bomit mel^r gefligfeit in meine gulunft erhielt werben. 

@3 ift fd^wer, in biefer ft^led^ten Qeit ba3 utile unb dulco ju üereinigen, 
wenn ber IRaum jur freien ^Bewegung fcl^lt, weld^e^ in ber gewöl^nlic^en ©prad^e 
weiter nid^t« Reifet, all, wenn ha^ ßJelb fel^lt. ^ie$ merfe id^ in meinem lleinen 
engen QJarten, ha muß id^ forgfältig erwägen, ob ba unb bort ein IRofenftocI 
ober tin ^lol^ltopf ftel^en, ob ic^ eine Saube ober ein Qtvithelheet anlegen foH. 
3d^ glaube biel fo jiemlid^ je^t aulgegrübelt ju l^aben unb bebaure nur, ha^ 
©ie mir nid^t näl^er finb, um mid^ etwa mit einigen Slblegern Ql^rer ptxerx' 
nierenben ©taubengewäd^fe unter hie Slrme greifen ju lönnen. ©oHten ©ie ha^' 
bei fommen, '^\)xe 9iabatien in Orbnung gu bringen, fo bitte iä^, wenn el nic^t 



— 78 — 

5U ftörcnb für @ie ift, SBcfcl^l ju geben, mir tini^t 5l6fenler ober ©d^öSlingc 6i« 
auf wettere« einfd^lagen ju laffcn, i(§ werbe btefelben mir Oftcrn abl^olcn uitb 
auf gut Qilüd l^ierl^er aü^toanbern laffen . . . ." 

5)amalS toax ungefähr in ber ©egcnb, mo 5ri| 9ieuter bomiji* 
liertc, an ber ©d^eibe jtüeier 3laä)hax\taakn, ein öerjweifelter gatl 
t)ün ^eimatloftgfeit üorgefommen, ber unfern in ?ßreufeen augenbüd^« 
lid^ wo^nenben 3ÄedE(enburger aud^ mit bewogen ^aben mag, feine 
9iaturaIifation energifd) ju betreiben. 5)ie wa^re 93egebenf|eit mad^te 
fold^en SinbrudE auf i^n, ba§ er fie nieberfd^iieb unb nad^mal^, auf 
®uftaü gret)tagS SSeranlaffung , in ben „©renjboten" anonym t)tx^ 
öffentlid^te. ©eine 8lutorfd^aft blieb biSber unbelannt 2)a§ Heine 
Äulturbilb ift ein Äabinettftüdf, fo braftifd^ unb aufd^auUd^, gcmiffcr^ 
mafeeu eine ©rgäujung ju ,,ffein ^üfuug" unb „Urgefd^icf)t' öou 
9RedEeInborg" , ba^ e§ einen 5ß(a| unter 9teuter§ Schriften üerbient 
unb ba^er ^ier i^m mieber jugeeignet lueröen mag: 

(Ein ji$eimatl)Iofet. 

Db bie nad^ftel^enbe X^atfad^e ber alleinige jiuingenbe @runb 
ober nur eine Seranlaffung me^r mar, bafe SRcdClenburg fid^ ber am 
15. Suli 1851 gefd^loffenen, fogenannteu ©ot^aer Sonöention „über 
bie gegenfeitige Übernahme Sludge wief euer" anfd^tie^en mu&te, luollcu 
wix unentfd^ieben laffen, ba e§ im ganzen gleid^gültig ift, an tueld^ent 
Seifpiele bie ÜRifere unferer beutfd^en ^eimat^göcr^ältniffe juerft fo 
red^t beutlid^ an^ SagcSlid^t getreten. @§ ift genug, ia^ ber«« 
gteid^en ^älle — unb gcn)i§ nid^t öereinjelt — bem Segriff öom 
einigen beutfd^en SSaterlanbe arge ©töfee öerfefet ^aben, unb bafe baS 
fomifd^e (SIemeut, metd^eS wir barin finben muffen, wenn mächtige 
9iegierungen fic^ mit er^ifeten flöten unb bro^enbeu 5)emonftrationcn 
abquälen, um SBagateHfad^en ju befeitigcn, bei weitem burc^ bie Xragil 
überboten wirb, bie ba§ $aupt bei unbefd^ü^ten (Sinjelnen trifft. — 
^urj! bie ©ad^e wäre läd^erlid^, wenn fie nid^t fo traurig wäre. 

Sm Sa^re 1850 ober 51 würbe auf bem @ute Ääfefe (Säfd^), 
2)emminer Ärei§, SSorpommern, einem S^agelöljuer ^rifd^an ©d^ult, 



— 79 — 

9)Jeier ober ÜRüHer öon bcm ©utShifpettor 5ß. bic SBo^nuug gcfünbigt 
iiub i^m angcjcigt, ba^ er biejelbe ju So^anniä be§feI6eu Sal)re§ gu 
t)erlafjcn l)aDe. ^rifd^an ©d^ult jeigt aber an bem feftgefefeten Xer* 
min bcm 3ujpeftor an, er I)a6e tro^ aller angefteHten SRad^forfd^ungen 
leine neue ^eimat^ fiubeu föunen. „2)aS ge^t mic^ nid^tS an," fagt 

« 

ber Snjpeltor, „(är ift rechtzeitig gelünbigt, bie SBo^nung ift anber^» 
tpeitig ö^rgeben, ®r wirb auf bie ©trafee gefe|t." — ©auj in ber 
Drbnung! — ©^ gefc^ieljt, unb ^ifd^an ©c^ult fi^t cine§ fd^önen 
Sunitage§ mit grau unb fielen Sinbern inmitten feiner ^abfeügfeitcn 
ouf ber ©tra^e, „ien §immel über fi^ gum 3^^ i^"^ ^^ P^ l)^^ 
bie 9iad^t." 

Slber ba§ ge^t bod^ nid^t, ^ier mu§ bod^ etwa^ gefd^el^en. — 
Srifc^an ©c^ult melbet fic^ bei bem §erru Äanbrat^ in 2)emmin unb 
flagt i^m feine 3loti). 

„SBie lange l^at (£r in Säfele gemo^nt?" fragt ber §err Sanb= 
tat^. — „klagen Sol^r^ ift bic Slntmort. — „SBo i^at ®r bcnu früher 
gcmo^nt?" — „SBa^nt l^emm idE öörbem nod^ gor nic^, idE bün of 
fo äioer be ®renj ga()n nu l)m\o in Säfd^ bunu frigt." — „S)ann 
ift @r ja ein 2ÄedEIenburger." — „Sa, id bün ut ben SoenadTfc^en, 
ut Saf'paul." — „3ft (£r benn naturalifiert?" — „3)at wdt \d gor 
nic^, mat bat ie." — „5)aun Ijabeu loir ntd^t^ mit S^ni ju t^un, 
bann mug ©r nac^ öafepol)! mieber jurüdE." 

2)er betreffenbe 93efel)I loirb gegeben, Ä'rifd^an ©d^ult tt)irb mit 
fjrau unb Äinb, mit ©acf unb 5ßadE aufgelaben unb über bie (Srenje 
nadö Safepo^I, einem ®ute be^ ©rafen ^leffen auf SöenadE, ge^ 
fahren. — ©r melbete fic^ bei bem ©ut^infpeltor 2).: „6Jun 2)ag of, 
$err, nu bün \d lücbbcr l^ir." — „SBcr i^ §et, uu tt)at miß $ei?" — 
„3e, §err, idE bün ben oHen Sod^en Schulten fin ©ä^n un ^etoto in 
Ääfd^ tt)a^nt; äroer be ^reufeeu loitt'n mi bor nidE) länger begoßen un 
l)en)men mi mit gru un Sinuer amer be ®renj brockt." — „@o? 
Stifo gru uu Sinner l^ett §ei ol noc^? — SBo lang' loa^nt §ei benn 
aU tu^n 5ßreu6'fc^en?" — „Ziagen So()r." — ,S)enn \)oti §ei fid jo 
bileiwe nid) up! benn fett §ei fidE fij webber up ben SSagen, bat §ei 
tau führen mitEünunt. — SBi nehmen (£m I;ir nic^ loebber up." — 



— 80 — 

Ärifd^an ©e^ult fe^t fid^ alfo »ieber auf ben SBacjcu unb ffi^tt nod^ 
täfele jurüdf. — „So, §err/' fagt et ju bem Sn|peftor ^., ,,toät 
nu?" — „3e, lüat nu!" erhält er jut Slntmort, Jd nel^m ©m ßir 
nid^ »ebbet an." — „9?a, beim möt \d mi moH toebbet eiT beten an 
ben |)ettn ßanbtatl^ 'ranncSmenfen/' fagt Ätifd^an ©d^ult unb ge^t 
nad^ ®emmin. — „@o, $err, nu bün idE toebbet l)\x/' fagt et jum 
§etrn ßanbtat^. — ,,2)a§ fel^e id^/' erl^ält et gut Slntwott; „aliet 
I)tet bleibt @t nid^t, ®t ntufe miebct übet bic ©tenje." — „Sa, benn 
^etpt bat nid^/' fagt Ätifc^an @d^ult, föfet fid^ mit Familie unb 
©ffeften hiebet auf laben, nimmt Säbfd^ieb öon Ääfefe unb l^ött nut 
nod^, tt)ie bct Snfpeltot ^. bem gu^tlned^t itn SBefel^I giebt, et foHe 
bie ©efeUfc^aft übet bic 93rüdEc be§ @tenggtaben§ fal)ten: „un bot 
labft 3)u be ©afen af un fül^tft glil »ebbet tautügg, bat bc ÄitI nid^ 
»ebbet mitfümmtl" — ^a^ ge{rf)ic^t; glcid^ ^intet bem pteu^iid^cu 
©tammentinet gorft fliegt bet ©reuägraben; jenfeitg be^felben auf bet 
Safepol^Iet g-elbmarl »etben bie ^abfeligleiten abgelaben, bet SEBagen 
fft^tt jutüdf, unb Stifc^an ©d^ult l^at bie beftc ©etegenl^eit, fid^ in 
9lul)c ben niedEIenbutgifd^en, »ie ftü^et ben pteufeifd^cn ©tetnenl^immel 
anänfel)en. — @§ »itb i[)m bie§ jebod^ langtoeilig, obet et fie^t nic^t 
red^t n)a§ 93efonberc§ batan, et melbet fic^ 'al\o n)iebet bei bem Sn* 
fpeltot 2). in 93afepol)l: „@o, §ett, nu bün ic! »ebbet ^it; un min 
©alen liggen all up bef @ib t)on be @d^eib." — „3)ot fälen fei 
nid^ lang' liggen blimen/' fagt bet Sufpeftot, nimmt 2Kann|d^aft mit 
unb läfet Giften unb Äaften iuiebet in§ ^tenfeifd^e l)inübertnerfen. 

liefet gaß mu|te natütlid^ eine SKenge g^bctn in Setocgung 
fe^en, eine gute Sfuja^t 9ioten toutben übet bie ©ten^e Einübet unb 
^etübet gett)ed[}felt, unb n)öt)tenb bet 3^*^ ^^t Srifd)an @d^uttcn§ 
§au§rat^ audf; immet übet bie ©renje ^inübet unb I)crübct gettjed^felt, 
felbft bie beabftd^tigte ^inüberfütirung butc^ einen preufeifd^en (Sen§* 
batmen fd)eiterte an bet SBad^fam!eit be§ Stifpcftot§ ®., bet an ber 
@pi^e t)on aufgebotenen ^agelö^netn fid^ biefet ©emaltma^rcgel mit 
müd njibetfefetc. 

?lbet Srifdian ©d^ult? — D, bet »at gut ju SBege; bet lag 
mit ben ©einen in bet fd^önften Sci^tegjeit im ftifd^en gtünen SBalbe. 



— .81 — 

3)er Dbcrfötftcr ju ©ramntentin „füllte ein nteiifdjIid^eS SRü^ren" 
unb gab il|m bie (Srlaubnt^, fid^ auS Saumäften uiib 9Ja)etiftüdEen.eui 
SBo^n^aug ju bauen; bie Umgegenb 'unter[tü|te i^n mit Äartoffetn, 
et jelbft ging auf (Smteatbeit, unb grau unb Sinber trieben SB3egcs= 
tagexet, jmat nid^t yi, fonbetn blo^ precario, unb überfielen eJ^rcu^ 
mertl^c, anfäffige JReifenbe mit einer fc^rcd lid^en 3)arpellung i^reS ]^eimot^== 
lofen ä^fiönbeS. 

SBie bie Seute fagten, ftanb Ärifd^an ©d^ult fid^ fel^r gut babei, 
unb luir glauben felbft, ia^ er aU freier SWann unb unabl}cingiger 
Slrbeiter in biefer t)eutfdöen ^oIi5ei==3bt)[Ie unter SSogelgefang unb 
SBipfetraujdjen ba§ fc^önfte SSierteljal^r feinet 2eben§ öerlebte; aber — 
bie 3;age ber ©(üctlid^en finb gejault — fowie fid^ ber ?loten|imnteI 
ber ©renjbe^örben enblid^ baf)in aufltärte, ba§ ba§ ritterfd^aftlic^e @ut 
SBafepobI fid^ entfrf)ieben meigerte, ben 3fu§gefto^enen mit grau unb 
Sinbern aufiunel^men, bejog fic^ ber |)immel über bem ©rammcntiner 
gorft mit fd^meren Stegenmolten, bie SSögetmnfif 50g ah, unb ber 
^erbftfiurm braufie in ben SBipfetn ber alten S3ud^en. — S!ri|d)an 
©drillt lonnte e§ in feinem ©ommerpataiS eines ©amojeben nid^t 
länger au§l)alten, er ging toieber nad^ 2)emmin jum fianbratti: „§err, 
nu Dün ic£ luebber ^ir" unb fprad^ ben bringenben SBunfd^ au§, öon 
feinem S3it)ouaI in ein regelred^teS SBinterquartier gefül^rt jn werben. 
S)er Sanbrat^ fa§ bie 35ringtid^feit unb (Sered^tigleit biefeS SBunfc^eS 
ein unb tv&xt in SSerlegenl^eit ge!ommen, toenn bei ber Qxocdm&^XQ^ 
feit beutfd^er ^olijeigefe^e überhaupt eine beutfd^e Jßolijeibeößrbe in 
SSerlegen^eit fommen lönnte ober bürfte. 2)ie 3ä^)i9^^it i^cr medffen^ 
burgifd^en 9fiittcrjd^aft in §eimat^§fad^en Ijatte er erprobt, öieHeid^t toar 
e§ möglid^, ia^ baS grog^erjogtid^e Somanium fid^ fügfamer jeigte. 
S'rifd^an ©d^ult njurbe alfo feinem ©ommeröergnügen entführt, er 
lüurbe wieber mit grau unb Sinb unb ©adE unb ^ad aufgelabcn, 
nad^ S)emmin gefal^ren unb öon bort in Begleitung öon jn^ei @en§* 
bormen, um ber @ad§e mel^r 9lad^brudf ju geben, über bie öfttid^e 
©eite öon SWedEIenburg in baS gro^fjerjogtid^e STmt 3)argun ge^« 
fc^afft. 

S)ie ®en§barmen lieferten Ärifd^an ©d^ultcn unb il^re Seglett* 

?(u9 ?5rvift 9?cntcr3 iuitflcit iiiib attcit Xnßcn, 93b. TU. 6 



_ 82 — 

fd^reiCeit ab unb ritten bat)on: ,,@ott fei 2)anl, ben Stxl tt?&ten xd'xx 
log!" — 

aber \o fc^nell ge^fg nid^t — ®ic gio^^etioglid^en ^Beamten 
fagteu: „SBaS gunt ^dud! ge^t un§ bei ßeti an? er mag taufenb^ 
ntal ein SRecflenburger fein, wenn er nid^t au§ bem ©omanium ge^ 
bürtig ift, fönnen mx un§ mit ber ©ad^e gar nid^t bef äffen; bcr Setl 
gel^ört ber SRitterfd^aft an; fort mit i^m ba^in, mo^er er geIom= 
men ift!" 

25ie ipenen Ratten 3led^t; benn SRcdtlenburg jd^eibet fid^ in brei 
Sanbeöt^eile, gro^^erjoglid^eS ©omanium, Slitterf^aft unb ©täbte, bie 
nnter fid^ vice versa bie ^eimat^Sgefe^gebung* energifd^er aufredet er* 
Ratten, ate bieS fogar einem fremben Staate gegenüber gef(^ie§t; aber 
bie §enen Ratten aud^ ®IüdE: ber S^\^^ tooVitc, i>a^ an biefem Xage 
be§ im gledten ®argun abgehaltenen §erbftia^rmarlte§ wegen gioei 
medEfenburgifd^e ©enSbarmen jugegen toaren. 5)iefe mürben nun fom»* 
manbiert, bie gamilie Sd^ult tourbe toieber aufgelaben unb über bie 
preu^ifd^c ©renge gefdfiafft 

Unb ba foll nun ber l^öd^ft betrübenbe gatt eingetreten fein, 
ba^ jUjifd^en ber beioaffneten SKad^t jtt)eier befreunbeter Staaten auf 
ber ©renje ein fleineS ©d^armü^el ftattgefunben f)at, in golge beffen 
bie medfknburgifc^eu ©enSbarmen i^re preu^ifd^en Ferren ßoHegen 
jwangen, bie gamilic ©d^ult toieber mit nad^ SJemmin ju nehmen, 
ttjo ©d^ult, aSater, benn bei bem ipenn Sanbrat^ jum fünftenmal 
mit ben SBorten einrüdCte: „3la, §err, nu bün idf toebber ^ir!" 

@in fold^er ©fanbal mar benn bod§ jn grog. 25aS lanbrät^Iid^e 
2Imt in S)cmmin ^atte alle feine Jßfeile öerf(^offen, unb alle toaren 
mad^tloS an bem breifad^en ^anjer medEIenburgifd^er |)eimat^§gefe^ 
gebung abgeprallt, bie ©ad^e mu^te anberen Rauben, b^n Rauben ber 
Slegierung, fibergeben werben. 2)ic preu^ijd^e ^Regierung nal^m nun 
au^ bie ©ad§c auf unb fragte bei ber medftenburgifc^cn an, meldte 
gefe^Iid^e 93eftimmungeu in 93ejug auf bie nad^ Jßreufeen auSgeman* 
berten unb bort nid^t naturalifterten Sanbe^Iinber in bm medflen* 
Burgijd^cn Sanben geltenb wären. — 2)ie ?lnttt)ort war, ba§ alle, 
bie jwei Satire ober langer abwefenb wären, ober im 2lu§Ianbe einen 



— 8ä — 

eigenen §au§ftanb begrünbet l^ätten, ali auS bcm Untett^anentjeröanbc 
auSgcfd^iebcn betrachtet tt)ürben. Unb — fragte ^reufeen weitet — . 
unter toeld^en Sebingungeu ettDerben bic bieSfeitigen ßanbeSlinbet 
ba^ ^eimatfj^red^t in SKedfenburg? — SBenn fie fünfse^n Sa^re un^ 
unterbrochen an einem unb bemfelben Orte ftd^ aufgehalten IiStten^. 
^ie^ e^. 

3)ie0 xoax benn bod^ ein ju großes SRi^^er^ättniS ; bte preu^ifd^c 
5Hegierung brang auf gegenfeitige ©leic^^eit in biejen SBerl^attniffen/ 
unb um i^rer gorberuug mel)r ?ladE)brudf ju geben, brol^tc ftc 
tnibrigenfaH^ alle über bie SJrenje gegangenen unb nid^t natnralifierten 
SKedEIenburger, eöentualiter mit grau unb Äinb, auStt)eifen unb in 
t^r ©eburtSlanb jurücffenben ju tnofien. @3 »urben auc^ in "SSxxh 
lid^feit an ber ganjen SJreuje ^erum SRed^erd^en nad^ hm nic^t natu:» 
ralifierten äKedflenburgern angefteQt, welche ein ©rgebni^ ijon brei^ig^ 
big üierjigtaufenb ?ßerfonen geliefert l^aben foöen, bie aUe nad^ 
medflenburgifd^en ©eje^en in i^rem früheren SBo^nort baS ^eimat^S- 
red^t Verloren unb in 5ßreu§en lein neucS erworben tiatten, bic alfo, 
fattS man fie über bic ©renge gefd^idft ^öttc, al3 §eimatI)Iofe bem 
medCfenburgifd^en Sanbarbeit^^aufe öerfaKen gewefen mären. 

@ine fo gro^e SRenfd^enmenge lonnten benn bod^ bie aUerblngS 
grojsen SRäume be§ alten SBaHenftetn^Sd^loffeS 3U ©üftrow, meld^e§ 
jum Saubarbeit§l^au§ umgemanbelt tft, nid^t faffen. SRedEfenburg 
mu^tc fid^ ^reujsen gegenüber ju einer liberaleren §eimatl^8gefe|gebung 
öerfte^en, mie fie in ber @ot^aer Sonöention auSgefprod^en ift. Sn 
feinen eigenen ©ingemeiben aber bauert bie alte IiartnädEigc ^cx^ 
ftopfung fort, unb öon einem lebenbigen unb erfreulid^en ©toffmed^fel 
jmifd^en 35omanium, Slitterfd^aft unb Sanbfd^aft ift leine 9iebe. 

Unb ^fd^an ©c^ult? — 9lun, beffcn Sd^idEfale finb nad^ 
obigem leicht ju ermeffen. SRedflenburg mu^te fic^ bagu öerftel^en, 
Ärifd^an ©d^utten jurüdfjune^men, remonflrierte aber mit |)anb unb 
gu§ gegeij bie Slufnal^mc öon SBeib unb Sinbern, alS geborenen 
$ßreu§en. 3)ie gamilie mürbe einftmeilen jerriffen, grau unb Sinber 
blieben in ^ßreu^en, unb Srifd^an ©d^ult mürbe über bie medffen=' 
burgifd^e ©rensc gejagt — enblid^ mit (Srfolg. 2)a§ Out Safepo^I 

6* 



— 84 — 

tocigcrtc fid^, i^n aiijune^nien, woju cS aud^ bnräjan^ ni(^t öcr^flid^tct 
toax; tu bcm ®omamum unb bcn ©täbtcn fanb er itotütlid^ erft 
Tcd^t leine aufnähme, unb \o xoax et benu öor bcm ©efefe ein §eimat[)== 

« 

tofer SSagabunb, bcr iuS Sanbatbeit^tiauS geljörte, beffeu frieblid^e 
9iäumc i^n benu aud^ aufual^meu. 

Di et fpätet ein anbettoeitigeS Uuterfomnteu gefuuben f)at, ob 
et toiebet mit feinet fj^^milie bereinigt wotbcu ift, toiffen toit nid^t 
SBit I)Qbeu biefc Oefc^id^te nut fo et5äf)It, mt ba0 attgemeinc 3n^ 
tetefte, tüd6)tS begteiflid^ettoeife biefet cllataute gaU, namentlid^ bei 
ben ?luSgctoanbetteu, l^etöonufen mufete, fie ju jenet 3^^^ täglid^ 
befptad^. 

Tlan f)at nad^ttSglic^ behauptet, SStifd^au @d^uU {ei ein 
S^augeuid^tS gemefeu, abet änbert ba§ ctoaiJ an bet @ad§c fclbft? 
Hub — ttäte et ein breimol gefd^Iiffenet unb facettiettet 2:ugeub== 
fpieget getuefeu, eingefaßt in ben üetgülbeteu SRa^men frommet 
®enIuugSart, tuäre et nid^t in biefelbe Sage gelommen? 

„^V meinte SReuter, „toeS^alb foll id^ mir etma fold^e ©cmüt^^* 
lid^feit jujielen? SBiH liebet §imme( unb §ölle in Semegung fefeen, 
mir ein glcdEd^eu ^eimatt) ju fud^en." 2)ic§ ift i^m benn aud^, toie 
loir fat)eu, uad^ fielen SBibcttt)ärtig!eiteu unb [tarier feeÜfd^er Sluf:» 
regung enblic^ gelungen. 

2lm 16. Suni 1851 toar bie Jrauung beS julünftigen großen 
aSoIföfd^riftpeUerS unb feiner ,,£uifing". SJic öor mir liegenbc SopUs= 
latiouS^Urlunbe, t)om SSater ber Sraut bejto. SWeuöermä^Iteu auS^» 
geftettt, l^at ben folgenben SBortlaut: 

„$ctr ^cinrid^ ßubdptß S^riftian gnebcrid^ {Reuter, JRenttet in ^reptoö) 
an bet XoEcnfe, würbe mit feiner Verlobten, ber Jungfrau SRaria ßuifc 
ei^artottc Äunße in 9?o00enftorf am löten be5 SRonat« 3«"^ im laufenben 
Qal^r 1851 alll^ier in ber Äird^e burd^ ben $errn $rfipofitu3 ©d^liemann 
aus ÄaUl^orft el^elid^ eingefegnet. 

$lu$ bem l^ieftgen ^ird^enbud^e xoixh ^orfiel^enbeiS l^iermit aufS Sönbigfte 
befd^einigt. 

3loggenftorf, im (iJrofel^erjogtum SKedtenburg-Sd^toerin, 

am soften guni 1851. (L. S.) Äunfe, ^afior." 



— 85 — 

S)aS JRcutct'fd^c ß^epaot gcnol im kfd^cibcncn, trauten §cim 
bag rcinftc @lüdt, bcu ScbcnSuntcr^oIt fid§ öcrbicncnb burd^ ©tuubcn* 
geben, rvoxan aud^ Suifing als Äfoöier* unb frattjöftfd^e ©prad^* 
lel^reriu fid^ beteiligte, butd^ ?ßottrfitmaIetei unb balb unb beffer 
tiod^ butd^ bie 5)id§tfunft, ^ierju Ijatten i^n t)ornel^niIid^ a^ 
ntnntert Suftijtat ©d^röbet in Xtepto», grife $ßetetS auf JljalOerg, 
foujie ber boxt als SBittfd^after tljötige, tioller ©d^nunen ftectenbe 
SRubolf SBiendE, SRedEIenbutger öon (Seburt, ein tüd^tiger Öfonom 
unb luftiger äKenfd^, ber fpater baS öou $ßcterä gepad^tete @ut Stolpe 
bei Slnflam öetttjaltete, tooljxn SRcuter öfters ju fflefud^ lam. S)iefeS 
Kleeblatt lieferte icn nteiften ©toff für bie „Säufd^en un 9Iimel§", bereu 
erfter SBanb im 9lot»embcr 1853 erfd^icn. „3d^ bin in baS ©d^rif tftellern 
l^ineingefouimen/' fd^tieb er am 29. 9{uguft feiner SicblingSfd^ttJcfter 
Sifctte, „unb will barin fortfahren; eS fd^eint, als »enn id^ barin 
®lüdE l^abe. Ärull in Sleubraubenburg l^at 100 ©jemplare öon 
meinen $ßoefien befteHt, Äaibel in SBaren bito." 

3n rafd^cr 9tei£)enfolge famen l^erauS bie „$ßoltcrabenbgebid§tc", 
bie poetifd^e ©rjöl^luug „2)e SReif ual^ ffleHigen", ©rifd^oto gemibmet, 
mit ber fid^ felbft unb feine SBergaugenl^eit mit föftlid^er Sronie ftij* 
jierenben SBorrebe, fotoie baS nad^ einjährigem SBcfteJ^en »ieber ein^^ 
gegangene „Uuterl^altungSblatt für beibe SRedElenburg unb ^ommem". 

3n biefc ßeit ffiHt ein l^od^beutfd^eS, für SteuterS politifd^e Sluf* 
faffung merfujürbigeS Ocbid^t, eine ©d^ilberung 5)eutfdölanb8, »ie eS 
burd^ bcn fflunbeStag 1815 fonftituiert ttjorben ttjar, bcm öor allem 
ein ernfter SRanu 9lot tl^at. 2Bie nad^malS in SBismardE, erblictte 
Sieuter bamalS in ©ruft SRori^ Slrnbt einen fold^en; benn Slrnbt 
ift offenbar am ©d^luß bcS ©ebid^teS gemeint. $ier fte^e eS: 

Da0 )entf(t)e i^and. 

3m „^eütf^cn $oufc" feiert' id^ ein, 
@3 wot ein oltcr, finfictct S3ou, 
®tc meM f^odi, btc 38änbc gtou, 
®tc ©tnfol^tt weit, bie gcnftct !lctn. 
@in ^u^cnb @r!ct ftrccftcn il^tc 9'iafcn 



— 86 — 

2flaäi aScftcn, Dftcn, ©üben, S^orbcn; 
^o4 toax t>on frfi^erm SturmeiStafen 
Wlanä^ fd^dnet @r!er loiSgerilfen Sorben« 

$ot Dierjtg 3<i§i^<^n baute man ba^! $auiS 

9la(i^ einem neuen $lane au^; 

^od^ }u Diel ^Reiftet l^atten brin il^t ©d^alten: 

5E)er baut' fid^ 6Qle, ber ein Kämmerlein, 

^iet flicfte man, bort riß man ein, 

Unb l^ier unb bort lieg man'i! beim eilten. 

€o fielet htnn nun hai alte $au^ 

$on äugen nod^ ganj altersgrau, 

%oäi binnen bunt unb fd^ecfig auS: 

^ier metg unb Wtoarj, bort »eig unb blau, 

$ier gelb unb grän, bort gelb unb rotl^. 

@in jeber folgte eigenem @(ebot 

Unb malte fid^ fein eigeneiS Quartier 

^a(Si bem (S^efe^: car tel est notre plaisir« 

9'^4n, toie gefagt, td§ lel^rf auf meinen SBcgen 
@inft in htm^ „5E)eutfd^en $aufe" ein; 
@in lod'ger Kellner lommt mir fein entgegen. 
„9Kein ©ol^n, i^ »ünfd^' ein OJläSd^en SBeim" 
„„Yes!"" gifd^t ber »urfd^ mid^ an, „„Yee, Sir!"" 
„m fo! ©ie fpred^en (£nglif4 SouiS?" 
^er S3urf(]^ mad^t feinen 2)iener: „„Oui."*' —- 
„Unb aud^ gfranjöfifd^?" — „„3a, mein iperr!"" - 
50ai! toax bod^ tPaS! $lud^ 50eutf d^ im „^eutfd^en «t^aufe"! 

3d^ trete in bie alte Klaufe 

Unb treffe in bem fröl^lid^en ©etüimmel 

S^on l^eitern ©äftcn SSctter aHid&cln, 

$ier trinft er guten preug'fd^en Kümmel, 

5)0'rt ba^rifd^ S3ier, bort toixb er SRl^eintt)cin pid^cln. 

3n angeborener @emütl^lid^!cit 

X^ut er fid^ 'mal 'ne ©utlid^feit 

Unb ifi fd^on ju öerfd^icbenen SBegcifterungcn 

Unb patriotifd^en Siebem burd^gcbrungcn, 

Unb ift beinal^e fd^on bereit, hk ©d^äben 

5)e3 tl^euren SBntcrlonbe§ aufjubedfen, 

SBaS 9^pue3 oon SlJerfaffung auSjul^edfen, 



87 



Unb toiü fd^on ^cl^n 3ol^r Scftung an bcn Sol3 fid§ rcbcn, 

^a taufet ein toilbeiS ©tunngebtau^ 

SSon Scften l^cr um« bcutfd^c $ou«, 

5)tc gfcnftcr Kirren unb bic ^foftcn f^üttern, 

2)cr fci^nöbe SBcftminb ragt bcn S3ou erbittern, 

@r bröl^nt, er hebt in feiner SScfte, 

Unb bie Q(emät^rid^!eit ber O^äfie 

$at plö^rid^ oufge^ört — SRan rennt, mon fd^rcit, 

3an!t über Ungemätl^lid^feit 

Unb Weppi l^erbei bie morfd^en 8tügen; 

Sru(]^ 2»id§er »in nod^ Soften nü^en, -- 

^enn Sßid^el ift ein broöer Sßann — 

5Orän0t mader ftd^ jum [Hetten an. 

®a ftürgt 'ne ©d^aar öon alten SBeibern 

Sluf unfern guten SRid^el ein, 

3)ie l^emmen il^n mit bürren £eibern 

^en SScg unb flel^en, bitten, fd^rei'n: 

if^i# fiuter Tliä^ti, lomm l^erbei 

Unb rett' unii unfern ^irfebrei! 

SBenn'3 beutfd^e ipau« unb feine @ffen gittern, 

@o fönnt ber [Hug in unfre @u))pe fd^üttern; 

Sld§, lieber 3Wid§eI, lomm, ad^ fd^üfe — 

S^ad^l^er ba« Saterlanb — erft unfre (äJrüte!" 

Unb SRid^cI, folgfam öon Sf^atur, 

Seit lange fd^on in ^iräd^tiger S)reffur, 

^iU fd^on bie alte &xüit bergen, 

^a tritt tin ernfter SRann herein, 

(ün [Riefe fd^ien er unter Smergen: 

„,§alt!" fprad^ er, „^alt, ba« foH nid^t fein! 

^u, 3Kid^el, fonft 5)id^ nid^t erniebern, 

^ein IRul^m ber lebt, ber 9laxm 5E)ein 

3n ©d^riften unb in Siebern. 

^a« alte gute ,^eutfd§e i^aui!' 

©tel^t feft in feinen ßJrunben, 

50a9 l^ält nod^ oiele ©türme au9 

Unb tröget allen äBinben. 

Unb tt)irb hiz neue Äledfferei 

SlJom IRegenfturm öerfd^ttJemmet, 

Äein großer ©d^abe ift babei. 



— 88 — 

Sfort; tva^ uni hxüdi unb l^emmetl 
^ann bau'n tt)ir cg ouf3 neue ou3 
Unb fd^üjen'« mit unfern ßcibern; 
fßun lag und abet erft bad ipauiS 
83on alten SBcibern faubern." 

S)icfeS feljr brnflifd^e fatt)rt|d^e ©piegcIOilb bcr bamaligen beut* 
fdöcn ffeiufteiatlid^eu ß^fläubc feit, nad^ unb trofe bcr SBunbe^aftc 
üom 8. Sunt 1815 bcbarf »o^I fciucS kommen targ. 

2)cm alten Slrnbt, beffen woljxt^ unb U)adtere§ SBott über bie 
iantmcröoHen baucrlid^cn SJer^altniffc fpe5ietl in Slorbbeutfd^Ianb 
SRcutcr banibar begrübt l^atte, fanbtc er allbalb feine ja öon ber 
nämlid^en Xenbenj getrogene epifd^e S)icl^tung „Sein ^üfung", in 
ben SBegleitjeilen i^n boS SSorbilb feiner Sugcnb, ben ö^rengreiS 
beS SSaterlonbeS nennenb; ciud^ legte er nod^ ein Sud^ ^eiteren 3n* 
l^altg bei. 8lnt»ort fd^eint er nid^t erl^olten ju ^aben, tnenigflenS 
fanb ftd^ in feinem Siad^Iaffe !ein ©d^reiben 3lrnbt§. Unb bod^ nal^m 
berfelbe bie ©enbung fel^r freunblid^ auf unb äußerte ftd^ in ber 
,;SöInifd§en ßeitung" üont 23. Suni 1858 alfo: 

5ti| IReutct. 
liefet m cdf Icnburgifci^e plattbcutfd^e ^td^tcr öerbient genannt ju »erben, 
©eine ©cbid^te „^e IReif nal^ SSeUtgen" unb „tein ipüfung" merben fid^ 
tjon felbft S3a]^n bred^en« @te ntelben eine glüdflid^fte xä^e fiaune unb bie 
@abe trefflid^er 9?atur* unb ^erjen^fd^ilberung. 6ie finb eine malere ^ereid^erung 
ber plattbeutfc^en SRunbarten, fpred^en bie €prad§e, tDeld^e jtDifci^en ber ^oQenfe 
unb 5Wittel*Slbe in ©üb^SRedflenburg unb in ber Slltmarf unb ^riegnift gilt, 
eine öollcre unb fräfttgere SKunbart, aU hit gegenwärtige bitmarfifd^e ©rot^sJ, 
bcren Saute feit 5löfterg $:agen faft ettt)a8 bünn unb fd^wädölid^ geworben finb. 

@. m. 81. 

Seiber fd^eint bie furje, aber fröftige 9lnerlennung eines 3RanneS, 
ber bie plattbeutfd^e ©prad^e felbft t)on Sugenb auf lannte, biefelbe 
beutfd^tümlid^e ©efinnung in SBorten unb in SBeifcn bet^ätigt l^atte, 
unferem SReuter nid^t ju (Seftd&t gelommen gu fein. SBie felir übrigens 
9teuter bem fernigen beutfd^en SRanne SBere^rimg gollte, ge^t au§ 
einer fteinen Sntproöifation ^ertJor. S)er bat)rifd^e gelbmarfd^atl 
^ürft ^p^ilipp SBrebe foCte in &l§ nac^ franjöfifd^em Söhifter aüt^ 



I 



— 89 — 

^crgoglid^c ©d^IoJBfilbcr mitgenommen B)a6en, fo berid^tete Slrnbt in 
feinem SBu^e „SReine SBonbernngen nnb SBonbelnngcn mit bem 
9Jeid^§fteif)enn öon ©tein/' nnb tonrbe be§f)atb, obgleid^ ein l^alöeS SaJ^r^» 
^nnbcrt feit jenem SSorfaH vergangen toax, öon S3Qt)ern§ ^Regierung 
angelCogt unb, ba et ftd^ ujeigerte, öor bem bat)rifd^en ©eri^tc jn 
erfd^einen, 1858 in contumaciam jn jtoeimonatigem (Seföngni§ 
öetutteilt liefet $ßtoje§ erregte petnli^eg STuffel^en. 2)arauf be^ 
iügli^ fprad^ SReuter, iuft bei ^eterS ia^ SilbniS SlrnblS erblidenb, 
au§ bem Stegreif bie 33erfe: 

©rnft ÜKortfe Slrnbt 
@ei frcunbltd^ gctootnt, 
Slrnbt 9Rori& ©rnft, 
^06 5)u ^id^ nid^t cntfcrnft 
Über bie baljrifd^en ©renjen! 
^ort WJtrb ntan 3)ic^ ftenjen*) 
Unb ficllcn ^ur iRcbc 
SSon tt)egen gürft SBrebc. 

Dftern 1856 jog unfer SJid^tet nadö Steubronbenburg unb xi^^ 
tete ftd^ bort mit Suifing bel^aglid^ ein. 3c|t begann feine jd^önfte 
@d^affen§periobc. Sluf einer fteinen Sr^oIungSreife fd^rieb er, beim 
gnfpeftor SSBiendE gu ©tolpe meilenb, am 12. Slugnft feiner ^Jrau 
ba§ folgenbe 83riefd§en: 

„Siebe« Söiefing, 

5)icfen ^Brief erpltft 5)u fc^on au§ (BtöVpt hd Slnüam. Steinen 5)ir fd^on 
gcmclbctcn iRcife^)lon über 5)emttttn l^abc td^ aufgegeben unb hin am Sfreitag 
öorigcr Söod^e tjon ©tatjenl^agen nod^ Jl^alberg gereift, »jcil fid^ mir ©elegen* 
l^eit boju bot; in 2^1^alberg bin id^ am @onnabcnb geblieben unb am @onn* 



*) ftenjen = unterbrürfen, l^art^bel^anbcln, gufe^en. Sßergl. ba§ fiaufd^en 
„®at Sol^rmar!"; morin e« Reifet: „®e ^vih\ bei ma!t nod^ irft ©percnjen, bat 
bat tau öel an SBrillen tt)ier; bod^ Äorl, hn beil^t ben Sw^cn ftenjen." — SBa3 
obige« ©reigni« betrifft, fo l^ielt Slrnbt bk 2öal§r§eit feiner ©rjäl^lung unerfd^üttcrlid^ 
aufrecht, aud^ 2:reitfd§!c bicfelbe für unanfed^tbar, lonftaticrte bann aber, ba^ bod^ 
ein 3i^tum obroalte (Slrnbt unb SSrcbe. SBon .'peinricl) öon Xrcitfd^fe. ^reufiifd^e 
ga^rbüc^cr 1882. SBanb 49. @. 820 folg.). 



— 90 — 

tag ^icrl^cr gclongt tl^eil« mit bet ^ßoft, tl^cilS gu gfufe» ?Pctcr§ unb grau finb am 
(Sonntag nad^ 2kpm gcfal^rcn. ©te lägt ^vc fagcn, ®u möd^tcft bod^ S)ctne 
IRcifc fo ftntid^ten, bag 5)u am 28ftcn, il^rcm ßJcburtiStog, naci^ 5;]^arbcrg fämft. 
Sufttjtatl^ ©d^röbet l^at mid^ ju übermorgen jum ßJeburt^toggbiner cingelaben, 
td^ werbe aber nic^t golge reiften , ber Entfernung unb ber Soften tt)egen. 3n 
%xiptotv, XDo id^ ein paar ©tunben »eilte, l^abe iä^ bie ©elegenl^eit »al^rgenommen, 
ba5 toiel Unrul^e mad^enbc Suftfpicl (,DnIel Solob unb Dn!el ^od^en') bem p. 
SSerner öorjulefen; (eiber fam e3 ber Slbreifc tt)egen nid^t ju (&nbe, SSerncr 
ttJar ber SReinung, ha% e« ftd^ in SZorbbeutfc^lanb auffuhren (äffe, unb bafe c« 
gefalle; aber SSerner ift tt)o§l nur eine bürftige Slutorität. S^iad^rid^t auS 
©d^tocrin l^abe id§ nic^t, fann fie aud^ tool^l ntd^t l^aben. Sßielletd^t ift SSilguer*) 
gar nid^t ju^aufe; baii tt)äre bcnn fatal. SlnÄunife**) l^abe iä^ l^eutc morgen 
gefd^rieben unb l^abc il^m bie Slnfrage gefteüt, tt)a0 er tt)o§l ^ur iperauSgabe ber 
SKcmotren cine3 gliegenfd^immel^, ber @^)ifobe au3 meinem Seben unb einer 
nod^ ju fd^reibenben SebenSgefd^ic^te tjon S3räfig meine, ipier »erbe td^ nun 
ba^ lanbtpirtl^fc^aftlid^e ^ing Dodenben unb abfenben. 

9Äir gel^t e« fel^r gut; id^ bin fo »ol^l wie faft nod^ nie, ftel^' be« SRorgen« 
jeitig auf unb arbeite ben SBormittag, bei 9'iad^mittag0 wirb gebummelt, geangelt 
unb gewirtl^fd^aftet. — Slber 3)u fel^lft mir an allen Sdfen unb Tanten. SSenn 
man einmal eine grau l^at, öon ber man fo öiel §ält, al5 x^ tJon 5iix, foHtc 
man fte aud^ immer um fid^ l^aben. Q(eftern $lbenb badete td^ red^t mit ©e^n« 
fud§t an S)id^; aber — aber. SBenn meine S3riefe !urj ausfallen, mein liebe« 
gutes Äinb, fo red^nc mir bnS nic^t als Sflad^läffiglcit an; td§ fd§reibc befto öfter, 
unb meine greube, ^td^ wieberjufe^en, toixb 5)ir mel^r fagen alS aUe ©riefe. 

©Ott gebe 5)ir ©efunbl^eit unb ©lüdf! ©rü^e aUc öon mir red^t l^erjltd^ 
unb fd^reibe, wie ^u 3)ic^ beflnbeft. 

9Rit aörtlid^er Siebe 

^ein grtfe." 

3)ie fiattttonifci^c Übctciiiftimmuiig kiber ©atten, toeld^e t)ct^ 
[täubni§t)oHe Xcilna^me Suifc bem f^riftfteHerifd^cn ©d^affcn il)rc§ 
SRonneä cntgegenbrad^te, mic [tol5 fie auf feine anfangt fcl^t befc§ci= 
benen ©rfolge war, betüeift eine 9lieberfcl§tift öon i^ter $anb über 
ben ©inbrud ber etften SRejenftou oon SRobett Sßrn^ int ,,3)eutfd^cn 
SWufeunt" (9loi;)entber 1857), bet balb batauf Julian ©d^mibt in 



*) SKajor Sluguft öon ©ilguer in ©d^werin, nad^malS ©eneral ber Ign* 
fanterie. Sluf il^n bejie^t fid^ hit Slnmerfung meiner „SReuter-Xoge, 83b. T, 
3. Sluft., ©. 50. 

2:i§eobor 5?unife in ©reifSwalb, IReuterS erfter Sßerleger. 



**} 



— 91 — 

bcn ,,®tcnjbotcn" folgte, granj @attbi;)o6, bcr Drbnct bcS bct 
@d^UIcr=@tiftung tJcrmad^tcn „9leutcr==Äoffct8'', fanb bic Slufjcidönung 
imb l^nt in beut angefertigten Scitniog bemerft: „Äufeerft inteteffantcr, 
Tül)renber Serid^t; bod^ fd^eint betfelte, öieHeid^t au8 falfd^er JRücffid^t 
auf 6Iau3 ©rotl^, bcr üerbienten SWitteiluug an haS $ub(ifum nodö 
ju l^arren." Suife notierte nad&tröglid^ barunter: „ßrfte JRecenfion 
außertjalb SWcdtlenburgS, i;)on un3 bamaK mit greubent^rfinen begrüßt." 
aKir öatte be§ 2)i^ter§ SBitttje bieS Slatt bereits 1883 unterbreitet, 
©omit fei bie§ fd&öne S^ugniS gegenfeitigen Vertrauens jtoifd^en gri^ 
nnb Suife, i^reS gemeinfanteu 35en!en8 unb gül^IenS, ber Dffcntlid^teit 
nid^t länger i;)orent^aIten: 

„34 n)et6 c3 nod^ tok gcfterni SKcin 3fri6 lehrte öon feinem aütägltd^en 
fleinen aJltttag^gange l^eim, ftedte n)ie gemdl^nl^ ben ^opf in bie ^^e (l^art 
an ber %xippt) unb rief ^öftig: „O, lomm 'mol fci^neö!" — id^ ju il^m in« 
Simmer. „^a §aben fic mici^ fd^ön mitgenommen, pr' nur!" @r öjfnete ein 
Soumall^eft, bai! er mitgebrad^t unb laiS: „@eit 6)IauiS Qixot^ mit feinem 
fprubembcn jc. jc. — " „„8ld§ OJott!"" flogte iä^, „„immer ©lau« OJrot^, 
— unb nie gri& [Reuter."" — „Sa6," bcfd^Wid^tigte er mit fonberbar 
llingcnbcr ©timme, „ba3 lommt nod^ ganj anber«." (Sr la« »eiter, unb 
id^ l^ord^te unb §ord^te. Slber maiS Prte id^ benn? „^ieiS tft ber SRedlen« 
burger grife IReuter — — ", »eiter lom er nid^t, — unb »ie oft bie SBor* 
lefung nod§ unterbrod^en, mag ber ioiffen, %u bem ioir beibe bamaliS gebetet 

tt)ie nie in unferem ßeben. @inige Äbenbe öorl^er in ber ^ämmerungj!«» 

ftunbe ttJarf grif im Simmer auf«» unb abge^enb fo l^in: „3a, S)u fagft Joo^l, 
id§ fänbe Slnerlennung, aber außer meinem engeren S^aterlänbd^en unb beffen 
Xlmgegenb nimmt bod^ fein 93latt Don mir 9^otij, n)aiS bod^ 6^laui! @lrot§ fo 
fd^nell erreid^t!" — „„^ber, gnft, toenn bann bie 83efpred^ung fd^limm au««» 
fiete?"" — 5E)a« erfüllte mid§ ftet« mitUnrul^e. „3V', meinte er, „SRoHj nehmen 
ift immer beffer, aU tobtfd^toeigen, — unb ben $aW lönnen fie mir bod^ aud§ 
nid^t abreißen." Of), tvk §abe id^ il^m biefe crfte IRecenfion gegönnt!" 

Saläre nad^l^er, als fein 9lante eine curopfiifd^e Serül^mtl^eit er* 
langt l^atte, fd^rieb bie treue SebenSgefäl^rtin i^rem in einer Äalt* 
tt)afferanftalt »eilenben SRannc, »ie ein SBanberburfd^ an bie %f)ixx 
ber SBilla in ©ifenad^ gcflopft unb fid^ befd^eiben ein @jemplar eines 
9teuterfd^en Jöud^eS, öieHeid^t ,,$anne Slüte", auSgcbeten l^abe, auS 
bem er l^abe i)orlcfen l^ören, baS ju laufen er leiber ju arm fei; fie 



— 92 — 

I)QlJc gern feinen SBunJcl^ etfüHt, fid^ an feiner fitoI)Ieuben greube 
gctoetbct, »ie er gerüljrt banfenb fid^ entfernte; bonu, aI§JbetfeI6e 
nod^ einiger ßeit juriicffel)renb n)ieber Kingelte, ^aU fie, onf eine 
83ettelei gefeilt, fd^on bereut, nid^t gleid^ aud^ ein (Selb^efd^enf gereid^t 
ju I)alien, otool^t bcr junge SJfenfdf; einen ju luol^Igefitteten ©inbrndt 
mad^te; aber fiel^e ba! — feine nad^trägUd^e 93itte ging nur ba^in, in 
ba§ SBud^ jn fd^reiben, bo)3 fie e§ i[)m inirflid^ öeretirt l^nbe, fonft 
ttjürben feine ßeute e§ i^nt bod^ nid^t glauben. „SRöd^ft ber erften 9?c^ 
cenfion/' fügt Suifing ^inju, „IjaV iä) nid^t fo tief mit S)it gefüljlt." 
Sn ber 2;^at I)atte bie SBefprcd^ung i;)on 5j5ru^ ba? 9lngenmerf 
aller greunbe :plattbeut{xi^er ©prad^e nnb Sitteratur auf bcn mcdflen- 
burgifd^en ^oeten gelenft ©eine im ©elbfltJerlag erfd^ienenen „2äu* 
fd^en un SRimel^^" mußten toieber^olt gebrucft tperben.. „^ein ^üfung" 
mar bei Ännife in ®reif§tt)alb tjerauSgelommen. SReuter fanbte bem== 
felben am 19. Sanuar 1859 bie nadöflcljenbcn intereffanten QdUn, 
worin er in Sejug auf ben 3lbfa^ feiner SBüdfjer bereite mit größeren 
3al}(en red^nen fonnte: 

„Hefter grcunb, 

. . . ♦ 3d^ crmncrc mtd^ eincS ^ctfpTcdöcn«, ^^nen btc »Säufd^cn un 
diinKW JU übcrlQffcn, foö^ bie an 5)tc&e in Inflam öcrfauftc Sluflapc vergriffen 
fei. tiefer göH ift jc^t eingetreten, ^ie&e melbete mir fd^ort »or SBeil^nad^t: 
iDtr müßten eine neue Sluflagc öeranflollen, mad^tc babei hie obentl^cuerlid^ften 
SBorfdöräge unb IJapriolen, hit mid^ fo öerbroffen, bog id^ nid^t antwortete; nod§ 
^cujal^r rüdtte er mit ber <Bpxa^e beutlid^cr l^erou§, i^ l^atte mid^ aber fo über 
bie ^rt feiner ©efd^äftSmameren, foöJie über einen Sinnen hei ©clegenl^eit mit*» 
jut^eilenben unaufrid^tigen coup geärgert^ bofe ic^ i^nt befinitiö jebe ©efc^äft^*» 
tjerbinbung oufgefünbigt l^abe. 

9^id§t um ju renommieren ober um einen l^dl^eren $rei3 l^erauSjufd^Iagen, 
fonbern blo^ um Sie öon jeglid^er frül^er unter un5 oerabrebeten S3erbinblid§!ett 
frei 5u mad^en für bcn galt, baß meine gorbcrungen Sinnen nid^t acceptablc 
erfd§einen/merb'e i(^ Sinnen, bag fic^ mel^rere 33ud^]^anblungen, unter anbern 
$inftorff*3öigmar, ^ilbebranb*@d^n)crin unb, toie 3§neu bie SSeilage ^igen wirb, 
3Re^er*§amburg, um ben SSerlag beworben §oben. Sd^ l^obc ollen öorldufig 
abfd^lagHc^e 5lntworten juge^en laffen, weil id^ mit S^^ncn in Sßerbinbung fiänbe. 

^a nun aud^, foweit iä^ überfeinen fann, hie jweite Sluflage »Soufd^en un 
^^Jimel^, neue golge' in furjer Seit Vergriffen fein bürftc (ici^ l^abe mir fd^on 



— 93 — 

oon einzelnen Suci^l^anblungcn IRetoutfcnbungcn mö^cn loffcn müffert, um 
anbete S3eficIIungcn ju effcftuicrcn) unb td^ biefc beibcn ©änbe unfictn ttcrtnen 
möd^te, fo biete ici^ Sinnen bie britte Slufloge biefe^ opus ebenfalls on unb 
formuliere meine SBebtngungen folgenbctmogen: 

@ie etl^alten 1, bie öiette Slufloge tjon ,Säufc^cn un SRimelS erfier %^tiV, 
ben bi^l^er ä)iefee l^otte, in 1300 ©jem^Iaren, öierjig Sreiejemplore für mid^, 
Saben^)rei« 1 Xf^aln, ©ud^pnbletn 331/3 % unb ad libitum 1 fjteiejem^jror 
auf 12. 

2, bie britte SCufloge öon »Säufd^en un IRimelS, neue golge*, gouj gcrobe 
unter ben obigen SBebingungen unb jal^len mir für je be biefer Sluflagen 300 Jl^aler 
preugifd^ ©ouront beim 83eginn bc5 5)tudf5, alfo für htibi 600 5;]^aler; babei 
öetfpred^e id§, bie Äorreftur ^u beforgen unb bk beiben SBänbe einet fel^r fotg- 
f&Uigen ^Bearbeitung in ottl^ogta^l^ifd^er Se^iel^ung ju unterhielten. 

Gefallen ginnen biefe 33ebingungen, fo ermatte id^ Sl^re freunblid^e 3"f4nft 
balbigfi unb merbe mid^ bann auf bie otbinäte $ofi fe^en, um mit ^l^nen pet« 
fönlid^ 5u fonfetieten übet bk Übetnal^mc bet etmaigen SRefie öom etfien unb 
gleiten ©anbe, foioie aud^ übet bk ju tteffenbe (gintic^tung: meine fdmt* 
(id^en opera unter Sl^rer fjitma etfd^einen gu laffen. 

9'iun anttt)ottcn ©ie balb, unb toenn tt)it un5 in bet $au^)tfad^e einig 
finb, fo tt)etbcn bie SZcbenfäd^lid^feiten fid§ leidet attangieten laffen, unb i^ 
lomme bann .... 

(äJtü^en @ie SSutl^enott) auf5 l^ctälid^fie, aud^ ebcnfo fteunblid^ gi^te fetten 
S3rüber öon 3l^rem 

grit IReutet. 

SDen S3tief öon SRe^et lege id^ be3tt)egen bei, »eil i^ glaube, bag fid§ 
aud^ füt ,Äein fiüfung' beffcte Slu«pd^ten entwidfeln." 

S^^cobor Slunife l^ot am SRanbc mit Sfeiftift futjer §aub k*» 
mcrit: „?l6gclc^nt", o^nc St^nung, tpeld^e Offerte er jurüdnjieS: 
3)ie SluSgabc famtlid^et Jffierfe t)on grife 3teuter — „ift el^renöoH 
unb bringt ©ewinn"; ba3 xoixh et fd^merlid^ vermutet l^aben, l^ätte 
ftd^ fotift nid^t felbft barum gebrod^t, um ben 9iu]^m unb 9?eid^tum! 

SBenn übrigens bet angefei^ene SIntiquar unb SSud^l^önblet 
S. ©. 9Ret)er in Hamburg fid^ beirarb, fo toax bieS öDtnel^mli^ ber 
5ßtopaganba ju banfen, »eld^e bamalS griebxid^ S)ötr unb 
§cintid^ S^if^ i^^ ^^^ ^^^^^ ^anfoftabt ju ©unften SReutet§ 
mad^teu. 9lod^ furj öorl^er iuollte bort niemanb cüoaS t)on i^m 
tt)iffen. 3(I§ er 1858 ben jtoeiteu 93anb feiner „Säufd^en un SRimelS'' 



— 94 — 

gcfammcU i^atte uiib für im S)cbit eincS ScIbftocriagS, bcn et 
üetricb, einen ^ambutget ©ottimenter fud^te, fanb fid^ leinet, bct fid^ 
auc^ nur ju biefem ungcfäl^rlid^cn ©efd^äft gewinnen Iie|. 

Slbcr aud^ in bicfet ©turnt*' unb S)rangperiobe ^ielt SReutcr ben 
Sopf l^od^ unb öerlor tocber feinen beneibengwerten $umor nod^ baS 
SSertrauen auf bie üRenfd^l^eit 

©eine SBejiel^ungen ju Hamburg »oren angefnüpft burd^ ben 
berjeit bort als Seitet einer p^eren Änabenfd^ule toirf enben Dr. griebrid^ 
S)örr, nod^ntaligen Slebafteur beS „Slltonaer SRerfur" unb ^egS* 
forrefponbenten, lange unb gegenwärtig nod^ Seftor im litterorifd^en 
Sureau beg Sönigli^ preufeifd^en ©taatäminifteriumS. S)erfelbe öer* 
fa§te u. a. auf SSeranlaffung !eine§ (Seringeren als ffliSmardC ein 
anonym erfd^ieneneS „5ß(attbtttfd^e8 SBoIfäbof" unb tiatte gerabe für 
ba8 Sa^r 1858 einen „^ßlattbütfd^en SBoIföfalenncr" begrünbet, ber 
ftd^ ganj auf feinem red^tmfi^igeu ®ebiete l^ielt: SSolfölebcn, SSoIfS* 
lieber, SBolföfprüd^e, unb eine gunbgrube für bergleid^en S)enfmäler 
ju »erben öerfprad^, aud^ mit meift red^t toertöoHen Driginalbei«» 
trfigen guter l^eimifd^er Slutoren: ein fel^r öerbienftlid^eS Untcrnefjmen, 
ba§ nad^ brei Salären beS SBeflel^enS leiber an ber Xeilnal^mlofigfeit 
be? 5ßublifum§ ju ©runbe ging. SReuter leiftete ber Slufforberung 
jur SRitarbeiterfd^aft fleißig golge unb fanbte für ben erften Sal^rgang 
baS Säuid^en „?(nnerS möft warben"; ber jtneite brad^te öon i^m 
„SSon't ?ßirb up ben @fel" unb „SBennH fümmt, benn fümmt't mit 
$upen", ber britte bie ©rjä^Iung „Jffiat bi 'ne Slemenafd^ung 'rute 
lamen fann" unb haS ®ebid^t „3)c SBefenbarger Mod'\ Qu ber 
©efd^id^te „SJon't $ßirb up ben ©fei" befanb fid^ eine S^i^^w^Sf ^^f 
ber äieuter als Änabe öon Dnlel SRatt^iaS eine Ohrfeige ertjält. Stuf 
biefeS S5itb bejic^t fid^ ber Xeil eines SricfeS öon SReuter an 2)örr, 
ben Jffiilbranbt ol^ne 9?ennung beS 9lbreffaten in feiner biograpl^ifd^en 
©fijje abbrudtt. Snt ^erbft 1858 mar namlid^ burd^ bie ©trat* 
funbifd^e ßeitung bie falfd^e Slad^ric^t i)om Xobe beS 5)id^terS öer« 
breitet worben. Srfd^redEt fd^rieb 2)örr barauf fofort an bie „SBitwe" 
unb empfing alSbalb tjon i^m felbft eine überaus launige ©piftef, bie 
mit ben SBorten begann: „Sieber greunb, SRan ge^t nid^t mit mir 



— 95 — 

um, toic red^t ift: @ie Inffen mir ©citc 24 3t|rc§ neuen plattbeutfd^en 
Salcnber^ öot aßet Seute Singen SWauIfdö^Qcn geben, ein anbetet 
Duibam öetfud^t e§, mid^ littetatifd^ tobtäufd^Iagen, nnb nun fommen 
bie S^itungen unb f dalagen mid^ P^^fifd^ tobt." ®iefe§ Stiefbtud^ftiidE 
toitb etft butd^ ben §intt)ei8 auf jene^ SBilb ganj öetftöublid^. 

S)ött beroa^tt nod^ 9teutet8 $onotarbefd^einigung übet jtoei %f)akx 
pteu^ifd^ Eoutant füt ben Seittag beS etften Säufd^en. S)ie fauf^^ . 
männifc^ quer gefd^tiebene Quittung begleiteten nad^fle^enbe Qdkn auS 
9leubtanbenburg öom 15. gebruar 1858: 

„®it l^abcn in mix einen faumfcltgen Äorref^)onbenten"; inbeffcn jejt l^abc 
i^ bo^ meine ^rägl^eit im Srieffci^reiben fo ttieit übertt)unben, bag id^ Sinnen 
über hit Swfcnbung meinen 3)an! fagen fann. Umfiel^enb Werben ©ie bai @e* 
f(i^äftltc^e unfetet Slngelegen^eit finbem — SBie gefällt 3l^ncn ,5?etn §äfung*? 
3^ l^abe bie entgegengefejteftcn Uttl^eile barüber erfal^rcn* 5E)er 9^orbbe«tfd^e 
^otrefponbent in ©^merin l^at mid^ mit einet f)ö^\i Quanten ©d^impfbriil^e be* 
goffen; onber5tt)o, j. 33. im ^kufifd^cn SRufeum, bin id§ beffer fortgefommen. — 
$Qben @ie t)iellei(]^t in ^amBurg ^l^eatetfonne^ionen? 3<^ ^<tbe ^in "^od^* 
beutfd^eiS Suftfpiel gefd^rieben, toeld^e^ in (Bd^mxin, tvo^in iä^ t^ eingefanbt 
l^abe, aufgcfül^tt tt)erben joU; lönnen ©ie mir unb Würben (Sie mir tool^I füt 
ipambutg gefdUig fein?" 

@§ l^anbelte ftd^ um „bie brei Sangl^finfc", tneld^e bort ungead^tet 
aßer fflemü^ungen feine ©tättc fanben. ©pfiter tourbc bieS amüfantc 
SSertt)ed§fe(unglftüct*) an mehreren SBütjnen, u. a. am 93crlinet SBallnet'*, 
83temer ©tabt*, §ambutget X^afia:« unb ©d^ioetinet ^of^X^eater mit 
lebhaftem ffleifaö gefpielt, ja ift nod^ i;)on Qdt ju ßeit getn gefeiten. 
2)od^ )na§ galt bamate ^Reutet bem großen ^ublifum?! S)efto mel^t 
ttju|tc abet ein fleinet ÄteiS öoii intimen ßennetn unb SSetel^tetn ber 
niebetfäd^fifd^en Sltt ben SBiebetetinedEet beS fd^lummetnben S)ütntö§d§enS 
in bem SRanne öon altem ©d^rot unb Äom l^etau^jufiuben, ber utioüd^pg 
unb urfptfinglld^, natütlid^ unb gefunb, ed^t unb tteu ba§ SSol!§leben, 
bie SSolfgfptad^e erfaßte unb begriff, ber^n ©d^erj unb Srnft Xöne an^ 
Jd^lug, bie, fobalb [tc einmal gehört ttjorben toaren, iniberl^allten, un** 

*) Setgl. übet baSfelbe bit löftUd^e gpifiel an mid^arb ©d^röber unb 
fonftige bramaturgifd^c SKitteilungen im erficn ©onbe meiner „IReuter^Xage" 
8. ?lufr., ©. 69 folg. 



— 96 — 

öergcßUd^, ber faft in einem Sltemjuge un§ la^en unb ujeinen tnad^te, 
unfere Seelen erfüllte öoQer Selb unb Suft, fo ttja^r unb fn rüarm, }o 
XDC\6) unb wol^Iig, fo löftlid^ unb tröftlid^, l^eiter unb J^umoriftifcfi, 
toie bie germanifd^e Sitteratur feinet ©leiten öorbem ni^t gdmint. 

3n bem aBeltemporium an ber ®lbe lernte 9?euter gelegen tlicl^ 
feinet erflen Sefud^eS, burd^ S)örr, ki bem er öiet Xage lang gaft* 
. li^e §erberg€ l^atte, im ©patfommer 1858, Sflitter öom (Seifte fennen, 
beren ungef^minfte §ulbigung unb el^rlid^ lunbgegeöene Sewunberung 
für fein Salent, fein ®enie i^n, ben Sef^eibenen, ni^t ettoa ftolj 
unb eitel tperben," ttjol^l aber bic Überjcugung gettjinnen liefe, ia^ er 
mit feiner ©d^riftfteöerei auf bem redeten SBege fei, ber ba fü^rt ju 
ben §erjen ber SKenfd^en. 

SlbenbS trafen fi^ in ©d^mibt^ XibDii bie §enen, unter if)nen 
(Snbrulat, ©trobtmann, SBale§robe, Qti\t, auä) 9iitter§]^au§, ber aU 
Sßertreter einer r^einifd^en a33einl)anblung gerabe nad^ Hamburg gc== 
reift tt)ar. Sodann 9Ket)er t)on fiiel, bamaK in Sfee^oe, ber Iieben§^ 
ttjürbige plattbeutfd^e $poet, würbe ebenfaDS e^rttjartet, entf^ulbigte 
fi^ aber toegen Äranf^eit. S^m fd^rieb JReuter alsbalb: „^reunb 
S)örr l^atte e§ gut mit mir im Sinn, als er mid^ auf glire Sefannt* 
fd^aft einlub; aber ber gute SBille reid^t ni^t immer au§, toenigften§ 
bieSmar nid^t. 2(u§ bem allgemeinen Sebauern, lüel^eS fi^ an 
bem frö^Ii^en Slbenb über 3^r SluSbleiben auSfpra^, fonnte id^ ab^ 
nehmen, tpaS ©ie S^ren greunben ftnb, unb toaS Sie mir Ijätten 
fein fönnen. Slber, l^abe id^ ©ie nid^t, fo Iiabe id^ bod^ 3^re ©dEiriften, 
unb feiten gab e§ beren, bie ein fo treuer ©piegel be§ SSerfafferS 
finb, üU bie S^rigen; au§ jeber Qtxk gudEt Sern 9J{et)er§ ®efi^t 
l^eröor, balb mit bem ernften, balb mit bem fd^elmifd^en Slu^brucf, 
unb immer gefunb, @§ ift bod^ tva^x, ba§ S3efte im Seben luie im 
S)id^ten ift bie ©efunb^eit." • 

Sll§ bie Sßerfammelten beim ©lä^dEien fafeen, überrafd^te SReutcr 
fie, inbem er ein SJfanuffript au§ ber ^iafd^e jog unb öorla^: e^ 
ttjar ber 3lnfang t)on „§anne ^ütt''. 2)ie l^erjige „SSaget un 
SJfinfd^engefd^id^t'" mit i^ren gemüt^^ unb J^umoröoHen ©cenen rief 
ungeteiltes ©ntjüdten ^eröor. 



— 97 — 

3n öiclen Scjiel^ungctt toat bet Hamburger Slufent|alt für il)ii 
angenehm unb tiü|Ii^. S)aS Bunte Se6en unb Streiten auf SRarft 
unb ©tragen, §anbel unb SBanbel am §afen/ fotoie bie tJerfc^ieben* 
artigen Itipen unb 2;rad^ten ber arbeitenben Slaffe iutereffierten i^n, 
bcn aufmerif amen Seobad^ter, augerorbentlid^ ; unb mit SBefiagen laufd^te 
er ber originellen Slebemeife unb aWunbart ber ©d^iffer, Eluartierleute, 
SluSrufer unb SBierlänberinnen. ©onntagS mad^te 2)6rr mit il^m eine 
gatirt bur^ ^amburgS Umgebung; fie lanbeten gule^t auf ber U^eu:» 
l^orft, tt^o ber ältere ^ri^ mit bem jüngeren griebrid^ bei einer glafd^e 
9tottt)ein ©d^moöiS tranf. Slm SRontag reifte Sleuter na^ SübedE, 
um bort feine Suife abju^olen, bie bei il^ren nad^ SJaffott) über»= 
gefiebelten Sltem »eilte, gum Slnbenlen l^interlieg er bem (Saft- 
freunbe feine in §amburg Iieimfid^ l^ergeftellte $ߧotograp6ie, n^oöon 
er ein jineiteS ©jemplar an Sodann SRe^er fanbte. S)ie§ S3ilb, Snie== 
ftüdt, jeigt il^n auf ber ^öl^e feines SebenS unb ©treben§, iuenn aud^ 
no^ nid^t feinet ©d^affenS, obnjol^I bie „ollen S'amellen'' il^m fd^on 
burd^ ben Äopf gingen: er ft|t im ©effel, ben Knien 2lrm auf§ 
Snie, ben redeten lei^t auf ein 3;ifd§^en geftü|t. @in fonniger §umor 
leud^tet au§ feinen Singen, bie fd^alfl^aft burd^ bie SriHengläfer 
fd^auen; auf ben Sippen liegt ein löftlid^eg Sfid^eln, — er ^at fo 
rcd^t ben ©d^elm im SRadEen. Sa, baS ift ganj ber gut^erjige 
SWenfd^enfreunb unb grofee äRenJd^enfd^ilberer. 

Unter ben neuen |)amburg:=2lItonaer Selannten fül^Ite gri^ 9teuter 
fid^ nod^ gang befonberg l^ingejogen ju einem anberen S3tuber in SlpoH, 
^einrid^ QtxU, ber neben eigener gebanlenreid^er unb formöoHenbeter 
S^rif aud^ au§ bem SJänifd^en überfe^te. 

Slu§ ber geräuf^öoHen l^anfeatifd^en 9?epublil in bte fliUe mecffen=^ 
burgifd^e SRefibenj jurüdEgefe^rt, fanb Sleuter ein S3ü^erpadet öor. @r 
banfte in einem ^Briefe au§ 9leubranben6urg am 22. ©eptember 1859: 

„Wlein lieber, befter S^^^^i 

@ie l^oben mi^ tDixlli^ l^od^erfreut burd^ hk Sufcnbung ^^xn opera, 
mel^r aber nod^ burd^ hie mir getDorbene ^tti)i^f)tit, ha% @ie mic^ nod^ niä^t 
toergcffcn l^aben; ic^ bcnfc mir ha^ hd ben ÖJro^ftöbtcrn gar ju Ui^t; mir mixb 
^^x frcunblid^er, behaglicher Umgang forttüäl^renb im ©cbäc^tnil bleiben. — 

8luS gvi^ 9icutcrS iunöcn unb alten Sagen, S3b. in. 7 



— 9ä — 

SBcrIongcn ^\e feine £riti! toon bem ftitiltofcftm 2Rcnf<i^en bct SBelt; bo(i§ fotoiel 
lann iä^ fageit;. bofe ber geeister öou SRaoenna ebenfo Wenig bk f ritif perträgt, al3 
ba3 beifolgcnbe. SÖcrf öon mir. 

S^re @$ebi(^te |abe i^ fogleid^, nad^bem id^ l^ie unb ba genaf(^t l^obe, %vim 
33ud^binber Q^^ä^idt, bamit @ic, wenn Sic mid^ einmal bcfud^en, fc^on an i)cm 
©inbanb unb an ber ©tefle; Wo id^ ftc l^etbergen Werbe, Mcn, toie ^od^ tc§ 
3^rc grcunbfd^aft ju fd§äjen Weig. J[nbct§ öon Del^Ienfci^ löger ift mir nod^ 
ganj unbcfannt. 

@ie muffen fär3 drfte mit meinem ©rf^ling, ber in pd^ft ungefd§(ad§ter 
SBeife auftritt, öorlieb nel^men; im Saufe be^ 3a^rc3 füge id^ bann nod^ ein 
.t)eft ©rgö^lungen unter bem %iUi ,olIe f ameUen' l^inju, unb bann erft benfe 
i^ an hie S^ollenbung oon ,^anne 9^üter' (fo!) gu. gelten, ber fid^ wol^l erft im, 
näd^ften ^a^xe S'^"*^^^ präfentierfcn bfitfte. 

"^nn nod§ eine SBitte! äöenn @ie einmal eine Slnpfbote aufgabeln, ber 
Sie bie vis comica anfd^mccfen, unb bie bie Suft »ertragen fann, fo inerfen Sie 
fid^. biefelbe für mid^ etwa? an; au5 bem Seben gegriffene, fpecififd^ §amburgifd^e 
wären mir hie liebficn; iä^ fönnte mir baburd^ mit ber 3^it ba$ -^öinburger 
gelb erobern, unb baran liegt mir öiel. SSir plattbcutfdtjcn (Sd^riftfiellcr l^abcn 
eine fprad^lid^ engbegrenjte ^omoine. Wo Wir unfcre Slbgaben öom $ubli!um 
erl^eben bürfen, unb biefe mar^n fid^ bie^ialelte nod^ u«ter ein an ber fireitig. 

9^un, nwin Wcrtl^efter fjreunb, ein red^t l^er^Iid^e? Scbcwo^l unb ben SBunfd^, 
@ie balb einmal fröl^lid^ Wieberjufe^cn!" 

2l{§ ber tvefflid^c Ijatnburget Sid^tet jttjei Sa^te " fpätct ba8 
teijenbe 93uc^ „?(ii§ meiner Sieberniappe" bem meiflenhirger Äoöegen 
fd^idEte unb biefe§ juft jHm SSiegenfefte anlangte, ontmortete lefeterer 
jd^on XagS barauf folgenberma^en: 

„SRein lieber, guter Sei\e, 

Sie l^abcn in 3l)rer lieben^wurbigen STrt mir eine wal^re greube bereitet. 
^i)x ßJcfr^enf ift mir lieb unb wertli — meine grou l^at eö. fpglcid§ mit S3efd^la^ 
belegt unb i^rer lleinen 33tbliot^ef einverleibt — , aber mel^r aU biefe l^er^lid^en, 
au^ öoKer, liebreid^er Seele oufquellenben ^id^tungen ift mir ba? 33eWu^tfcin 
werti^, .ba6 Sie mid§ niii^t öergeffen. l^aben. 9J?an lommt in biefem je^t fo 
üiel bewegten Seben fo gor feiten jufammen, bo6 man felbft mit einer pd^tigen 
33erü]^rung t)orlieb nel^men mu6; aber al§ id^ Sie jucrft gefeiten, ba wiir'5 mir 
gleid§, al§ ob wir heihe red^t l^erjlid^c greunbe fein müßten, bie nid§t. blo^ 
gemeinfome 3ntereffen toerbänben. — Soffen Sie un§ bo3 immer bleiben! — @§ 
ift für mid§ gar ju wol^lt^uenb, au§ bfr gerne einen ÖJrufe üon einem brotoen 
Spanne ju empfangen. 



— 99 — 

ipoffcntltd^- l^abcn Sie huxä^ ^inftorff in SBiSmar mein ncuefte« opus er* 
galten, — beilöufig. gcfagt dn fd^led^tcr 2)anl für Ql^re frifd^e GJobc. Slber roffcn 
@ie'^ nur gut fein — quandoqae dormitat bonus Homerus — e§ Wirb einmal 
bcffcr lommen. Qu biefem 33u(^c hin i^ burd^ hm SSerlcger öcwiffcrma^en ge*« 
brängt tt)orbcn, unb eö ift ihm ba§ geworben, waS ber %iitl befagt: ,@d5urr*9Rurr'. 

Sf^cUi^ftenS lommt öon mir ber jweite ^|eir öon oHe ÄamcHcn ,ut be ScftungS* 
tib*, — i^ hin aud^ nid^t bomit §ufrieben — e« ift gar ju fd^wcr, eine abfd^curtd^c 
tJeftungSgeit in3 ^umoriftifd^e ju überfefeen. @o Wie e5 gebrudt ift, erl^alten 
@ic e3. 

9fiun fagen @ie mir aber einmal, egiftiert Dr. griebrid§ ^örr nod^ in 
Hamburg? i^ l^abe l^ier ge^rt, er fei bort abgegangen. 2Öo ift er? SBenn eg 
3|rc Qeit erlaubt, fd^reiben @ie mir borüber. 

SRcinen ler^tid^ften ®ru6 unb hi^ aufrid^tigc S3ittc, ftatt meinen JBcfud^ §u 
erwarten — mid§ l^ier ju bcfud^en. @ie glauben gar nid^t, tva^ i^ 31^ncn 
aHcö l^ier greunbltd^eS ju hiettn l^abc. kommen @ie einmal; Wa5 an mir unb 
in ber aRöglid^Ieit ift, foH 3|ncn werben! 

^»ir 



Sf^eubranbenburg, ben 8. 9^oöember 1861. gri& IReuter. 

(Heftern Würbe id^ fd^ön 51 3a|re alt Df^ Wel^l" 

3)icS finb bic erften engen Sejielungen grtfe SReuterS ju §am» 
6urg, tpcld^e in bet SoIgejcU grofee SluSbelinung genommen l^aben. 
Äarl Ätä|)enn, bet unü6ertreffli^e SRejitatot, txoUxte bort burd^ 9Sor=« 
lefungen auS SReuterS SBerfen i^m bie Ounft öon öornelim unb 
gering, fo ba^ bie l^amBurger ©ortimentet feine 93ud^er am meiftcn 
öerfauften. S)ramatiftetnngen tonrben auf ben SSül^nen bafelbft ge* 
geben, ^a, ein oöHiger Umf^tpung l^atte fid^ fd^on nad§ ein poar 
Salären bemcribar gemalt. Slu^ red^neten eS ftd^ angefe^ene $^ürger 
ber alten Meid^S* unb §anfeftabt balb jur @l|re, mit bem gefeierten SSoIfö* 
bid^ter tn perfönlid^en aSerle^r ju treten. S)er belannte Dr. ^ermann SBef, 
nad^ melc^em bic SBeE*@tra§e i^ren SRamen trägt, fc^lpls mit iljm 
Srüberfd^aft unb . fanbte i^m kjtt). feiner Suife l^äufiger Hamburger 
SRaud^fteifd^, vorüber einmal ber folgenbe S)anf in Änittelberfen 
quittiert: ' 

aSej, SSej, SSej, 2)er bunfle ©l^renmann, 

2)u ebeleJ ÖJewäd^^! ^er gut unb plfreid^ war 

^ bift am @nbe gar Unb bod^ auf 5;öufd§ung fann, 

7* 



— 100 — 



5£)u l^aft nun abemtalS 
Un3 bcib' f)kx arg betrogen, 
^a\i wn3 in deinen S^al^ 
^it IRaud^fletfc^ angelogen. 
SSie foH id^ bo3 öcrfte^n; 
^k foll id^ ba« öergelten? 
SoU i(^ oon Xan! gerül^tt 
I)ir unter Slugen gcl^n? 
@oK xd^, tt)ei( angefül^rt, 
2)id^ breift ,«crrät§er' feierten? 
€\) nein! SÖogu benn ba^? 
@oK id^ mit Stirnenf alten, 
©oK lol^ncn id^ mit ^a% 
SSa3 ^u für ©d^erj gehalten? 
9^ein, greunbd^en, ttir {inb quitt, 
Unb gleich fielet bie Partie. 
SSir 9?euter5 lad^en mit, 
3d^ nid^t aflein, oud^ ,@ic*, 
Dbgleid^ Wir angefül^rt. 
SBenn Xu un§ S^afenfd^ncUer 
^a\i l^eimlid^ oppliciert, 
Unb uber^ Of)x un§ l^auft, 
Unb IPir im bufiern Heller 
@inb an bcr ^ay gefül^rt, 
@o ia^ in 2)eine gauft, 
SBir lod^en überm 2;eKer. 
Xo6 i^ mid^ reöanc^ier'. 



SBirft Xu mir mol^l erlauben, 

Xod& offene« »ifirl 

3<^ l&alt' auf 2:reu unb ö^lauben, 

2ieh* leine 9Kogelet 

Unb fage, »ie id^'« meine: 

3d^ gell' Xir fd^nubb« öorbei 

Unb toenbe mi^ an ,Xeine': 

S^erel^rt'fte grau Xoftorin, 
©ntfd^ulb'gcn @ie ben SJer3, 
Xen iäj ,31&m' l^ab' gemad^t, 
Unb ben id^ mir l|ab' toorl^in 
Q^an^ fauber au<Sgebad^t; 
Xcnn n3ol|l oerbient §at er'5. 
33e{(^eiben tref tc^ ein 
3n5 buff gc 93ouboir 
Unb ^IIe§, toa^ nur mein, 
S3ring' i(i^ öon ^erjen bar. 
€\i möd§t^ tt)a^ iäi erfann, 
Xen öottcn SBeifaU l^aben, 
Unb möd^ten @ie fid§ bran 
©rquicfen unb erlaben! 
Unb foHf mir bie3 gelingen, 
Xann tDör' iä^ reid^ belohnt. 
,3]^n' aber locrb' i^ gmingen, 
Xa6 er mid^ je^t öerfd^ont 
3Rit 9?aud§fleifd^ unb fo Weiter, 

ergebenft 
3^r grife meuter. 



SWS ©egengabe ftiftete unfer 3)id5ter feine S^riften an §etrn 
Dr. SBej, bei SlnKnbigung t)on „©ÖTd^Iäud^ting" 1866 ^offenb, „boft 
bie§ 33uci^ einige ber trüben ©tunben, bie je^t übet S)entfd^Ianb f)tx^ 
anfjujie^en f^einen, öertteiben l^elfen foH." 

S)en größten (Setoinn feinet l^amburget 93ejie£|ungen etblidEte 
JReuter in ber Sßerbinbung mit bent but^ bie SHuftration ber toeiöjcr^ 
breiteten ^eti'j'c^en gabeln aUbefannt geworbenen ^ei^net unb SRabieret 
Otto ©pedEter (geboren 1807, geftorben 1871 in Hamburg). 35er* 
felbe n^at eigenS nad^ ©ifenad^ gefal^ren, um i^n perfönlidö fenneu 



— iol -^ 

ju Ictttctt unb öielleid^t cincS feiner SBerfe ju iHuftriercn. 5Da etflatte 
SReutct glcid^: „^mn ntuls eS ,§anne üßüte' fein, :pa§t für Sie," 
unb öerebete mit i^nt ben ^lau. @r toar bamal^, 1863, gerabe mit 
bem britten 93anbe „Ut mine ©tromtib" befc^äftigt unb erjä^Ite bem 
bamad^ fragenbcn Äünftler, ba^ eS bod^ nod^ mand^erlei ba6ei ju 
tl^utt gebe. „3dt möt, min Uiro ©pecfting, nod^ brci lütte 5Dirn8 
öerfricgen, un bat iS fecne SIeinigleit." 93efanntli^ l^at ©pedEter e§ 
Dorjüglid^ öerftanben, in feinen ^^i^^ungen ju „^anne 9lüte" Xl)ier^ 
fabcl unb 2)orfgefd^id^te reijenb ju öerfnüpfen. S5?ci§renb er in bcn 
Jl^ierbilbem c§ feinem äRcifter ©ranböiöe glüdlid^ ablaufd^te, bie 
©igentümü^Ieiten ber gefieberten SBelt jur f^erjl^aften Sel^rfeite 
menfc^Iid^er ©d^wad^l^eiten ju mad^en unb unS auf ergö^lid^e ?lrt jnr 
§citer!eit ju ftimmen, tritt ber tragif^e ®rnft ber 5Did^tung mit W^ 
gctt^alt auf anberen Seiten entgegen, toie benn j. S. in ber ©cene, 
in »el^er ber toiebcraufgefunbene Jammer bie ©d^ulb §anne SRüteS 
ju bcttjcifen fd^eint unb ber Scimmer beS alten ©d^miebs »o^l !aum 
ol^ne Sett)egung angefd^aut »werben fann. 

®8 fei l^ier ber ®ebanlenau8taufd^ bciber SRftnner im Sufammen* 
l^ang mitgeteilt, begegnet finb fie fid^ nur ba8 eine 9KaI. ©pedter 
tt)urbe balb fd^toer leibenb unb l^at bie ©ntmürfe ju „§anne 9lüte" 
fd^on auf bem Sranfenlager ausgeführt; er genaS öorü(iergeI;enb. 
@in geljofftcS SBieberfc^en t)ertt)irllid^te fid^ nid^t. 

3luf bie erften überfanbten Slätter antwortete SReuter am 
6. ganuar 1864: 

„Siebet Spedter, 

Schelten ©ie ni^t, baß @ie noc^ immer nidjt in bcn 83efi^ ber reigcnben 
©^W« Ö^tangt finb; Sie l^aben ^\)xe ^aä^t fo präd^tig gemad^t, ba^ @ie toet«' 
bunten, iä^ unterfd^lüge bie licblid^cn Finger. — Sic f orbern mid^ auf, id^ 
foU S3emerlungen bo^u machen, nun ba^ Cbige finb meine S3emer!ungen; i(^ 
begreife nur nid^t, tt)ie Sie fo leidet jtt)ifd§en meinen Seiten lefen lönnen, tt)ic 
Sie fo Uidii eine Qbee mit J^rem QJriffel crfüHen, ju ber id^ bod^ im GJanjen 
nur bie Slnbcutung l^abe geben lönnen. — 3Rit $inftorff l^abe id^ über unferen 
^ian gebrief wed^felt, b. |. ol^ne im (äJeringften 3|nen toorjugreifen, l^abe id^ il^n 
öon gi^rem SSorl^aben in Äenntnijs gefegt. @r f^at mit großer S3eiftimmung ge- 
antwortet ... * @in günftiger Umftanb für ba5 Unterncl^men ifi, ba^ bie Ic^te 



— 102 — 

Sluflagc bi$ 83ud^c3 öcrgrtjfcn mirb unb in bicfem Qai^rc dnc neue crf(|cincn 

mujs Sf^un gcl^t meine Slnfic^t bal^in: ©ic fenben i|m Ql^rc Sliäjen mit bcm 

S3emcrfen, ba% i^ bur^auS mit bcnfclbcn aufrieben bin, ftcftcn 3|tc goTbcrung 
für fo unb fo öiclc Qlluftrationcn;.— bann wirb er lommm unb fagcn, ha^ 
ttJören gu öiele; bann antworten Sie, ^it l^&tten fid^ befonnen, e« tt)&rcn nod^ 
nid^t genug, <öie tt)ürbcn tt)ol^( fd^Iiefelid^ l^ic unb ha no^ einige einfd^alten 
muffen, bcnn ba5 S3u(^ foUtc ja illuftriert, nid^t blo« mit SBirberc^en öerfcl^cn 
n)erben; ferner mad^en Sit i^m jur SBcbingung, bog @ic einen ipotjfd^nciber 
auiSfud^en trotten, bon bem @ie überzeugt tDären, ha^ er bie (Sac^e nid^t tiex'^ 
^fufd^t; aud^ muffen @ie il^m nid^t hit Söal^l M gormat«, be« $a^ier« unb ber 
äußeren Slu^ftattung überlaffcn; nur aHcin bic ^rciSbcftimmung hcm ^ublilum 
gegenüber fei feine ©ad^e, unb tt)enn er an bem Untcrnetimcn gut öcrbient, fo 
lönncn toix if^m bo3 gönnen, unb eS to&re gut, benn bann Würbe er SRutl^ ju 
ferneren 3Huftrotioncn erl^alten; öerfauff dalagen Sie \x^ aber ja nid^t-|icbci! 
— SBa3 mid^ anbetrifft, fo würbe i^ nur ba3 bcanfprud^en, wa5 id^ für bie ge* 
Wö^nlid^c 5lufrage erl^altc, unb bo3 ift hei 2000 (gjem^Iaren 600 J^alcr, mcl^r 
ober Weniger pro rata. — SBiK er auf ^l^re gorberungen nid^t eingel^cn, fo melbcn 
Sie e« mir; id^ toiU hann toof^l öerfud^en, il^m 2)aumfd&rauben aufjufejen. 

OJlücfrid^e« neue« gal^r für Sie unb Sl§rc gamiliel aßeine grau unb i^ 
grüßen Sie heihe. ^, 

gri^ Slcuter. 
&ef)f^ mir bod^ bicSmal tx)ie ben grauen, %ie belanntlid§ ftet« hai 
5Bid§tigfte im SBricfe felbft öergcffen unb hamit in einem ^oftffri^t nad^l^inlen. 
Xaufenb ^anf für ben ,Cluidfborn' ! — i^ foH O^n bod^ bcfialten? @« ift unfet 
t^pograpl^ifd^e« ^arabepferb unb Wirb ftet«, wenn SBefud^ hei un« ift, au« 
feinem Staue öorgefü^rt. Sd^ l^abc il^n gewiß fd^on jel^nmal burd^bl&ttert unb 
l^abe mid^ l^erjHd^ gefreut, al« i^ nun nod§ §u Sei^nad^t ba« ^iih be« äRafer« 
felbft erl^ielt, ha% i^ IRed^t |atte, aU id^ auf bem legten blatte ba« ^ortrdt 
he^ ^ünftler« auf hie 83lonbe unb 93raunc |erabb(icfen fa^. — $abe iä^ nid^t 
ridjtig gefc^en?" 

91m 29. SRai folgten biefe Qtikn: 

„ßieber, guter SpedCter, 

2)a3 ift ja red§t traurig, baß Sic mit ^^xet (äJefunbl^eit fo in« Sld^ter- 
gctege gcfommen finb; i(fi \)ahe gar nid^t« baöon gewußt, fortft l^ötte id^ g^ncn 
fd^on ein3<?t^cn meiner ^^l&eilnal^mc gugefd§i(ft; aber nun ift c« l^offentlid^ öor- 
über, unb ber grül^Ung wirb S^nen gut tl^un. — gür hie Sufcnbung ber 
SBilbcr meinen l^crjlid^en ^anl, fie finb wunbcrfd^ön. Sld^, ber ^onfiftorial* 
toogel! Söa« l^abcn wir beibe |icr gelad^tl .... 3|r greunb (äJütfd^ow 
foll mir öon $erjcn wiUfommcn fciit unb foH mir t)iel öon. ginnen unb 



- ioä — 



bcn 3'^rigcn etjäl^rcn. — ^a3 gc|t ja Wol^l jcjt gang gut mit ^inftorff? 
^at er fid§ ju größerem gormat unb anftänbigcrcr Slu^ftattung tocrftanbcn? 
Umftel^enb tt)etbe td§ tocrfud^eii; ben $tan §u einem ©d^murgcric^t^lofale ju 
entwerfen; aber hai ri^ctnifd^c ©d^mUtocti^t lenne ic§ aud^ nid^t, unb ba 
bort ba3 . franjöfifd^c ßJerid^t^toerfal^ren gilt, bürftcn ttefcntlid^e 9Äobififat{onen 
nötl^ig fein. ,^ie muffen bal^cr mol^t einen SR^eintönber um lHat| fragen. — 
3c^ labe je^t fci^recflic^ öiel gu tl^un, @ie glauben'« nid^t, n)ie mid^ meine IHeife 
nad^ ^onftantinopel jc. ins ^inferjeug gcbrad^t \)at 2)arum ncl^men ©ie mir 
bie £ür§e meinet S3riefe3 nid^t übel, i^ mu^ l^eutc nod§ toiele SBricfe ejpebiercn. 
ßJrügen @ie 3|re liebe grau t)on un3 unb'mad^en Sie, ha^ ©ie balb ganj frifd^ 
toerbcn. gieren ^räd^tigcn ^ompofitionen fielet , man feine ^ranfl^eit an, bie finb 

^it Siebe unb Streue 

3§r 

grife IReuter." 





• • ♦ o 

GJrunbriß eine« medCtenburgifd^cn Sd^Wurgerid^tälofal«. 

a, erl^bl^ter ©ife ber fünf 9?id§tcr. b, ettt)a§ niebriger, aber bod^ erl^öl^t, bcr ^lai^ 
für bk S^MÖcn. c, @i^ beS ©taatSanmalt«. d, @i^ be3 SBertl^eibiger«. e, Soge 
ber 5lnge!tagten im parterre, h, $la& be§ 5lngef tagten öor ben IRid^tern. 
ff, ©i^e ber ßJefd^tüorencn. g, ÖJalerie ber 3Mf<|ttwcr, tt)ie ein Äird^end^ot gc* 
baut. NB. 2)er 5lnge!(ogte, tt)ie bie S^^^^^ JDcrben ftetö baju gehalten, i^re 
GJejld^ter ben ©cfd^tijorenen äujulel^reit, nid^t bem SRid^ter. i, <BteXit für bie ßJcnS* 
barmen. S^^wöfnl^i^öcn gicbt eS nid^t, bie Sengen Ujerben einzeln öorgefül^rt unb 

äWar toon au^en. . 



— 104 — 

SCic 3wfc«^w^9 ^^^ „©ttomtlb" Begleitete ein btittc§ Sittet: 

„2ief)n ©pedtcr, 

3d^ lommc aud^ cinmol ju Sinnen, freirid§ nur in fcl^r bcfd§eibcncr 81«««» 
ftottung, unb nid^t mit ^unberten Don ^rad^tt^oKen Initialen unb ;3Üuftrationen, 
tüic Sic bei mir einöelrctcn flnb; ober i^ bcnle, @ie werben trofe feiner SRftngcl 
mein %ud^ mit R^ergnftgen lefen, benn (Sie flnb eine |ert)orfted^enb norbbeutfd^e 
^atux unb tDerben fci^on burd§ bie ©prad^e angel^eimelt unb beftoi^en merben. 
@ine lltine $robe ber $o(gfd^nitte x>on ^renb'amour (8pa^ mit fiotting im 
©(^laf^immer) l^abe i(i§ fd^on gefeiten; [le l^at mir fel^r gut gefallen, unb menn 
ber ipoläfc^neibcr ba« 6einige femer tl^ut, fo mug mein lieber g^eunb unb 
^ünfiler jur Geltung fommcn. 

^ie Beilage unb bo^ eine (S^emplor be^ S3ud^eS beförbem ®ie tDol^l an 
$errn ^elmerid^. 

9Kcine %xan unb id^ grüben ©ie beibc red§t t^on iperjen unb »ünfd^en 

Ql^nen hk befte (^efunbl^cit. 

©fcnad^, b. 13. ©ept. 64. 31^r 

grife 9?cuter. 

©oebcn crl^alte id^ einen ®ru§ toon Sinnen bttrd§ ben $errn Dr. »on (^oepel, 
ber t)erfprod§en |at, mid^ morgen ju befud^en; bann n)irb Don ^f)mn beiben 
bie 9?ebe fein, iDogu wir beibe un« fcl^r freuen." 

5Darauf liefe Dtto ©pcdEtet jttjei Sriefe am 1. Dftober unb 
26. 2)eäember 1864 folgen: 

I. 

„Sieber Dr. Sleuter! 

SSicrcn ^anl für bie untoergleid^lid^c ,©tromtib'! 2)a« SSerl tft hi$ ^u 
@nbe glcid^möfeig fd^ön, unb Wir 2)eutfd^en fönncn ftolj barauf fein, ein fold^e« 
SSerf gu befigcn. 3^ l^offe Sie red^t balb ju fe|en unb münbüd^ ^^nm meine 
greube barübcr augjufprcd^cn, fd^riftlid^ öcrftc|e id§ c3 nid^t. SBir fangen hit 
,Stromtib' Wieber öon öorne on . . . . ^lle bie ®cftaltcn gehören toie Wirflid^ 
bc!anntc SKcnfd^cn ju meinen ©rlebniffen, bie auf mein %f)un unb ^enfen @in* 
flu^ ausüben, unb bie iä^ nie öergcffen werbe. SRir feiert fcl^r öiel, feit id^ bie 
SHufirotion ju ,§anncMtc' öoHenbet l^abe, unb bie ,Stromtib' gu @nbe ift. 

SBenn mdgHd^, mad^e i^ in ber nöd^ften äBod^e einen ^ulflug nad^ ^edClen« 
bürg, um Äoftüm- unb anbere Stubien gu jeid^nen; fagten Sie nid^t, baß crfterc 
in ber ^&^e öon SRoteburg am bcften anzutreffen Wären? 

SBittc tl^un Sie, wa3 Sie fiJnnen, bafe i^ balb wiebcr ein SBer! t>on 
5. IReuter ju iHuftrieren befomme, e$ mag fein, tva^ e3 Will, mir ift OTe« red^t. 
9lm licbften bie ,Stromtib' 



• • • 



— 105 — 

3n ^cn ipc^^d^cn gabeln ift nid^t« öon SSclttDciSl^eit; U)ie 6ie öcrmutl^cn, 5.93.: 

^ie ©onne fd^cint, bct @ommer ift nal^', 

Sl^Jun finb aud§ wir @törd§e tt)icbcr ba, 

SBir l^abcn im fernen Sanb unter beffen 

9ltd5t unfer ItebeS dle\i öergeffen, 

^a ftel^f 3 nod^, nun njoHen tt)tr'3 ^u^en unb pten 

Unb fttn btin Wol^nen unb fröl^ltd^ brüten. 

@te bauten e^ au5 mit ^olj unb Strol^, 
@te tt)aren fo eifrig babet, fo frol^. 
grau 6törd^in fa^ brauf bret 2Öod§en lang, 
^a prte man halb gar mand^erlei Älang; 
günf ©törd^rein redten bic mp\e l^erauf 
Unb fpenten hk l^ungrigen ©d^näbel auf. 

©ie merten l^ierauS, @te braud^en nur aufjufd^reiben, tt)a5 6te feigen; e^ 
würbe ben Äinbern greube mad^en, unb Wir würben ein luftiges SBer! fd^affen. 
3d5 jeid^ne jejt ben jwciten S^l^eil ganj neu ... ." 

II. 
Sieber fRcuter DrI 



ti 



^nt Einfang Dftober liege id^ wieber an meinem gu^leiben banieber, ha 

waren @ie benn fo red^t mein 3^roft unb meine ©rquidfung . ,llt bc granjofen* 

tib* unb ,geftung5tib' l^aben mi^ aufS ^mt gepadft. 2Sa3 l^aben @ie armer 
aßann burd^mad^en muffen I ^a§ $erj l^at ftd^ mir öor So^^i wnb tommer 
umgewanbt. @5 ift ein gar ernfteS Sind bcr jammerlid^ften ^efd^id^te unfrei 
SSaterlanbeS. 3^ l^abe mit ^^^nen in ber ipauSöoigtci auf bem SBoben gelegen 
unb öor Sßutl^ geweint. — Unb hei biefem furd^tbaren (Srnft Sl^r unöergleid^lid^cr 
$umor! SBenn iäj @ie l^ier f^ätte, iä^ mix^tt ginnen um ben $aB fallen. 3n 
ber ipeibe l^abe i^ mit unter bem ^^annenbufd^ gefeffen unb Slngft gel^abt, ob 
©deuten aud^ ben redeten äBeg einfd^Iüge. ^od^ jef^t bin id§ boppelt frol^, bag 
©iß S^^t fd^iJneg 3^^! erreid^t l^abcn. SBir Xeutfd^en aUe fönnen bem lieben 
GJott nid^t genug bafür bauten. SSeld^' einen IRcid^tl^um l^aben @ie unS gefd^cnftl 
unb bod^ öerlange id§ nod^ immer mel^r unb beute: 2öa5 IReuter unS nun wol^l 
giebt? ^icUeiä^t ein ®rama? @r ift ber 9Kann, ba5 verlorene beutfd^e Sd^au* 
f^jiel Wieber ju fd^affen. Sf^un, Wir werben feigen! . . . 

@ine greube ift nur, baß i^ in ben Wenigen aj^onaten, Wo i^ arbeiten 
tonnte, ,$anne 9^üte' gefd^affen unb fo mit S^^nen jufammengcfommcn bin unb 
bleiben werbe. 3d§ l^abe mid§ j[ep an hit »grangofentib* gemad^t. SBitle, nel^men 
Sie Sl^ren ©tift einmal jur $anb unb füjäieren 9Kamfell 2öeft|)l^alcn, aud^ 
9J?öller SBo6, ben id^ mir tleiner unb fd^mäd^tigcr htnit tüie auf bem 2;ttelblatt. 



— 106 — 

3^ l^aöc gor 9Rand^c« mit S'^nen ju fptcd^cn, aud^ über ,@tromtib*; fo 
hin td§ ntd^t mit Seiten ctnöctftanben, ba^ 6ic bic Xrauung nid^t in bcr ^ird^c 
l^abcn wottcn. aSeun @ic ba3 Unwcfcn feigen, tt)a3 barau3 entfielet, wenn in einet 
großen Btaht tote Hamburg bie fird^rid^en ^anblungen in biefen fleinen Söd^ern, 
tt)ol^in nur Xxeppen toie Seitern fül^ren, hk ber ^eiflUd^e erflimmen muß, fur^ 
alle« (£]^rtt)ürbige in ben ®red gebogen wirb, fo Würben (Sie ber ßird^e gern 
raffen, wail il^r julömmt . . . ." 

SBäl)reub toiebcr^olter SetbcnSgciten ^attc bet Sünftlcr eine Steige 
öon Silbern gcjeic^uet, bie et öor ^fingften 1870 in einem ^adet 
an SReuter fd^idte mit bet Sitte, bajn ben %tTct ju bid^ten. (Sin be=' 
fonberet Umftanb Iie§ i^n etft öerfpätet in ben 93efi^ gelangen; tt)a§ 
ba§ für ein Umftanb gewefen tvax, betont bet ^umotift alfo: 

„Sieber grteunb S^ecfterl 

^a5 lommt baöon, ^x fierrcn Hamburger I 2luf ein anbermal gel^t in 
ben SoHöerein. ^a fommt nun ein ganj joIKfreie« StM grabe in ben ^fingft*« 
tagen, wo hit SoIKbube gefd^loffen ifl, unter meiner 5lbreffe öon einem Äünftlct 
unb Sdd^mx in ipamburg l^ier an; unb ha e5 nun unter unfern Sdttnern unb 
Sünbern löblid^er ^ebraud^ ift, hie ^fingftwod^e ^flid^tfd^ulbigft burd^jubummeln, 
erl^alte i^ baS ^acfet eine ganjc Söod^e ju f^dt. — IReflamation! — 9ld§, Wa5 
tl^u' i^ bamit! — 3^ n)ill Heber meine aufrichtige 3^1^ei(nal^me mit Ql^rem Un* 
wol^Ifein auSbrilcfen unb mid^ glüdflid^ fd^öjen, wenn meine SBüd^er Sinnen für 
ben Slugenblidt eine Keine ©rleid^terung ^f^xex unöerbienten ©d^merjen öerfd^afft 
l^aben. — 5lber jur @ad^el 

3d§ felbft, wie @ie ju wünfd^en fd^einen, bin nid^t im Staube, ju ^^^ren 
|)räd^tigen SBilbern Xejt ju liefern; aud^ tvex^ i^ nid^t, ob ©ie ^(attbeutfd^e ober 
]^od§beutfd§e SBerfe baju wünfd^en. gür biefen le^teren fjall läßt njid^ meine 
ganje SBetanntfd^aft im ©tid^, für bie ^lattbeutfd^c Sbee glaube id^ inbeffen 
31^nen einen jungen SRann mit Sf^amen 33urmefter em^)fe]^len ju tonnen; berfelbc 
ift mir mit IRed^t burc^ ben ^oli^eialtuar 5loe*Sallemant in 2ixhtd empfol^len, 
unb Würben 8ie burd^ biefen $errn ben zeitigen Slufentl^alt be« $errn 33urmeftet 
erfal^rcn fönnen. 

9Kit 33ebauern fel^e i^, ha^ iä^ hit IRüdffcnbung ber fd^önen SBilbet 
über hit ßJebül^r terjögcrt l^abe/unb bitte mid^ beßl^alb in freunbfd^aftlid^ftet 
@üte eutfd^ulbigen ju wollen. 

9Keine grau unb i(^ grüßen ©ie bcibe red^t öon ^erjen. 

S^r aufrid^tigcr greunb 
(gif. b. 30. 3uni 1870. ^ Sri^ SRcuterJ' 



— 107 — 

35cr öotgefd^lageuc junge äRann tt)ar ber begabte plattbeutfd^e 
Stirilet unb ©efd^ici^tenfd^teibet §etnti(5 J&utmefter, bcffen @rben== 
ipallen too^I feinen fo tra9i[(i^en SlOfd^Iug gefunJ)ett t)aben njürbe, 
l^ätte er öon biefer Slnerlennung feines großen, bett)unbettcn SBotbilbeS 
gcl^ört unb jene Slrbeit übertragen erl^alten, bie öieHeid^t beffere SebenS«« 
bebingungen für i^n anbal^nten unb ermöglid^ten. 

©pedter tuurbe aber unmittelbar barnad^ auf fein le^teS Äranlen* 
lager geworfen unb am 29. Slpril 1871 bur^ ben %ob öon fd^tt^eren, 
l)offming§Iofen ßeiben erlöft. SluS feinen 5ßlänen bejüglid^ //5ran== 
jofentib" unb „Stromtib" ift nid^tl geworben, dagegen l^at ber f^on 
frütier rü^mlid^ erlPö^nte Subtt)ig ^ßietfd^, tneld^er je|t längft ben 
ßeid^enftift mit ber S^reibfeber öertaufc^t unb fid^ afö ©d^riftfteUer 
auf ben öerfd^iebenften ©ebieten ber Sunft unb be§ SebenS einen 
.5Ramen öon fd^önem Älange gemad^t l^at, SReuterg SWeiftertoer! 
ittuftriert, tt)orüber ba§ Slä^ere in meinen „SReuter^^JReliquien" unb 
„9?euters=2;agen" nad^gelefen tnerben fann, aud^ eine ©d^itberung ber 
jtoifd^en beiben gefd^Ioffenen ^reunbfd^aft. 

Unfer 3)id^ter toax übrigens mit öielen ^ünftlern liiert, fo mit bem 
©d^öpfer feiner beffen- Süfte unb nad^malS feines ©rabmonuments, 
SBern^arb 3lfittge,r. 2)iefer '^eröorragenbe Silb^auer l^at belanntlid^ 
baS Slrnbt*5)enlmal in 93onn gefd^affen. 5)en Slufruf bafür unterjeid^neten 
in SJieubranbenburg ^agemann unb gri^ JReuter, gern bereit, Beiträge 
in ©mpfang ju nehmen; e§ famen allein in 2KedE[enburg*@treIi^ 
166 X^aler jufammen. SlfingerS Sejiel^ungen ju Slrnbt unl) SReuter 
entl^alten meine „SReuter^^Stubien". 

S)ie engftc SSerbinbung tiatte er aber mit XJieobor ©d^Ioepfe, 
ber ju einer SluStoa^I W\i „Säufd^en un SRimelS" flotte ßci^nungen 
angefertigt unb jal^Ireid^e 5ßorträt§ öon gri^ unb Suife, fotoie t)on 
intereffanten 5ßerfßnlid^teiten auS i^rem Greife ber SRad^n^elt überliefert 
l^at.*) ^kx erfreue u. a. ia^ im ©d^n^eriner SRufeum befinblid^e, 

*) ©cö^tenteiW Deröjfcntlid^t in ben crflenbctben 33anbcn „dimkx^XaQi", 
tt)ofclbft aud^ ntand^ctlei ^Rittcilungcn übet ben SBetfcl^t beibct 9Kännet, fott)ol^l 
in ^jcrfönlid^en SScjicl^unöcn, atS aut^ au0 il^rct ÄotrcflJonbcnj. 



— 108 — 



S 



junt crften aWal rcprobujicrtc , nteiftcr^aft getroffene SBruftbilb be 
tnedlcnbutgifc^en ^^umoriften, tocId^cS jo lebcnStoa^r ift, ba)5 tnon 
glouben lönnte, er fprä^c ju un§. ©roßl^erjog griebrid^ granj IL 
§ottc basjclbc bcftent. 

JReuter fd^rieb barauf an ben ©el^citnen ÄabincttSrat ^rofc§ 
in ©d^merin: „^ier tüar ein förtnlid^er ©türm bcr S3egei[terung unter 
meinen Selannten eingeriffen, tl^eifö »egen ber Sle§nlicf)fcit, tl^eilS toegen 
bcr SuSfü^rung unb j^neQen 8[r6eit. SBaS bie Sle^nlid^feit anbetrifft, 
fo wu^te meine grau julc^t nid^t mel^r, ob fie lieber ba§ Silb ober ba? 
Original bel)alten »oHte, toaS bie SluSfüörung, fo mu§ td^ jelbft jagen, 
bafe jeber ^nfelftrid^ für mid^ intereffant »ar, unb toaS ben fjleig 
be8 ÄünftIcrS angelet, fo ftnb tuir beibe ber SReinung, ba§ ©d^Ioepfc 
trü| ber (ärffiltung, an ber er litt, loie ein 5ßferb gearbeitet l^at; er 
f ann mit bem fpecififd^ ©d^ircrin'fd^en 3)id^ter, §arm Siogge, ausrufen : 
,®a§ SKalen ift eine tüal^re 5ßferbearbeit/ \m^ für cinjelne ©id^ter gar 
fo übel uid^t ift. SBenn @ie ©elegenl^eit ^aben, @e. ^öniglid^e §o^eit 
JU fprcd^en, fo bitte id&, ^od^bemfelben meinen aufrid^tigften 3>anl 
für bie »ieber^olte @^re auSjubrüden, bie mir gemorbeu ift. Sd^ bin 
getoifferma^en etnja§ befd^ämt barüber, ba§ mein frül^er Sanbcä* 
^err aud^ in ber fjerne fo liebeöoU eines alten, einfad^en JBurfd^en 
gebeult." 

®uftaö ju 5ßutli^, beffen 5ßorträt ebenfalls im Oroperjoglid^en 
S)?ufeum ju ©djioeriu einen 5ßla^ fanb, gratulierte feinem ®alerie=: 
uad^bar: „?Ingefid^t8 StiteS öortrepd&en S3iIbeS, mit bem id^ mid^ 
leiber nod§ immer begnügen mufe, l^erjtid^ften ©lüdEtounfd^ jü Si^rem 
©eburtstage. 3Wßge baS neue Sa^r 3^nen, unb baburd^ uuS, gute, 
l^eitere, l^ersöffnenbe ©tunben bringen! S3efonbere greube mad^t cS 
mir, ba^ mx nun in effigie 9lad^baren merben unb bleiben." 

S)aS !orbiate SJerl^altniS jiuifd^en 9leuter unb Sd^toepfe illufiricrt 
baS folgenbe SiHet, toeld^eS erfterer, ba er fid^ jur ©r^olung befud^S^^ 
joeife bei feinen ©d^iuiegereltern in SJaffoto auffielt, na^ S8etratf)tung 
ber ©tijäen ju „ßäufd^eu un SRimelS" an ben Sünftler, ber n<id^ 
getl^aner Slrbeit rul;te, ben 17. Sluguft 1859 rid^tete: 



— 109 — 

„Jl^eurcr SBrubcr, 

^ahi id§ ^td^ ntci^t felbft, l^abc i^ ^id§ bod§ in deinen 28cr!cn; ^inftotff 
f^at mir ^eine gcbcrjcid^nungen jußcfanbt ^u bift ein XeufcBfcrU ^IKe 
SiöU'fcn fittö »tti^ flw^ ^e^ @ccle gejcid^nct; ba5 nenne id^ S®it!lid§!cit im 
lad^enben ©onncnglanje feligcn, felbftöctöeffcnben ipumor«. @g mufe fd^rcdlid^ 
fd^tt^et fein, hit fd^önc ©cenjc einjul^aUen, tt)o bcr finmor an hie ÄatrÜatur 
ftrcift. ^u l^aft-5 öerftanben, 2;]&cobot <B^iotph, Hofmaler ©r. Äöniglidöen ipol^eit 
bed <^rogl^erjog$ t)on SKecflenburg^Sd^metin üon Q^otM Q^naben, ^u l^aff ^ t)tx^ 
ftanbcn, ®u 9Ralcr öon (Sottet (Knaben. 

$ld§, @d§loep!e! 3^ bin faul, unb ^u bift faul, loenn mir heihe bod^ 
nid^t faul maren! $lber id§ bin ^ir gut, unb ^u bift mir gut, U)enn U)ir beibe 
uniS bod^ nod^ lange gut U)aren! 

3d^ freue mid^, bag ^u noc^ nid§t nad^ QDenadt abgereift bift; ^u mugt 
mit mir in ©taDenl^agen jufammentreffen« @nbe biefe^ SRonatS ben!e id^ bort 
ju fein; bann fommft 2)u mit nad^ S^^eubranbenburg . . ♦ ♦" 

S)ort lebte bamalS gti| Keuter in fleißigem, fruchtbaren ©d^affen. 
Sieben ber ernften ©d^riftftetterei, ben ,,oIIett ÄameHen'', barunter öor 
aQem „^Jranjojen^'', rriJ^pungS^^" unb „©tromtib'', jenen 5ßrofa== 
©d^öpfungen, bie feinen Flamen unfierblid^ gemad^t l^aben, entftanb aud^ 
mand^' fieitercr ©d^erj, befonberS ju 5ßoItcrabenben, toie e^ebem in 
Xreptotu. ®te bcr ©d^iffcr^^Stiftung öemtad^tc ^^SReutcr^Xrul^e" birgt 
einen SSorrat frifd^cr Dialoge unb Itciner bramatifd^er ©cencn in l^od^* 
unb plattbeutfd§er ©pra^e. 

©0 eröffnete bie golbenc ^od^aeit be§ SürgermeifterS SBulffleff 
jU ©ternberg unb feiner (Sema^Iin mei^eöoH ein lurjeS Qtok^ 
gefprSd^. 2)ie innigen SSerfc finb fo red&t bem jufriebenen, frommen 
®emüt eines SRanneS entfprungen, ber felbft an ber ©eite einer guten 
grau &IM unb ©egen in ber ©l^c gefunben. @§ beginnt 

®er Sllte. 

3a, SJlutter, ja! Sßel lange Qol^r 
Un ^iben fünb öergal^n, 
313 m tauirft a« jungcö ^oor 
3n grcuben ^od^tib bal^n. 



— 110 — 

2)at fcßöft ®u vooU, bunn totctft ^u jung, 

^0^ fiwunfögtiö 3o^r 

®c tel&rcn ßcwct tocß un Sung 

Un malen mitt bat ^oor. 

Un tt)ürb bat bunttc §ooc ol Witt 
gn tJteuben un in Seib; 
2Bi pClcn mit cnanncr ©d^ritt 
3n ^ru un (Sinißtcit. 

ajör fimunfögtig go^rcn miet 
^in SD^unb a« Slofcn totl^, 
@in icbcr ^ug bei fmedt nal^ mil^r, 
gd tredt ^i up ben ©d^ot. 

2)u frcuteft 2)i un ftrafteft mi 
Un brürftctt mi be ^änn'; 
Xat ©trafen i3 nu lang öörbt, 
9iu gei^t bat ftiH tau @n^n, 

S>ie Srrte, 

%e Suft oergüng, bat Seib öergci^t, 
m brögcn «eib« touglif, 
9iu benft tt)i an be @U)tg!eit 
Un an bat $immelri!. 

Un münfd^en toi un^ ol be lRau§, 
©cil^n tt)i bod^ girn taurügg, 
Un ma!t toi 'mal be Dgen tau, 
IReut uns baS^Sewen" nid^. — 

2Bi wünfd^en Swßi be um un3 ftal^n, 
^at 3wö batlnJoIK ergal^I 
Un l^ctt öon 3w0 tt)er ^od^tib bal^n, 
^e ma! bat ©tüdt uns nal^l 

Suftigct, ja bcrti^fontifd^er Slrt ift bic am 5ßoItctabcnb öon ^räu= 
lein ßiiifc Srfidncr in Slcubranbettburg mit bem ^iftoricnmalcr S3em= 
Ijatb 9leinJ)oIb auS 5)re§bcn flott gcfpicite, beifällig aufgenommene 



— iir — 

Jtarktftcnc* 

1. ^^ncd^t 
©ül^ bot; fQann Ärifd^an! ^a, ol cn beten l^ier? 
&Wn Dag o!, S3raubet, fegg cinmol, 
SBo? Xu W io 'n W^en.SlaU 
Söo fmecft Xt bei? 

2.. Äned^t. 
Xci fmedt nal^ mil^rl 

1. S^ned^t. 
3(1 l^ctt) Uli aK en ©tuten !öfft; 
Snbeffen, haVi cn lecg ©efd^aft. 
Xat Xcutt)cl3tüß; bat t« fo tag. 



2. ^n,c(i^t. 
Sincin liggt hat a5 Sebber in bc 9Kag\ 

1. S^ned^t. 

Un benn fünb ©d^nübtcn ftn tau luenbclid^, 
Dei fünb tau lütt, bei büfen niÄ; 
3(1 löfft mi twci un rnürr md§ fatt, 
Un, SBraubet; glif bün fatt id toonn, 
SlS'd nal^ft bi Säugern einen att. 

2. Äned^t. 
2Bo mag benn 3^0 Sowiefe wefen? 

1. Änc(^t. 

%ei warb mit 'n 33tügamm 'rümmcr bdfen. 

2. ^ned^t. 

.'pur, S3rauber, bat*9 'm l^elKfd^e Xicrn! 
Xat i3 en rid^ttgen Xreiguner; 
515 tt)i taufam'n noc^ QJören toiex^n, 
Xunn l^ett f mi männigmal bod^ flal^n, 
Dat mi be Ogen äwergal^n. 
Un einmal freeg f ben Runter faft, 
Xci güng in finen iSünbagSftaat — 
3cf meit nid^, mat l^ei el^r l^abb böl^n, 
Äortüm, el^r »a5 bor^wat nid^ mit — 
Xen^n freeg ffi in.be Slbclpütt 



— 112 — 

Un tont mtt~em bot u)) un hol, 

83ct brun l^ct utfecg ad en %atet: 

„3:äutt)/' fäb f, „nu abcrd 2)t nod§ 'mar, 

Un nu ßal^ l^en un fcgg^t ben gndb'gen JBater!" 

1. ^ned^t 
3o, Sroubct, 't il fo, ad bot iiSI 

2. Äned^t 
'nc Rummel td4, bat il gctotfe. 

Un lad^en möt tcf, Sroubct 83rÄmmer, 
^df)mmatein ftn, hei tonnt aE ümmer, 
SBcnn l^ei fei fül^t blot in be giern. 

t ^ncd^t. 
J^o, SBroubet, 't i3 'nc l^cKfd^e 2)iern. 

Subc. 
TOerl^anb! Met^anb! Mer^anb $anbl 
@rloubcn Sc, öerjail^en Sc, mainc §ctren! 

2. tncd^t. 
§crrcn? 2Bot fnatfft bu bummc 3ub' öon fetten? 

3ubc. 
(gclauben Sc, Sc finb jmai fd^ainc ßcutc 
Un f (Rainen mit öon fainftc $oIctut. 

1. ^m^t (ouf feinen $ut ^eigenb). 
§ann ^ifd^an, lie!, l^ci meint ben nicgen ^äutel 

3«be. 
SSo l^aigt? SSetjail^n Sc, ic^ öctfptad^ mid^ nut! 
Xet 9^om' S^al^mmad^et iS mid§ fcl^t betannt, 
9Kain'n Sc öicHaid^t ben $cttn ^oflicfetant? 
Sc^n Sc ben fRod f^itx, toie galont! 
^en toofcn Sc, ben !oofcn Sc mit ab! 
Sel^n Sc ben haften §ict öon btauntarfiettcn $app, 
2)et i« öon'n $cttn §ofliefctont. 

^wd^cnmäbd^cn (ju ben Äncd^tcn). 
Sül^ bot! @u'n 2)agl S^la, of en beten l^ict? 
^a, £üb^ tt)o irt, ttJat faü't benn fin? 






K 



— 113 — 

$tcr fünb S3onbon5, in bit ^oppin, 

Un l^tct fünb QudextauUn in — 

^a, H fall bod^ tooVi en ^onnigiauien fm? 

3[al 3[al SSat lofft hti? 

^u<j§enmäbd^en. 
@tä(f fdr ©tfid ttt)ei @lrofd^en! 

1. ^ned^t 

9{e, bat iS mi bod^ tooU tau bA^r! 

^ud^enmäbd^en. 
3« ia, Je ja, b» kaufen fünb öon SKofd^cn, 
@o'n Äaulen frtcgen @' füg ntd^ mtl^rl 

, SSat bellet bor benn för'n SScr« uj) tt)cfcn? 

2. ^ned^t. 

f 3a, bcn'n möt f unl irft 'mal öörlcfcnl 

Äud^cnm&bd^en (lieft), 
©o'n ^onißfud^en, all wie biefen, 
^er );)agt ftd^ gtabe for £ott)iefen. 

1. ^ned§t. 

^t, bat iiS nid^l, bat üa^^t fo ad^ter nal^I 

2. ^ncd§t. 
^af« of man fo! SRan fo lalal 

Äud^enmäbd^en (lieft weitet), 
ein SRäbd^cn ^tV öor öiclen SSod^cn 
(Bi^ mit bem SSräutigam öcrf^rod^cn, 
$ld^, wenn bod^ balb fd^on ^od^jeit wärM 
^0^ bicfer SBrdufgam l^at inbcffen 
^it arme Söraut bcinal^' öecöcffen, 
@r fd^wcift al« S3agabunb uml^cr. 
O, unglüd^feligel 3Ral^mxl 

3«bc. 
aSo l^aigt? 0, geb'n @c mid^ 'mal l^er, 
3c^ will @e bal ßlaid^ nt^txQ Icfen, 

9Ju« grl^ 9lcutcrS junöcn unb alten Xagen, »b. HL 



— 114 — 

3^ bin 'mol in $ari« gcwcfcn 

Unb fcnnc bal 8rtan§örifd^ fcl^r. 

^al l^aigt ja ntd^t: Unfeltgel SKall^eut, o, nein! 

'X>a^ f^ai^t: UnfcUßct 9RaIeur, 

38eil bog et tl^at ein SRolet fein, 

3ft ßloid^, ob aReifter ober ^ut«. 

2) et 3RaIet l^oigt ftanjöfd^: aRoteut, 

Unb bal SRall^eut l^dgt beutfd§: ^onfutS! 

©cmmelftau. 
Up platthixt\ä^ l^eit en SRaletmeiftet 
(^m'6f)\xli^ blot fd^ranfioeg: ipan^ Guoft, 
Un be Äonfut«; bei l^eit: Äo)j)j]^eiftet. 

S3ütftenbinber (ettt)a5 angettun!en, einen SRautetquaft fd^tt)en!enb, übet 

bic ȟ^ne, fingt). 

2)e« SBütftenbinbet« ^öd^terlein 

Unb Äoftenmod^etS ©ol^n, 

^ie lOQten ^tüax nod^ jung unb Hein 

Unb liebten ftd^ bod^ fd§on. 

Xq !am ber I^Qtet angerannt: 

^etrje! min Äinb iS 83rut! 

^err jemine, $crt Semine, 

$ettj[e! min Äinb il S3tutl 

Un (ooft mir man leenc ÄaftenS um, 

Un looft mit man nid^ um, 

$err 3cmine, $err 3cinine, 

^ettje, min Äinb i« 33tut! (ab) 

1. tned^t. 

^at i3 en l^eüfd^en' Äietl mit flnen 9Rutetquaft. 

2. Äned^t. 
^u, SBtaubet, befe Raulen pagt, 

£o»ief el^t'.Sd^ag bd\)i ja en aWalct wefen, 
Un fo ftei^t l^iet ja in tau lefen. 

^ud§enmöb(^em 
@n aRalct, il^, ben'n müßt \d fenncn. 

1. tned^t. 
$ei beil^t fid SBiernl^arb IReinl^olb nennen. 



- 115 — 

6emmclftou. 
^ei tS bat, — bei? (jum ^ud^cnmäbd^cn) 

Äorltntng, ipcit'ft ntd§ mil^r, 
^d was bt Rottet 33(u]^mcn in be Stl^r; 
DH ^öttcr «tul^m, bei jög' cm toeg, 
$ci ^jöttcrt bot tt)at ©d^ön^S tarntet, 
ipci l^abb cm aK bcn Seim öcr!lctt, 
Staats $ött' l^abb l^ei cm $o^|)en btctl^t, 
®ct oH @ott_tn be Söctt nidS bäßcn; 
aRin poppen fünb bor (gngcIS gegen. 

(l^olt eine ©emmelpu^jpc l^eroor.) 

1. Äned^t 
®u, ^ifcfian, W, bei föp td mtl 
(fd^ricgt btn §anbe( ab unb ftccft bic "^uppt öor ben $ut) 

Äud^enmäbd^cn. 
33rcett)' l^ci benn bi be ^ötterie? 

3u bc. 
Urlauben <Bt, er ift gewefen gefommcn ju raifen 
9iad^ IRom, was fic einen Äunftmaler l^aigcn, 
^0 l^at er gemalt unb l^at er gemalt; 
Äain ^euwel l^at il^m bte SBilber bejal^lt. 

©emmelfrau. 
3^/ 3«b', il^, fnad hzt ftwermorrn: 
Wn annern is l^ci SKaler worrn, 
3cf lenn ben Surfen gang genau. 
3(1 l^arr en @(3^a)jp, waS grau in grau, 
^at filK l^ei mt nu brun anftrifen, 
^or l§ett l^et fd§ön wat angeftifft, 
3cl lannt^t öon l^tnn'n un öör befüen, 
^at iS 'nc garw', bei't gor nid^ giwwtl 

^ud^enmäbd^en. 
Un bcn'n l^eww'n f l^ier tau'n ÜÄeiftcr ma!t? 

6emmelfrau. 
3a, Wil l^ei mit Sowief \\d ftraft; 
@§r Sabber iS voat bi be 8tabt, 

8* 



— 116 — 

3(1 toctt nu iüftcmcnt nid^, xoai, 
@o'n Stabttjcrotnbten brütte 5?raff, 
%z\ \)tii bc annctn ben Äopp btd fnadt, 
£)at't e^r aamöl^lici^ fci^tent iau $ag. 
£)o(i^ {)ett 9{einl^o(b in ftnen ^nteralt: 
@n Surfen utül^rn börf \)t\ nt(i^ 
Un börf Ol Ictn'n ÖJcfcHen f|oKen; 
©in SKctficrftüd f|ett )i\6^t gcfoUcn; 
Un fü(tt)ft fin ©wteßcröabbcr totfl fid ni<^ 
^on cm fin .feul anftrilen laten. 

«ctbc tncd^te. 
3a, fo'n 3Äa(er .... 

^uc^enmäbci^en. 
@o'n mn\^, bei lein'n (äJcfeHen pit 
Un aUgemcin för'n ^fufd^cr gelt, 
£)cn'n wätr'd mi bcnn nu ol ni<^ fricgcn. 
Sowicf fann gaub cn annern Iricgen. 
Un bat i^ tDol^r, gaub i^ fei, gaub! 
3Äi l^abb bc '^xxnXtx 'mal ein« brauf|t, 
ipei ttuK mi flal^n; mat bcil^t ßowief ? 
@ei füf|t em up be ©traten gal^n: 
„Släutt), 3unler, täuwl $»a, marlft ^u g^ür?" 
Un f(^tt)abb! un fd^wabb! — „D, täutt) en beten!" 
(3cf lüarb't in'n fietuen m6^ öergeten!) 
SSo tredt min leitt) gaub 3un?er %(!i\:^i\ 
SSo rönnt be 3wnö' ^c ©trat l^enbaU 
3a, 't tt)a« ein gang öerbcutoelt SRäten! 

93eibe 5lned^te. 
'ne fieUfd^c ^iern. 

$luf l^od^beutfd^ l^aigt baS „^ma'gone"« 

©emmelfrau. 
Un prattbütfd^ feggt man: 'n Dragoner. 

1. Äne^t. 
^e arme ^ierl öon 3J^aterbur6! 

Sube. 
^er mad^t in fainer @§' Äon!ur«l 






- 117 -^ 

^oltjcibtcnct. 
SSat fc00cn 3i l^iet tjon'n 3Äalcr? §etotD'n 3^'« funn'n? 
3d faul bcn Ätcrl aH ganjc ©tunn'n. 
SSo t3 bc ^icrl? ^c »agabun'n? 

^ud^enmäbd^em 
Ään'n toi ntd^ rcbcn? 

©emmclfraiu 
SSat gelt un3 bat an? 

1. ^ned^t 

Sl^ tocnn (5tn l^tet ntd§ rebcn lattnl 

2. ^Incd^t 

QJal^ $ci ftn' SScg' un tat $ci un5 taufrcbcnl 

^ud^'enmäbd^en. 
S^ht tptfl'n tot grab' l^icr öon ben WaUx reben. 

^olijcibtcncr. 
IKatl^ 33rö(fncr f)ttt mt fcggt, id faß cm faten, 
^ti toiH ben Äicrl tnfpunncn taten. 

3ube. 
(Urlauben @e, tjcrel^rtefter ^olt^ai! 
®cef|rtcfter ©d^ufegott biefct @tabt, 
^a^ id^ fo bratft bin unb fo frai: 
§ter ift cn 9)ienf(j§ gelommen ju gail^n, 
^er f|at einen gtaugen ^infel gel^att, 
^a« !ann öieHaid^t ber 9Ka(er fein. 

^ürftenbinber (tritt auf mit bcm 5IKaurerquttft). 

®e3 33ürftenbinber5 Slöd^tetlein 

Hnb ^aftenmad^erä 8o]^n .... (toieber ab) 

3ubü (jeigenb). 
Urlauben @e, ba ift er ehenl 

^olijeibiener. 
mat, tüiWn 3i mi taum 33eften l^ebbcn? 
@ntfal^mte3 2;alen täutol ^d frieg' 3ug man! 

©trafeenjungen. 
.§o! 1^0 ! %at em anl gat em anl 



— 118 — 

SlUe (butd^einanbet, pl^nenb). 
§01 1^0 1 S)or ßcil^t 'c, tpo l^cit 'c, $eitc? 

Ärinolinbamc. 
2Bic rol^ unb ungel^obcU ift bic SKcngc! 
SBcr fielet mir bei, tpcr l^ilft mir burd^« ©cbrdngc? 

(©trafecnjunßcn fpiclcn ^rcif unb SBcrficd um bic ^amc) 

Um Q^otM miHen, l^elft mir aui$ ber 9^ot]^! 

@cmmclfrau. 
SRa, famcn ©' man, na, famcn ©' l^icr man mit! 

(fte befcl^cnb) '\ 
^it alfo i« bc nigftc SKob'? 
Un biffc diod i3 nol^ bcn fcinftcn @nitt? 

^amc. 
3o, licbc gfrau, bicj5 nennt man 'nc Ärinolcl 
^ie« ift hit Ärinolinc, toic fte fein foHtM 
Pepita tan^t in il^r ben gdttlid^en @l Olt; 
Unb ba§ 9Kobea bo^u l^at unfer 5?^änftrer Weinl^olb 
@E^>rc6 für feine ?Braut au5 9floma mitgebrad^t, 
er §drt bic« für bic Ilcibfam-fd^önftc %xa^t. 

h Äncd^ti 
X)u, ^rifd^an, bat'« en l^eafd^en SRodt! 

2. ^ncd^t. 
3a, *t i3 hinaJ^*, a« toenn unf ^ird^cnflodt 
S^on'n 2;urn l^erunncr flattert toier, 
Un Icel nu 'rut ut bat ©punblodtl 

ßud^enmäbd^cn. 
Un öier OSalangen fitt'n l^ier np un mil^r. 

3wt)c. 
(Urlauben 8e, bai$ l^aigt SBitanje. 
Unb bie Q3ilanjc, bic mug iä^ ienncn; 
Un« äJ^dnner tl^ut jumailen bie ^ilanj 
©etoaltiß auf bic ^^Qel brennen, 
SScnn toir fe jiel^n fo fotfen, fo jicl^nl 
gor Älaiber unb for ^nolinel 
Unb finb nur frol^, toenn tDir'3 ju 9^eujal^r fönnen. 



— 119 — 

%ie ®am'l, bic l^aben'l toatt bequemet, 
^ait latd^ter unb tpait angenel^mer, 
$lQabenblt(^ jiel^t fo ein grauen jtmmer, 
£ümmt e<| tont $aQ> !ümmt eS tont ©d^ntau^, 
ajlit tl^rent ^raib aud^ bie SBilanaen au3, 
Unb bic SBilanjen fiimmen immer. 

^tenftmäbd^en {im ^intergrunb bem Äud^enmäbd^en jurufenb). 
©ei! lamen ©' l^iet 'mal l^er nal^ biffe BM 

^u(^enmab(^en. 
SBon ^i nal^ mi iJ't juft^fo wiet! 

2)icnftmdb(^;cn (fel^r rafd^ rebenb). 
3(1 bün ben SRatl^ .33rü(fner fm ©tubenmäten, 
Un mi fd^idt be $err fRatf) m mi fd^idt be Sru IKät^in, 
Hn toenn be §err IKatl^ mi fd^icft, 
Un be gru Wätl^tn mi fd^icft, 
Un unf fjrölen mi id^idt, 
Un unf 33rüfiamm mi fd^idt, 
Un fo'n 3Ääten o3 ®u, bei fiei^t benn un üdt 
Un i^ nid^ gliel up ben SBinI parat, , 
£)enn fegg' id't ben §errn 9?a% 
Un fegg' id't be Sru mtf)in, 
^enn id bün be fjru 9?atl^in el^r ©tubenmdten! 

1. Äned^t. 

^u, Ärifd^an, bat'« 'ne ^eUfd^e ^iern! 

2. tned^t. 

'ne l^eUfd^e ®iernl (fie gelten näl^er) 

X)ienftmäbd^en. 
SBlitotPt mi tjon'n SietD, blitDWt in be gierni 
Unf ajlaler=»33rügamm l^ett mi befal^len, 
3d fall för unf aWaler^OSrut $onnigIau!en l^alen, 
^en'n l^ett fei öon em in't S3otfd^en*) gewunn'n, 
Un bei'3 Sotfd^en un in bit cngelfd^en ©tunn'n 
$at fie il^r §erj öerrur'n un fein^ gefunn'n; 
®enn bie 2W, hit f^at fid^ auf ©ngelfd^ entfpunn'n. 
Un toenn bie engelfd^en SBörter fo lauten muffen, 



SBoccia, ital., 5?^ugelfptel. 



— 120 — 

3Bte t^ fte ^t'fiM t)on biefe betben, 
X)enn lann id^ ba9 Sngelfi^e aud^ tt)oQ leiben, 
X)ie gange Spva^' befleißt auil @d§ina^en unb Puffern 
(§anbeU mit bem ^d§enm&bd§en) 

3nbe. 
^ah* anäi 'mal ainft *n (inglänber ge!ennt, 
2)cr l^at mir immer ^SWinifter" gcncnnt, 
Unb fing er auf engelfd^e Bpxaäi* an gu f^red^en 
^on faine (Sfebanlen un faine d^efül^ten, 
®enn tt)or'3, aW toenn ainer bie ßung' tPoHf abbred^cn 
Unb fid^ auf beutfd§ ben SRunb iooHf f^älen. 

Sürftenbinber (tritt fmgcnb auf). 
®e0 S3ürftenbinberil Sbd^terlein .... 

3ube (einfaKcnb). 
Waffen 8e man, laffen @e man, tpir l^aben fd^on toon @e gel^drtl 

©ürftcnbinber. 
3dC lann l^ier fingen, toat id Witt, 
Un tocnn mi tin ben SKunb öcrbeiben füK, 
^cnn .... 

1. ßned^t. 
©Ia§, flal^l 

2. ^ned§t. 

'ru^ up ben 3ubcnl (fic bringen auf il^n ein) 

3ube. 
^i toai^l $li ti)aif)l ^or mainen aignen SBuben? 
m mif) gefd^ricenl ju i&ilfM m Waif^l 
i&err ^olijail §err ^oliaail 

^oligcibicner (ju ben ^ed^teti). 
^oUt \)kxl 2öat giiDto't? 3t toiUt ben 3«bcn fatcn? 
3cf un ipen Ölatl^, tt)i warben 3wg fetten latenl 

$eibe ^ned^te. 

@o?I . 

^ud^enmäbd^en. 
^at ]^etott)cn fei benn öcrbrafcn? 

©emmelfrau. 
^at fünb fo'ne dithtn un fo'ne @afen. 



— 121 — 

@tra6eniun0c (öcrpi^ncnb). 

^oUäcibtcncr (fid^ tjor ben 3uben ftcUcnb). 
3d bün't, bei f)m tau'n «Kcd^tcn fü|t, 
Un menn idt fegg, tDat nid^ gefd^ül^t, 
^enn fäH 3i fei^n, cntfal^mtc3 2;alcII 
3d un $crt 9lat^ fünb betb' n^ för ©peftalcU 

©trajenjunöcn. 
$01^0 ! $oI $o! (tcigctt aus) 

^olijeibicncr. 
Sa, täum't man blot en beten I 

(jum Suben) 
3ub', eben fieww'cf ^t 'rute reten! 
@tn ®ctnft, bei i3 ben annern tPtertl^: 
§eft öon ben SRaler l^ier nicfS feilen un l^ütt? 

3ube. 
Urlauben @e, ©d^u^ööttcrici^, 
9}iein tpettl^er greunb unb dtettniä^, 
^Belieben @e, ju öffnen bie klugen man wait: 
^a ftjt er öor J^nen ja öi^<J"6 «^^ '^i^fli^- 

{^i^t auf 92ein]^olb) 

^olijei. 
SBal^r^aftig ja, bor fttf e! itf ^etDtt) em funn'nl 

(fpringt öon ber ^n\)m, aKe folgen) 
§on toifel ^ott tt)i61 ^oKt mi ben Äierl bor fafti 
^at iS tjon aKen be flimmfte ^afi. 

(jum JRatl^ «rüchter) 
iperr diatf), ben'n ^ierl l^ier möt toi ßli! infpunn'n, 
$ett föfteil^n ^o'i^x ficf 'rümmcr bretuen, 
Sfin möt toi em en Unnerlamen getoen. 
3(f toett en red^teS faulere« giag^ 
en ftiHeS einfameS @emad§ .... 

^ud^enmäbd^en. 
5ld§ rcb' un rebM §ei liggt jo all in ^eben. 

©cmmelfrau. 
^c fRat^ bru!t em lein ^eben fmebcn. 
€in leimet ^öd^ting wugt em brin tau faten 
Un warb tm borin ^a^jpeln laten. 



— 122 — 

3a, morgen fön't 3t cm aß feilen, 

SBo ftin l^et geilet mit ftnen ^lo^ an'n 93etn. 

ȟrftcnbinbcr (fingt). 
^t9 SButftenbtnbetS ^öd^tetlein 
Sing ^aftenmad^erS @ol^n 
fßtim ^ngltfd^fpred^en liftig ein 
Unb l^ielt aud^ hen Patron; 
Unb morgen !ommt ber Sag l^erbei, 
S)a toirb fd^on lonjugiert. 
Unb unter $^men^ ^olijet 
SBirb ni^t me^r beUiniert 

(Äfle toicberl^oren bte ©tro^j^O 

©intcmaictt aller guten 2)inge brei finb, fei l^iet nod^ ein eJcft* 
gebid^t mitgeteilt, ba§ fteilid^ etlid^e Sollte fpater entftanben ift, als 
unfet Sleutet bereits in ©ijenad^ lebte. 8ln ben berühmten Äanbg*« 
ntann, bet naä) X^üringen übergepebelt toax, loanbten fid^ brei ntedEIen* 
burgifd^e Sinber, bie jeit lurjem ju SBemigerobe am $arj lüo^ntcn, 
©acilie, ÜWortimer unb Sllejanber öon ^ndotv, unb baten um einen 
plattbeutfd^en 5ßroIog, ber am 28. gebruar 1864 jum ©eburtStagc 
beS (SroJ3^eräog§ griebrid^ Stanj 11. gefprod^en »erben foUte. ,,Unjerc 
SRama", l^eifet e§ in bem Sriefd^en, „ift erft jeit Dftober mit nnS fjierl^er 
gebogen, bis bal^in lüaren toir öiele Sa^rc in 3t)enadE bei unferm jeligen 
©rofepapa Slbolf 5ßleffen. SBir fennen aljo 3§te SBaterftabt ©taöcnl^agen 
fcl^r gut." Unmöglid^ fonntc ber 5)id^ter ba »iberftel^en. Sei bem 
©d^reiben ber brei kleinen trat il^m jeine eigene Änabenjeit unb bic 
§eimat Kar öor Singen. St^enadt! „Äennt einer meiner Sefer 3öenadE/' 
l^atte er in ber SBorrebe gur „5Reif naf) Seiligen" gefragt, „biefc 
lieblid^e, ber JRu^e gemeinte Dafe in bem ringS öon 9Wü^e unb Slrbeit 
burd^furd^ten Sanbe, bie, einer fd^lummernben ^iajabe gleid^, ftd^ auf 
grünenber Slu unb blumiger SBiefe gelagert ^at unb il^r öom Äaube 
taufenbiäliriger ©d^en um!r5näteS §aupt in bem flüjfigen ©ilber beS 
©eeS fpiegelt? — gür mid^ ift ber (Sfanj beS ©ommermorgenS, ber 
fid^ barüber breitet, mit taufenb golbenen gäben ber Erinnerung aug 
Sinb^eit unb Sugenb burd^tooben, gefttagSerinnerungen, gerienerinncr»* 



— 123 — 

unöen, bic lüie Icud^tenbc Slumen au§ bem 2)unfel beS SBoIbeS mir 
entgcgcnnidtcn unb mit jü^em SBalbgefattg in mein §erj jic^en." 3)cn 
alten (Srafen ?ßleffen l^atte er ja nod^ gefannt; nnb nun nagten [id^ 
il^m beffcn @n!elfinber au§ ber grembe unb njünjc^ten öon bem fernen 
@o§nc ©taöen^agcnS für ben gemeinfamcn Äanbe§öater, in ber gemein== 
famen SRunbart eine poetijd^e ^ulbigung. — „®u meijgt eS, mein 
SBiefing," fprad^ er ju feiner grau, „baj^ id^ ä^nlid^cn Sitten gegen:^ 
über, bie lüirllid^ gu jal^Ireid^ fommen, ein für aUemal taub bin; fo 
fönnte unb müjgte ii) bie §arjer ^Petenten eigentlid^ nad^ bem 93IodE§berg 
tDünfd^en. Slber fiel^ 'mal, SBieftng, biefe Heine 2)reieinigleit! — unb aiiS 
SöenadE! — un plattbütfd^! 3le, \vat benn?l" ßuifing nidEte il^m freunb* 
lid^ äU; unb gri^ing fd^idtte nod^ an bemfelben Xage biefe SBerfc fort: 



t fünb brci lüttc aJlccfclnbörgcr ^nncr 
Sßon Ogcn blag, tjon SBadcn rotl^ un Witt; 
Unf SRubbinß trecftc in bt Srömb^ l^erinnet, 
Un tt)t lütt »ori, tt)i trcdften mit. — 
Sld^, 't toa^ bo(^ ämer cn ganj annem ©natf, 
813 toi no(ä§ luftig \pelten bor in 3öcnadf, 
m unf aJrottjabbing frünbli^ äöürben tau un« fäb, 
©in oKc i&ttnb u\> unfe Äö^)ping3 lab; 
^unn toicrcn toi fo glüdlid^ nn fo frol^, 
^fhi ätt)cr i3't nitS^ tjutt mil^r fo. 
S^hi miJtcn tot fittcn un fd^ritocn un liieren 
Un (gngclfd^, granjöfd^ un Satinfd^ ftubicrcn .... 
Un ÖJried^fd^ gotl nc bat brummt in unfcn Äopp. 
aJlit «piattbütfd^ ätoer geilet bat no(ä§ — ©ottlob! 
%at Itggt ja toott in unf' Statut; 
Un toenn toi't rcben, feilen toVt SBabcrlanb 
Un feilen ben l^ogen $exrn, in ben fln' i&anb 
^at Oilüd t)on't gange fianb ii getoen, 
SBo toi un3 luftig 'rümmer brctoen. 

2)u leitoc $crr! SBi fünb ja bod^ blot Dinner — 
Unf aJlubbing trcdtc in ht grömb' l^ctinncr, 
93ct up ben SBtodf3barg l^ctt f un« bröd^t; 
Un fültoft in bcfc gtugclid^c QJegenb 
m^fn toi för ®i bc §änn' tau §ö(^t 
Un beben l^cit för Xi öon unfcrnttoegcn 



. . . • 



— 124 — 

Un menn benn ^mal X)tn ^6enb o! t4 !amen 

Un ^u in greben \\tt\t, flm uttauraul^n, 

Utt ^t öiKtd^t bef 2)a0 crinnerrid^: — 

SBi fänn'n ja o! nidi toibtt borbt baul^n, 

Unf äRubbtng l^ett uni$ bunnmaliS mit ftd nal^men — 

fßtxQttt be Satten u^ ben SBlod^batg nid§l 

3lllc bicje gleid^fam auS bcm ^ttnel gcfd^fitteltcn ,,SliTneI§" foUcti 
unb ttJoUcn natürlid^ leinen ^njprud^ ergeben auf irgenb lücld^e 
litterarifd^e Sebeutung; ^arntloS, ^erjlid^ unb l^eiter lüie fie füib, 
l^aBen fie il^reu eigentlid^en Qxotd, bie gefteSfreube ju erl^ö^en, wo^t 
etfüHt. SBenn biejelben ben SSetfaffer t)on leiner neuen @eite jeigen, 
fo bclunbcn fie bod^ feine gemütlid^e (Stimmung, fein tparme^ $cimatS=» 
gefügt, bie Scid^tiglett bet Smproöifation unb feine oft erprobte $ilf§^ 
bereitfd^aft. 5)ie lefetere tpurbe aüerbtng§ im Saufe ber ß^it über 
®ebü§r in Slnfprud^ genommen. S3clannte unb unbelannte SBerc^rer 
nal^tcn fid^, üon i^m ein SSerSd^en ju frotjer (Selegen^cit erbittenb, 
o^ne jU bebenlen, ba§ i^m nid^t mel^r bie Wln^t bcjd^ieben toar, toie 
el^cbem in Treptow. SRed^t leib t^at e§ i^m, jwei alten Sugcnb* 
freunben nid^t gefällig fein ju lönnen. @o muJBtc er ju feinem leb^^ 
haften S3ebauern feinem griebl&nber ©d^ulfameraben SBill^elm SRatjer 
einen Sorb erteilen, ber um einen 5ßoIterabenbfd^erj gebeten ^atte; er 
öerfü^te aber bie $ßille burd^ Überfenbung feiner unter bem Xitel 
„Sulflapp" öeröffcntlid^ten ?ßoIterabenbgebid^te in l^od^* unb nieber* 
bcutfd^er SRunbart unb fd^ricb am 31. äuguft 1863 baju: 

„2khn SSill^clm, 

^u iannft ®tt mol^l benfen, toit Uih eS mir tl^at, al3 i(^ t)on deinem 
tjetßcbltd^cn 33efu(i^ prtc, c3 tt)ärc mir eine gro^e greube gewefen, ben gwgenb* 
freunb hei mir ju fef|cn. Unb nun, mein lieber ©ruber, mufe id§ ^ir nod^ auf 
deinen SBunfd^ betreff« be3 $o(terabenbgebid§t3 eine burd^au« abfd^läglid^e ^nt» 
tport geben, l^offe aber, toenn %n meine @rün bc ober beffer meinen @lrunb 
gel^ört l^aft, ba^ ^u mir t)oUe SBerjeil^ung angebeil^en lägt unb mir troj^bem 
^ein freunblid^ ^efid^t fd^enlen wirft, Wenn wir un« einmal toieber begegnen. — 
^ie ©ad^e ifi nämlid^ biefe: 3d§ l^abe in frül^eren Qal^ren öiel in bcm Slrtifcl 
,^o(terobenbgebid^te' gelciftet, aber bit 2lnforberungen öon SBefannten unb Un- 
befannien überfliegen enblid^ meine Gräfte, unb ba^ ftetige .nad^ einer aWelobic 



— 125 — 

■ 

Singen* crmübct bt« gut totalen ©rfd^öpfung. %a l^abc id^ bcnn öor ungefähr 
» fünf ober fcd§i5 Sauren einen l^ol^cn ©d^ttjur gct^an, !cin ^oltetabenbgcbid^t 

mel^r ju fd^retben, unb l^abe btefen (Sd§)t)ur fogar ben $lnforberungen meiner 
eigenen ©d^wefter gegenüber, beren 5^o(^ter je^t aud§ SBraut ift, aufredet crl^alten. 
^u barfft ei$ mir nid§t übeC nel^men, bag xä^ fo {raffen 93efd§eib gebe; aber id§ 
fdnnte ^ir Diedeid^t einen Singerjeig in bem beifolgenben $ud^e geben, iDeld^eS 
i)u öielleid^t nod^ nid^t lennft. Qn bemfelben ift ein ©ebid^t für eine ^nberfrau 
(ftatt ^inbermdbd^en); e« ift am $ofe in Sd^toerin unter großem SSeifaH ge» 
fprod^en morben, unb tt)enn fid§ eine freunblid^e — am beften ^amenl^anb au3 
deiner Umgebung l^erbeiCiefee unb einige ©pecialitätcn §ineintt)ebte, fo würbe 
ba« ^ing gemift nid^t migf allen, ©o, wie eS ift, ift e5 allerbingS nur ein 
d^al^men, in ben ettoai l^ineingetDebt werben mug. 

ßebe mol^l, lieber ©ruber, unb nimm SRid^tS ,t)or ungut'!" 

2)er anbete (Senoffe feiner Snabcnjcit toax bcr @o^n beS feügen 
5ßaftor ©d^mibt ju ©taüenl^agen. „2Rid^ ablel^ncnb ju öctl^alten, 
wirb mir 2)ir gegenüber fel^r fc^tocr, glaube ntir'§/' fd^rieb er am 
11. 9?oüember 1864 bem tüürbigcn ©^mnafialbircltor ^ßrof. Dr. 
^ermann ©d^mibt in SBittcnberg; „aber toemi 2)u meine ®rünbe 
l^örft, toirft 2)ii biefelben billigen, ©d^on öor einigen Sauren, al§ 
bic 2lnforberungcn be§ ^ublilumS »cgcn 5ßoIterabenb* unb anbcrer 
®elegcn^eit§gebid^te aHe§ Wla^ überfd^ritten unb mir ju öiel 3^i^ 
raubten, erflärte id^, mic§ burd^au^, felbft für meine beften greunbe, 
nid^t mel^r barauf einlaffeu ju !önnen; unb fo l^abc id^ nod^ in bicfcm 
Saläre unter anberen jwei mir fel^r belannten abeligen 2)amen abfd^Iäg== 
lid^c Stntworten juf ommen laffen. Sie^c id^ mid^ jefet toieber barauf ein, 
fo jöge id^ mir, abgefe^en üon ber Snionfequenj, ben gaujen SBienen* 
fd^toarm üon ^otterabcnb==2)e!Iamatorcn toiebcr auf ben Seib . . . . 
3d^ glaube, 2)u »irft meine ®rünbe ftid^l^altig finben unb toirft mid^ 
tro^bem aud^ ferner in freunblid^em Slnbcnfcn in S)einem treuen 
§erjen beliatten." Übrigens freute JReutcr fid^ au^crorbentlid^, auS 
biefem 2lnla§ einmal birelt öon feinem ßanbSmanne ju l^ören, beffen 
rül^mlid^c (Selel^rtenlaufba^n il^m nid^t öcrborgen geblieben loar. 
93ereit§ SlmtS^auptmann SSeber ^atte im äRärj 1825 notiert: „$er= 
mann ©i^mibt ift aU Seigrer angcfteHt bei bem ßt)ceo in SBittenberg ; 
er ift ein junger ge[d^idEter 2Rann in ©prad^en unb fommt noc^ ujo^I 



— 126 — 

ju l^öl^crctt ©tellctt. S)cr Ort mu§ i^m fd^on intcrcffant fein, todt 
bei alte S)oItor ßutl^cr bort jucrft feine ße^rftunben öpetc." ©d^mibt 
^Qt ia^ SBittenberger (S^mtiafium auf eine l^ol^e ©tufe gebrad^t, 
aud^ burd^ mannigfad^e litterarifd^e 3;]^atig!eit, woüon feine ©d^iiften 
über 5ßtato, Äant, feine gried^ifd^en, giammatifd^en Sltbeiten jeugen, 
fid^ einen Flamen in bet toiffenfd^oftli^en SBelt gemad^t. „9iun toill 
id^ S)ir/' l^eifet eg in obigem SBriefe, „für ba§ treue Sewal^ren 3)einer 
greunbfd^aft bie §anb brüdEen. S)u l^aft SRed^t, id^ l^alte loiel üon 
unferer SSaterftabt, toenn fie in bem Slbenbrot^ ber (Srinnerung mir 
entgegenleud^tet; »enn id^ aber 2lQe§ um unb in il^r in bem feilen 
©onnenfd^ein ber ©egenwart betrad^te, fo, ffird^te id^, wirb ber 5ßoet 
öiel profaifd^er unb nüi^temer barüber beulen muffen, ate ber l^erjenö»» 
gute Direltor. — @0 ift bort eitel Sammer unb ©lenb, namenttid^ 
im 93iirgerftanbe, ©etocrbSnot^, Spaltung unb ein lümmerlid^er ßup§, 
ber aber bod^ gro§ genug ift, um bie ßeute jU ruinieren .... S)a§ 
©injige, toa0 id^ bagegen tl^un lonnte, ift üon mir gefd^el^en; id^ l^abe 
bie Sbec einer ©par^* unb 2)arle]^n§!affe unter ben befferen bürgern 
angeregt, unb loon bem el^renttjertl^en 5ßaftor 9?ieberpffer ift bie ©ad^c 
jum guten ©ebei^en geführt tuorben, fo ba§ j|e^t toenigftenS bem 
gröbften SBudfier gettjel^rt fc^eint. — gür bie SWittl^eilungeu au§ 
Seiner gamilie aU Gegengabe: id^ ^abt 1851 bie Xod^ter be§ ^aftor 
Sun^e in Sloggenftorf ge^eiratl^et, bin barauf 5ßreu§e gettjorben, nad^ 
Jreptott) üerjogen unb l^abe bort unter fe^r ärmlid^en SSerl^ältniffen 
atö ^priüatlel^rer in ©einen Ärom gepfufd^t, ertjotte mid^ aber bod^ fd§on 
etma§ im Saläre 1854 an ben ,ßaufd^ett un Slimefö^; 1856 jog id^ nad^ 
Sleubranbenburg unb üon bort So^anniS ö. % nad^ ©ifenad^. Unfere 
S^e ift leiber linberloä geblieben. Ob id^ jemals tnieber nad^ bem 
alten SKedflenburg jurüdEfel^re, ift bei ber je^igen politifd^en unb geift:* 
lid^eu SRid^tung bort fe^r bie grage; jum Sefud^e werbe id^ gu ^leujal^r 
ba^in üerreifen unb aud^ ©taüen^agen toiebcrfe^^en." 

2)a toir nun bereits ber geit t)orauSgeeilt finb, fei erwäl^nt, baJ5 
iJrife SReuter nad^ bem ©prid^itjort „Äeine SRegel ol^ne SluSna^me" ftd^ 
bod^ einmal nod^ ju einem 5ßoIterabenbfd§erj ^at bewegen laffen. Unter 
ben im SBruberfriege jwifd^en Dfterreid^ unb ^reu^en öerwunbeten unb 



— 127 — 

naä) ®ifenad§ transportierten tapferen Befanb fid§, mit jerquetfd^tcnt 
JBeine, ein ©arbeleutnant, Z^tohox öonStabenau. 2)erjeI6e, jornie 
beffen SBrant, »aren unfernt 9?euter üon frül^cr gut befannt, fo ia^ 
er fpäter, auf bie SRad^rid^t, c§ foHc bie grüne §od^jeit jugleid^ ntit 
ber [ilbernen ber ©Item gefeiert n^erben, gern ju einer poetif^en Se=- 
grü^ung erbötig war — unb jiDar burd^ Dnfel 93räjig in feinem 
Ifaffifd^en SKiffiugfd^. 

S)a8 aWanuffript ^at am Slnfang bie SBemerlung: „3n ber großen 
©efeUfd^aft mirb fid^ getuiß ein ,^orP öorfinben; berfelbe mu§ öorl^er 
einen SBinf erl^alten, bag er fid^ in ben SBorbergrunb [teilt, um bie 
erftc Slnrebe in ©mpfang ju nel^men. @§ ift bieS notl^njenbig, bamit 
bie STutoefenben loon tJornl^erein erfal^ren, ba^ fie e§ mit 93räfig ju tljun 
l^aben." 

^a, alfo ümmer nod^ ä la bon ccBur. 

$ict ouf ber ©trage, brausen for btc ^ör 

^a ift bag drängen fürd^terltd^. 

"Siic aRcnfd^l^cit faßt, fic wollen l^ier Stüd' auffül^rcn, 

^a bad§t' td§ benn: foKft %iäj aud§ importieren, 

^u fcnnft ben S3räutj[am ja, unb oud^ bie 83raut 

^aft ^u ju $ferb ja laöaKicrcn fel^'n, 

Unb morgen werben fie getraut, 

Unb tt)enn ba§ gel^t, fo ttJürb' e^ XvüttÜ^ gel^'n. 

33ci il^r l^at mid§ ba$ ^er^ im ficib' gelad^t, 

6te l^ot ju ^ferb fel^r oie( gourog' gemad^t, 

^a l^ab^ id^ benn bei mid§ gebadet: 

©oKft ^ir bti i^r infenutoieren a(3 SBertrauten, 

^u, SBräftg, l^atfft einmal brei 53rauten — 

^ie l^at er aud§ gel^abt, bod§ nid§t ju gleid^er Seit — 

3d§ gloub', e« tt)dr' öon SRü^rid&feit, 

SSenn ^u, loa« ^u in jungen Solaren 

3n refpeltioer ^infid^t l^aft erfol^ren, 

@o ganj pianoforte, ganj gelinbe 

^cn beiben bring'ft al5 ^ngebinbe. 

9lad^ ergöfelid^er ©d^ilberung ber Srrfa^rten beS SBräutigamg 
fd^Uefet S3räftg: 



— 128 — 

Slber nun genung! 
@u^, ba^umaten tt)Qxt\i X^u nod^ jung 
Unb l^atteft n)entg 2eihei^ nod^ erfolgten; 
9^u büft Xu aber aud^ fd§on in btc Solaren. 
Unb wenn X)ctn Xrteb Xid^ treibt 'mal in hie ^titt, 
Xenn regarbietc bic, bie fifet an Xeiner 6eite, 
@)ieb if^x en ^g, 
@o mie tu mu% 

Unb fagc: „^ein, mein liebe« gilen, 
3(3^ toill nid§ wiebcr burd§ bie Sänber ftrilen, 
Unf Herrgott l^at im fjufe mir einen 38in! gegeben, 
34 foH t>on Stun^n« an l^äuSlid^ leben; 
Unb Xid^ tl^at er mir bann no^ prefentieren, 
Xa6 i<^ mir foKf tin SBeifpiel brouS gerieren, 
Xenn, liebe« gifen, Xu büft atte S^^t 
Xie perfonififalifd^e ^äu«lid§!eit." . 

SHS g^ife Steutcr nod^ in Slcubranbcnbutg Jjauftc, untctttal^nt er 
Iläufig ©pri^fal^rtcn in bie naivere unb tocitcrc Umscgenb. @inft l^oltcn 
il^n bct ©utSbcfi^cr 3KüHcr auf 83oIj unb SReftot fiubiDig 8?cin^arb 
ju einem Überfall bei ^x\^ ^petetä ab, ber injiDifd^cn Xl^alberg üet** 
laffen unb ©iebenboHentin angcfauft l^atte. Sluf ber aItmobi|d^en 
Äalefd^e befanb [id^ hinten, auf bem Äofferfife, ein fleincä (Scbinbc 
SBein. 93eint $ßaffieren öon Xreptom, an ber preu^ijd^en ®reuje, 
famen bie ^ottbcantten jur SReöifion. 8luf i^re ^^rage: „Steuerbare 
©ad^en?" f)ieg e§: „„Stein!''" — ®iner ber Dffijianten trat nun oor 
unb jagte: „5!lber, meine Ferren, ©ie l^aben ja ba l)inten ein gäfed^en." 
SReuter tnar fofort mit ber Slntttjort bereit: „„Sa, bat'S för ben 
2)öft!"" — „Slber, bitte, meine ^txxtn, mad^en ©ic feinen Unfinn 
unb fommen ©ie gur SSerfteuerung!" — „„Of), nod^ ^etntoen »i be 
©tüerlinie nid^ paffiert! — Sodann, flal^ 'mal be ^iep 'rin un lang' 
'mal be 93efer ^er!"" — ©o tourbe ein ^übfd^eS B^^S^^^S^ improöi* 
fiert unb in furjer Qcxt baS Sönnc^en geleert. S)arauf fprad^ Sfleuter 
gemütlid^ ju ben öerbujt breinfi^auenben (Sreujbeamten: ,,„SBieren ©ei 
nid^ \o näftt)iS toeft, bcnn l^arren ©ei tuat afiregen. ©o l^ewtoen 
©' blot taufei^n. 3la, abjiiS ot, mine Ferren!"'' StiSbann ging bie 
galjrt nad^ ©iebenboHentin weiter — aber toie?! toax bod^ ber 



— 129 — 

Äutfc^er in gleid^ beben üicfier SSerfaffung, wie bie Snjajfeu be^ SBagen^. 
Sie erreichten ben §of mit 3)Jü£)e unb 9iot unb jogeu gmij füll öoii 
t)inten auf ©iebenboQetitiu ein. 

9tacl^ ©d^iüerin reifie Sleuter öfterl. 35ort tDotjnte eine fietig 
»adjfenbe 2(njal)I il^m fe^r luerter greunbe unb gamilien. Sefonberg 
kgliicfte i^n bie perfönlicf)e Söefanntfd^aft mit bem 2lböotaten ^ofrat 
föbuarb |)o6ein. 2)iefer, geboren 1817 unb geftorben 1882 bafelbft, 
mnr allgemein beliebt, auci^ bei bem ©ro^^erjog griebrid^ ^tanj II., 
iueldier [id^ fpejiett für feiue S)ialeltbi(^tungen intereffierte. Q\x ber 
gemeiufc^aftlidjen Söet^atigung auf bem ©ebiete ber plattbeutfd^en 
$ßoefie fam aU weiteres Sinbeglieb bie SSermanbtjd^aft ^obeiuS mit 
bem 2(mt§f)anptmann SBeber burc^ feinen früher erwähnten Sruber 
§(bolf S)ietrici^, ben rcd^t^gele^rten SRoftodfer ^rofeffor. §obein ^atte 
nomlid^ in erfter @^e eine ©nlelin beffelben, ^euriette SBeber, gebeiratet, 
bereu (Sltern — ber SSater aK ©tabtrid^ter — ju 9?euter^ Sugenb- 
jeit iu ©taöen^agen lebten unb ben Keinen grijj gern bei fid^ fa^en, 
unb nad^ bem 1857 erfolgten Jobe feiner grau mit einer auberen 
©nielin, 9lugufte SBeber, Snbe 1860 fid^ wieber öermä^lt 

Site nad^ SBcröffentlid^ung öon „§anne 9lüte" §obein bie „SSagel^ 
un SWinfd^engefi^id^r" einer Sritil unter jog, fdE)rieb i^m JRcuter biefe 
liebeuvWürbige unb inl^alt^reid^e Spiftel: 

„%a l^aben (Sic einmal hiebet ein red^teS greunbfc^aft^ftücfd^cn au^gcfül^rt, 
ötelleici^t ol^ne e3 ju ol^ncn, toie tool^t e§ mit befommen tuürbe. Ql^r freunblid)cr 
©rief war nämtid^ ber erfte, ber ein Urtl^cit über ,$onne S^üte' au^fprod^, unb 
fo (anöc fag i^ in ber Ungewtöl^cit finftrer ^a(^t, mül^fam erl^ellt burd^ !(eine 
i?id§ter, bie in meiner Umgebung fidft freiüd^ alle ^üf^e gaben, mid^ ^^rinmpl^c 
fe^en ju laffen, an bie ic!^ nid^t glaubte, ^ahtn Sie ^anf für Ql^rc gütige 
9iad5fi(^t, unb glauben 'Bit ja nid^t, bafe idi anju empfinblid^ gegen ben 2:abel 
bin; xvai nod^ mel^r: iä^ ftimme mit 3^«^« überein, eg ift ein gel^ler, ba^ fid) 
ba^5 Xing fo ernft^aft cntwidfelt, jumol für unfere S^it; in weld^er fein 53ud^ 
o^nc erfle(Ilid)e 93öfett)id^tereien mel^r erfd^einen fann. 3^ öerf^red^e Sinnen aber, 
!eine .'palunfen unb 5Berbred§er me^r in @cene ju fc^en, nur cl^rlid^e Seutc; 
ein paar Plärren muffen Sie mir nad^fel^en, aber aud§ bie follen moralifd^ fein. 
Weine ganje (Sntfd^ulbigung befielet barin: id§ bin burd^ hie alte SSol!Sfage öon 
einer burd^ Xl)iere entbedtten 9Korbtl)at öerfül^rt worben. [Raben, ^röl^en, 
2ru§ 5ri& Okuter« juiiöen unb ölten Za^tn, m. lir. 9 



— 130 — 

(Slftetn, Ärani(i^c (bc3 3^^^«^) ^obcn in alten gelten bte Wunder unb Stieber 
üettrctcn, itJarum nic^t auc^ Staate unb Sperlinfic? — ®od^ 0enu9 üon einer 
Sad^e, bic ftd§ nid§t mel^r änbern lägt. 

©mpfanßen Sie meinen l^erjlid^en 6Jlücfn)unfd§ ju ber beöorftel^enben 33cr* 
binbunß mit einer Slnöertoanbten metne§ ölten präd^tigen Slmt^l^auptmann«; 
Sod^en SSeber; wir treten bamit in S^ermanbtfd^oft, '3 ift aber nur eine geiftlie^o, 
benn id^ bin ber ^atl)e bc§ alten broöen ^errn .... 

SReine Qtit ift ougenblidftid^ öon einer l^öci^ft befd^ttjerlid^en unb wirflic^ 
fc^wierigen ?lrbeit in 5lnfprud§ genommen; iä^ bereite bie neuen l^rifc^en ©cbid^tc 
ber armen Sllwinc SButftcnom, ber grau meine« longjä^rigcn fieibenSgefäl^rten 
unb greunbe«, ^um ^rudfe öor*) . . . . 

3Reine eigenen 5lrbeiten muffen berweilen rul^'n. — ^a8 näd^fte S3u(^ öon 
mir tüirb ein !uriofei5 fein: eine Urgefd^ici^te öon SWedlenburg , öon (Srfd^affung 
ber aSelt an U^ auf ,öertog 9^i!totten, ^örd^läud^ten*. Sitte«, ma« mir l^alb- 
öerrücfte Saune unb jur §onb liegenbe Satire auf unfere focialen, politifd^en, 
Ürc^lid^en 3wf*änbe eingtebt, fleibe id^ in l^iftorifd^c facta, unbefümmert, wa« 
Ql^r ^f^orbbeutfd^er ^orrefponbent baju fagt. ^a« 6Janje ift aber nid^t gegen 
eine ^Partei gerichtet, fonbern gegen atte Xlebelftänbe, bk bie 9Wcnfd§en fid^ fclbft 
gefdftaffen l^aben. Sie fotten e« nod^ üor bem ^rutfe ^ugefanbt erlialten, bamit 
Sie mir fagen lönnen, ob e« »erboten toerben toirb. S^iel Solale» wirb barin 
ju tabeln fein, lägt fid^ aber nid^t öermciben unb wirb attenfott« burd^ feine 
grifd^e entfd^ulbbar werben; im ©anjen tröftc td§ mid^ mit ber Originalität 
ber Sbee." 

93etanntUd^ ift jene medflcnburgifd^c ßf)romf, beren ©inleitung ber 
STutor feinem Sanbeg^errn (Srofefierjog ffriebrid^ 5tanj II. felbft üor= 
lefen burfte, liegen geblieben unb ba§ Srud^ftüdf erft in ben „9incf)= 
gelaffenen ©d^riften", unb jtoar aud^ uur teilmeife, pubtijiert morben. 

greubig begrüßte gri^ Sleuter ba§ ®8nbd^cn ,,93Iöming§ un 
Slomen ut fröntben Sor'n. 5ß(attbütfd^ öon ©buarb |)obeitt." SBenn 
(Soetlje |)ebel auf f orbern burfte: „QSerfnd^c bod^ ber SSerfaffer au§ bem 

*) „9^ige83lomenutSlnnmariel Schulten eieren QJoren" (@Jreif«walb 
1861), nad^bem SReuter öicr ^af)xc öorl^er fd^on ba« erfte QJebid^tbanbd^en „@n 
poar 53lomcn ut Slnnmarief Sd^ulten Citren @orcn" ebiert f)atte. 3<^ 
l^abe bie littcrarifd^en unb perfönlic^en SSejiel^ungen ber leibgeprüften ^idftterin 
§u il^rem Herausgeber im ^weiten Slbfd^nitt meiner „gri^ 9?euier*Stubien" 
(S. 35 — 116) gcfd^itbert, bort aud^ eine 5lu«wa]^l i^rer beften fiieber geboten. 
2lm 16. September 1900 l^at Sllwine SSutl^enow i^ren ad^tjigftcn Geburtstag 
unter attgemeiner ^eilnal^me öon nal^' unb fern gefeiert. 



— 131 — 

^ogcnanuteu |)od)bnitfd^cn fd^iclli^c (Scbid^te in feinen oknfieinifd^en 
"Dialelt jn iiberfejjen, — t)aOen bod^ bie Italiener ifjren Snffo in 
!me()rere S)inlefte üOerje^t", — \t> fnnn e§ nidjt al§ unangemeffen er« 
jd^'einen, tueun jener SSerfud^ mit bcr Si^roefterfprad^c be§ |)od^bentfci^en 
mnternommen würbe. Q\xx 5(ugtnal)I finb I)auptfacf)Iid^ benn^t toorben 
^eOel, .^ottci, ^Ie§^eim, ^obeH, SRabler unb ganj befonberg SBil^elm 
3WiiIlcr§ ^anbiuerf^burfd^en- unb SKüffcrIieber. ©pejieE bie trefflidjc 
SBiebergabe ber lej^teren rüömte Sienter in ben folgenben ßcxUn üom 
23. 9ioöember 1860: 

„. . . Sie finb nun alfo in ben Crben bcr plattbcutfc^cn ©d^riftftcHcr 
,9etteti'n unb tragen bie ^nfißnicn be^felben mit ber Umfd^rift: ,f5für StuS«» 
^eicftnung'; benn wal^rtici^, i(ij f)Citte nid^t geglaubt, baß unfcre prattbeutfti^c 
v6pra<i^c fo geeignet Wäre, ben l^od^beutfd^en 3lu§brucf toicber ^u geben, wie bic5 
j. SB. bei ben ^WüHcrliebern gelungen ift. 2luf einen ^un!t ntug id^ ©ie aber 
.in ollerfreunbUd^fter Söeife aufmerlf am mad^en: tvix l^obcn in SKedtenburg, ah- 
^efelien üon ber ^erfd^iebenl^eit ber 9lu3fprad^c, eigentlid^ zweierlei ?P(att, t)on 
Jbtmn ba5 eine auf bem Sanbe, ha^ anberc in ben «Stäbten, nament(id§ in ben 
jfiröfecren, öon ben QJebilbcten gefproc^cn wirb. 1)ie5 le^terc ift fc^on fef)r ftarf 
tnit t)od^beutfd^cn ©lementcn öerfe^t iinb l^at baburd^ öiel öon feiner ©gen* 
'tl^ünUtd^!ett im SluSbrud unb in bcr SSenbung öcrtoren; j. 33. fagt ber 'Bi&htex 
»ie^f; »nie'; ber Sanbmann fagt freilid^ oud§ fd^on äutoeticn ftott yie^V, ,ii^i\ 
aber eigentlid^ l^eifet e§ ,up ©tunn^^', unb ftatt ,nie' fagt er immer ,mcinbag' 
nid^' ober öerftärft ,anmeinbag* nid^'. So giebt e$ taufenberici 5l(cinig!eiten, 
in benen eine 5lbn)eid^ung ftattfinbct, in benen aber bie Sanbfprad^e fonfreter 
unb beSl^alb malerifd^er fid^ au^jubrüdfen öerftel^t. — hierauf muffen ©ie meiner 
'?IKeinung nad§ mel^r SSertl^ legen. Uebelnel^mcn werben ©ie mir l^offentlid^ 
.meinen SRatl^ nid^t, ba icft fetbft gern eingeftcl^e, ba^ i^ häufig, t)on 9Jetm unb 
•SJer^ gezwungen, in benfelben geiler öerfaHe. 

©ie erl^alten l)iebci mein 3üngftc3; e$ ift bidf (eibiger, aU c5 fein foHte, 
^nb, ic^ fürd^te, ettoa^ ffropl^ulöfc; aber id^ l^offe aud^, bag meine greunbe einige 
4äJcbred^c;n nad^fid^tig überfeinen werben, wenn fic gewal^r werben, ba^ bem £inbe 
.eine gcwiffe, fc^wer ^u entwidfelnbc Originalität nid^t ab jufpred^en ift*). — ^ie 



*) „.©d^urr-SÄurr", fo betitelt na^ bem öom Slpotl^cler ©rifd^ow au§ 
-jieben fiüören !ompouierten fiieblingStronI be^ Onlel ipcrfe, eine bunte ©erie 
t)on allerlei OJefd^id^ten, „taufamen fd^ra^t ut bc l^od^bütfd^c ©d^öttel, ut ben 
jplattbütfd^en "^oit un ben miffingfd^en Äetcl," barunter am wertöollftcn bie @r* 
^äl^lung „SWeine ^aterftabt ©taöenl^agen". 

9* 



— 132 — 

fccibcn nittfolßcnbcn (Sjemplare, tu bcncn btc bcäüglic^cn SBcgleüfci^rctbcn liegen^ 

beforgen @ic toof^i freunblic^ft an bte ?lbrcffe. gräulctn üon S3ü(ott)S*) ttJol^nten 

fonft redetet $anb öor bcm Sd^loSßortcn. 

8ci^locpIc tft awgcnbli(fttd§ in SficuftrcÜ^ unb malt bcn ©roö^cräog ju ^fcrbe^ 
(EoHtc ©te 31^1 2Sc0 nid^t einmal na^ Sficubranbcnburg ful^rcn? ^ann^ 

UJofltcn wir ^mal ^lattbeutfd^ öerl^onbcln! . . ." 

3n bicfen SBricfeu rebet 9tciiter feinen SanbSniann nod^ mit „©ie"" 
an; im nadjften Saläre, bei pctjönlic^er öeaeijnung, n?urbe iaS \)txixau^ 
lid^e „2)n" auSgcmad^t. ^ud^ bic bciberfeitigen grauen traten fi^ 
freunbfd^aftlid^ na^e. Unter fein an |)obrin gcfi^enlteg ^Porträt fefcte 
er bic fd^erj^afte SrIISrung: „SBenn 2)u ba§ alte biete ©efid^t fiel)ft^ 
fo bcnle baran, ba§ ber 9Renfcl^ niemalS^ üerjagen foH, nnb ba§ S)tt 
felbft e§ nodj jn einer fold^en güHe bringen lannft, benn S)cin greunb- 
jDurbe in feiner Sugenb nur immer ,be oll' 35rög* (ber alte 2)ürrc; 
2)?agere) genannt." 

Sluf bie gufftibung einer neuen ^obein'fc^en ©ebidjtfammlun^ 
blieb bie SlnttDort lange auS. SReutcrS ganjeS S)en!en nnb ©mpfinberv 
bcfc^äftigte bie Slieberf^rift feiner geftung^äeit. 2)od5 foujie ba§ läftige 
Äorretturlefen erlebigt, ber 2)rud beenbigt nnb ein ©feniplar be^ 
93utfje§ in feinem Sgefi^e iDar, lieg er feiner unüeriDüftlic^en ßaune 
lüieber bie Siic^d fd)iegen unb fd^rieb: 

„Siebet SBrubct; 

9lad5läffig!eit;-Unpflid§!eit unb Unbanfbarleit n)ärbcft ^u mir wirllid^ 
mit Unrcd^t öortoerfcn, wenn ^u e§ getl)an l^ättcft; mein Sd^lucigcn bis dato 
l^attc einen imenblid^ cl^renwertl^en QJrunb, id^ wollte meinen ^anf für ^cine 
Uebenswürbigc 3"fcnbung nici^t mit leeren $änben abftatten wnb wartete* Xag. 
für ^ag auf ba§ enblidje ©rfd^einen meinet S^eueften. 

9iun ift^§ ha, unb mit 3^*^^^*^ ""^ 3^0^^ ejpebicre id§ greiejcmplorc ixt 
alle SSclt, was biefe unberechenbare ^crfon wol^l baju fagen wirb. — Du 
fannft wo^l laci^en, Soci^en ^oom! SSenn biefe - abfd^eulid^e SBelt einmal \ty 



*) Xie Jöci^ter be§ originellen ^ommanbanten ber ^eftung Dömi^. Sc^t i\i 
nur nod^ hie jüngfie ber fünf mit einanber in treuer ©d^wcfterlicbe öerbunbencrv 
Damen, gräulein Slnna öon $Bülow, am Seben, ber i^ bie intereffanten 3Kit* 
teilungen auS be§ 53urfd5enfd^afterS §aft auf ber l^eimatlid^en SitabeHe, in äSort 
unb S3ilb, öerbanfe. SScrgl. „9?euter'=5:age," S^veitc golge, ©. 28—64. 



— 133 — 

imgcrcd^t toerben foHtc, i)ctnc ütterartfd^cn Scnbcn^^robultc ntd^t gcbül^renb 
anguerfennen, bann gel^ft ^u nad^ $Qu[e unb ftretci^ft ^etne auf ^toei leibl^afttgen 
S3einen uml^crfpringenbcn Itcincn fröl^lici^en ipobeinc über bic !rouJcn Äöpfc 
un\> fagft im glücflid^cn SBaterftoI^e: jS'htn, log! ^tcfc foUcn fic mir voof^i 
ancrienncn!* — 33ci mir ift c§ Icibcr anbcrS, id§ l^abc mid^ mit $aut unb 
paaren bcm 5^eufel bcr ©d^rittftcllcrci öcrf einrieben, unb öon tröftlic^en ^auö* 
!öpfcn ift nid^t bie 9?ebc: td§ mug meinem papierenen (SpringtnSfelb meine 
flonje 9?cputation unb Hoffnung auf bie Sw'fwwft anvertrauen, unb wenn er fid§ 
jnid^t fc^idft, ,benn bün i(f rein um aU min $ött.' 

SSa§ nun ®ein freunblid^eg QJef(i^enf*) betrifft, fo muß id§ ^ir fagen, 
tag mir namentlid^ ber ^meite %i)exi beS ^ud^eS fel^r, fel^r gut gefallen l^at. 
S)u l^aft barin frei gearbeitet, nid^t befd^ränlt burd§ ben (Stoff im erften unb 
Jburc^ ben überaus fd^wierigen ditim 2C. be$ legten X^eilS; bleibe bod^ babei! 
^u bift eine burc^auS Itjrifc^e Statur, unb bie§ fjelb ift ja fo ungemein gro^. 

RJicte ©rüge t)on meiner grau an bic Peinige, fott)ie aud^ öon mir, fottJic 
aud^ an i)eine grau (S(^n)iegermutter, fomie aud§ Don mir, fowie aud^ an ^eine 
fröi^lid^cn kleinen, fottie aud§ üon mir, fowie an ^i(^ felbft, fotoie aud^ üon 

S^eubranbenburg, deinem 

ben 1. ^ec. 1862. grifc Sfleuter." 

S)erroeileu unfer ^umorift fid^ in bic traurige SScrgangcn^eit 
feiner t)erIoreuen Sugenbjal^re jurüdöerjefetc uttb burc^ üormiegenb 
l^eitere 93elcu^tnng bcm gerben ©toff l^crätid^ atimutenbe ©citcu aU 
Zugewinnen tnn^te, baburd^ nid^t nur feinem gottbegnabeten ©d^rift* . 
ftederbernfe, Jonbern ebenfo fe^r aud^ feinem eblen, üerfö^nlid^eu ß^aralter 
ba§ glänjcnbftc geugni^ aulfteöcnb, ^attc ebenfalls SuUu§ SBiggerS 
£in if)m n)iberfa^rene§, trübet ©d^idjal m^ minber fern gelegener geit 
^u 5ßapier gebrad^t unb aU SBeitrag jur ©efd^ic^te be§ ^toftoder ^oi}-^ 
DcrratSprojcffcS, unter bcm Stitel „SSierunböicräig SKonate Unter== 
fud^ung§^aft" öeröffentlid^t. Slcuter banfte bem alten greunbe am 
27. 3anuar 1862 mit Qcxkn, bie auf bie Slrt unb SBcifc feiner eigenen 
S(uffaffung felbft crbulbeter Seiben intcreffante ©treiflid^ter toerfen: 



*) ^obein« ^od^beutfd^e „ÖJebi^te" (Hamburg 1863), worin ba§ erfte S3ud^ 
iperfonen unb ©reigniffc auS ber beutfd^en @efd^id§tc befingt, ba^ britte Über* 
je^ungcn unb S3earbeitungen alter lateinifd^er ^ird^enlicber bietet, wä^renb ba§ 
zweite red^t ftimmungSöoIIe S^ri! entl^ält. 



— 134 ~ 

„9Rcin lieber SBrubcr, 

Xu l^aft ber Söelt ein fd^öneS QJcfd^cn! mit i)einen 44 ÜKonoten gemocj^t^ 
öor TOen aber mir, ber td§ mit bcrfelben SSiege gctticgt worben bin, unb ber i^ 
fd^on feit einem ^a\)xt mit ber 5lb[affung einer a^nlid^cn ©efcj^ici^te meiner Jammer* 
pcriobc befc^äftigt bin. Xu l^aft bie Unterfuc^ung§l)aft; id§ einen %\)di meiner 
geftungöl^ott gemäl^U, Xu l)aft bie an Xir begangenen 9^ieberträe^tig!eiten noc^ 
im frifc^en ©eböc^tni«, fo ba6 Xu biefelben pragmatifcj^ nieberfd^reiben lonnteft, 
äWifd^en meinem 3e^t unb meinem Xamalö liegen aber fd^on 2ö 3al)rc, bie 
midft mand^e 83itter!eit tcrgeffen laffen !onnten unb mid^ in ben @tanb festen,- 
fogar biefe S^it meinet S^ehen^ in bie rojigen glutl^en beg $umor§ ^u taud^en; 
aber alle SRomente ttJoHen fic^ nid^t l^eiter färben laffen, fic bleiben in il)rem 
fd^eufelid^en @rau gelleibet ftel^en, unb toenn i^ bie l^eiteren au^ ein wenig mit 
erfunbenem @pa6 auflafiert l^abe, bie grauen l^abe i^ el^rlic^ in i^rer trübfeligen 
Söa^rl^eit ftel^en loffen. — Xu fiel)ft, ba^ ift ein großer Unterfd^ieb stoifd^en un^ 
beiben, ber ju Xeinem S^ortl^eilc au^fd^lagen muß, tt)cil Xeine flare, burc^fid^tige 
aSa^rl^eit Xir ba^ ^enlerbeil in bie ipanb gegeben l^at, womit Xu fd^ließlid^ in 
leftter 3n]tanj Xcinc erbärmlichen 9?id^ter felber gerid^tet. — 3d^ looKte Xit 
bieii fc^on longc fd^reiben, §eute l)abe id^ no(^ eine anbere Xi(^ angel^enbe SSer* 
anloffung, bit mid^ treibt, — Dr. Julian @d^mibt, je^t SRebafteur ber SBcrliner^ 
Mgemeinen gcitung, fd^rieb oor einiger Seit O" ^i^, wegen eine« 9?eferenten 
au« ^edflenburg; i^ wußte unb woHte feinen anbcren oorfd^lagen al« Xicfy 
unb 3Rori^, nun crl^alte i(^ bie furje flud^tige (Einlage. ©efäUt Xir ober SKori^^ 
bit Saä^e, fo f dalagt tinl Stellt Sd^mibt aud^ nid^t auf ber äußerften Spi^e 
ber gortfd^ritt^portei, fo fämpft er bod^ mit ber ganzen (Schärfe feiner gefunben 
Xialeltif für ba«, rva^ un« dloif^ tl^ut ... unb Weil fein SBlatt aud^ in nid^t au 
fel)r linl« liegcnben Greifen gelefen fein wirb, fo glaube id^, wirb fein Erfolg 
um fo größer fein, gi^r fönnt ja immer be^l^alb fc^reiben, tDit^§ ($uc^ um« 
^crj ift, unb müßt'« aud§ . . . 

ÜJrüße ben alten guten 3Rori^ unb fage il^m, baß i(^ il^n im SSerbad^t; 
ptte, mir einen alten greunb wieber jugefü^rt ju l^aben, 3KaE SBirtl^, ber mit? 
neulid§ feine SSerlobungganjeige f^idte. — SKein 33ud^ ift fertig, ber Sd^lingel^ 
ber §inftorff, jögert bloß nod^ mit bem Xrud; e« erfc^eint unter bem 2:itel: 
,One SEamellen IL, ut mine geftung«ab'." 

ßeiber ift SuliuS SBiggcr^' Slntoort bejüglid^ ber „JJefüingltib" 
iiid^t 6ett)n[)Tt, ipo^l aber, mag er über ben erflen Xeil „Ut mine 
©trontttb" ermiebert ^at: 

„©d^on lange l^abc iä^ Xir für Xeine ncueften alten ^Eamitfen meinen XanC 
bireft au«fpred^en wollen, ben id^ Xir nac^ bem inbireften modus contribuendi 



— 135 — 

mit .^ülfe bcr Xrudcrjd^ttJQtje mit eigenen unb frcmben Sorten bereit« un* 
erfannterttjeifc mel^rmol« obgeftattet l^abe. ©3 liegt mir aber htx biefem i)onf 
no(^ jugleid^ eine Sitte auf bem ^erjen. Säfet t% fid§ nic^t öer anfta (ten, ba6 
btefe« prod^töolle Sjemplor eine« äRedlenburgifd^en (^efe^geberS, biefer fläglicj^c 
Äerl; ber ?Pomu(i^eI«fopp; einmal auf bem Sonbtage ^u SRald^in ober ©tcrnberg 
auftaucht; um feine legi^lotorifd^en gäl^igleiten ju öerwcrt^en? @o tm ^omud^el«- 
!opp auf bem £onbtage n)öre gen)iB bem ^id§ter uid^t tion @d^aben unb bem 
^olitifer öon größtem Sfiuften. SSie, wenn er bort, toie tDcilanb ein @tanbe«* 
genoffe oon il^m ju einem rotl^rödigen Sanbmarfd^aH, ber feine Stimmzettel jurüd» 
weift, hti irgenb einem SSa§la!t, ba« öernic^tenbe SSort fpräd^e: ,id^ hin thtn 
fo gut be§ ©rofelieräog« fjafan wie @ie!* Ober Wenn er fld^ in feiner SBeifc 
ctwo§ an bem ©efd^rei betl)eiligte, welche« bort öon einigen %t\iCiiit genannt 
wirb, unb fcj^liegli^ in irgenb einer ^Vi^t, oon ber er nid^t« öerftel^t, einen 
weijcn 53efd5luB burd§ feine entfc^eibenbe ©timme l^erbeifül^rt?! Ueberlege ^ir 
einmal biefc ©ac^e! Sfiatürlidft mügtc ha§i Q^dix^t xt^i fein unb preggered^t, 
aud§ für 9We(Ilenburg*@d^werin, eingerichtet fein unb ni^t unter bie Kategorie 
oon ^a^quillen fubfumiert werben fönnen. . . . 

(S§ giebt Seute, Weld^e oon deiner Uebcrfiebelung nad§ 9?oftocf er^äl^len. 
S®ie ift c« bamit? SRori^ unb \^ erinnern un« no(^ oft be« fd^öncn Xoge« 
auf SBelöebere unb im ÜJruner^fd^en 5lbenbjirfel. gür micj^ War SlIIc« bie« boppclt 
fri^ön, weil x^ bi« bal^in nid^t Weiter al« V\% fiübed unb Hamburg feit meiner 
©efangenfci^aft über bie 9Kecftenburgifd^e QJrenje gelommen War. 

Gelegentlich nhitit x^ mir oon %xx txnt ©rllärung be« ^ir ol^ne ^mx\ti 
bcfannten ©pric^worte« : ,@o fett fiebelt Sud^« ni(i§,' b. 1^. fooiel wirb nid^t 
fpenbiert ober lann nid^t fpenbiert werben, ßud^« fiebelt. Wäre aüenfall« er- 
flärlic^, ndmlid^ Wenn er ein 9Kufi!u« wäre. Slber, wuran«: fett?" 

S)ic baumle iimgef)enben ©erüd^te öon einem SBed^fel beä 
Meuter'fd^cu SBofinfi^eS entbehrten nid^t ber SScgrünbung. ^Reifen 
burd^ SDeutfc^Ianb im gommer 1861 unb 1862 l)Qtten ben ^ßlan auf^^ 
tommcn laffen. S)ic überaus e^renbe Slufnaöme unb reid^e geiftige 
3[uregung, luelc^e ber fd^neU berül)mt gemorbene S)id§ter ber „oDeu 
ÄameQen" aller Orten fanb, trugen ba§ itjrige baju bei. Unter anbereu 
()atten gulian Sd^mibt unb (Suftaögretjtag miti^niiJtcunbjd^aftge:» 
geftfiloffen. ße^terer jd^rieb i^m am 9. 2)ejember 1862: „2)ie Seitüre 
ber präd^tigen SBüd^er ift je^t unjerc Slbenbfreubc; id^ öerfuc^c fte 
meiner grau öorjulefen, fro^, ba§ fein nieberbeutfc^eS D^r ju^ört. 
§eute fcnbe idf) ju freunblid^em SBaffentaujd^ ein SBüd^cI mit bem 



— 136 — 

5S5unfd^, baß c5 S^rc ©martuncjcii nidöt tauftf)en möge. Seben Sic 
xooi)U benfcn Sie fo l^erjUcI^ unferer etften 3wf^^^J"^n^""f^ ^^i^ i^ 
Hjiit.** t^e^tag j^atte i^m t>a^ SSerSpied^en abgenommen, balD waä) 
Seipjig jurücfjufe^ren. ^rau Suife ptaibierte für ©ifenad^, öon n)o 
au§ ja bie ÜKetropoIe be§ Sud^l^anbclS Ici^t crrei^bor. „3d^ geljc 
ftavl bomit um, nad^ Xf)üringen unb jmar uad^ ©fenad^ qu^ju:^ 
luanbern; ober njcnn ftd^ t>a^ ni^t mad^en Iä§t, fo Ijabc i^ uod^ 
atoftocf im ©inne/' meinte SReuter felOfi im gebruar 1863. 

3n einer ä^^f^^^f^ ^^^ ^^- S«nuar an feinen SSerleger njirb 
jütd^er Überftebelung gat nid)t gebadet, aber jonft mand^erlei t)on an== 
gemeinem Sntereffe berührt, luie folgt: 

„^on mir unb meiner grau eine ebenfalls l^erjlid^e (äJrotulation jum neuen 
3al^r, fott)ie aud§ ju bem 'glücflid^en ©rcigniS, UJeld^eS ^ein .^ou§ ju einem 
frö^(id§en ^aufe gemad^t \)at unb ^id^ n)ieberum ber ©orge um eglid^e ^^aar 
©d^ul^e entl^ebt. ^en rid^tigen ©m^jfang ber 500 ^l^aler — 450 ^^aler für .DIlc 
Lamellen' III. unb öOJ^aler für ,$onne ^ütt\ 2. Slufloße — befd^einige i^ l^icmit; 
Cluittungcn werbe id§ nad§ ©mpfong ber nod^ fel^lenben 122 Xl^aler einfenben. 

Sd^ fiabe allerbingS in ber legten Seit einen @trämcl ,Urgefd§id§te' ge* 
arbeitet; aber nid^t, um bamit fortjufal^ren, fonbern nur, UJeil mir ettt)aS $af* 
fenbeS einfiel. ^a3 ^ud^ foll fel^r allmalilid^ entfteljen unb toxxb nod^ lange 
auf fid^ UJorten laffen. ^a§ 9'Jötl)igftc ift jcgt, bog ber jttJcite %^tii ber ,©tromtib' 
fertig mirb; id^ bin tüd^tig babei, unb n)enn iä) fo fortfal^ren !ann, toixh baS 
aRanuffript ju ^fingften fertig fein, ^od^ ^u toei^t, fo ctn)a3 lann man 
nid^t öerfpred^en. ^ann nel^me id^ j^örd^loud^ting* in Eingriff, Weld^e« tt)ol|l boö 
i&eiterfte meiner Srjeugniffe werben bürfte. S8a3 bann? ^ai weife ber liebe ®ott. 

9Rir finb in ber legten geit bie freunblid^ften 5lnerlennungen ju 2:i^eil 
geworben unb §war üon beuten, bie i(S^ gar nid^t fenne: ber ^onful ^ir^el in 
Seipäiß ^öt mid^ ^um ^ubel^^gefte be§ 18. Oftober bicfeS 3al|re§ eingelaben, 
ein ^ctmburger fd^icfte mir 25 $funb beS löftlid^ftcn lRaud^f(eifd^e§, unb au$ 
Sonbon erl^ielt id^ öon einem ^rebiger 9Re^er unb Kaufmann $ofmann eine 
golbene geber ju SBeil^nad^ten. ©o toa^ erquidft ^mn aud^! .. ." 

SBät)renb gri^ fReuter mit ber einen §anb entgegennaf)m, jogar 
.eine golbene geber, gab er lüieber mit ber anberen §anb gern, fpejiett 
bamal^ jein bi^^er benu^te§ ©d^reibjeug an feine bereits genannte 
9Ud)te Slnna 5ßeter§, bie get)oIfen f)atte beim SinpadEen, aB ber Umjug 
nad^ ©ifenad^ enbgüttig ftattfanb. SBie er ba§ 2:intenfa|, ans bem feine 



— 137 — 

©d^riften öon beu „Säujc^eu un 5RuneI§" an U^ jur „gtrointib" 
(2eit I) tjetöorgegangen waren, bem iungen SWäbd^en jum Sliibenfeu 
eiu^änbigte, fprad^ er treue SBiiujc^e babei au§ iiub fagte: „ÜJliu leim 
S)öd^ting, lücnn S)i bit S)ing Jo üel blaufe ©d^iöingS inbringt, a§ mi 
2)aler§, bcnn fannft S)u ganj rul^ig ^iu Dflcr aftäumcn, un id \v\ü 
m üon garten freun, luenn S)i bat fimmer gaub gei^t, oH 2)ivn!" 

S)urd^ ba§ SSerlaffen ber Ijeimijd^en Srbfd^oße tt)ar feineöineg^ 
ba§ 93anb, meld^eS unfern grofeen SJoIföfc^riftfteHer mit beiben 
DJicdEIenburg unb nidjt am wenigften mit ber @tabt 9?eubraubcnburg 
i^erfnüpfte, gelodert ober gor äertiffen. SBer au§ bem Dbotritenlanbe 
bei il)m anflopfte, tourbe mit offenen 2(rmen U)i(lfommcn gel)ei6eu, 
n)eld)e SJadjrid^t aud^ immer üon bort eintraf, fie iourbe mit Snterefje 
aufgenommen. Unb \va^ für ?lad^rid^ten famen fpejieß au§ 9Jeu* 
branbenburg! Sd^erj^aft äußerte 9?euter, je^t erft, nad^bem er fort 
fei, paffiere bort mirflid^ 9?eueg, mt e» ber 9?ame erforbere, einer 
©ro^ftobt loürbig! ©o ttar, bem 93eifpiel feinet ehemaligen SJerleger» 
imm „Unterl)altung§blatt'', Signau, folgenb, ber S'aufmann ©elined 
imd^ bebentenbeu S)efraubationen flüd^tig gett)orben. ®a fonnte er 
fid^ nid^t ent()alteu, an feinen Sorrefponbeuten eine luftige ©piftel ju 
rid^ten, bie eine l^übfd^e ©rgänjung 5U einem baefelbe Xl^ema üariie- 
tenben Briefe an feinen „Dnlel §a^n"*) bilbet imb alfo lautet: 

„§offentltd^ ift S^eubranbenburg ru^tß unb erträgt mit ber fjtngebenbftcn 
löiutterliebe bte SSunben, bie it|m ein tf|eurc§, ober uugeratt|ene§ ^inb gejd^lagen 
f)at Sllfo 3500 %\)Cilex Sd^urben! 3(^ erftaune. 3Öie t)t ber SKonn öerfannt 
morbcnl 2Ba3 mufe bag für ein eminentes Xalent fein, ba§ al§ junger Slnfängcr 
tinb $robu!tcnt|Qnbler of|ne ßJcfd^äft fold^c ginanjopcrationen ju @tanbe bringt! 
ilignau ber kleine! Ob er ujol^l nad^ $olen gegangen ift, um ber 9^ationa(* 
Regierung feine 2:^ätig!eit im ^affcnujefen ju tt)ibmcn? SSie unred^t f|abe idj 
bem 9Kanne getl^an; xd^ f|abc il^n immer für tierjlid^ fauf unb unjufrieben mit 
iid^ felbft gef)alten, tt)ät|rcnb er bod^ inttenbig pferbemofeig in fü^nen Spefu* 
Tationen gearbeitet l^aben muß unb mit feinen (Srfolgen bod^ fel^r jufrieben fein 
fonnte. ^ber warum bift ^u fortgelaufen? SKarum f)aft ^u un5 ba0 getl^an? 
^u bift ein unbanf barer ©ol^n deiner guten SKutter 9^eubranbenburg, bcnn fic 



«crgt. meine „IReutec-^age" 33b. T, 3. Slufr., ©. 106 



— 138 — 

f^aite ^tr bie jugenbltd^eit ©d^läfcn mit bcn l^ol^cn Sl^ren cine^ 8d^affner§ ber 
©d^ü^cngilbc befranjt; ftolj fd^rtttcft ^u neben Äöntgen einiger, ^u braud^teft 
nur ein paar 3at|rc ju »arten, unb bie SBelt l^dtte ^id^ etne3 fd^önen SKorgen^^ 
al5 Sötcfl^auSl^ouptmann begrüßt, ja fclbft nad^ einer ©enator*Uniforni fonnteft 
®u ^eine ^anb auSftrecfen. Slber bem 6Jeniu3 finb feine SüQti anzulegen;, 
er fd^meift in unbefannten, ungemeffenen gcrnen! 

^ieÜeid^t f)at ex fid^ nad§ Xeffau gemanbt, um fid§ in bit papierenen ^e» 
l^eimniffe ber ^effauer S3an! einjuwul^len; öielleid^t treibt i§n fein alter, oft 
bettJäl^rter Sd^ü^engilben-SKutl^ nad^ Slmerifa, um mit QJen^, ßotte SSÜbranb 
unb ^onforten bu 9Zorbftaaten ju fräftigen unb j« ^eben. 

^propo^, ba fällt mir ein: fdnnte nid^t t)on (Btabt n)egen aud d^elinecf^ 
^interlaffenfd^aft bit Sieutenant^^Uniform erftanben unb in biefer unb Signau^ 
l)o!tor'^iffertation ber Slnfang eine§ 9ieubranbenburger SRufeum^ eingeleitet 
werben? Söenigc SKufcen würben fo foftbare StüdEe aufjuweifen l^aben." 

3nr ßrficiruug be§ 3lu§biucfe§ „SBiefI)au»{)auptniann" öergcgeu* 
iDäxtige mau ftd^ eine ©teüe au§ „Urgefdjic^f öou SWedEelntorg"^ 
bie befagt: „9ii9cn*93ram6oTg toa^ be ir[le ©tobt, wo en corpus 
upridjt ujürb, twei un tointig SKann f)oi), b. f). t)iertei{)n DeKer= 
mann§ un ad^t SBie£t)u§§auptlüb," aU 5Repräfentanteu ber nid^t ju ben 
fielen groj^en S^^f*^^ ge{)örenbcn 93ürgerid^aft. 'Sloi) ^eute [leiten 
t)inter ber geftungSmauer bie ehemals 5ur SSerteibigung beflimmten 
„9Biefl)5ufer" in 9ieubranbeu6urg. 

Übrigeng ujar ber Slufent^alt in ©ifenad^ anfangt nid^t für 
immer geplant. SSorläufig mürbe eine ©tage gemietet in einem ant 
^rebigerplo^ belegenen Jd^mucfen Sc^meijertiauie, ba§ mit {einen öor^^ 
{pringenben ©iebeln, ©rfern unb Sutanen gar an^eimelnb au^jat). 
5)er ©rbauer unb 93eft^er, 2lrc^iteft Saurat 2)ittmar, ^atte bie 9Je* 
flauration ber SSBartburg, nad^ 9?itgen§ Sntmürfen, geleitet. $ier fül^Ite 
fid^ 9teuter fel)r mof)I unb bef)aglid^. S)ie§ l^inberte aber nid^t, ba&. 
gri^ üon t)ornI}erein, münblid^ mie fd^riftlid^, beteuerte: „3n 5tt)ei 
Satiren Iet)re ic^ jurücf unb nur nad^ 91eubranbenburg." ©eine 
Suife neigte met)r für ©d^merin, wk aug i^rem nad^fte^enben 83riefe 
t»om 27. Jloöember 1863 "an gräulein öon Sülow erfid^ttid^: 

„Sie muffen fid^ fd^on ein paar Qtilen öon meiner §anb gefallen laffcn,. 
benn naä^ bem neueften .t>au§reglement ift mir ju ber gamilienforrefponbenj. 



— 139 — 

aud^ bic ^cantwortunö ber grcunbciSbricfc übermtefcn; unb ba toit nun ctnniat 
bie S^Einöcn ß«^ ä" tiefer iRubrif ää^lcn, gilt fein ©ntjiel^cn bcr ^auSorbnung. 
SKeinem IRcuter ift bic ^orrefponbenj aud) fd^icr über bcn ^op\ gcwad^fen, ju 
geitraubenb ßcmorben, bafe er luol^l bcr Unterflüßung bcbarf. Sllfo ©ntfd^ulbigun^ 
für bcn Einbringung! 

(53 gcl^t un« fel^r, fcl^r gut im fd^öncn Xl^uringcn ; id§ füfjlc mid^ öon Ja^ 
ju 5;ag J^cimifd^ct nnb gcttJöl^nc mid§ ungern an bcn (äJcbanfcn, unfercn licblid^en 
$lufent^Qlt fd^on na^ ^wei Salären miebcr gu ücrtoffen; unb baS bürfte bod^ 
meinem plattbeutfd^en ^id^tcr jutröglid^ fein, ttjie er er!tärt. 

SSenn e« auf mid^ anfäme, würbe immerf|in fpäter ©d^ttjeriu unfer SSol^n- 
ort fein, i^ liebe e3 fel^r; aber mein IReutcr ^at SScrlangen nad^ feinem 5ieu* 
branbenburg unb ben bortigen ^cfannten. 

S8ir l^aben f^in einen fel^r fjübfd^en, gewäl^lten SRenfd^enöerfel^r nad^ allea 
Seiten, unb ber fagt un3 ju. S3or einigen 2:agen mad^tcn mir iperrn ^ofratl^ 
©uftaö gre^tag auf feinem ßanbl^aufe in ©iebleben bei QJotl^a unfere ^ifite^ 
ein fel^r liebcn^würbiger SRonn, ben mir fef|r f|od^ fd^ä^en. 

aRein IReuler fd^idt 3^"^" ""^ 3i^ten graulein Sd^meftern f)ierbci bie 
beiben erften Xl^eile ber »©tromtib*, aud^ bie gemünfd^ten ^l^otograpl^ien erfolgen. 
SSir hdbt münfd^en Sinnen aflerfeiti 2iebe9 unb 6Jute§ unb grüben 6ie l^erjlidj.** 

SBeiljiiad^t lam l^erbci. 

2)ic§ fc^önfte geft jum erftcnntal in ber grcmbe, ül)ne „^\iU 
Moppen", ül)ne „SJanncnliom" unb oljne plattbcutjc^e greunbe jii 
feiern, f^ien bem 9leuter'fd()en ß^epaor boc^ ju fd^merjlid^. „SBie^ 
wenn mir un§ jtDei ed^te SWieberfad^feu öerfd^rie&en, SBiefing? — 
So, 8ucf niid^ nur erftaunt qu! ©i^en ba ni^t im uaf)en SoOurj 
unb ®otl)a bic kiben ,Surtt)i9§*?" rief SReuter lad^cnb. „„Sld^ ©ott, 
bie armen alten Snnggefeßen!''" fpra^ grauSuife mitleibstjoll. „3a=^ 
rnoll, bie mein' ic§, mein SBiefing, bie laben iuir un§ jum |)eilc§rift ein: 
ben oöen braöen 6j==9{eftor Subtt)ig 9leinl)arb au§ Soi^eulmrj 
unb ben luactern Subü)ig SBaIe§robe auS Sfltona, ber aud^ 'mal 
auf geftung ©raubeuj gejcffen ^at njie S)ein ^rij}. S)a§ finb ein 
paar 5rü()naturen, trojj aller Sc^icfjal^fd^Iägc frifdj unb fibel ge* 
blieben, bie jaubern un^ in $ßerfona bie liebe ^eimat^ ^ier^er, out 
f)äu§Iiefjcn $erb 9KedEIenburg in X^üringen." 

©efagt, gettjan. 93alb lagen jmei ^ufagen auf bem ^ult beg §errn 
2)oftör, unb grau 2)oItürin »ittf^aftete um^er in ^üd^e unb S'eKer, unb 



— 140 — 

Sifette, ia§ neue „franjöftjd^e" gaftotum, ging bet Petrin eifrig jur^anb, 
benn „e§ fein dös ötrangös, za mö fät bokuh plösir!" fjti^ 9?euter 
felbft aber Jc^rieb an 3uIiuS SBiggcrS nad^ 9ioftodf: „3ci^ gtüfee ®id^ 
freunbUd^ nnb roünjcl^e, ia^ S)u ba§ SBei^nac^tgfeft frol^ l^ingebrad^t 
Ijaben lüirft, tro^ ©infü^rung ber ritterjd^aftlid^en $ßrügel. — gür nüd) 
ein unfd^äjjbarer Seittag ju meiner Urgefd^i^tel — 3^ lüerbe baS ^t\t 
gewiß fel^r fro^ genießen, ba ßurwig SRein^arb nnb ßnrwig SBale^robe 
meine (Sfifie {ein »werben. 5l?eine grau l^at fd^on aöetlei fteine, id^Icd§ite 
SBifee äu SuIMappen für bie beiben au§gebac^t, nnb morgen fange ic^ 
bamit an. SReinl^otb friegt t)on mir ben neuen §inftorff'jd^en Sanbeg* 
falenber für ÜKedlenburg; id^ ^offe, er tnirb fid^ finblid^ baju freuen.'' 
2)amit fein guter, origineller SReinl^arb aber aud^ ja unb ja 
nid^t ausbliebe, richtete 5Reuter nod^ tafd^ am 22. 2)eäember ba§ 
folgcnbc ^erjt)ergnügte ffliUet an ben alten Knaben: 

„Surtt)tg, 

©ö§ ©ptcffläuf, brct 9Ketttt)üft un brci Dffcntunßcn, toter 93ratn)üft, 
fimiintrointtö ^ißunb .t>atnbör0cr 9?o!f(etf(i5 un benn nod^ all bat Sinnet; benn 
nodC} fo toclcn Jlaufen, bat Xu bormit ömer ben iöoljer*) 9Rc6^of en brögen 
^tig leggen fannft; einen groten ^umperntcfel, 'ne Ätft mit QJrabow'fd^en 2Bin 
un mit SWulbcrja^n, un fo toelen 33ranntt)in, bat en §unb borin fujemmen fann, 
— i§ Xi bat toieUid^t nid^ gaub genaug? — ^ümmft Xu ben Xunner^bag mit 
ben irften Xog nid^, — benn — benn fümmft Xu mit ben tmeiten; ämer fümmft 
Xu mit ben tmeiten nid^, benn möt id Xi fd^ieremang för 9?otl^fd^i(bten finc 
gru ©emal^lin erflören, bt \xd toör finen nigen ^gal^lel^ up ben Halfan fefte, un 
lau be l^ei bunn fäb: ,93tümd§e, Xu tocrbirbft mir hie ganje gaffabeT — ßur^ 
tüig, Xu weitft, mit ^leinigfeiten fann man ftHnncr en grot SUergnäugen mafen, 
oin id betrad^t Xi nod^ ümmer a§ Semerenjen fin £inb, mat grab' fo a3 Xu 
«n beten lang gerabcn n)a§; Xu faUft fÖr bitmal min ^inbjeS un <Btmnulpopp 
fin, be mi tau 3öil|nad^t fd^enft lüarb. — §inftörp, ,ber SWenfd^enfrcunb', betal^lt 
1Kllen§; ,mein Siebd^en, ma« ttillft Xu nod^ mel)r?' — Sllfo up jeben ^iaü ben 
Xunner^bag! SBale^robc fümmt beS S^al^mibbag« Älocf brei. 

^uxtoiQ, id^ grüße ^id^ ! meine grau grüfet Xid^, unb meine Sifette (fran* 
^öjifd^c unb englifd^c (Srjiel^erin hd un3, bit biefen 33rief jur ?ßo{t bringt) 
empfielilt fid^ Xir befteng." 



*) 93olj, ÖJut in 9RedClenburg*@dötperin, im ^cfi^ ber gowitlic SRülIer, tüo 
tRein^arb eine jlDeite §eimat gefunben l)atte. S3ergl. meine „9?euter*lReliquien" 
<5. 103—112 unb „lReuter-$:age" «b. I, 3. Slufl., @. 55 folg. 



J 



— 141 — 

SRec^te g^cftftimnnutg ^errfd^te am §ciliga6cub. „O bu fr% 
üd^e, bu feiige, guabenbtiiicjenbe SBeit)nad;tljcit/' fpielte unb fans 
ju beginn Suiftng, imb \l)x immer nod^ öoller SJicäjojopran brang 
meid^ unb toei^eöoH i^rem gri^ ju ^erjen. S)ie beiben luftigen ottcu 
©ruber l^örten ftiö betüegt ju, unb im ^intergrunbe flüfterte Sifette^ 
mit ber bunten ©d^ürje fid^ bie X^ränen trodnenb: „Ah, musicke 
dö noel! jö swi ancor ön enfant!" 2)aun I)ufd^te bie §auSfrau jur 
glügeltpre, fte Sffnenb, — im S'erjenlidit erftra^Ite ber medflen* 
burgifc^e Tannenbaum, unb nun gab'§ eine gegenfeitige Sefd^eruug. 
unter ben guten SJienfd^en, ba^ mau ni^t U)U^te, ob ©eben feiiger 
ober 9let)men. 9lur ßifette neigte entfdl)iebeu unb 5ufrieben ber 
Icjjten Slnfi^t ju. — SlbenbS beim ^arpfenfd^mauS Iie§ SReuter juerft 
benienigen leben, bei toeld^em er gar mand^e SBei^nad^ten gefeiert,, 
feinen treuen gri^ $ßeterS auf ©iebenboüentin, mie er'§ i^m fd^on 
angcftinbigt Ijatte, bamit i^m bie Dljren Hingen möd^ten: „®a§ erfte 
@Ia§, tt)eld^e§ idi) ju SBei^nad^t im greuube§freife aufbringe, foQ auf 
einen lieben greunb unb @utgbefi|er fein, ber fein $ßomud^eBfopp 
ift!'' darauf nmnbte er fid^ in laimigen S'nittelreimeu ju itn beibea 
„ßubiuig§" unb totinfd^te, fie möd^ten ftd^ ef)rlic^ in ein ^ädfd^en teilen. 

21 uf grau 8uifen§ SBinI ^atte injtuifdjen ßifette ein $ßad£et l^in* 
gefteöt; unb n)äl)renb je^t \)cü bie ©läfer Hangen, fonnte bie braöe 
5ßerfon fid^ nic^t entl)alten, bzn Ferren öerftänbni^innig äujurauneu: 
„Mussjös, brinne fein 9taud^fleifc^ dö Hambourg, Salat (6ert)elat)=^ 
SBurft dö Gotha et likörs, möh fui!" 

9Kit luftigem Sad^en n)urbe biefe tjerlodenbe ÜKitteilung begrübt. 
Sa, e§ war ein fc^öner |)eild^rift. SReuter melbete benn aud^ an 
feinen alten ^aftor Soll in Jleubranbenburg: „SBir Ijaben ^ier mit 
Submg Slein^arb unb ßubtoig SBale^robe ein ^eitereg SBeiljnad^t^feft 
t)erlebt. — SBir t)aben au|er anberem ®Iüd noc^ ba^, ba§ xvix ein 
föftlid^ ©jemptar t)on S)ienftmabd^en erhalten ^aben. ßifette fpri^t 
fran5öfifd^, fie ift aU Original unbejalilbar." 

3u ben mannen Keinen belufligenben ^i^Ö^^f ^^^ ^^ '^^^ ^^^\^^ 
^erle beS Sleuter'fd^en §aufeg, ber fogenannten „bauer^aften Sung=- 



— 142 — 

frau"; fd^on erja^ltc*), fte^e l^icr noi) eine lebhafte ©d^ilbetung an§ 
bcr fjeber öou SBale^robe, benn auc§ auf il^n l^attc Sifette einen 
unou^Iöjcl^Iid^en ©inbrucf gemad^t: 

m3<^ fd^cHc an ber mit bcm 5?omcn »gri^ IRcutcr* bejetd^nctcn 5:§ürc. 
^nc 9Raöb tritt mir entgegen, bie frappont einer weiblid^en gigur am ©allion 
«ine« Äouffal^rteifd^iffe« attl älterer Seit ^Uidit, — berb, au« @i(j^enl^ol§ mef|r 
^e^auen aU gemeißelt, bai^ ^aax über ben S^opf berlnotet, ba^ (S^eftd^t mit ge" 
funber rotfjer Celfarbe blanf bemalt, bie (äJewanbung frinoHnloS, toon einem 
galtenmurf, an wetd^em bie 5ljt be« ©d^iff^jimmermann« il^r el^rlid^fte« @tüd 
"Slrbcit geliefert ju l^aben fd^eint. 

,^err ^oftor Sleuter ju fpred^en?* 

„Mais oui!" antwortet ba« ^allion in einem tiefen, raul^en Äontra*5llt, 
„mais oui, Monsieur le Docteur est chez lui" — ober a!uftifd§ genau: „Möh 
fai! Mussjö lö Toctör ö schö Ini" — „ber $err 2:oftor fein gu .t)aufe" — 
„ö moa schö swi la conzörsch (la concierge)" — „in biefer ^infid^t ttJcrb' 
td^ 3l)nen melben" — „Attendöss uhn pö ssil vous plö!** — „tf|un @ie nur 
ettoai »orten!** 

f&k, Pre i^ red^t? Da lad^t (^nem ja fd^on an ber ©d^melle ju bei 
^umorifien Söol^nung ein gan^e« SRirafel öon .^umor entgegen. Die Xl^ür* 
pterin bei plattbeutfd^en gri^ 9?euter ein aiie€ Sd^ifflgoHion, bal franjöfifd^ 
fprid^t — unb tt)e(dE) ein grangöfifd^! — unb lüiebcrum ein ^od^beutfd^, ba« 
unl, wie aul ber SRitte bei öorigen 3ö§rf)unbertl ftammenb, gefpenfter^aft 
ÄUflingt. @l giebt feine glüdflid^cre gigur für einen fomifd^en 9?oman, 

Die §u(bgeftalt f^ti^t Sifette. 

Sifette ift öon ßJeburt ein Dorfmobd^en aul bem (äJrofel^eräogttium ©ad^fcn* 
Iföeimar. @ie f)üteie in ifjrer 3"g^"^ bit (äJänfe ber (äJemeinbe, wie Qol^anna 
bie ©d^afe i§rcl SSaterl. Unb wie 3o^anna warb fie berufen jur ,3ungfrau öon 
■OrleanI'. S^id^tl ÖJeringerel all bie franjöfifd^c gebruarreöolution t)ön 1848 
flriff in Sifettenl ßeben ein. Der 2:f|ron Souil $l|ilippl mußte zertrümmert 
werben, um bem tl^üringifd^en 33auernfinbe eine ungeaf)nte ßaufbal)n ju eröffnen, 
^efanntlid^ war in golge jener politifd^en 5lataftropl|c bie ^er^ogin .^elene oon 
OrleanI, eine medflenburgifd^c gürftentod^tcr, mit i^rcn beiben Äinbem nad^ 
^fenad^ geflüd^tet, wo fte bal ^alax& auf bem Tlaüt bejog. Xer ^aulJ^of« 
mciftcr l^atte eine ßüdfe im ßJcfinbe auljufüflen. Sifette würbe al^ Xienftmagb 
öemiet^et. @o !am fie jur .t>erjogin öon Crleanl. 3^re Pullid^en SBerric^- 
tungen brad^ten fie toglic^ mit ber l^o^cn grau unb ben ünblid^en ^rinjen, öon 
benen ber erftgeborene ^rätenbent ber franäöfifd^en Äönigürone War, in 93e- 



*) SBergl. „«Reuter»' ^Reliquien" 6. 57 folg., „lReuter-8tubicn" ©. 146, 
„SReutcr-Iage" 93b. I, 3. Slufl., @. 146 folg. 



— 143 — 

tül^runfi, bk jid^ burd^ ßifettcn« tl^ürtngifd^c Unbcfangcnl^eit, tt)e(d^c jic aud^ in 
ber $of{pl^cire befjou^tete, ju einer intimen geftaltete. ^üd^tig unb brat), mie 
fie mar, toerfiarrte fie in bicfer Stellung bi« jum ^obe ber ^erjogin. @ie be* 
gleitete bicfelbe auf il^ren 9?eifen nad^ ©nglanb, war aud^ in ^ißari« unb 
jd^tt)örmte für bie ,8d^amp« @life* (Champs Elys^es). 

Sifettc liebte e«, il^r 2i^t nid^t unter ben ©d^effel ju fteKen, il^r tvo\^U 
«rworbene« iJranjöfifd^, befonbcr« wenn <^äfic bei 9?euter3 Waren. Xa5 Söort 
,3a* fd^eint fie fid^ ganj abgewöl^nt ju l^aben, fie fagt nie anber« ai^: »foi, 
Matam! fai, Massjö!' — @o pflegt fie aud§ bie Slnorbnungen ber ^auSfrau 
hei Xifd^c laut in« granjöfifd^e ju überfe^en. »Sifette, einen 2:eller!* — „Fui, 
Matam, une assiotte !" — ,Sifette, ein @Jla3 SBaffer für ben ^errn !' — „Foilä, 
äng ferr d'o pour Mussjö!" — ^eim ^räfentieren ber @d§üffel wirb fie feiten 
bai ,plöt i?' (plait-il?) oergeffen, fo toit fie oud^ ber Unterl^altung öon Qeit ju 
^eit mit einem für fid^ gefprod[)enen c'est 9a ju folgen pflegt. — SSeit broHiger 
aber ift il^r ^eutfd^; e« fd^eint, all ptte fie fid§ balfelbe au3 bem gebrod^enen 
^eutfd^ ber franjöfifd^en Xienerfd^aft angeeignet. Die ^omif wirb nod^ erf)öl^t 
burd^ bie unbegreiflid^en IReben^arten, weld^e fie mit lafonifd^er ©id^erl^eit überall 
anzubringen mei^, wo fold^e« nur mdglid^ unb unmdglid§. 80 melbet fie ben 
tJremben ,in biefer ^infid^t* an. 3d§ l^örte öon if)x ben SluSbrudE: ,in biefcr 
-^infid^t ift bal eine ©etrad^tung*, ,fui, bai ift fo QJcbraud^ öon bie Drbnung*. 
— QvL biefen abgelegten ^ofreb entarten befi^t Sifette nod^ mef)rere abgelegte 
.^offleibunglfiüde unb erfd^eint an l^o^en gefttagen in einer diobe, weld^e weilanb 
bie f^rau iperjogin getragen. 9^atürlid^ pagt §u biefer @)ewanbung feine 
Ärinolinc, bie fie ol^nebie« al3 eine ©rfinbung ber neuen franjöfifd^en Äaiferära 
öerabfc^eut, toie fie überl^aupt 9Zapoleon TTI. al3 geinb bei ipaufel Drleanl l^afet. 

Xaü fiifette burd^ il|r Seben am ^ofe etwa§ Slriftofratin geworben, barf 
nid^t wunbern. @ie weiß e5 fel^r ju fd^ä^en, wieber in Dienften einer ^err* 
jc^aft ju ftelien, bie, nad^ mand^erlei Slufmerlfamfeiten ju fd^licgen, beren fid^ 
biefclbe erfreut, eine ^eröorragenbe ^ebeutung Ijabcn muß, obwol|l fie'l nid^t 
red^t ju begreifen öermag. Slber fie ift gar nid^t bamit jufrieben, bafe bie 
gremben fo ol^ne jebcl ©eremonieÜ gutritt finben, unb trifft balier nid^t feiten 
auf eigene ^anb ^Verfügungen, bie ber ^er^oglid^en §au§orbnung entnommen 
3u fein fd^einen." 

Sifctte, bie§ präd^tige ©citeuftüdf jur unöergleid^Iid^cn äKamjcH 
SBcftptjQlen in ber „^tansojentib", f^lug aber, 90115 gegen ba^ $of* 
äeremonieÖ, bie §änbe über bem Sopf äufammen, als cineS fd^önen 
SageS Seine Söniglid^e ^o^eit ber ©ro^l^crjog Sari Sllefonbcr bem 
$errn Softor 9tenter einen Se{u^ aOpottete. 3)ieS fenfationeße 
©reigniS lam benn bod^ jn nnermartet. SnbeS gewann fie aU „con- 



— lu — 

cierge" {d^ncü i^re „ contenance " UJieber unb machte tabello^ 
eitlen tiefen Änif itOer ben anbern, xf)x buntgeblümte^ Süd^enlfeib mit 
ben |)anben jietticfi unb mmüerlid^ faffenb unb ^ebenb, im Strtum 
befangen, ba§felbe märe bie feibene SRobe ber ^erjogin uon Dtlean^c 
gottan wax fie felfenfeft baöon übetjeugt, ha% wk i^re I)od^- 
feiige grau §et5ogin, ouS 9Kedtenburg ftommenb, im @jit ju Sijenad^ 
gelebt l^atte, eine äl^nlid^e 93ett)anbtniS e§ mit ititer ie|igen $enfc^aft 
l^abeu muffe: ^et 5ßfeubo'-®oftor ttJiirbe fid^ geiüife nod^ al§ meiJten* 
burgifd^er Sßxwxi entpuppen. Unb öatte fie'S nic^t mit i^ren eigenen 
Ol^ren geljört: in jujei Seigren tt)erbe er nad^ „feinein SKedfenburg" 
jurüdfe^ren? — fa^ fie ni^t mit eigenen 3lugen ein t)on bort ge^^ 
fanbteS Dlgemälbe, einen Surften barfteHenb mit großem Drbeng= 
fterne, ben ^erjog Slbolf griebrid^ IV., ,,f einen S)örd)Iäud^ting", 
irie ber §err 2)oftor felbft fagte? 

§ätte e§ nod^ eines weiteren ffletneiJeS für bie il^rer SKeinung 
nad^ aOfic^tlid^ geheim gel^altene, unjtt)eifeH)aft l)ol)e Slblunft i^re§ 
|)errn unb ®ebieter§ beburft, fo fd^ieu i^r ein fold^er nun öon i^m 
bireft geliefert 5U iDerben, unb jtt)ar mit ben SBorteu: „Sif^tte, Seine 
3Kajeflät ber ®ro§=@uItan t)aben mid^ nad^ Sonftantinopel eingelaben." 

2)a§ üerbu^te unb beöote ©efid^t ber treuen, at)nenben ©eele 
bereitete bem ©paßmad^er ^ri^ Steuter nid^t geringe^ SSergnügen. 

3a, bie SReife nad^ Sonftautinopel war SBei^uad^ten im ^att 
feiner Suife unb ber beiben ßubn^igS reiflid^ ern:)ogen unb feierUc^ 
äum 53eftfjUife ert)oben. 

SSom „beutfd^en Sapitot'', mt unfer S)i^ter bie SBartburg 
nannte, an beffcu guße feine SBo^nung lag, fd^rieb er am 17. ^ebruar 
1864 einem in 9{om lüeilenben beutfd^en (S^epaar unb ertt)ä^nte be^ 
reit§ ba§ ^ßrojeft. Sie nad) jeber fRid^tung l}in, ber perjönlid^en U)ie 
litterarijdien, ^oif)intereffante ©piftel ift plattbeutfc^ unb lautet: 

„9)ltn leitt) §err Qiäxtntx, 

3n be 3rft §abb icf bc Slffid^t un WuH ]f)od^bütid) an Set fdiriwen, grab 
nid^ ,n)egcn meiner*, benn icf fann bc gläut öon beiben @n'n blafen, öon^t 
l^od^bütfd^e un üon't plottbütf^e @n'n, ne! luegen @^re leiipe ^rut etirentwegen, 



^^;/, ./.'..i;^''C 



#ri4 fieutec in jbi^xotxin. 

itr B[elfKfiJcl(linong Don ClitatiDi Sdflotptt. 



— 145 — 

bcnn befe S3retttJ faK 6et qKc heih^ angal^n; ämer id bad^f, wenn fei be flanjc 
»granjofcntib' lefen l^ett, benn warb fei o! tüott ut befcn loxten ptattbütfd^en 
S3tctw l^exwte lefen, wat fei mi för [eine gtote greub' mit cl^xe leitüen, frünb- 
lid^en SSütb' maft f)ttt, un för ©ei — bac^f id — mürb bat XdoU plefirlid^ 
fin, in be ewige IRoma bc @pra! tou Innren, be un§ an be SBeig' öörfungen 
i3, be Wi in bc ^innerjol^ren tauirft fnacften, be börd§ fiatinfd^ un ©ried^fd^ up 
be @ (Raulen manfebörd^ fd^aKte un fülwft nid§ gonj öon bot fd^önfie Staljenfd^ 
öcrbrängt warben lann. — ÜHin ititüt %xixnh, icf fcflg't nod^mal, 6ei beiben 
l^ewwen mi 'ne Qtote greub' maft; äwerl — äwerl — wenn @et bit S3auf {he 
»Sranjofentib') fo gef aKcn^ Jiett — un icf glöw't; benn ^tH^ in l^eUe fiuft em*» 
Pf an gen un geburen — wo warben mine annern iüitm @dren 8ei gefallen 
un't fiinb bod^ of mine leiwlid^en, red^tmäfeigen Dinner? — 6örre be %ih, hat 
id be jf^ranjofentib* in be SBelt fc^icft l^eWW, i0 nod^ aEerlei iixtt SSolf tjon mi 
mit minen S8aber3fegen up bc fianbfirat fet't werben un löppt nu in be SBelt 
^erümmer. ^or i3 tauirft ,§anne 9?üte*; be SBengel löppt barwft in d{u\d) un 
93ufd5, öörd§ SSifd^ un SSalb, un wenn cm cn bämlid^en SBagel tau fingt, benn 
l^orft l^ei mil^r bornal^, a0 nal^ [vernünftige ÜHinfd^emlReb' — be SRaler Otto 
©pecfter in ipamborg malt em nu af. — ^enn i0 bor ,bc gefiungStib*. — 
^efe ÖJefeK geiJ|t in ^eben un Ücft börd§ iferne 2^raUingen un freut ficf l^eUfd^en, 
bat l^ei in'n ^dgen fitt un nid§ nöbig l^ett, in'n rid^tigen @neibräwe( för fin 
eigen ÖJefängni§ (Bd^ilhtoad^t tau ftal^n. — ^enn i^ bor ,be ©tromtib*, be 
l^eflfd^en breibf^urig, brei 5Bänn' in eine fRei\), up ben 3Rar! fül^rt, a^ en rid^* 
tigen mccfelnbörger DefonomÜer, ,inbcm ba^ er fid^ eine großl^erjogltd^e Kammer* 
pad^tung a!feriert l^at, ba§ er batjon feine 9'iol^rung fud§t*; be ein tjon he brei 
SRdl^ren warb äwcrft irft anfd^irrt, wat woH bet naj^ Dftern buren warb, inbem 
hat be fiintagel Jieflfd^en öerwirt un oerwidfeU fünb. — ^enn i3 bor 
nod^ ein fo en webberbäJinf^cn 3"ngen, ben wuK be $reifter irfi gor nid^ in be 
^öp annel^men; tautest gaww l^ei em ben Spanien ,©d^urr*3Rurr' un öerbeb ficf 
orbcntlid^ bi mi, bat l^ei of feinen betern tüü^t; id fäb äwer, för fo'n Drt Wier 
fo'n 9^am' gaub naug. — %at fünb be jiingften tjon mine Dinner; äwer ein 
i3 nod^ bor, be i0 öKer, a^ be ,oIlen Äameöen', bat i0 en büftern @aft mit 
fwarte frufe §oor un glupfd^c Ogen, un Wenn be annern ÖJören um mi 'rümmer 
iad^ern un lad§en, benn fteil^t l^ei för fidC allein in he @cf un fidCt in bat luftige 
^i»inerfpill, a3 wuK l^ei feggen: 3at? 3i lö<^t, un id müggt weinen!' ^enn 
Qafi id nal^ em 'ranne un fegg un ftrif em äwer bat frufe §oor: ,fiat! — 2at 
fei lad^cn! — Un mit ®i warb't of wofl 'mal beter. — ^ubüft bod^ min 
SBeft! - ®u büft min leiw ,^ein §ufung". — ©eil^n @', bat fünb mine 
Dinner, fein oon gleifd^ un S3laub, bat wufl unf Herrgott jo nid§; nel öon 
$opptr mafd^el^, un Unferein möt bormit of utfamen, benn wenn @iner feinen 
Slaufen l^ett, möt l^ei ficf an 5lommi3brob oergnäugen — man bal bormit! 't i0 
man et fort @n'n, wo't gaub ober flid^t ]medt, nal^ften i^'t ganj egal. — 

2lu3 grife 9ieuter§ jungen nnb orten ÜoQen, S3b. III. 10 



— 146 — 

Söt cn Soi^r ungefil^r frccg id of 'mal ein poor IctttJC öreirp ut fRom, of toon 
ßanb^lüb-, t)on bc 3rni ©teinl^&ufcr un be gru ^cnjc — @ct marbcn fei tvoU 
fennen -— ; gol^n @' bod^ 'mal l^cn un ßtügen @' of öel bufenbmal öon mi un 
feggcn ©' ef|t, nu wal^ntc icf of an't ^apitol, an't bütfd^e, an be SBartbotg, un 
iDcnn fei 'mal nal^ S)ütf(3§lanb famen, füllen fei bod^ minc ®ör jo nid^ öörbi 
gal^n; batfülwige fegg id tau @ei un S^te leime S3rut, benn @ei warben fei 
bod^ »OK a3 junge gru in @f|r SJaberlanb ^tefentieren willen. — Df be gru 
©atonin öon ^inlf^ bibb icf tau grüfeen ; id l^etoto fei nod^ ben S)ag todr minc 
5lfreif in Sfligen-Sramborg fennen liiert. — GJirn fd^idfte idf @ei en poor öon 
mine Säufer mit; ämer öör en poor SSod^en l^etütt) icf Slllen«, mat idC borüon l^abb, 
für @leiJtt)ig*$olftein l^engewen, un fo i^ bat hi mi benn f|ellig ®ag worben. 
— 3dC maf nu of plattbütfd^e Ärieg^gebid^te för be @le6tt)ig*§olfteiner, un 'nc 
lütte ^rautt) fd^idf idC ©ei mit. — ®efen fjrül^iol^r reif icf mit mine leime gm 
toon Xrieft ut nal^ ^onfiantinopel un Sltl^en un fam fo gegen ben 14ten %pxii 
nal^ SSenebig, mat id mi benn 'mal en beten befeil^n miK. ^af) SHom fam'dt 
fp&ber mäglid^er SSif of moH nod^ 'mal. — ^vl abjü«! -- Un öel ®lüdf un 
6egen för 6ei un ©l^re leime Srut in ben nigen @tanb. ^enfen @' of in 
be girn an mi mit grünblid^feit. 3Rine gru grüßt M, mat bat 2:üg l^oUen miK." 

Qu ben öoxBereitenben ©d^titteti für bic SReife geljöttc öor aUeni 
aud^ bie SBefd^affung eine^ $ßaffe§. Sltö Sleutet t)Ott ber DBtigfeit 
ben ©tempelbogen ausgefertigt belam unb ben Snl^alt übctflog, toutben 
bod^ atter^anb ©tinnetunöen in i^m toad^. SBie l^attcn fid^ bie Qcxkn 
unb 9Äenjd^cn geänbett! S)a er t)on geftung ju geftung gcfd^Ieppt 
njoxben xvax, afö junger unfd^ulbiger 58urjd^enfd^after, führten bie 
©enSbatmen ouf bem XtanSportjettel ein genaue^ Signalement mit 
fid^, imb bie fetten $ßIa^maioTC ftedften i^re 9lafen in ba§ große 
graue 5ßapier unb befd^auten bann ben „SSerBred^er" , ob'S aud^ 
ftimmtc, unb lafeu ben graufigen SSermerf t)on ben begangenen @c^anb=^ 
traten. — „2ld^, mein SBiefing," \pxaä) JReuter bemegt, „ba§ roax 
j|ebe§mal ein ernfter, toe^müt^iger unb bemüt^igenber SlugenblidE, ift 
aber überftanben, mt jo öieleS, toie alle§! Unb fie^ 'mal, ^at ber 
liebe ®ott e§ nid^t toirllid^ gut mit mir gemeint? SUJit S)ir vereint, 
lann id^ jefet reifen, ate unüerbäd^tig, unb gar auf ein 3a^r, obgleich 
toir nur für ein paar SWonate fortmollen, unb" — ^ier ladete er 
froI)lid^ — ,,nid^t n)ie früher auf ©taatsfoften, fonbern auS eigener 
Xafd^c; unb nun, SBiefing, gucF S)ir 'mal ba§ S)iug an!" 



— 147 — 

gürtig auf ein 3al^r für §ertn Dr. gricbrid^ IReutcr 
nebft feinet ©l^egattin; Stau ßutfc geb. ^unfee. 

^cxfonen*^efd§reibung: 
^aer: 53 3a§r gebürtig unb l^eimatpered^tigt ju %up^ 

^^*^6c \ „„x^^f^fe. triiiiin ^^^' tüo^n^aft 5ur Seit in (gifenad^, 

ÖJefiart / ""'^^'^^^' ^^"'"8 äur SRcife na^ ber ^ür!ei but^ bic t, 

ipaar: grau*meliert ^. €efierreid§ifd^en ©tootcn« 

6tirn: frei 

Augenbrauen: blonb % 

Slugen: blau 

^afe: breit 

^unb: proportioniert 

Äinn: bewad^fen 

5Bart: blonb unb grau, fiar! 

©efid^t^form : üofl 

ÖJefic^t^f arbe : gefunb 

S3efonbere ^ennjeid^en: trägt fiänbig eine SBriUe. 

5lfle Siöil* unb 3Rilitair*S3eprben loerben erfud^t, ben SBorjeiger biefel, 
"ttjeld^cr buxäj genügenbeS 3^"9i^^6 ^^^ unöerbäd^tig legitimiert ift, frei unb 
iungel^inbert reifen unb jurüdCreifen ju laffen. 

eifenad^, ben 10. SRars 1864. 

S)er ©rofelierjogl. ©äd§f. S)ireftor be« III. SBertt)aItung«*^e3ir!0 

Q^oubra^. 

©einem ehemaligen gefiun9§9efäl)Tten öon SRogbehirg unb 
•©raubenj, bem „oöen Saptain" 3lI6ett ©d^ul^e, fotoie feinem 
•aSettet Sluguft ^Reuter, ^aftor in Xeffin, unb beffen (Sattin e^at- 
lotte, mad^te er eine unb biefelbc poetifdie SKitteilung öon feiner auf 
einem S)ampfer be§ öfterreid^ifd^en Slo^b nad^ Slonftantinopel, ©m^rna 
«nb ©ried^cnlanb anjutretenben 9Jcife. ^oä) njeid^cn bie ©tropljen 
^tn?a§ al\ jumal am Slnfang unb @nbe; bie an feine SBertoanbten ge^ 
xid^teten t^eginnen mit einem ©lüdCmunfd^: 

9Rcin lieber Augufi, i^ gratulier' 
^en beiben SBerlobten, fotoie aud^ ^ir 
Unb deiner grau, ber lieben ßotte, 
Unb befel^le ($u(3§ alle bem lieben ©otte. 

10* 



— 148 — 

(St mdgf auf bie^ neue 93anb 
9Rtt €egen legen bte ^ater^anb, 
(Suc^ beiben füttn in grauen paaren 
^te gfteube unb bte (^efunbl^eit beioal^ren, 
Xen beiben Sungen £ieb' bU jum 7ob 

Unb nebenbei ein (Etüdlein Stob 

%oä^ eine gfteub' ift ber anbern rotvtf^; 

$lu(^ un^ roarb l^ier 'ne Hoffnung befeuert: 

9Bit mäffen pflid^tfd^ulbigft (tiä^ annoncieren 

I)a6 ton un5 ju einer [Reif präparieren. 

äBir reifen ^ier ab ben ac^t^el^nten Wär§ 

Unb fafircn — ic^ treibe töaf|rf|aftiq nic^t (Be^erj - 

Ucber S^ürnberg, IRegen^burg, SBien unb Irieft, 

SBofelbft man fid^ einfd^iffen lögt, 

9Za(^ ßonftantinopel unb nad^ Stilen, 

Um ha§ golbene ^om unb ben ^iröu^ ju fel^n; 

Kuc^ faliren mir, aQer @orgen Ubiq, 

@in biSd^en na^ @m^ma unb ^enebig, 

SBofcIbft tötr un8 auf ben SWarfuSpla^ fefcn 

Unb un3 an (Sorbetto unb SKenfd^en ergoßen. 

^ie5 treiben wir öierjel^n 2^agc fo fort 

Unb reifen bann ah oon bicfcm Ort; 

2Bir reifen bann immer munter unb wol^I 

^urc^ äBelfd^ranb unb ba0 wetfd^e ^^ro( 

Unb fommen enblid^ nac^ Snn^brutf unb SKünfcn, 

Um bort 'mal SBo^rifd^c SBiere ju trinfcn. 

^rauf feieren mir rul^ig unb gemad^ 

Qn ^fingften jurüdJ nad^ ^ifenad^, 

Unb mit un3 jie^et ber grül^ling ein; 

2Sa« mirb'^ für 'ne Sufi, für ein Seben fein! — 

Xu aber unb Xeinc gtaue gut, 
S^el^mt un3 mit SSünf^en in ($ure .t>ut .... 
Unb finb mir jurüd, bann lommet balb, 
S3efud^et un5 in bem 2^^üringer SSoIb; 
Xann lönnen mir @ud^ üiel SSol^rc0 erjal^Icn, 
Unb aud^ an Sügen fod eS nid^t fel^len, 
Xenn etmo5 fiügen gcpret jum IHeifen, 
SSie btea fd^on Staubiu0 tl^at bcmctfen, 
91(5 er öon Urian l^at gcfd^rieben.' 
^m lebet mol^r, ^\)v 5'effiner Sieben! 



Jiiiife fieulcc in fltulicanüenliurs. 



— 149 — 

SSenn bic @rbc ^xixn unb ber §tmmc( blau, 
®ann bciift an grij SHcuter unb feine grau« 

@tfcnad§, ben löten SWärsen 

©d^tieb td§'3 mit l^offnungSfröl^lid^em §erjcn. 

S)ic Uta nnigf altigen 9leifecrle6iüffe unb nad^^altigcn Slcijeeinbtüde 
finb bereite im erftcn Sanbe biefcl 93uc§el, toefentlii^ au§ SRcutcrS 
launigen 93riefen, gefd^ilbert morben. 8lm 9. SRai in SKünd^en tmu 
J)igtc et feinem ^aulwirte, §enn Saurat S)ittmat in ®i[enad^, feine 
beüorftc^enbe SiücSe^r mit folgcnben Qeikn an: 

„@nbti(3§ naäi langen 3rrfaJ|rten {inb mir in SKünd^en cingerütft unb benfen 
übermorgen hm elften Mai öon l^ier nad^ §aufe §u reifen; ob wir in einem 
^age jurücffontmen, wiffen wir noc^ nid^t. 3d^ bitte ©ie alfo freunbfd^aftlid^ft, 
iinferer braöen unb tl^euern Sii\^ttt bie SBeifung ju geben, un5 entiocber SWittttJod^ 
ober ^onncr^tag Slbenb um fieben Ul^r toom 33a]^n]^ofc abjul^olen. 

OTe3 Uebrige m auf freunblid^c ©rüge münblid^. @d^Ön toar^5, aber c« 
ift gut, ba6 ba§ @d§önc ein @nbe §at!" 

3n feinem S)a^eim fanb Sleuter einen förmlid^en S3erg öon ^oft* 
fad^en öor, butd^ ben el nun galt, fid^ ^inburd^julefen. 3)aS meifte 
baruntet erfreute i^n fe^r. 9SieIe§ !am öon SJere^rern unb 58ett)un= 
bercrn feiner ©d^riften unb enthielt fe^nfäd^tige SInfrageu toegen beS 
nod^ augfte^enben ©d^IupanbeS ber ,,@tromtib". Slu^erorbentlid^ 
beglüdEte i^n ber ©rief feines 3ugenb{reunbe§ Sluguft öon SReftorff, 
bem er einft aU ©d^üter jtöei ©prüd^e au§ ®oet^e§ tt)cft=öftlid^cm 
S)iöan (©d^enleuBud^) in§ ©tammbud^ fd^rieb (©. 44). S)en SJater 
beSfelben l^atte er gejeid^net, aud^ nad^malS in ber „granjofentib" 
amü^nt, inbem be§ 2Imt§t)auptmann§ JJ^iebrid^ fragt: „^o 
fäb be Ott Hauptmann öon SHeftörp? ,S)em geinbe mu| in jjebcr 
SBeife Slbbrud^ gefd^e^en^ 3)er ©o^n 2luguft war aU SRajor 1860 
»cgen ÄrauK)eit öerabfd^iebet. 3)ie ©d^uHameraben lamen fid^ an§ 
ben Slugen, big SfteuterS 2Berfc bie 2Iufmer!fam!eit SReftorffS erregten 
unb er inne tt)urbe, ba| ber präd^tige Slutor eine unb biefelbe $|8erfön== 
lid^feit mit bem ^ßard^imer Primaner fein muffe, ©o fd^rieb er an 
i^n, unb 9icuter eriuicbertc fofort nad^ gertigfteHung be§ 9Ranuffript§ 
iViX ,,©tromtib" folgenbcrma^en: 



— 150 — 

„®u bift gcwtg in einem gelinbcn, aber gerechten Qoxn, bog iäj deinen: 
fteunblid^cn ^Brief gar md§t beonttoortet l^obc; ober log bicgmol GJnabe für 
IRed^t ergcl^n, meine ©ntfd^ulbtgung tüiU xä^ l^icmit öerfud§cn. 5C10 ^u deinen 
©rief btn 19. SKärj fd^riebft, war id^ mit meiner grau in ßinj, öon bort 
reiften »ir nad^ SSten, 2:ricfi, JRogufo, Äorfu, @^ra, Äonftantinopel, ©m^rno^ 
Ätl^en, 3ö"*<^/ Slnfona, SJenebig, ^obuo, S3erona, SWeran, ^nnSbrndf, 9Künd)en^ 
S^ürnberg; Coburg unb bann nac^ ^aufe. S« toor eine IReifc üoK greub' unb- 
£eib, ba« le^tcre, weil tt)ir brcimol burd^ furci^terlid^c Stürme in ßebenSgefal^t 
gerietl^en* ^ie SHeife, beren 93efd^retbung i^ ^ix l^offentlid^ ^erfönlid^ mittl^eilett 
tDerbe, bauerte jt^ei äJ^onate, unb ai$ id§ baüon jurüdfel^rte, fanb i^ mit Deinem 
©riefe einen fold^en Raufen tjon ©riefen, baß i^ baöor erfd^raf, jumal ba jeber 
beiJ Qnl^attl tüor: iäj foHc bod§ enblid^ ben brttten %\)exi ber ,©tromtib' fertig 
fd^affen, unb mein ©erleger quälte mid^; ba, lieber ^uguft, tl^at iä^ loaiS Un» 
öerftönbigel in ber Slngft meine« ^erjen«; id^ leifiete einen l^arten @d^tt)ur, 
feinen ©rief ju beantworten, beöor nid^t ber brittc ©anb fertig geworben fei. 
^vm erft ift er'l unb Wirb gegen brei SSod^en wol^l erfd^einen, unb nun bift 
1)u ber erfte, beffen ©rief i(!^ mit $ld^ unb ^rad^ beantworte. 

S)a6 e« fid§ mit ^Deiner ©efunbl^eit gar nid^t beffern will, ift ja fel^r 
traurig; unb fei überzeugt, ba^ meine grau unb iä^ Dir bic l^crglid^fie, auf* 
rid^tigftc Jl^eilnal^mc fd|en!en. ^offentlid§ l^aft Du aber bod§ Deine SReifepIäne 
ins SSer! fefen fönnen, l^aft Deine SKutter unb 9RedJ(enburg befud^t unb bift 
biefen ÄugenblidC in (äJo^lar, SSoUte (äJott, ba^ Du bort Teilung fänbeft, unb- 
ba6 Du Did§ fo befänbeft, un5 l^ier auffud^en ju !önnen; e3 foUte für un3 ein. 
WaJirer greubcntag fein. — 9Kit großer greubc l^abe i^ gelefen, rvit Dir Deine 
Keinen $^öd^terd§en ^Deine Siebe öergelten, unb Wie Du in il^nen ^roft finbeft 
für Deine 2:rübfa(. — Äud^ mit mir ift e« nid^t ganj mel^r fo, al3 tS feia 
foUte; ber alte @d§laud^, ben Wir SKagen nennen, ift aud^ fd^on guwetlcn auf* 
föffig geworben unb will nid§t tl^un, Wal td^ wiK, fonbern wa« er wiK. Die 
©trapajen ber IReife l^aben mir gezeigt, baß 54 ^af^xt nid^t melir 24 bebeuten^ 
unb fo ift benn im S^latl^e ber ÖJötter — b. 1^. toon meinem ^auSar^t unb meiner 
grau — befd^loffen, ha% id^ biefen ©ommer irgenb ein abfd§eulid§e3, au!Jlänbifd^ei$- 
©runnenwaffer \iatt be§ füllen SSein« trin!en foK. ©d^led^te SluSfid^tl 

6onft finb meine Slu^fid^ten brillant: tjon bem crften Jl^eil ,ut minc ©trom-^ 
iih^, obgleid^ ber Icfete nod§ gar nid§t erfd^ienen ift, ift fd§on bit bxiiie Sluflage 
l^crau3ge!ommen, unb id§ glaube, — unter un0 gefagt — bafe id^ öon allen 
jejt lebenbcn beutfd^en @d§riftftellcrn ba« l^bd^ftc Honorar tjerbienc. *S)a9 l^ätte 
id) öor jel^n 3ö^J^en nid^t gel^offt. 

©on ^olitit für l^eute niäiti, nur ba^ id^ immer in ber Hoffnung auf 
Preußen mit Dir übereingeftimmt l^abe. 

9'iun fomm aber, bann wollen wir 5llte5 unb 9'ieue« burd^fprcd^en unb 
un« an einanber freuen. Sebe wol^l unb bel^alte mtd^ lieb!" 



— 151 — 

Selber empfing SJJajor öon 9ieftorff biefe fjetjlid^cn Qtxkn 
nic^t me^r, et luat initoijd^en feiner S!tan!^eit erlegen. Sleuter toirb, 
al§ er öiel fpäter ben XobeSfatt erfuhr, eS fd^merjlid^ empfunben i)abcn, 
ba^ fein ©d^ulfamerab; auf ben er ftetg große ©tüde l^ielt, öieHeid^t 
an feiner Xreue gmeifelnb, bal)iufc^ieb. 

SBie fe^r er gcrabe bantalS njirllid^ überbürbet toax, betoeift 
unter anberm ein an feineu altbewährten ^aftor JRieberl^öffer ju 
©tatJen^agen in gefd^öftüd^en S)ingen gerid^tete^ Jöiüet öont 17. Snli, 
worauf ^ier ein paar aEgemein intereffierenbc @ä^c fteJ)en mögen: 

„greuen 6ie fid§ mit mit; id^ f)aht jocbcn ,@nbc* unter meine ,6ttomtib' 
gcf(j^rteben ! ^äj bin feit meinet dindUi^x öon b^n Mrfen unb btn Reiben 
cine0 ber ge^lagteften 3Renfd§en!inber getoefen; hit aB ^ofigänger unfer3 §err«' 
Ö0tt3 Quf biefer 3BeU ouf jwei ^Beinen um^er gelten, ^anje ©töfee unbeant= 
wotteter S3tiefe liegen nod^ üor mir, unb ber Störungen giebf^ jegt fo öiele, 
bog iäj mi^ hei Sinnen entfd^ulbigen muß, wenn mein S3rief nur fel^r bürftig 
QuSfäöt. Sür« erfte: mir ge^t e3 felir gut. Sür^ gweite: ^erjlic^e ©rüge öon 
mir unb meiner grau. pr§ dritte: . . . (OJcfd^äftlid^e«) — S^^un leben @ic 
tool^l, id§ mu6 äum SBol^nl^of; um bort ben Dr. Julian @d§mibt mit Srau 
ob^ul^olen. Heber Äonftonttnopel unb hit fjal^rt bal^in ju Sfieujal^r ^erjönlid^, 
benn bann gebcn!e iä^ — fo @ott tüiU — SKecflenburg ju befud^en." 

Unter ben eingelaufenen Briefen befanb ftd^ aud^ ein platt* 
beutfd^er, morin auf fel)r originelle 2lrt unb SBeife ber 5oT^f^^#^i^ 
^arl (Seitel ju SBlanfenburg am $arj feiner 93egeifterung Slu^brudE 
lie^ unb in feinem wie feiner grau Flamen um balbige SSoüenbung 
ber ,,oIIen Sametlen" bat. @r fc^rieb in feinem 2)ialett, wie eifrig er 
biefelben lefe unb immer öon neuem: 

„^Qt ma!t: @l^re GJefd^id^ten fommt ut en truen bütfd^en §orten, wat bc 
äöelt un be SKinfd^en htt uppm ^runb !i!en bei^t. @ei l^ebbcn be plattbütfd^c 
@prafe tau Ql^ren brockt, @ei l^ebben htn 33ett)ie0 fäul^rt, n?at ficf ut ufen 
i^rlid^en 'ißlattbütfd^ mafen lett, un bat fitf 5lllen3, toat bc aRinfd^enboft in S3e* 
loegung fett, borin utbrüdfen lett. — SBat mi nod^ funberlid^ gefallt, ii, bot 
Sei minbag nid^ mit Sägen umgarn. 3Ran meint, OTen«, n?at ficf bor begifft, 
fülwft all 'mal erlernt tau l^ebben. — Un benn !riggt ein boröon faune rechte 
gläugnigc Seim för bat bütfd^e SSefen. 6ei mafet feine lid^tfarigc äoterten un 
o! feine «ßetifterien. mim leimen lütten 3ung§, bei id »©d^öne* un ,3tfd§en* 



— 152 — 

«äumt l^cbbc, fonn id hei 83äufcr brifitg in bc ^änn geben. — SBcnn id 
^auiba^ ttjier, bcnn jau Icit tcf bcn $crrn öon (S^oetl^e ftnc oEcn gruöenSmtnfd^cn 
topcn un mal' bc olIc ©d^wartfd^, Softem fin S)ürt, SRamfen 28cftp^aren, 
$omud^et«!oppen fin ^äuning un bc beiben luttcn ^tuttJäppcL — 28at nu @l^r 
tefetc« S3au! anbebriwwct, fou föb mine leiroe gru, he 6lu6 fünn el^r nid^ tau* 
fcööcn, bat wätre of qox (Sl^re Ort nid^; bat Sljeln fin fadcnncntfd^c ^(a^jp* 
büffc loöga^n i«, fünn fei nid^ (tcn. — Äontmt @ci benn woK nid^ 'mal mit 
@l^rc itivoe gru nal^ unfen $arj? @t ffinb tworft man blot S3öm un Steine, 
mie jcnner bämltd^c $after fäb, aber et iDaffet bod^ rare oHc ^ameUen bormang 
l^crümmcr, un et !ommt man blot borup an, bat fei einer tau plüdten öerfteil^t. 
SKtn §u« faE Sei apen ftal^n. — Wiüt Sei mi ol 'mal fd^riwcn, ttjer ©et eigent* 
lid§ fünb, un töat @ei fü« bebriwt, fau baul^n @ei bat; Sd möt &tt)er nid^ 
gldben, [hat id man blot tvat @d^rebene0 t)on @ei l^ebben tooHe taum Staat* 
malen. 9fie, ÖJrafcnfammlungc l^cbbe idC nid6; mit faun bumm ^üg geuj idt mi 
nid§ af. — SBenn büffc SBrcif nid^ furreft medJelnborgfd§ fd^reben i^, fau !ann 
idt nid^l borüör; et mag woU fin, bat bronfmüfd^ $latt mibber bord^lopen i$. 
,^ifftngfd§ [fprefen', naumt fei bat l^ir, n^enn ein l^alf l^od^* [un l^alf platt* 
bütfdj fpridCt. .®e Un!el «räfig bei^t et ja ötöcr o!, un i§ bod^ en büd^tigen tirl." 

9?atärlid^ gefd^at) bie Stuttüott ebenfalls in bct SRunbart, Ue§ 
aber ctoa^ auf fid^ »arten toegen bcr „©tromtib". S§ fonnte be§* 
l^alB crft am 21. Suü ba§ plattbeutfd^e (Sd^o alfo crfd^aUcu: 

„3Rin lein)' §err gorftmeifter, 

SBat mögen @ei ttJoH tjon mi bcnfen? 6ei beuten gelüife: be Äirl, bc 
gri^ SHeutcr, ii o! fo'n 6lap5, be ficf bat ^aubc, voat en anner 9Kiufd§ em hütt, 
gaub gefallen lett, öiocr be tau ful i3, up en frünblid^en S3reitt) 'ne frünblid^c 
2lnttt)urt tau fd^rittjcn. 9Kit be gull^cit fünnen @ei woK red§t l^ctt)tt)cn, un bormit 
l^abbcn ©ei tüoK nid§ öörbi f diäten; öwer mit be Unfrünblid^fcit? 9^e, hat lann 
id mi nid^ gefallen laten. 

^e ©a! i5 ndmlid^ fo]: a3 @^r leiwe S3rein) l^ir bi mi auf amen i«, bunn 
ftücmmt icf nod^ mit mine gru fo tüfd^cn 5?unfiantinopel un ©m^rna un Sltl^cn 
un SJenebig up bat SSater 'rümmer, un a3 id an't .^u3 lamm, bunn funn id mang 
en groten Tümpel SBreitt)' ©l^ren o!; äiocr all bc SBreitt)' matten mi hat ©ewiffcn 
fd^arp: id füll ben legten S3anb öon be ,©tromtib' fd^affen, un bunn fäb idC tau 
mine fjru: ^^a, benn f|clpt bat nid^! 9Ran 'ran an be SBaft! ^itmal mötcn 
oHc frünblid^cn Süb' en beten up Slntiourt täuwen; irft möt bat S3au! farig.* — 
Un nu i5't farig un !ümmt balb 'rute, un be irftc, an ben idC fd^rinj, bat 
fünb ©ei. 



— 153 — 

^u a(fo öcl frünbltd^cn ^anf föt (Sitten Ictwcn S3reinj wn l^tr min §Qnb; 
hat id meinbag' nic^ fo'n ungefunneS ^^üg a5 bat ©u^fotü^d^c un ©uc^fd^c 
ober gar jo 'nc öcrlcimtcn Sotericn jdjtimcn toiU, be 6ei (Sl^ren lütten ©d^äne 
un 3&e nid^ in be §anb gctüen fäncn. — SBiK'n man fo bümen, a3 tüi fünb 1 
— Un fö^re leitüc gru feggcn @ci, bat l^abb mi fil^r leb bal^n, bat id el^r mit 
bot ©d^eitcn fo öerfiert l^abb; ätoex id fünn o! nid§ botför, un in ben brübben 
^anb tvüxb leibet Webber fd^aten; bitmal beb't ätuer 33räfi0, un äloer ben fine 
©d§ä6' tvvLxh fei \\d geioife freu'n; bat ©d^eiten tt)ier männigmal bod^ g^wb.*) 
©ei fragen, wer id bün? S^ bün l^öd^fien« gor nicf^; idC fd^rilo blot un 
hixn a3 be SBagel up hen ^un. ^u J|ett)tt) id mi l^ir in ©ifenad^ anbugt, un 
wenn idt o! öörbem ben SSiKen l^abb, nal^ SRedelnborg Webber taurügg tau ga^n, 
fo l^ett mi be ^rügelftraf bor be ©a! bod§ fo öerf ölten, bat id glöw, id bliw 
man leiwerft l^ir, benn be ®üWel fünn fin @pifl l^ewwen, fei fünnen fei np 
i)en negfien Sanbbag o! för be ^oeten infül^ren; Wat mi bod§ in^n ÖJanjen un«» 
Jbequem fin fünn. — ^it Sol^r geil^ft nid^; öwer in ben ncgften ^of)x tarn id 
nal^ ben §orj, un benn fall be ^err gorftmeifter regelred^t afftraft warben; id 
f)mtü in aWagbeborg un SSolfenbüttel öele gaube grün'n, un benn fann idC jo 
in S3lan!enborg 'ne SRibbclftotfd^on mafen. 

SllfO; Wenn ^ott mU, feilen wi unS 'mal öon Slngefid^t tau 9lngefid§t, un 
wenn ©ei 'mal nal^ ^^l^üringcn lamen, gal^n ©ei mine ®ör nid^ öörbi; id toa^n 
f)ix wunberfd^ön. 

S3ele ÖJrüfe' an @l|re itiwt gru, un ©d^änen un S^m en lütten Map^, 

jben fd^idtt id el^r. 

aWit il^rlid^en §anbbrudf 

@^r 

gri& Deuter." 

211^ balb ein Saf)r öerfttid^en toax, erinnerte ber gorftmeiflcr 
Ott ben k)erl)eifeenen Sefu^ im ^arj nnb empfing am 18. Wiai 1865 
nad^fte^enbe ©rmieberung: 

„©ei laben mi un mine gru webber fo frünblid^ taum 5Befdu! in, un in 
hm »erleben ©ommer l^abb id mi bat o! faft oörnal^men, 'mal en 2lffte!er nal^ 
ben §or5 tau mafen; äwer hi SKinfd^ benft un ÖJott lenft, icf l^eww up 'ne IHeif, 
bt id t)bx forten nal^ SRedfclnborg maft l^eww, fo oele %ib oertröbelt, bat id fei 



*) ©ejiel^t fid^ auf bit 5?ataftro<j]^e ^wifd^en bem alten ^awcrmann unb 
feinem ^errn Sljcl toon JRambow, ber ein ÖJewel^r ergriffen l^attc, ba^ losging 
(@d^lu§ ber „©tromtib", 2:cil 2), fowic auf bii ©cenc, wo S3räfig ^errn öon 
iRambow ben IHeöoloer entreifet unb, bie ©d^üffe in bit fiuft fcuernb, fein SebenS" 
retter wirb (5:eil 3, S^ap. 46). 



— 154 — 

nu l^cüfd^cn tau fRah' l^ottcn möt, fü« frtcg icf ättJcr ^of)x nid« ntd^ farig. — 
Sllfo bc IRcif in bcn $orj iS cn beten ungetoiffcr morben; !om id ätt)cx bortou, benn 
fon Slonfenborg mi nid§ ut ben SScg riggen, un icf tt)iU mi ben gorftmeifter 
Äorl ©eitel un be l^immelblage 3Kcta toon Slngefid^t tau ^Ingefid^t befetl^n. 

@ei f(^tiwwt, bi @ei lieft bat Srü^jor aK in hi Dör; bi un« Mi bat of att 
in bc Dör, l^ct^ äwer re(j^tc fd^öne ttitte $cmb5maugen an, benn toi l^ciowcn 
fo'n goutencr tmei beipm 6nei, un bc oUen gi(j^ten un Pannen öör minc ginftern 
loten bc Ul^ren fo Pngen, ai ttjicr cl^r äwer S^iad^t bat ©ttmmfic pafficrt. — 
38enn @ci o! fo'n Srül^iol^r un fo'n löjöl^rtgc ^annenf(J^onung l^cmwcn, benn 
mag @ci angenel^m tau SKaub fm, benn be Finger friegen jo ttJoH aK mibb^ 
wart« en tnicf. Un borbi friffelt bat nod^ ümmer'cben tau öon ben $ett)en 
'runne, be fo btcf m tüitt utju^t, a« Wier't 'ne ©d^öttel mit 9Re§r{upp. 

^cn SBreitt) öon (Sitten ollen Srauber ^cinrid^, be tt)ürf(id^ en beten toon 
SBräfigen an ficf l^ctotuen mag, fc^icf icf @ei l^iexmit loebber taurügg — er l^ot 
mi(^ toicl $(ciir gemacht. 

Diu öelc (äJrüg' an @ei un ©l^rc ^ru öon min' un öon mi." 

2lbcr luebcr itad^ beut J^erriid^en ^atj ift %x\^ Stelltet je ge* 
fominen, nod^ nad^ ber freien ©d^weij, ti)ol)in er ebenfalls gctu 
reifen luottte. Dort lebte iamalS bet berühmte SSöIferpjgd^oIoge 
äWotife SajaruS, für beffen fd^nteic^el^afteS unb tool^l ntotiüicrtc^ 
3(iterlennung§fd^reiben unfet „@tromtib":*aSerfaffer am 25. guli 1864 
fic^ aljo bebanfte: 

„Sit werben in ben legten SBod^en 3l^re gute SWeinung, bie @ie öon mir 
gel^abt ^aben, in @ttt)a« abgeänbert finben, benn minbefien« muffen @ie miid^ 
für einen fti^redlid^ ungel^obelten SWenfd^en l^alten, bcr nid^t fo toiet ^erjen«* 
freunblid^feit befi|jt, um eine fo (iebeöoUe gwf^tift auf ber @teUe ju beantworten, 
mt 6ie mir Fiaben julommen laffen. 5lber feien @ie nod^ femer freunblic^ 
gegen mid§ unb cntfd^ulbigen 6ie mid^ mit wirlUd^er S'iotl^. 3d^ wollte mein 
33ud^ erft fertig fd^reiben unb f)ahe aKe Äorrefponbenj jurücfgefd^oben. Sf^un ift 
e« fertig, unb in ^toei bi« brei SSod^en l^offe id^ Sinnen ben legten SBanb ju^ 
fenben ju fdnnen, in ber Hoffnung, bofe 3l)re öerel^rte fjrau ÖJemal^Iin unb Sic 
fclbft 3^r günftige« Urtl^cil öon öorl^cr nid^t für alle 3«it jurücfncl^men. 

e« ift Wal^r, 6ic l^aben mid^ in ^l^rem ^Briefe, Wie wir 9Redflenburger 
fagen, mit meinem eigenen gett beträufelt, aber @ie glauben nid^t, Wie Wol^l«» 
t^uenb e« für mid§ gewefen ift, einen Sefer meiner flcinen ÖJejd^id^tcn ju finben,. 
ber bi^ in« tleinfte l^inein fid§ bereu Art unb SSeife gcmerlt l^at. 3f|rc grau 
©emal^lin unb Sie l^aben biefe Q^e^d^id^Un mit ßiebe gclefen, unb mit red^t 
^erälid^et 2itbt ban!e id^ Slinen bafür. 3Bcnn id^ aud^ SWond^c« öon Sl^reni 



— 155 — 

frewnbfd^aftliti^cn £obc aU unöcrbtent gwräcfttJcijcn muß, jo neunte i^ bod^ beti 
fern 3öre^ S3nefe3, bic ÜRcinung; baß iä) au3 bem ©cr^en gcfd^rteben l^abc, 
für mtd^ in SCnfpxud§; bann Jiabcn @tc gewiß nid§t geirrt, unb id) ttJitt Ql^nen 
öorläwfig aH ^erfönltd^ llnbc!anntem bo« SSerf^rc(J^en geben, ba^ i^ ba0 förber 
t^wn lüiU. 3d^ fonn ha$ um fo mel^r unb g^tt^iffer, weit ic^ jd^on in hen 
Sorten bin, tt)o ber Wtn\^ fid^ fd^wer öon bcnt einmal cingefcfttagenen $fabe 
abbringen lägt 

S?or einigen 2^agen war ber Dr, Julian @d§mibt mit feiner fjrou l^ier 
hex un5. ®ie dieht !am auf @ie, ben er lannte, unb c0 war für mid^ eine 
Wal^re fjreube, Sk in 3l^rer ^erfönlid^feit fd^ilbern ^u prcn. @^ ift einmat 
für mid^ ein unabWei§Bare§ 83cbürfni3, mir hie ^erfonen in Sleifd^ unb ^(ut 
öorjuficllen; unb id^ glaube, wenn 6ie über furj ober lang hei mir in 
bic S^l^ür träten, id§ würbe auf @ie jugel^cn Ibnnen: ,@uten SRorgen, §crr 
^rofeffor SajaruS, Wa5 mad^en Sie?^ — ©teilen (Bie mid§ auf bie 
$robe! . . . Sllfo einmal ein ^crfönlid^eS Swffliwmenfommen in 2:pringcnt — 
SBcnn un3 ÖJott ©cfunbl^eit giebt, reifen wir ba3 näd^ftc Sal^r in bic S^tvei^, 
unb bann werbe id§ @ie icbcnfallS in. Sern feigen." 

3lnn, etoa jtoci SWonate fpätcc foütc 9ieutcr bicfe ^tobc ie^ 
ftclien. „8ln einem tounbcröoHen ^erbfttagc in ©ifenad^ $alt ntac^enb'^ 
fo teilt §err (Se^einttat SajarnS auS feinet ©rinnetung mit mit^ 
„gingen njit — meine gtau unb \ä) — in feine aSitta; e§ f)k^, er 
ttJäte mit feinet ®attiu im ,^atabie§^ einem naiven Äaffeegatten. @§ 
war fe^t ^ei§ btaufeen, unb toit fanben alle ®äfte im fill^Ieten ©aoL 
D6ttüt)l id^ nie ein S3ilb t)on 9ieutet gefeiten, glauBte id^ it)n bod^ ju 
etfennen, fd^titt o^ne lueiteteS auf i^n ju unb begtä^te i^n al§ 
9ieutet. — ©t ftante mid^ an unb toutbe öetlegen, offeubat a^nungg* 
lo^, toen et t)ot fid^ l^abe, ftottette ettoaS öon fic^ nid^t befinnen 
lönnen.... Sd^ liefe il^n ein toenig jappeln unb meinte lad^enb: 
^8ud^en @ie mit in S^tem ©ebäc^tniS! ©ie fennen mid^ ganj gut!^ 
S)od^ ba e§ i^m nic^t gelang, nannte id6 meinen SRamen, unb nun 
toat bie gteube gtofe. 3nbeffen öctliefen bie etften ©tnnben, tt)ie fold^e 
neuen SBefanntfd^aften gu öetlaufen pflegen, mit attet^anb gtagen unb 
Slngfunftetteitung, bie fid^ ^auptfäd^Iid^ um feine bamalä nod^ neue 
SRiebetlaffung in ©ifenad^ unb um littetatifd^e $Iäne unb ©ntnjütfe 
bte^ten. 8luf bem §eimtoege etjä^Ite et bie bunteften SInelboten, 
auc^ aus feinet eigenen ©tubenteujeit; ein ©tüd l^atmloS'übetmütiger 



— 156 ~ 

Sugcnb lebte in i^nt wieber auf. So jd^ilberte er, mie er mit einigen 
Senenjer Kommilitonen in Slpolba feinen ,Änafter, ben gelben' bei 
einem originellen ffoufmann ^olte, ber allc§ boppelt fprad^. 
®ine§ 2;age§ njollten fie e§ i§m gleic^ t^un unb fe^en, tüa^ für ein 
©efid^t er baju mad^en merbe. ®§ entwicfelte fid^ folgenber S)iaIog: 
,@uten Xog, guten %a%V — fprod^en bie ©tubenten unisono. 
„®uten Sag! aBa§ toünfc^en ©ie? toa§ münfd^en @ie?" — ,3mei 
Ißfunb ffnafter, jmei 5|Sfunb Snafter^ — S)aS ©efd^äft toor abgemicfelt, 
unb tüätirenb ber Sabenbiener ben Xdbal einpocfte, gog fid^ ber ^ßrinjipal 
in ba§ 9lebenftübd^en jurücf unb fagte nod^ auf ber ©d^ttjeüe ju feiner 
^rau: „9?ärrijd^e Seute, närrifd^e Seute, fpred^en allc§ boppelt, 

a(Ie§ boppelt!" — Sr l^atte bie *9iedCerei gar nid^t bemerft SBir 

fd^ieben mit ber Sßerabrebung, am folgenben ÜRtttag feine @äfte oben 
ciuf ber SBartburg ju fein. — Slm anbern 2;age, bei löftlid^em SBetter^ 
mad^ten mir un§ auf ben SBcg, bie S)amen im SBageu, tuir ju g-u^ 
quer burc^ ben ^enlid^en gorft. S)ie ftimmung§t)oIIe SBalbegftillc 
;mad^te i^n berebt (£r manbte fid^ mit Seb^aftigfeit einem ®efpräd^§* 
töema ^n, baS i^n njo^I fd^on längft befd^äftigt ^aben mochte, fein 
SSer^alten ju ptjilojop^ifc^en ©d^riften. (£r geftanb, eine geujiffe 21b:» 
neigung ju ^aben in§be[onbere gegen aft^etijc^e Unterfud^ungen über 
$ßoefie. 2lud^ er flagte über ben üerjc^meuberiic^en ©ebraud^ ber 
KunftauSbrücfe; id^ fud^te biefe oft geprten klagen eiujubämmen unb 
it)re Sered^tigung am redeten Ort unb im bejd^eibenen 9Ra§e barju* 
legen. S)abei gab feine baran gefnüpfte S3emerfung Slnlafe ^u einer 
genaueren (Erörterung, bereu id^ mid^ nod^ faft UJörtlic^ entfinne. 
fHeuter fagte nämlid^: aud^ toenn mandöe pl)iIofop^ifc^e S3üd^er in 
einem fo gu fagen blü^enben ©til gefd^rieben feien, wenn ber Sn^alt 
burd^ Silber unb ©teid^niffe iüuftriert ift, toerbe er baburd^ nid^t an^ 
gejogen, fonbern öielme^r abgeflogen. SÄeine 93üc^er ^aht er lieb 
gemonnen, ,tt)eil fte fo menfc^Iid^ gefd^rieben finb'; aber e§ luoHe il^m 
fc^einen, bag mein Stil ftd^ üon jenem baburd^ unterjd^eibe, ia^ nid^t 
(SleidEiniffe, fonbern 93eifpiele, nid^t Silber, fonbern @rjäf|Iung be§ 
wirflid^ ©rlebten bie Klarheit ber Segriffe ^erbeiäufü^ren öer[u^ten. 
SBe§]^alb Silber unb ©leid^niffe in toijfenfd^aftlic^en Sudlern faft ab== 



— ]57 — 

ftofeenb auf i^u toirften, foüte xä) i^m crllärcn. — Stu§ bcm SBcc^fet 
gefptäd^ ergab fid) nun bie Slnfic^t: 2)a§ Oleic^niS ift gut für bie 
^oefte, au^ für bie ermedüd^e, et^ifd^e ober religiöje Siebe, aber fc^on 
laum für bie 5ßolitif ober bie ®erid)t§ftube. ®a§ (Sleid^ui^ fann uni> 
miß nidC)t über ben ©egenftanb f^arf beftimmte 93egriffe bringen 
Jonbern energifd^ belebte Slnfd^auungen; j. S8. ba§ @Ieid^ni§ öom 
©ämann: e§ l^anbelt i)on ben öerfd^iebenen Slrten unb ©raben ber 
(£mpfanglidj!eit beS ©entüteg; aber nic^t genau beftimmte SSorftellungen 
tjon ben inneren ^uftänben be§ §örerS toerben geboten, Joubern bie 
SSerjd^iebenl^eit über]^aupt*toirb anfd^auüc^ gentad^t. ,2Boburd^?^ ^a^ 
burd^, baJ5 SSorfteßungen au§ einer anberen, au§ einer bem $örer be* 
fannten (alfo l^ier au§ beut Sanbbau), Vertrauten ©pl^äre öorgebrad^t 
werben. ,3nnere ©mpfänglid^feit^, t)a^ ift für einfädle Sanbleute ein 
frentber, ein fteifer, falter, !aunt faparer ®eban!e; bie SSorfteßungen 
bei @Ieid^niffe§ aber finb vertraute, finb toarm unb lebenbig, fte 
leiten fanft unb ftc^er au§ bem Stureren tn§ Snnere, au§ beut Se^* 
fannten iul ?leue. S)er 5ßf)iIofop§ aber Joß Hare, beftimmte ©ebanfen 
bringen, in benen er ®rlebte§, loal er felbft erlebt, »aS anbere erlebt^ 
befonber§ toaS toir atte unb oft erleben, öorfül^rt; inbem er ba^ (^^ 
lebte analt)ftert, in feine Seilöorgänge jerlegt, geigt er bie abftraften 
©ebanlen barin öerlörpert; aud^ ber abftra!tefte @eban!e toirb nid^t 

tro^ ber fd^arfen 93eftimmung, fonbern burd^ biefelbe lebenbig. 

§lufmerffam prte SReuter ju unb pflichtete ^äufig burc^ lurje, braftifdCje 
^toijd^enrufe bei. So erftiegen toir bie SBartburg, unb unjer S)iner 
nafim bort bei fonnigem SBetter unb auggejeid^netem 5Rf)eintt)ein ben 
munterften SSerlauf. 2)a^ id^ jebod^ nid^t blo^ für i[)n ju tl^eoreti* 
fteren öerftanb, bavon loottf ic^ il^m ein 5ßr6bd^en geben unb be= 
richtete, tvk ic^ ganj furj vorder auf bem Sligi im Greife tt)eniger. 
aber toertüoUer SJfenfc^en (?tuerbac^, ^lara (Schumann, ©tod^aufen :c.) 
brausen, unter freiem §immel ,llt mine ©tromtib' vorgelefen, unb 
ba^ mx ben ©d^Iufe mit S^ampagner gefeiert l^ätten, auf ba§ SBol^l 

be§ fernen 2)i^ter§ trinfenb. (£r fragte mic^ plöpd^ nac^ bem 

,S3räftg'. Sc^ fonnte il^m über bieje feine uub bei ^ubtifumS Sieb^ 
linglgeftalt unb fpegieß über S3räftg§ Snbe Söemerfungen mad^en, bie 



— 158 — 

id^ bann in bcr jtoeitcn Anfinge ,S)a§ ScOcn ber ©cclc* toicbcrl^oltc. — 
Unfer ^iifommenfcin war burd^ bic SRiJd^ung l^citctftcr (Scnufeftcube 
unb gciftiger SScrttcfnng \o l^cnUcI^, ha^ mx übcteinfamcn, nn§ fd^on 
jc^t l^ier, auf bet SBortburg, ju trennen, um nid^t auf bcm SRfidweg 
ben SinbrudE butd^ oQgcmeinere, mattete, fonöentioneKe Unterhaltung 
abgufc^toäd^en. @t öerftanb mtd^, unb ]^citer=ernft bemegt nahmen mir 
^bfd^ieb, angefid^t^ ber bebeutfamen alten beutfd^cn 93utg." 

3n feinem 93ud^e ,,S)a§ ßeben ber ©eele" bel^anbelt SajaruS 
unter anberm ben ^umot aU pft(d^oIogifd§e2 $ßöänomen unb bejeid^net 
als öoHenbete Harmonie beS ©r^abenen unö Somifd^en ben fi'orporal 
Xrim unb Dnfel SBräfig. ,,3)iefe öoQIommenfte @d)öpfung grifc 
Sleutetä ja^It ju ben großen lomifd^en gelben, toeld^e in ber gefamten 
ßitteratnr aller SSölfer eine fo ftcine ©d^aar bilben. 9ia^ bem SBerte 
feiner ©d^öpfung tolrb er unftreitig eine ©teile in ber Uniöerfallitteratur 
einnehmen, nad^ ber SBirfung auf bie beutfd)e 9lationaIIitteratur be== 
f darauf t bleiben, tocil ber unfibertragbare Sieij beS äWifftng'fd^en 
in feiner Siebeweife einen »efentli^en Qn^ in ber ^omi! beSfelben 
ougmad^t. SBie öorjüglid^ biefer aud^ auf nn§ wirft, e§ ift bennod^ 
5u bebauern, ba§ er bie nationale ©d^ranle jur golge ^at; um fo mel^r, 
al§ 93rafig öor öielen SKenfc^en unb l^umoriftifd^en gelben bie ftrenge 
Siealiftif unb üor aßen anberen ben beträchtlichen SJorjug öorauS l^at, 
bafe feine fomifd^e SebenSfraft bis jum legten Sltentjuge, namentlidfj 
bi§ jum Sterben felbft auS^ält .... 2)a§, moburd^ Dnfel Sräfig fo 
fc^neU berül^mt gemorben unb tjorjugsweife ben Sßeifter, ber i^n ge* 
fd^affen, bertil^mt gemad^t ^at, ift in erfler Sinie freilid^ bie t)oIIenbete 
^lafiif, t)ermöge bereu er jebem eine beutlic^e imb unüerge^Iid^e ®e* 
fialt tuirb. S)a§ aber, tvaS bie in ücllenbeter Seftimmtl^eit erfd^einenbe 
unb barum unverlierbare ©eftalt fo anmutenb unb fo too^Itl^uenb, 
tna§ fie ju einem fo wol^Iigen unb be^aglid^en Xi)pu§ für iaS beutfd^e 
©emüt mad^t,ift: bie SSerbinbung einer burd^weg eblen ©eftnnung mit bcr 
fomifd^en (Srfd^einungSform. ©obalb er in ber Überfd^rift eine§ neuen 
Äapitetö un§ angcfünbigt wirb, wiffen wir im öovau§, er werbe burd^ 
eine fonberbare SÄiraif, burd^ ben ,83einfa^^ ober irgenb eine Se«^ 
wegung feiner ,fort üerftiperten' gigur, burd^ eine feiner gewohnten 



— 159 — 

SiebcnSortcn ober butd^ eine neue SDWfd^ung öon §od^= unb 9iiebcr== 
unb ®igen^2)eutfcl^, burd^ eine arge SKtfe^anblung eine§ latciniid^eu 
ober franjöfifc^en 3Bortc0 ober eine berbe SSerfennung einc§ au§ bem 
toife l^öl^erer SBilbung ftammcnben (SebanfenS unfere ßad^Iuft erregen; 
aber wir »ifjen and^ unb finben aQjeit beftätigt, ba§ er unjer ©ernüt 
befriebigen ober erl)eben, bie gorbcrungen eine^ fdCjIid^ten, aber feftcn 
fRed)t§gefü^K öertreten, eine grünbüd^e Siebe ju bem ®uten, eine 
naturitJÜd^fige, fd^Iagfertige, jutüeilen fogar bewaffnete SSerad^tung für 
bie S3öfen, eine jarte, innige unb werft^atige Eingebung für feine greunbc 
belunben unb auf alle SBeife bie @ebote einer reinen Humanität tjer^ 
fünben ober erfüllen wirb." 

9lod^ nie ift SSräftg in feiner öoHen ©igentüntlid^feit beffer 
d^aralterifiert worben. 

2)ie Sntftelöung biefer urfprünglid^ grote^fen unb burle^fen ®r^ 
fd^einung, i^re (Sntwicfelung ju ber ^umor== unb gemütooHen, ganj 
nnüergleid^Iid^en ©eftalt eingel^enb ju f^ilbern, bel^alte id^ mir üor, 
aud^ eine Unterfud^ung über bie 5ßerJonen, weld^e aU SJZobell gebient 
l^aben. Sluf ber SSü^ne wie im SSilbWerle warb SBräfig oft bar= 
gefteHt, mit mel^r ober weniger (SlüdE. $ier möge fein lieber ©efidfjt 

— in ber 2Äalfe beS unübertroffenen plattbeutfc^en ©d^aufpielerj^ 
St^eobor ©d^elper — unS erfreuen, ia^ au§ bem Äirfd^baum liftig 
unb luftig lugt unb laufd^t, wie brunten ber „^etiften==Äannebat" 
Sining fromm befragt, ob fie „unter d^riftlid^en S3ebingungen fein 
c^riftIidC)e§ g^eweib werben woHe", unb balb barauf ber ^eitere SJuboIf 
äRining bittet, feine f [eine grau gu werben, fie babei l^erj^aft abfüffenb. 

— Sn ganger gigur, belleibet mit ber altertümlichen medtlenburgifd^en 
^nfpeltor^^STebafd^e'', l^at lürjüc^ Soui^ ßaftan ben emeritierten 
gräflichen @ut§t)erwalter ^fld^ciria^ in SBad^§ gearbeitet, gweimal, ein 
Sjemplar für fein ^ßanoptifum, ba§ anbere für ia^ märfifc^e Sßufeum 
ju S3erlin. ß^^treid^ ftnb f^on bie 3^i^^"^9^^ ^i^^ Statuetten, 
Wetrfje ben präd^tigen ?(IIerWeIt§onfeI öorfü^ren; bie fiunft wirb aud^ 
ferner fic^ befd^äftigen mit i^m, ber öom Sopf bi§ ju ben güfeen 
Original. SReuter fetbft l^at eingelne biefer „SSerförperungen'' feiner 
9)Zeifterfc^öpfung lennen gelernt, fo ©^loepfeS Stquarell — repro= 



~ 160 — 

bujicrt ttn jtDcitcn 93nnbc nteineg S3ucl^c3 — , unb fid^ löftlid^ omüfiert 
über eine in ©Ifenbein gefd^ni^tc gigut — atö Stx&dt ju einem 
©paäterftodEe — , toeld^e $ofrat $obetn in ©d^toerin i^m nad^ 
SSolIenbung bet „©ttonttib"' mit folgenbet SBegleitfd^rtft öere^rte: 
,,3d^ tüoßte ein t^atffid^ttd^e§ S^^^^^ meinet 3)anfe§ bringen nnb 
fann lange, toa^ 3)ir @pa§ mad^en lönnte. 9lun iff§ ein elfen== 
beinerner, fein polierter SDJann mit miffingfd^er ^anbbetoegung, eine 
fel^r fd^toad^e Slad^bilbung S)eine§ ©ir So^n S3räfig — eine redete 
©tü^e S)eine§ 9lu^e5. 2lber einen StodE tt)oKte er an§ 3)einem 
äRedflenburg nidCjt mitnel^men, namentlid^ nid^t ein \o fonftitution^^ 
toibrige^ 3)ing, ate l^ier nötl^ig tüäre, — benn toarum? ,S)aS fönnte 
jein Saterlänbd^en in falfd^en SRnmor* bringen, — nnb er ift nid^t 
einmal fidler, ob e§ nid^t ,§nmor' l^eigen mü^te. . — §ente nnr nod^ 
pd^tige ®rü§e an§ Seinem lieben äWedftenburg, iaS ftd§ in biefer 
norbbeutjc^en 3^it ^^^ ^i^t lomifd^er anSnimmt, loie öorbem. — 
2ludö S)emmter grillt, and^ Sortüm; nnb toenn fie toü^ten, ic^ f triebe 
an S)ic^, — S)id^ grüßten fie gern alte!" — 

SBie über 93raftg§ Urbitb üiel gemntma^t nnb l^in unb ^er 
geraten tüorben ift, fo auc^ in 93ejug auf [onftige, bem Scfer an§ 
§erj getüad^jene ©eftalten ber „©tcomtib". S)a fommt öor aßen 
baS 5ßaftor 93e^ren§id§e ©l^epaar in S3etrad|t. S)er milbe, gütige 
alte ©eifllic^e ju (Sürlife gleid^t bem ^aftor 2BiI§eIm Jlunfee, 
9ieuter§ ©d^tüiegerüater, unb grau SRegine jum Ileinecen 2;eil ber 
^aftorin SBil^elmine ßun^e geb. ©c^arff, jum größeren i^rer 
©d^toefter 9iegine. 2)ie[elben fa^en fi^ ä^nlid^; unb toeil öon 
erfterer ein 5ßortrat nid^t ejiftiert, üerbient ba^ ber „Xante Siegine" 
boppelte Seac^tung. gräulein (Smma Sun^e, ,,Suifingg" ©c^tnefier, 
^at bie bereite im jtüeiten 93anbe tjcröffentlid^ten intereffanten 
SSemerlungen mir gemacht über SBal^r^eit unb Siic^tung, betreffenb 
„be lütte gru ^aftern" mit i^rem immer jur |)anb befinblid^en 
SBifd^tudf) unb treuf)erjigen SBal^lfprud^: „2)enn idö bin bie SRäc^fte 
baju!" — „Ueber meine liebe Xante 9iegine möd^te id^ nod^ berid^ten, 
ba^ fie aU jüngfte Sod^ter be^ Dr. med. ©c^arff ju Oreöi^mül^Ien 
am 13. ©eptember 1800 geboren unb in SBi^mar am 21. Suni 1873 



— 161 — 

geftorbert Ift. @te toar mir ticfonber^ — un§ aKert — anä) gri^ 
SReuter fel^r lieb unb tüert^. S)a§ er in fjrau 5ßaftotin S3e]^rcn§ 
Xante Slegine geid^nen toollte, ift Hat, benn bieS ftimmt ganj unb 
gar mit beren originellem SBefen, au^er ber SRenbejöDuS^Scenc im 
SBaffergraben, ju ber SBräfig fie überrebet, um bort ^interm 3)orn== 
bufc^ i^rem Steffen gri^ S^ribbelfi^ aufjulauern, bem Slnbeter il^rer 

^ßflegetod^ter Suife ^atoermann." 

gri^ Sribbelfig foKte feine dualen ber ©el^nfud^t ganj anberS, 
afö bur^ Suifen§ ^ani, geftiHt feigen, bafür forgten bie 5ßaftor== 
Xante unb Dnlel S3rftfig, ber tro^ feiner eigenen „brei 93rauten" 
!ein a?erftänbni§ ^atte für ben öerliebten „SBinb^unb". Slber ber 
©c^öpfer aW biefer ergö^Iic^en X^pen befajs immer ein toarmeg 
§erä für 93rautleute unb betl^ätigle bie§ aud^ bei ber §oc^geit 
eine§ jungen ^aareg, graulein 5if(§er unb §errn ©d^tt) ab e, ju 
©ifenac^. 93eiber ©Item ftanben il^m fe^r nal^e: ber Äreiggerid^tSrat 
Suliu^ SM^^^/ tönge Sßiäe^^ßrafibent im SBeimarifc^en Sanbtag, 
jäl^Ite ju feinen ©tubienfreunben in Sena, mufete afö Surfc^enfc^after 
flüd^ten, tiej3 fid^ fpater in feinem Geburtsorte 93uttftebt im @ro§:= 
l^erjogtum ©ad^fen afö SWed^tSantoalt nieber unb toirfte nad^mafö afö 
einer ber erfien Sunften in @ifenac§, too bie alten fi'ommilitonen 
aufs neue unb engfte mit eiuanber öerle^rten^ ®er SreiSpl^^ftfuS 
Dr. ©c^toabe bafelbft, 3{euter§ STrjt, lebte früher ebenfaOS in Suttflebt. 
S)ieS ©töbtc^en n^irb im SSoÜSmunbe ,,53uttfc5t" genannt, toie ber 
X^üringer auc^ anbere Ortsnamen entfteHt auSfpric^t: „Puffert" 
(Suc^fa^rt), „ßolS" (Soqui^), ,2ube" (Sobeba), „Subfc^t'' (SubtoigS^ 
ftabt), „9hir^en" (9iorb^aujen, je^t 9iiet^norb^aufen), „©d^merfc^t"' 
(©d^Ujerftebt), „SSebbel^ufen" (9Sippad^==®beIu^aufen). S)aran Inüpfte 
9ieuterS launiger, leidet erbad^ter Xrinlfprud^ an: 

S)a3 gute SButtfd^t ift l^cuf l^tcr ftar! öertrctcn, 
2)a ift ber Ätrc^entatl^ unb hie grau ^ird^enrät^en, 
^a ift ber ^oltor ^Bd^toah', hk fic^'5 erforcn 
3um Slufentl^alt, hi^ fie nad^ ©ifenad^ gcrutfd^t, 
^a ift greunb Sifd^er, ber barin geboren, 
@ic alle ftammen l^er au5 S3uttf^t; 

2luS Ofrlö aicuterS junge» unb alten Xoßen, Ob. III. H 



— 162 — 

^ieHeid^t [mh auä^ no4 anbete ber ^öfte, 

Xie fi(^ berfammelt f^itx ^um gfefte, 

Su§ biefem lieben R3uttf(^t, 

3um ©ctfptel: ^crr lRot§ Sc^mibt, 

Xer buttfd^t au(j§ mit. 

2:)a$ mug ein feinet Stöbtci^en fein! 

ÜKan fagt, e8 fei nur !(ein, 

Unb fQft »ar' c§ ein 2)orf ju nennen; 

5:jo(5 fie^t man biefe güKe öon ^erftanb, 

SBon SSet^öeit, ^^ugenb unb oon 9Bi|i, 

Xen un5 bie« !(eine ^orf gefanbt, 

@o ift'5 ein tva^xtx ßönig«fi|i, 

Unb on ben grüc^ten foüt S'^t «§ crfennen. 

Xrum, greunbe, frifc^ bo5 (äJlo5 geleert! 

9h(^t an bem (^(afe 'rumgelutfd^t, 

^aS ©täbtd^en ift ein ^oc^ wol^t wertl^, 

@d lebe R3uttfd^t! 

SHid^t minbcr 6eluftigenb toirften bie SSerfc auf ben SBrautünter: 

@5 fi^t ein 9Kann an biefem Xif(^, 

Xen fannf t(^ fc^on, al5 er tpor jung unb frifd^, 

$l(^ nod^ fein $)aar mar ooU unb bunfel, 

6ein braune« 2lug' ooH SSi&gefun!e(; 

^oc^ ba$ ift lange l^er, unb fetten finb oerronncn, 

S3erfiegt ift i^m ber Sugenb frifd^cr 33ronnen, 

Sein öaar, eS ift gebleii^t, faft grau ju nennen, 

Unb oberhalb ift ed fc^on abgenu^t. 

3^t werbet biefen 9Kann »ol^l fcnnen, 

@r l^eigct gifd^er, unb er ift au« Suttfc^t. 

^o(^ fel^t if)n an: 

9?o(^ fprüf)t ber 38i& im bunfeln Sluge, 

Unb jeber fürrf)tet feine f(^arfe Sauge, 

SSomit ben geinb er übcrf(^utten lann, 

SSenn i^m ber Spott fpielt um bie fiippen. 

Xod^ legt bie §anb il^m an bk furjen dxippen 

^er linfen Seite, ettoa^ toeftenmart«, 

Xort fd^lägt ein öoüeS, toarmeS .^er5, 

(iin ^crj öolt 2^reue unb ooH Glauben, 

^a^ fonnte il^m bit Seit ni(|t rauben. 



— 163 — 

^a« ^ai er fid^ für« mtn aufgcfpart 

Unb für bie greunbc aufbctpal^rt. 

^rum foll tl^m anä^ ein ^od^ Don aUen, 

gür bk er freunbli(^ ful^lt, al3 S)Qnf erfd^aUcn. 

Unb wenn er aud^ bie gäl^ne »ctft, 

Unb ttjcnn er ou(^ 'mal um fid^ betfet, 

Unb wenn fein ^aax auä^ ab^enugt, 

Unb »enn er jel^nmal §er au3 S3uttf(^t, 

@o lagt un$ bod^ bie (S^läfer lieben: 

2)a3 Warme ^erj öon meinem fjreunb foH leben! 

Unter ben ®äftcn befanb \i6) auä) ber S3rubet be§ 6e!annteu 
§ofrat Dr. SUcjanbcT S^^^^^^f S3an!ier ©eöcruS 3i^9^^^*)/ 
ein üeben§tt)ürbiger, ^eiteret §err, beffen unbejal^Ibaten Sßerbienfte unfcr 
§umorift alfo feierte: 



(55 ift ia OTe« eitel, 
3ft TOe5 bummcr ©d^nocf; 
SSenn id^ lein (äJelb im SBeutel, 
£ein (äJelb §ab' in bem (Bad, 
^ann wenb' i^ mi^ an ben ha, 
Xer l^inter feinem (äJlafe 
@o red§t bel^agli^ fi^t 
Unb ®elb in öollem SRafee 
SKel^r als genug befi^t. 
3^ pump'; i(^ pump', id^ pumpe 
9ln feinem 9lrm al5 ©c^wengcl, 
i)ann fpri(^t jule^t bie ^umpe: 
„®a l^aft'8, infamer ^SengeU" 
Unb fröl^li^ jie^- i(^ weiter, 
SSenn i^ fein $erj ö^iföl^rt, 
Unb fog' ju mir: „grij SReuter, 
2)en l^aft 'mal angefül^rt!*' — 
Unb bag id^ biefe fjreube 
9^0^ lange l^aben fann, 
Äomm, alter greunb, wir beibe 
SSir flogen pumpenb an! 



2)u foUft ber alte ^ümperid^ 
9^0^ longe, lange bleiben 
Unb foOft erft olt unb ftümperlic^ 
3lu3 biefem fieben f(^eiben; 
2)u foüft mit rot^em (äJolbe 
9^0^ mon(^e3 §er§ erfreu'n 
Unb foltft im ÜKmne''8olbc 
2)er Sugenb S3orbilb fein! — 

Wan f)at ^id^ fdl}led^t be^anbelt 
SBeim 2:aufcn, ha$ war bumm, 
S)ein D^ame fei gewanbelt, 
SSir taufen l)eut' 'I^idi um: 
Severus ift ein 9^ame, 
SBor bem man jad^ erfd^ricft, 
Sogegen jebe lüame 
@ern auf Jocobus blicft. 
Unb fo fei er genennet! 
9iun fünt bie ©läfer an, 
@in jeber, ber i^n fennet, 
@to6 auf Jocosus an! 



• *) Über bie QJebrüber oergl. meine „SReuter^lReliquien" @. 67 folg., 
„lReuter-@tubien" @. 139 unb „IReutcr-Iage" 83b. I, 8. Slufl., ©. 139 folg. 

11* 



— 164 — 

Sm ©omntet 1865 mußte SRcuter auf ätjtlid^e» 3lnratcn an ben 
Sll^ein, nac^ Saubbad^ untt)cit Soblenj, um bort btc SBofferfur buT(!^:= 
jumad^cn. 9lntürlici) begleitete i^n Jein Suifing. ®ine§ Jc^önen JogeS 
untetnol^m er gemeinfam mit Dr. 28eE au§ Hamburg einen SluSflug 
na(t) bem ^eiligen Äöln unb begegnete ©mit SiitterSl^aug, ben 
unfer plattbeutfc^er 5ßoet \ä)on üor Salären in ber |)anfeftabt an bcr 
®I6e flüd^tig lernten gelernt l^atte, foune feiner geiftreid^en ©attiu. 
/,3d^ ^atte bie greube", fc^rieb mir ber injtoifd^en l^eimgegangene 
rl^einifd^e Sänger, „bem ^erjen be§ SKanneS nft^er treten ju bürfen, 
öon bem man toirflid^ [agen burfle, tva§ Sertl^otb Sluerbad^ in feineu 
,S)eutfc^en Slbenben* auggefprod^en: ,3n einem großen 2)tdC)ter muß 
ber SBenfd^ ben S)idC)ter nod^ immer übenagen'. SBie liebeüolt er^ 
Iimbigte er fid^ nad^ meinem Seben, meinem SBitbung^gange, meiner 
f5'amilie unb tt)ünf dE)te, id^ möd^te mit meiner grau i^u unb feine 
Suife in ber Saubbad^ befud^en! toie gebulbig ließ er fi^ öon mir 
einen ©toff erjagten, ben id^ für einen ^umoriftifd^en 9?oman ju üer^ 
n:)enben gebadete! $eute Hingen mir nod^ feine SBorte in ber ©eele 
nac^: ,*J)ie SBa^rl^eit, bie ßlar^eit unb bie ©^ön^eit, ba^ ift bie 
§auptfad^e bei alter $ßoefte'. — 3lm nad^ften 3)forgen traf id^ mit 
Sieuter unb SBej am 93a^n^of jufammen, um nad^ Dber^Sal^nftein ju 
fahren. SJZeine grau tooßte eben am SBageu 'oon mir Slbfd^ieb 
nehmen, at§ SReuter fjeraugfprang, mein SBeibtein in ben 3"9 f^fe^^/ 
ber gerabe im 93egriffc tnar abjufaiiren, unb fagte: er toürbe Dr. 2Bej 
bitten, au§ ber nal)e bei Dber^Sa^nftein tiegenben Saubbad^ aud^ 
Suifing ju ^oten. 9^od^ nie ift mir eine gal^vt fd^neHer üerftogen. bleutet 
fprubette förmtic^ t)on SBi^ unb §umor. 3n 93onn !am ^ßriüatboccnt 
SWic^arb ©c^röber in§ ßoupe, ©ol^n eineg atten greunbe§ aul Xrepton?. 
SBa^rl^oft tü^renb irar e§ ju fe^en, mit toetd^er Snnigfeit er ben 
jungen (geteerten begrüßte unb an bie S3ruft preßte. Si§ ber %aQ 
fid^ neigte, faßen tüxx mit grife unb Suife traulid^ beifammen." 

SRod^ ganj unter bem ©inbrud ber Begegnung fte^enb, fanbte 
fRitter§^au§, nad^ S3armen gurüdCgelel^rt, an gri^ SReuter unb grau 
ben 30. Suti 1865 bie ä^eite Sluftage feiner „©ebi^te" mit ber 
l^anbfd^rifttic^en SBibmung: 



äxi^ Stuttt in äiftnatlj- 



— 165 — 

®etn §er5, ^u Sd^öpfer §att)crmann3 9Sic aud^ her 2ixxm bc^ ^^agc« fd§tt)trrt, 

Unb SBröiiö^, imfer ^erj geloann'^! 3m (äJrunbc unfrcr ©eele tt)trb 

Sötr l^aben oft in fttHer ^aä^t %oä^ etütg frifd^ lebenbig fein 

Mit ®it gemeint, mit ^ir gelad^t; ®er 2:ag bei dud^ am grünen IR^ein. 

Unb nun, om 9fi^einftrom, tran!cn tt)ir ®a§ @uer $erj gebenfen mag 

5luö einer g'töf«^^, greunb, mit ^ir. Quxoeikn aud§ an jenen %aq, 

^en ^id^ter unb bie ^id^terfrau ©dfjicft biefen fteinen ßteberftraug 

33egrü6ten tt)ir im 9?ebengau. — @mil unb $cbtt)ig 9?itter5]^au3. 

5)er fd)önfle ©etmun jeine» 9(ufent]^alte§ am SK^eiu in geifltger 
^infid^t tuat bie greunbjc^aft jtreier 9Äänner: @i§bett bon Sßincfe 
unb Sbuatb S3ödfing. 2)e§ Srftereu intime SSetbinbnng fd^ilberten 
fd)on meine ,,9ieutet'9Jeliquien''. 2)e§ 3«^^^^^^ Se^ie^ungen ju unferm 
9Sotföfd;tift[leIIer maren nid^t minber l^etjli^e. 2)a§ 9latureII beiber 
SKanner pa^te üortrefflid^ ju unb für einanbet, S3e}aß bod^ ber 
krümmte Sonnet ^anbeltift ein faft linbti^ U)etd^e§ ©emüt, eine 
feltene 2lufrid^tigleit unb njormeS greunbjd£|aft^gefu^l. Qu gri^ 
SJeuter, bem öou i^m ^od^öerel^rten SKeifler, fanb er fid& gleid^ a\x^ 
menjc^Iid^ l^ingejogen; öor i^m jd^ujanb aöe ©d^roff^eit, hinter welcher 
ein tiefes, l^eifeeS (Smpfinben im ©tunbe öerOorgen tag. 2)a§ traulid^e 
„2)u" umfc^Iang jie aföbalb. %ixx bie $ßerföntid^Ieit be§ ritterli^en 
^umaniften Ultid^ öon §utten, ben ber fRe^tSgele^rte ju feinem 
SieMing erloreu unb in SWufeeftunben l^erauSgegeBen §atte, t)egte SReuter 
lebl^afte ©^mpat^ie, aud) {eine Suife. ©el^eimrat 5ßrofeffot Dr, S3öding 
befud^te beibe in Sifenad^ unb blieb bi§ jule^t mit iJ)nen in l^armo^ 
ttif^em Slllorb. 

21I§ au§ betSaubbad^ „Suifing" auf lurje geit nad^ SKecEIenburg 
reifen unb it)ren SJfanu allein laffen muJBte, überlam benfelben gar 
{dfineU ©e^njud^t uad^ ber treuen 2;eilne]^merin feinet gangen 2)en!en§ 
unb Xl^unS. @r berid^tete i^r brieffid^ über jebeS SBorlommni^: „Snbeffen 
ift c§ I)ier für mid^ langweilig geujorbcn. Sie 2Beintefe l^at begonnen, 
man merlt aber aud^ garnid^tg, aU baj3 man l^ier unb ba ein grauen::= 
äimmer mit 'ner S3ntte tragen fielet. 2)a§ finb bie f^ön^n 2Bin:= 
jerinnen! SBirft nod^ genug baöon feigen, bieS Sßergnügen bauert 
fpät in ben DItober hinein. — Steine Slrbeit rüdft bei ber öietfad^en 



— 166 — 

©töTuttg burd^ Äorrcfponbenjcn tiid^t fo wx, toit ii) too^I möd^te; 
obglcid^ fic {c^r gut {c^afft, tocim ici§ babei bin. (Seftcm Ijabc i^ ein 
neues Äopitel angefangen, unb baS f)at immer feine ©d^wietigleiten. 
5Wun lebe mol}! unb lomme balb toiebet ju mit! 3Ktt fe^U'S an 
allen ©den unb ©nben, toenn 2)u nid^t l^ict btft Sodann Ijat fcft 
kJerfpTod^en, bie 9Käuje ju Vergiften, bamit fie 2)id^ nid^t ftöten, 
öjcnn 2)u fd^lafen ttjidft, ober menn — . 3Kein fieb'2)trn, lomme balb!" 

®a§ tft faft bie ©prad^e eines 83räutigamS, eineS jungen @^e* 
mannS. 3)ie 3ä^rtidE|!eit beS SluSbrudtS, ber ©mpfinbung erinnert 
lebl^aft an SReuterS „5ß5bing", SlmtSl^auptmann SBeber, toenn er öon 
feinem „Sleitthg" fd^toSrmt; too^I ein ^ßatengefd^enl, toeld^eS il^m 
öon bemfelben in bie SBiege gelegt lourbe unb ia^ beffere grüd^te 
trug für Qdt unb ©»igfeit, afö baS ominöfe ©d^eHef fd^e Sejifon. 

3um ©pät^erbft, jur SBeinlefe lehrte Suife nad^ Saubbad^ jurüdE, 
SluS bem ©ejember batiert ein 83rief 9ieuterS an ^räpofttuS ^lieber* 
l^öffer in ©takienl^agen: 

„®a id§ tDti% toie Qtxm ^k 33tttcn, lote btc nad^ftel^enbe, erfüllen, fo Wage 
t(^ c5, Sinnen btefetbe onS $erj ju legen. SSoKen ©te nid^t öon btn mir ju 
Slntonit jufommenben Sinken 60 Xl^ater an Sol^anno unb aKagbotena IRcutcr 
§um l^eiligen 5lbenb aB dn freunblid^eg QJefd^enl öon mir ouSjujal^lcn bie ©iite 
l^aben? . . . SBir werben un3 l^offentlid^ im Sanuor be3 lunftigen S^^l^^^^S feigen, 
bo i(^ oon l^ier einen 9lbfted§er jur l^eiteru Überrafd^ung meinet grcunbc^ 
^eter^ ing ^ommernlanb ju mad^en gebenfe, mit meiner grau. — 3<^ ^^^ f^^^ 
ttJol^I unb l^abc tro^ 2Bafferpanfd§crei ein 93ud^ gefd^rieben, tueld^e^ ju ^nfong 
lunftigen ^ol^reg in ben ^rudt gegeben wirb. — Um mir bcn @po6 ber Übct^-- 
rafd^ung nid^t ju öerberben, trage iä^ 3l^nen aud^ feine ©rü^e an meine ©d^wefter 
auf; id^ benfe, fie wirb oud^ ol^ne ©rüfec il^r äöeil^nad^tSfeft fröl^lid^ begel^cn. 

Steine grau ift na^ ^ohien^, laßt aber, ha fie weife, ba^ iä^ on Sie fd^reibe, 
fid^ 3^nen befteng empfel^len. .^eute 5lbenb bin id^ aud^ nad^ 5lob(enj ein* 
getaben unb — benfen ©ie! — bei einem abeligcn Hauptmann öon ber @arbc. 
3d^ bin l^ier überl^aupt in einen fo öornel^men ©irfel l^ineingeratl^en , ba% id^ 
mid^ fel^r in Sld^t ju nel^men l^obc wegen ber dehors. SBorgeftcrn fpeiften tüix 
hd bem ^rafibenten öon 3Karee*5, unb felbft ber erfte 5lommanbant öon Äob'len§ 
unb ©l^renbreitftein, GJenerol öon §artmann, l^at mir mit bem Äabinclt^* 
fefretär ber tönigin feine ^Aufwartung gemad^t. — 3d§ erjäl^te bu$ nur, weil 
bie (Sad^c einen l^öd^ft fomifd^en ©egenfa^ "^at: öor fünfunbjWanjig Salären 



— 167 — 

tt)utbc td^ t)on Unteroffizieren unb (äJenSbarmen §u bcn §erren £omtitanbanten 
gebro^t unb in bcn SJorjtmmern abgefertigt, je^t lommen fic ju mir. 

gröl^lid^e gefttage münf^e id^ Sinnen, obgleid^ id^ Wet^, bag @ie t)on (äJott 
ein fröl^lid^e^ $erj erl^alten l^oben." 

3ur iiäTnlid^cn 3^i^ empfing fein ^au§mxt in ®i{enac§ ein 
©d^reiben mit aUetl^anb praftifd^en SBinfen unb 2Bünfc§en, befonberg 
»egen SBriefbejotgnng: „%ütS, mag bis jum 15. Sanuat kommen 
fottte, Jenben @ie gütigft nad^ SiebenboQentin .... Sßix reifen für 
bie %e\tia%t unb für ben Scmuar beS neuen Sn^reS in bie §eimat^, 
»erben nad^ Saubbad^ jurücEfel^ren, nod^ ben gcbtuar l^ier bleiben, 
um bann nad^ föifenad^ ju S^neu ju lommen .... Sßir freuen 
uns fe^r, ©ie toiebex ju feften, unb toerbcn bann too^l 9iu§e genug 
gefunben §aben, um @ie fürs ©rfte nid^t toieber ju öerlaffen." 

3m Slpril gejd^al^ bie fßüdtfe^r. S3alb barauf loberte bie SriegS* 
fadel jtDifd^en btii S3ruberk)öl{ern Defterreic^ unb $ßreufeen. . 2)a trat 
SReuter mit feinen öanbSleuten toieber in engfte SSerbinbung, kjor allem 
mit jmei befannten ©d^toerinern, bem (Se^eimen SabinettSrat Sari 
griebridö SBil^elm 5ßrofd& unb ^ofbaurat @corg 3lboIf Temmler, üon 
ujelc^em ein nid^t jur Sluefü^xung gelangter Snttrurf beS beutjd^en 
fReid^StagS^aufeS in SBerlin ^enütirt, fotoie baS tounberuoHe fRefibenj:» 
\i)lo^ in @d^tt)erin mit bem im ©d^lojs^of ftel^enben ©d^u^geift bef 
medlenburgifd^en gürftenftammeS, bem ^etermänud^en, eiuer ©d^öpfung 
be§ S3ilbl}auerS 5ßetter§. gür bie 9Sertt)unbeten unb Sronfen ^at n)o^[ 
laum ein anberer 5ßriöatmann fo öiel juwege gebrad^t, al§ burd^ feinen 
^erjlid^en plattbeutfd^en Slufruf in SRecflenburg ber Samariter SReuter, 
ein iraljrer, toenn aud^ nid^t wirflid^er Sol^anniter-SRitter. 

. 8llS fol^er tüirlte bamalS in leitenber ©teUung für bie 2Kain* 
armee ber jejjige ©enerattonful a. 2). @eorg öon Derben, tüeld^er 
einen „JReuter-Slbenb" am 25. 3uli 1866 im „(Snglif^en ^of" ju 
granffurt am 3Kain in treuem ©ebäd^tniS bema^rt. „2)at)on be* 
rid^tenb", fd^reibt mir ber kiere^rte SKanu, „muj3 id^ freilid^ mel^r t)ou 
mir felbft fpred^en, als id^ gern tl)ue. gri$ 9ieuter, btn id^ bis 
ba^in perjönlid^ ni^t fannte, §atte mir ®elb unb SiebeSgabeu auS 
ber ^eimat^ gebrad^t. 3dE| erinnerte mi(§ an JöiSmardES »ieberl^olt 



— 168 — 

mit gegenüber QuSgejprod^encS lebhaftes gntereffe für biejeS S)i(i^tcr8 
geifligel SBcrl, unb toie fel^r er burd^ {eine ©^riftcn erfreut »orben 
fei, 3^m legten SRale ^örte id^ SSiSmordt über 9ieuter an feinem 
3Kittag§tifd^e fpred^en, atö ic§ m^ bcm ?lttentat ben gürftcu in 
Äiffingen auffnd^te. ®r laS bamafö ,llt mine geftimgStib*. 5Run 
erbeten bie ^errcn SRegierungSprdfibcnt t)on ®ieft unb ®eneral öon 
SRöber, burc^ feine ©emal^lin, geborene öon glototü, in JBejie^ung ju 
SKedtfenburg, meine SSermittelung, bomit fie mit bcm unbergleicfilid^en 
Slutor belannt luürben. tiefer leiftele ber (Sinlobung gern golge. 
SBir öerbrad^ten üor bem ernften §intergrunbe ber ^citereignijfe boc§ 
big tief in bie ©ommernad^t l^inein öergnfigte ©tunbeu. S3iel lüurbe 
erjäl^It, öiel Slnregenbel auSgetoufd^t. 2)a kiexlangte SReuter, ber öon 
meinen gelegentlid^en ©tegreifbid^tungen gehört l^atte, eine ^robe unb 
gab mir, auf mein ©rjud^en, afö Sbema baju ,@elb!^ Sn längerem, 
gereimtem 9Sortrag lie^ id^ bem ©ebanfen ba§ SBort: enblid^ fei eine 
3eit gefommen, in tueld§er bie 3Rad^t beS ©ilber§ unb beS ®oIbeS 
jurüdEtretc öor ber ibealen beS ©ifenic; bieje§ fei für unS au§ bem 
©d^ojse ber Srbe geljolt, bamit e§ in ber SKännerfauft ^reufeen ftar! 
mad^e, baS SBaterlanb un§ ju getoiunen. SBäl^renb id^ fprad^, fül^Ite 
id^ 9ieuter§ bli^enbe graublaue Singen unabgetoanbt auf mir. 2Bieber^ 
l^olt nicfte er mir ju, fc^Iug mit ben Snöd^eln ber gefd^Ioffenen beiben 
§cinbc beiftimmenb auf ben Xifd^. Sl(§ id^ geenbet, erl^ob er fid& 
f^neU, umarmte mid^ unb rief: ,§err, »o l^etntuen ©' be &t^ 
banlen l^er?!' Sc^ fonnte nur ermiebern: ,9Son baben, gri^ing, öon 
baben!', tnomit er fel^r einöerftanben f^ien." — 

3ene Qtit ixad^tt aud^ ein SBieberfe^en mit griebrid^ ®örr, 
ber als S3erid^terftatter jur preufeifd^en 3Rainarmee in granifurt ein* 
getroffen mar. „Sin einem SBormittage trat id^," erjä^lte mit berfelbc, 
„in ein S3ierIo!aI, beffen l^interer S^eil im ^albbunfel lag. 2)ort fa^ id^ 
einen @aft fi^en. SBir blidften un§ beibe forj^enb an; ber grembe 
!am mir beJannt öor, id^ i^m offenbar glei^faßS. 5ßlöfelid^ erl^oben 
toir un§ a tempo unb eilten mit bem übereinftimmenben SJufe: ,gri^, 
büft 3)u bat?^ auf einanber ju, um un§ ^erjlid^ ju begrüben unb 
ju umarmen, @§ mar SReuter, ber eine ganje SBagenlabung SiebeS^» 



— 169 — 

gaben abgeliefert l^atte. SEBit biteben nun icn %aQ jufantnten unb 
Verlebten ben Slbenb in gemütli^em ©eplauber, im $ßalmen garten. 
2lm näd^ften ÜJlorgen ntufetc id^ jurüdE nad^ bem ÄriegSfd^aupIa^/' 

iRenter^ l)öd^ft angemeffenem, originellem Slufruf in mecficn* 
burgifc^en 3ournaIen ju ^Beiträgen für bie öertounbeten ©olboten 
Ratten auc§ fein alter Seigrer, Äonreltor ^txnxiä) (Sefelling, unb 
fein Sugenbgefä^rte, iRegiftrator Sluguft ßöfd^er, in ^ard^im ent* 
fprod^en, ja lefeterer l^atte nod^ bic ©d^uljen ber S'ämmereibörfer ju 
Sammlungen Veranlaßt. @o inaren beträd^tlid^e Summen aufgebrad^t. 
S)afür banfte ber 3)id^ter unb SJaterlanb^freunb am 17. Sanuar 1867: 

„liefen SBrtcf mu§ td^ fo cinrtd^ten, bog bcrfclbc ntd^t aKctn für ^t^, 
fonbcrn oud^ für meinen ölten, treuen ©efelliuä ßefd^rtebcn tt)trb. Sllfo crften^ 
fage id^ @ud^ beiben meinen nod^maligen ^an! für @ure iBemül^ungen hti ber 
QJelbfammlung für bic S8crtt)unbcten . . . . ^u llagft über öicle 8(^reiberci, unb i(^ 
glaube ei$ ^ir, ober bonn mugt ^u oud^ mir e$ jugtouben, bog iä^ ebenfalls 
in biefer SRid^tung tin gequälter SRenfd^ bin, unb mid^ entfd^ulbigen, bog i^ 
nid^t gleid^ on 5)i(^ ^Intmort gefd^idtt l^obe. Steine ^orrefponbenj ift eine riefige 
gemorben, feit fünf 2:ogen fije id^ jegt uub tüid^lt ah, tt)o§ in ber legten Qdt 
[\di ongefommclt. $eutc fd^rcibc i(!^ nod^ SSeimor, ©d^ttjerin, 93onn unb ^ord^im, 
morgen nod^ Sürid^, Königsberg i. ^., Sonbon unb SRio b€ 3ö"ciro. 5)o§ 
(Sd^idtfol fptelt »unberlid^ mit bem SÄenfd^cn. 3^/ ber td§ in meiner ^wß^w^ ^iwr 
mit $öngen unb SBürgen ju einem SBrief on meinen oltcn SSoter gu betüegen 
tvax, mug nun mit loilbfremben SKcufd^en in ber l^olben SSelt lorrefponbieren. 
^ot fd^obt ®i nicfSI — ^eine gomilienongelegenl^citen finb mir grögtentl^eil« 
nid^t unbefonnt geblieben, bo id^ SKecflenburgifd^c Leitungen l^olte unb borin bic 
glonjenbc Korrierc deiner (ööl^ne mit greuben gclefen l^obe; ^ein trüber grri^, 
ben id§ in (Sxn^ unb @$üfirom gefproi^en l^obe, l^ot ou(^ boS ©eine bo^u bei» 
getrogen, iöei öieler Slrbeit l^obe i^ ou(^ öiele greube: fo erl^ielt id§ l^eutc 
SKorgen oon meinem ölten greunbc unb SeibenSgenoffen , bem frül^eren 5lb* 
georbneten SSod^Smutl^*) ou3 ©roffcn, ein 83ilb oon il^m unb feiner gonjen 
gomilie, loeld^cS mid^ fcl^r ^um ^on! gegen mein (äJefd^idt ftimmte, benn c3 ift 
ein neuer, oft toieberl^olter SBeweiS, bog olle, olle meine ölten grcunbe mir 
treu bi^ ini Sllter geblieben finb, unb @ud^ beibc !onn i^ bod^ geloig boju 
red^nen. (ün -groge« (äJlüdt! — 3lber oud^ in onberer, pefuniorer SSejiel^ung toiU 

*) ^erfelbc lebt nod^ ol3 ©el^eimer gwftijrot bofelbft, bn feinem l^ol^en 
9llter oon neunzig Solaren gciflig mic för^erlid^ überrofd^enb frifd^. SSod^Smutl^ 
!om mit 9?cuter 1834 ouf bit gefiung @ilberbcrg in Sd^lefien. 



— 170 — 

mit bai$ (Sulfid tDo% iä^ f)abt in ben legten 3a§ren tim folc^e d^nnal^me gel^abt, 
me nod^ mo^l nie ein beutfc^er ©d^tiftfteHet; bin aber aud^ ebenfo n)te (S^efeHtug 
(bic* faßte mir ber alte ©ud^fa furj t)or feinem (5nbe, unb ber öetftonb'S) ftctS 
feit meiner IBer^eirat^ung tin guter ^auSl^&Iter gemefen, benn id^ l^abe nie 
6d^u(ben gehabt, mit ^[u^nal^me berjenigen, bit i^ ^ur iQerauSgabe meinet 
^üc^et im ©elbftDetlage mad^en mugte. — 9{un mU iä^ mit abet aud^ für hie 
alten ^age oon mit unb meinet t^rtau ein eigene^ $au$ bauen, ein jmecfmdgige^ 
unb ein fd^öne«; id^ lege eine 3«i<^nwng bet göQCibe l^iebei, bie id^ mit gclegcnt" 
(id^ 5utücfetbitte, bamit mein altet (S^efeÜiu^ bod^ fel^e, ba^ id^ nic^t umfonft 
feinen äft^etif(^en Untetrid^t genoffen l^abe. ^ic fioge be« $aufe5 ift nod^ fd^öncr 
0(3 ba3 ^au3 felbfi; e« »itb in einet SWfd^e liegen, bie i(^ biefen SBintet in 
ben f^el^ ^abe fptengen laffen, getabe gegen Suben gelegen, in einem tettafftetten, 
mit gtogen 93äumen bemad^fenen (Statten, Dot mit, unmittelbat untet mit, baf^ 
l^eüt^al, meld^e^ mein liebet ^a^bax, bet (ä^togl^etjog, in einen ißat! bi^ jur 
^attbutg hinauf Detmanbeln miH. Xetfelbe l^at mit unaufgefotbett iBanb §um 
getaben (Spange, jum bteiteten äBege unb Umipenbe t>ot btm (Statten gefd^enft. 
IRed^tiS feigen mit bie äBattbutg, linld inS a^latien» unb Sol^anniltl^al. 5E)en 
fRii beS ^aueS l^at bet ^tofeffot Sol^nftebt in Q^ot^a gemad^t, ben (hatten 
legt Stil^lle in 8angfouci an, ein langjäl^tiget gteunb öon mit unb ^ta^^ 
folget öon Senn6. 9Hd^t toa^x? bai fann f^ön tpetben; toitb abet aud^ 
ein fd^öne^ Siüd (ä$elb f^ften. gnbeffen l^offe i^ bod^, tDenn id^ bai Wltint gu 
JRatl^e l^alte, Oftetn 1868 in ein fd^ulbcnfteie« ©igentl^um einjujiel^en, mit bem 
ftol^en ©efül^l, bog iä^ mit 5ine3 felbft mit bet gebet öetbient l^abe, b. 1^. immer 
OotauSgefegl, ba% ed @$ott fo gefallen möge .... 

^bet toa^ er^Ql^le id^ ®ud^ benn ba t)on ©ad^en, an benen ^\)x nic^t ben 
Slntl^eil nel^men !önnt, ben lüit baxin finben, unb beten beftc Seite am (&nbt 
ou^ für un3 nut in bet (Stmattung unb bet ipoffnung batouf befielet? — 31§r 
feib jc^t aud^ mol^l bei ben ^atlamentSloal^len; bie SKecflenbutgif^en Leitungen 
tl^un i^t SWöglid^fte^, un3 in bet getnc ein !öftlid^*ttautige« SBilb öon ber 
gtenjenlofen ^^ettüittung ju entrollen, bit boxt in ben politifd^en Steifen l^ettfd^t. 
^iäi ätgett unb oetbtiegt e3, ba^ getabe bet S^ol!3ftamm, bet fo öiel 5;ä(^tigc3 
leiften lönnte, menn man il^m freie S3al^n f(^affte, butd^ 93ct)Otmunbung unb te* 
fttiltiöe ÖJefefegebung fo meit l^ctuntct gcbrod^l ift, bag oon politifi^cr ©infid^t 
foft leine 9?ebe fein !ann. 3cben %a^ l^abe id^ Slnjapfungen bieferl^alb auSju- 
ftel^en, unb bail ©d^limmfte ift, idi fann bie 2ithe ju meinem fpecicllercn SJater* 
lonbc nid^t öertl^eibtgen. ^ie Regierung l^at aber aud^ burd^ bie unerl^örte 
©int^eilung in SSa^l!reife unb anbere SBeftimmungen, benen man bie 3lbfid^t mit 
bcm Stocf abfül^len fann, bai SKöglid^e gctl^an, bie öermirrung auf ben iQ'6^e* 
punft ju treiben. ^Inn, im STrüben ift gut fifd^en. Sure 3""f<^ Hämmern fi(§ 
inbeffen bod^ nur nod^ an einem ©tro^alm; ^oKoerein, fjrcijügigleit, (äJemerbe* 
freil^eit, Slufl^ebung ber $atrimoniol*6Jerid^t3bar!eit finb ^inge, bie fi(§ nid^t mit 



— 171 — 

einem junferli^cn ,tel est notre plaisir* ofewcifen loffcn, unb bic bcn gaK bct 
ganjcn 5Scrfoffung (wenn ba« S^ing bcn S'iamcn öerbient) naä^ fid^ jiel^cn muffen. 
3(^ fd^rcibe je^t meine SReife nad^ Äonftantinopcl unter bem Xitel: ,^ie 
^ecflenburgifd^en SJ^ontecd^i unb (S^apuletti'. (Sil fann ein tolleil ^ing rottben, 
wenn mir bic ißfeifc bei §umor3 nid^t ouSgel^t . . . ." 

2)et t)0littfcl^e Jcil pa^t je^t too^I tocttigcr, ba Bcrettö bct ®toJ3=» 
^^^jog gtiebrici^ granj IL entfd[)teben öiel tnc^r ©tnn für jeitgemS^c 
Umgeftaltung öetaltcter ftänbijd^er SSer^ältniffe l^atte, alS feine SRat* 
gebet; trofebem bütfte bie Slugetung eiueS fo e^tlid^en, bct ^eimat 
aud^ in bct gtcmbc ttcu gebliebenen Sanbe^IinbcS, beffen 9iamc gti^ 
Sieutet, intctcfftctcn unb jum Slad^benlen anffotbetn. 

S^m, bem ehemaligen ptcu^ijd^cn ©taatögefangcnen, l^attc bct 
Ste^Iauet Uniüctfität^ptofeffot Dr. f^clij ©bcttt) {eine „5ßtcufeifdöc 
©cfd^id^te" (7 SBänbc) gctoibmct al^^eid^cn bct 2)anlbatfcit füt taufenb 
genufetcid^e ©tunben unb bei ^i^f^^bung beS etften 2;eilc§ getaten, 
ha bic ©inleitung langweilig; mit ©cite 200 anzufangen. @nbe 2Kat 
1866 banfte iReuter füt bic @^tc unb ben ®enu^: „©ic toetben 
fagen, bet ®anl lommc eüüag fpöt; abet ein @efdE|id^tSmetI lieft fid^ 
nid^t, tt)ie ein 9toman, bcn man mit SBc^agen, tuenn übet^aupt Sc* 
^agctt btin ftedEt, in einem Xage butd^peitfd^cn fann. S)aäu fam bei 
mit nodEi bct Umftanb, ba§ ic§ gctabe ju bet 3"t, al5 S^t fteunb« 
li^eS ©efc^enf einttaf, mi^ in bie Seltütc öon ©eijetS fd^tocbifd^et 
unb Satamfin'^ tuffif^et ©efc^id^tc üetfenlt ^atte, ireld^c beibe übet 
5ßommetn unb 5ßolcn ^inübet fo mannigfad^c S3etü^rung§pun!te mit 
bem 3n^alt S^te§ SBctfcg bieten, i>a^ mit auc§ babutd^ ein leidet* 
fettige^ ,äbet bcn ©aumen lefcn' ctnftlidEi öetboten luutbc. 3d^ ^abc 
S^ten diaü), bei ©cite 200 anzufangen, nid^t befolgt; e§ ift mit bie§ 
tt)al)tfid^ nic^t leib, ©ic mügcn bcbcnlcn, baj3 $ßocten ganj anbcrS 
geattete SKenfd^cn finb, als ®cfd&idöt8fd^teibet, fie lieben bie 2)ämme* 
tung, unb too bie (Scfc^id^tSfd^tcibct taut unb lautet nüd^ Sid^t tufcn, 
ia fefeen fid^ biefe fonbetbateu Steatutcn fd^tocigenb in eine bunfle 
edEc unb gtaueln fid^ ... ." SBeld^eS Snteteffe et bct lultut^ 
l^iftotifd^cn S)atfteIIung entgcgenbtad^tc, jcigen bie folgcnben Qeikn 
nai) bet Seltütc bc§ jtociten S3anbeS: 



— 172 — 

„©ab Stebcnficin, bcn 11* 2ipxil 1867. 
aWetn l^oc^öerc^rtcr l^crr unb grcunb, 
@te lönncn tool^l benicn, bo6 mein längeres Eci^ttTetgen «nb ba5 3utütf* 
l^alten meinet Xon!e3 für Ql^t liebe« (äJcf^en! einen triftigeren (äJrunb ol3 fd^nöbc 
^iac^täffigfeit l^at, unb Wenn @ie oben bail Saturn anfe^n, fo werben 6ic biefen 
(ä^runb ntutl^magen fönnen. ^ä^ bin in ber legten S^^^ "i^^ ^i^^)^ ^^^ f^^^^ 
üerftimmt gewefen, unb in biefer Stimmung »oute id^ bod^ ni(^t Sl^ren l^erjüd^en 
iBrief olS ein Unbanfbarer beantworten. — ^an l^at nämlii^ meine unfd^ulbige 
SBauc^fpeic^elbrüfc in bem fc^auberl^aften ^erbdc^t, ha^ fte auf bemfelben 8tanb^ 
punlt fielet, wie bie fiujemburger fjtagc, b. 1^. bog fid^ ctwo« borau« cntfpinnen 
Idnnte ; jum (3iüd glaube iä^ felbft nid^t baran, mil i^ biSl^er nod^ nid^t einmal 
gewußt ^ahe, bag i(i§ ein fold^eS t)erbä(^tige€ Ungetpm in meinem menfi^lid^en 
£ei6e beherberge. 9?un wollte man mic^ nad§ ^arlSbab fd^idCen; bagegen ftraubte 
i(^ mid^ aber, weil meine S^al^e beS ^auSbaued wegen mir nötl^ig freien, unb 
fo ift bcnn ein SKittclWeg eingef(^logen : iä^ foll l^icr in fiiebenftein procul 
ncgotiis Äarl^babcr trinlcn, unb in bem fd^önen SSetter, wie'5 uuiS biSl^er ber 
Slpril gebrad^t l^at, öiel fpojieren gel^n. — Slber waS rebe iä^ ha fo öiel öon 
meinen ©ad^en! lieber ju ben Sl^rigcn. @ie forbern mid§ auf, Q^nen ein Ut* 
tl^eil über ^f^x S3ud^ abzugeben; baS fann td^ nid^t, td^ fann bloS t)on bem 
@inbru(f fprcd^en, unb ber ift ein fo lebliofter unb fo Wol^ltl^uenber, wie il^n 
feiten ein ®efd^id^t«werl auf mid^ gemad^t l^at. 8ie Werben hit^ gewiß ni(^t 
für l^ol^le fiobl^ubelei erflarcn, wenn itf^ ginnen fage, bo6 für mid^ bk Äultur* 
gcfd^id^te, ber Sie mit 9?cd^t einen fo großen $la^ eingeräumt l|oben, taufenb* 
mal mel)r wertl^ ift, als bie Q^cfd^id^te ber biplomatifd^en unb friegerifd^en 
XranSaftionen, unb id^ freue mid^, bog bie @efd^id^t5fd§reibung in ber legten 
geit biefen SSeg betreten Ijat. ®ie (Sl^arafteriflif be5 Sllten auf bem rocher 
ton SBronje ift tortrefflid^, man fieljt ben alten, l^arten, graufamen, t^rannifd^en 
$au§t)ater beä ^jreußifd^en Staate^, ber bod^ eigenllii^ mit eiferner Äonfequenj bie 
reale @)runblage beS preugifd^en Staate^ gelegt l^at, Dor fid^, man möd^te il^m in 
bem einen ^ugenblic! ba§ (ä$enicf umbrel^en, unb in bem anbern muß man fid^ fagen: 
jSSenn'S wir!li(^ 'mal werben follte, bann mußte e3 fo angefaßt werben*. 3^r 
Sagen, an bie ß^l^arafteriftil ton bem alten grij ju gelten, lann id^ Wol^l begreifen; 
jwifd^en bem Hrt^eil oon SKacaula^ unb bem ber preußifd^en $ofl^ifloriograpl^en 
liegt eim fd^recflid^e Äluft, unb l^ier gilfS nid^t, blo5 ben tolBtl^ümlid^cn unb 
bewunbernben 5^rabitionen ber $reußen, fonbern audj bem Srnft unb ber @e- 
Wiffenl^afttgfcit ber (äJefd^id^te geredet ju Werben. SKir fd^eint ber €o]^n bod^ nod^ 
fel^r öiel oon bem Spater an fid^ ju l^aben; unb Wenn baton aud^ ein gute« 3^^ei( 
ber 3ci^ 5«^ ^^f* föHt, fo meine id^ bod§, ba^ er an feinem fiebenSenbc nid^t ju 
bem auf Humanität l^inbeutenben Stoßfeufger: ,Sd^ bin eg mübe, über (sflaöen 
gu l^errfd^en', bered^tigt War, er l^atte fie fid^ felbft fo gegogen unb Wollte fic 
nid^t anberSl ^a3 l^eißt, wenn bie 3lnelbote über^au^t Wal^r ift . . . ." 



— 173 — 

SBä^renb beS S3au§ feinet eigenen „^fifung" am gufee ber 
SESarttutg unterzog fi^ fReuter im gtü^ja^r 1867 einer StinMur im 
na^en Sabe Sieknftein. ©eine grau blieb be^ufS Seauffid^tigung 
unb befonbetS tuegen 93epf[anjung beS @atten§ in (Sifenad^ jurüd, 
nm jpäter auf !urje Qdt il^ten grife ju befuc^eu unb enblid^ abju* 
^olen. „5)aj3 bie Säume unb namentlid^ bie ©träud^er nod^ ni^t 
angekommen finb, i[t jel^r öerbtiefelid^/' f^rieb er il^r, ,,aber — benn 
^elpt iat ni(§. Sd^ tüerbe l^ier tuol^I ein paar grofee S3Iattgewad^fe, 
©eine Sieblinge, erhalten. . . . 2a§ bem ©ärtner nur leine SJul^e! 2)tt 
lannft au^ unfere ©aaüartojfeln fd^on auSpflanjen lajfen. — ®eftern 
bin id^ red^t faput gewefen unb f)abt ha§ S3aben einfteHen muffen, 
fowie auc^ ^eute nod^; aber e^ iftbod^ fd^on beffer, ba id^ bie SHad^t 
fd^ön gef^Iafen. ®§ ift ^ier Mt^ red^t gut, ba§ 9ia^ere barilber 
erfä^rft 2)u perfönlid^, bod^ »ol^Ifeil ift e§ feine§»eg§; id^ trerbe, menn 
id^ aud^ gar ni^t§ ÜberflüffigeS gebraud^e, mit 16—18 3;^arern 
tüöd^enttid^ faum au§fommen, e§ finb t)ier gang anftänbige ®aft^au§^ 
pretfe. . . . 9Wit ber Slrbeit toiß e§ nod^ nid^t red^t. Sluf bem Sllten* 
ftein bin id^ fd^on gemefen, e§ ift nur ju graufigeS Sffietter. , . . Sllfo 
nun bauett'§ leine ad^t S^age mel^r, bi§ id^ 2)id^ mieberfel^e, — (Sott 
Sob! W\t inniger ©el^nfud^t S)ein ^rife." — Slm erften 2Kai: „2)a fi^c 
i(§ nun in bem Carmen, bequemen ©cfilafrocfe, ben mir S)eine forgfame 
Siebe oftto^iert ^at. 3^ ja, er bel^agt mir gan,^ gut, aber eben werbe i^ 
JU meinem ©d^redfen getoa^r, baß er nid^t in ber ^^eueröerfid^erung 
fte^t; id^ t)abe fc^on einen Meinen braunen glecf mit ber pfeife l^ineinge* 
bräunt. 3Äein Untüo^Ifein ift üorüber. ©eftern f)a\)e id& einen S3rief an 
§errn Sieutenant öon ©glofffteiu gefd^rieben, bamit er mir Slngelgef^irr 
öerfd^affe. . • . ' Sd^ mad^e jefet große ©pajiergönge, um mid^ me^r an 
ba§ Saufen 'ju gett)öJ)nen; ^eute tnerbe id^, ttenn 2Beg unb SBetter 
e§ julaffen, nad^ 3mmeIborn ^in unb jurüdE gelten, unb toenn fd)öne§ 
SSetter eintritt, tuitt id^ einmal auf ben 3ufel§berg pilgern. — SSSenn 
S)u toieber ^ierl^er lommft, lannft 2)u S)ir bie Sinrid^tung be§ neuen 
$ötel§ befel^en, e§ foH prad^töoQ fein; ber auSfü^renbe SCapejier ful^r 
)oon Smmelborn, al§ id^ 2)id^ bi§ ba^in begleitet l^atte, mit mir jurüd 
unb erjä^Ite, bie 5ßarifer 2;apeten Ratten allein f^on 5000 J^aler 



— 174 — 

ijefoftet 2^ct SBirtl^, beffen Sefanntfd^aft id^ auf einem (Spasiergange 
jufäHig mad^te, I)at mid^ jur SBefid^tigimg aufgeforbett; 'S ift ein 
SJfann tuic (Sramm. — @» ift ^iet fe^r einfam unb langiueilig. SBSenn 
i^ nur etft an ber %xht\t tnätel . . . 2)a§ nennt man nun in biefem 
Sa^re ben elften 2Kai, »ie mag bann Der erfte SRoüember ausfegen!" — 
„Seit S)u aBgereift bift, liebe Suife, l^at fid^ ia§ SEetter aucf) ^tcr 
je^r gebeffert/' lefen mir in einem britten S3rtefdE|en, „in ber evften 
9iad^t ift aber burd^ ben groft grojser ©d^aben angerid^tet. Slud^ in 
unferm ©arten twerben bic S'attoffeln erfroren jein, gräme ©ic^ nid^t 
ju fel^r barübcr, fie fd^lagen n)ieber au§. . . . SJiefen 3RittU)od^ »iH 
man öon Seiten unferer SBaffergefedfd^aft eine geftiöität in @cene 
jefeen, biefelbe foQ barin bcfte^en, ba^ man in ber erleud§teten §öl|te 
SKufi! mad^t unb festere auf ber SBangemannSburg (@aft^au§) bann 
weiter jpiefen lägt. (g§ »äre bod^ {d^ön, toenn S5u bie ©efd^id^te 
mitma^en lönnteft — SJon ber 9Sifitc beim §ergog öon äKeiningen 
!omme id^ bod^ nid^t loS; gleid^ nad^ meiner IRüdEfe^r üon ©einer 
^Begleitung fam ein S3aron öon fo unb fo ju mir unb fagte mir unter 
öier Slugen, bie ^erjogin l^abe benSßunfdEi geäußert, mid^ Icnnen ju lernen. 
Sllfo f^idEe mir ben not^toenbigen Slpparat balbigft, aud^ $aub{d§u^e, bie 
^iefigen finb ni^t ju gebraudEien. . . . @o lebe benn too^l, SBiefing, 
unb !omme, mnn'^ 5)ir gut j^eint unb ba§ SBetter S5ir gut fd^eintl" 
©in Sal^r barauf tüo^nte gri^ 9ieuter in feiner frönen Sßilla, 
unb nac^bem im §erbft fein le^teS Sud^ „2)e fßeif na^ Äonftantinopel" 
erjc^ienen n^ar, tuibmete er fortan feine Qdt l^ciuptfäd^Iid^ ber 5ßflegc 
feines jungfröulid^en @arten§ unb ber (Srlebigung einer umfangrei^en 
Sonefponbenj. Se^tere bereitete il^m boc^ mand^e greube. @o l^atte 
ein junger SBeftfale, SKüQer üon ©onbermüljlen bei DSnabrüdE, „Ut 
be granjofentib" gelefen. ©eine Sante Slbelen, ©^inägerin beS öon 
Saifer SBil^elm I. l^od^gefd^äfeten SegationSrateS Slbefen, l)atte il^m 
\>a§ fBiiä) in bie $anb geflecft: „Song, bat öaul bat mötft 3)u 
le[en, hat i§ tuat för S)i!" 35ie alte S)ame fpra^ tnirfli^ plattbeutfd^ 
unb befonberS, fobalb fie irgenb eine pbjc^e §iftotie erjäl)Ien mottte: 
„SBenn irf en goben SBife mafen n^ill, benn möt icl plattbütfd^ füren 
(reben)/' 2)er ?leffe öerfe^te: „SldEi, Staute, iai toirb tuo^l hiebet 



— 175 — 

fo ein S)utd^fdömtt§roman fein." SSBie aber ftaunte et uub tourbe 
entjficft, atö er ^iä) l^ineinucrjettfte bis tief, in bie Slad^t unb öoßer 
SBegeiftcrung am näd^ften SKotgen feiner äKutter barauS t)orIa§! 
„aJiein ®ott!" riefen beibe lüie auS einem SUcnnbe, „ba§ finb ja bie^ 
felBen SKenfd^en »ie auf ©onbermü^lenl Xante l^at SRedEit, ba§ ift 
eine :pracl^töoIIe ©efd^id^te, öoHet ScbenSöjal^r^eit unb ec^t!" 3u 
fold^er Stimmung fc^rteb ber Säugling einen plattbcutfc^en SBtief an 
ben Betounberten Slutor unb t^at barin fpejicH feinet .öere^ruugSs: 
würbigen 2;ante ©cwä^uung, tnofür gri^ 9ieuter mit folgenben, 5tt)ar 
furjen, bod^ fe^r d^aralteriftif^en feilen banfte: 

„8ei ]^ctt)tt)cn mi tn frünbttd^cn SBtcttt) fd^retocn, im borup toill id Sei ot 
frünbltd^ Webber anttouxttn, tücnn ol bc Slntwurt man fort utfaUcn füll; benn 
i(f l^etütt) ganj l^efffd^en öel tau fd^riwcn. 3^ft(id^ Qtügcn ©et tiii @^rc 
oHe %antm telmal^ un [eggen Sei el^r, id f)abb of 'mal fo'n oKe Xanten^ 
l^abb, öon bc id of öel l^oKen l^abb, un bat SBefle in mine 33auler flammte 
^ WoU öon mine oHen 2;onten5 l^cr. Un ©ei fulmften fälen ol öclmal^ 
ton mi gegrügt fin, un menn id ^mal nat) DSnabrücf !om, benn befäul icf ©ei. 
SBenn ©ei @^rcn 93öxgermci|ter2Riquel un Sitten ©enator Xreinl^öfer fei^n 
füllen, benn grüßen ©' be beiben, ben irften fenn id perfeöl^nlid^, un öon 
btn onnern l^ettJW id mi öörbcm ümmer fd^önen ^um^jemidel famcn loten, ^vl 

Stuf bem erflen norbbeutfc^en SRationalöereinStage ju SüBedt 1862 
l^atte ajeuter, ber in ber SEeilne^merlifte als ,,ßitterat" üerjeidinet 
fte^t, bie Selanntfd^aft beS ,,9ted^tSantoalt" SKiquel gemad^t; gmei 
Saläre fpäter traten fiefid^ inßifenad^, id^ barf lüo^l fagen: freunbfd^aftlic^ 
nä^et. ©in fe^r gemütlicher Slbenb luurbe in ber SBartburg^SSißa 
»erlebt. 3)ie Unterhaltung berührte aud^ bie geftungSjeit; id^ fomme 
an anberem Orte barauf jurüdC. J)et je^ige preu^if^e ginaujminifter 
Dr. So^anneS öon SKiquel fd^äfete, luie er mir fd^reibt, an SReuter 
ben trefflid^en SWenfc^en unb beutfc^en ^Patrioten, ©etuife nic^t weniger 
ben ©d^riftfteHer. §atte ÜJliquel bod^ fc^on als Dberbürgermeifter öon 
DSnabrüd in einer Srofc^üre: ,,SBie wirb bie beutfd^e SSolfSfd^ule 
national?" ber nieberföd^fifd^eu ©prad^e il^re öoHe iöercd^tigung ju^^ 
geftanben unb erflärt, baS §od^beutfd^c bürfe bie SRunbarten nid^t tobten. 



— 176 — 

©pcjtctt bcn ntcdtenBurgifd^cu S)ialcft toäl^Itc bcr treffliche 
^ß^UoIoge, ^ßxofefior atubolp^ SEBcftpl^al in^attc, toeld^ex eine gti^ 
SReuter getpibmetc Überje^ung bc? ßuftfpiefö „S)ic Sld^orner" öon 
Ärtftop^aneS ^erauSgaB. 3n bent gricd^ijd^en ©tüde treten 3^9^^örige 
öerfd^iebencr ©tämme auf, bic borijd^en SRcgarenfer unb äolijc^en 
Söotier. SBäl^renb bie fiolalibiotne bcrfelBen in früheren Übertragungen 
burd^ fübbeutfd^e Sötunbarten, ©d^toäbifd^ unb gränlijd^, ja tounbet« 
lid^erioeife aud^ burd^ jubaifterenbeS S)eutfd^ »iebergegeben tporben 
ftnb, nal^m SBeftp^al gefd^id^tlid^ rid^tiger als ba§ ©egenüber ber 
l^oc^bcutfd^en ©prad^e eine nieberbcutfd^e. ®r äußert ftd^ in ber ^ox^ 
xebe: ,,SBenn id^ bent böotifd^en ?leoIer öon aQen plattbeutfd^en 
Sofalmunbarten bie ©prad^e 3KedE(enburgS öinbijiert ^ahe, fo ift 
natütlid^ ber nad^fle ©runb l^ierDon ber, ba^ ein toirllid^ großer 
beutfd^er S)id^ter ber 3efetjcit, ber gleid^ gro§ getnefen fein tpürbe, er 
möd^te fid^ einer ©prad^e bebient Ijabeh, toeld^e er genoßt ^ätte, gerabe 
in bem fiolalbialefte beS alten Dbotritenlanbeö feine emig bleibenben 
©id^tungen ge[d^rieben ^at. ®S gab eine geit, in toeld^er ber poetifc^c 
(Seift ber S)eutfd^en auf bem Soben ber plattbeutfc^en SKunbart feine 
l^eröorragenbften ©id^tungen niebergelegt l^at; e§ toar bie ßeit, luo 
ber alte Xi^icx beS ^elianb bie 3Berfe ber Slpoftel t)om 93oben beS 
3Rotgenlanbe§ in ben beutfd^en (Seift umgo§ unb ein (SpoS gebid^tet 
l^at, »ie e§ beutfd^et unb poetifd^er jugleid^ niemals toieber gefd^rieben 
ift. Seit ber Qnt erging eS bem ?ßtattbeutfd^en, mie c§ nad^ bem 
Xobe beS ^ßfautuS für \>a^ Stömifd^e gefürd^tet würbe, bis nad^ einem 
3al^rtaufenb ber SKufe g^^^ SieuterS eS gelungen ift, ben t)n^ 
fiegten 83orn plattbeutfd^er S)id^tung in öoHen Strömen fid^ »ieber 
ergießen ju laffen unb ber nieberbeutfd^en äRunbart neben il^rer ^od^* 
beutfd^en ©d^meftet bie alte SBered^tigung ju öerfd^affen. S)aS 5ßlatt=» 
beutfd^e SKedlenburgS ift tuieber ©d^riftbeutfd^ geworben, unb fo mu§ 
fid^ billig ber eine öon ben 9lid^tattifern auS ben Sld^arncrn bem 
medlenburgifd^en S)ialefte fügen." 2)aS Slriftopl^anifd^e Suftfptel er«« 
fd^ien als britteS S3anbd^en ber öon ©uftat) |)aller (^fcubon^m für 
®. (Smil SSart^el) herausgegebenen l^umoriftifd^eu SBibliottjef (§aUe 
1868). SReuterS Slntwort auf SBeftpl^alS SBibmung tautet: 



u paflorln Keglne 9cl|TEns in .111 mine SUam 



1 



— 177 -^ 

„§od§ geeierter $crr ^rofcffot; 

<^it f^abm mir burd^ bte ^cbifotton Sinter Ucbcrfe^uug ber ^ä^axmx be^ 
Slrifto|)§anc3 eine @l§re ju Xl^ctl ttJcrbcn laffcn unb tine gtcubc mad^cn woHcti; 
unb ha$ tft 3l§ncn t)ortrcjfri(i§ gcamgcn. 3d§ banfe Ql^ncn aufrtd^ttg für ba$ 
SBol^lmoUcn, tocld^cS @ic baburti^ gegen mtd^ auSfprcd^cn, unb »cnn id§ ba^fclbc 
aud^ ntd^t in bcm ^a^e öcrbicne; wie @ie c3 mir in ber SJorrcbe ermcifen, fo 
muB id^ bod§ gcftcl^cn, bog eine Slnerfennung öon Ql^rer Seite mir augerft tt)ol^r^ 
getl^an l^at — ^em Sfiamen nad^ unb nad^ ber ßeid^tigfeit, mit UJeld^er <5ie ha^ 
^lattbeutfd^e bel^anbcln, muffen Sie ein pUttbeutfd^er 3Rann fein, unb ba 
id^ ol^ncaüen Slücifcl eJoud^bin^foöerbinbet un« fd^onbießanb^«» 
mannf d^aft; aber boS iff bod§ fd^on ein bi3d)en »eitfd^id^tig, unb ba njürben Sie 
mir eine jtt)eite greubc mad^en, toenn Sie, foHte 3^r SBeg Sie einmal nad^ (£ifenod§ 
fül^ren, mid^ ouffuc^ten, bamit id^ S^nen perfönlid^ meinen ^an! für Ql^rc 
greunblid^leit fagen Wnnte. — 3l§rcm iperrn S3erleger bitte iä^ einen freunblicßen 
Q^xn% ju befteüen, unb menn iä^ tinmai etma^ $affenbeS für bte l^umoriftifd^e 
S3ibliot§e! §ätte, fo würbe iä^ e3 il^m ^uwenben; leiber tft hie$ aber fd^merlid^ 
5u erworten, benn mit ben feineren Slrbeiten, mic id^ fic frul^er in hen ,fiäufdöen 
un IRimeB* bem ^ublüum geboten, l^abe td§ öollftänbig abgefc^loffen. — SBenn 
Sie meinen lieben, alten Sugenbfreunb, ben $rofeffor ©buorb SWeier, feigen, 
fo bitte iä^, anä^ il§n ju grüßen. 9'Jun leben Sie tool^l unb bejud^en Sie 

3l^ren 
eifenad^, ben 9. gebruar 1868. gri^ IReuter." 

®etabc für 3lriftop^ane2 ^egte unfcr |)umotift öon Sngenb auf 
bcjonberc SSotlicbc. @o fd^ricb er in feinem ©anfbtiefe für ba§ 
@^renboftorbipIom ber Uniüetfität Sloftodf an ben S)efan ^rofeffor 
f^^fd^c: ,,9Äit ber lebenbigeu ©rinnerung junger 3ci§re gebenfe id^ 
meiner ©tubieuieit ju Stoftodf, in »eld^er id^ — bamaK studiosus 
juris — e§ jumeiten ttjagtc, in S^ren 9Sorlefungen über ben Slriftopl^anes 
aU bemüt^iger |)ofpitant ju erfd^eincn." S)e§ großen ©ried^en fd^nrfer 
SBi^ unb miSgelaffene Saune, vereint mit anmutiger ©rnjie, ki 
©arfteüung ber Slö^en feines ßeitalterS in Staat unb ©itte, finb 
entfc^ieben nid^t ol^ne ©influfe auf Steuter geblieben, — man brandet 
nur an bie ©at^re in ber „Urgefd^id^te" ju benfen, fotuie an einzelne 
©cenen in „§anne SUfite." 

3lic^t minber intereffant bürfte c§ fein, öon i^m felbft ju er^ 
fahren, woijtx i§m bie erfte STuregung jur ^jlattbeutfd^eu ^oefie 

Mus 8frl^ Wcutcr» iuiißcn unb alten Sagen, ©&. in. 12 



— 178 — 

gclüorben ift. SBill^elnt Salob Sotnetnann, tocilanb pvcii^ifdjcr 
ßottcricbircitot, SSatcr be§ nad^molioen Suftiätnintftcrg, toat aß S?cr^ 
faffet bcr 1810 crjd^icnencn, mehrmals aufgelegten „Oebid^te in ^jlott* 
beutfd^et SKunbatt", bie namentlich in Sranbenbutg unb $ßontnicm 
nod^ jefet gern gelefen »erben, gemiffermagen fein 9SorMIb. Sine 
neue 3Iu^ga6e fd^idfte SornemannS @o^n mit einer gereimten (Spiflet 
an SReuter, i^n aU benjenigen preifenb, n^elc^er öom GJefd^idf baju be« 
rufen »ar, glüdEIid^ ju öoüenben, »aS ber biebere alte Sornemann 
begonnen ^atte. 2)afür banfte g^^^ Steuter am 27. S)e5ember 1868: 

„@l ift eine fd^limmc Sage, in ber man fid§ bcfinbct, tt)enn man fo ßtoScm, 
freunbltd^em SBol^lwoffen gegenüber mit @ntfd§ulbigungen antworten muß .... 
31(3 3l^r ©rief unb 31^rc mertl^e Q^aht an mid^ gelangten, toax id^ mit bringcnben 
^Vorbereitungen gu einer mel^rerc SRonate bauernben IReife nad§ SWedlenburg be* 
fd^öftigt .... Sie ai^nen gar nid^t, weld^e l^ol^e, ganj befonbere greube @ie mir 
burd§ bk Ueberfenbung ber neuen 5lu3gabe öon ben ©ebid^ten 3^rc5 feiigen 
SSatcrS gemacht l^aben; i^ befi^e freilid§ fd^on eine t)on ipofemann iUufiricrte 
mit Porträt, aber ein ©efd^en! t)on bem ©ol^ne eine3 öon mir fo l^od^oerel^rtcn 
SKanneS l^at für mid§ eine ganj eigene 33ebeutung. Sil« id^ 1824 auf bie @d^ulc 
nad^ grieblanb in SRedlenburg fam, fiel mir hd einem ^ommer hk erfte, tt)ie 
bamal^ gebtäud^lid^ , auf Söfd^papier gebrudte Slu^gabe ber ^ebic^te in bie 
$änbe. 9Ktt tt)eld^er g«ube, mit tüeld^er jugenblid^en ipeiterfeit l^abc id§ baS 
^ud[) gelefen 1 e3 mar ba3 erfle plattbeutfd^e ^ud^, meldte« mir ju ©efic^t !am. 
Sfioturlid^ war bie golge, ha^ iä) hei einer fo großen Slnregung ben lebl^aftcti 
SSunfc^ empf anb, a u d^ plattbeutfd^e ©ebid^te in hit SBelt ju fe^en. ^m »weitere 
golge ttJar henn nun dud^, ha^ id^ mit einer 9Kenge öon unreifen ^robuftcn 
biefer Slrt gu SRaum fam, bi^ mir inbeffen felbft bti meinen SKitfd^ülern feine 
fiorbeeren eingetragen l^aben. <5ie feigen l^ieraug, ba^ id^ bie erfte Slnregunö 
gur plattbeutfd^en <5d§riftftellerei öon Ql^rem feiigen S3oter empfangen, 
benn ^ofe, Sll^reubt unb ber SRoftodfer ^abft finb mir erft öiel fpäter jugängrt«^^ 
geworben . . . ." 

2)iefe Qdkn tragen bie Drt^beftimmung: Qm Qdt in 33ab 
©tuer bei 5piau in 3WedIeuburg. 9laci^ bem ©ebraud^ ber beibcn 
„SBaffer:=2;ortur''StnftaIten" Saubbad^ unb Siebenftein toax er wiebcr 
ju feiner tieimattid^en „SBaterhmft", um mit SSräftg ju reben, 5urücl== 
ge!el)rt, mo er bereite öor jtuanjig Sal)ren fid^ au^furiert t)atte. 2Iii§ 
jenem erften Slufent^alte in ©tuer batiert bie l^ier öeröffentlid^tc 



— 179 — 

gebcrjcid^nuiig: einem in bcr SBanne tmbcnbeu §errn ßiefet ber 
SBStter einen Äübel falt SBafjer ü6er ben Sopf. ®er „(S^od'' 
mufe 8i^oJ3 unb tpirffam getuefen fein, nad^ bent @eJicf;t^au§brndE 
bc§ ^Patienten jn urteilen. Söldnern aSerfaljren luoHtc 9leuter fid^ 
bie^mal nun getabe uid^t untetjie^en. S)em bitigierenben Slrgt 
Dr.Satbet) fiinbetc er am 17.S«ot)emkrl868 feine Slbfid^t alfo an: 

„Sin öon Qi^nen au^ßcgongenc^ Seitungginfcrot i^ot in mir bic fiuft er* 
lüedt, eine SSintcrcompaöne in <5tucr burd^jumad^cn. 6inen regclred^tcn, burd^ 
^id unb ^ünn gcl^enben SSaffcrmcnfd^en würben Sie an mir nid^t l^oben, tl^ut 
aber oud§ niä^t nötl^ig, ba iä) öon feinen befonberen Leihen geplagt bin; x(^ 
ttJünfc^c mel^r al3 fiuftfd^na))per unb auf ^iat gefegter ßJaft angefcl^en ju »erben, 
fiuft unb fd^öne ßuft l^abe td^ freilid^ aud^ l^ier; aber mit ber ^iät §apert e3: 
id^ l^abe l^ier su t)iel S3efud§, ber einem iXüedm&^xQen modus vivendi feinblid^ 
ift. — SBenn Sie mid^ aufnel^men toollen, fo bitte idi, mir ju fagen, ob Sie 

mir gmci gut l^eijbare gimmer geben fönnen SSorläufig fann id^, wenn iä^ 

mic^ SU bem 5lufent§a(t entfd^liefee, ben geitpunft meinet @intreffcn3 nod^ nid^t 
jic^er bestimmen, ba mir nod§ eine ganjc Slnjal^l oon ©efd^äften im SBegc 
ift. ^un füge ic^ hie 93itte l^inju, über biefe meine 5lbfid§t burc^au^ nid^t^ öerlauten 
ju laffen, bamit einer etwaigen S'ieugierbe feine 9'ial^rung gegeben werbe . . . ." 

6in jmeiteS SSittet melbete, ba§ er am 8. SejemBer mit feiner 
grau, bie i^n nad^ 93erlin fiegleite, abjureifen gebenfe unb bann 
ungefäfjr ben 10. ober 11. in ©tuer anfomme. 

3e^n 2^age barauf fd^rieb er öon bort an 5ßröpofitu§ tRieber* 
l^öffer in ©taöenfiagen: 

„^ein lieber, würbiger ober beffer: lieben« würbiger grcunb, 

Sie werben fid§ Wunbern, fo jiemlid^ au3 ber S^al^e einen SBrief t)on mir 
äu erl^alten; aber eS ift fo, unb bit Sad^e ftimmt, unb ber Sac^öerl^alt ift 
folgenber: id^ mußte einmal öon ben öielen Störungen unb ^cfud^en mid^ in 
ftiUc Surüdgejogenl^eit flüd^ten, unb ba fiel mir öon frül^eren Seiten l^er Stuer 
ein. 3^ Wöl^lte biefen ftiUen ^ufentl^alt aud^ mit IRücffid^t barauf, ba^ id^ 
fpäter bod§ eine IReife nad^ SKedlenburg unb Sommern mad^en wollte. SKeinc 
5rau fommt mir nod^ SSeil^nac^ten l^ierl^er nac^, unb fo gegen (Bnbt Qanuar 
Werbe id§ bann wol^l hei Sinnen in Statenl^ogen öorfpred^en, wo wir münblid^ 
bie fieben^ereigniffe ber legten Saläre au^taufd^en fönnen ♦ , . . 3d^ wünfdje 
Ql^nen unb bm ^f^xi^en, öon meinem einfamcn $atmo3 au«, bie glücf lid^ften 
unb frö^rid^ften geiertogel" 

12* 



— 180 — 

®Ieicf)jcitig erhielt feine Suife bie fofgeuben intereffanten ßeiteit, 
mU)c md) jcber SRid^tiuig Ijin feine sörtlic^e gfirforge bofntnentieren: 

„mein Itcbc« Äinb, 

^u follft für Deinen l^cräinntgen SBrief tjorlaufig ben fd^önfien Dan! 

fd^riftlid^ \)aben, fpäter gebe ic^ Dir einen beffcren, pcrfönlid^en. 4>Qft Du 

nic^t manc^mol fcl^njuij^tigc 2:rQume, wie id^? — Dic5 wirb benn nun tt)ol§l 

ber re^te 33rief Jein, bcn Du in (gifeno^ öon mir empfangft; idj wollte nur, 

bog id§ e5 Jo einrichten fönnte, bog Du i^n gerobc am l^eiligen $lbenb er* 

^ielteft, bamit er jur gefifreubc etwa^ beitrüge; ober bo5 ift bei ben tt)ei^* 

nac^tüd^en ^oftftörungen wol^I fd^wer ju erreid^en. — SBon l^ier ift wenig ju 

berichten, nur freue iö^ mid^ oufrid^tig, fagen ju muffen, bafe bie beiben S3arbe^'5 

in i^rer großen ®infad^{)eit trefflid^e SKcnfd^en finb, fic l^aben bit 2iebe oder 

oerftänbigen iOcute. — 93i3 oor ^ton 5^ogen wor mtin 33eftnben au^gejeid^net 

gut, obgleid^ mir bie :pout am ganzen Körper abfc^älte; feit biefen beiben ^agen 

ift e^ etwas f^tec^ter geworben, toa^ i^ burd^ ben §u t)ie(en @$enug t)on Sd^War^ 

brob unb ^Hfi^ mir jugejogen l^abe, aber gewiß fpäter feine wol^lt^ätigen golgen 

l^aben wirb; unb ba nun oud^ in biefer geit ein abfd^eulid^e)5 ^Regenwetter ein» 

getreten ift, fo ift jwar nic^t t>iei bnxdj ©tubenfi^en öerloren, e3 ift mir aber 

aud^ bal Heilmittel ber 93ewegung in freier fiuft oöllig abgefc^nitten. — <5d§abe! 

bredtigc SBeil^nad^ten. — 9Korgcn will 5Barbe^ mit ber ©ejellfd^aft nad^ $lou, 

ob id:^ mit oon ber ^artie bin, pngt öom SBetter unb meinem S3efinben ab; 

idj glaube aber nid^t. — SKeine gucfergefd^ic^ten finb angefommcn, ber Xannen«» 

bäum fielet auf bem 2:ifd^ unb xvattet aufS SluSpu^en. — SBaS Du in betreff 

be3 brooen gi^eunbeS angeorbnet l^aft, l^ot meinen tjollften S3eifall, wir !önnen 

it)m baburd^ leiber feine gi^eunbfd^aft nur Ouentd^enweife öcrgelten, wo er ^funbc 

gab. Heber bie QJelbangelegenl^eitcn l^abe ic^ im legten S3riefe Dir Slnbeutungen 

gegeben; me Du 5llle§ einrid^ten willft, ftel^t bei Dir .... 2lud^ bie ©pidtganS«» 

Slngelegenl^eit will id) ganj Dir überlaffen. — ^nn aber ju Deiner OJeife: id^ 

Jbin ber Meinung, Du rcifeft jwifd^en SBet^nad^ten unb S^eujal^r ab, — ben Xaq 

fannft Du Dir ja wdl^len, föl^rft mit bemfelben Quq, mit weld^em wir gefahren 

finb, bomit Du in 33erltn gut auSrul^en !annft, mußt aber am anbern SWorgen 

fd^on öor 7 Ul^r in ber Drofd^fe fifeen, läffeft Dir bann auf bem Hamburger 

33o§n]Öof ein 33inet nad^ ÖJlöwen geben {ici^ l^obe bie^ leiber nid§t gewußt), fteigft 

bafelbfl auf bie $oft unb läffeft Did^ über ^$ri^wal! nac^ SKe^enburg einfd^reiben ; 

bort angetommen, nimmft Du ©jtrapoft nad§ 33ab <5tuer (IV2 SOJeilc, glaube 

iä)), bann bift Du mit DunfelWerben bei mir. OTeS wirb für Did^ bereit fein: 

Hufwortung, 33ett (gut), Stube (fd[)ön warm), unb id^ fclbft (fc^r glüdflid^!). 

S3or Willem merlc Dir, Du mußt öor 7 Ul^r t)om $6tel in ^Berlin abreifcn, 

fä^rft Du mit einem fpäteren 3"9^/ f«> ^öf^ ^" ^^^^ fd^cußlid^c 9^ad^tfal§rt auf 



— 181 — 

bct $ofi. ^Betreffs deiner S^crpftegung mcrfc ^tr: 5lu3 33crltn ninirnft ^u ^njet 
ctnflcfd^mtertc, belegte ©emmel mit, bie ^u fpatcr auf bcr ^oft oerjcl^rcn fannft. 
Ungefähr um 9V2 U^r bifi Du in griefad, ba ßtebt'g 10 SKinuten Slufent^art 
unb gute Söutterbröbtc, baju trtnfe bort ein guteg @Iq3 ^orttt)ein, in ©löiuen 
toixb nic^t öiel ju l^aben fein, öieüeid^t bonn in ^xii^wait 2^ 9Ke^enburg 
circa 3 U^r 9^a(i§mittog5 fonnft Du Kaffee trintcn, unb pngt e§ ganj öon Dir 
ab; wann Du weiter reifen Willfi. — SBie gerne l^olte iä^ Did^ t)on SWe^enburg 
ah, aber e3 giebt l^ier nur einen ßeitcrwagen mit ©trol^fäden; unb bei ber 
je^igen Sföiiterung tonnte bie$ 6Jefäf)rt bod^ für Dici^ nid^t paffenb fein; a(fo 
@jtrapoft! ©rüfec meinen alten lieben gifd^er unb luünfd^e i^m in meinem 
S^iamen hk fröl^lid^ften SSeil^nad^ten; aud^ feine grau grü^e öielmal, unb, wenn 
fte fic^ grüben laffen woHcU; aud^ bk jungen. 

Dein 

gri^." 

Über [ein tt)citere§ Srgetien in ©tuet unterricfjtet be§ nnd)ftel)enbc 
©d^reiOen öom 28. ^ejember on feinen SSerleget |)inftorff in 
SBi^mar: 

„(&^ ift mir aufeerorbentlid^ angenehm, ha^ '^u mir einen 33efudö in 9lu3= 
fid^t ftellft, jumal iä^ voof^l fd^werlid^ ju Dir fommen werbe. — Qd^ gebenfe 
etwa hi§ gum 20. Januar l^ier ju bleiben, gewig ift bie^ aber auc^ nod^ 
Mxäit, ba i^ mit meiner grau, bk i^ täglich erwarte, erft IRüdf^jrad^e nel^men 
mufe. Dann werbe kl^ über ©taoen^agen unb S^eubranbenburg nad^ SBoüentin 
gu ^ßeter^ reifen unb etwa ben 15. gebruar über 33erlin nac^ (Sifenad^ jurüd* 
leieren. — 3e^t fannft Du meinetwegen über meinen Slufent^alt ^erid^t erfiatten, 
id^ Wollte nur nid^t fo öiel 9luf^eben§ oon mir gemad^t wiffen. — 2öa3 nun 
Dein freunblid^e^ Slnerbietcn, mir @elb §u f^icfeU; betrifft, fo !ann kij nur fe^r 
banlbar bafür fein, bin aber jegt nod^ ^inlänglid^ öerfel^en. — ^on ben gu 
@nbe Sanuar fälligen 2000 2:i^alern fenbeft ^u wol^l 1500 redl)tjeitig an ben 
93anquier 6eoeru5 8^^Qkx in ©ifenad^, id^ mufe burd^ benfelben am 1. gebruor 
nod^ circa 900 ^^aler ©augelber begasten — ÖJottlob, bie le^Uen! .... ^it 
bann mir nod^ jufiel^enben 600 ^^l^aler fannft Du mir perfönlid^ überbringen ober 
fidler fd^icfcn. — 9Kir ge^t-3 ^ier ganj gut. Deinen ©lüdtwunfd^ jum neuen 
3ö^t erwiebere i^ rec^t öon ^erjen." 

2lm nämlid^en Xoge erlebigte 9?enter eine Slnfrage be» ®^nU 
infpeftor^ gri^ §offmet)et ju Harburg an ber SIbe, eine^ S)u^:= 
btnberg Don ^axl Sräpelin, in betreff einer 9Jfeinnng^t)erj(i)ieben^eit 



— 182 — 

in „^e JReif ital) Sonfiantinopcr folgeiibenitnfeeit, iinb jitjar platt* 
beutjd^: 

„SBcnn id o! irft fil^r lat anttourten iann, SlntWurt fälcn 8ct bod^ l^clütoen, 
un wenn Sei o! bc ^afier ut ben ^örp mieten. — Qd bun nömlid^ u^ Steifen) 
un @l§t SBreitt) i$ mi irft fpätct nol^fc^icft worbcn. — SBat nu bc gtog' angeil^t, 
fo l^ctt bc ^oHpart^ie Unred^t; Sod^cn l^ett cm up ben Stömel fpucft, un wenn 
bc ^oüpartl^ic of inwcnncn bctl^t, hat id gor nid§ fd^rcwen l^cwto, bot Sod^en 
öon bc öJegcnbul^tcti öon ben 33aron toat mit, fo lett fidt bod^ lic^t öcrmauben, 
bol $on un 3od^cn bi he cmigc SKufd^eli unner cnanner barämer unner fi! rcbt 
]^ett)lPen. — ©incr möt of nid^ TOcnö tau utfül^rlic^ fd^titocn; bc fiefcr möt o! 
cn bclcn mit benfen l^elpcn. 

grünblid^en @ru6 an Sei un bt annern ^etrn J^urnctS öon cn oHen 
J^urner, b^ aH fit 1824 an «Rcdf un ^axn ^rüm^anbtiert ^ett." 

Unfer S)icf)tet {)ntte bi^ je^t infognito in ©tuer getijeiU uub tt)ar 
burd^ leine ^nlbignngen beldftigt unb gcflört luotben. SlOet Inum 
brad^te ba§ bei |)tnftotff crfd^einenbe „SKedEIenbnrget S^ageSblatt" bic 
3lai^x\d)i öon 9?euterS STufent^alt bafelbft, fo lam bie ^e^tfcitc be§ 
SerütimtfeinS loicber junt SSorfd^ein. @§ regnete Sriefe mit teilnefintenben 
Slnftagen n^egen feinet S3efinben§, mit ©niabnngen, mit angeffinbigten 
SBefud^en. SRentet fd^nuinjelte, ftanb et bod^ auf bem Sprunge, abgur^ 
reifen. 2)a traf and^ ein fjetjlid^e^ Siöet feinet Slbelf)eib SBüfll^off^ 
§ernie§ ein, ba§> er fofort, am 28. Sanuat 1869, beantioortete: 

„2ief)t 5lbcr^eib, 

8ef)r ]§at niid§ Ql^r lieber, freunblid^er 93ricf l^eute erfreut, ben ^an! bafur 
iDcrbe id) Sinnen morgen perfönlic^ fögcn. 3c^ reife morgen öon ^ier ab unb 
bleibe hie ^ad^t über im ^ötd S3üring ju SKald^om. — (Bit meinen, id^ bin 
!ranf, bc!?n)cgen ^ier nad) Stuer gcgongcn? — £^ nein, id^ hin l^icr^er ö^* 
gongen, um enblic^ einmol eine furje 3^it ^^^ möglid^ften SRul^c ju öerlebcn, 
unb ben Qtvcd l^abe id) oud^ fo §iem(ic^ errcid^t. — 9J?orgen olfo feigen ivit 
iin§! Steine grou ift fd§on öbr öierje^n 2^ogen öon mir noc^ ^ommernlanb 
öerfd)n)unben. QJott grügl" 

(S§ ttjar bie le^te ^Begegnung mit feiner Sugenbliebe. 2luf bex 
9iü(J:= unb SRunbfa^rt avi§ 5ßommern burdfj beibe äKedtenlnirg fanb 
mand^eg SBieberfc^en mittreucn alten grcunbeu flatt,.andf; jum Iej}tcii== 



— 183 — 

mal 9lad^ Xt)iiTingeu l^eimgeIel)Tt, I)at gri^ SReuter fortan ©ifenad^ 
nid^t meljt öetlaffen. SBic fe^r er bort gefd^ä^t unb geaditet tuurbe, 
ge^t fd^on barau^ ^tx'oox, bafe aföbalb ber SSotfianb bet @tf)oIiing§:« 
(Sefeßfd^aft „i^ren l^od^öetel^rten SKitbütgcr, biefen biebeni beutfd^en, 
öon ber gaiijen ciüilipcrten SBelt gefeierten *J)id6ter, auf bc\\m Sefi^ 
6i|enaci^ ftolj ift" jum ©l^rennütglieb ernannte. 9ln gemütlid^em, 
gefeiligem Umgänge fel)Ite e» i^m ntd^t Sn ber „Sohlet)/' einer 
öier^ nnb SBeinftnbe^ öerfammelten ftd^ Wüitäx^, S3camte nnb einige 
Snbnftrieüe ju einem ungemein tvi^igen gtütifd^oppen; ben SReuter ftet§ 
befud^te; wo er gern an§ feinem beiucgten Seben Sid^t= nnb ©d^atten^ 
bilber erjätilte. „©einen ftänbigen ©d^erj l)atte er über einen Kaufmann, 
einen §oteIOefi|jer unb einen Se^rer, bamalg bie einjigen, »eld^e bie 
mobernen, »eifeen I^ol^en ^üte trugen; ben vierten l^attc ber ©rofe^erjog 
auf, n^enn er ^ier^er fam," fo berid^tet mir Slat 6nrt SSaltber, 
biefer nm bie Übertneifung be^ litterarifd^en $Rad^Iaffe^ öon Sleuter 
an baS @oetf}e== unb @d^iIIer:=Slrc^iü in SBeimar l^od^berbiente 
©eneralbcöoßma^tigtc ber Sleuteffd^en Srben. „*J)a§ Urbitb für 
ben jSommerjienrat* ©d^mofel in ,2)e Sleip na§ Sonftantino:peI/ 
xvax ber befagte Kaufmann, $Ramen§ SSopel, ein fpaßiger |)err, ber 
mand^erlei broüige 9leben§arten im 9Jhinbe führte, tnie: ,S8ette, bette 
red)t fe^r^ M, i^^' SKänner, it)r SKönner^ unb ,ä«it unfrer SJRac^t ift 
nid^tg getfian.' SBobei ju bemerfen, bafe er ed^t tpringifd^ bie§ SBort 
tneid^ unb breit au^fprad^, bag e§ mie ,9Kagb' Hang, dlnn äußerte 
er SReuter gegenüber, tuie fd^ön e§ bod^ ttJäre, etma§ Sateinifd^ ju 
!önncn, unb jener in feiner I)nmoriftifd^en Stimmung überfe^te iE)m 
jSRit unfrer S)?ad^t ift nid^t§ getrau': cum nostra ancilla nihil factum 
est! 3Wan !ann fid^ ba^ (Scläd^ter benfen, »eld^eS ber Kaffifd^e 
Sanfmann l^eröorrief, ate er biefe einftubierte ^^rafe mit njürbeöoHem 
©rnft in fein näd^fteg Sifd^gefpräd^ cinflod^t." — ®ro^e greube 
bereitete unferm ehemaligen Sanbmann ol^ne Sanb, bem armen l^eimat^^ 
lofen „Strom," ber gu feiner aSitla gel^örige ©arten, feine ©d^öpfung, 
mit ben anmutigen ^erraffen, an bereu SRauermerl ba§ cbelfte ßmerg:* 
obft unb SBein bie Spaliere bejog, mit ben ^od^ftammigen Slofen, mit 
a3lumen unb ©emüfebeeten, — ber luar 9ieuter§ ©tedCenpfcrb. „^eiutnen 



— 184 — 

©^ aß fo'ii Srbbeern fei^^n?" fragte et bcu tt)n tiefud^cnben Slrnolb 
SBcamer. „@o frifc^ un fo tot^, fo ffiut un faftis, aS 'n lütten gcfcsncten 
Äinnermunb. Un bef Spargel, toat be gcbilb^en ßüb in äRedelnborg 
,Sl^parf' nannten bau^n, — a§ 'n Ititten flraligen Äinnerarnt, fo jort 
nn fo fleifd^lg nn fo mitting. Dinner ^ett be lein) ®ott nxi nid^ 
fd^enft. 2)it ^ier i§ nxin frö^lid^e Sinnergoren, in ben'n mi jeben 
SKorgcn öon nigen min §art mit be öerjlapenen 93lanmen npga^n 
nn blan^n nn lad^en beif)t. @eil)n @' bef SWooSrof — a§ 'n jnng^^ 
roftg glücflic^ Späten in'n Sörutfranj! Stmer wo fei all, all na^ en 
frifc^en §immelSbrnppen janlen nn füfjen banl^n! Sn föfe SBod^en 
tjctt't nid^ ein Sll^ran' regent. 9Kin od ÖJarner l^ett fidE balb bob fiept 
mit be ®eitlann'. Stmer ,mit nnfrer SKad^t ift nid^t^ getl^an, bie 
©ettjalt ^at ber ba oben!' a§ min ^xm\> ©d^n^ofel ^ier tan SfenadE 

feggt" - 

SSefnd^er nnb S3riefe gab e§ nnanSgefe^t, im Übermaß, oft toarb 
e§ jn biel be§ ®nten. S)aS „Sbtjll" im trauten §eim »ar too^l ha, 
allein feiten bie 9iul|e; tuol^nte Sleuter bod^, fo ju fagen, an berSanb*= 
ftrafee öon ganj S)entfd^lanb. „©o, nun tüäxe biefe Störung au§ bem 
SBegc'', fd^reibt er in einer fd^alf^aften ©piftel, „e§ »ar jum ®lüdE nur 
eine Heine, alte, gute SRedEenburgerin an§ ,9ligeu.©treli^'; aber ba leinten 
auf bem SBege jur SBattburg fteigt ein ,öierfd^urigcg ©emitter' auf 
©el^eimratt) O. mit ©ema^Iin unb gmei Xöd^tern, nnb tva^ xä) S)ir 
nod^ JU fagen l^abe, mu^ id^ rafd^ fagen, benn menn bie Slrt ^ier 
einfättt, bann Slbje! Slbje! — Sludö ^aftor 2B. au^ SöJedEIenburg, S)ir 
nod^ öon ber ©d^ule befannt, befud^te un0. 5Wa, ba§ ift aber ein 
SKenfd^ geworben, ber prebigt ben ganjen Xag: toenn er ein S8utter=^ 
brot ifet — eine f leine ^ßrebigtl »enn er ein ®Ia§ SBein trinft — 
»ieber eine Heine $ßrebigt! ®r ift mit ber beutfd^en ©inigfeit fel^r 
unäufrieben, unb $ßreu§en ift i^m ein ©räuel. S)a§ Sllle§ mar mir 
fe^r erquidlid^; linb mir, bie n)ir un§ frül)er fd^on ferne ftanben, finb 
in inniger ß^i^^^öc^t auSeinanber gegangen." — Sine§ S^age^ er* 
fd^ienen ber ©el^eimrat 5ßaul Stier au§ SBeimar unb ein SBefannter 
beSfelben, 5Wamen0 Dd^0, um bem öere^rten S)oftor Sleuter il^re 2luf== 
Wartung ju machen. Sr lannte erfteren, einen @o^n beS i^m be*» 



\ 



— 185 — 

freunbeten ^\xä)tm(\t^ ©tiet in @ifena(§, öon flein auf unb ^atte il^n 
in ^^'De 9{eir na^ tonftantinopel" dg ^.ßaul ©roterin^u gejeid^net. 
Siefe perfönlid^e fflejie^uug kluog i^n, beibe ju empfangen, lueld^e 
gerabe ju feiner gelegenen Qdt auHopften. S^te gemütlid^e Untere 
Haltung iDUtbe, n>ie man atö üetbürgt mir mitteilt, burd^ bie 5(n== 
melbung eincS nenen Söefud^erS unterbrod^en, ben ber S)id^ter nur 
be^^alO anna:^m, n^eil er mit fjeiterm Säd^eln auf ber 9Sifitenfarte Ia§: 
I. l |)ofabt)ofat ^ul) an^ SSien. S^ad^bem SJeuter bie §errfd^aften ein== 
anber üorgeftellt f)atte, mad)te er, be^aglid^ fdjmunjelnb, biejetben 
barauf aufmerffam, ba^ er nun ja bereite einen beträdbtli^en S^eil ber 
gamilie 9tinbt)ie§ beifammen ^ätte, nur fe^Ie nod^ ein ^atb. — (£g 
bauerte ni^t fo lange, unb Sifette überbrad^te ein mit ^rone unb 
SBappen gejierteg Särti^en, barauf ftanb: ^ammertjerr t)on ^alb. — 
„®afe S)u bie ^Waf in§ ©efi^t be^öltft!" rief 9ieuter vergnügt au§, 
„fo feltene ®äfte muffen eg fd^on erlauben, bafe id^ fie bitte, mit 
mir eine ^tafd^e 5R§einmein ju leeren auf bag SBo^I unb SBad^St^um 
beg unter meinem S)ad^e üerfammelten 3;f)ierreid^g!" 

9lid^t nur aug ber §eimat, fonbern aud^ aul ber grembe famen 
t)iele ^erfonen unb ^oftfad^en, fpejieE au§ §oIIanb. Einer feiner 
begeifterten Setpunberer tuar ber naml)afte 3SoIfö== unb ßinberlieber^ 
bic^ter ^rofeffor Sean Bieter ^ et) e in Slmfterbam. S^m j^rieb 
9{euter, überglüdflid^ im Sefi^e feiner SBartburgöiUa: 

„®u fiel^ft, tc§ nel^ttte bie mir batgetcid^te SBtuberlianb an, aber mit tDeld^cr 
gteube i^ biefelbe angenommen l^abe, ptteft ®u nur feigen wnb mir öom ÖJe* 
jid^te lejen fönnen, aU ^ein (egter lieber 33riet bei mir an!am. ^un wirft ®u %x^ 
tüunbern, ha^ td^ tro^ biefer greube nid^t fogleid^ biefelbe ®ir burd^ SSe* 
anttt)ortung deines @d§reiben§ gezeigt unb an ®ein liebcüolleS ^erj jurüdf* 
abreffiert l^abe. 5lber e0 ging nid^t: 3^ l^abe einen org bebrängten @ommer 
burd^leben muffen, über htn id^ mid^ inbeffen befd^eibentlid^ nid^tju fel^r helia^tn 
toiU, benn tt)enn ber ^afe aud^ fel|r ftor! mit Sßerbricfelid^!eiten aller 9lrt ge* 
fpidtt tt)or, fo lief er bod§, öerftecftc fid^ l^ier unb ba, trat l^erau^^ in ben Igelten 
©ommerfonnenfd^ein unb fe^te fid^ öor un$ l^in unb mad^te feine SKänntjen^. 
5E)a3 l^eigt: SSir l^aben l^ier ju Sanbc einen fo n)unberbar fcftönen 6ommer 
burd^lebt, tt)ie i(!l) i^n meinet SBiffen^ in 58 ^al^ren nid^t erlebt l^abe. ®en!e 
Dir unfere Sage in biefem ©ommer: 3"^ crften 9Kale in einem jiemlid^ langen 



— 186 — 

ficbcn 33cfi0cr eine« eigenen QJrunbfiücf « , ^ctüol^ner ctncS ct0cncn ©aufcS in 
bcr Wönftcn ©egcnb ^^üringcnS, btc SBattburg mit il^iren tteltl^ifiotifd^cn @r*' 
tnnerungen öor un0, folltc baS ben ^opf jumcilen nid^t wirbeln unb bic ^flid^tcn 
ber STonefponbenj öergeffen ma^en? Slber nun rcd^nc baju bic Sßengc öon 
33efud§crn, morunter Deine braöen fianbiSleute aud§ Qenü^enh öertteten Waren, 
hie Slnlage eines neuen ©artend unter bcn allerfd^rüierigfien Xerrain^'^erl^Qlt* 
niffen, unb bafe hahei in mir ber lange jurücfgebrängte furor öconomicus 
aufs Sf^eue erwad^te; benfe Xir, ha^ gwifd^en allen biefen grtcuben unb fegerniffen 
ber eine 6Jrunbton immer l^inburd^ brummte: ,X)etn ©ud^ muß aber fertig!*, fo 
wirft Xu e§ erflärlic^ finben, ba6 iä^ SllleS, fogar hit licbenSwürbigftc Äone* 
fponbenj, liegen ließ, auf eine rul^tgcrc 3^^* öerfd^ob unb, wie ber $erfer fagt, 
mi(i^ auf ben ^eppid^ ber ©ebulb fe|;te unb bie pfeife ber Erwartung raud^te, 
wai$ Wol^l meine beften greunbe ^u meinem ©d^weigen fagten. 9^un fielet mein 
$au5 wol[|lgegränbet auf feftem gel3 unb wartet Deine« 33efud§e5; mein Quarten 
beginnt ju grünen, mein SBud^, öon bem Du ba« beifolgenbe ©jemplar wol^l 
ober übel lefen mufet, ifi fertig unb in 18000 (gjemplaren in bie SSelt gefd^idtt. 
63 ift je&t bcr Äriti! öcrfjonen, unb biefe wirb benn aud§ nid^t öcrfel^len, mit 
i^ren t^lebermau^flügcln ba« hi^äjtn t)on golbenem Sd^mcttcrling^ftaub, tva^ 
baran ^aftet, abjufirctfen. Du weißt e« ja wol[|l au5 eigener Srfal^rung, ba^ 
gcrabc hit impotenten 9iaturen fid^ am meiften berufen füllen, jebeS (Srjcugniß 
freien @d§affen5 auf ^uli äurücfjufül^ren. — (£in3 l^at mir aber leib getrau, 
boß tro^ meines aufrid^tigen SBunfd^cS unb ber möglid^ften ^ülfc öon meiner @eitc 
unfer gcmetnfc^oftlid^er greunb S3oS bcr ,(5ngelfd§en* Dome nid^t ben ^orfprung 
abgewonnen ^at; er ift, wie er mir jciireibt, mit ber S^afenlänge eine« 5:ageS 
gefd^lagen worben .... 

Sllfo im nöd^ften 6ommer erwarten wir 'Jiidil" 

3)a^ ktreffenbe Sud^ toar „5)e SReif uaI)S!ou[tantinopel", bieÜOet:« 
fefeung be^^aftore^Tiftoffel Waxtin SSog „2)ör^Wiic^ting." SReuter 
bebnucrte, ia^ 9Sü^ ia^ alte lateinifd^e ©pridEjiDort ,01cum et operam 
perdidi' \o red^t unmittelbar auf fid^ aumeubeu bürfe. „SBoQte idEi jagen, 
c§ Ijätte mir je^r leib gctljan, ia^ Sie um eine ©rfal^rung reid^er unb 
um eine Hoffnung ärmer gemorben finb, fo wSiXt bie§ au^erorbentli^ 
mattljeräig unb fd^mädfjlid^ au^gebrücft; ii) f)abt m\ä) U^ auf§ 93Iut 
geärgert; unb iuenn'^ 'mal luieber fo fommen foHte, fo lueife idfj einen 
anberen SSeg, ben mir cinf erlagen iijerben: id^ fd^idte Seinen bann mein 
SJJanuffript." SSog ^at im 3al)re 1871 SReuterS „Dt 'nc lütte ©am 
för ®ütfd)(aub" iu§ 9}ieberlänbifcfje üOertragen unb ju 2lmfterbam 
t)eröffentlidf)t. 



— 187 — 

9lod^ ein britier |)oIIänber trat mit i^m in SSetbinbung: ber 
gele^tte SoIiqu SBinKer in |)aarlem fanbte im Sommer 1870 eine 
©d^rift „Taal en Tongvallen" (©prad^e unb SKuubarten) mib bat 
um jeine SKitarbeiterjd^aft an einem SBerfe über tiieberbeutjd^e Sia* 
leftologie. SReuter antmortete, ba^ er ben SBunfd^ ju erfüllen gebadete. 
„Sebod^ muffen Sie mir Qdt laffen. SBir S)eutfd^e burd^Ieben je|t 
eine ju bemegte Qdt, atö ba^ man über feine freie SKu^e beftimmen 
fönnte. SSorlaufig nur bic^ aSerfte()e id^ Sie red^t, fo öjünfd^en Sie 
p{)onetifd^e ©prad^proben Dl)ne 9Jüdfid^t auf ©t^mologie. ®ann ferner: 
ber öon mir geiuä^Ite ®iale!t mirb im öftlid^en SKedCIenburg unb 
3Sorpommern gefprod^en (©taöenfjagen liegt an ber ®fenbal)n »©üftrotn^' 
SJenbranbenburgO, für ba§ ineftli^e SKedfenburg empfehle id^ Slböofat 
$übein^©d^merin, für 9KcdEtenburg^©treIi| 5ßaftor 93oII=9Jeubranbenburg. 
9Jun tt)ifl id^ nod^ ermötinen, ba^ ©ie au^brüdli^ auf bie 2lu§fprad^e 
©etüic^t legen muffen." Später folgte aU Seitrag ia§ ®Ieic[)ni§ 
öom öerlorenen ©oI}n, in ^ReuteffdP^em 5ßlatt, mit ber Semerfung: 
„S)a mir mit unfern ©^riftjeid^en ben Saut eine§ SBorteg nur I)öd^ft 
mangelt)aft anjnbeuten vermögen, fo mirb man ba§ 9iad^fte{)enbe mit 
SRad^fid^t aufzunehmen Ijaben."*) 

aSon na^ unb fern me[)rte fic§ bie fi'orefponbenj. STug ber gülle 
t)or mir liegenber 9ieuter=93riefe mü id^ l^ier nur einige befonberS 
bejeid^nenbe au^jnggnjeife I)erüort)cben. ®in fdE)Ud^ter |)anbfd^nt)mad^er 

*) 28inf(er3 SBcrf crfd^ien unter bem ZitH: Algemeen nederduitsch en 
friesch dialecticon. Eerste deel. 's Gravenhage 1874. ^asifelbe cntl^öU 18G (5r* 
jQl^lungen üon bem ©Icid^niö) be3 öctlorcncn 8o]^ne3 in eben fo t)ic( öcrfd^tebcncn 
Sitten ber nicberfäd^iifd^cn unb frtejifd^en 8prQd^ftdmme, jebc^3mal mit hk§^ 
bcjüglid^en wiffenfctjaftlid^en Slmncrfunncn 3n bem S^ormort 5u bem Slbfd^nitt 
„9J?ecflenburg" l^ei^t c$: De mecklenburger Tongv-al is in de laatste jaren bij- 
zonder bekeud geworden door de geschriften van Fritz Reuter, Olle Kamellen, 
Ut de Franzosentid, üt minc Stromtid, Hanne Xüte, enz., die niet slechts 
in Duitschland, maar in alle bescliaafde landen der wereld een grooten roem 
hebben verworv^en, en dikwijls in andere talen zijn vertaald." ©. 60 folfl. 
fielet: De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van de stad 
Stavenhagen. Medegedeelt door den Heer Fritz Reuter te Eisenach. 
November 1870. — ®en Xialett t)on 9leubranbcnburg öertritt $aftor ^oU, 
-t^obein l^ot jid^ nid)t beteiligt. 



— 188 — 

au8 bem §atj, ^x\^ Staun, fd^idEte ein Sanbc^en plattbcutfcl^cr 
5ßoeficn. 2)em „ffoHegen" antwortete unfer gemütDoUcr nnb menfd^en^^ 
frcunblid^et aSoII»==S)i^ter: 

„ . . . 6ic fönncn fid§ too][|l bcn!en, ttjcld^c greubc c3 einem SRonnc 
meiner Slrt unb SBcife ifi, wenn er öon einem onbcrn felbftftänbigen SRonnc, ber 
burd§ ein bcftimmte^ ©efd^öft in feinen eigenen 8(i^ul^cn fielet, folt^c 33ett)cife t)on 
Slnerfennung empfängt, wie Sie mir biefelben geboten l^oben; fönnen fid^ tt)ol^l 
ben!en, wie erfreulich e« mid^ berül^rt l^ot, bog ein SRonn, ber öielleid^t öon 
täglichem ermubcnbem ©efd^öft in Slnfprut^ genommen ift, no(i^ S^^^ genug 
finbet, fid^ mit benfelben litter arifd^en Seftrebungen abzugeben, bie axxä^ mid^ in 
frül^eren ^Q^ren nad^ ermübenbcr 8d^ulmeifterei in Slnfprud^ genommen unb 
mid§ jule^t fo ilberipud^ert l^aben, bog fie fd^lieglid^ ju meiner SebenSoufgabc 
geworben finb. Slbcr l^ier möd^te i^ al3 waffrft^einlid^ ölterer fjreunb ginnen 
einen befd^cibenen unb unmaggeblid^en SRatl^ ertl^eilen: fiaffen ©ie fid^ burd^ 
ben diei^ be§ poetifd^en ©d^affeng nit^t qu3 bem fidleren ÖJelcife be§ bürgerlid^en, 
t^ötigen 2ehen$ l^erau^reigen 1 ^ie SBal^n be§ ©d^riftfteller^ ift eine gewaltig 
obft^üffige; unb wenn Sit ÖJcIegenl^eit l^aben, htn ßcipjiger SRefefatalog ein- 
jufe^en, fo werben ©ic bemerfcn, ha^ unter ^unberten, hie biefc 33al^n l^inauf«» 
flimmen WoHen, neununbucunjig nat^ unten füllen. SBetrod^ten ©ie alfo Sl^r 
öJefd^Qft aU einen nä^lid^cn unb Wirlfamen ^emmfd^ul^, ber ©ie öor öielen Un* 
onnel^ mit d^leiten bewal^ren wirb. 3d§ bin überzeugt, ha^ Sie biefen meinen 
fRatf) nid)t in einem anbnen Sinne auflegen werben, q13 in wcld^em i^ ben* 
fclben gegeben l^abc; er ift wal^rl^aft el^rlid^ gemeint." 

S)er ©aftiüirtin ju ben brci fttonen in "ä^äjtx^kitn, grau 
gtieberife 9^aeter, bie jugleic^ ber SJJufe be§ ©efangeg Ijulbigte, 
ermieberte 9ieuter im geörnar 1870: 

„. . . 3d^ fel^e nid^t ein, warum ©ie Ql^ren Knaben ha^ ©ebid^t nid^t 
öortrogen laffen Wollen ober eine junge Xame ha$ anbete nid^t; öon fiäd^er* 
lit^mad^en fonn jo gor feine 9fiebe fein. Vorüber, ob Sl^rc ÖJebid^te in bem 
rid^tigen ^ialclt ber 33örbe gefd^rieben Jinb, fann id^ natürlid^ nid^t urtl^eilen; 
aber wenn fie e3 nid^t wären, fo mad^te baS audj nid^t^ ou^, ba^ würben fd^on 
bie S8ortrogenben beften^ burd^ il^re 9lu3fprod^e beforgen fönnen. — (Siner ober 
ber Slnbere wirb öielleid^t eine unberufene Äritif, öiclleid^t aud^ eine mißliebige, 
ou^üben; aber baran mu6 ntan fid^ nid^t feieren, ba0 gel^t anberen Seuten 
aud^ fo." 

SSom 25. 3uni 1871 batiert ba§ folgenbe Schreiben an 5ßrapofitu§ 
9iieberl)öffer ju ©taüenljagen: 



— 189 — 

„©3 ift ein burd^ bie Umftänbe gebotener llfu§ gelDOTben, ha^ Sie regel* 
mä^iQ otte l^albe ^a^t einen ^rief üon mir erl^altcn; unb ba nun mit Oiul^m 
unb 8ie0 nnh griebcnSfeier ber Qol^anniötag 1871 in^ ßanb gerücft ift, ,)o 
l^obe id^*, n)ie ber alte SSoter Sltnbt fid^ frül^er einmal öernel^men liefe, ,e3 an 
ber Seit ju fein erad^tet*, mid^ oud) öernel^men ju laffen. — $)cute ift ©onntog, 
unb eg ift ein alter e^rnJürbiger, d^riftlid^er ÖJebraudi, ba% berfelbe jeben iiebenten 
XaQ tüieberfel^rt; aber l^eutc ift aud^ ein SRegentag, unb meine grau unb id§ 
fi0en in ben öier SSänbcn unb fingen mit bem Starren im Äönig £ear: ,unb 
ber IRegen, ber regnet jeglid^en 2^ag*, unb barin fann id^ toeber 'tt)a§ ©l^r» 
iDürbigeg, nod^ ettüag ©l^riftlid^eS finben. ^n^^ffcn, man mufe jebe^ SBetter at*5 
eine &aht ©otteg l^innel^men; meinem ©arten befommt aber biefe fortnjöl^renbe 
Slnfeud^tung fel^r gut, benn bie öon 26 ^ i^älte faft gan§ eingegangenen ©tröud^er 
unb 53äumc erl^olen fid^ babei, unb tt)enn aud^ öon SBlumen unb grüd^ten feine 
IRebc ift, fo Jüad^fcn öJraS unb Unfraut bod^ in fo tt)unberbarer SüKe, bafe fid^ 
ba$ banfbare Sluge an ber eiüig fd^affenben £raft ber ÜKutter @rbe aeiben fann. 

SSenn id^ \)iex aud^ fd^erjl^aft gefd^rieben l^abe, fo ift mir bod§ burd^ouö 
nid^t fo ju SRutl^e, benn abgefel^en öon ber allgemeinen Ü^raucr unb 9lotl^, bie 
ber 5lrieg au^ über un3 gcbrad^t l^at, fo l^at ung perfbnlid^ öiel Unglüdt be= 
troffen: um SBeil^nad^ten ftarb bie ßiebling§fd^n)efter meiner grait, barauf folgte 
ber 33anquier Si^Ö^^^^^ ^^ict, ber ung juerft in freunbfd^aftlid^fter Seife in fein 
^au^ aufnal^m, unb beffen greunbfd^aft hi^ ju feinem Xobe auSl^ielt, bann 
ftarb ber 3ugenbfreunb, ^irt^enrat^ @tier, ber faft täglid^ ju un3 fam, unb 
l^eute fielet hit Äeid^e be3 älteften @o][)ne3 tim^ anberen greunbeg, be3 ^$aftor 
Gilbert, über ber @rbe. ©o fällt ein SBlatt nod^ bem anberen öom S3aume be§ 
SebenS, unb eS tviU SSinter werben hei mir . . . ." 

Slber in feine alten %aQt ftra^Ite nod^ ein feit feiner Sugenb 
üerbunMter Stern l^eH unb Itar hinein: ©ermonia einig! S^fet, ia 
®otte§ |)anb mit Icifem 3^9^^ 3)eutfc5Ianb gefülirt unb l^od^gebrac^t 
fjatte, jubelte er, aud^ aU äSad^t Qm 9i§ein mitgeftanben 5u ^aben. 
Slug biefer großen Qdt be§ beutf d^^ranjöfifd^en SlriegeS 5eigt befouber§ 
eine B^f^^^'H i^n aU Jüafjren Patrioten im fd^önften Sid^te. 

(Sinem jungen Slrtißeriefiauptmann, bem je^igen Dberftteulnant 
a. 2). ©rbmanu in SBic^boben, Ijatte nämlid) beffen ®attin ju 
SBei^nad^ten 1870 bie „©tromtib" nad^ graulreid^ gefd^idt. ®a§ 
S8uc5 tüurbe i:)on bem Dffisier unb feinen S'ameraben mit greubeu 
begrübt unb eifrig gelefen. Sluf bem SRüdmQrfcf), tu ©trapurg, laufte 
ber tapfere Äricg^manu eine ®anfeleberpa[tetc unb fanbtc fie, als 



— 190 — 

5ßrotic cm§ bem »iebcrctrungcnen 9Jeid^§Ianbe, bent beutjd^cn ^ä)x\\U 
fieHer, ber il)m unb öielcn SBaffetibrübern gliidfid^e ©tunben im g^Ibe 
bereitet l)abe, bem SSatcrlanb^fteunbe, ber nun nod^ bie 3cit erlebe, 
bie if)m al§ Sbeal in ber Sugenb öorgefd^toebt unb für bie er \o i:)iel 
erbulbet unb gelitten, gri^ SReuter^ S)an!id^reiben hierauf i[t tt)ot)I 
baSjenige S)ofument, ba§ am beuttid^ften beweift, tüie er [id^ ju ben 
©reigniffcn öon 1870 unb 1871 unb ju ber neuen Qtit gefteöt t)at: 

„SWcin liebet unb geehrter ^err .t>öuptmonn, 

gieren SBricf unb bie fd^öne ©änfelcberpaftcte l^obc i^ crl^Qltcn unb banfe 
für heiht^ beften«. 3d^ tüeife etgent(id§ md^t, über tüa$ id^ ntid^ mcf)x gefreut 
l^Qbc. 9fio, fongcn mx 'mal mit ber ^oftete an! (55 mar gar nid^t leidet, fic 
JU befommen, fo ein Xing ifi mitunter unöcrbautiti^ unb Hegt einem fd§tt)er im 
SRogen; unb fo erging c3 ber l^iefigen ^oKbeprbe, bie tüufete gar nid^t, tüaS 
fie matten foHte. 3^re gonje Söei^^eit unb bie Tarife paßten nur auf gran!»» 
ret(^; mm war boS bumme (Slfafe unterbeffen beutfd§ gett)orben, unb e5 gab 
leine äollgrcnäc mel^r. ^a, fd^lie^lid^ bcfam i(5 benn hit wertl^öolle Xofe, ol^ne 
ba6 e^ JU biplomatifd^en 3lu§einanberfe^ungen lam. gteubig trug \di meinen 
Sd^ai^ nad^ $aufe unb badete SRittag« fie mit fiowifing — tüat min leime gru 
t3, @ie lennen il^r ja moU — ju probieren; aber ba !am i(ii fc^Ied^t an! »Sf^e, 
Sn&ing, i5 nid^, midfi ^ir mol^l ben SRagen öerberben?! ^ie l^eb' iäi auf, 
tt)enn 'mal liebe ©öfte ba finb!' Sllfo hti ber ©elegenl^eit werben tt)ir fie öer* 
fpeifen unb mit einem ÖJlafe beutfd^en SSeine^ be5 ©eberS gebenlen. — (Bie 
fd^reiben mir, ha^ meine 33üd^er im gclblager 3l^nen unb 31^ren Äameraben 
angenel^me 6tunben bereitet f)aUn, %a^ ifi mir ber fd^önfte Sol^n, ben id§ je* 
mal3 für mein ©efd^reibfel gel^abt l^abe. ©o l^abe id^ bod^ au(ii mein 2;i^eil 
mit beigetragen. SBtc oft toar id^ traurig, ha^ i<ii nid^t mit in ha^ gelb jie^en 
fonnte, felbfi mitjumirfen an ber großen 3luf gäbe unb an ben großen (Srfo Igen! 
— Unb nun bringen (5ie mir Sl^re ©lüdtwünfd^e , bafe id^ hie Qeit, bie ba3 
Qbeal unfercr 3ugenb war, unb für hie i(i^ gelitten, nod^ erlebt l)ättc. 3d^ bin 
auf bie 5?niee gefallen unb l^abe bem lieben @ott, ber SUIe^ fo l^errlid^ l^inau«- 
gefül^rt, gebanft. (53 ifi ja üiel fd^öner unb l^errlid^er gefommcn, al3 wir armen 
jungen un§ geträumt l^atten. Senn idj je^t jurudtblidfe, fel^e it^ wo^l, ha^ 
SUlel, tva€ wir ol3 Sünglinge erftürmen wollten, nad^ unb nad^ fit^ entwicfeln 
unb jur fd^önen grud^t l^eranreifen mu^te. Unb wiffen @ie, xven id^ für ben 
glücflidiften SJlenfd^en l^alte? ^a3 ift ber Äronprinj be3 beutfd^en dieid^ei, ein 
junger 5llejanber, aber größer al3 ber; benn wenn jener trauernb fagte: ,9Rcin 
Spater wirb mir nid^t^ ju t^un übrig laffen', l^nt unfcr gri& in ^ci^cn Kriegen 
feinem SBater gcl^olfen, ba3 neue bcutfd^c IReid^ aufjurid^ten; unb bag im SlönigS» 



— 191 — 

fd^loffc ju ScrfotHc« in granlretd^ bic bcutfd^c ^taifcttrone aufgcfejjt toutbc, ift 
ba« ©röfete, tüo5 ic in bcr ©efd^ic^tc gefd^cl^icn ift. 2Bf][)C bcn Xcutfd^cn, wenn 
fic ba$ je öcrgcffcn foHtcn! — Unb nun, mein lieber $err §ouptmann, »enn 
Sit 'mal na^ 5:prinflcn lommcn, fo erfreuen @ie mit ^f)vtm SBcfud§ 

Sl^ren 

gri6 IReuter." 

Selber ftarb bcr ©td^tcr frill^er, als jener 93efud^ auSgefül^rt »erben 
fonnte. ®od^ ber SBittwe trad^te nnjer als DOerftleutnant öerab* 
fd^iebete SRenterfd^tüärnier einmat bie ©trapurger ©efd^idite in er== 
innerung. „©inb ©ic ber?" rief fie J^odEjcrfreut. „SBiffen Sie, i:)or 
einigen Xagen n^ar id) SlOenbS bei 83obenftebt mit ©uftaö greijtag 
jufammen; eS tarn bic SWebe baranf, ivaS für Slnerfennungcn fie er^^ 
Ratten unb tocld^e itjnen am tocrtl)t)oüften gemefen. ^a f)abt iä) 
gefügt, tva^ meinen ^ri^ am meifteu gefreut tia-t: ein SriegSbrief unb 
eine ©änfeleberpaftctc k)on einem Slrtißeriefjauptmann." 

©einem jungen greunbc unb efjcmaligen ©d^üler Dr. SRid^arb 
©d^röber m^ %xtptoto, wdijcx ingmifd^en eine Qkxht bcr Reibet 
berger Uniöerfität geworben ift, fd^rieb unfer 8icuter am erften SBeil)* 
nad^tStage 1871: 

„®eine heibm ©enbunßen finb bei un8 trog poftalifd^er, tt)ei|nod^tlid§et 
.t)emmmffe rid^tig angefommen. Xeinc liebe grau unb Xu finb un^ jeber Qtit 
winfommen, (5uer SBefud^ mürbe un§ aU ein tt)ir!lid§e§ ^immelSgefd^enl erfd^einen. 

$oftor 33on, ber ebenfo wie id§ nod^ immer deinen alten Spater in treuem 
^crjen trägt nnh feinen frül^en Eingang bcllagt, l^at an miä^ gefd^rieben unb 
in mir biefclbe traurige (Smpfinbung txtvedt, hie if)n erfüllt. @r melbet mit 
beiläufig, bog hit Serren X. unb öon Q. fid^ hit Äugel öor ben .5?opf gefe|;t 
l^abcn; i^ öcrmut|c, GJclböer^ältniffe »erben iroljil hit Urfad^e biefer öcr^tücifelten 
Jl^iat gerüefen fein. — 5ld^! biefe iperren tt)ollen alle reid^ werben unb fpefulieren 
nad^ allen SKid^tungen l^in, fpclulieren aud^ auf bürgerlid^em Gebiete; nun, man 
gönnt c3 il^inen ja, aber um auf biefem ju reufiieren, fel^lt il^nen etwa«, unb 
bie« @ttt)a3 l^ieigt: ,bürgerlid§e (S^rlid^feif. 53ei biefem SBorte ift öiel öcrmad^t, 
ha^ Weife i(i^ au« eigener, Wol^ltl^uenber ©rfal^rung; l^ätte id^, al« iä^ meinen 
.t)au«ftanb bcgrünbete, mir ntd§t ha$ 38ort gegeben, allen 9Renfd)en geredet ju 
werben, bann Wäre id§ burd^ eingegangene SSerpflid&tungen getrieben worben, 
ber traurigften ^ud^mad^erei in bie ^änbe ju fallen unb in meinem 9llter 
barben ju muffen. Xod^ W05U hiei? — 



— 192 — 

@in anbete« 8ilb! unb bo5 ift ba3 erfreulid^c iJeiner |)&u5lt(^!eit @ott 
fei gebanft für bie ^erftedung deiner !letnen @(^tlbiungftau unb bo« ^ol^l" 
fein deiner anbern ^inberl ^d^ fe^e Xic^ unb Xeine liebe gftau im ii^eifte, 
ipie S^T unermüblid^ unb ol^ne ^erbriegliij^teit §n)tfd§en biefem Keinen ^ro^p^eug 
^erumwurmiftert unb Ctbnung aufrecht flauet in eltetlid^er 3u(^t unb 2khe, 
©Ott gebe @u(5 Segen bei (Surem 38irlenl 

Unb nun, lieber fRiä^axh, ft^liege ici^ mit einem alten fßcx^, ber einmal 
auf mid^ einen großen @inbrud gemacht ^at: 

6te][)' unb falle mit eigenem Äopfe, 
5]^u' ba« <£!cine unb t^u' e5 frif(^! 
fiieber ftolj an bem itbenen %op\e, 
Sil« bemütl^ig am golbenen 5:tf(i^." — 

S)ie[er Sernfpruc^ [tamntt üon ©ruft SlRorife 2trnbh 
3um neuen Saflte eTl}ieIt gri^ 9ieutcr öon bem üRalcr ^rofefjor 
©uftaö öon Subloiu^Ii*), SKitglieb ber Saiferlid^en SHabemie ju 
®t. Petersburg, au§ @örli|, too berfelbe fid^ gerabe auffielt, für bai5 
öon ©i^bert öon 3SindCe geftiftete „§au06ud^" ein 2lquareII: einen 
fc^mudten 5ßagen mit einem fflriefe, ber an bie X^üre Köpft grau 
Suife ftebte ba§ 93ilb ein unb quittierte mit launigen Snittelöerfen^ 
toeld^e ber Siinftter für ein (£rjengni§ ber SKufe grig SWentetö §ielt. 
Snbeffen Joltte er gar balb eines Sefferen belehrt inerben bunl^ bie 
fülgenbe amüfante, fleine ©piftel öom 8. Sanuar 1872: 

»3^ ß^^c ^in^ traurigen 3"^«"ft entgegen, bie Äonlurrenj »irb immer 
ärger, 3ebermann pfufd^t in meinen Äram, Xid^ter unb Xid^terinnen fd^iegen 
l^ier auf, tvit bie Spargel im fd^iJnen SSonnemonb nod^ einem »armen Siegen, 
— SBcnn 8ie mir nun in Sl^rem legten freunblid^en ©einreiben bie Slutorfd^aft 
bc3 ©cbid^te«, meldte« in golge ^f)ui lieben§n)ürbigen unb reijenben Sßeujal^rS* 
»unfd^c« entftanbcn ift, gufd^reiben, fo bcbenlen Sie bodj gütigfi, ba6 id^ unter 
obgemclbeten Umftänben in meinem eigenen §aufe burd^auS nid^t gegen bie be- 
trübenbfte SSrotabft^nciberei gefd^ü^t bin: meine eigene grau übt biefe greöeltl^at 



*) ®ie ^efanntfd^aft, tt)eld^e jur greunbfd^aft ttJurbe, battert au3 be« 
^id^ter« Slufcntl^olt im 33abe (SlgerSburg. ^er 9Raler toar barauf im iperbft 
1869 monatelang @aft in SStlla 9fieuter unb fertigte Sfri^ing« unb Suifing« 
Celbilbniffe in ganzer ^iqnv. 



— 193 — 

gegen mid^ au3, fic fi&t fttH unb l^eimlic^ an if)xcm @tubierttfd§, ben toix fonft 
für getoö^nl^ SRä^tifd^ nennen, unb übt bort allerlei SBo^Öeiten gegen SlpoH unb 
t>it neun SRufcu au§. @ic l^oben hm 33ett)ei5 in S^ten ^önbcn . . . ." 

Sic legten ScbenSjal^re unferc§ ®id^ter§ tüurben lüiebet^olt burd^ 
^ranf^eit getrübt. Seine litterarifd^e Sptigfeit unb SeiftungSfö^igfeit 
erlahmte. ®oci^ Iq§ er nod^ gern gute SBfid^er unb f^rieb Sticfe, 
freiließ oft in doloribus, aber tro^beiu unöergogt, o^ne je ben ^umor 
ju öetliereu, in fteter ^eiterfeit feiner finblid^ reinen Seele unb mit 
jener .^erjen^tnärme, bie i^m eigen tvax unb blieb. 

©0 bebonfte er fid^ bei feinem ©d^ulfameraben SB ill^ eint äÄa^er 
für einen fi'orb mit ^eimatlidf)en Dberfrebfen im 2(uguft 1872: 

„3d§ hin fränflid^ geiüorben, unb im ©ommer, nomcntlid^ in biefem 
©ommer, fommen bei mir fo öiele Störungen t)or, ha^ ^eine alte, benjäl^rte 
greunbfdiaft mid§ njol^l gütigft entjt^ulbigen »irb. — ^ein rücftüärtSfd^reitenbeS 
@ef(i^enf ifi ri(i^tig tro& feiner renitenten SBett)egungen hex un3 eingetroffen, unb 
an^ nid^t einer, nid^t einer l^at fid^ burd^ ben %ob feiner ^flid^t entzogen. @ie 
tourben alfobalb in bie rotl^e ^ufarenuniform eingelleibet unb l^aben un3 fd^on 
ju aßittag unb bann nod^ brei Xage burd^ il^r lieblid^eS SSefen unb il^re mol^l* 
l^äbige Sülle erfreut, ^aht unfern freunb(id§ften ®onl bafür! ^enn aud§ meine 
5rau, fonft aud^ tt)ie i^ für ben gortfd^ritt, mod^t ebenfoU^ eint SluiSnal^mc bei 
biefem retrograben ©ejd^Ied^t ♦ . . . 3^ ^^^^ erfal^ren, ha^ ein alter, lieber 53e* 
fannter öon mir, ber SRajor öon ©ubbäu«, jejt in Stettin al* S3atainon§* 
fommanbeur fielet; follteft Xu ben feigen, fo grüge il^n unb frage il^n, ob er fid^ 
tool^l nod^ erinnert, tt)ie toir bcibe mit bem ^rinjcn SKori^ öon Reffen im 
IRautenfron^ ju ^ittaQ gegeffcn l^oben." 

S3efonberen ©enujs bereitete i^m bie Seftürc ber eine ©pifobe au§ 
bem fc^le^ttjig^olfteinifc^en S'ampfe gegen Sönemar! öerl^enlid^enben, 
evifd^4t)rifd^en 2)id^tung „@rönbunner§bag biedernför'" öon Sodann 
SKe^er in ^iel. Seinem Kollegen unb pIottbeutfd)en SanbSmann 
ontmortete SReuteram 4. 3Jfai 1873: 

,, . . . 3^ f)ahe bai ^ndj mel^rmalS unb jtüar mit Iritifd^en Slugen burc^* 
gelefen, tt)a5 fonft meine Sat^e nid^t ift. Xer öJegenftanb aber, ben ©ic fi^ mit 
augerorbentlid^em @lüdt getüäl^lt l^aben, intereffierte mid^ fel^r unb rief mir hit 
(Erinnerung tt)ad§ an bie 8^^^, öjo biefer erfte glorreid^e ©ieg ber beutfd^cn 

3lu8 grife 9lciitcr8 jungen unb olten Xagen, »b. iii. 13 



— 194 — 

SBaffcn burc^ beutfd^e fianbe erKang. @te l^aben einen fd^önen unb banlbaren 
Stoff oemö^lt unb benfelben meifterl^oft bemältigt: au^ jeber QtiU Sl^rel fd^önen 
©ebic^teS fpri(§t bie reine, beutfd^e QJefinnung unb beutfd^e Äraft .... 9^un follen 
6ie mt(^ aber auc^ t)on bem Vorwurf eitler fiob^ubelei (o^fpred^en, benn nid^t 
9((Ie^ min id^ loben. äBenn iä^ aud§ nid^t in ben in Sl^rer ^orrebe ent" 
I^QÜenen ©elbfttabel, bag nic^t %Ut^ t)om ^nl^alt t)or bem IRid^terftul^Ie ber 
@$efc^id§te befleißen mürbe, einftimme, fo !ann id^ bod^ nic^t münfc^en, bag bie 
roniontifd^e ßiebc he^ ^rcußcr unb bie l^citeren Xiatribcn be3 luftigen 3uben 
unterbrüdtt Worben wären, — fo öicl gfrei^eit mufe jebem Xid^ter sugcftonben 
werben; inbeffen mit ber gorm fann id§ nid§t ganälid^ mid§ einöerftanben er* 
Hären. 7)k melen in mannigfad^em S^erSmofe cinßeftreutcn QJcbid^te (fc^r fc^ön 
im ©inäelnen) ftören ben ©efammteinbrudt. 2)a !önnen @ie fid§ ober mit 
ooHem 9lcc^t auf einen gewiffcn gri^ IHcuter berufen, bcr'3 burc^au« nid^t 
anber^ unb beffer gemad^t l^at, unb, si licet parvis componere magna, auf 
einen grofeen norbifd^en Sd^riftftetter, ®foia« %eQn6x, ber in feinem ,öaupt* 
werfe, ber Sfritl^iofS @age, ju bemfelbcn SWittcI gegriffen ^at. Überl^oupt, mein 
lieber ^tvt College, muffen wir beibe un3 tröften, bafe ba3 öiclföpfigc, epifd^e 
Ungeheuer, ber IHoman mit feinen I^rifd^en, pl^itofopl^ifd^en unb berglei(^en @j* 
furfen, ba^ ftrenge, antife @po^ t^öHig jur Unmöglid^feit gemacht l^at. Xod^, id^ 
oerlierc mi(§ l^ier auf Qithitte, bie Wol^l einen größeren IRoum erf orbern, aI3 
ben eines 33riefe3 . . . ." 

9lid)t ntinbcr feffeltc if|n öon }^dx]c ®bertt)§ ^^^reufeifd^cr ®e== 
fd)icf)te" ber bi§ jut ©egennjatt ge^enbe ©d^Iufebanb, beffen Sn^nlt 
er ja nod^ gröfetenteilS felbft miterlebt ^atte. „^nxd^ eine SRid^tung 
ift", betonte er am 3. 9loöember 1873, „g^r Sud) auggejeic^nct, biir^ 
bie fulturl^iftorifc^e, bie Weber öon ©d^Ioffer, §äuffer, (SeröiuuS u. a. 
fo forgfam betreten unb erforfd^t ift, aU öon Sl)nen, bafür baute ic^ 
S^uen nod^ befouber§, benn ba§ gelb ift mein gelb. 35ie vrag:= 
matifd^e ©efc^id^te ift mir Jd^on in ÜKedElenburg auf bem ®t)mnafium 
t)on einem geiftöoUen ße^rer vorgetragen, ber fd^on bamat§ boe 3Sor^ 
gefüf)t ijaben mod^te, bafe bie übrigen Seutfd^en einmal mit ^reufeen 
mittfiun toürben unb müßten, n)ie bie§ ja nun jum ©lüdE für unfcr 
liebet 35eutfcf|Ianb jur SBat)r^eit geworben ift. . .-." 

©ine poetifd^e ^ulbigung au§ SImerifa, ein plattbeutfd^eiS geftfpiel 
öon bem in 9kit) 9)orf anfäffigen, bort für 9lieberfad^fen§ ©prad^e 
unb ßitteratur toirfenben SübedEer SBil^elm gridfe, ,,gri^ SleuterS 
®eburt§tag", worin ber ©efeierte, fowie Hauptfiguren au§ feinen