Skip to main content

Full text of "Aus Indien und Iran, gesammelte Aufsätze"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



^n0 



@e[ammette Sluffä^e 



§txmnintt t^iitnbtvi* 



SerUg Don Sfitt^etm ^ttii 

(Seiler j4e SBui^liaiitiluiig.) 



LOAN STAq; 



2)aS Siecht ber Ueberfe|ung 
in ftembe @))ra(]^en toirb oorbe^atteit. 






X>tU(f Don (S. 18u(^(tnbet in SleU'IRu^in. 



"BL 1031 



I if 1^ « l i^ 

®eite 

I. Ucbcr ©anigfritforfdöuifo 1 

n. 3)ic ^Religion bci8 SScba unb bcr 33ubbl^iömu5 . . 43 

in. 3)cr ©atan bci8 gSubb^iigmuö 101 

IV. SBubb^iftifc^c «unft in ^[nbicn 108 

V. Zmie^ (Sffai über bcn gSubb^iiSmuö 121 

VI. 3arat^uftra . . _ 129 

SRcflifter 192 



2)ic Stuffäfee I, II, III, VI ftnb gucrfl in bcr 2)eutfd^cn ^Runbfd^au 
(3uni 1886. 5Roö. 1895. @c^t. 1896. @cpt. 1898), IV ifl in ber 9f^QtionaU 
gcitung (1. gebr. 1894) crfd^ienen. "^x, V, BiSl^cr ungebrutft, ifl ein auf bem 
Drientaliflencongreß ju ^ori« (@ej)t. 1897) gel^oltener Vortrag, 



001 



I. 



Sie ©rforfd^ung be§ ©an^fett, bie SBiffenfd^aft öom Sitter:: 
tl^unt Sttbien^, tft ntd^t ötel älter afö ein Sal^rl^unbert. @§ 
mar im Salute 1784, ba§ in Katcutta eine Slnjai^t ber Suriften 
unb SSernjattnng^beantten ber East India Company fid^ ju 
einer wiffenfd&afttid^en ©efeltfd^aft bereinigten, ber Asiatic 
Society. Wim tann fagen, ba§ bie S5egränbung ber Slfiatifd^en 
©efeUfd^aft mit ber ©d^öpfung jene^ neuen 3^^is^^ gefd^id^ttid^er 
^orfd^ung gufammenfäHt, an beffen SRögfid^feit bie öorangegan^: 
genen Generationen nid^t gebac^t l^atten. Sngtänber l^aben ba§ 
SBerf begonnen; batb würbe e§ öon äßännern anbrer Siationen 
aufgenommen, unb im Saufe ber Qüt i^at e§ fid^ immer ent? 
fd^iebener, in weit pl^erem 9Ka§e afe bie§ j. 35. öon ben 
l^ierogl^pl^ifd^en ober ben feitfd^rifttid^en gorfd^ungen gefagt 
werben fönnte, in eine Slngelegenl^eit ber beutfd^en SBiffenfd^aft 
öerwanbelt. 

®ie Heine ©d^ar ber Slrbeiter, wetd^e in ben SBerfftätten 
jener gorfd^ung tl^ätig finb, ift e§ nid^t eben gewol^nt, ba^ bie 
Singen Slnberer fid^ auf il^r 2!]^un, auf il^re ©rfolge unb SKife^ 
erfolge l^inwenben. Slber tro^bem, ober öielmel^r gerabe eben 
be^wegen ift e§ red^t, ba^ boä) ber SSerfuc^ gewagt werbe, aud^ 
bie %tmtx\tt^tnbm ju einem S5tidE in jene SBerfftätten einju^ 

O Ibenl^erg, SluS ^nbien unb Statt. i 



Ucbcr @an«tritforfci^ung. 



laben unb tl^ncn btc Slrbeiten ober bod^ einen 5;i^ett ber Sir- 
beiten, totlä)t bort getl^an werben — Srud^ftfidfe öon SJrud^ftüdE en 
— ju jetgen unb ju beuten. 9loc^ liegt in biefen SBerfftätten 
mand^er Slodf unbel^auenen ®eftein§ formto§ ba, öieHeid^t um 
ben SSerfud^en ber bitbenben §anb für immer ju wiberftel^en, 
aber aud^ mand^e (Seftalt ift unter bem tl^ätigen äßei^el fid^t^ 
bar geworben, au§ beren Sü^tn un§ ferne SSorjeit, vergangenem 
Seben jenem feltfamen SSotfem anbtidEt, bam unferm SSoH öerwanbt 
ift, unb beffen SBege fid^ boc^ öon unfern SBegen äufeertid^ unb 
innerüd^ fo weit entfernt l^aben. 

SBir werfen junäd^ft einen StidE' auf bie Slnfänge inbifd^er 
gorfd^ungen am @nbe bem oorigen Sal^rl^unbertm. SBir öer= 
folgen, wie bie junge SBiffenfd^aft nad^ bem erften fliegenb 
fd^neHen 3)urd^meffen il^rem ©ebietem batb fic^ in fid^ felbft 
jufammengefa^t l^at ju tieferem ©inbringen unb bod^ aud^ ju 
unbergteid^tid^ Weiterem Vorbringen. SBir begleiten öor Slßem 
bie fd^wierigen SBege, wetd^e bie ©rforfd^ung ber SSeben ge^ 
gangen ift, ber wid^tigften unter ben üterarifd^en S)enf^ 
mälern bem inbifd^en Slttertl^umm, weld^en fetbft bie SBerfe bem 
älteften Subbl^immum an gefd^id^tlid^er SJebeutung nid^t öer= 
gfid^en werben förntfu. SSon ben g^agen, öor weld^e bie SBiffen^ 
f d^aft l^ier gefteHt war, öon bem SBoQen unb ©etingen, bam in 
ber SBemül^ung um biefe 5^agen fid^ bewiefen l^at, möchten wir 
ein SJilb geben, ober möd^ten wir wenigftenm einen Umri§ ju 
entwerfen ben SSerfud^ maii^en. 

I. 

S)er erfte fotgenreid^e Slnfto^ jur ©rforfd^ung bem ©anmfrit 
unb ber fanmfeitifd^en Siteratur ging von ©ir SBitliam Sonem 
aum, ber 1783 fid^ nad^ Snbien begab, um ben ^ßoften einem 
Judge of the supreme court of judicature in ^^^rtwiltiam jU 



anfange. SK. 3onc3. 



übcmel^men. ® en wiff enf d^aftlid^en SEicftrcbungcn , bie er inS 
Scben rief, fam ber blenbcnbc Qanhtx gu ®utc, wctd^en biefcr 
begabte unb bietfcitige 9Rann auf feine ^^i^S^i^^ff^« 9^0^* ^^*- 
3n 5ßrofa unb in SSerfen ift 3one§ öon feinen g^eunbeu unb 
greunbinnen aU ber 5ßpttij feiucr Qdt, »the most enlight- 
ened of the sons of men«, gefeiert njorben, ©omplimente, öon 
toetd^en ber fül^Cere unb fernerftci^enbe Scobad^ter boä) 9Kand^e^ 
abjujiel^en geneigt fein wirb. ®ie Sorrefponbenäen unb fon? 
ftigen Slufgeid^nungen öon 3one§, bie in großer Sieid^^altigleit 
Dortiegen^), jeigeti mel^r baS SJilb eines unermüblid^ coquettireus 
ben ©d^önrebnerg, aB ba§ eines emftlid^en gorfd^erS, ju bem 
e§ il^m an ©d^ärfe tote an SBärme gteid^ fel^r mangelte. ?lfe 
jungen SKattn finben voxx xi)n mit ber Secture unb ber 3iad^^ 
bid^tung perfifd^er unb arabifd^er 5ßoefie, gelegentlid^ aud^ mit 
Siugbüdfen auf bie d^inefifd^e Siteratur befd^äftigt. daneben 
eigene Entwürfe: ein i^eroifd^eS @poS, eine Slrt neuer Sieneibe, 
für njeld^c, gen)i§ finnreid^ g^tiug, bie pl^öniäifd^e (Sötterwelt als 
(Staffage in SluSfid^t genommen war, foHte bie SSoHfommenl^eiten 
ber britifd^en SSerfaffung öeri^errlid^en. Sluf ber 9ieife nac^ Snbien 
fd^rieb ber fiebennubbreigigjäl^rige SDZann ein Siegifter ber SBerle 
nieber, weld^e er, wenn ®ott Seben gäbe, gu öerfaffen gebadete, 
nad^ berül^mten SDZuftem, bie bei ben eingetnen Siummem beS 
SSerjeid^niffeS forgfättig öermerft wutben. S)a finbet fid^ neben 
jenem i^eroifd^en @poS (SSorbilb: ^omer) eine ©efd^id^te bcS 
amerif anif d^en Sieges (SBorbilber : 2:^uc^bibeS unb 5ßoI^biuS), 
^)l^itofop]^ifd^e unb l^iftorifd^e ©iatoge (SSorbitb: 5piato) unb 
anbere 5ßtäne ä^nlid^er Slrt. 9Kit biefem bon ©crupeln red^t 
unbeirrten ®efül^t beS. SllteSfönnenS war SoneS bod^, in Snbien 

*) @ic fxnb üon feinem ^Siograp^cn iOorb 2^etgnmoutl^ mttgetl^eUt 
n)orben, guweilen in größerer ^oHflänbigfeit, atö f&r ben ^aneg^rifij^en S^a» 
tafter jener ScbenSbeft^reiBung förberttd^ gcipefen tt)äre. 

1* 



Ucbcr (SanShitforfti^ung. 



mv bic Slufgabe gcftcHt, bcn erftcn ©ingang in bie SRiefctt:^ 
maffcn einer unbefanntett Siteratur, einer frembartigcn, \ä)bn^ 
l^eitöreid^en 5ßoefie ju finben, ebenfo fel^r, ja ötcßeid^t in pl^erem 
®rabe ber redete SDZann, at§ mand^er emfter unb tiefer SJegabte 
gcwefen fein njürbe. 2)ie Sage ber S)inge, wie er fie in 3nbien 
öorfanb, brängte e§ ben curopäifd^en SJel^errfd^em be^ Sanbe^ 
gcrabegu afe eine 5Pftid^t änf, be§ ©an^frit unb feiner Site^? 
ratur fid^ ju bemäd^tigen. S)ie gunel^menbe Slu^bel^nung unb 
gügteid^ bie fid^ fteigembe Sntenfität be§ britifd^en Siegiment^ 
mad^te e§ unbenfbar, ba^ bie 2;i^atfad^e ber atten cinl^eimifd^en 
Kultur unb Siteratur be§ Sanbe§ auf bk 2)auer l^ätte tgno:^ 
rirt ober nur oberfläd^Iid^ anerfannt njerben fönnen. SSor 
etilem tag bieg auf beut (Sebict ber Sied^t^pffege am S^age, wd 
bie 5pofitif ber oftinbifd^en Kompagnie gebieterifd^ verlangte, ba§ 
ben ©ingeborenen öon il^ren (Sefe^en unb Sitten getaffen tourbe, fo 
öiel il^en ju laffen mögtid^ war. ©d^on in bie im ^dfyce 1772 
ergangene 5ßartament§acte über bie Slngetegcnl^eiten ber Som^ 
pagnie war auf betrieb öon SBarren .^aftingö bie Söeftimmung 
aufgenommen worben, ba^ moi^ammebanifd^e unb inbifd^e Sied^t^? 
fenner ben ®erid^t§öerl^anbtungen beiwoi^nen foQten, um i^re 
®efe|e jur ©ettung ju bringen unb bei ber Slbfaffung ber Ur^ 
tl^eite gu affiftiren. ®g mu^te fid^ l^ierauö eine für jeben gewiffen^ 
i^aften Suriften überaus peittlid^e Slbl^ängigfeit ber europäifd^en 
9Ke^ter öon ber ^^^^rfäffifl^^it ober UnjutJerläffigfeit ber inbi^ 
fd^en 5ßanbit§ entwidEetn, bereu Söel^auptungen barüber, voa^ in 
ben einl^eimifd^en 9ied^t§büd^em über Srbred^t, g^wiitienred^t^ 
Sontractred^t feftgefe^t war, fid^ jjeber Sontrote entjogen. SBarren 
^aftingg Iie§, bem Uebetftanbe ju begegnen, öon mel^reren red^t^s^ 
tunbigen S5ral^minen au§ ben alten fanSfritifd^en ©efefebüd^ern 
eine ^^fö^^^^P^'Kung mad^en, wetd^e in§ ©ngtifd^e überfefet 
Würbe. S)ag Untemei^men l^atte nur geringen Srfotg, öor Slltem 



9B. 3one§. 



tocil fein ©uropäcr ju finbcn tuar, bcr btrcct au§ bcm ©anös 
feit überfe^cn fonnte; man mu^te juerft au§ bem ©an^feit tn§ 
^crfijd^e, bann au§ bcm ^ßerfifd^en tn§ ©nglifd^e übcrjc^cn^). 
©0 ftanb bie Siotl^tDcnbigfcit bcn btrcctcn 3i^8<^"8 3^^ ©an^^ 
feit ju erlangen anfeer g^age. S)ie Aufgabe n?ar nid^t leidet, 
aber il^rer 9iatur nad^ bod^ ööHig berfd^ieben öon fotd^en um 
inögtid^ fd^einenben Seiftungen pl^itologifd^cr ©enialität wie 
tixoa ber Deutung ber l^ierogl^pl^ifd^en unb feilfe^riftüd^cn 
9Konumente. 2)a§ SSerftänbnife unb fogar ber ®cbraud^ be§ 
©anSfeit l^atte in Snbien in ununterbrod^ener S^rabition fort^: 
gelebt*); e§ gab jal^llofe 5ßanbit§, weld^e nid^t fd^led^ter ©an^^ 
feit öerftanben, afe man im SKittelalter ba§ Sateinifd^e bt^ 
j^errfd^te, unb Wcld^e bie ©prad^e ju lel^r^n fel^r wol^l im 
©taube waren. ®ie entgegenftel^enben bral^minifd^en SBorurtl^eite 
tooren utd^t unbefiegbar; ber ^inbcmiffe §err ju werben, weld^e 
au§ ber Unnatur be§ unbefd^reiblid^ fpi^finbigen unb öerfei^rtcn 
grammatifd^en ©^ftem§ ber Snber floffen^), l^atte größere ©d^toie^ 
rigfeiten, bie fid^ bod^ mit einiger ©ebulb überwinben ließen. 
Oben in bie erfte Qäi biefer Semül^ungen fiel bie Slnfunft öon 
©ir SBiHiam 3one§ in Snbien. ©ofort war er ber SDZittet 
:punft. SSon il^m ging bie SBegrünbung ber Asiatic Society 
au§, öon il^m bie Anregung ju einer neuen, bieSmal auf fefterer 

*) 2)ic« SBerf ift 1776 unter bem Xxttl »A Code of Gentoo Law« 
erfd^icnen. 

') ($ang ebenfo nod^ ^eutgutage. Wlan üergleid^e hierüber bie üon Wla^c 
SWüUer in feinem ©er! »India what can it teach us« @. 78 ff. gegebenen 
Ausführungen. 

') Gelaunt ifi bie originelle ^lage ht» mit SoneiS etroa gleid^geitigen 
SißifflonariS ^auIinUiS a ^. ißartl^olomaeo: ber Teufel ^abe in feiner 
ben)unberungiSn)ürbigen Siftigfeit bie bral^minifd^en ^l^ilofo^l^en angeflad^elt, 
eine gugleiij^ fo reid^e unb fo üem^icfelte S^rad^e in erfmnen, um i^re &t» 
l^eimniffe ni(^t bem ^olfe allein, fonbem fogar ben Unterrichteten gu oer* 
bergen. 



Ucbcr ©oniShntforfd^ung. 



(Srunblage untcrttommcncn SBcarbcttung bc§ inbifd^ctt ©ontract:^ 
unb ©rbrcd^tö. @r fammctte tüd^tigc braJ^minifd^e Kenner be§ 
©anöfeit um ftd^; im Saläre 1790 fd^rteb er: „Sebett Siag 
fd^nja^c id^ ©an^feit mit bcn ^ßanbttö; id^ i^offe e§, el^e td^ 
Snbtctt bcriaffc; ju bcrftel^en, wie ic^ Satein öerftei^e." 9iid^t 
5otf d&en, f ottbern.Semen war e§, um n)a§ e§ fid^ l^anbelte, unb 
bo^ rafd^c, ftare ©rfotge gewonnen, ba| mit glüdfüd^em (Sriff 
bebeütenbe SBerfe be§ inbifd^en ®eifte§ öor SlUer Singen gefteßt 
würben. 3one§ überfe^te ba^ anmutl^igftc alter inbifd^en ©ramen, 
baö &thxä)t bon ben rül^renben ©d^idEfalen ber S5ü§erj|ungfrau 
©afuntata, bie in ber SBoIbeöftiHe i^rer ©infiebetei öon bem 
fönigtid^en Säger Suj^janta erbüdft unb geliebt warb: bie§ 
SBerf öoH garteftcn Smpfinbcnö, buftenb wie bie fommerlid^e 
.^rad^t ber inbifd^en 9iatur, bie in feinen gierlid^en Sil^^tl^men 
öon Äalibajag geiftreid^er Söerebfamfeit.befungen wirb^). 9iod^ 
bebeutfamer afö ba§ Söefanntwerben ber ©afuntala War bie 
SBeröffentlid^ung cineg jweiten großen SBerfö, weld^cS 3one§ 
überfe^te, ber @efe|e be§ 9Kanu. @§ fd^ien, afö l^ätte man 
l^ier einen S^lurg ber. orientalifd^en SSorgeit öor [id^; benn bem 
fernften Slltertl^um fd^rieb man bicfeS feltfame SJilb eine§ felt^ 
jamen SSolföleben^ gu, bie öon ^riefteri^od^mutl^ gefteigerte unb 
oerjerrtc ©d^ilberung ber Sörai^minenl^errfd^aft öon S5ral^ma§ 
®naben, in ber ba§ SSolf nid^t^, ber gürft wenig, ber ^ßriefter 
Sllle§ ift. SSie foHte man burd^ eine fold^e plö^lid^ ^uftrömenbe 
güUe ungeahnter Sluffd^lüffe über eine alte, bi§ bal^in aller 



*) Ttan meinte früher, au« ©rünben, bie ftd^ nidjt afö jltd^l^altig er* 
tt)lefen ^oben, bag Äolibafa im erften ^ö^rl^imbert üor S^r. gelebt l^abe; 
man pflegte il^n ben römtf(^en 2)id^tern beS augufteifd^en ^titalttx», beten 
ungefäl^ter Qeitgenoffe er bann geirefen njöre, gu üerglcid^en. 3n ber 2;i^ot 
mug er mel^rere ^a^r^unberte fpäter ongcfetjt tt)erben, etwa in ba« fünfte 
3ö^t^unbcrt nod^ S^riflo. 



SS. 3onc«. 



Äunbe cntjogctt gewcfcnc ©Mtfation fid^ ntd^t ju bem SBcr^ 
fud^ treiben laffen, jener Sultnr nnb il^rer ©prad^e unter bcn 
befannten Kulturen unb ©prad^en btc ©teile anjuwctfcn? SBo^ 
l^tn man bUdfte, brängten fid^ wid^tige unb fotgenreid^c Semer^ 
fangen auf, freiltd^ jugtetd^ bie SSerfud^ung, btc $ß]^antafte in jiet 
lofen Slbenteuern fid^ öerirren ju laffen; unb Sone^ war am toenigs: 
ftcn ber 9Kann, biefer SSerfud^ung gu toibcrfte^en. S)er SBortf d^a| 
unb ber grammatifd^e Sau be§ ©an^frit jcigte il^m, ba^ bie alte 
©prad^e ber Snber mit ben ©prad^en ber ©ried^en, ber 3fiömer, 
ber ©ermanen ftammbertoanbt ift, ba§ fie au§ einer gemein^ 
famen ©runbfprad^e mit jenen abgeleitet werben mu§^). 8C6er 
neben ber geftftcHung biefer unöergleid^lid^ folgenreid^cn @rf ennt^ 
nife njud^em in ben Slrbeiten bon 3one§ ^antagmen über ur^ 
gefd^id^tlid^e Regierungen, bie fo jiemlie^ SlUc^ mit Willem per* 
binben. Salb wirb 3itbifd^e§ mit Slltteftamentlid^em ibentiflcirt, 
balb wirb e§ in ä^fcimmenl^ang mit fübamerifanifd^er (Jiultur 
gebrad^t; Subbi^a foH gleid^ SBoban fein, bie ^ß^rwiben 
unb ©pi^inje äeg^pten^ ben ©til berfelben Arbeiter jeigen, 
Weld^e bie inbifd^en ^ßl^lentempel gebaut unb bie alten S^ubbl^as 
bilber gemeißelt l^aben. 

3um ®lädf für bie junge ©angfritfunbe fiel bie gprtfe^ung 
be§ öon 3one§ begonnenen SBerfö einem ber nüd^ternften unb 
umfaffenbften Seobad^ter be^ 2;]^atfäd^lid^en anl^eim, bie je ber 
©rforfd^ung orientalifd^er Literaturen gebient J^abcn, @^ war 
$enr^ S^^oma^ ©olebroofc (geb. 1765, nad^ 3nbien 



3)ie 3fc«ntität inbifd^cr Söörtcr mit latcintf(^cn, gttctj^tfd^cn u. f. ». 
toax fd^on öor 3oncj8 üon Wltifxtxtn bcmcrft, unb aud^ bie rtd^ttgc ©rflSrung 
biefer ©rfd^einung, bie ©tammoerroanbtfc^of t ber 3nber mit ben ©ried^en unb 
?Qteinem, bereit« 1740 öon ?ater $on§ ou«gef^)rod^en roorben. S^^o^ere, 
9?ac^weife finbet man Bei ©enf e^, ©efd^id^te ber @»)ro(^wiffenfc^oft, @. 222 
333—341. 



8 Ucbcr ©anSfritforfd^ung. 



gegangen 1782), unter bem tl^ätigen inbifd^en S5eanttenftanbe atö 
2;^ätigfter l^erborragenb, batb 98ern)altung§mann, halb 9flid^ter, 
halb S)i^)tomat, ein öorjügtid^er Äenner ber inbifd^en Sanbnjirtl^s 
fd^aft unb be§ tnbtfd^en ^anbefö. 9Ran fann nid^t ol^ne SBe= 
iüunberung betrad^ten, tpeld^e i^üüt bon Sluffd^tüffen er in ben 
langen Qfal^ren, bic er ber ®an§fritforfd^ung gembmet ^at, 
feiner unüergteid^tid^en Sammlung öon äRanufcripten abju= 
genjinncn tpu^te, l^eute einem ber bome^mften ®d^ä|e ber India 
Office Library. SSon ben ©pl^ären ber inbifd^en ^oefie l^iett 
fid^ Solebroofe, ber bie ©renken feiner 83egabung njo^I fannte, 
mit offenbarer 2lbfid^ttid^!eit fern. Slber in ber Siteratur be§ 
9ied^t§, ber ©rammatif, ber 5ß^iIofo^)]^ie, ber Slftronomie befaß 
er eine 83elefen^eit, tpie fie in biefem Umfang feitbem faum 
tpieber erreid^t fein mag; er war e§, ber über bie Siteratur be§ 
SBeba bie erften eingreifenben Sluffd^Iüffe gegeben l^at. ©eine 
Unterfud^ungen finb an ^^potl^efen arm, man mag fagen altju 
entl^altfam gegenüber ber SSerfud^ung, ba§ gefd^id^ttid^e SBerben 
ber ^inge, öon benen er f^)rad^, begreifen ju njoKen. Slber bie 
tl^atfäd^Iid^en (Srunblagen tpeiter ®ebiete ber inbifd^en gorfd^ung 
l^at er feftgeftellt, fetbft boH ©rftaunen über bie immer un- 
abfe^arer fid^ öffnenben fernen jener Siteratur, unb unfer @r* 
ftaunen wedfenb burd^ bie fidlere unb unermfiblid^e ßraft, mit 
iüeld^er er ju biefen gemen üorjubringen genjußt l^at. 

SBäl^renb Solebroofe nod^ auf ber §öl^e beö SBir!en§ ftanb, 
begann ba§ 3ntereffe für ba§ inbifd^e Sltert^um in bem Sanbe 
JU ertpad^en, njeld^eö mel^r ate ein anbere§ bafür tl^un foßte, 
biefe gorfd^ungen einer ftrengen, feft begrünbeten SBiffenfd^aft 
nä^er ju bringen: in ^eutfd^Ianb. @§ fonnte für bie ®nU 
bedhtngen ber 3one§ unb Sotebroofe feinen empfänglid^eren 
SBoben geben, afe eben ba§ S)eutfd^Ianb jener Qtit, boß 83e* 
geifterung für bie atte öolfötpmlid^e ^oefie aller Stationen, 



(Solebtoofc. %x. ©el^fegef. 9 

uttb in bcr eigenen Siteratur unb ^^itofopl^ie öon großen 93e=: 
Regungen erfüllt, benen jie|t au^ ber gerne 3nbien§ SBertoanbteö 
ju begegnen fd^ien: gteid^fam eine oricntatifd^e 9iomantif nnb 
ein bid^tenbe^ 35cnfen, bog in feiner SBeife nid^t minber tül^n 
at§ bie abfotute ^^ilofopl^ie ber 35entf^en jn bem geftattlofen 
Urquelt aller ®eftaltungen öorjubringen fnd^te. ^oeten ftanben 
unter ben ©an^hitiften ^eutfd^lanb^ öon Einfang an in ber 
öorberften 9iei^e, bie beiben ©d^teget, fjricbrid^ 9iü(fert; 
neben il^nen, nüd^tern unb fc^mudftog, ber gro^e Sßeubegrünber 
ber grammatifd^en SBiffenfd^aft, granjSSopp. 3nt ^ai)xt 1808 
€rfd^ien griebrid^ ©d^teget'S ©d^rift ,,Ueber bie ©prad^e 
unb SBei^l^eit ber 3nber". ©d^teget fd^uf auö bem, toa^ il^m 
t)on inbifd^er ^oefie unb ©pecutation befannt war, unb au§ 
feinen eigenen Sbeen über bie ®cfe|e unb Qitlt menfd^Iid^er 
^cifte^arbeit ein mit njarmer unb pl^antafiebotter 83erebfamfeit 
€ntn?orfene§ 83itb 3nbien§ atö eines Sonbeö crl^abener Urn?ei§= 
l^cit: bie inbifd^en Sietigionen unb bie inbifd^e ^oefic fd^ilbert 
tx ate prangenb in einer güHe ber Äraft unb be§ Sid^teS, 
^egen roeld^e aud^ bie l^öd^fte ^l^ilofopl^ie unb S)id^tung ber 
^ried^en nur ein fd^njad^er fjunfe ift. S)ie ßtit, au§ weld^er 
jene ©d^öpfungen ber Snber ftammen, erfd^eint i^m ate eine 
ferne, gigantifd^e SSorgeit ber ®eifte§bUbung; bort finb jene 
ernften Seigren öoll büfterer S^ragif ju $aufe bon ber ©eeten= 
ipanberung unb bon bem bunfeln ©d^idffat, ba§ allen SBefen 
il^re SBege unb il^r Qid üorfd^reibt: 

^^iefem 3i^t nad^ nun roanbeln fte auiS (^ott fommenb hx» gut ^flang' §erab 
J3n be« (Sein« ft^rcdlic^cr SBclt Ificr, btc ftcts l|tn gum SBcrbcrbcn ftnft." 

SBäi^renb f o öon ©d^teget ein burd^ feine al^nungSreid^en 
•^erfpectiöen l^öd^ft n?irfung§t)oIte§, aber ber nüd^ternen S;rcue 
€rmangetnbe§ ?ß]^antafiebilb inbifd^en S;ieffinn§ enttoorfen n)urbe, 
jd^idte fid^ 83opp an, anfprud^Slofer, aber unüergteid^Iid^ biet tiefer 



10 Ucbcr @ani8fritforf(^uttg. 



greifenb, mit gebulbigem ©d^arffinn bic grammatifd^c ©tructur 
be§ ©anSfeit ju burd^forfd^cn unb auf ba^ tängft crfanntc 
JJactutti ber SScrtpanbtfd^aft jjencr ©prad^c mit bem ?ßcrftfd^cn 
unb ben l^auptfäd^Iid^ften curopaifd^cn ©prad^cn bie SSiffenf d^aft 
ber berglcid^cnbctt ©rammatif ju bauen. 3fm Sa^rc 1816 er« 
fd^ien fein „Sonjugationöf^ftem ber ©an^feitf^rad^e in 9Ser:= 
gteid^ung mit jenem ber gried^ifd^en, lateinifd^en, perfifd^en unb 
germanifd^en ©prad^e''. (£§ l^anbelte fid^ nid^t mel^r barum, 
einzelne Uebereinftimmungen ä^nlid^ Kingenber SBorte in btn 
öertoanbten ©prad^en auf^ufud^en, fonbern Uebereinftimmungen 
»ie SSerfd^ieben^eiten auf il^re feften 9iormen äurüdEjufüJ^ren 
unb fo in bem Seben jener ©prad^en, toie fie au§ einer gemein:^ 
famen SBurjel ftammenb in mannigfad^ftem ^Reid^tl^um fid^ ent:^ 
faltet l^aben, je mel^r unb me^r bie 3^9^ ciwer üon erlennboren 
®efe^en bel^errfd^ten 9iotl^n)enbig!eit ju entbedfen. SBir !önnen 
l^ier nur mit einem SBort bie feit bem (grfd^einen jener ©d^rift 
burd^ nun ad^tjig Saläre betriebenen ^orfd^ungen berül^ren, ju 
Wetd^en SBopp bamafe ben ®runb gelegt l^at. ©elten ift ber 
SBiffenfd^aft ©rftaunlid^ereg ate l^ier gelungen. Ueber bie 98or* 
gefd^id^te, weld^e bie ©prad^e ^omer'S ober ber altitatifd^en 
©enftnäler burd^teben mufete, el^e fie ju ber Oeftatt gelangen 
fonnte, in tpetd^er »ir fie aufgejeid^net finben, finb .bie un^^ 
ertpartetften 3^wgen jum hieben gebrad^t tporben: bie ©prad^en 
ber Sttber, ber ©eutfd^en, ber ©taöen, ber Letten. 35ie eine 
unter ben bertüanbten ©ptad^en Igelit bie bunfeln S5itbungen 
ber anbern auf, äl^nlid^ njie bie SRaturforfd^ung üerfcüppelte 
Organe bon 2^^ieren erflärt, inbem fie biefelben Organe in 
il^rer urfprünglid^en, öerftänblid^en ®eftatt bei anbern 2^l^ieren 
nad^njeift. S)ag 83Ub ber ©runbfprad^e, bereu Xöd^ter bic 
©pradien unfere§ ©prad^ftammeg finb, ift nid^t mel^r allein in 
berfd^jomumeuen ober jöjeifeli^aften Sü^m erkennbar; bie ®efe|e, 



^^ 11 

unter beren ^errfd^aft bie &mU unb gormenf^ftcmc bcr cmjctneti 
Xoä)ttv\pxaä)en fid^ an^ jener l^eraug tntwxddt l^aben, tperben 
immer öoHftänbiger ermittett unb immer fd^ärfer formulirf. 
®a§ »efentlid^fte ^itfSmittel, ja bie ®runbtage biefer gorf d^ungcn 
war bon Anfang an ba§ ©anSftrit: ba§ ber aH5u fefte ®laube 
an bie burd^gel^cnbc pl^ere Urf^)rungttd^feit be§ ©anSfrit öer^ 
gtid^en mit ben öerttjanbten ©prad^en bie nötl^igen Sorrecturen 
gefunben l^at, ift ein bebeutfamer fjortfd^ritt, ben öor Witm bie 
legten Igal^räel^nte gebrad^t l^aben. SBir tpiffen jc^t, ba§ ber fd^ein:^ 
bar einfad^ere unb burd^fid^tigere 3^ft<^^^ ^^^ ©anShit an 
fiauten unb formen in mond^er ^infid^t minber urfprünglid^ 
ift, afe bie complicirteren SSerl^altniffe onberer ©prad^en, j. 99. 
be§ ©ried^ifd^en, unb ba^ oft melmel^r üon biefen afe öon bem 
©anSfrit ausgegangen tperben mu^, um jur ©rftärung ber fanS* 
feitifd^n 93ilbungen ben SBeg ju finben. ©o empfängt je^t ba§ 
©anSfrit ba§ Sid^t, totläft^ e§ für ba^ gefd^id^tlid^e S3erftänbni§ 
ber europäifd^en ©prad^en gebrad^t ^at, öon biefen 5urüdE^). 



^) <Sd fei geftattet, tiefe Umfelfrung ber tCuffaffungiSmeife an einem 
einzelnen $unft, bem ffir bie gefammte ©rammatit eine ht\cnhtt& meittrogenbe 
^ebeutung gufommt, gu Deranfi^utid^en. ^>a» ^ned^ifd^e befttjt fünf fürge 
35ocale, a (a), e (t), o (o), i (i), u (o). 3)oÄ ©anÄfrit f^at bem t unb o ent* 
fpted^enb i unb u, aber ben brei Sauten a, e, o entfpric^t im @ani8!rit nur 
ein eingiget ^ocal» a. @o lautet beifpietörnetfe baS gried^ifc^e apo (= beutfd^ 
ab) im @andfrit apa; foroo^I baiS a ber erfien @ilbe, toit ^a^ o ber gmeitett 
@ilbe bed grted^ifc^en SBorteiS ift mitl^tn im ©anSfrit bur(^ a vertreten. 2)em 
gried^ifd^cn esti (= beutfd^ iji) entfpri(^t im ©mt^frit asti, alfo grtet^. e jlelit 
©auiStr. a gleid^. tCelfnlid^ gtiec^. menos (ber SD'^utl^) = manas; gried^, 
epheron (i^ trug) = abharam. SBoiS ifl nun baiS Urf^fingtid^e, b. 1^. mod 
toax in ber inboeuropäifd^en (S^runbfprac^e ))or]^anben, ber !S)rei!lang beiS 
grie(^if(^en &, e, o, ober bie CHn^eit bed fandfritifd^en a? SCId man unter 
3ugrunbelegung beS @anMrit @^ra(^t)erglei(^ung gu treiben anfing, l^ielt man 
na^eju allgemein, Don ber fd^einbaren Q^nfad^^eit jener @prad§e befio(^en, boiS 
a allein für urfprüngtid^ unb (eierte, bag ftd§ biefer $ocal fpäter auf euro« 
päifc^m ^oben in bie brei Saute a, e, o gefpalten l^abe. Unterfuc^ungen 



12 Uebcr ©anSfritforfc^ung. 



3d^ barf nid^t berfud^en im (Sinjctncn bie SBcgc ju öer^ 
fotgctt, njcld^c bic SBiffenfd^aft bcr Dergtcid^enbcn ©rammatif, 
öott bctt ittbifd^cn ©tubien burd^au^ abgetöft, genommen l^at. 
SBäl^renb beibe S^^W ^^^ 'S^^^ä^un^ tnfonberl^eit öon S)eutfd^en, 
unb neben il^nen in granheid^ öon bem gentaten S5urnonf in rafd^er 
Slrbeit geförbcrt tpurben, ftrömte nid^t minber fd^neü öon 3nbten 
l^er immer nener ©toff jn. 3n jtpei Sänbem an ber ?ßcripl^erie 
bcr infeifd^en Sutturwett, in ben ^imata^atl^ätem bon Sßepat 
unb in Se^ton, würbe in groei. Siebactionen, in ©anSfrit unb 
in bem 5ßali genannten SSotföbiateft bie au^ bem cigentüd^en 
■Snbien öcrfd^wunbene l^eitige fiiteratur ber SBubbl^iften an§ 
Sid^t gejogen. S)em ©d^arffinn ^ßrinfep^ gelang bie ©nt^ 
.äifferung ber ättcften inbifd^en ©d^riftd^araftere auf Snfd^riften 
unb SRünjen. !3n Satcutta untemal^m unb üoKenbete man in 
ben breifeiger Salären ben ®rudE be§ SRal^abl^arata, be§ 
riefenl^aften ^etbengebid^tö bon faft ^unberttaufenb 35oppeteerfen, 
in beffen unabfel^baren @ef äugen mit i^rem Sab^rintl^ bon &pu 



ber letzten 3><^]^rgel^nte — mir oerbanten fte ^melung, SBrugmann, 
!3o^. @d)mtbt u. SC. — l^aben gegeigt, bag bie ©ntmicflung beiS ^ocalf^ftentiS 
ben umgefel^tten ^eg genommen ^at. ^ie fBocalt a, e, o nwren bereits in 
ber inboeuropäifc^en ^runbf^rac^e Dor^anben unb ftnb im (Sandfrit, ober 
genauer bereitö t>ox ber ^nt beiS @an£trit in ber Bpxaä^t, meiere bie $or« 
fal^ren ber ^»nber unb ^erfer fprad^en, a\» fte no(^ ein 8ol( bUbeten, gu bem 
«inen ÜBocal a gufammengefloffen. @o ifl bod e ))on esti, ha& o üon apo 
urf^finglid^er, ald ba» a t)on asti, apa. Sflnn geigt ftd) im ^amSlrit, ha% 
tDo einem fanSfritifd^en a ein gried^ifd^eiS e entf^ri^t, gemiffe (S^onfonanten, 
bie biefem 8ocaI üorange^en, g. ^. k, in anbrer Seife burd^ ben letzteren 
afftcirt merben, atö mo für boiS a beiS @aniS!rit hü& (Med^ifd^e ein a ober 
o aufmeifl. $Cus bem ©prac^guflanbe bed ©anSfrit allein, meld^eiS in bem 
einen n)ie in bem anbem ^aU a I|at, n)Sre ni(^t gu begreifen, ha^ boiS k beibe 
Wlalt ein Derfd^iebeneiS @(^i(ffal erleibet: baiS ^ried^ifd^e, tnbem t& bie ux* 
fprünglic^e $erf(^iebenl|eit ber ^ocale bemal^rt I|at, giebt ben ©d^tüffel für 
baiS ^erft&nbnig ber etgentl^ümlidjen Sanblungen, roeld^e ben k^^Saut in 
großen unb mid^tigen (^ru^pen faniSfritifdjer Sorte betroffen l^aben. 



S3umouf. ^rinfc^j. Soffen. IS 

foben unb Unterepifoben öiele ©enerationcn öon S)id^tem bte 
Sagen öon bcn §ctbcn unb SBcifcn bcr alten Qtii, öon il^ren 
Äämpfcn unb Äafteiungen jufammengetragen ^ahtn. 

35ie ©umme aller btefer neu erfd^Ioffenen S^nbe tft in bem 
großen SSerf etneö 9iortpeger§ gejogen, ber in S)eutfci^lanb 
jum 35eutfd^en geworben war, in ber ,,3nbifd^en ^litvi^um^^ 
funbe" Sl^riftian Saffen'S. Saffen gehörte nid^t ju hm 
großen ^fabfinbem ber SBiffenfd^aft wie Stopp; e§ ntufe aud^ 
gefagt werben, ba§ ntand^e§ 3Wat il^nt jene SSerftänbigfeit be§ 
pl^ilologifd^en ®enfen§ öerfagte, wetd^e bie 3^agen förbert 
felbft wo fie il^rc Söfung nid^t finbet. Unb freitid^ war e§ 
eine unlösbare ?[ufgabe, eine S)anaibenarbeit, bie öfteren ^erioben 
ber inbifd^en SSergangenl^eit ergrünben ju woHen, wenn man 
nur auf ba§ gro^e @po§ unb etwa nod^ auf ba§ ®efe^bud^ 
be§ äWanu aU auf bie l^auptfäd^Iid^ften Duellen gewiefen war. 
%iä) eine fid^erere ^nft ber Äritif, afö fiaffen fie befa§, l^ätte 
nid^t t)ie( bon ©efd^id^te entbedfen fönnen in beut nebell^aften 
(Sagengewirr, ben erfunbenen Äönig^r eilten be§ äRa^abl^arata 
unb in jener farblofen ©leid^fönnigfeit, weld^e bie (Srjäl^tungS* 
weife ber inbifd^en SBergile über bie ungel^euren Qtiix&nmt, wn 
benen fie ju berid^ten borgeben, unwanbetbar berbreitet. SEro^^ 
bem fielet fiaffen'^ SlftertJ^um^funbe, ba§ SBerf unern\übKd^ften 
gteißeg unb eine§ feftenen SBiffen§, al§ ein äWarfftein in ber 
©efd^id^te ber inbifd^en gorfd^ungen ba, aßen ©rtrag ber ber:: 
gangenen Qdt jufammenfaffenb unb burd^ ba^, waö i^r felbft, 
auf neue, nod^ unbcrül^rte Slufgaben ber 3^^^f* l^inbeutenb. 

@ben in biefelbe 3^^^ ^^^^z ^^^ ^^^ ^^f^^/ ^^^ äftcften 
^erioben bel^anbelnbe S5anb be§ Saffen'fd^en SBerfe§ erfd^ien, 
fällt ber Slnfang einer ^Bewegung, wetd^e bie ©ntwidflung ber 
SSiffenfd^aft bon 3nbien gerabegu in jwei ^ätften jertegt l^at. 
9ieu auf ben ©d^aupla^ tretenbe ^erfönlid^Ieiten fd^oben einen 



X4 Heber @an«hritforf(l^ung. 



neuen Äret§ öon ^tohkmm in bcn SBorbergrunb, für bcren 
Söfuitg fie eine unerfd^öpfUd^ fd^eincnbe unb bi§ l^eute in ge^ 
Wiffem ©inn unerfd^öpftid^ gebliebene güHe frifd^ gewonnener 
üuellen eröffneten. @ö toav bic öomel^mfte Erweiterung, wetd^e 
unfrer Äenntnig ber SBettliteratur je burd^ irgenb einen StotxQ 
ber orientdiftifd^en gorfd^ung 5U S;i^ei( geworben ift: bie (h^ 
oberung be^ SSeba für bie SBiffenfd^aft. 

n. 

Sine (StttbedEung be^ SSeba !ann ba§, wa§ bamafe borging, 
ttid^t eigentlid^ genannt werben. S)ap ber SSeba ejiftirt, unb 
Wetd^e Stellung er innerl^alb ber inbifd^en Siteratur einnimmt, 
wufete man längft. 3luf ©d^ritt unb S;ritt geigten bie bereite 
befannt geworbenen ©d^riftwerle auf ben ^tha afö auf bie 
©runblage üon Mem l^in, mel nad^brüdHid^er nod^, afe man 
etwa in ber Siteratur ber (Sried^en fid^ überall ju btn ^omerifd^en 
©ebid^ten gurüdEgefül^rt fielet. Unb SRanufcripte ber öjcbifd^en 
lejte gab e^ nid^t aHein in Subien me^r afe genug; fie lagen 
aud^ in großer Qa^ feit lange in euro<}äifd^en SBibtiotl^efen. 
5S[ber man §atte nid^t ober bod^ faum gewagt jujugreifen unb 
ju üerfud^en, ob in bem unüberfel^baren S^ao^ biefer @d&riftcn=: 
maffe fefter SBoben für bie SBiffenfd^aft ju gewinnen fein würbe. 
®a§ ©angfeit ber großen epifd^en ®ebid^te ober beg Äaßbafa 
»erftanb man gut genug; aber öon bem S)ialeft, in wetd^em bie 
Wid^tigften S;i§eite beö 98eba abgefaßt finb, wufete man nid^t 
mel^r, ate etwa ein Äenner beö l^eutigen granjöfifd^ üon ber 
©prad^e ber S;roubabour§ berftel^en würbe. ®ie ungewol^nte 
©ettfamfeit, ber gum Zi)tii wenigften§ anwerft berwidfelte, oft 
in bürre Äteintid^feiten fid^ ^ertierenbe Snl^att jener Xt^ctt Ue^ 
fid^, aud^ o^ne ba^ man tiefer in fie eingebrungen war, üorauS:: 
ernennen. SBürbe ein ernfte§ 35urd^forfd^en biefe^ ®ebiete§. 



Anfänge ber SJebaforf(^ung. 15 

fate e§ überl^aitpt gelänge, bie SRül^e üerlol^nctt? @^ tpar eine 
©d^ar junger beutfd^er ©etel^rter, bie il^re Äräfte an^ SBer! 
festen. 3wet öon il^nen wirlen nod^ in unferer SRitte: SRaj 
STOüIter unb SBcber. 3lnbere, bcren 9lamen l^icr nid^t fel^Ien 
bürfen, finb öerftorben: äbalbert Äul^n, SSenfe^, ^oif). 
STOan beburfte nid^t ben Wfpaxai großer (Sfpebitionen, tpic bie 
Waren, roeld^e ber ©rforfd^ung beg äg^<}tifd^en ober bab^Ionifd^en 
Ättertl^unt^ bie SBege gebal^nt l^aben. 3ene äRonumente, in 
beren cotoffaten unb bijarren @teingeftatten SSrud^ftürfe ber 
Urjeit t)or unfer Singe gu treten fd^etnen, festen in Snbien. 
®ie Äenntni^, bie man gewinnen wollte, berul^te nid^t auf Sn^ 
fd^riften, fonbem auf 9Kanufcri^)ten. Auf längere ober fürjere 
3eit fiebelte man naä) Sonbon über unb begann unter ben 
^anbfd^riftenfd^ä^en be^ East India House bie 3lrbeit'). An 
^uöerfid^t fel^lte e§ nid^t. „®§f wäre," fd^rieb 9iotl^, ^ein (Spott 
auf bie Äritil unb ben ©d^arffinn biefe§ Sal^rl^unbertd, bai^ bie 
gelfenfd^riften ber 5ßerferlönige unb ä^toafter'S S5üd^er lieft 
unb lefen wirb, wenn e§ i^m nid^t gelänge^ in biefer maffen^ 
l^aften ©d^riftwelt bie @eifte§gefd^id^te jene^ 98oHe§ mit ©id^er^: 
l^eit 5U lefen." 

SSiele^ öon bem, roa^ 3lotl^ erwartete, ift gelungen ober 
auf bem SBege beg ®elingen§. SSon SRand^em, waö in jener 
3eit gel^offt würbe, lägt fid^ jje^t wol^l fagen, bag unb warum 
c§ unerreid^bar ift. S)a§ ©rreid^te aber l^at bem 83ilbe, weld^e§ 
fid^ bie SSBiffenfd^aft t)om inbifd^en Slltertl^um mad^te, ein ööHig 
anbere§ äuöfel^cn gegeben, ^orijontloö fd^ien fid^ bie§ SBitb 
in bie nebell^aften S;iefen einer ungemeffenen SSergangenl^eit ju 



^ud^ bie tönigtid^e SBtbltot^ef gn Berlin befag unb Beft^t eine reiche 
Sammlung üon ©auiSfrttl^anbfc^riften, ju n^eld^er burc^ ben auf ^efe^I 
^ebri(^ SöiC^elm's IV. erfolgten Slnfouf ber ©^amber«'f(^en $anbfd|riften 
ber ^hrunb gelegt tontht. 



16 Ucber @anfifritforfc^ung. 



öerlteren; je^t fonben fid^ fcftc Orcnjen; ein änfangSpunft tx^ 
forfd^barcr ®cfd^id^tc war absufel^cti. @§ eröffneten \xö) autl^en^ 
tifd^e Duetten, ber älteften Süt 3nbtenö entftammenb, au^ 
»etd^er unb fiber mlä)t gefd^id^ttid^e ä^itS^iffe im gewöl^nüd^en 
©inne be^ SBortö crlcmgbor fein tonnten, unb ftatt be§ öon 
fd^attenl^aften SRiefengeftalten burd^njogten ^atbbunfefö, in 
loeld^em bie epifd^en Oebid^te jene Qtxttn l^atten erfd^einen 
laffen, jeigte ber SSeba eine SBirKid^feit, bie man ju berftel^en 
l^offen fonnte. Unb wenn er an mand^en Drten bem äuge 
ftatt ber Oeftatten teere 9iäume erfd^einen He^, f o »ar aud^ bie^ 
ein (gewinn: man Wu^te bann wenigftenS, ba^ bie Äunbe, nad^ 
ber man gefud^t l^atte, öerfd^oHen War, unb wa§ fid^ a(§ fotd^e 
gegeben l^atte, entl^üttte fid^ nun afö ein ber SBittfür fpäter 
Segenbenmad^er entfprungene§ ?ßl^antafiegebilbe. 3)ie Siteratur 
ber epifd^en ®ebid^te burfte jefet nid^t länger ben änfprud^ auf 
unbered^enbareg ältertl^um erl^eben; fie fanf in eine 2lrt SÄitteU 
alter l^erab, l^inter weld^em fid^ ba§ neu entbedfte wal^re ?öter=j 
tl^um auftl^at, ben ^orijont be^ gefd^id^tüd^en ßrfennen^ mit 
bebeutenben formen begrenjenb. 

SBir üerfud^en ju Deranfd^außd^en, wie bie Slufgabe ge^ 
löft würbe, ben SSeba ju berftel^en, unb befd^reiben ju gleid^er 
Sät — ba§ (Sine ift öon bem Slnbem nid^t fd^arf 5U trennen — 
wa§ baö war, ba§ man fo fennen gelernt l^atte: eine neu er^ 
fd^loffene Siteratur au§ el^rwürbiger SSergangenl^eit, reid^ an 
©puren ernfter @eifte§arbeit, in fd^arf ausgeprägten formen 
folgerid^tig entwidfelt, unb ein wenn aud^ nur in fpärlid^en 
Xrümmern neu entbedteS ©tüdf ©efd^id^te, bie Slnfänge ber 
&t\ä)xä)tt — ober foüen wir fagen ber ©efd^id^tstofigfeit? — 
eines unS ftammöerwanbten 98oßeS, baS frü^ öon aüen anbem 
SSöIIem getrennte SBege gegangen ift unb feine feltfamen, bie 



3)ie ^oejtc be« «eb«. 17 



Äcimc eigener fietben in fid^ tragenben goi^'"^^ ^^^ ©afein^ 
fid^ gefd^affen i)at 

SBte getang e§ ben SSeba ju Der [teilen? 

gaft alle tpid^tigeren SBerle ber SSeba^Siteratur — benn 
ber SBeba ift Joie bic 83ibet nid^t ein ein jetner Xejt, fonbem 
eine loeit Derjweigte Siteratur — finb in jal^treid^en, meiften^ 
jiemlid^ mobemen ^onbfd^riften erl^alten; nur feiten, wie ba^ 
bei bent jerftörenben Äünta 3nbien§ nid^t anberö fein fann, 
finb biefe älter afe wenige Sa^rl^unberte. 35ie Xejte felbft 
aber, weld^e wir in fo jungen 9Kanufcri<)ten finben, ftammen 
au§ entferntem SKttert^unt. 35urd^ weite 3^iträume l^aben fie, 
el^e fie baju gelangten in biefen ^anbfd^riften ober in ^anb:! 
fd^riften überl^aupt aufgejeid^net ju werben, ©d^idffale fel^r 
mannigfaltiger Art erlitten, unb e§ ift bie SKufgabe beg p^o^ 
logifd^en gorfd^erS, biefe ©d^idffale, gewiffermafeen bie 2thtn^^ 
gefd^id^te ber Xejte feftjuftelten. SRan fann fagen, ba§ 
biefe, wie fie un§ überliefert finb, ©emälben atter äWeifter 
gleid^en, über weld^e abwed^fetnb ^^^ftöningen unb ^erfteHung§=^ 
öerfud^e t)on berufener unb unberufener ^anb l^ingegangen finb; 
Wa§ wir fennen wollen, foweit e§ fid^ fennen tä^t, ift il^r 5S[u§' 
feigen, wie e§ im Urfprung gewefen ift. 

SBeld^er Qtii nun ber Urfprung ber cittn SBebatieber angel^ört, 
!önnen wir nid^t in Salären, aud^ nid^t in 3al^rl^unberten au^:? 
brüdfen. Sber wir wiffen, ba§ biefe Sieber öor^anben Waren, 
afe e§ in Subien nod^ nid^t ^iähit gab, fonbern nur Dörfer 
unb 83urgen: afe bie 3iamen ber mäd^tigen Stämme, wetd^e in 
ber gotgejeit ben erften ^ta^ unter ben Stämmen 3nbienö ein=: 
genommen l^aben, nod^ nid^t genannt würben, fo wenig wie in 
bem S)eutf d^tanb, ba§ Siacituö fd^ilbert, bie 9iamen bergranlen unb 
SBa^em. (£§ war bie Qtü ber SBanberungen, ber enblof en, ^in= unb 
^erwogenben gelben Meiner, balb ^ier batb bort auftaud^enber 

Dlbenberg, SluS Qnbten unb 3ron. 2 



18 Ucbcr @att5h:itforf(^ung. 



©tämme mit il^ren Äbügeit unb ^rieftcm — man ftritt um SBcibc^ 
grünbc, um Äül^c unb äderlonb : faft nod^ btc Seit be§ ÄampfcS 
bcr J^cüforbtgcn (Sinwanbcrcr, bic fid^ Slrja nannten, gegen bie Ur^ 
bcwol^ner, bie ^^c^Warjen Seute", bie ^^Ungläubigen, bie ©öttcr nid^t 
labenbcn". 9?od^ fud^te ba§ S)enlen unb Glauben ber 3fnber ba§ 
®ötttid^e nid^t in jenen geftaltlofen Xief en, in njelc^en fpätere ßdU 
atter bie 3bee be§ en?igen, verborgenen SBral^ma erfaßten; voo 
in ber Sßatur bem Sluge bie l^eßften SBitber, bem Dl^r bie 
mäd^tigften SEöne entgegen!amen, ba njaren bie ®ötter ober ba 
l^atten bie ®ötter wenigften^ il^ren Ursprung: ber leud^tenbe 
^immefögott, bie SRorgenrotl^e, ba^ flammenbe geuer, 3nbra 
ber ©d^winger be§ 35onnerIeife unb feine ®efeüen, bie SBinbe. 
9iod^ Ratten bie Debifd^en Slrier il^re fpäteren ©i^e an ben ge^ 
waltigen ^^iö^^S^fh^ömen ®ange§ unb 3umna nid^t erreid^t; 
nod^ loar für fie ,,ber müttertid^fte f^I^fe" bie ©inb^u (3ttbu§), 
t)on toeld^er einer ber alten ^oeten be§ SRigöeba fagt^): 

,;^m ^immel ()tn auf üon ber @rbe flrebt xi)x ^ö^ati; 
UnenbUd) kaufen regt fte auf, bie @tra§Ienbe. 
Sie 9legenflut^ bonnemb bem Solfenfc^og entfhrömt, 
(Stürjt ^in bie @inbf)u, mie ber @tier, ber brüttenbe." 

?lu§ ben 3^i^^^ i^^^^ SBanberungen unb Äämpfe, bie um 
ben 3nbuö unb feine 9tebenftüffe fid^ benjegten, ftammt bie 
?ßoefie be§ 9ügt)eba. 3n beftimmten gamilien toar jugleid^ bie 
Hebung be§ priefterlid^en SBerfeö unb bie eng bamit öerbunbene 
gertigfeit fünftüd^ gebunbener Siebe unb eine^ einfad^en, 
nur in njenigen Xönen fid^ betoegenben ®efange§ l^eimifd^^. 
®iefe fjamiticn l^aben bie öebifd^c ^oefie gefd^affen unb il^re 

*) SRigüeba X, 75, 3. 

•) ^unbertc öon öebifc^en aWelobicn finb in einer 3(ufgeid|nung«tt)eife, 
beren 2)eutung feinem wef entließen 3**>cif^I unterworfen ift, überliefert: mie 
e5 fc^eint, bo« oltefte, leiber ober auci^ toolfl ba« bürftigfle 2)en!mot be« muft- 
falifd^en ^ltertl)um$. 



3)ic ^oefic bc« SJebo. 19 



^nbe unter fid^ fortgcpflaujt. SSa§ wir Sßotföbid^tuüg nennen, 
finb bie Sieber be§ SRigöeba, faft fämmtlid^ Dpfertieber, nid^t 
eigenttid^ getpefen; man l^ört in il^ncn nid^t jene ©prad^e, bie 
au§ ber ©eelc be§ SSolfeS, wie e§ bid^tenb mit fid^ felbft rebet, 
l^eröortönt. @§ War eine ^oefie, ber wol^I mcift bie redeten 
^örer gefel^It l^aben: bie SRengc, bie mit bem ®id^ter mit^ 
bid^tete. ^örer war @ott Slgni, ®ott Snbra ober bie ®öttin 
SKorgenrötl^e, unb ^id^ter war nid^t 3feber, ben teibenfd^afttid^cr 
S)rang feiner Seele ober bie Suft am ©ingen unb (Sagen an^ 
trieb, fonbern ®id^ter War öor SHIem, wer einer S)id^terfamilie 
angel^örte — einer jener gamitien, bie fid^ ju einer Äafte ju^ 
fammengefd^Ioffen unb immer unübcrfteigtid^ere ©d^ranlcn 
gwifd^en il^rem geweiften S)afein unb ber pxo^antn SBirKid^feit 
be§ Icbcnbigen £eben§ aufgerid^tet l^abcn — : ein fotc^cr 5ßoet 
nur öerftanb e§, für bie ©ötter ,,ein ^rei^üeb ju 5immern wie 
einen SBagen ein funftbcrftänbiger, gefd^idfter 3i^inermann" — 
ein Sieb, ba^ t)on reid^en, fürftüd^en Dpferl^erren mit Stoffen unb 
Slinbem, mit ©otbfd^mudf unb mit ©Habinnen au§ ber Äricgö^ 
beute gelol^nt würbe. ,,35ein ©egen," fagt ein Dcbifd^er ^id^ter 
3u einem @otte^), 

„rocilt bei (Spcnbcrn, 
2)ctt unöcrf ehrten, xti6) an ftarfcn gelben, 
S)ic Älctbcr un5, 9iinbcr unb 9loffc fdicnfcn; 
@ic mögen malten fd^öncr ©üterfüffc. 

3errinnen laß tCtleiS, xoaS jte ermorbcn, 
®ie un5 ni(^t lol^ttcnb unfre Sieber nufeen. 
3)te Opferfeinbe, benen l^olb ha» ®lütf ift, 
2)ic JJrcöler üetfloSe öom @onnenlid)te." 

Sö ift für xiHe§ "Sitnkn unb ®id^ten in 3nbien üerl^ängm)*^ 
t)oU gewefen, ba^ fid^ bort frül^ gerabeju eine jWeite SBett, t)on 
eigen pl^antaftifd^em 3nl^att erfüüt, neben bie wirHid^e SBelt ge^^ 



») 9iigoeba V, 42, 8-9. 

2* 



20 Heber ©on«fritforf(^ung. 



ftcHt l^at: ber Dpfcrpla^ mit bcn brei l^^iügen i^tutvn unb bie 
©d^ulen, in miä)tn bie SSirtuofcn bcr Dpfcrhtnft auögebilbet 
Würben — ©ebtete finntoö abergläubifd^eti S^l^unö unb bcr 
Summet<}ta| fpi^finbiger, leerer ©el^eimni^fränterei, beren mU 
neröenbe SRad^t über ben @eift eine§ gcmjen SBoIfö wir nur 
fd^wer in il^rent öotten Umfang begreifen. 35ie 5ßoefie be§ 
9ttgt)eba geigt un§ jenen ^anf]^eit§proce§ in einem frfil^en 
©tabium, aber er ift ba, unb öiel t)on bem, »a^ ba^ SBefen 
be§ Siigbeba au^mad^t, berul^t eben auf il^m: 3tn SSorbergrunbe 
fielet ba§ Dpfer unb immer wieber nur ba^ Dpfer. ,,®urd^ 
Dpfer o<}ferten Opfer bie ©ötter; jene Drbnungen waren bie 
erften", l^ei^t eg in einem SSerfe, ber gweimal im SKgbeba 
Wieberl^olt ift. S)er 5ßrei§ be§ ®otte^, bem bie Dpferfpenbe 
gitt, feiner äWad^t, feiner ©iege, unb ba§ 83itten um bie ©üter, 
bie afö ©egengabe für bie menfd^ßd^en ©penben gel^offt werben 
— ©ebeil^en ber beerben unb ber SRad^fommenfd^aft, langet fieben 
unb SSemid^tung ber g^i^^^^/ ^^^ SSerl^aßten unb ©ottlofen — : 
baö ift ber Sni^alt, ber in unaufl^örtid^en SBieberl^otungen burd^ 
bie Sieber be§ Siigöeba wieber!el^rt. ®anj gefel^It freitid^ l^at e^ 
unter jenen öerfefd^miebenben Dpferem bod^ nid^t an wirHid^en 
^oeten, unb fo leud^tet unter ben ftereot^pen 2lnrufungcn unb 
Sobpreifungen balb l^ier balb bort ein gro^eö unb fd^öneö 83itb 
l^eröor, ba§ Staunen ber ^id^terfeete über hk bunten SBunber 
ber 3iatur ober ber tiefe Su^brudE ernften inneren ©rieben^. 
@in ®id^ter an^ ber prieftertid^en gamilie ber 831^arabt)aj|a§ 
befingt bie ®öttin Uf^a^^), bie aWorgenröt^e: 

,M'xt fdiaun bic^, Sieblid^e, weitl^tn erglangfl bu. 
3um §immel auf fKog beincr (Stral^Icn ^ctte. 
3n ^d)'önf)i\t prangcnb bcinc Srujl entl^üHfl bu 
^oU ^ol^er ^rac^t, göttUd^e 2Worgcnröt^e. 

*) 2)0« inbifd^c Sott Ushas ijl mit bem grtc(i^if(^ctt Eos, bem latti* 
nif(^ett Aurora öcrtDanbt. 



3)ic ^ocfic bcS SBcba. 21 



2)ic rotl^en ®tterc gicl^ctt i^rcn Sogen, 
SBcnn l^olb fic ftci^ über bie fernen breitet. 
@tc treibt bie iRoc^t fort, wie ein $elb, ein ©t^ü^je 
2)ie geinbe fc^eud^t, gteid^ f(^ncttem SBagenlenfcr. 

Unb fji^öner ^fab ift auf bem ©erg gebal^nt bir. 
2)u Unbegkoungne, burc^ bie Gaffer bringfl bu. 
@o fül^r' uns @c^a|je l^er, uns ju erquiden, 
5Cuf toeitcr ©ol^n, f)errli(^c ^immetstod^ter!"*). 

©in anbrcr ©id^tcrrcbet öon ^arjan^a, bcm SRegengott ^ : 

„Sem gul^rmann gleid^, ber feine S^loffe oortoort« ^eitfd^t, 
S^reibt feine ©otcn, feine Söolfen er l^rauf. 
^on ferne l^r Ifebt jici^ beS Jörnen ©onnerton, 
SBenn bem @en)5If iRegen ber ©Ott entfhömen lagt. 

^arjan^a'iS ^ti^e fliegen auf; bie Sinbe roel^n; 
2)ie @onne trieft 9tegen; empor fc^iegt (3xa» unb ^aut. 
(Srquicfung mirb WLtm, toa» (ebt unb mebt, gefd^afft, 
SBcnn feinen @amen auf bie (Srb' ergießt ber ÖJott. 

5(uf fein @ebot neiget fxd) tief bie @rbe; 
9uf fein ^ebot regt ftd^ belauftes ^l^ierüolf; 
^uf fein ®ebot fpriegen bie bunten Blumen. 
iD^5g' und ^arjan^a ftarfen (Bd^ul^ gen)al|ren! 

2)e$ 9legeni8 @trom fanbtefi bu; nun Ifalf inne; 
7>u mac^teft buri^fd^reitbar bie oben lüften, 
^u liegeft uniS jhrftuter gur dlal^rung fpriegen, 
Unb i^r @ebet ^afl bu erfüfft ben 3Äenf(fy5n." — 

S)od^ tpir muffen öon ber ©d^itbentng ber SRigöebas^oefie 
jur SBetrad^tung ber ©d^idffate jurüdff eieren , todä)t biefe auf 
il^rem SBegc bont femften Slttertl^um jur 9ieujeit, öon ben 



») »ligöeba VI, 64. 2)a5 folgenbe ?ieb ifl V, 83. 

*) 9u(^ biefer (S^ott feiert allem ^nfc^ein nac^ bei ben flammDem)anbten 
tönern (Sttro))a'iS mieber, a\» ^ibrgi^nn in ber norbifd^en Sn^tl^ologie, unb 
bei ben iOitl^auem unb beugen ald jener ®ott ^erlunaiS, üon melc^em ein 
alter (£§ronifl fagt: ,,$erIuno toar ber britte Kbgot unb man il|n anruffte 
umbiS gemitterS mitten, bomit fte 9legen l^atten unb fd^on SBetter ju feiner 
3eit, unb in ber 3)onner unb blij fein fd^aben tl^ett." 



22 Ucbcr ©aitSfritforfd^ung. 



Dpjtxplä^tn am ^nbn^ gu beh SBerfftätten ber cnglifd^en unb 
beutfd^cn ^l^tlologcn erlitten f)at §ier ift nun t)or Mem eine 
Sl^atfad^e l^cröorjul^eben , bie ju ben feltfamften ©rfd^einungen in 
ber an @eltfant!eiten fo reid^en ©efd^id^te !3nbien§ gel^ört. S)ie 
Sieber be§ Siigöeba, bie Sieber, äßplobien unb ©prüd^e ber 
anbern 98eben finb Derfafet, gefammelt, fortubertiefert tporben; 
e§ f)at \xä) an fie eine l^ßd^ft umfangreid^e, burd^ ältere unb 
jüngere ©d^id^ten entn)idEette geifttid^e ^rofaliteratur über Dpfer:: 
fünft unb bie ©^mbolif be§ Dpferö angefd^toffen; e§ finb fe|e^ 
rifd^e ©ecten tpie bie bubbl^iftifd^e entftanben, tpetd^e bie Sluto:: 
rität beg 98eba verwarfen unb ftatt be§ SSeba bie ^rebtgten 
il^reg eigenen Stifter^, bie Sammlung ber öon i^m öerfünbigten 
Drbnungen afö l^eilige 2^ejte öerel^rten: unb alle^ bie§ ift 
ol^ne ©d^reibfunft gefd^el^en. 3m bebifd^en 3^itatter fannte 
man bie ©d^rift nid^t; in ber Süi be§ entftel^enben S8ubb]^i§mu§ 
lannte man fie jtDar — Dermutl^üd^ finb e§ ©emiten getoefen, 
X)on wetd^en bie Stiber fd^reiben gelernt ^aben — aber man 
benu^te fie nur jur 2(uf jeid^nung furger äWittl^eitungen im prafc 
tifd)en Seben, nid^t jur 3iieberfd^rift öon Sudlern. SBir befi^en 
fc^r fidlere unb d^arafteriftifd^e Snformationen über bie SioHe, 
todä)t bie ©d^reib!unft nod^ in einem öerJ^ältni^mäj^ig fpäten 
Zeitalter, um 400 t)or Si^r., im fird^lid^en Seben ber SBubbl^iften 
gefpielt ober bielmel^r nid^t gefpielt l^at. ^ie l^eiligen 2^eyte 
biefer ©ecte enttperfen ein bi§ in bie Heinften Qix%t au^gefüJ^r^ 
te§ SBilb t)on bem SEreiben in ben Käufern unb 5ßarfö, todä)t 
bie geiftfid^en SBrüber betpol^nten; t)om äRorgen bi§ jum 
Slbenb fßnnen wir bie äRönd^e in il^rem tägtid^en Seben öer^^ 
folgen, auf il^ren 3Banberungen unb wä^renb ber 9laft, im 
SlHeinfein unb im SSerfe^r mit anbern SKönd^en ober mit 
Saien; wir fennen bie SluSftattung ber t)on il^nen bewol^nten 
9?äume, il^re ©erät^fd^aften, ben Sni^t il^rer SSorrat|§!ammern: 



5e!)lcn bcr ©direibfunfl. 23 



aber nirgcnb^ l^örcn tt)ir, bafe fic il^re l^ciligen 2^cftc lafcn ober 
abf (^rieben, ttirgenb^, bafe man in bcn SKönd^öl^äufcrn fold^e 
©Inge wie ©d^reibutcnfiüen ober SRanufcripte bcfafe. S)a§ ®e= 
bäd^tni^ ber „an ^örcn reid^cn" geiftlid^cn Srübcr — tt)a§ wir 
l^eutc betefcn nennen, l^ie§ bamafe reid^ an §ören — Dertrat 
bie ©teile Don Ätofterbibüotl^efen; unb brol^te unter einer 
©emeinbe bie Äenntnife irgenb eineS unentbel^rüd^en %t^t^ 
— j. 93. be§ S5ei(^tforniular§, ba§ an jebem SSoUmonb unb 
Sleumonb in ben SBerfammlungen ber SBrüber vorgetragen 
»erben ntu§te — abgureiBen, fo üerful^r man, mt e§ in einer 
alten bubbl^iftifd^en ©emeinbeorbnung Dorgcf daneben wirb : „SSon 
jenen 9Könd^en foll unöerjüglid^ ein äWönd^ nad^ ber htnaä)^ 
barten ©emeinbe abgefanbt werben. Qu bem foU man fpred^en: 
@tf), Sruber, unb wenn bu bie 99eid^torbnung au^wenbig ge^ 
lernt l^aft, bie öoße ober bie oerfürgte, fo fe^re ju un§ jurüdE^)." 
S)a§ unter fold^en Umftänbcn bie gefammtcn ©fiftcnji: 
bebingungen ber Sudler unb ba§ 3Ser^äItni§ jwifd^en 83ud^ unb 
ßefer — wenn e§ gemattet ift, ber Äürje wegen biefe SluSbrüdEe 
beijubel^alten — fel^r anbrer 9?atur fein mußten, atö in einem 
fd^reibenben ober gar in einem brudfenben QtiiaUtx, liegt auf 
ber ^anb. ©fiftiren fonnte ein S3ud^ nur bann, wenn eine 
Ä6r:perfd^aft ba war, in wetd^er j|ene§ geleiert, gelernt unb öon 
(Generation ju (Generation weiter geleiert würbe. Äennen lernen 
!onnte man ein 83ud^ nur um ben ?ßrei§, ba§ man e§ au^- 
wenbig lernte ober Semanben ju feiner iBerfügung l^atte, ber 
bie^ getl^an. 2;efte oon einem 3n§a(t, ber nur öorübergel^enbe 
Slufmerlfamleit beanfprud^te, tomiit e§ überl^aupt nid^t geben: 
öerl^ängni^üoll für ®efd)id^t§fd^reibung unb überl^aupt für jebe 



*) 3)f?a^äöagga II 17. ^n ben unter bcr iOcitung Tla^ TlüUtx'S f^txavM'- 
gegebenen »Sacred Books of the P]ast« ift bie betreffenbe ©teile SBb. IS 
©. 268 in englif(fter Ueberfe^jung mitget^eilt. 



24 Ueber ^andfritforfd^ung. 



5ßrofanütcratur. SSor SlQem aber toavm bie üorl^anbenen 2^cytc 
bcn jal^Itofen ©nifteßungcn au^gcfcfet, vodä)t ©cbäd^tnifef eitler, 
Scid^tfcrtigfcit unb SScrbcffcrung^fud^t il^rcr Ueberiiefcrer auf 
bcm luftigen SBcge öon 9Runb gu 9Runb in fie l^incintragcn 

Unter S3ebingungen tpie bie eben befd^riebenen finb bie 
5ßoeficn beg 3WgDeba mele Sal^rl^unberte l^inburd^ üon ©efd^led^t 
ju ©efd^Ied^t fortgetel^rt unb fortgelernt njorben. ©etrcnnteö 
tpurbe ju ©antnilungcn vereinigt auf bcm SBege ber ntünb^ 
lid^en g^ftfteltung unb Ueberlieferung. ®ie ©amntlungen würben 
ju tpieberl^olten 9D?aten überrebigirt unb mit ©rgänjungen üer^ 
feigen, wieber nur auf bem SBege ber münblid^en g^ftfteßung 
unb Ueberlieferung. Segreif lid^ genug, ba^ l^ierbei oft ber 
urfprünglid^e Sau, j[a ber Seftanb felbft ber einjelnen Sieber 
befd^äbigt, öerwifd^t, oernid^tet Würbe; UmfteUungen jerftörten 
il^re (Seftalt; bie ©reujen ber neben einanber ftel^enben Sieber 
würben oielf ad^ öergeff en unb SRaff en oon il^nen ju f d^einbaren @in= 
l^eiten jufammengefd^wei^t; mobeme, glatt oerftänblid^e SBeu:: 
bungen oerbrängten bie feltenen SBorte unb bie altertl^ümlid^en 
SBortformen — oft bie WertJ^ooUften 35enfmäler für ben gorfd^er, 
Weld^em fie bie ©efd^id^tc ber ©prad^e öerftel^en l^elfen, wie ber 
9?aturforfd^er au^ fof fiten JReften bie ®efd^id^te be§ organifd^en 
Seben§ J^erau^lieft. 

SSor StUem aber war eö für bie alte unb wal^re (Seftalt 
ber SSebalieber oerJ^ängni^öoH, baj^ man fie auf ba§ ^ßrofrufteö^ 
bett grammatifd^er Söetrad^tungen fpannte. grül^er unb ftärler 
afe bei irgenb einem anberen SBolfe be§ Slltertl^um^ l^at fid^ in 
3nbien ba§ Sntereffe ixnb bie greube baran geregt, bie ©prad^e 
wiffenfd^aftlid^ ju jergliebern. 9Kan bilbete mit glänjenber 
©d^ärfe unb i^dn^ät bie Seobad^tung ber einjelnen ©prad^laute 
unb ber SBeränberungen, benen fie unterliegen, gu einem Softem 



UcberUefcrung bcr SJcbatcjtc. 25 

au^, üon toüä)tm, afö cö in duvopa bdanni tourbc, bie SBiffcn^ 
jd^aft unfcrc^ 3al§rl§unbcrt§ bctounbcrnb ju lernen Urfad^e Qt^ 
funben l^at. 5Dem ©d^arffinn unb 2;ieffinn freilid^ jener üebifd^en 
©prad^forfd^er l^ing xoit du glud^ ber ed^t inbifd^e 3^9 ^^^ 
@:pi^finbig!eit an, bie greube, aul toeld^er bi^toeilen ettoaS me 
eine bijarre ©d^abenfreube l^eröoränblidEen fd^eint, ben ®ingcn 
ein lünftlid^e^ ©etoanb anjujiel^en unb anju^njingen, Sab^rintl^e 
Don ©ubtitttäten gu erbauen, in bereu getounbenen ©äugen ber 
befd^Iagene unb öerfd^lagene Äenner fid^ :prätentiö§ jured^t ju 
finben tpu^te. ©o öerbanb fid^ in biefer grammatifd^en 
SBiffenfd^aft ©rfennen unb SBerfennen be§ JRid^tigen in unauf= 
lö^üd^er SSermifd^ung. S)a§ unter ber ^anb fold^er @prad^= 
tl^eoretifer ba§ foftbare @ut ber alten SBebalieber nid^t unan- 
getaftet geblieben ift, Derftel^t fid^ öon felbft. ^ier tparb ein 
eingelner ?ßunft beg au§ ber SSorjeit Ueberfieferten mit glüdE^ 
lid^ftcr ©d^ärfe aufgefaßt, mit njunberüoßer Streue feftgel^alten; 
bort trug man fein SBebenfen, gange ©ebiete alter unb ed^ter 
(ärfd^einungen, l^atbrid^tigen Jl^eorien jutiebe, gu oernjifd^en, fo 
ba§ aud^ ber gebulbigfte ©d^arffinn unfrer SBiffenfd^aft bag 
SSeriorene immer nur jum 2^l^eil wirb l^erftellen !önnen. ©d^üe^lid^ 
alterbingg nal^m bod^ bie SBiUfür, unter »eld^er bie Sieber ber 
alten ©änger l^atten leiben muffen, ein ©übe. 3e mel^ man 
fid^ getoöi^nte, in jenen nid^t fd^öne unb toir!fame &thtit allein, 
fonbem eine gel^eiligte Offenbarung be§ ©öttlid^en ju feigen, 
um fo .l^öl^er mu^te il^re überlieferte 5^^^/ ^^^ ^^ P^ "od^ 
fo unregelmäßig xoax ober fd^ien, in ber Sld^tung ber 2^l^eologen 
fteigen, unb um fo forgfältiger mußte man biefe gorm mit allen 
il^ren Ungleid^l^eiten ju befd^reiben, gu erl^aften bemüht fein. 
SBir befifeen ein merboürbigeö SBerf — e§ ift tt)ie oiele inbifd^e 
Sel§r= unb ^anbbüd^er in SBerfen oerf aßt — , in toeld^em ein 
©rammatifer Qaunafa — oermutl^ungStoeife barf er ungefähr 



26 ^^^(1^ @andfritforf(i|ung. 



in bic Stxi üon 400 öor Sl^r. gefegt werben — eine eingel^enbe, 
ungemein fd^arffinnig angelegte Ueberfid^t über bie tautlid^en 
©igentl^fintlid^feiten be§ JRigöebasJejteö gegeben l^at. S)a^ 
©tubium Don Qaunafa'ö 2Serf liefert un^ ben S5en)ei§, bafe öon 
jener 3^i^ ^^ ^^^ üebifd^en Sieber, gefd^öfet burd^ bie vereinte 
Sorgfalt grantmaäfd^en unb religiöfen 93ud^ftabenglauben§, leine 
irgenb nennen^tpertl^en SSerberbniffe ntel^r erlitten l^aben. ®ie 
tt)id^tigften SKanufcripte be§ JUigoeba, tueld^e toir lennen, mögen 
jWei Saljrtaufenbe jünger fein afö jenes ^anbbud^ be§ Qaunafa, 
ober fie l^alten, xoma toir fie mit il^m üergleid^en, allen ^ßroben 
in gerabeju ftaunen^wertl^er SBeife ©tanb. 

SBol^l war ber SiigDeba, ben jener inbifd^e ©elel^rte üor:^ 
fanb, einer Siuine nid^t ungteid^. Unb Wol^l öermod^te man 
mit ben SKitteln inbifd^er ©elel^rfamleit nid^t, il^n in befferem 
3uftanbe, afö man il^n felbft überfommen, ber ^olgegeit ju 
l^interlaffen. Slber baS l^at ber getoiffenl^afte gleife ber xn^ 
bifd^en ©prad^meifter unb ©otteSgelei^rten bod^ erreid^t, ba^ bie 
©efal^ren ferneren SSerfaHeS bie legten jweitaufenb Saläre l^im 
burd^ t)on jenen e^rwürbigen S^rümmern fern gel^alten finb. 
Unangetaftet liegen fie ba, wie fie in Qaunafa'S Qtiim balagen. 
Unb bic Sorfd^ung unferer 2;age, weld^e fd^on auS mand^em 
SRuinenfelbe bie lebenbigen 3^9^ untergegangenen ®afein§ ju ent^ 
rät^feln gewußt l^at, arbeitet baran, balb mit bem lül^nen 3^- 
greifen fiegeSgewiffer ©iöination, balb in bem rul^igen @leid^:= 
ma§ fd^rittweife üorbringenber Srwägung, l^erjuftellen, wa§ fid^ 
öon ber ed^ten ^orm jener uralten priefterlid^en 5Did^tungen l^er? 
ftellcn lä^t. 

III. 

SBir bürfen fagen, ba§ bie am größten angelegten Unters^ 
ne^mungen auf biefem SlrbeitSfelbe fid^ überwiegenb an bie Flamen 
beutfd^er ^orfd^er fnüpfen. SSenn wir J^mjufügen, ba^ bie§ nid^t: 



!I)eutid^e iBebaforfd^ung. 27 



leidet anbcr^ fdn lotmte, fo ift baö feine UeBerl^cbung; wir 
brüden batnit nur ben in ber @ntn)i(flimg ber SSSffcnfd^aft ht^ 
grünbeten ©ad^öerl^alt au§. @ö xoav naiüxliö) gewefen, ba^ 
bie frül^eften Slnregungen ber beginnenben inbifd^en gorfd^ung, 
bie erften 9Serfud^e, ben niaffenl^aft jubringenben ©toff feftgu^ 
Italien unb öorlänfige formen für il^n ju finben, (Snglänbem 
öerbanft »urben, äWännern, weld^e ben beften 2;i^eit il^reö Seben^ 
in Sttbien gubrad^ten unb bort in fortwäl^renben Scrül^rungen 
mit ben einJ^eimifd^en Äennern bcö ©anöfrit ftanben. Slber 
nid^t ntinber natürlid) roav eö, bafe bie ©l^ren weiteren SSor? 
bringend, tieferen Einbringend junt großen Xl^eit S)eutfd^en ^n^ 
gefallen finb. S)ie beiben ©ebiete ber SBiffenfd^aft, öon weld^en 
]^er öornel^ntlid^ ben inbifd^en gorfd^ungen Seben unb ^aft gu^ 
ftrömen ntufete, waren unb finb wefentlid^ beutfd^: bie öer^ 
gleid^enbe ©prad^wiffenfd^aft, öon S5o:pp man fann fagen bt^ 
grünbet, unb jene vertiefte, ftarfe SBiffenfd^aft ober ebenfo rid^tig 
Äunft ber ?ß]^ilologie, wie fie ©ottfrieb ^ermann unb neben 
il^m, öon bem ftoljen ©eift Seffing'^ burd^tränlt, Äarl Sad^:: 
mann geübt l^at, ooU fd^arfen zielbewußten Äönnen^, genau unb 
wal^rl^aftig im kleinen wie im ®ro§en. 9Kod^ten Vertreter biefer 
5ßl^ilologie, antipatl^ifd^ bcrül^rt burd^ mand^en ßl^arafterjug bc§ 
inbifd^en (Seiftet unb nid^t am wenigften burd^ ben Slnfprud^, 
baß bie gried^ifd^e unb lateinifd^e ©rammatif bie§ ober jene^ 
au^ bem ©anöfrit ju lernen l^abe, ber jungen SBiffenfd^aft öon 
Snbien mit ^urüdE^altung ober mit mel^r afe 3^^ö^^^^^^^^9 ^^^ 
gegnen: baburd^ fonnte nid^t§ an ber Jl^atfad^e geänbert werben, 
baß bie Sel^anblung inbifd^er S^ejte, bie Srforfd^ung inbifd^er 
fiiteraturbenfmäler fid^ öon feinen befferen Seigrem lernen ließ, 
aU üon jenen äWeiftern, Weld^e bie flaffifd&en Xtidt mit einer 
nid^t bagewefenen 2:refffid^erl^eit ber äWetl^obe ju öerbeffern unb 
ju erflären wußten. 



28 Ucfier ©anSfritforfd^ung. 



@in Scipäigcr Svif)bxtv §crmann'§ unb ^aupt'g toar e^, bcr 
1845 in ?ßari§, angeregt burd^ Sumouf, ben ?ßtan fa^te, ben 
SKgüeba mit beni ©ommentar feinet inbifd^en ©rflärer^, be§ 
Slbte^ (Bat)ana (int 14. Sal^rl^unbert naä) ©l^r.) J^eran^jngcben: 
bog grofee SBerf äWaj SWüUer'§, bie erfte unter ben grunb= 
legenben Unterncl^mungen, auf toeld^en bie öebifd^e 5ßl^iIoIogie be- 
rul^t. @ö tDar öor SKlent nötl^ig ju tuiffen, toie bie 83ral^minen 
fettft bie int Siigüeba aufbel^altenen Sieber il^rer SSorfal^ren auö 
ber aSebafprad^e in gangbare^ ©an^frtt überfe|en, tpie fie bie 
Probleme, »eld^e bie ©rantmatif be§ 9Seba bietet, mit ben 
SRitteln il^re^ eigenen grammatifd^en S^ftem^ löfen. ^ier lag 
bie unentbel^rttd^e ©runblage aller »eiteren gorfd^ungen: man 
mu^te fid^ ber inbifd^en Xrabition ber 9SebenerHärung in 
Ueberfd^äfeung tuie in Unterfd^ä^ung gegenübergefteHt unb bie 
(Sonfequenjen beiber gel^Ier erprobt l^aben, um fo enbUd^ bie 
Äunft il^rer toiffenfd^aftlid^en aSerwertl^ung ju lenten. ^ier 
leiftete bie burd^ ein SSierteljal^rl^unbert (1849 — 1874) fid^ l^in^ 
aie^enbe «rbeit äßa? mülW^ ba§ Sebeutenbfte; leii^t ju 
öoUenben, njar fie unenbtid^ fd^tuer gewefen ju beginnen, benn 
bie meiften grammatifd^en unb tl^eotogifd^en 2;efte, weld^e ben 
Stugfül^rungen ©a^ana'g gu ©runbe liegen, »aren, afö SKaj äÄüKer 
an§ aSerl ging, nod^ Sudler mit fieben Siegeln. 

©inige Saläre, nad^bem ber erfte S5anb üon SWüßer'S JRigüeba 
erfd^ienen tpar, bereinigten fid^ gtoei anbere ©elel^rte ju einem 
SBerl nod^ größeren 3Ka§ftabe§. Sängft ift e§ aßen ®an^^ 
feitiften ba^ unentbel^rüd^fte SBerljeug il^reö Slrbeitenö getoorben : 
bag im Stuf trage ber ?ßeter§burger Slfabemie öon JRotl^ unb 
SSö^tUngl »erfaßte @an§feit:=SBörterbud^. ©§ gatt, für eine 
©prad^e, bereu meifte unb tuid^tigfte Jejte nod^ ungebrudEt 
toaren, ein SBörterbud^ in äl^nlid^ großem ©tit ju fd^affen, tok 
bie S5rüber ©rimm e§ ttwa gu berfelben Qdt für bie beutfd^e 



m, mUtf^ ^fligöcba. S)a8 ^ctcr«6. SBörtcrbudi. 29 

@:prad^c begannen. "Siotf) übcmal^m bie öebifd^e Siteratur, bie 
©rnnblage bc§ (Sanjen, SSöl^ttingf bie fpätere Qtii; befreuns 
bete gorfd^er, SlUen öoran SBeber, nn^ten bie il^nen öorjugö:? 
tpeije befannten unb jugängtid^en Xtictt au^, ®ag SBid^tigfte 
toax, ba§ ber 3Seba lefifalifd^ bearbeitet tourbe, l^ier — öon 
wenigen Vorarbeiten abgefel^en — jum erften 9Kal. S)ie @r^ 
ftärungen, tDeld^e bie 3nber felbft öon ben SBorten ber SBeba^ 
\pxaä)t geben, tourben aU ein toid^tigeö ^ilf^ittel be§ SSer:^ 
ftänbniffeö berüdfid^tigt. Slber babei blieb man nid^t ftel^en. 
„SBir l^atten e§ nid^t", fagten bie beiben 3Serfaffer in il^rer 3Sors 
rebe, „für bie näd^fte Slufgabe, ba^jenige SSerftänbni^ be§ SBeba 
ju erreid^en, tpeld^e^ öor etlid^en Sal^rl^unberten in Snbien gang:? 
bar tt)ar, fonbern fud^en ben ©inn, toetd^en bie S)id^ter felbft 
in il^re Sieber nnb ©:prüd^e gelegt l^aben." @ie untemal^nien 
e§, ,,ben S^eyten felbft il^ren @inn abjngetuinnen burd^ Qu^ 
famntenl^altung aller nad^ SSort ober Snl^alt oertoanbter ©teilen." 
Stuf biefeni SBege l^offten fie ben ©el^att jebeö SBorte^ nid^t 
ate farblofen S5egriff, fonbern in feiner S5efonberl^eit unb bantit 
in feiner Straft unb ©d^önl^eit toiebergugeben. 2)er SSeba toerbc 
fo feinen fd^lagenben ©inn, ben öoUen SReid^tl^unt feinet 3lu§:^ 
brudEö äurüdEgetoinnen; bie ©ebanfentoelt be§ frül^eften Sllter:: 
tl^uni^ werbe un§ in neuer, öon 2thm unb ^Realität erfüllter 
©eftalt erfd^einen. 

hinter beut grofe gebadeten ^lan be§ S33ßrterbud^§ blieb 
bie SluSfül^rung, mit eifemem ^leife, mit glängenbem Gelingen 
burd^ öierunbäWangig Saläre burd^gefül^rt (1852 — 1875), nid^t 
jurüdE. SBir l^aben e§ leidet, gal^llofe SüdEen, 3trtpmer im @in= 
gelnen, ja aud^ über ba§ ©injelne l^inau^ in toid^tigen grunb^^ 
fä^lid^en S^agen ju entbedEen; bie beiben Herausgeber wußten 
Wol^l, ba§ fie ol^ne ben SKutl^ be§ QnQvtVim^, ber fid^ aud^ öor 
bem unöermeiblid^en JSrren nid^t fürd^tet, beffer getl^an J^ätteU;. 



30 Uebcr <§anSfritforf(^ung. 



bie ^anb üoni SBcrfc p laffen. ^intcr bcm übcrrcid^cn SBcrt^c 
aber bcffcn, tt)a§ il^ncn gelungen ift, treten alte %t^tv toüt gu^ 
rücf. SBeld^er Slbftanb trennt il^re Slrbeit öon berjenigen il^re§ 
aSorgängerg SBilfon^). 3)ort nid^t öiel mel^r afe bie nacfte 
^lufjäl^Iung ber S3ebeutungen, toeld^e bie inbifd^e Ueberlieferung 
ben SBorten beilegt; ber SBeba ejiftirt für SBilfon'^ SBörterbud^ 
nid^t ober ta\xm, ^ier bagegen ift ber unüberfe^ore, in orien^: 
talifd^er ^ütit ftro^enbe Sieid^tl^unt ber reid^ften aller ©prad^en 
gu 2;age geförbert toorben; bie ©efd^id^te jebe^ SBorteö, gleid^fam 
bie ©d^idffale, toeld^e in ben Derfd^iebenen 5ßerioben ber Siteratur 
e§ betroffen unb feine ©eltung beftimntt l^aben, »erben un§ öor 
Äugen gefteUt. ®eutltd^er afe in biefen beiben SBörterbüd^ern 
fonnte fid^ ber ©egenfa^ ber jwei großen 5ßerioben nid^t öer^: 
lörpern, in benen bie ®ntn)idElung ber inbifd^en gorfd^ungen fid^ 
barfteUt: l^ier bie Slnfänge, »eld^e bie unmittelbar auf ben 
©d^ultem be^ inbifd^en 5ßanbittl^uniö ftel^enbe englifd^e SBiffen^ 
f d^aft gentad^t l^at; bort bie gortfe^ung, mit ben SÄitteln ftrenger 
^l^ilologie nad^ SBeite unb 2^iefe unöergleid^lid^ über jene Sln^ 
fange l^inau^bringenb, an if)xtv ©pi^e oomjiegenb beutfd^e 
gorfd^er. 

Sin SKüUer'g grofee SKgöeba^^SluSgabe unb an ba^ ?ßeter^= 
burger SBörterbud^ fd^lie^en fid^ in reid^lid^er x^üüt njeitere 
gorfd^ungen, toeld^e bie ©rengen be§ Unöerftanbenen im SSeba 
mel^r unb mel^r öerengt l^aben. Sängft l^at fid^ neben bie erften 
^fabfinber in biefen einft fo untoegfamen ©ebieten eine ntut 
©eneration öon Slrbeitem in ®eutfd^lanb unb granfreid^, in 
©nglanb unb Slmerifa gefteHt. Stur ein 9iame fei l^ier genannt, 
ber 9?ame S5ergaigne'§, öerfnüpft mit bem ®ebäd^tnife an 



') 2)Q$ Sörtcrbud^ ©ilfon'« tfl 1819, in jttjeiter Stuftoge 1832 cr^ 
fd^tencn. 



2)aiS $etetiS6. SS^ötterbut^. ^ergatgne. 31 

glänjcnbc Srfolge unb mit bcr tiefen Zxaxxtx um ben frül^ 
^ittgegongcnen. 9Son biefen gorfci^em ift ber SKgöeba im 
©aitjen unb in einzelnen feiner Stl^eile ju toieberl^olten äRalen 
itberfe^t tt)orben. ©ein SBeftanb an SBorten unb ^otmtn wirb 
naä) immer neuen ©efid^tspunften, mit neuen g^^agefteßungen 
burd^gearbeitet; mand^em farbigen SBort ber Sßebafprad^e wirb 
fein üoUe§ &txoxä)t jurüdgegeben. 2)ie ©runbfä^e unb ©e^ 
tool^nl^eiten, nad^ weld^en bie alten ©ammler unb Ueberarbeiter 
be§ SSebatejteg öerfal^ren finb, tperben öon un^ erforfd^t, bamit 
toir unterfd^eiben können, tt)aö Sene ate fiberliefert öorgefunben, 
toa^ fie felbft in bie Ueberlieferung l^ineingetragen l^aben. 3)ie 
Sefungen, mit wetd^en bie ©teilen be§ Siigöeba in ben anberen 
SSeben citirt finb, tperben gefammelt, um in il^nen ben Ueber^^ 
reften ed^ter unb alter S^eytgeftaltung, mögen fie nod^ fo fpärlid^ 
fein, nad^äugel^en. 9Kan fteltt bie Sleügion unb SRtitl^oIogie be§ 
SSeba bar; man fd^ilbert baö SSoIföleben ber öebifd^en ©tämme 
nad^ allen feinen ©eiten: bie Xejte bieten l^ier bie QüQt gu 
einem S5ilbe, üon bem mit SRed^t gefagt toorben ift, ba§ e§ an 
Starl^eit unb ®enauigfeit be§ 2;acitu§ Söerid^t öpn bem SBotfe 
leben ber Germanen übertrifft^). Snblid^ üerfud^t man unter 
ben äRaffen ber öebifd^en ^theit unb Dpferlieber ettt)a§ ju 
entbedfen, ba^ ber »iffenfd^aftlid^en SReugier ein befonberg »itt 
fommener gunb fein mu§: bie Slnfänge be^ inbifd^en ®po^^). 
S)afe in einer 3^it fo reid^ an S)id^tertl^um unb 5Did^terel^re, 
toit bie Qtii be^ SKgöeba tDor, aud^ bie Suft am gabuliren 

*) §. S^Jumer, STltinbifdie« ?ebcn, bie (Sultut bcr öcbifd^en 2(ricr 
(»erlin 1879), (5. VH. 

*) 2)0« über bie Slnfänge be« inbif^cn (Spo» «emetfte beruht auf STuf* 
faffungen, bie idi in ber 3cttf<^rift bcr 2)eutf(^en SWorgenlanb. ©efefffdi. 1885, 
@. 52 ff. gu begrünben öerfud^t ^obe. §ier muffen oud^ bie intereffanten 
unb f(i^arffinnigen Unterfudiungen öon ^ifc^el unb ©eibner in iftrcn 
„^tbi^d^n ©tubien" genonnt »erben. 



32 Ucber ©anSfritforfii^ung. 



il^rc :poctifd^ctt Sölütl^en getrieben l^aben mu§, üe^ fid^ öon öorti:; 
l^erein nid^t bejtpeifetn. Äleine (ärgäl^luttgen. Keine Siebet 
muffen bagetoefen fein, in engen dia^mtn eingefd^loffen; fo finb 
ia überaß bie Slnfänge e:pif(^er ?ßoefie geftaltet, el^e ba^ bid^te^ 
rifd^e Äihmen fid^ fteigert unb fid^ baran toagt, in größerem 
Umfang nnb mit üewidfelterem Slufbau öon ben ®efd^idEen ber 
^eroen nnb äÄenfd^en gn erjäl^len. ®^ fd^i^n, afe njenn jene 
anfange ber inbifd^en @pi! öerloren »ären. Unb bod^ toaren 
fie erl^alten, freilid^ in eigentl^ümlid^ Demjüfteter ©eftalt. 3m 
SRigüeba finben fid^ öielfad^ ©emengfel öon fd^einbar jnfammen^ 
l^angglofen SBerfen, in toeld^en man aufgel^änften Äel^rid^t ber 
bid^terifd^en SBerfftätten öor fid^ gn l^aben meinte. 3n ber 
2^l^at finb e§ bie trümmerl^aften SRefte epifd^er ©rgäl^lnngen, 
SSerfe, bie einft in einen ^ßrofaral^men eingefügt waren: bie ©r^ 
jäl^Inng in ?ßrofa, bie Sieben nnb ©egenreben in SSerfen, etwa 
wie in ben ©rimm'fd^en 9Kärd^en oft, wo bie arme Äönig^^ 
tod^ter ober ber mäd^tige ^^^^9 ^i^ befonberö gewid^tige^ ober 
rül^renbeg SBort jn fpred^en l^at, ein Sieim erfd^eint. 9Son ben 
:priefterlid^en äWärd^enerjäl^lem nnn be§ alten Snbien wnrben 
allein bie SSerfe in il^rer feften i^oxm bem @ebäd^tni§ tm 
ge:prägt; bie ?ßrofa gab jeber nene ©rjäl^ler mit nenen SBorten 
wieber, nnb fd^üe^lid^ geriet!^ il^r Snl^alt oft gang in SBergeffen- 
l^eit, fo ba§ nur bie SSerfe übrig blieben, balb afö eine 9ieil^e 
oon SBed^felreben, lang unb inl^alt^ooU genug, um ben Qn^ 
fammenl^ang be^ ©anjen oerftel^en gu laffen, balb afö unfennt:^ 
üd^e 2;rümmer, gu weld^en fid^ bie Hergänge unb Situationen, 
in bie fie l^ineingel^ören, fo wenig ergangen taffen, wie man 
tixoa, um bei bem obigen SSergleid^ ju bleiben, au§ ben paar 
Sieimen in einem ©rimm'fd^en äWärd^en ba§ ganje 9Kärd^en 
l^erfteHen fönnte. 

@§ fei geftattet, jur 9Seranfd^aulid^ung be8 ®efagten l^ier 



(S^ifd^e (Sr^ä^Iungen im $eba. 33. 



ein @tü(f au§ einer jener alten ©rjäl^tnngen mitäutl^eiten, beren 
^ufamntenl^ang fid^ »enigfteng im ©anjen öerntntl^nnggtoeife 
reconftrmren lä§t^). ©ie fpielt unter ©öttem unb 35äntonen; 
ti^r ©egenftanb ift ber grofee ®ötter[ieg — mä) ber urfprüng^ 
Kd^en Sebeutung be§ Wliji^n^ ber ©ewitterfieg — , toeld^er 
für ben 3nber ber SSebageit ba§ SSorbilb feiner eigenen Siege 
ift: aSritra, ber neibifd^e fjeinb, l^ätt bie SBaffer in feiner ®t^ 
fangenfd^aft, ba^ fie fid^ nid^t über baö Sanb ergießen fönnen, 
aber @ott 3nbra jerfd^niettert ben 35ämon mit feinem 5Donner= 
teil unb lä^t bie befreiten SBaffer ftrömen. 

Snbra — ba§ etnja mu§ in bem üerlorenen ^rofo^Singang 
ber ©rgäl^tung gefagt ge^efen fein — fü§It fid^, afö eg jum 
Äampfe gel^t, ju fd^njad^ für ben furd^tbaren ©egner. 35ie 
(Götter jiel^en fid^ öergagt öon il^m jurüdE. 9?ur Siner bietet 
il^m feinen Seiftanb an, SBä^u (ber SSinb), ber fd^neöfte ber 
(Sötter; aber er verlangt feinen ?ßrei§, einen Slntl^eit am Dpfer^ 
trän! be^ ©oma, ben bie 9Kenfd^en bem 3nbra fpenben. SSä^u 
fprid^t: 

„^d) bin'S; gu bir fomm' id^, öoran id^ fclBcr, 
Unb hinter mit fdircitcn bk Götter alle. 
Serlci^ft bu mir, 3nbra, am Opfer Slnt^eil, 
@ottft ^clbcnttfaten bu mit mit öottbringen." 

3nbra nimmt ben 99unb an: 

^ „^om ^onigtranf geb' id^ ben erften Slntl^cil; 
S)ein foll er fein; bir fei ge^)regt ber @oma. 
S)u fotlft ate fjreunb ftcl^cn gu meiner 9lcd|ten; 
2)ann motten wir tobten ber JJeinbe @d^aren." 

6§ tritt eine neue ^erfon auf: ein menfd^Ii^er Sänger. 
SBir njiffen nid^t, ob an einen beftimmten unter ben großen 



*) ^flißöeba 8, 100. 3d^ laffc einige ©erfe bunfeln Sn^altS fort unb 

fd^ttjcige öon ©d^wierigfeiten, meldte ber Söfung nä^er gu bringen bie« nid|t 
ber Ort ift. 

OlbcnBcrg, %ui 3nbten unb 3fran. 3 



34 ^^^^ ©atiÄfritforfd^ung. 



grommcn bcr SSorjctt, bcn SC^ncn ber fpätcrcn ©ängcrgcfd^lcd^tcr, 
gebadet toar. @r inöd^te 3nbra :pretfctt; aber lann 3nbra gc^ 
prief cn »erben? ®er feinbtid^e ©änton ift nod^ unbejtoungen; 
^toetfel an 3nbra unb feiner SIKad^t befallen ben Sänger. @r 
fprid^t jn ben ©einen: 

„(Sin ^reLglicb bringt, bie il^r »erlangt nad^ ©egcn; 
2)ci8 3nbro ?ob fingt — menn bie SBa^rl^eit rool^r ifl. 
@d ifl fein ;3nbta, alfo arebet Tlandjtx, 
Söcr fa!) i^n? SBer ift'Ä, bcn tuir |)reifcn foffen?" 

Slber Snbra felbft giebt bem SSergagenben Slntwort: 

„§ier fleb' i(^ öor bir, blide l^er, o Sänget, 
S(n l^ol^et ^aft rag' id^ ob aKen Sefen, 
@d mad^t mi(^ fiarl l^eiUger Orbnnng <Sa^ung, 
2)ie SBelten gerfii^mett're id^, ber B^^^^^inctt^cr." 

S)a§ 3Sertranen be§ glommen auf ben ®ott ift l^ergeftettt; 
fein ?ßrei^Ueb erfd^aUt. Unb nun gel^t Snbra in ben fiampf. 
2)er galfe l^at il^m ben ©onta gebrad^t, unb im Slaufd^ be^ 
©öttertranfö fd^teubert ber ©iegreid^e feinen ®onnerlei( auf ben 
2)ämon. SBie ein Saunt, ben ber S5li| trifft, fättt ber geinb. 
Sinn mögen bie SBaffer l^eröorftürjen au§ il^rem ®efängnife: 

„@ift nun l^eröor! 3^^cut eud^ freil 
(&tf ber tuä^ fefll^ielt, ifl nidftt mel^r. 
^efdileubert l^at ben SDonnerfett 
Snbra in ^ritro« Söeid^en tief. 

^ebanfenfd^neU flog er einiger, 
Durd^brang bie ^urg, bie etfeme; 
2)en @oma bracht' ava ^immtl^^f^ 
2)em S)onttrer ber befc^wingte fjalf. 

Sm SKeere ru^t ber 3)onncrfeil, 
35on SBafferttJogen ring« um^üttt. 
2)ie flröntenben, bie ftetigen, 
2)ie SBaffer bringen ®aben il^m." 

^ä) übergebe ben fd^toierigen ©d^tufe be§ @ebid^t§: bie auf 
ben aSritrafampf folgenbe ©d^öpfung ber ©prad^e burd^ Snbra. 



Spifd^e ^jäl^Iungen im ^eba. 35 



(Sin SBicrtcI aUer ©prad^c, bie e§ in ber SBett gibt, f)ai Snbra 
ju beutlid^er, finnöolter JRcbe gcbilbct: ba§ ift bic ©prad^c 
ber SRcnfd^en. 5Dic anbcrn brci 2^l^cile aber finb nnbcutüd^ 
unb unöcrftänbüd^ geblieben: bie ©:praci^e, toeld^e bie öier^ 
filzigen S^l^iere reben, unb »eld^e bie SSögel unb aüt^ @e^ 
toürm rebet. 

S)ic^ ift eine jener älteften ©rjäl^lungen ber Snber öon ben 
%f)aten if)vtv ®ötter unb ^eroen. @ö burfte l^ier nid^t öerfud^t 
tperben, bie verlorene 5ßrofa, toeld^e bie ©tropl^en öerbanb, nad^^ 
^ubüben; um btn mobemen Sefer über ben 3iif<^^incttl^ang ber 
aSerfe ju orientiren, mufete eine anbere Slu§brudE§n)eife getoäl^lt 
n)erben, afe fie bem ©rgäl^ter ber öebifd^en Qüi eigen war. 
SBie e§ fd^eint, begnügte fid^ biefer, in furjen, ja bürftigen 
©ä|en bie 2;i^atfad^en, auf »eld^c e^ anfam, ju berid^ten ober 
öielntel^r feine ^örer an fie ju erinnern. 2)en in bie ®r^ 
jäl^tung eingefügten SSerfen aber — bie§ tvivb baö ®ebid^t 
üon Sttbra'g Äampf gegeigt l^aben — fel^lt e§ nid^t an bem 
@d^tt)ung bid^terifd^er S5erebfamfeit. Dl^ne bie feineren Gl^as 
rafterjüge menfd^üd^en @eelenteben§ freilid^, aber in emfter, 
einfad^er SBud^t, wie S5ergc ober alte Siiefenbäume ftel^en bie 
©eftalten jener ©agentocfen ba; toa^ unter il^ncn gefd^iel^t, ift 
bem ©cfd^el^en in ber 9?atur ä^nlid^, ja mel^r afe äJ^nlid^. 
®enn Wenigftenö an mand^en ©teilen ift bie alte 9?aturbebeutung 
jener ®ötter burd^ ba^ menfd^enl^afte ©etoanb, ba§ fie tragen, 
nod^ nid^t öerl^fillt unb ragen in bie Srjäl^Iung öon il^ren Jl^aten 
bie großen Silber beg 9?atur(eben§ mit feinen SBunbem unb 
feinen ©d^redEen l^inein. 5Dic 5ßflid^t, fold^e Xrümmer ber ätte^ 
ften 6pif ju fammeln unb ju beuten, barf bie oebifd^e 5^r^ 
fd^ung ju il^ren lol^nenbften, frcilid^ nid^t ju il^ren teid^teften Slufs 
gaben jäl^len. 

3* 



36 ^^^^v <Sand!ritfoTfd^ung. 



IV. 

SBtr miiffctt nun bagu fortjd^rcitcn, bie S^agc aufjutocrfcn: 
»aö toiffen toxv öott ber äußeren ©cfd^id^tc Stibien^ in bcm 
3citaltcr, »eld^cg bicfc ^ßocficn l^cröorgcbrad^t l^at? SBo fängt 
l^icr bie SWöglid^lcit an, bie Srcigniffc d^ronologifd^ gu Bc^ 
ftimmcn? Saffcn fid^ in bcm Sil^eil bc§ l^iftorifd^en ®cbictö, 
Wcld^c^ bicfcr Scftimmbcorfcit cntbcl^rt, trgcnb Weld^c f cftc fiinien 
anbetet Ätt gießen? 

gut eine &t\ä)iä)it be^ alten Snbien ettoa in bem Sinne, 
toie xoix öon einet ®efd^id^te "Storni teben obet tuie im Sllten 
3;eftament bie ©efd^id^te be§ iStaelitifd^en 9So(fe§ öetjeid^net ift, 
öetfagt un^ bet SSeba fein S^^S^^fe- ®^ Slnfeinanbetfolgen 
bebeutfam mit einanbet öetfnüpftet (Steigniffe, ba^ SBitfen ein^^ 
gteifenbet ?ßetföntid^feiten, bie xoiv in il^tem SBoßen unb SBott- 
bringen öetftel^en fönnen, bet @tnft bet Äämpfe nm bie ®esr 
ftattung! unb ©id^etnng ftaatüd^et Dtbnung — bieg finb ®inge, 
öott benen toit nid^t^ etfal^ten. 9Kan !ann l^injuffigen, e§ finb 
2)inge, bie e§ im alten Sttbien weniget ate hd itgenb einem 
anbetn ®u(tutt)oH gegeben ju l^aben fd^eint. S)ie ©efd^id^te 
biefet Slation n)ütbe> je mel^t toit öon il^t toü^ten, fid^ um fo 
äl^nlid^et einem jufammenl^angtofen Sluf^ unb Slbnjogen jufäßis^ 
get ©teigniffe batfteßen. @§ fel^It biefen ©teigniffen an bem 
feften §alt unb an bem bebeutung^öoUen @inn, wie il^n bie 
äRad^t eine§ tooUenben unb feinen SBißen ju 2;i^aten mad^enbeu 
SSotf^geifteg bem ®t\ä)tf)tn Detleil^t. 9lut in btx ©efd^id^te 
bet Oebanfen, öot Slttem be§ teligiöfen S)enfen§ bet Stiber 
tteffen tuit auf fold^en feften S5oben; öon einet ®efd^id^te in 
anbetm ©inne fann l^iet faum gefptod^en toetben. Unb ein 
SSoH, ba§ feine ©efd^id^te l^at, l^at natüttidö nod^ öiel weniger 
eine ®efd^id^t§fd^teibung. 3tt ben Stiitn, in weld^en untet einer 



tWtinbifc^e OJefd^ii^te. 37 



gcfunb organifirtcn Station ba§ Sntereffc an ber eigenen SSer= 
gangenl^eit unb an beren 3itf^^^^^^i^<^«9 ^i* ^^^ kämpfen unb 
Selben ber Gegenwart ettoaä)i, too bie ^erobote nnb gabiu^, 
bie ©rjäl^ler öon bent, toa^ \x6) ereignet l^at, jn erftel^en pflegen, 
toav bie Uterarifd^e Jl^ätigleit 3nbien§ in tl^eologifd^e nnb pl^ilo^ 
fopl^irenbe ©pecnlation öerfnnfen. 3n allem ©efd^el^en \aS) 
man allein bie§, bafe e§ öergänglid^ ift; nnb aQe§ SSergängtid^e 
erfannte man, n)ir bürfen nid^t einmal jagen aU ein ®leid^ni§, 
fonbern aU ein abfoint SBertl^tofeg, ein nngtüdUd^e^ Slid^tS, 
t)on bem ber SBiffenbe feine ©ebanfen jn löfen l^at. 

@§ liegt t)on öornl^erein anf ber ^anb, toit tief »ir unter 
fold^en Umftänben unfere Hoffnungen auf ejacte Siefultate l^erab^ 
ftimmen muffen, tpenn bie 5^age aufgetoorfen toirb, in tueld^e 
3eit ba§ SBenige l^ineingel^ört, toa^ n)ir üon ben äußeren ®ä)i(U 
falen ber attinbifd^en Stämme tt)iffen, in toetd^e Qdt öor Slttem 
bie großen Siteraturbenfmäler be§ SSeba unb bie SBanblungen, 
»eld^e bie inbifd^e ©ebanfen^elt burd^gemad^t l^at. SBa§ etwa 
bie ©runbtage für bie S3eantn)ortung biefer d^ronotogifd^en 
gragen abgeben tbnntt, ÄßnigSliften mit Slngaben über bie ®auer 
jeber Siegierung, baran fel^It e§ für bie öebifd^e 5ßeriobe ganj. 
2lu§ alter 3^^* toenigftenS finb fold^e Siften un§ nid^t über^ 
liefert; e§ finb aud^ feine ©puren ba, ba§ njetd^e öorl^anben 
genjefen toären. ®ie fpäteren SSerjeid^niffe aber, »etd^e in ben 
SBerfftätten ber inbifd^en SBeltgefd^id^t^mad^er gefd^miebet finb, 
f ßnnen l^eutjutage für bie ernftlid^e gorf d^ung nid^t mel^r in S5etrad^t 
fommen, afö ettoa bie Slngaben ber romifd^en ©l^ronifenfd^reiber 
barüber, n)ie öiele Saläre Äönig SRomuto unb Äönig Siuma i^reS 
Slmte§ getoattet l^aben. SBie gänjUd^ e§ überl^aupf in ber Debi= 
fd^en Qdt ben 3nbem fem gelegen l^at, nad^ bem SBann ber (&v^ 
eigniffe ju fragen, jeigt fid^ fel^r beutlid^ barin, ba% f omel >oir feigen 
fönnen, e§ bamafe überl^aupt feine 2lu§brudE§weife gegeben l^at. 



38 llcöct^ (SttitiSfritforft^ung. 



um itgcnb ein $^af)x afe eben btc§ Sal^r, im Untcrfd^ieb öon 
jcbcm anbcm 3ai^r ju benennen. 2)ie ^^^S^ baoon ift natura 
lid^, bafe jene langen 3al^r^unbcrte für un^, unb fidler für bie 
SBiffenfd^aft be§ alten Snbien ganj ebenfo, afe eine im eigent^ 
lid^en SBortfinn unerme^lii^e Sdi baliegen unb batagen; bie 
äßapäbe mit Weld^en Wir geWoi^nt finb, bie Slbftänbe gefd^id^t^ 
lid^er Sßergangenl^eit unferm Segreifen ober bod^ unfrer ^l^an^ 
tafic naiver ju rüdEen, oerfagen gegenüber biefer reid^ enttoidfet 
ten Gultur fo ooUftänbig, toie fie tixoa für bie präl^iftorifd^en 
©ebiete ber ©teingeit/ ba§ erfte fd^wad^e Slufbämmern menfd^^: 
lid^en S)afein§ öerfagen. 3n ber %f)at, wie bie präl^iftorifd^e 
gorfd^ung bie S)auer ber Vorgänge, toetd^e ber ©rboberfläd^e 
il^re ©eftalt gegeben l^aben, abjufd^ä^cn fid^ bemül^t, um auf 
ba^ ungefähre Slltcr ber in ben (grbfd^id^tcn eingebetteten menfd^^? 
lid^en Ueberrefte ju fd^lie^en, fo i^at bie @rforfd^ung be§ SSeba 
gang äl^nlid^ baju i^re ^i^ff^^t i^ nel^men berfud^t, au§ btn 
aHmäl^lid^en, im Sauf ber 3al^rl^unberte unmerflid^ fortfd^reiten^^ 
bm SSanblungen be§ großen QdtmtWtx^, be§ geftimten ^im^ 
mefe, ba§ Slltcr be§ ^tba ju bered^nen. (S§ fanb fid^ in einem 
bem SSeba jugejäl^ltett SBerf eine aftronomifd^e Eingabe, toeld^e 
man jur Orunblage fold^er S3ered^nungen gemad^t l^at; man 
lam ju bem ©rgebnife, bafe fie au§ bem 3a^re 1181 bor 6l^r. 
(nad^ einer anbem Sted^nung 1391 bor ßl^r.) I^crrül^re. Sicuer^ 
bingg l^at man gemeint, in ben älteften Äalenberorbnungen be§ 
SSeba ben ^intoei^ auf eine nod^ um Sa^rtaufcnbe weiter ent? 
fernte SSergangenl^cit finben ju bürfen. S)er Olaube, ba§ auf 
fotd^en SBegen fidlere 2)aten ju gewinnen feien, wirb je^t wol^t 
nur nod^ bon SBenigcn get^eitt; in ber Xl^at finb jene S^^Q^ 
niffe be§ Sßcba offenbar nid^t l^inreid^enb, um für aftronomif d^e 
Sted^nungen eine irgenb l^altbare 93afi§ ju bieten, ©o Wirb e^ 
babei bleiben, ba§ e§ für bie Reiten be§ SSeba fein djronologifd^e^ 



^lltinbifd^e O^efc^id^te. 39 



S)atum gibt, unb Scbem, bcr toei§, öon tpeld^cn SJingcn bie 
tnbifd^ett Slutorcn ju reben pflegen uttb bon miä)tri nid^t, lotrb 
e§ naJ^eju gewife feitt, ba^ aud^ bie reid^Iid^ften unb unertoartet^^ 
ften Sntbecfungen neuer Xeftc, mögen fie im Uebrigen unfer 
SBtffen nod^ fo fel^r cmeitern, in biefer Söegiel^ung aüt^ beim 
Slltcn laffen toerben. 

Qtod gro^e ©reigniffe in ber Oefd^id^te 3nbien§ [inb e§, 
mit totiä)en bieg S)unfel [id^ ju lid^ten beginnt, ba§ eine an^ 
näl^ernb, ba§ anbre mit üoQer ©id^erl^eit an einen angebbaren 
3eitpun!t gefnüpft: ba^ 8luf treten 93ubbl^a'§ unb bie 95e^ 
rül^rungen ber 3nber mit ben Oried^en unter SHeyanber bem 
(Sro^en unb feinen SRad^fotgern. 

2)a6, fo toeit toir feigen fönnen, eg thtn bie alten Söubbl^iften^^ 
gemeinben toaren, bie in Snbien juerft mit bem jufammem 
l^ängenben Ueberliefern gefd^id^tlid^er ©rinnerungen dnm Slnfang 
gemad^t l^aben, entfprid^t burd^au^ bem berftänblid^en (Sang ber 
S)inge. SBaren bem öebifd^en ober bral^minifd^en ^l^itofopl^en 
alle irbifd^en S)tnge ein abfolut 9iid^ttge§ gegenüber ber allein 
bebeutfamen, bon feinem SBanbel berül^rten ©tiUe be§ (Swigen, 
fo gab e§ für btn Subbl^ajünger einen 5ßunft, an toeld^em bieg 
©Wige in bie SBelt beg 3^^*^^^^^ l^ineinragte, unb barum gab 
eg aud^ für if)n ein ©tüdE ©efd^id^te, bag feinen $ta| neben 
ober gerabeju innerl^alb ber religiöfen Seigre bel^auptete : bie &t^ 
\ä)xä)it öom Srfd^einen 93ubbl^a'g unb bem Seben ber bon il^m 
geftifteten ©emeinbe. ^an ^kü bie ®rinnerung an bie SSer^ 
fammlungen feft, auf weld^en bie gee^rteften unb gele^rteften 
^äupter ber (Semeinbe unb gro^e ©d^aren rodi unb breit 
jufammengen?anberter SRönd^e n)id^tige fünfte ber Seigre unb 
ber DrbenSregel feftgefteHt l^atten; man mad^te bie Könige nam^ 
l^aft, unter weld^en biefe ßoncilien gel)alten finb, unb Iie§ eg 
fid^ angelegen fein, bie Vorgänger biefer Könige ju loiffen big 



40 ^^^^ @aniSfrttforfd^ung. 



gurücf ju bem frommen Äöntg SBtmbifara, bem 3^it9^«offett unb 
eifrigen »efd^üfeer »ubbl^a'^. «ii^ ber Äönig^rei^e, weld^e 
auf biefe SBeife öon ben ©J^roniften be§ bubb^iftifd^en Drben^ 
feftgefteÖt worben ift, lieben fid^ jn?ei ©eftalten l^erbor: 
©anbragupta (b. f). ber ©d^ü|ltttg beö SRonbeö) unb fein 
ßnfel Slfofa (ber ©d^merjlofe). ßanbragupta ift eine 
htn gried^ifd^en unb römifd^en ^iftorifent UJol^lbefannte ^ßerfön^ 
lid^feit: fie nennen il^n ©anbrof^pto^ unb erjä^len, ba§ er 
nad^ bem 2;obe Slejanber'^ be§ ®ro§en (im Saläre 323) bie 
äÄad^t ber in 3nbien eingebrungenen ®ried^en erfotgreid^ ht^ 
fiimpft unb fid^ au§ nieberer (Stellung jum SSel^crrfd^er eineö 
Weiten Steid^^ emporgefd^wungen l^abe. ?lfofa anbererfeit§ 
nnrb jWar öon ben Oried^en nid^t ertoäl^nt, aber in einer feiner 
Snfd^riften — üon il^m rül^ren umfangreid^e Snfd^riften l^er, 
nal^eju bie ätteften Snbien^, bie fid^ auf gefewänben unb 
^Pfeilern in ben berfd^iebenften 2;i^eilen ber ^albinfet gefunben 
l^aben — nennt er felbft Sintijofa, ben Äönig ber 3ona (Sonier, 
b. 1^. ®ried^en), Slntifina, Slüfafanbara unb anbere gried^ifd^e 
9Konard^en. ^) 

§ier ift enbtid^ bie ©teile erreid^t, an loel^er ber gefd^id^t= 
lid^e ©rforfd^er 3nbien§ SBoben finbet; ©reigniffe, gleid^fam auf 
einem anbem 5ß(aneten fid^ jutragenb, beffen Saläre unb Sal^r- 
l^unberte benen ber @rbe nid^t commenfurabel finb, treffen an 
biefem 5ßunft mit Gebieten be^ ®efd^el^en8 jufammen, toeld^e 
tpir fennen unb bereu @ntfemungen wir ju meffen toiffen. 



*) ^nttjofa ifi Untiod^od Xi)to§ , ^(ntiftna ^ntigonod ©onatoi^, filita^ 
fanbara natürltd^ nic^t H(ej:anber ber ®to^, t)on beffen ^amtn unb ^attn 
ftd^ in JJttbien — obgefel^cn öon einigen SWfinjen, bie fein öilb unb feinen 
Sflamtn tragen — feine @^ur erl^alten ^ot, fonbem ber e^jirotifc^e 5tlejranber, 
@o^n be« ^^rr^o«, be« fjeinbe« bet TOmer. 8(ße biefe gürflen regierten 
um bie Wlxttt bed britten ^a^r^unbertd t)or (S^x, 



(S^nbragu))ta unb Ufofa. 41 



8?cd^ttcn xoxx öon bcn fcften S)atcn be^ ßanbragupta unb 
Slfofa juriitf bi§ ju S3ubbl^a — wir f)abtn feinen ®runb, bte 
betreffenben 3^itangaben ber bubbl^iftifd^en ßl^ronifen nid^t für 
toemgftenö ungefäl^r rid^tig anjufel^en — fo erl^alten wir ate 
ba^ Zobt&ia^v be§ großen ßel^rerö ca. 480 üor 6l^r. ; fein 
SSirlen fdKt alfo in bie Qexi, in Xodä)tx bie ©ried^en il^re 
greil^eitöfd^lad^ten gegen bie ^erfer fd^lugen unb in SRom bie 
©runbünien ber republifanifd^en SSerfaffung gejogen UJorben finb. 
JBubbl^a'g Seben aber begeid^net hm äu^erften (Srenjpunft, bi^ 
ju »eld^em wir mit UJenigften^ ungefäl^ren S)atirungen t)or^ 
bringen fönnen. S)arfiber l^inauS, burd^ bie langen ^af^x^ 
l^unberte l^in, bie bom Slnfang ber SRigöeba^^^^i* ^i^ ^^^ S3ubbl^a 
öerfloffen fein mfiffen, lä§t fid^ immer nur fragen: »eld^e^ loar 
bie Steil^enfolge ber ©reigniffe — ber njenigen Sreigniffe, üon 
benen wir überhaupt reben bürfen — , toeld^eö bie Drbnung, in ber 
bie großen ©d^id^ten ber literarifd^en 2)enfmäler entftanben finb? 
SBir beobad^ten ba§ SBegugnel^men ber einenXejte auf anbre, bie aU 
öorliegenb borau^gefe^t werben; loir verfolgen bie aHmäl^Iid^en 
SBanblungen, Weld^e bie ©prad^e erlitten l^at, ba§ Sßerfd^winben 
ber alten SSorte unb formen, ba§ ©rfd^einen ber jüngeren; Wir 
jäl^Ien bie langen unb furjen Silben ber SSerfe, um ben un^^ 
merflid^en^ aber ftreng folgerid^tigen @Jang lennen ju lernen, 
in weld^em il^re SRl^^tl^men fid^ öon alten Silbungögefe^en be^ 
freit unb neuen Siormen unterworfen l^aben; wir beobad^ten, mit 
jenen fprad^lid^en unb metrifd^en SBanblungen in paralleler 
SKd^tung fid^ bewegenb, SBanblungen be§ religiöfen SSorftellung§:= 
freifeö, be§ ©el^altö wie ber äußeren gormen be§ gciftigen 
unb geiftlid^en ßeben§. @o lernen wir in bem 6l^ao§ biefer 
ßiteratur immer fidlerer ba^ Alte Dom güngeren unterfd^eiben 
unb ben ®ang ber (Sntwicflung, weld^e burd^ beibeö l^inburd^^ 
gel^t, tjerftel^en. SÄand^er SBeg freilid^, auf weld^em bie ^^ox^ 



42 ^^^^^ ©onÄfritfoTfd^ung. 



fd^uttg bortoärtg ju brittgen l^offtc, cm)ie§ fid^ ate tn§ ßccrc 
fül^rcttb ; gragefteUungcn f)ahtn aufgegeben ober umgeftattet unb 
immer loieber umgeftaltet werben muffen. ?lber fd^Iiefelid^ ift 
bie Slrbett bo6) feine bergeblid^e genjefen; bie (Srunbrid^tungcn 
fangen an, erfennbar ju werben, nad^ weld^en im SSeba, im 
Slltert^um Subien^ ber ßug be§ gefd^id^tlid^en 3Berben§ fid^ 
verfolgen laffen mu§. 

S)em äWeiten Sal^r^unbert inbifd^er gorfd^ungen fönnen 
!aum nod^ äl^nlid^e SntbedEungen öorbel^alten fein wie ba§ erftc 
fie gebrad^t l^at, ein foId^e§ plö|lid^e§ Sluftaud^en ungeal^nter, 
weiter, inl^alt^boHer ®ebiete ber i^iftorifd^en ©rfenntnife. Slber 
Wol^I bürfen wir l^offen, ba§ bie S^h^ttf* unferer SBiffenfd^aft 
(Srfolge anberer Slrt um fo reid^Iid^er bringen wirb: bie (Sr^^ 
Körung bon unerMärlid^ ©d^einenbem, bie SSerWanbtung bon 
l^alb (Srfanntem in gang ©rfannteö. 



n. 



S)a§ SSid^tigfte, roa^ bcr ©rforfd^er bc§ ittbifd^cn SHtcrtl^umS 
unter ben fd^uttbcbcrftcn Srümntcm jener SSergangenl^eit bem 
Söefd^auer jugängüd^ ju mad^en berfud^en barf, finb bie großen 
SRettgtonen be§ alten Snbien. Sin il^rer ©pi^e jener ©laube, 
ber in ber Siteratur be§ SSeba niebergelegt ift, ben alten 
SReltgionen ber öornel^mften europäifd^en ^Rationen nal^e ber^ 
njanbt, ober beuttid^er aU jene bie ©puren ferner gefd^id^tüd^er 
SSorftabien bewal^renb, bie ©puren mäd^tiger ©äJ^rungSproceffe, 
in tpeld^en bag rettgiöfe 2)enlen unb gül^Ien au§ ber rollen 
SSerUJorrenl^eit uralter Qükn ebleren formen langfam entgegen^ 
geftrebt l^at. 2)en ©tauben beö SSeba (oft bie Seigre be§ 
SBubbl^a ab, ben berb reaüftifd^en ©tauben erobernber ^irten^ 
l^äuptünge unb il^rer 5ßricfter bie njeltabgewanbte Seigre er? 
löfungfud^enber SRönd^e. S3cbeutfame Slnatogien berbinben bie 
3beale, um bereu willen bie Slnl^änger beö ©af^afo^ne^ bon 
il^ren Käufern in bie ^eintatl^lofigfeit hinaufgingen, mit ©e:: 
banfen, bie in ber njeftlid^en SBelt, infonberl^eit in ©ried^entanb, 
gebadet njorben finb. 6§ erfd^eint afe niöglid^, biefe SnttoidElung 
religiöfen SBefen^, bie fid^ in paralleler 9lid^tung unter fo Weit 
bon einanber entfernten SSölfem boHjogen l^at, auf eine a\U 
gemeine gormel gurüdEäuf ül^ren , toeld^e bie Uebereinftimmung 



44 ^t^ 9leItgion beS ^eba unb ber i@ubb^ti8mu$. 

bcr ^übctt wie brübcn xoxxtmbtn ntäd^tigcu SÄottoe jum %x^ 
brucf bringt. 

2)arf ein 9Kitarbcitcr an ber ©rforfd^ung biefer (Gebiete e§ 
utttemel^men, bie SSerfud^e ju befd^reiben unb ju n)ürbigcn, 
Weld^e bie SBiffenfd^aft gemad^t f)ai unb nod^ mad^t, bicfe 
alten S)enlmäler menfd^Iid^en Sege^ren^, ©el^nenS, ^offen§ ju 
beuten unb il^nen il^re ©teile in ber ©efd^id^te anjunjeifen? 
SSor Slßem aber barf er fie felbft l^eraufjubefd^toören njagen, 
ber SSortoelt filbeme (Seftalten, bie feltenen, unb neben il^nen 
bie größeren ©d^aren bon ©eftalten, weld^e au§ rol^erem 
SRetaK gebilbet finb: wirb e§ il^m gelingen, fie wenn aud^ nur 
in fd^wanfenben Umriffen feftjul^atten? 

I. 

2)ie ©Otter* unb SÄtitl^enwelt be§ älteften Snbien würbe 
ber 5<^^f^i^^S ä^Sänglid^, inbem il^r bxt Äenntnife be§ Stigbeba, 
beö erften ber bier Sßeben, erfd^loffen würbe, jener ©ammtung 
bon mel^r afö taufenb ^^mnen, ber großen SÄeJ^rjal^I nad^ 
Dpferl^timnen. SBie man um bie STOitte unfereS 3al^rl^unbert§ 
htn Stigbeba fennen lernte unb halb in rafd^ fortfd^reitenber 
pl^UoIogifd^er SCrbeit immer fidlerer feine S)unfell^eiten bewältigte, 
l^abe id^ in anberm ^^f^^^ienl^ang^) berid^tet. Mit einem 
©efül^I bon Sl^rfurd^t la§ man bomel^mlid^ in S)eutfd^Ianb jene 
^oefien, bereu ©prad^e fid^ bon bem alten ©anöfeit be^ 3Äanu= 
gefe|bud^§ ober ber großen inbifd^en (Spen afe nod^ biel alters 
tl^ümlid^er abl^ob. 9Kan l^atte bie (Smpfinbung, ate würbe 
man ber fernften SSergangenl^eit be§ eigenen 8SoIfe§ naiver 
gefül^rt, afe fpüre man etwaö bon beffen §erjfd^tag in ältefter 
grfil^jeit, wie man jene Oötter einer ftammberwanbten Siation 



«) @ie^c oben @. 14 ff. 



^fannttoerben bet Debtfc^en iDi^^tl^oIogie. 45 

t)or fid^ erftel^cn \af): Agni, ba^ ^tntx, ben freunblid^cn ®aft 
ber menfd^Itcl^en SBoJ^nungcn, Snbra, ben gcwittembcn S)rad^cii^ 
tobtet, ber mit feiner unerme^Kci^ett Äraft bie SSaffer au§ 
il^rem ©efängni^ befreit, SSaruna, in njeld^em man ben alt 
nmfaffenben ^immel jn erlennen meinte, ben S)nrd^fd^auer nnb 
Städter and^ ber öerborgenften ^ÜLubtri, Ufl^ag, bie üeblid^e 
SRorgenrötl^e, bie ii^rer ©d^wefter 9Jad^t ba§ SReid^ entreißt nnb 
bon il^rer §erbe röti^üd^er ^l^e gefolgt fegenfpenbenb am 
Firmament einl^erfä^rt. 

S)er ®ang ber SBiffenfd^aft brad^te e^ mit fid^, ba^ bie 
erften SBlidEe, weld^e biefe plöfetid^ wie an§ öcrfd^üttetem 95oben 
anffteigenben (Söttergeftalten empfingen, bie SSlidEe öon ©prad^^ 
oergteid^em waren: berfelben ®etel^rten, weld^e tbtn bamate, 
bon (grfolg ju ©rfolg fd^rcitenb, fid^ bemüi^ten, bie bunfeln 
Sifbnngen ber gried^ifd^en, lateinifd^en, germanifd^en S)eclination 
nnb ßonjngation mit bem Sid^t, ba^ bom @an§!rit fam, anfju^ 
l^eHen. 3Ba§ fonnte natürlid^er fein, al§ ba§ jene gorfd^er 
biefelbe bergteid^enbe Setrad^tnng^weife, weld^e nnter il^ren 
^änbcn in ber ©rammatif fo überreid^e griid^te trng, and^ auf 
bie 9Kt|tl^ologie anwanbten? S)a§ man jWifd^en ben ©ottl^eiten 
be§ SSeba unb bmtn be§ europäifd^en Sl(tertl^um§ biefelbe Sßer^ 
Wanbtfd^aft, biefelbe urfprünglid^e Sbentität feftjuftetlen fnd^te, 
wie etwa jwifd^en inbifd^en nnb gried^ifd^en SSerbalformen, 
jWifd^en bem inbifd^en dadämi nnb bem gried^ifd^en didömi?^). 
®o entwidEette fid^, man lann fagen ate ein ß^eig ber ber- 
gleid^enben ©prad^wiffenfd^aft, eine berglcid^enbe SR^tl^ologie, 
Weld^e burd^au^ bie fprad^Iid^en ®efid^t§punfte in ben SSorber^ 
grunb fteHte: fie l^ielt fid^ bor Sltlem an bie SRamen ber 
©ottl^eiten ober S)ämonen, berglid^ bie inbifd^en Sftamcn mit 



*) ©eibe €Borte bebeuten: „id^ gebe". 



46 ^i^ ^{eltgton be^ ^eba unb ber ^ubb^iiSmuiS. 

bcn gried^ifd^cn ober gerntanifd^en unb fud^te bornel^tttltd^ öer^ 
mittclft ber ettimologifd^en S)eutung biefer 9iamen ba§ ur- 
fprüngltd^e SBefen ber betreffenben ©ottl^etten feftjufteKen. 
S)abet fiel naturgemäß bem Sßeba gegenüber ben europäifd^en 
Xrabttionen bie leitenbe Stoße ju. 3l^m tarn ber unbegrenzte 
ßrebit ju ®ute, beffen fid^ bamafe auf fprad^Kd^em (bebtet ba§ 
©anöfeit afe bornel^mfter StuQt für bie ältefte (Sefjtalt unb bie 
urfprfinglid^e 93ebeutung ber SSorte erfreute. SBe^l^alb bie 
2;od^ter gried^ifd^ thygater unb beutfd^ 2; ödster l^eifet, fonnte 
Weber ba§ (Sried^ifd^e nod^ ba§ 2)eutfd^e leieren. S)a§ ®an^:^ 
frit fd^ien e§ leieren ju fönnen. S)ent ®an§feitn)ort für Xod^ter, 
duhitar, fd^ien feine @ntftel^ung§gefd^id^te an ber @ttm ge^ 
fd^rieben ju ftel^en: inbent bieS SBort fid^ jur SBurjet duh 
„melfen" fteßte, fd^ien e§ ju geigen, ba^ bie Xod^ter ur= 
fprünglid^ afe bie „STOetferin" benannt UJorben ift: ein gflttiili^ns 
ib^ß au§ fernfter Urjeit. @o meinte man an ber ^anb ber 
t)om @an§feit bel^errfd^ten ©t^mologie, um einen 8lu§brudE 
9Äaj SKülIer'^ gu n)ieberl^olen, in jene 9iegionen jurüdE ju 
gelangen, too n)ir bie ©timmen ber erbgebornen ©öl^ne SÄanu'^ 
3U l^ören glauben. @§ fonnte nid^t fel^len, baj3 biefe mit fold^ 
j^offnung^freubiger ^iiöerfid^t il^r SBerf treibenbe toiffenfd^aftlid^e 
Äunft in fid^ ben 93eruf unb bie Äraft fül^Ite, au§ bem SSer^ 
geid^niß ber ©an^lrittouräeln aud^ bie Urbebeutung ber bi§ 
bal^in rätl^fell^afteften ©ottl^eiten §omer'§, be§ alten Stauen, 
ber @bba l^erauöjulefen. ©inige wenige fold^e SSergleid^ungen 
unb Deutungen bon ®ötternamen brängten fid^ in ber 2;^at 
mit äWingenber Äraft auf unb finb l^eute fo überjeugenb ge= 
blieben wie fie e§ im Slnfang waren, ©obalb man aber über 
biefen fel^r fna^)pen Seftanb l^inau^ weiter borjubringen fud^te, 
näl^erte man fid^ immer mel^r einem SSerfal^ren, beffen fu6^ 
jectiber ßl^arafter bie ©id^erl^eit ber gewonnenen ©rgebniffe 



!SS)ic öcrgleic^enbc SW^tl^oIogic unb bic öcrgleic^cnbe S^rot^tüiffcufdjaft. 47 

cmftüd^ gcfäl^rbcte. ■- S)cr ©pürfinn ber gorfd^cr förbertc au§ 
bcm cnblofen SReid^tl^um m^tl^ologifd^er SRamen, t)on ipcld^en 
ber SScba boH tft, bicf cti unb jenen an§ Xageölid^t, ber bteHeid^t 
nur in einer bunfeln unb entlegenen ®egenb ber bebifd^en 
Ueberüeferung gelegentüd^ einmal borfam unb tttoa an dum 
gried^ifd^en 9iamen anjuflingen fd^ien: ober toenn e§ nid^t ein 
eigentüd^er Siame eine§ bebifd^en ®otte§ War, fonnte t§> aud^ 
ein blofee^ SBein)ort fein; e§ fonnte aud^ ftatt eineö WirHid^ 
überlieferten SBorte^ ein fotd^eg fein, ba§ man auf eigene SSer^ 
antnjortung aU ©egenftüdE ju einem gried^ifd^en ©öttemamen 
bilbete. 3n einem ganj bunflen SSerfe be§ SRigbeba erfd^eint 
eine ®öttin ober 2)ämonin @aranju8, bon bereu SBefen ber 
SSeba fo gut toie nid^t§ entl^üQt: ba glaubte man bie Urform 
ber gried^ifd^en Srin^^ bor fid^ ju l^aben^). S)er 9iame 
©oranju^ fd^eint, feiner ?lb(eitung bon einer SBurjel sar „eiten^ 
entfpred^enb, „bie ©ilenbe" ju bebeuten: fo Ia§ man au§ biefem 
Siamen ]^erau§, ba§ fie bie 5ßerfonification ber fturmifd^en 
SEßettemJoIfe ift. Unb xotnn bie (Srin^§ ber ©ried^en „im 
Siebel njanbelnb" l^ei^t, vomn fie gadfetn in ben Rauben 
fd^toingt, fo fal^ man barin beutüd^e 93eftätigungen bafür, ba§ 
aud^ bie ©ringen au§ ber SßorfteHung ber OewitternJoHe l^erbor^ 



*) 2)ic Urform ntd^t in beut ©innc, baß man bie gricd^ifc^c ÖJöttin ou« 
ber inbif(!^en abgeleitet ^ätte; n^ol^l aber in bem <Sinne, bag man boS ber 
grie(l^if(!^en tüxt ber inbifd^en (S^efialt gemeinfam gu ©runbe liegenbe inbo« 
eurofyaitd^e $rotot^^ atö t)on bem inbtfd^ (S^rem^kre im äBefentlid^en getreu 
re^jrfifentirt onfa^. — Um übrigen« bie (Stcid^fc^ung ber 9'Jamen ©oranju« 
unb (Srin^iS, ebenfo mt bie meitet^in gu ermä^nenbe ^(leid^ung ^arameiad« 
^ermeiod (^ermeiS), tid^tig gu n^ürbigen, mug man berü(!ft(!^tigen, bag baiS 
anlautenbe s inboeuro^äifc^er Sorte, bad ftd^ im <Sangfrit {tüit im üiateinifc^en 
unb ©ermanifd^en) etl^aUen l^at, im (ä^ried^ifd^en Dor einem folgenben ^ocal 
balb gum Biogen ^and) gen^orben, balb gang gefd^munben tfl: n^ie unfer ,,fteben" 
(lateinifd^ septem) im ©ried^ifd^en hepta l^eigt. 



48 ^ie ^{eltgion beS ^tha unb ber ^ubb^iSmuiS. 

gegangen finb; bie %adtln finb bie ben greller treffenben 
S5li|c. — S)er Sitgbeba fennt eine (Sfttterl^ünbitt ©arama, 
Welci^e bie ben ®ottem geraubten rollten Äül^e in ii^rem gelfen^s 
berftecf auffpürt; il^re gleid^faߧ l^unb^geftaltigen ©öi^ne — fic 
fd^ienen bie dtoüt bon ©enien be§ @d^Iafe§ unb Xobe§ ju 
fpielen — l^eij^en nad^ il^rer STOutter ©arameja^. §ier glaubte 
man ben gried^ifd^en §erme§ ober §ernieia§ ju entbedfen, 
ben i^üi)vex ber Seelen in§ S^obtenreid^, ben träumefenbenben 
®ott be§ ©d^lafeö. Unb toieber fd^ien jene felbe SBurjel 
sar ^eilen'' aud^ l^ier wie im gatt ber (Srin^^ bie m^tl^ologifd^e 
Deutung in ba§ 9ieid^ ber bewegten Süfte ju ffil^ren. ©arama 
^bie ©ilenbe" erHärte man aU ben SBinb; ber ©d^nelligfeit 
be§ aSinbe^ foßte in ber 3?aturft|mboUf beS 9Kt|t^ug bie ^unbe^ 
geftatt ber Oöttin unb i^rer ^nber entfpred^en. ?lber ber SBinb 
ift nid^t ba§ einzige SBefen in ber SRatur, ba§ [id^ eilenb be^ 
toegt. ©0 liej^en fid^ biefer S)eutung anbere gegenüber fteHen. 
©arama, Weld^e ben im S)unfe(n verborgenen Steid^tl^um ber 
rötl^Iid^en M^t toieberfinbet, foH fie nid^t bie SKorgenrötl^e bt^ 
beuten? Unb fd^eint fid^ il^r 9iame nid^t bem 9iamen ber 
^elena ju öergleid^en? S)ann wäre bie (Srjäl^lung ber 3Ita^ 
in einem ber ftänbigen Xl^emen ber SSebal^^mnen wieber ent^ 
bedEt; bie 93elagerung Xroja^ wäre nur eine SBieberl^oIung ber 
täglid^en Söelagerung ber SRad^tfeftung^ in weld^er bie ©d^ä^e 
be§ ßid^t^ oerfd^toffen finb, burd^ bie ©treitfräfte ber ©onne. 
SReben §etena aber fd^ien e§ nod^ eine 9ieil^e anberer gried^ifd^er 
Sftepräfentantinnen ber SÄorgenrötl^e ju geben, unter benen bie bor^ 
nel^mfte burd^ bie bebifd^e ^Benennung ber SWorgenrötl^c afe Sll^ana 
entJ^üHt wirb: l^ier meinte man ben Seim ju l^aben, au§ bem fid^ 
in ©ried^enlanb Sltl^ene entwidfette, bie Sod^ter be§ Qtu^, wie. 
im SSeba bie SÄorgenrötl^e Xod^ter. be§ S)iau§, be§ ^immetö, 
l^eifet. — Slfe Ie|te unter biefen inbifd^^gried^ifd^en 3^1^^"^^^' 



ftcöungen fei l^icr bicjcnigc aufgcfül^rt, bic etnft t)on i^nen allen 
tool^I ba§ mcifte ®tü(f gcmad^t f)at 6tn Seftanbtl^eU bc§ afe 
inbifd^en gcucrjeugg, ber 9lül^rftab, xodä)tn man brel^t, um 
burd^ feine 9ietbung ba§ ^olj in 93ranb ju fefeen, l^eifet pra- 
mantha: l^ier fd^ien bie Xitanengeftatt be§ ^rometl^euö il^r 
SSefen ju entl^üUen; ber greunb ber SÄenfd^en, toeld^er S^n^ 
äum %xo^ il^nen ba§ i^tntx, bie Duelle aller Äunft gebrad^t l^at, 
fd^ien fid^ feiner urfprüngUd^en SRatur nad^ atö ein l^immlifd^er 
geuerreiber l^erauöjuftellen, weld^er bann bie bon il^m erzeugte 
glömme im 95li^ jur 6rbe ^ernieberträgt. 

äWan fielet, ba§ nal^egu bei allen biefen Kombinationen ein 
ftel^enber 31^9 UJieberfel^rt : bie gßttlid^en SBefen, aud^ biejenigen, 
roeld^e nod^ fo entfd^ieben etl^ifd^e ober ßulturmäd^te ju repräfen^s 
tiren fd^einen, n)erben il^rem Urfprung nad^ auf SRaturgeloatten 
jurüdEgefü^rt. S)ie @rin^§ war bie bunfle ®turmn)olfe, el^e fie 
ba§ Slmt übemal^m, bie 9Wiffett)aten ber SKenfd^en ju räd^en. 
Sn bem großen 9teid^ ber SRatur aber waren e§ ffod Gebiete, 
auf weld^en fid^ biefe ©rflärungen öon ©öttern unb SR^tl^en 
mit befonberer SSorliebe bewegten: bk SSorgänge öon ©türm 
unb ©ewitter unb anbrerfeit^ ber SSed^fel bon ßid^t unb 
S)unfel. S)ie Steigungen ber fjorfd^er tl^eilten fid^; man ftritt 
barüber, wa§ bie tiefften unb nad^l^altigften (SinbrfidEe auf ben 
QJeift ber jugenbHd^en 3Kenfd^l^eit l^erborgebrad^t l^aben muffe, 
jene au^erorbentlid^en, gleid^fam feampfl^aften ©rfd^ütterungen, 
Weld^e ba§ ßuftreid^ bewegen, ober bie rul^ige ^ol^eit ber tag:: 
lid^ in gleid^em ©lang wiebererfd^einenben l^immlifd^en ßid^t? 
mäd^te. Slbalbert Äul^n na^m bie erfte ©teile unter ben 
gorfd^em ein, für wetd^e ba§ m^t^otogifd^e Oefid^t^felb öon 
©turmgöttern, SBolfenfrauen, 93(i^bämonen erfüllt War. (£r 
glaubte bie ©prad^e öieter SR^tl^en in 93efd^reibungen meteoros 
logifd^er SSorgänge fiberfe^en ju fönnen, bereu S)etail§, bie 

DltenhtxQ, ^ud ^nbien unb ^ran. 4 



50 ®i^ 9leUgion bed $eba unb ber ^ubb^Umui^. 



Sejoegungctt ber auffteigenben, aftjicl^cttbcn, fid^ auflöfcnben 
inmfeln SBolIen unb J^eQeren SEßolfd^en oft burd^ gonje SRetl^en 
öon 5ß]^afen mit pcinüd^er @cnauigfeit feftgcJ^oItcn ju fein 
fd^icncn. gür 9Äas SRüIlcr auf ber anbem ©ehe brficfte [lä) 
bo^ $au^)ttl^euia ber inbogcrmonifd^en äR^tl^en in ben SBortett 
äSorgenrötl^e unb ©onne ou^- ©einer poetifd^ geftimmten 
$l^antafie fd^webtcn bie alten S)ici^ter unb S)enfer bor, wie fie 
in bem, toa^ loir Sonnenaufgang nennen, täglid^ baS 9iätl^fel 
aller 9iätl^fet erblidften. S)ie SÄorgenrötl^e War il^nen ba§ um 
belannte 2anb, au§ beffen unergrünblid^en g^^^w immer mue§ 
geben aufbli|t. ©ie öffnet ber ©onne il^re golbnen Sl^ore, 
unb wäl^renb biefe Xl^ore offen ftel^en, ftreben Äugen unb 
§erjen über bie (Sreujen biefer enblid^en SSelt l^inwegju^^ 
fd^auen; ber ©ebanfe be§ Unenblid^en, Unfterblid^en, ®öttlid^en 
wirb im menfd^lid^en (Seift wad^. Slber ob ©ewitter, ob 
©onnenaufgang, barin waren SlHe einig, ba§ man im SSeba 
ben gfil^rer befa§, ber bi§ jur Xl^eogonie ber inboeuropäifd^en'' 
SSölfer jurüdEfül^rte, ba§ l^ier ein l^öd^ft urfprünglid^c^, burd^- 
fid^tige^ Sieligion^f^ftem vorlag, beffen ©eftaltungen fid^tbar in 
ben primitiven Slnfd^auungen unb Slu^brüdfen über bie SRatur? 
mäd^te unb Siaturüorgänge wurgeln. §ier berrätl^, wie 2Raj 
aÄüHer fid^ au^brüdEte, bie mtitl^ologifd^e ©pl^iuf il^r ©el^eimnife; 
l^ier lönnen wir gerabe nod^ einen SBlidE l^inter bie ©ouliffen 
werfen auf bie Äräfte, bereu ©|)iel auf gried^ifd^em 93oben jene 
präd^tige öül^nenwirfung be§ oltimpifd^en ®ötterbrama§ ju 
©tanbe gebrad^t l^at. ©in neue§ ©tüdE SBiffenfd^aft fd^ien fid^ 
erfd^loffen ju J^aben, ba§ auf ungeal^nten SBegen jur femften 
SSergangenl^eit menfd^lid^en ®eifte^leben§ jurüdEfül^rte. 2)ie ©r^ 
Öffner biefer 93al^nen l^ätten in ber Xl^at big jur Unnatur t)on 
Äölte unb äRifttrauen bel^errfd^t gewefen fein muffen, wenn nid^t 
bei biefer gütte ber ®efid^te etwa§ öon einem Staufd^ über fie 



@ctt)itter unb aWorgcnröt^c. 51 



g^fommcn tPärc, öon bem ®cfül^( im SSeba mit einem füJ^nen 
@rtff ben Urfprung öon 9»t|tl^u§ unb 9teIigion überl^aupt er^ 
greifen ju tonnen, ju ,,fd^auen alle SBirfenöfraft unb ©amen^. 
$5ft> n)a§ man fo gen)onnen ju l^aben meinte, bor bem ©efd^irf 
J)e§ 3^^iwnen§ ben^al^rt geblieben? 

II. 

3)er Angriff auf bie Se^ren ber bergleid^enben SR^tl^oIogie, 
auf ben (Blanim an ben primitiben ©l^arafter ber bebifd^en 
©Otters unb (Sagenwelt bereitete fid^ fangfam bor. Sluf ber 
einen Seite toax c^ ber gortfd^ritt fprad^üd^er gorfd^ungen, ber 
einer bermcintfid^en ®en)ife]^eit nad^ ber anbern il^re bfenbenbe 
Äraft ndl^m; auf ber anbern Seite ftanben fad^Kd^e SJetrad^^ 
tungen, ©rwägungen unb @ntbed(ungen, n^etd^e ber mit äRad^t 
neu aufblül^enben SBiffenfd^oft ber ®tl^no(ogie angel^örten. 

SBir berfolgen juerft, wie fid^ bie Äunft ber ^anbljabung 
jtner fprad^Iid^en Probleme berfd^ärfte unb bertiefte, an benen 
in ber bergleid^enben SÄ^tl^ologie nal^egu SlUe§ l^ing. 

3n ber Sßergleid^ung ber inbifd^en SBorte mit griec^ifd^en 
ober germanifd^eu würbe man au^ guten (Srünben immer ftren^ 
ger, mifetrauifd^er, jögember. äRan würbe umfid^tiger barin, 
tba§ man frül^er oft berfäumt l^atte, ba§ einzelne SBort, ei^e man 
e^ mit SBorten eineg fremben @prad^gebiete§ ju paraHetifireu 
tintemal^m, gunäd^ft auf bem Soben ber ©prad^e fetbft, wetd^er 
•e§ angeprte, in feinem boHen, natürtid^en ä^f^wi^^J^^^ong, im 
ganjen Umfreiö ber il^m berwanbten SSorte ju betrad^ten. Unb 
wenn man bann bie ©renjen ber grojsen ©prad^gebiete über^s 
fd^ritt, bie fernen SBeiten be§ inbifd^en unb europäifd^en SSort- 
fd^a|e§ mit feinen SSergleid^ungen ju überbrüdEen wagte, mad^te 
man fid^ je|t mit einer ©trenge, an ber e§ bie ältere S^ii aU^n 
-Oft ^atte fel^Ien laffen, bie attergenauefte SerüdEfid^tigung ber 

4* 



52 2)ie Sfleligion boS S^cbo unb bcr ^ubb^ismus. 

cinäcincn ßaute unb tl^rcr erft jc^t immer fidlerer ermittelten 
gefe^Iid^en ©ntfpred^ungen innerl^alb ber tjerfd^iebenen ©prad^en 
jum (SJefe|. SRid^t bk äufeerlid^e Slel^nlid^feit ber SBorte burfte 
in S3etrad^t fommen, nid^t oberfläd^Iid^e Slnflänge, über bie [id^ 
aßein vermöge be§ fubjectiben ©efül^fe entfd^eiben Iie§, fonbem 
allein bie unioanbelbar feften Sßerl^ättniffe, nad^ toeld^en fid^ bie 
©prad^laute bon ber gemeinsamen inboeuropäifd^en SRutterfprad^e 
an§ l^ier nad^ bem ©an^frit ^in, bort nad^ bem ®ried^ifd^en, nad^ 
bem (Sermanifd^n l^in entpidEelt l^aben. Unter ben m^ti^ologi^ 
fd^en 9iamenöergleid^ungen, t)on toeld^en n?ir gefprod^en l^aben, 
öertrugen bie wenigften bie SJeurtl^eilung naä) biefem ftrengen, 
aber fel^r notl^tpenbigen ©anon. ^rometl^eu§ f ann nun einmal 
nid^t ba^felbe SBort fein n)ie ba^ inbifd^e pramantha; §elena 
fann nid^t gleid^ ©arama fein, n^eil ba§ gried^ifd^e n, ba^ 
inbifd^e m einanber nid^t entfpred^en. 

Unb toie mit fold^en SBortöergleid^ungen, fo mad^te man 
aud^ mit ber früher fo juberfid^tlid^ betriebenen ^^^^^fü^^ung 
ber SBorte auf bie SBurgeln, weldie man ben toeiten SBorratl^^^ 
räumen be§ ©an^fritsSBurjelberjeid^niffeS entnal^m, je länger je 
mel^r bebenftid^e (Srfal^rungen. '^an überjeugte fid), ba^ gegen- 
über ber befted^enben SSerfud^ung in ein 5ßaar ßonfonanten bie 
gange SSorgefd^id^te dnt^ 3Borte§ unb einer SSorfteßung (efen 
ju n)oßen, bie ftrengfte 3it^ö*'^^ft^^9 ^^ 5ßla^e ift; ba§ man 
in taufenb g^ßen fid^ refigniren, ein SBort aU eine gegebene 
(Srö^e, ate bm (Sigennamen ber unb ber m^t^ologifd^en ^er^ 
fönlid^feit l^innel^men mu§, ol^ne jene gefä^rlid^e Äunft baran 
ju ixhtn, rr>dä)t nur ju (eid^t überaß SÄorgenröt^en ober ©turm:^ 
toolfen ju entbedEen n)ei^. SÄit einem SBort: man fal^ immer 
mel^r ein, bafe man ju fd^neß, ju öiel au§ ben SBorte n l^attc 
lernen looßen, unb bafe e§ nötl^ig ift, ftatt ber SBorte bie SBelt 
ber ©ad^en, bie n^eite concrete SBett ber religiöfen unb m^tl^o^^ 



@^rad^tt)iffcnf(^aftUcftc ©cbenfen. 53 

^ — ' — - - — - - ■ - >■ ■ ■ .111 I ■ ■ ■ I ■ 

logifd^cn SSorftcKungcn gcbutbigcr, öorurtl^cil^tofer ju burd^^ 
forfd^cn, ftatt in fic auf fd^tuanfenbc ©ttimologien l^in einen 
©inn ju legen, ber boä) fd^üefeüd^ ber ©tubentuft be§ ©tubier^: 
3intmer§ entflammte. 

SRan tpoHe, roa^ l^ier gejagt ift, nid^t mifeoerftel^en. @§ ift 
fd^led^terbing§ nid^t meine Stbfid^t ju beftreiten, ba^ e§ an 
fid^ ein burd^auö bered^tigter SSerfud^ ber gorfd^ung ift, au§ ber 
SSergteid^ung tttoa ber inbifd^en, gried^ifd^en, germanifd^en ©ötter 
unb SDl^tl^en ju ermitteln, roa^ i)m gemeinfame§ ©rbtl^eit au§ 
ber inboeuropäifd^en SSorjeit ift, unb fo, Wenn möglid^, bie 
SSorfteKungen ber öerfd^iebenen SSöHer gegenfeitig il^ren Ur^ 
f prung unb il^re SJebeutung auf l^eHen ju taff en. SSie öiel auf 
biefem SSege ju erreid^en ift, fann nur ber ©rfolg leieren: 
biefer aber ift, toit iä) meine, jtuar feine^tuegS ein rein negativer 
getpefen, l^at aber bod^, wenn man bie öorfd^nelten SSergteid^ungen 
ber älteren Qdt wie ben ^rometl^eu§ = pramantha ftreid^t, 
bi§ je^t nur befd^eibene «Hoffnungen gered^tfertigt. @§ ift ber 
fjorfd^ung l^ier eben gang anber^ ergangen afe auf bem rein 
fprad^tid^en ®ebiet. 3)ort l^at man mit immer größerer ©id^er^ 
l^eit, mit jenem wad^fenben ®rfoIg, ber ba§ befte Äennjeid^en 
be^ eingefd^Iagenen rid^tigen SSege^ ift, au§ ber SSergleid^ung 
ber inbifd^en, gried^ifd^en, lateinifd^en, germanifd^en, ftaoifd^en 
Declination unb Sönjugation ben «^auptfad^en nad^ bie ^ara? 
bigmen ber inboeuropäifd^en ©prad^e l^ergefteltt unb bie SSor^ 
gänge ermittelt, in wetd^en biefe fid^ in bie ^^arabigmen jener 
einjetnen J^od^terfprad^en gewanbett l^aben. S)ie SSeränberungen 
ber grammatifd^en gormenf^fteme im ßauf ber @efd)id^te finb 
eben ba§ ^ßrobuft t)er^ältni§mä§ig einfad^er gactoren, bie fid^ 
jum gröj5ten 2;i^eil in g^t^nieln öon faft matl^ematifd^er S8e= 
ftimmtl^eit au^brüden laffen. 3n ber ©efd^id^te ber SJi^tl^en 
bagegen wirft fortwäl^renb bie complicirtefte, nie aud^ nur an^ 



54 ^ie Religion txS ^tha unb ber iBubb^idmuiS. 

näl^crnb ju übcrbßdenbe SRanttigfaltigfcit öon ®inflüffcn ju^ 
fantmctt. fSalh öcrblaffcn bic cüijctnctt SSorftcI![uttg§gru|>pcti; 
batb öcrbid^tctt fic fid^ ju fcftercr ©oncretl^eit. 3Scit getrennte 
ßtemente geratl^en an einanber nnb gelten SSerbinbungen ein, bie 
bann xf)xex\ätö, um \\ä) abjnrnnben ober im @Ieic^gen)id^t ju 
erl^atten, neue ©ebilbe au§ fid^ l^eröortreiben. ©eiftige SSor^ 
gänge, todä)t fid^ in ber @|>l^are be§ Unben)uJ3ten ooKjiel^n, 
feeujen fid^ mit ber bewujjten Xl^ätigfeit primitiven 3)id^tcn^ 
ober ©pecuCiren^, beffen SRotiüe oft für bie l^eutigen 3)enfgett)o]^tt? 
i^eiten in fd^n^er sugänglid^er gerne liegen, ©d^tie^lid^ fpieten 
ättfere 3ntereffen mit, 9iiöalitäten aller Slrt, Äam^jf um ©efijj 
ober ®influ§, ffiiteHeit unb »ie t)iet SÄäd^te gleid^er Slrt. SRur 
f^)ärlid| roixb bie§ d^aotifd^e @en>irr an einjelnen ^ßunften öon 
bem oft fo trüben ßid^t ber Ueberlieferung, mit n^eld^er bie 
SSiffenfd^aft ju arbeiten l^at, erleud^tet; jwifd^en fold^en ^^unften 
Hegen unabfe^are ©tredEen in tieffter ginfterni^; wo ba ber 
gaben einmal ber §anb be§ gorfd^erS entfd^lüpft, ift bie ®e? 
fal^r gro§, ha^ er rettungslos verloren ift. 3)anad^ ift eS be^ 
greiflid^, ba^ ber SBerfud^, bie joeite ©ntfemung äWifd^en Snbien 
unb ©ried^enlanb ober ber germanifd^en SBelt burd^ SSergleid^ungen 
$u überbrüd^en, ba n)0 eS fid^ um ®ötter unb SR^tl^en l^anbelt, 
oöHig anbere, unenblid^ viel ungünftigere ©l^ancen l^at, als roo 
ttroa bie fangfeitifd^en unb gried^ifd^en aSerbalflejionen in grage 
fommen. SBir tttoäf)nttn fd^on, ba^ eS immerl^in nid^t ganj 
an gäHen fel^lt, in n^eld^en bie SSergleid^ung inbifd^er unb euro? 
päifd^er ©ottl^eiten allen @d^n)ierig!eiten jum Xrofe bod^ gelingt. 
S)aS 3^illingSpaar ber SlSöin, n)örtlid^ ber 9ioffel^erren, jener 
lid^ten ®ötterj|ünglinge, n^eld^e in ber SRorgenfrül^e auf il^rem 
fd^neHen SBagen über bgS Himmelsgewölbe fal^ren unb ben 95e^ 
brängten als SRetter auS aller 9iotl^ erfd^einen, entfprid^t in ber 
2^l^at nad^ meiner feften Ueberjeugung ben gried^if(^en 3)ioS=: 



55erfd)icbenc Scbingungen bcr ©^iroii^ocrglcic^ung unb SWt)t^cnöcrg(cic^ung. 55 

füren unb geigt ben SBeg gum aSerftänbni^ ber S)to^Iurcn. 
Snbra^ bcr ftärifte ber öebijd^en ®ötter, ber mit feiner ge^^ 
fd^Ieuberten SBaffe ben S)raci^en tobtet ixnb bie gefangenen 
SSaffer befreit, ift in ber %f)cd berfetbe @ott nne in ber @bba 
Z^ox, ber 3)rad^enfömpfer, ber @d^tt)inger be§ §ammer§^); 
in ber %f)cä l^at fid^ in 3nbien tme int gemtanifd^en 3lorbett 
ber ®ett)ittergott ber Snboeuropäer in beutüd^ erfennbaret 
Uebereinftimmnng erl^atten. Slber ber bi§ je^t gewonnene ®es 
ftanb fotd^cr nrirflid^ l^atibarer SSergleid^ungen ift ein gang be« 
fd^eibener, unb fd^Werlid^ l^aben n)ir ®runb, un§ auf gufünftigc 
©rfolge biefer Slrt Hoffnungen in fel^r oiel größerem äßa^ftobe 
gu mad^en. 

III. 

9Kit nod^ entfd^eibenberem Oewid^t alö bie eben befd^riebenen 
n)iffenfd^aftlid^en Vorgänge mrften gorfd^ungen, toeld^e oon ben 
©pl^ären ber ©prad^oergteid^ung unb ©an^feitpl^itologie toeit 
ablagen, bal^in, ben ©tauben an ben SSeba afe einen SRepräfen^ 
tauten fel^r primitioer ^Religion unb SK^tl^otogie gu erfd^üttern. 
3mmer umfaffenber unb planmäßiger lernte man beobad^ten, 
roa^ gu beobad^ten nid^t leidet roax: bie gormen^ in weld^en 
fid^ ba§ religiöfe (Smpfinben, ber 6ultu§, bie m^tl^enfd^affenbe 



*) äJlan bcmcrfe, baß in bcr ©Icit^ung ^nbta^'X^ox wie in bcrjeniQcn 
ber 9lSoin«!DiOiSluten betbental bie Uebeteinftimmung ber iRomen t)erfagt. !^ie 
9lametn)erglei4ung l^otte {t(i^ bemüht, ben ^emted ber ^riec^en mit bem in« 
bifci^en ©ötter^unbe ©arantejo« gu |)araKeUriren; in ber '^at gehört ^ermeS, 
n^ie i(j^ glaube, t)ielnte^r mit bem t^ebtfd^en @ott $uf(^an gufammen, n^eld^er 
toie ^erme« Über ©egen unb 9^eifenben ft^ütjenb ttwltet, niie ^ermeS ©ötter« 
böte ifl, tt)ie ^ermcS aU 5pfi)(j^o^)om^) (@eleiter bcr @celen in5 3«nfciti8) auf- 
tritt, tt)ic ^ermci8 ©c^üfeer ber gerben, tt)ie ^crmcjg SSerlci^er glüdlit^cr gunbe 
ift. ©0 fül^rt bie 3$erglcid)ung beS fad^Ud^en ©orftcKungSinl^altS gu (Srgcb* 
niffen, bie öon ber ct^mologifd^en 9f?amenüerglci(f|ung fc^let^tcrbingS unab* 
gängig jtnb. 



56 2)ic Sflcligion bci8 SScba unb bcr Subb^i«mu§. 

^ßl^antafic bcr gegentPärtig tcbcnben SSöHcr auf ben niebrigen 
unb nicbrigftcn ©utturftufen bewegt. §ier ntad^te man nun "eine 
ffintbedung t)on l^öd^fter Söebeutung, bereu ®f)vtn öomel^mttd^ 
englifd^en gorfd^em rüxtZtjlox unb fiang gepren, neben il^uen 
aud^ einem au^gegeid^neten beutfd^en ©elel^rten, SBitl^. SRanu::: 
l^arbt. 9D?an erfannte, baj3 ganj äl^nlid^ n)ie bie primitiven 
SBaffen unb ©erätl^e, fo aud^ ba^ religiöfe 3Sefen bei btn ixt\^U 
ftel^enben SSöHern ber ganjen (£rbe in btn n^efentlid^ften ©runb^ 
gügen überalt ba^felbe ift; eine toit anä) immer gu erMärenbe 
Siotl^tPenbigfeit mu§ e§ mit fid^ bringen, baj5 für biefe niebrige 
©tufe ber (£ntn)idftung gerabe biefer Xt)pu§ oon SSorfteltungen 
unb ©ebräud^en ber normale, mit üoKfommener ©id^erl^eit ju 
ern^artenbe ift. SBir n^erben biefen Ji^puö eine§ fel^r n^enig 
ibeatiftifd^en, t)on burd^au^ praJtifd^en, berben ©efid^töpunften 
regierten @Iauben§ unb Suttu§ n^eiterl^in näl^er befd^reiben; für 
jje^t muffen n)ir nur bie nal^etiegenbe Folgerung l^erüorl^eben, 
njetd^e fid^ au§ bem eben ©efagten ergiebt: ba^ nämlid^ bie 
SSorfal^ren aud^ ber SSötfer, bie tuir in ben gefd^id^tüd^en Reiten 
aU bie SJefi^er reid^fter Kultur antreffen, bod^ in einer wenn 
aud^ nod^ fo entfernten SBorjeit ba§ ©tabium eben jener felben 
SBitbenretigion, jene^ SBilbencuItu^ burd^gemad^t l^aben muffen, 
©omit eröffnete fid^ für ben, ber e§ nid^t öerfd^mäl^te öon Sn^ 
bianern, Siegern, Sluftraliern gu lernen, eine Quelle ber wefent^ 
lid^ften Sluffd^lüffe au^ bem äKunbe l^eutiger lebenbiger 3^wgen 
über ein weit l^inter ber Ueberlieferung be^ SSeba ober §omer 
jurütfliegenbe^ ©tabium ber SSorgefd^id^te, weld^e jur üebifd^en 
unb l^omerifd^en ^Religion gefül^rt l^at. ©oUte aber jener ©d^luj5 
öon ben SSorfteHungen ber l^eutigen SBilben auf bie SSorfteHung§=: 
weit, weld^e bem SBilbl^eit^ftabium in ber fernften Sßorgefd^id^te 
ber fpäter ciüilifirten Stationen eigen gewefen fein mu^, al^ all:: 
äufül^n erfd^einen, fo gab e§ eine fidlere Sontrole. @^ ift eine 



©ingrctfcn bcr (St^nologtc. 57 

befanntc ©rfal^rung, ba^ beim Ucbcrgang nicbercr ©ulturftufcn 
in l^ö^erc jjcbe^ntal öielc ®tcmcntc bt§^ alten ^^ft^nbeg übrig 
bleiben, toeld^e fid^ üont @eift ber neuen 3^it ^^^ befeitigen 
nnb anä) nid^t affimitiren taffen. @ie erl^alten fid^ ate Ueber= 
lebfei inmitten il^rer anber§ geworbenen Umgebung, unüerftänbtid^ 
für ben, ber nur bie SRid^tungen biefer mobemen SBelt fennt: 
begreif tid^ finb fie allein au^ ber Qtii l^erauS, au§ tpetd^er fie 
ftammen, in ber fie lebenbig U)aren, bereu ©pur fie fo ju fagen 
in üerfteinertem ^^ft^^^^^ aufben^al^ren. ©old^e Ueberlebfel 
muffen fid^, n^enn bie l^ier in SRebe ftel^enbe ©etrac^tung^tueife 
ba§ fRid^tige trifft, in einer SK^tl^oIogie unb einem Kultur wie 
bem be§ Sßeba — wir fönnten natürtid^ ebenfogut fagen be§ 
§omer — auf ©d^ritt unb J^ritt öorfinben. ©ie muffen ber 
eigentlid^e ©i| be§ irrationalen, SJijarren, iebem (£r!lärung§= 
öerfud^ gunäd^ft SBiberftrebenben fein: Wa§ aber bem S)en!en 
be§ l^eutigen SRenfd^en unbegreiflid^ fd^eint, mu§ öerftänblid^ 
werben, fobalb man bie ^nft gelernt l^at, e§ t)on ben ©efid^t^:: 
punften be^ SBilben au§ mit §ülfe feiner fiogi! ju betrad^ten, 
bie t)on unferen ©efid^t^punften, öon unferer ßogif oft i^immel^ 
weit öerfd^ieben finb. SBie man nun ben Söeftanb ber alt= 
inbifd^en unb ber üerwanbten europäifd^en Kulturen auf fold^e 
etwa erl^altene Ueberrefte au§ ber Qdi femfter SSorcuItur burd^= 
fud^te, er^ob fid^ afebalb mit immer überjeugenberer Äraft ba§ 
®efül^l, baj5 man auf ein rid^tige§ ©eleife gerat^en war. 
fRätl^fel, bie man fid^ bi§ bal^in faum aufjugeben gewagt l^atte, 
löften fid^; bie frappanteften Uebereinftimmungen fteHten fid^ 
l^eranS jwifd^en hm l^eute über bie @rbe l^in bei SSilben unb 
^atbwUben verbreiteten %t)ptn öon äK^t^u^ unb ßultu^ unb 
ben %t)ptn t)on äK^t^ug unb Kultur, bie etwa im SSeba afe 
unöerftänblid^e, jeber ©rMärung au§ bem S)en!^abitu§ ber 
üebifd^en SBelt wiberftrebenbe gacta balagen. ©o fd^lo^ fid^ 



58 2)te Sleltflion ht§ $eba unb ber .8ubb^tiSmuiS. 

bic Äcttc be§ S3ett)cifc^ jufammcn. ®^ war gclutigcn ober 
Wcttigftctt^ eS gelang immer mel^r unb mei^r, uid^t burd^ grams 
matifd^e ©pecidaüonen ober bie Setrad^hmg öon @an§feitn)ur}elii^ 
fonbem burd^ gorfd^atngen, bie in il^rer ooöen S3rette anf bcm 
S5oben ber lebenbigften 9ieatüät fu|ten^ ein jämmtlid^en ßnlturen 
}U ®runbe liegenbeö ©tabium ber Slttfänge, gteid^fam ein bem 
2;ag ber ©efd^id^te fem oorangel^enbe^ äRorgengrauen ju e«t=5 
ptten: eine ®ntbedEung, »eld^e, fo attmäl^ttd^ unb unfd^einbar fie 
l^eröortrot, in 8S3irftid^!eit für bie (Srforfd^ung be^ ÄÜcrtl^um^ 
öielleid^t einen nod^ tiefer eingreifenben ßrfolg bebeutet, afe jene 
glänjenben 2;i^aten öoHenbeter ^l^ilologenJunft, toiläft ben Qn^ 
gang 3U ben fernen ber äg^tifd^en unb bab^Ionifd^en Sultur 
erfd^toffen l^aben. 

Durd^ biefe ©ntbedfung aber tt)ar ber 9leügion unb ber 
3Ät)t]§enn)elt be§ SBeba ein ^ta^ angen)iefen njorben fel^r xmt 
t>on bem jenigen entfernt, ati todä^en fie ber ©ntl^ufia^mu^ ber 
älteren SSebaforfi^er l^atte fteöen nJoDen. Die Slnnal^me, ha^ 
f)xtv ba§ ©el^eimni^ ber erften S3Jerbeproceffe öon ©tauben unb 
6uttu§ fid^ offenbare, geigte fid^ je^t afe ebenfo oerfel^It, wie 
wenn man etwa in ber compttcirten ®rammatif be§ ©anSfrit, 
bie auf eine enblofe SSorgefd^d^te jurüdtbeutet, eine Urgrammatif 
menfd^Ud^er ©prad^e l^ätte finben wollen. (I§ ift eben nid^t fo, 
wie man gemeint l^atte, ba§ im SSeba wie in einer Ul^r mit 
®ta§gel^äufe ba§ gange Üiäberwerf, in bem bie mtjtl^enbitbenbe 
?ß]^antafie il^r SBefen treibt, un§ fid^tbar öor Singen fielet. 3)ie 
oebifd^en ©ötter, ha^ öebifd^e Opfer finb nid^t junge, Mare 
©d^öpfungen ber retigiöfen ©d^affcn^fraft, fonbem fie erttfeifen 
fid^, wenn man nur genau l^infiel^t, grö^tentl^eife afe alte, 
buuMe, compUcirte Söilbungen. SSerfud^en wir ju befd^reiben, 
wie fid^ für bie 95etrad^tung§weife , bereu ?ßrincipien Wir l^ier 



2)cr ©toubc bcr Silben. 59 



befprod^cn Isafen, bic SSorgcfd^td^te bcr öcbifd^cn Üicügion unb 
bicfc fctbft bcn ^auptjügcn nad^ barfteöt ^). 

IV. 

2)ic le^te, entfcmtcftc ©runblagc bcr altinbifd^cu 9ictigion, 
TOcId^c au§ ticfftcr SScrgcmgcnl^cit in trümmcrl^aftcn Üicftcu biä 
an bic [id^tbarc Dbcrfläd^c bcr öcbifd^cn Qüt l^inaufrcid^t, x% tok 
tüix eben gefeiten l^abcn, bcr Olaubc bcr SBitbcn. ällcg 3)afcm 
erfd^eint l^ier afe t)on ®ciftem bcfeett, bcrcn wirre SRaffen fid^ 
jufammcn mit bcn gcfpcnftifd^en ©ccicn bcr SScrftorbcnen 
tpimmclnb, fd^tpirrcnb, fd^tpcbcnb burd^ einanbcr brängen unb 
in aöcm ©cfd^cl^en il^r SBcfcn treiben, ßrfeanft ein ÜRcnfd^, 
fo ift ein ®cift in il^n gcfal^ren, bcr il^m fein fieiben jufügt; man 
l^eitt btn Äranfen, inbem man bcn ®cift burd^ Qanbtx au§ il^m 
l^crau^todEt. 3m jKegenben ^feil roof)ni ein @cift; wer bcn ^fcil 
abfd^ic^t, öcrrid^tet eine 3^^t)crl^anblung, weld^c bcn ®cift in 
Bewegung fc|t. SJatb l^aben bic ®cifter menfd^lid^e, batb 
tl^ierifd^e ®eftatt; ba§ ®me l^at für bic ^l^antafic feine l^öl^ere 
ober tiefere 95ebeutung afö ba^ änbere, benn eine Äluft gwifd^en 
menfd^tid^er unb tl^ierifd^er SBefcnl^eit wirb j|e|t nod^ nid^t 
gcfül^It, wie benn aud^ bie SRenfd^en meift al§ öon 2;§ieren 
abftammenb gebadet, bic menfd^tid^en ©tämme ate S5ären, SSötfc, 
©d^langcn benannt unb bie cinäclnen (Sjcmplare bcr betreffenben 
2;i^icrgattung afö S81ut§t)erwanbte bel^anbett werben. S)ie fid^ 
l^in unb l^er bewegenben ©eifter fönnen in einem fid^tbaren 
®egenftanb il^ren bteibenben ober oorübcrgcl^enben SSoi^nfi^ 
auff dalagen: balb ift eine geber, ein Änod^en, ein ©tein ber 
fetifd^l^aftc Siräger be^ ®eiftc^; ba(b wol^nt er in einer ^flanjc, 
einem 33aum ober in einem Xl^ier; ba(b fäl^rt er in einen 

') (Sine eingel^enbere Sel^anblung biefeiS ^egenftanbeS l^abe id^ in meinem 
©U(^e „2)ie Sfleltflion be« Scba" (1894) gegeben. 



60 2)ic SlcUgion bcS SScba unb bcr ©ubb^iSmuS. 

SD?enfdöcn, ben er franf ntad^t ober bcn er in 6ont)ulfionen 
ftürjt, in n^eld^cn il^m übematürlid^e ©efid^te erfd^einen nnb in 
wirren fiauten ber ®eift au§ il^m rebet. SBie ber äKenfd^ nod^ 
gang im SCugenblide lebt, n)iberftanb§Io§ l^in^^ unb l^ergetuorfen 
öon alten n^ed^felnben ßinpffen, fo natürlid^ and) bie ©eifter: 
bie ©eifter ber SBilben finb felbft SSitbe, gierig, teid^tgläubig, 
leidet erregt; ber Srfal^rene, ber tauberer, ber j|e|t noä) an 
ber ©teöe ftel^t, weld^e fpäter ber ^riefter einnel^men n)irb, 
fennt bie Äunft — bie fernen SSoral^nungen be^ Suttu§ — fie 
gu loden, il^nen ju fd^meid^eln, il^nen ben SBeg ju öerfperren, 
fie ju erfd^reden, ju täufd^en, ju jtpingen, auf feinen geinb ju 
l^e^en; man fd^tuemmt fie mit SBaffer n)eg; man verbrennt fie 
mit ^euer; aud^ bie befreunbeten ©eifter bel^anbett man, n)o 
fie fid^ n)iberfpenftig geigen, äujjerft unel^rerbietig. 9Äan fielet, 
biefer ©taube fennt nid^tö, ba§ in ferner ^ol^eit ha^ menfd^tid^e 
2)afein überragte. 9iod^ l^aben fid^ bie ©d^ä^ungen ber ®rö^em 
öerl^ättniffe, ber Slbftänbe nid^t gebitbet; J^l^iere, SÄenfd^en, 
®eifter brängen fid^ burd^ einanber, atte mel^r ober minber 
gteid^ gro§ unb gleid^ bered^tigt. 

Stttmdl^tid^ aber beginnt ba§ Sl^ao§ biefer SSorftettungen fid^ 
ju tid^ten, beginnt ®roJ3e§ unb Steinet, ^o^t^ unb 9Jiebere§ 
fid^ ju fonbem. Siul^igere Ueberfid^t gespinnt in ber SBett^ 
betrad^tung 9iaum. Slu§ bem ©ewirr ber geifterl^aft toirfenben 
SJtäd^te lieben fid^ immer beftimmter bie großen Sßaturgewatten 
at§ bie üomel^mften l^eröor. Si^r SBirJen, ba^ bmä) bie 
tpeiteften fernen übermäd^tig l^inburd^reid^t, lohnte n)ie geftem, 
morgen xoit l^eute, menfd^tid^em SBiberftanb unäugängtid^, toirb 
immer tebl^after at§ au^fd^taggebenb für bie ®efd^idfe empfunben, 
um fo mel^r at§ bie fid^ üerfeinernben Sntereffen be§ menfd^:^ 
lid^en @rn)erb§teben§, bie Sntereffen ber SSiel^jud^t, be§ Sldfer:: 
bau§, bie Smpfinbtid^feit für bie giinftigen ober ungünftigen 



Xl^icrgePaltigc ©öttcr. gf^oturgbtter. 61 

Siaturoorgänge immer fd^ärfer tDcrben laffen. ©o ift e§ für 
totiit ©trcrfcn ber gefd^id^tüd^cn ®ntn)idE(ung ber d^araftcriftifd^e 
3lormaIjuftanb, ba^ bic großen 9iaturmäd^te toit ^iramct, 
©onnc^ SRonb, ©türm, ©ewitter, üon ben irbifd^cn in ber 
Üiegel t)or Men bie @rbc fctbft unb ba§ 5^^^^/ ^^^ i^öd^fte 
©penber ber ®aben unb fienfer be§ ®efd^el^en§ erfd^einen. ©ie 
ftel^en in göttlid^er (Sntferntl^eit über ben ÜRenfd^en. 3n il^rer 
SSerförperung gu (ebenbiger ^erföntid^feit gen^innt immer ent== 
fd^iebener bie reinere menfd^Iid^e ©eftatt ben SSorrang öor ber 
tl^ierifd^en. Xl^ierifd^e S)umpf6eit öergötttid^en fonnte man bod^ 
nur, fo lange man [id^ felbft nid^t t)wt il^r oerfd^ieben fül^lte. 
greitid^ t)erfd^tt)inbet bie S^^iergeftalt natürtid^ nid^t mit einem 
©d^tage unb fpurIo§ au§ ber ©öttertuelt. Untergeorbnetere 
®ottl^eiten, bie im ^intergrunbe ftel^enb öon ber aufwärts 
gel^enben ©trömung nid^t berül^rt tpurben, mod^ten il^re alte 
Xl^iergeftalt bel^alten. Dber ba^ %i)xtv, weld^eS einft jetbft 
©Ott gett)efen tuar, mod^te, me ber ®ott ju menfd^tid^er ®eftalt 
erl^oben tpurbe, il^m al§ fein fpecielteS Slttribut, ate eine Art 
überirbifd^e^ ^au^tl^ier üerbteiben, fo ba§ droa rojjgeftattige 
Dämonen, n^eld^e ju menfd^enäl^ntid^en (Söttem würben, nun 
ate SReiter l^immlifd^er Stoffe erfd^ienen. Dber an ber menfd^- 
lid^en ©eftalt be§ @otte§ mod^te ein tl^ierifd^er Äörpertl^eil 
ober ein äu^erlid^ angefügte^ tl^ierifd^eö Smblem bie ©pur ber 
überwunbenen SSorftelIung§n)eife betoal^ren. SBo eine in feften 
formen enttoitf ette plaftifd^e Äunft, toie in Sleg^pten ober SRejico, 
conferöatit) am Sltt^ergebrad^ten feftl^ött, werben bie ©öttertl^iere, 
au§ ©tein geformt, Slu^fid^t l^aben, fid^ (änger ju erl^alten, afö 
ba, too fie, wie im öebifd^en 3nbien, allein in ber luftigen 
SBett ber ^^antafie leben. SBie bie X^iergeftalt ber ®ötter, 
fo mu§ je^t aud^ il^re fetifd^l^afte SSerförperung in ©tein unb 
•§olä, in Änod^en unb geber, wenn aud^ nid^t fpurIo§ öer^ 



62 ^ie Sleltgion bed ^tt>a unb ber ^ubb^tömu«. 

fd^nJtnbcn, fo bod^ in bcn ^intcrgrunb äjirürffinfcu. ®cr 
^auberfpuf bcr burd^ förpertid^c SJcl^aufuttgcn alter S(rt l^cruttts 
fd^tfipfcnbcn ©elfter verliert an lerrain; bie ©öttergeftatten 
ftel^en jefet fidlerer in il^ren eigenen Untriffcn, in il^rer menfd^ 
Rd^sfiberirbifd^en ^ol^eit fcft; l^eKereS fiid^t liegt über il^nen aU 
über ber ®eiftertt)elt ber alten Qtit SSenn fic aud^ jlenem 
3beal ber ^eiligfeit nod^ fel^r unäl^nlid^ finb, gu bem ein 
fpätere^ 3^itolter fid^ erl^eben n)irb, tt)enn aud^ ©igenfnd^t, 
ßeibenfd^aften, Saunen aüer ?lrt fie nod^ erfüffen, fangt baneben 
bod^ fd^on fefte SBeftänbigfeit, ein n)eit l^inauS gefponnene§ 
SBoöen immer mel^r an, in il^rem Xl^nn 9iaura gu getpinnen. 
SSietfad^ entn^idEett fid^ bie Xenbenj, biefen ®öttem übertoiegenb 
bie Üioöe gütiger ©egenfpenber ju übertragen, njäl^renb bie 
Il^ätigfeit be^ ©d^abenftiftenS, beS @rregen§ t)on ^anfl^eit unb 
Unl^eil aüer Art nieberen Sämonen, Äobotben, ©pufgeiftem 
äufäüt, bie im SSefenttid^en auf bem 9Küeau ber frül^eren 
^auberretigion üerl^arren unb gegen weld^e bie alten Äfinfte ber 
SBannungen unb 85efd^n)örungen il^re SBirfung bel^atten — Äünfte, 
bie gegenüber ber l^ö^eren 3Kad^t ber neuen großen ®ötter öer- 
jagen. ®er SSerfel^r be§ SWenfd^en mit biefen ftimmt fid^ auf 
eine anbere S^onort. ÜRan bemül^t fid^, bie Unfterbüd^en, ®e^ 
ujattigen, gern gur ®nabe geneigten burd^ (Saben ju erfreuen. 
SRon labt fie ju ©peife unb S^ranf ein, unb fie folgen bem 
JRuf: nid^t mit bem poltemben Särm ber üom ^^uberer be* 
fd^tporenen ®eifter, fonbem in rul^iger ®rö^e naiven bie Um 
fid^tbaren il^ren SSerel^rern. S)ie ©ignatur be§ guttut l^ei^t 
je^t unb bleibt für weite 3^^^^^^ Opfer unb ®ebet. 

^ier tpirb un§ nun bie ©teile fid^tbar, an tpeld^er ber 
®ötterglaube be§ SSeba ftel^t. SRid^t atte üebifd^en ®ötter, 
aber alle größten, ma^gebenben unter il^nen berul^eu auf ber 
^erfonification üon SRaturmäd^ten in übermenfd^lid^er ®rö^e. 



3)cr SJebo unb feine l^immlift^cn ©ötter. 63 

S)ic ^ctmatl^ ber SKciften ift ber Suftraum ober ^immel. 
®M SBort devas „ber ©Ott", mlä)t^ bic Snbcr au§ inbo^ 
curapäifd^cr SSergangctil^cit übcrfommen l^abcn unb toetd^c^ fid^ 
Sei. öielen ber öcrwcmbteu SSölfer ipieberfinbet^), l^ei^t urfprüng^ 
Ü4 //ber ^intmüf d^e" ; jd^on t)on ferner aSergangenl^eit l^er fielet 
alfo jener @tau6e feft, wcld^er bie ®ötter über ba^ treiben 
ber SRenfd^en ^ l^immüfd^cr %'6f)t emporl^ebt. %x^ SlHem 
fe^en »ir auf ben erften S5ttdE, ba§ wir e^ l^ier mit einem Qnt^ 
n)idKung§ftabium ju tl^un l^aben, bem eine lange SSorgefd^id^te 
vorangegangen fein mujj. Unb voiv finben bafür bie S3eftätigung, 
loeld^e, xok toir oben auögefül^rt l^aben, in einem ^aü biefer 
Art erwartet werben barf: bie d^arafteriftifd^en ®ötter? ober 
beffer ©eiftert^pen ber primitiveren (Stufen werben überall, balb 
in ©puren unb SReften, balb in voller ©reite inmitten ber 
vebifd^en ©ötterwelt fid^tbar. S)en ©öttern, wie fie bem 
religiöfen 3)cnfen ber vebifd^en Qdi entfpred^en, jenen ju 
coloffaler ®rö^e gefteigerten l^immlifd^en äKenfd^en, l^aften i(ä)U 
reid^e, nid^t völlig verwifd^te ©puren uralter S^iergeftalt an. 
Sl^ierförmige S)ämonen, wie bie ,,©d^lange vom ©runbe", ber 
;^einfüj5ige ^icgenbod", umgeben bie SSelt ber menfd^enäl^ntid^en 
©Otter unb bilben il^ren §intergrunb. Unb bie ®ötter felbft 
werben — wenn aud^, wie begreiflid^, nur au^nal^mSweife — 
bei gewiffen 9iiten afe fetifd^l^aft verförpert in Sil^ieren, gelegent^ 
lid^ aud^ in leblofen Dbjecten vorgeftellt; ein dto^ repräfentirt 
Agni, ben rafd^en ®ott be§ g^uerö, ein ©tier ben ftiergleid^ 
ftarfen Snbra. ©o fd^einen l^ier aud^ von jenem für bie SBelt^ 
anfd^auung ber SBilben fo d^arafteriftifd^en ©lauben an bie 



@o im ^ateinifc^en aU divas, deus, in ber (S))ra(l^e ber alten ©aEier 
ald devo-, divo-, lit^auift^ a\» devas, altjjreugifc^ atö deiwas. 3lui8 bem 
3Ktnorbif(^en, tüdä^t» ber ?autöcrf(^icbung entf^iret^enb t flatt d geigen mug, 
gel^ört l^ierl^cr tivar ,,bie Götter." 



64 2)ic ^Religion bc8 ^cba unb bcr ©ubb^i5mu5. 

"" ' - .1 ■ ■■ ,., I , ■■ ■■ . I ■■■■I -I Ml p ■ ■■ ■ ^^ 

StutööcrWanbtfd^aft äWifd^en beftimnttcn menfd^Ud^en ^antitien 
unb beftimmten Xl^ierartcn bcutlid^c Üicftc öorjuliegen. SBcitcr 
treten in Snbien tute anbertt)ärt§ neben ben übemiegenb gütigen 
unb l^ettbringenben grojjen ©öttern, mlä)t bwcä) bm gort« 
fd^ritt be§ 3)en!en§ ju reinerer (Seftalt erhoben finb, jene 
©eifter, öon benen ber SBitbe fid^ umringt tuei^, gang in il^rer 
uralten ©eftalt ju J^age. @§ fiitb bit man möd^te jagen ber 
©teingeit be§ retigiöfen SBefen§ entftammenben, für bie gefd^id^t« 
tid^e (£ntn)idftung unberül^rbaren, in aßen ^^^toltem unb bei 
aßen SSölfern fid^ gleid^bleibenben Äobolbe, Unl^olbe, Äranfc 
l^eitögeifter, bie in meufd^tid^en ober tl^ierifd^en ©eftalten unb 
9KiJ3geftaIten bei J^age \mb befonber§ bei 9iad^t, überalt, mit 
SSortiebe aber an ÄreujWegen, an fieid^enftätten unb äJ^nlid^en 
unl^eimüd^en Orten l^erumftreid^en, in ben SRenfd^en l^ineins 
fd^tüpfen, il^n betrügen, feinen @eift öerjpirren, an feinem ^leifd^ 
jel^ren, fein SJtut auffangen, feinen grauen nad^fteHen, feinen 
Äül^en bie äRitd^ tuegtrinfen. Unb enbtid^ erfd^einen im ©tauben 
be§ SSeba neben biefen ©eiftern unb toit fie ben ätteften SSor- 
ftettung^formen angeprig, bie ©eeten ber SSerftorbenen, bie ber 
SSorfal^ren gütig über il^ren Äinbem wad^enb, unb tütfifd^e, 
feinbtid^e ©eeten: ein ©ebiet, auf n^etd^em ber SSeba befonberö 
reid^tid^, üon ber S3ebedEung ber barüber getagerten mobernen 
Slnfd^auungen faum üerl^fitlt, bie tiefte tt)itben, rol^eften SRetigion^s^ 
n)efen§ betpal^rt l^at. 

3Senben wir im§ nun aber öon biefen Uebertebfetn ferner 
SSergangenl^eit gu ben großen ©öttem, wetd^e bie d^arafteriftifd^en 
Hauptfiguren ber üebifd^en fRetigion fctbft finb, fo jeigt fid^, 
ba§ ba^ eigenttid^e ©tabium jener oben oon un§ befd^riebenen 
SSergötterung ber Suft= unb ^immet^mäd^te l^ier fd^on um ein 
merftid^eö StüdE SBege^ überfd^ritten ift. 2)ie au§ ben Slm 
fd^auungen be§ 9iaturteben§ ertoad^fenen SBurjetn biefer ©ötter^ 



«crbtagtc g^aturgötter bc« 35cbo. 65 

gcftattcn finb mcift fd^on öcrtrorfnct ober im SSertrodEnen bc? 
griffen; bic alte ^iaturbebeutung ift öergeffen ober mi^öerftanben. 
S)er SRäd^tigfte ber üebifd^en (Sötter, 3itbra, toav einft ber &t^ 
toittcrer, ber mit ber S5H^n)affe bm SBolfenfelfen öffnet unb 
bie Üiegenftröme frei lä^t: in ben ^^mnen , be^ SSeba ift er faft 
ganj öerblajjt ju einem ftdrfften göttlid^en gelben unb ©iegöer:^ 
leil^er, einem SSolIbringer aller getoaltigften Xl^aten unb ©penber 
imerfd^öpflid^er ©d^ä|e. SBol^l erjäl^Ien aud^ bie öebifd^en 
S)id^ter bon Snbra jene ©ejd^id^te, n^etd^e einft bie ®efd^id^te 
bom ®ett)itter toax, t)on ber Xöbtung ber ©d^lange unb ber 
Eröffnung be§ getfenS: j|e|t aber ift SlHeS barin öerf droben. 
S)er tid\tn, ben 3nbra'§ SBaffe fpaltet, ift nid^t mel^r bie 
SBoHe, fonbem ein irbifd^er Reifen; bie ©tröme, bie ber ®ott 
befreit, finb irbifd^e ©tröme. ©o ift bie SSorftettung beS &t^ 
wittert au§ ber öebifd^en ©eftatt be§ 3nbram^tl^u§ üerfd^n)unben, 
unb übrig geblieben ift nur bie Srääl^tung, ba^ ber ©tärffte 
ber ®ötter mit feiner tounberbaren SBaffe einen getfen gefpalten 
l^at; au§ bem finb bie ^tfiffe l^eröorgeftrömt. 

©anj berfetbe SSorgang be§ SSerbtaffenö l^at eine SReil^e 
anberer unter jenen großen 9iaturgöttem betroffen. S)ie beiben 
?(§t)in, bie 3)io§furen ber ®ried^en, l^aben il^re 9iaturbebeutung 
aU ÜRorgenftem unb ?lbenbftem öerloren; für ben bebifd^en 
©lauben liegt il^r SBefen barin, ba§ fie bie (Srretter öon ^t^ 
brängten au§ allerlei 9iötl^en finb. SSaruna, feiner urf|)rüng=^ 
lid^en 9iatur nad^ ein SWonbgott, l^at fid^ in einen l^immlifd^en 
Äönig, ben 3)urd^fd^auer unb SJeftrafer aller ©ünben, öertoonbelt, 
unb nur einjelne 3^9^, Wie baj3 er afe götttid^er SBel^errfd^er 
ber 9iad^t gilt, geigen bie unbeutlid^ gett)orbene ©pur feinet 
tängft bergcffenen eigentlid^en SBefen§. 

©0 l^aben fid^ bie bergöttlid^ten 9iaturmäd^te in unfterblid^e 
^erren unb ©d^u|patrone ber üerfd^iebenen menfd^lid^en &tbm^:^ 

Olbcnl&crg, «u8 afnbien unb Qfran. 5 



66 ^te SteUgion bed ^tha unb ber Subbl^idntud. 

lagen unb Sntercffcn öcmanbcit. ®cr SSorgang ift leidet bc^^ 
grciflid^. S)a§ ©cfül^l, jenen 3latunnäci^ten alleö S3efte ju t)eu 
banfen, ben rollen älteren Stnfd^auungcn gegenüber fein geringer 
gortfd^ritt, mu^ bod^ mit ber Qdt felbft berbtaffen. S)ie immer 
fcfter werbenbe Drbnung ber ®efellfd^aft, ber größere 3^^ 
fammenl^ang aller friegerifd^en unb frieblid^en Untemel^mungen 
lä^t anberc SSorftettung^fpl^ären in bm SSorbergrunb treten, 
©ie SÄad^t be§ Äönig^, be^ Ärieg§^elben bröngt fid^ afö bie 
cntfd^eibenbe auf, unb fo tritt in jenen ®öttem, in benen 3latur^ 
Wefenl^eiten bie ©eftalt t)on Uebermenfd^en angenommen l^atten, 
ber 9iaturfactor immer mel^r l^inter bem menfd^engleid^en Clement 
jurürf; ber @tbanU an ben SRorgenftern ober ÜRonb üerbla^t 
öor bem SBetoufetfein, im gnäbigen @d^u| ober unter ber 
rid^tenben &tVoali l^elbenl^after unb föniglid^er l^immlifd^er ^erren 
ju ftel^en. 

SJiefe l^immlifd^en Ferren, roxt fie ber SSeba fd^ilbert, l^aben 
alle unter einanber eine ftarfe gamilienäl^ntid^feit. @ie finb 
alle fel^r mäd^tig, fel^r glänjenb, fel^r weife, fel^r ^älfreid^; in 
unförmlid^er SRiefengröfee ftel^en fie ba, ber @ine wie ber änbere, 
arm an jener ©d^iJnl^eit ol^ne ©leid^en, in weld^er ber ®ried^e 
feine ©ötter üor Singen fal^. Qtu^ winft mit ben fd^Wärjlid^en 
S3rauen; bie ambrofifd^en fiodEen wallen il^m öorwärt^ unb bie 
^öl^en be§ Dl^mpoö erbeben; ber öebifd^e ©arbarengott ^^we^t 
feine ^ömer unb fd^üttelt fie mit 9Kad^t wie ein ©tier": ber^ 
felbe Xon, in bem ein altd^albäifd^er ^^mnu^, Weld^er etwa 
bem entfpred^enben ©tabium ber (Sntwidlung angeprt, üon bem 
®ott fagt, „ba^ er feine ^ömer erl^ebt wie ein wilber @tier". 
9iod^ l^at ba§ religiöfe S)enfen unb ©mpfinben nid^t ben ©d^ritt 
getl^an öon ber ©rö^e be§ @otte^ gu fetner Unenblid^feit, üon 
ber SRad^t jur SlUmad^t, öor Willem nid^t ben ©d^ritt bon ber 
SSiell^eit jur ffiinl^eit. ©inen ®ott fd^afft eine ©efd^id^te wie 



.Unfctttgfcit ber öebifc^cn ©öttcr. 3^rc SSicI^cit. 67 

bic atttcftamcntttd^c, bic im ©türm ber großen nationalen 
©d^idffalc, in @icg nnb in Unglürf, ba^ 95oH mit bcm ©Ott, 
ber über feinen ©efd^irfen n^altet, jnfammenfettet, fo baJ3 alle 
anberen ®ötter neben il^m üerfd^ttjinben. Dber einen ®ott 
fd^afft ba^ S)enfen, ba§ über ben ^fil^en unb J^iefen be§ SJa^ 
fein§ einen l^öd^ften ^öl^epunft, eine tieffte SBnrjel alter ©inge 
fnd^t — bort ber ®ott ber gelben, ber ^Patrioten, l^ier ber 
ftilte ®ott be^ einfamen S5etrad^ter§. aber bie ©änger be§ 
"Sßtba tt)aren toeber Patrioten nod^ ^ßl^ilofopl^en. 3)ie Üinl^e unb 
ba^ SSol^Iergel^en be§ alten 3nbien, bie ©leid^mütl^igfeit ber 
inbifd^en SSotföfeele, wetd^er bie öoKe Xiefe unb Sntenfität be^ 
^aftenö an bem eigenen nationalen SJafein immer fremb getoefen 
ift, tourbe t)on jenen Seiben unb Seibenfd^aften, t)on benen bic 
Oefd^id^te S^raetö öott ift, nur fpärtid^ berül^rt^). Unb jener 



") Söer bcn Slbjlanb in ber gongen ©timmung be« öebif(3^en unb be« alt* 
teflamenttt(^en l^iflorift^cn unb tettgiöfen (5m^)finben« crmeffen Witt, öcrglcit^c 
groci Sieber, bie in bciben Literaturen in gewiffer ©eife cntf|>red^enbc ©tettung 
einnehmen, ba« Sieb auf ben @ieg bc« tönig« @uba« (9ligöeba 7, 18) unb 
ta» ©iegeiSlieb ber ^ebora (8u(^ ber ^iäjttx 5). $eibe geboren gu ben dlte« 
flen ^joetifci^ett 2)enfmälem — ober jtnb bic alteften — ber ißation, öon 
ivelc^er fte ftammen. ^eibe t^erl^errlid^en einen fci^toer errungenen @ieg; bie 
fS)etaitö ber groei ©d^lat^ten, fo titl n^ir über fte auS ben l^in unb ^er n^ogen^ 
bcn ©rgüffcn ber bciben @iegcSUeber crfal^rcn, ^oben große ^el^nliiä^feit; 
beibental l^at ein gefd^toottener ^lug bcn ^cinben ^erbcrben gcbraci^t. Sie 
<mbcriS Hingt nun baS Lieb ber ^clbcnmüt^igen iSraeUtifd^cn Patriotin unb 
txi» bc« bra^manif(^cn ^ofpricfterS unb ^ofpoctcn! 2)ort iebcjg Sort glü^cnb 
Don Leibenfc^aft, oon trunicnent ^icgciSglücf . ^tte ^aft n^ar angef))annt gum 
tam))f; bod $olI n^agte feine @ec(e in ben £ob. S^^oM gog auiS unb bie 
•gange Siatur f angifte mit; bie Sollen troffen öon Saffer; bic @ejlime au« 
il^rcn 35a]^nen flrittcn wibcr @ifera. Sir fc^en bcn fcinbU(3|cn gül^rer gu* 
fammenbred^cn öor ber ^irtenfrau, bic il^m SWild^ gab, ba er Saffer forberte, 
ixnb il^n mit bcm Jammer nieberfd^tug. Sir feigen feine SD^uttcr naci^ il^ 
«u«bli(fcn unb bur(f|« (SJittcr l^culcn: „Sarum öcrgicl^et fein Sagen?" SEShe 
«nberS bic Luft, bie in ber inbift^cn 3)id^tung tüc^tl 3m 35orbcrgrunbc flc^t 
ttc ^riefler, ber geft^äftig unb crfolgrcid^ feine« Slmtc« waltet: 

5* 



68 2)ic 9icligion bcÄ ^tha unb ber ©ubbl^iSmuS. 

3)rattg be§ pl^Uofopl^ifd^en 3)enfen§ nad^ ©inl^cit in ber güQe 
ber (Srfd^eittungen tft bem Qtitatttx, beffen (Stauben tt)tr l^ier 
f d^Ubern, nod^ fremb ; er beginnt [id^ erft in einigen ber jüngften 
S)id^tungen be§ JRigüeba anäufünbigen, um bann in ber ^olo^t^ 
jeit gu un»)iberfte]^üd^er SÄad^t anäujd^njellen. ©o l^errfd^t im 
SSeba nod^ bie alte SBiell^eit ber ®ötter, nid^t ba^ glatte ^ro^^ 
buct einer planmäßigen SBertl^eilung fo gu jagen ber Slemter in 
ber SBertDuItung be§ SBe(t(auf§ auf göttlid^e Beamte, Jonbern 
ba§ complicirte ©rgebniß mannigfad^er l^iftorifd^er ^roceffe, ge:= 
n)ifferma§en eine§ Äampfe§ um^ S)afein gUJifd^en SBorfteÖungen, 
bereu Sebcutung für ba^ religiöfe S3en)u§tfein erblaßt, bie oft 
mel^r ober minber nur burd^ il^r bloßem Sel^arrung^bermögen 
fid^ bel^aupten, unb fold^en, bie burd^ bm gortfd^ritt be^ 
geiftigen unb materiellen &eim^ begünftigt btm SBorbergrunb 
jubrängen. 

Site fester, fel^r n)efentlid^er Quq an bem Silbe biefer ©ötter 
muß l^ier nod^ öerjeid^net njerben, ba^ bie ^l^antafie il^rer 
©laubigen fie feine§n)eg§ vok ju l^öd^fter 9Äad^t unb l^öd^ftem 
©long fo aud^ gu l^iJd^fter fittüd^er ^ol^eit erl^oben l^at. S)er 
für bie (SnttoidEtung aQe§ religiöfen SBefeng fo unüergteid^Iid^ 
bebeutfame Vorgang ber ^Bereinigung ber SSorfteÖungen öon 
©Ott unb ®ut ftel^t l^ier — ba§ unfel^Ibarfte Äenngeid^en eine^ 
SorbarenglaubenS — nod^ gang in ben Slnfängen. Sluf biefer 



^/2)ici^/ Snhxa, mcltenb toit auf fetter Selbe 
2)ie Äul^, ergoß fein S^^xihtxlith ^Safifd^t^a. 
2)cr gerben §err bift bu, fo fagen Sitte. 
3u unferm f^önficn ^reis fottfl l^er hiä) itjenben." 

2)ie gcinbe finb toie Äül^e üon ber Scibe l^irtenlo« entflol^en; 3nbra ^at ftc 
ju ©oben gettjorfen, loie man bie Dj)fcrtlrcu am C>j)ferft<j l^iniütrft; atte @J)eife 
l^at er bem @uba« gu genießen gegeben. 2öa« i^ören lüir l^ier öon ber 
@|)annung unb ©ntlabung ber ungel^euren ?eibenfd^aften eines SlJoßeÄ, bad 
um fein 2)afein fämj)ft? 



St^ifd^e ^atüx ber t^ebtfd^en mtttx. 69 

(Stufe tft e§ für ba^ »cbürfni^ ber grommen ba§ SBefentlid^e, 
ba§ ber @ott ein ftarfer, gütiger, in feinen Stimmungen leidet 
ju beeinftuffenber ^errfd^er ift. Slber toit foUtc tttoa ber gro^e 
©etoitterer ber öorüebifd^en Qdt, ber mäd^tige Sieger mtb 
©egenfpenber Snbra be§ öebifd^en ®Iauben§ baju fommen, auö 
onberem etl^ifd^en SRateriat geformt ju fein afe bie, beten 
©egenbilb er njor, bie irbifd^en ©ranbfeigneur^? 3)ie toiibm 
kämpfe, bie fein Seben erfüllen, toed^feln ab mit nid^t njeniger 
toilben Siebes^ unb S^rinfabenteuern. ?flaä) ^ünbt unb &t^ 
red^tigfeit ber SÄenfd^en fragt er »)enig; befto mel^r banad^, 
Xotv xf)m (Stiere fd^Iad^tet unb fein SiebtingSgetränf bereitet, btn 
beraufd^enben ©oma, beffen ®üffe „in il^n l^ineinftürgen wie bie 
©tröme in ba^ SÄeer", il^m „ben S3aud^, Äopf unb Slrme er^ 
füQen": voo er bann, in befter ©timmung öom Dpferfeft nad^ 
^aufe gel^enb, fid^ ber SSünfd^e feiner SBerel^rer nid^t immer 
aÖgu beutfid^ erinnert: „©o n)iÜ id^'^ mad^en — nein fo: id& 
tDiQ il^m eine ^1^ f dienten! — ober ein ^ferb? ^abt iä) bemt 
öom ©oma getrunfen?" 

Unb bod^ njürbe, joer nur biefe ©eite am Silbe ber öebifd^en 
©Otter fäl^e, bie mannigfaltige ßompücirtl^eit ber l^ier fid^ 
feeujenben ©trömungen nid^t rid^tig njürbigen. S)ie üon bem 
©ötterglauben urfprunglid^ unabl^ängigcn SBorfteöungen öon SRed^t 
unb Unred^t, bie ©^mpatl^ie für bm gerabe ^anbelnben, bie 
aSertoerfung ftitmmer ^intertift, bie Slngft oor btn geffeln ber 
©d^utb, njiffentüd^er unb unn)iffentUd^er, ift bod^, voit \iä) üon 
fetbft öerftel^t, aud^ ber üebifd^en SBelt eigen unb fprid^t fid^ in 
bm 3)id^tungen ber öebifd^en ^oeten lebenbig genug au§: toit 
foQte biefe§ ©ebiet menfd^tid^er 3fntereffen unb Drbnungen nid^t 
ebenfogut voit Ärieg ober ^mbtotxt ober l^äu^üd^e^ &tbtn feine 
Senf er unb SSertreter im ^eife ber ^immlifd^en finben? SBenn 
alfo aud^ bie ©ötter im ©angen unb afö fotd^e feinen irgenb^ 



70 2)ic SfieUgion bc8 $eba unb bcr ©ubb]^i8mu5. 

»tc ausgeprägten ßl^arafter l^öl^erer ^eißgfett unb ©ered^tigfett 
an fid^ tragen, übernimmt bod^ ein (Sinjelner unter il^nen, 
SSoruna — feinem urjprünglid^en SBefen nad^, toit jd^on er:^ 
toa^nt^ jpal^rjd^einUd^ ein SÄonbgott — gujammen mit einem 
Äreife minber l^eröortretenber ®enoffen — urfprünglid^ tool^l 
ber ©onne unb btn 5ßlaneten — afe fein fpecieÖeS göttlid^eS 
?lmt bie Dbl^ut über bie fittlid^e SBeftorbnung. S)iefe Drbnung 
gilt afe öon SBaruna begrunbet unb öon il^m mit feinem ftorfen 
Arm unb feiner Qauhtxmaä)t befd^üfet. SBaruna burd^fd^aut 
aud^ bie öerborgenfte ©ünbe; feine ©d^Iingen finb für ben SBe^ 
trüger geöffnet; er fenbet feine JRad^egeifter au§; er üerl^ängt 
Unglüdt, Äranfl^eit, Zob über ben ©d^ulbigen. Slber gegen btn 
SReuigen, ber il^n ju öerföl^nen fud^t, lä^t er ®nabe unb (Sr^j 
barmen toalttn. 3n einem Sieb be§ Sligüeba fagt ber ©d^utb* 
belabene, öon Unl^eil Verfolgte: „Wät mir felbft rebe id^ alfo: 
toann n)erbe id^ SSaruna lieber nal^e fein? SBetd^eS Opfer wirb 
er ol^ne ^^nt annel^men? SSann n^erbe id^ guten SÄutl^eS fein 
©rbarmen fd^auen? SBie ein ffined^t voxU xä) btm ®näbigen 
genug tl^un, bem eifrigen ®ott, ba§ id^ fd^uIbloS fei. S)en 
Unbebad^ten l^at Sebad^t gegeben ber @ott ber ?lrier; btn 
Älugen förbert ber SSeifere jum JReid^tl^um." 3)er arifd^e (Sott 
l^ei^t l^ier SSaruna: id^ l^atte e§ für »al^rfd^einlid^, ba^ ber 
^iftorifer l^ier bem ©änger nid^t SRed^t gu geben l^at, ba^ er 
in ber fd^einbar arifd^en ®eftalt biefeS ®otteS bie ©puren 
unarifd^er ^erfunft entbedEen toivb. @o öiel ift junäd^ft gen)i6, 
ba^ ber ®Iaube an biefen l^öd^ften SBefd^üfeer be§ SRed^tS bis 
in bie (Spod^e jurüdEreid^t, in totiä)tx bie SSorfal^ren ber Snber 
jufammen mit benen ber Sranier, nod^ öor ben ©d^WeÖen ber 
inbifd^en ^albinfel fifeenb, ein SSoIf bilbeten: biefer ®ott ber 
Snboiranier erfd^eint bann bei btn Snbem afe SSaruna, bei 
ben Sraniern, im ©tauben beS 3<^^ötl^iift^<^/ öfe ber l^öd^fte 



(gt^tä^c Statur bcr öcbifc^cn ÖJöttcr. 71 

§err aüt§> ®utett Sll^uramajba (Drmajb)^). Slbcr über ba^ 
Zeitalter ber Snboiranicr l^inau^ in bie inboeuropäifd^c SSer^s 
gangenl^eit fönnen totr SSaruna ntd^t öcrfolgen. S3ei ben öer^ 
toanbtett Siotioncn tote ben (Sried^cn*) ober (Sermanen finben 
wir feine ©pur nid^t. SBietmel^r fd^eint mir SSieleö bafür gu 
fpred^en, ba^ bie Snboiranier biefen ©Ott t)on au^en, au§ ben 
©pl^ären ber bab^Ionifd^en Kultur überkommen l^aben. Xreffe 
id^ bamit ba§ Siedete, fönnen n)ir e^ bann für einen Qu^aü 
galten, ba^ eben ba, too jene uralte femitifd^e unb öorfemitifd^e 
ßiöitifation bm ©tauben ber Slrier befrud^tet l^at, bie ©teHe 
liegt, an njeld^er fid^ t)on ber berben Urtoüd^figfcit fold^cr gött:^ 
tid^er S)reinfd^Iäger unb Xrinfer toxt Snbra bie ®eftatt be§ 
fünbenftrafcnben unb fünbenoergebenben SSaruna abliebt, begeid^net 
mit btn erl^abenen SuQtn göttlid^er ^eitigfeit unb göttßd^en (Sr^ 
barmend? 

S)a^ ber 6u(tu§, ber biefen ©öttern gen^ibmet tohb, auf 
ber ©nttoidftungöftufe be§ SSeba fid^ oomel^mlid^ in ber gorm 
be§ Dpfer^ barfteQt unb barfteÖen mu§, l^aben wir bereite be^ 
merft. 3)ie (Sötter finb fd^on fo mäd^tig über bie meufd^lid^en 
S)imenfionen l^inauggewad^fen, ba^ Qanitxtün^tt^ miä)t fie nad^ 
bem SBiÖen be§ 9Kenfd^en jwingen foQen, nid^t mel^r afe ba§ 
redete 9KitteI erfd^einen fönnen, auf fie gu Wirfen. Unb fie finb 
auf ber anbern ©eite bod^ üon reiner ®eiftigfeit nod^ ju ent:^ 
femt, afö ba^ eine rein geiftigc SSerel^rung l^ier benfbar wäre. 
SRit ben greifbarften 9Kitte(n, gefd^äftig, laut, j|a aufbringüd^ 
barf unb mu^ man fad^ il^nen angenel^m mad^en. äKenfd^en:^ 
gteid^, wie fie finb, effeu unb trinfen fie wie bie 9Kenfd^en: jo 



') SJcrglc^c über ba« SScrl^ältniß öon 3Saruna unb Sd^uramagba bie 
näheren SluSfül^rungctt im Stuffa^ VI. 

*) S)ic alte Sufammcnflcttung bc« 35aruna mit bem gricd^ifti^cn Ouranoa 
(^immet) ip öcrfc^lt. 



72 S)ic ^Religion bc« 35cba unb bcr S3ubb^iSmu5. 

Tnu§ man tl^nen ©peijc unb beraufd^cnben Xranf t)orfe^en, fie 
ju ftärfen unb ju mäd^tigen S^l^atcn gu erregen. 9Kan mu^ 
il^nen fd^meid^eln, inbem man tl^nen in fatnftüoQ gefälliger gomi, 
in ben l^öd^ften SluSbrüden, bie fid^ erfinnen laffen, üon il^rer 
®ri)§e unb il^rem ©lange fprid^t: ba^ ift bann ber redete Slugen= 
blidE für bie SBcrel^rer, bie beim Dpfertranf fi|en „wie bie 
fliegen beim ^onig", ben ®öttem il^re SSünfd^e öorjutragen: 
SSünfd^e, bie fid^ burd^au^, toie ba§ ber Sinnesart biefe§ QdU 
altera entfprid^t, auf bie greifbaren ®üter be§ irbifd^en S)ie§= 
feitö rid^tcn, auf langet ßcben, 9iad^fommenfd^aft, S3efi| an 
Stoffen unb JRinbern, günftige SBitterung, ©ieg über äße geinbe. 
S)ie Äunft, bie§ Dpfer unb @ebet rid^ttg ju l^anbl^aben, ift ber 
SJHttetpunft, um ben fid^ ba§ gange geiftige Seben ber 9iig= 
üebabid^ter ben)egt; für fie ift ba§ Dpfer ber Inbegriff aQer 
©el^eimniffe, ba§^ @t|mbol aQer größten unb tiefften Vorgänge 
be§ SBe(tbafein§. 

S)ie Sleu^crtid^feiten be§ üebifd^en Dpferg finb infofem ein= 
fad^, ate nod^ äße ©(emente feilten, toeld^e ba^ ftäbtifd^e Seben 
unb üor SlQem bie SnttoidEetung ber bitbenben Äunft mit fid^ 
bringt. 6§ giebt feine Stempel, feine ©ötterbilber. S)em Sultug 
biefer ^^irtenftämme, bereu SSanberteben nod^ nid^t ööQig gur 
9iu]^e gefommen ift, genügt bie überaß gleid^ leidet l^ergufteÖenbe 
Dpferftätte, bit ebene, gereinigte ^läd^e, auf toeld^er fid^ bei 
ben flammenben l^eiligen feuern bie toeid^e @ra§ftreu afö @i^ 
für bie unfid^tbar burd^ ba§ Suftreid^ l^erbeifal^renben ©ötter 
ausbreitet. Slber e§ fel^It btm öebifd^en Opfer bod^ nid^t an 
fiinftlid^r, ja in orientalifd^er SBeife überfünftelter SluS^ 
fd^müd^ung anberer Slrt. S)a§ Sob^ unb ©ebetsüeb, baS beim 
Dpfer vorgetragen toirb, ift nad^ ben JRegeln einer immer com:^ 
pticirter werbenben Äunft gefertigt. @§ ift mit bunfeln 2ln^ 
fpietungen übertaben, in benen tl^eologifd^e ©el^eimni^tl^uerei 



2)er öebifd^e (5uUu«. 73 



ü)xt SBertrautl^ett mit ben öerftecJten Slbgrünben, btn ©den unb 
SBittfcltt be§ göttüd^en SBcfcn^ jur ©d^au trägt. @o(d^e§ ©e^ 
bet gu fpred^en unb \oiä)t^ Dpfcr ju bringen ift berufen unb 
bcfäl^igt nur ber gejd^ulte ^riefter, ber Slngel^örige gewiffer 
gamilien, bie feit unüorbenflid^cn Sdttn eine abgefd^toffene 
geiftlid^e Äafte bitben — ber 5ßriefter, ber aQein ber l^eitig 
gefäl^rlid^en ^flid^t für genjad^fen gilt, öon ber Dpferfpeife gu 
effen, ben beraufd^enben ©öttertranl be§ ©oma ju trinfen. 
©otd^e ^ricfter treten bei größeren Dpfem fd^arenn)eife auf, 
fingenb, recitirenb, bie ungcl^eure 9Kaffe ber öorgefd^riebenen 
^anbgriffe mit jener peintid^en, rein äu^erlid^en ©enauigfeit 
öerrid^tenb, toeld^e auf biefer gefd^id^tfid^en ©tufe aQem 6ultu§ 
eigen unb bereu SSerbrängung burd^ innerlid^ere^ SBefen überall 
erft ba§^ ^robuct langer fpöterer @ntn)idEeIungen gen)efen ift. 
Unenblid^ toeit ift biefe 9ie(igion§übung in ber Xl^at baöon 
entfernt, gur ®ett)iffen§fad^e be§ ©täubigen, ju einer fein Sunen^: 
leben erl^ebenben unb läutemben ^aft gen)orben ju fein; fie 
ift tbtn nur, im @ro§en unb auf ba^ ©ange aQer 3ntereffen 
gerid^tet, ba^, toa^ ber 3ö^6^^cultu§ ber alten QAt im kleinen 
unb mit ber SKd^tung auf ba§ einzelne 93ebürfni^ aud^ ge? 
toefen toax: ein SSerfal^ren, toeld^eö, joer bie Äoften tragen 
lann, t)on btm ted^nifd^ geübten Äunbigen für fid^ aufteilen 
lä^t, nvx fidö ju bereid^em, fein Seben ju verlängern, ^anfl^eit 
unb alle§ Uebel t)on \vä) abjujpel^ren. 

§ier aber roitbtvi)olt \\ä) auf bem ©ebiet be§ ßultu§ ba^^ 
felbe SBerl^ältni^, ba§ un§ in anberem ^^f^ntmenl^ang fd^on 
frül^er entgegengetreten ift: neben unb gnjifd^en ben Silbungen, 
»eld^e ben eigenen Stempel ber bebifd^en Kultur tragen, flnben 
fid^ überall, oft in fel^r compacten 9Kaffen, bie 9iefte älterer 
unb ältefter gefd^id^tlid^er 93ilbungen. SSir bemerften thm, 
ba§ bem öebifd^en Dpfercultuö übertoiegenb bie Sejiel^ung auf 




74 ^te 9ieligion \>t» $eba unb ber i^ubb^i^muiS. 

ba§ ®attjc ber mcnjd^üd^en ficbcngintcreffen eigen ift: immer 
aber mu^tc e§ bod^ anä) babei bleiben, ba§ für bie einzelne, 
beftimmte ©itnation, für S3ebürfni§ ober 9iotl^ beg eingelncn 
SKomentö bie übematürlid^en SÄäd^te in Sejpegung gefegt towc^ 
ben. ^ier bel^ielt ha^ alte ^^^^^^^^f^« ^ud^ in öebifd^er Qdt 
feine öorjoaltenbe ®eltung. SSer böfe (Seifter, eine anl^aftenbe 
^anfl^eitöfubftanj ober aud^ eine biefer äl^nfid^ öorgefteÖte 
©d^nlbf üb jtanj entfernen njoÖte, bebiente fid^ nad^ »ie öor 
beg geuer^, ba^ bie feinblid^e SBefenl^eit öerbrennt, ober be^ 
SBafferg, ba^ fie n)egfd^n)emmt, ober er öerjagte bie ©eifter 
burd^ ÖJetöfe, bnrd^ ©daläge, bnrd^ S5ogenfd^üffe. SSer 9iegen 
l^erbeifül^ren UJoHte, mad^te eS gang xoit e^ ber SRegenjanberer 
ber SBitben nod^ l^ente mad^t: er legte fd^njarje ®en)änber an 
unb töbtete ein fd^toarjeä Dpfertl^ier, um bie fd^n)arjen SBoIfen, 
bie ben §immel bebedEen foQten, l^erbeigujiel^en, ober er toorf 
lauter in§ SBaffer, um gu ben)irfen, ba^ ber ®ra§n)ud^§ fetner 
SSeiben t)on btn l^immtifd^en SBaffern benefet »erbe. SSer fid^ 
ju befonber^ l^eiligen JRiten borbereiten njoöte, üerful^r n)ie nod^ 
l^eute ber SSilbe t)erfä^rt, njenn er fid^ in ben gel^obenen 3^ 
ftanb üerfefeen VoiU, in njetd^em ber SÄenfd^ be§ SSerfei^r^ mit 
ben ®eiftern tl^eill^aftig toirb. S)er SSoQjiel^er be§ ©omaopfer^ 
rüftete fid^ ju feinem l^eiligen SSerf, inbem er längere ßeit, in 
bunfle Xl^ierfeHe gel^üöt, ftammeinbe ©prad^e rebenb, faftenb, 
big „nid^t§ me^r in il^m ift, ^aut unb Änod^en an einanber 
l^ängen, ba^ ©d^njarge in feinen Singen öerfd^njinbet", fid^ neben 
bem bämonenöerfd^eud^enben Qauhtx^tutx aufl^ielt unb btn ßu^ 
ftanb innerer ©rl^ifeung (Xa:pa§) in fid^ l^eröorbrad^te : ein SSer* 
fal^ren, wetd^e^ inmitten be§ öebifd^en 9iituafö afö ein unöer* 
ftänblid^er JReft au§ ferner SSorgeit baftel^t, ba^ aber ber l^eutige 
Snbianer ober ßulu, bem gang äl^nUd^e ®ebräud^e geläufig ftnb, 
fofort begreifen njürbe. 



2)cr öebifd^c ß^ultu«. — S)cr ©ubbl^i^mufi. 75 

®o weift bcr ©öttcrglaubc unb ber ßultu^ bcö SSeba auf 
bcr einen ©ehe in bie SSergangenl^eit ber SBilbenreligion jurüdE. 
Auf ber anbem Seite »eift er öom)ärtS. SSir fallen, joie bie 
meiften ber öebifd^en ßJötter il^re S3ebeutung längft öertoren 
l^aben. Snbra ift nid^t mel^r ber ©ewitterer, SBaruna nid^t mel^r 
ba^ nad^terleud^tenbe ßJeftim. ©ine 3^it lang friften biefe üer^ 
blatten SBitber ber SRäd^te, bie einft für bm menfd^üd^en 
&lauhen »irffam gewefen finb, i^r S)afein burd^ i^r blo^eS S5es 
l^arrung§öermögen. Slber ba^ gleid^t bem Slbroßen einer Se^ 
wegung, bie nid^t mel^r neuen Slnfto§ empfängt. S)er ^unft 
toirb erreid^t werben, an bem biefe Bewegung il^r @nbe finbet. 
3)a§ t)oxro&ttö ftrebenbe S)enfen erfennt anbere SÄöd^te afö 
Wirfenb; neu erwad^enbe SSebürfniffe ber ©eele verlangen 
anbere S3efriebigung afe bie, weld^e bie @nabe 3nbra'§ ober 
Slgni'^ öerleil^en fann. 

V. 

Sudeten unfere bi^l^erigen Erörterungen bie ©teile gu it^ 
jeid^nen, weld^e bie ältefte (Seftalt ber inbifd^en Sieügion im 
3nfammenl^ang be§ großen SSerbeproceffe^ be§ religiöfen SBefen^ 
einnimmt, fo liegt e§ jje^t nal^e, eine äl^nlid^e gefd^id^tlid^e DrtSs: 
beftimmung nod^ für ein gweiteö ©tabium berfelben ©ntwidEelung 
gu öerfud^en, für ben alten 93ubb]^i§mu§: eine jener religionS^ 
gefd^id^tlid^en SUbungen, Wetd^e afe öoHenbete Ausprägung eines 
tiefften ©el^alteS voo^ ben claffifd^en %t)pm menfd^Iid^en ©laus 
benS unb ^eilftrebenS jugered^net Werben bürfen. SBir werben 
feigen, ba^ bie bel^errfd^enben ©timmungen unb mel^r nod^ bie 
begriffsmäßigen gormutirungen, in weld^en bai 3)enfen unb 
Seben ber bubbl^iftifd^en SBettelmönd^e fid^ bewegt l^at, auf grie? 
d^ifd^em SBoben il^r etwa gteid^geitigeS ©egenbilb finben: bie 
©d^öpfungen beS SSeftenS unb bie beS DftenS nad^ mand^en 



76 ^i^ SleUgion bed Btha unb ber i^ubbl^iSmuiS. 

©exten f)in in einer ®(eid^artigfeit einanber entfpred^enb, bie 
Voo^ unfer Staunen erregen mag, in ^auptfad^en n)ie in 
Siebenbingen, bi§> gur 2lu§prägung ber ©d^Iagtoorte, an bie ba^ 
religiöfe S8en)u§tfein [id^ ju l^alten liebt, ober ber SSergleid^e, 
tüeld^e bie großen Drbnungen be§ (Sefd^el^enS ber 5ß]^antafie 
nal^e bringen foHen unb bie, fd^einbar nebenfäd^üd^, in ber 
Sl^at bod^ oft gu bm mäd^tigften gactoren biefer SSorfteIIung§= 
toelt gel^ören. @§ ift offenbar fein 3^f^ß/ ^^^ f^^ ^6^^ ^n 
bem ^unft ber @ntn)i(Kung, öon »eld^em »ir l^ier fpred^en, bie 
Uebereinftimmungen gwifd^en ben Sbeen gweier äu^erlid^ toie 
innerlid^ todt t)on einanber getrennter SSölfer in mand^er §in= 
fid^t ftär!er accentuiren, afe in ber öoranliegenben 5ßeriobe. 
3)ie m^tl^enbitbenbe ^l^antafie, bie in jener Sdt ba§^ ©cepter 
filiert, gel^t il^re SBege planlos unb gießo^; ber Qn^aU treibt 
fie; er öerfnüpft nad^ feinen Saunen bai^ Weit ©nttegene; er 
fd^üttet fpietenb immer neue ©eftalten, finnreid^e ober barod^e, 
au^ feinem güQl^om l^erüor. ©obalb aber ein ©innen, ba^ fid^ 
fd^neÖ in forfd^enbeS S)enfen t)ern)anbeln n)irb, immer giet 
ben)u^ter bie 5ßrobleme ber SSett unb be§ 9Kenfd^enbafein§ er^ 
greift, üerengert fid^ ber ©pielraum ber SÄögtid^feiten. SSa§ 
bem aufmerffamen, n)enn aud^ in ber Äunft be§ ©el^enS nod^ 
toenig erfal^renen Sluge jener 3^tten nal^eju unöermeibüd^ afe 
SBirHid^feit erfd^einen mu^, bannt ben ©trom ber SSorfteQungen 
in ein feft getoiefene^ 93ett unb prägt baburd^ btn analogen 
©ebanfengängen, xoit fie gried^ifd^e unb n)ie fie inbifd^e ©elfter 
bcfd^äftigt l^aben, bie mannigfattigften Q&Qt frappirenber Slel^n^ 
lid^feit auf. 

93ei unferer gängUd^en Unfenntni^ ber ä^iti^te^^fionen be§ 
üebifd^en SKtertl^umö fönnen faum ©d^äfeungen barüber öerfud^t 
toerben, n)ie oiete 3al^rl^unberte gtoifd^en ber (Sntftel^ung ber 
alten JRigüebal^^mnen unb bem Sluftreten beö Subbl^a, ber S3e^ 



SBanMungcn jtDifd^cn öebifd^em gcitaltcr unb ©ubbl^i«mu3. 77 

grimbung be§ bubbl^iftifd^cn STOönd^Sorbcn^ üerfloffen fein mb^tn, 
W)tx VDXx ^abtn l^inrcid^enben ©runb, ba§ Icfetcre 6reigttt| in 
bic jtocite ^älfte bc§ fed^ftcn öord^riftfid^en Sal^rl^unbcrtö ju 
fe^ctt; bic gciftigcn Sctocgungcn, todäft c§ vorbereiteten unb 
fd^ott öor bem (Srfd^einen beö Söubbl^a eine bubbl^iftifd^ ange^^ 
l^aud^te Sltmofpl^äre laufen, muffen einen ßeitraum erfüllt l^aben, 
ber ol^ne 3^^^f^^ ^^^ Söi^rl^unberten ju bemeffen ift. @o üiel 
fielet feft, ba^ \xä) in Snbien jnjifd^en ber Qtxt ber üebifd^en 
Dpferfänger unb berjenigen ber mönd^ifd^en S)enfer be§ Subbl^iS^: 
mu§ tiefe gefd^id^tlid^e SSanblungen öoUjogen l^aben. S)ie 
©täntme, njeld^e in ber alten Sdt afe ^irtenftämme in ber 
norbweftlid^en ©de ber ^atbinfel fi|en, nod^ nal^e ben ®vn^ 
gangen, burd^ wiä)t fie n)ie e§ fd^eint in nid^t fel^r ferner 
SSergangenl^eit in 3fnbien eingebrungen njaren, finb injwifd^en 
weiter t)orgerüdft. 9iad^bem fie bog ßanb xotit i)inab am 
@ange§ in Sefife genommen, ift bie ßtit ber SSanberung, ber 
@roberung§fämpfe gegen bie bunfeln Urbenjol^ner längft abge^ 
fd^loffen. Sängft l^aben fid^ neben bm 3)örfem, in todä^m bie 
^erbenbefi^er ber alten 3^^ n)ol^nten, ©täbte erl^oben, gum 
Z^til (Sro^ftäbte; @i|e beS gangen Xreiben§ glänjenber orien^^ 
talifd^er 3)efpoten]^öfe, üon ^anbel unb l^od^entnjidEelter Snbuftrie,. 
öon ü^)pig rafflnirtem SebenSgenu^ unb fd^arfer fojialer 3)ifferen:^ 
jirung gwifd^en 9ieid^ unb Slrm, Ferren unb ©flauen. 3)er 
93oben ift gefd^affen, auf toeld^em an ©teQe be§ unbefangenen 
^inlebenS in ben 2;ag l^inein ber älter unb nad^benflid^er ge^ 
jporbene ®eift ber neuen Qüi feine Sieflefionen über Sebeutung,. 
3iel, SSertl^ be^ menfd^lid^en S)afein§ fpinnen fann. 

©0 erl^ebt fid^ in Subien ganj äl^nlid^ toie tixoa um bie^^ 
felbe Qtit in ®ried^enlanb eine SSelt geiftiger 93ilbungen, bie 
l^od^ über aÖeö Sllte l^inau§ftrebt. 9Wan fann fie in ber %f)ai 
bi§ in ©injell^eiten l^inein befd^reiben, ol^ne ba^ man nationale,^ 



78 2)ie Sfteltgion t>t» $eba unb ber ^ubbCftdmuiS. 

fei c§ tttbifd^e, fei eö gried^ifd^e Qn%t beijumifd^eu brandete; 
fo fel^r ift ber ganje %r))fu^ l^ier toie bort ber gteid^e. 

S)em S^ommen ber alten Qät, ber im Opfer unb ®ebet 
mit bem ®ott öer feiert, erfd^eint fein SSiffen öon biefem ®ott 
unb t)Ott ber Äunft, burd^ tpeld^e be§ @otte§ ®ttabe erlangt 
toerben fann, nid^t afö ein fetbfterrungene^ ober felbfterfd^affeneS, 
überl^am)t nid^t afe ein üon irgenb Semanbem erfd^affencS: c§ 
ift üielmel^r eine einfad^ öorl^anbene (Srfenntnife, beren S5efi| 
fid^ für bie eigene ^erfon joie für jeben SBiffenben öon felbft 
üerftel^t. 3)ag n)irb jefet anber§. 3)a§ S)enfen, inbem e§ 
SRül^en nnb ®IüdE be^ eigenen ©ud^enö immer öotler burd^^ 
foftet, lernt ba§ ^od^gefül^I beg ginbenS fennen, ben ©tolj ber 
felbfterlangten, unter fd^n^eren (Srfd^ütterungen ber SBirflid^feit 
abgerungenen (Srfenntni^. 9Äan genießt ben S^riumpl^ be§ 
eigenen gefd^ärften S3IidEe§, ber burd^ bie Dberftäd^e ber S)inge 
l^inburd^fiel^t, anber^ afö bie großen 9D?affen, bie SlUtag^s 
menfd^en, »eld^e unbefangen an biefer Dberjläd^e l^aften bleiben. 
9Ran fül^tt fid^ in ber SRitte Sener afö ©el^enbe unter ben 
Slinben. Siatürlic^ fönnen biefe ©el^enben immer nur enge 
Äreifc ber emfter 3)enfenben, ber feiner unb fd^ärfer ©mpfinben^ 
ben, forgfältiger il^r Innenleben ^flegenben au^mad^en. Sm 
ßentrum fold^er ^eife aber fönnen ober muffen, ba^ geiftige 
a5efi|tl^um berfetben in l^öd^fter SBoQenbung öerförpemb, @im 
jelne baftel^en, bie bel^errfd^enben 3fnbiöibualitäten, weld^e bod^ 
ba§, roa^ fie finb, nur baburd^ fein fönnen, baß fid^ in il^nen 
mit l^öd^fter ©nergie au^fprid^t, tt)a§ aud^ in ben fte umgebenben 
©enoffen lebt mb n)irft. ®o bilbet fid^, in befonberS fd^arfem 
®egenfa| jum großen Raufen ber Siid^terleud^teten, ber %\)pvi^ 
i)atb religiöfer, l^alb pl^ilofopl^ifd^er ^eroen ober SSirtuofen. 3n 
einer Qtxt toit ber öebifd^en ober l^omerifd^en xo&vt ein fold^er 
Segriff faum benfbar. SBol^l mod^te bamafö, mx \xä) afö 



Zt^u» bcr jüngeren (SJtaubenSformen. 79 

futtftüoQer ©änger, afe gcfd^idter Dpfcrcr ober erfolgrcid^cr 
^ouber^jrieftcr au^äeid^ncte, feine befonberen (Sl^ren genießen. 
Aber er xoax boä) immer ein ©jemplar einer (Sattung, ber 
J^eröorragenbe ^anbl^aber be§ allgemein anerfannten geiftfid^en 
^anb^ertejeuge^. S)ie 9Känner, bie je^t in bm SSorbergrunb 
traten, n^aren ttma^ Slnbere^. Sie voavtn, ober fie erfd^ienen 
bod^ afö ^erfonen, bie burd^au^ mit il^rem eigenen Stempel 
geprägt waren, afö gro^e, über alle SBergleid^barfeit mit Stnberen 
crl^abene 5ßfabfinber, burd^trönft mit btn Säften einer eigene: 
artig m^ftifd^en SSoQenbung. @§ gel^ört jum SBefen jold^er 
STOänner, für bm ®Iauben ber Sangen nur in ber ©injal^I 
benfbar ju fein. ?flad) bem 9iamen eine§ fold^en ©injelnen l^at 
man ein S5ebürfni§, um aa if)m ein ©d^Iagjoort ju befi^en, 
unter bem fid^ bie gemeinfam ©trebenben jufammenf äffen; n)0 
bog toirfiid^e ßeben il^n nid^t öon fetbft liefert, mag man in 
m^tl^ifd^e fernen jurüdtgreifen, um an einen ber unbeftimmt 
granbiofen Siamen jener Siebetoelt btn eigenen ©onberbefi^ an^ 
jufnüpfen, in toetd^em man fid^ fo glüdEtid^ ober oft fo fd^merj= 
lid) glüdflid^ fül^tt. 

SSäl^renb auf fold^e SBeife bie perfönlid^e ©teQung beö 
©laubigen gu feinem &iauhtn eine anbere toxvb, nimmt felbft^ 
öerftänblid^ ju gleid^er ßtii öor SlÖem aud^ ber Snl^alt biefe^ 
©tauben^ ein neue§ Slu^fel^en an. Sene überirbifd^en SRiefem 
menfd^en, bie (Sötter ber alten ^^it, ^öxm je^t auf, ba§ SSelt- 
leben nad^ il^ren menfd^lid^en Saunen ju üertoalten. S)ie ^err^ 
fd^aft gel^t auf SÄäd^te anberer Slrt über, bie gtoor in primitiver 
®eftalt fd^on frül^er bem "S^mttn geläufig waren, bie aber je^t 
au§ ber . ©pl^äre fleinlid^ verworrenen Slberglauben^ in bie 
^öl^en weiter blidEenben S)enfen§ emporrüdfen: ^äfte ober 
©ubftanjen, bie burc^ ben 9Ked^ani§mu§ einer unperfönlid^en 
SRotl^Wenbigleit bewegt werben unb in bereu Bewegung ber 



80 S)ie 9ieIigion ht» $eba unb ber SBubbl^iSmttö. 

SBeltlauf fid^ abfpiclt. 2)tcfc Äräftc unb ©ubftonjen finb 
natürltd^ nod^ Weit genug öerfd^iebcn öon bcnen, xotlä)t ba^ 
SBiffen ber mobcmen ßdt afe bic tief unter ber Dberfläd^e öer? 
borgenen ©runbfactoren be§ ©ein« unb @Jefd^el^cn§ erfennt. 
Sene ftellen öiclmel^r afe bie ^robucte einer Slnal^fe, n^eld^e e« 
nod^ t)or ftd^ l^at, tiefer einfd^neiben ju lernen, birect fo ju 
fagen bie großen augenfälligen Sid^fc: unb ©d^attenmaffen beö Uni^ 
öerfumS bar, bie in il^m ber SBal^mel^mung am meiften fid^ 
aufbrängenben Drbnungen unb S5ett)egung§rid^tungen. ©o bie 
förpcrüd^en (SIemente toie SSaffer unb geuer, bie SafjUtn mit 
il^rer ba§ jugenblid^e S)enfen fo mäd^tig auf fid^ giel^enben 
SSefenl^eit, bie großen Xriebfeäfte t)on Siebe unb ^a§, ber glu§ 
be§ SSerben« unb ba§ ©ein mit feiner untoanbelbaren 9hil^e: 
©ubftangen unb ^äfte, unter n^eld^en für bie (Sinen biefe, für 
bie Änbem jene im SSorbergrunbe ftellen, bie aber im ©anjen 
bod^ überaß äl^nüd^e« Slu^fel^en geigen unb toefentlid^ htm 
gteid^en ©tit be§ 9iad^benfen§ über SBett unb SSelttauf gugel^ören. 
9Sor QÜtn anbem Dbjjecten aber ift e§ baö eigene ©eelenn^efen, 
auf njeld^e« bie« Siad^benlen fid^ immer mel^r unb mel^r rid^tet. 
?luf jene unbefangen ganj in ber Slu^entoeft lebenben Sdtm 
ber geiftigen Äinbl^eit ift ein in fid^ gefeierte« 3üngling«alter 
gefolgt mit feinem gangen @mft unb feiner gangen (Sl^rlid^feit, 
bie Sruft t)on ber ©el^nfud^t nad^ unbegrengten 3bealen gef d^toeHt. 
9Äan burd^forfd^t ba^ eigene 3d^, ob fid^ in il^m ba« ©el^eim^ 
ni^ be« ©mporbringen« gu jenen Sbealen entbedEen läfet. 3)a« 
SBerlangen, fid^ in btm 9Ked^ani§mu« ber feeüfd^en Vorgänge 
gured^t gu finben, toixb immer bringenber. 9Äan üerfud^t fid^ 
baran, bie %i)tiit ober Gräfte be« Seelenleben« au« einanber 
gu (egen; man befd^äftigt fid^ mit il^ren @inn)irfungen auf ein- 
anber, mit btm (Sintreten unb Slufl^ören ber berfd^iebenen feeli* 
fd^en Functionen, ©ine befonber« genjid^tige 93ebeutung fommt 



2)ic toeltbcl^ttfci^cnbcn Äräftc. ©eclenttjanbcrung. 81 

in fold^en ©ebanfengängcn bcr SSorftcQung bcr ©cclcttn)attbcruttg 
ju. 3^^^ tritt biefe nid^t jjefet erft neu au§ bem 9iid^t§ l^er:: 
t)or. ?lttfättgc be§ ©celenwonberung^glauben^ fd^einen überall 
in bte rol^efte Srül^äeit reügiöfen SSefenS äurild gureid^en : ba^ 
bte ©eele be§ SBerftorbcnen, fei c§ öorübergel^enb, fei e§ bauemb 
in Sl^ierett, in ^jlonäen, in anbeten SSefen aßet Slrt il^ren 
SBol^nfil auffd^lagen fann, ift ein unter bm ticfftftel^enben SSöt 
fem ber ganjen (Srbe verbreiteter ßJlaube. 3)er (Srübetei ber 
Zeitalter aber, öon benen voiv l^ier reben, ift e§ öorbel^alten, 
btm ®ebanfen ber ©eetentpanberung mit allem 9iac^brudE bie 
SSorfteöung ber enblofen ^i^funfttoeiten, ba§ ®rauen ewiger SSer^ 
geblid^feit, unerfd^öpfüd^en Seibenö auf5U|)rägen. S)a§ S)ie§feit§, 
ba^ für bie SHten. nal^egu aQein aöe^ hoffen unb SSünfd^en 
umfd^loffen l^atte, erfd^eint jjefet al§ Kein unb bebeutungSlo^ ben 
ungel^euren ^evntn beg 3enfeit§ gegenüber; e§ n)irb ju einer 
bloßen ©tätte ber Vorbereitung. SSa§ fid^ in il^m guträgt, ba^ 
®ute, ba^ man l^ienieben getl^an, bie ©ünbe, bie man bt^ 
gangen l^at, xoixb brüben, üieHeid^t in§ Unerme^tid^e vergrößert, 
auf bm Xl^ater- ate 2of)n ober ©träfe gurüdEfaHen. 3n ber 
Siteratur be§ an biefen ©ebanfen arbeitenben 3^^^^^^^^ fpi^ft 
ber %t)pvi^ ber Untern)elt§* ober ^öQenfal^rten eine JRoQe : nid^t, 
mt in ber alten Qtü bie Untertoettgfa^rt ber Db^ffee, ^ro:: 
bucte freier ©rjäl^Icrluft, fonbem ber Xenbenj, bie gurd^tbar:: 
feit unb bie Unau^bleiblid^feit ber jenfeitigen Seftrafung aud^ 
geringer SSergel^en gu öeranfd^autid^en. UeberaÜ l^errfd^t ba^ 
emfttid^e unb ängftlid^e SSerlangen, bi§ in§ Äteinfte l^inein fein 
3d^ t)or aller Unreinl^eit gu betoal^ren, einer SSoQenbung tl^eifc 
l^aft gu toerben, bie für bie bunfetn SBege be§ 3enfeit§ 3^ 
öcrfid^t unb Hoffnung öerleil^en fann. 2)a§ l^öd^fte ®ut aber, 
ba§ jener SSoQenbung gugel^ört, ba§ (efete Qitl, gu toeld^em jene 
SSege fül^ren, ift bie Söfung üon ber ©eelenwanberung , ba§ 

ClbenBerg, fiui ^nbien unb i^ratt. q 




82 ^ie 9letigion bed $eba unb ber ^ubbl^tStnud. 

■ »■ » ■ ^ » ■ ^^— —■ ■ -■■■■- — ^ ■■■■ mm m ■■—■■■■■ ■ ■■ ^>^m^mm^ — ^^^^^i^^^^^i^i^i^— » ■ ■ ■ ■ w^ i i ■ i ^— ^.^^^»^^ 

©id^crl^cbctt über aUcn enblid^eu Sol^n unb enbUd^c ©trafen, 
ba§ ©ingel^cn ber ©eele in eine SBeÜ be§ ©wigen. @§ gel^ört 

jum ßl^arafter ber 3^^*^^/ ^*^^ ^^^^^ ^^^ '^^^ f^jred^en, ju 
biefem (Sl^arafter, wetd^en wir ate ben eine§ geiftigen Süngling«:: 
altera bejeid^net l^aben, ba§ ate 3^^^ '^i^^ ^^^ ^^^ unbebingt 
f)bä)^tt^, bie abfolute SSottenbung in fid^ fd^tie^enbeS anerfannt 
»erben fann. SBcnn fid^ ba^ ©enfen in ben ©egenfafe beg 
SSergöngUd^en unb be§ @n)igen, be§ SBerben^ unb be§ ©ein§ 
ju vertiefen liebt, fo fann e§ nid^t ausbleiben, ba^ bie ©efd^idEe 
be§ UnöoQenbeten afö fortgeriffen in bem %hx^ beS unauf- 
l^örlid^en SBerbenS unb SSergel^enS erfd^einen; im 2)afein be§ 
aSoQenbeten aber niu§ alle S3en)egung, n)eld^er bie SBorfteÖung 
beS nod) nxä)t erreid^ten Sid^ unb ®ipfefe notl^wenbig anl^aftet, 
ein @nbe gefunben l^aben; feine ^eimatl^ niu§ in einer ©<)l^äre 
liegen, n^eld^e alle jene grieblofigfeit in en)iger Siul^e übers: 
loötbt. SSer aber ift e§, ber bie§ l^öd^ftc Qid erreid^en mag? 
2Ran lonnte antworten unb l^at geantwortet : ber burd^ befom 
bere SSeil^en, burd^ bie Seobad^tung befonberer gel^eimnifeüotter 
Drbnungen, wir fönnen fagen befonberer ^^uberoorfd^riften ®es 
reinigte. Slber SlÖeö mu^te barauf l^inbrängen, ba^ ber ®Iaube 
l^er nod^ eine anbere SSenbung nal^m. SBir fallen, wie in jenen 
engen Äreifen, weld^e biefc ®ebanfen pflegten, ber eigene 2)enfer= 
ftolj unb 3)enferemft in einem immer mel^r erftarfenben ©onber^: 
bewu^tfein gegenüber ben S)rau§enfte]^enben, btn ®ebanfenIofen, 
S3linben feine Ueberlegenl^eit fül^Ite. Shtr bem 3)enfer ift jene 
SBett be§ @wigen fapar. ©o ift e§ ber 2)enfer aQein, ber 
il^rer tl^eitl^aftig werben wirb. SSol^t öerliert ba§> au§ mel 
älterer Qtit ftammenbe SRotit), bem @uten — aud^ bem ein* 
fad^ guten ÄQtagSmenfc^en — bie Hoffnung auf jenfeitigen fiol^n 
ju gewäl^ren, aud^ jjefet nid^t feine SSirffamfeit. Slber e§ orbnet 
fid^ bem mäd^tigeren SRotiü unter, ba^ ba^ aÖerl^öd^fte, unüer^ 



©rlöfung. — S)ic Or»)l^ifer. 83 



gleid&Iid^e ^eit in einer SBelt, öoit ber nur SBenige wiffen, ntd^t 
ben Slrmen im ®eift, fonbem aKeiit eben jenen SBenigen ge^^ 
^ören fann, ben S)enfem, beten ganjeö Seben baranf gerid^tet 
ift, in ber So^töfung öon ber SBelt »ürgerred^t im fUtiä) be^ 
©roigen ju erringen. 

Unferm S5itbe biefer SBeltanfd^aunng mn^te notl^tPenbig öiel 
von ber garbigfeit, ber üoßen ßoncretl^eit be§ lebenbig SBirt^: 
üd^en feilten. 5)enn e§ l^anbette fid^ aßein barum, für eine be^ 
ftimmte, in ©ried^nlanb toie in Ignbien gleid^erma^en vertretene 
©tufe ber religiöfen ©ntwicfhtng ba§ altgemeine ©d^ema auf juss 
^eid^nen. ©eftatt angenommen l^aben biefe SRöglid^ feiten in 
Snbien öor Slltem im 83ubbl^i§mu§ unb ben il^m öerwanbten 
S5itbungen, in ©ried^enlanb in einer S5eö)egung, weld^e guerft in 
ber altertl^ümlid^en Uml^üßung bunfetn 9R5fterienn>efen§ erfd^eint, 
batb nad^ ber Starl^eit be§ öon allen ©d^Ieiem fid^ befreienben 
^ebanfen^ ringenb bod^ immer lieber in mtjftifd^e^ SDämmers^ 
lid^t gurüdEfinft: in aütn il^ren mannigfad^en formen aber atl^met 
berfelbe (Seift, ba^felbe ©id^J^inau^fel^nen au§ ber 3Sergängtid^feit 
in bie SBelt be§ Swigen^). 3^öö^^^^ft fi^^ ^^ We erpl^i^ 
fd^en SR^fterien, toeld^e un§ l^ier begegnen : bie ©el^eimlel^re 
nnb ber (Sel^eimcutt jener an ben 9iamen be§ fagenberül^mten 
tl^rafifd^en ©änger§ gefnüpften ©ecten, bie, toit e§ fd^eint, öom 
jec^ften öord^riftlid^en 3al§rl^unbert an in Sltl^en unb an anberen 
Orten, öor Slßem aud^ im gried^ifc^en Unteritalien/ il^re &l&n- 
bigen burd^ SBeil^el^anbtungen, i^eilige Seigre unb bie l^eitigcn 
Drbnungen be§ „ür|)]^ifd^en Seben§" afe bie „Steinen" ju jen^ 
feitiger ^errlid^feit ju bereiten fud^ten. Unfere Äenntni^ ber 



*) 2)ie $au))tjüge biefer ^emegung ftnb mit ebenfo einbringenbem 
^d^arfiinn toie feinet 9fiod^eiiH)finbung üon @. S^io^be, *-Pf^d^e (1893), 
@. 395 ff. bargejießt worben, m beffen 3luffaffungen fx^ boS golgenbe, fo 
»eit eS ftd§ ouf gried^ifd^e 3becn begiel^t, öielfoc!^ anlel^nt. 

6* 




84 2)ie Sficligion be5 SSeba unb bcr Söubb§i§mu§. 

orpl^tfd^cri Oebanfctttpelt ift fpärltd^. SBer aber an ba§ SBenige, ba^ 
un§ erl^atten ift, mit bcr ©rinncrung an bic Sogmen unb 5ßoe^ 
fien jener inbifd^en Settetmönd^e l^erantritt, mag oft überrafd^t 
l^ier mitten in ber ©ried^enwett ein ©tfidf S5nbb]^i§mn§ wv 
Slugcn ju feigen gtanbcn. — 3ttbtn btn oxpf)i\ä)m ©ecten ftel^t, 
i^nen eng öertoanbt, ber S5nnb ber ^ß^tl^agoreer, öon einem 
9D?anne begrunbet unb nad^ il^m benannt, beffen mäd^tige, öon 
tiefftem (Smft erfüßte 5ßerfönlid^feit burd^ bie Segenbennebct ber 
bürftigen Uebertieferung ^tU l^inburd^teud^tct. SBenn ba§ ht^ 
fanntefte ßl^arafterifticum ber |)5tl^agoreifd^cn ©|)ecuIationen ber 
pl^antaftifd^e SSerfud^ ift, in ber QdS)! ba§ gel^eimfte SBefen aßer 
35ingc auf jun)eifen, fo mu^ fid^ bod6 unfere Slufmerffamfeit öor 
Sinem auf ba§> (Streben biefer eng öerbunbenen ©enoffen teufen, 
burd^ bie reinigenbe ^aft be§ „^j^tl^agoreifd^cn Seben§" bie 
©eete au§ ber i^aft, afe n)eld^c man ba§ teibttd^e S)afein 
empfanb", au§ ben SSanben ber ©eelennjanberung ju befreien. 
— SBir bürfen nid^t öerfud^en, bie Strömung biefer retigiö^s 
|)]^ilo|'o|)]^ij'd^en ©peculationen im ©ried^entanb be§ fed^ften unb 
fünften Sal^ri^unbert^ burd^ alle il^re SSerjtPeigungen ju öerfotgeiu 
9hir bieg mu§ l^ier nod^ l^eröorgel^oben jDerben, ba^ ber (Sin^ 
ftu^ ber or^)]^ifd^en unb ^J^tl^agoreifd^en Sbeen beutüd^ erfenn^ 
bar big gum ^b^t\>Vintt alleg gried^ifd^en S)en!eng reid^t, big ju 
5ßIaton. 5ßlatün'g Sluffaffungcn öon ben legten S^tkn beg 
menf d^lid^en iS)afeing berül^ren fid^ auf bag Sngfte mit benen 
feiner m^ftifd^en SSorgänger. SBol^l öerfud^t fein 5)enfen mit 
einer ^aft, öon tpetc^er Sene nod^ tpeit entfernt finb, bie füllen 
beg Olaubeng unb ber 5ß]^antafie ju fprengen, ber öoKen wiffen^ 
fd^aftlid^en ©enji^l^eit fid^ ju bemäd^tigen. Slber bod^ fd^nett 
genug unb am fd^neKften eben bei ben ^taQtn nad^ ber SRenfd^en* 
feele unb il^rem jjenfeitigen Soofe, fielet er fid^ an bie ©renge 
jener Siegionen gelangt, ju JDeld^en bem SSiffen unb SSetPeifen 



2)ic ^^t^gorecr. ^loton. 85 

be§ 5ß]^tIofo|)]^en bcr ^^S^^S 'oex'wtf)vt tft. @§ ift feine SBcife, 
l^ter ntd^t ^alt ^u mad^en. SBo ber S)ialefti!er fd^tüeigen nm§, 
barf ber S)td^ter reben, unb fo breitet bie ^oefie 5ßlatott'§ in 
tief finniger ©d^önl^eit il^re Silber öom Senfeit^ au§, öon ben 
unterirbifd^en ©d^attenreid^en nnb öon ber Sid^tn)ett ber endigen 
3been. @r |)flegt fid^ bann tPol^I auf ba§ ju berufen, toaS er 
,,üon SKännern unb grauen, bie in ben göttlid^en S)ingen jDeife 
finb", gel^ört l^at, roa^ „5ßinbaro§ unb öiele anbere unter ben 
^oeten, fo öiele il^rer göttfid^ finb", gerebet l^aben: befonber^ 
aber finb e§ thtn bie £)vpf)ittv, au§ beren bunfler SBeiSl^eit er 
an fold^en ©teilen ju fd^ö|)fen liebt, ^alböerl^üllte^ unb ^alb^^ 
offenbaret, ©ebitbe au^ jenem felben ^^if^^^^^i^ Jtoifd^en 
Sienfen unb S)id^ten, in beffen Sommerung bie ©d^ö|)fungett 
aud^ be§ SBubbl^iMu^ il^r S)afein l^aben. 

Ueberblidfen joir nun bie ^auptjüge ber gried^ifd^en unb ber 
bubbl^iftifd^en (Sebanfenreil^en, in toetd^en toir eine 3Sern}irflid^ung 
be§ oben befd^riebenen religionSgefd^id^tUd^en Xt))j>vi^ erfennen 
möd^ten; burd^n^eg n^irb fid^ un§ bie nal^e SSertoanbtfd^aft ber 
beiben Sbeenfreife beftätigen. 

VI. 

3n ©ried^enlanb wie in Snbien fd^üe^en fid^ SSereine öon 
©laubigen jufammen; fie htnmnm \\ä) mit einem Slamen, ber 
auf ben »irflid^en ober oermeinttid^en Stifter l^intoeift, nac^ 
Dr|)]^eu§ unb ^ß^tl^agoraö äl^nlid^ Wie fid^ bie „SRönd^^jjünger 
be^ ©af^afol^ne^" benannt l^aben. 3n enger ®emeinfamfeit, 
gefd^ieben öon ber großen SRaffe ber S)rau§enftel^enben, ftrebt 
man bem l^öd^ften ^eil ju, ba^ man auf ®runb einer ©onber^ 
lel^re burd^ eine eigene Xed^nif be§ geiftigen unb geiftlid^en Sebcn§ 
5U erlangen l^offt. greilid^ ift, wie fd^on ber neuefte ®efd^id^t§=: 
fd^reibcr biefer gried^ifd^en ^Bewegungen bemerft l^at, entf|)red^enb 



86 ^ie 9{eItgton heS $eba unb bet ^ubbl^idmuiS. 

bctt Utttcrfd^ieben be§ nationalen SBcfcnS btc Slbfonberung btcfcr 
©ccttrer öon bcr SBctt in ©ricd^cnlanb eine öiel milbere afö in 
Snbien. S5ei ben JBubbl^iften erfaßt bie religiöfe Sbee ba^ 
gonge ßeben ber ©laubigen mit unbegrenjter SRad^t unb ^ärte. 
@ie jerftört il^r irbifd^^weltlid^e^ 3)afein mit fo rüdEfid^t^lofer 
(Sonfequenj, n^ie nur je eine Sbee mlüiä)t^ 3)afein jerftört l^at. 
3n ber l^eüigen Segenbe ftiel^t ber Äönigöfol^n, ber balb jum 
SBubbl^a werben wirb, bem geiftlid^en Stirn nad^trad^tenb, 
3laä)t^ au§ feinem 5ßalaft, in weld^em auf blumenbeftreutem 
Sager fein SBeib, bie jjunge SKutter mit bem eben geborenen 
erften ©ol^n rul^t, ben fein SSater nod^ nid^t gefeiten l^at. 5)er 
ßegcnbc fommt, wenn öielleid^t nid^t gefd^i(^tU(^e ©laubwfirbig^ 
feit im gewöl^nlid^en ©inn^ fo bod^ öoKe innere SBal^rl^eit 
ju. S)er SBubbl^ift, auf ba^ Xieffte bewegt öon bem SSerlangen 
nad^ bem ewigen ^eil, trennt fid^ bon ^au^ unb 95cfi|, SBeib 
unb Äinb: ba§ finb S^ff^^^/ ^^^ ^^^ ^^ ^ö§ (Srbenteben fetten 
Würben. @r jiel^t afe l^eimatl^Iofer S3ettfer uml^er. 3n &md)tni 
lanb l^errfd^t ein lö^Iid^ere^ SBefen. SBol^l feigen aud^ l^ier jjenc 
©emeinben bon ®rlöfungfud^enben in ber SBelt be§ Sie^feit^ 
eine ©tätte ber Unreinl^eit, ber ©efangenfd^aft; aber öotten 
©ruft bamit, biefer ©efangenfd^aft ju entfliel^en, mad^t man nid^t. 
9Kan öerl^arrt äu^erlid^ in ben 5ßflid^ten wie in ben ©enüffen 
be§ SintagSfeben^ unb lä^t fid^ baron genfigen, burd^ bie ge^: 
l^eime 9Kad^t ber m^ftifd^en Seigre unb beg m^ftifd^en ßultu^ 
fid^ öon ben SSefd^ränhtngen jeneö Seben§ innerüd^ ju befreien. 
Slu§ ben ©ebanfenfreifen nun, in weld^en fid^ biefe SSereine 
bon frommen bewegen, l^ebt fid^ ein gemeinfamer ©runbjug 
l^eröor: il^nen aßen erfd^eint biefe SBelt ate ein büftere^ Sieid^ 
be§ UnfriebenS unb ßeiben^. 35ie f^mbolifd^e 35id^tung ber 
Dr|)]^ifer lä^t Sion^fo^ ben (Sott bon btn 2;itanen jerriffen 
werben, bie feiige (Sinl^eit atle§ ©ein§ bem Unl^eil ber Qtx\tMt^ 



3)ic ^cröonglid^feit be« Srbifd^cn bei bcn ©riechen, 87 

lung öcrfaKen. (Sine anberc gried^ifd^e Raffung au§ bem fcd^^* 
ten Söi^rl^uttbcrt erf cnnt in bcm S)af ein ber 3)inge eine ©d^ulb : 
aüt ^immcl unb ade SBeltcn, au§ bem ©inen, Uncnbtid^en 
l^eröorgegangen, muffen für il^r Unred^t ©träfe unb SBufee jal^Ien 
unb fid^ in ha^, worauf fie geworben finb, auflöfen. ®in bt^ 
fonberer 3^8 '^^^^ i^ ^^^ ©d^ä^ung biefe^ S)afein§ burd^ SBe:: 
trad^tungen l^ineingetragen, xodä)t öornel^mlid^ auf ^era!teito§, 
ben großen bunfeln Spl^efier, jurüdfgel^en. „Sltle^ fliegt" — 
alte§ ©ein ift beftänbigeS ©id^wanbeln. „3n benfelben glufe 
fteigen toir l^inein unb fteigen nid^t l^inein; toir finb unb finb 
nid^t." 3)iefer raftlofe ©trom be$ SBerben^ unb SSergel^en^ 
burd^ftrömt aud^ bie menfd^tid^e ©eete, bie i^rem SBefen nad^ 
ein§ ift mit bem ben^eglid^ften ber ©lemente, bem geuer. SBie 
ba^ S)afein ber flamme ein beftänbige^ ©terben unb SSieber^: 
geborentoerben ift, fo lebt bie ©eete in unaufl^örlid^em ©nt^: 
fteigen xmb SSergel^en, ^i^ftrömen unb Slbftrömen il^rer ©lemente; 
il^re fd^einbar rul^ige ©id^fetbftgleid^l^eit ift S^äufd^ung. Der 
leben^s unb betoegung^frol^e ©inn be§ ^erafleito^ felbft jwar 
üerliel^ biefem ©ebanfen be§ etPigen glie§en§ feine^tPegö bie 
trübe garbe ber Slage über ein ©efd^idf teibenöoßer ^i^ßofigi: 
feit, gür S)enfer aber, xodd)t geneigt waren, altein an ber 
95eftänbig!eit eine§ l^öd^ften, ewigen ©ein§ ©enüge ju finben, 
mu^te jene Sluffaffung be§ ©rbentebenö mit einem SSerjagen an 
beffen l^offnung^tofer Seerl^eit gteid^bebeutenb fein, ©o ift bem 
?ßtaton biefe SBett ein 9leid^ be§ wefentofen ©d^ein§; SBal^r^eit 
unb öotIe§ ®enügen giebt e§ altein broben, in ber jjenfeitigen 
^ö^e ber ewigen 3been; ju i^nen fel^nt fid^ bie au§ il^rer 
tid^ten ^eimatl^ l^erabgeftürjte ©eete in l^ei^em ^eimwel^ jurüdf. 
Sieben biefe gried^ifd^en ©ebanfen nun l^atte man il^r inbi^ 
fd^eS ©egenbilb. S)a§ S)enfen ber Sdkn, in wetd^en ber 
S5ubb]^t§mu§ fid^ vorbereitete, bewegt fid^ ganj wie ba§ beö 



88 2)ic Sfietiglon bcS ^eba unb ber SBubbl^iSmuiS. 

5ßtaton in bem ©egenfal bc§ ©eicnben unb be» SSergängtid^en. 
Sluf ber einen ©eite bie SBettfeele, ba§ gro^e Sine, öon 
aßem Seiben unberül^rt; auf ber anbem ©eite bie SBelt 
ber (Srfd^einungen, ba^ ^tiä) t)on junger unb S)urft, öon 
Äummer unb SBirrfal, öon Slfter unb Xob. Unb ber 95ubb]^i§:= 
ntu§ fielet in biefer SBelt, jDie §erafteito§, ein beftänbigeö 
©trömen be§ SBerbenS unb SSergel^en§, ein rul^etofe^ ©id^aneim 
anberfetten ber Urfad^en unb SBirfungen, bie fetbft ju Urfad^en 
tPerben unb in§ Unabfel^bore neue SBir hingen erjeugen; grieben 
giebt e§ allein im Steid^ „be§ Ungeborenen, Ungenjorbenen, be§ 
nid^t ©eniad^ten, nid^t ©eftalteten", int 9teid^ be§ Sliröana. 
(Sin attbubbl^iftifd^er S)iaIog öergleid^t ha^ 3)afein mit einem 
S3aum, beffen SBurjel öergängtic^ unb toanbelbar ift, unb fein 
©tamm unb feine Slefte unb S3tätter finb öergänglid^ unb 
ioanbelbar: mv möd^te ha meinen, ba^ eineg fold^en S8aume§ 
©d^atten beftänbig unb bem SBanbel entnommen fein fönne? 
„SSa§ aber unbeftänbig ift", fragt ber S5ubbf)a feine Sünder, 
„ift ha^ ßeiben ober greube?" Unb fie antnjorten: „Seiben, 
^err." Ober mit ben SBorten eine§ ju jal^Hofen SRalen mtbex- 
l^olten SSerfe^: 

,MUt ©cfloltung ijl öofi Unbcftonb, 
2)cm SBcrbcn unb ^crgcl^cn untcttl^an. 
@ie ijl gctoorbcn unb fle fd^winbct l^in. 
©cttg be« ©crbcni^ unb SScrgcl^cnS SRul^!" 

Snfonberl^eit finben n)ir l^ier aud^ genau biefetbe Slnwenbung 
biefer ©runbanfd^auungen, toie bei i^eraKeito^, auf bie ©eele 
unb ba§ ©eetenleben. „SBa§ man, il^r Sünger", fagt ber 
S5ubb]^a, „©eele nennt ober ®eift ober 3Serftanb, ia^ tt)irb bei 
Siad^t von bei Xage entftel^enb unb öergel^enb immer ein Sln^ 
bere§." Slu^fül^rtid^er befd^äftigt fid^ mit biefen ®eban!en ein 
gefd^id^tüd^ fel^r merftoürbiger jüngerer S)ialog, Weld^er burd^^ 



S)ic SJcrganglid^fcit beS Qrbifd^en im S3ubb]^iSmui8. 89 

au§ altbubbl^tfttfd^e Sluffaffungen re|)robucirt, ba§ ©efpräc^ cttic^ 
^eiligen mit bem Äönig SKiltnba, bcm aug SRünjen tool^t 
betonntctt ©ried^cnfürftcn SRenanbro^, toeld^er, n)te e§ fd^cint, 
gegen 100 öor Sl^r. ben ^lorbtPeften I3nbien§ bel^errfd^te. 
3)iefer S)ialüg öergletd^t, gaitj an ^erafletto§ anßtngenb, 
ba§ Seben ber ?ßerföttltd^!eit mit einer gtamme. „SBie toenn 
ein SRann, o großer Sönig, eine Sendete anjünbete, n^ürbe fie 
nid^t bie 9lad^t l^inbnrd^ brennen?" — „Sa, .gerr, fie tPürbe 
bie ?Haä)t l^inbnrd^ brennen." — „SBie mm, o großer Sönig, 
ift bie gtamme in ber erften 3tad)twaä)e ibentifd^ mit ber 
glamme in ber gn^eiten 3tad^twad^e?" — „9tein, ^err . . . 
aber an bemfetben ©toff i^aftenb l^at bie Sendete bie ganjc 
Siad^t gebrannt". — „©o fd^Iie^t fic^ aud^, o großer Äönig, 
bie Äette ber SBefen^elemente jnfammen. 2)a§ Sine entfielet, 
ha§^ Slnbre bergel^t. Dl^ne 2lnfang, ol^ne (Snbe fd^lie^t fic^ bie 
Äette jufammen." 

2)ie Uebereinftimmung ber gried^ifd^en nnb ber inbifd^en 
SSorftettungen öom SSefen unb öon ben ©efd^idfen ber menfd^- 
lid^en ©eele gel^t aber nod^ toeiter. SSie xoivtt anf fie ba§ aBt 
bel^errfd^enbe teibenbringenbe ®efe| be§ unabfe^aren SBerben§ 
nnb SScrgel^eng? Sene gried^ifd^en S)en!er toie] bie SBnbbl^iften 
beanttporten biefe g^age mit ber Seigre öon ber ©eelentuanbernng. 
Stnf ba§ Sterben fotgt SSiebergeborentoerben — nid^t notl^:: 
ipenbig in menfd^Iid^er ©eftalt, fonbern and^ in göttlicher ober 
in tl^icrifd^er — ; auf bie SBiebergeburt fotgt neue§ Sterben unb 
neue ©eburt; ba§ einzelne S)afein ift nur ein üerfd^n^inbenbe^ 
©lieb einer großen S)afein§fette, in mlä)t gefeffett ju fein tiefet 
fieiben ift. S)ie Drpl^ifer ftellen bie ©eetenlDanberung unter 
bem Silbe eine§ ^eife§ ober lüabe^ öor. ©ie fpred^en üon 
bem 9iab be§ ®efd^idEe§ unb ber Oeburt; afö le|te§ Q^tl be§ 
©trebeng erfd^eint e§ il^nen. 



90 ^ie ^Religion be$ ^eba unb ber ^ubbl^UmuS. 

„Bidi k)on bem ^ife ju löfen unb aufguatl^nten t>om (Henh." 

Stuf ber 3nfd^rift eine§ @olbplixtiä)m^ au§ einem (3xabt naf)t 
bem alten ©^bari^ fagt bie ©eele be§ SSeftatteten, eine§ S)x^ 
pf)iltx§f, für weld^en man ©rlöftfein üon ber ©eelenttJanberimg 
in Slnf|)rud^ nal^m: 

„S3in entflogen bem ^ife üott Selb, bem mül^ebclabnen." 

yjtan benfe fid^ ben S^onfatt fold^er ^ejameter in bie l^in unb 
l^er njogenbe Senjegung be§ inbifd^en ©Iofama§e§ öertüanbeft, 
unb man n)irb \xä) mitten in ber SSelt ber bubbl^iftifd^en ^xä)^ 
tung fül^len. Sin bubbl^iflifd^er ©prud^ fagt: 

„?ang i|l bem Sad^enben bie S!(la6)t, 
2)em müben Sßanbret lang ber Seg, 
Sang ber SBiebetgebutten Oual 
2)cni, ber nid^t fd^aut ber Sa^rl^eit Sid^t." 

Unb ein anbrer ©prud^, tueld^en ber SBubbl^a gefprod^en l^aBen: 
füll, atö er nad^ fd^n^eren kämpfen bie erlöfenbe (Srfenntni^ 
errungen l^atte: er tt:iumpl^irt barüber, ba^ er ben böfen 
^einb, bie immer öon steuern ba§ ^au^ be§ SeibeS n)ieber 
bauenben SRäd^te irbifd^en SBefen^ burd^fd^aut unb öon fid^ ab^ 
getl^an ^at: 

„S)en Siebergeburtöweg enbloS 
^obe öcrgcbUd^ id^ burd^irrt, 
2)e« S)afein5 SBaumeifter fud^enb; 
?cibüott ijl ber (SJeburten !?oo«. 

^au^erbauer! ©ntbedft bifl bu! 
9^id^t mirfi bu wicber bau'n baS $auS. 
3erbrocl)en jtnb bie halfen bein, 
S)c5 §aufe« ginnen fmb gerftört, 
2)o5 $erg, bem 3rbifd^en cntflol^'n, 
^at aßeS SBoIIen« (gnb' erreid^t." 

Unb ganj xoit bie Drpl^ifer bie S)afein§t)er!ettung ber ©eelen* 
n^anberung mit einem Äreife ober 9labe öergteid^en, reben aud^ 



2)ic (Scclcttttjanberung bei ©ricd^en «nb ^nbern. 91 

btc SBubbl^iften öon bcm „9labc bcr ©fiftenjcn". SBubbl^iftifd^c 
SWalcrcictt jeigen bic§ 9?ab be§ Don bcr ©eclcntoanbcrung bc=: 
l^errfd^tctt S)afctn§ in bcr SBcifc, ba^ immer jWifd^cn poü 
&ptiä)tn eine @tufc bcr Spftenj tt)ie SKetifd^entoeft, 2;i§iertt)clt, 
^immcl, ,^ölte bitbüd^ borgeftcKt ift; neben bcm Siabe fielet 
man bie ©cftalt bc§ SBnbbl^a, bcr ate ber ®rlöftc an^erl^alb 
be§ 9iotten§ ber ßyiftenjen fielet. Sn bcm oben erroäl^ntctt 
Dialog verlangt Äönig SKiünba ein ®Icid^niJ5 für bie unabfel^s 
bar anfang^Iüfc ©eclentpanberung: ia jcidjnct ber ^eilige einen 
firei§ anf ben Soben vmb fragt: „§at biefer Ärei§ ein (Snbe, 
großer Äönig?" — ,,S)a§ f)at er nid^t, o ^err.^ — „®o be« 
tt)egt fid^ and^/' bctcl^rt i^n ber Zeitige, „bcr Äreiötauf ber 
®eburten." — „@itbt e§ alfo ein Snbe biefer SSerfettnng?" — 
,;3)a§ giebt e^nid^t, o ^err." — SBie aber ber orpl^ifd^e ©taube 
ben ©rlöftcn „bem ^eifc entflogen" fein Iä§t, fagt ein alt* 
bubbl^iftifd^cr ®pmä): 

„'S)tt @d^n)an burd^giel^t ber @onne Stetl^er^fabe; 
2)ct iPüftc Sflcid^ burd^fliegcn S^^w'^^^'unb'gc: 
2)er SC?ci«l^cit§rei(i6c eilt aui^ biefct SSelt, 
2)cn $:obcSfür|lcn unb fein ^ect begiüingenb." 

9?ur ein furjcr SBüdE möge l^ier nod^ auf einige ber f<)ecietten 
3ügc gettJorfen werben, tt)cld^e bicfcm @eclcntt)anberung§glauben 
in Snbien xoit in Oricd^cntanb eigen finb. Wan toirb babei 
feigen, Wie bie glcid^e ©runbnatur bcr SSorftellung^tPeifc fid^ in 
ber übercinftimmenben (Seflaltung auä) bon S)etaite l^übcn unb 
brüben afö toirffam ertoeift. 

(Sin auf beiben Seite fcl^r l^eröortrctenber Qn% ift bie fo bc* 
grciflid^c SSerfttüpfung be§ ©cclenn)anbcrung§gtauben§ mit bcr 
Sbee ber moralifd^cn SBicbcröcrgcttung. S)a§ (Sute ober S5öfe, 
ba§ ber SKenfd^ in bicfcm Seben gctl^an, wirb in einem anberen 
Seben il^m wieber gctl^an ober il^m burd^ bie ©eligfeit bon 



92 ^i^ ^Religion beS $eba unb ber ^ubbl^iSmitd. 

^intmefött)cltctt, btc ?ßetn öon ^öttcnretd^cn vergolten werben, 
^ier traten nun natürltd^ bie Äräftc bcr popnläxtn , öon ber 
JBtäffe be^ abftraftcn ®cnfcn§ Weit entfernten 5ß]^antafie in 
%^äii%Uxt Siid^tungen öeranfd^auKd^ten in mand^ertei S5tlbem 
bie ©d^reden ber Unterwelt; ein ?ßoem ,,bie Stieberfal^rt gum 
^abe§" gab e§ bei ben Dvp^ittxn nnb ein gleid^namige^ bei 
ben ^ß^tl^agoreem; in ber bubbi^iftifd^en Siteratur aber wud^ern 
gerabeju fold^e maffenl^aft auftretenbe, ntit moratifirenben ^ßointen 
angefüllte ©d^ilberungen be§ ^inabfteigen§ l^eiliger SRänner in 
bie ^öttenreid^e unb ber bort öon il^nen gefd^auten gurd^tbar^ 
feiten^). S)iefen ©d^redfen gegenüber [teilen bie l^immlifd^en 
SSonnen: unb l^ier erfd^eint nun ein d^arafteriftifd^er 3^9/ ^^^ 
bei ben SBubbl^iften ftarf betont wirb, genau übereinftimmenb 
aber wenigftenS getegentüd^ aud^ in (Sried^enlanb auftritt. ®mpt^ 
boMeS f|)rid^t ben ©öttern bie Unfterblid^feit ah; fie finb längs 
lebig, aber nid^t ewig. (Sanj fo l^aben aud^ bie (SiJtter be§ 
SSeba für bie SBubbl^iften aufgel^iJrt unfterbtid^ ju fein; bie 
Ueberjeugung oon ber SSergdnglid^feit alter ©jiftenj fann auc^ 
ben ©Ottern fein ewigem 3)afein jugeftel^en. Sn il^rer ßeben§= 
bauer bie menfd^lid^en 9Ka§ftäbe unöergleic^lid^ überragenb, finb 
fie bod^ in bie SSerfettung ber ©eelenwanberung öerftod^ten; 
ber SKenfd^, ber tabeßo^ gelebt l^at, barf ^offen, in einer neuen 
(Sjifteuj ate ein ®ott wiebergeboren gu werben. @S fann in 
ber 9teligion§gefd^id^te fein onfd^aulid^ere^ 95eif|)iel afe bieg 
©d^idEfäl ber alten ®ötter bafür geben, wie eine SSorftettung 
im Sauf ber 3^iten il^re urfprünglid^e SSebeutung, ba^ il^r eigene 
Seben verloren l^at, aber al§ Ueberlebfel in ein neueg ^^it^lter 



*) SBit bürfcn l^tct auf bie (d^önc ©orfiettung üertDcifen, tDcld^e 
2. @d^crman (SWaterialien jut ©cfd^id^te ber inbifd^en »ifton«literatur, 1892) 
)?on btefen ^l^antaften gegeben l^at. 



2)tc ©celenwanberung bei (Sried^cn unb 3nbern. 93 

l^tncttt \xä) tv^äli unb öon biefcm, bcr öeränberteit SBelt* 
anfd^auung entfpred^cnb, mit ueucm Snl^alt erfüllt toirb. 

Site ein anberer gemeinfamer gried^ifc^sinbtfc^er Qvlq be& 
©eelentpanberung^glauben^ fei em)äl^nt, ha^ bei beiben SSöIfern 
befonber^ erleud^tete 9Känner in bem 9iuf ftanben, fid^ bcr öon 
il^nen felbft unb öon Slnberen burd^gemad^tcn frül^eren SSer^ 
Wrperungen ju erinnern. 5ß^t]^agora§, bon bem e§ l^ie^: 

„5Bcnn er mit SKod^t anf|)annte bie öollen Äräfte be« (SJeifte«, 
^onnt' er leidet überfd^au'n bie (äJefd^icte ieglid^en 2)afcini8 
2)urd^ gel^n, ia burc^ gtüangig bcr tncnfd^lid^en Lebensalter — " 

fott ©riebniffe au§ feinen eigenen vergangenen ©Eiftenjen erjäl^lt 
l^aben. (Smpebofle^ fogte: 

^Unb fo bin id^ bereinft ein ^ahz gemefen, ein Wläbä^tn, 

Unb ein ©traud^ unb ein Slblcr, ein flummer gifd^ in ber ©algflutl^/' 

®anj fo, nur au^ bem SSunberbaren in§ 9Ra§lo§?SBunberbarfte 
gefteigert, lägt ber bubbl^iftifd^e ©taube bem SBubbl^a in jener 
l^eiligen 9iad^t, in weld^er er bie erlöfenbe ©rfenntni^ erfd^aut, 
öifionöartig ba§ Söilb feiner vergangenen ©fifteujen burd^ ^unbert^ 
taufenbe öon Oeburten öor bie ©eele treten, ©efd^id^ten, wetd^c 
bie bunteften (Srtebntffe au§ biefen vergangenen ©yiflenjen be^ 
SJubbl^a felbft, feiner Sünger unb ©egner mit Slu^anuienbungett 
aller Slrt berid^teten, gel^örten gu ben beliebtcften Slementen ber 
|)0|)ulären bubbl^iftifc^en ßiteratur. • 9Ran erjäl^tte von vielen 
l^unbert SBiebergeburten be§ SSubbl^a, balb afö Äönig, batb afö 
frommer (Sinfiebler, ober afö .^ofmann ober ate (Sott ober afe 
äbxot ober Slff e ober gif c^ : e§ ift befannt, von wetd^' unf d^ä|=^ 
barem SBertl^ biefe ©rjäl^lungen unb fabeln mit il^ren oft über 
bie ganje @rbe l^in toieberfel^renben SRotiven für bie golflore:^ 
gorfd^ung unferer Seit finb. 



94 2)ie Steligion bes $eba unb ber ^ubbl^UmuS. 



vn. 

2)eni 9iet(^ ber ©eclentoanbcntng mit il^rcn Scibcit ftcl^t, 
ffir btc gried^ifd^en Genfer ittd^t anber§ afe für bic bubbl^ifti:: 
fd^en, eine SBctt ber grcil^ett, bc§ ?luf]^ören§ aller Seibeit gegen^ 
über. SBenn ber jugenbltd^e ©inn ber dten ^ext ba§ l^öd^fte 
Olüdf be§ SiafeinS in SRad^t unb ©ieg, in 9tetd^tl^mn unb 
langem Seben erblidft l^atte, l^ei^t ba§ 3^^^ I^fe^ ©rlöfung öon 
bem SIenb bc^ SBerbenS unb SBergel^enS, 9?ul^c in ber füllen 
Std^ttPelt ber (Stoigfeit. Unter ben ©ried^en fpred^en, wie toir 
fd^on oben gefeiten l^abcn, bie £)xp^ttv baöon, „fid^ öon bem 
Äreife ju töfen", „bem Äretfe ju entfliegen". ?ßtaton Iä§t bie 
©eele, ben SBanberungen entnommen, in „bie ©emeinfd^aft be§ 
Oöttlid^en, »leinen, fic^ fetbft (gleichen" eingeben. 83alb tritt 
mel^r bie negatiöe ©eele be§ SbealS l^eröor, ba§ SBefreitfein 
t)om 2)ofein§leib, balb bie |)ofitibe l^od^fter, untoanbelborcr 
@clig!eit. ©egenüber ber SSerfud^ung, ben 3«fto^^ ^^^ SSoIt 
€nbung in altgu farbiger ßoncretl^eit ju fd^ilbern, l^at man fid^ 
im ®anjen, toie e§ fd^eint, mit einer gewiffen ©d&eu jurüdf^ 
gel^alten: biefe fd^iJnften SSol^nungen ber ©cele finb nid^t teid^t 
^u befd^reiben, fagt ?ßIaton. Ueberall aber befinbet man 
fid^ l^ier in ber näd^ften Siäl^e bubbl^iftifc^er SSorfteKungen. 
ffier SSubbl^a fagt ju ben ©einen: „SBie ha^ gro^e SKeer, il^r 
3finger, nur üon einem ©tfd^madf burd^brungen ift, üom &t? 
fd^madE be§ ©aljeä, alfo ift aud^, il^r Sitnger, biefe Se^re unb 
biefe Drbnung nur bon einem ©efd^madf burd^brungen, bom 
^efd^madf ber ®rIiJfung." „@§ gibt, il^r Sünger, eine ©tötte, 
too nid^t (Srbe noc^ SBaffer ift, nid^t Sid^t nod^ Suft . . . nid^t 
biefe SBelt nod^ jene SBeft, Weber ©onne nod^ 9Konb. S)a8 
l^ei^e id^, il^r Sünger, Weber Summen nod^ (Selben nod^ ©teilen, 
Weber ©terben nod^ ©eburt. Dl^ne Orunblage, ol^ne Sortgang, 



(5Jned^if(i^c unb inbifd^e Seigren öon bct ©rlöfung. 95 

ol^ttc ^dt tft e§: ba§ ift be§ SeibcnS ©nbc." Salb JUngcn 
bic SBenbungen ber bubbl^iftifd^cn Xejte, in todäftn öoit biefcm 
Ic|tcn ßic't/ ^^wt 3ttrt)cma, bic Siebe tft, afe l^anblc e§ fid^ um 
ein Slufl^ören atte§ ©eins, um ha^ SWd^tö; batb fd^eint mel^r 
auf eine l^öd^ftc SSoKenbung gebeutet ju werben, bie alleS 95e^ 
greifen unb jjeben SluSbrucf unenbtid^ überfteigt. 3m (Sanken 
ift bie gärbung biefer ©ebanfen bod^ eine merflid^ negatit)ere 
afe in ©ried^entanb, unb mit größerer Sntfd^iebenl^eit jDirb bie 
S5eantö)ortung alter ju weit gel^enben fragen abgelel^nt. ,,35er 
©rtöfte," l^ei^t e§, „ift frei baöon, ba§ fein SBefen mit ben 
^ctl^ten ber Äörperwett jäl^lbar wäre; er ift tief, unermej^lid^, 
unergrünbüd^ wie ber gro^e Dcean." Unb ein anbereS SRal 
fagt ber SSubbl^a ju einem Sünger, ber fid^ mit feinen 
fjragen über ba§ 3)afein be§ (Sriöften nid^t jum Schweigen 
bringen laffcn will: „SBa§ üon mir nid^t offenbart ift, baS 
Ia§ unoffenbart bleiben." 

S)ie SSorftettungen über ben SBeg, weld^er gu bem legten, 
l^öd^ften ^id fül^rt, l^aben fid^ in Oried^enlanb in rafd^er ©nt^ 
widEelung öerinnertid^t unb öertieft. 3)ie älteren Sdttn \td)tn 
l^ier nod^ wefcntlid^ unter bem (Sinflu§ öon religiöfen ©ebilben, 
bie ben ©til fernfter SSergangenl^eit an fid^ tragen. SKan wei^, 
weld^eS im ßultuS ber 3taturöölfer bie geläufige 5ßraji§ für 
ben ift, ber fid^ übematürtid^e ^ßubermad^t aneignen, fd^äblid^e 
®eifter, tobbringenbe ^^^^erfubftanjen u. bgl. öon fic^ fem 
l^alten will. (£r faftet unb jiel^t fid^ in bie ©infamfeit jurüdf; 
er öermeibet 3llle§, wa§ gum Xobc ober äl^nlid^en Oefal^ren in 
©ejiel^ung ftel^t, j. S. @|)eifen, bie au§ irgenb einem ®runbe 
für öerwanbt mit bem 2;obtenreid^ gelten; er ruft burd^ SRittcl 
ijerfd^iebener ?lrt efftatifd^e ^^ftänbe in fid^ l^eröor. 35iefe 
Sec^ni! uralter ^^^terfunft, neuen 3^^^^^ ongepa^t, erl^ält 
fid^ in ©ried^enlanb wie anberwärts mit unöerwüftlid^er 3äi^ig== 



96 ^ie 9{eIigton be§ Seba unb ber ^ubb^iSntud. 

Ich tcbcttbtg. SRan f)ai mit Siedet bemcrft, ba§ eine ®eftaft 
wie bic be§ Spimenibeö — eiltet burd^ gaitj ©ried^cnlanb be^: 
rfil^mten SReifter^ gel^eimer SBei^l^eit um 600 ö. ßl^r. — eine 
9?eil^e bon 3^9^^ ^ägt, wel^e burd^ouS bem %t))j>u^ be§ toitben 
äKebicinmannö jugei^ören: gaften unb (Sinfamfeit, gel^eimni^^ 
boller SSerfel^r mit ©eiftern, lange (Sfftafen, in benen er feine 
^^entl^ufiaftifc^e SBeiSl^ett" erwirbt. @|)eifet)erbote uni, wenn 
biefer etl^nologifc^e Slu^brudf geftattet ift, bie SBeobad^tung öon 
Xabu^ öerfd^iebener Slrt, bei weld^en befonberS bie ©d^eu 
bor alten irgenbwie jum Xobtenreid^e in SBcjiel^ung ftel^enben 
S)ingen l^erbortritt, finb bann ein i^auptbel^ifel geifttid^en (Strebend 
bei Dr|)]^i!em unb ^ß^tl^agoreern. Slber immer mel^r unb mel^r 
bringt l^ier balb ber (Seift einer neuen Qdt ein. Die Wai^re @nt^ 
l^attung unb Sieinl^eit, fo tel^rt ?ßlaton, ift bie Steinigung ber @eefe 
öon ber ©innenweit, bie ^Befreiung bon itn Seibenfd^aften unb 
SSegierben, Weld^e bie ©eele „wie mit einem Slagel an htn Seib 
annageln" unb fie jwingen, in immer neuen SSerförperungen 
wiebergeboren ju werben. S)ie Söferin aber bon biefen geffeln 
ift bie ^ßl^itof opl^ie , bie redete SBereiterin jum ©terben. ©ie 
fül^rt au§ ber SBelt be§ SBerben§ in bie beg ©ein§, in ba§ 
9?eid^ ber ewigen Sbeen. 5)er felige SKoment einer plö|lid^en 
SSifion: bor btn Singen be§ 3)enfer§ jerrei^t ber SSorl^ang 
unb ber SlnblidE ber SBal^rl^eit ftral^lt il^m entgegen, in bereu 
Sid^tglang fid^ taud^enb bie ©eele au^ ber SQSelt ber SSergäng^ 
lid^feit frei wirb. 3n biefe§ Slnfe^aueng ©lücf fü^lt ber 5ß^ilo^' 
fo|)]^ fid^ fd^on l^ienieben auf ben Snfeln ber ©eligen. 35er 
2;ob aber entnimmt bie ©eele beffen, ber ,,burd^ ^l^ilofo<)l^ie 
fid^ biJUig gereinigt l^at", für immer ber ßeiblid^feit; fie gel^t 
ein „in ba§ il^r SSerWanbte, baS Unfid^tbare, ©öttlid^e. Um 
fterblid^e, SSeife". 

•gier l^at bie SSorfteßung^reil^e, weld^e wir betrad^ten, il^r 



©ried^ifc^e unb inbifd^c Seigren üon ber ©rlöfung. 97 

Sttbc erreicht. JBiS ju bicfcm Snbc aber läuft bic tnbtfd^e 5ßa^ 
rattcIUmc in immer gletd^blcibenber 3taf)t neben ber gried^ifd^en 
l^cr. Slud^ in Snbten öerfud^t man im ^^itotter be§ SBubbl^a 
mit benfelben SÖHtteln beS alten 3öubercultu§ , Weld^e wir in 
®ried^enlanb antreffen, bie neuen Qitlt geiftlid^en Xrad^ten^ ju 
erreid^en. 9Kan jiel^t fid^ in bie ©infamfeit jurüdf; man er^^ 
fd^öpft fid^ in l^artem S^f*^^; ^^^ entn)idfelt eine förmtid^e 
Xed^nif efftatifd^er ßwftänbe. S)er Subbl^i^mu^ feinerfeitg ber^ 
wirft ba§ Saften, tt)ie er aße ©elbftquälerei öerwirft; gro^eg 
©ewid^t aber legt er auf bie 5ßflege jener e!ftatifd^en SSer= 
fenfungen, in beren gel^obener ©tiHe man fem öon ber (Seftattem 
fuQe ber ©innenwett eine SSoral^nung be§ 3luf]^iJren§ aKe^ aSer:= 
gdnglid^en ju genießen meinte. S5ei einem ber alten WAnä)^^ 
poeten l^ei^t e§: 

„SBcnn bic ©onncrtooffc bic 2:tomtncl rfi^t, 
3(uf bct S5ögcl ^fobcn ber Stegen raufd^t, 
Unb in ftillcr ®ergcSgtottc ber SDlÖnd^ 
2)er Scrfcnfung pfitQt: fein (31M tt)ic bicd! 

Senn am Ufer üon Strömen blumcnuntblül^t, 
!Dic bct halber bunte ^one fröngt, 
@r in feligcr 9lu]^' ber ^ctfcnfnng pftt^t, 
Sttin (BUXd mag il^m tt)crben, hca bicfcm glcid^t/' 

SSor SlKem aber ift ha^, m^ öom SBeltteib erliJft, bag 
UeberWinben alte§ Segel^ren^, be§ ,,3)urfte§, ber öon SBieber^: 
geburt ju SBiebergeburt fül^rt", unb bie ©rlangung ber reinen, 
l^öd^ften ©rfenntni^. „SBer il^n bejwingt, ben 2)urft, ben öer^ 
äd^tlid^en, bem fd^wer ju entrinnen ift in ber SBelt, öon bem 
fönt ba§ ßeib ab wie ber SBaffertropfen öon ber Soto^blume." 
SJejWungen aber wirb' ber S)afein§burft burd^ bie @r!enntni§ 
— jene ®rfenntni^, weld^e ba§ Seiben be§ SQ3erben§ unb SSer^ 
gel^enS unb ba^ Slufl^ören be§ SeibenS in ber Soölöfung öon 
biefer SBeft entpKt. @§ gilt öon bem inbifd^en ©tauben nid&t 

€lhtnf>txQf 9ini 3nbien unb Statt. 7 



98 ^i^ Shligion ht& ^ß^a uitb ber ^bbl^idmu«. 

ottberd d^ t)om gried^if d^en : n^ie 'SStxÜ) ober Untoertl^ be§ Sa^^ 

feinS ganj auf bem öer§ängtti|öoKctt (S|ncl grojscr tt^mi^äftx 

äRäd^ic bcntl^t, fo rid^tct fid^ boS Streben beS gfromnten, SBetfeti 

nid^t mel^r borauf, burd^ bie greunbfd^aft pöbtger ©öiter ber 

SebenSgfiter tl^ül^afttg ju »erben, fonbem borauf, ben uners 

me^fid^en 8ßeft^)roce| jn burd^fd^e«;, um afe ftunbiger fid^ 

bk ©tätte ju bereiten, mo gut fein tft. 3)er ©loube ber 

JBubb^ften läj5t, |)latonifd^en ^banfen öl^nlid^, biefe eriöfenbe 

©rfenntnil naä) einem burd^ äö^üofe SBiebergebtu:ten ^mbutä)- 

reid^enben unobläffigen ©treben in ber ©rlcud^tung eine§ unöer^ 

glcid^Hd^en StugenblidEg bem ©ud^enben ju Xl^il merben, ^Ox 

»en biefer SlugenbüdE gefommen ift,. ber l^al „bie ©rlöfung er- 

Icmgt mb öon Slngefid^t ju Slngefid^t erblidEt". ©r lebt auf 

®rben njeiter, ber bubbl^iftifd^e (Srfennenbe ä|nttd^ wie ber 

?ߧilofo^)]^ ?ßlatmtg, al§ ein Sottenbeter^ ber feinem tiefften 

SBefen nad^ nid^t mel^r SBnrger ber @rbenn?eft ift. ,,3)er SRönd^, 

ber ßuft unb Segier öon fid^ abgetl^an l^at, ber njei^l^eit^reid^e, 

er l^at l^ienieben bie ©rlöfung öom Xobe erreid^t, bie Stulpe, 

ba§ Siiröana, bie en)ige ©tdtte." Unb wenn boä ©nbe biefe§ 

3)afein§ gefommen ift, oerfd^n)inbet er in jener rätl^fell^aften 

S^iefe, nad^ j»eld|er Söubbl^a ben ©einen gu fragen verboten l^ot, 

ob fie ein l^ö(^fte§ ©ein bebeutet ober ba§ Sßid^tS. — 

3)er 3Jaturforfd^er, ber fid^ mit einem 3^08^^^^^ befd^dftigt, 
erlitt fe|r oerfd^iebene Silber beSfelben DbjectS je nad^ ber 
aiid^tung, in toefd^er er feine S>urd^fd^nitte legt. ®ie 3iid^tung, 
in ber wir ben Subbl^i^mu^ betrad^tet l^aben, tie§ un^ in ben 
(Srunbgebanfen feiner SBettanfd^auung bie engfte SSertoonbtfd^aft 
mit Selben ber Dr^)]^ifer, ber ^ß^tl^agoreer, be^ ^ßlaton er!ennen. 
Slber wir bürfen nid^t untcrtaffen, jum ©d^luj5. Wenn aud^ nur 
,mit wenigen SBorten, barauf l^injubeuten, ba§ anbere SRid^tungen 
ber S3etrad^tung un§ gang anbere ©ebilbe. oor Singen fül^ren 



2tUn $ttbbH'i9 mrb Se&en Sfefn- ^iberfcitige« aXdnd^t^um. . 99 



uttb anbcre aScrgtcid^ungen l^erou^forbent jpürben. @c]^ tm 
auf bie 5ßcrf(m be^ großen inbifd^cn 3krfünbifltct§ j[encr 
3becn, fo finbcn »nr ben SSubbl^a in ber genügen ßrfd^imtng 
{einei^ S^afeittS^ in ber %rt feinet Seilend itnb SBSirtend 
DOtt ben gtie<ä^fd^en ^tnttxn fo tief Derf Rieben, tt)ie tbtn 
orientalif d^d SBef en t)on l^ellenif d^em t)erf d^eben tfi. Sin 
9Wntbn§ fein Seben begleitenber nnb l^erl^errKd^enber SS&nnber, 
ber Äu^bttttf feiner ba§ Uniöerfum nberrogenben ^pl^t, frönt 
fein SMIb, n^ie er ba§ irbifd^^menfd^Iid^ Söilb be§ ^tl^agora^ 
nnb ?piaton nid^t frönen !onnte. ,^er finb e§ nid^ wiel^r bie 
fiegionen ber gried^fd^en ^ßl^Iofopl^e, l^ier finb e§ bie ÖDan^ 
gelien^ in beren %ä]^ nn^ bie bnbbl^iftifd^e Xrabition p ffil^ren 
fd^eint. 3n ber Z^ai ift man l^ier — meinet (£rad^ten§ mit 
Unred^t — fo todi gegangen, au§ ben in bie Singen faHenben 
?le]^nlid^!eiten gerabeju auf Uebertragung öon Snbien nad^ btm 
SBeften ju fd^üe^en. SBie man öermutl^et l^at, ba^ ^ß^tl^agora^ 
au§ inbifd^en, bem Subbl^i§mu§ öernjanbten Quellen feine Seigren 
gefd^öpft l^abe, fo l^at aud^, entfpred^enb ben öerfd^iebenen 
©eiten, öon ioeld^en man ben S3ubb]^i§mu§ betrad^tete, bie Sln^ 
nal^me il^re SSertreter gefunben, ba^ bubbl^iftif d^e SSorbilber großen 
^artieen ber (göangeüen ju ©runbe liegen; etwa in Sllejanbria 
ober in Slntiod^ia foll ber SSerfel^r d^riftlid^er ©d^riftfteller mit 
bubbl^iftif d^en ©enbboten lange Steil^en öon ©rjäl^lungen, ©prüd^en, 
(Sleid^niffen att§ ber inbifd^en ßiteratur in bie be§ 3ieuen S^efta^: 
mentö l^inübergefül^rt l^aben. 9Kan lönnte voäitv fortfal^ren: 
fafet man nad^ ber ?ßerfon be§ SBubbl^a unb nad^ feiner ßel^re 
aud^ ba§ britte (Slieb ber alten bubbl^iftifd^en Srinität, bie ©e^ 
meinbe, in§ Stuge, fo »erben bie bi§ in bie älteften Qätm 
^urudfgel^enben Siegeln biefeS S3ettelmönd^orben§ mit feiner 
tiefen SBelta6gen)anbtl^eit , mit bem (ärnft feiner (Sebote oon 
Slrmutl^ unb Äeufd^l^eit, mit ber langen Siei^e feiner SSorfd^riften 

7* 



100 2)ie 9{eUgion bed ^tha unb ber ^ubbl^iSmuiS. 

über bic SBürbc utib ^tt^ütf^^It^^Ö/ ^^^ fi^ i« @anQ unb Solid, 
in bcr SBeifc be§ offene unb XrinfenS, in iebct SScjoegung 
au^juprägen l^at, Icbenbig genug im ©rofeen toic im Äleinen 
unb Äleinftcn an d^riftüd^e^ 2Äönd^§t§um crinnem. 3d^ meine, 
ba| in aQen biefen SBejiel^ungen bie ©leid^ortigfeit bcr gc^ 
fd^id^tßd^en Urfad^en, »eld^c l^üben unb brüben gewirft l^aben, 
un^ genügen barf unb muj5, um biefe Slel^nttd^feiten ju erlldren 
— um eS ju erHaren, ba§ in ben un§ naiveren ©ulturgebieten 
einjeln unb jerftrcut unS ©ebilbe entgegentreten fo eng öerwanbt 
benen!, toeld^e fid^ auf bem ^öl^e^)unft ber ©efd^id^te SnbienS, 
befeelt öon inbifd^em ßebenSatl^em, im Söubbl^iSmuS ju einem 
feftgeffigten unb bebeutenben ©angen äufammengefd^loffen l^aben. 



§vc $ittittt htt §nV^mfmttt^ 



Tlaxa unb ^ubbl^a. ^on (Srnfi Sinbifd^. %\i& ben ^l^anblungen 
bcr ÄöniöUc^ ©äd^ftfd^cn OJcfettfc^aft bcr Söiffcnf d^oftcn. ^ei^jgig, @. ^irgcl. 
1895. 

3)ie (Scftalt bc§ 9Äara, mit bcr fid^ SSinbifd^ in bicfem 
fd^önen Sud^c bcfd^äftigt, nimmt in ben ficgcnbcn bc§ S3ub:= 
bl^i§mu§ ben ?pia^ ein, an ioeld^em für ben d^riftüd^en ©laubcn 
©atan ftel^t: gegenüber bem S3ubb§a, bem l^öd^ften ^eilbringer, 
ift Wtaxa ber übermenfd^lid^ gewaltige geinb be§ «&eife, ber 
^erftörer unb SSerberber. 

S>ie religiöfen Urfunbenmaffen be§ alten Snbien laffen mit 
ber il^nen eigenen SSoIIftänbigfeit unb Durd^fid^tigfeit er!ennen, 
tok eine fold^e SSerlörperung be§ ®egenfa^e§ Don ®ut unb 
83Bfe ben dlteften ®Iauben§formen fremb ift unb fremb fein mufe, 
tt)ie fie fid^ bann im Saufe einer langfamen Sntwidftung immer 
fd^ärfer au§^)rägt. S)er (Staube be§ Siigüeba, tt)enn er aud^ in jene 
uralte ^riobe ber religiöfen (Sntioidflung, weld^e man bie üoretJ^i^: 
fd^e nennen fann, nid^t mel^r birect l^inein reid^t, ftel^t il^r bod^ nod^ 
nal^e. UeberÄ)iegenb gnäbig unb gut, finb bie üebifd^en ©ötter 
bod^ Ä)eit entfernt baöon, über S3o§]^eit unb 2^üdEe erl^aben gu 
fein, ®o ift Siubra auf ber einen (Seite ber gnabenreid^e Sr^ 
barmer unb ©^)enber öon Leitung, auf ber anbern jugleid^ 
ber furd^tbar voilhe SSerberber, „bt^ ^immefe rotl^er @ber". 



102 ^er Satan be» ^ubbl^ismud. 

bcr ©enbcr öon ©cud^c unb Job. 2)ie SBcrticfung be§ inticren 
ficbcttS, bic fortfd^reitenbe (gtl^ifirung bcr 9tcKgton mu§ immer 
mäd^tigcr auf bic Sluf^ebitng biefcr allen Unentfd^iebenl^eit, auf 
bie ©onberung ber ^)o[itiöett nnb ber negatiöen unter ben 
großen 3)afein§mäd^ten l^inwirfen. Unb tt)ie au§ ben SÄäd^ten 
be§ ®uten, be§ ^eife fid^ fd^liefelid^ — in Snbien vok anber^ 
tDärtS — eine SBefenl^cit — fei fte ^)erfönUd^ ober un^)erfönlid^ 
— immer bei^fd^enber l^erau§|ebt, bie afö erfte ober afe einjige 
ba§ l^öd^fte ^eil, ja alle§ ^eil in fid^ üer!ßr^)ert, fo lann e^ 
!aum anber^ fein, afö ba§ früher ober fpöler aud^ auf ber 
(Segenfeite ein in feiner ^rt l^öd^fte^ SBefen erfd^eint, bem 
größten ®uten gegenüber ein gröjjter S3öfer ober ein grö^te^ 
a5öfe§, ®iefe^ SSefen roirb in feiner naiveren äu^geftaCtung 
natfirüd^ gan^ öon jenem (Suten^ beffen negatioeS ©egenbiCb 
e^ ift, obi^ängig fein. %ixc ben Söubbl^i^muS liegt ber 
bel^rrfd^enbe äJKttetpunft auf ber ipofitiüen ©eite in ber 
^erfon be^ Subbl^a, weld^er baS allem ©afein anl^aftenbe 
SSerl^dngnife be§ ßeibenS unb JobeS burd^fd^aut unb über? 
jpinbct, ben Ausweg au§ biefem 2)afein für fid^ unb für feine 
3ttnger ftnbet. @o »irb l^icr auf ber negatiDen Seite bic 
(jerfönlid^e SSerförperung eben jene8 SSerJ^ängniffeS erfd^einen 
muffen, bie in bit (Seftatt eineä bämonifd^en SBefen^ geMeibete 
^aäft beä Sobe^, ober aud^ bie SÄad^t jeneä ©afein^burfteS, 
njeld^er ben SRenfd^en in bie bem S^obe onl^eim gegebene SBett 
fettet, il^n afe ein @Iieb biefcr SBelt bem Seiben unb 2;obe 
unterwirft. Sßad^ ber „SrCöfung öom Xobe" fud^te in bem 
Zeitalter, öon bem un^ bie altbubbl^iftifd^en 2:ejte ein Silb 
geben, bcr geiftlid^ ftrebenbe Sl^fet. Site Söubbl^a ben erften 
Sfingem bie öon il^m erfd^aute Seigre oerfünbet, l^ebt (eine 
^rebigt an: „2:]^ut euer Dl^r auf, il^r SÄönd^e, bic (griöfung 
t)om Stöbe ift gefunben." ©o begreift c§ fid^, ba| ber 9iame 



etcmcntc bor ®efta(t iWara'«. lOS 

bc§ böfcn JJcinbcg, tocld^er btefc ©rlöfung befäm^jft, eben ,,2;ob* 
ift; bie§ bic SBortbcbcutung beS Samens Wtaxa, 2)a§ abftracte 
SBeltgefc^ ober SBcItocrJ^ängni^ fci^t^fft fid^ l^ier feine ÖrperCid^e 
Oeftatl, mit »eld^er bcÄcibet c§ ben ©d^aupla| beg 3)afein§ 
5Jubb]^a'§ unb feiner Oemeittbe befd^rcttet unb bem Streben 
jener geiftttd^en SKänner auf Schritt nnb %ntt ^inbemtffe ober 
aSerfuci^nngen entgegenftellt. SBenn l^iermit — in n^efentttd^cr 
Uebereinftimmung mit ben ttd^töoHen ÄnSfül^rungen 3Binbifd^'^ 
— .ber entfd^eibenbe ©runbjug ber Sonce^tion be§ 9Rara au^ 
gebrüdft ift, fo barf naturlid^ nid^t überfeinen Ä)erben, ba% an 
bicfen ©mnbjug fid^ weiter l^injufommenbe Q&Qt ber mannig« 
faltigften ^erfunft, ben oerfd^iebenften ®egenben öon ^^tl^n« 
ober golflore entftammenb, unöermeiblid^ anfe|en mußten, ©o 
mu^te ber Slntagoni^mu^ öon SBubbl^a unb SKora mtitl^ifi^ 
3üge J^eranfül^ren, bie bem uralten SÄ^tl^uS oon bem gen^altigen 
@dtter!ampf be§ ©etoitter^, bem ©iege be§ ©ewttererS über ben 
ba§ SSoHenna^ gefangen l^altenben ®ämon cntftammten. Die 
Xüdfen, ioeld^e 9Kara gegen Subbl^a unb beffen fromme Sfinger 
öerübt, mußten fid^ bem S^reiben ber Äobolbe unb Un^olbe be* 
SSoII§abergIauben§ anaJ^nlid^en, bie unfid^tbar ober in SRife? 
geftalten aller ?lrt bie Seute mit il^rer SSo^l^eit verfolgen. Unb 
fo nimmt bie gigur 9Rara'§ ein eigentl^ümlid^eS 3)o^)<)eIgefid^t 
an: ba§^ eine trägt SH^/ ^^ todä)tn tieffinnige, burd^ 3Belt» 
tt)eiten reid^enbe (Sebanlen l^erau^blidEen; bem anbem ift ber 
Stempel ^)latter, tl^orid^ter, ^)offeninafter unb burd^au^ in ba§ 
S^inbifd^c öerfaHenber ^ßl^antafterei aufgeprägt: ba§ Sine be« 
ftänbig mit bem Slnbern njed^felnb unb in ba^ Rubere übers 
ge^enb — eine SSereinigung, bie t^pifd^ genannt »erben barf, 
unb ol^ne beren SSerftänbni^ red^t öiel oom SBefen be§ inbifd^en 
unb infonberl^eit beg bubbl^iftifd^en (Seiftet unoerftanben bleibt. 
3n größter Steid^l^altigfeit fammelt, bearbeitet, überfe^t 






104 2)er (Satan bed i^ubbl^iSmuS. 

SBinbifd^ bic Ä)id^tigcrctt bcr Xejtc, tt)cl(^e üon SRara unb feinen 
Angriffen auf Söubbl^a unb bie ^eiligen erjäl^Ien. Unter i^nen 
fielet öoran eine§ jener alten ©ebid^te, tt)te fie öon ben SRönd^^s 
Brübem in il^rem anbäd^tigen Seifamntenfein 3iad^t§ ober in 
ber SRorgenfrül^e öor bem täglid^en SHntofengang jur (grbauung 
unb aud^ jur Unterl^altung vorgetragen ju n)erben ^jffegten — 
man fonn fagen eine§ jener n)enig umfangreid^en geiftlid^en 
^elbenlieber, tt)ie beren eine Slnjal^l ber ©ntftel^ung ber längeren, 
äufammenl^ängenben (ärjäl^Iung üon SSubbl^a'^ Seben, beö großen 
SBubbl^a^Spo^, vorangegangen ift. 3)a^ (Sebid^t erjä^It, xm 
S3ubbl^a — ober genauer ber 3l§fet, njetd^er balb afe (grringer 
ber erlöfenben 6r!enntnife jum Söubb^ tt)erben' foll — am 
Ufer be^ S^^ff^^ 3ieranjara fi|t, in ©innen oerfunfen, bem 
l^öd^ften ^eil nad^trad^tenb. STn il^n tritt S!Äara l^eran, freunb? 
lid^e SBorte fpred^enb: „äRager bift bu; fd^led^t ift bein %yxl-^ 
fe^en; ber Job ift bir nal^e. Saufenb X^eile Don bir gel^ören 
bem Xobe; nur in einem Xl^eil ift Seben. %ViX ben Sebenben 
ift ßeben \^o§> S3efte; fo lange bu lebft, wirft bu ®ute§ tl^un. 
SBenn bu l^eiligen SBanbel fül^rft, tt)enn bu im g^uer Dpfer 
bringft, fammelft bu bir öiel gute SBerfe; n)a§ foH all' bein 
Stingen?" ©o fud^t er ben Ääm^jfer, beffen ©eignen über alle§ 
2)afein l^inau^bringt, in irbifd^em ßeben unb SBefen, in ben 
nieberen 3iegionen be§ Srad^ten^ nad^ guten SBerfen feftjul^alten. 
HberSener bleibt unbenjegt: ,,5ßfui über ba§ Seben l^ienieben! 
S3effer ift mir im Sfampfe ber Job, afö njenn id& befiegt n)eiter 
lebte. 3)ein $eer, ba§ alle SBelten fammt ben ©öttern nid^t 
beäÄ)ingen, »erbe id^ burd^ SBeiöl^eit jerftören, n>ie man ein 
ungebrannte^ Srbengefä^ mit einem ©tein jerfd^lägt . . . SSon 
9leid^ äu 3ieid^ »erbe xio^ jiel^en, Diele Sünger unterweifenb. 
S)ie »erben unentwegt um bie aSoKenbung ringenb, bie 2^]^äter 
meinet SBorteö, bir jum Srofe bortl^in gelten, »o alle§ ßeiben 



©rgä^lungen öon 9Äora. 105 



ein 6nbe l^at." ®a fielet SRara, bafe feine SBerfud^ungen öers 
gebUd^ finb. ,,SBie eine Äräl^e, bie gegen einen gelfen ange^ 
flogen tft, laffen tt)ir öon ®antmna^) ab." „©d^nterj übers 
Wältigte il^n (SRara); an§ bent ?tnn fan! i§nt bie ßante. 3)a 
oerfciÖÄ)anb ber 2)ämon htttüht üon f eibiger (Stätte. " ®ie§ bie 
einfädle alte gorm ber ßegenbe. SRan möd^te fie bie claffifd^e 
nennen int SSergleid^ mit berjenigen, n^eld^e bie n)üfte ^ßl^antafie 
fpäterer 3^italter gefd^affen l^at: ber ®t\ä)iä)tt öon bent Äantpf 
S3ubb^a*§ gegen SKara nnb bie jal^IIofen ^eerfd^aren ber Xenfel, 
mit S3Iife unb S>onner, mit ©türmen, xodä)t bie S3erggipfel 
fpalten, 9tegengüffen oon Steinen unb l^ei^er Slfd^e, baju SSers 
fud^ungen burd^ bie Xöd^ter 3Kara'§, bie fid^ in ^unberte oon 
berüdEenb fd^önen äKäbd^en unb grauen üerÄ)anbeIn unb mit 
Janj unb ®efang fid^ oetl^üllenb unb entl^üllenb aUt "Sßtx^ 
lodEung^funft gegen il^n üben. Slber wir bürfen bei ben oer^ 
fd^iebenen (Seftalten biefer ©rjäl^lung l^ier nid^t länger oertt)eilen 
unb muffen nur, aud^ l^ierin SBinbifd^ folgenb, auf bie augcn^ 
fällige Slnalogie l^intt)eifen, in todä)tx bie bubbl^iftifd^e Srjäl^lung 
mit berj neuteftamentlid^en SSerf ud^ung^gef d^id^te *) ftel^t. $ier 
wie bort jiel^t fid^ ber SBelterlöfer, el^e er fein grojjeS SBerf 
beginnt, in bie ©infamfeit jurüdf. SBubbl^a fi|t abgemagert 
unb bem ©rfd^öpfungötobe nal^e am Ufer ber 3ieranj|ara; 3efu§ 
faftet in ber SBüfte. Senen oerfud^t SKara, biefen ber ©atan, 
um il^n öon ber ©rlöferlaufbal^n abtrünnig ju mad^en. ^ier 
wie bort werben alle SSerfud^ungen fd^mäl^lid^ ju nid^te. 2)ie 
offenbare SSergleid^barfeit ber beiben ®efd^id^ten ift geltenb ge^ 
mad^t worben*), um bie äbl^ängigfeit ber ©öangelien öon ber 



*) 2)ic« ifl ber löcltlid^ Sflamt bc« fünftigen ©ubb^. 
•) (S« borf l^icr ouc^ on bie ©erfuc^ung bc« 3^^<*t§nf^ö erinnert »erben, 
unten ^. VI. 

') ^fJamentlid^ öon 91. ©e^bel, 2)o« (SoangcUum öon JJefu in feinen 



106 2)er @atQn bed Subbl^tSmud. 

bitbbl^ftifd^ctt Segcttbcntitcratur wal^rfd^einlid^ ju mad^cn. 3M^ 
glaube, ba| SSinbifd^ burd^auö ba§ Stid^tigc trifft, toctui er bcr* 
<M^9^ tJoIgerungen ableJ^tit, ©icfelben »ürben bic STnual^nte öec? 
langen, ba§ bie SBubbl^alegcnbe bereits im erftcn Sa^r^unbert nad^ 
Kl^riftuS bis Serien unb ^ßaläftina gefomnten toärc. ©aöon: 
»iffen wir nid^tS, unb voit f)abm änlafe, cS für gong unwal^r* 
fd^cinlid^ ju l^olten. 3)ie nid^t tDegjuIeugnenbe Äel^ntid^!cit ber 
d^riftßd^cn unb bubb^iftifd^en (Srjäl^Iung ift anberS aufjufaffett, 
^SBir l^aben oben geje^en," fagt SBinbifd^ (@. 219), „todäftJt 
tiefen ©inn bie äRaralegenbe l^at unb toxt fic auS ber Seigre 
SSubbl^a'S l^erauS ertoad^fen ift. ®benfo l^ängt bie SSerfud^ungS* 
gcfd^id^te in ben ©öangelien eng mit ©l^rifti Sluftreten unb mit 
feiner ©rlöfungStel^re ^ufammen; fie bebarf für il^r SSerftänbnt§ 
nid^t ber STnnol^me, baj5 fie nad^ einem inbifd^en SSorbilbe enfc? 
ftonben fei. S)te aSerfud^ungSgefd^id^te in ben ©öangelien unb 
bie SÄaralegenbe bürfen nur afe parallele ©rfd^einungen auf* 
gefaxt toerben. ©o angefel^en, finb fie für bie öergleid^enbe 
SReligionSgefd^id^te, für bie ©efd^id^te ber formen, bic ber reü^ 
giöfe ©ebanfe annimmt, öon großer SBid^tigfeit." 

Unter htn fonftigen fe§r jol^Ircid^en äKaragefd^id^ten, bie 
burd^ bie bubbl^iftifd^en Xejte öerftreut finb, begnüge id^ 
mid^ l^ier nur nod^ eine öon SBinbifd^ (©. 161 ff.) forgfältig 
bel^anbelte ju ertöäl^nen, in toetd^er tt)ir übrigens, wie eS fd^eint,. 
üielmel^r baS 5ßrobuct ber befonberS gkubenScifrigen (ärjäl^Ier^ 
luft irgenb eines einjelnen geifttid^en SSruberS als einen S3e« 
ftanbtl^eil beS allgemein angenommenen ©laubenS ju feigen l^aben» 
9Kan fam nämlid^ auf ben erbaulid^en Einfall, jur größeren 
SSerl^errlid^ung ber fiel^re Subbl^a'S fd^liefetid^ ben Seufel felbft 
befel^rt werben ju laffen. greilid^ fd^rieb man — wol^l an^ 

«cr^ältniffcn ju ©ubb§o-@oge unb SBubb^a-Sc^re (1882), @. 156 ff. »gl* 
bod oben @. 99 ^efagte. 



©rgo^Iungen öon Wlaxa. 107 



Std^tung öor ber Jrabttion, bie öon bergletd^eti nid^tö wu^tc — 
bicfen i&rfolg nid^l Subbl^a fclbft, fonbern bcm Upagupta ju, 
einem ^eiligen, ben man l^unberl Saläre naä) bem Jobe be^ 
2)?cifter§ auftreten liefe, ^aä) mand^erlei tl^eitoeife wenig 
gefd^madtoollen äKirafeln, in benen ber ^eilige feine SRad^l unb 
^errlid^leit bewies, würbe S!Äara befel^rt unb öerlünbete in 
eigener 5ßerfon unter ©lodenllang: „SBer öon eud^ nad^ 
^immeföwonne unb nad^ ber ©rtöfung öertangt, ber foK öon 
Upagupta bem Slelteften bie ^eifelel^re l^ören!" Äein SBunber, 
bafe einem fold^en 9tuf bie ganje ©tabt folgte. — 

S)arf id^ fd^fiefelid^ auf einen ^ßunft l^inbeuten, an Weld^em 
mir in ben fo reid^l^altigen ?lu§fiil^rungen SSinbifd^'^ eine SüdEe 
geblieben ju fein fd^eint — eine fiüdfe aßerbingg, weld^e in^^ 
fonberl^it bem in I)cutfd^tanb Slrbeitenben leidster aufjutoeifen 
afö au^juffiÖen ift — fo mßd^te id^ bie JBerüdffid^tigung ber 
Stoße öermiffcn, weld^e SRara in ber bubbl^iftifd^en ©culptur 
unb SRaterei fpielt. SSor Ättem bie grofee SSerfud^ung^fcene l^at 
bie bilbenbe Äunft öielfad^ bcf d^äftigt ;. aber aud^ ha^ ben 
SBubbl^a angreifenbe §eer SRara'g unb überl^aupt SRara afö ber 
baS gange ßeben be^ (Sriöferg begleitcnbe 5cinb,, Weld^er be^ 
ftänbig auf eine ©elegenl^eit jum ©d^abentl^un lauert. Snfonber^ 
l^eit für ba^ funftgefd^id^tlid^ fo merftoürbige ©ebiet ber auf 
gried^ifd^en (Sinffuffen bcrul^enben alten ©cul^)turen be§ ©anbl^ara« 
Ianbe§ (im SRorbweften ber inbifd^en ^albinfel, am ÄabutjTufe) 
ertaubt je^t bie fd^öne 3)arfteCung ©rünweberg^ ben ©in^: 
blidE wenigften^ in einen Xl^eil ber SRaterialien: geWife nur dn 
Slnfang beffen, voa^ bie gorfd^ung l^ier ju erftreben l^aben wirb, 
aber ein-Slnfang, an bem aud^ ber Sieligion^l^iftorifer nid^t öor- 
übergel^en f oKte. 



>) eiel^e unten @. 108. 



IV. 



6§ ift ein überaus mcrfn)ürbtge§ ©tüd Äunftgefd^id^te, 
mlä)t^ ein öon 2116. ®ränÄ)ebcI bearbeiteter S5anb ber 
,,^anbbüd^er ber Sföniglid^en SRufeen ju S5erlinjl (Subbl^ifti? 
f c^e Äunft in 3nbien. Berlin 1893) barftettt. Sluf inbi* 
fd^em S3oben begegnen un§ nehm afiatifd^en Sunftformen Slu^^ 
lauf er gried^ifd^er ^nft. (£§ entn)idelt fid^ eine reid^e, öon 
d^aralteriftifd^ent ßeben erfüllte ^ßrobuftion, ioeld^e reügiöfen 
^tPedfen bient, reügiöfe ©toffe barfteCt: bie Steligion aber, 
beren Sbeen unb ßegenben fid^ in ba§ ®en)anb biefer Sfunft 
Keiben, ift bie bubbl^iftifd^e. 

S)a§ »ud^ ®rünn)eber§ fteUt ben erften tDirllid^ in Setrad^t 
!ommenben SSerfud^ bar, bie ©efd^id^te ber bubbl^iftifd^en ^nft 
3nbien§ in öoKem 3i^f o^nnienl^ang gu f d^reiben ^), @r felbft bes 
jeid^net feine ©arftellung nur at§ ein ^Programm, ioeId^e§ lange 
anbauembe öjeitere Strbeit, infonberl^eit in ben äKufeen öon 

*) ^ie ältere l^ter emfd^Iagenbe lOiterotur ift t)on ^rüntoebel k)ergeid^net. 
$(uiS neuefter 3^tt mug ald eine toertl^t^otte Srgängung gu feinem ^ud^ ber 
au5fü^rli(!^e Stuffa^ öon 31. goud^er »L'art bouddhique dans linde« 
(Revue de Thistoire des religions 1895) erwöl^nt loerben. Stud^ bie 
2:^otigfeit öon 3. ©urgef« ift biefen gorf^ungen in erfreulicher SBeife gu 
®ute gefommen; id^ l^ebe feinen Sluffaft »The Gandhara Sculptures« 
(Journal of Indian Art, Apr. July 1898) l^eröor. 



3)cr SJeba unb bic bilbcnbc Äunfl. 109 

Sal^orc unb ?ßefd^an)er verlangt. 9lber oud^ xotx an mand^cr 
©teile öon bcn STuffaffungen ®rüntt)ebel§ ahvotxä)m mag, voixb 
bod^ atterfennen, baj5 e§ ber (Sorgfalt, bem fd&arfen unb feinen 
S5Kd be§ öerbtenlen gorfd^erö fd^on je^t int SBefentlid^en ge? 
Inngen ift, bie §auptfäd^Iid^ften ©ntoJidEelung^Iinien Ilar ju 
legen, bie d^orafteriftifd^en (Sigentpmlid^feiten ber einl^eimifd^ 
inbifd^en tt)ie ber gräcoinbifd^en religiöfen ^nft lebenbig ju 
erfaffen. 

2)ie bilbenbe Äunft tritt in ber ®efd^id^te 3nbien§ be=^ 
mer!en§n)ert]^ \pät l^eroor. ©ine überaus umfänglid^e unb reid^:^ 
l^altige, lange Sal^rl^unberte öor bem Sluftreten beS JBubbl^a 
entftanbene ßiteratnr — ^^mnen an bie ®ötter, SSorfd^riften 
für bie Opfer^jriefter, ^)l^ilöfö^)§ifd^e ©pecutationen — jeugt öon 
alter, nad^ öielen ©eiten l^in l^od^entöJidEelter Kultur. Steid^e,. 
freilid^ fd^on frül^ ju fpifeflnbigen Äünfteleien neigenbe Slu^bit 
bung ^)oetifd^er formen, feine @m^)flnbung für poetifd^e ©d^ön:? 
I^eit toax bem öorbubbl^iftifd^en Snbien tt)ie bem Snbien ber alt* 
bubbl^iftifd^en ßtit eigen. SSon bilbenber Äunft aber lann e& 
bamafe nur bürftige, im ®anjen be§ öffentlid^en unb beS» 
5ßriöatleben§ tief in bm ^intergrunb tretenbe Slnfänge gegeben 
l^aben. S)er ßultug, wie il^n bie ^^mnen be§ SSeba unb bie 
Äbl^anblungen ber alten ^ßriefterfd^ulen un§ !ennen leieren, be=^ 
burfte feiner Unterftü^ung öon ©eiten ber bilbenben Äunft. 3)ie 
®ßtter be§ 5Beba wol^nten nid^t in Xem^jeln. Unfid^tbar famen 
fie jum Opfer, gejogen öon il^ren l^immlif d^en ^Hoffen, l^erbeigerufen 
unb gefül^rt öon [bem öergöttlid^ten Opferfeuer, bem JBoten unb 
äRittler jmf d^en Unfterblid^en unb ©terblid^en ; unfid^tbar liefen 
fie fid^ auf bem Opferpla^, auf bem bei ben l^eiligen geuem für fie 
au^geftreuten ©ragteppid^ nieber, um ben il^nen gefungenen ?ßrei^ 
äu l^ören, ben Opferhid^en ju effen unb fid^ an bem OpfertranI 
be§ ©oma einen 9taufd^ ju trinfen. gül^lte man im aSerlauf 



1 10 ©ubbl^flif d^c tunll in 3nbtcn. 

ber ©ultl^cmblungctt bod^ ba§ SJcbürfnife nad^ fid^tbarer SSer^ 
förperung bc§ angerufenen ®otte§, fo bcfriebigte man biefeS ntd^t 
burd^ ©d^offung eine§ @ßtterbübe§, fonbem man l^ielt fid^ in bcn 
urallen gormen fetifd^artiger ©arftcBung ber ©ottl^ctt burd^ ein 
t)Ott il^rem SBef en erf üBteS trbif d^e§ Objject, j. 83. ein 2:i^ier ^). S)er 
ftiergleid^e, in feinem mäd^tigen Ungeftüm ju unjäl^ügen 9Kalen 
t)on ben geiftlid^en S)id^tem mit einem ©tier öergtid^ene ©c? 
toittergott n)urbe burd^ einen ©tier bargefteCt: brfiHt biefer 
©tier, fo l^at bamit ber ®ott ba§ Qdäftu gegeben, il^m ju 
o^jfem. S)er fd^neHc ®ott be§ geuerg würbe burd^ ein 9?o| 
repräfentirt; entjünbet man burd^ ^Reiben üon ^oläftüdfen ba§ 
j^eilige Dpfcrfeuer, fo fielet ein 9tofe hantbtn unb blidEt auf ben 
aSorgang ber 9teibung l^in: ber @ott fennjeid^net burd^ feinen 
il^ierifd^en SSertreter feine Slnn)efenl^eit bei ber il^m gel^eiügten 
^anblung. äRon fie^t, ba^ ein (£ultu§, ber fid^ in fold^en 
formen bewegte, faum baju angetl^an war, bie bilbenbc Äunft 
pm ©d^affen anjuregen. 

S[nber§ geftalteten fid^ bie SSerl^ältniffe , afö bie 3^f^fe^9 
be§ alten ®Iauben§, bie SSerinnerlid^ung beö religßfen Seben^, 
ein wad^fenbe^ ©effil^I ber 9Jid^tigfeit unb be§ ßeibenö, weld^e^ 
man al§ allem ©afein anl^aftenb em^)fanb, ju jenen großen SReu^ 
bübungen gefül^rt l^atte, unter weld^en ber Söubbl^iömuS bie 
l^eröortretenbfte war. Um Seigrer, bie fid^ afö Sefi^jer ber er^ 
löfenben SBal^rl^eit, ate befreit oom SSeltleiben fül^tten, fammet 
ten fid^ — e§ war im fed^ften Sal^l^unbert öor ©l^rifti Ocburt 
— ©d^aren öon Süngem unb Söngerinncn, weld^e afö 9Könd^e 
unb 3ionnen ber So^föfung öon aßem Srbifd^en, bem ewigen 
grieben be§ Siiröana nad^trad^teten. Sin fold^er Seigrer War 
®autama ber SBubbl^a; au§ feinem Sungerfeeife ift bie gro^e 



*) Sßir erinnern Mer an haS oben @. 63 SCuSgefül^rte. 



3)er SBubbl^iSmu« bie bilbcnbc Äunfl anrcgcnb. Hl 

Äkd^c be§ öttbbl^iSmuS l^eröorgcgongctt. ®cr imterftc äßittctpunft 
bcr bubbl^ftifd^cn ®cbanfeiitt)clt^ bcr ©cbanfc Dom SScItletben 
u»b öott ber ©riäfung lag nun frciüd^ bcr 8lu§brü(fbar!ctt burd^ 
bie äKiltel ber bttbenben Äunft fem, unb cbenfo boten bie 
2ebett^formcn ber eigentlid^en unb tpaJ^ren SSubbl^iftengemeinbe, 
bcr ©emeinbe »onbember unb betteinber, aüeni Srbifd^en enfc 
fagenber SKönd^e unb Sionnen, fcmm einen 9ln&tü^>fung§punft 
fibf !üttftlerifd^e§ ©d^affen. Unb boä) txä^tlt ber »ubbl^i^rau^ 
(SIcmente, öon todä)m l^er biefem ©(ä^affen eine gerobegu uner^ 
fd^))fßd^e giiCe öon Anregung juffiejsen mufete. ^unäd^ft bie 
^erfon be§ SBubbl^a unb fein frül^jeitig mit allem ©d^murf 
frommer ßegenbenbid^tung umgebener (£rbenn)anbel: feine ©e^ 
b«rl^ feine näd^tlid^e glud^ an^ bem SSoterJ^aufe in bie ^eimatJ^« 
lofigfeit be§ 2l§!etentl^ttm§, fein fiegreid^ Äam^f gegen ben 
bäfcn geittb unb beffen ^eerfd^aren, feine öon SBunbcm aller 
%A umgebene Sel^rwirffamfeit, fein S^ob unb bie klagen ber 
©laubigen an feinem Seid^nom. 2)agu bann bie gange nnab^s 
fe^bare Sttaffe öon Srjö^lungen, Sl^ierfabeln, SBegebeni^eiten au§ 
bem menfd^Iid^en Seben öon ^oä) unb SScbrig, Srnfte^ unb 
©d^erjl^afteö, SÜle§ auf moralifd^e ^ßointen ober auf Siegeln ber 
fiebenSHugl^eit l^inau^Iaufenb, in bm SKunb beö Subbl^a gelegt 
unb unter bie großen Sejtmaffen ber l^eitigen ßiteratur aufge^ 
nommen: un§ ^eutigen^ wie hdccmt, eine unfd^ä|bare ^mtb^ 
grübe ffir bie gefd^id^tlid^e ©rforfd^ung ber pöbeln unb SRärd^en 
— l^aben bod^ jene ©rgäl^Iungen auf bm öerfd^iebenften SBegen 
Äfien n)ie ba§ Slbenblanb burd^joanbert — , für bie alte Äunft 
eitte unerfd^iJpflid^e Stnregung ju bunter ^He oon Oeftaltungen, 
Unb »enn biejjenigen ^eife be§ W6nä)Ü)\im§>^ unter »eld^en bie 
g^iftlid^en Sbeale in il^rer l^öd^ften SSerinnerlid^ung lebenbig 
»)aren, Hinftlerifd^em treiben fremb, ja öielleid^t abgeneigt 
gegenuberftel^en mußten, fo lag eö bod^ in ber 9iatur ber ©ad^e. 



112 55ubb^iflif(^c Äunji in 3nbtcn. 

baj5 an bcr ^ßcripl^cric bt^ bubbl^iftifd^en Äird^ctitl^um^ anberc 
©trßmungcn l^crrfd^tcn ate im inncrftcn Kentrum, ßaicngcnoffcn 
unb -gctioffinncn, jum %^Al öon er^cblid^cm Slcid^tl^um, waren 
in SKcnge ba, »cld^e ,,beim SBubbl^a, bei ber ßel^re, bei ber ®es 
meinbe il^re 3"ff"^t genommen l^atten" unb weld^c angetrieben 
öon ber ^ojfnung auf l^immüfd^en fiol^n unter ©d^enfungen 
unb Stiftungen aller Slrt aud^ S3auten für bie Qtotät ber ®t- 
meinbe ober ju Klaren l^eiUger ©rinnerungSobjiecte errtd^teten. 
@ö entftanben Hofterartigc ^äufer fott)ie in getfcn gel^öl^Itc 
©rottenbauten afö SBol^u:: unb UnterfunftSftätten für bie SRönd^e, 
tnfonberl^eit für ba§ SBertoeilen tt)äl^rcnb ber feud^ten S(ä)xt^^ 
jeit, öor Allem aber fogenannte ©tupaS ober Xopen, ^Reliquien:: 
monumente, totlä)t an bie gormen alter ©rabmäter anfnüpften: 
fie erl^oben fid^ auf einem Unterbau tttoa in ber ®eftalt einer 
mäd^tigen ^albfugel, bie mit einer SBaffcrblafe, bem ©^mbot 
irbifd^er Unbeftänbigleit, öerglid^en n)irb. ^äufig waren biefc 
©tupa§ öon großen ©teinjäunen mit Jl^oren öon reid^cr ard^i^ 
tcftonifd^er Slu^geftaltung umgeben. Ueberall war ber ?ßlaftif 
unb SRaterei Weiter SRaum ju be!oratiöer Slu^füllung unb brin^ 
genbe Anregung geboten, fid^ in bie ©toffe bcr l^eitigen &t^ 
fd^id^te unb Segenbc ju öerfenlen. 

3)ie un§ erl^altenen SRonumente beginnen erft etwa mit ber 
3eit be§ großen Äönigg Slfofa (um 260 öor ©l^rifti ®eburt); 
öon biefem rül^ren aud^ bie äüeften — ober wenigftenö bie 
älteften umfangreid^eren — un^ öorüegenben Snfd^riften Snbien^ 
l^er, in würbigftem Jon gel^attene Sßoralprcbigten beS Äömg§ 
an fein SSoK. 9lber wie wir wiffen, baß bie ©d^reibfunft bei 
ben 3nbern älter ift, wal^rfd^eintid^ eine 3ieil^e öon goi^rl^unberten 
älter ate bie Snfd^riften ?lfofa'§, fo öerftel^t e§ fid^ öon felbft, 
baß l^ier aud^ ber bilbenben ^nft ein l^öl^ereö Sllter jufommt 
afe il^ren erften jU un§ gelangten Steften. 3n ber Z^ai finben 



5[ltbubb]^iftif(i^e <ScuH)tur€n. 113 



wir in aftBubbl^iftifd^cn Sitcraturtperlen, bic mit SBal^rfd^cinüd^s: 
feit auf titoa 400 öor ßl^rifti ®eburt jurürfbatirt werben tonnen, 
ntel^rfad^e, aUerbingg nid^t eben reid^üd^e ©puren üon beut ^ox^ 
l^anbenfein lünftlerifd^en 85etriebe§. Sin geiftüd^er 5ßoet, gur W)^ 
U^x öon irbifd^em SBefen ntal^nenb, öergleid^t ben menfd^Ud^en 
Körper einem „bunt gemalten Silbe": er l^at nid^t geftigfeit 
unb feinen 85eftanb. %x einer anberen @teKe n?irb ergäl^It, 
ba^ „im Suftwalbe be§ Äönig§ 5ßafenabi in bem Süberl^aufe 
erbad^te Silber gemad^t waren; öiele SKenfd^en gingen ba^ 
Silberl^aug gu feigen." Spönnen, weld^e bort l^ingingen, gaben 
baburd^ öffentUd^en 8(nftog unb fanben fd^arfe ^^red^tweifung. 
2[uc^ 9Äi)nd^e, bie in if)xm SBol^nräumen „erbad^te Silber, 
giguren öon SBeibem nnb giguren öon SÄmtnem" gemalt 
l^atten, würben getabeft: nur Sergierungen wie ^änje unb 
©d^Iingpflanjen — e§ fd^eint fid^ um gemalte S)ecorationen 
biefer %xt ju l^anbeln — foQten erlaubt fein. SBenn 3c^9«iff« 
biefer ärt bo^ Sorl^anbenfein einer gewiffen Äunftübung fd^on 
für bie Qüt ber älteften bubbl^iftifd^en Xejte au^er ^rage fteHen, 
fo ftimmt baju üoBHommen ba§ StuSfel^en ber frül^eften er^ 
l^aftenen Sieliefg : biefe geigen in il^ren jum %f)dl red^t figureu:: 
reid^en Sompofitionen eine öergleid^SWeife Sioutinirtl^eit, Weld^e 
notl^wenbig auf mannigfaltige burd^Iaufene SBorftufcn jurüdE^ 
beutet. 3)a§ Sud^ ®ränweber§ giebt mit feinen Wol^Igelungenen 
Sid^tbrudfen bie SWöglid^feit, an einer Sieil^e glüdCKd^ au^ge« 
Wal^fter Seifpiele bie ®igentpmßd§feit biefe§ alten inbifd^en 
Äunftftifö ju ftubiren. @o finben wir auf mel^reren 9?eUef§ 
SBunbertl^aten be§ Subbl^a bargefteQt, burd^ bie er öor einer 
©efeQfd^aft öon bral^manifd^en ?[§feten, weld^e mit ber Sefel^rung 
jU il^m gögerten, feine überirbifd^e 9Kad^t bargetl^an l^aben foK: 
bie SejWingung einer bämonifd^en ©d^Iange, welche fid^ bei bcm 
Dpferfeuer jener Sral^manen eingeniftet l^atte, SBanbeln auf btn 

Clbenberg, StuS 3nbien unb ^ran. g 



114 Söubb^iilifc^c Äunfl in 3nbten. 

SBaffcm eines ^ln\\t^ unb bergleid^en ntel^r. 3)ie öieredigen 
^platten biefer JReUefS finb öon oBen bis unten gleid^mä^ig 
bebedft mit einer übergroßen, ba^ ©efül^I ber Sebriidtl^eit l^er^ 
öorrufenben 9Kenge öon menfd^lid^en Figuren, StSletenl^ütten, 
joeKigen SBafferftäd^en, Säumen, bunter Staffage öon Sil^ieren 
unb $ßftangen. Dl^ne 5ßerf^3e!tiöe brängen fie fid^ l^inter einonber 
ober öielmel^r über einanber bis gum oberen JRanbe ber $ßlatten, 
ben verfügbaren JRaum bis in bie Ie|te @tfe füQenb. 3)ie Un^ 
befangenl^eit gel^t fo weit, ba^ $ßerfonen, toeld^e als üegenb 
gebadet finb, unter ben aufred^tftel^enben felbft erfd^einen als 
ftänben fie aufredet, inbem fid^ bie SängenauSbel^nung il^reS 
ÄörperS mit itntn in gleid^er Süd^tung erftredft. 3iur Keine 
Slnbeutungen marfiren ben Unterfd^ieb: bit gur ©eite ber SRen^ 
fd^en ftel^enben 93Iumen ober ^ßftanäenbüfd^el erfd^einen neben 
Kegenben 5ßerfonen öon oben gefeiten, neben ftel^enben felbft 
aufredet ftel^enb unb öon ber Seite gefeiten. 

%x 9KitteIpunften, um njeld^e eine ©ruppirung ftattfinbet, 
fel^tt eS nid^t gang. 3)aS eine äßal ftel^t ein geuertempel, bie 
©ultftätte jener StSfeten, im ©entrum; red^tS unb linlS öon il^m 
93äume unb menfd^Iid^e giguren in genauem ©leid^getoid^t. @in 
anbereS äßal fielet man in ber SRitte bie SBafferfläd^e eines aus 
feinen Ufern getretenen fJIuffeS, um toeld^e fid^ gu beiben ©eiten 
grud^tbäume in f^mmetrifd^en JReil^en grup^jiren. 3)iefe primitive 
Äünftüd^feit ber ?(norbnung änbert bod^ nid^t üiel baran, ba§ 
^auptperfonen unb nebenfäd^fid^e, ja öoIHommen überftüffige 
(Elemente im ©angen gleid^ bebeutenb neben] einanber ftel^en. 
®ie öomel^mfte ^auptperfon aber — bieS trägt tt)efentlid^ bagu 
bei, eine feinere ?(bftufung beS SBid^tigen unb Untoid^tigen unb 
einen lebenbigen Söegug beS ©angen auf ein nid^t bloß äußeres 
lid^eS ©entrum unmögüd^ gu mad^en — ift überl^aupt nid^t bor:: 
gefteöt, fonbem einfad^ fortgelaffen ober l^öd^ftenS burd^ ein 



Hltbubb^ifHfd^e @culpturen. 115 

<S\)mhol wie baS il^rcr gu^f puren gclcrmgeid^net: bic ^ßcrfou 
be§ Söubbl^a fclbft. Offenbar l^inberte religiöfe ©d^eu an bem 
SSerfud^, bie ©eftalt be§ glorreid^ SBoKenbeten, in ba^ 9?tröana 
Eingegangenen^) ffinftlerifd^ gu bilben. 3)ie einzelnen menfä^^: 
li^en Figuren finb mit naturaliftijd^er SBal^rl^eit, toenn aud^ 
nid^t ol^ne eine genjiffe Unbel^ülflid^feit, in ben üerfd^iebenften 
©teltungen nnb Xl^ätigfeiten bargefteQt. S)a fielet man W)o^ 
Tanten, Siuberer, ^oljfäQer unb ^oljtrdger, feueranjünbenbe 
Söral^manen;. natürfid^ in Haltung unb S5en)egung, aber 
freilid^ ol^ne bie ©puren eine§ S5eftr eben§, bit feineren 
^etaifö be§ menfd^Ud^en Äörper^ toieberjugeben ober gor 
biefen in bie ©pl^äre ber ©d^önl^eit ju erl^eben. 9ttbtn 
btn äRenfd^en tritt bie Xl^iernjelt l^eröor; ba^felbe Sutereffe am 
iBel^aben ber Xl^iere, üon n?eld^em bie reid^e Siteratur ber inbi:: 
fd^en Sil^ierfabeln 3^^8^^fe ablegt, jeigt fid^ aud^ l^ier. auf 
ben Säumen fpringen Slffen uml^er ober fi^en früd^tepftüdfenb 
auf ben Sleften; Ärolobile, fd^toimmenbe unb untertaud^enbe 
<£nten beleben bie SBafferfläd^e. Ueberaö fprid^t ben Söefd^auer 
bie üergnüglid^e Suft am ©rjäl^Ien unb ©d^itbern an; innere^ 
Seben, reügiöfen 3nl^alt baräufteQen öerfud^t man nid^t unb 
joürbe man nid^t bie SKittel befifeen. 

3)ie grage brängt fid^ auf, ob biefe Äunft für national 
inbifd^ gel^alten njerben barf ober öon au^en ben Snbem ge^: 
brad^t ift. 3)a§ fid^ erl^eblid^e ©puren frember unb jnjar per- 
fifd^er Stnregung idc^tn, lann nid^t beftritten toerben; ©rüntoebel 
legt l^ierauf mit Siedet ba§ entfd^iebenfte ®en)id^t. Seifpiefö^: 
toeife brängt fid^ ber ä^fö^^^^i^^^fl tnbifd^er ©äulenformen 



') (^rüntüebel (@. 68) freiließ bcgtüeif dt , baß gur Seit ber in ?Rebe 
llel^enben ©culpturen bie Seigre üom 9{itt)ana f(i^on enttvtcfelt tvar. 'SRvt 
f d^eint bie ßrögte SBa^rfti^einlid^fett bafür gu ^red^en, baß jene 3been bamol« 
in ber Zf^at bereit« feftflonben. 

8* 



116 Subb^iftifc^e Stmfi in 3nbien. 

mit bem fo au^gc^jrägtcn %t)pn^ bcr pcrfifc^cn ©äulc auf: l^icr 
wie bort über htm ©d^aft ein glocfcnfömtigcS Äo^jitäl unb über 
biefem bai @thalt tragenb jtpei fttienbc Siliere, bei ben ?ßerfent 
in ber Siegel ©tiere, in Snbien öerfd^iebene Sil^iere, Slepl^anten^ 
geflügelte SBibber ober ?ßferbe ober SiStoen. 5SD6er bc^ ^ou 
l^onbenfein fold^er au^lonbifd^er (Sinfififfe lä^t bod^, toie id^ 
meine, bie Sil^atfad^e beftel^en, ba^ in il^ren ©runblagen unb 
in ber ^auptfad^e bie alte inbifd^e Äunft eine rein nationale 
©d^öpfung ift. gegenüber ben falten unb conöenttoneQen formen 
ber perfifd^en Äunft, in toeld^er bie 9?atur nur öon fem burd^ 
ben ©d^Icier ber ©tilifirung fid^tbar joirb, ftel^en bie 3nber 
mit il^rem unbefangenen, oft finbUd^ unbel^olfenen, aber immer 
unmittelbaren ©d^flpfen auS ber 9latur burd^auS felbftönbig ba^ 
@§ foQten QAttn fommen, in weld^en Snbien junäd^ft in 
feiner politifd^en ©efd^id^te unb in ber golge aud^ in feiner 
ftunft öon frcmber ®inn)irlung mäd^tiger berül^rt tourbe, atö 
eS öon ?ßerfien l^er gefd^el^en fonnte. Söeyanber brang in ba^ 
fianb ein; nac^ feinem Xobe l^errfd^ten gried^ifd^e Äönige burd^ 
Sal^rl^unberte an ben ©renjen 3nbien§, ja lange Qtit über toeite 
®ebicte be^ norbtoefttid^en Snbien felbft. SBir fd^öpfen un^ 
fere Äunbe öon biefen SBerl^oltniffen l^auptfäd^lid^ au§ ben 
äJhinjen, bereu SReil^e mit rein gried^ifd^en, tl^eiltoeife öon 
fel^r fd^öner Arbeit beginnt; bann tritt inbifd^e ©d^rift unb 
©prad^e neben ber gried^ifd^en auf; enblid^ mad^en bie grie^^ 
d^ifc^en Sßamen barbarifd^en ?ßla^; bie formen ber S5ud^:s 
ftaben in ben äuffd^riften oernjilbem immer mel^r, bis um 
ba§ britte Sal^rl^unbert nad^ ßl^riftuS bie legten ©puren l^eQe:?^ 
nifd^en SBefenS öerfd^toinben. SRufeten nid^t mit ben gried^ifd^en 
^eeren unb ber gried^ifd^en SBertoaltung aud^ bie mäd^tigen 
©inbrüdEe gried^ifd^er Äunft nad^ Snbien bringen unb bort öon 
btm leidet unb fd^neU empfangenben ®eift be§ SBolfeS erfaßt 



OJncti^ifc^e ©inffüffe. 117 



jpcrbctt? 3n bcr %i)at waxm bie Söebingungcn für eine fold^c 
SitttPirluttg auf bcm ®cbiet bcr bitbcnbcn Äunft offenbar in 
i^öl^crcm SKa^c öorl^anben, afö ctoa auf bcm ©cbictc bcr ?ßocfic 
unb überl^aupt bcr Sitcratur. 3)ic literarifd^cn formen Snbicni^ 
toarcn in feftcn, alten, gel^ciligtcn X^pcn cntoitfcft, auf ba^ 
3;icfftc cingcttjurgelt in bcr inncrftcn S'iatur ht^ SBoIfc§. SBol^l 
ntod^tc bcr alte ©tamm inbifd^cr 3)id^tung au§ fid^ fclbft l^cr:= 
öuö neue SBlütl^cn l^eröorbringcn; ba§ frembe ©d^ößlinge il^m 
aufgepfropft loerben !onntcn, lie§ fid^ laum öorfteQcn. Unb 
fc^tocrlid^ toärc bei inbifd^cn ©d^riftfteQcm unb beut inbifd^cn 
publicum bie Dbjlectiöität unb ba§ SBcrftänbni^ für bie $ßoefic 
bcr ®ricd^en fo toeit gegangen, ba^ il^re Ueberlcgcnl^ctt ernannt 
unb bcr aSerfud^ oon biefer Ucbcrlegcnl^eit ju lernen emftlid^ 
gentad^t n)orbcn loäre. 3)en ard^iteftonifd^en unb plaftifd^en 
SBcrfen be§ flaffifd^en 2lltcrtl^unt§ aber ftanb in Snbien nid^t^ 
gegenüber, toa^ anä) bie befangenfte nationale SSorcingcnommcnl^eit 
jenen für ebenbürtig l^dtte l^altcn fßnnen; il^rc ©d^önl^cit bot 
fid^, ol^ne ba^ bcr S^Ö^^S ^^^^ ^^^^ Uml^üQung wie bie einer 
fremben ©prad^e erfd^wert njorben njüre, jjebcnt Sluge bar. Unb 
»enn« bie fünftlerifd^e S5el^anblung ber äßünjcn geigt, joie fid^ 
an bm SBorgang gried^ifd^er Äünftler ungtocifcll^aft einl^eintifd^e 
Slrbeiter in ben Salinen Sener fortfol^rcnb angcfd^loffcn l^abcn, 
mu^tc fid^ nid^t auf bcm ©ebiete ber felbftänbigen 5ßlaftif, 
auf bem ®ebiet ber Slrd^iteftur ber gleid^e SBorgang toieber^ 
Idolen? 3)a§ er fid^ in ber Xl^at joicbcrl^olt l^at, bafür geben 
bie gunbe au§ btvx norbtoefttid^en Snbien bie reid^lid^fte unb 
fid^erfte Seftätigung. 5S[llerbing§ — bie§ barf nid^t oerfd^njiegen 
n?crben — fd^cinen bie in JRcbc ftel^enben SBirhjugen fpäter 
eingetreten ju fein afö man erwarten toürbe. ©otoeit bie 
gegenwärtig äugänglid^en SKatcriatien ein Urtl^eil erlauben, l^at 
fid^ bk gried^if d^ sinbif d^e Äunft be§ äu^erften inbifd^en 9?orb- 



118 SBubb^iflifd^c Äunft in 3nbicn. 

n)cften§ faunt öor bcm ^Beginn unfrcr QdtttäfnmiQ cnöpidEcIt. 
©ried^ifd^c Äünftlcr burd^gogcn bamols bic ganjc SBcIt; fie 
öerftonbcn c§ mit gcfd^itftcr ^anb bie X^^jcn il^rcr Äutift beti 
S5cbürftttffcn, bcm Sbccnfecifc bcr frcmbcn ßimUfationen, auf 
beten S5oben fie fid^ betpegten, attjiq)affen. 3)er gried^ifd^e %tm)pd 
afe ©anjeS jiDar ]^at,tPie fd^on @. ßurtiu^ auöfprad^, in 3n=^ 
bien feinen ©ngang gefunben. W)tv bie formen ber gried^ifd^en 
©dule l^aben in ber %i)at in Snbien 85ürgerred^t befeffen. ©äulen? 
tritmmer öon burd^au§ gried^ifd^em ober gried^if d^^römifd^em X^pu* 
l^aben fid^ im Snbuögebiet in reid^fter SRenge erl^alten. SBir befi^en 
auggegetd^net fd^öne Äapitäle, bie mit il^ren übereinanber gelagerten 
JReil^en öon Slf antl^uSblättern unb mit ben Sdföoluten, unter weld^en 
afö Unterlage ein ?(Iantl^u§blatt liegt, öoÜen ?(nf^3rud^ barauf l^aben 
ate forintl^ifd^e Kapitale benannt gu toerben. Sßielleid^t ift eine 
bem Dften angel^örenbe Sieuerung bie SBertoenbung ber Keinen 
menfd^lid^en S^guren, bie gttjif d^en btn 93lättem angebrad^t finb : 
l^äufig finbet man fifeenbe 93ubb]^a§, meift mit bem ^eiligen* 
fd^ein; bie 85lätter be§ Äapitäte bilben über il^nen ein Saubs 
bad^, in beffen ©d^atten fie fid^ in SKebitation öerfenfen. 
S)ie Figuren finb gefd^idEt angebrad^t unb in il^rer Äteinl^eit 
jurüdfl^altenb; immerl^in tpirb bod^ bie reine ©infad^l^eit beS 
©angen burd^ biefe Qnt^at beeinträd^tigt. 

3)ic 5ßlaftif berfelben Sät unb berfetben ©egenben betoegt 
fid^ gang übertoiegenb im 3beenfeei§ be§ 93ubbl^i§mu§. Unb 
mit befonberer SSorliebe, mit öoHer, burd^ bie Serül^rung grie* 
d^ifd^en ®eifte§ ertpedfter greil^eit joenbet fie fid^ bem OJegen^ 
ftanb gu, ber im 9Kittelpunft biefer aSorfteßung^tPelt ftel^t, öon 
tpeld^em bie ältere inbifd^e Äunft fic^ in frommer ©d^eu jurüdt 
gel^alten l^atte: ber ^ßerfon be§ Subbl^a fetbft. 3)a§ berliner 
SKufeum für 9SßHer!unbe befi^t eine gange 9?eil^e fold^er gräco« 
inbifd^er Subbl^aS in ben Originalen, öon ©rüntoebel in oor* 



^räcoinbifd^c ^faftif. 119 



trcffüd^ctt Sid^tbrudcn ^)ubficirt. Wtan l^olte fie ncBen bie altert 
einl^eimifd^cn SBcrle: ein S5ttd jcigt bcn Slbftanb gwifd^cn bcr 
finblid^en fjomtlofigfcit ber inbifd^en Äuttft unb bicfen 3Ro=: 
numenten, in xod^tn bnvä) ba§ inbifd^e ©ujjet unb burd6 
alle SSergröbernngen, wie fie bic Unbel^otfenl^eit inbifd^er Äünft^ 
ter^)]^antafie unb inbifd^er Äünftlerl^anb ntit fid^ bringen mu^te, 
bie l^errlid^e ©^)ur, j[a mel^r afö bie ©pur Kaffifd^er fjormen, 
Kaffifd^er SBornel^ml^eit unb ©d^önl^eit l^inburd^fd^eint. @in 
fold^er SBubbl^a be§ SKufeumö für SBöHerfunbe, etwa einen 
l^atten äßeter l^od^, avi§^ ©l^Ioritfd^iefer — bem gewöl^nüd^en 
SRaterial biefer @cul^)turen — tl^ront in orientalifd^er SBeife 
mit untergefd^Iagenen 35einen auf beut mit Söwenföpfen ge^^ 
fd^müdften @i|. 3)ie jjugenblid^e ©efid^t^bilbung fd^eint einen 
Slnßang an btn 2lpoIIot^^)u§ ju geigen, bod^ l^aben bie weid^en 
öoHen formen einen faft Weiblid^en ©l^arafter. ©ntgegen ber 
2;rabition, weld^e mönd^ifd^ gefd^orene^ $aar öerlangt l^ätte, ift 
ba^ ^aat reid^ unb elegant angeorbnet, oben gu einem mäd^tigen 
SodEenbunb in ber gorm be§ gried^ifd^en fitob^Io^ jufammen^ 
gefaxt. 3)er ©efid^t^au^brudE geigt ben tiefen ^rieben eine§ 
UeberwinberS, für btn alle§ 9iingen mib Streben in wefentofe 
fjeme entfd^wunben ift. ©in großer 9?imbu§ — aud^ ein Qd^m 
gried^ifd^en (£influffe§ — umgiebt ba§ ^an)pt 3)er fd^öne unb 
reid^e galtenWurf be§ ®ewanbe§ ift burd^auS gried^ifd^ bel^an^ 
belt. @§ fann feine fpred^enbere SSeranfd^auIid^ung für jjene^ 
3ufammentreffen ber Haffifd^en unb bubbl^iftifd^en ©ultur geben, 
alg biefe merfwürbige ©eftaft be§ inbifd^en SBelterlöferS, äu^er^: 
üd^ faft gried^ifd^ erfd^einenb unb bod^ gang unb gar öon bem 
weltabgefel^rten, gleid^fam bie Suft be^ 0tirt)ana atl^menben (Seift 
be§ »ubbl^atl^um^ erfüCt. 

SBir bürfen öon btn jal^Ireid^en, gum 2;i^eit fel^r fd^önen 
SRonumenten biefe§ ©tifö l^ier nur nod^ eine§ l^eröorl^eben: ein 



120 ^ubb^tfüfc^e ^unfl in ^nbien. 

9iclicf öoQ tiefer ©mpfinbung, weld^eö bm Xob be§ Subbl^a 
barfteßt ober öidmel^r, um ber bubbl^iftifd^cn Äuöbrudöweife 
treu ju bleiben, fein ©ingel^en in baä Slirüana: benn tt)er bie 
©rlöjung öon bem SSerl^ängni^ ber ©eelenwanberung erlangt 
l^at, ftirbt nid^t — toa^ gugleid^ ein SBiebergeborenwerben in 
fid^ fd^üe^en würbe — , fonbem er öerfd^winbet im Slbgrunb 
be§ SHrüana. 3ene§ 9?cfief ift nid^t n?ie bie oben befprod^enen 
ein loirreö unb fiberlabene^ ßanbfd^aftöbilb mit menjd^Iid^er 
©taffage, fonbem e§ geigt btn einfad^en unb ffaren ?(ufbau 
antifer 9?eUefcom^)ofition. 3n ber äRitte rul^t ber Eingegangene 
auf erl^öl^tem Sager joie ein ©d^Iafenber, bie Siedete ju bem 
auf bem Äiffen Uegenben ^avopi erl^oben. 3)er Äopf ift faft 
jugenblid^, bie ^aartrad^t bicfelbe wie bei ber thtn befd^riebcnen 
SSubbl^afigur. SBor bem JRul^ebett ift ein SKönd^ wie e§ fd^eint 
im Uebermaß ber Xrauer ju S5oben gefunfen; ein jWeiter SKönd^ 
fud^t il^n aufjurid^ten. SBeitere lal^Il^äuptige äßönd^e unb einige 
anbere menfd^Iid^e unb göttlid^e SBefen umgeben anbad^t^ooH 
ba^ Sterbelager: inmitten ber Xrauemben aber fielet man eine 
bärtige ©eftalt mit l^öl^nifd^em Slu^brudf, wa^rfd^einlid^ 3Rara, 
t>tn ©atan be^ S5ubbl^i§mu§, ber ben Eingang feinet lieber^ 
WinberS mit fpöttifd^em Xriumpl^ betrad^tet. 

S)ie SBirfung ber gried^ifd^en ?(nregungen auf bem ©ebiet 
ber inbifd^en Äunft war nid^t oon langem 93eftanbe, fo wenig 
wie bie SSirhmg be§ gried^ifd^en @inftuffe§ in Snbien über^ 
f)avüpt 3n ber legten Xiefe l^at bicfer @inftu§ ben ®eift ber 
inbifd^en Station nid^t erfaßt unb fonnte il^n nid^t erfaffen. SBie 
bie l^eQenifd^en 9leid^e 3nbien§ öon ben ©türmen afiatifd^er SSöHer^ 
Wanberungen weggcwel^t worben waren, fo ift balb aud^, wa^ 
bie ©ried^en an geiftigen 95efi|tpmem mitgebrad^t l^atten, oon 
bem übermäd^tigen ®ewid^t bc^ ^inbut^umö erbrüdt worben 
unb faft f^)urIo§ ocrfd^Wunben. 



V. 



@tn Su^aU maä)tc mir öor einiger Qdt bie Sil^atfad^e belatmt, 
ba§ unter ben ©d^riftftcHem, hit ein 95üb öont Subbl^i^u^ 
cntoorfen l^aben, ©iner ift, beffen 8(rbeit über biefen ©egens: 
ftonb id^ mid^ fd^ämen mu^te nid^t längft gcfannt ju l^aben: 
e^ ift fein geringerer afö Sa ine. 3d^ la§ feinen Sffai, 
ber, glaube id^, wenigften^ in S)eutfd^Ianb jiemlid^ unbes 
ad^tet geblieben ift ^). 3Rir Wunen natürüd^ leidet ©puren 
fold^er Söead^tung entgangen fein. 8(ber id^ ntöd^te bod^ er* 
toäl^nen, ba§ id^ U^ je^t nur öon einem 3)eutfd^cn ht^ 
merft ju l^aben glaube, ba^ il^m jener 8(uffa| n?ol^lbelannt 
ift — id^ mu§ fctgen, belannt gewefen ift — ; biefer Sine ift 
fein Drientatift; e§ ift griebrid^ 9lie|fd^e. 

SKan wirb meinen SBunfd^ oerftel^en, l^ier »jenige SSorte über 
bie ©inbrütfe ju fagen, bie Xaine'^ ©d^ilberung be§ SBubbl^i^:! 
mu§ in mir l^eröorgerufen l^at. SSer auf feinem ?(rbeit§gebiet 
unerwartet bm ©puren eines fold^en SSorgängerS begegnet, ben 
wirb e§ brängen, in feinem eigenen X^un unb treiben einen 
Äugenblidf inne ju l^alten, feinen 95lidE auf ben Siebten ju 



*) (Sr tfl abgebrucft in ben Nouveaux essais de critique et 
d'histoire. 



122 . Xaint'» (gffai über bcn «ubbl^iSmu«. 

tocnbcn imb fid^ barübcr Kar ju tocrbcn, tote anä) ein fold^c^ 
toenn man xoxü nebcnfäd^üd^c^ SBcrf, ba§ Setter l^ititcrlaffeti f)at^ 
bie ©^3ur ferner großen 5ßerfönlid^!eit an fid^ trägt. 

S)er ?(uffa| 2;aine'g muß um 1860 entftanben fein; er lel^nt 
fid^ an ba^ »ud^ Äöppen'§ über ben Subbl^igmug an. ©o 
\)fnä)t Xaine natürttd^ertoetfe oon mand^em nid^t, toa^ einige 
Sal^rjel^nte fpäter bei bem rafd^ fortfd^reitenben S5efanntn)erben 
ber bubbl^iftifd^en Siteratur tool^I feine ?(ufmerffamfeit auf fid^ 
gebogen l^aben tofirbe. @g gab in feinem eigenen 3)enfen S5e=^ 
rül^rungen mit ben ©ebanfen beS 93ubbl^i§muS, oon benen 
er felbft bamafö nur ein unooUftänbige^ S5etou§tfein befeffen 
l^aben fonn. SBenn oor mel^r afö jwei Sal^rtaufenben unter bm 
getbgetoanbigen Sängern bei^ Sgubbl^a bie 5^age gefteQt tourbe: 
„®iebt eg ein 3d^, eine 5ßerfon?^ — fo antwortete man: ,,3)er 
erl^abene Subbl^a l^at eS nid^t offenbart"; toa§ wir oon geifti- 
gem Seben feigen unb worüber allein wir f^jred^en fiJnnen, 
ift nur ein beftänbigeS ©ntftel^en unb SSergel^en einzelner geifti« 
ger SSorgänge, ein ewig flutl^enbeS SBeQenf^)ieI oon SßorfteQungen, 
@m^)finbungen, ©trebungen; ein 3d^ finben wir in biefem ©trom 
nid^t. 3)a^ Wa§ (Seift genannt wirb, l^eißt e§ in einer Siebe 
Söubbl^a'^, ober wa§ S)enfen ober (Srfennen genannt wirb, ba^ 
entftel^t immer wed^felnb Xag unb 9?ad^t. SSie unenbfid^ nai^ 
ftel^t e§ bod^ fold^en ©ebanfen be§ S5ubb]^igmu§ wie Wir fie 
j[e|t ju fennen glauben, xomn für bie ^ßf^d^ologie Xaine'ö bie 
©jifteuj ber ©eele allein in bem ©trom ber feelifd^en SSorgänge 
liegt, bie auftaud^en unb Wieber oerfd^winben, wenn er einmal 
fagt: »11 n'y a rien de reel dans le moi, sauf la file de 
ses evenements«. — Unb Weiter glaube id^ nid^t nur in biefem 
tl^eoretifd^en Slufbau be§ 95ilbe^ oom ©eelenleben etwa^, ba^ 
id^ einen bubbl^iftifd^en Quq nennen möd^te, bei S^aine ju be* 
merfen, fonbern an itntw ©teilen — ben feltenen ©teKen — 



Xa\m'& SBeltanfc^auung unb bcr 33ubb]^i5mui8. 123 

»0 buxä) bie lül^Ic DBicctiottät bcr 3)cbuctioncn bt§> großen 
Senferg bie ©prad^e feineö innerften @emütf)t^ l^inburd^fltngt, 
aüä) ba berül^rt un^ mit fettfamer Sntenfität eben jener bubbl^i=5 
ftifd^e 3^9- *I^® meilleur fruit de la science,« jagt er ein^ 
mal, »est la r^signation froide, qui, pacifiant et preparant 
räme, reduit la souffrance ä la douleur du corps.« ^ören 
toir nid^t in jjebem SBort eineg fold^en ©a^e§ bie ©prad^e be^ 
S)]^ammapaba? 

W)tx iä) lomme öon bem Sffai Xaine'g ab, über ben id^ 
fpred^en wollte. Sd^ ernjäl^nte fd^on, ba^ er an ba§ 93ud^ 
Äöppen'g anfnfipft. @r mÜ, fagt er, bem franjöfifd^en publicum, 
bag nid^t beutfd^ öerftel^t, mit ^ütfe jeneö 93ud^e§ btn ©egen^ 
ftanb barlegen. Slber fofort ffl^It ber Sefer, ba^, tpa§ il^m 
l^ier gegeben njirb, in SBal^rl^eit etn)a§ unenblid^ öiel ^öl^ere^ 
ift, afe ein ^Referat über Äöppen. Sltebalb tritt Xaine unab=: 
l^ängig öon feinem ©etoäl^rgmann in ein eigene^, birecteS SSer:: 
l^ältni^ jn bem ©toff, ber il^n mäd^tig anjiel^t. @r fielet l^ier 
ein aHeröornel^mfteg @reigni§ ber ®efd^id^te 8(ften§ bor fid^; 
bieg Sreigni^ forbert il^n l^erang bie il^m eigentl^ümUd^c 
93etrad^tung§toeife baranf angntoenben. 

SBag ift nun bie (Sigentl^ümlid^feit biefer feiner S5etrad^tung§:s 
weife? 3)ag ift nid^t fd^toer gn fagen; er felbft l^at fid^ oft 
genug mit l^öd^fter Älarl^eit barüber auggefprod^en , unb wenn 
man nod^ mel^r toiß, fo barf an bie 2tnalt|fe erinnert Werben, 
Weld^e $PauI 93ourget bon ber SKetl^obe feinet Sel^rerö mit fo 
öoQenbeter Äunft gegeben l^at. Slug ber öerwirrenben x^nüt 
unb ber ä^^föttig^^it l^^^^ ©ruppe einjelner Xl^atfad^en ftrebt 
bie So^l^^^g S^aine'g ju bem l^in, Wag er »le fait generateur« 
nennt; für bag »fait generateur« fud^t er bie gormel auf. 
Sieben biefer einen fjormel ftel^en anbere fjormeln, bie bag 



124 Zaine» (Sffat über ben i^ubb^ismitö. 

SScfen anbcrer ©nqjpen öon X^atfad^cn auSbrüdEcn. S)ic eine 
itttb bic anberc tPeifcn gufantmcn auf eine l^iJl^crc 5^^^^^ ^i^/ 
bic ü6cr fic aUt l^errfd^t: nnb fo gelangen xm ju einem ©Aftern, 
ju einer »hi^rarchie des causes«, in totlä)tx \xä) bie innere 
©tructur l^ier ber ©efd^id^te tintf^ SWenfd^en, bort ber gangen 
&t\ä)iä)tt eines SBolfe offenbart. »L'homme est un theoreme 
qui marche.« »Une civilisation, un peuple, un siecle sont 
des definitions qui se developpent.« 

3n biejem Sluflöfen ber gefd^id^tlid^en ^Realitäten in 3)efini:: 
tionen unb ^^rmeln, meldte unS bie Strbeit ber int ^intergmnb 
ber ©rfd^einungen toirfenben ©aufalitäten entl^üQen foHen, liegt 
bie ©tärle biefer S3etrad^tung§tt)eije, aber eben l^ierin liegt ju^ 
gleid^ il^re @d^n)äd^e. 3)er äRenfd^ ift eben eivoc^ anberei^ afe 
ein öerlörperter ntatl^ematif d^er Sel^rf a|. 3)ie ®ef d^id^te eineS 
SBolfö ift etn)a§ anbereS afe ein ©Aftern fold^er Se]^rfä|e. 3)aS 
SSertrauen barauf ba^ 2tQe§ fid^ in gomteln auflöfen Iä§t, ntug 
bagu fortreiten, mit biefen gormein ein ©piel gu treiben, ba^ 
ber SBirllid^feit bod^ nur jum Xl^eil geredet werben fann. SBiet 
leidet barf man freilid^ f^gen, ba^ eine im ©inne Saine'S ge^ 
filierte 95etrad^tung gerabe be§ Subbl^iömuS äuSfid^t l^aben 
mü^te, öon gel^lern biefer Slrt bod^ nur öerl^ältnij^mä^ig ttjenig 
berül^rt ju toetbtn, 3)enn tben ber bubb^iftifd^e SKönd^, beffen 
ganzes ®afein in jjebem Sltl^emgug, ben er tl^ut, öon ber ^in^ 
gäbe an eine Sbee bel^errfd^t tpirb, näl^ert fid^ tool^l mel^r afö 
fo leidet ein ?(nberer bem Saine'fd^en ^Begriff be§ äRenfd^en ate 
eines theoreme qui marche. Slber bod^ toenn er fid^ biefem 
Segriff nähert — ben 93egriff öoQ öertpirflid^en fann aud^ ber 
bubbl^iftifc^e Wönä) nic^t. 

2^aine leitet feine ©onftmction beS Söubbl^iSmuS auS ber 
gormet beS inbifd^en SSolföd^arafterS ab, bie er auffteHt. @in 
SSolf oon feinfter SnteHigenj unb ©enfibilität, btm bnxä) baS 



Xaint'» ®on|h:uction bc« ©ubbl^iÄmu«. 125 

Älima, in ba^ e§ üerfc^t ift, bic Äraft au^gcfogcti wirb. 9Kit 
breitem ?ßinfet, in ntäd^tigen 3%^« entwirft er ba§ 85Ub biefe^ 
Äronfl^eit^proaeffcS; Wir fül^len Wie fein »lief geWol^nt ift, 
femfte SBeiten ber SBeltgefd^id^te gu «mfaffen unb j[ene8 grofee 
©d^auf^)iel ju betrad^ten — »ces trag6dies,« fagt er, »vraies 
et non feintes qui ont pour theätre im demi-continent, pour 
dur6e trente si^cles, pour personnages des puissances fatales.« 
(5r jeigt Wie fid^ l^ier Seiben ber ©ebanfenwelt mit Seiben ber 
SBirHid^leit vereinen, nm im ®eifte biefe§ SBoIfö ba§ tiefe &t^ 
fül^l eineg aöburd^bringenben Seiben^ l^eröorjurufen. 3)ie jer^ 
brod^ene @eele fel^nt fid^ nad^ einer S^flud^t; ber Sine fnd^t fie 
l^ier, ber 8(nbre bort, ©nblid^ erfd^eint ber, bem e§ gegeben 
ift, bog aSort, auf ba^ %üt gewartet l^aben, auSjuf^jred^en, btn 
SBeg be§ ^eife ju geigen. ®g erfd^eint ber S5ubbl^a. 

SBag feiner SBerfünbigung in ber U^itn Siiefe ju ©rnnbe 
liegt, ift ein mäd^tiger meta^)]^^fifd^er ®ebanle. ®§ ift ber ®t^ 
banfe, bei weld^em l^ier ba^ 3)enfen nad^ ber ßonfequeng ber 
©ntwidflung, beren gormel wir fennen, anlangen muß. S)ie 
©peculation muß bamit enben aQe ©rfd^einungen öon 3)afein 
unb Seben in 9?id^tö aufgulöfen; e§ giebt fein ©ein, fo mu| 
fie leieren: alfo giebt e§ aud^ fein Seiben; ©ein wie Seiben 
berfd^wimmt gleid^ einer JRaud^Wolfc in ber leeren Siul^e be§ 
SRiröana. Sag ift e§ wa§ ber f^)eculatit)e ©ebanfe fagt. STber 
ba§ ift nod^ nid^t jeneg ertöfenbe SBort, weld^e§ bie ®eifter er=^ 
l^ebt unb befefigt. Äeine bloße Sbee, feine Xl^eorie fann foU 
d^e§ SSunber wirfen; bieg fann nur ein ©efü^I. Sin ©efül^l, 
in btm ba^ @ig beg nur um fid^ felbft forgenben Sgoigmug 
fd^miljt. 3)er SBeg ber ©rißfung, ber SBeg aug bem S)afein 
l^inaug in bag 9?id^tg gel^ört ja nid^t bem ©ingelnen; er ge=^ 
prt aQen Sreaturen. Stn fie benft man ebenfo gut wie an 
fid^ fetbft. aWit ber Sbee be§ «Rid^tS öerfd^wiftert fid^ bag 



126 Zaint'» (Sffai über ben ^ubbl^idmuiS. 



©cfül^I bcS SKitteib^. »La TmUt^ la parole unique,« 
ruft l^ier Xaint au§. 3n bem 93au bc§ 35ubbl^femuS^ wie 
ex iS)n aupl^rt, ift ©runbftcin unb ©cfftcin btc ^ßotcnj bc§ 
aWitlcib^. — 

3)arf i^ mit jocnigen SBorten einige $ßunfte ber Äriti! an^ 
beuten, ju ber mir bief e ßonftructionen l^erauSguf orbem f d^einen ? 
SBir l^aben einen 93au öor un§, ber mit mäd^tiger ©eftaltung^^ 
traft erfonnen unb burd^geful^rt ift. Aber bie ®runblagen finb 
ni^t feft, unb fo glaube id^ — id^ barf nid^t jögem bieg au^^^ 
äuf^)red^ — bag ber 93au felbft nid^t befleißen !ann. 

Ueber bk aioHe, bie ber 3bee beö 9?id^t§ jugenjiefen tpirb, 
barf id^ furg fein. 3Rir fd^eint bie S)ur^forfd^ung ber bubbl^i:: 
ftifd^en Siteratur, toie fie in ben legten Sal^rgel^nten betrieben 
worben ift, l^ier ju einem @rgebni§ gefül^rt gu l^aben, ba§^ wir tt)o]^I 
fidler nennen bürfen. 3)er altbubbl^iftifd^e ®ebanfe ift nid^t ber, 
ha^ ba^ toaf)xt SBefen alteS @ein§ ba^ Siic^t^ ift, fonbem ba§ 
— ganj unabl^angig üon ber Sbee be§ 9?id^t§ — bag joal^re SBef en 
oQeS ©eing Seiben unb immer nur Seiben ift. 

Unb nun weiter, ha^ öornel^mfte (SIement in 2^aine'g Son- 
ftruction, ba§ SBitleib. ®in $^mnu§ öon ergreifenber ©d^ön- 
J^eit, ben er über ba§ Sötitleib anftimmt. SBenn alle Äraft ber 
<SeeIe gebro^en ift, Wenn felbft bie Xl^ränen öerfiegt finb, bann 
finbet ber Seibenbe bo^ nod^ einen legten Sieft üon Äraft, um 
fi^ bem Unglüdflid^en juguwenben, ber an feiner Seite leibet. 
<So fül^It ber &int bie warme SBerül^rung ber ^anb be^ ?(nbem. 
@g erl^ebt fid^ ba^ SBel^en eine^ milben ^aud^§, ber über aöe 
Mtn\^tn SBärme ergießen Witt, über bie geringen unb ?(rmen 
]o gut wie über bie ©ro^en. Äeine 5ß]^iIofopl^ie wirb il^nen 
gebrad^t, nur griebe unb Sanftmut)^ be^ ^crjen^ fott in il^nen 
Wol^nen. 



^ti! ber Zamt*\ä^m (Sonftruction. 127 

^ä) glaube, ba§ bag ttjal^rc Söilb bc§ bttbbl^ifttfci^ett äßit- 
leibend mit uncnbüd^ tnci fül^lcrcn SÖS^^ gejcid^nct tperbcn 
foßtc. 3)a ift nicmanb ber au§ ber Xicfe eignen Seiben§ [id^ 
bem Seiben be§ Slnbem juneigt unb mit il^m leibet, joie ba§ 
SBort äßitleib e§ au^fprid^t. ©onbern SlHem öoran \tti)t bie 
©orge um ba§ eigne $eil. Unter bem SRamen be§ SBol^Itl^ung 
werben Xl^aten J^ergfofer ©raufamfeit gutgel^ei^en, burd^ bie 
man ba§ SSerbienft guter SSerfe fammett, joeld^e^ auf bem SBege 
jur 35ubb]^ajd^aft öortPärtS bringt; id^ erinnere an bie ©efd^id^te 
öon SSeff antara ^). Unb toer ba^ Qid erreid^t ^at, ber Ueberwinber 
alte§ Seiben§, ber 2^riumpl^ator, ber freitid^ neigt fid^, felbft öom 
Seiben nid^t mel^r berül^rt, freunbfid^ bem Seibenben gu. SIber 
er fragt nid^t nad^ beffen perfönlid^em Seib, toie er überl^au^jt 
nid^t nad^ ^)erfönlid^em Seben fragt, ©onbem au§ l^immel^ol^er 
^öl^e f)ixli er il^m in litigier Slul^e ba§ Söilb be§ ungel^euren 
8Beltteiben§ entgegen unb trägt il^m jene gormetn öor, jene Söe^ 
griffe unb ©d^lu^folgerungen, in bereu SSerftänbni^ man bie 
^uf^ebuug be§ Seibenö fal^ unb in benen jal^IIofe ©emütl^er in 
ber Xl^at ben grieben gefunben l^aben. S)a^ ift, meine i^, 
ein anbreö 93i(b, afö jene ©d^ilberung Siaine'^ üon bem Seiben- 
ben, ber mit bem legten $aud^ feiner erlßfd^enben ^aft fid^ 
bem jutoenbet, ber neben il^m leibet. 

3d^ burfte nur mit toenigen SBorten auf einige ©teßen l^im 
beuten, an benen mir in ber ©onftruction Xaine'g gel^ler gu liegen 
fd^einen. @ie erHären fid^ gum Xl^eil natürüd^ au§ ber unöolt 
fommenen 93efd^affen^eit ber SKaterialien, auf bie man öor 
t)iergig Salären angetpiefen War; jum anbemS^l^eil er Karen fie fid^ 
aber aud^ an§> bem aHjugroßen SSertrauen auf bie ^aft ber gormel, 
auf biefe Äraft, öon ber er in jenem unöerglei^Iid^en S)iatog 



*) ©ie^c meinen „SBubb^r 3- ^"f^v @. 347 ff. 



128 Xaint'i^ (Sfrot über ben ^bbl^idmiüS. 

feinen SKonfienr ?ßaul fpred^en lä^t: »poss^dant la formule, vous 
avez le reste.« W)tc biefe Qäfwaäft ift bod^ nur bie ^el^r« 
feite jener Energie, bie »ir aud^ ba bewunbem, n?o »ir 
glauben, ba§ er geirrt l^ot: ber (Energie, mit ber er — id^ 
ntöd^te fogen al§ ein ^aturforfd^er auf bent Gebiete ber 
SBeltgefd^id^te — l^inter attent Zufälligen baS ©piel ber großen, 
in feften 8lid^tungen »irfenben unb l^errfd^enben SKäd^te aufju^ 
fud^en gen)o]^nt toac. 



VI. 



SBott ben tttboeuro|)äifd^ett SBöKcrtt, bte in unbercd^enbar 
fernem Slltertl^um tt^eit oftoärtö in Slften öorgebrungen finb 
uttb fid^ bort jenfettö ber @i^e ber ©emtten eine ^etmatl^ er:? 
fäm|)ft l^aben, finb jWet gro^e reügtßfe Stteratnren auf un§ 
gelangt: ber SSeba ber 3nber, ba§ Slöefta ber Sranter. S3eibe 
Stteratnren ftammen au§ njol^I nid^t aHjunjett öon etnanber ent:? 
femten ©egenben gn beiben ©eiten ber mäd^ttgen ®ebirg§maffen 
be§ ^inbufufd^. 3)ie SSöIfer, benen fie angel^ören, finb eng 
mit einanber tiernjanbt. @ie muffen burd^ öiele Sal^rl^unberte, 
tion ben euro:pöifd^en SBruberööIfem löngft getrennt, afe ein 
cinl^eitlid^eg SSoIf in Dftiran gefeffen l^aben, big Xl^eile biefe^ 
SSoIfö fid^ abfonberten unb bie nad^ 3nbien fül^renben ^äffc 
überfd^ritten. Stuf ba§> 3)eutlid^fte f:piegelt fid^ bie aSernjanbt:: 
fd^aft, bie einfüge ©emeinfd^aft ber Snber unb Sranier in ben 
naiven Jöegiel^ungen ber beiben Siteraturen tpiber, in bem gleid^en 
Älang unb SSau ber @:prad^en, in ber eng öerwanbten S^ed^nif 
ber SBer^funft unb ber g^^^^^ ^^^ :poetifd^en ©tife, in ber 
Uebcreinftimmung öieler religiöfer 3been, m^tl^ologifd^er ©e^ 
ftalten, cultifd^er ©ebräud^e. SBäl^renb aber bie 9ieligion unb 
bie rcligiöfe ^oefie be§ SSeba ba§ SBerf fogufagen eine§ un= 
|)crfönfid^en S3ilbner§, eine§ gangen SSoHeg ober njenigften^ 

ClbenBctg, ?Ctt8 3nbien unb 3ran. 9 



130 3öi^öt^uftro. 



ctttcS gangen ?ßriefterftanbe§ ift, fnilpft ba§ Slöcfta, ba§ l^tcrin 
tvit in anbeten S3ejiel^ungen eine lungere ^l^afe ber gefd^id^t 
lid^en (Sntoidelung repräfentirt, feinen Urfprung an ben großen 
SRamen eine§ 9Ranne§, an ben 9iamen be§ 3<J^<Jt'^^f*i^<^- 

@in SZame, ben bid^te 9iebel ber @age unb Segenbe öon 
?llter§ l^er umpHen. Slntife Slutoren laffen balb ^^^^^after 
ben SJiagier fünftaufenb Saläre bor bem trojanifd^en ^eg ober 
fed^Staufenb ^al^re bor ^laton leben. S3alb erjäl^Ien fie bon 
feinen Ääm:pfen mit 9iinu^ unb ber fabelberül^mten ©emiramiö. 
©^rifd^e unb arabifd^e Duellen berid^ten, bafe er fein Slnberer 
afe Sarud^, ber ©d^reiber be§ ^ropl^eten 3eremia§ getoefen fei. 
®a il^m bie ^ropl^etengabe nid^t getoal^rt toarb, tourbe er ab^ 
trünnig, unb unter fremben SSöHem fd^rieb er ba§ ©atan^toerf 
be§ «befta. 

SBie fid^ biefe Segenbennebel für bie SBiffenfd^aft ber beiben 
leiten Sal^rl^unberte gelid^tet l^aben, tok man bag 5lbefta fennen 
unb, toenn aud^ jum 2;i^eil nur unboHfommen, berftel^en gelernt 
l^at, n)oIIen b)ir l^ier barjufteHen berfud^en. SBir iooHen bann 
auf ®runb biefer Dueße bon bem gefd^id^tlid^en SBilbe be§ 
ßaratl^uftra bie n)enigen Sinien jeid^nen, bie un§, bjenn aud^ 
unbeftimmt unb berfd&b)immenb, erfennbar fd^einen. SBir tootten 
ben ©lauben befd^reiben, ber fid^ auf jenen SJieifter jurüdEffil^rt, 
unb iooHen berfud^en, in ben d^arafteriftifd^en 3ögen biefer 
(SIauben§ unb in ber SSergleid^ung ber il^m näd^ftbem)anbten 
fReligion be§ bebifd^en 3nbien ettoaS bon ben ©puren feiner 
(Sntftel^ungögefd^id^te ju entbetfen. ®in SBeg burd^ ferne ®t^ 
genben ber ©efd^id^te, bie bon bem trüben Sid^t unge»)iffer 
Ueberlieferungen unb nod^ ungetoifferer SSermutl^ungen nur fpärlid^ 
erließt n)erben. 



^nquetU 2)uf>erTon moc^t ba» %t)efla gugängi^. 131 



I. 

3uerft im 17. ^al^rl^unbcrt tt)urbc bcr tDiffenfd&aftüd^en SBclt 
t)Ott 9icifettbctt, bic au^ ^crficn unb Snbicn fatticn, btc erftaum 
lid^c Äunbc fiberbrad^t, bafe c§ in jenen Sänbem nod^ S3efenner 
ier altberül^mten Seigre be§ Qovoa^ttx gebe, unb ba^ ein ^t^ 
ligion^bud^ jene^ ®lauben§ erl^alten fei, totlä)t^ bie ©laubigen 
^tuar lefen, aber, tou man meinte, nid^t öerftel^en tonnten. S^ 
bauerte nid^t aHjuIange, bi§ ein SKanufcript eine§ ber jara^ 
il^uftrifd^en Xejte nad^ ©uropa, an bie Bodleian Library ju 
Ojforb gelangte (1723). S)ort lag bieg erfte greifbare S)ocus 
ment jener uralten Sieligion, mit einer eifernen Äette an bie 
3Banb angefd^loffen, für Siiemanben lesbar, gefd^»)eige bmn tier« 
ftänblid^. Slber bod^ foHte bieg SKanufcript feine unfrud^tbare 
<£uriofität bleiben; tion il^m fottte bie SSetuegung auggel^en, bie 
3U ber (Srfd^lie^ung jener ©el^eimniffe, ju ber (Sroberung jeneg 
neuen ®ebietg für bie SBiffenfd^aft gefül^rt l^at. 

3m 3ci^re 1754 fam ju ^ari§ einem ©d^üler ber ficole 
des langues orientales, einem äWanjigjäl^rigen jungen äffann, 
"Slnquetil 3)uperron, bie Slad^jeid^nung einiger SBlätter jener 
Cfforber ^anbfd^rift gu ®efid^t. @g tuar einer jener S^fä^'^^/ 
tpie fie biötoeilen für bie 9lid^tung eine§ SÄenfd^enlebeng unb 
für toeite Sinien ber ioiffenfd^aftlid^en ®ntn)idlung entfd^eibenb 
^etDorben finb. „^n bem SlugenblidE", erjäl^lt er fetbft, ^er^ 
load^te in mir bie S3egierbe, mein SSatertanb mit biefer Selten« 
J^eit ju bereid^ern . . . 3d^ fal^ fein anbereg äRittel, meine Stt« 
fid^t gu erreid^en, al§ bie Senntnig ber ©prad^e bei ben Warfen 
felbft ju ^olen." ?ßarfen gab e§ in 3nbien toie in ^erfien. 
gür Slnquetirg SBal^l Vdox bie Slugfid^t beftimmenb, neben beu 
^oroaftrifd^en heften aud^ ^bie mer SSebam, bie l)eiligen SSüd^er 
Jber 3nber, in ber alten ©amgfretanifd^en ©prad^e" öerfte^en ju 

9* 



132 3Ätot^ujiw. 



lernen, ©o ging er naä) 3nbten: l^alb ein ^orfd^er, l^alb — 
nnb öielleid^t nid^t jur Heineren ^ötfte — einer jener Äben^^ 
teurer, toit fie fid^ bamafö au§ g^anfreid^ überattl^in in ber 
alten unb in ber neuen SBelt ergoffen, öon tollem SBagemut]^,^ 
unöertofiftlid^er Seben^luft, ftäl^lerner ©nergie. 3taä) enblofen 
SSerjögerungen unb ^ä^^K^feit^w gelang e§ il^m, einige :parftfd^e 
S)aftur§ (2)octoren) afe Seigrer ju gen)innen unb aße SBinfel^? 
jilge unb Xäufd^ungöoerfud^e biefer äffänner ju öereiteln. @o 
fonnte er, geftü^t auf il^re ®rHärungen, eine Ueberfe|ung ber 
l^eiligen Xejte entttjerfen unb bamit ftd^ ben dtuf)m ertoerben,^ 
ben erften großen ©d^ritt jur ©rforfd^ung ber jaratl^uftrifd^en 
SReligion getl^an ju l^aben. SBol^l burfte er fid^ mit biefem 
aiul^m begnügen unb barauf öerjid^ten, aud^ in bie ©el^eimniffe 
ber SBeben einzubringen. @r feierte mit ben öon il^m gefam? 
melten 9Kanufcri^Jten nad^ @uro:pa jurüdf, fid^ beffen betonet, 
;;einen ®äia1^ öon alten unb raren 3)enfmälern mitjubringen,. 
n?ie man fonft nirgenbs in ®uropa antreffen toirb." 3n brei 
SBänben oeröffentlid^te er 1771 bie ©efd^id^te feiner 9ieife, bie 
JBefd^reibung feiner ^anbfd^riften unb, toa^ ba^ SBid^tigfte ioar, 
feine Ueberfe^ung ber l^eiligen Slüeftabüd^er. 

3)iefe Ueberfe|ung l^atte fo n)enig tok bie nid^t öiel fpäter 
in Snbien au^gefül^rten erften Ueberfe^ungen öon ©an^frittejten 
mit f old^en unübern)inblid^ f d^einenben ©d^toierigfeiten ju fäm:pfen, 
n)ie etn?a bie äg^ptifd^en ober bie bab^lonifd^^aff^rifd^en 9Konu^ 
mente mit il^ren unbefannten ©prad^en, i^ren unbelannten, com^ 
plicirteften ©d^riftf^ftemen fie ber ^ötfd^ung boten. ®inl^eimifd^e 
Se^rer, bie ein tomn aud^ mangell^afte^ SSerftänbniß ber Xepte 
befa^en, toaren tiorl^anben unb l^atten ju Slnquetir^ SSerfügung 
gef tauben, unb fid^ felbftänbige, tiefere ©prad^fenntniffe ju er:s 
arbeiten ioar er nid^t ber 3Rann. Slfe entfd^loffener JReifenber, 
burd^ Unternel^mungSluft, Slu^bauer, ®t\ä)id im S3el^anbeln ber 



STufnol^mc bet ©ntberfungcn STnquctir«. 133 

Orientalen l^at er ber gorfd^ung nnöergänglid^e ©ienfte geteiftet; 
ein njirHid^er n)iffenfd^aftüd^er 3)enfer tft er nid^t genjcfen. 

2)a§ SBcrf Slnquetifg mufete in einem Q^italkv, beffen 
6rennenbe§ Verlangen eben barauf gerid^tet war, öon ber Sugenb^ 
jett be§ SKenfd^engefd^Ied^tö, ben fernen 5lnfängen ber Kultur 
Äunbe ju erl^alten, eine ungetDöl^nlid^e S3c»)egung l^eröorrufcn. 
SStcIe freiUd^ — aud^ bie^ tft begretflid^ — lel^nten eö in ber 
fd^ärfften 5t>^^ ^^/ ^^^ neuen Offenbarungen gelten gu laffen. 
©ic tparen nid^t barauf vorbereitet, ftatt erl^abener ^oefie ober 
ber auf geHärten ^I^Uofopl^ic, bereu ©timme man fo gern au§ 
jjener SBorgeit oernommen l^ätte, ha^ ju finben, wag burd^ ben 
größten Xl^eil ber SlnquetiFfd^en Xejte in ber Xl^at allein ju 
finben war: eintönige JSitaneien ober fleinlid^e JReinigungSbors 
fd^riften. SBoUaire fanb, man fönne nid^t gwci ©eiten tion 
bem abfd^eulid^en 3^«Ö/ ^^^ ^^^ B^^^^^fter jugefd^rieben Werbe, 
lefen, ol^ne SRitleib mit ber menfd^lid^en 9iatur gu empfinben. 
Unb 3emanb, ber balb, afe einffufereid^fter Segrfinber ber ©an^^s 
fritftubien, felbft ein nid^t geringerer SBal^nbred^er ber SBiffeus: 
fd^aft werben fottte afö SInquetil, SBilliam 3one§, bamatö 
©tubent in Djforb, erHärte e§ in einem ebenfo glängenb ge^ 
fd^riebenen wie öerlel^rtcn ^ampl^Iet für unmögüd^, ba§ 3^- 
roafter berartige 2)umm]^eiten verfaßt l^abc; ber leid^tgläubige 
fReifenbe l^abe fid^ von ßl^ariatan§ l^inter ba§ Sid^t filieren laffen 
unb fein SBerf üerbienc nur SSerad^tung. 

8(nbere freilid^ urtfjeilten anber§. (Sin beutfd^er Ucberfe^er 
t)on STnquetir^ 9ieifebefd^reibung fal^ in beffen ©ntbedCungen 
,;ber ©efd^id^te ber morgenlänbifd^en SBeltwei^l^eit ein Sid^t 
aufgellen, Woöon man bi^l^er nur einen Keinen ©d^ein burd^ 
bidten 9Iebel gefeiten l^at.^ SSor Slllcn aber erl^ob feine ©timme 
ber, ber gewol^nt war, „ber S)enfart ber Stationen nad^ju^ 
fd^Ieid^en^, ,,überatt rebenbe 3öge jum Silbe be§ menfd^lid^en 



134 3Ätat]^u|bra. 



®ciftcg uttb ^crjen^" ju fammcln: ^ erb er. ©ein l^cHcr SBttdC 
burd^brang bic ^üUcn bc§ prieftcrüd^en ^onnctocrfö, be§ gaujcu 
SBuftc^ bott ÄtcinKd^fciten, bie in bcn jaratl^uftrifd^cn Xcjteu 
bctt Äcm umfd^Ictem. @r öcrfpottetc imborml^crjig bic Sßcr^ 
flcincrcr bcr großen ffintbctfung: ,,5rattfrci(i^ l^offtc an bcm 
großen Zoroastre einen Legislateur öoH l^ol^er Drafetfprüd^e 
nad^ ^ßariferfu^ unb einen Directeur des ephemerides des 
citoyens ju finben, unb ba '§ ben nid^t fanb, nid^tö afö 
gormetn, (Sebete, fiiturgien unb fraufe 5^8^^^^ \^^ — ^^b gar 
nod^ ein un»)iffenber ©d^reier einen Xl^ierlaut bagegen tpagte 
— ba lag'^ unb liegt." 3n SBorten, auö benen bie gange 
braufenbe Sugenbfrifd^e jener einjigen Qdt unb jeneö einjigen 
SRanne^ fprid^t, feierte er bie ^errüd^Ieit be^ alten, neu:^ 
erfd^Ioffenen ©lauben^, voit fie feiner Söegeifterung erfd^ien: 
f,(&^ fann fein öerebelnber Äomntentar ber SBorte gefunben 
werben ,ber 9Renfd^ fott ate fid^tbare§ Söilb ®otteg l^errfd^en! 
walten! leben I ®ute^ Wfirlen* ate ba^ ©Aftern biefer 9ieligion; 
nur alleg 3bealifd^, im ©eifterreid^e, in Sid^t unb glantmen!" 
@old^ ein SBerfud^ ber ftürmenben ^l^antafie, ben innerften 
Oel^alt ber ^öratl^uftralei^re mit einem einjigen, mäd^tigen SölidC 
ju erfd^auen, eilte nun freilid^ ben unfd^einbaren, rul^igen SSe^ 
mül^ungen ber SBiffenfd^aft um bie fidlere geftfteßung ber XJ^at^^ 
fad^en, um bie ©rmittlung be^ wirttid^en, genauen 3nl^ato ber 
juratl^uftrifd^en Xejte weit öorau^. 2)iefe Semül^ungen enfcf 
WidEelten fid^ red^t langfam. 9Wan fann fagen, ba§ etwa fed^gig 
3al^re — bie ^älfte ber Sdt jwifd^en bem ©rfd^einen öon 
?lnquetir§ SBerf unb ber ©egenwart — öerftrid^en, ol^ne ber 
f^jrad^lid^en unb gefd^id^tlid^en (Srfd^lie^ung be§ Slöefta birecteit 
©ewinn ju bringen. 3nbirect freilid^ war biefe 3cit bod^ l^öd^ft 
frud^tbar: fie rief anbere ^orfd^ungen l^eröor, bie bann mit mU 
fd^eibenber SRad^t auf bie jaratl^uftrifd^en ©tubien einjuwirfen 



2)ic fpradiocrgleic^enbc ©c^ulc. 135 



bcftimmt tt)arcn. ^^^äd^ft unb öor Stttem : ba§ ©an^feit tourbc 
ber curopäifd^cn SBtffcnfd^aft crfd^loffeti. S)amit l^attc man öon 
ehicr ©prad^c S3cfi^ ergriffen, weld^e — infonberl^ctt in il^rer 
ätteften, im SSeba öorliegenbcn ©eftalt — ber ©prad^e ber 
jaratJ^uftrifd^en Xejte faum femer ftanb, afe ettoa ha^ 
Staüenifd^e bem granjöfifd^en. 6^ fonnte nid^t anber§ fein, 
afö ba§ bic SBiffenfd^aft öon l^ier au§ il^re Srüdten fd^lug, 
»eld^e ba§ big bal^in ifolirt liegenbe (Sebiet be§ Slöcfta an bes 
fannteg Terrain anfd^loffen nnb baburd^ mit gonj anberer 
©id^erl^eit afe öorl^er jugänglid^ mad^ten. 3ene Sörüdfen bauen 
fonnte man freilid^ nur, fobalb man bie Sunft gelernt l^atte, 
eine ©prad^e mit einer anberen metl^obifd^ ju öergleid^en. @ben 
biefe ^nft aber towcht anä) im Saufe gerabe ber Sal^rjel^nte, 
von benen tt)ir fpred^en, gefunben unb rafd^ ju ftaunen^wertl^er 
^öl^e auSgebilbet. ©ie ift il^rem Urfprung nad^ eine wefentlid^' 
beutfd^e Äunft. Sf)v ©d^öpfer, ber grofee Söegrünber ber öer« 
gleid^enben (Srammatif, granj S3opp, legte btn @runb ju ber 
©nfid^t, ba§ man nid^t nad^ äußeren Slel^nlid^feiten, gnjifd^cn 
bloßen SRutl^ma^ungen l^in unb l^er fd^wanfenb ©prad^en mit 
einanber öergleid^en barf; man mu§ bie feften ©efe^e ermitteln, 
nad^ benen fid^ bie Saute ber einen unb ber anberen entfpred^en; 
man mufe in bie liefen be§ grammatifd^en 85aueg, in bie innere 
©tructur ber ©^fteme öon 3)eclination unb Konjugation l^inab^ 
fteigen, um bie fefte 8flid^tfd^nur in ber ^anb ju l^aben, ol^ne 
njetd^e fid^ alle SSergteid^ung^öerfud^e in ben d^aotifd^en 9Kaffen 
ber fprad^lid^en äKaterialien rettungslos öerirren. 

©0 l^atte fid^ bie gorfd^ung gang anberer ®runblagen be^ 
mäd^tigt, man l^atte eine öölllig neue, bie bebeutfamften Äuf^ 
fd^tfiffe öerfpred^enbe 3Retl^obc . l^anbl^aben gelernt, als man 
gegen 1830 ju ben SRanufcripten jurüdf feierte, auS benen einft 
Stnquetil gefd^öpft l^atte. SBieber ftanb ein granjofe an ber 



136 3örat^u(lra. 



crftcn ©teile, aber tiid^t tt)ie öor fed^jtg Salären ein tDiffenfd^aft^ 
lid^er Abenteurer, fonbem einer ber tiefften fprad^Iid^en unb ge^ 
fd^id^tltd^en gorfd^er, totld^t granfreid^ l^eröorgebrad^t l^at, 
Sugen SBurnouf, berfelbe, beffen fidlere ^anb bie ©runblagen 
gelegt l^at, auf benen äße ©rforfd^ung be§ 93ubbl^i8mu§ nur 
joeiterbauen fann. SBurnouf combtnirte bie beiben SBege, weld^e 
ber Unterfud^ung ber Sröeftatejte off enftel^en : er getpann ben 
äRanufcrilJten 3lnquetir§ mit ganj anberer ©enauigfeit al§ 3ener 
bie Senntni§ ber in btn ^arfengemeinben erl^altenen trabitioneßen 
8(uffaffung ber l^eiligen Xejte ab, unb jugteid^ betrad^tete er bie 
SBorte unb gormen jener Xejte im Sid^te be§ @anö!rit. S3e= 
ftänbig ergänzte unb controürte er mit gläujenbem ©d^arffinn 
bie geftftellungen ber einen Slrt mit ^iitfe ber anberen. @o 
ift er ber Srfte geworben, ber einen 2l^ei( be§ Slöefta »irllid^ 
n)iffenfd^aftüd^ erMärt l^at, mit einer SRetl^obe, bie nid^t mel^r, 
wie bie SlnquetiFö, auf uncontrolirte unb uncontrolirbare Sleu^e^ 
rungen fragioürbiger orientaüfd^er ©ewäl^römänner angeioiefen 
war, fonbern auf ©d^ritt unb Xritt, im (Sro^en wie im kleinen, 
öon ben ®rünben il^re§ SSorgel^en^ ?Red^enfd^aft ablegen fonnte. 

3d^ barf nur in ben äu^erften Umriffen ein S3ilb baöon ju 
geben öerfud^en, wie bie gorfd^ung nad^ SBurnouf ha^ t)on il^m 
begonnene 3BerJ weiter gefül^rt l^at. ®g bilbete ftd^ ein Ieiben= 
fd^aftlid^er @kgenfa| jwifd^en ben beiben 9iid^tungen l^erau§, 
Weld^e ber gro^e grangofe fo öoHenbet ju vereinen gewußt l^atte. 
Sluf ber einen (Seite bie Slnl^änger ber orientalifd^en Xrabition, 
jum Xl^eil ©elel^rte, bie felbft in 3nbien unter ^arfen gelebt, 
in il^re Slnfd^auungen fid^ l^ineingewöl^nt, bag gange concrete 
S3ilb il^rer ©jiftenj in fid^ aufgenommen l^atten. gür fie lonnte 
e§ feinen StotVitl baxan geben, ba§ ba^ Wal^re SSerftänbni^ ber 
jaratl^uftrifd^en Xejte allein bei ben 3<J^<J*^^ftei^^ f^tbft ju 
finben fei. 5Rur l^ier l^atte fid^ eine güße öon SBiffen unb Sln^ 



ÄQm|)fe unb (grfolgc ber 5lDcflaforfd^ung. ,. 137 

fd^auungeti, l^atte fid^ bic ganje S)en!n?eifc crl^altcn, mlä)t aÜcin 
ben ©d^lfiffcl ju jenen Xejtcn geben ju !önnen fd^ien. ©el^r 
anberg urtl^eUte ein anberer Äret§ öon gorfd^em, bie 3Ränner 
be§ ©tubitjtmmerg, ber öergleid^enben ©prad^forfd^ung, ber 
^jl^UoIogifd^en äRetl^obe. 9Kit 3Ri§trauen unb @eringfd^ä|ung 
betrad^teten fie bie S5e]^au|)tungen ber l^eutigen ober aud^ bte 
Ueberüeferungen ber mittelaltcrlid^en Drientden über ben @inn 
bunfler, Sol^rtaufenbe alter Urfunben. Sinnen fd^ien allein bie 
©rammatif, ba^ ©an^frit, bie altgefeftigte Slu^legungSfunft, wie 
man fie feit Sal^rl^unberten an ben Xejten be§ claffifd^en Sllter^ 
tl^um^ üben gelernt l^atte, im ©taube, bie ©d^wierigfeiten gu 
übertPinben. äKand^e Äraft ift im Kampfe biefer Mben ©deuten 
öergeubet n)orben, öon benen jebe eine ©eite be§ 9i4d&tigen t^er^ 
trat, unb bie in ber Sl^at öereint, fid^ gegenf eitig ergäujenb unb 
befrud^tenb ju n?irfen berufen finb. Slber e^ barf bod^ auS^ 
gefprod^en werben, bafe bie Sal^rjel^nte nad^ SBurnouf neben 
fold^en Sämpfen aud^ eine 9leil^e bebeutenber, bauember Erfolge 
gebrad^t l^aben. S)urd^ bie öerf d^ärften unb verfeinerten 3Retl§oben, 
Weld^e bie ©prad^forfd^ung infonberl^eit in ben legten äWanjig 
Salären entwidelt l^at, ift e^ möglid^ geworben, bie ®rammatif 
ber ©prad^e ä^ratl^uftra'g in ber ^auptfad^e feftjulegen. 3ci, 
e§ ift fogar gelungen — jum großen Zf)txl gebül^rt bieg SSer^ 
bienft bem ©d^arffinn ßl^riftian Sartl^olomae'ö — bie öor^ 
gefd^id^tlid^e ©runblage jener ©prad^e in il^ren wefentlid^en 
3ügen ju reconftruiren: bie ©prad^e, weld^e bie SSorfal^ren ber 
Snber unb Sranier, bie SSorfal^ren ber oebifd^en unb ber jara^ 
tl^uftrifd^en ^oeten in ber Qtit xf)vtv ©emeinfd^aft gefprod^en 
i^aben. SBir fönnen bie SSorgänge biö inö ©injelne naml^aft 
mad^en, in wetd^en jene ©prad^e, tion ber boc^ tun eiujigeö 
SSort un§ in birecter UeberÜeferung erl^alten ift, fid^ füböftlid^ 
t)om ^inbufufd^ in ben S)ialect be§ SSeba, weftlid^ öon bem 



138 3örot^uftra. 



(Sebirgc in bcn S)talect bc§ STöcfta öertpanbctt l^at. SBeitcr be^ 
ft|cn tt)ir Scjtau^gabcn be§ SlDcfta, öon tDcId^cn bie ncucftc, 
wx »)cmgcn 3al^ren DoUcnbctc Sari ®clbncr'§ mit il^rcr 
©ammlung gcrabcju unabfcparcr l^anbfd^rtftKd^cr äffatcrialicit 
au§ Sttbicn wk aug ^crficn c^ »)o]^I öcrbient, ein monumcn^^ 
talc§ SBcrf genannt ju n)crbctt. ©o barf ntan l^offen, ba^ ba^ 
©ebtet bc§ Ungctpiffcn im Sßerftänbniß ber garatJ^uftrifd^en Xcyte 
wie ber jaratl^uftrifd^cn Seigre rafd^ immer mel^r eingeengt toevbtxt 
wirb. 

@ine tpefentttd^e ©d^tuierigfeit aÜcrbing^, tueld^e fid^ biefen: 
SBemül^nngen entgegenftettt, berul^t auf ben SRi^gefd^idfen, todäft 
im SHtertl^um unb im frül^cn äRittelalter bie Ueberlieferung ber 
jaratl^uftrifd^en Xejte betroffen l^aben. S)ie ^arfen erjöl^len;. 
Ätejanber ' l^abe bie gro^e, mit golbenen Sud^ftaben auf Äul^5= 
l^äuten gefd^riebene ^anbfd^rift be§ Äöefta, tueld^c im Slrd^it> 
ber ^erferJönige aufbetual^rt tporben fei, oerbrannt. 3)arauf fei 
Unglaube unb Unfenntnife ber l^eiligen ©d^riften im ©d^toonge 
getoefen, bi^ nad^ langen Sal^rl^unberten unter ben ©afaniben^^ 
fürften bie gerftreuten tiefte ber Xejte tpieber gefammelt feien. 
SSir fßnnen nid^t anber§, afe biefe Xrabition ber ^auptfad^e 
nad^ für jutreffenb l^alten. ©leid^öiel ob fid^ bie große 
Äataftropl^e unter SUejanber in ber Xl^at fo jugetragen l^at: 
baran läßt ftd^ faum jtoeifeln, baß in ben Qdtm be§ Slieber^ 
gangeg, bie tion ber malebonifd^en Sntiafton an über Sran unb 
fein nationale^ fieben l^ereinbrad^en, in biefen Qditn über« 
mäd^tigen ©inffuffe^ gried^ifd^er Kultur, bie Äunbe be^ Slöefta 
tief baniebergetegen l^at. 9ieue§ Seben getoann fie erft fpäter 
roieber, öor SlHem afö im britten Soi^tl^unbert nad^ ßl^r. bet 
große Umfd^toung eintrat, ber ben ©afaniben bie ^errfd^aft in 
bie ^anb gab, ben ©meuerem be§ 9ieid^8 ber alten ^erfer^^ 
fönige, ben 9iäd^ern be§ 9Rorbe§, tt^eld^en Sllejanber an 2)ara 



Uebcrlieferung bc« Slüefla. 139 



(2)ariu§) öcrübt l^attc. 2)a§ waren bie ^Jürftcn, bxt auf il^rcn 
SRüngcn ben Xitel ber 5ßl^ill^ellettett mit beut ber Slnbeter Sl^ura 
SKaäba'S öertaufd^ten, bie ben (ginffu^ be§ jaratl^uftrifd^en 
^rieftertl^unt^ auf eine ^bf)t f)obtn, auf ber er nie juöor Qt^ 
ftanben l^atte. S§ fielet feft, baj3 ber erfte ©afanibenfönig 
ärbefd^ir in ber Xl^at eine große 9Jeurebaction be§ Slöefta, eine 
neue gifirung be^ l^eiUgen Äanon auf ®runb ber alten SJiate^ 
rialien veranlaßt l^at (um 230 n. ß^r.): unb biefe ®eftalt be^ 
Äanon affein ift e§, n?eld^e un§ vorliegt, ober öielmel^r, t)on 
totlä)ev ung 93rud^ftüdEe öorliegen. S)enn n?a§ voxx befi^en, ift 
nur ein öerpltnißmäßig Heiner Xl^eil — toal^rfd^einlid^ ungefäl^r 
ein SSiertel — j|ene§ Slöefta, ioie e§ bamal§ rebigirt n?orben ift. 
S)er größere Xl^eil ift in ben SSerfotgungen beg jaratl^uftrifd^en 
®lauben^ burd^ ben S^Iam gu ©runbe gegangen. 

Sluf ben erften S3Ii(f fönnte e§ fd^einen, al§ ob eine Zt^U 
fammlung, bie fold^e SSerlufte erlitten l^at unb beren erl^altene 
Xrümmer burd^ fold^e ©d^idffale l^inburd^gegangen finb, afö 
(Sefd^id^töqueHe faum in Setrad^t fommen fönne. ^ä) glaube 
bod^, baj3 man fid^ l^ier nid^t aHjU peffimiftifd^en ?lnfd^auungen 
l^ingeben foHte. S)ie Xejtorbner ber ©afanibenjeit l^aben, toenn 
aud^ nid^t burd^toeg, fo bod^ ganj äbertt)iegenb alte Ueberlieferung 
t)or fid^ gel^abt unb fie getreu joeiter überliefert, ^tnt SSerlufte 
aber, üon benen tt)ir f:pred^en, l^aben glüdHid^er SBeife gerabe bie 
ioid&tigften Seftanbtl^eile ber Sammlung öerl^ältnißmäßig railbe 
getroffen ober gang öerfd^ont. S)ie älteften Elemente beg Slöefta, 
gemffe allem ?lnfd^ein nad^ au^ ^^^^^t^^ft^^^'^ näd^ftem ^eife, 
wenn nid^t tion il^m felbft ftammenbe S)id^tungett — wir werben 
eingel^enber auf fie jurfidCjutommcn l^aben — finb, fd^eint e8, 
gang fo öollftänbig wie ba§> ?lltertl^um fie befeffen l^at, aud^ 
l^eute erl^alten. Unb wenn man bie ©:prad^e, in ber fie un§ 
öorliegen, mit bem ^rüfftein ber öergleid^enben ®|)rad^wiffen:s 



140 3fli^ötWtta. 



fd^aft auf il^re ©d^tl^cit unb tl^r 5llter untcrfud^t, öcrfd^winbct 
jcbcr SSerbad^t. @o ^abm feine Siad^al^mcr ober gälfd^er, 
feine 9iebactoren au§ ber ©afanibenjeit fd^reiben fönnen. SBir 
bürfen ba^ SSertrauen l^aben, ba§ tpir auf i^altbarer ©runblage 
iauen, tpenn tt)ir un§ j|e^t ju bem SSerfud^ tpenben, barjufteKen, 
toa^ jene Xejte un§ öon ä^tatl^uftra'g ^erfon unb öon feiner 
Seigre ju erfennen erlauben.^) 

IL 

näl^emb beftimmen. SBenn antife Slutoren für iJ^n j|ene fd^ on 
erwäl^nten S)aten geben n)ie fünftaufenb ^af)vt öor htm troja^ 
nifd^en ^ieg, fo d^arafterifirt ein fold^er 9ieid^tl§um an Sal^r^ 
iaufenben fid^ felbft gur ©enüge. SSielleid^t ift eö ber ©ontraft 
mit berartigen 3iff^^/ weld^em bie mittetalterlid^e Xrabttion 
ober tiielmel^r ^feubotrabition ber äö^oaftrier felbft, bie ba§ 
entgegengefe^te ®Etrem fel^r niebriger S^W'^ repräfentirt, e§ 
t)erbanft, joenn fie — n)enigften§ il^rem n?efentltd^en 3nl^alt nad^ 
— neuerbingg ©laubige gefunben l^at. ^ür bie 3)auer ber 
^Regierungen gtuifd^en bem (Srfd^einen ber jaratl^uftrifd^en Seigre 
unb bem Xobe be§ ©ifanbar, b. 1^. Sttejanber^ be§ ®rofeen, 
geben bie ^orfen B^ff^^^/ ^^^^^ Summe 272 Saläre beträgt; 
für iene§ erftere ®reigni§ würbe man alfo auf ettoa 600 ö. ß^r. 
gefül^rt tt)erben. S)a§ ganje d^ronologifd^e Softem aber, auf 
®runb beffen jene Qxf(tv für bie geittid^e Entfernung jtoifd^en 
^aratl^uftra unb SHejanber bered^net ift, fann id^ nur für ein 



*) $ier muß bie neue, ouÄgqeid^nete Arbeit eine« omerifonifd^en ÖJe* 
lehrten emäl^nt toerben, ber mit größter ^ollflänbigfeit gefomntelt unb bis« 
cutirt f^atf to(i& morgenIänbifd§e n^ie abenblänbifd^e OutUm üon ^rabitionen 
unb Segenben über ha» ?cben 3örot^u|lra'5 entl^olten: W. Jackson, Zo- 
roaster, the Prophet of Ancient Iran. 1899. 



S)o5 3«itölter 3öwt^uflra'«. 141 

burd^au§ ßäglid^eö 3Kad^tt)erf l^attcn, äufammengcfe^t auö l^anb^ 
grcifüd^en gictionen unb allem Slnfd^cin ttad^ öon bcr tuol^l 
auf gctDtffcn tJ^eologifd^ctt Slütffid^tctt bcrul^cnbcn Xcnbciij ht^ 
l^crrfd^t, btc 3^tträume mögßd^ft Hein crfd^eincn ju laffcn. 2lu§- 
einer fold^en ^öl^t^^^^i^^ ^^^^ etngelne ©umnte l^erau^jul^eben 
unb in tl^r etn)a§ gu finben, bag l^iftorifd^er ®rinnerung aud^ 
nur t)on fem äl^nlid^ feigen foß, öermag td^ nid^t ate bered^tigt 
anjuerfennen. 9Rir fd^eint bie ®rn)ägung, wenn aud^ nid^t 
unbebtngte ©id^erl^eit, fo bod^ SBal^rfd^einlid^feit ju befi^en, 

ba§, tpenn ba§ Seben 3^^^*M*^<^'^ f^ ^^^f ^^^ ^^ ^^f 
®runb ber erwäl^nten Eingabe glauben müfete, ber 3^it ^^^ 
großen Ä^roö benad^bart gewefen toävt, bie ©ried^en über biefen 
©ad^öerl^alt offenbar n)enigften§ fo n?eit orientirt l^ätten fein: 
muffen, ha% jene 3^^ödft)erfe^ung be§ ^ropl^eten um oiele 
Sal^rtaufenbe unbenfbar gett)efen wäre. 3d^ meine alfo, ba^ 
aller SBal^rfd^einlid^feit nad^ ^ö^^Jt'^^ft^^^ ^i^t unerl^ebUd^ frül^er 
gelebt l^at, afö bie ^^^ötl^^ftrier bel^aupten. Slber id^ möd^te 
bod^ auf ber anbem Seite aud^ wieber §tnfä^e, bie in aüivi 
l^ol^eg Slltertl^um jurütf greifen, faum für wal^rfd^einlid^ Italien. 
S)ic Seigre be^ iranifd^en ^ro:pl^eten ift, bemeffen nad^ inneren 
^terien, nad^ ber (Sntwidflung^ftufe, auf ber l^ier ba^ religüJfe 
S)enfen fielet, fel^r Wefentlid^ jünger afö bie alten, auf ber SBer:^ 
götterung ber großen SZaturmäd^te berul^enben 9ieligiongformen; 
biefer (Slaube ift nur in einem 3^^^^^^^ benfbar, weld^em ein 
öon etl^ifd^en ^otenjen bel^errfd^te§, reid^ unb tief entfaltetet 
Snnenleben nid^t mel^r fremb ift. 3Ran bebenle femer, ha^ 
e§ fid^ l^ier nid^t um eine ©d^öpfung etwa äg^|)tifd^er ober 
d^albäifd^er, fonbem arifd^er Kultur l^anbett. SlHem Änfd^ein 
nad^ finb bie afiatifd^en 8(rier, biefe au§ weitefter ^tvnt tom^ 
menben SBanberer, bie S3rüber ber SSölfer, weld^e (Snxopa he^ 
l^errfd^en, öiel fpäter wie ju fe^l^aftem S)afein, fo aud^ gu 



142 3ttwt^u|ha. 



geiftiger JRcife gelangt afö jene uralten ©ulturöölfer: am 9ItI 
nnb ©upl^rat. SBie tuenig fretlid^ angemeinc ©rwägungen biefer 
?lrt un§ in ben ©tanb je|en fönnen, unfere Slnfid^t über ba^ 
Zeitalter ^ötatl^uftra'^ ju einer nod^ fo unbeftimmlen Sal^re^^^ 
^ai)l ju öerbid^ten, liegt auf ber ^anb. Unb fo barf c^ nid^t 
mel^r aU ber ?lu^brud einer gänjlid^ fubjectiöen @d^ä|ung fein, 
bie id^ öielleid^t unred^t' tl^ue aud^ nur in biefer fjorm au^ju? 
fpred^en, totxm iä) perfönlid^ mid^ ju ber SReinung befenne, 
ba§ ein Slnfa^ be§ großen 9leligion§ftifterS auf etn?a 900 ober 
800 ö. ßl^r. fid^ tt)ol§l nid^t aßgu njeit öon ber SBal^rl^eit ent*» 
fernen würbe. — 

9Zur wenig beffer afö über ba^ S^xtalttv beö 3<^^^<Jt^^ft^^ 
finb wir über htn ©d^anpla^ feines SBirfenS orientirt. @o 
t)iel fielet feft, bafe er fein ^erfer gewefen ift unb ba^ eS 
nid^t in ^erfien war, wo er feine JÖel^re geprebigt l^at. Ueber^^ 
lieferungen, beren ©laubwürbigleit ju leugnen fein entfd^eibenber 
@runb vorliegt, bringen feine ^erfunft mit Dertlid^feiten in 
SSerbinbung, bie ben norbweftlid^en S;i§eilen ^xan^, 9Rebien 
amb Sltropatene angehören, nal^e bem ÄaSpifd^en 3Reer. aber 
entfd^iebener afe jene ©egenben tritt in ben Slöeftatejten ber 
Often StanS in ben SSorbergrunb, beffen l^eutige ©prad^e man 
aud^ afö ben Slbfömmling ber alten Slöeftafprad^e erfennen will. 
3)ie l^eiligen Xejte wiffen öon bem ,,inbifd^en ®ebirge", baS 
?lfgl^aniftan öon Snbien trennt; fie fennen bie Sanbfd^aften ju 
beiben Seiten ber afgl^anifd^en Serge, wie ©eiftan, SRerö, 
„ha^ ftarfe unb fromme'', unb SBafl^bl^i, ba§ alte SBaftra. 
?luf bag öftlid^e Sran fül^rt bie SBefd^reibung be§ 8lrierlanbe§, 
Weld^e einer ber l^eiligen Xejte giebt, be§ SanbeS, 



SBo reijtge gürflcn 
3o^Irei(^e ^eerfd^aren orbnen, 



3)cr @d^am)Idfe fcineS SBirfeni^. 143 

SBcibcrci(i^ unb tuaffcrrciti^, 

SBo tiefe ©een, 

©rcitputl^igc, liegen, 

2Bo fd^iffBttte ©etuaffer, breite, 

Tili i^xtm Sogenfd^toaff eilen 

^adi Sf^fata unb ^ouruta, 

9lad^ SD^ouru unb ^aro^u, 

^a^ &at)a unb @uf^bl^a, nad) ^üairija^). 

S)cn fömgltd^en 5ßatron bc§ 5ßrop^ctcn, 3Stj^tafpa, mad^t 
btc Ucberltcfcnmg ju einem ^errfd^er üon 83aftra, „bem jd^önen 
SBaftra mit ben erhobenen 83annern", wie ha^ Wot\ta e§ nennt. 
©0 bürfen wir e§, wenn and^ üoHe ©id^er^eit l^ier nid^t tx^ 
xeid^bar ift, meinet @rad^ten§ bod^ in ber %i)at für wal^r^ 
jd^einlid^ l^alten, ha^ ba§ ßftlid^e 3fran, etwa bie Sanbfd^aft 
93aftra, ber üomel^mfte ober ein öomel^mfter ©d^anpla| be^ 
alten ^öratftuftri^mu^ gewejen ift. SSonben Sentren ber bama^^ 
ügen ©uftnr, hm großen SBeftreid^en öon 83ab^ton unb Slff^rien, 
waren biefe (Segenben weit entlegen; fie waren wenig berührt 
t)on bem mäd^tigen §aud^ ber SBettgefd^id^te, wie er üon \mtn 
Sleid^en ausging, ^ier l^atte bie SRatur ftaatüd^e^ unb ge^ 
fd^id^tUd^e^ Seben öon üorn l^erein in enge S)imenfionen ge^ 
bannt, ^^ifd^en bem (Sebirge unb ben SBüften, bie htn mää^* 
tigen Dyu^ftrom umgeben, lag balb ba batb bort, in ptö^lid^em 
SBed^fet fid^ öon ber SBüfte abl^ebenb, ein Sdnbd^en, bem gün^ 
ftige SBafferüerl^ättniffe grud^tbarfeit gewäl^rten. Sluf befd^ränltem 
IRaum bewegte fid^ l^ier ba§ ätbm ber arifd^en 83auern unb 
SSiel^äüd^ter. ©ie bewol^nten S)örfer; ©täbte gab e§ fd^wertid^. 
3)a§ SSolf war feft nad^ ©tämmen unb g^^^K^^ gegüebert. 



*J ©inige biefer 9'^amen |inb nid^t ibentifiärbar. SÄouru ifl boÄ l^eutige 
Wlttr>f ^ato^u ^erat, (Suf^bl^a ha& @ogbiana ber ^Iten (l^of^ara, ©amar* 
Yanb), ^tmiriga t^arignt. 



144 3<»wt]^*a. 



©d^on l^oben fid^ ?lbltge unb wol^l aud^ 5ßriefter au§ ber 
äRaffc l^crüor. 2{n ber ©pi^e ftanbeti 3M1^^/ fd^toerKd^ ht^ 
beutenbcr afe ietijeitö ber 83erge bte Keinen SRabjd^ag ber in^^ 
bifd^en ^irtenftämme. Unter bem jd^roffen SBed^fet glül^enber 
©ommer unb eiftger SBinter baute ber baftrifd^e 83auer fein 
gelb unb weibete er feine gerben, barauf bebad^t, jjeben %xopi 
fen SBaffer, ben bie 5^ä^K^9^^^9^^ ^^^ i^ ©ommer bie 
fd^meljenben ©d^neentaffen be§ (Sebirge^ l^ergaben, in funftöoHen 
öewäfferung^anlagen au^junufeen. ®r pflegte feine SReid^tl^iimer 
an Stoffen unb Äamelen, beftänbig gerüftet, 83efi^, greil^eit unb 
2then in l^artem Äampfe gu üertl^eibigen. S)enn il^m, bem SBor^ 
poften fefe^aften ®ulturleben§ , brol^te itbtn Slugenblidf ber 
Ueberfatt burd^ bie Sieiterftämme ber bcnad^barten SBüfte. S)a§ 
Slüefta fd^ilbert, n)ie ber geinb „ba§ ^eer üon taufenb Stoffen 
gegen bie S)örfer ber gi^omnten fül^rt, bie SÄänner erfd^tägt, bie 
gerben fortfd^Iep^jt", unb n)ie „be§ gläubigen 9Ranne§ grau 
unb Äinb n^el^Kagenb ben SBeg ber ©efangenfd^aft jiel^t, htn 
ftaubigen unb bürren". Unter fold^en ©efal^ren l^iett fid^ ba^ 
SSol! ftarf'unb n^el^rl^aft. 3n ben 83erid^ten über bie ^egc 
SHefanber'^ toirb ber l^artnädRge SBiberftanb l^erüorgel^oben, ben 
bie n)ol^lberittenen S3a!trer bem Eroberer entgegenfteHten; e§ ift 
t)on il^rer energifd^en Statur unb il^rem raul^en ©inn bie Siebe, 
t)on ber (Sinfad^l^eit, bie fie fid^ im (Segenfa^ gu ben ü^j^jigen 
©itten ber ^ßerfer betoal^rt l^atten. 

3n biefem Sanbe, in ber Umgebung be§ ÄSnig^ SSifl^tafpa, 
fd^eint ^^i^^tl^^ftra^) feine Seigre geprebigt gu l^aben. 
El S)ie ©age l^at ba§ 2ebtn be§ ^ßro^jl^eten mit einer güHe 
öon SBunbem jener Sfrt gefd^müdft, ol^ne bie für ba§ SBetou^t^^ 
fein ber Orientalen bie ^errlid^feit eine§ ^eiföüerfünber^ nid^t 



*) SDct 'üflamt bebeutet wol^l „^[x^tt alter tamele". 



^^rabitionettc Sunbcrgeft^id^tcn. 145 



öorftcHbar ift. SSor feiner ©eburt jetgen »unberbare Jiräume 
ber SKutter bte unberglcid^Kd^e ®rii§e beö ©ol^ne^ an. ?lfö 
er geboren tt)trb, tpcint er nid^t tote anbere Äinber, fonbern er 
lad^t — ba§ altberfil^mte, auä) ben antifen Sfutoren bekannte 
ßaien ^aratl^uftra'g, ba^ ntd^t erft bte 5ß^antafie 9tte^fd^e'§ 
l^at erfd^aHen laffen. Unter 2üä)m unb SBunbern, in ber ©in* 
famfeit auf einem 83erge, äl^nlid^ tt)ie ba§ Sitte Jieftament e§ 
t)on äRofe^ berid^tet, empfängt er öon Drmajb bie Offenbarung 
ber l^eiligen fiel^re. ©d^on ha^ Slöefta fetbft giebt biefen 
3ug ber Segenbe. @§ fpielt auf ben „83erg ber l^eiligen 
©efpräd^e" an unb fprid^t baüon, „xok Sll^ura SRajba ben 
^aratl^uftra geleiert l^at, in allen Unterrebungen, bei allen 
btn Begegnungen, tPO fid^ SKagba unb 3^^ö*§^ft^<^ unterrebet 
l^aben". „3^age mid^, SReiner/' fagt ber (Sott, „mid^, ben 
©d^öpfer, hm ^eiligften, fel^r SBiffenben, hm beften SlntttJorter, 
toenn man mid^ fragt: hcmn toirb bir gut toerben, bann toirft 
hn ber ^eiligfte njerben." @o betoegen fid^ gro§e Jil^eile be§ 
Slbefta in ber S)arftellung§form be§ ®efpräd^§ ätoifd^en (Sott 
unb 5ßrop]^et: biefer fragt unb jener antwortet. Slud^ ber böfe 
©Ott nal^t 3ö^^t]^^ftra leibl^aftig. SBir begegnen im Sloefta 
einer SSerfud^ung^gefd^id^te. Slngra SÄain^u (Sll^riman), ber 
Jiobbringer, ber S)ämon ber S)ämonen, ftürgt oon hm g^rnen 
be§ 9iorben§ l^erbei unb fd^idft einen böfen (Seift au§, ben 
5ßrop]^eten ju tobten. Slber öor ber ^errlid^feit 3öi^<^tl^iift^ö'^ 
unb feinem l^eiligen SBort mu§ ber (Seift ftiel^en. S)a rebet 
Slngra SRain^u felbft ju il^m: „3Semid^te nid^t meine ©d^öpfung, 
l^eiliger ä^^^^^^^^- ®^ Wft ^^^ ^ßourufl^afpa ©ol^n, unb 
öon beiner 3Rutter bin id^ angerufen toorben. ©d^njöre bem 
guten (Sefe^ be§ SÄajba ah. S)u foUft bie &rtaht erl^alten, 
bie SSabl^agl^ana , ber §err ber fianbe, erlangt l^at" — ein 
böfer Äönig ber ©age, ber taufenb ^a^xt lang bie (Srbe be= 

Olbenberg^ $[u8 3nbien unb ^fvatu ^q 



146 3«tot*uflrtt. 



l^errfd^tc. Aber ^^^^^^^^f*^^ ^^^f* ^^^ SScrjud^er ab: ^.SRcin, 
i^ tottbt ntd^t bem guten @iefe| bti äTtojba abfd^n)ören^ foQte 
auä) mein ©ebein, fieben unb ®eift fid^ ouftöfen." S)ie Keine 
(Srjäl^Iung ift farbIo8, toie ha^ äReifte in ben Äöeftatejten, 
aber intereffont al§ ©yemptar be§ beutlid^ ausgeprägten 2:^pu§ 
einer ©efd^id^e, bie fid^ faft mit Siatumotl^njenbigfeit in ben 
9leligionen auSjubitben pflegt, njetd^e auf ber 5ßerfönlid^feit unb 
ber Seigre eines Stifter», eine» ?ßropl^eten unb ^eilSöerfönberS 
berul^en. ©o finben wir eS in. ber d^rifttid^en, fo finben toix 
eS aud^ ixt ber bubbl^iftifd^en Xrabition ^) : bem großen ©penber 
t)on ^eil unb Segen mu§ ber fd^njer öon il^m bebrol^te geinb, 
ber pd^fte ^err aHeS SBöfen, naiven unb muB öerfud^en — 
öergebüd^, wie fid^ öon felbft öerftel^t — i^n feinem ©rlöfer^ 
beruf abtrünnig }u mad^en. 

S)en SSerfel^r ä^^^t'^^f*^«^'^ wtit feiner irbifd^en Umgebung 
IäJ5t bie fpätere ©age natfirlid^ aud^ fid^ üon SBunber ju 
SBunber bewegen. Unter ben äöeftatejten felbft fpred^en in^ 
fonberl^eit jene älteften ?ßoefien, bie unS am näd^ften an baS 
fieben ber ?ßropl^eten l^eranfül^ren, öon eingelnen 5ßerföntid^feiten 
jener ^eife, wenn aud^ leiber meift nur in flüd^tigen Slnbeu^ 
tungen, fo bod^ in einem unbefangen natürlid^en %on, ber 
meiner Ueberjeugung nad^ feinen SSerbad^t bagegen auffommen 
Iä§t, ba§ wir eS l^ier mit gefd^id^tlid^er SBirKid^feit gu tl^un 
l^aben. 

3arat]^uftra felbft erfd^eint afö 5ßrtefter. @in jüngerer aöe= 
ftifd^er %tict befd^reibt il^n „baS geuer — natürtid^ ba^ l^eiüge 
geuer — beforgenb unb ^tjmnen fingenb." ©agu ftimmt eS, 
ba^ in einer jener alten ®id^tungen, äl^nlid^ wie eS fel^r öiel 



") SWan öcrglcid^c ben «uffaU „2)cr @atan ht» ©ubbl^i^mu«*' , oben 
@. 104 ff. 



2)ic 9cfd^ic^tlt*e SBirni(^fcit. 147 

l^äufigcr unb mit einer für unfer ®efül^l öiel t)crle|enberen 
"SlttgcIegentUd^feit im SBcba gefd^iel^t, öon bem ßol^n gefprod^en 
mxb, xodä)tn ber S)id^ter, ber für einen frommen Sluftraggeber 
«in D^)fer au§rid^tet, üon biefem ju beanfprud^en l^at: ,,SBerbc 
id^, toie \iä)'^ gebül^rt, jenen ßol^n gewinnen, jel^n ©tuten 
jammt bem ^engft unb ein Äamel?" — unb eg wirb auf bie 
©trofen l^ingebeutet, bie im Senfeitg ben treffen, ber fold^ 
jd^ulbigen üof)n nid^t giebt. 

Siid^t feiten fpred^en bie alten ^^mnen öon bem ?ßatron 
ieö ?ßrop]^eten, htm Äönig SSifl^tafpd. @§ ift öon il^m in einem 
"S^on bie Siebe, ber in 31id^tS an bie Unterwürfigfeit erinnert, 
•wie man fie bem perfifd^en „®ro§fftnig, Äönig ber Äönige" 
«ntgegenbrad^te; bie§ S3auern!ömgtl^um ift bem Ort nad^ unb 
toie id^ meine aud^ ber 3^^ nad^ öon ber 3Belt ber %^&? 
meniben Weit entfernt. „SBer ift bir ein reiner greunb, 3^^- 
ll^uftra, ba^ er l^el^re ®üte gegen bid^ übtn möge?" Reifet e§. 
^,Dber wer trägt SSertangen nad^ Siul^m? 35aS tl^ut er, Äönig 
IBifl^tafpa, ber ftreitbare, unb bie bu, äRojba ?C^ura, in bemfelben 
^aufe vereinigt l^aft. S)ie will id^ onrufen mit be§ guten 
^eifteg SBorten." SSif^tafpa ift „%vm unb @tü|e be§ @lau^ 
JbenS"; wie ein leibenfd^aftlic^er 3^9 ^^^ «^^ff^^ g^gcn Str^ 
lel^rer unb Slnbeter ber böfen (Seifter bem jaratl^uftrifd^en SBefen 
«igen ift, foH biefer Äönig blutige Äriege für bie ßel^re be^ 
Ißropl^eten gefül^rt l^aben. — Slud^ 9Sifl^tafpa'§ ©emal^lin, bie 
Königin ^utaofa, gel^ört jum Äreife ber ©laubigen. 35em Qa^ 
ratl^uftra wirb ber SBunfd^ in ben 9Kunb gelegt, „ba^ iä) ^n^ 
taofa, bie ®ute, bie @ble, baju fül^re, ba^ fie nad^ bem 
•Olauben benfe, ba^ fie nad^ bem (Slauben rebe, ba^ fie nadj 
iem ©lauben l^anble, ba^ fie meinem (Slauben an SRajba er:: 
%tbtn fei unb il^n erfenne, ba§ fie guten SRul^m meinen SBerfen 
jd^affe." Sieben bem föniglid^n 5ßaar finb e§ jwei üornel^me 

10* 



148 aotat^ttjlrtt. 



9D?äntier, bic bcm ^ßro^jl^cten bcfonbcr§ na^ ftel^en unb bcren bte 
alten ©id^tungcn oft mit toaxmtn SBorten gcbenfcn, Sama^pa unb 
fein 83rubcr graf^aoftra, „btx SBal^rrebcnbc, bcr nid^t bcm 
Söfcn ©enoffcnjd^aft gctodl^rt," „bcr mir/' fagt ä^^^^^^^ft^«^/ 
„bcn geliebten Äör^jer gegeben l^at" — feine Xod^ter, bie er 

bcm 3ö^<^*^wfte<^ i^^ (Sattin gab. 3^t^fet f^i ^^i^ ^^^^ iö^gfte 
Xod^ter be§ ?ßropl^eten ertoäl^nt, 5ßourucifta („bie SBei§l^eit§:^ 
rcid^e"). 3m Slüefta finbet fid^ ein fiieb, ba§ bielleid^t t)on 
3arat]^uftra felbft ate ^od^jcit^Iieb für fie gebid^tet ift. S)ort 
l^ei^t e§: 

$ou¥Ucifla, btt (Sn!e(in beiS $aecataf))a, don @))Uama'd @efd^led^t, ber 

$:öd^tcr 3arot^uflra'ö iftng|ic, 
2)iefen SDlann gab btt 3<^T<^t^ufh:a gum ^enoffen, ben UntertDetfer über bett 

guten (^ctfl, über baö ÖJute unb über SWagba. 
(So gel^ gu Sltttl^ mit beinern ©eiflc; ber SBeiöl^citSgöttin gute, ^eilige 

SBerfe übe . . . 
ÖJel^cime SBortc fünb' id^ ben Jungfrauen, bie jt(i^ öerma^len, 
Unb tl^ue fie funb eüd^ 3^üngltngen; ritztet barauf euer 2)enfen. 
(Srttjfiget in eurem 3uucm; übet bed guten (äJeifteö Scben. 
Sm £ugenb gewinne ber @tne ben ^nbem. 2)ad tt)irb eud^ gu (Segen 

gcrei(i^en. — 

aSir muffen ba§ 83ilb biefe§ Äreife§ öon $0?enfd^en mit ber 
gangen Unbeftimmtl^eit feiner Umriffe l^innel^men, tpie e§ unö» 
öon ber Ueberlieferung gegeben ipirb. Slber ba§ SBenige, toa^ 
mx l^icr ju ernennen im ©tonbe finb, ift bod^ toertl^, ba§ man 
nid^t ad^tlog boran üorübergel^t. SBir n^iffen nid^t, njann t^ 
xoax iri femer SSergangen^eit; toir toiffen faum, voo e§ war am 
5u§ afiatifd^er 83erge — ba lieben fid^ auö tiefer ©unfetl^cit 
in bämmernber 83eleud^tung biefe (Seftalten l^erüor. 3n ber 
SRitte ber ^ßro^jl^et, ber fid^ ate ben (SrtPäl^tten unb ©rteud^teten;. 
ate ben öcrontwortlid^en 2^räger ber großen, l^eitigen Slufgabe 
fül^tt. Um il^n ein Ärei§ öon ernften W^&nnmi unb grauen, 
ein gfirft unb feine Umgebung, in SSern^anbtfd^aft unb g^eunb:^ 



Umgebung beiS 3<^T<^tl^uflra. 149 

fd^aft mit cinanbcr öerbunbcn. ©te finb bie ©rften unb 9t&ä)^ 
ftctt, ba§, n)a§ ben SRcifter crffiHt, in ftd§ aufjund^ntcn. S)a§ 
Renten, toxt eg in biefem Greife lebt, ift üoH üoti SRcften, ja 
tncl^r afe SRcften alten ftarrcn unb buntpfen Slbcrglaubcn^, un=: 
üufgelöft öon bem neuen ®etft. SRan glaubt alle§ ®afein er^: 
füllt bon verborgenen ä^ubernjirfungen. Sieben bem SRenfd^en 
iämpft ba§ ©etl^ier, öott gel^eimer Gräfte, für ba§ ®ute ober 
S3öfe. Äleittlid^e unb ^)einlid^e S5annungen unb aieimgungcn 
muffen fd^äblid^e SÄäd^te fcrnl^alten. S)a ift biet priefterlid^e 
®ng]^eit unb bie alte, ungebänbigte ^cftigfeit bon ©lauben^eifer 
unb ®taubenöl^a§. Slber l^od^ über bem aßen leud^ten gro^ 
gebadete 3beale unb bie ©l^rfurd^t be§ äufbliden^ jur mäd^tis 
gen ©eftalt eine§ I^Sd^ften, ja eiujigen ®otte§. gür biefe SRen^ 
fd^cn ift ba^ alte ©öttergetoimmel, ba^ in bunten %axhm ba^ 
gange reid^e Slaturleben berförpert l^attc, berbla^t bor bcr er^ 
l^abenen ©eiftigfeit be§ einen ®otte§; für fie orbnen fid^ bie 
Äeinen SBünfd^e unb Qitlt be§ Slugenblidfö einem großen SBelt= 
jiel unter, bem ©ieg be§ ©uten über ba§ S3öfe, unb bie 
©eelen burd^ftrömt ber SBiHe, alle Äraft bem ©rringen biefeö 
©icge^ ju n)ci]^en. 

in. 

3ener eine @ott l^eifet Sll^ura SRagba. @§ ift berfelbe 
©Ott, ben lange nad^ ä^^^t^uftra unb fem bon bem Sanb, über 
ba^ SSifl^tafpa gebot, bie äRonumente eines SBeltreid^S berl^err^ 
lid^en, bie Äeifinfd^riften be§ S)ariu§ unb Xerjeö, wie wir fie 
nod^ l^eute an perfifd^en i^tl^voänbm unb auf ben Jirümmem 
ber Äönigftabt ^ßerfepoliS tefen: „@in großer (Sott ift Slura^ 
majba, ber biefe Srbe fd^uf, ber jenen ^immel fd^uf, ber btn 
aWenfd^en fc^uf, ber &IM fd^uf für ben SRenfd^en, ber S)ariu^ 



150 3ftwti"f^«- 



}um Sönig maä)it, 5um aHcinigcn Äönig über SSiele, jum attcU 
ttigcn ©ebicter fibcr SSielc." 

./ Aber fo gewoltig man tonn fogcn in monotl^etftijci^er ffir^ 
^abenl^eit äl^ura SRajba baftel^t, er ift e§ bod^ nid^t, ben eine 
©d^itberung be§ joratl^uftrifd^en ®Iauben§ attem änbem bor^ 
onfteHen ntu§. Sll^ura^ SBefen liegt barin, ba| er @d^ö^)fer 
nnb ^err aüe^ ®uten nnb aller ®üter ift. ^o barf bie le^te 
©runblage jjeneg ©lauben^ allein in ber 3bee be§ ®uten ge? 
funben toerben. SS öerftel^t fid^ öon felbft, ba§, toenn toir nn^ 
fo auSbrüdfen, e^ unfere eigne @^)rad^e ift, in ber n)ir ba^ gacit 
ber alten ©ebanfen jiel^en. S)od^ fommen bie ä^^^^^^^ft^^^ 
felbft ber SRennnng jener Sbee mit il^rem SBort Slfl^a njenigftenS' 
nai^, einem ber d^arafteriftifd^en Slugbrütfe, tpeld^e ber ©prad^e 
beS äbefta il^r ©epräge geben. Slfl^a bebeutet Drbnung, 3;ugenb;, 
^eilig!eit. 3Äit biefer Seite ber 3bee be§ ®uten aber, tpie ba^ 
SBort Sljl^a fie auöf^jrid^t, berbinbet fid^ auf ba^ (£ngfte bie an::^ 
bere, bie SSorfteUung be§ ©lütfg, toeld^e^ bem Slnl^änger beg- 
W)^ gel^ijrt. S)enn man ift l^ier weit entfernt öon o^fetifd^em 
Sntfagen, bon einer blaffen S^ugenblid^teit, bie auf ha^ Streben 
nad^ lebenbigem ©lüdf bomel^m l^erabblidft. ®a§ ®lü(f, tdie 
3aratl^uftra e§ berftel^t, ift aud^ feineötoegS allein geiftiger 
9iatur. SBol^l ftel^en unter hm Segnungen beg Stfl^a bie inneren 
®üter nid^t im ^intergrunbe , bie Srleud^tung bon oben, @r== 
fenntnife imb gute^ S)enfen. Slber nid^t minber !ommt in biefem 
@l(mhtn, n)ie er unter htn iranifd^en Äriegem unb 83auem ge^ 
prebigt n)urbe, aud^ bie gange güHe ber greifbaren @üter, nad^ 
toeld^en ha^ natürlid^e ©lütf^bebürfnife berlangt, ju il^rem SRed^t, 
S)a§ garatl^uftrifd^e 3beal, gewonnen nid^t au§ abftracten 83e? 
griffen, fonbem au§ ber lebenbigen 83etrad^tung be§ menfd^lid^en 
Seben§, bebeutet ba§ S)afein gefunber, fräftiger, tl^ätiger, wai^rer, 
oon ©eelenfrieben unb ^reubigfeit erfüllter SRenfd^en, bie fieg::^ 



äl^uta äßo^ba unb boS 2(f^a. 151 

retd^ gegen il^re geinbe, bie SSöfen, fämpfen unb nad^ langem, 
glüdEKd^em Seben über bie S5rüde be§ ®erid^tö jur ^errttd^feit 
ber lid^ten ©eiftemelt eingel^en. Unter btn Qitkn, toeld^en ber 
bem %\f)a (Ergebene nad^trad^tet, nennen bie l^eiligen ©d^riften 
„SReic^tl^unt, maä)i unb ©ieg, ©eligteit unb güUe be§ %\^a, 
Siul^m unb SBol^lbefinben ber ©eele"; an einer anbern ©teile 
,;®efunb^eit bon SKenfd^ unb SSiel^, (Sefunbl^eit üon SlHent, ba§ 
t)ont Slfl^a ftamntt." ®aö SReid^ be^ Sljl^a meiert, wer fid^ üer? 
mäl^It unb üerftönbige, njol^Igenjad^fene Slad^fommenfd^aft erlangt, 
weld^e «^au§, (Sau unb ßanb fßrbert. ®enn wer ein ^au^, 
Äinber Unb 83eft^ l^at, öerbient ben SSorgug öor bem, ber fein 
^au§, feine Äinber unb feinen 83eft^ l^at. SSor Mem gel^ört 
'wol^lftanbfd^ajfenbe Slrbeit ^n ben ^ßftid^ten beffen, ber im 
®ienft beg Sljl^a fte^t; ber tüd^tige öauer ift ber SKeufd^ re^t 
nad^ bem «^ergen be§ jaratl^uftrifd^en ®otte§. „SBa^ ift bie 
©mäl^rung ber SReligion be§ SC^ura äRajba? SBenn man flei^ij 
betreibe baut. SBer ©etreibe l^eröorbringt , bringt ba§ Sljl^a 
^erbor." 2)ie (Srbe felbft fü^tt fid^ gtücHid^, m ber 9Renjd^ fie 
bebaut unb bewäffert, wo ha§^ SSiel^ gebeult. SBie baö äWäbd^en 
einen (Satten, \o erfel^nt bie (Srbe ben Sldfer^mann. ®a§ Slj^a 
meiert, wer 83rüdfen baut, bie ben SSerfel^r erleid^tem, wer 
jc^äblid^e Jil^iere, wie ©d^langen, tobtet unb il^re SBol^nungen 
jerftbrt. Sluf ben ®enu§ ber ®äter aber, mit benen rüftige 
Slrbeit biefe^ Seben erfüllt, folgt für ben frommen ha^ ®lüdf 
im jenfeitigen (Seifterreid^, wenn ber ©terblid^e „ben furd^tbaren, 
grauenvollen SBeg ber 2^rennung oon Seib unb ©eele" gegangen 
ift, bm SBeg ,,au§ ber üergänglid^en SBelt in bie unoergänglid^e". 
SBäl^renb bie Uebeltl^öter in bie SBelt ber ginftemiffe eingel^en^ 
gelangt ber gi^omme in ba§ Sid^treid^, in weld^em Sll^ura äRaäba 
wol^nt. S)ie l^immlifd^en (Seifter fommen il^m entgegen; man 
fül^rt il^n ju einem gefd^müdften Jl^ron unb bringt il^m bie 



152 3ttrttt^"ftifö. 



füfeeftctt ©pcijcn. S)ie jarotJ^uftrifd^cn ©id^tungen toeilcn öicl 
bei beut genfdt^ unb bcn legten S)ingen; bic icnfeitigc ^crr^ 
Itd^fcit ift „htt Sol^n, bcr für aOcg SBünf^cn öoranftcl^t". Slbcr 
bod^ ift man l^icr nod^ toeit entfernt öon jener Umwälgung in 
ber ©d^ä^ung be§ S)afein§, tPeld^e ba§ S)te§feit§ alö toertl^Io^, 
afe eine blo^e ©tötte ber SSorbereitung, ha^ toaf)vt §eil attein 
im Scnfete erfd^einen Iä§t. S)a§ ^erg be§ 3^^^t^^ftri^^^ ^ängt 
mit aßen gafem cm ber SBelt, bie il^n l^ier nmgiebt, an gamilie 
unb S5efi^, an ber Slrbeit, bie er tl^un, an ben Äämpfen, bie er 
befleißen foQ. 

S)enn ate öoQ bon kämpfen fteßt fid^ il^m biefe SBelt bar. 
S)a§ Slfl^a fann nur eine ftreitbore 3Rad^t fein, btnn bem großen 
SReid^ be§ (guten fte^t feinblid^ ein SReid^ beö SBöfen gegenüber. 
S)ort ßid^t, SBa^r^eit, ©efunb^eit; ^ier ginftemife, ßüge, Äranfc 
i^eit, %ob, S)iefer ©egenfa^ burd^bringt aHc§ S)afein, giebt 
jeber ^anblung il^r (Sepräge. ©elbft ber SBortfdja^ ber ^eili? 
gen Seyte jerfäHt — ein QnQ üon eigentl^ümtid^ finblid^er 9iad^^ 
brüdtid)feit — in ein SReid^ be§ (Sutcn unb be§ 83öfen. S)ie 
Stejte braud^en für S)inge, toeld^e un§ afö burd^au§ inbifferent 
erfd^einen toürben, öerfd^iebene Slu^brüdfe, je nad^bem öon guten 
ober böfen SBefen bie SRebe ift. Äo:pf, ^anb unb gu^ be§ 
ÖJuten unb be§ SBöfen toerben üerfd^ieben benannt; tomn ber 
83iife fprid^t, tvtnn er ftirbt, wirb er nid^t berfelben Sluöbrüdfc 
genjürbigt, bie ba§ ©pred^en, ba^ Sterben be§ ©uten begeid^nen, 
fonbem e§ njerben eigene SSenbungen öoll ^afe unb SSer:: 
ad^tung gebrandet. 

3n ba^ eine biefer beiben großen ^eertager geftettt, fann 
ber ©iujelne ha^ Sentrum be§ S)afein§ nid^t mel^r in fid^ felbft, 
in feinen perfönlid^en SBünfd^en unb Qitkn finben. @r ift nur 
ein Kämpfer neben gal^IIofen anbem in bem ungel^euren SBelt^ 
fampf. ®iefer tampf ift ber öorne^mfte Sn^alt atte§ &t-^ 



%f^uxa Tlaiha unb ha» ^f^a. 153 

jd^cl^ctt^, bcr @icg bc^ @uten über ba^ Sßjc ba§^ le^tc Qxtl 
icr S)ingc. 

Sin ber @<)i^e ber bcibcn Sleid^c fte^t afe ©d^öpfer unb 
^errfd^er l^ter ein l^öd^fter guter, bort ein l^öd^fter böfer ®ott, 
J^ier Sll^ura SRajba, bort Slngra SRain^u. 

3)ic beibcn ©cifler, bie guerft maren, 
^ie als !unfh:eic6e B^i^inge befannt ftnb, 
(Smä^Iten baiS (Hute unb Bäfitd^tt 
3n (äJebanfcn, Sorten unb Saaten. 
3toif(^en betben l^aben bie kommen, 
9{id^t bie Unfrommen ha» Sfled^te erforen. 

SSon ben ©eiflcrn, ben beibcn, ertoal^ltc 

2)er (Sd^led^te bie böfen Ser!e, 

SDod^ ber l^eiligfle dfeift ba& (S^ute, 

(Sx, ber in ber ^immet ©torfe jt(i^ fleibet, 

Unb ^tte, bie burd^ reij^te Sl^aten 

©Ott SD'^agba gerne befrieb^g^n^ 

3n Sll^ura äRuäba, bem „toeifen ^errfd^er", f)at ba§ 
Sbed beg ©utcn fid^ ju einer ber mäd^tigften ©öttergeftalten, 
öon benen bie &t\ä)iä)k toei§, üerförpert. 

^U ben @r(len l^abe i(^ bi(^ erfannt — 

i^eifet e§"in einer ber älteften S)id^tungen, 

5(te ben ©rl^abcnen, ÜÄagba, in meinem ©eijte, 

30» bed guten @eifted $ater, 

^a mit meinem ^uge id^ bid^ erfaßte, 

^en tt)a]^ren (S(!^öpfer beS ©Uten, 

2)er Seit unb atteS ^l^uuiS Se^errfd^er. 

Unb in einem jüngeren (Sebid^t fragt ^^ratl^uftra ben (Sott: 

Serfünbe mir beinen ^amtn, 

^eiliger ^^ura SD'^agba, 

S)er bcin cr^abenflcr ift, 

Unb ber befle unb fd^önjtc, 

3)er tl^ätigfle, ftcgreiti^fle, l^eilenbflc, 



154 3öwft«ftra. . 



bitter aJeiftcr= unb ÜKcnfd^cntüde 
iD^äd^tigfier ^egivinger. 

Unb ber ®ott antwortet: 

^üttx ^itt ic^ unb Sd)ö^fer, 
(Srl^olter bin xd) unb SBiffer, 
Unb ^ bin ber l^clUgflc ©cifl ... 
2)ad jtnb meine 9^amen. 

S)em Std^t glrid^t jcin Körper, ber SBal^rl^eit feine Seele: 
fo befd^reibt ein gried^ifd^er ^ßj^ilofopl^ ben joratl^uftrifd^cn @ott. 
S)ie ®oxmt ift fein Sluge, ber ^immel fein Äleib. (£r ift ber 
@d^S<)fer ber ganjen SBelt be§ ®nten, ber geiftigen n)ie ber 
förperlid^en, ber ©d^S^jfer and§ ber onbercn (SiJtter. ,ßv l^at 
ba§ SRinb gefd^affen" — man erinnere fid^ ber gu m^ftifd^er 
§öl^e gefteigerten 83ebentung, weld^e ber ®Iaube jener ^irten^: 
ftämme bem 3Knbe afe ber bomel^niften Duelle ber Slal^rung. 
beilegte — „er l^at ba^ Slfl^a gefd^affen, bie tffiaffer unb bie 
guten ^ßflanjen, unb l^at bie ©terne gefd^affen unb bie @rbe 
unb alle§ ®ute." ®r l^at ber ©onne ii^ren SBeg gefegt; er 
ntad^t, ha^ ber SKonb wdd^ft unb abnimmt. 3)aS ift ein 
anberer ®ott afö ber ftär!fte ber öebifd^en ÖJStter, jener fiber= 
irbifd^e Siiefe 3nbra, ber balb gut gelaunt, balb jomig jwifd^en 
Äampfabenteuem unb Jirinlabenteuem l^in unb l^er tobt, ^ier 
l^at reinere^ unb reifere^ ®en!en bie ©eftalt eineg |Jöd^ften SBelt^ 
l^errn gebilbet, ber frei t)on allen Süg^tn beö SRiebrigen ober ber 
SBillfür allein barin aufgellt, mit ber Äraft unb ^errlid^feit 
feiner leud^tenben 9Wajeftät ha§^ ®ute jum ©iege ju filieren. 

^^ S)em großen guten ®ott gegenüber ftel^t Slngra SKain^u,. 
„ber böfe (Seift," ber @eift ber ginftemi^ unb be§ Jobeg, ber 
Sd^öpfer unb ©rl^alter aUeö ©d^äblid^en, aller ?ßlagen, Seibeti 
unb Safter. Slud^ feine ©eftalt ift ju anberer @rö§e erl^oben 
al§ bie fd^äblid^en SKäd^te be§ 9Sebaglauben§. S)ort tummelte 



Slngra aWain^u. 165 



fid^ niebrigc^ ©ctftcrüoH, Äobolbc, Unl^olbe, Äranfl^eitöbringcr, 
ölutf auger, neben bcnen bie großen, überwiegenb gnäbigen 
©Otter bod^ im 3^^^ ^^^ 5ßlagen aller Slrt über SKeojd^ unb 
SSiel^ berJ^ängen fönnen. ^ier erjd^eint juerft ein toirMid^cr 
^errfd^er im SReid^ be§ 83öfen, ein (Sott, beffcn gangeö SBefen 
eben bie§ ift, h'6\t ju fein unb 83öfe§ ju toirfen. Slber er ift 
bod^ nur ba§ in§ 83öfe geteerte ©egenbilb be§ großen Outen, 
mel^r ein logifd^e^ ©d^ema aU ein SBefen t)on ^^^^f^ ^^^ 
Sölut. S)ie ätteften S)id^tungen fpred^en n)enig bon il^m. An 
SC^ura äRajba'^ (Srö^e reid^t er nid^t l^eran. Qm ®egenfä^:= 
Ud^feit beiber gel^ört aud^, ha% toie jener tod)t unb öorau^^ 
fd^auenb, fo biefer t^örid^t unb blinb ift. 3toä) n)ar ber ^ßl^an^s 
tafie jener 3^it^^ «i^* ^^^ ^^f* ^^^ ^^^^ 5^eil^eit eigen, ha^ 
fie ein gu tragifd^er ^öl^e erl^obene^ böfe§ SBottett unb todU 
umfaffenbe^ böfe§ ®en!en in büfterer ©rl^abenl^eit l^ätte \)tv^ 
V6x)ptTn fönnen. 

©otten voit nun, toie oft gefd^el^cn ift, htn garatl^uftrifd^en 
©tauben mit biefer ©egenüberftettung be§ guten unb be§ böfen 
®otteg ate S)uali§mu§ begeid^nen? S)er böfc @ott ift in ber 
2:^at fein ©efd^öpf be§ guten, fonbem anfang^Io^ wie jener; 
bie ©d^öpfung l^at nid^t einen, fonbem pod unabl^ängige Slu§== 
gangSpunfte. @o toürbe l^ier aUerbingS, njenn man ba§ SBefent^ 
lid^e einer ^Religion in ber Söfung feigen n^oHte, toeld^e fie bem 
5ßrobtem oom Urfprung ber S)inge giebl, bie Söejetd^nung afö 
S)uati§mu§ nid^t abgetel^nt toerben fönnen. Slbcr jene§ ift bod^ 
d)tn nur ein tl^eoretifd^e^ 5ßrobIem. S)a§ n)irflid^e &d)tn einer 
^Religion liegt anber^n^o. Unb fo ift e§ in SBal^rl^eit bod^ 
Sl^ura 3Rajba attein, auf Jocld^en SlHeg im jaratl^ftrifd^en 
(glauben l^inweift. Sin il^n unb an bie göttlid^en ^eerfd^aren, 
bie il^n umgeben, wenbet fid^ anbetenb ber fromme. Site fein 
(Sefd^öpf toeife er fid^. SSon il^m erl^offt er Äraft unb Segen 



156 3ttif«»tT&"^ö- 



für aOcg %f)m. @ctn ^txä) wirb, totm bic SBctt bc§ ^b^m 
übtcxovmbm ift, attciti etoiQ bcjid^en. @o gicbt c§ l^icr in ber 
^l^at tttd^t gwci l^öd^ftc ©ötter, fonbem nur einen, ben großen 
©nten. 

%n Sll^ura "^aiba unb Slngra 3Rain^u fd^tie^t fid^ il^r gött^ 
ttd^eg ober geifterl^afteg ©efotge. SBir befd^reiben l^ier nid^t bie 
^eerfd^aren ber böfen S)ämonen; einiger ber gntcn (Söttcr nin§ 
in ber Äurje gebadet njerben. SSor attent ber Slmefl^a f^jenta 
(„ber unfterblid^en ^eiligen"). ®ie finb fieben an ber S^^} 
^l^nra Sötagba felbft toirb afe ber (Srfte in il^rent Greife ge= 
red^net. @te tragen 3lamen jpie „ber gute (Seift", „bie l^eilige 
SBei^l^eit"; aud^ ha^ W\f)a felbft erfd^eint l^ier perfonificirt afe 
M^ 6efte ®ut" (Slfl^a öa^if^ta). ®ie abftracten ^lamtn bürfen 
nid^t ben ©d^ein ernjedfen, afe entfpräd^e biefer ©ötterfrei^ 
einem Kar gegtieberten , in fid^ gefd^Ioffenen SBegriffgj^ftcm. 
©otd^e Äunft in ber ^anbl^abung öon ©ebanfengebitben fel^tte 
ben 3^^öt^^f*ri^^- ®^ fi^^ 3^ ®öttem t)erför^)erte Gräfte, 
tffiirfungen, Segnungen be§ (Suten unb Sll^ura SRajba'^, SBefen= 
l^eiten, in benen ba§ l^öd^fte Sid^t fid^ gleid^fant in eine SBiet 
l^eit t)on ßid^tgeftatten mit unbeftimmt öerfd^toimmenben Umriffcn 
jertegt l^at — 

3)ic maä^üqtn, fc^arfcn ©licfoS, 
2)ic l^el^ren, bringcnben, 
Saftigen, l^crrfti^crl^aftcn, 
S£)te ewig unb gut ftnb, 
2)ie (Sieben gleid^en (^ebanfeniS, 
2)ie hieben gteid^er ^ebe, 
2)ie hieben gleicher Saaten. 

(greifbarere ®eftalt, öotfötl^ümUd^ere^ SBefen l^aben anberc 
©ottl^eiten. ©o ber alte Sonnengott SRitl^ra, ber fid^ l^ier in 
einen bie ©onne begleitenben unb über i^r toaltenben Sid^tengel 
öenoanbelt l^at — 



2)o5 (befolge bcr bcibcn großen Götter. 157 

Der l^el^re (30% ber guerfi 
Q^ortleigt über bett ^araberg, 
$oran ber unflerblid^en 
@onne mit rafd^en Stoffen — 
Der gnerjl golbgef(!^mü(ft 
Die fd^öncn (Si^fel ergreift: 
$on bort fd^aut er gnSbig 
Ueber ber Girier gange^^ !?anb. 

SBcitcr ha^ geuer, ber @ol^n Sll^ura SRajba'^, „bcr fd^neHftc^ 
gewaltige, ber ©rfreuer ber SBefcn, an ©egeti reid^", ber ju 
J^aufenben bte S)äntonen ber ginftemife tobtet unb am iängfteti 
Xage mit feiner ©lutl^ ba§ (Sotte^gcrid^t jtpifd^eti ®uten uni^ 
SBöfen öoHjtel^en toivb; bte SBaffer, bie guten, bon SRajba ge^^ 
fd^affenen, reinen; bie ©eelen ber (Sered^ten, bie bem @ott 
l^elfen, ben SBeltlauf aufredet ju erl^alten. 3ft ber SBinter üer^^ 
gangen, fliegen fie ju ben S)örfem l^in unb gelten bort jel^n 
Siäd^te lang um, inbem fie ©peife öon il^ren Siad^fommen ht^ 
gel^ren: „SBer wirb un§ ^)reifen? SBer'tPirb un§ geben ?" 3u 
ber ©d^Iad^t fommen fie htn Sl^ren gu ^ülfe. ©ie fpenbea 
SBaffer, jeber feinem ^au^, feinem 35orf, feinem @au, inbem 
fie fpred^en: „Unfer &avi fott Wad^fen unb gebeil^en". 

SBie bie ©ötter unb (Seifter, fo ftetten fid^ aud^ bie %f)me 
unb alle Slaturwefen^eiten auf bie beiben ©eiten beö (Suten 
ober »Öfen. ®er SBett be§ SBöfen ge^rt bie SBinterfölte arir 
„bie t)on bm Dämonen gefd^affene", unb ber SRorboft, ber öer=: 
berblid^e SBinb ber SBüfte. »on Spieren fd^äbtid^eS (Setl^ier 
wie bie ©d^tange, ber SBolf, ber unbemerft ju ben ^ürben 
fd^Ieid^t, bie Slmeife, bie ba^ ©etreibe raubt. Slnbere J^l^iere 
gel^ören jum SReid^ be^ @uten. ©o ber ^unb, ber S3epter 
ber gerben, ber Sefi^er jouberl^after Äräfte, öor benen bie 
böfen SBefen ftiel^en, bom SÄenfd^en mit abergtäubifd^cr ©org^ 
fatt umgeben, gegen äße fd^Ied^te SBel^anblung burd^ ©traf^ 



158 3<»wt^uftro. 



anbrol^ungcn üon pl^antaftijd^cr ^&f)t gcf^ü^t. ferner bcr 
^al^n, bcffcn Stuf baS kommen bc§ Xagcö öcrfiinbct: 
„^ttf)t auf, il^r üKcnfd^ctt, prcifct bc^ bcftc ®utc, flud^t 
bcn böfcn ®ciftcm.^ Unter bcr UmJ^üttung bcr Seigre, 
tücld^c alle SBcjcn auf bic fftcid^c bc§ ®utcn unb S5öjcn 
t)crtl^cilt, treten l^ter bie ©puren ötel älterer aSorfteÖung^fd^id^ten 
ju Xage. SBir feigen l^ier nod^ etn^ag öon bem linier, xoit e§ 
bem SSilben erfaßten, bem SKenjd^en nid^t toit eine ©ad^e an= 
gel^örenb, fonbem ebenbürtig, freunbtid^ ober feinblid^ in fein 
^afein üerflod^ten, ein Xräger verborgenen SanitvS^ unb uners 
grünblid^en, meitreid^enben SBirfen^. 

3fn ber SKenfd^enn^elt enbUd^ ^crrfd^t, toit fid^ t)on fetbft 
üerftel^t, berfelbe ®egenfa| t)on ®ut unb S3öfe. Stuf ber ©eitc 
be§ Slngra SKain^u öerberbenbringenbe SRenfd^en mie ber 3rr= 
lel^rer, ber falfd^e 5ßriefter, ber ^^^^erer, bie SBul^Ierin. Stuf 
ber anbem ©eite bie ®uten, Steinen. @g finb nid^t nur SCn^ 
gel^örige beg eigenen SSolfö. SBir l^ören aud^ t)on grommen 
turanifd^en ©tamnteS. ®in n)id^tiger 3^8- 3ene§ ftinbl^eit§= 
alter be^ etl^ifd^en ©enfenS ift vorüber, für totldft^ ®ut unb 
35öfe fo t)iel gel^eij^en l^at toit ©tammgenoffe unb grembcr. 
^er alte ®egenfa$ ift burd^ einen neuen, mäd^tigeren abgelöft: 
je|t ift ein ®uter, mer auf ber ©eite be§ Slfl^a ftel^t, ntag er 
aud^ turanifd^em ©tamnt angel^ören. 

5)er SSomel^mfte unter ben menfd^lid^en greunbcn beS ®uten 
ift Qaxatf)u^txa felbft. ©eine ©laubigen feigen in il^m feinen 
^albgott, feinen ©ottmenfd^en; er ift ein 3D?enfd^, ba§ Äinb 
ntenfd^Ud^er ©Itern. ?lber unt bie ©eftalt bicfeS SKenfd^en gog 
balb ba§ S)ogma feine Sinien. 3n feinem (Srfd^eincn otttoixU 
tiäft fid^ ba§ groj^e SBeltgefe^; e§ ift ber 9Rarfftein im SBelfc: 
leben. Sn ber genauen SRitte be§ fed^ötaufenbiäl^rigen QtiU 
taum§, in meld^em fid^ bie ®efd^id^te ber SRenfd^l^eit abfpielt. 



2)o0ma üon S^totl^uftro. 159 



t)erfiinbct 3<i^öt^^ft^^ f^tec Seigre. 3luf feine ßtit folgen nod^ 
irei 3ö^rtöufenbe unb am (Snbe cineö jeben 3ai^ttaufenb§ ein 
neuer, bem Sß^öt^uftra äl^ntid^er unb burd^ baS Sanb gel^eimni^s 
t)otter ©ol^nfd^aft mit il^m öerftiilpfter 5ßropl^et. 3^^*^^ft^<^ 
tft e^, ber ,,in beiben SBelten am meiften baö ®ute liebt"; er 
ift ^ber ©tärffte, ©ewaltigfte, ber Slfiftigfte, ©d^nettfte, ber 
Merfiegrcid^fte gen^orben unter ber beiben ®eifter ©efd^öpfen". 
SBenn bie ©eelen ber frommen SSerftorbenen angerufen n^erben, 
betet man aud^ jum ®eniu§ beS ^^^t^tra: „3^^^t^^ft^^ ^^^= 
Clären n)ir, ber gangen f örperlid^en SBelt ^erm unb SReifter unb 
erften Gläubigen, aßer SBefen SBeifeften, aller SBefen Äöniglid^'^ 
ften, ®Iänjenbften, ^errlid^ften, ben SBürbigften, ba§ man i^n 
t)ere]^re, anrufe, befriebige, ben ©epriefenften, ben äßann, ber 
erfel^nt unb ber SJerel^rung unb Slnrufung n)ürbig l^ei^t, wie 
nur ein SBefen fein fann, um be§ beften ®uten n^iÖen." 

S)ie Slnalogie mit ben Slnfd^auungen be§ SBubbl^iömu§ öon 
ber Stellung, n^eld^e ©ubbl^a im SBeltleben einnimmt, brängt 
fid^ l^ier üon felbft auf. SSie 3<ii^<itl^itftra fo ift aud^ SSubbl^a 
ffir ben ©tauben ber ©einen ein ^öd^fter ber SRenfd^en, aber 
nid^tg Slnbereg al§ ein SRenfd^. SBie ßot^citl^uftra fo mu§ aud^ 
SBubbl^a ju feiner Qdt, naä) einer Drbnung, bie in feftbeftimmten 
3a]^kn, fo ju fagen im aritl^metifd^en Sil^^tl^muS be§ SBeltteben§ 
begrünbet ift, auf Srben erfd^einen. SBie nad^ ä^^^^^ft^^^ anbere 
^ropl^eten t)on gleid^er 9iatur fommen n^erben, um aud^ anbere 
Zeitalter fold^en ©egenö tl^eill^aftig ju mad^en, f o ift aud^ S3ubbl^a 
nur ©ner neben ben S5ubbl^a§, bie il^m vorangegangen finb 
unb bie il^m nad^folgen werben. SÄan fielet aud^ l^ier wieber 
— wir bemerkten bag fd^on bei ber 93ergleid^ung ber jaratl^u^ 
ftrifd^en unb bubbl^iftifd^en SBerfud^ung^gefd^id^te — wie weit 
bie ?tel^nlid^feit ber SBorfteHungen gelten fann, weld^e unabl^ängig 
t)on einanber imter öerfd^iebenen SSölfern burd^ biefelben üKotiöc 



160 3<iwt^wpifö- 



ittg Scbett gerufen n)erben. ä^S^^^^^ freilid^ brängen fid^ nid^t 
minber bie SBerfd^iebenl^etten auf. B^^äd^ft eine äuj^erlid^e unb 
im ®runbe bod^ nid^t nur äu^erlid^e: bie weite Äluft jwifd^en 
ben S)imenfionen ber Qaf)lm unb Qtittäumt. SBie befd^eiben 
nel^mcn fid^ neben ben unjäl^tigen, unabfel^baren SSettaltem be^ 
93ubbl^iSntu§ bie n)enigen Sctl^rtaufenbe ber Sronier au§, neben 
ber enblofen ©d^ar ber »ergangenen unb fünftigen SBubbl^aö bie 
Heine Slei^e ber öier garatl^uftrifd^en ?ßropl^eten. SÄan fül^It 
ben Slbftanb, id^ möd^te jagen, ber Jientperatur ber 6inbilbung§i= 
feaft. Unb weiter, ba^ S5ilb be§ ßel^rerg unb äReifter^, Wie e^ 
ben ©laubigen öorfd^webt, bie ?lu§brüdEe, weld^e fie braud^en, 
um feine allüberragenbe ^errlid^feit in SBorte ju f äffen. Wie 
öerf d^ieben auf beiben ©eiten ! 93ei ben ^^^^t^^ft^ic^^^ — ^i^ 
erinnern an jeneg ®ebet jum ®eniu§ be§ 5ßropl^eten — bie eins 
fad^en, man fann fagen finblid^en ßobpreifungen feinet ®tanje§, 
feiner föniglid^en ^aft, feiner SBürbigfeit angerufen ju werben. 
S5ei ben S3ubbl^iften bie ©l^rfurd^t t)on S)enfem t)or bem öor^ 
nei^mften 3)enfer, ber auö eigener Äraft ba§ JRätl^fel beö SBelt^ 
leibenö gelöft l^at, „beffen ©inne ftiÖe finb, beffen ©eele ftitt 
ift". ^ier fpiegelt fid^ in müben, weltabgewanbten ©eiftern 
bie ®eftalt beffen, ber burd^ bie SÄad^t be§ ®ebanfen§, burd^ 
bie 9Rad^t beg ©ntfagen^ ba§ %^ox be§ Süröana eröffnet l^at, 
bort in ben ©eelen^eine^ gefunben, tl^atenfrol^en SSoIfS bag SBitb 
be§ t)om l^öd^ften ®ott erleud^teten, ftarfen S5unbe§genoffen 
biefeg @otte§, be§ groj^en Sel^rer^ unb 9Sorfäm|)fer§ aller 
©Uten. 

®tn QuQ öon S3unbe§genoffenfd^aft l^aftet für biefen ©tauben 
nid^t nur bem SSerl^ältni^ QQxatf)U^tva'^, fonbem bem be§ 
frommen überl^aupt jum ®ott an. 5)er ®ebanfe ber g^^eunb- 
fd^aft, be§ gegenfeitigen &tbtn^ unb Siel^men^ jwifd^en ®ott 
unb SRenfd^ ift ja uralt, unb erft auf einer fel^r jungen ©tufe 



®ott unb 3»cnfd^. 161 



ber gcjd^td^ttid^cn (Snttoitftung fteigert \xä) bte ®vf)äbmf)txt bc8 
®ottc§ über bcn SKcnfd^en ju fold^cr ^öl^e, bag jener unbebtngt 
nur ber §err nnb ber ®ebenbe, biefer unbebingt nur ber Äned^t 
unb ber (Sntpfangenbe fein fann. 35er öebijd^e g^omnte fagt 
junt ®ott: „®ieb ntir; id^ gebe bir", unb menn er geopfert 
f)at: „35er ®ott nal^nt ha^ Dpfer an; er ift erftarft; er f)at 
feine ^aft gemeiert." S)iefetbe aSorfteHung ift aud^ im Sfoefta 
feine^n^egg erlofd^en. S)er regenbringenbe ©terngott S^ifl^tr^a 
(©iriuö?), meld^er ber überlegenen Äraft be§ S)äntong ber 
S)ürre unterliegt, erl^ebt bte Älage: 

SBcnn bic SWenfd^en 
Wltxntxi 9'Jomcn öercl^rtcn, 
Sic ber anbcm ®öttcr 
^amzn ftc öcrel^rcn, 
fÜ&üxV id^ gewinnen 
S)ic ^oft Don gcl^n Stoffen, 
2)te ^oft t)on gel^n Kamelen, 
S)ic Äraft öon gel^n @ticren, 
S)ic ^oft öon gcl^n 53crgcn, 
2)ic traft öon gcl^n ©trömcn. 

S)od^ l^at fid^ int ©aujen in ber jaratl^uftrifd^en Sluffaffung 
bie 3bee ber SBunbeöfreunbfd^aft än)ifd^en (Sott unb 3D?enfd^ 
benterfbar vertieft. 6§ ift nid^t ntel^r fofel^r ber rein äuj^erlid^e 
?lu§taufd^ t)on ©eben unb 9?el^men, fo ba§ ber ®ott Dpfer^^ 
fud^en ober (Setränf, ber 9Kenfd^ SJeid^tl^um unb langet Seben 
erl^ält. ©onbem bie SBunbe^genoffenfd^aft bebeutet je^t gemein= 
fanteg SBirfen unb fi'ämpfen für ba^ eine groj^e Qitt S)er gute 
®ott unb ber gute äKenfd^ fßrbem fid^ gegenfeitig int SBerfe 
beg ©Uten. 

6§ fann banad^, menn wir bie ©eftaltung be§ Sultug int 
jaratl^uftrifd^en reügiöfen SBefen betrad^ten, fein 3^^if^f f^^^/ 
baj3 bie ©runbibeen j|ene§ ®lauben§ il^rer 9iatur nad^,. fofern 

Olbenberg^ Äu8 3nbicn unb 3roiu H 



162 Söwt^uftro. 



it^t grd&ere^ unter ben äKaffen l^errfd^enbe äSorfieUamgen baS 
Uebergekoid^t erlangten^ einer befonberS energif^d^en SSetomoig 
he^ Dpfertoefen^, ber otten rollen Scronftaltungen für ©^)ciftt«g 
unb Xdmtung ber Götter faum günfiig fein {onnten. Unt bad 
dtdäi be$ @uten unb fid^ fetbft im 9leid^ be^ @uten jn för- 
benv f oQ man ba^ £anb bauen unb bem SSiel^ ^ege gmDenben : 
^SBir l^otten für ha^ SBcftc^^ f)d^t e§ einmai, ^Serd^rung unb 
^rei« ai^ura SRogba'^^ unb bie gütteruna be^ Sie^,'' SKan 
fott SBal^rl^eit unb Irene bcwal^ren, ,,bem ^^ommen Suted er= 
weifen, mag er t)on nal^ ober fem fommen", gegen böfe äÄenfd^n 
geinbfd^aft üben unb böfeg ©etl^ier ausrotten — fann fid^ bic 
SSereinigung l^ol^er 3beale unb finblid^r ©ebunbenl^eit be§ 
^tnttni beutltd^er n)iberfpiegeln afö in ber ©eftalt beg S^^^- 
tl^uftrier^, ber Slmeifen unb 5^öf d^e ücrtilgt, um baS SReid^ be§ 
l^öd^ften ®uten ju fdrbem? SBomel^mlid^ aber tritt in jenen 
^^mnen, toetd^e bie Oebanfen ^^^^^t^t^^'^ ^^ reinften 
au^fpred^en, bie JJ^rberung innerlid^er ®emeinfd^aft be^ 2Ken= 
fd^en mit Äl^ura n^eit t)or attem äuj^eren ßultug in ben Sßorber^ 
grunb. ©ein ganje^ 2titn fott man bem ®ott jum Opfer 
bringen: 

Wi ®aBe giebt Saratl^ufhra 
^t» eignen ^dt^eriS $eben 
Unb guten !£)enfettö (Sr^ö^ung 
2)em Wlaiha. !£)em ^f^ giebt er 
'S)t& regten ^onbelnS Sr^dl^ung 
Unb ber dttht (Btfßx unb §errf(3^ft. 

aber fo toal^rfd^einüd^ e§ in ber Il^at ift, baj3 bi^er ©Irntbe 
aa§ ben in il^m felbft liegenben SCntrieben nid^t attju öicl üou 
einem Dpfercultuö gefd^affen fiätte, f o felbftöerftänbüd^ bleibt bod^, 
baj3 «r biefen Sultu^, ber nun einmal öorl^onben ipdwc unb 
unaustilgbar im 9Sotföben)u§tfein twtrgelte, auf feine SS&cife be- 
njal^te. 3n jenen älteften ^^mnen freilid^ mxb ber be^ 



2>tt« 0*)fcr. 163 



tau\ä)tnht Op^tvttant ^aoma, bcr ©oma bc§ SJcba, mit feinem 
SBort ernjal^nt. Aber barunt lebte ber urdtc ©omacutt bod^ 
me ttt Snbien fo auä) unter ben S^^ötl^uftricrn fort. SBa^ 
in einem ber ^)oputärereu oöefttfd^en S^eyte gejagt toxth, fönnte 
ganj ebenfo im SSeba [teilen, ba| (utö bem ^aufe, in bem man 
ien ©oma bereitet nnb greift, alle§ Uebel, ba^ bie bftfen ©cifter 
J^erüorbringen, öerjd^n^inbet. g^eilid^ fel^lte bem aöeftifd^en 
^aomadD:pfer ber öomel^mfte ©omatrinfer ber SSwjcit, ber ewig 
burftige, rauf d^eöfrol^e ©ewittcrer. S)ic berbe ?ßrad^t beS alten 
i®i)ttergelage^ öerbla^te fo ju einem feaufen ®ttoixx oon SBei? 
j^ungen unb facramentaten Symbolen, gu einem abgcftorbenen 
Ueberreft oergangencn religiöfen £eben§, ber fid^ gum redeten 
unb öoHen äuSbrudE ber neu in§ Safein ftrebenben ©ebonfen 
itmjuformen nid^t im ©tanbe war. 

Siäl^er afe ber ©omacult ftanb bem garotl^uftrifd^en SBefen 
"ber alte geuercult, bie 5ßf(ege be§ ©ol^neS unb irbifd^en Sßer« 
ireter^ be^ ?ll^ura SKajba, be§ nie fd^Iummembcn @otte^ t)OÜ 
immern)äl^renben teud^tenben Seben^. 2)em f^tutx hxaäfit mm 
in ber SKorgenfrül^e mit reinen ^änben ba§ n)ol^Iried^enbe 
SSrennl^oIg, „trodfeneö, barauf bo§ 2;age§Ud^t gefd^ienen, mit 
J^eiligen ©ebanfen jubereitete^''. 2)ann fegncte ber @ott feinen 
IBerel^rer: „Qn bir möge fid^ ^erbenreid^tl^um erl^ebcn \mh 
IReid^tl^um an ftarfen Äinbern. Qu bir erl^ebe fid^ ber SBunfd^ 
iehte^ Seiftet, ber SSunfd^ beiner ©eete. Sebe ein frol^e^ 
&tbtn alle bie Sßäd^te, bie bu lebft!" 

Unter ben ^ou^Jtrid^tungen beö jaratl^uftrifd^en Kultur ift 
•enbtid^, wenn man biefen ?lu§brudE braud^en barf, ber ßultuö 
:ber Steinl^eit l^eroor jul^eben : nid^t, ober bod^ nid^t in erfter 
Jßiuie, ein ^anbetn, ba§ fid^ baranf rid^tet, bie ®nabe ber 
Götter ju gewinnen, wie bieg ber (Suttu§ im engeren ©inn 
iurd^ ®aben unb SBerel^rung ju erreid^en fud^t, fonbent ba§ 

11* 



164 Sörot^ufhco. 



^ititpccjtl^un fd^äblid^cr ©ubftanjcn burd^ wirftid^e ober öer^^ 
mcintßd^c SScfeittgungömittel, ein ©rcnjgebiet jtüifd^cn bcm 
ßultu^ uttb einer gen^iffen ^rimitiöen ^^gicne. (Sine öomel^mfte 
DueQe t)on ©efal^ren für ben SKenfd^en, ja für ha^ ganje 
Slaturleben ift bem ^^i^^tW^i^^ ^^^ ^^^ Seid^en au^gel^enbe 
Sontogiunt. S)er Seid^e bemäd^tigt fid^ ein Jiobe^bämon in 
®eftaft einer S'^^^S^- ^^^ ^^^ Seid^c nal^e fommt, n^irb öon 
biefem Sämon berül^rt unb unrein, ©o barf ber S^obte nid^t 
begraben, nid^t inö SBaffer gen)orfen, nid^t öerbrannt n^erben; 
fonft n)irb bie Srbe, ba§ SBaffer, ba§ geuer burd^ bie Xobeö^ 
unreinl^eit befledft. Sfnbere SBerunreinigungen brol^en öon anberen 
(Seiten: bie SPbfäÖe be§ menfd^lid^en ^öxptv^, j. S3. bie abge^^ 
fd^nittenen ^aare unb 9iägel, finb unrein; bie Suft, bie man 
auöatl^met, ift unrein. 5)er W)X0t\)v fold^er ©efal^ren gilt eine 
güQe peinlid^ ängftttd^er SSorfid^t^a^regeln: n)ie SBafd^ungen 
mit SBaffer unb Äul^urin, SRäud^erungen, ba§ Siragen eine^ 
©d^Ieierg über Slafe unb 9Kunb bei :priefterlid^en SSerrid^tungen, 
um bo^ l^eiügc i^mtv üor bem eigenen Sltl^em gu fd^ü^en, bie 
?lu§fe|ung ber Seid^en auf einfamen ^öl^en ober auf jenen 
Seid^entl^firmen, n)0 bie ®eier fd^neQ bie üerberbenbro^enben 
Stoffe befeitigen. Ueber ba§ Sllter ber einjelnen ©ebrdud^e in 
il^ren 3)etaifö mag man än)eifetl^aft fein. SCber e§ iDöre t)cx^ 
fel^It, ben ganjen I^pu^ fold^er SReinl^eitöborfd^riften um be^ 
®eifte§ ber Äleintid^feit njitten, ber il^nen anl^aftet, bem alten, 
ed^ten garatl^uftrifd^en 9leUgion§n)efen abfpred^en unb in il^nen nur 
bie ©d^öpfungen eine§ begenerirten 5ßrieftertl^um§ fpäterer Seittn 
feigen ju iDoQen. 35iefelben ®eifter, meldte bie erl^abene Sbee 
be§ ®uten, bie mäd^tige* ©eftalt be§ SBettbe^errfd^erö Sll^ura 
3D?ajba fd^affen fonnten, toaxtn bod^ über bie 3^f^^w^^^^änge 
t)on Urfad^en unb SBirfungen in ben 9iaturt)orgängen — öor 
SlHem in benen, meldte ba§ menfd^lid^e SBol^lfein beeinfluffen 



Sicinl^cit^cultuS. 3)ic letzten 3)ingc. 165 

— öott Sluffaffungeit fcl^r ^rimittoer 2lrt bcl^crrfd^t, bereit notl^= 
tpenbige ©onfequenj eben jener 9ieinl^eitöcultu§ gettJefen ift. 3)ie 
gefd^id^tüd^e Söetrad^tung muJ3 3*9^ ^^^\^^ SCrt an ber ©teile 
ftel^en laffeit, an ber fte thtn fteJ^eit. SBir bürfen fie titd^t über^ 
fe^en, aber ebenjo ttJenig barf il^neit im SSergteid^ mit ben 
Sbeen, bie n)ir afö bie toal^rl^aft n)efentUd^en in biejer reügiöfen 
S3ett)egung ju erfennen l^aben, eine übertriebene SBebentung htU 
gelegt toerben. 

SBir fd^lie^en unfern UeberWidE über bie jaratl^uftrifd^en 
Seigren, inbem tdix fragen, n)eld^e§ ba§ @nbe be§ toeltumfaffen^ 
itn Sam^feö gwifd^en ®ut unb 95öfe fein toirb. 6^ ift fd^on 
berül^rt tDorben, ba^ 3^^tM*^^ ^^^ ©tauben an §immefe= 
lol^n unb ^öQenftrafen, beffen ©runbjüge er unän)eifell^aft aU 
längft feftftel^enb öorfanb, beibel^alten ^at 8lber bie bel^err= 
fd^enben ©ebanfen feiner SBeltauffaffung brängten bod^ auf eine 
anbere SBeantn)ortung ber ^rage nad^ bem legten Sid alle§ 
^afeinö l^in. 3)a§ 5ßrobIem, vodä)t^ ber ®egenfa^ be§ ®uten 
unb S3öfen entl^ielt, blieb ungelöft, totnn jener ®egenfa| fid^ 
in bem ©egenüberftel^en l^ier eine§ ßimmefö, bort einer §öHe 
burd^ bie unbegrenzte 3^^^^f* ^^^ 3cnfeit§ üeretoigen fonnte. 
®er Slampf mu^te eine (Sntfd^eibung finben, unb für htn leben^^ 
frol^en ©inn ber ä^^^t^^ft^er njar biefe ©ntfd^eibung nur aU 
ein ©ieg be§ ®uten benfbar. ©o lagerten fid^ über ben 
^immefe^unb ^öQenglauben neue, anberö geartete SSorfteßungen. 
©ie finb ben a<)ofaIt|^tifd^en SSifionen öergleid^bar. 3i^ren 8lm 
fangen naä) laffen fie fid^ auf bie älteften ^^mnen jurüdE= 
tjerfolgen: eine gro^e @ntf d^eibung , bie man, n)ie e§ fd^eint, 
öfe nal^e beöorfte^enb anfal^, unb baö kommen beö ®otte§:: 
reid^eö. ©päter fd^oben fid^ begreiflid^er SBeife biefe Hoffnungen 
auf eine fernere 3"^^ft ^inau§. 3)er le^te ber 5ßropl^eten n)irb 
erfd^einen. S)ie Siobten totxhtn auferftel^en unb einen neuen. 



166 Swati^uftTÄ. 



gciftigen Scib empfangen. 6in ungel^eurer Äompf tohb gefiimpft 
»erben; er wirb mit ber SSemid^tung beS S5öfen, mit ber S5e* 
grünbnng einer feügen SBelt beS ®nten ensben. ^(Sr (ber fom*^ 
mtv6>t ^ropl^t) tpirb bie SBelt jnm Qitk fül^rcn, ba^ fie frei öott 
Älter unb Xob fei, öon SSertoefnng nnb gäulni^, öoH ewigen: 
ficben§, Dott ewigen SBad^fen^, ii^rer fetbft mäd^tig, wenn bie 
lobten auferftel^en, wenn ben ßebenben Unfterblid&teit werben: 
nnb bie SBelt naä) SBnnfd^ gnm ßid gelangen wirb." 

5Da^ ift bie le|te, grofee ä^tfttnftöl^offnttng beS garatl^uftrifd^en 
©lauben^. 

IV. 

ERel^rfad^ l^aben wir jener §t|mnen (öatl^ag) jn gebenfetr 
gel^abt, weld^e im Slöefta tmt l^eröorragenbe ©tellnng einnel^men. 
©ie finb in altertl^ümlid^erer ©prad^e ate bie übrigen lejte 
t)erfaJ3t unb genießen bei ben ©laubigen befonbere SSerel^ng, 
an biefem üomel^mften S)ocument ber Qoxatf)u\ivakf)tt burfett 
wir nid^t öorübergel^en, ol^ne e§ etwa§ eingel^enber ju betrad^ten, 

SBir erwäi^nten fd^on, wie bie Ueberlieferung ba§ 83ilb S^^ö^" 
tl^uftra'g ausmalt, ^^ba^fjeuer beforgenb unb ®atl^ag jtngenb", 
unb fo Weift aud^ ber SBortlaut felbft jener „®at]^a§ be§ l^ei^? 
ligen ^^^^^^ft^^"/ ^^^ f^^ einmal genannt werben, an öielen 
©teilen auf ben ?ßrop§eten in eigener ?ßerfon afe auf ben 
9iebenbcn l^in. S)er ^^^^^i^ft'^ö aber, weld^er l^ier fprid^t, 
ift nid^ jener ß^^^^^^^^ft^^ ber fpäteren Segenbe, beffen &t^ 
ftalt ER^tl^u^ unb 3)ogma in übermenfd^lid^er ®rö§e fiyirt 
^aben. ®S ift ein wal^rer, lebenbiger 3D?enfd^. SBir feigen 
i^n in fflotS) unb ^ampf; wir l^ören il^n öon feinem ^xo^ 
p^etenberuf mit ben ©orgen, bie er bringt, reben unb baöon, 
wie er au§ bem SBertraucn auf äRagba Äraft unb ^^^^^1^^^* 
fd^öpft. 3d^ glaube, ba^ ba§ Me^ nid^t auf bloßer literarifd^er 
giction berul^t, fonbem ba§ unS l^ier Wirflid^ — ein 2)enfmat 



!3)ie O^atM- 167 



Don tDUttbcröottcm SBertl^ — SBorte erl^ltcn finb, in btc bcr 
gro^e SÄann felbji feine @eele ergoffen l^at. Unb totnn e^ nebe« 
il^m nod^ anbete S)id^ter fein mögen, bie an jenen ^oefien ge« 
fd^affen l^aben, bürfen wir in biefen bod) SRänner aug bem 
engfkn ^eife be§ 5ßro|)l^eten ober feine näd^ften Siad^folger 
oemtutl^en nnb gemife fein, aud^ Bei il^nen bem ed^ten Slu§« 
bmdE ber ®ebanfen nnb ©timmnngen, toie fie nm ^öratl^nftra 
lebenbig n^aren, gn begegnen. 

S)ie ?ßoefie ber ©atl^a^ bett>egt fid^ in gemeffenem ©d^ritt, 
emft nnb fd^toer. ©ie ift arm an allem garbenglanj, an Silbern 
nnb ©leid^niffen, an bem ©d^n)nng ber SBerebfamfeit alttefta:^ 
mentlid^er ?ßropl^eten. Äeine SBermittlungen unb Uebergängc,. 
fein Stiegen, ®teitcn, ©id^fd^miegen. !3n abgeriffener ©d^roff« 
l^eit, in immer gleid^er SSud^t, oft nur furj, ja bunfel ange* 
beutet, ftel^t ein ©ebanfe, ein ©ebanfenfragment neben htrti 
anbern ober feieren biefetben 3been in eintönigen SBieberl^olungen 
einmal über ba§ anbere lieber, 3nimer biefelbe SRid^tung be^ 
S5lidEe§ nad^ oben unb nad^ innen; bort liegen bie oomel^mften 
®üter unb ©ntfd^eibungen, t)on beren übergroj^em @miä)i in 
ed^ter unb tiefer ©rgriffenl^eit gerebet n)irb. 3ntmer biefelben 
geftaltlofen ©ottl^eiten, ba^ befte @ute, ber gute ©eift; biefelben 
SSorte l^eftigen unb feierlid^en Qoxnt^ gegen bie, n^etd^e ber 
93erfünbigung be§ 5ßro^]^eten n)iberftreben, ba^ Sleid^ be§ ®uten 
befeinben. (Sin enger ßorijont; n^enige, grojae Sbeen unb ernfte, 
ftarfe ©mpfinbungen. 

S5alb n^enbet fid^ ber 3)id^ter im ®ebet an feine göttlid^en 
©d^ü|er, balb rebet er lel^renb unb ermal^nenb jur ©emeinbe. 
S)ie ©ottl^eiten unb ®enien be§ Sßolföglauben^, wie SRitl^ra 
ober bie SSorfal^rengeifter, finb für bie ®atl^a^ nid^t öorl^anben. 
@§ ift allein ber eigenfte, inntrfte fi'rei^ ber jaratl^uftrifd^en 
©ötterwett, üKajba felbft unb bie Slmefl^a ©:penta, bei benen 



168 3ö^öftwf^a- 



l^ier attc ®eban!en toeilen, jene ftraJ^Ienbe ©d^ar ber ftreitbarcn 
SÄäd^te be§ ©uten, gleid^jam eine glutl^ burd^ einanber \ä)m^ 
benber, mit einanber öerfd^toimmenber l^immlifd^er ßid^toolfen. 
®ie m^t biefer ©ötter fü^lt ber ©id^ter. »or i^nen beugt 
er fid^ in SJemutl^. Sinnen fd^üttet er Sorgen unb Hoffnungen, 
fein ganje§ §erj au§- 6r fragt fie; fie antworten il^m; öon 
il^nen fliej^t il^m ^aft ju. 

SBeld^cr ^ülfc ifl meine @cclc mäd^tig? 
^üx meine gerben, für mid^ ttjer wirb ate (Sd^ü^cr erfunben? 
^er anberiS a\& haS (Sute unb ots bu, Tlaiba, bu ^etrfd|er, 
©etpiglid^ i^r, bie id^ rufe, unb a(S ber bcflc (äJeifl? 

SSon biefen l^imntlifd^en Ferren ber SBa^rl^eit fid^ erteud^tcn 
gu laffen unb bann beut SSol! bie SBotjd^aft oerfünben: ba§ ift 
ba§ SBerf, ju^t^nt ber S)id^ter fid^ berufen fül^tt. (Sr erjäl^tt, 
ioie ber ßöd^fte il^m erfd^ienen ift unb fid^ il^m offenbart l^at: 

S)a6 bu l^eilig bi(lt, SWagba, bu ^errfd^er, l^ob' i6) gcfe^en, 

5115 gu mir fom ber befte ®eift 

Unb mic^ fragte: „Ser bijt bu? Sem ge^örft bu? 

^annft bu mir ein 3^^^^" f^fe^n für bie ^age, 

2)a ttjir unS befragen ttjotten über bid^ unb bie 2)einen?" 

Unb id^ antwortete guöörberft: ,,3^^ ^in ^^^^^^t^^P^^«»' 
(£in ed^ter ^einb, fo öiel id^ öermag, bem ©d^led^ten, 
aber bem ®uten fei id^ fräftigc fjreubc, 
^uf bag id^ nac^ Sunfc^ beiS ^immeliS ^enüffe erlange, 
Snbem ic^ bic^, Wlaiha, lobe unb preife. 

Unb bag bu l^eilig biflt, SDlagba, t)ah' id) gefeiten, 
%\^ gu mir fam ber befte ©eift 
Unb mid^ fragte: SBa§ bege^rjlt bu gu »iffen? 
Unb als beinern ^euer ©ebeted &aht idj brad^te, 
2>amit id^ ba^ @ute, fo öiel id^ fönnte, öcrftänbe. 

(3)er ©Ott rebet:) 

@o fottjlt bu mein (SuteiS feigen, wenn id^ bid^ rufe 

3u mir gu fommen, öereint mit ber (SJöttin ber SeiSl^eit. 

Unb was bu un5 frogen wittfl, frage, 



2)ic ©at^o«. 169 



2)enti tote mad^tiger Ferren f^roge gilt unS bte betne, 
3)0 ber Gebieter bir Wlaä^t giebt unb bid^ befriebigt. 

(3öröt§ufha fpric^t tocitcr:) 

^og bu l^etltg U\t, ^a^ha, bu ^errfd^er, ^ob td^ gefeiten, 

Site gu mir fam bcr beftc Q^ti% 

^i& t(^ guerji burc^ eure ^orte belehrt toarb. 

Setb erfahrt bei ben Wlm^ä^trif totx ftd^ bir l^ingtebt. 

$[ber tooiS tl^r bod $efte nennt, get^an foll eiS n^erben. 

SSott btejem ßcib, ba§ bie Eingabe an äßajba bringt, reben 
bic 3)ici^tungcn oft fd^üd^t unb ergrcifenb. ©ic Ragen, bafe ber 
Unterbrücfer ber Gebote ©otteg ber ©tärfere ift, ba^ ber S5öje 
Tiid^t aU ba^, n)a§ er ift, erfannt toirb. „SBann toerbe id^ bid^, 
8lfl^a, feigen?" fragt ber 35id^ter, unb er betet: „SBenn il^r 
in SBa^rl^eit ba feib, 9Kajba mit Slfl^a unb beut guten (Seift, 
fo gebt mir beffen ein ßdä)tn,** @r Hagt ®ott feine 9iotl^: 

3u tpeld^cm Sanbe fott id) m\ä) ttjenben? Söol^in fott id^ ge^en? 

35on 35eriDanbten unb ^rcunben öerflögt man mid^. 

9hd^t.ftnnen bte 9^ad^bam @uteiS gegen mic^ 

9^od^ ht» SanbeiS b5fe $e^errf(^er. 

SBie fott t(^ bir, ÜJZogba ^^ura, toa& bir gebührt, ern^eifen? 

Sd^ toeig, iD^agba, toorum e§ mir fd^Ied^t ge^t, 
^arum id^ n)enige gerben l^abe unb n^enige iD^annen. 
3)0« flog' i(^ bir. ©iel^ bu borein, §err, 
@ieb rtiir ^rcube, wie ber ^eunb bcm f^^^eunbe fie bietet. 

SCber fold^e 3^^if^I ^^^ klagen werben bod^ njeit übcr^: 
toogen öon bem Slu^brutf getoiffer ^wöerfid^t. SSor beg 3)id^ter§ 
©eift fte^t bie gottgegebene ®rfenntni§. ©ie ift nid^t, xoit fo 
t)iele unter bm Se^ren ber iubifd^en ©pecutation, ein eifrig ge^ 
J^üteteg ®el^eimni§; er fü^It fid^ berufen, burd^ fie „bie SBelt 
^um Qxtk ju führen", ,,bie redeten SBege beö §eife ju jeigen 
in biefer !örper(id^en SBelt unb in ber be§ Seiftet", „äße £eben= 
ben für htn Olaubeu ju gen)iunen". ?ßrebigenb tritt er t)or 
bie SKenge: 



17Q 3«<^t^ttftt«. 



^öret mit euren O^ren ha9 $efie, Betttti^tet bie SBal^r^ett mit bem (Keifle^ 
2)aB i^r beti (Simihtn nMi^It, ^ebcv fftT ft(^, S92ann für iDton, 
$or beT grogeti (Sntfd^eibung, mertenb ouf unfere iBel^e. 

Uttb ein anbrc^ 2KaI: 

3(1^ mfl reben. Sflnn laufd^t mir, nun l^öret gu, 

Die il^r bon nal^ unb bie i^r t)on fern Verlangen tragt. 

9htn bebenft ^^n alte, benn (Sr ifi offenbar. 

iRi(^t fofl gum gkoeiten äßal ber 3itr(el)rer bie Seit gu @runbe rtd^ten^ 

2)er @(^(e^te, beffen 3unge böfe Sa^I gema^Ct l^t. 

Unb t)erfünben xoitl xdf bie betben ^eifier, bie im Anfang koareur 

8on benen ber ^eilige alfo ffnrad^ gu bem 89fen: 

9Hd^t tann fxd) unfer 6tnn t)eretnen, nid^t Se^re noc^ Renten, 

Sflid^t unfer SoUen, nic^t Sßorte nod^ Stl^aten, 

^xä^t unfre ©a^ngen, nic!^ fömten ftd^ tmfre Seelen vereinen. 

Unb bertünben »iU id^, totii in btefer Seit boiS @rfle, 
Sie mir'd gefagt ber Siffenbe, 9Ragba ber ^errfd^er: 
Ser t)on eud^ nxä^t l^anbeln xoxxh nac^ bem Sorte, 
Sie id^ ed meine unb koie id^ ed fage, 
Dem n)irb boiS (Snbe ber Seit gum (Slenb gereid^en . . . 

Unb berfünben vM id^ ben ^rögten bon Wen^ 

^xtx» burd^ bad @ute bem Seifen unter ben Sefen bringen» 

Durd^ feinen l^iligen ®eifl l^öre t» ST^ogba, ber ^errfd^er, 

Den id^ angubeten gelernt bom beflen ^eifle. 

Sn feiner Seis^eit mög' er bod ®efle mid^ leieren . . . 

3^n bring' id^ ^bei mit ht& (^ebete^S $!ob))reiS, 
Denn ie^t möd^te id^ ed üor ^ugen fd^auen, 
Dod 9lei(^ guter @eban!en unb Serfe unb Sorte, 
Der burd^ boiS ®ute id^ Wla^ba, ben ^erm, erfenne. 
Stnbetung toott'n mir il^m meil^en im ^arabiefe^). 



') (SS barf nid^t berfc^mtegen merben, bag bie borßel^enben Ueberfe^ungen. 
in bieten C^ingel^eiten unftd^er ftnb, mie überl^au^t bie @rflärung ber ^atl^oi» 
fafl burd^eg boE bon Problemen ift, beren fidlere $!bfung nod^ nid^t ge- 
lungen ijt unb bieUeid^t nie gelingen mirb. 3(^ mug mid^ i^xtx befonberd 
ben arbeiten bon ^artl^olomoeunb^elbner gu Danf ber))flid^tet befennen^ 



3)ic OJüt^a«. 171 



tof bie Qkgner fotd^cr aSerfimbigitngcn l^äufen bie (Satl^o^ 
ba§ öoBe 2RaJ5 redeten ^rtcftcrl^affc^. SBenn c§ jtoifd^cn 
^rieftet unb ?ßricftcr, fo lange bie alte (Sinl^eit eine^ SSolfö in 
feiner ©otte^üerel^rung nod^ bewal^rt ift, nur rein |)erföntici^e 
aiiöafität geben forni, fo fliegt ba, wo jene Sinl^eit fid^ aufge:^ 
löft l^at, tDo ©laube gegen ÖWauben fielet, bie perfönKd^e %dnh^ 
fd^aft mit ber geinbjd^aft ber ©ebanfen, ber geinbjd^aft beS 
Üied^tgläubigen gegen bie öerberbenbringenbe 3rrtel^re äufommen. 
@o weitet jener ^a^ fid^ ou^; er üertieft unb verbittert fid^. 
SS3er gegen ben ©d^Icd^ten gut ift, ber ift fctbft ein ©d^led^ter. 
SSer i^m aber S8öfe§ tl^ut mit ©cbanfen ober SBorten ober 
mit feinen ^änben^ ber erfreut lil^ura SKojba. 3)€r @ott wirb 
Wiber ben geinb angerufen: „burd^ ben guten ®eift wir!e 
feinen ^^ob"; „l^itf bem ©ered^ten, bafe er ben 93öfen oer« 
Wunbe." Unb bie ©laubigen ermal^nt berSid^ter, nid^t auf bie 
falfd^en Seigrer ju l^ören, weld^e ^an^ unb ®au unb Sonb itt 
@tenb unb 2;ob ftürjen: ^^trefft fie mit bem ©d^wert!" ©old^e 
Slu^brüd^e ber JJ^^^i^f ^^ft jiel^en fid^ burd^ bie ©ati^oS üom 2liv= 
fang bi§ jum Snbe. ©elbft in bie fefttid^en Jiöne einer 3)id^tung 
wie jeneg ^od^jeitöliebe^ für bie Xod^ter beö 5ßropl^eten Hingen bie 
3)iff onanjen bief e^ §affe§ l^inein : bie ©d^ilberung be§ frommen 
(Sl^egtüdE^ fd&lögt bort jum ©d^tu§ in einen teibenfd^afttid^en 
@rgu§ gegen bie geinbe be§ ^ropl^eten um. S)ie Uebeltl^äter 
foQen i^euten; fie foHen balb in be§ Xobe^ ©d^lingen geratl^en. 
3Bo ift ber geredete @ott, ber fie um ßeben unb greil^eit 
bringen wirb? 

SBer möd^te erwarten, in jener Stii htn ©timmungen 
mobemer Jolerünj ju begegnen? SBie 3efaia§ ober 3eremia§, 
fo wäre aud^ ä^^^^^^f*^^ ^^^t gewefen Wa§ er war, ol^ne 
biefen ftarfen unb l^arten ^a§ gegen feine geinbe, in benen er. 



172 3«öt^ufhra. 



bie ©ccle gcjd^n^cttt öoit bcm S5cn)u§tfein, ber Mmp^tv SKajba'^ 
iu fein, bie %tvnbt ®ottc§ unb bc§ ®uten crfanntc. 

V. 

2)ic Untcrfud^ungcn, n)cld^c bcm SRcligionöforfd^cr obliegen, 
fitib Uttterfud^ungen äJ^nlid^, töie fie ber ä^olog ober SSotanifer 
ju fül^rett ^at SBie biefer auf bie tl^ierifd^en ober :pPottjIid^ett 
Drgani^nten, fo l^at jener auf bie öerfd^iebenen ©:pecie^ ber 
Gattung Sieligion bie äßetl^oben man fann fagen einer auf ba§ 
geiftige (Sebiet übertragenen öergteid^enben Slnatomie anjun)enben. 
Unb biefe SKetl^oben toerben il^n beftänbig ju (Srgebniffen 
fül^ren genau gleid^artig benen, ju tpetd^en fein naturtoiffen^^ 
fd^aftlid^er SRitforfd^er getaugt. 35iefer ift gen)ol^nt, neben ben 
Drganen, mlä)t ben gegenn)ärtigen ßebenöbebingungen eine§ 
%i)xtxt§> ober einer ^flange entfpred^en unb auS il^nen erllärbar 
finb, auf ©d^ritt unb Stritt aud^ fotd^e ober bie öerfümmerten 
©|)uren fotd^er anjutreffen, bie fid^ allein au§^ ben längft t)er= 
g<ingenen SSer^ältniffen erflären, unter meldten bie SSorfal^ren 
ber je^igen ©pecie§ ben Äampf um§ 3)afein gefftm|)ft l^abcn. 
©0 erfennt aud^ unter ben 9Sorftellung§maffen, toie fie in ben 
l^eiligen 2;ejten einer 9ieligion meift mel^r ober minber burdE) 
einanber gel^äuft öorliegen, dn geübte^ Singe balb bie 6rjeug= 
niffe totii öon einanber entfernter 3^^^^^^^ ^^^ 3)enfformen. 
Dft l^at Uralte^ fid^ in unöeränberter Sebenbigfeit inmitten 
jüngerer Umgebung betoal^rt, inbem bie SBebingungen, au§ benen 
e§ einft l^eröorgegangen , fid^ fortbauernb n)irffam erl^alten 
l^aben. Dft anbererfeit^ ift ba§ Sllte ftel^en geblieben, trümmer? 
l^aft unb ol^ne Seben, aber bod^ ftel^en geblieben: SSorfteHungen 
ober ®ebräud^e, todä)e ben öeränberten äiid^tungen be§ äußern 
ßeben§ ober ©eelenlebenö nid^t mel^r entfpred^en, bie aber bod^ 
öon ber SBergangenl^eit l^er allju tief in ben ©eiftern feftge:= 



Stttc unb junge (SIcmcntc einer SlcUgion, 173 

wurjett finb um untcrgeJ^cn ju fönncn. Oft tnbliä) ift ba^ 
STItc öott neuen Strömungen erfaßt unb mitgeriffen, in bat 
3)tenft neuer SBebürfniffe unb Xenbengen geftettt tooxbtn; bann 
f)at e§ ebenfon)emg feine urfprüngtid^e ©eftaft unöeränbert be- 
wal^rt, wie e§ bie ©eftatt angenommen l^at, weld^e jene 9ieu^ 
entoirflung einem frifd^en, au§ i^r aKein l^erüorgegangenen 5ßro:= 
buct üertiel^en l^aben njürbe: üielmel^r üermifd^en unb öer^ 
fd^Iingen fid^ bann bie ©temente be§ Sllten unb 9?euen oft 
unauflösbar, oft bod^ nid^t fo feft, ba^ nid^t gebulbige ^^i^f^^^ft 
fie ju enttDirren im ©taube wäre. @rft bann aber, wenn wir 
in größerer ober geringerer Slnnäl^erung ermittelt l^aben, waS 
eine ^Religion aU ©rbtl^eil au§ ber SBergangenl^eit übernommen 
l^at, werben un§, öon biefem ^intergrunb fid^ abl^ebenb^ bie 
eignen, neuen SRäd^te beS 3)enfen§ unb gü^tenS, Weld^e jener 
il^r ©epräge geben unb in benen il^r tebenbigfteS 2thtn fid^ 
auöbrüdEt, erfennbar werben, fo üiel l^ier ehtn unter ben 3)unfet 
l^eiten, bit ba§ ©eftd^tSfetb überfd^atten, an fold^e ©rfennborfeit 
gebadet werben fann. 

SBir l^aben an einjetnen 5ßunften unferer 3)arftettung bie 
Stnwenbung biefer Setrad^tungSWeife auf btn ©tauben be^ 
^aratl^uftra fd^on geftreift. ^ier wirb ber Drt fein, il^re ju^ 
fammenl^ängenbere S)urd^fül^rung ju üerfud^en. 

SSie in jebem ©tauben, fo fel^tt e§ aud^ in biefem nid^t an 
SSorftellungen unb ©ebräud^en, wetd^e au§ ben Qdttn fernfter 
3lnfänge be§ retigiöfen SBefenS, au§ btn üor alter ©efd^id^te 
tiegenben ^erioben ber SSitbl^eit unb ber ^atbwitbl^eit ftammen. 
S)ort finb gewiffe ©runbformen ausgeprägt worben primitiver 
©rfaffung ber in ber SSett Wattenben ©eifter ober Qauhtv:^ 
mää)it unb finbtid^er, witber Sunft, biefe äWäd^te fid^ jum ^eit 
ju beeinftuff en : SBorftellungen, üon benen 3iefte unb ©puren,, 
ja ganje compacte äRaffen fid^ oft, wie befannt, mit unüerwüft:: 



174 S**^***^«!^^- 



Kd^cr ^ä^is^^i* ^^^ ^ ^^^ ^^^ f)&ä)\tt 9lcügion§formcn l^ncin 
^rl^attctt l^cn. 

?tu§ bcm jaratl^uftrifd^cn ©tauben bürfcn wir l^icrl^er j. i8. 
bic fRoKc rcd^nen, rotlä)t bie SScrcJ^rung ber SSorfai^rengeiftcr 
fptcli. SSir cmäl^ten, tt)ic bic ©cclcn bcr ^ngcfd^iebcncti in 
bcn S)örfem umgcl^cn, um ftd^ fpcifen ju taffen, n)ic fie il^rcn 
Sfad^fommen Siegen für bie SBciben unb ®ieg in ber ©d^kd^t 
jpenben. 9Äit bem ©tauben an ba§ bem ©rbenteben votit ent= 
rüdEte 2)afein ber SSerftorbenen in ^immet unb ^öUe ftel^cn 
"biefe ?lnfd^auungen im ®runbe im SBiberfprud^. SBir treffen 
ijitx eben, üermifd^t mit SSorftetlungen, bie eine pl^er cntroicfctte 
^l^antafie gefd^affen l^at, auf fold^e, bie ben ätteften ?ß]^afen 
retigiofcn SBefen§ angel^iiren; über bte gonje @rbe verbreitet, 
aud^ bei ben roitbeften SSöIlem finbet fid^ ber ©taube an 
<Seeten, njeld^e bie SSol^nfi^e ber Sebenben umfd^tPeben unb 
tl^nen ©uteg unb Uebte§ gufügen, ein ©taube, ber fid^ 
bann im te|ten ©runbe unöeränbert — man benfc an bie 
dEiriftlid^e ^eitigenüerel^rung unb an bie ©ebräud^e be§ Slllers 
feetentagc^ — bi§ auf l^ol^e Stufen öon 9ietigion unb Kultur 
trl^atten l^at unb nod^ erl^ätt. 

Slel^ntid^ SllteS tiegt öor, n^enn ber joratl^uftrifd^e 5ßriefter 
beim Dpfer l^eitige SSaumgnjeige mit geweil^tem SBaffer in 
mannigfad^e SBerül^rung bringt: ber SSegetation foH SBoffer 
jugefül^rt njerben — ol^ne aßen 3^^if^^ ^^^^ JRegenjauber, vok 
tt ben S^ubtxtxn ber SBitben fo gut toit bem l^eutigen SSotfö^ 
gtauben aud^ europäifd^er SSötfer überall in n)efenttid^ gteid^er 
©eftatt getftufig ift. 

3n benfetben 3^f<^^i"^^<iW9 gel^ßren toeiter jene üon un§ 
befd^riebenen abergtäubifd^en Slbn)el^nnaferegeln gegenüber alten 
SSerunreinigungen, b. f). gegenüber ber Snfeftion burd^ fd^äbtid^e 
lörpcrtid^e, tuftförmige, geifterl^afte ©ubfianjen, infonberl^eit 



2)ie ältcflcn @tcmcntc, 3)ie inboiranif(i^c ^eriobc. 175 



^otd^e, bic ju bem %obt unb ju Xobtcn in SBcjieJ^ung [teilen. 
^xt garatl^uftrifd^e ©runbaufd^auung öom wcftcrfüU^nbcn Äampf 
5»tf4ctt ®ttt unb ööfc tonnte, fobalb fie fid^ in§ steine unb 
Mtixmä)t öerflng, bcr SluSbitbung biefe^ 9letnl^citöcuttu§ nur 
günftig fein. Si^rem Urfprung naä) reid^en aber aud^ bkje 
SSorftellungen unb ®ebräu(^e, toie feinem 3^^if^t unterließen 
fann, in bie femfte SSergangeni^cit jurüdE. 

?[uf jene SBorjeit be§ ©eetencuttuö, be§ bum|>fen Xreibenö ber 
^egenjaubererunbäWebicinmänner folgt bann bie5ßeriobebe§@tau= 
ben§ an gro^e, tid^te, in unt)ergleid^fid^e ^öl^e emporgel^obene (Sötter 
unb bic SSerei^rung biefer @ötter mit funftüoü georbnetem D^fcr 
iinb ßoblieb. Slt§ bie SSorfal^ren ber 3ranier unb Snber ein SSoH 
iübttm, toac \ä)on längft biefe l^dl^ere nnh reinere gorm üon ®t(m= 
htu unb Kuttu§ jur ^errfd^aft gelangt. ^f)v angel^örige (Seftaltuns 
gen bürfen wir öon üoml^erein tmatten in befonberer ©tärte 
unter bem ererbten SSeftanbe tjertreten ju jxnben, raeld^en ber 
;3öJ[^fltl^u|tri§mug au§ ber SBergangenl^eit übernommen unb auf 
htm er ben Sau feiner eignen Sbeemoett errid^tet l^at. Um l^r 
fefte ©rgebniffe ju gen)innen, finb wir aber glüdflid^er SBeife 
tiid^t auf ©d^tüffe allein au§ ber inneren SSal^rfd^einlid^feit on^ 
gett)iefen. SBir befi^en greifbare S)ocumente. SSon ber reli^ 
giöfen ?ßoefie gttjar, toeld^e jene§ t)orgef(^id^tlid^e inboiranifd^e 
"äRutterüotl f(^on in reid^er ®ntn)idKung befeffen l^ben mu^, ift 
un§ au(^ nid^t eine 3^^^ erl^alten. Aber mit ^ütfe ber SeuQ^ 
triffe, bie un^ ba§ inbifd^e Sruberüolf ber Station Soxatf)u\ixa'^ 
bietet, fönnen n)ir bod^ ju einem Maren unb beftimmten SJitbe 
t)0n ber gemeinfamen geiftigen SSergangenl^eit gelangen. SBie 
bie beibcn 3)ialecte, fo ftel^en fid^ aud^ — n>ir l^aben bie§ fd)on 
cbm berül^rt — bie religiöfen ßiteraturen t)on ber einen iinb 
von ber anbem Seite be§ ^inbufufd^, ber "Sßtba unb bie gara= 
tl^uftrifd^en SSit^er, unbefd)abet tiefgel^enber 3)iff erengen , in 



176 3öratWra. 



öictcn SBcjicI^ungen fcl^r naf), S)ic ®öttcr her bctbcn Stationen 
ftnb jnm ntd^t geringen Jl^eit bie gteid^en. Unb jenen ®öttem 
tragen 5ßriefter, bk mit benfetben 9?amen Benannt ftnb, ^^mnen 
öor, weld^e in benfetben ober tiern^anbten SSeröma^en gebid^tet 
ftnb; fte bringen biefelben Dpfergaben bar, üor SlHent ben l^ei^^ 
ligen SRaufd^tranl, n>etd^er ®ötter unb 5ßriefter begeiftert. ©o 
wirb ber SSeba jn einem 3)ocnment erften 9iange§, n)ie er e& 
für bie ©rforfd^nng ber jaratl^uftrifd^en ©prad^e ift, fo aud^ 
für bie ber garotl^uftrifd^en JReligion: er öerfttüpft fte mit feften 
5ßnnften, bie au^er il^r liegen; er mad^t eg mögtid^, ben ©ötter^^ 
glauben unb bie ©ötteröere^rung ber inboiranifd^en 3^it, bie 
näd^fte, breite ©runblage be§ jaratl^uftrifd^en retigiöfen 3Befen§, 
ate eine öergleid^^weife befannte ®rö§e in 3ied^nung ju ftetten, 

®in erfte§ unb n)id^tigfte§ 6rgebni§ nun, ju bem fotd^e 
Unterfud^ungen un§ fül^ren, ift bie n)enigften§ unfern SSer:? 
mutl^ungen erreid^bore ^erftettung ber SSorgefd^id^te ber mäd^:^ 
tigften unter ben jaratl^uftrifd^en ©öttergeftatten. S)er S®eg 
ober bod^ n)id^tige ©tredfen be§ SBege^ fd)einen un§ erfennbar 
ju njerbeit, auf bem Sll^ura äWaäba ju feiner attüberragenben 
^ol^eit emporgeftiegen ift. 

@^ tä^t fid^ ernjeifen, ba^ e§ unter ber ®öttertt)elt be§ inbo? 
iranifd^en SBoIfö einen ÄreiS üon fieben mit einanber jufammen^^ 
gel^örigen l^immtifd^en ^erren gegeben l^at. Qwti öon il^nen, 
bie beiben ©rösten, bitbeten ein eng öerbunbene^ ^aar; neben 
il^nen ftanben fünf Steinere. SSon jenen beiben ift ber Sine ber 
©Ott äRitl^ra, beffen SSerel^rung fid^ fpäter üom Orient au^ 
burd^ ba§> gauje 3ieid^ ber antifen Kultur verbreitet l^at. 3)er 
3toeite ift ein nod^ ©röterer, aßen ?(nbern SSoranftel^enber. @r 
l^at bie Drbnungen ber SBelt gefd^affen, ber ©onne ben S®eg 
gcbal^nt. äRonb unb ©teme njanbeln nad^ feinem ®ebot burd^ 
bie 9?ad^t; er tä^t bie ^^üffe jum SReere ftrömen. SSon feiner 



3)ie ficbcn ©ötter. 2)cr große STfuro. 177 



^immcfel^ö^c fielet er fd^Iafto^ unb untrüglid^ auf ba§ %\)nn 
ber SÄcnfd^ctt l^erab. 6r burd^fd^aut aud^ il^rc ücrborgcnftctt 
%f)akn, ®ctt Siftigen, 3<Jit6c^hitti>iSC« übcrtiftct er mit feiner 
nod^ größeren ^öubermad^t; ben ©d^Iingen, bte er ausgebreitet, 
entrinnt ber Uebelt^äter nid^t. 3m SSeba l^ei^t biefer @ott 
SSaruna. 6r unb überl^aupt bie ®ötter jencS ganjen ÄreifeS 
werben bort befonberS i^ciufig afö asura, b. 1^. urfprünglidt) ttma 
„Sefi^er gel^eimer 2^nbtxmaä)t/* benannt. 3)a§ SBort asura 
lautet in ber iranifd^en ©prad^e ahura;-ber ®ott beS jaratJ^u- 
ftrifd^en ®tauben§, njetd^er feinem Urfprung nad^ mit SSaruna, 
bem großen ^fura beS ^tba^ äufammenfäHt, ift fein ?lnbrer 
al§ W)uxa äWagba. 

gür bie Snboiranier n)ar biefer große ®ott bod^ nid^t ber 
einjig ®roße, üietteid^t aud^ nid^t ber ®rößte. Slnbere ®ötter 
ftanben neben il^m, t)or 3(llen ber genjaltige, ftierfräftige @e* 
witterer, ber fiegreid^fte S)reinfd^Iäger, ber immer burftige 
Jirinfer beS beraufd^enben @oma, ber SSerleil^er öon SRad^t unb 
Sieg an feine greunbe, bie freigebigen D^ferer. ?lbcr man 
fie^t bod^, ba^ gerabe in ber ©eftalt jenes Slfura @(emente ent:: 
Ratten voaxen, [auS benen bie gefd^id^tlid^e ®ntn)idEIung einen ^ 
größten, ja einen einjigen ®ott bitben fonnte. Stnmer mel^r 
ließ biefe SntwidElung bie SSebiirfniffe georbneten focialen SebenS 
in ben SSorbergrunb treten, bie J^enbenjen einer i^reS eignen 
SSefenS bewußten Kultur, unb bamit bie SBorfteKung göttlid^en 
SBattenS über SRed^t unb Drbnung, göttUd^en SBol^tgefaKenS an 
cutturfd^affenber 3(rbeit. 3)aS ^KeS mußte um fo entfd^iebener 
betont werben, je mel^r für baS reltgiöfe SBefen üor ben un:^ 
bel^otfenen ^bttn öon SSauem ober Sriegern bie georbnete, man 
fann fagen berufsmäßige geiftige Arbeit eines ^riefterftanbeS 
maßgcbenb würbe. 3)em entfpred^enb mußte jener geiftigere 
©Ott, ber 0uge, Äuuftreid^e, Drbnungen ©d^affenbe unb 6r= 

Clbenbcrg, ^u8 3nbicn unb 3ron. 12 



178 3«at&ufha. 



l^attcttbc, immer größere Slu^pd^t f)äbm, gegenüber bem ftarfen, 
plumpen Sitefen ba§ Uebergen)id^t ju gejoinnen. @§ ift begreife 
lid^, ba§ jugteid^ mit biefem ®rö^ern)erben be§ @otte§ fid^ anä) 
eine geipiffe Säuterung feinet SBefenö öottjog. Sn ber alten 
3eit, für weld^e ba§ Sbeal geiftiger ^aä)t unb funftüoll jd^öpfe^ 
rifd^en ®eftatten§ notl^n)cnbtg jugleid^ bie büfteren, öernjorrenen 

3üge be^ ^^^'^^^^'^^^^ ^ \^^ t^^9/ ^^^ ^^^f^^ ®^^ ^^^ 
größter Qanbtxtx gejpefen, auf beffen bunlet verborgener ^nft 

ha^ SBeltbafeitt berui^t» !3e|t mußten biefe 3^9^ jurüdEtreten; 

immer fiegreid^er mu^te ber ßl^arafter Ud^ter, l^ol^eitgüoUer 

SSei^^eit burd^brcd^en. Unb toit enblid^ bie 5ßotenj be^ Sid^t^, 

ber Drbnung, mit einem 3Borte be§ ©uten, in öotter SJeftimmt^ 

l^eit afe bie eine gro^e SSeltmad^t erfaßt jourbe, n)e{d^e alte 

Wal^ren SBertl^e be§ 3)afein^ in fid^ fd^Kc^t, mu^te ber @ott, in 

Weld^em jene ^otenj il^ren perfönlid^en ?[u§brudE fanb, au^ 

beffen SWunb fie rebete , mit beffen ftarlem Slrm fie l^anbelte, 

gu einer fo unöergteid^tid^en ^öi^e emporrüdEen, ba§ neben il^m, 

bem ^errfd^er im SReid^e be^ ®uten, alle anbem ®ötter nur 

afe ®el^älfen, al^ S)iener gelten fonnten. 

3n ber 3)ämmerung öorl^iftorifd^er Sdtm, üon benen fein 
SSort birecter Uebcrlieferung erl^alten ift, fd^eint fid^ fo bie 
(Spur ber SSorgänge erfennen ju taffen, in njetd^en fid& bie 
Umgeftattung be§ großen ?lfura, be^ Qaubex^otit^ ber 3nbo^ 
iranier, ju bem ä^ratl^uftrifd^en Sll^ura SWajba, bem l^öd^ften 
^errn aM ©uten, vorbereitet unb fd^Iie^üd^ öottenbet l^at. 

Sd^ meine aber, ha^ n)ir nod^ weiter gelten, bie SSorgefd^id^tc 
jeneö ®otte^ nod^ burd^ ein joeitereS StüdE SBegeS, in nod^ ent= 
legenerc i^txntn jurüdtoerfotgen fönnen. 

SBir n)iffen, ba^ bie meiften großen ®ottl^eiten ber alten 
SR^tl^otogien urfprünglid^ 9Ser!örperungen üon Sßaturtoefeni^eiten 
joaren. Qtn^^ ift ber ^immet getoefen, el^e er jum l^öd^ften 



2)er alte Sölonbgott. 179 



Jßenfer aücr &t\ä)idt jourbe. ©inb ©puren üorl^anbcn, bic 
ä^ttlid^ aud^ für bie ©eftatt be§ 3ll^ura äRajba afe atterle^te 
ßJrunblagc einen Siaturförper ober eine Siaturerfd^einung er= 
geben? 

äWir fd^eint eine fel^r beuttid^e jotd^e ©pur in ber er* 
Wäl^nten ©tettung be§ ©otteg an ber ©pi|e üon [ieben eim 
anber äl^nlid^en ®öttern ju liegen: er jetbft ber (Srö^te, neben 
i^m, ein ^aar mit il^m bilbenb, äWitl^ra; bie fünf 3(nbem 
{(einer. 9?un ift Wiif)va äraeifeHo^ urfprünglid^ ein ©onnen^ 
gott gejoefen unb nod^ für ba^ SBewu^tfein fpäterer Otiten ein 
©onnengott geblieben; jal^ttofe burd^ bie antife SBett jerftreute 
9Konumente geigen fein 93itb mit ber Snfd^rift Deo Soli inyicto 
Mithrae „bem ©Ott ©onne, bem unbejwingüd^en SWitl^ra^." 
3ft e§ ba nid^t Kar, ba§ jene ©ieben urfprünglid^ bie fieben 
i^immtifd^en Sid^ter, ©onne, äRonb unb bie fünf bem Slttertl^um 
befannten 5ßtaneten gettjefen finb? ©o er!(ärt fid^ bie Qu^ 
fammengel^örigfeit ber beiben ©ro^en ju einem 5ßaar unb il^r 
©rö^enunterfd^ieb gegenüber ben fünf Steinen; fo erltört e§ fid^, 
ba^ bie 3nber SÄitra jum ^erm be§ JiageS, SBaruna — jenen 
(Sott, njetd^er bei i^nen bem W)nva 3Kajba entfprid^t — jum 
^errn ber 9?ad^t mad^en. Sefremben tönnit e§ nur, ha^ bem 
50?onb unb nid^t ber ©onne bie erfte ©teile angcwiefen ift. 
Slber ba^ SSebenfen fd^winbet, wenn eö un§ gelingt, un§ in bic 
^enftoeife ber ßutturftufe, raeld^e biefe Oötter gefd^affen l^at, 
^urüdfjuüerfe^en, ?tn Stnl^dt^punften l^ierfür fel^tt e^ un§ nid^t. 
SKonbgötter aU ]^öd)fte ©ötter finb nid^t fetten. 3)ie ©umerier, 
bie Segrünber ber d^atbäifd^en ßioitifation, erfannten in 9?annar, 
bem SKonbgott öon Ur, ,,ben ^erm imb ^M^^^ ^^^ ©ötter"; 
fie beteten ju il^m: ,,Slm ^immel totx ift ber ^öd^fte? 3)u 
aCein bift ber ^öd^fte. Stuf ©rben wer ift ber ^öd^fte? S)u 
aüein bift ber ^öd^fte." 3n ber SSerel^rung ber Snbianer 

12* 



180 3awt^uPra. 



Slmcrifag f)at bcr äKonb öiclfad^ bcn SBorrang öor ber ©onnc^ 
unb jtDar — bic^ ift für iin§ üon bcfonbcrcr SScbcutung — 
tragen bic auf il^n beäügüd^en aSorftcttungcn oft einen böfeU;. 
unl^cimttd^en änffug. „2)er äRonb," jagen äl^ntid^ bie ginnen^ 
,,]^at ein fonberbare§, mannigfaltige^ ^uSfei^en. SJalb ift er 
fd^mal, batb n)ieberuni aHju breit in feinem ®efid^t. 9lad^tg ift 
ber ®raufe in S5en)egung, Xa^^ rul^t er," $aben voiv l^ier 
nid^t ben ©d^tuffet gu jenem ^eröortreten bcr äWonböerel^rung? 
S)er l^immüfd^c SRad^twanbler, ber fo bcbenfti(^ im Dunfetn 
fein SSefen treibt, ber mit fotd^er Äunft feine ©rfd^einung fort^ 
wäl^renb ju öeränbem nnb fid^ oft ganj nnfid^tbar ju mad^ea 
)fOtx% ift offenbar ein öiet gefä^rüd^erer ^^uberer ate bie ©onnc,. 
»etd^e immer in berfetben ®eftatt am l^eKen Xage njattei 3)a^ 
bann bie fortfd^reitenbe SnttoidEIung thm biefem näd^ttid)en ®ott 
bie ^errfd^aft über SRed^t unb Drbnung ber SBelt beilegte, unb- 
ba§ weiter biefe SBorftettung fid^ fo ju fagen ber gaujea 
SebenSfraft be§ ®otte§ in bem äRa^e bemäd^tigen fonnte, ba§. 
barüber feine urfprüngüd^e ^JÄonbnatur jurüdEtrat unb fd^tie^Iid^ 
oöHig üergeffen tourbe, ift ebenfalls begreiftid^. 3(uf ber einen: 
©eite toax ber SJJonbgott afe ber größte Qavihtxtv üornel^mlid^ 
baju befäl^igt, bie funftüoKen ^Bewegungen be§ SBeltatt^ einju^^ 
rid^ten unb burd^ feinen SBiKen ju tenfen; auf bcr anbent 
mu^te gerabe er, beffen 3(uge burd^ bie Siäd^te btidft, üor alten 
anbern i®öttem tbm bie ©ünbcn erfpäl^en, wetd^e fid^ im 
3)unfel verbergen unb benen gegenüber barum ba^ S3ebürfni§. 
nad^ einem götttid^en SBäd^ter befonber^ ftarf gefül^tt würbe. 

©0 glauben wir in entlegenftem Stttertl^um al§ erften, femften: 
aSortäufer be§ Sll^ura W%ba einen äWonbgott anjutreff en ^). 



*) SWon mißoerflc^c bio^ nid^t bal^in, a\B foßc SH^ura Ttaiha Ijitt für 
«inen iD'^onbgott erflätt merben. %\S ber ^ott bie @(efialt beiS ^^uro äf^agba 



2)cr olte iWonbgott. 181 



Sangfam mäd^tige, genjtfe naä) Sai^rtaufenben 311 bemeffcnbe 
SBanbtungcn tttcnfd^Iid^en S)enfen§ unb Xrad^ten^ fpiegctn fid^ 
in ber ©efd^td^tc bicfe§ ®otte§ tüibcr, in biefem S®egc öon bcr 
lüdEifd^ gefäl^rtid^en ©eftalt bcg ^ouberer^ SRonb ju bcm fünfte 
öoü n)cttorbnenben Slfura ber 3nbotranier unb njeitcr ju ber 
leud^tenben ©rl^abenl^eit be§ l^öd^ften ^erm alle§ ®uten, ben 
^oratl^uftra anbeten leierte. 

SBa§ fid^ un§ bei bent großen Slfura ergeben f)ai^ tt)ieber= 
]^oIt fid^ in SBejug auf bie meiften ^auptgeftalten be§ jaratl^u^ 
ftrifd^en ®Iauben§: fie ftnb fd^on in inboiranifd^er Sdt t)or= 
l^anben gewefen. Ober vomn bie§ nid^t, jo finb fie n)enigften§ 
in ©teilen eingerüdEt, an ttjeld^en in entf^red^enber (Sruppirung 
fd^on bantafe (Sottl^eiten ftanben, bie nun burd^ neugefd^affene 
©ebitbe crfe^t n)urben. UeberaH aber ift ba^ 3l(tgegebene, ©r^ 
erbte. — freittd^, toxt fid^ üon felbft üerftel^t, nid^t an jjeber 
©teÜe gteid^ burd^greifenb — in ber SRid^tung umgeformt njor^ 
ben, njetd^e burd^ bie SBorte Slfl^a unb 3l^ura Ma^ba begeid^net 
mrb. SRid^t mel^r toit üorbem ba§ unabl^dngige Stebeneinanber^ 
ftel^en l^ier eine§ (Sottet, bort eineö ®otte§, loie in ber SRatur 



trug, war längfl oergcffcn, bog er einfl bcr 9Konb gcmcfcn mar. @o fonnte 
man ie^t o^ne Siberfprud^ üon i^m fagen, baß bie @onne fein ^uge ifl, bag 
er bcr @onne ben 2öcg gcfd^affcn l^at u. bgt, m. — 3d^ bemcrfe nod^, baß 
id^ bie nähere 8egrünbung ber l^ier entmicfelten ^uffaffungen in meiner „^t* 
ligion beS ^eba" (@. 185 ff.) unb in ber „S^i^W^if* ^^^ 2>eutfd^en 3Rorgen» 
länbifd^cn ^efettfd^aft" (5Bb. 50, @. 43 ff.) gegeben l^abc. 2)ie bort öorgc* 
tragene 3Jermut()ung (»gl. aud^ oben @. 71), bag ber ^öttcrfrci« Don SJiJonb, 
@onne unb Planeten bcm inboiranifd^en ^olf öon einem frcmben, in ber 
$immetöbeobad^tung weiter fortgefd^rittenen $oI!c, ctma aud Sl^alböa, guge« 
gebrad^t Sorben ijl, l^abe id^ j^ier abftd^tlid^ bei <Sctte gelaffen, obtuo^l id^ fte 
trofe bcm üiclfttd^ gegen fic crl^obencn ffiibcrf^irud^ nac^ toit öor — gumat 
nad^ ben neuerbingS oon aff^iologifd^er ©cite i^tt bcigcbrad^ten ©cpätigungen 
(ftcl^e §ommel in ben Proceedings of the Society of Biblical Ar- 
chaelogy, 3Rärj 1890) — für burd^au« tüa^rfd^cinlid^ l^alte. 



182 Saxatf^u^txa. 



bie jur SScrgöttlid^ung fid^ brängenben ©rfd^cinungen auftreten, 
©onbem eine grofee ^eerjd^ar guter, ttd^ter, ftreitbarer Reifer unb 
2)iener be§ ^l^ura äWajba. S)a§ geuer, fein ©ol^n, bie SBaffer, 
bie er gefd^affen l^at, toixttn an bem großen SBerf be§ Outen 
mit. Slm beutlid^ften tritt ber ßl^arafter biefer Untforniung ba 
l^eröor, n)o fie am freiften gen)irft, n)o fie üon bem altm 99e^ 
ftanbe nur fo gu fagen hm ©runbri^ übrig gctaffen l^at. "an 
ber ©teüe jener fleineren (Sefäl^rten be§ großen ®otte§, in benen 
n)ir nad^ il^rem urfprünglid^en frül^ üergeffenen ©inn 5ßtaneten:s 
götter ju erfennen meinen, ftel^en im neuen ©lauBen bie 3lmef^a 
©penta, biefe öergöttlid^ten ?(bftraftionen, wie „bie l^eilige SBei^:^ 
l^eit," „ba^ befte @ute". ^ier fd^öpft ba§ jaratl^uftrifd^e ©en^ 
fen gang au§ fid^ felbft, unb toa^ e§ ^^ci^afft, finb jene @e= 
ftalten, in benen ba§> reine fiid^t be§ 3(fl^a fid^ in eine SSiell^eit 
teud^tenber ©traftlen brid^t. Slber l^ier benjal^rt fid^ rtenigften^ 
in ber ßaf)l biefer ©ottl^eiten, in ber SSeife il^rer ä^föiw^^^^' 
orbnung eine le^te, leifefte ©pur baöon, ba^ einft ©ebitbe an^ 
berer 3lrt an biefer ©teile geftanben l^aben. 

3)ie meiften ber alten ©ötter treten natürlid^ im jaratl^uftri^: 
fd)en ©tauben al§ gute 3Sefenl^eiten auf. SBie to&xt t§> anber^ 
benfbar bei bem lid^tbringenben geuer, bem g^eunbe unb 
aSäd^ter ber menfd^tid^en SBol^nungen, ober ben SBaffem, btn 
©penberinnen ber g^ud^tbarfeit, bem unfd^ä^baren ©egen für 
aSeiben unb 3(edfer, ober bei 9J?itl^ra, bem geinbe ber ßüge, 
bem Sefd^ü^er ber SSerträge unb ber Xreue? SCn einigen 
©teilen aber erfd^einen aud^ unter ben böfen 3Sefen be§ Slöefta, 
unter bm ©efd^öpfen unb 5D?itfämpfem be§ 3(ngra 5D?ain^u, 
alte ©Otter ober öieHeid^t rid^tiger bie bloßen, il^re^ Snl^att^ 
beraubten SWamen jener ©ötter. 3Sie biefe Sßerfd^iebung ober 
©egrabirung öor fid^ gegangen ift, mrb fid^ faum mit ©id^er^ 
I)cit aufbedfen taffen. .fingen jene 9?amen mit irgenb njetd^en 



Scitcrc inboirnniJd)c ^ott^citcn. 183 

anrüd^igen Qauhtvpxatiittn äufammen? SBar il^rc SSeret)nm9 
mit ^crföttttd^fciten öerfniipft, mlä)t ben ^ot^^^'^^ft^i^^^ feinb^ 
lid^ gcgetiüberftanbcn ? ®a§ S3efrcmbenb[tc ift, ba^ fogar ber 
alte aKgcmciue SRame bcr ©ötter üierl^aupt, daiva — ipörtlid^ 
„ber $immü[d^e" — im Slöcfta ju einer ^Benennung ber böfeit 
S)ämonen genjorben ift. SBie ift biefe UmtDanbtung, bie fo ju 
jagen an^ ben ©öttem Jieufel gemad^t l^at, ju erflären? 3Sal^r- 
fd^einlid^ jum Xl^eil eben au§ ber geinbfd^aft gegen bie confer^^ 
üatiüeren Greife, n^etd^e an ber SBerel^rung ber alten Oötter fefts^ 
l^ietten. S^^ anbern Xl^eit aber wol^t and^ an§ ber bopptU 
feitigen Statur jener ®ötter fetbft, njetd^e, jumeift gnäbig gegen 
btn äRenfd^en, fid^ bod^ aud^ feinbüd^ unb tüdfifd^ äeigen 
fonnten. 3)er öebifd^e SJid^ter häet um Errettung üom Soxn 
,,ber deva^unb ber ©terbtid^en", üon ber 93ebrängni^, ,,bie üon 
ben deva unb bie öon ben ©terbtid^en bereitet ift". @anj 
ebenfo fielet ber jaratl^uftrifd^e 93eter, ba^ e§ il^m gelingen möge, 
aKe 99o§]^eit „ber jdaiva unb ber ©terbüd^en" ju überwinben. 
3Jtan fielet, n)ie l^ier bie aöeftifd^en daiva, b. i). Jieufel, im 
®runbe eben nur bie ®rbfd^aft ber einen ©eite bc^ S®efen§ ber 
alten daiva angetreten l^aben. gör bie gnäbigen ®ötter n^aren 
im ?lt)efta anbere 9iamen gebräud^Iid^ gen)orben; e§ ift njol^t 
begreiflid^, ba^ man ba nad^ bem 3Sort daiva, todä)t^ oon 
3(lterg l^er njenigften^ mit ber 5D?ögIid^feit fd^äbtid^en Xl^un^ 
öerfnüpft n)ar, griff, um ba§ Sebürfnife nad^ einer Benennung 
ber feinbtid^en SSefenl^eiten ju befriebigen '). 

Unter bie SSorte unb Sßorfteüungen, ttjeld^e ber jarat^u^^ 
ftrifd^e ©laube au§ ber alten S^^^ übernommen l^at, gel^ört 



*) 2^ fann bicfc ©äl^c nid^t nicbcrfd^rcibcn, ol^ne gu cmö^ncn, bog id^ 
^ier SCuffaffungcn Don 3- 2)örmcPcter (»Ormazd et Ahriman«) tüicbergcbc, 
einem gorfc^er, beffen früher Zob oor tuenigen 3al^ren ben garatl^uftrifc^cn 
©tubien einen unerfetjUcficn 3Ser(uft zugefügt l)at. 



184 3ö^«t^uftro. 



cnbttd^ her centrale Segriff bieje^ &laahtn^ felbft, ber Segriff 
be§ Sljl^a. 3)ie SSergteid^ung ber ätteften inbifd^en Siteratur 
jeigt auf ba^ Ätarfte, ba§ ber iratiijd^e ^ropl^ct biefen Segrtff 
tiid^t au§ bem 9?id^tö erfd^affen l^at. SBir finben ba§ Slfl^a im 
SSeba unter bemfetben Siamen, ahtoeiäjtnh im SBefenttid^en nur 
nad^ ben ftel^enben fiautüerfd^iebenl^eiten ber beiben SJiatefte, 
aU SRita, b. f). ,,Drbnung", roieber^). 2)er öebifd^e 3)id^ter 
fielet ba§ SBirfen beö SRita in ber 9iatur toit in ber fittUd^en 
SBelt; eö lommt jur ©rfd^einung, tt)o immer fefte ©efe^mä^ig- 
feit htn Siaturtauf ober ba^ menfd^Iid^e X^nn be^errfd^t. ,,SRad^ 
bem SRita ftrömen bic ^^üffe"; „nad^ bem SRita ^at bie 
^immefetod^ter äWorgenröt^e aufgeleud^tet." ^^SRad^ bem SRita 
trad^tet" ber gerabc unb njal^re äWenfd^ im ®egenfa| gu bem, 
ber mit Sug unb 2rug ©d^aben ftiftet. SBie Stl^ura ^a^ba 
ber ©d^öpfer unb SBäd^ter be§ Slf^a, fo ift im SSeba ber (Sott 
SSaruna, ttjeld^er bort, voit n)ir gefeiten l^aben (©. 177), bem 
großen ?l^ura entfprid^t, ber Segrünber unb ^err be§ SRita. 
9iad^ altebem ift fein ä^eifet baran möglid^, ba^ fd^on üor 
ber Jirennung ber Snber nnb Spanier fid^ ba§ 3)enfen biefeö 
SSotf^ mit ber 3bee beg 3iita aU einer l^öd^ften SBeltorbnung 
befd^äftigt l^at. 5^agen rair, njeld^e SBanbtung biefe SSorfteHung 
öuf i^rem SBege in btn garatl^uftrifd^en ©tauben l^inein erlitten 
l^at, fo n)irb fid^ bie 3lnttoort natürtid^ nid^t in üoHfommen 
fd^arfen ^Begriffen auöbrfidfen laffen; wir bürfen eben ben unbe- 
ftimmten fiid^tfd^ein biefer Sbee nid^t in ben geraben Sinien 
€iner matl^ematifd^en x^xquv n)iebergeben JooKen. ©oüiet aber 



*) S)ic ct^motogifd^c 3bcntität öon Rita (genauer Rta mit üocalifd^em r) 
unb Asha mirb ttofe bc« fo üerfd^icbencn SCuÄfel^en« ber beiben SBorte 
^urd^ bie üergleid^enbe Sautlel^re mit unbebingter Sid^erl^eit em^iefen. !£)ie 
^oUt bt& Uxta in ben altinbifc^en religiöfen ^oeften l^abe id^ in meiner ,,92e« 
ligion be« SJcbo" (@. 195—203) borgeftcat. 



2)a« mta^ma, 185 



Xüixb man bod^, meine id^, jagen fönnen, ba^ ba^ Slfl^a 3<i^ö' 
t^uftra'g im SSergleid^ mit bem alten 3iita tttoa^ SBoüere^, Kons 
cretere^, Sebenbigere^ geworben ift. 3)ie SSorftettungen öon Drb- 
nnng, 9ied)t, SSai^rl^eit l^aben fid^ l^ier, fd^eint e§, enger mit 
benen üon ®(üdf unb gefunbem ©ebeil^en, öon Sid^t unb Seben 
öerbunben. SSor SlHem aber fielet ba^ %\i)a unter ben welt^ 
bel^errfd^enben äRäd^ten in gang anberer ^öl^e afe ba§ SRita, 
in einjiger, abfotuter ^öl^e ba. S)er öebifd^e ©id^ter — unb 
tPir bürfen biefen mit ©id^erl^eit afe Stn^cn anä) über ben 
©tauben ber gemeinsamen inboiranifd^en SSergangenl^eit gelten 
laffen — btidEt neben bem SRita mit nid^t minberer SBerel^rung 
auf gang anbere äRäd^te afe auf bie entfd^eibenben, tt)eltlen!en= 
btn ^in: fo auf ben ftarfen Slrm eineS ®otteg n)ie Qtobra, ber 
nid^t nad^ enjiger Drbnung, fonbem nad^ Suft unb Saune, nad^ 
feiner ©unft für bie", bie il^m ben SRaufd^tranl bereiten, unb 
feinem Qoxn gegen bie, joeld^e il^n nid^t bereiten, bie äRenfd^en 
emporhebt unb nieberipirft. gür ben jaratl^uftrifd^en ©tauben 
l^at fotd^e^ ©piet götttid^er SBillfitr aufgehört: ba§ ?tfl^a, bem 
bie ©d^aren ber ©uten im ^immet unb auf Srben üom ©Ott 
bi§ jum %f)itx einträd^tig bienen, brüdEt attcin bie SRid^tung 
unb btn großen ^itf^^tneni^ang alle§ ©efd^e^enS au§, beg vodU 
^rfüKenben Äamt)fe§ unb bereinft be^ ©iege§ be§ ©uten über 
ba^ 93öfe. 

@o l^ebt fid^ un§ au§ ben ©tementen, bie ber SSergangen^ 
j^eit enttel^nt finb, ber eigentlid^e unb n^efenttid^e Snl^att be§ 
jaratl^uftrifd^en ©tauben^ fetbft l^eröor. 3Sie todi ba^ ®rs 
fd^affen biefe§ 3ni^att§, ba§ gortfd^reiten üom 3ltten jum 9?euen 
ein einl^eittid^er SBorgang gewefen ift, muffen voix unentfd^ieben 
taffen. ©oöiet fielet man beuttid^, ba^ bewußte^ SBirfen, bie 
ausgeprägte unb fräftige ©ubjectioität öon 3ieformatoren unb 
tool^t t)or Slttem eines großen ^Reformators beftimmenb l^ier 



186 3orat]^uftra. 



eingegriffen \)at W)tx baneien mag, üieüeid^t burd^ lange Qüt- 
räume unb eine SReil^e öerfd^iebener ^l^afen, bie SSorarbeit unb 
äKitarbeit menfd^tid^er Vorgänger nnb unpcrfönfid^er 9Käd^tc 
bag Si^re getl^an l^aben. 3n [btn ungel^euren fiürfcn ber ge* 
fd^id^ttid^en Ueberlieferung öerfd^tPinben l^ier für un§ bie ©ingel- 
l^eiten^). SBa§ wir tl^un fönnen, ift nur bie§, ben jaratl^uftris 
fd^en ©tauben afe eine gro^e SJJaffe ber Siaturretigion ber 
SSergangenl^eit gegenüber gu fteHen unb für ba^ ®anje ber 
SSanbtungen, njeld^e fid^ l^ier üottjogen l^aben, ben jufammen^ 
faffenben SluäbrudE ju jud^en. 

S)ie alte ©otte^öerel^rung ging in ber SSemfii^ung auf, batb 
biefeS balb jeneö @ut, wie e§ Stimmung unb SBebfirfni^ be& 
SlugenbfidE^ mit fid^ brad^te, ber ©ebelaune l^ier be§ einen, bort 
be§ anbem ®otte§ abjugewinnen. 3n ber neuen ßät f)at ein 
georbnetere^ fieben, in toeld^em bie SÄäd^te öon ©efeüfd^aft 
unb Kultur mit il^rem ftetig feften SBirfen immer mel^r gegen- 
über |bem ©piel ber SRaturgeWalten in ben SSorbergrunb ge- 
treten finb, bie ®üter be§ menfd^tid^en 3)afein§ au§ ber 3er== 
ftreuten SSereingetung in einen großen 3^f^wtmenl^ang gerüdft. 
S)a§ reifer werbenbe 3)en!en erfennt ba^ Seben be§ ©inäetnen, 
ja ba^ Ztitn Slüer ate ein ®ange§. 3)a§ reifer werbenbe 
SBoHen erfaßt bie eignen Sntereffen ate äufammenl^ängenb mit 
ben überragenb wid^tigen Sntereffen eine§ (Saujen. Smmer 



*) Snfonbcrl^cit ijl gu bcf logen, baß fid^ nit^t mit ©id^crl^eit fcfipctten 
lägt, mic tücit ber staube ber großen ^erferfönige, welche [xä) ouf i^ren 3«* 
fd^riften gur ^^erel^rung be« Sluramagbo befenncn, oud^ im Uebrigcn mit bcm 
garatl^uprifd^cn ÖJIauben ibentifd^ h)or. (5§ n^äre bcnfbar, boß 2(()ura SWagba 
bei ben Jyroniem ober einem Zi^txi ber ^[ranier aU l^öd^fter, oUc anbem über- 
rogcnbcr ^ott fd^on oor 3öTat()uftra fcftgeflanben l^ättc, unb baß ber Glaube 
ber ^Td^ämcnibenfönigc an bicfen ®ott Don ber rctigiöfcn S3en)egung, bie öon 
3arat()uftra ausging, me^r ober minbcr unab()ängig gcwefen wäre. SBießeid^t 
fd^affen l^icr neue fcilfd^riftlid^e JJunbe ^arl^cit. 



2)ic 9?eufcl)öpfungcn bc§ Sö^^tl^wß^i^^n^«^- 187 

öoUftänbiger mxbtn au§ ber S^^ ber (Süter aüe bie geftrid^en, 
mlä)t mit ben gotbcrungen, bie j|cnc§ ©anje fteüt, im SBiber^ 
fprud^ ftcl^en. 3mmer entfd^iebcner fd^Iic^en fid^ bie einjetnen 
3iele in ber SSorfteÜung eine^ l^öcöften QxtU äufammcn. §ier 
liegt bie centrate Sbee be§ jaratl^uftrifd^en @{an6en§. 9iid^t mit 
ber Sunft unb in ber i^oxmd\^xaä)t abftrafter ®iale!tif, aber 
mit ber Äraft einer tief ergriffenen, n^eit btidenben ©eete fteKt 
ber ^roplö^t jene^ Qul ben ©einen öor Stugen. 

3e fefter fid^ aber bie SBett be§ ©nten jn einer ©inl^eit 
änfammenfd^Iie^t, um fo notl^njenbiger mu^ atö il^r Oegen:^ 
bitb in biefem 9SorfteKung§frei§ eine SBelt be§ SBöfen erfd^einen. 
SSorbereitet l^at fid^ biefe (SegenüberfteKung tängft auf bem 
93oben ber alten Siaturretigion. 2)ort fämpfen ©ötter gegen 
feinblid^e 3)ämonen unb getoinnen il^nen ju ©unften ber SDfenfd^^ 
l^eit Sid^t ober SSie^efi^, bm Inbegriff üon 9?al^rung§füHe unb 
SBol^Iftanb ah ; 3nbra begttjingt SSritra, ber bie SBaffer gefangen 
l^ält, unb läfet fie fid^ über ha^ ©rbreid^ ergießen. 3(ber ba^ 
ift bod^ nur ein SSorfpiel ju bem njettumfaffenben Sampf be§ 
jaratl^uftrifd^en (Staubend, ^ier finb bie ©egenfä^e in ganj 
anberer ©d^ärfe gefonbert, gu anberer @rö§e gefteigert. 3n 
3nbra l^aben Biegungen aller Slrt neben einanber 5ßla^; in 
Sll^ura äRajba fann ba§ 93öfe nid^t njoi^nen: l^ier muß biefem 
ein eignet 3ieid^ gel^ören. SWatürtid^ tonnten fid^ mit biefem 
(Sebanfengonge SRotiüe anberer Slrt vereinen', um bie ©egem 
überfteüung üon ®ut unb 99öfe weiter ju berfd^drfen. ^an 
^t, oieüeid^t mit SRed^t, öermutl^et, ba^ bie ^l^antafie in bm 
fd^roffen ©ftremen ber iranifd^en ©ommerglutl^ unb SSinterfälte, 
in bem unbermittetten 9?ebeneinanber frud^tbaren Sanbe^ unb 
tobter aSüfte Stnregungen für bie SluSgeftattung jjeneö (Segen^: 
fa^e§ gefunben l^abe. SWod^ näl^er aU fold^e SBerl^ältniffe be§ 
SWaturleben^ tag jenen prieftertid^en 2)enlem bie geinbfd^aft be§ 



188 3<^i^öt^ulita. 



eignen geiftlid^en Ärcifc§ nnb bcr gegenüberftel^enben ÖJru^pen. 
SKan erinnere fic^ ber 9ioöe, todä)t in ben garat^ftrifd^en 
^^mnen bie fiügenpriefter f|)ielen, bie ha^ Sanb in§ SSer? 
berben bringen unb mit bem ©c^tüert gejüc^tigt tperben ntüffen: 
n)ol^I glaublid^, ba^ biefer ®egenfa^, fo im SSorbergrunbe öon 
Slßem ftel^enb, fo f^roff unb unüberbrüdbar toit ber ©egen^ 
fa^ ber (Serec^ten unb ber ÖJottlofen im 2f(ten 2:eftament, ettt)a§ 
t)on feiner ©d^ärfe, öon ber il^m onl^aftenben Seibenfd^aft au§ 
bem SBereid^ . be§ menfd^Iid^en 3)afein§ in bie SJetrad^tung be§ 
Uniöerfumg ergoffen, ba^ ba^ SReid^ be§ SBöfen ettoa^ t)on ben 
garben angenommen l^at, in xoeld^en man bie SSerel^rer ber 
böfen ©Otter leibl^aftig bor 3tugen fal^. Ueber ba§ 2fße§ tDerben 
n)ir l^ier noc^ jene Stimmung be§ 2)enfen§ in Slnfd^Iag bringen 
muffen, tDeld^e für beffen Sugenbalter d^arafteriftifd^ fd^eint: bie 
SBorliebe für ejtreme Steigerung unb greöe SluSmalung aUer 
©ontrafte, ba^ Ueberfel^en ber Sinfd^ränhtngen, Slbftufungen, 
Säuberungen, in beren Sluffaffung ein reifere^, gefd^meibigere§ 
2)enfen fid^ bejDöl^rt. ©o toirb un§ bie aßüberragenbe SKäd^^ 
tigfeit, bie ©d^ärfe unb ^eftigfeit, toeld^e ber 9Sorfteßung be§ 
SBeItgegenfa|e§ unb SBeItfampfe§ jtoifd^en ®ut unb SJöfe im 
jarat^uftrifd^en ©lauben eigen ift, njol^I begreiflid^ fd^einen. 

SBie nun toeiter öon bem gro§ unb fd^roff gebadeten Sbeal 
be§ l^öd^ften @Juten fid^ nad^ aUtn einjelnen Gebieten biefer 
religiöfen SBefenS bie SBirfungen erftredEen, toit bon bort l^er 
aUtn öomel^mften ©d^öpfungen biefe§ @JIauben§ entfd^eibenbe 
©l^arafterjüge gufommen, ift leicht ju erfennen unb gum 3;i^eil 
fd^on an einzelnen ©teilen unferer 2)arftettung borxoeggenommen 
n)orben. ©o l^aben n)ir angebeutet, toit jene ÖJrunbibee auf 
bm alten 6ultu§ eingetDirft, n)ie fie btn alten Unfterblid^feit^- 
glauben bnrd^ bie (Sinfd^iebung ber Seigre üon ber Sluferftel^ung 
am jfingften 3;age unb öom enblid^en ©iege be§ ®uten umge:^ 



S)ic D^cufd^öpfuitöcn bciS 3arat§uftri«mu5. 189 

formt l^at. §ier fei un§ nur gcftattct, jum ©d^Iu§ noc^ einmal 
auf bie ©eftalt be§ ^öc^ften ®otte§ fettft öon biefem ®cfid^t§^ 
pnntt au§ jurüdEjubliden. SBie öerl^alten fid^ ju jenem cen^ 
tralen ©ebanfen bie SH^f ^^ njeld^en ha§^ SBefen SC^ura 
Waiba'^ fic^ au^brücft? 

S)a§ au§ bem 6^ao§ ber alten @Jöttern)eIt ein ®ott fid) 
afe ber l^öd^fte, ja im ®runbe afe ber alleinige toal^re @Jott er- 
l^oben l^at, tüirb nid^t bie SBirfung einer einjigen Urfad^e fein. 
(Sine fold^e Urfad^e unter anberen toax offenbar ba^ immer 
mäd^tigere ^erüortreten ber föniglid^en ©etoalt im irbifd^en 
Seben, bem entf^red^enb aud^ im ©ötterreid^, bem l^immüfd^en 
©egenbilb ber iWenfd^ennjelt, ein Äönig über Wie mb Mt^^ 
l^errfd^en mu^te. @§ barf aber angenommen njerben, ba§ unter 
ben ^actoxtn, todä)t bie SBenbung in ber SRid^tung auf ben 
3JZonot]^ei§mu§ fei e§ l^erborgerufen fei e§ berftärft l^aben, aud^ 
ber Sbee eine§ n)eltumfaffenben SReid^e^ be§ ®uten ^erbor- 
ragenbe ©eltung jufommt. S)ie unabf el^bare , ungeorbnete 
SWenge oon ©öttern ber alten ßeit, unter voüä)tn in fort:? 
n)ä]^renben ©d^n)anfungen balb ber @ine, balb ber Slnbere afe 
ber momentan n?ic^tigfte erfd^ienen voax, f)attt btn jal^IIofen 
öereinjelten Gräften entf|)roc^en, bie ber 9Äenfd^ einft in ber 
umgebenben SG3eIt mrfen fal^, unb ben jal^Uofen öereinjelten 
93ebürfniffen, für todä)t er bie göttlid^e ^ülfe anrief. 3e|t 
fd^loffen fid^ alle Gräfte unb aöe ßiele in ber SBelt be^ @uten 
ju ber mäd^tigen Sinl^eit be^ Slfl^a . jufammen. 2)amit oer^ 
fd^n)anb iWax bie 9SieIl^eit ber alten ®ötter nid^t ol^ne 3Bei=^ 
tere^; bagu tDurgelte fie ju feft in bin ©eiftem, fanb fie nad^ 
toit bor ju mäd^tigen Slnl^alt an ben alten ®en)o]^nl^eiten ber 
SBeltbetrad^tung unb be§ bolfötl^ümlid^en Sultuä. Slber bod^ 
mu^te fid^ ba§> ®ttoxxx Ijener ©öttertoelt nun um einen feften 
9ÄitteIpunft orbnen. 2)er ®ott, weld^er ba§ 5lfl^a repräfentirte 



190 3ÄwtWM. 



— unb eineg fold^en ®otte§ beburfte ha^ Slf^a jclbflDerftänblid^; 
bieje gorm bie großen SBeltntäd^tc öorjufteöen l^aftctc bcm 
S)enfen j|cnc§ ßcitaltcr^ unablö^bar an — fonntc nur ein 
l^öd^ftcr, aUbel^crrfd^cnbcr fein, wie ba^ Wi^a ba^ ^ß^ftc, aU^ 
umfaffenbc @Jejc^ unb ®ut n)ar. ^^eilid^ n)or e^ aud^ natura 
lid^, ba^ jener Oott bod^ gugleid^ nod^ ettt)a§ Slnbereg fein 
ntufete a(§ allein bie burd^fid^tige SSerförperung jener Sbee. @r 
xoax ja nid^t, bmnit eine fold^e SSerförperung ba fei, au§ bem 
SRid^tö gefd^affen; bie Slnftiupfung an ben borl^anbenen 95efi| 
be§ alten ®ötterglauben^, fpecied an jenen großen Sid^tgott, ber 
fd^on für bie 3uboiranier über bem SRita^) gewaltet l^atte, Der? 
ftanb fid^ t)on felbft. 3)ie alten ®ötter aber waren il^rer §tx^ 
fünft nad^ überwiegenb Siaturgötter, ^erfonificirungen ber 
großen Katurmäd^te. ©o mußten benn aud^ in ber SBefenl^eit 
be§ neuen l^öd^ften @otte§ ober rid^tiger jene§ alten ®otte§, ber 
nun jum l^öd^ften würbe, 3^8^ fi^ erl^alten, bie fd^Iiefelid^ im 
9iaturbafein wurgelten. Slber bod^ eben nur öerbfa^te 3*9^/ 
attüberfommene SRefte au§ grauer SSergangenl^eit. ©einem wirf= 
lid^en lebenbigen SBefen nad^' fonnte jener ®ott fein Siaturgott 
mel^r fein; l^od^ über ber 9Zatur mu^te biefer göttlid^e ^err ge= 
orbneten menf d^Iid^en Dafein^, wal^ren unb reinen Sinnet, arbeit^^ 
reid^en Seben^glüdEe^ fid^ ju freier, geiftiger ^öl^e erl^eben. @r 
fonnte feiner jener unfertigen Oötter mel^r fein etwa bom 
©daläge be§ alten inbifd^en SSaruna, über benen weitere nod^ 
unerftiegene ^öl^en lagen. Ueber fold^e (Sötter l^inauS mu^te 
ba§ 2)enfen be§ jaratl^uftrifd^en SSolfeö gang fo wie feinet in^ 
bifd^en Söruberöolfe^ einem l^öd^ften ©ipfel äuftreben. aber 
wie bejeid^nenb ift bie SSerfd^iebenl^eit biefer beiben ©ipfel, bie 
SSerfd^iebenl^eit ber göttlid^en Oeftaltungen, in weld^cn bie 



') eic&c oben ©. 184. 



©d^affengfraft bt^ tnbifc^cn unb be§ iranifd^cn ®eiftc§ il^r 
Ic^tcS Äönnen offenbart l^at. 3)ie toeltöerad^tcnbe Äül^nl^cit 
tnbifd^er ^l^ilofopl^ctt brang in jene äu^erften, gcftaltlofen 
gemen öor, jenfcitö bon SBctou^tfein unb ^ßcrfönlid^feit, |cnfeit§ 
öon ®ut unb 93öfe, ju bcm neutralen, l^inter aßer SBeltbenjegung 
en)igru]^enben93ra]^ma, ,,beffen Sianie l^ei^t SRein, SRein", in beffen 
Stbgrünben bie ©eele, ben Dualen be§ 2)afein§ entronnen, träuntenb 
öerjd^n)imntt. ^m Sanbe ßcitatl^uftra'^ gab e§ feine ^l^ilojopl^en, 
feinen ntetapl^^fifd^en 3;ieffinn, feinen Surft nad^ ber Sriöfung 
t)om SGäeltleiben. 2(ber e§ gab ein fräftige^ SSoIf, ba§, üon ge= 
funbem SebenSgefül^I erfüUt, in Slrbeit unb Ääm^fen fein Sa? 
fein ju orbnen unb ju bel^aupten gen)ol^nt toar. ^ier erl^ob 
fid^ totxtt unb gro^e Sluffaffung ber Slufgaben unb ßiele be§ 
3Äenfd^enIeben§ jur SSorfteUung be§ ®uten unb öerfi5r|)erte fie 
in ber erl^abenen unb reinen ®eftalt SC^ura iTOajba'^, be§ 
l^öd^ften guten @otte^, be§ SSerbfinbeten unb Slnfül^rerg aÜer 
SBefen im ^immel unb auf (Srben, bie für ba^ @ute fämpfen. 



ite0iflev^ 



ac^omcniben 147, 149, ögl. 186 

^nm. 1. 
SCgni (©Ott bt& JJeuer«) 18 ff., 45, 

110. 
W^ana 48. 
secuta 3Ro3bo 71, 139, 145, 149 ff., 

153 ff., 167 ff., 176 ff., 189 ff. 
$[(e^anber t)on iSp'xxoS 40. 
aicyanbcr bcr ÖJroge 39 f., 116, 

138, 140, 144. 
^mcffta \ptnta 156, 167 ff., 182. 
2Cn9ra3«om^ul45, 153, 155 ff., 170. 
anquctil 2)iH)crron 131 ff., 136. 
^ntigonoiS (Sonata» 40. 
^ntiot^OiS St^eoS 40. 
5lrbcf(^ir 139. 

^f^a 150 ff., 156, 169, 184 f., 189 f., 
Asiatic Society 1, 5. 
Slfofa 40 ff., 112. 
Slftronomifd^c S5crcd^nun9cn über 

inbifd^e (Sl^ronologie 38. 
^fura 177 f. 
5t5öin 54 f., 65. 
Slt^cnc 48. 
^txopattnt 142. 
Slöcfta 129 ff. 

Q3abt)lomf(i^c @inflüffc ouf bic 3nbo^ 
iranicr 71, 181. 



«aftto (©af^b^i) 142 ff. 

«ortl^otomac, ^x. 137, 170 «nm. 1. 

S3arud^ 130. 

©enfc^ 15. 

©cröaigne 30. 

SBö^tltngl 28 f. 

^opp 9 f., 27, 135. 

«ourgct, ^. 123. 

S3ro]^ma 191. 

©ubb^a, ©ubb^iiSmuiS 12, 22 ff., 
39 ff., 43, 75 ff., 85 ff., 101 ff., 
108, 110 ff., 121 ff., 159 f. 

©urgcfg 108 ^. 1. 

«umouf 12, 136. 

Cofuntala f. ©afuntalo. 

(Sanbragu^ta 40 f. 

Qaunafa 25 f. 

ei^riftcntl^utn unb «ubb§i«OTu« 99, 

105 f. 
ei^ronologic 3nbicn« 37 ff., 76; bgt. 

bc« 3ttrttt]^ujhi«mu« 140 ff. 
(Solcbroofc 7 f. 
Suttu« 60, 62, 71 ff., 109, 161 ff., 

188. 
(Surtiu«, @., 118. 

Nomonen, nicbcre 62, 64, 74, 103, 

155. 
daiva 183. 



!Regiilcr. 



193 



2)oriu« 139, 149. 
S)armeilcter, 3. 183 SI. 1. 
S)eboTa, il^r ©iegedtieb 67 K. 1. 
deva 63, 183. 
2)toiSfuren 54 f., 65. 
2)uali8muiS ber S(t>eflareIigion 155 f., 
170, 187f. 

(Smpthotk» 93. 

S^imenibeiS 96. 

(Sf)Oi$, SEnfange beiS inbifci^en 31 ff. 

erin^« 47 f. 

(grtöfung 81 f., 94 ff., 102 f., 111, 

125 f. 
^»d^atolo^it bed ^üefta 165 f., 188. 
mf^\\dit ^atüx ber (Götter 68 ff. 

101 ff., 180 ff. 
(St^nologie 55 ff. 

getifd^ 59, 61, 63, 110. 

^uer (t)gl. ^gnt) atö aoeflifd^er @ott 

157, 163, 182. 
^Joiriorc im «ubb^Umu« 93, 111. 
goud^er 108 St. 1. 
grof^oojlra 148. 

(^at^od (aoeßifd^e 2)i(i^tungen) 139, 

148, 153, 162, 166 ff. 
O^autama 105, 110. 
heißer t>gl. S)ämonen. 
©elbttcr, Ä. 31 «um. 2^ 188, 170 

$(nm. 1. 
©cfti^^te 3nbicttÄ 36 ff., 77. 
(^Tammatil t>gl. @t)ra(i^tDtffenf(^aft. 
O^rieci^ifd^e ^unfl, i^r Chnflu^ auf 

3nbien 108, 116. 
CE(rie4if(4e <Sf>efu(ation 75 ff., 83 ff. 
©rütttPebel 107, 108 ff. 

$aoma 163. 
Helena 48, 52. 

€Iben(erg, üu» i^nbien unb dran. 



^craflcito« 87, 88 f. 

gerbet 133 f. 

^crmeÄ 47 f., 55 Slntn. 1. 

$fommeI 181. 

^utaofa 147. 

gadfon, SB. 140 STnm. 1. 
3omof^)a 148. 

3nboirottif(i^c ^criobe 175 ff. 
3nbra 18 f., 33 f., 45, 55, 65, 69, 

71, 75, 110, 154, 177, 185, 

187. 
3ona 40. 
3onc5, @ir SB. 2 ff., 133. 

^alibafa 6. 
mpptn 122 f. 
Äu^n, 5Cb. 15, 49. 

!Oang, ^nbr. 56. 
Waffen, e^r. 13. 

mai^ahf^axata 12 f. 

ÜRttlcrci, inbifd^e 107, 112 ff. 

9)i2ann§arbt 56. 

äJ^anu 6. 

aWaro 101 ff., 120. 

SWcbien 142. 

Wlttti 142. 

SWilinbo (SWcnanbro«) 89, 91. 

mtfixa 156 f., 167, 176, 179, 182. 

mtU\t> im ^ubb^iiBmuiS 126. 

mitxa 179. 

Ttbnäjtf^um im Orient unb Occibent 

99 f., 111. 
3Ronbgott 65, 70, 179 f. 
iD^onot^eidmuiS 66 f., 156. 
SWorgcnröt^e 18 f., 45, 48, 50. 
SWütter, aWay 15, 28, 46, 50. 
SWüngcn, gricd^ifd^'inbifd^c 116. 
ÜRup! bc« SSebo 18 ^nm. 2. 

13 



194 



dlegifler. 



Tltßtxitn 83, ögl. Orjjl^ifer. 
aW^t^ologic, öctglcid^enbc 45 ff., 51 ff. 

^^aturmäd^te, i^rc SJergötterung 60 f., 

64 ff., 178 f., 190. 
SiliditSf 3bcc bcffelbcn im «ubb^l«^ 

mu5 135 f. 

mtm^ 121r 145. 

mxt)am 88, 95, 98, 115, 120. 

D^er 20, 62, 71 ff., 109, 161 ff. 
Ort)^i!cr 83, 85 f., 89 ff., 92, 94, 98. 

^arjan^a 21. 

Warfen 131, 138, 140. 

$auUnuS a @. ^art^olomaeo 5 

SCnm. 3. 
^Perpft^c Äunjl 115 f. 
^erjtfc^c Slcligion 149. 
^ifc^et 31 STnm. 2. 
^tanctengöttcr 179. 
^laton 84 ff., 87, 94, 96, 98. 
^olk^f|cü8mu5 67 f., 189. 
^onS, ^atcr 7 SCnm. 1. 
^JJourucifta 148, ögl. 171. 
$ouruf§aff)a 145. 
^ramant^a 49, 52 f. 
ißx\n\tp 12. 
^romct^cu« 49, 52 f. 
^uf^an 55 SCnm. 1. 
^^t^agora«, ^^t^ogoreet 84 f., 92 f., 

98 f. 

9flcgensaubcr 74, 174. 
Slein^citScultu« 163 f. 
^igt>eba ügl. ^tha, 
mta 184 f., 190. 
Slo^be, e. 83 3(nm. 1. 
9flot^ 15, 28 f. 
Sflubra 101 f. 
mMtxt 9. 



©ttutenformcn 115 f., 118. 

@a!untala 6. 

©anäfrit unb feine (Srforfd^ung Iff., 

135. 
(Sarama 48, 52. 
©arome^o« 47 f. 55 Slnm. 1. 
©aran^UiS 47. 
©ofanibcn 138 f. 
©d^crman, ?. 92 Slnm. 1. 
©d^leger, bie ©rüber 9. 
©(^rcibfunil 22 f. 
@cuH)tur, inbifd^e 107, 112 ff. 
@eelc, @t)cculationcrt über biefelbe 

80 f., 88 f., 122 f. 
©eelenöere^rung 64, 157, 167, 174. 
@eclentt)anberung 81, 89 ff., 94. 
@eiflan 142. 
@i!anbar 140. 
©inb^u 18. 
@|)rad^tt)iffenfd^aft , inbifd^e 24 f.; 

öcrglcid5ienbe 9 ff., 45 ff., 51 ff., 

135 ff. 
@tu|)a8 112. 

Stainc 121 ff. 

Xa)^a^ 74. 

X{)mt, il^rc religiondgefd^ic^tüd^c S3e» 

beutung 59, 61, 63 f., 110, 154, 

157 f. 
X^or, ebbifd^er (^ott 55. 
Sif^tr^a 161. 
X^ror 56. 

Ueberlebfel 57, 63 f., 74, 92, 172 ff. 
Untertt)ert«fabrten 81, 92. 
Upagu^ta 107. 
Uf^o« ögl. aWorgenrötl^e. 

«aruna 45, 65, 70 f., 75, 177 f. 

190. 
«afiftjt^a, fein ©icgeSlieb 68. 



Sflcgipcr. 



id5 



$a^u 33. 

35cba, feine ©rforfd^ung 14 ff.; feine 
^oefie 18 ff., 72 f., 109; feine 
Sleligion unb SD'I^t^oIogie 18 ff., 
43 ff., 58 ff., 101 f., fein »er^tt- 
nig gum aoeBal29f., 141, 175 f. 

«erfud^nngÄgcfd^id^te 104 f., 145 f. 

«cffantara 127. 

mm\pa 143, 147. 

^ocaliiSniUiS beiS @ani$!rit unb beiS 
©ried^ifd^en 11 ^nm. 1. 

^oMaxvt 133. 



Söeber, mbx. 15, 29. 

Sli^ilbe, il^re f)i:imitit>e (Kultur uhb 

Sleligion 55 ff., 59, 81, 173 ff. 
SBilfon 30. 
SBinbifd^ 101 ff. 
^Mtxbud^, boiS $eteri8burger 28 f. 

3arat^uflra 105 «nm. 2, 130 ff., 

158 ff. 
Saubemefen 59 f , 73 f., 95 ff., 149, 

164 f., 174, 178, 180. 



Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersohe Buchhandlung) 

in Berlin W. 



BUDDHA. 



Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde. 

Von 
Hermann Oldenberg^. 

Dritte vermehrte Auflage. 

Preis: geheftet 9 M., geb. 10 M, 50 Pf, 



Die 

Hymnen des Rigveda. 

Herausgegeben 

von 

Hermann Oldenberg:« 

BAND I. 

Metrische und textgesehichtliehe Prolegomena, 



Preie: geheftet 14 1/., geb. 16 M. 



Die 



Religion des Veda. 



Von 
Hermann Oldenberg:« 



B-eis: geheftet 11 M,, geb. 12 M. 50 Pf,