Skip to main content

Full text of "Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort"

See other formats


YALE 
MEDICAL  LIBRARY 


HISTORICAL 
LIBRARY 


COLLECTION  OF 


C 


Coli«*:    .:.  >\ 

/Vom; 
da<e: 


1X\\S 


pfyarma3eutifcfyer  üo^dt 


in 


Süfc  unb  tDort 


Zleue  ^olge. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

Open  Knowledge  Commons  and  Yale  University,  Cushing/Whitney  Medical  Library 


http://www.archive.org/details/auspharmazeutisc02unse 


ABISTOl 


THEOFRASTVS 


AVESOJ 


pfjarmaseutifdjer 

t£nr3eit 


in 


3tl6  urxb  Wott. 

tleue  ^olge. 
1.1 

f  \    3.M 


GALENVS 


JlUe  Hecbte,  insbefonöere  öas  &er 
Überfetjung  in  frentbe  irpradien,  Dorbcb,alten. 


piercr'jd?*  ^ofbudj&rucferet.    illtenburg. 


71üs 


tu 


B'ilb  unb   IDort. 


Von 

lerraann  jpcter^ 

Nürnberg. 

Heue   5  o  1  g  e. 
hrcite  irßrmcJjrtß   BuflagB. 


„IDas  bu  ererbt  non  beinen  V&tern  b,aft, 
<£rroirb  es,  um  es  311  befitjen." 

©oetbe. 


Berlin. 
D  e  r  l  a  g   üon    3U^US    Springer. 

1899« 


sei 

2 


©ortoort 


„Was  Dergangen,  feijtt  nid;r  trieber, 
2lber  ging  es  leudjtenb  nieber, 
teudjtct's  lange  nocb  3uräcf." 

$rtebrtd)   ^ötfier. 


^ig.    2.      gierbudjfrabe   mit   Kräuter^ 

garten   nad;  einem  miniaturbilbe  aus 

ber  §ett  um  H00. 


uellengefdiiditltcries  ZTTaterial  aus  ber 
ptjarma3te  unb  beren  fjiIfstDtffen= 
fdjaften  in  er3ärjlenber  Sovm  bar3U= 
bieten,  roar  bei  ber  Ausarbeitung  ber 
bjer  corliegenben  Auffäfce  roieberum 
ber  mid?  leitenbe  (5ebanfe.  £jaupt= 
fäcrflid}  folgte  xd\  bei  ber  XPar;!  meines 
Stoffes  ben  aus  ber  Dor3eit  über* 
lieferten ,  con  mir  roiebergegebenen 
bilblicben  Darftellungen.  Daß  auf 
biefe  IDeife  fein  einheitlich  3ufammen= 
rjängenbes  (Semälbe  ber  Dergangenljeit 
bes  pfyarmaseutifcrien  Stanbes,  fonbern  nur  ein3elne  5fi33en  aus  ber 
(Sefcbjcrjte  ber  Apotrjeferfunft  entfielen  fonnten,  ift  flar.  Die  mir 
roofylberoufjten  CücFen  meiner  Arbeit  bürften  im  fjinblicfe  auf  ben 
Citel  biefes  Bucb.es  inbeffen  roobj  auf  Had}fid?t  rechnen  fonnen. 

Bei  bem  Suchen  nach,  pfyarmaseutifcriem  (ßefcr|icr|tsftoffe  beroegte 
icr;  mid^  pielfad?  auf  Äcfern  unb  5dbern ,  auf  benen  r»on  anberer 
Seite  bie  £)aupternte  fer/on  abgehalten  roar.  Srofebem  lieferte  meine 
Hadilefe  mandnnal  aud}  bjer  nod?  eine  lolmenbe  Ausbeute.  Hament« 
lid]  roerben  bie  r>on  mir  beigebrachten  Do^eitlicrien  Abbilbungen  r>on 
(Beraten  unb  (Einrichtungen  ben  Befcrjreibungen ,  roelcfye  jtcr/  r»on 
benfelbeu  in  anbereu  fadigefcrjicrftlicfjen  Deröffentlicrjungen  finben,  als 
«Erläuterung  unb  €rgätt3ung  bienen. 


VI  Dortport. 

Beim  erften  BlicFe  bin  tef?  ferjeinbar  in  meinen  Mitteilungen 
ab  unb  311  über  bas  (5ebiet  bes  prjarmaseutifdieu  5<*d}es  rjinaus= 
gegangen.  3^7  glaube  inbeffeu  nur  febeinbar.  IPie  man,  r>on  ber 
Zfiünbung  eines  mit  rubjger  IDürbe  in  ber  <£bene  bebäd]tig  babjn= 
fließenben  Stromes  aufwärts  3U  beffen  Quelle  fcfyreitenb  fcriließlid] 
au  cerfdüebene ,  mit  jugenblid^em  Übermute  lärmenb  unb  tofenb 
über  5teine  unb  5etsgeröU  babjufyüpfenbe  Bäd]lein  511  gelangen 
pflegt,  fo  seigt  aud]  bie  pr;arma3te  ein  anberes  Bilb  bei  irjrem  Ur= 
fprunge,  als  an  ib,rer  ZHünbung  in  bas  große  Kulturmeer  ber  (5egen= 
toart.  Das  3»tere(fegebiet  ber  ^IpotBjefer,  tr>ie  es  fieb,  nad?  ten 
mebi5inifd]=pblarma3eutifdien  IDerfen  unb  Sdiriften  barftellt,  roar  in 
ber  Dergangenrjeit  eben  ein  anberes  als  fyeute.  Das  fpiegelt  \\d\ 
natürlich  in  ber  <Sefd]id)te  ber  pt)arma3te  ab. 

Der  erfte  Banb  dou  „2lus  pfyarmaseutifcrjer  Dor^eit"  fanb  bei 
feinem  <£rfd]einen  t>ielfad)  freunblidie  2lufnarjme.  3"  2Imerifa  rrmrbe 
r>on  bemfelben  eine  englifebe  Überfettung l)  t>eranftaltet.  IDenn  icb, 
biefes  aud?  nidjt  als  Beweis  anfeb<e ,  ba%  mein  in  Nürnberg  t>er= 
faßtes  Bud]  im  fernen  ZDeften  mit  3U  jener  Arbeit  gerechnet  toirb, 
r>on  ber  ber  amerifanifd]e  Dichter  £ongfeHom  in  feinem  Cobgefange 
auf  Nürnberg  rürjmenb  fagt : 

„Sab,  xcb  bod?  aus  pfTafterfugen  fproffen  Nürnbergs  febönfte  Blum', 
Arbeit,  beirten  alten  2lbel,  2lrbett,  beinen  IDeltcnrurfm," 

fo  barf  icb  bod)  roob,!  baraus  fdiliefjen,  üa%  fid?  basfelbe  nid]t  nur 
blühen  in  ber  alten,  fonbern  aud]  brüben  in  ber  neuen  IDelt  einige 
5reunbe  erroorben  fyat. 

5oüte  biefer  5tr>eite  Banb  bei  feinem  hinaustreten  in  bie  0ffeut= 
lidifeit  einem  gleichen  EDobJtoollen  begegnen,  fo  rrmrbe  mir  aus  ber 
5reube,  bie  mir  bie  Arbeit  felbft  bereitete,  nod}  eine  sroeite  5r?ube 
emporblütjen. 

Nürnberg,  im  September   (889. 

3te  $ctfaffct. 


*)  Pictorial  history  of  ancient  Pharmacy.  By  Hermann  Peters.  Translated 
from  the  German  —  by  Dr.  William  Netter.  Chicago:  G.  P.  Engelhard 
&  Company.      1889. 


Zut  3taelten  SCuflagc. 


§u  ber  Verausgabe  einer  neuen  Auflage  biefes  Bucfyes  ift 
basfelbe  umgearbeitet  unb  burd?  IDort  unb  23ilb  erweitert.  23ei  ber 
üorgenommenen  X)urd)fid)t  bes  Sektes  erfdjien  manches  ber  2tb= 
änberung  bebürftig  ober  aucr;  minber  rotcrjtig.  Diefes  ift  entfernt 
unb  an  vielen  Stellen  burd?  neues  erfetjt. 

fjoffentlid]  trägt  biefe  neue  5oIge  aud)  in  irjrer  neuen  (Seftatt 
ba3U  bei,  im  Jipotrjeferftanbe  mefyr  Ceünafyme  an  ber  (5efdnd?te 
ber  Pfyarmajie  5U  erroecfen  unb  bie  £iebe  31t  feinem  Berufe  3U  er= 
rjöfjen ! 

Nürnberg,  im  rtooember  ^898. 

3£et  ®ctfaffet. 


^tg.  3.    Dignette  ttacfj  einem  Kupferkiese  com  3at)re  I?89- 


»alt. 


auffäfee: 

Seite 

1,.   2Jus  ber  IHaterialfammer \ —  50 

2.  ITtmeraltfdje  2{r3neiftoffe 5\ — f6| 

3.  (Eiere  aus  bem  £anbe  ber  ^abet J63 — J84. 

4.  Brunnenfct/aueu J85 — 208 

5.  Scf/au  uub  ^a'Ifdmngen  »ort  Habjrungs»  unb  (Senufjmitteln  .    .  209 — 235 

6.  Stümpelei  unb  (Quacffalberei 237—272 

7.  IHebi3tm(cbe  Stimmen  rom  Parna§ 273 — 3H 


2lbbi(bungen: 

(Eitelblatt:  f^o^fdmitt  aus:  Avicennae  über  canonis,  de  medicinis  cor- 
dialibus  etc.     Venetiis  apud  Juntas   1544. 

gierbudjftabe  mit  (Salenus  im  Kräutergarten.  Xlad>  einer  Uliniatur 
in  einer  Pergamentl]anbfcf/rift  ber  galeuifeben  IPerfe  aus  ber  §eit  um 

^00.    Königliche  23ibliotr;cF  3U  Dresden V 

Crjemifcb/prjaru^eutifcr/esSinnbilb.  Kupferftid?,  ge3etcfmetDon  ITCecf/orü, 
geftoeben  von  ^einrieb  lautier,  aus:  2Infangsgrünbe  ber  öfonomifdjen 
unb  tedmifebeu  Crjymie  von  Dr.  (Seorg  Sucforo.  £eip3ig,  in  ber  tüeib* 
mannfcqen  23ttd?rjanblung  \789 IX 


X  jubalt. 

Seite 

4.  ITaturalicuf  ammlnug.    Kupferftid? ,  gcjcidinct  von  Petrus  3fe^ar9 
311  Wien,  geJTodjßn  von  Raus  CEröfdicl.     (Titelblatt  aus:    Continuatio 

rariorum  et  aspectu  dignorum  varii  generis  quae  collegit  .   .   .    Basilius 
Besler,  Noriberg.  pharmaceuticae  et  botanicae  eultor  et  admirator.    1622        \ 

5.  §jierbnd>ftabc  "mit  (Saleuus  unb  feinen   Sdu'ilcru  in    einer  Kräuter' 
fammer.     2Ius  berfclbcn  £>aubfdn-ift  roie  $'u\.  2 3 

6.  23aumölgeroiunuug.     Kupfcrftict/ ,   ge3cidmet   von   3oan.  Strabanus, 
geftoebeu  r>ou  pt|.  <5aüe  um  1570.     (Sermauifdics  ITtufcitm   ....       7 

7.  §ucferftcberei.    Knpfcrftidi  oon  bemfelben  Künftler  roie  ^ig.  6.    <Ser» 
manifdjes  ITCufeum 14 

8.  2ii3ucilidic  Zubereitung  unb  Zlntoenbung  bes  <5uajafr;ol3es.    Kupfer» 
ftidi  r>on  bemfelben  Künftler  roie  ^ig.  6.    (Sermanifdjes  HTufeum.    .     \<) 

9.  (Einführung  ber  Seibeuraupe  in  (Europa.     Kupferfticb,  von  bemfelben 
Künftler  rr>ie  ^ig.  6.     (Serinanifcr/es  ITtufcum 23 

{0.    yusfdjlacb/tnug  eines  JUctlfifdjes.     ^oljfdmitt  aus  beut  Kräuterbudie 

von  2lbam  Sonicer.    jrauffurt  (582 28 

U-    Zhtrcbbrodienc   Kapfei  311m   (Tragen   eines   i?ifamapfcls.     Iiol^fdutitt 

aus  bemfelben  Werfe  roie  ^igur   jo 30 

\2.    Dipernfang.   Kupferftidj  von  bemfelben  Künftler  roie  $\g,.  6.    03crma- 

nifdies  Ulufcum 3( 

13.    Jlr.yieilidje  Zubereitung  von  Sforpioneu.     Kupferfticb,,  ge^eiebnet  rou 

DTartiu    Sdmiib,    geftoeben   r»on  ferb.  Sauberer,   r/erausgegeben  Don 

3ob,anu  tlbriftiau  Seopolb  in  Augsburg.  \8.  ^\al}ri}nnbevt  •  •  ■  •  45 
\H.    Dcrmciutlidje  (Entftcrmug  ber  SCjOarftciue.    fjol^fdmitt  aus  bemfelben 

Werfe  roie  JMg.  10 48 

15.    (Titelblatt:  Kupferfticb,  aus  bem  probierbudic  ron  £a3arus  (Ercfer  = 

»Aula  subterranea«.      (680 6\ 

i6.    §ierbncbftabe  mit  2Ipotl?efe.    21ns  berfclbeu  pergamcutl]anbfduift  roie 

vfigur  2 53 

17.  Wünfdjclrute.  £?ol3fdmitt  aus:  „Dom  23ergfroercf,  XII  Xnicr/cr,  baritt 
alle  Jlmpter,  3nftrument'  (Sejcuge  unb  alles  3U  biefem  fjanbel  ge- 
tjörig,  mit  fdiöucn  Figuren  rorbilbet  unb  flärltdj  bcfdjrieben  feinb, 
erftlidi  in  lateiuifcb/cr  Sprach,  burdj  beu  bodjgelefyrtcu  unb  rocitberümpten 
Gerrit  03corgium  2Igricolam,  Doctorn  unb  inirgermeifteru  ber  <Ifmr* 
fürftlidieu  Stabt  Kempnit,,  jet^uubt  aber  ücrteutfcb.t  bnreb,  .  .  .  Fjerru 
pi]ilippum  J?cdiium  ...  in  ber  loblidum  lluicerfität  3a  23afel  pro» 
fefforu.  (Setrncft  311  J3afel  burdi  3eronYmus  fcoben  unb  2fticlaufen 
2?ifcb,off  im  3ar  1557" 57 

18.  probierofen.  ßo^fdmitt  aus  bemfelben  Werfe  nüe  vfigur  \7 .  .  .  .  60 
(9.  probierroageu.  fjol^fdntitt  aus  bemfelben  Werfe  nüe  vfigur  17  .  .  62 
20.    Uutcrfndmng   einer  03olbfilberIegieruug.     fjo^fdniitt  aus:   £.  efrefer: 

23cfdn"cibuttg  aller  füruemften  miueralifcbeit  CEi"3t  unb  ^3ergmcrfsar^en, 
roie  biefelbigeu ,   unb  eine  jcbe  iufouberrjcit,  ihrer  ZTatur  unb  eygen» 


3nr,alt.  XI 

Seite 

fdjaft  nadj  auf  alle  OTetalle  probirt,  unb  im  f leinen  genier  follen 
Derfudit  roerbeu  .  .  .  (JfranFfurt  a.  ITT.,  3-  vfeYeraf'en')t-)  ^598. 
(Entnommen    aus  ber   geitfdirift  für  angemanbte  dfyemie.     3a^r9- 

^898,  Fjeft  50 66 

2\.    Sinnbilb  bes  03olbes.  f^ol^fcr/nitraus:  »Parnassusmedicinalisillustratus« 

von  3of?-  3oacr/'m  Sedier,  gcbrucft  bei  3or!-  <Sörlin  in  Ulm  J665.       70 

22.  (Solbgeroinuung  mittelft  IHmalgamationsDerfarjrcns.  £jol3fdmitt  aus 
bemfelben  IPerFe  wie  Jig.   \7 72 

23.  2Jbfd?eibung  bes  (Solbes  Dom  (Quecffilber.  Fjolsfdmitt  aus  bemfelben 
Werte  wie  ^ig.  ^5 73 

2^.    Sinnbilb  bes  Silbers,     fyolsfdjrtttt  aus  bemfelben  IPerFe  roie  (£ig.  20      78 

25.  ITtetaüurgifcfye  (Dfen  unb  fjerbe.  2lus  einer  23ilberb<anbfdn-ift  Dom 
(Enbe  bes  \5.  3afyrrmnberts,  herausgegeben  Dom  (Serrn.  UTufeum  311 
Zlürnberg:   „ZTUttelaltcrlicr/cs  f^ausbucb," 79 

26.  JEreibtjerb.    ^o^fdjnitt  aus  bemfelben  IPerFe  mie  (fig.  \7    .    .    .    .       80 

27.  ^einbrennen  bes  Silbers,  I^oljfdmitt  Dom  3a^rc  I557  aus  bemfelben 
IPerFe  roie  ^igur  \7.  (Entnommen  aus  ber  §jeitfd?rift  für  angeroanbte 
(Erjemie.     3^^g.  ^898,  fjeft  50 82 

28.  ^einbrennen  bes  Silbers  im  03ebIäfeofen.  Fjoljfdmitt  Dom  3ar!re 
J557,  aus  bemfelben  IPerFe  mie  ^igur  \7.  (Entnommen  aus  ber 
geitfd?rift  für  augemanbte  dfyemie.    3a^r9-  X898,  fjeft  50  ...    .       85 

29.  Sinnbilb  bes  Kupfers,    ^o^fdmitt  aus  bemfelben  Wette  wie  ^ig.  2  ^       85 

30.  Seigerfyerbe.     fjohjfdmitt  aus  bemfelben  Weih  wie  jHg.   ^7.    .    .    .  87 
5\.  Dörrofen,     l^oljfdmitt  aus  bemfelben  JüerFe  roie  ^ig.   17.    .    ;    .    .  88 

32.    (Sarfyerb.    fjo^fdpnitt  aus  bemfelben  IPerFe  rüie  ^ig.  \7 89 

35.  Sinnbilb  bes  Bleies,    fjoIßfdmiU  aus  bemfelben  IPerFe  wie  ^fig.  2\  92 

3<*.  Pier  Derfdnebene  JJusfdjmelßungsarten  bes  Bleies.     £}ol3fdmitt  aus 

bemfelben  Wexh  wie  ^fig.  \7 94 

35.  Sinnbilb  bes  ginncs.    £?ol3fdmitt  aus  bemfelben  IPerFe  roie  ^ig.  2\     JOO 

36.  2JusrDafdmng  Don  §inngraupen.     £?ol3fdmitt  aus  bemfelben  IPerFe 

rote  ^ig.  \7 \o\ 

37.  Sdjmehjofeu  für  ©innere,  f^o^fcfjttttt  aus  bemfelben  IPerFe  tuie  ^ig.  \  7     1 02 

58.  Sinnbilb  bes  (Eifens.    E?ol3fd?nttt  aus  bemfelben  IPerFe  rnie  (£ig.  21     104 

59.  fjerb  3ur  2Jusfdnnel3ung  Don  <£ifener3eu  unb  i^ammerroerF.  f?ol5^ 
fdmitt  aus  bemfelben  IPerFe  roie  ^ig.  \7 106 

40.   (frifd?ofen.     fjo^fdjnitt  aus  bemfelben  IPerFe  n>ie  ^ig.  \  7 \09> 

\\.  iTTaguetfteinFompaü,  PariatiousFompag  unb  anbere  nautifd^e  3nfinls 
mente.     Kupferftidj   Don  bemfelben  Knnftler  roie  ^ig.  6.     03erma- 

nifdjes  ITtufeum \\q 

\2.   Sinnbilb    bes  (Quecffilbers.     fjo^fdjnitt  aus  bemfelben  IPerFe  roie 

tftg-  z\ \\ö 

^3.    (Quecfftlbergerüiunung  burd?  Deftillierung.    Xioljfdiuitt  aus  bemfelben 

IPerFe  roie  ^ig.  \7 \\7 


xii  y\bah. 

Seite 

<H.    (Dfen   3«r    (Qnccffilbergeminuuug   burd?  Snblimicruug.     I^oljfdinitt 

aus  bcmfelben  Werfe  wie  ^ig.  (7 ((8 

^5.   Sinnbilb  bes  Antimons.   £jol3fdmitt  ans  bemfclben  Weite  nüetfig.  2)     I2( 

^6.    Sinnbilb  ^cs  2lrfcniPs.    EfOijfdmttt  aus  bemfelbcn  Werfe  wie  jfig.  2(     (23 

<*?.    Sinnbilb  bes  Sdimefels.   fjo^fditritt  aus  bemfclben  Werfe  tr>ie  ^ig.  2(     (26 

^8.    Darftellung  bes  Sd/aiefcls.     ^oljfdjnitt  aus:    »Quinta  essen tia,  I>as 

ift  bie   rjödjfte  Subtilität,  Kraft  unb  IDirPutig  bcibcr ,   ber  furtrcff» 

Iidjftcn  unb  mcnfdjlicr/en  gfdilecf/t,  ocn  mit^idjftcu  Kunfteu  ber  lUcbi- 

ctna  unb  2lldjemia  u.  f.  tr>.«    Don  Steonrjarbt  (Etfiirnciffer  311m  ürmru. 

(Scbrucft  311  £etp3ig  bei  Ejans  Steinmann,  Typis  Voegelianis  A.  D.  (57^      (27 

49.  (Setmnnung  ron  Sdnucfel  burd?  Dcftillicrung.  fjo^fdnütt  aus  bem- 
felbcn Werfe  rr»ie  ^fig.  (7 (29 

50.  Sinnbilb  bes  Pitriols.  f>ol3fd?ttitt  aus  bemfelbcn  Weife  tüte  ^ig.  2(  (30 
5(.  Darftellung  ron  Pitriol.  ßol3fdnütt  aus  bemfelbea  Werfe  wie  ^ig.  17  (32 
52.-  2Ilauufieberei.  fjo^fdmttt  aus  bemfelbcn  Werfe  rote  j^ig.  \7  .  .  .  135 
53.  Sinnbilb  bes  Salpeters,  J^o^fdmitt  aus  bcmfelben  Werfe  ruic  ^fig.  2  (  137 
5<t.  <Slasofen.     fjo^fdntitt  aus  bemfelbcn  Werfe  nne  ^ig.  (7 (42 

55.  Salpcterfiebcrei.     fyol^fdjnttt  aus  bcmfelbeu  Werfe  roie  ^ig.  (7   .    .     \<w 

56.  drftnbung  bes  Sdjie§puli>crs  nnb  ber  (SefdjütjC.  Kupfcrftidi  von 
bemfelbcn  Küuftlcr  tr>ie  jfig.  6 (}8 

57.  Peftillierung  ber  Salpeterfäurc.  fjo^fdjnttt  vom  3a^re  J598  aus 
bemfclben  Werfe  roie  ^fig.  20.  (Entnommen  aus  ber  <3eitfd}rift  für 
angemanbte  d^emie.     3af}rg.  (898,  fjeft  30 (52 

58.  IHaffcnbeftillierung  r>ou  Salpeterfäurc.  fjol3fdnütt  Dom  3arfrß  ^598 
aus  bcmfelben  Werfe  rpic  $iq.  20.    (Entnommen  aus  ber  ^ettfdjrift 

für  angemanbte  drjemie.    3af;rg.  ^898,  fycft  30 153 

59.  Sinnbilb  bes  Sa^es.    £jol3fdmitt  aus  bemfelbcn  Werfe  uüe  ^ig.  2(     (5-d 

60.  Sal3ftcberci.  lio^fdmitt  aus  bemfelbcn  Werfe  mic  (ftg.  (7.  .  .  .  (56 
6(.    Siegelerbe.     Kupferftid?   aus:    »Gazophilacium   rerum   naturalium  etc. 

Michaelis   Ruperti  Besleri«    1642 (59 

62.  (Eitelblatt.     Kuperftid?  aus  bemfclben  Werfe  tr»ie  ,-fig.  6( (65 

63.  gierbuef/ftabe  mit  (Salcnus,  it>ie  er  über  bie  ron  (Tieren  abftammen» 

ben  2lr3tteimittel  Ictjrt.   21  us  bcrfelbcu  pcrgamcutfjanbfdjrift  mic  ^ig.  2     (65 
6<(.    dntenbaum.     l^o^fcf^nitt   aus    Scbaftian   ITCünfters   Kosmograpr|ie, 
,      „gebrneft  311  23afel  burd?  ^enricum  petrienm  petri  (550"    ....     (67 

65.  Dielföpfige  Sdjlauge.  Ro^fdmitt  aus  bem  Sdilangcnbiutc  ron  donrab 
05cfiner,  beutfd?  von  ^Safob  darronus.  „(Schürft  311  <§ürid?  in  ber 
^rofcbaip  (58<)" (69 

66.  (Srofic  Seefd]lange.     Iioljfdniitt  aus  bcmfelben  Werfe   wie  ^ig.  65     (70 

67.  Safilisf.    £]ol3fd?uitt  aus  bemfclben  Werfe  mie  ^fig.  6^ (7( 

68.  23aftlisf,  aus  einem  Kod^eu  bergeftcllt.  fjol3fd)tiitt  aus  bem  ^fifdj' 
buche  Don  donvab  (Scfmer,  bentfd?  ron  dourab  ,forcr.  (Sebrucft  311 
§ürid]  bei  dljriftoff  ^rofd^omer  (575 (72 


3nfalt.  XIII 

Seite 

69.  Drad?ett.     £jol3fdmitt  aus  bcmfelben  W erFe  roie  $\q.  65 \7^ 

70.  (ßreif.     £7ol3fd?nitt  aus  bcmfelben  IDerFe  tute  ^tg.   jo J75 

7J.    P^önif.     fjolsfdmitt  aus  bcmfelben  IPerFe  rote  jMg.  \o \~6 

72.  <£inr|orn.    £?ol3fdmitt  aus  bemfelbeu  TDerPe  rote  ^ig.  6<d 177 

73.  ITteermöncr/.    Ejoljfdmttt  aus  bemfelbcn  TDerFe  roie  ^tg.  65  ...    .     \s\ 
7<*.   ITteerbifcr/of.      fyol3fdjnitt  aus  bemfelbeu  IPerPe  roie  ^tg.  65    .    .    .     \8\ 

75.  ITteerteufel.    f?ol3fdjnttt  aus  bcmfelben  IDerFe  rote  ^ig.  65  ...    .     ^8^ 

76.  ^orftteufel.  fjol3fdjnttt  aus  bem  (Eierbuct/e  von  Conrab  (Se§ncr, 
beutfd?  von  <Zonvab  ^orer.  (Sebrurft  nou  Cfyrifteffel  ^rofd/oroer  in 
gürief/  ^573 J82 

77.  pt^autaftifebe  (Sefdjöpfe  von  TTtenfcf/engeftalt.  RoTjfdmitt  aus  bem» 
felben  IPerFe  roie  ^ig.  64 J83 

78.  Cosmas  unb  Damiau  bargeftellt  als  2Ir3t  unb  ilpottjeFer.  ^objfdmitt 
aus:  »Onomastikon  medicinae  Othonis  Brunfelsii.  Argentorati  apud 
Joannum   Schottum    15.M« (85 

79.  gierbucfyftabe  mit  (Salenus,  roie  er  E?arn  beftd?tigt  unb  einer  $vau 

ben  puls  füfylt.    2Jus  bcrfclben  pergamentfyanbfdjrift  roie  ,fig.  2   .     J87 

80.  2Ir3t  mit  fjamglas  am  KranPenbette.  ^ol3fd?nitt  aus  Sebaftian 
Sranbs  Harrenfdnff.     03ebrucFt  ^9^ ^90 

8\.   fjarnglas.    £?ol3fdntitt  aus:   »De  urinis,  bas  ift  r»on  rect/ter  23efid}* 

tigung  bes  Rarns  von  (Euricius  Corbus,  gebrueft  ^ran!furt  J5^3«     ^9 ^ 

82.  2Ir3t  mit  Fjaruglas  am  Sette  eines  als  <£fel  bargeftellten  KranPen. 
Kupferftidi  aus  bem  \6.  ^atittyunbevte  von  Johann  03alle.  Ö3erma* 
nifcb,es  HTufeum  3U  Hürnberg \99 

83.  TDeinfdnnierer  unb  2tld?cmtft.  ^oTjfdmitt  aus  bemfelbeu  lüerfe  roie 
^igur  80 209 

84.  gierbuebftabe  mit  (Salenus,  roie  er  über  bie  Heintjeit  ber  03etränFe 
lefyrt.     2üts  berfelbett  pergamentb,anbfd?rift  roie  <fig.  2 2[\ 

85.  „iOie  3U  Hürnberg  ber  Sdnnierroein  in  bas  IPaffer  geführt  roorben." 
Kupferftidj  aus  bem  \8.  3ablrblunbcrte,  geftodjen  ron  3-  3TC-  Burucfer. 
StabtbibliotbeP  311  Hürnberg 22  { 

86.  £änblid?er  Quacffalber.    Habieruug  aus  bem  \~.  3ablrblunberte  von 

21.  van  ©ftabe.     03ermanifd?es  TTtnfeum  31t  Hürnberg 237 

87.  gierbudiftabe  mit  überiaPFrämer.  21ns  berfclben  Pergamenttjanb* 
fdirift  roie  ^ig.  2 239 

88.  2Jbbilbuug  ber  lüafferbrcnnerin  Dorotliea  23udmer.  Kupferftid?  com 
3ab,re  J676.  (Se3eicbIuet  von  03.  <£.  (Eimmart,  geftodjen  von  3-  3- 
TTiarcfer.     03ermanifcbes  JTtufeum  31t  ZTürnberg 2^9 

89.  2JbbiIbuttg  bes  (Quacffalbcrs  03eorg  j-'aber.  Kupferftid?  com  3a*?rc 
16^8.  03eftodjctt  Dorn  03olbfdmttcb  Bernarb  Straus,  herausgegeben  von 
3onas  llmbad?  in  2-lugsburg.     03crmauifdjes  TTtufeum  in  Hürnberg    253 

90.  QJuad falber.  Kupf aftieb  aus  C3rimmclsbaufeus  Jsimplicissimus,  Hürn- 
berg  1,685 257 


XIV  3ntjalt. 

Seite 

9\.    (Srabftein    von    Dr.    (Eifenbart    nad?    bem    ©riginale    auf   bem 

St.  ilegibicnFird^ofe  311   fjannör-rifdj-inünben 263 

92.  Doftor  rem  (lalabrian.  Kupferfticb  vom  <£nbe  bes  \7,  3abrrmnberts. 
03ermauifa?es  ITCufeum  3U  Zuirnberg 265 

93.  (Entfernung  eines  Steines  ans  bem  ßirne  eines  (Eobfücbtigen. 
lüipferftid?  ron  Hie.  ZDeibmanus  aus  ber  §eit  um  J650.  <£nt« 
uommen  aus  ber  §eitfdjrift  3anus 268 

9$.   (Quacffalber.    ZTad?  einem   (Semälbe  von  3-  Steen  aus  ber  §eit 

um  1650 269 

95.  (Titelblatt.     Kupferftidj  aus  bemfelbcn  IDerfc  roie  (Jig.  21  .    .    .    .     273 

96.  §ierbud?ftabe  mit  (Salenus  unb  feiner  Sdmle.  21ns  berfelbeu  Per* 
gamcntrtanbfcbrift  roie  ^ig.  2 275 

97.  Sdmle  üon  Salerno.  üjo^fdmitt  aus:  »De  conservanda  bona  vale- 
tudine  opusculum  scholae  salernitanae.  Franc,  apud  Chr.  Egenol- 
phum  1 5  5 1 « 292 

98-  \o\.   Die  oier  3<3t?res3eiten.    £jol3fdmitte  aus  bemfelben  IDerfe  roie 

d?«9-  9? 295 

102.   Jlberlaffen.    £?ol3fd?nitt  aus  bemfelben  lüerfe  roie  (fig.  97.    .   .    .  297 

\05.    2lr3t  am  Kranfenbette.   fjo^fdmitt  aus  bemfelben  IDerfe  roie  (fig.  80  50$ 
\o%.   Deftillieruug  von  Sdjmefelfäure.    ZTad?  einem  £jol3fdmittc  aus  bem* 

felben  IPerFe  tr»ie  ^ig.  $8 309 


5ig.  4-    Titelblatt  aus  einem  Kupferilicfjroerfe  Dom  2a^le  W22. 


„Dort,  rr>o  Me  alten  Scbacr/teln  ftetni, 
f)ier  im  bebräumen  pergamen, 
3n  (laubigen  Sterben  alter  (Töpfe, 
Dem  ßoblaua'  jener  {Lotenropfe. 
3n  folgern  Ifuft  un&  moberlcben 
ITIufj  es  für  etr>ig  ©rillen  geben." 

©oetbe  (.fauft). 


5tg.  5.  gierbucfylabe  mit  Xräuterfammer 

nad)  einem  2TI iniaturb übt  aus  ber  ^elt  um  HOO 


rjarafteriftifd}  für  bie  prjarmaseutifcben 
2T(aterialfammern  früherer  3at;rr;un= 
berte  nxtr  bjauptfäcblicb  bie  größere 
2iri3ar;l  von  tierifcben  2lr3neiftoffen, 
roelcbe  fid?  neben  ben  fonft  allerbings 
überroiegenb  in  benfelben  t>orr;err= 
fd]enben  pegetabilifcben  Heilmitteln 
fanb.  fjierburd?  rourben  bie  2lpo= 
tiefer  ber  Dergangenrjeit  roeit  mefyr 
als  irjre  mobernen  Stanbesgenoffen, 
roeld^e  ja  rjauptfäcblid]  pflanslidje 
unb  cfyemifcbe  2tr3neiförper  3U  »er= 
arbeiten  baben,  barauf  rjingeroiefen,  jtcb,  neben  ber  Botanif  mit  ber 
CEierfunbe  vertraut  311  macben.  <§um  ^lusbrucfe  fam  biefe  in  einer 
etroas  anberen  Hii]tung  ber  23aturfunbe  als  jetjt  liegenbe  3ntereffen= 
fpfyäre  ber  2lpotb;efer  fcbon  burcb  bas  ^lusfefyen ,  roelcbes  itjre  <Se= 
fcbäftsräume  Ratten.  IDäbjrenb,  um  ber  2tpotr;efe  einen  myftifcfy 
reisDoIIeu  auftrieb  5U  geben,  tüelfad)  unter  ber  Decfe  berfelben  manebe, 
befonbers  aus  bem  tDerreicbe  ftammenbe  ScbauftücFe  aufgehängt  roaren, 
glieb  bie  ZTtaterialfammer  ber  t>or3eitigen  2tpotr;eFer  fefyr  häufig  einer 
mobernen  30ologifcb  =  naturroiffenfd]aftlid^en  Sammlung.  So  ner= 
roanbelte  3.  23.  ber  !nnft=  unb  naturliebenbe  nürnberger  2(potr;e!er 
öafilius  23esler,  beffen  2tbbilbung  fd]on  in  bem  erften  23anbe  biefes 
IDerfes  tr>iebergegeben  rourbe,  bureb  fein  Beftreben,  feine  3oologifcben 
Kenntniffe    über   fein  5acb   rjinausgerjenb   3U  üermerjren,   inbem   er 


^  ilus  ber  IttaterialFammer. 

Weiteres  aus  bem  ©erreiche  fammelte.,  feine  2T?aterialfammer 
gerabe3U  in  eine  folcb.e.  Die  biefem  2luffafte  oorangefefcte,  aus  bem 
3afyre  J622  ftammenbe  21bbilbung  (5ig.  ^)  geftattet  uns  einen  Blicf 
in  biefelbe  ju  einer  Stunbe,  in  weld\ev  ber  Befifeer  feine  2Tfatur= 
ferjätje  gerabe  einem  ftaunenben  23etr>unberer  3ur  Befestigung  r>or= 
5eigen  läßt. 

£Oir  fefyen  in  ber  Sammlung  ausgeftopfte  Krofobile,  mächtige 
Sdjilbfröten ,  langgeftrecFte  unb  geamnbene  Schlangen,  £}ömer  von 
2lntilopen,  Straußeneier,  Stin3eibed}fen,  Salamanber  unb  bergleicrjen 
mefyr  com  £anbgetiere  Dereinigt.  Doch,  aud}  bie  Ciere  bes  flutenben 
(Elementes  fehlen  ba3tt>ifd]en  nidjt.  ZTIancfje  berfelben  erinnern  an 
bie,  roelcb.e  ber  Caucfyer  in  ber  Ciefe  bes  ZTTeeres,  in  ber  Cfyarvbbis 
geflaut  fjat: 

„5d)voav^  mimmelten  ba,  in  graufem  (Semifdj, 

§u  fdjeußliajen  Klumpen  geballt, 

Per  ftaajltcr/te  IRodte,  ber  Klippenfifcr/, 

Des  Jammers  greulidje  Ungeftalt, 

llnb  bräuenb  rotes  mir  bie  grimmigen  gätme 

Per  entfctjlicf/e  £jai,  bes  ITTeeres  i7Yänc." 

Die  in  biefen  Sd]illerfd}en  IPorten  aufgesagten  ZHeergetiere 
finb  voofy  fämtlid}  auf  ber  21bbilbung  3U  fernen.  Sid}  treu  an  oen 
genannten  "Dichter  fyaltenb,  toeift  red]ts  auf  ber  2lbbilbung  ber  £jai 
(Sägefyai)  eben  nur  feine  grimmigen  3äty\e  an  bem  5ortfafoe  feiner 
5dinau$e  vov. 

<£in  großer  £eil  ber  auf  biefer  2tbbilbung  bargefteüten  tEiere 
fanb  in  früheren  3ablrblunberten  mebi3inifd]e  21ntr>enbung.  So  be= 
fcfyreibt  3.  23.  Becker  in  feinem  Parnassus  medicinalis  illustratus  mef;r 
als  ^00  r»erfd]iebene  Heilmittel,  rr>eld]e  r»on  \\6  bieten  abftammen, 
unb  roibmet  jebem  einige  Derfe.    Von  ber  <£ibed]fe  (Lacerta)  rjeißt  es : 

„Sie  2tiber.  lebenbig  in  ©1  man  todjen  tlmt, 
(Es  madjt  ein  tr>ei§  (Sefid?t,  ift  cor  bie  Höte  gut." 

IDeiter  r>om  Salamanber: 

„gur  Jlfdjen  roirb  ber  ITTold?  burdjs  $cucx  präpariert, 
Die  alte  IPunben  er  3U  einer  Teilung  füt^rt." 


2Ius  ber  ITCaterialfammer.  5 

5emer  von  ber  Stin3eibecr>fe : 

„Die  Sünden  trocfnct  man,  bod?  tfmt  tfyr  ^clt  baoon, 
(Ein  Dradjme  treibt  bas  (Sift,  crrjält  barin  bie  <£ron." 

Z>ie  Straußeneier  felbft  fcbeinen  feine  mebi3tnifcr)e  Dertoenbung 
gefunben  311  fyaben,  benn  com  Strauß  melbet  bie  23ecf|erfcbe  2T(ufe: 

„Der  <Eifenfd?lucfer  fompt,  ber  große  Dogel  Strauß, 
(Er  giebt  fein  $ett,  wie  audj  bas  irtagenbäutlein  raus. 
Xflan  fd?miert  fidj  mit  bem  ^ett,  es  bienet  in  öem  Stein, 
Das  ITCagenrjäutlein  pflegt  baoor  aud?  gut  3U  fein." 

IDeil  außer  ben  mineralifdien  unb  tierifcfyen  2tr3neiftoffen  faft 
alle  einfjeimifcrien  unb  tnele  fremblänbifcfyen  pflogen  im  £aufe  ber 
^arjrrmnberte  in  ber  fjeilftmbe  angerr>anbt  rrmrben,  fo  tr>ar  ber 
2tr3neifd]at5  cor  3tr>ei  ober  brei  ^aiivliunbexten  fiel  reicher  als  fyeute. 
Da  bie  größte  2tn3ar;[  ber  2Ir3neiftoffe  in  ben  neueren  Pfyarmafo* 
gnofieen  fcfrfon  ifyren  (5e[ducrftfcr/reiber  gefunben  rjat  unb  außerbem 
ein  näheres  (Eingeben  auf  fämtlictje  (Segenftänbe  ber  Dor3eitlicr)en 
2Tiaterialfammer  3U  einem  fjinausfctjreiten  über  ben  mir  rner  geftecften 
Baum  führen  müßte,  fo  ift  es  roorjl  geftattet,  mit  bem  £efer  bier 
nur  auf  einige  21r3neimittel  ein3ugef;en,  »on  reellen  fieb  bie  fcfjrift* 
liefen  Überlieferungen  burd}  aus  ber  Dorseit  erhalten  gebliebene 
bilblicrje  X>arftellungen  oerftänblicb  ergän3en  laffen. 

Baumöl. 

Qmd\  bie  2lbbilbung  6  gereimten  roir  einen  Haren  <£inblicF  in 
bie  21rt  unb  IDetfe,  in  roeldier  im  \6.  ^afytiiunbett  bas  Baumöl 
geroonnen  rcurbe.  Der  (Ölbaum  (Olea  europaea),  roeldjer  basfelbe 
liefert,  ift  ferjon  feit  ben  älteften  Seiten  befannt.  IDie  in  ber  Bibel x) 
berichtet  rrürb,  trug  eine  flaube,  weld\e  Xloal\  aus  feiner  2ltd\e  3ur 
Kunbfcbaft  ausfliegen  ließ,  als  <3eid]en,  ba%  fid}  bie  (Seroäffer  ber 
Sintflut  anfingen  3U  nerlaufen,  bei  irjrer  Bücffefn*  ein  (Dlblatt  im 
Sdmabel.  IDie  fefyr  bie  ZXüfclicr|feit  bes  (Ölbaums  fd]on  in  früljefter 
Seit  oon  ben  ^uben  gefehlt  rourbe,  ertjellt  baraus,  bafc  irmen  als 
ein  (Segenftanb  bes  bürgerlichen  (Slücfes  unb  bes  Beicrjtums  bereits 
bie  01frud]t   für   bas   r>err;eißene   gelobte  £anb   in  21usficr;t   geftellt 


!)  (Senefts  Kap.  8,  V.  \\. 


6  21ns  i)cr  ITCaterialfammcr. 

tr>ar.  Beim  (Eilzuge  ber  3-rac^^n  im  Canbe  Kanaan  fanben  bie« 
felben,  biefem  Derfprecben  gemäß,  bie  (Ölbäume  benn  aueb  \o  sabjreid^ 
vor  ,  bafa  3^[na ,  als  er  irmen  bie  (SlücFsgüter  Paläftinas  ai^ätyr, 
rübjmcnb  ermähnt:  3t?r  „effet  von  HXnnbergen  unb  (Ölbergen,  bie 
itjr  niebt  gepflanset  fyabt"  x).  Hiebt  minber  im  ^tnfefyen  ftanb  ber 
Ölbaum  bei  ben  alten  (Sriecben,  tr>elcbe  benfelben  gerabe;ui  für  ein 
göttlicbes  (Snabengefdienf  anfallen.  <£ine  ifyrer  2Tiytben  ersätjlt :  2lls 
pofeibou  fid?  mit  ber  Pallas  2ltr;ene  um  ben  23cfife  21ttifas  [tritt, 
entfd]ieben  bie  anberen  olympifcbeu  (Sötter,  bafc  bas  <£igentumsrecbt 
über  bas  attifebe  £anb  bemjenigen  r>on  ifynen  sugefproeben  teerben 
follte,  rcelcber  bem  begehrten  lanbe  bas  nüfclidifte  (Sefcbenf  üerefiren 
roürbe.  3"  biefem  IDettftreit  erfebuf  Pofeibon  £)ippios  mit  feinem 
Dreirad*  als  bar3itbringenbe  (5abe  bas  fd]nellfüßige ,  mutbraufenbe 
Hoß.  pallas  2Jtr/ene  bagegen  tr>arf  itjre  blitjenbe  £anse,  unb  aus 
ber  getroffenen  Stelle  ber  <£rbe,  auf  ber  2lfropolis  5U  2ltr;en,  fproß 
ber  erfte  (Ölbaum  rjeroor.  "Das  Sdnebsgeridjt  ber  unterblieben 
(5ötter  erflärte  fid)  nad]  21btx>ägung  ber  beiben  (Sefcbenfe  511  (Sunften 
ber  großäugigen  SUfyene,  unb  biefe  natjm  Befifc  r>on  bem  Canbe. 

<$u  <£r;ren  feiner  göttlichen  Spenberin  fanb  bab^er  bei  ben 
(Sried]en  ber  (Ölbaum  üielfacbe  Derroeubung  im  Kultus.  So  warb 
ben  Siegern  bei'  ben  olympifcbeu  Spielen  als  bjöcbfter  Preis  ein 
Krans  r>on  (Ölbaumblättern  überreizt,  unb  an  Stelle  unferer  mobernen 
(Drben  fd]mücfte  man  im  211tertume  bie  um  ben  Staat  cerbienten 
grieebifeben  Bürger  sur  21us5eid]nung  mit  (ÖlbaumjtDeigen.  Cefetere 
rourben  baljer  als  Sinnbilb  ber  fjodifdiäfcung,  bes  Gebens  unb  ber 
5reunbfd]aft  angefebjen.  Kenn3eid)nenb  für  bie  fjeiligfeit,  mit  rr>elcber 
im  2lltertume  ber  Baum  ber  pallas  2ltbene  umgeben  uxtr,  ift  es, 
ba%  nad]  gried]ifd]en  (Sefefcen  bie  5rücbte  besfelben  nur  pou  feufeben 
3ungfraueu  unb  3ünglingen  eingefammelt  werben  burfteu.  Hm  bie 
01baumanpflau3ungen  511  febonen,  tr>ar  ferner  befttmmt,  ba%  niemanb 
mebr  als  3tr>ei  Ölbäume  jäfyrlicb  aus  feinem  Boben  ansrobeu  burfte. 
XPärjrenb  fieb  unter  £arquinius  (57  \  r>or  dfyr.)  nod?  fein  Stamm 
bes  (Ölbaums  in  3ralic"  befanb,  follen  bie  pbönisier  benfelben 
febon  680  oor  (Lfyt.  nacb  IHarfeille  gebraebt  baben,  fo  ba§  er  ben 
Beroobncrn  5r<mfreicbs  alfo  fd]on  r>or  ben  2^ömern  befanut  geroefen 


])  3ofiw  Kap.  2q,  V.  ^3. 


2h\s  Der  JTtatcrialfammcr. 


-ff 


8  2Jus  ber  IHatcrialfamtncr. 

roäre.  iPie  plinius  angiebt1),  roaren  inbeffen  bie  (Dlbaumanpflan3ungeu 
unter  bem  Konfulate  bes  2Jppius  dlaubius  in  3taltcu  \d\on  fo 
sabjreid?,  bafa  im  3aljrß  2^9  o.  <ZY[t.  \2  pfunb  ©I  nur  ein  2L% 
(ungefähr  8  Pfennig)  Fofteten  unb  unter  bem  britten  Konfulate  bes 
<£n.  pompejus  3talien  fogar  bereits  (Dl  nad]  ben  römifeben  Pro= 
ohijen  ausführte.  Über  bie  (Seroinnnng  bes  Baumöls  ersäfylt 
plinius:  „Die  Befyaublung  bes  (Dls  erforbert  eine  roeit  größere 
Kunft  als  bie  bes  Softes,  benn  eine  unb  biefelbe  (Dlbeere  giebt 
oerfcbjebene  5äfte,  unb  bie  fyarte  unb  noeb,  nid]t  511m  Beginne  ber 
Heife  gelangte  bas  befte  (DI.  <£s  rjat  ben  üor3Üglid]ften  (ßefd]macf, 
unb  am  meiften  fdjäfct  man  roieber  ben  erfteu  Ablauf  besfelben  aus 
ber  Preffe  unb  bann  bas  folgenbe  immer  roeniger,  man  mag  es 
nun  in  Körben  auspreffen  ober,  roas  man  furslid}  erfuuben  bjat, 
bie  tErefter  3roifd}en  f leine  Hicrjtfcrieite  einfd}ließen." 

IDie  plinius  mitteilt,  roarnte  fd]on  (Lato  baoor,  jur  crrroärmung 
ber  (Dlbeerferne  (Sefäße  r»on  <fr3  5U  benufcen,  fonbern  riet  ftatt 
beffen,  bas  5lüffigmad?en  bes  (Dies  in  ben  5rüd}ten  bureb,  roieber* 
rjoltes  Umfüllen  ber  (Dlfrüdjte  oon  einem  tjeißen  Bleifeffel  in  ben 
anbern  5U  beroerfftelligen.  Xlad\  einem  fpätereu,  ebenfalls  oon 
dato  angegebenen  Derfarjren,  rourben  bie  (Dlfrüctite  bureb,  Übergießen 
mit  fiebenbem  IDaffer  erroärmt,  bann  sur  <£ntfernung  ber  roäffrigen 
Seile  im  unoerlefcten,  ganzen  ^uftanbe  fer/road}  ausgepreßt,  jefct  in 
ber  trotte  serquetfer/t  unb  3ur  (Seroinnung  bes  Öles  3um  3roeiten 
ZTlak  feft  ausgepreßt. 

3m  roefentlid]en  fdjeint  bie  Darftellung  bes  Baumöles  bei  ben 
alten  2?ömeru  ferjon  in  berfelben  EDeife  gefd]er/en  3U  fein,  roie  fte 
aus  ber  2lbbtlbung  6,  einer  Had^bilbung  eines  im  \6.  3ar!r; 
fyunberte  oon  3°°"-  Strabanus  entworfenen  Kupferftid]es,  erficbtlid) 
roirb.  3m  fjintergrunbe  fict/t  man  bas  Crinfammeln  ber  (Dlioen, 
roeld^e  ein  ZTianu  mit  einer  Stange  oon  ben  (Ölbäumen  abge- 
ftoßen  l]at.  £infs  roerben  biefe  (Dlfrücbte  mittelft  eines  burdi  (Dcbjen 
in  Beroegung  gefegten  Zfiübjfteiues  in  ber  ^Trotte  jerquetfdjt,  aisbann 
in  Keffeln  erroärmt,  in  burdjlöcriertc  Strorjförbe  gefüllt  unb  rechts  in 
biefen  mit  ber  Preffe  bas  (DI  aus  ben  5rüd}teu  geroonnen.  Das 
frifd]gepreßte  (Dl   roirb  fd]ließlicri   in  Krüge   unb  5äffer  gefüllt    unb 

1)  <Z.  plinius,  tfatnrgcfd?id?te  23b.  ^5,  Kap.  \—8. 


2Ius  ber  IRaterialfammer.  a 

auf  ben  Hücfen  von  <£feln  in  bie  Dorratsräume  unb  auf  btc  ZTlätfte 
gefcbafft.  Pon  bem  eigentlicben  Baumöle  unterfd]ieben  bie  Homer 
noeb  bas  ©mpr/aemm,  roelcbes  aus  unreifen  (Ölfrüchten  unb  lDein= 
beeren  gewonnen  umrbe  unb  roabrfcbeinlicb  ein  (5emifcb  von  <§iucfer= 
faft  unb  ©1  tr>ar. 

Das  Oleum  omphacinum  n?arb  als  äußerliches  Heilmittel  bem 
Öle  aus  ben  reifen  (Düven  r>orge3ogen,  unb  (Einreibungen  unb 
Salbungen  bamit  fpielten  bei  ben  (Sriecben  unb  Hörnern  eine  ferjr 
große  Holle.  XDäfyrenb  man  annahm,  ba%  es  ben  Körper  erroärme, 
foHte  es  ben  Kopf  füllen.  <£iue  große  fjeilfraft  febrieb  mau  bem 
(Öle  3U,  roelcbes  man  r>on  ben  .Hingfampfem,  tr>eld]e  fieb  r>or  bem 
Beginn  ibjer  Leibesübungen  mit  CDlir>enöl  ein3ureiben  pflegten,  ab- 
cbabte.  Befonbers  roirffam  follte  biefes  (Semtfcb  aus  Sd|tr>eiß  unb 
(Öl  gegen  Derrenfungen,  fintsünbungen,  (Selenffnoteu,  5*"ctuen=  unb 
Herr>enleiben  fein.  Übertroffen  an  IDirffamfeit  rourbe  es  nur 
bureb,  bie  fdimut$igen  21bfd}abfel  aus  ben  Bäbern.  Diefelben  tourben 
mit  einer  2X>ad]sfalbe  r>ermifd]t  unb  bilbeten  bann  ein  Mittel,  um 
<£iterung  5U  er3eugen,  „benn  gemeiniglicb  aller  Huß  unb  Sd]tr>etß 
toeiebet  bie  2lpoftemen,  fo  noeb  niebt  3eitig  finb,  unb  bienet  3um 
beißen  2lpoftemen  ber  Bruft,  benn  er  löfebet  ir  «Entsünbung". 

%  u  rfc  e  r* 

Um  bie  Süßigfeit  ber  Liebe  3U  erklären,  berid]tet  ein  altinbifebe 
ZKytty,  ber  Liebesgott  Kamabaroa,  tcelcber  bie  rofenroten  Blüten= 
fnofpen  bes  füßfrücbtigen  2lmrabaumes  als  Pfeilfpifcen  benutzte,  fyabe 
fieb  feinen  Bogen  aus  ^ucferrofyr  gefertigt.  Über  bie  <£ntftebung 
bes  festeren  ersäbjt  rr>etter  eine  bubbrjiftifcbe  Sage:  Der  Habja 
Subanby  r>on  Benares  toeibte  fieb  3ur  Sübne  feiner  itmt  nad]  feinen 
beimifd]en  2Jnfcbauungen  ftrafbar  erfebeinenben  Kinbertofigfeit  bem 
Dienfte  21bi=Bubbba's.  5ür  feine  5römmigreit  trmebs  burd]  gött= 
liebe  (Snabe  aus  feinem  Samen  ein  ^ueferrorjr,  bas  irjn  mit  einem 
Sobne  befebenfte.  X>as  (5efd]led]t  besfelben,  Exväku  (bie  vom  <§ucfer= 
ftamm)    foll  noeb  bleute  fortbaneru 1).     Soldie  Sagen    beftätigen  bie 


J)  Dergleicbe  hierüber  unb  über  bas  ^olgenbe:  (Sefdndjte  bes  guefers, 
feiner  Darftellung  unb  Dennenbung  fett  ben  älteften  Reiten  bis  3um  23eginne 
ber  Hüben3ucferfabrifation.  (Ein  Seitrag  3ur  Kulturgefdndjte  von  Dr.  (Ebmunb 
<D.  von  £ippmann  in  £?alle  a.  5.     £eip3ig  \890. 


\0  2Jus  ber  IHaterialFammer. 

2lnuabme,  ^a^  Oftinbicn  bas  Patcrlanb  bes  jefct  nirgends  meE]r 
roilb  rcacbjenbeu  ^ucferrorfres  ift. 

Die  urjprüuglidie  Derroenbung  bes  ^ucFerrortres  gefcbal]  in 
ber  IPeife,  cafe  bas  2}ob,r  ausgefogen  ober  ber  ausgepreßte  Saft 
für  fid)  ober  in  Ifiifcbuug  mit  IPaffer  getrunfen  ttmrbe.  IDärirenb 
btefe  2lrt  bes  (Sebraucbes  nach,  ben  gcl'd]ier;tlicr;en  Quellen  in  3"bien 
fdjon  srccilninbert  3al]re  t>.  £b,r.  geübt  ttmrbe,  fd?eint  oas  t£inbicfen 
bes  ausgepreßten  ober  ausgerodeten  Saftes  5U  <5ucFerfirup  erft  oiele 
larjrliunberte  fpäter  aufgefommeu  511  fein. 

Die  frütteften  europäi|'d]eu  Hadiricr/ten  über  bas  (Sucferrorir 
finben  fid}  in  Schriften  über  2lleranber  oen  (Sroßcn  auf  feinem 
inbifeben  5elbjuge.  So  erjäbjlen  Uearcfyos  unb  (Dnefifntos ,  „oafo 
in  3n^ie,t  em  Scbjlf  £}onig  Iieroorbringen  foll,  ofme  Beihilfe  r>on 
Bienen",  ^aft  taufenb  3a^re  Icmg  nalim  bie  Kenntnis  über  bas 
^ucferroI]r  in  <£uropa  Faum  ju.  piinius,  roeld^er  bie  inbifd]eu  Hor;r= 
arten  fpeciell  närjer  befprid]t,  erroä'bnt  bas  «gueferrobr  uid}t.  Hament« 
lici]  tr»irb  bas  von  ibm,  Diosforibes  unb  anberen  ScbriftfteUern  bes 
Altertums  befd]riebene  Safd]aron x)  nid]t  mit  bemfelben  in 
^ufammenrjang  gebrad]t.  tDarjrfd^eiulid}  roar  biefes  überhaupt 
nid^t  einbcitlidier  Hatur,  fouberu  möglicher  IPeife  ein  mannaartiger 
Stoff  ober  bas  Cabafdjir.  3^benfalls  gel]t  bie  Befdireibnug  bes 
autifen  Safcbaron  nidjt  auf  ben  Querer,  unb  ca  ber  fefte  «guefer 
in  3n&ten  erf*  5U)ifd]en  bem  britten  unb  feebften  3ar!rfym^rt  befannt 
rrmrbe,  \o  ift  es  nid]t  gut  möglid],  biefes  inbifd]c  Probuft  fd}ou  3U 
piinius'  Reiten  befd?rieben  31t  finben.  Die  Kunft  ber  ^ueferbereitung 
rourbe  bei  oen  rreftlid]  t>on  3n^ien  roolinenben  perfern  etrr>a  um 
600  n.  Crjr.  befannt.  Iüablrfd]eiulid'!  ging  bie  erfte  Anregung  sur 
c^ueferraffinerie  r»on  ber  perfifcfyen  (Seletjrtenfdiule  (5onbifapur  aus. 
X>ie  Heinigung  bes  <§ucfers  bürfte  anfangs  lebiglid]  burd}  trueber= 
boltes  Hmfod]en  unb  2lbpreffeu  bes  Sirups  gefd]elien  fein,  rote  bies 
in  Itorbinbieu  nod}  jefct  in  (Sebraucb  ift.  Der  5«"ib  genannte, 
raffinierte  ^ucfer  trmrbe  im  großen  suerft  namentlicb  an  ber  Küfte 
bes  inbifcfyen  ©seans  in  ber  £aubfd]aft  Zfiefrau  fyergeftellt  unb  mit 
bemfelben  r>ou  bort  aus  ein  roeitoerbreiteter  fjaubel  getrieben.  T>urcf| 
bas  lleid]  bes  (Efyalifen    brang  bie  Kenntnis  bes  ducFerrofyres   unb 

')  piinius,  ZTatnrgefdjidjtc  Bb.  28,  Kap.   {5. 


2Jus  ber  ZTCateriatfammer. 


u 


ber  «gucferbereitung  weiter  nad]  IPeften  cor.  3n  ber  2TEtttc  bes 
7.  3at;rl]unbert5  mürbe  bas  ^uderrofyr  fd]on  in  gans  Ägypten  ein= 
geführt,  unb  um  \\50  rjatte  bas  ägyptifd]e  Babylon  (Kairo),  Kus 
unb  Koptos  bie  berübmteften  «^uderfabrtfen  unb  Raffinerien  ber 
bamaligeu  IDelr.  Der  Heid]tum  Ägyptens  an  <5udcr  mar  fo  fprid]= 
mörtlid],  bafe  um  J200  ein  Didier  fagt: 

„  .  .  .  .  Wer  aus  Ägypten  fefyrt, 
Bringt  §u<fer  mit,  btn  er  bem  (freunb  oerefyrt. 
ITTtr  mangelt  jmar  fold?'  füfjes  Jlngebinb', 
Dod)  tjab1  \äq  Sieber,  bie  nodj  füger  finb; 
llud)  ftc  finb  guefer,  3tr>ar  nidjt  Körperfpeife, 
X>odj  geiffge,  auf  Papier  bemafyrt  burdj  JPetfe." 

Bei  ir;rem  Dorbringen  nad]  IDefteu  Derpflansten  bie  Araber 
bas  öueferrorjr  im  8.  unb  9-  3al}r^un0ert  fd]on  nad]  Spanien  unb 
aud]  nad]  Sicilien.  21uf  anberen  3nfcln  oes  2Tltttelläubifd]en  ZHeeres 
mürbe  bas  <3uderrol]r  föon  cor  bem  {2.  3abrtmnbert  angepflaust. 
Befonbers  berübmt  mar  im  2TUtte(alter  ber  2T(altefer=  ober  2TEelts= 
3uder  (Saccharum  meliteum)  r>on  ber  3nfel  2TEcltte  (2Tfalta)  unb  ber 
Kanbissucfer  (Saccharum  candum)  von  ber  3nfcl  Kanbia  ober  Kreta. 
<£s  ift  r»on  älteren  unb  neueren  (Etymologen  ber  Derfud]  gemad]t 
morben,  fomobl  ben  Hamen  „2T(elis",  fo  mie  aud]  bie  Be3eid]uung 
„Kanbis"  mit  beu  beiben  eben  genannten  3nfclnamen  in  Besielnmg 
511  bringen.  IDabrfcbein  lieber  ift  es  inbeffeu  bod)  mofyl,  bafo  „2T(elis= 
3uder"  ^onigjuder,  Zuccara  mellita,  mie  ibn  piatearius  im 
\2.  3abrbunbert  nannte,  bebeuten  foll,  mäbrenb  ber  Harne  Kanbis 
auf  bas  XDort  „2U]anba",  mas  im  SansFrit  ^uder  bebeutet,  3urüd= 
5ufürjren  ift.  (Dito  Brunfels  erflärt  in  feinem  \55^  gebrueften 
»Onomastikon  medicinae«  bas  IDort  Kanbis  3mar  aus  bem 
lateiuifdien  »candidus«  (glän3enbmei§).  3m  anfange  bes  \5.  3<*ty'- 
tjunberts  mürbe  bas  ^ueferrobr  nad]  2T(abeira  unb  ben  fanarifd]en 
3nfeln,  unb  im  3^blre  [506  aud]  febon  nad]  IDeftinbieu,  auf  bie 
3nfcl  5t.  £b°mas  t>erpflau5t.  T>a  ber  Kanarien5uder  meiner  unb 
reiner  als  ber  r>on  ber  3nfcl  2TCclitc  unb  anberen  (Drten  mar,  fo 
galt  erfterer  feit  bem  \6.  bis  in  unfer  3a^r^un^ert  b"iem  für  bie 
befte  Sorte;  ber  2Tielis3uder  inbeffen  mie  uod]  jetjt  als  unreineres 
probuft. 


\2  2Xus  ber  OTaterialfammer. 

Die  gefcbiditlicbcn  Nacbroeife  über  bie  Bemühung  bes  Ruders 
tri  Deutjd)lanb  gelten  nid]t  roeit  über  bas  3abLr  \500  3iirücf.  3™  2ln= 
fange  bes  ^.  3obrbunberts  roar  er  in  oornefyneren  fjausbaltungeu 
unferes  Daterlanbes  inbeffen  febon  3iemlicb  r>erbreitet.  Namentlich 
roar  ber  Querer  ein  fetjr  roiehtiger  Ceil  bes  mittelalterlichen  2lr3nei= 
fdjafces,  in  bem  <5uder)afte,  ZTCorfelleu  unb  fanbierte  5rüd}te  eine 
fjauptrolle  fptelten.  Schon  ans  bem  Mittelalter  ftammt  baber 
bas  Sprid]tr>ort:  „(£in  2lpothefer  ofyie  «5uder  ift  ein  armer 
Scbmcfer." 

3m  Mittelalter  fam  ber  <3uder  namentlich  über  Denebig  3U 
uns.  2lnbers  rourbe  bies,  als  bie  <§ufur;ren  r>on  ben  fanarifchen 
unb  roeftinbifeben  3"fchi  mebr  23ebeutung  erlangten.  3™  \6.  3ab,r= 
bunbert  fam  ber  Kanarien3iider  namentlid)  über  2lnhr>erpeu  nacb 
X>eut[d]lanb  unb  batte,  roenn  man  ben  böb^ren  (5elbtnert  jener  ,§eit 
außer  Betracht  läßt,  ungefähr  ben  boppelteu  Preis  roie  tjeute.  3n 
bem  fjaushaltungsbuche  bes  Nürnberger  Patri3iers  paulns  Behaim 
vom  3a*?re  \5^9  tyify  <?s:  „2lbi  6  juni  fauft  ich.  in  2lntorf  2  but 
3ucfer,  canari,  roegen  (roiegen)  J83/4  Pfunb,  5U  \0  ß  olämifcb,  bas 
Pfunb,  tbut  bje  5  fl.  7  tt  \6  fy."  3"  öm  £}anbelsbuche  von 
£oren5  ZHeber,  Nürnberg  J558,  ift  ber  Preis  für  <5uder  von  „3lba 
be  ZTTabera  in  Canari"  äbnlicb  angegeben. 

ausführliche ,  genauere  eingaben  über  bie  Darftellung  bes 
Ruders  im  Mittelalter  finb  niebt  sabjreicb.  auf  uufere  <3eit  gefommen. 
Die  ältefte  Befchreibung ,  roelche  ein  Schrtfrfteller  bes  ebriftlicben 
21benblanbes  r>on  ber  Suderbereitung  giebt,  ift  bie  bes  piatearius, 
aus  bem   \2.  3ahrhunbef t : 

„IDenn  bie  Norjre,  in  benen  er  fieb  hübet,  reif  finb,  fdmeibet 
man  bie  Spiföen  sroei  fjanb  breit  ab,  unb  pflanzt  fie,  als  roären  es 
(Srasbalme,  fogleicb  roieber  in  bie  <£rbe;  bas  übrige  3erfdmeibet 
man,  preßt  bie  Stüde  in  einer  2T(ürjlc  aus,  unb  leitet  ben  Saft 
bureb  fjo^rohre  in  fleine  (Sefäße.  Sobann  roirb  alles  sufammen 
in  einem  Keffel  eingefocht,  roobei  eine  Unmaffe  5cbaum  entftebt, 
unb  bann  in  runbe  Sd]üffeln  ausgefeböpf t ;  biefe  ftellt  man  in  eigenen 
Käufern  bei  Seite,  bebedt  fie  fogleicb  mit  Spreu,  unb  befprifct  biefe 
fobann  mit  faltem  IDaffer.  Befeuchtet  man  nur  mit  roenig  IDaffer, 
(0  bleibt  ber  <<>uder  gelb,  unb  i\c\^t  fjonigjuder  (Zuccara  mellita), 
roelcber,  roeil  er  t>on  roärmerer  Natur  ift,  bei  heftigem  5ieber  nietet 


2lus  ber  HTaterialfammer.  13 

gegeben  werben  barf ;  in  ben  nämlicrjen  (mit  metjr  IDaffer  befprengten) 
(5efäfjen  aber,  in  benen  ber  Querer  am  Soben  biefe  Befdiaffenrjeit 
§at,  ift  er  weiter  oben  feffon  weiß  unb  gut  .  .  .  ZTlan  tarnt  aud) 
(biefen  <3uder  wieber  aufföfen)  nodnnals  beffer  auffegen;  je  öfter 
man  focfyt  unb  reinigt,  befto  fcfyöner  unb  weißer  wirb  er,  aber  befto 
weniger  bleibt  aueb,  bann  übrig." 

<£ine  bilblicfye  £>arftellung  ber  «gueferbereitung  giebt  uns  bie 
5igur  7,  welche  wir  bem  in  ber  3tr>eiten  fjälfte  bes  \6.  3ar)rs 
fmnberts  3U  5loren3  fdjaffenben  nieberlänbifcrien  Künftler  3^an. 
Strabanus  »erban!en.  XTian  fierjt  im  fjintergrunbe  berfelben,  roie 
bas  «^uderrofyr  auf  bem  mit  ZTTeer  umgebenen  3nfcl9e^nbe  ein» 
geerntet  wirb.  XDeiter  linfs  auf  bem  Silbe  bringt  ber  ^eidrner 
3ur  Darfteilung ,  roie  aus  bem  abgefdniittenen  «gucferrofire  bureb 
<5erfdmeiben ,  e3erquetfd}en  besfelben  5wifd]en  ben  Wallen  einer 
ZHübJe  unb  2luspreffen  ber  rofye  ^uderfaft  gewonnen  roirb.  Da= 
mit  ber  Saft  nierjt  in  (5ärung  geriet,  rourbe  er  fogleid?  in  oen 
fupfernen  Keffeln,  welche  redjts  auf  ber  2lbbilbung  erficfytlid]  finb, 
mit  oen  nötigen  Klärmitteln  eingefod]t.  Der  genügenb  geläuterte 
5aft  rourbe  aisbann  bei  gelinberem  Sieben,  welches  man  fpäter 
burd}  etroas  hineingeworfene  Butter  3U  mäßigen  pflegte,  abgeraud}t. 
Der  gare  Sub  rourbe  enblid)  in  bie  fegeiförmigen ,  aus  ^on  ge* 
fertigten  <§uderformen  gebracht,  barin  etliche  ZTTale  fyerumgerüfyrt 
unb  nachher  3um  2lblaffen  bes  Sirups  an  ben  Spitzen  geöffnet. 
©b  fd]on  bas  Decfen  bes  ^ueferrmtes  mit  feudjtem  Ctjone  oor= 
genommen  rourbe,  Iä§t  bie  2lbbilbung  3toar  sweifelrjaft ;  oa  ber 
<§uder  bes  \6.  ^aiitiinnoetts  inbeffen  als  rein  roeifj  befcfyrieben 
roirb,  fo  ift  es  roor;!  an3uner;men.  XPie  roir  foeben  fallen,  erwähnt 
piatearius  jebenfalls  fd?on  im  3roölften  3oblrblunbert  ein  äfmlicfyes 
Dedoerfatjren,  bei  welchem  ftatt  bes  Cbjones  inbeffen  feuchte  Spreu 
auf  bie  «guderfyüte  gelegt  rourbe.  Die  öffentlichen  ZTTomente  bei 
ber  ^uderbereitung  aus  bem  ^uderrorjre  roaren,  roie  roir  ferjen, 
r>or  fecfys  3afyrblunberten  fd}on  biefelben  roie  tjeute.  <£ine  Umroä^ung 
in  ber  ^uderinbuftrie  gab  bie  im  3afjre  ^7^7  oeröffentlicffte  <£nt= 
bedung  bes  Berliner  2Jpotr;eFers  2tnbreas  Sigismunb  ZHarggraf, 
bafc  oerfcbjebene  einrjeimifcbe  Pflan3en  §udet  enthalten.  ZHarggraf 
30g  fold]en  mittels  fjeifjen  2([forjoIs  aus  ber  fog.  ^uderroursel  (Sium 
Sisarum),  foroie  aus  ber  roten  unb  weisen  ZHangolbwurjel.    Durd? 


H 


2his  !>er  niatcrialFamtner. 


11 


«3 


2Jus  ber  ZTTaterialfammer.  ^5 

bie  einfache  21rt  (einer  T>arftellung  roiberlegte  er  bie  alte  21ufid}t, 
bajj  fid?  ber  <5ucFer  m  &cn  Pflegen  als  fyonigartige  Zfiaffe  vot= 
fänbe,  toelcrie  erft  bureb  bie  Kalfbefyanbrung  in  ben  wahren  querer 
übergeführt  roerbe.  <£r  fdnüeb :  „2lud?  3eigt  biefe  (Erfahrung,  oa% 
bie  ZHeinung  berer  unbegrünbet  fei,  rr>eld]e  baoor  galten,  cafo  bas 
Kalfroaffer  bei  ber  Bereitung  bes  Ruders  3ur  Crodenfyeit  unb 
^eftigfeit  besfelben  fyöcfyft  notroenbig  fei,  roeil  fyier  ja  ber  ^uefer 
fd?on  DoIIfommen  in  feiner  fryftallinifdien  (Seftalt  aus  ben  IDurseln 
orjne  ben  geringsten  ajufafc  bes  Kalfroaffcrs  rierausgesogen  werben 
fann  unb  alfo  fdjon  gan3  Dolifommen  in  oen  Pflan3enteild]eu 
fteefen  muß." 

<£rft  50  3at;re  fpäter,  vom  3a^e  \7ty6  an,  machte  21d}arb 
ben  Derfud?,  biefe  (£ntbe<Juug  von  ZHarggraf  im  großen  an3uroenben. 
<£r  legte  mit  Unterftütmng  ber  preufjifcben  Hegierung  3U  Cunern 
in  Sd|lefien  bie  erfte  Bübeit3uderfieberei  an,  unb  3m:  ^eit  ber 
Kontinentalfperre  fonnte  ber  Bunfelrübeusuder  bereits  mit  (Seroinn 
bereitet  unb  r>erfauft  roerben. 

21ls  fidj  am  <£nbe  bes  \5.  3arjrr!unberts ,  ungefähr  sur  ^eit 
ber  Belagerung  Neapels  burd?  bie  5ran3ofen  (\^ö),  bie  Cuftfeucrje 
(Morbus  gallicus  ober  Morbus  neapolitanus)  mit  gan3  neuen  <£r= 
fcfyeinungen  unb  mit  in  früheren  Reiten  nie  gefannter  fjeftigfeit 
über  gans  £uropa  epibemtfd}  verbreitete,  ftanb  bie  ärstlicfye  Kunft 
biefer  furchtbaren  Kranfrjeit  ratlos  gegenüber.  ZTlan  3erbracb  fid} 
ben  Kopf  barüber,  rooburd?  biefe  als  t>öllig  neu  geltenbe  Kranff;eit 
entftanben  fein  fönne.  Die  2tr5te  älterer  arabifd?er  Sdmle  neigten 
fid]  3U  ber  2tnfid?t,  eine  unnatürliche  ^ufammenftellung  ber  Sterne, 
unb  3tr>ar  roab,rfcb,einlicri  bie  Dereiuigung  bes  3upiter  unb  Saturn 
Dom  ^alite  {^8^,  bürfte  bie  fjaupturfadie  bes  epibemifdjen  2Iuf= 
tretens  ber  Cuftfeucrje  fein *).  T>ie  (Seiftlicfyfeit  bagegen  ftellte  bie 
Kranffyett  als  5olge  ber  allgemeinen  Derberbtfyeit  ber  IDelt,  unb 
3roar  roeniger  als  Strafe  für  Hnfittlid]feit,  fonbem  metjr  als  <5ücr|= 
tigung   für  <5ottesläfterung  bjn.     2Jls  bie  gefürdjtete  Kranfrjeit  an* 


J)  Dergl.  hierüber  unb  tr>etter  ^olgenbes:  fj.  £?äfer,  (Sefcfyidjte  ber  H?e< 
bt3tn  2Sb.  3. 


\U  Hus  ber  ITtaterialfammer. 

fing,  ficb,  auch,  in  Dcutfcbjanb  511  oerbreiten,  roarb  gemäfc  lefcterer 
3lnfdjaunng  bereits  am  7.  2luguft  ^95  burd?  Kaifer  tflarimilian 
oon  IPorms  aus  ein  <£bift  gegen  bie  (Softes  [öfterer  erlaffen,  in 
roelcbem  ausbrücflid]  „befonbers  bie  neue  unb  fcb,roere  Kranfrjeit, 
roeldie  geroörmlid?  Malum  Francicura  fyetfjt" ,  als  Strafe  ber  <Sott= 
lofigfeit  beseidinet  roirb.  Da  ficb,  bie  alten  giftroibrigen  2Tiittel,  rote 
Crjeriaf,  ZHitrjribat,  Sforpion,  €inr|orn,  Besoarftein  unb  ärMilidjes, 
roeldie  suerft  roie  bei  anberen  Seud)en,  neben  2lbcrlaffen  unb 
Sdjröpfen  gegen  biefe  neue  Kranfr/eit  oerfud]t  ronrben,  oöllig  un« 
roirffam  erroiefen,  befanbeu  fid?  bie  Firste  in  größter  Derlegenfyeit. 
Hecrft  erftcrftlidi  roirb  biefes  aus  einer  fyej: ametrifeben ,  lateinifdien 
Dtcrjtung:  Vaticinium  in  epidemicam  scabiem«,  roeld]e  ber  Hürn= 
berger  Httf  (Efyeobor  Ulfen  im  3ar)re  \^6  übet  biefe  Kranfrjeit 
oerfafjte1).  Xladb  bemfelben  entrücfte  2lpoü*o  „ben  Dicbtcrarst  ber 
€rbe,  bie  ooü  ber  Klagen  über  bie  neue  (Seißel  ift,  an  roelcrjer 
bie  Kunft  ber  Firste  roie  bie  Derfudje  ber  Pfufdjer  bisrjer  gleidV 
mäßig  gefebeitert  feien.  2Uif  ber  fjöfye  bes  (Olymp,  umringt  oon 
beu  oerfdnebenen  Sterngebüben ,  beutet  ber  (Sott  auf  eine  Stabt, 
roeldie  bureb  bas  geflügelte  £Dappen3eidien ,  ben  2tbler ,  erfennbar, 
feinesroegs  als  bie  Iet3te  fjeimftätte  ber  Zfiufen  erfdieine.  fjier,  roo 
ein  fteiler,  felfiger  fjügel  5U  ben  iDälbem  rnuabfürjre,  bjier,  roo  fid} 
bas  noriferje  Dolf  unter  jungfräulichen  5ittigen  niebergelaffen ,  rjier 
roolle  er  feine  fjilfe  nid}t  oerfageu,  bie  (Sötter  befdjroicrjtigen  unb 
ein  (Segenmittel  gegen  bie  töbliebe  Seudie  geroärfren.  Kaum  fyabe 
ber  Cyntfyier  biefe  IPorte  gefprodien,  b,abe  2T(nemofyne,  bie  (Söttin 
bes  (Sebäcrjtniffes ,  tücFifd}  bas  Craumgebilbe  3erftört."  ZHaditlos, 
roie  feine  Berufsgenoffen,  ftanb  barjer  ber  ben  IHufen  fo  befreunbete 
2lrst  ber  Kranfbeit  gegenüber. 

Crotjbem  fdieineu  febon  im  ^5.  3ar!i:r(un^crte  Teilungen  biefer 
fyartnäcFigen  Kranffyeit  geglücft  3U  fein.  So  rjeifjt  es  im  Nürnberger 
Katsbudie  com  3abn>  ^96:  „ZHit  bem  arst,  ber  ftd?  ausgibt,  er 
fanu  bie  malafraujos  oertreiben,  au5ufet3eu  irme  feine  fünft  an  etlichen 


x)  2Jbgebrucft  unter  bem  (Eitel:  Theodori  Ulsenii  Phrisü  Vaticinum  in 
epidemicam  scabiem,  quae  passim  grassatur  nebft  einigen  anbeut  ZTacfyträgcn 
ber  alt.  beutfd?.  Sdnüftft.  über  bie  £uftfeucb,e  oon  €.  £?.  fudjs,  (Söttmgen, 
Dictericfyfdie  öudjtjanblung  J850.  Pcrgl.  meiter:  23ernl]arb  ^artmann,  Konrab 
CCeltts  in  Nürnberg,  Seite  \6.    Nürnberg  J889. 


ilus  bcr  UTaterialfammer.  17 

laffen  oerfucben ;  ift  fie  bann  gerecht,  ifym  von  einem  jeben  franCen 
ein  paar  gulben  geben  511  Reiten.  2lct.  am  <£ritag  sancti  Johannstag 
Evangeliste."  Der  2tr3t  fdieint  feine  Probeftücfe  gnt  beftanben  511 
fyaben,  benu  im  3ab,re  \$ty7  a>urbe  oom  Hate  befcr/loffen:  „"Dem 
arst,  ber  etlid]  lent  für  bie  malafran3os  gearfcneiet  unb  gebjeilet  bat, 
3U  Bürger  aufjunemen  unb  ir/m  bas  bürgerred]t  3U  fcr/enfen1)." 
ZTiit  tt>eld|em  2T(ittel  bem  2tr3te  bie  Kur  gelungen  war,  ift  leiber 
nid}t  mitgeteilt.  Pielleicrjt  benufcte  er  fcb.on  Quedfilber  basu.  Scrjon 
bie  im  \\.  3^blrbunberte  311  Salerno  lebeube  mebi3inifd}e  Schrift' 
ftellerin  Qlrotula  unb  aud}  2lrnolbus  Dtllanooanus  im  \ö.  3ak*~- 
Imnberte  empfehlen  gegen  2Jusfat>  unb  fjautfrauffyeiten,  abtoeicrjenb 
von  ben  lehren  ber  galenifcfyeu  Sd]ule ,  fd]on  «Einreibungen  mit 
(Quedfilberfalbe.  3n  ^em  ein3igen  r»on  ber  Crotula  erhaltenen 
IDerfe,  reelles  fid]  bem  Citel  nad]  nur  mit  (Seburtsfylfe  befaffen 
follte,  finben  )\d\  eins  2TÜenge  tfyerapeutifcbe  Hotisen.  So  fd]reibt 
Crotula :  „Don  ber  Krätje  ber  Hüftbeine  unb  anberer  Ceile.  (Segen 
biefe  (£rfranfung  ber  fjaut  bjlft  biefe  Salbe.  nimm  fjeleniumtrmrsel, 
<£ffig,  Quedfilber  unb  (Öl,  511  gleichen  Ceilen  fo  t>iel  beliebt,  unb 
bereite  biefes  tr>ie  folgt  mit  Scfymals  511."  £s  folgen  bann  eingaben 
für  ben  teebnifdien  Ceil  ber  Salbenbereitung.  „<£s  fylft  biefe  Salbe 
benen,  welche  fid?  toegen  bes  3ucfens  trmnb  gefragt  fyaben.  £>u 
bemerfen  ift  jebod],  ba%  ber,  rreld]er  fidr»  mit  biefer  Salbe  eingerieben 
fyat,  faltes  IDaffer  in  ben  2T(unb  nehmen  muß,  bamit  bie  <5ärme 
nid]t  befd]äbigt  trerben  r>on  bem  (Quecffilber ,  u>eldies  rings  fyerum 
fliegt  (=  ins  Blut  übergebt)." 

Zflan  fierjt,  bafc  bie  Scbmierfureu  mit  Quedfilber  fdjou  fetjr 
alt  finb.  <£s  lag  nafye,  bie  gegen  Krät$e  als  betoä^rt  erfannte 
graue  Salbe  gegen  bie  neue  Kranfrjeit  3U  r»erfud}en.  Den  Hamen 
Unguentum  neapolitanum  Ejat  bie  Quecffilberfalbe .  unbebiugt  t>on 
ifyrer  2lntr>enbung  gegen  bie  neapolitanifcrje  Kranfbjeit  erhalten. 
(Slüdlid]e  Kuren  ermutigten  balb  aud]  3ur  innerlichen  ilnmenbung 
bes  fJY^rar9Yrilins'  ^a  man  5U  u>euig  mit  ber  2Intr>enbung  biefes 
5u?eifcr)neibigen  mittels  befannt  tr>ar,  fo  erlebte  man  balb  oielfadi 
bie  fcrjlimmfteu  Soigen  von  bemfelben ,  tr>eld?e  ben  Kirsten  ber  gale= 
nifd]en  Scrmle   geuügenb  fjanbfyabeu    boten,    cor   ber   mebisinifd^en 


M  Kretsardjiii  311  rtürnberg.     Hatsb.  tllanufcr.   H.  fol.  206  u.  fol.  2\\. 

Peters,  2Ius  prjarmajcutifcfier  Dorjett  II.    2.  Jlufl.  2 


\S  2lus  ber  IHatcrialPammer. 

2lmr>eubung  bes  iljuccffilbcrs,  als  eines  gcfärjrlidicn,  r>erabfdieuuugs= 
nnirbigeu  (ßiftes,  euergifcb  51t  roarneu.  Hut  3ubel  roarb  es  barter 
begrübt,  als  ber  Spanier  ^cruanbej  bc  ®r>iebo,  roeld?cr  im  3abr0 
\5\^  in  5t.  Domingo  gelanbet  mar,  bei  feiner  2\ücffel]r  nacb  (Europa 
als  fidleres  ZlTittcl  gegen  öie  £uftfeud]c  cas  (Suajaft»ol5 ,  Lignum 
Huajacum,  Lignum  Guajacum  ober  Lignum  sanetum  mitbrad]te 
uuo  empfabl.  2Tacr>  feiner  Eingabe  gab  es  sroei  uerfdnebene  Sorten, 
roelcrte  roabrfcrjeinlid]  fd?on  bamals  doji  Guajacum  officinale  unb 
Guajacum  sanetum  abftammeu.  "Das  lefctere,  xr>cld]es  rtauptfäd]lid] 
r»on  ber  3nfe'  5t.  3or!ann  (Porto  Hico)  fam,  ttmrbe  nadj  biefer 
fjerfunft  Lignum  sanetum  genannt *).  Xlad]  ber  Singabc  bes  Ooiebo 
rcanbten  bic  3'tbianer  bie  2lbfodmng  bes  (Suajafbolses  bei  ben 
etnbeimiferten ,  ber  irattjofenfranfrieit  fo  är»nüd]en  fjautfranfbeiten 
unter  23eobadituug  r>on  ftrenger  Diät  nnb  mit  gä^licrtcr  2lbfd]lie|gung 
ber  £uft  mit  gutem  «Erfolge  an.  IDabrfaVinlidi  u>arb  biefe  llad}-- 
ridjt  bie  Xlrfad^e,  üa§  bic  roeftinbifdieu  3nlcbt  fälfcr/lidi  lange  ^eit 
fnnburd]  als  bie  fjeimat  ber  £ues  beseidmet  trmrben.  Diefe  Slnnarjmc 
ift  inbeffeu  unbaltbar,  i>a  gefdiicbtlid]  naebgeroiefeu  ift,  ba$  bie  Kranf= 
beit  bereits  einige  3ar!l'c  Dor  ber  (EntbecFuug  2lmeriFas  in  Spanten  in 
ber  neuen  gefährlichen  $oxm  auftrat2).  Der  (Sebraud?  bes  <5uajaf= 
tfolses  gegen  bicfclbe  oerbreitete  fid]  in  (Europa  fefyr  fdmell.  Scbou 
im  3ar!re  15  \  7  rcanbte  basfclbc  ber  faiferlicbe  leibarjt  Poll  in 
Deutfdilanb  an,  unb  im  3afyre  \ö\8  unterzog  fid]  illricr)  r>on  glitten 
ber  (Suajaffur.  Cefcterer  befdjrieb  bie  Kur  unb  bie  Kranfbeit  aus= 
fübrlid?  in  lateinifdicr  Sprache,  toelcbe  Slrbeit  unter  bem  (Eitel 
»Ulrichi  de  Hütten  Eq.  de  guajaci  medicina  et  morbo  gallico  Über 
unusc  im  3afjre  \o\ty  bei  3ofy™"  Sdjcffer  in  ZTiaius  in  Drud3 
erfdnen.  Zlad\  feiner  Eingabe  rourbe  bas  3erfleinerte  fjolj  mit  ad]t 
Seilen  IDaffer  nad?  ftattgebjabter  2T(aceration  jroeimal  rji'ttereinanber 
bei  ferjr  gelinbem  Korjlenfeuer  bis  sur  fjälfte  eiugefod]t,  unb  bie 
erfte  2lbfod]ung  brei§ig  Cage  lang  regelred]t  3ur  Kur  eingenommen, 
bie  sroeite  bünne  2lbFod?uug  hingegen  für  beu  Kranfen  beliebig  als 
(5eträuf  benutzt.  Da  bie  (Suajaffur,  rr>eld]e  fpäter  üiersig  Cage  lang 
banerte,  mit  roieberr;oltcu  Slusleerungeu,  fjungeru,  unb  ba  ber  ftarfe 


J)  Derijl.  $.  21.  ^lücfiger,   p^armaFognofie  bes  Pftanjeitreidics.    Berlin 
1883.     Seite  45". 

2j  ß.  £?äfer,  (Sefd?.  ber  ITTebistn.    Sb.  5,  Seite  255.    3ena  1877. 


2lus  i)er  ITTatcrtalfammcr. 


19 


20  »Ins  ber  ITCatcrialPammer. 

«Iranf  morgens  rjetß  gereid)t  rourbe,  aud]  mit  Scr/träfoen  oerbuubeu 
it>ar,  fo  nnirbeu  t>iclc  Kranfe  burd]  bie  Kur  r>öllig  entfräftet  unb 
gingen  bjerburd]  31t  (Srunbc.  (Dbgleicb  fd]ou  paracelfus  in  einer 
im  3a^e  \529  erfd]tenenen  Sd]rift  über  bas  (Suajafb.obj  gegen 
ben  bei  biefer  Kur  getriebenen  2Tiikbraud]  auftrat  unb  namentlich 
forberte :  „3r  regiment  foll  nid]t  Imngerig  fein ,  fonber  mit  guter 
fpeiß,  red]t  gefallen  gefpeifet  werben,  bergleid]eu  mit  guten  IDeinen 
getränefet,"  fo  frud]tete  feine  IDaruuug  bod]  rr>enig. 

Bis  511m  Sd]luffe  bes  {6.  3abrt]unbert5  fpielte  bas  (5uajafbol5, 
5U  bem  fid]  etroa  r»om  J>alive  \5^0  ab  aud]  bie  Sarfaparilla=  unb 
(£bjnarrmr5el  gefeilt  blatte ,  bei  ber  Bebanblung  ber  gefürd]teten 
Kranfrieit  eine  fcfjr  rr>id]tige  Holle.  <£trr>as  in  ben  fjiutergrunb 
traten  biefe  brei  2lr5iteiftoffe  erft,  als  burd]  bie  paracelfiften  bas 
Quecffilber  roieber  mel]r  angenxmbt  rourbe. 

Die  2lbbilbung  8,  rrelcbe  ber  um.  J570  erfd]ieuenen  23ilber= 
fammlung  »Nova  reperta«  bes  Ifialers  3oau.  Strabanus  entnommen 
ift,  feiert  bie  (5uajafTur  nod]  mit  unter  ben  neuen  CEntbecfuugeu 
unb  <£rfinbungen.  2^ed]ts  auf  bem  Bilbe  fielet  mau  bie  Zubereitung 
bes  tSuajaftranfes,  rcäbrenb  linfs  ber  unglücflicbe  Ceibenbe,  ber  bie 
Kur  burd]5umad?eu  fyat,  neben  2lr3t  unb  Kraufenrcärter  bargeftellt  ift. 

3ebenfalls  fpielte  bas  (Suajafr;ol5 ,  ber  erfte  aus  2hnerira  3U 
uns  gelangte  2lr5iieiftoff ,  ein  3abrbim^ert  'an9  m  &**  Zfiebijin  bie 
roicbtigftc  Holle.  Selbft  bie  rnelgepriefene  (£l]iuarinbe  unb  aud]  bie 
3pecacuanr;atr>ur5el ,  rr>eld]e  roir  ebenfalls  beibe  ber  neuen  Welt 
t>erbanfen,  founten  burd]  il]re  IDirfung  ben  alten  Hurnn  bes  <3ua'\ah 
b^ol^es  nie  erreid]eu. 

J>ettmiluutm. 

T>er  Seibenrourm  (Bombyx)  lieferte  fd]ou  im  eierten  3abr= 
taufenbc  vor  unferer  <5eitred]nung  ber  21Teufd]l]eit  feine  puppenl]üllen 
ober  Cocons  3ur  fjerftellung  r»on  (Sefpinften.  3»  einer  Perorbnung 
bes  Kaifers  5oud]i,  roeld]er  5^00  3°br°  *>.  £b,r.  bas  r,Heid]  ber 
2T(itte"  beberrfd]te,  ift  bereits  bei  sroei  ZITufifinftrumenteu  r>ou  feibenen 
Saiten  bie  Hebe1).     2X)al]rfd]einlid]  nmrbeu   suerft  nur  bie  puppen^ 

])  Dicfc  urto  bie  folgenbcit  2Xngtibcit  über  bic  Setbcii^ucbt  finb  fyaupt 
fäd)lid],  foaieit  feine  auberen  (Quellen  angefütirt  werben,  6er  „(Sefdndjte  ber 
Seibcn3ud?t  unb  Seibenmanufaftur"  von  Dr.  £)erm.  (Srotbe  entnommen.  2lb' 
gebrneft  in  ber  „Dcutfdien  Dterteljab.rsfdjrift"  l]eft  IV,  \86$. 


2Jus  ber  ITTaterialFammer. 


21 


füllen  ber  roüb  porrommenben  Seibenraupen  beuuftt,  beim  nad?  ben 
eingaben  ber  djinejtfdjen  (Sefcbidtfe  foll  erft  SiMingcbj,  bie  (Bemabjin 
bes  Kaifers  fjoangti  (2602  r>or  Cfyr.),  bie  Seibeu3ucbt  eingeführt 
tjaben.  Don  ben  banfbaren  Cfunefen  wirb  bafyer  Si=lingdu'  unter 
bem  Hamen  Sien=tbcan,  b.  i.  HTutter  ber  Seibe,  als  Befcriüfcerin  r»ou 
fjanbel  unb  (Bewerbe  pererjrt.  "Die  23eroormer  dbjnas  roufjten  bie 
Kenntnis  ber  Seibensucbt  unb  bie  (Eutftetmng  ber  Seibe  jafyrtaufenbe* 
lang  t>or  anbereu  Dölfern  hinter  oen  HTauem  ifyres  Sanbes  forgfam 
gerjeim  ui  galten.  Die  alten  (5ried]en  unb  Homer  rannten  batjer 
5roar  bie  feibeneu  (Seroebe,  fie  roaren  aber  über  ben  Urfprung  unb 
bie  fjerftelluug  berfelben  fefyr  roenig  unterrichtet. 

3m  3ud?e  bes  Propbcten  i}efefiel  (Kap.  \<5,  V.  \o)  ftetjt  Seibe 
neben  Saumrooüe  (CTiefdn'  neben  Sd]efcb)  sroar  fcfjon  erroäfmt,  bie 
erften  genaueren  Zugaben  über  bie  Seibenraupe  giebt  r>on  ben 
Sdjriftftellern  bes  2lbeublanbes  inbeffen  erft  2Jriftoteles.  (Er  befprierjt 
bie  oerfebiebenen  c£utroicflungsftufen  berfelben  siemlicb  genau,  er= 
tcäfynt  aber  nid]t  bas  Daterktub  bes  Seibenfpinners.  IDafjrfcbeinlicb 
Ratten  bie  (Sriecben  auf  ^Ueyaubers  <5uge  nad?  2lfien  Kenntnis  von 
letjterem  erhalten.  Had]  Strabo  fam  bie  Seibe  (Sericum)  aus  bem 
unbekannten  £anbe  Serien  ober  Serica ,  roelcbes  nacb  Ktefias  2<\ö 
Cagereifeu  roeit  t>ou  ber  fyrifeben  Küfte  entfernt  lag.  Die  Be= 
fdjreibung,  bie  piinius  r>on  ber  Seibenraupe  giebt,  5eigt  fo  reebt, 
rr>ie  roenig  bas  Dunfel,  mit  roelcbem  bie  £}erfunfr  ber  Seibe  umgeben 
rr>ar,  5U  feiner  <5eit  gelittet  tr>ar.  „(Ein  viertes  (5efcblecbt  unter 
biefen  3ufcften  ift  bas  ber  Bombyy,  roeldies  in  ^tffyrtcn  üorfömmt  .  .  . 
aus  einem  größeren  ItXirmcben,  roeld^es  sroei  itnn  eigentümlicbe 
fjörner  üorftreeft,  roirb  suerft  eine  Haupe,  fobann  roas  mau  23omby= 
lius  nennt,  baraus  ein  Hecybalus  unb  aus  biefem  in  feebs  ZTionaten 
eine  Bombyr.  Sie  rceben  nad]  2lrt  ber  Spinnen  bie  (Sefpiufte  3U 
ber  Pruuftleibnng  ber  grauen,  roelcbe  bie  bombysinifebe  fyei^t;  fie 
trieber  aufsulöfen  unb  r>on  neuem  su  roeben,  erfanb  suerft  ein  IDeib 
auf  <£eos,  Pampbjla,  bes  £atous  CCod]ter,  roelcber  ber  Hufnn  uicrjt 
ab3iifpred]eu  ift,  ein  Hlittel  erbad]t  311  b^aben,  bie  5rauen  in  ber 
Kleibung  uaeft  311  scigen." 

,,2lnd]  auf  ber  Infel  Cos,  ersärjlt  man,  entftünben  Bombyjre 
babureb,  cafa  bie  2lusbünftung  ber  (Erbe  bie  r>on  Platzregen  r;erab= 
gefd]lageue  Blüte  ber  Cypreffe,  bes  <Ierpentinbaumes,  ber  <£|'d]c  unb 


22  2Ius  ber  IHaterialFammcr. 

ber  <£ id]e  belebe ;  suerft  würben  es  aber  f. leine,  nacFte  Sd]inetferlinge, 
alsbalb  jebod]  ftarrten  fie,  ba  fie  5röfte  nid]t  nertragen  Fönnten,  von 
fjaaren  un&  t>erfertigtert  fiel?  gegen  bie  IDinterFälte  bidrjtc  fjülleu, 
inbem  fie  mit  irjreu  rangen  5üfjen  bie  £>olle  ber  Blätter  abFra^teu 
unb  snpften,  biefe  mit  ben  Klanen,  bie  als  Krämpel  bienten,  3U» 
fammenbräd]ten,  bann  5tr>ifd]en  ben  Elften  aufsögen,  roie  mit  einem 
IDeberFamme  ausbreiteten  unb  barauf  an  ben  Körper  legten  unb 
fid]  in  ein  roalsenförmiges  Heft  einroicFelten ;  fobann  roürben  fie  von 
bem  2T(enfd]en  rjinmeggenommen  unb  in  Cbjongefäfjen  burd]  IPärme 
unb  mit  Kleienfutter  erhalten.  21uf  biefe  JDeife  roüd]fen  ibmen  bie 
ifmen  eigentümlid]en  51ügel,  unb  fobalb  fie  bamit  beFleibet  feien, 
entlaffe  man  fie  5U  neuen  Perrid]tungen ;  bie  angefangene  Woüen- 
arbeit  mad]e  man  burefy  5eud]tigFeit  30^  unb  befme  fie  mit  einer 
Binfenfpinbel  3U  5äben.  2lud]  bie  2T(änner  fd]ämten  fid]  nid]t,  fid] 
folcbjer  (5eroänber  roegen  ibjrer  £eid]tigFeit  im  Sommer  311  bebienen. 
Soroeit  finb  roir  in  unfern  5itten  r>om  Cragen  bes  Pan3ers  ab' 
geFommen,  ba§  uns  fogar  bas  (Seroanb  3ur  £aft  ift;  bie  affyrifd]e 
Seibe  laffeu  roir  jebod]  bis  jefct  nod]  ben  5rauen"  l).  Diefe  TXixt- 
teilung  bes  piinius  —  bie  ausfübfrlicr/fte  abenblänbifdje,  roelcfye  roir 
aus  bem  2lltertume  befifcen  —  trägt  beutlid]  ben  Stempel  an  fid], 
bafc  ber  (Srrsärtler  felbft  über  ben  oon  ifyn  befprod]enen  <5egenftanb 
nur  feb^r  ungenau,  com  fjörenfagen,  unterrid]tet  ift.  IDarfrrjeiteu 
unb  Dichtungen  über  ben  Seiben=  unb  5id]teufpinner  einerfeits  unb 
über  Seibe,  5Iod]s  unb  Baumroolle  anbererfeits  finb  in  ber  (£r= 
5äbjung  bes  piinius  fo  unentroirrbar  miteinanber  oerroebt,  ba§  es 
fd]roer  fällt,  fefauftellen,  roo  bas  eine  beginnt  unb  bas  anbere  auf= 
björt.  IDenn  bie  »Coae  vestes  perlucidae«,  roeld]e  mel]r  basu  bienten, 
bie  Heise  ber  römifd]en  Damen  5U  erhöben  als  311  oerbergen,  aud] 
roirFlid]  gans  ober  teilroeife  aus  Seibe  rjergeftellt  roaren,  fo  bleibt 
es  bod?  meb,r  als  3roeifelr|af  t ,  ob  auf  ber  3»fcl  <£eos  ober  <£os 
Seiben3ud]t  betrieben  roorben  ift.  3ebenfalls  fcbfltefjen  fid]  bie  fpäteren 
Scbjriftfteller,  roeld]e  über  bie  Seibe  berid]ten,  in  Be^ug  auf  bie  fjeimat 
berfelben  ben  eingaben  bes  piinius  nid]t  an,  fonbern  nennen  als 
fold]e,  it>ie  Strabo,  bas  bamals  oollig  myt^i^e  laub  Serien  (Serica). 
<3u    ben   Reiten   bes   fjonorius    unb   2lrFabius   roar    bie   Seibe   ein 


!)  piinius,  Haturgefdi.  23.  \\,  Kap.  26  u.  27. 


21us  fcer  ITtaterialfammer. 


25 


2^  21ns  i>cr  HTaterialfainmer. 

(Segenftanb  &es  (Tributes  aftatifdjer  Dölferfdjaften ,  uii^  es  trmrbe 
baber  im  2tbeublaube  bamals  5tr>ar  Seibeufpiunerei  unb  =lPeberei 
betrieben ,  inbeffen  nodj  feine  Seibeusudit.  IPie  biefe  in  <£ uropa 
eingeführt  nnirbe ,  bringt  bie  2lbbilbung  9  5ur  T>arftelluug.  Der 
Küuftler  Strabanus  ift  bei  bem  <£ntrruirfe  berfelbeu  fiditlid?  ben 
eingaben  bes  procopius  1)  gefolgt.  "Diefer  er5ab.lt :  3m  3a^re  555 
nadt  (£l]r.  feien  ycoex  ZYlönd\e  vom  (Drben  bes  beil.  23afi(ius  beim 
Kaifer  3ujtinian  in  23y5an5  crfd]ienen  unb  beuten  neben  genauen 
rtadiridjten  über  bie  Seibeii3ucbt,  treidle  fie  felbft  bei  irjrem  Der= 
roeileu  in  Serinba  (Sir=f)inb,  Stabt  in  Ztorbinbien  ?)  erlangt  blatten, 
bemfclbeu  in  einem  ausgehöhlten  Stabe  ober  Bofyre  5eibeneier  über= 
bradjt.  fyod)  erfreut  Herüber  I]abe  Kaifer  3lllnn'an  fofort  bie 
Seibei^ud^t,  anfänglid^  als  faiferlid]es  2Tionopol,  um  Konftantiuopel 
begonnen.  Sefyr  fd]nell  blübte  im  bysantinifeben  Kaifcrreid]c  biernad] 
bie  Seibeninbuftrie  empor,  fo  ba$  gar  balb  bie  griediifd^e  Seibe  ber 
afiarifd]en  oölltg  gteidj  gefd^äfct  rourbe,  unb  (Sriecbenlanb  banad? 
faft  fed]s  3a^r^un^er^  ^an9  ben  europäifeben  Seibeumarft  allein 
betjerrfd^te.  Don  23y5au3  aus  perbreitete  fief)  bie  Seiben3ud]t  roeiter 
nacb,  ZDeftcu.  3m  8.  3a^r^un^er^  führten  bie  2lraber  biefelbe  bereits 
in  Spanien  ein,  unb  um'  \\50  Farn  fie  uadj  Sicilien  unb  dalabrien. 
I1ad\  ber  Eroberung  Konftantinopels  buretf  bie  Kreusfafyrer  (\20^) 
übernahm  bie  üenetiauifdie  Seibeumannfaftur  im  21benblanbe  bie 
Dorbjerrfcbaft,  bis  im  \6.  3a^r^lln0er^  b\e  Seibensudjt  5ranFreid}s 
biefelbe  überflügelte.  Zlad\  ber  (Eroberung  Zllailanbs  Q525)  burd] 
5raii5  1.  grünbeten  3tr>ei  (Senuefer,  uuterftüfct  burd}  com  fraiijöfifcrjcn 
Könige  erteilte  5reibldten ,  eine  Seibeuroeberei  in  £yon  unb  legten 
bjerburd]  oen  <5ruub  31t  ber  fran3Öfifd]en  Seibeninbuftrie,  roeldie  ja 
nodi  tjeute  bie  aller  anberen  £äuber  an  Bebeutuug  übertrifft. 

llad]  X>eutfd]lanb  famen  bie  erfteu  Seibenraupeu  3ur  <5udjt 
etroa  um  bas  ^aty  \599-  ^ebjr  I]offnuugsreid]  erfdiien  befoubers 
bie  Seibensud^t  unb  Seibenfpinnerei,  rcelcfye  im  ^k™  \60\  fjersog 
^riebrid;  I.  r»on  tDürttemberg  in  Stuttgart  errid]tete.  Durd}  ben 
."ojäbrigeu  Krieg  ging  inbeffen  biefe,  ebenfo  tvie  bie  anbereu  Anfänge 
einer  beutfd>eu  Seibeninbuftrie,  faft  roieber  gan3  511  (ßrunbe.  Durd] 
5riebrid]  ben  (ßroßen  ivurbe  in  Preußen  bie  cDudit  ber  Seibe  ir>ieber 


l)  prOCOplUS,   De  hello   goth.   IV,    \7. 


2Ius  ber  JTtatertalPammcr.  25 

fefyr  gehoben  unb  belebt;  im  allgemeinen  ftetft  bie  £>erftellung  311 
bem  <5ebrand]e  in  Deutfdilanb  jebod]  nod}  immer  in  einem  fefyr 
untergeorbneten  Derbältniffe. 

Die  älteften  6eut|d]eu  Beitreibungen  bes  Seibentrmrmes,  rr»elcbe 
nur  befifceu ,  entsprechen  faft  gan3  ben  falfdien  2lngabeu ,  rr>eld)e 
piinius  über  betreiben  giebt.  Selbft  bie  Derrr>anblungen  unb  <£ut= 
rotcFlungsftufen,  melcrje  ber  5eibeua>urm  nad]  bem  21usfcb  lüpfen  ans 
bem  <£ie  bis  311  feiner  bleibenben  (5eftalt  roie  alle  anberen  £epi= 
bopteren  burdiläuft,  erregen  merfroürbigerroeife  uod?  lange  immer 
bie  größte  Dertrmnberuug.  So  fdtreibt  um  \550  IHegenberg  in 
feinem  23ud}e  ber  Z"catur:  „ZTiaifter  Ifiidjel  ber  Sdiott  fpriebt,  ba5 
bas  trmrmel  fictj  umb  unb  umb  r>ermad?t  in  ain  eleu  (Knäuel)  oäbem, 
bie  es  gefpunuen  bjat,  barumb,  bai  es  roiber  geporn  roerb  in  bem= 
felbeu  eleu,  roenu  es  alles  ba$  auswirft ,  bas  miftig  in  im  ift  unb 
gärmig  unb  froar3,  unb  es  beun  gegen  ber  funnen  t;elt,  fo  ift  fein 
leibel  burd]ficr)ttg.  bas  roürmel  ist  nirjt  au3tr>enbiges  e33ens  bar 
nad}  unb  es  polpradit  ift.  2llfo  tuoet  bie  »olfumne  menferjen,  bie 
fid]  semal  eingesogen  bcabent  in  bie  götleid^en  lieb,  bie  aditent  aller 
äusern  lieb  nifyt,  biu  in  bifer  tr>erlt  ift."  2T(an  fiebjt,  oafc  ZTiicbel 
ber  Sdjott  gans  richtig  beobad]tet  f;atte,  bajj  ber  Seibenfpinner, 
roenn  er  neunsetin  (Tage  nacb  bem  <£infpinnen  als  Schmetterling  aus 
ber  Puppe  gefroren  ift,  einige  (Lage  orjne  Zlarjrung  umherflattert, 
fiel?  paart,  €ier  legt  unb  bann  ftirbt.  Da§  ZTlegenberg  aus  biefer 
Cebensroeije  ein  religiöfes  (Sleicbnis  maebt,  ift  nid]t  3U  »errounbern, 
ir>enn  man  bebenft,  bajs  er  geiftlid^en  Stanbes  roar.  2lud\  im 
\6.  3ablrb;unberte  gelten  bie  Derroaublungen  bes  Seibenfpinuers  noeb 
für  ftauueusroert.  2lbam  £onieer  fdtreibt  \57o  übet  ben  Seibenronrm : 
„Das  aber  in  biefen  Ciereu  511m  allerr;öcr[ften  3U  r>ertr>unbern  ift,  bafj 
fie  erftlidi  IDurm  ftnb,  unb  in  ibrem  Bälgleiu  ober  Seibeufyäujjlein 
fterbeu ,  unb  nadimals  Flügel  beFommen ,  311  5^bermäufen  ober 
Pfeiffbolbern  roerben,  roieberum  lebenbig  aus  bem  fjäuslein  b;eraus= 
Frieden,  unb  aisbann  aliererft  ibkre  <£icr  legen."  IPeiter  ersäbclt  er: 
„lüeun  foldie  <£ier  au  bem  Caffet  ober  Papier  anfangen,  befprengt 
man  fie  ein  roenig  mit  IPein ,  unb  nimmt  fie  bei  ber  IDärme  bes 
5euers  fein  fanft  unb  gefcbicflid»  berab,  legt  fie  nacfynals  in  ein 
(Sefäfj  mit  2fllalr»afier  ober  auberm  Föftlidicu  IDeiu ,  unb  roelcbe  in 
bem  IDein  311  (ßrunb  fallen,  bie  bebjält  mau  ....  Unb  ob  fie  roobj 


26  2lus  ber  niaterialFammer. 

ibjer  viel  unter  ib^re  bot  bem  ßeuet  getr>ärmten  unb  tr>cicr)eu  £jaupt= 
Püffen  logen,  auf  bemfelbigen  febjafeu  unb  irjre  <£ier  alfo  ausbrüten, 
fo  gefd]ier>t  bod]  bie  2htsbrütung  am  aUerbeften  ujüer  ber  VOeibs-- 
bilber  befleibeten  Prüften,  unb  mufj  folctje  £Dcibsperfou  gefunb  unb 
eine  3un9frau  feilt,  bereu  es  bod]  in  3talien  nid^t  alleutbalben 
giebt,  benn  bei  ungefunben  fonunen  fie  nid]t  auf." 

Qafa  ein  fo  foftbares  unb  merfrrmrbiges  £ier  roie  ber  Seiben= 
tr>urm  ^eilfräfte  befifteu  mußte,  rr>ar  in  früheren  3ar!rr!imberten 
felbftrerftänblidi.  3m  Slrsneifcbafce  ber  Dorjeit  fpielte  bafyer  Bombyr 
eine  Bolle.  „Seiben  gebrannt  reiniget  bie  faulen  £öd]er  ber  IDunben 
unb  ftärfet  fie.  ZTiit  fjonig  gebraucht,  bienet  su  bem  Sarniröften," 
fo  fagt  Conicer,  unb  im   \7.  3<*r!*'bluuberte  fingt  Sedier: 

„Der  Seibetttimrm,  ber  gibt  brei  Stade  311m  (5ebraud?: 

Sid?  felbft,  bie  Setben,  bann  bie  Seibeu=2?älgleiu  aud?. 

IHan  puloert  Seibemtmrm,  foldjs  auf  bem  fjaupt  man  ftrerot, 

Don  ftetem  Scr/timibel  es  ben  ITTenfdjcn  mol  befrerot. 

Die  Setben  ftärft  bas  i7er3,  fo  man  fie  überlegt, 

Die  ße^ensgeifter  es  erfreroet  unb  beroegt. 

Die  Seibcti'Bälglein  aud?,  bie  fyabeu  foldje  Krafft, 

Dorf?  i>a%  man  erft  i>avon  ben  Unrats  meg  cerfd?afft." 

3n  Profa  bemerft  ber  Z>icbter  noer;:  „Die  rotrje  Carmefin* 
Seiben  füllt  bas  81ut,  Refftet  bie  IDunben  sufammen."  (Db  23ed}er 
bas  in  unferer  <§eit  3U  bem  3>toede  übliche  Überjierjen  bes  Seiben= 
ftoffes  mit  fjaufenblafe  Fennt,  ift  sroeifelrjaft,  bod)  fagt  er  fdjon: 

„<2in  Stücf  ber  ßau§cn  gibt,  fo  man  ^aufjblafeu  nennt, 
§u  Pflaftern  mirb  fie  cor  ein  gutes  (Etjun  erfennt." 

Walrat  unb  ^tmuta. 

X)er  IPalrat  ober  ZDalfame  n?ar  nad\  ber  Meinung  bes  2Uter= 
tumes  unb  bes  Mittelalters  bie  Sperma  bes  Biefengefdjlecbtes  ber 
ZOak,  rx>eld\e  angeblid]  nad]  bem  laichen  berfelben  auf  ben  IPaffern 
bes  2TTeeres  fdicoimmenb  aufgefunben  unb  nad?  biefer  oermeintlicbeu 
fjerfunft  Spermaceti  genannt  tourbe.  Da  ben  an  bem  ZHittelmeer-- 
beefen  tnobnenben  Kulturoölferu  bes  Altertumes  ber  IDalfifd}  nur 
wenig  genau  befannt  rr>ar,  fo  rr>ar  biefes  größte  Cier  uuferes 
<£rbballes  fd]on  frübj  ein  (Segeuftanb  bes  Staunens  unb  ber 
XTlYtbenbilbung.      &5    unterblieb    babter   natürlicb   niebt,    bafo   man 


2lus  öer  UlaterialPammer.  27 

fid]  von  bem  iBjm  entnommenen  feltenen  IPalrat  bie  rounberbarften 
fieilroirfungcu  »erfprad?.  Diefer  rtmrbe  besroegen  nid]t  nur  als 
äußerliches  ZViittel,  „bei  benen,  fo  gefallen,  geftü^t  ober  gefd]lagen 
finb,  bas  (Seblüt  511  serteilcn,  bie  £)it$e  5U  legen,  unb  bie 
Samtenen  511  liuberu"  angeroanbt,  fonbern  auch,  inuerlid].  2T(egen= 
berg  erzählt  in  feinem  33ud]e  ber  2ftatur  r>on  bem  iPalfifd]:  „Des 
r>ifd]es  fam  roirt  geoangen  oben  auf  bem  IDasser,  roen  fo  er 
geunfäufd]t  bat,  fo  froimt  ber  fam  oben,  een  er  gelasen  tjat,  ben 
r>aer;t  man  bann  unb  tout  irm  in  Hainen  fläfdjel,  als  triafers  fläfd]el 
fint,  unb  ben  rralram  trinft  man  nüchtern,  man  er  fterft  als  gar 
rool  unb  freftigt  oaft,  unb  barumb  ift  er  gar  fdxifcpaer  unb  teuer." 
XDat]rfd]einlid]  roar  mau  für  bie  (Seroinnung  bes  IDalrates  im 
2lltertume  in  XPirflicr;Feit  allein  auf  biejenigen  Potttoale  angeroiefen, 
rcelcrje  burd]  Sturm  ober  fonftige  Zufälle  auf  Untiefen  ober  oen 
Straub  geroorfen  rourben. 

Don  einem  regelrechten  5<mge  biefer  riefigen  5ifd]fäugetiere  bes 
2TEeeres  berichten  bie  Sd]riftfteller  bes  Altertumes  roenigftens  noeb, 
nid]t.  piinius ,  roeld]er  bas  2ltmen  ber  IDale  burd]  Cungen  fd]on 
crroäfynt,  giebt  an,  im  3'^if^en  ©3«*ne  tarnen  berartige  Ciere  r»or, 
tr>eld]e  eine  Cänge  r»on  nier  3ucfy*rt,  alfo  nabe3u  r>on  \000  5uf3, 
I]ätten.  €ine  fold]e  Übertreibung  febeint  aber  im  Altertume  nid]t 
immer  geglaubt  311  fein.  X>er  gried]ifd]e  Spötter  £ucian  rterfyörmt 
rcenigftens  biefelbe  ausbrücflid]  in  feinen  „roarjren  (Sefcbjcbten",  in 
u?eld]eu  er  in  2Tlünd]b;aufens  Scbreibroeife  bas  ^nnete  eines  fflah 
fi|'d]es  von  \500  Stabien  (b.  i.  57  2T(eilen)  befcb,reibt.  T>ie  erften 
Had]rid]ten  über  roirflicrje  &)alfifd]fängerei,  roeld]e  an  ber  Küfte 
Spaniens  bas  Dolf  ber  23asfen  betrieb,  giebt  im  7.  3afyi:'tyinoerte 
3fibor  r>on  Sevilla.  VO'xc  biefer  (5etr>äl]rsmann  melbet,  fingen  biefe 
nur  bie  fleinen  IDalfifdie,  treld]c  nod]  jünger  als  brei  3ar;re  traren. 
X>enu  nacbfyer  getjt  er  bann  „in  Qa$  gar  tief  mer  unb  roecrjfet  alfo 
gros,  ba3  man  in  mit  fains  menfd]eu  fünften  nod]  Iiften  ger>ab;en 
mag,  nnb  febeint  fo  gros,  fäbeft  bu  ilm,  bu  roaenbeft,  e3  rcaer  ain 
groser  perg".  <5eftnt$t  auf  3ftöorus  c^ä^len  2Hegenberg  unb  aus= 
fürjrlicber  £onicer  üou  bem  £Dalfijd)fange :  „T>ie  5ifd]er  merfen  ben 
(Drt,  oa  er  ift,  oa  r»erfammeln  fie  fid]  mit  r>ielen  Schiffen,  fangen 
an  3U  fingen  unb  311  pfeifen,  bamit  bringen  fie  ibm  bersu,  bann  er 
freuet   fid]  ber  Dinge.     Unb  roaun    fie  irm   fetjen    bei  ben  Scbiffen 


23 


Mus  !>er  fflatcrialfammcr. 


alfo  fülle  fielen,  unb  erfcbrocfen  von  bem  £on  ber  Drommeten,  fo 
werfen  fie  beimlid)  ein  groß  (Eifen  mit  [djarfen  tabuen  auf  feinen 
Rüden  hinaus,  unb  fliehen  bann  baoon;  fobalb  er  ficb  baburcb  r>er= 
ttnmbet  empfinbet,  fliotjt  er  an  beu  i3oben  bes  2T(eeres,  Fraget  fid} 
an  ber  (Erbe  am  Hücfen,  unb  treibt  bas  <£ifcn  m  fid},  fo  lang,  bis 
ca$  es  burcb  bie  5ei)3te  auf  bas  lebenbige  5^>jd?  Fommt,  unb  alfo 
folget  bas  gefallene  IHcertfaffer  bem  <£ifen  nad\  in  bie  IDnubeu, 
unb  bringt  ifyi  um.  Hub  trenn  er  alfo  tot  auf  bem  ITCeer  fd]tr>ebet, 
fo  sieben  ttm  bie  5ifd?er  mit  Seilen  mit  groffeu  5r<mben  ans  £anb." 
<5ur  3Nliftration  biefer  <£ rsäblung  giebt  Conicer  beu  bier  in  ber 
21bbilbung   \0  roiebergegebenen  fjoljfcbtüttabbrucf  bei.    2lls  rcabren 


5ig-  {0.     2Jusfd?Iad;tung  eines  ITalfifdjes  nadj  einem  lio(3fcfjnitte  oora  3a*1re  1582. 


Kern  ber  3fiborifd]eu  Angabe  bürfte  man  rool]l  lieruorbeben,  oafc 
alfo  fd]on  bie  öasfen  ficb  jum  IPalfifd]fange  mit  fjafen  perjebeuer 
£ifen,  roobj  älinlid)  ben  je^t  51t  bem  ^roeefe  benutzten  Harpunen, 
bebient  I?aben.  3ebenfalls  ift  biefe  crrsäbjung  fd]on  r»iel  anneb,m= 
barer  als  bie,  roelcber  unfer  £anbsmann  Albertus  Zftagnus  im 
\5.  3abrbunberte  in  feinem  £3ud|e  r>on  ben  5if^Nn  feinen  Cefern  über 
oen  Wa Ififdifang  bietet.  TXadi  ilmt  pflegten  ficb  bie  IDalftfdje,  um 
511  fd]lafeu,  mit  iliren  langen  Salinen  an  bie  5elfeu  bes  2Tleeres  an= 
Subängen.  Dem  entfd]lummerten  ZTCeerriefeu  näbern  fidi  aisbann 
bie  5ifdier,  febneiben  ifyn,  ofyne  oafo  er  es  merft,  bie  Iiaut  r»om 
5pecf  bes  Scbmaujes  weg,  sieben  burd}  biefelbe  ftarfe  Caue  unb 
feffeln  biefe  an  £elfen  unb  eingefdilageue  pfähle.  2l(sbann  fdileubern 
fie  bem  immer  noch  fanft  fd]Iafeuben  lüalftfdje,  um  ibu  m  erroeefeu, 


2lns  i>er  niaterialfammcr. 


29 


Steine  gegen  bas  £}aupt,  „fo  er  bann  erroadiet  unb  bjutoegroill,  fo 
Stehet  er  irjm  felber  ein  grofj  Stiid*  fjant  r>on  bem  Ceib  fynroeg, 
fau  aber  t>on  folcrjen  (Drt  nid]t  toeit  Fommen,  roeiln  er  31t  otm= 
mäd]tig  ift,  roirb  er  baoon  ganfc  fcbroacb  unb  haftlos,  unb  alfo 
gefangen". 

3u  ber  „neucingerid>teteu  2T(aterialfammer"  r>on  (5eorg  Hiclaus 
Sctfurfc,  Nürnberg  J675,  roirb  ber  von  ben  fjollänbern  in  ber 
Horbfee  bei  Horoa  <3embla  betriebene  IPalfifdifang  in  ber  jefct 
üblichen  tüeife  befdiriebeu.  <£in  Unterfd]ieb  stoifcbeu  bem  pottroale 
mit  bem  eigentlichen  IDalfifcbe  bes  Sorbens  roirb  inbeffen  nocb, 
nicrjt  gemacht.  Had]  Sdjurfc'  eingaben  fdieint  im  \7.  3al]rblunberte 
ber  IPalrat  riauptfädjlid]  nur  burcb,  <£rfalten  unb  21usfriftalltfieren= 
laffen  bes  CEjranes  von  geroö  Im  liefen,  bei  Horroegen  gefangenen 
£Dalfifd]en  gewonnen  311  fein.  Von  einem  Preffeu  uno  nacrifyerigcn 
Berjanbelu  bes  Hüdfftanbes  mit  £auge  erroälmt  Sdmrfc  nod\  uid}ts. 
DteUeid]t  beforgten  biefe  23eiuigungsarbeiten  bie  2{potr;efer  erft 
felbft.  Uufer  (5eroär|rsmanu  oon  oben  bemerft  roenigftens  nod} : 
„Die  2lpotb,efer  fönnen  aud}  bas  Spermaceti  aus  bem  IDalfifcrfbjru 
machen. "  Dielleidit  faun  man  biefe  furse  Zugabe  als  fjinroeifuug 
betrachten,  bafc  es  ben  21potr;eFeru  bamals  befannt  roar,  oafa  ber 
IDalrat  aus  bem  in  ben  Kopfrjör/len  bes  pottroates  enthaltenen 
^ette  geroonnen  roirb.  3ekenfalls  roar  im  (7.  3ar?rhunberte  ber= 
felbe  ein  foftbarer  2lrtif"el.  £Die  Sdmrfc  mitteilt,  foftete  bas  pfunb 
im  £jaubel  im  3<*fH*e  \660  50  bis  56  Heicbstfyjler.  Xlad)  irmt 
ftammte  nierjt  ber  lüalrat,  fonbern  ber  2Imbra  t»on  bem  £aid]en  ber 
IDalftfcbe  fyer  unb  Farn  aus  bem  3n^Hc^cn  ö^eeeme  5U  uns.  (5aii5 
fidier  ift  Scrnir^  oon  biefer  ^Innatjme  inbeffen  felbft  nid]t  überzeugt, 
benn  an  einer  aubereu  Stelle  fagt  er :  „2lmbra  roädift  in  ber  See 
nid]t  auberft,  als  bie  Sdiroammen  auf  ber  cerben,  bas  2T(eer,  mann 
es  ungeftüm,  roirb  es  alfo  abgeflogen,  fortgeroaltjet  unb  au  ben  Straub 
geroorffen.  X>er  S'\\d),  fo  bie  2Tiauritauer  2l3elum  nennen,  traditet 
bem  2lmbra  nad]  unb  oerfd]liuget  foleben,  roenu  er  aber  beffen  5U 
oiel  311  fid)  genommen,  ftirbt  er  baoon  unb  fdjroimmt  l]ernad]mals 
auf  bem  JTieer  oben.  Die  ^if^er,  roelcfye  ibm  fangen,  fiuben  als* 
bann  foldien  2lmbra  bei  ihm."  Couicer  erroäfyit  ausbrücflicb,  bafa  ber 
^ifd]  ^Iselus  eine  IDalfifcbart  fei.  ZITau  roar  alfo  fdjon  im  ^6.  3<^r= 
bjunberte  bei  ber  5eftftelluug  ber  fjerfunft  bes  2lmbra  auf  ber  rechten 


50 


2lus  ber  IHatcrialfammer. 


Spur.  Sefanntlid]  bält  man  nacb  ber  bentigeu  2lnnab,me  betreiben 
ja  für  (Sallen=  ober  Darmfteine  bes  Pottwales,  roelcbe  fid]  unter  ben 
(Eropen  eutmeber  in  ben  franfeu  ober  toten  Sieren  ober  fcrjroimmenb 
auf  beut  IlTeere  finben.  ZTiau  bat  Stricte  t>on  90  kg  (Seroicbt, 
J,5  m  £änge  unb  0,5  m  Dicfe  aufgefiferjt. 

Über  bie  Kraft  unb  IPirfung  bes  2tmbra  Ejeifjt  es:  „3ft  9«* 
ben  labmen  (Slicberu,  ftärfet  bas  fjers  unb  fjiru,  reiniget  bie  23ruft, 
Dermebret  bas  (5ebäcbtnis"  u.  f.  ro.  Die  bauptfäd]licbfte  Derroeubung 
bes  2(mbra  in  ber  fjeilfunft  ber  Dorseit  roar  inbeffen  nidjt  bie  inner» 
liebe,  fonbern  bie  tt>id]tigfte  Darfteilung  baraus  roaren  bie  Pomanibrae, 
bie    2Imbra=    ober    23ifamäpfel.      Dieselben    beftanbeu    aus    einem 

(Semifcbe  r>ou  2lmbra,  Bifam,  <§ibet, 
Bensoe,  Cabauum,  Styrar,  Helfen,  djtmmt 
u.  bergl.  ftarfrieebeuben  Stoffen,  roelcbe 
mit  (Eragantfcbleim  sur  fnetbaren  2TCaffc 
augeftofcen  unb  aisbann  511  Kugeln  ge= 
formt  roaren.  Diefe  pflegte  man  in  burcb= 
löcberten  golbenen  Kapfein  (5ig.  \  \),  an 
benen  fieb  ein  Ketteben  befaub,  als  (5ebänge 
an  ber  Kleibung  3U  tragen.  Sie  galten 
als  fieberes  Desinfeftions=  unb  Scbuftmittel 
gegen  2Inftecfungen  r*on  Seucben,  unter 
benen  bie  gefürebtetfte  in  früheren  3a^r= 
fyunberten  in  Deutfcblanb  bie  peft  roar. 
für  ben  beften  2Imbra  titelt  man  ben 
golbfarbigen,  Ambra  chrysea  ober  grysea,  roärjrenb  ber  rocige  unb 
fd)roar3e  als  minberroertig  galten. 

Das  Hauptergebnis  bes  £Dalfi)cbfauges,  ber  tlrjrau  =  Oleum 
Ceti,  fanb  in  ber  ^eilfuuft  früberer  3abt"bunberte  nur  roenig  2In* 
roenbnng.  (Sans  unbenufct  febeint  er  in  ber  ZHebisiu  inbeffen  boeb 
ntebt  geblieben  311  fein ;  benn  ber  uuermüblid}  reimenbe  Becber  fagt : 

„<£s  ift  ein  großes  (Einer,  ber  IPalfüfa?  rem  fein  £etb, 

Das  ^ett,  roie  man  berieft,  bie  Krät3  unb  03rinb  rertreibt." 


#g.  \\.  Durdjbrod?ene  Kapfei  jum 
»Tragen  eines  Stfamapfels  nacb, 
einem  üolsfcrjnitte  com  3"t|re  \5ti2. 


tm 


<®tttz  unb  ^tcljlangc. 

Die  5igur   \2,  eine  Hacbbilbung    eines  Kupferfticbcs    r>ou  bem 
\6.  3«brr!u'1bertc  lebenben  2ftaler  3oan.  Strabanus,    seigt  uns 


2lus  ber  ITIaterialFammer. 


o\ 


52  *lus  ber  lllaterialfammer. 

ben  5a"0  ber  Pipern,  aus  beneu  an  gebräudilicbeu  2lr5ueimitteln  in 
früheren  3ar!rbunberteu  ^a*  Scrjlangeuöl,  Sdflangenfals  unb  natnent« 
lid}  bic  berühmten  Sd]langcnfleifdifüdilein  (Trochisci  de  viperis) 
bjergeftellt  rourbeu.  Da  511  benfelbeu  nidjt  bie  tit  Deurfdilanb  leben* 
ben  Kreuzottern,  fonberu  bie  in  Sübeuropa  einrjeimifcben  £?ebifcbeu 
Pipern  (Vipera  Redii) *)  genommen  rourbeu,  fo  roaren  bie  Trochisci 
de  viperis  für  bie  beutfdien  21Tatcrialiftcn  ein  fo  r>ornel]mer  £jaubels= 
gegenftanb,  \>a\$  nacb  benfelbeu  biefe  fjänbler  (Erodjiften,  roas  fpäter 
in  Drogifteu  umgelautet  ift,  genannt  rourbeu.  Da  für  „Droge"  unb 
„Drogift"  oon  ben  heutigen  5prad]forfcb,ern  eine  anbere  IPort= 
abftammung  angefübrt  511  werben  pflegt,  fo  fei  barauf  Inngeroiefen, 
ba.fc  \&,on  Dr.  med.  Cubroig  fjornicF  in  ber  in  ber  erften  fjälfte  bes 
^7.  3al]rr;nnbert5  erfebjenenen  5d]rift:  „Pier  5ragen,  bie  ^Ipotrjefer 
unb  2Tlaterialifteu  betreffenb"  obige  IPortableitung  für  „Drogift" 
angiebt,  inbem  er  fagt:  „Der  Crodnften  ober  2Tiaterialiften  2tmpt 
aber  ift,  neben  ben  trochiscis  viperinis  ober  Sdilangen-^leifcbfucbleiu 
(roeldje  fie  aufj  3talicn  bringen  laffen,  unb  babjer  erftmalen  (Erodn'ftcu 
genennet  roorben)  aud?  anbere  materialia  ....  ben  ^Ipotetferu  umb 
billige  23e3ab;lung  tjerbeisufd^affen." 

IPie  man  auf  ber  2lbbilbung  fiefyt  unb  aueb  im  lateinifd?en  üeire 
barunter  angegeben  roirb,  rourbeu  bie  in  3rauen  lebenben  2Tfatteru 
burd]  fjuubegebell  aus  irjren  Sd}lupflöd]ern  im  (Scftrüppe  b.eroor= 
getrieben,  mit  einer  sroeisaefigen  (Säbel  erlegt,  aisbann  mit  einer 
gärige  ergriffen  unb  jiir  £}eimbeförberung  in  einen  biditen  Sad5  ge-- 
fteeft.  (ßeßuer  fagt  über  beu  Pipernfaug :  „Die  natern  ftreierjen  ben 
roeiu  nacb,  unb  fönnen  fid}  beffen  nit  maaffen,  fo  balb  fie  aber 
truufen,  roerben  fie  leidjtlicb  gefangen.  21ufj  ber  urfacb.  pflegt  man 
inen  roeiu  in  irbeneu  gefd]irreu  511  ben  b/egfen  511  ftellen,  unb  fie  mit 
roein  311  füllen."  2lls  richtige  ^eit  für  beu  .Saug  galt  ber  f}odi= 
fommer,  roenu  bie  Scbjauge  ilire  Häutung  bei^eits  ponogen  fjatte. 
Das  IPeibcben  fyelt  man  für  E?eilFräfttgcr  als  bas  2Tiäund]en. 
„IPaun  fie  nun  511  red^ter  seit  gefangen  roerben,  folt  bu  inen  beu 
fopf  unb  fdjroanrj  auff  oier  3roerd)finger  breit  abbauroen. 


x)  Dr.  ^rati3  Hcbi,  (626 — (697,  £eibar3t  bes  (Srofjberjogs  von  (Eosfaua, 
war  ausgesciertnet  als  2Ir3t,  pbilofopb,  Picb/ter,  goolocj  unb  5?otanifcr.  £r 
fdjricb  unter  anberem:  23cobad/tuugcn  über  bie  Pipern. 


2lns  ber  ITCaterialFammer.  33 

Wenn  nun  fölid]s  gefcbefyen,  folt  ir  bie  Ijaut  abftreiffen,  alle 
feifte  bnnroerffen,  bie  etngeroeib  außnemen,  ba^  übrig  fleifcr;  fauber 
unb  roolroefcrjeu  in  ein  irrbinen  fauberu  baffen,  ober  in  ein  reinen 
feffet  tlmn,  auff  ein  folfeuerlin  ober  bafj  fonft  nit  rieche  fet$en,  tr>ol 
fieben  laffen  unb  fo  ba%  roaffer  eingefotten,  anbers  Latein  gieffen  bi§ 
es  gefoeb/t,  bafc  fBj  bas  fletfcfy  r>on  gräten  abfdjölt,  bann  nimm  es 
r>om  feur  unnb  tlm  alle  grät  fäuberlicb,  baroon,  3erfto§  es  auff  bafo 
aller  reineft  5U  einem  muß  mit  ein  roenig  brofmen  r>on  brot.  (Ettlicb, 
traben  ber  brofmen  oon  brot  unnb  befc  fleifcbjs  gleid]  t>iel  genommen, 
r>il  nur  ben  britten,  vierten  ober  tünfften  tfyeit.  Zfian  foll  audj  3ur>or 
ba§  brot  ettlid?  tag  an  ein  truefen  ort  legen  unb  barnad?  mit  bem 
fleifd?  3U  einem  tbeig  rool  sufammen  ftofcen,  ein  roenig  r>on  ber  brüe 
baran  gieffen,  unnb  trocbjfcen  barau§  formieren,  meldte  eine  redete 
biefe  fyaben,  bamit  fie  red^t  aufftruefnen  unb  nit  bas  fleifcb,  barinn 
erfaul  unb  ba%  brot  fauer  roerbe."  2lm  meiften  Derroenbung  fanben 
bie  Scbjangenfleifcbfucrilein  3ur  Bereitung  bes  Cberiafs x),  roeldjer 
ja  noch,  im  »origen  3ablrblunberte  für  ein  roarjres  UniDerfalrjeilmittel 
galt.  (Seiner  fagt  pon  ber  IDirfung  besfelben:  „21ber  ba%  für= 
trefflieb,  confect  bes  tb/eriads  fyatt  un3albare  tnlfaltige  fräfft  unb 
tugent,  weldje  es  in  uns  gercaltigflicft  roürcfen  mag  ....  benn  man 
bjatt  au§  geroüffer  erfafyrung,  bafc  er  r>aft  nute  unnb  gut  ift  roiber 
bas  pobagram  unb  3ipperlin,  fo  ftellt  unnb  truefnet  er  aud)  auff  bie 
fyerabflieffenbe  flüjj,  tjilfft  ben  roafferfücr/tigen,  reinigt  bie  au§fä^igen, 
vertreibt  bie  melancfolifd]e  finnlofigfeit,  bient  and]  fürnemlid}  roiber 
bie  gälfud)t ,  niernftein ,  blutfpeien ,  Reifem  feieren  unb  fcfyroeren 
atfyem,  für  oerftopffung  ber  läber  unnb  be§  milfes,  für  bie  über= 
flüfftg  gall,  rote  rur,  fcfyroacrfen  unb  unböuroigen  magen.  <£r  mag 
aueb,  im  oiertägigen  fieber  gegeben  roerben,  benimmt  bie  fallenb 
fud]t  unb  fürt  ober  treibt  alle  roürm  aufj  bem  £eib.  Der  tfyeriacf 
ift  and]  ein  überauß  tjeilfame  artmei  roiber  bie  peftilens"  u.  f.  ro. 
2Ttan  fierjt,  unfere  mobernen  töetjeimmittel  fönnen  faum  mit  ber 
Dielfältigfeit  ber  fjeilfräfte  bes  tEbjeriafs  erfolgreich,  roetteifern. 

2lu§er  für  bie  eben  genannten  ^roecFe  benutzte  man  ben  Ctjcriaf 
unb  bie  anberen  aus  Schlangen  fyergeftellten  fjeilpräparate  b|auptfäd}= 
lid?  and]  gegen  Scbjangenbiffe  felbft.    <£ine  foldje  öenu^ung  befeb/reibt 


*)  Siebe:  2Ius  pfyarm.  Voty  23b.  I:  Die  älteftc  Pfyarmafopöe  in  Deutfdjlanb. 

peters,  21us  ptiarmajeutifcfjer  Dot3eit  IL    2.  2tufl.  3 


3^  2his  ber  IHaterialrammcr. 

(Segner  in  5oIgenbem :  „2lls  paraeus  311  2Tiontpelier  in  einer 
Slpotecr'  in  beifein  föuig  (£arls  bes  neunbten,  von  einer  natern  an 
fürberften  finget-  gebiffeu  rcorben,  unb  groffe  uuleiblicbe  febmerfcen 
erlit,  r>erbanb  er  fcen  finger  fo  bar*  er  moebt,  ba§  bas  blnt  unb 
gifft  fieb  nit  in  leib  aufteilen,  sertrib  barnacb  tberiaef  in  gebrannten 
rr>ein,  tunft  baumroollen  barein  unb  legis  über  ben  biffs  unb  rr>arb 
in  roenig  tagen  mit  biefem  einigen  mittel  gans  gebeilt." 

T>ie  Derrcenbung  bes  Scblangenfleifcbes  unb  ber  aus  biefen 
tjergeftellten  2lqneimittel  beruhte  ficbtlicb  febon  auf  ber  21nnabme, 
bie  Scblauge  bätte  bod\  roobl  unbebingt  ein  2lntitoriu  gegen  ibr 
eigenes  (Sift  im  Körper  unb  biefes,  fo  uabm  man  an,  trmrbe  roobl 
aueb  gegen  anbere  (Sift=  unb  3nfefttonsftoffe  roirffam  fein.  3^ben= 
falls  erflärte  ©suxxlb  <£roll  im  \7.  ^>al\vl\unbevt  bie  r>ermeintlicben 
£}eilfräfte  bes  Scblangenfleifcbes  bamir,  „bafc  in  ber  Ztatur  bei  bem 
allergrößten  (Sift  gemeiniglicb  aueb  beffeu  2U*5nei  unb  2Tiebi3in  r>er= 
borgen  fei".  IDie  bas  Dipernfteifcb  gegen  Scblaugengift  be^fen 
follle,  glaubte  man  aueb  von  ber  Kröte,  biefelbe  l}abe  3um  Scbufte 
gegen  bas  eigene  (5ift  ein  (Segengift  bei  fieb  im  Körper,  roelcbes 
ibr  nid^t  allein  bas  £eben  erbalten,  fonbern  aueb  o'ie  (ßifte  ber 
3nfeftionsfranfbßiten  unfebäblicb  macben  tonnte.  3"  ollen  giftigen 
Cieren  nabjm  man  berartige  3mmun^ätsftoffe  an,  bie  man  für  bie 
fjeilfunft  3U  nerroerten  fuebte.  Sie  galten  fämtlicb  für  eine  fräftige 
(ßiftroerjr  gegen  alle  ^}n\e?t\onsfcan?iieiten. 

Bei  einem  Dergleicbe  ber  beu^igen  2lnfcbauungen  r>on  ber  <£nt= 
ftebung  ber  3"f^ftionsfranfb^itcn  mit  benen  ber  antifen  XDelt  ftellt 
fieb  überhaupt  fytaus,  bafc  fieb  beibe  fetjr  ärjneln. 

Sdion  Situs  Cufretius  (Earus ,  ber  im  3ar!re  98  cor  <Lbj. 
geboren  ift,  oertritt  in  feinem  £ebrgebicbte  bie  2lufcbauung,  ba$ 
Seucben  unb  anfteefenbe  KranfViten  bureb  in  oev  £uft  üerbreiteten, 
in  unferen  Körper  gelangten  Samen  entfteben x).  <£benfo  roie  bie 
moberne  fjeilfuuft,  fyält  £ufre3  außer  bem  Samen  ber  Kranfbeiteu 
3ur  21nftecFung  aueb  "od?  eine  örtlicbe  unb  perfönlicbe  Dispofitiou 
für  erforberlicb : 

„Wie  r>iel,  tneinft  bu,  ba§  anbers  Britanias  fjtmmel  befdjaffen 
2tls  ber  ägyptifdje  fei,  alltuo  fid?  bie  21re  ber  lüelt  neigt? 


')  Dergleidje  £ufre3  in  bem  2luffatjc  biefes  Bndjes:  IHebi^inifdje  Stimmen 
com  parnafj. 


2Ius  ber  iTTaterialfammer.  55 

©ber  um  ttne  viel  anbers  in  pontus  nnb  (Sabes,  unb  bei  bem 

Sdm>ar3en  <5efd?Icdjte  ber  Ulänuer,  burd?Fodjt  Dom  fengenben  (Slutftrafyl? 

(Sleid?tr»ie  r>ier  Hegioneu  mir  unter  perfdjiebenen  lüinben, 

Unter  r»er(cr/i ebenen  Strichen  bes  Ejtmmels  geteilet  erblichen, 

(Ebenfo  germ  aueb,  bic  HTenfcb,en  uacb,  ^arb'  unb  (Seftalt  auseinanber, 

Stnb  KranFrjeiteu  befonberer  2lrt  ber  Beoölferung  eigen." 

Solchen  fyvpotfjetifcben  Kranft|ettsfameri  unb  Kranffyeits* 
Dispositionen  gegenübergeftellt,  bilbete  fieb  febon  in  ber  antifen  Welt 
eine  3mmimitätsfra<je.  Befonbers  teirb  ber  König  t>on  Pontus, 
2TUtbribates  (Eupator,  als  berjenige  genannt,  ber  ftdrj  mit  berfelben 
befoubers  befaßte.  Befanntlieb  befebäftigte  er  fieb  t>iel  mit  (Siftfunbe 
unb  [teilte  an  Derbreebern  unb  an  fieb  felbft  allerlei  Derfucbe  mit 
ben  r>erfd?iebenften  (Siften  an  unb  nafnn  täglicb  ein  ^ugemeffenes 
SEeil  (Sift  unb  (Segengift  3U  fieb.  fjierburcb  rrmrbe  fein  Körper 
gegen  bie  (Sifte  fo  immun,  ca%  bas  (5ifr,  tnelebes  er  ftets  bei  fieb 
trug  unb  rr-elebes  er  nacb  feiner  Hieberlage  einnabm,  niebt  toirfte. 
Um  feinem  Sieger  niebt  lebenb  in  bie  fjänbe  3U  fallen,  lieg  er  fieb 
bestiegen  befanntlicb  von  einem  feiner  Solbaten  töten.  0b  biefe 
aus  bem  Altertum  überlieferte  <£r3äl]lung  B^iftoirifct?  riebtig  ift  ober 
niebt,  ift  gfeiebgültig.  Ebenfalls  seigt  fie,  bafo  febon  bamals  eine 
3mmuuitätsfrage  bie  (Seifter  befebäftigte.  TXadi  bem  giftftmbigen 
Könige  dou  Pontus  finb  aueb  bie  „pontifeben"  <£nten  benannt,  r>on 
bereu  £>ertr>enbung  als  gifttoibriges  Heilmittel  piinius  beriebtet *). 
IDie  aus  beffen  fn^er  Zioti$  fyeroorgebt,  benutjte  man  »on  ben  foge= 
nannten  pontifeben  €nten ,  bas  finb  <£nten ,  roelebe  mit  (Siften 
gefüttert  rr>aren,  bas  Blut  51:  ben  (ßegengiften,  tr>eil  man  annahm, 
in  ben  immunifierten  ^Eieren  müßten  fieb  2lntitorine  gebilbet  hiaben. 
Diefes  Blut  rr>urbe  in  oerbiebtetem  unb  eingetroefnetem  <5uftaube 
aufbea»abrt  unb  im  (Sebrauebsfalle  mit  IPein  getrunfen.  2hn  rr>irf= 
famften  rourbe  bas  ber  ir>eiblieben  (Enten  gebalten.  ZTütfyribates 
<£upator  fam  3U  biefer  Deru?enbung  bes  Blutes  immunifierter  <£ntcn 
fieber  bureb  älmlicbe  <£rtr>ägungen,  tr>ie  Prof.  Bebring  31;  ber  2ln= 
rr>enbung  feines  Dipbtberieferums,  roelebes  befanntlieb  babureb  ber= 
geftellt  rr>irb,  ba%  pferbe  bureb  allmäbjicbe  (Seroöbnung  an  X>tpl^t^ertc- 
ba3tllen  febritttneife  immun  gemaebt  merben  unb  bann  bas  Blut  3ur 
(Setüirmuug  oon  biefem  Serum  r>on  ilmen  genommen  tnirb.   IPärjrenb 


1)  piinius,  ZTaturgefcfyicf/te  23b.  25,  Kap.  3  unb  23b.  29,  Kap.  53. 

3* 


36  2lus  ber  IlTatcrialFammer. 

Prof.  i3ebring  fein  1>ipr;tr;oricferum  in  bie  ölutbafyn  bringt,  bradite 
ZTTitbribates  Enpator  bas  £>lut  feiner  immnnifierten  Enten  allerbings 
nur  in  ben  ZTiagen  ber  bureb  (Sift  ErFranften. 

ZDie  es  fcfyeint,  nabjn  man  im  2lltertume  fd]on  an,  bie  ZTatur 
fyabe  in  ben  uerfdnebenartigen  lebenben  IDefen  febou  immune  Stoffe 
gegen  geroiffe  KranFbteiteu  felbft  gefebaffen,  unb  jebenfalls  ift  bie 
mebi3inifdie  Dermenbung  mancher  üiere  auf  biefe  2Jnfd]auuug  5urücF= 
Sufübjren.  piinius  roar  r»on  biefer  3bee  fo  burd]brungen,  bafa  er 
gerabesu  annahm,  bafo  von  Cieren,  roeld^e  Kranfbjeiten  unterworfen 
feien,  fein  gutes  fjeilmittel  fommen  fönne.  T>ementfprecbeub  fagte 
er1)  bei  ber  23efpred]ung  ber  fjeilfräfte  ber  (Sans:  „2Jußerbem 
giebt  es  nod]  tnele  Heilmittel  aus  ber  (Sans  unb  ebenfo  aus  bem 
Haben ,  worüber  id]  mtcb  wunbere ,  ba  bie  (Sans  unb  ber  Rabe 
com  Sommer  bis  sunt  fjerbfte  von  Kranf Reiten  befallen  werben." 
Dem  giftigen  üiere,  insbefonbere  ber  Schlange,  r>erfd]affte  im 
Heid]e  äsfulaps  gans  fietjer  ifyre  3mmumt&t  gegen  ifyr  eigenes  (Sift 
irjr  2lnfer;en. 

(Segen  (Sift,  peft  unb  Seucfyen  glaubte  fieb  bie  2TCenfd]r;eit  bis 
in  unfer  3ar;rfyuNbert  hinein  burd]  ben  mit  bem  3mmu"itätsftoff 
ber  Schlange  bereiteten  tEb,eriaf  gefeit.  Daß  troft  besfelben  oft  ganse 
Stäbte  an  Epibemien  ausftarbeu,  madjte  merFwürbigerweife  bas 
Pertranen  auf  biefe  2TUttel  nur  wenig  wanfenb.  T>ie  auf  ärmlichen 
naturprjilofop^ifcbeu  (Srunbfätjeu  unb  weniger  auf  (Erfahrungen 
begrünbete  Serumtrjerapic ,  ber  man  rjeute  bas  gleite  Dertraueu 
entgegenbringt,   b,at  b,offentlicb  bereinft  beffere  Erfolge   aufsuweifen. 

IDie  piinius  ersäbjlt,  bereiteten  bie  Scytrjen  aus  Pipern  unb 
2T(enfdienblut  ein  fer;r  gefär;rlicbes  pfeilgift.  Sie  liefen  3ur  £jer* 
ftellung  besfelben  roeiblicrje  Scrjlangen,  roelcrje  Fur3  »orrjer  3ungc 
geworfen  l\aben  mußten,  einige  Sage  faulen,  perfekten  fie  aisbann 
mit  IHenfcbenblnt  unb  vergruben  biefes  (Semifd?  5ur  weiteren  Häutung 
in  einem  r>erfd}loffenen  (Sefäße  eine  Zeitlang  in  2Tiift.  Es  febieb 
fieb  nadi  unb  nad)  obenauf  eine  ^lüffigfeit  ab,  welcbe,  naebbem  fie 
nocbmals  mit  frifdjem  Sd^langeugifte  gemifebt  war,  in  eine  IPunbe 
gebraebt ,  unfehlbar  ben  ILob  bes  Derwunbeten  sur  5olge  batte. 
Diefe   furebtbarc  IPirfung    bes   fcytbifcfyen   Pfeilgiftes    bürfte   wobl 


l)  piinius,  £7aturgefd?id?te  *3i).  29,  Kap.  \5. 


2lus  ber  tTTaterialfammer.  37 

nid]t  allein  bem  Schlangengifte,  fonbern  nod}  ben  burcb  Fäulnis  in 
bem  Blute  entftanbenen  ptomainen  mit  5U3ufd]reiben  fein. 

Xlod]  jeftt  tr>erben  r>on  manchen  3nbianerftämmen  2Imerifas 
in  äfynlidier  IDeife  Pfeilgifte  bargeftellt,  bie  ebenfo  toie  bie  Pfeilgifte 
ber  Scytrien  in  fid?  Schlangengifte  unb  5äulnisgifte  aus  tierifcben 
5toffen  üereinigt  enthalten.  «Erinnert  fei  rjier  an  bas  pfeilgift  ber 
„ZLeton  Qatota  =3"bianer" .  „Sur  Darftellung  ifyres  (Siftes  roirb 
bie  Klapperfcrjlange  gefangen  unb  in  eigentümlicher  2trt,  ot;ne  bafa 
PertDunbung  eintritt,  auf  bem  Boben  befeftigt,  enblid?  fo  gereist, 
bafo  eine  nebenliegenbe  fjirfcbleber  roieberrjolt  gebiffen  roirb,  roorauf 
bie  2T(ebi3inmänner  bie  Sd}lange  töten.  Die  £eber  roirb  nunmerjr 
auf  einem  Pfarjl  ber  Fäulnis  überlaffen,  in  einem  geroiffen  Stabium 
serrieben  unb  bie  fd)mierige  Hlaffe  5ur  Beftreidiung  ber  Pfeile 
benutjt."  x)  2ifmlicr)  ift  bie  Darftellung  bes  Pfeilgiftes  ber  „par; 
Utes",  jener  3'tbianer,  roelcrje  in  ben  fübltcf?  ber  „BanaFs"  liegen* 
ben  (5ebieten  leben.  „3n  bas  £jer3  eines  Säugetieres  werben  3afyl= 
reiche  311  einem  Brei  3erfleinerte,  mit  ben  (5iftfäcfen  r»erfer;ene  Klapper* 
fcfylangensälme  eingefenft  unb  basfelbe  in  einer  (Erbfyöfylung  ber  Per= 
roefuug  überlaffen,  bis  bas  <5etr>ebe  eine  fautfdmfäfynlicrie,  gelatinöfe 
Konfiften3  angenommen  r;at  unb  in  Fleine  5treifen  gefdmitten  roerben 
fanu,  xveld\e  man  an  ber  Pfeilfpifce  befeftigt."  x)  <£s  bleibt  natür= 
lict?  3tceifelr;aft,  fagt  ber  Derfaffer  biefer  2luf3eidmungen,  ob  in  ben 
fällen,  in  benen  ein  Pfeilgift  burcb  Vereinigung  von  Schlangengift 
mit  ben  5äufnisftoffen  tierifcrjer  Körper  bereitet  rourbe,  beibe  giftige 
Subftansen  ober  nur  bie  eine  berfelben  in  IDirffamfeit  tritt.  Daß 
bas  Schlangengift  im  2lltertume  fdiou  311  Dergiftungs3tr>ecfen  benu^t 
mürbe,  beroeift  ber  <Lob  ber  Kleopatra.  Die  (Siftbrüfe  einer  2  m 
langen  Klapperfd)lange  enthält  nur  <\ — 6  Cropfen  einer  roafferr|ellen 
ober  fcbroacr;  gelblid?  ober  grünlich,  gefärbten  51üffigfeit,  r>on  ber 
bie  öufammenfefcung  bislang  nod?  nicfyt  genau  feftgefteüt  ift.  Das 
roirffame  prinsip  berfelben  fcfjeint  inbeffen  ein  en3ymartiger  <£in?ei^= 
förper  r>on  faurer  Heaftion  3U  fein.  Scrjou  ein  Fleiner  Bruchteil 
eines  Cropfens  genügt,  um  bas  Blut  eines  IHenfcben  in  wenigen 
Zfiinuten  311  neränbern.  TXadi  bem  Biffe  tritt  meiftens  ftarfe 
Sd]tr>ellung   burd}   it>äffriges   ober  ausgetretenes  Blut,   Vereiterung 


J)  Betradjtunoieu  unb  tladjricfyten  über  tierifdje  -Pfetlgifte  von  <£.  Sdjär. 
2Ibgebr.  im  3anus,  2.  3a^r9-  3-  J^tefg.  S.  26  \  u.  folg.    Jlmfterbam  ^897. 


58  2Jus  ber  ITIaterialfatnmcr. 

unb  £3ranb  ein.  V>ei  ber  allmäbjid}en  Vergiftung  entfterjeu,  roie 
bei  ber  fauligen  23lutoergiftung ,  23Iutergiefjungen  ins  <?>ellgetoebe 
am  garten  Körper.  Der  Cob  burd?  Sdilangettgift  tritt  meiftens 
burd}  £cünnung  bes  (5efnrns  ober  fjersens  ober  aber  burd]  23lut= 
ergufc  in  bas  oerlängerte  Zfiatt  ein.  Die  IDirfung  bes  Scbjangen= 
giftes  auf  ben  ZHageu  ift  nid]t  fo  gefärjrlid].  XDär;renb  ber  Der= 
bauung  roerben  bie  giftigen  iSeftanbteile  bes  Schlangengiftes  öureb, 
bie  2TJageufäfte  uufdiäblicb  gemad]t  unb  es  tritt  eine  2luffaugung 
bes  (5iftes  bnrd]  ben  2TCagen  nur  in  ben  cDtoifcbenseiten  ein,  in 
betten  ber  2Tiagen  leer  ift.  g>me\  (5ift|d]langcn  gleicher  21  rt  fönuen 
fid)  jtoar  23iffe  beibringen  ofyte  barunter  311  leiben,  roenn  inbeffen 
eine  (5iftfd]Iange  eine  anbere,  artlid]  oerfcbjebene,  beißt,  fo  äußert  ftd) 
bie  IDirfung  bes  Schlangengiftes  an  ber  gebiffenen  Solange  ebenfo 
fo  gut  roie  an  einem  anberen  Ciere. 

23efanntlidi  Rauten  fid?  bie  Schlangen  im  £aufe  bes  Jahres 
meljreremal.  Über  bie  Kräfte  bes  abgelegten  Scblangenfyembes, 
ber  Scbjangenriaut,  finbet  man  in  ben  oorseitlicr/eu  mebi3inifd}en 
IDerfeu  IDunberbares  berichtet:  „3d?  3ot;annes  pauliuus  inn 
ergypto,  ba  xd\  in  ber  ftat  2llej*attbria  roar,  fanb  id]  gefef/riben  in 
einem  buch, *),  sroölf  ebler  ej-perimente  r>on  fdilaugenbalg.  Die  erftc 
tlmgent.  Difj  puloer  inn  bie  rjauptrounben  gefärjet,  tjailct  bie  inn 
breiett  tagen,  ....  gar  fänfftiglicb,  unb  roer  biß  puloer  bei  im 
fyat,  bem  mögen  feine  feinb  md}t  fcriaben,  nod?  bie  ^aimlid}en  trügnus 
ber  teufel.  Die  anber  trjugent,  roer  biß  puloer  auf  bem  rjaupt  unb 
r;ar  r/at,  ber  fan  nidit  oerrounbet  roerben.  Die  britte  t^ugent,  roer 
biß  puloer  ain  roenig  inn  roaffer  ttjut,  unb  feitt  antlifc  barmit  roäfcrjet, 
ber  fcb,einet  allen  feinen  feinben  fo  fd^redlicb,,  ba%  fie  oon  im  fliegen, 
unb  feine  freunb  ftefyen  im  treulich,  bei  ...  .  Die  3elmet  tugent, 
toeld^er  forg  r;at  bas  man  int  mit  gifft  oergäb  inn  effett  ober  trinefen, 
ber  fet$  biß  puloer  ain  roenig  inn  ainem  büd?slin  auf  ben  ttfd?,  fo 
balb  gifft  barauf  fommet,  fo  fteibet  bas  puloer  aus  bem  büd]slin, 
roie  ftaub  00m  roinb.  Die  elfte  tugent,  roer  bes  puloers  inn  bloffer 
tjanb  rjat,  ben  fan  niemanb  fefyett,  fo  lang  er  bie  rjanb  3uf?elt.  Die 
5roöIfte  tugent,  roer  auffefctg  nit  roill  roerben,  ber  nemme  bes  puloers 


*)  Alchaii  Philosophi  über,  Salus  vitae  appellatus.  ilbgcbrncft  in  „Rerlidje 
mebietnifebe  (Eractat"  ic,  herausgegeben  burd?  „Ejcinricum  IDolfftum,  Doctor 
unb  phyficunt  511  ZTürnberg.     §n  Strasburg  bei  Bernb,avt  3°^'n'  J576." 


2Jus  ber  ZTTaterialfammer.  39 

inn  effen  ober  trincfen,  fo  t>ergeb,et  im  ber  auffarj  unb  berüret  in 
nimmermehr."  Paracelfus  *)  beftätigt  rnelfad?  tiefe  übernatürlicben 
Kräfte  ber  Scblangenfyaut  unb  erftärt  btefelben  rrüe  folgt :  „Darumb 
fo  roiffenb,  bas  nicbt  bie  erfte  fcfylang  im  parabeifj  mad}t  unb  frafft 
gehabt,  aufj  fonberlicber  üertjenrfnn^  unn  gefyeimnufj  <5ottes,  2tbam 
unb  i£r>a  fo  rjod)  in  bas  liecf|t  ber  natur  311  fetjen,  unb  alles  natür= 
liebe,  gutes  unb  böfes  3U  erfenneu  gegeben,  fonber  aud}  nad}  beren, 
alle  anbern  febjangen ,  roie  obfterjet ,  bifj  3U  enb  ber  roelt ,  folcfye 
grofje  unb  b,or;e  myfteria  r>on  natur  unb  fonberlidjen  rr>illen  (ßottes 
tjaben  unb  behalten.  "Darauf  rool  3U  vermuten  ift,  ba%  nicbt  ot|n 
Urfad?  bie  fcblangen  nod?  rjeutigen  tags,  fo  fjofye  unb  grofje  myfteria 
in  irmeu  fjaben." 

1)ie  eilten  ersäfylten  aud?  oon  einer  T>ispas=  ober  Dnrftfcblange, 
nad?  beren  23ifj  man  angeblich,  einen  fo  ftarfen  2)urft  befam,  ba% 
man  baoon  oöllig  austroefnete  unb  r>erftarb.  Diefe  Dispasfd) lange 
trmrbe  auch  Prefter  genannt  unb  roirb  von  manchen  für  unfere 
fjöllennatter  (Pelias  prester)  gehalten. 

3m  Mittelalter  tjielt  man  bie  bei  ^ev'xdio  lebenbe  Cierfcftlange 
(Tyrus)  für  eine  Dipernart  r>on  gans  befonberer  f^eilfraft.  Später 
im  \6.  3ablrbtunberte  unterfcbjeb  man  biefe  ©tter  inbeffen  nicht  merjr 
r>on  ber  in  3*alien  lebenben  Hebifchen  Diper. 

2Iuf$er  ben  auslänbifcben  (Dttern  rrmrben  in  ber  2lr3neifunft  aud\ 
bie  in  Deutfdjlanb  einrjeimifcben  Hatteru  (Colubrini),  unb  sroar  be= 
fonbers  bie  gelbliche  Itatter  (Coluber  flavescens),  bie  3a<^fd7^Ttgc 
(Coronella  austriaca)  unb  bie  Hingelnatter  (Tropidonotus  natrix)  t>er= 
roanbt.  Becker  fagt  in  feinem  Parnassus  medicinalis  illustratus  über 
ben  (ßebraueb,  biefer  Scbjangen  (Serpentes) : 

„Die  Sct/Iang  mit  ^leifd?  unb  Bein  3ur  2lfa?en  tuol  gebrannt, 
Sie  treibt  ben  Sdjtueiß,  ba$  <5ifft  baburdj  mirb  abgemanbt! 
Das  Scf/Iangenfdnnalt3  bas  bient  bie  Knollen  311  ermeicr/en, 
3n  pobagra  ift  es  mit  (Solb  nict/t  3U  Dergleichen, 
ITCan  pfleget  aud?  bie  (Sali  auf  Schlangenbiß  3U  legen, 
Sie  3iehft  bas  (Sifft  heraus,  man  brauset  fie  besmegen. 
Die  Scfylangen^aut  bie  trmt  mau  nmb  bie  Stenben  binben, 
Sie  treibet  bie  «Seburtfy,  bjlfft  IPetbem  überminben." 


*)  (Erei  draetat  pinlippi  dt?.  Paracelfi,   ber  (Tritt  r»on  Sdjlangen  2c. 
(Sebrucft  Straßburg  J570. 


^0  21us  ber  ITCaterialFammer. 

<5ur  Iierftellung  bes  SdilangenpuJoers  mürben  biß  Sd](angeu 
lebenbig  gebörrt  unb  bann  gepulvert.  Dafc  bie  p^ai-ma3eutifd]cn 
Arbeiter  bei  fold]en  «Zubereitungen  ibre  Sdiirierigr'eiten  unb  <5efabren 
blatten,  mad]t  folgenbe  (Ersäbluug  Sediers  erfiditlid] :  „ZTIir  ift  es 
mit  biefer  Praeparation  einmal  rounberlid]  gangen :  3d]  rjabe  einen 
ganzen  Qlopf  roll  Schlangen  groß  unb  Hein  jufammen  fangen,  unb 
burd]  meinen  2lmanuenfem  lutieren,  bann  in  ein  <5irde[*5euer  fefcen, 
unb  per  gradus  5eutr>r  geben  [äffen ;  roie  nun  bie  Schlangen  bie 
£}ifc  empfungen,  aud]  burd]  bas  5^uer  bas  lutum,  roeldies  etroau  ju 
r»iel  na§  geroefen,  Bifj  befommen,  unb  nadigebeu,  baben  fie  fid], 
roie  Ieid]t  511  eraditeu,  mit  aller  (Seroalt  im  Copf  geroetjrt,  oen 
lutirten  Decfel  auffgeftofjen,  unb  mit  folcfyer  5uri  fyeraufc  auff  uns 
Sugefprungen,  bie  jungen  gefpit$t,  lierauß  gefteeft,  oafc  roir  beibe  in 
greffer  2lngft  unb  <£il  bie  £bür  baben  treffen,  unb  uns  mit  ber 
5lud]t  faluiren  muffen.  <£s  gieng  ein  blaroer  Dunft  aus  bem  £opf 
berauß,  tr>ie  Sd]tr>efel  ftinfenb,  baroon  id]  beinahe  \4  £age  au  einem 
^erfcüopfen  fo  fdiroer  barniber  gelegen,  ba  td]  meinte,  id]  müßte 
baroou  fterben.  ZHein  2(manueufis  b>at  foldje  fjauptfdimersen,  ba% 
er  von  Sinnen  fommen  möd]t."  Die  (Sefabr  bei  biefem  Unfall  bat 
Sedier  r>ielleid]t  überfdjäfct.  Da  bie  eigentlichen  ZTattern  (Colubrini) 
feine  (ßiföäline  baben,  fo  roar  eine  Vergiftung  burd]  5d]Iangeugift 
nid]t  511  befürd]ten.  3m  allgemeinen  ftauben  bie  Serpentes  — 
tr>at]rfd]einlid]  raeil  Vergiftungen  burd]  ben  Si§  biefer  ©ere  nid]t 
befannt  roaren  —  in  ber  2Irsneifunft  nid]t  in  fo  tjoliem  21nferjen,  roie 
bie  giftigen  Vipern,  unb  Beer/er  fagt  babjer  r>on  letzteren: 

„Die  ©tter  gebt  in  Krafft  ben  anbern  Schlangen  vor, 
Sie  bringt  ber  2Ipotecf  bret  Stiitfc  cor  bas  Übor, 
2tu§  it]r  ein  ©el,  ein  Sal^,  aud?  Küd?lein  man  madjr, 
(Es  rr>irb  baburd?  bas  (Siffr,  roie  aud?  bie  Peft  perlacbt." 

fjeute  ift  in  ben  Kulturlänbem  ber  (5laube  an  bie  £}eilfräftc 
ber  5d]Iangen  unb  ©ttern  r>erfd]tr>unbeu.  0b  mit  Hed]t,  barüber 
fehlen  bis  jefct  crafte  rr>iffenfd]aftlid]e  Huterfudumgen.  Sei  ber 
moberen  Scbroärmerei  für  bereits  im  2lltertume  benuftte  orgauo= 
tberapeutifebe  lieilmittel  ftebjt  3U  errrxtrten ,  baß  aud]  bas  0ttern= 
ge3Üd]t  ebenfalls  balb  nid]t  met]r  fo  unbehelligt  r>on  ben  lla&e 
fteilungen  ber  3üuger  :'lsfulaps    leben    faun.     2lsFlepios  trägt  3um 


2Jus  ber  Utaterialfammer.  ^ 

<3eid]en  fetner  lüirffamfeit  einen  Stab,  um  bem  fid]  eine  Schlange 
tvinbet.  Diefe  £f]atfad]e  roirb  ber  ZHenfcbrjeit  fidler  über  ftn-3  ober 
lang  bie  vermeintlichen  fjeilfräfte  ber  Schlangen  roieber  in  (Erinnerung 
bringen. 

J>  ß  o  r  p  t  o  n. 

Sd]on  in  uralten  Reiten  tvurbe  ber  Sforpion  von  ben  Ägyptern 
in  ben  tlierfreis  aufgenommen  unb  als  Symbol  bes  böfen  (ßeiftes 
ober  Cyptjon  unb  als  Sinnbilb  giftfprürjenber  Ocfe  unb  Bosfyaftig* 
feit,  Fjäufig  in  gefd]nittenen  Steinen,  bilblid]  bargeftellt.  Diefe  früf}= 
zeitige  Beachtung  bes  2T(enfd]engefd]led]tes  verbanft  biefes  gliebbeinige 
Spinnentier  jebenfalls  feiner  (Siftbrüfe,  tveld]e  es  am  <£nbe  feines 
fedisgliebrigen  Scbroanses  in  einem  gebogenen  Stachel  rjat.  Die 
Stiche  mancher  Sforpione  finb  befauntüd]  fo  giftig,  bafc  suroeilen 
2T(enfd]en  binnen  roeniger  Stunben  baran  fterben.  Der  Stid]  ift 
fetjr  fdimerstjaft  unb  brennenb,  verurfad]t  örtliche  <£nt3Ünbung, 
Cäbmung,  ©rmmad]t  unb  Übelfeit.  Die  europäifd]en  2lrten  finb 
roeniger  gefätjrlid],  als  bie  in  2lfrifa  unb  2tfien  lebenben  Sforpione, 
von  benen  namentlich  Scorpio  afer  unb  Opistophthalmus  capensis  als 
gefätjrlid]  3U  nennen  finb.  3P;r  (Sift  ift  ein  roafferfyelle,  leidet  ein= 
trocfnenbe,  fauer  reagierenbe  ^lüffigfeit,  bie  in  XDaffer,  aber  nid]t  in 
abfolutem  ^Ufobjol  unb  ^ittjer  löstid]  ift.  211s  beftes  ZHittel  gegen  ben 
Sforpionfttd]  galt  im  Altertum  ber  Sforpion  felbft. 

?Erot)bem  verbreitete  fid]  bie  immer  roieber  auftaud]enbe  5<*bel, 
bafa  Sforpione,  tveldje  man  mit  einem  Kreife  glürjenber  Kopien  ein= 
fcblöffe,  fid]  felbft  töteten.  Dielleicbt  ift  biefe  Sage  baburd]  entftanben, 
ba%  bie  Sforpione  bei  ben  angeftellten  Derfud]en  ben  Kotjlen  5U 
nafje  fommen  unb  fid]  verbrennen  unb  enblid]  mit  emporgehobenem 
Sdjtvanse  fterben,  als  roenn  fie  fid]  erftod]en  Ratten.  Brennt  fd]reibt 
neuerbings  3tvar,  r»on  verfcbjebenen  Seiten  angeftellte  Derfud]e  bätten 
beftätigt,  ba%  Sforpione  burd]  ftarfe  fjifce  unb  fonftige  Quälereien 
fid]  3um  Sclbftmorb  verleiten  liefen.  Der  Cob  erfolge  tvenige 
ZHinuten  nad]  ben  von  bem  Sforpion  fid]  felbft  beigebrachten  Stieben. 
„Die  Sforpione  fütjren  in  bem  gefrümmten  Stad]el  an  irjrer  £jinter= 
leibsfpifce  eine  für  (5efd]öpfe  ibiresgleid]eu  unfehlbar  töblid]e  (Sift- 
toaffe."  3^t  2lltertume  roufjte  man  bies  nid]t,  fonbern  man  glaubte 
vom  Sforpione,   berfelbe  l\abe   311m  Sd]ufce   gegen  bas   eigene  (ßift 


Hß  2Jus  ber  IHatcrtalfammer. 

ein  (Segengift  bei  fieb,  im  Körper,  roelcfyes  ilnu  bas  toben  ertjalte. 
3nfolgebeffen  erhielten  bie  Sforpione  fd}on  im  21ltertume  einen  piaft 
im  21r5ueifd)afce ,  unb  bie  mebiciniferje  Citteratur  über  biefelben 
ift  groß. 

Die  Sforpione  gebären  befanntlid?  lebenbige  3unge,  roeldie  fie 
einige  ^eit  auf  bem  Bücfen  mit  fid]  umfyertragen.  £in  <Seroär;r5= 
mann  aus  bem  \6.  3ar!rr?unberte ,  Caspar  tDolpf;1),  maerjt  uns 
inbeffen  „t>on  ber  fcorpiongeburt  unb  rjerfommen"  gan3  anbere  2Tiit= 
teilungen.  <£rfagt:  „Die  fcorpion  roerben  auff  sroeu  roeg,  ge5euget 
unb  erboren,  namlid)  aufj  ben  eiern,  bie  fie  felbft  rjerfürbringen, 
unb  bemnacb,  burd)  putreficierung  ober  erfenlung  ....  Dann 
ettlicbe  gefd]öpf  mehren  fieb,  allein  bnreb  t>ermifd}ung  befj  männlius 
unb  roeiblins,  als  ber  menfd},  bie  üipernater,  unb  anbere:  ettlid? 
aber  befontmeu  allein  iren  urfprung  aufj  erfeulung,  alft  bar;  finb 
bie  flöt},  läuft,  unb  bergfeierjeu  unoollfommene  gefcfyöpf,  ettlidje 
roerben  auff  beib  roeg  rjerfürbrad^t,  als  bie  meuft,  onmeifen,  fliegen 
unb  fpinnen. 

5o  eil  nur  ber  fcorpion  geburt  aufj  erfeulteu  materien  belangt, 
fcfyreibt  piinius,  bafa  roenu  bie  fonn  in  frebs  gefye,  uunb  ein  Frebs 
auff  bem  Irucfnen  erbboben  erfaule,  eitel  fcorpion  aufj  ifyn  erroacrjfen 
follen.  (Sleicfys  beftätigt  ©oibius  in  feinem  funffsefyenben  bud)  oon 
»erenberuug  ber  geftalteu,  ^>a  er  fagt: 

tüann  mau  bem  Krebs  bie  fdjer  bricht  ab 
Unb  legts  ins  erbtrid?  in  ein  grab, 
So  tPtrt  in  Furier  3ett  baroon 
(Sejcugt  ein  grimmer  fcorpion." 

„fjergegen  rotll  21lianns,  fie  gebären  nit  eier,  fonber  läbenbige 
jungen."  Dafc  ficrj  JUtanus  allein  mit  ber  letzteren  Eingabe  über 
bie  5ortpfIan3iing  ber  Sforpione  üöllig  mit  ben  ^Infid^ten  ber  mobernen 
Haturforfd]er  im  <£inFlange  befinbet,  roarb  fd]on  Dorbju  ertüärmt. 
IPie  man  aus  t>en  anberen  mitgeteilten  Angaben  über  bie  (£ntftermng 
ber  Sforpione  fierjt,  begegnete  bie  21nnarnne  einer  Ur3cugujig  r»or 
brei  3ar!rr!un^cr^n  nocr!  "teilt  fo  Dielen  <§tr>eiflern  roie  Ijeute.  <Db= 
gleid]  eine  ablefytenbe  Haltung  gegen  bie  2tnnarjme  berfelben  bteute 


*)  Sefcfyreibnng  bes  SForpions  r>on  Caspar  lüolptj,  mit  Senntntng  b.inter- 
Iaffener  Papiere  r»on  Conrab  (Seiner.     §üricb,   1589. 


2Jus  i)cr  DTaterialFammcr.  43 

als  fonfervatir)  gilt,  rr>arb  ber  (Slaubensfafc:  »Omne  vivum  ex  ovo« 
in  feiner  galten  Scb/ärfe  ood\  crft  im  vorigen  3afyrbunberte  im 
Kampfe  gegen  ben  Materialismus  aufgeteilt.  3"  früheren  Reiten 
nat/m  man  ber  Ursengung  gegenüber  faft  allgemein  ben  gläubigen 
Stanbpunft  ein.  IDie  unfere  Bauern  nod]  bjeute  annehmen,  Cafe 
5Iör;e  aus  Sägemehl  unb  fjarn  entfterjen,  fo  ler/rte  aud\  fcrjon 
2lriftoteles ,  ba%  Svö\d\e  unb  Schlangen  aus  Schlamm  eutftänbeu. 
2iud\  bie  crjriftücbe  Cerjre  tvufjte  ficb  in  ber  Do^ei!  mit  bem  (Slauben 
an  bie  (Entftefyung  lebenber  <Sefd]öpfe  burd}  Urseugung  ferjr  tvor;l 
absufinben.  Der  heilige  „Jluguftinus  lerjrte x),  bafa  von  Anbeginn 
ber  JX>elt  3tr>eierlei  5amen  ber  lebenben  ZDefen  beftanben  rjätten: 
ber  fid]tbare,  tvelcben  ber  Scfyöpfer  in  Siere  unb  PfTansen  gelegt, 
bamit  fie  fid],  ein  jegüdjes  in  feiner  2trt,  fortpflanzen,  unb  ber  unficf(t= 
bare,  tveld]er  in  allen  (Elementen  »erborgen  fei  unb  nur  bei  befon= 
bereu  2Tiifd]ungs=  unb  Cemperaturverrjältniffen  tvtrffam  sverbe.  Diefer 
von  Anbeginn  in  ben  (Elementen  verborgene  5amen  fei  es,  ber 
Pflan3en  unb  Siere  in  großer  2In5ar;l  otjne  jegliche  ZHittvirfung 
fertiger  (Organismen  hervorbringe". 

Ztacbbem  bie  ö5egner  bes  Materialismus  im  vorigen  3afyr= 
rjunberte  bie  Urzeugung  bestritten  Ratten,  entfernte  man  fid?  in  ber 
eraften  2ftaturforfd]ung  forool}!,  als  aud?  in  ber  orttjoboyen  Kircrten* 
leb,re  völlig  von  ber  21nfd]auung,  ba%  ob;ne  <Ei  unb  Samen  orga= 
nifdies  £eben  entftefye.  <£rft  bie  beutfcben  T>artvinianer,  tveldje  bie 
Urseugung  als  Sd?lufjftein  ber  Dartviufdieu  <£ntroicfelungstr;eorie 
anfügten ,  befd]tvoren  vor  einigen  3a^r5e^nten  einen  lebhaften 
ZHeinungsaustaufd]  über  biefe  vermeintliche  2lri  ber  <£ntfter;ung  bes 
organifd]eu  Cebens  tvieber  bjerauf.  <£s  entftanb  eine  2T(einungs^ 
fpaltung  unter  ben  TJaturforfcbern.  "Die  älteren  Haturf  orfdjer ,  an 
bereu  Spitje  Pafteur  unb  Scbtvann  traten,  verfodjteu  erbittert  bie 
2tnfid]t,  bafc  nie  unb  nimmer  orme  <£i  ober  Samen  ein  organifcbes 
IDefen  entftefyen  fönne,  tväbrenb  bie  anbere  Partei,  in  bereu  HeiEjen 
uamentlid?  (£arl  Dogt  unb  fjaedel  bie  5ül]rung  übernahmen,  bie 
Urzeugung  als  unentberjrlicrje ,  roenn  aucr;  nod)  nicr/t  betätigte 
(ßrunblerjre  aufftellten.  5ür  unb  tviber  mürben  5ar;lreid]e  Berveife 
rjerbeigefdjaff t ;   es   gelang   inbeffen   ebenfo  rocnig,  bas  Dorfommen 


l)  Pergleidje:  21.  Sauge,  (Sefdjidjtc  bes  ITIatcrialisnuts. 


/^  2lus  ber  HTatcrialfammer. 

ber  llrseuguug  311  errocijen ,  als  bic  Unmöglichkeit  berfelbcn  3U  be- 
ir>cifcn.     Die  5i'age  ift  baber  feilte  nod]  eine  offene. 

2lls  ^Irsneimittel  unuben  bie  SForpione  entroeber  einfach  roh 
5erfto[,en ,  ober  511  puloer  oerbrannt ,  ober  511  SForpioncnöl  r»er« 
arbeitet  beuufct.  „So  man  fie  511  puloer  nnb  afchon  brennen  tr>il, 
foll  man  fie  gan*5  Derbrennen,  auff  fölehe  weife:  ZTimm  sehen 
lä'benbige  fcorpion,  tbju  fie  in  ein  neroen  Raffen,  oermache  ifm  rool 
mit  leim  ober  leiten,  ftell  irm  in  ein  offen,  barinn  rebfyols  gebrennet 
habe,  unb  lafj  ein  tag  unb  nad]t  barinn  ftelm,  seueb.  ilm  barnacb, 
roiber  bjerfür  ....  Von  biefem  puloer  nimm  5  ober  %  gerftenForn 
fcb,rr>er,  serteils  in  ^  lot  rjonigroaffer ,  ober  eppieb,  ober  rettieb.  ober 
roter  eiferenreaffer.     Dife  artwet  treibt  unb  sermalt  ben  ftein." 

„IDenn  man  bafc  fcorpionöl  machen  tr>il,  ift  rr>ol  3U  mercFen, 
ba%  man  läbenbigc  fcorpion  barsu  gebrauch,  uunb  fie  in  bem  öl 
eingeheilt  fterben  laffe.  Demnach,  ba§  fie  ganfc  barein  gcroorffen 
unb  an  ben  orten,  bar;  bie  nergiffteften  finb,  gefamlet  roerben." 

„IDenn  man  ein  gemeinen  fcorpion  in  ein  halb  quintle  öl  legt, 
im  abnemenben  mon  unb  ben  rügfen  oben  fyerab,  besgfeieben  fyänbe, 
füfje,  ftirn  unb  fopf  bamit  fd]miert,  foll  es  ben  monbfüchtigen, 
tauben  unb  r>on  roecbjelfieber  befallenen,  feilen. "  Da  mau  bie 
(Sutftebung  ber  peft  burd]  ein  ähnliches  <5ift  tr>ie  bas  SForpionen= 
gift  gefchebeub  badete  unb  ber  SForpion  gegen  festeres,  rr>ie  man 
meinte,  bureb,  ein  im  eigenen  Körper  befiubliches  (Segengift  gefeit 
roar ,  fo  glaubte  man  natürlich ,  ba§  bie  Peft  ebenfalls  burd?  ben 
SForpion  »ertrieben  »erben  Fönnte.  ZTian  bereitete  barter  gegen  bie 
Peft  folgenbes  fcfyüfeenbe  (Dl :  „Himm  ein  pfunb  bes  älteften  Öls, 
hjunbert  unb  sroenfcig  fcorpion,  ad}t  lot  ftarcFen  effich ,  fieb  alles  fo 
lang,  bifj  bafa  bie  fcorpion  serfpringen,  unb  fo  es  abgefeil]et,  ttm 
barsu  sittroer,  bietam,  trjeriaef,  mitrjribatii,  jebes  4  lot,  8  lot  roachs, 
brei  ganfte  Fnoblaud]sFöpfIe ,  fiebs  ob  einem  fanfften  Folffyeuer  in 
einem  rooloermacbten  gefe$  unb  trücf  bafc  öl  aufj,  beftreich  bie  puls 
ber  febläffeu,  hanb  un  füffen,  bas  fyerfe  unb  ben  nabel  bamit." 
„Die  üorbefchribeneu  fcorpionöl  finb  fo  frefftig  unb  Föftlid?  roiber 
bie  peftilentufche  unb  anbre  gifft,  bafa  fid?  r>il  barmit  beuxirt  unb 
erhalten,  auch  cmfj  groffer  gefafyr  errettet  haben."  ZTlit  ber  §ih 
hereitung  eines  fo  üorjüglidien  Heilmittels  aus  SForpionen  fd-jctjit 
bie  PerföiilichFeit,  roeld^e  ein  in   5igur   \ö  tr>iebergegebener  Kupfer» 


2lus  bei  inatcrialfammcr. 


«5 


5*9-  13-  ilrsncilidjc  gnbereitung  doii  SForpionen  nadj  einem  Kupferßidje  aus  bent  \7.  3at)rl)un&ettf. 


^6  2lus  ber  IHaterialFamtner. 

fttd]  aus  bem  (7.  3al}rblunberte  3eigt,  befdjäftigt  511  fein.  21ns  ber 
llroäter  l]ausrate,  beffen  fid}  btefelbe  mit  roiditiger  2Tiieue  bei  ber 
erufteu  Arbeit  bedient,  barf  man  roob-l  fcbließen,  baß  man  auf  bem 
£hlbc  feineu  jünfrigen  Vertreter  ber  pbarmaseutijcbeu  Kunft, 
fonberu  ebjer  einen  mebi3iuifdien  (Belehrten  ber  DolFsrjeilFunft  uor 
ftd}  b;at.  T)ie  roicbtigfte  2liur>enbnng  bes  SForpions  roar  bie  5m- 
fjeilung  bes  SForpioucnftid-'es  felbft.  Der  italienifd]e  2lv$t  Dr. 
(Ebabbaeus  Dunus  befdjreibt  im  \6.  3<*r*rr|unberte  bie  Dergiftuug 
feiner  5rau  burd?  einen  SForpionenftid}  rr>ie  folgt :  „2lls  roir  uns 
eins  tags  nad^  bem  nad^teffeu  311m  feuer  gefegt  ....  empfinbt  fie 
ein  peinlid]  ftcdieu  am  liufen  mittelfinger,  gleid}  als  roenn  fie  ftarcF 
mit  einer  nabel  geftoeben  roürbe  unb  fo  balb  fie  com  feffel  aufftuub, 
fiel  fie  r>on  ftunb  au  iun  onmadit,  fieug  an  am  ganzen  leib  3U 
fdiroifcen ,  unu  gleid]  roie  ein  fd]laucb  511  gefcbrocllen ,  alfo  oa§  fie 
fdner  gar  erftieft  roere.  Sie  .  .  .  gab  mir  allein  bureb  gemeref  3U 
üerfte^en ,  cafo  id?  irjren  Kleib  auflöfen.  fjierstoifdien  roarb  mir 
.  .  .  offenbar,  roas  bie  urfacb  bes  ungefels,  bann  ber  oergifft  feinb 
ber  fcorpion  fiel  auff  bie  berbplatten  .  .  .  3^7  luefj  ifyi  fab-en  unb 
aufberjalten  .  .  .  serftiefj  ben  fcorpion,  ber  ben  ferjaben  getrau,  legt 
itm  auff  ben  fiuger  unb  oerbanb  ifm  .  .  .  Xlun  batt  ich,  roolriecbenbeu 
guten  fafftigeu  Föftlicbeu  tberiacF,  roelcben  König  -franciscus  für  fidj 
unb  fein  lioffgfiub  mit  fonberem  fleift  bjat  3urüften  laffen,  gab  iEir 
«ines  quintlins  febroer  baoou  in  gutem  roetn  5U  trinfen  unb  lieft  ir 
etlid]e  lorbeerblätter  in  roein  gefotten  pflafterroeift  auff  oen  finger 
legen.  "Die  sufäl  rrmrben  baburd?  gemiltert,  unb  in  sroo  ftunben 
gar  bm  genommen,  ba§  \\d\  nad\  fo  großer  gfar  uiebts  am  finger 
erseigte."  3or!-  3oad}.  23ed]er  fcbjeint  biernad]  reebt  511  fyaben,  roenn 
er  über  bie  2lnroenbnng  bes  SForpions  in  ber  2tr5neiFun.be  fagt: 

„So  man  fid?  fd-miert  bei  gett  mit  (Dl  von  SForpton 
Der  SForpionen  (Sifft  bas  tueid-et  balb  baron." 

35e5oarftctn. 

Unter  ben  oerfduebeueu  giftiribrigen  2lr5ueimitteln  ber  Dorjeit 
fpielten,  neben  ben  von  ben  Pipern  unb  5Forpionen  gelieferten,  bie 
23e5oarfteine  bie  roiditigfte  Z^olle  mit.  Von  bemfelben  fagt  Sedier, 
ben  roir  eben  erft  als  mebi3inifd]=pbarma5cuti|'d]  reimenben  ProfaiFer 
Fennen  511  lernen  (Selegenr-eit  fanben : 


2tus  ber  ITiaterialrammer.  47 

„HTan  finb'  im  Orient  unb  aueb,  im  ©ccibent 
(Ein  Heb;,  bas  man  von  2Irt  bes  £anbes  alfo  nennt, 
darinnen  ftnbet  man  3U  geiten  einen  Stein, 
Den  man  ben  Be^oar  bei  uns  nennt,  insgemein: 
(Ein  SPrupel  nembt  bar>on,  er  reiniget  bas  Blut, 
3ft  oor  bas  «Sifft,  jugleid?  cor  böfe  lieber  gut." 

Zftan  unterfd]ieb  alfo  einen  Bezoar  Orientale  unb  einen  Bezoar 
occidentale.  Beibes  finb  fugelige  ober  ooafe  Konfretionen  t>ou  ber 
(5röfte  einer  <£rbfe  bis  511  einem  fjütmereie,  toelcrje  fiefj  im  oierten 
ZHagen  unb  in  ben  (Sebärmen  oerfebiebener  Ciere  finben.  Der 
orientalifcbe  Besoar  foli  r>on  bem  in  Syrien  unb  Perfien  lebenben 
23esoarbocf  (Capra  aegagrus)  unb  aueb  r>on  ber  (5a3elle  (Antilope 
Dorcas)  abftammeu,  roäbrenb  ber  oeeibentalifebe  Besoar  com  Scbaf= 
fameel  (Auchenia  vieunna)  aus  5übamerifa  tarn.  Da  ber  erftere 
tfauptfäcblicb  aus  (5allenfett  (Cholesterin) ,  (Sallenfarbftoffen  unb 
Citbofelltnfäure  beftefyt,  fo  ift  er  unter  Derbreitung  eines  aromatifeben 
(Serudies  DÖUig  cerbrennlid},  roäbrenb  ber  fübamerifanifebe  "Sc^oav 
neben  jenen  Stoffen  nod}  pfyospborfaures  Calcium  unb  Hlagnefium 
enttjält  unb  bafyer  beim  (Slüben  einen  unoerbrennlicben  Hücfftanb 
binterläfjt.  3"  ber  He^eit  tft  bie  fjeilfraft  beiber  Steine  gans  »er= 
geffen,  unb  boeb  roirb  einem  biefelbe  bei  bem  Stubium  mebisinifeber 
IDerfe  früherer  3arjrr;unberte  fo  fefyr  roabrfcbeinlicb  gemaebt!  So 
ersärjlt  3.  B.  noeb  (Seorg  2tiflaus  Sdmrt)  in  feiner  \67ö  bei 
Crjriftopb  (Serfjarb  in  ZTürnberg  gebrueften  „ZHaterialfammer"  r>on 
ben  23e3oarfteinen :  „Die  fliere,  fo  biefen  Stein  bei  ftcb  t\aben, 
roeiben  auf  ben  punas  in  ber  Canbfcbaft  fjauca  unb  anberen 
(Drten.  3"  Peru  roaebfen  t>iel  gifftige  Kräuter,  es  feinb  aueb  r>iel 
gifftige  filier  allba,  roe(d)e  bas  ZDaffer,  baoou  fie  trinfen,  unb  bas 
(Sras,  barauf  fie  roeiben,  oergifften.  Die  23e3oarFräuter  Fennen  bie 
Dicunnes  unb  anbere  Ciere  r>on  Hatur,  unb  effeu  bar>on,  mit 
roelcben  fie  fieb  gegen  bie  gifftige  IDeibe  unb  XDaffer  oerroebren. 
Don  biefem  fyerrlicben  Kraut  roäcbft  ber  Besoarftein  in  ibrem 
ZHagen,  unb  baoon  bat  er  ote  Krafft,  ^a6  er  <Sif=ft  tobtet  .  .  . 
Die  Araber  aber  fagen,  er  roadife  an  ben  klugen  ber  fjirfeben, 
nebmlid] ,  roenn  ber  fjirfd)  alt  roirb,  fo  befommen  fold]e  IDürm  in 
ben  (Sebärm  bes  Ceibs,  folebe  nun  31t  oertreiben  unb  3U  tobten, 
pflegen   fie  Scfylangen   311   fud]en  unb  311  effen;   bamit  fie  aber  oon 


48 


2lus  öcr  ITTatcrialrainmcr. 


bem  (Sifft  ber  Sd?langen  uid]t  befdfäbigt  roerbeu  im  £eib,  fo  geben 
fte  in  ein  frifdrj  ll\rffcr,  tauchen  fid?  barcin  biß  an  ben  £}als,  ba^ 
man  nur  fcen  Kopf  berfüt  fielet  geben ,  barinnen  ftc  etlid]e  £age, 
ja  fo  lang  bi£  fie  empfinben ,  t>a%  fie  r>on  bem  (Sifft  crlebigt  fein, 
»erbarren ,  aisbann  trieffen  ibnen  üfyränen  ober  <5äbren  ans  ben 
fingen  tr>ie  ein  (Summi ,  basfelbc  roirb  bart  an  ben  <£cfen  ber 
klugen,  unb  grofj  roie  ein  fjafelnuß  ober  eine  <£id}el,  biefelben  feinb 
ibnen  perbinberlid?  an  bem  (Seficbt:    roeun  fie  nun  aus  bem  IDaffer 


5ig.  14-    Detmeintlidje  Cntiierjung  ber  8e3oarfieine  nadt  einem  ßoIjfd?nttte  Dom  2a^xe  1582. 


roieber  3U  ibrem  £ager  fommen,  unb  bie  Derbjubernüfj  bes  (Seficbts 
merfeu ,  fo  geben  fie  an  bie  Bäume  unb  reiben  bie  23acfeu  unb 
klugen  fo  lang  baran,  biß  ba$  ber  Stein  b^rabfällt,  folebes  roiffen 
bie  3a9er  unb  fueben  biefem  Stein  nacb,  bi§  fie  ifm  ftnben." 

Die  gleicbc  frjärjlung  bringt  2lbam  £onicer  in  feinem  Kräuter* 
buebe  febon  im  3<*fyre  ^582  unb  beruft  fid]  für  bie  2.\id}tigfeit  ber« 
felben  auf  bie  Angaben  bes  arabifeben  Erstes  2Ubin3oar.  Um  bie 
merfroürbige  £}crfunft  ber  23e3oarfteine  aus  ben  Coronen  ber  fjirfebe 
anfcbaulid?   unb   roabrfcbeinlicb    ju  macben,   unterftüfct  Conicer  feine 


2üts  ber  UTaterialfammcr.  qß 

Mitteilung  burd?  bie  in  5igur  \%  tciebergegebene  2lbbilbung.  Die 
irmnberbare  unb  giftroibrige  IDtrfung  ber  Steine  ift  burd)  biefe  <£r= 
3äf;lung  jebenfalls  gut  erflärt,  unb  es  ift  bei  ber  Seltenheit  ber 
23e3oare  nid)t  3U  r>ertr>unbem,  ba§  bie  gläubige  HTenfcbbeit  biefelben 
teurer  als  (Solb  fcbäfcte.  Befonbers  fyodi  geartet  roar  ber  orien* 
talifcbe,  fo  ba%  einer,  ber  über  ein  Diertelpfunb  n?og,  in  3"°^" 
mit  2000  Ciores  besabjt  trmrbe.  Diefe  r/o^en  Preife  reisten  natürlich 
3ur  5älfd]ung,  unb  es  famen  batjer  aud)  fünftlidje  <£r3eugniffe  unter 
bem  Hamen  Besoar  r>or.  So  trmrbe  3.  23.  sur  Darftellung  bes 
23e3oar  be  (Soa  ein  (Semifcb  von  Cfjonerbe,  Bifam  unb  2Jmbra  mit 
Cragantfcbjeim  augefnetet,  bie  CTtaffe  aisbann  3U  Kugeln  geformt, 
biefe  geglättet  unb  tjier  unb  ba  mit  (Solbblättcben  belegt.  <£ine 
biefer  Kugeln ,  in  eine  burd]löd]erte  (Solbfapfel  getljan  unb  einer 
babenben  5rau  ins  IDaffer  gelängt,  follte  letjtere  unfehlbar  von 
Sterilität  befreien. 

Um  bie  eckten  Besoarfteine  r>on  ben  fünftlicben  3U  unterfcfyeiben, 
giebt  £onicer  brei  proben  an : 

„"Die  erfte  Prob  ift,  ba%  man  foll  nehmen  eine  glürjenbe  Habel, 
ober  fonft  ein  fpitjiges  <£ifen,  unb  [oll  ben  Be3oarftein  bamit  burd? 
ftedjen ;  ift  er  geredet,  fo  giebt  er  feinen  Hauch, ;  giebt  er  aber  einen 
Hauet?,  fo  ift  er  falfdj. 

Die  anbere  Prob  ift,  bajj  man  einem  Cbter,  als  einem  fjatmen, 
einer  Caube,  (Sans  ober  HTenfcrjen,  (5ift  eingebe,  unb  barnacb,  bas 
Pulr>er  r>on  biefem  Stein  in  einem  £öffel  mit  einem  bequemlicrjen 
ZDaffer  serrieben ,  3U  trinfen  gebe ,  3U  »ernennten ,  ob  er  Don  bem 
<5ift  fterbe,  ober  leben  bleibe. 

Die  britte  Probe  ift,  fo  man  biefen  Stein  mit  Speicrjel  ober 
mit  IDaffer  3erreibet,  unb  burd?  ein  Cud?  feilet ;  tr>enn  er  bie  5<*rbe 
auf  bem  Cud?  läjjt,  fo  ift  er  gut  unb  geredet. 

Don  ber  flugenb  biefes  Steines  fagt  Hbjafes,  bafc  er  biene 
trüber  alle  (Sift,  unb  ba%  er  felbft  oft  erfahren  unb  probirt  Ijabe, 
ba%  fein  Kraft  alle  anbern  Simplicia  unb  2lr3neien,  fo  trnber  (Sift 
bienen  mögen,  unb  audt  ben  Cbertaf  felbft  übertreffe. 

IDiber  bie  Peftilen3  ift  feine  gettnffere  fjülfe  unb  21r3nei,  als 
biefes  Steins  Puloer  eingenommen;  beim  es  treibet  bas  (5ift  burd? 
ben  Sd?tr>ei§  gewaltig  aus  bem  £eib  rjeraus." 

peters,  2Ius  pt)arma3euttf<£;er  Do^eit  II.    2.  2Iuflf.  ^ 


50  2J"S  b"1  ITIaterialfamincr. 

Das  Dertraueu ,  roelcbes  mau  in  früheren  3abrt)iinbertcn  auf 
bie  ZDirFung  ber  i3e5oare  fcfetc ,  mar  fo  grofj,  ba§  man  mancher 
Jlrsueimifdmng  mit  permeintlid]  ärjnlidjcr  IPirfung  burd?  bie  23e= 
nennuug  nad]  biefen  Steinen  ein  tjörjeres  Slnferjen  3U  cerfcbaffen 
fud]te.  5o  enthielt  bie  Tinctura  bezoardica  unb  manches  Pulvis 
bezoardicus  früherer  3afyrbunberte  feinen  23e3oar  als  ZHifcbteil. 

IDie  bie  öesoarfteine  felbft,  finb  jefct  inbeffen  auch,  biefe  besoar* 
bifcrjen  2T£ittel,  meierte  ja^rtmnbertelang  ben  Pertretern  ber  mebi= 
5inifd]en  Kunft  bei  Ausübung  ber  lefcteren  unentberjrlicb,  erfdneuen, 
nunmehr  üöllig  oergeffen.  IDie  Dielen  unferer  neueren  21r3neimittel, 
roelcbe,  gesogen  von  bem  fto^en  X>reigefpann :  ZHebisin,  Chemie 
unb  ^3otanif,  bleute  itjre  Criumpfoüge  im  Heictje  21ffulaps  galten, 
roirb  bie  ^ufunft  basfelbe  Scbjcffal  bereiten? 

fflatylidi ,  nacb,  Durchhiebt  bes  ^rsneifeba^es  ber  Dor3eit  füfylt 
man  fxet?  gebrungen,  mit  bem  roeifen  Salomo  511  fpred}en:  „<£in 
jeglicbes  "Ding  r;at  feine  ^eit ,  unb  alles  Pornerjmen  unter  bem 
£}immel  bat  feine  Stunbe"  l),  benn  auch,  ber  r>ermeintlid}e  £jeilroert 
ber  21r3neimittel  „fyat  feine  <?>eit,  rjat  feine  Stunbe". 


*)  Prcbtgcr  Salomonts  "Kap.  3,  V.  {. 


Sii-  Jö.     (Titelblatt  nadt  einem  Kupferjlidje  pont  3"t?re  1(680. 


„<£s  iji  bie  EDat)rr|eit  roie  bas  ©olb, 
Das  tt>ol)I  geprägt  burdjs  Ceben  rollt, 
tDobei  roir  nie  ©ebanfen  fyaben 
Der  £janb,  bie's  müt)fam  ausgegraben. 
Don  ber,  bie's  aus  bem  Reifen  tjaut', 
gu  ber,  bie  fejtlicfc,  fdjmacft  bie  Sraut, 
©etm  feine  Körner,  glutburdjbrungen, 
Den  Ceibensroeg  ber  XDanbelungen." 

£)  ugo  CD  Ib ermann. 


5tg.  16.    gitrbudjflabe  mit  2Jpotf)efe   nad? 
tinem  miniaturbllbt  aus  ber  §elt  um  HOO. 


broofyl  unter  ber  Dorfjerrfcfjaft  ber 
galenifcfharabifdjen  Sdmle  in  ber 
2Ttebt5in  bie  aus  bem  Pflan3en= 
unb  ©erreiche  ftammenben  Heilmittel, 
toeldje  fjauptfäcrilicf)  als  galentfdje 
be3eidjnet  roerben,  tr>eit  meljr  benufct 
trmrben  als  bie  aus  bem  ZTTineral= 
reiche,  fo  fehlten  letjtere  im  2lrsnei= 
fd]a^e  bes  Altertums  unb  Mittelalters 
bod\  nicrjt  gan3.  3m  roefentlicb.en 
rjatte  man  allerbings  r»on  unferen 
mobernen,  fünftlicb,  fyergeftellten  cirjcmifalien  nod}  feine.  2Tlan  ha- 
nutzte  bie  2Hineralien  in  ber  2lr3neifunft  entroeber  im  metallifcrjen 
^uftanbe,  ober  als  Derbinbungen,  roie  fie  bie  Statur  ober  ber  £jütten= 
betrieb  lieferte.  Zfian  tr>ar  eben  über  bas  lüefen  unb  bie  <£igen= 
fcrtaften  ber  ZITineralien  unb  ZHetalle  nod?  3U  roenig  unterrichtet. 
5d\on  bie  2lnfcf)auung  über  bie  <£ntftelmng  ber  (Sefteine  roar  in  ber 
Dorseit  eine  gan3  anbere  als  tjeute.  Hocfj  3U  £inn6s  Reiten  rjiefj 
es :  Die  <£v$e  unb  Steine  toacbjen.  XDie  man  ficb,  bas  im  2T(ittel= 
alter  bacbte  unb  oorftellte,  befcfjreibt  Hanns  Hubtfyarbt1)  \525  roie 
folgt:  „Unb  es  ift  3U  merken,  bas  3U  ber  gepurt  abber  roacfyfung 
alles  metaHtfctjen  ercp,  gehört  ein  roirfer  unb  ein  unberroorffen 
bing.  3tem  ber  gemein  roirfer  bes  erc3es  ift  ber  bjmmel  mit  feinem 
lauff,  fcfyein  unb  einflus.    Diefer  einflus  bes  fnmmels  roirb  gemaunid^* 


J)  Steigung  bes  neuen,  tpettberuffen  23erftr>ergfs  Sanct  3<"*d?i™stblal  20 
oon  fjanns  Hubfyarbt  gebrueft  3U  £eip3ig  bureb,  3dc°l'u'n  S^atner  J523. 


5^  ITIincralifdje  ilrjueiftoffe. 

felbiget  bnrd}  ben  lauff  bes  firmamcnts  unb  triberlauff  ber  [iben 
planeten.  Deshalben  auch,  ein  jecltdies  metallifd}  erc^,  ein  fünfter« 
Iidyn  sugeeigneten  einflus  von  ....  [eins  eigenem  planeten  em= 
phalyt  ....  als  bas  golt  von  ber  fonne,  abber  iren  einflus,  bas 

filber  von  bem  moube  u.  f.  tr> 2lber  511  mehren  »erftanbt  ber 

oben  geftimpten  tr>irflid]Feit  v>olget  biefe  regel,  bas  nach  aneseiguug 
ber  pfylofopbj,  bas  FroecFftlber  unb  ber  fchroeffel,  burch  bes  bimmcls 
lauff  unö  einflus  rote  obberürt  in  irer  r>ermifdmuge,  alfo  genaturt, 
r>ereinet  unb  gefertiget  roerben  muffen  5U  einem  mctallifdym  corper 
unb  eres  in  foldyr  3ufammenf ügung ,  abber  r»ermifd]ung  bes  froecf= 
ftlbers  unb  fdjroeffels  ....  rjelbt  fid?  ber  fd]rr>efel  gleich  als  ber 
männliche  fame  unb  bas  froecffilber  roie  ber  roeiblid]e  fame  tnn  ber 
emprjatjung  unb  geberung  eines  Finbes.  21lfo  ift  ber  fchroefel  ein 
funberlicher  geeigneter  roirefer  bifer  erej  unb  metaüe  unb  bas 
Froecfilber  fein  unberrourff."  Unter  bem  mäuulidyn  Sdwefel  unb 
bem  roeiblid]eu  Quedfilber ,  roeld^e  ben  5amen  lieferten ,  aus  bem 
in  ber  <£rbe  bie  €r3e  unb  2T(etalle  gleich,  einer  Pflöge  t|eroor= 
roüd]fen ,  rourben  alfo  bamals ,  rr>ie  früher  bei  (5alen  unb  älteren 
arabifdyn  Schriftfteltern,  nicht  bie  gewöhnlichen  Stoffe  biefes  Hamens 
»erftanben,  fonbern  aus  biefen  burch  (Einfluß  ber  (Seftirne  oöllig 
umgeänberte  IPefen.  Von  ber  Hatur  biefes  <£lterupaares  ber  VTle- 
talle  machte  mau  fieb.  in  ber  Dor^eit  inbeffeu  fclbft  feinen  Haren 
Begriff.  Da  jebes  2Hetall  feinen  eigenen,  befonbereu  planeteu  blatte, 
üon  bem  es  angeblich,  abhängig  tr>ar,  fo  benufete  mau,  um  bie 
fieben ,  bem  21ltertume  befannten  ZHetatle  bilblid}  barsuftellen ,  bie 
21bbilbungen  berjenigen  griecbjfdien  (ßöttcrgeftalteu ,  r»ou  beneu  bie 
betreffenbeu  planeteu  unb  2T(etaUe  ben  Hamen  angenommen  hatten. 
<£inige  im  211tertume  noch  gar  nicht  ober  nur  roenig  befaunte  2TJe= 
talle  üerfinnbilblid^te  man  bind}  Ciergeftalten.  Bei  ber  2lusir>ar;l  ber= 
felben  roareu  ärmlidiFeiten ,  roeldje  man  3ir>ifchen  ben  <£igenfd]aftcu 
biefer  unb  ber  2TJetalle  gefunben  fyatte ,  maftgebenb  geroefeu.  Das 
21rfeniF  [teilte  man  roegen  feiner  bem  ZHenfchen leben  fo  gefährlichen 
Kräfte  als  giftige  Schlange  bar  unb 

„Das  2Intimonium,  fo  man  aud?  Spielplan}  nennt, 
IPirb  für  ein  gramen  IVolff,  unb  fräfngs  <H]icr  erfenut. 
Kein  einiges  ITTetaü  r>or  itnn  beftetyen  Fan, 
<£s  greifft  im  ferner  fie,  ftarf  unb  gemaltig  an." 


ITtmeralifd)e  2Ir3netftoffe.  55 

"Die  nad}rid]ten ,  roeld]e  burd]  Sagen  unb  ZHytljen  Dort  faft 
allen  Dölfern  bes  Altertums  über  ben  Urfprung  ber  metallurgifd]en 
Kenntuiffe  gegeben  tcerben,  laufen  meiftens  nur  barauf  hinaus,  baJ3 
bie  Kunft  ber  Metallgewinnung  £jeroen  ober  mytr;ifcr]en  Perfonen 
5ugefd]rieben  rotrb.  „Das  (£r5  3U  fd]tnel3en  unb  3U  gärten,  foll 
nad]  2lriftoteles  t»on  bem  Cyber  Scytfyes,  nad]  Cfyeoprjraft  t>on  bem 
pbrygier  2>elas,  bte  Verarbeitung  besfelben  aber  nad}  einigen  r>on 
ben  Crjalybern,  nad]  anberen  von  ben  (Eyflopen  3uerft  gelehrt  toorbeu 
fein.  €ifen  tourbe  nad]  fjefiobus  3uerft  pon  ben  Beroofmern  Kretas, 
roeld]e  bie  3bäifd?en  Daftyler  fyefjen,  5ilber  3uerft  r»on  bem  2ltr]ener 
€rid}tr;onius ,  nad]  anberen  r>on  flrjoas  unb  (Eaflis  in  pand]aja, 
ober  dou  Sol,  bes  (Dceanus  Sotme  fyergeftellt. "   So  berichtet  piinius 1). 

Das  erfte  bebeutenbere  metallurgifdje  Sud]  ift:  »Georgii  Agri- 
colae  Bermannus,  sive  de  re  metallica  dialogus«.  Bafel  1(529. 
Dasfelbe  tourbe  üou  bem  Bafeler  2lr3te  unb  profeffor  ptj.  Becrjius 
ins  X>eutfd]e  überfefct  unb  fam  fo,  aud]  mit  erläuternben  Bilbern 
perfecta,  bei  3'  Stoben  unb  Tticotaus  Bifd]off  in  Bafel  im  3ab;re 
\557  in  "Drucf  rjeraus.  (Dbgleid]  bie  erfte  Ausgabe  biefes  IDerfes 
einige  3^^e  nad]  bem  Scfyluffe  bes  2Tiittelalters  erfd]ien,  ftefyt  es 
le^terem  seitlich,  bod\  nod]  naf]e  genug,  um  ein  richtiges  Bilb  r>on 
ben  metallurgifdjen  Kenntniffen  jener  cerfloffenen  ^eitperiobe  geben 
3U  fönnen.  5orx»eit  feine  anberen  Quellen  genannt  ftnb,  b/at  bafyer 
2lgricoIas  Bud}  „t>om  Bergftperd",  unb  3rr>ar  namentlich  bie  beutfd]e 
Bearbeitung  r>on  Becr/ius,  bem  gegenroärtigen  2luffafce  fottne  ben 
2lbbilbungen  ba3U  als  (Srunblage  gebient. 

IDenn  bie  <£r3gänge  unter  ber  <£rbe  nid]t  burd]  einen  glücf* 
liefen  Zufall  entbeeft  txmrben,  rr>ie  es  rr>or]l  meiftens  ber  5all  roar, 
fo  rid]tete  man  fid]  sur  2lufftnbung  berfelben  üielfad]  nad]  ben  er3= 
füfyreuben  Bäd]en  unb  puffen  unb  fud]te  an  ben  Quellen  biefer. 
©ber  and]  man  beobachtete  ba^u  bas  IDactistum  ber  Pflan3en  unb 
Bäume  auf  ben  Bergen.  „2ln  tr>elcf]em  Ort  Diel  Bäum,  lang  ein» 
anber  nad]  orbentlid]  gefegt,  51t  unrechter  ^eit  cerborren  unb  fd]tr>ar3 
roerben,  ober  funnft  ib;re  red]te  5arb  üerlierenbt,  unb  t>on  Ungeftüm 
ber  IPinben  niberfallen,  bafelbig  ligt  ein  (Sang  oerborgen."  Zflan 
renkte  alfo,  bafe  bas  frühzeitige  2lbfterben  mand]er  IPalbungen  ba- 


J)  pltnius  II,  Haturgcfd?.  3.  7,  Kap.  6. 


56  llltneralifdje  2Ir3netftoffe. 

bor  rürjrt,  ba%  bie  Bäume  berfelben  in  einer  beftimmten  CEiefe  mit 
iljren  IDu^eln  auf  eine  für  biefe  unburd]Iäffige  <£r5fd}icbt  geraten. 
Die  bjerburd}  Derurfad)te  Störung  bes  IDurselroacbstums  ber  Bäume 
pflegt  ja  ein  Derfümmern  berfelben  3ur  5olge  311  fyaben.  ©bgleid? 
2Jgricola  von  ber  Derroenbbarfeit  ber  IDünfcbelruten  sur  2luffinbung 
r>on  «E^lagern  felbft  nidft  Diel  fyält,  fo  uerbreitet  er  fieb  über  ben 
(Sebraucb,  berfelben  boeb  fefyr  ausfuhr  lieb .  2Jls  IDünfcbelrute  benufcte 
mau  gabelförmig  geteilte  (Berten,  roelcbe  roomöglieb  über  einem  <£r3= 
lagcr  geroaebfen  fein  mußten.  3e  nadibem,  roelcrjes  <£r5  man  mit 
berfelben  3U  finben  hoffte,  mußten  bie  IDünfcbelruten  oerfebiebenen 
Baumarten  entftammen.  „Die  Hüten  r>on  Ijafelftauben  gemacbet, 
gebrauchen  fie  3U  ben  Silbergängen ,  r>on  <£\d\en  511  bem  Kupffer, 
t>on  Daunen  3U  bem  plei,  fonberlicb  5um  <§)inu,  r>on  <£ifen  ober 
Stapel  311  bem  (Solbt." 

Die  beiben  (Sabelenben  biefer  Hute  mußten  berartig  mit  ben 
fjänben  angefaßt  roerben,  ba%  ficr;  babei  bie  5inger  3ur  5auft 
ballten,  unb  bie  Spifte  ber  IDünfcbelrute  311m  fjimmel  geriebtet  roar. 
3n  biefer  fjaltung  febroeifte  ber  <£r5fud]er  an  allen  (Drten  bes 
Berges  umrjer.  Sobalb  er  einen  5"ß  auf  <£rbe,  unter  ber  fieb  ein 
<£r5gang  befanb,  gefegt  fyatte,  meinte  man,  roenbe  fid?  bie  IDünfdjeb 
rute  r>on  felbft  abreärts  unb  seige  babureb  bas  Zlletall  an.  Beim 
Derlaffen  ber  Stelle  breite  fieb  bementfprecrtenb  bie  Hute  natürlidi 
roieber  von  felbft  nad]  oben.  Die  ^lusiermngsfraft  ber  «Srsgänge, 
glaubte  man,  fei  311  Seiten  fo  ftarf,  ba{^  nidjt  nur  bie  IDünfcbelruten, 
fonbern  aueb  bie  ^roeige  ber  Bäume,  roelcbe  in  bereu  l"läi\e  roüdifeu, 
r»on  berfelben  niebergesogen  roürben. 

Daß  bie  IDünfcbelrute  fid}  bei  einigen  Ifienfcr/en,  roenn  fie  mit 
irjren  5üßen  auf  einem  Boben  ftanben,  unter  bem  fieb,  ein  <£r3lager 
befanb ,  oft  niebt  bretjen  roollte,  obgleicb  r>on  ibjn  aüe  Hegeln  ber 
Kunft  genau  babei  beobaebtet  roaren,  foüte  in  ber  befonbereu  <£igen« 
tümlicbfeit  biefer  perfonen  begrünbet  fein.  HTancbe  IHenfcben  bitten 
eben  eine  ber  2Jn3iet]uug  ber  Ctrsgänge  entgegengefet$te  Kraft  in 
ibjem  Körper,  rooburd]  bie  IDirfung  ber  IDünfcbelrute  unmöglich, 
gemacht  roürbe.  „IDie  bie  Krafft  ber  (Sängen  bie  IDünfdielruten 
beroegt  unb  umbtreibet  uidtf  anbers  als  ber  IHagnet  bas  ceifen  an 
fieb  3eud]t.  Diefelbige  foll  bie  oerborgne  Krafft  unb  <£igenfcbafft  bes 
Ifienfchen  febroeeben  unb  breeben,  gleicb  roie  ber  Kuoblod}  bie  Cugenbt 


IHtneraltfdje  2tr3neiftoffe. 


57 


bes  2T?agnets  fcbtDedjet  unb  ausfdileujjt.  Denn  fo  btefer  mit  bem 
Safft  bes  Knoblod?s  beftrid}en  roirb,  fo  sendet  er  bas  (Eifert  nidjt 
mefyr  an  jld}." 

Die  2lrt  unb  IDeife  ber  21mr>enbung  ber  IDünfcbelrute,  unb  bie 
(ßeftalt  berfelben,  meint  21gricola,  roären  für  ben  Bergmann  eigent= 
lid?  pöllig  gleidigiltig.  <£s  fei  3tr>ar  richtig,  ba%  „bie  tauberer  bie 
Suten  ber  Ägypter,  roie  bie  3u^cn  fdireiben,  in  Schlangen  oerenbert 
unb  roie  fjomerus  fcrjreibt,  Bjat  bie  2T(inerr>a  ben  alten  Ulyffem  mit 
ber  JPünfdjelruten  r>on  Stunbt  an  in  einen  jungen  2Tiann  cerfetjrt, 
unb  fyatt  ifm  trüberumb 
3U  einem  alten  Zftann 
gemacht.  Die  (Eirce  Ijat 
bes  Ulyffes  (Sefelleu  in 
unlbe  Onere  uertr>anblet, 
unb  fie  roieber  3U  2Tfen= 
fd?en  gemacht.  <£s  fyat 
aud)  ZHercurius  mit  fei= 
nem  Stab  bie  IC>acben= 
ben  fcrjlafenbt  gemacbet 
unb  fie  bamit  r>om  Schlaf 
roiberumb  ertoecft."  £jier= 
aus  fäfye  man,  bafc  bie 
IDünfcbelrute  3uerft  ben 
Zauberern  als  IDerfseug 
gebient  fyabe.  Von  ge= 
roölmlicrfem,  abergläubi= 

fd)em  Bergoolfe  fei  fie  barauf  audi  in  bie  Bergfunft  eingeführt. 
3nbeffeu  biejenigen,  bie  fie  benufteu,  „oerlierenbt  all  ifyre  2Tiübe 
unb  Arbeit  r>il  öffter,  benn  bie  anberen  Bergfleut,  bietceil  fie  nicfyt 
beftminber  bem  5d]ürffen  obliegen  .  .  .  berfyalben  ein  Bergfmann, 
bietceil  er  ein  frommer,  ernftlicber  ZHann  fein  folle,  gebraust  ber 
«^auberruten  in  feinem  IDeg,  benn  er  ift  ber  natürlichen  Dingen 
erfaren,  unb  roeifj,  ba%  ibm  bie  XDünfd]elruten,  n?ie  ein  (5ablen  ge= 
formiert  fein  TXui^  fein." 

IDabrfcbeinlicri  roegen  bes  fjanges  3um  IDunberbaren  unb  Über* 
finnlicben,  roelcber  ben  meiften  Sterblichen  eigen  ift,  ift  trofc  biefer 
abratenben  Haltung  gegenüber  ber  IDünfd^elrute  r»on  bem  (Sebraucfye 


^ig.  \7.    Derroenbung  ber  tEünfdjehute  311m  2Iuffud)en  dou 
«E^Iagern  nadj  einem  ßoljfdjnitte  com  3a')re  1557. 


58  HTtneroltfdje  2Xr3nciftoffc. 

berjelbeu  eine  bilblid]e  Darftellung  beigefügt,  welcb/e  in  5igur  \? 
wiebergegeben  ift.  HTan  fielet  barauf  3wet  &)ünfd]elruten  in  2Ln-- 
weubung  gebracht.  Die  abwärts  gerichtete  fjaltung  ber  oorberen 
5eigt  an ,  oafa  <£r5  in  ber  Härte  liegt.  Bergleute  beginnen  babjer 
bjier  bereits  mit  ber  Ausgrabung  cerfdnebener  (5rubcn.  Hid]t  fo 
glütflid]  wie  ber  corbere  CTTann  ift  ber  mit  ber  £Pünfd)clrute  im 
fjintergruube.  Da  bie  Spifte  feiner  (Serte  gen  fjimmel  gerid]tet  ift, 
fo  befinbet  fid]  natürlid]  fein  HTetall  unter  feinen  5üßen.  Auf 
einem  Baumftamme  im  Dorbergruube  fterjt  man  ein  Paar  fjanb= 
fcbjube.  3e^cnfa^£'  f°H  baburd]  angcbeutet  werben,  ba$  bei  ber  Be= 
nufcung  ber  2Püufd]elrutc  bie  £}änbe  entblößt  fein  muffen,  bamit  bie 
,§udungeu  unb  Bewegungen  ber  Hute  fofort  »erfpürt  roerben. 

Die  IDerfseuge,  wefd]e  im  2Hittelalter  benutzt  würben,  um  bas 
Crsgeftciu  aus  ben  Stollen  burd]  Sd}ad}te  rjeroorsutiolen  unb  fie 
bann  weiter  511  ZTfctall  511  »erarbeiten,  ähneln  ben  beute  bjiersu  an= 
gewanbten  natürlid]  fel]r.  Die  mit  ben  „Bergfeifen",  „Sumpffeifen", 
„5euftelu",  „Bred]ftangcn",  „Keilhauen",  „Kraben",  „Sd]auffeln"  unb 
anberen  3nftrumcn^n  m  ^en  Stollen  gewonnenen  €r3e  würben  im 
Mittelalter  ntd]t  mebjr ,  wie  511  piinius' x)  Reiten ,  fosufageu  burd] 
ein  lebenbiges  Paternofterwerf,  iubem  fie  burd]  eine  lange  Heibje  üou 
in  ber  (5rube  aufgehellten  Arbeitern  r>on  einer  fjanb  in  bie  anbere 
wanberteu,  an  bas  Cageslid]t  gefdjafft,  fonbern  mau  benufcte  fd]on 
bamals  5ur  Bcförbernng  ber  <5efteine  in  ben  Stollen  tnerräbrige, 
auf  i^olsgleifeu,  fogen.  Crämen  laufenbe  Karren.  JDegen  bes  eigen= 
tümlidien ,  bem  Bellen  eines  fjunbes  äbjnelnben  Cones ,  ben  fie  bei 
ber  ^abjrt  von  fid]  gaben ,  würben  biefelben  bereits  3U  jener  «Seit 
£)unbe  genannt.  Aus  ben  Stollen  würbe  bas  (5eftein  bann  burd]  bie 
Sd]ad]te  mittelft  großer  fjafpeln  in  Connen,  Kübeln  ober  lebernen 
Säcfen  in  bie  fjöfye  auf  bie  £}albe  gewunbeu.  lüie  r>erfd]icbene 
btlblicrie  Darftellungen  in  Agricolas  Bud]  r»om  „Bergfwercf"  seigen, 
wußte  man  bamals  bei  benjenigen  Sdiail^n,  weld]e  nid]t  unter  ber 
<£rbe  3wei  übereinanber  liegenbe  Stolleu  miteinanber  »erbanben' 
fonbern  bie  ibir  2Tiünblod]  au  ber  <£rboberfläd]e  batteu,  5U  biefer 
Arbeit  burd]  eingefügtes  Häberwerf  bie  Kräfte  ber  Pferbe  unb 
IDaffermüblen   fd]on    febjr  wol]l    511  beuufcen.     Als  Aufsüge  würben 


l)  piinius  II,  ZTaturgcfcb.  23.  35,  Kap.  2\. 


JTtineralifc^e  2Ir3neiftoffe.  59 

bann  meiftens  in  (Seftängen  laufenbe  Cröge  benufct.  Das  oben 
angelangte,  ersfübrenbe  (Seftein  rourbe  3ur  Sdieibung  bes  metall= 
faltigen  fctics  von  (einen  (Saugarten  oerfcfyiebenen  Arbeitern,  roie 
ben  „IDerdern  auf  bem  Sumpff",  ben  „Siebroäfcberu",  „Krüden= 
roäfcrjem",  „ben  <£r$  ftaubenben  iDeibern"  3ur  roeiteren  Bebanblung 
übergeben.  "Die  nötige  ^erfleiuernng  ber  (Sefteine  rourbe  fyauptfäd^ 
lid],  ebenfo  roie  in  ber  (Segenroart,  burd]  mit  tDafferfraft  betriebene 
Podiroerfe,  roelcfye  mit  eifenfopftgen  Stampfen  ausgerüstet  roaren, 
beforgt.  Das  r»on  ben  (Sangarten  befreite,  möglichst  serfleinerte  €1-5 
rourbe  3m:  roeiteren  Verarbeitung  aisbann  in  bie  betreffenben  fjütteu 
gefdiafft. 

Da  bie  menfd]lid]e  Dorftellung  in  früheren  3ab1rr;unberten  t>ou 
allen  ZTaturoorgängen  eine  oiel  belebtere  21uffaffung  rjatte  als  in 
unferer  nüchternen  (Segenroart,  fo  roaren  aud?  bie  Bergleute  ber  Dor3eit 
bei  irjren  unterirbifd]en  arbeiten  in  itjrer  (£inbilbung  oiel  merjr  als 
bleute  oon  lebenben  IDefen  unb  (Seiftern  umgaufelt.  Zfian  glaubte, 
bie  arbeiten,  roelcbe  nötig  roaren,  um  fjöblen,  (5änge,  IDafferabflüffe 
an3ulegen,  <£rbe  3ufammen3utragen,  (Sefteine  5U  fd]id]ten,  fürs  um 
bas  ^nnete  ber  <£rbe  in  ben  «^uftanb  311  oerfe^en,  in  bem  es  bie 
Bergleute  oorfanben,  ließe  ber  gro§e  tDeltenbaumeifter  burcr;  Scbaren 
oon  sroergentjaften  (Snomen,  Kobolben  unb  <£rbmännd]en  beforgen. 
Wenn  biefe  bem  Zftenfcbengefcr/lecbte  aud]  ab  unb  511  fjilfe  unb  gute 
Dienfte  leifteten,  fo  fabten  fie  meiftens  bod\  nur  mit  <£iferfud]t  auf 
bas  breifte  <£inbriugen  ber  2Tiänuer  ber  (Dberroelt  in  itjr  unter= 
irbifd]es  (Sebiet.  21n  ben  Bergleuten  oerübteu  fie  baber  allerlei  poffen 
unb  Scbabernad.  Sebaftian  2Tiünfter  ersäbjlt  in  feiner  bekannten,  im 
\6.  3ablrbunberte  erfdiienenen  Kosmograpbjie,  „ba§  in  ettlidien  £rt$= 
gruben  f  leine  Ceufelein  ober  Bergmann  lein  gefuuben  roerben,  beren 
ertliche  ben  Ztten\d\en  feinen  5d\abe  ttjun,  fonbern  lauffen  tjin  unb 
roiber,  gleid?  al§  roeren  fie  gar  geferjefftig ,  unb  tbun  bod}  uid]ts. 
Sie  laffen  fieb  fefyen  als  grüben  fie  in  ben  (Sängen,  unu  fdjöpfften 
ben  Zitaten  in  bie  fEruden,  treiben  ben  fjafpel  umtjer  unb  oerieren 
bie  Arbeiter,  unb  am  allermeiften  tbun  fie  bas  in  (Sruben  ba  oil 
Silber  ©erborgen  liegt.  Sie  roerffen  etroan  Scbollen  oon  £rtricb 
nacb  ben  Arbeitern,  oerlefceu  fie  aber  gar  feiten,  bann  allein  roenn 
man  tfyien  fpottet,  oerlacbet  ober  itmen  fluebet.  Die  Bergroerder 
ferjen  folcfye  Bergmännleiu   nidit   ungern    in   ben  Klüfften,  benn  es 


60 


ITUneralifcfae  Ar^neiftoffe. 


ift  ein  <5eid?e»/  &<*s  Silber  an  felbigen  ©rt  ift.  <£tlicb  feinb  gar  fd?eb» 
licr;,  roie  bann  511  5.  Annenberg  in  ber  (Sruben  Hofenfrou  genannt, 
r>or  ettlicrjen  ?>aven  ficfi  begeben  rjat,  ba  ber  böß  (5eift  fo  nnrüroig 
ift  geroefen,  bog  er  in  <5eftalt  eines  pferbs,  mit  einem  fyübfdien  fjalß 
unb  grimmigen  Augen  geferjen  roarb,  unb  mit  feinem  gifftigem  Atfyem 
jtoölff  Arbeiter  umb  bas  £eben  bvad\t,  unb  befcfyalben  man  aud?  bie 
(Sruben,  gar  reid?  von  Silber,  l]at  muffen  oerlaffen."  Qod)  genug 
Don  biefen  Ausgeburten  ber  Pfyantafie. 

Die  sur  fjütte  gefd?afften  <£r5e  rourben  cor  ber  weiteren  Der* 
arbeitung  bem  „probierer"  3ur  Unterfudnmg  unb  quantitattoen 
23eftimmung  bes  Metallgehaltes  übergeben.     Da  man  im  \6.  3ar!r= 

r|unbcrte  bie  Hidtfigfeit 
bes  Spruches  ber  IDeis= 
beit  Salomos  Uap.  \  \, 
V.  22:  „(Sott  r;at  Alles 
uad}  2T(a§,  &ai\l  unb 
(Sett>id}t  georbnet," 
bureb,  bas  (Sefeft  ber 
crjemifd]en  Proportio= 
nen  unb  Aquioalent= 
geroid]te  in  i3esug  auf 
bie  Chemie  noch,  uid]t 
beftätigt  gefunben  rjatte, 
fo  rourben  nad]  Agri= 
colas  Angaben  bie  (Berjaltsoerriältniffe  eines  <£r5es  niemals  aus 
ben  d?emi(d)en  ZlTetalloerbiubungen  beredmet,  fonbern  basu  ftets 
aus  einer  beftimmten  Menge  <£rs  bas  ZTTctatl  rein  abgefcfyeben 
unb  biefes  als  fofcbes  bire!t  geroogen.  Das  roid]tigfte  (Serät  bes 
Zfietallanalytifers  ber  Dor3eit  roar  barjer  ein  (Dfen,  roeldier  3ur 
(Einfdimeljung  ber  <Szt$e  unb  Zlletallgcroinnung  gefdneft  roar.  ITlan 
benutzte  511  berartigen  „Probieröfen"  oerfcbjeben  geftaltete,  aus  Stein, 
Cbjon  ober  <£ifcn  rjergcftellte  IPinböfen  ober  <£ffen,  auf  beneu  ein 
luftjiig  mittelft  eines  £$lafebalges  bequem  beliebig  erzeugt  roerben 
fonute.  Die  5igur  \8  3eigt  einen  probierofeu  mit  23lafebalg, 
roeldien  Agricola  als  einfad?  unb  prafttfd]  be5cid]net.  Derfelbe  ift 
in  ber  IPeife  ffergeftellt,  oa%  ein  etroa  V2  m  im  Durdnneffer  unb 
50  cm    in   ber   fjörie    bjaltenber   eiferner   Hing ,    roelcber    au   einer 


5ig.  18.  „ptobictofen"  nadj  einem  lioljfdinitte  Dom  3a^rc  155? 


JTttneraltfdje  2Jr5tteiftoffe.  6J 

Seite  mit  einem  2lus[dmitte  oerferjen  ift,  auf  einem  Kaminr;erbe  mit 
£er;m  befeftigt  unb  in  bie  Sdmittöffnung  bes  Hinges  bas  eiferne  Hofyr 
eines  außerhalb  bes  Kamins  aufgehellten  boppelten  Blafebalges  ein* 
geführt  toav.  Der  «gugfters  bes  Blafebalges  roar  berartig  geftellt, 
bafc  mittelft  besfelben  bas  (Sebläfe  oom  ®fen  ab  in  Betrieb  gefegt 
roerben  fonnte.  3n  oxe  2Tlitte  bes  ©fenringes  roarb  in  einem  üiegel 
r>on  Steingut  ober  in  einer  fogen.  Kapelle  bie  «Erprobe  eingeftellt. 
Hactibem  über  biefe  eine  t>or  Verunreinigung  fcrjüfcenbe,  feitlicb,  burcf;= 
löcherte  ZHuffel  geftülpt  roar,  rourbe  bie  Scrimebjung  mittelft  £joIs= 
fobjlenfeuer  unb  <5ebläfe  oorgenommen.  Die  Kapellen  roaren  fleine, 
aus  reiner,  rcorjl  ausgelaugter  fjobjafer/e  ober  Knocrjenerbe,  ober 
aus  einem  (Semifcrje  beiber  bjergeftellte  flache  (Sefäße,  in  benen 
namentlich  oas  Blei  unb  Kupfer  com  (Solbe  unb  5ilber  abgetrieben 
rourbe.  Beim  ftarfen  (Slüfyen,  fogen.  Kupellieren  einer  £egierung 
oon  (Solb,  Silber,  Blei  unb  Kupfer  in  einer  berartigen  Kapelle  oer= 
roanbeln  fid}  befanntlicb,  bie  beiben  uneblen  2Tfetaüe  ber  Cegierung 
in  eine  fdime^bare  IHaffe  von  ®ryb,  roeld]e  com  (Solbe  unb  5ilber 
abfließt  unb  in  bie  Poren  ber  Kapelle  einbringt.  Hoch,  beffer  als 
bie  Kapellen  aus  fjobjafebe  roaren  uacb  2lgricolas  eingaben  biejenigen, 
roelcb.e  man  b^erftellte  „aus  gleichen  Ceilen  ber  2ifd}en  ber  oerbrannten 
Seberfdmitjlen,  aud?  aus  ber  2lfd)en  ber  5cb,aaf=  unb  Kalpsfopfen, 
unb  ber  Slfcrjen  bes  fjirfcentiorn".  Diefes  (Semifcb  beftanb  im  roefent= 
lierjen  alfo  aud}  aus  Knocrjenafdie.  Diefe  roarb  fein  gepuloert,  mit 
IDaffer  ober  Bier  3ur  plaftifcrien  2T(affe  angeftoßen  unb  in  2T"(effing= 
formen  geftrid]eu  unb  getroefnet. 

,§ur  proberoeifen  21usfd]mel3ung  von  <£r3en  rourben  biefe  3U* 
näd]ft  gepuloert,  mit  IDaffer  ausgeroafd]en,  roieber  getroefnet  unb 
mit  oerfebiebenen  aufäßen  unb  leidet  fdnnelsbaren  Flußmitteln  per* 
mifd]t.  Ǥu  lefcteren  giebt  2(gricola  eine  fetjr  lange  Heirje  oon 
Dorfdjriften,  roeld]e  rjäufig  feb(r  umftänblicb,  finb,  in  irjrer  fcblteßlicben 
«gufammenfetmng  aber  fefyr  oen  mobernen  Flußmitteln  ähneln.  So 
fütjrt  er  3.  B.  an:  (Sleidie  Ceile  2lfd}e,  Kalf,  JX>einr;efe  unb  5al3 
roerben  mit  20  teilen  ZTfenfdienrjarn  bis  auf  ein  "Drittel  eingefotten 
unb  bann  burcrjgefeitjt.  Der  Durcbguß  roirb  nun  mit  J1/«  Ceilen 
5al3  unb  8  Ceilen  £auge  oerfefct  unb  im  glafierten  Copfe  5ur  Crocfne 
eingefod]t.  Durd]  bas  Sieben  oon  £}arn,  2lfd}e,  Kalf  unb  lDein= 
fteinbefe,  roelcbe  ja  aud}  beute  nod)  als  feljr  roiebtige  Sdnnefoufäfce 


62 


Hüitcralifcbc  2Ir3iteiftoffe. 


gelten,  dürfte  jtdj  falpeterfaures  unb  Forjleujaures  Kalium  bilden.  Die 
arirffamen  Beftaubteile  biefes  51nffes  finb  alfo  biefelbeu  roie  bie* 
jenigen,  tr>eld)e  2lgricola  in  ber  folgenben  Dorfcrjrift  anführt :  (Sleicfye 
Seile  fjefe  von  IPeiuftein,  Kocfyfals  unb  Salpeter  roerben  im  glafierten 
Sopfe  geröftet,  bis  fie  511  einem  roeifjen  puloer  geroorben  finb.  Von 
biefem  roirb  ein  Seil  auf  3tr>ei  Seile  (£r5  genommen.  Das  ftärffte 
5lußmittel  foüte  man  erhalten,  roenn  man  je  3tr>ei  Quintlein  Sdiroefel 
unb  (Slasgalle,  ferner  je  ein  £ot  Spiegglas,  Sal3  aus  2T(enfcrieu^arn, 
Kod]|al5,  Salpeter,  Bleiglätte,  Kupferrcaffer,   IDeinr;efe,   Sal  2llFali, 

gebrannten  21laun  unb 
5roei  Cot  Kampfer  mit 
Sdjroefel  511  Puloer 
verrieben  miteinanber 
mi)'d]te.  <£in  Seil  biefes 
5lnf$pulr>ers,  sroei  Seile 
<£r5  unb  tner  Seile  3er= 
fleinertes  Blei  unb  5er* 
ftofjenes  Denetianifcrjes 
iSIas  rrmrben  gemengt 
unb  in  einem  Siegel  sroei 
Stunben  laug  geglüht. 
Xlad]  bem  2lbFür>len  fanb 
man  am  Boben  bes 
Siegels  bas  2Tletall  bes 
<£r5es  mit  bem  Blei 
gemiferjt  t>or.  Das  Blei 
rourbe  bureb,  Kupellieren  entfernt  unb  bas  surüd'bleibenbc  <£belmetall 
geroogen.  Da  es  fid?  bei  ber  guantitatioen  Beftimmung  bes  <£rses 
um  Heine  (Setrücbtsmengen  rjaubelte,  fo  mußten  bie  Probierroagen, 
ebenfo  tx>ie  unfere  311  analytifcrier  Perroenbung  beftimmten,  r>on 
befonberer  (Senauigfeit  fein.  3"  oerct  foniglidjen  2Tiujeum  3U 
Neapel  befinben  fidr?  eine  grofje  21n3ar;l  aus  bem  flaffifcrjen  2llter= 
turne  überlieferte  IDageu.  Diefelben  finb  in  fjerculanum  unb 
Pompeji  aus  ber  £ava  ober  bereu  2Ifd]e  ausgegraben  roorbeu.  Sie 
unterfd}eiben  fid]  r>on  ben  mobernen  IDagen  baburd],  ba%  bei  allen 
bie  Rurige  fefylt,  an  roelcrjer  man  bei  ben  IDagen  ber  (Segenroart 
mit  £eid]tigfeit  bie  b,ori3ontale  £age  bes  gleidiarmigen  IDagebalfens 


$iq.   19. 
„probiertriagen"   nadj   einem  fSoIjfdjnittc   r>om  3af)re  1557. 


ITCineralifcfye  A^nciftoffc.  63 

fetjen  fann.  Dort  reo  ftdj  jetjt  bei  ber  IDage  bas  f^ypomodilton 
befinbet,  b/at  bie  IDage  bes  Altertumes  nur  ein  £od?,  in  bem  fid? 
ein  Hing  befinbet.  Auch,  bie  Auftjängepunfte  ber  IDagefcfyalen  an 
bem  halfen  tjabeu  Feine  fcfyarfen  Sdnieiben,  fonberu  ein  £odt>  im 
Balfen,  unb  in  biefem  ein  Hing  roac  bie  Dorrtcfytung,  um  bie  Sdmüre 
ber  IDagfcfyalen  3U  befeftigen.  3m  fjtnblicf  auf  foletj  ungenaue 
IDagen  fann  man  fid}  von  ber  (Senauigfeit  ber  IDägungen  im 
flafftfcfyen  Altertume  feine  große  Dorftellungen  madjen.  Die  5ignr  \9 
5eigt  brei  r>erfd]iebene  IDagen  aus  bem  \<5.  2>ai\vliunbett ,  von 
benen  nacr;  ber  Angabe  bie  beiben  Heineren  B  unb  C  nur  3U 
anarytifeben  groeefen  bienen  [ollen.  Alle  brei  IDagen  finb  burd} 
eine  Sdmuroorricr/tung  bereits  mit  einer  Arretierung  ©erferjen.  Um 
bie  IDagen  mittelft  biefer  in  ben  Huljeftanb  3U  r>erfet$en,  rücft  man 
bas  am  t£nbe  ber  Sdjnur  befeftigte  (Seroicr/tsftücf  an  bie  IDage  fyeran. 
(£s  fallen  bie  Scalen  ber  IDage  3U  Boben,  unb  bie  Aufgänge* 
punfte  berfelben,  fotr>ie  aud)  bas  £jypomod}lion  ber  IDage  roerben 
um  bas  (5eroid]t  berfelben  entlaftet.  <£\n  völliges  Abheben  bes 
IDagebalfens  vom  £iyvomodilxonf  roie  es  unfere  Arretiernngsr>or= 
rid]tungen  ermöglicr/en,  roar  mit  ber  alten  Sdmuroorricr;tung  aller* 
bings  nid?t  3U  erreichen.  Hm  roätjrenb  bes  IDägens  cor  allem 
£uft5uge  gefd}üt)t  3U  fein,  ift  bie  fleinfte  IDage  C,  roeldje  nur  für 
bie  geringsten  (5eroid]tsmengen  beftimmt  ift,  bereits  mit  einem  (Serjäufe 
umgeben,  burdj  beffen  (Slasfenfter  bie  Beobadtfung  bes  (Slei<dj= 
gercidjtes  oorgenommen  roerben  fonnte.  Da  r>on  alters  fyer  für 
jebe  (Sattung  r>on  UTetallen  unb  beren  <£r3e  oerfdjiebene  Arten  oon 
(5eroid)ten  mit  befonberer  (Einteilung  3ur  IDägung  in  (Sebraudj 
roaren,  fo  Bjatte  ber  Probierer  alle  (Sattungen  biefer  (Seroidjtsftücfe 
mit  irjren  Unterabteilungen,  fämtlicb,  in  bebeutenb  oerfleinerten  Der= 
rjältniffen,  sur  quantitatioen  Beftimmung  oorrätig.  fjierburd?  rourben 
bie  umftänblidjen  Umrechnungen ,  roeld?e  als  5olge  ber  un3roecf= 
mäßigen  Einteilung  ber  alten  (5eroid]te  nötig  geroefen  roären,  umgangen. 
5ür  bas  Kupferer3  3.  B.  roog  ber  <£entner  \\2  Pfunb.  Um  nun  ein 
Kupferer3  3U  beftimmen,  narjm  ber  Probierer  ein  analytifcbes  £entner= 
gerotd?t,  roeld?es  r>ielleid?t  1/iooo  bes  rotrflicbeu  Kupfercentners  roog, 
»on  biefem  in  Arbeit.  Das  bei  ber  Probe  erhaltene  Kupferforn 
rourbe  bann  mit  ben  Heineren  analytifcfyen  Kupfergeroicfyten  geroogen. 
An  ber  Auffcfyrift  ber  letzteren  fonnte  ber  Probierer  bann  ohne  Um= 


64  DTineraltfdje  Jtrjticiftoffc. 

redmung  fofort  ben  Kupfergebalt  eines  Centners  bes  <£r5es  ablefen. 
"Die  <£infadibeit  inneres  Desimalgeroicbtes  roar  baburd}  alfo  fo  siem= 
lidrj  erreiebt. 

<3ur  quantitativen  Beftimmung  bes  (ßolbgebaltes  in  Regierungen 
rourben  com  probierer  sunäcbft  bie  uneblen  ZTietalle,  roie  Blei  unb 
Kupfer,  in  ber  Kapelle  bureb  5^uer  abgetrieben.  <£troa  gegen* 
»artiges  Silber  roarb  mit  Scbeibercaffer  aus  bem  3U  Bled]  gebäm= 
merten  (5olbc  ausgesogen  unb  ber  bann  allein  3urücfbleibenbe  <5olb= 
fönig  als  foleber  geroogeu.  2Jgricola  roufjte  übrigens  febon,  ba% 
(5olb  mittelft  Salpeterfäure  niebt  oöllig  com  Silbergebalte  3U  be= 
freien  ift,  unb  ermarjnt,  bie  fleinen  2T(engen  bes  im  (5oIbe  surücf* 
gebliebenen  Silbers  bei  ber  Berednumg  mit  311  berücfficbtigen.  £>er 
<5olbgebalt  in  Regierungen  mit  Silber  unb  Kupfer  rourbe  febon  im 
2Utertume  mit  bem  Probierfteine,  einer  fd]roar3en,  gefebliffenen  ürapp= 
art,  ermittelt,  plinius  fagt  r>on  bemfelben :  „Durd?  biefe  IDeftfteine 
beftimmen  Sad]Funbige,  roenn  fie  bamit,  roie  mit  einer  Seile,  eine 
probe  von  ber  (£rbftufe  abgerieben  blähen ,  fogleicb  bis  auf  ben 
Betrag  einen  SFrupels,  roieoiel  (Solb  unb  roiernel  Silber  ober  <£r3 
barin  ift,  ein  merfroürbiges,  niebt  trügenbes  Derfabren."1)  2Dabr= 
fcbeinlid?  bebienten  fid]  bie  Homer  bei  ber  Beurteilung  ber  5<*tbe 
bes  (Solbftricbes  auf  bem  Probierfteine  3um  Dergleicbe  febon  ber 
Probiernabelu.  2>a§  piinius  r>on  biefen  niebt  beriebtet,  bürfte  baber 
rubren ,  bafa  er  bas  Derfafyren  felbft  nid]t  genau  fannte.  Zladi 
2lgricoIas  Befcbreibung  b^^r  man  wrt  \6.  ^aiitfyunbexte  jebenfalls 
3ur  (5olbbeftimmung  für  jeben  Karat  eine  21n5ar;l  ber  noeb  bleute 
gebräueblicben  golbenen  Probiernabeln  r>on  oerfdnebener  Regierung, 
als  :  mit  reinem  Silber,  mit  reinem  Kupfer,  mit  einer  ZHifcbung  r>on 
gleicben  Ceilen  Silber  unb  Kupfer  u.  f.  tr>.  r»orrätig.  Das  Derfabren 
311m  (5ebraucbe  roar  basfelbe  roie  tjeute.  21uf  bem  probierfteine 
maebte  man  mit  bem  3U  unterfuebenben  (Solbe  unb  mit  ber  biefem 
in  ber  ^arbe  am  äbnlicbften  ZTabel  einen  Strid].  IDenn  bie 
metallifcbe  2lbfärbung  biefer  mit  ber  ber  Probe  übereiuftimmte,  fo  batte 
bas  unterfuebte  (5olb  annärjernb  biefelbe  2TJifdmng  roie  bie  (5olb= 
nabel,  bereu  ^ufammenfeftuug  befannt  mar. 

So  rtöllig  untrüglicb,  roie  piinius  febreibt,  ift  bie  Unterfucbung 
mit  bem  Probierfteine  allerbings  niebt.     3™merrHn  ift  fte  jeboeb  bei 


*)  piinius,  ZTaturgcfrf?.  8.  33,  Kap.  43. 


ITCineralifdje  2Ir3rteiftoffe.  65 

tEjrcr  €infad)f]ett  fo  suoerläffig ,  ba§  bie  (Solbarbeiter  untrer  e>>eit 
bie  Karätigfeit  tfyres  (5olees  jet$t  nod]  in  biefer  altbergebracbten 
Xüeife  feftftctlcn.  Hacbbem  bie  beutfcbe  Heicbsregierung  feit  fursem 
für  bas  51t  oerarbeitenbe  (ßolb  unb  Silber  bie  gefetjlicben  2tnforbe= 
rungen  in  ber  ^ufammenfefcung  burd?  Labien,  roelcbe  fidr?  auf  1(000 
Ceile  besieben,  beftimmt,  bürfte  bie  alte  Hecbnung  nacb  Karaten  unb 
£oten,  bei  ber  von  ben  Labien  2*\  unb  \6  ausgegangen  roirb,  all= 
märjlid?  aus  bem  *£eben  oerfdiroinben  unb  balb  nur  noeb  r>on  fultur= 
gefd]id?tlid]er  Bebeutuug  fein.  <3ur  Bestimmung  r>on  (Solbfanb  ober 
gemasertem  (Solbquars  auf  feineu  ZHetallgebalt  mifd?te  man  biefen 
mit  Quedfilber,  touferj  bie  ZHifdmng  in  roarmem  XDaffer  unb  ließ 
bas  reine  (Solbamalgam  ablaufen.  "Das  Quecffilber  rourbe  bann 
bureb  Ceber  gepreßt,  unb  bas  (5olb  blieb  mit  roenig  Quedfilber  r>er= 
unreinigt  im  £eber  surüd*.  <5ur  (Entfernung  ber  QuecFfilberrefte 
glübte  mau  bas  (ßolb  im  Siegel  unb  roog  ben  erhaltenen  <Solb= 
fönig. 

3m  5.  ^alixtymbevte  r»or  unferer  ^eitredmung  erhielt  ber  be= 
fannte  ZTTatfyematifer  21rd]imebes  in  Syrafus  r>on  bem  Könige  fjiero 
ben  Auftrag,  eine  ZHetbobe  5U  erfiunen,  nad]  ber  mit  Sicberbeit  311 
ermitteln  fei,  ob  bie  föniglicbe  Krone,  melcbe  beim  (ßolbarbeiter  r>on 
reinem  (Solbe  beftellt  tr>ar,  aud]  feine  betrüglicben  dufätje  fyabe. 
Da  man  bamals  3ur  2lbfcbeibuug  anberer  2T(etalle  t>on  (Solb  roobl 
nur  fjöcbftens  allein  bas  <i)ementierungsr>erfabren  fannte,  unb  biefes 
311  Heineren  (Setoicbtsbeftimmungen  niebt  febr  geeignet  ift,  fo  biaite 
bie  Aufgabe  ibre  Scbtoierigfeit.  <£ine  glüdlicbe  £öfung  berj'elben 
fanb  2Ird]imebes  sufällig  beim  Baben.  2lls  er  barüber  naebfauu,  roie 
es  roobl  3ugebe,  ba%  alle  Körper  oerfebiebener  21rt,  roenn  fie  in  ber 
£uft  aueb  ein  gleid^es  (Seroicbt  bätten,  im  IDaffer  boeb  um  ein  gan3 
ungleicbes  (Seroidit  leidster  toürbeu,  fam  er  auf  bds  Haturgefetj : 
3eber  in  eine  ^lüffigfeit  gctaud]te  Körper  roirb  um  fo  r»iel  leiebter, 
als  bie  ^lüffigfeit  roiegt,  roelcbe  er  oerbrängt.  2lrcbimebes  erfannte 
fofort  bie  ZDidjtigfeit,  roelcbe  biefer  Sab,  niebt  nur  für  bie  ^eftftellung 
ber  Heinbeit  bes  (Solbes,  fonbern  aueb  für  bie  (Ermittelung  ber 
ZTatur  aller  anberen  Körper  bat.  fjod]erfreut  über  bie  £öfung  ber 
ibm  00m  Könige  geftellten  Aufgabe  lief  er  fofort  00m  Babeplat^e 
aus  im  unbefleibeten  <§uftanbe  3U  biefem  unb  rief  aus:  „3d?  l\abe 
es  gefunben!"     (tv^y.u.)     Da  2(rdnmebes   nid]t    nur   bureb   feinen 

peters,  JXus  phatmajeutifdjer  Dorseit  II.    2.  2IufI.  5 


66 


ITCtneraltfdje  2Ir3netftoffe. 


5ig.  £0.    Unterfudjung  einer  ©olblegierung  nad)  einem  £?oIjf<f)ttitte  oom  2akre  l598- ') 


x)  Die  2Jbbiloumj  ift  entnommen  öer  ^eitfdjrift  für  angemanbte  Chemie. 
3a^rgang  ^898,  f?cft  30. 


IHitieralifdje  2Jr3netftoffe.  67 

(Seift,  fonöern  aud\  burd]  (einen  eigenen  Körper,  roäbjrenb  er  fid?  im 
EDaffer  befand,  bem  fpesififdjen  (Seroicfye  bas  Dafeiu  gab,  fo  ift  er 
im  roabren  Sinne  bes  IPortes  als  ber  natürliche  Dater  unb  bas 
IDaffer  als  bie  2Ir;nfrau  bes  K>olumgeroid>tes  3U  betrad^ten.  Die 
nar;en  Be3iebnngen,  in  roeldjen  biefes  bekanntlich,  3um  IDaffer  ftebt, 
roerben  immer  eine  berebte  (Erinnerung  für  bie  (Seburtsftunbe  bes 
fpejififdicn  (Seroid^tes  bleiben.  3"  ollen  Reiten  roirb  ber  £er;rfa^  bes 
2lrd]imebes,  roelcher  bas  Derrjältnis  ber  2lusbermung  sunt  (Sea>id)te 
betrifft,  roie  er  es  3uerft  für  bas  (Solb  roar,  ein  fefyr  roidtfiges  £jilfs= 
mittel  3ur  5eftftellung  ber  Statur  unb  Heinbeit  ber  Körper  fein. 
2lud\  im  \6.  3ar;rt)unberte  fpielte,  roie  2lgricola  berichtet,  bas 
Dolumgeroicht  eine  rotebtige  Holle  bei  ber  Prüfung  bes  (Solbes  unb 
ber  anberen  ZTCetalle.  3n  oem  Probierbuch  von  <£rder  x)  finbet  fieb 
eine  bilblid]e  Darftellung  ber  Prüfung  r>on  golbt/altigem  5ilber, 
rceldie  in  5igur  20  roiebergegeben  ift.  Die  (Erflärnng  bes  Bilbes 
lautet : 

A.  <£in  probierofen  barfür  ein  Probirer  probirt.  B.  Das 
eiferne  Blech,  barauff  bie  Proben  gegoffen  roerben.  C.  Das  rjü^ern 
3nftrument,  burd]  reelles  Spalt  man  in  oen  Ofen  fielet,  oa§  bas 
5euer  bem  (Seficht  fein  Schaben  tr;u.  D.  <£in  Scbeibfölblein  3ur 
(Solbprob  auff  einem  ^üfjlein  fterjenb.  E.  Der  bas  gülbig  Silber 
im  IDaffer  roiegt. 

<5ur  Bestimmung  ber  Silberer3e  rourbe  aus  benfelben  bas  Silber 
mit  feinen  metallifcben  Begleitern  im  Siegel  im  Probierofen  aus= 
gefdimo^en ,  etroaige  Beimifcbungen  oon  Blei  unb  Kupfer  burd] 
(Slüben  in  einer  Kapelle  abgetrieben  unb  ber  surüdbleibenbe  Stlber= 
fönig  geroogen.  £Dar  oiel  Kupfer  bei  bem  Silber  3ugemifcbt,  fo 
fetjte  man  5111*  (Entfernung  bes  erfteren  noch.  Blei  311.  Dasselbe 
bilbete  mit  bem  Kupfer  eine  aus  ben  (Drüben  beiber  beftefyenbe, 
leicht  febme^bare  2Tiaffe,  roeld]e  leidet  r>on  ben  poren  ber  Kapelle 
aufgefogen  rourbe. 

Um  bas  Kupfer  in  feinen  <£r3en  quantitatio  511  prüfen,  rourben 
biefelben  geröftet,  fechs  bis  ad]t  Stunben  geglürjt,  nad}  bem  (£rfalten 
5erpodit,  mit  IDaffer  ausgetrieben  unb  getrodnet.    2llsbann  rourben 


*)  £.  (Ercfer:  23efd?retbmtg  aller  fimtemften  mineralifdjen  €r3t  unb  23erg« 
merfsarten  u.  f.  ir>.    ^ranffurt  a.  ITC.,  3-  cfeyerabenbt  J598. 


68  Ittiueralifcfye  JJrjTtciftoffc. 

brei  Seile  baoon  mit  je  einem  (Teile  Sali,  gebrannter  IPeinfyefe 
(Forjlenf.  Kalium)  unb  (Slasgalle  im  Siegel  5ufammengefd]mol3en 
unb  ber  erhaltene  KupferFönig  geroogen.  IDoüte  man  in  biefem  ben 
Silbergefyalt  uod]  beftimmen,  fo  fdnnols  man  bas  Kupfer  mit  einem 
51u^mittel  unb  Blei  3ufammeu  uub  glühte  bas  erhaltene  Silber  sur 
Abtreibung  ber  uucblen  2Tletalle  in  ber  Kapelle. 

X>ie  geroid?tlid]e  Beftimmung  bes  Bleies  aus  feinen  <£r5en  mar, 
roenu  aud^  nad]  uufereu  2Infcr;auungen  roenig  genau,  fefyr  einfach,, 
(ßleidie  Seile  fein  gepulverter  Bleiglans  unb  Boraj  mürben  im 
Siegel  sufammeugefcrimobjen.  „Sobalb  ber  Boraj  Fradjet  unb  bas 
(Slanj  fiüffig  ift  roorben,  roeldies  balb  gefebiebt,  fo  tr>u  es  roieberumb 
vom  Sd^erben.  2ln  feinem  Boben  roirb  bas  Blei  liegen,  roelcfyes 
bu  folt  außroagen  unb  fein  Seil,  roeld]es  5euer  per3ert  rjat,  fleißig 
rennen." 

Dinners  rourbe  3ur  Beftimmung  com  Probierer  geröftet,  3er* 
poebt,  geroafdien  unb  sermabjen.  2T(it  Borar  uub  IDaffer  rourbe 
nun  bas  <£r5puloer  snr  Fnetbaren  ZHaffe  ©erarbeitet  unb  311  einem 
langen  Stücfe  geformt,  tiefes  fteefte  man  in  eine  grofje,  Fonifd? 
ausgehöhlte  Kobjle  unb  ftellte  biefelbe  fo  in  einen  irbeuen  Siegel,  oa% 
bie  roeitere  (Öffnung  berfelben  nad}  oben  ftanb.  2llsbann  rourbeu 
glürjeube  Korjlen  rjerumgelegt.  Sobalb  burd}  biefe  bie  erftgenanute 
mit  bem  eDinnerse  ebenfalls  glühte,  rourbe  bas  obere  £od]  mit  einem 
anberen  Stücfe  Kofyle  oerftopft  unb  mit  einer  noeb  breiteren  bebeeft. 
ZTiittels  eines  ftarfen  (Sebläfefeuers  rourbe  bann  geglüht,  bis  alles 
§inn  als  roägbarer  König  aus  bem  unteren  £od}e  ber  Kobje  in  ben 
Siegel  gelaufen  roar. 

Quecffilber  roarb  mit  Korjle  unb  Sabj  aus  feinen  <£t$en  ab-- 
beftilliert  uub  3ur  IDägung  in  einer  Dorlage  mit  IDaffer  auf= 
gefangen. 

„5um  letften  probieren  roir  <£ifenärfc  im  Sd^mibtofeu.  T>as= 
felbig  roirbt  aud}  geröft,  gepaudit,  geroä|'cben,  unb  getröefnet.  Der 
Zfiagnet  toirb  in  bie  (SeFretje  gelegt,  ber  bas  <£ifeufeilicb  an  fid? 
3ier;e,  biefe  mit  oen  5cbern  abgeftrid]en ,  roirt  mitt  bem  Sigel  auff= 
gfaffet,  unb  roirt  ber  217agnet  fo  lang  in  bie  (Sefrefce  gelegt,  uub 
bie  feilieb  abgeftrid^cn,  biß  nicfjts  mer;r  barran  ift,  bas  ber  ZHagnet 
möge  an  fieb  sieben.  Difes  aber  roirt  mitt  bem  Salpeter  gejotteu 
in  ben  Sigel,  fo  lang  big  es  fleußt,  unb  aufj  im  ein  eifernes  Stücflin 


2TttneraIifd?e  2Jr3ttetfloffe,  ga 

gemacbet  roirt.  IDann  aber  ber  2TEagnet  balb  unb  leicbtlid?  bie 
5eUid]  an  fidr?  5eud]t,  fo  mutmaffen  roir  baroon,  ba§  ber  (Sang  reid? 
feie  r>on  <£ifenär5,  fo  aber  langfam,  bas  IDiberfpiel." 

IDenn  auet;  ber  2Tiagneteifenftein,  ber  <£ifenglan3  unb  eine  2In= 
3ab,l  €ifenorybu[er3e  bem  ZHagnete  folgen,  fo  giebt  es  bocb,  Diele 
<£ifener3e,  auf  roeldje  bie  Kräfte  bes  HTagnets  ntctjt  an3ieb;enb 
roirfen.  Die  (Ergebniffe  ber  (£ifener3unterfucb,ungen  nad?  ber  an= 
gegebenen  2T(etb,obe  tcerben  bafyer  oft  nid]t  einmal  ban  befdieibenen 
2Infprüd]en  bes  \6.  3öblrblunberts  genügt  tjaben. 

Die  meiften  anberen ,  von  2tgricola  angegebenen  Perfabjren 
3ur  (£r5beftimmung  bürften ,  rcenn  fie  aucb,  entfcbjeben  nur  roenig 
2Infprud]  auf  (SenauigFeit  maa^en  formen,  bod\  3tr>ecfentfprecr/enb 
getoefen  fein.  Da  bas  probieren  ber  <£r3e  im  Fleinen  gan3  ähnlich, 
gemacht  rourbe,  roie  bie  (Seroinnung  ber  2TCetaIIe  im  großen,  fo 
bürften  ficfr?  bei  beibeu  arbeiten  anuäb.ernb  biefelben  fehlerhaften 
Ungenauigfeiteu  eingefteüt  bjaben.  Die  (Sebaltsermittelungen  bes 
Probierens  entfprad]en  babjer  ber  nadiberigen  ausbeute  bes  £}ütten= 
mannes  roobl  annäbernb.  JDirfltcr/er  (Serjalt  unb  ersielte  ausbeute 
finb  fid]  ja  aud?  fjeute  bei  cbemifcfyen  arbeiten  feiten  gan3  gleicfy  in 
ibjrer  2T(enge.  Über  qualitatioe  Unterfudmngen  ber  IHetalle  macbt 
2tgricola  gar  feine  eingaben.  Das  £ötrobr,  toelcries  je&t  bei  <£r3= 
beftimmungen  eine  fo  große  23olle  fptelt,  tr>ar  t>or  ber  ZlTitte  bes 
\7.  3arjrb;unberts  nod]  nid]t  befannt.  <£rft  im  Jat\ve  \"5ty  umrbe 
basfelbe  r>on  (Trainer  aus  Queblinburg  öffentlich  3U  metallurgifdien 
Unterfud]ungen  empfohlen. 

Das  (Solb ,  Sol ,  Aurum ,  Rex  metallorum ,  fommt  beFanntlid? 
immer  gebiegen,  teils  3iemlicr[  rein  im  ^lufjfanbe  unb  felfigen  (Sefteins* 
arten,  teils  mit  Sd]tr>efel=  unb  2lrfentfmetallen  gemifcbt,  cor.  3™ 
2Htertume  r»erftanb  man  es,  uidit  nur  bas  erftere,  fonbern  aud?  fdjon 
bas  letztere  31t  getüinneu.  £Die  piiuins  er3ab.It,  lie§  ber  golbfücbtige 
5ürft  Cajus  (£aligula),  burd?  bas  golbätmlicbe  2tusfet;en  bes  0per= 
mentes  nerlocft,  eine  große  2Tlenge  bes  letzteren  ausfctmtelsen.  „<£r 
getnann  aud]  roirflicb»  ein  ausgezeichnetes  (Solb,  aber  non  fo  geringer 
ZTieuge,  oafe  ibm,  tr>eil  er  ben  Derfucb  nur  aus  (Sei3  gemacht  fyatte, 
ber  Derluft  empfinblid]  nxtr,  obgleid?  bas  pfunb  (Dperment  nur  pier 


70 


mineralifdie  Jlrmeiftojfc. 


Denare  Foftctc;  and}  bat  |tdj  fpäter  niemanb  weiter  bamtt  befaßt."  *) 
Sehr  ausführlich.  fd]ilbert  pliuius  bie  2Tiübcn  unb  (Sefafyren,  treidle 
bie  (Seu>innung  ber  golbrjaltigen  (£rse  unb  (Sefteine  in  bcu  Berg= 
roerfen  bereitet,  unb  befcfyreibt  bann  bas  2lusioafd]en  bes  (Selbes 
aus  biefen  roie  folgt:  „<£s  roerben  nämltcb  311m  2lusir>afcben  biefer 
QZrümmer  r>on  ben  Berggipfeln  auf  einem  £aufe  oon  rmnbert  unb 
mcfyr  ^Heilen  5'üffe  hergeleitet ;  man  nennt  biefe  dornigen  nom  <5u= 
fanuneuleiten,  rote  ich  glaube.    2lucb  bier  giebt  es  tanfenb  arbeiten. 

"Das  (Sefälle  muß  järje  fein, 
bamit  es  mehr  ftürse  als  fließe ; 
bestjalb  roirb  es  über  bie  I)öd]ften 
Stellen  geführt.  Srjäler  unb 
öroifdjenräume  roerben  bureb 
unterbaute  Hörjren  oerbunbeu, 
anberroärts  unroegfame  5dfen 
burd^rjauen  unb  gesrouugen,  als 
Cager  für  bie  ausgehöhlten 
halfen  31t  bienen.  Die  X>urcb= 
rjauenbeu  rjängen  an  Strideu, 
fo  ta%  fie,  aus  ber  rfcnie  be= 
trachtet,  uid}t  einmal  roie  roilbe 
(Tiere ,  fonbern  toie  Dögel  aus= 
feb<en ;  größtenteils  fcrjroebenb 
roägen  fie  bas  (Sefälle  ab  unb 
Sieben  Stridie  für  bie  Hidjtung 
oor,  unb  roo  ber  Zfieufcb  feine 
Stelle  finbet,  um  feinen  5uß 
auf3ufefcen,  roerben  oon  bem  2Tienfd]en  5lüffe  fortgeführt.  <£s  tft  ein 
Hacbteil  beim  IDafefyen,  roenn  ber  5hiß  auf  feinem  Saufe  Scblamm 
mit  fid}  bringt,  unb  man  nennt  biefe  <£rbart  Urium;  mau  leitet 
besfyalb  über  .fclfen  unb  Steine  unb  oermeibet  bas  Urium.  Beim 
anfange  bes  2lbftur3es,  am  Haube  bes  Berges,  roerben  lDaffer= 
bemalter  ausgegraben,  roelcbe  nad]  jeber  Seite  sroeitmnbert  5uß  groß 
unb  serjn  5uß  tief  finb.  21n  irjnen  roerben  fünf  Sd]leufen  oon  etroa 
brei  (Seoiertfuß  gelaffen,    fo   ba%f   roenn  ber  Ceicb   fid?  gefüllt  rjat 


5'9-  2{.    Sirmbilb  bes  ©olbes  nadj  einem  £?ol5= 
fdinitte  bes  [7.  3al)rl;unberts. 


l)  piinius,  tfaturgefd?.  23.  33,  Kap.  22. 


HTtneralifd?e  Jt^netftoffe.  7\ 

unb  biß  Schufte  herausgefch. lagen  roerben,  ber  Strom  mit  folcher 
(Seroalt  hervorbricht,  cafc  er  ^clfcnftürfe  fortroälst.  3«  ber  <£bene 
giebt  es  noch  eine  anbere  Arbeit ;  (Sräben ,  burch.  roelche  er  fort= 
fliegen  foll  unb  roeldie  man  21pogen  nennt,  roerben  ausgehoben  unb 
abfafcroeife  mit  Stediginfter,  einem  bem  Hosmarin  ähnlichen  Straud^e, 
roelcher  raub,  ift  unb  bas  (Solb  surücfbält ,  belegt.  Bretter  faffen 
bie  Seiten  bes  Stromes  ein  unb  f ül]ren  ihn  fcbroebenb  über  2Jbgrünbe ; 
\o  fällt  bie  burch  bie  Hitmc  flieftenbe  <£rbe  ins  ZTTeer  .  .  .  bas  ge= 
roonnene  (Solb  roirb  nicht  gefchmohjen,  fonbern  ift  fogleich  gebiegen. 
Xladi  biefem  Derfahren,  foroie  auch,  in  ben  Schachten  roerben  Klumpen 
gefunben,  roelcbe  metjr  als  3ehn  pfunb  fcbroer  finb  .  .  .  X>er  (Sinfter 
roirb  getrocFnet  unb  oerbrannt  unb  bie  2lfcbe  baoon  auf  einer  Unter= 
läge  oon  bichtem  Hafen  geroafcheu,  bamit  bas  (Solb  nieberfinft."  J) 

3m  \6.  ^alqxliimbexte  rcaren  bie  rDafcboorrid]tungen  3ur  (Se= 
roinnung  bes  (Solbftaubes,  roelcber  nicht,  roie  bie  größeren  (Solbftücfe, 
einfach  aus  bem  51uJ3faube  abgefiebt  roerben  fonnte,  ferjr  oerfchieben. 
ZTlan  führte  meiftens  ben  golbbaltigen  Sanb  ober  bas  juoor  ge= 
mabjene  (Solbgeftein  burch  eine  hölserne  Hinne,  bereu  unteres  Brett, 
ber  fogen.  fjerb ,  burch  Dertiefungen ,  (Sitter,  (Querbrettcben ,  auf= 
gelegte  rauhe  Ocher  u.  f.  ro.  gefdncft  gemacht  roar,  ben  fcbroeren 
(Solbftaub  3urücf5uhalten,  roährenb  bas  benfelbeu  fürjrenbe  leichtere 
(Seftein  unb  Sanb  r>om  IDaffer  fortgefchroemmt  rourbe.  „IDie  aber 
bie  Chüringer  fjerbt  mit  pianeu  bebccfenbt,  alfo  auch,  etliche  mit 
©cbfenbaut  unb  Pferbsheutcn.  Diefelbigen  treibeubt  ben  Sanbt,  ber 
(Solb  l\att ,  mit  ber  hu'fe^i*nen  Schaufflen  ob  fid]  su,  mit  roelcher 
£DeiJ5  bifj,  bas  ba  leicht  ift,  mit  JDaffer  herabfleuffet,  bie  (Solbtfchlicb. 
leigent  sroüfcben  ben  fjaren.  X>ie  fjeut  roerben  barnacb  im  Vfyafc 
geroäfcben,  3ule^t  bie  Sd]lid] ,  bie  im  Seigertrog  gefamlet  feinbt." 
2lgricola  meint,  biefes  Derfafyren  roürben  bie  Beroobner  oou  Kolcbis 
bereits  gerannt  h.aben,  unb  bas  golbene  Vl\e%  ber  Argonauten  fei 
jebenfalls  nur  ein  berartiges,  mit  (Solbftaub  begangenes  tPibberfell 
geroefen. 

X>as  Amalgamationsoerfafjren,  roelches  piinius2)  als  Heinigungs= 
mittel    bes  (Solbes  erroähnt,    roarb    im  \6.  3<3h>r^unbcrtc   ebenfalls 


1)  piinius,  tlaturgefdi.  8.  33,  Kap.  2\. 

2)  (£beni>a  23.  35,  Kap.  32. 


72 


nTineralifdje  JJrjiieiftoffe. 


angeroaubt,  um  ben  (Solbftaub  aus  Saub  unb  5ermal][euen  (ßefteinen 
in  bequemer  HVi|e  abjufdieiben.  Die  #gur  22  3eigt  eine  <£iurid]tuug 
511  eiuem  derartigen  2lmalgamatiousoerfabreu.  Das  euentuell  suoor 
geröftete  unb  serpocrjte  (5olber3  ober  ber  (5olbfanb  roirb  burcr;  eine 

2TiübJe  3ermableu  ,  unb 
bas  W(el}l  aus  bem  2Tcü^I= 
roerfe  alsbanu  mit  flie= 
fjenbem  IDaffer  burd}  brei 
miteinauber  oerbnnbene 
i3ottid}c,  in  beneu  fid} 
je  eine  (Seroiditsmengc 
Quecffilber  befinbet,  ge= 
fpült.  Mittels  einer  burefy 
ein  2Tiüblroerf  betriebe^ 
neu  Quirlr>orrid]tung 
roirb  bas  golbfyaltige 
ZHer;!  mit  bem  Qued= 
filber  gemifebt ,  roobei 
fieb  bas  (5olb  amab 
garniert ,  roäbrenb  bas 
(Sejteiu  fortgefdiroemmt 
roirb.  Das  golbfyaltige 
Quedfilber  „roirt  in  ein 
roeid]  5ell  ober  in  ein 
baumiüolliu  planen  ge= 
j'dnittet,  roelcfyes,  \o  es 
3ufammengebrnd3t  roirt, 
fo  fleugt  bas  Quecfjilber 
bnreb  baffelbige  in  ein 
Copf  berab,  ber  irmt  un= 
berroorfen  ift,  bas  (Solb 
aber  bleibt  barinneu 
fein".  Da§  ein  Seil  bes  (ßolbes  im  Quocf filber  gelöft  bleibt,  er= 
toälmt  2lgricola  nid]t.  £.  <£rcFer  fpridit  in  feiner  in  ber  sroeiten 
fjälfte  bes  \7.  3ab|rr!unberts  erschienenen  »Aula  subterranea -  in« 
beffen  fyeroon :  „I1ad\  oollbracbtem  Jlnquifen,  roenn  bas  (Quedfilber 
bnrd]    beu    boppelten   23arcbent   ober   Samifdjcn   Ccber   baroon    ge= 


5ig.  22.   (Solbgeroinnung  mittels  ymalgamationsDerfafyrens 
nad)  einem  £^ol3fd?nitte  Dom  3al]re  1557. 


ITCmeraltfdjc  2Jr3netftoffe. 


75 


5tr>ungen  ift  roorben,  fo  bleibt  gemeiniglich  noch,  ein  roenig  (8olb 
barbei."  Die  Crennung  bes  (Solbes  vom  Quecffilber  gefebar;  bureb 
Deftillierung ,  roie  biefelbe  in  5igur  23  bargeftellt  ift.  Das  ans- 
gepreßte  Quecffilber  fam  in  einen  aus  einem  ®ber=  (K)  unb  Hnter= 
tfyeile  (H)  beftetjenben  eifernen,  innen  mit  £erjm  oerftriebeneu  Copf, 
auf  oen  ein  irbener  fjelm  (D) ,  beffen  Sdmabel  in  einen  trbenen 
Krug  (C)  einmünbete, 
aufgefegt  roar.  3™ 
Deftillierofen  (B) ,  roet= 
cfjer  mit  einem  Curme 
(A)  oerfefyen  roar,  bem 
fogen.  faulen  f}eink, 
roarb  bann  bie  Deftillie* 
rung  oorgenommen. 

„c2tücbe  pflegen  auf 
ben  Krug  einen  erbenen 
blinben  £jelm  (E)  3U 
fet$en,  ber  auf  ben  Seiten 
überhängt,  barein  gießen 
fie  IDaffer  unb  jietjen 
bas  Quecffilber  com 
burcbgebrücften  (5olb 
barinn ,  unb  roenn  es 
falt  roorben,  gießen  fie 
es  rjeraus  bureb  bie 
Scbnau^en,  bie  oben  am 
fjelm  ift,  |'o  bleibet  bas 
<5olb  im  Krug."  Dorn 
auf  bem  Bilbe  fiefyt  man 
ben  „2tnquifer"   befd]äf= 

tigt,    bas    Quecffilber   bureb  £eber   3U   preffeu 
roirb  bas  (Quecffilber  com  (Solbe  abgerauebt. 

„<£tlid]e  aber  anftatt  ber  Dtjaffen  ftellen  brei  breitte  Paucbgräben, 
roelcber  ein  jeber  rjat  eine  eefiebte  IDelcbin,  in  roelc^er  fecfjs  enge 
£eifen  feinbt  gefd]loffen,  unb  an  biefelben  jooiel  breiter  Quürl  an- 
gefcblagen,  roelcbes  bas  IDaffer  hinein  gelaffen,  umbtreibet.  Dife, 
roenn   fie  bas  Zfiäl   mit  IDaffer  oermifebt   treibenbt,    fo  febeiben   fie 


5ig-  25.     2lbfd;eibung   bes  (Solbes   Dom   (öuecfjtlber   nad; 
einem  J}ol3fd)nttte  com  3a'?re  J680. 


3m   fjintergrunbe 


j  4  ÜTiucralifdjc  2lr3ticiftoffe. 

von  xfyn  bas  2TietaÜ."  Das  lefctere  Derfaliren  ift  unten  linrs  auf 
ber  5igut  22  fefyr  oerftänblid-!  illuftriert.  Das  auf  biefe  IDeife  ge= 
roouncnc  (Solb  roar  meiftens  nod\  mit  anbeten  2T(etallen,  namentlid^ 
mit  Silber,  t>ernnreinigt. 

£tu  Verfahren,  biefe  beiben  Ifietaüe  ooneinanber  5U  trennen, 
bürfte  es  in  prälnftorifd^cr  <5eit  rootjl  nod?  nid)t  gegeben  iiabcn. 
VO\c  es  fd]eint,  rnelt  man  in  bomerifd]er  <§eit  eine  Regierung  »on 
(Solb  unb  Silber  uoeb  für  ein  befonberes  Metall,  roelcbes  mau 
(£Icftrum  nannte.  Zlad}  Eingabe  ber  (Dbyffec  r)  fdnmmerte  bie  Königs* 
bürg  bes  2Tienelaus  von  (Solb,  <£leftrum,  Silber  unb  (Elfenbein. 

plinius2)  giebt  an,  bas  (Eleftrum  fei  ein  (Selb  mit  einem  cDiifatje 
von  einem  5ünftcl  Silber  unb  Fomme  nid]t  nur  natürlicb  cor,  fonbern 
toerbe  aud}  fünftlicb  burdj  ZTiijcbung  ber  2Ttetaüe  Ijergeftellt.  „Das 
<£leftrum  bat  bie  €igen[d]aft,  bafa  es  beim  £ampenfd]eine  beller  glänzt 
als  Silber.  Das  natürlidje  r»errät  aud]  bas  (Sift,  benn  es  laufen 
in  ben  23ed]ern  (aus  biefem  ZHetalle)  Bogen,  rceldie  Hegenbogeu 
gleid^en ,  mit  feurigem  (Sejifd^e  bjn  unb  rjer  unb  seigen  es  auf 
boppelte  tDeife  an."  3m  H-  3a^rljunbcrtc  fübirt  Konrab  ZTTegem 
berg  bas  <£leftrum  ebenfalls  als  ein  befonberes  HIetall  unter  bem 
Hamen  „(Sunberfai"  auf;  bie  Angaben,  bie  er  über  basfelbe  mad]t, 
finb  gauj  bem  plinius  entlehnt. 

Selbft  511  Kaifer  3»fiinians  Reiten  tjictt  man  nod}  bie  Trennung 
bes  (Solbes  com  Silber  für  eine  ferjr  fd]tr>ierige  Aufgabe,  fo  baf}  in 
ben  3njtttutionen  jenes  Kaifers  bie  Scbeibnug  r>on  (Solb  unb  Silber 
mit  ber  Scbroierigfeit  ber  (Trennung  r>on  ZDein  unb  fjonig  r»erglid]eu 
roirb3).  3n  oen  legten  3abrrlll'tberten  r>or  unferer  <5eitredmung 
fd]eint  man  jeboeb  bas  «^emeuticrungsDerfabreu,  wobei  ein  (Senüfd? 
üon  Kocbfals  unb  auberen  Salsen  mit  ber  3erfleiuerten  (Solblegieruug 
fdnd]ttt>ei|'e  übereinanber  gelegt  unb  ber  <£intr>irfung  bes  Feuers  aus= 
gefet$t  roirb,  bereits  gefaunt  311  baben.  Die  eingaben  hierüber  finb 
inbeffen ,  ba '  fie  nid]t  r>on  5ad]leuten  berru^rcn  ,  bie  bie  Ifietbobcu 
felbft  genau  oerftanben,  reebt  unflar.  plinius  febreibt  über  bie  (Solb= 
reiuigung:    „ZTlan    röftet  es  aud)   mit  einem  boppelten  (Teile  Sabj, 


!)  i?omer,  CDbyff.  IV,  75. 

2)  plinius,  Haturgefd?.  23.  33,  Kap.  23. 

3)  £7.  Kopp,  <Sefdjid?tc  ber  (£fyemie. 


ITCineralifcfye  2lr3rtciftoffc.  75 

brei  Ceifen  ZXiyft  (triplici  myseos),  urtö  bann  roieber  mit  $voe\  Ceüen 
5al5  unb  einem  Ceile  fogen.  Sd]iftusfteine  (quem  chistom  vocant) ; 
auf  biefe  IDeife  lä^t  es  [einen  Sd)mu§  (virus,  (Siftftoff)  in  bie  mit 
itnn  in  einem  Cfyongefäfje  cerbrannten  Dinge  übergeben,  roäfyrenb 
es  felbft  rein  unb  unoerfefjrt  bleibt."  x)  Tlad)  einer  Angabe  an  einer 
anbereu  Stelle  bes  piinius  roar  2Ttyfi  eutroeber  Kupfervitriol  ober 
Kupferroaffer  (Ferrosulfat).  Himmt  man  festeres  an,  fo  ftimmt  bie 
Dorfcfyrift  jiemücri  mit  einer  2TUfd]ung,  reelle  2lgrtcola  3um  <5emen= 
tieren  bes  (5oIbes  giebt:  „<£in  Pfuubt  bes  ^iegelpuloers ,  gefotten 
5al5  ein  Dritteil,  bes  Kupferroaffers  anberttjalbe  Unt)."  3"  einer 
Heirje  anberer  Znifcrjungcn ,  roeldie  2lgricoIa  3um  zementieren  bes 
(ßolbes  angiebt,  fpiclen  neben  Sali  unb  Kupferroaffer  Bergfal3, 
(Srünfpan,  Salpeter  unb  Salmiaf  als  Beftanbteile  eine  fjauptrolle. 
Das  (5olb  roirb  geförnt  ober  311  Blech,  ausgeplattet,  mit  bem  <3e= 
mentierungspuloer  in  einem  (ßlüfytopfe  gefd]id)tet,  mit  einem  Decfel 
bebecft  unb  in  einem  Heoerberierofen,  roie  er  im  erfteu  Banbe  biefes 
löerfes  in  ber  ^brjaubluug  über  diemifd]--pr;arma5cuti[d]e  5euerr;erbe 
abgebilbet  ift,  etroa  einen  t£ag  lang  aurjaltenb  gelinbe  geglüht.  2tus 
bem  Kod}fal5e  unb  fd]roefeIfaurem  (£ifenoj.-ybule  werben  beim  (5Iürjen 
£blorroafferftoff=  unb  Sd?rr>efelfäure  frei,  roeld]e  bas  Silber  unb  bie 
anbereu  ZHetalle  aus  bem  (Solbe  löfen,  roärjrenb  bas  (5olb  rein 
surücfbleibt.  ZHeiftens  mußte  biefe  Berjanblung,  um  ein  üöllig  reines 
<5olb  3U  erhalten,  nodi  einmal  roieberrjolt  roerbeu. 

ferner  befdireibt  2lgricola  3ur  (Solbreinigung  foroorjl  bas  r>on 
Bafilius  Datentinus  aus  bem  \5.  3ar!rflunberte  l|erftammenbe  Vev-- 
farjren  mittels  roieberl^olter  Sd]mel3ung  mit  Sdimefelautimon,  foroie 
aud}  bie  Sd]eibungsmetr;obe  burd]  Sd}mel3ung  mit  Bleiojyb  unb 
Sdiroefel  febjr  genau.  Das  Sd^eiben  bes  Silbers  r>om  (Solbe  auf 
naffem  lüege,  burcr;  2lus3iel]en  ber  Regierung  mit  reiner  Salpeter^ 
fäure,  rr>oburd?  biefe  ben  ZTamen  Sd^eibewaffer  befam,  foll  im  großen 
am  <£nte  bes  \5.  ^al\xl}unüexts  in  Denebig  in  2Inroenbung  gefommen 
fein,  fjiersu  fei  bemerft,  Safe  bies  Derfarjren  in  einer  beutfct|= 
gefcbriebenen  alcfiemiftifcben  Pergament  =  fjanbfcrjrtft  aus  ben  3arlren 
\4i\i\  bis  \^\82)  bereits  genau  angegeben  ift.    Dem  Derfaffer  biefer 


*)  pitntus,  Haturgcfdj.  23.  33,  Kap.  25. 

2)  23ud?  ber  PryDalbtgPett,  in  ber  23tbltotf}ef  b.  (Sermanifcfyen  IHufeums 
Seite  ^7.    tftr».   ^59. 


ftj  Ittincralifdu-  Xrpetftoffe. 

fjaubfd^rift  rrar  nictjt  nur  bie  iBeuufcung  ber  Aqua  fortis  jttr  (Trennung 
ron  (Solb  unb  Silber  befannt,  foubern  er  mußte  auch,,  baß  eine 
Derunreiniguug  bes  Sd]eibetraffers  mit  bem  ihm  natürlidi  uubefannteu 
vlblor  basfelbe  sur  (Solbfdvibuug  untaugKd)  mad]t.  err  empfiehlt 
baber  bie  Aqua  fortis  5U  biefent  <5rrecFe  '^di  folgenber  Ifietbobe  511 
reinigen:  „IPollet  ir  bas  rraffer  clarificiereu ,  fo  tbjut  \  lot  bünne 
geflogen  filber  in  ein  glas  ober  in  einen  ftevneu  fduiffel,  barvn  fol 
bas  aqua  fortis  gerrermet  treru,  bas  rraffer  mit  bem  filber  fo  gvffet 
alfo  jufammeue  in  evu  phunt  ber  rorgefcbrvbeu  aquarum  fortium 
in  bas  reeeptaculum  marm  biffolriret.  "Das  in  bem  bobeme  roeiß 
alfo  calf  bas  füber  liet,  fo  giffet  bas  rraffer  dar  oben  von  bem 
filberfalfe  tu  ein  reeeptaculum."  TXian  erhielt  alfo  auf  biefe  Eöeife 
eine  faljfäurefreie,  aber  bafür  filberbaltige  Salpeterfäure.  fjermaun 
Kopp  führt  in  feiner  (Sefdudjte  ber  ilbemie  biefe  Keinigungsart  als 
eine  rott  2lgricola  in  feiner  Sdirift  »de  re  metallica«  angegebene 
an.  IPie  man  aus  beut  mitgeteilten  fiebt,  mar  biefe  2Tietbobe  tu 
3)entfd)lano  fd}<jn  100  J>abve  t>or  bem  fdiriftftellerifcben  IPirfen 
2lgricolas  befannt.  lim  mit  ber  eblorfrei  gemachten  Salpeterfäure 
(Solb  unb  Silber  511  febeiben,  giebt  bie  fianbfebrift  folgeube  Dorfd^rift: 
„2Ufo  \  phunt  aquas  fortes  fettet,  in  bas  reeeptaculum  auf  ben  ofeti 
in  bie  manne  afche,  ba  habet  evngemorfen  \  phunt  oimc  geflogen 
filber,  bas  laffet  aisu  fanfte  fvben  bis  bas  filber  alles  5U  rraüer 
rrirt  unb  bas  golt  barus  feilet ,  alfo  brutt  pulrer ,  es  levt  in  bem 
bobeme ;  fo  giffet  bas  ftlberrraffer  oben  r>on  bem  golbe  pulrer.  *Das 
goltpulrer  filteret  5ufammeue  unb  bas  filber,  bas  rraffer  rrorben  ift, 
beune  laß  bas  büne  rraffer  alles  abe  rauchen  unb  fmelset  aud^  511= 
famene.     2l\\o  febevbet  ir  filber  unb  golt." 

<£)ur  Bereitung  ron  Königstraffer  finbet  fieb  in  bem  Stiebe  ber 
Dreifaltigfeit  bie  alte,  ferjon  dou  (Seher  angegebene  Dorfchrift  aus 
Salpeterfäure  unb  Salmiaf:  „IPollet  ihr  aueb  golt  folriren  unb  in 
rraffer  rerrranbelu,  .  .  .  .  fo  flößet  dein  salaomoniacum  unb  thitt 
bas  \\\\  linsen  ober  mer  sal  armoniacum  in  biefen  aquis  fortibus 
al  in  ein  rraffer  gefoloiret  ift,  fo  mad^et  ir  birvnne  golt  311  rraffer, 
gleich  alfo  ir  biroor  bas  ftlber  machtet  51t  rraffer  ....  filber  fol= 
riret  ir  nidn  vne,  es  bleibt  gatt5,  als  ir  es  hirvn  leget." 

Über  bas  Dorfommen  bes  (Solbes  teilt  Seb.  JTiünfter  in  feiner 
ebenfalls    im    \6.   3abrbuuberte    gefchriebeuen    Kosmographie   mit: 


ITCtneralifcfyc  2lr5tieiftoffe.  77 

„(Solb  ftnbt  man  511  unfern  Reiten  5U  (Srenfurt  in  Cngellanb,  item 
in  ber  ZTormanÖi  unb  in  Ceutfcblanb  311  <£ovbad\  in  IDeftprjalen  unb 
bei  ben  Reffen.  "Das  IDaffer  <£bera  rjat  (Solbfanb,  besgleidien  ftnbt 
man  511  (Solbernad?  in  5^anfen  unb  3U  Steinbeib  nid^t  fern  r>on 
Nürnberg.  3^m  bei  Böhmen  5U  (Soibberg  unb  Hifegrunb  feinb 
5lüßlein,  bte  ba  (Solb  tragen.  3tem  3U  5d]lotten  unb  2lbelberg  in 
Siebenbürgen  bei  ben  Ungerifdien  ftnbt  man  gebigen  (Solb,  unber 
roeldien  3U  Reiten  tnerbeu  gefunben  Knollen  fo  groft,  als  rote  ein 
fjafelnuft.  3n  Bayern  3U  (Safteinen  unb  Haurifium  ftnbt  man 
3tr>eierlei  (Solb,  unb  bafelbft  fürjrt  aud]  bas  IDaffer  £ifara  (Solbfanb." 
3m  Hatfyausberge  511  (Saftein  unb  im  (Solbberge  bei  2touris  finb 
bie  alten  (Solbbergroerfe  sroar  noch,  je^t  im  Betriebe,  bocb  bas  ge= 
roonnene  (Solb  ift  fo  unbebeuteub  roenig,  ba%  burd?  basfelbe  bie 
Koften  bes  Bergbaues  faum  gebecft  toerben. 

5d]on  pitnius  erroäfytt  bie  fjeilfräfte  bes  (Solbes.  Xttdjt  nur 
follte  es  unter  anberen  bie  JDarsen  oertreibeu,  fonberu  aucr;  Der= 
rounbete  unb  Kinber  r>or  ^auberfünften  beroabjren.  3m  Mittelalter 
rübjmte  man  bas  (Solbpufoer  als  ficrjeres  ZHittel  gegen  21usfat), 
^er33tttern,  0r;nmad]ten  u.  f.  w.  uWas  mit  (Solb  geöffnet  roirb  an 
bes  ZUenfctjen  £eib,  als  mit  £affen  (2lber=),  Scbrepfen  unb  Sdmeiben, 
bas  rjeilet  ofyxe  Sd\aben,  unb  roäcrjst  aud?  fein  faul  5feifd?  in  ben= 
felbigen  IDunben."  „(Solb  mit  Saft  von  Borrago  ober  mit  Puloer 
Os  de  corde  cervi  mit  ^ucfer  gemifd]t,  ift  gut  fo  faft  orjnmäd]tig 
finb.7'  x)  „(Solt  ift  guot  für  bes  liefen  franfrjeit  unb  für  bie  amad^t 
unb  roiber  bes  magen  feiten.  Der  roein,  ba  golbes  plecrjel  inn 
erlefd]t  finb,  ift  ben  mitsfüditigen  guot."2) 

j©  I  i  fi  t  t. 

Von  oen  ZUetrjobeu  3ur  Darftellung  bes  Silbers,  melcfjes  ber 
STfenfcb.rjeit  fcrjon  in  ben  älteften  Reiten  befannt  rcar,  erroärmt 
2lgricola  bas  in  IHeyifo  unb  Sübamerifa  r»on  ben  Spaniern  bereits 
im  legten  Diertel  bes  \6.  ^}abivliunbevts  angeroanbte  2lmalgamations= 
»erfahren  noch,  nicbt.  3^?m  fd]eint  allein  bas  fog.  Kupellations= 
»erfahren,  roeld^es  fd]on  aus  bem  2lltertume  flammt  unb  r»on  bem 


*)  Somcers  Kräuterbad?. 

-)  Konrab  Hlegenberg,  23ucb,  bcr  Hatur. 


78 


inincralifdje  Slrjueiftoffc. 


Strabo,  5111*  ^cit  ber  <5eburt  d^rifti  als  3iir  Silbergeroinuuug  an= 
genxmbt,  beridjtet,  befannt  getr>efen  3U  fein.  ±)ie  von  2lgricola 
darüber  gemachten  eingaben  entsprechen  bem  Derfafyren  ber  3c6t= 
seit  faft  völlig,  llad]  ir>m  rourbe  bas  [überwältige  (Seftein,  nament= 
lid]  Bleiglai^,  jerpodif,  oas  leid]tere  <5cftein  burd}  2Jusrrafcben  t>on 
ben  fd]roereren  €1-501  getrennt,  lefctere  5m-  «Entfernung  bes  Sdjrcefels 
geröftet,  nochmals  gemafeben  unb  getroefnet.  2llsbann  rrmrbe  bas 
djroefelfüberbaltige  Sd]tt>efelbleier5   mit  Kotüe  im  Schmelzofen  aus= 

gefdmtol3en ,  r>on  ber  erb,alte= 
nen  Silberbleilegierung  oas 
Blei  unb  anbere  metallifd]e 
Beimifd]ungen  auf  bem  <Ereib= 
tjerbe  abgetrieben  unb  oas 
Blicffüber  burd]  Kupellation, 
b.  f}.  ftärferes  (Slülieu  im 
tLeftfd^erben ,  r>on  ben  legten 
beigemifd]teu  2Tiengen  oon 
Blei  unb  Kupfer  befreit.  3m 
elften  Bud]e  bes  2lgricolafcben 
IDerfes  roirb  bie  Trennung 
bes  Silbers  com  Kupfer  burd; 
ben  Seigeruugspro5eJ3  bureb 
Bilb  unb  IPort  ferjr  ausfür;r= 
lid]  befebrieben.  2Igricola 
itm^te  genau ,  oafa ,  um  eine 
Icictjt  fdime^bare  Regierung 
r>on  Silber  unb  Blei  3U  er= 
3ielen,  in  ber  fid]  bas  Kupfer 
nierft  mitlöfte,  ber  Kupfer=,  Silber  unb  Bleigefyüt  in  einem  gans 
beftimmten  Derrjältniffe  uutereinanber  fterteu  müßten,  unb  maerjt  bie 
nötigen  <5al]lenangabeu  ba3U.  <5ur  Bestimmung  bes  Silbergeb^altes 
bes  311  »erarbeitenbeu  Kupfers  läßt  er  filberue,  nadi  ber  CötigFeit 
aus  Silber  unb  Kupfer  3ufammengefd]mol3ene  Probiernabeln  unb 
ben  Probierftein  perroenben. 

Die  l]ier  in  5igur  25  roiebergegebeue  bilblidie  T>arftelluug, 
roeldie  einer  Bilberl]aubfd]rift  bes  \ö.  3<Ü7rrmnberts  entnommen  ift, 
3eigt  oerfdiiebeue  sur  SÜbergeroiunuug  benufctc  (Dfeu.    3"  ^cr  ^Tlittc 


5ig.  24.    Sinnbilb  bes  Silbers  nadj  einem  £>o\y- 
fdjnitte  bes  {7.  3ab,rb,unbetts. 


mineralifdic  2Irsnetftoffe. 


79 


bes  Bilbes  fietjt  man  5tr>ei  an  ^ie  IDanb  gemauerte  Sdnnelsöfen,  roie 
fie  311  ber  2lusfd]mel3ung  ber  meiften  <£v$e  Meutert,  hinter  ber 
Hücfroanb  roar  ein  Bafggerüft  aufgefd]lagen,  in  rr>elcbem  3tr>et  231afe= 
bälge  3U  liegen  pflegten,  beren  „tieften"  bureb  (Öffnungen  unten  in 
^>en  Schmelzofen  einmünbeten,  fo  Sa§  burd}  bas  (Sebläfe  bas  5euer 
geregelt  roerben  fonnte.  Damit  bie  (Sebläfemünbung  fief^  uid?t  r>er= 
[topfte,  roar  fie  burd]  vorgelegte  Scblacfe  „oernaft".  3n  ber  Dorber= 
roanb  bes  ©fens  befaub  fid]  unten  bas  „(Dfenauge".  2h\s  biefer 
(Öffnung  rourbe  bas  „ausgefcrjmolsene  lüerf"  in  ben  in  ber  ober  auf 


$ig.  25.    metatlurgifdje  ©fen  unb  §erbe  aus  einer  Btlbcrtjanbfdjrift  bes  ^5.  3ar;rl;unberts 
im  (Sermanifcr/en  tnufeum  3U  Nürnberg. 


ber  (Erbe  befinblidien  Ciegel  ober  fjerb,  beffen  IPanbung  innen  aus 
2l\d\e  fyergeftellt  roar,  abgelaffeu.  23ei  leid)t  fdimetsbaren  <£r3en,  rote 
31eigfan3,  blieb  bas  CDfeuauge  roäl^renb  ber  gat^en  Sdimebaung  offen, 
fo  bafc  bas  JDerf  nad}  unb  nacb  ausfließen  Fonnte.  Sei  fcr/tr>er 
febme^baren  2Tletallen  inbeffen  rourbe  bas  (Dfenauge  roärjrenb  ber 
erften  <§eit  ber  2Iusfcr?mel3ung  mit  tefyn  ocrfdiloffen  gehalten  unb 
naebrjer  mit  bem  2Iug=  ober  Stecbeifen  geöffnet,  um  bie  ausgefdimobjene 
VTlafte  in  ben  fjerb  abjiilaffen.  IPie  man  an  bem  einen  ^erbe 
fiebt,  ftanb  berfelbe  burd?  eine  Hinne  mit  einer  <5rube,  bem  fogen. 
Sticbberbe,   in  Derbiubung,    in  roelcbem  bas  gefd]mol3ene  IDcrf  3ur 


80 


llüiteralifd-c  Jlr^nciftoffc. 


Trennung  von  ber  SdjlacFe  aus  bem  oberen  V\evbe  geleitet  rr>erben 
tonnte.  2lus  ciefem  txuirbc  bas  flüfftgc  2T(etaU  mit  ber  babei  liegen* 
ben  eiferuen  Kelle  in  bie  511001*  mit  £ebm  ausgetriebene ,  oorne 
linfs  auf  ber  5ignr  fid]tbaren  Pfannen  gegoffen.  €in  „5licffcrieit", 
„Krücfeifeu",  „Scbjacfeneifen",  <5angc  unb  bergleid7en.DerD0UF0m.mnen 
auf  bem  i3ilbe  bas  bei  einem  Scrjmeljofen  nötige  (Seseug. 

Das  bureb,  nochmalige  Umfdime^ung  oon  ben  ScblacFen  gerei= 
nigte  filbcrbaltige  "Blei,  bas  fogen.  Sd]roar5blei ,  tourbe  auf  bem 
Creibrjerbe  toeiter  bearbeitet.  2luf  5igur  25  linfs  unb  beffer  auf 
5igur  26  fterjt  man  einen  foId]en  abgebilbet.     Derfelbe  beftanb  aus 

einer  ringförmig  aufge= 
mauerten  Steinmauer,  in 
bereu  Zfiitte  in  Kreu5= 
form  sroei  roeitere  (5e= 
mäuer  aufgeführt  roaren. 
Die  dtDifdienräume  5roi= 
ferjen  biefem  rfiauerroerfe 
roaren  unten  mit  einem 
(5emifd]e  oon  5d]lacfe 
unb  £el]m  unb  barüber 
mit  ausgelaugtem  2lfcben= 
puloer  oollgeftampft. 
Hings  um  biefen  2lfd]en= 
tjerb  fyerum  ging  eine 
Hinne,  roeldie  bureb  bas 
(5emäuer  r>orne  oben 
einen  oerftellbaren  2tb= 
flufj  biatte.  Damit  bei  ber  Weisung  bie  von  unten  aus  bem  <£rbboben 
unb  aus  ber  fjerbmaffe  auffteigenbe  5<?ud7tigfeit  bie  2lfd}enplatte  bes 
£|erbcs  nid]t  serfprengte,  roaren  511m  ^Ibsuge  ber  IPafferbämpfe  feit= 
roärts  in  bem  Hiuggemäuer  Öffnungen  gclaffen.  Der  2lbflu§rinne 
gegenüber  befauben  fid]  auf  bem  fjerbe  sroei  eiferne  Horjre,  in  roelcr;e 
bie  liefen  sroeier  bjnter  bem  (Semäuer  aufgehellter  Blafebälge  einmün= 
beten.  Dor  ber  fjeisung  rourbc  ber  gan5e  fjerb  mit  einem  eifernen, 
innen  mit  £er;m  oerpuftten  tEreibbjutc  bebest.  3n  bemfelben  befaub 
fid}  oben  eine  ruube  (Öffnung,  burd?  roeldie  ber  fjerb  befcbicFt  rourbe, 
unb  feitroärts  5toei  2lusfdmitte  511m  <£inlaffe  ber  ölafebalgrötjren  unb 


$iq.  26.    Creibfycrb  nad?  einem  f?ol3fdjnitte  com  3a*)te  l.55?- 


JTltneraüfdje  Ar3neiftoffe.  81 

5um  Auslaffe  ber  Abflußrinne.  Die  obere  (Öffnung  rourbe  nacf;  ber 
Befdjicfung  mit  einem  Sturje  bebest  unb  bie  5ugen  oerftttet.  Die 
5igur  26  seigt  einen  {Ereibfyerb,  mit  einem  fjute  oerferjen,  roäfjrenb 
bes  Betriebes.  Die  Scrjmeljung  bes  filberfyaltigen  Bleies  rourbe 
burd}  fjolsfobjen;  unb  fjolsfeuer  oorgenommen,  unb  5ur  ©jrybation 
bes  Bleies  unb  Kupfers  Cuft  über  bie  gefd]mol3ene  Uletallmaffe  mit 
bem  (5ebläfe  3ugefür;rt.  Die  gebilbete  Bleiglätte  unb  anbere  2HetalI= 
orybe  rourben,  wie  bas  Bilb  3eigt,  oon  bem  Silberbrenner  mit  bem 
Krücfeifen  im  flüffigen  «^uftanbe  aus  ber  Abflußrinne  r;erausge3ogen, 
bamit  ber  Suftftrom  bes  (Sebläfes  ftets  bas  gefcrimolsene,  noch,  nid}t 
orybierte  detail  berühre.  „Aber  roenn  nun  bas  Silber  fein  5arb 
befompt,  als  bann  fo  fcrjeinenb  rjelle  blicf,  bie  nact)  ber  Savbe  roeift 
feinbt,  un  in  ein  Augenblicf  roirt  es  roeiß:  balb  laffet  ber  Silber» 
brenner  bie  Cliörltn  fjerab,  bafa  \o  bie  Hinne  gefdjloffen,  bas  &ab 
nicr/t  umgetrieben  roerbe,  unb  bie  Bälge  füll  ftanben."  Durd)  bie 
(Öffnung  bes  Creibrjutes  rourbe  aisbann  nach,  unb  nad}  IDaffer  auf 
ben  fjerb  gefd]üttet,  bamit  berfelbe  erfaltete.  Ulittelft  eines  Krautes, 
ben  roir  auf  ber  £igur  26  neben  bem  Creibrjerbe  fernen,  rourbe  ber 
fjut  oon  bemfelbeu  genommen  unb  bas  fyalb  erfaltete  „plicffilber" 
mit  bem  Scrilteßeifen  fyeroorgefyolt  unb  burd?  Klopfen  unb  Bürften 
von  ben  anfyängenben  Kohlen,  Bleioyyb  u.  f.  ro.  gereinigt. 

Das  „plicffilber"  enthielt  noch,  geringe  ZHengeu  oon  Blei  unb 
Kupfer  beigemifcrtt.  Um  biefe  3U  entfernen,  rourbe  bas  Silber  bei 
ftärferem  Seuer  im  „Ceftfcfyrbel"  teils  mit,  teils  ob,ne  (Sebläfefeuer 
auf  bem  Ceftfyerbe  gebrannt.  Der  deftfcrjirbel  roar  eine  flache  irbene 
Sd]ale,  roelcrje  innen  mit  ber  Kapellenmaffe  aus  Knoctjenerbe  unb 
Afcfje  etroa  brei  Ringer  bicf  ausgefüttert  roar.  Bei  ber  Kupellation 
roarb  bas  Kupfer  unb  Blei  ojrybiert,  bie  gefcbmol^eue  Sdjlacfe  oon 
bem  Ceftfcfjirbel  aufgefogen,  unb  bas  Silber  blieb  rein  surücf.  €ine 
Darftelluug  biefer  (Operationen  geben  uns  bie  5iguren  27  unb  28. 
Auf  5igur  27  fierjt  man  A:  Die  einfachen  Brennöfen.  B:  Die 
iHuffeln.  C:  Den  Klofc,  auf  bem  bas  Blicf filber  burct}  Klopfen 
oon  ben  anfyängenben  Sd^lacfeu  unb  Kofylen   befreit  roirb. 

Die  5igur  28  3eigt  roeiter  D :  Die  Küfylfäffer,  in  benen  bas 
gebrannte  Silber  abgefüllt  rotrb.  E:  Die  Silberbrenuer.  F:  Das 
Silberbrennen  im  (Sebläfeofen.  G :  Die  Cefte.  H :  Das  Blicffilber. 
I:    Das  Branbftlber. 

Peters,  2Ius  pharma3eutifdjer  Oor3eit  II.    2.  2IufI.  6 


82 


ITTineralifd^e  2lryieiftoffe. 


2lus  bem  Kupfer  ttuube  ^aj  Silber  im  \6.  3oblrblunberte  mitte  Ift 
33Ietmtfd}ung   auf   bem  Seigerberbe   als   ^Meifilberlegierung    ausge* 


3£ 

"5 


R 


sr 


feigert.  T>ie  5igur  25  seigt  red]ts  einen  Seigerfyerb.  IDegen  ber  Klein= 
rjeit  bes  Bilbes  ift  wenig  baraus  erfid?tlicb.  Das  Seigeruerfabren 
äbnelte  bamals  gans  bem  jetzigen.     23ei  ber  folgenben  i3efpred]ung 


UTinerctlifdje  2Ir3ticiftoffe. 


83 


ber  Dctrftellung  bes  Kupfers  roerben  eingerjenbere  Mitteilungen  über 
basfelbe  gemacht  roerben. 


Derbinbungen  «üb  5al$e  r>om  Silber  rourben  von  ber  galenifefy 
arabiferjeu  Schule  in  ber  2Tcebi3iu  nod}  ri\d\t  angeroanbt.  "Das  \aU 
peterfaure  Silber,  roelcfyes  bereits  Albertus  Zfiaguus  fannte,   rrmrbe 


8^  Itttneralifcfye  JJrjneiftoffc. 

crft  gegen  bie  ZTIitte  bes  \7.  3ablrblunberts,  311  fjcllenftein  gefdnnol3en, 
als  2lfomittel  benufet.  3n  bem  23ucr/e  ber  Dreifaltigfeit l)  aus  ben 
3ab<ren  \%\4( — ^8  roirb  einerfcits  fctjon  angeführt,  bafc  man  bie 
2luflöfung  bes  Silbers  in  Salpeterfäure  bureb,  2tbbampfen  unb  nad]= 
bjeriges  (Erfaltenlaffen  als  fefteu  Körper  geroinnen  faun,  unb  anberer= 
feits  aud?,  bafa  fict?  bas  5ilber  aus  feiner  Cöfuug  burd}  einen  Kod}= 
fabjsufafc  ausfetjeibet :  „biff  falbes  ober  olei  traufent  3U  bem  filber= 
roaffer  in  alfo  oil,  ba$  ir  fetjent,  baff  es  bas  filber  mit  ibmt  in  bem 
roaffer  311  grunbe  al  sieb;."  „Das  silber,  ba$  ba  leit  in  bem  boben 
alfo  puloer"  foUte  bann  3U  2TcctaII  eingefd}mol3eu  roerben.  3"  ber 
(Sefcbjcrjte  ber  dbjemie  oon  "Kopp  finbet  man  erroärjnt,  erft  Cibaoius 
fyabe  in  feiner  2Ud]emie  oon  \595  eine  beutlid]e  23efd]reibung  oon 
bem  Crflorfilbernieberfcbjage ,  roeld^en  Kod?fal3  in  Silberlöfungeu 
bjeroorbringt,  gegeben.  3m  2Utertume  unb  Mittelalter  biente  nur  bas 
3U  Puloer  ober  Blätteren  serfleinerte  metallifd]e  Silber  3U  £jeil= 
5toecfen.  „Silber  gefdjaben  unb  mit  IDeinfteinöl  gemifdjt,  benimpt 
böfe  Häubigfeit,  barmit  gefefmtiert.  3n  faule  IDunben  geftrieben, 
oe^erjrt  bas  bös  ^leifd?.  Silber  fyeilet  bie  IDunben  3ufammen,  alfo, 
ba§  man  fie  nid]t  Refften  barf.  Silber  ftärfet  bas  £jer3  unb  mad]et 
gut  (Seblüt,"  fo  lehrte  mau  im   \6.  3afyrfyu"berte. 

fö  11  jj  f  c  r. 

Das  Kupfer,  <£r3,  Aes  cyprium,  Cuprum,  Orichalcum,  roirb 
febfon  feit  unbenflicrjen  Reiten  oon  ber  ^enfcbib/eit  gebraudjt.  5rüb;er 
glaubte  man  allgemein,  oor  ber  (Sifenfultur  fyabe  ein  Zeitalter 
beftanben,  in  bem  alle  ZDaffen  unb  mefferartigen  IDerFseuge  oon 
ben  alten  Dölfem  aus  (£r3,  bas  ift  Kupfer  ober  eine  Cegierung  bes= 
felben,  tjergeftellt  fei.  Dies  ift  jebod]  nierjt  ridjtig.  llad]  ber  „Ur= 
gefdjicbite  bes  2T(enfcf|en"  oon  Dr.  21.  2^auber  roar  bas  d^ronologifcrie 
Derbjältnis  ber  £3ron3e  311m  <£ifeu  etroa  fo  :  „3nnert?alb  einer  großen 
«Eifeujeit  entroicfelte  fid}  an  manchen  (Drten  eine  23ron3efultur,  ent- 
fpredjenb  ber  bem  neuen  Stoff  3ufommenbeu,  bjer  unb  ba  irjn  felbft 
überfdireitenben  Derroenbbarfeit."  Beibc  21Tetalle,  <£ifen  unb  Kupfer, 
finben   fidj ,   foroeit   bie  (Sefcbjcbte   melbet ,    fd]on   nebeneinanber    in 


*)  pergatnetttrjanbfd?rift  i.  b.  23ibItotfy.  b.  german.  ITTufeums  Xlw.  1^59 
Seite  J72. 


HTineraltfcfye  2Ir3netftoffe. 


85 


(ßebraud}.     Xlad\   r;omerifcrier   Sdntberung   roaren  bie   gelben   bes 

trojanifd]en  Krieges   faft  burcfygeb.enb   mit   ehernen    IDaffen  ausge« 

ruftet.     Das  cEtfcn  mar  trofcbem  bamals  fdjon  ein  fefyr  oerbreitetes 

ZITetall,   roelcr/es  nad?  ben  fyomerifer/en  (Befangen    fcf/on   oon   jebem 

£anbmann  für  fein  2lcF ergerät  benuftt  rourbe  x).   Das  <£r3  roirb  r>on 

fjomer  inbeffen  mefyr  als  bas  <£ifen  erroärmt,  roeil  es  für  ebler  unb 

»orneinuer  galt.     Dem  Dichter   erfdjien  es  bar/er  roürbiger   für  bie 

21usrüftung  feiner  fjelben.     Die  (Sriecr/en   unb   bie  Homer    Besogen 

bas  Kupfer  rjauptfäcfilid?  aus 

bem  (5eburtslanbe  ber  Denus, 

r>on    ber    3"fcl  Cypern,    unb 

nannten    es    bafyer    Aes    Cy- 

prium,    roelcfyes    nachher    in 

Cuprum    umgeänbert    rourbe. 

Die  2IId}emiften  beseicrineten  es 

aus  bemfelben  (Srunbe  einfach, 

mit  bem  Hamen  Denus.    Das 

3tierft      »erarbeitete      Kupfer 

bürfte    bas  gebiegen  r»orfom= 

menbe    geroefeu    fein.      5*^ 

ferjeint    mau    es    jebodj    aud) 

fd?on    gelernt    3U   rjaben,    es 

aus   feinen  <£r5en,  unb  roobj 

3uerft   aus  ben  natürlich  r>or= 

fommenben     Sauerftoffoerbin= 

bungen  besfelben,  burd]  roteber= 

f;oltes  einfaches  2J.usfdnnel3en 

mit  Kobjle  3U  geroinnen.    Cr;eo= 

prjilus  Presbyter2)  fdjreibt  im  \2.  3ab1rb1unbert  über  bie  (5eroinnung 

bes  Kupfers :  „Kupfer  roächft  in  ber  <£rbe.    #nbet  man  feine  21bern, 

fo  erlangt  man  es  burd}  (Sraben  unb  Brechen  mit  großer  2lnftrengung. 

<£s  ift  nämlich  ein  Stein  von  grüner  Färbung,    fer;r  Bjart   unb  r>on 

Hatur  mit  Blei  oermengt.    Diefer  Stein  roirb  in  großer  ZHenge  aus= 


Sinnbilb  bes  Kupfers  nadj   einem  ßol3= 
fcfjnitte  bes  \7.  3af)rt)unberts. 


!)  Pergl.  3Has  XXIII,  V.  33  ff- 

2)  (Efyeopfytlus    Presbyter,    Schedula    diversarum   artium. 
Gilbert  3I9.    I^ten  1,87^. 


Überfetjt  Dort 


86  ITlineralifdjc  2Ir3itciftoffe. 

gegraben,  auf  ben  fjolsftofj  gelegt  unb  gleich.  Kalf  gebrannt ;  er  büßt 
babei  sroar  feine  5arbe  nid]t  ein,  sediert  aber  bie  £}ärte,  \oba\$  man 
ibji  brechen  fann.  Dann  roirb  er  fleiu  serbrocb.en,  ftücfroeife  in  ben 
©fen  gebracht  unb  mit  2lnroenbung  von  Blasbälgen  unb  Kohlen 
Cag  unb  Hadit  uuuuterbrodjen  mit  (5ebläfe  bearbeitet.  Diefes  mu§ 
forgfam  unb  mit  Dorfid]t  gefer/etjen,  uämltd}  erftlid}  Kohlen  auf: 
gelegt  roerben,  bann  roerben  bie  fleingefd]lageucn  Steine  barüber 
gefd}üttet  unb  von  Heuern  Kohlen,  bann  von  Heuern  ber  Stein  unb 
fo  fort,  roie  es  ber  Ofen  5U  fafjen  permag.  Sobalb  ber  Stein  511 
fcrjmelsen  beginnt,  fliegt  bas  ölet  burd]  geroiffe  Söcrjer  ab  unb  innen 
bleibt  bas  Kupfer  surücf.  XDenn  biefes  fer;r  lange  im  (Sebläfe  be= 
arbeitet  rourbe,  roirb  es  abgefüllt  unb  fyerausgeroorfeu ,  anberes 
bann  in  berfelben  IDeife  fyereingebracrit."  2lgricola  bcfcfyreibt  auch, 
bie  (ßeroinnung  bes  Kupfers  aus  bem  Sdiroefelfupfer  unb  bem 
Kupferfiefe. 

Bei  ber  Darftelluug  bes  Kupfers  aus  Kupferglaser3  tSd]roefel= 
fupfer)  rourbe  basfelbe  mit  quarsbaltigen  ^ufäfceu  im  Sdnnelsofen 
ausgefd^molsen.  Beim  2lblaffen  bes  „IDerres"  fefcte  fid}  bie  leicb> 
flüffigere  Sdilacfe  oben,  ber  Knpferftein  unten  im  flieget  ab.  Der 
Kupferfteiu,  roeld]er  im  roefentlicrien  aus  Scrjroefelfupfer  beftanb, 
rourbe  fiebenmal  gebrannt,  rooburd?  er  fid}  aUmär/lid]  in  Kupfer* 
ojryb  oerroanbelte.  ZTTit  Korjle  unb  Sanb  rourbe  biefes  aisbann  im 
Sd]mel3ofen  5U  ZTietall  rebusiert  unb  fo  ein  unreines  Sd]roar3fupfer 
erhalten.  Um  aus  btefem  bas  Silber  aus3ufd]eiben,  fdnnol3  man  es, 
um  es  auf  ben  richtigen  Silbergerjalt  3U  bringen  unb  baburd}  eine 
leidet  fcbmelsbare  Regierung  oon  Biet  unb  Silber  311  erhalten,  mit 
bestimmten  IHengeu  von  anberem  filberfreien  Kupfer  unb  Blei  511= 
fammen.  Diefe  flüffige  Regierung  go%  man  3U  biefen,  runben  Kudieu 
(etroa  anbertbalb  Rentner  fcfyroer)  aus,  roelcb.e  auf  ben  nad}  oorn 
mit  (ßefälle  oerfe^enen  Seigerrjerb  (5igur  50)  gelegt  unb  einer  fjifce 
ausgefegt  rourben,  roekrje  bjnreicr/enb  roar,  um  bie  Regierung  oon 
Blei  unb  Silber,  nierjt  aber  bas  Kupfer  3U  fdnnelsen.  cerftere 
Cegierung,  bas  „iDerf"  genannt,  flojj  burd?  bie  im  fjerbe  befinblid]e 
23inne  nad}  oorn  ab,  unb  ein  roenig  bleihaltiges  Kupfer,  bie  „Kin= 
ftücfe",  blieben  auf  bem  fjerbe  als  poröfe  Sfelette  surücf.  2lus  ber 
Bleilegierung  geroann  mau  bas  Silber  burd}  abtreiben  auf  bem 
Creibrjerbe  u.  f.  ro.  nad]  bem  oorrfin  angegebenen  Derfatjren.    Die 


ITtineralifd; e  il^netfroffc. 


87 


„KinftüdV   ronrben   roeiter  51t   reinem   Kupfer   oerarbeitet.     £jier3u 

legte  mau  fie  sunädift   im  Dörrbjerbe    (5igur  o\)   auf  in  ött>ifd}en= 

räumen  aufgeteilte  eiferne,  mit  Cerjm  überftridiene  Steine  unb  fdimobj 

burd?  ein  längeres,  ftärferes  (Blühen  bie  Hefte  r>on  Blei  unb  Silber 

roeiter  aus.    X>as  Blei  mit  geringerem  Silbergebatte  lief  nacb  unten 

ab,   roälireub  eine  Blei= 

legierung  mit  mel]r  Sil= 

ber  an  ben  eiferneu  Stei= 

nen  ftd?  als  fogen.  Dor= 

nen  anfefcte.      Die  Kin= 

ftücfe ,   tr>elcbe   nur   aus 

einem      Scfyroarsfupfer, 

bas  noer)  mit  Sd^u?efel, 

£ifen  u.  f.  vo.  r>erunrei= 

nigt     roar ,      beftauben, 

rourben  nun   roeiter  ge= 

reinigt.    Diefes  beforgte 

ber  (Sarmadier  in  einem 

eigenen ,    einem    Creib= 

fyerbe     ärmlichen     (Dfen 

(5igur  52),  beffen  Ciegel 

unb  £}erb  aus  €rbe  unb 

Kobjengeftübe  b;ergeftellt 

roar.  3nbemfelben  rourbe 

bas  Sdiroarsrupfer  mit* 

telft    fd]arfem     KobJeu= 

feuer    gefcrmtolsen    unb 

bie  metallifd]e0berfläcbe 

besfelben    ber    <£imrnr- 

rung   eines   ftarfen  (5e= 

bläfes,  roelcrjes  hinter  ber 

^intermanb    bes   ©fens 

aufgeftellt  roar,  ausgefegt,   Bierburd]  orybierten  unb  oerfd]lacften  jtdj 

bie  Derunreiniguugen  von  Scbroefef,  <£ifen  unb  anberen  oerbretmlid]eu 

Stoffen.    T>ie  SdilacFe  50g  mau  roieberfjolt  von  bem  Kupfer  aus  bem 

£jerbe  mit  bem  Sd]lacFeneifen  ab,  bis  bas  Kupfer  bie  genügenbe  Heiu= 

beit  blatte.    2Usbann  fäuberte  mau  ben  fjerb  r>on  Sd]lacfeurefteu  unb 


^ig-30.  Seigerberbe  naef;  einem  £joIjicr;iiitte  com  3abre  1557. 


tftfneralifdje  2Jrytciftoffe. 


Kohlen  grünblid?  nub  goß  UPaffer  an  bie  inneren  feigen  ZHauern  bes 
fjerbes,  \o  üa%  biefes  lauwarm  in  ben  Siegel  bes  fjerbes  flofj.  Die 
(Dberfläd]e  bes  gefcbmolscuen  Kupfers  erftarrte  rüerburd}  unb  rrmrbe 
mit  bem  „Splcifjcifeu"  unb  ber  <5ange  als  runbe  platte  aus  bem 
Siegel  rierausgerjobeu  unb  im  lüaffer  üöllig  abgefüllt.  2llsbanu 
gofj  man  abermals  IDaffer  in  ben  fjerbtiegel,  unb  bas  Derfarjreu  bes 
2lbfplei§ens  bes  Kupfers  rcieberrjoltc  fid]  in  berfelben  IDeifc  fo  oft, 
bis  alles  Kupfer  ans  bem  £}erbtiegel  fjerausgefyoben  mar.  Die 
beibeu  suerft  gewonnenen  Stücfe   waren  meiftens   nod\  mit  ScfylacFe 

Dcrunreinigt ,  unb  man 
fd]mol5  fie  besrjalb  nodi 
einmal  mit  um.  Die 
anberen  platten  Ratten 
inbeffen  bie  Heinbcit, 
welche  ein  5U  r>erarbei= 
tenbes  Kupfer  nötig 
rjatte,  unb  mürben  als 
(Sarfupfer  in  ben  £jan= 
bei  gebracht.  IDie  bie 
5igur  52  seigt,  waren 
bie  311m  (Sarmadien  bes 
Kupfers  benutzten  fjerbe 
meift  5U  3tr>eien  nebcu= 
einanber  aufgeteilt,  ba* 
mit  ber  (Sarmad]er  unb 
fein  Hilfsarbeiter  ibre  fid] 
gegenfeitig  ergänsenben  arbeiten  ungeftört  aba>ed]|'elnb  an  ben  gerben 
üornetnnen  fonnten.  UXirjrenb  ber  (Sarmadier  aus  bem  Siegel  bes 
einen  fjerbes  bie  erftarrte  Kupferplatte  Iierausb^ob,  gofc  fein  Reifer 
auf  ben  anberen  fjerb  bas  tDaffer,  bamit  ber  (Sarmadier  aus  bem 
Siegel  besfelben  or;ne  »orrjerige  iAiiliepaufc  ebenfalls  bie  Kupfer= 
platte  abheben  fonnte.  Da  bas  ZlTeffing  im  2lltertume,  efye 
man  bas  §inf  fannte,  aus  bem  (Salmeifteine  unb  Kupfer  gewonnen 
warb,  fo  fyelt  man  basfelbc  nur  für  ein  geläutertes  Kupfer.  1}m 
2lltertumc  mad]te  man  in  ber  i3e3eidmung  beiber  balier  Feinen 
llnterfd]ieb.  <5u  mcbi3iuifdieu  <5wecFcu  würbe  feit  alten  Reiten  r>on 
ben  Kupferoerbinbungeu  nameutlidi  bas  Aes  ustum,  Squama  aeris, 


5ig.  3{.    Dörrofen  nad)  einem  J^o^fdjnitte  vom  3ahie  \5ö7 


Itttneralifd?e  2tr3neiftoffe. 


89 


Viride  aeris   unb   ber   blaue   Ditriol,    ber   fpäter   nod?   eingebender 

befprocfyen  tr>erben  tr>irb,   benutzt.     Aes  ustum   fdjeint  Kupferorybul 

geroefen  3U  fein,     plinius x)  giebt  über  bie  Darftellung  besfelben  an, 

oa$  bas   cyprifdje  <£r3   in   irbenen  Cöpfen  gebrannt  tr>erbe,   toobei 

einige  Sd]tr>efel,  2tlauu  ober  Sal3  3ufügten.    „2tnbere  nid]ts,  fonbern 

fprengen  nur  <£ffig  bar= 

auf.  IPenn  es  gebrannt 

ift,    toirb    es  in   einem 

t^ebaifd^en  ZHörfer  3er* 

rieben,   in  Begenrcaffer 

getpaferjen  unb  mit  einem 

reichlicheren  Sufafee  von 

Hegenrt>affer    nod)    ein= 

mal  3errieben  unb  ftefyen 

gelaffen,   bamit   es   fieb, 

fetjt;  bies  gefcbjefyt  öfter, 

bis     es    bas    Slusfefyen 

von  ZHennige  befommt; 

barauf  tr>irb   es   in  ber 

Sonne  getroefnet  unb  in 

einer     ehernen     Bücbje 

auf bewahrt. "  Durd]  Be= 

fprengen     r>on     Kupfer 

mit  <£ffig ,    foteie   burd) 

(Slüfyen  mit  Sulfaten  unb 

(Efyloriben  bilbet  fidj  311= 

uäcfyft  duprifalj,  u?eldies 

beim    treueren    (Dlüljen 

in  fdjtoarses  Kupferoryb 

übergebt.  Diefes,  mit  me= 

taüifd]em  Kupfer  toetter 

gebrannt,  r>ertr>anbelt  fid) 

in  Kupferorbul,  rr>eld}es  befanntlid?  eine  rote  5arbe  fjat  unb  allenfalls 

bem  ZTTennige,  unter  xveld\em  plinius  übrigens  auch,  «Sinnober  nerftanb, 

im  2lusfebjen  gleicht.     Sq»ama  aeris    trxtr  ber  aus  Kupferorbuloryb 


^ig-  32.    ©artjerb  nad;  einem  ^ol3fd)nttte  som  3afyre  1557. 


r)  plinius,  ZTaturgefd?.  23.  53,  Kap.  25. 


()0  2TtincraItfd?c  2lr3tmfiojfe. 

beftebenbe  braunfdjroarse  Kupferbammerfdilag,  roeld?er  beim  Knpfer= 
fdnniebeu  unb  ber  (Seroinnung  bes  (Sarfnpfers  abfiel.  23eibe  Per» 
binbungen  fanden  gleid]e  2lnroenbung.  piinius  erroälmt,  ba\$  Kupfer= 
falje,  innerlid?  angeroanbt,  bredjenerregeub  roirften.  „(Sebranbt 
£rfc  in  2lpotecFen  reinigt  ITCelancboliam ,  barumb  machet  maus  in 
bie  Pflafter  \o  511m  ZTUlfc  bieneu,  barauß  bann  entspringet  2Tieland]oley. 
<£fect  and?  aufj  bas  faule  5Ieifd?.  (Semifdjt  mit  fjonig  uub  Seiften, 
biß  gelaffen  in  bie  5iftel,  feilet  fie  subanbt.  UMdjer  oen  (Sebreften 
tjatte,  oa%  einem  5(eifd]  in  ber  Hafen  ttmdife,  fo  nemme  Aes  ustum 
unb  ftreuroe  es  auff  ein  Pflafter,  genauubt  Oxicroceon,  ober  auff 
ein  Apostolicum,  unnb  legs  barauff,  es  efcet  bas  gar  ab,  unb  tjeilet 
ob^n  allen  ^ir-eiffel."     So  lehrte  man  im  \6.  ^}alivl}unoette. 

Der  (Srünfpan,  Viride  aeris,  roirb  fcfyon  feit  bem  21(tertume  in 
ber  2T(ebi3in  angeroanbt.  Die  (Seroinnung  besfelbeu  roar  51t  £eb= 
Seiten  bes  piiuius  faft  roie  rjeute  uod?.  <£r  fcrjreibt :  „ZHan  geroiunt 
ir>u  auf  mehrere  Wirten,  inbem  man  xfyx  nämlicb,  foroebfl  an  bem 
Steine,  woraus  bas  <£r$  gefd]mol5eu  roirb,  abferjabr,  als  auch  bas 
roeifje  <£r5  burcblöcr/ert  uub  es  in  Sonnen  über  febarfem,  mit  einem 
Decfel  oerfd]Ioffenem  <£ffig  auffängt;  er  roirb  nod]  roeit  beffer,  roenn 
man  ihn  auf  biefe  IDeife  aus  Schnippen  (Kupferliammerfd]lag)  mad]t. 
ZTiandie  legen  felbft  (Sefäfte  oon  roeißem  <£r3e  in  Cfyontöpfe  mit 
<£ffig  uub  febaben  fie  am  sefmten  Sage  ab;  anbere  bebeefen  fie  mit 
IDeintreftern  unb  fd]aben  fie  nad}  ebenfooiel  Sagen  ab;  anbere  be= 
gießen  5eilfpänc  oou  <£rs  mit  <£ffig  unb  rühren  fie  öfter  bes  Sages 
mit  einem  Spatel  um,  bis  fie  oer3eI}rt  fiub,  unb  roieber  anbere  sieben 
es  cor,  biefe  Späne  in  ehernen  2T(örfern  mit  <£ffig  3U  serreibeu ;  am 
fcb.nellften  gelingt  es  aber,  roenn  man  in  biefen  <£fjtg  2lbfdmittfel 
ber  Kran3tuadier  (Haufcr/golb)  roirft.  2T(an  oerfälfdjt  tjauptfäd^lid? 
ben  rbobifdien  (Srünfpau  mit  serriebenem  ZTlarmor,  befonbers  täuferjt 
aber  ber  mit  Sdmfterfdiroärse  (eifentjaltigem  Kupferoitriol)  oerfälfd]te . . . 
UTan  prüft  irju  auf  einer  eifernen  5cuerfcblaufel,  benn  ber  ed]te 
behält  feine  5arbe,  ber  mit  Sd]roär5e  oermifd^te  toirb  rot.  <£r  oer= 
rät  fid]  aud?  an  Papier,  roelcfjes  man  oor^er  mit  (Salläpfelu  geträuft 
b>at,  benn  biefes  roirb  fogleid?  fd]roar5 ,  roenn  man  es  mit  bem 
(Srünfpane  beftreid]t."  x)     IDie  mau   fierjt,    ift   bie  2lnroenbung   oon 


v)  piinius,  ZTaturgefc^.  23.  34,  Kap.  26  u.  27. 


ITlineralifdje  Jlrßtteiftoffe.  Ol 

Beagen3papier  5U  analytifdien  <?>roeden  feine  <£rrungenfd]aft  ber 
moberneu  (£b|emie,  fonbern  fie  flammt  fdion  aus  bem  2lltertume. 
Der  (5rünfpan  fanb  nadi  piinius  namentlich,  5U  2(ugen=  unb  lDuub= 
falben  als  äfcenbes  Büttel  2lnroenbung.  <£r  roar  ein  £)auptbeftanb= 
teil  ber  alten  römifchen  5alfenfalbe/  roelcrje  gegen  Staar,  Derbunf« 
lung,  Bauzeit  unb  5^cfen  ber  £iornb,aut  unb  gegen  bie  Übel  au 
cen  2tugenlibern  angeroanbt  rourbe.  „'Der  rorje  (Srünfpan  aber 
roirb  in  JDunbpflafter  gemifcht;  auch,  fyeilt  er  rounberbar  bie  21us= 
fcrjläge  am  ZTTunbe  unb  am  <5>ar;nfleifche  unb  mit  (Dl  bie  (Sefcbroüre 
an  ben  Cippen.  5ügt  man  noch,  fflad\s  fyn$i\,  \o  reinigt  er  unb 
bringt  5ur  ZTarbe.  Der  (Srünfpan  frijjt  aud]  bas  rr>ilbe  5fcifcb,  aus 
ben  fijobjgefchroüren  unb  aus  ben  Schaben  am  (Sefäfje,  man  mag 
ifm  nur  für  fid?  allein  ober  mit  Salmiaf  aufftreidjen  ober  roie  eine 
5albe  in  bie  fjobjgefdiroüre  bringen ;  mit  einem  Dritteile  Cerpentiu= 
rjarse  serfnetet,  »ertreibt  er  ben  ^lusfatj."  Da  ficb,  bie  galentfcbe 
5d]ule  gan,  auf  bie  aus  bem  2Jltertume  ftammenben  Angaben  oer= 
lieft,  fo  roirb  in  ben  mebisinifcrjen  lüerfen  bes  \6.  3a^rr;unberts 
über  bie  JDirfung  bes  (Srünfpans  nod]  oöllig  basfelbe  roie  r»on 
Plinius  gelehrt. 

^5  1  ei.1) 

"Das  bjäuftge  Dorfommen  ber  Bleiche  unb  bie  Möglichkeit  ber 
leichten  (Seroinnung  bes  ZHctalles  aus  benfelben,  finb  roarjrfcb.einlid! 
bie  Urfache,  bafo  bas  2T(enfd]engefd]led]t  bas  Blei  fcbon  in  feinem 
frühsten  Kultursuftanbe  in  (Sebraucb,  50g.  IDie  Strabo  e^äbjt,  foll 
bas  Silber  unb  (Solb  in  ber  (Segenb  von  Seoilla  baburcb,  3ur 
Kenntnis  ber  2Xienfd]eu  gefommen  fein,  bafc  butd]  einen  lüalbbranb 
bas  ZHetall ,  roeld}es  bie  <£r3e  bes  <£rbbobens  enthielten ,  freiroillig 
ausfdnnols.  Die  geringe  IDärme,  roeId]e  sunt  2lusfd]mel5en  bes 
filberbjaltigeu  ZTlefalles  aus  bem  Bleiglanse  erforberlid}  ift,  macht  es 
roab,rfd]einlid] ,  bafc  bas  Blei  burch  einen  foldjeu  Zufall  entbecft 
rourbe.  3ebenfalls  ift  in  ben  älteften  gefd]ichtltchen  Urhmben  ber 
3nber,  Ägypter  unb  3ubeu  bas  Blei  als  ein  gern  unb  oiel  benufctes 
ZTietall   bereits  erroä^nt.      3"   öen   Cributliften   unb   Beuteoerseich* 


*)  Dergleicfye:  „Das  Blei  bei  ben  DölPern  bes  2lltertiimes  ron  K.  23. 
f}ofmann=(5ra3.  Derlag  r>on  Carl  f^abel,  Serltn  SW.  J885.  Piefer  Stubie 
ift  tjtcr  ITCandjes  entnommen. 


92 


ITCineralifdje  2lr3iteiftoffc. 


niffen  bes  ckjYpttfcfyen  Pharaonen  0]utmes  III.,  roeld}er  brei  ^><xi\v- 
taufenbe  vor  unferer  <5eitred]uung  lebte,  ift  fd)on  com  in  unb  burd; 
ben  Krieg  erhaltenen  Blei  511  lefeu.  IXad]  ber  alt=inbifdjen  „2Ut= 
fyaroaoeba"  benufcten  bie  3"ber  bas  Blei  in  ben  Reiten  ifyrer 
früfjeften  Kulturperiobe  511  Amuletten,  3U  (Bereichen,  mit  benen  bie 
5äben  beim  Weben  befcrjroert  rourben,  sum  Heinigen  bes  Silbers,  3ur 
Darftellung  ber  als  Scrjminfe  angeroanbten  2T(ennige  unb  audi  als 
2lr3neimittel.    3n  ber  Bibel  roirb  von  bem  Blei  ftets  roie  r>on  einem 

allgemein  befannten  Dinge  ge= 
fprocrien.  Bei  ben  <5t\ed\en 
unb  Hörnern  rourbe  bas  Blei 
5U  allen  möglichen  (5eräten  unb 
<5egenftänben  bes  rjäuslidjen 
unb  öffentlichen  £ebcns  in  rie= 
figen  HTengen  benutzt.  Zflan 
fertigte  baraus  bie  Hofyre  ber 
großen  IDafferleitungen ,  be= 
f eftigte  bamit  bie  Crifenflammern, 
roelcrje  bie  5elsfteine  ber  Bauten 
5ufammenl]ielten  unb  besgleid?eu 
oerbanb  man  bamit  bie  Bretter 
ber  IDeinfäffer,  befcrjroerte  ba-- 
mit  bie  2lnfer  unb  macrjte  baraus 
bie  Sdjleubcreicriclu,  roelcrje  bie 
Sdjleuberer  im  Kriege  roarfeu. 
2lus  Bletbled}  beftanbeu  bie 
Tesserae,  bas  finb  Ifiarfen, 
roelcfye  jebenfalls  teilroeife  bie  Stelle  unferer  Billette,  c£intritts=  unb 
Dereinsfarten  oertraten.  <5u  religiöfen  droeeFeu  fertigte  mau  aus 
Blei  bie  Dotiofiguren,  roelcrje,  roie  fyeute  bie  iDad]sftguren  bes  fatr»o= 
lifcrjen  Kultus,  ben  (Sottrjeiten  geroei^t  rourben.  Befd?riebene  Blei= 
platten,  bereu  ^toeef  itjr  Harne  „Katadesmen,  5lud]tafelu"  erraten 
läfct,  legte  man  bosrjaftenoeife  feineu  5ciuben  mit  in  ben  Sarg 
ober  in  bie  (Srabfammer.  Zftan  rjoffte,  ber  5lnct|  roürbe  ben  SEoten 
aisbann  nod}  in  ber  llnterroelt  erreid]en.  2hxd\  51t  fleiueu  ZTiünseu 
rourbe  im  2Utertume  bas  Blei  oerroaubt.  Wie  man  fielet,  tiattc 
bas    fcfyroere   2T(etall   früher   eine   größere   Perrocnbung   als   bleute, 


5ig.  53.   Sinnbilb  bes  SIeies  nach  einem  E>o\y 
fdjnitte  bes  \7.  3<i'?tl!unberts. 


JTlineraltfd?e  2lr3neiftoffc.  03 

reo   Crifenblecb,    unb  ^infmetall    bem  Blei    erfolgreiche    Konfurren5 
machen. 

Über  bie  2lrt  ber  (5eroinnung  bes  Bleies  fyaben  roir  aus  bem 
frürjeften  2lltertume  feine  Hacrjricriten.  cgrft  piinius x)  berichtet  not= 
bürftig  über  bas  Derfafyren,  bas  HTetall  aus  feinen  filberrjaltigen 
<£r3en  3U  geroinnen.  Da  piinius  bei  feinen  metaHurgifcfyen  Angaben 
pielfad)  »errät,  oa%  er  in  ber  £)üttenfunbe  nur  feb,r  oberflächlich  be-- 
roanbert  ift,  fo  finb  feine  Mitteilungen  etroas  fcb.roer  perftänblid? 
unb  man  ift  ab  unb  3U  genötigt,  3roifd]en  ben  feilen  3U  lefen.  So 
fagt  er:  „Das  fcfyroarse  Blei  rjat  einen  boppelten  Urfprung,  benn 
entroeber  fommt  es  aus  feinen  eigenen  filberfreien  c2r3en  unb  bringt 
roeiter  nichts  anberes  aus  ficrj  Ijeroor ,  ober  es  entfterjt  3ufammen 
mit  bem  5ilber  unb  roirb  aus  ben  gemifdtfeu  <£r5en  ausgefcf;mol3en. 
Der  erfte  51uf3  t^cißt  Stannum  (=  IDerfblei),  ber  3roette  Silber  unb 
roas  in  oen  (Dfen  surücfbleibt,  Gälena  (=  Bleiglätte).  Diefe  neuer* 
bings  gefcfjmolsen,  giebt  Blei."  fjofmann  fagt  3ur  <£rflärung  biefer 
Befcfyreibung :  „piinius  fcrjeint  in  biefer  fad^licr;  bunfeln  5tefle  fagen 
3u  roollen ,  man  rjabe  burcr;  Sdnnel3en  3uerft  cIDcrf ' ,  b.  fj.  eine 
Regierung  von  Blei  unb  Silber,  erhalten,  biefes  IDerf  fei  auf  Creib= 
gerben  3um  3tr>eitenmal  ausgefdnnolsen  roorben,  roobei  bas  Blei 
burcri  2lufnar;me  von  Sauerftoff  ber  £uft  in  Bleiglätte  überging 
unb  bas  Silber  rein  abfloß.  Die  <5Iätte  fei  bann  noch,  einmal, 
offenbar  mit  Kobje,  gefdnnolsen  roorben  unb  lieferte,  inbem  fie  oen 
Sauerftoff  an  bie  Kobje  abqab,  metallifcrjes  Blei." 

Xlad)  2lgricola  rourbeu  bie  Bleierze,  namentlich  ber  Bleiglas, 
einfach  in  niebrigeu  Sd]mel3Öfen ,  bereu  2luge  roäfyrenb  ber  gan3en 
Scb,mel3ung  offen  roar,  mit  Kohlen  ausgefdimolsen.  Die  5igur  5^ 
giebt  bilblidie  Darftellungen  über  üier  roeitere  oerfcbjebene  2lus= 
fdimelsungsarten  bes  Bleies.  Unten  linfs  auf  bem  Bilbe  fierjt  man 
bas  Kärntner  Derfafyreu.  Zlad]  biefem  rourbeu  über  sroei  in  einem 
gefcbloffenen  ©fen  befiublicr/e ,  nebeneinanber  fterjenbe  ^euermauern 
Sd^eite  oon  grünem  unb  auf  biefe  trocfnes  fjols  gelegt.  2luf  festeres 
fcrjüttete  man  bas  geröftete  Bleiers  unb  sünbete  bas  5^uer  <*n.  Das 
Blei  fdnnols  burd]  bie  fjifce  unb  tropfte  auf  oen  von  Korjlen  unb 
(£rbgeftübe   gemachten ,    nad}   Dorn  geneigten  fjerb  unb  f!o§  in  oen 


J)  plimu«,  ZTaturgefd>.  B.  3^,  Kap.  47. 


94 


OTinerattfdje  Slr^neiftoffc. 


im  £rbbobeu  bßlb  innerbalb,  l]alb  aujßerlialb  bes  (Dfens  befmblid]en 
{Tiegel.  Had}bem  bie  ScMacFe  r»ou  bem  gefdimolsenen  Bleie  b,erunter= 
gefraljt  nxrr,  tr>urbe  basfelbe  mit  ber  Kelle  tjerausgefcböpft  uub  in 
anbete  Heinere  Siegel  3U  Kudien  ausgegoffen.     Um  bem  5<?uer  £uft= 

511g  3U  fdjaffen  unb  dem 


Äs  ; 


Bleifd)mel3er  nacb  bem 
£rfalteu  bes  (Dfens  ein 
fjiuctnftctgcti  in  benfeb 
ben  3U  ermöglieben,  roar 
in  ber  £)intenr>anb  bes 
(Dfens  ein  £ocb  gelaffen. 
Der  porbere  Seil  bes 
(Dfens,  roelcben  ber<5)eicb= 
ner,  um  bie  innere  €in= 
riditung  bes  (Dfens  511 
5eigen ,  offen  bargeftellt 
bat,  ift  natnrlid]  burd? 
eine  ^euerroanb  ge= 
fd]  [offen  511  beuten.  Heben 
biefem  (Dfen  redjts  auf 
bem  Bilbe  befiubet  ftctf 
ein  baefofenartiger  fjerb, 
tr>ie  er  in  Sacbjen  3U 
Biciausfdimelsungen  be= 
nuftt  rourbe.  ZHan  fcbmols 
in  bemfelben  bie  Bleiche 
ebenfalls  nur  mit  EJ0I3 
aus.  Das  Blei  lief  511= 
nädjjl  in  ben  oberen 
Siegel,  beffen  2luge  an= 
fangs  gefd]loffen  mar. 
5obalb  bie  Sdnuel^ung 
Dorüber  roar,  rourbe  ber  obere  Siegel  mit  bem  2lugcifen  geöffnet, 
bas  Blei  in  ben  unteren  Siegel  abgelaffeu,  bie  Sd;lacFe  mit  bem 
5d]lacfeneifeu  r»ou  bemfelben  entfernt  nub  uad^  bem  <£rfalten  ber 
Bleifud]eu  aus  bem  Siegel  rjerausgenommen. 

Hocb     einfad]er     roar    bas    roeftfälifdie    Derfalnvu    snr    23fei« 


,5ig.  34.    Oier  oerfdjiebene  llusfdjmcljungsarten  bes  SIcies 
aus  feinen  €t3en  nadj  einem  £jol3fdinitte  poni  3"f?re  ^5r. 


2TTtneraIifd?e  Jlrjtieiftoffe.  95 

geroinnung,  roeldies  linfs  oben  auf  bem  Bilbe  bargeftellt  ift.  21m 
Bergabfyange  rourbe  ein  Raufen  r>on  fjo^fobjen  aufgefdjicbtet,  biefe 
mit  Stror;  beredt  unb  auf  biefes  bie  Bleierse  gefd]üttet.  Sobalb  ein 
guter  IDinb  werfte,  rourben  bie  Kohlen  in  Branb  gefteeft,  rooburd) 
bas  Blei  ausfdmtobj,  bergab  ftofc  unb  3U  platten  erftarrte.  Um 
biefe  pom  Scbmutje  3U  reinigen,  rourben  Sdjeite  von  grünem  Ejobje 
über  einen  im  <£rbboben  angelegten  Siegel  gelegt,  troefnes  fjobj 
barauf  getfyan  unb  auf  biefem  bie  fdmmfcigen  Bleiplatten  aus= 
gefd]mol3en.  Das  gefloffeue  Blei  fammelte  fieb,  reiner  unten  im 
Siegel. 

jitmlid?  roie  bas  roeftfälifd^e  roar  bas  polnifcbe  Derfabren, 
roelcbes  oben  recfyts  auf  bem  Bilbe  erfiditlid}  ift.  Die  Sdnnebjung 
rourbe  ebenfalls  unter  freiem  fjimmel,  aber  anftatt  am  Bergabrjange 
auf  einem  oben  mit  Cefyn  oerftrid]enen  fteinerneu  fjerbe,  ber  nacb 
3toei  5eiten  für  ben  Abfluß  bes  gefebmobjenen  Bleies  bacbjg  fyerab* 
ging,  mit  fjolsfeuer  oorgenommen.  "Das  auf  biefe  oerfd]iebenen 
IDeifen  getoonnene  Blei  roar  fämtlicb  nid)t  rein.  Um  es  3U  reinigen, 
rourben  bie  Bleifucben  mit  fjo^feuer  auf  einem  aus  Sanbftein  t;er= 
geftellten  5eigerl]erbe  uocbmals  gefdnnobjen,  roobei  reineres  Blei  in 
ben  oorberen  Siegel  ablief,  bie  Sd]lacfen  aber  im  fjo^e  5urüdäblieben. 
Beim  Stehen  bes  gefdnnol3enen  Bleies  im  Siegel  festen  fid]  bie  Un= 
reinigfeiten  besfelben  am  Boben  ab.  Das  obenfter;enbe  reinere  Blei 
roarb  mit  ber  Kelle  abgeschöpft  unb  auf  einem  Kupferbleche  311 
Platten,  bas  Blei  unten  aus  bem  Siegel  3U  Kud^en  ausgegoffen  unb 
beibe  Sorten  3U  oerfd]iebenen  Preifeu  in  ben  Raubet  gebracht. 

Das  Blei  fanb  fd]on  im  2tltertume  in  ber  fjeilfunft  Derroenbung. 
3n  ben  mebi5ini jdien  IDerfen  bes  \6.  3<*fyfyunbevts  finbeu  fieb  nur 
bie  Bleipräparate  aufgenommen,  roeldie  febou  piinius  befprid]t, 
nämlid}  Plumbum  lotum ,  Plumbum  ustum,  Scoria  plumbi,  Lithar- 
gyrum  auri  ober  argenti,  Cerussa-Psimithium  unb  Minium.  X>as 
Plumbum  lotum  roar  gepuloertes  unb  mit  IDaffer  gefcblemmtes 
metallifd]es  Blei.  „2T(au  bereitet  bas  Blei  für  ben  <5ebraud}  in  ber 
fjeilfunft  ai\d\  bind]  bie  tDäfd^e,  inbem  man  es  aneinanber  felbft  in 
bleiernen  ZHörfern  mit  einem  cDufafce  oon  Hegenroaffer  reibt,  bis  es 
biet  roirb;  alsbanu  nimmt  mau  bas  oben  fdiroimmenbe  IDaffer  mit 
Scbroämmen  biinvoeg,  bas  bieffte  troefnet  mau  unb  teilt  es  in 
Küd]eld]en.     ZITancrje   reiben  auf   biefe  IDeife  abgefeiltes  Blei  .  .  . 


C)6  lllineralifdjc  2lr3netftoffe. 

21Tancbe  tpoüen  lieber  in  einem  fteinernen  ITCörfer  einen  bleiernen 
Stampfer  reiben."  1)  Das  Plumbum  ustuni  dürfte,  roie  aus  ben 
eingaben  über  bie  fjerftcüung  besfelben  fyerporgefyt ,  fein  Bleioryb, 
fonbern  im  tpefentlidien  \d}maY$es  Sd]tr>cfelblei  gemefen  fein.  „2Tian 
brennt  es  aber  in  Ciegeln,  in  meldte  man  es  in  f leinen  Blätteren 
mit  Scbroefel  legt,  roenbet  es  mit  Kellen  von  <£ifen  ober  StecFenfraut 
um,  bis  bie  5lüffigfeit  fieff  in  2lfcrje  perroanbelt,  unb  reibt  fobann 
biefe,  roenn  fie  Falt  gerporben  ift,  311  Pulper  .  .  .  Das  Blei  aber, 
reelles  gebrannt  tporben  ift,  träfest  man  rpie  bas  Spiefjglas  unb 
ben  (ßalmet.  (Es  fann  3ufammen5ier|en ,  ftopfen  unb  bie  Harben 
perbinben ;  aud}  braucht  man  es  in  ben  2lugenmitteln,  befonbers  bei 
einem  Dorfalle  ber  2lugen,  ferner  gegen  fjöfylungen  unb  Slusumcbje 
in  ben  (Sefcrjroüren ,  gegen  bie  Scrjrunben  an  bem  (Sefäfje  ober  bie 
golbene  2Iber  unb  gegen  bie  5eigu?ar5en.  3n  biefen  5äUen  bient 
am  befteu  bas  gerrafdiene  Blei,  gegen  um  fid)  greifenbe  ober 
fcrimufcige  IPunben  aber  bie  2L\d\e  von  gebranntem  Blei".1)  Scoria 
plumbi  nxtr  gefd]lemmte  Bleifd^lacFe ,  roeldje  aus  Bleifilifat  unb 
Bleioryb  beftanb.  Das  Bleioryb  nannte  man,  je  naebbem  ob  es 
aus  bm  <3olb--  ober  Silberöfen  tjerftammte,  entroeber  Lithargyrum  auri 
ober  Lithargyrum  argenti.  TTlan  benufcte  es  fd)on  im  2lltertume  3ur 
Bereitung  von  Bleipflafter,  boeb,  fcbdnt  man  beim  Kodjen  besfelben 
3ur  Dertjütung  bes  2Jnbreunens  noch,  feinen  IPaffersufafc  gemacht  3U 
bßben.  piinius  fagt:  „2Tiit  (Dl  geFocfyt,  nimmt  es  eine  £eberfarbe 
an."  Diefes  braune  Bleipflafter,  rr>eld)es  jefct  nod\  ab  unb  5U,  $mav 
nid]t  abfid]tlicb,,  fonbem  nur  aus  Hnad]tfamfeit,  in  unferen  *£abora-- 
torien  aus  Bleiglätte  unb  (Dl  rjergeftellt  toirb,  fcbdnt  bamals  alfo 
bas  allgemein  gebräuchliche  geroefen  311  fein. 

2lus  ber  Befchreibung  bes  Psimithium  ober  ber  Cerussa,  welche 
piinius2)  ebenfo  toie  CEr;eopr;raftus  in  feiner  Schrift  „über  Steine" 
giebt,  tr>irb  nicht  recht  erfidjtlicb,  ob  bie  Sitten  unter  biefem  Hamen 
eigentlich,  bas  effigfaure  Blei  ober  unfer  Bleupeifj  perftanben.  tt>arjr= 
fdieinlid}  ift  jeboeb,  bas  lefcterc  ai^unebmen,  beim  piinius  febreibt, 
es  biene  ben  grauen  als  Scbminfe,  »0511  fich  bas  effigfaure  Blei  ja 
n\d\t   eignet.     Bei  Beurteilung   ber  Darftellungsbericbte   ift  nid)t  5U 


J)  piinius,  ZTaturaefd?.  8.  34,  Kap.  50. 
'-')  piinius,  Hatunjcfd?.  25.  3<t,  Kap.  54. 


11  tineralif d)e  2lr3neiftoffe.  97 

oergeffen,  bajj  biefelben  nicrjt  von  5acr)männern  bjerrüfyren,  unb  ba§ 
man  bamals  bie  Kofylenfäure  noch,  nicb,t  fannte.  Dielleicrjt  tr>urbe 
baffer  oerfäumt,  airmgeben,  ba^  bie  £öfung  bes  Bleies  in  <£ffig, 
etwa  rote  bei  bem  r/ollänbifcrjen  Derfafjren ,  an  einem  beftimmten 
(fof|lenfäurer;altigen)  ©rte  Dorjune^men  [ei.  piinius  fcfjreibt  über 
bie  (ßeroinnung  bes  Bleiroeijjes :  „ZTlan  getrennt  es  aber  aus  fcfjr 
bünnen  Bleiftücfen,  roeldje  man  auf  ein  (ßefäfj  mit  fdjarfem  <£f[ig 
legt  unb  abtropfen  läfct.  £Das  bar>on  in  Crrffig  fällt,  rotrb  gebörrt, 
gemahlen  unb  gefiebt,  fobann  nod?  einmal  mit  <£ffig  oerfetjt,  in 
Kücf/eld;en  geteilt  unb  im  Sommer  au  ber  Sonne  gctrocfnet.  Die 
Dorfdjrift,  roeldje  (Sälen  5ur  ',Bleiroei§barftellung  giebt,  entfpridjt 
gan3  ber  jetjt  als  rjollänbifdjes  Derfafyren  bekannten.  <£ine  Söfung 
con  Bleiglätte  in  <£ffig  rourbe  im  fjocbjommer  ^0  Cage  in  ben  ZTTift 
geftelit. 

Dafj  bas  Bleiroeiß  r>om  roeiblidjen  (ßefcrjlecrjte  3um  Sdmtinfen 
benutzt  rourbe,  fagt  fdjon  piinius  unb  aud?  in  bem  r/erametrifd)en 
Ce^rgebid^te  bes  ®r>ib  über  Schönheitsmittel  für  bas  (ßefidjt  roirb 
bas,  roie  bei  r>ielen  Sdjrififtetlern  bes  Altertums,  erroätmt. 

„<£s  fetjl1  bas  23Ieimei§  aud?  unb  ber  Scfyaum  bes  rötlichen  Zlatrums 

Unb  bie  Dom  fonnigen  ^elb  fommenbe  3ris  bir  ntdjt. 

£a§  es  burdjretben  3ugleid?  von  jungen,  fräf tigert  Firmen; 

CEtne  Un3e  genau  fei  bas  Verriebene  fd?roer. 

Diefes,  gemifdjt  mit  bem  mittel  com  Heft  ber  girrenben  Dögel  — 

UTeerfdjaum  nennt  man  es  —  treibt  $kde  bir  fort  00m  (Seftct/t." 

(5enau  roie  fyeute,  fyatte  bie  2Tfännerrr>elt  an  ben  gefdnninften 
5rauengefid]tern  aud\  im  2lltertume  fdjon  roeniger  Steube ,  als  fidj 
bie  Schönen  mit  ben  erborgten  Hei3en  einbilbeten.  (Sar  mandjes 
Spottroort  ift  barüber  in  ben  Sdjriften  bes  Altertumes  31t  finben. 
Der  Satyrifer  Cufianus  fyat  r>on  ber  tDirffamfeit  folcfyer  Sd}önr;eirs= 
mittel  ficrjtlidj  eine  fetjr  geringe  Meinung  unb  meint:  „Himmer  ge= 
fcijierjt  es,  baJ3  burdj  pinfel  unb  ScrjminF  fjefabe  fjelena  roirb." 

Das  fyelt  bas  fdiöne  (ßefcrjlectjt  inbeffen  nidjt  ab,  aucrj  im 
Mittelalter  ben  Derfud)  3U  madjen,  fid]  mit  Bletroeifj  „3U  r>er= 
fdjönern".  Die  mebi3inifd]e  Sdjriftftellerin  Crotufa,  meldte  im 
\\.  3ablrblunberte  lebte,  giebt  in  itjrem  uns  erhalten  gebliebenen 
IDerfe  in  bem  Kapitel  »De  ornatu  et  partium  ejus;  adque  faciem 
de    albandam«    ausfürjrlidie   Dorfdjriften   3U   Sdmtinfen   an.      &uv 

peters,  2Ius  pfyarmaseutifdjer  Dor3eit  II.     2.  2IufI.  7 


Qg  ITTincralifdje  2tr3tmftoffe. 

Bereitung  einer  weißen  SdrniiuFe  läßt  (Erotula  5iiuäd?ft  nach  einem 
umftänblid?  befcfyriebeuen  Derfafyren  aus  ber  Dracontion*  unb  2lrous= 
rour3el  (Arum  italicum  unb  Arum  maculatum)  bas  Stärfemefyl  ge= 
trinnen.  „2llsbann  nimm  von  bem  fo  gewonnenen  Präparate  3wei 
linsen,  Bleiweifj  eine  Hu3e,  <£ampr;or  fünf  Unjen,  öoray  uub  (Summi= 
arabicum  je  eine  Drachme.  Der  Borar  wirb  burd)  verreiben  mit 
ben  fjänbeu  in  Bofeu  waffer  gelöft.  2Usbann  wirb  alles  mit  Bofen  waffer 
augerieben.  <5um  IPeifjfdmiinFen  bes  (Seficfytes  nimm  fo  r>iel  wie 
eine  Borme  ausmacht,  rr>eid]e  es  mit  etwas  faltem  IPaffer  auf,  in= 
bem  bu  es  mit  ben  £jänben  serreibft  uub  beftreiebe  bann  mit  beibeu 
Rauben  bas  5Ut>or  mit  Seife  uub  IPaffer  gewafchene  <5efid]t.  £}ier= 
auf  wirb  es  mit  Faltem  IDaffer  befprifot  unb  barüber  wirb  ein  3artes 
£ud}  gelegt;  bas  mag  früb,  ober  fpät  gefd^efyen.  Diefe  Scbminfung 
bes  (Seficbtes  r;ält  brei  ober  r»ier  Cage  aus."  2Us  CrocfeufdiminFe 
würben  Fleine  aus  Bleiweiß  uub  Bofeuwaffer  formierte  pillen  benufct. 

„<3um  3 weiten,  um  bas  (5efid}t  rot  511  färben,  nimm  <5aunrüben= 
wnrsel  (Radix  viticellae),  fdjäle  fie,  fdmeibe  fie  flein  uub  troefne  fie. 
Puloerifiere  fie  unb  weiche  fie  in  23ofenwaffer  ein.  T>urd]  Heiben 
mit  Baumwolle  ober  mit  feinem  Ceinenseug  giebt  man  bem  (Seficfyte 
5arbe.  c£iner  bleichen  5rau,  welche  feine  Böte  befugt,  macht  mau 
fo  bie  rote  5arbe,  mittelft  ber  Fünftlich  baneben  aufgetrageneu  weißen 
5arbe  (bes  <5aunrübenpulr>ers)  natürlich  erfd]einenb." 

Hidjt  nur  burch  Heibnng,  fonbern  auch  burd?  fcfyarfe  Bei3inittel 
er3eugte  bie  ürotula  rötbjid^en  (Seficbtsteint.  So  giebt  fie  folgenbe 
Dorfcrjrift:  „3x1  fefyr  fdiarfem  ctffig  lege  fieben  gute  €ier  unb  laffe 
fie  fo  lange  bort,  bis  bie  äußere  Scbale  weieb  wie  bie  innere  fjaut 
wirb,  hiermit  mifd]e  rüer  Un3en  Senfmehl  uub  bamit  reibe  bas 
(5efid]t  fyäufig  ein."  Um  3U  ftarFe  Böte  r>on  gewiffen  Stellen  bes 
(Seficbtes ,  r>on  ber  Xla\e  unb  ben  (Dl\ven  311  entfernen ,  empfiehlt 
Srotula  Blutegel,  mittelft  eines  Bofyres,  in  bem  fid}  biefelbeu  befinbeu, 
ausuferen. 

Unter  bem  Hamen  Minium  »erftaub  piinius  uid^t  nur  unferen 
Mennig ,  welcher ,  wie  er  angiebt ,  $ur  Derfälfd]ung  bes  Zinnobers 
bieute,  fonbern  namentlich,  ben  festeren  felbft.  Sd]on  bamals,  wie 
auch,  im  Mittelalter,  würbe  ber  Zinnober  sur  Malung  ber  <5ier= 
bud^ftabeu  rnelfadi  benutzt,  fo  oa$  man  biefe  Kuuft  befanntlicb  nod} 
beute  Miniaturmalerei    nennt.     Über  bie  Darstellung  bes  Menniges 


IHtneralifcfye  2Jr3netftoffe.  Oß 

fagt  piinius,  er  roerbe  aus  Silber*  unb  Bleie^en  burd?  ausbrennen 
in  (Dfen  unb  nacrffyeriges  2T(ablen  3U  puloer  erhalten x).  21ufjerbem 
voav  bem  genannten  (Seuxirirsmanne  befannt,  oa%  fict?  bas  231eiu?ei^ 
bureb,  (Slüfyen  tu  roten  2Tienntg  cerroanbelt.  21ucb  ber  21rdnteft 
Ditruoius,  tüeldjer,  n?ie  piinius  im  erften  3^r^U"°^rt  unferer 
«geitrecrinung  lebte,  erwärmt  biefe  Cfyatfadje.  3™  ZHittelalter  fcfyeint 
biefe  Darfteüung  bie  übliebe  geblieben  3U  fein.  SotüobJ  ber  Der= 
faffer  bes  £}eraclius 2)  im  sehnten,  forme  aueb,  Cfjeopbjlus  Presbyter  3) 
im  3U>ölften  3ar!rr!unoert  laffeu  ben  2Tiennig  aus  Bleitr>ei§  rjerftellen. 
Diefe  Bereitungsart  foll  burd?  Zufall  baburd?  entbedt  fein,  bafc  bei 
einer  5^uersbrunft  im  Pyräus  Bleirr>et§  in  Tonnen  verbrannte.  2lls 
Heilmittel  rourbe  ber  ZHennig  nur  3U  äußerlichem  <5ebraud)e  r>er= 
roenbet.  3«  oe*  älteften  inbifetjeu  Urfunbe  über  Blei  ift  basfelbe 
merftrmrbiger  IPeife  als  ein  bie  Derbauung  beförbernbes  2Tiittel  ge= 
nanut.  3»  osm  biefem  ^luffatje  corangefefeten  Sinubilbe,  5igur  35, 
ift  bas  Blei  als  männlicr/e  5igur  mit  Senfe  unb  lafmtem  Bein  bar= 
gefteüt.  <£s  foll  bjerbureb,  fidjer  barauf  rjingetrtefen  »erben,  ba§ 
burd]  eine  Bleioergiftung  Cäbimungserfcbeinungen  unb  ber  Cob  ein= 
treten  tonnen.  Die  giftige  IDirfung  bes  Bleies  unb  feiner  Salse 
tr>ar  bem  2Utertume  ntdjt  gan3  unbefannt.  Ditrutnus  n?eift  auf  bie 
(Befärjrlictifeit  ber  Benutzung  ber  Bleiröfyren  3U  IDafferleitungen  bjn, 
„benn  ba  fd»eine  fich  Bleiroeifj  3U  bilben  unb  biefes  bem  menfd}= 
lidjen  Organismus  fdjäblicb,  311  fein",  {Erofcbem  fertigte  man  aus 
bem  Blei  Keffel  sum  <£infod)en  r>on  HIoft  unb  Scrjüffeln  3um  21n= 
machen  »on  Brot  an.  Um  ben  IDein  r>or  Derberbnis  3U  fdjüfcen, 
fefcte  man  itnn  JHennige  311  unb  beroarjrte  itm  fogar  ab  unb  3U  in 
bleiernen  5äffern  auf.  Sobalb  ber  IDein  in  <£ffiggärung  geriet, 
bilbete  fid?  natürlich  ber  giftige  Bruder.  Xlad]  ber  alten  mebi= 
Sinifctjeu  21ufdjauung  »on  ben  Qualitäten  ber  Körper,  baebte  man 
fid)  bas  Blei  als  „falt  unb  feucht".  21us  biefer  2lnfd]auung  tjeraus 
rxmrbe  bie  Bleisuderlöfuug  als  Kür[ltr>affer  benufct.  IPie  im  21lter= 
turne  fpielt  bas  Blei  im  mobernen  2ir3neifdjafe  noeb,  eine  rrnebtige 
Zotte. 


x)  pitntus,  ITaturgefdj.  23.  33,  Kap.  40. 

2)  f^craclius,  de  coloribus  et  artibus  Romanoruin.    Überfe^ung,  von  2Ubert 
3l<3,  lütert  ^873. 

s)  Schedula  diversarum  artium.     llberfet)*  t>on  Gilbert  31g,  IPtett   189$. 

?* 


100 


ITTineraltfdje  2Jr3tieiftoffe. 


%  i  n  n. 

Das  «Sinn,  Staunum  ober  3upiter,  „roelcries  bei  ben  (Sriedjen 
Kafftteron  I]ct|gt,  tr>irb,  tote  bie  Sage  ersäht,  auf  3nfcln  bes  2lt[au= 
tifdien  2T?eeres  gefudjt  unb  in  geflochtenen  unb  mit  fjäuten  um« 
nähten  5a^3^ugen  sugefü^rt.  3^  v°ei$  ™<™  getoi^,  bafj  es  fieb, 
in  ftufitanieu  unb  (Sauniert  oben  in  einer  fanbigen,  fditr>ar3  ge= 
färbten  <£rbart,  roelcrje  nur  an  irjrer  Sd}tr>ere  3U  erfennen  ift,  ftnbet ; 

ba5tt>ifcrien  liegen  aud}  fleine 
Kiefel,  befonbers  in  ausgetrocF-- 
neten  (Sie§bäd}en.  Die  2Xle= 
taügräber  toafeben  biefen  5anb 
unb  fdnnel3en  oen  öobenfafc 
in  (Dfen.  <£s  finbet  fid?  auch 
in  oen  (Solbgräben,  roelcbe 
man  2Ilutien  nennt,  inbem  bas 
eingelaffene  tDaffer  fcr/tüarse, 
ein  wenig  rceifjgefprenfelte 
Ktefel  ausfpütt,  rselcbe  biefelbe 
5d\wexe  biaben  wie  bas  (Solb 
unb  besfyalb  in  oen  Körben, 
tüoriu  bas  (Solb  gefammelt 
tr>irb,  mit  bemfelben  3urücf= 
bleiben,  n?orauf  fie  in  <£ffeu 
gefdneben,  gefcbmolseu  unb  fo 
in  toeifjes  Blei  aufgelöft  tr>er* 
ben."  So  fd7reibtpliuius1)über 
bie  <5etr>innung  bes  Sinnes. 
IDenu  biefer  (Senxirjrsmann 
bie  Kaffiteriben  aud)  an  bie  Küfte  Spaniens  »erlegt2),  fo  bürften 
unter  ben  ^inninfclit  bes  Altertums  ood}  wol\l  bie  Sciü*Y=  ober  5or= 
lingues»  ober  bie  gefamten  britifd]eu  3"^"  311  »erftefyen  fein.  Das 
^inn  fommt  in  £ormr>aU  jeftt  noch,  au§er  in  (Sängen  im  ilrgebirge, 
befanntlicb,    fjauptfäcrflid}    in    eigenen   Cagern   in    aufgefcrjroemmtem 


5ig.  35.    Sinnbilb  bes  3'nnes  na^l  einem  ßol3 
fdjnitte  bes  \7.  3a*lr'?un&erts. 


J)  piititus,  Haturgcfaj.  33.  3<t,  Kap.  47. 
'-')  plinius,  Haturgefd?.  33.  4,  Kap.  36. 


IHmeraltfdje  2Jr3ttetftoffe. 


\0\ 


Canbe,  als  abgerunbete  größere  unb  Heinere  Körner  von  «Sinnoryb 

cor.     Durd}  ffla\dben   fann   biefes   leidet  r>on  ben   anberen  bavan 

fyängenben     metallifd)en    Stoffen     gefdneben    roerben,     unb     burd> 

Sd?mel3ung   mit  £jol3forjle    in   eigenen  ©fett   roirb  bas  ©ryb  otme 

große  2Tiür;e  3U  ZHetall  rebu3iert.     Die  öefdjreibungen  bes  piinius 

unb   bes  21gricofct  über 

bie  dinngeroinuung  ent= 

fpredjen  fo  3iemlid]  noch, 

ben    fyeute   tner3U  ange= 

roanbten     Derfablrungs= 

arten.    Das  Jlusroafcb.en 

ber  <5inno£Ybforner 

rourbe,     roie    bas    bes 

<5olbes,  auf  oerfdnebene 

IDeife  vorgenommen.  Die 

5igur  56  3eigt  in  leiebt 

Derftänblidjer  ZDeife  eines 

ber     ba3U     oerroanbten 

Derfarjren.  2Iuf  5igur37 

finbet  ficr;  ein  ©fen  3ur 

,5innausfdnnel3ung,  roel= 

d]er    ftd?    r»on    anberen 

Sd}mel3Öfen      befonbers 

burd?  feine  geringe  fjöfye 

unterfdjeibet.  23emerfens= 

roert   ift  bie  <Sebläfeein= 

ridjtung,  roeldje  aus  sroei 

runben  Scheiben  beftefyt, 

3roifdjen    roeldjen,   ärm= 

lid)  roie  bei  einer  Sieb/ 

fjarmonifa ,    £eber    ein= 

gefpannt   ift.     Die  t>or= 

bere   r>on  <£ifenbled}    fyergeftellte  Scheibe   rjat  bas  in  ben  ©fen  ein* 

münbenbe  23algrobr,   bie   Wintere   von  fjols   gefertigte  Scheibe  b)in= 

gegen   bas  £od\  3um  tüinbfange  unb  eine  ^anbb^abe.     Durcr»  2Iuf= 

3iet;en  unb  .gubrücFen  biefer  Blafebälge  roirb  ein  mäßig  ftarfer  £uft= 

311g    er3eugt.      IDie    mir   ber    2lfrifaretfenbe   p.   Heid^arb    ersäbjte, 


5«9-  3f>- 


2Iusn>afdjung  doh  ^inngraupen  nadj  einem  S)oly- 
jdmittc  com  3a*!re  155?. 


{02 


ITCincralifdje  2lr3ticiftoffc. 


roerbeu  in  bem  im  fjcrsen  vom  füblicbcn  2lfrtfa  gelegenen  Berg* 
lanbe  von  Katauga,  in  bem  fid}  oiel  ZHaladnt  (fobjenfaure  Kupfer« 
oerbinbung)  finbet,  sur  ^lusfcbmebjung  bes  Kupfers  bei  ben  (Dfeu 
r>on  oen  (Eingeborenen  (5ebläfe  von  ärjnlid^er,  inbeffen  noch,  oiel 
einfacherer  <£inrid]tung  benufct.  3"  bas  Kopfenbe  eines  sum  2Jb= 
l\el\en  von  bem  Ciere  nur  fjinten  aufgefdmitteuen  Sdjafbalges,  r>on 
bem  bie  Beine  entfernt  unb  abgenäht  fiub,  ift  ein  Hofyr  von  21fa3ien= 
rjols  befeftigt.  Die  bjntere  (Öffnung  bes  Balges  ift  nur  teilroeife  511= 
genäfyt.      Beim  <5ubrücfen    bes  Balges  roirb  biefelbe  mit  ber  fjanb 

gefcbloffen,  roärjrenb  beim 
2luf3ier;en  besfelben  bie 
(Öffnung  3um  neueiu= 
treten  ber  £uft  freige* 
geben  roirb.  Um  bas 
Korjr  bei  ber  <£inmün= 
bung  in  ben  Sdnnelsofen 
oor  bem  Derbrenneu  3U 
beroarjren ,  ift  basfelbe 
mit  (Lr;on  oernaft.  Da 
bie  fcfyroarse  2Ttenfdien= 
raffe  in  jeber  fjinfiebt 
bei  ifyren  €inrid?tungen 
treu  an  bem  2Htberge= 
brachten  flebt,  fo  bürfte 
biefer  5unb  in  ben  fjüt^ 
tenreerfen  fern  oou  oen 
Kulturoölfern,  bei  ben  <£inroor;nern  oon  Katanga,  511  ber  Slnnab.me 
berechtigen ,  bafo  berartige  (Sebläfe  oon  ber  Znenfcbrjeit  ber  Ur3eit 
3uerft  bei  ihren  2T(etallausfdimel3ungen  benufct  roorben  ftnb. 

3n  bem  Bud)e  ber  Dreifaltigfeit a)  aus  ben  ^afyren  HJ^  — ^{8 
finbet  ftcb  bereits  eine  Dorfcfjrift  3ur  Darftelluug  bes  beftillierten 
<5innd}[oribö[es,  als  beffen  <£ntbecfer  bislang  allgemein  ber  im  3abre 
\6{6  oerftorbene  Cibaoius  galt  unb  nach,  roelcbem  es  ben  Hamen 
Spiritus  salis  fumans  Libavii  fürjrt.    Die  Dorfd^rift  beginnt:   „Smel5et 


5ig.  37.    Sdjmeljofen  für  3tnner3e  nad)  einem  l^oljfdjnitte 
com  Jafyre  1557. 


J)  Das  Sud?  i>er  DryDalbigFeit,  pergamentfjanbfdjrift  t.  b.  Sibltotfy.  b. 
german.  IHnfeums  Uro.  ^59  m.  S.  ^29  u.  jso. 


iTlineralifctje  2Jr5neiftoffe.  103 

\\  U.  jiues  unb  giß  barein  \  U.  quecffilbers  unb  fc^ct  es  31t  fyant 
r>on  bem  feur,  bafc  bas  quecffilber  ntdjt  r>erraud]e.  Hub  mit  einem 
ftecfel  al^eit  rürenbe  bis  o<x^  es  311  puloer  roirt,  tuet  es  benne  in 
ein  roeit  vafa  unb  giffet  barauf  roarm  roaffer  einer  rjant  brevt  .  .  . 
unb  rr»afd]et  bas  sinquecffilberpuloer  sroifcben  ben  rjenben."  <£s 
folgen  bann  noeb,  weitläufige  Angaben  3ur  Heinigung  bes  <3inn-- 
amalgams  unb  weiter  eine  Dorfcbrift  311  Quecffilberfublimat,  bie  im 
Kapitel  Quecffilber  befproebeu  roirb.  Von  bem  troefen  gereinigten 
öin.namalgam  unb  bem  Quecffilberfublimat  B?ei^t  es  bann:  „biefe 
jroei  reybet  rool  in  ein  al  geleicb,  unb  tuet  trüber  in  eyne  erben 
fcbüffel  uf  ein  fanftes  feur,  burebrüren  gleid?  fanfte  ....  benne 
leget  es  auf  einem  mermelftein  ober  uf  ein  breit  cenebifd]  glas  .  .  . 
yu  ein  tyfen  falben  feud]ten  feler  .  .  .  ba%  bas  oleum  fere  flyffe 
ns  biefem  rorjen  quecffilber  unb  3ynne  in  eym  breit  februgifcb  ober 
roalbroerger  Kraufe  (=  Krug)  .  .  .  fo  gyfj  al  bis  oleum  in  ein 
Cucurbiten  unber  eynem  alembicf  barauf  geelybet  unb  biftilliret  al 
bie  elementa  mit  allen  iren  roinbescreften  in  ein  reeeptacutum  .  .  . 
biftilliret  fie  fiben  malen  unb  in  allen  ben  VII  biftillacien  biftilliret 
nierft  alfo  b^yß.  §ü  bem  VIII  male  tuet  fie  roieber  in  bie  Cucurbiten 
unber  ben  alembicf  unb  biftilliret  us  bem  roafferbabe  bas  bünne 
unuufte  frembe  rcaffer  r>or  alle  abe  t>on  bem  red]ten  biefeu  feifteu 
oleo  elemento."  „X>as  bünne  unnutje  frembe  roaffer,"  bas  im 
IDafferbabe  abbeftilliert  werben  follte,  ift  jebenfalls  Salsfäure  unb 
bas  jurücfbleibenbe  biefe  feifte  (DI  ^inncblorib.  (Sn.Cl4.)  Zfian 
ftellt  biefes  and}  jet>t  nod]  rjer,  inbem  man  ^inuamalgam  unb 
Quecffilberd]lorib  bei  gelinber  IPärme  abbeftilliert. 

3n  ber  £}eilfuuft  bes  Mittelalters  faub  bie  5tnnfc±7lacfc  2lnwen-- 
bung,  benn  „bes  3ins  febaum  ift  guot  3U0  ben  plateru  in  oen  äugen"  1). 

€  i  f  e  n. 

<£ifeu  (Ferrum),  Stabl  (Chalybs) ,  ift  für  bie  2T(enfcbbeit  t>on 
ber  größten  iCicbtigfeit.  Kein  anberes  ZTTetall  bßt  3ur  (Entroicfelung 
bes  Kulturlebens  fo  r>iel  beigetragen  als  bas  <£ifen.  „  2Tcit  itjm 
burdifurcben    wir   bie  €rbe,    pflansen  wir  23äume,    feberen  wir  bie 


')  Konrat)  ITCegenbcrcj,  Such,  ber  tlatur. 


m 


llTincralifdie  JJi^nciftoffc. 


23aumgärten,  fctjncibett  roir  ben  Sdimuft  von  ben  Heben  unb  3ir>ingen 
fie,  fictj  jebes  3ar!r  3U  verjüngen;  mit  ilnn  bauen  roir  £Pob<nungeu, 
rjauen  tr>ir  Steine  unb  brauchen  es  511  Dielerlei  anberem  Hüften, 
aud\  311m  Kriege,  511m  tHorbe  unb  sunt  Haube,  unb  3tr>ar  nietet  nur 
in  ber  Härje,  fonbcrn  auch,  im  IDurfe  unb  5luge,  inbem  es  balb  mit 
IDurfmafd7incn ,  balb  mit  ben  Ernten  gefcfyleubert  unb  balb  mit 
Scfyroinaen  üerfetjen  roirb,  nad?  meiner  2lnficr;t  bie  abfcrjeulidifte 
fjinterlift  bes  menfcrflicrjen  (5eiftes,  benn  roir  tjaben  bem  tEobe,  ba~- 

mit  er  fdnieller  3U  ben  Zften- 
fdjen  gelange,  5lügel  gemacht 
unb  bem  <£ifen  Sdjroingen  ge= 
geben."1)  So  fcfyrieb  fdjon 
plinius.  IDie  roürbe  berfelbe 
feine  ^Betrachtungen  über  bie 
r>ielfad]e  Derroenbung  bes 
(Eifens  nod\  erweitern  fonnen, 
roenn  er  in  unferen  Reiten 
lebte!  tDenn  er  3.  33.  fyörtc, 
roie  bie  alles  3erftörenben  eifer= 
nen  (Sefcfyoffe  aus  ben  Hiefen= 
leibern  unserer  (SuJ3ftar>lfano= 
nen  bonnernb  r;inausgefcr;leu= 
bert  roerben  über  bas  weite 
Bladjfelb !  Wenn  er  färje, 
roie  bas  r>on  ber  Spannfraft 
bes  Kampfes  befeelte  fcb,nell= 
füfcige  Starjlrofö  auf  feinen 
eifernen  Bahnen  barnnraft ! 
(Seroi§  coli  unb  gans  barf  bie  nTenfdirjcit  aud)  jefct  noch  in  bas 
aus  bem  2lltertume  rjerübertönenbe  *£ob  über  ben  rjorjen  Hüften 
bes  <£ifens  mit  einftimmen!  5tets  rjat  bie  ^nroenbuug  bes  €ifens 
mit  ben  Sortfcfyritten  ber  menfd]lidien  Kultur  gleichen  Schritt  ge- 
halten, .früher  nabjn  man  an,  ber  <£ifenfnltur  fei  eine  Periobe 
»orausgegangeu ,  innerhalb  bereu  3ur  fjerftellung  von  IDerfseugen, 
(Beraten  unb  iüaffen  Kupfer  unb  Bronze  bie  einigen  oerroenbeteu 


,5ig.  38.    Sinnbilb  bes  €ifens  nad;  einem  E/o\y- 
fdjnitte  bes  \7.  3<'t!rb1unbei:ts. 


')  -plinius,  ZTatnrgefdi.  ö.  3^,  Kap.  59. 


lTCineralifd?e  21r3netftoffe.  ^05 

2TIetalle  gewesen  waten.  Heuere  Unterfucrmngen  rjaben  inbeffen  et= 
geben,  ba§  bie  Slnfdiauung ,  ber  (Sebraucb,  biefer  ZTTetalle  fei  älter 
als  bie  bes  <£ifens,  eine  irrige  ift.  Der  (Sebraucb  bes  <£tfens  ift 
fdjon  fo  alt,  als  bie  (Sefdnd?te  ber  Hlenfcbfyeit  überhaupt  3urücF= 
reicht,  „lüie  aufjerorbentlicfy  alt  bie  <£ifenfultur  in  Ägypten  ift  — 
hierauf  bürfen  roir  roofyl  baraus  fcbliefjen,  üafo  bereits  ber  feebfte 
König  nad?  ZTTenes  (ber  Hegierungsantritt  bes  sulet^t  genannten 
£jerrfcb,ers  tjat  nacrj  Cepfius  um  bas  3abtr  5892  v.  £rn\  ftatt= 
gefunben)  ^en  Hamen  2T(yFampes,  b.  Ej.  <£ifenfreunb,  fübjrt  unb  Safe 
bereits  bie  aus  ber  «^eit  ber  ^.  Dynaftie  (um  3000  t>.  <£f;r.)  ftam= 
menben  bilblicben  Darftellungen  ber  (Sräberbauten  bie  eiferne  Pflug-- 
fetjar  bes  2lcferbauers,  bie  eiferne  Säge  bes  £jol3arbeiters,  ben  Wefa 
ftafyl  bes  5leifd}ers,  eiferne  IDerfseuge,  roelcrje  3um  Schiffbau  bienten 
unb  bergl.  beutlicr;  erFennen  laffen *).  Hiebt  nur  bie  Ägypter,  fon= 
bern  aueb,  bie  meiften  anberen  Dölfer  bes  Altertums  roaren  bereits 
mit  ber  Bearbeitung  bes  <£ifens  »ertraut.  So  läfjt  2Tiofcs  bie  Be= 
fanntfcbiaft  mit  bemfelben  bis  cor  bie  Sintflut  3urücfger)en,  unb  bei 
ber  Befcfyreibung  ber  fjerrlidiFeiten  bes  gelobten  £anbes  roirb  rüb^ 
menb  r>on  ibjm  erroätmt:  „Der  fjerr,  bein  (Sott,  führet  bieb,  in  ein 
gut  £anb,  .  .  .  ein  lanb,  beffen  Steine  c£ifen  finb,  iia  bu  <£r3  aus 
ben  Bergen  btaueft"  2).  Die  (Sriecben  »erlegten  bie  <£ntbecfung  bes 
cgifens  in  bie  fabelhafte  ^eit  bes  Prometrjeus  unb  ber  (£yflopen. 
Über  bie  (Seroinnung  besfelben  finb  uns  »errjältnismäfjig  roenig  ge= 
naue  eingaben  aus  bem  211tertume  fynterlaffen  roorben,  fo  bafo  faum 
mit  Sicrjerrjeit  feft3uftellen  ift,  roelcbe  €ifener5e  im  2lltertume  b,aupt= 
fäcfylid}  »erarbeitet  rourben.  Der  ZHagneteifenftein  unb  anbere  (Dryb= 
»erbinbungen  bürften  aber  cor  anberen  cgifenersen  im  2tltertume 
roorjl  beoorsugt  fein,  plinius  fagt,  bas  €rfennen  berfelben  fei  mit 
ber  geringfteu  Scbroierigfeit  »erbunben ,  i>a  fie  ftd?  fdjon  burcr;  bie 
5arbe  ber  c£rbe  »errieten.  Das  Derfabjren  beim  Slusfcrimelseu  fei 
basfelbe  t»ie  bei  anberen  ZHetalten3). 

„21uf   einem    ben   Pyramibeu   entnommenen ,    gegenwärtig   im 
ZHufeum   3U  5Ioren3  befinblidien  Stein   ift   ein   burd]  feinen  runben 


x)  Die   Anfänge   i>er   «Eifenfultur   rem   ITtoritj   2Jlsberg.     Berlin    1885, 
Derlag  r»on  Carl  £?abel. 

2)  fünftes  23ucb,  ITtofes,  Kap.  8,  V.  :  u.  9. 

3)  plinius  Haturgefcb.  23.  5^,  Kap.  5^. 


\06 


111ineralifd?e  2(r3?ici|"toffc. 


Kopf  unb  bie  abftebcnben  ©bren  als  Heger  diarafterifierter  jugenb= 
V\d]ct  Sflaoe  bargeftellr,  roie  er  einen  Slafebalg  tritt,  burd}  roeldieu 
unter  Permittelung  eines  Bambusrohres  ber  EDinb  einer  fladjen 
(Srubc    jugefübrt    rr>irb ,     in    rr>eld]er    bie    Schmerling    bes    <£ifeu= 

erses  r>or  ficb  gebt/'  <£s 
eutfpricbt  biefes  Bilb 
ber  <£ifengetr>innung  aus 
beut  Bafeneifenfteine  in 
Scbmeljgruben ,  roie  fie 
im  Suban  unb  ben  an 
biefeu  gren3enben  £än« 
bern  nod)  t^eutc  t>on 
ocn  Hegern  betrieben 
roirb.  (Etroas  anbers  ift 
bie  <£inricbtung  5iir  <£ifeu= 
gctrunnung  bei  ben  cen-- 
tralaf  rifantfdien  Dölferu. 
Xladi  Scbroeinfurtrj  be= 
nufcen  biefe  3U  bem 
<5tr>ecfe  tbönerne  (Dfen, 
in  bereu  Boben  fid}  r>ier 
biametral  gegenüber« 
fterienbe,  mit  <5eblä[eeiu= 
ricbjung  cerferjene  Codier 
befinben.  Diefer  roirb  511 
3roei  Drittel  mit  aus 
ZTiimofeu  gewonnenen 
Korjlen  gefüllt,  auf  biefe 
ber  (Eifenftein  gefd]üttet 
unb  oann  bie  Sdimelsung 
bes     <£i|'ens      rollfübrt. 


^ig.  59.      S/erb  jur  21usfd?meljung  ron  <Eifctter3en  unb 
Pamniertrerf  nad?   einem  Ejo^fditiitte  com  Jafyie  1557. 


JiEmlicb,  ift  ber  einfache 
5d]mel3ofen,  roelcrjen  2lgricola  für  bie  2lusfd]mel3ung  r>ou  <£i|ener5, 
„bas  fefyr  gut  ift"  ,  befdireibt.  5igur  59.  3"  einem  fjerbe  von 
etwa  {  m  fjörje  befaub  fid]  mitten  ein  Ciegel,  roelcber  etroa  50  cm 
tief  unb  50  cm  breit  roar.  3"  benfelbeu  münbete  bas  Borjr  eines 
binter   ber  Bücfaxuib    aufgefteüten  (5ebläfes  ein.      2ftad]bem  in  i>en 


ITTineralifctjc  2Jr3netftoffe.  107 

Siegel  bie  5erpod>ten,  mit  gelöstem  KalFe  gemifcbten  <£i)enevie  mit 
Koble  fdjicbrmeife  eingelegt  maren,  mürben  bie  Kohlen  ent3Ünbet 
unb  bas  5euer  mittelft  bes  burcb  eine  IDafferfraft  getriebenen  (5e= 
bläfes  etwa  \0  Stunben  lang  in  (Slut  erbalten.  So  oft  bie  5üllung 
bes  Siegels  niebergebrannt  mar,  mürben  aufs  neue  mit  <§ufcblag 
oerferjene  i&fenerse  unb  Korjle  nachgefüllt.  Um  rjiersu  bas  Seuev 
mäßigen  3U  tonnen,  ging  burcb  bie  Hücfmanb  bes  fjerbes  eine 
Stange,  mit  melcber  ber  (Sang  bes  (Sebläfes  geregelt  unb  abgeftellt 
merben  Fonnte.  IDenn  bas  <£r$  fange  genug  gefcbmoljen  mar, 
mürbe  bas  (ßebläfe  abgeftellt,  im  Siegel  bas  „Cacblocb"  mit  bem 
Stecbeifen  geöffnet  unb  burcb  basfelbe  bie  über  bem  ausgefcbmobjenen 
<£ifen  ftefyenbe  ScbJacFe  abgelaffen.  Xlad}  bem  <£rtalteu  mürbe  bas 
metalltfcbe  (£ifen  aus  bem  Siegel  herausgenommen ,  mit  fyöbjernen 
Scblegeln  bie  ScblacFe  com  <£ijen  abgefcblagen,  afsbann  im  fjammer= 
merfe  gedämmert  unb  in  Heinere  Stücfe  geteilt.  Um  biefes  ge= 
monuene  Horjeifen  in  Scbmiebeeifeu  311  oermanbeln,  mürbe,  um  bie 
Kobje  in  bem  Horjeifeu  311  Derbrennen,  bie  Scbmelsung  mit  ben  ein» 
3elnen  Heineren  Stücfen  nocb  einmal  mieberfyolt  unb  bann  bas  <£ifcn 
burcb  Bearbeitung  im  £}ammermerfe  311  Stabeifeu  nermanbelt.  &uz 
Darftellung  oon  €ifen  aus  fcbmer  fcbmelsbaren  <£v$en  benuftte  man 
nacb  2tgricolas  eingaben  nocb  nid]t  fjocböfen,  melcbe  in  irjrer  inneren 
5orm,  mie  bie  je^t  gebräucblicben,  bie  (Seftalt  3meier  gleicb  großer, 
übereinanber  umgeftürster  Siegel ,  mooon  ber  obere  feinen  Boben 
bat,  barfteüten,  fonbern  fotcbe,  bie  überall  bie  gleiche  3nnenmeite 
tjatten.  Sonft  midien,  fomeit  aus  ber  5igur  25  erficbtlicb  ift,  bie= 
felben  von  ben  mobernen  fjocböfen  mofyl  menig  ab.  Durcb  mieber* 
boltes  Umfd]tnel3en  unb  jammern  mürbe  bas  Horjeifen  5U  5tab= 
eifen  umgefcbmiebet.  5ür  bie  Heinigung  bes  <£ifens,  meldjes  3ur 
Statjlbereitung  bieneu  foüte,  mürbe  r>ou  2lgricola  bas  nocb  gebräucb= 
liebe  Derfabreu  bes  ^rifebens  empfoblen.  Die  5igur  4-0  3eigt  ben 
t|ier3U  benutzten  ©fen.  3"  einem  Scbmieberjerbe  mürbe  ein  Ciegel 
aus  benfelben  Stoffen  mie  bie,  aus  benen  bie  Sreibberbe  bergeftellt 
mürben ,  angelegt.  „"Die  Balge  folien  alfo  gefegt  merben ,  ba$  fie 
in  bie  UTitte  ben  Winb  biuein  blafenbt."  Der  Siegel  mürbe  mit 
Korjle,  serfleinertem  Scbmiebeeifeu  unb  5lu§3ufäfeeu  befebteft  unb  bas 
(Semifcb  mit  Reiter  bebanbelt:  „3"  melcben  fo  fie  flüffig  morben 
feinbt,  foll  er  in  bie  Ulitte  t>ier  Stücfeifen,    bereu  ein  jebes  breifjig 


\08 


mineralifcbe  ^UjUeiftoffe. 


pfunbt  roeiget,  legen,  im  foll  es  mitt  eim  ftarfen  5euer  fünff  ober 
fed}5  Stimmen  lang  fdmieljcn  unb  foll  mit  bem  Stabeifen,  fo  barein 
geftoßen,  bas  £ifen,  fo  gefloffen ,  sunt  offtersmals  rüren,  baß  oeffen 
fleine  töcbjiu,    ein  jetlicrjen  Ceil   bereu  StücFen,   bas  3um  Dünften 

ift,  in  fid}  sierjenbt,  roeldie 


Stücf  lin  mitt  feiner  Kraff  t, 
bie  biefe  Stücf  ber  Knaben 
oerjerenbt  unb  jertei= 
lenbt,  roelcbe,  fo  fie  roeicr», 
bem  Sauerteig  gleicr; 
roerben."  Die  juerft  mit 
ben  Flußmitteln  unb  ber 
Koble  geglürtteu  <£ifen= 
ftücfcrjen  oerbrennen  im 
(Sebläfefeuer  befanntlicb, 
teilroeife  511  Crifeuoryb. 
"Diefes  löft  ftcb,  in  ber 
Sd]lacfe  auf  unb  bilbet 
bie  SrifcrjfcbJacFe,  roeldie 
unter  bas  uaebber  su= 
gefegte,  ebenfalls  flüffig 
geroorbene  £ifen  gerübrt 
roirb.  21uf  Koften  bes 
(Eifenorvbes  perbrennt 
bie  Kofyle  bes  Bobteifens 
5u  Kobjenorvb.  hierbei 
roirb  bie  nun  reine  £ifen= 
maffe  roieber  flüffig  roie 
„Sauerteig".  ZTTit  ber 
<3ange  rourben  Stücfe 
baoou  berausgenommen 
unb  aus  benfelben  mit  bem  Jammer,  roie  aus  ber  5igur  ^0  er-- 
fidjtlidi  ift,  bie  meebanifd]  eingemengte  SdilacFe  herausgepreßt.  Hocb= 
mals  geglübt,  löfcbfe  man  bas  beiße  (Eifen  mit  faltcm  IPaffer  ab, 
„mit  roelcber  2Peiß  es  von  Stuubt  au  »erwartet,  in  lauter  Stabel 
oerfbert  roirt,  roeldier  oiel  berter  unb  roeiffer  ift  als  bas  <£ifen". 
5ür   bie  fjärte   unb  bie  i3efcbaffenbeit  bes  Stables,   meint  plinius, 


,Jig.  40.    5r'f<ijofen  nadj  einem  £?ol3f*nitte  Dom  3ahre  155" 


ITtmeraltfdje  2Xr3tieiftoffe.  tna 

feien  bie  Beftanbreile  bes  IDaffers,  in  bas  bas  geglühte  «Eifen  ge= 
taucfyt  roerbe,  von  tDicrjtigfeit.  Da  biefes  balb  tner,  balb  bort  braud}= 
barer  basu  [ei,  fo  tjaBe  ber  Star;!  r>on  beftimmten  ©rten  gerabe 
bestiegen  (einen  befonbers  guten  Huf1). 

3n  alten  Reiten  bis  3um  <Enbe  oortgen  3afyrlntnberts  tjielt 
man  allgemein  beu  Starjl  für  bas  reinfte  (Eifen.  3m  3^b,re  ^?8\ 
roiberlegte  biefe  2tnficr|t  Bergmann  burcfi  Derfucrje,  bei  benen  er 
ermittelt  fyatte,  bafa  beim  2Juflöfen  oon  (Sußeifett,  Stafyl  unb  Sd]miebc= 
eifen  in  oerbünnter  Sdiroefelfäure  bas  erftere  am  roenigften,  bas 
3toeite  mefyr   unb  bas  britte   am  meiften  IPafferftoffgas   erttroicfelte. 

3n  ber  fjeilfunft  bes  Altertums  unb  bes  Hlittelalters  benutzte 
man  bas  metallifd]e  (Eifert,  ben  Hoft  =  Rubigo  ferri,  bie  <£ifen= 
fdjlacfe  =  Scoria  ferri,  beu  Blutftein  =  Lapis  haematitis  unb  ben 
ZTTagnetftein  =  Lapis  magnetis.  „1}a3  <£ifen  rjat  bie  21rt,  ba3  e3 
fült  unb  entfielt  unb  ift  bem  2T(agen  guot,  roenn  man  es  neu3t 
in  ^eilputoer,  ba3  ift  ba3  gemaln  «Eifert,  ba$  von  ber  $e'\{e  fümt. 
€s  bat  bie  Kraft,  ba3  e3  flainert  unb  trücfnet  ben  ZTlen\d\en." 2) 
piinius  er3ät;lt  00m  (Eifen:  „<£s  uüt$t  gegen  fcbäblidje  «gauberfünfte 
bei  €rroad]fenen  foroorjl,  als  aud\  bei  Kinbern,  roenn  man  bamit 
um  fie  einen  Kreis  befd]reibt  ober  breimal  ein  Sdiroert  um  fie 
trägt ;  ferner  gegen  näcfjtlicrie  (Sefpenfterfurdtf,  roenn  man  aus  <5rab« 
malern  geriffelte  ZTägel  an  ber  Srjürfdiroelle  einfd]lägt,  unb  leidste 
Stidje  mit  einem  Sdiroerte,  roooon  ein  CTTenfd]  getroffen  roorbert  ift, 
finb  gut  gegen  plöfjlicrje  Schme^en  in  ber  Seite  unb  auf  ber  Bruft, 
roeld]e  ein  Stehen  r>erurfad]en  .  .  .  2lucr»  roirb  bei  oielen  KranF= 
Reiten,  insbefonbere  aber  bei  ber  i^ufyr,  ber  Cranf  bureb,  ein  glühen* 
bes  <£ifen  geroärmt."  X>ie  blutftillenbe  IDirfuiig  bes  Höftes  foll 
2td?illes  3uerft  erfannt  fyaben,  „roestjalb  er  aud]  gemalt  roirb,  roie 
er  folgen  mit  bem  Sd]tr>erte  von  bem  Speere  auf  bie  IDunbe  bes 
Celeplms  fdiabt"  3).  „Der  (Eifettroft  aber  roirb  mit  einem  feuchten 
(Eifert  001t  altert  Hageln  abgefd^abt.  (Er  befttjt  bie  Kraft,  3U  binben, 
3U  troefnen  unb  31t  füllen;  aufgetrieben  bjlft  er  gegen  Ausfallen 
ber  fjaare.     ZTTart  brauet  tfyt  aud]  gegen  bie  Hautjeit  ber  21ugen= 


J)  piinius,  Haturgefd?.  8.  54,  Kap.  %[. 

2)  ITtecjenberg,  23ud?  ber  ZTatur. 

3)  piinius,  Haturgcfdj.  23.  20,  Kap.   V). 


I  10  lllntcralifdje  2Xr3nciftoffe. 

über   unfc  gegen  bie  Blattern   am   ganzen  Körper   mit  U>ad}s    ixno 
2TTvrtenöl,    gegen   bie  Hofe  aber   mit  fffig,    besgleicrjeu   gegen   bie 
Kräfte,  bie  Hagclgefcbroüre  an  ben  5ingern  u.  f.  ro."  l).   <£ine  äfyx-- 
licbe  Derroenbnng    fanb   bie  (Eifenfdilacfc   nnb   ber  Blutftein.     „Die 
Ttlagnetfteine  aber  finb  .  .  .  gut  für  2lugenmittel  unb  ftillcn  b;aupt= 
fäctjlictj  bie  Cfyräncnflüffe ;  gebrannt  unb  3errieben  feilen  fie  auch,  bie 
i?ranbfcr|äben."  2)     Die  größte  Derrouuberung  erregt  bei  piinius  bie 
2ln3iebungsfraft,    roeldje   ber  ZTlagnet  auf   bas  <£ifen   ausübt.     i£r 
fdireibt:   „IDas  ift  in  ber  £r;at  merftoürbiger,  ober  in  roelcbem  <Ieile 
ber  ilatur  3eigt  fid)  eine  größere  Un3uoerläffigfeit?    Den  $el\en  r;at 
fie,  roie  roir  gefagt  tjaben,  eine  Stimme  gegeben,  roelcrje  bem  2Tieu- 
ferjen  antwortet,  ja  ifyn  fogar  ins  IDort  fällt.     Was   ift  träger  als 
bie  Starrheit  bes  Steines?    Unb  fiebje  ^xx,  fie  rjat  ifyn  €mpfinbung 
unb  fjänbe  gegeben.     IDas  ift  ftörriger    als  bie  £)ärte  bes  €ifens? 
Sie  rjat  ir;m  5üfje  unb  Lebensart  ©erliefen.     <£s  Iäfjt  fieb  oon  bem 
2Tiagnete  ansiefyen,  unb  biefer  alle  Dinge  bänbigenbe  Stoff  läuft,  idr? 
roeifj  nidjt  roelcfyem  Hiebes  nad},    fpringt,   fo  roie  er   näfyer   Fommt, 
barau ,   roirb    ergriffen   unb    rjängt   in   Umarmung    feft.      <£r   rjeißt 
bestjalb   mit    anberem   Hamen    aud}    <£ifenftein   (Sideritis)    unb   bei 
maud]en  r;eraflifcr;er  Stein.    ZTlagnet  roirb  er,  roie  Ztifauber  bemerft, 
oon  feinem  #uber  genannt,    unb  biefer  entbecFte  ibm  auf  bem  3ba. 
<£r   roirb   iubeffen   an    oerfdjiebenen   (Drten    gefunben,    fo   auetf    in 
£}ifpanien.     2Tlagnes  foll  irjn  aber  babureb,   entbeeft  bkaben,    bafj  bie 
Sdmlmägel  unb  ber  Stachel  bes  Stabes  \\d\  tatan  biängteu,  als  er 
bie  Hinberbjerbe  roeibete."3)     Da  Haturerfläruugen  überhaupt  nierjt 
311  ben  ftarfen  Seiten   bes  piinius  gehören,   fo  mad}t  er  feine  Der= 
fuebe,  bie  2ln3ier;ungsfraft  bes  2T(agnetfteines  5U  erflären.    llnb  bodi 
batte  fictj  fcfyon    oor  feiner  ^eit   bie  materialiftifcr;e  pbjlofopbje   bes 
Altertumes    mit    biefer    Svaqe   ernftlid}   befcfyäftigt.     Der   <£pifurecr 
^Eitus    £ucretius ,     roelcber    im    3ar!r<?    55    oor    dbj.  ,    alfo    etroa 
ein  3ab;rlmnbert  oor  piinius,  oerftarb,    rerfuerft  in  feinem  (Sebicbte 
„Von  ber  Hatur  ber  Dinge"  bereits  eine  natürlid^e  <£rflärung  biefer 
gerjeimuisoolleu  AnsielningsFraft  311  geben.    IXad}  ber  Derbeutfdnmg, 


1)  piinius,  JTaturgefd?.  B.  34,  Kap.  <*5. 

2)  piinius,  tfatnrgefd?.  23.  36,  Kap.  25. 

3)  piinius,  Zlatiugefdj.  8.  36,  Kap.  25. 


inincralifcbc  2Jr3neifroffe.  m 

rrelcrje  W.  Binber  von  bem  Cerjrgebicrjre  in  ber  Dersrr>etfe  bes  Uv- 
tertes  giebt,  fagt  Cucrerius  über  biefen  (Segenftanb   unter  anberem : 

„ttunmefyr  bleibt  bas  (Sefetj  ber  Hatur  mir  nodj  3U  befpredjen 
übrig,  rpie  bod?  ber  Stein  im  ftanb  fei,  (Eifen  311  3ieblen, 
iDeldjen  ITCagnet  nad>  bem  (Drte,  von  wannen  er  ftammet,  bie  (Stauer 
Hennen:  er  würbe  3uerft  im  (Sebiet  ber  HTagneter  entbeefer. 

(Erftlicr/:  es  muffen  bem  5tein  piel  Samen  entweber  entfließen, 
©ber  ein  £?aud>,  beß  Schläge  bie  £uft  wegtreiben  unb  trennen, 
We\d)e  fidj  3wifd?en  bem  Stein  unb  bem  (Eifen  bie  Stätte  gewählt  i\at 
3ft  ber  Haum  nun  geleert,  ein  geräumiger  pia^  in  ber  Dritte 
<SIeid?faIIs  leer,  bann  ftih^eu  pereint  urplötjlid?  bes  (Eifens 
Stoffe  fid?  b,iu  nad?  bem  beeren,  unb  alfo  gefdjietjet  es,  bafj  aud? 
folget  ber  Hing  unb  fofort  mit  bem  gan3eu  Körper  fid?  rfi^iebi. 
2Iud?  fein  anberes  Ding  ift,  ben  Urelementen  3ufoIge, 
ITfeljr  in  einanber  getjaft,  ift  enger  3ufammcu  uerbunben, 
2lls  bes  gewaltigen  (Eifens  Hatur,  fein  ftarrenber  Sdjauber. 
IDeniger  ift  es  batjer  3U  permuubern,  bafc,  wenn  bes  (Eifens 
Dichter  gehäufte  Stoffe,  wie  Fur3  porfyer  icb,  gemelbet, 
Stufen  ins  £eere  bar|in,  mit  ifynen  3iigleidj  aud?  ber  Hing  folgt. 
Diefes  gefernerjt,  unb  erfolgt  fo  lange,  bis  enblidj  3um  Steine 
Selbft  er  gelangt  unb  baran  fefttjängt  mit  verborgenen  Rauben. 
(Eben  basfelbe  gcfdjieljt  nach,  fämtlidjen  Seiten,  wo  irgenb 
Haum  leer  wirb,  ob  es  feitwärts  nun,  ob  r>on  oben  erfolge; 
2IIsbalb  werben  3um  £eeren  geführt  bie  benad^barten  Körper: 
ITämlid?  es  treibt  fie  r>on  außen  ber  Stoß,  fouft  müri>en  fie  niemals 
Durdj  felbfteigene  Kraft  in  bie  £üfte  5u  fteigen  im  ftanb  fein." 

Dem  €inrr>anbe,  ba%  in  ben  burdj  bie  t>ermeintlid}en  2lus- 
ftrömungen  bes  ZHagnetfteines  geferjaffeuen  luftleeren  Haum  aud] 
anbere  Körper  als  €ifen  gebrängt  merben  müßten,  begnegnet  £ucre= 
tius  rote  folgt: 

„^finbe  babei  es  inbes  nidjt  umnberbar,  ba§  bes  erwähnten 
Steins  Ausfluß  nidjt  anbere  Ding1  aud?  permag  3U  erregen. 
(Einige  finb,  wie  bas  (Solb,  bura?  eigene  Schwere  3U  träge, 
JInbere  wieber  3U  loder  befdjaffen,  ba§  otme  Seriitn-ung 
Durch,  fie  fließet  ber  Strom,  unpermögenb,  pom  (Du  fie  31t  riiefen. 
2llles,  mas  £jol3  fyeißt,  fet/eint  es,  gehört  3U  biefem  (5efd?led?te; 
«gwifeben  ben  beiben  bagegen  behauptet  bas  (Eifen  bie  ITTitte." 

IPenn  es  £ucretius  aud]  nid}t  gelang,  bas  tüefen  bes  2Tiagne= 
tistnus  rjtermit   rtd]tig    flarsulegen,    fo  unterfdieibet   fictj   fein  <£rflä'  = 


^2  ITiineralifcfce  2lr3tietftoffe. 

rungs»erfucb,  burd?  bie  mebr  naturt»if(enfd]aftlid]e  21rt  bodj  roor;l= 
tbueub  r>on  älmlicrieu  bes  Altertumes,  bei  meldten  man  meiftens 
fcurd}  bie  Annahme  geheimer  Sympathien  unb  verborgener  Kräfte 
bie  Hatnrerfdieinnngen  genügenb  erflärt  glaubte. 

2>et  (Erbmaguctismus  unb  ber  auf  bemfelben  berurjenbe  (Sebraud? 
bes  Kompaffes  roar  im  2lltertume  noeff  nicfyt  befannt.  Vev  frürjefte 
Flaffifcbe  Sdiriftftellcr  barüber,  iDilliam  (Silbert,  rjält  ben  Seefompaß 
für  eine  cbjnefifcbe  <£ntbedung,  bie  ZTTarco  polo  r»on  feiner  dnne= 
uferten  Keife  (\2?\ — \295)  nact»  «Europa  gebracht  rjabe.  Cefeteres 
ift  inbeffen  nid^t  begrünbet,  benn  ferjon  in  ber  2Tlitte  bes  \o.  3ar!r= 
bunberts  bebienten  fidj  bie  Katalanen  unb  Basfen  bes  einfädln 
Seefompaffes.  Über  bie  2lrt  unb  IPeife  bes  (Sebraucfyes  ber  2TJagnet= 
uabel  jitr  Beftimmung  ber  fjimmelsriditung  berichtet  2T(egenberg  in 
feinem  Budie  ber  Ztotur  um  \550  bei  ber  Befcrjreibung  ber  1)ia= 
manten.  2lls  eine  befonbere  21rt  biefer  befpricfyt  er  einen  bunflen, 
eifenfarbigen  Stein,  unter  voeldjem  oftaebrifefy  fryftaüifierter  2Tfagnet- 
eifenftein  5U  »erfterjeu  fein  bürfte.  €r  fagt  »on  bemfelben:  „€r 
melt  aud?  ben  merftern,  roan  fo  bie  fdiefläut  auf  bem  mer  nifyt  ge= 
fefjen  mügent  t>or  ben  biefen  nebeln  roa  fi  »am  suo  bem  geftat,  fo 
uemmt  fi  ain  nabeln  unb  reibent  bie  mit  ber  fpifc  an  ben  abamanteu 
unb  fteefent  fi  ban  übertroereb,  an  ain  rjalmftücf  ober  in  ain  fpannel 
»on  rjols  unb  legem  fi  in  ain  peefen  ober  in  ain  ferkeln  »oll 
t»a33ers  unb  füert  ainer  ben  abamanteu  mit  ber  fyant  aujroeubig 
umb  baj  »05,  ba  bin  nabel  iun  ift ;  bem  »olgt  biu  nabelfpifc  int»en= 
big,  alfo  baj  fi  in  bem  »03  aud?  fraislot  umget.  So  ba$  gefcrjifyt 
ets  roie  »il,  fo  311dl  ber  ftainfüeraer  ben  ftain  fnell  unber  unb  pirgt 
in.  IDenn  nu  biu  nabelfpifc  im  füeraer  £>at  »erlorn,  fo  fert  fi  fidt 
geleid]s  gegen  ben  merftern  unb  ftet  serjant  unb  roegt  fid}  niEjt  mer, 
unb  bar  nacr»  rid]tent  fiefrj  bann  bie  fd]efläut,  roan  ber  ftern  ftet  an 
bem  fymel  3e  norben,  ba  ber  rjimelroagen  ftet,  gegen  füben  ober 
gegen  mitten  tag  über.  Das  erfte  alfo,  ba$  ftet?  bie  fdjefläut  rid^tent 
nad?  bes  fräusörtern  .  .  .  often,  roeften,  füben,  norben.  IDenn  fi  nu 
bas  ain  ort  rr>i53ent  3e  norben,  fo  riebtent  fi  fiel?  barnad}."  <£b,e 
man  bie  Dcflination  unb  3nf^nat'on  ocr  2T?agnetnabel  mit  in  Be= 
trad]t  30g,  ließ  fid?  mit  berfelben  in  biefer  einfad]en  IDeife  natürlid? 
eben  nur  bie  £jimmelsrid}tung  feftftellen.  IDenn  man  bie  r»eftlid]e 
21broeid]ung  ber  2T(aguetnabel  com  geograpbjfcrjen  Pole  aud?  fdion 


IHmeraltfdje  2Jr3netfioffe.  M3 

früher  Fanutc,  fo  entbecFtc  am  \ö.  September  \^2  (Eolumbus  codi 
5uerft,  bafa  21/2°  öftlid?  r>on  ber  3nfcl  S^vo  bie  magnetifebe  2tb= 
roeiermng  ftd?  »eränbert,  ba§  fie  rx>n  XKD.  nad)  ZIW.  überging. 
Diefe  <£ntbecfung  einer  magnetifdjen  £iuie  otme  21broeidmng  gab 
Deranlaffung,  bie  magnetifd]en  Deränberungen  3ur  23eftimmung  ber 
(Drte  tri  fjinfidjt  auf  bereu  länge  5U  benufcen,  unb  führte  3ur  £jer= 
fteüung  bes  DariattousFompaffes.  Scbon  r>or  bem  3aEjre  \525  mar 
ein  folcfjer  r>on  bem  Funftreid]en  2lpotr;eFer  5^Hpe  (5uiIIen  in  5er»illa 
3uftanbe  gebrad)t.  Derr>ollftänbigt  rourbe  berfelbe  inbeffen  erft  burd? 
bie  3nFünationsbuffo[e ,  roeld]e  Hobert  Tormann  in  €nglanb  im 
3a£jre  \576  entbecFte.  2TUttelft  biefes  3nftrumentes  rühmte  fid? 
(Silbert,  in  bunFler,  fternlofer  Xiad\t  ben  (Drt  bes  Scbjffes  beftimmeu 
5U  Fönnen  x). 

Qie  gerjeimnispolle,  ansierjenbe  Kraft,  roekfje  ber  IHagnetftein 
auf  bas  <£ifen  ausübte,  gab  Deranlaffung,  bajj  im  Mittelalter  bem 
Steine  nod]  roeitere  H)unbertr>irFungen  3ugefd}rieben  rourben.  <£r 
fpielte  barjer  in  ber  2T(agie  unb  Räuberei  eine  roicrjtige  Holle;  bem= 
entfprecfjeub  ersäbjt  Zfiegenberg  im  Budje  ber  Hatur :  fftDeld?er  man 
roeü  roi33en,  ob  fein  fraro  ain  epreeffaerinn  fei  ober  nifyt,  ber  leg  ir 
ben  ftein  unber  ba3  r;aupt,  roenn  fie  flar>.  3ft  fie  bann  ftät  unb 
frum,  fo  umbraerjt  fie  iren  eman  mit  ben  armen  in  bem  flao;  ift 
aber  fie  unftaet  unb  t>alfd),  fo  oellt  fi  t>on  bem  pett  in  bem  flaf, 
fam  ob  fi  ba  von  gefto3en  fei.  "Der  ftein  oerfünet  aud?  Frieg  unb 
30m  3roifdjen  beu  eläuten.  <£r  ift  audj  ban  bieben  guot.  VOan  fo 
bie  bieb  in  ain  fyaus  Fomment,  fo  legent  fi  lebentig  Fole  an  bie  pier 
enb  bes  fyaufes  unb  fprengent  bes  magneten  ftücFel  bar  auf,  fo  roer= 
beut  ber  laut  finn  unb  äugen  in  bem  rjaus  fo  gar  »erFert,  ba3  fi 
roäenent,  ba$  Bjaus  roell  r»aüen,  unb  olierjcnt  bar  auj;  fo  nement 
bann  bie  bieb  roa^  fie  roetlent."  Die  5igur  <{\,  bie  Had)bilbung 
eines  Don  3°an-  Strabanus  im  \6.  3at|rrmnberte  ge3eidmeten  Kupfer= 
ftierjes  seigt  im  Dorbergrunbe  bie  Sdjale  mit  IDaffer,  auf  roeldjem 
bie  fcrjroimmenbe  ZTIagnetnabel  in  ber  t>on  2TÜegenberg  befdjriebenen 
tDeife,  nadjbem  fie  mit  bem  oom  ^eidjner  ficfytbar  gemachten  HTagnet= 
fteine  in  Beroegung  gefegt  roar,  bie  fjimmelsricritung  angab.  tDeitere 
nautifdje  3nffrumente  r»erDoIIFommnen  bas  23ilb. 


J)  Über  öen  (Erbmagnetismus  rjergl.  Kosmos  dou  21.  von  £?umbolöt. 

Peters,   2lus  pt|arnta3euttfcr!er  öorjeit  II.    2.  Jlufl.  8 


m 


ITTineralifAc  2Xr3neiftoffe. 


ITTmeralifcfye  ilrßnctftoffc 


U5 


<&  u  t  tfe  f  i\  fi  e  r. 

Das  Quecffilber,  Argentum  vivum,  Hydrargyrum,  Mercurius 
vivus ,  finbet  fid)  in  bcn  älteften  fdrjriftltd^cn  2tuf3eicrtnungen  ber 
Jfienfdirjeit  noch,  nicrft  erroäfmt.  3™  5.  3ar;rfyunberte  cor  <£fyr. 
berichtet  Cfyeoprjraft,  es  werte  bereitet,  inbem  <5inuober  mit  <£ffig 
in  einem  fupfernen  (5efä§e  mittelft  eines  fupfernen  Stößels  gerieben 
roerbe.  Diosforibes  unb  piinius  machen  3temlid?  bie  gleiten  2tn= 
gaben  über  bas  Qnecffilber. 
piinius  unterfcrjeibet  sroifcr/en 
bem  natürlich,  üorfommenben 
unb  bem  fünftlicb.  aus  &inn* 
ober  rjergeftellten  (Quecffilber. 
Don  erfterem  fagt  er:  „<£s 
finbet  fid}  aud?  in  biefen 
2lbern  (Silberersen,  ^abjlerj  ?) 
ein  Stein,  beffen  eroigflüffiger 
<£iter  Quedfilber  (Argentum 
vivum)  rjeiftt.  Diefes  ift  ein 
(Sift  für  alle  T>inge  unb  3er= 
nagt  bie  (Sefäjge,  inbetn  es  mit 
feiner  abfdieulid]en  2>audie 
burcbficfert.  eitles  fdiroimmt 
auf  itjtrt ,  bas  (Solb  aus= 
genommen"  1).  Über  bie  £)er= 
fteüung  bes  Quecffilbers  (Hy- 
drargyrum) aus  «Zinnober 
fcfyretbt  er:  „2lus  bem  ZTlen- 
nige  sroeiter  5orte  (Zinnober) 

r/at  bie  IDelt  aud}  bas  £JY^rar9Yrum  r  •  •  •  roeldies  bie  Stelle  bes 
Quecffilbers  oertreten  foll ,  r;erausgefunben.  <£s  trürb  aber  auf 
3roeierlei  Wirten  bereitet;  enttoeber  3erftö§t  man  ben  2T(ennig  in 
erjeruen  ZHörfern  mit  Keulen  in  €f(ig,  ober  man  fetjt  itm  in  einer 
eiferuen  Sdiale  in  irbene  Sd}üffeln,  bebecft  Um  mit  einem  Keldje, 
roelctjen  mau  mit  £er;m  r>erfdnniert,  bringt  ifm  ^ann  burd?  ein  &uer 


5ig.  42.    Sinnbilb  bes  QJucrffilbcts  nad)  einem  £jol3= 
fdmitte  bes  I?.  3abrt)unberts. 


*)  piinius,  iTaturgefdj.  23.  35,  Kap.  3: 


\\(5  ITTineraltfdje  2tr3tieiftoffe. 

unter  ben  Sdn'iffcln  mit  anhaltendem  (ßebläfe  in  (Slut  unb  reiferjt 
ben  auf  biefe  IPeifc  fid]  an  bem  Kelche  anfefeenben  Scrjroeijjj  ab, 
roeId]er  bie  5arbe  bes  Silbers  unb  bie  51üffigfeit  bes  IDaffers  fyat. 
2lud)  bas  ^Ybrargyrum  teil*  f'^1  kid\t  in  Cropfen  unb  läuft  ebenfo 
leid)t  als  ein  fd^lüpfriges  Zlafc  3ufammen.  Da  man  es  übereinftimmenb 
für  (Sift  liält,  fo  betrachte  ich,  alles,  roas  man  r>ou  bem  <5ebraucrie 
bes  2T(ennigs  in  ber  fjeilfunbe  anführt,  als  geroagt,  ten  5all  oielleicrft 
ausgenommen,  roenu  es  5itm  Stillen  bes  Blutes  auf  i>en  Kopf  ober 
Baud}  geftrid]eu  roirb,  roobei  es  nietet  in  bie  <£ingeroeibe  bringen 
nrib  feine  tDunbe  berühren  fann ;  eine  anbere  2lnroenbung  besfelben 
möchte  ich,  nicht  anraten"  1). 

Da  bas  (Quecffilber  ober  ein  ibjm  är;nlid]er  Stoff  nach,  ber  £er;re 
ber  Araber  ein  neben  Scfyroefel  in  allen  ZHetaüen  enthaltener  Körper 
fein  follte,  fo  rechnete  man  basfelbe  im  ZTIittelalter  nicf|t  merjr,  roie 
im  21ltertume,  3U  ben  .eigentlichen  IHetallen,  fonberu  mau  glaubte, 
es  aus  ben  letzteren  fünftlicb,  abfcfyeiben  3U  rönnen.  Diefe  2lnfdiauung 
führte  bis  nab^u  in  unfer  3afyrrfun°ert  Innern  3U  Dielen  unnüfeen 
Derfuctjen,  bas  (Quecffilber  fünftlictj  aus  anberen  ZHetallen  bar3u= 
ftellen.  Bafilius  Dalentinus  giebt  ba3U  3.  B.  folgenbe  Dorfd^rift  an : 
„Sublimiertes  fjarnfals,  SalmiaF,  IDeinftein  unb  <£ffig  foüen  in  einem 
oerfd]loffenen  (Pefäfje  einen  2T(onat  lang  bigiriert,  ber  <£fftg  bann 
abbeftillirt  unb  aus  bem  Hücfftanbe,  nacrjbem  er  mit  Terra  vene- 
tiana  gemifd]t  roorbeu,  bei  ftarfem  .fcuer  ein  Spiritus  beftilliert 
roerben;  biefer  Spiritus  foll  auf  regulinifd?es  Spiegglauj  gegoffeu 
unb  bie  2T(ifd]ung  3tr>ei  ItTonate  lang  putrefi3iert  roerben ;  bann  foll 
ber  Spiritus  abbeftilliert  unb  ber  Hücfftaub  mit  Stafylfeile  beftilliert 
roerben,  fo  gefyt  ein  roafyrer,  lebenber  2TJercurius  über"  2).  (Obgleich, 
in  fpätcren  3artrfninberten  uod)  nad>  oielen  anberen  Dorfcb,riften  3U 
bemfelben  «groeefe  gearbeitet  rourbe,  fo  berid^tet  2lgricola  in  feinem 
Bucbe  oom  Bergtoerfe  r»on  biefeu  nicht,  fonberu  mad]t  nur  eingaben 
über  bie  (ßeroinnung  bes  Qnecffilbers  aus  beit  <£r3en  besfelben. 
Serjr  genau  befchreibt  er  bie  5U  feiner  $>e\t  3ur  2lusfdmiel3uug  biefes 
ZHetalles  oerroanbteu  (Seräte.  Sd]on  (Seber  empfar;!,  bei  ber  Dar= 
ftellung  bes  Quedfilbers  aus  feinen  Sdiroefeloerbiubuugen  einen  §rx» 


')  plinius,  ZTaturgefdj.  23.  33,  Kap.  <{\. 
2)  Kopp,  (5e\dj.  ber  Chemie. 


ITTtrteraltfdje  2lr3neiftoffe. 


\{7 


faft  »on  Kalf  3U  machen.  2lgricola  fprid?t  nur  im  allgemeinen  von 
23eimifctmngen,  bie  3U  ben  3erpod]ten  Quecfftlberer3en  3U  machen 
feien.  Hud\  er  roirb  bamit  eine  Kalfmifdmng  gemeint  rjaben.  Bei 
manchen  feiner  befef/riebenen  Scr/me^geräte  ift  ein  Perbrennen  bes 
ScfjtDefels  nid}t  gut  möglich,  unb  barjer  an  ein  2lbfd}eiben  besfelben 
burd)  Kalf  ober  bergleicffen  3U  benfen.  £a3arus  (£rcfer  fagt  in 
feinem  probierbucfye  J680  mit  flaren  IDorten  bei  ber  Quec!filber= 
abfdieibung :  „"Dafern  es  ein  recfyt  «^innoberers  ift,  fünt  man  ein 
Cljeil  <£ifenfeil  barunter  ttmn,  unb  es  aud?  mit  in  tDaffer  foloirtem 
Säle  tartari  imbibiren, 
bamit  ber  Sd)tr>effet  3U=  ^«äms 
rücfbleibt."  Das  ge= 
bräucfflicrifte  unb  ein= 
fadifte  5d)mel3gerät  3ur 
Quecffilbergetoinnuug 
beftanb  aus  3tr>ei  aufein= 
anbergefefcten  CEöpfen, 
r»on  roeldjen  ber  obere 
bie  (ßeftalt  eines  £jarn= 
glafes,  ber  untere  bie 
eines  Kopfes,  „barein 
bie  menner  ober  roeiber 
tan  faß  maertenbt"  fjatte. 
Der  untere  £opf  trmrbe 
in  bie  <£rbe  eingegraben, 
unb  auf  bas  2Tiünblocb. 
besfelben  über  ber  <£ rbe, 

ber  anbere  5uoor  mit  bem  €r3gemtfd)e  gefüllte  Copf  mit  £efjm 
aufgefittet.  2Tacf|bem  fed]S3tg  bis  fiebrig  berartige  nebeneinanber 
eingegrabene  Cöpfe  311  einem  fjerbe  Bereinigt  roaren,  umgab  man 
biefelben  mit  ^euer.  Das  ausgefdnnol3ene  QuecFfilber  tropfte 
aisbann  in  bie  in  ber  <£rbe  befinblid^en  £öpfe  ab  unb  rourbe  aus 
biefen  nad\  bem  Derlöfd]en  bes  Feuers  gefammelt.  (£ine  anbere 
IDeife,  bas  Quecffilber  aus5ufdnnel3en,  (teilt  bie  5igur  4-3  bilblid] 
bar.  ZHit  a,cpod\ten  Quecffilberer3en  gefüllte  Opfe  rourben  in  einen 
£}erb  geftellt  unb  mit  glocfenförmigen  Creibfyüten,  „je  mit  einer  langen 
fdmaut^en,  sugebeeft  unb  r»erf leibet".     2lls  Dorlagen   bienten  irbene 


5ig-  43. 


(Duetfftlbergeroinnung  bureb,  Deftinterung  nad? 
einem  fjoljfdmitte  com  3a^':e  1(557. 


U8 


rnineralifdjc  2Ir3neiftoffe. 


(ßefäße,  in  bereu  DecFel  bie  Sdmäbel  r>on  3tt>ei  £reibr|üteu  mit 
icfyn  etngefittct  roaren.  Die  5igur  ^H  scicjt  ebenfalls  einen  ©fen 
5ur  QuecFfilbergeroinnuug.  <£inen  <£inblicF  in  benfelben  rjat  uns  ber 
<5eid]ner  auf  bem  23ilbe  rechts  ermöglicht.  2Tiau  fiefyt  in  bem  bacf= 
ofenförmigen  5euerraume  mehrere  fjerbe,  auf  benen  üöpfe  mit 
Quecffilberer3en  eingemauert  finb.  ZÜeben  biefen  finb  frifdie,  be= 
blätterte  ^anmsrceigc  aufgeftellt.  Hacrfbem  ber  ©fen  überall  gut 
»erfittet  ift,  roerben  bie  fjerbe,  bereu  ^euerlod?  nad]  außen  münbet, 
getjeijt.     Das  frei  roerbenbe  QuecFfilber  r>ernxmbelt  fid?  baburcr?   in 

Dämpfe,  treidle  fid?  an 

TT 


ben  f  üblen  blättern 
roieber  5U  flüffigem  2Tie= 
taue  r>erbid]ten. 

„Der  fdnuelfcer,  mann 
er  fein  roercf  außgeridit 
fyar,  löfcrjet  er  bas  feur, 
unb  fo  alle  bing  roiber= 
um  erfaltet,  tfyut  er  bie 
tfyür  fampt  t>en  fenfterlin 
roieberum  anff,  unb  Ieft 
bas  quäcffilber  5ufam= 
men,  roelcbs  bieroeil  es 
fcriroär  ift,  feilet  ber 
gröffer  teil  t>on  ben  bau= 
men  r>on  im  felbs,  unb 
fleußt  in  i>en  ^oleu  teil 
bes  bobens  jufammen,  aber  bocb,  fo  es  nid]t  gar  ift  r>ou  i>en  bäumen 
gefallen,  fo  föllen  fie  gefd]üttet  roerben,  baß  es  üollenbs  fyerab  falle." 
2lgricola  liefert  in  öilb  unb  IPort  nod?  bie  Sefcrjreibung  t>on 
5tr>ei  weiteren  Derfafyrungsarten  sur  (QuecFfilbergettunnung,  roeld]e  fid] 
r>on  ben  beiben  r;ier  3uerft  angeführten  nic£?t  bebeutenb  unterfcb,eiben. 
<3ur  Reinigung  läßt  er  bas  QuecFfilber  mit  <£|fig  unb  Sals  bezaubern 
unb  aisbann  burd]  ein  leinenes  Cucb,  ober  burd}  £eber  brü(fen.  d$u 
ber  Darftelluug  t>on  fünftlid]em  cDinnober  giebt  ber  beutfcrje  ZHönd] 
Oieopfylus  presbyter x)  um   bas   3<*fyr    \  1°°   folgenbe    Dorfd]rift : 


5ig.  <H-  ©fen  3t«  QJuecfP(bergett>innung  burcb,  SuMimierung 
nadj  einem  ßotjfdjnitte  Dorn  ^ai\re  ;557. 


*)   Jltyeoptyilus  Presbyter,  Schedula  diveisarum  artiuni. 

Gilbert  3lg.    Wim  j87<*. 


Überfettung  von 


ITTtneralifdje  2Jr3netftoffe.  j  \y 

„Wenn  bu  3'innobev  3U  bereiten  roünfdieft,  nimm  Scffroefel,  von 
tr>eld]em  es  brei  2Jrten,  ben  treiben,  fdiroarsen  unb  fafrangelben, 
giebt,  3erbröcfle  irm  auf  einem  troefenen  Stein  unb  gieb  sroei  Ceile 
Quecffilber  rjinsu  von  gleichem  (ßeroid]t  auf  ber  Wage,  £}aft  bu  fleißig 
r>ermengt,  fo  bringe  ifyt  in  ein  (Slasgefäfj,  bebeefe  es  allerfeits  mit 
Cfyonerbe,  fernliege  bic  ZTIünbung,  auf  bafo  fein  Dampf  entroetdie, 
unb  fetje  irm  311m  2Iustrocfnen  ans  5euer.  Bringe  es  mitten  unter 
brennenbe  Kobjen,  unb  fobalb  es  roarm  roirb,  üernimmft  bu  ein 
(Seräufd]  von  innen,  rote  nämlid?  bas  Quecffilber  fieb.  mit  bem  bren= 
nenben  5d]roefeI  mengt.  Sobalb  ber  £aut  oerftummt,  entferne  fo= 
gleich  bas  (Sefä§,  öffne  es  unb  nimm  bie  5arbe  rjeraus." 

So  lange  bie  galenifcb-arabifdie  Sdmle  bie  ^Heinfjerrfcrjaft  in 
ber  2TTebt3in  blatte,  rourbe  bas  Quecffilber  roenig  311  fjeibjroecfen 
benufct.  IDie  roir  fdion  aus  ber  Eingabe  bes  piinius  far;en,  galt 
basfelbe  allgemein  für  ein  (Sift,  unb  es  erfebjen  felbft  bie  2lntr>enbung 
bes  Zinnobers  fdjon  für  fefyr  gercagt.  Da  ber  Zinnober,  roie  piinius 
mitteilt,  im  2Utertume  oielfad]  mit  Bleimennige  r>erfälfd]t  roar,  fo 
mögen  bjerburd]  bei  Derfucrjen  3ur  innerlichen  21nroenbung  besfelben 
Dergiftungserfcrjeinungen  beobad]tet  fein.  <£s  nerblieb  barjer  r>on 
bem  QuecFfilber  unb  feineu  Derbinbungen  im  gansen  Mittelalter  bie 
JHeinung,  bic  man  befonbers  com  Zinnober  t>egte :  „Sie  feinb  fcr|äb= 
lid?  im  leib  51t  gebraudien ". 

<£rft  im  \6.  ^abivb^unoexte  roar  es  befonbers  Paracelfus,  roelcrjer 
burdi  bie  erfoIgreid?e  innerliche  2luroenbung  von  Turpethum  mine- 
rale  unb  Quecffilberfublimat  gegen  bie  nacb  ber  €ntbecfung  2lmerifas 
fo  bösartig  auftretenbe  5ran5ofcnfranfr;eit  bas  bis  babjn  rjerrfctjenbe 
Porurteü  gegen  bie  mebijinifcbe  2Jnroenbung  ber  Quecffilberpräparate 
serftörte.  Die  Quccffilberfalbe  erroärmt  bereits  im  \0.  3af;rrmnberte 
ber  2(raber  Ht;a3es.  Sd]on  bie  bem  \\.  3ablrblunberte  ange^örenbe 
mebi3inifd]e  SdiriftfteUerin  Crotula  in  Salerno  empfahl  biefelbe  gegen 
2Jusfat$,  fjaut=  unb  anbere  Parafiten,  fo  ba§  feit  ifyr  bie  2luroenbung 
berfelbeu  in  ber  fjetlrunft  üblid?  roar.  Die  giftige  IPirfuug  ber 
Quecffilberbämpfe  fannte  mau  \d\on  im  2Utertume.  Diosforibes 
fpricrjt  oou  ben  fd]äblid]eu  Dünften,  roelcrte  in  ben  <3innoberberg= 
roerfen  berrfd]teu,  217egenbcrg  fagt  in  feinem  Bucfye  ber  Hatur  oou 
bem  „Köcffilber" :  „Sein  raudi  ift  ben  glibern  gar  fdjab  unb  r>er= 
berbt  bie  abern   unb  macr/t   biu  über   füfytig   mit   bem  fie^tum,   ber 


120  tTCineralifcfye  ^Ir^neiftoffc. 

paralis  baitf,  unfc  alfo  r>erberbt  es  mangeu  golbfmit  unb  mangeu 
gefmeibfünftler."  <5ur  Bereitung  bes  Qnecffilberdiloribs  giebt  fdiou 
Albertus  ZHaguus  eine  Dorfdjrifr,  meldte  gan3  ber  gleicht,  meldte 
fid}  in  bem  in  ben  3ar!ren  HH' — \*U8  gefdiriebenen  23udie  von 
ber  Dreifaltigfeit  *)  finbet.  Xlad\  berfelben  mürbe  eine  Derreibung 
von  QuecFftlber,  römifdjcm  Ditriol  unb  Kodjfals  fublimiert.  Um  ein 
für  2lldiemie  brauchbares  5ublimat  3U  ersielen,  follte  basfclbe  mieber= 
Fjolt  mit  neuen  ZTieugeu  €ifenoitriol  unb  "Koctifals,  unb  sroar  fiebenmal 
in  aufwärts  fteigenber  unb  ebenfo  oft  in  abmärts  faüenber  Hid}tung 
r>erflüd]tigt  merben. 

%  l  11  \u 

Die  älteften  fidleren  Hacrjriditen  über  bas  3\n? ,  roeldjes  man 
nur  für  ein  Baftarbmetall  bjelt,  ftammen  aus  ben  beiben  legten 
3ar;rr/uuberten  bes  Mittelalters.  Die  (DrYbDerbinbuugeu  biefes 
ZHetalles  mürben  in  ber  fjeilfunft  inbeffen  fd}  ou  im  2lltertume  be= 
nufct.  27Tan  unterfdiieb  steiferen  bem  natürlich,  üorfommenbeu  (Sal-- 
meie,  meld]er  nad\  bem  21tl]enienfer  dabmus,  ber  ben  (Sried]en  bie 
Bereitung  bes  <£rses  gelehrt  baben  foll,  Cabmia  genannt  mürbe, 
unb  bem  fogen.  (Dfenbrud^  ober  Tutia,  melcber  fid?  bei  ber  23e= 
reitung  bes  iTieffings  aus  bem  ba3u  bennfcten  (5almeie  in  ben  Öfen 
aufefcte.  2Tlan  ftellte  ein  reineres  ,5inForYb  auc^  no^l  ^er  burd? 
Derbreunen  r>on  (Salmei  mit  Kobje  unb  auffangen  bes  entmeiebenbeu 
Sublimates.  Das  meifje,  flocfige  ^inForyb  bjcfj  bann  Pompholyx, 
Nix  alba  ober  Nihilura  album ;  mar  basfelbe  aber  burd^  mitfublimierte 
Kobje  grau  ober  fd]mar3  gefärbt  morben,  fo  nannte  man  es  Spo- 
dium.  Da  ftatt  bes  lefcteren  am  <£nbe  bes  Mittelalters  aud}  bas 
gebrannte  ctlfenbeiu  benufct  mürbe,  fo  mar  Ebur  ustum  unb  Spodium 
fpäter  gleid)bebeuteub.  Die  2lnmenbuug  mar  bei  allen  biefen  <5inf= 
oerbinbungeu  3iemlid]  biefelbe.  „Das  Hiebt  ober  Pompr/olyr,  fo  es 
gemäfeben  mirbt,  ift  es  eine  befonbere  ^Irsenei  311  miberfpänuigeu 
unfyeilfamen  (Sefdjmeren,  benn  es  truefnet  obvu  alles  beiffeu,  barumb 
mirt  es  aud?  gebraucht  in  bie  2lugen=21r5nei  miber  bie  51üß  unb 
bjtjige  23lätterliu  ber  2lugen.  Darjer  pflegt  mau  auch.  51t  fagen : 
IXidtit  ift  in  bie  21ugeu  gut." 


')  pergamcntlianbfdn-ift  i.  i>.  23ibliotfi.  !>.  (Scriuan.  HTufcums  Zlw.  ($59 
in.  Seite  ^29  u.  \3o. 


mincralifdje  Ar3ttetftoffe. 


\2\ 


g>  t  i  6  i  u  nj* 

Unter  bem  Hamen  Stibium ,  Antimonium ;  Sptefjglas ,  ift  bis 
3um  \5.  3afyrfylnberte  nie  bas  metaUifcr/e  Antimon,  fonbern  immer 
bie  natürlich  oorfommenbe  fd|roar3e  Scr/roefeloerbinbung  besfelben 
3U  »erflehen,  roelcfye  511  äußerlichen  ^meden,  namenlidj  gegen  5ifteln, 
Krebs,  Blutungen,  Augentriefen,  in  ber  fjeilfunft  oerroanbt  rourbe. 
Xlad]  plinius  tjieß  biefes  bei  ben  Hörnern  Stimm i,  Stibi,  Alabaftrum 
ober  aud]  £arbafis.  Da  bas  Stibium  ein  Seftanbteil  ber  Salben 
roar,  mit  benen  bie  römifd]en  Damen  fid}  bie  Augenbrauen  3U 
fd]minfen  pflegten,  fo  rourbe  es  aud]  Platyophtalmos  (Augenerroeiterer) 


5«g-  ^ö.     Sinnbilb  bes  Antimons  nad)  einem  Ejo^fdjnitte   bes  {7.  3^'?r'lu'I&ert=. 


genannt.  Die  Derroenbung  bes  Antimones  sur  Scrjminfe  ber  Augen» 
brauen  roar  \d\on  in  älteren  Reiten  befannt,  benu  bereits  im  alten 
Ceftamente  bei  (Ejecrjiel  unb  im  3toeiten  Bucbe  ber  Könige  roirb 
besfelben  €rroär;nung  gctrjan.  Die  Angaben,  roeld^e  Dios!oribes 
unb  piinius  3ur  Heingeroinnung  bes  Sd]roefelantimoues  machen, 
finb  fefjr  bunfel  unb  unflar.  Ausfdjmel5en  unb  nactifyeriges  Aus= 
roafcfyen  mit  IDaffer  fdjeinen  jebod]  eine  fjauptrolle  hierbei  gefpielt 
3U  fyaben.  IXad]  Agricola  roarb  basfelbe  aus  feinen  (£rjen  oon  t>en 
begleitenben  Bergarten  fcffon  in  berfelben  XDeife  abgefcbieben  roie 
jefct.  €benfo  roie  bei  ber  QuecFfilbergeroinnung  bvadjte  man  bas 
ror;e  Scrjroefelantimon  in   fteinerne  Qlöpfe,    bie   über   anbere  in  bie 


^22  ITTincralifdyc  SXr^neiftofpc. 

<£rbe  eingegrabene  Krüge  geftellt  rourbeu.  darauf  legte  man  5<?uer 
um  bie  oberen ,  rooburd]  bas  Scfjroefelantimon  fdimol3  unb  in  bie 
unteren  Krüge  floß,  tr»är;reno  bie  umgefd]mol3ene  Sergart  in  ben 
oberen  köpfen  5iirücf blieb.  Wenn  piinius  aud]  r>om  Stibium  fagt : 
„<£s  giebt  3ir>ei  2lrten  besfelbeu,  nämlich,  einen  männlichen  unb  einen 
rr>eiblid?eu.  211  au  rülnnt  mefyr  oen  roeiblidien ;  ber  männliche  ift 
ungefd]laditer ,  rauher ,  roeniger  geroiditig ,  roeuiger  ftrabjenb  unb 
fanbiger,  ber  roeiblid]e  bagegen  glänzt,  läfct  fid]  serreiben  unb  bricht 
in  Splitter  unb  nierjt  in  Küchelten",  unb  man  meinen  fönnte,  unter 
bem  männlichen  fei  r>ielleid]t  ber  natürlich,  oorfommenbe  SpieJ3glas= 
fönig  unb  unter  bem  roeiblicrjen  bas  Spie^glaserj  3U  oerfterjen ,  \o 
ift  biefes  boeb,  nur  eine  unfidiere  Vermutung.  <£rft  im  \5.  3ar!r= 
fyunberte  mad]te  Bafilius  Dalentinus  einen  fidleren  Unterfd]ieb 
5tr>ifd]en  bem  Schroefelantimone  unb  bem  metallifdien  2lntimone  unb 
lehrte  bie  Bereitung  bes  letzteren.  Über  bie  Derroenbuug  besfelbeu 
3U  oen  unappetitlid]en  eroigen  Pillen  unb  beu  23recbpofalen  fmb 
bereits  im  erfteu  23anbe  biefes  IDerfes  im  2tuffa^e  „bie  ältefte 
pfyarmafopöe  in  Deutfchjanb"  Mitteilungen  gemacht  roorben.  0b= 
gleich,  öafilins  Dalentinus  in  [einem  Crtumpfyroagen  bes  2lntimones 
ferjon  eine  Heirje  von  2lutimonpräparaten  311  fjeilsroeden  empfahl, 
fanbeu  biefelben  unter  ber  Uorrjerr|d]aft  ber  galenifcfyarabifchen 
Sdmle  bis  311m  Scbjuffe  oes  Mittelalters  boeb,  feine  roeitere  Ver-- 
breitung.  <£rft  unter  oen  paracclfiften  fam  ber  oon  Safilius  Dalen= 
tinus  oorbereitete ,  bis  in  uufer  3ar!rr!un0crt  hinein  bauernbe 
Criumpfoug  bes  2Jntimones  auf  ber  mebi3iuifd]en  Mirena  roirflieb, 
3ur  2Iusfüfyrung. 

%  t  f  c  n  i  &• 

Sandaracha ,  Auripigmentum,  Arsenic  ober  £}üttenraucr).  3m 
2lltertume  fannte  man  00m  2lrfeuif  l?aup>tfäcrjlid7  nur  bie  5d]roefel= 
oerbinbungen  besfelbeu.  2Iriftoteles  im  4.  ^alirbunberte  oor  £br. 
crroätmt  foldje  unter  bem  Hamen  Sandarach,  roärjrcnb  Diosforibes  fict? 
auch,  febon  bes  2lusbrucFes  Arsenicum  bebiente.  £efcteres  foüte  nad\ 
irjm  eine  golbgelbe  unb  Sanbarad?  eine  siunoberrote  5<*rbe  beftfcen. 
(Erfteres  roar  alfo  roorjl  21uripigment  (fjüttenraud])  unb  lefcteres 
Bealgar.  23eftimmte  eingaben  über  bas  roeifce  2lrfenif  ober  bie 
arfenige  Säure   fommen   3uerft  bei  (5eber  im  8.  3af;rr|unberte  DOr- 


IHtneraltfdjc  2fr3tieiftoffe. 


\23 


3u   mebisintfcrien   <?>tr>ecfen   rourbe   basfelbe   im  2TEittefattcr   inbeffen 

nid\t  benui^t.     Das  Arsenicum  bes  mittelalterlichen  fjeilfd^afees  roar 

immer  bas  gelbe  Sdiroefelarfen.    iDafyrfctjeinlid]  oerftanben  es  ferjon 

Albertus  Magnus  unb  Bafilius  Dalenttnus,  bie  Sauerftoffoerbinbungen 

bes  21rfenifs  3U  2T(etall  3U  rebu3ieren.    Beftimmte  Angaben  über  cas 

2trfenifmetall   machte   Paracelfus   im    \6.  ^aiivb^unoevte.     Bis   3um 

Scr/luffe    bes    Mittelalters    rourben    bie    Scriroefeloerbinbungen    bes 

21rfenifs   in   ber  fjeilfunft  eigentlich  nur  3U  oen  ^roeefen  üerroanbt, 

3U  rcelcfyen  es  fetfon  im  2tltertume  im  (Sebraucfye  roar.    plinius  fagt 

von  ber  Derroenbung  bes  5an= 

baracfya    (Healgar):    „<£s    ift  OtrO 

gut  311m  Heinigen,  311m  Stillen, 

3um  cgrroärmen  unb  3um  2lus= 

nagen,    oa    es    rjauptfäcfylicr; 

eine  beitjenbe  Kraft  rjat.     2Tttt 

<£ffig  aufgetrieben ,  mad?t  es 

(Blasen  roieber  behaart;  auch, 

fommt  es  in  bie  21ugenmittel. 

2Hit  fjonig  genommen,  reinigt 

es  ben  Scrjlunb  unb  giebt  ber 

Stimme  Klarheit  unb  Klang; 

mit  Cerpetinfyars  in  ber  Speife 

genommen,  fyilft  es  oen  <£ng= 

brüftigen   unb   fjuftenben   auf 

eine  angenerjme   IDeife;   auch, 

rjilft    es    biefen   fcfyon,    roenu 

man   es  nebft  (£ebernrjol3  als 

Bäucrjerung   braucht,  bureff  oen  X>unft."      "Das  21rfenif  ((Dperment) 

foüte    ärjnlicr;    roirfen,    „jeboer;   fcfyärfer,    roesfyalb    es  aud?   in  bie 

^mittel    unb    fjaaroertilgungsfalben    fommt;    es   nimmt   aucr;    bie 

51ügelfelle   an   oen   5ingern,   bas   roilbe   ^Icifctj   in   ber   ZTafe,    bie 

5eign?ar3eu   unb   überhaupt   jeben    2lustr>ucr/s   bjnroeg".     5aft   gan3 

ebenfo  finb  bie  eingaben  über  bas  ©perment  im  \6.  3afyrrmnberte. 

Don  altgläubigen  3uben,  roelctje  baraus  nach,  ber  IDeife  irjrer  c£r3= 

üäter   unb   entfprecrienb   ben   Angaben   bes   plinius    mit  gelöfcrjtem 

Kalf    unb    XPaffer    einen    Brei    3ur    (Entfernung    bes    Bartrjaares 

mifdjen,  roirb  basfelbe  aueft  jefct  noch,  ab  unb  3U  in  oen  2tpotr;efen 


^ig-  46.     Sinnbüb   bes  2Menifs   nad)  einem  £?ol3= 
fdjnitte  bes  \7.  3<it)tbii»berts. 


\2^  ITUneralifcbe  2Ir3nctftoffe. 

»erlangt,  fonft  aber  roenig  inerjr  in  ber  fjeilFunft  angeroanbt. 
UierFroürbigerroeife  fagt  roeber  DiosForibes  nod]  plinius  etroas  über 
bie  giftige  IDirFung  ber  Slrfenoerbinbungen.  Der  erfte  Scrjriftfteller, 
ber  befonbers  baranf  bjnroeift,  ift  2loicenna  im  \\.  3dblrl]iinberte. 
ZXad)  ibm  roar  bie  (ßiftigFeit  ber  SlrfeniFoerbinbungcn  allgemein  ge= 
Fannt.  £>as  berülnntefte  arfenfyaltige  Ulorbmittel  ift  bie  Aqua  tofana, 
bas  in  italienifd^er  Sprache  Acquetta  di  Napoli  ober  di  Perugia 
genannt  rourbc.  X>iefes  fcbleicfyenbe  (5ift  tjatte  feinen  tarnen  r»on 
ber  (ßiftmifeberin  Sofana,  roeld]e  in  ber  ,3eit  um  \700  in  Palermo 
unb  fpäter  in  Neapel  iljr  Unroefen  trieb.  Diefelbe  »erfanbte  an  ifyre 
Kunben,  roeldie  einen  5einb  fyeimlid}  aus  ber  IDelt  3U  fd^affeu  Ratten, 
einen  farb=,  gerud]=  unb  gefcrmiacFlofen  (SifttranF,  oon  bem  febon 
roenige  (Tropfen  genügten,  um  einen  2Tienfd}en  orme  (£rfd]einungen 
»on  Dergiftung  langfam  aber  fid?cr  innerhalb  einiger  l£>od]en  b;in= 
5iimorbeu.  Um  3U  täufeben,  nannte  bie  (5iftmifd]erin  ibjren  furd]t= 
baren  CranF:  Ulanua  r>ou  5t.  ZTtcolaus  unb  »erfanbte  benfelben 
mit  bem  23ilbe  jenes  ^eiligen.  3m  3<Jb;re  \709  rourbe  man  auf 
bie  (ßiftmiferjerin  aufmerFfam  unb  »erfolgte  fie.  5ie  entflog  in  ein 
3efuitenflofter  unb  fanb  in  biefem  Sdmt?.  <£rft  im  3ar!rc  ^720  fiel 
fie  in  Heapel  ber  irbifeben  <5ered]tigFett  in  bie  f}änbe  unb  ftarb  im 
KerFer.  €s  ift  sroeifelfyaft,  ob  fie  bort  erbroffelt  rourbe  ober  ob  fie 
eines  natürlid]en  Qlobes  oerftorben  ift.  Bei  ber  gerid}tlid}en  Unter» 
fuebung  ber  tofana  Famen  furd]tbare  (Sefcbid]ten  5U  Sage.  Da  eine 
2(n3ar;l  angefefyener  italientfcber  d5efd]lecbter  barin  »erroicfelt  roaren, 
fo  rourben  bie  2lFten  geheim  gehalten.  €s  Famen  ficbtlid")  nur  Über« 
treibungen  in  bie  (DffentlicbFeit.  Zlad]  (ßarelli,  ber  €iublicf  in  bie 
UnterfudiungsaFten  ber  Cofana  gehabt  fjat,  foll  ber  (SifttranF  aus 
einem  2tussuge  von  3\mbelhaut  unb  arfeniger  Säure  beftanben 
rjaben.  XXad\  ben  roenigen  2lnbeutungen,  roelcbe  aus  oen  Unterfudnmgs= 
aFten  über  bie  ^ufammenfefeung  biefes  fcbleidjenben  (5iftes  in  bie 
(DffentlicbFeit  gebrungen  finb,  neigt  mau  fid]  jefct  ber  ^Inficrit  su, 
ca%  basfelbe  aufjer  2lrfeniF,  ptomainc  unb  Coralbumine  enthalten 
bßbe  unb  rcarjrfcbeinlicb  aus  faulenbem  ^teifd^,  bas  oorfyer  mit  2lrfen 
»erfefct  roar,  rjergeftellt  rourbe.  Unter  oen  (Siften,  roelcbe  geroiffe 
23aFterien,  roie  5.  'S.  ber  CetauusbasiUus,  in  ifyreu  Häl-jrflüffigFeiten 
erseugen,  Fennt  man  jefct  eine  gaujc  ^Insatjl,  bereu  2lnftccFungs=  unb 
Dergiftungserfdieinungen  erft  nacb  IDod^en  auftreten.    Q)b  bie  (5ift= 


IHtneralifdje  Jlräneiftoffe.  J25 

mtfcrfertn  Cofana  nid?t  burcb,  Zufall  folcfye  ILopne  fannte  unb  be= 
nufcte,  bleibt  3U  überlegen.  Befanntltdj  maren  im  ZTTittelalter  in 
3talien,  insbefonbere  in  Denebig  mit  einem  fyobjen  Stacfyel  perfefyene, 
giftentfyaltenbe  Hinge  in  (Sebraud],  mit  benen  man  beim  freunbltcben 
fjänbebrucfe  Dermunbungen  beibrachte,  an  benen  bie  „lieben  5reunbe" 
bann  nach,  einigen  Wod\en  ficrjer  oerftarben.  Bei  biefen  fcfjleicr/enben 
(ßiften  ift  roorjt  weniger  an  2lrfen  unb  Pflanzengifte,  fonbern  erjer 
an  ptomaine,  Cojralbumine  unb  berartige  5äulnisgifte  3U  benfen. 
2tudj  über  bie  Hatur  ber  (5ifte,  meiere  in  ber  5amilie  ber  Borgtas 
im  \6.  3ablrblunbert  eine  fo  große  Holle  fpielten,  fann  man  nur  Der= 
mutungen  ausfprecr/en  unb  nicr/t  beftimmt  behaupten,  bafa  fie  2lrfen 
enthielten.  Bed^er  lefyrt  in  feinem  »Parnassus  medicinalis  illustra- 
tus«  t>on  bem  2lrfenif,  bas  nach,  ibm  fein  eigentliches  Metall,  fon= 
itevn  ein  Banfert  besfelben  fein  foll  unb  meijj,  gelb  ober  rot  ausfafy, 
alfo  bie  arfenige  Säure  mit  einbegriff: 

„IHein  Harne  rjetffet  Hüttenrauch, 
3d?  bin  ein  böfer,  fd?limmer  Scr/maucb: 
Derlaffen  r/ab'  icb,  meinen  £eib, 
Htrgenb  beftänbig  tcb,  oerbleib. 
ZKeroetl  tcb,  foldjes  r(ab'  gerfyan, 
3ft  metnanb,  ber  midj  3tr>ingen  Fan. 
Da  aber  idj  oerlier'  bas  (Sifft 
Durd)  Kunft,  roie  roeifet  au§  bie  Scfyrifft, 
Den  ZTTenfcr/en  unb  bem  Diel}  td?  bann, 
3n  üielen  Stücfen  tjclffcn  fann. 
Bereit'  micq  recbt,  unb  fyab'  gut  ad?t, 
Da§  bu  mir  tjalteft  gute  IDadjt. 
Sonft  bin  id?  (Sifft,  nnb  bleibe  (Sifft, 
Wei\  bem,  ben's  ungefähr  betrifft. 

rtaerf  Angabe  bes  Didiers  biefer  Derfe  mürben  3U  feiner  <§eit 
im  \7.  3ol]rblunberte  bie  ^Irfencerbinbungeu  nur  3U  äußerlichen 
^roeefen  in  ber  fjeilfunft  uermaubt.  "Das  Oleum  arsenici,  meld}es 
Becker  unb  bie  anberen  Paracelfiften  „gegen  Stfteln ,  alte  Scffäben, 
IDolff,  Syrei,  ^cansofen,  Krebs,  auch  ben  reitenben  IDurm  an 
ZlTenfcrjen  unb  Diebje"  empfahl,  mürbe  burcb,  <<)ufammeufdnnel3en  von 
Salpeter  unb  arfeniger  Säure  unb  nacbfyeriges  Befjanbeln  mit  Oleum 
tartari  fyergeftellt.  3™  mefentlid?en  beftanb  es  alfo  aus  einer  mäffe= 
rigen  £öfung  r»on  arfenfaurem  Kalium. 


J26 


ITCineralifdje  2Jr3netftoffi\ 


1>\c  innerliche  2lmr>enbung  bes  roeifjeu  21rfeniFs  311  mebi3inifcr;en 
5a>ecfen  roarb  in  ber  Ifiitte  bes  »origeu  3a^r^unberts  3uerft  fdjücfy 
tern  t>on  cinselnen  Ersten  »erfudjt.  allgemeiner  in  (Sebraud?  Fant 
fte  inbcfi'en  erft,  als  ber  <£nglänber  £r;omas  5oroler  bureb.  eine  Der= 
öffentlicrmng  int  3arll"e  \786  bic  innerliche  21mr>enbung  einer  üöfung 
r»on  arfenigfanrem  Kalium  als  trürFfames  ZTiittel  gegen  lieber  em= 
pforjlen  bjatte. 

&  dj  ta  c  f  e  I. 

Von  bem  Scbioefel  (Sulfur),  tr>eld]er  ferjon  in  ben  älteften  Reiten 
beFaunt   tr>ar,   unterferfieben    bie  <5ried]en  nach,  DiosForibes  ben  ge= 

biegen  üorFommenben  (Öslov 
catvQov)  unb  ben  ausge= 
fdjmobjenen  (Üelov  izeftvqw* 
f.iEvov).  plinius  jagt  von  erfte* 
rem  (Sulfur  vivum,  nativum): 
„(£r  roirb  lebenbig  ausgegraben 
unb  ift  burcrificrjtig  unb  grün; 
ibu  allein  gebraud]en  bie 
2lr3te."  Über  bie  (ßetrnnuuug 
bes  ausgefd]mol3enen  Sd]ir>e= 
fels,  roelcrier  von  ben  Hörnern 
bereits  ent3Ünbet  irmrbe ,  um 
mit  ben  kämpfen  ber  babureb, 
entftanbeneu  fdnrefligeu  Säure 
<3eng  unb  Wolle  3U  bleichen, 
fagt  plinius  nur:  „<£r  tüirb 
auf  ben  äolifdjeu  3nfeln  3tr>i= 
fd>eu  Sizilien  unb  Italien, 
n?eld]e  brennen,  er3eugt,  ber 
»orjüglidifte  aber  auf  ber  3nfc'  2T(elos ;  ....  er  trürb  bafelbft  aus 
5d)acr|ten  ausgegraben  unb  burdj  bas  5euer    geläutert"  1). 

X>a  plinius  als  5unborte  bes  Sd}tr>efels  rfauptfädiltcb  rmlFanifcrje 
(ßegeuben  anführt,  \o  barf  man  baraus  xvol\l  abnehmen,  bafc  bie 
21usfdimel3ung  besfelben  nur  aus  <£rben  vorgenommen  trmrbe,  roeldje 


5'9-  V 


Sinnbilb  bes  Sdjtnefels  nadj  einem  £jol3> 
fdjnitte  bes  \~.  3illtt)unberts. 


»)  plinius,  Z7aturgefd?.  8.  35,  Kap.  50. 


ITItneralifdpe  Jl^neiftoffe. 


^27 


gebiegenen  Sdiroefel  beigemifcrjt  enthielten,  ^eten^aüs  fehlen  uns 
^Infyaltspunfte ,  aus  benen  mit  Sicrjerbieit  3U  fcbließen  ift,  ba§  ber 
Sdiroefel  im  2Utertume  febon  aus  ben  ZTietallDerbinbungen  besfelben 
bargeftellt  roorben  ift.  <£rft  bei  2lgricola  finbet  man  Angaben  ba= 
rüber,    bafc  ber  Sdiroefel  aud]  burd]  Deftiüierung  ber  Sdiroefelfiefe 


5ig.  48.     DarfteUung  r>on  Sd?tt>efe[  bureb,  Jlusiciimeljung  unb  burdj  Sublimation  naef;  einem 


geroounen  roerben  fonne.  Die  Darftellung  aus  lefcteren  rourbe  nach, 
ifym  in  berfelben  IPeife  unb  mit  benfelben  (Beraten  oorgenommen, 
mit  benen  ber  gebiegene  Scbroefel  aus  ben  benfelben  fürjrenben 
<£rbartcn  ausgefdimoljen  rourbe.  Das  einfachste  tnersu  angercanbte 
Derfabjren  befcfyreibt  SErjurneiffer  511m  Omni,  roelcber  in  feiner  im 
3ar;re  \57^  erfduenenen  Scrjrift  «Quinta  essentia»  3U  bem  Kapitel 


128  I1üncralifd?c  21r3nciftoffc 

„r>on   bem   metallifcrjcn  Sd>roefel"    bie   in  #gur  ^8  roiebergegebene 
2lbbilbung  beifügt,  in  folgenden  Derfeu: 

„Das  <£rt5,  baritt  IHctall  roirb  gfpiirt, 
©fytt  Sdm'efel  ttid?t  gefunben  rtnirbt, 
Pas  fct/lag  in  Stücf,  tute  ein  Huf,  groß, 
ilbu's  in  ein  fjafen  fold?er  mafj, 
Damit  ber  E^afen  werbe  voll, 
(Ein  anbern  ^afen  matt  bann  foll, 
Und)  biefer  (Sftalt  mit  IFaffer  rein 
Balbfüllen  unb  ben  graben  ein 
Sis  30  oberft  an  ben  fjals,  bann  leg 
(£in  Decfel  brauf,  bamit  nit  mög 
Das  (Ert)  com  obern  f)afen  brein 
fallen,  barin  riel  £öd?lein  Pleitt, 
Der  Decfel  roie  ein  Sd?aumfetl  foll 
(Seformiert  fein,  ein  roenig  tjotl, 
Den  obern  Isafen  umgefefyrt, 
Das  fein  Baudj  gen  Bimmel  pert, 
Unb  fetj  ber  beiber  fjafen  HToitb, 
Das  fte  jufammen  gleicfylidj  ftonb, 
2Tttt  £eim  perftrieben,  folef/er  mafj 
Damits  fein  Haud?  nid?t  von  ftd?  la§. 
gntn  (feur  3um  erften  mäklig  gefürt, 
3e  lettger,  je  gröffer  trieben  mirb, 
Sluffsletjt  fo  ftarf  $euv,  bas  es  glüt 
(SIeid)  einem  (Eifctt  in  ber  Sdjmit. 
Das  (Sliicn  roere  alfo  lang, 
Bis  ber  Ufton  breifjig  mitlitten  gang, 
Darnach,  erfaltett  laffen  fott, 
So  ftttbftu  in  ben  untern  pott 
Den  Sd/mefel  fdjön  unb  rool  bereit." 

£ine  anbere  Dorricr/tung  jitr  Sdiroefelbeftillierung  seigt  bie 
5igur  49-  2htf  einem  T>eftillierr;erbe,  roekfyer  oben  mit  einer  €ifcn= 
platte  bebeeft  rr>ar,  rourben  3tr>ei  je  mit  einer  Sdmause  oerferjene 
(Sefäße  aus  üöpfergut  gefteüt.  "Die  Scfmausen  ber  beiben  Cöpfe 
münbeten  in  5tr>ei  in  ber  Hücfroanb  eines  britten  t>orgefefcten  Qlopfes 
befinblidie  (Öffnungen.  Der  norgelegte  Copf  rjatte  aufjer  oen  beiben 
£öd]em  hinten,  t»orn  unten  nod?  ein  ^lusflufjrorjr.  Hacribem  ber 
Scbroefclfies  ober  aud?  ein  fdjroefelrjalttges  (Seftein  in  bic  beiben 
oberen  (Töpfe  auf  bem  DeftiUierfyerbe  eingefüllt  roar,  rourben  biefelben 


!Ttineralifd?e  2Jr3netftoffe. 


\29 


mit    ifyrem  Qedel   beredt,   mit  Cefym   alle  5ugen  oerfittet  uub  als= 

bann  bas  5?uer  in  (5ang  gebracht.     IDenn  ber  Scbroefelfies  bis  311 

einem  geroiffen  (Srabe  erbj^t  roar,  oerflücbtigte  fieb  ein  großer  Seil 

feines  Scbroefels   bureb  bie  Sd]nau3e,   fammelte  unb  oerbiebtete  fieb 

in   ber  Dorlage   unb  tropfte  aus  ber  2Jusflufjröbre  besfelben  in  bas 

untergeftellte   (Sefäß    fynab.      <£r   rourbe   bann   entroeber   in   flacbe, 

runbe  Stücfe  ober  3U  5tangen  ausgegoffen.    <£ine  311  lefcterem  ^toeefe 

bienenbe,   aus   3toei   3erlegbaren   StücFen   beftebenbe  fjo^form   fiebt 

man  unten  red]ts  auf  bem  Bilbe.    T>ie  beiben  fiebtbaren  Büubel  fjobj-- 

ftäbeben    foüeu   auf   bie 

Benutzung  bes  Scbroefels 

31t  „fcbroefelbölfclin"  fyn= 

roeifen.     2lucb  bie  alten 

Homer    bebienten     fieb 

bereits    bes     Scbroefels 

beim   Seuerseuge.      pii= 

nius  erroäbnt,   eine  be= 

fonbere,  nidjt  när;er  be= 

febriebene      Scbroefelart 

roerbe  Ijauptfädilid)  sur 

Bereitung  ber  Docbte  be= 

nufct.       "Die     Scbroefeb 

blumen  erroätmt  im  \5. 

3al]rbunberte     Bafilius 

Dalentinus    bereits    als 

eine     befannte     Sacbe. 

Zlad]   Kopps  (Sefdncbte    ber  (Ebcmie  foüeu  Obaoius   unb  2lgricola 

im   \6.  ^}abji\unbevte  bie  Bereitung  berfelben  näber  befebreiben.   3n 

ben  Scbriften  bes  letzteren  ift  es  mir  nid]t  geglücft,  bie  be3Üglid]en 

eingaben  aufsuftnben. 

3m  2lltertume  unb  bis  311m  <£nbe  ber  Dorfyerrfcbaft  ber  gale= 
nifcb-arabifdien  5d]ule  rourbe  ber  Scbroefel  nur  als  foleber  unb  feine 
feiner  füuftlidi  bergeftellten  d]emifd]en  Derbiubungen  in  ber  fjeilfunft 
angeroanbt.  plinius  fagt  r»on  ber  IDirfung  besfelben :  „X>er  Scbroefel 
bat  eine  erbifcenbe  unb  sufammensielieube  <£igenfd]af t ,  serteilt  aber 
aud?  bie  <£iteranfammlungen  am  Körper,  roesbalb  er  aud]  unter  bie 
5U   foleben   §roecfen   bienenben  Pflafter   unb  Breiumfcbläge  gemifebt 

peters,  2lus  pfiartiiaseutil'cfjer  Oor$eit  II.     2.  JluflL  9 


^tg.  49-    ©eannnung  r>on  Sdjroefel  burdj  I>eflillierung  nadj 
einem  ^oljfdinitte  uom  3atyre  (557. 


\5Q 


lTCincralifd>e  Ar3neiftoffe. 


roirb ;  aucb  uüfct  er  ben  Hieren  unb  £enben  rouuberfam,  roenn  man 
trjn  beim  Sdnnerse  mit  Scbmal3  auflegt.  Und]  bie  $led\ten  im  (5e= 
fid^te  unb  ben  2tusfafe  nimmt  er  mit  Cerpeutinbars  als  Hcijjfcbroefel 
binroeg  .  .  .  Als  £ecffaft  nütjt  er  bei  ber  (Engbrüfttgfeit  unb  roenn 
man  <£iter  auslüftet,  aucb  gegen  bie  Stiebe  ber  Sforpione.  2Tiit 
Hitrum  gemifebt  unb  in  <£ffig  serrieben  unb  aufgetrieben,  nimmt  ber 
Iebenbige  Scbroefel  bie  Scbroinbflecbten  tynrveQ,  foroie  aueb  bie  Hiffe, 
fclbft  au  ben  Augenbrauen,  roeun  man  ibn,  mit  Saubaracb  (Scbroefeb 
arfen)  perfektem  <£ffig  beimifebt.  Aucb  in  bem  (ßötterbienfte  fyat  er 
feine  Stelle,  nämlicb  als  Häucberung  3um  (£ntfüubigen  ber  Käufer.'' 
(5an3  äbnlicb  finb  bie  Angaben  über  bie  £}eilfräfte  bes  Scbroefels 
in  i>en  mebisinifeben  IDerfen  bes  Mittelalters,  bod?  toirb  außerbem 
nod]  bie  IDirffamfeit  besfelben  gegen  <5ift,  pobagra  uub  Peftilen3 
gerübmt. 

Vitriol. 

Kupferroaffer,  Scbufterfd)roär3e,  (Ersblume,  Vitriolum  Colcothar. 
Chalcantum,  Atramentum  sutorium.     3™  Altertume  unb  Mittelalter 

bielt  man  ben  <£ifen=,  Kupfer« 
unb  <5mfmtriol  für  oerfebie* 
bene  Arten  ein  unb  besfelben 
Stoffes  unb  maebte  sroifdieu 
benfelben  feinen  genauen 
Unterfcbieb.  Da  man  aus 
bem  (£ifenoitriole  bureb  i3e= 
banblung  besfelben  mit  me= 
tallifcbem  €ifeu  noeb  niebt 
etroaigeu  Kupfergelialt  fort= 
3ufd]affen  rou§te,  fo  roar 
berfelbe  in  reinem  ^uftanbe 
roolil  roenig  befaunt.  plinius 
fagt,  was  bie  isomer  Sdnifter= 
fd^toärse  (Atramentum  suto- 
rium) nennten,  B^te^e  bei  ben 
(5ried]en  Chalcanthum.  1>er 
Harne  Ditriol  fiubet  fieb  3uerft  bei  Albertus  ZTiagnus  im  \2.  3ar!r= 
tjunberte   für    <£ifenoitriol   gebrauebt.     Xlad]   irmt  nannte  man    alle 


5ig.  50.    Sinnbilb  bes  Oitriols  liad)  einem  E)oly- 
fcfjnitte  bes  {7.  Jo'K'lunbetts. 


HTineraltfcfye  Jlr^tietftoffc.  \o\ 

glasartigen,  alfo  fryftaUifterten  2Tcetallfal3e  Ditriole  ober  £}albmetalle. 
<£rft  in  ber  IHitte  bes  \8.  3ar}rlninberts,  nacbbem  (Seoffroy  barauf 
bjugeroiefen  fyatte,  bafa  bie  brei  eigentlichen  Ditriole  Scrjroefelfäure 
enthielten,  roarb  es  Sprachgebrauch,  nur  bie  fcfyroefelfauren  2T(etalI= 
fal3C  Ditriole  5U  nennen.  Unfere  heutige  fctjarfe  Begrensung  bes 
Segriffes   „Ditriol"  ift  erft  ferjr  jungen  Datums. 

plinius  fagt  t>on  ber  Bereitung  unb  (Settunnung  bes  Ditrtols 
ober  ber  Sdmfterfd]tr>är3e :  „Sie  entfterjt  in  Brunnen  unb  Sümpfen, 
roelcfye  biefe  2t rt  IDaffer  rjaben.  T>iefes  roirb  abgelocht,  mit  einem 
gleichen  2Tiafje  füfjem  IDaffer  gemifd^t  unb  in  rjöljeme  Berjälter  ge= 
goffen;  über  biefen  rjängen  an  nnberoeglidien  Querftaugen  burdi 
Steinten  angefpaunte  Schnüre,  an  rcelcrjeu  ber  Schlamm  (Kryftalle) 
anfdjiefjt  unb  burcb.  feine  gläfemen  Beeren  bas  Bilb  einer  Traube 
barbietet.  IDas  man  fo  herausnimmt,  roirb  brei§tg  (Tage  lang  ge= 
trocfnet.  £s  r;at  eine  himmelblaue  5<*rbe,  einen  fetjr  anfetmlichen 
Schimmer  unb  fönnte  für  (5las  gehalten  roerben;  löft  man  es  auf, 
fo  erhält  man  bie  Scrjroärse  sum  färben  bes  £ebers.  2TJau  geroinnt 
bie  (£r3blume  auch,  noch,  auf  fonftige  IDeife,  inbem  man  in  biefer 
<£rbart  (Sruben  ausholt,  aus  bereu  Seiten  bei  bem  IDiuterfroftc 
€is3apfen  rjerausficf ern ;  man  nennt  fie  £ropfer3blume,  unb  feine 
anbere  ift  reiner;  nimmt  aber  it/r  Deilcfyenblau  eine  fyelle  5arbe  an, 
fo  tjei^t  fie  £aii3ener5blüte  (Lonchoton).  Sie  bilbet  fid}  auch,  in 
5elfenfellern,  tr>o  ber  t>om  Hegemoaffer  jufammengefcbroemmte  Schlamm 
gefriert ;  ferner  bilbet  fie  fid?  nach,  2lrt  bes  Sahjes,  roenn  eine  ferjr  ftarfe 
Sonnenglut  bas  3ugelaffene  füfje  IDaffer  oerbicbtet.  Deshalb  unter= 
fcbeiben  mand]e  eine  boppclte  firsblume,  nämlich,  eine  gegrabene  unb 
eine  funftliche ;  bie  lefctere  ift  bläffer,  unb  je  fd]led]ter  irjre  5<*rbe  ift, 
befto  geringer  ift  aud]  ifyre  (Süte.  5ür  ben  ärztlichen  (Sebraud? 
fdjätjt  man  meift  bie  cyprifcr;e"  *). 

IDie  gau3  flar  ift,  besiegt  fid?  bie  angeführte  Befd]reibuug  auf 
bie  (Seroinnung  bes  Ditrioles  aus  ben  (5rubenroafferu,  roelcfye  bie 
fcfyroefelfauren  Sahje  mit  ficb.  führen,  unb  auf  bie  Darfteltung  bes= 
felben  aus  bem  21tramentfteine,  roeld^er  ja  neben  «fifenfies  Kupfer= 
unb  (Eifenoitriol  fertig  gebilbet  enthält.  Die  Darftellung  bes  Ditrioles 
aus  ben  (5rubcnrr>afferu  oerfinnbilblicht,  ber  Befd?reibung  bes  plinius 


x)  plinius,  tfatnrgefdj.  "Bit.  34,  Kap.  52. 


J32 


ntincralifdje  2Jr3tteiftoffe. 


entfprecbenb,  bie  S'\wt  ö\.  Zled)ts  fictjt  man,  roie  in  einer  oier= 
ccfigeu  23leipfanne  bas  oitriolrtaltige  IDaffer  eingedampft  roirb,  um 
aisbann  in  bem  I'jölsernen  Croge,  roelcber  linfs  im  f^iutergrunbe  ber 
5ignr  ficrjtbar  ift,  5ur  Kryftallifation  gebraebt  5U  roerben.  (Dben  auf 
bem  {Troge  befinbet  fieb,  ein  £jol3gatter,  r»on  beffen  5täbeu  „follen 
bangen  ftrief  mit  fteinlin  außgeftreeft,  an  roelcbe  ber  bidfafft  fo  an= 
banget,  in  burcbleucbtige  bes  fupferroaffers  gfierbte  glatte  fteinlin 
ober  berlin,  roie  bie  traubenber,  bief  roirt". 

<5ur  T>arfteliung  bes  Ditrioles  aus  ben  2ttramentfteinen  rourben 

lefctere  nad]  21grico(a  3U= 
l  '^c^v^s^^^^j  \  l!'l  \      "äcrift  lauge  <5eit  feud]t 

ber  £uft  511m  D^rroittern 
ausgefegt,  aisbann  in 
Botttdien  mit  IPaffer 
ausgelaugt  unb  bie  ge= 
flärte  Cauge  roie  ottriol-- 
b^altiges  (Srubeuroaffer 
roeiter  beFjanbelt.  Um 
ftYftallifiertes  Kupfer= 
roaffer  in  jufammenljdn= 
genbe  Kud]en  511  Der* 
roanbelu ,  würben  bie 
Kryftalle  besfelben  in  bie 
Pfanne  5urücfgefd]üttet, 
nocbmals  in  irjrem  eige= 
neu  KryftaUroaffer  ge= 
fdnnoljeu  „unt  in  bie 
tiegel  roicberumb  gegoffen ,  mit  roelcber  roeife  baraufj  fud]eu  reine 
unb  büpfcb  ansufä^en  gemad^et  roerben". 

2lußcr  biefen  Darftellungen  fannte  man  im  2lltertume  and]  fd?on 
bie  (Seroinnung  einer  Ditriolart  aus  bem  £jaarfiefc.  XDie  piiuius 
augiebt,  follte  biefelbe,  „roie  einige  beriebten,  aus  ben  in  ben  (Srubeu 
ausgebrannten  Coffeinen  babureb  geroonueu  roerben,  bafa  bie  gelbe 
Glitte  (Sdjroefel)  besfelben  fieb  mit  ber  Coberafd^e  bes  ^iditeufioljes 
oermifebe"  1). 


5*9- 


>{.     Darftellung   t>on  Oitriol   nadj   einem  ßoljfdjnitte 
Dom  3afyre  {öö?. 


])  pltnius,  Haturgcfdj.  23b.  3<t,  Kap.  5\. 


irtmeraltfcfye  2Jr3neiftoffe.  ^35 

Da  piinius  mit  biefer  (Seroinnnngsart  nid?t  genug  oertraut  311 
fein  fd^etnt,  fp  gerjt  er  niebt  roeiter  auf  biefelbe  ein.  ^rceifelsorme 
dürfte  feine  fur3e  Angabe  roabrfcbeinlicb  macben,  ba%  bie  alten 
Homer  burd?  Höften  aus  bem  gelben  fjaarfiefe,  roelcber  ja  faft  nur 
aus  3u?eifacben  Scbroefeleifen  beftebt,  febon  in  berfelben  IDeife  einen 
<£ifenoitriol  b^uftellen  roußteu,  roie  bie  5abrifanten  unferes  robben 
crifenoitrioles.  Agricolas  Zugaben  3ur  Darfteüung  von  Ditriol  aus 
ben  Kiefen  roeieben  in  ibren  <5runb3Ügen  von  unferen  blutigen  Per= 
fabrungsarten  roenig  mebr  ab.  Die  21bfd?eibung  von  etuxtigem 
Kupfer  aus  <£ifentntrtollöfungen  burd?  metallifcbes  €ifen  erroäfyit  er 
jeboeb  nod}  niebt.  Heine  Pitriole  bureb  2luflöfen  ber  betreffenbeu 
ZHetalle  in  Scbroefelfäure  b^uftellen ,  übte  man  erft  im  »origen 
3abrlmnberte. 

(Db  mit  bem  breebenerregenben  ägyptifebeu  Sory,  oon  roelcbem 
piinius  fpriebt,  roei§er  Ditriol  3U  oerfterjen  ift,  ober  ob  lefcterer  im 
2Htertume  noeb  unbefannt  roar,  bleibt  3roeifeIbaft.  (Dbgleicb  Safilius 
Dalentinus  benfelben  im  \5.  3°fyrbun&erte  erroäbnt,  febeint  er  bamals 
boeb  erft  toenig  befannt  geroefen  3U  fein,  benn  im  \6.  ^atyliunberte 
roirb  bas  Sieben  bes  (Salifcenfteines  ober  (Ersataunes  aus  geröfteten 
€r3en  als  eine  neue  Kunft  gerübmt.  Agricola  meint,  ber  roeiße 
Ditriol  fei  ein  (Semifcb  t>on  Kupferroaffer  unb  Alaun,  „benn  bie  fäfft 
feinbt  offt  einerlei  natur,  benn  allein  in  biefem  uuterfebeiben,  bafa 
biß  roeniger,  bas  anber  mebr  irbifd?  fei/'  <£s  fei  besroegen  niebt 
rounberbar,  bafo  man  aus  maneben  <£r3en  Alaun  unb  Kupferroaffer 
aueb  ein3eln  abfebeiben  fönne.  <£rft  im  \8.  3a^r^un^er^  erfannte 
man  bas  <3inf  im  meinen  Ditriole. 

£Die  aus  ber  oorbin  mitgeteilten  Eingabe  bes  piinius  bereits 
erficbtlicb  rourbe,  bebiente  man  fieb  3u  £}eil3tr>ecfen  im  Altertume  am 
liebften  bes  blauen  cyprifdjen  —  alfo  fupferbaltigen  —  Ditrioles. 
(Dbgleicb  Diosforibes  unb  piinius  ausbrücflicb  bie  breebenerregenben 
(Eigenfcbaften  besfelben  anfübren,  fo  bürfte  bas  Cbalcantbum  ber  alten 
(Sriecben  boeb  niebt  gan3  unfer  rober  Kupferoitriol,  fonberu  nur  ein 
(Semifd}  oon  <£tfen=  unb  Kupfervitriol  geroefen  fein,  ^ebenfalls 
rourben  ben  Kranfen  oerbältnismäftig  fefyr  große  (Seroicbtsmengen 
baoou  eingegeben,  piinius  febreibt  oon  ber  mebi3inifcben  Derroen» 
bung  ber  <£r3blume :  „Sie  roirb  3ur  Abtreibung  ber  Ciere  bes  Unter* 
leibes  in  ber  <£>abe  einer  Dracbjne  mit  £}onig  genommen.    Aufgelöft 


\rt-\  IlTineralifcfye  2lr3tieiftoffe. 

unb  in  bie  Xla)c  geträufelt,  reinigt  fie  aud\  ben  Kopf,  besgleicbeu, 
mit  £}onig  ober  IDaffermet  genommen,  ben  2Tiagcn ;  ferner  beut 
fie  bie  2\aubeit  nnb  ben  Sebmerj  an  ben  2üigcn ,  fotr>ie  aueb  bie 
Derbuufelung  berjelben  unb  bie  <5efd;tr>üre  im  ZUunbe;  aueb  füllt 
fie  ben  iMutfluß  aus  ber  Hafe,  besgleidjeu  bie  golbene  2lber,  siefyt 
mit  Silfenfamen  jcrfpltttertc  Knochen  heraus,  ftiüt,  in  einem  23äufd]= 
eben  auf  bte  5tirne  gelegt,  bie  2lugeuflüffe  unb  ift  in  ben  Pflaftern 
ifirffam  511m  2\einigen  ber  IPunben  unb  gegen  bie  5feifd]austt>üebfe 
in  ben  (Sefcbmüren.  ferner  bjebt  fie  bas  <3äpfcbeu ,  roenu  biefes 
aud]  nur  mit  bem  2lbfube  banon  berül]rt  roirb ;  aueb  mit  £einfamen 
trurb  fie  3ur  Stillung  ber  Scbmerseu  über  bie  Pflafter  gelegt.  ^xe 
ipeiß[id]eu  Ceile  (bas  oerroitterte ,  eutroäfferte  Sals)  roerben  beim 
(Sebrauebe  ben  oeilebenblaueu  üorgesogen,  um  fie  bei  ber  £jartbörig= 
feit  burdi  eine  23öb,re  in  bie  01iren  5U  blafen;  für  fieb  allein  auf= 
geftridien,  beilt  fie  bie  IDunben,  färbt  aber  bie  Farben."  *).  Triefen 
eingaben  entfpreebenb  rcar  bie  mebi^inifdie  Derrr>eubung  bes  Ditrioles 
bis  ins  \6.  ^abvbunbext  hinein. 

Alumen,  2llaun,  finbet  fieb,  unter  bem  Hamen  GvvnT-rjQt'a  bereits 
im  5.  3ar!rr!unberte  r>or  Cr;r.  bei  fjerobot  erroäfynt.  <£s  ift  aber 
febsr  5tt)eifelr;aft,  ob  man  im  2Jltertume  \d\on  einen  in  5iebereien 
füuftlid}  aus  ben  <£t$en  rjergeftellten  2llaun  Fannte,  ober  ob  man 
fieb  bamals  nur  bes  dou  ber  Hatur  aus  bem  2Uaunfteine  unb  an= 
beren  <£t$en  ausgewitterten  21launes  bebiente.  Diosforibes  fprid]t 
com  2üaune  immer  nur  roie  r>on  einem  natürlicb  Dorfommeuben  Stoffe, 
unb  aud]  piinius  nennt  ibn  einen  Saljfaft  ber  <£rbe.  (Seber  unb 
bie  nacb  irjm  lebenbeu  2llebemiften  trareu  mit  ber  Zubereitung  eines 
füuftlicben  2llaunes  inbeffen  genau  befaunt.  Die  ältefteu  gefd]id?t= 
lieben  Hadiricbten  über  2llaunfiebereien  geben  bis  in  bas  \o.  3ar!r= 
bunbert  5urüeF.  Die  berülnnteften  europäifeben  2llaunrr>erfe  bes 
\5.  3ar!r^u"berts  befanben  fieb  auf  ber  3"fcl  ^sdixa  nnb  511  Colfa 
im  alten  Kircbenftaate.  £iue  ber  älteften  beutfeben  Dorfebriften, 
2llaun  ju  macben,  finbet  fieb  in  einer  23ilberr;anbfebrift  bes  \ö.  3ar!r: 


')  piinius,  itaturgefeb.  23i>.  34,  Kap.  32. 


irttneralifcfye  2lr3netftoffe. 


\55 


imnberts,  meldte  t>om  germanifcben  ZTTufeum  herausgegeben  ift1). 
Hacrj  biefer  rourbe  ber  2Uaun  burdj  Höften  unb  auslaugen  bes 
2Haunfteines  geroonnen. 

2lgrico(a  macht  über  biefe  Bereitung  faft  biefelben  Angaben  unb 
oeranferjautiebt  btefe  in  ber  in  5tgur  52  rotebergegebenen  2Ibbilbung. 

(Dben     linfs     auf    bem      

Silbe  fiefyt  man,  roie  ber  aKp^ 
2IIunit  gebrannt,  rechts 
baneben,  roie  er  mit 
2X>affer  begoffen  ber  £uft 
3um  Derroittern  ausge= 
fefct  roirb.  Unten  linfs 
auf  ber  5igur  roirb  r»er= 
anfebaulicht,  roie  ber  ge= 
brannte  unb  oerroitterte 
2tlauuftein  in  einem  Kef= 
fei,  beffen  Seitenroan= 
bungen  aus  oerfitteten 
Steinen  unb  beffen  Boben 
aus  Kupferblech,  r;erge= 
ftellt  roar ,  ausgefoebt 
unb  ^>ann  roeiter  bie  fo 
erhaltene  2Haunlöfung  in 
ben  baneben  ftebeuben 
£jol3trögen  sur  Krvfta[li= 
fierung  gebracht  roirb. 

2ludt  aus  Kies,  „fo 
nicht  bereit  unb  aufj  an* 
bereu  oermifchten  alau= 
nifeben  Dingen"  (alfo 
roorj!  21launfchiefer)  lefyrt 
21gricola   bureb   Höften, 

Derroittern  mit  „£}arn  oon  jungen  Kinbern",  auslaugen,  ^lbfe^eu= 
laffen  unb  Kryftaüifieren  bereits  einen  2hnmoniafaIauu  barfteüen. 


Jllaunfiebetci  nad;  einem  ^oljfdjnitte  com 
3at)re  J557. 


*)  mittelalterliches  f?ausbudj,  fyerausg.  r>.  german.  ITTufeum.    Brocfbaus, 
£etp3tg  J866. 


J36  ITTineralifdje  Jlruieiftoffe. 

«5«r  (Seroiuuung  eines  Kaliumalaunes  aus  bem  2naunfdnefer 
giebt  2lgricola  nod?  feine  Dorfctjrift.  €rft  von  fjoffmann  mürbe 
im  anfange  bes  \8.  3abrbunberts  barauf  bjngetüiefen,  ba%  man 
ftatt  bes  Urines  in  ben  2llaunfiebereieu  aueb  pottafebe  t>errx>enben 
forme.  tPelcbe  Stelle  bie  2llfalien  in  ber  öufammenfefcung  bes 
2llauns  einnahmen,  mußte  er  inbeffen  nod}  nicr|t,  beim  erft  am 
5cr»luffe  bes  porigen  3abrbunberts  erfannte  man  ben  2Uaun  als  ein 
Doppelfabj  von  ber  befannten  dufammeufelmng. 

Bis  jum  <£nbe  bes  2TUttelalters  mürbe  3U  mebi3inifd]en  ^mecFeu 
nur  ber  natürlich  Dorfommenbe  2llauu  (Alumen  romanum)  beiuifct. 
2Tian  unterfebieb  bei  biefem  nadi  feiner  (5eftalt  unb  feinen  Derum 
reiniguugen  \)  Alumen  longum,  2)  Alumen  rotunduni,  aud)  glo- 
bosum  ober  zuccarinum  genannt,  5)  Alumen  petrosum  ober  citrinum. 

Das  5ebermei§,  Alumen  plumosum,  unb  bie  2Ifd]e  r»on  ben 
Salsola=2lrten  (rolje  Soba  ober  Pottafcbe)  =  Alumen  catinum,  redmete 
mau  niebt  5U  ben  eigentlicben  2llaunarten. 

Über  bie  mebisinifd^e  Dermenbung  ber  eigentlicben  Alaune  fagt 
piinius:  „Die  £jauptfraft  aller  2lrten  21Iauu  beftebt  im  «^ufammem 
3ier;en,  unb  baber  fyat  er  aueb  bei  ben  (5riecben  feinen  Hamen 
(^TVTiTiQia  sc.  yfj  =  3ufammeu5ier;enbe  <£rbe).  <£r  ift  besbalb  bei 
5d]äben  an  ben  21ugen  forjr  bienlid]  unb  ftiüt  mit  Sdimals  bie  Blut« 
flüffe ;  mit  Scbmalj  b^wnit  er  aueb  bie  5äuluis  ber  (ßefebmüre,  unb 
auf  biefelbe  XPeife  bie  (Sefcbmüre  ber  Kinber;  ferner  troefnet  er  bie 
21usfd]läge  ber  IDafferfüd^tigeu ;  mit  bem  Safte  eines  (5ranatapfels 
entfernt  er  bie  ©brenübel,  bie  itaufyeit  ber  Hagel,  bie  Derbärtungen 
ber  Harbeu,  .  .  .  aud;  flötet  man  irm  ben  Hubrfranfen  ein;  aueb 
brücft  er  bas  ^äpfebeu  im  2ttunbe  unb  bie  HTanbeln  nieber."  „<£r 
entfernt  ben  (Seftanf  unter  ben  2lcbfeln,  fomie  aud?  ben  Scbmeifc"  1). 
Wie  man  fiebt,  fanb  ber  Ulaan  im  2Utertume  bei  äbnlicben  5äüeu 
Dermeubung  roie  beute. 

Desgleidjeu  fpielte  er  im  211tertume  audt  febon  sur  fjerfteüung 
bes  Cebers  in  ben  (Serbereien  unb  311111  Bei3en  ber  IDoüe  in  oen 
Färbereien  eine  gleicbe  Holle  roie  in  unferer  c5eit. 


')  piinius,  Vtatnrgefd).  Bb.  35,  Kap.  52. 


irttneraltfcfye  2lr3neiftoffe. 


J37 


^oöa  unb  Salpeter. 

Das  Hitrum  ber  alten  Homer  roar  fein  Salpeter  ober  Kalium* 
nitrat,  fonbern  ein  in  ber  Hatur  oorfommenbes  unreines  fobjeufaures 
Hatron.  3^benfalls  berichtet  piinius x)  r>on  bem  Hitrum :  es  übe 
auf  bas  Scburiroerf  beim  Betreten  ber  Salpeterlachen  eine  äfcenbe 
IDirfung  aus  unb  färbe  bas  Kraut  beim  Kochen  grüner.  Don  einem 
Derpuffen  bes  Hitrums  erroäbnt  piinius  nichts,  obgleich  er  häufig 
Don  einer  Befyanblung  besfelben  in  (Segenroart  r>on  organifd^en 
Stoffen  fpricht  unb  3.  23.  ausbrücflicb,  erroäbnt:    „HTan  macht  bavon 


5ig.  53.    Sinnbilb  bes  Salpeters  nadj  einem  £jol3fdjnilte  bes   (?,  3ar!r')u'tbcrts. 


(5efä§e,  inbem  man  nicht  feiten  bas  3erlaffene  Hitrum  mit  Scbroefel 
auf  Kohle  focht"  l).  Die  5enerbeftänbigfeit,  bie  äfcenbe  IDirfung 
auf  bas  Scbubroerf  unb  bie  <5rünfärbung  bes  Krautes,  (Eigentümlich^ 
feiten,  bie  bem  Hitrum  ber  2llten  eigen  roaren,  laffen  oermuten,  ba% 
le&teres  ein  unreines  fobjenfaures  Hatrium  ober  Kalium  ober  ein 
(ßemifcb  r>on  beibeu  roar,  nicht  aber  Kali=  ober  Hatronfalpeter. 
piinius  rühmt  namentlich  bas  Hitrum,  roelcbes  bei  JTJempbjs  in 
Ägypten  in  Salpeter  lachen  in  ber  Hähe  bes  Hiles  ausroittere.  Das- 
selbe roirb  mit  bem  noch  Ffet  in  ben  Hatronfeen  Ägyptens  aus= 
roitternbem  fohlenfauren  Hatrium,  mit  ber  Trona  bes  fjanbels, 
ibentifcb  fein.     Sefyr  roahrfcbeinlicb.   ift  r>on    bem   ägyptifeben  ZDorte 


!)  piinius  llaturgefd?.  SD.  5\,  Kap.  ^6. 


\38  ITTineralifdje  21r3ticiftoffc. 

Trona  unb  nicbt  von  Hitrum,  wie  in  ben  etymologi|*cben  lPörter= 
bücbern  angegeben  wirb,  bas  fflovt  Hatron  absuleiten.  Vfl'xt  bem 
Hamen  Hitrum  beseidmet  piinius  fictftltct?  aueb  bie  Pottafcbe,  benn 
er  ertcäbnt  eine  Hitrumart,  roelcbe  aus  <£icbenr)ol3  gewonnen  tr>irb. 
<£ine  anbere  ägyptifebe  Hitrumart  3eicbnete  fict?  bureb  ifyre  grofce 
Heigung  sur  Derflüffigung  aus  unb  mußte  besroegen  nacb  piinius 
in  Derpiebteu  (ßefäßen,  irelcbe  corber  an  ber  5onne  gut  ausgetroefnet 
rr>aren,  »erfanbt  tr>erben.  IPabrfebeinlid?  oerftanben  \\d\  bie  Ägypter 
febou  barauf,  bureb  Bebanbeln  mit  j'lföfalf  aus  bem  foblenfauren 
Hatrum  2ifcnatron  511  bereiten.  „€r  toirb  in  Ägypten  mit  Kalt* 
oerfälfcbt,  t>errät  fieb  aber  burd}  ben  (SefdmtacF,  benn  ber  reine  löft 
fieb  leiebt  auf,  ber  t>erfälfebte  aber  ät$t;  aueb  giebt  ber  mit  Kalf 
oermengte  einen  ftrengen  (Serucb  von  fieb."  3m  trüberen  2lltertume 
rannte  man  bie  Seife  nod?  nicbt.  TXian  tr>ufcb  fid}  mit  Hitrum  ober 
mit  21fd}e  unb  falbte  ftcb  aisbann  beu  entfetteten  Körper  mit  föft= 
liebem  Salböl.  <£s  lag  nabe,  biefen  beiben  2T(ittel,  bas  Hitrum  unb 
bas  (Öl,  in  einem  Präparate  bureb  Kocben  5x1  Dereinen.  Der  Sd]lau= 
meier,  ber  biefes  suerft  trjat  unb  als  (Erfinber  ber  Seife  gerübmt 
werben  muß,  toar  ein  (Sallier.  piinius *)  berietet :  „.guträglicb  ift 
aueb  bie  Seife,  eine  gallifebe  €rfiubung,  um  bie  fjaare  rötlid]  5U 
färben.  ZTlan  nerfertigte  fie  ans  Calg  unb  2lfcbe,  bie  befte  aus 
Bucbenafcbe  unb  <5iegentalg,  unb  5rt>ei  oerfebiebene  2trten,  eine  fefte 
unb  eine  flüffige;  beibe  »erben  bei  ben  (Sermauen  mebr  r»on  ben 
ZTTännern,  als  von  ben  5vauen  gebrauebt."  <§u  piinius  Reiten  roar 
bie  Seife  bei  ben  2Hänueru  alfo  uoeb  nicbt  allgemein  sunt  IDafcben 
in  (Sebraud?.  Die  Stabt  Sar>ona  in  3tahen,  von  ber  bie  Seife 
ibren  lateinifd]en  Hamen  ba*/  maebt  t^ierncict?  mit  itnrecbt  barauf 
^Infprucb,  bie  Seife  erfunben  3U  fyaben. 

T>ie  erfte  Flar  ocrftänblicbe  Dorfcbrift  sur  Bereitung  r>on  fjarter 
Hatronfeife  aus  Kalilauge,  Baumöl  unb  Kocbfals  gab  Cad^en  in 
ber  Zfiitte  bes  \7.  3abrr;unberts,  roäbrenb  Dubamel  im  anfange  bes 
^8.  3a^r^un^erts  Seife  bireft  aus  Hatronlauge  unb  Baumöl  Bjer= 
ftellte.  3m  3a^re  \7$\  entbeefte  (ßeoffroy,  ba§  bie  u?eid]en  Seifen 
Kali=,  bie  borten  Seifen  bagegen  Hatronfeifen  finb.  <£r  3eigte,  ba% 
ftcb    bureb    bas    Derfarjren   bes    Jlusfabjens,    bureb    2lustaufcb    ber 


l)  piinius,  Haturgefd?.  Bö.  28,  Kap.  5[. 


Hltneraltfdje  2tr3nctftoffc.  J3C) 

2llfalien  aus  ber  roeicben  Kalifeife,  bie  rjarte  Hatronfeife  bilbet. 
<£rft  nacbbem  (Efyeoreul  im  J,aiite  \8\3  gelehrt  ijatte,  oa%  bie  5ette 
fabjartige  Derbinbungen  finb,  weife  mau,  bafe  bie  Seifen  als  5ette 
angefefyen  werben  fönnen,  in  benen  bas  fd?on  von  Scheele  entbecfte 
(Slycerinrabifal  burd?  ein  2llfali  »ertreten  ift. 

3m  21ltertume  warb  bas  Hitrum,  alfo  bie  natürliche  Soba,  rfaupt= 
fädeltet?  3ur  (Slasgewinnung  oerwanbt.  Befanntlicb  r>erlegten  bie 
eilten  ben  ®rt  ber  (Slaserfinbung  an  ben  5lu§  Belus  in  PfyÖnifien. 
piinius  berid]tet:  „Die  Sage  er3är;lt,  ein  Sd]iff  mit  Hitrumriänblern 
fei  bjer  gelanbet,  unb  biefe  rjätten,  ba  an  ber  Küfte,  reo  fie  fieb.  5er« 
ftreut  blatten,  um  it^r  ZTTalil  311  bereiten,  feine  Steine  3U  finben  waren, 
worauf  fie  ibjre  Keffel  fteüen  fonnten,  StücFe  Hitrum  untergelegt; 
als  biefe  fid?  entsünbeten  unb  mit  bem  Sanbe  ber  Küfte  r>ermifd]ten, 
feien  burchfid}tige  23äcbe  einer  neuen  5lüffigfeit  baoon  geronnen,  unb 
biefes  fei  ber  Urfprung  bes  (Slafes  gewefen." 

Sichtlich,  tjält  ber  €r3ärjler  biefe  Angabe  felbft  nid]t  für  reebt  5ut>er= 
läffig.  (Dber  wollte  piinius  überhaupt  mit  biefer  befanntiu  <£r3ät;lung 
nur  bie  €rfiubung  bes  im  2lltertume  fo  berühmten  pfyönififcben  (Slafes, 
bas  an  ber  ZTlünbung  bes  5luffes  Belus  jafyrlmnbertelang  t;er= 
geftellt  würbe,  beriebten  ?  ^ebenfalls  roaren  bie  alten  Ägypter  ferjon 
lange  r>or  ben  pbjönifiern  mit  ber  (Slasmacberfunft  vertraut.  21uf 
einigen  ägyptifeben  (5rabbenfmälern  aus  bem  \8.  3a^?r^u"berte 
üor  Cbjr.  finben  fid]  ZHänner  mit  ber  (Slasmacberpfeife  in  »oller 
Ctjätigfeit  abgebilbet,  unb  aus  bem  \7.  3o^rjunberte  r>or  Cfyr.  finb 
uns  ägyptifd]e  (5lasgefä§e  errjalten  geblieben.  3"tereffant  ift  es, 
ba%  piinius  bei  ber  weiteren  23efd]reibung  ber  (Slasbereitung  berichtet, 
bie  pfyönifier  blatten  bas  Ine^u  benufete  Hitrum  aus  bem  im  alten 
Ceftameute  r>ielbefprocbenen  (Solblanbe  ®plnr  fyergebraebt.  Diefes 
Hitrum  mu§  jebenfalls  Hatriumcarbouat  gewefen  fein,  bann  piinius 
giebt  als  weiteres  Zfiaterial  ber  (Slasfabrifation  an :  glänsenbe 
Kiefel,  ZTTufcbeln  unb  (Srubenfanb.  Durd?  bas  ^ufammenfebme^en 
biefer  Stoffe  mit  ber  Soba  bilbete  fieb  ein  Kalfnatronglas. 

23efanntlid}  nimmt  man  bjeute  aus  r>erfdnebenen  (Srünben  an, 
eafe  bas  altteftamentlid]e  ®pfyr  in  (Dftafrifa  311  fudjen  fei.  (£ine 
Betätigung  ftnbet  biefe  ^Innabjne   burd?  bie  flrjatfacfye,   ba%   fid?   in 


J)  Siefye  piinius,  ZTatimjefd?.  23b.  36,  Kap.  65—66. 


\t^Q  ITTineralifdjc  Jlrjneijtojfe. 

ben  Säubern  von  2)eut|cb=(Dftafrifa  weite  (Sebiete  mit  mächtigen 
lagern  von  natürlichem,  forjlenfanrem  Hatrium  finben.  IDaln'fcrfein^ 
lieb  lieferten  biefe  bas  von  pituius  genannte  oplnrifcrje  Hitrum,  bas 
bie  pbönififeben  fjänbler  in  bie  länger  bes  iTlittelmeerbecFens  brachten. 
2lud)  jefct  roirb  uoeb  mit  bem  natürlichen  foblenfauren  Ztatron  in 
ITTaffailaub,  öftlicb  vom  Kilima=Hbjaro=Berge,  £}anbel  getrieben.  Das= 
felbe  fommt  tneftlicb  vom  Kilima=nbjaro  unb  sroar  r>on  ben  Seen, 
roelcbe  in  bem  großen  „©ftafrifauijcbeu  (5raben"  unter  bem  56.  ° 
öftl.  £änge  unb  3tr>ifcben  bem  2.  unb  4-  °  fübl.  Breite  liegen.  Die 
bier  gebroebenen  Blöcfe  finb  oft  mehrere  5uß  bief,  unb  es  3tebeu 
ftcb  bie  Sabjlager  bureb  meilenroeite  (5ebiete.  <£ine  Probe  bes  Salzes 
'aus  bem  <5ebiete  bes  ZHaugara,  oas  ber  Scbreiber  biefes  einer 
llnterfudntug  unter5og ,  beftanb  aus  einer  roeifcen  bis  gelblicben, 
ftrabiligen  unb  förnigen  2Tfaffe,  roelcbe  fieb  an  ber  £uft  niebt  oeränberte. 
Bei  ber  qualitatioeu  Unterfucbung  erroies  ftdrj  bas  5al3  als  ein  faft 
üöllig  reines  Ztatriumcarbonat  mit  Kryftallroaffer.  IDäbrenb  bas 
fübamerifanifebe  ilrao,  bas  ägyptifd^e  Croua,  joroie  bie  natürlicrjeu 
Hatriumcarbonate  aus  Ungarn,  Arabien  unb  JTiejifo  meift  große 
ZTTengeu  pon  Hatriumcblorib  unb  Hatriumfulfat  entbalten,  ift  bas 
Hatriumcarbonat  ans  Deutfcb=©ftafriFa  t>on  Sd?roefelfäure  gans  frei 
unb  entbält  nur  Spuren  r>on  £b,lor  unb  £ ifen.  Die  bislang  befaunten 
natürlicben  Hatriumcarbonate  finb  meiftens  anbertbalbfacb  foblen-- 
faures  Hatrium.  Zlad}  ber  bamit  angeftellten  2lnalyfe  bat  0a5  aüS 
0ftafrifa  ftammenbe  Hatriumcarbonat  bie  <5ufammen)'e^ung : 
4  Na3H(C03)2  +  Na2C03  +  io  H20. 

Dielleid]t  bebingte  bie  Dor3Üglicbe  Heinbeit  bes  r>on  oen 
Prtönifiern  3iir  (Slasfabrifation  cerroenbeteu  optyrifebeu  Hitrums  oen 
guten  &uf,  beffen  fieb  bas  prjönififcbe  <51as  r>om  2lltertume  bis  sunt 
\2.  3abrbunberte  erfreute.  Don  bie|'er  ^cit  ab  trat  bas  cenetianifebe 
(ßlas  im  2lbenblanbe  an  bie  erfte  Stelle.  2lud\  in  Deutfcblaub  rourbe 
bas  geroöbnlicbe  (ßlas  febon  im  ZTTittelalter  gemaebt. 

Cbeopbilus  Presbyter1),  roelcber  um  bas  3ar?r  H00  wabj-- 
febeinlicb  im  Benebiftinerflofter  £}elmersbaufen  au  ber  Diemel  lebte, 
giebt  basu  folgenbe  Dorfdirift  an:  „Darauf  nimmft  bu  5tr>et  üeile 
ber  oben    erroäbuteu  2lfd]e   (reine  Bucbenbolsafcbe)   unb    ein   brittel 


')  Schedula  diversarum  artium.    Überfetumüi  von  Gilbert  31g,  Wien   t87^. 


ITCtneralifcfye  2Jr3neifioffe.  \^\ 

Sano,  roelcfyer  forgfam  r>on  <£rbe  unb  Steincbeu  gefäubert  tft,  roie 
bu  ifm  an  IDaffern  finbeft;  menge  bas  an  einem  reinlichen  ©rte. 
tDenn  fie  lang  unb  tücfytig  gemifd}t  finb,  fo  faffe  baoon  mit  bem 
eifernen  £öffel,  bringe  es  auf  bie  Heinere  Abteilung  im  ©fen,  auf 
bem  oberen  fjerb,  um  es  311  brennen,  unb  fobalb  es  roarm  5U  roerben 
anfängt,  beroege  es  alfogleicb,  bamit  es  nicbt  etroa  t>on  ber  fjifce 
bes  5^ners  flüffig  roerbe  unb  fidr?  3ufammenballe ,  unb  fo  »erfahre 
eine  Had]t  unb  einen  Cag."  2llsbann  ersäht  ber  genannte  23erid}t= 
erftatter,  roie  biefe  Hlaffe  in  köpfen  aus  roei§em  Cernn  im  glürjenben 
©fen  gefdnnolsen  roirb :  „Sdiöpfe  mit  bem  Cöffel  bie  gefocbte,  fanb= 
oermifcrjte  2lfd]e,  fülle  alle  (Sefäfte  bamit  am  2lbenb  unb  lege  bie 
gan3e  Hacrjt  trocfnes  £}ol3  3U,  bamit  bas  aus  ber  2tfcfte  unb  bem 
Sanbe   flüffig  hervorgegangene  (Sias   gänslict?   gefcbmolsen   roerbe." 

IXad]  Agricola  bereitete  man  basfelbe  namentlich,  aus  gepuloertem 
Quars  unb  pottafcr/e,  ober  auch,  aus  2lfd]e,  Kodifalj  unb  Quar3. 
Ttacrjbem  bie  2Tiifcbung  gebrannt  roar ,  rourbe  fie  in  Ciegeln  in 
eigenen  fuppelförmigen  Öfen  gefcfymo^en.  Diefe  (Slasöfen  roaren 
entroeber  in  3toei  übereiuanber  befinblicbe,  burcfy  ein  tVUttellod?  oer* 
bunbene  Häume  geteilt  unb  Ratten  bann  neben  fict?  einen  sroeiten 
©fen,  oen  fogen.  Kübjofeu,  ober  fie  roaren  übereinanber  in  brei 
Abteilungen  getrennt.  3™  unterften,  mit  bem  ZHunblocr/e  oerfefyenen 
Jfoume  befanb  fid>  bas  5<?uer,  roelcbes  burd]  oöllig  ausgetrocfnetes 
unb  besljalb  feinen  Haudi  gebenbes  f}ol3  unterhalten  rourbe.  3" 
ber  3roeiten  <£tage,  roeldie  mit  Seiteufenftern  oerfefyen  roar,  ftanben 
bie  Siegel  mit  ber  (Slasmaffe  um  bas  JTiittellod}  rjerum,  unb  im 
britten  Haume  barüber  rourbe  bas  geblafene  (Sias  3ur  langfamen 
Abfüllung  niebergelegt.  Die  5igur  5^  seigt  einen  (Slasofen  biefer 
<£inrid}tung. 

2Jud?  piinius  berietet  fd]on,  bafo  bie  (Slasmaffe  in  3ufammen= 
rjäugenben  ©fen  gefdimolsen  rourbe.  T>er  IDunfd],  bas  fo  mißliche 
(Sias  burcb  23iegfamfeit  für  bie  2TJenfd]rjeit  nod}  roertooller  311 
machen,  oeranlaftte  fcr/on  im  2lltertume  311  <£r3äl]lungen  von  <£rfin= 
bungen  oon  (Sias  mit  folcber  €igenfd]aft.  piinius1)  berichtet:  „2TJan 
er3ab.lt,  baj3  unter  bem  Surften  tDberius  eine  2T(ifd?ung  bes  (Slafes 
erbadit  rourbe,  roeldie  es  biegfam  mad]te,  bafc  aber  bie  ganse  iPerf= 


Piinius,  ITaturgefd).  23b.  36,  Kap.  ^6. 


^2 


ITTineralifd?e  ^r^neiftoffe. 


ftätte  bes  Küuftlers  oertilgt  roorben  fei ,  bamit  bie  ZTietaUe  bes 
<£r3es,  Silbers  unb  (Solbes  nidjt  an  tDert  oerlieren  mödjten;  biefes 
(Serücbt  roar  iubeffeu  lange  merjr  Derbreitet,  als  suoerläffig."  (Eben 
biefclbe  (Sefd]id?te  finbet  fieb  in  bem  im  Mittelalter  »erfaßten 
fjeraclins1)  mit   größerer  2Jusfübrlid}feit  roieber.     2Lud\  in  neuerer 

<5eit  rourben  ärjnlidie 
(Serücbte  oerbreitet.  So 
foll  Karbinal  Hicbelieu 
einen  Küuftler,  roelcber 
itjm  biegfames  (5las 
überreizte  ,  511m  Corjne 
feiner  <£rfinbuug  31t  le= 
benslänglicbem  (Sefäng- 
niffe  verurteilt  ba&en- 
Plinius  meint,  bas  (Sias 
tr>äre  aueb  or»ne  Sieg= 
famfeit  febon  roertooll 
genug. 

Daß  im  2lltertume 
fd]on  bie  Staubgefäße  in 
ben  2lr3neiroarenr;aub= 
hingen  oielfad]  r>on  (5las 
roaren ,  seigeu  bie  (Se= 
fäffe,  roekbe  in  einer  fog. 
^potbefe  in  Pompeji 
ausgegraben  rourben  unb 
bie  fid]  jefct  im  ilTufeum 
311  Heapel  befinben. 

Das  (Sias  bieute 
im  Mittelalter  uid}t  nur 
3ur  Darfteliung  oon  (Se= 
raten  für  bas  b^uslicbe  Ceben,  fonbern  aud]  511  Ejeilsroecfen. 
„(Sefto^eu  unb  gebrannt  bieuets  rool  bem  Stein  in  bei*  Olafen,  unb 
oen  Hieren  mit  IDein  getrunfen.  <£s  ift  nufc  in  oiel  Salben,  bieitet 
roiber  Haube  unb  Krä^e." 


5ig.  54.    ©lasofen  nadj  einem  fjo^fdjnitte  noni  3a'?re  W 


])  ^craclius,    de    coluribus    et    artibus    Romanorum. 
albert  3I9,  Wien  1875. 


IXberfetjiitig    oon 


tnineraltfdje  2Jr;$netftoffe.  ^5 

3m  2Ttittelalter  Farn  nod?  eine  neue  Derroirrung  in  bie  23e= 
Seidmung  Ifttrum  baburd},  bafc  man  aud\  ben  Spatftein  fo  nannte. 
3n  ZTTegenbergs  Bucfye  ber  Hatur  roirb  bementfprecbenb  gefagt: 
„ZTitrum  t;at3t  fpat.  Der  ftain  ift  roeislot  unb  burcbficfytig  nafyent= 
fam  ain  glas,  unb  barumB  macbt  man  itm  für  bie  r>enfter." 

3n  unsroeibeutiger  IDeife  trnrb  unferes  genügen  Salpeters  3u= 
erft  von  (Seber  unter  bem  Hamen  »Sal  petrae«  (Ermahnung  getrau. 
Derfelbe  lefyrt  aus  bemfelben  bas  Sd]eibe=  unb  Königsroaffer  bereiten. 
Angaben  über  bie  fünftlicbe  Darfteüung  bes  Salpeters  liegen  r>er= 
fyältnismäjjig  erft  aus  ferjr  fpäter  g>ext  r>or.  XDenn  23afilius  Dalen= 
tinus,  u?eld]er  fonft  rnelfad?  cbemifcbe  Körper  betreffenbe  tedmologifcbe 
arbeite)!  gelegentlich,  anführt,  auch,  bie  Salpeterfiebereien  nodj  nidjt 
erroäEmt,  fo  fcbeinen  foldje  im  \5.  3ar?rblunberte  bod\  \d\on  in  Deutfd?* 
lanb  betrieben  roorben  5U  fein.  3«  &er  »orbm  beim  Alaune  \d\on 
angeführten,  roatirfcbeinlicri  aus  Konftans  ftammenben  Bilberrjanb= 
fcfyrift  bes  \5.  3<lr!rr!imkerts ,  roelche  com  germanifd)en  2Tiufeum 
ceröffentlidit  roorben  ift,  finbet  ftcb.  roenigftens  fd]on  folgenbe  Dor= 
fdjrift  5um  Salpeterfieben :  „(5rabe  eine  grübe  in  ein  ertricb,  unb 
lege  cal.  vi.  barin  in  sroeiger  finger  bid,  un  ban  geprant  ftro  üfeln, 
unb  ertricr»  eins  fcr/urjes  bid  bar  auff,  unb  roiber  fald  unb  ftro  unb 
ertricb  als  r>or.  (5ieß  ban  alle  tag  bjarn  bar  auff  bri  roocr/en,  fo 
fübe  ben  falpeter  baroou,   unb  fülle  bie  grübe  trüber  aujj  als  cor. 

Hirn  furoemift,  prenn  trjn  in  eime  fyafenu  cerftopfft,  rebe  in 
burcfy  ein  tud?,  nim  ban  gut  gefcfylempt  afd?en  als  r>il,  nim  ban  ge* 
goffen  fat  als  r>il,  bu  (tfm)  es  iiin  ein  rr>affer,  bifteliers  per  üiltrum, 
mit  bem  roaffer  temperier  ben  beig ,  loß  es  bann  borren  u.  f.  tr>. 
Himm  511  einer  fyofffdiüffel  r>oll  leimen  (lerjm)  \  i\ant  foul  foln= 
geftüp  pfloden,  bie  rein  fin,  unb  fabj,  fübe  es  mit  einanber  u.  f.  tr>." 

IDie  man  fiefyt,  beutet  ber  Derfaffer  biefer  Dorfcfyrift  faft  alle 
3ur  Salpetergeroinnung  nötigen  arbeiten  fd]on  fo  au,  roie  fie  in 
ärmlicher  IPeife  in  unferen  Salpeterfiebereien  noch,  jefct  ausgeführt 
roerben.  Selbft  bie  Derroenbbarfeit  bes  Kocbfabjes  3ur  Heinigung 
bes  Salpeters  roar  ber  bamaligen  ^eit  bereits  befannt.  Va  Salpeter 
in  fiebenbem  ZDaffer  bekanntlich  fef;r  leidet  löslich  ift,  Kochfals  Bnn= 
gegen  foroot;!  r»on  faltem  als  auch  r>on  fiebenbem  IDaffer  nahesu  brei 
{Teile  3ur  £öfung  bebarf,  unb  letzteres  alfo  fcbon  beim  fortgefefcteu 
2lbbampfcn ,  unb  nid)t  erft  beim  21bfür;len,  ausfrYftallifiert,  fo  reißt 


w 


2nincralifd>e  Jl^neiftoffc. 


es  fyierbei  bie  organifdien  ilnreiuigfeiteu  mit  nieber.  Wenn  bie 
beifje  Salpeterlöfung  t>on  biefem  Kodifa^Sdnnufcgemifcb,  abgegoffen 
roirb ,  fo  fcr/eibet  ficb,  beim  (Erfalten  ber  Salpeter  in  Kryftallen, 
natürlich,  nod?  mit  rr>enig  Kod]fal5  verunreinigt,  ab.  2lls  tr»eitere 
ZTiittel  5iir  Reinigung  ber  Salpeterlöfung  würbe  neben  bem  Kocfy 
fal^e  nod\  £ebm  (Crjonerbe)  unb  £}ol3foble  in  StücFen  3ugefefct. 
i3eibe  Stoffe  pflegt  ber  moberne  Crjemifer  ja  ebenfalls  3ur  Klärung 
unfauberer  Sanierungen  3U  Derroenben. 

23eim  Koctjen  von  Salpeter  mit  Kocbjals  3erfe^t  ficb  gegenfeitig 

ein  Ceil  biefer  beiben 
Salse,  fo  bafc  ficb  neben 
benfelben  aud?  nodi  fal= 
peterfaures  Natrium  unb 
drflorfalium  mit  in  £ö= 
fung  befinbet.  Da  bie 
CöslidjFeit  bes  Hatrinm= 
falpeters  in  fiebenbem 
ZVaffer  ber  bes  Kod^ 
fa^es  oiel  nablet  liegt 
als  bie  bes  leidster  lös= 
Iid]en  Kaliumfalpeters, 
fo  bürfte  bei  ber  2^ei= 
nigung  ber  Salpeter= 
lauge  mittels  Kodifalscs 
bei  5U  roeitem  c£in= 
bampfen  ab  unb  311  neben 
letzterem  aus  ber  Reißen 
Cöfung  aud>  Hatronfal= 
peter  mit  ausgefallen  fein.  "Diefes  ift  rc>or;l  bie  unbefannte  llrjacbe 
geroefen,  ba%  in  ber  Dorseit  ber  (ßlaube  verbreitet  roar,  ber  Sal= 
peter  verflüchtige  fid)  beim  21bbampfcn  feiner  2luflöfung. 

Zlodti  im  anfange  unferes  3ablrblunberts  gab  es  i3efenner  biefer 
2lnfchauung,  fo  ba§  nod]  £5er3elius  5111-  £3efeitignug  biefes  3rrtumes 
in  feinen  Schriften  gegen  benfelben  auftrat. 

3n  2lgricolas  lüerfe  De  re  metallica  finbet  fid)  neben  ber 
Dorfdmft  3ur  Salpetergeroinuung  roolil  bie  ältefte  bilblicb,e  Vax- 
ftellung  (5ig.  55)  von  berfelben  t>or.    Zlad)  ifyn  xouxbe  eine  bürre, 


Siq.  55.     Salpeterfieberei  nad;  einem  £}ol3fdinitte  Dom 
3atjte  Jö:»T. 


UTineraltfdje  2Ir3neiftoffe.  ^5 

etwas  fette  <£rbe  (Salpetererbe)  mit  einem  <5emifd]e  oon  Kalf  unb 
2l(d?e  in  einen  Bottid}  (B)  gefd)icb,tet ,  mit  IDaffer  übergoffen  unb 
bie  erseugte  Safpeterauflöfung  aus  einer  (Öffnung  unten  im  Bottict), 
roelcfye  Porter  mit  einem  PflocF  (C)  oerftopft  roar,  in  eine  £jol3toanne 
(D)  abgelaffen.  21us  biefer  rourbe  bie  Salpeterauflöfung  in  bie 
fupferne  Pfanne  (A)  gegoffen,  auf  bie  Hälfte  eingebampft  unb  ab- 
füllen  getaffen,  bamit  fid;  bie  erbigen  Unreinigfeiten  abfegten.  T>ie 
geflärte  Cöfung  rourbe  nun  mit  £auge  oerfetjt,  roeiter  3ur  KrYftaüi= 
fierung  eingebampft  unb  in  offenen  tDannen  (E),  roeld]e  mit  <£ifen= 
ftäben  burd]freii3t  roaren,  3ur  Kryftaüifierung  beifette  geftellt.  Xlad) 
3toei  bis  brei  Cagen  rourbe  bie  ZHutterlauge  von  ben  Salpeter= 
fryftallen  abgegoffen  unb  letjtere  gefammelt.  <5)ur  roeiteren  Heinigung 
biefer  Kryftallc  fprid]t  2lgrtcola  oon  feinem  Kocbfal33ufat5e,  ood\  er= 
roälmt  er  bereits,  oafe  burd?  eine  Beimifdmng  oon  Cauge  unb  2llaun 
bie  Salpeterauflöfung  flar  unb  farblos  rourbe.  Die  ausfallenbe 
Cfyonerbe  l\at  ja  befanntlicb,  in  tjorjem  (ßrabe  bie  ^äbjgfeit,  5arb= 
ftoffe  mit  niebersufdjlagen.  IDeiter  befprid]t  2tgricola  bie  Läuterung 
bes  Salpeters  mittels  Scfymelsuug  unb  abbrennen  besfelben  burdj 
Sctjroefelpuloer.  Sobalb  fyerbureb,  ber  obenauf  fcrjroimmenbe  orga= 
nifd]e  Sd^mutj  3erftört  roar,  rourbe  ber  Copf  oom  5euer  genommen, 
„barnad]  auß  ilmt  erfaltet,  nehmen  fie  oen  reiuften  falpeter,  roelcber 
ein  geftalt  fyar,  roie  ein  roeiffer  marmelftein,  unb  aisbann  auch,  fifcet 
bas,  bas  irbifer;  ift,  am  boben". 

Der  gefdnnolsene  Salpeter  rjatte  ben  Hamen  Lapis  vel  Sal 
prunellae.  (Db  biefer  Harne  oon  ben  angeroanbten  glürjenben  Kohlen 
(prunis),  oon  ber  ben  Pflaumen  (Prunellen)  ätmlictjen  (Seftalt  ber 
Salpeterfüdjeldien  (Nitrum  tabulatum)  ober  oon  ber  21nroenbung  bes 
Prunellenfal3es  gegen  bie  Bräune  rjerrübjrt,  bleibt  3roeifelr/aft.  5päter 
rourbe  ber  gefcr/molsene  Salpeter  aueb,  nod]  Crystallus  mineralis  genannt. 

<£in  $>u\a§  von  Uod\\al$  roarb  befanntlid}  im  oorigen  3<^^' 
tjunberte  in  ben  Salpeterplantagen  nod]  besroegeu  mit  sur  Salpetererbe 
gemad)t,  roeil  man  fid]  einbilbete,  basfelbe  roerbe  burd\  Fäulnis  in  Sal= 
peter  oerroanbelt.  23ed]er  fagt  biefer  2lnfid)t  entfpredienb  oom  festeren  : 

„(Semem  5alt5  füfyrt  mia?  bei  ber  i?anb, 
(Eins  in  bas  anber  roirb  permanbt. 
(Ein  (£i§geftalt  mein  ^orm  angmeift, 
Prinn  finbftu  einen  tjöllfdjen  (Seift." 

Peters,  Jlus  pbarmajeutifcfjcr  Oor3eit  II.    2.  Hufl.  \0 


1^6  lliineralifdje  2tr3ueiftoffe. 

Die  <£igeufd]aft  bes  Salpeters,  mit  brennbaren  Stoffen  311  r>er= 
puffen,  luelt  mau  überhaupt  für  bie  größte  i£igeutümlid)Feit  besfelben. 
3u  bilblid]cu  Darstellungen  Fennseidmete  mau  ibu  barjer  als  feurigen 
Drad^en  (5igur  53). 

®b  Salpeter  im  \6.  3ab1rbluuberte  fdjon  in  großen  2T(engcn  in 
Deutj'dilanb  bargefteüt  ober  meiftens  nod>  aus  3talieu  belogen 
rourbe,  ift  fraglid].  3ebenfaUs  ^ar  er  nx<ht  übermäßig  teuer.  3w 
Nürnberger  2\atsbud?e  *)  r>om  22.  Hoocmber  \526  reifstes:  „3tem 
nadibem  bife  tag  ein  bapfere  01130!  falpcters  bieder  flimmert,  »elidier 
ber  3entner  umb  neun  gulbiu  geaebt  roirbet,  ift  bei  einem  erbaru 
rat  erteilt,  bas  bie  3eugr|errn  folid)en  falpeter,  fo  ratlicbft  fie  mögen, 
fauffen  unb  in  bem  geroalt  l\aben  folien." 

Die  riauptfäd^ttcrifte  Derroeubung  fanb  ber  Salpeter  3m:  Bereit 
tung  bes  Sdjiejjpuloers.  (Db  le^teres  unabhängig  oon  ber  frürjeren 
<£rfinbuug  besfelben  burd}  bie  £lnnefen  im  2lbenblaube  felbftänbig 
entbecFt  toorben  ift,  bleibt  unflar.  So  oiel  fterjt  iubeffen  feft,  oa$ 
3U  ben  oieleu  2TJenfd]en,  roeld^e  bas  Puloer  nid)t  erfunben  liaben, 
nadb  neueren  gefcbicbtlicben  ^orfdjungen  unbebingt  aueb  ber  in  ber 
(5efd]id]te  bes  Sd?ie§pulr»ers  fo  rüel  genannte  23ertt|olb  Sd^rt>ar3 
mit  gehört.  3n  &en  alten  Hadiricbten  über  ben  fageufyaften  Higer 
i3ertr;oIbus,  roeld^er  eigentlich  Kouftantin  SIuFlifceu  gerjeijjen  l\at  unb 
311  5reiburg  geboren  fein  foll,  roirb  faft  burd}tr>eg  beridjtet,  bafo  ber= 
fclbe  im  anfange  bes  \<{.  ^abjbiunbetts  in  Nürnberg  ober  21Taiu3 
in  einem  5rausisFanerFlofter  gelebt  fyabe.  2lufjer  ben  eben  genannten 
Stäbten,  roerben  aueb  nod>  Köln  unb  (Soslar  als  ber  0rt  genannt, 
in  bem  einft  jene  erplofioen  Dorgäuge  unb  Derfucfye  ftattfanben, 
roelcbe  511  ber  <£ntbecfung  besjeuigen  Pulners  führten,  von  bem 
uad?  ^ermann  £ingg  ber  Bertrjolb  Scbtr>ar3  fagt,  ba§  es 

„ftarF  genug, 
Die  Reifen  mit  ber  Sdjlöffer  flogen  dünnen 
3m  (Srunbc  311  serfpalten,  unb  31t  $aü 
§11  bringen  mauerfeften  Wall, 
Des  (Eifeus  ftärfften  (Slieberbaun  3U  fprcngeu, 
Unb  mit  bes  Blitzes  3Ünbenber  (SefdjnnubigFett 
Den  ^einb  im  ^elb  unb  auf  ber  §hme  ju  nerfengen!" 


')  Ejanbfdirift  im  Kreisardure  311  Nürnberg. 


ifiineralifcfyc  2lr3neiftoffe.  1^7 

3n  einem  nod?  ungebrueften  5euerroerfsbucbe  vom  ^>al\ve  \%o2 
roirb  über  bie  €rfinbung  bes  Sdnefcpuloers  er^ärjlt,  ZHeifter  23ert= 
rjolb  rjabe  eine  (5oIbfarbe  brennen  roollen.  „<3u  berfelben  5arbe 
gehört  Salpeter,  Sroebel,  Bly  unb  ö)ele ;  nnb  roenn  er  bie  StücF  in 
ain  Fupferin  Ding  brad]t  unb  ben  fjafen  rool  oermaerjet,  als  mau 
aud]  tun  mufj ,  unb  irm  über  5ür  täte ,  unb  u>enu  er  roarm  roirb, 
fo  brad?  ber  fjafeu  gar  311  oiel  Stücfen.  c£r  liefj  itmt  od}  machen 
gartj  gro§  fupfrin  Pfannen  unb  fjäfen  unb  oerfd]lug  bie  mit  einem 
YJtn  Hagel ;  unb  roenn  ber  Dunft  uit  baoon  fommen  mad]t,  fo  brad? 
ber  fjafen  unb  tätten  bie  StücF  großen  Scbaben.  2U\o  tat  ber  oor= 
genannte  2T(eifter  53erttjoIb  bas  23b?  unb  (Del  bavon  unb  legt  Holen 
barsu  unb  lie§  irmt  ein  23üd)s  gießen,  unb  oerfuebt,  ob  man  Stein 
bamit  roerffen  möd^te ,  roenn  er  itjm  pormals  Crmrrn  serroorffen 
tjatt.  21lfo  fanb  er  biefe  Kunft  unb  befjert  ft  etroas.  <£r  nam  basu 
Salpeter  unb  Sroebel  glyd}  unb  Kol  etroas  minber."  ZXad\  anberen 
alten  <£r3äbluugen  foll  öertfyolb  bie  erplofioe  IDirfung  ber  Scbiejj= 
puloermifdmng  baburd}  entbeeft  riaben,  bafc  ftet?  biefelbe  beim  <5er= 
reiben  im  ZTcörfer  ent^ünbete  unb  bjerbei  bie  ZTlörferFeule  forr= 
gefcbleubert  tourbe.  Die  biiev  roiebergegebene  (5igur  56)  Darftellung 
oon  ber  <£rfinbung  bes  Sduejjpuloers,  roelcbe  oon  3°blann  Strabanus 
um  \570  ge^eiebuet  unb  oon  prjil.  (Salie  in  Kupfer  geftoeben  rourbe, 
leimt  ftcb,  roie  man  an  ber  Fleinen  <£in3eid?nung  über  bem  Sd>mel3' 
ofen  fiefyt,  gan3  an  bie  eben  genannte  «Ersäbjung.  Seim  ZTacbbenFen 
über  bies  (Ereignis  jagte  ficr;  ber  5ran3isFanermöncb  nad\  £ingg: 

„(Erft  Sd?tr>efel,  bnreb,  Salpeters  Wut  ent3Ünbet, 

Dann  Kofyle,  roelcfye  jenen  3tr>ei  oerbünbet, 

Die  ftnb  es,  bte  ft nb  mein,  ia?  tjalte  fte  gefaßt, 

Sic  finb  gefeffelt  meine  Sclaoen  —  Htefen, 

2tuf  beren  ZTacfeu  Hegt  bie  aan3e  £aft 

Per  IDelt,  —  in  meiner  23ruft,  (Sott  fei  gepriefen!" 

Tillen  biefen  <£r3äb|Iungen,  bureb  roeld]e  bem  Bertfyolb  Sdjroars 
bie  (Erfinbung  bes  Sdiiejjpuloers  3ugefd)rieben  roirb,  ftefyt  entgegen, 
ba%  im  Hammelsbergc  bei  (Soslar  bereits  im  \2.  3dblrr;unberte, 
alfo  faft  200  3abrc  cor  23ertbolb  Sd]u>ar5  eine  2trt  Scbießpuloer 
3ur  Sprengung  bes  <5efteins  gebraud]t  rourbe.  lDar;rfcbeiulicr|  tft 
bie  <£ntbecFung  bes  Sd]icJ3puloers  aus  Derfud]en,  bas  im  7.  3abr= 
bunberte  als  Kriegsmaterial  aufgefontmene  gried]ifd]e  Seuev  3U  r»er= 

(0* 


H8 


ITCineralifdie  2Iryieiftoffc. 


IHineralifdje  Jtt^nciftoffe.  \^ 

beffern,  BjcrDorgegangen.  Sdion  Marcus  (Sraecus  giebt  im  8.  ^ab^-- 
bunberte  eine  2Tiifcbungsr>orfcbrift  für  bas  Scbieppuloer,  nacb  roelcber 
5U  bemfelbeu  ein  £eil  Scbroefel,  3tr>et  Ceile  Kofye  unb  feebs  Ceile 
Salpeter  fommen.  Albertus  ZHagnus  febreibt  in  feiner  Scbrift  De 
mirabilibus  mundi  r»on  ber  2luroenbung  unb  Bereitung  bes  Scbie§= 
puloers  gan5  nacb  2Tlarcus  (Sraecus'   eingaben. 

Uacb  ber  obigen  firjärjlung  über  bie  <£rfinbung  bes  Sd}ie§= 
puloers  burd?  Bertbolb  Scbroars  febeint  es  fefyr  tr>abrfd?einlicb ,  oafa 
bas  Derbienft  biefes  ZHannes  nur  bas  ift,  gelehrt  3U  fy*ben,  bas  be-- 
reits  befaunte  Scbtefjpuloer  in  ZHetalirobre  511  laben  unb  bamit 
(Scfcboffe  511  roerfen.  3m  allgemeinen  ftefyeu  roir  jeboeb  bleute  mit 
unferer  Kenntnis  r>on  ber  €rfinbung  bes  Scbieftpuloers  faft  noeb 
gan3  auf  bem  Stanbpunfte  von  ^acob  von  fjaunsperg  511  Dad]en= 
berg,  roelcber  in  feiner  im  ^>ai\ve  \588  »erfaßten  (£f|ronif  r>on 
Sabjburg  beim  3arfre  \580  fagt:  „T)i%  obbemelt  3ar  ift  oas 
grausam  unb  erfcbröcflid]  pürenfebütj  in  <Zeuffcblanbt  erfunbeu 
rcorben,  fambt  ber  ^nfammenfügung  sroeyer  rrüberroerbigen  ZTZaterien, 
Sroebel  unb  Salpitb^er,  oas  pücbfenpulcer  baraus  5U  mad]en.  21ber 
an  roellicben  0rt  ober  r»on  roelcber  perfon  fagt  Hiemanb,  benn  3U 
2lugspurg  fyit  man  erftlidj  bamit  angefangen  511  fcbiefjen.  So  legen 
bas  etüd}  einem  2T(önicb  3U,  ber  bife  unebel,  mörbrifcb  Kunft  er= 
bad]t  folt  tjaben.  Qet  Bösroicbt,  oon  bem  follid]  fcbänblicb  "Ding 
erbaebt,  ift  nit  roürbtg,  ca%  fein  Harn  anbei  ben  2T(enfd]en  auf  <£rben 
bleib,  ober  ein  <£ob  von  feinem  gefunbnen  2Derf  bring.  €r  rr>är 
tool  reürbig  getr>efen,  bafo  man  ifjn  in  eine  puren  geftoßen  unb  an 
einen  Curm  gefdioffeu  bätt."  3"  älmlicber  IDeife  ergebt  fieb  ber 
dbronift  fjeinrid]  Bünting  im  3ar/re  158^  in  feiner  braun= 
fcbroeigifd]en  unb  lüneburgifeben  (£I|ronifa  über  ben  <£rfinber  bes 
Sd?ie§pulr>ers : 

„Anno  \580  ift  bas  Bücbfenfcbiefjen  burd?  einen  2T(üncb  er* 
funben.  2ll\o  fietjet  man,  roas  ber  tEeufel  burd]  einen  2Tiörberifcben, 
Blutgierigen  Kriegsmanu  nidjt  fyat  3uroegen  bringen  fönnen,  bas 
bat  ein  r>erflud|ter  ZHüncb  erbad^t.  Dnfere  Doroäter  rjaben  fetjr 
ZTiäunlicb  unb  Hitterlid]  gerempfft;  jtmnber  aber,  nu  bas  Büd]feu= 
fdnefjen  erfunbeu,  roirb  feine  2T(anbeit  unb  Hitterfcbaft  mebr  geübet, 
bann  ba  fumpt  ein  lofer  Stallbube,  unb  febeuffet  ben  aüertapfferften 
fjelb    unb    Kriegsmann   ^utobe.     2Tiörberifcber  IDaffen   ift  nie   auff 


150  UThteraltfdje  2lr3tieiftoffe. 

(Erben  Fommen,  als  bie  Südifen,  nnö  ift  nodi  bas  allerfcbrecFlid^fte, 
bas  man  mit  SpecFe  pfleget  51t  feineren,  rceld>es  brennet  als  £}cllifd7 
5eroer.  fjilff  (Sott  rcie  grerolicb,  muß  ber  r>erflud]te  ZTIündj,  ber 
fold)  Südjfenfcfiiefjen  erbaebt  bat,  im  abgrunb  ber  fjelleu  gequelet 
unb  gemartert  «»erben ,  rrue  werben  im  bie  Ceuffel  bas  5?U  ju« 
reiffen :  Denn  baran  ift  fein  <5rr>eiffell ,  er  roirb  fefyr  beiße  jtfcen 
muffen." 

lYian  fielet ,  man  fyelt  bas  Scr/ießpuluer  für  eine  *Zenfelsgabe. 
(giner  gleichen  2lnfd>auung  begegnet  man  oft  in  alten  Silbern, 
rocldie  bie  (Erfmbung  bes  pnlr>ers  seigeu.  3n  ben  Sdnuyser  (Cipro» 
ntfeu  r>ou  3obann  Stumpf,  <5ürid?  \55^  *),  finoet  jtdj  ein  fjolsfdmitt, 
auf  bem  roir  5ir>ei  rooblgeuäbrte  2T(önd>e  erblicfcn ,  r»on  benen  ber 
eine  red]ts  Sd]ießpuluer  in  einem  2Tiörfer  bereitet,  bei  roeldiem  (5e= 
fd]äft  irjm  eine  über  feinem  Raupte  fdnr>ebenbe  £eufelsge[talt  £>ilfe 
leiftet,  roäbrenb  ber  anbere  JTiönd?  sur  Cinfcn  Puluer  auf  bie  <5üub= 
pfanne  einer  Kanone  ftreut.  tiefem  sur  Seite  ftebt  eine  aben= 
teuerlicbe  Satausfigur  mit  einem  <5ünbftocf,  unb  im  Dorbergrunbe 
friedet  ein  cbenfo  fonberbarer  £)öllenbeir>olmer,  rpelcber  mit  feinem 
laugen,  blafebalgälmlid;eu  Düffel  bie  Kohlen  in  einem  (Sefäße  anbläft. 

XDeil  mau  allgemein  annabm,  baß  bas  fcrjroarse,  Ctdrjt  unb  ^euer 
in  fieb  bergeube  Ungeheuer  ber  Ejölle  eutftamme,  mußte  ber  rud]= 
lofe  23öferoid]t ,  ber  basfelbe  auf  bie  <£rbe  gebracht  Jiatte,  burd} 
feine  eigene  <£rfinbnng  511  (Srunbe  geben.  Xlad\  einer  Sage  fprengte 
fid]  23ertbolb  Sdiroarj,  auf  einer  mit  Pnloer  gefüllten  Conne  fi^enb, 
auf  bem  Karlsplat^e  cor  5reiburg  aus  Heue  in  bie  £uft. 

3n  ber  erften  £}älfte  bes  {*}.  3ab(rblunberts  fanbeu  fid]  nadi= 
roeislicb,  bereits  Puloerfabrifen  in  Augsburg,  Spanbau  unb  Ciegnit), 
unb  bie  Hecriuungen  bes  Nürnberger  Hats  enthalten  im  3afyre  \556 
fd^on  ausgaben  für  puloer  unb  (Sefd)üfe  Derseicfynet. 

3m  \^.  3abirb1unberte  oerbreitete  ficr?  ber  (Sebraucb  bes  Sd]ieß= 
puloers  in  allen  europäifdien  fjeeren  unb  brachte  eine  völlige  Um« 
ir>äl5ung  in  ber  Kriegsfürjruug  I^eroor,  fo : 

„Va%  StabJ  um  2?ruft,  unb  fjanüfd?  um  (Senitf 
Zücbt  mefyr  befitüftt  cor  feftem  lUanncsblitf." 


J)   Siebe   ^In^eiaer   aus  beutfd?er   Dor^eit    (856,    Seite  ("6,   unb  1,879, 
Seite  535. 


intnera!ifd?e  2Ir3Tteiftoffe.  15  J 

Die  Darftellung  bes  Scbeibetsaffers  =  Aqua  fortis  aus  Sal= 
peter  war  fdjon  bem  2Ttittelalter  bcfannt.  <£ine  ber  älteften  Dor= 
fdjriften  sur  Deftillierung  ber  Salpeterfäure  fiubet  fid7  in  bem  alcrje* 
miftifd]en  „Bucb.  ber  Dryoalbigfeit";  eine  Pergameutbaubfcbrift  *) 
aus  ben  ^ab^icen  {<{{<{  bis  \<{\8 ,  meld\e  trentgftens  teilroeife  aus 
Conftans  ftammt.  "Die  Derfdiiebentjeit  ber  Darftellungsmetbobe  von 
ber  mobernen  Bereitungsart  rrnrb  rjauptfädjlid}  bureb  bas  5d?Ien 
ber  311  letzteren  erforberlicfyen  Sd]tr>efelfäure  bebingt.  Der  Derfaffer 
erroärjnt  3tr>ar  fcf|on  bas  Ditriolöl  unb  febreibt:  „bie  terra  vitrioli 
bi  aÜ3u  treu  gebrannt  fein  ir  craft  al  aus  über  ftcir?  beftilliret." 
3m  allgemeinen  ersielte  mau  bie  lüirfnng  ber  Sd]tr>efelfäure  burd] 
<5ufat)  unb  (5Iür;en  von  2Uann  unb  Ditriot  inbireft.  Die  im  Xlad}-- 
folgenben  befd]riebene  Bereitung  ber  Salpeterfäure  mad?t  bies  er= 
fid]tlicb.  ,/(5u  aqua  fortis  nemet  \  \  pr>unt  fatpeters  unb  \  \  pfmut 
alaun,  bifj  ftoßet  al  dein  unber  ein  xvol  r>ermengenbe,  \o  tut  es  in 
ein  Cucurbiten  unter  einen  alembif  baruf  tjart  gecleibet,  fo  biftillirt 
fanfticlid]en  all  ba3  roaffer  baoom  in  bas  reeeptaculum,  oa$  barfür 
feit.  <£s  foll  fein  oben  f  leibet  i\avt  31t,  ba%  bes  toaffers  roint  ber 
ftarfen  craft  r>ou  bem  roaffer  nit  flügen  mag.  IDenn  bas  roaffer 
biftilliret  all,  fo  follt  ir  erft  bas  für  (5euer)  fterfer  unb  fterfer  r»er= 
meren,  bis  all  bie  ftarfen  IDinbe  ...  in  bas  roaffer  3iimal  blau= 
fenbe,  ba3  d]ein  rpinbescraft  barlnuber  bleibe.  2tlfo  ftarf  fult  ir  in 
left,  bas  für  treiben,  bajg  us  bem  bobeu  burd)  ben  alembid  alle  bie 
roinbe  in  bas  roaffer  fliegen  uf,  ba3  ir  biß  maffer  in  bem  tecevta-- 
culo  befter  fterfer  erfrigent."  „IPolit  ir  ein  fterfer  aqua  fortis,  fo 
nemet  \  \  pfnmt  aluns  unb  \  \  pb^unt  vitriolum  romamim  unb  \  \ 
ptmnt  falpeters ,  aud?  bife  brei  ftofc  dein ,  reybet  fie  unbereiu ,  bje 
biftillirt  ftarf  rcaffer,  r>on  gleidjer  rr>eife".  Um  bie  Salpeterfäure  in 
fürserer  ^ctt  beftillieren  3U  formen,  roirb  bann  nod]  weiter  geraten, 
ben  ba3U  3U  r>ertr>eubenben  2tlaun  t>orr;er  burd)  (Slürjen  5U  entmäffern 
unb  3um  €rfat^e  bes  bann  fetjlenben  Kryftallrr>affers  eine  IDaffer  ent= 
tjaltenbe  Dorlage  31:  benutzen.  Die  beiben  Figuren  57  unb  58  seigen 
bie  Deftillierung  r>on  Scbeibcrr>affer.  Die  <£rflärung  bes  Bilbes  57 
lautet:  A.  Die  tlrjüre  bes  fjeintjen,  barein  bie  Köln  gefdjütt  rt>erben. 
B.  Das  Itebenöfelein,  barein  ber  Kolben  gelegt  roirb.    C.  JDie  ber 


])  (Serman.  JTTufeum,  Stbltottf.  Xlw.  1,^59  m.  Seite  \70. 


J52 


ITCtneralifdje  2Jr3neiftoffe. 


Kolben  im  (Dfen  liegen  foü.  D.  Sonberlid^  bar3u  gemachte  glafferne 
f^elm.  E.  Der  Hecipient.  Die  5ig.  58  seigt  eine  derartige  DefttUie= 
rung  in  größerem  5til.  Die  mit  gläfernen  2üembifen  bebeeften 
O)onfolben,  rcelcbe  3iir  Deftillierung  ben  Salpeter  unb  Ditriol  ent« 
galten,  ftefyen  teils  in  Keirjen  in  einem  ein3igen  ©fen  ober  in  r>er- 
febiebenen  (Dfen,  roeld^e  mit  bem  Curme  bes  faulen  £jein3e  Der» 
bunben  finb. 


,5'9-  ö~.    I>e|}illierung  ber  Salpcterfäure  narfj  einem  Jjoljfdjnitte  oom  3a'lre  1596. 


üforfjfal.s  unb  jpottafrfjc. 

©bgleicb,  bas  Kod?fal3  (Sal)  fcfyon  in  ben  ältefteu  Reiten  3U 
ben  nötigften  Cebensbebürfniffen  ber  inenfd]r;eit  gehörte,  fo  finben 
fieb  ausfür;rltd}e  Hacbridtfen  über  bie  (Seroinnung  besfelbeu  bod\ 
3iierft  bei  Sdiriftftellern  bes  \.  3or>rblunberts  unferer  Seitredmung. 
piinius  fpridtf  r>on  ber  oielfacben  Dertoenbung  bes  Seines  unb  meint : 
„<£in    bebiaglid]eres  'ieben   fann   alfo   roafyrlid}   ofme  Sali  ntcrjt  be= 


IHineraltfcbe  2Ir3tietftoffe. 


\53 


^ig.  58.    OTaffenbeftillientng  von  Salceterfäure  nadj  einem  6ol3fd;nitte  pom  3a§xe  H598-1) 


J)  Die  2lbbilbntigen  57   unb  58  finb  entnommen  ber  ^eitfd/rift  für  an* 
gemanbte  Cremte  J898,  fjeft  50. 


\5« 


iniiteralifdic  2lr3ticiftoffc. 


ftefym,  unb  es  ift  ein  fo  notmeubiger  (Srnnbftoff,  oa%  man  feinen 
Begriff  aud\  auf  bte  (Seuüffe  bes  (Seiftes  übertragen  bat;  baber 
nennt  man  biefe  Salje,  unb  alle  2lnnebmlid]Fciten  bes  Gebens,  forcie 
bie  fyöctffte  5röblidH'eit  imb  bie  (Erholung  von  ber  Arbeit  [äffen  fict? 
burd?  Fein  anberes  IPort  beffer  be3eid?uen."  T>a  bas  in  ber  gelehrten 
5tabt  2ltben  bargeftellte  Sabj  nad]  piinius  neben  befonberer  5d]ärfe 
aud}  nod}  einen  eigenartig  bittereu  BeigefdimacF  hatte,  (o  wirb  es  ferjr 

erFlärlid>,  bajß  mit  bem  2lusbrutfe 
„attifches  Salj"  (5eift,  Itfifc  unb 
fjumor  bilblidi  be3eid]nct  mürbe. 
IDie  im  2lltertume,  unter« 
fdjieb  man  auert  im  2Tiittelalter 
5tinfd]en  bem  natürlich,  r>orFom= 
menben  Salje  (Sal  fossile  unb  Sal 
Gemmae)  unb  bem  Fünftlid}  aus 
fahjbaltigen  JDaffern  gewonnenen. 
<5u  mebisinifdieu  <5weefeu  30g 
man  erfteres  bem  (enteren  r>or. 
Das  Sal  ammoniacum  ber  eilten, 
welchen  uufere  ^ImmouiaFfalje 
überhaupt  nod]  nidjt  beFannt 
waren,  war  ein  Steinfahj,  welches, 
wie  fdion  fjerobot  erwärmt,  bei 
bem  Ccmpel  bes  3llPi^r  2lmmou 
in  Ivbien  unter  bem  5anbc  aus= 
gegraben  mürbe.  21ud}  piinius 
unb  DiosForibes  redmeu  bas 
5aubfal5  (afj.fj.og  =  5aub)  ein« 
fadi  für  eine  befonbere  2lrt  bes  natürlich  uorFcmmenben  Salses. 
Der  SalmiaF  bürfte  nach  bem  7.  3ahrhll>l^crte  uuferer  ^eitredinung 
in  Europa  beFannt  geworben  fein.  3m  Mittelalter  nannte  man 
biefen  neben  bem  Steinfalse  balb  Sal  ammoniacum ,  ammonifches 
5al5,  ober  auch  Sal  armeniacum,  armenifches  5al3.  Bis  511m  €nbe 
üorigen  3ar!rr!unberts  mar  ber  Harne  SalmiaF  ein  fefyr  weiter  23e= 
griff,  oa  man  außer  bem  Steinfalse  unb  £blorammoninm  auch, 
alle  anbereu  DlmmoniaFfalsc  bamit  beseidmete.  Von  oa  ab  bürgerte 
es  fich  mehr  unb  mebjr  ein,  einsig  unb  allein  unfer  Crjlorammonium 


$tg.  ",').    Sinnbild  bes  Saljes  nad?  einem  EJ0I3' 
fdjnitte  bes  \T.  2ai!x^un^eTti- 


UTmeraltfcfye  Zlrgneiftoffe.  J55 

Sal  ammoniacum  511  nennen.  §u  fjeibjroecfen  rourbe  let$teres  im 
Mittelalter  nocb  nicbt  augeroanbt,  roobl  aber  bei  ben  arbeiten  ber 
2llcbemiften. 

3m  2lltertume  [teilte  man  in  roarmen  Säubern  bas  Kocbfabj, 
roie  nocb  jet$t  bas  Sal  marinum ,  in  einfachster  IDeifc  baburcb  tjer, 
baß  man  2T(eer=  ober  Solroaffer  in  eigenen  Saljlacben  ber  £>erbun= 
ftung  burcb  bie  Sonnenroärme  überlief,  piinins  erroälmt  inbeffen 
aucb  fcbon  bie  (Seroinnung  bes  Kocbfa'^es  burcb  (Sinfocben  von  \aly- 
balttgen  Quellroaffern.  IDäbrenb  bie  fo  erhaltenen  5al3e  fämtlicb 
merjr  ober  minber  burcb  Unreinigfeiten  gefärbt  waren,  roar  bas 
Kocbfals  ber  alten  (Sermanen  unb  (Ballier  gerabe3U  fcbroar3.  Hacb 
piinius  bereiteten  biefe  nämlicb  basfelbe ,  inbem  fie  Sabjtoaffer  3ur 
fiinbampfung  auf  brennetibes  fjobj  goffen.  2luf  bie  (Sure  bes  Sal3es 
follte  bas  oerroanbte  £7015  oon  <£influ§  fein.  „Das  €icbenbol3  I^ält 
mau  für  bas  befte,  roeil  bie  reine  2lfd|e  besfelben  fcbon  an  unb  für 
ficb  bie  Kraft  bes  5al5es  befitjt;  anberroärts  rüfynt  man  bas  Fjafeb 
bols,  roeil  fogar  bie  Kopien  besfelben,  roenn  mau  Salsbrübe  barauf 
gießt,  ficb  in  Sals  oerroanbeln"  x). 

ZXad}  2lgricoIa  trmrbe  biefe  Darftellung  in  (Sräben,  roelcbe  mit 
Salsfteinen  ausgefüttert  roaren,  oorgenommeu.  „Docb  es  roerbe  bas 
l'alt}  auß  roelcben  £7013  es  roölle,  fo  roirt  es  nicbt  febr  gelobt,  barum 
ba%  es  fcbroartj,  unb  nicbt  oaft  fauber  feie.  Derbalben  roirb  bife 
roeifj  falfc  51t  macben,  oon  ben  Ceutfcben  unb  Spaniern  oerroorffen." 

Die  ^igur  60  3eigt  bas  3nnere  einer  Saljbütte,  roie  fie  2lgri= 
cola  befcbreibt.  Der  £}erb,  auf  roelcbem  ficb  bie  Subofanne  befanb, 
rourbe  „aujj  falsfteinen  unb  erben  mit  falj  oermifcbt  unb  aucb  ge= 
feucbtet"  gemacbt,  „roelcbe  mauern  febr  fyart  unb  obeft  vom  feur 
roerben".  Die  funterroaub  bes  Ejerbes  roar  bocb  aufgebaut,  roäbrenb 
bie  brei  anberen  Seiten  nur  ein  bis  3roet  2T(eter  fyocb  roaren.  Der 
fjinterroanb  gegenüber  befanb  ficb  »orne  in  ber  fjerbroanb  bas 
IHünblocb,  burcb  roelcbes  bas  I}ei3material,  roelcbes  aus  Strot;  unb 
fjols  beftanb,  eingelegt  rourbe.  Die  Pfanne  roar  aus  (£ifenblecben 
5ufammengenietet  unb  bie  5ugen  mit  einem  Kitte,  roelcber  aus  Hinber= 
leber,  Kinberblut  unb  2lfcbe  b^rgeftellt  roar,  für  bie  Sa^Iöfung  un= 
burcbläffig  gemacbt. 


J)  piinius,  Hatimjefd?.  236.  3\,  Kap.  39. 


\56 


rrtineraltfdpe  2Ir3netftoffe. 


IPäfyrenb  bie  Pfanne  auf  ben  brei  niederen  fjerbwanbungen 
rurjte,  war  3wi(d}en  ttjr  unb  ber  fjinterwanb  ein  ^wifebenraum  für 
ben  2tb3ug  bes  Haucrjes  gelaffen.  Damit  bas  gan3e  (Bewiest  ber 
gefüllten  33ledwfanne,  welcbe  ofmefyn  alle  fyalbe  3afyr  etwa  erneuert 
werben  mu§te ,  nid]t  allein  auf  ben  Seitenwanbungen  rutjte ,  war 
mmmmmmmmmmmmmmm^__mmm_^_mm_tm_^_>___^_^___       biefclbe  mit  Heiden  r>on 

eifernen  Qafen  auch,  nod] 
an  einem  über  ber  Pfanne 
befinblid]eu  fjolsgerüfte 
aufgehängt. 

Hacrjbem  bas  ein= 
gefüllte  Sa^waffer  511m 
Sieben  gebracht  roar, 
würbe  5ur  Klärung  bes= 
felbeu  etrr>as  Hinbcrblut 
3ugefe^t.  Das  geriuuenbe 
€iwei£  besfelben  rjüllte 
bie  Scrjmutjteilc  unb  Un= 
retnigfeiten  ber  Sa^ole 
ein  unb  würbe  aisbann 
mit  biefen  burdj  abfüllen 
entfernt.  Beim  weiteren 
i£tubampfen  ber  geflär= 
ten  Cöfung  fcfyieb  ftdj  bas 
Kocbjals  frvftalltntfdrf  ab 
unb  würbe  nacb  bem  2lb- 
fe^en  mit  einer  Scbaufel 
in  Strorjförbe  geboben. 
Diefe  trug  man  nacb  bem 
abtropfen  ber  2T(utter= 
lauge  in  einen  erbeten 
£eil  ber  Sal3bütte  unb  ließ  burd?  bie  bort  b^rrfd]enbe  fjifce  bas 
5al3  üöllig  austroefnen.  „Hn  mand]erlei  örtern  aber  geben  fie  bem 
falfc  mancherlei  formen.  3"  forben  werben  ftücf  falfc  wie  ein  fegel, 
aber  nid]t  in  bifen  allein,  fonbern  audi  in  werd^eugen,  welcbe  bilbt- 
uüffen  oieler  Dingen  austruefenbt." 

Von  einer  weiteren  Hetnigung,   insbefonbere  oon  bem  jefct  3U 


5<g.  60.  Saltf\ebetei  naefy  einem  £riol3fd;nitte  uom  3at!ce  *55< 


IHineraltfcfye  2Ir3neiftoffe.  ^57 

bem  ^roecfe  üblichen  Derfafyren  bes  Brennens  bes  Kocbfalses,  er= 
roärmt  2lgricola  nichts.  Desgleichen  fehlen  bei  ibjn  Angaben  über 
bas  2lbbünften  ber  5oIe  in  freier  £uft  auf  fogen.  (SrabierroerFen. 
IDarjrfdieinlicr/  Farn  biefes  £>erfaf;ren  erft  fpäter,  als  man  mefyr  Vit- 
faerje  tjatte,  mit  Brennmaterial  3U  fparen,  auf. 

VLad)  bem  fjausfyaltungsbucfye  bes  Nürnberger  Patri3iers  paulus 
Befyaim1)  r»om  3ar;re  \5^8  sarjlte  berfelbe  „für  2  mefcen  fals,  311 
^5  /^  oen  mefcen,  ttjut  5  U ".  Der  Preis  bes  Rentners  bürfte  ftd? 
banacb,  etroas  über  \xli  <5ulben  rfy. ,  o\\o  etroa  auf  2  2T(.  20  Pf. 
unferer  IPäfyrung,  geftellt  tjaben2). 

2T(ebi3inifd]e  21mr>enbung  fanb  bas  Sals,  als  2tfcmittel  unb  als 
pjTafter  subereitet,  gegen  faules  51eifd?,  mit  Baumöl  gemiferjt  gegen 
£}autjucFeu,  mit  <£fftg,  fjonig  unb  Baumöl  gegen  £}alsgefcf|tr>üre, 
ö3rinb  u.  f.  rr>. 

Hidjt  für  roefentlid?  r>erfd]ieben ,  fonbern  nur  für  eine  21bart 
bes  Kocbfa^es  tnelt  man  bas  £augenfa[5,  Sal  vegetabile,  ober  bie 
pottaferje.  5d]on  Parro  berietet,  bafc  einige  DölFer  am  Brjeinc 
ftatt  bes  Kod}fal3es  fjolsafcrje  3U  ben  Speifen  r>erroenbeten.  Diel= 
leierjt  besiegt  fieb  biefe  Hac^ricrft  inbeffen  nur  auf  bie  t>orfnn  mit* 
geteilte  (Setrünnung  bes  5al3es  aus  Soltoaffer  mittels  glüfyenber 
Ko^Ie.  Die  2lfcr?enlauge  rourbe  febon  in  oen  älteften  Reiten  benufet, 
unb  DiosForibes  Fennt  ferjon  bie  fjerftellung  eines  Salses  buret)  Der= 
brennen  oon  IDeinftein.  3m  Mittelalter  ferjeint  bie  (5eroinnung  ber 
portale  aus  £}ol3afcr?e  allgemein  befannt  geroefen  §u  fein.  Von 
unferem  je&t  3ur  Darftellung  üblichen  Derfarjren  bürfte  bas  früherer 
3ar/rlnmberte  rocgen  feiner  «Sinfacbrieit  Faum  abgeroicb.en  fein.  <£tne 
bilblictie  Darftellung  r>on  ber  Pottafd]engetr>inuung  giebt  21gricola. 
Diefelbe  gleid]t  faft  gan3  ber  5igur  55,  roelcbe  bie  Darftellung  bes 
Salpeters  erläutert.  Die  21fcrje  roirb  im  Botticfje  ausgelaugt,  aus 
biefem  in  eine  IDanue  abgefeilt  unb  bie  lauge  in  einer  eifernen 
Pfanne  3m*  Crocfne  nerbampft. 

Da§  faft  alle  Pflan3en  im  roefentlicrjen  ein  gleid]es  £augenfal3 
liefern,  r/atte  man  im  Mittelalter  noctj  ntdjt  erFannt,  unb  man  nabmi 


*)  ITttttetl.  bes  Deretns  für  (5efd?tdjte  ber  Stabt  Hürnberg  fycft  VII, 
Seite  5\. 

2)  \  (Sulbett  rfyein.  =  8  U  \2  4>\  \U  =  30  /£.    8  Hieben  =  \  ItTalter. 


J58  inincraltfdjc  ^Ir^nctftoffc. 

an,  ba$  bie  aus  ben  2lfd]eu  oerfditcbener  Degetabilien  ausge5ogeneu 
5al5C  in  il-jror  mebisinifd^eu  IPirFung  nidjt  gletd]  wären. 

Ifian  unter|d]teb  baber  eine  gause  Heilte  oegetabilifcbe  Salse, 
als  3.  B.  Sal  alkali  ober  Alumen  catinum  von  Salsola  kali,  ferner 
Sal  absinthii,  Sal  alkekengi,  Sal  theriacale,  Sal  tartari  U.  f.  rr>.  2lus 
lefcterem  rourbe  burd}  ^erfliefteulaffen  besfelben  im  feuchten  Keller 
bas  Oleum  tartari  per  deliquium  bargeftellt.  3m  !<"•  ^abtthnnbevte 
roar  es  namentlich  Kunfels  Derbtenft,  uad]5iuoeifen,  bafc  beim  Der= 
brennen  ber  Pflansen  bie  <£igentümlid)feiten  berfelbeu  ^erftört  roürbeu, 
unb  bafc  alle  aus  ben  oerfcfyebenen  2lfcben  gewonnenen  Sal^e  bie= 
felben  feien  unb  mit  bem  tDeinfteinfal3e  übereinftimmten. 

Die  mebi3inifd]le  Dcrtoenbung  ber  Pottafd]e  roar  im  Mittelalter 
bicfelbe  roie  bie  bes  Kod]fal3es.  2lufjerbem  rourbe  bas  Sal  alkali 
iubeffen  aud?  noeb  3ur  Seifen*  unb  (ßlasbereitung  bemüht. 

g*it#t\tzbt. 

Wie  bem  (Slafe  rourben  im  2lltertume  unb  im  Mittelalter  aud] 
ben  <5iegelfteinen  unb  faft  allen  <£rbarten  ar3neilid]e  Kräfte  3U= 
gefebrieben.  Unter  letzteren  fpielte  bie  größte  Rolle  ber  roeiße  unb 
rote  Bolus,  Terra  sigillata  unb  Terra  Lemnia  „ein  <£rbtrid]  auf$ 
ber  3ufel  £emuo,  (0  bafelbft  mit  befonbereu  Zeremonien  oorseiten 
gefigelt  roorben".  Don  ber  roten  Siegelerbe  fcfyreibt  febon  plinius: 
„X>iefe  fommt  bem  Zinnober  am  uäcbften  unb  ift  bei  ben  eilten 
famt  ber  3nfeI/  auf  roelcber  fie  gewonnen  toirb,  febr  berübmt;  fie 
rourbe  nur  r»erfiegelt  oerfauft,  roesrjalb  fte  aueb  Spfyragis  (Siegeb 
erbe)  fyeißt;  man  fdnniert  fie  unter  ben  Zinnober  unb  r>erfälfd]t 
biefen  bamit.  3"  ber  fjeilhmbe  gilt  fie  als  eine  fyerrlidie  Sacbe, 
beim  um  bie  21ugen  geftridien  Hubert  fie  bie  QZtjräticiaflüffc  unb  bie 
5d]mer3en  unb  oerbinbert  bas  Criefen  ber  ^lugenroinFelgcfditonlft. 
Beim  Blutausrourfe  giebt  man  fie  in  <£ffig  31t  triufen;  audi  roirb 
fie  gegen  bie  Scbäben  an  ber  ZTItbj  unb  an  ben  Hiereu,  unb  r>on 
ben  5rauen  gegen  bie  (311  ftarfe)  Reinigung  getrunfen,  besgleicbeu 
aud]  gegen  bie  (Sifte  unb  gegen  bie  Derlefcuugen  bureb  bie  <£anb-- 
unb  5eefd]langcu ;  fie  befinbet  ftdj  besroegen  geroölmlid}  in  ben 
(Segeugiften" 1).      Wie    alle    giftroibrigen    2lr3neimittel    rourbe    bie 


')  plinius,  ITaturgefd).  8b.  35,  Kap.  14. 


ITTtneraltfdjc  2Jr3tietftoffe. 


159 


Siegeterbe  auf  (Srunb  ifyrer  aus  bem  2tltertume  ftammenben  guten 
geugniffe  audj  nod?  in  ben  3a^unberten  nadj  bem  Mittelalter 
bei  Pofttfcn3  unb  Seuchen  Dielfad}  angeroanbt.  3n  ben  (Dbfoletetv 
fammern  älterer  2Ipottjefen  ift  fie  bafyer  nod?  oft  511  finben.  Had] 
T>iosForibes  beftanb  bas  Siegel  im  2Jltertume  in  bem  Bilbe  ber 
Diana  ober  einer  Siege,  roeld?es  Cier  biefer  (5öttin  heilig  nxtr. 
3m  Mittelalter,  als  bie  3"fel  £emnos  in  türfifdjen  Sefifc  gekommen 
roar,  rourbe  bie  lemnifcbe  (Erbe  mit  einem  2Tfonbe  unb  brei  Sternen 
ober  mit  türfifd]en  Scbriföeicben  geregelt.  Terra  sigillata  sarra- 
cenica ,  turcica  unb  lemnia  roaren  ibentifd].  X>ie  roeifje  Siegelerbe 
fam  namentlich,  von  ber  3nfel  Malta  unb  bjeß  babjer  Terra  meli- 
tensis  ober  aud]  Terra  sancti  Pauli.     ZXad\  bem  Mittelalter  rrmrbe 


rTerra  Mclitcnsis  TerraTurcica, 


^ig.  6[.     Derfd;iebene  Urten  Siegeler&e  nadj  einem  Kupferfltdje  Dom  3a*Ke  1&&' 

bie  Siegelerbe  aucrj  in  r»erfdjiebenen  beutfetjen  ©rten  rjergeftellt.  23e= 
fonbere  Berülnutrjeit  blatte  bie  Terra  sigillata  strigensis  ober  Axungia 
solis  aus  ber  alten  (5olbgrube  bei  Scrjroeibnits ,  unb  Terra  sigillata 
lignicensis  ober  Axungia  lunae  aus  £iegnifc.  <£ine  21n3al]l  biefer 
Siegelerben  fierjt  man  in  5tgur  6\  abgebilbet. 


€  ö  c  1  $  t  i  11  e. 

X>ie  febou  aus  bem  2lltertume  ftammenbe  günftige  Meinung 
über  bie  ar3neilidieu  Kräfte  ber  <£belfteine  blieb  roäfyrenb  bes  gansen 
Mittelalters  rjerrfcbenb  /  un0  biefelben  fanben  barjer  foroobl  in  ber 
2lr5ucihmft,  roie  aud?  in  ber  Magie  eine  mannigfache  21nroenbung. 
Dielfacr;    glaubte   mau,   ben  Steinen  roären  ihre  Kräfte  in  auberer 


^60  ITTiiicralifcfpc  2lr3»teiftoffc. 

Weife  von  bem  großen  IPelfenbaumeifter  beigelegt,  als  oen  Kräu- 
tern. IDäbrenb  mau  annahm,  baß  lefttere  tr;re  l'jeilfräfte  bureb  r>er= 
febiebene,  auf  oen  meufd]licben  Körper  ausgeübte  <5tr>ifcbenroirfungeu 
pollbräcbten ,  follten  bie  €belfteine  oon  (5ott  bureb  eine  befonbere 
(5nabe  fo  ausgernftet  fein,  ba%  fie  bireft  bie  Kranfbeiten,  roelcbe 
man  fictf  als  r>erperföultcbte  XDefen  badete,  oertrieben.  Dement» 
fprecbenb  tyet^t  es  bei  ZHegenberg  in  feinem  Bucrje  ber  Hatur :  „€5 
ift  aucr;  ein  gros  frag,  r>on  roaunen  unb  roie  fo  grosen  fraft  unb 
fo  gar  ttmnberleicben  mabt  ben  ftaineu  fom,  roan  3tr>ar  fie  rjabent 
gro3  freft  3U0  bes  menfdjen  gefuntbait  ...  bie  freft,  bie  in  ben 
fräutern  fint  unb  in  ben  paumen  unb  in  ben  früfrfteu,  bie  fint  r>on 
got  in  benfelben  bingen  mit  ainer  mittel  unb  mit  ainer  3tr>ifd]en= 
roürfenber  Fraft  .  .  .  bamit  fie  guot  fint  3U0  ber  ober  3U0  ber  avy- 
nei  ...  Der  ftain  t\at  bie  fraft  oon  feiten  ober  r>on  fyift,  unb 
barumb  fyat  got  ben  ftainen  bie  fraft  geben  an  (orjne)  ein  3tr>ifcben= 
roürfent  fraft  oon  feiner  almäbtidiait."  Diefe  2lnnabme  öffnete  bem 
Aberglauben  flbür  unb  Cfyor.  2T(an  umbiebtete  babjer  bie  Steine 
mit  allerlei  fonberbaren  3auberifcben  Kräften,  bie  nur  in  ber  menfd]= 
lieben  Pbantafie  itjr  Dafein  fyatten.  So  fafelte  man  3.  23.  r>on  bem 
fabelbaften  Steine  (Dftolan :  „Wev  ilm  tragt,  oen  fifyt  niemant,  aber 
er  fifyt  felber  reol,  unb  barumb  fyabent  ilm  bie  biep  gar  liep."  Von 
gans  befonberem  mebijinifd^en  unb  magifeben  IPerte  roaren  nad] 
ber  2T(einung  bes  Mittelalters  bie  aus  bem  Scbutte  untergegangener 
Stäbte  berD°rgejd]ürfteu  Steine,  in  beneu  fid]  bilblicbe  Darftellungen 
eingegraben  corfauben.  „Da3  ift  3c  roi33eu ,  ba$  biu  pilb,  biu  bie 
alten  gruoben  in  bie  ebelftain,  besaidinet  berfelben  ftain  freft,  unb 
barumb  fd]ol  mau  ber  ftain  pilb  in  eren  b<*ben  .  .  .  2ln  bem  ftain 
man  oint  ainen  Emnt  .  .  .  ber  ftain  bereit  biu  über  ftetjer  vov  ber 
rx?a33erfud)t  unb  cor  oen  cergiftigeu  pis3en  ber  bunbe  .  .  .  2ln  bem 
man  oint  ainen  menfeben ,  ber  fieb  gegürtt  bat  mit  ainer  flangen 
unb  rjat  ir  fyauvt  in  ber  rebteu  rjant  unb  im  3agel  (fcbroan3)  in  ber 
teufen  (linfen),  ber  ftain  erloeft  oon  ber  empfangen  oergift."  Bei 
fo  rounberbaren  Kräften  fanben  faft  alle  <£belfteine  im  Mittelalter 
ar3neilid]e  Derroenbung.  Das  berübmtefte  pbarmajeutifebe  Präparat 
aus  benfelben  roar  bas  Electuarium  de  gemmis,  rcelcbes  eine  große 
2ln3abl  <£belfteine  in  gepuloertem  <§uftanbe  enthielt. 

Wie  man  aus  bem  Dorftebenben  fiebt,  enthielt  ber  2lr3neifd]aft 


ITCtneraltfcfye  2lr3ttetftoffe.  jßj 

ber  Vorzeit  \d\on  eine  red}t  grojje  2tn3ar;l  mineralifcrier  2lr3neiftoffe. 
ZDenn  biefelben  teilroeife  aud?  mit  meiern  Aberglauben  unb  manchen 
fjirngefpinften  umgeben  finb,  fo  3eigt  bte  £>arftellung  tneler  biefer 
boct; ,  bajj  bas  d?emifd]e  Können  früherer  3arlrr!un^erte  auf  empi= 
rifcfrem  Wege  bem  bamaligen  tfyeoretifcfyen  <£rfennen  r>err|ältnis= 
mä^ig  fet;r  roeit  oorausgeeilt  roar.  (£rft  vov  fmnbert  ^aiiren  et* 
roeiterte  jtd|  bas  leitete  fo  roeit,  ba%  es  ber  tlTenfdifyeit  möglich, 
rourbe,  fid?  bie  Vorgänge  ber  r»or3eitlid]en  crjemifd^en  Zubereitungen 
»erftänblid?  unb  roiffenfdiaftlicri  3U  erflären. 


petcrs,  Jliis  plitirtuaseutifdjer  öorjeit  II.     2.  Jlufl.  \{ 


$\q.  f>2.    Titelblatt  nadj  einem  Kupferjlicfre  ooni  3a'?re  VA-- 


u 


„Wer  fdjaut  tjinab  von  biefem  fyofjen  Raum 

3ns  toeite  Retef),  ifym  fdjetnt's  ein  fd)a>erer  (Traum, 

VOo  ITtiggcfialt  in  tnifjgejlalten  fdjaltet, 

Das  Ungefetj  gefetjlid)  übermaltet 

Unb  eine  IDelt  bes  3"*""!*  fld?  entfaltet." 

©oettje  (^aufi). 


^ig-  65.    gterbudjflabe  mit  ©alenus, 
wie   er   über   bie  pon  tEieren   abilammenben 
2lr3neimittel  letjrt,  nadj  einem  ITtiniaturbilbe 
aus  ber  5c't  um  WO. 


cbeinbar  ift  —  je  näfyer  uns  bie 
einseinen  Seite  unferes  €rbballes 
bureb  bie  in  ber  Heuseit  gefdjaffe* 
nen  großartigen  Überbrücfungen 
ber  roeiten  IDeltenräume  gebracht 
finb  —  bas  £anb  ber  5abel  in 
immer  roeitere  5erne  gefebumnben. 
IDäbrenb  basfelbe  im  2lltertume 
unb  ZHittelalter  \o  nafy  lag,  ba% 
ben  bamals  lebenben  2Tienfcben= 
gefriedetem  bas  Cierreicb  in  jenem 
£anbe  genau  befannt  roar,  unb 
einzelne  Vertreter  besfelben  fogar  3um  Wobeie  ber  leibenben  Sterb= 
lieben  bem  Hetcbe  bes  21sfulap  einen  regelmäßigen  <§ins  3U  3aB|len 
batten,  erfahren  unr  jefct  nur  noeb  fefyr  feiten  ettoas  über  bie  5auna 
biefes  ZTTärcbenreicbes.  T>a  bie  Ciere  im  £anbe  ber  5abel  in  (Seftalt 
unb  £ebenstr>eife  oon  benen  anberer  Cänber  febr  abroeieben  unb  bie 
beutigen  tierbefdjreibenben  öücber  nid]ts  von  benfelben  3U  beriebten 
roiffen,  \o  ift  es  3ur  riebtigen  Beurteilung  bes  naturunffenfcbaftlicben 
Bilbungsgrabes  unb  bes  (Beifteslebens  jener  Reiten  t>on  £Did?tigfeit, 
biefelben  nacb  ben  23efcbreibuugen  ber  Dor3eit  einmal  rennen  3U 
lernen. 

3n  ber  Heu3eit  febeineu  jene  (£nten,  tcelcbe  im  poIittfd7=ftilIen 
fjoebfommer  in  unferen  Cagesseitungen  \o  bäufig  3U  finben  finb, 
allein  ben  Weg  vom  5abeU  in  bie  Kulturreicbe  3U  rennen.  Diefelben 
ftammen  nämlid?  unbebingt  r>on  bem  <£ntenbaume  (Anatifera  arbor), 


^66  CTiere  aus  bem  £anbe  ber  ^abel. 

welken  uns  2lbam  Conicer  in  feinem  in  ber  2Ttittc  bes  \6.  3abr= 
bunberts  erfdueueneu  Kräuterbucbe  roie  folgt  betreibt:  „Die  fjifto-- 
rien  von  bem  (Entenbaume,  bas  ift  von  bem  Baume,  aus  tr>eld]er 
5rud]t  lebenbige  (Enten,  fo  3ur  Speife  gebraucht  roerben,  erroaebfen. 
Hub  es  lautet  wol  lecberlid?  unb  unglaublicb,  bas  (Enten  ober  Dögel 
auf  ben  Bäumen  follen  roaebfen,  roie  in  ber  5d]ottläubifd7en  fjiftorien 
gemelbet  roirt,  unu  roie  and)  baroon  ©laus  Zfiagnus  in  bem  neun* 
fcebenben  Bud]  feiner  2T(ittnad]tlänbifd]en  fjiftorien  fcfyreibet.  Hemlid], 
bafa  in  ben  3nfcbi  ©rebabibus  in  Scbottlanb  Bäume  feien  an  bem 
UTeer,  aufj  rc>eld7es  5rücbten,  roelcbe  fein  roie  Heine  2Tlufcbeln,  roenn 
fie  in  bas  IDaffer  ober  ZTleer  fallen,  (Enten  rjerauß  fcbliefen,  roelcbe 
balb  bernacb  Slieqel  geroinnen  unb  3U  ben  anberen  samen  unb 
roilben  (Enten  fliegen. 

IDierool  biefes  gar  rounberbarlid]  unb  felfcam  lautet,  fo  ift  es 
bod]  nid]t  eine  5abel,  fonbem  beftebet  unb  erfinbet  fieb  alfo  mit  ber 
IDarbeit,  unb  es  bezeugen  and]  folcbes  bie  2lngli  in  ibrem  Kreuter= 
bueb,  cafe  fie  es  felbft  alfo  geferjen  bßben.  (Es  roaebfen  folebe  5rücbte 
an  etlichen  Bäumen  an  ben  (ßeftaben  ober  Ufern  bes  UTeeres  unb 
feinb  f leine,  runbe,  bünue,  roeiebe  glänjenbe  JTEufcrjeln,  roie  ein  5U= 
ammengeprefjter  Ulanbelfern  ,  fangen  roie  eine  5rud]t  an  ben 
Bäumen,  unb  roann  fie  t/erab  in  bas  IDaffer  fallen,  trmn  fie  fid? 
auf  unb  frieeben  f leine  (Enten  tferaufj,  fo  aufgeroaebfeu  311  anbern 
(Enten  binroegfliegen,  unb  3ur  IDinters3eit,  roenn  bas  IDaffer  gefroren 
ift,  auf  bem  <£\$  gefangen  unb  3ur  Speife  gebrauebt  roerben.  Die 
aber  auf  bas  truefne  £aub  fallen,  biefelbigen  oerberben.  So  finbet 
man  aud^  bergleicben  Ulufdieln  an  alten  Sdnffen,  fo  lang  am  Ufer 
geftanben,  an  ben  moofiebten,  biefen,  fyalb  faulen  5d]roämmen,  unten 
am  Baucb  befj  Scbiffes,  an  run3licbten,  biefen  5tielen  fyangenb,  au% 
weld\en  aud\  (Enten,  roenn  fie  in  bas  IDaffer  fallen,  fyeraufj  fcblieffen. 

Der  (Sefcbmacf  bes  5feifd]es  biefer  (Enten  ift  roie  ber  ber  roilben 
«Enten  ober  <5änfe. 

IDer  foleben  nid]t  (5laubeu  geben  roill,  ber  mag  in  biefelbige 
£anbe  fyneinreifen  unb  ben  21ugenfcbein  biefer  Dinge  felbft  nehmen." 
Die  5igur  6^,  roelcbe  5ebaftian  Ulünfters  Kosmograprjie,  „gebrueft 
3U  Bafel  bureb  £}enricum  Petri  \550" ,  entnommen  ift,  3eigt  bas 
21usfeben  unb  bie  (ßeftalt  bes  (Entenbaumes. 

Der   Ulünfterfcbe  (Sänfebaum   oon  ber  (Dtfney --^}n\el  Pomonia 


(Eiere  aus  bem  £anbe  ber  ^abel. 


H67 


fcfyetnt  nicrjt  gait3  berfelbe  311  [ein,  wie  ber,  roelcrjen  2lbam  £onicer 
unter  bem  Hamen  „fintenbaum"  betreibt,  benn  bie  21bbtlbungen, 
meldte  bte  beiben  Befdjreiber  biefes  Saumes  beifügen,  unb  ftd}  nicrjt 
gleich,.  2(uf  ber  tner  roiebergegebenen  ZTTünfterfcrjen  2lbbübung  fiebjt 
man  gleichzeitig  Blätter  unb  Blüten.  Der  £ontcerfcrje  farbige  £jol5= 
fcrmitt  seigt  einen  blattlofen  Baum  mit  großen,  porfdneßenben  Blüten, 
roelctjer  in  ber  Cracb,t  ber  roeißen  2T(agnolia  nicht  unähnlich,  tft. 
Diefe  2lbbilbung  roetft  fchon  auf  bas  d5efd]öpf  rjin,  aus  beffen  Da= 


^ig.  6^.     €titenbautn  nacfy  einem  £}ol3fd)nitte  oom  3a*)re  J550. 


fein  ficb,  ber  (Slaube  an  ben  <£ntenbaum  entroicfelte.  Die  ärmlich^ 
feit  ber  Blüten  unb  5rüdjte  bes  Conicerfctjen  Bilbes  mit  ben  fo- 
genannten  <£ntenmufcr|eln  =  Lepas  anatifera  ift  mroerfennbar.  Die 
festeren  gehören  3U  ben  Hanfenfüfjern,  roelche  man  als  bie  niebrigfte 
2Jrt  ber  Krebfe  anfetjen  fann.  Don  (enteren  fjaben  fie  inbeffen  fo 
roenig  an  pdj,  ba%  noch,  £ut>ier  bie  Lepas  für  eine  2T(ufcb,eI  rjtelt. 
Die  an  feftftfcenbe  ZTTufcheln  erinnernbe  (Seftalt  ift  bie  5olge  einer 
rücFfcrjreitenben  Derroanblung.  3n  &er  3u9*n&  finb  bte  diere  Fleine, 
frei  im  IDaffer  umfyerfyüpfenbe  IDefen,  tr>elcr>e  einen  birnförmigen 
Körper    unb    fectjs    gefpaltene    Huberfüfce    fyaben.      Zlad\    einigen 


J68  CEtere  ans  bem  £anbe  ber  $abel 

Häutungen  fefct  ficf)  bas  £ier  mit  bem  Kopfe  an  einem  Seifen, 
Sdnffsfiele  ober  fonftigen  leblofen  ober  lebenben  Körper  bes  ZTCeeres 
feft  nnb  fd]eibet  ein  aus  KalFplatten  beftefyenbes  (ßerjäufe  aus,  reelles 
ben  Krebs  »erbirgt  unb  aus  beffen  Schifte  nur  bie  beroeglicfyen 
(Sliebmaßen  rjercortreten.  X>iefe  mit  einem  biegfamen  Stiele  auf= 
fifcenben  <5efd]öpfe  [äffen  es  bei  oberflächlicher  Betrachtung  3tr>eifel= 
fyift,  ob  fie  Ciere  ober  pf(an3en  finb.  Das  ZHittelalter  meinte, 
ba%  es  junge  Bernicfelgänfe  feien.  Diefes  ZHärcben,  roelcb.es  €nten 
ober  <5änfe  r>on  Seetieren  entfielen  lie§,  ift  oielleicrft  burcrj  ben 
frommen  IPunfcb  entftanben,  bie  f leine  «garjl  fdnnacffyafter  5«ften= 
fpeifen  nod?  um  einen  c2nten=  ober  (Sänfebraten  3U  r>ermer}ren. 

Da  bas  Mittelalter  fieb  in  feiner  Ifaturfunbe,  roie  in  allen  fragen 
rjötjeren  (5eifteslebens ,  faft  gan3  auf  bie  2lnfcf?auungen  ber  alten 
(5ried]en  unb  Homer  ftüfcte,  fo  finben  roir  bie  meiften  fabelhaften 
IDunbertiere  bes  flafftfcr?en  Altertums  in  bie  mittelalterlicbeu ,  tier* 
befebreibenben  IDerfe  mit  übergegangen.  2lus  biefen  roerben  bereit 
Befcfyreibungen  in  ber  fauren  (5urfen3eit  nicfyt  feiten  fyeroorgerjolt, 
um  fie  ben  nacr;  2Tferfroürbigfeiten  unb  Haturrounbern  lüfternen 
£efern  unferer  Cagesseitungen  als  naturroiffenfctjaftlicrfe  <£ntbecfungen 
ber  Zteuseit  aufsutifeffen.  2lm  meiften  3U  biefem  ^roeefe  roirb  roorjl 
bie  große  Seefcbjauge  benu^t.  Serjon  bie  alten  (Sriecrjen  liebten  es, 
ifyre  Sagenroelt  mit  fabelhaften  Schlangen  unb  Drachen  311  beoölfern. 
c£ines  ber  befannteften  berartigen  (Sefctjöpfe  ift  bie  »ielföpfige 
Schlange,  roelcfye  3ur  ^eit  bes  fjerfules  im  lernäifcben  Sumpfe  Raufte 
unb  bie  Berootmer  jener  (5egenb  in  5urd>t  unb  ScrfrecFen  r>erfe£te. 
Da  berfelben,  fobalb  man  irjr  aud.7  einen  Kopf  abfcblug,  an  beffen 
Stelle  eine  2ln5at|l  aubere  trmebfen,  fo  fdnen  fie  gerabe3U  unausrott= 
bar  3U  fein,  fjerfules  erroarb  fieb  inbeffen  befanutlid}  bas  Der= 
bienft,  bie  (ßegenb  t>on  biefer  gefährlichen  fJYbra  mit  fjilfe  bes 
5euers  3U  befreien,  tüie  Senefa  meint,  fommt  bie  ^abel  t>on  ber 
cielropftgen  Schlange  r>on  ber  ungeheuren  5rud]tbarfeit  ber  £)affer= 
fcblangen  rjer,  ba  fid}  biefelben  fo  fefyr  üermerjrten,  ba%  man  ifyren 
Samen,  roenn  man  niebt  mit  5euer  unb  Energie  bagegen  oorgerje, 
nid]t  oertilgeu  unb  ausrotten  fonne. 

3n  bem  Sct/langenbudie  von  (Eonrab  (Seiner,  roeldjes  \589 
bei  5rofcboro  in  <§üricrt  in  beutfd]er  Überfefcung  erfebien,  finbet  fieb 
ein  ber  lernäifcben  Schlange  ärjnlicrjes  Ungeheuer  abgebilbet,  roelcrjes 


(Eiere  aus  bem  £anöe  ber  ^abel. 


m 


in  5igur  65  roiebergegeben  roirb.  Die  Befchreibung  ba3u  lautet : 
„Dife  fcbeu^licbe  fibenfopffige  roafferfcblang,  beren  gröffe,  färb  unb 
geftalt  bife  figur  allste  fürftelt,  foll  im  jar  \530  im  jenner  gen 
Denebig  gebracht  unb  albat}  geseigt,  nachmalen  bem  fönig  in  5ranf= 
reich,  3ugefchicft  unb  auff  bie  fecbs  taufeub  tugfaten  gezeigt  roorben 
fein.  1}ebodi  bebüucft  bie  oerftenbigen  ber  natur,  fölcbs  fein  ein 
erbicfyter  cörpel,  nach  ber  poeten  pbantafei  formiert  unb  geftaltet, 
unb  bafo  umb  fo  oil  mehr,  bierr>eil  bie  oberen,  sungen,  nafen  ic.  mit 
ber  fcblangen  geftalt  bei  roeitem  nit  überein  fommen,  fo  bocb  bie 
natur  mehrteils  auch,  in  ben  rrmnber  ober  mifcgeburten  etliche  natür= 
liebe  anseigungen  unb  gemeref  behalt." 

Deranlaffung  3U  bem  (Stauben  an  rnelföpfige  Schlangen  fann 
eine  Hlitteilung  gegeben  haben, 
roetebe  fich  in  piintus  II,  11a-- 
turgefchichte  x )  finbet:  „2T(an 
ersählt  auch,  bafc  an  ber  See= 
Füfte  fich  r»ier  bis  fünf  folcher 
Schlangen  trüe  fjürben  3ufam= 
menflechten  unb  mit  in  bie 
fjörje  gerichteten  Köpfen ,  bie 
ttmen  als  Segel  bienen,  auf  ben 
5luten  nach  Arabien  fchrr>im= 
men,  um  befferes  5utter  3U 
hieben."  Qafa  bie  Seefcblangen 
meiftens   in   fehr   großer   2ln» 

30hl  beifammen  mit  hochgehaltenen  Köpfen  fchroimmen,  beftätigen 
bie  neueren  Beobachtungen.  ZDeiter  berichtet  piinius  über  ein  anberes 
Schlangenungeheuer:  „  ZHegafthenes  fchreibt,  ba%  in  3nbien  bie 
Schlangen  3U  einer  folchen  (Sröfje  beranroachfen,  ba%  fie  gan3e  fjirfche 
unb  Stiere  r>erfchüngen,  unb  2TJetroborus,  bajj  fie  am  bluffe  Hh.vebacus 
in  Pontus  bie,  roenn  auch  noch  fo  hoch  unb  fcbnell  über  fie  tyn-- 
fliegenben  Dögel  burch  ihren  Zithern  an3iehen  unb  nerfd^lucfen."  Dies 
Ungeheuer  febeint  mit  ber  hier  abgebilbeten  Hiefenfchlange,  5tgur  66, 
roelcbe,  rr>ie  bie  oorige  2lbbilbung,  bem  (Seßnerfchen  Schlangenbuche 
entnommen  ift,  r>ertr>anbt  5U  fein. 


Sxq.   65. 


Pielföpfige  Schlange   nad?   einem   E)oli> 
fefmitte  Dom  3at;re  J589. 


!)  Sud?  VIII,  Kap.  *5  u.  14. 


t?0 


(Eiere  ans  bem  Hanbe  ber  Jfabel. 


2TierFroürbige  2lnfid]ten  batte  man  im  2lltertume  uvüb  im 
Mittelalter  r>on  ber  5ortpfIan3ung  nno  <£ntftermug  ber  Schlangen. 
3n  bem  Sctj langen buebe  bes  (£ourab  (Seiner,  gemehrt  bureb.  ^aco-- 
bum  <£arronum,  fyeifjt  es  3.  3. :  „Dil  oermeinen,  bas,  tote  von  oen 
roffen  bie  fummeln,  bie  binen  oon  ben  oebjen,  unb  r>on  beu  efeln 
bie  rmrnuffen  fyerfommen,  alfo  roerben  auch,  auß  bem  erfaulten  maref 
bes  rücFgrabes  be§  menfetjen  bie  fcblaugen  erboren."  „2lr>icenna 
lefyrt,  oafa  fte  r>on  ber  reeiber  fyaar,  fo  lang  unb  feud)t  fein,  r}er= 
fommen."  2ln  einer  anberen  Stelle  bes  Bucbes  fyetfjt  es:  „IDenn 
ber  ban  auff  fein  rjöcrjft  alter  fompt,  roelcrjes  bei  ettlicben  bas  fibenb, 
ettlicben  bas  neunbt,  ober  auffs  längft  bas  »ierserjenb  jar  erreicht, 
.  .  .  aisbann  leget  er  ein  ei  in  oen  rjeiffefteu  monaten  bes  fommers, 


$ig.  66.     (Srofae  Seefdjlange  tiad?  einem  {^oljfcfjnitte  Dom  ^ai\xe  (589- 

in  ben  Imnbstagen ,  roeldies  3tr>eifelsorme  bei  ibm  aus  einem  Der= 
borbnen  unnb  r>erb,altnen  famen,  ober  anberer  böfen  feuchtigfett  311= 
fammen  gerunnen,  geseuget,  nit  langledjt  roie  ein  b,ennen  ei  geftaltet, 
fonber  runb  roie  ein  fugel,  einmal  gelb  ober  bleich,  bas  aubermal 
blarolecrit ,  öfter  gefprengt ,  baraufj  ber  Bafilisfus  r;erfommeu  foll, 
ein  nergifftes  tbjer,  anbertfyalb  fetmd]  lang,  mit  breien  fpifcen  au 
ber  ftirnen,  als  mit  einer  föniglicrjen  fron  gefrönet,  gerabe  Dom 
leib,  r»aft  fcbeblid]  unb  mit  3tr>ifcernbeu  äugen,  mit  beneu  er  allen 
atrjem  oergifftet  unb  tobtet.  Der  gemeine  man  in  ganfc  Europa 
ift  ber  meinung,  ber  Bafilisfus  toerbe  erboren  auft  bem  ei  be§ 
banens,  fo  ein  frott  bafc  felbig  ausbrütet,  tr>clcbs  obs  ein  gebiebt 
ober  tDarjrbaffttge  tjiftoria  fei,  fann  icb  nit  fagen."     Xladt  oen  <£t- 


(Eiere  aus  bem  £ani>e  ber  ^abel.  171 

5är)lungen  ber  (Sriedjen  unb  Homer  roar  ber  t>on  einem  fjarm  unb 
einer  Kröte,  nad]  anberen  Sagen  r>on  einer  Schlange  erseugte  23aft= 
lisf  ein  fdjlangen»  ober  eibecbfenartiges  Sdjeufal,  bas  fdjon  burdj 
feinen  giftigen  Blicf  ober  burd}  feinen  bösartigen  2ttem  alles  tterifcbe 
ober  pflanslicrje  Heben  oernidjten  formte.  Das  CBift  bes  Bafilisfen 
follte  fo  ftarf  fein,  bafc  es  burcfj  ben  Speer,  mit  bem  bies  (£eufels= 
tier  getötet  roerbe,  rnnaufgeleitet  rourbe  3U  H0T3  unb  Heiter,  fo  bafj 
biefc  erlagen.  Das  giftige  Scfyeufal  oerfengte  bie  Pflansen  unb  3er= 
fprengte  bie  Steine  burdj  feine  öerüfyruug.  Durd?  feinen  Litern 
ftürsten  bie  Dögel  tot  aus  ben  Cüften  fjerab  unb  bie  gefärirlicrtften 
Schlangen  oerbörreten  burcb,  feinen  fjaucb.  ZTur  bnrdj  bie  2Jus= 
bünftung  bes  tDiefels  unb  burd?  bas  Kraben  i>es  £jausr;arms  fonnte 
bas  Ungeheuer   unfdjäbtid}  gemadjt   roerben.      Die  neueren  Hatur= 


5ig-  6?.    Baftltsf  nadj  einem  ^olsfchnttte  Dom  3at;re  1550. 

forfd]er  fyaben  bie  ganse  IPelt  nach,  biefer  Ausgeburt  ber  pt/antafie 
burdjfud]t  unb,  als  fie  biefelbe  nirgenbs  fauben,  ^>en  Hamen  ber= 
felben  auf  eine  <£ibecbfenarr,  ben  fjelmbafilisfen  übertragen.  Diefer 
ift  eine  (Sattung  ber  Ceguane  unb  erinnert  in  feinem  äußeren 
etroas  an  bie  Befdjreibuug ,  roelcrje  man  non  bem  alten  Ungeheuer 
mad?te. 

2lbgebilbet  rourbe  ber  23afilisf  entroeber  als  einfache,  gefrönte 
Schlange,  ober  roie  in  5igur  67 ,  roelctje  ber  2T(ünfterfd]en  Kosmo= 
graptne  entnommen  ift,  als  ein  eibecrjfenartiges  (Sefctjöpf  mit  ad\t 
^üjjen.  Der  i^elmbafilisf  (Basiliscus  americanus)  tjat  nur  oier  ^üfje. 
Das  2T(änndjen  trägt  auf  bem  fjinterfopf  einen  tjorjen,  rjäutigen 
^ipfel  unb  auf  bem  Hücfen  unb  bem  Sdjroau3  einen  bornigen  f}aut= 
famm.  Die  giftigen  €igenfdjaften  feines  (Taufpaten  tjat  ber  £}elm= 
bafilisf  nid?t.    3n  früheren  3ablrblunberten  rourben  auf  ^aiivmäthen 


\~2 


Üiere  aus  i>cm  £anbc  ber  ^abel. 


unb  2Tleffeu  pielfad]  bie  Bafilisfen  als  IDunbertiere  bem  fdiauluftigen 
DolFe  geseigt.  3'"  naturbiftorifdjeu  ZTTufeum  311  Nürnberg  ftnbet 
fid^  ein  derartiges  (Sefcböpf,  rr>elcbes  uns  bie  Dorseit  überliefert  riat. 
IDie  bie  nähere  Betracbtung  biefes  IDnubertieres  ergiebt,  ift  ber 
(Dberförper  besfelben  ein  fünftlid»  präparierter,  mit  roten  (5lasangen 
t>erfeb,ener ,  gans  jugenblicber  Stacbelrocbe  (Raja  clavata),  toelcber 
auf  i>en  beibeu  5üfcen  einer  IPadjtel  (Perdix  coturnix)  befeftigt  ift. 
X>a  bie  5älfcbung  felbft  für  ben  Zoologen  auf  ben  erften  231icf  niebt 
gan3  leidet  3U  erfennen  ift,  fo  ift  es  begreiflid],  üafc  bas  Dolf,  bureb 
berartige  Betrügereien  getäufebt,  fo  lange  <5eit  ocn  (Stauben  an  bas 
Dafein   biefer   fabelhaften  Ciere   beroabrt  bat.      £>ie  Benutzung  ber 


$\q.  GS.    Bafilisf,  aus  einem  Hodjen  fyergeftellt,  nadj  einem  Ejo^fdmittc  com  3af)r?  1575. 


Hocbe  5U  berartigen  fjerfteüuugen  bes  Bafilisfen  fdieint  in  ber  Dor= 
Seit  in  roeiteren  Kreifen  berannt  geroefen  5U  fein,  benu  (Seiner  fagt 
bei  ber  Befcbreibung  ber  2^od]en:  „Die  Slpoteder  unn  anbere  lanb= 
ftreidier  geftaltenb  bie  leib  ber  Hodjen  in  mand^erlei  geftalt  nad; 
irem  gfallen  mit  abfd?neiben ,  frümmen ,  serfperren  in  Scblangen, 
öafilifdifeu  unb  QlracFengeftalt.  Söldner  geftalt  eine  ift  fjictjär  ge= 
fefct  (5igur  68),  ba mit  nadier  föld]er  trug  unb  bfd]i§  gemereft  roerbe. 
3cb  ba&  ein  lanbftreicber  bei  uns  gefeben,  ber  eine  fölebe  form  für 
ein  Bafilifd]  ge3eigt,  fo  boeb  allein  au§  bem  Hocben  geftaltet  ift 
roorben." 

Die  (Seftalt  biefer  2lbbilbung  erinnert  inbeffen  roeniger  an  ben 
Bafilisfen   als  an   ben  "Drad^en    ober  £inbrr>nrm,   mit  bem  bas  er» 


(Tiere  aus  bem  £.ani>e  ber  ^abel.  {73 

fmbungsreicfje  menfcrilicrje  (Serjirn  in  ber  Dorseit  bie  <£rbe  unb  biß 
£uft  bes  5abellanbes  beuolfert  Blatte. 

IDenn  bie  (5riecrjen  unb  anbere  Dölfer  bes  Altertums  urfprüng= 
l\d)  aud\  alle  größeren  Schlangen  mit  bem  ZTamen  „Qxad\en"  be* 
setdmeten ,  fo  oerftaub  man  im  Mittelalter  boeb,  nur  bie  nrvtriifcrien 
geflügelten,  fd^langenartigen  Ungetüme  unter  biefer  Benennung. 
3n  ber  älteften  gebrückten,  beutfcfjen  Haturgefd]ictjte  —  Konrab 
ZHegenbergs  Such,  ber  ZTatur  — ,  meierte  um  1(550  gefebrieben  mürbe, 
finbet  jtdj  folgenbe  Befcfjretbung  von  bem  „Cracfen"  :  «Draco  ist 
der  groesten  tier  ainz,  daz  diu  werlt  hat,  .... 

«Augustinus  spricht,  daz  der  trade  gern  won  in  den  tiefen 
abgrünten  der  erd,  und  wenn  er  ains  ungewiters  enpfint,  so  sleuft 
er  etswenn  her  auz  und  fleugt  gar  hoch  über  die  lüft  und  zetailt 
den  luft  mit  seinen  gar  grözen  flügeln  und  treibt  den  luft  von  aim 
stuck  in  daz  ander.  Sein  flügel  sind  häutein,  reht  als  ain  grözer 
haut  aufgespannen  sei,  in  der  weis,  sam  diu  fledermaus  flügel  hat 
in  irr  mäze;  aber  des  trachen  flügel  sint  gar  gröz  nach  der  groez 
seines  leibes.  Wa  er  wont,  da  verunraint  er  den  luft  mit  seim 
ätem ,  der  im  auz  dem  hals  get.  Er  hat  ain  tötpringendez  an- 
huchen  oder  anpläsen  aus  seinem  hals,  da  mit  pringt  er  toetleich 
sichtüem.  Ez  ist  auch  ainrlai  trachen,  der  hat  niht  füez  und 
slingt  neur  auf  der  prust  an  der  erden,  und  ainr  ander  lai  trachen 
die  hänt  füez,  aber  die  sint  seitsein.»  Zlad\  bem  (Slauben  bes 
tfitttelalters  machte  bas  Blut  ber  Dracrjen  ben  menfd]lid]en  Körper 
unoermunbbar.  Das  Hibelungenlieb  ersäbjte  bementfprecbenb  r>on 
bem  fjelben  Siegfrieb: 

„Do  er  ben  lirttradjert. 
an  bem  berge  floocr/. 
öa  hatte  fid?  in  bem  Moote. 
ber  redje  t>il  gemtnt. 
barxm  in  fit  in  (toremen, 
nie  berjatu  mafen  Dcrfnetr." 

3n  bem  ferjon  ermähnten  5d]Iangenbucr|e  r»on  (Seiner  unb 
(Torrouus  ftnben  fictf  nod]  „<£ttl\d\e  ftücf  ber  arftney,  fo  r>on  bem 
traefen  in  braueb  fommen",  angegeben.  „3t  f eißte r  fo  an  ber 
fonnen  gebörret  mtrt,  feilet  bie  umbfreffenben  fcfyäben  ober  gefcrimer. 
€in  beiu  aufj  irem  rügfgrabt  füllet  bie  febmerfcen  ber  5cm.    IDelcber 


J74  (Eiere  aus  bem  £ani>c  ber  ^abel. 

ein  traefenbaupt  befompt,  foll  r>or  ben  auguflüffen  fict?er  fein"  u.  f.  vo. 
Weiter  febreibt  basfelbe  öuetj: 

„Don  ir  geburt  i(t  bei  ben  2lfrifaueru  bie  gemein  fag,  ber  abier 
»ereinige  ober  t>ermifcbe  fid}  mit  ber  roölfin ,  fie  aber  gebärt  nit, 
fonbern  fpringe  ent3tr>ei  unb  roerbe  alfo  ber  traef  mit  bem  jcbnabel 
unb  flüglen  nach  bes  abiers  art,  mit  bem  fd]tr>an3  unb  fußen  nad? 
roolffsart  mit  einer  geflecften  fcblaugentjaut  ge3euget."  Ungläubig 
fügt  ber  Sd^reiber  weiter  jebod)  I]in3u:  „IDeil  unb  aber  bife  geburt 
ungläubig,  fo  ift  gut,  3U  gebenfen,  ber  traef  roerbe  auff  föld^e  roeiß 
nit  nur  nit  geboren,  fonber  aud}  nirgenbs  in  folcfyer  geftalt  gefebeu." 
(Ero^bem  ift  bie  2lbbilbung  beigefügt,  nad}  toelctjer  ber  DraaV  einem 
befittiebten  Krofobil  gleicht.      Souft  roerben  biefe  piiantafiegefd]öpfe 

aueb  oft  als  geflügelte  Hiefen= 
fcblaugen  bargeftellt. 

Don  bem  (ßlauben  an 
bas  Dafein  ber  Dradien  legen 
Sagen  unb  £r3äbluugen  ber 
meiften  Dölfer  Zeugnis  ab. 
Hameutlicb  werben  fie  Diel  als 
Befyüter  unb  JDädjter  r>on 
Sd}ät$en   unb  3»"gfrauen  ge= 

5tg.  69.     Dradje  nad;  einem  t^oljfdmitte  r>om 

3at]re  1589.  uaunt.     5o  beroaebte  ber  tjun-- 

bertföpftge  Dracben  £abon  mit 

ben  Cöcbtern  ber  Hadjt  bie  fjefperibengärteu,  unb  ein  anberes  är»n= 

liebes   Ungelieuer   bas   golbene   Dliefj,    ir>elcbes  ^>a\on   von  Kolcbjs 

bolte. 

Daft  fid)  ber  (Slaube  an  Drachen  auch  in  bie  beutferjen  Dolfs= 
fagen  eingefd}lid?eu  b<*t,  becoeifen  oiele  Reifen,  Berge,  Scbjucbten, 
Kräuter  2c. ,  toelcbe  einen  Dradjen  bei  ifyrer  Saufe  311  (Seoatter 
batten. 

5aft  fönnte  man  aus  ber  roeiten  Derbreituug  bes  Drad|en= 
myt^us  fd]lie§eu,  bas  (5efd?led}t  Homo  sapiens  i\abe  nod?  mit  bem 
im  3urafalfe  fict?  ba"fig<?r  cerfteinert  oorfinbenben ,  jetjt  ausgeftor= 
benen  Pterodactylus  bie  <£rbe  gleid^eitig  benx>bnt,  unb  bie  <£r= 
iunerung  an  bie  <5eftalt  biefer  Slugeibecbfe  fei  aus  r>orgefd]icbtlidier 
^cit  burd}  Überlieferung  in  ber  ZTienfcbbeit  in  ber  Dradvnjage  er= 
balten  geblieben. 


(Eiere  aus  bem  £anbe  ber  ^abel. 


\75 


<£in  bem  Dracrjen  armlicb.es,  geflügeltes  (5efcrjöpf,  mit  bem 
febon  bie  ptjantafie  ber  altert  bie  £uft  beoölfert  batte,  tr>ar  ber 
Doge!  (ßreif,  bert  uns  5igur  70  3eigt.  (Dbgleicb  fd}on  piinius  *)/ 
roeld^er  fonft  faft  alle  €r5ärjlungen  grieebifeber  Heifebefcbreiber  über 
erbictjtete  (Eiere  gläubig  aufgenommen  tjat,  ben  (ßreifen  ins  (Sebiet 
ber  5«bel  oerrmes,  finbet  fid?  berfelbe  trorjbem  in  ben  meiften  natur= 
gefcbicbtlicrjen  tDerfen  bes  Mittelalters  als  roirflid^  lebenbes  (Eier 
betrieben.  So  e^äblt  Kourab  2Tlegenberg  in  feinem  23ud?e  ber 
Hatur  von  bem  (5reifeu:  «Das  ist  ain  vogel,  sam  Jacobus  spricht, 
der  ist  auzdermäzen  grimme  und  übele ,  und  ist  des  Leibes  so 
starch ,  daz  er  ainen 
gewäpenten  man  über- 
windet und  in  toett. 
Er  hat  gröz ,  scharpf 
kläen  oder  kraeuel,  da 
mit  er  den  menschen 
und  anderen  tier  zer- 
reizt, und  die  kläen 
sint  so  gröz ,  daz  in 
die  laut  köpf  dar  auz 
machent  und  trink- 
väzzer.  Der  vogel  ist 
vierfüezig  und  ist  dem 
adlarn  gleich  an  dem 
haupt  und  an  den  flü- 
geln ,  jedoch  ist  er 
verrgroezer.  Daz  ander  tail  seines  leibes  ist  ainem  lewen  gleich.» 
fünfter  er3är)lt  ebenfalls  Don  bem  (Sreifen:  „<£r  mad?t  fein  neft 
in  ben  bergen,  grebt  aufj  bem  errrieb.  golb  unb  legt  bas  in  fein 
neft,  bas  reiffen  nun  bie  3nkianer  tr>ol,  barumb  rotten  fie  fid}  3U= 
fammen  auf  tauffenb  ober  5rr>eitaufenb  geroaff neter  mann,  fommen 
bei  naebt  3um  neft  mit  groffen  forgen  unb  gefer;rlicr|feiten ,  ba$  fie 
nierjt  am  biebftal  ergriffen  roerben  r>on  biefem  groffen  unb  gratr>= 
famen  ttjtcr,  bas  aüroeg  t»ermeint,  man  ftell  itnn  nad]  feinen  jungen, 
fo  man  boeb  bas  golb  fud]t,  baruon  er  fein  neft  mad]t." 


5tg.  70.    (Steif  nad;  einem  ^ol3fd;nitte  Dom  3<3f?rc  J582. 


*)  piintus,  tfaturgefd?.  23b.  \o,  Kap.  70. 


\76 


CEierc  aus  bem  £anbe  &cr  $ abcl. 


IPeniger  gefäl]rlicb  als  ber  (ßretf  tt>ar  ber  Vogel  Pbönir 
(5igur  70/  Don  meinem  uns  bie  älteften  beutfd?en  naturgefd}id]t= 
liefen  Wette  nod?  511  er^äblen  trnffen.  2Tiünfter  beridtfet  in  feiner 
Kosmograpb(ie  von  bemfelben :  „<£s  fdiretbcn  and?  bie  alten,  ba§  in 
biefem  lanbt  (Arabien)  gefunden  roirb  ber  oogel  Pbenir ,  ber  i(t  fo 
groß  alfj  ein  abier  unb  fein  rjaupt  ift  r>oli  flaumfebern ,  ob  bem 
racben  i\at  er  ein  rammen  unb  umb  ben  fyalfc  ift  er  golbgel,  auff 
bem  rücfen  braunrot,  ofyne  ein  febmanfc,  unb  in  ben  roten  fäbern 
trürb  gefefyen  ein  fymmelblame  färb.    ZTCan  bat  erfahren,  ba%  biefer 

r»ogel  lebt  5^0  jar.  Unb 
fo  er  alt  mirb,  mad?t 

er  ein  bolfebauffen  von 
caffia  unb  simmet  unb 
Derbrennt  fiel?  felbs  ba-- 
rinn,  bamit  er  fid?  er= 
jüngert.  Dann  au% 
feiner  feifte  unb  beiuen 
tt>ed?fjt  mm  erften  ein 
trmrmliu,  unn  barnad? 
trnrb  barau§  ein  blutt 
oögelin  unb  3ule^t  ein 
gefiberter  oogel."  IDie 
mau  fierjt,  tjält  fid? 
ZHünfter  bei  ber  Be= 
febreibung  bes  Pfyönir 
getreu  an  bie  23erid?te 
aus  bem  211tertume, 
mie  mir  biefelben  bei  fjerobot  unb  piinius  »orfinben.  Se^terer  feftt 
nod?  bjn5u :  „Der  junge  Dogel  ermeife  cor  allem  feinem  Dorgänger 
bie  gebütjrenbe,  lefcte  <£l}te ,  trage  bas  ganse  Heft  bei  pand?aia  in 
bie  Sounenftabt  (fjeliopolis)  unb  lege  es  bafelbft  auf  bem  2lltare 
nieber."  Xfian  fierjt  fneraus ,  bafo  ber  Pbönir  morjl  nid?ts  weiter 
als  bas  grofce  3abr  oer  Ägypter  (Pi=<£ned?,  Senedf),  bilblid?  bar* 
geftellt,  roar.  Die  ägyptifdje  pbönirperiobe ,  tr>eld?e  nad]  fjerobot, 
Cacitus  unb  piinius  etwas  über  500  3akxe  bauerte,  ftanb  jebenfalls 
mit  bem  Umlaufe  ber  Sonne  in  einem  gerruffen  <5ufammenbange, 
benn  fjeliopolis  n?ar  als  Sifc  bes  ägyptifebeu  5ounenbienftes  berühmt. 


5ig.  ~[.     pfyönij  nadj  einem  ^oljfdjnittc   Dom  3a^lte  1582. 


Üierc  aus  bem  £anbe  ber  $abel. 


\77 


Von  fefyr  großer  JDicritigfeit  für  bie  mittelalterliche  2h*3ueiFunft 
roar  bas  im  5abellanbe  lebenbe  (Einhorn  (5igur  72),  beffen  fjorn 
als  Heilmittel  fo  fyocki  in  2lnfefyen  ftanb,  bafj  es  faft  mit  (Solb  auf- 
gewogen rourbe.  Über  bie  tDirfung  biefer  uns  Derfcrfiebentlid?  aus 
ben  2lpotf|efen  ber  Dorseit  erhalten  gebliebenen  (Einhörner  fcfyreibt 
3°k-  ^oadi.  Sedier  in  feinem  «Parnassus  medicinalis  illustratus»  : 
„(Etliche  tragen  es  als  ein  amuletum  an  bem  fjals  ober  £eib,  alfo 
oa§  es  bie  blofje  fjaut  berührt,  foll  cor  bas  <5ifft  unb  fcfyroere 
Xlot^i  gut  fein,  roie  es  bann  aud?,  in  substantia  eingenommen,  folcfyes 


5ig.  12.    «Einhorn  nad)  einem  £jo[3fdjnitte  oont  3<5f/re  J(550. 


r>errid}t.  IDann  man  von  bem  gefcfyabten  (£inr;orn  ^  (Sran  ober 
ein  falbes  Scrupel,  aud]  rool  ettr>as  barüber  einnimbt,  treibt  ben 
Sdjroei^  unb  bas  (Sifft  t>on  bem  £jert$en ,  beroroegen  in  Innigen, 
gifftigen  Seuchen  unb  Krankheiten  fefyr  mißlich,  su  gebrauchen. " 
öefauntlid?  ift  bas  (Einhorn  ein  £}irngefpinft ,  welches  ebenfalls 
fd)ou  aus  bem  fTaffifd]en  2Utertume  ftammt.  Hadj  piinius  roar 
basfelbe  ein  inbifcfjes  Cier,  meldies  am  Körper  bem  Pferbe,  am 
Kopfe  bem  £jirfd]e,  an  ben  5üfjen  bem  Elefanten  unb  am  Scfyroeife 
bem  €ber   gleichen   follte.      2ln   ber  Stirn  follte   es  ein  3tr>ei  <£Uen 

Peters,  2tus  prjarrriascutifcrier  Do^eü  II.    2.  Jlufl.  12 


178  (Eiere  aus  &em  £anbe  oer  (fabel. 

langes  V}ovn  tragen  unb  ber  5ang  bes  lebeubigeu  <Iieres  unmög= 
lieb  fein  *). 

2lus  oen  Sdu-iften  ber  alten  (Sried]en  unb  Körner  ift  bas  fabeb 
bafte  €inl]orn  mit  in  bic  mittelalterlidien,  beutfebeu  tierbefdireibeuben 
tPerfe  übergegangen ;  über  bie  Cebensmetfe  bcsfelben  ift,  mie  es  fdjeint, 
inbeffen  fpäter  nod]  mand^es  Heue  erforfd]t  morben.  So  maebt  Konrab 
ZTlegenberg  in  feinem  i3ud)e  ber  Hatur  Angaben  über  bas  con  piinins 
für  unmöglich  erklärte  Cinfangcn  bes  lebenben  <£inrjorns,  inbem  er  er= 
5ärjlt:  «Ez  ist  gar  scharpf  und  härwe,  also  daz  ez  kain  Jäger  ge- 
vähen  mag  mit  gewalt.  Aber  sam  Isidorus  und  Jacobus  sprechent, 
so  vaeht  man  ez  mit  ainer  käuschen  junefrawen.  Wenne  man 
die  laet  aine  sitzen  in  den  walt,  so  ez  da  zuo  kümt,  so  laezt  ez 
alle  sein  grimmigkait  vnd  ert  die  rainigkait  des  käusehen  leibs 
an  der  junefrawen  und  legt  sein  haupt  in  ir  schoz  und  entslaeft 
da.  So  vähent  ez  die  Jäger  und  füerent  ez  in  die  künigleichen 
paläst,  den  läuten  ze  ainem  anplick  und  zuo  ainem  schawen.  Daz 
tier  bedäut  unsern  herren  Jesum  Christum ,  der  was  zornig  und 
grimm,  e  er  mensch  würd,  wider  die  hochvart  der  engel  und  wider 
die  ungehorsam  der  laut  auf  erden.  Den  vieng  diu  hochgelobt 
mait  mit  irer  käuschen  rainigkait,  Maria,  in  der  wüesten  diser 
kranken  werlt ;  do  er  von  himmel  her  ab  sprang  in  ir  käusch 
rain  schöz.  Dar  nach  wart  er  gevangen  von  den  gar  scharpfen 
Jägern,  von  den  Juden,  und  wart  lästerleich  getoett  von  in.  Dar- 
nach erstuont  er  und  fuor  ze  himel  in  den  palast  des  himelischen 
künges,  da  er  ain  süezer  anplick  ist  der  gemainschaft  aller  hailigen 
vnd  aller  engel.» 

Derartige  cbriftlid^religiöfe  (ßleidiniffe ,  rote  bas  b^r  bei  ber 
iBefdireibung  bes  (Eintjorns  gegebene,  finben  fiel?  in  ben  naturmiffen- 
fd^aftlicben  IPerfen  bes  Mittelalters  fefyr  niele,  unb  bürfte  tl]re  <£nt= 
fterjung  t?auptfäcrjlid7  barin  begrünbet  fein,  oafa  bie  Pflege  ber  ZDtfferu 
fd]aften  3U  jener  <5eit  faft  gaitj  allein  in  ben  fjänben  ber  (5eiftlid?= 
fett  lag.  2hid\  ber  üerfaffer  bes  ,,'Sudi  ber  ZTatur",  Konrab  ZTle- 
genberg,  geborte  bem-  geiftlicben  Staube  au ;  bcrfelbe  ftarb  nämlid? 
J57^  als  Domprebiger  51t  JSegensburg. 

3nt    \(S.  ^abjfymbctt  mar  man   fieb   noeb  niebt  barüber  Flar, 


')  piinins,  rcaturgefa?.  23b.  8,  Kap.  31. 


(Eiere  aus  bem  £ant>e  ber  Jfabel.  ^70) 

baß  bie  fjeimat  bes  (Einhorns  allein  im  £aube  ber  5ab^I  3U  fueben 
fei.  Der  fonft  aufgeflärte  Konrab  (Seiner  febreibt  noeb  in  (einem, 
1(585  von  Cunrat  Sover  ins  Deutfcbe  überfein  tlierbudie  barüber : 
„Wo  bas  etntjorn  se  finben  .  .  .  berroegen  ben  lanbfareren  unnb 
roeitreifenben  glauben  baroon  geben  tr>erben  muß,  roas  fi  ja  fagen : 
bann  einmal  fo  ift  bas  tbjer  auff  erben ,  fünft  roären  ber  Jörnen 
nit  Dortjanben :  nnb  laß  man  es  barbei  bleiben,  bajj  3nbien,  2lrabieu, 
2Tforenlanb  fi  einenge." 

3m  \7.  3abirblunbert  roar  es  mit  bem  (5fauben  an  bas  Dafein 
bes  (Einhorns  r»orbei.  Der  »orfyin  fdion  genannte  Sedier  febreibt 
im  3abre  \665  nämlidf  barüber:  „<£s  feinb  bei  ben  ^ootogiften 
niel  Disputationes  r>on  bem  (Einhorn,  ob  es  nemlicb  in  rerum  natura, 
unb  5ir>ar  ein  rnerfüffiges  Oiier  feie  .  .  .  ZHeine  ZHeinung  baraufc 
ift  folgenbe :  Hacbbeme  fo  rüel  (Einhörner  in  5d]a^fammern  bin  unb 
ber  getrüefen  werben,  gleidirool  glaubrrmrbiger  Beriebt  niemalen 
einfommen,  ba%  bergleid]en  Cbicr  einmal  lebenbig  gefeben  roorben 
fein,  nod?  man  barauff  Fommeu  fönnen,  rr>eld]er  foldjem  Crjier  ber= 
gleicben  fjorn  abgefebnitten,  ober  roo  fo!d]e  fjöruer  fyerfommen,  alfo 
ift  billig,  in  2lrgtr>oim  311  sieben,  ob  bergleicben  (Einhorn  nnber  ben 
rnerfüffigen  ©]ieren  in  rerum  natura  fein ,  beoorab ,  ba  man  nun 
au§  Xlova  &emvla,  Horroegen,  unb  bergleicben  ©rtberu,  r>on  5ifd?en 
bergleicben  X]örner  bringt,  roelcbe  unfere  r»ermeinet  <£inbörner  in 
(Seftalt,  5ignr ,  Krafft  unb  VOixxd ung  alfo  imitiren ,  ba§  man  nid]t 
anbers  fcblieffeu  fan,  alle  unfere  befaunte  (Einhörner  feien  r>on  ber= 
gleicben  5ifd)en."  Diefe  2lnfid?t  Beyers  bält  man  aud]  b^te  nod] 
für  bie  riditige  unb  nimmt  baber  jefct  allgemein  an ,  bafj  bie  <£iu= 
börner  ber  eilten  bie  bis  5U  5ebn  5uJ5  langen ,  fpiralig  gefurd]ten 
Stofoälme  bes  ZTarroalles  ober  Seeeiubornes  (Monodon  monoceros) 
geroefen  finb.  Dielleicbt  bat  5itr  <£ntftefmng  bes  Pbantafiegebilbes  bes 
fabelbaften  (£iubornes  bas  r>oru>eltlid|e  (Slasmotberium ,  üon  bem 
oerfdnebene  Knocbeurefte  im  Dilurnum  in  Sibirien  aufgefunben  toorben 
finb,  Deranlaffung  gegeben.  Das  £ier  ftanb  in  ber  (Sröfje  3tr>ifd]eu 
bem  ZHammute  unb  bem  roollbaarigen  Hasborne  unb  äbnelte  in  ber 
Bübung  ber  5d]mel3falteu  ber  Badjälme  bem  pferbe.  (£in  auf= 
gefunbenes  Sd]äbelbrud]ftüd ,  ir>eld]es  fid]  in  ber  Parifer  2lfabemie 
beftubet,  jetgt  auf  ber  Stirne  ein  Knocbenpolfter  r>ou  ungeheurer 
Did'e    unb    (5röße    oor,    tneldu's    offenbar   ein  riefenbaftes  fjorn  311 

\2* 


^80  »licrc  aus  i>em  £ani>e  i>cr  Jabel. 

tragen  beftimmt  tr>ar.  profeffor  Keumayer  fagt  in  feiner  £rb= 
gefcbid]te:  „€s  ift  ntd?t  unmöglich,  bafc  in  Sibirien  bas  <£lasmo= 
tberium  nod)  mit  bem  2TCeufcben  gelebt  l\at  unb  r>ou  ifmt  ausgerottet 
roorben  ift;  roeuigftens  beutet  man  in  biefer  IPeife  Bericbte  ber 
Üungufen ,  ba$  in  ibrem  Canbe  frütjer  f ürcbterlid^e  febroarse  Stiere 
von  ungeheurer  (5röfje  mit  einem  ein3igen  £jorne  mitten  auf  ber 
Stirne  gelebt  liabeu ,  fo  grofj ,  bafo  3ur  5ortfd]affung  bes  Zornes 
allein  ein  Scblitteu  erf  orber  lieb  roar." 

3)a§,  obgleid}  bie  Harroale  nur  im  2Tüeere  lebten,  r>erfd]iebent= 
Ixdl  bie  <£inbömer  aud?  auf  bem  5cftfanbe  gefunben  rourben,  läfjt 
fieb,  falls  mau  niebt  ein  fjeben  unb  Sinfen  ber  <£rbrtnbe  über  unb 
unter  bie  ZHeeresfläcbe  annebmen  roill,  t»ielleid?t  baburd]  erflären, 
ba%  in  ber  Dorseit  bas  flutenbe  Clement  aud}  mit  menfcbenäbnlicben 
(Se)'d]öpfen  beoölfert  roar.  Diefelben  jagten  bie  teuren  <£inbörner 
oielletcbt  bem  Harroale  ab,  unb  fameu  bamit  aufs  fefte  £anb  un= 
feres  <£rbballes,  um  ibre  Beute  einer  fd]önen  <£rbentod]ter  als 
Liebesgabe  3U  »erebren.  Tiad]  ben  Befd]reibungeu  aus  ber  Dorseit 
roaren  bie  ZTTeermenfcben  roenigftens  fo  »erliebte  (Sefellen,  bafc  mau 
bereditigt  ift,  von  il]nen  bie  tollften  «Einfälle  ansuuebmen.  (Sejgner 
er3äblt  uns  von  benfelben:  „Bei  ben  alten  ließt  man  r»il  oon  ben 
meerrounbern ,  meermeufd^en  unnb  bergleid]en  geftalten  gefdiriben, 
fo  baDen^  f*^  auc^  m  fllr6  oerloffnen  jaren  föleber  geftalten  unnb 
ttneren  etlidie  an  oilen  orten,  fo  am  meer  gelägen,  erzeigt,  roelcbes 
urfacb  gibt,  ba§  ber  alten  Ejiftorien  unb  gefebriffteu  nit  gentjlicb  er= 
biebte  fabel  bebunefenb  511  fein  .  .  . 

3n  ber  laubfdiaft  Dalmatia,  am  meer  gelägen,  bei  ber  ftatt 
Spalat  genannt,  fol  ein  meermenfeb  gefallen  roorben  fein,  roelcber 
bie  angefdiauer  feer  erfebreeft,  inbem  ba\>  er  fieb  anff  bie  erben 
bäraus  gclaffeu,  aus  begirb,  ein  roeib  511  fallen,  fo  bei  nad^t  an 
bem  geftab  roanblet,  roelcbe,  als  fi  bes  rounbers  fiebrig  roorben  unb 
geflogen,  r;at  er  5U  ftunb  fid]  roiber  in  bas  meer  geroorffeu.  Sölcber 
fol  genftlicb  änlicb  geroäfen  fein  einer  geftalt  ber  menfd]en  .  .  . 

<£s  fol  aueb  in  bie  ftatt  <£bam  ein  föleb  meerroeib  au%  großer 
ungeftüme  beß  meers  gefangen  gebraebt  fein  roorben,  fol  ftumm  .  .  . 
geroäfen  fein,  ein  seit  lang  bei  anberen  roeibern  gcroonnt  unb  wcib= 
lid]c  roerd  getliou  ba^cn" 

2lus  ber  r>er|d]iebenen  05eftalt,  roeld]e  bie  211eermen)d]en  mitunter 


<Ztere  aus  i>em  £anbc  ber  ^abel. 


\8\ 


seigten,  \d\lofc  man  fogar  auf  ben  Staub,  roelcrien  biefelben  bei  ifyres= 
gleichen  befletbeten.  (Seiner  giebt  in  fetner  Ztoturgefcrficrite  2tb= 
bilbungen    vom    „ZHeermöncrfe"    (5igur    75)    unb    „^eerbifdjofe" 


5ig.  73. 


OTeermönd}  nad)  einem  fjoljfdmitte 
Dom  3at;re  H575. 


5ig.  Tfl..    ITleerbifdjof  nad;  einem  £}ol3fdjnitte 
Dorn  3a^re  1(575. 


(5tg.  7^),  roeldie  mit  allen  <§ierben  ifyres  Berufes  unb  irjrer  lDürben= 

ftellung  oerfefyen  finb.    IDie  notroenbig  übrigens  bie  fcbütjenbe  2Tär/e 

biefer  (5eiftlid}feit  für  bie  2TTeermenfcbleu  roar,   lernt  man  begreifen, 

roenn  man  aus  (Se^= 

ners    Haturgefd^id]te 

ben   ZTTeerteufel   feu= 

nen  gelernt  fyar,  roel= 

cb,er  fortroäfyrenb  im 

XTleete  fyerumfurir  unb 

fuc^te,    roen   er   r>er= 

(dringe.   „Unber  bem 

Bapft  (£ugenio  —  \o 

ersäbjt  (ßefcner   —   ift  bei   ber  ftatt  Sibinicum,  in  bem  3ÖYrif^en 

meer,  ein  fötdier  meerteufel  gefangen  roorben,  an  ber  geftalt  gen&lidj 

befcfyriben ,   als   bie   gägenmärtig  figur  (5igur  75)  e^eigt,   melier 

einen   fnaben   bem   meer   3U50ct|."      &u   ben  5abeleien   r»on   2Tüeer= 


^tg.  75.     CTleerteufel  nadj  einem  ^oljfijnitte  pom  Jatjre  J575. 


(82 


Eiere  aus  i>cm  £ani>e  i>ev  $abel. 


Jungfern,  Htcermöndjcn,  Zfteerbifdjöfen  u.  f.  u>.  haben  tr>abrfcheiulidi 
Mo  Hobben  wegen  ber  Sorm  ihres  Kopfes  unb  ihrer  Sdiirnmnv 
füfiC  Deranlaffuug  gegeben ,  roärjrenb  bie  menfcblidie  pbantafie  bie 
mit  geftielten  23ruftfIoffeu  r»erfel]enen ,  gefräßigen  5rofd7fifct;c  (Lo- 
phioidei)  511  ZTieerteufelu  umbilbete. 

IDie  im  2T(eere  fam  ber  Ceufel  in  früheren  3a^r^im^crtcn 
auch  in  allerlei  (liergeftalten  auf  bem  feften  £aube  uuferes  £rbballes 
Dor.  3"  öcm  berühmten  (Sarten  3U  fjellbruttn  bei  Salzburg  finbet 
(ich  eine  alte  ZHarmorfigur ,  roeldie  in  treuer  Hacbbilbung  ein  ber= 
artiges    biabolifdies  Cier    seigt.      <5ur  £rflärung   ber  (Seftalt  finbet 


$iq.  "(>■    iorfiteufcl  nadj  einem  £SoIjf*nittc  £>om  ~\>abxt  lüT.,. 

fich  als  llnterfdirtft  baruuter:  „2lnno  \öo\  ift  ein  \o  geftaltes  mon= 
ftrum,  \o  mau  einen  forftteuffel  genennet,  unter  regierung  iarbmal 
unb  <£rtjbifcboffes  311  Salsburg,  ZTiattbaei  fang,  in  fjaunfperg  auf 
einer  jagt  gefangen  rcorben.  <£s  roar  gelb  von  färb,  ganfc  rrnlbt 
unb  roolte  bie  leutb.  nit  anfefyen,  fonbern  oerbarg  fid]  in  bie  roincfel, 
truog  einen  hannenrjFamb  auf  bem  haubt,  blatte  ein  menfehen  an= 
geficht  mit  hart  ablerfüofc,  fchier  beerenbafceu  unb  einen  tm"bt5= 
fchroaiff."  (ßefjner  beftätigt  in  feiner  Haturgefd]ichte  ben  5ang  biefes 
5orftteufels  unb  giebt  eine  2lbbilbung  baoou  (5igur  <"6\  roelcbe  t>on 
ber  Heilbrunner  ZHarmorfigur  nur  roenig  abmeicht.  2Tiöglicherroeife 
roar  biefes  Fabeltier  ein  2T(aubrill  ober  fonft  ein  2lffe. 


(Eiere  aus  t)cm  £anbe  ber  ^abel. 


\85 


X>ie  5igur  77,  meldte  ZTCünfters  Kosmograpbie  entnommen  ift, 
3eigt  uns  oerfebiebene  IDunbermenfcben,  «die  —  fo  fagt  ZTiegenberg 
in  feinem  Bud]e  ber  Hatur  —  von  rehten  menschen  niht  geporn 
werdent  und  habent  auch  niht  menschleicher  sei,  die  kindeint  iren 
aigenen  kindel  mit  ainander  und  würkent  etleich  werk  gleich  dem 
menschen ,  sam  die  äffen  und  die  meerkatzen ,  und  die  wurzeint 
niht  von  Adam  her,  wan  ez  sint  besunderen  tier,  diu  got  beschaffen 
hat  an  des  menschen  werk». 

Das  ganse  Bilb  ift  nur  eine  illuftrierte  tDieberrjolung  einer 
Befcbreibung  oon  ben  IDunbermenfcben  3nbtens,  meldte  piintus  im 


5tg.  TZ.    pfyantaftifdje  (Sefdjöpfe  r>on  irtenfdjengeftalt  nad;  einem  t}ol3fd;nitte  com  ^alfre  J550. 


fiebenten  Bucbe  feiner  ZTaturgefdiicbte  giebt.  T>ie  betreffenbe  Stelle 
bei^t:  „2tuf  r»ielen  Bergen  aber  foll  es  eine  (ßattung  r>on  HTenfcben 
geben ,  meldte  fjunbefopfe  b^ben ,  fieb  in  5^He  von  roilben  Cieren 
Fleiben,  (tatt  ber  Spracbe  ein  (Sebeü  boren  laffen,  mit  Klauen  t>er= 
feben  finb  unb  oon  ber  3agb  unb  vom  Vogelfänge  leben.  Ktefias 
beriditet,  cafo  5ur  ^eir,  als  er  fd^rieb,  ifyrer  über  fyunbertunbsroanstg 
taufenb  geroefen  feien."  „<£benfo  foll  es  nacb  ifym  eine  (Sattung 
pon  2Tfeufcben  geben,  melcbe  2Tiono!oler  ((Sinfüßler)  beißen  unb  nur 
einen  Su%   fyabeu,   auf  bem  fic  aber  mit  rounberbarer  Sdnielligfeit 


\8$  (Eiere  aus  bem  £ani)e  ber  ^abel. 

babjnr/üpfen ;  biefelben  follen  aud)  ben  Hamen  Sdavoben  (Schatten« 
füßler)  führen,  roeil  fie  bei  großer  fjifce  fid?,  rücflings  auf  ber  <£rbe 
liegenb,  mit  bem  Scbatten  ir;rer  5ü§e  fcbüfcen.  Sie  follen  niebt  roeit 
von  ben  Croglobyten  tr>obnen,  unb  roieber  roeftlicb,  von  biefen  einige 
anbere  ofyne  Kopf,  benen  bie  2lugen  auf  ben  5d]ultern  fiften,  leben"  2C. 
<£s  ließe  fid]  teidjt  eine  noeb  größere  21n3abl  von  fabelhaften 
(5e|'d]öpfeu  aus  bem  £anbe  ber  ZTCärcbeu  mit  fjülfe  ber  oorseitlicbcn, 
naturgefd]id]tlicben  XSücber  oorfübren,  inbeffen  bie  befproebenen  ge- 
nügeu  r>öllig,  um  $a  seigen,  ba§  bie  Haturfunbe  ber  legten  brei 
3abrbunberte  nid]t  nur  bie  pfliebt  erfüllte,  uns  f rüber  unbekannte 
Ciere  fenneu  5U  lefyren,  fonbern  aueb  bie  Aufgabe  löfte,  jene  fabeb 
baften  <Sefd]öpfe,  roelcbe  fidr?  in  ber  Dorjeit  ans  ber  ZlTärcbenroelt 
in  bie  Haturgefd]icbte  eingefeblicben  Ratten,  roieber  aus  berfelben  5U 
pertreiben. 


^runnenfdjatien. 


5ig.  78.     £osmas  unb  Damian,  bargejleüt  als  Hrjt  mit  E?arnglas  unb  llpottjefer  mit  2lrjt;ei- 
bed;er  unb  €innet)melöffel  nad;  einem  §ol3f*nitte  com  3at}re  J55^. 


„3<i>  bin  ein  Doctor  ber  ilrftnei, 

~ln  bem  Barn  (an  ich,  ferjen  frei, 

Was  Xranfrjeit  ein'  rtlcnjcrjen  thut  belaöen. 

Peru  Fan  ich  liclffen  mit  ©Otts  ipnabeu 

fnrdi  ein  fyrup  ober  Kecer>r, 

Das  leiner  KranrFheit  ioibentrebt. 

X>afi  ber  llleiiid1  uneber  tr>erb'  gei'unb, 

Ilrabo  bie  Jlrtyui  erfunb." 

fians   S actis.     (<£ igeutlidie  Beitreibung 
aller  Stänbe  auf  (Srbeu   1568  ) 


Ime  üon  ber  alten  griecbifcb=galenifcbeu 
2lnfcbauung  abgetrieben  5U  fein ,  galt 
es  noch,  bis  ins  \6.  3a^r^unbert 
hinein  in  ber  mebisinifeben  lDiffen= 
febaft  für  eine  nnumftöjjlicbe  (Slaubens= 
lefyre,  oa%  bas  leben  bes  2T(enfcben 
im  rcefentlicben  auf  ber  2T(enge  unb 
rid]tigen  Derteiluug  bes  iEjm  inne= 
tcob^nenben  feelifeben  „Pneuma"  be= 
rurje.  IDie  man  annahm,  fanb  fieb 
basfelbe  als  „Seeleugeift"  in  ben 
riercen  unb  im  (Setyrne,  als  „£ebens= 
geift"  im  fjer3en  unb  in  ben  Scblag= 
abern,  unb  als  „natürlicher  (Seift"  in 
ber  £eber  unb  in  ben  Bibern.  Da 
man  bas  fjerj ,  febou  ebe  ^aroey  ben  Blutumlauf  (\6\9)  entbeeft 
batte,  für  bas  pumproerf  anfab,  roelcbes  bas  231ut  in  bie  Scblag= 
abern  trieb  unb  babureb  bie  Cebensroärme  cerbreitete,  glaubte  man, 
bie  ZTTenge  bes  „lebensgeiftes"  am  Pulfe  füblen  3U  tonnen.  Von 
ber  23efcbaffenl]eit  bes  im  Ifienfcben  beftnblicbeu  „uatürlicben  (Seiftes" 
follte  inbeffen  bas  2lusfeben  bes  fjarnes  fiebere  Kunbe  geben.  TXian 
roujjte  eben  necb  nid]t,  oafc  ber  burd]  bie  Saugabern  bei  ber  Der* 
bauung  aus  bem  (5ebärme  entnommene  2Tiilcbfaft  (Chylus)  bureb 
ben  Bruftmildigaug  ben  Bibern  3ugefübrt  roirb,  fonbern  nabm  mit 
(Sälen  an,  ber  £bYms  roerbe  bureb  bie  übern  bes  (Sefröfes  in  bie 
Ceber  geleitet  unb  bier,  mit  bem  bort  befinblicben  „uatürlicben 
(Seifte" ,    311  23lut   nerroanbelt.      Diefer   ünnabme   entfprecbenb  fagt 


^ig-  ?9-    3\nbnii\labc  mir  (Snlcnus,  tr>ie 

er   £jarn   befiditigt   unb   einer   ,frou   ben 

puls   fütflt,    nadb   einem   ITIiniaturbübe 

aus  ber  geit  unt  {WO. 


^88  Brunneufd?aucu. 

<£uricius  <£orbus  \55^x):  „Hu  bjenget  ber  magu  unb  bie  berme 
mit  etlidieu  aberu  an  ber  [ebbern,  burcb,  roelcrje  aberu  biß  lebbcr 
benfelbigen  aufjgeFocbteu  fd]leim  ober  fcfylüpfferigFeit  311  fid)  3eucbt, 
mad|t  baraufj  inn  ttjrcr  inuroenbigen  l]ölen  utifer  blut."  Da  van 
fjelmont,  Branbt,  KunFel  unb  i3oyle  im  ^7.  3afyrrmnbert  bie  erften 
Derfudie  mad?ten,  biß  natürlidie  ^ufammenfeftung  bes  fjarnes  burdf 
diemifebe  Untcrfudiimg  511  ergrünben,  roar  man  vcv  biejeu  über  bie 
Beftanbtcile  besfelben  noeb  oöllig  im  HnFlaren  unb  natnn  an,  es 
roären  bie  gleidjen,  roie  bie  bes  Blutferums.  Bei  <£uricius  Morbus 
rjeißt  es  bafyer :  „Dierocil  aber  ber  fyarn  nidjt  anbers  benn,  roie  bas 
mulfen  ber  mild],  bes  blutes  abgefunbert  unb  ausgefeiget  roaffer  ift, 
3eigt  er  ooruemlicben  beffelbigen  unn  ber  abern,  fo  mit  ifym  oer= 
mengt  fein,  feud]tniffe,  ja  ber  glibtmaffen,  oermittelft  roeld?er  fie  ge= 
madjt  roerben,  gelegenrjeit."  3m  iloru  fam  alfo  aud\  ber  aus  ber 
£eber  aufgenommene  „natürliche  (Seift"  mit  3ur  €rfcr»einuug.  Bei 
foldien  2lnfd?auungen  roar  jiir  Kenntnisnahme  bes  „£ebensgeiftes" 
unb  bes  „natürlichen  (5eiftes"  bas  pulsfürjlen  unb  ^arnferjauen  bei 
ber  Betjanblung  oon  KranFfyeiteu  felbftoerftäublidi  oon  oiel  aü= 
gemeinerer  Sebeutung  als  feilte.  <3ur  <£rFennrnis  unb  etroaigen 
Dorausbeftimmuug  bes  Verlaufes  ber  KranFrjeiten  mufjte  ber  mittel* 
alterlid]e  2lr3t,  roenn  er  uterjt  gegen  bie  Hegeln  ber  Kunft  oerftofjen 
roollte,  ftets  erft  ben  £}aru  bes  KrauFeu  befid?tigen.  3«  bem  aus 
bem  fünf3elmten  3^blrbcunbert  erhalten  gebliebenen  5aftnad7tsfpiele 
„bes  2trsts  E>asnad?t"  2)  rjei^t  es  baber : 

,,©b  3cm^"t  pred?etir;afttg  fei  an  feim  £eib, 

(Er  fei  junF,  alt,  Ulann  ober  lücib, 

Der  laß  fein  prunneu  bje  befetjen! 

2Jn  bem  Fan  er  all  KranFtjeit  fpetjcii, 

Die  fajtoere  tätlichen  JHortfeudjen, 

(£s  fei  in  Köpfen  ober  in  peucfyen, 

Unb  fufj  niel  KranFait,  bie  man  ntt  Fan  nennen, 

Die  Fan  er  all  am  prunn  erFennen; 

llnb  nne  man  bie  mieber  fol  oertretben, 

Das  mirt  man  eim  an  ain  §eteleiu  fdjrcibcu." 


t)  De  urinis,  bas  ift  r>on  red?tcr  Befidjtigunge  bes  l^artts,  oon  (Eurictus 
dorbus,  gebrueft  ^ranFfurt  15^3. 

2)  23ibliotb.  b.  litterar.  Dereins  in  Stuttgart  XXIX,  Seite  69s. 


2Srutmenfdjauen.  1^9 

ätjnfidj  fingt  im  3<*fyre  ^79  ber  Nürnberger  2T(eifterfinger 
£jans  50I5  in  feinem  (Sebicrjte  „Port  einem  fncbjfcrjen  Slrcsat  ber 
fid?  ausgab  all  Kranffyeit  am  prüen  3U  erfenuen"  x). 

„Uot  aus  tote  man  ben  prunn  fol  flauen, 

Das  aüten,  jungen  UTan  unb  grauen, 

Keim  tr»irt  gefeit,  als  umb  ein  £701-, 

(Er  fei  taubftumm,  lüeif  ober  üfyor, 

So  tan  tdp  all  fein  £yc3  erfennen, 

fjot  ers  r>om  £auffen  ober  Kennen, 

Don  junger,  Dürft,  r>on  £7x03,  r>on  ^roft, 

Don  pöfem  Drancf,  r>on  arger  Koft, 

(Dber  es  brag  bie  Iftait  ein  Kint, 

ITTein  Kuubt  bas  alles  am  prunuen  eint." 

T>as  3runnenfd]auen  galt,  rr>ie  man  fiefyt,  in  früheren  3at;rfyunberten 
gerabejii  für  bie  roiditigfte  Ctjätigfeit  bes  Erstes.  £>ementfpred]enb 
erblicft  man  bie  fjeüfünftler  auf  ben  büblidien  T>arfteIIungen  bes 
Mittelalters  faft  ftets  bureb  ein  fjarnglas  befonbers  gefennseidmet. 
«Erinnert  fei  bjer  nur  an  bie  aus  bem  Mittelalter  ftammenben,  r>on 
perfcrjiebenen  ZHalern  rjerrüfyrenbeu  (Semälbe,  roelcrje  bas  bamals  fo 
beliebte  Cfyema  ber  Cotentän3e  berjanbeln.  5aft  auf  jebem  biefer 
Bilber  fiefjt  man  einen  Jlrjt  mit  einem  Urinal=  ober  £}arngiafe  in 
ber  fjanb.  2Iud]  bie  Figuren  78,  79  unb  80,  rr>eld]e  aus  bem 
{%.,  \5.  unb  \6.  3ablrfnmbert  ftammen,  seigen  uns  Zitate  mit  biefem 
IDarjrseicrjen  bargeftetlt.  3n  bem  Perfpeftiobilbe  bes  <$terbudiftabens, 
5igur  79/  farmbet  ber  2lr3t,  roie  es  fcfyeint,  gerabe  auf  ^tnseierjen, 
aus  rceld]cn  er  bered]tigt  ift,  ber  jungen  5rau,  toelcbe  neben  irjm 
ftefjt,  gute  Hoffnungen  für  bie  nädifte  «^ufunft  in  2lusfid]t  311  ftetlen. 
3m  Ortus  sanitatis,  roelcrjer  im  3a^re  \486  bei  fjannfen  Sd}ön= 
fperger  in  Augsburg  gebrudt  rourbe,  rjeifjt  es  über  folcfyen  $all: 
„3tem  fo  in  einer  fraroen  tjarne  fcbtmmmet  ein  roolf  mit  ftüpliu 
oermenget,  bie  auf  unb  abe  farent  bebeutet  bas  bie  fraro  fd]roauger 
fei."  2tuf  ber  5tgur  78,  roelcrje  bem  für  2lr3te  unb  Jtpotfyefer  be= 
ftimmten  Wette  «Onomastikon  medicinae;>  r>on  (D.  Brunfels  1(55^ 
entnommen  ift,  erblicfeu  mir  bie  Scriu^rjeiügeu  ber  ^Irsneifunft, 
«losmas  unb  Damtan,  als  2trjt  unb  2Jpotf;efer  bargeftetlt.     2tu^er= 


J)  Sibliotf?.  b.  litt.  Dcreius  in  Stuttgart  XXX,  Seite  U9". 


(90 


Srumtettfdjauen. 


goiröhnlid}ertt>eife  ift  lefttercr  einmal  mcfyt  mit  feinem  getr>öb,nlid)en 
IVabrseicfyen,  bem  ZTCörfer,  fonbern  mit  einem  23ed}er,  in  bem  in  ber 
Derzeit  bie  fjeiltränfe  r>erabfolgt  rourben,  unb  mit  einem  £innebme= 


^ig.  80.     2lr3t  mit  Jjarnglas  am  öette  eines  Kranfen  nadj   einem  £joIjfd)nittc  potn  ^abte  \V)i. 


löffcl  ausgerüftet.    X>er  2lrst  ift  Fenntlid}  an  bem  Uringlafe,  in  welchem 
er  einen  £}arn  befiditigt. 

Das    5iir  £}arnbefid}tignng,    benutzte  (55efä§   roar    ein   einfadier, 
bnrd-)(id^iger ,    roeitbalfiger  tBlasfolben ,    an    a>eld)em    )\d] ,    w'w  bie 


Brmineiifdjauen. 


m 


einem  mebijinifdien  tDerfe  bes  \6.  3abrbunberts  entnommene  ^iaur  S\ 
geigt,  feitlicb  ab  unb  gu  eine  mit  Labien  oerfebene  Sfala  befanb. 

IDabrfdieinlicb  biente  biefelbe  niebt  gum  2Ibmeffen  ber  51üffigfeir, 
fonbern  gur  fyftematifd^en  «Einteilung  ber  im  fjarne  ungelöft  f}erum= 
febroimmenben  Stoffe.  "Dasjenige,  tr>as  fieb  nacb  geroiffer  ^eit  auf 
bem  Boben  bes  fjarnglafes  —  von  \  bis  3um  Striae  ^  auf  ber 
Sfala  —  abgefegt  fyatte,  nannte  mau  «Sedimen»  ober  «Hypostasis». 
Darüber  fanben  fieb  —  groifdieu  ben  Striaen  6  unb  8  ber  Sfala  — 
bie  rcolfenartigen  «Eneoremata» ,  roeld^e  aud]  «Suspensa»  ober 
«Sublimia»  b;ie§eu.  Die  feinen,  aus  ben  £}arnausfd]eibungen  ge= 
bilbeten  Hebel,  roelcbe  noeb  über  biefen  Wolfen,  in  bem  Haume,  rocldjen 
bie  Sfala  groifcbeu  ben  Strid]en  \0  unb 
\2  begrenzt,  fd]roebten,  roaren  bie  «Nubes» 
ober  «Nubeculae».  Blicfte  man  r>on  oben 
in  bas  fjarnglas,  fo  fab  man  ben  runben 
//(§irfel"  (Circulum  ober  Corona),  auf  beffen 
(Dberfläcbe  ab  unb  ju  bie  «Innatantia»  — 
barauf  febroimmenbe  Stoffe  —  fiebtbar 
ronrben.  Heben  ber  5^rbe  unb  bem  (Se= 
rud]e  roaren  bie  <5eicben,  roelcbe  aus  jener 
2trt  unb  IDeife  bes  Dorfommens  ber  £jam= 
ausfebeibungen  511  fd]lie§en  roaren,  für  bie 
üorgeitlicbe  Kunft  bes  „Srunnenfcbauens" 
oon  befonberer  IDicbtigfeit.  3m  Ortus  sanitatis  b^eifet  es  b'cru^er : 
„3tem  banne  roirt  geteilet  in  oier  teil.  Das  erft  ift  ber  3irfel,  bas 
bebeutet  franfbeit  bes  liaubtes.  Das  anber  teil  ift  nacb  oem  girfel, 
bebeutet  franfbeit  ber  bruft  unb  ber  lungen.  Das  britteil  ober  bas 
mittel  bes  fyarms  begeiebnet  franfbeit  bes  magens,  leber  unb  milcg. 
Das  tnerbe  teil  ba$  ift  ber  boben  bes  barm5/  bebeutet  frangfbeit 
ber  nieren  unb  ber  blafen  unb  ber  matricen."  ^}e  nad]bem  bie 
21n5eid]en,  voeld\e  bureb  bie  feften  2lusfd]eibungeu  entftanben,  oben, 
mitten  ober  unten  im  fjarnglafe  fiebtbar  rourben,  glaubte  man  alfo 
erfennen  511  fönnen,  ob  bie  Kranfbeit  berjenigen  Perfönlid]feit,  bereu 
Urin  ber  Prüfung  unterzogen  rourbe,  fid)  im  Kopfe,  in  ber  Bruft, 
ober  im  Baud]e  befanb.  Dafj  eine  Kunft,  roelcbe  auf  fold]en  roill= 
fürlicbeu  2lnnabmen  berubte  unb  von  oornberein  r»ou  faft  gang 
falfd?en  (ßrunbfäften    ausging,    nur  oon  geringem  ober  gar  feinem 


$iq.  8\.    fjarnglas  nadj  einem 
f70l3fd}nitte  t>om  3afyte  154:5. 


\()2  Bnmncnfdjaucn. 

Wette  fein  foimtc ,  ift  roobl  flar.  ürokbem  rourbe  bas  Brunnen« 
fdiauen  in  ben  älteften  Reiten  bis  in  bie  53eu3eit  hinein  mebr  ans= 
geübt ,  als  rteutsutage,  wo  basfelbe  auf  Cbatfacben  fu£t,  roelcbc 
burdb  fjülfe  ber  Chemie  uub  bes  2Tiifroffopes  fidler  erroiefen  jtnb. 
Sdjon  fjippofrates,  roelcber  im  5.  3abrbuil0erte  cor  (E^r.  lebte, 
tjiclt  3ur  <£rfenntnis  unb  Dorausbcftimmung  bes  Derlaufes  ber 
Kranffyeiten  bie  23'eficbtigung  bes  fjarnes  für  nid]t  unroiebtig.  3n 
ber  von  tfyn  ober  einem  feiner  Scr/üler  berru^renben  Scrjrift  «Pro- 
gnosticon»  roirb  bie  23efd]affenr;eit  bes  £}arnes  für  biejenigen  Kranf= 
Reiten  befproeben,  roelcbe  nid]t  r»on  einem  üblen  ^uftanbe  ber  Hiere 
ober  Olafe  berrübren,  oa  im  letzteren  5aUe  —  roie  ausbrütflieb  be= 
tont  roirb  —  bie  ^eid^eu  oen  Befcbauer  betrügen  roürben.  Die 
Angaben  über  oen  Urin  finb  im  ganzen  siemlid]  allgemein  gehalten, 
teilroeife  ftimmeu  biefelbeu  inbeffen  mit  unferer  blutigen  ärstlid^en 
^eicbenlebre  überein.  So  roirb  ferjon  als  böfes  2ln3eicben  oas  Vor- 
kommen von  5ctt  auf  bem  Uriue  erroäbnt,  benn  es  t?cißt :  „Wenn 
auf  einem  ilrine  Sett  roie  Sptnugeroebe  febroimmt,  fo  bebeutet  es, 
oafa  ber  IHcnfd]  bie  5d]roinbfnd]t  k\at."  Xlad]  ber  blutigen  Semiotif 
roürbe  man  in  erfter  £inie  beim  auftreten  r»on  Fettaugen  auf  einem 
fjarne  an  eine  Entartung  ber  Hiere,  5^tt=  ober  Scbrumpfniere,  roie 
fie  bei  ber  23rigbri[d)en  Hierenfranfbeit  aufzutreten  pflogt,  benfen. 
Bei  biefer  Kranfbeit  pflegen  bie  £eibenben  ja  aber  aueb  ebenfo  roie 
bie  Scbroinbfüd]tigen  meiftens  balb  batnnsufieeben.  5ür  febr  gefäbr* 
Heb  rourbe  aueb  bie  febroarse  Satbc  bes  fjames  gehalten.  „IPenn 
ber  Urin  fünft,  gar  311  bünn  ober  bief  unb  febroarj  oou  5arbe  ift, 
fanu  mau  fid?  aHmäblid]  sur  Heife  fertig  macben."  £>a  befanntlicb 
tintenfdiroarser  fjarn  bäufig  feinen  (Sallenfarbftoff,  fonberu  flüffiges 
fjämatoglobulin  311  enthalten  pflegt  uub  fieb  ab  unb  51X  bei  CLyplnis, 
Sforbut  unb  IDedifelfieber  einftellt,  fo  F^ält  man  benfelbeu  ja  aueb 
beute  bei  längerer  5ortbauer  biefer  5ärbung  für  ein  bebenflid]es 
^eidien.  2Iud]  bie  nngünftige  Bebeutung  bes  fd^aumigeu,  beim 
5d]ütteln  langfam  oerfdiroinbeube  Blafen  bilbenben  (eirociftbaltigen "?) 
Farnes  rannten  bie  fjippofratifer  unb  betrad]teten  iEm  namentlid; 
in  Derbinbung  mit  febroarsem  Staar  unb  (Dlmmacbt  als  ein  Dor= 
5cicben   oon    (urämi)dien)  Krämpfen *).      5ür  eine  gaus  roiIIfürIid]e 


!)  Aphorismi  VII,   .",4. 


Bnmnettfdjauen.  ^C)3 

21nnabme  bürfte  inbeffen  roofyl  von  jebem,  ber  ficb  in  ber  3^fet5cit 
mit  fjarnunterfucbungeu  befcbäftigt,  bie  folgende  fjippofratifcbe  2ln-- 
gabe  gehalten  werben :  „Dex  befte  Urin  ift  ber,  in  tuelcbem  wäbjeno 
ber  gan3en  Kranfbeit  etwas  IDei^es,  £eid]tes  unb  (Sleidjes  unten 
fit)t,  öcnit  es  bebeutet,  ba%  bie  Kranfbteit  für?  tr>irb  unb  obne  (Se= 
fabt  ift;  tr>enn  aber  bas  (Segentetl  ber  5all  ift,  bebeutet  es  nicbt 
nur,  ba§  bie  Kranffyeit  lang  rcirb,  fonbern  aucb  gefärirlicb  ift." 
IDenn  aucb  ber  beutigen  2lr5neifunft  mancbe  21n5cicben  bes  Ejarnes, 
roelcbe  bie  fjippofratifer  für  feb^r  roicbtig  btelten,  als  gleichgültig 
unb  uicbtsfagenb  erfcbeinen,  fo  tt>arb  ber  IDert  bes  Brunnenfct/auens 
in  ber  ^cit  ber  alten  flaffifcben  (Sriedieu  bocb  nocb  nicbt  fo  über= 
fcbä^t,  true  fpäter  im  Mittelalter. 

Claubius  (Saleims  r>on  Pergamus  (geb.  \5\  nad]  £br0/  n>eld;er 
bie  alte  fjippofratifcrje  £jeilleb,re  nacb  jeber  Hicbtung  b[in  roeiter  aus= 
baute,  r;atte  aucb  bie  Angaben  über  bie  aus  bem  Befunbe  bes 
fjarnes  511  jiertenben  Scblüffe,  befonbers  foroeit  es  bie  5ieberfranF= 
beiten  betraf,  fcEir  ergän3t.  2l(s  ficb  aisbann  fpäter  bie  Araber  an 
bie  Spitze  bes  europäifcben  Kultur*  unb  (ßeifteslebens  ftellten,  unb 
baburd]  aucb  bie  ZTTebisin  bas  mvftifd]=bunfle  (Sepräge  bes  2lrabis= 
mus  aufgebrücft  befam,  tendierte  ber  <5a>eig  ber  fjarnlebre  in  ben 
tollften  21usa>ücbfeu  toeiter  fort.  3m  9-  3arlrr;unkerte  ^ies  ttament= 
lieb  ber  ägvptifcbe  35rcteut  3K,aF  3u0acU5,  nr  übertriebener  QDeife 
auf  bie  große  unb  oielfacbe  tDicbtigfeit  ber  23efid>tigung  bes  £}arnes 
jur  <£rfenntnis  ber  Kraufbeiteu  Ejttt.  2ln  ber  IDenbe  bes  9-  3abr= 
bunberts  trat  juxtr  ber  arabifebe  2lr5t  Hbases  t>ott  Bagbab  trueber 
als  entfd]iebener  (Segner  einer  5U  tr>eit  gebeuben  IPertfcbä^ung  ber 
llroffopie  auf,  inbeffeu  im  \\.  3abrlninberte  bolte  fie  ber  fjaupt= 
Vertreter  ber  arabifeben  ZTteMsin,  ber  5ürft  ber  2lr5te,  21oiceuna,  aus 
bem  fjalbbunfel  ber  Dergangenbeit  uneber  beroor,  um  fie,  mit  neuen 
pbantaftifcbeu  Wappen  aufgeputzt,  tu  ber  Belettcbtung  ber  rjöcbften 
ZDtdjtigFeit  ber  auf  feine  IDorte  jabrbuubertelang  anbäcbtig  Iau= 
febenben  ZTienfdibett  trieber  r>or5ttfübren.  Diel  5ttr  (Erweiterung  ber 
Cebre  r»om  fjarufebauen  trugen  im  \2.  3abrbun^rte  bann  nod? 
bie  beiben  in  £orbor>a  lebenbeu  Strafe  21oerroes  unb  fein  Scbüler 
2T(aimonibes,  metftens  Kabbi  2T!ofes  genannt,  bei. 

0bgleid?  man  meinen  follte,  oa$  bie  Cebre  oom  fjarue  megeit 
itjrer  wenig  äftbetifcbeu  Hatur  wohl  Faunt  ba^tt  augetban  märe,  in  ber 

Peters,  Jlus  phartna3eiitifci)er  Dorjeit  II.    2.  Jlufl.  \5 


^9^  Brunn  enfd?auen. 

menfdilidien  23  ruft  eine  perfönlidj  empfinbenbe  Ceibcufcbaft  511  ent= 
fachen,  fo  bradire  es  ber  Parifer  2Lt$t  j'lgibius  r>on  dorbeil,  ein  2lu= 
bänger  ber  Scbule  51t  Salerno,  im  \5.  3abrr!ui1berre  bod?  fertig, 
biefelbe  in  ein  lyrifdvpoetifcbes  (Seroanb  *)  311  Fleibeu.  Die  von  irnn 
in  lateinifeber  Spradje  »erfaßten  be£ametrifd]en  «Carmina  de  urina- 
rum  judieiis  fanben  foleben  2lnFlang  in  ber  Welt,  oa%  fie  bis  in 
bas  \6.  ^abjbunbctt  binein  als  bie  rr>id]tigfte  (Srunblage  ber  £jarn= 
lefyre  angefeben  mürben  unb  ciele  erläuternbe  IDerFe  über  biefelben 
erfebienen  finb.  3"  ocn  nacbfolgenbeu  Derfen  ift  von  bent  ben  2T(ufen 
unb  mir  befreunbeten  fjerrn  2lrcbit>ar  IHummen^off  51t  Nürnberg 
ber  glücflicbe  Derfud)  gemad]t,  eine  biefer  uropoetifeben  Diditungen 
in  ber  Dersrceife  bes  Urtextes  511  perbeutfeben : 

„Pas  IDöIFdjen. 

Wölidfcn  von  luftiger  Jtrt,  ein  §eid?en  Feudenben  Alterns 

£äfjt  erFeunen  sugleid?  ber  feigen  £cbcr  (Sebredjeu. 

fjängt  ber  luftige  Scr/aum  in  feinen  detldjen  ßufammen, 

Künbet  als  Bote  er  an  bas  Hatten  bes  fyitjigen  ^icbers. 

Dies  beroeift  bic  ^arbe  bes  fjarns  unb  bas  2Iusferm  bes  Sdjaumcs. 

Dann  biäl]t  auf  bid?  bes  ftocfenbeu  2Jtmens  ftetc  Befcbroerbc. 

Unb  ber  Körper  erfcblafft  unb  fieebt  im  brennetibeu  lieber. 

IPenn  es  an  Stellen  fid?  ferjt,  in  Fletnere  Körner  gefdjiebcn, 

Schlägt  es  bie  (Slieber,  öie  fdjraadjen  mit  fdm'cren,  gidjtifdjeu  £eiben. 

geigt  es  fid?  fdjmar^  ober  grün  unb  erfdjeinfs  in  ber  ^arbe  bes  Safrans, 

Deutet  es  (Selbfudjt  bir  an  unb  roeift  auf  (Entjünbung  ber  £eber." 

IPie  man  fietjt,  rr>u§te  2lgibtus  bie  leidjten,  berumfd]rr>immenben 
2lusl'd]eibungen  bes  fjarues  Fübner  511  beuten  als  ber  üorfiebtigere 
fjarnanalytifer  ber  (Segeuroart. 

"Die  erfte  r>on  einem  Deutfcben  in  unferer  2T(utterfpradie  t>er= 
faßte  2lbbanblung  über  ben  £}arn ,  roelcbe  im  Drucfe  erfdiieuen  ift, 
bürfre  bie  fein,  rr>elcbe  fict?  in  bem  im  3ar?re  H85  in  erfter  Auflage 
bei  5uft  unb  5d]öffer  in  2T(ain5  gebruefteu  beutfdjen  <  Ortus  sanitatis; 
bereit  Derfaffer  ber  2Tlain3er  21r3t  3obann  r>on  £aub  ift,  befiubet. 
Diefelbe  ift,  rr>ie  aus  ber  (Einleitung  bercorgebt,  ein  Fu^er  2lus5ug 
aus  ben  IDerFeu  ber  foeben  befprodjenen  mebisinifdieu  Scbriftfteller. 

J)  Carmina  de  urinarum  judieiis  edita  excellentissimo  domino  magistro 
Egidio.     Basillae.     In  aedibus  Thomae  Wolffii   1529. 


23nitmenfd?auen.  \^ö 

<£s  beißt  barin :  „2luf  bas  man  erfenuen  müge  bte  natur  berfelbigen 
f rand Reiten ,  ift  not,  3U  roiffen  bie  natur  unb  geftalt  oes  bßvnes, 
beim  baraufj  enfteet  erfenntnuß  ber  Francfrjeit,  als  ber  roirbig  meifter 
2loicenna  fpriebt  in  bem  erften  teile  feines  oierben  bud^es.  IDic  mag 
man  bie  franefbeit  bes  mengen  ab  nemen ,  fo  man  bie  natur  unb 
compleriou  ber  franefbeit  nitt  entroeiß.  Darumb  befcbjreiben  uns  bie 
bewerten  meifter  ber  arfcnei,  als  2Ioicenna,  €gibius,  3faac  et  cetera, 
oil  gutter  lerer  oon  bem  iiavme,  bamit  man  roiffen  mag  eines  jegf= 
lieben  menfeben  francfrjeit  ober  compleriou.  Der  bocbgelert  meifter 
Conftantinus  fpriebt  r»on  bem  r>arm  ein  oorrebe,  bas  ein  menfeb  fei 
sufammen  gefüget  unb  gemaebt  oon  elementeu.  Denn  von  ber  erben 
batt  ber  menfebe  truefenbeit  unb  feite.  Don  bem  IDaffer  feuebtigfeit 
unb  feite.  Don  ber  lufft  feuebtunge  unb  rjifce.  Von  bem  feuroer 
roärme  unb  truefenbeit.  £}ie  auß  foll  man  merfen,  bas  aus  rr>ärme 
ein  jeglicb  bing  rot  roirt ,  auf}  feite  roeiß ,  aus  truefenbeit  bünne, 
unn  auß*  feuebtigfeit  ein  bing  bief  roirt.  21u§  bifen  roorteu  mag  ein 
jeglid}  menfeb  merefen  auß*  feinem  barm,  r>on  roas  natur  unb  com= 
pteyion  er  fei  unnb  roas  franefbeit  in  im  funbiget.  2lls  ift  ber  banne 
rot  unb  bief,  fo  ift  ber  menfeb  billig  unb  ool  geblutes  uu  r>on  ber 
compleriou  fanguineus  genannt.  3fT  ber  barm  rot  unb  bünne,  fo 
ift  ber  menfeb  b'fe'9  un0  bürre  unb  von  ber  compleriou  colericus. 
3n  bem  funbiget  bie  galle  unb  roirt  leicbtlid]  in  30m  beroeget  unb 
in  bie  gele  fudjt,  icteria  genannt.  3tem  fo  ber  fyatn  roeiß  unb  bief 
ift,  bebeutet  eine  falte  natur  unb  r>on  ber  complerion  flegmaticus. 
Das  ift  in  im  funbiget  oil  roefferiebts  geblutes  unb  ftetiges  gereu 
allein  ift.  3f*  ber  barm  roeiß*  unb  bünne,  be3eiebnet,  bas  ber  menfebe 
falt  oon  natur  ift,  unb  ein  melancolicus ,  ber  ift  ftetigs  traurigf 
unnb  bettt  in  im  ein  erbifeb  geblübte  unb  ift  alle  seit  bleieb  oon  färben." 
Das  oerfebiebene  2tusfeben  bes  fjarnes  bei  gefunbeu  2"fienfcben 
irarb  alfo  als  oon  ber  (Semütsart  unb  Hatur  ber  betreffenben 
Perföuliebfeit  abbängig  angefeben.  Bei  "öefiebtigung  unb  Scbluß= 
jieijuugeu  aus  bem  Partie  roar  hierauf  alfo  "Hüdficbt  511  nebmen. 
„3tem  ben  barm  faß  mau  fetjen  bes  morgens,  fo  er  frifeb  gemad^t 
ift  roorbeu  unb  nodi  roarm  ift.  <£r  fol  fein  rool  oerftopfet,  auf  bas 
er  nit  breebe  ober  roerbe  als  ein  märtel ,  fo  muß"  mau  ben  banne 
in  einem  roarmeu  roaffer  roiber  bringen  in  feine  erfte  geftalt,  als  er 
oon  bem  menfebeu  fommeu  ift  unb  fid?  laffen  niberfd]lageu."    Dies 

15* 


JC)6  23nimtenfd?üiicit. 

lefcte  Derfabren  mußte  natürlich  oft  ein  falfdies  33UÖ  von  bem  ur= 
fprünglidien  Partie  liefern ,  beim  roenn  burd?  bas  firroärmen  aud? 
bie  nad?  bem  fjarnlaffeu  ausgefd?iebenen  barnfauren  5al5e  roieber 
in  Cöfung  famen,  fo  bürfte  bei  biefem  Derfabren  fid?  tnelfad?  bie 
freie  Koblenfäure  baoon  gemacht  babeu  unb  baburd?  bas  burd?  biefe 
in  Cöfung  gebtaltene  pbospborfaure  (Calcium  ausgefd?ieben  roorben 
fein.  Selbft  in  einem  anfangs  oöllig  Haren,  gefnnben  fjani«  fonnteu 
bierburd?  —  je  nad?  ber  2T(enge  bes  aus  bem  gelöften  <5uftanbe 
tretenben  pbospborfaureu  dalciums  —  «Sedimenta»,  Eneoreniata» 
ober  «Nubeculae»  entfterjen.  llnb  roie  üiele  Crugfd?lüffe  Fonnte  ber 
mittelalterliche  E)arnfenner  aus  biefen  sieben!  „3tem  ber  treiffe  barm 
ober  bleicb  bariime  liget  tDciß"  fant,  be5cid?net  ben  ftein  in  ber 
blafen,  unb  ift  ber  fant  rot,  bebeutet  ben  ftein  in  ben  nieren."  3n= 
folge  biefes  perfekten  Derjüngungsr>erfabrens  burd?  <£rtr>ärmung  bes 
fjarnes  fonnte  alfo  möglid?ertr>eife  aus  einem  r>öüig  gefuubeu  ilriue 
auf  ein  Steinleiben  gefcbloffeu  roerben.  (Dber  man  erfannte  baiaus 
roobl  aud?  bas  Pobagra,  benn:  „3tem  flein  ftüplin  in  bem  grunbe 
bes  barms  unb  fieb  an  bas  i\avnqlas  beufet,  bebeutet  bas  gegid?t  in 
ben  fußen."  Befonbers  bie  bunfleu  ober  fd?ir>ar5en  fjarne  geben 
nad?  3or!ann  t>on  Caub  5U  üielem  23ad?benfen  Einlaß,  benn  nad? 
feinen  23erid?ten  roußte  mau,  ba%  biefe  Färbungen  bei  ben  t>erfd?ie= 
benften  Kranfbeiten  auf3utreten  pflegten.  „3tem  ^er  f^]tt)ar3  barm 
bebeutet  311m  bicfermale  (öfteren  2Tlale)  ba5  fieber  qnartannm,  ift  aud? 
nit  töbtlid?,  alfo  bas  auff  einmale  oil  gebarnet  fei."  IDeiter  ttrnrb 
gelebrt,  ba$  bie  bunfle  Tarnfarbe,  außer  auf  tjeftige  5ieber,  in  erfter 
£inie  auf  (5elbfucbt  beute.  „3*em  ^r  fd?rr>arföe  barm  be3eid?net 
aud?  311  seiten  ein  beftopfung  bes  mihs,  barauß  fommet  bie  gelefud?t, 
urfad?  ba3  bie  febroarfe  feud?tigfeit  nit  311  bem  müfc  Fommen,  fo  seuebt 
fie  fid?  311  ben  nieren  unb  blafen,  folid?er  bar"  ift  nit  töbtlid?." 
(Srün  febeint  fd?on  t>or  ber  <£ntbecfung  bes  Sd?tt>einfnrtergrüns 
als  bie  eigentliche  (5iftfarbe  angefeben  5x1  fein,  benn  es  tjet^t :  „3tem 
ber  fyavn  grün,  fo  bas  menfd?  roeetfiumb  l?at  in  bem  magen  nnb  auff 
bem  grunbe  bes  b(armes  ein  fubftans  leit,  genannt  febimen,  bebeutet, 
bas  bas  menfd?  in  ibm  bat  uergifft."  Da  in  einem  fonft  gelb= 
gefärbten  fjarne  burd?  ein  übermäßiges  auftreten  r>on  fjarnblau 
i'3'ibican)  eine  grüne  ^arbe  r>ernrfad?t  wirb  unb  biefe  5ärbung  mit 
öofcenfäfcen    uamentlid?    bei  plöfclid?  auftretenben  Kranfbeiten,    roie 


Bruutteiifdjauen.  \ty? 

(Cbolera ,  Brecbburcbfällen ,  oorfommt ,  fo  ift  es  untren  Dorfaffren 
n\d]t  5u  »erargen,  Qa$  fie  eine  Dergiftung  für  bie  Urfacbe  foleber 
mit  grünem  Urine  begleiteten  Kranfbeiten  hielten.  2lus  bem  Dor= 
fommen  r>on  23hit  im  fjarne  fcrjloß  man  aus  ben  im  anfange  biefes 
2luf|'at$es  bargelegten  (örüuben  irrtümlich  aueb  mit  auf  ben  Sujlanb 
ber  Ceber.  „3tern  \°  ^ui  m  bem  tyavn  liget,  oa$  fommet  r»on  ber 
lebern  ober  r>on  oen  niern  ober  oon  oen  blafen."  Über  bas  auf- 
treten von  organifierten  Sebimenten  im  fjarne  b^i&t  &'  „2>^m 
materien  als  Heien  ober  als  fdmppen  geftalt  unb  al|'o  in  bem  tjarn 
erferjeinet  on  bas  fteber,  bebeutet  ein  grimtige  blafe.  2lber  mit  bem 
fieber  bebeutet  er  bas  abnemen ,  ptisis  genannt."  fjiernacb  febeint 
man  bie  mit  ürucbftücfen  r>on  gellen  t>ermifcbten  Cuberfelmaffen, 
voeld\e  fid]  im  Urine  berjenigeu  5cbrt)inbfüd]tigeu  finben,  bereu  fjarn- 
roerfseuge  —  roie  es  feltener  gefd?ier;t  —  ebenfalls  oon  ber  £uber= 
fulofe  ergriffen  finb,  febon  gefaunt  511  b°ben.  Dem  (Berucbe  bes 
fjarues,  tr>eld;er  im  \6.  ^aliviiunoette  3ur  Beurteilung  bes  Urins 
mit  berangesogeu  rourbe,  ift  im  «Ortus  sanitatis»  feine  Bead]iung 
gefebenft  rr>orbeu. 

IDenu  man  im  Mittelalter  aud]  febon  anfing,  einige  u?enige 
Silber  jener  bunflen  ^eiebenfebrif t ,  in  roelcber  uns  ber  fjarn  über 
oen  <3uftanb  bes  mcnfcbltdien  Körpers  2lusfuuft  giebt,  3U  enträtseln, 
fo  roar  im  allgemeinen  bas,  rr>as  mau  bureb  bas  5d]auen  bes 
Ejarnes  über  ben  (Sefunbbeitssuftanb  bes  UTenfcben  erfubr,  boeb  febr 
unbebeutenb  unb  unfieber.  Unoerftäublid]  ift  es  baber,  ba§  —  roie 
es  über  bas  Ulittelalter  b'nau5  uoeb  gefebab  —  bie  2Ir5te  oielfacb 
alle  Kranfb^iten  allein  aus  bem  <3uftanbe  bes  Farnes  erfeunen  5U 
fönneu  glaubten  unb  3ur  fjeilbeijanblung,  felbft  über  niebt  gefebene 
Kranfe,  baufig  gar  feinen  weiteren  Beriebt  verlangten.  Die  ganse 
fjeilfunft  artete  bi^ureb  in  Scbroinbel  unb  Betrügerei  aus.  Über 
foldien  Unfug  bes  Brunnenfdiaueus  febreibt  im  ^}ac\ve  \57^  ber 
Koburger  2lt$t  Sigmuubt  Kolreuter  in  feiner  2Jbbaublung  „Don 
redeten  unb  in  ber  ar^nei  nüfclicben  gebrauebe  bes  rjarm  ober  roaffer= 
befebens" :  „Daffelb  ift  fo  roeit  ausgebreitet,  außgefebrien  unb  fo 
gerbümet,  bureb  un3eblig  rül  jar  biet,  nic±7t  allein  bem  gemeinen 
mau  unb  leien ,  fonbern  aueb  etlicbeu  gelerten  eingerebet  rcorben, 
ba§  fie  uit  anbers  roiffen,  es  fei  ein  geroiß  genügt  oolfömlicb  seieben, 
barauß  nidjt  allein  bes  meufeben  natur,  complerion,  eigenfebafft  all 


JOS  Sruimcufdjaucn. 

feiner  inuvubigeu  unb  außtoenbigen  glieber  juftanb  511  erFennen, 
fonbern  oa$  man  aueb  geuugfamen  berieft  baranft  babcu  möge, 
alberfclbeu  befcbroeruugeu  unb  Fraucf Reiten,  Itnub  ift  ber  mtfjbraud} 
alfo  eingetourselt,  oafc,  trenn  ein  menfd)  Frauf  roirb,  fctjicFt  man  bas 
roaffer,  oon  ibnen  gefangen,  bem  boctor,  bamit  er  nid}t  alleine  möge 
[eben ,  roas  ober  wo  es  ifyme  mangle ,  fonbern  audj  fludis  baranf 
nütjlicben  ratb  nnb  sutreglicbe  erfcneien  mitteilen."  Purcb  ein  ber* 
artiges  Creiben  roar  bas  Dertrauen  auf  bie  totffcnfcrjaftlidie  £}eil= 
Fünft  \o  ferjr  gefnnFen ,  oafa  es  r»on  Dielen  faft  für  eine  Dummheit 
angefeben  tr>urbe,  fid]  in  KranFbeitsf allen  einem  2lrste  anjuoertrauen. 
ZHit  biefer  2lnfd}auung  im  (EiuFlange  erblicfen  roir  auf  ber  aus  bem 
\6.  ^abtiiüwocttc  ftammenben  5igur  82  einen  KrauFen,  um  roelcben 
ein  21r5t  mit  einem  fjarnglafe  unb  ein  fjeilbiener  befebäftigt  finb, 
gerabesu  als  (£fel  bargeftcllt. 

X>er  reformatorifebe  (Seift,  roelcber  bas  \6.  ^abjeb^mbevt  befeelte 
unb  in  Deutfdilaub  mandiem  £uge  unb  £rnge  ber  Dorseit  oen  (Saraus 
bereitete,  Fonnte  fidi  31t  bem  in  foldjer  JDeife  getriebeneu  Unfuge  bes 
Brunnenfcbauens  natürlid]  nidjt  freunbfdiaftlid}  unb  bulbeub  ftelleu. 
5d\on  als  fieb  bureb  bas  2JnfcbroeIlen  bes  Humanismus  in  unferen 
rjeimatlidjen  Canben  bie  Keimtnis  ber  grteebifd^en  KlaffiFer  mebr 
oerbreitete,  fanb  man,  cafe  bie  alten  (Sriedjen ,  insbefoubere  bie 
£}ippoFratiFer,  auf  bas  ^3efd]auen  bes  tPaffers  3ur  <£rFenntnis  ber 
KranFbeiten  Feinesroegs  einen  fo  übertriebenen  IDert  roie  bie  mebi= 
jinifeben  Cefyrer  bes  Mittelalters  gelegt  batten.  IDeiter  braebte  bas 
Dertrauen  auf  bie  aus  bem  Srunuenfcbauen  311  siebenben  Scblüffe 
bas  23eFauntroerbeu  einer  gried^ifdien  Scbrift  über  oen  I]aru,  roeldie 
ber  21rd]iater  ^obßrmcs ,  genannt  2lctuarius,  au  ber  XPenbe  bes 
{5.  3abrb"nberts  oerfaßt  I^attc,  fetjr  ins  IDacfeln.  Statt,  roie  bie 
arabifdien  Firste,  auf  geroagte  <£rroägungen  unb  (Srübeleieu  uube- 
roiefene  £5ebauptungen  auf5nftellen ,  madite  2lctuarius  febou  beu 
Dcrfud],  bie  lebre  00m  £jarnfd]aueu  mebr  auf  bem  3oben  ber  <£r= 
fabrnngeu  aufzubauen.  Da  xtyn  311  großen  Erfolgen  Sterin  bie  nötige 
fjnlfe  ber  <£bemie  unb  2T(iFrofFopie  uod?  gaus  feblte,  fo  oerlieft  er 
jtdj  auf  bie  2ln3cid]eu  bes  fjarnes  überbaupt  uid?t  allein,  fonbern 
verlangte  mit  lled]t  eine  aüfeitige,  ausfübrlid^ere  lluterfucbung  ber 
KrauFen  unb  lebrte:  „T>er  ba  roil  bie  Frandb^^eu  reebt  urtbcilen 
unnb  ibre  snfellc  oorber  oerfünbigeu,  bem  ift  dou  nöten,  niebt  allein 


23runnenfd?auett. 


199 


$\>}.  82.    2trjt  mit  einem  Ejarnglafe  am  Bette  eines  als  €fel  bargefleüten  Kranfen  nadj  einem 
Kupferftidje  aus  bem  (6.  Jo^fhunbcrt. 


bie  fünft  bes  fyarnferiens  511  tr>i(feu,  audi  in  ben  francffyeiten,  bie  man 
meinet,  bas  ber  rjaru  allein  ansteigen  genug  fei,  fonbern  man  muß 
auefy  ^>cn  puls  fülen  uub  ben  ftulgang  beficr/tigeu  unb  auffmerefen, 
true  ber  francFe  atfyem  lialet,    ix>ie  bas  angefidit  geftalt,    tr>ie  er  mit 


200  Sruiuiciifcbauen. 

beul  leibe  ligt,  rote  er  rebt.  Unb  balb  fcanacfy  fprid^t  er  aber,  llodb, 
ber  puls,  noch  ber  ftulgang,  nod]  ber  haru,  uod?  anbere  3cid]en 
fönnen  jebes  allein  t>ic  FrancFheiteu  entbeefen,  funber  etlichen  reeifeu 
mehr  über  etliche  Francfbeiteu,  beim  bie  anbern."  Hachbem,  bind1 
bas  Stubium  ber  fjarnlehre  bes  2lctuarius  mit  ueraulaßt,  ber 
römifdie  Z?lr5t  (£lemeutius  ilemeutinus  in  einer  \ö\2  suerft  erfdn"e= 
neuen  Sdjrift  fid]  als  ent)d]iebener  (Seguer  ber  UrofFopie,  roie  fie 
511  feiner  ^ett  betrieben  trmrbe,  erFlärt  hatte,  machte  fieb,  balb  barauf 
auch  in  ben  Kreifen  ber  beutfd)en  2lrste  rrnber  biefen  Unfug  eine 
eutfdnebene  (Segenftrömung  bemerFbar.  <5eugnis  b^rt,on  geben  bie 
im  \6.  3c,hrhuilberte  über  biefen  (Segenftanb  erfd^ieuenen  Sd>rifteu 
von  Chriftopb  £laufer,  <£uricius  Morbus,  Bruno  Seibel,  Siegmunb 
Kolreuter,  5oreftus,  3orJ.  £ange,  (Suil.  2lbolph.  Scribonius  uub 
mehreren  anberen.  3"  mandjen  biefer  arbeiten  roirb  bie  2Jrt  unb 
IPeife,  roie  ber  Unfug  bes  fjarnferjens  betrieben  rourbe,  ferjr  genau 
bcfd]rieben.  So  erzählt  <£uricius  dorbus  in  einem  Bebenren1), 
u>eld]es  er  über  biefen  (Segenftanb  im  3afrje  \55^  „ben  frbarn  unb 
roeifen  £}ern  Bürgermeistern  unb  Hat  ber  löblichen  5tabt  Bremen" 
übergab  oon  ben  bci'unt5iebenbeu  ^Ir^ten :  „Unb  fouberlid]  treiben 
fie  rounberlicb,  affer.fpiel  mit  beut  bvarn,  baraus  feigen  fie  nicht  allein 
bie  gegenroertigen,  fonbern  aud]  nadi  fanger  seit  suFünftige  FrancF= 
beiten.  Sagen  ben  roeiberu  ob  unb  mit  roafferlei  fruebt  fie  fdnoauger 
fein,  fo  bod}  Fein  betrieglid^er  unb  uugeroiffer  fyavn  ift,  beim  ber 
fdnoanger  fraroen.  Sie  laffens  babei  noch  nicht.  Sie  feigen,  oor 
roie  r>iel  jareu  uub  ir>orau  als  ba  ein  Fraucfbeit  geffen  ober  ge= 
brnnefeu  fei.  2lnd}  erFiFen  fie  im  l\avn  mand?erlei  sauberei,  uub 
fönberlid],  roenn  fie  merefen,  bas  fie  bem  Francfeu  uid^t  belffeu  Fönnen. 
2Ufo  gebraud]eu  fie  ber  boüeu  leute  überglaubifcbe  eiufeltigFeit  511 
irem  groffen  nufe,  nemen  ihn  bas  gelt  ab  unb  fagen  ihn,  bas  uid]t 
ift,  noeb  fein  Faun.  3er!  Fenne  eine  aujgbüubige  trügnnerin,  bie  fagt 
einem  ebbelmaune,  ihm  ivät  fein  lebber  .  .  .  erft  entjünbet  unb  bar= 
nach  oerfdnounbeu  unb  abgangen,  unb  förberte,  ja  entpfing  aud? 
LXXX  gulbcu,   bas  fie  ibm  ein   nerce   leberu   machte.     T>efjgleid]eu 


l)  De  urinis,  bas  ift  ron  redjter  beftebttgunge  i>es  t]arus  unb  ihrem  mifj. 
brancb,  etnxnt  bind?  P.  £.  <£oiiMim  Hlcbtcum  gefetjet.  &u  drramffurt  311m 
23art,  truefts  (lyriiiins  ^acob.     ~sm  3dr  1543. 


23nimtenfd?aucti.  201 

fagen  fie  auch,  von  ben  hingen,  unb  nemen  etliche  gulben  unb  leren 
folche  fünft  von  fich.  "Das  ift  nun  aber  eiue  feine  gauklet,  oa$  fie 
folche  glibmaffe,  bie  [ebbern,  meine  ich,  unb  bie  hingen,  fo  eigentlich 
unb  roahrfcheinltch  ben  leuten  im  harn  Fönnen  auseigen  .  .  .  21ch, 
man  folt  fie  mit  lebbern  unb  mit  hingen  sur  ftabt  Innau§  fcblagen. 

IDie  fompts?  falfcbe  münfter,  bie  codi  bas  Volt  allein  umbs 
fcbuöbe  gelt  betriegen,  cerbrennet  man.  Dife  buben  aber,  fo  bie 
leute  beibe  umb  bas  gelt  unb  leben  bringen,  left  man  nicht  allein 
frei  bjanbtfen,  fonbern  man  ift  in  auch,  barsu  berjülfflicb,  tjelt  fie  in 
groffen  ehren  unb  roirben,  unb  brauchen  ir  untherroeilen  groffe 
hänfen,  laffen  fie  auff  bedangen  roagen  holen  unb  roirbt,  bieroeil  ein 
gelerter  artf,  ber  fich  fein  leben  lang  folicher  fünft  beflteffen,  über= 
gegangen  unb  oeracbtet  .  .  .  fjabt  gute  nadit  in  eroigfeit,  ihr  lieben, 
guten  fünfte.     <£s  ift  bocb.  umb  euch  gefcherjen. 

5ie  fe^en  aber  (fprichftu  roeiter)  au§  bem  befcbaroen  harn  alle 
gelegenheit,  unb  roiffens  einem  nicbt  allein  fein  Francftjeit,  fonbern 
auch  anbere  binge,  fo  er  getban,  511  fagen.  3er"  oermane  bich  unb 
rabte  bir,  glaub  nicht  leichlicb.  noch,  fo  oiel.  Die  fach  gehet  nicht 
recht,  fonbern  bas  merermal  alfo  311 :  Wan  fie  in  ein  ftabt  fommen, 
lauren  unb  lernen  fie  aujj,  roas  für  francfeu  barin,  unnb  an  roas 
francfheiten  fie  ligen.  Darnach  locfen  fie  3U  fich  etroan  ein  alte 
pettel  ober  3100,  ben  gerebten  fie  ein  tlieil  r>om  harngelt.  Die  lauffen 
bann  ummerjer  3U  ben  francfeu,  fagen  irm,  roie  bas  ein  neroer 
boctor  unb  meifter  fommen  fei,  ber  fünbe  alle  francfheiten  in  breien 
tagen  feilen 

Da  folt  man  bann  harn  tragen  ferjen  nub  ben  neroen  roeifeu 
mau  preifen  hören.  2\l\o  fompts  bann  oft,  bas  er  oen  leuten  r»iel 
erlogene  unnb  unoerftanben  bing  fagt,  bie  fie  meinen,  ba3  fie  roar 
unb  recht  fein. 

<£in  erempel.  Diefer  harn  (fpricht  er)  seigt  an,  roie  bas  etliche 
blättern  unb  blafen  an  ben  lebbern  hangen,  unb  roan  bie  auffbrechen, 
mufj  ber  francfe  fterben,  ober  roie  bas  lange  3eit  in  bem  leib  ein 
fcrjroel  ober  apoftb.em  geroeft,  unnb  bie  lunge  ober  lebber  erfcrjrouuben 
unb  ber  fchörbocf  oa  fei.  <£x  fo  hat  er  es  benn  foeben  unb  eigent= 
lieb  troffen,  ja  roeit  gefeilet,  fo  geltet  man  hm,  bann  roeijj  man, 
roas  bem  francfeu  fehlet.  Dann  babet,  falbet  unn  breuefet  er  bie 
erfröuroeteu  francfeu,   bero  freunbt   balb  hernach  roeinen."     IDeiter 


202  i?rtmuciifd?ancit. 

ersäblt  tguricius  Morbus  r>on  ben  jübifcbeu  Kirsten :  „Die  bßben  ge-- 
meinlicb,  tras  il]rer  erste  fein,  str>o  trjürn  an  ibren  gemacbern,  ober 
fünft  ein  femerleiu,  babnrd]  fie  Fönnen  binbeu  anß  fontmen.  Wann 
nun  ein  beurin  ober  fünft  jemanbt  einen  r;arn  bringet,  rjeiffet  man 
fie  niber  fi^en  nnb  ein  rr>enig  oersietjen,  ber  meifter  fei  außgangeu, 
roirt  balb  reiber  fommen.  3n  ntitler  seit  fragt  fein  roeib  bie  per= 
fönen,  fo  ben  barn  bringet,  umb  all  gelegenb.eit  bes  franefen.  Das 
börtt  can  binnen  in  ber  famern  ibr  man  unnb  fompt  sur  oörberen 
tlnir  trüber  Innern  nnb  nimpt  fieb  an,  er  tmffe  r>on  niebts,  befuebet 
erftlid]  unb  mit  embfigen  fifen  oen  barn,  fagt  bann,  tr>as  er  gehört 
bat.  So  oerrounbert  fieb  beibt,  bie  barntragerfdfe  nnb  ber  franefe, 
unb  balten  ben  juben  r>or  einen  propbeteu  .  .  .  Dtefer  nnb  ber= 
gleicben  liftigen  ftücfen  fönnen  fieb  aud]  biefe  unfer  barnfifer  braudien 
unb  il]re  bitten  bamit  beftiefen,  bas  ber  gemein  man  niebt  rooll  ibren 
»erborgen  trug  fau  merefen.  3^  fyab  ]o  gefeben,  bas  fie  ben  leuteu 
fagten,  fie  tr>eren  be3aubert,  unb  trieben  baim  r>on  ibn  pfersefeu 
ferner,  etlid]e  löcfe  bares,  ja  eibejrfebeu,  rcefebglefoe,  eifern  nagel  nnb 
berogleid]eu.  Zinn  ift  mir  ba$  maul  oerftopfft,  nun  roeis  id]  niebt, 
roas  icb  fagen  fol.  3er!  frag  bieb  aber,  ob  bu  aud]  je  babei  geroeft 
feift,  bas  einer  aufj  fernem  gaucfelfacfe  meifter  Ijemmcrlin  gemaebt 
fyat?  £}aftu  niebt  gefeben,  roie  fünftlieb,  bübfdilid]  meifterlid]  er  fein 
bing  oerfd]lageu  unb  oor  ein  feigen  ein  pferbes  föttel  einem  ins 
maul  bringen  fan?  Diel  bebenber  unb  liftiger  feinbt  biefe  buben  unb 
bübin,  unnb  barauff  niebt  anbers  beim  bie  tattern  ober  segeuner  auff 
ftelen  gefdiieft. 

Solcber  lift  unb  befyeubigfeit  braueben  fie  aud],  roenn  fie  tobten= 
fnodjen  unb  anbere  ftücfe  untrer  ben  fcbroellen  ober  anbern  Ortzeit 
bes  b^ufes  (bie  fie  aud]  im  barn  als  bas  fie  babin  gesäubert  fein 
erfeben  baben)  bcrfur  graben.  Sie  muffen  aber  bie  beften  brei 
gulbene  ober  filbern  fleinobe,  fo  in  bem  bjaufc  fein,  barsu  braud]en. 
Die  »ergraben  fie  bann  an  bie  ftebbe,  baraus  bie  sauberei  gelanget, 
unnb  muffen  bafelbft,  id]  roeijg  niebt  ob  brei  ober  neun  tagen,  oer= 
borgen  liegen ,  fo  rjaben  fie  bie  fleinobe  Der)d]lageu  nnb  etrnas 
anbers  bar  cor  eingraben,  nun  lauffeu  in  mitlcr  seit  bamit  baroon 
unn  laffen  einen  Übeln  ftanef  b'»ber  fieb,  fdienbeu  alfo  bie  löblidie 
unu  eble  fünft  ber  ar^euei."  IPenn  ber  2lrst  furieius  Morbus  ben 
mit   ber  fjarnfdiau   betriebenen    groben   Sdircinbel   ber  (QuaeFjalber 


23rumtenfd?auen.  203 

unb  C^arlatane  aucb  ernftlid?  oerurteilt,  fo  erlaubte  er  unb  feine 
jünfttgen  Kunftgeuoffen  [ich,  bod?  ebenfalls,  nad?  unferen  2lnfd?au= 
ringen  Diel  5U  rpeitgor^enbe  Sd?lüffe  aus  ber  Uroffopie  5U  stehen.  So 
erjäfyit  ilorbus  felbft:  „<£s  fan  aber  rool  ein  ar3t  aud?  ber  urfprüng= 
lieben  unnb  aufjroenbigen  urfad?en  ein  roeiter  urfacb  unberroeilen 
erraten,  mit  groffem  oertounbern  bes,  ber  oen  fyam  bringet.  "Das 
er  aud)  möd?t  t>or  ein  gaudler  ober  roarfager  gehalten  roerben. 
IDelebs  roenns  ans  fünftlid?er  nad?ramung  unb  giffuug  gefd?id?t,  rool 
mag  gebulbet  roerbeu.  Des  id?  5U  roeiter  erflerung  ein  tjiftori  roil 
fagen:  „£s  bvad)t  mir  vot  \0  jaren  5U  Braunfd?tr>Yg  ein  roenbifd?er 
bauroer  feinen  i\avnf  ber  seigt  an  einen  oerftopfften  milt$,  barumb 
fagt  id?  im,  roie  er  ftiebe  unnb  flemnüfj  entpfünbe  in  ber  linden 
feiten  untrer  ben  furzen  ribben,  bes  oerrounbert  er  fid?  über  mein 
robar  urteil.  Do  gefiel  mirs,  ba3  id?  aud),  roie  einer  mal,  ifmt 
bes  maul  roeitter  auffperrete  unb  meinen  bat3  m't  ir)tu  trieb  unb 
fagte,  freunbt,  id]  oermerde,  bas  aueb  etlid?  r>iebe  geftorben  ift,  roeis 
aber  nid?t,  obs  fdjrocin  fütoe  ober  pferbe  fein.  Do  oerrounberte  er 
fid?  noeb  met;r  unb  fagte,  fie  roeren  ibm  alle  breier lei  geftorben. 
IDorjer  aber  funbt  id?  bas  erraten?  Die  oerftopffung  bes  mildes 
fompt,  roie  oben  geseiebet,  t>on  grober,  barter  unb  3eber  meland?o* 
lifeber  materi,  bie  urfaebt  fid?  oftmals  t»on  groffer  traurigfeit.  <£s 
pflegen  aber  bie  bauren  niebt  leicbtlicb  3U  traureu,  es  fterben  benn  ibr 
Dtebje.  21lfo  Fan  rool  ein  arst  untberroeifen  roas  feltjams  fagen,  bas 
ber  einfeltig  mau  meint,  er  fetje  es  im  Ijarn,  unb  iielt  oenn  r>il  mebr 
von  barn  fe^en.''  IDie  roeit  im  Dolfe  bie  Überfebäßung  ber  £?arn= 
befid?tiguugen  ging ,  3eigeu  folgenbe  Sluslaffuugeu  bes  T>oftor 
Corbus:  frc£s  ift  bas  fprid?tr>ort,  fo  bie  i\atn  tragerfd]en  braueben, 
falfd?.  <£s  foll  ber  arfct  bem  franden  unb  nid?t  ber  frand  bem 
arteten  fagen.  Darumb  firmen  fie  untberroeifen  unb  oerftopffen  iren 
munbt  mit  bem  febürrjeltueb,  bas  fie  jo  niebt  reben  unb  feinen  be= 
riebt  geben,  unn  meinen,  fie  feien  febr  roeiffe,  unb  tjabens  rootl  auf$= 
geriebt  unb  rümen  fieb,  roenu  fie  roieber  iieim  fommen,  roie  gern 
bett  mieb  ber  boctor  ausgefragt,  id?  roar  im  aber  3U  ber?enbt.  Unb 
roann  man  bau  meinet,  man  f?ab  ben  ar^t  betrogen,  fo  bat  mau 
fid?  felbft  unb  ben  franden  betrogen.  Sie  feinbt  aud?  nid?t  r>er= 
guügt,  ob  man  ibu  febou  bie  frandbeit  an3eigt,  fie  roöllen  roeiteru 
oon  unnütjigeu  bingen    beriebt  l\aben  unb  fragen  (roenns  ein  fraro 


20^  Srunnenfdfcauen. 

ift),  ob  mau  nid^t  fcbe,  iric  lang  fie  einen  man,  roie  oiele  unb  toes 
gefd]led]ts  Finder  fic  gehabt  fyab.  3ft-  cm  man,  ob  man  nidit  feb<e, 
bas  er  einmal  doth  pferbc  geftürr^t  ober  gefdioffen  ober  geroorffen 
ober  ge|d]lagen  fei,  ob  er  bnle  ober  feiner  frarocu  glauben  balte. 
3a  fie  meinen,  man  folt  ibn  fagen,  ob  ber  fyarn  ein  frembben  ober 
einbeimifd]eu  meufeben  fei,  unb  ift  er  frembb,  roorjer  er  fei.  lüer 
folt  ober  fan  gebultig  bleiben,  ber  fold]  tborb^eit  fyöret?  IPelcb 
man  boeb  billid]  oerad^ten  unb  beladjen  folt,  roann  fie  nid^t  einen 
arfct,  ber  ibn  foldie  alfanften  nid]t  faget,  als  ungelert  unb  untrnffenbt 
berb^alben  ausfdireietcu  unb  r>ered]tlicb  maebten." 

3"  2lnbetrad?t  bes  mit  bem  £}arnfeb<eu  betriebenen  oielfältigen, 
groben  Unfuges  tritt  Corbus  energifcb  mit  ber  5orberung  auf,  oafc 
mau  uiebt  uacr;  bem  fjarue  allein  bie  Kranfbeit  beurteilen  möge, 
fonbern  cafc  3ur  ä^tltcben  53el]anbluug  ber  Kranfe  felbft  befiebtigt 
werben  muffe. 

3n  ärmlid^er  IPeife  roie  <£uricins  Corbus  fudit  im  J>abvc  \57^ 
ber  Koburger  2lr5t  Stgmunbt  Kolreuter  in  feiner  oorrnn  fd]on  er= 
roärniten  Scbrift1)  über  oen  fjarn  bie  Uroffopie  r>on  oen  fdiroinbel- 
baften  2IusfdimücFungeu,  mit  rodeten  fie  im  Caufe  ber  3ar!rriw)1berte 
bie  dbarlatane  aufgepufct  batteu,  roieber  511  befreien,  beim  es  „feinb 
eitel  tauben,  fo  etliche  flügling  bem  gemeinen  manne  oorplaubern, 
iubem  fie  fagen,  gleidiirüe  man  au  ein  roenig  roein,  fo  man  aufc 
einem  paffe  laffet,  ferjen  fan,  roie  ber  anber  gefebieft  fei,  fo  fönne 
man  aueb  aufj  bem  roaffern  fpüren,  roie  bas  inroenbig  geblüte  unb 
glieber  bes  menferjen  gefdjicft  fein.  €s  renntet  fid]  ood]  gar  uiebts ; 
roeun  man  com  blut  fagt,  bcars  ein  anber  aufefyen,  benn  man  roein 
berauß  left ,  unb  ift  uiebts  anbers  merjr  im  va% ,  beim  einerlei 
fubftant),  ba3  ift  roein.  Das  roaffer  aber  ift  nur  ein  abgefigen 
molcfeu  r>om  blut,  unb  nit  bas  blut  felbft,  barsu  fanftu  rool  fe^en, 
roie  ber  roein  gefebieft  ift,  aber  niebt  trie  bas  r»a]g,  barinueu  behalten 
roirb,  ob  bie  tauben  unnb  reiffen  nod]  ganfc,  frifcb,  utijerftücft,  un= 
oermobert." 

<£r  oerfud)te  babser  in  feiner  Schrift,    genau  bie  (5ren5e  feftsu= 


')  „Don  redeten  unb  in  ber  ar^net  uütjlidpen  gebrauche  bes  bam  ober 
tpafferbefebens  .  .  .  Pnrd?  ben  fyodja.clärteu  hl.  fiounuiibt  Kolreuter.  (Scbrucft 
311  Nürnberg  burd?  Dietrich  (Serlacb,    (574. 


Srunnenfdjauett.  205 

(teilen,  wo  nad\  feiner  2Inficbt  Beim  £jarnbeftcbtigeu  bie  IDarjrbeit 
aufhört  unb  ber  Sebtrinbel  anfängt.  Die  Punfte,  rr>elcbe  nacb  Kol> 
reuter  bei  ber  $u  feiner  <3eit  üblichen  IDafferbeficbtigung  als  tr>icbtig 
angefeben  rrmrben,  finb  folgende : 

„Die  quantität,  bas  ift,  nacrjbem  bes  roaffers  oiel  ober  teenig, 
feiner  färbe,  gerueb,  fubftanfc,  tr>as  brinnen  fdwebt,  broffen  febunmbt 
ober  auf  bem  bobeu  fieb  fet$et,  etliche  reebnen  bar5ii  ben  gefebmaef, 
roers  foften  trnli,  mag  es  tbun."  2Us  bas  bcbeutungsoollfte  Rieben 
erfebeint  Kolreuter  aueb  bie  5<*rbe  bes  fjarnes,  boeb  roeifj  er  bereits 
bafo  ein  uub  biefelbe  5arbe  von  cerfebiebeneu  Stoffen  oerurfad^t 
fein  Fanu. 

<£r  maebt  barauf  aufmerffam,  bafa  bie  iarbe  uub  ber  (Serucb 
bes  Urins  r»on  getoiffeu  geuoffenen  Speifeu  uub  (SetränFeu  febr  be= 
einflufjt  toerbe,  unb  fübrt  namentlicb  r»ou  berartigen,  ben  fjarn  t>er= 
änbernbeu  Stoffe  an :  Scbroämme,  Salat,  Safran,  Kobl,  Semmel, 
Knoblaucb,  ^intt-rit,  Hbabarber,  Senna,  Bubia,  Cerpentbin  :c.  Dom 
(Serudie  bes  IDaffers,  meint  Kolreuter,  fei  toeuig  gefebrieben  ir>orben, 
„benu  es  ja  ebrlicben  uub  reinblicbeu  leuten  ein  feben?  unb  febanbe 
ift,  bie  nafe  mit  gunften  über  allen  unluft  su  reefeu.  2Tiüffen  es  boeb 
bisweilen  tlmn,  alles  bem  menfeben  sunt  befteu,  umb  unfers  beruffes 
willen.  IDöllen  berbalben  etlid^e,  bas  ber  gerueb  ber  waffer  bei 
feinem  Franefen  bem  gerud]  eines  gefunbten  waffers  gleid]  fei. 
21nbere,  es  fei  unnötig,  bas  er  fieb  bei  bem  Franefen  enbere."  „Bei 
ben  franefen  unb  uugefunbteu  menfeben  bebeuteu  gemeiuiglid]  ftincfenbe 
unb  übelriecbenbe  waffer  faulnngc  etlicher  feuebtigfeiteu  im  leibe." 
Diel  «Zutrauen  fyat  Kolrenter  auf  bie  aus  bem  fjarugerud^e  gesogenen 
Sd^lüffe  aber  felbft  niebt.  „IDanu  tr>ir  surücfe  benefen,  u)ie  ftincfenbe 
tr>affer  uns  offt  porgefeßt  werben,  unb  wie  wir  obne  autjforfcbung 
niebt  bie  urfacbe  bes  böfen  geruebs  an  ben  tag  geben  formen,  teere 
Fein  ttumber,  bas  wir  uns  felber  erröteten,  unb  tr>ie  bas  iudicium 
3utroffen  l\ab,  uns  febemeten,  föubten  wir  aber  auß  bem  gerueb  ber 
waffer  ben  leuten  tr>as  gewiffes  fageu  unnb  niebt  fo  treflieb  ml  al- 
terationes  unb  deeeptiones  inu  biefem  punete  fieb  ereigneten,  müften 
wir  bem  menfeben  511  feiner  wolfart  aueb  ben  ftanef  in  uns  sieben. 
3eb  glaube,  ber  teuffei  bat  ben  miftbraueb  bes  rt>afferbefebens  erbaebt." 
Hacbbcm  Kolreuter  bie  511  feiner  <5eit  übliebe  2lrt  unb  IDeife  bes 
Brunnenfcbauens  genau    befproeben    bat,    fagt   er   am   s£nbe   feiner 


206  Srunnenfdffcnen. 

Slbbanbluug :  „3cb  r>or  mein  perfon  tt>iü  fortbinu  was  uötigers  r>or 
bas  Studium  in  urinis  r>oruefynen ;  .  .  .  es  ift  Fein  iudicium  in 
urinus,  roeldies  man  coufiberiret,  es  foll  principaliter  diu  coctionem 
epatis  et  generis  venosi  arteigen,  ir  fyabt  gleicbroobl  geboret,  roas 
fidj  bei  einem  jebeu  Der  irrungeu  fönueu  5ntragen.  Darumb  belffe 
ein  jeber  treroer  nnb  nidit  geltgcitjiger  artjt,  neben  mir  auß  gutem, 
auffriditigem,  reblicben  oerftaub  unb  gemüte  3iir  beförberimge  unfer 
tr/eir>ren  unö  bjeiltcjcn  fünft  bem  gemeinen  böfel,  ober  wo  aud]  r»er= 
ftenbige  in  bifem  irrtbumb  rjmga1/  r»on  bem  fd?enblicben  mißbraud] 
bes  tüafferbefefyens  abroenben."  T>urdi  folcbe  £er;ren  cerlor  bas 
23runnenfd]auen  fein  altes  2Infebeu  me^r  unb  mebr,  uub  bie  2ln« 
fcbauungen  Kolreuters  über  basfelbe  tourben  am  <£ubc  bes  \(5.  3abr= 
Imnberts  r»on  ben  meiften  beutfdien  2lr3teu  geteilt.  TMe  pr;arma= 
5eutifcben  Kreife  maren  über  biefen  Umfd^trmng  bei  ber  Kraufen= 
bebanblung  nid]t  gerabe  erfreut,  ba  aud]  fie  baoon  eine  Sdnnälerung 
ibres  (5efcbäftseinfommens  r>erfpürten.  5o  bc'Br  ^s  m  einer  Klage= 
fcfyrtft,  n?eld]e  bie  Nürnberger  21potbefer  am  7.  2tuguft  bes  ^abjes 
\58\  ib;rem  Nate  über  bie  Firste  einreichen:  „5ürs  oierbe,  fo  ift 
ber  gebraneb  bei  ibnen  (ben  Kirsten)  in  fd]auung  ber  Urinarum  faft 
abgegangen  uub  toirbet,  fo  es  fid]  fd]on  begtebet,  fonberlidj  benen, 
fo  r»om  lanb  rjerein  fommeu,  roeber  purgatoria  uod]  roborantia,  rr>ie 
bei  ben  alten  berreu  boctoribus  r>or  jabreu  gefcbefyen,  roeber  eines 
noeb  bas  anbere  geraden,  alfo  bälg  foId)e  perfouen  ttuberumben  oon 
ibnen  ratlos  311  uns  -in  bie  apotbeefbeu  flagenb  fommen,  ba  man 
bodb  wol  füglicb  ben  armen  francfbcn  wit  etroas  sunt  troft  l\at 
fönueu  5U  t?tlff  fommeu  unb  r»erorbnen"  a). 

IDenu  bas  23runncnfd]auen  in  ben  folgenben  3abrbunberteu 
aueb  r>on  einigen  Kirsten  in  ber  alten  ZDeife  ireiter  betrieben  rr>urbe, 
fo  trxir  nacb  bem  \6.  ^al}vl}unbei'te  bas  f rubere  2btfebeu  besfelbeu, 
rote  gefagt,  boeb  im  allgemeinen  oerfdwuuben.  Das  Dertraueu  511 
ber  gebeinmisoolleu  <5eid]enfprad]c ,  rr>eld]e  ber  £}arn  bureb  feine 
rr>ed]felnbe  Befdiaffenbeit  rebet,  febrte  in  ben  toiffejifd^aftlicben  Kreifen 
erft  surücf,  als  fieb  bie  i£I]emie  fo  roeit  entroicfelt  blatte,  ba$  es  mög= 
lieb  a>ar,  mit  berfelben  bie  gemölmlid^eu  unb  uugeipöbulid]en  fjarn= 
beftanbteile   311    ermitteln.      "Die   erften    Hadirid^eu   oon    Perfudvu, 


l)  abmalen  bes  ZTiinib.  Colleg.  Pharm,  reite  \5. 


23runneitfd?cmen.  207 

voeldie  bie  <§ufammenfefcung  bes  Nantes  aus3uforfdien  beredten, 
finben  fich  in  van  fjelmonts  im  3<*hre  \6^8  erfcfyenener  Schrift 
»de  lithiasi«.  Branbt  unb  Kunfel  tr>areu  es  aisbann,  roelche  am 
<£nbe  bes  \7.  ^atyljun'berts  ben  Phosphor  im  fjarne  eutbecften. 
3m  \8.  3ahrhuilbert  trug  namentlich  ber  2lpotheferftaub  ba3u  bei, 
bas  Dunfel,  in  toelches  bie  ^ufammenfetmng  bes  fjames  noch  immer 
gefüllt  roar,  auf3uheü*en.  Itachbem  ber  berliner  ^tpottjefer  2lnbr. 
Sig.  2TEarggrafe  ge3eigt  blatte,  ba%  ber  Phosphor  von  bem  im  fjarne 
enthaltenen  Phosphaten  rjerrütjre,  bemühte  fich  neben  pott,  £}aupt, 
Schloffer,  Bergmann  namentlich  ber  Berliner  2Ipothefer  Klaproth, 
bie  ZXatur  biefer  weiter  aus3umitteln.  Der  parifer  2lpotr;efer  Houelle 
lenfte  aisbann  bie  2lufmerffamfeit  auf  bie  organifcr/en  Stoffe  bes 
fjarnes,  meldte  er  feifenartiges  <£rtraFt  nannte;  es  gelang  ihm  in= 
beffen  noch  nicht,  hieraus  toeld]e  3U  trennen.  Der  in  Stralfunb 
geborene  fchroebifcbe  2tpotr;efer  Scheele  entbecfte  inbeffen  einige  3ahre 
fpäter  im  fjarne  bie  fjarnfäure  unb  ber  tfEnglänber  Cruifstjanf  ben 
fryftallifierbaren  fjarnftoff.  Der  letztgenannte  (Etjemifer  gab  ferner 
bie  erften  ZTTethoben  3ur  quantitatioen  Bestimmung  ber  £jarnbeftanb= 
teile  an  unb  befcbrieb  in  feiner  Arbeit  über  ben  fjarn,  rr>elche  im 
3a^re  \?9~  in  Hollos  Buch  über  Diabetes  mellites  mit  oeröffentlicht 
ift,  bas  neränberte  Derbjalteu  bes  in  fiebern,  in  ber  £Pafferfud]t  unb 
bei  Derbauuugsbefdiroerben  gelaffenen  fjarnes.  (trutfshanf  ift  bab<er 
als  ber  Dater  unferer  lieu.tia.en,  auf  chemifdier  (ßrunblage  fu^enben 
Uroffopte  3U  betrachten.  Da  es  über  ben  für  biefen  2Iuffat5  be= 
ftimmten  Halmen  fjinausfüEjren  mürbe,  biejenigen  2Tiäuner  alle  3U 
besprechen,  roelche  fich  bann  fpäter  noch  um  bie  €ntroicFlung  ber 
fjarnanalyfe  oerbient  gemacht  haben,  fo  fei,  um  311  seigen,  bafa  unter 
benfelben  auch  ber  2Ipotheferftanb  oertreten  ift,  nur  noch  erroälmt, 
ba%  es  ber  parifer  2lpothefer  Prouft  roar,  ber  bie  bei  ber  &udev-- 
rurjr  im  fjarne  oorfornmenbe  ^ucferart  als  Crauben^ucfer  erfannte. 
<£s  fei  baran  erinnert,  bafo  ber  f)auptharnanalytifer  ber  Heuert, 
Ser  oerftorbene  d.  Iteubauer,  aus  bem  2lpotrjeferftanbe  tyvvov-- 
gegangen  ift. 

Wenn  bie  <£rfenntnis,   ba%   unfer  IDiffen   in   sielen   ben  fjarn 
betreffenben  puuften   b^nte  noch  StücFroerf  ift,   uns  auch  bie  Stim= 
mung  oerbirbt,  um  mit  3U  hohen  Brufttöuen  311  rühmen: 
„IPie  totr's  bann  fo  fyerrlidj  tnett  gebracht !" 


2(  is  öruuucnfcfcaueii. 

fo  dürfen  ir>ir  nad]  bem  in  bie  Vorzeit  getrauen  HücFblicfe  jedenfalls 
bod?  ausfpredien,  oafc  bie  Kunft  bes  £jarn)'d]auens  jc^t  eine  anbere, 
beffere  als  bie  frühere  geworben  i(t.  ZPir  laufdjen  barum  nidit  merjr 
ben  beler;renben  Derfen  bes  mittelalterlidjen  fjarnlvrifers  2lgibius 
r>on  Corbeil,  aber  voü  unb  ganj  befinben  roir  uns  bafür  mit  bem 
modernen  Uropoeten  im  <£inflange,  rcelcrjer  in  feiner  Dichtung  „bie 
IDunber  ber  Uroffopie"  von  bem  £}arnfd)auen  ber  Hei^eü  preifenb 
fogt : 

„iüdit  blo§er  Dunft 

3ft  jene  riodjgepriefne  Kunft, 

Ulan  muß  nur,  felbe  311  erlangen, 

Das  Ding  am  redeten  CEnb'  anfangen. 

§tr>ar  nid)t  6er  ITtobus  ber  Doftoreu 

Urinae  —  beim  ber  ging  verloren  — 

€in  anbrer  lehrt  es  eud?  genau, 

Don  einer  fiocfgelefyrten  ^rau, 

Durd?  bie  trjn  mancher  fet/cm  erfahren; 

Und}  eud)  mag  fie  ttm  offenbaren. 

ilnb  fragt  th/r  mtd?:  „Wie  nennt  fidj  biefe?" 

Sei  eudj  bie  2tutmort:  „IXnaltfe"  l" 


rfjau  und  f  älfrfjungcn  bon  iSaFjtung& 
unb  6niuf>mtttrin- 


^ig.  85.     tüeinfcfymierer  unb  iltdjemttf  nad?  einem  ^olsfdniitte  com  Jalire  J4<JH. 


petcrs,  Ilus  pbarmci3euttfd]er  Do^eit  II.     2.  llufl. 


(4 


„Betrug  roar  alles,  £ug  unb  S&iein. 
mit  bäudjtc  bod?,  td)  tränte  tDein." 

©oettje  (5au|1). 


jig.  8<$.    §ierbuct)|labe  mit  (Balenus,  wie 

er    über  bie  Reinb.eit  ber  ©etränfe  lehrt, 

nad;    einem    OTiniaturbilbe   aus    ber    geit 

um  J400. 


ad\  ber  Befcbreibung,  roelcbe  Cr»eo= 
pr;raft  in  feinem  Bucbe  von  ben 
„(Er/arafteren"  im  ^.  3at;rr;unberte 
t>or  (£rjr.  r>on  bem  5afelr;anfen 
(adolaa%ris)  giebt,  ift  es  eine  all* 
gemeine  (fitgentümlicbfeit  besfelben, 
barüber  3U  flogen,  bafc  bie  Zften- 
\d\en  feiner  (5egenroart  r>iel  faMim* 
mer  finb,  als  bie  früherer  Reiten, 
unb  ba%  bas  (5etreibe  auf  bem 
2Tfarfte  immer  teurer  tr>irb.  Diefe 
Sdiwäd\e  manctjer  Sterblichen,  bie 
<5eit  unb  bie  Dertjältuiffe,  in  benen, 
unb  bie  ZHenfcben,  mit  benen  fie  leben,  für  fcblecbter  3U  galten,  als 
bie  ber  Dergangenfyeit,  ift  aus  ber  IDelt  aucb  jefct  nocb  nicbt  r>erfcbroun= 
ben.  fjört  man  bocb  nur  5U  bäufig  5.  B.  nocb  bie  2lnftcbt  ausfprecrjen, 
ber  im  i^anbel  unb  IDanbel  bei  allen  möglieben  Dingen  b^ute  b^rr* 
fdjenbe  Betrug  fei  unferer  Heu3eit  befonbers  3U3ufcbreibenber  2Tci^= 
ftanb,  bagegen  bie  Dergaugeubeit  bie  gute,  alte  <5eit,  in  ber  £reue 
unb  €brlid]feit  belebte.  X>a§  es  in  biefer  fjinfiebt  in  ber  IDelt,  unb 
im  befonberen  in  unferem  lieben  beutfeben  Daterlanbe,  r>or  ^}abj-- 
bunberten  inbeffen  ntcr?t  beffer  beftellt  roar  als  b^ute,  3eigt  febon 
bas  (ßebiebt:  „Von  ^alfdr^I^ctt  unb  Betrug"  aus  Sebaftiau  Brants 
Ztarrenfcbiff,  in  bem  es  nacb  Simrocfs  Übertragung  B^ei^t : 

„Vflan  fpürt  in  2lldjimifteret 
Unb  an  bes  IDeines  Sdnniererci, 
IDiernel  betrug  auf  (Erben  fei. 
Betrüger  finb  unb  (fälf&er  rnel, 
Die  flimmert  redjt  jnm  ZTarreufpiel. 
Doli  Untreu'  ift  bie  aan3e  Welt: 

\<k* 


2  I  2         S dum  uub  tf  älfdmngcn  ron  Halirungs>  unb  (Sennßmitteln. 

$alfd>'  £ieb\  falfdV  Hat,  falfd?'  freunb,  falfd?'  (Selb. 

23rüberlid?c  Sieb1  ift  tot  unb  blinb, 

Da  auf  Betrug  nur  jeber  ftunt, 

Jüdit  null  perlicrcn,  nur  erwerben, 

0b  fjuubert  aud?  babei  rerberbeu. 

^luf  (fbrbarfeit  [teilt  niemanb  mefyr, 

C5erjt  es  aud?  über  bie  Seele  rjer: 

XIüx  feine  IDare  los  311  werben, 

Hlag  es  auch,   üaufenbe  gefäb<rben. 

<5umal  lägt  man  ben  IDein  nid?t  IDein  perbleiben, 

(Sroßc  ^alfcbb,eit  ficht  man  mit  irjtn  treiben. 

Salpeter,  Sdjwefel,  üotcnFuod?eu, 

Senf,  2Jfd?e  muß  mit  (Sift  r>erFocb,eu; 

Das  gießt  ber  ^älfdjer  in  bas  $a%: 

Die  fcr/tr>angern  grauen  trinFeu  bas, 

Daß  fte  oft  cor  ber  <§eit  genefen 

Ilnb  gebären  ein  elenbes  IDefen. 

Diel  KranFb/eit  audj  eutfpringt  baraus, 

Daß  mand?er  fätjrt  ins  (Eotenfyaus  .  .  . 

Dod?  läßt  u>ie  (Solb  ftd?  Kupfer  trnfet/en 
Ilnb  OTausbrecF  unter  Pfeffer  mifd?en. 
2Ttan  Faun  audj  alles  pe^roerF  färben; 
Dod?  pflegt  man's  bann  fo  fd?led?t  3U  gerben: 
€1)'  man  es  trug  ein  Dierteljarjr, 
Derblieb  baran  nod?  Fautn  ein  fjaar. 
§ifelmäufc  follen  Sifam  riefen, 
Der  (SeftanF  ift  meilenweit  31t  fdnnecfeu. 
Beringe  weiß  man  311  r>ermifd?en: 
l]\an  be3ab.lt  bie  faulen  wie  bie  frifdien. 

Selig  fürwahr  ift  jet^t  ber  27Tann, 

Der  ftd?  r>or  (falfcb/beit  brüten  Faun. 

Das  Kinb  giebt  (Eltern  falfdj1  Bericht, 

Der  Dater  feb/ont  ber  Sippe  nicfyt, 

IDirt  blufft  ben  (Saft,  ber  (Saft  ben  IDirt, 

Daß  bes  Betrugs  Fein  <£nbe  wirb. 

<£in  Dorfpiel  ift 's  bem  £nbedjrift, 

2ln  bem  auch,  alles  ^alfdjlicit  ift; 

Denn  was  er  benFt,  fyeißt,  tlmt  nub  Ictjrt, 

3ft  falfd?,  untreu  unb  grunbüerFerirt." 

Der    Derfaffcr    bes   Harrenfcinffes    unterftüfct    bas   Derftänbnis 
biefes  (Sebicfyes  nod]  bnrd}  Beigabe  eines  £jol3fd)ntttes  (5'gnr  83), 


5d?au  unb  ^älfdutngen  von  ZTafyrungs*  unb  (Senufjmitteln.        2\5 

auf  roelcbem  man  einen  (Saufelmann  mit  IPeiufcbmiererei  befd?äf= 
tigt  finbet. 

Ziehen  bem  mittelalterlichen  IDeinfälfcber  fiefyt  man  aufjerbem 
noeb  3toei  Harren  mit  Siegel  unb  Hetorte  am  glürjenben  „Atfyanor" 
im  Caboratorium  2Ucbemifterei  treiben.  Die  «geidmer  bes  Bilbes, 
roelcrjer  nach,  Sebaftiau  Braut  bie  gan3e  2llcbemie  nur  für  eine  ge= 
roölmlicbe  Betrügerei  rjielt,  beutet  fyierbureb  —  roenn  er  es  aueb 
natürlicb  nierjt  felbft  beabftebttgte  —  febon  auf  bie  ^roubienfte  tun, 
roelcbe  heutiges  tLages  bie  Cocbter  ber  2llcbemie,  bie  (Efyemie,  leiber 
nur  5U  oft  ben  5älfcbern  leiftet.  3™  Mittelalter  trmrbe  febon  auf 
ber  Hansel  unb  von  ben  (Seiftlicben  gegen  bie  böfen  Nar;rungs= 
mittelfälfcber  gerr>ettert.  So  oerflagt  (Seiler  im  \5.  3ar!I'f!unbert 
bie  Krämer:  „Sie  lougeut  roie  fie  iren  nedjften  betriegen,  befcbevffen 
mügent,  geben  im  meus3brecf  für  pfeffer1)." 

"Das  rücfficbtslofe  (Sebaren,  roelcbes,  roie  roir  fafyen,  fieb  alle 
gegen  aüe  im  Kampfe  ums  Dafein,  roo  es  anging,  fcr»on  in  alten 
Reiten  511  fcrjulben  Fommen  liefen,  mufjte  natürlicb  in  jebem  georb= 
ueten  Staatsroefen  5U  oereinbarten  Beftimmungen  führen,  bureb 
roelcbe  bie  menferilicrje  (ßefellfcbaft  r>or  berartigen  brutalen  2lus= 
artungen  bes  (Egoismus  gefcbüfct  rourbe.  2lud\  in  ben  älteften  beutfcfyen 
<5efet)fammlungen  fehlen  bafyer  Derorbnungen  gegen  5älfcber  unb 
Betrüger  niebt.  3n  ben  Nürnberger  Poliseioerorbnungen  aus  beut 
\3. 3ar!rr;unbert  finben  ftctf  3.  B.  febon  fefyr  ausführlich^  Beftimmungen, 
roelcbe  bat;in  gerietet  finb,  ben  Bürgern  ber  Stabt  einen  unoer= 
fälfebten,  reinen  ZDein  311  erhalten.  Unter  anberem  fjeifjt  es  fyierbei : 
„<£s  foll  aueb  nieman  Fainen  mein  machen  mit  alun,  mit  glas,  mit 
falcfe,  mit  gebrantem  roein,  mit  flugfinter,  noeb  mit  Feinerlei  fachen, 
ba3  jeman  an  bem  leibe  gefebaben  müge.  Sroer  ba3  briebet  unb  ift 
er  ein  gaft,  fo  mu3  er  eroigelicb  oon  ber  ftat  fein;  unb  ift  aber  er 
ein  bürger,  fo  fol  er  ain  jar  von  ber  ftat  fein ;  unb  froer  in  bem 
roein  anbers  let  machen,  banne  mit  reinen  facben,  ber  gibt  V  pfunt." 
€s  febeint,  ba%  unfere  Dorfatjren,  roelcfye  ben  Einbau  nnb  bie  Be= 
reitung  bes  IPeines  oon  ben  Hörnern  erlernten ,  gleicb3eitig  von 
biefen  in  ben  gefürebteten  Künften  ber  IPeinfcbmiererei  mitunter* 
riebtet  rcorben  finb.    Die  DölFer  bes  Flaffifcben  Altertumes  benufcten 


')  (Seylcr  r>on  KeYfersperi}.    Don  ben  fyben  fd?tr>ertern,  bas  fiinfft  febtuert. 


2^        Schau  uub  (JälfdjiiHgtn  ron  ttabrutujs*  nnb  (Senugmiiteln. 

jebenfalls  jd?on  äbnlicbe  Sachen  bei  ber  Zubereitung  bes  IPeines, 
roie  bie  in  ber  mittelalterlicben  nürnberger  poli3eiorbnung  als  Der« 
boten  angeführten  Stoffe.  5o  er5ab.lt  5.  23.  piinius  *)  t>om  EDeine : 
„Elfrifa  milbert  bie  f}ärtc  bureb  (ßips,  an  manchen  ©rten  bureb 
Kalf;  (Sriedjenlanb  r;ilft  bureb  Cfyon,  iTiarmor  ober  Sali  ooer 
Seercaffer  ber  Sdjroäcbe  nacb,  unb  ein  Ceti  3^n>ns  bureb  fahlgelbes 
Ped?  ober  Fjars."  Va  bie  Karthager  irjre  aus  «Tuff  unb  Kalfftein 
erbauten  Käufer  t>or  ben  Eingriffen  bes  Hegens  unb  ber  IDitterung 
bureb  einen  Pedjanftrid)  5U  fcbüfcen  pflegten  unb  ibjen  2T"(oft  mit 
Kalf  r>erfefcten,  fo  liebten  bie  Homer  roiftelnb  r>on  tfyteu  311  fagen, 
fie  bebienten  fid?  3U  ibren  IDofmungen  bes  Pedjes  unb  511  ibren 
lüeinen  oes  Kalfes.  IPeiter  ermähnt  piinius  noeb :  „Die  2lrt  unb 
IDeife,  ben  ZTtoft  3U  roü^en,  beftebt  barin,  oa§  bei  ber  erften  (ßärung, 
roeldje  b°cbftens  neun  Cage  bauert,  Ped]  bmeingetr>orfen  roirb, 
bamit  ber  IDein  (5erudj  unb  fein  (Sefdnnad  einen  gettnffen  Heij  be= 
fomme.  ZTian  glaubt,  oa%  bie  rofye  Slume  bes  fja^es  311  biefem 
Zroede  roirffamer  fei  unb  ber  Sdjtoäcbe  nacbrjclfe,  bas  Haufebbars 
aber  bie  all3ii  grofje  Hafdjrjeit  säfyne  unb  bie  Stärfe  breebe  ober, 
roo  eine  träge  Scbtoäebe  ftarre,  5tärfe  fdjaffe."  IDie  an  einer 
anberen  Stelle  r>on  piinius  roeiter  mitgeteilt  tr>irb,  rourbe  bas  £jar5 
5U  EHerjl  3erfto§en  in  ben  tüeiu  gefdjüttet.  „Übrigens  gebt  bie 
Sorgfalt  für  bie  Derbefferung  ber  IDeine  fo  tr>eit,  oa%  manebe  ibnen, 
roie  biefes  anberroärts  mit  (Sips  unb  auf  bie  r>on  uns  angegebenen 
Elrten  gefebierjt,  bureb  2lfd]e  aufbelfen;  fie  sieben  aber  Elfcbe  r>on 
Hebenreifem  unb  Cicbenrjobj  t>or".  .  .  .  „dato  febreibt  x?or,  bie  IDeine, 
unb  3tr>ar  ben  Seblaucb,  mit  bem  oier3igften  Ceile  Elfebenlauge,  bie 
mit  Zltoft  gefodjt  ift,  ober  mit  anbertbalb  Pfunb  Sal3  unb  3iur>eilen 
aud)  mit  geftofjenem  2T(armor,  roie  er  fid?  ausbrüdt,  aufsuftufcen. 
(£r  errcäbnt  audj  bes  Scbtr>efels,  bes  £}ar3es  aber  nur  gati3  sulefct. 
Dor  allem  aber  foll  man  nacb  feiner  Dorjdjrift  3U  bem  IDeine,  roenn 
er  faft  ausgegoren  l\at,  von  bem  Hlofte  gießen,  weldjen  er  5olter= 
moft  nennt  unb  unter  bem  u?ir  ben  3ulefot  ausgepreßten  r>erfter;en. 
Elucb  toirft  man  noeb,  um  ibu  3U  färben,  ^arbftoffe  hinein  unb  giebt 
ibm  fo  eine  geroiffe  Scbminfe  unb  ettras  mebr  5?ttigfett.  Durdj  fo 
r>iele  (ßiftinifcbereieu  sttnngen  tr>ir  ben  IDein,  511  gefallen,  unb  roun= 


])  piinius,  Haturgcfd?.  &i>.  u,  Kap.  24  u.  25. 


Sdrau  unö  Jälfdumgen  Port  ZTabrungs»  unb  (Senufjmitteln.        2\5 

bern  uns,  ba%  er  fcbäblich  ift"  x).  3n  Dielen  JPeinlänbern,  nament= 
lieb  in  5ranfreicb/  ift  noch  jefct  bas  (Sipfen  ber  2X>eine  ferjr  üblid}. 
Vflan  be^wedt  bamit  befanntlicb,  einerfeits  bis  Klärung  unb  £jattbar= 
feit  bes  ^Deines  su  beförbern,  anbererfeits  —  oa  ber  (Sips  ftarf 
n?a(ferent5ier;enb  ift  —  ben  ^Ilforjolgebalt  5U  erhöben.  Unangenehm 
unb  gefährlich,  rcirb  biefes  Derfatjren  babureb,  oa%  ber  (Sips  auch,  3er* 
fetjenb  auf  oen  im  IDeine  enthaltenen  IPeinftein  unb  bas  pr;ospl}or= 
faure  Kalium  einwirft.  IDärjrenb  fieb,  babureb  roein=  unb  pblospblor= 
faures  Calcium  aus  bem  lüeine  abferjeibet,  gefyt  bafür  fchroefelfaures 
Kalium  in  Cöfung,  roelches  minbeftens  niebt  als  (Senußmittel  ange= 
ferjen  roerben  fann. 

Der  21laun3u[at5,  tr>elcf|er  üblieb  roar  unb  bureb.  «»eichen  bie 
IDeine  einen  feurigen  (Slan5  befommen,  ift  unter  allen  Umftänben 
als  gefunbfyeitsfcbäblicb.  311  betrachten.  "Da  trotj  ber  in  eisernen 
Stäbten  bagegen  erlaffenen  (Sefefce  im  ZHittelalter  bie  £Dein3ubereitung 
mit  berartigen  Stoffen  allgemein  in  "Deutfcr/lanb  üblich  geroefen  3U 
fein  febeint,  fo  Farn  bie  2lngelegenfyeit  auf  bem  im  2<*h™  \*{87  5U 
Rotenburg  an  ber  Sauber  vom  Kaifer  5i*iebrich  III.  abgehaltenen 
Heicbstage  sur  Sprache,  unb  es  roarb  besroegeu  im  Beicbstags= 
abfehiebe  über  bie  IDeinbereitung  eine  befonbere  (Drbnung  unb 
Saftung 2)  erlaffen,  in  ber  es  unter  anberm  rjeißt:  „Hachbem  eil 
fch,eblicher  unb  geoerlicher  gemacht  ber  roein  bisher  berma^en  .  .  . 
geübt  roorben  finb,  oafc  ben  menfeben  .  .  .  oermelten  roin  niefcenb, 
r»il  unb  mercFlicb  befroärbeu,  franfrjeit  .  .  .  unb  cerberbung  ber 
menfeben  .  .  .  barufj  .  .  .  erroaebfen  ift,  aigentlich  bebacht,  unb  follcbs 
.  .  .  absuftellen"  nacbftefyenbe  ^eftimmungen  getroffen:  dum  erften 
roar  oerboten ,  bem  aus  ben  IDeinbeereu  gefelterteu  Craubeufaft 
„fainerlei  gemächt  ober  3ufatj,  roie  mau  bie  erbenefen  ober  fürnemen 
möcht",  3U3ufügen.  ^um  anberen :  IDenn  jemanb  beim  21blaffen  bes 
IDeines  in  anbere  5äffer  „umb  beftenbigfeit  roillen  ber  roin  finn  r»a§ 
mit  einem  fchroebel  subereiten  roolt,  biß  foll  man  3U  ttmu  madtf 
haben,  boeb  aineu  roin  einmal  unb  nit  mer.  ZLud)  nit  anbers  benn 
3U  bereitung  ains  füberigen  uaß  ain  lot  laroters  froebels  on  allen 
3ufa^  511  uemen." 


M  planus,  ZTaturgefrfj.  23b.  56,  Kap.  48. 

8)   £ünig,  Heidisardjtp,  Fart.  gen.  Continuatio  I,  Tom.  II,  Seite   J33. 


216         Sd?au  unb  £älfd?ungetl  ron  Zlafn'ungs«  unb  (Senußinittchi. 

i 

23ci  Übertretung  biefer  Beftiuunnugcn  folltc  bem  5affe,  in  tr>el= 
erjem  ftdrj  ber  gefälfetfte  IDein  befand,  um  lefctereu  3U  cerfebütten,  ber 
öoben  ausgefcblagen  merben  unb  ber  IPeiufdimiercr  für  jebeu 
£imer  bes  r>on  tfnn  gefälfd]ten  tDeines  eine  (5elbftrafe  oon  \  <Sul= 
ben  2^1}. ID.  Säulen.  Damit  biefe  (Drbuung  ftrenge  innegehalten  mürbe, 
marb  ben  beutfebeu  »Sinselregierungen  aufgegeben,  Beamte  an= 
aufteilen,  meldje  bie  21uffid|t  über  bie  Zubereitung  unb  ben  2lus= 
fdianf  bes  IDeines  ausübten. 

<£ine  UnterbrücFuug  ber  IDeiufälfcbuugen  gelang  burd]  biefes 
(ßefefc  trofebem  nid]t.  21uf  bem  Hcicbstage,  meldten  im  3al?re  \ty~ 
ber  Kaifer  2Tla£imilian  su  5reiburg  im  Breisgau  abhielt,  ttuirbeu 
bie  Safcuugeu  über  ben  IDein,  ba  „mit  foleben  böfen  gemäd}teu 
feittjer  nidit  ftillgeftanben ,  fonberu  ...  au  tnel  enben  bie  mein 
miber  ifyre  natur  in  maucberlet  meiß  unb  geftalt  mit  unsimlicben, 
böfen  gemachten  beläftigl  unb  anbers,  benn  fie  von  natur  finb,  5U 
bringen  unberftanben  merben",  in  älwlidjer  tPeife  erneuert.  Diefen 
Beicbsgefefcen  entfpred]eub  mürben  bie  Nürnberger  Poli3eigefefce  am 
Scrjluffe  bes  \5.  3abcrblunberts  ferjr  crmeitert  unb  beftimmt,  ba$ 
uiemanb  einen  IDein,  ber  „mit  einid]en  gefärlid]en  ober  fd]äblidien 
facben  ober  gemeebteu,  als  mit  geprannten  mein,  maibafd]en,  fenff, 
fenffförner,  fpeif  ober  bergleictfen  bereibt,  .  .  .  ober  aud]  mit  mild], 
maffer  ober  annbern  gefarlicben  bingen  gemengt .  .."1),  »erfaufen  foüe. 

3n  einem  nürnberger  Batserlaffe  aus  ber  2ftitte  bes  \ö.  3ar(r= 
fyunberts  flagt  ber  Hat  über  bas  5d]mefeln  ber  IDeiue,  bas  er 
„eine  neue  befebmerbe  unb  gefährliche,  fd)äblid]e  HftigFeit  nennt,  bie 
erft  neuerlid]  erfunbeu  morben  unb  nunmehr  nid]t  allein  in  ber 
ftabt,  fonberu  aud]  in  ben  auftofjenben  gegenben  allenthalben  geübt 
merbe".  (Dbgleid?  nad]  piinius,  mie  üorln'n  mitgeteilt  mürbe,  fdiou 
(£ato  ben  Scfjmefel  3iir  IDeinfcbmiererei  benufcte,  follte  man  rncruad] 
meinen,  bafc  bas  Scbmefeln  ber  IDeinfäffer,  burd]  melcbes  bie  in 
biefelben  eingefüllten  IDeiue  eine  ungefunbe  Beimifcbung  von  freier 
Scbmefelfäure  erhalten ,    erft  im  \ö.  ^atylinnbevt  aufgefommen  fei. 

21uf  bie  3meifelr;afte  (£t;re,  bas  IDeinfälfdien  burd]  Scbmefelung 
mit  3U  uuferen  r;einüjd]eu  €rfiubnugen  red]neu  311  bürfen,  muffen  mir 

a)  Baaber,  Hürnb.  poli3Ctorbnungen  a.  b.  J5. — J5.  3Af?rbunberte.  (23ibl. 
b.  litt.  Dereins  LXIII,  Seite  259.) 


Sdjcut  unb  ^älfdjungen  von  Häftlings*  unb  (5etm§mitteln.         217 

Deutfcben  tool}l  5U  (5unften  untrer  n?eftlicben  Hacbbarn  oersiditeu.  T>er 
berühmte  fjumantft  Konrab  Celtis  fagt  nämlicb  darüber  in  fetner,  in 
ben  legten  3abl'eu  °e>  \5-  3abr£?unkerts  bem  nürnberger  Bäte  über= 
gebenen  «Descriptio  urbis  Norinbergae»  :  »Inventum  ülud  druidae 
esse  ferunt,  Martino  Bavaro  nomen  illi  erat  in  Franciae  oppido, 
quod  a  nigra  quercu  dieunt. »  Da  eine  <£idie  (bie  burgunbifebe), 
welche  febroarje  (Saüäpfel  liefert,  bie  bem  IDobnorte  bes  Druiben 
Z71artinus  3aoarus  ben  Hamen  gab,  roobl  in  ^rcuirreicb,  aber  nid]t 
in  Deutfcblanb  norfommt,  fo  rotrb  bas  Oppidum  Franciae,  rr»ie  aueb 
noeb  ber  dou  (Eeltis  gebraud]te  felti]'d]e  ^lusbrud3  «Druida»  nermuten 
läßt,  fietjer  in  .franfreieb  unb  niebt  in  Francia  orientalis  =  ^ranfen 
gelegen  fein.  <£s  bürfte  von  £eltis  bie  Stabt  Quesnoy,  bas  alte 
Quercetum,  in  5ranfreicb  gemeint  fein.  IDie  aus  pierers  Konner- 
fatiouslertfou  erficbtlicb  ift,  b^6  ^cfe  Stdbt  in  alten  Hrfamben 
„€id]icbt",  rceil  fie  früber  n?ie  aud]  jefct  noeb  einen  febroungbafteu 
fjanbel  mit  <£icbenbol5  trieb. 

Um  5U  seigen,  roie  febr  ber  berübmte  fjumanift  Kourab  deltis 
über  bie  tPeinfälfdmngen  eutrüftet  rr>ar,  mögen  bie  2luslaffuugen 
biefes  erften  gefrönten  beutfebeu  Dicbters,  roelcber  im  3abr?  \$8~ 
auf  ber  faiferlicben  Burg  511  Nürnberg  com  Kaifer  5riebrid)  III. 
cigenbänbtg  feterlicbft  mit  bem  £orbeerfran5e  gefd^mücft  rrmrbe,  tyev 
in  beutfeber  Überfefcung  folgen : 

„Zllöcbte  mau  boeb  aud?  bie  Derberber  bes  IDeines  mit  fd}ir>ereu 
Strafen  belegen !  Deffen  Derfälfcbuug ,  rr>ie  pieles  aubere ,  unfere 
<geit  fieb  ausgebaebt  I]at.  So  ift  aud)  sum  Derberben  jenes  bie  l>er= 
fälfdmug  unb  bas  perroünfcbte  Unbeil  erfunben  roorben,  unb  biefer 
5ret»cl  bat  fid]  niebt  mebr  nur  über  Deutfcblanb,  fonbern  aud?  über 
5rauf'reicb,  paunonien,  Sarmatten  unb  anbere  Cänber  fortgepflanzt, 
roebet  mau  bie  5arbe,  ben  (SefdnnacF,  oen  Duft,  bie  (Süte,  bie 
IDefenbeit,  fogar  bas  Daterlanb  an  ibm  änbert.  <£s  foll  bie  <£r= 
finbttng  eines  gallifeben  priefters  fein ,  2T(artin  Baoarus  roar  fein 
Harne,  in  einer  Stabt  5ranfreicbs,  bie  mau  nacb  ber  fcbnxtrsen  €icbe 
benennt.  IPabrlicb,  emige  Strafen  r»erbient  er,  ber  eine  ilüffigfeir, 
roelcbe  beim  (Sottesbienfte  t>ertr>anbt  roirb  unb  bie  bem  menfeblicben 
Körper  febr  jitträglidi  ift,  t>erberblicb  unb  töblidi  gemad]t  bat.  "Das 
alleroortrefflid^fte  (Befdjeuf  ber  Hatur,  roelcbes  bie  (Seftirue  felbft 
unb  bie  Sonne,  bie  <3ierbe  ber  IPelt,  jitr  Heife  bringen,  bat  er  Qe~- 


2\8        Sdjau  nno  ,fälfdnniacti  von  Mabnmcjs'  unö  (5enu§mittetn. 

fd^änbet  unb  befubelt,  unb  roas  uns  sur  $tenbe  unb  £uft  unb  als 
uuferen  Sorgenbreeber  bie  Hatur  gefcbenft  bat,  bat  er  in  (Sift  unb 
in  eine  Quelle  uerfebiebeuer  KranFrjeiteu  oerrcanbelt ,  ein  Dertilger 
bes  ZTienfcbengefcbledites,  ein  blutgieriger  unb  rofyer  genfer.  ZDettn 
alfo  bie  JDarenoerfälfcber  unb  5alfcbmün5er  bei  eud},  b,o:btr>eife 
Senatoren ,  (Eobesftrafe  erleibeu ,  mit  roas  für  einer  Strafe  müßte 
bann  roobjl  berjenige  belegt  roerben,  rcelcbcr  fo  rnele  2Tlenfcben  tötet 
ober  in  Kranfbfeiten  ftürst,  roo  immer  man  b,cut5utage  IDein  trinft? 
3ene  perfaufen  ib^re  Derfälfdnmgeu  einigen  wenigen,  biefer  bringt 
fein  ganses  Zeitalter  in  mannigfache  (Sefabjren ,  oernrfaebt  bei  ^en 
IDeibern  llufrnditbarfeit,  beroirft  Fehlgeburten,  treibt  bie  empfangene 
£eibesfrucr*t  ab,  uergiftet  ober  ent3ier;t  beu  2lmmen  bie  2T(ilcb  unb 
fdneft  bem  Körper  <Slieberfcbmer3en  3U.  öei  beu  2TJännern  aber 
fübjt  er  innerliche  unb  ZXierenqualen  bjerbei ,  tien  größten  förper^ 
lieben  Schmers,  ^en  es  giebt,  unb  <5erfreffuug  ber  €ingetr>eibe  unb, 
um  mit  wenigem  üieles  su  fagen,  bas  (Sift  entjünbet,  bei3t,  brennt, 
fcbrr>äd)t,  troefnet  aus  unb  löfdjt  beu  Dürft  niebt,  fonbern  cermebjt 
itnt,  roie  es  bie  Harur  bes  Scbroefels  mit  fieb  bringt.  (Eine  große 
2Tienge  besfelbeu  trjut  mau,  beoor  bie  IPeine  ausgegoren  rjaben, 
mit  öeimifebung  anberer  fd]äblicber  unb  giftiger  Sad]eu,  bie  ictj  mieb 
fdiäme  bjer  mitteilen,  run3u,  iubem  man  bie  Hatur  umfebjt. 
Diefes  (Sift  fanfeu  roir  unter  bem  Scbeine  füfjen  Honigs  uuferen 
5reunben ,  uuferen  grauen  unb  Kinbern  unb  uns  felbft  für  fooiel 
(Selb,  roie  benn  mehrere  ^>abve  lang  eine  große  Ceuerung  ^>es  IPeines 
ger)errfd]t  fyat.  Die  ilatur  aber  räcbt  fo  großen  Svevel,  roelcbe  biefe 
51üffigfeit  fo  tnele  3abre  rjiuburdj  reegen  biefer  ibjrer  5einbe  unb 
ber  2lusrotter  bes  gefamten  ZTienfcbengefcblecbts  unterfcblagen  rjat. 
Darum,  fyodjtpeife  Senatoren,  müßt  ibr  nid]t  nur  ibjre  (Sefäße  5er» 
feb  lagen  unb  foldjes  (Sift  in  euren  5luß  fdnitten,  fonbern  aueb  bie 
ccinfebenfer  biefes  IDeines  febenb  auf  beu  Scheiterhaufen  unb  in  bas 
5euer  werfen,  in  2lnbetracbt  niebt  weniger  biefes  (Siftes,  als  ber 
Spifcbüberei." 

Da  Hürnberg  im  ZTlittelalter  ein  bebeutenber  plafc  für  i>en 
tPeinr;anbel  war,  fo  bjatte  man  tjicr  bie  im  (Sefefce  ."mebrtcbs  III. 
anbefohlenen,  beeibigten  Amtleute  5itr  XDeinbcauffiditigung  febon 
lange  r»or  biefem  faiferlicrjen  ZTTanbate  angeftellt.  3n  &en  Hfim» 
berger  ©rbnungen  für  ^>en  Wein  aus  bem   \3.  3ablrlumbert  finben 


Sd?au  uni>  ^älfdmngen  von  ZTafyrungs*  unb  (Senugmtttclti.        2\9 

ficb  bereits  genaue  Bestimmungen  für  beeibigte  IDeinftecber ,  JX>etn= 
meffer,  IPeinfcbroter,  IDeinfdiafeer  unb  tDeinrufer.  3n  öcm  Hürn= 
berger  „2lmptbücblein  allerlei  gefebtooruen  ampter  unb  fyantroerf  ic." 
bes  \6.  3a^rr!un^erts  x)  werben  unter  ben  järjrlicb  511  oerpflicbtenben, 
amtlicben  Perjonen:  „SJnjledjer  am  IPeinmarft",  „2lbteger  unb  Präger 
am  tOe'xnmaxtt" ,  „IDeinfiefer"  unb  „U>eim?erfucber  unb  (Euterer", 
„XDemfyüter",  „IDein  unb  pierfebrotter"  mit  aufgeführt.  Die  eigent= 
liebe  2luffid?t  über  bie  (Süte  bes  IDeiues  Ratten  bie  tDeinfiefer  einer= 
feits  ,  unb  bie  lPeinr>erfudier  ober  (Euterer  aubererfeits  auszuüben. 
Die  Cbätigfeit  biefer  beibeu  Wirten  t>on  Beamten  roar  eine  oerfd]ie= 
bene,  unb  es  ift  bie  Be3eicbnung  Kiefer  unb  unterer,  roie  aus 
5cbmeIler=5rommanns  bayrifebem  IDörterbucbe  uiebt  erficbtlicb  roirb, 
niebt  gleicbbebeutenb.  Klar  roirb  biefes  aus  einem  (Eintrage  im 
Hatsbucbe *)  com  \5.  Februar  \520:  „3tem  auff  abfterben  Ulricb 
Dulgaroens  ift  (£11113  U^eifj  /  pütner ,  311  einem  roeinfiefer ,  unb  an 
beffelben  ftatt  Jllbrecbt  £ebenber  3U  einem  roeinoerfuerfer  ertailt." 
Die  IDeinfiefer  Ratten  —  roie  aus  ben  bamaligen  PoÜ3eigefe^en 
fferoorgerjt  —  ben  2Utsfcbanf  ber  in  ber  Stabt  mit  einem  Umgelb 
belegten  IDeine  in  ben  IDeinfcbenfen  unb  Verbergen  genau  5U  über* 
roacben.  Don  jebem  frifcb  angeftoebenen  5<*ffe  IDein  mußte  ber 
Kiefer  eine  probe  nehmen  unb  bie  (Süte  genau  abfcbäfcen.  7Xad\ 
feinem  Urteile  roarb  oon  Hais  reegeu  für  ben  „geroeiften  IDein"  ber 
amtliche,  genau  einsufyaltenbe  preis  beftimmt  unb  auf  einer  befon= 
beren  „Kießtafel"  ben  Beroolmeru  ber  Stabt  funbgegeben.  (Erft 
roenn  bas  angebrochene  5afe  geleert  roar,  burfte  ein  5U>eites  ange= 
ftoeben  roerben,  fo  bafa  in  jeber  Sd]cufc  jur  <5ei;  alfo  nur  eine  Sorte 
3um  2lusfd]anfe  fam. 

Die  IDetnoerfucber ,  Difierer  ober  <£uterer  febeinen  me^r  bie 
Bereitung  bes  Weines  in  ber  Umgegeub  unb  bie  2^einr;eit  ber  tu 
Nürnberg  51t  Ularft  gebrachten  IDeine  51t  beroacben  gehabt  5U  traben. 
3ebenfalls  ging  bie  2luffid]t  über  ben  Wein  übet  bie  Nürnberger 
Stabtgrensen  hinaus.  3n  einem  (Eintrage  bes  Nürnberger  Hats= 
buebes  oom  ^aiire  \5\$2)  roirb  mitgeteilt,   ba\$  man  brei  5aß  mit 


x)  fyanbfd^rif teti  im  Kreisard).  311  Nürnberg. 

'-)  ZTünxb.  Hatsbud?  \5{^.    Act.  sext.  post  lucie.    Kreisardj.  311  Nürnberg. 


220         £A\m  iui!>  ^älfduuicjeii  von  Viabvmup    uno  (Sciui^mittchi. 

„fdnnier  unb  fdjä&üdjen  nviugemäd]ten"  in  ben  nürnberger  Dörfern 
„pucri"  unö  „filters&orf"  aufgefunbeu  bjabe. 

lladi  melcrjcm  Perfab.ren  bie  IPeiuDerfudier,  Difierer  ober  <£u= 
terer  bie  iluterfudiungeu  auf  DerfcÜfctiungen  uornalmten,  ift  aus  ben 
überlieferten  2lnf5eid]uungen  uidjt  erficfytlid] ;  rcarjrfd^einlicrt  mußte 
aber  ber  (Bernd}  unb  <5efdnnacF  bei  Beurteilung  ber  tt?eine  ben 
2lusfcblag  geben.  2lud\  bleute  r>ermag  über  bie  (ßüte  eines  IPeines 
—  abgefe^eu  von  ber  crjemifcrieu  Heinljeit  —  ja  meiftens  bie  geübte 
<5uuge  bes  IDeinfenners  ein  richtigeres  Urteil  abzugeben ,  als  bie 
Heaftionen  bes  mobernen  (Erjemifers. 

Crofc  bes  tr>ar;rf:beiulid]eu  Mangels  genauer  Prüfuugsroeifen 
fameu  in  Nürnberg  bäufig  genug  Säue  vor,  oa%  IDeinfälfdmngeu 
beftraft  würben.  So  berichtet  ITtüüner  in  feinen  nürnberger  2Innalen 
vom  3abje  \^09:  „Hermann  €d)ter  ift  bies  3arjr  bie  Stabt  auf 
5  3ab<re  oertxnefen,  barum,  bas  er  etliche,  trüber  bes  Bars  3U  Z1ürn= 
berg  ©rbnung,  gelerjret  bas  IDeiufcrimieren."  IDeiter  im  3al?re 
H^O:  „5reitags  nad\  0ftern  bjatte  5riebr.  Schalter,  ein  Bürger  3U 
Nürnberg,  ein  Va%  Wein  311  Hüruberg  auf  oen  Zfiartt  gebracht; 
bie  er  511  Klingen  gerauft,  bie  feinb  ungerecht  unb  mit  falfdjeu 
(Semäditen  5ugerid]tet  befunben  roorbeu,  berreegen  ber  2tot  311  Zturn« 
berg  bie  5äffer  auf  bie  5^ifd]brüd*eu  führen,  beufelben  bie  Böben 
auffcrjlagen  unb  oen  Wem  in  bie  Peguifc  laufen  laffen." 

IPeiter  rjeifjt  es  im  ^}ai\re  \5\7  (Decret.  quart.  post  oculi)  im 
Nürnberger  Batsbucrje:  „3tem  bas  »afjlin  roeins,  fo  bie  gefd]ir>orenen 
euterer,  aud?  bie  roeinfiefer  mit  gar  fcrjeblicrien  gemeerjt  unb  fcb.mier 
auf  bem  roeinmareft  bes  »ergangenen  marefts  erfunben  unb  ein  rat 
angeseigt  rjaben,  einem  bürger  311  £^od?ftebt,  fjanus  Sdnlling  genannt, 
Sitgefyörig,  foll  man  laut  ber  faiferlidieu  manbata  unb  aius  rats 
orbnung  auf  morgen ,  pfin3tag ,  öffentlich,  mit  bem  uorpaucFeu  für 
Begnifi  fahren  unb  r>erfcfyütten  laffen  unb  bann  folict;  r>err;anblung 
uuferem  gnebigen  fierrn  oon  Bamberg  burefy  fd}rift  eröffnen." 

Die  rjeilfamc  poÜ3eiauffidit  über  ben  IPein  bauerte  in  ZTürn« 
berg  bis  311m  breifugjärjrigen  Kriege.  <£ine  ber  legten  Beftrafungen, 
roe!d?e  in  Hüruberg  roegeu  einer  IPeinfälfd?ung  t>orFam,  com  Sahire 
\6\8,  seigt  ber  in  5tgur  85  roiebergegebeue  Kupferftidi,  roeld]er  in 
3temltd}  rorjer  IDeife  r>on  7T(.  Burucfer  im  anfange  bes  \8.  3ar!r= 
bunberts  geftoerjen  ift.    21uf  bem  IPageu,  auf  «>eld]em  ber  gefälfcfyte 


Sdjau  unb  jfälfcfyuncjen  rem  Hafyrungs*  unb  (Scnußmitteln.        22  i( 

IDeirt  3ur  Pegnift  3um  Derfcfyütten  geführt  roirb,  ftecft  eine  iafyic 
mit  ber  3nfcr/rift:  Sdnnierroein.  "Daneben  fifct  ber  Cöroe  (Stabt= 
büttcl)  mit  ber  Paufe,   um  burd}  bie  Cönc  berfelben  bas  Dolf  auf 


bie  ^lusfür/rung  bes  Urteiles  ber  ftrafenben  (Sereditigfeit  aufmerfjam 
5U  machen. 

Der   23rcmntit>ein ,   röeldjer   erft   fett    bem    \5.  3aE]rbunbert  in 
Dcutfcblanb  befemnt  ift,  tourbe  anfänglich  nur  com  Weine  ober  beffen 


222        5d?au  unb  Jfälfdputigcn  doii  Zlal^runois-  unb  (Senujjmittdn. 

(Treffern  abbeftilliert.  3n  fcen  älteften  Sdjriften ,  in  beueu  berfclbe 
erroäbnt  ift,  roirb  er  baber  neben  Aqua  vitae  =  Cebensroaffer  bäufig 
aud]  Aqua  vitis  =  IPeinrebenroaffer  genannt.  2Ils  fpäter  ber 
Branutroeiu  audi  aus  Bier  unb  üerfd]iebenen  (Setretbearten  bargeftellt 
nnirbe ,  oerbrängte  bie  Beseicbuuug  Aqua  vitae  ben  Hamen  Aqua 
vitis  oöllig.  IDaun  bie  Bereitung  bes  Branutroeines  aus  (Setreibe* 
arten  auffam,  ift  nid]t  genau  befannt.  ^uerft  fd^eint  bas  Bier  als 
<£rfafc  bes  IDeines  bei  ber  Branntroeiubeftillierung  beuufct  311  fein. 
21m  <£nbe  bes  \5.  3abrt>unberts  trmrbe  bie  Bereitung  bes  Brannt= 
roeines  aus  Bier  noeb  für  eine  fjerfteliung  „aufj  pöfer  unb  fd?eb= 
lieber  materi"  angeferjen,  roie  nod)  folgenbes,  aus  bem  Scbluffe  bes 
\5.  3abrbunberts  ftammenbes  Nürnberger  poliseigefetj  ergiebt : 
„Uufere  tyrven  oom  ratb  gebieten  ernftlicb,  bas  f^tnfür  einiger  ir 
bürger  .  .  .  feinerlei  bierfyeffen  fye  in  ber  [tat  .  .  .  prennen  foll. 
<£s  fol  and}  binfür  bas,  bas  au£  ben  obgemelteu  bierbeffeu  gepraunt 
unb  für  prannten  roein  geaebtet  .  .  .  roirbet,  t|ie  in  biefer  [tat  nit 
oerfaufft  roerben.  "Dann  tr>er  foliebs  überfüre,  .  .  .  ber  fol  »on 
jebem  tag,  fo  er  foliebe  Reffen  gepraunt  ober  oermeinten  roein  baoou 
oerfaufft  tytt,  gemeiner  ftat  3U  pu§  oerfaüen  fein  fünf  pfunb  neroer 
baüer  ou  genabe."  <£in  älmlicbes,  fpäteres  (Sefefc  aus  bem  \6.  3<*f?r: 
bunbert,  roeldjes  fieb  im  Nürnberger  IDanbelbucbe x)  befinbet,  er= 
rcäfyit  aueb  bie  Darfteüung  bes  Branutroeines  aus  anberen  <ße= 
treibearten  unb  »erbietet  biefe  ebenfo  roie  bie  aus  Bierbefe:  „Hacb* 
bem  ein  erbar  ratbe  aübjie  ftatlidien  angelaugt  roorben ,  bas  fieb 
oiel  ibrer  bürger  aürjie  tu  ber  ftatt  allerlei  unfauberfeit ,  aus  pier= 
beffeu  unb  pier,  bas  oerborben ,  aueb  etlicb  getraib  unb  anbers  3U 
prennen ,  geprannten  roein  baraus  31t  mad]en ,  benfelben  falfcbcn, 
böfen  roein,  ber  bes  namens  nit  roertr;,  ...  als  ein  fd]eblid|er  unb 
betrüglicber  falfcbbeit  nit  3U  gebulbeu  ift.  Solcbs  fürobjn  3uocr= 
fommen,  gepeut  ein  erbar  ratb,  t>a\$  feiner  itjrer  bürger  anbers 
niebts  benn  gute,  geredete  roeinbeffen  ober  roein  prennen  ober  ge* 
prannten  roein  baraus  mad^eu  folle.  IDeldjer  aber  als  oerecbtlidf 
fold]s  überfübre  ...  ber  foll  einem  erbaru  ratb  3U  P^d*  •  •  •  5cp>n 
gulben  geben,  baoon  bann  ber  oierbte  pfeuning  bem  angeber  oolgeu 
unnb  geben  roerben." 


')  i^atibfdirift  im  Stabtardjirc  311  iairnberg. 


Sdjau  unb  ^Slfdjungen  r>on  Hafyrungs*  unb  (Semifjmttteln.         225 

<£s  galt  alfo  im  \6.  ^abitbiuribert  nur  ein  oon  tDeintraubeu 
abftammeuber  Branntroein  als  ed?t  unb  unoerfälfcrft.  <£r  entfpracb 
alfo  unferem  heutigen  (£ognac,  roenn  berfelbe  niebt  —  roie  es  fyäufig 
oorfommeu  foll  —  sufällig  gerabe  »on  jenem,  unterirbifebe  Knollen 
tragenden  (ßeroäcbje  rierftammt,  bem  nie  bie  Heblaus,  fyäufig  bagegen 
ber  Kolorabofafer  gefäfyrlicb  3U  roerben  pflegt.  Die  (5eroinnung 
bes  Branntroeines  ober  IDeingeiftes  aus  ben  Kartoffeln  bürfte  erft 
in  unferem  3a^r;uubert  aufgefommen  fein.  Xlad]  fjönns  Betrugs= 
lejrifou  com  3ar!re  \72\  roarb  3U  fcbroad]er  Branntwein  »on  Be= 
trügern  mit  Pfeffer  unb  anberen  febarfeu  Stoffen  perfekt,  um  irjn 
ftärfer  erfebeinen  3U  laffen ;  eine  5älfcbung ,  bie  noeb  jet$t  ab  unb 
3U  in  KneipfpelunFen  oorgenommen  roirb. 

ZTTit  größter  Jlufmerffamfeit  rourben  febon  im  Mittelalter  bie 
Bierbrauer  bei  ber  Ausübung  irjres  (5eroerbes  r>om  21uge  bes  (5e= 
fettes  beroaebt,  bamit  biefelben  ein  gutes,  oöllig  unoerfälfcbtes  2TEal3= 
bier  lieferten.  3"  ben  älteften  Nürnberger  Poliseiorbnungen  aus 
bem  \o.  3ar?rfyunbert  fiuben  fieb  febon  fetjr  ausfüfyrlicbe  Beftim= 
mungen  über  bas  Bierbrauen,  roobei  es  unter  anberm  r;ei§t:  „ZHau 
fol  fain  anber  !orn  preroeu ,  benne  gerften  alaine.  Sroelcb  preuroe 
bas  briebet  ober  froeld]  mülner  bar3u  müle,  ber  fol  jar  unb  tac  von 
ber  ftat  fein ;  unb  froa  aud?  bie  ba3  oerfroigen,  bie  barüber  gefroorn 
tjabent  unb  ba$  nid?t  rügten ,  bie  fuln  audi  jar  unb  tac  r»on  ber 
ftat  oarn."  (£s  febeint  alfo  febon  bamals  bas  Brauen  unter  ber 
2luffid]t  gefebroorener  Bierbrauer  gefebetjen  3U  fein.  3n  ben  nürn- 
berger poliseigefe^en  aus  bem  \5.  ^afyvliunbevt  roerben  jebenfalls 
gefebreorene  „Biermeffer"  unb  „preromeifter"  erroärtnt:  „<£s  fol 
bjnfüro  fein  bierprero  .  .  .  bier  preisen,  ...  es  fei  bann  ber  ge= 
frooren  preromeifter  einer  babei."  „Darsu  follen  biefelben  gefebrooren 
biermeffer  unb  preromeifter  audi  bei  iren  aiben  gebunben  fein,  ir 
oleifjig  auffegen  unb  mercFung  3U  traben ,  bas  auff  ein  jebe  au^al 
malfcs  nit  mer  angegoffen  noeb  gebraroen  roerbc,  benn  bie  ansal, 
bie  je  3u  Seiten  oon  einem  rate  .  .  .  erlaubt  ift."  T>amit  bas  Bier 
niebt  beim  2Iusfd]anFe  mit  IDaffer  oerbünnt  ober  fonft  bureb  Der= 
mifebung  oerfcblecbtert  roarb,  rourbe  oom  Hate  oerlaffen:  „<£s  fol 
aud]  niemanb  ainig  bier  mit  annbern  geringerm  bier  ober  roaffer 
mengen  ober  oermifeben."  7Xad\  £)önns  Betrugslerifon  r»om  3<*b,re 
\~2\  roarb  oon  ben  Bierbrauern  beim  Brauen,   um  bas  Bier  be» 


224        5d?au  mit»  £älfd?ungen  ron  Ilabrunas-  mio  (Senngmitteln. 

täubeuber  51t  macben ,  bäufig  KafcenFraut  unb  Balbriau  5ugefetjt. 
Unter  Kafcenfraut  bürfte  lmfer  Sumpf  porft  (Ledum  palustre\  roelcrjcr 
5ur  Vertreibung  r>ou  HTäufen  unb  anderem  Huge3iefer  benutzt  rourbe, 
5U  oerftefyen  fein,  llad}  einem  2lusfdireiben  bes  5ürft=»^3ifcr?ofs  dou 
fulbesrjeim  t>om  3abre  \T\0  ttuirbe  tr>enigftens  ben  Brauern  ber 
2lufauf  unö  bie  2lufberr>ar>rung  biefer  pflanse  bei  50  Oraler  Strafe 
unterfagt.  Hacb,  fjönn  bleuten  bei  teuren  fjopfenpreifen  <Ddifen= 
gaüe  unb  Itfermut  bem  £}opfeu  als  <£r|'a^.  Sauer  geroorbene  Biere 
trmrben  mit  Pottafcrje,  Kreibe,  Sal5,  Sd)afbärmeu  unb  anberen  efeb 
b^afteu  Dingen  tmeber  aufgemuntert.  2T(an  ficht ,  ba$  bie  Bier= 
panfcrier  ber  Derzeit  fictj  aud}  objne  boppelfoblenfaures  ZTatrium, 
Salicylfäure ,  (5[ycerin  unb  anberen,  r>ou  manchen  mit  ber  ange= 
tr>anbten  Chemie  »ertrauteu  Bierbrauern  bemühten  Stoffen  3U  Reifen 
tr>ußten.  "Die  2Iuffid?t  bureb,  befonbere,  beeibigte  Bierfiefer  barüber, 
ba$  nur  gute,  unr»erfälfd]te  Biere  gebraut  unb  ausgeferjenft  trmrben, 
rr>ar  bis  311m  \7.  3arJri]unbert  in  Nürnberg  febjr  ftreug.  IPeun 
bie  Bierfiefer  ein  fd]led]tes  Bier  angetroffen  Ratten,  fo  roarb  bem 
Bierbrauer  ober  Sd]enfrr>irte  5unäd]ft  bafür  ber  preis  ron  23ats= 
tnegeu  beruntergefetjt  unb  einer  ober  mehrere  Stabtfnedite  in  2lmts= 
traebt  r»or  bem  Keller  aufgeteilt.  Dieselben  mußten  fo  lange  bleiben 
unb  für  ibjre  2lnrr>efenbkeit  besarjlt  rcerben ,  bis  bas  fdilecbte  Bier 
ausgefcfyenft  mar.  2lußerbem  tr>urben  bie  Bierbrauer  unb  bie  Bier= 
reifte ,  treldie  fdilecbtes  Bier  lieferten ,  nod?  Don  ber  ©brigfeit  ge= 
ftraft.  IPar  aber  bas  Bier  für  gaus  jdilecht  unb  ungenießbar  be= 
funben  unb  ber  Verbrecher  febon  häufiger  bteferr;alb  geafynbet,  fo 
fdnefte  man,  tr>ie  bei  gefälfcbtem  IPeine,  ben  £}enFersfned7t,  ^en  fogen. 
Forcen  ober  Peinlein ,  mit  bem  2licr}tr>ageu  unb  ließ  bas  5aß  auf- 
labeu ,  mit  ber  Crommel  auspaufen  unb  auf  ber  5'eiid]brücFe  bas 
Bier  in  bie  Peguit)  fdiütrcn.  <5um  legten  Ifiale  marb  eine  berartige 
Beftrafung  in  Nürnberg,  unb  sroar  bei  brei  JTiiffetrjäteru  ^ugleicb, 
im  3ab,re  \627  oorgenommen. 

Daß  bie  BierDerjucrjer  mitunter  auch,  mit  ben  Bierbrauern  unb 
beu  Biertrirten  gemeinfame  Sache  machten  unb  eitt  ?luge  bei  ber 
^lufficrft  ber  Biere  subrücFteu,  jeigen  r>erfd]iebene  Hatsuafeu,  tr-eldie 
benfelben  gelegentlid}  irjrer  jäb.rlid^eu  Dcrpflid)tung  erteilt  trmrben. 
3m  nürnberger  2lmtsbüd]leiu  r>om  ^abpee  \54^  tjci^t  es  bei  beu 
Bieroerfudieru :   „Diej'en  foll  mit  erneft  gefagt  roerben,  bajg  ein  ratb 


Sd?au  unb  Jälfdniugen  pou  nafyrungs*  unb  (Senuftmitteln. 


ZZo 


bisher  gefpürt,  bas  es  mit  irem  Fiefen  feikam  sugaugen,  inbem  ba^ 
fie  nach,  gunft  gefyanbelt  unb  suoiel  überfein  bjaben,  biroeil  trußlicb. 
ber  r>il  gar  511  geringer  rointerbier  311  5  geller  31:  fcbenFen  sugelaffen, 
bie  bod]  oil  geringer  im  roertr;  geroefeu,  alfo  bas  fie  biefelben  pillid) 
nebjer  gefegt  unö  ben  abier  (bas  Stabtfiegel)  gepraudien  bjaben  follen. 
Darumb  fo  roölle  man  fie  geroarnt  tjaben,  füran  beffer  3U  3ufetjen 
unb  ficb  mit  bem  r>erfud)en  unb  fefcen  unroiberred]tlicb  3U  galten, 
ober  tr>o  nit,  roerb  man  fie  bermaffen  ftraffen,  bafo  fie  es  empfinben 
follen,  ba§  eins  ratlos  ernft  misf allen  fei." 

Da.  bie  Stabt  Nürnberg  roie  Augsburg  tjauptfäcf/lid?  ifyren 
Heicf|tum  bem  ^anbel  mit  auslänbifdien  (Seroürsen ,  roeldje  fie  im 
2Tiittelalter  3um  größten  Ceile  aus  Penebig  besogen  unb  über  bas 
ganse  nörblicrje  unb  öftlid]e  europäifd^e  5eftlaub  roeiter  uerFauften, 
uerbanFt,  fo  roadite  ber  Nürnberger  Hat  fd]on  frühzeitig  ängftlid? 
barüber,  ba§  bei  biefem  fjanbel  feine  5älfd]ungen  unb  Betrügereien 
üorfameu ,  burd?  roelcfye  ber  gute  Huf  ber  nürnberger  (Seroürse 
Schaben  erleiben  fonnte.  (£ine  fefyr  roicrjtige  Holle  unter  ben  <Se= 
roür3en  bes  Mittelalters  fpielte  ber  Safran.  Derfelbe  galt  nicr/t  nur, 
tr>ie  jetjt,  als  ^arbftoff,  foubern  biente,  roie  aus  ber  großen  2T(enge, 
in  roeld]er  er  oerroenbet  roarb,  erfiditlid?  roirb,  als  roirFücbes  (5eroür5. 
2lls  Beleg  b/ierfür  fei  auf  bie  eingaben  uerroiefen,  roelcbe  £ut)  Stein= 
linger  in  feinem  nürnberger  Baumeifterbucrje  r>om  3ab;re  \^5Z  über 
bie  Beftanbteile,  roelcr/e  er  3111*  Zubereitung  ber  ten  ftäbtifcben  IDerF= 
leuten  3um  XPeirjnaditsfefte  uerebjrten  „gefüllten  5ifd?e"  uerroenben 
ließ,  giebt:  „3tem  3U  t>en  uorgefcrjriben  fifcb,en  auf  criftabent,  bei 
60  ftücfcn  fyedit  unb  Farpffen,  nüt$t  man  %  lot  ort1)  faffran,  ein 
fyalb  pfunb  ingber,  5  lot  pfeffer,  2  lot  langen  pfeffer,  ^  lot  3imet= 
röre,  ein  pfunb  dein  roeinper,  \5  ma§  roeins  unb  3ir>o  maß  effig"  2). 
3it  ben  Porfcbriften,  roeld]e  Henriette  T>ar>ibis  in  ir;rem  Kocr)bud]e 
5nr  Bereitung  r>on  „5ifd?  in  (Selee"  giebt,  bürfte  fid]  eine  berartig 
große  (Seroiditsmenge  Safran  nidjt  finben.  2T(atlnolns  fagt  im 
\6.  3ar!rr!u"berte    in    feinem   Kräuterbudie   von   ber   JDirfnng   bes 


J)  Der  ©rtfafran  war  eine  befoubere  Sorte,  roeldie  aus  2Iragonien 
jrammte  unb  in  £eon  in  Spanien  311  lltarft  gebradit  roarb.  Siel]c  „ITTaterial- 
Fammer"  von  <S.  XI.  Sdjurtj  1673,  Seite  20. 

2)  IHitteil.  b.  Dereines  f.  (Sefd?.  ZTürnb.  8b.  II. 

peters,  Jlus  pbarmajeutifdier  Dorjeit  II.    2.  2lufl.  \5 


22(1         Sdjau  unb  ^alfduttiaeit  von  l~iabjnno,5'  unb  CScnufjmittcIn. 

Safrans :  „Der  faffran,  in  bie  fpeifeu  genügt,  befompt  mol  betn 
mageu,  fürbcrt  bie  bemung,  bringt  bem  leibe  eine  gntte  färb,  mad]t 
frölid]  nnb  flercft  alle  innerliche  glieber,  bocb  fotl  man  fein  genieffen 
mit  maffen,  bann  511DÜ  gebrandet,  bringt  er  bauptmee,  uuluft  5um 
effeu  unb  mad^t  bleidj,  meld]s  aud?  ber  mein  (ber  bocb,  fonft  511 
uufer  gefunbbeit  eine  berrlicbe  gäbe  (Sottes  ift),  überflüffig  einge= 
nommen,  tlmet.  Unb  fo  man  bes  faffrans  r>il  im  mein  trincf t,  macbt 
er  balbt  r>oll,  aud]  gar  boü.  3a,  Dioscoribes  fcbreibt,  ber  faffran 
bringe  ben  menfdien  lacbenber  geftalt  umb,  fo  man  fein  brei  quentle 
fdjmer  in  mein  einnimpt." 

Die  <£infüt;rung  einer  amtlidien  Safranfcbau  in  Nürnberg  melbet 
folgenber  Eintrag  im  nürnberger  Hatsbucbe:  „3^m  man  rjat  ge= 
orbuet,  ba%  man  fürbafj  ben  faffran  fdiamen  fölle  nad]  aufjmeifung, 
ber  unten  barüber  gemadjt,  unb  3U  fdiamen  gefegt  ben  merfart  0ber= 
bufer  unb  (fer}lt)  b.  \5.  3uni  \^\."  Die  2lusmeifung,  auf  meld?e 
biefer  Eintrag  bin^eigt,  bürfte  bie  ©rbuung  über  „Safran  unb  beffeu 
Sdjau  unb  Kauf"  fein,  meld]e  fid]  3mifd?en  ben  Nürnberger  Polisei= 
gefet^en  aus  bem   \5.  3oblrr;uuberte  finbet.     3"  berfelben    Pjcigt  es: 

„rtacbbem  einem  erbarn  rate  biefer  [tat  mermaleu  mit  fmerer  dag 
fürbrad]t  morbeu  ift,  mie  gar  r>il  unb  manid^erlei  perlicbfeit,  betrie* 
gerei  unb  untrem  mit  allerlei  fafran  geübt  morben  ift,  bo  mit 
maud]er,  ber  fid?  bas  nit  cerftanben  bat,  betrogen  .  .  .  ift,  .  .  . 
baben  bi  gemelten  nnnfer  b^rren  Dom  rate  umb  gemeines  nufc  millen 
gefetjt,  .  .  .  bas  nu  fürbas  niemant  .  .  .  ainid]eu  faffran  r»er= 
fauffen  foll,  er  fei  bann  r>or  r>ou  ben  gefmoren  fcbamern  .  .  . 
gefd]amt  morbeu ;  .  .  .  unb  foll  aud]  uiubert  anbersmo  bann  an  ber 
ftat  mage  gemogen  merben  .  .  .  <£s  foll  aud}  ein  jeber  faffran  nit 
annbers  uerfaufft  unb  geben  merben,  bann  bofür  unb  er  ift,  nemlid] 
ort  faffran  für  ort,  lYonifdi  für  lyonifd]  u.  f.  m.  Unb  wo  ben  fdjameru 
faffran  fürfome,  ber  gefelfd^t  mere,  unb  bie  gefmornen  fcbamcr  ba3 
auf  ir  aibe  .  .  .  fagten,  .  .  .  ben  mil  ein  ratri  offennlid]  uerprennen 
laffen  als  einen  falfd]  sugcrjört,  unb  barsu  benfelbeu,  ber  folidien 
faffran  uerFaufft  t;att,  ftraffen,  mie  fie  je  3U  Seiten  5U  ratfy  merben  .  .  . 
Unb  nad]bem  ber  marcffaffran  mit  3U  r>il  föminelle  r>ermifd]t  morben 
ift,  follen  fürbaß  l}\e  bie  gefd]moren  fcbamer  .  .  .  ein  fafc  mad]en 
unb  ben  ftimmen,  alfo  bas  ein  seutner  nit  mer  bann  ad]t  pfunb 
unb  ein  britel  eins  pfunb    föminelle  l\ab.     Unb  fo  faffran    auff  bie 


Sd?au  nnb  vfälfd?ungen  von  Hafyrungs:  unb  (Senußmttteln.         227 

fcrjaro  fome,  ber  mit  gefyadten  föminellen  unb  geoerlicben  puloer, 
bas  bo  nit  anruenge,  t>ermifd)t  roere,  ba^  fie  aisbann  foltct?  puloer" 
entfernen  unb  oerbrennen  follen.  „Had]bem  an  einen  erbarn  rat 
ftatlid}  unb  roerlid]  gelangt  fyat,  .  .  .  bas  je  511  seiten  folidier  ge= 
ringer  faffran  burd]  gemäd]te  foIid]er  ma^  3ubereitet,  .  .  .  bas  ber 
an  geftalt  bem  beften  faffran  geleid]t,  .  .  .  unb  bod\  bie  fubftanj 
unb  tüd]tigfeit  beffelben  guten  faffrans  nit  erroeifen  mögen,  .  .  . 
gebetet  ein  erbar  rattf,  .  .  .  bas  nu  fürbaß  niemant  einigen  faffran 
.  .  .  mit  einieberlei  gemäd]t  ober  r>ermifd]ungen  nit"  r>erfälfd]en  foll. 
T>\e  in  biefem  (8efet$e  angeführten  5älfd]uugsmittel  finb  biefelben,  roie 
fold]e  nod]  rjeute  beim  Safranl]anbel  oorsurommen  pflegen.  <5ur 
Bereitung  ber  5laminell,  Nominell  ober  5luminell  bienen  bie  23lumen= 
blätter  ber  Hingelblume.  Dieselben  roerben  rot  gefärbt,  bann,  um 
irmeu  (5lan5  3U  geben ,  geölt  unb  burd]  (Einroirfung  ber  IDärme 
5ufammcngerollr,  fo  bafc  fie  ein  bem  Safran  äimlidies  2lusfef;en  be= 
fommen.  2lud]  bas  23efd]roeren  bes  5afraus  mit  puloern,  roie 
Sd]roerfpatb,  Half  ic,  foroie  mit  fjonig,  ©I  unb  bergleid]en  Stoffen 
fommt  aud]  feilte  nod]  cor,  ^>a  ber  Safran  einen  borjen  preis  b,at. 
Dajj  bie  in  Hürnberg  eingeführten  (Sefefce  roegen  bes  Saffram 
tjanbels  ftrenge  innegebalten  rourben,  beroeifen  eine  2ln5al]l  Icad]= 
richten  aus  jenen  Reiten.  Sd]on  bas  Batsbud]  r»on  1^2  melbet: 
„2Us  ber  rate  burd]  gemeines  nuc3  roillen  ein  gebott  gemad]t  unb 
bas  in  ber  ftatttoage  öffentlich  angeflogen  blatte,  t>a^  man  feinen 
geoalfd]ten  faffran  l]ie  fauffen  nod]  oerfauffen  füll,  unb  aud]  ge* 
frooreu  fd]aroer  basu  gefegt  l]at,  alfo  brachten  bie  gefd]rooreu  fd]aroer 
an  ein  rate,  roie  fie  bei  einem  bürger  oon  Ulm,  genannt  lacob 
fjungenberg,  einen  fad3  mit  faffran  gefunben  tiatten,  ber  oalfd]  roar. 
2tls  nu  ber  rate  benfelben  faffran  burd?  fag,  ber  obgemelteu  gefrooreu 
ferjaroer  für  falfcb,  fyelt,  roarb  erfaunt  im  rate,  benfelben  faffran  (bas 
bann  nad]  unferm  geroid]t  \5  pfunb  \2  lot  mit  bem  fad,  unb  ber 
fad  roog  19  lot,  facit  laroters  faffran  \5  pfunb  minus  7  lot)  offent= 
lid]  auff  bem  mardt  bei  bem  fdiönen  prunnen  31;  oerprennen.  Da 
berfelbc  alfo  oerbranut  toarb  unb  roeil  ber  r>od]geboreu  $ürji  fjer^og 
5ribrid]  Pfalsgraf  unb  fjerfcogs  Cubioigs  fun  oor  bem  egenannten 
2acob  rjat  pitten  laffen,  l]at  ber  rate  im  bie  ftraff  erlaffen  unb 
bemfelben  J>acob  ein  offen  urfuut  ber  fad]  geben.  \<\$2.  (Act.  post. 
dominico  quasimodogeniti.)" 

^5* 


22S         5*au  uiti>  ^älfdjungen  von  ZTafyrungs-  uni>  (Senußiiütteln. 

£iucn  wie  großen  Wert  für  ben  ^acob  fjungeuberg  bie  5ür= 
fpradje  feines  I]or»en  (Bonners  blatte,  macben  bie  einige  3a*?re  fpäter 
folgenbeu  Straffälle  roegeu  Safranfälfduing ,  roelcbe  2TIüllner  in 
feinen  nürnberger  2lunalen  mitteilt,    red]t  erfid}tlid}.     So  tjci^t  es: 

„3obft  5»"iebenfern,  Bürger  51t  Uürnberg,  ber  gefaxten  Saffran 
für  gut  oerfaufft,  ift  fammt  bem  Saffran  lebenbig  Derbrannt  roorben. 
ZTContag  nach,  St.  3acobstag  \^9-  ^cm  #>ib  rjat  über  Hrjein  311 
jierjen  febroören  muffen. "     Unb  roeiter : 

„fjanns  Kölbel,  Bürger  unb  Krämer  3U  Nürnberg,  unb  €ien= 
fyarb  Stey  von  ^fyalmeffing,  bei  bem  Kölbel  5U  £)erberg  geroeft,  finb 
roegen  fälfdmng  bes  faffrans  unb  anberen  geroünes  mit  fammt  irjrer 
gefälfd]ten  roabr  freitags  nacb  ZVUfericorbias  Domini  lebenbig  r>er= 
brennet  unb  <£l\e  Pfragnerin  Don  Hegensburg,  bie  irmen  barsu  ge= 
Rolfen,  lebenbig  oergraben  roorben.    2Tlontags  nad)  Bonifacii  \<\56." 

Das  lebenbig  Begrabenroerben,  roelcbes  fcfyou  bei  bem  (Sebanfen 
baran  ben  mobernen  Kulturmenfcben  ergraufen  unb  bas  Blut  er= 
ftarren  macben  fanu,  fdjeint  im  Mittelalter  in  Nürnberg  bei  rr>eib= 
lieben  Perfonen  für  Diebftafyl  unb  Betrug  bie  geroötmlicrje  Strafe 
geroefen  3U  fein,  benn  im  Hatsbucbe  bjei§t  es:  „3ft  mit  einem  mereru 
ertailt,  bas  rjinfüro  bie  roeibsperfoneu  umb  bieberei  unb  bergleidien 
oer^anblungen  niebt  mer  lebenbig  oergraben,  fonnber  im  roaffer 
ertreneft  roerben  follen.  Decretum  in  sabati  post  quasimodogeniti 
21  aprilis   151 5." 

Die  Strafen  für  Betrug  roaren  im  Mittelalter  nad]  unferen 
2Jnfd]auungen  überhaupt  fer»r  graufam.  So  rourben  3.  B.  in  Hürn= 
berg  im  3abrc  \^\5  bes  fjoffri^eu  Sofyn  r>on  2Utorf,  Samens 
(Sramlieb,  beibe  21ugeu  ausgeftoeben,  roeil  er  oergolbete,  fupferne 
Hinge  mit  faljcbeu  Steinen  für  ecrjte  r»erfaufte.  Slufjerbem  rourbc 
er  auf   \0  2Tieilen  r>on  ber  Stabt  cerroiefen 1). 

IDenu  es  fid]  uidit  um  eine  felbft  oorgenommene  5älfd]ung, 
fonbern  nur  um  ben  Derfauf  von  gefälfd]tem  Safran  b0110^, 
trmrbe,  roie  bie  überlieferten  Beriete  r>on  Straffällen  aus  ben 
3al]ren  \^8^,  \5ty\  unb  J656  ergeben,  ber  gefälfebte  Safran  t>on 
bem  „Cöroen"  3tr>ar  aud?  öffentlid?  cerbrannt,  ber  Derfäufer  inbeffen 
nur  mit  einer  (Selbftrafe  beftraft. 


')  Histor.  diplomat.  Magazin  Bö.  II,  Seite  500. 


Sdjdii  unb  ^älfdmngen  von  Habrungs»  unb  (Scnufjmitteln.         229 

„IDeil  es  webet  recht  noch  billig,  bajj  einer  oli,  fdnnalfc  ober 
anbere  uufauberfeiteu  für  faffran  b^a^len  foll,  bieroeil  bann  folches 
ein  öffentlicher  nachteiliger  betrug  unb  311  beforgen,  biefe  gefar;r 
unb  nachteilige  befebroerung  roerbe,  je  länger,  je  merjr  einreiffen", 
fo  Farn  biefer  üblid^e  betrug  auf  bem  im  ^ative  \55\  vom  Kaifer 
Karl  V.  3u  Augsburg  abgehaltenen  Reichstage  5ur  Sprache,  unb  es 
voatb  im  bamaligen  Reicbstagsabfcbjebe  ein  Polt3eigefet5  aufgenommen, 
nach  roelchem  für  bas  gau3e  bamalige  Deutfcfye  Reich,  ber  Derfauf 
r>on  gefchmiertem  Safran  bei  Strafe  ber  amtlichen  <£in3iebung  bes= 
felben  verboten  roarb. 

IDie  ber  Safran  würben  in  ber  Dor3eit  in  Deutfchlanb  r>or 
bem  Derfaufe  auch  bie  anberen  <&emüt$e  einet  amtlichen  Prüfung 
auf  Reinheit  untersogen.  „Hacbbem  bisher  in  ber  fpetjeret  ber 
negelein  t)il  t>erlicbait  gebraucht  uub  geübt  ift,  alfo  bas  je  3U  3eiten 
ber  brit  ober  mertail  ftil,  bi  man  fufti  nennet,  bie  bo  nicht  neglein 
fein,  barunter  erfunben,  bamit  ein  gemeinbe  r»aft  betrogen  roorben 
tft",  richtete  ber  nürnberger  Rat  —  nach  2TJülIner  im  ^abte  \^o 
—  für  bie  Helfen  eine  ähnliche  Schau  ein,  roie  bie  3tr>ei  ^afyte 
üorrjer  für  ben  Safran  angeorbnete.  „Unb  trenn  fie  (bie  Befcfyauer) 
in  einem  pfunb  negelein  ber  ftil  ober  fufti  ober  annber  t>erlicr;eit 
merjr  finben,  benn  brei  lotb,,  fo  follen  fie  es  au%  benfelben  negelein 
bofelbft  auff  ber  roag  erlefen  laffen  .  .  .  Unb  roas  alfo  barinn  er= 
funben  roirbet,  es  fei  511DÜ  fufti,  ftile  ober  annber  geoerlicheit,  bas 
foll  mau  nimant  roibergeben  .  .  .  Unb  toet  alfo  negelein  faufft  ober 
oerfarofft  unb  bie  an  ber  ftatroage  nit  gefd^arot  unb  geroogen  rourben, 
ber  fol  gemeiner  ftat  r>ou  einem  jeben  pfunb  3U  pufj  »erfallen  fein 
unb  geben  breißig  pfennig  on  gnabe"  x). 

Qafa  ber  Betrug  mit  ben  Helfen  nicht  immer  erft  in  X>eutfd]= 
lanb  Dorgenommen  roar,  fiebjt  man  aus  bem  nürnberger  Ratsbuche 
r>om  labire  H9^,  in  bem  es  rjeifjt:  „Der  betriegerei  halb,  bie  unter 
ber  fpe3erei  ber  negeln  gefunben  roirbt,  gen  Denebig  311  fchreiben, 
bie  betrügui§  ber  tjerrfdiaft  üenebig  an3U3eigen  (Act.  sabbath.  post 
Katharine)".  Doch  auch  in  Deut|'d]lanb  cerftanben  fidr?  bie  fjänbler 
auf  (Setr>ür3fälfcbungen  jeber  2lrt.    fjönn  fcrjreibt  \72^:     „2T(ateria= 


x)  Saaber,    ZTürnb.    poliscioronungen    a.  b.    ^3. —  \7.  3al|rlj.     (Bibl.  b. 
litterar.  Der.  LXIII,  Seite  J39.) 


230        fd\iu  uni>  vfälfcfniiioieii  ron  Hahrungs»  uub  (Scnufimittcln. 

liften  betriegen,  .  .  .  trenn  |*ic  ans  bem  ganzen  <5immet  unb  unge« 
jlößenen  iuigeleiu  bie  <£ffeu5  ausfoeben,  foletje  trieber  troefnen  unb 
mit  einem  liquore  färben,  beim  in  eine  Kifte,  tro  snror  guter  ^immet 
unb  Hegelin  gelegen,  bamit  fie  trieber  einen  (ßerud?  befommen, 
legen,  ettras  frifeben  barunter  mifd]en  unb  es  fold^ergeftalt  mit« 
einauber  an  ben  ITTann  311  bringen  fueben.  IPenu  fie  unter  ben 
geftofjenen  <5immet  unb  geflogenen  Hägelein  23aumrinbe  unb  tDurfcel, 
rrelctje  mit  jenen  gleiche  ^arbe  rjaben  tbuu,  folebe  uutercinanber 
flogen,  mi]d]en  unb  ror  gut  rerfauffen.  IDann  fie  unter  ben  ge= 
ftofceneu  Pfeffer  faul  £[oli  ober  bas  pulrer  rou  fd]arffeu  tDurftelu 
tfmn.  IPenn  fie  unter  ben  geflogenen  ^nqbev  3erftoßene  <£rbfen 
mengen." 

2lud)  ber  Pfeffer  unb  3n<3a>er  rrurben  in  früheren  3ar!rr!un= 
berteu  in  Hürubcrg  amtlid]  „gerbuliert",  b.  tj.  ausgefud]t  unb  ber 
<3immt  „getrarbelt",  b.  l\.  auf  feineu  IPert  abgefaßt.  XXad}  fjönns 
Betrugs  lerifon  pflegten  bie  Säl\d\et  ben  Pfeffer  mit  biefen  ähnlichen 
anbereu  Körnern  5U  rermifeben.  5d]ou  plinius1)  fagt:  „Der  Pfeffer 
trirb  burd?  IDacbfyolberbeereu,  treldie  rounberfam  feine  Sdiärfe  an-- 
nebmen,  rerfälfcbt,  unb  and}  im  (Sercid]t  nod]  auf  rielfacbe  IDeife." 
Über  bie  «Einführung  ber  3n9tt>erfd]au  m  Nürnberg  giebt  ein  (Ein« 
trag  im  Hatsbucbe  rom  \.  (Dftober  \522  Hadn-icbt :  „3tem  31t  für= 
fommen  ben  falfd]  unb  betrug  ber  mit  bem  geferbten  iugrrer  fo 
mannigfaltig  erfcfyeint  unb  einpridjt,  ift  uad;  gefagtem  ratbjd]lag 
trorjlberecbtlid]  ertailt  unb  georbnet,  bas  bjnfüro  aller  iugrrer,  fo 
rneb<er  prad]t,  roran,  efye  ber  rerfaufft,  bureb  ampleut  foll  befid^tigt 
unb  gerbuliert  rrerben,  rrie  folctjs  orbentlicb  in  ein  gefefc  unb  pfliebt 
berfelben  ampleut  ift  vergriffen  unb  im  amptbnd]  regiftriert."  I^afj 
ber  3,19tr,er  al5  (Setrürs  fd^on  früb,  in  Dentfd]lanb  Derrrenbung 
fanb,  berreift  fdion  Stetulingers  iktumeifterbueb  rom  3ar!r<?  (^33 
in  ber  rorbjn  bei  bem  Safran  bereits  mitgeteilten  Dorfcrjrift  311 
„gefügten"  5i|d]eu.  3ekt,nfau*5  fpielt  ber  3n9tr,er  m  ^en  beutfeben 
Kücrjen  in  früheren  3afy:blunberten  eine  irid]tigere  Holle  als  r>eut= 
3Utage,  benn  aud\  auf  bem  ron  Kaifer  Karl  V.  im  ^}abje  \d>{8  5U 
Augsburg  abgehaltenen  Heid]stage  rrarb  ebenfalls  tregen  beffen 
Derfauf  rerlaffcn :     3*c"t  nad]bem  an  uns  riel  Klag  gelangt,    ba§ 


')  plinius,  Haturotefci?.  8&.   \2,  Kap.   \\. 


Scfyau  unb  Jälfduingen  pou  ZTafyrungs-  unb  (Semifjtnitteln.        25  \ 

mit  bem  3n9tt)er  allerlei  E>ortr;eils  unb  23etrugs  gemeinem  ZXub,  3U 
ZTad]theil  gebraust:  So  toollen  tr>ir,  baJ3  Bjinfürter  Fein  gefärbter, 
[onbem  allein  roei^er,  ungefärbter  3'tgroer  im  Heid]  feilgefyabt  ober 
r>erfaufft  roerben  [oll." 

211]nlid]  toie  bie  (SetränFe  unb  (5etr>ür3e  unterlagen  aud]  bie 
meiften  Habrungsmittel  r»or  irjrem  DerFaufe  in  Nürnberg  unb  irabr= 
fctjeinlidj  auch,  in  anberen  bent[d]en  Stäbten  einer  befonberen  2luf[id]t 
unb  Schau.  Die  nürnberger  2lmterbüd]lein  bes  \<5.  ^aliYfyunbetts 
bcrid}ten  5.  23.  nod]  von  beeibigten  „5lai[d]meiftern" ,  „£jering= 
fcbauern",  „Ejopfenmeffern",  „fjonigfcbauern",  „ZTufcmeffern",  „Pecfen 
unb  5d]auer  über  bas  Semmelbrot",  „Sd]tt>etn[cbauern"  u.  bergl.  m. 
Schon  in  ben  Z^ürnberger  PoÜ3eigefe^en  aus  bem  \3.  3<*brt]unberte 
bei§t  es:  „So  bat  man  and]  gefeftet  maifter  über  ba3  flaifd];  bie 
fuln  bas  betcarn,  ba^  nieman  Fain  flaifd]  flafye,  Fain  rint,  fi  enfyaben 
ej  e  bann  t>orbefer;en  .  .  .  Unb  [trenne  flaifd]  finnic  gefagt  tüirt, 
[0  [ol  es  fürbas  nicht  auf  ben  rechten  f!ai[d]benFen  u?eber  oerFaufen 
nod]  oerfneiben,  benne  t>or  bem  3ainer.  <£s  [üüeu  and]  bie[elben 
maiftern  ainen  jeclid]eu  flaifchbacFer  rügen,  ber  beubiges  ober  reu= 
biges  flaifd]  Faufet ;  tccim  froer  ba5  tut,  ber  gibet  bie  pu3e,  biu  t>on 
alter  oa  uf  ift  gefefcet;  ba$  [int  fünf  pfunt  baller1)  ober  ain  iiant." 
„man  [ol  aud]  Fain  unjeitig  calp  nicht  flauen,  es  rjaben  bie  maifter 
e  r>or  be[el]en,  bei  3tr>aie  [d]illing  je  dou  bem  calbe;  unb  ift  ba3 
calp  inseitig,  [0  [ulln  in  bie  maifter  bjnben  unb  Dorn  abe  [lal]en  bie 
pain."  Xiad\  ber  Poliseiorbnung  aus  bem  \5.  3afyrf]unberte  mußten 
bie  Sd]lad]tFälber  minbeftens  brei  2Dod]eu  alt  [ein.  Xlod}  in  [pä= 
teren  3a^rb»nberteu  trmrben  inseitige  Kälber,  u?eld]e  nod]  nid]t  ad]t 
<5äf]ne  hatten  unb  tro^bem  511m  Schlachten  in  bie  Stabt  gebrad]t 
mürben,  unter  bem  üblidien  DorpauFen  bes  £ött>en  aud]  in  bas  (Srab 
ber  tDeiblid]eu  nürnberger  Betrüger  unb  aller  5äl[d]uugen,  in  ben 
alles  fütmenben  pegniisflufj  getcorfen 2).  Um  bas  5teifd]  au[el]nlid]er 
unb  [d]tt>erer  511  machen,  als  es  ur[prünglid]  tr>ar,  Fannte  man  im 
15.  3abr^un^erte  [chon  ben[elben  KunftFniff,  bef[eu  [id]  pfiffige 
Ule^ger  uu[erer  ^eit  5U  bem  ^u?ecFe,  namentlid]  bei  oen  <£ingerr>eiben, 


!)  Um  bas  3afyr  125°  ftan&  m  S*an?en  bie  ITtarf  Silber  auf  660  geller. 
(Ein  fjeller  t»ar  etroa   2V2  Kreier,  ein  Pfunb  Reüer  alfo  ettr>a  \o  (Sulben. 
2)  Hott},  <5efd>.  bes  ilürnb.  £]anbels  8b.  4,  Seite  2^. 


252        Sdjau  unb  Jälfdjungen  reu  ITabrumjs»  nnb  (Scnnftmitteln. 

auch  noch,  ab  unb  511  bedienen,  intern  in  bas  5^»fd?  IPaffer  hinein« 
gebfafeu  rourbe.  3"  bin  Poliscigefefcen  aus  bem  \5.  3ahl*hu,lfccrtc 
ir-arb  gegen  eine  derartige  5älfdmng  von  Kalbslungen  oerlaffen : 
„€s  fol  audi  Fain  flaifd^bacfer  .  .  .  Falbs  ober  annber  gelung  mit 
einidjen  traffer  ober  annberm  mer  auffplafen  nodi  aiifl'ctjtocllcn,  ba- 
burd]  basfelb  gelung  unb  bie  bletter  baran  befter  FatoffFüner,  fcb,eiu= 
lidjer  unb  groffer  angesehen  rourben." 

2lnd\  für  bie  Heinbfeit  o<2S  Schmales  gab  es  eine  befoubere 
Schau  in  Nürnberg.  Dieselbe  oerfab;  ein  ööttdjer,  tr>eld;er  mit 
einem  langen  ^oljbobjrer  jebes  Schma^fä^cben  bes  fjaubelus  anbohrte 
unb  aus  bem  3""?™  bes  $äfcd}ens  einen  Kern  sur  Unterfucbung 
herausholte.  Da  bei  bem  rjeutigen  Staube  ber  Chemie  noch  immer 
genaue  proben  3ur  5eitunterfudmng  fehlen,  \o  bürfte  ber  amtliche 
23efcb,auer  in  früheren  Reiten  3Ut"  Fällung  eines  richtigen  Urteiles 
ScrjrfierigFeiten  gebjabt  bjaben.  Crofebem  Famen  23eftrafungen  Don 
Schmalsocrfälfchungen  r>or.  3m  3a^re  1593,  am  \7.  Februar, 
trmrben  in  Nürnberg  fieben  5äf3d]eu  Schma^,  n?eld]e  mit  ilnfchlitt, 
Schmirgel  unb  anberer  unfanberer  IHaterie  gefälfd]t  roareu,  auf 
bem  2TiarFte  öffentlich  oerbraunt 1). 

IDeil  es  fchon  in  früheren  3arJrr!unocrtcn  oorFam,  oa$  bie 
2TtiId]  „bei  irjrer  fclbs  roefen  nit  bleiben  laffen,  fonnber  etliche  mele 
unb  anber  bing  barein  gerürt  unb  getbjan  haben",  tr>arb  r>om  £Iürn= 
berger  Bäte  im  \5.  3ahrhuuberte  bem  „Jörnen"  (Büttel)  befohlen, 
„fleißig  auffferten  3U  haben,  tr>o  er  erfüre  ober  erfunbt,  bas  jemaubt 
milid],  bie  er  r>ail  bieiie,  mit  icrjte  t»ermifd]et  ober  aunbers  gemacht, 
.  .  bas  bann  ber  Ietr>  gemalt  h\ab,  ben  Frug  ober  liafcn,  barinn 
bie  milid'!  ift,  in  angcfid)t  bes  oerFauffers  31t  erflagen ;  unb  barsu 
fofl  biefelb  perfou,  babei  foliche  oermifchte  milid]  funben  roirbet,  3U 
pufc  auf  bas  hau6  geben  ein  pfunb  neroer  datier.7'  3m  nürnberger 
IPanbelbuche 2)  aus  bem  ^6.  3<3^?r^uTi<5orte  hei§t  es  ferner:  „2tach= 
bem  ein  erbar  2\ate  in  [tätlicher  <£rfaruug  erfunbeu,  bas  bie  I^ieigcii 
5ucFermadier  unb  anbere  iren  Confect3Ucfer  aiu  3eitlang  hero  nit, 
roie  fich  gepürt,  oon  lauterm  ^uefer  5ugerid}t  unb  gemacht,  fonber 
3iir  beraittung  unb  madning  beffelben  2^eifj=  unb  IPaifceumehl,  auch 


1)  Kotb,  (Scfdj.  bes  Harnt),  ^anbels  i3b.  4  Seite  229. 

2)  l7atibfd>rift  im  StaMarcbire  311  Hürttberg. 


Sd?au  utib  ^älfdmngett  r>on  ZTafyruugs*  itnb  (Senufjtnitteln.         255 

anber  ZTfateri  gepraud]t  unb  unber  benfelben  (gucFer  gemifcbt.  Def= 
felbig  aber  absuftelleu,  gepeut  ein  (£rbar  Hatb  hiermit  ernftlicb,  bafj 
binfüro  ainidjer  (guefermacber ,  2lpotecrer ,  Krämer  ober  jemembs 
anbers  aüb^  .  .  .  tr  (Eonfectsucfer  von  nid\ts  anberen,  bann  von 
lautern  <3ucFer  macben,  .  .  .  alles  bei  peen  5trxm3tg  (Sulben  Heiuifcb." 
Bei  ben  ^rjneien  tr>ar  es  fdjou  feit  (Salenus'  «gehen  im  garten 
Mittelalter  fo  febr  unb  fo  allgemein  üblid}  geroorben,  fel]lenbe  Stoffe 
obne  roeiteres  bureb  anbere  5U  erfet^eu,  ba%  man  es  im  \6.  3<*brr 
bunberte  für  nötig  bielt,  berartige  <£rfat$mittel  gefet$licb  3U  beftimmen. 
fjinter  bem  älteften  nürnberger  Dispenfaforium,  tr>elcbes  im  3abre 
\5^  im  Drucfe  erfd]ien,  finbet  ftd|  unter  bem  Citel:  de  succedaneis 
quid  pro  quo  eine  Cifte  berartiger  SJusbilfsmtttel,  roeldje  einen  parifer 
2Irst,  Sylvias,  3um  Derfaffer  bat.  Darin  roirb  5.  23.  als  €rfafcmittel 
für  Camarinbemus  fjofunbermus,  für  J>nqxvev  23ertramtr>ur5el,  für 
Hicinusöl  Hapsöl  2c.  r>orgefcbrieben.  Cburneiffer  sum  Cburn  teilt 
in    feiner  J57^    gefdjriebenen   »Quinta  essentia«  mit,    bafj  von    ben 

2lr3ten 

„ITtaticfyer  ein  Hecept  fd?reibt,  unb  fdneft 

bem  ilpotfyefer,  bers  mutiert, 

Das  Scbjefyettfafft  für  21fpaltum  mierbt, 

(Dber  IHausbrecf  für  Pfeffer  feit, 

Unb  Scfyölmenfteifcb,  für  illumia  geit, 

Hub  Serget  für  ben  Serpentin, 

lllufj  aus  bem  IPalb  Siborno  fein, 

2lud?  (Seifjpfirt  für  £orbonen  trügt, 

Ktrfcb,bauml|ar3  etm  für  (Summt  fdüdt, 

Der  Fompt  weit  aus  2Jrabia  tjer, 

Unb  biefer  (Erraten  ftnb  riel  mefyr, 

2IIs  i>a  fie  IDaffer  biftillient, 

Diel  IHeiettttjau  fte  brunter  rürett, 

IPanns  nur  allein  ein  tr>enig  fdjmerft, 

Kein  Krafft  ttod?  ^rucfyt  barin  tticfyt  fteeft." 

Diefes  betrügerifebe  treiben,  burd]  roelcbes  Unglücf  genug  ge= 
fdieben  fein  mag,  rourbe  5U  einem  foleben  2lrgernis,  bafa  im  \6.  J,ai\v-- 
bunberte  oerfdu'ebene  Scbmäbfcbriften  erfdnenen,  roelcbe  be3tr>ecften, 
ben  Scbleter,  fynter  roelcbem  ftd?  bas  bamalige  (Sebaren  bes  2lvo= 
tbeferftanbes  oerbarg,  mit  unerbittlicber  £}anb  3U  serreifjeu.  Die 
befannteften  Sdiriften  biefer  2lrt  finb :  „(Eröffnung  aller  betrüglicben 
fjanbgriffe  unb  3rrfalen,  fo  r>on  ben  2lpotecferu  begangen  roerben", 


234        Sdjau  unb  ^älfibuiujcu  r>on  luibniiujs    unb  (Senufjmitteln. 

oon  Ciffeto  23enanico  \5ö5,  unb  „(Sefpräd?  r>on  ben  Betrügereien 
etlid^er  Slpotfyerer",  oon  2lnton  Cobetto  511  Briren  \569-  Erfteres 
Sd]riftd]en  tt>ar  urfprünglicb  fransöfifct?,  lefcteres  italieuifd]  »erfaßt, 
ivibe  rourben  nacbber  r>on  flbomas  Bartholin  ins  £ateimfcbe  über= 
fefct  unb  im  ^abje  [667  von  einem  ungenannten  Uber[et$er  ins 
Deut)'d]e  übertragen.  IPenu  biefelben  aud]  ben  (Ebarafter  von 
Sdnnäbjdiriften,  rr>ie  fold^e  über  faft  alle  Stäube  in  frübercu  ^Saby-- 
bunberteu  erfebieneu  finb,  au  fieb  tragen  unb  Diele  Übertreibungen 
barin  511  finbeu  finb,  \o  bürfte  bod\  ein  Kern  t>on  IPabrbeit  ben= 
felben  511  (Sruube  liegen.  IDie  bariu  mitgeteilt  rr>irb,  trar  es  in 
r»ielen  2lpotbefen  bamals  üblieb,  311  ber  fogen.  fbelfteiulatrrerge, 
toelcbe  „von  lauter  föftlicben  Ebelfteiuen  zubereitet  unb  von  \o 
Dortrefflidien  Cugenben,  ba$  fie  aueb  wob.1  gar  bie  Cobeu  trieber 
lebenbig  macben" ,  für  bie  teuren  Ebelfteiue  eiufacb  gepuloertes 
(Sias  311  nebmen.  Statt  bes  felteneren,  rooblriecbeubeu  2lloebol3es 
rourbe  fünftlicbj  parfümiertes  £7013  r>om  ©Ibaume,  ftatt  gebrannten 
Elfenbeines  gebrannte  Hinbsbeine,  ftatt  bes  in  ber  ZTiebisiu  an* 
gemanbteu  £}irfdifreu3es  ber  Hüdfreu3fnod]en  von  IHiubern  unter= 
gehoben. 

IDegeu  eines  berartigen  Creibens  roar  in  ben  meiften  beutfebeu 
Stäbteu  fdjon  im  \7>.  unb  ^6.  3a^rr!im^crte  eine  amtlidje  i3eanf= 
fid^tigung  ber  JJpotbefeu,  foroie  eine  Sdiau  bei  ber  Zubereitung  ber 
roiditigften  2lr3ueimittel  eingefügt.  Cro^bem  ging  es  im  \6.  3abr= 
tmnberte  codi  feltfam  in  ben  21potbefen  su,  \o  ba\$  im  3arH*c  \58\ 
fid]  bie  nürnberger  Firste  oeranlaßt  i'afyen,  eine  Eingabe  um  eine 
beffere  21potbefenbeauf[icbtiguug  an  ben  2\at  etn5iireid>eu.  Darin  Reifet 
es,  bie  £eute  batten  gerabe3u  einen  21b)'dxm  r>or  ben  2lpotbefeu, 
benn  es  toäre  „alles  5tr>eifelbaft,  rr»ie  es  5ugerid]tet  rcirbet".  Dielfad] 
erbielten  bie  2Jpotbefer  ibre  IParen  fd»on  gefällt  dou  itjren  2Tia-- 
terialifteu.  Xlad\  einer  Scbrift1),  rceld]e  £ubroig  von  £}ornitf  51U* 
Zeit  bes  brei^igjäbrigen  Krieges  beiausgab,  uxiren  lefttere  roabre 
ZTieifter  in  ben  ^älfdniugsfuuftcn.  „tPas  foü  mau  dou  ben  t>iel- 
fältigen ,  argliftigen  Betrug ,  gefäl]rlid]en  Hänfen  unb  Scbränfen 
lagen,    roeldie    von  21Taterialifteu   t>erberblid]ertr>eije   geübt    roerben? 


J)  Dicr  fragen,  bie  ilpotbcfcr  unb  ilTatertaliftcu  betreff cnb,  ron  Dr.  £. 
liornirf. 


Scfyau  unb  (fälfd^ungen  r>on  ZTafyrungs»  unb  (Senufjmttteln.        235 

.  .  .  "Die  ©leitäten,  infonberbeit  ^immetöl  mit  \ü%  2Tfanbelöl,  bas 
TTiuscatöl  mit  geleuterten  Unfcblet  ober  gelber  Butter  unb  bergleicben 
betrieglicb  3U  oermifeben,  aus  einem  läge!  £orbeeröl  sroeen  £ägel 
5U  maerjen  unb  bennoer}  in  eben  bem  Wert  ober  boeb  nidjt  r>iel 
geringer  Bieberleuten  unbiebermännifcb  aufsubalfen,  ift  itmen  nichts 
Heues  noeb  ^r^mbes.  <£ine  gemeine,  etroan  glatte  <£rbe  für  roarjre 
fcblefifcbe  terram  sigillatam  barsu  geben,  mit  falfcben  Stempeln  fie 
511  figuiren  ober  3U  seidenen  unb  treuer  311  oerfauffen,  ift  ein  er= 
practicirtes,  unoerborgenes  Bubenftücf  .  .  .  Hiebt  weniger  Betrug 
getjt  aueb  mit  ber  spica  indica,  sanguine  draconis  unb  anbern  r»or ; 
besgleicben  mit  ben  trochiscis  viperinis  felbft,  roelcbe  bureb  etlicbe 
bisroeilen  nit  forool  von  Hatternfleifcb  als  oon  Kalbfleifcb  2c. 
präpariert  roerben  .  .  .  Solte  man  bie  foftbare,  fürnerjme  unb 
ber^ftärfenbe  confectionem  alkermes  bei  maneben  2Tfaterialiften 
examinieren,  t^tlff  Heber  (Sott!  roie  roenig  roürbe  bereu  oon  2T(ont= 
pellier  in  5ranfreicb  ansutreffen  unb  mancbmal  für  folebe  ifyre 
alkermes  ein  Stücf  oon  einer  alten  Kirmeß,  Kircbmejj  ober  alten 
Kerben  unfebäblicber  fein." 

&u  roelcben  Habrungs=  unb  (Senujgmittel  liefernben  5tänben 
ber  Dorseit  roir  aueb  unfere  Blicfe  roanbten,  überall  gab  es,  roie 
roir  faben,  für  Hegierungen  unb  (Dbrigfeiteu  Deranlaffung ,  3um 
iDofyle  ber  allgemeinen  Beoölferung  21ufficbtsbebörben  unb  (Sefefce 
311  febaffen,  roelcbe  5älfcbung  unb  Betrug  oerbunbern  follten.  3eöcn= 
falls  liegt  bas  Canb  unferer  Sefyifucbt,  bas  Parabies,  in  bem  nur 
Creue  unb  cgbrlicbfeit  berrtöt/  ni  oet  fogenannten  „guten,  alten 
,§eit"  ebenforoenig,  roie  in  ber  (Segeuroart.  ©b  bie  ^ufunft  uns 
jemals  ein  folebes  bringen  roirb?  Die  fräftigfte  Criebfeber  menfd]= 
lieben  fjanbelns,  ber  €goismns,  giebt  Deranlaffung ,  oavan  3U 
3roeifeln. 


J>tümpln  unb  a&uatftfalöerch 


^ig.  86.    QJuacffalber  nadj  einer  Kabierung  bes  {f,.  3at)rhunberts. 


„<£s  nimpt  fid?  an  ber  2lr$enei 
3eßt  jebermann  mit  großem  ©efrfjrei, 
Ceien,  priefter  unb  Dorffpfärrer. 
3uben,  garmbredjer  unb  febrer, 
naafjroeife   tPeiber,  jung  unb  alt. 
Derborbne  Krämer  gleicher  (Seflalt, 
Unb  ob  rool  i|1  am  Cag  befanbt 
3tjr  grofc'  Betrug  unb  fflnperfranbt, 
Unb  mos  fie  treiben  aüertianbt  — 
Doch,  leibet  man's  umbrier  im  £anb." 

Üb  am  Cortice r.    (Kräuterbad?  1582.) 


S'tq.    8?.      gierbucbftabe     mit    £beriaf= 

främer    nadj    einem    JTIiniaturbilbe   aus 

ber  §>e\t  um  [WO. 


m  anfange  ber  beutfeben  Kulturent= 
roicFemng  —  im  früfyeften  ZViittelalrer 
lag  bie  Pflege  ber  fjeilFunft  gan3  in 
ben  fjänben  von  (Seiftlicben,  3uben, 
Scbmieben  unb  alten  IDeibern  unb 
beftanb  r>ielfad]  nur  aus  abergläu* 
bifeben  (SauFeleien.  cErft  nad]  bem 
\o.  J>al\vl}unbevte  rourbe  bie  2Ju5ar;l 
jener  perfönlicbFeiten,  rr>eld}e  bie  2hy- 
ueiFunft  nad}  ben  Cebjren  ber  grie= 
cbifd^en,  römifeben  unb  arabifeben 
Firste  rr>iffenfcbaftlicb  als  Seruf  aus= 
übten ,  in  Deutfd]Ianb  \o  sablreid}, 
ba^  allmäbltd}  r»ou  ben  Staatsbebörben  bavan  gebaebt  roerbeu 
Fonnte,  biefen  bie  mebijinifcbe  Belianblung  ber  KranFen  einzig  unb 
allein  als  (Seroerbe  3U  übertragen.  Zlad\  ben  nürnberger  (Sefetjen 
aus  ber  2T(itte  bes  {$.  3ar;rbunberts  Ratten  nur  bie  gefdiroorenen 
Zitate  bas  Hecbt,  für  KranFe  Jlrsneimittel  311  »erorbnen,  roäbrenb 
allein  bie  2lpotbeFer  befugt  roaren,  biefe  oerorbueteu  2T(ebiFamente  3U» 
5ubereiten  unb  3U  liefern.  „Unb  roer  ber  roar,  ber  artmei  bfie 
pflegen  roolte  unb  barüber  nifjt  gefrooren  bar/  &er  mu3  geben 
5  pfunb  beüer." 

Die  bureb  fold]e  (Sefefce  für  unbereebtigt  erFlärten  unroiffen= 
fd]aftlicben  unb  uu3Ünftigen  Stäube  ber  fjeilFunft  gaben  inbeffen  bas 
Kurpfufcben  Feinesroegs  plöfclicb  auf,  foubern  betrieben  neben  ben 
3Ünftigen  3u"gern  2lsFuIaps  ir;r  ärstücbes  (Seroerbe  traft  aller 
Sd]tr>ierigFeiten ,  roelcbe  ibnen  bie  Beworben  bereiteten,  munter 
fort,   roie   bie  (QuacFfalber   unb  (Sebeimmittelbanbler    unferer   Cage 


240  Stfimpelei  nnb  (n?uatffalberci. 

burd)  ibvr  T>afein  5m-  (Seuügc  beroeifeu.  2Tlan  fiebt  an  biefem,  tüte 
redjt  piinius  aud]  jefct  nocb  bat,  wenn  er  t>on  ber  2lr5neifunft  fagt : 
„5o  tritt  beim  tr>abrbaftig  allein  bei  biefer  Kunft  ber  5aü  ein,  ba^ 
jebem ,  ber  fieb  für  einen  Utrst  ansgiebt ,  fogleicb  geglaubt  irirb, 
obgleicb,  ood]  feine  andere  £üge  mit  größerer  (Sefabr  uerbunbeu 
tft.  IPir  beachten  biefe  aber  uiebt ;  fo  perfübrerifd]  ift  für  jebeu  bie 
Süfugfeit  ber  Hoffnung"  l).  Die  CebeusFraft  ber  (Quacfjalberei  unb 
Kurpfnfcbcrei  bätte  ebne  biefe  Ceicbtgläubigfeit  ber  ZTienfcbbeit  fonft 
and?  roobj  nid^t  genügt,  um  beu  uielen  jur  lluterbrücfnug  ber= 
felben  im  £aufe  ber  3ar!rr!unberte  gefd>affenen  (Sefefcen  3U  tr>iber= 
fteben,  benn  febou  im  Mittelalter  rrmrbeu  ab  unb  51t  bie  Übertreter 
biefer  mit  Strenge  beftraft.  So  beißt  es  5.  23.  in  2Tiüllners  Hürn* 
berger  2lnnalen2):  „21.  \499-  fjannfen  23ocf  von  5reifingen  finb 
bieg  ^Sabj  roegen  betrüglicber  21r5nci  unb  falfdier  Kunft  beibe  klugen 
ausgeftodvn  roorbeu."  £eiber  feblen  bie  näheren  eingaben  über  bas 
von  £}anns  23ocf  begangene  Perbrecbeu,  jedenfalls  würbe  uns  in* 
beffen  u>obl  aud?  mit  biefen,  bei  unferer  mobernen  DcuFuugsart,  bie 
Strafe  uirmenfcbUd)  unb  graufam  erfebeinen. 

IDie  bie  folgeubeu  ilrfunben  erfid]tlid]  macbeu,  rcar  im  \6.  2>abv-- 
bunberte  ber  Setrieb  ber  £}eilfunft  in  Nürnberg  faft  jd"!on  in  ber 
felben  IDeife  geregelt  roie  bleute.  3»  ker  nürnberger  2Ipotbefer= 
orbnung3)  com  ^abre  1529  fteifjt  es:  „5»'"  fed}fteu  unterfte^en  jtdj 
bie  suefermadtcriu  unb  aubere  alte  roeiber,  ober  roer  bie  fein,  madyn 
Electuaria,  (attroergen,  fäfft,  unb  geben  einem  jeben  einen  befonberen 
nabinen,  roiffen  ood]  nit,  roas  ber  fünft  nad?  bar^u  gebort,  ober  roie 
fie  bie  beraitten  follen,  mann  es  nur  ben  fdmtacfb  bahn,  oaxvon  fie 
es  nennen.  Derfanffen  ood]  biefclben  unb  betriegen  bie  leut  barmit. 
Darumb  foll  biufüro  niemanbt,  rceber  sudbermadierin  nocb  aubere, 
bife  fäfft,  Electuaria  etc.,  uerfauffen,  fie  [äffen  benn  rorbiu  ib,re 
iugrebientia  unb  reeept  burd;  bie  erjt  befiebtigen."  IDeiter  lautet 
ein  (Seiet,  im  nürnberger  IFanbelbudie 4)  aus  ber  erften  ^älfte  bes 
i('.  labrbunberts  :   „Das  biufüro  aufjerbalb  beroebrter  boctor  uiemaub 


*)  piinius,  riaturgefeb.  23b.  29,  Kap.  8. 
-)  nürnberger  Stabtarcbir,  Iian!>fcbrift. 
■    Nürnberger  Kreisard'ir. 
4)  nürnberger  ftabtardjir. 


Stümpelet  unb  (Quacffalberei.  2<\  \ 

inn  btefer  Statt  inn  leibarftnei  curirn  unb  practicirn  foll,  inne  feie 
benn  bas  3U  r>oran  je  511  setten  r>on  ainem  ratfye  ober  bürgermaifter 
tpiffentlicb,  oergönnt  ...  €s  foll  aud}  bie  ^eit  (eines  vergönnten 
bjetoefens  niemanb  ainid)  recept  ober  fyrup  geben,  benn  bie  burcb 
bifer  [tat  gefd}tr>oren  apotecfer  gemacht  unb  r>on  ben  Francfen  ober 
iren  fcfyeinpoten  bafelbft  empfangen  unb  besagt  roerben."  21ud?  auf 
ben  in  ben  3aljren  \5oO  unb  J5^8  3U  2lugsbung  von  Kaifer  Karl  V. 
abgehaltenen  Reichstagen  fam  bie  Kurpfufcfyerei  unb  (Quacffalberei 
5ur  Sprache,  unb  es  u?arb  roegen  biefer  in  ben  bamaligen  Beid}s= 
tagsabfcbjeben  r>erlaffen:  „2T(arcft=5cblreYer/  Huff4lr3te,  ^almbrecrier, 
2T(urmeltr;ier=5cb1meI^er/  bie  ftd?  roegen  groffer  IDiffenfctjaft  allerlei 
Künfte  unb  ber  21r5nei  faft  Ijeiffer  ruffen,  biß  fie  ben  Ceuttjen  genug 
fjeller  abflauben  unb  abgaunern,  folcfye  mögen  sroar  ifyre  <i)älme 
brechen,  bei  benen,  fo  r>or  jtdj  felbft  £uft  bar3U  fyaben,  ererciren, 
aucb  bas  Znurmeltbjer^Scrimalfc  t>erfauffen,  bevotab  in  breien  2T(effen ; 
ba  fie  aber  mit  Betrug  umgingen,  ober  cerbottene  unb  \old\e  Sachen, 
roelcbe  Ieicbtlid?  511  cerfälfcrjen,  als  Cberiacf,  2Tiitr|ribat,  <5ifft=£att= 
toergen,  fo  in  roorjlbeftellten  21potr}efen  ormebifj  3U  befommen,  item 
purgirenbe  unb  bas  (ßeblütt;  treibenbe  Dinge  ober  (Sifft  feil  rjätten ; 
follen  irmen  bie  Waaten  genommen,  aucbv  fie  barum  ferner  ernftlid} 
geftraft  »erben. "  Crofc  folcfyer  Derbote  toaren  (Sefetjübertretungen 
an  ber  Cagesorbnung,  fo  ba%  häufig  3ur  Slufredtferfyaltung  ber  ge= 
fe^Iid^en  (Drbnung  bie  Beworben  einsufcfyreiten  tjatten.  So  tjeißt  es 
im  Nürnberger  Ratsbucrje x)  in  einem  Eintrage  com  \8.  Februar 
\o2o:  „3^ut  Jörgen  Hamminger  con  2Dür3burg,  ber  fid}  als  ein 
ungelarter  unterftanben ,  in  biefer  ftatt  unapprobiert  feiner  fünft, 
aucb,  untriffenb  ains  rats,  txmnb=  unb  leibarfcnei  3U  treiben,  ift  an« 
gefagt,  fiel?  beß  genslid]  3U  enthalten  unb  müßig  3U  fteen,  bas  auch 
alfo  ansurüren,  mit  bem  bebroen,  rr>o  er  bas  »erpredjen,  roerb  ain 
rat  mit  annber  ernftlid^er  ftraff  gegen  ime  einfefyen  tfyun."  23et 
uneberfyolten  Kurpfufcbereieu  fcfyeinen  bie  ZHiffet^äter  mit  Derbannung 
aus  ber  Stabt  beftraft  3U  fein,  benn  ein  weiterer  (Eintrag  im  Hats= 
budje  com  \9-  September  \5öO  lautet:  „Katharina  Sdjymlin  nod)= 
mals  rcarnen,  ires  artmeiens  muffig  5U  fteen,  ober  man  werbe  ir 
bie   ftat  cerpieten."     Unter   bem   29.  September    \545  melbet  bas 


')  nürnberger  Kretsardjir». 

Peters,  JIus  phatmajeutifct/er  Dor3eit  II.    2.  Hufl.  J6 


242 


ftümpclei  unb  ÜOuarffalberci. 


beseitige  Katsbud} :    „211s  fid?  i3emr?art  Scboller,  fo  bieoor  ein  lein= 

rccber  geroefen,  jefct  ein  boeftor  ber  arfcnei  fd?elten,   aueb  für  einen 

foldien    prauerjeu    läßt:    besgleidien    aud?    Katharina  "Krtolerin,    im 

roörber  trjürlein,  fid]  für  ein  ärsttn  bargiebt,  ift  beim  ratb  erlaffen, 

fic  beibe  5U  befebiefeu  unb  fd?roören  511  laffen,    fid]  alles  ar^eneiens 

in  leib,  aud]  prunnenfd]aroens ,   ratens,   unb    tras   bem   anriengig, 

ernftlid]  511  enthalten  unb  nit  met?r  3U  geprand]en,   unb  follen  inen 

and]  bie  außge^enften    tafeln  abgefd]afft,   aud]   bem   pfänber  funb= 

fd?afft   auf   fie    3U    beftellen,    beoolben   roerben."     Qürofc    berartiger 

£in[d]reitungeu  bes  Nürnberger  Hates  gegen  bie  Kurpfufd]er  trmrben 

biefe  5U  jenen  Otiten  bod\  nid]t  ausgerottet,     Bed]t  erfid]tlid]  roirb 

biefes  aus  einem  „Bebenfen,  roelcbergerftalt  in  einem  roolgeorbneten 

Hegiment  es  mit  ben  <&t$ten  unb  21rfcneieu  fambt  allen  aubern  barsu 

nottrenbigen  Stücfen  möcbt  georbnet  unb  gehalten  roerben"  x),  tr>eld]es 

ber   befannte  mebisinifebe  Sd]riftfteller  Dr.  3oad]im  dammermeifter 

am    27.  T>e3ember    \57\   bem   Nürnberger  Hate   überreidjte.     Ven 

fünften  Ceil  biefes  Bebenfens  roibmet  ber  Derfaffer   ben  ,,frembben 

Ceuten,    bie   fid?   allerlei    21rfcneiens   unterfte^en   trollen",   unb    fagt 

bjebei  unter  anberem:  „Vev  roeis  gelehrt  Zfian  3<>*>ianus  Pontang 

febreibt  ein  (Sefdiid^t  oon  einem  fnr3tr>eiligeu  ZTTenfcrjen,  (Sonello  ge= 

nanbt,  roelctjen  ZTicolaus  f?er3og  5U  5^rraria  gefragt  bjatt,  roas  £eut 

am  meiften  in  ber  Statt  r?ett,   barauff  er  alßbalb  geantwortet,   bas 

niemanbt    mer?r    benn    ber    2lrst    in    ber    Statt    oorbanben    roeren. 

Sold]eß  alß  ber  fjerfcog  unb  bie  annberen  r>erlad]ten,  ift  er  baranf 

bebarret  unb  aud]  umb  etlid]  (Seit  getrottet,   barnad?  ftillfd]tr>etgent 

bjnroeg  gangen  unb  ^en  anberu  (Lag   mit  oerbülten  2lngefid]te   für 

bie  Kird]en  geftellt   unb  fid]  jämmerlid]  gefteüt.     2lls  man   Um  ge= 

fragt,  roas  ir?m  feie,  fagt  er,  er  r?ette  großen  Sdjmersen  an  gähnen, 

bas  er  nirgenb  bleiben  fönnt  unb  fud]t  einen  2lrst,  ber  itjme  b?elffen 

mögt.     Darauf  rjatt  er  500  mit  Nahmen  aufge5eicb.net,    beren  jeg= 

Iid?er  ibjn  ein  Hatl]  unb  2lr5uei  gelernet  ^at  unb  il]tn  r>erfprod]en, 

er  roerb   ibm  geroiß  rjolffen.     T>en  dag    l?ernacb   ift   er  roieberumb 

roie  3uoor   gen  fjoff  gangen,    fein  Hegifter   ber  2lr5t,   barunber  ber 

£}er5og  r>or  erften  »er^eidinet  geroefen,  aufgelegt  unb  alfo  mit  aller 

cerfenntnis  (Seroinnung  gehabt.    SoId?e  unb  bergleid?en  fjiftori  uiel 


'J  2tmtalcn  bes  nürnberger  Colleg.  pharmaceutic.  fol.  55 h. 


Stümpclet  uiti>  djuacffalberet.  243 

roern  fein  Hinüber,  bafa  5U  unferer  <3)eit,  ba  folche  Dermeffenheit  3U 
2Jr5neien  gar  511  gemein  roirbt  unb  allerlei  2TU§brauchs  täglich  mehr 
einreift,  einen  frommen,  gelerten  2lr3t,  ber  feine  Cag,  biefe  r;eitfame 
Kunft  511  lernen,  feine  llncoften,  2T(ürje  ober  Arbeit  gefparet  i\at, 
billig  baroon  abroenbig  ober  3itm  roenigften  oerbrojjen  machet,  bie= 
roeil  täglich  bie  Betriegerei  großer  roirbt  unb  bagegen  ein  folcher 
offt  roenig  <£hr  ober  Danf  »erfreuet."  Die  Quacf falber,  Stümpler 
unb  Kurpfufcher  befcfyreibt  dammermeifter  bann  roie  folgt:  „<&am 
erften,  rr>ierool  fie  offt  mit  ftatlicben  (Eitel  ber  2Lt$t  unb  Doctores, 
fürnemlich  aus  frembben,  roeit  gelegenen  Cänbern  unb  unbefaunten 
(Drtern  brangen,  auf  bafo  ihr  falfct]  5ürnehmen  unb  erbichtete  5ünbt 
nicbt  balb  offenbar  fönnen  roerben,  fo  fcheuen  fie  boch  unb  meiben 
anbere  fromme  2lrst  unb  r>erbrüft  fie,  roenn  man  oon  ben  Sachen 
aus  ber  redeten  'Kunft  unb  aujg  bem  (5runbt  mit  ihnen  b,anbelu  roill, 
fürnemlich  in  lateinifcher  Sprach,  ^>a  fie  fürgeben,  fie  laffen  ihre 
Kunft  niemanbt  roiffen,  bann  fie  foft  gar  r>iel  unb  fei  irjre  rtarjrung, 
unb  roenn  fie  gleich  nicht  gelehrt,  fo  fein  fie  boch  fo  rool  erfahren 
als  anbere,  bas  fonberlich  in  Betriegen  unb  Ciegen  roar  ift,  fo  boch 
in  faiferlichen  Hechten  geftrafft  roirbt,  ber  fürfefclich  unb  fälfchlich 
feinen  Betrug  bamit  5U  fürbern,  fich  für  einen  Doctor  ausgiebt,  ober 
beffelbig  an  Kleiber,  (Drnat,  prioilcgieu  unb  bergleichen  311  gebrauchen 
fich  unterfteht. 

(5um  anbern  roeifen  fie  gefchriebeu  Brieff  unb  Siegel  auff, 
bamit  man  mancherlei  Betrug  faun  machen,  bieroeil  fie  es  r>on 
cinanber  entlehen  ober  fonft  in  ihre  fjänbe  bringen  ober  r>on  einem 
erben.  3*eTn  trägt  fich  auch  rool  5U,  bas  ihnen  etroa  ein  ober 
5roeimal  bie  Sach  geglücft  hat,  alsbann  laffen  fie  nicht  nach,  bis  fie 
oon  einem  mit  lift  briefliche  Urfunbt  bringen  fönnen.  Dabergegen 
ein  gelerter,  frommer  Tlt^t  allein  fo  oiel  im  (5ott  (Snabt  oerleirjet 
unb  burch  fein  lüercf,  unb  nicht  burch  folche  ruhmretige,  jahnbreche* 
rifche  Brieff  unb  gebettelt  Zeugnis  befant  unb  gelobt  roerben  roill. 

<?>um  britten  laffen  fie  getruefte,  herrliche,  offne  Zettel,  bie  poller 
brechtiger  <5)ufagung  ber  (Sefunbheit,  unb  bas  mehrerstrjail  mit 
anberer  2lrst  Derfleinerung  unb  Verachtung  geftelt  unb  gemeiniglich 
ooller  ilnroahrheit  fein,  an  allen  (Drteu  anfchlagen,  roelche  ihre  befte 
£ocfoögel  fein,  bamit  fie  tias  (Seit  dou  ben  Ceutten  bringen,  unb 
jiehen  banad]  baoon.    <?>um  eierten  oerfauffen  fie  ihre  £Dar;r  felber 


2^4  Stümpclei  mit»  (Huarffalberci. 

roie  fie  roollen  unb  geben  für,  roas  für  groß  Hncoften,  2Tiür;e  unb 
Arbeit  fie  barauff  geroent  b,aben  nnb  auß  roeit  unb  frembben  £anbeu 
mit  (ßefarjr  3U  roegen  bradjt.  3^°^  fagen  fie  feinem,  roas  fie  fein 
unb  tr>ie  man  fie  nennet,  bamit  fie  befto  tfyeurer  tonnen  oerfauffen. 
I)a  man  bod>  roeiß,  bas  ben  meiern  tE^etl  fie  verlegene  IDarjr 
oon  ben  2lpotecferu  nnb  Hlaterialiften  311m  roolfailften  fauffen.  Dar= 
nad]  geroürste  £}olberlattroerge  für  oenebifcben  ^Ttjeriacf,  Puloer  aus 
Esula,  Turbit,  Scammonio  u.  bergl.  für  föftlicbe  purgierenbe  2lrsnei 
aus  3"^ia  ausfcbreien,  roie  benn  von  folgen  ein  ganls  Büdilein 
gefcbrieben  fönnt  roerbeu.  Derroegen  billig  ein  (Dbrigfeit  folcbeu 
betrug  nicbt  leiben  foü,  fonbern  anbern  sunt  <£rempel  ein  ernftlid} 
<£mferfen  fyaben.  "Denn  roo  einer,  ber  gefelfd]t  (Solbt  unb  Silber 
ober  falfdje  2T(ün3  ausgiebt,  am  £eben  geftrafft  roirbt,  roie  oiel  mebr 
foü  mau  ftraffen  folcbe  Betrieger,  bie  fürfefclicb  bie  Ceutfy  umb  itjr 
tDofylfabrt  unb  (Sefunbbeit,  leben  unb  £eib,  roeld?es  für  alles  (Solbt 
unb  Silber  3U  acb/ten,  bringen  unb  ift  roorjl  5U  flagen,  ba§  fie  rool 
offtermafylen  barsu  efyrlicber  gehalten  roerbeu  benn  anbere,  bie  es 
treulid?  unb  gut  meinen.  Derroegen  aucb,  (Salenus  fagt:  <£s  fei 
3toifcben  einem  ungelernten  unb  betriegerifcben  2lr3t  unb  einem 
ZHörber  fein  Unberfcbiebt,  benn  ba%  ber  eine  in  ZDälbern  unb  <£in= 
oben,  ber  anbere  aber  in  ben  Stätten  bie  Ceutb;  umbringe,  ^um 
fünfften  pflegten  fie  mit  einer  2Ir3nei,  roelcbe  suroeilen  ein  rot  Puloer, 
3uroeilen  ein  lattroergen  ober  IDaffer  ift,  toelcbes  fie  Elektuarium 
vitae  ober  Aqua  vitae  (vel  potius  mortis),  nennen  jebermanu  curiren, 
fd]reien  es  aus  für  alle  Krancfrjeit,  fie  feie  oon  fjifc  ober  Kalt  ober 
anberen  roiberroertigen  Urfacben,  roenn  man  ifynen  aber  faget,  es 
fönne  nidjt  fein,  ift  ir;r  2lntroort,  fie  Reiben  es  alfo  erfahren  unb 
roollen  es  mit  Brieff  unb  Siegel  beroeifen,  roo  bem  alfo  unb  auff 
bie  IDeis  fo  leicrjtlicb  3U  ber  2lr3nei  3U  fommen  roar,  müßten  bie 
Doctores  einfältige  Ceutt;  fein,  bafa  fie  eine  lange  &e'\t  ibrem  Stu= 
bieren  obliegen,  rooran  aud?  fie  unb  bie  2Ipotb;efer  als  Unnötige 
nicbt  3U  galten,  ^um  fed]ften  befleißigen  fieb  folebe  Canbfafjrer  unb 
(Empirici,  bafo  fie  fid?  bureb  rounberlid^e  Hencfe  unerforbert  bei  ben 
Ceutben  antreugen,  unb  in  fyefftigen  Kraudfyeiten,  ba  großer  Sdnuersen 
ift,  curam  palliativam  gebraueben.  Das  ift,  fie  fönnen  ber  KrancF= 
tjeit  eine  tuv$e  <5eit,  als  lang  fie  gegenroärtig  feie,  mit  ZXarcoticis 
unb  bergleicbeu  ein  £tnberung  macben,   ba§  man  offt  oermaint,   es 


Stümpclet  unb  (Quacffalberei.  2^5 

fei  einem  nun  gar  gerjolffen,  roelcbes  ein  böfe,  gemainiglicbe  £)inter= 
lift  unb  muß  es  barnad}  ein  anber,  ber  geforbert  roirbt,  alle  Scbulbt 
auf  fid?  nehmen.  XDirbt  es  aber  beffer,  bKat  ber  <£mpiricus  ober 
anbere  unerfahrene,  leichtfertige  Perfon  allein  bas  <£ob  baroon. 

Das  fein  nun  bie  fürnembften  JTiercffoeidjen,  bamit  foldje  £eut 
einigen  befanbt  roerben,  barunber  in  einer  Summe  ©erfaßt  fein  »er= 
meinte  betriegerifcfye  21r3t,  Canbfafyrer,  Empirici  indocti,  »erloffene 
cf/riftlidje  Perfonen,  Boßärst,  unerfahrene  alte  IDeiber,  «gatmbrechcr, 
<§)igeiner,  3uben,  tauberer,  rerborbene  2Uchimiften,  (Solbfcbnnbt  unb 
bergleicf;en." 

Von  cen  quacffalbernben  3uben  heißt  es  bann  noch  roeiter: 
„£et)licri  bas  niemanbt  t>on  ben  3uben,  fürnemlich  in  Ceutfdjlanb, 
ba  fie  nichts  ftubirt  rjaben,  2lr5ttei  nehmen  ober  pflegen  foü,  ift  in 
allen  chriftlichen  unb  zeitlichen  Beerten  cerbotten  an  vielen  (Drten 
unb  roirbt  in  feinem  roolgeorbneten  chriftlichen  Hegiment  geftattet .  .  . 
"Der  r>on  einem  3uben  roill  gefunbt  gemacht  roerben,  ber  begert  ben 
Cobt,  bieroeil  er  or;ne  Crjrifti  £}üff  meint  5U  genefen.  Dann  es  ja 
nicht  müglicb  ift,  bas  einer  in  <5ott  recht  oertrauen  fönn,  ber  Batr; 
unb  fjülff  bei  bemjenigen  fuerjt,  bie  Cbriftum,  unfern  £jeilanb,  täglich 
uf  bas  rjöcbft  leftern  unb  \d\encen."  XDie  es  fcheint,  rourbe  auf 
biefes  bem  Hat  übergebene  Bebenden  tjin  bem  Ifiarftmeifter  auf= 
gegeben,  auf  berartige  Quadfalber  ein  roaebfames  2luffer;en  3U  tjaben. 
Crofebem  befd^roerten  fid?  bie  Nürnberger  2lpottjefer  bereits  bei  ber 
am  5.  Honember  J579  ftattgefunbenen  2lpotrjefenbefdiauung  roieber 
fe£]r  über  „bie  IDeiber,  fo  Syrnp,  Evacuantia  unb  bergleichen  Säfft 
präparirn",  foroie  über  „allerlei  Canbtfarjrer,  ^änbred^er  unb  ChY; 
riadhesfrämer,  bie  fid]  täglich  mit  ihren  fonberlich  aber  bem  5d]am= 
panirern  befanten  IDurfteln,  allerlei  falfcben  (Ölen  unbt  anbern 
öffentlich  uff  bem  ZTlattt  uffrjilten  unb  t>il  £eutt|  betrüglich,  one 
einigen  (Srunbt  irjr  2Jrtmei  anfefcen  unbt  offt,  tr>ie  es  bann  bie  <£r= 
fahrung  laiber  geben,  gar  erböten." 

„Unb  ob  nun  ber  Zllarcftmaifter  einen  ernften  Beoelr;  (erhalten 
hat),  auf  bife  £anbtfarer  unb  IDurfcelträger  üleißigs  Achtung  3U  geben, 
fo  fpüret  man  boch  hierinnen  ein  doüufion,  Nacbfefyen  unb  großen 
Hnoleiß,  bas  er  entroeber  folctje  Streiner  unb  IDur^elfrämer,  roie  ge-- 
breuchlich  unb  billicb,  befebeen  fol,  bei  bem  jebesmabl  regierenben  fjerrn 
Bürgermeister  nit  att3eigte,  ober  fonften  bie  (5ebür  gegen  benfelben 


24<i  Stümpelci  unö  (Qaatffalberet. 

nid]t  fürncfyneu  tfyet,  barauf  beim  ein  <£.  Natfy  uusroeifeutlid]  urtbt 
one  ifyre  begern  für  fieb  biefelben  nottürftige  fürfelmng  trjun  roür= 
ben" 1).  (Dbgleid}  in  ber  \592  ^^ausgegebenen  Nürberger  2lpo= 
tl]eferorbnung  bas  Quacffalbern  unb  Kurpfufd]eu  (treng  ©erboten 
rourbe,  fo  roarb  biß  2Jpotbeferfunft  bod]  immer  mefyr  „oerftümpelt" 
unb  bie  Derfyältuiffe  in  biefer  £}infid)t  —  roenn  nid}t  fd]lecbter  — 
bod]  nid]t  beffer.  21m  £nbe  bes  \6.  3abrlmnberts  fam  31t  ben 
früliereu  ungefefclid^en  Konkurrenten  ber  2lpotl]efer  nod]  ber  5tanb 
ber  2Tiaterialiften  ober  QCrod]ifteu  bm3u-  IDegen  «Eingriffen  biefer 
in  bie  prjarma3enti|'d7en  fjaubelsrecbtc  reichten  bie  Nürnberger  2lpo« 
tbvefer  \5ty6  eine  Befcbroerungsfcbrift  bei  ifjrem  Nate  ein.  Diefer 
rjielt  sroar  am  9-  3aiTUar  \596,  um  „rätbjg  511  roerben,  roas  ferner 
511  tEmn  unb  roelcber  (Seftalt  bie  Derbred^er  geftraft  roerben  mügen"  2), 
eine  Sitmng  ab,  inbeffen  ein  fixeres  ZVüttel  sur  UuterbrücFung  bes 
Übels  febeint  nid]t  ausfinbig  gemacht  roorben  5U  fein. 

<£s  ließen  fieb  aus  bem  2lrd]ioe  bes  Nürnberger  2lpotbefer= 
foücgiums  leidet  Belege  für  alle  ^}abr^efy\te  ber  legten  brei  3abr= 
rjunberte  über  bie  bamals  rjerrfcbenbe  Stümpelei  unb  Quacffalberci 
beibringen,  benn  bie  satyreiebeu  Sdiriftftücfe  besfelben  finb  baupt= 
fädilid]  Klagefcbriften  roegeu  ber  'ungefet^licben  Konfurrens,  roelcbe 
ben  2lpotb,efern  ber  Porseit  in  Nürnberg  beu  Kampf  ums  Dafeiu 
fo  fefyr  erfebroerten  unb  fid]  barjer  bem  Sinne  nacb  faft  alle  unter= 
einanber  gleiten.  Um  \6.  2lpril  \6^7  rjeijjt  es  5.  B.  in  einer 
Scbrift,  überfdirieben :  „Befcbroerungs  puneten,  unfer  3ntus  be-- 
nambter  gefambter  ^pot^eefer  allr/ie"  :  „€s  ift  ftabtfunbig,  bas  bie 
offnen  Krämer  unb  tbeilsoermeiute  ZTiaterialiften  uns  allerrjanbt 
purgantibus  alexipharmacis,  pulveres  tarn  purgantes  .quam  medi- 
catos  .  .  .  objie  Scbeu  unb  offentlicb  oerfauffen,  roelcbe  Tfiebicamcnte 
ben  ^Ipotfyecfern  unb  nid]t  ben  Krämern  3U  oerfauffen  sufterjet,  ge= 
ftalt  bann  foldies  I^iefigcr  Stabt  leges  unb  statua  aufjroeiften,  unb 
jeber  &t\\  rülnnlid^  unb  löblieb  feinb  gebalten  roorben.  IDir  feinb 
oerpflicbtet,  fein  Opiatum  ober  Venenum  511  oerfauffen,  fo  feinb  bod] 
faft  alle  Krämeu  ooll.  IDie  bann  ein  5olbatemoeib  oon  Nörbliugen 
Anno  \636  bei  einem  Krämer  allste  <Sifft  gefanfft  unb  bamit  ir»reu 

J)  abmalen  bes  nürnberger  2lpotl|cferfollec}iiun5  53&.  3. 
2)  nürnberger  Katsbud?.     Kreisardnc  Hürnberg. 


Stempelet  unb  (Quacffalberet.  2^7 

Ulann  »ergeben  Ijat,  roelcbe  aucb  juftificirt  roorbeu  unb  berer  2lus= 
lag  burd?  ein  Senbfd?reibeu  tu  <£.  <£.  I^odiro.  Hats  Ca^let  nod? 
oorbanben  ift.  So  roeifen  unfer  leges  unb  statuta  in  bem  \8.  punct 
aufc.  3m  5aü  ben  2lpotbedern  unformblid]e  Hecept  5U  machen,  von 
benen  Ceuttjen,  fo  feinen  Derftanbt  baoon  baben,  gebracht  unb  ge* 
fcbrieben  roerben,  bas  fie  biefelben  alfo  balben  bem  £>ecano  3U  be= 
fid]tigen  überliefern  f  ollen  .  .  . 

Solcbe  unb  teutfd?e  recepta  aber,  bereu  bie  gan3e  Stabt  ooll, 
roären  in  feiner  Sipottjecfe  gefeben,  foubern  es  roerben  bie  Kreuter 
bei  ben  Kreuterrocibern,  unb  roas  purgantia  [ein,  bei  bcn  Kramen 
gefaufft.  Wie  bann  fjelena  Beuerlin,  als  fie  ber  2lmbroft  öobnerin 
im  3unio  im  bem  Kinbbetb  roartete,  gab  fie  in  ber  oiertten  XDod]en 
ber  Kinbbetterin  einen  Kreutterroeiu  3U  trinffjen.  Die  Kreutter 
rourben  bei  ber  Kreutterfrau,  bie  purgantia  in  bem  neuen  Kram 
gefaufft.  Uff  fo  leben  Kreutterroeiu  bat  fie  bisfyero  feine  gefuube 
Srunb,  roie  fieb.  benn  täglid]  ibreKrancfbeit  mefyrt."  3"  ei"er  anberen 
Klagefd]rift  oom  22.  (Dftober  \7^9  fyeifjt  es  weiter:  „(Tobias  Braun 
uf  bem  fjerrn  ZHarcft  ift  merjr  ein  <?jucFerbecber  unb  Krämer,  alfj 
ein  Ulaterialift,  benn  ob  er  febon  etlicbe  ber  gangbarften  Ulaterialien 
r»att,  fo  gebübrt  oermög  bes  50.  Puncts  unfers  (ßefe^es  unb  ®rb= 
nung  ifyme  boeb  nid]t,  biefelbigen  lotbroeiß  neben  anbern  Medica- 
mentis,  alß  purgire,  2T(antuamfcb  unb  Ularggrafifcb  puber,  in» 
gleicben  Kinberbalfam,  Elixiria  unb  aubers  metjr  311  uerfauffen.  So 
madit  er  aucb  »iel  teutfebe  recepta,  maßen  bie  IDarrjeit,  bas  er 
gan3e  Nodulos  fynmeq  giebt,  unb  ob  er  gleicb  r>or  folebes  läugnet, 
fo  ift  es  boeb  bie  grünblicbe  U)arbeit,  bas  es  3um  offtern  gefcbefyen, 
einig  auß  Heibr,  in  beme  er  einem  anbern  fein  Stücf  Brobt  niebt 
oergünnet,  bo  er  bod?  oorbin  eine  gute  ZTabrung  unb  bie  oornembfte 
iürftenböfe  mit  (Eonfect  unb  anbere  bergleicben  oerfiebet,  alfo  bas 
irjme  Slufoüge  5U  fünff  in  feebsbunbert  Beicbstrjaler  besagt  roerben, 
roelcbes  roir  ibme  3roar  gerne  gönnen."  Um  biefe  unb  äbnlicbe 
UTißftänbe  für  2Ipotbefer  unb  ilttfe  ber  Stabt  Hürnberg  3U  befeitigen, 
gab  ber  Hat  am  8.  (Dftober  \65\  folgenben  Derlaß:  „Demnacb 
unberfd)ieblicbe  Performen  oon  UTaterialiften,  Krämern,  IDittfrauen 
unb  <5ucFerbäcbern,  roieber  roelcbe  bie  2Jpotbecfer  insgefambt  geflagt, 
bas  fie  mit  2Ir3neien  Stümpelei  treiben  unb  ibjten  an  ibtrer  Derant= 
roorttung   unb  €ntfcbulbigung   gehört   roerben:    2IIJ3  ift  fyerauff  er= 


2^8  Stümpclei  utit»  (Quacffalbcrci. 

theilt,  benen  21Taterialiften  a^^eigen,  bjnfüro  bei  einer  nabm= 
haften  Straff  von  ihren  ZITaterialien  unter  einem  Diertelspfunbt 
uid]t  311  »crFauffen,  noch  r»on  ben  purgantien,  es  habe  Halmen  roie 
es  roolle,  bas  roenigfte  fyeraufj  31t  geben.  Den  Krämern  unb  <5ucfer= 
bad]ern  aber  311  fageu,  [ich.  mit  Perfauffung  ber  Söfft,  EDaffer, 
präparirteu  puloer  unb  anberen  Sachen,  fo  ihnen  als  Specerei= 
Främer  5U  führen  uid]t  gebühren,  gänzlich  31t  enthalten  ober  gebüb/ 
renber  ernftlicber  Straffe  311  genxtrtten. 

Sopiel  aber  bas  Säfft=Sieben  unb  IDafferbrennen  belanget,  fo 
r>on  gefebroorenen  unb  anbern  5^auen  bishero  getrieben  roorben,  ibnen 
folches  noch,  ferner  verbleiben  311  laffen,  boeb,  mit  biefer  außtrücflicheu 
2In5eig,  oafo  forr-obl  bie  gefchrooren  als  anbere  eigene  purgier=Säfft 
ober  bergleicben  Säcblein,  noch  anber  purgantia  bei  Straff  5  (5ulben 
nicht  heraus  geben  foüen. 

Unb  bamit  beme  alfo  nach  gelebt  rr»erbe,  alfc  foll  man  biejenige, 
fo  baroieber  baubeln,  mit  geroöimlicher  Hueg  pornehmen,  befjroegen 
ben  Pfenber  neebft  Specificierung  ber  IDahren  unb  Materialien  an= 
befehlen,  uff  foldje  Krämer  gute  Kunbfcbafft  311  legen,  fie  3U  ruegen, 
bie  ftraffbar  uff  5  <5ulben  5U  richten.  Belangt  enblid]  bie  (QnacF= 
falber  es  bei  bem  jüngften  Derla§,  bas  feinem  bas  ,fcülhaben  uff 
ben  JTlarcft  3U  geftatten,  er  h,abe  fid]  bann  bei  bem  Decano  collegii 
Medici  angemelbet,  feine  Arsnei  oorgeseigt  unb  ein  <5eugniß  erlangt, 
bas  fie  nicht  fcbäbliches  haben,  nachmals  allerbings  beroenben  laffen." 
"Dies  (Sefefc  fruchtete  inbeffen  roenig.  Schon  am  \2.  3anuar  \660 
roieberh.olten  bie  2lpotbefer  ihr  altes  Klagelieb  über  Stümpler  unb 
(QuacFfalber  beim  Hate,  bem  es  jeboch  nicht  gelaug,  bas  Übel  3U 
befeitigen. 

IPie  aus  bem  foeben  mitgeteilten  Nürnberger  Hatserlaffe  erfid]t= 
lieh  roirb,  Ratten  bie  IDafferbrennerinnen  in  Nürnberg  im  \7.  3ahr- 
bunberte  bas  Hecht  3ur  Anfertigung  geroiffer  Heilmittel.  IDenn  iht 
Beruf  auch  nicht,  roie  bie  2lpotheferfunft,  ein  2lmt  roar,  fo  rrmrbe 
berfelbe  in  früheren  3ahrhunfcerten  in  Nürnberg  boeb.  gefefelich  als 
freie  Kunft  anerfannt.  Die  IDafferbrennerinnen  gehörten  besroegen 
halb  unb  halb  mit  3U  bem  fjeere  ber  gefefclicb.  berechtigten  £jeil= 
fünftler.  Die  5igur  88,  eine  Nadjbilbung  eines  Kupferfticbes  aus  bem 
\7.  3ahrb.unberte,  5eigt  uns  bie  IDafferbrennerin  Dorothea  Buchner, 
mit  ben  2lbie\d]en  unb  (ßerätfehaften  ihres  Berufes  umgeben. 


t«  trar_öcb«v*tt mKurnicrß jag. C-  jo os/<>cn  js.Dec: 


Jl  r.XHdtj/K»*. 


__3cmrr  arrftrtanf UM  9n»n>if  ctR-xJR'inta  hat  bitftf 
51g.  88. 


250  Stümpelci  unb  QvacffalBerei. 

IDie  es  in  ber  Unterfd^rift  bes  Kupferftid?es  beißt,  rourbe  ber= 
felbe  in  treuer  2lnbänglid?Feit  an  bie  geehrte  Sdnr>iegermutter  im 
auftrage  ifyres  Scbtruegerfobnes  angefertigt.  IPenn  es  einerfeits 
geftattet  ift,  von  liefern  einen  pietätoollcn  Scbroiegerfobne  auf  alle 
auberen  feiner  <5eit  511  fd]Iie£en,  unb  mau  fid?  anbererfeits  erlauben 
barf,  bie  Stimmen  berjenigen  Sdnr>iegerföl]ne,  roelcbe  fidj  Fjäuftg  in 
ben  „51iegenben  Blättern"  bemerfbar  mad?en,  als  oollgültige  <5eug= 
uiffe  für  bie  Befdiaffeubeit  ber  Sdnrüegerjöbne  unferer  <£>eit  gelten 
511  (äffen,  fo  bürfte  fid?  als  unterfebeibenbes  ZTCerFmal  biefer  gegen 
jene  b,erausftellen,  ba$  bie  5d]roiegerföImc  ber  (Segenroart  bäufig 
mebr  Neigung  »erfpüren,  bie  liebe  Sd]rc>iegermutter  „ausbauen"  als 
in  Kupfer  fted?en  ju  laffen. 

iPie  in  Nürnberg  ftanb  es  511  jenen  Reiten  mit  ber  Stümpelei 
aud]  in  anbereu  (Drtcn  1)eutfd]lanbs.  Bed?t  erficbtlid}  rcirb  bas 
(Treiben  ber  ZTIaterialiften  unb  Drogifteu  frürjcrer  3abrbunberte  aus 
einer  Drucffdirift  aus  ber  erften  fjälfte  bes  \7.  3ab,rbunberts : 
„Dier  fragen,  bie  ^Ipotrjecfer  unb  2Tiaterialifteu  betreffenb",  dou 
„Cubtoig,  vor  Honnef".  Die  erfte  5rage  befdiäftigt  fidj  bamit,  „ob 
bie  (Eompofttion  unb  präparation  ber  ^{rfcueieu  ben  2T(aterialiften  511 
geftatten? 

Diefe  5^9C  ""^  oen  Beroeifjtrmmb,  bafo  bie  Compofitio  unb 
Bereitung  ber  2lrtmeien  ben  üErodjijten  feines  IDegs,  fonberu  allein 
ben  2lpotbccfern  jufterje,  betreffenb,  ift  es  erftlid;  au  bem,  ba§  511 
f}ülff,  <£rquicf=  unb  (Seuefuug  ber  patienten,  bas  ift  fd>tr>acben  ober 
Francfeu  2T(enfd?en,  breierlei  perfonen  für  aubere  gcfdjäfftig  unb 
forgfam  finb,  als  nerjmlid}  bie  Medici  ober  ^Irfcte  bernacb  bie  "2Xvo-- 
teefer,  unb  le^tlid]  biejenige  fjanbelsleut  unb  Krämer,  roelcbe  man 
in  gemein  2Tiaterialiftcn  unb  Crocbifteu  3n  nennen  pflegt,  .  .  .  ba$ 
cigeutlidic  2lmpt  ber  Medicorum  ift  orbiuiren,  ber  21potecFer  compo= 
ntren  unb  praepariren,  ber  JTiaterialiften,  frembbe  unb  rorje  mate- 
terialia  ober  21rftnei  Zllittel  beifebaffen  unb  sufü^ren  .  .  . 

Qafc  nun  recbtfd]affene,  barsu  beeibigte  ober  gefebroorene  2lpo= 
tbeefer,  folebe  perfonen,  respectu  ber  composition  unb  praeparation, 
neben  fid?  leiben  ober  rool  eublid]  itjnen  gants  unb  gar  roeiebeu 
follen,  ift  lefclid]  aueb  bafyero  eine  Uugebübr,  albieroeile  bie  ITlatc-- 
rialiften  in  CLcut|d]lanb  gegen  ZHebicis  unb  2lpotbecfern  5U  redmen, 
XTerclinge  ober  ein  nerces  DolF  feinb,   »on  beneu  mau  für  60  aud? 


Stümpelet  unb  Quacf  falberei.  251 

cdoEjI  roeniger  ^}ai\ven  nichts  ober  bocb,  ferjr  wenig  gerouft  unb  bie, 
reo  fie  anfangs  fic±|  eiugefunben  unb  binfommen,  barauff  allein  fid? 
geleget,  tote  fie  jenen  bie  frembbe,  einfache,  bloffe  IDaatjren  unb 
Simpltcien  in  grosso  suroegen  bringen  unb  üerfyjubelu  möchten ;  bifj 
(ie  nad'jgerjenbs  bie  Trochiscos  de  viperis,  rnie  eingangs  gebacfjt, 
gleicbfals  geführt,  bie  Oleiteten  unb  Praeparata  r»on  2lpotb;ecfern  er= 
faufft  unb  feiner  composition  unb  praeparation  ftct?  angemaft,  enblid; 
aber,  unb  bei  menig  ^afyen  erft,  irjrer  r>iel  umb  fcrmöben  uuge= 
bürjrlidien  (Seroinns  nullen  fid]  aud}  beseitigen  unterfangen,  roas 
eigentlich  unb  allein  oen  ^potfyecfern  511  Iaboriren  unb  3U  trmn  ob- 
liegt, bie  2tr3neien  sufammen  3U  fetten  unb  susubereiten,  felbe  r>er= 
mittelft  ^aubfauffs  .  .  .  burd?  allerlei  (Seroicbt,  2TEaa§  unb  2ln3ar;l 
5U  oerrjanbeln  ic.  Weld\es  alles  bie  2lpotr;ecfer  r>or  etlichen  taufenb 
3at|ren  allein  in  ruhigem  ^erbringen  tjaben  unb  im  Bereich,  feinb, 
maffen  beffen  bie  %  Scbrift  felbften  fyerrlidie  2"?ad)rid]t  unb  <§eugnus 
gibt,  als  im  2.  Bud]  ZtTofis,  <Zap.  50,  altr>o  gelefen  rr>irb,  oafc  (Sott 
ber  fjerr  felbften  5U  2T(ofi  gefprocbeu  unb  ir;m  befohlen,  oa%  er  aus 
ber  beften  Specerei,  IHyrrtjen,  Zimmer,  (Ealmus,  Soften  unb  ©erjl 
r>on  (Derjlbäumen  ein  rjeiliges  SalböbJ,  fo  bann  gleichfalls  aus 
Specerei,  Balfam,  Harten,  (Salban  unb  reinem  IDeiraud?,  eins  fo 
t»iel  als  bas  anbere,  nad)  ber  2lpotrjecfer  (audi  bu  fürn?i^iger  ZT7a= 
terialift,  nid]t  nadi  ber  2Tiaterialiften,  fonbern  nacb  ber  2lpotl]ecfer) 
Kunft  gemenget,  ein  puloer  machen  follte  .  .  .  3m  50.  (Eapitel 
beseuget  Sirad],  cafe  (Sott  ber  2lllmäd]tige  felbft  bie  Slrtjnei  aufj  ber 
<£rben  rr>ad]fen  laffe,  unb  ber  2lpotr;eFer  (nid]t  ber  ZHaterialift, 
Crod]ift  ober  Simplicift)  2lrtmei  baraus  mad]e.  fjette  mancher 
2TTarertalift  ober  fein  Solm  nur  ein  einig  bergleicben  «^eugnus  aufj 
ber  fy.  Sdirifft  für  fieb,  ot|ne  ^t^^iff^I  roürbe  er  fid?  brüber  fpreutjen 
roie  ein  Katj  im  Sacf."  X>ie  2tngabe  ber  Zllatertaliften,  „ifyre  £janb= 
lung  fei  eine  freie  fjanblung  unb  (Seroerb,  roeldjes  ...  in  allen 
£}anbels=Stäbten  männiglicb,  otme  restriction  sugelaffen",  rotberlegt 
fjornief  roie  folgt: 

ZTTan  möchte  „gern  roiffeu,  roer  foletje  prinilegiret  ober  befreiet 
.  .  .  ober  ibjnen  mefyr  immuniteten  unb  Do^üge  als  Scrmftern, 
Sdmeibern  unb  Cagelörmern  gegeben  l\abe?  .  .  .  fflet  itmen  ir;re 
Kramerei  mit  biefem,  ilmen  roie  ben  Sdiroeinen  bie  perlenfyalßbänbe 
anftefyenben  <5ufat$  511  üermerjren  unb  3U  3ieren  erlaubt,  bajj  fie  311» 


252  Stümpclci  unb  (nuactfalbcrci. 

glcid7  aud]  2lpotbefer  (fein)  börffen?  .  . .  IDober  bilden  itmen  beim  bie 
21Taterialifteu  ein,  ba§  fic  2Had]t  baben,  it?rc  (Seroerb,  fjanblung  unb 
Kramerei  mit  anberer  £eut  Sd^aben  311  erroeitern?  IPer  erlaubt 
ilmen  ber  2lpotbecferhmft,  ibres  (Sefallens  roie  bie  Säro  auff  einem 
Kübenacfer  511  roüblen  unb  sine  jure,  sine  legibus,  sine  froenis,  sine 
vineulis  511  jubeln?  X>ie  gute  IPaaren  31t  oerfälfcbeu ?  quid  pro 
quo  bjnsugeben?  Betrug  unb  Bubeuftücf  umb  fd]nöben  ö5eroinns 
roillen  511  üben  unb  fidrj  alfo  mit  £eib  unb  Seel  bem  ZHeifter  alles 
Betrugs,  nernnüd?  bem  Ceuffel,  eigen  3U  machen?  <£i  ber  febönen, 
freien  fjanblung  unb  berofelben  erbaren  compagnia!  .  .  .  (Ein  reebb 
fdiaffener,  geübter  21potr;ecfer  mufc  einen  leiblichen  (£ib  febroeren, 
fein  (5efell  ober  minister  unb  1>iener  mu§  fjanbgelöbnis  tfmn,  auff= 
rid]tig  alle  2lrftneien  3U  präparireu  ober  3U3uberetten,  bamit  ja  bie 
Patienten,  fie  fein  biol\es  ober  niebriges,  reidjen  ober  armen  Stanbs, 
ber  (Sefabr  falben  befto  merjr  gefiebert  fein :  iöere  es  ^xxnn  nun 
uidit  ^as  gröfte  Unred]t,  einen  2T(aterialiften  forool  als  einem  lipo* 
tbeefer  bie  Präparation  511  erlauben,  ebe  bann  er  einmal  nur,  einem 
frembben  Slpotrjecfer-'töefellen  gleicb,  fjanbgelöbnis  tbue,  gefebroeig, 
roie  es  ratio  identitatis  unb  fyÖcbfte  Billigfeit  erforbert,  aisbann  einen 
gleidnnä^igen  cEib  fcbroüre?  Don  feinen  liebrfebeuenben  ZlaA\U<£uln, 
Laboranten,  Bacbanten  unb  XPincfel=2lpotbecfern  roollen  mir  biesmal]! 
nid]t  melben,  roelcbe  bißroeilen  r>or  Ammonium  Ammoniacum,  cor 
Apium  Opium,  r>or  Enula  Esula,  r>or  Conserva  rosarum,  Electuarium 
rosarum,  cor  gemeinen  turbith  turbit  minerale  etc.  unb  alfo  (Sifft 
cor  2Jrfcnei  nebmen,  unter  bie  oerborbene  cassiam  diagridyum  unb 
unter  alte,  verlegene  pilulen  vitrum  antimonii  oermifeben,  ilmen 
gleicb  gelten  laffen,  ob  bie  (Sefäß  rein  ober  fdmmfcig,  bleiern  ober 
gläffern,  fupffern  ober  irbin,  aufgebeeft  ober  oor  2Tiäufeu,  2Ttücfen, 
Staub  unb  Spinnen  r>ertr>abret  fein,  ob  bie  Kräuter  im  Haucb  unb 
Staub  unter  bem  Dacb  liegen  unb  r>on  ZHäufen,  Haften  unb  Kafcen 
befebmeift  ober  in  faubern  Käftlein  auffgefyoben,  item,  ob  bie  2Tiebi= 
camenta  mit  bem  unflätigen  syrupo  Hispanico  unb  fjonig  ober  mit 
gutem  <5ucfer  bulcoriret  roerben.  IHögen  benmacb  biejenige,  roelcbe 
ctroan  Danistico  generi  ober  eigennüftigen,  geroinnfücbtigeu  unb  un= 
tüd]tigen  Perfonen  in  ifyrer  Unbefugnus  unb  Dermeffenrjeit  bie  Stang 
balten,  .  .  .  rool  betraebten,  roie  roiffentlicb  fie  Unrecbt  tbun,  unb 
rote  bitter  fie  es  bermabl   eins   in  jener  IDelt   roerben  511  oerbüffen 


Stempelet  un£>  QuacFfalberei. 


255 


#g.  89. 


254  Stämpelei  unb  (^tiarffalberei. 

liaben  .  .  .  Znatertaliften  oermögeu  fo  roeuig  gute  21potbeder  311 
machen  als  ^Ifoeln  Cauben  aussubeden  .  .  .  Derbalben  unö  rr>eil 
bem  alfo  ift,  fo  bebende  fid^  berjenige  rool,  tt>eld]er  ben  Halmen 
eines  red|tfd]affneu ,  aud]  £l]r= ,  <5etr>iffeu=  unb  Kuuft-liebenbeu 
2lpotbedcr=(ßefellens  behalten  rotll,  unb  meibe  bie  Dienft  ber  2Tlate= 
rialiften,  bie  gegen  2fpotb;edern 

„(Slcidjnnc  bie  Wespen  fetnb  geftnt, 
(Wie  man  bar>on  gcfdjrieben  ftnb,) 
Sie  fliegen  für  ber  dienen  Bau§ 
llnb  freffen  irjn  ben  £?onig  aus." 

fjornid  fanbte  btefe  feine  Jlbrjanblung  über  bie  ZTiaterialiften, 
roeldie  er  einmal  in  feinem  <5orne  bie  „2Jpotr!eder=2lffeu"  nennt, 
ben  mebisinifdien  5afultäten  ber  llnioerfitäten  51t  2Tiain3  unb  2TJar= 
bürg  5ttr  Kenntnisnahme.  "Die  tnebistnifdjen  Profefforen  3U  HTarburg 
teilten  barauf  burd?  irjren  Defan  bem  Derfaffer  mit,  ba$  aud?  fte  ber 
Hnftdjt  roären,  „bafa  ben  ZHaterialiften  nit  gebühre,  einige  2Tiebica= 
menta  5U  madien,  fonberu  allein  ben  2lpotbedern  folcfyes  3uftebe,  fo 
roir  trm  hiermit  berieten  trollen,  geferjerjen  ZHarpurg  b.  7.  ^anuarii 

2lud>  bie  2lrt  unb  IDeife  bes  Dertriebes  ber  CFjebeimmittel  roar 
in  frütjeren  3ablrliunbertcn  fd?on  eine  äb(nlid]e  roie  rjeute.  Die  alten 
ZHarftfdireier  unb  (Quadfalber  rotteten  jebenfalls  bie  Beihilfe  ber 
Preffe  unb  ber  Bucbbruderfditoärse  311m  Derfaufc  ifyrer  tüunbermittel 
fd)on  red]t  fetir  31t  fdiätjen,  unb  uuferc  heutigen  Ferren  Bitter  oon  ber 
Heflame  fyaben  febon  einen  ftattlidieu  Stammbaum  ron  2lbnen  auf= 
5uroeifen.  Die  5igur  89 ,  bie  Hadibilbung  eines  in  Augsburg 
geftoetjenen  Kupferfticrjes  vom  3al]re  {6^8,  seigt  uns  5ttr  Vertretung 
biefer  ben  2Tlarftfd]reier  (Seorg  5aber,  toeldier,  roie  aus  ber  llnter= 
jd]rift  erfiditlid]  toirb,  bas  I70I7C  Derbicnft  batte,  Kugeln  oou  roun= 
berbarer  fjeilfraft  511  oerfaufeu.  3"  &em  germanifdien  Hatiouab 
mufeum  311  Nürnberg  ftnben  roir  oerfd]iebeue,  aus  ben  brei  lefct= 
oerfloffeneu  3abrbun^rten  ftammenbe  (ßebratu-bsanroeifungen  über 
(Sebeimmittel,  roelcbe  mittels  ifyres  bombaftifdien,  marftfd]reierifd]en 
Stiles  rurjig  mit  ben  Heflamen  unferer  heutigen  (5el]eimmittel= 
oerfertiger  toetteiferu  tonnten.  So  fyeißt  es  in  einem  (ßefyeimmüteb 
3ettel  00m  3arlr?  \680  „oon  ber  fräfftigeu  IDürdung  unb  beneu  für» 
trefflid|eu  ^Eugenben  bes  berühmten  unb  trabten  »Electuarii  orvietani« : 


Stümpelei  unb  Qucuffalberei.  255 

„<5u  «gettcn  3^  päbftf.  fjeil.  Urbani  VIII.  tft  511  Hont  eine 
erbärmlicr/e  peftilen3ifcr/e  Seudie  entftanben,  roeldie  nie!  taufenb  unb 
aber  oiel  taufenb  2TCenfd]eu  aufgefreffen  unb  von  benen  r;ödift= 
erfab/renen  2Tiebicis  nid^t  fönte  gebämpfet  roerben.  cEnbltd?  fyat 
©roietanus  biefe  r;errlid]e  <Sifft'£atroergen  erfunben  unb,  gleid]roie 
oorrjer  nid]t  für  ben  Einfall  noch,  £}intr>egtreibung  biefer  unerfätt= 
lidjen  Peft  Bestiae  fcrfüfcen  unb  tjelffen  rootlte,  alfo  feinb  fjernad} 
unsetjlid]  oiel  bjerburd}  erhalten  roorben  unb  glüdlid]  genefen.  Xüie 
gerjeim  anfänglichen  biefes  föftlidie  Electuarium  roirb  gehalten  tr>or= 
ben  fein,  ift  leidjtlicb.  3U  gebenden.  Had]beme  ift  es  in  bie  päbftl. 
X}of=2lpott;efen  als  ein  abfonberltd]es  tr>ertr;es  Secretum  Fortunen, 
allroo  es  auch,  noch,  in  rjofyen  IDürben  gehalten  tr>irb.  pautus  £a= 
rifius,  ein  päbftlidier  Ceib^potljefer  unb  in  Dielen  fdiönen  £Diffen= 
fd?aften  roobjgeübter  2Tiann,  tjat  es  öffters  3ubereitet,  r>ou  benen 
enblid?  bie  unt>erfälfd}te  unb  nod)  dato  auf  folcfye  ungemeine  2lrt 
in  wenigen  £}änben  beftet/enbe  X>e[cription  einen  am  päbftlicb/en  Bof 
rjodiemeritirten  fjerrn,  Magni  arcani  instar,  anoertrauet  unb  folgenbs 
5U  uns  in  Ceutfcb/Ianb  gebradit  roorben  .  .  .  IDorsu  nun  ber  Ctjeriac 
nutzet,  bar3u  bienet  aud?,  unb  roeldies  niedrer  ift,  mit  befto  gröfferer 
Sicherheit  unfer  ©roietan.  5üruemlicrf  ift  er  3U  benen  von  über= 
mäffiger  Kälte  unb  fdjleumigter  5eud]tid]feit  rjerftammenben  <3uftänbeu 
bienftlidien :  2lls  falten  fjauptgebreften,  Crftarren,  Somnis,  5d]lag, 
fallenber  5ud]t,  Krampff.  <£r  sernidftet  bie  Blätjungen,  ftärdet  ben 
falten  IHageu  unb  Discera,  ftopffet  ben  Durdjbrud]  unb  rotfye  Bubjr, 
ftillet  bie  2Tiutter|crnner5en,  treibet  bie  monatliche  <5eit,  curirt  bie 
falten  5'^ber,  roiberfterjet  abfonberlicb,  allen  5änllungen  unb  (Sifft, 
beilet  gifftiger  Ctjiere  £5iffe  unb  pergiffter  IDaffeu  Stiege  :c."  3n 
einem  weiteren  <5ettel,  welcher  nodj  über  bie  Catwerge  aus  jener 
<5eit  oorliegt,  rjeißt  es:  „Diefes  Antidotum  ober  Orvietanum  ift  auf 
atlergnäbigfte  Einwilligung  3Ijr:  Hörn:  Kaiferl:  aud]  5U  £}ungaru 
unb  Böhmen  Köuigl :  2Tlajeftät  in  praesentia  r>ieler  rjorjen  unb 
niebrigen  Stanbsperfonen  auf  bem  2lltftäbter  groffen  Hatrjs«5aal  3U 
Prag  ben  \.  2lug.  biefes  \6"9  3at;res  an  einen  ad  gladium  condem- 
nirten  delinquenten,  riarmiens  ^acob  Zlleinorfcrjorpifj,  roiber  3er;en 
grana  Arsenici  unb  füuff  grana  Mercurii  sublimati  probieret  unb 
in  ber  Prob  gerecht  befunben  roorben." 

Da  bie  £attr>crge  fo  befannte,  gefäbrlid]e  (Sifte  für  bie  menfd>= 


256  Stümpelei  nttt>  OJuacrfalberei. 

[ict?c  Hatur  unfcbablid]  madtfe,  mußte  fie  uatürlidi  aud]  gegen  jene 
unbefanuten  (Sifte,  burdi  roeld^e  bie  Seucben  unb  anbereu  2Inftecfungs» 
franffieiten  entftelien,  ein  fefyr  roirffames  mittel  fein !  Der  Hürn= 
berger  Hat  fdnen  3um  UnglücF  für  ben  Derfäufer  biefe  günftige 
2lnfid]t  über  bie  IDirfung  biefer  £atroerge  niebt  31t  teilen,  benn  es 
roarb  von  bemfelben  oerlaffen:  „2luf  bes  Prodecani  aueb  Collegii 
medici  alfyier  abgehörte  relation  roieber  bie  angeftellte  Inquisition 
unb  Prob  mit  SEarquinio  Homa  unb  beffeu  Orvietanische  <Sifft= 
Catroerg  abgangen  unb  orme  effect  befunbeu  roorben,  ift  erfreut, 
itjme  bie  prob  beffelbeu  auff  offeutlicben  piafc  an  ftet?  felbften,  roie 
aud?  bas  Derfauffen  foleber  £attroergen  3U  »erbieten,  anbern  feine 
5ad]en  aber,  bie  fnrse  ^eit  über,  roeü  bie  offene,  freie  2Tieß  roebrt, 
3U  erlauben.  3ns  fünfftig  aber  feinem  bergleid^en  Canbfafyrer  ober 
angegebenen  2lr3t,  er  füfyre  audi,  roas  er  roolle,  roenn  er  nid)t  faiferl. 
Privilegia  oorseigt,  ben  pfafc  unb  bas  Derfauffen  511  geftatten. 
\7.  3anuar  \662.  Per  (E^riftoff  3acob  CTiuffel  unb  3obft  lDilr;elm 
<£bner."  Crofc  biefes  ausbrücf  lieben  Hatsoerbotes  gegen  ben  Der= 
fauf  ber  oroietanifeben  (5iftlatroerge  bureb  Canbfarjrer  brachte  bie* 
felbe  3°fy-  Hub.  Üjartmann,  ber  Scfyroager  r»on  jenem  Carquinio 
Homa,  im  ^abve  ^680  boeb  roieber  auf  bie  Nürnberger  HTeffe,  fo 
bafc  iufolgebeffeu  barüber  bie  2lpotr;efer  bem  Nürnberger  Hate 
gegenüber  irjre  alte  ^exem'xabe  roieberum  anftimmten,  ofyie  babureb 
eine  bauernb  fjilfe  gegen  ir;re  immer  roieberferjreuben,  unbereebtigten 
Hlitberoerber  im  Kampfe  ums  Dafein  3U  erzielen.  Die  lanbfabreu= 
ben  Quacffalber  finb  eben  nid^t  aussurotten!  Die  5tgur  90,  roelcbe 
(Srimmelsrjaufens  Simpliciffimus  (Nürnberg  \685)  entnommen  ift, 
5eigt  einen  berartigen  HTarftfd7reier  in  feiner  flrjätigfeit.  Das  treiben 
besfelbeu  läfjt  ber  Derfaffcr  burd}  feinen  gelben  Simpliciffimus  roie 
folgt  felbft  er3äblen: 

„3cb  modit  bamals  f reffen  roie  ein  Drefd^er,  beim  mein  HTagen 
roar  nidit  5U  erfättigen  unb  roolte  immersu  mefyr  r>on  mir  i}aben, 
roieroorjl  icb  nidjts  mefyr  im  Dorratb  I^attc,  als  nod?  einen  einzigen 
gülbenen  Hing  mit  einem  Diamant,  ber  etroa  20  Croneu  roertfy  roar, 
ben  oerfilberte  idi  umb  jroölff,  unb  bemuad}  tet?  mir  leidet  einbüben 
fönte,  bafa  bifj  balb  aufj  fein  roürbe,  ba  icb  nichts  barsu  geroinue, 
refoloirte  icb  mieb,  ein  2Irfet  311  roerbeu.  3^?  fauffte  mir  bie  Mate- 
rialia  3U  bem  Theriaco  Diatesseron  unb  ridtfete  irtn  3U,  umb  benfelben 


Stümpdei  unb  CQuacffalberet. 


257 


in  f leinen  Stäbteu  unb  5fccfen  ju  cerfauffen ;  vov  bie  Bauern  aber 
madjt  id?  ein  Ceti  lt\id]bolber=£attr>erge,  Dermifcbte  joldje  mit  <£id)en= 
laub,  IDeibenblätteru  unb  bergleid}en  beerben  ingredientien ;  aisbann 
machte  ic±?  aug  Kräutern,  IPurfceln,  Butter  unb  etlichen  (Dlitäten 
eine  grüne  5albe  511 
allerfyanb  IDnnben,  i>a-- 
mtt  man  aucb,  tr>ol  ein 
gebrucft  Pferb  fyätte  b,ei= 
len  fönneu,  item  aus 
(Satmei ,  Kiefelfteinen, 
Krebsaugen,  Sdnnergel 
unb  SErippel  ein  Puh>er, 
roeiffe  <§äbne  bamit  311 
macb,en;  ferner  ein  blau 
IDaffer  au§  £auge,  Kup= 
ffer ,  Sal  Armoniacum 
unb  Camphor  r>or  ben 
Scfjarbocf ,  Hlunbfäule, 
§atyv-  unb  Jlugenroeb^e, 
befam  aud]  ein  £jauffen 
bleierne  unb  ^öl^erne 
Büdjslein,  Papier  nnb 
(Släfjlein,  meine  lDar;re 
barein  3ufd]tnieren,  unb 
bamit  es  aud\  ein  2hv- 
fefyen  tjaben  mögte,  ließ 
id}  mir  einen  fran^öfi= 
feigen  Zettel  coneipiren 
unb  bruefen,  barinn  mau 
fetjen  Fönte,  roorju  ein 
unb  anbers  gut  tr>ar. 
3u  breien  Cagen  roar  id]  mit  meiner  Arbeit  fertig  imb  tjatte  faum 
brei  (Erouen  in  bie  Stpotrjede  unb  r>or  (ßefcrjirr  angeteenbet,  t>a  id> 
biß  Stäbtiein  oerließ.  2ü\o  paefte  id;  aud]  meine  2Par;ren  ein,  nam 
mir  r>or,  r>on  einem  £>orff  sunt  anberu  biß  in  bas  <£lfaß  Innern  3U 
roanbern  unb  meine  iTabjre  unterroegs  an  ZHann  3U  bringen"  .  .  . 
„Da  id]  bas  erftemal  mit  meinem  Quacffalberei  cor  eine  Kirche 

peters,    21us  pharma5cutifd)cr  Dorseit  II.    2.  2Jufl.  ^7 


5«g.  90.  (Quatf  falber  nad;  einem  Xupf  erftidje  com  3°^*  1660. 


258  Stümpelci  unb  (Huarffalbcrci. 

Farn  und  fail  l?atte,  tnar  bie  Cofung  gar  fd?led?t,  tr>eil  id?  r>iel  3U 
blöb  tnar,  mir  aud?  fotr>ol  bie  Sprad?e  als  ftorgerifd?e  2lufffd?neiberei 
nid?t  von  ftatten  geben  trollte :  fabe  beim  aud?  gleid?,  oaß  id?s  anberft 
angreiften  miifte,  trenn  id]  (5elb  einnehmen  unb  meinen  (Quarcf  an 
ben  ZHann  bringen  roolte.  3er!  gieng  mit  meinem  Kram  in  bas 
iDirtsfyaufc  unb  oernabm  über  Cifd?  com  IPirtr»,  ba$  ben  Had?= 
mittag  allerl?anb  £eute  unter  ber  £inben  cor  feinem  £}auß  sufammen 
fommen  roürbeu,  ba  bärffte  id?  benn  tool  fo  etwas  perfauffen,  trenn 
id?  gute  tDal?re  bätte,  allein  es  gebe  ber  Betrieger  fo  r>iel  im  £anb, 
ba$  bie  Ceute  geroaltig  mit  bem  (5elb  surücf  bielten,  trenn  fte  feine 
getriffe  Probe  r>or  2Utgen  [eben,  ba%  ber  Crteriacf  attfjbunbig  gut 
träre.  2Us  id?  bergeffalt  rernabm,  tro  es  mangele,  befam  id?  ein 
balbes  Criufgläfjletn  doü  guten  Straßburger  Branbtetrein  unn  finng 
eine  2lrt  Krotten,  bie  man  Heling  ober  2Tiäbmlein  nennet,  fo  im 
5rübtling  unb  5ommer  in  ben  unfauberen  Pfüfcen  fifcen  unb  fingen, 
finb  golbgelb  ober  faft  rotrjgelb  unb  unten  am  23aud?  fd?trar3  ge= 
fd?ecfigt,  gar  unluftig  ausuferen.  €in  fold?es  fafcte  id?  in  ein 
Sd?oppen=(Slaf3  mit  IDaffcr  unb  ftellets  neben  meine  U)abre  auff  einen 
Cifd?  unter  ber  linbeu.  2Pic  fid.7  nun  bie  Ceute  anfingen  rjäuffiger 
5U  rerfammeln  unb  umb  mid?  berumb  ftunben,  rermeinten  etlicbe,  id? 
roürbe  mit  ber  Klufft,  fo  id?  von  ber  IDirtbin  aufj  ibrer  Küd?en 
entlebnt,  bie  öäbne  aufjbred?en,  id?  aber  fing  an :  3^r  fjerren  unb 
gueti  5reunb  (bann  id?  fönte  nod?  gar  treuig  5ran3Öftfd?  reben),  bin 
id?  fein  bred?  bir  bie  <5äbne  aufc,  allein  fyab  id?  gut  IDaffer  r>or  bie 
2lug,  es  mag  all  bie  5I11J3  auß  bie  rotbe  2lug;  ja,  antroortet  einer, 
man  fiebets  an  euren  fingen  trobl,  fie  feben  ja  auß  trie  streen 
3rrroifd?e.  3er!  1a9*e,  0a5  if*  tr>al?r,  traun  id?  aber  ber  XPaffer  ror 
midi  nid?t  fyab,  fo  träre  id?  rool  gar  blinb  trerb,  id?  rerfauff  fonft 
ber  IDaffer  nit,  ber  Cl?criac  unb  ber  pulner  cor  bie  treiffe  <5äbu, 
unb  bas  IDnnbfalb  roill  id?  rerfauff  unb  ber  IPaffer  nod?  bastt  fd?enf. 
3d?  bin  fein  5d?reier  ober  befd?ei§  bie  Cent,  l\ab  id?  mein  Cberiac 
feil,  roann  id?  fie  iiabe  probirt,  unb  fte  bir  nit  gefällt,  fo  barffft  bu 
fie  nit  fattff  ab.  ^>nbcm  liefj  id?  einen  von  ben  Hmftaub  eins  r>on 
meinem  0?eriac=Büd?slein  aufcroeblen,  aufj  bemfelben  tbat  id?  etrean 
einer  £rbfe  grofc  in  meinen  Branbetrein,  ben  bie  Ceute  cor  IDaffer 
anfallen,  sertrieb  il?m  bariu  unb  friegte  bier  auff  mit  ber  Klufft  bas 
Zfiöfjmleiu  aufc  bem  (Sias  mit  IPaffer  unb  fagte :  Seditf  gueti  5reunb, 


Stümpelei  utti)  (Quacffalberet.  259 

wann  befj  giffttgc  IDurm  fau  mein  Cfyeriac  trincf  unn  fterbe  nit,  fo 

ift  ber  Ding  nit  nu§,  bann  fauff  ifyr  mir  nit  ab.    fjiemit  ftecfte  id} 

bie  arme  Krotte,   weld\e  im  IDaffer  geboren  unb  ersogen   unb  fein 

anber  (Element  ober  liquorum  leiben  fönte,    in   meinen  Branberoein 

unb  bjelt  es  mit  einem  Papier  3U,  ba%  es  nit  fyeraufj  fpringen  fönte, 

ba  fieng  es  bergeftalt   an  barin   311  muten   unb   3U  3ablen,   ja   üiel 

ärger  3U  tlmn,   als  ob  id}s   auff  glüfyenbe  Kobjen  geroorffen  blatte, 

roeil  ibjm   ber  Branberr>ein   t>iel  3U  ftarcf  tr>ar,    unb  nacbbem   es  fo 

eine  Heine  IDeil   getrieben,   oerrecfte  es  aUgemad?   unb  ftrecfte  aüe 

rnere  r>on  fict?.     Die  Bauern   fperreten  XÜaui   unb  Beutel  auff,    ba 

fie  biefe  getoiffe  Probe  mit  ifyren  klugen  angefeuert  Ratten;  ba  war 

in  ifyrem  5inn  fein  bafferer  (Erjeriac  in  ber  IDelt,   als  ber  meinige, 

unnb  fyatte  ich,  genug  3U  tfmn,  ben  pinnber  in  bie  Zettel  3U  roicfelu 

unb  (Selb   baoor   einsunefymen,    es   roaren   etliche  unter   ifynen,   bie 

faufftens  tr>ol  5=,  ^=,  5=  unb  fecb/sfad),    bamit  fie  auff  ben  Hotrjfall 

mit  fo  föftlidier  (Sifftlattnerge  üerfefyen  uxiren,  ja  fie  faufften   aucr; 

cor  ibre  5reunbe  unb  Dertcanbte,  bie   an   anbern  ®rten  tcotmeten 

bafc  ich,  alfo  mit  ber  ZTarrentoeife,  ba  bocr»  fein  TXiatdtag  war,  ben-- 

felben  2Ibenb  sefyen  Cronen  löfte  unb  bod\  noch,  mefyr  als  bie  fjelffte 

meiner  IDafyre  behielte.     3^7  machte   mich,    nod?    biefelbe  Xlad\t   in 

ein  anber  Dorff,  roeil  ich  beforgte,  es  mögte  ettoan  aud]  ein  Bauer 

fo  curiös  fein  unb  eine  Krotte  in  ein  IDaffer  fefcen,  meinen  Cbjeriac 

3U  probiren,  unb  roann  es  bann  mijglingte,  mir  ber  Bucfel  geräumt 

toerben.     3^7  blatte  nicrjt  üonnötfyen,    biejenige  Betrügereien  5U  ge= 

braud]en,  bie  ber  fyocbgefefyrte  2Tiattbjolus  im  6.  Buch,  Dioscorides 

de  Venenis  t»on  ben  Storebern  unb  2Ttarffd]reiem  entbecfet,  fo  lang 

icb  gebadete  Zfiöfymlein    fyaben   fönte,    fo    beborffte   id]   auch,    feines 

2lffen  ober  anberer  feltjamen  {Ebjer  311m  Staub,    bie  närrifcbe  Ceute 

bler3U5ubringen,  bann  icb,  blatte  511  Pari§  t>on  einem  tleutfcben  £afcbeu= 

fpieler  artige  Stücflein  mit  Karten  '5U  üben  gelernet,   bamit  ictj  bie 

£eut  rjerbei  gaucfeln   unb  aufbalten   fönte,   bi§  idj  meinen  Crjeriac 

obiger  (5eftalt  probirte   unb  ben  Umftanb   betoegte,   bie  Hiemen  3U 

sieben.     Damit  id]  aber   gleid]tr>ol   aucb,   bie  Dortrefflicfyfeit   meiner 

(Sifftfattoerge  auff  eine  anbere  ItTanier  ertoeifen  fönnte,    madjte  icrj 

mir  aufj  2Tleel,  Saffrau  unb  (Sallus  Arsenicum,  unn  aufj  ZTTeel  unb 

Ditriol  einen  Mercurium  sublimatum,  unb  tr>enn  id]  bie  Probe  tr;un 

toollte,  rjatte  id?  3a>ei  gleiche  (Släfer  mit  frifd]em  IDaffer   auff  bem 

l7* 


260  Stiimpelci  unb  (Quacffalberci. 

£ifd],  baoon  bas  eine  3iemlid]  ftaref  mit  Aqua  fort  ober  Spiritus 
vitriol  r>ernüfd]t  mar,  in  baffelbe  ^errürjrte  id]  ein  menig  oon  meinem 
{Ertcriac  unb  fd]abte  aisbann  r>on  meinen  beibeu  (5ifften  fo  Diel,  als 
genug  mar,  hinein,  bar>on  tr>arb  bas  eine  IDaffer,  fo  feineu  überiac 
unb  alfo  aud)  fein  Aqua  fort  fyatte,  fo  fd]marfc  mie  Dinte,  bafj  anber 
aber  blieb  megen  bes  Sd]eibemaffers  roie  es  mar.  £}a,  fagten  bann 
bie  £eut,  febet,  bas  ift  für  mar  ein  föftlid]er  Cb.eriac  fo  um  ein  ge= 
ring  (Selb !  IDann  id]  bann  beibe  untereinauber  gofj,  fo  marb  mieber 
alles  flar,  baoon  5ogen  bann  bie  guten  Bauren  ifyre  Beutel  unb 
faufften  mir  ab. 

£>emnad]  fafte  id]  bie  Hefolution,  mid]  bei  unb  unter  benen 
Bauren  unb  X>orff=Dölpeln  nur  als  ein  armes  Stord]erlein  unb  mit 
geringen,  boeb  gut  fd]einenben  ZTiebicamenten  aufsutjalten. 

So  fame  id]  auff  bie  gute  (Sebancfen,  mieb  für  oen  alten  Küfy 
nielcfer  unb  Scbmeifcer  21rt)t  anzugeben  unb  bergleid]en  ärjnlicrje 
Sad]en  feil  subieten,  weil  id]  rool]l  mufte  unb  aud]  öffters  geferjen, 
oa%  er  unb  feine  IDaaren  bei  bem  £anb=  unb  Bauernoold5  fcr;r 
äftimiret,  beliebet  unb  gültig  märe.  <£iuen  Bauern  511  betriegen, 
ad]tete  id]  enblid]  fo  i]od]  nid]t,  roeil  es  biefe  gemild]te  unb  neun= 
blutigen  5d]elmen  ben  frembben  unb  erjrlicben  Bürgersleuten  aud] 
nid]t  baffer,  mit  Scrjmaltj,  Butter,  <£iern,  ZTTild]  unb  grüner  ZHardN 
mafyr  in  ben  Stäbten  3U  maetjen  pflegen. 

Der  21nfd]lag  märe  gut,  id]  trad]te  nur  umb  ein  paar  groffe 
unb  fette  5elb=2Tiäufe,  fteefte  felbige  in  einen  Kaften  mit  fjeu,  lieffe 
mir  aud]  einige  auf  eine  Bauer  ober  Caffelet  matflen  unb  mad]te  fo 
ein  gemaltiges,  gelbes  5d]mirament  r»on  Kü^llnfcblitt,  Klauenfd]ma!t5 
unb  alten  gelben  Kinbs=IDinbeln  sufammen,  bafc  es  einem  naturellen 
2T(urmeltrnerleins=Sd]maH3  gleid]far]e,  3iimeilen  filtert  unb  ferrete  id] 
meine  teutfd]e  ZHurmeltrjierlein  ab,  bamit  id]  bie  £eute  sunt  Staub 
brad]te.  3<i?  aber  an  meinem  menigen  ®rt  fpreifjte  mid],  als  ob 
id]  etmas  red]tfd]affenes  märe.  Unb  lieffe  3umeilen  bas  Heben,  ebe 
id]  meine  Sad\e  red]t  aufJ3ufd]reien  ausübe,  3iemlid]  mol]l  an  mid] 
fommen.  Die  Bauersleute  unb  grobe  Kornkammer  fampt  irjren 
5rauen=(5efd]irren ,  bie  ftunben  unb  farjen  mid]  fyäufftg  an,  bafc 
mand]er  offt  2Tiaul,  (2)r|ren  unb  Hafen  unb  meis  nid]t  mas  mefyr 
aufffperrete  unb  mid]  anfatje.  tEfyeils  Bauern=IPeiber  ftieffen  irjre 
ZHänner  unb  fagten :  Sd]au  fjans,  bas  i§  ai\  trefflid]er  2Ttor),  benen 


Stumpelet  unö  (Quctcffalberet.  261 

bann  ber  gute  fjans  roieber  antwortete:  3d]  fieb  itjn  roerta  ag 
brum  ob-  «gute^t,  mann  fie  mid]  nun  lang  genug  in  bie  Dicfe  unb 
Quärn,  in  ber  £änge  unb  Breiten  unb  alfo  auff  allen  Seiten  genug 
angefeben  rjatten,  fo  Ijube  id]  mit  einem  gewaltigen  Blähen  unb 
Brüften,  langen,  tieffen  Sltrjemfyolen  unb  Dielen  Haufpern  meine 
ausgel]eiberte  Biergurgel  5U  eröffnen  unb  in  biefe  fd]öne,  marcf= 
febreierifebe,  getr>öl]nlid]e  Hebeart  aus3ubrecben,  an :  .  .  . 

„2TJöd]t  ibr  aber  gern  roiffa,  ibr  fjerrn,  roas  euch,  benn  ber  alte 
Scbroeifcer  ober  KüfyemelcFer  oerfaufft  unb  mitgebracht  fyat,  \d\aut 
ibr  erjrlicbe  Bürgers=£eutb ,  id]  bin  ton  Voctov  ober  Stein*  unb 
Brud]fd]neiber,  na,  ber  bin  id]  nid]t,  gib  mi  ag  niet  bafür  aus, 
bb,eit  mi  mei  (5ott  berfür,  fo  bin  icb  a  fein  Baber,  Balbierer  ober 
2lugen=2trt5t,  bas  bin  id]  aud?  nit,  fyab  and}  bie  Profeffion  nief]  ge= 
lernt,  roas  biftu  bann,  mei  lieber  Scbroei^er,  bift  a  HTateriaüft,  baft 
etroan  ein  föftlicbes  tPaffer,  ein  gutes  CDctjI  ober  fünft  bergleid]en? 
Hein,  itjr  liebe  Ferren !  id]  bins  nit ;  biftu  etroa  a  <5anbred]er,  a 
Quacffalber,  ^aufta  etroa  51^de=Kugel  für  bie  £äu§,  für  bie  ZTTäufj, 
für  bie  2Pan5a,  für  bie  2T(älba  in  £}aren,  fags,  icb  roills  bir  abfauffa. 
Zlan,  il]r  fjerra,  bas  bin  id]  alls  nit,  von  ben  Sacben  i\ab  id]  gar 
nifd]t,  ber  alte  Scbroeifcer,  ber  Kutjmelcfer,  i\at  eud]  mitgebrad]t 
nid]ts  als  ein  fd]led]tes  unb  gered]tes  2T(orbel=Cl]iera=Sd]malt5,  ein 
2T*(orbel=Cbierla=5ett,  ibr  fjerra,  es  ift  a  treffliebe  2lrtwei,  fein 
Bürgers=HTann,  fein  Bauersmann,  er  fei  roer  er  rooll,  foll  bafür 
mein  5d]raga  ober  £ifd]  ftel]n,  ber  fid]  nit  bamit  r>erfel]  unb  ein= 
fauff,  roeil  ber  IHarcft  für  ber  ül]ür  ift,  ba%  ers  i\ab  in  ber  <5eit 
ber  ZXoti\  unn  roann  ers  brauebt.  2ll\o  ibr  £)erra  unb  ebrlicbe 
Bürgers=€eutb,  Bauer  ober  £anboolcf,  roie  ibr  ba  oerfamleit  feib,  ift 
jemanb,  ber  fid]  bat  gefd]nitta,  geftod]a,  gebaut,  oerfengt,  gebrennt, 
ein  2lber  r>erftaud]t,  ein  Ringer  oerflemmt,  ein  (Blieb  oerreneft,  I]at 
er  Scbmersa  in  ein  Sd]encfet,  in  an  2Jrm,  an  5ufc  ober  TSan,  in  an 
Hücfgrab,  bafj  er  oft  febreit  unb  fagt :  0  bu  mein  (Sott  unb  £(err, 
roie  fyab  id]  au  Scbmerfca  in  meinem  leib,  in  «'meinem  2lrm,  in 
meinen  Sn%  ober  Hücfa  ?  J>di  tan  mid]  roeber  biega,  bücfa,  roenba, 
ober  lenefa,  es  ftid]t  mi  unb  reift  mi,  aß  roenn  lauter  Heuter  ober 
5d]ubferra  barina  roära,  id]  i\a.b  roeber  Cag  ober  Xlad]t  Hub,  3u 
Hacbt,  roenn  id]  mid]  ins  Bett  leg,  fo  mau  id],  id]  meis  oergeb  für 
Scbmersa,   id]    febrei,   bafc   mi   bi   Had]barn   fyeirn,   bes   HTorgens, 


262  Stümpelci  util)  Quacffalberei. 

trenn  id]  aufffteil],  \o  l]ab  id]  ben  Scfyuerfc  no,  id]  fyib  fd]on  a 
fjauffa  braucht,  es  fylfft  nit,  es  i(t  fa  <DebI,  fa  ZDaffer,  fa  Salm 
in  ber  2Ipotr}ecF,  id]  rjab  nn  mit  gefdjmirt,  t|out  midi  nit  gefyolffa, 
id]  rjab  ben  Sdmterfca  no  roei  für ,  tras  braud]  id] ,  mei  lieber 
Sdnreifcer?  mei  lieber  Kül]emelcFer !  3d]  roills  gern  3alle,  es  Foft 
tr>as  es  troll,  trenn  es  mi  nur  bjlfft,  itjr  £}erra !  Xlu  braucht  er, 
als  mei  2TTorbel=CEnerfein  Sdnnalt),  mei  2Tiorbel=Crjierlein  5ett,  nur 
bes  Zfiorgens  unb  bes  21benbs  fei  trorm  bamit  gefd]miert,  roo  es 
roerj  trjut,  unb  nei  geriba,  es  Iinbert  alle  Scrjmertja,  es  benimmt  bas 
Sted]a,  bas  Seita=  ober  Kücfaroer;,  es  fei  gleid]  in  (Sliebern,  (SlencFa, 
5üffa,  2lrma,  <-5eir;a,  5ingern  ober  Sana,  in  (Snücf  ober  auff  ben 
fjattbt,  es  Iinbert  alle  5roft,  »ertreibt  alle  fjiß,  uimt  roeg  alle 
Sd]triubel  bes  £}aupts,  mad]t  fteiffa,  grabe,  ftarefe,  glatta,  glencFa 
(Slieber,  bringt  ben  2Tienfd]a  fein  rortge  Krafft  unb  StärcF  trieber, 
ifyr  fjerra,  nxmn  es  nit  b,ilfft,  fo  fml  mi  ber  Ceuffel!  Darbei  gib  id] 
eud]  nod]  an  teutfd]en  <§>ettel,  barin  finb  er,  treib;  ers  braud]en  folt, 
3um  anbern  fyabt  er  babei  eine  foftIid]e  IDurfcel  ober  Kraut,  trie  es 
auff  ben  fyorjen  Sd]treifcer=(Sebürgen  tr>äd]ft  unb  mit  (5efal]r  leib 
unb  Cebens  gefud]t,  gegraba  unb  gefunba  roirb,  es  trirb  genent 
2lllermannes--£}arni)d],  gibt  ZHännla  unb  IDeibla,  bie  tDeibla  fen  a 
roeng  fräfftiger,  ift  a  trefflid]es  2Tiittel  für  alle  ^lüefj  bes  fjaupts 
unb  bes  £eibs,  für  «^autoel],  für  bie  5d]iene  ober  2\otl]lauff,  bringt 
ben  2T(enfd]en  fein  rerlorjrnes  <5el]ör  trieber,  roenu  er  betreuen  fagt 
unb  f lagt :  2T(ein  (5ott  unb  fjerr,  trie  tfyuts  mir  in  meinen  (Dbjren, 
es  fingt  unb  Hingt  unb  fprtngt  barinn,  als  trenn  mir  etroan  ein 
51oI]  brin  fäs,  als  trenn  mer  alle  (Slocfeu  leibet,  es  fauft  unb  brauft, 
als  trenn  a  groß  IDaffer  für  mir  fürüber  raufd]t,  id]  rjöre  Fan 
einiges  IDort,  id]  möd]tc  bod]  gern  rriffa,  rrorjer  es  fäm,  id]  roill 
id]s  balb  fagen,  es  jeu  fdjtrere  5lüefj,  treld]e  ron  fjirn  rjerab  auff 
bas  (ßefyör  fallen,  ba%  ifyr  fo  taub  unb  rjörlo^  trerbet,  braucht 
nid]ts,  als  biefe  IDurftel  ober  Kraut,  ben  2lllermanns=£jarnifd],  es 
fylfft  ab;  für  bie  fjefftigfeit,  trenn  ifyrs  nur  bunber  fid]  auff  ben 
HücFen  bangt,  jiefyt  alle  5lüfj  unb  5eud]tigFeit  bnntreg,  rertreibt  ben 
5d]roinbel,  bas  Sauffen  unb  Brauffen  ber  ®l]ren,  es  gel]et  fein 
X>egen  ober  Kugel  burd]  euern  £eib,  trenn  it]r  nur  tjinter  einer 
alten  JDanb  ober  2T(auer  ftebjet,  id]  b<abs  probiert,  bas  einige  Stücf 
ift  bas  (Selb  roertt],  roenns  eud]  nid]t  Fjilff t  ober  bafc  id]  eud]  betrieg, 


Stümpelet  unb  (Quacffalberei. 


265 


itjr  £jerrn,  fo  roolt  td?,  ba§  es  auff  metner  5eel  r>erbrenne,  fagt  ber 
alte  Scfyroeitjer,  rjabs  gefagt,  ift  ein  er;rlid}er  ZTTann,  mein  Patter 
rjat  metfr  als  900  performen  nur  bie  Köpff  roeg  gebaut,  bin  in 
ganzen  Beid}  rool  befanut,  roo  ich.  rjin  fum. 

Darum,  ir;r  lieben  Bauren,  glaubet  ben  fremden  2TlarcFtfd]reiern 
fo  leidet  nicbt,  it/r 
roerbet  fonft  von  irjnen 
betrogen ,  bafa  euer? 
bie  21ugen  übergeben 
möchten,  als  meldte 
nid]t  eure  (Sefunb= 
fyeit,  fonber  euer  (5elb 
fucr/en." 

Der  befanntefte 
aller  marf|d|reieri= 
fdjen  (Quacffalber  ift 
ber  in  Dolfsliebern 
»erfpottete  berühmte 
"DoftortSifenbart,  roeI= 
djer  3U  £jannör>erfdv 
2Tlünben  begraben 
liegt.  Sein  (Srabftein, 
5igur  9  \,n?eld]er  nocb 
jefct  bort  auf  bem 
St.  21egibienfird]r>ofe 
erhalten  geblieben  ift, 
unb  dou  bem  fiel]  aueb 
eine  2ftad]bilbung  im 
germanifcrien  2Tlufeum 
befinbet,  trägt  bie  3"s 
febrift :  „2iatjter  ruljet 
in  (Sott  ber  roeilanb  fyodieble,  rjocl]erfaln*ene ,  roeltberürjmte  fjerr 
3ob-  2lnbreas  <£ifenbart,  Königlich,  (Srofjbritannifdier  unb  Kurfürftlicb 
Braunfcr;roeigifcb=Cüneburgifd]er  prioilcgirter  Canbarst,  roie  aucrj 
König!.  Preufcifdier  Hatl]  unb  fjofoculift  r>on  IHagebeburg.  (Seboren 
2luno  \<56\.  (Seftorben  \727,  ben  \\.  Hor>ember.  Aetatis  66  3ablre.// 
IDie   bas   21Tünbener  Kircfyeubud}   melbet,   ift   Doftor  c2ifenbart   im 


5tg.  9(.    ©rabflein  pon  Dr.  Cifenbart   auf  bem  St.  2tegibien= 
firdjtjofc  3U  {")annöi>erifd)=ininben. 


26^  Stfimpclci  unb  (^uaiffalberei. 

(Saftfymfc  „&mm  »Üben  HTann"  in  ZTTünbeu  nad?  nur  fünftägiger 
Kranftjeit  am  \\.  Hooember  \727  geftorbeu.  Der  (Saftfyof  „<5um 
trüben  2Tlauu"  nennt  )\d]  jefct  „fjeffifeber  £}of".  3n  bemfelben  5eigt 
man  noeb  rieutc  bas  <5immer,  aus  roelcbem  ber  berühmte  Doftor 
£ifenbart  bortrjiu  gegangen  ift,  roobin  nad?  bem  Dolfsliebe  feine 
Pattenten  r>on  ibm  meiftens  f  ebne  11  befördert  rrmrben.  Über  bie 
fagenbafte  perfönlicbfeit  bes  bcrübmten  ZTiarftfd^reiers  ift  uns  nod} 
eine  weitere  suoerläffigc  Had>rid]t  erbalten,  in  einem  vom  \0.  3a= 
nuar  \7^2  batirten  Briefe  bes  tn?eologeu  fjeumann  5U  (Söttiugen, 
an  oen  Konfiftorialrat  J^aubcr  in  3ücFebnrg.     3"  biejem  beißt  es: 

„3"  meiner  3u9c"b  lebte  ein  bamals  febr  befannter  2Tiarftar3t, 
roelcber  auf  allen  ZTiärfteu  berum^og.  3d>  fyabe  ibn  am  <£noe  bes 
r»origen  3ar!rbunberts,  ba  id]  5U  <5eit5  ein  5d?üler  roar,  bafelbft  ge= 
fefyen,  als  er  mit  großer  pradit  aufgesogen  fam,  unb  naebbem  er 
auf  feine  Scbaubülme  getreten  rrxtr,  feine  Hebe  mit  biefen  IDorten 
anfing:  „^ocbgeerjrtcfte  Ferren,  id?  bin  ber  berübmte  <£t|'ettbart!" 
3d?  fjabe  aber  fd]on  bas  <£nbe  feines  Hulmtes  erlebt  unb  glaube, 
ba%  nad]  fmnbert  3^^"  iTiemanb  rruffeu  roirb,  ba%  ein  2T(arft= 
fdireter  Samens  <£ifenbart  in  ber  IDelt  geroefen." 

Cefctere  Proprjeseixmg  roürbe  aud]  roobl  fieber  in  Erfüllung  ge= 
gangen  fein,  roeuu  fidj  niebt  bas  Dolfslieb  ber  Perfönlicbfeit  jenes 
ZTTarftfcbreiers  als  fomifebe  5igur  bemä'd]tigt  fyätte.  IPenn  ein  Seil 
ber  Derfe  jenes  Sanges,  in  bem  ber  Doftor  <£ifenbart  lädierlicb 
gemad]t  roirb,  aud}  ux>bl  fd?ou  511  lebseiten  jenes  gebidjtet  ift,  fo 
flammen  anbere  Derfe  biefer  Did]tung  bod\  fieber  aus  Reiten  nad) 
feinem  Cobe.     <£s  fei  rjier  nur  erinnert  an  ben  Ders: 

„§u  Potsbam  trepanierte  id) 

Den  Kod?  bes  großen  ^rieberidj, 

3d?  fer/lucj  irjit  mit  bem  Seil  ror'n  Kopf, 

(Seftorben  ift  ber  arme  Üropf." 

2lucb  bie  Stelle  bes  Ciebes,  in  ber  t»on  ben  KulipocFen  bie  Hebe 
ift,  beutet  auf  eine  <£ntftebungs5eit,  in  ber  bie  <£ntbecfung  bes  Dr. 
3euner  bereits  befannt  tt>ar.  Das  gan^e  lieb  erinnert  übrigens  an  oen 
SEert  eines  im  germanifaVu  ZThtfeums  bcfiublidieu  Flugblatts  (5igur  92), 
roeldies  fd]on  r>or  ber  (Seburt  bes  Doftor  <£ifenbarts  in  ber  2Tiitte 
bes  \7.  3ar;rb>miberts  gebrudt  trmrbe.    2luf  bemfelben  ift  ein  pban= 


Stümpclei  uub  (Quatffalberei. 


265 


266  Stümpclei  iuii>  (nuarffalberei. 

taftifd^cr  IlHmberboftor  oerböbut,  welcher  ftcr;  bamit  befaßt,  3rr= 
finnige  vom  IDatmfinn  babureb  311  feilen,  bafc  er  benfelben  aus  bem 
Kopfe  bie  IPürmer,  ZTiücFeu  unb  fjafen  fyeransfdmeibet  ober  ab- 
beftiüiert.     3n  ber  Beifd^rift  beißt  es: 

„3d?  bin  ber  Doftor  von  (Calabricm 
Der  ben  VOtam  fdmeib  unb  beftilliren  Fann. 
Dem  bie  IPürm,  Hiücfcn  unb  Isafen  plagen, 
Will  icb  ein  Kemebium  balb  fagen." 

2Jus  biefen  Derfen  ferjeint  f;err>or3uger}en ,  cafa  man  in  jener 
<5ett  febon  bie  (Befahren  rannte,  mit  benen  bie  23lafen=  uno 
fjülfenroürmer  —  jene  3ugenb5uftäube  geroiffer  Sanbrourmarten  — 
bie  menfd}lid]e  (Sefunbfyeit  bebro^en.  Befanntlid}  giebt  es  faum 
ein  (Drgan  bes  menfcbjicben  Körpers,  bas  biefe  gefäfjrlicben  (Säfte 
niebt  gelegentlich,  als  IDofyiort  benutzen.  Sowohl  bie  5inne,  rote 
aud?  ber  fjülfenrourm  bringen  ja  suroeilen  ins  menfd]lid>e  (Serurn 
ein  imb  oerurfacben  bort  (Seiftesftörungen.  Dafj  ber  fjülfenrourm 
—  bie  23lafentr>urmform  eines  im  £)unbe  lebenben  Sanbrourmes  — 
aueb  beim  (Einbringen  in  anbere  (Drgane  bes  2Tlenfcb,en  ben  (Eob 
herbeiführen  fann,  ift  bteute  ber  mebijinil'chen  IDiffenfd^aft  genügenb 
befannt.  Der  DoFtor  aus  Calabrian  roill  aud?  biejenigeu  rjeilen, 
bie  bie  fjafen  plagen.  "Deutet  bies  auf  eine  23efanntfd]aft  mit  ber 
erbfenförmigen  fjafenfinne  —  bem  3u9e"b5uftanb  bes  £}unbebanb= 
rourmes  — ,  roeldic  fid]  in  ber  £eber  ber  fjafen  fiubet?  Befanntlicr! 
roerfeu  bie  3äger  bamit  befallene  fjafen  als  unbraud^bar  fort,  in 
ber  2lnnarjme,  biefclben  litten  an  ber  ^rcmsofenfranfrjeit.  Wenn 
es  nun  aueb  ü^atfadje  ift,  bafc  ab  unb  311  <5etftesftörungeu  oa- 
burd]  entfielen,  oafc  fid}  ein  rourtm,  fpiuneu--  ober  mücfenärni  lieber 
parafit  im  (Sefyrn  befinbet,  ober  oa§  eine  fteiuartige  Derfalfung 
besfelben  ftattgefunben  r;at,  fo  ift  es  boeb  nx&it  richtig,  alle  <5ebirn= 
leiben  auf  fold?e  itrfacbeu  surücFsufüliren.  Dies  geferjab,  inbeffen 
vielfach  in  ben  3ab1rl]unbertejt  nad?  bem  Mittelalter.  Diejenigen, 
roeldje  bie  (Seiftesfraufeu  nicht  gerabe3U  für  als  r>om  Teufel  befeffen 
erflärten,  nahmen  an,  biefelben  Ratten  im  (Scbjrn  einen  Kiefelfteiu, 
ein  (Sctreibeforn,  Hefter  r>on  (Drn-ituirmern,  ZHücfen,  Spinnen  unb 
bergleidien.  3'1  Sübbeutfcblanb  fagt  mau  besmegen  noeb  fyeute  t>on 
einem  2T(enfd7eu,  ber  närrifdi  geworben  ift:  er  fpinnt. 


Stümpelci  unö  GJuacffalberei.  267 

namentlich,  im  \6.  unb  \7.  3<*brbunberte  fauben  fict?  eine 
Hlenge  bcrum5iebenbe  Quacffalber  unb  marftfebreierifebe  Crjarlatane, 
meldte  fieb  mit  jenen  Kopfoperationeu  befaßten,  bnreb,  roelcbe  fdiein-- 
bar  jene  fremben  Körper  aus  bem  (Sebjrne  ber  (Seiftesgcftörten  ent= 
fernt  rourben.  2tuf  öffentlichen  planen,  auf  pomphaft  mit  2Itteften, 
Briefen  unb  mit  roiffenfcbaftlicbem  Flitter  unb  flanb  »erjierten 
Schaubühnen,  in  ber  (Segenroart  bes  grcfjeu  Polfes  ober  auch,  im 
fjaufe  bes  Httfes  rourben  folche  Teilungen  oorgenommen. 

<5)unäd]ft  rourbe  bas  (Serjirn  bes  armen  Kranfen  mit  einer 
großen  Caterne  burchleucrjtet  unb  auf  frembe  Körper  burchfud)t. 
2tlsbanu  rourbe  ber  Patient  mit  oerbunbenen  klugen  auf  bem 
©perationsftuhle  feftgebunben.  Der  fjeilfünftler,  beroaffnet  mit  einem 
großen  ZHeffer,  machte  nun  einen  leid]ten  Schnitt  um  ben  Kopf, 
ergriff  eine  <§ange  unö  näherte  biefe  ber  IDunbe,  lie§  heimlich,  in 
bie  <3ange  einen  Kiefelftein,  eine  Spinne,  einen  ©hrrr,urm  o0Qx:  bergl. 
gleiten  unb  50g  febeinbar,  jum  großen  Staunen  bes  rierurnfter^enben 
Dolfes,  biefen  fremben  Körper  aus  bem  (Selnm  bes  Darren  heroor. 
Die  Hrfacbe  ber  Harrrjeit  roar  ca,  man  Fonnte  fie  fehen  unb  be= 
rürjren.  Der  Patient,  bureb  bas  Blut  unb  ben  Schmers  oerblüfft, 
roar  überzeugt,  bafa  ber  oerroünfchte  frembe  Körper  roirflicb.  in 
feinem  (Serjirn  geroefen  roar.  <£r  füllte  fidr?  erleid^tet,  unb  uaebbem 
mit  einer  Binbe  unb  mit  einer  Salbe  bie  IDunbe  jugeheilt  roar, 
fühlte  fid]  ber  Kranfe  geseilt  —  ober  aud]  nid^t.  namentlich  bie 
Hieberlänber  2Tfaler,  roie  p.  Srueghel  (f)öllen=3rueghel),  Daoib 
Ceniers,  flr;.  be  ~Bx\ *)  unb  anbere  haben  biefe  2lrt  r>on  fjeilfünftlem 
oielfad]  bilblich  bargefteüt.  Die  5igur  tyo ,  roelche  im  \7.  3ahr= 
bunbert  r>on  Hie.  JDeibmanns  eutroorfen  ift,  seigt  uns  eine  berartige 
(Operation.  3»  &er  lateinifcben  Unterfchrift  biefer  2tbbilbung  finben 
fteb.  einige  2Ibroeicbungen  von  ben  Hegeln  bes  flaffifcben  Cateins, 
roie  bas  bei  bem  lateiu  ber  legten  3ar;rrmuberte  üblich,  roar.  <£s 
finb  biefe  teilroeife  roohl  Schreibfehler  bes  ber  Spracbe  nicht  mäch= 
tigen  Kupferftecbers.  2Dahrfcheinlich  bebeutet  bie  Unterfchrift  in 
beutfeher  Sprache:  nichts  von  Anticyra  unb  Abea  ift  nötig;  rjier 
roirb  bie  Collbjett  geseilt. 


')  Siebe  3anus/  2lmftcrbam  I896 — 97,  Seite  393  u.  49".     Les  arracheurs 
des  pierres  de  tete. 


268 


Stümpclei  utiö  Quacffalbcrei. 


3u  ber  Umgebung  ber  gried]ifd^en  Stäbte  2lnticyra  in  pb.ocis 
unb  2lbea  in  2ld]aja  trmd]s  viel  Hiesrours  (Helleborus),  roeldie  bort 
zubereitet  unb  als  Heilmittel  gegen  tPatjnfinn  benutjt  tmiree  l).  Der 
als  dbarlatan  berausgepuftte  2li'5t  befreit  in  feinem  mit  2ltteften 
reieb,  begangenen  (Dperationssimmer  einen  2Tiaun   uon  feinem  I}irn= 


NIL  OPVS  ANTICYRAS  ABEAS  HIC  TCOJTVR  ÄSTRVMI 


$iq.  33.     (Entfernung  eines  Steines  aus  bem  £)irn  eines  Cobfüditigen.    Jtadj  einem  Kupferftidie 
aus  ber  geit  um  \6ö0. 


fteine.  (Eine  tobfüd^tige  5rau  rr>irb  511  ber  gleichen  Operation  in 
bie  Crjür  gebraebt,  roärjrenb  im  fjintergruubc  eine  perfon  mit  bem 
ifyr  aus  bem  fjirn  genommenen  Steine  von  ber  glücflicben  Operation 
ausruft.    Die  5igur  94,  roelcric  ben  Künftlerbänben  bes  nieberlanber 


*)  piinius,  ZTatunjcfd?id?te  23b.  -i,  Kap.  3,  4,  6  n.  8  unb  I^oratius,  sat. 
2,  3,  \o. 


Stiimpelet  unö  QJuacFfalbcrei. 


269 


•fr 


•fr 


270  Stümpelei  unb  (Huatffalberei. 

21Talers  3.  Stcen  entflammt,  scicjt  gleichfalls  einen  an  einer  23anf 
gefeffelteu  IPalmfinnigen.  Der  Stein,  reellen  ber  auf  bem  Pobium 
unter  bem  i3aume  befinblidje  (Dperatcur  ber  fdjauluftigeu  2T(enge 
seigr,  rr>irb  roorjl  von  einem  anbereu  Kranfen  rjerrürjren.  Unter  ben 
^ufcr;auern  unb  auf  ber  Karre  fiefyt  man  noch,  einige  fjirnleibenbe, 
benen  ber  Kopf  umroicFclt  ift. 

Da^  im  corigen  3a^r^u11ö^r^  &er  <Sefd]äftsbetrieb  ber  marft= 
febreierifdjeu  Firste  uiebt  anbers  nxtr  als  in  ben  baoor  liegenben 
Reiten,  bezeugen  eine  Heilte  r>ou  21bbilbungen,  iveld}e  fieb,  im  gcrma= 
nifeffen  ZHufeum  befinben.  So  fiebjt  mau  5.  'S.  auf  einem  farbigen 
öilbe  aus  bem  ^8.  3a^r^»'lberte  einen  Kollegen  bes  Dr.  (£ifenbartt) 
in  polier  dunftfleibung  unb  baneben  feinen  bamals  übüdien  (5e= 
febäftsgenoffen,  einen  fjgrieFtn.     Darunter  bie  3"fcr)rift: 

„Der  2Ir3t  fd?reit  feine  pillcn  aus 
IHtt  gro§er  prarjlerci, 
Der  f?arlefiu  mad?t  manchen  ^laus 
Unb  locft  ben  pöbel  fünf  herbei." 

Der  €inblicf  in  einen  folgen  <Sefd]äftsbetrieb  maerjt  es  uns 
möglich,  bie  dou  einigen  5prad]forfd]eru  angegebene  Ableitung  bes 
IPortes  „dfyirkitan",  rr>eld]es  r>on  bem  fd]arlad]enen  ^Hantel  ber-- 
artiger  marftfd]reierifd;er  2lr5te  abgeleitet  fein  foll,  als  roarjrfdieinlidi 
anjuerfennen. 

Die  IDunbermittelbänbler  ber  Dorjeit  lebten  mit  ber  (Sro§= 
mad]t  Preffe  fdion  cbenfo  im  23ünbniffe  rr»ie  bie  (Sefyeimmitteb 
rjäubler  unferer  tlage  unb  pflegten  gan3  im  <£inflauge  mit  oen 
IDortcn  (Soetljes: 

„Suct/t  nur  bie  ITieufdien  3U  r>ertr>irren, 
Sie  311  beliebigen  ift  fer/roer. 


3n  bunten  Silbern  roenig  Klarheit, 
Diel  3rrtum  un«>  em  cfünfdjeu  iüarirrjcit, 
So  rotrb  ber  befte  Cranf  gebraut" 

ebenfalls  allerlei  über  itjre  ZTTittel  311  fdireiben,  rr>as  ifmen  gerabe 
gut  bünfte  unb  311m  Vertriebe  itjrer  ZTiittel  corteiltjaft  erfdiien.  (Db 
bas  (5efd]ricbene  fid]  roirflid]  fo  üerfyielr,  roie  t>on  irnien  angegeben 


Stiimpelci  iinb  (Quctcf  falbem.  271 

roar ,  flimmerte  fie  roabrfcbeinlicb,  roenig,  beim  ber  oorseitlicrje 
marftfcbreierifcbe  Quacffalber  batte,  ebenfo  roie  ber  moberne 
(Serjeimmittelmann,  mciftens  nur  ein  fleines  IDiffen,  bafiir  aber  ein 
befto  größeres  (5eroiffen.  Der  Nürnberger  Hat  ernannte  bereits 
im  \8.  3arlrr?unberte,  roie  gefäbrlid]  im  Dienfte  bes  (Senius  ber 
iX>unberar3neimitteI  2lrfanius  bie  fd?roar3e  Kunft  bem  öffentlid]en 
Wobeie  fei,  unb  fud]te  bafyer  bas  23ünbnis,  roelcbes  3toifcben  ben 
Quacffalbern  unb  ber  Preffe  r}errfd]te,  311  fprengen.  <£s  roarb  bafyer 
am  5.  3uli  \720  erlaffen:  „IDegen  ber  mebi5inifcb1en  (Eractätlcin, 
Cb|ee=Kränter  unb  anberer  bergleicben  Dinge,  roelcbe  benen  ZHebicis 
unb  ApotrjecFem  311m  Hacbirjeü  bifjrjero  öffters  an  bie  bjefige 
2Pocben3eitungen  getrucft  roorben,  bem  £}errn  deitungs=(£enfori, 
bergleicben  Dinge  auf  benen  Leitungen  burcbgebjenbs  nicbt  mebjr 
fteb|en  3U  laffen,  311  bebcuten.  Denen  ^eitungsbrucfern  aber  bei 
einer  narjmtjaften  (5eltftraff  bas  Derbot  5U  tbun,  nicbt  bas  (Seringfte 
mebjr  non  folcr/erlei  Dingen  ofyne  fpecieUe  «Erlaubnis  ifyrer  Leitungen 
mit  ansufügen."  2tm  2\.  April  \729  roarb  biefer  Derfaft  ben  &eu 
tungsbrucfern  vom  Hate  aufs  neue  roieber  eingefcbärft. 

£rot5  aller  biefer  berjörblidien  23emür/ungen,  bie  ungefetjlicbe 
Konfurrens,  roeld]e  ben  Apotfyefern  unb  Ersten  ibjren  £ebensunter= 
fyalt  erfcfyroerte,  aussurotten,  behauptete  biefe  bod]  immer  ibjren  pia^. 
Der  Jtpotrjefer  £einfer  fagt  im  3ab;re  \76o  über  biefen  (5egenftanb 
in  ben  Annalen  bes  nürnberger  ApotrjeferFollegiums :  „Sei  23e= 
forgung  bes  Collegii  pharmaceutici,  Angelegenheiten  in  Ausrottung 
berer  Stümpeleien,  r;abe  icb  mir  sroar,  meiner  Sdmlbigfeit  unb 
(Dbliegenbeit  gemäfj,  alle  crfinnlidie  ZTlübje  gegeben,  roie  es  bie 
unter  meinem  Senoriat  erroacrjfene  Acta  oon  felbften  ausroeifen, 
allein  es  blieb  bod?  alle3eit  ein  Augiae  Stabulum,  roorinn  man 
nid]t  fertig  «»erben  fonnte,  unb  roenn  mau  ber  Stümpelei,  als  einer 
roabren  Hydrae  Lerneae,  einen  Kopf  gteid}  abfd]Iug,  fo  ragten  bod] 
immer  mehrere  roieber  rjeroor,  mit  benen  man  roieberum  511  ftreiten 
blatte." 

Das  Bebürfnis  nad}  Arsneimiiteln ,  roeld]e  mit  bem  (Statte 
gerjehnnisooller,  rounberbarer  fjeilfräfte  oon  ibjren  nicbt  3Üuftigen 
(£rftnbern  umgeben  finb,  an  roelcbe  bie  Hoffnung  bes  leibenben 
Kranfen  fid]  flammern  fann,  fcbeint  nun  einmal  tief  im  3nnern 
ber  menfd]Iicben  Hatnr   begrünbet  3U  fein.     Da§  es   einer  erbebten 


272  Stümpclci  uni>  (tymcffalberei. 

(Otnftfation  jemals  gelingen  roirb,  bot  fterblid^en  <£rbenberoobner 
hierin  ju  rranbcln,  ift  srceifelr/aft.  3<?^>c,lfalls  rönnen  roir,  bte 
(Epigonen  feinfers  —  gegenüber  bem  ad^ebnten  3ablrrjnnberte  — 
roegen  eines  befferen  <£rfo(ges  bes  nod}  immer  roäbrenbeu  Kampfes 
gegen  5tiimpelei  nnb  Qnacffalberei  gereift  and;  beute  nod]  nidit 
frotyoefen. 


5*3-  95.     Titelblatt  nad)  einem  'Kupferilidje  doiii  3ahre  J663. 
Peters,  JIus  pharma3eutifd;er  Popelt  II.     2.  Jtufl.  J8 


„£in  8Iättd;en  papier  fann  älter  werben, 

Wie  bas  f rifcrjelfie  lltaiblatt  auf  (Softes  «Erben, 

Wie  bas  flinfefte  (Semslein  am  ^cllentraü, 

Wie  bas  locfige  Kinb  im  lieblidjen  Ctjal. 

Sin  Slättdjen  papier,  roeifj  unb  milb, 

3fl  oft  bas  treuere,  ein3ige  Bilb, 

Bas  ber  OTenfcfr  3urücfläfjt  fanftigen  geiten, 

Da  über  feinen  Staub  bie  Urenfel  fdjreiten. 

Das  (Sebein  ijt  serflreut,  ber  (Srabjlein  perroittert, 

Das  fjaus  3erfaQen,  bie  IDerFe  3erfplittert; 

Wet  roeift  in  ber  eroigen,  grofjen  Hatur, 

3n  ber  tt>ir  geroaltet,  unfere  Spur? 

ZXeue  OTenfd?en  ringen  mit  neuem  (Sefdjitf, 

Keiner  benft  an  bie  alten  3urücf. 

Da  tft  ein  Blatt  mit  feinen  bleichen 

(Xintenfiridjen  oft  bas  ein3ige  geidjen 

Don  bem  IDefen,  bas  einf!  gelebt  unb  gelitten, 

(Seladjt,  gemeint,  genoffen,  geltritten ; 

Unb  ber  (Sebanfe,  bem  £}er3en  entfproffen 

3n  Sdjmer3  ober  £uft  unb  tollen  poffen, 

Sinft  t/ier  nieber,  unb  ber  (Strigfeit  Kufj 

Derrjärtet  irm  3U  einem  eroigen  (Bufj. 

©,  möge  er  geläutert  in  fernen  §eiten 

Ifieber  in  bie  £jer3en  ber  ITIenfdjen  gleiten! 

p.  K.  Hof  egger. 


5ig.  96.     gierbucfyftabe  mit   (Salenus 

unb  feiner  Schule   nadj  einem  JTlinia= 

turbilbe  aus  ber  geit  um  H<JOO. 


a  ber  ftrafylenbe  Apollo  neben  feinem 
SoEme  2lsHepios  nidr/t  nur  als  ber  r»or= 
netjmfte  fjeilgott,  fonbern  auch,  als 
2Tiufenfür|rer,  als  Schöpfer  bes  <Se= 
fanges  unb  ber  Dicrjtfunft  oererjrt 
rtmrbe,  fo  konnten  es  bie  3ünger  ber 
2tr3netfunft  natürlid)  nicrjt  unterlagen, 
ben  ZHufen  auf  bem  Parnaß  r>erroanbt= 
fcrjaftlidie  Sefudie  ab3uftatten.  IDie  Diele 
Schriften  bes  Altertumes  unb  fpäterer 
Reiten  beroeifen,  begeifterten  fid?  manche 
fjeüfunbige  burd]  einen  Crunf  aus 
ber  Faftalifd]en  Quelle,  um  roofjl  gar  in  elegtfcben  ^ntjücfungen  mit 
lyrifcben  Klängen  bie  £efyren  ber  mebisinifd^en  Kunft  r>om  pegafus 
rjerab  oorsutragen.  3™  frürjeften  2Iltertume  befaßte  fid)  bie  £legie 
ja  nid]t  fo  oorroiegenb  roie  jefct  mit  jenen  3arten ,  rüfyrenbeu 
<£mpftnbungen,  bie  im  2TJenfd?en  burd?  eigentümliche  ^uftänbe  ent= 
ftefyen,  fonbern  es  nxtr  r»iel  öfter  bie  (Erregung  3U  »aterlänbifct/er 
Segeifterung  ober  Belehrung  bas  <?>iel  berfelben.  <£s  ift  batjer 
nid]t  3U  »errounbern,  bafa,  biefem  (Sefdmtacfe  irjrer  de'xt  Becr/nung 
tragenb,  namentlich  r>on  griediifcrjen  Siebtem  mand^e  poetifcfye  2Ir3nei= 
»orfcbrift  in  elegifcrje  5orm  gefleibet  rourbe. 

Unbebingt  perbienen  es  rnele  mebi3tuifcbe  Didier  ber  üorseit, 
baig  fie  nid]t  gan3  in  Dergeffenfyeit  geraten.  <£s  ift  batjer  roorjl  ge= 
ftattet,  einen  fnr3eu  litterarifdien  Streifsug  burd?  bie  lyrifcben  (5efilbe 
bes  Heicf/es  bes  Äsfulap  511  unternehmen. 

^8* 


276  ITCeMjinifcfye  Stimmen  vom  paruaß. 

Als   einer    ber   frür;cften    mebisinifdien   £yrifer  bes    Altertumes 
begegnet  uns  auf  bemfelben  3uuädjft  ber  aleranbriuifdie  Arst 

H  i  f  a  n  b  e  r , 
ber  Sobm  bes  "Damnatos,  gebürtig  aus  Klarus  bei  Kolopb;on, 
rr>eld]er  im  2.  3al|rbunberte  r>or  unfercr  <5eitrecrmung  lebte.  <£r  r>er= 
fafjte  in  gried^iferjer  Sprad]e  in  rjerametrifeber  5orm  3tr>ei  mebisinifdie 
Cerjrgebidite :  »äXt'£,ufu(){iaxa  unb  d-ijQt'uxu«.  Das  erftere  (Sebidjt 
befpricfyt  in  65 {  Derfen  bie  bamals  befannten  mineralifd]en,  pflan3= 
lieben  unb  tierifd^en  (Sifte,  toärjrcnb  in  ben  fjerametern  von  Theriaka 
in  958  Derfeu  über  giftige  Cicre  unb  bie  2ttittel,  treidle  gegen  bie 
burd?  biefelben  r>erurfaditeu  Dergiftungen  ansuroenben  finb,  Belehrung 
gegeben  roirb.  tüafyrfdieinlid]  feböpfte  ZXifanber  ben  Stoff  3U  feinen 
(ßebicrjteu  aus  einem  oerloren  gegangenen,  ätmlicbeu  IDerfe  bes 
Cemniers  Apolloborus  *).  Seine  Cefyrgebicbte  fanben  biefertjalb  oon 
feiten  ber  alten  Sdiriftfteller  roeit  roeniger  Seacbtung  als  fpäter  im 
ZHittelalter ,  reo  fie  fteijgig  oon  ben  Ä^ten  benutzt  trmrben.  €s 
erfdiienen  febon  im  \5.  unb  \6.  3ablrblunberte  nidjt  nur  sabjreicrie 
griediifd]e,  fonbern  aud]  cerfebiebene  lateinifebe  Ausgaben,  foroie  aueb 
eine  fransöfifebe.  X>ie  2Tiufe  eines  beutfeben  pfyarmafopoeten  fcfyeint 
fid]  mit  bemfelben  inbeffen  noeb  niebft  befaßt  311  t|aben. 

prjilou. 
3n  ärmlicrjer,  aber  in  mYfttfcr;  bunf lerer  IDeife  fcbjlbert  im 
Zeitalter  bes  Kaifers  tDberius  ber  t^effalifdie  Ar5t  pbjlon  von  Criffa, 
roelcber  naerfrjer  in  Carfus  roormte,  in  belebrenb  elegifd]er  Sotm  bie 
IDirfnng  unb  «gufammenfetmng  einer  con  ib/m  erfunbenen  unb  bafyer 
Philonium  genannten  latroerge.  "Diefelbe  befam  baburd}  eine  fold]e 
öerürmrtrjeit,  bafc  fie  noeb  bis  in  unfer  3ar!rr!unbert  hinein  als 
(5egengift  unb  fd]mer3ftillenbes  ZTTittel  mebisinifdje  Anroenbung  fanb. 
Das  He3ept  ba3u,  roelcbes  fpäter  noeb  einige  cDufätje  befam,  lautete : 

Rc.     Croci Drachm.   5, 

Rad.  pyrethri       ...  „  1," 

Euphorbii        ....  „  I, 

Nardi  indicae       ...  „  1, 

Piperis  albi     ....  „  20, 

Sem.  hyoseyami ...  „  20, 

Opü „  10, 

Mellis  attici  quantum  sufficit. 

')  Ejetnridj  fjüfer,  (Sefcb.  ber  IHei^in. 


ITCeöi3tnifcfye  Stimmen  pom  parnafj.  277 

"Die  urfprünglicbe  5orm  ber  Dorfcbrtft1)  511  bem  Philonium  rrücb 
inbeffen  in  ber  2Jusbrncfstr>etfe  r»on  ber  foeben  gegebenen  Angabe 
fefjr  ab.  7Xad\  ber  mit  ausführlichen  (Erläuterungen  »erferjenen 
Derbeutfd^ung  r»ou  ID.  <£.  IDeber2)  lautet  bas  (5ebict)t  bes  Prjtlon 
von  Criffa: 

„ptjtlons,  bes  tarftfdjeu  2tr3tes,  gebeib|licf/e  Segenserfmbung. 

Sterblichen  bien'  td?  jum  Sdnit)  miber  un^ättlige  ZTot. 

(Einmal  gcreidjt,  ob  Kolif  bieb  peinige  ober  ob  £?arri3tr»ang, 

©b  btd?  bie  £eber  befdjmer',  ob  aueb  bebränge  ber  Stein, 

ITTinber  nid?t  IRi^fudjt  tjcir  id?,  als  fcfymerjlicf/e  Klemme  bes  Alterns, 

Ijeile  bie  2Ib3eb;rung,  mie  aud?  befyarrlidjen  Krampf; 

fjcillos  Sted/ett  ber  Seit',  unb  mer  231ut  fpeiet,  ja  felber 

23Iut  ausbricht,  er  gerühmt  Sdnrm  r>or  bem  (Srabe  bureb  mid?. 

IPas  nur  bas  (£ingemeib,  llnfyolbes  ergreift,  id?  erleicb.tr'  es, 

Ruften  unb  fticfenbe  Qual,  Sd/Iutfen,  nietet  minber  Katarrfy. 

JTiebergelegt  für  IPeife,  fo  merb1  id?  bem  Kunbigen  mutlos 

Klar,  ungclefyreter  §unft  mollf  icb  ncrftänblid?  nid?t  fein. 

nimm  blonblocfiges  I?aar3),  falbatmeubes,  jenes  (Seprief'nen, 

Deff  23Iut  fyerrlidj  erglän3t  unter  f}ermeiifd?em  (Srün4). 

treffen  (Semicf/t  ftnb  bie  Sinne  bes  HTauncs5),  nid/t  mirb  es  entgetm  bir; 

IPirf  bes  (Euböcrs  fobann,  Hauplios,  Dradmie  ba3u6). 

Drittens  bes  troifer/en  ITTanns,  ber  ben  llleuoitiaben7)  getötet, 

Drachme,  bie  ftcr/cr  gefaßt  roirb  in  bem  ITTageu  bes  Sd?afs. 

IPirf  bann  ynanyq  ber  Drachmen  rüti3u  rpcifjfdHtnmernben8)  Feuers, 


*)  (Sälen,  de  comp.    med.  sec.  Hb.  IX,  q.. 

2)  IP.  <E.  Weber,  Die  elegifcf/en  Dichter  ber  Hellenen,  (franff.  a.  ITT.  J826. 

3)  (Selber  Safran.  Krofos,  ein  fdjöner  3un9ling,  marb  Dom  Ijermes 
beim  DisFosmerfen  unrerfebeus  getroffen  unb  getötet.  2Jus  feinem  Slute 
trmd;s  bie  Safranpffat^e  (Crocus)  berror. 

4)  Die  grünen  Slätter  ber  Safraupffa^e. 

5)  Soriel  Dracbmcn,  als  ber  UTenfcf/  Sinne  tjat,  nämlid?  fünf. 

6)  Hauplios,  (fürft  ron  Euböa,  3Ünbete,  um  fieb  3U  radjen,  an  bem  Por* 
gebirge  Kapfyareus  nädjtlicbe  $euev  an,  bamtt  bie  Don  CCroja  rücFferjrenbe 
flotte  ber  <Sried?eu,  rjterburcr)  getäufdit,  an  bie  Reifen  liefe  unb  Sdnffbrudj 
erlitte,  roas  and)  gefd?ar(.  Hut  biefen  feuern  beseidmet  ptjtlon  nun  bas  ^euer» 
Fraut  (Pyrethrum),  beffett  IPur^el  einen  brennenbeu  (SefdunacF  rjat. 

7)  (Eupfyorbos  mar  ber  erfte,  ber  ben  patroflos,  bes  ülcnottios  Sofni,  per* 
muubetc.  211  fo  eine  Dradmie  (Euphorbium.  Sdjafe  unb  Riegen  fönnen  mandje 
giftige  pflau3en,  mie  IPolfsmilct/,  Sd?ierling  u.  f.  tr>.,  geniefjen,  otme  bafj  es 
iljrem  ITTagen  fd?abet. 

8)  IDeifjer  Pfeffer. 


278  OTebtsinifdje  Stimmen  rem  parnafj. 

§tratt3ig  ber  J3o^ne,  benannt  bort  von  2Irfabtas  IDilb1). 

(Eine  ber  VOutytl,  bie  fälfddid?  benannt  ift,  meldte  3iir  Keife 

öradjte  ber  (Drt,  reo  ge3eugt  warb  ber  pifäifebe  <5cus2). 

(füge  ben  Saft  aisbann,  ber  5um  Döring  führet  ben  Hamen3), 

IPann  auf  ber  IPage  bu  fünf  Dradjmeu  trftrt  3tr»eimal  gen>är|rr. 

7Xa%  üon  ben  (Töchtern  ber  Stiere4)  fobann,  boch  ben  Sörmen  bes  KcFrops5) 

Set  er  oerroanbt,  rote  man  mid?  felber  in  (Triff a6)  gelehrt." 

Serinlius  Damofrates. 

(Ein  anberes,  ebenfalls  von  (5alen  überliefertes  £eb<rgebid]t, 
roelcbes  5.  DamoFrates,  ein  grieebifeber  2lr5t,  welcher  unter  Zleto 
5U  Hom  lebte,  »erfaßt  batte,  rjanbelt  von  bem  ZTTitbribat,  beffen 
«^ufammenfeftung  ZTTitbribates  <£upator7),  König  r>on  Pontus,  er= 
funben  rjatte.  Durd]  bie  biebteriferje  5affung  ber  etmas  abgeänberten 
X>orfcr?rift  erlangte  ber  2T(itbribat  bes  DamoFrates  eine  foldie  "&e- 
rübtmtbeit,  oafo  berfelbe  bis  in  unfer  3abrbunbert  hinein  3U  oen 
roicbtigftcn  21r5neimifd]ungen  gehörte. 

2t  n  b  r  o  nt  a  cb  u  s. 

Übertreffen  rcurbe  ber  Hubm  bes  ZTTitbribates  nur  noeb  bureb 
bie  früber  befproebene 7)  CberiaFlatroerge,  31t  ber  ber  £etbar5t  2fteros, 
2htbromacbus  aus  Kreta,  feinem  Faiferlicben  Sdiufcbefoblenen  bas 
He3ept  in  [7%  elegifcben  griedn'fcben  Derfen  übergeben  blatte.  T>as= 
felbe  ift  r>on  (ßalen  8)  auf  beroafyrt  roorben.  ZXad\  ber  Derbeutfdmng, 
roeiebe  VO.  <£.  IDeber9)  in  ber  Dersroeife  bes  Urtextes  t>ou  bem 
(5ebid]te  giebt,  beginnt  basfelbe: 


*)  Die  Borme,  benannt  von  2Mabias  IPtlb ,  bem  eryntanttfa^en ,  burdi 
fieraFles  erlegten  (Eber,  ift  ber  f^Yoscyamos  =  Saubohne. 

2)  Die  mit  (Srannen  befleibete  ZTarbentr>ur3cl  mürbe  fälfdjlicb,  Zlarben- 
ärjre  (Spica  Nardi)  genannt.  Der  (Du,  wo  ber  pifäifdjc  ©eus  ge3eugt  morben, 
ift  3nbien,  roorjer  bie  ecr/te  JTarbe  Farn. 

3)  Das  griedjifcfye  lüort  Opion  bebeutet  mörtlid)  Saft  fcr/Icdjtrfin. 

4)  Ha§  von  ben  Cödjtern  ber  Stiere  =  Fjonig.  Zcad?  griedjifcbcr  Vox- 
fteüuug  entftanben  bie  Bienen  aus  bem  Hinberaafe. 

5)  Sörme  bes  Kefrops  =  2Jtr/ener.     2Jlfo  atttfdjer  Fjonig. 

6)  3n  Sriffa  mar  bie  ITTutterfdmle  ber  2Jr3tteiFuuft  ber  JlsFlepiaben. 

7)  Peters,  ^lus  pr/arm.  Dorsett  \8<)\,  23b.  {,  Seite  196. 

8)  (Sälen,  De  antidotis  I,  6. 

9)  ID.  <E.  Weber,  Die  elegifdjen  Dichter  ber  Bellenen.  ^ranFf.  a.  ITT.  {826. 


!TCe!>t3inifd?e  Stimmen  com  Parnaß.  279 

„ZTeige  beiu  (Di\v  jur  Kunbe  vom  Samt1   niel  fräftiger  (Siftmerfr, 

^ürfr,  ber  bte  ^reibjeit  tjte§  rubjg  ergeben  it]r  Ejaupr. 

Heigc  beiu  ©fyr,  ITeron:  Stilltjcttrc  Kuf^e  bes  ITTeeres 

Preifet  man  fie,  bte  ber  Hadjt  ftnftcrcr  Isafen  ntcr/t  fdjrecfr. 

Hie,  ob  aueb,  einer  bes  IHotms  uufelige  Büfcr/el  gepreßt  tjat, 

Dag  itnn  bie  £ippe  bereits  ftarrt  an  bem  graufen  Pofal; 

ZTidit  ob  fogar  Schierling  unb  ben  Saft  faltfdjauernben  Bilfens, 

©b  tüolfsrourj  er  gefcfylucfr,  möcfpf  er  bas  Utittel  mir  fdnnäfm. 

Brennenbe  Stapfte  nieb/t,  nod?  ben  (EranF  fdmellraffenben  UtebFrauts, 

Hicf/t  Kautt]ariben,  bie  fcba^iefyenb  erfdjmären  im  Blut, 

Scfjmär3Ücb,c  Pipern  auch,  nidjt,  noch,  bie  U?ut  ber  gefyörneten  Schlange, 

Braucr/t  er,  noeb,  Biffe  non  bir,  lecbjenbe  Dipfas,  3U  fcf/eun. 

ITTacbtlos  bleibt  cor  jener  ber  SForpion  unb  bie  (Dtter 

Selbft,  bie  bureb,  geifernben  §afm  träuft  unbeFämpfbare  (Qual." 

Hacbbem  ber  Dichter  in  biefer  IDeife  weitet  alle  ir;m  beFannten 
(5ifte  unb  Kranfftetten,  gegen  toelcbe  fein  JDunbermittel  helfen  foü, 
ausführlich,  aufge3är;It  tjat,  befcfyrcibt  er  aisbann  bie  Herstellung  unb 
(jjufammenfefcung  bes  Ctjeriafs: 

„(Erft  fei,  tücFifcfye  Schlangen  3U  fatm,  mir  ein  Funbiger  IHann  ba. 

Weldjev  mit  mutiger  £?anb  feft  bie  entglcitenben  paeft: 

IPann  fie  bereits,  ba  geflogen  bie  Strenge  bes  IDinters,  bie  (Erbe 

Zlimmer  3U  galten  im  Scf/oß  engeuber  Klüfte  rermag, 

Hein,  auf  bem  (frübjlingsplau  burdj  bie  Häum1  uuermeßlicb/er  IDalbung 

lUegen  bes  ^utters  nach,  Saat  grunenben  ^enc^els  fie  gebn ; 

IPeldje  ben  Fricdjenben  Schlangen  mit  rüftiger  Schärfe  ben  Blicf  rjellt, 

lüie  fie  bie  Sdjroäcb.e  bes  Seims  girren  ber  Kinber  pertreibt. 

Diefen  benn  mußt  bu  bie  Sdtjtoän^  unb  bie  geifernben  Baden  com  Humpfe 

fjaun,  unb  bie  üiutter,  ron  Jfrucb/t  leer,  aus  bem  ^mieten  3tetjn. 

Denn  mit  ben  obigen  beiben  rerfetjen  fie  töblidje  IPuuben, 

Unter  ber  Sdnippe  bes  Sct/meifs  bergenb  t>err;cerenbcs  <5ifr. 

Sdmeibe  barum  von  ibmen  ben  Z7acfen  fomofyl  mic  bas  €nbe, 

Daß  es  au  beiben  fo  niel  trägt  als  bie  Breite  ber  Ejanb. 

(Sraunnoll  aber  entriefelt  irjr  Blut,  brum  lenFc  ben  ^u§  bu 

2Jbtr>ärts,  felbft  nacb,  bem  Strahl  Weiterer  {£rübe  gemanbt. 

2Jbcr  ift  biefcs  gefer/ebm,  bann  roerb'  in  bem  irbenen  CXopfe 

Über  entlobertem  Branb  Hnbe  gefotteu  bas  ^leifd?. 

(Siefje,  mieniel  tuureicr/et,  an  IPaffer  3U,  aber  bes  Dilles 

Stengel  nidit  fäume  311m  .fleifcb,  Fodjenber  (Dttern  3U  tbun. 

£öfen  nunmefyr  aUmäblid?  firf?  ab  bie  gefrümmeteu  (Sräten, 

Unb  quillt  oben  bes  diers  fcr/eußlicb/er  Hiicfeu  empor, 

ITimm,  a>ie  es  3ifd?t,  bas  (Sebräu  aus  bem  Üopf,  auf  ba\j  es  DerFübfle, 

Unb  fernab  bu  3ured?t  madjeft  bas  greulidje  ^leifcb. 


280  HTcMjintfdjc  Stimmen  com  parnafj. 

über  bes  Ungeziefers  vergiftete  (Srätcit  cutfdilenbre, 

211T  auslefeub  mit  rings  fid?cr  r>ertr»ar;reter  fyanb. 

Übue  311  jenem  bann  23rot,  bas  tjetjörioi  gebarten  unb  treug  ift, 

Sootel  als,  roenn  bas  ^Icifdj  trortnetc,  bienet,  barans 

piQen  31t  brclm:  bod)  wann  in  bem  baudiigctt  HTörfcr  bn  beibes 

lUalmcteft,  fet}'  es  im  Kaum  fcf/attigcu  (Eftridis  beifeif. 

(Slcia?  Illeeriunebel  anje^t  mitfamt  ber  bcbaarcteit  Sdjale 

King?  ciubiillenb  in  ücig,  forge  5U  bämpfen  an  (51ut. 

£3is  um  fic  ber  ftdj  geröftet,  boob  ntdjt  febr  fpröbe,  bie  Hiube 

Bilbcte,  mäbfreub  gemadi  fdjmogeub  bie  2Ifdje  nerglimmt, 

3ft  fic  anjet^t  gar  roorben  unb  platzt  in  bem  (Slau^e  bes  ,feuers, 

Zlimm  fic  fyerab,  unb  ifyr  ^Ieifd?  meng1  in  bem  ITCörfer  311  bret 

(Teilen,  gepaart  mit  jmeien  ber  fyerb  at^iefyeubeu  Kidier: 

fjaft  mit  bem  Stämpfel  bu  bies  marfer  3ufammengeriibrt, 

Scf/öpf  es  fyeraus  com  Soben  unb  bilbe  geanrbelte  Küglcin, 

Unb  bann  trorteue  fic  ferne  von  Ejclios  £id?t. 

2Jber  von  leftfren  fobann  laß  nur  3TO0  Dradnnen  5itrürte, 

ll^attn  fünf  ^ebmte  -jupor  bu  auf  bie  IDage  gelegt. 

IDirf  ab  biefes  (Semidjt  r>ou  ben  pillen  bes  drjeriafbrotes, 

£?alb  basfclbe  fobann  Iänglid?en  Pfeffers  binsu. 

(Ebeufo  tucl  rom  Safte  bes  IHofms  unb  von  liefen  ber  Salbe, 

Don  bes  ^ebycfyroou  f^ef1  ebeubasfclbe  (Semidjt. 

Dann  3tr>ölf  Ih-adnneu  ba3u  von  getrortueten  blättern  ber  Xofe 

Set?,  unb  ber  3r's  fobann  oon  ber  3^Yr'cr  21um. 

ITufcbe  bie  bunfel  gefärbte,  ron  fjonig  fproffenbe  Süfju?ur3. 

Samen  ber  Stertrüb1  aud?  nämlidjett  niafjes  fyi^u." 

3m  weiteten  laufe  bes  (Scbidites  roerben  bie  anderen  23eftanb= 
teile  bes  dr;eriars,  beren  (Sefamtsabfl  nad}  2lnbromad?us  6^  beträgt, 
in  ärmlicher  UDeife  bebjanbelt.  Die  mitgeteilte  Probe  büvfte  tnbeffen 
roobj  genügenb  fein,  um  barems  5U  felien,  rote  ber  Dichter  feinen 
fpröben  Stoff  berjanbelt  r;at. 

2lufjer  biefent  (Sebid^te  über  ben  Cberiaf  ift  burd}  (Sälen *)  uod] 
eine  anbere  Plegie  bes  2lnbromadms  erbalteu  geblieben,  in  roeld^er 
er  eine  von  ifyn  ebenfalls  sufammengefefcte  ürsneimifcrmng,  ,,(8alene", 
befingt.  €in  größeres  IDerf  bes  2lnbromadms  über  bie  2li*5uei-- 
mittel,  roelcbes  (Sälen  erroälmt,  ift  oerloren  gegangen,  unb  es  bleibt 
3roeifelr;aft,    ob  basfelbe  in  Derfen    ober  in  Profa  gefd}rieben    roar. 

Da  bie  Homer  fidi  in  Kunft  unb  JX>i(|enfd]aft  meiftens  nad] 
griediifd^en  2Tiuftern  richteten,   fo  feblt  es  auch,  nidit  an  lateinifd]eu 


l)  (Sälen,  De  antidotis  I,    {6. 


JTtcbiattüfdje  Stimmen  Dom  Parnaß.  281 

Diebtungen,  bie  bie  mebi5inifd]e  Kunft  unb  bereu  {}ülfsrDiffenfd]aften 
bef->anbeln.  So  befprid]t  5.  B.  mancherlei  mebisintfcrje  (Segeuftänbe 
in  feinem  £ef;rgebid]te  „Don  bei*  Hatur  ber  Dinge"  ber  römifctje 
Dichter 

<I  i  t  u  s  £  u  f  r  e  t  i  u  s  Carus, 

rr>elcr)er  im  3a^re  98  *>or  (£t}r.  511  23om  geboren  unb  im  ?>afyve  55 
cerftorben  ift.  Cufres  befd]äftigt  ficb  fyauptfäcblicr'  mit  (Erflärungen 
r»on  naturerfcrjeinungen  nad\  <£pifurs  2lnficbten  unb  tritt  in  feinen 
lyrifdien  Betrad]tungen  melfad]  ben  irrigen  ^Infcbauungeu  feiner 
<5eit  entgegen.  So  giebt  er  als  Urfacrje  ber  gefä^rlid^en  löirfung 
ber  aoernifcrjen  (Drte,  roie  man  im  2lltertume  jene  Stelleu  bes  <£rb= 
bobens  nannte ,  aus  beuen  Dünfte  austreten ,  bie  2Tienfd;en  unb 
{Eieren  Betäubung  unb  ILob  bringen ,  fd]on  gans  rid]tig  bie  <£nt= 
roicfelung  r>on  giftigen  (Safen  an.  Da  iinn  bie  Kofylenfäure  nod] 
unbefannt  rr>ar,  glaubte  er  allerbings  fälfdilidierroeife ,  ba%  biefe 
fd*-tr>eflid]er  Itotur  feien.  Der  römifcrje  Dolrsglaube  r;atte  bie  ar>er= 
nifd]en  (Drte,  r>on  benen  in  3tcilien  ber  berüljmtefte  am  2lr>ernerfee 
bei  £umä  in  dampanien  lag,  mit  fd?aurig=büfteren  Sagen  umgeben 
unb  bortbjn  ben  <£ingaug  51:  ber  Unterroelt  ocrlegt.  Die  tobbringenbe 
IDirfung  erklärte  man  \\d\  batjer  einfach,  aus  bem  fjeraufbriugen 
ber  (Seifter  bes  Scbattenreidies,  roeld^e  ftets  beftrebt  roaren,  lebenbe 
Seelen  aus  ber  (Dberroelt  mit  fid}  runabjusiefjen. 

Säifretius  oertritt  roeiter  bie  21nfcbauung,  bafo  Send]eu  unb  an= 
ftedenbe  Kfanftjeiten  burd]  äbnlid]e  giftige  (Safe,  roie  fie  bie  acer- 
uifcben  (Drte  au5r;aud?en,  ober  burdi  „Samen"  (Pilsfporen  ?)  r>er= 
urfacrjt  rr>erben.     <£r  fagt  barüber: 

„VOas  nun  bie  llrfad?1  fei,  bafj  Seud-en  eutfterm,  bafo  fo  plöt^lid* 
(Eob  unb  Kuin  ausfyaud-t  bie  (Setnalt  anftccfenber  Stoffe 
•     Über  ber  ITCenfd-cu  (Scfd-Iecb/t  unb  über  bie  X^erbeu  ber  Üiere, 
IDill  id-  bir  jet}t  bartl]uu.     Sct/on  oben  ermies  id-  oor  allem, 
Dafj  tnel  Samen  von  Dingen  es  giebt,  bie  bas  hieben  uns  roabrcu, 
2Jnbre  bagcgen  in  Iu"enge  rerbrcitcn  fid?  muffen,  bie  Kranfrjeit 
öringen  unb  üob.    Vfat  irgcub  ein  <5ufalt  biefe  gefammclt, 
Unb  ift  getrübet  rott  irmen  bie  £nfrf  nnrb  le^tere  franrfyaft. 
Doa?  all'  biefe  (Semalt  ber  (Erfraufung,  biefe  Derpcftung 
Kommt  entmeber  von  innen  fyciaus  tr»ie  Wolfen  unb  Tcebel, 
JDeldje  dou  oben  bie  £uft  burcbjierm,  roobl  fieiget  fie  oft  audj 


2S2  IlTeMjitiifdjc  Stimmen  pom  parnafj. 

Selbft  aus  ber  (Erb'  empor,  trenn  ZTäffe  ftdi  bilbet  ja  Fäulnis 
Durd?  unmäfjigc  Regen  unb  brennende  Stid?e  ber  Sonne. 

lUcnn  bann  eben  bie  Suft,  bie  uns  ro^üglidi  31t  (Sift  roirb, 
Sieb,  in  Seroegung  fct,t  unb  roeiter  311  3icrjcti  ftd?  aufdjicft, 
Sdjleidjt  aümärfltcb,  fte  fort  tr>ie  JTebel  unb  tüolfeu  unb  trübet 
Dilles,  roofutt  fte  gelaugt,  unb  3roinget  es,  (ich,  311  reränbern. 
So  Fotnmfs,  bafj  fte,  fobalb  in  unferen  ^immel  fte  eintritt, 
IHefett  rerberbt,  ftd?  ärjttltcf?  tfytn  madjr,  uns  roibrig  bagegen. 
Diefes  nun  plö^Iid?  ftd?  bilbenbe  (Sift  unb  biefe  Derpeftung 
^ällt  entroeber  ins  IPaffer,  aud?  fet^t  fte  fid?  toorjl  an  bie  Saaten 
feft  unb  an  anberc  tTabjrung  ber  ITTenfdjeu  unb  Butter  ber  (Eiere, 
©ber  fte  bleibt  in  ber  Stift  fclbft  Rängen,  unb  roeun  tr>ir  ron  bortbier 
Die  mit  berfelben  oermifebte  Suft  einrieben,  fo  mufj  aud? 
(Satt3  notroenbig  ber  Körper  3ttg(eid?  einfaugeu  bett  (Siftftoff." 

Wie  meifterfyaft  es  Cufretius  üerftanb,  felbft  ben  fpröbeu  Stoff, 
mit  bem  \xd]  feine  Dichtung  befaftt,  in  roa^rfyift  poetifdier  ZDetfe  311 
berjanbeln,  mögen  folgenbe  Derfe  aus  feiner  Säuberung  ber  foge= 
nannten  atbjenifcben  Peft,  tr»eldie  nietjt  nur  t>on  mebi3tnifcbem  3ntereffe 
ift,  fonbern  aud]  roegen  ibrer  anfd^aulid]  ergreifenben  Sdnlberung 
eine  gemiffe  23erübmtbeit  erlangt  rjat,  seigen : 

„Einfangs  nnirbe  bas  fjaupt  dou  brentteuber  fiit^e  befallen, 

Beibe  bie  Jlttgcn  ^uglctcr?  bnrebgoffen  mit  rötlicbem  fetter; 

Blut  aud?  fer/trut^te  ber  Sd?Ittnb,  gatt3  fd?roar3  im  3nnent>  ocr  Stimme 

Durchgang  mar  mit  (Sefcr/roürctt  befet^t  unb  30g  fidj  3ttfammeu. 

(Ebenfo  triefte  bie  <§unge,  bes  (Seift's  Dollmetfcb'rin,  ron  Blute, 

Scbroadj  bei  bes  Übels  (Seroalt,  nur  fdjroer  3U  beroegen  unb  rjetfer. 

ßatte  bie  Seudje  fobann  Dom  Sdjluttb  in  bie  Bruft  fid?  geroorfett, 

War  ben  (Erfranfeteu  fte  ins  bangenbc  Ber3c  ge3ogen: 

Ztun,  ba  begannen  31t  roanfeu  bie  fämtlicr/en  Kicgel  bes  £cbens. 

2Jtem  entquoll  aud?  bem  ITTunb  mit  faulem  unb  roüftem  (Scrucbe, 

IPie  er  ftdi  i>a  Punbgiebt,  roo  ftinfenbc  2lfer  mau  rnuroirft. 

Pöllig  entfd?roanben  bie  Kräfte  bes  (Seift's  unb  jcglidjer  Körper 

Softe  ftcb,  auf,  als  ftünb1  er  bereits  an  ber  Sdjroclle  bes  CEobes. 

§ur  raunt  nod?  31t  ertrageuben  peitt  roar  2tngft  unb  Bcflemmuug 

Stets  ttod?  gefeilt,  lücbflagett,  gemifd?t  mit  Stöhnen  unb  ^Id^eu. 

Unaufbörlid?es  Sdjlucfoen,  bas  oft  bttrd?  (Tage  roie  JTäcbtc 

Herren  unb  (Slieber  ergriff,  im  surfenbeu  Krämpfe  fic  paefte, 

Softe  bie  mübe  geroorbeueu  auf  unb  erregte  fte  roieber. 

Übrigens  gab  boeb  auefc»  niebt  übermäßige  f^c 

Sid?  am  äußeren  Seib,  an  ber  oberen  ^Iädie  ber  Iiaut  futib; 


ÜTeötjtnifcfye  Stimmen  com  Parnaß.  285 

Diclmefyr  mäßige  lüärme  nur  (pürte  bie  £janb  beim  Berühren. 

Döllig  gerötet  aua?  mar,  mie  von  branbigen  Sdjmären,  ber  Körper, 

©ber  als  mär'  in  bie  (Slieber  bas  ^eilige  ^euer  gegoffen. 

21ber  im  Annexen  tobte  bie  Sranbglut  bis  auf  bie  Knod?eu, 

llnb  gleict/mie  in  ber  (Effe  fo  glühet  es  innen  im  ITtagcu, 

Daß"  aua?  bie  leidjtefte,  bünnfte  Sebecfung  nimmer  ben  (Sliebern 

f?tlfe  gemährte.     Sie  gingen  bem  Sufaug,  gingen  ber  Kälte 

3mmerbar  nad?,  unb  bie  (Slieber,  gepaeft  von  ber  fjitje  bes  Fiebers, 

daudjten  in  froftige  ^lüffe  fie  ein,  ben  entblödeten  Körper 

(Sahen  ben  fluten  fie  preis.     ZTodj  anbere  ftü^eten  jählings 

Sieb,  in  bie  Brunnen  rjtnab  mit  geöffnetem,  leebjenbem  JHunbe; 

Brennenber  Dürft,  ber  nie  3U  befriebigen,  fenfte  bie  Körper 

2lbmärts,  ließ  mie  (Setröpfel  ben  reidjlid?ftcn  (5u§  nur  erfrfjeinen. 

Hid?t  mar  Hut}1  von  ben  (Qualen  cergönut,  matt  lagen  bie  Körper 

Überall  ba,  im  ftiüen  nur  murmelte  furcfytfam  bie  f^ctlFutift : 

IDä^ten  fid?  bodf  faft  immer  bie  offenen  £id?ter  ber  2tugen 

(Slüb/enb  vom  lieber  untrer;  gan3  fyattc  ber  Sdjlaf  fie  cerlaffen. 

2Jußerbem  ftellcten  fid?  nod>  mancherlei  geicr/en  bes  CEob's  ein: 

Döüig  3erftöret  ber  (Seift,  Doli  Jurdjt  unb  briiefenber  Sdjmermut; 

^infter  gerutt3elt  bie  Stirn,  t>oll  IDut  unb  oermtlbert  bas  2Intlit3; 

jingftlicb,  bie  ^örorgane,  bie  ftets  voü  maren  ron  (Eönen ; 

häufiges  2Itmen,  gemaltiger  balb,   balb  mieberum  fcb,mäd^er; 

ferner  ein  glän3enber  Sdjmeiß,  ber  in  Cropfen  herunter  com  Ejals  fiel; 

IPeniger  Speid;el  unb  bünn,  von  fafrangelblict/er  Färbung, 

Sa^ig,  mit  Hnftrengung  aus  Reiferer  Ket]Ie  gelmftet; 

Heißenber  Krampf  in  ber  I^anb  unb  gittern  in  fämtlidjeu  (Sliebern; 

Tlüd;  von  ben  jmßeu  beqann  allmählich,  ber  ^roft  fieb,  nad?  oben 

lüeiter  3U  3ier?tt,  unb  ftellte  fid?  enblid?  ber  letzte  ITToment  ein, 

IPurbe  bie  Ztafe  3ufammengepreßt,  bie  norberfte  Spitjc 

Dünner,  bie  fingen  gehöhlt,  ein  fielen  bie  Sd?läfen,  bie  ßaut  marb 

ifroftig  unb  b,art,  man  berührte  mit  Sdjauber  fie  nur;  bie  gefpannte 

Stinte  r>erfdnr>anb,  balb  lagen  erftarrt  im  üobe  bie  (Slieber. 

Hteiftens  erlofcb  it?r  geben,  wenn  adjtmal  hatte  bie  Sonne 

©ber  jum  neunten  IHale  bie  leudjtenbe  ^acfel  erhoben." 

(Überf.  ü.  Willi..  Sinber.) 

T>es  eigentümlicbften  2T(erFmales  ber  roirflid^en  peftilen3  —  t>er 
peftbeulen  —  roirb  in  bem  (Scbtd]te  feine  <£rroärnmng  getrau. 
3)a  außerdem  ber  Cob  bei  ber  von  CuFretius  befcrjrtebenen  Kranf* 
tjett  meiftens  am  acrjten  ober  neunten  £age,  bei  ber  eigentlichen 
Beulenpeft  hingegen  am  brüten,  Dterten  ober  fünften  ein3utreten 
pflegt,  fo  fd]eint  nach,  biefem  (Sebid]te  bie  Seudje  er;er  ^L\vt]ixs, 
gelbes  5ieber,   Scharlach  ober  flattern,   als  bie  eigentliche  23enlen= 


28^  ITTcöijinifitc  Stimmen  roin  Parnaß. 

pcft  geroefen  3U  fein.  iPalirfdieiulidi  ftüfcte  pdj  £ufretius  bei  tiefer 
Dichtung  auf  bie  ausfübrlidy  ix-fdireibung,  it>eld]e  Omfvbibes  über 
bie  in  3a*]rc»  ^30  bis  ^25  vov  <Zbj.  in  2lttifa  rjerrfcbenbc  Seud]e, 
bie  tiefer  (Scrpärjrsmann  felbft  51t  überftebeu  batte,  bjnterlaffen  b;at. 
2lud]  biefer  SdjrtftfteUer  befebreibt  bie  Scucbc  nierjt  genau  genug, 
um  beftimmt  baraus  feftfteüen  511  fönnen,  rceldie  Kranfrjeit  es  eigeut= 
lieb  »ar. 

amilius  ZHacer, 

gebürtig  aus  Derona,  roelcber  im  ~}al}ve  {7  vov  <lbr.  511  23om 
»erftarb ,  »erfaßte  außer  feinem  £jauptgebid>te  über  Dögel  5tr>ei 
Didituugen,  roeldie  »Theriacac  unb  »Alexipbarmaca«  betitelt  waren. 
Von  beu  fämtlicbeu  lyrifcben  <£rgüffen  bes  2lmiltus  ZTTacer  finb,  fo- 
roeit  man  mit  Sicfyerbeit  roetfj,  iubeffen  faum  merjr  als  r»ier  r>on 
3fiborus  fjispaleufis  angefübrte  Derfe x)  erhalten  geblieben.  <£s 
lägt  fid}  bestiegen  nidjt  mebjr  fcftftellen,  ob  namentlid?  bie  beiben 
(enteren  arbeiten  mebi3tuifd7en  311fyaltes  eigene  T>id]tungen  ober, 
roie  es  roal^rfcbeinlidier  ift,  nur  lateinifd]c  Überfettungen  ber  gleid]= 
benannten,  foeben  befproebenen  itteanberfdieu  (Sebid]te  rcareu. 

Publius  0r>ibius  Hafo. 

Der  5i'^unb  unb  <5eitgcncffe  bes  21milius  Zllacer,  (Dr>ib,  ber  voe-- 
tifd]e  Cerjrer  ber  „Kunft  311  lieben",  3eigt  jidj  aud}  als  oortrefflicber 
Kenner  ber  römifdieu  Coilettenfünfte  unb  ir>ibmet  bem  febönen  (Se= 
fd>ledite  ein  befonberes  <Sebid]t  von  ben  Scbönlieitsmittelu  für  bas 
<Sefid)t.     Denn  —  fo  fagt  er : 

„Die  §eit  fommet,  in  ber  mit  Perbrufj  in  oen  Spiegel  ihr  fdiauct, 

Unb  ein  anberer  (Sruub  mirb  für  bie  Hmtjeln  ber  Sd?mer3. 

(Ebles  (Semüt  genügt  unb  bauert  aus  bis  jutn  Filter, 

Unb  bie  £iebe  beruht,  bis  fie  erlifdjet  barin.  — 

kernet  nun,  tr>ie,  roenu  ber  Sdjlaf  bie  särtlicbeu  (Slicber  rerlaffen, 

Strahlen  euer  (Sefidjt  Pöunc  von  lieblid/em  (Slanj. 

(Serfte,  twcldje  3U  Schiff  uns  lybifdje  2Itferer  fdjicfteu, 

ITlü§t  itjr  ron  ifyrcr  Spreu  unb  von  ber  Hinbe  befreiu. 

£infen  ein  gletdjes  ITtafj  laßt  bann  3crm  ©er  bcfcudjten; 

2Jber  gehäuft  50701  Pfunb  roiege  bie  (Serfte  für  fi*. 


!)  Dr.  £ubtr>.  dboulaut,  fjanbbudi  b.  BücberFuube  f.  bie  ältere  IHebijUi. 
£eip3ig  \8$\,  Seite  23<*. 


lllebijinifdje  Stimmen  rom  Parnaß.  285 

IPcnn  in  minbiger  £uft  im  biefes  tjatteft  getroefnet, 

UTatjIe  bie  (Efeliu,  trag,  es  in  ber  IHürjIe  ju  iTTctjI. 

ferner  bas  erfte  (Setpeit},  bas  com  lange  Iebenben  f^irfcf?  fällt, 

Stampfe;  pom  gati3e-n  pfnnb  gefye  bas  Sed?stel  barauf. 

ilnb  naajbem  mit  cinanber  gemengt  bas  ftaubige  IlTetjl  roarb, 

iPerb1  in  bem  fyobjen  jfaß  alles  gefiebet  barauf. 

ZTimm  oon  Harciffeu  baju  ßmölf  §tpiebeln  otyne  bie  Hinbe, 

Die  auf  fauberem  Stein  reibe  bie  emfige  £?anb. 

(Einen  Scrtantcn  fdjrner  nimm  tuseifdjeu  Samen1)  unb  (Summi, 

ilnb  neunmal  fo  piel  Königes  füge  rjiiiju. 

^cglict/e,  bie  ttjr  <Sefid)t  mit  folgern  mittel  benetzet, 

IPirb  fid?  glän3enber  felbft  ferm,  als  ifyr  Spiegel  es  ift. 

Höfte  mit  gutem  Dertrau'n  auf  (Erfolg  and?  blaffe  £uptnen, 

ferner  börre  ben  £eib  bläfycnber  Böhmen  3tig(eidj. 

Beibes  3ufammeu  fei  fedis  Pfnnb  ferner,  jebes  bie  £?älfte, 

(Sieb  in  bie  fd?rr>ar3e  ITTürfl',  um  es  31t  pnlperu,  es  rjtn. 

j"ebje  bas  Bleirociß  aud?  unb  bas  rötlidje  ZTatrum 

Unb  bie  com  fonnigen  ^elb  fommenbe  3l's  °ir  nidjt. 

£aß  es  burdjreibeu  3ugleicb  pou  jungen,  fräftigeu  2lrmen; 

(Eine  Uti3e  genau  fei  bas  Verriebene  ferner. 

Diefes,  gemifebt  mit  bem  HTittel  pom  Heft  ber  girrenbeu  Dögel 

—  ITteerfdiaum  nennt  man  es  — ,  treibt  ^letfe  bir  fort  nom  (Seficbt. 
ifenn  bn  midj  fragft,  mit  rpelct/em  <Sen>id?t  idj  tjier  mid?  begnüge, 
£aß  es  bie  Hälfte  pou  bem  fein,  mas  bie  llt^ia  roiegt. 

Z)aß  es  ftd?  binb'  unb  bequem  auf  ben  Körper  fid?  ftrcidjen  laffe, 

füge  ben  gelben  Seim  attifdjer  lüaben  bj^u. 

Sühnet  bie  (Sötter  man  and}  unb  sornige  TXl&djte  mit  IPeifyraud?, 

(Sebe  bod?  nicfyt  bes  2lltars  flammen  man  fämilidjcn  tun. 

Wenn  bu  ben  W eifyraud?  mengft  bem  (Sefdjtruilfte  tilgenben  ZTatmm, 

£affe  ron  beiben  genau  einen  Crieuteu  es  fein. 

(Summi,  oon  Hinbe  befreit,  um  ein  Pierteil  meniger,  füge 

Unb  ein  mäßiges  Stücf  fettiger  2Ttyrrr;c  ba3tt. 

f?aft  bu's  3errieben,  fo  mirb's  burd>  feine  £öd?er  gefiebet; 

(Sieße  5um  Pulper  fobann  £]onig  unb  meng'  irjn  bamit. 

^cncfyel  auch,  mifd>t  mit  (Erfolg  man  ^11311  tpobjriedjenber  ITtyrrrje 

—  rtetnnet  pom  (fendjel  311  fünf  Sfrupeln,  ron  IHyrrtje  3U  neun  — 
Unb,  fopiel  in  ber  fjanb  man  faßt  pcrmclfenbe  Höfen, 
ITtäunlid?eu  IPcibjaud?  aud?  nebft  bem  ammonifd?eu  Sal3; 

(Sieße  fobann  ben  Sd/Ieim,  ben  (Serfte  bübet,  barnber; 
IPcifyraud?,  Höfen  unb  Sal3  feien  oon  gleichem  (Semict/t. 
iParb's  aud?  nur  fnr3c  §eit  auf  bie  weidfen  IPangen  geftrid?en, 
lüirb  bodj  ber  ^arbc  piel  rjaften  im  gat^en  (Scfid^t." 
(Übcrf.  v.  211  eq.  Berg.) 


l)  üuseifd^er  Same  =  Spelt. 


286  Webijinifdje  Stimmen  rom  parnaf,. 

Q.  Hfyamntus  iannius  palaemou. 

3n  ber  ZTCitte  bes  \.  3abrblunberts  unferer  <5eitred]nung,  unter 
ber  Regierung  bes  Kaifers  (Oaubius,  febrieb  Q.  Hrjamnius  5atmius 
palacmon  in  b,erametrifcben  Derfen:  »De  ponderibus  et  mensuris 
Über«.  Bei  ber  (Setrndjtigfeit  bes  getr>äl]lteu  Cfyemas  gelang  es 
bem  Didier  inbeffen  niebt  red]t,  fieb  auf  bem  Pegafus  roeit  über  bie 
(Dberfläcbe  ber  2llltäglicbfeit  311  ergeben.  3"  ber  Cfyat  finb  bie  in 
Dter  Kapiteln  befyanbelten  (Segenftänbe :  Don  ben  (Seroicbteu,  von 
ben  ZTlafjen  für  ^lüffigfeiteu  uub  (Setreibearten,  r»ou  ber  Beftimmung 
bes  <£igengetr>idites  ber  5füffigfeiten  mittels  ber  Senffpinbel  unb 
pon  bem  2tuffinben  bes  mit  bem  (Solbe  in  einer  2Tiaffe  oermifdjten 
Silbers  burd}  Beftimmung  bes  fpe^ififeben  (5eroidites  roobj  uur  roenig 
geeignet,  bas  ZHenfcbeurjers  3U  lyrifcbem  (Empftnben  bjnsureißen.  <£s 
ift  besroegen  nietjt  311  cerrounbern,  bafc,  roie  es  febeint,  nod>  feine 
ZTJufe  fieb,  batan  geroagt  Fiat,  biefes  troefene  terjrgebicbt  in  bie 
beutfcfye  Svtad\c  5U  übertragen. 

Q.  5erenus  Samonifus. 

3m  2.  unb  5.  3at!rr!rmberte  unferer  ^eitreebuung  lebten  in 
Hont  sroei  Sdjriftfteller,  Dater  unb  Sob^n,  biefes  Hamens,  r>on  tr>el= 
eben  tr>ar;rfcbeinltcrf  ber  filtere  ber  Derfaffer  bes  unter  bem  (Titel : 
(»De  mediana  praeeepta  saluberrima«)  £)eilfame  2lr3ueiüorfcbriften 
erfdnenenen,  bjer  5U  befpred^enben  metrifetjen  lefyrgebicbtes  ift.  Da 
bie  nacb,  griednfcb,  =  galenifcfyen  Angaben  bergeftellten  21r5neimittel 
bureb  itjre  rnelfadie  ^ufammenfefcung  ferjr  teuer  mürben,  fo  fonnten 
biefelben  nur  r>on  reiferen  Kranfen  angetr>anbt  roerbeu.  Samonifus, 
toelcber  roafyrfcbeinlidi  nid]t  felbft  21r$t  roar,  fteüte  ftcb,  barjer  bie 
Aufgabe,  bie  von  plinius  unb  Diosforibes  angegebenen  einfacben, 
billigeren  SIrsneimittel  treueren  Kreifeu  bes  Dolfes  burd?  feine 
T>id]tung  befannt  3U  machen.  Die  Scbreibroeife  bes  Samonifus  ift 
niebt  oöllig  orme  poetifeben  Sd^trumg  unb  erinnert  etroas  an  bie  bes 
Cufres  unb  £jora3.  Dr.  flbjerfelber  *)  giebt  r>on  bem  <5ebidjte  oer= 
beutfebte  proben.     Danacb  beginnt  basfelbe: 


')  2lbgebrucft  in  ber  ^ettfd7rift  f.  nTebijin,  Cbjnuoiie  unb  (Scburtsbjlfe 
bcrausijeg.  rem  $r.  Kücfyenmeifter  1866,  Seite  \\7. 


rTCe^iiiifcfyc  Stimmen  vom  Parnaß.  287 

Pfyöbus,  redete  (Sefang,  rjeilbringenben,  roürbig  5U  fingen, 

llnb,  Mc  bu  felber  erfanbeft,  bie  Kunft  bein  Segen  begleite. 

Du  aud?,  0  ITTeifter  bcr  Kunft,  bcr  bu  Heben  beut  GLob  fdjon  Derfallner 

^ürjrft  auf  bie  ©berroelt  uub  jurücfrufft  Seelen  Segrabner, 

Der  bu  Ageä  bemolmft  unb  pergamum  unb  (Epibaurus, 

Der  bu  bereinft  in  (Seftalt  ber  freunblid?  fd?immernbeu  Solange 

Stiegft  ^ur  tarpejifdjcn  ßöfye  empor  unb  bem  l]errlirf?en  (Tempel, 

Scr/eud?enb  bie  fd?recflid?e  Seudje  burdi  beiue  rjeilige  Hät^e: 

Komm',  unb  roas  immer  bein  göttlidjer  IHunb  mir,  bem  Sittenben,  lUarjres 

©ft  tjat  rerfiinbet,  rertraue  nun  felber  bem  fcblicr/ten  Papiere." 

<£s  merben  aisbann  in  65  Kapiteln  bie  Kranffyeiten  ber  ein= 
Seinen  Körperteile  unb  bie  bagegen  an5Utr>enbeuben  Arsneimittel  be= 
fprocfyen.  So  fyanbelt  3.  'S.  bas  \8.  Kapital  r>on  ben  Kranf Reiten  bes 
ZTTagens  unb  beginnt: 

„3ene,  t»eld?e  behaupten,  ber  ITtagen  fei  König  bes  ganzen 

Körpers,  fdjeinen  3U  fufjen  auf  tuafyrem  uub  triftigem  (Sruube; 

Denn  wie  feine  (Sefunbfyeit  bie  fämtlid?en  (Teile  bes  £eibcs 

Kräftiget,  alfo  fdptoädjt  unb  lätnnt  bein  £eibeu  fte  alle. 

Selbft  bas  (Selnrn,  menn  tylfe  gebricht,  roirb,  fagt  man,  befd?äbigt 

llnb  ber  Sinne  beraubt,  ber  unDerferjrten,  gefunben. 

Samen  bes  fdnr>ar3en  Salats  ^erreibe  mit  b^emer  Keule, 

X?onig  mifdje  ba3u  unb  nimm  es  bei  nüdjternem  IHagen; 

Aber  ein  SEöffel  bar>on,  breimal  bes  (Tages,  genüget. 

©ber  Hettigfamen  3erquetfdjet  unb  IHet  roirb  bir  fjilfe 

Sringeu,  ober  3tr>ei  (Teile  IPermut  unb  einer  ron  Haute 

IPerbe  mit  JPaffer  gefodjt  unb  getrunfen,  ober  3°fyanms,= 

Brot,  roie  aucb,  Samen  bes  ^cnd?els  mit  ITCild?  ber  mclfenben  §iege, 

Audj  nnrb  bie  Abfoduing  fidj  uü^lid?  ermeifen  Dom  polei"  u.  f.  m. 

(Dbgleicb,  Samonifus  fagt: 

„Denn  mit  r>erfd?iebenen  gaubergefäugeu  bes  Fiebers  311  bannen 
Abergläubifdjer  IParm  unb  alte  JTUittercfyen  bjoffen" 

unb  man  fyernact}  meinen  follte,  er  fei  ein  5ei"b  bes  Aberglaubens, 
fo  giebt  er  im  Kapitel  52  boeb,  folgenbes  2Tiittel  3ur  Vertreibung 
bes  ZDecbfelfiebers  au : 

„Sdpreib1  auf  papier  bas  fogenanntc  Abracababra, 
3tnmer  barunter  es  tuieberrjolcnb  mit  lUeglafj  bes  Anfangs 
Unb  mit  fteter  Derminb'rung  ber  £autc  ber  Silbeniierbinbuug, 
Weldje  bn  ciii3eln  eutfernft,  iubes  bu  bie  übrigen  r/infebreibft, 


2SS  incMjiiiif*e  Stimmen  rom  parnag. 

2?is  auf  ber  5pit,c  bes  Kegels  ber  letzte  ber  23udiftaben  fterm  bleibt: 
Iiicrmit,  auf  Seinen  befeftigt,  r<crgi§  nicfyt,  beu  fjals  31t  umgeben. 
§ier/cft  bu  aber  es  vor,  um  beu  P/als  Korallen  511  biubcn, 
Jrcble  bie  perle,  bie  rnnblidie,  nidjt,  r»ou  föftlidjcm  5dmeerr»ei§; 
Dtifd/  and?  barnutcr  bie  ebclu  Steine  ber  grünen  Smaragben ; 
SoldV  ein  Ijalsbaub  bienet  rortrefflidi  bem  Icibcubeu  Körper, 
llnb  mit  erftauulicr/er  Kraft  vertreibt  es  bie  töMid?c  Kranfrfeit." 

XDal]rfd}eiulieb,  roar  es  biefes  (Sebid^t,  roas  für  Samonifus  r>er= 
bänguisooll  rourbe.  Weil  er  Amulette  unb  magifd^e  5ormelu  gegen 
£Ded)felfteber  empfohlen  tjatte,  rourbe  er  nämlidj  im  3ar!rß  2\\ 
auf  Befebjl  bes  Kaifers  (£aracalla  getötet. 

IDalafrtbus  Strabus  ober  Strabo. 
Das  ältefte  uns  überlieferte  poetifdje  «geicr/eu,  bafa  ZHebijiu  unb 
Botautf  nad?  bem  langen  Schlafe,  roeldier  für  alle  IDiffeufcbaften 
auf  bie  gro§e  Dölferroanberung  folgte,  im  2lbenblanbe  roieber  an- 
fingen 3U  erroacfyen,  ift  bas  rierametrifdie,  lateinifctje  (5ebid}t  »H01- 
tulus«  (bas  (Bärtcben).  Der  Derf affer  besfelben  roar  ber  Sd}wabe 
IDalafribus  Strabus  ober  Strabo,  roeld]er  von  806  bis  8^9  kbte 
unb  im  ^atite  8^2  2lbt  bes  Klofters  Beicfyenau  am  ^ellerfee  roar. 
Derfelbe  rjatte  feine  Stubien  roatn-fcr/einlid}  in  beu  Klöfteru  311 
5t.  (Sollen  unb  5ulba  gemad^t,  unb  als  einer  feiner  £el?rer  roirb 
ber  berühmte  (Selerjrte  £}rabauus  Ifiaurus,  roelcrjer  am  (£nbe  feines 
Gebens  cErsbtfd^of  von  2Ttain3  roar,  genannt.  IDalafribus  Strabus 
bat  eine  grofte  2ln3al}l  litterarifeber  arbeiten  bjnterlaffen,  oon  benen 
inbeffen  nur  bas  genannte  (Sebid]t  00m  „(Särtcr/en",  roeldjes  bem 
2lbte  oon  St.  (Sauen,  (Srimalbus,  geroibmet  ift,  mebisinifd^es  3ntereffe 
erregt.  3n  bemfelben  roerbeu  25  (5artenpflan3en  eit^elu  befprod]eu 
unb  bie  Derroeubung  unb  arsueilidien  Kräfte  berfelben  mitgeteilt. 
IDenu  Strabus  aud}  einige  rjeroorragenbe  2TJerfmale  ber  Pflansen 
beiläufig  anführt,  fo  giebt  er  bod}  feine  eigentlidie  23efd]reibung 
berfelben.  Das,  roas  er  über  bie  mebisinifebe  Derroeubung  fagt, 
letmt  fid]  an  alte  ZHufter  unb  3eugt  r>ou  Dertrautrjeit  mit  ben  flaf= 
fifdien  Sd]riftftellern  bes  Altertumes. 

Zfiacet  51oribu  s. 
<£ine  fetjr  roiebtige  Stelle   in   ber  abenblänbifd|eu  2T(ebi3in  bes 
Mittelalters  nar/m  bas  im   \0.  ober   \\.  3oblrl]unberte  uuferer  <5eit= 


lTCebi3tmfd?e  Stimmen  oom  patnaß.  289 

redmung  unter  bem  Oel:  „ItTaccr  auch  ZTTacer  5loribus,  de  viribus 
herbarum  ober  auch  de  virutibis  herbarum"  erfdnenene  Cerjrgebicbt 
ein.  3n  bemfelben  toirb  namentlich,  nach,  ben  Angaben  bes  Dios= 
Foribes,  (5alen,  plinius  unb  fpäterer  bis  3um  \0.  3<^f?rrjunberte 
lebenber  mebi3inifdier  Zffeifter  über  bie  fjeilFräfte  ber  Pflogen, 
Kräuter  unb  (ßeroürse  gefprod^en. 

Der  Derfaffer  bes  (5ebicbtes  ift  nicht  befannt.  Den  Hamen 
ZHacer  filtert  biefe  poefie=  unb  reimlofe,  in  barbari(d]em  Catein  ge= 
febriebene  herametrifebe  Dichtung  roahrfcbeinlicb  nur  3U  <£r;ren  bes 
alten  römifeben  Dichters  2hrnilius  ZTiacer,  welcher,  roie  oorbm  febon 
angeführt  roarb,  ebenfalls  mebisinifche  (5egenftänbe  befungen  bat. 
Die  ©rtbograpbje  unb  manche  Hamen  ber  Kräuter  machen  es 
roahrfcbeinlicb,  oa§  ber  Dieter  in  5raufreich  3U  fjaufe  roar.  (Einige 
£}anbfcbriften  nennen  bementfprechenb  (Dbo  r>on  ZHeubon  an  ber 
£oire,  anbere  ben  Ciftersienfer  Q)bo  von  ZHorimont  in  Burgunb  als 
Derfaffer.  Crjoulant  führt  gegen  bie  BicbtigFeit  biefer  Angaben 
3eitlicbe  Bebenden  an 1).  Wie  bie  r»ielen  noch  oorbanbenen  £)anb= 
febrifteu  unb  alten  Drucfausgaben  beroeifen,  roarb  ber  ZTTacer 
5loribus  im  Mittelalter  auch  in  Deutfcblanb  oiel  benutjt.  3n  ben 
beutfeben  Kräuterbüchern  bes  1(3.  unb  {%.  3<*hrr!unkerts  finben  fich 
baoon  bereits  beutfebe  Überfettungen,  benen  bie  Dersroeife  ber  Ur= 
febnft  aüerbings  fehlt.  Die  Dichtung  beginnt  nach  einer,  ben  Urtert 
jiemltcb  treu  roiebergebenben  Übertragung  bes  \^.  3ährhunkerts 
mit  ber  Beschreibung  bes  Bibos=  ober  2lrtemifiaFrautes  roie  folgt: 
„23ibos  ift  aller  roürcj  muter.  Diana  bie  fraue  bie  oant  3U  aller 
erften  ire  craft,  fic  tjeiffct  in  (Eried^en  2trthemis,  roeu  fie  in  kriechen 
was,  bie  fi  oant,  0x15  auch  alfo  genant.  Si  ift  C3U  ber  frauenfuche 
aller  nuest"  u.  f.  ro.  2).  <£s  folgt  bann  eine  lange  Beihe  glaublicher 
unb  unglaublidjer  fjeilFräfte  ber  Pflanze  angeführt.  Das  hohe  2In= 
jerjen,  roelcbes  ber  Macer  floridus  genofj,  erhellt  febon  baraus,  bafa 
aus  bemfelben  merjr  als  hunbert  Fur^e  Denfoerfe  in  bas  roeiterrjin 
näfyer  befproebene,    berühmte  Regimen  Salernitanum    aufgenommen 


*)  Dr.  £.  Cfyoulaitt,  l?anbb.  b.  23ü<terF.  f.  b.  ältere  Jllebi3in,  £eip3ig  \8%\, 
Seite  23<*. 

2)  Stt3unasberia7t  b.  Faiferl.  ilFabemte  b.  IWffenfA.  pljtl.^ift.  Klaffe. 
lüten  1872.    23b.  7\,  Seite  53^—540. 

Peters,  2lus  pr/armajeutifdjer  Dorseit  II.    2.  Jlufl.  \<) 


29O  Znebistnifdfe  Stimmen  com  pama§. 

rrmrben.    So  finb  folgeube  Derfe  nur  freie  Übertragungen  einzelner, 
bem  ZTCacer  entnommener  fjerameter : 

„Die  llcffcl  giebt  beit  Kranefeu  Schlaf, 

Der  ftd?  bridit,  ifyr  fet^r  tuobj  bebarf. 

Den  alten  ^uft'n,  bes  £cibes  (Srimm, 

Die  Kalt'  ber  tung'n  unb  Sdjumlft  benimpt. 

Des  Seib's  unb  alle  (5'lencfen  barbei 

3ft  bie  Heffel  ein  gut  Arznei." 

(Überf.  p.  3-  £urio  1557.) 
<£benfo : 

IHan  fotl  bie  §tr>iebeln  nidjt  gar  fetten  auf  bie  Seiten, 
(Dbfcfyon  con  ttjrer  Kraft  bie  ITCebici  nodj  ftreiten: 
(Salenus  fdjreibt,  i>a%  fie  nidjt  bienen  31t  ber  (Sau1, 
Die  feud?t  unb  tuäff'rig  feiub,  i>cn  bieut's  in  biefem  (fall; 
2Jsf[epius  ber  fdjretbt,  i>a%  fie  fetjr  nützlich,  fein 
Dem  ITlagen,  gute  .farb'  fie  madjeu  insgemein, 
Den  Fahlen  (Drt  reibt  oft  mit  frifd?em  ^roiebelfaft, 
(Es  luäcbjet  fjaar,  ber  £}aut  er  giebet  foIa?e  Kraft." 

(Überf.  ü.  3.  2Sedjer  J663.) 

2Tfarbobus. 

<£tn?as  fpäter  als  ber  Macer  floridus  erfebien  aud\  bas  eben* 
falls  in  fjerametern  »erfaßte  Steinbucb  bes  ITTarbob  ober  ZHarbolb, 
roelcbes  in  ben  ausgaben  r>erfcbieben,  unb  3tr>ar  meiftens  als  »Liber 
lapidum,  liber  de  gemnis  ober  de  virtutibus  lapidum,  de  diversis 
naturis  lapidum«  betitelt  unb  in  einigen  fpäteren  Ausgaben  bes 
ZHacer  acribus  bemfelben  augefügt  ift.  Der  Derfaffer  bes  Steinbucbes 
ftammte  aus  Anjou  unb  tr>ar  in  ben  3ar!r^n  DCm  \067  bis  \08\ 
Porfteber  ber  Sdmle,  bierauf  Arcbibiafon  ber  Kircbe  bafelbft.  3™ 
3abre  \Oty6  rourbe  er  23ifd}of  3U  Henues  in  ber  Bretagne,  rr»o  er 
\\2ö  oerftarb.  Der  3nb<*ft  bes  2Harbobfd]en  Cefyrgebicbtes  ift  eine 
troefene  Aufsagung  ber  fabelhaften  Kräfte  r>on  60  nerfebiebenen 
Steinen,  roie  fie  in  äbnltcber  IPeife  febon  im  37.  Bucbe  ber  Hatur= 
gefdnebte  bes  piinius  angegeben  merbeu.  Die  mitgeteilten  Kräfte 
ber  Steine  fallen  eigentlicb  mebr  in  bas  (Sebiet  ber  2T(agie  unb  bes 
Aberglaubens  als  in  bas  ber  ZHebi3in,  unb  es  läfjt  ber  3"^lt  bes 
(Sebicbtes  baber  faum  auf  einen  geiftlid)en  Derfaffer  fd^Iiegen. 
Hlarbob  nennt  fein  (5ebicbt   iubeffen  felbft  nur   einen  2Ius3ug  eines 


ITCebigmifdje  Stimmen  Dorn  pantaf\  29  \ 

Sucres,  roeld]es  ber  arabifcbe  König  (£t>a£  bem  Kaifer  fltberius 
ZXeto  r>erer;rt  I^abc.  Don  ben  Sd}riftftellem  bes  Altertumes,  insbe= 
fonbere  von  piinius,  beffen  Angaben  ber  Didier  ftcrjtlicb  benutgt  rjat, 
roirb  biefer  arabifcbe  König  fonft  nicbt  erroärmt,  unb  berfelbe  fcbeint 
roobl  nur  eine  mvtljifdje  Perfönlidifeit  511  [ein.  Dielfad}  rourbe  nach 
bemfefben  bas  (Sebicfyt  bes  ZTIarbob  fpäter  einfad]  „äroar/'  benannt, 
unb  bie  meiften  Angaben  über  fabelhafte  IDirfungen  ber  Steine, 
roelctje  fidj  in  oen  Kräuterbädern  bes  fpäteren  Mittelalters  finben, 
finb  bem  ZTTarbobfcbeu  (5ebid}te  entnommen. 

(Dttjo  von  Cremoua. 

Die  prjarmafognoftifcbe  5eite  ber  Argneimittel  roar  r»ou  ben 
mebiginifcben  Dicfytern  bislang  immer  unbeachtet  geblieben.  Um  bas 
3afyr  \2GO  machte  0tr;o  von  (Eremona,  r»on  beffen  £ebeusumftänben 
fonft  nichts  befannt  ift,  oen  Vet\ud\,  biefe  Cücfe  in  ber  Poefie  aus= 
gufülleu.  <£r  bicfytete  unter  bem  Citel :  »De  electione  meliorum  sim- 
plicium  ac  specierum  medicinalium  rhytmi«  eine  Angab;!  metrifcber 
(ßebäcbtnisoerfe,  in  roelcfyen,  nadj  ber  üoüftänbigften  Ausgabe,  r>on 
66  einfachen  Argneiftoffen  bie  Kennzeichen  irjrer  (Süte,  unb  von  87 
Argneimifcrmngen  bie  IDirfungen  befdjrieben  roerben.  Die  Scrjreib= 
roeife,  roeldje  (Dtfyo  in  fetner  Dichtung  geigt,  ärmelt  febjr  unferer 
mobernen  lateinifdien  Pbarmafopöefpracrje.  <£s  überroiegen  barin 
bie  <£igenfd]aftsroörter  berartig,  ba$  bie  roenigen  <5eitroörter  faft 
gang  bagroifcben  r>erfd]tr>inben.  Da  bie  Poefie  in  letzteren  roeit  mer;r 
als  tit  erfteren  gu  liegen  pflegt,  fo  beroegen  fid}  bie  fjerameter  bes 
(Dtfyo  nid]t  über  bie  (Dberfläd^e  ber  Spracbroeife  bes  Alltagslebens 
rjinaus  unb  geroärjren  feineu  poetifcben  (ßenufj.  £s  barf  besroegen 
roorjl  baoou  Abftanb  genommen  roerben,  bjer  eine  Probe  berfelbeu 
roiebergugeben.  fjinter  ben  meiften  r>erfd]iebenen,  in  ber  2TTitte  bes 
\6.  3ablrblunberts  erfcbjenenen  Curiofcben  Ausgaben  bes  Regimen 
salernitanum  finben  fid]  bie  fjeyameter  bes  (Dtfyo  abgebrucft.  IDer 
fiel]  für  biefelben  mefyr  intereffiert,  roirb  fie  alfo  leidet  finben  formen. 

<5efunbb,eitsregelu   ber   falernitantfcbcn   Scfyule. 

Die  ältefte  Unioerfität  bes  crjriftlidien  Abenblanbes  mit  rein  roelt* 
lieber  <£inrid]tung,  bie  mit  Ausnahme  berCrjeoloqie  bas  gange  bamalige 

19* 


2W2 


IHebUinifdje  Stimmen  pom  pariia^-. 


gelehrte  lüiffen  r>ertrat,  roar  bie  in  ber  füblid]  von  Heapel  gelegenen 
Stabt  Salerno.  Diefclbe  beftanb  rpahrfdiciulid;  \d]on  in  ber  Hütte  bes 
9.  3ar!rhuil^crte-  2>er  Huf  ber  bortigeu  mebijinifdjen  Schule  roar 
\00  3ab,re  fpäter  bereits  \o  groß,  ba$  in  fd]ir>er  heilbaren  Kranf= 
beitsfällen  felbft  regierende  fjäupter  unb  Könige  eine  roeite  Hcije 
nicht  febeuten,  utn  in  Salerno,  ber  ./Civitas  Hippocratica«,  ärjtliche 
fjilfe  51t  fueben.  Bis  511m  <£nbe  bes  \o.  3a^r^!un^crt5  hatten  bie 
£ebtren  ber  falernitaui[d]eu  Schule  in  ber  gefamten  £}eilfunft  bes 
2lbenblanbes  jcbenfalls  bie  Dorrjerrfchaft.  <£rft  als  bie  Unioerfitätcn 
5U  Bologna,  Pabua  unb  Hlontpellier  anfingen  aufsublürjen  unb  bie 


^ig.  9"-    X>ie  Sdjulc  von  Salerno  nadi  einem  £jol3fcfjnitte  com  3a*!re  \55\- 


5üblrung  ber  mebisinifdien  lDif|enfcbaft  aisbann  übernahmen,  erblaßte 
ber  (Slans  Salernos  allmählich. 

Die  befanntefte  fchriftlidte  Überlieferung  aus  bem  Borne  ber 
mebijinifcben  (Selebrfamfeit  ber  alten  »Civitas  Hippocratica«  roar 
bas  Regimen  sanitatis  Salernitanum,  roeldjes  ben  Hub.ni  Salernos  noch, 
lauge  überlebte  unb  bis  sunt  anfange  bes  \8.  3ahrl?uuberts  als  3"* 
begriff  ber  rjöchften  mebijinifchen  IDcistjoit  allgemein  oererjrt  rourbe. 
Dasfelbe  ift  ein  in  leoni|d]en  Derfen  lateinifd]  oerfaßtes  <5ebid)t, 
roelcbes  be5tr>ecFt,  bureb,  HfyYtbmus,  Heim  unb  2lffonan5  biätetiferje 
Hlaßregeln,  bie  IDirfung  ber  2Jr5ucipfIan5cn,  bie  £er;ren  bes  21ber-- 
laffens  unb  berglcidien  mebijinifche  (Segenftänbe  leicht  unb  bauernb 
bem  (ßebäcrttniffe  ehijuprägen.     Die  ältefteu  f?anbfd]riften  unb  2lus- 


IHei^mifdje  Stimmen  com  parnafj.  295 

gaben  bes  Regimen  Salernitanum  enthalten  nur  564  Derfe.  3m 
Caufe  bes  2TftttcfaItcrs  erhielt  basfelbe  sablreicbe  ^ufä^e,  fo  ba%  bie 
Dersjar;!  fcbliefjlid}  über  2000  betrug.  3"  ken  älteren  £}anbfd}riften 
beginnt  bas  £ebrgebid]t: 

«Anglorum   regi  scripsit  tota  schola  Salerni». 

Zlacfy  ben  meifteu  älteren  unb  neueren  €rflärern  gilt  biefe 
IDibmung  bem  pri^en  Hobert  von  <£nglanb,  bem  Sorjue  IDilrjelm 
bes  «Eroberers,  ber  auf  ber  fjeimreife  von  Paläftina  im  3ar;re  10^ 
fid}  in  5aleruo  auffielt,  um  fid]  eine  fd}Ied}t  befyanbelte  2Irmrounbe 
feilen  31t  laffen.  IDärtrenb  (einer  2lbrr>efenr>eit  r»on  <£nglanb  ftarb 
fein  regierenber  B ruber  IDilbelm  IL,  nnb  Kobert  eilte  Bjeim,  um 
feines  Daters  Crjron  3U  befteigen.  (Dbgleid}  ibm  biefer  ZDunfd^  nid}t 
in  (Erfüllung  ging,  fo  roar  es  oon  bem  Collegium  Salernitanum 
bod}  roorjl  ge3temenb  ge^anbelt,  Hobert  bei  ber  IDibmung  bes  £ebtr= 
gebid]tes  auf  (Srunb  feiner  Cbronanfprüd]e  mit  bem  Königstitel  an= 
3ureben.  3n  einigen  £janbfd}riften  roirb  ein  3°bann  x>on  IHailanb 
als  Derfaffer  bes  (Sebid}tes  angegeben.  Da  nad}  bem  anfange 
besfelben  inbeffen  ber  ga^en  Sduile  dou  Salerno  bie  Hrrjeberfcbaft 
5ugefd]rieben  toirb,  fo  bürfte  biefer  3°fyann  bod}  roorjl  nur  als 
Bearbeiter  bes  (Sebtd}tes  3U  betrachten  fein.  Die  barin  erteilten 
£er>ren  roaren  roalirfdieinlid}  allgemein  befannt  an  ber  Sdmle  3U 
Salerno.  IDie  Dortyn  \dt\on  erroä^nt  ttmrbe,  finb  roenigftens  eine 
ganse  2ln3ar;l  von  Derfen  bem  Macer  floridus  unoeräubert  ent= 
nommen. 

2Deld}er  Beliebtheit  fid}  bie  (Sefunbbjeitsregeln  ber  falernitani= 
fd}en  5d]ule  aud}  nod}  nad}  ber  <£rfinbung  ber  BucrjbrucferFunft 
erfreuten,  seigen  fo  red}t  bie  tnelen,  größtenteils  mit  <£rflärungen 
r»erfer;enen,  erfebienenen  ausgaben  berfelben.  Hensi  jäfyt  im  3<*bre 
\852  allein  J20  lateiuifebe  Certabbrücfe  unb  26  Überfettungen  ber* 
felben  auf.  2T(and}e  biefer  ausgaben  finb  mit  £jol3fd}nitten  illuftriert. 
Die  2lbbilbungen,  r»on  benen  in  ben  5i<3uren  9"  bis  \02  (>roben 
gegeben  finb,  roaren  ficbtlicb  merjr  3ur  2lusfd]mücFung  als  3ur  Be= 
lerjrung  beftimmt,  benn  meiftens  fteben  fie  mit  ben  Derfen  nur  in 
feb.r  lofem  ^ufammenbange. 

3"  5igur  9?  ift  bie  falernitanifd}e  Sd}ule  felbft  bargeftellt.  IDie 
man  fier»t,  laufebeu  unter  ben  £er>rern  berfelben  and]  roeiblid}eperfoncn 
ben  golbenen  IDorten  bes  Dorfi<5eubeu  ITleifters.    £s  entfprid]t  biefes 


29^  ITTebi^inifdjc  Stimmen  Dom  Parnaß. 

oen  gefcbid^tlicben  Überlieferungen,  roelcrte  r>on  perfdnebenen  5raueu 
berichten,  bie  mit  ber  falernitanifcben  Doftorrrmrbe  gefebmüdt  rcur= 
ben.  Die  berübmtefte  biefer  ift  bie  Salernitanerin  (Crotula,  rr>eld]e  im 
\\.  3abrblunberte  einige  nod)  oorbanbene  mebtsiutfcbe  IPerfe  oerfafjte. 
Bereits  im  \5.  3abrrjunberte  erfebienen  r»on  ungenannten  Der* 
faffern  eine  £?eit;e  beutfeber  Überfefcungen  ber  falernitanifcben  <Se= 
funbbeitsregeln  im  Drucf.  3m  \6-  3abrblunberte  roar  bie  berübm= 
tefte,  in  roieberbolten  ausgaben  gebruefte  Bearbeitung  bie,  roelcbe 
ber  (Erfurter  2lv$t  3°b-  <£urio,  ber  fjausar^t  unb  5rcunb  £utbers, 
verfaßte.  Diefelbe  ift  mit  (Erläuterungen,  3Uuftrationen  unb  Der= 
beutfebung  oerferjen  unb  mit  Benufoung  bes  bereits  von  2lrnoIb 
r»on  Diüanor»a  oerfaßteu  Kommentares  bearbeitet,  crine  probe  r>on 
3obt.  Curio's  beutfeber  Übertragung,  foroie  eine  folebe  t»on  3ob- 
Becber  aus  bem  \7.  3abr^un^er^  rourbe  febon  gelegentlid?  ber 
Befprecbung  bes  £ebrgebid]tes  »Macer  floridus«  gegeben.  2lucb  im 
\8.  unb  \9.  3abrr!un^^r^  erfebienen  nod?  Derbeutfcbungen  bes 
Regimen  Salernitanum.  Von  biefen  bürfte  unferer  ^eit  am  beften 
bie  Überfettung  con  Dünger *)  bebagen ,  in  roelcber  bas  Dersmajj 
unb  bie  (Srasie  ces  Urtertes  mit  (Sefefyd  naebgeabmt  rcirb.  I)ie= 
felbe  beginnt: 

„(Englanbs  ßerrfeber,  fo  groß  bie  fämtlidje  Scbule  Saleruos! 
ZPillft  bu  bir  unrcrfefyrt  bie  (Sefunbbeit  auf  immer  beroafircu; 
Scbeudje  bie  briiefenbe  Sorg',  laß  §orn  bid»  nimmer  befahren, 
Schone  bes  IPeines,  befebränfe  bas  ITTabl,  nidjt  barfft  bu  erfpareu 
Dir  nadj  bem  ITiatyle  Seroegung,  laß  Sdjlaf  nach,  mittag  nur  fahren; 
Dor  bes  Urins  unb  Stuhls  Kücffyalt  fudV  ftets  bid?  5U  magren: 
fjältft  bu  bie  Dorfct/rift  treulich,,  ift  lang'  btr  bas  £eben  erfreulich. 
Sollten  bie  2lr3te  bir  fetden,  magft  felbft  bu  3U  ^Irjten  bir  roätden: 
Hufye  unb  fröhliches  Streben,  georbnete  Weife  im  Sieben, 
(frühe  bem  £agcr  enteilt  muß  reingeu  bie  klugen  unb  ßänbe 
Küblerfrifdienbes  lUaffcr,  bann  tnerfyin  unb  bortbjn  bid?  meube, 
Dehne  bie  (Slieber,  rein'ge  bie  §älme  unb  fämme  bie  fiaare, 
2luf  ba$  Kraft  in  bas  fjirn,  tr»ie  auch  Kraft  in  bie  (Slieber  bir  fafyre. 
2lufs  23ab  roarm,  ftet?1,  geh,'1  nach,  bem  CEffen  unb  füt>r  biet»  gemeffen. 
Hachmittags  barfft  gar  nicht  ober  für;  nur  am  Schlaf  bu  bid?  laben, 
tüiüft  nicht  Sd?Iäfrigf"eit,   Kopffchmer^,  Sdinupfen  unb  ^ieber  bu  f?aben: 
Diefe  mirft  bringen  bu  fct?n  bir  ben  lTUttagsfd?laf  als  bie  Hacbmetm." 


*)  (Sefunbheitsregeln  ber  falernitanifcben  Scbule  r>on  Dr.  39»^^  Dünger. 
Köln  1.8^1,. 


IHei>t3imfd?e  Stimmen  com  Parnag. 


295 


hierauf  roerben  in  bem  £erjrgebicr|te  Verhaltungsmaßregeln 
über  <£ffen  unb  £rinfen,  2lngaben  über  Sdiäblicrifeit  unb  Hütjlicrifeit 
ber  perfeinebenen  Speifen  unb  (Setränfe,  über  (ßifte,  über  Befd}affen= 
fyeit  einer  gefunben  £uft  unb  bergleidjen  mefyr  gegeben. 

3m  {8.  3ab,rl?unberte  »erfaßte  (Sottroalb  Sdmfter  eine  freie 
Überfefcung J)  ber  falernitanifd]en  (Sefunbfyeitsregeln  in  Knütteloerfen. 
Siefeiben  entbehren  inbeffen  üöüig  bes  poetiferjen  fjaucfyes,  roeldjer 
bem  lateinifeben  Urterte  nid}t  absufpredjen  ift.  5olgenbe  Derfe  mögen 
bie  2lrt  unb  XDeife  bes  Sdmfterfd}er  Heimroerfes  seigen: 


$tg    98.     ^rürjling 


^ig.  99-    Sommer 


W&£Mp- 

j^gti 

fll 

W<&M{ 

IfV^rPi-Lv 

üv^c^ift  w 

jy^Pfe 

IBÄ 

I! 

i 

||t 

?v| 

B^S 

5ig.  100.    £jerbjl  ^ig.  \0\.     tDinter 

na*  einem  £?ol3fcf)nitte  com  3at!re  \55\- 

„Von   beu   r>ier  ^ai\re5^citen. 
£eute  bie  im  Sommer  faften, 
Können  nidjt  am  £eibe  maften. 
Unb  bie  innerlich  im  IHagen 
Piel  unreine  Säfte  tragen: 


J)  Salernttanifdjc  Schule,    bie  (Sefunbfyeit  3U  erhalten,   in  teutfdje  fur3C 
üerfe  überfet$t  r>on  <5.  S.  Francof.  et  Lips.  n?50. 


296  illcMjinifciie  Stimmen  vom  panta§. 

Denen  bteni  ein  Pomitus, 

Den  man  micberr/olen  muß 

2I0e  Itlonat1  mir  einmal; 

Dodi  ift  biefcs  eine  §aijl, 

Die  3mar  uufre  Sdnile  cjicbet, 

2lber  nidjt  ein  jcber  liebet. 

lOctdje  3artrcs3c»1  gefünber: 

vfrür|liug,  Sommer,  Iicrbft  unb  ZPinter? 

Unb  mas  man  gebrauchen  Faun, 

geiget  uns  bie  IDitfrung  an. 

3ft  ber  ^riitfling  mann  unb  feuebte: 

HTadjt  man  fiel?  rom  i?lute  leidite, 

ITian  fann  311  purgieren  nehmen, 

Sdjwityn,  baben,  fid?  bequemen, 

Wie  mau  IlTagen,  Därmer,  2Slut 

Heinigt  unb  bemegen  ttjut. 

(Es  ift  aud?  bie  befte  §eit 

§u  ber  Siebes  IHäfugFcit. 

Kömmt  ber  troefue  Sommer  bfer, 

£?crrfd;>t  bie  dfyolera  pielmcrjr. 

Ulan  ifjt  Falte,  feudjte  Speifen. 

Deuusluft  foll  mau  permeifen; 

23äberu,  2lberu:  biefe  brei 

£ä§t  man  Sommers3eit  corbei. 

£s  ift  nüt^Iid?  £eibesrur/ 

llläßig  triuFen  uodj  bar3U." 

2Tfad?bem  bie  menfd]Iid]en  Nahrungsmittel  unb  bie  IDirfung 
Derfdiiebener  rjeilfamer  pflanzen  in  ben  (ßefunbfjeitsrcgeln  nod?  ge= 
nauer  befprod^en  finb,  tnerben  gegen  bas  <£nbe  bes  Cefyrgebidites 
bie  tner  {Temperamente ,  bie  bei  ber  är3tltd}en  £3ebaublung  fefyr 
berücFftd)rigt  roerben  folleu,  genau  gefd]tlbert.  Zlad)  ber  Dorren 
febon  benufcten  mobernen  Dünfterfdieu  Überfefcung  b^iß*  es  von  *>en 
Sanguinikern,  (Tl^olerifem,  Pblegmatifern  unb  JTleland^oltfern: 

„Dierfacr/er  2trt  finb  bie  Säfte,  ben  r»ier  (Elementen  entfpredjeub: 

Denn  roie  bas  23lut  mobil  ber  £uft  unb  bas  IPaffer  bem  Sdjleime  antmortet, 

Kote  (Salle  bem  ^euer,  eutfpricr/t  and?  bie  fdjmai^e  ber  £rbe. 

Fjerrfdpt  in  bem  ITtcnfd?eu  bas  Blut,  mirb  es  musFclFräftig  fid?  3eigen, 

Scr/c^tjaft  in  eigenen  Heben,  mie  (freunb  r>on  fröfylidieu  Späten, 

^reube  an  Ifeiue  unb  £iebe,  an  £ad?cn,  an  Sdjmaufesgelage, 

^eiterfeit  ftets  im  (Semüte,  ber  Hebe  gar  liebliche  Worte: 

(Sröftere  ^affuugsgabcn  für  jcglidjcs  IPiffcn  fic  rjaben, 


ITIebtjtnifdje  Stimmen  com  Parnaß. 


297 


Tlud)  aus  leichteren  (Stünden  Famt  tjeftig  ber  §orn  fie  erregen ; 
£äcbelub,  gerötet  von  lüangen,  ber  milb1,  £ieb\  Jrobjinn  ergeben. 
(Sütig  unb  fangluftig,  Dermegenen  Sinnes  unb  Fräftig. 
(Saüidjte  Säfte  fid?  ftnben  bei  ungeftümeu  Haturen, 
Bei  einer  ITtenfcbenart,  bie  möchte  ben  (Erfteu  nur  fpielcu, 
Die  r>iel  effen,  mit  £eicr/tigFeit  lernen,  auffdiiefjeu  auf  einmal, 
Die  gern  geben  unb  ftets  großmütig,  bas  f>öcr/fte  perlaugen, 
Dorficr/tig,  Flug  unb  pcrmegcn,  bem  <5orn  wie  ocm  CEruge  ergeben, 
(Selblicr/er  ^arb1,  raurfaarig,  r>on  Körper  fyager  unb  fdunäcb/tig. 
Scr/Ieim  mach/t  mäßige  Kräfte  bei  fleiu',  uttterfetjtert  ^iguren, 
Scr/Ieim  bringt  Jetttjett  unb  Dicfe,  bod}  Blut  fyält  ricr/tige  ITCitte; 
Solche,  bie  HTuße  bem  DeuFen  nidjt  toeitj'n,  bod}  ben  Körper  bem  Scr/lafe, 
Stumpffinnig,  fdnuer  3U  beroegen,  bem  Schlafe,  ber  Faulheit  ergeben. 
Dumm,  fcb/laffücr/tig  unb  träge,  mie  fpcidjelub  beftänbig  in  IHenge, 
Bleichen,  gebunfuen  <5eficr/tes  ruirft  foldjcrlei  £eute  bu  ftnben. 
IPeiter  ift  jetjt  noch,  ju  fpreeben  rom  eierten  unter  ben  Säften: 
Scr/rr>ar3e,  nerborbene  (Saüe  mact/t  einfilbig,  fdjledjt  unb  oerbriefjlicb, 
Solche  ftnb  eifrige  DenFer,  ber  (Seift  ift  bem  Scf/laf  nid?t  ergeben, 
galten  aud?  feft  bei  «Entfd/lüffen,  ftnb  ftets  mob,!  in  2lrtgften,  in  Sorgen, 
ZTeibifdj,  nerbrieglicb,  im  fyt^en,  tr>ie  habgierig,  fyaltctfs  3ufammen, 
^uref/tfam  unb  coli  uou  (Truge,  r>on  farjler  unb  gelblicher  ^farbe." 


%fi^rjr* 

U/  JM 

jhJi 

w?118si 

TwL 

s-TOV   ]  TjgBw 

TTtV 

|jg 

*Mk 

^Bls 

5'9.  t02.    Darjlellung  bes  Jtberlaffens  nadj  einem  üjoljfdjnitte  oom  3at|re  \öö\. 


2tls  fjauptmtttel,   bie  üeniperamentsfebler  aus3ug[eid}en,  rotrb 
bas  2JberIaffen  gerühmt  unb  bie  5rage: 

„IPie  muß  fein  bein  Dcrr/alten,  roenn  bu  3ur  2lber  tuillft  laffen, 
©ber  3ur  §cit,  mentt  flicket  bas  Blut  ober  wenn  es  gesoffen? 

rote  folgt  beanttoortet: 

„Salbung  unb  ^3ab  follft  bu  pflegen,  Derbinben,  aud?  (ErinFen,  Bcmegen, 
Hü  bies  mußt  bu  nur  fudjen  in  treuem  (Sebädjtnis  311  halten. 


298  !lieM3inifdic  Stimmen  vom  parnag. 

Pcitcrfcit  maä?t  er  Betrübten,  befauftigt  (Erzürnte,  bie  £ieb'  er 

H\ilu"t  vor  LVrfcrnebcu  im  Kopf  —  folrtes  ber  21berlafj  roirft. 

llladie  bie  Ilhinbe  rem  mäßiger  (Srö'fje,  ba$  fduteü  unb  in  ^fülle 

Sampf  cntquille  bem  Schnitt,  freier  entrinne  bas  Blut. 

(Sleid?  uact;  geladenem  Blute  bie  erften  fect/s  Stunben  burd}tr>ad?e, 

Dafj  uidit  aus  Sct/lafes  Betäubung  bem  Hei3barcn  rr>crbc  Pcrleftung; 

(Seiten  bes  Herren  Perlctuing  vor  tieferem  Sdmittc  bid?  b,üte. 

Bift  bn  vom  Blute  gereinigt,  begehre  nidjt  glcid?  fet/cm  ber  Speife"  u.  f.  rv. 

Xüenn  bem  falernitani)'d?en  Cebrgebicbte  aud}  ber  Dorrrmrf  ge= 
mad]t  rr>erbeu  fgnn,  ba§  ber  barin  befproebene  Stoff  ofyie  ©rbnung 
unb  febr  tnillfürlid]  ausgcroälilt  toorben  ift,  fo  rrxtr  bie  Serjanblung 
besfelben  bod]  eine  fo  glücFlid^c,  ba(,  bie  Dicbtuug  ben  2lnfprücben 
unb  bem  (Sefcbmacfe  cieler  3a^'flunbcrtc  entfpracb.  Keine  anbere 
mebi3inifcb=poetifdie  Schöpfung  bat  fiel)  unter  ber  2Tienfd}beit  fo  lang= 
bauernb  allgemeiner  23elicbtbeit  erfreut  als  bie  (Sefunbbeitsregeln 
ber  falernitanifd]en  Scbule.  «Einen  annäfyernb  gleichen  «Erfolg  blatte 
mit  feinen  mebistnifeben  £el]rgebid]ten 

21  g i b i u s  von  <L o r  b e i  I. 
Derfelbe  roar  in  ber  streiten  fjälfte  bes  \2.  3abr^unberts  3U 
«Torbeil  an  ber  Seine  geboren.  Halbem  er  feine  mebisinifebe  2lus= 
bilbnng  auf  ber  Sdnife  511  Salerno  erlangt  batte,  rr>ar  er  fpäter  bei 
bem  Könige  pbilipp  2luguft  r>on  5ranfreicb  Ceibarst.  Die  brei 
r;auptfäd]lidiften  metrifdjeu  arbeiten,  tr>eld]e  r>on  ir;m  cer  Hadiroelt 
überliefert  rourbeu,  finb  bie  (5ebid]te :  „Dom  ben  Seichen  aus  bem 
fjarne",  „Von  ben  <3eid]en  aus  bem  Pulfe"  unb  brittens:  „'iob  unb 
Kräfte  ber  3ufammengefefcten  SIrsneien".  Das  erftere  (Sebid^t  rrmrbe 
bereits  cor^er  in  bem  2htffafce  „23runneufd]auen"  *)  erroäbut  unb 
eine  r>erbentfcbte  Probe  baraus  mitgeteilt,  mitunter  ift  bie  Über= 
fefcuug  feiner  Dichtungen  fcbrrüerig,  ca.  2lgibius  als  mittelalterlicber 
5ran3ofe  nidit  nur  ein  auberes  als  bas  Fiaffifcbe  £atein  fpriebt, 
fonbem  roeil  feine  (Sebicbte  aud]  r>iele  Bedienungen  3ur  <5eitge|\bicbte 
unb  511  feinen  eigenen  perföulidien  Derbältniffen  enthalten.  2lgibius 
5eigt  fieb  als  glürjenber  2lnbänger  unb  Derebrer  ber  Cebren  ber 
falernitanifcben  Unioerfität  unb  als  erbitterter  (J5eguer  ber  311  feiner 
<§eit    aufblülienben    mebisinifdjen    Sdjule    r>on    ZHontpellier.     lled\t 

J)  Seite  \')i. 


Ift*ebt3inifd?e  Stimmen  com  parnafj.  2QQ 

erfidtflicb  rcirb  beibes  aus  bem  Scblufjgebicbte  [einer  Arbeit:  „Don 
ben  cDeictjen  aus  bem  iijarne",  in  roelcbem  er  feiner  Deracfytung  ber 
Firste  von  2Tiontpellier  in  berber  XDeife  Ausbrud5   giebt.     t£r   fagt: 

„Hun  crtjole  bid?,  ITTufe,  nad?bcm  bu  bie  Arbeit  potlenbet, 

fjalte  bas  Hab  unb  tjemme  bett  Sauf  unb  3Ügle  bie  fluten, 

Sperre  bie  braufenben  IDogen  bes  ITCufanbinifdjen  *)  Stromes, 

ZTicfyt  metjr  pergeube,  bu  ^etjre,  bie  Sdjätje  bes  meifen  Salermts1), 

Hod?  Urfonifdjen  J)  JPeisfyeitsfdnnucf  unb  bie  Dogmen  bes  IHaurus, 

Schließe  mit  Porftdjt  bas  fjaus  unb  fürdjte  bas  Äuglein  ber  Scfyeelfudit. 

TX'xdit  beginne  mit  bir  ben  Kampf  bie  Sefte  ber  (Segner, 

ITCürrifd?  unb  biffig  unb  Int^ig  unb  polternb  unb  eitel  erfepeint  ber, 

JDer  ftd?  nätjrt  mit  Fraftlofem  Sold?  unb  mit  rofyem  (Semengfel 

2Juf  ftdj  blätjr,  ben  peffuläs2)  irrenbe  Sd?ule  perfüfyret. 

^fürd?:'  idj  bod)  faft,  er  mög'  bir  bie  Sttrne  mit  Sdnnätmngen  fdjänbcn, 

Unb  ben  (51au5  ber  (Seftalt  burd?  Rieden  perbunfeln  unb  merfen 

i?eimlid?  bir  'Kußfyänbdjen  3U.     (Enthülle,  0  Keufdje,  bein  Jlntlit) 

TXxdft  bem  lüfternen  Dolf,  cor  bem  bu  aufgeben  fönnteft 

Deine  Spi^engcroänber,  bie  es  3u  berühren  nidjt  mert  ift." 

(Überf.  p.  <£.  IHummen^off.) 

fjans  5o I5. 

Der  2T(eifterfänger  fjans  50I5,  roelcrjer  3U  IDorms  geboren  rr>ar 
unb  in  ber  ^eit  um  ^70  bis  3um  (£nbe  bes  fünf  sehnten  3ob.r= 
rjunberts  in  Hürnberg  lebte,  tr>ar  einer  ber  frütjeften  Didier 
beutfeber  Sprache,  roelcrjer  für  feine  bicrjterifcb,  befyanbelten  £btcmata 
<5egenftänbe  aus  bem  (Sebiete  ber  Arsnetfunft  tpärjlte.  Seines  ^eid^ens 
rr>ar  er  nämlid?  ein  Sarbier.  "Da  im  Mittelalter  ber  Kampf  ums 
T>afein  noch,  nierjt  eine  fo  enge  Arbeitsteilung  rr>ie  ^eute  erforberte, 
fo  Bjattc  50I3  infolge  feines  Berufes  mit  bie  Aufgaben  unferer 
heutigen  Zt)unbär3te  unb  Baber  3U  erfüllen.  Dementfprectjenb  fagt 
ber  etnxts  ältere  <<)eitgenoffe  bes  fjans  30I3,  ber  „Sdmepperer"  (2lber= 
laffer  ober  5d]rr>ä^er)  fjans  Hofenplut3)  com  Barbier  unb  „Paber"  : 


2)  Petrus  lllufanbittus,  Salernus,  Urfo  unb  ITtaurus  toareu  bie  mcbi3i» 
nifdjen  £etner,  pon  benen  Agibius  in  Salerno  über  bie  Semiotif  bes  £?arnes 
unterridjtet  roorben  n>ar. 

2)  Mons  Pessulanicus  =  ITtontpellier. 

3)  t)ans  Kofenblut,  „bie  fcdjs  eijt". 


500  ITCebi^tiiifdjc  Stimmen  vom  parnafi. 

„Der  pabt  ben  £eip  unb  fdjlerft  bt  2Jber, 
Unb  fdjirt  bas  liaubt  mtb  fegt  bi  (Sliber. 
H?cnn  bas  ber  UTon  ift  in  bem  IPiber 
So  ift  paben  unb  Soffen ')  ain  Steter 
Dem  ITCelicolici  roti  bem  ,fctr>r." 

Die  Dichtungen  bes  fjans  Soli  ftnb  mebr  doji  hilturbiftorifcbem 
als  bid|terifcriem  Wevte  uub  befaffeu  \\d}  oorroiegenb  nur  mit  oen 
fleincn  (Segenftänben  bes  alltäglichen  Hebens.  Datjer  boten  bem 
ZUeifterfänger  bie  Ce^ren  feines  Berufes  oerfdnebentlicrt  roillfommeneu 
5toff  für  fein  bidjterifcbes  Sd^affen. 

5ür  bie  (Sefd]id]te  ber  2lr5ueifunft  finb  unter  biefen  (Erseugniffen, 
namentlich  bie  Cetjrgebid]te :  „(Eine  gute  lebete  von  allen  roilltbaben", 
„"Die  Bejgtilenfc"  unb  „donfeetbud)"  von  ^}>nteve\\e.  3«  &em  <Se= 
bid)te  r»on  ben  roarmen  Bäbern  roirb  sunädjft  über  bie  Dorbereitungs= 
für,  roelcfye  5um  23efud)e  eines  roarmen  Babes  erforberlidj  ift,  ge= 
fprod^en ,  albanu  folgen  eingaben  über  bie  einzelnen  Bäbern  felbft : 
„oon  irem  Urfpnuig,  baruad?  von  'wen  (5egenbeu  unb  sur  lest  oon 

iren  fjilfen". 

„(Es  jtni  bie  toarmem  "Sab  idj  fprid?, 
(Sefcfyöpf  (Sötte?  gant,  nnmberltd?. 
Perporgin  <5eng  burdj  mand?  Klufft 
3nmeiibicj  in  ber  (Erbcu*(5rufft. 
<£rtjit3t  ron  ber  fer/mifligen  prunft. 
Prinenber  Berge  medjer  Dunft. 
Dt  IDaffer  »ad?  barbei  burdj  gen 
tErrjitjcn  nad?  meinem  Derfterm 
Unb  burd?  tnas  (Ert}  fie  rinnen  trmn. 
llemen  fie  ir  «Eigeufdjafft  pon. 
<2s  fei  Saltj,  Srocfel,  Ditrtol. 
2Ilann,  Salpeter,  als  bas  rool. 
Di  <£rt)t  rotffen  }uo  probirn. 
<£tlidj  ftdj  ron  HTitaU  folrirn 
2tls  (Solt,  Silber,  (Hifen,  plei,  ginn." 

rfacrjbem  bie  aus  fla|'fifd]er  <5eit  befannteu  alten,  unb  alsbaun 
bie  roeitereu  auslänbifcben  33äber  beliaubelt  finb,  roerben  in  bem  (5e= 
bierfte  bie  roarmen  23äber  tu  ben  germanifdien  £anben  bamaliger 
^eit  eingerjenb  befprodjen: 


J)  Soffen  =  2Jberlaffen. 


!1Tebt5inifdie  Stimmen  com  Parnaß.  301 

„guo  Saben  in  ber  ITCarcFgraffdjaft 
Sinb  23ab  rjant  non  2llaun  ir  Kraft 
^unf  ober  fed?s  ZPodjen  muß  man 
Do  baben,  null  man  fjilfe  tjan. 
lüer  einen  $\n%  rjat  an  ein  Bein 
efaft  alt,  bes  Ejilf  ift  bo  nit  Nein. 
Dasfelbig  XUercf  but  es  befyenb 
llnb  grüntlid?  gipt  man  3ur  nerftenb 
IPie  bod?  fein  anber  fjilff  ftnb  treg. 
ZU  er  in  fein  (flufj  meid?  (Eier  leg 
Die  fint  barin  gefotten  fdner. 
2X>er  3U0  ein  ZITenfd?  mag  rjan  Begir 
3Ji  lllles  mol  3U0  ftnbett  bo. 
Das  3eud?t  man  ba  von  fern  unb  no." 

^ifnilicfje  23ad?ricbten  roerben  im  folgenben  bann  über  bie 
Bäber  3U  Wiesbaden,  (Ems,  IDilbbab,  Pfeffers,  bei  €ger  „5110m 
«Einbogen"  u.  f.  rr>.  gegeben.  T>ie  Bäber  rourben  in  früheren  3a^r; 
tjunberten  r»iel  energifcr/er  unb  anbjaltenber  benufct.  Von  W'üobab 
t;ei§t  es: 

„Dod?  mer  bo  baben  roil  ber  mercf 

Das  er  fein  23abeu  alfo  ftercf: 

§um  erften  bab  aufs  mengft  oerftetj 

Unb  alle  Sag  einer  Stunb  mc. 

Dod?  über  3er|en  Stunb  fein  dag 

3n  biefem  15ab  ein  3ebcr  mag." 

3n  bem  „faft  foftltdben  Spruch,  von  ber  Peftilencj"  com  3^blre 
^82  finben  fidj  für  bie  Dorbeugungsftir,  fotoie  auch,  für  bie  eigent= 
lid]e  Berjanblung  ber  Beulenpeft  bie  är^tlicrien  E>err;altungsma§regem 
bes  \5.  3arjrtmnberts  fnapp  bei  einanber  niebergelegt.  50I3  ift  inbeffen 
felbft  ber  2Inficrft,  bafc  5üer;en  bas  befte  unb  ficfyerfte  2TJittel  gegen 
bie  peft  fei: 

„^leucb,  palb,  fleud?  fern,  Fum  nnber  fpot 

Das  fint  brey  Kremter  in  ber  Hot, 

^ür  all  Jlpptecfen  unb  Doctor"1). 


*)  3m  (Serm.  ZTtufeum  ftubet  fid?  ein  Z?cftdjen  oon  [6  Blatt,  n>eld?es 
ebenfalls  non  Ejans  ^013  rjerrürjrt,  in  bem  ber  3nf?a^  btefes  (Sebidjtes  in 
Profa  enthalten  ift.  (£s  trägt  bcn  (Eitel:  3tem  **>"  ber  Peftilenc3  ein  tjübfd? 
nüc3licr/   unb  fürs   begriffes  (Eractctlein  getrucft  im  ^82  3arc*    £?ä"S  ^oIc3. 


502  IHebi3inifdje  Stimmen  rom  Parnaß. 

Don  berr>orrageubem  pbarma5euti|cbem  ^>nteve\\e  unter  ben 
Diebtungen  bes  fjans  50I5  ift  beffen  „Confectbudi  ober  Liber  colla- 
tionum  aud}  Vitas  patrum  genannt"   vom  3ar!rc   \^85: 

„Sol  id?  Füttbeit  bes  Pud?es  (Eitel 
So  mag  id?  2Jnfang,  €nb  unb  XITitcI 

2Jüs  grünbeu  auff  bie  llberfd?rifft, 
Das  nit  allein  atlt  £cut  anbrift, 
IPie  a>ol  öo  ftet  vitas  patrum. 
Wan  öer  Harn  ift  geben  barum 
Das  aus  ber  aüten  IPeifen  2Jrt 
Das  pud?  von  erft  gebiebtet  roert, 
IDie  (Suis,  Kümel,  Corianbcr 
Pei  3tr>ölferlei  Spec^erei  als  anber 
So  lieblid?  mürben  confteirt, 
Wo  Sdjerff,  Seitr  ober  pitrin  irt, 
IDie  man  mit  Sü%  bas  unterfem, 
llnb  es  ber  tnenfcr/fyeit  madjt  ge3em, 
§u  foften,  fmeefen,  rid?en,  uiften 
Darob  mau  fünft  möcbt  k\an  r>erbri§en." 

^ur  (Erläuterung  ber  3tr>eiten  Be3etd]nung  bes  Cefyrgebidites : 
Liber  colacionum  fagt  ber  Dichter,  biefelbe  rürjre  bafyer,  ba%  unter 
ben  befprod)enen  mebi3tnifd]en  Koufeften  fid}  einige  fänben,  roelcbe 
gern  bes  Hackte  5U  Ko  Unionen  uub  (Belagen  genoffen  roürbeu. 
Angaben  über  bie  geroörjnlicben  Konfefte  unb  ge^ueferten  5rüd]te 
enthalten  iubeffen  fein  (Sebicrjt  niebt. 

Solche  kiabe  man  in  ben  Kücbenbücrjern  3U  fueben: 

„So  £adjs,  Dornen  (=  Forellen)  unb  Stotfftfd?*Srr>enc3 
<£im  aud?  pemeifeu  Kcr>ercnc3. 


IDas  aber  bie  (lapitel  fein 
Dis  pudjs  ttui  \dj  Silicat  bjc  Sd?eiu 
Der  3meüffe  finb  aus  id?  aud?  r>ort 
(Erfleren  roil  r>ou  lüort  311  2£>ort. 
3d?  »nein  r>on  3melfferlei  Spec3eret 
Do  td?  ir  Craft  aud?  melbe  pei." 


Die  3tt>ölf  befprodieneu  2lr3neiftoffe  finb :  2Inis ,  Kümmel, 
Korianber,  Helfen,  gimmt,  Kubeben,  2Tianbeln,  ^nqtoev,  Pfeffer, 
pfirficb=  unb  IDeicbfelfirfcbfern,  5e"cbel  unb  ZHnsFatblüte.  Dom  2lnis 
fyeifjt  es: 


ITCebijtmfcfye  Stimmen  com  parna§.  505 

„Von  erft  man  €nis  conftcirt 

Der  fulcfye  (Eigenfdjaft  gepirt, 

gucor  aus  bringt  er  IHtlrf?  ben  Weihen, 

llnb  but  im  £eib  bie  lUtub  uertreiben 

Llnb  ftillt  oil  imuenbiger  5merc3en 

llnb  mad?t  gern  mit  ben  grauen  fcf/erc3en. 

Heinigt  btc  2Ttuter,  aus  id?  fpür, 

Jörbert  ben  Sroeiß  unb  E}am  fycrfür. 

(Belege  ben  meinen  ^lu§  ber  JPeib, 

EDermt,  berrt  unb  but  auff  im  £etb. 

2)es  17TÜC3  Derftopffung,  £eber  unb  Hirn 

Das  alt  ^iber,  Saunbel  bes  £?irn 

<£r  mit  (einer  (Eigenfdjaft  arc3neit 

Dis  fei  com  (Enis  eudj  gefeit." 

3n  ärmlidier  IPeife  finb  bie  elf  anberen  Konfefte  betjanbelt. 

Don  biefem  (ßebicrjte  fyatte  £}ans  50I5  fcfjon  3U  £eb3etten  einen 
Hacribrucf  3U  erleben,  ben  er  felbft  als  finnlos  unb  oerftümmelt  be= 
3eid}net a).  <£r  fagt  r>on  biefem  riad]bru<f ,  ber  ein  Zeugnis  t>on  ber 
Beliebtheit  bes  (Sebidjtes  ift: 

„IDer's  aber  norgetrucfet  Ijab, 
H?et§  id?  nit  ban  faft  falfd?  es  roas. 
§u  fur3,  3U  lang,  unn  über  bas 
2In  gar  r>il  Keimen  ungeredjt, 
2ludj  bas  es  Hiemant  (Errung  predjt 
Übt  es  mid?  bas  311  trucfen  fetjr 
2lIfo  fpridjt  £?ans  ^oIc3  23arroirer." 

Sebaftian  öranb. 

T>er  berühmte  Derf  affer  bes  im  3a^ß  149^  erfdu'enenen 
23arrenfcf)iffes,  ber  Becrjtsgelerjrte  Sebaftian  Sranb,  ift  nid]t  gerabesu 
als  poetifcrjer  £et?rer  ber  fjeilfnnft  mit  3U  nennen.  (Ei^elne  (5ebid]te 
r>on  ifrmt  seigen  inbeffen  beutlid],  roie  rjod?  r>on  irjm  3U  feiner  <5eit 
bereits  bie  roiffenfdiaftlidie  21r3iieifunft  im  allgemeinen,  unb  ins= 
befonbere  gegenüber  ber  Berjanbluug  ber  Kranfen  burcr}  Caien 
gefdiäfct  rourbe.  So  fyetfjt  es  nad}  Simrods  Übertragung  in  bem 
(5ebid}te  „t>on  unfolgfamen  Kranfen"  : 


J)  Beibe  Jlbbrucfe  ftubcu  ftdj  bei  £.  Ctjoulant  hinter  feinem  «Macer 
floridus»  £eip3ig  J832,  Seite  \~<)  bis  ^93.  Dergleidje  über  £?ans  $o\$  aud? 
Bibliotf}.  b.  litter.  Dcreins  in  Stuttgart  XXX,  Seite  \266 — J269. 


504 


nieM^inifibe  Stimmen  vom  parnafj. 


„Wer  FranF  ift  unb  ben  Kat  r>crfdmiäbt 
Des  ^Irjtcs,  ber  es  toobl  r>erfter|t, 
Dcrbient,  ba%  es  ibm  fdiledit  eretetjt. 
Der  ift  ein  Harr,  ber  in  ben  Winb 
Den  Hat  febläat,  ben  ber  2Jr3t  erfinnt, 


^ig.  JOj.     Itnfolgfamer  Kranfer  und)  einem  iioljfdjnittc  i'om  3n'?re  WM- 

Hid?t  nad?  ber  Porfcf/rift  fuef/t  311  leben, 
Die  ibfin  tr>ol}lmcinenb  roarb  gegeben, 
3nbem  er  Wein  für  lUaffcr  nimmt, 
llnb  anbres,  roas  irjm  nidjt  ge3icmt, 
tTur  ba§  er  fein  (Selüftcf/en  labe, 
Bis  man  irjn  Einträgt  3U  bem  (Srabe. 


ineöi3tntfd?e  Stimmen  com  parnaft.  305 

Wet  balb  ber  KranFfyeit  rotll  entgerm, 
Soll  ifyr  von  Anfang  roiberfterm, 
Denn  2lr3enct  mu§  nrirfen  lang, 
ITatnn  erft  bie  Kranffyeit  Übergang. 
Wiü  einer,  ba%  er  balb  gefunbe, 
Dem  2Ir3te  seig'  er  recfyt  bie  IPunbc 
Unb  geftatt'  itnn  gern,  fte  aufzubrechen 
©ber  mit  ITTeffcrn  brein  3U  fteef/en, 
Qafa  er  fte  mafdje,  tiefte,  binbe: 
©b  man  ilm  gleich,  ein  roenig  fcfyinbe, 
Damit  er  nur  am  £.eben  bleibe, 
ZlTan  nid?t  bie  Seele  non  itnn  treibe. 
(Ein  guter  2tr3t  roirb  noeb,  nidjt  manfen, 
Sät}1  er  aueb  fet/on  tjalbtot  ben  Kranfen. 
Der  Siedje  mu§  in  oiel  ftcb,  fdjtcfcn, 
Wenn  es  itm  foü  3U  retten  glücfen. 
IPer  bem  2lr3t  in  feiner  Kranftjeit  lügt, 
Den  Priefter  in  ber  23eid?te  trügt, 
Unb  unmarir  fagt  bem  Abpofaten, 
Der  irjm  bod?  foll  3um  frommen  raten, 
Der  tjat  fid?  felber  nur  belogen, 
§um  eignen  Schaben  ftet?  betrogen. 
(Ein  ZTarr,  ber  erft  bem  2Jr3te  flagt, 
llnb  trenn  fein  Hat  itnn  nidjt  besagt, 
Sieb,  alte  IPeiber  Iäfjt  befpred?en, 
3n  ben  CCob  ftd?  Segen  rabebredjen 
Hlit  geief/en  unb  mit  Harrentrmr3: 
3n  bie  f?ölle  nimmt  er  fo  ben  Stu^. 
Des  Aberglaubens  ift  jerjt  niel, 
IPotnit  man  fjeil  ftcb,  feb/affen  trnü: 
£?enn  td?  es  all'  oer3eidmen  rootlte, 
XVeld}  Kerjerbudj  bas  geben  follte!"  u.  f.  tr>. 

2Iuf  ber  bem  (Sebicrjte  beigegebenen  2lbbilbung,  5igur  \03,  ift 
ein  derartiger  unfolgfamer  Kranfer  bilblict?  bargefteüt.  IDie  man 
fiefyt,  ftöfjt  berfelbe  mit  bem  5u§e  na<h  bem  Cifctje,  auf  roelcbem 
feine  2Irsnei  ftef;t,  fo  bafc  biefe  cerfetjüttet  roirb.  Daneben  ftebjt 
ber  2lrst  unb  fnnter  bem  Kranfenbette  eine  5rau  mit  gefalteten 
fjänben.  Das  umfaüenbe  (Sias  t/at  bie  nönnerjenform,  unb  am 
Boben  erblicft  man,  511m  teil  in  Scherben,  eine  runbe  Spanfctjacritel, 
ein  Uringlas  unb  einen  Becker,  in  roelcbem  in  ber  Dorseit  ben 
Kranfen    bie   2tr3neitränfe   oielfacr}    »erabreiebt   rourben.      Die    bei 

peters,  Uns  pfyarmaseutifdjer  Do^eit  II.    2.  Uufl.  20 


506  HTe&i3tmfd?e  Stimmen  pom  Paruafi. 

einigen  Kirsten  DorFotnmeube  Unir>iffeiit>cit  oerfpottet  23ranb  in  folgen» 

oem  «ßebicfye : 

„Don  närrifdjen  2Ir3 n e i cu. 

Himmt  ber  fidj  bes  ^Jrjtieiens  an, 

Der  fein  (5ebred?en  feilen  Faun, 

Der  ift  ein  redjter  (SauFelmann. 

Der  geff  nur  r/in  mit  anberu  Karr'n, 

Der  (EobFranFen  befielt  ben  ßarn 

Unb  fpridjt:  Warf,  bis  id?  bir  perFünbe, 

Was  idj  in  Büdjeru  b'rüber  ftnbe. 

<£r  gefyt  3U  feinen  23üct/ern  rjeim, 

Unb  ber  KranFe  färjrt  gen  üotenb.eim. 

2lr5neiens  nimmt  ftdj  mancher  an, 

Der  mefyr  baron  nid?t  meifj  unb  Fann, 

2lls  itjn  bas  Kräuterbüd?lein  Ictjrt 

©ber  er  von  alten  IPeibcrn  r;ört. 

Deren  Kunft  ift  ja  fo  gut  unb  coli, 

Dag  fte  alle  ilbcl  teilen  foll; 

2tud?  ift  Fein  Uutcrfcr/ieb  bavan 

ZXad)  3un9  un&  2flt/  Kinb,  ^rau  unb  CTann, 

^euer/t  ober  troefen,  tjeifj  unb  Falt. 

3r;r  Kraut  rjat  folcfcer  Kraft  (Semalt, 

lüie  jene  Salb'  im  2Ilabafter, 

IDoraus  bie  Saferer  macr/en  pflafter 

Unb  alle  lüunben  feilen  mit, 

(Sefdjtrmr  unb  23rüd?e,  Stieb,  unb  Sdjnitt: 

fjerr  Cucule  oerläfjt  fie  uit. 

Wer  rjeilen  Fann  mit  einem  Sdnner 

Der  2lugenübel  gatt3es  f7eer, 

Unb  orme  IDafferglas  purgieren, 

Der  mag  mic  §ud?fta  Pflafter  formieren. 

So  meife  finb  aud?  2lbr>oFateu, 

Die  in  Feiner  Sacf/e  Fönnen  raten. 

23eicr/tr>äter  roüfjt  id?  felbft  3U  nennen, 

Die  mitnichten  unterfcfyeibcn  Fönnen, 

!£>as  jebem  Übel  bie  2Jr3nct, 

Die  23n§e  jeber  Sünbe  fei: 

Wie  bie  Katje  germ  fte  um  ben  Brei. 

Durdj  JTarren  mandjer  mirb  Derfür/rt, 

Der  rerbirbt,  etf  er  ben  Harren  fpürt." 

IDie  roir  aus  biefen  (ßeoicfjten  erfefyen,  erfreute  jid]  bie  mebt* 
3inifcbe  tDiffenfcrjaft  am  Sdifuffe  bes  Mittelalters  in  unferem  Dater= 
lanbe  großer  £joct)=  unb  IDertfdiä^ung. 


IHebtjinifdyc  Stimmen  Dom  Parnafj.  307 

Seonfyarb  Crjurneiffer  sunt  Crjurn. 

tDenn  bie  mebisinifd^alcbemiftifcben  Scfyriften,  roelcfye  Crmrn= 
etffer  in  poetifd?er  5orm  »erfaßt  Ijat,  niebt  nur  bid?terifcr>,  fonbern 
aud?  roiffenfcbaftlid?  siemlid?  roertlos  erfebeinen,  fo  finb  fie  bod?  5U 
umfangreid?,  um  fie  in  einer  Sammlung  mebi3inijd)=pbarma3eutifcr|er 
Dichtungen  einfad?  unbeachtet  laffen  3U  rönnen. 

£f?urneiffer  roar  ber  Sotni  eines  (Solbfdjmiebes  unb  roarb,  roie 
er  felbft  mitteilt,  „getauft  in  ber  Sauet  £eour;artsFlofter=  unb  pfarr= 
fircr?  3U  Safe!  anno  J530,  ben  22.  Sag  fjeumonts"  x).  <£r  erlernte 
anfänglid?  bas  r>äterlid]e  fjanbroerf,  befdjäftigte  fiel?  inbeffen  gleich,» 
3eitig  aud?  mit  an  ben  Berufsarbeiten  bes  Stetes  Dr.  3°^-  fjuber 
in  Bafel,  namentlich  fammelte  er  für  festeren  bie  nötigen  2lr3uet= 
!räuter  mit  ein.  hierbei  lernte  er  nidjt  nur  bie  botanifcfyen  IDerfe 
fennen,  fonbern  ftubierte  aud?  mit  Crifer  bie  Schriften  bes  paracelfus. 
3m  3afyrß  15^8  mußte  er  roegeu  Betruges  aus  Bafel  fliegen.  §u= 
nädjft  roanbte  er  fid?  nad?  €nglanb,  ging  r>on  bort  nadj  5ranfreicb 
unb  trat  aisbann  in  branbenburgifdje  Kriegsbienfte,  roobet  er  in 
<5efangenfd]aft  geriet.  2tus  biefer  befreit,  fütjrte  er  mehrere  3ar!rc 
lang  ein  fümmerlicbes,  abenteuerlidjes  X>a(ein.  Unter  anberem  roar 
er  roärjrenb  biefer  <5eit  aud?  als  Bergroerfsarbeiter  trjätig. 

3m  3a^rc  ^558  trat  er  in  bie  "Dienfte  bes  c2r3ber3ogs  &t- 
binanb  r>on  (Dfterreid?  unb  roarb  Bergbauinfpeftor  3U  Carrens  im 
(Dberinntrjale  bei  3mf*-  Diefe  Stelle  befleibete  er  nab^u  \o  3<*brß  unb 
madjte  roätjrenb  biefer  3a^re  au<Z\  große  Heifen  bureb  <£uropa  unb 
bie  £änber  bes  ZHittelmeerbecfens.  2luf  feinen  IDanberungen  übte 
er  überall  bie  abliebe  Kunft  aus.  fjierburdj  lernte  er  ben  Kur= 
fürften  3or!amt  (Seorg  oon  Branbenburg  fennen  unb  erroarb  fid? 
burd]  eine  glüdlicbe  Kur  fo  fe^r  beffen  <5unft,  bafa  biefer  irjn  \575 
311  feinen  £eibar5t  ernannte.  2Ils  foldjer  roorntte  er  bis  \582  ober 
\585  in  Berlin.    Xieben  feinem  ärjtlicben  Berufe  befebäftigte  er  ficr? 


J)  Sie^e  in  „pifon"  v.  £.  üburneiffer  3.  Hl\.  (572  unter  ben  eingaben 
über  eine  (Quelle  31t  Bafel.  3m  Siograpbjfd?.  £ertfon  b.  fyeroorrag.  2Jr3te 
u.  f.  m.  non  <E.  (Surlttt  u.  21.  Btrfd?  (887  rotrb  angegeben,  £t}.  fei  am  6.  2lug. 
(53(  geboren.  Dtefe  Eingabe  tft  irrtümlich.  Das  Porträt  ütmrnetffers  in 
beffen  ilrdnboja  non  (575  3eigt  (Et?,  im  2llter  r>on  <*5  3al?reTt«  ^  war 
alfo  aud?  bjiernad?  (530  geboren.  Dergleidje  bas  Btograpfy.  £cjifon  ber  2Ir3te, 
aus  bem  tner  ITTancbcs  entnommen  tft. 

20* 


308  nicbt3tnifd?e  Stimmen  nom  parnafj. 

r>iel  mit  Alchimie  unb  Aftrologie  unb  oerbiente  (ich  burcb,  geroiffen- 
lofe  Ausbeutung  bes  mcnfdjlidjcn  Aberglaubens  r>iel  (ßelb.  Durcb, 
einen  SFanbalproseß  mit  feiner  dritten  5rau  fiel  er  bei  £}ofe  in  Un= 
gnabe,  oerlor  fein  Dermögen  unb  mußte  aus  Berlin  flicken.  Dann 
fucfyte  er  in  3talieu  fein  Abenteurerleben  fort3ufefcen;  inbeffen  fein 
altes  (SlücF  fyatte  irm  cerlaffen.  Derarmt  trat  er  \öty\  3u  Köln  in 
ein  Klofter  ein  unb  »erftarb  bort  \ö%. 

Crmrueiffers  3ar;rreicbe  bjnterlaffene  Schriften  befcfyäftigen  fictf 
rjauptfäcblid)  mit  mebi5inifd]=ald]emiftifd]en  (ßegenftänben  unb  finb 
meiftens  in  bunflen  Bilbern  3iemlicb,  r>errr>orren  gefdjrieben.  An 
biefer  Stelle  intereffieren  uns  r^auptfäctjüd)  nur  bie  in  ge= 
bunbener  Sprache  perfafjten  £Derfe.  Als  folcrje  finb  5U  nennen: 
»Quinta  essentia«,  gebrueft  t>on  fjans  5teimann  3U  £eip3tg,  unb 
»Archidoxa«,  gebrueft  311  Berlin  im  (Srauen  Clofter  anno  ^575  unb 
oorrjer  3U  ZtTünfter  J570. 

3m  Prolog  bes  erft  genannten  IDerfes,  »Quinta  essentia«, 
beifjt  es: 

„3"  Summa,  fyierin  Fü^liä?  ift 
Don  meißln  unb  Aldjemie  gemifdjt, 
IHand?  fd?ön  Kunftftücflein  unb  "Rezept, 
Don  allem  bas  mäajft,  ftetft  unb  lebt 
3ft  anjetgt,  befd?rieben  unb  ausgefürt." 

Das  IDerf  »Archidoxa«  fyat  einen  älmlicrfen  3nr!alt.  Beibe 
IDerfe  finb  mit  febroer  r>erftänblid]eu  Deranfdjaulicbungsbilbern  »ediert. 
<£ine  probe  fyeroon  giebt  bie  5igur  \0*k,  roelcrie  3U  bem  nachfolgen* 
ben  (ßebicfyte  aus  »Quinta  essentia«  gehört. 

„Don  ber  <£ffen3  Ditrioli. 

(Ein  Drad?  ein  fd>öne  ^frudjt  gebiert, 
Penn  aus,  tr>as  fij  ift,  flüa?tig  mirb, 
Des  febetts  Brunn  brei  Quellen  tjat 
ZHadjet  bas  ^lüdjtig  roieber  beftat. 
Den  nimm,  ber  fd?ön  blau,  lauter  ift 
ITTtt  gar  Feinem  Weifj,  nod?  Höte  rermift, 
llub  calcmtet  ben  alfo  lang, 
Bis  gar  fein  Dampf  mefyr  r>on  itnn  gang, 
Unb  er  rot  merb,  bod?  fperr  ttjn  ein 
3n  einem  eifern  Pott,  portnn 


IHeöt3tntfd?e  Stimmen  com  Parnaß. 

(Sefa'ubert  unb  ein  fjorn  barfiir, 
Das  frumm  fei  unb  am  Spirj  ein  (Erjür 
fjab,  ba  ber  Hauaj  mag  fahren  nou. 
(Erftlid?  gemad?  ^feuer,  la§  IPaffer  gofm, 
EDamt's  gar  Fein  IDaffer  mer|r  roiü  geben 
So  fyab  ein  anber  (Sias  baneben, 


509 


5ig.  H(H.    Symbolifdje  DarfieQung  von  Sdjtrefelfätire  ans  Ditriol.     ttadt  eiuetn  Ejol3fd)nitte 

Dom  3a^rc  K574. 

Das  ferj  bem  t}orn  am  Sdwabel  cor 
Unb  laß  DulPauum  Foinmcn  bar 
Dafj  Krug  unb  $ancos  glüt  als  rot, 
£Pann  bann  ein  biefe  ^cuet/te  gorjt 
Das  treib1  otm1  Kohlen  nur  mit  flammen." 


Wie  fieb  aus  &iefen  Derfen  erraten  lägt,  fyanbelt  es  \xdt  in  ben= 
felben  um  bie  Xtefiiüierung  von  blauem  Ditriol  sur  (Seroinnung  r>on 


5\0  HTcbtjintfdje  Stimmen  vom  Parnaß. 

Scbroefelfäure.     3'"  weiteren  Derlauf  roirb  oas  (Sebidjt  unr>erftänb= 
lid7  unb  ift  deswegen  t^ter  abgebrochen. 

Wie  alle  bamaligen  2llcr[emiftcn,  »erfüllte  Cburneiffer  aud|  feine 
bicrjterifcrten  Dorfcrjrtften  hinter  Silbern  unb  Hätfeln.  (Er  felbft  fagt, 
oa%  er  abficbtlid?  bunfel  fd^reibe: 

„T>a%  nid?t  ein  ^eber  otnbet  fall 
«Sleidj  mie  ein  tauber  Stier  im  Stau." 

£ine  flare  ^lusbrucfsroeife  in  ben  d^emiferjen  Dorfdjriften  mad)te 
ficr;  erft  im  ^7.  3al?rrllln0ert  bemerfbar.  Befonbers  ift  als  einer 
ber  erften  poetifd^en  leerer  ber  (Chemie,  ber  fid]  nad]  biefer  Hid?tung 
bjn  au55eicb.net,  5U  rühmen 

3ofyann  3oact|im  Becker, 

roelcrjer  im  3ar!re  1655  3U  Speyer  geboren  ift  unb  im  3<*fyre  \682 
311  £onbon  »erftarb,  ber  Derfaffer  einer  2ln5al}l  »erfd]iebener,  nament= 
üd]  mebijinifcr;--d?emifd]er  lüerfe,  unter  beuen  ber  Dater  ber  piilogifton= 
trjeorie,  Star;!,  bie  »Physica  subterranea«  begeiftert  als  »opus  sine 
pari«  feiert.  "Der  fran3Öfifd]e  drjemifer  3-  ^umas  roürbigt  bie 
Derbienfte,  roelcfye  fidr?  Becker  um  bie  Chemie  erroorben  tjat,  aus= 
fürjrlicri  in  feinen  »Lecons  sur  la  philosophie  chimique«  unb  giebt 
über  bie  £ebensr>errjältniffe  besfelben  in  feiner  geiftoollen  Sd]reib= 
roeife  folgenbe  fur3e  Sfi53e :  „IDir  erblicfen  ibm  3unäd]ft  als  £eibarst 
bes  Kurfürften  r»on  ZHainj,  bann  bes  von  Bayern  unb  fnerauf  als 
^ielfd^eibe  unjäbjiger  Angriffe  beim  Kaifer  aufs  äufcerfte  »erfolgt 
unb  enblid}  ge3tr>ungen,  nad]  fjollanb  unb  fobann  nad)  <£nglaub  3U 
flüchten.  T>et  Xle'xo  ber  Höflinge,  bie  Derfolgungen,  roeldie  feine 
unerträgliche  €itelfeit  ir;m  s^ogen,  f/aben  Bed)er  311  einem  ber  un= 
glücflidiften  ZHenfdien  gemacht,  roeldie  jemals  eyiftierten.  Unb 
bennod?  roar  er  einer  jener  feltenen  2T(enfd]en,  in  benen  alle  5äfyig= 
feiten  gleichmäßig  entroicfelt  fxnb,  unb  roeldie  fid?  mit  gleichem  <£r= 
folge  mit  Geologie,  politif,  (5efd?idite,  2TiatI]ematif  unb  Chemie  be= 
fcfyäftigen.  Becker  frjat  in  ber  £l?at,  ungeachtet  feines  unfteten  Cebens, 
über  alle  biefe  (Segenftänbe  gefebrieben,  unb  roenn  id]  nidjt  bjnsufügte, 
oafc  er  fid?  feit  feiner  3ugenb  ber  rjärtefteu  unb  mübjamfteu  Arbeit 
untersogen  blatte,  fo  roürben  5ie  fdiroerlid?  begreifen,  roie  fein  furjes 
unb  »ielberoegtes  £eben  ifym  bie  ZHufje  gelaffen  habe,  fo  bebeutenbe 


ITCebt3tmfd?e  Stimmen  com  £>ama%.  o\\ 

(Segenftänbe  grünblicr;  5U  betreiben"  l).  (Eine  ausführliche  Biographie 
von  Becker  lieferte  bereits  Budier  (Hürnb.  1(722),  bie  aus3ugsroeife 
in  jebem  KonoerfationslejriFon  3U  finöen  ift. 

2tn  biefer  Stelle  3ieEjt  unter  ben  IDerFen  Beckers  fymptfäcrflid? 
fein  Parnassus  medicinalis  illustratus,  roeld}er  im  3at;re  \(56ö  bei 
3otj.  (ßörlin  im  Vvnd  erfcfyen,  unfere  2IufmerFfamFeit  auf  fid).  EDie 
in  ber  Dorrebe  besfelben  gefagt  roirb,  mar  (5örlin  Fäuflicb,  in  ben 
Bejtfc  ber  sabjreicfyen  fjofsftöcFe  gelangt,  mit  benen  bie  2lbbtlbungen 
in  bem  \586  oon  3-  Camerarius  herausgegebenen  Kräuterbucfye 
oon  p.  21.  ZHattbjolus  gebrucft  roareu.  Becker  übernahm  es  nun, 
biefes  Kräuterbud}  feiner  ^cit  gemä^  oöllig  umsuarbeiten,  um  es,  mit 
ben  alten  21bbilbungen  oerfefyen,  unter  oeränbertem  Citel  aufs  neue 
erfcfyeinen  311  laffen.  Die  roefentlidifte,  uns  fyier  befonbers  intereffie- 
renbe  «guthat,  reelle  Becker  3U  bem  IDerFe  bes  JTfattljiolus  machte, 
finb  safyfreidie  Derfe,  in  benen  r>on  jebem  eisernen  betjanbelte 
(5egenftanbe  bie  ar3neilid]e  Derroenbung  angegeben  roirb.  3n  biefem 
IDerfe  finb  an  oerfcfyebenen  Stellen  2)  fcfyou  proben  biefer  BeimroerFe 
gegeben,  aus  benen  bereits  genügenb  erfiditlid]  geroorben  fein  roirb, 
bajj  roirflidje  Poefie  in  benfelbeu  Faum  angetroffen  roirb.  T>ie  he- 
nutzten  Heime  beroegen  fid]  aufjerbem  fo  fefyr  im  oft  fid?  roieber= 
fyolenben  Einerlei,  bafj  fie  auch,  Faum  3ur  <£inprägung  für  bas 
(ßebäd]tnis  oon  IDert  finb.  X>as  (5efd}macfDoIlfte  an  bem  »Par- 
nassus medicinalis  illustratus«  ift  nodi  mit  ber  CitelFupferfticr), 
roelcrjer  burd?  5igur  90  roiebergegeben  roirb.  <Sur  Erläuterung  bes= 
felben  fingt  bie  Bed}erfd]e  2Tiufe : 

„Dort  bei  parnaffus  ^otjeix  Spitzen, 
Da,  wo  ber  Flare  Bronnen  lauft 
2Ius  benen  bctnarttfyellen  Kitjett, 
Wo  man  bas  gülbne  IPaffer  Fauft, 
Wo  fjermes  unb  Dladjäon  fitjeu 
llnb  folcfyes  auf  ben  KranFett  fpri^en. 

Scr?t  ba,  wie  fd?öitc  lüunberfanjen, 
Wie  ift  bie  (Erb'  t>on  (Tieren  r>oü! 
Wie  ftefyt  man  (5ras  unb  Kräuter  lad/en! 
<£s  ftefyet,  tr>ie  es  ftefyen  foü. 


1)  Die  pfyilofopbje  ber  Chemie  con  3-  Dumas,  ins  Deutfdje  übertragen 
r»on  <L  Hammelsberg,  Serlin  1839. 

2)  Seite  <*,   5,   27,  5\,  ${,   50,    \[6,    \3{,   H2. 


512  inc6t3tntfd?c  Stimmen  rom  Parnaß. 

Zlwdf  bort,  in  oenen  tiefften  (Srünocn, 
Kann  man  Slci,  (Solo,  Silber  füuocn. 

Qod}  alles  biefcs  IDunbcrrocfcn 

Das  ift  fo  fyod?  5U  aalten  nidjt, 

2IIs  fo  man  tbut  basfclbc  lefen, 

So  auf  bie  Körper  ift  gcrtdjt', 

UVIays  itjr,  0  eble  pierinnen, 

fiabt  aufgefegt  in  teutfd)em  Sinnen  u.  f.  tr>." 

3m  gansen  beftefyt  ber  Bedjerfcbe  Parnaffus  ans  v'xev  2lbtei= 
lungcn :  Dem  ©erbudje,  bem  Kräuterbucbe,  bem  Bergbucbe  unb  ber 
falernitantfcben  Scbule,  mit  angehängtem  Beriebt  vom  Deftillieren 
u.  f.  ro.  Die  von  Becker  basu  gebid]teten  Derfe  überfteigen  bie  <§abl 
von  taufenb.  <3u  ben  alten,  von  bem  Kräuterbucbe  bes  2Tfattbjolus= 
Camerarius  fyerrürjrenbeu  2Jbbilbnngeu ,  roelcbe  ausfcbliefjlicb  ben 
botanifeben  Seil  unb  bie  Deftilltergeräte  illustrieren,  finb  oieüeicbt 
5U  ben  5ablreid]en  bilblicben  Darftellungen  für  bie  3oologifcben  unb 
mineralogifctfen  Bücber  neue  £}ol5ftöcFe  gefdmifct  roorben.  £Dar;r= 
fdjeinlicb  ift  es  inbeffen,  oafc  aueb  biefe  von  einem  nid?t  genannten 
IDerfe  bes  \6.  3ar;rbunberts  tjerrüriren,  benn  einerfeits  trmrbe  bie 
£jol3fdmeibefunft  nacb  bem  Dreißigjährigen  Kriege  bis  in  unfer  3<*r!r: 
rjunbert  biuein  fonft  überhaupt  roenig  mefyr  geübt,  anbererfeits  tragen 
bie  genannten  fjoljfcbnitte  ganj  oen  Cbarafter  bes  \6.  3afyrrfunberts 
an  fid]. 

Der  Becberfcbe  Parnaß,  roelcber  in  feiner  2lusftattung  einen 
reieben  <£inbrucf  mad]t,  ift  roeniger  für  mebijinifcbe  5<*d}leute  als 
für  £aien  beftimmt.  Um  einen  biob\en  Befdjütjer  für  benfelben  3U 
baben,  rjatte  ber  Derfaffer  benfelben  feinem  Klienten,  bem  (£r3bifd]ofe 
3obann  Pbilipp  von  TXiaxni,  getr>ibmet.  Das  tDerf  febeint  fieb 
einiger  Beliebtheit  erfreut  311  Ijaben,  benn  im  ^abje  \672  erlebte 
es  eine  neue  Auflage. 

2lls  im  \8.  3at!rbunberte  Deutfcblaub  bas  Zeitalter  feiner  flaffi= 
feben  poefie  feierte,  natjm  ber  Sinn  für  pbarmafopoetifebe  £yt'\? 
febr  ab.  €s  erfebien  feitbem  feine  einige  größere  mebi3inifd]c 
Dicbtung  mebr.  <5ani  im  gebeimen  glübte  bie  5l^mme  poetifdjer 
Begeiferung  in  ber  Pbarmajie  unb  ZUebisin  inbeffen  boeb  nod? 
toeiter  fort.  2lb  unb  3U  maebt  fie  fieb  burd^  ein  mattes  2lufflacfern 
noeb  in  ber  2fteu3eit  bemerfbar  unb  erinnert  an  eine  poefieoolle 
Dergangenbeit.    So  bürften  bie  Diebtungen  r>on  <£.  3acobfen :    „Der 


ZTTebt3tntfd?e  Stimmen  oom  Parnaß.  3^3 

Heaftionär  in  ber  IDeftentafcrje",  „Die  XDunber  ber  Uroffopie"  u.  f.  rr>. 
bem  Serjrgebicrite  bes  £ufre3,  ben  uropoetifdjen  Derfen  bes  2Igibius 
»ort  (Eorbeil  an  bie  Seite  311  (teilen  fein. 

2Iucr?  poetifcfye  Diebtungen,  roie  fie  fieb,  auf  ben  Heflamesettelu 
ber  Kurpfufcrjer  unb  2T(arFtfcbreier  ber  E>or3eit  finben *),  bie  bie  V>e- 
ftimmung  blatten,  bie  leibenbe  ZHenfcbb.eit  3um  2tnfaufe  meb^inifdier 
IDunbermittel  3U  begeiftern,  febjen  in  ber  <5egentx>art  nidjt.  2Jus 
bem  nmften  (Seräufcbe,  toelcbes  ber  in  unferer  <5>eit  im  Dienfte  bes 
(Soften  ZTTammon  mit  früher  nie  gerannter  IDilbfyeit  aufgeführte  £an5 
um  bas  golbene  Kalb  r>erurfacbt,  tönen  ab  unb  3U  pr;arma3eutifd]c 
Stimmen  heraus,  roelcrie  jenen  oft  in  rrmnberbarer  IDeife  ähneln, 
fjingeriffen  r»on  bem  Beftreben,  Kräuterfäfte  in  ebles  2TcetaII  311 
oernxmbeln,  fingt  ein  ^aebgenoffe  unferer  <§!eit  folgenbes  tief  lYrtfcb= 
priarmaseutifcrj  empfunbene  ^rüblingslieb : 

„(Dftermonb  bie  <£rbe  mecFr, 
3ebes  Pf[än3letn  aufmärts  fireeft 
Sein  grün1  Spitjdjen  mit  Derlangen, 
£en3esmonnen  3u  empfangen. 
SrunnenFreffe  fproffet  fdjon, 
Scbafgarb'  unb  £eontobon, 
Unb  bas  üränflein  grüner  Säfte 
(Siebt  uns  frür|Iingsfrifd)e  Kräfte." 

(Db  bie  genannten  5füblingspflän3cblen  fämtlicb  auf  bem  parnajj 
fyeimifcb  finb,  ift  fraglid].  3ebenfaIIs  lägt  ftcb  inbeffen  niebt  be= 
ftreiten,  ba§  bie  5pracbe  bes  Didiers  in  bes  IDortes  oertregenfter 
Bebeutung  eine  blumenreiebe  ift.  Hiebt  mit  folcfyer  Sicfyerfyeit  fann 
man  biefes  t>on  ben  naebftetjenben,  mit  beftem  Ojrane  gut  gefcrimierten 
Derfen,  mit  benen  ein  pr;arma3eutifcber  Didier  von  ber  pieige  feine 
Kunbfdjaft  beglücft,  aussufpreerjen : 

»3m  3aTluar>  f?aft  Ruften  bu, 
(Sebraud?'  ben  pfeffermin3cad)ou, 
2Jud?  Sobener  Paftiüen  ftnb 
Hid?t  3U  r>erad)ten,  liebes  Kinb. 
Bei  Sfroprjeln,  Sdjroinbfudjt,  XTtagerFeit 
3ft  febertfyran  jetjt  an  ber  §eit, 
Der  befte  (Efyran,  gepriefen  fei  er, 
3f*  bex  Dorfdjlebertfyran  von  ttleyer." 


*)  Siefye  Seite  270. 


5^  lITcMjinifdic  Stimmen  oom  pantag. 

<£s  ift  fcfyroierig  5U  entfdjeiben,  ob  ber  pbarmafopoet  in  biefein 
fcbtoungoolien  <£rguffe  mefp  ber  Didjterfdmle  bes  breborgelfuubigen, 
alten  Scbartenmcier  ober  ber  bes  fangesluftigen  Sdmeibers  aus  ber 
golbeueu  E)uubertunb3erm  uuferer  Heicbsfyauptftabt  5uneigt.  <£s  tönen 
2InFlänge  an  beibe  burd}. 

Die  lyrifcbe  2TIufe  <£uterpe  roenbet  fidjtlicb  ifyre  (ßunft  beute 
ber  fjeilfuuft  ntcrjt  mefyr  in  fo  reid]em  ZTiafce  3U  als  früher. 
Crofcbem  bürfen  roir  orme  Heib  unb  Sorge  aus  ber  Dorseit  unferen 
ölief  in  bie  (Segenroart  unb  <5uFunft  richten.  3»  treuerer  5reu"b  = 
febaft  ftetjt  nun  Kalliope,  bie  JTCufe  ber  IDiffenfcbaften,  5U  pbLar= 
masie  unb  ZTTebijin.  Hlit  jener  im  Bunbe  fönnen  biefe  niebt 
untergeben. 


Barnen*  imö  ^acpet3tfcijn$ 

naefy  Setter^afylen. 


TUbea  267. 

2Jbracababm  287. 

2ld)atb  \5. 

2ld?tücs  109. 

Acquetta  di  Napoli   \2\. 

Acquetta  di  Perugia  \2%. 

21belberg  77. 

2lber[affen  297. 

Aes  cyprium  8^.  85. 

Aes  ustum  89. 

jjgtbms  r».  Corbctl  194.  204.  298. 

2lgrtcola  55. 

21laun  J3<$. 

Jllaunfdjtcfcr  J35. 

Albertus  ttTagnus  28.  83.  H9- 

2Jlbin3oar  ^8. 

illlcrmanrtsblarmfd7rr)ur3el  262. 

Alumen   \3<{. 

Alumen  catinum   ^36. 

2Ituntt    135. 

2Ima[gamatiort  7\.  72.  77. 

2lmbra  29. 

2lmbraäpfcl  30. 

Amulette  288. 

ilrtbromadms  278. 

2-lnflitjen  1^6. 

2Inttcyra  267. 

2Intüope  47. 


Antimon  [2{. 

Aqua  fortis  76.    \5{. 
Aqua  tofana  \2\. 
Aqua  vitae  222. 
Slrcfyiboja  308. 
2Ird?tmebes  65. 
Argentum  vivum   \\$. 
21rnolb  d.  V'xUanova  \7. 
ilrfemf  122. 
ilrtftoteles  20. 
2lrtemtfia  289. 
JJ^netfälfdmng  233. 
Arum  98. 

Üsfulapfdplangc  <*o. 

Atramenturn  sutorium    ^50. 

2Ittt[d]C5  5al3  ^5^. 
Auehenia  ^7. 
Auripigmentum   ^22. 
Aurum  69. 

2lDermfd}e  (Drte  28 \. 
Axungia  solis   \5<). 
^elutn  29. 
Baben-Baben  30 {. 

Bäbcr  300. 
BaftlisF  \7\. 
Baumöl  5. 

?er,  3.  ^0.  ^6.  290.  3J0. 


5\6 


Hamen-  unb  Sadjperjeidjnis. 


Sccbius  55. 
23cr;atm  157. 
Behring  35. 
Sergmann  1,09. 
Besler,  8.  3. 
33e3oarbotf  $7. 
8e5oar  be  (Soa  49. 
23e3oarftetn  ^6. 
Bierfälfdmng  223. 
BterFtefer  224. 
Bierperfudjer  224. 
Birtber,  ID.  \\\. 
23tfamäpfel  30. 
Slafebalg  80.  \0{. 
Biet  91. 
Bleiglanj  93. 
Sleipcrgtftung  99. 
23Iettpet§  90.  99. 
81ei3ucfer  99. 
Slicfftlber  81. 
Slutftem  109. 
Slutnmlauf  ^87. 
Bombyj  20. 
23raur  2\\.  213.  303. 
2Sron3C  8$. 
Sruegr/el  267. 
Srunnfels  189. 
23runnenfd?aucn  1.87. 
be  Bry  267. 
23udmer,  D.  249. 

CÜabtmis  J20. 
daligula  69. 
damerarius  2^2.  3U. 
Capra  aegragus  ^7. 

Cernffa  96. 
dcltis  2\ 7. 

Chalcanthum    J30.    J53. 
Chalybs    103. 
Crjarlaran  269.  27o. 
dfyepreul  J59. 
Chlorammonium  \5<{. 
dtflorfilber  84. 
Crjolcftcritt  47. 


dlementinus,  <£.  200. 
Cognac  223. 
dolubrint  39. 
dortfcFtbucb,  302. 
Morbus,  <E  188.  200.  202. 
doroneüa  39. 
Coae  vestes  22. 
(lorbacb  77. 
dosmas  ^85. 
(Troll,  (D.  3$. 
CrutFsrjanF  207. 
Crystallus  mineralis   \$ö. 
(lurio  290.  294. 
Cuprum   8^. 

Samian  ^85. 
DaFtyler  55. 
Damofrates  278. 
Darmfteine  47. 
Darrotntaner  <$5. 
Pelas  55. 

Diabetes  mellites  207. 
Dtspasfcr/Iange  59. 
Dörrrjerb  87.  88. 
Dradjcn  173. 
Drogtft  32.  246.  250. 
Dumas,  3-  3J°' 
Dünger,  3.   294. 
Durftfcfylange  39. 

(Ebner  256. 
Ebur  ustum   120. 
(Ebelftetn  159. 
(£bcra  77. 
€tbed?fe  4. 
(Einhorn  177. 
(Eifert  103. 
^ifenbart  265. 
(Eifeubefttmmung  68. 
(SifenFnltitr  85.  104. 
(Eifenftem  uo. 
(Etfenptrrtol  1,33. 
Elasmotherium   179. 
Electuarium  de  gemmis   J60. 


Hamcn=  unb  Sacr/t>er3eidmis. 


3^7 


Eleftrum  74. 
Entenbaum  (65. 
Entenmufd?el  (67. 
(Enthaarungsmittel  (2<*. 
(Ercfer  67. 

(Erbmagnetismus  ((2. 
(Erbmännct/en  59. 
(Ericfytrfonius  55. 
<Er3  8<*.  85. 
(Ersalaun  (33. 
(Er3blume  (30. 
(Euterer  2(9. 
Eoaj  29 (. 

3Tanib  (0. 
(fäulnisgifte  56. 
Ferrum    (05. 

,flei)d?fcr/au  23 (. 
^lucr/tafel  92. 
Flußmittel  6(. 
foij,  fj.  ^89.  299. 
^oroler  (26. 
^rifdjofen  (08. 
^rifct/fcr/lacfe  (08. 
frofdjfiföe  (82. 

(»lalena  93. 

(Salenus  (87.  2((.  278. 
(Sali^euftein  (35. 
(Saüenfett  47. 
(Sänfe  36. 
(Sareüi  (2<*. 
(Sarmadjeu  88. 
(Saftein  77. 
(Scber  76.  (25.  (3<*. 
(Segengift  1,59. 
(Sefyeimmittel  25<*. 
(Sebjiruleiben  266. 
(Seiler  2(3. 
(Seiftesftörung  226. 
(Seoffroy  (38. 
(Segner  33. 
(Seruicbte  65.  286. 
(Sift  ber  23orgias  (25. 


(Siftringe  (2^. 
(Silbert  ((2.  U3. 
(Sias  ho. 
(Slaserftubung  (39. 
(Snomen  59. 
(Solb  69. 
(Solbbcrg  77. 
(Solbbeftimmung  64. 
(Solbernacb,  77. 
(Solbfdjeibung  75. 
(Solbrr>äfcr/e  70. 
(Sörlin  3((. 
(Sraecus,  ZIT.  (^9. 
(Sreif  (75. 
(Srenfort  77. 
(Srottje  20. 
(Suajafr|ol3  (5. 
(Suiüen  U3. 
(Sunberfai  74. 
(Su§eifen  (09. 

Ifaecfel  43. 
^ammerroerf  (06. 
£?arnglas  (91. 
ßarnfäure  207. 
fjarnfcfyau  298. 
Ejaruftoff  207. 
£?arDCY  (87. 
fjäfer  (5. 
ßaunsperg  (^9. 
Ejeüeborus  268. 
fjchnbafiltsF  (7(. 
fjeraclius  99. 
Ejerobot  (5^. 
fjiero  65. 
i?od;öfen  (07. 
Ejoffmann  (36. 
ßofmann  9(. 
ßortulus  288. 
fjöUenfieiu  8$. 
£?uber  307. 
fjunbe  58. 
Ejutten,  d.  (22. 
EjybrargYrum  (7. 


3^8 


Hamen-  unb  Sacbiierjeicfjnis. 


Jdcbfdilange  39. 
3ar;res3eitcn  295. 
31g,  21.  ho.  ^2. 
3'nmuuitätsftoffe  3^. 
3nFltuationsbouffole  \\5. 
3ol]atm  "Hctnaxins  \<)8. 
3obamt  v.  <Iaub  ^9^.  ^96. 
3oblann  03corg  307. 
3fibor  von  Senilla  27, 
3ubeuär3te  2^5. 

Kalialaun  ^36. 

Kalifalpeter  157. 

Kamabaroa  9. 

Kanariensucfer  [\,  ^2. 

Kanbis  u- 

Kapellenmaffe  8j. 

Kapetlenrterbe  6J. 

Karat  65. 

Kafftteribcn  joo. 

Kaffiteron  ^00. 

Katadesmen  92. 

Katartga  ^02. 

Kiefer  2^9. 

Kiestafel  2^9. 

Kinftücfc  87. 

Klaprotr;  207. 

Kleopatra  37. 

Kobolö  59. 

Kocbfalj  ^52. 

Kolreuter  ^97.  20<*.  205. 

Kompaß  \\2. 

KonfeFt  302. 

Königstpaffer  76. 

Kopp,  ß.  76. 

Kranfb,ettsurfacb,eri  28 \. 

Ktefias  2\. 

Kupfer  8<*. 

Kupfervitriol  \53. 

Kupfermaffer  J30. 

Kupellation  6\.  78.  8\.  82.  83. 

Kurpfufdjer  2^2. 

Xange,  2J.  43. 
Lapis  prunellae   ^5. 


£augenfal3  \5~. 
£cinFer  27 \. 
Lepas  anatifera    \67. 
£epftUS   ^05. 
£ibat>ius  8^. 
Liber  lapidum  290. 
Lignum  guajacum    ^8. 
Lignum  sanetum    {&. 
£ingg,  £j.  ^6. 
r.  SEippmanu  9. 
£ifara  77. 
Lithargyrum  96. 
Lonclioton   \3\. 
£onicer,  21.  48. 
£orbcerölfälfdmng  235. 
£ötigFeit  65. 
£ötror/r  69. 
£ues  \8. 
£ufianus  97. 
£uFretius  34.  28 \. 
£nftfeudie  ^5. 

Macer,  2Jmilius  28<*. 
ITCacer  (floribus  288. 
IHagnet  69.  UO. 
ITCagnetismus  \\\.  U3. 
IHagnetftein  109.  {\2. 
lllalacbjt  J02. 
ITtangara  H<D. 

HTanna  0.  St.  Hicolaus  \2$. 
IHarbobus  290. 
ITtarco  polo  U2. 
ITCarggraf  ^5.  ^5. 
ITTaterialiften  2^6.  2^8.  250. 
Illattrjiolus  5U- 
Uleoijiuifdjer  parnaft  272. 
ITTeerbifdiof  \8\. 
271eermenfd?en  ^0. 
ITTeermönd?  \8\. 
ITTeerteufcl  [8\. 
XTtelis  u. 
ITtenes  J05. 
ITTennig  \\Q. 
UTeffing  88. 


Hamen»  unb  Sadinerjeidmts. 


3^9 


ITIetallanalYfe  60. 
ITCetaübilbung  5^. 
ITCinium  98. 
ITTit^ribat  278. 
DTitrjribatcs  (Eupator  55. 
Monodon  monoceros    ^  79. 

ITConofoIer  J85. 
Morbus  gallicus   \5. 
muffe!  286. 
HTummentjoff  W. 
IHünfter,  5.  59.  76. 
Ifiurmeltierfett  26\. 
Klytampes  t05. 

Hatriumcarbonat  \^o. 
Hatronfalpeter  (37. 
Hatte™  59. 
Hecybalus  2\. 
Helfenfälfdmng  229. 
Heftel  290. 
Heubauer,  <L  207. 
Heumayer  (80. 
Hiesrourj  268. 
Nihilum  album   (20. 
Hifanber  276. 
Hitrum  (37. 
Nitrum  tabulatum    1^5. 

'Bbo  r>.  IHeubon  289. 
©fenbrud?  (20. 
(Ölbaum  6. 
©Ibermann,  f?.  52. 
Oleum  arsenici   (25. 
Oleum  ceti  30. 
Oleum  omphacinum  9. 
Oleum  tartari   (57. 
©pfjir  (39. 
Opistophthalmus  q.\. 
Orichalcum  8^. 
Orvietanum  255. 

©ftolan  (60. 

Otrjo  d.  dremona  29(. 

©ttcr  30. 

©rib  288. 


J^alaemon  286. 
pallas  2ttr;ene  6. 
pamprjila  2(. 

Paracelfus  20.  39.  ((5.  2((. 
Parnassus  medicinalis  3((. 
Pafteur  <$3. 
peft  <H-  282. 
pfefferfälfdmng  229. 
pfeilgift  36.  57. 
Pflati3engtfte  ^25. 
Philonium  276. 
Prfönij  (76. 
Pfyosprjor  207. 
piateartus  (2. 
Platyophthalmos    (2(. 
Plumbum  lotum  95. 
Plumbum  ustum  96. 
pneutna  ^87. 
Pod?merf  59. 
l'ompholyx   (20. 
Pontang  292. 
pontifdje  (Enten  35. 
Pofetbon  6. 
Pottafdje  (52. 
pottroale  30. 
Presbyter  (40. 
Probierer  60. 
Probiernabel  64.  78. 
Probierofen  60.  66. 
Probierftein  6^. 
Probierroageu  62. 
Procopius  24. 
Prouft  207. 
Psimithium  96. 
Pterodactylus   (7^. 

Buacffalber  237. 
©uecffilber  ((5. 
©uecffilberdjlorib  (20. 
©uecfftlberfalbe  {7.  ((9. 
©uecffilberfublimat  ((9. 
Quinta  essentia  308. 

ftauriftttm  77. 
Keagen^papier  9(. 


320 


Hamen»  nnb  Sad^cr^eidmis. 


Kealgar  (23. 

Kebi,  fr.  32. 

Regimen  salernitanum  292. 

Heicbarb,  p.  \o\. 

Hetsfdppefel  130. 

Rex  metallorum  69. 

Hiefenfdjlange  ^69. 
Kifcgrunb  77. 
Hollo  207. 
Hof  egger  275. 
Kofenblut,  £j.  299. 
Rubigo  ferri   109. 
Kubrjarbt  53. 

Safranfdjau  225.  228. 
SaFa?aron  io. 
Salerno  \~.  292. 
Sal  absinthii   157. 
Salamanber  4. 

Sal  ammoniacum    [5^. 
Sal  fossile   \5$. 
Sal  gemmae   \5$. 
Sal  marinum   (55. 
Salpeter  157.  \^5. 
Sal  prunellae   145. 
Sal  tartari   (57. 
Sal  vegetabile   \  57. 
Samonifus  286. 
Sandaracha  (22. 
Sdjär,  <£.  57. 
Sdjattenfüftler  18$. 
Sdjeele  207. 
Scbeibemaffer  76.  (51. 
Sd?ic§pult>er  ^6. 
Scr/lange  50.  (69. 
Sdilangenrjaut  58. 
Sd?langcnr>ergiftitng  37. 
Sablotten  77. 
Sdjmaljfdjau  232. 
Sdmunfc  97. 
Schönheitsmittel  28^. 
Sduirtj  29.  n?. 
Sdnifter,  (S.  295. 
Sdmfterfcr/roä^e  (30. 


Sa?tr>amm  43. 
5cbroar3,  23.   1^6. 
5 djma reblet  80. 
SdjtparjPupfer  87. 
Sdnrefel  126.  127. 
Sdjmcfclblei  96. 
Sdjn>efelFies  128. 
Scr/rücfelfäurc  309. 
Sdirceitifurtlj  106. 
Scoria  ferri   (09. 
Scoria  plunibi  96. 
Seefompafi  \\2. 
Scefdilange  (70. 
Seibe  2(. 
Seibenpflafter  26. 
Seibenmeberet  24. 
Scibermnirm  20. 
Seife  138. 

Seigerrjerb  82.  86.  87. 
Senffpinbel  286. 
Scrumttjcrapie  55. 
Siberitis  HO. 
Siegelerbe  (57. 
Silber  77. 
Silberdilorib  8^. 
Silbernitrat  84. 
Simpliciffimus  256. 
Simrocf  305. 
Sforpion  41- 
Soba    157. 
Sol  69. 
Sory  133. 
Spatftein  1^3. 

Spejififdjes  (5err>id?t  67.  286. 
Sperma  ceti  26. 
Spiegglas  121. 
Spleifteifen  88. 
Squama  aeris  89. 

Statfl  103.  (09. 

Stannum  93.    100. 
Steen,  3.  270. 
Steine  im  Kopf  266. 
Steintjcib  77. 
Stibium    \2{. 


Hamen*  mtb  Sadjcei^eidmts. 


32  \ 


Stir^etbeajfe  5. 
Storcf/er  259- 
Strabus  2(.  9(.  288. 
Strabanus  7.  8.  (3. 
Strau^cneter  5. 
Stümpelet  23?. 
Sulfur  (26. 

©abafdjtr  (0. 
Hadjen  (38. 
Carqutnius  6.  256. 
(Temperamente  296. 
detüers  267. 
Terra  sigillata   (58. 
Tessarae  92. 
deftfdjerben  78.  8(. 
Setanusbajillen  (2$. 
(Erjeoprjtlus  Presbyter  83.  99. 
(Eriertaf  33.  259.  278. 
(Erfierfelber  286. 
ÜtmfYbibes  28^. 
(Erjurnei^er  (27.  307. 
(Ermtmes  92. 
Üobfudpt  268. 
£oIfa  (34. 
(Eoralbnmtn  (2<$. 
(Erappftein  6^. 
Cram  58. 
Sreibberb  80. 
Trochisci  viperini  32. 
(Erodnftett  2^6. 
ürotta  (37. 
Tropidonotus  59. 
(Erotula  (7.  97.  U9.  29^. 
Turpethum  minerale   ((9. 
Cutta  (20. 
CYP^on  %\. 

Ulfen  (6. 

Unguentum  neapolitanum   (7. 
Urao  (40. 
Urzeugung  43. 

©alentinus,  Baftltus  (22. 
Dariationsrompag  ((3. 


Darro  (57. 
Pipern  32. 
Viride  aevis  89.  90. 
Vitas  patrum  302. 
Ditriol   (30.  (3(. 
üogt  43. 
Dolumgenncr/t  67. 


ie  62. 
IDatjhftnn  268. 
lüalftfd?  27. 
IPalrat  26. 
tDaffcrbrennertn  248. 
iPeber  277.  279. 
iPed?felfteber  287. 
IDetbmanns  267. 
IDeinfälfdmng  2(3—2(9. 
IPeinFiefer  2(9. 
IDetnftedjer  2(9. 
iDetnoerfudjer  2(9. 
lüerfblet  93. 
IPolff,  F[.  38. 

lüolpr/,  Cafpar  q.2. 
itmnberboftor  265. 
IPunbermcnfajen  (83. 
IPünfdjelrute  56.  58. 
IPu^elträger  245. 

^atmbredjer  2^(, 
§aunrübe  98. 
gettung^cSetietmmittel  27(. 
Zementierung  65.  7q. 
§tnf  (20. 
ginFojyb  (20. 
ginn  68.  (oo. 
^tnndjlorib  (02. 
,^imiinfem  (00. 
ginnober  98.  ((6. 
ginnfaMacfe  (03. 
gitcfer  9.  232. 
^ucferrorir  (0. 
diicFertrm^el  (3. 


peters,  2Ius  pbarmajeutifdjer  Dorjcit  II.    2.  Hufl. 


2( 


Z>et  erfte  San6  btefes  Budjes  erfriert  In  3toettet  cermcfjrter  Auflage  im 
3atyre  (89?  unb  fann  geheftet  für  ITC.  ?,—,  elegant  in  Qalblebcrbanb  für 
*Tt  6,?5  burefy  alie  öurfjlfanMungen  bejogen  werben. 


<8V 


Accession  no. 

ACK 

Author 

Peters,  Hermann 
Aus  pharmazeutis- 
cher Vorzeit«  v«2 

Call  no. 

History 
Stacks