Skip to main content

Full text of "Handbuch der Pharmakologie, oder, Lehre von den Arzneymitteln nach ihrem naturhistorischen, pharmazeutischen und therapeutischen Theile"

See other formats


< 


\ 


# « tt  b b tt  dj 

b ec 

?P  | « t ra  fl  f o l o g t e, 

ober 

gdjre  fcon  fceti  g(rj«evnrittdn/ 

nach  ihrem 

naturhiftorifchen , pbacmajeutifcben  unb  tfjerapeutifchen  tytWt 
f r i t i f ch  bearbeitet 

»on 

griefcrid)  5Ilbred)t  Sari  ©ren/ 

9er  2lr}nct)gclal)rtf)cit  unb  <Pbtlofcpf)ie  ©octor,  orbentlicfcem  öffentlichen  £cf>cec 
auf  bet  Uni&ecfltdt  ;u  Jpalie , ber  21fabemie  ber  OBiffenföaften  ju  iöecfin, 
unb  bielec  anbern  gelehrten  ©efeufäaften  ‘Diitgliebe. 

dritte  2lu  fla  q e, 

umgearbeitet , unb  mit  beit  neue|ten  Erfahrungen  bereichert, 


»Olt 

3ofjantt  3afo5  SBernfjarbt, 

ber  2frjner)ijelaf)Ctf>eit  unb  TM)ilofopt>ie  ©octor,  roirfliefcem  SUiebicinalratlje, 
orbentlicbem  Öffentlichen  Seprer  auf  ber  Unibcrfitdt  ju  Erfurt,  mehrerer 
Jlfabemieen  unb  gelehrten  ©cfeufc^aften  DTOitgliebe, 

unb 

(Efjrtfltatt  gnebrtdj  SSudjol^, 

der  ^fcarmajie  unb  IJMfilofopljie  ©octor,  SEJdeöicinotaffefrcr , au&:rorbenfli<$em 
öffentlichen  Cctjtec  auf  bec  UniberfUdt  ju  Erfurt,  mehrerer  31fabemicen 
unb  gelehrten  ©efeufchaften  9J?itg  liebe.  • 


3»eit«c  35anb. 


£ a 11  e unb  Berlin, 

in  ben  Sucbbaubtitngcn  be$  .ftallifchm  SSaifenbaufcv. 

i 8 i 3* 


. • ' ' ‘ • 

♦ V 


I 


SnMltSanjeigf. 


15.  ©djarfe  Tlrjneymitkl.  * * * ©eite  1 

A.  Mittel,  welche  Brechen  ober  ^urgiren  erre» 
genbe  fyjrjigc  unb  cjetractiüfloffartigc  ©ejlanb* 

t^etle  enthalten.  ? ? ? — 2 

B.  Mittel,  weld)e  fke  fc^arfe  SBefianbtfjeile  be* 

ft^en,  bk  ifyre  SBirfung  oorsüglicb  auf  bie  ; 
Jpaut  unb  im  3ftunbe  Supern.  ; ; — 32 

C.  Mittel,  welchen  flüc^rigc  fcfjörfe  3!>e(knbtbeile 
jufontmen,  bk  Stfyerifd).'  öliger  9?atur  ftnb.  — 58 

D.  SWittcl,  welche  ein  fd)arfe$  flüchtiges  Del  enk 


galten.  ? 5 * 

* ✓ 

— 83 

Slarfotifcbe  Tkjtteijmktel.  i 

t ; 

- 89 

1l>ierifcbe  abgefonberte  giöfftgfeken 

, welche  2lrji 

r 

neijmitfel  abgeben.  ? 

; ; 

— 123 

(gasförmige  Tlrjncijmittel.  s 

; ; 

— 128 

©aure  Tlrjneymitfel.  s 

? ? 

— 134 

23egetabilifcbe  ©Suren.  ? 

. ** 

— 138 

A.  SßeinfkinfSure.  s 

; ; 

— 139 

B.  3kronen.'imb  2kpfelfäure 

; ; 

— 147 

C.  ©auerfleefSure.  5 s 

— 149 

D.  ^enjoefSure.  ; ? 

*•  * 

— 151 

E.  ©fjiigfäure.  ; * 

J ? 

— 155 

F.  92>ernjteinfSurc.  ; s 

s ; 

— 170 

G.  TlmeifenfSure.  5 * 

; ; 

— 172 

a 2 

II.  tyit* 

iv  3nJjaft«aniC»9** 


II.  Sijiedfcfye  ©Suren.  4 4 4 

* ©eite  173 

SMaufSure.  4444 

s 

ebenb. 

III.  SftineraifSuren.  * 5 ? 

✓ 

— 175 

A ©cbtuefcllSure.  * 4 ? 

< 

- 176 

#.  ©aipeterfSurc.  444 

*• 

* 

— 184 

C.  ©aljfSure.  ■ s ; ? 

«■* 

— 189 

D.  ^M)oöpI)orfSure.  ? s * 

S 

— 195 

E.  SöorajcfSure.  • s < i 

4 

— 199 

F.  ^ofylenftofffSure.  ? s ; 

4 

■ — 201 

30.  Steine  unb  fofylenftofffaure  öl?atifd)e  Ttrjnepmittel. 

— 205 

1.  Äaii  ober  t>egctabüifd)cö  Tllfali.  * 

— 209 

2.  Statrum  ober  mineralifcbeö  Tllfali.  * 

/ 

— 220 

3.  Ammonium / flüchtiges  Saugenfalj.  s 

4 

— 226 

4.  Äalf.  4444 

4 

1 

K> 

OJ 

00 

5.  3£><m;t.  * * * * 

✓ 

246 

21.  Steine  unb  fo^Ienftofffaure  erbige  2tcjnci;mittel. 

— 248 

Söittererbe,  $alferbe.  s s 

— 249 

22.  ©infacbe  feifenadige  '2lr§ne\;mittcl.  * 

X 

— 255 

23.  2flfalifcf)e  unb  erbige  ©af#e.  ? ? 

4 

262 

A.  ©cbroefelfSure.  5 5 s 

> 

*> 

267 

B.  ©aipeterfSure.  444 

> 

— 277 

C.  ©aljfSure.  444 

— • 28l 

D.  Ueberojcpgemd  falsfaure.  s 

4 

29O 

E.  spt)oSpl)oi'faure.  444 

1 

292 

F.  SSorapfSurc.  * j ? 

*• 

296 

G.  SßeinfteinfSure.  444 

4 

— 298 

H.  3ittMt«n[&ure.  s 4 s 

* 

— 305 

I.  ©fftgfSure.  4 s 4 

4 

— 307 

K.  ©ernfteinfaure.  444 

> 

~ 3H 

24.  ©eiftige  3tcjnei;mittel.  * * 

4 

— 3l6 
2Bein< 

3nl)«Itöanäclgc 


i 


Y 


SSBeingcift.  t s 4 ? s t 0eite  323 

25.  2fetf)eramn  ober  fftapf)tfyen  unb  Stfyerartfge  3lüf? 


jigfciten.  s 4 *•  * 

4 

~ 33t 

A.  0d)tt>efdatfycr.  s * * 

j 

— 333 

B.  0aIpeterätf)er.  444 

4 

~ 34t 

C.  0alj5t^r.  i i 5 * 

4 

— 346 

D.  (Sffigat^er.  * * * * 

* 

— 351 

26.  Äofyle.  * s i ; s s 

4 

~ 354 

27.  4 4 4 4 4 

y 

“**  357 

28.  0c^tt)cfcl  unb  fdjrocfelfyalttge  Mittel  0$ ne  SJietalk 

geaalt.  44444 

? 

— 363 

29.  5)ietaöifd)e  Mittel.  s * ? 

? 

— 378 

I.  ©Olb.  44444 

4 

— 39o 

A.  Sfegultnifdje  ‘Präparate.  i ? 

# 

“ 391 

B.  öjcpbe  ober  falffbrmige  Präparate. 

4 

— 39* 

II.  0itber.  44444 

4 

~ 394 

A.  fO?etaöifd)eö  0tlber.  4 4 # 

4 

ebenb. 

B.  0tlbercjcpb.  * s ? ? 

4 

~ 395 

C.  0ilberfa(je.  4444 

4 

ebenb. 

III.  Cluecfjtlber.  s * * * 

t 

— 400 

A.  SDtaaüifdjeS  duecfftlber.  * ? 

4 

— 409 

B.  Örpb  * ober  falfffirmxge  Cluecfftlberbereitungen. 

— 412 

a.  Unoollfommne  örpbe  be$  &uecfftiber$. 

ebenb. 

b.  SSoüfommne  CLuecfftlberoppbe.  ? 

4 

— 424 

C.  0aIjattige  äueeffüberbereitungen. 

4 

— 435 

D.  0d)n>efeIf)altige  äueeffftberbereitungen. 

— 455 

IV.  QMep.  * ? 5 * 

4 

— 463 

A.  3ftetaüifd)e$  QMep.  4 4 * 

4 

— 465 

B.  S&lewoppb.  ? ? ? 4 

4 

ebenb. 

C.  S&lepfalje.  4444 

4 

- 469 

« 3 

V.  £u* 

▼I 


3n§alt$önä«ige. 


V.  ÄUpfe*.  ; # 

; 

* 

✓ 

* 

* 

©eite  475 

A.  Sftetaüifdjeg  Äupfetr. 

* 

* 

✓ 

* 

' 

— 476 

B.  Äupferoppb.  j 

i 

* 

— 477 

C.  ^upfeifalje.  ; 

* 

> 

* 

* 

5 

— 479 

VI.  <£ifcn.  * 5 

* 

* 

* 

* 

* 

— 485 

A,  9KeMüifcf)e$  (s?ifett. 

* 

* 

* 

— 489 

B.  Qnfenojcyb.  ? 

/ 

* 

* 

* 

5 

— 490 

C.  @ifenfal$e.  * 

✓ 

* 

— 496 

VII.  Smn.  * * 

<* 

* 

M 

* 

> 

— 5*8 

A.  9ftetaHtfd)e$  3intt. 

* 

* 

— 520 

B.  Stnnoppb.  ? 

* 

* 

£ 

— 521. 

VIIL  SBiSmutfy.  * 

* 

* 

? 

s 

e&enb. 

ix.  SW*  i * 

2 

; 

* 

* 

* 

* 

— 527 

A.  D.v^bförmige  Biitföcrcitungcn 

*• 

* 

* 

— 528 

B.  Sirttralsc.  * 

i 

t* 

* 

** 

— 532 

X.  ©pieäglanj  * * 

s 

*• 

* 

— 535 

A.  53l?taHifd>eg  ©pieSglanj. 

' 

> 

* 

— 539 

B.  Ojn*bf6rmige  ©pieöglatia6ereituttgen 

/ 

— 542 

C.  ©c^artige  ©pieeglanä&emtungett 

£ 

— 552 

D.  ©$n>efeli)altige  ©pieäglanä&emtungen. 

— 566 

XI.  Ei-femf.  ; ? 

* 

; 

S 

S 

— 585 

XII.  $)?angan,  j 

* 

* 

•* 

S 

— 594 

30.  Sttedjamfd)  roirfenbe  Mittel. 

i 

<■» 

— 596 

9legi|lei'.  5 s 

* 

* 

> 

5 

— 601 

3u|^e  «nb  SScrbefierungen. 

S 

— 671 

r 


15*  0cfr<uf* 


15.  0djarfe  StrjrtctjmtHH* 

(Medicamenta  acria.) 

^ t 

§.  ioi. 

Unter  biefem  Sftamen  faiTen  trit  alle  biefenigen  0foffe 
jufammen,  welche  entweber  bie  Qpmpftnbung  bes  Brette 
nens  im  fjftunbe  ^erborbrinaen,  oper  bett  STRagert  unb 
£)armfanal  fo  tei|en,  baf  ^Brechen  unb  purgieren , jd 
wohl  (Sntjünbung  in  benfelben  erfolgt  f ober  auef)  bi£ 
Jpaut,  wenn  fie  mit  i^r  einige  3dt  in  ^Berührung  blei; 
ben,  roth  machen,  unb  iBlafert  dd?e«*  SOtmche  auf  errt 
alle  biefe  SOßirfungen  jugleid),  aitbere  nur  btefe  unb  jen£ 
be fonberS.  £)ie  (Stoffe,  welche  fie  herPotbringert,  ftiiö  fe^ü 
Perfd)iebener  fftatur,  in  manchen  iß  es  ein  iparj/  iti 
anbetn  ein  (Srtractipjloff , in  noch  anberri  ein  ftüchrigeä 
£>el,  in  Pielen  feines  Pon  biefen  allen,  unb  bann  ebert^ 
falls  theils  ftrer , theils  flüchtiger  Olatur.  5Bir  WoÜeÜ 
fie  nach  biefen  Perfd)iebenen  Ißeftanbtheifen , unb  i^rett 
Perfchiebenen  5Birfungen  unter  folgenbe  2l6theiiühgert 
bringen  , bie  freplid)  nicht  fcf>arf  Pßn  einanbet  abgejoite 
bert  flnb. 

A.  Spittel,  welche  Brechen  über  ^urgterett 
erregenbe  ^ a r 5 1 g e unb  ertractipjloffar? 
tige  35ej!anbt heile  enthalten; 

B.  Mittel/  welche  fipe  fchärfc  ^ejiaHb; 
theile  befi^en,  bie  ihre  Sßirfüng  Poe« 
füglich  auf  bie  ^>duf  unb  im  Sfturtbe 
auf  er  rt. 

0r.Marro.ll.Sfc  $ C. 


45-  ©djcufe  2frsncv)mitt«l. 


2 

0.  Mittel,  welchen  flüchtige  fd)arfe35e* 
ßanbtheile  jufommen,  t> ic  nid)t  ättje? 
v i f cf>  s öliger  Cftatur  finb. 

D.  Mittel,  ro c I cf) c ein  fdjarfeb  flüchtige* 
£>cl  enthalten. 

A.  Slränepmtttel,  welche  ^Stedjen  ober  $uts 
gieren  erregende  ^arjige  unb  eptraettbfioff? 
artige  Sßeflanbtljeile  enthalten. 

§.  102. 

£)ie  fjieJjee  gehörigen  Tlr/inepmittel  Bringen  fdjon 
in  jiemlicf)  geringen  ©aben  55red)en  ober  ^purgieren/ 
ober  beibeö  jugleid),  toorjüglid)  aber  festeres  Werter, 
^n  manchen  iff  bec  rotrfenbe  33efianbt^eil  ein  Jpar$,  in 
anbern  ein  ©ytractibfloff , in  nod)  anbern  betbeö  juglcid), 
unb  enblid)  liegt  bei)  manchen  ntdjt  bloß  bie  5ÖBirf|am? 
feit  tn  biefen,  fonbern  audj  nod)  tu  anbern  ©teften. 
£>ie  Hernie  ijl  inbeffen  nidjt  im  ©taube  ,^3teimseid)en 
anjugeben,  moburd)  fid)  biefe  purgierenbe  ©toffe  Pen  an? 
bern  unterfeßeiben. 

1.  Radices  Jalappae , jfatappettlUUl'Stf. 

Convolvolus  Jalappa  > L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  S6o.  3(r 
fn  3icufpatücn  unb  $3cra  €vup  $u  ^aufe. 

£)ie  Salappemouriel  fommt  tfjeilö  in  runben  ©djei? 
ben,  t^citö  in  planconbepe  ©tiid'e  aerfdjnittcn  ju  unö. 
©ie  ^at  äußerlich  eine  (cßmarjlicße  runjcligc  SKinbe,  unb 
tjf  inroenbig  bunfelgrau,  mit  bunfeleut  ober  fd)roar$licl)cn 
©treifen  burd)jogen,  ^at  einen  eigentümlichen  / efel; 
haften  ©erud),  unb  einen  ähnlichen  ©efdjmad,  bec 
a6er  hoch  bcutüd)  fr^arf  unb  rei|enb  iff. 

3e  fdjroerer  unb  ^aher  bie  SOBurjeln  finb , je  meb? 
tere  alämenbc  ©teilen  fte  auf  bem  Bruche  $cigcn,  bejio 

bejfer 


• tg.  Scharfe  ^frjrteymittd.  3 

6cffer  ftnb  ftc  auch  ; bte  feierten , »eifjlichfeti , feicf)t 
teiblichcn,  Wurmstichigen  müffen  Perworfen  werben. 

$)er  wirffame  53eftanbthcil  ber  3alappemouräcl  tfl 
ein  Jparj,  unb  ftc  wirft  Petmogc  beffelben  alö  ein  bra* 
friie^eö,  fef^r  reifjertbeö  ^urgiermittef.  £>aabet  bied 
jparj  in  ber  SBur^el  ungleid)  Pertheilt  ift,  fa  ift  bie  pur? 
gierenbe  greife  bet  (entern  nicht  immer  gleichförmig.  @iö 
bient  ba,  wo  braftifche  ^urgiermittel  inbicirt  werben/ 
ölfo  bep  d)ronifd)en  äbautftanfheiten,  £BafTerfuchten  / 
Söürmetn , Melancholie  :c.  (Sie  ijb  aber  and)  sugleidj 
in  Heineren  ©aben  ein  guteö  «öifceralmittel  bep  Untha?  . 
tigfeit,  (Sdjlafrheit,  (Sd)leimanhaufung  im  ‘©armfanal» 

Man  giebt  ftc  entweber  in  0tibf?an3  als  spuWer/ 
fciö  j^u  jwep  (Sctupel  bep  ©rwachfenen;  ober  gebraud)t 
auch  baö  -&at3  berfelben. 

33ieö  i^arj  (refina  Jalappae)  bereitet  märt  auf  biä 
im  §.  91.  angejetgte  2ltt.  einem  $)funbe  ber  9Q3ur* 
jeln  erhalt  man  3 biö  4 2oth  beffelben.  ^eber  Tipothe* 
fer  muff  eö  rtothwenbig  felbfi  bereiten , ba  baö  bon  beti 
3)roguiften  Perfaufte  oft  mit  Kolophonium  Perfalfcht  ijt.- 
Man  erfennt  biefe  Sßerfälfd)uug  auf  eben  bie  ?EBeije  alö 
bepm  ©uajacharj. 

£)aö  3ö^aPPcn^c3  bet  etcgcntfich  witffam* 
SSe^anbthcil  ber  £ßiir,$el  ein  fc^r  brafiifdjeö  spuraiermit« 
tel  Man  giebt  eö  Sintern  ju  2 biö  5 r (Etwacbfenerf 
ju  8 biö  10  ©ran.  Man  verreibt  eö  entweber  mit  Man« 
beln,  ©pb ottet  ober  arabifd^em  ©untmi  51t  einer  ©mulftort 
(Emulfio  piirgans);  ober  man  mad)t  eö  mit  (Seife  51t 
Rillen  , befonberö  noch  ber  Söorfchrift  ber  preuftfd)ert 
^tjarmacopoc  / burd)  'Huflofung  mit  gleidiPtel  mebieini* 
fd)cr  (Seife  in  rectiftcirtem  $ü3eingcift  unb  StBieberberbun; 
fhtng  jur  spiUenconfiftenj  gebracht/  älö  Sapo  jalappi- 
nusj  ober  man  (ofet  eö  in  323eingeijb  auf  (Tiu?tura  i*e- 
fmae  Jalappae).  £)iefe  Sinctut  ifb  mit  einem  Bprup 

% 2 feer* 


4 


1 5.  @d)a rfe  2(i'jnei;mittcl. 


tocrtnifc^t , ein  fc^c  gemofjnlichcö  Saviermittcl  armer 
£eutc.  Sftan  ^aft  fte  aber  für  fefjr  fd)ab(tcf),  weif  mau 
glaubt,  bafj  burcf)  bie  $8ermifd)ung  ber  [eiben  mit  bem 
mafferigen  ©ctranb  baö  Jpar^  niebergefcf)lagen  merbe  , 
ftd)  bann  an  bem  SSftagen  unb  ben  ©ebarmen  anfcange, 
unb  fjürd)terlicf)e  Sufüüe  erregen  fonne.  *£)iefe  Meinung 
fdjetnt  tnbeffen,  wenn  fie  gleicf)  jiemlidj  allgemein  ifl, 
ofjne  ©runb  angenommen  gu  fepn,  benn  roettn  eö  fid) 
ipiidiid)  fo  betitelte,  fo  müfjte,  ba  jafydid)  fo  oiele  tau« 
fenb  Un^en  Pon  biefer  Sinctur  genommen  metben,  ge« 
mif;  toiel  Unheil  entfielen  r meld>e6  bod)  nicf>t  ber  §all 
tfl,  benn  Kneipen  im  £eibe  entfielt  juroeilen  eben  fo 
ftarf,  wenn  man  bie  3alaPPentmir$el  in  @ubftan$  giebf. 
£at  man  ttad)  bet  Tlnmcnbung  ber  Sinctur  traurige  §o(< 
gen  gefefjen,  fo  mbgen  btefe  mo^l  baljet  entjlanben  fepn, 
baf;  man  ein  braftifdjed  spurgiermittel  jur  Unzeit  gege« 
ben  fcat. 

Tlüerbittgö  ifl  fte  aber  nicf>t  bie  fdjtrflicfjfte  §orm ; 
unb  Äinbern  giebt  man  fte  o^nebieö  beß  SjienfJruitmö 
wegen  nicfyt. 

SSJteljrerc  nahmen  fonjl  bie  Mirabilis  Jalappa  riicho- 
toma  ober  longiflora  für  bie  Spange,  roclcfje  btefe  £öttr« 
jel  liefere;  unb  nad)iTloncb  etfeftbie  brepjafcrige £Bur? 
^el  ber  Mirabilis  Jalappa  bie  ma^re  Saloppe  Poüig. 

2,  Scammoniutn , ©&U11lt10f1teill}ät$. 

Convolvolus  Scammonia  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  f>45*  ®ine 
auäbauernbc  im  u)cft!id)C»  Jlfien,  befon&erö  in  ©pviett 
wad;fimt>e  ‘pgatpe. 

(?ö  iflber  cingebicf  tc  unb  geronnene  (Saft  ber^Bur« 
get  biefer  spflanje,  welcher  in  anfefcnlid)  großen  ©tütfen 
ton  einer  fd)tparjgrauen  $arbe , einem  eigentümlichen 
naufebfen  ©erucf),  unb  einem  beutlicf)  fdjarfen  unb  bit« 

terltcben  ©efdjmadc  auß  ber  1‘cPante  gu  und  gebracht 

wirb. 


i s.  ©cfyarfe  2(rjnct)mittel. 


S 


wirb,  £)ie  fefjr  langen  unb  bicfen  frifdjen  9£Burjeln  ent# 
galten  namlid)  einen  milchigen  (Saft ; fte  werben  an  ifc 
rem  obern  Steile  pon  ber  (Erbe  entblößt,  nnb  an  tljtem 
ßovfe  fd>icf  abgefcfynitten.  X)er  milchige  ©aft  fließt 
bann  auß , unb  faüimclt  ftcf)  in  einem  am  niebrigen 
Sfjcile  beß  ©cfynitteß  in  bie  ©rbe  geftetlüen  ©efafje.  ©r 
betragt  auß  jeber  SBurjel  nur  einige  O.uentdjen;  man 
fammert  iljn  auß  mehreren  ©efafjen  jufamtnen,  unb 
trocfnet  iljn  an  ber  ©onne.  ©ieß  ift  baß  reinfle  unb 
utwerfa(fd)te  ©fammontum.  ©ß  ifl  leicfyt,  glanjenb 
auf  bem  33rud)e,  wirb,  mit  bem  naffen  Ringer  ge? 
rieben,  welfiltcfgelb,  unb  giebt  mit  9bßaffer  eine  inß 
©rÄnlicbe  faUenbe  füiitcf) , ofyne  fonberlicfyen  35obenfa|. 
>Dieß  ©fammonium  wirb  aber  feiten  Perfcfytcft;  baß  Per* 
faufiid)c  wirb  Pielmetjr  mit  bem  burdjß  Tluöpreffcn  nid)t 
blof  ber  ?[Bur$el,  fonbern  aud)  ber  ©tengel  unb  sßlats 
ter  ber  ^flanje  5t:  erljaltenben  ©afte,  • auferbem  aber 
auch  nod)  ijaufg  mit  ©anb,  s)Jief)I,  Tlfcfye,  (Erbe  u.  bgl. 
termengt. 

$)aß  befie,  aber  teurere,  ifl  baß  toon  2tleppo,  mU 
rf)eß  bei)  Sftarafdj,  Pier  Sagereifen  bon  Ttleppo  gefammelt 
wirb;  eß  ifl  Ieid)t  unb  fallt  mefjr  inß  Ttfcfygraue,  £)aß 
©mvtnifcbe,  welcfyeß  auß  Qtappabocien  fommt,  ifl 
fcfylecfyter;  unb  baß  fd)Iecf)tefle  ifl  baß  2lntiocbijcbe,  mU 
db)cß  ganj  fcfywarj  ifl,  biele  Jpbljlungen  unb  26d)er  bes 
filjt,  ©anb  unb  anbere  Unreinigfetten  enthalt,  unb  m* 
ppreumatifd)  riectjt.  *£)tefe  beiben  Ie|tern  Wirten  bcß 
©famntoniumß  werben  tpa^rfchetnlicf)  blof  burcfjß  Ttuß* 
preffen  beß  ©afteß  unb  (Sinbicfen  beffelben  über  bem 
§euer,  unb  bieüctdjt  auß  mefyretn  Wirten  beß  Gonvol- 
volus bereitet. 

£)aß  2tleppifcbe  enthalt  nacf)23outUon^a0tangc 
unb  X>ogel  in  100  Steilen:  60  Stjeile  jfparj,  3 Steile 
©ummi,  2 Steile  (Sptractwfloff,  35  Steile  pcgetabilifdje 
Ueberbleibfel  unb  erbige©toffe;  baß @myrmjcl;e  fjinge? 

7t  3 gen: 


6 


1 5-  ®cf>ufe  'Mrjnepnuttef. 


fjent  29  $ljeifo  J£>ar$,  8 ?fjct(e  ©umrni,  5 Sfjeile  @rtta.5 
ptibfleff,  58  Steile  oegetabilifd)c  Ueberbleibfet  :c. 

©ad  ©fammonium  gehört  $u  ben  braflifcf)en  sput; 
giermitteln,  unb  fein  ©cbrcud)  erfotbert  bafjep  9ßotjtd)t. 
SDa  inbeffen  baffclbc  00t  bem  3aiaPPenbQr$  nicf)tg  bot; 
aug  fyat,  unb  fo  fdjr  bet  sBerfalfcbuna  unterworfen  iff, 
fo  fann  es  füglid)  entbehrt  werben.  flbie  £)ojid  tfl  bep 
(£twad)fencn  10  btß  12  ©ran. 

©jemals  fefte  man  bad  geflogene  ©(\immonienl?at$ 
bem  ^unjl  eed  brennenben  ©cfywefeld  and,  um  cö  ba; 
burcf)  in  feinet  Söitfung  milber  ju  machen,  wqd  aber 
tttd)t  gefd)icfjt.  3D?an  nannte  bieg  Q3raparat,  welcf)ed 
aber  je|t  qan$  aug  bem  ©ebrqudje  gekommen  iß,  Dia- 

grycljum  fulphuratum. 

3.  Radicei  Turpcthi , <Iurbt'tWUt3el. 

C onvolvolus  Turpetlium  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  859* 
SMofe  perennttenbc'Pflauje  wai^  in  Ceylon  imb ‘iCftaiabgr. 

S>ied  finb  tbeifg  bie  Stinbcn  bet  SCßuqetn,  tfjetld 
bie  SOßurjeln  felbfi.  (Stiere  (jaben  ofjngcfafjr  bie  2ange 
eined  Ringers  unb  bie  SMcfe  einet  llinie;  fte  finb  mit 
fd)war$en,  (jat-jigten  ©treifen  bet  £ange  nad)  im  *Brud)e 
perfefjen  , augmenbig  fd)watjbraun  , inwenbig  mefjt 
weifjlid),  unb  ot^nc  ©erud).  ©ie  fd)mecfen  anfangd 
füfj(icf),  werben  aber  ben  fortqefc|tem  Äauen  fdjarf, 
efefljaft  unb  ftecfyenb.  Die  5Q3tirje(n  wadbfen  aug  bem 
etwa  Pier  ^oü  biefen  $opfe  alö  ein  cplinbrifdjer  Ä&rper, 
finb  bet  £ange  nadj  mit  i)Um5e(n  berfeljen,  vmb  Ijiet 
\tnb  ba  gefpaltctn 

©ie  geboren  $u  ben  braflifdjen,  fjatiigfen  $Jut; 
gtetmitteln,  bie  aber,  wegen  ber  ungleidjcn  söertfcetlung 
bed  battn  befinb(id)en  £arjcd  tmgewifj  rpirfen;  allein 
qu$  bad  i£jrpr act  baraud  ift  feiner  $öirfnn$  naef)  n|d)t 
beffer,  a($  gnbrre  aljnlidje  ^urgirrmitfel, 

4,  Mi- 


15.  ©cf>cu*fe  Stvjneytnittef. 


7 


4.  Radices  Meehoacannae,  tYlecboACMMWmd  r 

weifcc  jalappemx>ut$el. 

Convolvolur  Meehoacannae  Bergii  materia  medica.  6R» 

@mc  SBinbcnart,  bte  im  ttuttMdjcn  3(merifa  toäcbfl. 
<£ne  von  #ergut3  gegebene  ^efehmbung  iß  aber  nicht 
binmd)eitb , ju  entfeheiben , ob  biefe  QPflanse  eine  eigene 
©peciei  fei;,  ober  nicht,  baalle  angcgebene(£h<mtftere 
an  meieren  Wirten  ber  Gattung  Convolvolus  ftcb  ftnbcn. 

(Sie  ftmmt  in  afmlicfen,  wiewoljl  gr&ßern  ©dja* 
ben,  tote  feie  ^afappenwurjel,  §crfd)nitten  ju  unö;  ift 
ohne  ©erud),  Pott  einem  fftßlicfyen  ©efeßmaef,  ßat  eine 
graue  3Unfee  ltnfe  inwenbig  eine  weiße  ©ubßanj,  welche 
fcfl,  jerreibiieß,  aber  nidjt  feßwammigt,  unfe  mit  9ttn? 
gen  perfeßen  ifl. 

1>iefe  3Butjel  entsaft  ein  a^nlicfjeö  purgierenbe® 
Sy\ rj,  al®  feie  3a(appe,  feoeß  tn  weit  geringerer  Stenge, 
©ben,  weil  feieö  OSeftn&fe  mehr  unter  feie  anfeere  ©ub* 
ftanj  Pertßeiif  ifi,  fo  purgiert  fte  gclinber  unfe  fteßerer, 
unfe  ijf  nießt  fo  rcifenb;  fte  erforfeert  aber  aueß  eine 
fedjömal  größere  ©oft®,  welcße  wegen  ißre®  Umfang® 
feoeß  feßr  unbequem  ju  nehmen  iß:,  2luf  jefeen  §aü  aber- 
ift  fie  feureß  feie  S^ppe  entbeßrlicß, 

Die  bi®wetlen  Porfommen  foUenfeeSBerfatfcßung  feer? 
feiben  feureß  feie  ©icßtrtübe , wäre  feureß  feen  bittern  ©&; 
feßmaef,  welchen  festere  befift,  fetd;t  ju  entfeeefen.. 

5,  Radices  H eileb ori  albt,  rTteßWUC3eL 

Veratrum  album  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  895  Uttb  V.  Lobe- 

lianum  Bernh.  (album  L. ) 'Jromöbovff  Journal 
l>cr  ^>f>arm.  S5.XVI.  ©.  19g.  3toet;  peretmirenbe  «Pfian- 
3«n  in  ben  gebtrgigten  ©egenben  Pott  öejtermd),  ber 
©ebroeij,  3t(tlien,  ©riechenlanb , Dlufjlanb  unb  ®ibb 
rien.  Se^tere  finbet  fleh  auch  in  ßapplanb  uttb  Sftorb* 
amerifa;  inbem  V.  vinde  Willd,  nicht  tpifentlici;  ba; 
pon  oerfchieben  ju  fei;n  fcheint. 

Die®  ftnb  ftbrofe,  (angfid)teA  cplinbrifcßc , mit 
knoten  unb  fearan  ßangenben  liebet bleibfefn  pon  Seifen 

21  4 fyn 


8 


15-  ©cfyatfc  ^rjnepmittef 


hin  ttnb  wieber  befeffe,  auöwenbtci  aratte,  inwenbig 
j»ci^(tcbe  SBurzeln , bie  einen  falzigtfcharfen , etwas  bit* 
fern  ©efehmaef  unb  einen  fchwachen,  wiberlichen  ©es 
rurf)  ^aben.  ©ie  geboren  5«  ben  heftigften  t>rafUfd)en 
§)Jftrreln,  bie  wir  habe n,  oor  beren  tnnern  ©ebrauef) 
ftd)  bebutfame  Tlcrzte  mit  $Ked)t  fürchten,  ob  es  gleich 
möglich  iji,  bah  fie  in  gewiifen  $ran?heiten  ein  [ehr 
pirf)ameö  Mittel  |etm  fonnen,  unb  fd)on  Die  Eilten  fie 
in  ©diwertuutl),  SDiame  unb  ©pilepfie  empfahlen;  and) 
fie  in  hmtnadfigen  dpautfranfheiten,  «^abne* 
tuann  in  anljaltenben  $oliffcßmer;en,  Tlnberc  in  frampf; 
haften  aßhmatifd)en  33cfd)werben  glücflid)  angewenbet  tja^ 
ben  Die  Dofis  barf  oon  bern  ‘pulber  aber  nur  3 bis 
0 ©ran,  unb  bon  bem  waffertgen  Tlufguffe  nur  20 
©ran  fepn. 

2lfs  Oliefemittel  ift  biefe  50ßuqel  ebenfalls  feht  rei; 
|enb,  unb  nicht  einmal  redu  ficher  anzuwenben. 

Der  nü|lichffc  ©ebraui^  berfelben  iß  noch  äußerlich 
fn  ©alben  gegen  llngejiefer  unb  Ätalje. 

Cftad)  iLtnne  ftnb  bie  ^CBur^eln  beS  Veratrum  ni- 
grum  eben  fo  gut  zu  brauchen, 

0.  Colocypthides , Ccloqmntert, 

Cucumis  Colncifvthis  L.  Willd.  Sp.  pl.  IV,  p.  6f  1. 
SBäcbß  in  0rantcn. 

Dfe  frifchen  $rüd)te,  welche  oft  einer  §auß  groß 
ftnb  mit  einep  gelben  ©d)a(e  überzogen  ftnb,  werben 
hon  ber  ledern  burch  ©d)alen  befrepet,  unb  getroefnet 
Zu  uns  gefchitft.  @ie  fommen  über  TUeppo,  ha&en  o0n> 
gefal^  bie  ©roße  eines  dpühnerepeS,  unb  begehen  aus 
einer  weißen,  (eichten  unb  fc0wammigten  ©ubftanz,  bem 
feljr  fchleimreid)en  sparendtpma,  bie  inwenbig  in  fedpö 
Rächern  eine  2D?enge  ©aqmen  eiüfchüeßt.  ©ie  ftnb  ge? 
ruchlos,  gbpr  pon  einem  ungemein  bitfern  ©efehmaefe. 


j 5.  @djarfe  Tfrjntymittel. 


9 

Ser  (Saame  ijt  nach  bern  Tlbwafdjen  beS  anfjangenben 
SPfarfes  ol)ne  alle  35itterfeit. 

»Eis  jeft  fe$lt  es  noch  an  einer  richtigen  33eftinn 
mung  ber  nähern  roirfenben  Söeffanbt^eUe  ber  Solos 
quinten. 

(Sie  finb  ein  feljr  ftarfeö  spurgiermitfel,  bas  ftarf 
reift  unb  heftiges  Kneipen  Perurfad)en  fann.  $8orfid)s 
tiae  'Hetzte  benufen  fie  nicht  als  spurgan;  für  fid)  allein; 
(onbern  als  3ufa|  anberer,  befonberö  fchlcimigter  ‘Singe, 
in  geringer  Sous,  um,  wie  bei)  5Bafferfud)ten , in 
©d)(affud)t  unb  in  (ScblagflüfSen  einen  Sfteif  ferbor^Us 
bringen.  X>an  Bwietcn  empfahl  fie  in,  btefer  iHütffidjt 
ju  f @ran. 

Bonft  ift  noch  bas  geizige  ^ptract  gewöhnlich* 
Sa$  wafferigte  ifl  ungleich  »irffamer. 

Sie  Soloquinten  laffen  ftc£)  für  ftef)  allein  nicht  ju 
$3uloer  Sofien;  es  geft  aber  an,  wenn  man  fie  Porfer 
mit  Sraganthteig  Permengt  unb  getroefnet  fat.  Saö 
^3u(Per  giebt  bie  fogenannten  Trochifci  Alhandal. 

2»n  neuern  feiten  fat  man  bie  Tinctura  Colocyn- 
thidis,  nach  ber  fd)webifd)en  ^hormacopoe  bereitet,  bei) 
Zähmungen  empfohlen. 

SCTlan  bereitet  fie  aus  i ttnje  (Coloquinten,  i 
Cmentchen  Bternaniee  unb  14  Unjen  ^cansbcarmt^ 
*vem. 

Tluch  finb  bie  Soloquinten  ein  SBcfbanbt^eil  bcö 

Extracti  panchymagogi. 

7.  Cucumeres  aßnini  recentef,  (Efeleturbifje,  $£fele* 
gurten , Bpnnggurten. 

Momordica  Elaterium  L Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  605. 

2Bacf)(t  im  fublid)em  Suropa  unb  i|b  jährig. 

Sie  frifchen,  etwa  anbertljalb  3^11  langen,  grünen, 
ü^rqU  mit  jieifen  SSorflen  befef  ten  $rüd;te  finb  fchr  bit; 

% 5 


IO 


15.  0djarfe 


ter,  unb  mit  bcm  naufeäfen  (dürfen  (Stoff  Perfehen, 
ber  ben  frifdjen  (Saft  $u  einem  fc^r  braftifcfjen  ^Purgier; 
mittel  macht.  — ©et*  bis  $ur  (Eptractsbidfe  eingekochte 
frifche  (Saft  fi%t  ben  Gramen  Elaterium,  f^felefüt* 
biöfäfr,  unb  gehört  ebenfalls  $u  ben  [ehe  braf^ifd>en 
fPurgiermitteln. 

£>on  becfelben  spflanje  kommen  auch 

Raiices  Cucumeris  aßnini , biß  ^Outjelft  bet  (£felß* 
gutfen. 

(Sie  ft'nb  ftbr&S,  bick,  weiß,  ohne@erucb,  aber 
»0«  einet  fcfct  großen  Bitterkeit,  unb  wahtfdjeinlid)  aud) 
mit  bcm  [dürfen  ^Srincip  Perfefcen.  (Sie  finb  ebenfalls 
felje  btafttfeh,  unb  werben  jeft  billig  nicht  mehr  gebraucht. 

8.  Cataputiae  tnajorer,  Semen  Ricini  vulgaris , große 
putgierfornee , XEunfcetbaumfcamem 

Ricinrcs  communis  L.  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  564.  GrittC 
jöljrige  «pffanje , bie  im  gemäßigten  Grvbftrid)  aller  tticr 
Ö'ßelttf>eile  twäc^fl.  ‘Sei)  uns  mich  fic  in  @drten  gesogen. 

Triefe  (Saamen  fmb  epformig , auf  beiben  (Seiten 
jufammengebrüeft,  unb  enthalten  unter  ber  jerbrechlb 
d)en , bünnen,  glänjenben,  fchroarj  unb  weißgefpren; 
fetten  (Schate  einen  weißen  oligten  £ern.  GRur  bie 
<Sd)ate  enthalt  eine  (ehr  große  (Schärfe , ber  Äern  aber 
ein  mifbeS  fettes  öd.  ^Diefe  (Saamen  gebären,  wenn 
fic  in  (Subjl;an$  angewenbet  werben , aud)  ju  ben  billig 
ju  proferibirenben,  hW  unßchern  unb  feht  brafiifchm 
Bred)?unb  sputgietmittcln  ; allein  aus  ben  Pon  ber 
(Sd)ale  befrepten  fernen  preßt  man  jefct  einOel,  ba$ 
unter  bem  GRamen  Ktcimieol  (palmol),  beffen  bereits 
j.  37.  3Rr,  4,  erwähnt  worben  ift,  fcfcr  beliebt  \% 


9.  Grand 


II 


15-  Sdjctvfc  21r$nitpmUt«l. 

9.  Gram  Tiglii , Tilli , Heine  puegierfcorttet?, 

Crann  Tiglium  L.  Willd.  Sp.  pl,  IV.  p.  543.  Grill 
33aum,  ber  in  Ceylon  tüdcbfl. 

©ä  ftnb  (anglicf)c  jlumpfbrepfrtntige , auf  einer 
(Bette  platte,  graue  ©aamen,  bie  unter  ber  fd)warzen, 
gelbbraun  gefprenfclten , bünnen  ©cfjalc  einen  oligten 
$ern  etnfdjließen,  ©ie  enthalten  eine  außerotbentlid) 
gro§e  ©d)drfc,  bie  ftc  ju  einem  aiijjerjl  brafi:tfd)en  55red)i 
unb  s33urgiermittel  macf)t,  beffen  fief)  nur  unbebdebtige 
fSJtarftfcbteger  bebienen  fpnnen» 

10.  Semina  Ricini  majorir , Ficus  infernalis,  put* 

gietnufte. 

Jatropha  Curcas  L.  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  560.  (Sitl 
§!>auni , Per  in  @unnam , ‘SSraftlien  unb  3ama{fa  jtt 
^iaufc  ift. 

Diefe  ©aa men  ftnb  fdjroarz  unb  glatt,  unb  ent* 
galten  einen  meinen,  oligten  unb  füfjlidjen  kern. 
ben  ©egalen  felbfi  liegt  eine  feljr  grofie  ©cf)drfe,  bie 
fie  $u  einem  feljr  gefdhr(id)en  unb  braflifdjcn  S&recf)  < unb 
spurgiermittel  mad)t,  baö  je|t  feierlich  anberS  als  upn 
£>uadfalbern  gebraucht  mirb. 

11.  Semina  Cataputiae  minorir , Putgißt^OtttCt, 

©pringEorrtee, 

Euphorbia  Lathy  ris  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  906.  (Sitte 
jweyjdbtrgc  ^flanje , Pie  im  fübHcfjen  ftranfreidj  und  itr 
Italien  wilö  rodcbjt. 

£>iefe  epfbemigen,  deinen  ©aamen  enthalten  um 
ter  ber  troefnen,  rehbraun  gezeichneten  Stinbe  einen 
h6d)fl  fdjarfen  $crn,  unb  werben  Pon  $Diarftfd)repetn 
freplid)  alö  braftifcfcie  S&recf)*  unb  ^3urgiermittel  gegeben.. 
5Bcp  ber  SUZenge  fixerer  Tirznepen  aber  finb  ftc  mit  Specht 
guö  ben  £)fftcinen  zu  perbannen. 


13.  R*dU 


12 


1 5.  ©djarfe  Tfrjntymlttel. 


1 2,  Radicei  Efulae,  Tithymali , Cortex  radicis  Efulae , 

¥X?olfßmtlcbttmt3el  unb  bereit  Äinbe. 

Ewpkorbia  ytaluftris  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  922.;  Efula, 
ib.  p.  gxg.  ; Cy'pariffias y ib.  p.  920.;  Helinfco-pia, 
ib.  p.  914. ; Eeplus,  ib.  p.  go3  etc.  SÖefanntC 
QDffansenarton. 

£)ie  meinen  Titten  bet  in  '£)cutfd)Ianb  wilb  wacfc 
fenben  Sß>o(f6mild)arren  tonnen  für  einanber  fubflttuirt 
werben.  2Dic  große  (Scharfe  06er,  bie  fte  enthalten, 
niad)t  fte  ju  fe£t  unftcßern  unb  fjodjfl  brafHfcfjen  SD?ei 
bicamenten,  beten  äußeret  unb  innerer  ©ebraud)  butef) 
ftd)ererc  ©ingc  bollig  erfc|t  werben  fann.  @urrogate  ber 
3pecacuanf?a , woju  man.  fie  neuerlid;  borgefeßlagen, 
tonnen  fie  nid)t  abgeben. 

13.  Cortex  Geojfroyae  hiermit  , bte  T^inbe  beß 

Koblbairnis, 

Geojfroya  inermis  JVright.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  1130. 
SMefer  ^auni  u?dcf>fi:  häufig  in  ben  niebrigen  feuchten 
SSicfen  in  ^aniaita. 

(Bie  fteljt  äußetlid)  grau,  inwenbtg  aber  feßrnär^ 
lid)  auö,  unb  ifr  mit  $utd)en  burcfyogen;  ifl  bott  eis 
nem  miberlicßcn  ©erließe,  unb  einem  fdjleimigt ; ftißlicßi 
ten  ©efeßmaef. 

'Siefe  £Kinbe  war  jwar  in  5Beftinbien  feßon  lange 
alß  ein  wirfjameö  QBurmmittef  befannt;  ift  aber  erft 
bor  nießt  feßr  langer  3^it  bon  einigen  europäifeßen  Tie rj« 
fen  giß  folcßeß  gngewenbet  worben. 

©ß  geßort  511  ben  heftigen  Mitteln,  unb  erregt 
faft  immer  ©rbreeßeft  unb  ffarfeß  purgieren/  wenn  eß 
in  ©ubjfan.i  gegeben  wirb,  bicl  warmeßJXßaffer  unb 
fcßleimigte  ©etranfe,  mit  begetabilifd;en  (Sauren,  unb 
Qticinuöbl  [ollen  biefe  3ufalle  ßebett.  Tim  beßen  bebient 
man  fid)  beß  iDecoctß,  woju  man  eine  llnje  ber  gepul; 
Vfttcn  0\inbe  mit  einem  Ouart  ^Gaffer  |o  lange  foeßt, 


15.  0cf)arfe  2(i'jnepmiftel.  13 

Bis  baß  ©ecoct  feie  §ar6e  beß  SJJaberaWeinß  erlang* 
SDian  giebe  bicö  £)ecoct  beß  SDiorgenß  SoffelrDctfc  unb 
fahrt  bamit  in  ßufenweiß  Permeaten  2)ofen  fort,  biß 
man  eine  hinlängliche  Abführung  bet  Türmer  bermuthet. 

künftige  weitere  (Srfahtungen  müffen  erjl  bie  n a* 
here  sßefchaffcnheit,  ben  3öerthf  ben  rechten  ©ebraucr) 
unb  bie  gehörige  £)ofiß  biefeß  SDlittelß  beftimmen,  fiatt 
beffen  aud)  bie  Dtinbe  bet  Geoffroya  furinamenfis  ge; 
braucht  werben  fann. 

14.  Agarieus , ilercbetifcbwamm. 

Boletus  y>urgans  Gtnel.  Perf.  Syn.  fung.  p.  532-  B.  lari- 
cis  Rubel.  SBddjft  an  ben  Serben  bäumen. 

©0  roie  er  in  Tlpothefen  porfommt,  ifb  er  fcf)on 
jubereitet,  pou  feiner  jähen  unb  farbigten  ^)aut  gereis 
nigt,  gebleicht,  unb  burch  ©d^agen  weich  unb  locfec 
gemacht.  ©r  tfi  weiß,  leicht,  mürbe,  etwaß  fd)arf, 
bitterlich  unb  elelhaft  Pom  ©efcf)macf,  unb  Pom  ©erudjc 
beß  frifchgemahlnen  SDlehleß.  2)er  befie  foll  auß  2lleppo 
fommen. 

23ucbol5  fanb  in  1000  Sfjeilen  beffelben  410 
Tljeile  eineß  in  Terpentinöl  bei)  mittlerer  Temperatur  in 
allen  SÖerhaltniffen  loßlid)en  J£>arjeß,  90  TfiÄ  eineß 
barin  nur  in  ber  ©iebhife  loßlicßen  .^arjeß , 30  Thejle 
wafferigeß  ©jctract  mit  etwaö  ©eifenftoff,  60  Theilc 
gummig;  fd)lcitniger  ©ubfianj , 306  Tfjcile  ^afcrfloff 
einem  Perbid)teten  ©chleime  ähnlich,  wopon  33  Theilc 
fid)  mehr  ber  ipoljfafer  näherten.  THe  übrigen  104 
Theile  waren  wahrfcheinlich  imptfachlich  50ßaffer. 

©onft  jbanb  ber  £etdjenfd)wamm  alß  ^3urgicrmitfcl 
in  fehr  großem  2infehen;  allein  je|t  nimmt  man  mit 
Siecht  fehr  wenig  Slüdficht  mehr  auf  ihn.  ©iebt  man 
ihn  in  spuloet  (ju  \ biß  1 D.uentchen),  fo  hangt  fich  feine 
leichte  mehügte  ©ubjknj  leicht  in  ben  galten  ber  ©e; 

barme 


u 


*5*  <2>djai'fe 


bürrne  an>  unb  ec  berurfacft  nid)t  allein  ©fei,  fonbern 
aud)  ©tbreefen , unb  oft  Kneipen  mit  heftigen  Durd)* 
fallen.  ©r  wirft  folglich  fefjr  unftcfcc.  'bas  wafferige 
Snfufum  ju  einem  £Dtfe  ijt  jiemlid)  unwirffam;  jidrfet 
ift  bie  geizige  TluS^iefung,  aber  unfidjer. 

§är  ftd>  allein  laft  er  fief  wegen  feiner  jafen 
Sfjcile  fd)  wer  jit  reiben. 

15.  Herba  Gr atiolae,  teiltet  2Umt1,  (Botteegtlä* 
fcenEtaut. 

Gratiola  officinalis  L.  Wille!.  Sp.  pl.  I.  p.  102.  Sbicö 
perennirenbe  $raut  wdcb|t  auf  feuchten  SEBiefen  unb  an 
futnpftgtm  öertem  «m  füblicljctt  (Europa,  unb  ift  bei) 
uns  aud)  einfclmtfd). 

SÜie  0rengel  Biefeü  Krauts  ftnb  bietedigt,  gegfie; 
bert  unb  glatt,  unb  werben  einen  bis  anbertfjalb 
foef).  £)ie  Stbeige  ^Blatter  flehen  gegen  einanber 

über.  IDie  ^Blatter  ftnb  glatt,  ungcffielt,  lanjettfbri 
mig  unb  fdgenfbrmig  gejafnt.  3R  ben  ^ßinf'efn  bet 
^Blatter,  borjuglid)  ber  cbern  , flefcn  auf  befonbertt 
©tielen,  bie  einblättrigen,  am  [Kante  bietfaef  gctfeils 
fert,  irregulären , Weifen  ober  and)  fleijd)farbigen  5Mus 
men  auf  befonbern  5Mumcnflielen.  'Sas  $raut  wirb 
tm  3un*uö  URb  Sulius  mit  ben  ÜBlumen  gefammlet.  ©ö 
fat  feinen  ©eruef,  aber  einen  fefjr  bittern  etwas  nau* 
febfen  ©ejefmaef. 

Olad)  Pauguelm  befieft  es  i)  aus  einer  bratmge# 
färbten  gumtnigen  5D?aterie,  2)  aus  einer  bar^dbhltcbert 
SSJfaterie,  bte  aücf  in  fefr  bieiem,  borjüglief  f eifern 
SBaffer  auflbslicf  tjb,  einen  auferorbentlid)  bittent  ©es 
fd)tnarf  bcfiljt,  unb  ber  purgicrenbc  7lntfeil  bcS  grants 
iff,  3)  aus  einer  S0?enge  tficrifcf ;begefabilifd)er  fDiaterie, 
4)  aus  fafjfaurem  Olafron  in  grofer  fOZenge  unb  einem 
<gal$e , bas  Äali  |ur  ©runblage  fat,  wabrfcf einlicf  fa($« 
fxiurem  $aln 


15-  ©djarfe  Sfvjnepmittel. 


15 


Mit  allem  £Recf>te  fangt  man  jefjt  bieS  Äraut  wie* 
t>et  ju  fcfyafen  an,  baS  fcf)on  t>tc  tollten  als  ein  brafii; 
fdjeS  purgier « unb  Brechmittel  empfahlen.  Man  rühmt 
fcefonberS  feinen  diu^en  in  Wechfelfi'ebern , in  pbage? 
banifcf)en  ©efdjwürcn,  in  bet  Bauchwafterfucht,  in  ber 
Melancholie  unb  Manie.  @S  ifl  aufjetbem  ein  febr 
fraftigeS  Wurmmittel,  ©ein  ©ebtaucf)  erforbett  aber 
SSorficht.  Man  giebt  es  entweber  in  ©ubf?an$  $u  ei< 
nem  ^al6cn  Quentchen,  ober  im  wafjengen  2lufgu£ 
ju  brep  -Quentchen.  Man  giebt  auch  t>en  ledern  in 
^(pjlieren.  — ©ie  2lbfod)ung  beS  Krauts  ijl  nicht  ju 
billigen , tnbem  es  baburch  unwirlfamer  wirb. 

2leufjerlid)  ha*  nian  ed  al6  c*n  tefofPirenbeS  SÖttt* 
tel,  bet)  gichtigen  unb  rheumatifchen  ©chmenen,  tu 
©efchwüten , bet)  ©efchwüljlen  oon  geronnener  Mild;  :c. 
empfohlen,  wo  eS  aber  entbehrlich  fepn  mbcf)te. 

16.  Herba  Uni  cathartici , putgierftocbsfraitt. 

Linum  catharticum  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  1541.  (ÜTine 

jährige , bei;  un$  auf  beit  SBtefen  iüilbwarfjfenbe  Qbflanje. 

©S  hat  einen  bitterlichen , fchwach  faltigen  efelhafc 
ten  ©efchmacf.  3l(S  ein  einhcimifcheS  wohlfeiles  gutes 
spurgiermittel  Perbiente  eS  mehr  angewanbt  511  werben, 
als  eS  gefehlt.  Man  lä£t  $wet)  Quentchen  mit  Pier 
Unjen  fod;enben  Wajfer  infunbiren,  unb  auf  einmal 
nehmen. 

17.  Aloe^  Gummi  Alo et , 2llcc* 

Aloe  vulgaris  Decand.  Willd.  enum.  pl.  h.  Bered, 
p.  382.  ©ne  im  mittäglichen  (Europa,  wie  in  ©iciliett 
unb  3*alten , in  "dfien  unb  in  2lfrifa , aud)  in  3amaifa 
unb  S&arbaboS  waebfenbe , auöbauernbe  Qfbftdnjc. 

Aloe  fpicaca  Tkunb.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1 8 5-  3ft  pet'eiu 
nirenb,  unb  auf  bem  Vorgebirge  ber  guten  dpoffnung 
$u  J?aufe. 

Unter  bem  ölamen  2lloe  ift  fc^on  feit  ben  Beiten 
ber  arabifchen  2ier$te  ber  eingebidte  ©aft  einer  ber  beb 

bett 


*5-  ©djctrfe  2£rsttei)mtttcL 


16 

ben  genannten  $J3ffan$en  in  ber  'Hr^necfunfl  befannt  unb> 
bauftg  im  ©ebrauch;  cö  werben  tnbeffen  and)  nod)  an« 
bere  ba^u  Perwanbt.  5Üßir  erhalten  fte  in  ähnlichem 
SDiaffen  unb  ©tücfen  auö  oerfchtebenen  © genben,  bie; 
alte  einen  fc^r  wiberltch’n  unb  efelfjaften  ©erud}  unb  ei«: 
nen  Ij&chß  bitterlichen  naufeofen  ©efd)mad  beft|en.  SD?an 
hat  im  Jpanbel  mehrere  ©orten : 

a)  Aloe  fuccotrina , focotrina.  ©ie  iß  bie  beße 
unb  am  wenigßen  wiberltche  im  ©eruche,  unb  fommt 
in  ^ürbiöfchalen  ju  unö.  ?0ian  bereitet  fic  auf  ber  ara« 
bifdjen  Snfel  ©ufotra  ober  eigentlich  ©ofotorah,  unb  bie 
Araber  nennen  fie  auch  0nbr  al  ©ccotcrt.  bind)  ben 
^Berichten  beö  ©^etif  fSörift  werben  bie  *Biatter  bet 
©taube  im  3uüuö  abgepßüdc,  ber  ©aft  wirb  auöae« 
preßt,  gelocht  unb  gefchaumt,  hernach  in  ©chlaucben 
Perwahrt  unb  im  Tluguß  an  ber  ©onne  getrodnet.  Cßad) 
onbern  fchneibet  man  bie  ^Blatter  nahe  am  ©ramme  ab, 
unb  hanget  fte  fo  auf,  baß  ber  ©aft  ohne  alieö  Q3reffert 
pon  felbß  auöfHcßt,  ben  man  nachher  an  ber  ©onne 
trotfnen  lagt.  Diefe  TXloe  iß  fd)war$,  glan^enb,  in  bet 
Äalte  [probe,  in  ber  5öarme  weich/  unb  burdßcheincnb. 
3n  ganzen  ©türfen  jeigt  fte  eine  gclblichrothe,  inö  Q3ur« 
purrothe  fpielettbe  §arbe,  unb  fxeht , wenn  fte  gerieben 
wirb,  glanjenb  unb  golbfarbig  auö.  3hc  ©eruef)  iß  nicht 
fo  wiberlich,  alö  bet  anbern  ©orten,  unb  balfamifcher. 

b)  Aloe  hepatica , braune  2lloe,  gemeine  2lloe. 
©ie  iß  (eberbraun,  aud)  wohl  fchwar^braun,  bid)tec 
unb  trodner  alö  bie  Porige,  aber,  wenn  fte  gut  bereu 
tet  iß,  eben  fo  rein,  alö  biefe  unb  in  bünnen  ©tüden 
etwaö  burcf)fd)einenb.  3hr  ©erud)  unb  ©cfdimad  iß 
naufeofer.  Die  mehreße  fbmtnt  oon  ber  3nfe(  ^Barbaboö 
auö  ber  Aloe  vulgaris  üec. ; unb  biefe  wirb  in  großen 
^ürbiöfchalen  ju  uns  gebracht.  Die  glatter  ber  frü 
fchen  ©taube  Werben  (lein  gefchnitten,  auegepreßt,  unb 


i 5-  ©cfyu’fe  Tlrjitetymittel. 


*7 


bcr  ©oft  tvtrb  über  bem  geucr  er^i ft,  abgcfcJjaumf ^ 
unb  bann  burcf)  Süßarme  abgeraucbt. 

c)  Aloe  luäda,  glanjenbe  2tIoe/  ijt  bie  unter  bem 
ERamcn  Cap  2(ice  / capjcbe  3loe,  jeft  am  hauftöften 
borfomtnenbc  Tlrt.  ©ie  wirb  bon  ber  Aloe  fpicata  auf 
bem  Vorgebirge  bcr  outen  Jpojfnung,  tief  tm  £anbe  hms 
etn  gewonnen.  Süßir  erhalten  fie  nidft  in  Äürbiffen, 
fonbern  in  giften,  bon  berfd)iebener  ©rbfje  unb  ©es 
wid)t.  ©ie  fommt  im  Tlnfeljett  ber  beflen  Aloe  fucco- 
trina  nabe,  ift  eben  fo  burd)fcf)einenb  unb  nod)  glün$en* 
ber  im  33rud).  ©ie  bat  bie  anbern  Ülloearten  faß  gan  j 
berbrangt,  unb  fann  ihre  ©teile  auch  füglid)  erfefen,  ba 
fie  bie  Söefianbtpeile  ber  beften  fuccotrini(cf)en  2lloe  / unb 
alfo  aud)  ifjre  Grafte  bat,  unb  biel  wohlfeilet  ift. 

d)  Aloe  caballina,  2\©ßaU>e,  pfetöealoe.  ©ie 
ifl  bie  unre'inße  ©orte,  unb  bat  einen  noch  unangenehm 
mern  ©ernd)  als  bie  braune  Tlloe,  eine  fd)war^o  §arbe, 
unb  ift  bbllig  unburd)!d)einenb.  SDian  bereifet  fie  auö 
ben  Abgängen  unb  Ueberbleibfeln  bet)  Verfertigung  ber 
anbern  ©orten,  unb  burd)ö  2Xuöfod>en  ber  glatter  unb 
©inbiefen. 

£)te  Veßanbrljcife  ber  llloe  ftnb^ar^  unb  (Srtractfo* 
ftoff.  X)ie  ifeberaloe  ift  non  bcr  foccotrinifcben  befonbetö 
babutd)  berfebieben  , ba£  fie  ^ßanjenebweifj  enthalt 
unb  weniger  Jfparj  befift,  alö  jene.  £)ie  £ebera(oe  (oft 
fid)  im  lod^enben  VßafTer  nid)t  bOWommen  auf,  weil 
ber  betbärtetc  ©)weißßöff  surücfbleibt.  ©ie  l6ft  ficb 
beöbalb  aud)  nid>r  bo  Wommen  in  ‘2lIfo^of,  wobutd)  fie 
ficb  bon  bet  foccotrinifcben  würbe  unterfdjeiben  laßen, 
wenn  ihr  äußeres  2lnfehen  fie  nid)t  fd)on  unterbiet), 
^er  ©rtractibftoff  unb  baö  Jpats  feinen  in  beiben  nid)C 
berfd)ieben  $u  fetyn.  £)ie  ^eberaloe  enthalt  eine  geringe 
Vtenge  ©aüuöfaute,  aber  feinen  ©erbeftoff.  ^n  10° 
^be^en  üeberaloe  ftnbet  man  nad;  Cr©mmeD#rff  81,25 
Or.  Warm.  11.  Stb.  fQ  $h«tft 


18 


15-  ©djctrfe  JfrjnepmitteU 


${jeile  ©ptröctitoftojf,  6,25  £arj,  unb  12,5  ©pwcifjftoff.. 
£)ie  reine  foccotrinifcfte  2lloe  ifl  im  Reiften  5Baffer  gan$ 
öuflbslid;,  ober  bei)tn  ©rfalten  fonbeit  ftd)  ber  fjarftgc 
^Imfjeü  grbfttentljeite  ab.  (Sie  (oft  fid)  tm  2llfobol  poU* 
fommen  auf unb  enthalt  ©alluöfaure.  3»  100  feilen 
fanb  ^Lromme&ct'ff’  75  Steile  eineö  bitfern  ©pfractib; 
ftoftö  unb  25  Sljeile  dparj.  SDa$  Sttecftenbe  ber  Tftoe 
liegt  nicf)t  in  einem  befonbern  Seftanbtljeil,  fonbern  ift 
eine  ©igenfdjaft  ber  ganzen  SOtifcftung.  £)aö  wtdfamftc 
ber  Tiloe  ift  ber  ©ptractibftojf;  ber  Ijarftge  !8eftanbtf)eU 
ift  faft  ganj  gerucftj  unb  gefcftmadloä. 

SrieTlloe  ift  ein  btaftifdjeö,  fe^r  erljifenbeö  spur? 
giermittel.  SJian  Ijalt  fte  für  ein  fpectftfcftee  SOiittel  in 
ber  berftopften  monatlichen  Steinigung,  in  ber  ©elbfucftr, 
unb  bep  berftopften  JP)atnorr(joiben : bieö  ift  fte  aber  nieftt; 
wiewolft  fte  gegen  biefe  unb  anberc  Ärantljeicen  unter 
Umftanben  oft  mit  Stufen  gebraucht  wirb.  SDie  SBor; 
fahren  faben  aber  ben  ©ebraueft  ber  Tlloemiftel,  bie  fte 
in  fo  mannicftfalfiger  gufammenfefung  ftatten,  unb  in 
bie  Tlpotfefen  eingeführt  faben,  nur  gar  &ti  weit  auö; 
gebefjnt*  25ep  fefjr  reif  baren,  fcfjmacblicften,  ju  «Blut* 
ftüften  geneigten  ^Jerfonen  ift  tfr  ©ebraud)  bbüig  $u  uns 
terlaffen.  35ep  jungen  ^3erfonen  biöponirt  ber  anfab 
tenbe  unb  wiebetf  ölte  ©ebraud)  ber  2iloe  $u  ^amorrfoi; 
ben.  ©egen  bie  SOßürmer  fteft  fte  anbern  befannten 
Mitteln  weit  naeft.  dn?  bor$üglid)ften  wirft  fte  bet) 
Sragfteit  ber  erften  $Bege,  Mangel  an  Verbauung, 
©cftleimanfaufung  :c. 

Um  beften  gtebt  man  bie  2iloe  naeft  Cuflen  in  ffen 
nen  £)ofen,  ju  einem  bis  jwep  ©ran,  wenn  man  eine 
gelirbe  Oeftnung  bcö  Leibes  bamit  bewirten  will,  ©ie 
entlebigt  bann  bloft  bie  biefen  ©ebarme,  ohne  ftüfftge 
©täfle  ju  machen.  3«  phfarn  Dbfen  berurfaeftt  fte 
Kneipen  unb  ©eftmetä.  2lm  bequemften  laftt  fteft  bie 


15-  0cf>arfe  ^Crjnei^mitfcf. 


19. 


20oc  in  spillenform  nehmen;  fonß  Ijat  man  babon  eine 
große  fDicngc  Zufammcnfe|ungen  unb  Zubereitungen, 
unter  benen  bas  waftmge  ^jatact  nod)  bas  bejte  unb 
am  wenigen  ertjifenb  ifl. 

2Jeupeclicb  gebraucht  man  bie  Tffoe  als  ein  ejrcitU 
renbeS  reinigenbeS  Mittel  bep  unreinen,  faufen  ©e? 
fd)tbüren,  in  ber  carie  offiuin,  tf^eils  als  ^ulber  in  @ub; 
tfanj,  tfjetls  mit  $öcingcijt  aufgelbjl;  unb  in  ber  Epi- 
phora ju  einem  ©ran  als  ein  feljt  feines  ^Julber  tnS 
Tiuge  geblajen. 

Zur  Bereitung  beö  waffertgen  <£rtracts  jteßet 
man  einen  Sfjeil  '2lloe  mit  8 Speilen  falten  SBaffer  aus, 
feilet  bie  2iuflbfung  burcf),  um  bie  tparjigten  'Steile  ab-; 
jufonbern,  unb  bieft  bie  übrige  §lüffigfeit,  bie  nur  nod) 
ben  ©rttacttbüoff  unb  einige  roenige  burd)  Jpüffe  beffcl? 
ben  aufgelbfete  ^arjtljeile  enthalt , jur  Srocf’ne  ein. 
£>ieS  ^raparat  fceifjt  auef)  mofjl:  Aloe  depurata,  1.  Iota, 
aud)  Extractum  Aloes  gummofum. 

£>e  Tinctura  Aloes  wirb  aus  5 Reifen  50ßeing?ijf 
unb  etnem  5ljeil  2Uoe  bereitet.  (Sie  wirb  nur  äußerlich 
in  ben  angegebenen  fallen  angeroanbt. 

©onft  mad)t  aud)  nocf)  bie  Tlloe  einen  dpauptbe? 
ffanbtfjeü  bcs  Elixirii  Proprietatis  unb  mehrerer  aube? 
ren  aus. 

18.  Gummi  Gutt Ae,  Gutti , (Eniltlltttgutt. 

Stalogmitis  cambogioides  Murr.  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  g8o. 
(Guttaefera  uera  König. J Garcinia  Cambogia  Willd. 
ibid.  II.  p.  848-  (Cambogia  Gurta  L.J  gttm;  SMume, 
roelcpe  auf  Malabar  unb  Sepien  waebfen, 

£>ieS  iff  ber  berljartete  (Saft,  melier  burdj  bic 
tn  bie  SKinbc  ber  borgenannten  SSaume  gemachten  ©in? 
ft&nitteunb  aus  ben  abgefcfjntttenen  2ieften  auefließen  foü. 
JüaS  äd)te  ©ummigutt  foü  bom  erlern  üBaum  fommen ; 

3B  2 baS 


20 


1 5<  ©cßarfe  2frjt»epmittet. 

bas  unadjte  ober  Gutta  Gamba  ton  bem  (extern;  uni? 
bieö  erßalten  mit  borjäg(id).  ©ö  fommt  in  großen  SJ?aß 
. fen  $u  unö,  bie  im  Q^rucße  glanjenb,  jetreiblicß,  faf;: 
rangelb,  fonß  gerueß;  unb  gefeßmaefloß  ftnb.  ©aß  ad)ta 
(oü  naeß  bem  Srodnen  eine  weit  fdjbnere  gelbe  färbte 
ßinterlaßen. 

©ie  ©itmmigutte  (oft  ßcß  Weber  im  SBaffcr,  no<fi> 
im  933eingeiße  boüig,  fonbern  in  beiben  nur  jum  Xßeül 
auf;  aber  in  fetten  Oelen  gar  nid)t.  (Sie  iß  alfo  eint 
©ummißars.  3»  ber  Jpijje  laßt  ße  ßcß-  aueß  nkßu 
fcßmeljen. 

@ie  gehört  ju  ben  ßarfßen  braßifeßen  spurgiermiti; 
teln,  unb  wirft  $u  io  ©ran  feßr  ßefttg  nad)  oben  unt) 
unten.  3ßr  ©ebraueß  war  ehemals  außgebreiteter,  marin 
ßat  ißn  aber  mit  Stecßt  gegen  ben  SSanbwutm  einger 
fd)ranft.  3n  Trinen,  öfters  wicbecßoltcn  ©aben  abetr 
wirft  fie  in  ber  $ßat  fteßerer  unb  beffer,  um  6et>  5öaß- 
ferßteßtigen  baß  523aßer  bureß  ben  ©tußl  unb  Urin  aus? 
jufüßren,  wie  es  aud)  (Dillen  fanb,  ber  3 bis  4 ©ram 
mit  etwas  3U(^ec  obgerieben  alle  3 ©tunben  neßmen  liefp 

19.  Baccae  fpinae  cervinae,  &teu$beei:en. 

Rhamnus  catkarticus  L.  Willd.  Sp.  pl.  1.  p.  1092.  Grin 
fcefannter  anfeßnlicßcr  ©trauet),  ber  bei;  un$  ßin  unb  wie; 
ber  witb  wactiß. 

©te  werben  getrotfnet  gebraud)t,  ßaben  einen  thU 
ßaft  bittern  ©efd)marf  unb  einen  fcßwad;en  unangeneßr 
men  ©erueß.  ©ic  ßnb  purgierenb,  unb  würben  irr 
cacßeCtifcßen  Ätanfßciten,  in  ber  SOBafferfucßt  unb  bet: 
©idßt  empföhlen;  ße  ßaben  aber  Por  anbern  ^purgier; 
mittein  barin  feinen  SOorjug,  ßnb  wiberlicßer  etnjuneß; 
men,  unb  oeturfad)en  Äneipen,  Uebelfetten,  ^rorfem 
ßett  im  SOtunbe  unb  einen  anßaltenben  ©urß.  SRaw 
giebt  ße  $u  jwc«  O.uentcßen  im  ©ecccce;  fonß  ßat  man 


15-  ©d)arfc  3(vjuc\)mittf!. 


21 


and)  fron  bctt  frifd)en  ben  nusgeprefitett  0aft,  ber 
mir  3»cf’er  jum  ©yrup  angewenbet  wirb.  X)er  häufige 
@cnu£  einer  milben  §(üfftgbett  milbert  bie  -fDeftigbeit 
■biefeß  Sftittelö. 

20.  Radices  Ipecacuanhae  einer eae  , f.  gryfeae , gtauc 

23cecbtrur3el,  &ul)rw>ur3cl. 

Pfycliotria  emetica  Mutis  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  g68- 
Cephaelis  emetica  Richard  in  Perf.  Syn.  pl. 

p.  203.  Süeö  perenttirenbe  ivraut  n)dcf)(t  im  Äönig; 
vetcfyc  iBiefifo. 

giner  91achrid)t  eineß  emptrtfdjcn  “Hr^eö  in  SCftevito 
$u  §o(ge,  welche  er  bem  D.  tYiütis  erteilte,  ijl  jeneß 
bie  eigentliche  wahre  spflanje,  fron  weicher  bie  wahre 
ipecacuanha  herröhrt,  unb  fron  ber  fte  ber  erfterc  oft 
felbft  gefammlet  hatte. 

?lud)  ifl  biefe  Behauptung  babitrch  noch  meht  he? 
fiatigt  worben,  baff  bie  ^Üßurjei  ber  an  mehreren  Orten 
£)eutfchlanbß  in  $teibhaufern  gezogenen  Ffychotria  eine- 
tica  ber  bdufltd)en  auß  Tlmeriba  ju  unß  bommenben  3PCi: 
cacuanha  froUfommen  ähnlich  ift*  (sponjl  leitet  man  fte 
fron  frerfd)iebenen  anbern  ^flanjen  abf  wie  fron  ber 
Viola  Ipecacuanha  über  diandra;  bie  bdnifd)e  Pharma? 
bepbe  halt  fte  überhaupt  für  bie  9ö3ur$el  ber  Eüpborbia 
Ipecacuanha , pon  biefee  flammt  aber  blof  bie  fogenannte 
banabifd)e  3Petacuanha.  *Oie  933urjeln  ber  Roerhavia 
erecta,  ber  Afclepias.  cujaffavica,  beß  Podophyilum  pel- 
tatum  ftnb  wohl:  hrechenmachenb,  aber  nid)t  bie  wahre 
Btechwurjel.  gtt  ben  fä([d)(ich  fogenannten  Tlrten  ber 
Bred)wur$el  gellten  noch  bie  Sföurjeln  ber  Pforalea 
glandulofa,  ber  Spiraea.  trifoliata,  unb  beß  Triofteurrl 
perfoliatum. 

£>ie  wahre  Brcchwurjel  ifl  einige  3oU  lang,  bäum 
eine  SJinie  bief,  frerfd)iebentlich  gewunben,  mit  herfror; 
flehenbcn  ringförmigen  SKunjeln  frerfehen,  auswenbtg 

B 3 fdyWctr  j 


*2  15-  ©djarfe 

fchwüt^licf)  grau,  inwenbig  weiß,  unb  etwas  fcofjig,, 
unb  mit  einem  gelblichen  ober  afd)farbigen  ©treif,  gleich 
einem  §aben  burd)jogen,  woburcf)  ftc  ftd)  oon  ber  fall; 
fd)en/  fc^r  brafitfehen  «Brcchwitrjel , einer  ?(rt  beS  Apo- 
cynum,  beren  innerer  ©rretf  bunfelroth  gefärbt  ifl,  amt 
beften  unterfcf)eibet.  @te  hat  einen  fd)Wad)en,  etwas? 
naufebfen  ©crud),  unb  einen  etwas  bitterlichen,  gelinb« 
fied)enben  ©cfd)macf. 

$)er  eigentlich  wirffame,  feiner  SDZifdjung  nacf>  har* 
mte,  58ejbnbtheilber«8red)wurjel  liegtin  berÖünbe,  unb) 
bo^er  muf,  um  ein  gleichförmig  wirfenbes  spuloer  ber« 
felben  ju  erholten,  bepm  3erflo^en  berfelben  feine  Fernas 
ttenj  gelaffen,  fonbern  alles  f^rnad)  innig  gemengt  werben.. 

$)ie  ^pecacuan^a  gehört  51t  ben  gelinben  unb  fidjemi 
^Brechmitteln  unb  ffnbct  überhaupt  ba  unb  in  allem 
Kraßheiten,  wo  Brechmittel  inbicirt  werben,  ihre  21n« 
wenbung.  @te  ift  befonberS  als  ein  fpecifi'fcheS 
gegen  bie  Stu^r  berühmt  geworben;  aber,  fo  nüflid)  ftc? 
aud)  haben  ijt,  fo  wirft  ftc  boef)  mehr,  wenn  fte  in  gro* 
fett  ©aben,  unb  nicht,  wie  anbere  ratzen,  tn  get^et^ 
ten  gegeben  wirb,  als  «Brechmittel  überhaupt  genoms 
men.  X)a§  fte  bie  SBerbauung  beforbert,  hat  fte  mit 
allen  anbern  Emeticis  gemein,  wenn  biefe  in  gan$  fleü 
nen  £>ofen  gegeben  werben.  ©cUe,  Siebter,  £ufe* 
Iflnö  u.  a.  empfehlen  fie  als  ein  frampfftiüenbes  Mittel 
im  Afthmate  convulfivo,  tut  Keichhuften,  im  ^ileuS,  in 
berSfchurie,  in  ber  ©elbfucht  unb  anbern  Kraßheiten, 
wenn  fie  frampfljafter  Statur  finb.  £)er  5ÜZof?nfaft  wirb 
als  ©egengift  betrachtet,  allein  nicht  bet)  aUen  $)erfoj 
nen  aufert  er  biefe  ^Öirfung;  baher  leidet  auch  SiPe- 
cacuanfja  mit  gleid)  Piel  SD^o^nfaft  unb  einem  SÜiittelfalje 
berfc|t  (iDoserfcbee  pulset)  bei)  hattnarfigen  ^Durchs 
fallen  nidjt  immer  ben  Perfprochcnen  ÖTiu^cn , inbem  ber 
SDfrfetijaft  bie  rci|enbe  Kraft  berfelben  oft  nicht  aufhebt. 

3«« 


23 


15  ©<$arfe  ^rjnopmitffl. 

3ttgan5  Reinen  £)ofen  zu  | ober  | ©tan,  aUeforep  Siebter 
igtunben  gegeben,  rühmen  iDablbetg , 23atbatrac 
unb  Becgiue  ihren  9lu|en,  uro  Jpamotthagieen  beS 
ilteruö  ju  (litten;  and)  in  anbern  Jpamotrhagieen,  bie 
aus  Krampf  entjianben  waten,  fcat  fte  fid)  mi|(icf)  be? 
wicfen. 

sflfon  gicbt  bie  3P*cacuan^a  am  *rt 
fianj  als  ^ulber,  unb,  wenn  fte  Seelen  erregen  foü, 
3U  2 0 ©ran.  £>od)  zeigen  ftd)  aud)  Heinere  £)ofen 
wiHfam;  unb  immer  - ifl  es  ber  SSorftc^t  gemaf,  fte  in 
geteilten  £)ofen  ju  geben;  nur  fcat  man  bann  eher  ju 
befolgen,  baf;  fte  (latt  Srecfjen  purgieren  erregt.  $>aS 
iDecoct  ijl  jwar  freplid)  brechenmadjenb,  weil  etwas 
pom  ^arjigten  ©teff  burd)  ben  gummigten  Permttteljl 
ber  Aneignung  tm  Gaffer  aufgetöft  wirb;  bod;  aber 
weit  weniger  wirlfam,  als  baS  ^uloer» 

Tiufer  ber  grauen  ^pecacuanfja  kommen  auch  noch 
bie  braune  unb  weife  im  Jfpanbel  oor.  ©rjiete  (lammt 
nach  ÜDiUbenow  oon  Cephaeüs  Ipecacuanha,  einer  aus? 
bauernben,  frautartigen,  ftiechenbcn,  potzügftch  tn 
SSrafifien  ein^eimifc^en  Pflanze.  ©ie  ifl  ciufetlid)  braurt 
ober  fd)war;,  im  ©efchmad  ber  Porigen  gleich,  fott 
aber  weit  btajltfd>et  wirken.  £>ie  weife  Specacuanfja 
foü  bie  SJBur^el  bes  Ionirlium  Ipecacuanha  Vint.  (Violae 
Sp.  L.)  fepn,  inbeffen  ifl  bieS  nod)  zweifelhaft,  ®ie 
ftnb  fingerlang,  gewunben,  mit  häufigen  hatbiirfelformi? 
gen  Sftunjeln  unb  ©infdjmtten  befejt;  unb  immer  mit 
einer  h*>4tflcn  fternfafee  burchjogen,  ©ie  befifjen  einen 
fdjwachen,  efelhaften  ©erud)  unb  einen  fd)atfen  wtbrige« 
@efd)macf.  35ep  uns  ftnb  fte  nicht  eingeführt. 

$)ie  5QBürjeln  unferS  wohlriechenbett  SSeild)enS  (Ra- 
dices  Violariae)  werben  als  ©teiloertreter  ber  ipecacuanha. 
betrachtet,  inbem  fie  auch  35red>en  erregen. 


2i.  Radi - 


*4  15.  ©cfjarfe  Arzneimittel. 

31»  Radices  Rhabarbari  veri,  Rhei  Orient alis^  25^4* 
batbet,  acbtc  Bfrabarber, 

JSßaf>rfc^cinUcf)  eine  Art  ober  auef)  niedrere  Arten  »on  ber 
®attnng  Rheum;  perennirenfce  pflanzen,  welche  in 
bev  mongolifcticn  ^atarci)  unb  in  ben  nördlichen  <Pro; 
vwjen  be$  ebinefifeben  9tctcb$  roaebfen. 

2fu$  ben  Berichten  beS  Apothefer  ©tevere  erhellet, 
ba$  wir  bie  wahre  ^Pflanze,  welche  bie  acht c Ol^abacbec 
liefert,  noch  gar  nicht  fennen,  «nb  ba§  alle  bis  je|t 
baoon  perbreitete  Sftadjtidjfen  burchauö  nic^tö  alö  ©et* 
inutbungen  waren.  ©teners  war  SOJitglieb  einer  (Sjcpe; 
bttipn,  welche  auf  Befehl  ber  Perfforbenen  Äaifetin  pon 
Sftufifanb,  (Katharina  berlL,  peranfialtct  worben  war, 
um  bie  achte  Olhabarberpflanze  aufzufucf)en,  unb  mit 
Anpflanzung  berfelben  unb  anberer  gefcblechtgperwanbten 
©attungen,  Skrfuche  ju  machen.  ${an  hoffte  burd) 
biofe  95erfucf)e  auö  ben  bekannten  Arten  ber  ©attung 
Rbeum  auch  in  (Sibirien  unb  anbern  rufftfehen  fPropin; 
•jen  gute,  ber  ebinefifeben  an  (Schönheit  unb  graften 
gleiche  6U  *£>a  ©teuere  bie  ©egen; 

ben,  bie  benen,  pon  welchen  bie  9^^abacb>ci:  erhalten 
wirb#  nahe  liegen,  mehrere  3ahte  burch  bereifet  hat, 
unb  mit  fehr  fch^baren  ^enntniffen  in  allen  Rächern 
ber  D^aturgefchichte  unb  inöbefonbere  in  ber  Sotanif 
auögerüflet  war,  fo  fann  man  feinen  (Stählungen  mehr 
als  allen  anbern  ©lauben  bepmeffen.  (Sr  nun  fagt  (in 
ben  neuen  norbifchen  Beiträgen  im  7 ten  $anbe  ©.368.): 
„SDieine  Reifen  fowohl,  wie  bie  Q3cfanntfchaft  mit  ben 
S^ucharen  hoben  mich  überzeugt,  baff  bis  j\|t  noch  nie; 
manb,  au£er  troefne  Wurzeln,  baö  wahre  ©ewacbS 
ber  ORjabarber  gefchen  hat,  Aüeö,  waö  in  ben  Sftacf); 
richten  ber  Sefuiten  barüber  fleht,  ifl  jammerlid)e$  Per; 
worrencö  Seng;  alle  ©aamen,  bie  jemals  unter  bem 
QRamm  : achter  Rhabarber , erhalten  worben  , finb 
falfchi  ade  Plantagen  von  ber  bc$  SHitter  tThirray  an 

gerecht 


15.  ©djatfe  55 

geregnet,  6tö  auf  ben  festen  $opf,  ben  ftcfj  pielleicht 
ein  ^PriPatmann  mit  einer  Pflanze  Raiten  mag,  werben 
niemals  ben  achten  [Rhabarber  herborbringen.  3Mß  auf 
»eitere  ©ntfd)etbung  erflüre  icf)  hiermit  aüe  [ßefchreibuns 
gen , tn  allen  materiis  medicis  für  unrichtig,  2lüe  fauf* 
liehe  [Rhabarber  fommt  Permitfelft  ber  Por  etwa  80  9jah* 
ren  in  bie  d)ineftfd)e  ©efangenfdbaft  getafenen  35ucha* 
ren  auß  bet  chtnefifchen  ©tabt  ©inm  ober  ©elim,  bie 
mit  ben  beiben  ihr  nahe  gelegenen  ©tabten  2\antfcbeit 
unb  ©otjcbeu  im  ©oubernement  ©ebenjebt  jmifchen 
bem  35  unb  400  D).  freite  liegt,  Die  [Rhabarber  felbfl: 
mirb  in  ben  ba  herum  gelegenen  ©ebirgen  am  &060* 
Jfücor  unb  gegen  ben  Ut'fprung  beß  großen  §luffeß 
Cboncbo  ober  ©hon9  s ©h°ang  burd)  Jauern,  arme 
£eute,  ober  wer  bazu  S^uft  hat,  gegraben,  unb  nad)* 
bem  fie  Pon  ber  ©r be  gereinigt,  in  ©tücfe  gefchnitten, 
unb  mit  ber  9\inbe  unter  @d)oppen  auf  [ßinbfaben  ge« 
jogen,  unb  fo,  ohne  baft  felbigc  bic  (Sonne  treffen  fann, 
außgetreefnet,  webet)  biß  jur  hernachmaligen  gänzlichen 
[Reinigung  ein  ganjeß  3aljr  ^ingebt.  2(lßbann  erfl  fann 
fie  Perführt  werben.  ©6  h at  feine  [Richtigfeit,  wenn 
bie  ^efuiten  fagen,  baß  ftef)  auch  bie  nunmehr  atmfelt* 
gen  ©ifan  ober  Sufan  mit  bem  ©infammlen  ber  [Rha? 
barber  befd)aftigen,  @ie  holen  felbige  auß  ber  ^ropin^ 
©e*  tjebuen  pon  ben  ©ebirgen,  »0  ber  $lufj  (ong 
unb  $)antfefiang  entfpringt  unb  fließt.  Uebrigenß  ftnb 
alle  bieje  teilte  feine  Starren,  unb  theilen  ben  ©uro? 
paern  ©aamen  Pon  einer  ^flanje  mit,  woburd)  fie  ftcfj 
SKeichthümer  erwerben.  ©ie  foü  nicht  hoch  wachfen, 
unb  runbe  glatter  haben,  bie  am  [Raube  mit  bepnahe 
Menben  ©ptfehen  gebahnt  finb.“ 

STJach  ben  neueren  [ftadjrichtcn  pon  Jlebttiatm 
faufen  bie  ^udjaren  burd)  ihre  ©ommiffionare  bie  [Rha* 
barberinben  tangutifchen©tabten&ian{In  unb©cb«n* 

55  5 fm 


*6  15  ©cfjarfe  3(rjttei;mhtcf, 

(tit  auf,  unb  bringen  bie  5öurjel  nacf)  ©mittfl*ftt>  wo 
fcte  SÜSurjel  $um  Jpnnbel  gereinigt  unb  berarbeitet  wirb.. 
S)a  bie$)tobin$  ©cbenft,  in  welcher  ©tmng  lag  , in 
üwep  geteilt  würbe,  fo  Hegt  fie  jeljt  in  ber  $Probin$ 
Äannfu.  ©eine  übrigen  fftad)tid)ten  fhmmen  gan$  mit 
benen  bon  ©ievets  überein. 

SDfan  fiefjt  auß  biefen  35eridjten  fadjfunbiger  2fu« 
genjeugen,  bafj  aucfj  fctbft  bie  SÖermutlJungen  bon  p<t(* 
las  ungegrünbet  finb.  tiefer  meinte  nnmlicf),  bof;  bie 
3 ©pectes  bon  ber  (Battüng  Rheum:  Rheum  undula - 
tum,  palmatum  unb  compactum  (Linn.  Sp.  PI.  ed.  W. 
Tom.  II.  p.  489.)  fämmtlidj  üd)te  Ot^abarber  lieferten, 
unb  cö  in  Tlbftdjß  ber  ©üte  nur  baruuf  anfame,  ba£  fie 
gur  gehörigen  £eit  gefammlet,  unb  mit  SÖorfidjt  getreef; 
net  würben,  inbeffen  ifl  er  bod)  geneigt,  bem  Rheum 
unduiatum,  bor  ben  anbern  beiben  Wirten  ben  SSorjug 
gu  geben. 

3m  dpanbel  madjt  man  einen  ltnterfd)ieb  jwifc^en 
ber  ebtrteftfeben  unb  rufjtfcbert  O^abarber,  obgleich 
alle  St^abarber  nur  auß  ben  oben  nnge^cigten  ©egenben 
fommt.  (Sr^ere,  bie  manaud)  tatarifcfye  ober  oßinbifcfye 
ober  englijcbe  Ötfjabarber  nennt,  erhalten  wir  jur  ©ee 
auö  Canton  in  (Efyirta.  ©ie  ifi  fd)werer  unb  bid)ter, 
feiten  burdjlocfyert,  unb  entweber  lang  unb  waljenf&r; 
mig,  ober  fie  Ijat  aud)  jwep  breite  §(ad)en,  bie  fie 
tmrd)  gewaftfameö  21uöpreffen  erhalten  ju  Ijjoben  (d)einf. 
S)ie  tuffijebe  &babatber  ifi  ^bfjce  tm  greife,  unb  ge; 
wifj  immer  bon  borjüglidjer  ©üte,  weil  man  bepm  @in; 
fauf  unb  'Sranöport  biel  ©enauigfeit  unb  ©orgfalt  auf 
55efebl  ber  9\egierung  anwenbet.  3n  2^iacbta  an  ber 
rf)inefi(d)en  ©ranje  empfangt  fie  ein  faifetlidjcr  Tlpotljc; 
fer  auß  ben  ipanben  ber  bucf)arifd)en  gamilie,  welche 
ben  ganjen  Otljabnrberljunbel  bon  ber  d}tneftfd)cn  9\cgie? 
rung  gepachtet  fcat.  fer  ifl  berpflidjtet,  bie  einge^an; 

'•  beiten 


15.  ©cfjarfe  3frjnepmtttct. 


n 

beiten  933urjeln  genau  auSjulefen,  unb  bie  fcblecf)ten 
wegzuwetfen.  Sßon  Kiacbta  wich  fie  n ad)  inoßfotJ, 
unb  bon  ba  nach  Petersburg  gebracht,  wo  fie  aufs 
neue  bon  einem  ‘2lpothefer  geprüft,  unb  bie  fdfyledjten 
©türfe,  bie  etwa  noch  (Statt  ftnben  füllten,  abgefon? 
bert  werben.  ©ie  fbmmt  gewöhnlich  in  mefjr  runblidiett 
©tücfen  bor,  iß  bon  roth  ober  weingelber  §arbe , leidig 
tcr  als  bie  porige,  fnirfd)t  gleichfam  jwifcfjen  ben  ßäfc 
nen,  unb  ifl:  oft  fo  flarf  auöge^o^ft,  ba§  manche  ©tücfe 
bcpnalje  baß  2lnfehen  einer  [Rtnbe  haben.  Die  feinte 
(Sorte  behebt  aus  lauter  länglichen  ©tücfen,  bie  in  bec 
SOiitte  quer  burebbobrt  finb,  unb  bie  lebhafte  fie  fyetk 
gelbe  §arbe  haben.  ( 

Die  Kennzeichen  einer  guten  Rhabarber  überhaupt 
ftnb  folgenbe:  ©te  ifl  weingelb  ober  hellgelb,  (auch  wohl 
nach  Pallas  milchweiß)  inwenbig  auf  bem  frifdt)ett 
^Bruche,  wie  fSRusfatennüffe,  mit  gelben  ober  gelbrothett 
2ibern  rerfehen,  feff  unb  bicfjte,  nicht  fchimmlich  ober 
wurmflicbig,  färbt  bepm  Kauen  ben  (Speichel  fchncU 
fafrangelb,  unb  tfl  babep  nicht  feht  fchleimigt  unb  flebrigt; 
Tluf  bie  ©efialt  ber  ©tücfe  fommt  fo  biel  nicht  an;  nur 
muh  man  bep  grofern  ©tücfen  bahin  feigen,  baf;  fie  in? 
wenbig  nicht  berborben  unb  fcfjwarz  finb,  was  man  oft 
burch  einen  Tlnjlricf)  bon  außen  mit  gelber  @rbe  ober  fei? 
nem  SKfjakarberpulbcr  ju  betbergen  fucht. 

Die  [Rhabarber  bat  einen  eigentümlich  wiberlichen, 
bcch  babep  etwas  aromatifchen  ©eruch,  unb  einen  etwas 
fcharfen,  bitterlichen,  ein  wenig  jufammenjichenben  unb 
wiberlichen  ©efcf)macf. 

Die  [Rhabarber  liefert  burch  gelinbeS  TluSfochen 
über  bie  Jpalfte  ihres  ©ewicfRS  an  (Sptract,  welches  aber 
bep  gelinbem  fr  '.rr  ganz  bief  abgeraucht  werben  muß, 
weil  es  fonjt  fc^n  reit.  2luch  befi|t  ftc  flüchtige  rie? 
chenbe  v.  f,*en  allein  ihr  S^aufebfes  ju  fuchen 

m 


28 


1 5-  ©cfyavfe  tfrsnepmtttef. 


ifi,  bpn  bcm  hmiptfacblidj  ihre  Äraft  mit  abbangf.  £ftadj 
einem  Ungenannten  befielt  bie  ruffifcl?e  9lba^ar^er  in 
i ooo  ^heilen  aus  264  feilen  ©jctracwjloffö,  48  Shei* 
Jen  ^arjeö,  128  feilen  wafferigett  ©ptraetö,  45  $hei« 
len  faucrHeefauren  ^a(fö,  495  $hcÜen  troefenen  faferi« 
gen  9$ÜcfftanbÖ  5 bte  ^Cßur^ct  beö  Rheum  palmatum 
bagegen  auö  240  $(jet(en  ©jctractibftoffp , 28  5^ei(en 
Jpatfleö,  148  ^heiien  wafferigen  ©ptractg,  90  ^peilen 
fauerfleefauren  RalU,  470  5bU(en  fafertgen  [Riirfftanbö. 

*Die  SUjabarber  gehbrt  ju  ben  geiinben  unb  fehr  ge« 
W&hnltcben  naufebfen  ^urgietmittefn,  bte  eigentlich  nicht, 
wie  bie  ^ar^igten,  bra^tfc^)  genannt  werben  fbnnen,  [Oian 
wählt  fte  hierzu  ba,  mp  man.  fawohl  bie  ©rfcblajfung, 
welche  bte  ©alje  berurfaefjen , alö  bie  ©rhi|ung,  bie  bie 
harzigen  Spittel  bewirken , bermciben  will.  ^Mof;  in 
fiatfern  ©aben  auf,ert  fte  i{jtc  purgierenben  ©igenfebaften. 
3n  Reinen  ©oben  wirft  fte  mehr  ate  tpnifd)e$  Mittel, 
unb  alö  folcfjeö  angewanbt,  berbient  fte  noch  mehr  ©m« 
Pfeilung  alö  wegen  ihrer  purgierenben  ©.genf^aften. 
(Sie  fd)cint  borjüglid)  eine  beffere  ©allenabjonberung  ju 
bewirfen.  £)et  Jparn  wirb  nach  ihrem  ©ebraueb  gelb 
gefärbt. 

3>n  fleinen  £>pfen  bient  fte  hauptfkf)Iicf)  bep  'Durd^ 
fallen , Rubren  unb  anbern  fcbleimtgcn  unb  wafferigen 
Tluöflitffen  , bet)  @attre  in  ben  erjlen  $Begen,  fcropbu« 
lofer  Einlage,  Atrophie,  in  Reblern  ber  ©ingewci.be  beö 
Unterleibes,  bep  ©aücnfranfhcüen , ©elbfud)t,  3Mut« 
flüffen  bon  ©rfcblajfung  ;c.  Üeujjerltcb  bebient  man  fxd> 
ihrer  befpnberS  bep  fcrppbulbfen  ©efcbwtfrem 

Die  Doftö  ber  Rhabarber  jum  2arircn  i(t  bep  ©r« 
wad)fenen  bis  i C.ucntcben;  man  berflarft  bte  fajeirenbe 
greift  burd)  jugefe|te  O^eutralfalje.  SSpegen  beö  greßen 
Umfangs  ift  aber  bie  [Rhabarber  in  btefer  Dpjtö  unan« 
genehm  su  nehmen.  'Der  waficrige  Aufguß  (infufum 
pber  tincturarhci  aquof  1)  ift  (cbwad)er,  »unb  fd)idt  jicb  gut 


15.  ©d)ai'fe  21rjnei;mittcf. 


29 


für  ßinbcr.  ®r  muf  aber  frtfcf)  bereitet  fet)n.  3U  tli 
ner  ©abe  im  3nfuf°  gehört  nod)  einmal  fo  viel  üthabar* 
ber,  alö  in  ©ubßan$.  Das  jDecoct  fjat  biel  bon  bem 
SBirffamen  berloren,  unb  i(l  baljer  eine  unfdjicflid)e 
Bereitung ; nod)  unfraftiger  ift  bas  ttmfferige  *i:jctract, 
bas  nur  fefjr  fd)wad)  lajcirt.  Der  ^Branntwein  jieht  bic 
grafte  ber  Dtljabarber  gut  aus  (Tinctura  rhei  fpirituofa), 
nur  macht  bas  Sftenjltuum,  baf  man  fie  nicht  bequem 
in  ber  gehörigen  DoftS  geben  fann,  auch  ift  bieg 
flruum  nicht  immer  feindlich-  Die  getofiete  Ähmbar* 
ber  tfl  eine  fef^r  jroedwibrige  unb  unfcfncfliche  ^Bereitung.» 

ßur  ^Bereitung  ber  offtcinellen  2\babarbertmctm: 
nimmt  man  nach  ber  Pharmacopoea  boruffica  auf  hier 
?heüe  einen  'D^cil  begetabilifdjeS  £augenfal$ 

unb  acht  'Sheile  3Baffer , unb  fel$t  ihr  jur  beffern  Jpal? 
tung  1 — 1|  'D^citc  geiziges  ßimmtwaffer  hit^u. 

5öiü  man  bie  £Bur$ei  ber  £Rha^arberarten,  bte 
in  unfern  ©arten  gezogen  werben,  jum  21r,$net)gebraud) 
benu^en,  fo  mufj  man  fte  wenigjtenS  hier  bis  fed)S  3ahs 
alt  werben  laffen,  fie  in  einem  nahrhaften  unb  nicht  $u 
troefenen  ^Boben  jiehen,  unb  getroefnet  einige  3 ahre 
nod)  aufbewabren,  ehe  man  fie  braucht.  Dann  fomrnt 
fte  in  ihrer  sXßirluttg  ber  ruffifdjen  [ehr  nahe,  unb  fte 
tarnt,  befonbers  in  ben  §&Uen,  wo  fie  nid)t  als  ^ut? 
giermittel  bienen  foll,  jene  ziemlich  etfe£en. 

22.  Radicer  her  bae  britannicae , Lapathi  aquatici , 

XPafjetampfer  * XXHirjelit,  XX>afferrb«batber. 

Rurnex  aquaticus  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  255  (Sitte  au$* 
bauentbe,  an  SBafiergräbcn  häufig  wtlbroacbfenbe  Qöftanje. 

2 3 . Radices  Rhabarbari  rnonachorum , tTloncb8tl)a* 
barber. 

Rumex  al-pinus  L.  Willd.  ibid.  p.  259.  3n  ölptmfdjen 
©egenben  einbetmifd). 

Die  333urjeln  biefer  beiben  «pflanzen  haben  einen 
fcf)Wad)en  ©eruch  unb  einen  bitterlichen,  etwa*  wenig 

jufams 


3° 


15.  ®djavfe  Sfvjtwtymittd. 


äufammenjieljenben  fcf>arfen  ©efcfitnacf.  (Sie  fjaben  afjn-- 
ftdE)e  StBirfungen , alö  bte  SKhabarber ; in  fletnetn  ©aben 
ftnb  fte  namlicf)  tonifcf),  in  großen  putgierenb.  3CIC 
werben  fte  blog  nod)  in  Krankheiten  ber  ^t^icre  gebraucht. 

s4*  Folia  Setmae,  ©eitneeblatter. 

Caffia  Senna  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  52°*  Unter  btefem 
Flamen  vereinigte  ß.tnne  jtvet)  jährige  ‘Pftanjen  alö  Xb: 
arten,  bie  fd)on  ältere  Sotanifer  mit  SRcctyt  alö  eigene 
Wirten  betrachteten  , unb  u>elcf>e  bereitö  tTiuUee  alö 
Senna  alexandrina  Utlb  italica  gut  untei')cf)icb  per? 
foon  fül)t't  erfiere  alö  Caffia  orientalis , lefctcre  alö 
Caffia  Senna  in  feiner  Syn.  pl.  I.  p.  457-  auf- 
bte  ^otftfabl  alö  Caffia  lanceolata  befchrielt , foß  int 
Orient,  biefe  in  Ttegppten  ju  J?uufe  fepit.  Sie  Calfia 
Senna  Perf.  fömmt  auch  in  Italien,  aber  nicht  ur* 
fptünglich  vor.  Sie  Caffia  orientalis  P.  ift  tvicffanler. 

£Rur  bte  glatter  ber  Caffia  orientalis,  weiche  ep? 
fbrmig,  lanzettförmig,  in  ber  SOlitte  mit  einem  bebe«? 
tenben  SRerben  beYfeljen , zugefpift,  gelbgrün,  bon  cu 
«cm  eigenen  naufebfen  ©erud)e,  unb  einem  etwaö  bite 
tern,  unb  zugleid)  ein  wenig  [dürfen  ©e'd)tnadc  ftnb, 
foüten  zum  Süiebitinalgebraud)  angewenbet  werben.  3^ 
beffen  kommen  biefe  kaum  tm  £anbel  rein  bor,  bentt 
aud)  bie  aleicanbritiifcbett  ^ begehen  außer  biefen  naef) 
Hectout  nod)  auö  ben  flattern  ber  Caffia  Senna  unb 
benen  einer  2ltt  Cvnanchum.  3nbeffcn  fiub  bie  alepan* 
brinifdjen,  welche  im  üpanbel  aud)  folia  Sennae  de  la 
Palte  genannt  werben,  bie  beflen.  SDian  fammelt  fte 
Zwepmal  im  3a^re‘  erfte  cröiebtctfle  (Smbte  fangt 
mit  bemiSolftitium  an  unb  bauert  btö  inben©eptember; 
bie  jwepte  gefdjieljt  im  SWarz.  ©ie  abgcfdjnittene  ©enna 
wirb  auf  ben  Reifen  auögebreitet  getrocknet.  Die  ttaltam* 
feiert  ©enneöblatter , welche  fiumpf  unb  mit  großen 
Sterben  berfefjen  jtnb,  unb  bon  Caffia  Senna  allein  ab* 

flammen,  follten,  fo  wie  bie  gr&fjern  unb  jlumpfen  ttit 


1 5.  ©djaffc  2(rjnc»;mittc(. 


3i 


politamfcfcert , unb  bie  fchmalern,  langem  unb  fpi|i? 
gern  bon  fcHocfca  gan$  berworfen  werben.  9?ad) 
VXect cUjt  (ollen  bie  alejcanbrinifchen  ©ennesblatter  jus 
weilen  mit  benen  ber  GoJutea  arborefcens  ober  bieltnehc 
ber  Colutea  orientaJis  berfalfcßt  tbecben ; bies  fctjeinC 
aber  außerft  (eiten  ber  §aü  ju  fcpn. 

©emeiniglich  gfaubt  man,  baß  bie  ©tiefe  ber  ^Blat? 
tcr  ©cf)netben  unb  ©cfjmer^cn  berurfacfjten , unb  fc^reibt 
bcswegen  bte  folia  SennaefmeTtipitibus  bor;  allein  bie$ 
iß  Söorurtheil. 

£>ie  ©ennesblatter  ftnb  ein  naufeofeS,  mäßiges 
93urgiermittel;  unb  ihre  ^auptfac^lic^e  5Birffamfeit  be? 
ru^et  in  einem  bepm  ©iebcn  ju  berßüchttgenben  at^crifcf)^ 
bligten  naufeofen  ^^ci(c* 

*X)ie  ©ennesblatter,  ob  fte  gleich  als  ein  gewiffeS, 
mäßiges  unb  feiten  heftiges  Q3urgiermittel  wirfen,  ftnb 
bocf)  efelhaft  unb  wiberltch  $u  nehmen,  unb  berurfachen 
aurf)  letdjt  ^Bauchgrimmen  unb  ^eibfchmergen.  SD?art 
beratet  bicS  am  beßen  burcf)  5ugcfcf>tc  ©ewürse,  wie 
Simmt,  3itronenfd)a(en,  ober  ^orianber. 

3n  ©ub(lört3  wirken  bie  ©ennesblatter  fcfjon  ju 
1 CUtentcßcn  als  ^pulber  gegeben  hinlänglich  bei)  einem 
(£rwacf)fenen  jum  Tapiren;  wegen  ißreS  großen  Umfangs 
finb  fte  aber  unbequem  $u  nehmen.  9fj?an  giebt  fte  ba? 
her  am  beßen  tn  jwep  ^heile  getheilt,  beS  TlbenbS  unb 
SOtorgenö  ein.  ©ewöhnlicßer  iß  ber  tvafferige  2lufgu£ 
ju  2 2oth  ber  ©ennesblatter,  unb  auch  wohl  noch  mit 
etwas  ^urgierfalje  berfe|t.  £üe  wafferige  2Utfocbung 
iß  gan$  §u  berwerfen , weil  babep  bas  SGöirffame  ber? 
fliegt,  unb  bas  £)ecoct  $ule|t  bloß  fcßleimigt  wirb,  £)ie 
fpitimoje  (Einem t fann  wegen  bes  9J(enßruums  in 

ber  nötigen  £ofis  jum  £ajriren  nicht  bequem  gegeben 
werben. 


32 


i5-  ®d)a rfe  ^rjncvmtttcf. 


Folliculi  Sennae,  ©enneebälglein , haben  bor  ben: 
©enneöblattern  feinen  SSorjug.  (£ö  finb  bie  JP)üIfen^ 
friste,  weld)e  btofi  bon  bet  Gaffia  Senna  gefammelt  jui 
werben  feinen. 

B.  Spittel,  welche  ftr c fcfyarfe  SSeftanbs; 
tljeile  befifen,  bie  ihre  SOßtrfung  borjüg; 
lict)  aufbie  Jjpaut  unb  im  5D?unbe  äußern. 

§•  103. 

*£){e  hiebet  gehbrenben  SDfabicatnente  haben  ba$  rnttc 
einanber  gemein,  baß  fte  im  ^unbe  eine  (Smpftnbungi 
beö  Brennens  ^erborbringen,  unb  baß  ein  jebes  bon 
t^nen  auf  irgenb  einen  $^eil  beö  Ä'brperö,  mit  bem  eö; 
in  ^Berührung  gebracht  wirb,  heftig  wirfenb  ijl*  ©ie: 
unrerfebeiben  ftet)  unter  einanber  baburcf),  baf3  baö  eine: 
biefe  5Birfung  auf  bieö,  ba$  anbre  auf  jenes  Organ;: 
bas  eine  in  fleinerer  Ooftö  unb  in  fixerer  3*tf/  ba$i 
anbre  in  größerer  Ooftö  unb  in  längerer  3dt  erfi  äußert.. 
5Diancbe  bon  ihnen  wirfen  bloß  heftig  auf  ben  ?D?unb 
unb  auf  bie  in  bemfelben  jtd)  beßnbenben  TlusfiührungS* 
gange  ber  ©peicßelbriüfen,  anbre  wirfen  heftig  auf  bie: 
SRafe,  nocf)  anbre  bringen,  wenn  fte  einige  3eit  mit 
bergauf  in  53crübrung  bleiben,  Sntjünbung  unb  (£pj 
coriatioti  berfelben  $uwegc;  mehrere  wirfen  aueß  auf  ber? 
fd)iebene  Organe,  unb  bann  aud)  auf  ben  ?D?agen  unb 
2)armfanal,  wo  fte  trennen,  ober  and)  ^ur^icren  er? 
regen-  S^beffen  werben  fte  ju  leftcrnt  3'becf  gewöhnlich 
nicßt  benu£t,  unb  fte  ßnben  habet  hier  ihre  fd)icflicf)ße 
©teile.  bie  5$ejtonbtheile,  welche  biefe  $Birfungen 
herborbringen,  ftnb  größtenteils  ^ar^tger  9Jatur;  in 
meutern  bat  ntan  inbeffen  fein  iparj  gefunben.  ?Ö3ir 
nehmen  biefe  SOiittel  fowobl  aus  bem$l)ier;alö  $3ßanien* 
reid).  ftnb  fotgenbe : 


1.  Can- 


1 5-  ©cparfe  Sfrjnepmittef. 


33 


i.  Cantharides , fpamjcbe  jltegetl» 

Lz/mi  rnficollis  Fabricii  Entom.  fyft.  emend.  T.  I. 
P-  83.  (Meloe  veiicatorius  Lirm.  Hantharis  vefica- 
toria  Oliv.)  Gritt  6efannte$  ctn^eimifc^cö  Snfect,  DaS 
ftcf>  befonbor*  in  trotfnon  3af)rm  im  Julius  häufig  auf 
tcn  dfd)cn,  betn,J?amicgel  unb  fpuiiifdjen  J^oiocr  findet. 

fte  befannt  genug  ftnb,  fo  bebürfen  fte  feiner 
nähern  33efd)reibung.  Wan  tobtet  fte  am  bcflcrt  in  et* 
nem  giafurten  itöenen  £opfe  mit  etmaö  bataaf  gegoffe? 
nem  dfftg,  womit  mau  fte  über  ein  gefinbetS  Äohfenfeuer 
fe|t^  unb  bamit  behutfam  erwärmt;  bod)  unter  ber 
h&cf)ffnothigctt  Sorftcbt,  bafj  fte  nicht  brandig  werben. 
SOian  breitet  ftc  bann  auf  Jfwrben  über  Rapier  bünne 
auö , lagt  fie  auf  einem  luftigen  53oben  im  ©Rattert 
trodnen,  unb  hebt  fte  in  ©iafern  mit  Rapier  unb  Sßfafe 
jugebunben  auf,  wenn  fte  burd)ö  2{uötrocfnen  gmtj  jer? 
retbitcf)  geworben  ftnb.  £>en  Äopf  babon  abjufonbern, 
mie  einige  raffen,  ifi  übetflftfjtg  unb  unnötig. 

pie  dantbariben  beftfen  einen  eigentümlichen, 
rtaufeofen  ©etuef);  aber  ihre  ©cfjarfe  iff  bon  bem  fdiar« 
fen  93rincip  bet  ©ewacbfe  boüig  berfd;ieben ; fte  geht 
Ditrcf)6  Tfuötrocfnen  nicf>t  bertoren,  unb  nidf>t  in  baö 
JBaffer  über,  bas  man  babon  abjieht,  ob  btcö  gfeicb 
Den  naufeofen  unb  wiberttd)en  ©erud)  erhalt-  50Jit  blo; 
Sem  SOßaffer  lagt  ftd)  bie  ©d)arfe  ber  danthariben  au* 
aid;t  auöjiehen,  wohl  aber  mit  £öeingeiß  unb  2fet^er. 

SJtit  ber  Tfnafpfe  ber  danthariben  haben  ftd)  bisher 
Defonberö  brep  dfcemtfer  befchafrigr*  dlpouvertcl  fdbteb 
iuö  ihnen,  tnbem  er  fte  mit  SGBaffcr,  SBeingeift  unb 
ilether  befjanbelte,  bter  berfehiebene  ©ubffanjen,  nenm 

4td>:  0 c‘nen  tbthitd)ge(ben  btttern  drtracttbdoff,  weU 

i)en  eme  ©cfjarfe  beetfettete,  bie  ber  ber  2fmeifen  ahne 
ich,  bod)  nid)t  fo  fauerwar,  2)  eine  weniger  bunfeff 

Klbe  ^ubfhnj,  bie  faft  unfefjmadhaft  war,  3h  eine 
®r.  3>barm.  11.  (£  ' f,tfe 


34  15-  ©cjjarfe  2(rjnet;mittek 

fette  grüne  SOiaterte,  bie  einen  fd)arfcn  ©efdjmacf  unti 
ben,  ben  ©inthatiben  ähnlichen  ©etud)  hatte,  unb  4'] 
ein  feftes  ^3arend)t)ma.  23eaupotl  fanb  in  einer  Unjtt 
Ctanthariben,  inbeni  er  jene  toon  d>oux? enel  angegeben 
nen  (Stoffe  weiter  jerlegte,  1 Dradjma  2 ©ran  fd)warj<c 
©ubftanj,  1 3Drad)ma2  ©range(be©ubfianw,  1 T)racf)mca 
8 ©ran  grüne  ©ubfianw,  4 Drachmen  36  ©ran  Jjautü; 
gen  £Jiücfjianb,  eine  unbefUmmte  Quantität  ©aure;, 
12  ©ran  pijoöpljorfauren  Ä'alf,  2 ©ran  fohlenfaurem 
Äülf,  4 ©ran  fcfywefel  s uijb  faljfauren  Äalf,  untö 
2 ©ran  (Sifenoppb.  3)a  beibe  Ttnalpfen  über  bem 
©toff,  we!d)em  bie  ©igenfdjaft,  Olafen  ju  jie^en , Por:; 
ijüglidj)  jufommt,  feinen  hinreid)enben  3tuffd)hij£  gaben;, 
fo  unternahm  ^ebiquet  eine  britte  Unterfud)ting.  (£r 
fanb,  baj;  baß  grüne  £)el,  baS  ber  “MoholauS  ben  mit! 
sjBafTer  Poüfommen  ausgewogenen  Qanthariben  in  fteft 
nahm,  feine  blafenwiehenbe  (Sigenfdjaften  befa§, 
ober  war  ber  Pcrmittelß  2t(fohot  aus  ber  wafferigem 
2tbfod)ung  aufgenommene  gefbe  bfafcnjiebenb,  wah^ 
renb  ber  jurüdbleibenbe  fdjmarjc  biefe  (Sigenfdfaft  Per;: 
loren  fjatte.  SHtrch  Tiet^er  lief;  ftd)  aus  jener  in  TUfoi': 
hol  Ibslichen  gelben  ©ubjtanj  baS  blafenjtehenbe  ^rincit: 
auS^icbn , unb  bepm  Sßerbunffcn  beffelben  fd)Iug  es  fiefij 
in  fleinen  glimmerartigen  53(attd)en  nieber,  bie  blof  irn 
fodienbetn  illf’ohol  aufibs(id)  waren.  £>er  b^nbertftu 
Sfyeil  eines  ©ranS  Pon  biefer  ©ubfranw  war  fd;on  fähige 
auf  ben  Sippen  in  furjer  ßeit  Olafen  511  bilbern  SOßenit 
ger  befriebigeub  ftnb  feine  Unterfud)ungen  über  bie  frep« 
©aure  in  ben  Qtantharibcn.  9}ad)  ihm  ift  bie  barir. 
enthaltene  g3^oöpf2orfauc  wemgfienS  großtenfhcils  um 
Salferbc  Perbunben  ; aufjerbem  aber  fanb  fief)  Sfftgfaure/, 
unb  in  ben  frifcfycn  (£antharinben  Jjparnfäure. 

$)ie  fpanifchen  fliegen  geboren  511  ben  mad)tigftei; 
ercitirenben  unb  biurctifdjcn  Mitteln,  wenn  fie  innerlich 
gebraucht  werben;  unb  ihre  Sötrfung  fattn  fo  tjcftic; 

\*W 


1 5-  @cf;arfe  2(rsnei;mittel 


35 


<i )»/  baß  barauf  Jparnßrenge,  (Entjünbungcn  ber  Jjparn* 
pege  unb  ber  ©ebarmc,  Ißfanb  unb  $ob  entfielt.  (ga 
ft  Paper  um  fo  notpiger,  beptn  ©ebrauch  berfelben  beßo 
»efcutfamer  unb  Porftchtigcr  jU  fepn , je  inepr  einige  be? 
üpmte  ^ler^te  btefclben  mit  fo  totefen  iJobederpcbungem 
impfoplen  hoben. 

SDian  barf  fte  innerlich  nur  folgen  93erfonen  ges 
»en,  bie  überhaupt  einen  fepr  geringen  ©rab  ber  3 Xeify 
»arfeir  hoben,  unb  beren  Berbauungötper^euge  befon? 
»erd  Mangel  an  Oteiß  barfeit  beßfen;  fte  ftnb  in  ber 
Regel  ju  Permeiben  bei)  jeber  21rt  ber  ©nrjünbung  unb 
Eiterung  irgenb  eine«  ©-ngetoeibe«,  bep  fieberhaftem  ßu? 
tanbe,  bep  dpamorrpoibarii« , bep  Neigung  $u  3$luts 
lüften,  unb  bep  Krämpfen,  bie  Pon  übergroßer  SKeifbar* 
eit  pertüpren. 

Die  Äranfpeiten , in  welchen  man  fte  innerlich  ans 
.eratpen  pat,  ftttb  oorjügfid)  Rahmungen,  befonberö^ranfs 
leiten  ber  Jjparntpege,  welche  barin  ihren  ©runb  ha6en, 
teichhufien  unb  ©ngbrüßigfeit,  SBafferfucht,  Gaffers 
i\en,  männliche«  Unocrmogen,  partnaefige  ^qutfranfs 
eiten.  Einige  haben  fte  im  Spppu«  bep  großem  ©tupor 
uch  innerlich  gegeben. 

SfJian  giebt  bie  Qfantpariben  ,$war  in  ©ubflan$* 
üein  bie  Tluaßepung  berfelben  mit  SBeingeiß,  ober  bie 
'tnctur  iß  bequemer  unb  fieserer.  Die  Doft«  laßt  fiel) 
icht  im  Tiügemeinen  angeben,  ba  fte  burch  bie  ©ubs 
:cte  benimmt  wirb,  unb  gar  ju  leicht  ein  Uebermaaß 
abep  (Statt  ßnben  fann.  3Ran  bann  Pon  5 bi«  ^u  3® 
"topfen  ßetgen.  EOetllpofö  ^Retpobe,  ba«  fpuloec 
ur  ©ranweife  nehmen,  unb  alle  4 ©funben,  ober  itt 
roßern  Broifcpenraumen  wieberpolen  ju  (affen,  febeint 
ine  ber  beßen.  ©ewopnlicp  Perfchreibt  man  fte  in  $8er* 
inbung  mttÄampper,  um  ihre  ©d)arfe  ju  mäßigen; 
ö iß  aber  biefe  3Birfung  be«  Äatnpper«  noch  nicht  hin* 
dchenb  burep  Erfahrung  beßatigt;  unb  Pon  man* 

£ 2 cpm 


36 


15-  0d;ai‘fe  Arsnepmittel. 


d)en  wirb  fte  gan$  bezweifelt.  £) ag  bejle  £tnberunag> 
mittel  für  bte  fpanifd;en  fliegen  ift  ber  häufige  ©enu$ 
Pon  $8affer,  Pon  milben  (£mulft'onen,  fchleimigten  £)c*; 
cocten,  ©pbotter,  SOiilc^,  unb  oligten  gingen. 

'Huf  hierauf  angebracht,  entweber  in  (Subflanj,, 
alö  in  ^uloer,  ober  mit  §ett  unb  Jparj  Permifcht  im 
Haftern,  ober  alö  Qüptract  ebenfalig  mit  §ett  Permifd)(t 
(unguentum  epifpafticum  mitius),  ober  alö  $inctllt,  er; 
regen  fte,  nad)bem  man  fie  längere  ober  friere  ßeitt 
mit  ber  .fpaut  in  35en%ung  laßt,  £R6t^e  berfelbett,, 
(Schmer j,  Snt^itnbung,  Olafen,  bic  nach  Umjianbem 
mit  bünnerer  ober  bteferer,  niilberer  oberafcenberer  geuch? 
tigf’eit  angefüllt  ftnb,  unb  SÖßunbfepn.  X5urd;  biefe  (£i; 
genfehaft  werben  fie  ein  fehc  wichttgeg  Jpulfömittel  tm 
ber  Therapie,  um  burd;  bie  neue  Krankheit,  welche  fie: 
erregen,  anbere  fchon  Porhanbene  allgemeine  unb  orf; 
liehe  Krankheiten  51t  minbern.  3hcc  Anwenbung  fchranktt 
ftch  ittbeffen  bet;  allgemeinen  Krankheiten  auf  fieberhaftem 
?pphuö  ein,  weil  fie  burch  ben  (0d)merz  unb  bie  ©nt; 
jünbung,  welche  bie  folgen  ihrer  Application  finb,  bie: 
(Spnocha  nur  Permehren.  3m  Spphuö  ift  bie  Anwcn? 
bung  ber  Qtattthariben  auf  bte  Jpaut  tnbicirt,  wenn  ein  1 
widfttgeg  Organ , alg©ehirn,  £unge,  £eber,  X)arm; 
kanal  u.f.w.  herPorjledjenb  leiben,  unb  man  erwartetti 
barf,  bafj  baburd),  baf  man  in  einem  unebleren  Ot; 
gan  eine  grofere  5hatigkeit  herPorbringt,  bte  ^rhattgfeit 
beg  eblcren  Perminbert  werbe;  oberaud;,  um  burch  ben  1 
(Sd)merj  bic  5:lpactgfeit  im  Allgemeinen,  ober  in  ein$el? 
nen  ^heilen,  weld;en  eg  befonberg  baratt  fehlt,  51t  Per; 
mehren.  5Bet;  ortUd;en  Krankheiten  menbet  man  fie  be; 
fonberg  gegen  fogenanntc  rheutnatifche  (Schmerlen,  bic 
in  jebem  Organ  Porkommen  können;  gegen  OlerPenfrank; 
heiten,  alö  (Spilcpfie,  ^itanuö,  .£u)bropf)obie,  krampfbafteg 
Afthma,  Keid;huften  :c.,  ferner  um  bie  folgen  leichter 
(£ntzünbungen  ju  heben;  ober  aud;,  um  bei;  anfangem 


15.  ©dfarfe  ttrgntymftttf.  37 

bat  Sämlingen  u.  f.  w.  bie  leibenben  Organe  j«  melj; 
reter  ^tjatiafeit  $u  reifen,  ober  enbttef)  um  beit  Fortgang 
Des  falten  35ranbeS  ju  hemmen,  an. 

33et)  sperfonen,  btc  fe^r  rettbare  gieren  f^aben, 
$u  (Sntjünbungen  unb  ©cfymerj  bet  Urinwege  geneigt 
ftnb,  muf  man  mit  ber  Qlnwenbung  ber  (Santljatiben 
auf  bie  Jipaut  fe^r  befjutfam  fepn , weil  fte  aud)  auf  erlief) 
mgebrdcft,  biefe  Zufälle  juweilen  erregen,  unb  bie  bot« 
janbenen  gern  Permefjren.  Spiele  pffegen  Äampljet  fein« 
jujufefen,  um  bie  333trfung  ber  fpanifd)en  fliegen  auf 
)ie  iparnwege  auf^ufjeben;  allein  man  fann  babep  auf 
‘einen  ftcf)etn  Srfolg  rechnen.  5Ufe^r  begrünbet  fefeint 
ne  (Srfafjruttg  §u  fepn , baf  ^injugefe|teö  @up(jotbium 
ne  blafettjie^enbe  ^raft  bcS  GumtkaribenpfafetS  ef^et 
auffjebt , als  beforbert. 

?Cftan  legt  fte,  wenn  man  ftebaju  anwenbet,  baS 
jerPorffedbetibe  Reiben  eines  ebfen  Organs  ($u  Perminbern, 
üefern  Organ  fo  nafje  wie  ntoglicf);  Ijat  man  aber  bie 
Ubftcfat,  bie  Sfjatigfett  ju  Permef^ren,  fo  werben  fte  am 
icßen  auf  baS  leibenbe  Orgatt  felbft  applicirt.  SÜßenn 
ie,  was  zuweilen  gefd)ieljt,  im  SppljuS  nid)t  halb  btc 
mS  Pon  i^nen  befannte  5öirfung  auf  bie  Jpaut  aufern, 
o muf  man  ftd)  wofjl  Ritten,  bie  ^MafcnpfTafler  an  an« 
cre  ©teilen  ^u  (egen,  um  ju  Perfucfyen,  ob  fte  bort 
liebt  Olafen  jieljen  werben,  weil  bie  Erfahrung  gelehrt 
at,  bafj,  naefbem  bie  JSpeftigfeit  beS  §ieberS  geniafigt 
ji,  nun  an  allen  ©teilen,  an  benen  foldje  spflajler 
elegen,  wenn  gleicf)  Porter  feine  burcf)  fte  bewirfte 
ftotf^e  ju  bemerfen  war,  Olafen  entfielen,  unb  bann 
urd)  bie  Ptelen  wunbgewotbenen  ©teilen  ber  Jpaut  bie 
\ranfen  betracfjtlict>  (eiben.  Ueberbaupt  entfielen  fefjt 
etn  nad)  bem  ^Ibneljmen  nod)  Olafen.  Jpat  man  ba« 
er  bie  7lbftcf)t , bie  £aut  blof  toof)  *u  machen,  fo  t^ut 
lanambefien,  9JMiiotenpflajW  fynjujufe^cn,  ober  bie 
baut  mit  einem  feinen  OTteffeltud)  bebeefen,  es  nur 

§ 3 sweo 


38 


15*  ®d)arfe  tfrjmpmittel. 

'Smt)  bis  brep  ©tunben  liegen  $u  taffen,  unb  bt'e  rotfj* 
gemachte  ©teile  mit  einem  milben  Oclc  ju  beflreidjen. 

2.  Coccinellafeptempunetata , berftebciltupfltCte  ©om* 
nrnfcafer,  tYlarknKul). 

CoccineHa  feptempunctata  Fahr.  Fntom.  fyltenr 
emend.  T.  I.  p.  274.  Grtn  auf  t)erfd)tebeiten  <P(fan$err 
in  ganj  @uvcpa  fd)r  gemeiner  Äöfer.  3m  SBinter  finöen 
man  if)n  aud)  in  bet  <2rröe  unb  tu  dauern. 

@in  bekannter  Heiner  halbfugdformigcr  Stafer  mit! 
rurjen,  naef)  ber  ©pif$e  511  bicf’ern  ^üglbornern,  fcfjmar:; 
jem  Unterleib  unb  rotten,  mit  fteben  fcf)tx>ar$en  punlt-: 
förmigen  §lecfen  bejetefmeten  §(tigdbe<fen.  ßerrtebem 
rted)f  er  bepno^c  roie  Opium. 

S)ian  hebt  biefe  ^afer  lc6etibig  in  halb  mit  (?rbee 
gefüllten  unb  mit  £utrl6<f)etn  Prrfeljenen  ©d)ad)teln  auf/, 
tn  Die  man  oft  frifeben  <aiee  (egt. 

©tc  enthalten  ebenfalls  einen  fdjarfen  ©toff,  betr 
nicht  fo  beftig  wirft  als  Der  ber  ©mthartben^, 
übrigens  feiner  9?ätur  nach  noch  unbekannt  iß. 

9Aait  bat  biefcö  ^nlect  ^auprfad>ltcf)  gegen  rljeuj 
mattiere  3ahnfd>merjen  anaetpanöt.'  SJian  fann  biee 
^'afer  auf  bem  3ahufleifcf)  felbfl  jerquctfdjen;  ober  ftee 
jtrijeben  Oaumen  unb  3ti3efinger  fo  lange  verreiben,, 
fct8_  Die  ßingerfpifcett  warm  werben,  unb  bann  Den  gei* 
gefmger  auf  baö  3ahnßeifd)  über  bem  3abnc,  ober  auff 
ben  3abn  fdbft  halfen.  Oie  3ahnfd)merven  laffen  fc^tr 
oalb  Darauf  nach,  ja  Pergeben  oft  gantv  ‘Oer  ginget: 
fcebalt  biefe  Straft  einige  Sage  lang,  — CBrcffe  will! 
bureb  ben  innern  ©ebrauch  beö  Stafcrö  fteberlofe  $5 1>. 
teerten  geteilt  haben.  ©r  wanbte  aber  jugleicf)  (5 btna: 
unb  Süßein  an. 

Oie  Tinctura  Coccinellae,  Welche  man  auö  60  > 
biß  80  ^erquet festen,  mit  einer  ttn^c  rectiftcirfetn  5öein* 
geiße  verriebenen  ©onnenfafern  burcl)  adßtagige  Oigcßient 
tm  Perjd;(offencn  ©efafje  an  ber  ©onnc  bereitet“,  hat: 

0au* 


i5.  0d)arfe  ^rjuepmUtef,  39 

©autec  in  £opfwcf)  unb  ©eftcf)tgfcf)mer*  fowoht  inner* 
lief),  als  auf  bie  letbenbe  ©teile  appficirt  nü^licf)  befun* 
ben.  (£0  giebt  nod)  mehrere  £afer,  bie  biefelben  £)ienfte 
letflen. 

3.  Meloe  profcarabaeui  Uttb  majalis , Verms  majalis, 

tna^wutm. 

Meloe  Profcarabaeus  L Fabric.  entom.  fyft.  emend. 

T.  I.  p.  617.  $tabct  ftd)  im  StÄ^ja^r  auf  fonnigtm 
SBicfen  unb  bergen  in  Europa ; unb  ttdf)ert  ftd)  f>aupt* 
fdd)(td)  VD!t  bm  2lvten  bed  Ranunculus  unb  Veratrum. 

Meloe  majalis  L.  ibid.  p.  5 18.  2c6t  mehr  im  füblid)Ctt 
(Europa;  ijt  aber  bem  elftem  in  ber  Se&enSart  unb  fonffc 
äljnlid). 

Sßeibe  ^aben  fcfjnurf&rmigc  güfjtjj&rnet,  bie  au$ 
12  ©efenfen  beftefcen,  ein  fafl  runbficf)eg  35ruftfcf)ilb, 
weiche  biegfame  §lügclbccfen,  welche  ben  Hinterleib  faum 
big  jur  Raffte  bebeefen,  feine  wirfftcf)en  §(ögel , unb 
einen  unterwartg  gebogenen,  fjoefertgen  Stopf.  $)ag 
SQ3eib(^en  ifl  großer  als  baö  SDianncbcn. 

X)er  erflere  unterfefjeibet  ficb)  burcf)  einen  Pioletfen 
Körper.  (Sr  ift  ofjngcfdhr  eineg  Ringers  bief,  unb  etwa 
anbertbalb  ßoU  fang.  £)ie  CRinge,  bie  ifcn  umgeben, 
ftnb  auö  blau,  grün  unb  gelb  gemifcfyt.  £)er  Äopf, 
bie  §üfe  unb  ber  5ßaucf)  fefjen  mehr  rötlich,  afg  piofett 
aug.  2fn  ben  Porbern  §üfen  hat  er  fünf,  an  ben  Hin? 
terfüfen  aber  nur  Pier  ©efenfe. 

*£)ct  jwepte  iß  Heiner,  unb  unterfebeibet  ftc^  burefj 
rotfye  [Ringe  auf  bem  [Rücfen  beö  Unterfeibeg. 

IBeibe  haben  bag  befonbere,  baf,  fie  bei)  ber  3$e* 
tü^rung  eine  feht  burchfichtige  gelbliche  bicHtche  $füfftg* 
feit,  befonbergaug  ben  Äniegefenfetr  augfcf)tPtfen. 

SCRan  fammfet  fie  im  Sftapmonat  bei)  troefner  war* 
mer  ^Bitterung;  unb  ba  fie  ben  erwähnten  ©aff  fc^r 
bafb  fahren  taffen A fo  muß  man  fie  mit  ein  $aar  Hbts* 

6 4 ci)eff 


4® 


*5-  ©djarfe  2(r§ttct;mUtc{. 


cin"  ,f,cil,tn  Sonse,  bccf)  c^nc  ffc  ju  Jct,. 
brficfi n , fanft  aufljebert  unb  tn  cm  3ucf>rfl(aS  tfjuu.  * 

^Cr  mir  ^ame  ^fanbtfceil  ber  Sfftaowürmer  iftt 
«ad)  (Lbicman  ein  aelbgrütres  fe^r  fdjarfeß  £ar;;  außer* 
Dem  enteren  fie  aud)  tfc.eriföe  ©aderte,  <£pweififbfff 
J«iö  t(?re  2l}cf)e  phospiporfauren  &alf.  £)efcne  fanb» 
©puren  einer  ©aure  unb  eineö  ^mmonitimföljeß  barin. 

feie  finb  crcmrenb  unb  biuretifd'.;  unb  haben  über* 
|mpt  af?n!td)e  @igcnfd)aften  afö  bie  Santhariben,  mU 
c^en  fte  tnbeffen  nacf),^ufe|en  finb. 

SD^an  empfahl  fte  gegen  ben  tollen  £unbßbif;  eß 
fehlt  aber  bod)  an  guPertöfffocn  richtigen  33eobacf)tun; 
gen  ihres  fuufenß  gegen  ippbrophobie. 

20 tan  aiebt  fte  in  €5ub$an3  in  einem  (Hlectuario 
mit : jpontg;  fte  Werben  aud)  im  leftern  Pot  bem  33er; 
berben  aufbewahrt.  £)en  (ebenben  SDcap Würmern  foü, 
ehe  ftc  tn  ben  JDcntg  gethan  werben,  ber  ^opf  abae< 
fd)nttren  werben,  bod)  mit  ber  3>or|td)f,  bafj  haben 
maUö  Pon  ber  §(üfftgfeit , bie  fte  bet)  ber  Berührung  fo 
lctd)f  auöfdjwt^en,  Pedorcn  gehe,  fonbern  gleich  in 
ben  *f)omg  fitere.  SDcr  Körper  wirb  hierauf  in  ben  Jq o; 
mg  gelegt,  unb  baß  ©laß  mit  9Bad)ßpapier  unb  Sßlafe 
gugebunben  unb  an  einem  fühlen  Orte  aufbewahrt.  Qlttf 
bret)  Diofel  Jponig  werben  175  grofje  ober  200  deine 
yjtapwurmer  gerechnet. 

4 A/M,  2\cUcra|7clrt,  ReOmodmcr. 

Uniscus  Ajcllus  L.  fabric.  entom.  i'yftem.  einend.  T.  II. 

. P-  397- 

'Oicfe  befannfen  3nfectctt  werben,  um  fte  auftu; 
«eben,  mit  weif  cm  3öeine  übergoffen,  Pon  ben  anhan; 

genben  Unreinigfctten  befrepet,  unb  nad)  bem ’’lbgicf,cn 

oeß  ibemö  in  einem  bebeeften  ©efafe  entweber  an  ber 
©oune  ober  burd)  bie  Ofenwarme  getrorfnet,  biß  fie  ftef) 
gu  p ulper  reiben  laffen.  3Jian  Perwirft  gum  Tirtncpge; 
brauet)  bie,  weld;e  in  faulem  £olge  leben,  unb  bie  ge; 

troef; 


15-  ©cfjavfe  2frjne»)mittel.  4 t 

trocfnet  langauögcflrecft  ftnb,  bod;  ohne  hinlänglichen 
©runb. 

©ie  haben  einen  fd)»adjen  unangenehmen  ©etucf), 
einen  etwas  ßedjenben  füßlid)en  unb  efelhaften  ©efcbmad. 
£)urd)ö  2luöfod)en  mir  ^Baffer  erhalt  man  aus  ihnen  et# 
maö  etelhaft  fd)tnecfenbe  ©allcrte.  CLl)oux?enel  erhielt 
burd)  trorfne  £kßillation  ein  alfaltfd)  $Baffet,  wobutcl) 
ftc  63  5hc^e  ihreö  ©etrid)tö  berloren.  Jpierauf  mit 
SOBaffet  unb  behanbelt,  gaben  fte  25  ^heileei# 

neö  n?ad)öahnüd)cn  ©rtractö.  ‘■Der  auögepteßte  ©aft 
berfelben  fdjien  faljfaureß  Äalt  unb  faljfauren  Äalf  ju 
enthalten. 

50 Ran  fd)reibt  ihnen  porjüglicf)  biuretifd)e  unb 
fd)leimaufl6fenbe  Ätafte  ju,  unb  empfiehlt  fte  baljer  in 
ber  3Bafferfud)t,  in  ©teinbefd)werben , in  hartnatfigen 
©efchmürcn  unb  d>rontfd)en  £autauöfcf)lagen , beprn 
Äetd)hufien,  $8011  mehrern  2letjten , als 

©cbmucFet,  23oyle  mürben  fte  befonbetö  im  fdhmar# 
jen  ©taare  heilfatn  befunben;  man  fcl)retbt  ihnen  ba# 
her  bie  ®igenfd)aft  ju,  borjtiglicl)  auf  bie  2lugenner# 
toen  retfenb  ju  mirfen. 

$D?an  gicbt  bie  getrod'neten  ju  10  bis  20  ©ran; 
tbirffamer  finb  bie  fri[d)en,  toon  melden  man  50  biß 
100  ©titd  jetrieben  mit  1 biö  2 £oth  «$?onig  mtfcfjen , 
ober  aud)  mit  Bouillon  genießen  laßt.  i^tU  rath  fogar, 
fe  (ebenbig  ju  berfd)luden. 

5.  Euphorbium,  ähtpf^OtbtUttl« 

Eupkorbia  officinarum  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  884«  @itt 
0traucf)gcträd)ö , baö  in  2(frifa  ju  Jpaufe  i(t. 

>8et)  ber  50cr(e|ung  aller  $heüe  ber  ^ftonje  quillt 
ein  milchweißer  ©aft  hertoor,  ber  ganj  ungemein  fref 
fenb  unb  febjarf  iß:,  unb  an  ber  £uft  gerinnt,  unb  \o 
baß  ©ummiharj  bilbet,  welches  in  ©eßalt  bon  Ä'brnern 

e 5 


42 


1 5-  ©cfjarfe  Sfrjnepmittcf. 


t>erfcf)tcbenct  ©roße,  unb  in  unförmlichen  Affinen 
rfen  iu  unö  fömtnt,  btc  gemeiniglich  an  ben  Fncngtcm 
©teilen  burdßochert  ßnb.  ©ö  hat  eine  fchntufcig  0elb« 
iic^e  $arbe  unb  nur  bepm  Tinjünben  einen  nicht  unan?; 
genehmen  ©erud).  Anfänglich  fdjeint  es  bepm  dauern 
Feinen  ©efdmiacf  ju  haben;  er  äußert  ft d)  aber  halb» 
nachher  burd;  ein  unerträgliches  trennen. 

Das  (Euphorbium  beft|t  gummigte  unb  ^ar^igte 
5h«{e  jugleid;.  Die  ledern  äußern  befenbers  bie 
©cf)arfe. 

©aö  (Euphorbium  gehört  ju  ben  ^oc^>fl  irritirenben, 
blafenjtehenben , tothmadjenben,  unb  Oftefemitreln, 
beffen  innerer  ©cbrauch  auf  feben  §aü  gefährlich  unb 
hbd)^  nachtheilig  iß;  auch  als  97icfcmittcl  iß  cö  ju  hef? 
tig,  unb  leicht  Pon  üblen  folgen.  50?an  benu^t  cö  am 
beßen  im  Seinfraß  in  gjulPerform  ;u  einigen  ©ran  ein? 
geßreuet;  beffer  aber  in  ber  gelingen  Hinctuv, 

6.  Radiccs  Pyrethri,  $alynxx>ut$eln,  Bertram wur* 
3cl«- 

Antkemh  Pyrethrum  L.  Wilkl.  Sp.  pl.  HI.  p.  2184. 
SSad)ß  eigentlich  in  ber  «öarbarep  tuitb ; wirb  aber  int 
Wringifc&en  unb  S&agbe&urgifdjen  i>aufüg  gebaut.  3|t 
perennirenb. 

@ie  ßnb  einige  Soll  lang,  cplinbrifcfj , haben  ohn? 
gefahr  bie  Dicfe  eines  geberfielcs,  finb  mit  3afern  Per? 
fehen,  fe^cn  auSmenbig  grau,  tnmenbig  meiß  aus;  be? 
ft'hen  Feinen  h^rporßechenben  ©mich,  aber  einen  [ehr 
brennenben  unb  rci&enbcn  ©efd;mad\  Jpaußg  rnerben 
bie  SBur^eln  bes  Chryfanthemum  frutefeens  unb  ber 
AchiJlea  Ptarmica  bafür  Perfauft. 

• fogenanntc  ©djarfe  biefer  ^ötir^eln  rührt  nicht, 
mie  bepm  Aron,  ber  Sflecrjtpiebel,  u.  a.  Pon  bem  eigen? 
t(jütnlicl;en  principio  acri , fonbern  Pon  hatßgten  $h«i* 

len 


15*  <5d)arfe  2(rpei)mittef. 


43 


fcn  fy?t.  ©cbottwalö  bat  barauö  audj  ein  feljt  Bren« 
nenb  fcfymccfenbeö  butterafmltdjcS,  aber  perucf){ofe$  at^e« 
rifcfjeö  4M  erhalten 

?Qtan  gebraucht  bie  Sertramwurjel  ^auptfac^(icf) 
HUC  aU^erltcf)  atö  apophlegmatizans  unb  irritans,  rote  ben 
reinigten  ‘Hufguf;  in  bet  2abmuug  ber  3«nge,  bie  $8utf 
jcln  gurn  Äauen,  um  baburcf)  ben  ©peid)e(M  ju  be* 
fotbern,  fiedt  fie  auef)  wo^i  in  bo^le  3^ne,  um  ©cfjmers 
jen  ju  linbetn. 

7.  Radicer  Ptarmicae , VCtlfcc  23etttat11Wi?t3eIlt. 

Achillea  Ptarrr.ica  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  2191.  28ad)ft 
auf  SBtefen , unb  i(t  perennivenb. 

(Sic  ftnb  ftbr&ö , auswenbig  grau , inwenbtg  wet£, 
unb  fjaben  feinen  ©etud),  aber  einen  fefjr  brennenben 
unb  beifjenben  @efd)ma<f.  tote  Ijaben  bie  55ejlanbf^ei(e 
unb  grafte  ber  magren  ^Sertramwurjel/  unb  fonnen  bie; 
fer  fubjfitutct  werben. 

8.  Radices  Pimpinellae  albaei  WC$e  23ibetf1ßll* 

ober  pimptneUwurieltt. 

PivifineUa  Saxifraga  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  1471.  (5tUC 
0d)irmpflanje , bie  tyaufig  bei)  unö  roiib  tväd)jl. 

(Sie  ftnb  weingelb,  etwa  einen  Ringer  bief,  fafc^ 
ricf)t,  unb  (jaben  einen  fhtfen  iSocfögetud)  unb  einen 
fefjr  flecf)enben  unb  erwarmenben  ©efd)ma<f. 

borwaftenber  ©runbt^eil  tft  ^ar^tgt* 

(Sie  ftnb  beöwegen  trrititenb,  biapborettfd)  unb 
biuretifd). 

SDtan  giebt  fte  ni<f)t  eigcntücf)  in  (Subflanj,  fon* 
bern  berwenbet  fie  am  fcfjicflidjften  ju  einer  VLinctuv, 
bie  am  (jauftgften  jU  s^unbjunb  ©urgefwaffern  attge* 
wanbt  wirb* 

9,  Radi. 


44 


i5-  ®cf)arfe  ^Crjnepmitfef. 


9.  Radiees  Pimpinellae  nigrae , fc bxvat$e  23ibetrtclk‘ 
uuu^elrt. 

Ptmpinella  magna  Willd.  Sp.  pl.  T.  p.  147.  $8ad)\t  U' 

fontierS  in  t>cr  «Dfatf  roifb,  unö  ifr  perennircnb. 

(Sie  ftnb  lang,  $ingeröbicf , augerlid)  beprta^e 
f^toar j , inroenbig  blaulicf),  Ijaben  einen  gewür^aften 
©ecuc^,  aber  feinen  fo  brennenben  ©efegmoef,  ale  bie 
Dortgen.  ©ie  foüen  bnrcf)  ©efHUation  ein  blaues  at f)e; 
ri)d)e0  4M  liefern,  ©ie  werben  wenig  ober  gar  nicfyt 
mefcr  in  ber  SO^cbtctn  gebraucht. 

10.  Herba  Perßcariae , Hydropiperir,  t^Oafferpfcffet. 

Polygonmn  Hydrophor  L.  Willd.  Sp.  p)  11.  p.  444. 
©ne  nn  feuchten  ©raben  waebfenbe  einjährige  <p  flanke. 

Warf  unb  brennenb;  aber  bemungeacfjtct  ent« 
ba  roir  a^nfiefje  Mittel  genug  Reiben. 

1 1.  Cortex  Mezerei,  f.  Laureoli , ©ei&elbdff,  2\el# 
ler^abrmöe. 

Daphne  Mezcreum  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  4 15. 

Daphne  Thymelaea  L.  ib.  p.  416. 

Daphne  Laureola  L.  ib.  p.  4 1 B* 

Daphne  Gnidium  L.  ib.  p.  420. 

2ttlc  viere  ftnb  ©traud)geu>äcbfe,  mowon  &a$  jirepte  unb 
vierte  nur  im  füblicf)en  (Europa  warfen. 

^ic  ©rfa^rung  fcfcrt,  bag  man  biefe  Dttnbe  gleich 
witffam  bon  beit  genannten  hier  Wirten  nehmen  fbnne. 

3Mfc  SKinbe  (ntd)t  aber  bie  ^Df^tqtcn  Steile)  ent; 
f^aft  eine  je^r  fcfyavfe  Materie,  welche  auf  ber  Jjpaut 
53(afen  jiefjt,  unb  beptn  Äauen  unerträglich  brennenb  iff. 

iCaittgue’ß  d;cmifcfjer  Unterfucfjung  .ber  troefenen 
©eipelbaftrinbe  liegt  ber  rei|enbe  ©tojf  in  ber  grünen 
©ubfianj,  bic  bas  4M  am  beften  aus^ie^t. 

2Jian 


15-  ©ctyarfe  Erjneymtt'tel.  4S 

S0jan  gC6raucf)t  j e$t  bie  £Rinbe  außedtcb  als  ein 
»Ämachenbe*  unb  Mafenjiefcenbrt  ©ttttel  überhaupt  Da, 
wo  bergleidten  inbicirt  werben.  2>iefe  $allc  muß  aifo 
bie  allgemeine  ^ßetapie  beftimmen;  befonberS  ßat  man 
fte  in  langwierigen  Gtatarrijen,  ©d)Winbfud)t,  ilugen? 
entiünbungen , ßartnacfigen  2luSfd)lagen  angemanbt. 
@ie  wirft  nid)t  fo  fdjncll,  alö  bie  fpantfcßen  fliegen, 
sjftan  nimmt  einen  ßoü  lange , unb  6 bis  8 1‘imcn 
breite  ©tüde  ber  frifdjen  SRinbe,  ober  ber  trccrncn, 
bie  man  am  beflen  in  SBeinefftg  einige  ©tunben  er* 
»eicht,  legt  fte  auf  ben  Öbcratm  in  ber  ©egenb  be$ 
£)eltamuefelS,  unb  befejHgt  fte  mit  Gfompreffen , nad); 
bem  man  bie  ©teile  aud)  erß:  etwas  mit  <£|ftg  unb  ei* 
nem  wollenen  Wappen  gerieben  unb  baburd)  rotl)  gemacht 
bat  ?Dian  wieberßolt  anfangs  baS  Tluflegen  ber  er? 
neuerten  9iinbe,  Borgens  unb  TlbenbS,  bis  fid)  baS 
Oberljautdjen  l&fi;  bann  nur  bes  '2lbenbS  ober  woljl 
nur  einen  £ag  um  ben  attbern,  bis  bie  Umjtanbc  es 
notfjig  machen,  bamit  aufjuljoren.  SDcatt  rüdt  aua) 
wotjl  mit  bem  Auflegen  weiter  an  bem  Tlrme  fort , unb 
unterhalt  ben  TluSffuf,  bet  §eud)tigMt  burd)  (gpfecublau 
ter,  &egerid)  ober  Äofcl.  97ad)  Crtftigue  tjibte  äöu* 
bung  ber  9linbe  immer  bicfclbe , fte  mag  mit  SCtsaffer 
ober  (£ffigangefeud)tet,  ju  ?8rep  geftofen,  Oberin  tyuU 
berform  aufgelegt  werben.  2lud)  fann  man  , wenn 
man  bic  grüne  ©ubflanj  oermittelfl  £)el  auSgieljt,  eine 
©albe  bereiten,  welche  bie  grafte  bcS  ©eibelbafts  befijjt. 

X)ie  tnncrltdx  dttwenbung  erforbert,  wegen  ber 
©d)atfe  bes  Mittels,  53orftd)t,  bamit  fte  nict»t  ©djmet* 
jenim  SDiagen,  Srod’enfceit,  ©rbreeßen,  ober  wofjl  gar 
Sntjänbung  unb  Sranb  errege.  SKan  bebient  fid)  tfcret 
nad)  &uj]cl  unb  Koos  in  Penerifcßen  Änodjentcanffeets 
ten  unb  Slnoten;  nad)  £ome  in  fcirrfc&fen  ©yfdjwülftcn 
allerlei)  Tlrt;  nad)  £uUeti  in  gid)tertfd)en  Zufällen , bot* 
jüglid),  wenn  fte  mit  bem  Penerifdjen  Uebel  compliart 


46 


iS-  0cf;arfc  Qfvjncymittßf. 


ftnb,  unb  nach  ihm  unb  (Bittatmet  in  ben  J^autaufc 
fdjlagcn,  befonberö  in  ben  bencrijcfjen.  ©ic  wirft  auf 
beniparn,  ben  £uüen  oft  gan<$  jafcricfjt  barnacf)  abges 
hen  fa^c,  unb  auf  ben  ©d)weig,  ohne  merfltch  ju  ents 
fraftcn ; unb  oermehrt  bei)  reizbaren  ^erfonen  ben  93u(ö« 
fcf>taa  unb  bie  5Barme  beö  ganzen  Äoeperö.  <£>bter 
wanbte  'bie  jum  innerlichen  ©ebraudj  au6gefocf)te  ©eis 
belbaflrinbe  noch  örtlich  ben  Änochcngefchwülften  an. 

SOZan  gtebt  fic  am  befkn  in  §orm  eines  2lbfubeg* 
SOZan  lajjt  nämlich  > £oth  ber  flein  gekniffenen  Ötinbe, 
mit  eben  fo  oiel  ©üfjholjwutjel  in  4 Q3funb  5CBaffer  btö 
auf  2 93funb  einfachen,  unb  baoon  täglich  binnen  24 
©tunben  ein  falbes  ^3funb  auStrtnfen.  $)och  muß  man 
ftch  babep  nad)  btt  $vei|barfeit  ber  ^erfoncn  richten. 

12.  Coccognidium , Semen  Coccognidii , RtUetl)&\ßz 
torner,  Beibelbafffaamen. 

©S  ftnb  bie  runben  %vüd)tt  ber  Daphne  Mezereum 
L.,  welche  bie  ©rofjc  einer  ©rbfe  unb  eine  runbe  ©pi|e 
haben.  Unter  ber  braunlidjen  jerreiblichen  gereiften 
Dttnbe  liegt  ber  oligte^ern,  welcher  eine  aufjerorbents 
liehe  @cf)atfe  enthalt,  bie  bie  ber  3Unbe  nod)  i^bertrtfft. 
3hre  ^Inwenbung  jum  innern  ©ebraud)  bep  SBafferfucf)? 
ten  unb  bepm  Äeichhufien  ift  baljer  aufjerjt  gefährlich  unb 
nicht  nachjuahmen.  X)it  $Berfälfd;ung  beS  ©fftgö  bamit 
ift  gottlos. 

13.  Piper  indictm , hispanicutn , turcicum , (p  anU 
fc bet  ober  tutfrfU)er  Pfeffer. 

Ca-pficnm  annuütn  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  1050.  5K?äd)(t 
eigentlich  im  füblicf>en  2fmeri?a  n>ilb,  wirb  aber  auch  bei; 
un$  in  ©arten  gejogen. 

T)er  brennenbe  ©efehmaef  btefer  bekannten  Frucht 
unb  ihrer  ©aamen  rührt  Weber  bon  einem  atherifd;,  ölig? 

ten 


1 5*  ©d)arfe  Qfrjnepmittek 


47 


:en$bcile,  nod)  Pom  prindpio  acri  her,  fonb^rn  liegt 
^atjrfdjeinlid),  wie  beprn  gemeinen  Pfeffer,  fowofcf  in 
jarjiaen  alö  crtractiofloffarrigen  $^eüen.  'Oer  fpcmifcfye 
Pfeffer  ifl  aud)  Pon  berfelbigen , unb  $war  nod)  Ijefti* 
jerer  ^Bithtng,  alö  ber  gemeine  unb  gewöhnliche;  et 
ft  ein  ganj  oor$figlid)eö  SDiittel  in  ber  £)oepcpfie,  befon* 
5erö  wenn  fie  Pon  ©aureerjeugung  in  bem  SOfagen  unb 
Darmfanal  begleitet  iß.  Ob  er  in  Rahmungen  ber  un? 
:ern  ©liebmaßen,  wogegen  er  ntcf)t  langff  empfohlen 
iporben,  pon  großem  £Ru|cn  tft,  müffen  ^auftg  anges 
[teilte  SBerfuche  erfl:  lehren. 

£)aö  unter  bem  Sfiamen  beö  Cayennepfeffer» 
^nglanb  bekannte,  unb  auö  ^Pßeßinbien  gebrachte  tyuU 
ocr,  begeht  auö  fpantfehem  ^Pfef er,  ber  aber  pon  einer 
anbetn  "ilrt  Capficum  ßammt.  T)ie  53erfe|ung  beö?lÖetm 
efftgg,  ober  eigentlicher  bie  SSerfalfchurtg  beffelben,  mit 
fpantfehem  ^Pfeffer  iß  um  fo  nachteiliger,  je  mehr  folche 
irrittrenbe  X)tnge  ba  contrainbicirt  werben,  wo  man  ben 
gfftg  anwenbet.  \ 

23crgtU6  giebt  ben  fpanifchen  *n  biertagi? 

gen  fiebern,  unb  jwar  6 ©ran  Pon  bem  ©aamen  mit 
2 ©crupel  Lorbeeren  als  ^3u(per  in  brei)  $hc*k  geteilt, 
wopon  jeber  5heil  bemn  anfangenben  rigore,  unb  bie 
anbetn  bie  folgenben  5age  um  eben  bie  ©tunbe  genom* 
men  werben  follen. 

'Die  ©aamcnfapfeln  Pom  Capficum  baccatum  ftnb 
bep  weitem  nicht  fo  fcharf,  alß  bie  Pom  Capficum  annuum, 
unb  müßen  olfo  burchauö  nicht  an  beffen  ©teile  einge? 
fammlet  werben. 

14.  Piper  nigmm , fcbwmrjer,  gementer  Pfeffer. 

Piper  nigruin  L.  Wilid.  Sp.  pl.  I,  p.  159.  SDicfct 
0traud)  toacf>ft  tu  Dftinbicn,  unb  wirb  befonberö  ut 
SJialabar,  0umatta,  3ava,  unb  ben  Snfeln  ber  0unbm 
©tvajjc  gebauet, 

©ie$ 


48 


15-  ©cfjarfe  Xrjitepmittel. 

SDtcfl  ftnb  bie  unreifen  grünen  Leeren  beß  borSe.-1 
nannten  ©traudjß,  weiche  ihre  äußere  üpaut  noch  bau 
Jl”'  tu.n})  öt,r^)6  Srocfnen  bte  fchwar^e  ftarbe  erlangten;, 
fete  befifen  einen  fefcr  fcharfen,  brennenben  ©efehmaef,, 
unb  einen  arotnatifchen  ©eruch- 

Sftad)  TXUUett  entsaften  1 6 Un^en  fchwarjer  gjfef« 
fer  t Unp  5 Drachmen  ©rtractibjbjf,  6 Drachmen  ,5; 
Uran  gruneß  üparj,  12  Unjen  7 Drachmen  18  ©rarti 
Ijoljigen  Otücf’ßanb.  Sie  SBirffamfeit  beffelben  foü  fo«: 
»ofcltn  bem£arje  unb  ätfcerifchen  Öefe,  afö  inigjttractite: 
flojfe  liegen.  3nbeffen  ift  eg  eine  befannte  Erfahrung,, 
bo|7  baß  athert|d)e  Bei  beß  «Pfefferß  bep  weitem  weniger1 
febarf  unb  brennenb  fehmeeft,  afß  beffen  £ar$. 

'Ser  Pfeffer  bat  epcitirenbe  unb  erhifenbe  Grafte;; 
man  gebraud)t  i^n  aber  feltener  in  ber  «Öiebicin,  a(ß 
tn  ber  ^ocfjfnnfl.  ©ein  ©ebraud)  erforbert,  wie  ber 
aller  ähnlichen  ^Drittel,  ^Sehutfamfeit.  2leußerlid)  wem 
bet  man  thn  0(ß  ^pophlegmatizans  bep  bem  prolapfu 
uvulae  an. 

Piper  albutn,  tvcißec  Pfeffer,  ftnb  bie  auf  bem 
«Saume  oolltg  reif  geworbenen  Herren,  bie  nach  bem 
SJiaceriren  im  «Dieerwaffer  pon  ihrer  äußern  ©d)ale  be* 
frepet  unb  getroefnet  worben  ftnb.  ©ie  ftnb  baher  attdj 
glatt,  unb  nicht  runjlicht,  wie  ber  fchwarje  Pfeffer 
©ie  beftfjen  bie  ©igenfdjaften  unb  Grafte  beß  lefctem 
in  geringerm  ©rabe. 

®eibe  werben  in  ber  Spßpcpjte  mit  0}ul$en  ange* 
wanbt;  man  laßt  babon  6 biß  12  Corner  beß  fÜJorgcnß 
nüchtern  nehmen. 

15.  Piper  longum , langet:  Pfeffer. 

Piper  longum  L.  Willd.  $p.  pl.  I.  p.  161.  ©iefer ® truudj 
waebfi  auep  in  Oßinbten. 

Sieß  ftnb  bie  cp(inbrifd;en,  einige  3°ü  langen,  mit 
bielen  t leinen  Kornern  fafi  fpiralfwmig  äußerlich  6efc$s 

ten, 


iS-  @cf)at'fc  Xrjnepmfttel.  49 

ten,  noch' unreif’ getrod’neten  gruchtjapfen , welche  bte 
grafte  unb  9Dßirfung  bes  gemeinen  ^fejferS  ^aben. 

16.  Culsbae , Kubebcn,  0cbwtfibel0octicr. 

Piper  Cubeba  Thunb.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  I59.  ©ec 
0tt’aucb  n>äcf>|t  tn  3at>a,  Malabar  unt>  auf  Per  3ttfel 
©ourbott. 

(Ss  ift  bie  getrocknete  §rud)t  jenes  Btraucfj3,  bte 
mit  bem  Pfeffer  fe^r  oiel  Hctyniityeit  hat,  unb  ftch  ba* 
burd)  unterfchetbet,  baß  fte  einen  langen  binnen  (fettet 
feat,  ©ie  Äubcben  tjaben  einen  gerotirjhaften  ©erudj 
unb  einen  brennenben,  geroürzhaften  ©efchmarf,  unb 
peftfen  bte  epcitirenben  unb  erfyfenben  strafte  beS  ^fef? 
fers  in  einem  fdjmacbern  @rabe.  übch  (Lrommebotff 
beheben  16  Unjen  berfclben  aus  4 linken  4 ©rachmert 
eines  eigentümlichen  ©jctractiotfoffs,  Permifd)t  mit  eie 
ner  befonbern  t^ierifc^en  Bubßanj  unb  etwas  efjtgfaurero 
^a(i;  1 Un^e  4 ©rachmen  braunen  ©ummi’S;  2 Unjeit 
4 ©rachmen  fdjmierigen  braungrünen  £ar$eö;  40  ©ratt 
ipeifjenatherifchenOels;  unb  8 Un^en  h^isen  DtütfßanbS. 

1 7.  Semen  Sabadilli , Babafctüjaatttßrt. 

Veratrum  Sabadilla  Relzii  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  897.' 
SBacbft  in  Sfterifo. 

91ad)  unb  Sergius  f&mmt  biefer  Baame 
jon  ber  toorfahenben  Pflanze.  ©s  ftnb  eigentlich  bie 
Baamenfapfeln , wooon  brep  an  cinanber  gemachfett 
jtnb.  Bte  ftnb  langltcf)t  unb  feijen  gelblich  aus,  unb 
Imtfcalten  langlichte,  fptije,  fchwarje  Baamen,  bie  et? 
men  bittern  unb  [dürfen,  brennenben  ©cfchmacf  beftfen. 

2ilS  SWittel  gegen  bas  Ungeziefer  iff  es  langjf  bet 
fannt;  man  barf  es  aber  nur  bann  bagegen  anroenben, 
®enn  feine  ©efchroüre  auf  bem  Äopfe  ftnb;  als  inneres 
JÖutmmittel  hat  es  aber  erff  in  neuern  feiten  Sftuf  er* 
galten.  ®s  ift  freplich  feht  mirffam,  aber  aud;  fejjr  br as 
@r.  Warm.  11. 


.5©  1 5*  ©cf)arfe  Sftjnepmittel. 

fiifcf) , unb  man  hat  fiep  mit  3tecf)t  Pot  feinet  rei^enbem 
©cf)ätfe  ju  fürchten.  ©o  fange  man  mit  ftchetern  anthel- 
mintids  noch  auöfommen  fantt,  foüte  man  nicht  fegleich) 
ju  biefem  Mittel  fchteiten,  unb  bie  2)oftö  nicht  gleich,, 
auf  eine  fefjr  gewagte  3frt,  quentcf)enweife  Beßimmen,, 
fonbern  granweife  anfangen  taffen. 

18.  Semen  Staphisagriae , 0tep^4rj8^Of Mt , SLalW 

jeborner. 

Delfhinium  Staphisagria  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1231.. 
(gitte  $nmjjäf)vtge  «ppanjo,  tiie  ittSPrien,  Salmatien,, 
(Salabrien  unb  2(pulien  roäcpft. 

©ie  ftnb  groß,  rauh,  Pon  einer  unregelmäßigen, , 
brepeefigten  ©eftalt,  graufchwarj,  unb  entsaften  einem 
weißlichen,  oligten  Äetn.  ©ie  Beft|en  einen  fehr 
efelfjaften,  Bittern , unb  fehr  Brennenben  ©efdjmacf.. 
gjjan  gebraucht  fte  nur  äußerlich  alö  ein  phthiriacum,, 
unb  nach  neuern  Erfahrungen  pon  Rartque  mit  Opium  t 
PetBunben  gegen  bie  Ärafje  in  $ulper,  ober  in  ©alben;; 
innerlich  genommen  ftnb  fte  freplich  auch  «in  anthelmin- . 
ticum  unb  ein  fehr  btaßifd)eö  fpurgiermittel,  man  freuet 
fich  aber  mit  Ötec^t  Por  ihrer  Brennenben  ©charfe. 

19.  Cocculi  indici , Semen  Cocculi , Z^ottelstornet*. 

Menifpermum  Cocculus  L.  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  825. 

S83dd>p  auf  3aua , ttt  Malabar  unb  in  anbem  ©egetv 
ben  in  Opinbien. 

<gd  ftnb  runblid)e  (ftüffe,  Pon  bet  ©r&ße  großer 
EtBfen.  ©ie  fefcen  grau  unb  runjfidjt  au*,  unb  ent; 
haften  unter  Per  jähen  ©ct)ale  einen  nierenf&rmigen 
<£ern,  ber  außerß  Bitter  unb  heftig  brennenb  Pom©e* 
fchmarf  iß. 

Otach  Cfruifftet  entsaften  fie  auper  einem  feßen 
Cefe,  einer  enweipartigen  Materie,  unb  einem  gelben 
$arbeßoff/  bie  innerlich  ohne  2ftachtfc«il  genommen  wer; 


1 5.  0djarfe  SCrjnepmftttf. 


5i 


t>en  fbnnen,  nocf)  einen  eigentümlichen  (Stoff,  ber  bie 
giftigen  ©igenfd)aften  beä  ganzen  &ernö  in  Ijoljem  ©rabe 
beji|t.  ©eine  mertmiürbigen  ©tgenfebaften  ftnb  fols 
genbe:  ©r  frpftaüiftrt  in  bierfeitige  Ertönten,  tft  boüs 
fommen  weift,  unb  bon  auSnehmenber  SBitterfeit  ^un* 
bert  Steile  ftebenfeeö  3öaffer  (ofen  babon  hier  5fjeile  auf, 
bie  Jpalfte  fonbert  ftd>  ab,  unb  frpjbüiftrt  n ad)  bem  ©rs 
falten.  *£>iefe  wafferige  ©olution  beranbert  w^ber  ba$ 
£arf  muöpapier , noch  bie  SSeilrfcenttnctur.  [Keiner  2llfos 
bol  Ibjl  ein  X)rittljeil  feineö  ©ewichts,  ©chwefelathet 
aber  nur  0,4  auf.  Olibens  unb  [JKanbelM  Ibfen  fclbft  irt 
ber  5Barme  nichts  auf,  auch  Serpentfjinbl,  berbtinnte 
©d)tbefe(fiure , ©aljfaure , orpbtrte  ©al^faure  unb 
fd)»efeiige  ©aure  ftnb  ohne  merflicbe  SBirfung;  concens 
trirte  ©d)wefelfaute  Ibft  fte  aber  auf,  unb  befbmmt  Das 
bon  eine  gelbe  §arbe.  ©alpeterfaure  (6jl  fte  o^ne  ©nts 
wicfelung  bon  ©alpetcrgaö  auf,  bie  Tluftöfung  ij*  g elbt 
grünlich-  $>urch  £ü(fe  ber  üöarme  berwanbelf  fte  biefe 
©aure  in  ©auerfleefaure.  ©fftgfaure  Ibft  fte  mit  £eicf)s 
tigfeit  auf.  £>aö  neutrale  fohlenfaure  Äafi  fchlagf  fte 
unberanbert  nteber.  [Reines  Äali  unb  Öhtron  in  10 
$h<^n  ^Baffer  gelbjl,  unb  bas  Affige  Ammonium  [6fen 
fte  ebenfalls  leicht  auf.  ©efchmol$enes  £ali  tljeilt  % ein« 
gelbe  §arbe  bepm  ßufammenreiben  mit,  ohne  Tlmmcntum 
ju  entwickeln.  2luf  gl%nben  Sohlen  berbrennt  biefe 
©ubflanj  ohne  ju  fchmel^en,  unb  oljne  ftef)  $u  entjün* 
ben,  unb  berbreitet  babep  einen  Warfen  meinen  [Rauch 
unb  einen  Ijatjigen  ©eruef).  tyaufftit  nennt  fte  pü 
crotojctne. 

3um  innern  ©ebrauef)  berwenbef  man  biefe  febarfe 
©ubjianj  gegenwärtig  nicht,  ©te  foüen  nach  %iU  [ 
unb  iöljnmacfyten  , nach  Kumpf  [ßlutftüfje  erregen. 

Söbcfe,  sparabieSbogel  unb  gifdje  foüen  babon 
betäubt  werben , Äa|en  unb  ipunbe  ©onbulfionen  unb 
Krampfe  bekommen.  SBegen  ihrer  ausgezeichneten  che* 

£>  a mifc^en 


52 


15-  ©d)arfe  2tcjnci)mitteJ. 


mifcßen  33ejfonbtfjetle  berbiente  ihre  ^Bitfung  auf  ben 
ntcnf<f)ftcf)cn  Körper  eine  nähere  Prüfung.  2leußeclith 
gebraucht  man  fte  jur  Sbbtung  beß  Ungejieferß. 

20.  Lignum  Guajacum,  fanctum , (B’iiaja^olj, 

3c|en^cl3,  pocBcn^ols* 

- Guajacum  officinale  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  598.  @Ü» 

Söaum,,  bet*  (td)  auf  3<2matfa , Jpttpaniofa,  unb  anbem 
tt>e|tmbifd)en  Unfein  ftnbet. 

<£tn  feßeß,  fefjr  harteß,  har jigeß  £olj  , bon  einer 
^UrnUcf)  feßwarjen  §arbe,  baß  gewöhnlich  noch  mit  bem 
hellgelben  (Splint  hebest  ifh  @ß  hat  einen  bitterlidjen, 
etwaß  fdjarfen  ©efehmaef,  unb  giebt  bepm  Tln^ünben 
«inen  angenehmen  ©eruch-  ©ew&hnlid)  f&mmt  eß  fd)on 
geraßpelt  bot/  unb  bieß  hat  «ne  gtünbraune  ober  gelbe 
§arbe. 

Saß  .fpolj  enthalt  außer  ben  harjigen  $h«kn/ 
aud)  noch  wenig^  burd)  ^Baffer  auß^iehbare,  burd)  welche 
fcep  ber  Wod)ung  ein  geringer  2lntheil  ber  hakigen,  bett 
eigentlich  wirffamen  Sßeflanbtbeil  beß  ©uajafholjeß  auß; 
machenben  $h«k/  mit  inß  ^Baffer  übergehen.  *£)ie 
2ibfod)ung  wirb  baburd)  etwaß  rei|enb.  ©twaß  tbent? 
geß  ©uajafharj  wirb  feboch  eine  große  Stenge  beß  Jpols 
(eß  in  ber  ilbtodjung  erfe|en.  Smmer  bleibt  biefe  21b; 
joeßung  beß  i^poljeß  eine  in  ber  $hflt  f*hc  unbebeutenbe 
Tlrjnep,  wenn  fte  nicht  burch  anhaltenbeß  Wochen  mit 
etwaß  mehr  har^9tm  $h«ten  berfehen  wirb.  5D2an 
rühmt  bieß  iDecoa  beß  ©uajalholjeß  gar  hod)  in  Oeneri; 
feßen  Äranfhriten , in  ber  (Sicht,  tn  ber  fnotigten  unb 
fcßleimigten  ©d)winbfucht,  im  weißen  §luß,  in  ferophu; 
iofen  Jfftanfheiten , unb  überhaupt  alß  ein  fogenannteö 
blutreinigenbeß  Mittel  bep  Ära^e  unb  £autaußfcf)lagen. 
♦i3d)  habe  aber,  fagt  Cuücti,  in  ber  langen  3«t,  worin 
ich  bie  2lrjnepfunß  auegeübt  habe,  nie  eine  Äranfljeit 
baburch  geheilt  gefefcen,  unb  baher  ijt  eß  gleichgültig. 


35.  ©djarfc  Sfrsneptittd. 


53 


eb  wie  biefe  '£oljer,  ober  61  ofjeö  90ßaffer  nehmen.  # 3« 
toenetifebett  Äranf  beiten  wirb  bie  2l6focf)un9  bet  .Spbljet 
blof;  roirffam,  in  fofetn  man  ben  ^tanfen  jugletcb  febmi* 
£en  unb  genaue  ©tat  halten  la^t,  unb  id)  bin  überzeugt; 
bafj  eine  genaue  fparfame  üebenäorbnung  allein  ^itft  >» 
unb  ba|$  eine  3lbfod)ung  bon  Älettenwurjel  eben  fo  wirf* 
[am  ifl,  alö  eine  bon  ©uajafholj.“ 

fffienn  man  bie  2lbfod)ung  btefeö  JpofjeS  giebt,  fo 
laßt  man  gemb^nlid)  3 £oth  mit  4 ^Pfunb  9Baffet  bis 
ju  einem  $>funbe  SSaffer  cinfod^en  ^ unb  bieS  Raffens 
weife  tn  einem  Sage  nehmen.. 

Gummi  Guajacum,  Refina  Guajaci,  (B>lfajai^4?3i 
(Suajafcgummü 

fd)n>i|t  tljeils  bon  felbfl  aus  betn  Sßaume, 
unb  het£t  bmtn  mit  0tedjt  Refina  guajaci  nativa,  t^CÜ^ 
wirb  eö  aus  bern  ipolje  butdj  SBeingetjt  in  unfern  Ttpo « 
tiefen  ausgewogen,  unb  wirb  bann  blofj  Refina  guajaci 
genannt.  3encö  tfl  fein  ©umrnt,  fonbern  auch  ein 
wahres  Jpatj  eigner  “Hrt,  nur  im  Sßßeingeiji,  nicht  im 
blo|en  ^Baffer  aufl&Sbar,  gegen  baS  £id)t  gebalten  burch* 
febeinenb,  glanjenb  auf  bem  Bruche,  ganj.  einfbtmig 
glatt  , unb  ins  ^Blattgrüne  fpielenb.  @S  giebt  bepm 
ßerreiben  ein  weifieS  ^Julrer,  baS  aber  naef)  einiger  Seit 
gränlicfy  wirb,  unb  ijt  geruchlos,  oberbod)  nur  fcfjwac^ 
rteebenb.  ‘Hitfjetbem  jetebnet  eS  ft'cb  aud)  nad)  23rant>e, 
ber  es  fürjlicb  unterfuebte  unb  es  aus  harjigten  ^heilen 
unb  0,0  5 befonberm  (Srtractioflojf  jufammengefeft  fanb, 
burdj  folgenbe  (£igenfd)aften  aus.:  @S  Ibjl  ficb  int 
bol  leiebt  ju  einer  bunfelbraunen  ^lüffigfeit  bis  auf  jenen 
Tlntbeil  0:träctioft:off  auf,  aus  melier  burd)  gemeine 
©aljfaure  ein  afd)grauer,  bepm  (grwatmen  ber  fUlifcbung 
unauflbelid)  fid)  jeigenber  Sftiebetfcblag  gefallet  wirb; 
bie  orpbirte  ©aljfaure  bingegen  bitbet  barin  einen  bauet« 

© 3 


54  15-  ®dj<*rfe  ErjncymttteL 

Raffen  fcb&nen  blauen  £f}teberfchlag.  Die  ©djwefelfautc 
fd)eibet  bab  j^arj  blafcgrün  ciefarbt  aub.  Die  Sfftg* 
faure  bewirft  feinm  iTheberfchlag.  Die  mit  4 Djeilett 
5Ö3a(Ter  oerbünnte  ©alpeterfaure  toerurfad)t  erß  nad)  eint« 
gen  ©tunben  eine  grüne  §arbe,  unb  wenn  man  ein  we« 
nig  3Baffer  ber  SOfafchung  jufe|t,  einen  grüngefarbten 
Cftieberfdlag , unb  bie  ^lüfftgfeit  geht  tnb  35laue  über* 
33epm  ßufaf  bon  wenigem  ^Baffer  oeranbert  ftcf>  aud) 
bie  grüne  §arbe  beb  9}tebetfd)(agb  in  bie  blaue,  bie  §lüf« 
ftgfcit  wirb  bunfelgrau,  unb  in  bem  2lugenblicf  entfielt 
ein  brauner  97iet4rfd)Iag.  ©epüloerteb  ©uajaffjarj  tit 
einer  §lafd)e  orpbirtem  faljfauren  Dunfte  aubgefe^t,  wirb 
braun,  unb  in  perfchiebenen  Zeiträumen  jeigt  eb£ftuancm 
bon  0:ün  unb  2ßiau.  Durch  Tlefammonium  feljtt  bie 
borige  §arbe  wieber  jurürf.  2lucf)  in  ©auerßoffgab 
nimmt  bab  gepüloerte  ©uajafharj  halb  eine  grüne  §arbe 
an.  Tluf  Sohlen  barf  eb  übrigenb  feinen  Solophonien« 
gmtd)  berbreiten,  womit  eb  manchmal  oerfalfd)t  wirb. 
Die  ^robe,  ba§  bie  fpiritubfe  Sinctut  beb  achten  ©uajaf« 
^ar^eb  mit  einigen  tropfen  unboüfommener  ©alpeter« 
faure,  erfl  eine  fdj&ne  blaue  §arbe  annimmt,  bie  her* 
naef)  bürd)b  ©rüne  wieber  inb  ©elbe  übergebt,  ijl  nicht 
^überfällig,  ba  auch  bab  mit  Solophonium  berfe|te  bie« 
fen  Sjfeft  leidet,  ©eine  $8ermifchung  mit  Solophonium 
fann  inbeffen  nach  ©ebaub  unb  iSudbolj  baburd)  leid)t 
erfinnt  werben,  bafj  eb  ftd),  wie  bab  3>alappenbar$  in 
^lefclauge  aufl&ft,  bamit  eine  J^ar^feife  bilbet,  bie  in 
2le|(auge  auflbblid)  ifl,  unb  aub  ber  3lufl6fung  im  5öaf« 
fer  burd)  jugefe^te  ile^lauge  nid)t  gefallt  wirb,  welches 
ie|rere  ber  §aü  aber  bei)  einer  $8erfalfd)ung  burd)  Solo« 
pljonium  ijl  leichter  noch  gifht  ftd)  gebachte  93erfal« 
fd)ung  beb  ©uajafharjcb  baburd)  $u  erfennen,  wenn 
man  eb  nach  Htyeman  feingepülbert  mit  rectiftcittem 
5erpenthin6l  übergie^t  unb  falt  fchüttelt , wclcheb  bab 
Solophonium  aubjieht,  wenn  folcbcb  jugegen  war , bab 

©uajaf« 


55 


i5.  ®d)atfe  Erjtteptoimi. 

©uajafhatj  aber  bbllig  unaufgelbft  jurucflafit.  ÄornigteS, 
braunes,  nicht  burchfchtinenbeS  ©uajafharj  taugt  nichts# 

“Kn  unb  für  fiel)  ift  baS  ©uajaffjatj  jwat  gefcf)mgcf* 
to$;  allein,  wenn  es  ju  einem  feinen  ^3ulber  gerieben 
unb  bann  berfchlucft  wirb , fo  berutfacf)t  es  im  (Sdjlunbe 
ein  unerträgliches  Sörennen  unb  ^riefeln;  eben  bieS  ge? 
fchieljt,  wenn  bie  Tluflbfung  im  ?Cßeingeifte  genommen 
mirb , ba  benn  bas  ^)arj  ebenfalls  burcfy  bie  waffetigen 
ttyik  bes  (Speichels  halb  niebergefc^tagcn  wirb. 

innerlich  genommen  bringt  es  betwehfl^n  55lut? 
umlauf,  ber  ^auftgen  @chwei§  jut  §olge  fyat,§tt'ootf 
unb  es  barf  baher  in  Äranffeciten , bie  ben  ^atatter 
ber  ©pnocha  hoben,  nicht  leicht  gegeben  werben.  Wlati 
rühmt  es  fehr  in  ber  ©id)t,  im  ^obagra  unb  tndjront? 
fchen  Rheumatismen,  auch  gegen  iparntfetne,  5BajTet? 
fudjt,  dpautfranfheiten,  TluSfchlage,  ©efchware  unb 
bcp  bermehrter  (Schleimfecretion.  2>n  großen  ©oben  be? 
f&rbert  es  ben  (Stuhlgong. 

3n  ©ubffam  läßt  fich  bas  ©uajafhat$  wegen  fei» 
neS  Reifes  im  (Schlunbe  als  $ulbet  nicht  gut  nehmen, 
boch  wirb  biefet  burch  3«fa|  bon  etwas  <SÄ£h*l&  9e* 
minbert;  am  hauftgften  h°t  man  bie  geijiige  2tuflo# 
jung  bon  2 Unjen  ©uajafhat$  in  3 ^Jfunben  9tum  an* 
gewanbt , wobon  bet  5\ranfe  alle  borgen  einen  ton« 
bell  nimmt.  £)aS  fpiritubfe  SJienfituum  ift  inbeffen,  ba 
es  ju  fehr  erhift,  nur  für  wenige  g3erfonen  paffenb. 
sjjlan  fann  es  auch  nach  Sieben  mit  etwas  SDtanbet&l* 
feife  ju  piUen  machen,  unb  fo  geben,  bafj  20  bis  30 
©ran  täglich  genommen  werben.  Tim  beflcn  ober  ift 
es,  bas  ©uajaf  mit  gleichen  ^heilen  5U  cinein 
feinen  ^utber  gerieben,  mit  etwas  ©pbotter  ober  arabi? 
fchem  ©ummi  burd>  forgfaltigeS  SKeiben  im  SBaffer  ju 
einet  tfimulfion  ju  machen,  wobon  man  fobiel  gicbt, 
bafi  10  bis  30  ©ran  ©uajaf  auf  bie  £)ofiS  fommen. 

£>  4 ©urch 


$6 


i5.  ®d)arfe  ^Ir&wpmtttel.' 


’Supdj  bie  $8er6inbung  beS  ©uajafharjeS  mit  faußt? 
fchem  ^ali , bereitet  man  bie  (Buajab)etfe , Sapo  guaja. 
cittus ; unb  burcf)  bie  Tiuflbfung  beflelben  in  weiniger 
^mmoniumfitiffigfeit,  bie  Tinctura  Guajaci  volatilis  f. 
ammoniata.  ^ber  le|tern  bebient  man  ficj)  bezüglich  ge? 
gen  ajttjmatifdje  Krankheiten. 

21,  Herba  Jaceae , Violae  tricolorii,  Trinitatis, 

fämEraut,  ÖnefmuctercfeenfraM,  jDreyf aU 
tigEetteblume. 

Viola  tricolor  L.  unb  arvenjis  Murr . Willd.  Sp.  pl.  I. 
p.  ii  68.  Grinjdbrige  «Pflanjen,  rooüon  festere  tjaufig 
auf  21cferlanb , erftere  in  ©arten  tvdcbft. 

©S  iff,  wofern  es  nid)t  gerieben  wirb,  ofjne  ©ec 
tud),  unb  hat  befonberö  frifd)  einen  etwas  fcharfen, 
fcfcfeimigen,  fiebrigen  ©efebmaef.  Sftad)  ©ptelmanrt 
entwickelt  ftef)  bepm  Trocknen  ber  SSlatter  ein  angeneh* 
tner  .£>eugeruch  aus  benfelben. 

£)as  jreyfamEraur  ift  nad)  neuern  3Seobachtuns 
gen  harntreibenb,  in  gt&hern  £)ofen  aber  auch  wohl 
purgierenb  unb  btedjenmachenb. 

(Schon  in  hörigen  3ahrhuttkerten  $abcn  es  einige 
31er$te  in  Krankheiten  ber  £aut  empfohlen.  0traä 
|at  eö  in  neuern  feiten  bor^üglich  wieber  in  'Hufnahme 
gebracht/  unb  als  ein  ©pccidcum  gegen  ben  €D?tld)fd>orf 
ber  Kinbcr  getürmt.  SOfjan  gtebt  cs  entweber  in  ^ulbet 
3U  einigen  ©ranen  bis  ju  einem  halben  £Utentd)en  5SJ?orc 
genS  unb  TibenbS,  ober  lafjt  bie  2lbfod;ung  bon  i bis 
2 £>-uentcf)en  beS  frifcf>en  ober  ■£  bis  i Ouentchen  beS 
getroefneten  Krauts  mit  SOßilch  nehmen.  OJacf)  ad)tcdgis 
gern  ©ebrattd)  bermeljrt  ficf)  gewöhnlich  ber  21usfd)lag, 
unb  ber  Urin  nimmt  einen  ©eruch/  wie  Äofenurin  an. 
@o  , lange  biefer  ©eruch  anhalt,  muß  man  mit  bem 
Mittel  fortfahren.  3«  weniger  ber  Urin  abgeht,  unb 

I* 


15.  ©djarfe  Strjnepmittel.  5? 

je  weniger  er  riecht , befto  fdjwcrer  ifl  bie  Teilung, 
ftbilenius  betätigt  bie  guten  $Birlungen  biefeö  Mittels. 
2ßad)  ttloncb  unb  &otty  war  es  nid)t  aüein  jur  £ei? 
lung  ^tnreic^enb.  £flad)  $£ccatl>  ift  eö  aud)  in  ber 
Tinea  wirffam. 

22.  Herba  Anagallidis  fiore  iphoeniceo  et  coeruJeo , 

rottet  unb  blauer  (Bauteil,  ot>er  4>unm 
barm. 

Anagalis  arvettßs  L.  unb  A.  coerulea  Schreb.  Willd.  Sp. 
p].  I.  p.  821.  3ipet)  bekannte  jährige  QPflansen , bie 
lange  al$  Abarten  betrachtet  würben. 

£)ieS  Äraut  mufj  gefammelt  werben,  elje  bie  3Mu; 
men  aufbred)en,  unb  nicf>t  mit  bem  weiten  Jpimetbarm 
Perwed)felt  werben.  Die  2ler$te  finb  in  58eftimmung 
ber  Jpeilfräfte  beö  ©aucf)heite,  ber  jwar  gerucfyoö  ifi, 
aber  einen  etwas  wibrtgen,  fefjr  fd)arfen  @efcf)tnad  fyat, 
entgegcngefe|ter  Meinung.  (Baien  empfahl  i^n  als 
aufiofenb,  Cajpar  ^offmann , -^artmamt,  tTlti 
cbeli,  (Beoffroy  loben  tljn  als  ein  fraftigeS  Mittel  ges 
gen  bie  3BajTecfd)eu,  bie  fallenbe  ©ud)t  unb  bie  SERelan? 
d)olie,  fallet  hingegen  unb  Picle  neuere  Tlerjte  haben 
ihn  unwirffam  befunben. 

=Dian  giebt  ihn  in  ©ubjtanj  alö  ^ulPer  ju  Pter 
(gcrupel  taglicf),  ober  ben  Tlufguf  pon  jwet)  £mentd)en; 
aud)  bereitet  man  baPon  ein  Qfrtract,  welches  ebenfalls 
ungemein  fcf)arf  fdjmecft. 

23.  Radicet  Ononidis , <5,ailh>ecbelwut$el. 

Ononis  fpinofa  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  989.  unb  Ononis 
aruevfis  L.  Sylt.  veg.  ed.  XIV.  8t>3-  3«  2tu$bauernbe 
<Pffanjen,  bie  rotlb  an  SBegen  unb  in  unfruchtbaren  ®e# 
genben  wachfen. 

(Sie  haben  einen  geringen  fcf>arfen  ©efdjmad,  unb 
werben  als  ein  hamtreibenbeS  Sftittel  in  ber  SDßafferfudjt, 

D $ auch 


58 


15*  ®d>at*fe  2frsnei)mittef. 


entcf)  gegen  ©onorrh&e  empfohlen;  ber  Urin  foU  mahrenb 
i^rcö  ©ebraucf)ö  trübe  abgehen.  2fcteU  empfiehlt  fie  itt 
Verwartetem  3TefTi^e(r  ünb  in  anbern  verfetteten  prüfen. 
Sftan  gicbt  fie  entweber  in  Hbf ocfjung  ober  in  (Ejrtracf. 

24*  Herba  Cardui  tomentofi , (Sjefßbifiel. 

Qnopordum  Acanthium  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  1686. 
Grine  jroepjabvtge , an  SSBegett  unb  iüü|ten  0te(lm  road>* 
fentc  <p{ianje. 

$5er  auggepteflte  (Saft,  ober  bas  gequetfdjte  $raut, 
baö  einen  bittern,  etmaS  fcf)arfen  ©efcbmacf  befi|t,  fei« 
flet  im^rebs,  bösartigen  ©efcfjwürcn  unb  cf)toitifcf)en 
Jpautausfcbfagen  oft  gute  $)tenjle. 

G.  Sfftittef,  welche  flüchtige  fc^arfe  35 e fla n b # 
theUe  entsaften,  bie  n i cf) t a t ^crifc^? 
bliger  Statur  finb. 

§.  104. 

iDicfe  Spittel  bringen  alle  im  frlfcfmt  guflanbe  eine 
btennenbe  (Empflnbung  im  5Jlunbe  unb  eine  heftige  9Q3ir; 
fung  auf  ber  Jpaut  b^tbor,  bie  fie,  trenn  fie  fanget  fie? 
gen  bleiben,  entjünben.  £)tefe  (Scharfe  gebt  in  ihnen 
bet)  bem  2(uStrocfnen  bureb  anhaftenfee  unb  flatfe  ibi|e 
verforen.  (Einige  trirfen,  in  grbflern  ‘Dofcr,  innerfid) 
genommen,  afs  heftige  ©ifte.  2ille  ^tc^cc  geborige  2£ftifc 
fei  flammen  aus  bem  ^Pflanzenreich. 

§.  I °5. 

$)a  bie  (Scharfe  ftd)  bepm  flarfen  ’MuStrocfnen  Per? 
fiett,  unb  bem  über  bie  «Pflanjen  abgewogenen  ^Baffer 
unb  9Cßeingeifle  mittbeift,  ba  ftd>  treber  atberifcbeS  £)ef, 
nocbÄ'ampber,  noch  frepeS 'Ammonium  ober  ftepe  (Saure, 
noch  irgenb  ein  anberer  flüchtiger  SBeflanbtheil  aus  ihnen 

bar? 


15.  Cdjarfe  59 

oarßeüen  laßt,  fo  ifl  <5  nicßt  unwaßrfcßeinlicß , baß  ein 
?töienr^ömltci>cc  ton  t>cn  übrigen  befannten  ßücßtigen 
Stoffen  betriebener  SSeßanbtßeil  biefe  5Birfung  her* 
uorbringe,  bet  fteolicß,  fo  wie  anbere  Stoffe , nicßt 
in  aüen  Pflanzen  alö  b&Uig  ibentifcß  anzunehmen  iß, 
fonbern  ebenfalls  in  biefer  unb  jener  feine  betriebenen 
Mobißcationen  erleiben  mag.  Man  fann  biefen  Stoff 
ben  fcWfert  Pflanjenfioff’  (principium  acre,  materia 
plantarum  acris)  nennen.  9Cßeber  Sauren  , nocß  211« 
falten  fceben  bie  SOBirfung  biefes  Stop  auf. 

i.  Radices  Squillae , Scillae  maritimac , tTteeV}Xvi<t 
bei«. 

Scilla  maritima  L.  Will  «3.  Sp.  pl.  II.  p.  125.  a($ 

perennücnbe  'Pftanje  am  fanbtgen  SfteereSufer  oon  'por* 
tugall,  ©pawen,  ©teilten  unb  ©t;ricn. 

JDiefe  5Burjel  iß  eine  feßt  große  S^iebel,  unb  er? 
reicht  nicßt  feiten  bie  ©rbße  einet  hoppelten  §auß.  Sie  , 
iß  außerlicß  mitbünnen,  häutigen,  troefnen  Schuppen 
bebedt,  unb  beßeßt  tnwenbig  auö  weiten,  faftigen 
Schuppen,  $)ie  frifeßen  Meerzwiebeln  bepen  einen 
feßt  bittern , efelßaften  unb  feßt  feßarfen  ©efeßmad, 
unb  greifen  aueß  woßl  bie  ipaut  an. 

Man  erhalt  fte  im  ipanbel  entweber  als  frtfeße  933ut* 
jeln  unb  in  ganzen  ^icbeln,  ober  feßon  in  abgefonbers 
ten  unb  getrodneten  Schuppen  ton  einem  kornartigen 
2lnfeßen.  £>ie  erßern  bereitet  man  baburcf)  zum  2lrjf 
nepgebraueß,  baß  man  fte  in  fleinere  Stüde  trennt, 
jwifeßen  Meßlteig  einfeßließt,  im  35adofen  baden  laßt, 
um  i^nen  erß  bie  überßüfftge  Scßatfe  zu  nehmen,  unb 
bann  trodnen  laßt.  Sie  heißen  alöbann  ScilJae  coctae. 
Reffet  iß  e$  aber , bie  getrennten  Schuppen  für  fteß  al« 
lein  in  gelinber  SCBarme  be$  25adofenS  trodnen  z«  laffen. 

9b  cß 


6o 


15-  ©cfjatfe  tfrsrtepmfttel. 


Siadj  T>tgel  Scfle^t  bie  fXTiecrjwtcbcf  außer  einem 
fdjatfen  flüchtigen  (Stoffe , bet  ft  d)  bet)  bet  Temperatur 
beö  focfyenben  s3Baßerö  $etfe|t,  in  ioo  Reifen  auö  6 
Reifen  spflanjenfcbletm  , 35  feilen  6ifterm  fiebrigen 
©toff,  24  $fjei(en  ©erbeßojf,  etwaö  j'tronenfaurem 
unb  ßudet,  unb  30  Sfjeiten  jpoljfafcr.  — SMc 
SOßirffamfett  biefeö  SOZittelö  bangt  nad)  t^m  unb  naef)  ben 
bamit  bon  Bouquet  angeßeüten  93etfud)en  nidjt  bon  bem 
flüchtigen  ©toffe,  fonbetn  bon  bem  eignen  bittern  flebtis 
gen  (Stoffe  ob,  ber  ßdj  im  903aßet,  SOßeingeiß  unb 
(Efftg  auflbß.  liefet  iß  eö,  welket  S3red)en  erregt, 
purgiert  unb  auf  ben  Urin  trei&t.  Pogel  will  ibn 
©ctUitwe  genannt  wißen;  bom  (Ejctracttbßoffe  iß  ec 
nur  wenig  berfd)ieben.  ‘Daö  beßillirte  3Baßet  ber  fri? 
fdjen  Sftteerjwiebel,  ber  ®etbeßcß,  baö  @ummi  unb  ber 
jitronenfaure  beftfen  tiefe  Sigenfdjaften  nicht. 

SCßenn  man  mit  ber  frifdjen  90öurjel  bie  J^aut  ans 
^altenb  reibt,  fo  wirb  biefe  babttrd)  enfiünbet;  ja  eö 
cntßeben  oft  felbß  burd)  biefeö  Reiben  Olafen  auf  bec 
Jpaut.  3«  ßat^en  ©ofen  innerlich  genommen,  bringt 
ße  ^ßredjen  unb  purgieren  betboc;  in  geringem  $)ofen 
gegeben,  bat  ß*/  wie  nod)  «int9e  anbere  Mittel  biefec 
klaffe,  baö  Eigene,  baß  fie,  inbem  ße  bie  Sb^tigfeit 
einzelner  .Organe  beö  Äbrpcrö,  befonberö  ber  gieren  an? 
fefjntid)  berme^rt,  unb  ben  Tluöwutf  auö  bet  £unge  be? 
f&rbert,  bie  §tcquen$  beö  ^Julfeö  fefjr  nterflid)  bermin« 
bert.  ©ie  wirb;  baburcf)  ein  febt  twirhanteö  Mittel  im 
?t)bfju ö,  um  baö  Riebet  ju  madigen;  in  £ungenfranfs 
feiten,  um  bie  Sbatigfeit  t>cr  Zungen  $u  bermebren; 
in  SÜÖaßerfucbten , um  bie  Bereitung  beö  Urinö  ju 
beforbern,  in  allen  Äranf^eiten , wo  Sorpor  betrfcfjt, 
unb  ein  ju  jaber  ©dßeim  abgefonbert  wirb,  habet  bep 
©dßcimßüßen  unterbrächet  Steinigung,  Türmern,  im 
(Scotbut , in  ber  ®clbfucf)t  :<:♦  £>ct  Sbarafter  ber 
©pnoebet  contrainbicirt  fie. 


15-  0d>avfe  61 

3m  ^ppljuS  giebt  man  bie  frtfcf^c  £Bitr$el  mit  et? 
naö  Suifcc  abgerieben  ju  i bis  2 ©ran  alle  2 ©tun? 
?cn;  bei)  ^rußfranfljeiten , unb  in  ber  9Ö3afferfud)t 
:ben  fo ; ober  man  giebt  bic  gctrocfnete  SÜÖurjei  ju  \ 
mö  i ©ran  tagltcf)  2 bis  4 mal  im  Anfang,  am  ©nbe 
bfter  unb  tn  grbfjern  Dofen,  ober  als  ©fjtg,  ober  enb? 
lief)  als  Otpmel. 

Den  ©fjtg  menbet  man  aud)  in  ©inapismen,  um 
fie  baburd)  mirlfamer  ju  mad)en,  an. 

3um  purgieren  unb  35ced;en  fie  $u geben,  ifb  fc^r 
unfidjer. 

Den  tneecjwiebclefjtg  / Acetum  Scillae , bereitet 
man,  voenn  man  2 £otl)  getroefnete  5J2eer jmiebel , uns 
jer^often,  mit  1 2 Un^n  guten  SGßeinefftg  übergief$t,  unb 
biefe  Sötifdjung,  ofjne  fie  ju  erwärmen,  8 Sage  lang 
unter  ofterm  Umfd)ütteln  ßeljen  laft.  Dann  laßt  man 
bie  ftliiffigfeit  burd)  ein  Sud)  ablaufen,  o^ne  bie  9ö3ur* 
jeln  aus^upreffen,  weil  ber  ©fftg  fonj*  fcfjleimig  wirb. 

Das  Oxymel  Scillae  bereitet  man  aus  1 © bes 
eben  erwähnten  ©fft'gS  unb  2 fg  abgefefjaumten  ipenig, 
bie  man  bet)  fefjr  gelinber  SOßarme  bis  jur  (£onftfien§  eis 
neS  bfinnen  JponigfafteS  einfod)t.  21ud)  ^at  man  in  ben 
Slpotljefen  nod)  ein  burd)  TluSfodjung  ber  getrod’neten 
3Cßur$et  bereitetes  lEjrtcact,  Extr actum  Scillae. 

2.  Ra  die  es  Colchici,  3ettlo|enwur3clu,  JUdptblu* 
menwucjelit. 

Colchicum  autumnale  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  272.  fSBäc^ft 
auf  feuchten  SBtcfen  toilb , unb  ift  perenntrenb. 

©ie  geboren  j$u  ben  3wtcbelgemad)j'cn , finb  Ijalb* 
runb,  fjaben  bie  ©rbße  einer  welfcfyen  Sftuf,  ftnb  mit 
fd)uppigen  Rauten  bebedt,  unb  enthalten  ein  weif)eS 
§leifd),  pon  einem  wiberlicfyen  ©erlief.  Die  frifd)en 
äßurjeltt  ftnb  naef)  ^Bcfdjaffenfceit  beS  SBobenS  unb  ber 

3# 


62 


i s-  ®cf>arfe  Sfrsneymittet. 


Safjttöieit  mehr  ober  weniger  fcharf,  bergeffalt,  baß 
einige  fte  ju  ben  a|enben  «nb  freffenben  ©iften  jaulen, 
anbere  fte  für  unfehabtid)  erraten,  wie  fallet  unb 
ÄratocbwiU  3ßenn  bie  frifche  SOBurjel  ber  3eirtofc 
ober  oit cf)  wirflidj  an  einigen  Orten  fefjarf  ifi,  fo  ijt  boch 
ihre  ©chdrfe  bloß  bom  principio  acri  abhängig,  unb 
geht,  wie  bei)  fo  manchen  anbern  ähnlichen  Dingen, 
burdjß  2lußtrod’nen  gdnjlicfy  berloren.  $ierauß  laßt 
ftd)  baß  ^Biberfpredjenbe  ber  ^Beobachtungen  über  bie 
3Birfungen  biefeß  ?0?ittelß  erflaren.  2htf  feinen  §all 
fann  fte  in  ihren  5öirfungen  ber  SOieer^wiebel  gleicßge; 
fe|t  werben , ba  in  biefer  ein  ganz  anberer  ©toff  wirft. 

©totfc,  unb  nach  i^m  Cotlin  unb  pienE  empfah* 
Jen  fte  wegen  ihrer  biurettfehen  unb  auflofenben  Ärafte 
afß  ein  Jpauptmitrel  in  ber  35ruftwafferfucf)t  unb  anbern 
hpbtopifdjen  gufdüen ; auch  $ranfc  unb  *£btmann  bet 
ffdtigen  ihren  fftufen  burch  ihre  ^Beobachtungen.  SDian 
gab  ben  mit  (Bffig  bereiteten  Tlufguß  (Acetum  Colchici), 
unb  eben  benfelben  mitJ^onig  berfeft  (Oxymel  Colchici). 
Unbere  hingegen  fanben  biefe  3ßirfungen  nicht. 

(£ß  ift  unb  ‘bleibt  alfo  bieß  Mittel  unfteßer;  eß  ifl 
juweüen,  an  einigen  Orten  unb  im  Anfang  beß  ©otm 
merß  hW  fraftig , fogar  giftig;  an  anbern  Orten,  unb 
auch  ju  anbern  3ahre^eiten  unwtrffam  unb  unnü|. 
Der  frifch  außgepreßte  ©aft  wirb  im  ©faß  a(ß  ein  SOttt* 
tel  gegen  baß  lingejiefer  auf  bem  Äopfe  gebraucht. 

3.  Radicei  Afari , v^ajclttHJrscl. 

Afarum  euro'paeum  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  838* 

ftd)  rotlb  in  bergigten , roaibigten  ©egenben , an  fepat» 
tigten  Orten,  unb  ift  perennirenb. 

2(uß  bem  ffeinen  Äopfe  ber  SOwjet  entfpringen 
mehrere  §afern,  welche  außwenbig  graubraun,  inwenbig 
weiß  außfeijen,  einen  jtarfen,  bem  Sßalbrian  ähnlichen 

©eruch, 


15.  0<ßarfe  ^rjnet;mittel.  63 

©erucß,  unb  einen  efelßaften,  fcßarfen,  bitterlichen 
©efeßmaef  beßßcn. 

<£)ie  ^afelwuraet  entsaft  außer  bem  rieeßenben 
fen  noef)  etwa#  bom  fcßarfen  ^rincip,  bureß  welcßeö  fte, 
wie  bie  ?Dileet$wiebel,  breeßenmaeßenb,  purgierenb, 
ßant;  unb  fcßweißtteibenb , unb  außeclicß  ein  errhinum 
wirb.  $)a  bieö  feßarfe  $3rtncip  ßücßtig  iß,  fo  fte^t  man 
aueß  bie  Urfacß  ein,  warum  bie  Jpafelwurjel  bureß  am 
ßaltenbeb  Äocßen  im  SEßaßet  enblicß  alle  purgietenbe  unb 
bteeßenmaeßenbe  &raft  berliert. 

3n  ©ub|ian3  iß  ße  ein  SBrecß;  unb  ^urgiermittel, 
baö  einige  biö  5U  2 ©crupel  gegeben  ßaben,  unb  welcßeö 
naeß  Cullert  bie  2>P*KtcuQnßa  entbeßrlicß  maeßt.  $)er 
3lbfub  wirft  meßr  auf  ben  Jparn.  S0tan  laßt  2 £>_uent* 
eßen  bon  ber  5Burjel  mit  1 $3f.  5ßßaßet  bis  jur  Jpalfte 
einfoeßen,  unb  babon  alle  2 bis  3 ©tunben  2 ©ßlbßel 
boll  neßmen.  2JUtorte  unb  XPeltec  empfoßfen  fte  in  ber 
903aßerfucßt.  SDaö  tß  ben  33eßanbtßeilen  ber 

£öurjel  nicht  angemeßen. 

©onß  geßbrt  bie  ^afelwurjel  ju  ben  ßatfßen  Sfliet 
femitteln,  unb  man  fann  fte  gepulbert  ju  einigen  ©ranen 
mit  bermtfeßt  neßmen  laßen. 

SDie  23lättet  biefer  ^ßanje,  Folia  Afari , ftnb  nies 
renfbrmig,  mit  gan$  ßumpfen  ©pißen,  oben  bunfelgtün 
unb  glanjenb,  unten  mit  einer  garten  3ßoUe  bebeeft. 
©ie  bauten  ben  hinter  über  aus.  ©ie  ftnb  bon  ber 
5Birfung,  als  bie  3Burjel,  nur  in  ber  ®oß$  noeß  nicht 
genau  genug  beßimmt. 

4.  Radices  Ari,  2ltOtt8tt>ur$el. 

Arum  maculatum  L.  Willd.  Sp.  p].  IV.  2B5d)ft  a($  pe* 
rennirenbe  ^ffanje  in  fefjattigten , roalbigten , feuchten 
©egenben. 

$>ie  fnolligten,  runblicßen,  weißen  ^Burjeln  ßa* 
ben,  wenn  ße  frifcß  ßnb,  unb  im  §rüßjaß«,  eße  ße 

SBlatter 


64 


i5-  0cf)arfe  ^IrjncpmittcU 


SBlattcr  treiben,  ober  fpat  im  J£>erbfle  nad)  ber  5Müh*: 
Zeit  ausgegraben  werben,  einen  auferft  fcharfen  ©e; 
fcfjmacf,  ohne  ©erud).  ©ie  gelebten  bann  zu  ben  a|eiu 
ben  Pflanzengiften.  Ißepm  2luötrocfnen  oerliert  fich  bic 
©ebarfe  aber  völlig,  unb  bie  ^Bürzeln  werben  bann, 
blofl  mehligt. 

3hr  wirffamer  5heil  $ t>a$  fdjarfe  princip.  5)a 
aber  biefeS  in  ben  getrockneten  nicf)t  mehr  anzutreffen  ifl, 
fo  geboren  biefe  ju  ben  obllig  überflüfftgen  $DZebicamen= 
ten;  in  ben  frifdjen  ifl  es  aber  in  zu  großer  3ntenfaat, 
als  baf  ftetn  ber  geistigen  Stenge  gegeben  werben  fonn« 
ten ; oljnebem  machen  anbere  fidjerere  fcf?arfe  Mittel  fic 
entbehrlich. 

23ucbol$  fanb  in  1000  ^^cUen  ber  auSgetrocfneteit 
333urzel  714  5heile  ©tarfmehl,  18  5raganth  a^nlic^en 
©toff,  56  ^^eile (55ummifloff , 44  5heife  ©ddeimjucf er; 
artigen  ©jctractivfloff,  6 5b*  befonbereö  fettes  Ocl. 

5,  Radicer  Hellcbori  nigri , Fibrae  radicum  Helleb ori 
nigri , febwatse  ntc8wur3el,  Cbnff  wurzel. 

Helleborus  niger  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  i336  0ie 
wÄd)(l  al$  perenniten&e  Pflanze,  weuon  es  aber  nief)« 
me  'Abarten  gtebt , auf  ben  öffermebifeben , apenni* 
nifdjen  unb  puren&fcben  “Älpen. 

©ie  entfpringen  aus  einem  binnen  Knopfe,  ber 
obngefabr  bie  ©rofe  einer  93?usfatennuf  baf/  unö 
untauglich  Verworfen  wirb;  ftnb  fabenartig , auSwcnbig 
febwarz,  inwenbig  weif,  ©ie  h^en  feinen  ©etud) ; 
aber  einen  bitterlichen  hinterher  beif enben  ©ef<f)ma<f. 

©cfon  feit  ben  alteflen  ßeiten  ifl  bie  fchwarze  Dlie^ 
fewurzcl  in  ber  2lrznepfunfk  gebraudjt  worben ; allein  bie 
Tllten  nahmen  fte  Weber  von  biefer  Pflanze,  noch,  wie 
fallet  meint,  Vom  H.  viridis,  welcher  bittere,  fcbacj 
ferc  unb  naufebfere  SBurjeln  beßfct,  fonbern  vom  H. 

orien- 

» 


1 5‘  ©djat'fe  3frjtm;mittcf. 


6S 


i orientalis  Lam.  Countefcat  betätigt  tttbeffen  bte  boit 
ihm  gerühmten  ^Birkungen  nicht.  ©taft  ber  (Shrtjftburs 
$eln  berfd)id't  inan  and)  btc  fd)tbad)ern  SOBurjeln  bcr  Ado- 
nis vernalis,  beö  TrolJius  europaeus,  ber  Actaea  fpi- 
icata,  unb  bet  Aftrantia  major  bafür;  aber  nod)  mehr 
hat  man  ftd)  ju  flöten,  nicf)t  btc  fc^r  giftigen  ^üßtir^elrt 
mancher  2irten  Aconitum  an  btc  ©teile  betreiben  $u  er* 
galten. 

3um  borwaltenben  ©titnbtheil  enthaft  bte  fcfjmat^e 
BlieStourjel  t^ctlö  etwaö  bom  fd)arfen  ©tunbjfojf,  bet: 
ftd)  aud)  bem  barüber  abgewogenen  5CÖaffer 
welches  baljer  auch  brennenb  fchmed’t;  unb  bann  einen 
kariigt^fdjleitntgtcn  ©toff.  'bttrd)  ba$  lange  giepert 
berltert  fte  biel  bon  ihrer  sßStrkfamkeif. 

©ie  gehört  in  grbfiern  t)ofen  jtt  bett  fd)arfen  spur? 
giermitteln ; in  deinem  @aben  ift  fte  harnttei6enb , unb 
fcie  Reinigung  beforbernb.  Mein  bie  2}erfd)tebenheit 
ber  bafür  angewenbeten  Wirten,  unb  bie  Flüchtigkeit  be$ 
witkfamern  $heife  M b«n  Möttocfnen,  Tlufbewahren 
unb  gubereiten  ifi  fchulb,  baß  bie  Beobachtungen  übet 
bie  5Bitkfamkeit  unb  ben  Cftufjen  biefet  5Bur,jel  fe^r  um 
gewif  ftnb.  2lud)  bie  alten  ‘äer^te  bereiteten  ben  Helle- 
borus  orientalis  auf  eine  eigene  TJlrt  511 , woburd)  er  bott 
feinem  fcharfen  ^rincip  wahtfcheinlicf)  berlor  unb  wohfe 
jtfcatiger  auf  ben  Körper  wirkte.  (Eoumcfott  fah  baher 
j feinen  befonbern  Oiufen  bon  ihm.  (£r  gab  bas  fe^t  bit? 
dere  Qfptract  ju  20  bis  30  ®ran  brep  Armeniern , bie 
joabon  Äolik,  Uebelkett,  Brennen  im  ©djlunbe  unb  int 
plagen,  unb  conbulftbifd)cö  ßufamtnensiehen  im  Äopfe 
! bekamen,  baö  einige  £age  lang  bauerte.  <$r  lieht  ba; 
Ihet  aud>  btv)  ben  baftgen  ‘Beriten  nicht  mehr  in  Mfehen. 

9J?an  benuft  fte  hauptfachlid),  um  bie  uutcrbrücf; 
|ten  natürlichen  Blutflüffe  51t  beforbern;  in  meland)o(i* 
fchen,  tobfitchtigen,  foporofen  unb  apoplectifchctt  3ufad 
I ©r.iPDarm.ii.^.  (£  (cn; 


15-  ®cfjarf*  tfrjtteymfttel. 


len;  gegen  Söafferfucht , 5Bütmer  unb  £rafe. 
©ebraucf)  erforbert  bet)  garten  ^erfotten,  unb  bet)  betten, 
weld)e  ein  reihbaredSfteröenfpßem  befi^en,  33orftd)f,  ttnb 
cd  muß , wenn  man  fie  anwenbef,  fein  p(etfjorifcf)er  %\u 
ßanb  unb  feine  £fteigung  jur  (Sntjünoung  ba  fet)n. 

s0Jan  gebraucht  fie  nicht  eigentlich  in  @ubßan$, 
fonbern  wenbet  bad  wäflerige  f£jrtract  unb  bie  2tbto* 
cbung  an,  in  welchen  man  aber  hoch  nicht  mehr  bad 
fd)arfe  ^Jtincip  fuchen  barf,  bad  burd)  bie  Jpi|e  oerflo* 
gen  iß.  Jpicrin  unb  im  großem  SOZangel  bed  ^atätgren 
(Stoffd  liegt  wahrfcheinlidj  ber  ©runb , warum  Kofeti# 
ftein  bad  (Sjrtract  nicht  mehr  pttrgierenb  fanb.  $Birffa* 
mer  iß  freplid)  ber  wafferigte  Aufguß  Pon  3 £luentd)eti 
ber  53Surjel  unb  bie  weinigte  21ud$iehung. 

G.  Radices  Lobeliae,  XOuC3elrt  Öet  XJttgtmfcbcrt 
Lobelie. 

Lobelia  fypkilitica  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  g45- 

pmmiirente^flanäe,  bie  in  troefnen,  ieimigten  5ßäW 
bern  t?on  SSirginien  t»dd)ft. 

<£)iefe  ^Oßur^eln,  welche  in  neuern  feiten  burc^ 
2Wm  erß  befannt  geworben  ftnb , befielen  aud  Pielett 
weißen,  eine  £inie  biefen,  unb  einige  Ringer  langen  §a* 
fern,  ©ie  h^ben,  wenn  fie  frifd)  ftnb,  einen  ?Oiild)fafr, 
unb  befifen  auch  nach  bem  Srocfnen  noch  einen  anhaltem 
ten  ©efehmaef  nad)  $abaf,  unb  erregen  Brechen.  ©er 
®erud)  unb  ®efd)macf  ber  fri|d)en  5CBurjeln  iß  aber 
" weit  fdjarfer  unb  naufeofer. 

©ie  eingebohrnen  Sßorbamerifancr  bebienen  fidj 
btefer  SSBurjeln,  bie  wahrscheinlich  ben  fefjarfen  @runb; 
floff  jum  porwaltettben  üSeßanbrljeil  haben,  ald  eined 
©pcctft'cumd  in  ber  £uftfeud)e.  @ie  fochen  bie  5Bnr$eln 
toon  4,  6 unb  mehrern  ^ßan.jen  mit  3 SKaaß  sIBaßer 
ab,  trinfen  attfattgd  früh  nüchtern  unb  Tlbenbd  ein  hak 
bed  SDiaaß,  oermchren  bie  ©oßd  nach  1100  nach  f°  lange, 


15*  0<f;arfe  fttyneymftttt»  67 

{>{$  bie  5Bitfungcn  bavort  butrf)  (Erbrechen  0 bet  sjjutgt'e* 
ten  jU  heftig  werben/  fe£en  es  bann  eine  ßeitlang  auö/ 
ltnb  fahren  mit  verminberter  'BoftS  fort,  bis  eine  völlige 
Teilung  erfolgt,  ©ie  galten  habet)  ein  firengeS  93erbaP 
ten  in  bet  £)iat,  unb  bebienen  ftcf)  warmer  35aber.  £)ie 
bcnerifcfyen  ©efdpvüre  werben  äußerlich  ebenfalls  mit 
Dem  ’&ecocte  auSgewafchen,  unb  and)  woljl  nad)  23ar* 
tram  mit  ber  gepulverten  innern  [Rinbc  beS  Ceanothus 
[americanus  j nad)  Kalrn  mit  bem  ^ulver  ber  ^Bur^el 
beS  Geum  rivale  beftreuet. 

©öS  ^Kittel  verbiente  frepltd)  wofjl  Port  ben  etirö? 
paifcben  Tlerjten  naher  geprüft  ju  werben,  $umal  bä  fic^ 
Die  ^fanic  bet)  Ut*S  sieben  laßt. 

Sftod)  fd)arfet  iß  bie  Lobelia  iottgiflöra,  uttb  ant 
^eftigften  bie  Lobeüa  Tupa.  ©cnft  haben  bie  Time; 
ritaner  nod)  anbere  Mittel,  bie  ftc  für  ©peciftca  in  ve; 
nerifdjen  Äranfheiten  anfe^en , als  Echites  fyphiliticd* 
Euphorbia  canefcens,  Stillingia  fylvatica* 

7.  Radtcet  Contraycrvae , (£)tftvptir3el* 

£)ie  gjflanje,  von  welcher  ftc  tommen,  tjl  nod) 
JtwaS  zweifelhaft*  ©ewb^nlid)  wirb  mit^oufiott  Dor- 
’tenia  Gontrayerva  Unb  Drakena  bafüt  angenommen* 
iftacf)  3u(|teu  ßamttlt  ftc  aber  Von  Pforaiea  pactqphyila* 
;iad)  ^ettiättbo  von  einer  Tlrt  Paffiflora,  nädj  ©loartC 
I oon  einer  Ariftolocbia.  Sßielleidjt  führt  man  ttt  vet; 
;‘d)iebenen  ©egenben  verfd)iebene  SBurjeln  unter  biefetit 
tarnen. 

©ie  befifen  frtfcfy  ben  fdjatfett  ®rurtbjfoff ; fo  tvtö 
jfie  aber  zu  uns  fommen,  iß  bet  fcfßeimige  ber  Verwaltern 
jbe  Seßanbtheil.  $aut  man  fte  lange,  fo  ^interlaffert 
I jtc  einige  ©cf)arfe*  3>hc  @^ucf)  tft  fd)Wad). 

X)icfe  SBurZeln,  welche  fafetig , runzlig,  duswett; 
■big  braun,  tnwenbtg  weißlich  ftrtb,  Werben  für  ein  gelinb 
|ejrcitirenbes  unb  fd)weißtreibenbeS  Mittel  gehalten*  fütart 

@ 2 brauch* 


iS*  <Sd)arfe  Kr^ncxjmittcf. 


68 

brauchte  fte  bfcäfcalb  fonjt  in  ejcanthematifchen , fauligem 
unb  2Rerv>enftcb  crrr  unb  in  ber  Xurfenterie  ju  einem  $aU- 
ben  O.uentcben  für  bie  Doftö.  SWittel  unb« 

roofcf  mit  9\ed)t  bep  (Seite  gefe|t,  ba  nur  bie  frifd)em 
sjBurjein  bebcutenbe  '2lr$nepfraftc  beft^en. 

8.  Radices  Bryoniae,  CBtcl)trubeft* 

Bryonit  alba  L.  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  621.  SBad)(l : 
trilb  an  Saunen  unb  Jpecfeti,  unb  ift  perenntrenb. 

£)iefe  ^Gßurjefn  ftttb  fpinbclfbrmig,  oft  TIrmöbicf, 
äußerlich  gelb,  imrenbig  treiß,  unb  trenn  fte  frifcß  ftnb, 
bon  einem  färben  unb  efelfcaften  ©crudj,  unb  einem, 
»iberlichcn , bittern  unb  fcbarfen  ©efcfjmarfe.  (Sie 
merbett " $um  5rocfnen  in  £>uerfd;eiben  jerfchnitten. , 
CTtacf)  bem  Srod’nctt  »erben  fie  fabe  bon  ©cruch  unb 
©efcfymacf. 

Xtauqitclm  fanb  barin  i.  eine  in  Tllfohol  aufloS« 
lid)C  ©ubftan$,  ber  ben  Soloquinten  ähnlich,  2.  (Stark 
mehl,  3.  apfelfauren  Äalf  mit  überfd)ufftget  (Saure, 
4.  pfjoapfcerfouten  Äalf , 5.  eine  reichliche  Sftenge  ©um« 
mi,  6.  holzige  gafer,  7.  eine  deine  SDienge  guefer,  8* 
tljietifd)  i regetobilifche  ©ubflan  j. 

£)ie  fri(d)en  £8ur$eln  gelten  ju  ben  febr  [dürfen, 
mit  bem  principio  acri  berfebenen,  Mitteln,  bie  inner# 
lieb  genommen , alö  ein  fefcr  heftigeö  unb  fefjr  unßcbcrea 
bra|Hfd)eo  spurgiermittel  tritfen,  unb  «ußetlid?  reiben, 
©etrorfnet  ftnb  fie  jtrar  umrirffanter,  aber  boeft  immer 
unftdjer. 

<Die  frifdjen  30Burjeln  ^ot  man  äußerlich  bet)  bbe« 
matbfen  @efd)»uljten  unb  bepm  ©liebfehtbamm  afö  ein 
gertheilenbeö  fOZittel  empfohlen,  um  fie  ^erquetfcf>t  aufou* 
legen,  unb  alle  $trblf  (Stunben  etwa  bamit  51t  tred)feltt. 

Tltt  einigen  _ Orten  braucht  man  bie  SEßurjeln  ber 

Bryonia  dioien. 

Qai 


1 5.  ©djaife  3(rpet;mitte(. 


69 


OaS  iHmpIum,  weiches  biefe  $Bur$ef  enthaft,  ge? 
brauchte  man  ehebetn  unter  bem  fftamen  Faecula  radiär 
Bryoniae. 

9.  Radices  Ir  cos  florentinae , Violett  WUt^el. 

Iris  florentina  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  226.  ^erennirenb, 
«?ad)ft  in  Italien. 

Oiefe  SOBurjefn,  welche  eine  berfcf)iebene  Oicfe  unb 
ßingc  fjaben , bon  ihrer  äußern  rotten  Stinbc  befreiet 
ftnb , auöwenbig  weifj,  inwenbig  weingelb  auöfefcen , et? 
was  platt  ftnb  , mehrere  Änbtdjen  haben , unb  einen  an? 
(genehmen  SSiofengerucf),  aber  wenig  bon  einem  etwas 
Bitterlichen  ©efdjmacf  befifen,  werben  gettoefnet  aus 
Italien  &u  unö  gebraut. 

$öenn  fie  noch  ganj  frifd)  ftnb,  beft|en  fte  bief 
bom  fcharfen  ©tunbßoff,  ben  fie  aber  burcf)S  SluStrocf? 
nett  gan$  berfieten,  unb  wo  fte  bann  bfof;  me^ligt  unb 
1 unwirffam  werben,  ©robfich  ierftoften  mifdjt  man  biefc 
TOur^e!  unter  folcfje  9tauci)erpulbcr,  bic  nicht  berbrannt, 
Ifonbern  nur  auf  ben  warmen  Ofen  geftreuet  werben,  ba 
fie  bet)  einer  etwas  erh&heten  Temperatur  einen  angeneh- 
men 93eitcf)engerucf)  berbreitet.  §cin  pufberiftrt  nimmt 
man  fte  unter  5Bafct)Pu(ber,  unb  ganj  jum  2(uSbei£en 
ber  gähne  bet)  Äinbern. 

10.  Radicer  Anthor ae , tue  XOut3elrt  X)Ott1  (Stftfyeil. 

Aconitum  Anthora  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1234-  iöiefe 
pereunivenbe  Qbflanjc  wdcp(t  auf  ben  'dlpcn  wilb. 

©ie  h^ben  einen  runben,  ecfigten,  bitfen  $opf, 
ber  fid)  in  einen  büttnen  ©chwanj  enbigt;  fchen  aus? 
wenbig  fchwarjbraun,  inwenbig  weif;  aus.  3hc  ®^s 
fchntad  ift  fcf)arf  unb  bitter. 

Oie  itraber  haben  biefe  3Q3ur$efn  in  bie  SÜiateria 
mebica  eingeführt,  unb  fte  afs  ein  ©egengift,  befon? 
bers  gegen  bas  ©ift  ber  Cipora  (Ranunculus  Thora) 


l 


15»  ®d)arfe  tfrjncpmittef» 


TO 

i 

gerühmt*  '©emohngeachtet  ifl  bieg  5Q?ittc(  felbft  nicht 
von  bem  Berbacf)t  eineg  fcf>arfen  ©ifteg  fret),  fo  wie 
oucf)  ^offmann  gefährliche  folgen  bapon  anführt, 
(Becfco^  fjingc^en  lobt  eg  alä  ein  $öurmmittel,  unb 
gegen  3u(ianbe,  btc  er  von  jähen  Unreinigkeiten  in  bern 
fOiagen  unb  ©ebarmen  herleitet.  S8crbad)tig  bleibt  eg 
aber  immer,  itnb  eg  fehlt  an  hinlänglichen  Erfahrungen 
übet  feine  richtige  unb  gute  ?lnwenbung.  SBahtfcheim 
lid)  beftfjen  biefe  SÜßurjeln  aud)  bag  fcharfe  ^3rincip,  nach 
bcffen  Entweichen  bei)m  21ugtrocfnen  fte  unfcf)ablich 
Serben, 

II.  Radiccs  Chelidonii  majoris , fcl'e  XXHltjelft  be8 
großen  ©cboUfaauts. 

Qkelidonium  majus  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1 1 4 1 • 5B&d)|t 

aüetnpalbett  atä  perennirenbe  Qöflanj?  an  dauern  unb 
Reefen, 

@ie  geben,  wenn  fie  frifch  ftnb,  einen  offenbar 
fcharfen,  fafrangelbcn  ©aft  pon  ftd),  ber  fte  ju  einem 
a|enben  Mittel  macht;  beprn  5rccfnen  aber  verlieren  fte 
Viel  von  biefer  ©ebarfe,  fo  wie  aud)  von  ihrem  Wiber* 
liehen  ©eruch»  Eben  biefeg  fd)arfen  ^rincipg  wegen 
werben  fie  ein  reiljenbeg,  harn*  unb  fd)weiftreibenbeg 
fOiittel,  bag  tn  ber  @elbfud)t  unb  in  ber  9Bafferfud)t 
Öhtften  gehabt  haben  [oll.  XXVnöt  empfiehlt  eg  befom 
berg  in  ber  £uflfeuche.  ‘iDen  ©aft  hat  man  auferlich 
gegen  weidie  SBarjen,  bet)  alten  ©efchwüren  unb  gegen 
flrdttenartige  J^outaugfchlage,  wie  man  fagt,  mit9}u$en 
angewenber.  Tliid)  im  Ptengio  hat  man  ihn  gebraucht; 
Wo,y.t  er  aber  boch  vpol^l  ohne  Betbünuung  ju  fcharf  fepn 
mochte. 

©iefe  SBurjeln  gehören  olfo  nicht  ju  ben  ttnwirfc 
famett  Mitteln,  unb  perbienen  begwegen  eine  nähere 
Prüfung, 


15-  ©djarfe  tfrjnepmittel. 


V 

Äraut  bicfer  ^fTanjC,  Herba  Chelidonii, 
gro£  ©dpoUdaut,  ^at,  wenn  eö  frifd>  ifi:,  aud)  ben 
gelben,  (dürfen ©aft,  unb  ben  wiberlidjen  ©erudj,  unb 
jerliert  bemn  '2iuötrocfnen  ben  le|tern  gan$.  bat  bif 
Kräfte  bet  £Burjeln,  aber  im  minbern  ©rabe. 

j 2.  Radices  Chelidonii  minoris , btC  XPut3cltt  be$ 
deinen  ©cboüfraute» 

Ranunculus  Ficaria  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  >3l2.  SBficbfl 
allenthalben  an  fcfjattigten  Orten,  alö  perenniren&e 
Q^flanje  tmlb. 

©ie  beftfen  eine  fefjt  grofje  ©cfyarfe,  fo  bajj  fte  bot 
bet  SMüfeejtett  frifd)  auf  bie  Jpaut  gelegt,  Olafen  jieljen 
unb  6rtltd)e  CEntjünbung  erregen,  ©ie  fyaben  aber  bot 
fo  bielen  anbern,  mit  bem  fcfyarfcn  sprinctp  berfefjenen 
^flanjenfloffen  gewi£  feine  SBorjüge,  unb  werben  ba^er 
aud)  feiten  noch  gebraucht. 

%\\&)  anbere  Ranunailarteti  befi'fen  einen  a^n? 
litten  fdfarfen  IBejdanbtfjeil , unb  wtrfen  ballet  gleid)? 
förmig;  bep  einigen  liegt  biefe  @d)arfe  mefjt  in  bet 
siBurjel,  wie  im  Ranunculus  bulbofus;  bep  anbern  im 
;©tengel,  wie  im  Ranunculus  acri.s,  fceleratus,  arvenfis, 
Thora,  illyricus,  Flammula  unb  alpeftris.  ©ie  iff  bep 
einigen  tn  ber  Sntenfitat  fiarfet,  alß  in  anbern,  in  eini; 
igen  nieljr,  in  anbern  weniger  gebunben,  fjangt  jum  Sfjeil 
(mit  bon  ber  Safjre^eit  unb  bem  35oben  ab,  unb  ift , wie 
[überhaupt'  baö  principium  acre  ber  ^flanjen  fiitcfytig, 
tfjeilt  ftcf)  bem  barübet  abgewogenen  äßaffcr  mit,  unb 
gebt  burd)  fiatfeö  $tocfnen,  Äocfyen  :c.  enbltd)  ganj  ber? 
loren.  SOermogc  biefeö  ©runbfioffö  aber  bringen  alle 
biefe  Manien  ähnliche  SEBitfungen  Ijerbor.  Dod)  erfors 
ibett  i^r  innerer  ©ebraud)  immer  fefjr  grojse  93otfid)t. 


7* 


i5*  0cf>arfe  2Crstiepmittef. 


13.  Folia  Digitalis  purpureae,  bie  231  «ttCC  bC8 

gereute. 

Digitalis  ‘jour'purea  L.  Willd.  Sp.  pl.  III,  p,  283. 
Sffiäcfyft  im  [üblichen  unb  nörbtiepen  (Europa  tn  bergig« 
tett  SBälbern,  5.  $5.  auf  bem  «£arj,  roilb,  unb  i(t 
jmei)jd[)rig. 

©tc  ftnb  epfbrmig  töng(icf),  runjfid),  mit  feinen 
paaren  befeft  unb  am  [Raube  (eigenartig.  3Wr  ©es 
fd>macf  ift  bitter,  efelWaft  unb  mit  einer  ©cfjarfe  Der« 
fnüpft. 

^ie  [ßfTanje  friert  ben  [dürfen  ^fTanjenßoff  bep 
f id)r  aber  jug(cid)  betaubenb  unb  gehört  baWer  unter 

bie  giftigen.  &aafe  fanb  in  100  feilen  berfelben  52 
5^ei(e  gajerftoflf  mit  etwas  Verwartetem  (Jpweiffioff  Vers 
fcunben,  jg  5Wei(e  gummige  unb  fdjleimige  ©ubftan$ 
mit  ein  wenig  Äafi  unb  SDßeinflein  Perbunben,  2 $WeiIe 
fauerfieefaures  ^afi,  5}  £Weü  WarJ^c  ©ubflanj,  15 
Steile  Srtractipßoff,  5I  $Weif  SBafTer.  ©ie  wirft 
frifd)  in  grofjern  ©aben  afs  ein  feWr  braffife^eö  ^Brecf)? 
unb  ^Purgiermittel,  unb  iljr  ©aft  foü  nad)  Äay  (£nt,$im; 
bungen  im  SEftunbe,  im  ©cf)(unbe  unb  im  Klagen  per? 
urfacf)en.  3«  Heineren  ©oben  wirft  fie  bcloncerö  auf  bie 
Jparnabfonberung,  unb  zuweilen  Wat  fie  aud)  ©peicbeffluf; 
erregt,  <^aafe  fudjt  bie  [£öirffamfeit  befonberS  in  ber 
Warzigen  ©ubtfanj,  weil  bie  Sinctur  bie  meWrften  Äraftc 
befiel ; allein  bies  famt  aud)  baWer  rieten , baf  in  tiefer 
bie  unwirffamen  fd)(eimigen  Steife  fid)  nid)t  befmben, 
unb  ber  ©rtracripfb|f  etwas  Peranbert  werben. 

©Wei^a(S  wanbte  man  fie  nur  auferltd)  gegen  feros 
pWufbfe  ©efd)wüi|le  an;  perctnal  Perfud)te  ben  ©aft 
innerficf)  bep  ©cropWeln  unb  fcropWufofen  ©efcWwüren, 
unb  \X)ttbertrtg  empfahl  bie  3Matter  in  ber  9[GafferfucWf, 
unb  fie  i|i  auch  in  ber  ?Wat  eins  ber  roirffanijten  [Dtittef, 
bie  Urinbereitung  in  ben  Öderen  ju  beforbern.  3Wrc 
wenbung  erforbert  frepfid)  23orficf)t,  unb  fie  muf  gleicW 

ausge# 


i5.  0cf>arfe  Vrgnepmfttef.  73 

auögcfeft  werben,  wenn  fte,  waö  fte  gern  tßut,  35tes 
dien,  «purgieren,  ©diwinbel,  temporeüe  3Minbßeit  unb 
anbere  geßler  bec  ©eßfraft,  Saubßeit,  unb  rollige  95«; 
taubung  erregt,  ©ie  beftft  bie  ©igenfdiaft  ber  ©quilla: 
bte  §requen$  bes  «Pulfeö  $u  Perminbern,  in  einem  ^o(jem 
©rabc.  &Begen  biefet  «XBirfung  ßat  fte  23ebboeö  aueß 
in  ber  ©eßwinbfueßt , unb  2lb«it  felbft  im  ftampftgett 
35lutßuffett  empfohlen.  fte  feßr  auf  bic  CRetrett 
wirft,  fo  wettbet  man  fte  aueß  inSpilepfte,  SRCatiic, 
mutigen  unb  anberti  CRerpenfranfßeiten  Qm  •ortatc 
fte  neuerbingö  in  meßrern  acuten  Äranfßeiten,  befonberS 
in  Tlffectioncn  ber  Srujl>  in  ©narren,  in  Wafern 
unb  ©cßatlacßftebcr  tc.  nüßlid)  gefunben.  Sßor^glicß 
wirffam  iß  fie  in  bet  «IBaffetfucßt , bic  eine  $olge  ber 
letztgenannten  ^ranfßeit  iß.  Cuftartce  faß  in  ber  ßau* 
tigen  braune  in  jwep  ‘gäüen  großen  Sffect  pon  ißr, 

5Der  Tlbfub  ber  glatter  tft  gelinber,  alö  ber  3luf; 
guß  unb  ber  ©oft,  inbem  bag  feßarfe  «p«ncip  in  ber 
©iebßife  be$  SOBafferö  ßücßtig  ifl.  SDtan  gi  bt  bie  5Mat; 
ter  bcö  ^ingerßutö  in  Pulverform  $u  i bis  3 ©r.  beg 
$age6  jwepmal;  im  2fufgu£  ju  1 €>u.  mit  16  Unwert 
30Baffer , wopon  man  taglicß  jweymal  2 £otß  giebt;  tut 
2lbfitÖe,  wojtt  man  4 Un^en  in  32  Unjen  5ßaffer  bis 
jur  Jpalfte  einfoeßt,  unb  bapon  taglicß  jwepmal  2 ^offcf 
poU  nehmen  laßt;  unb  enblid)  im  ©afte  tßeelojfelwetfe 
mit  3ßaffer  ober^Sier  bermifeßt,  wag  aber  feßr  unjtcßer  iß. 

*£)ie  Digitalis  laevigata  Waklft.  et  Kit.  foll  naef)  ©r; 

faßrungen  Pon  23rera  u.  a.  Rlerjte  noeß  meßr  SBirffam* 
feit  beft|en. 

14.  Folia  recentia  f.  Herba  Aconiti,  fcte  fr ßcbrn  25lat* 
ter  bes  f£ijenbütletU8  ober  ©turmbute. 

Aconitum  Cammarum  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1238-  A, 
neomontanum  Wulf.  ibid.  p.  1238.  A.  tauricutn 
Wulf,  ibid.  A.  pyramidale  Mill.  Dict,  2lUe  btefe 

£ 5 Titten 


74 


45-  ©djarfe  2Ccjncv>mittcL 


2frten  roadjfen  in  ben  ©ebirgett  tton0d)leften,  Ungarn, 
Oe|temidj , ber  0d)n>ei$,  »on  3taIifl1  / $ranfreid), 
unb  erftere  föaimt  and)  in  gebirgigen  Qiegenben  bei 
nörbltdjern  Seutfd)lanDg  nid)t  feiten  »or.  fiebere 
wirb  befonberö  häufig  in  ©ärten  gejogen. 

©torE,  rc»eld)er  bie  herba  Aconiti  juerfl  brauchte, 
fcf)eint  befonber$  ft  cf)  beö  A.  Cammarum  bebient  $u  ha; 
ben , unb  ba  biefeö  am  gemeinten  tfl,  füllte  man  aud) 
bor  allen  btefeö  benu|en,  fo  lange  nicht  anberweitige 
(Erfahrungen  bie  größere  SBirffandeit  einer  anbern  Tlrt 
barthun.  ©torb  felbfl  unb  attbere  ^aben  tnbeffen  nod) 
mehrere  Wirten  angewanbt,  unb  in  ben  Tlpotheten  be$ 
n6rblicf)en  <£)eutfd)fanbö  fdjeint  porjüglicf)  baö  A.  pyra- 
midale Mill.  eingeführt  511  fepn.  ^lle  ^aben  aud)  ahn* 
lid)e  (Eigenfd)aften.  £>ie  frifefjen  ^Blatter  näm(id)  be? 
ftfen  faum  einen  merflidjen  ©erud);  berurfad)en  aber 
nadj  bem  Äauen  einen  fd)arfen  ®efd)marf,  unb  bemits 
len  barnach  ©djuier^cn  unb  ©efchmulfl  ber  ßunge.  %n 
ben  bbüig  auögetrocfnetcn  ijl  bieö  nid;t  mahrjunchmen. 

£)aö  frifd)eÄraut  enthaft  baö  fd;arfe  ^frincip,  unb 
«6  muf , wenn  e$  wirffam  fet)n  foll,  gefammelt  werben, 
«he  bie  spffanje  ben  Stengel  treibt. 

£)ie  55eflanbtheife  beö  frifd)en  Ärautö  bon  A.  py- 
ramidale Mill.  (A.  medium  Schrad.)  ftnb  nad)  23ild?ol3 
in  20  Unjen:  16  Un$.  6 ®r.  wetfferige  unb  flüchtige 
5heiie,  1 Un$.  3 £)r,  faferige,  1 Dr.  50  ®r.  grüneö 
■£ar$wad)$,  3 JDr.  35  ©r.  ^flans'enejjroeifj,  4 X)r. 
30  ©r.  (E.rtractipffajf  mit  jerflief, liehen  efftgfauren  unb 
fafjfauren  ©aljen,  6 X)r.  gummbfer  ©tojf,  1 £>r. 
35  ©r.  apfclfaurer  unb  jitronenfaurer  Äalf. 

Port  @totf  rühmte  eö  alö  ein  hod)ft  wirffameö 
©litte!,  fcharfeö  ©erum  burch  ©ehweifj,  £arn  unb 
(Stuhlung  auäftuführen ; in  rfceumatifchen  Äran%iten, 
in  ber  ©id)t,  felbjt  in  ber  fnotigen,  bei)  flcifcn  ©elenfen, 
hei;  fcartnacfi$en  $rüf«ngefchwülj*en,  bepm  fdjwarjen 

©taar; 


15-  <3djarfe  Efrjnepnrfttel. 


75 


@faar;  felbft  gegen  ben  $rebß  unb  66öartt9e  wiberfpen* 
ftige  ©efdjwüre. 

©ie  ^Beobachtungen  [ehr  bieler  Elerjte  betätigen 
bie  guten  SOBirfttnaen  beß  (gtfenfpütfetnö  m gid)fi[cben 
unb  rbemnatifchen  Äranf^iten,  ob  fte  fte  gleich  nicht  mehr 
pon  bem  butcf)  baffelbe  außgeführte  fd)arfe  ©crum  ber? 
letten.  3,m  Carcinoma  unb  in  ©rüfengefchwülften  fan* 
ben  eg  meutere  Elerjte  unttnrfjam. 

SHan  giebt  baß  Straut  entwebet  im  Elufguf , ober 
in  gjufoer,  am  ftcherften  unb  beften  aber  im  ©ctract  $u 
% biß  51t  einigen  ©ranen  mit  Sucfer  abgerieben. 

^aß  Extractum  Aconiti  bereitet  man,  wenn  man 
ben  frifch  außgepreftten  ©oft  beß  nod)  nicht  blühenben 
^rauteß  bep  [ehr  gelinber  903arme  einbicft,  ohne  ben  [ich 
burd)  baß  Eiufbodjen  außfcheibenben  (£t>roei^fbo[f  abjufon« 
berm  SOian  fcheint  biefer,  ©pweiftftoff  für  befonber* 
mirffam  51t  galten , maß  er  bocf)  in  ber  $ha/  ift/ 
unb  [einer  QEatur  nad)  nicht  [epn  fann.  @ß  wäre  bcö^at6 
jwetf  mäßiger,  bep  Bereitung  biefeß  unb  aller  [ogenann? 
fen  ©totfcjcben  ©rtracte,  ben  ©aft  nad)  bem  erften 
Einfachen  burch^u[eihen;  wenn  ber  haben  bleibenbe  ©p? 
weißftoff  nicht  ben  Ö7u|en  hatte,  Sttracte,  bie 
mehrentheilß  in  spulnerform  pcrorbnet  werben,  ju  biefec 
§orm  ge[d)icfter  ju  machen.  Um  aber  mahrenb  ber  Elr* 
beit  baß  Einbrennen  beß  ©pweiftftoffeß  ju  toerhinbern,  ift 
eß  gut,  ben  ©aft  nach  Eluftodjen  burd^ufeihen, 
unb  ben  auf  bem  ©eihetud)  gefammelten  ©pweiftftoff 
«ft  bann  wieber  untetjumifchen,  wenn  ber  übrige  ©aft 
beinahe  bie  ©rtractconftftenj  erlangt  hot. 

Eluch  baß  mit  ber  grbftten  ©orgfalt  bep  bem  gelin? 
heften  ^euer  bereitete  ©rtract  wirb  nach  Sauren  unfraf? 
tig , unb  muh  alfo  alle  3«hrc  frW  breitet  werben. 

15.  HVr« 


?6  15.  ©dfarfe  2Crjn«i)mitteI. 

1 5»  Herba  Pulfatillae,  Pulfatillae  nigricantis , 

cbetifcbeUe. 

Pulfatilla  fratenfis  Mil],  Willd.  enum.  pl.  h.  Berol.  p. 

Anemone  'pratenfu  L.  2B<ü(J)|l  in  tüalbigten, 
bergigteiv  unb  faubigtcn  ©egcnben  imlb,  unb  ift 
perennirenb. 

Die  ^Blatter  ftnb  geßielt,  jwepfadj  gefiebert,  mit 
Iinienf6tmigcnunbfptfen58(atterd)en;  fteftnb  nad)  unten 
^u  fjaarigt;  ^a6en  einen  fd)road)en  ©erud),  unb  einen 
anfangs  feßwaeßen,  aber  ^inter^ec  feßt  fefjarfen  unb  b'eü 
ßenben  ©efeßmad’. 

Der  porwaltenbe  ©runbtßeil  biefeS  Krauts  iß  ber 
feßarfe  ©runbftoff,  ber  fieß  fo  feßt  barin  äußert,  baß 
fcßon  bepm  3er<Iuctfc^en  bes  frifeßett  trautes,  bepm 
2iuSpreffen  beS  ©afteS  unb  (Sinbitfen  beffelben  ber  bas 
Don  aufßeigenbe  Dunß  bie  Tiugen  ju  Sßranen  reift, 
unb  fte  aueß  tt>oß(  ^ttr  ©ntjunbung  bringt;  fonß  fanb 
^>eyec  bartn  aueß  nod)  ein  fampßcrartiges  Del.  Dies 
fceweiß  nun  fteplicß,  baß  bas  frifd)e  Äraut  weit  wirffas 
wer  fepn  muß,  als  bas  getroefnete,  unb  baß  bep  bem 
©inbiden  beS  auSgepreßten  ©afteS,  bicüeidjt  aber  jutn 
§8ortßeil  unb  jur  Mäßigung  ber  grafte  bes  2tr&nepmit* 
tels,  ein  Sßcil  feines  wlrfenbett  ©runbßojfs  jerßreuet 
wirb. 

Port  ©fort  bebiente  ftd)  berfelbett  unterließ  bei) 
mctaflatifcßen  Tlugenfranfßeiten,  wie  in  bet  Amaurofi, 
unb  in  £äßmungen,  äußerlich  unb  innerlicß  in  ber  £ußs 
feueße,  in  ©efcßwfiten , im  Änocßcnfraß,  unb  bet)  §lecßs 
ten.  D.  &at$,  (Bulbbranö,  tnclmnßcim  unb 
©cßtletetb  betätigen  ©torfcö  (Erfahrungen ; ©cbirni* 
c Per , Siebter  unb  Becguie  aber  bezweifeln  bie  SOGir* 
fungen. 

SCRan  giebt  bas  aus  bem  frifefjen  graute  bereitete 

ißjctract  zu  1 ßib  8 ©ran;  ober  ben  aus  1 £>u.  bis 
' . 3 .0.u. 


15.  @d)arfe  3(r$nct;mfttct, 


77 


3 £111.  bc8  getrocfneten  Ärautö  gemachten  tvdfjmgert 
2tufgu§;  unb  £at  aud)  ein  fefct  wirf'famcS  befitUictce 
XEafiec. 

1 6.  Herba  Flammulae  Jovis  cum  floribur , t>48  2\t aut 
nebß  ben  Blumen  bee  3cenrt0caiit8  ober 
bee  aufrechten  XPalbtcbe. 

Clematis  erecta  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  I2g4*  Sine 
pceentmonbe  Qöflanje  2>eutfcf)lanb$, 

$)ie  ganje  spffanje  befttjt  baS  fcfyatfe  sprinctp,  baS 
ftd)  fcf)on  in  bem  X)unjt  unb  bepm  3erciuctfrf)en  berfelbcit 
unb  bepm  'Tlb^ic^en  beö  ?533afferö  barübet  ergebt,  ©ic 
erregt  bafjer  frifd)  auf  bie  ipaut  gelegt,  SBfafen  unb  @e? 
fd)wüte.  X)on  ©totfc  Ijat  biefe  ^fTanje  ebenfalls  bet) 
benetifd)cn  &nod)engefd)wulftcn,  in  fdiwammigten  unb 
frebSartigen  ©efcfywüren , unb  gegen  Ijjartnadige  feuchte 
Ätafe  au^erlid)  als  $3ulber  cingcßreuet;  innerlich  bert 
2Uifgu£  aus  2 bis  3 £ut.  beS  getrodneten  Krauts  unb 
ber  Slumen,  unb  aud)  bas  aus  ben  frifchen  35lattem 
bereitete  ijzttt&ct  ju  1 bis  3 ©t.  angewenbet.  ©0  ijb 
feljr  511  zweifeln,  ob  fte  meljt  unb  attberö  roirfet , als 
anbere  fdjarfe  ^3fTanjen,  3.  35.  bie  ÄüdjenfcfyeUe.  ©ie 
Ärafe  wirb  mit  bem  2Uifgufj  gemäßen. 

17.  Herba  et  flores  recentes  Ranunculi  aJbi , &te  fti* 

feben  Blatter  unb  Blumen  ber  XPalbane* 
mone. 

Anemone  nemorofa  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  12B1.  Gftne 
gemein  roaepfenbe  perennirenbe  Q^fTanje. 

SOZan  fjat  ftd)  berfelben,  wegen  iljrer  ©djarfe,  a(6 
eineö  rotljenben  unb  blafenjie^enben  SDiittelS  im  Ijalbs 
feitigen  ^opfwelj),  im  breptagigen  §tül)lingSfteber,  unb 
in  rljeumatifdien  $Küd’enfd)met3en  bebient.  Sßot3ug 
bor  ben  fpani(d)en  fliegen  beruhet  auf  ihrer  fd)neUern 
523irf'ung  unb  ben  wenigem  ©djmerjen,  bie  fte  betur? 

facfyen. 


78 


15-  ©djm'fe  TlrjnepmUtd. 


fad^ett*  ©cbdrfe  ifl  auch  flüchtiger  Sftatur,  ba  bt« 

bcr  Santljariben  ftjc  tfi;  unb  wirft  begwegen  auch  e^eC 
oufö  97vttoenft?j*em. 


18  Folia  Ficui  indicae , ^nbiamfcbe  jetgenblätter. 

Cactus  Opuntia  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  943  Urfprtng# 
. lief)  in  Tlmerifa  einl?eimifd),  jefct  aber  auch  im  fublid;en 
(Europa  anjutreffen. 

QPg  finb  eigentlich  bte  blattfbrmigen  ©lieber,  au$ 
welchen  ber  ©tengel  ber  ^flan^e  befielt.  @ie  beft|ert 
frifci)  bie  (£igenfd)aft,  bie  £aut  j«  rbthen.  SQtan  nimmt 
in  biefec  7lbftd)t  ein  Statt,  legt  eg  fur$«  Seit  tn  kaltes 
sßMer,  tfitf)t  bie  ‘Tlugen,  worin  jtd)  f«hr  feine  ©ta* 
d)cht  beftnben,  auö,  fchneibet  eg  fobann  in  ber  20?itre 
ton  «inanbet,  legt  bie  aufgefönittene  ©eite  auf  bie 
ßaut , unb  befefligt  fte  mit  einer  Stube.  3n  2)eutfch* 
finb  fte  fefjt  ton  3tenn;de  in  ^^eumatigmen  unb 
einigen  anbern  Uebeln,  bet?  (Sontujtonen  äußerer  Sheile 
empfohlen  worben.  ?Dcan  legt  fte  auf  bie  leibenbe  ©feile, 
unb  Awar  in  betfo  größerer  'Hnjahl,  je  großer  ber  Um* 
fanft  betfelbcn,  unb  je  Affiger  ber  ©c^merj  tft  ßtvep 
big  hier  dpalften  finb  in  ben  gewöhnlichen  fallen 

teichenb. 


ig  Folia  Rhois  radicantv  f.  Toxicodendri , (Blftfll* 
macbblattcr,  bie  23iattet  bcs  wut3elnberi 
0umad?8* 

Rkus  radicans  et  Toxicodettdron  L.  Willd.  Sp.  pl.  I. 

MSI*  ©eibe  @triud)C  Wad>fen  in  23irgutten  unb 
feanaba  W»lb,  unb  werben  von  manchen  ©otanifern 
für  (Sine  7lrt  erflartl  in  ber  ift  aud?  ber  Untere 
fdjieb  jmifdjen  if)nen  gering. 


©d)on  btellugbänjhing  biefeg  ©trauef)*,  noch  mehr 
aber  bie  Serdhrung  feincg  fc^arfen  ©aftg  hat  für  manche 
g)ctfonen  f«h*  nachteilige  Sofgcn.  <£*  entfielt  gewöhn* 


15.  ©cfyarfe  7Cv3ttev;mfttcr. 


79 


fid)  eine  fcfjmerjfjafte  ©efchwulfl  beö  ©eftd)tö,  ber  Jpanbe 
imb  oft  beö  ganzen  £eibeö  mit  ^auftgen  I231aöcf)cn , bie 
erjt  mit  bem  2lbfd)alen  bet  Oberhaut  bergehen.  $8on 
ben  Jpefft[d)en  (Solbaten , bie  fid)  in  2lmerila  unter  iijtt 
gelagert  Ijattcn,  füllen  fogat  biele  am  ©djlagfluffe  ge? 
ftorben  fepn. 

Die  trocfnen  glatter  ^a6en  2K&etfori  unb  anbere 
englifche  Tlerjte  gegen  Rahmungen  juweilen  mit  Erfolge 
gegeben,  ine  Ä'tanfen  bemerkten  halb  naef)  bem  ©es 
brauche  fcfjmerj^afte  ©mpftnbungen,  unb  barauf  folgte 
bie  SSemegfraft  wieber.  ilucf)  beutfdje  Tier^te  haben  fte 
mit  Sfht|en  angewanbt.  2luf  erbem  finb  fte  aud)  in  'gled)* 
ten  unb  ben  bon  ihrer  Unterbrüdung  herrühtenben  Uebelfy 
in  2ungenfud)t  unb  $Dleland)olie  empfohlen. 

Die  X>ofi6  ifb  fe^r  unbeflimmt;  juweilen  fah  man 
fdjon  bon  einem  SBiertelgran  unangenehme  ©mpftnbttns 
gen  entfielen ; jumeilen  gab  man  90  ©ran  ohne  allen 
Erfolg.  SJfan  bereitet  auch  ein  ©jctract  baraud. 

aot  Herba  recens  Phytolaccae , bäß  frifc^e  2^tätlt 
bec  amertfanifcbeti  2\ermeebeete  ober  bes 
amettfamfefcen  naebtfebattene. 

Phytolacca  Decandra  I.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  822.  @!t1* 
in  23irginien  loacfjenbe,  perennirenbe  <pflanje , bie  aber 
aud)  bei;  unö  (;ier  unb  ba  in  ©arten  gejogen  wirb. 

Die  jungen  ^Blatter  finb  wafferigt  unb  milbe,  bie 
audgewad)fenen  aber  fehr  fcfyarf.  Der  aud  ben  le|tern 
audgeprefjte  ©aft  wirb  in  55irginien  für  ein  borjügliched 
SUiittel  im  ^rebfe  gehalten,  unb  man  lafjt  ihn  tropfen« 
weife  barauf  fallen.  Tlucf)  gegen  bie  933afferfd)eu  ifl  fte 
gerühmt  worben.  3n  beibetlep  SXüdftd)t  berbient  bie 
fPftonje  weiter  geprüft  $u  werben. 


2i.  Folsa 


8o 


15  ©cfjaife  Xrjttcpmittel. 


21,  Folia  Eluli,  2ftticbb(attcc , unb  Cortex  radicis. 

Ebnli  internus , &ie  innere  2^tr»be  ber  Wut* 

3d  beß  2fcricbß. 

Sambucus  Ebulur  L.  Wind.  Sp.  pl.  I.  p.  1494*  @inc; 
©taub.’,  btc  fctttot)!  roiib  tüdd)fl,  al$  auch  manchmal  i«i 
©arten  gejegen  wirb. 

ÜJVibe  traben  einen  naufe&fen,  fcf)arfen  unb  bitterm 
©efebtnaef,  unb  einen  (Warfen,  wibtigen  ©erud).  ©ie: 
ftnb  braflifcfje  ^durgiermittei  unb  in  5öaf^rfucf)t  unb’ 
bet  $td|e  empfohlen  worben;  fie  bringen  aber  ©fei,, 
(Erbrechen  unb  ©djneiben  in  ben  ©ebarmen  ju  9CBege., 
5Durd)ö  Tluötrocfnen,  unb  noch  mehr  burd)ö  Tluöfodjeit ; 
Vertieren  fie  biei  bon  ihrer  ©cf)drfe.  _ Ueberhaupt  aber 
fommen  fie  mit  bem  folgenben  überein. 

22.  Cortex  inferior  Sanibuci , bie  ttlttCCC  gtüfte 

2\mbe  bee  ^oUimbers  ober 

Sambucus  nigra  L.  Willd.  Sp.  pl.  p.  1495.  Öfo  fef)t  g«< 
meiner  Qdaum. 

©ie  iß,  wenn  fie  frifcf)  tfi,  fcharf,  naufcoö  unb 
unangenehm  bon  ©erud)  unb  ©efd)ina<f.  ©ie  erregt 
purgieren  unb  Brechen,  unb  beforbert  ben  Abgang  beö 
j^arnö.  ©vbenfcam  rühmt  ftc  tn  5Bafferfucf)ten.  ©ie 
wirft  aber  bod)  nicht  ganj  fidjer , unb  bie  £>ofiö  tji  aud) 
nid)t  genau  beftimmt.  . 

©vbenbam  berorbnet  brep  £anbe  boU  $ut  Xb* 
Hebung.  3m  2Uifgu&  bon  2 bis  4 Quentchen  wirft 
fie  ftdrfer.  <£>urd)ö  Srocfnen  beriiert  ftc  bon  ihrer  bta; 
ffifchen  €igenfcf)aft.  X)en  außgeptegeen  ©aft  braucht 
man  auch  afe  Tibfühnmgömittel  burd)  «Bred)en,  ©tubk 
gang  unb  bie  Jparnwege  $u  jwep  ^heelojfei  boU  biö  jut 
halben  llnje.  (Er  wirft  auch  leicht  übermäßig. 

$>te  jungen  ©proßlinge  ober  turiones  Sambuci  wir; 
fen  noch  heftiger  als  iBrcd) ; unb  ^urgiermittel,  unb 
ftnb  auch  [ehr  nau|ebs. 

23.  Herb x 


15.  ©cfjarfe  Sfrjnepmittef. 


8i 


23.  Herba  Urticae  majoris , gtttfje  23remtrtef]ellt. 

Urtica  dioica  L.  Willd.  Sp.  pl.  IV.  p.  352.  Sitte  &e* 
fannte  auäbauerttbe  Q^fTanje. 

24.  Herba  Urticae  minoris , (ferne  25fenmte(Jefit. 

Urtica  urent  L.  Willd.  ibid.  unb  ebertfalfö  gemein. 

3$etbe  spffani™  ha&*n  etwas  ©charfeö  unb  SBitte« 
e$,  unb  füfjren  befonberö  in  ihren  paaren  einen  fd>ar? 
en  ©aft,  ber,  wenn  fte  in  bie  .fpaut  erbringen,  eilt 
Brennen  berutfacf)t*  SEftan  betrachtete  fte  fonfi  af$  to« 
tifcfje  unb  harntreibenbe  SEJiittef,  unb  wanbte  fte  inner« 
id)  im  @rie$,  in  ber  ©elbfucht,  tn  ipamorrhagieen  an. 
Der  auögeprefte  ©aft  würbe  gegen  ©chwtnbfudjt  em« 
»fohlen.  »erben  fte  fjierju  nicht  mehr  angewanbt. 
Iteuferlich  bebient  man  ficf)  ihrer  juweifen  noch  ju  ben 
irticationen , befonberö  ber  festem,  weif  fte  heftiger 
»rennt.  $Ef?an  lafjt  namfid)  bte  ©fiebee  mit  bem  ftifdjett 
traute  fo  fange  fchfagen,  bis  überall  ffetne  Ißfafen  ent« 
teilen.  üDabon  hat  man  befonberö  bep  Zähmungen,  in 
»er  ©icf)t,  im  Jjpfiftweh,  bepm  ©chwinben  ber  ©lieber, 
»ep  männlicher  Unfruchtbarfeit  gute  £)tenffe  gefehen. 

25.  Agaricus  muscarius , Fungut  muscariiu , $liet 

genfc bwamm. 

Amanita  muscaria  PerC  Syn.  fung.  p.  253* 

Agaricus  muscarius  L.  §tnbet  fidfint  @cptemf>er  in  SBSlbertt. 

Sttan  fammfet  im  2fuguff  unb  ©epfember  ben 
'heil  be$  ©chwammeö,  ber  in  ber  ©rbe  ßecft,  unb 
rorfnet  ihn  nach  bem  peinigen  unb  ©chafen  fangfam, 
erreibtiljn  auf  einem  Oleibeifen  unb  betwahrt  ihn  in  wohl 
ugejlopften  ©(eifern  an  einem  warmen  unb  trocfnen  Orte. 

tiefer  ©chwamm  gehört  jwar  ju  ben  ©iften,  unb 
»ie  Sianbleute  bebtenen  ficf)  beffefben  $um  $6bten  ber  §(ie« 
;en;  allein  XXtyifilwg  h«f  Steigt,  bajj  er  &ep  fyaxu 
«r.  9>barm.  ii.  § närftgen 


82 


15.  0d)arfe  tfrjnepmittel. 


ttacftgett  mib  bböattigen  ©efcfjwüren , unb  fetbß  im 
SBranbe  foibofji  äufjerlicf)  aufgeftceuet,  alö  innerlich 
auf  bie  festere  9Q3eife  aud)  in  epileptifcfyen  nnn  paralptU; 
f<f>cn  gufaüen , wenn  fie  bon  einem  jutiüdgetteteneni 
(Spaniern  feerrii^cen,  feljt : nüfiicfye  ©ienfle  Icifle. 

(£t  ratlj,  iljn  innerlich  $u  einem  falben  ©crupel  bt$i 
#u  einem  Ijatben  £>.uentcf)en  mit  Sfftg  ober  fcfyibarjemi 
Äirfdjtbaffer  $u  geben.  (Sr  mad)t  purgieren  unb  treibt! 
©cf)tt>eifj. 

©er  neuerlich  bon  JLattge&otf,  unb  fd)on  frfifjet 
bon  anbetn  Oteifenben,  befonberö  bon  (Heorgt  befdjties 
bene  §liegenfcf)tbamm,  beffen  fid)  bie  ^amtfdjabafen, 
rafen  unb  anbete  Ovationen  a(ö  eineO  beraufefjenben 
SWittefe  bebienen,  ifl  bon  bem  unfttgen  jpeciftf4  bet# 
fdjieben. 

s6.  Radicer  Asphodeli,  (B^clbwttrjel, 

Asphodelus  ramsfus  L. 

27.  Radices  Peucedanit 

Peucedanum  officinale  L. 

28.  Radicer  Ireor  nofiratir,  bläue  ©C&WerbtltlieW 

unfein. 

Iris  germanica  L. 

29.  Radicer  Acori  palußris , 

«jpur5el. 

Iris  Pfeudo  Acorus  L. 

30.  Radicer  Xyridir. 

Iris  fuetidißima  L. 

3 1 Radicer  Dcntcilariae , 

Plumbago  europaea  L. 

. ‘ 32.  Radi- 


15-  ©djarfe  2frjnet;mittel. 


83 


32.  Radices  Hermodactyli , i^etlllO&actebt. 

Colchicum  Illyricum  Lobei. 

33.  Radices  Nymphaeae  albae,  XXJafJetlilieitttJUtjelll. 

Nympliaea  alba  L. 

34.  Herba  Roris  folis  1.  Rorellae , ©Ottlientl^äW* 

Drofera  rotundifolia  L. 

35.  Herba  Sedi  minoris , fteirt  ^(UJölaiJcb/  2^01* 
«rauben. 

Sedum  äcre  L. 

X Mittel,  bereit  (Scharfe  in  einem  flüc^tU 
gen  Oeie  Hegt. 

§.  106. 

SMe  foigenben  bittet  entsaften  ein  fcfjarfeS  atfje rt* 
cf)eö  £)e(,  bas  aber  ton  etwas  mifberer  I8efd;affenij)eit 
li(S  ber  fcfjarfe  ©tojf  Der  mefjreffen  borfjergenanntett 
Pflanzen  ifh  ©ewöbniid)  nimmt  man  an,  bafj  ntd;t 
;aö  öef  felbft  fcfyarf  fep,  fonbern  ber  fcfyarfe  @runbfio|f 
2t)  bfo^  bamit  berbunbett,  ofcne  inbejjen  einen  ^Beweis 
aför  anjufö^ren. 

1.  Radices  Allii  recentes , frtfc&ec  &t1obfaucf% 

Ällium  fativum  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  68.  SBactyft  tbilb 
in  ©tcilien , unb  wirb  bei;  un3  gebauet. 

Ohir  bie  frtfrfjcn  SBur^cIn  geboren  in  ben  Tirznet;.? 
f)af,  bie  aetrocfneten  finb  bollig  unnü|.  Cabet  fanb 
arin  ein  zitronengelbes  fefjr  flüchtiges  at^erifdteS  £>ei, 
as  butcf)S  Tiustrocf’nen  berforen  geljt;  @d;(cim,  ber 

bie  Raffte  betragt;  etwas  (goweijjjioff  unb  eine  iit 
Itfofjol  I6s(id)e,  an  ber  2uft  feudjt  werbenbe  ejctractib# 
:ojfartige  ©ubilanj. 

©ie  ftnb  reitjenb,  Ijarn*  unb  frf>wei^treibenb , ec# 
tunternb,  fcampfjtiüenb  unb  wurmtreibenb. 

% 2 £>ec 


84 


15.  ©djarfe  Jlrjnepmittd. 


®et  Änoblaudj  beforbert  atö  reifenbeö  Mittel  bie 
Sßerbauung;  bringt  bep  90ßafferfud)ten  feitjame  TUtölees 
rungen  burdj  2iuöbÄn|iung  unb  bic  Jparnwege  feroor; 
bient  $ur  SSeforbcrung  beö  TtuöwurfS;  gegen  Ärampfe 
bei)  fpfterifefen  sperfonen,  unb  gegen  bie  Stürmer.  23et* 
gius  rüfmt  ifn  aud)  gegen  3£ecf)fetji[eber.  ©egen 
©teinbefd)werben  wirft  er  atö  anbere  biurefifdje  SJiittel, 
unb  ip  tobliig  unwirffam  jur  2luf(bfung  beö  ©teins. 

2lm  befien  giebt  man  tfn  in  @ub|i«n3  in  fteine 
©tüden  gefd)nttten  unb  laßt  tfn  ungefauet  nieberfcblm 
den ; nad)  23ecgiU8  fann  man  aud)  bie  ftifdjen  Änbpfc 
d)en  in  Oel  getunft  nehmen  taffen.  ^lußerbem  fann 
man  babon  einen  warmen  Slufguf}  mit  Söaffer  machen, 
unb  biefen  mit  'ober  £onig  toerfeft  geben,  was 

aber  »egen  beö  Steifes,  ben  er  im  ©djlunbe  unb  SJta* 
gen  berurfadjt,  Unbequemtrcffeiten  fat.  Sftadj&ofen* 
Pein  fann  man  ifn  jerquetfd)t  mit  SJfitcf)  infunbiren, 
um  biefe  Ätnbern  als  ein  SQBurmmittel  ju  geben. 

2(eu9eclicb  gebraucht  man  ben  frifdjen  Änobtaudj 
jerquetfefjt  ober  unter  ber  7ifcf>c  gebraten  atö  ein  rotfc 
mad)enbe$  unb  btafenjiebenbcö  Mittel;  reibt  ben  ©oft 
bep  $tecf)tcn  ein,  unb  braudjt  ifn  aud)  auf  Baumwolle 
gegoffen,  bie  man  in  ben  ©etjbrgang  ftedt,  bep  einet 
rfeumatifdjen  Saubfeit.  „ ©egen  Tlöcariben  tapt  man 
oucf)  bie  Kampfe  beö  frifdjen  2tufguffeß  in  einem  Sftacft* 
ßuft  an  ben  SSJtaffbarm  treten. 

fO?it  bem  Aufguß  ber  frifdjen  3öurjel  bereitet  man 
nadj  ber  fcf) webifcf en  *pf armacopbe  auef)  einen  ©prup : 
Syrupus  Allii. 

2.  Radicet  Cepae,  3wiebelft. 

Allium  Ceva  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  8o«  @iitc  befannte 
jnmjjafrfgt  Pffonje  t bie  als  $i1d)engeroäd)$  häufig  ge# 
bauet  wirb. 

©ie  frifdjen  Zwiebeln  entfalten  nadj  Routers? 
unb  Pauqutlirt:  i)  ein  weif  es,  fefarfes,  heftiges, 

flarf 


15*  <Sd)Mfe  2fr}ttetytm*ttel. 


85 


j!arf  tiechenbeö  Öel,  2)  ©cfjwefel,  bet  mit  bcm  Öde 
berbunben  ijt,  unb  ihm  feinen  ftinfenben  ©etuef)  erteilt, 
3)  einet  große  SDienge  nicf)t  frpfialliftrbaren  3udet , 4) 
biel  ©d)leim,  bem  arabifchen  ©ummi  ahnlid),  5)  3M2°3J 
photfaure,  tfjcifö  im  ftepen  3ufa»be,  tfjeite  mit  Äalb 
berbunben,  6)  ©fftgfaure,  7)  eine  begetabilifd)  i thiem 
fdjje  ©ubjtonj,  bie  in  bet  9£Barme  gerinnt  unb  2leh n? 
lid)feit  mit  Kleber  hat,  8)  eine  deine  Sftenge  jitronem 
fauten  ^alb,  9)  einen  fefjr  jarten  jelligen  ober  fafetigen 
©toff.  ©ie  befif  en  bie  nämlichen  Grafte afö  bet  $noblaudj, 
wiewohl  in  einem  geringem  ©rabe.  Sftacf)  bem  2luötrod* 
nen  unb  bepm  anhaltenben  $odjen  berlieren  fte  aud)  i^re 
©cf)atfe,  unb  bleiben  bann  bloß  nod)  fd)leimigt. 

3 . Radices  Armoraciae  recentes , tffeef Petttg. 

Cocklearia  Armoracia  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  451* 
SBicbft  eigentlich  an  fumpfigen  ©egenben  unb  SÖädjen 
tvilb,  wirb  a6ev  auch  als  Äud)engetpäcl)$  gebauct,  unb 
ift  auäbauernb. 

£>ie  frifeßen  £Burjdn,  weld)e  in  ber  ^ficfje  ^auftg 
gebraucht  werben,  enthalten  aud)  ein  fd)arfeö  Öel,  ba$ 
burcfyö  Ttuötrocfnen  unb  "Hbfoc^en  ganjltd)  betloren  geht, 
unb  weswegen  bie  getroefneten  SÜßurjeln  bet  Öfftcinen 
eine  bblltg  unnüfe  'Jtrjnei)  ftnb.  §8etm&ge  beffdben  wirb 
bet  frtfdje  dfteerrettig  ejrcitirenb  unb  harntreihenb.  @v* 
&ent>am  t pienfc  unb  JUnne  röbrnett  ihn  in  ber  50Baf? 
ferfucf)t,  unb  Sergius  in  bet  ©id)t.  ©egen  ben  3>l at 
fenfiein  ifi  feine  Äraft  aber  bbliig  unjuteicfjenb.  2leus 
^erlief)  bient  bet  frifeße  SUiecrrettig  als  ein  rubefaciens. 
(£r  tbthet  unter  allen  Spitteln  am  fcßneUflen  bie  £aut. 

£0ian  laßt  ben  SSfleerrcttig  cntwebe.r  fein  jetrieben 
unb  ftifd)  be$  5agö  einigemale  ju  einem  ©ßlbffel  boU, 
ober  auch  ben  auögepreßten  ©aft  jw  einem  £bffel  boU  in 
weißem  $öein  nehmen-  ©on|t  hat  man  auch  babon  ein 
wirffameS  abgewogenes  geiziges  Gaffer. 

§ 3 4-  Ra**' 


86  15-  ©djarfe  2lrjttei;mtftel. 

4.  Radicet  Raphani  recentes , frijcbe  l&CttiQWUtt 

3ßlti* 

Raphanus  fativus  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  560.  S3e* 

fannt.  3ft  einjährig. 

©ie  führen  aud)  ein  jd)arfeS  £)el,  unb  Tonnen  beS; 
wegen  innerlich  ein  gutes  rei|enbeS,  ^arntreibenbeö,  au? 
Vertief)  ein  rothmacf)enbeS  SO^ittel  werben,  ©ie  fabelt 
bor  anbern  fdjarfen  Mitteln  nid)ts  borauS. 

5.  Herba  Cochlcariac  recens , ftijcfcee  JLoffelfrnut. 

CochUaria  officinalii  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  448. 
3Bäd)|I  ait  bem  SfteereSufer ; i(l  einjährig,  unb  wirb  auch 
bei;  un$  gebauet. 

©S  hat,  fo  lange  es  ftifdj  iß/  einen  eigenen  ©es 
tud),  befonberS  wenn  man  es  jerquetfd)t,  unb  einen 
gewifTermafjen  faltigen  , fcfyarfen  ©efd)tnacf , wefdje 
burd)S  £tocfnen  ganwlidj  berloren  geben;  unb  ftd)  bem 
barfiber  abgewogenen  SBafler  unb  SOBeingeiße  mirtheilen. 

5)te  frifebe  spßanje  enthalt  etwas  bon  einem  febar? 
fen  rieebenben  atherifd)en  Oele.  ©ic  wirb  babutd)  ju 
einem  gelinbe  reifenben,  ^arntreibenben  ÜOiittel,  beffert 
man  ßd)  ^auptfadjüc^  gegen  ben  ©ebarbod  bebient, 
fonß  aber  aud)  aufjerltcf)  $u  ©urgelwajTcrn  in  ber  braune, 
gegen  fcorbutifd)e3ufaüe  bes^ahnßeijcbeS  unb  gegen  ©es 
fd)WiÜre  bes  2D?unbeS  anwenbet. 

SOZan  berwenbet  entweber  baS  frifdje  $raut  in 
©ubßanw,  als  ©alat , ober  als  (Conferue;  ober  ge? 
braucht  es  ju  einem  reinigten  2lufguß  unb  jur 
fen$;  ober  ju  einem  bcjiiUirtett  XPafler,  ober  abge* 
3cgcnen  (Beiße. 

*£)er  Spirit ut  Coehleariae , fi.off‘eltt<UirfpititU6, 
wirb  aus  bem  blübenben  Äraut  bereifet;  man  öbergießet 
eine  beliebige  ÜOJenge  beffelben  mit  ber  nötigen  SDiengc 
SBaßer  unb  ^a(b  fo  biel  rectißcirtem  5öeingetß,  als  bas 

©es 


15.  ©djaffe  SOftttepmlttel  87 

©ewidjt  bes  trautes  betrug.  $)en  SBeingeift  jieljt  matt 
burcf)  'Dejtillation  wieber  ab.  — ©oU  er  als  ?Dlunbwaf* 
fer  angewandt  werben,  fo  mu§  man  ifcn  mit  90Baffer  feer* 
bünnen , weil  er  fonft  $u  ftarf  brennt. 

£)aS  Extractum  Cochleariae  i(t  eilt  l)QCl)ft  UUWirf* 
fameS  SÖtebicamenf. 

6.  Herba  recens  Naßurtii  aquatict , 25tWMCttfaeffe* 

Sifymbrium  Nafiurtium  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  489» 
itt  beKen  unt>  flaren  imb  ©toben  wilb, 

unt»  t|t  perenmrent'. 

(Sie  §at,  feorjüglidj  wenn  man  ftc  jwifcfjen  ben 
Ringern  jetreißt,  einen  lebhaft  jteeßenben  ©eruef) , «nb 
eine«  fdjatfen , etwas  bitterlichen  ©efdjmad.  ©etroef* 
net  unb  gelocht  toerliert  ftc  alles. 

(Sie  befift  aucl),  fo  lange  ftc  frifcf)  i#,  wie  bie 
mehreren  j u biefer  spflanjenelaffe  gehörigen  Mittel  etwas 
ton  einem  fdEjatfen  ;Oele,  unb  wirb  baburd)  ju  einem  ge* 
linbe  rei|enben  unb  Ijarntretbenben  äftebicament,.  baS 
eben  wie  baS  £ojfelfraut  angewenbet  werben  bann. 

$Han  giebt  es  als  ©alat,  ober  ben  auSgepreften 
©aft  ju  einer  bis  jweo  llnjen , ober  bie  ©onfetfee. 

Üucf)  biefe  ^flanjc  ^at  man  baju  gemif brauet , 
aus  bcrfelben  ein  ©rtract  ju  bereiten. 

Clftan  mu§  ftef)  flöten , an  bie  ©teile  ber  Brunnen* 
treffe  ntd)t  bie  iötttetßrefle , Carclamine  amara  L.  einju* 
fammeln.  ISeibe  gjflanjcii , bie  übrigens  feiet  Tlebnftd)* 
feit  mit  einanber  haben,  (affen  ftef)  am  beften  butd)  ben 
©tengel  unterbleiben;  er  ift  bet)  ber  SBrunnenireffc 
edigt  unb  feofcf,  bep  ber  Sßfttcrfreffc  aber  bicfyt* 

7.  Semen  Erueae , Sinapeos  albae , yocifatt  ober  QcU 

bet  ©enf. 

Sitiapir  alba  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  555.  3Bacf>ffc_  Wilb ; 
v»ivb  abev  auch  gebauet.  3(1  ein  ©omtwrgeröÄ«^» 

% 4 


88 


15.  ©cbarfe 


tiefer  Scannte  ©aamen  enthalt  ein  fdjatfeg  artjeri* 
fc^eö  unb  ein  fettes  £)el;  fteljt  a6et  in  bet  SntMftöt 
feinet  SOBirfung  bem  folgenben  naef). 

3nnet(ic^  wirb  et  feiten  in  bet  2(rjnet)funfl  ge? 
Braucht;  wo  et  bic  Grafte  anbeter  fcf)arfct  Mittel  au? 
fett.  £>effa  mefcr  brauet  man  iljn  auf  erlief)  aiö  ein 
rorljmacfjenbes  ober  blafen$iefcenbeö  Mittel  in  ben  foge? 
nannten  ©tnapiSmen. 

8.  Semen  Sinapeoi,  Sinapcot  nigrae,  fcbtt>dt$ct  ©enf. 

Sinopit  nigra  L.  Willd.  Sp.  pl.  ibid.  (5fr»  0Ommeige* 
wdcb«,  ba$  ftef)  auf  ©etreiöefei&cm  wübmacbient)  ftnbct, 
fonft  aber  aud;  gebauet  wirb. 

t (£r  Ijat  bie  SSejlanbtfjeiie  be$  botigen;  nur  tneljt 
Ocfcarfe,  unb  wirb  $um  akniicfyen  25efcuf  in  bet  Sltjneg? 
fünf  angewenbet. 

s £)ie  ©maptomen  ober  ©enfpflnffet  bereitet  man 
gewöhnlich  aus  ©enfpulber,  inbem  man  baüon  mit©auer? 
feig  unb  @(ftg  einen  $eig  bereifet,  bet  ntd)t  ieicfjt  an  bie 
-£aur  flebt;  ba  man  aber  ben©auerteig  ntcf)t  überall  (ja? 
Ben  fann,  fo  erfüllt  baö  Stoggenmehl  eben  ben  3wecf. 

Tfucf)  gehren  ^iet^et  nodj : 

9.  Herba  Scorodoniae , Rnoblaucfefiraucfr» 

Fetiveria  aüiaeea  L. 

10.  Herba  Naflurtii  hortenßr,  (BdttCnHcffc. 

Lepidium  fativum  L. 

11.  Herba  Bur fae  Paftoris,  CajcbelftaUt. 

Thlaspi  Burfa  Pafloris  L. 

12.  Herba  et  Flora  Cardamina  f.  Naßurtii  pratenßs , 

2\raut  unb  Blumen  bet  ¥Pie|cnfrc|fe. 

Cardamine  pratenßs  L. 


13.  Herba 


1 6.  Sttarfotifdje  Strjneymittct. 


89 


13.  Herb*  Eryßtni , XÜegcfenf 

Eryfimum  officinale  L. 

14.  Semen  Thlaspeoi , 23öUetnjettf. 

Tklaspi  arvenfe  L. 

15.  Semen  Sophiae } IdOeUjaameH, 

Sifymbrium  Sophia  L. 

16.  3£arfotif<§e  ^r&nepmtttel. 

( Medicamenta  narcotica. ) 

§.  107. 

&ie  narfotifchen  SDtebicamente  wirfen  ganj  Befottp 
betS  auf  bas  ©etym.  ©tc  bcrminbern,  in  geringelt 
$)o(en  innerlich  genommen,  baö  ©mpftnbungö;unb  35e? 
wegungöberm&gen,  nachbem  eine  für  je  ©jealtation  beffets 
ben  borfcergegangen ; tn  großem  ©aben  bringen  fie 
©cf)faf  fjierbor,  unb  in  großen  !£)ofen  lahmen  fie  baö 
©eelenoro.an , ohne  baf$  3c^en  einer  er^&jjeten  Sfjntig* 
feit  beffelben  biefer  Zähmung  borhergingen,  gerabe  ju; 
eö  entfielt  ©chwinbel,  ©djwarjwerben  bor  ben  klugen, 
Ißetaubung,  auf  welche  ber  $ob  biefeö  Organs  erfolgt, 
ber  bann,  tbenit  gleich  ber  ^ulöfdjlag  noch  einige  ©tun? 
ben  ununterbrochen  fortgeht,  ben  $ob  ber  ganzen  2DJa? 
fchine  notljwenbig  nach  jtch  jicljt. 

§.  108. 

T)er  ©runb  biefer  ©rfdjeinungen  liegt  nicht  in  ei? 
nem  befonbern  (Stoffe , ben  man  narforifeben  ober  be* 
tcubenben  ©tojf  nannte,  fonbern  in  feht  berfchiebe? 
nen  ©ubfianjen,  welche  bie  Qfjemifer  jum.*$heil  nicht 
bon  anbern,  wie  j.  35.  bem  (Srtractibßoffe,  unterfchei? 
ben  l&nnen.  9ßon  bet  chemtfchen  Statur  be$  ©toffeö, 

£ 5 voiU 


90 


i6.  Sftartotifdje  Xqntymittä.' 


welcher  biefe  (grfcheinung  ^ertoorbringt,  hangt  eß  aB,  oB 
fid)  (eine  nartotifche  (Eigenfebaft  in  ber  ©iebf)i|e  beß  9Baf# 
ferö  erhalt,  ober  fid)  bem  3£affer  mitt^eitt  :c.  ^auftg 
berlieren  bie  nar^otifd^en  ©ubfianjen  ihre  (Eigenfd)aft 
burch  baß  ?lußttocfnen,  unb  burd)  baß  Tlustochen  wunt 
2Bdi  ober  ganjlich,  t>a  hingegen  baß  barüber  abgewogene 
90Baffet  mit  ber  betaubenben  ©ubfianw  angefüllt  ift,  Be« 
fonberß  wenn  er  in  ber  mit  atljetifd)em  £)ele  oerbunbenen 
Sßlaufaure  befielt,  gu  beteilig  fcf)liegt  man  aber  bar# 
anß  auf  bie  atherifcf)  * bfige  Sftatur  aller  narfotifcfyen  ©toffe. 
©elbfl  auß  bem  @etud)e  folgt  noch  niefjr,  ba§  ein  nar# 
fotifeber  ©toff  flüchtiger  Statur  fet),  ba  and)  ftre  33e# 
ftanbtheile  bermittelft  anberer  flüchtiger  mit  berflüchtigt 
werben  tonnen.  Die  93etfud)e,  welche  23ucbol5  mit 
bem  über  Dpiitm,  -&aafe  mit  bem  übet  Digitaliß  abge# 
jogenen  SÜßaffer  anftellte,  beweifen  fd)on,  wie  wenig 
sfBirffamfeit  ber  riechenbe  ©toff  in  bielen  narfottfehen 
SDiitteln  bejtfe.  SDian  barf  überbieß  nicht  glauben,  bafj 
tn  jebem  'Jlr^nepmittel  nur  ein  ©toff  narfotifche  523tr# 
fungen  andere,  fonbern  eß  finb  nicht  feiten  mehrere,  fo 
gut  alß  in  ber  3P«acuanha  betriebene  ©toffe  Stegen 
erregen,  in  ber  §arberrothe  mehrere  roth  färben. 

i,  Opium , mofcttfaft. 

Papaver  fomniferutn  L.  0.  §.  37.  n.  8* 

Dieß  ifl  eine  flarre  SDZaffe,  bie  in  runblichen,  ein 
biß  jwet)  ^funb  fd)Weren  ©tücfen  5»  unß  tommt,  welche 
äufietlich  mit  Shrikn  bon  ber  innern  bünnen  £aut  ber 
SSftohnt&pfc,  unb  anbern  $)flanwenb(attetn , befonberß 
aber  mit  bem  ©aamen  einer  '2Irt  bon  ©aueranipfer,  bie 
eine  3lbatt  beß  Rumex  Patientia  ju  fepn  fcheint,  bebeeft 
finb.  Dje  $otbe  biefer  Stoffe  iff  bunte!  rotbraun. 
Der  SSrudj  iff  glan^enb,  unb  bie  SSruchffücfe  finb  an 
ben  ganten  nicht  burchfcheinenb.  Daß  Dptum  iff  jähe, 
lagt  fid)  fchneiben ; fpringt  aber  babep  gern  in  ©türfe. 


1 6.  Sflarfotifdje  TCtgue^mltfef. 


9i 


£)er  ©erudj  iff  tfarf,  wiberüdj,  unb  bern  ©eruche  bet 
grünen,  frifd)en  unb  reifen  €D?o^nf6pfe  ähnlich.  Der 
©efebmatf  ijt  efelfjaft,  bittcr(icf)  unb  ffarf.  2(n  ber 
flamme  beS  2id)tS  la^t  ftrf)  baS  Opium  feiert  entjünben. 
©s  lofet  fid)  6iö  auf  etma  f im  SOßaffer  auf;  biefc  2luf? 
lofung  laft  fid)  in  allen  $8erhaltniffen  mit  TXtfo^of  mi? 
fd)en.  ?(uS  bemin  9Q3affet  nicht  auflösbaren  $heif  Jteht 
ber  5Beingeifi  noch  ^arj  aus,  unb  was  bann  $ucöc£ 
bleibt,  ift  jum  ^^eil  Kleber. 

$)aS  Opium,  welches  ehemals  um^^eben  in  Tbegnp^ 
ten  bereitet  mürbe,  mürbe  für  baS  reinffe  unb  bejle  ge? 
halten , unb  bähet  ifb  ber  Sftame  Opium  thebaicum  g e? 
fommen,  morunter  man  nod)  jeft  eine  reinere  ©orte 
Opiums  toerfbo^t ; ob  man  gteid)  jwifchen  ben  Orten,  wo 
man  cs  het  erhalt,  feinen  Ünterfdjieb  mehr  macht. 

SSftan  geminnt  baS  Opium  in  mehrern  ©egenbett 
beS  Orients;  befonberö  in  Sftatoüen,  Werften,  Arabien, 
Oflinbien  unb  Tlegppten,  aus  ben  nod)  nicht  PoÜig  rets 
fen  ©aatnenfapfeln  beS  fJftohnS.  “Oie  gewöhnliche  5EKeiss 
mtng  iff,  bafj  man  breperlep  ©orten  babon  bereite: 
eine,  melehe  man  burch  baS  freiwillige 'Jlusfliefen  bec 
gerieten  §rud)tfapfeln,  unb  burch  blofjeS  2(uStrodnett 
an  ber  üuft  erhalte,  bie  aber  nicht  ju  uns  fomme$  eine 
anbere,  woju  bie  ©aatnenfapfeln  ausgeprefjt  unb  mit 
^Baffer  ausgef’ocht,  unb  bie  $(üffigfeit  über  bem  $euer 
eingebieft  mürbe,  unb  bieS  fet)  baS  gemohnüche  beffere 
Opium;  bie  britte  ©orte  merbe  burd)S  Äodjen  unb  iluS? 
prejTen  ber  ganzen  93flanic  erhalten,  unb  biefc  fep  baß 
Meconium  ber  eilten.  Kerp  berichtet  aber,  baf  man 
bas  Steifte  beS  in  Europa  gebräuchlichen  fütohnfafteö 
auf  bie  erftere  2Irt  im  Orient  gewinne.  SKan  rift  nam? 
Ud>  oie  ©aatnenfapfeln,  ehe  fte  obllig  reif  finb,  mit  ei? 
nem  Snftrument,  baS  mit  bret)  ober  fünf  @pi|en  Per? 
fehen  ift,  jut  Tibenbjeit,  lafjt  ben  hcrausquellenben  $fli 


9 2 1 6.  üftarfottfdje  ‘JfcjnctjmtttcT. 

faft  bie  Ö)ad)t  hinburch  antrocfnen,  unb  nimmt  ihn  be$ 
fDtorgenö  ab.  20fan  n>teber^o(t  bieö  2lufri|en  an  eis 
net  unb  eben  betreiben  §rud)tfapfel  noch  fcctjö  bis  acht 
2lbenbe  hinter  einanber,  unb  lafjt  cnblicf)  allen  gefammle; 
ten  (Saft  an  bet  (Sonnende  auötrocfnen. 

SJtan  hat  biefen  Bericht  bon  Kctt  in  3m0if*l  W' 
^ogen,  allein  feine  Behauptung  wirb  burd)  ben  Kleber 
unb  anbere  in  5ö3ciffec  unauflösliche  Beßanbtljeile  bet 
ßatigt,  bie  aus  jebem  guten  Opium  burd)  eine  gelinbe 
SDigeßion  mit  einer  Ijinretcbenben  Stenge  90Baffer$  fidj 
ausfonbccn.  SCßate  baö  Opium , welches  mir  burd)  ben 
.Spanbel  erhalten,  folct>eö , welches  burd)  ‘HuSfodjen  bet 
©aamenfapfeln  gemonnen  wirb,  fo  müßten  biefe  Be? 
fianbtljeile  butd)aus  fehlen,  bagegen  wütbe  bas  Opium 
wahren  ©d)leim  enthalten,  ben  bie  ©aamenfapfeln  burd) 
bas  Tlusfodjen  in  reichlicher  SÖZenge  liefern;  baS  iß  aber 
rid)t,  benn  bie  mafferige  2lusfocf)ung  bes  OptumS  lafjt 
ftd)  mit  2llfohol  mifchen. 

Dafj  auch  fr«  bep  uns  gezogene  SÜlohn  aus  feinen 
$rud)tfapfeln  einen  bem  Opium  ähnlichen  , wiewohl  in 
feinen  9Q3irfungen  nicht  ganj  fo  Hatten  (Saft,  unb  lange 
nicht  in  ber  SDZenge  gebe,  als  bet  im  Orient  machfenbe, 
bezeugen  2M(icn,  Malier,  0d?tUec  u.  a.  m. 

SO^an  toerfalfcht  bied  Mittel  im  Jpanbel  mit  allerlep 
feembattigen  gingen,  befonberS  mit  £afri|enfaft,  unb 
inctct  auch  ©anb  hinein.  $)aS  erßere  bertath  ftch  fcpwe? 
rer  butch  ben  füfjlichten  ©efchmatf,  unb  ben  bunfler 
braunen  ©trief),  menn  man  es  nafjgemacht  auf  Rapier 
ßreicht.  UnberfMfchteS  Opium  mu£  burchaus  gleichförmig 
fepn,  unb  giebt  angefeucfjtet  auf  bem  Rapier  einen  g«n$ 
hellbraunen  ©trich- 

(£ben  fo,  mie  bot  bem  berfalfchten  Opium  mufj 
man  ficf>  aber  auch  hto>  bie$wepte  weit  unmirffamere 

©orte 


iö.  Dtorfotifcße  2lvjtm;rmttel. 


93 


Sor fe  beS  ÖpiumS,  bie  namlicß,  welche  burcß  Tins? 
focfjung  bet  Saamenfapfeln,  ober  gar  ber  ganzen  spßanje 
ermatten  iß,  an^uwenben.  Tlußer  bem  weit  feßwaeße? 
ren  ©erueß,  berratß  fteß  biefc  aueß  babuteß,  baß  baS 
waßerige  Decoct  ficf)  mit^öeingeiß  ntd)t  bennifeßen  laßt, 
oßne  mileßigt  $u  werben,  unb  baß  es  fteß  an  ber  §famme 
beS  £icßtes  nießt  entjünben  laßt.  Sin  folcßeS  taugt  burcß? 
aus  nießt  $um  mebicinifcßen  ©ebraueß. 

Die  SCöicßtigfett  unb  bie  große  9Bir!famfeit  biefeS 
SDZtttels  ßat  bie  dßemifet  mannigfaltig  beranlaßt,  bie 
SDZifcßung  bcßelben  ju  erforfd>en.  Die  beße  Verlegung 
beßelben  ßaben  mir  bon  Qeturner  ermatten.  Ss  be? 
ßeßt  naeß  ißm  i)  aus  Sjcttactibßoff,  mit  gummigtett 
Sßeilen  gemifeßt,  2)  aus  einer  baumartigen  SDZaterie, 
3)  aus  einer  eignen  frpßallifitbaren,  feßon  bon  Deroeim 
gefunbenen  Subßanj,  4)  aus  SOZofjnfaure,  einer  eigen? 
tßümlicßen  Saure,  5)  aus  Jfpara,  6)  aus  lieber,  7) 
aus  ^autfeßuf,  8)  aus  fcßmcfelfaurent  &alf,  9)  aus 
Djonerbe.  — Der  befonbere  Stoff  iß  gerueßsunb  ge? 
fcßmacfloS,  tm  falten  3Baffer  unlbslicß,  aber  in  400 
Sßeilen  ftebenbem  SBaffer  Ibslicß,  woraus  et  fieß  bepnt 
Srfalten  nieberfeßlagt.  Die  £6fung  reagirt  nießt  im 
minbeßen  auf  2acfmuSpapier.  Sßom  Tllfoßol  bebarf  et 
jum  £ofen  24  ?ßei(e  ftebenben  unb  faß  100  Sßeile  fal? 
tcn.  Sßarafterißifcß  iß  bie  leießte  26slicßfcit  biefer  Sub? 
ßanj  in  allen  Sauren,  felbß  oßne  erßoßte  SXBarnie, 
woraus  ße  bureß  DZeutralißrung  ber  Sauren  mit  2lfalieit 
wieber  in  weißer  ^ulberform  niebergefeßlagen  wirb. 
Sletßer  unb  atßerifcße  £>ele  neßmen  bloß  in  ber  9ö3arme 
etwas  babon  auf.  3«  einem  £6ffel  erßift,  fcßmil^t  ße, 
wie  9Ü8acßS;  auf  glüßenben  ^oßlen  brennt  ße  mit 
flamme.  — Die  (Dpmmfaute  jeießnet  fteß  babureß 
aus,  baß  ße  mit  5ßarpt,  Äalf,  &ali  unb  Ammonium 
fcßwerauflbslicße  Sal^e  bilbet,  oppbirte  Sifenauflbfun? 
gen  braunrotß  färbt,  unb  efftgfaureS  Sßlci>  fallt. 


94 


i6.  97arfotifd)e  2lrjnet;mittel. 


3ofle  Behauptet , bafj  betriebet  beS  Opiums  bot* 
jüglid)  an  ber  bctaubenben  90Birfung  beffelben  fchulb  fep. 
(Schon  Heitmann  hielt  biefe  ©ubftanw,  bie  er  ein  bal* 
famtfd)  fchmierig  refinofeö  SOBefett  nennt,  für  bas  ge# 
fäfctlicbfie  tmö  mit  öer  größten  X?truler»3  begabte 
5eug  bee  (Dptume.  iDetosna  unb  ©etürner  fucfjeit 
bie  fd)(afmad)enben  SCßirfungen  in  ber  eigenen  fcpftaUts 
fitbaren  ©ubflanj,  bie  fte  beSfjalb  bas  fcf)tafmachenbe 
$}}rincip  nennen,  ^lücin  nach  ben  bon  23ucbol3  ange* 
gellten  $8erfud)en  liegt  bie  narfotifche  (?igenfd)aft  in  ber 
ganzen  ©ubffanw-  Sebod)  bringt  bas  barüber  abgewogene 
SBaffer,  miemofjl  es  ben  narfotifchen  ©eruef)  beS  Opiums 
önnimmt,  feine  bctaubenben  50ßirf ungen  innerlich  ge* 
nommen  herbot.  SDZan  barf  alfo  am  wenigen  biefe  (St* 
genfehaft  bon  einem  flüchtigen  ©toffe  h^iten.  t 
baS  Extractum  Opii  nici)t  fo  flarf  unb  fo  betaubenb 
mirft , als  baS  Opium  in  ©ubflanj , rührt  bon  ber  bet) 
ber  Bereitung,  befonberS  menn  ft«  nicht  mit  ber  gebbri* 
gen  Sßorftd)t  gemacht  wirb,  erfolgenben  Söeranbeamg 
ber  (Stoffe  h**- 

©ie  finntichen  SOBirf  ungen,  bie  mir  mahrnehmen, 
tbenn  mir  Opium  mit  ber  äußern  unb  innern  Oberfläche 
beS^brperS  in  Berührung  bringen,  finb,  nad)bemmir 
biefeS  Mittel  in  größerer  ober  geringerer  -Quantität  an* 
menben,  fehr  berfchieben.  3n  fleinen  Dofen  bermehrt 
es  bie  Sfc&rtdMt  beS  3Mutgefüßfnffems,  unb  es  gefche* 
hen  bähet  bie  Slctionen  in  allen  Organen  ^auftger;  cS 
entgeht  angenehmes  ©efüfjl  bon  tarnte,  £eiterfeit  ber 
©eele  unb  2ebhaftigfeit  beS  ©emütljS,  worauf  aber  balb 
eine  merfliche  ilbfpannung  erfolgt.  großem  ‘Oofett 
berminbert  es  baS  (SmpftnbungS  * unb  SSemcgungSbrrmo* 
gen,  unb  macht  wum  ©chlaf,  ber  am  (Snbe  felbfl  er* 
folgt,  geneigt.  £)er  $Pu(S  mirb  häufiger,  bep  einigen’ 
SjJlenfchen  inbeffen  auch  langfamer  unb  mol  ausfe|enb. 
Sn  noch  großem  £)ofen  «nterbrürft  es,  inbetn  es  bie 


i6.  SRarfotfföt  ^It'jnepmtttef, 


95 


§requen$  beö  ^ulfeö  noch  mehr  oetmehrt,  baö  ©mpftn* 
bungö*  utib  SBewegungöbermogen  gan$ ; eö  entfielt  feflcc 
©d)(af,  ber,  wenn  bie  33ofiö  fefct  grof;  gemefen  ijt,  in 
ben  $ob  übergebt.  X)aö  3Mut  (jat  man  nach  bem  £obe 
halb  Perbicft,  halb  Perbünnt  gefunben. 

(Sö  wirb  baö  Opium  burcf)  bte  angeführten  ©gen* 
fchaftenframpfntnbfchmer$ftiüenb,  aber  auch  bieSEöarme 
beö  <*6rperö  Petmefjrenb,  fcf)wei§;  unb  harntreibenb,  ijt 
alfo  ju  ben  wirffamften  SDiebicamenten  ju  ^hlen,  fann 
aber  auch  gtof;e  tftachfheile  herPorbringen,  unb  eö  ijt 
nicht  leicht  bet)  irgenb  einem  Mittel  mehr  SSehutfams 
feit,  fowohl  in  ber  Tlnwenbung,  alö  auch  tn  ber  £)oftö 
beffelben,  ju  empfehlen  nbthig. 

®ö  äußert  feine  5Bitfungen  junachft  auf  baö  Or* 
gan,  auf  weld^eö  eö  angebracht  wirb,  unb  eö  gtebt  ba* 
her,  innerlich  genommen,  (eicht  $u  Unthatigfeit  beö  SDia* 
genö  unb  ber  ©ebarme,  unb  hterburch  wieber  $u  geflor* 
ter  Verbauung,^  $u  Objfructtonen  u.  bgl.  ©elegenheit* 
Tleu^erlich  auf  bie  J£>aut  angebracht,  wirft  baö  Pier? biö 
zehnfache  ©eroicht  biefeö  SDftttelö  nicht  fo  fiarf , alö  baö 
einfache  innerlich  genommen;  bagegen  fd)eint  eö  in  ^lp? 
gieren  bengebradEjt,  mehr  betaubenbe  SBirfungen  herbors 
Subringen,  alö  wenn  eö  burch  bettSftunb  eingeführt  wirb* 

@ö  folgt  Pon  felbjt  ^tcirauö , bah  baö  Opium  nur 
in  Äranffjeiten,  bie  ben  dharafter  beö  Spphuö  haben, 
ober  hoch  nur  in  folgen,  bie  eine  erh&hete  ^hatigfeit 
beö  5Mutgefahfpjfemö  Pertragen  fbnnen,  unb  butchauö 
nicht  in  ber  auögebilbeten  ©pnod)a,  bep  welchen  nur 
Mittel,  bie  bie  $hatigfett  Perminbern,  nü|lid)  werben 
tonnen,  anwenbbar  fep.  ©tn  oorjüglicheö  Mittel  ijt 
cö  in  Pielen  VSechfclfiebern , 9*h™niatiömen,  £u|Ten, 
Diarrhoen,  fuhren,  ©elbfucf)ten,  VSafjerfuchten,  «Blut* 
flüffen,  Sfterpcnfranfheiten,  fehlem  ber  .£>arnwege,  tn 
Vergiftungen  pon  Metallen  u,  |,  w, 

2>ie 


96  i6.  Sttarfotifdje 

Die  TlüSeinanberfefung  ber  nähern  Umftanbe,  unb 
bie  Tlufoahlung  ber  einzelnen  §alle,  in  weichen  es  gege? 
ben  ober  nidjt  gegeben  »erben  mufj,  gehört  in  bie  $hCi 
rapie,  ober  in  eine  praltifcfje  TltjnepmitteUehre, 

3n  benerifchen  ^ranfhettenhat@cbopf  bas  Opium 
als  ein  ^6d)d  wirlfameS  Mittel  empfohlen.  SÖon  ben 
tnand)er(ep  Meinungen  bafür  unb  bagegen  führen  wir 
nur  CuUett  an,  »eichet  als  baS  CRcfultat  feiner  eige; 
nen  unb  anberer  fd)ottifd)en  Tlerjte  Erfahrungen  behaupt 
tet , bafj  bas  Opium  bie  benerifdje  ^ranf^eic  für  fiel) 
allein  nicht  ^etie,  bocf>  aber  fonfl  in  allen  3ufalien  ber 
^ranf^eit  bon  großem  Stufen  fep , fie  madige  unb  er? 
leichtere,  unb  juweilen  gan$  für  fid),  ohne  ben  SBep? 
flanb  anberer  ?0iittel.  Es  begünjfigt  unb  befchleunigt 
befonbers  bie  SOßirlung  bes  £luecffilbetS. 

3m  Sphacelo  fenum,  bet  bie  3eljen  öttgreift,  fanb 
pett  es  in  SBerbinbung  mtt  SKofchus,  Tlethec  unb  an? 
bern  flüchtigen  Mitteln,  auch  mit  ber  Ehina  ^6d?fb 
wtrf'fam. 

Um  jungen  Äinbern  @d)laf  ju  machen,  iji  bas 
Opium  ein  hochft  berwerflicfjeS  SDlittel,  unb  tragt,  wenn 
es  häufig  fo  gemifjbraucht  wirb,  jur  ©tupibttat  ber? 
[eiben  bep. 

Tim  witlfamflen  iß  bas  Opium  in  (Subflanj.  Un? 
ter  ben  3ubetettungen  [tnb  bie  einfachen  Tluflbfungen 
in  5Bein,  berbünntem  9Q3eingeiffe  bie  borjüglichften, 
weniger  bie  in  ^Baffer,  unb  baljer  auch,  wie  fd>on  be? 
merlt  worben , baö  waffertge  ÖJjttract.  Das  weinige 
unb  geizige  Ejrtract  ifb  außer  ©ebrauch-  ©ewürjhafte 
3ufa|e  finb  nur  in  manchen  fallen  nicht  rathfam,  in 
anbern  [ehr  jweefmaßig. 

Es  braucht  wohl  nicht  erinnert  ju  werben,  baß 
baS  Opium  ju  ben  fjeroifchen  Spitteln  geh&rt,  beren 
: v » DojlS 


i6.  Ötorfotiföe  tfrjtttpmittel.  97 

©offg  in  enge  ©rattjen  eingefchlofTen  ift,  bag  tbbtenb 
»irfet  unb  bie  Steif  barfeit  ganjltch  jerftbrt,  wenn  e$ 
n ju  ftarfet  ©abe  genommen  witb.  ©tatfe  Sßrechmits 
:el,  Äaffee,  flüchtig  Tllfali,  unb  retfenbe  Mittel  über* 
jaupt  finb  woi  bie  beften  ©egcnmittel;  nicht  aberOele. 

Stad)  ^apnemann  ift  Äamphet  bag  befte  ©egen? 
nittel  bep  Vergiftungen  burch  Opium;  fo  wie  im  ©egen* 
heil  Opium  bag  bejte  ©egenmittel  gegen  bie  nacf)theilt* 
ien  Vßirfungen,  bie  burcf  eine  $u  ötofje  ©abe  ge* 
lommenen  Ä'omp^erö  entftehen,  fepn  foll. 

©ie  ©ofte  beg  Opiumg  wirb  burch  bie  TXbftc^f,  bte 
nan  bamit  hat,  burch  bie  Statur  ber  .ftranfheit  unb 
•urd)  bie  ©cwohnheit  befttmnit.  5Biü  man  heftige 
5d)metjen  (HUen , unb  bag  Opium  ift  nicht  eontrainbt* 
irt,  fo  fann  man  ei  tn  gtbfjerer  ©ofe  alg  fonft  geben; 

>ie  gewöhnliche  ift  bep  ©rwachfenen  anfangs  ein  falber 
Öran.  Oft  ift  ei  beffet,  mit  einem  Vierfelgran  an$u* 
angen  unb  ju  fteigen  , wenn  bie  gehoffte  VSttfung 
id)t  erfolgt.  Vßeil  ftef  ber  ^brper  an  biefeö  Mittel  1 
ewbfnt,  fo  muff  man  in  bem  $alle,  ba  man  ben  ©es 
rauef  ^nge  fortsufefen  genot^igt  ift,  bie  ©efen  bet* 
lebten;  bod)  aber  auch  auf  bie  J)auer  bet  Vßirfung 
eg  Opiumg  bie  gefj&rige  Stücfftcht  nehmen,  um  nicht 
aburd)  Stadjtheil  $u  machen,  baß  man  baffelbe  bann 
fon  wieber  gtebt,  wenn  bie  VBirfung  ber  erften  ©ofe 
och  Äbrper  jugegen  ift.  ©er  langfte  Beitraum  ber 
Öirfung  ftarfet  ©ofen  ift  inbeffen  nach  (Lullen  fbch? 
eng  acht  ©tunben.  3n  ben  ftärfften  ©oben  muh  eö 
n ©tarrframpf  angewanbt  werben.  2ln  fein  Viittel 
ewbhnen  ftd)  bie  Äranfen  fo  leicht  alg  an  Opium. 
Kan  barf  fid)  baburch  nicht  berletten  laffen,  mit  ber 
)abe  beffelben  immer  hbher  ju  fteigen. 

Um  butch  bag  Opium  (Schweif  $u  erregen,  fdjicft 
chbag  ©ot>etfU?e  p»lpcr,  weicheg  aug  einem 
•r.  Warm.  H.  «fr.  ® (Opium, 


98 


i6.  ÜJatfofifcfje  Slrätiepmiftel. 


(Dpiuttt/  einem  (tbcil  3pccacuanba  unb 
kn  fd?u?efel|äurcm  &ali  befielt , am  bcften. 

£)te  SBerbinbung  * bes  Opiums  mit  «grec^mittcfrtt 
überhaupt,  wenn  biefe  tn  dein  n tfaben  gegeben  wer«-- 
ben,  b^forbert  feine  fchweiftreibenoe  ®?fung.  Vit: 
SSetbinbung  beS  Opiums  mit  abftifjrcnben,  unb  bic  5tjai- 
tigteit  bes  ^lutgefaffpßems  betminbetnben  Mitteln,  ifH 
feincSwegeS  wiberftnnig , ba,  wie  oben  gezeigt  worben,, 
bic  933idungen  bes  Opiums  fid)  auf  brepedep  2lvt  am 
jjetn,  unb  mit  es  uns  menigftenS  fefjc  gut  beulen  fon^ 
nen  , baf  eine  biefer  Tieugerungen,  Durch  SWittel,  welcher 
bas  ©egentheil  widen,  aufgehoben  werben  fonne,  ohnec 
bas  Opium  aud)  ittctgenS  unwidfam  ju  machen.  ^uefa 
lehrt  bie  (Erfahrung , baf  mir,  wenn  mir  »biefeS  Mittel  l 
innerlich  mit  ©chwcfel , gremor  Sartari , ©alpeter: 
u.  bgl.  bermifd)t  geben,  ©dmierj  ftiUen  Tonnen,  ohne  juj 
[ehr  51t  erhi|eu,  unb  ohne  Obftrucfionen  ,51t  beturfad)en. 

©en  gebrauch  beS  fOiehnfafteS  in  ^(pjlieren  Per?; 
werfen  jwar  ©nige  gan$,  weil  man  nicht  wiffe,  wie; 
biei  bom  Opium  in  ben  Äorpcr  aufgenommen  werbe;  ab. 
lein  in  mand)cn  fallen,  wie  5. 55.  bepm  Erbrechen,, 
bleibt  fein  anbetet  9Üßeg  übrig;  nur  glaube  man  nicht, ; 
eö  bann  gleich  anfangs  in  jUdeter  £)oftS  geben  ,51t  müff 
fen,  tbie  CuUen  anrath-  2lm  bejlen  bient  aisbann  eine« 
mafferigtfchleimigte  Tlufl&fung  beS  Opiums , unb  bet: 
3ufa|  tei|enber  SDCittel  nutf;  bermieben  werben,  untr 
ben  Abgang  beS  ÄlpftietS  nicht  511  bef&rbern.  3” 
biefemSwccf  bient  auch,  nid)t  ju  biel  §!üffigfeit,  fern 
bern  etwa  brep  bis  hier  Unjcn  atijuwcnben. 

©ie  altern  Tlerjte  perfeften  bas  Opium  mit  man« 
d)edep  ‘Singen,  um  feine  SQSitfung  &u  mobifteiren.  Oie 
2ufa$e  waren  bet.£ppothefe  angemeffen,  bie  fie  fid)  bon 
ber  $Btdungöatt  bes  Opiums  machten;  meifrent^cile 
mahlten  fie  ^tfetse,  gewürgte  Mittel.  ©ic  hartem 

eint 


i6.  äWtotifdje 

i I 

eitle  Stenge  tpcitlauftiger  Gfompofttioncn  ■,  j.  t&.  ba$ 
EJectuarium  Theriacae  Andromachi,  E.  Mithridatiuiri 
Damocratis,  Requies  Nicolai,  U.  b.  gf.  [fteuere  2ieqte 
brauchen  tiefe  Gtompofttionen  innerfief)  nie,  ober  feiten; 
^ocfjfbenö  außerlicf).  Untere  fuct)ten  tpieberum  bas  Opium 
burct)  bie  ©abrung  unb  ben  gufafj  bon  ©auren  ju  miti* 
gtrett,  morauS  mancfyeriep  2lrtcn  Pen  ©ptraeten  entkam 
ben,  bie  je|t  gar  nicfyt  mefjr  angeroanbt  roerben. 
braucht  man  c$/  trie  fdjon  oben  angeführt  tporben  ijl, 
größtenteils  in  ©ubfian^  ober  toenn  man  bie  flitffigS 
§ortn  fcf)icf(id)  fi'nbet,  in  fofgenben  2 gompofitionem 

DaS  Laudanutn  liquidum  Sydenhami , obet  Tin. 
ctura  Opii  crocata  bereitet  man,  menn  man  4 Un^en  gu? 
teS  Opium,  2 Unjen  ©afran;  SReifen  unb  ßimtnt,  Port 
jebem  2 Duentdjcn  mit  24  Unjen  SOiaüagatPcin  bigerirt; 
(Sin  O.uentcfyen  enthalt  baS  2lufl6sitcf)e  Pon  10  ©rart 
Opium. 

Die  Tinctura  thebaicä , ober  Tincturd  Opii  ßmplex 
ipirb  aus  2 linken  Opium , 6 linken  SOBefngeifi:  unb 
6 Un$en  ßj'nmttpaffer  bereitet.  Das  SBerljaifnij;  beö 
Opiums  iß  Ijier  eben  fo,  tpie  im  Laudano. 

9Rad)  tHolwig  foU  bas  Opium  burcf)  ben  ©aft  bed 
frifcf)en  JpanfeS,  bep  gelinber  Sßarme  cingebicft  uftb  mit 
©afran  Perfeft,  Pollig  erfeft  merbern 

2.  Cr ocus,  ©afräri; 

Grocus  fativus  L.  Willd.  Sp.  pl.  I;  p.  1^5.  (£'in  3a'iß* 

beigeiräcttS;  welches  im  Orient  toiib  tüädjft,  aber 
auch  b&ufig,  nid)t  aflein  in  2(cgi)pten,  STiatbltcrt  ütiö 
anbern  (Uegcnben  bei  Orients,  foriberrt  (tuet)  in  (5u* 
ropa,  in  Öeflerreid)  unb  S&ßfynrtn,  in  @ng(attb,  $rat;f* 
reid),  0panien  unb  Qöoctugail  gebauct  rcirbo- 

Dies  ftnb  bie  ftigmata  beS  ^JifliUs  aus  ber  Q3iume 
ber  $3ffan$e.  Die  Blumen  tperben  namlicf)  frit^,  c£e 

© a f \i 


10® 


i6.  Ütorfotifö«  2rjtm;miUel. 


(te  aufSrec^en,  abgepfläcft,  unb  au$  benfelben  werben 
nadlet  bieOlarben  ober  ftigmata  auöge^upft,  gefamnts 
[ et,  in  einem  eigenen  baju  eingerichteten  Ofen  mit  bet 
grof  eflenSorficht  getcocfnet,  unb  herauf  in  bid>te  Ä'u^ 
Aen  jufammengebrüeft.  Otefe  3Slumennarben , welche 
ben  ©afran  ausmachen,  ftnb  bon  einet  bunW  oranges 
rotten  §arbe,  nach  unten  ju  weidlich,  platt/  gläns 
ienb;  fie  haben  einen  burchbringenben,  gemür$haften, 
angenehmen,  aber  betäubenben  ©eruch,  unb  einen  fei* 
nen,  bitterlich  aromatifchen  ©efehmaef , unb  färben  ben 
@peid)el,  wenn  man  fie  fauet,  fogleid)  flarf  gelb^ 

Da  man  ehemals  blofj  ben  orientalifchen  ©afran 
jur  Siebtem  anwanbte,  fo  ifl  bec  Olame:  Crocus  orten- 
talis  gew&hnlich  9*n>brben  «nb  geblieben;  obgleich  bet 
curopaifche  $um  ttyil  jenem  nicht  nachfleht.  Oer  befle 
ifl  ber  &flerreid)tfche  unb  ber  fran$6fifche  bon  ©atinoiS, 
bann  folgt  ber  englifche  unb  italiänifche.  Oer  jpantfehe 
i|l  bamit  er  ftch  halte,  mit  «nem  fetten  Del  befeuef)* 
tet,  unb  beswegen  fchon  betwerflich.  Ucbrigens  muff 
ber  ©afran  nicht  über  ein  3ahr  alt , in  bichte  buchen 
lufammengebriücft,  webet  trotfen,  noch  auch  feht  feucht 
fepn,  leidet,  etwas  fettig  im  Tlnf^hlcn ^ ja h«  unb  fejl 
fepn,  ftch  fd)wcr  pulbern  laffen,  bepm  Reiben  bie  §ins 
ger  färben,  innerlich  bie  nämliche  §arbe  wie  auf  erlich 
haben,  einen  flauen,  fcharfen,  unb  ftch  »eit  betbreu 
tenben  ©eruch  befi^en,  unb  in  geringer  Stenge  eine 
grofe  Quantität  5DBaffer  ober  2Öeingeifl  färben. 

Der  ©afran  wirb  manchmal  berfälfcht  mit  ©aftor, 
Otingelblumen,  ©ranatblnmen,  ober  wohl  gar  mit  fein 
geschnittenen  $afern  bon  geräuchertem  $leifche.  Oet 
geringere  ©eruch,  bie  geringere  tingtrenbe  Äraft,  unb 
befonberS  ber  Mangel  beS  weif  liehen  ©nbeS,  bas  beom 
wahren  ©afran  ifl,  geben  biefe  SSerfälfchung  ju  erfens 
nen,  wenn  man  ihn  aufmerffam  unterfucf)t.  Oer  mit 
fettem  Del  befeuchtete  (aft  ftd>  leicht  unterfcheiben. 

’ Sttan 


i6.  91arfotif$e  ttrsnepmitttf.  ioi 

sjjlan  bewahrt  ihn  am  6eflen  in  einer  35lafe,  bie 
man  no d)  in  einer  «Böc^fc  berfchfieft.  Dec  gepulberte 
mufj  ni<f)t  in  Sftenge  boträtljig  gehalten  »erben  , unb 
um  ihn  ju  pulbern,  mufj  man  iljn  in  feiner  ju  jlarfen 
£i|e  bbrren. 

O^acJ)  Bouillon  lagrmtge  ubb  X)ogel  Befielt  bet 
©afran  in  100  ?^ei(en  au«  io  ^^eiien  SOBaffer,  6f 
Sfceil  ©ummi,  l$fcetl®p»eifftoff,  6 s feilen  eineö  eige; 
nen  färbenben  ©toff«,  ben  fte  pobyebrott  nennen, 
•f  $h°ii  wad)«artiger  Materie,  io  $h*ikn  ^pflanjenab? 
gang  unb  einer  unbejlimmbaten  SUlenge  eine«  flüchtigen, 
ferneren , golbgelben  Del« , ba«  nach  einiger  ßett  beran^ 
bert  wirb.  Der  pobyebroit,  ber  bon  feiner  (Sigen; 
fdjaft , ftarf  unb  biel  &u  färben,  unb  mit  ©chwefeb 
fäure,  ©alpeterfäure  unb  fchwefelfaurem  (Sifen  blaue  unb 
grüne  ©djattirungen  ju  geben,  feinen  SRamen  ^at,  wirb 
burch  baö  ©onnenlid)t  $erflbrt  unb  bolltg  weiß,  ifi  im 
«tBaffer  unb  2llfohol  lo«lid) , fehr  wenig  aber  in  Tlether, 
unb  in  flüchtigen  unb  ätherifchen  Oelen  gar  nicht ; mit 
Äalf,  28arpt  unb  Äalt  bereint  er  ftd) , unb  giebt  bamit 
auftbslidje  unb  unaufl6öltd)e  SÖerbinbitngen;  bon  oppbirs 
ter  ©aljjaure  wirb  er  g&nglich  S«r  jttrt ; einen  Djeil 
flüchtige«  Del  halt  er  mit  ©tatfe  jurücf.  Die  3öitfc 
famfeit  be«  ©afran«  liegt  botjüglich  in  biefem  55e? 
tfanbtljeil. 

Der  ©afran  bringt  in  geringen  ©aben  ,t  innerlich 
genommen,  bermehrte  Shatigfeit  toed  33lutgefa^ft>f^emö, 
folglich  bermehrte  3Barme,  unb  Jpeiterfett  ber  @eele 
herbot;  ijt  aud)  au«  biefer  Urfad)  fchweifh  unb  harntrei? 
benb , ben  2lu«»urf  befbtbernb , unb  wirb  für  ein  bor? 
jüglid)eö,  auf  ben  Uteru«  unb  auf  bie  SÜienflruation 
wirfenbe«  Mittel  gehalten.  3«  grb^eren  Dofen  betäubt 
er.  @t  mu^  mit  95or  jid)t  gegeben  »erben , unb  ift  in 
ber  ©^nodja  nicht,  anwenbbar. 

© 3 


Sleujjer* 


joz  16.  Sftarfotifcbe  tfrättepmittel. 

3feußet(idj  gebraucht  matt  ben  (Safran  afö  ein  fuge# 
itannteö  ertpeid)cnbeö  Mittel,  befonberö  bep  bcn  brüfigten 
Ulugcnenfwünbungen,  bep  ber  ^Janorpehie,  unb  bep  ©es 
fcf)tt)ören,  btc  man  zur  3eit^9un9  bringen  tpiü. 

9Jtan  giebt  ihn  enttpeber  in  ©ubflanz  bis  20  @r., 
ober  in  ber  geizigen  (Einctuc.  2lußerbem  macht  er 
einen  35e(ianbf^eU  ber  Tinctura  Opii  crocata  au0. 

Seine  Tlnwenbung  z«  einem  ©jrtract  ift  nicht  bi$ 
fc^icffid)fte. 

3.  Fojia  Lanrocerafi , Ättfcblotbeetblatter. 

Frunus  Laurocerafus  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  988. 

S5aum,  free  tm  Orient,  5.  95.  in  ^erfien,  am  (Eaus 
cafuö  u.  f.  xo.  ju  Jpaufe  gehört,  bei)  un$  häufig  in 
©arten  gejegen  wirb,  unb  ,recpt  gut  im  Reepen  auö« 
bauert. 

$)iefc  33(attcr  ftnb  furz  gefiieft,  eprunb  (ünglich, 
auf  beiben  ©eiten  grün,  (eberartig,  bief,  gfan^enb, 
Ott  ber  flarf  f^rborjiegenben  ?Diitfe(rippe  mit  2 biö  3 
fladjen  prüfen  berfefjen,  unb  immer  grün,  ©ie  haben 
{einen  ©ccud;  unb  einen  ben  pftrjid;fetncn  a^n(id;en 
©efdjmacf. 

tiefem  ,3J?ittc(  hat  man  erjl  feit  einigen  3ahwhns 
ben  bie  2lufmerffamfeit  gemibmer,  bie  cö  perbiente.  ©S 
ifl  befannt,  baß  man  ber  2Dii(d)  burcf)  bie  Tlbfodjjung 
unb  ben  Tlufguß  mit  biefen  flattern  einen  angenehmen, 
manbefartigen.  @efd)tnad:  ertbeilen  bann , unb  baß  man 
biefe  ^)ti(d)  oft  ohne  Sftadjtfceil  genoffen  hat.  Demohns 
geachtet  (ehren  nettere  SSerfudje,  baß  baö  Pon  beit  5Mats 
tern  abgewogene  ^Baffer  baö  am  fdjnellflen  tobtctibe 
Pflanzengift  ifh  tiefer  9ü3iber|prud)  (aßt  fid)  heben, 
KPenn  man  erwägt,  baß  bie  giftige  SÜBirfung  einzig  unb 
allein  in  bem  Oe(e  liegt,  baö  burd)  bie  .Spifje  beö  fiebens 
bcn  ftBaffcrö  abgefonbert  tpepben  fann,  unb  mit  bem 

Paffe? 


i6.  ülarfotifdjc  Q(rjneijmitt«I.  i©3 

3Baffer  übergebt.  ®ß  fehlt  ab  er  auch  nie f)t  an  ?8eobach* 
tunken  non  traurigen  folgen  t>eö  ©enuffeß  folcber  SOWcb/ 
bie  mit  flattern  abgetönt  war,  mooon  Vatet  Seps 
fpicle  hat. 

©er  borwaltenbc  unb  eigentlich  roirffame  35epattb*  - 
itheil  ber  ^irfchlotbeerblätter  fct)eintbie25(atifäure  ju  fe tm, 
bie  in  bem  äthcrifd)en  ©eie  beftnblich  ift-  ©ap  bieß  ©el, 
rtnie  Montana  bemerkt , bur d)ß  Tlußtrocfnen  an  bet 
!©onnc  feine  giftige  ^raft  nid;t  berlor,  wenn  es  aud) 
hm  Jpar^e  nerbicf’t  roorben  mar  , beweift  nur  ben  flar? 
fen  g'.ifammenljang  berfelben  mit  bem  ©eie,  nicht  aber 
tben  Mangel  ber  §(iid)tigfeit. 

©aß  befHttirte  £irfd)Iorbeerwaffer  tobtet  in  großen 
©ofen  f(eifd)freffenbe  ^t?icrc , einige  336get,  mit  welchen 
man  Söerfucfye  angepellt  bat;  in  feljr  großen  ©ofen  aud> 
ben  SDienfchm  fchnell,  unb  fd)neller  alß  irgenb  ein  be; 
fannteß  üDtittel.  ©ß  lähmt  bann  baß  ©ehirn  unb  baß. 
SRcrbenfopem  gerabeju,  ohne  baß  man  eine  erbäte  $fc&s 
tigfeit  ber  Zähmung  oorhergeben  fälje,  unb  ohne  topische 
©n^ünbutig  in  ben  ©ingeweiben  511  erregen.  SBcfons 
berß  ftnbet  man  bei)  ben  ©ectionen  ber  bamit  getbbte? 
ten  ©feiere  ben  Etagen  unb  bie  SOtuöfdn  in  einem  gan& 
erfcblafften  3llHanbe.  (Streitiger  iß  feine  ?C8trfung  auf- 
baß Sßlut.  3Jtan  bat  ^ einmal  fo  wie  im  gefunben 
ftanbe,  ein  anbermal  coagulirt,  am  bauftgpen  aber  in 
einem  auferft  flüffigen  3ufianbe  gefunben,  fo  baf  felbp 
bie  Üpmpbe  in  ihren  ©efäfen  gefärbt  war.  wittles- 
ren  ©ofen  gegeben,  foü  eß  hef1^  Ttuöleerungen  aller 
3lrt  unb  ©onbulfionen,  bie  in  ben  'Job  übergeben,  \}zu 
borbringen.  3n  geringem,  ungefähr  $.u  einer  halben 
1 ilnje  genommen,  brachte  eß  nad)  <£l)tlemu6  heftigen 
1 ©rud  im  SQfagcn  unb  eine  innerlid>c  $älte  burch  ben 
ganzen  Äbrper,  ©djwinbel,  ©tnfcblafen  ber  ©Heber,,  S&a 
taubung  herbot,  rc>eld;e  ßufaUe  aber  bon  furjer  ©auet 

© 4 waterti 


104 


i6,  Sftarfotiföe  3Crjtt«9mtttet* 


waten , unb  feine  Übeln  folgen  hinterliefen.  3n  gan$ 
fleinen  'Sofen  bewirft  e$  auch  SDtuntcrfeit. 

Das  ^irfchlorbeerwaffer  geh&rt  ju  ben  beruhigen* 
ben,  fchlafmadhenben,  frampfftiUenben  fDZittdn.  ®S 
fcheint  inbeffen  bep  weitem  nicht  fo  gleichf&tmig  als 
Dpiurn  auf  bie  berfchiebenen  ©ubjecte  ju  wtrfen,  unb 
feine  9Ü6irfungen  aufs  OterPenfpfem  gehen  fchneller  toor* 
über.  Viele  ^erfonen  fbnncn  bähet  eine  anfehnlidje 
SDienge  Pertragen,  ehe  fte  babon  affteirt  werben;  manche 
werben  babon  beraufcf)t,  unb  in  einen  fehr  angenehmen 
Suflanb  berfe|t;  feltner  bewirft  es  ©cf)faf,  DenÄtetS* 
lauf  befci)(eunigt  e$  nicf)t^  ein  $u  bicfeS  3Mut  bermag 
es  wenigfienS  in  gewtffen  ^ufUnben  $u  oetbünnen. 

Die  leftere  (Sigenfchaft  ift  es  porjüglicf)  gewefen, 
Weshalb  man  eö  zuerft  in  ben  Atznepfchaf  aufgenommen 
hat.  Man  hat  es  besfjalb  befonbers  in  QsntzünbungS* 
franfheiten  nüflich  erachtet*  Jünne  unb  iSa^ltes  halten 
eS  in  ber  £ungenfucht  bon  großer  SEöitffamfeit;  unb 
iötera  rühmt  feinen  ©ebrauch  unb  ben  ber  2Maufaute 
überhaupt  in  £ungenentzünbungen  mit  bem  Sharaftet 
ber  (Spnocha,  unb  im  $pphus  ber  mit  inflammatorifchen 
©pmptomen  begleitet  ift.  CRacf)  C^iletiiue  wirft  bieS 
SDfattel  bezüglich  unb  fajt  fpeciftfch/  t»o  man  ein  bicfeS, 
fchwarjeS,  fafl  wafferlofes  S23lut  zu  Perbünnen  hat,  alfo 
in  ben  fogenannten  fchwarjgalligen  Anhäufungen  unb  in 
ber  babon  abh&ngenben  $ppochonbrie,  Melancholie  unb 
Manie ; fo  auch  im  ^erjflopfen  unb  in  £ebcrfranfhciten, 
wo  es  fchon  Camcton  rühmte  3n  folgen  fallen  fann  man 
es  auch  in  Älpfieren  anwenben.  — Aufetbem  hat  man 
eS  in  5ßßechfelfiebern  unb  in  bielen  {fterpenfranfheiten, 
felbf  in  ber  VBafferfcheu  gebraucht.  Vorzüglichen  9}u|en 
leijict  es  äußerlich  unb  innerlich  in  allen  fchmerzhaften 
feirrhbfen  ©efdjwülffrn.  Das  Ch>e(ion|cbe  Mittel  ge* 
gen  ben  Sippenfrebs  befieht  aus  tiefem  Gaffer  mit  Jponig 
berfefct. 


i6.  Stoff  ettfcbe  arinepmütef.  105 

Um  bad  Ktt(cbl0tbecctü4flcc , Aqua  Laurocerafi, 
teh&tig  ju  tonfcrtigen,  wirb  ein  93funb  frifcher  Äirfch* 
orbeerblätter  mit  ^roep  93funben$ßaf[er  in  einer  Stetorte 
ibergoffen,  unb  batoon  wirb  bet)  gelinbem  §euer  ein  unb 
•in  tjalbcö  «Pfunb  übergewogen.  Die  gewöhnliche  SÖorc 
tdjrift  ijl,  ed  jwanjig  bid  fed)iig  tropfen  nach  unb 
lad)  wu  geben;  allein  man  fange  lieber  mit  wenigem 
tropfen  an,  unb  fieige  nur  aümafjlig  ju  jener  Doftd 
luf.  sßom  £id)te  foU  bied  2lrwnepmittel  fe^r  leiben,  unb 
>ann  reiljcnb  unb  unerträglich  werben. 

9tod)  ©ebaub  foll  Kalt  catbomcum  ein  Mittel 
epn,  bie  nachteiligen  9Üßirfungen  bed  $trfd)lor&eerwaf# 
erd  auftuheben.  @r  gab  einer  &a£e,  bie  fonfl  toon 

2 Duentchen  biefed  9Cßafferd  fietben,  bie  genannte  Duan* 
:itat,  halb  barauf  aber,  ba  fte  fchon  ^at6  tobt  war, 

3 Quentchen  Kali  catbomcum,  unb  fte  genad. 

2lucfj@almiafgeifi  hat  man  nü|lich  befunben.  2Be; 
rtiger  fcheinen  f£)^ilcf>  unb  Del  ju  leiden. 

4.  Cortex  Prutti  Padi , CraubenfrrfUpeim'nbe* 

Prunus  Pu  Aus  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  984.  @irt  wiemlich 
befannter  europfafd)er  95aum. 

Diefe  Stinbe  brauchte  man  früher  ald  ©urrogat 
3er  <£h«m  Segen  9CBechfelfteber ; neuerbingd  ifl  fte  toon 
ötemer  gegen  Sl^cumattdmuö , ©idjt  unb  Zähmungen 
tud  biefen  Urfad)en  gerühmt  worben.  SJlan  giebt  fte 
theild  in  ^ultoer,  theild  in  einem  3ufufo , bad  man  mit 
einem  Decoct  mifcht.  Der  wirffamfie  ’ßeftonbtheil  bec 
Dtinbc  iß  ebenfaUd  bie  im  Del  enthaltene  3Maufaure,  unb 
bad  über  bie  Stinbe  abgewogene  SCßaffer  foU  im  concentrirs 
ten  3ufian.be  mef)*  toön  leererer  bet)  ftch  führen,  ald  bad 
&irfcf)lorbcerwaffer,  ©d  fann  baher,  fo  wie  bied,  in 
frampfhaften  Uebeln  gebraucht  werben, 

© 5 


5.  Xuclti 


io6  16.  anarfotifc^c  ^irjtmjmtttel. 

5.  Nuclei  Ceraforum , i&tffc&fcfftC» 

Prunu r Avium  L,  £>ogclHttfdte  Willd.  Sp.  pl.  II-  p-  99 1 * t 
(£in  f)c()er  ^öaum,  bei’  in  iDeutfcfrtanö  tvilb  tn&cfyfi. 

©ie  enthalten  ebenfalls  tn  geringer  Stenge  ein 
flüchtig , mit  ^Maufaure  gefchwangertes  £>el  unb  wer* 
bat  besorgen  51t  einem  [ehr  angenehm  rted)cnben  unb 
febmeefenben  ÖejitUtmn  tX)af]ec  (Aqua  ceraforum)  Per? 
menbet.  SCßegen  ber  geringen  SOtenge  ber  barin  enthalte? 
nen  SBlaufauce  hat  man  feine  nachteilige  £ßirfungen  ba? 
#on  ju  beforgen, 

6.  Amygdalae  amnrae , bittere  VYlünbclfi. 

Amygdalus  communis , f.  ^l).  I*  342* 

£)ie  bittern  Sftanbeln  enthalten  ebenfalls  mit  einem 
flüchtigen  £>ele  Perbunbene  5Maufaure,  unb  fbnnen  ba? 
her  bie  ©teile  ber  Äirfdftetne  etfeben.  SUfan  fanb  fie 
fchen  früher  gegen  5ßcd)felfteber  unb  (Spilepfie  nü|lid). 
^ebt  bereitet  man  aus  ihnen  ein  bejliliirteS  Sßaffec 
(aqua  amygdalarum) , baS  man  fatttbeS  eiqua  ceraforum 
pnmenbet, 

7.  Flores  Acaciae , ^dplckenbllfcfyctl, 

Prunus  ßpinofa  L.  Wille}.  Sp.  pl.  II»  p.  997*  be? 

f an nter  0teaud). 

©ic  beftfen  riechenbe  5heile  unb  einen  bitterlichen 
©cfdjmacf ; unb  enthalten  auch  etwas  üBfaufaure,  ?Dian 
betrachtet  fie  als  ein  gelinb  ejccitirenbeS  unb  biuretifd)eS 
Spittel.  3hr  waflmgee  3nfufum  »irb  als  £ausmit? 
jcl’jum  fdjwachen  Satiren  ber  Ätnbcr  gebraucht,  ©onfl 
perwenbet  man  ftc  $u  einem  VPaffci:  (aqua 

florum  Acacjae), 


8.  Flores 


ifi.  tftarfotifcije  SfrjttepmttfeC.  *07 

g.  Tlores  Perßcae , pfitftcbblüt^eil. 

Amygdalus  Perfica  L,  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  982.  (sf{n  6«< 
fannter  ©aum,  bei-  in  Werften  cin^cimifc^  ijt,  unb  bet) 
uns  gebaut  nnrt>. 

©ie  [feinen  auf  biefefbe  Vöeife  afS  bie  Porigen  ju 
ir^cti.  i)er  mit  Dem  Tlufguß  ber  frifdjen  SBfumen  bcs 
iiteteßurfetfaft  bient  twt^lbfühnmgSmittel  für  Ämbcr, 

9.  Herba  Belladonnaei  f.  Solani  htkalis , v.  furiofi , 

(EoUifraiit,  CoUfrrfcIpenEraiJt,  23eUat>onnä, 

Radices  Belladonnae,  f.  Solani  letlialis , cCoUfraut* 

wutjel,  25eUab>cnnawüt5el, 

Atropa  Belladonna  L.  Willd.  Sp.  pl,  1.  p.  T017.  tDiefe 
perennirenbe  ^ßanje  t\>äcl)f£  in  25eutfd)(anb  f)iit  unb 
roieber,  unb  t6mnu  auch  bet;unö  in  ©arten  gut  fort. 

Tue  SBlättcr  ftnb  etpfbrmig,  länglich/  ungetheift, 
>cidj  an^itfu^en,  groß  unb  fafttg,  mit  großen  33fatt? 
:icfen.  ©ie  ^aben  feinen  fonberfichen  ©erud)  unb  ©es 
funaef,  außer  baß  festerer  etwas  weniges  TiDjlringiren« 
es  unb  ©cßatfeS  (jat. 

£)ie  SEBurjef  t(f  bief , fang  unb  fnotig. 

©cf)on  feit  ben  afteffen  3°i^n  fannte  man  bie  gif# 
igen  unb  für  ben  S0?cnfd>en  f^odjfl  gefährlichen  Vßtrfum 
en  biefer  ^Pffan^e  unb  aller  ihrer  $(jeife.  '©er  ©enuß 
erfefben  bringt  Betäubung,  2lbfhinipfung  ber  ©inne, 
oporofe  ßufalie,  Vertiefungen , Zähmungen  unb  $oö 
u Vßege.  ©ie  hat  betaubenbe  grafte  in  beträchtlichem 
9rabe;  man  hat  fw  baher  in  neuern  3eitcn  wieber  als 
in  fraftigcS  Spittel  in  einigen  d)ronifchcn  Ärqnf-fccittti 
jebvaudpt. 

£ßad)  X>öuque(tft  enthaft  bas  ?o(ffitfc(jenfraut 
0 tfji^tifcfjc , in  ber  d?i£e  jimi  ^fpeil  gerinneitbe, 
11m  2hctl  im  ©aftc  berniittelß  ber  in  ihm  bcftnbfichen 

frc\icu 


io8  1 6.  Ütorfotifdje  Slrjncpmttlei. 

ftepen  ©fftgfaure  aufgel&ff  bleibenbe  @ubfton$ ; a)  einen 
ttt  Ttlfc^ol  aufl6ö(trf)e  (Subfianj,  bie  einen  bittern  uubl 
eMfjaften  ©efehmaef  beft|f,  butd)  i^te  SÖerbinbung  mim 
©erbefioff  unauflöslich  wirb,  unb  bet)  t^rec  3etfe|unjj 
im  ^etier  Tlmmonium  liefert;  3)  mehrere  (Sal^e  midi 
falifdjec  ©runblage,  nämlich  biel  falpetetfauteS,  faljfauai 
teö,  fchwcfelfmteö,  faureS  fauerfleefautes  unb  efttg^ 
faureö  $ali,  Die  jrnepte  im  TUPo^of  l&ölicf)e  @ubjfan|j 
foü  bie  tbbtlidjen  933itfungen  ber  spflanje  betutfachen. 

BefonbetS  ^at  man  bie  23lactec  unb  XX'utjelit  inw 
<^rebS,  fcitrh&fen  'iDrüfenberhartungen,  in  Prcböartigemi 
©efchroüren  angewenbet,  unb  babon  nach  ^a^frcic^ettn 
Beobachtungen  oft  Jpeilung,  oft  2inberung  beobachtet/, 
auch  oft  feine  iöirfungen  mahtgenommen.  23ter<w 
rühmt  fte  im  Typhus  peterhialis.  — 2lud)  in  ber  @pia: 
lepfte,  ber  Melancholie  unb  ber  Manie,  im  Äeichhttffen/, 
in  Rahmungen,  fchmar^em  (Staat  unb  anbern  2lugem:; 
franfheiten,  in  ber  hartnaefigfien  ©elbfucf)t,  in  beet 
SOBafferfucht , unb  enblicfj  auch  bepm  Bifi  tollet  ^unbe; 
unb  beffen  folgen,  befonberS  um  biefe  $u  Perhüten,  fjatt 
man  fotbohl  bie  Blatter  als  bie  ^Bur^et  mit  bem  glücfjl 
ftchftcn  Erfolge  gebraucht.  2Rad)  i^afyncmann  ifl  fiec 
in  auherorbentltd)  fleinen  X)ofen  ein  untrügliches  93rafcr# « 
batib  gegen  ba$  (Scharlachfteber. 

Dies  Mittel  erforbert,  wie  alle  heftig  roirfenben,. 
einen  behutfamen  unb  botftchtigen  Tlr^t,  (£s  entjicheni 
nach  bem  fortgefeften  ©ebtauch  bcffclben  Srocfenheiti 
unb  (Spannen  im  Jpalfe  unb  ben  benachbarten  ^heiletV/ 
(Schminbel  unb  Trübheit  beS  ©efichfö,  ja  rnohl  gar  tem? 
porare  Blinbheit,  n>elcf)e  aisbann  mit  bem  ©ebrauchec 
bes  Mittel  einjuhalten  ober  bie  Dofiö  micber  s«  ber« 
minbern  ratljen.  (Sanft  fonnen  bep  grbfjern  unb  um* 
borftchtigen  “bofen  bie  borher  ermähnten  SRerbenjufille« 
crfoigen.  CulUn  fa^c  einmal  einen  tobtlichen  Blut# 


16.  Slarfotiftpe  2fränepmittel.  109 

kj  nach  bem  ©ebraucb  b eß  SÜiittefö , alß  eß  bepnafc 
jon  einen  £ippenfrebß  bbllig  geteilt 

9Jlan  giebt  bie  getroefneten  Glättet  unb  X£ut* 
ln  in  Subjianj  ju  einem  feinen  ^Julber  gerieben, 
{an  fangt  am  (tdjerflen  mit  einer  Keinen  £)ofiß,  j.  2ß. 
it  einem  ©rane  täglich  an,  unb  (leigt  nach  unb  nad) 
fed)ö  biß  ad)t  ©ran  bep  ©rroaebfenen ; bep  Stinbern 
ngt  man  mit  3 ober  f ©ran  an,  unb  gebt  biß  ju  2 
er  3 ©ran.  tHoncb  giebt  bie  SÖßurjel  gegen  bie 
unbßrcutb  um  ben  anbern  $ag  morgenß  früh  tn  mar* 
em  SOBaffer  ober  SBier  bep  ©rroaebfenen  $u  14  biß  15 
ran,  bep^inbern  bon  6 Sauren  ju  5 ©ran,  unb  bep 
intern  bon  4 Satjren  ju  3 biß  3!  ©tan;  bie  gettoefne* 
n glatter  bep  ©rtoaebfenen  ju  13  biß  16  ©ran,  unb 
id)  48  ©tunben  ju  10  biß  13  ©tan. 

2lucb  bet  tvafjcrtge  2(ufguß  ber  glatter  i(l  febc 
aftig.  Sftan  giefjt  auf  einen  ©crupel  ber  getroefneten 
»latter  10  Unjen  beifjeß  SCBaffcr  / unb  feibet  eß  nach 
m ©rfalten  burdj.  3n  ben  erflen  $agen  giebt  man 
tier  ermaebfenen  ^3erfon  nur  2 Unjen  bon  bem  2luf« 
iffe,  (leigt  aber  mit  ber  5Do(tß  tag(id),  biß  enblid) 
rodenljeit  unb  ©pannung  im  ipalfe  ober  ©cbroinbel 
igen,  baß  bie  ölatuc  fein  Uebetmaaß  mehr  erlaube. 

$)aß  wafferige  £jcttact  ber  ^Matter  unb  SBurjcl 
: nicht  ganj  angemeffen,  unb  auch  nicht  fo  fraftig, 
eil  bep  feiner  ^Bereitung  baß  2lüetmei(le  bon  bem  nar; 
tifeben  ©runbfloff  jer(lreuet  nsirb,  wie  auch  <CuUen» 
»eobaebtungen  lehren. 

Tiucb  aufjerlicb  gebraucht  man  baß  getroefnete  Äraut 
. ^3ulberge(la(t  alß  troefnen  ober  feuchten  Umfcblag  bep 
irbarteten  prüfen,  im  ^rebß  unb  frebßarttgen  ©es 
i)n»Ären  unb  im  £üftroeh- 


10,  Herba, 


iiö  i6.  Sttarfetifctye  2frjnci)mUfcl. 

Io.  Herba  et  Folia  Stramonii,  Qtcd)Apfdhdlit f 
Kaucbapfelfrällt. 

Datura  Stramonium  L.  Wilkl.  Sp.  pJ.  I.  p.  1008  Äärtitntt 
au$  ‘ifmevita,  rcidjjt  aber  jei^r  t)äufig  in  ganj  @urop*< 
li'.'ft  auf  ®d)u(t^aufen  unb  ro  ü ft  ctt  ©teilen. 

SDtefe  33(atfer  ftnb  groß,  prtin , epfermig  $tfge* i 
fpi|t,  ed’igf  / in  breite  Wappen  gereift,  Port  einem  tpitrpu 
gen  ©crud)  unb  naufeofen  ©cfdjmacf.  (Sie  ftnb  nid$! 
nur.narfotijd),  fonbern  aucf)  ^ugietcf)  fcftarf. 

@ie  ftnb  frifd)  ein  ftarf  beraubettbeS,  etnfd)(afern* 
beö  ©ift,  unb  jwar  fomo^t  inner(icf)  a(d  aufjetlidj  anr, 
gebrad)t.  (Sie  erregen  $erftanbeäPermirrung,  93erbun* 
fefung  ber  klugen,  anbaftettben  ©opor,  ©d)fud^ett/j 
jutpeifen  ©petcf)e(flu£,  €Cßafferfcf)en  unb  Jpautaus]d)!age.r 
X)cn  ©torß  Pcrfucf)te  biefeö  50ZtttcI  juerfi:  in  ber: 
50tefand>olic  unb  5)ianie,  unb  jtpar  mit  gfiidficfjem 
fofg;  unb  aud)  Tfnbere  haben  bic  Jpciffamc  Sfßirfung  beff' 
fefben  betätigt.  (Er  roanbfe  baö  <£jrtr act  beö  auege^ 
preften  ©aftes  an.  Der  ©ebraud)  biefeö  fjeroifdjenri 
Sftiftelö  erforbert  aber  bie  gr&fjefie  ^Se^utfamfeit,  unb: 
muji  mit  fcfjr  ffeincn  Dofen,  mit  | ©ran  beö  (Ejrtractg,- , 
cihgefängett  tPerben.  @3  bringt  oft  gefa^rlid)e  unbc 
fd)Iimmc  ©nmptome  ju  3öegc,  mie  ©djtpinbcl,  Tlfo' 
fumpftmg  ber  ©inntper^euge,  rfjeumatifd)e  ©d)mcr? 
jen,  ^rag^eit  beö  ganzen  ^orperö  unb  ©djlucfen , tpic.1 
(Brcbmge  SÖerfudjc  feeren , ber  in  oiefen  93erfucfjcn  bepa 
SDianiactö  bamif  nur  in  einem  §alle  glücflicf)  mar,  in’ 
Pier  fallen  eine  bfeibenbe,  unb  in  eilf  anbern  nur  einte 
temporare  Sinberung  be$  tlebefß  betpirfte;  in  oiefen  cäs 
gan$  umpirffam,  ja  oft  nadjtfjeifig  fanb.  3>n  liefert  t 
fallen  Pott  (Epifepfie  mit  unb  ohne  SOZante  tfjat  e 6 if^m  ^ 
nur  in  einem  einzigen  gute  Dicnfte.  2fud)  ©ibren  unb’ 
Tfnbere  befUtigten  ben  9?u$en  beö  (Ertractö , tpefc^cö 
ttaef)  bet  bepm  Aconito  angejeigten  EDtethobc  bereitet 
tpirb,  in  ber  (Eßilepjte,  ipo  bod)  ©totfc  fefbft  e6  untptrf? 


1 6,  3}arfötifdje  Sfrjnepmittel.  Hi 

[am  fanb.  Stiert  bic  93erfcf)iebenheit  bet  SÜßitfungen 
dcö  ©rtractö  an  bcn  rcrfd)icbcnen  Orten  ron  bem  Robert 
jer,  worauf  bie  93ftan^e  wud)ö, . ober  ron  ber  Sßerfdde? 
oen^eit  ber  Äran^eitburfadjen?  Ktey^ig  fanb  fie  be? 
jonberö  im  SÖeitötanj,  aud)  in  Zähmungen,  im  Meid)? 
fjujlen  bon  großem  £ftu|en.  SSon  &arle»  ifl  es,  bod) 
mehr  aus  t^eoretifci;eu  ©rünben,  gegen  bic  SCßaffet? 
jdjeu  empfohlen. 

CRad)  ^c^nemam  tfl  ©fftg  bas  befle  ©egenmittel 
gegen  Sßergtfuingen  burd}  biefe  ^Jflan^e. 

£>te  Baamer»  Des  ©tecbnpfels,  Smina  Stra- 
monii , beftfen  btefclben  Kräfte,  finb  aber  nietjt  fehr  im 
©ebrauef). 

ii.  Herba  f.  Folia  Hyofcyami , 25ilfenhAUt* 

Hyofcyamus  vigef , f.  ’Jl).  I.  0.  350. 

2>ab  frifdje  .föraut,  welches  fefjon  lange  als  ein  be? 
täubenbeS  ©ift  befannt  ifr,  beft|t  einen  narfotifd)en 
©erud)  unb  einen  faben  ©efehmaef.  ©S  ift  in  beträgt? 
(idjem  ©rabenarfotifd)  nnb  bringtSöcrsucfungen,  3Bahn? 
ftnrt,  ^(jantafieen  unb  Otaferep,  Üähmungen  unb  anbere 
gefahrlid)e,  ja  tobt(id)e  97erben^ufaüe  juJEßege.  53on 
©torb  hat  auch  53(10  ^xttact  aus  bem  feafte  ber  SBlät? 
ter  triebet  in  Tlnfehen  gebracht  unb  eS  in  ber  SDielan? 
d)olie,  SDianie  unb  ©pilepfie  empfohlen,  ©eirbem  ift 
eö,  ungeachtet  (Brefcing’s  unb  Anbeter  33eobad)tungen 
tiefem  Mittel  nicht  günjtig  traten,  immer  mehr  in  ©e? 
braud)  gekommen,  ba  eS  ben  ©tuhlgang  nid;t  fo  fe^c 
jurüdhält,  trie  £)pium,  unb  nicht  fo  heftig  wirft,  afs5 
tie  beiben  Porgchenben  SDlittel.  üftan  trenbet  es  gegen? 
wattig  häufig  in  allen  fd)mer^haften  unb  frampfhaften 
ßufäüen,  in  Üahmung,  9ü3ahnfinn  unb  überhaupt  in 
Sfterrenfranfheiten  an. 

?0?an  fängt  bep  bem  ©e6raudj  beffelben  mit  fiel* 

nen  £)ofen  ju  einem  halben  ©ran  an,  unb  fteigt  nad) 

^efm- 


II* 


i6.  Sttartotifö«  tKr5«cvmim!. 


55efinbcn  ber  UmfUnbe.  3«  betuhigenben  Älpflicren 

fe|t  man  jebn  ©ran  unb  mehr.  . 

©ad  getrod’nete  Äraut  hat  tot  el  toon  feinem  nat* 
fottfc^en  (Stoffe  toerloten,  unto  wirb  in  gjultoergc^alt 
äußerlich  aldUmfcblag  gegen  toer^ärtete  ©räfengefcbwüljie 
gebraust ; auch  ju  einem  pflafiet  toerwanbt. 

©te  Radica  Hyofcyami  , 23tl(enft(UItWUf}elft^ • 
foüen  aud)  ben  narfotifcben  (Scoff  enthalten,  werben 
aber  nid)t  mehr  gebraust,  unb  ftnb  auch  entbe^rttcf). 

©er  0rtamert,  Semen  Hy afcyami,  tff  getud)lod 
unb  bligt.  @6  fann  fepn,  bafc  ftc  n ad)  bem  Srocfnen 
in  ihrer  nod)  etwad  toon  bem  betaubenben  ©runb* 
ftoff  enthalten,  unb  bedwegen  ald  ein  anodynum  wtrfen; 
auf  leben  §all  aber  wirb  biefer  gewiß  jerfeft,  wenn 
ftc  auf  Sohlen  ald  SR&ucbermittel  geftreuet  werben.  $8on 
bem  aud  ihm  bereiteten  fetten  ©eie  iff  fd)on  (-£h* 

© 35i.)  bic  Diebe  gewefen.  ©a  man  nicht  <Saamen 
genug  haben  fann,  um  ed  ju  bereiten;  fo  fuc^t  man 

ed  bUtd)  bad  Oleum  hyoscyami  infufum  jU  erfe^en,  bad 
man  aud  einem  ‘Hufguß  bed  trorfenen  Ärauted  mit  SSaumbl 
bereitet,  biefed  ©el  tff  aber  witffamer  ald  jened,  unb 
wirb  befonberd  bei)  hattnadiger  Sßetjiopfung  bet)  etnge* 
Hemmten  Brüchen  in  Ätyffieren  empfohlen. 


12.  Herba  Nicotianae,  Tabaci , lEabafc. 


Nicoriatta  TabaCUin  L.  Willd.  Sp.  pl.  I*  P*  I0I4* 
fannt. 


töe# 


©ie  rohen  «Blatter  biefer  9}ftonjc  bringen  »itincr^ 
lief)  genommen,  feljr  heftige  ^Birfungen,  ald  Lrbrecben, 
©urchfaU,  unb,  wie  alle  narfotifeße  Spittel/ 
weh,  (Scßwinbel  u.  f.  w.  ßettoor;  in  «einem  ©oben  wir* 
len  fie  befonberd  auf  bie  £arnabfonberung.  «Bon 
<?owlet  finb  fte  baher  gegen  SBafferfucßten  unb  fttanr3 
beiten  ber  J£)arnwoge  empfohlen;  auch  gegen  Kampf5, 
hafte  SBefcßwerben  hat  man  fte  mit  (fluten  gegeben* 


i6.  Sftarfon'fdje  2frjna;ttn'ttef.  üj 

Det*  ?a6a^raud)  bient  gegen  3afcnmefj,  unb  n>trb  au? 
Krbem  üct^ügltd}  in  Slfpflicren  bepm  ©djeintob,  etnge? 
femimen  Srürijen,  Äoltfen  angemanbt.  2ltä  Dl- cf  et 
mttei  ftnb  bie  getrockneten  SBfatter  6cfannt  genug.  @ineS 
d;mad;en  '2Iufguffeö  ber  Sabafbfatter  £at  man  fiel;  ge? 
,en  Ärafe  tutb  trockenen  ©rihb  bebient. 

13.  Herba  Solani  vulgaris , n^cbtjcbßttCJt. 

Solanum  nigrum  L.  Widd.  Sp.  p],  I.  p.  ^35. 

1 0 f) r i g c , überall  an  ©egen,  Saunen  uttD  ungebetuei 
ten  Orten  loilb  nnicbfenbe  <Pilanje. 

T)iefe  ^pffan^c  rbtrb  allgemein  ,$ii  ben  ndcfotifcf)ett 
tnb  giftigen  geregnet,  mag  Bpidmann  aber  laugtief. 
Sie  mag  btefe  grafte  wofjl  nur  im  fetfe^en  3nflanbe  be? 
t|en.  3e|t  mtrb  fte  kaum  nod)  angemanbt,  miemobl 
tc  in  ber  £>p|cnterie  unb  2Bafferfud)t,  unb  äugerlid;  be? 
onberg  tn  ©e|cf)müren,  fel6fl  krebsartigen,  empfohlen  iji 

14.  Radices  Mandragora* , TlkamvoilV^l 
Mandragora  officinalis  iVlill.  Willd.  eaum,  p],  h.  Be- 

rol.  p.  23o.  Atropa  Mandragora  L-  3 ft  auö# 
bauernb,  unb  n?ad)»l  auf  £reta  unb  ben  übrigen  3n; 
fein  bee!  2(rcbipelagut> , In  (Spanien , bem  füMidjcti 
franfreicl) , ber  0d;n)eis , in  3talien  unb  bem  füblü 
t^en  Stu&lanb  tuilb.  (£$  giebt  baoon  jiuei;  Abarten. 

JBlan  gebraudgte  fonff  bie  augere  ja^e  graue  Öiitlbe 
et  aöurael.  ©te  gehört  ju  ben  giftigen  narkotifeben 
Dtitteln,  tft  a6er  je|t  auger  ©ebrauck). 

15.  Herba  Conti  maculati , tickt  ab,  Cicutae  majorit 
Stoerckii,  ©eiltet  1mg,  fecbjcfeterltng» 

Coniüm  maculatum  L.  Willd.  Sp;  pl.  I.  p.  1395;  £iefe 
ätt)epjät)nge  gOflanje  macfjft  auf  «lüften,  fd)attigtm 
tmb  fettigen  ©egenben,  bei;  ©rübetn,  S5maien  unb 
in  ©rafegürten  luilb. 

£a  biefe  spflanje,  $üm  Ö?acf)tjjcii  beg  Traufen, 
iar  $u  leicht  triu  anbern  a^nlic^en  ©djirmpflatnen,  n?ie 

©r.  iPbarm.  II.  Sb;  £ ' 


l»4 


1 6.  91arfotifd)e  ^Irjncv^mittcf. 

mit  bet  Gicuta  virofa , Aethufa  Cvnapium,  Chaerophyli 
]uvn  fylveftre,  temulenturn  , bulbofum , Tordylium 
Anthriscus,  it.  bgl.  Petwed)felt  wirb,  fo  tjl  eine  genau-ii 
35efd)teibung  berfelben  nothwenbig,  bie  wir  hier  nadf 
lagert  mittelen,  ©ie  5ßurje{  bet  ^flanje  ijl  weif' 
lang,  ftngeröbicf,  enthalt , wenn  fie  noch  jung  tjh 
einen  mild)igten  ©aft,  unb  ähnelt  in  bet  @c|ta(t  i.nll 
©rofe  ben  ©elbmohren.  @ie  ift  im  Frühjahr  am  fd)ab: 
tictjflen , weniger  im  ^erbft.  ©er  ©tengel  wirb  mandp 
mal  brep,  Pier  bis  fed)ö  Suf  b0<^/  h°h.i, 
ohne  aUeö  Jpaarige  unb  mit  tothen  ober  braunen  Sieden 
befprengt.  ©ie  «Blatter  ftnb  groß  unb  haben  lange  unü 
bitfe  üBlattfliele , bie  unten,  wo  fie  am  ©tengel  feftt 
fi|en,  bie  ©eftalt  einer  Dlinne  haben,  womit  fie  ben 
(gtengel  umgeben.  21n  ben  unten  am  ©tamrne  fleheni 
ben  SBIattjlielcn  tommen  ju  beiben  ©eiten  ©tiele  fjerr 
bor,  aus  welchen  wieberum  anbere  entfpringen,  woraus 
bunteigrüne,  glanjenbe,  lanjenformige,  eingefchnitteni 
sglattchen,  bem  Vorbei  ähnlich,  ft^en.  ©ie  ©olbeim 
bie  an  ben  äufjerften  ©pifen  ber  groeige  beftnblich  linbt 
ftnb  jufammengefelt,  unb  bie  einzelnen  Blümchen  hac. 
ben  fünf  weife  herdförmige  Blumenblätter,  ©er  jurüeff 
bleibenbe  ©aamen  ift  auf  einer  ©eite  flach,  auf  ber  am 
bern  halbrunb  unb  geilreift,  unb  bie  ©treifen  mit  ßaefenti 
wie  eine  ©age,  jietlid)  geterbt*  ©iefcö  leitete  tjl  ban 
ftcherjle  unb  juoerlafigftc  SDicrtmal.  ©onft  giebt  audJ 
ber  befonbere,  fehr  wiberlid^e , bem  &a$cnuritt  ahnlid)' 
©erud)  bet  ganzen  ^flanje,  in  Scrbinbung  mit  ben 
Rieden  ber  '©tengel,  ein  fehr  guteö  Unterfd)eibungös 
fennjeichen.  ©chierling,  welchem  biefer  ©erud) 
muß  alö  unwirffam  Verworfen  werben. 

£>aö  frifche  ©d)ierling0fraut  i(l  nicht  nur  nartc: 
tifch,  fonbern  aud)  fd)arf.  ©urdjö  ^luötrorfncn  geh- 
bon  ber  ©djarfe  etwas  Perlorcn,  weniger  Pom  Üiar 
fotifd)en. 


55eftanb' 


1 6.  D?arfotifd)e  Slrjitepmiffef. 


115 


S&eflan&tbeilc  nad)  Öcbraöet  in  2 Q)f.  twilöem  ®d). 
®d)leiimggutnmig  ©jctract  . 6£Sr. 


Grrtractiui'roff 

«£arj 

©rütie  ®ub(ratt$ 
EproeifjarUge  ®u&ftatis 


s 


10  ©r. 
56  — 

50  - 


— ©artend. 
1 Unj.  3 Sr. 
6 Sr.  20  ©r. 
40  — 
5°  — 
52  — 


16  Unwert  beö  roilben  ©cf)ierling6  fcinferfaffen  nad) 
)cm  Stctfncn  2 Un|en  5 £)r.  4°®r.;  beö  ©artenjd)iers 
[ingö  3 linken  54  ©r. 

&te  ^3Ran$e  gehört  $u  bett  giftigen  unb  gefährlich 
iarfotifd)en,  i(l  aber  in  neuern  Sitten  Pon  t>*©torg  als 
ein  inneres  SWtttel  empfohlen  morben,  um  'tJrüfenoers 
Ropfungen  aufjulofen,  Verhärtungen  unb  ©cirrhos  ju 
jertheilen  ooer  $u  einer  guten  ©uppuration  jju  brinn-  n; 
Dem  $rebö  ©Inhalt  511  thun,  feine  ©eftarfe  ju  perbeffern; 
bie  ©auche  beffelben  in  gutes  ©iter  ^u  »etwanbefn  unb 
phn  <mct;  it>trffid>  £u  heilen;  aud;  anbere  bösartige  ©es 
febmüre  ju  Perbeffern.  ©ben  fo  hat  man  fie  aud;  bepm 
jünfanger.ben  grauen  ©taar,  in  ber  fpina  ventoia-,  tm 
peifen  §lu&  tm  ©rinb,  in  ber  ©icht,  in  ber  ©elbfucbt, 
n ber  £Kad)itiö  bet  Äinber,  in  aufgetriebnen  ©efrböDrü* 
en  berfelben,  im  Äeidjhufien  , in  ber  SVafferfucht,  ge? 
|en  33a(ggefrf)mfilfte,  gegen  fcrophulbfe  unb  perhartete 
jLffWeln,  djronifche  Blennorrhoe  unb  gegen  Knochens 
:au(e  gerühmt.  ^nbeffen  liefert  Pielletcbt  fein  SOiittel 
nehr  Sßtwcife  POn  ber  $rüglid)feit  ber  ©rfahrungen  in 
>er  VJebicin  als  biefeö.  ©ö  fehlte,  feitbem  ©cot£  es 
tmpfahl,  nicht  an  enthuftaflifdjen  £obtebnern  beö  @d)ier? 
lings,  unb  Piele  unb  berühmte  2leqte  betätigten  feine 
SÖirfungen , mie  CoUtn , (IXumn , palucci  £ifföt, 
locker,  lebet,  Caweujc,  &ofen|?em, 
rm|trong,  Kuttv,  ^otkergtU,  JUbrt  unb  Piele  am 
cre.  ^ dagegen  toiberfpted)en  Anbere  ben  Pon  v.  ©torg 
angetühmten  Vöirfungen  bes  ©cfjierlingS , unb  behaup; 
ten  entmeber,  baff  er  9an$  umoirffam  getoefen  fei;,  ober 

*£>  2 gar 


n6  16.  S^arfotifdje  2(rjnetymiftet. 

gar  rtocf)  baS  Uc6e(  berfchlimmcrt  ober:  anbete  fdjlitnme“ 
ßufalle,  als  £f2ctbenfd)wad)e,  ©djwinbel,  £>hmnad)ten,. 
gittern  ber  ©liebniafjen  unb  begleichen  Serben  jufalle: 
herborgebrad)t  habe,  wohin  b»e  foa en,  0cbmu*' 

cirer,  öterhen,  tHonro  geboren.  OaS  geugniß  beSi 
erlern  gilt  jwat  in  biefer  ©ad)e  ntd)t  btel,  ba  er  ein i 
perfontid)er  $einb  bon  0torb  war;  inbeffen  fann  baS' 
ber  anbern  befto  gülttger  fepn.  @S  ifi  ftepüd)  aud)  ges: 
wif;,  baß  bie  2ßerid)iebenheit  ber  ^Pflan^e  ober  bie  $8ets 
wechfelung  berfelben  mit  anbern,  ober  bie  Unrechte  gus 
bereituna  beS  Mittels  bon  ber  S3erfcf)tcbcn^etC  beS  beobs; 
arteten  (Erfolgs  bie  Urfach  gewefen  (enn  fann;  bemofms 
geachtet  ift  bod)  aud)  felbft  baS  in  3Bien  bereitete  ©cs; 
tract  bon  (£u Ucn  unwirffam  gefunben  worben,  (ES' 
fcheint  alfo  wohl,  bafj  x?orr  ©totfc  aus  Vorliebe  51t  feis: 
net  neuen  (Entbed’ung  in  ben  üobeserhebungen  biefeö 1 
Mittels  etwas  tbeit  gtng* 

S)ie  geit,  in  welcher  ber  ©d)ierling  gefammlet: 
Werben  muß,  wenn  er  am  fraftigften  fepn  foll,  ift  nod)i 
nid)t  gehörig  befttmmt.  5ßenn  man  ihn  in  ©ubftan$, 
auwenbet,  fo  müffen  bloß  bie  ^Blatter  genommen,  bie 
flarfen  ©tettgel  aber  bermorfen  werben.  lOian  berrid)tet : 
bas  Srodncn  berfelben  am  beften  in  ber  gclinben  Ofens 
warme,  um  bie  wirffamen  ^ßejtanbtheile  erhalten, 
ftbht  fie  aisbann  halb  barauf  $u  ^ulbet,  unb  hebt  bieS 
in  wohl  berwahrten  ©lafern  auf.  gunt  CSxtract  pre£t 
man  ben  ©aft  fowoht  aus  betn  Ätaut,  als  ben  jets 
jiampften  ©tengein. 

■21m  gew&hnlichften  gicbü  man  ben  ©Schierling  als 
(Eptract,  welches  nad)  ber  ©tortfebeo  SOZethobe  bereis 
tet  wirb,  unb  mit  bem  fünften  Sfjeife  beS  ^PulberS  ber 
SMatter  Perfekt  worben  tft,  in  ‘pillenform.  3?ian  fangt 
mit  i bis  2 ©ran  an,  bie  man  taglid)  jweptnal,  nach 
8 Sagen  breptnal  nehmen  lafjt;  man  betmehrt  bie  Dofis 

ftufens 


1 6.  SRai-föfifdje  tfrsnepmiftcl.  117 

fiufeni»iife  immer  mefjr.  5Benn  a6er,  fac^t  Ciiüert, 
20  ©ran  bcS  fPulberö  ober  ©rtracts  feine  SiBinimg  au* 
fern , fo  muß  mau  btcß  fD?ittel  fixe  unrnü|  galten,  unb 
bafur  anbern  beffern  (Schierling  berfudjen , ober  eö  gan$ 
oermeibeti. 

Tlud)  äußerlich  gebraucht  man  bett  ©d)ierling 
tbeils  als  trodneS  s]3u(t'er,  t^ciiö  in  3?rct)umfd)lagen; 
tfieüs  in  labern;  nicht  fo  fd)icf(id)  tfi  er  als  ^flafler. 
Dian  bebient  fid)  beffelben  bei)  fcropfjulofen  £)riVfenauf 
treibungen  mit  ober  ohne  ben  innern  ©ebraud).  3'n 
unfebmer^baften  feitrijofen  Verkartungen  ber  55rufi  t^ut 
es  nad)  £ullert  feiten  ©ienfle,  unb  es  i|l  ber  häufige 
©ebraud)  beffelben  bielmekr  babei)  fd^blicf),  meil  fie 
alßbjuin  befto  eher  in  offenen  Äpebs  übergeben. 

16.  Herba  Cicutac  aquaticae,  virofae , XOdf]et(cbtCt* 

Img,  EOütbertcb. 

Cicuta  virofi  L.  Willd.  Sp.  pl.  T.  p.  I445.  tüüb 

in  faultgren,  fte^en&en  SafiVrn. 

©ineS  ber  giftigjlen  tnlanbifd)en  ©emadjfe,  baS 
einige  bem  Conio  maeuiato  borjieken,  beffen  ©ebraud) 
aber  nocf)  unftdjerer  unb  immer  gefährlich  tfl. 

1 7.  Herba  Cicutariae , Kälberkropf,  wilber  Korbei. 

Chatroyhyünm  fylveßre  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  1452. 
(Sine  iit  (55ärten  unt>  auf  Siefen  fel)r  gemeine  auö# 
bauernbe 

Das  .^raut  fiat  «inen  fd)tt>ad)cn  miberlid)en  ©>H*ud) 
unb  bitter(id)en  ©efd)mad.  ©eine  narfonfe^en  V3ir* 
fungen  ftnb  fcfjr  unbebeutenb;  meljr  äußert  fie  bte  im 
903intet  auSgegrabeue  Vöiic^el  oon  berfelben  ^flan^e. 

3n  ^>oUanb  nimmt  man  bies  ^raut  ,pi  einem 
^rmumfddage  miber  ben  £3ranb.  Cftach  {Dubcck  ift  eS 
lein  ©pccißcum  gegen  bie  ber.erifdjen  Ätanfyeucn  2lUe 

£ 3 


n8 


i6.  fftarfotifcf)«  3Jrsnci;mtttct. 


Slpothefer  in  ©djroeben  ^a6en  55cfe^t  erhalten,  ftd)  ba« 
mit  jti  berfehen,  inbem  bie  bamit  ungeteilten  SSerfuche: 
gliücflid)  außfi'elen.  ?Cftan  fammelt  eß  im  Anfänge  ber 
Blätben,;eit,  alfo  im  SDtap,  ein,  unb  bereitet  baraußs 
ein  (Sjrtract.  Jpierbon  merben  ^JMüen  ju  2 ©ran  gemacht,, 
moton  bcr  Traufe  SDiorgenß  unb  Tlbenbß  3 Sfßocfyen  fangt 
3 ©tM'  nimmt.  Jpierauf  wenbet  man  aber  noch  ©ublü 
mat  an.  ßugfeic^  trinft  ber  Äranf'e  babep  einen  Tlbfub  ■ 
bon  Qthinaiburjel,  unb  beobachtet  eine  frugale  SÄ. 

18.  Herba  Lactucae  virofae,  fylvefirii,  ttttlbet  iLätttcb.. 

Lactuca  Scariolaet  virofa  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  1526.. 
S&eibe  Qiflanjen  wacfjfon  auf@cf)uttf)aufen,  anSBätien, , 
saunen  unb  ©räben,  £>ie  erfteve  ift  in  Seutfd)lan&  i 
läufiger,  al$  bic  latere  2trt. 

5Beibc  ^flanjen  geboren  ju  ben  giftigen;  unb  bie • 
©chriftfteüer,  mcldje  fte  in  bie  ?D?ateria  tnebica  gebracht: 
^aben,  ba^en  cß  ungemi^  :gefaffen , welche  bon  beiben : 
eß  fei).  Otacf)  XX'mted  bat  Co  Um  bie  erflere  benutzt,, 
bic  bep  ihrer  5ßerle8ung  einen  mi(d)igfen  ©aft  bon  fief)  > 
giebt,  unb  fcharf  ijl;  bie  anbere  hingegen  riecht  tbeit' 
jtarfer  unb  ift  narfotifcher,  alö  jene, 

©er  auß  bem  frifd)en  Äraut  gepreßte  unb  biß  jur 
Jponigbicfe  abgeraud)tc  ©aft  foü  nach  Collm  betaubenb, 
ha-ntreibenb,  jtärfenb  unb  antifeptifd)  fepn.  ©chon 
bor  Coüin  bezeugen  2U|ion  unb  iDuranfce  bie  narfottfdje 
5traft  bcr  Lactucae  virofae,  unb  bie  bon  bem  erjtern 
biefer  J.'flmi,;e  jugefchriebenen  ftarlen,  auflofenben  unb 
biurctifchen  Kräfte  fommen  mahrfd)cin(id)er  bcr  Lactucae 
ScarioJae  ju.  ©r  empfiehlt  baß  ©rtract  *u  einigen 
Dumtchenbeß  £ageß  in  bereiften  £)o[en  in  ber  Gaffer? 
fucht  unb  ©elbfudjt. 

künftige  genauere  Beobachtungen  mtiffen  bie  ^ir* 
fungßart  unb  eigentliche  SRatur  biejeß  Mittels  naher  be? 
flimmern 

19.  Sti . 


1 6.  9?arfo(ifd)e  ^rjneytmuef. 


TI9 


\ 9,  Stipitet  et  herba  Rhododendri  Chryfanthi , Stert* 
ge l imt>  Blatter  bet  ftbtnfcben  0cbrteero|e. 

Rhododendron  Chryfanthum  Pall.  Willd.  Sp.  pl.  II. 
p.  605.  ßrin  0traud)gett)äd)ö  in  Saunen,  auf ben 
f)öd)ften  f5lteflen  ©ipfeln  bei*  0d)iteegc&irge. 

T>ie  glatter  flehen  wed)fe(3weife  , ftnb  o6erhal6 
auh,  fteif,  intt  t>ie(en  Tlbern  burd^ogen , unb  langlid). 
$ic  haben,  wenn  fte  getroefnet  ftnb , feinen  @)erucf), 
ber  einen  gerben,  bitterlichen  unb  jufammenjiehenbert 
►Jefchmad. 

Sie  ftnb  nicht  nur  jufammenjiehcnb  unb  bitter ^ 
entbern  auch  narfotifd). 

3n  Sibirien  mar  baö  Äraut  ber  Sdjneetofe  fchon 
ange  gegen  rheumatifche  unb  arthritifd)e  Äranfhc|tcn 
icfannt,  als  fte  CBmeltn  unb  Pallas  auf  t^ren  Steifen 
ennen  lernten.  3>n  Deutfdjlanb  machte  eö  Äolptn  jus 
rft  befannt;  in  ©ngfanb  (teilte  unb  in  (Sbitt* 

>urg  ^>op t 93erfud)e  bamit  an,  welche  bod)  ben 
Dartungen  nid)t  entfpradjen.  £)er  erfterc  fanb,  bat; 
»er  Tlufguß  bapon  ben  Ä'opf  angriff,  ^opffdj merken, 
5d)winbel,  Betäubung,  (Sfel  unb  Sd)laf,  jumeilen 
»ermehrten Abgang  bcö  iparnö  unb  Stuhlgar.gö  jufSBege 
rad)te.  ®r  erregte  Schweift,  wenn  bie  5tranfh?ft 
iid)t  entjünbungäartig  war;  fonft  aber  Permehrte  er  bie 
frntjfinbung,  ohne  Sdjweiß  $u  erregen.  Kolptrt  fanb 
nbeffen,  baß  baö  &raut  im  d)tonifd)cn  9thcltmat^mu* 
mb  in  ber  @icht  menigftenö  bie  Schmerlen  linberte; 
tnb  CBrunet,  €l)t(enttts  u.  71.  bezeugen  auch 
3tu|en  im  spobagra  unb  in  gelahmten  §üßen. 


20.  Herba  Rosmarini  [ylvejlris,  Ledi  palujlrir , Poft, 
porfcb , wtlbec  Kosmann,  XX)an3enbraut. 

Ledum  palufire  L.  Willd.  sp.  pl.  II.  p.  602 • ©in  ©ttaudj* 
geroädjs,  tt>cld;eö  in  feudjten  tual&igten  ©egenben 
n?vid)(t. 

xP4 


i6.  Ütorfotiftpe  ^(rjnepm  Ittel. 


120 

©6  ftnb  ünienfbrmige,  ftumpfe,  am  Stanbe  juj; 
rMgcjc^fagcne,  oben  gefbgrünlicf)e,  glan$enbc,  untern 
mit  einer  braungelben  Wolle  befe|te  glatter.  3»nt  §tüh« 
|al)re  fjat  bas  Äraut,  menn  eö  noef)  jung  ift,  einem 
nid)t  unangenehmen  ©erucf),  ber  aber  in  ber  ^olgec 
fermer,  betaubenb  unb  mibrig  mirb.  ©er  ©efebmadf 
ifl  bitterlich  unb  etmaö  jufammen^iehenb. 

©3  gehören  biefe  SSjatter  ju  ben  narfotifeben  unb!* 
betaubenben  Mitteln ; unb  auferbem  (ollen  fte  ©cbmeijji; 
unb  ^Brechen  erregen.  ?Oian  ^at  fte  erfi  in  neuern  %cu 
fen  in  btc  5J?ebicin  aufgenommen ; fon ft  aber  and)  fd)om 
alö  berau|d)enben  ^ufal}  bepm  ^gierbrauen  gcmifjbraucbt:. 
iLiiine  unb  anbere  fd}tt*ebifd)e  Tlcr^tc  empfohlen  es  als? 
ein  (ehr  nüf  UdjeS  Mittel  miber  bie  $ra|e,  ben  Tluefat* 
tmb  (Srbgtinb,  unb  gegen  ben  £eicbhuftcn , unb  gabem 
eö  in  einem  mehr  ober  minber  Jarlen  2lufguffe  mit: 
^Baffer,  SDftld)  ober  SDtolfett  loffelmcife. 

21.  Herba  Spigeliae. 

Spigelia  Atttkelmia  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  824.  (5in8i 
jährige  ‘Pflatije,  Oie  m Q3rafj(ten  tt>5d)fr. 

S-pigclia  marilandica  L.  ibid.  p.  825.  (£ine  pcremiircnbei 
‘Pflanje,  Oie  tm  juDlicpen  'Sbeiie  ül?11  Carolina  tuäcpfte 

9tad)  23ergill8  unb  </>agen  fommt  bas  achte  Äraut: 
nicht  ben  ber  erfi  er  n , (onbernbon  ber  jmepfen  ^ppanje;: 
baS  ber  le|tern  tft  aud)  mirffamer,  als  baS  ber  erftern. 
©ie  ^Blatter  ber  Spigelia  Anthelmia  ftnb  epformig  ^uge? 

raucl),  unb  bon  einem  faben  ©efdjmacf;  bie  ber: 
marilanbifdjen  hingegen  epformig  länglich,  jugefpifct, 
pben  grün,  unten  biafigrün,  bott  einem  mibrigen  ©e? 
?ud)e  unb  ©c(cf)made. 

©ie  ^Pflan^e  mürbe  febott  lange  bon  ben  eingebobr* 
nett  Otorbamerifanern  als  ein  Wurmmittel  angemenbet, 
unb  tft  tu  neuern  feiten  in  bie  SDfateria  ntebtea  aufges 

noitm 


i6.  9?ar!otifd)e  Slrjttepnitttef. 


1 2 1 


nommen,  unb  afg  ein  fraftigeg  anthelminticum  befum 
ben  worben.  SJtan  giebt  fte  bei)  Srwacbfenon  $u  einem 
halben  big  einem  ganzen  .O.uenfcbett  in  ©ubftanj  jwet y. 
mal  beö  5a  g 6 ; ober  and)  ju  jwey  £Uient$en  alg  wafjerh 

gen  2lufgii{5. 

£ucg  Är-aut  ifi  offenbar  etwas  narf'ottfcf) , unb 
bringt  bafjer  juwcilen  unangenehme  SBirfunaen  aufg 
Sfterocnfnftem , foporofe  ßufaüe,  ©djwinbel,  Sßerbum 
felungbcg  ©eftchtg,  ßuden  ber  dttuslieln  u.bgl.  juSOßege» 
Sin  bamit  perbunbeneg  wefentlid)eg  Oel  foü  iribeffen  bieg 
berieten.  2iuf  jebem  §aü  i|l  eg  aber  bed)  ein  $£ßinf,  bie 
$Pflan}c  behittfam  ju brauchen;  fo  wie  fte  and) in  ber5i)at 
nid)t$u  ben  unentbehrlichen  Spitteln  gehört,  bereit  ©teile 
nicht  burd)  ein  anbereg  anthelminticum  erfe|t  werben 
bbmu’c.  Oiad)  D.  (Barben  entfrehen  jene  Ö?erpen$ufaüe 
leichter  nad;  eincj:  ffeinen  X)ofe,  alönad)  einer  ftarfeh,  nad) 
JLtnm'cj  ijt  eg  umgefeljrt.  £)te  93ffan*e  wirft  am  ba 
flcn,  wenn  fte  zugleich  purgiert,  wag  fte  aber  nicht  alles 
jeit  tbut.  — 25ie  2lbbccbuitg,  wc^u  man  ein  £oth 
hon  bem  traute  anwenbet,  ijd  nid)t  fo  mirffatn  alö 
ber  Tlufgufi  ober  tag  falber;  Pielleicht  aber  auch  nicht 
fo  gcf%ltd). 

22.  Nuces  vomicae,  2\tah>etiaugert* 

Strychnos  Nux  vomica  L.  Willd.  Sp.  pl.  I.  p.  IO52.  Q?in 

^.uitu,  welcher  in  SJtalabar  unb  @ei)lon  road)ft. 

©ie  ftnb  getud)feg,  aber  h&chjt  bitter,  CHad) 
SDcspottee  befielen  fte , aujjer  bem  nart*otifcf)cn  riechen* 
ben  ©toffe,  auö  einem  eigentümlichen  giftigen  bitfern 
Srttactipftßffe,  Ptel  ©djleim,  ber  mit  bem  arabifd)en 
©ununt  tibereinfonimt,  S1*^,  bcgetabtlifcf)*  thietifd)CP 
SOiaterie,  einem  ftarren  Jparje  von  bitterm  ®efd)macf, 
einem  braunen  fdjmierigen  fcljarfcn  dpar^e,  faurem  apfeb 
fauren  Sl’alf,  9Üßad;g,  dg  Ueberjug  beg  ^aavißcn  5hcilfy 

•£  5 ~ 


122 


1 6.  Sßarfotifcfje  21rjnepmittet. 


gaferfloff,  unb  wafjrfd)eitdid)  audj  au$  ©tarfrnef)!.  'Set 
eigentbümlicb  bittere  ©toff  ifi  jur  (Sjctractbitfe  conccn* 
tritt  bon  braunlid)er  ^arbc,  bon  einem  lj6cfj|l  wibttgen 
©efcfymacfe,  im  5öaffcr  unb  waffettgetn  $Beingeifi  lei d)t, 
im  abfoluten  2llfofcol  ferner,  unb  im  'Hetzer  gar  nicf)t 
flufeul&fen;  feine  Tluflbfung  rottet  bie  £admwmnctur. 
'Die  orpbirten  (Süenfalje  beranbern  bie  fd)wad)gelbUd)e 
§arbe  feiner  Tluflofung  in  ein  fd)6neö  ©rän,  burd)  eilig* 
faureö  Sölep  wirb  ftc  ftroljgelb,  bie  Tluflofungen  beö  fat* 
peterfauren  üSlepeS  unb  beö  orpbirtcn  fal^fauten  S'nnc3 
erleiben  babutef)  feine  SÖeranberung;  mit  orpbulirtem. 
faljfaurcn  ginn  erfolgt  ein  weißer , mit  ber  geifiigen 
©aüapfeltinctur  ein  rbtfjlicbweißet  9)ieberfd)lag , bie: 
.Spaufenblafe  wirb  nid)t  baburd)  gefallt. 

Dieö  Mittel  i\\  in  neuern  Seiten,  ^auptfac^lic^  im 
(Schweben  bon  unb  in  Deutfcf)lanb_  bem 

^ufelanO  in  ber  Diufw,  bon  tHaratö  in  5LBecf)felfte* 
bern  empfohlen  worben,  ©onft  ^at  man  e3  aud)  gegen  i 
50ßafferfd)eu , gegen  ben  SBanbwurm ,_  gegen  fcartnacftgei 
[Rheumatismen,  IXBaffcrfud>t,  alte  ©efd}wtite  angewanbt.. 

SDZan  gtebt  es  in  pulüet  anfangs  §u  i ©ran,  unb» 
fteigt  r.ad)  ?8efmben  ber  UnijUnbc  bis  511  6,  ja  10  ©ran.. 
SOiancije  ratzen  ber  öorfid)t  wegen  mit  | ©ran  an$u* 
fangen.  Jpaujiger  bat  man  baö  wafferige  tßjttract  int 
eben  ber  £)ofiö  angewanbt.  fielen  ©augthieren  finb» 
^Craljenaugcn  ein  gcfabrlic^eö  ©ift;_  ©d)weine  unb  Sie* 
gen  werben  aber  nid)t  fefjc  babon  afficirt. 

33.  Faba  St,  Ignatii , Fabafebrifuga , ^fjnnttUßbo^ttC. . 

Strycknos  Ignatii  Berg,  m,  m.  p.  i-+9*  lgnatia  araarai 
L.  RI.  Willd,  Sp.  P],  I.  p.  1053.  (Sin  in  Oftinbieni 
wac&fenber  Söcmni. 

Die  Sgnatiuöbofjne  ijl  ber  ©aame  aus  ber  $rucf)tr 

biefeö  95aumö,  weldjct  fowofcl  in  9Wcffuf)t  beö  wibrigt 

bitterni 


17-  SfyienfcSe  0dfte. 


123 


wittern  ©efcßmacfä  unb  bec  narfotifcßen  ^lötrfrmgctt , ate 
riac^>  pfaff  in  Jpinfid)t  i^rer  Sbefknbtljetlc  mit  bcn  .‘ft'ra* 
jenaugen  übcretnfommt.  3D?an  brauchte  fie  efjemate 
Jet)  50ßecf)f.e(ftcbern , SOßafferfudit,  ^Cßürmcrn,  unb  a(ö 
in  6itteree  Mittel  felbft  bcn  9J?agenbefd)Werben.  3n 
intern  Seiten  ift  ftc  wieber  oon  XDenbc  alö  ein  Mittel 
jcgen  bie  ©ptlepfte  empfohlen  soeben.  (£r  giebt  fie  $u 
t bis  2 ©reut  mit  3ll<fec  abgerteben.  CRad)  i^al^ne* 
nanti  fjebt  9Cßetneffig  bie  nachteiligen  SOßirfungen,  bie 
iad)  ber  Tlnwenbung  einer  $u  großen  Dofiö  biefer  SSofc* 
int  erfolgen,  am  beften. 

‘Die  unaebte  2fngufiutannbe  ($&.  I.  <S.  375.) 
mtljalt  nad)  pfaff  bcnfelben  giftigen  bittern  ©jctractibfioff. 

. 

17.  SD 5 1 c r t f d) e abgefonberte  glüffigfet* 

Uw,  welche  Slrjnepmittel  abgeben. 

[Humores  fecreti  animaliuma  medicis  adhibiti.) 

§•  io9* 

Da  mehrere  bonSfjieren  abgefonberte(Safte,  weldje 
alö Tlrjnepmittel  angewenbet  werben,  auö  fo  Perfcptebe* 
nen,  unb  fo  eigentümlichen  (Stoffen  $ufammengefe|t 
[mb,  baß  fie  nid)t  füg(id)  unter  einer  ber  Porhergeljeni 
Den  Abteilungen  abgepanbelt  werben  konnten,  fo  reben 
ipir  pott  if^nen  mit  2iuöfd)luß  ber  SObld),  pon  ber  fcfyon 
oben  (§.  22.  3.  (S.  305.)  gefjanbelt worben, noepbefonberö. 

1.  Fel  tanri , Bilis  bovis , (Dcbfctlgaüc. 

Bos  taurus  domeßieus  L.  fyft.  nat,  ed.  XIII.  32.  i.  ß. 

SSetannr. 

TLbenarb,  welchem  wir  eine  Pomügfiche  3(nalt)fe 
ber  .Odtf’ngaKe  perbanfen,  fanbin  800  feilen:  700 
Steile  blöaffcr,  24  Stelle  fearjige  ©ubjtanj,  60,3  Steile 

^Bitter; 


124 


17*  ^fjiertfcbe  05fte. 


sBitterfyontg  (Picromel),  4 $heile  gelbe  ©ubflan,},  4 ?^ei(eo 
Sftatron,  2 5^ei(e  p^osp^orfaureö,  3,2  fafjfaureö,  unb) 
o,8  fchmcfelfaureß  Patron,  1,2  pfjoöphorfaurenÄalf  unbD 
©puren  pon  (Sifenojrpb.  — Der  <23ictert)or«g  jetcfjnct: 
fid)  außer  feinem  bitrerfußen  ©efd)mad'  baburd)  auö,  bafri 
bie  Jpefe  i^n  nicht  ^uc  ©afcrung  faltig  mad)t,  baß  et: 
im  Raffer  itnb  )Xßeingetft  (bßltd)  unb  nid)t  frpßalliftrbapr 
tft , taß  et  bje  Übfttngen  bcö  falpeterfauren  .Oruecffilbet5,, 
beö  Stjenö  unb  oeö  efftgfguren  IBlctfeö  mit  Ueberfdnijp 
Pon  Opnb  fallt,  unb  mit  bem  Jpar^e  urtb  SHatron  eine: 
brepfaeße  SBerbinbung  mad)t.  — Durd)  bie  gelbe  0ub>- 
fia»5  erhalt  bie  ©alle  ihre  Steigung  $ur  gaulniß;  ft'c  i|T; 
für  ft  cf)  im  SOBaffer , SCQeingeijf  unb  £>elcn  unloölid> ;; 
Pon  ihr  -entließen  aud)  bie  ©allen flctne.  Das  dparj  iftt 
als  bie  Urfacbe  bes  ©ctnchö , unb  größtenteils  aud)  bet: 
§atbe  unb  bes  ©efcßmad’ö  anjufe^en. 

SSBenn  man  burcf)  irgenb  ein  ^frjnepmt  ttel  bem 
SSJJangel  bet  ©alle  im  Darmfanal  erfehen  miü,  fo  iftt 
bie  t^ietifd)e  ©alle,  unb  tnsbefonbere  bie  £)cf)fengalle,, 
als  bie  einige  ©aUettatr,  bie  man  in  bie  SOJatcria  mebica: 
aufgenommen  bat,  ßier$u  am  gefc£>icfteftctt.  "Mein  ißt: 
Sflufcen  in  biefen  Äranfßciten  liegt  mentgflenö  nicht  ab 
lern  hierin,  ba  fte  in  ihrer  ?Deifd)tmg  nid)t  mit  bet  ?)tcn< 
fcßengalle  pbliig  übeteinfHmmt.,  mcf)t  unPeranbert  in  bem 
Darmfanal  femmt,  aud)  ba,  mo  fte  Jpölfe  leiffete,, 
nid)t  immer  bloß  nad)  bet  SOtabljeit  Perorbnct  mürbe.'. 
SÜM  man  fte  bafjer  in  biefer  2lbftd)t  anmenben,  fo  muß: 
man  fte  jebeömal  eine  ©tunbe  nad)  bem  ©ffen  51t  einer, 
falben  Unje  bis  6 Drachmen  rntt  eben  fo  Piel  j^immt,' 
$pfcjfermönjc,  ober  einem  attbern  gemtir^aften  SEßaffer,, 
um  ben  ©ifeßmatf  gt  perbeffern,  nehmen  laffen,  unb: 
mit  biefer  Doftö,  fo  mie  bie  Umftanbe  ftd)  Perbeffern,. 
fcerunterßeigen. 


1 7*  Styierifdje  0üfie.  125 

3ßre  SQBirfungen  befielen  au§erbem  bdrin,  bafj  fie 
Mepcrifta!tifd)e35eroegiing  in  bem  'Darmfanal  rege  mad)f, 
^aburef)  bet  (frjeugung  Pon  (Saure,  @d)(eim  unb  5Ö3öi^ 
nern  roiberftefjt,  aud)  bie  $f)atigfeit  ber  <$5cfafje  l)ebf. 
üDtan  gtebt  ftc  baffer  bei)  geblern  bet*  SÖerbauung , gla; 
:ulenj,  SSerfiopfung,  Ärahfljeiten  ber  (Siitgcroeibe  beS 
interlcibeo  unb  ber  (pmpbattfdjcn  ©efafie,  bic  in  Tronic 
fjren  ©runb  haben,  bei)  djronifdjem  Qtatarrfj,  fd)(eimi; 
5er  (£ngbrti0igfeit,  ©cropfjeln,  Stbadjitiö.  SDiandje 

ebreiben  ibr  aud)  befonbere  frampffiiÜenbe  (£igenfd)afteti 
iti,  unb  ratben  ftc  in  ber  (Spifepjte,  im  93eitötan$,  in 
SDfagenfratnpfen  u.  (.  ro. 

35ep  SSerftopfung  beS  ©tuljlgangg,  bet)  5Bitrmetn/ 
pelenfgefdjroüiften  u.  a.  ^ran^eden  roenbet  man  fie 
aud)  aufcerlicf)  an;  la$t  ftc  einreiben,  unb  giebt  ftc  itn 
erfretn  galle,  fo  rote  in  &ranffeetten  bes  Unterleiber, 
aud)  in  Stloftieren.  Dar  in  ‘2ipot^efen  aufberoa^rte 

Fel  tauri  infpijfatum , eiltgebtcFte  (Ddpjertgallc, 
10  ntd;f  fo  roirffatn  alr  bie  frifd)e,  ba  biefe  bet)  ber  2ße; 
reitung  burdt  bie  dpif3e  eine  SÖeranberung  erlcibet* 

2.  Succus  gaftricuf,  tHagenfaft. 

(£r  ifi  bie  glüffigfeit,  roeld)c  aus  ben  ©efafen  bei 
iÖfagenr  fctbfl  abgefonbert  roirb,  unb  Porjüglid)  bie  ^Ocr^ 
bauung  beroirft.  ©ie  i0  bünn,  burd)ftd)tig,  faft  ge; 
tud)foP,  fd)trad)  faf^ig  fd)mecfcnb.  3n  £Kücfftd)t  feiner 
^efanbt^eiie  richtet  fid)  ber  SCtfagenfaft  nad)  ben  Per; 
fd)iebenen  Wirten  unb  Sftahrungßmittcln  ber  $btete.  @e; 
robbnltd)  nimmt  man  an,  baf;  ber  ber  SDIenfdjen  roeber 
frepe  (Saure,  nod)  frepeö  Mali  enthalte,  in  bem  ber 
blof;  ßeifd)fteffenben  gieren  bagegen  bie  erfte,  unb  in 
feem  ber  grarfreffenben  leftcreP  $u  ftnben  fep.  2ltlein 
niefit  alle  Unterfud)ungen  ftimnien  barin  überein,  ©eine 
Por3Üglid)0en2ßc0anbt^eile  fdjeinen  bep  ^enfd;en  &Gaf; 


12Ö 


17*  ^tf)terifd)e  ©äfte. 


fer,  fafjfattrcS  Patron  unb  thierifche  (Stoffe  fci)m 
ben  bl flcifcbfrcffenben,  bei;  pflan^enfreffenben , mit 
einem  SDiagen  Perfehenett,  unb  bet)  bett  nod)  fäugenbe:; 
wieberfäuenoen  'J^ierett  mit  gefpaltenen  flauen  tfi  ee 
nach  Catmmatt  tritt  einer  frenett  (Säure  Perfeben;  in 
ben  altern  triberfauenben  enthält  er  bagegen  frepeß  Tlnr 
moniutn.  0palian5am  will  in  bem  SJiagenfaft  bec 
fleifchfreffenben  Sh^t*  nie,  tbohl  aber  in  bem  ber  forr 
nerfreffenben  eine  fret)e  (Säure  attgefroffen  haben,  untl 
tHarquart  fanb  ben  Sftagenfaft  ber'&dffen,  jtälbeo 
unb  (Sd)afe  befiänbig  fauer,  unb  ^mar  ton  sph^Ph0^ 
fäure,  auffmbem  nod)  phoßphorfaureö  .Staff  unb  :>lm; 
monium,  falffaureg  Patron,  ©aüerte  unb  oiel  Gaffer 

gum  'Hr^nepgebraurf)  hat  man  gewöhnlich  ben  ?Dia: 
genfaft  aus  bem  erften  SOZagen  beS  CKinboiehes  unb  ben 
©ebafe  genommen.  SDian  fammelte  ihn  aus  bem  ge; 
fcf)lachteten  'Styne,  bas  man  oorhet  einen  Sag  fanc; 
batte  jungem  laffen.  £)a  man  nid)t  immer  eine  htm 
längliche  SJienge  bon  Shieren  ba$u  tbbten  fann,  fo  gieb. 
man  ihnen  auch  ausgebrücfte  (Schwämme  $u  berfd)lucfeni 
bie  an  §äben  gebunben  ftnb , woran  man  fie  wiebet  hem 
ausffeht,  unb  bett  $0iagenfaft  auSbriicft.  T)ie  ^^icrr> 
bürfen  freplid)  einige  Seit  borher  rttcf)tö  genoffen  haben. 

Sflan  hat  ihn  bezüglich  äußerlich  in  frebsartigetir 
©efchwüren  angewanbt,  wo  er  bie  ©efdubüre  aber  bloff 
reinigte,  2lud)  bep  SOßupben,  £>uctfd)ungen,  tut  $;ranbe/ 
unb  bep  gefcbwollenen  3Dröfen  / felbff  benertfefjen  unt: 
ferophuläfen  ttrfprungs  iff  er  mit  d^uhen  gebraucht  morn 
ben.  ^innerlich  hat  man  einige  QBerfucbe  bamit  bep  §-eh* 
lern  ber  Verbauung , bie  ihren  ©ruttb  in  einer  übelm 
5$efchaffenheit  beS  SQJagenfaftS  $u  haben  fchienen,  unb: 
in  90Bed)felfiebern  gemacht,  allein  er  hat  nicht  biel  ge; 
leiflet,  unb  wirb  unt  fo  weniger  angewanbt,  ba  matt; 
fich  benfelben  nid;t  ohne  Sftühe  berfd)affcn  fann. 


O^euer; 


18-  ©aSförmige  2lrjneytmttcf.  127 

OieuerbingS  hat  man  ftd)  feiner , fo  wie  anberer 
r6ierifcf)er  ©äffe  als  bcS  ©peid)els,  beS  panfrcati[cf)en 
©afts,  ber  fOioffen,  beS  thictifdjen  ©d)leims,  bet 
©aamenfeud)tigfeit,  bet  ©allcrte,  ber  ©alle,  beS  §et; 
teS,  bebient,  um  anbere  2lrjnepmitte(  burd)  bie  jpaut 
Permittelf!  Einreibungen  in  ben  Körper  511  bringen,  bie 
baburd)  weit  wirffamet  werben  [ollen,  als  wenn  man 
ftd)  eines  Pegetabili[d)en  ©toffs  jum  Exdpiens  bebient. 
"21m  toor3Üglid)ften  [ollen  fragen  [oft,  ©peidjel,  pan; 
freati[d)ec  ©oft  unb  Rolfen  fepn.  Ötc  Einreibung  ge; 
[d)ie^t  an  ben  Firmen,  an  ber  innern  ©eite  ber  ©d)cn; 
fei,  ober  auef?  an  ben  leibenben  5^et(en,  unb  man  be; 
bient  ftcf>  ihrer  oor^glid)  ba,  wo  ber  Etagen  $u  reif; 
bar,  ober  baS  ©ct)lu<fcn  Perhtnbert  ift,  be[onberS  in 
d)roni[d)en  ^ranf^etten.  Tluf  bie[e  3Ö3ei[e  hat  man  £0io; 
[chuS,  Bibergeil,  fpanifd)e  fliegen,  Aconitum,  “illoe, 
2lrnica,  Afla  foetida,  SBermuth,  Ä’ampher,  Ehina; 
rtnbe,  Digitalis,  IBilfenfraut,  ©uajafharj,  Spiprrbe, 
Opium,  CK^abarber , ©cammonium,  COieerjwiebel, 
Ammonium,  &ali,  Eifen,  Oucdfilbet,  ©pieSglan($  u.a. 
Mittel  eingerieben.  X)ie  $)oftS  biefer  Spittel  muß 
wohl  11  mal[o  flarf,  als  bepm  innerlid;en@ebraucf)  [epn. 

18.  0döfopmt9e5lrjnepmtttel, 

( Medicamenta  aeriformia. ) 

§.  110. 

3n  btefem  Tlbfcfjnitte  reben  wir  Pon  ben  bletbenb 
elaflifd) ; ftäffigen  ©toffen,  welche  man  als  Heilmittel  in 
Äranfljeiten  angewanbt  hat,  mit  Ausnahme  beS  fohlen; 
jlojffauren  @afeS  unbjmberet  gasförmigen  ©auren, 
wooon  wir  unter  ben  ©auren  hanbeln  werben.  Es 
bleiben  bähet  blofj  folgenbe: 


1.  Gas 


128 


18-  Gasförmige  2Crjnei;mlttcL 


t.  Gas  oxygenium , 0auerf?offg46. 

3}aö  Bauer  jteffgae,  auch  (bjrygengas  (GasOxy 
genii).  £ebeneluft  (aer  vitalis),  geuerluft  (aer  ignis]) 
ober  bepblogiftifirfe  £uft  (aär  Jephlogifticatus)  genannt;, 
toclches  1774  bon  pnefiley,  uttb  1775  bon  ©dpeelu 
ifl  entbeefr  morsen,  laf^t  ftd;  am  woblfeilflen  unb  teid>te:- 
flen  folgcnbermafien  bereiten:  SOian  neunte  eine  aus  rein 
nein  (Schmiebeetfen  berferttgte,  ober  in  beten  (Srmanglunc^ 
eine  irbene  luffbichte , feuerfefte  r i bis  2 spfunb  $LÖap 
fer  aufiune^men  fähige,  mit  einer  guten  SOiaffe  aut: 
$fjen,  £epm,  ^)eDe  unb  Gifenfeile  genau  befd)lagene:; 
Ober  eine  eben  fo  jugefid)fetc,  ben  fiarlem  grünen  ©lafn 
berfertigte  [Retorte,  fülle  fxe  mit  gepülüertem,  bnrd)$: 
ilusfudjen  bon  jebem  fremben  (Stoffe,  borjüglid)  to^: 
ienftofffaurem  &all,  befrepeten  natürlichen  fchmar^er 
SRanganoppbe,  bas  unter  bem  [Hamen  ’Sraunftein  (Mag. 
liefia  vitriariorum)  in  ben  Ofji’cinen  bekommt , bis  fafii 
an  ben  [Rctortenf;ialS  an,  unb  fütte  herauf  ein*  ntfri 
feiern  £otfj  gefettete  meffingene  ober  eiferne  ©ntbin- 
bungörbhrc  luftbicl)t  an  ben  [ReüortenhalS  an.  — Öladt 
erfolgtet  boUfomnienen  3luStrocfnung  beS  35efd)lagS  untt 
beS  Püttes  lege  man  bie  [Retorte  in  einen  gut  jietjenberr 
SBmbofen  jnrifchen  Sohlen,  leite  bie  borgefüttetc  Rohm 
unter  baS  entmeber  in  ber  pneumatifdjen  5Banne,  oben 
in  einem  fortjt  bajit  fd)icf’lid)en  ©efafje  beftnbliche  S33af] 
fer,  flülpe  alSbann  eine  mit  reinem  ^Baffer  gefüllte  ®la& 
flafd)e  über  bie  ?0iünbung  bet  an  bie  [Retorte  gelüfteter 
SSntbinbungSrohre,  unb  gebe  nun,  bcfonberS  bep  2ln: 
tbenbung  einer  irbenen  ober  glafcrnen  [Retorte,  borftd)tic: 
jü  berflarfenbeö  feitet,  bis  ju  bem  ©rabe,  bep  mefi 
d)em  fid)  ©uSblafen  5U  entroitfeln  anfangen.  5Bcni 
ohngefafjt  X6  bis  24  Linken  ©aS,  au£er  ber  in  ber  [Rc. 
torte  ünb  9\o^rc  beftnblichen  atmofpfjarifchen  £uft , übern 
gegangen  finb>  tbeldje  als  unrein  unb  unbrattd)bar  $u. 
tücfgejMlt  tberbert  müffen,  fo  jHtpe  man  eitle  anberr 


— \ 

ig.  ©agfärmige  #rjnetjföiftei.  129 

toitSÖBaffer  gefüllte  §lafche  über,  unb  mieberijote  btefeg 
[0  oft  unb  fo  lange,  aig  nocf)  bte  übergefiüfpte  mitfid) 
mttoitfelnbem  ®afe  angefüllt  foitb,  unb  afg  bet)  gehörig 
tarier  Unterhaltung  beg  geuetg  fid)  ttod>  @3agblafen  ent? 
Ptcfeln.  — 3Die  mit  bctrt  entwicfcften  ©duerjioflfgdfe 
jefüllten  §lafdjen  müffen  fogleid)  nod)  unter  bem  Gaffer 
ntt  guten  Äorfjlbpfeln  betfc^Ioffett  roerbeh/  unb  bamit 
>te  baburc^  beabjtdjtigte  ©tnfdjltefung  bet  £uft  beflo 
teuerer  betblrft  tbetbe,  fö  fahrt  man  trt  jeber  §lafd)£ 
i Ün$e  biö  i Unje  5ßaffec  laffert,  unb  bte  gläfchert  um? 
.efc^ct  hihgejMt  ^um  (gebrauch  aüfhebert.  — * ©irt 
Pfunb  SDtangänoppb  liefert  gegen  30  Sjftaaf}  (ä  92  Unjen) 
^auerjioffgdgi 

55ie  ©rflatutig  beg  Sßorgüngg  beb  bet  &ettrinttUhg 
•eö  ©duetftojfgafeg  auf  bie  angeführte  £Betfe  ift  fol? 
[enbet  SDagfdiroarjefDiangdnornb  tfiein  hatütttchegSSjie? 
aUoppb,  tbelcheg  äug  ^artganmetaÜ  utib  ©aUetftoff  int 
lefatctgten  ^ujtartbe  fc>efJe^t.  SSep  genUgfamcm  ©rbi|eti 
a§t  eg  einen  Tint^etf , dbet  rtid)t  allen  ©auerßof  fdh? 
ert , tbelcher  fiel)  mit  einem  Uritfyil  s&armeftöff  jUttt 
satierfloffgag  bereiniget/  ünb  burcf)  fottbauerrtbc  ©t? 
i|ung  utib  ©rttmid'elung  neuer  ^Portionen  genotljjiget 
)trb/  in  bie  mit  SBaffer  gefüllten  §lafd)ett  überjuge? 
ert/  unb  bag  fpedftfd)  fd)kt>erete  SJÖajfet  htnaug  ju  ttet? 
en.  3n  ber  SRctotte  bleibt  uhboüfommneg  Yangon? 
robbon  braunroter  ober  rotbrauner  garbe^urüd;  ibenrt 
amüd)  bie  Jpi|e  jlarf  unb  anhaltenb  genug  mar»  — 
Die  juetjl:  übetgegangene  Portion  ©auetftoffgcjg  tfl  beg? 
alb  aig  unbrauchbar  jurüd!  ju  ftellert/  tpeil  tt  nicht 
ur  ein  2tnt?d  atmofpharifche  £uft  ber  ©efafje  unb  beg 
Diänganoppbeg,  fonbern  auch  «itt  Anteil  ©ttefftoffgag/ 
Jeidjeg  bas  SDianganoppb  ehthalt,  Urtb  bag  fid;  anfangg 
ntrtutfelt/  bcpgemifd)t  ifl, 

Üebrigeng  giebt  eg  noch  ünbere  körbet/  bte  Jur  @e? 
tirtnuug  beg  ©auerßoffgafeg  fbnnen  berroenbet  rcetbert, 
@r.  Warnt.  11.  SS, 


i8-  <Baif$rmfge 


130 

^ s$.  (Salpeter,  rot^cd  £lüe<f jT(6ero]rpb  tmb  überorpbirri 
{aijfaureß  &ali;  injtt>ifd)en  finb  bie  erften  beiben  ©toffri 
weniger  gut  auwenbbar  ate  bag  ?EKanganojct)b.  £>aö  übern 
evpbirt  faljfautc  Mi  liefert  ba$  reinfte  @auerjtojfga&, 
Siefeö  ©als  i(t  jcboct>  ba$u  5«  treuer» 

‘SneÖrUnblage  be$©auerftojfgafe0,  ber  ©auerjlojfj, 
iü  einer  ber  am  allgemeinen  berbreitetert  ©toffe;  benm 
er  mad)t  nid)t  nur  einen  33eflanbtheil  fa|t  aller  ©etilb« 
ber  Organisten  5Belt  aus ; fonbern  ftnbet  ftd)  and)  fefcn 
haujig  in  ber  unorganijtmrt  5ßelf.  ©0  mad;t  er  j.  335, 
einen  55cftanbt^cit  be$  5CDafferö , ber  9ttetal!öjtt)be,  bet: 
atmofpfyarifcfyen  2uft  u.  bgl.  auö.  gaft  alle  ©auren  er;, 
galten  burd)  bie  SÖerbinbung  ihrer  faurefahigen  ©runb.' 
tage  mit  bem  ©auerftoff  ihc  3Mepn.  Unb  bon  bieferc 
vgigenf^aft  beö  ©auerjioffs  bie  baju  fähige  ©runblagec 
ober  ©toffe  in  ©äutcn  ju  berwanbeln,  hat  ber  ©auerftoflÜ 
feinen  Sßamen  erhalten;  feine$wege$  aber  babon,  ale$ 
ob  er  felbfl  faucr  fehmede* 

£xi$  ©auerftoffgaö  fel6fl  seicljnef  ftdj  burdj  fofgenbte 
l£igcnfd)aften  aixi:  <£$  ift  fehlerer  old  bie  atmofpharifd)e< 
vuft  j benn  ein  €ubiljoli  babon  wiegt  f ©ran  unb  ebem 
fo  biel  atmofphariftl)eö  ©aä  nur  f ©ran.  ©ß  iß  ge« 
febmaef;  unb  gcrud)lc$.  3™  Raffet  elwaö  töölich.  (£M 
hat  feine  Q5igenfd)aft  einer  ©aitre.  @0  ift  bor^üglic^ 
((um  Sinathmen  unb  Söetbrennen  bienlich ; benn  Spiere« 
li&nnen  ohne  biefe  2uft,  welche  $11  f in  ber  atmofphari« 
fchen  2uft  enthalten  ijb,  nicht  leben,  unb  alle  brennbarcc 
SCbrper,  bie  in  bet  atmofpharifchen  £uft  nur  glimmen, i< 
lobern  in  ihm  jur  h«Ucn  flamme  auf,  unb  bie  in  erftcc^ 
rer  brennenben , brennen  in  le|tcrer  jtttfer.  — 3a 
gar  glöhenb  erhifte  SDictalie  brennen  barin;  fo  brennt! 
^ sg.  eine  an  ber  ©pi|e  glühenb  erhi^tc  ©taljlfeber  mit  3 
blenbenb  fernem  £id)te  unb  ffarfem  §unfenfprithcn. 
5ß3ie  benn  überhaupt  bie  $ähißl:<it  ber  atmofpl$rifcbeti:i 


i8*  ©agfgrmige  Qtrsnet>m{(tif.  131 

fuft  bog  trennen  unb  2lthnten  $u  unterhalten , bori 
cm  ©e^alt  an  ©auerftoffgag  — 55tcfc  ber 

acin  berbralmten  Körper  bitten  habet)  Ortibe  ober  ©au? 
en,  wobei)  bag  ©auerjfaffgag  berfdjwinbet,  ünb  jtdj 
lit  bem  brennenben  Körper  bereinigt : jo  bitbet  eg  $.  53.  mit 
em  93^ööp^or  ^^oöpf)orfanre  unb  mit  bem  Eifert  ©ifeh* 
cpb.  5Benn  eg  mit  befeudjtetem  ©c^wefeM  trt  einem 
erfdjloffenen  ©lafe  in  Berührung  gefegt  wirb,  [ö  wirb 
i,  wenn  eg  gan$  rein  ift,  allemal  bDltfommett  ginge? 
)gen.  . ©ben  fo  berfcf)winbet  eg  oolltommen  , wenn  eö 
itt  2 th'eilcn  reinem  Sßafferftojffgag  im  3Mätfd)en  ©u? 
iometer  berpufft  wirb.  — ©er  in  bem  einen  ober  bem 
nbern  §al!c  bleibehbe  ©agrücfjlanb  ift  ein  33eweig  bet 
Verunreinigung  burcf)  atibere  ©dgarten.  55et)  borfteljeh? 
er  Bereitung.  beg  ©auetjloffgafeg  fann  bie  5Verimretni? 
ung  butd)  ©tidjloffgag  unb  fohlenftojffaureg  ©ag  ge? 
l)eben  fepn.  Qrin  gagfßrmtger  Stöcfjlartb)  ber  na$ 
em  angeführten.  Verfahren  erhalten,  ünb  mit 
Calfmaffer  unb  Mfmitcf)  gefcfjöttelt.  rticf)t  berringert 
>irb,  giebt  ftc^  a(g  reineg  ©ticfjfoffgag  ersehnen; 
:ä6et  er  aber  bag  Äalfroaffer  ftarf , ober  erleibet  et 
urd)g  ©cf)ättefn,mit  ÄaffmiWE)  eine  ffarfe  53erdnbetung, 

> jeigt  er  fid)  alg  ein  ©emifd)  bon  ©ttcfftojfgag  unb 
>b(enftofffaurem  ©ag ; berfdjwinbet  et  aber  burc^g  ©d)üt? 
!ln  mit.  Salfmild)  ganj , jo  ift  er  für  reineg  lofjlenfbff? 
luteg  ©ag  ju  galten.  — 2 1 Steile  ©auerftojfgag  geben 
lit  79  ^T^eifen  ©titfftoffgag  100  Steile  eineg  ber  dt? 
lofpharifdjen  £uft  ganj  gleichen  ©aggemifd)eg.  — £>aö 
?auerf>cffgag  bat  man  alg  Heilmittel  botjdglid),  unb 
jerü  in  ber  2ungenfud)t  ber[ud)t;  had)  bem  >ßeoSad)- 
imgen  ber  mehreren  Tlerjte  paßt  eg  irtbeffen  hur  in  ber 
hthifis  pituitofa  unb  tuberculofa,,  unb  fann  in  ber 
htlufis  ulcerofa  nacf>t^eilici  werben.  2lußcrbem  hat 
tan  eg  aud)  alg  ^5aUiatibmitteL  bet)  off^ttianfdf)eh  55er 
^werben,  in  bet  SSTUjfwafferfudjt  mehr  horgefcftldgeit 

cp  n vCv 


i8-  ©a$förmige  Brjnepmitter, 


132 

<»(6  angewanbt.  Sourctoy  «mpfte&lt  es  in  bet  «Bfeidf 
fud)t,  ©cropljelfranfljeit,  Jöe&boce  im  ©corbut  unb  ab! 
üDiittd  gegen  ba$  gettmerben;  bet  nü|lid)fle  ©ebraudf 
ben  man  babon  madjen  fann,  iff  aber  »ofcl  bet  bepir 
©djetntob,  botjiigltc^  wenn  er  aus  Qjinatfcmen  bon  um 
reinen  Suftarten  erfolgt  if*,  unb  $ut  SSerbefferung  b« 
Üuft  in  ^ranfenjimmern.  (fforey  unb  Colbottta  tyi 
ben  bequeme  Snjhumente  $um  Sinatljmen  biefet  fcuftau 
erfunben. 

2.  Gatazotum , ©titfgae,  ©ticFffoffgas. 

3)aö  ©ttcEg«»,  ba$  auefy  ben  Dramen  nitrogertgae? 
©alpeterffoffgas  (Gas  nitrogenium)  fiüßrt,  unb  efjebenn 
pblogifitfttte  £uft  (Aer  phlogifticatus)  genannt  »urbm 
erfannte  ©cbeeie  juerft  genauer;  nod)  beffere  2lufHai 
rung  gab  Jtaüoifier  barüber,  unb  bie  beffe  «Bereitung* 
act  burd)  ©ieben  beö  ^DiUöfeffTeifcf)ed  mit  feljr  berbönm 
tet  ©alpeterfaure  lehrte  8etti)oütt.  Da  e$  nebji  bet» 
©auerftoffgaSben  jpauptbefhnbtfjed  bet  atmofpf)ärifd)eti 
iiuft  auömad)t,  |o  Ijat  man  borgefcfylagen,  es  baburtfcl 
ju  bereiten,  bafj  inan  2öadjslidjtcr  in  einem  berfd)loffej 
nen  Dtaume  fo  lange  brennen  lagt,  bis  fte  berlofcfjem 
"2Iuf  biefe  SOßeife  erhalt  man  e$  abet  nicfyt  rein;  ment! 
man  aud)  bie  fid)  entmitfelnbe  Äofjlenfäure  burd)  £alfl 
»affet  ju  entfernen  fud)t.  Die«  ©aö  ifi  leidjter  afti 
bie  atmofpljarifdje  £uft,  brennenbe  Äbrpet  berlbfdjeni 
unb  Spiere  jlerben  in  furjet  3eit  barin,  bieUcid)t  »enw 
ger  »egen  befonberer  nachteiliger  ©genfefjaften , a(A 
»egen  Sntjiefjung  be$  ©aucrflojfs.  Settooee,  meiner 
bte  Urfadje  bet  2ungenfud)t  in  einer  Häufung  bet: 
©auerjtoi)«  fud)te,  t ietlj  es  als  ein«  bet  borjüglichfleti! 
ajitttel  tn  betfelben*  2ltß  ^aüiatibmittel  fegeint  es  au# 
bon  mu|en  ju  fepn.  Da«  lieber,  bie  £if  e,  ber  £ujlen' 

nehmen  babe^ab,  allein  SKabieal?  (£uten  hat  es  niemals 
be»irftT  * 


3.  Gjfl 


i8.  ©a«f6rmlge  3frjtm;mif(ef.  133 

3,  Gas  azotofum,  ojrybulirteß  ©alpetcrfioffigaß , 

ojcybttteß  ©ticfgae. 

2D?an  gewinnt  biefe  ©aSart,  wenn  man  falpeter* 
autes  Ammonium  in  einem  pneumatifdjen  Apparat 
urch  bie@(Ä^i|e  ^tlegt,  oberbaS©alpetetgaS  eine  fjins 
eic^enbe  3«it  mit  feuchten  ©chwefelalfalien  ober©<hwc* 
eleifen  in  Perfchloffenen  ©efafjen  in  SSetüferiung  ji^en 
if$t.  $^icre  fbnncn  nid)t  barin  leben,  aber  2icf)ter 
rennen  mit  {iarfeter  flamme  barin.  £>at>y  fanb  es  aus 
3/3  Reifen  ©ticffloff  unb  36,7  $^ei(en  ©auerjtoff  bcs 
ehenb.  Sftach  ben  Pon  23e&boe8  unb  iDavy  angejMs 
»n  SSerfuchcn  foü  ba$  ©inathmen  beffelben  eine  ange? 
ehme  ©mpftnbung  in  bec  SBrufl,  eine  allgemeine  Jpeis 
jtfcit,  unb  fetjr  oft  ein  unwiülü^rlic^eö  Aachen  her* 
erbringen.  Sftan  oerfprach  fid)  anfangs  feljt  piel  pon 
em  Stufen  biefer  ©aSart  in  Äranfheiten,  allein  bis  jef  t 
l man  nocf)  ju  feinen  erfreulichen  SKefultaten  gelangt. 

4.  Gas  hydrogenium  , «^ybrotjengaß  , XPafJer* 

(ieffeae. 

Cax>en&ifb  erhielt  (1781)  biefeS  ©a$,  ba$  et 
rennbare  JLuft  (aer  inflammabilis)  nannte,  butch'.Slufs 
fen  Pon  ©ifen  ober  3mf  in  oerbünnter  ©alj s ober 
>chwefelfaute  im  pneumatifefjen  Apparat,  hernac*) 
n es  iLauotftee  unb  tTIeuenter  butch  3cfk9ung  be$ 
ÖafferS  mittelß  beS  glüljenben  ©ifenS  gewinnen,  in? 
m fte  SBafferbatnpfe  burcf)  einen  glüljenben  §linten* 
uf  trieben.  ©S  ifl  bie  leichtere  ©aSart,  entjünbet 
i)  bepm  gutritt  Pon  ©auerftoft  außerotbentlicf)  leid)t, 
nn  ab.er  nicht  allein  ohne  ©efaljt  bet  ©rjlicfung  eins 
athmet  werben.  SDian  Permifd)t  es  baljer  ju  biefem 
iebraud)  mit  ber  £alfte  atmofpharifdjer  2uft.  3n  bie? 
r Sßerbinbung  bewirft  eS  gleich  ein  eignes  ©eföljl  «on 
■id)tigfeit  in  ben  Zungen,  fpater  eine  blaulichgröne 


U4 


i 9.  ©öurc  2frj»tepmitteJ. 


$atbe  beä  ©eftcftö,  feie  ftcf , wenn  eö  bep  ©eite  gefegt 
poirb,  t>qlb  triebet  Perliert.  $)ie  ©timme  bleibt  abett 
noct)  lang?  nad)  bept  ©tnatfmen  geller.  SD^an  fat  e« 
ebenfalls  inJBrupfranffeiten , Eungenfucft , djronifcfem 
©atartfen , ibeiferfeit,,  ©ngbrüjligfeit  berfud)^  boef) 
oljne  großen  Qptfolg. 

19.  0a«re  $ t &n  et)  mitte  L 

( Medicamenta  acida.) 


Unter  Baitrett  (Acfta)  berfjc^t  man  biefentgem 
©teffc,  trcld)e  einen  fauren  ©efefmaef  beftf.cn, 
fd)tebene.  blaue  ^flanjenfafte  ro.tf  färben,,  unb  ft  cf,  mitt 
^Italien,  geben  unb  SDietaüojcpben  $u  ©af?n  bereinig 
gen.  ©as  elftere  39?erfmal  ift  natürlicher  &Beife  ein  ©e^ 
gen.ßanb  ber  gmpftnbung.  3U  blauen  spflanjenfäf; 
ten,  bt^  als  gegemxntfettfre  SDiittel  für  bie  ©autem 
btenen,  gefert  ittöbefonbere  SBeilcfenfaft  unb  £atfmu$r 
^tnctur  ober  2acfmuöpapier.  Die  öfteren  ftnb  weit  cm; 
pftnblicfer  unb  leistet  $u  fytben. 


•Bie  tteuete  (ütfemie  fat  gejeig t,  baf?  ber  gr&fitef 
$|ei(  ber  ©autett  jufammengefefte  ©ubjTan^en  ftnb,, 
bie  guÄ  einem  brennbaren  SCbrpct  unb  bem  ©auerjiojf 
bej^fen.  I.  §.  193.)  *Öcn  erflern  nennt  man  bi* 
23ape , baö  ©ubfirat  ober  Äabital  ber  ©aure.  $D?aw 
fann  cutef  mehrere  ©auren  jerlegcn,  trenn  man  fie  um 
itt  ben  nbtfigen  Sßebingungen  mit  ©ubflanien  in  23er* 
binbung  bringt,  tgelcfe  eine  nafere  SÖettranbtfdjaft  junti 
©auerjlcjf  faben,.  gl$  btc  35afvö  betfelbcn;  unb  matt1 
Jjcauv  ©auren  ^ufammenfefen,  trenn  man  mit  einem1 
j uerflof  berbiabet.  — IDtei 


$•  in. 


§♦  II2‘ 


©au 


19.  @aure  Ä»j»tepmittel. 


135 


©auren  unterbleiben  ficf)  nacf)  bet  söetfdßebenljeit  ihrer 
fba|tö,  unb  oft  aud)  nad)  bem  SCßengenberhäftniffe  bet 
»Baftö  juni  ©auerßoff , ober  wenn  bie  SSaftö  jufammen? 
iefc^ter  Statue  iß#  nad)  bet  §3etfd)tebenheit  beö  quantita? 
wen  SDttfehungäbethaftniffcö  bet  SSeßanbtheife  bet  Sßaßö. 

§.  U3. 

(gintge  wenige  ©auren  ^at  man  biö  jeft  noefj  nicht 
stiegen  fbnnen.  SS Kan  ^at  aber  auö  bet  Analogie  ben 
Schluß  gemocht;  baß  aud)  ftc  au$  bem  ©auerßoff  unb 
inem  faurefahigen  ©ubßrat  jufammengefe^t  waren  # 
>aß  aber  bie  faurefahige  33aß$  eine  &u  große  ?8etwanbti 
cf)aft  jum  ©auerßoff  tjatte , atö  baß  burcf)  irgenb  einen 
inbern  Äbtpet  ihr  betfelbe  entzogen  werben  fbnnte.  @0 
2&d)ft  wahrfcheinlid)  üljrigenö  biefe  SSetwutfjung  aud)  iß# 
io  wate  es  boch  mbglich#  baß  biefe  bis  je^t  nichUu  jet; 
egenbe  (Sauren#  ©ubßansen  bon  ganj  anbeter  3Drifd)ung 
baren#  unb  gar  feinen  ©auerßoff  enthielten. 

1 

§. 

©ie  faurefahige  ®cunblage  bet  $erfegbaren  (Sauten 
fl  entwebet  einfad)  ober  jufammcngefe|t.  X)ie  in  bet 
Pbarmajie  gebräuchlichen  ©auren  mit  einfacher  ©runb? 
ageßnb:  bie  &ol?lenfiofffßure , bie  0ci}wcfelfaure# 
Salpeterfaute  unb  p^oep^otfaure1.  'Das  Dlabifal 
)et  iufammengefe|ten  ©auren  iß  ÄoWenßoff  unb 
PDaffetfiofF/  bie  fid)  in  mannigfaltiger  Proportion  mit 
tinanber  berbinben#  unb  mit  bem  ©auerßoff  mehrere 
jon  einanbet  berfdßcbene  ©auren  hüben  fonnen.  ^ Die 
)is  je|t  unzerlegbaren  ©auren  ftnb:  bie  ©aljfaure, 
>ie  o] erbitte  ©afefaute,  bieiöotajrfaiirt  unb  bie^luß« 
Paure,  bon  benen  aber  nur  bie  brep  erßen  in  berPhar™azie 
ingewanbt  werben,  Denn  obgleich  Einige,  nad)  Da*3? 
\nt)(Bew',fLu\fac,  biefe  ©toffe  fdr  $nfammcngcfe$t,  unb 

3 4 % 


eSaurc 


ihr  Sfabtfal  für  batgefieUt  galten,  fo  febeint  und  biefed 
nod)  nid)t  nufer  allen  gmeifel  gefegt  ju  fepm 

§<  U5t 

3ebe  faurefahtge  ®tunblage  ber  verlegten  ©Suren, 
füe  mag  einfad)  Pber  jufammengefeft  fron,  fann  fid) 
mit  bern  ©auerftoff  in  betriebenen  Proportionen  bers 
hutben.  ^ierburd)  entfielen  mehrere  fD?obiftcationett 
einer  unb  ebenberfel6en  ©aure,  bie  ftef)  aber  in  ihren 
^igcnfcfjqftcri  oft  feljr  unahn(id)  ftnb.  5ßenn  b|e  ©runbs 
lagen  ganj  mit  ©auerjloff  gefattigt  finb,  fo  nennt  man 
biefe  $Ber6inbung  ppÜfommne  ©quten.  3n  ber  »ifs 
fenfd)aftlict)en  Ojotnenclatur  enbigen  ftet)  bie  tarnen  ber 
leftern  im  £ateintfd)en  auf  icum , im  ^rattä&ftfcben  auf 
ique.  5SBenn  bie  faurefahigen  ©tunblagen  aber  nod) 
uid)t  mit  fo  bietem  ©aucrfloff  gefattigt  ftnb,  alö  fte 
annehmen  fbnncn,  fo  fte  unbpUfommne  ober  um 
boüffänbige  ©auren-  3hfe  tarnen  ftnb  im  ^ateinifdjen 
auf  ofum,  im  §ranj6ftfcf)en  auf  eux,  unb  im  $>eutfd)en 
auf  tgt  flectirt.  3-  SB-  ©cbwefelfäute,  Acidum  ful- 
phuricum.  Adele  fulphurique ; |ci)tt?efligtC  ©ältrc, 
Acidum  fu lpliuroi'um,  ^cide  fulphureux. 

^an  tljeilt  bie  ©auren  ^quftg  noch  ein  in  mitte* 
falifcbe,  (ßcidß  mineralia ) in  T>egetabtlifcl?e , (ad da 
pegetabilia)  unb  tl)tenjcbe  ©auren  (adda  ßfiimalia). 
!£)iefe  ^intbeifung  iff  an  ftd)  fehlerhaft,  ba  manche  ©aus 
?en  ben  Körpern  mehrerer  £Reid)e  ber  Sftatup  eigen  ftnb. 
sjftetbobifcber  unb  beffimtnter  unterfd)eibet  man  baber 
$roifd)en  ©Suren  mit  einfacher  35aftd  unb  ©auren  mit 
äufammengefeftcr  3Saftö;  unb  lefterc  verfallen  roieber  in 
[olcbe  ©auren,  bie  feinen  ©tidftoff,  unb  in  fpld>c # 
bie  ©ticf’fipjf  afö  SBejjanbthctl  ihrer  Sßaftö  enthalten.  — 
erßete  huuptfachlidf  bem  Mineralreich , bie  jmepten 


19.  @>aure  Tfrjnepmittel, 


*37 

bem  ^Pflanzenreich,  unb  bte  britte’n  bcm  Djterreicb  ange* 
(joren , fo  ifl  eö  aücnfaU^  ju  entfcbulbigen , wenn  matt 
jtet)  ber  Äürje  wegen  jener  'ftuöbrücfe  für  biefe  begriffe 
bebient^ — Der  Unterzieh  ifl  überbieö  in  therapeutt; 
fd)er  ipinftebt  nicf)t  unwichtig,  fo  wenig  alö  wie  ber  *wi* 
fd)en  flüchtigen  unb  fijeen , jwifdjen  wt&wiinten  unb 
concentrirtet!  ©auren. 

§.  117. 

Die  (Sauren  machen  einen  fehr  wichtigen  3*^3 
ber  Stfiateriq  mebiea  auö.  TUIe  fi'ren  wirfen  im  Perbünns 
ten  Sujianb  befonbetö  auf  bie  contractto  $afer  beruht* 
genb ; fie  permtnbern  bte  §0ßarme  beö  Äbrperö  unb  bie 
£auflgfeit  beö  spulöfcf)lageö*  $ßie  fie  aber  biefe  5Birfung 
heroorbringen,  bieö  hat  man  fo  wenig,  als  wie  bie  5£its 
fungöart  anbercr  ftrjnepmittel  Ijinreicbenb  erklären  fbn* 
nen.  3nbeffen  fcf>eint  fie  ftd)  zum  $heü  barauf  ju  grün* 
ben,  ba§  fie  bie  Neigung  beö  $aferfloffö  ju  gerinnet! 
fo  auffallenb  perminbetn ; baburd)  Gelegenheit  jur  33er* 
mehrung  ber  Tlbfonberungen , befonberö  ber  ^>aut , bet 
Öfteren  unb  ber  erflen  933ege  geben,  baljet  fleDurflzu  flil* 
(en  unb  zuweilen  (Durchfall  ju  erzeugen  permogenb  finb. 
Die  ©allenabfonberung  wirb  Pon  ihnen  befebranft.  'Der 
Neigung  jur^aulnif  wiberflehen  fte  Iraftig,  bie  ©en« 
fibilitat  Perminbern  fte*  — concentrirten  ßuflanbe 
wtrfen  einige  alö  Tleimittel.  — Die  flüchtigen  ©guren 
ftnb  mehr  cpcitircnbe  Tlrjnepmittel. 

§.  118. 

Daburd),  bafj  fle  bie  $hatigfeit  ber  ©efafje  Per* 
minbetn,  werben  fie  por  allen  in  §ie]bern  unb  (£n tzün* 
bungen  heilfam.  Die  Pegetabilifcben  ©auten,  welche 
ben$on  ber  contractilen  §afer  mehr  h*rabflimmen,  bie 
Tluöbünflung  unb  Urinabfonberung  mehr  bef&rbern,  aber 
ber  Oftigung  jur  gaulnifc  fo  fraftig  wiberflehen,  pafl?tt 

3 5 


19:  I.  23egcta6lli(<$e  ©$urcn. 


I3S 

ineljr  für  bie  ©pnocf)a , bic  2D?inerölfauren , welche  bie 
entgegengefefte  9toüe  fpielen,  ftnb  bem  Sppljus  anges 
ineffener.  >Docf)  Perbieten  (j&bere  ©rabe  beö  fiteren 
bie  2lnmenbung  ber  Pegetabilifcfjen , unb  Ijbljcre  ©rabe 
ber  ©pnocfyi  bic  bc?  minerglifcfjen  Rauten  9an$lic&, 

I.  S3eaeta&tlifd)e  ©dttren, 

(Acida  vegetabilia.) 


(@Suren  mit  jufammengefefcter  ©run&Iage  aus 
^opUngpff  unb  SSaftcrftoff.) 

§•  11 9. 

$>te  ©runblage  aller  ttegetabtlifekert  ©duren  tft 
bet  RofclcntfofF  XJOafletfiofF.  ^lo§  burd)  bie 
perfcf)iebene  Proportion  biefer  beiben  35efianbtfjetle  unter 
ftcf>  unb  jum  ©auerßojf  entfielen  bic  mannigfaltigen 
SDZobtftcationen  berfc(6en  , bic  ftcf>  alle  in  ihrem  «Öcrs 
galten  gegen  anbere  Äbrpet,  unb  por^äglid)  gegen  bie 
£augenfal$e  mefentlid)  Pon  einanbet  unterfd)ciben.  ©ob 
d)er  mefent(icf)  Pon  einanbet  betriebenen  ^fianjenfau« 
ren,  ober  ©auren  mit  einer  ©runblagc  auö  ^ohlenfiotF 
unb  90Bafferftoff  lernten  mir  jeft  Piele,  mopon  mir  nur 
feieTPcmffonfdute,  brcnjlic&e  9e&eintfeinfaure,  3it*** 
tteiifrttirc,  ©auetHecfdure , SJepfelfdiice,  (SaUiie* 
faurc  f ^eti3ccfdurc , Z^ctfjaure,  fyinafiute , 
<Dpuimfaure , Äamp^eifdure , 23ernfietnfdure* 
^omgfJemfd 1*«,  tTlaulbecr^oi3fdutc  1 2lmetfeit* 
fdutc  unb  SSflißf&Utt  nennen* 

§.  iao* 

$>te  me^reflen  biefer  ©auren  ftnb  feljr  läufig  im 

gdflanicntcid^c  perbreitet.  9Löir  ftnbcn  fm  in,  allen  Sbei* 
■. r len 


19.  I.  S3egeiabtitf<$e  ©&mm  IJ$ 

Un  bet  Söegetabiiien,  botäügiid)  in  ben  $rädjfcn  berfefc 
feen,  mtt  Sudet,  ©ttyeim,  (Sttractibffoff  unb  ©erbe« 
ßoff  berbunbcn.  (Einige  fmb  nod)  aufcerbero  mit  Äaif 
berbunben;  bod)  enthalten  fic  baoon  nie  fobiei,  ate  ju 
tljrer  Sfteutraiifirung  notpig  iff.  @efct  oft  finb  fie  mit 
$a\t  neutraiifitt , unb  fo  ffnben  tqir  fte  b.cfonberö  in  ben 
Sß3ucjc(n  unb  qnbern  feffern  feilen  ber  ^(ianjen.^  — 
3|n  b?t  spbatmajie  wenbet  man  tfceite  bie  fauren  0afre 
bet  sOegetabilicq  i,n  ifetera  rpljen  gMftan.be,  tfceilö  bie 
butdf^unft  abgegebenen,  in  ifcrer  Statut  ober  nid)t 
b.eranberten  ©auten  an.  Tiber  auef)  burd)  bie  (Bat?* 
tung,  bas  &eiftt  burd),  mit  gewiffen  befitmmten  Um« 
ftanben  peebunbene  3CRifd)ungöberanbcrung ,:  fann  auö 
meuteren  oegetabilifdjen , nictyt  fauren  ©ubftan^en , fo 
wie  auP  roirfUct>en  ©auten,  eine  ©aure  eigener  Tirt  ber« 
toctgebtadijt  werben , bie  wir  um  fo  rac^r  ju  ben  begeta« 
bilifd)en.@auren  rechnen  müffeu,  ba  wir  fie  t^eilö  mit 
anbern  ©f offen  $u  ©aijen  berbunben,  tfeeiiö,  wiewoi^ 
feiten,  auef)  fret)  im  ^flanjenreid)  antreffen,,  namiidj 
bie  *S£fTrgffture.  £)ie  Äamp&etfaurc,  brenjii^e  $ßein« 
fteinfaure  unb  bie  probiematifefje  Äorf'faure  erzeugen  fid), 
etji  wa^renb  cfyemifdjer  Operationen, 

§.  12 1. 

A.  XX>eitt(lcinf^ure,  Acidum  tartaricum . 
i.  Crerpor  Tartari , Cryflalli  Tartariy  Tartarus  de* 
puratus , XOettijiemraknv  XPeinffeiti^fiqlle, 

gereinigter  XEeinfteiij. 

2luö  bem  5Setnc,  fytuptfgdjfidj  aus  fcerbem  unb, 
fourem  , fonbett  ft cf)  ben  unb  naef)  ber  SSoüenbung  ifercr 
©afjtung,  ein  wefentlidjep  ©al$  ab,  baö  ftef)  an  ben, . 
$&anben  ber  Raffer  ringö  Return  anlegt,  unb  eine  au$. 
unter  einanbet  jufammenfjangenbcn&rpft allen,  beftefjenbe,, 
gtemfief)  fefte  Sftaffe  biibet,  bie  toitfc  ober  weif gtau  auö«. 


19  t Söcgeta&ilffc&e  @5uren. 

flefct,  je  «ocf)bcm  ber  SQßein  rotfc  ober  weifj  war,  oud 
bem  fte  entjtanb.  SHan  fd)lagt  biefe  Materie  auö  ben 
Saffern  au6  unb  fpüfjlt  fte  oon  ben  gefügten  feilen  beö 
5Bctne6  ab.  ®ie  beißt  r o\)tt  XXtonjiem  (Tartarus 

erudus), 

tiefer  SOÖeinftein  tfl  mit  fdjleimicßten,  fSrbcnben 
Sbeilen  Perunreintget,  Pon  melden  man  ifcn  burd)  Tluf« 
Xfen  im  SCBaffer  unb  ^tpftaUiftten  befreiet,  um  ifen 
mei j ju  erhalten  unb  jut  Tlpot^eferwaare  ju  machen. 

Xticfc  Reinigung  beö  SJBeinflctneö  ijt  wegen  ber 
<gd)werauflb*Ud)feit  beffelben  unb  bem  leisten  Tlnf d)ia 
fien  auö  bem  Raffer  beprn  galten  jiemlitf)  befd)werlief) 
unb  mü^fam.  Der  gepulPette  tofc  SÖeinjtcm  wirb  tn 
Ueffeln  mit  biefem  focßenben  SCBaffet  aufgeloft,  bte  Tluf« 
tffung  wirb  focfjenb  fceiß  burdjgefeibet , unb  burd)  Tibi 
bunften  ober  galten  jum  ÄrpfMiftten  gebraut.  £>a$ 
färbenbe  SOßefen  beö  ro^en  2Beinfieineö  mac f)t  aber  eine 
wieberfcolte  Tluflbfung  unb  ^rpflaUifming  nbtbtg,  um 
tbn  weif}  ju  erhalten.  20tan  wenbet  baf^m  benTlpo; 
tbeten  ben  berfauflidjen  gereinigten  $Beinftetn  an,  ben 
man  fabrifmaßig  unb  im  ©roßen  &u  galbtfcon  unb 
Tlnianc  bep  ?DlontpeUier , unb  ju  55enebig  bereitet,  wo 
man  burd)  gufaf  einet  magern  ^tjonctbc , ober  burcf) 
<£0Wciß  unb  etwas  Ttfcße,  bas  Entfärben  beffelben  bcp 
bcr  Steinigung  bcfbrbert.  S)ie  Ärpflaüe,  welcße  fiep  bep 
biefet  Ticbeit  waljrenb  bem  Srfalten  bet  Tluflofung  an 
ben  Sßanben  ber  £rpfMifttgef&ße  anlegen  , feigen 
XüemffonfrvfaUe  (Cryftalli  tartari);  bte  f 
hingegen,  welche  bepm  Tlbrgucßen  auf  ber  Oberftacpe 
bcr  Sauge  entfielt  unb  unter  einanber  jufammenpans 
genbe , unorbentlidje , fleinl&rnigte  ^rpßalle  bilbet, 
bei^t  X3petr»(i^tnra^>m  (Cremor  tartari).  SSeibe  form 
men  in  ipter  Süiifcpung  unb  in  ipren  graften  nut  emam 
bcr  überein,  unb  f&nnen  reept  fepr  gut  ben  gemein* 


19.  I»  SJegetabtlifcbe  05urett. 


14* 


fcfjaftficfjen  tarnen  gereinigter  XTeinfiem  (Tartarus 

depuratus)  führen* 

58epm  2lnfauf  berfelben  muf}  matt  bahin  feiert  ^ 
baf;  ftc  nicht  mit  Tupfer  berunteintget  finb,  gine  2tn* 
jeige  iß  bie  ittö  ißlaugtünliche  stehenbe  garbe  berfelben* 
2)utd)ö  ©(eben  eineö  folgen  SBeinßetnö  mit  einer  bin? 
reicf)enben  SDienge  beßiUirten  SOBafferö  in  einem  faubem 
©lafe,  in  Berührung  mit  einem  blanfen  @ifenßab/i  laßt 
ftef)  biefe  Verunreinigung  leicht  burch  ben  fich  in  einem  fol* 
cben$aüe  bilbenben  Äupfecübersug  auf  leftercmetfennert* 

£>er  gereinigte  Söeinßetn  iß  in  fernen  Ärpftatlert 
an  ber£uft  beßanbig;  er  siebt  feine  §eucf)tigfeit  barauö 
an,  unb  berwittert  auch  nicht.  <£t  erförbert  bep  bec 
mittlern  Temperatur  ioo  biö  i3oTheile90Baffer  su  feiner 
Tluflbfung;  bom  ßebenben  SQöafler  etwa  30  Theile. 

Tier  90Beinßein  iß  ein  wahres  wefentliches  faureS 
g)ßan$enfals,  welches  burch  bie  ©ahrung,  wahrenbwel? 
eher  es  aus  bemSCBein  abgefcfßeben  worben,  nicht  erß 
erzeugt  iß,  fonbern  ßch  fefjon  bbllig  gebiibet  im  ©afte 
ber  Trauben  beßnbet.  ©eine  ©üure  äußert  ßcf),  wegen 
feiner  @c^n>eraufl6ö(ic^feit , bepm  Sofien  beffelben  in 
©ubflans  nicht  fo  merflich.  <£t  iß  aber  feine  reine 
©aure,  fonbern  enthalt  noch  Äali,  boc h nicht  in  bec 
Stenge,  baß  feine^aure  baburch  gefattiget  wäre,  b.h-, 
er  iß  ein  mit  ©aure  überfefteS  weinßeinfaures  £ali, 
unb  wirb  metbobtfcf)  fewree  xveinfttinfamta  2UU 
genannt.  — 

Der  Söeinßein  bringt  febr  leicht  ©tuljlgang  $u* 
wege.  £ßo  man  biefen  nicht  su  fürchten  \ät,  wie  irt 
gaüigen  unb  gaßrifchen  Siebern  iß  er  ein  bortreßliche* 
fühlenbes,  bie  Jfjarnabfonberung  befbtbetnbeS,  bie  <£t* 
Seugung  ber  ©alle  befchrünfenbes  Mittel*  Sefonberl 
iß  er  in  ber  3lrmenprajcis,  ft>o  er  tfccurcte  Mittel  er? 

fefert 


t4*  19.  I.  SSegerabitifd;«  ®au«t». 

fe-pn  farm  r fep  311  empfehlen.  2Cu^cr  fieberhaften 
Äran^ei’tcn  wirb  er  befonbers  in  bet  ©3afferfud)t  oers 
orbnet;  auef)  bei)  alten  ©efdjwüten  bat  man  ipi,  um 
bie  Eiterung  jti  toetmirtbetn  angerathen,  wo  er  aber  aus 
anbern  ©tänben  feiten  anwenb6at  ijl.  "Mm  beften  lap 
man  tljn  jtt  einer  tjalben,  ober  n ad)  Umjlanben  ganzen 
Unje  in  einem  Ö.uart  bfinnet  mii  etwas  $ontg  toerfäpet 
*£af«rgrfife  in  bet  @i)nocf)a  als  ©etr&nf  nehmen.  3urrt 
iartren  iji  eine  halbe  bis  ganje  Unje  nbtpg.  ©erlangt 
man  biefe  ©Birfung  nic^t , fo  muß  man  i^n  in  gering 
gern  ©oben  ju  einer  halben  bis  ganjen  *£)rad)ma  rei? 
djen.  $>et  gejiopn«  ©Seinpin  ifl  im  ©Zagen  fep  fchwec 
auflbeltcp 

2.  Acidum  tartarieüm,  Acidum  tartari  ejfentiale,  Sat 

ejfentiale  tartari , reine  XPeinjietnfaure. 

^Die  €pmie  giebt  uns  ©tittel  in  bie  £anbe,  bie 
^aure  beS  ©ßeinfteinS  mehr  ober  weniger  bolljtanbig. ab? 
fcheiben  ju  Tonnen,  worauf  jie  ftcb>  in  ihrer  boütgeti  Ttcibi? 
tat  Äuprn  fann. 

Um  biefe  2lbfcpibung  jurn  ä«  bewirfen,  wo$ü 
Scfeeele  juerfl  1769  bie  e'rfle  Anleitung  gab,  bie 
dupt  bieleh  anbern  (Epmtfetn  25ucbol$  1800  auf  baS 
genauere  befepieb,  bringt  man  16  Urijen  fein  gepub 
Derte  unb  geklemmte  treibe  mit  8 ^funben  bcpüirtem 
SBafier  in  einem  jinnerrien  ßeffel  jüm  ©iebert,  unb  fe|t 
bann  nach  ünb  tiacf>  gebulberte  SÖeinpinfrpaUe  unter 
bejianbigem  Umrüpen  ppu,  bis  fein  Stufbräüfeh  mehr 
cntpp>  W03U  96  Unjen  erförberftd)  fei)n  werben,  ©tan 
lap  perauf  bie  £auge  fief)  fepn,  giep  p von  bent 
sßobenfap  aby  ber  bon  obigem  Öuanto  ©Zaterialicrt 
boUfommen  getroefnet , 67  bis  68  Unjen  betragen  wirb-} 
toafdjt  tiefen  nöcf)  einigemal  mit  faltem  ©Baffer , fcf»üt^ 
tet  ihn  in  «inen  gelben,  unb  übergiep  ihn  nad;  unö 


19-  I.  2Jegeta&iUföe  ©3utm 


ia$,  unter  ofterm  Umrüfjren / mit  29!  Un^e  concen? 
:rictcr  ©cfyttefelfäute  ton  1,840  biß  50  ©igenfd)ttere, 
»oju  am  bcflen  bie  ton  fd)ttefeligtet  ©3ure  befreite  an? 
[Uitenben  iß,  bie  borfcer  mit  ad)t  ober  neun  geifert 
Jöaffer  berbünnt  morben  iß.  Sftan  lägt  baß  ©emenge 
24  biß  48  ©tunben  in  $>igeßion  ßeljen,  giefjt  bamt 
)ie  obenauf  ßefjenbe  «ate  ftlüfßgfeit  tom  35obenfa6e 
»b,  brüdt  ben  Öttiifßanb  in  einem  leinenen  ©defe  auß, 
mb  n>5fcf)t  ifjn  nadlet  mit  faftem  3Baßer  fo  fange  auß, 
>iß  et  allen  fauren  ©efdjmacf  terforen  fcat.  sjflan  bet? 
nifd)t  bie  ‘Hußfügungßfaugen  mit  ber  erftern  abgegoffe? 
len  Sföffigfeit,  feifjet  ße  burd)  l*6fd)papier,  raucf)t  fte 
n gtäfernen  ober  porzellanenen  2(braud)fd)afen  ab,  fcf;et? 
>et  ben  babep  nieberfaüenben  ©ppß  bermittelß  beß  X5urdj? 
‘ei^enß  burd)  £eimtanb  unb  bringt  nun  bie  flare  £auge 
tntmeber  gan$  biß  jur  Srocfnig,  ober  lagt  fte,  am  beßer? 
ourc^  unmerflidjeß  2lbbunßen,  frpßaüifiren.  X)ieß  t(f 
nun  bie  toefentfidje  SEBeinßetnfaure , bie  ton  obigem 
Quanto  SOBetnßetn  35  biß  36  linken  betragen  mirb.  Um 
[te  fcf)ön  tteiß  $u  erraffen,  fann  man  nad)  fioxvi $ 33ot? 
icfirift,  bie  noef)  nic^t  tbüig  eingebiefte  2auge  mit  <RoL 
[enflaub  bigeriren,  linb  nad)  ber  2lbfcf)eibung  beflefben, 
oetrtiitteffl  beß  £)urcf>fei&enß,  bie  gfßfftgfeit  burdj  gelin? 
3eß  SBctbunßen  ftt)ßaUißten  faßen.  Ißep  einem  bebutfa# 
uen  ©erfahren  fjat  man  aber  nidjt  nbtfcig,  biefen  i>anb? 
Jttf  anjumenben,  befonberß  ba  burd)  biefe  3$eftmblunei 
)te  SOßetnßeinfaute  bo$  einige  Söeranberungen  au  erfei? 
>en  fd)eint. 

®ie  Stellung  ber  SBeinßeinfaute  nadj  biefem 
gteeg  §at  folgenben  ©runb.  £)er  Ueberftfmß  ber 
QJeutßeinfaure  in  ben  SlBeinßeinfrpßalJen  terbinbet  ftcb 
mt  bem  $aff  beß  jugefe|ten  folßenßofffauten  ^alfß* 
täjrenb  bte  mit  bem  $alf  tetbunben  gemefene  Äofßen? 
toßjaure , nad)bem  fie  ©aßfotm  angenpmmen  fjaf,  2(uf# 
»raujen  bir  SNiföung  erregenb,  entmeidß,  fättigt  fiefy 

bamit/ 


144  i9-  I*  a3egetabilifd)e  0iucea. 

bamit,  unb  giebt  ein  im  Gaffer  h&thf  fd)»erauf(oSli#; 
djeS  ©alj,  bas  ftcf>  alfo  $u  SBoben  fd)lagt,  unb  SOBein«! 
fieinfelenit,  ober  beßimmter  »einßeinfaureS  Äaff  ^ci§f» 
3Dic  übrige  Sauge  befielt  aus  bem  mit  Der  5Betnßein# 
faute  gefattigten  Mi , unb  iß  alfo  eine  IHuflofung  beS 
tartatißrten  SBeinßeineS  ober  neutralen  »einßeinfauren 
Mi,  bet  nad)  bem  Sßerbunßen  feines  21uf(ofungSmittelS 
54  Unjen  betragen  wirb.  SCßirb  nun  auf  ben  90Bein# 
ßeinfelenit  ©d)tt>efelfaure  gegoffen,  fo  oerbinbet  ftcf>  biefc/ 
»egen  bet  nahem  3ßer»anbtfd)aft  mit  bem  Mf,  unb 
bilbet  bamit  @ppS  ober  fchmefelfaures  Äalf,  bet  »egen 
feiner  @d)»etauflbslichfeitßch  größtenteils  nteberfchlagt ; 
unb  bie  3öeinßeinfaute  wirb  oon  bem  Mf  entbunben, 
unb  bleibt  in  bem  $Öaffer  aufgclbß,  aus  bem  fie  nad) 
bem  ^brauchen  unb  ^rhilaUiftten  jum  Sßotfchein  fbmmt. 

&aba$  urtgel6fd)te  Ober  reine  Äalf  aus  bem  9ü3ein# 
fietne  nicht  bloß  bie  barin  überfcßüfftge  ©aure  in  ßcf) 
nimmt/  fonbern  auch  &«/  ^ld)e  mit  bem  Mi  barin 
gejatttgt  ifi;  fo  märe  es  »Ohl  toortheilhäftet , jenen  ßatt 
beS  föhlenßofffaurett  MfS  jü  brauchen.  @s  halt  aber 
fehlet  , bas  rechte  SBerhaltrtiß  ju  treffen.  Unb  bep  ei* 
nem  gtößen  Ueberfchuß  bön 2tc|falf  ent  ficht  eine  $ripe(oer# 
binbung  aus  SEÖeinfieinfaute,  Äalf  unb  Änli.  Sftad) 
©üetfene  genauen  $8erfud)ett  finb  auf  8 Sh^le  5® ein# 
fiein  4§  $h«l  TCc^falf  erforbettich,  um  ben  bet 
©aureabfönberung  $u  erreichen. 

@S  hat  feinen  »eitern  fchablicßert  Einfluß  auf  bie 
Bereitung  biefer  ©aure,  »enn  jur  1tbfcf)eibUng  bctfel# 
ben  bon  bem  Äalf  auch  etwas  mehr  @dj»efelfaure  am 
gemenbet  wirb / als  nbthig  ifi,  bas  Mf  $ü  neutraliß# 
ren,  als  baß  bie  bepm  93erbunßert  fid)  an  ben  ©eiten# 
»anben  abfcheibenbe  9Ü3einfieinfaure,  bep  et»as  fUrfeter 
Jg)i |e,  burcf)  biefen  Uebetfchuß  an  ©d)»efelfaute  leicht 
jum  ^raunlichmerben  beranlaßt  »irb*  &öcntt  bie  erhalt 

tenert 


19.  I.  Segeta&iltfdje  (sbäittm  145 

encn  Ärpftalle  ber  ^Betnficmfaure  gut  mit  £Öaffer  ab* 
cfpü^fet  morben,  fo  ftnb  fte  bemofmgeadjtet  gnn$  frei) 
on  aller  ©cbroefelfiure.  Um  fiel)  baoon  $u  überführen, 
ift  man  etliche  Stopfen  3Mepef|tg  in  bie  2luf(6fung  bet 
Seinftcinfaurefrpftolle  fallen.  (£ö  entfielt  ein  tpcifer 
ftieberfdjlag,  bet  ftcf>  burd)  3ufa|  oetbünnter  (Salpeter? 
iure  gatt$  unb  leidjt  auflbfet,  roenn  er  blofj  ton  bet 
innen  ^Öeinfieinfaute  herrüljtt,  nid)t  aber,  wenn  ec 
ur(^  (Schroefelf&ure  entffonb.  2lud)  mu§  bie  reine 
Beinffeinfaure  bie  2lufl6fung  be$  SBatptS  in  £fftg  bbec 
5alpeterfaure  butdjaug  ntdjt  trüben. 

$>ie  reine  $Oßeinfteinfaure  fröftoUifltt  in  manni$# 
iltigeti  formen , Dor^üglid)  aber  bilbet  fte  eine  ftumpfe, 
ber  eine  jugefpi$t  fedjöfeitige  (Sattle,  mit  2 einanbet 
egenübet  jtetjenben  fe^r  breiten  unb  4 paarroeife  gegen* 
ber  ftefjenben  feljr  fcfjmalen  (Seiten flachen,  unb  bie  3u? 
u^ung  befte^t  aug  2,  auf  bie  (Seitenfläcf)en  aufgefe|tett 
;iad)en.  'Und)  erfdjetnt  fte  oft  in  bünnen  tafelartigen 
"rpflallen wobei)  mehrere  an  ber  fdjmalen  §tödje  ju* 
immenge^äuft,  glctdjfam  eine  gesteifte  Tafel  bilbert. 
)iefe  Ärpjlalie  ftnb  (uftbcfUnbtg,  unbollfommen  burd)? 
ü)tig/  ungefärbt  unb  bbllig  gerud)löö,  fd)tnecfert  feljr, 
)er  bod)  angenehm  fauer,  unb  bebürfen  gleiche!  fiebert^ 
‘6,  unb  2 Steile  5Öafjer  mittlerer  Temperatur  juc 
ufiofung.  2iud)  ftnb  fie  leid) t im  ^Ifo^ol  auflbölid). 
)urd)ö  (Sieben  mit  (Salpeterfaute  geht  bie  £ßeinfteitt« 
ure  in  2lepfelfäure , (Sauerfleefaure  unb  enblicfy  in 
■Utgfaute  über.  &)?it  <Scf)tt>efelfüure  er^i|t  wirb  fte  $ec? 
brt  unb  fd)märi.  (Einer  ttoefnen  ©eftillation  ougge? 
|t,  wirb.  fte.  .^erfefjt  unb  liefert , außer  iRohlenroaffetJ 
Dffgag  unb  fohlenftofffaurem  ©as,  ein  brendid)cß  i)ei 
ib  eine  eigentümliche  brenjlicfje  (Saure,  bie  bten$ltcfc* 
Oeinfleitifäucc,  le|tre  wenigflenß  in  mit^ali  oetbunbe; 
mtßujtartbe;  meid) t in  bem  fogenannten  VPeütfta* 

®r.  Warm.  11.  $ fpirji# 


146  i 9.  1.  Stgjta&iliföe  ©Auren. 

fpirittiö  entgölten  ifl  — ^OiQ^iö  erlji|t  fie,  bet* 
Uert  einen  Ünt^eil  iftrpfhUnoaffer  unb  mirb  feßmierig. 
SÖiit  ben  2llfa(icn,  (Srben  unb  SOtetalloxpbcn  bereinigt 
ftc  ftef)  §u  einer  Oleine  eigentümlicher  ©alje,  unb  $eidj« 
net  ftd)  babep  auef)  bor$ügtid)  baburd)  aud,  baß  fie  ftdf 
nttt  ber)'ci)iebcnen  ^afen  ju  ©aljen,  mit  lieber feßuß  an 
©aure , unb  $u  Sripelberbinbungen  bereinigen  laßt. 
©iefoU  in  ioo  feilen  10,5  SOSafferfioff,  19,0 
Senjloff  unb  70,5  ©auerfloff  enthalten.  — 

tOte^r  über  bie  ©efeßießte  ber  Bereitung  ber  90Bein* 
fleinfäurc,  über  anbere  55ercitungöorten,  $3rüfungdar? 
ten,  %e  (Sigenftßaften  u.  bgl.,  welche  ber  SRaum  nicht 
erlaubt,  fyer  ausführlicher  als  eS  gefcßeljcn,  mitjut^eilen, 
ftnbet  ftd)  in^ucbol3?b«orie  unb  girajrisbcr  pharma jeus 
tifd);ef>emijct?en  Arbeiten  1812.  i.$h*  377—409. 

©ie  (jat  bie  bon  ben  begetabilifdjen  ©auren  ange« 
führte  (Sigenfdjaft,  unb  giebt  überbied  mitJpimbeer?  ober 
itirfchferup  in  fiebern  ein  fe^r  angenehmes  @ctiank  ab, 
befonberS  roo  gallige  Unreinigkeiten  borljanben , ober  bie 
^arnabfonberung  ju  bef&rbern  ifl.  3(ud)  im  ©corbut 
hat  man  fie  empfohlen.  (Sin  .O.uentd)en  ber  frnilaUifirten 
©aure  gicbtfed)ö  llnjen  SBaffet  einen  fiarken  ©efdjmacf. 
SDfan  kann  babon  bis  2 £iuentd>en  in  24  ©tunben  nefc« 
men  (affen*  S»  Stoßen  SDefen  pflegt  fie  abjufüljren  ober 
aud)  Sftagenmeh  ju  berutfaeßen.  ©ie  ifl  ber  Jftauptbe? 
ftanbtheil  beS  in  ben  Apotheken  berkauflidjen  Simonaben« 
pulbetS,  t»e(d)eS  gemb^nlid)  aud  1 SljeU  ©aure  unb 
8 ^fjeilen  Qudtv  unb  ein  ^aar  tropfen  3df°n«nM  be< 
fleht;  btöroeilen  »irb  aud)  (entere*  toeggelaffen. 


§.  122. 


ly.  t ffiegeta&Uifdje  ©ducert;  tdf 

§.  iai. 

B.  gittonen;  unO  2lei>feifiutk 

(Acidum  citri'curn  tet  maliburti.) 

tie  gciic^te  beö  gittonenbauntö*  Citms  medicä* 
(2lj.  I.  ©.  465.)  enthalten  einen  fauren  ©aft,  bet  aud 
jmep  eigentljümiicfyen  t>egetabi(tfcf)eit  ©durett , bet  , 

ntnfautc  unb  bet  2Jcpfelfam:c  befielt*  bie  beib£ 
bon€3d?eele,  bie  erfferc  1784,  bie  fettete  178s  ent; 
beeft  rnotben  finb.  £)ie  gitronenfaure  mad)t  beit  gr&; 
ffern  Tlntljeil,  dufferbem  entsaft  bet  gitronenfaft  höd) 
©cfjfeim,  (jttrattibffojf  unb  etmaö  &a(i.  Sie  reln£ 
BitronenfaUre  fdjeibet  man  auf  bie  bei)  bet  fÖJeihfleuts 
faure  befcfyriebene  ab,  nur  baft  auf  2 2^eile  $itrö; 
henfaureä  ^alf  1 2fjeU  reine  concehtrtrte  @d)mefelfdUre> 
jut  Tfbfdjeibürig  bet  teinett  ©aure  genommen  mitb.  ©i£ 
fcfftefjt  in  Pütjen  bierfeitigen  ©dufen  an,  bie  mit  2 §ld# 
ajen  ftdcf)  jugefct>arft  finb,  bie  oftcrö  auch  Octaebetn  finb  j 
blefe  Ärt)fiaUe  finb  (uftbeftdnbtg,  unb  (ofen  ftef?  fö  leicht 
im  933affer  auf,  ba£  fie  nur  bie  Jpalfte  ftebenbe3>  un© 

3 Viertel  falteö  ^Baffer  jut  Tfuffofung  bebürfen.  — ©id 
[djnrecft  fiarf,  bod)  angenehm  fauer,  ijf  gcrudjfog  iin© 
ungefärbt.  3n  bei  ibifje  bereit  fie  jtd)  fdfi  roie  bie 
jßBeinfleinfaure.  ©er  troefnen  ©efiiliatiort  Unterworfeti 
liefert  fie  aber  ein  rodfferiges  ©efiiüat,  roeid)e$  feine 
bren^idje  $Beinfietnfdute,  fonbern  Sfjtgfdure  enthalt.  — * 
£>uccf)ß  (£rfji$en  mit  ©cbroefelfaute  unb  ©aipetetfdurc 
erleibet  fie  fafl  eine  ber  $öeinjiein|aure  dljnüdjc  SBerdit# 
berung.  50?  tt  ben  TÜfalien , ©rben  unb  SOieraUojepbett 

biCbet  fie  eine  SftcÜje  cigentfjümiicfjet  ©alje,  bie  bon  beit 
ireinfteinfauren  ©a($en  fef)t  berfcfyiebeh  finb.  — - Söoit 
Det  a^nlidjen  SOÖeinjleinfdute  unterfdjeibet  ffe  fid)  unkt 
inbern  nod)  baburch,  bafj  fie  mit  feinem  illfali  ©ß^£ 
mit  Ueberfctyuft  an  ©aure  bilbet; 


'14$  19-  I.  Sßcgekt&ilifite  ©Suren, 

Die  2iepfeifaure,  feie  in  bem  Bittonenfaft  nur 
ten  ftetnßen  ?^eii  au$mad)t,  gewinnt  man,  wenn  man 
ben  ©oft  faurer  2(epfel  mit  Äali  fattigt , unb  ju  tiefer 
in  SBafler  aufl6dlid)en  SÖerbinbung  effofaure*  ^9 
tni[d)t.  Daß  3$let>  fallt  in  ©erbinbung  mit  ber  StepfeU 
fanre  su9&oben,  unb  wirb  bon  biefer  wieber  burd)©d)tt>e; 
felfäure  getrennt. 

Die  2fepfelfaure  ftpjtottifirt  ntcf>t , fonbern  fjinter; 
lagt  bepm  ©etbunfien  einen  wie  ©ummi  glanjcnben 
«ötoff,  madiyt  mit  ben  meinen  2llfalien  jerfliegbare  Sßers 
fotnbungen  unb  mit  bem  Äalf  unb  SBarpt  frpgaüifirs 
fcare  ©al$e.  Durd>  bie  J^vi^e  wirb  fte  fefcr  leicht  ^erfrort. 
3n  pljarma&euttfcfyet  9tttfftd>t  if \ fte  nur  wegen  ifcer 
söerbinbung  mit  bem  (Eifen  metfwÄrbig. 

SSeibe  ©äuren  finbet  man  in  ben  fauren  (Säften 
feljt  bieler  SBegetabiUen,  tfceifß  jebe  einzeln,  tfcette  unb 
febr  oft  mit  einanber.  Sfiad)  ©cbeele  cmfjalten  äuget 
benBitronen,  bte  Stachelbeeren,  bie  3*banmebee# 
ittt,  bie  ^eitelbeerert,  bie  Kitfcben  unb  bie  £t»m 
beeren  beibe  ©äuren  bepnalje  $a  gleiten  feilen.  Das 
gegen  fanb  er  in  ben  tHooebceren,  i^etöclbeeren, 
^aftbutten , unb  in  ben  feeren  bom  23uterfu|g  bfog 
Bittonenfäure ; in  ben  23erberigen , 5^eöct^c€rctte 
Schlehen,  2Jbrefd?en  unb  pflaumen  aber  nur 
pfelfäure. 

Bn  ber  sjMjarma&ie  braucht  man  borjÄglicb  nur  ben 
*o|*n  Bdt°ueiifaft.  Der  Qlpotfjefrer  mug  i^n  billig  felbjl 
außptege»*  aber  and  guten,  ntd)t  Ijalb  perfaulten 
' men.  ©enfl  erhält  man  outb  auß  Stalien  «««^  9» 
ten  außgepreften  ©aft,  ber  in  ben  mefjneßen  fällen  am 
juwenben  ift.  Sföan  bebt  Üjn  ttt  gan$  angefüüten  unb 
fefl  berforften  §lafd)eri  auf.  Die  Oberfläche  mit  9Dlam 
bel&l  |U  beberfen , ifl  unnft£  unb  fdjäblid)» 

Die 


19-  I.  SScgctabüifdjc  ©Suren.  »49 

Die  ftbffolliftrte  3ittonenfaitrc  i|l  in  ifytft  SGBirfung 
bet  $Bcinfteinfaure  burd)auö  a^nltdE).  3u  meljmn  Dradjs 
men  beö  $agö,  mit  $Öaffct  berbännt,  genommen,  fott 
fte  bie  Bufalle  t>e t £uflfeud)e  Ijeben. 

§.  133- 

C.  ©auetfleefaute. 

Öxalium , Sal  acctofcllae , wcjetttlld^es  04Utt?(fW 
fal3- 

Det  auögeprejjte  ©aft  meuteret  Wirten  beö  ©aucts 
flecö,  borjüglid)  bet  Oxalis  acetofella  unb  betfd)tebeue 
Titten  beö  ©auetampfetö , befonberö  Rumex  acetofa  unb 
acetofella  liefert  nad>  bem  Dutcfyfeiljen , Älatfodjen  unb 
Tlöraud>en , burd)ö  ÄroiMifiren  ein  ©als,  in  deinen, 
langliditen,  bierfettigen  Ärpftallcn,  baö  burd)  wiebet; 
gölte*  Tlufl&fen  in  3Baffet,  Durd)feiljen  unb  Ätpjklli; 
ftren  wet£  erhalten  werben  fann,  wie  iDuclos  jueeft 
1668  6emcrfte.  Dieö  ift  baö  0auectleefal3.  (jö  i^ 
fauec  bon  ©efegmaef ; aber,  wie  bet  90ßetn|lein,  feine 
reine  (Saute,  fonbern  aud)  mit  einem  Tlntljjeil  $ali  bet* 
bunten,  weögalb  biefeö  ©als  fnutee  fauettleefäures 
Kalt  bon  ben  neuern  Qtljemifern  genannt  worben  ift. 
3n  faltem  2Baffet  ift  eö  jiemlid)  fdjwerauflbölidj.  Sßon 
fiebenbem  bebatf  eö  nur  6 Steile  jut  Tluflofung. 

Die  retne  ©aute  fann  man  auö  tiefem  ©als  nid)t 
wie  bie  SQßeinfteinfaute  burd)  Äatf  abfegeiben,  weil  fte 
eine  ju  nalje  9ßerwanbtfd)aft  ju  tiefem  fjat,  alö  baß  fte 
bon  bemfelben  burd)  ©djwefelfaure,  ober  burd)  trgenb 
eine  anbete  ©aute  wiebet  getrennt  werben  fonnte.  5öenn 
man  aber  ju  einet  Tlufl&fung  beö  ©auetfleefaljeö  tn  Süßaj* 
fet  eine  Tlufl&fung  bon  3Met)  in  ßffigfautc  gießt,  fo  et* 
galt  man  einen  ötteberfdjlag,  bet  auö  Sßlen  unb  ©auet* 
fleefaure  befielt , unb  nadjbem  et  gut  auögefiißet  worben 
ift , burd)  ©djwefelfaure  jerlegt  werben  fann. 

Ä 3 


?59 


19.  t SScgetafcllif#«  <55Äut!«tt. 


£>te  abgegebene  ©auerffeefaure  fd)tef|et  in  St rg« 
fallen  an,  bie  auö  bierfeitigen  langen,  mit  biet  §lad)en 
gugefpifjten  ©aulen  befielen.  ©ie  ftnb  an  bet  üuft  be; 
flanbig,  unb  lofen  ftd)  (eid)t  in  Gaffer  auf,  bod)  et? 
forbern  fte  gu  i^rer  Tüufl&fung  rne^jr  Raffet  als  bie 
SBeinfiein;  unb  gittonenfaure , namlid)  2 5^eile  falteö 
unb  gleichet fjetfjeö  $Baffet.  £)ie©aucrfleefaure  fd)medt 
juerllid)  faurer,  als  alle  anbere  begetabilifdje  ©auren; 
ein  ^fjetl  babon  madft  1000  Sbeile  3£qffer  nod)  merftid) 
fauct.  ^Sep  SScrfifjtung  mit  5Baffer  bon  mittlerer  Sem; 
peratur  berf'nifh’tt  fie.  Sftit  ben  ©afgbafen  bilbet  jte  eigene 
©algc,  unb  mit  bem  Äali  fann  fte  ftd)  roie  bie  905ein; 
peinfaure  im  Uebermaafj  berbinben.  gum  $alf  (jat  fte 
eine  fefyr  grofje  Tlfftnitat,  fte  entreißt  benfelben  allen  an; 
bern  ©auren  unb  mad)t  bamit  eine  im  Gaffer  gang  un; 
pmfl6ölid)c  Söerbinbung.  Xhtrd)  ftarf'e  Jpi|e  mich  fte  nur 
gurn  $f)etl  gerfbrt,  gum  ?^ei(  aber  unberanbert  fub(i< 
miret.  ‘öurdjs  ©ieben  mit  ©alpeterfaurc  ober  ©ctyroe; 
felfäure  mirb  fte  enbltd)  in  (Sffigfaure  bcrmanbelt.  (Sie 
ftnbet  ftd)  in  mdjrern  SOcgetabilicn  mit  ^ali  als  ©auer; 
fleefalg  berbunben,  Ijauftg  ift  fie  aud)  mit  <^alf  neutra; 
liffrt,  n»ie  in  ber  Stbabarberwurgel. 

guefer,  ©umtni,  ©tatfe,  atljerifd)c  £)ele  unb 
meutere  anbere  ^flangenflojtc  werben  fefjr  leicfyt  in  biefe 
©aure  perwanbelt,  wenn  man  ©alpeterfaurc  übet  fte 
pbgief)t.  ©je  man  fie  nod)  auö  bem  ©auerfleefalg  ab; 
[Reiben  lernte,  l?at  fte  ©ebnete,  bet  fte  1775  ent; 
berfte,  auf  biefe  21rt  auö  bem  guefer  bereitet,  baljer  ft« 
ppd)  anfangs  ben  tarnen  3 udferfäure  erhielt. 

Sö?an  erhalt  baö  ©guetfleefalg  berfauflidj  auö  ber 
©djtpeig  unp  auö  ©djmgben.  2pa  e<  treuer  ift,  unb 
bod)  in  t^rapeutifdjer  J£)inft$t  toor  b^r  rcWfl  50Bcin* 
fleinfqure  gang  ttnb  gar  nichts  bopauö  ^at  5 fo  ftnbcn 
to tp  ft«  fefcr  überpüffig  in  *>«m  #rgnepfcf)a$*. 


§.  124. 


19-  I.  SSegefabtfifdje  i$t 

§-  I?4- 

D.  S c U5  o « S ( ^ u r e? 

AeiJum  b(Hzoicum , Flores  Bsnzoes , 23ett3Qßf4!IPC  , 
3en$ceeb\umcn. 

3>q$  95cnjoe^arj  (3h- ^ €>•  54?0  ent^&It  eine 
eigenthömltcfjo  wefentlid)e  (Saure,  bie  burd)  eine 
(Sublimation,  unb  fonfl  auch  auf  naffem  SIBege  fcf)eiben 
laßr.  Der  (Srftnbet  bapon  fcf)eint  3l4tfe  b*  Ißigencte 
,$u  fenn,  bec  fte  fdjon  1608  unter  bem  9}amen  ^enjoe? 
faure  aufgeföhrt  hat. 

fOlart  tljut  ju  bem  <£nbe  eine  beliebige  SQtenge  5$en* 
$oefyctr$  in  einen  runben  geräumigen  ©chmeljtiegel , ffcllt 
ifjn  über  ein  [dje  gelinbeS  Äohlenfeuet , unb  bebeeft  feine 
3J?ö:tbung  mit  einer  fjßljen  3ute  Pon  (Schreibpapier,  <£s 
fleigt  bann  aus  bem  ^enjoe  ein  ffqrfer,  meiner,  {lechen* 
ber  9iaud)  in  bie  £&he,  ber  ftd>  in  ber  ?ute  als  fchone, 
weiße,  glatt, $enbe  Oiabeltt  anlcgt,  welches  bte  fogenanm 
ren  Sentocblumen  finb.  SDian  nimmt  bie  £ute,  worin 
ftcf)  bie  Ultimen  angelegt  haben,  pon  Seit  5n  3^  a^r 
unb  [oft  fog(eicf)  eine  anbere  auf,  b&  jute^t  etwas  Ocl 
mit  auffleigt,  was  bie  Blumen  Pcrunreiniget  itnb  fte 
gelb  färbt.  (Sine  J^auptfadje  bep  biefer  'Jlrbeit  ifl  bie  ge* 
hörige  [Regierung  beS  $euets,  baS  ja  nicht  ju  ftart  fenn 
muß,  welches  fonfl  baö  3lnfe|cu  bet  Blumen  hinbett, 
©iefed  ©erfahren  röhrt  bon  iptquet  $>e  tTiajetne  her/ 
ber  eö  1703  befannt  machte. 

©onff  (affen  ftcf) 'bie  5$enjceblumen  §war  fefjon 
burd)  Äocßen  mit  bloßem  Sföaffer  fcfjeiben;  allein  weit 
mehr  gewinnt  man  naef)  ©cbcelene  1775  befcf)riebenem 
©erfahren.  SDian  focht  nämlich  16  $hcik  fein  gepul? 
perteS  Sben^oe  mit  eben  fo  Picl  ^alfmild),  bie  aus  4 ^h^ 
len  ungclofchtem  &alf  unb  ia  ^fjeilen  ^Baffer  gemacht 
worben  iff,  in  einem  jinnernm  $effcl,  unter  ffetem 

. ' Ä4  Um' 


153 


19.  I-  23cg«ea&U»f<b«  ©iuren, 


Umritten,  eine  halbe  @tunbe  lang.  !0lan  feifjet  hier? 
auf  bic  no(i)  warme  §eud)tigfeit  burcb  26fcbpapicr,  focbt 
bcn  9tiücf|lanb  mit  nod)  einmal  fo  pielem  Gaffer , Per? 
mifcbt  bie  burcbgefeihete  £auge  mit  bet  erftern,  raucf)t 
bie  überfiiifftge  ^cucfjtigfeit  ab,  lafjt  aüeö  erhalten,  unb 
fe|t  bann  fo  lange  ©al^faure  &in$u,  biö  ftcb  nicfjtö  mehr 
tiieberfcbtögt.  s^on  fpö^It  ben  Olteberfcblag  mit  etwaö 
faltem  Raffet  ab,  unb  tcocfnet  ihn  auf  26fcbpapier. 
<gc  ift  bie  sgenjoefaure,  unb  fann  burd)  2(ufl6fcn  in 
befliüirtem  ^Baffer,  Soeben  mit  $ahienpulper,  X)urd)fei? 
^en  unb  .trpfialliftren  ju  fcb&nen  nabelformigen  Ärpfial? 
fen  gebracht  werben, 

?Bcp  biefem  ^3roce§  perbinbet  ftcb  bte  33enioefaure 
mit  bem  $alf  *u  einem  im  5öaffer  aufloölicben  ©alje, 
21uö  biefer  21ufl6fung  fcfjeibet  aber  bie  @al$faure,  me? 
gen  ihrer  n%rn  93ermanbtfc^aft  jum  &alf  bie  fgenjoe? 
Üure  wiebcr  ab,  bie  wegen  ihrer  ©cbwcrauflböficbfeit 
im  falten  ^Baffer  ft<b  nieberfcblagt, 

Die  neue  ^3reu^tfcf>e  ^Jharmacopoe  fcbteibt  nadj 
(Bteenß  Vorgang  Pon  1783/  ber  (Bottlinge  SBerfah? 
ren  pon  1781  unter  3inwenbung  beö  fohlenjtofffauerli? 
eben  Äali  perbefferte,  flatt  ber  Pon  Qcbeelc  Porgefcblage? 
rtcn  ^alfmilcb  jut  Tibfcbetbung  ber  sBenjoefaure,  baö 
foblenjlofffaure  Sftatrum,  unb  jur  Trennung  beö  baburcb 
tntjUbenben  benjoefauren  (Tlatrumö  bie  @cf)tpefe(faure 
por,  *D}an  ^at  habet)  ben  SBortfjeil,  bafj  baö  3Senjoe? 
()aq,  ba  eö  feinen  angenehmen  ©eruef)  besait,  nocf>  $u 
onbern  3wecf*n , 5.  $5.  jur  Bereitung  beö  @iegeUadö 
unb  ju  $Haud)erwerfen  gebraucht  werben  fann.  1 806  per? 
fcefferte  0ucrfen  biefeö  Verfahren  babureb , baf?  er  bett 
tibtljigen  3ufaf  beö  fohlenfbjffauetlicben  &ali  ju  einer 
beftimmten  Stenge  ^en^oeharj  genauer  angab,  unb  fof? 
d)en  ju  j-f  auf  16  $hei(e  SBenjoe  angab,  3“5 

gleitb  er  ein  5 mal  wieberhriteö  Sieben  unb  3«- 

reiben 


19.  I.  S3fgeta&Ulf<$e  ©Sur«». 


153 


rci6cn  beS  SBenäoebaräeS  mit  ein  unb  berfelben  ölföfifd)cn 
Vauge  bor,  um  alle  ©äure  bom  58en$oe  trennen, 
©ßoburcf)  er  anjiatt  2 feilen  ©aitre,  bie  man  fonfl 
ton  einer  gegebenen  beenge  IBcnjoeharj  auSfd)ieb  2f  ab? 
fonberte.  — UmbiefeS  langweilige  unb  wieber^olte  ©ie? 
ben  unb  Verreiben  beS  fid)  jufammenballenben  3$en£oe? 
fcarjcß  ju  bermeiben,  fd)rieb  23ucbol3  bor,  1 6 Un  jen  fei? 
nee  ^Benjeefjarjpufoer  mit  28  Drachmen  frpflaUtftrtem 
fotjlenjiofffauerlidjen  Patron,  unb  ber  nötigen  SDfenge 
ialtcn  5öaffer  $u  einem  binnen  53ren  anjuröbren,  bie 
üflifdjung  hierauf  im  ©anbbabe  bet)  mäßiger  £i|e  unter 
befianbigem  Umrüljren  3 biß  4 ©tunben  ju  er^aUetv 
unb  übrigens  wie  fonft  ju  berfahren. 

(?in  noch  einfacheres  ©erfahren  jur  ©ewinnurtg 
ber  5Ben*oefaure  mad)te  23ucbol3  1 8 1 1 befannt.  ‘Denn 
infolge  foüte  1 5b.ei(  33en$oehar$  in  4 feilen  21lfo^ot 
burd)  ein  bis  $weptagige  ‘Digeflion  aufgelbfi,  bie  fltrirte 
Qiufl&fung  entweber  in  einem  geräumigen  Äolben  ober 
einer  blanfen 'Sejliüirblafe,  worin  ftd)  1 2 Steile  befttllirte* 
©3affer  beftnben,  unter  anbaltenbem  ©dritteln,  $ut 
gleiehf6rmigen©ermifd)ung  gegeben,  hierauf  alles  ©einige 
ton  bem  ©emifd)  abgewogen,  unb  bie  an  baS  SOBaffer 
getretene  58enjocfaure  burd)S  giltriren , ©erbunften  unb 
Ärpflalliftren , aus  ber  botn  gu  SSobcn  gefenften  ^wrje 
abgegoffetten  §Iüffig£eit  gefd)ieben  werben.  ©ßorauf 
biefe  ©d)eibungSmethobe  beruhe,  ijl  leicht  einjufehen. 

2Ule  biefe  ©cheibungSmetfjobcn  ber  ©en^oe* 
faure  liefern  flets  nur  ein  mit  mehr  ober  weniger  5ßen< 
joehatj  berunreinigteß  (Sbuct.  Um  fte  bon  biefem  2Iti? 
theü  £at$  gereinigt  bar jufiellen  ift  es  nothig , fte  nad) 
bem  bon  iLotxug  1793  entbeeften  ©erfahren  mit  gleich? 
biel  Äohtenpulber  unb  ber  nötigen  ©tenge  ©Baffer  einige 
Minuten  fieben  ju  (affen / bie  7iufl6funa  ;u  filtriren  unb 
ju  fr^aüiftren. 

& 5 


?54 


19-  I.  öegefa&ilifdje  Käufen. 

T)te  butcf)  bie  ©ublimation  erhaltene  SBenjoefaure 
^at  ben  angenehmen  ©etuch  beg  JBenioeharjeS,  weniger 
befüfjt  ihn  bie  burd)6  HuSfochen  bargeftcHte,  wie  fie  benn 
überhaupt  ein  Vermögen  6efi^t,  ftcf>  mit  üKied)flcffen  innig 
gu  bereinigen,  ©ie  ftpftallifirt  tn  weifen  nabelf&rmigen, 
auch  fchmalen  banbfotmigen  ober  blättrigen  ^pfiaUcn, 
bie  einen  eigentümlichen  ©(anj  befi^en , etwas  biegfam 
unb  luftbeßanbtg  ftnb.  ©ie  beft^t  einen  fc^arfen  fügen, 
bisweilen  auch  bittern,  nicht  hetbbtA^ub  fauern  ©es 
fcfjmacf,  erregt  habet)  ein  fehr  retfenbeS  unb  pricfclnbcS 
trennen,  befonberS  im  ©chlunbe.  — 3«  einem  ftlher; 
neu  hoffet  erhi ft,  fchmtfjt  fie  wie  ein  §ett,  unb  bers 
flüchtiget  ficf>  alSbann  in  weifen,  fhrf  rtedjenbcn , fehr 
jum  Jpuften  reifenben  Kämpfen.  2Xuf  glühenben  Äoh* 
len  entflammt  fie  faft  wie  flammenbec  ©alpet«.  ©te 
tfl:  in  200  $heifen  falten  unb  24 \ $h«k  flebenben 
Söaffer  aitflbstich*  . 100  $h*ife  faltet  abfolutet  2lIfofcol 
I&fen  56  5heüe  unb  flebenbet  faff  fobtel  als  er  wiegt 
haben  auf.  ©alpeterfaure  unb  ©chwefelfÄure  ^erlegen 
fte  nicht,  wohl  aber  wirb  fie  burcf)S  X)efliüiren  mit  lef  fc* 
rer  unb  mit  ffftanganoypb  in  gfflgfaure  bermanb^lt.  — 
§Q?it  ben  ©at^bafen  bifbet  fie  eine  Sfaihe  eigentümlich« 
©alge,  aus  welchen  bie  SSenjoefaure  burch  (ebe  anbere 
©aure,  mit  'HuSnahme  ber  Äohlenflojffäure  unb  33prap; 
(Sure  gefchieben  wirb,  unb  welche  in  ber  $ife  bic  SBem 
gpcfaqre  gum  5heil  unjerft&rt  fqfttti  taffen. 

!Ö?an  flnbet  fie  auf«  in  bem  55enjoeharje  noch 
in  mehreren  Jpargcn , j.  SB.  im  ©t«ajr.  2lud)  hat  man 
fie  im  perubianifchen  SBalfam,  ber  SBaniUe,  fo  wie 
Bcbeele  in  bem  Urin  fleiner  Äinber,  unb  XMuqueltrt 
fn  bem  Urin  ber  «Pfcrbe  gefunben.  (t^enarh  gellte 
(ujö  thiecifdjetn  §ette  burd)  troefne  'Deflitlation  eine 
©aurc  bar,  bie  ebenfalls  58enjoefaurc  ift. 

5$an  empfjeflf  bie  ©enjpeblumen  in  $Brufl6e* 
Cd  werben,  befonberS  in  ber  ©ngbrüfligfeit,  in  chroni? 

fchen 


19.  I.  23o{jefa&i(tf<$*  ©öarm. 


155 


feiert  (Xatarr^cn,  in  ber  3(menorrh&e,  5Sfeicf)fu$t,  Jgp? 
jierie  unb  giebt  fie  ju  5 biö  10  ©ran.  3n  Öf&ßern 
Dofcn  fotlen  ftc  fe^t  etilen, 

©ic  machen  einen  ipauptbcftanbtheil  bet  Tinctur* 
opii  benzoica  bet  neuen  ^reufj.  spbQrtnacopoe  auö. 

Sichreres  übet  bfl$  ©efc^idjtltcfje,  über  bie  SBerei* 
tungßarfen,  bie  ©rHarungöatten  be3  SBorgangö  babep, 
bie  (Sigcnfcbaften  unb  ^rüfungSart  ftnbet  man  in  bem 
§i2i,  angelegenen  $$tth  Th-  I.  ©.427  — 441, 


§•  125» 

E.  (EffigfatltC,  Acidum  accticum. 


SGSenn  ber  eigentliche  SBein,  ober  jcbcS  anbete  »ein* 
artige  ©etremf  bepm  ßutritt  bet  atmofpharifchen  £uft 
einer  £öarme  ton  20  biö  50°  (Sleaumur)  auögefeit 
»trb,  fo  beranbert  fich  feine  5Wifchung  gaitjiirf).  (Bin 
Sf^il  ber  atmofpfjarifchen  2uft  »irb  Perfcfjfucft,  bet  in 
bem  SOßein  befmblidje  s^ßeingeift  »irb  jerfi&rt,  unb  bie 
^(Üffigfeit  erhalt  einen  eigenen  ©crud)  unb  einen  fauten 
©efdjmacf.  'Die  Operation , butch  »eiche  biefe  Sßeran* 
berung  in  bet  »einartigen  §(üffigfeit  be»irft  »otben  ijb, 
nennt  man  bie  $£fftggabrung,  unb  ben  Pcranberten 
£ßein:  t£«nefltg  r Acetum,  Acetum  vinL 

Der  chataf  terifirenbe  ^Sefianbtheil  beö  ©fftgö  ift  bte 
faute  (Acidum  aceticum),  bie  ftef)  aitferbem,  bafj  ftc 
mit  ben  ©al^bafen  eigenthümiidje  @ai$e  hübet,  noch 
baburch  toon  ben  anbern  PegetabÜifchen  ©auren  unter« 
fcf)eibef,  ba§  fie,  felbfl  itn  »afferfrepejlenSu^anbe  bep  bep 
mittleren  Temperatur  ber  £uft,  in  ftäfftget  ©eßalt  er< 
fcheint,  unb  flüchtig  ifl,  o^ne  jerfebt  ju  »erben. 

t.  Acetum  Vini , XOctnefjlg, 


_ Die  aus  bem  3öein  burch  ©ahtun9  «haftenc  faute 
$(üfftgfeit  enthalt  aufjer  bet  «inen  ©fflgfto«  noch  biei 


156  19.  I.  flSegetabiliftfje  ©Suren. 

göaffer,  nte^r  ober  weniger  fr ep,  VßeinfleinfSure,  ?S3ein« 
flein,  (8>djleim,  Kleber  unb  juweilen  auef)  ^^oöp^orfaure. 

©n  gut  bereiteter  90ßeinefftg  ijl  b&Uig  flat  unb 
belle,  angenehm , unb  gewiffermafen  geizig  bon  ©e? 
tuet)/  unb  fauet  bon  ©efdjmad.  @einc  §arbe  if! 
fclafgelb;  benn  ber  rotfce  bom  rotten  SBeine  ifl  nicht 
offtcineU. 

<£>ie  ©ewinnfudjt  berfälfdjt  ben  berfauflidjen  (Jffig 
mit  ©d)wefetfaute , unb  aud)  mit  fdjarfen  unb  brennenb 
fd)medenben  gingen,  alö  fpanifdjem  Pfeffer,  gelier; 
^als,  @eibelbafi  u.  bgl.  £)ie  erbere  enrbeeft  man  am 

fceflen  burd)  3ufa^  toon  e^nct  ^uf^fun«  bcö  *n 

@alpeterfaure.  ©iefe  mad)t  mit  ber  (gcfjwefelfaure  fos 

gleid)  einen  weifen  9liebcrfd)lag,  ben  ©d)werfpatb,  ber 
mit  reiner  ©alpeterfaure  gefd)üttelt  unaufgelbfl  bleibt; 
füllte  aber  burd)  ein  in  bem  <£fftg  aufgetbtfeö  weinftein* 
faureö  @a(j  ein  ölieberfdjlag  mit  bem  jugefef ten  35ari)fe 
falj  entflanben  fepn,  fo  würbe  ftef)  ein  fold)er  burd)  ba« 
$Bieberaufl&fen  beffelben  bur#  einige  tropfen  ©alpetet* 
faure  gu  erfennen  geben. 

ötod)  fd)limmet  ifl  bie  Verfalfcbung  mit  ben  ange; 
führten  [dürfen  ©ubjlanäcn.  @ie  ifl  um  fo  nad)tfceilü 
get  für  bic  tfcerapeutifdje  2lnwenbung  beS  <$f|tg$,  ba 
man  biefen  gerabe  in  ben  fallen  braucht,  wo  jene  con; 
trainbicirt  werben.  £)a3  ©djlimmfte  ifl,  bafj  man  biefe 
Vermifdjung  burcf)  fein  CRcageng  entbeden  fann.  £)et 
©efd)tnad  muf  habet)  allein  entfd)eiben ; benn  jene  ©ub* 
flanken  machen  ben  (gffig  jwar  fdjürfer , aber  nieft  fau« 
rer.  £>urd)  baS  SReutralifiren  eines  foldjen  ©figö  mit 
5tali  ober  Patron,  tritt  ber  fefarfe  ©efdjmad  flarfer 
berbor,  unb  gebaute  §8epmifd)ungen  taffen  fid)  baburd) 
leichter  entbeden.  2lud)  burd)  baß  «Bcflreicben  ber  £ip* 
pen  unb  baö  nad)  bem  'Srodnen  beö  ®ffig  ned)  fort« 
bfluernbe  trennen  laffen  fkt)  folcfe  Vergiftungen  leichter 


19.  1*  5B  egetabiUfdjc  ©äurcn.  *57 

entberfen.  ®oc h fcrnn  man  ftcfy  babep  feiert  irren-  S)ie 
£)eßiUation  iß  ein  Mittel,  ben  @fftg  babon  ju  befreien, 
unb  jene  ©toffe  naher  $u  unterfuchen,  weil  bic  ©eßarfe 
beö  (Eapficumß,  ÄeUerhalfed  unb  ©eibelbaßeö  fixer  unb 
harßgter  Sßatur  iß.  0 

'Der  (£fftg  hat  außer  feiner  5BoljIfet(^eit  bejonberö 
barin  bor  ben  übrigen  begctabilifrfjen  ©auren  ben  23or; 
$ug,  baß  er  bie  SCBirfungen  ber  fixen  unb  flüchtigen 
©Sure  gleid)fam  bereinigt,  baljer  ba$  Cfterbenfpßem  mehr 
belebt,  nicht  fo  leicht  Abführen  herborbringt,  auch  bic 
Sahne  nid)t  fo  ßart  angreift;  er  fann  bah^r,  wenn 
©auren  ange^eigt  ßnb , in  größerer  SJtenge  gegeben  »ers 
ben.  SJlan  hat  ihn  bon  jeher  in  ber  ©pnocßa,  nur 
nicht  auf  ber  Jpbh*  berfelben,  in  ©aüenßebern  unb  im 
Spphuö,  felbfl  in  ber  $5eß,  jum  ©etranf  empfohlen.  — 
Qlud)  gegen  bie  fcßablichen  SBtrfungen  be$  SJtohnfaftö, 
ber  Seüabonna  unb  anberer  betau  beuten  Mittel,  felbß 
ber  Äohlenbampfe  fah  man  ben  häufigen  ihneitichen  ©es 
brauch  beffelben  bon  großer  SDBirffamfeit.  — Sette  *p<r« 
fonen  brauchen  ihn  iuroeilen , um  magerer  ju  »erben. 

SDtan  giebt  ben  rohen  ©ffig  feiten  für  (ich  allein 
afe  SRebicamenf,  fbnbern  gembhntich  unterö  ©etranf 
unb  unter  ^tifanen , mit  Surfer  ober  einem  fd>irflichen 
©prup  berfüßt.  ©cf)on  bie  eilten  hatten  bon  ihm  gar 
mancherlei  Sufammenfe|ungen,  wie  bad  Oxycraton, 
Oxelaeum,  Oxalme,  Oxylepus,  Oxyrrhodinum  unb 
Oxymei,  »obon  nur  ba$  leftere  (bad  ©auer^ontg) 
al$  ofßcineüe  Bereitung  ge»6hnli<h  iß. 

2Jeu§erlicb  gebraucht  man  ben  ©fßg  mit  großem 
Sßußen  alö  ^omentatton  bep  ©ugilationen,  (Sntjünbun* 
gen,  SBranb  unb  bbfen  ©efeßmüren;  auch  bep  leichten 
söerwunbungen  unb  bepm  Äopfweh.  pienfc  empfehlt 
ihn  bepm  ju  ßarfen§luß  ber  monathlichen  Steinigung  auf 
ben  $5au<h  «nb  bie  Renten  umgeßhlagen*  35ep  £a* 

mors 


jjg  19.  1.  3eg«tabiU)d)e  0Üurert; 

mottfjagieen  beS  Uterus  wenbet  man  ifert  föWofel  in  $oj 
mentationen  als  3nj«ct‘oncn  an$  f°  aUt*>  ^ep m 
ttai  ausgetiffenen  gähnen  unt>  ant,erttt  ^Iutun9en-  3n 
Älteren  braucht  man  ifen  bet)  feartnädigen  £)bßtuctio* 
ttcn  beb  Unterleibes , inbem  et  ben  £)atmfanaf  fcfet  ßarf 
reifet;  man  bebient  ftd)  baljet  äud)  folcfeer  .Stlpfliere  beprn 
©djeintob.  ©en  £)un fl  beS  gffigS  benüfet  man  jum 
Sfäucfeern  in  ^tanfensimmetn , unb  als  SRiecfemittd  be$ 
©cfeminbel,  £>fenmad)ten  unb  @d)(agßüffen.  • Snbltcfe 
tt>irb  er  in  ber  ^Bräune,  fowofel  in  bet  fcfeleimigten  als 
«ht$Ünblid)eh  51t  ^njectionen  unb  jurn  gurgeln  toerwanbt* 

2.  Acetum  Vini  deftillatum , t*efiiUttter  Xüetttefftg. 

t)a  bie  ©aute  beS<£fftgS  flüchtig  ift,  fo  {leigt  f \t 
äud)  bep  bet  'BeßiÜatiön  mit  bem  50öafferiaen  übet,  unb 
bet  (£fjig  läßt  jidj  baburd)  bon  ben  in  ifem  beftnblichen 
frembattigen  feilen  befrepen.  SnbejTen  ifl  biefe  ©ejttt* 
lötion  fein  Rittet,  ben  £fftg  ftärfer  *u  maefeen,  ober 
feine  ©äute  mefet  $u  concentriren,  weil  man  fte  mefet 
fciö  ;um  StcdenWetben  fottfefen  batf , inbem  fonjl  alles 
branbigt  Werben  mürbe;  folgtid)  t>ie(  ©äute  jurüdblet* 
ben.  SOtan  leibet  aifo  immer  bet)  biefet  Arbeit  einen 
atofeen  5ßer(uff ; fte  feat  aber  ben  ©ortbeil,  baß  bet 
gffig  babutefe  bon  ben  jefearfen  ©toffen , womit  er  etwa 
berfälfdjt  war , unb  von  bem  SOßetnßein,  Qfrttactwßoft 
unb  ©cfeleim,  fürs  ^on  allen  niefet  jut  Sfßöfäure  gefeö* 
renben  ©toffen  befreit  wirb. 

$>ie  jDefHUattott  bes  @fftg8  beranfialtet  mah  am 
Ätften  aus  einer  gläfetnert  SRetötte  im  ©anbbabe. 
©a  bie  juleft  jurüdbleibenben  Sfeeile  wegen  bet  ©nt« 
Wäfferuftg  fo  leiefet  brensiiefet  Werben  > fo  muß  mäh  fid) 
mit  ber  Regierung  beS  §euets  wofei  toorfefeeh,  bie  3$ot* 
iagen  fefters  wecfefeln*  unb  bie  ©tfttüoti'on  nur  fo  lange 
fbrtfe|en>  bis  man  bfengefafet  jWefe  ©Uttel  dbbejliUirt 


tq.  I.  SÖegcfa&ilifcfye  ©aüren.  159 

fytf.  ©onß  frrnn  man  ben  (gfftg  aucß  ftcßer  aud  ein« 
fupfcrnen  53fafe  mit  einem  $eim  bott  ©teingut  beftiüi* 
teil,  mobep  aber  bie  Dioßre  bed  £üßlfaj(ed  bon  reinem 
ginne  (eprt  muß.  2(ud  3Ma(en  mit  fupfemen  Reimen 
urtbSK&ßren  muß  ber  (Sffig  $um  2irjnepgebraucß  nie  beftil* 
lirt  merben.  “Dag  sBrcnslicßtraetben  fann  man  nad) 
0rat)l6  93or(cßlag  jiemltd)  beraten , trenn  man  gegen 
bie  ¥eßte  triebet  reined  SÜBafYetr  jutn  SKüdjtanbe  gießt. 
Ober  nocß  beffer,  wenn  man  nad)  ber  ton  fLoxvixg 
1786  gegebenen  Söorfcßrift  bemSfjtg  bor  ber©ejiiUatton 
t?  grbblicßcd  QMbet  audgegfößtcr  Äoßlen  ^in^ufögt. 

©er  ^gut  verfertigte  beftillirte  (£(ftg  ijl  weiß  bon 
'gärbe,  bottig  flar  unb  burcf>ficf>tig  unb  angenehm  bon 
©erud)  unb  ©efeßmaef.  ©c  barf  nießt  brcn^Nd)  riechen 
unb  (eßmeefen.  ©ad  mit  ge(cßroefeftem  5Bafferftoffgad 
gefattigte  SBaffer  entbeeft  am  jüber[affigf!en  aucß  bie 
geringße  Stenge  eines  SWetattgeßaited  bureß  einen  (cßrnar; 
jen  ober  braunen  CWeberfcßiag. 

SBeingetftige  SßeÜe  ftnben  fuß  nur  bann  in  bejütk 
lirtem  ©ffig,  wenn  ber  $ur  ©cftiUation  angetbanbte  fte 
nod)  entlieft,  ober  nocß  nießt  gan$  ©ffig  mar.  gn  bie* 
fern  §atte  gefjt  im  Anfänge  ber  ©efhUation  eine  berfäßte 
©fftgfaure,  bie  man  bon  ber  (pater  beftillirenben  reinen 
©aure  trennen  muß.  ©er  fogenanntc  i&ffiggetji 
(Spiritus  aceti)  ijt  alfo  ein  (eßroaeßer  beßiüirter  gfftg. 

©ie  tßerapeutifeßen  Ärafte  bed  befliüirten  ©ffig$ 
ißnb  bon  benen  bed  roßen  nießt  betrieben,  nur  if|  er 
i ftßmacßer.  SOCan  benußt  ißn  ßaupt(acßlicß  $u  anbermettü 
gern  pßarmajeutifeßen  ©ebraueß* 

3.  Acidum  aceticum , Alcohol  aceti , Acetum  radicale , 
reute  ififligfaure,  «Effigafcofcol,  rabicaler 

<efPs* 

©ur^cß  bie  ?ÖetStnbung  ber  ©fflgfaiure  mit  einer 
©afjbafid/  fann  (ie  bureß  3Jbraucßen  bed  entjfanbenen 

©«t* 


x6o  19.  I.  SSegeiabiltfdje  ®5wren- 

(Salje«  big  j« r Stocfniß,  ju r ^j&c^flen  (Stufe  bec  Qtnt* 
wüfferung  gebracht  werben.  $ßitb  fte  nun  babon  wie? 
ber  burdj  eine  concentrirte  (Säure  gerieben , fo  fann 
fte  burd)  ©eftiUation  fo  wafferfrep  alö  möglich  erhalten 
werben.  3lu«  einigen  mctaüifrfjen  SBetbinbungen  fann 
bie  (Sfjtgfaurc  $war  burd)  bloße  berftarfte  Jfpife  auöges 
fdjieben  werben;  fo  erhalt  man  j.  3>  auö  bcm  frpflatli= 
firten  ©rünfpan , wenn  man  ifyn  in  einer  SKetorte,  bie 
mit  einer  ©orlage  berbunben  ifl,  einem  nad)  unb  nad) 
toetflarftem  $euer  au«fe$t,  eine  fefjr  concentrirte  @fftg? 
faure;  fte  batf  aber  wegen  ber  leicht  möglichen  $8erun; 
reintgung  mit  Äupfertljeüen  $um  mebicinifd)en  ©ebraud) 
tiid)t  angewanbt  werben.  3n  &«n  efftgfattren  alfalis 
fcfjen  (Salden  ifl  bie  (Saure  ftarfet  gebunben;  burd) 
bloße  J£)i|e  wirb  fte  a(fo  nidpt  auögetrieben,  fonbcrn  jet« 
flbtt.  5Die  concentrirte  (Sctjwefelfaure  aber  fdjeibet  fte 
wegen  näherer  Sßcrwanbtfdjaft  ju  ber  alfalifd)en  33aft* 
ab,  unb  man  fann  fte  nun  burcty  ©efiillation  rein 
barfleUen* 

Cftacf)  ber  £ßej!enborffd)en  ÜC^et^öbe  berfafjrt  man 
babep  folgenbermaßen.  SDian  fd)üttet  einen  $beil  mit 
9$orftd)t  unb  ber>  febt  gelinbcm  freuet  getrocfneteö  efftg* 
faures  CTatrimt  in  eine  Subulatretorte,  bie  fd)on  in 
«rwarmtem  @anbe  liegt,  unb  an  welche  man  eine  ge* 
säumige  Vorlage  angefüttet  bat,  übergießet  e«  mit  ber 
.(paffte  feine«  ©ewid)t«  ftarfer  concentrirter  (Schwefel« 
faure,  unb  befliüirt  bebutfam  bi«  alle«  troefen  ifh  ine 
©fftgfaure  gebt  in  ©effalt  hon  dampfen  über,  unb 
fammlet  ftcf>  in  ber  Vorlage. 

SOlan  erbalt  aber  auf  biefe  9Q3eife  nie  eine  ganj 
reine  (gfjtgfaure,  auch  iji  fte  nid)t  bollfommen  waffer? 
frep.  $)ie  borgefd)tiebene  SJKenge  bon  (Scbwefelfaure 
iß  nic^t  fjinlangltcf),  ba«  efftgfaure  Sftattum  überall  unb 
genau  ju  burcb&ringen,  eö  wirb  alfo  ein  $b*if  beffclben 

jers 


19.  I.  SSegetaMtfcije  ©äuren.  16  t 

ietft&rf,  unb  t>te  übergegangene  Effigfaure  tfl  mit  fc broefe« 
littet  ©aure  oerunreinigt,  wooon  fte  burcf)  elfte  SHectifts 
gation  übet  35arpt  nur  frf)roerfidj,  jteberer  aber  tnird^ 
Digeftion  mit  unb  Stectlftcation  über  gepülbcrte$  Langaus 
ojrnb  befrept  wirb.  $at  man  gar  in  Ermangelung 
einer  Dibulatretcrte  fict>  einer  gew&bnlicfjen  Retorte  be« 
bient,  unb  bie  ©cfywefelfaure  burd)  ben  Jpals  betfelbett 
eingetragen,  fo  ift  bie  erhaltene  Effigfaure  audj  nodj 
mit  ©cbwefelfaute  berunreinigt,  pon  meiner  fte  burd) 
SKectiftcation  über  etwas  effigfaures  3$arpt  befreiet  wer# 
ben  bann* 

Tillen  btefett  Un6eguemfid)fetten  entgeht  man  ft 6)tt 
rer,  Wenn  man  ftcf)  nad)  &.ottug  $8orfd)lag  ^ttr  Tte 
treibung  ber  (Sfftgfäurc  beö  mit  ©cf)wefelfaute  überfattig* 
ten  Äali  bebtent*  — SSftan  reibt  einen  teines  mit 
SÖorfirf>t  getrotfneteö  efftgfaureö  OTatrum  mit  btep  £lj}cii 
len  eines  folgen  mit  ©dimefelfaure  überfattigten  Sfteu« 
tralfatyes  auf  baö  genauere  jufanimen,  fdbüttet  bie  SKi« 
fd)ung  in  eine  SKetorte,  reinigt  ben  ipals  becfelben  fotgs 
faltig,  legt  eine  gut  paffenbe  Vorlage  an,  unb  erhalt 
burd)  eine  gelinbe  DcfliÜation  eine  feljr  reine  (Efjtg* 
faure,  bie  ganj  frep  oon  ben  geifern  ber  nad)  ber  uts 
fprünglidjen  5Beflenborffd)en  2DZetl>obe  bereiteten  Effig* 
faure  ift.  ©ie  ijl  ungemein  fd)arf  unb  fauer,  flüchtig 
unb  burdjbringenb  pon  ©eruef),  bolltg  Har  unb  fjeUe. 

3Benn  baö  effigfaure  ©al$  jubor  burd)  ©cbmeljett 
bon  allem  ^rpflallifationewaffer  befrept  wirb,  fo  erfjMt 
man  bie  Effigfaure  bon  bem  ©rab  ber  Eoncentration, 
bafc  fie  bep  einer  Äalte  4 bis  5 @5rab  über  9TuÜ  nad)  SK, 
ju  ÄrpfhUen  anfd)iefet,  im  ftlbcrnen  Sibjfel  ber  üiebt? 
flamme  auögefe^t  fid)  blau  flamtnenb  entjünbet  unb  au; 
fierorbentlid)  fauer  unb  äfcenb  fd)merft.  — Da  aber  ber 
Elftg  bep  tiefem  ©erfahren  immer  fcfywefligte  ©aure 
enthalt,  fo  if*  es  in  pl-)arma$cutifd)et  SKürf|td)t  nid)t 

f)r.  Warm.  II.  2&.  £ anju< 


i§.  I.  33?gefa6Hi'iV0?  Sauren. 


(62 

«^umenben ; eben  [0  tvenig  afß  ILcwtgcito  näd)ma(ß; 
U800)  getreuer  ?öcrfd)ljg , noul)  mcldjem  man  3 Djeile1 
^ef^moljencfi  effigfaureß  Mi  in  einer  Dibulatretorte,, 
ttefeßer  ftf)en  vorher  eine  geräumige  Söorlage  angc? 
fettet  ifr,  mit  toter  Djeilen  concentrirter  ©d)mefelfdure: 
^bergießen,  tmb  bann  fcot)  pdinber  3Bdrme  bie  (Sffig* 
%v.vc  liberjic^n  foü.  Durd)  bie  luftige  ginroirfungi 
©dptoefelfdute  mivb  ndmf  id)  ein  Sbcil  (Sffigfdurc  $er? 
ftort,  wnb  burd)  bie  Dteoctiort  if^rer  35cffonbtbei[e  auf 
einen  $f>cil  ©cßmefelfaure  entfielt  fd)n>efcfigtc  ©du re,, 
mtoburd)  bte  erhaltene  ßarf  fcfjroefligt  riecht,, 

welcher  @erud)  ftd>  inbeffen  burd;ß  meefifteiren  über: 
^Dtonganojcpb  (5>raunftein)  entfernen  Id ßt. 

Der  (^‘ftgalfobol  ifi  roeit  mitdfamer  alß  ber  gemeine: 
©r  bient  in  allen  ben  fallen,  rto  man  biefeit; 
anmenbef.  ©egen  ^dmorr^agicen  nad)  außgeriffenen : 
Bahnen,  ober  bep  fcorbutifcßem  3a^nflctfcf> , barf  man. 
ihn  fced)  nießt,  megen  feiner  großen  ©cßdrfe,  ofjne 
^erbünmmg  mit  SDBaffer  in  ben  3ftunb  nehmen  taffen. 
Dieö  toerflcfjt  fteß  bep  anberm  ©ebraud),  5.  iß.  51t  3^ 
jectionen  nod)  meßr.  Tlfe  «rtaleprtfd)eß  «Düfte!  unb  bep 
bbpetifc^en  $>etjoncn,  ifier  *um9ütenmeittoor£Üg(id)er. 

4,  Acetum  vini  concentratum , XJCtfiarttCC  i£f|Tg. 

3^  fef^r  tiefen  fallen  bebarf  man  eineb  (Pfßgß,  ber 
rceit  coneentrirrer  fepn  muß , alb  ber  aus  roßem 
^ffig  burd)  eine  bloße  Deßiüation  erhaltene,  eß  aber 
bod)  md)t  in  einem  fo  ßoßen  ©rabe  fepn  barf,  alß  ber 
eben  betriebene.  Die  gffigfdure  mit  SOBaffer  ju  per; 
bümten,  mürbe  511  tofibar  fepn;  man  bebiente  ßcf)  alf© 
ÄUt  ©eminnung  beffelben  bis  je|t  beß  §rofteö. 

Da  aufgelbfic  ©af$tßeife  meit  meßr  bem  ©efrieren 
miberfreßen , o(3  bas  SOBaffcr,  fo  gefriert  oud>  im  Sfßge 
bep  einer  fynlangficßen  Ädlte  nur  ber  Uebcrfluß  beß 

90Bafc 


19.  I.  SkgciaBHifcfje  ®5«rert.  163 

' 

SCÖafferS,  tmb  bic  übrigen  faurcti  Sljeite  treten  um  fo  meljt 
in  bic  ©tge  jufammen.  Sftan  fteUt  ju  bem  ©nbc  eine 
£htanttrat  beßtüttten  (Sfjtg  in  einem  offenen  itbenen 
©efaf  e in  eine  Äalte  bo»  etma  1 5 ©r  ab  nadj  galten!}./ 
unb  (afjt  {(in  gefrieren.  5D?an  burd)ftid)t  bie  entfhnbene 
©srinbe,  unb  (a$t  bas  übrige  §tüfjtge  gan£  ^erauö  lau? 
feit,  bas  nun  bet  mefjr  concentttrte  dfftg  tjf,  ben  matt 
burcf)  weiteres  ©eftieren  nod)  mefjt  betfiärfen  fann. 
SDian  leibet  gerbet)  ober  immer  fe^r  öiet  93et(üff  an 
©aute  felbft , mei(  bas  jutn  jwentenmale^  ober  fpütet 
enf^enbe  ©S  feine  fefte  Qtonftflenj  ijat,  unb  alfo  int? 
mer  biete  ©aute  an  ifjm  fteben  bleibt. 

3(ud)  fann  man  auf  btefe  litt  Ute  etrten  tSffig  bött 
einem  beßimmten  ©rab  bet  Qtoncenttation  ermatten» 

?JBenn  man  aber  anftatt  aus  einem  bbtlig  troefnert 
efftgfauren  3Reutratfaii  > ein  fotdjeS  in  2 $ijeüfn  SBaffet 
üuflbfet,  unb  bie  notbige  (baS  ijet^t  genau  fobtet,  als 
jHr  ©attigung  bes  in  bem  effigfauten  SRentraifafy  beftnb* 
tid)en  ^augenfa^eS  erforbert  wirb)  fOienge  ©d)rt>efel[aute 
^injufe|t;  fo  ermatt  man  burd)  ‘DefHliation  einen  fefjt 
fd)6nen  concentrirten  dfftg,  bet  bem  butd)  §toft  concen? 
triften  an  ©farfc  obngefabt  gteief).  '©ie  93orfd)rift  in 
bet  neuen  Piiannacopofra  boruffica  ift  bbn  bet  “Met ; fte 
erleichtert  bie  “Htbeit  nod)  babutd),  baf  man  baS  efftg* 
faure  CReutraifatj  nicht  erfl  jut  Sroefniß,  fonbern  nut 
bis  511  bem  ^unft  abraud)en  fa^t / baß  mit  bem  juC 
SSetbünnung  bet  ©d)mcfet^ure/  unb  jut  2Utsfpüt)(ung 
bes  OtetortenbatfeS  botgcfd)riebenen  9Baffer>  bie  obert 
angegebene  ^Proportion  erteid)t  wirb. 

©n  SDfofjtetes  übet  bie  angeführten  ©egenftaübfy 
befonbets  übet  mehrere  ©eminnungSatten  einet  concert* 
(ritten  (gffigfaure  finbet  man  in  bem  §.  121.  angeführten 
UCBctfe  $h*  I»  ©.  346  — 365. 


126. 


i*4  i9-  I.  ®egetabilifdje  Sauren. 

§.  126. 

golgenbe  Vegetabilifche  ©ubßanjen  enthalten  eine 
ober  meutere  von  ben  abgehanbelten  Vegetabilifdijen 
©auren: 

, j.  Fructus  Tamarindorum , Tamarindt , £attiatin* 

Öen,  ©aueröatteln. 

Tamarindus  indica.  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  577*  Sie» 
fer  S&aum  wd<h[t  in  teilen  Snbien,  3tegppten  un& 
Arabien. 

<Die$'  ifi  bie  ju  einem  3$rep  eingefchlagene,  mar* 
figte  §rucf)t  biefeö  3$aumeö.  ©iefe  breiartige  SDtaffe 
iß  fdjwarj,  von  einem  eigenen  weinartigen  febmodjen 
©eruef),  einem  angenehmen  fauren  ©efehmaefe,  unb 
mit  mehrern  §afern  unb  runblüf)  eefigten,  gldnjenben, 
braungefben  großen  ©aamen  vermengt.  £)ie  §röc^te 
fEnb  eigentlich  biefe,  für  je  Riffen,  welche  auö  einer  bops 
pelten  SKinbe  befielen , wovon  bie  äußere  troefen  unb 
hart,  bie  innere  hantig  iß,  jwifchen  welcher  bie  ©aas 
men  in  Rächern  beä  weichen  Sftarfef  cingeh^Ut  ftnb.  ©ß* 
bie  Samarinben  Verfehlt  werben,  werben  ftc  in  einem 
fupfernen  gefiel  mitSBaffer,  ober  wohl  gar  mit  ©fßg 
jerbrürft,  ju  einer  breiartigen  CQiafte  gemacht,  unb 
bann  berpaeft.  Das  SOtarf  ber  oftinöi|cben  Hamanns 
Öen  tfl  fdjwdrjer,  troefner  unb  faurer,  unb  ohneSBeps 
mifchung  von  Surfer  t welcher  ben  tvefhnöijcben  juges 
(e|t  wirb,  bamit  fteftch  bepm  93erfchirfen  halten. 

Die  Samatinben  mßßen  ftifch  unb  fafttg  fepn, 
nicht  fchimrnlicht  riechen ^ nicht  herbfüßlich  ßhmeefen, 
feine  weiche  unb  aufgeauollene  Äerne  enthalten,  unb, 
worauf  befonberS  ju  nierfen  iß,  ein  in  bie  2lbfod)ung 
berfelben  geßetftes  polirteS  ©tahl  ober  SÜJeßer  nicht 
fupferfarben  überziehen,  was  ein  beweis  bes  ^upferges 
haltö  wäre,  ber  fte  ganj  verwerflich  unb  jur  3ftebicin 

untaug* 


19.  I.  93egcta6iUf<be  ©äuren.  165 

untauglich  machen  würbe.  Oft  ftnb  fte  auch  mit  spflaui 
menmuö  bcrfalfcf>t , waö  man  an  bern  führten  ©c; 
fdjmacf  ernennt. 

$5ie  Samarinben  enthalten  SQßeinjteinfaure,  9Ö3eim 
fiein,  Sudcrftojf  unb  fcf>fcimtgteö  5Befen.  ©ie  liehen 
ftd)  baljer  eben  fo  gut  burd)  bie  mit  spftaumenmuö  ber; 
fe£te  SOBeinjleinfaure  crfe|en,  unb  otfo  entbehrlich  machen, 

X)ie  iamarinben  ftnb  ein  jd)ahbare$,  fühltnbeS 
Mittel,  unb  in  großem  'Oofen  ein  gelinbeö  2arirmittel. 
äftan  bebient  fief)  ihrer  baljer  fehr  ^«ufta  in  fiebern,  unb 
überhaupt  in  ben  fallen,  wo  man  5öeiitjteinfäure  an; 
wenbet. 

21m  beften  giebt  man  fte  in  ber  Tlbfochung,  unb 
$war  nad)  bet  35eftimmung:  ob  fte  tajeiren , ober  nur 
Fötalen  follen"?  in  betfd)iebener  fSJtenge.  3um  ctftern 
2$ehuf  nimmt  man  jwet)  Unjen  berfelben  jut  *£)oftä. 
X)aö  ^nfufum  ber  ^amarinben  ijl  nicht  fo  gut,  al$ 
bie  71bFocf>uttg.  35eibe  müffen  aber  nicht  in  kupfernen 
ober  tnefftngenen@)efd)irrenborgenommctt  werben.  ©onfl: 
bereitet  man  auch  barauö  eine  mit^urfer  berfefte  Pulpa, 
Pulpa  Tamarindorutn.  (£ 6 hat  bie  bet)  ben  §rüd)ten  felbffc 
angegebenen  Äcafte.  3Cßenn  bie  Satnatinben  fupferhal* 
tig  ftnb,  fo  bleibt  baö  SKarf  barauä , aüeö  (Einwenbenö 
ofjngeachtet,  toeemerflief) ; unb  nur  spraftifer,  bie  in  ber 
(Shcmie  ganj  unwiffenb  ftnb,  fonnen  glauben,  bah  *in 
3ufa|  bon  (£ifen  bepm  Tibfoc^en  fte  reinige.  $)ie6  rei; 
nigt  fte  i»ac  bom  Tupfer;  aber  es  muh  ja  bagegen  felbft 
beffen  ©teile  entnehmen;  unb  eifenhaltigeä  Samarinben; 
marf  ift  bod)  wahrhaftig  nicht  rein  $u  nennen,  ober  mit 
btefem  gleich  wirfenb. 

2.  Baccae  ribium  rubrorum,  rct^e  ^fabärtfliebeeteit. 

Ribet  rubrum  L.  Willd.  Sp.  pl.  1.  p.  1153-  ©efctlttlt. 

©ie  enthalten  eine  angenehme  ©aute,  unb  man 
gebraucht  fte  ju  ^raparaten,  wie  jum  unb  jum 

©yrup. 

* 3 


3.  Bat- 


19-  I.  a3cg«tabUif#e 


166, 

3.  Baccae  ribium  nigvorutn , fcfcwdrj t' ^fs^ClhniMt 

beeren. 

Ribes  nigrum  L,  Willd.  Sp.  pl.  III,  p,  1156.  ®in  6 e* 
fatmter  ©trau#, 

SOZan  gebraucht  ffc  $u t Bereitung  eines  Äoob.. 
©ie  finb  nicf)t  fo  faueritd)  als  btc  rotten,  unb  habem 
ben  SÜßanjengerud)  beS  ^rautcö, 

4.  Baccae  Sambuci,  ^{icbctbeerett, 

Sambucus  nigra  L.  (03.  II.  15.  C.  22.  ®.  go.) 

^t'ifcbe  <&oUiinberbeerert.  (Sie  werben  jut  SSer* 
fertigimg  cincö  0\oob  gebraucht , welches  man  aus  bemi 
frtfd)en  (Saft  ber  feeren,  mit^itfah  bee  fechsten  5bei(i» 
guefer  verfertigt.  3Sep  bem  verfall  fliehen,  von  ^anbleuj- 
ten  bereiteten,  §at  man  fid)  vor  beffen  Äupfergehaite? 
ju  buten;  auch  iß  e6  gewöhnlich  enippreumatifd).  (5ä; 
iß  ais  fd)wei£;  ::nb  ^arntreibenbeö  Jfpauömittei,  in  tbceiK' 
mattfd)on  unb  artljrittfcfjcn  ^ranf beiten  befannt.  X)ic: 
, 2Ierjte  brauchen  es  feiten  für- (ich/  fonbern  mehr  al$s 
(Sonßituenö  ppn  £att&>e rgen,  SDZan  giebt  e$  bis  511  eü 

mm  Sot^e, 

$•  Baccae  Berbevum,  ©autacbbeercit,  Bauerbotrt; 
beeren. 

Berberis:  vulgaris  L.  Willd,  Sp,  pl.  II.  p,.  227.  (litt 
©trqucbgetyäc^,  t>a$  in  tvalöigten  ©egen&en  will» 
W4#(N 

©ie  entsaften  einen  febr  fauren  rotten  ©aft,  bef; 
fen  ©Sure  nach  Bcbtcic  größtenteils  'iepfeifäure  nnb 
etwaö  ©allapfeifaure  iß,  SJZan  bereitet  barauS  einen 
©prup,  Syrupus  Berberum,  wnb  einen  [Rpobf  Roob 
Berberwm, 


6,  Bac . 


19.  I.  53cgctaf>(fifd)c  0Ä mm  16 

6.  Baccae  Myrtillorum  recentec  , frifc&C  i^dÖd 

beeren. 

V animum  Myrtillus  L.  Willd.  Sp.pl.  II.  p.  348.  SBddjf 
in  traibigten  ©egenden  roilö. 

©ie  fdljren  auf, er  einer,  bct'^cpfcl; unb  Sittm««* 
fdurc  a^n(id)ett  ©aurc,  bom  gufamtneiijitfetnben  ©teff 
bep  ftd),  unb  finb  bewegen  fübienb  unb  geiinbe  gufam 
mengefeenb.  lÜian  uerroenbet  jfc  ju  einem  2\ccb  unb 
«u  einem  0>f>rup. 

Sie  getrockneten  Beeren  finb  entbef^üd). 

7.  Baccae  Vitii  Ideae  recentes  , frijebe  Pteufid* 

beeren. 

Vaccinium  Vitis  Jciea  L.  Willd.  ibid.  p.  354; 

@traud) , fcee  in  «jalöigten  ©egeitten  tviiö  wadj|e. 

©ic  (jaben  aud),  nebff  ettnaö  Äufammcnjicljenbem 
©reff  eine©dure,  bie  ber  3ttconeujau-r<  glcid)  fömmt. 
sföan  bereitet  aus  iljmen  ein  2\oob. 

8.  Baccae  Oxycoccos  recenter,  ftijcbe  ITitOOöbeetCtt. 

Vaccinium  Oxycoccos  L.  Willd.  ilud.  0U'2U<f)  WO!» 
bigtcc,  fumpfigter  ©egenben. 

3)ian  berwenbet  fie  ju  einem  ©'ymp. 

9.  fructus  Ceraforum  acidorum , faure  2Mt  jebett* 

Prunus  Cerafus  L.  (33t).  I.  x.  2.  0.  273.) 

©ie  enthalten  nad)  if^ren  berfd)icbcnen  *2ibdnbenim 
gen  mefjr  ober  menigec  angenehme  ©dure,  nebfl  \d)Uo 
migten  feilen,  unb  geboren  bewegen  ju  ben  freien* 
ben  unb  fjarntreibenben  ?0iittcln.  SD?an  brauet  fie  fc? 
roobb  getrocknet,  als  ben  0afc  babon  in  ben  Sfftcinen, 
öuö  bem  man  einen  0vrup  bereitet* 

ü 4 


10.  ?oma 


1 68 


19.  I.  23egeta&Uifcbe  ©Auren, 


10.  Potna  borsdorfiana , fructus  tnali  borsdorßani , 

.öoteborfer  2tepfe(» 

Ptjrus  Malus  L.  Willd.  Sp,  plf  II.  p.  io  17.  Q£iu  befantt»' 
ter  Sßaum,  uon  meinem  Die  £un(t  aujjerorbenUid)  viel 
Abarten  ecjielt 

(Sie  ftnb  fdtfeimigt*  füßfidjit,  unb  enthalten  nac§ 
Qcbeelene  58erfud)en  bie  pon  iljnen  benannte  21epfel* 
fuiire.  $?an  gebraust  fte  $u  bem  ^Jraparat,  wefdje* 
man  in  ben  2ipotbefen  unter  bem  Dramen  Extractum 

Martis  pomatum  ^at, 

1 1.  Fructus  Rubi  Idaei  recentes , <5>imbeetert. 

Kubus  Idaeus  L.  (QM).  I.  §.  82.  0.  504.) 

@ie  beftfcen  einen  fäßiicfjt « fäueriid)en  ©efdjmacf, 
unb  beben  noch  ein  angenehm  ried)enbeö  513efen,  roos 
burcf)  fte  ju  einem  treff(id)en  erquiefenben  unb  füfjlenben 
€D?ittc|,  werben,  $ftan  bereitet  auö  i(jncn  einen  Qaft, 
ein  &cob/>  einen  (£fflg,  unb  ein  angenehm  riecf)enbeö 
unb  febmeefenbeö  5>c|Mirte6  VQaflkt. 

12.  Baccae  norlandicae , Rubi  arctici. 

Kubus  arcticus  L.  Willd-  Sp.  pl.  II.  p.  I088.  3BSd)(t  blßf 
in  ben  nfirbiidjen  fiAnbern,  befoitbcrs  tn  Sftorlanb  in 
©dupeben, 

•JDiefe  §rüdjte  ftnb  fauetfid) , unb  toon  einem  anges 
nehmen  ©erud).  3Sftan  benu£t  fte  in  ©d)tt>cben  afö  ein 
fübienbeö  unb  analeprifcfyeö  SDiittel  in  fiebern,  in  ber 
SKutjr,  unb  im  (Scorbut. 

j 3 . fructus  Fragariae  recentes , (ßr&beereit. 

Fragaria  vefca  L.  Willd.  Sp.  pl.  11.  p.  1090.  (5in  be* 

tannte$  perennivenbeö  ®etpAdj$. 

(Sie  ftnb  angenehm  gettMÜrjljaft,  unb  weinfauerlid) 
bon  ©efefjmaef.  (Sie  rnadjen  aber  boef)  feinen  eigent? 
(icben  ©caenflanb  ber  «pijatmajie  aus,  unb  bie  £ubci 
rcitungen  barau$  fmb  |u  entbehren. 

§.  127. 


19-  I.  SSegetoblllfcbi  ©Aue«, 


ito 

§♦  127. 

§olgenbe  enthalten  neben  einer  toegetabilifchen 
©aure  aud)  nod)  abftringirenben  ober  ©erbcftoff  (33, 1, 
$h-  11.  §.  45.  ©.  380.). 

1.  Fructut  Acaciae  gcrmanicat , pruni  fylvejlrit , 

©cble^en. 

Prunus  fpinofa  Lirni,  (53b,  II.  l6.  7*  ©*  1°6-) 

Die  reifen  §rüd)te  enthalten  ein  faftigcö , grüne* 
§Ieifd),  baß  einen  Ijerbfauerlidjen  jufammenjiehenben 
©toff  enthalt,  @ie  oerbienten  mehr  gefd)a£t  &u  »erben. 
SOian  bereitet  barauß  eine  (£onferoc. 

2.  Fructut  re cent et  Cydoniac , ftifebe  (DuittCrt. 

Pijrus  Cydonia  L.  (53b.  I.  I.  13.  c.  0.  285  ) 

©ie  beft^en  einen  feljr  angenehmen  ©crucf),  unb 
enthalten  ein  fauerlicbeß  $ufammenjiehenb  febmetfenbeß 
gleifd).  9}?an  preßt  auß  ben  frifchen  JD.uitten  ben  @afr, 
oerwenbet  fic  ju  einem  &oob  unb  bereitet  fonjt  barau* 
noch  allerlei)  offteineüe  Dinge. 

3.  Fructus  Cynosbati , Hagebutten. 

Rofa  cattina  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1077.  9B5d>jl  häufig 

tDilb. 

©iebeßhen,  »emt  fie  reif  jtnb,  einen  herbfüfjlicb? 
ten  jufammenitehenben  ©efebmatf,  unb  geben  ein  ge? 
lir.be  abjlringirenbeß,  antifeptifcheß  Mittel  ab.  Sftan 
oermenbet  fte  am  bejlen  in  &eccctcn , ober  alß  &oob. 

4.  Baccae  Sorbi  aucupariae , Vogelbeeren. 

Sarbut  auewporia  L.  Willd.  Sp.  pl.  II.  p.  1008.  <?lt| 

53aum , Oer  m »albtgten  ©egenben  roüb  wAd)(l. 

©ie  befi^en  einen  fauren  unb  jufammenaiehenben 
©efd)marf ; unb  »erben  burch  bie  ©chlebeq  entbehrlich» 
©te  ftnb  aud)  faum  noch  im  ©ebraud). 

£ 3 $.  128. 


i I.  SSegeta&ilifd)«  @äure«. 


170 

§.  128. 

F.  *5er«fteinfaure. 

Acidum  Succinicum , Acidum  Succini,  Sal  Succini  vola - 
tilc , ^ernffemfäute,  «5etn(tci«fal5. 

©er  23entßetn  liefert  bet)  einer  troefnen  ©efiKla; 
ttott  für  fid),  ncbfl  einem  kauften  emppreumatifd)en 
©eie,  eine  eigenthümlid)?  ©aure,  bie  unter  bem  Sftamen 
23etnfieüifaurc,  25ern(temfal$  begannt  ifr.  Unter 
fefterm  Dramen  wirb  fic  bereite  ton  2lgttcola  1546 
angeführt;  für  c*nc  ©aure  ernannte  fte 

am  ®nbe  befl  ijten  3t>br^unbect^.  SDian  fdjeiber  fie 
$tm  befien  burd)S  ,21u6wa(d)en  ber  ^rpftcUen  beö  überge; 
gangenen  £>ets  mit  fjeißem  2Ö5af(er,  ©urd)feih«n  turd) 
feud)te$  2bfchpapier,  '21bbunj}en  ihrer  21uflofung  unb 
Ätpflaäifiten ; bod)  wirb  fie  baturd)  ned)  nid)t  gan* 
t»eij$  unb  ton  allen  emporcumatifdjen  ©ereilen  unb 
etgentbünilidKm  sföa^off  befrepet,  bie  ihr  ©erurf)  unb 
@cfd)mail  mittbeifen.  — 2ßur  burdjö  ©eben  mit 
gtlcicbpiel  gröblich  gepüftorter  frifd)  geglühter  Stehle  unb 
iarnal  fo  toiel  bejttUirtcm  ^Baffer,  neues  ^iltriren,  '2lus; 
ttofehen,  SÖetbunfien  unb  Strpfiaüifiren  fann  fie  bbliig 
baton  gereinigt  bargefleüt  werben. 

©ic  gereinigte  23etnfietnf«ure  tft  ungefärbt,  ges 
rucbloS , eigenthümlid)  ftarf  fauer  unb  etwas  ermarmenb 
fehmeefeub.  ©ie  frpfMifirt  in  glanjeuöen  unb  uns 
burd)fTd)tigen  brepfeitigen  (faulen  mit  fei)r  ßbgeftumpfren 
^nbfpihen  aber  in  geflohenen  ©afeln,  auch  ibmmt  fie  nar- 
belfkmig,  fchuppenfcrmigunb©d)metterlingöp.itgelf6rmig 
frpfhüijirt  tot.  ©ie  iji  iuftbefianbig.  Srhijt  (d)mil$t  jte, 
unb  torjiüd)tigetfid)  ^totauf  faft  gan$  in  weiften  ©ampfen, 
feie  entjünblicf)  finb  unb  ftar?  jutn  £ufien  reifen.  ©ic 
bebarf  25  $hetle  fa(te$  unb  2i  ^ 3 Sfyile  fiebenbes 
Raffer  ju  ihrer  “Huflbfung.  Tlud)  im  fiebenben  Wfofcoi 
ift  fic  (eicht  aufloölicf),  weniger  leid)tim  falten.  ©urd)S 


19.  I.  SSfßCtabififd^  €.'Äuim 


171 


DcfftUiten  mit  2 $^ci(cn  (Schwefelsäure  unb  3 ^fietfca 
fcf)war3em  9Dcangatiojct)be  wirb  fie  in  ©fffgfaure  bcrwan« 
beit,  ?C?it  bcn  (Sa^bafen  bereinigt  ffe  fiel)  311  einer 
Oleine  eigenthümlichcr  (Safye,  bie  bas  ©ifenojrpb  air$ 
feinen  'Nuflbfungen  braun  nieberfdffagen.  Die  faßliche 
33ernffeinfaurc  wirb,  wegen  beS  teuren  fpreifeS,  worin 
fie  ffeljt,  ber  feinen  ©runb  in  ber  geringen  SSKenge 
0aure,  bie  man  aus  bem  SSernffein  erf^alr , hat,  oft 
mit  anbern  (Stoffen  berfalfdjti  befonberS  mit  fEßeitv 
ffe in,  Sföeinffeinfaure , (Saltniaf,  fo^fenffofffaurem  2ün? 
monium,  Äochfalje,  3l,rfer/  mtt  SSernffeinbl  getranftem, 
unb  mit  0chwefeffaure  überfe|tem  fchwefclfauren  Siali 
k.  bg(.  Dergleichen  SSerfalfcbungen  laffen  ffd)  überhaupt 
aus  ber  93erglcicf)ung  bet  angeführten  (Eigenfchaften  ber 
achten  ^gernffeinfaure,  mit  benen  ber  berfalfcf)ten  enfe 
beefen;  befonberS  wenn  einer  berfa(fd)ten  0aure  7|uf to 
liefffeitim  Tlllo^pl,  bollige  95erffüd)tigungöfa^igfeit  man« 
gelt,  unb  wenn  fiel)  bureffg  Oteiben  mit  einem  Tfffafi 
ein  flüchtiger  ammoniafifchec  ©eruch  entwicfeln  läßt.  — 
SDßie  man  aber  ju  Perfahren  habe,  um  alle  bie  ange? 
führten,  311t  23erfalfct)ung  angewenbeten  0toffe  insbe* 
fonbere  311  entbeefen,  welches  htcc  Su  betreiben  ber 
SHaum  nicht  erlaubt,  baju  ffnbct  man  unter  anbern  im 
etffen  Djeil  Pon  Jöucbolj  Theorie  unb  ^rapis  ber  phar? 
maceutifdji chemifd)en  Arbeiten  1812,  0.  422  — 425 
eine  poUffanbige  ‘Anleitung, 

Die  33ernffeinfäure  iff  in  reinem  3uf^ati^c  ^ 5»emftcf> 
außer  gebrauch  gekommen,  mit  Ammonium  perbunber. 
unb  brenjlicf)tem  öele|  a(S  Liquor  ammonii  i'uccinicj-, 
Ober  Liquor  copnu  cervi  fuccinatus  iff  ffe  bep  Weitem  ff&f« 
fer  im  ©ebrauefje.  Sftif  2D?ofd)US  311  gleichen  ^he^en  ber? 
mifcht  unb  3U  6 bis  8 ©ran  proDofi  gegeben,  fotl  ffe  ffcfy 
gegen  bie  Gangraena  feniljs  fe^r  wirffam  gezeigt  hoben, 
SDian  ratlj  ffe  auch  im^pphuöbepbarnicberlwgenbcniff'räf* 
ten,  bep  ^etaffafen/  jurücfgetretennr  (SjtaRtfcctjien,  ©•.«* 

unfc 


>72 


19.  I.  Sßegetabilifdje  ©dure». 


unb  Sep  betriebenen  9}erbenfranfb«it«t,  (gpilepjte, 

“pecic,  £abmungen,  2lmaurofiö  :c.  @te  wirft  noch  mebtt 
öuf  bie  SRerben  ate  bie  33en  joefdure ; inbeffen  mag  bia 
Urfacbe,  warum  fte  für  »infamer  gehalten  wirb,  baupt- 
fac^ltrf)  baran  liegen,  bafj  man  ftc  mefcrentljeite  in  uns; 
reinem  Sufanbe  anwanbte. 

§*  129. 

G.  2fmeifenfdute, 

(Acidum  f ormicicum). 

Die2fmetfenfaute,  welche  juerffJTIarggraf  einer 
genauem  Prüfung  unterwarf,  unb  beren  Gffcaraftere  bon 
2lf3elui8  änoifcfon  unb  £.ourig  ausführlich  bat? 
SeflcUt  würben , batte  boeb  baS  ©ebief  faf , ba|  mehrere 
borjügltcbe  (S^emifer  an  ihrer  (£igent^6mlic^feit  jweifefs 
len , unb  ba|  felbj*  unb  X?auquelm  ft«  für 

«in  ©emifcb  bon  (Sfftgfdure  unb  2(epfeffdure  erwarten. 
0uerfcn  unb  (Beilen  haben  inbeffen  neuerbingö  t^re  uns 
terfebeibenben  Äennieicf)en  bon  bet  ©fftgfdure  fe^r  grünbs 
lid)  bargethan.  ©ie  unterfebeibet  ftcb  bon  biefer  ndmfidj 
»urd)  ©erueb , ©efebmatf  unb  fpejiftfcbeö  ©ewiebt  (bon 
1 1 1 3 — 1 1 1 6 ) bureb  ihr  $(üfjtgbfeiben , in  einem  b»« 
l?en  ©rab  bon  &'aftc,  burd)  ben  bon  ibt  gebifbeten 
2Uneifendtber,  ber  bom  ©fftgdthet  febc  abweidjt,  bureb  bie 
©alje,  bie  fte  mit  “Mafien  unb  SGftetaüen  erzeugt  u.  f.  w. 

Die  Tlmcifenfaure  lafjt  ftcb  am  retnffen  bureb  Des 
flillation  aus  ameifenfaurem  Tupfer  barffellen  ; jum 
mebicinifcben  ©ebraueb  bebarf  e$  inbeffen  einer  fo  großen 
SReinbeit  nicht,  fonbern  man  bebient  ftcb  blofj  eines  Tfufs 
guffeö  ber  rotf-jen  Mteifen  (Formica  rufa)  mit  foebens 
Dem  5öaffer  als  35ab  bep  ©fiebetfebmerjen,  ©teiftgfeit, 
«nfangenben  iabmungen  jc.  J£>duftger  nocf)  wenbet  man  ben 

Spiritus  formicarum,  2fmei|engcifi,  an,  ber 
bureb  Deffiüation  bon  jwep  «Pfunb  febenbigen  2lmeifen 

mit 


i9-  II.  ©Suren.  173 

mit  toter  ^pfunb  rectiftcirtem  3Betngeijie  unb  e6cn  fo  toieJ 
gßaffer  bereitet  wirb.  (£r  bcfi^t  f wenn  er  gut  bereitet 
ift,  fo  wie  ber  2Jmeifena»fter  ben  ©erud)  nad)  ^Blaufaure, 
unb  gelj&rt  mefcr  $u  ben  beraten  ©auren  al«  ^iefjer.  — 
sjjian  gebraucht  iljn  innerlid)  unb  aufjerlid)  bep  gefdjwacf)? 
ten  unb  gelahmten  'J^eilen/  befonber«  bet)  ©djwacfye  ber 
©efdjledjtötfjeile.  2leufjerlid)  aud)  bei)  Äopf?  unb  ©lie* 
berfdjmerjen,  Sontujtonen  :c.  jum  SCBafc^en.  9ERöb 
giebt  iljn  innerlid)  ju  einer  SJra^me  unb  mefcr. 

II.  $ f)  i t v i f e bauten. 

(Acida  animalia.) 


(©Suren  mit  brepfacber  ®runblage  au«  Kopien» 
(l 0 ff,  SBafferjtoff  unb  ©ticfßoff.) 

§♦  130. 

SSlaufaure,  35  e r l i n e t b la  u f $ u t e. 

(Acidum  boruffic  um.) 

SOBenn  man  ein  feuetbefianbige«  Sllfali  mit  ber 
Äoljle  toon  Änodjen,  $leifdje,  35lute  unb  anbern  bep 
ber  DeftiUation  Ammonium  entbinbenben  ©toffen  in  efcs 
nem  bebedten  Siegel  eine  ßeit  lang  mafjig  glüljt,  unb 
nadjfjer  mit  5ÜÖaffer  auölaugt,  fo  befbmmt  bie  2ange, 
bie  man  25lutlaugt  nennt,  bie  (gigenfdjaft,  ba«  ©ifett 
au«  feinen  2lufl6fungen  in  ©auren  blau  nieberjuf^lagen. 
Diefer  3ftieberfd)(ag  tyifcj&etlimtblau,  unb  befielt  auf 
blaufaurem  Eifert.  $)ie  Sßlutlauge  enthalt  aufjer  bemt 
blaufauren  &ali  aud)  nod)  frepc«  fofclenfaure«  Äali,  etfens 
orpbbaltige«  blaufaure«  Äali  unb  toerfd)iebene  anbert 
©alje.  $öenn  man  ba«  eifenojcpbljaltige  blaufaure  $afi 
in  einer  Subulatretorte,  bie  mit  bcmpneumatifdjcn&uecfss 

ftlbei» 


i?4 


19  II.  0Äur?». 

« ftihfrappatCite  tu  Vetbinbung  tfl,  mit  Verbanntet  @cf)rs>c: 
fdfaurc  übcrgic^c,  unb  bann  er lji$t,  fo  geht  tie  33  lau 
jaure  in  fuftfbrmiger  ©eflalt  f b.r,  unb  bilbet  ein  eigc? 
ließ  ent^ünblicfaß  ©aß,  blaufatitte  (Bas,  büß  betmtt 
Verbrennen  mit  (Sauerfloffgaß , &o£lenßojff&urt,  üBaf«' 
fee  unbBticfgaß  liefert/  einen  fleefanben,  bittern,  man* 
beiartigen  ©erud)  unb  ©efdjmatf  beflißt,  Vom  foltern 
^Baffer  eingejogen  wirb,  aber  burd)  bie  SEBarnte  unb: 
an  ber  Suft  mtebetr  barauß  Verfliegt/  unb  fld)  and;  im 
vcrfcfllofanen  ©efaßen  nad)  unb  nad)  von  felbfl  barim 
entmifefet.  Die  ©laufatire  hat  in  tiefem  guflanbe: 
eine  )t>  fdjtvache  Tfcibitat,  baß  fle  bie  ^atfmußtincrur: 
nid)t  einmal  r&tget.  Vom  W^cl  wirb  fle  in  größerer 
SDtertge  unb  leidster  aufgenommen  alß  vom  SSßaffer. 
Bcbeele  flellte  fxc  $ucrfl:  (1781)  abgefonbert  bar.  2Rad) 
(B«V  * &.11  fjae’ö  neuern  35emerfungen  beflft  eigentlich 
bie  Vlaufatire  feinen  permanent  elaflifchen  ©aß^uflanb, 
fallt  aber  eine  totcl  flüchtigere  glüfflgfeit  als  ber  ©cf)ive; 
felatfjct  bar,  inbem  fle  fefan  bet)  26°  5 beß  iootheili? 
gen  Thermometer^  inß  2luffod)en  gerate  Vermöge  bie? 
fer  ©igenfeflaft  be^nt  fte  fld)  bet)  einer  Temperatur  von 
2o°  biß  260  bettadfaid)  auß,  mifd)t  ftcf>  mit  ben  ©aß? 
arten,  mit  melden  fte  in  «Berührung  fommt,  tfailt  ify 
nen  ihre  ©igenfeflaften  mit,  unb  g(eid)t  alöbann  einer 
permanent?  elaflifchen  Slüfflgfett.  $ür  fld)  ifl  fte  eine 
farbenlofe  burchfldfage  tropfbare  $lüfflgfeit,  wie  bas 
^Baffer.  3 h r ©efci)matf,  anfangs  frtfd),  tvirb  halb 
fd)arf  unb  rcifanb.  Daß  £a<fmußpapier  rbthet  fle 
fdttvad).  (Stellt  man  biefe  flüfflge  35laUfaute  in  ein  er? 
faltcttbeß  ©emifcf)  auß  jtvep  Teilen  ©iß  unb  einem 
Thcilc  @al$,  fo  gefleht  fle  fogleidj,  unb  nimmt  oft 
«ine  regelmäßig  ? frpflaüinifd)e  ©eflaft  an.  3«  einet 
hebern  Temperatur  alß  150  Wirb  fle  tvieber  flüfflg, 
50?4n  erhalt  biefe  flüfflge  Sßlaufaurc  burd)  3etfe|ung  beß 
blnufauren  iüuecffllberß  mit  (Salifautev 

' Veti 


jg.  III.  9ftinetaüfc&e  ©dutm,  , 175 

53on  ben  narfotifdjen  (gigenfc|afEW  feer  £5fuujaute 
t>l  fd)on  bet)  ©efegen^eit  be$  &irfd)(orbeerwaffer5  wirb  an; 
berer  v>eöetQ&ilifcf>en  @u6fiattym,  in  meieren  man  fpSfer 
gebilbete  ^Maufdure  mit  einem  ftäd)tigen  £)efe  uermifd)^ 
entbeeft  f2at,  bie  [Rebe  gewefen.  ©ie  jeigt  inbeffen  jene 
narfotifdjen  SSBirfungen  in  biefer  Berbinbung  kt  fjbijerm- 
©rabe,  a(ö  in  ifcrem  reinen  ^ujlanbe,.  mit$83af[er  ober 
$öeingcifi  berbunben.  23tera  Ijat  fte  neuerlid)  in  bem 
fclben  'fallen  a(ö  baö  ^trfcf)torbeerts>affer  angewanbt-  — 
SBefdte  Berdnberungen  bie  ffäffige  Söfaufdure,  fo  wie 
fte  (BaytSLuflac  barftettte,  auf  ben  menfdjlidjen 
per  dufjert,  ifi  ncef)  #i  unterfuc|<R* 

III.  t n e r a 1 1 f cfj  e 0 d « v t w. 

(Acida  mineralia.) 


©dure»  wie  etnföcfrer 
§•  *3*. 

3U  ben  ntinerofifdjen  ©duren  rechnen  witr  auf 
eben  angeführten  ©tauben,  bie  Bcfrwefelfante f 
Balpetetfaure,  bie  Baljf&uce,  bie  ojrvgentrte  0al$* 
faute,  bie  Pkobp^orfawe,  bie  25$rajcfawre  unb  bi« 
2\c^len(tofffaure. 

®ie  4 erflen  ftmten  gar  nidjt  anbet^  ate  mit 
SBaffet  berbünnt  irnierltcf)  gegeben  werben,  Sleufjerlid) 
fbnnen  fte  ate  2le£mifte(  angewanbt  werben,  wenn  fte 
fetjr  concentrirt  ftnb.  ©ie  greifen,  fte  mbgen  nodj  fo 
febr  berbünnt  unb  mit  fefjfeimigen  OTtteln  Perfekt  fepn, 
wd^renb  bem  ©innehmen  bie  ßd^ne  fefcr  an,  unb  man 
tfewt  batjer  fefct  wo^f,  nach  jebegmafigem  ©innehmen 
ben  SOiunb  mit  SBaffer  wieber  forgfdltig  aubfpü^en  jjit 
(affen.  Überhaupt  foUten  fte  nie  anberO  aU  mittelfi  gtdr 

fer  • 


I76 


19.  111.  (ftlnercilifcfyt  ©Auren. 

ferner  ftummgebögenen  9t&^ren  in  ben  Sttunb  gcfd)tüirft, 
unb  fobalb  ficf>  eine  Portion  baoon  in  bem  ©d)lunb  ge* 
fammlct  bat,  getunter  gefd)ludt  »erben;  ofcne  bafj  bie 
3^ne  berührt  »erben. 

§.  13a. 

A.  ©(^»efelfaure. 

'Die  Bcbt»efeljaure,  bie  Bafiltue  Xtelentinue 
fd>on  in  ber  etflen  Jpalfte  beö  istcn  3abtbunbertö  auö 
bem  ®ifentoitrioI  fd)ieb,  unb  beren  ©iifd)ungöbefd}affen* 
beit  Ü.ax)Cifter  in  ben  adliger  3<»b«n  beö  1 8 ten  3a^ 
(junbertö  nacbwieö,  befielt  auö  bem  Bdjtvefel,  einem 
brennbaren  Äbrper,  bon  bcffen  ©erbalten  unb  Origen* 
fdjaften  in  ber  *8  jlen  Tlbt^eilung  gebanbelt  »erben  »iro, 
unb  bem  Bauerfioff,  unb  jwar  nad)  Bucbofe  (1803) 
in  einem  ©erbaltnijfe  »ie  42,5  : 5 7>5.  Die  35efianb* 
t^eile  f&nnen  burd)  bie  ©pntbeftä  unb  Tlnalpftö  bewiefett 
werben.  2Benn  man  ©d)»efel  in  ber  atmofpbarifdjen 
£uft  ocrbrennt,  fo  wirb  biefe  jerfe£t,  unb  eö  bilbet 
ftcb>  Bckn?efelpuire;  »enn  man  im  0egcntbeil  ©d)»e* 
felfaure  bep  einer  fe^r  b«>bcn  Temperatur  mit  ©ubftan* 
jen  jufammenbringt,  bie  eine  nähere  Tlfftnitat  mit  bem 
©auerftoff  bflbcn  ; fo  »irb  fie  »icbcr  in  ©d)»efel  um* 
gemanbelt. 

Der  ©d)»efel  fann  fid)  aber  mit  bem  ©atierfloff 
in  a Perfdjiebcnen  ©erbaltniffen  Perbinbcn.  31*  cr 
lig  bamit  gefattigt,  fo  entftefjt  au$  biefer  ©erbinbung 
bie  vclifommtie  Bcbwefellaure,  Acidum  ^iuJphuri- 
cum,  Acide Julphurique ; ift  er  nid)t  bamit  gefattigt,  fo 
erbalt  man  wiUJCÜfommeiw  Bcbwefelfaure , fcbwef* 

(tgte  ©aure , Acidum  fulphurofum,  Acide  fulphureux . 
SBetbe  ©auren  unterfdjeiben  ftd)  in  ihrem  ©erbalten  febr 
ton  einanber,  unb  jebc  bilbet  mit  ben  alfalifdjen  ©al* 
jen  unb  Srben  eigentümliche  Balje. 


19«  III.  SJtfnernlifd^  ©Auren.  177 

$)ie  xjoütommene  ©cfcwefelfaure  erfcßeint  alß 
lerne  tropfbare  §lüfjtgfeit,  bie  fid)  in  allen  Verljaltniffen 
mit  üöaffer  mifcfjen  laßt,  Die  um  Perflücfytigt  ju  wer; 
bcn,  bepnape  ©lüpßife  erfordert,  unb  alfo  wegen  biefcc 
großen  ^euerbeßanbigfeit  in  einem  fepr  concentrirten 
ftanb  bargefMt  werben  bann.  £)ie  fcbwefitgte  ©aure 
hingegen  erfcßeint  in  wafferfrepem  guftanbe  alß  ®aß;  bied 
©aß  ried)t  wie  brennenber  ©cßwefel,  roirb  oom  90ßaf; 
fer  abforbirt,  unb  tpeilt  bemfelben  ©erudj,  ©efcßmacf 
unb  faure  (Sigenfcßaften  mit.  Vöirb  biefe  ^lüfftgleit 
ber  atmofppanfd)en  2uft  außgefeft,  fo  nimmt  fte  nadj 
unb  narf)  nod)  mepr  ©auerßoff  an,  unb  perwanbelt  ftd) 
baburd)  in  Pollfommne  ©cpwefelfaure. 

I,  Acidum  fulp  hurt  cum  concentratum , Oleum  Vitrioli, 
concemrirte  ©cbwefelfäure , XJtmolol. 

SOJan  bereitet  bie  ©djwefelfaure  j ie|t  Por^üglidj) 
burcf)  baß  Verbrennen  beß  ©cbwefelß.  V?an  bebient 
ktdj  baju  großer  bleperner  3immer,  in  beren  Perfcploffe; 
|nem  SKaum  ber  ©cpwefel  brennt.  Vßeil  aber  wegen 
ber  entßanbenen  £)ampfe  ber  ©cßwefel  feßr  balb  per« 
l&fcßen  unb  nidjt  lebhaft  genug  brennen  würbe,  fo  Per« 
fe|t  man  ißn  mit  etwa  bem  acßten  Sßeil  (Salpeter , auß 
bem  ©auerßoff  an  ben  ©cßwefel  abgefept  wirb,  ber 
aber  bod)  nid)t  ßinreicßen  würbe,  allen  ©cßwefel  in 
Poülommne  ©cßroefelfaure  $u  Perwanbeln,  wenn  nicßt 
inacß  Clements,  tDeformeß  unb  (Bay ; fLuffac’s  Verfu; 
cßen  bie  bep  biefern  Verpuffen  beß  ©alpeterß  mit  ©cßwes 
fei  jugleicß  entfleßenbe  falpetrige  ©aure  $ur  Verwanb; 
lung  ber  ebenfalls  babep  entßanbenen  fcßwefeligten 
©aure  in  ©cßwefelfaure  baburcß  beptrüge,  baß  jte  ißr 
einen  Sßeil  ipreß  ©auerßoffß  abtrate,  baburcß  $u  @al; 
petergaß  $urüdgefüßtt  würbe,  baß  aufß  neue  ©auers 
floffgaß  auß  ber  atmofpßarifcßen  £uft  an^ieße,  baburcß 
»ieber  in  falpetrige  ©aure  Perwanbelt  werbe,  biefe  an 
®r.  ^arm.  II.  eine 


19.  III.  SDtfncralifcfje  ©äurctt. 


178 

eine  anbete  Portion  fchwefeligte  ©aure  träte,  unb  biei- 
feS  (0  lange  fortbaucre,  bis  entwebet  aller  ©auerflojff 
ber  gegenwärtigen  atmofpfjarifchen  £uft  Oerbraucht,  oben 
alle  fchwefeligte  ©aure  in  ©djwefelfaure  Oerwanbelt: 
worben  ifl.  — ©owoljl  baS  3Baffer,  welches  fiel)  auff 
bem  Soben  bestauntes,  in  welchem  bie  Sßerbrennungt 
gefehlt,  beftnbet,  als  aud)  ^tn^ugelaffene  5GBaffen 
bampfe,  faugett  bie  gebilbeten  fchwefelfauren  Kampfe; 
ein.  Sftan  fammlet  biefc  erhaltene  oetbünttfe  ©chwefel; 
faure  unb  concentrtrt  fte  in  glafetnen  ©efaßen. 

^ebem  bereitete  man  bt'efe  ©aure  allein  aus  bemi 
gtunen  Vitriol  burd)  eine  ©eflillation;  bieS  gefcfyiefjt' 
aud)  noch  jef  t , nur  nicht  auSfd)(teßenb. 

©er  grüne  ober  gemeine  Sßitriol,  ober  baS  foge* 
nannte  Äupferwaffer,  ifl  ein  metallifctjcS  ©alj,  weiches; 
aus  (£ifen  unb  ©d)wefelfaute  jufammcngefe|t  ifl.  ©s 
laßt  tn  flatfem  ©lühefeuer  feine  ©aure  fahren,  unb  lie; 
fert  fo  ein  gewöhnliches  Mittel,  biefe  burd)  ©eflillation 
batauS  ju  erhalten.  5Beil  aber  bie  beträchtliche  äftenge 
beS  ÄtpflallifationSwafferS  in  biefern  Sflitriol  hierbei)  bie 
übergehenbe  ©aure  fchwadjen  unb  oerbünnen  würbe,  fo 
wirb  er  borher  erfl  in  offenen  ©efaßen  fo  lange  gebrannt, 
bis  er  51t  einem  r6thltcf)en  sjßuloet  geworben  ifl. 

Stan  bringt  $u  bem  ©nbe  ben  Sßitriol  in  einem 
geräumigen  eifernen  Sopfe  übers  §euer.  @r  ^ergeht  am 
fangS  in  feinem  ÄrpflallifationSwaffer.  ©urd)  ben  35er? 
iufl  beffelben  troefnet  er  aber  immer  mehr  unb  mehr 
aus,  unb  Oerwanbelt  ftd)  unter  fleißigem  Umrühren  in 
ein  gelbes,  unb  enblid)  in  ein  rotheS  ^hiloer.  ©r  wirb 
hierauf  noch  hei§  jerfloßen,  unb  in  große,  trbene  unb 
gut  befdflagene  tetorten  gethan,  bie  bis  ju  ^wepbrittel 
fcamit  angefüllt,  unb  in  einen  ©alcerenofen  eingelegt 
werben.  Sftan  giebt  juerfl  gelinbeS  $euer,  unb  legt 
bann/  wenn  faure  Stopfen  jurn  $8orfd)cin  fomrnen, 


19.  III.  SOttncraltfdje  ©ämm 


179 


groge  SSorfagen  t>or , unb  berwafcrt  bie  gugen  mit  et« 
nem  guten  $ütte.  ©aß  §euer  berfiarft  man  hierauf  all? 
mafjlig  unb  befcutfam,  unb  unterst  eß  en'oiicf)  tm  iBeifc 
gilben,  biß  man  burcf)  bie  TXbfü^fung  bec  Vorlagen 
merft,  bafj  feine  Kampfe  mefjt  fommen.  ©ie  ©cfjwe« 
felfauce  ge^t  Ijierbep  in  meifjgrauen  Gebein  über,  unb 
berbicfytet  fkf)  in  ben  Vorlagen  $u  einer  fermeren , äfenb« 
fauren  §lüffigfeit,  welche  pon  ifjrer  ofafjnlicfjen  Son« 
ftjhnj  ben  unfdjicfiicfjen  tarnen  X^triolol  ermatten  Ijjat. 

SDtan  bereitet  bieß  $3itriof&f  bor^ügfief)  gut  im  ©to« 
f;en  ju  STiotb^aufen ; unb  überhaupt  iff  baß  in  unfern 
2lpotfjefen  borratfjige  ntcf)t  feibff  berfertigteß. 

©ie  ©cbwefelfäute,  fte  mag  nun  burefj  bte  $8er« 
brennung  beß  ©d)tt>efe(ß,  ober  burcf)  ©efüllatton  beß 
93itrio(ß  bereitet  fepn,  iff  in  bem  concentritten  ^uffanbe, 
in  welchem  fte  ben  SRamen  beß  Pimololß  ober  ©cbwe* 
felol»  füfjrt,  eine  fe^r  jtarfe  apenbe  ©aure  bon  bicf’ii? 
cf)er  Gtonftjfenj;  baß  fpectftfdje  ©ewicfjt  berfefben  iff  ge« 
mb^nlicf)  1,850/  eß  foll  aber  biß  1,900  ffetgen  f&nnen. 
©ie  laßt  fief)  mit  SEBaffer  in  allen  93erf)äftnifTen,  aber 
unter  (Sntbtnbung  einer  betracf)tiic^en  Stenge  Hßarme« 
ftoffeö  betmifdjen ; fte  fjat  überhaupt  einen  großen  Jjpang 
jum  $Baffer,  unb  jieljt  baffelbe  nicf>t  nur  aus  ber  2ltf 
mofpfjüre  jfarf  an  ftd),  fonbern  entnimmt  es  auch  an? 
bern  ©ubjfanjen,  mit  benen  fle  in  Serü^rung  fbmmt, 
befonberß  bcft|tbie  mit  bem  rau<f)enben93rincip  berfeljene 
Oforbfyaufer  ©cfywefelfaure  biefe  festere  Q£igenfcf)afC 
ffarf;  fte  iftfe^r  feuerbefianbtg  unb  ^erforbert  jum  ©ie? 
ben  eine  betracfjtlicfje^  anß  ©iüljen  granjenbe  JjpiAe,  tarnt 
aber  baburcf)  un^erffört  überbeffiüirt  werben;  im  rein? 
jfen  3ufanb  iff  fie  färben*  unb  geructyoß,  witb  abec 
burcf)  organifcf)e  ©toffe  feiert  braun  gefärbt,  wetf  fte 
wegen  ifereß  großen  Jpangeß  jum  SOöaffer  bie  unter  ben 
SBeffanbtljeiien  berfelben  beffeljenbe  SSerbinbung  auf^ebc 

2 unb 


i8o  19.  III.  Stttneraltfcbe  ©tan. 

unb  Äofyle  abfcf)cibet.  liefet:  £ang  $um  Raffet  ißt 
fo  $tof5 , bafj  eine  concentritte,  raudjenbe  (Schwefel« 
faure  ton  1,850  fpeeißfem  ©ewidß  nach  2Uaprctf>0‘ 
SSeßimmungen  nocf)  über  £ SEßaffer  jurticfhält,  baö  ihr 
burd)  Deßiüation  nict)ü  entriffen  werben  fann. 

‘Die  aua  bem  Vitriol  burd)  Deßiüation  erhaltene 
(Säure  unterfdjeibet  firf)  ton  ber  auö  (Schwefel  bereite« 
ten  noef)  baburd),  ba§  fie  on  ber  üuft  weijsgraue  Dämpfe 
auößbfjt,  weshalb  fte  auch  ben  Eftamen:  rauebenbes 
Pttttolol,  Oleum  Vitrioli  fumans , fährt.  Erlji|t  man 
bieö  in  einer  Otetorte  gelinbe,  fo  entbinbet  ßd)  ein  biefer 
Stauch,  ber  ftd)  in  ber  Söorlage,  wenn  bie  Arbeit  bep 
ber  §toßfälte  angeßeüt  wirb , ju  weifen , glänjenben, 
ßetnfbrmig  aus  einanber  laufenben&rpßaUen  anlegt.  3» 
ber  SOBarme  jergehen  btefe  Ärpßaüe,  an  ber  2uft  ßofen 
fte  ein$n  biden  Dampf  aus,  unb  mit  Gaffer  erhifen 
fte  fief)  fefcr  ßarf.  Die  in  ber  Retorte  $uräd'bleibenbe 
(Säure  ^at  nun  bie  Etgenfcfjaft  ju  rauchen  terloren, 
unb  iß,  wenn  bas  angewanbte  SÖitriofbl  eine  braune 
^arbe  hatte,  jeft  weif.  Die  eigentliche  Statur  biefeS 
raudjenben  sjCßefenö  fennt  man  noch  nicht;  nach  neuern 
Erfahrungen  foU  es  eine  Söerbinbung  ber  concentrirten 
(Sdjwefelfäure  mit  fchwefiigter  (Säure  fepn.  Mehrere 
Ehemifer  Ratten  es  aud)  für  bie  waflerfrepeße  (Säure, 
bie  beöhalb  ßäd)tiger  iß,  unb  ßch  ton  ber  burcf)  etwas 
5Cßaßer  gefd)Wäd)ten , unb  baburdj  feuerbeßänbiger  ge« 
machten  leicht  auf  bie  befagte  £öeife  trennen  läft.  — SBon 
hießt  rauchenben  flüchtigen  (Subßanj  hängt  auch  bi*  ©i* 
genßhaft  be«  rauchenben  «ÖitriololS  ab,  fcfjon  bep  mäfi« 
ger  Äälte  ju  einer  frpßaüinifchen  SDiaffe  ju  crßarren. 

3n  ber  ^Phatmaße  wirb  bie  (Sdjwefclfäure  jur  *8e« 
reitung  mehrerer  Präparate,  befonbers  jur  Tiuefdheibung 
anberer  (Säuren  angewanbt.  (Soll  fte  jum  innerlichen 
©ebrauch  bienen,  fo  muf  fte  burchaus  termittefß  ber 

DeßiUa« 


19.  III.  SRincraUföe  @Suren.  181 

Deflillation  gereinigt  werben,  benn  bie  aus  bem  ©djwe; 
fei  bereitete  enthalt  gewb^nitd)  «23ley  unb  2Wi,  unb 
na^  tTlartiUB  neuern  Erfahrungen  auch  2lrfenif,  bie  au« 
bem  SÖttrioi  befliüirte  aber  Eifen  unb  ^h00**^  SDiefe 
Steinigung  ber  ©chwefelfüure  burd)  SDefiiüation  erfor; 
bert  $war  einige  ©orficht,  ifl  aber  gewiß  nicht  mit  fo 
bielen  ©chwierigfeiten  berfnüpft  alö  man  gemeiniglich 
glaubt,  öuefcoij  h^t  neuerliche  (1812)  ein  befiimmte; 
reö  Verfahren  bep  ber  £Rectiftcatton  ber  ©cf)Wefeljaute 
im  erfien  $heM  feiner  ^^eorte  unb  gratis  ber  phar; 
maceutifd)  ; d^emtfe^en  Arbeiten  @.280  — 282  an; 
gegeben,  wofelbft  man  auch  ein  Mehrere«  über  bie 
©chwefeifaure,  in  33e$ug  auf  ihre  ©ejchichte,  SSerets 
tung , Prüfung  u,  f.  w. , nachlefen  fann. 

£)aö  ©ittiolol  fann  an  unb  für  ftd)  nicht,  fonbern 
nur  im  burch  SOßaffer  [ehr  berbünnten  ^ußanbe  «in  inne* 
reö  ©tebicament  fepn,  wirb  aber  ju  anbern  pharmajeutts 
fchen  ^taparaten  angewenbet. 

2.  Acidum  fulphuricum  d Hut  um , Spiritus  Vitrioli , 

verbannte  ©djwefelfaure,  Pimolfptncuß. 

Eijemafö  bereitete  man  biefe  berbünnte  (Schwefel; 
f&ute  burch  ^efiiUation  beö  ungebrannten,,  h&chftenö 
bermitterten , Eifenbitriolö : wo  baö  $uerft  übergehenbe 
glüfftge ehe  ber  ©itriol  jtch  biö  jur  Stötfce-  gebrannt 
hatte,  befonberö  aufgefangen  würbe,,  unb  ben  Sflamett 
X)itrioljpirttUß  erhielt.  9>el£  mad>t  man  fte  ftcherec 
unb  bejlimmter  burd)  ©etraifchung  beö  ©ßafferö  mit  bem 
©itciolole,  3n  bcm  5&ethai£m§  aber,  in  welchem  beibe 
mit  einanber  bermifcht  werben  foüen,.  weichen  bie  £)iö; 
penfatorien  gar  jehr  bon  einanber  ab.  *£)aö  gew&hns 
lid)jle  ©erhaltntß  iß  ein  5heil  ©itriolol  ju  brep  ober  biet 
?he^n  ^Baffer,  ©tan  tröpfelt  jene«  in  biefeö:  nicht 
umgefeljtt,  weil  fonß,  wegen  ber  Erlji&ung  unb  bem 

3R  3 Um; 


*83  19.  III.  fD?ttteraltfc&e  ©dureit. 

Umderfprifen , ©efadtftfr  ben  Arbeiter  entfiedert  fbnnte.. 
SJfan  muß  ju  btefer  Bereitung  rectiftcirte  ©cdtbefelfaute: 
«nb  bejliUirteS  Raffer  anwenben. 

3)te  berbünnte  ©cdtbefelfaute  beft(jt  bie  bep  berti 
(Rauten  im  2lUgemeinen  angegebenen  ^tgenfe^aften  im 
fKücfficbt  auf  ben  febenben  Ä&rper,  befonberS  aber  bad  < 
Söermbgen , bie  übermäßige  9let|barfett  bet  witterten,  bie : 
^aufigteit  bes  ^ulfes,  unb  folglich  auef)  bie  SOßarme  besi 
^torperö  $u  berminbern,  unb  jugleicd  bet  contractilem 
$a)er  mehr  $on  $u  geben,  in  einem  febt  b^bw  ©rabe., 
©ie  mitb  baburd)  ju  einem  bortrefflic^en  ‘Mrjnepmittel! 
im  fauligen  Sppdus,  er  fep  rein,  ober  mit  (5rantbemcnr 
(Sntjünbungen , SXubt  jc.  complicitt;  in  Blutungen,, 
aus  Mangel  an  ton  entfptungen,  in  (Songeflienen , im 
tolliguatiben  ©edweißen,  bep  untetbrüefter  TluSbünfiung, 
wenn  fte  tn  SÄangel  an  ^dutigfeit  bet  ©efaß enben  idten 
©runb  dat,  bep  ju  jlatfer  (Eiterung,  bep  J^uflen,  bet 
fonberS  in  bet  eitetnben  Siungenfucßt;  bep  frampfdaften 
SSefcdwerben , wenn  fte  in  übertriebener  9tei|barfeit  ify 
ten  ©runb  ßaben,  unb  bep  er^d^fer  Dleidbarfeit  ber  @e# 
fcßlecdtstbeile.  2£u<f>  gegen  benerifeße  Äranfßeiten,  ge* 
geneben  ©corbut,  gegen  Ära^e  unb  anbere  JfpautauSs 
fedfage  dat  man  fte  empfohlen. 

Die  Dojts  ber  ©cdwefelfiute  ß&ngt  bon  ber  Dlatur 
ber  Äranfßeit  unb  bem  Filter  bes  Patienten  ab.  ©e* 
woßnlicd  giebt  man  fte  unters  ©ettanf,  unb  laßt  fobiel 
baju  tröpfeln,  bis  biefeS  angenedm  fauerlicß  ifl,  unterm 
3ufa|  bon  ©prupen,  ober  anbern  fauren  ©aften,  3U# 
efer,  unb  berglcicden. 

5leuf  erlief)  wenbef  man  bie  geß&rig  berbünnte  ©cßw<* 
felfaurean,  $um  TluStbafcßen  besSKunbeS  bep  ©edwamm* 
<den,  in  berent^ünblicßen  unb  branbigten  braune  $u@ur* 
gelwaffern  unb  in  bbfen  ©efeßwüren  *u  Umfcßlagen. 

%\ev 


19.  III.  SJftitictülifcfje  ©iuien.  183 

<r>ietfcec  geboren  afe  p$acma*eutifd)e  ^cäpacate: 
Elixir  aeidum  H aller  i,  Elixir  acidum  Dippelii , unb 
Aqua  Rubeln.  Mc  3 ftnb  3Jtifd)ungen  auö  bec  ftack 
flen  ©d>wefelfauce  unb  Tltfo^of.  Sftuc  baö  SBecfcMtnifi 
biefee  sBejlanbtfjeife  tfl  betrieben.  £>aö  er  fte  enthalt 
beibe  ju  gleiten  Sbeifen ; im  jmepten  ift  baö  S3ecfjaltni£ 
bec  ©cfyroefetfauce  wie  1 ju  6,  im  ieftcen  wie  1 5U  3/ 
we(d)eö  $8ecf>Mtni§  aud)  ben  bcc  Mixtur a fulphurice 
acida  bcc  neuen  pceu§ifd)en  spfjaemafopoe  ©tatt  ftnbcf. 
@ie  mieten  wie  bie  @d)mefelfaure,  nuc  greift  biefc  &ier, 
wegen  beö  3ufa|eö  pon  50Öetngetfl , ben  SDtagen  unb  bie 
(KecPen  nid)t  fo  fefjc  an,  unb  man  fann  ftc  bafjec  in 
großem  $)ofcn  ale  bie  ©djwefelfauve  felbfi,  unb  aud) 
onfjattenbec  geben. 

3.  Acidum  fulphurofum , Spiritus  fett  Oleum  Juiphuris 
per  Campanam , f-Iucfettge  ©cbwefelfaute, 
©cbwefdgeifi.  > 

(9?an  beceifete  biefc  ©auce  eljebem  butd)  ba£  55ec« 
bcennen  be$  ©djwefdö.  (Dian  tief  ceinen , gepuiPertcn 
©cfyroefel  in  einec  icbenen  fladjen  ©djate,  bie  in  einer 
©djüffel  fteJjt,  brennen,  unb  ben  SHinft  baoon  in  eine 
barüber  fjangenbe,  glaferne  @Mod’e , welche  tnmenbig  bie 
feuchtet  ift,  fragen?  fo  fließt  in  bie  untergefefte  ©d)üf* 
fei  eine  fauedidje  §(&fftgfeit  pon  bec  QMode  Ijerab,  welche, 
ba  bec  ©djwefd  jtd)  Jjiec  nidjt  P&üig  mit  ©auerjioff 
fettigen  fann,  iwroUEommne  0cbwefelf«ure  ift. 
3e|t  wirb  fte  in  bec  Tlcinepfunbe  gac  nicfyt  mdjc  ange* 
spanbt.  ©ollte  fie  bedangt  werben ,,  fo  f&nnte  man  fte 
fd)icflid)ec  unb  mit  weniger  Umftanben,  buccf)  gerfefung 
bec  Pollfommnen  ©efywefelfaure  ermatten.  5Btrb  biofe 
im  coneentricten  ßuftanb  mit  oeganifdjen  ©toffen,  obec 
mit  Metallen  erfyifit,  fo  giebt  fte  an  biefe  ©ubfian^en 
einen  Sfjeif  iljreö  ©aueefiofö  ab,  unb  Pecwanbelt  fid) 
in  fchwefligttä  ®aö , wdd)e$  burd)  poegefd^ageneü  faU 

m 4 M 


184 


19-  ni.  *D?faeral»fcbe  ©iure«. 


teö  $Ö3affer  abforbirt  »erben  fann.  3n  ber  ßafttgfeiti 
contaaiofe  ©toffe  ju  toeränbern,  unb  ihnen  bie  Tlnfle^s 
cfmgsfahigfeit  *u  benehmen,  fteftt  fte  ber  oppbirten  ©ah«: 
faure  nacft. 

§•  133* 

B-  <3  a I P e t e r f a u r e, 

£ie  conctete  ©runblage  beö  itrcfpitabeln  Sfntfteife 
unferer  2ltmofphare  ift  auch  bie  ©runblage  ber  ©alpe« 
terfaure,  einer  ©aure,  bie  nad)  ber  Tluafage  ber  mehre* 
flen  Autoren  juerft  in  ber  j»epten  Raffte  beö  brepjehn* 
ten  Sabrbunbertö  bon  &aymunb£ijU  entbecft  »urbe, 
bie  nach  einigen  aber  (Bebet  im  achten  Sahrhunbert  fcfton 
fannte,  beren  50tifd>un^öt^eife  febocft  Lavoifiet  erfb 
1776  entbecfte.  9Dtan  nennt  biefen  ©toff,  ben  man 
»enigftenö  nicht  bom  9Q3atmeftoff  ifolirt  barfteüen  fann, 
ben  ©tief fiofjr,  2130t,  aueft  Balpeterffcff.  ©titfftoff 
er  behalft,  »eil  er  in  ©aöform,  »orin  er  ftef)  mit 
SBarmeftoff  berbunben  beftnbet,  jur  Unterhaltung  beö 
gebend  ber  Tbtere  bbüig  untauglich  ift, 

X)urch  bie  ooüfommne  ©ättigung  beS  ©tiefftofo 
mit  bem  ©auerftoff,  in  bem  OSethaltnifj  tbie  1 tu  4, 
enthebt  bie  voUfommne  ©alpetetfaute , Acidum  ni- 
tricum , Adde  nitrique , beten  »efentlicfter  Qtharaftet  in 
folgenben  ©tgenfeftaften  befteht.  ©ie  erfcheint  in  ihrem 
tetnften  Suftanbe  bep  mittlerer  Temperatur  in  tropfbarer 
©eftalt;  gerinnt  aber  burch  fünftlicfte  teilte  $u  einer 
butterabnüchen  Sftafte;  baö  eigentümliche  ©e»icftt  bie« 
fer  §liüf|tgfeit  ift  1,500;  fte  ift  a|enb  unb  färbt  tftietifefte 
©toffe  gelb;  fte  erbiet  lieft  mit  SBaffet,  boeft  nieftt  fo 
ftart,  alö  bie  concentrirtc  ©cfttbefelfiure ; fte  ift  aueft 
flüchtiger  als  biefe;  fte  feftt  einen  Tintfteil  ihre*  ©euer« 
M*  febr  Nieftt  an  ©toffe  organifefter  Tlbfunft  unb  SJte 
tolle  ab,  befonberö  wenn  fte  mit  ihnen  erfti^t  »irb,  wirb 
babureft  unbolifommen  jerlegt;  unb  entmeieftt  bann  al$ 

<048, 


I 


19.  III.  ©tfturalifcbe  ©äureit.  *85 

<048,  welche*  ben  tarnen  tn'trofee  <048  ober  0afe 
petergus  erhalt.  Die*  farbentofe  ©aö  raubt  ber  ats 
mofpfjatifdjen  £uff  ben  ©auerfiojf,  bitbet  bamit  rot^e 
Dampfe,  bie  Pom  SßSaffer  abforbirt  »erben,  unb  eigen«* 
tid)  falpetrigte  0aure  finb,  bie  in  Tlnfefjung  bes  ©es 
batte*  an  @auetf!off  &»ifd)en  ber  ooüfommnen  @alpe* 
ferfaure,  unb  bem  nitrofen  ©aö  jtefj>ct. 

[JRan  bereifet  bie  @alpeterfaure  burcf)  bie  3wfe|wng 
be*  ©atpetero  Permitteljf  ber  @d)»efelfaure. 

l,  Acidum  nitricum  concentratum,  Spiritus  nitri  fit- 
manr , concentrirte  0alpetcrfaure  , tau# 
cbenbe  0alpererjaute. 

SRan  nimmt  96  SfyiU  gereinigten,  grobjerftücfs 
ten  unb  gut  auSgetrocfneten  (Salpeter,  fcfyüttet  ifjn  in 
eine  glaferne  [Retorte,  bie  Porter  erwärmt  »orben  ift, 
unb  fdjüttet  6of  ?ljeite  rect)t  concentrirte  ©cf)»efelfaure, 
unter  bfterm  Umtütteln  ber  [Retorte,  barauf.  SCRan 
ilegt  bie  [Retorte  in  baö  (Sanbbab,  füttet  eine  geräumige 
(tubulirte)  Vortage  por,  in  beren  SubuluS  man  juc 
©nt»eicf)ung  beö  bep  biefer  Arbeit  tn  ©aöform  ents 
»eicfyenben  ‘Ünt^eitö  (Sauerjfoff , eine  Heine  offene  ©taös 
rbljte  einfüttet,  burcf)  beren  Jfbülfe  man  ba*  (Sauerffoffs 
gaö , wenn  man  will , audj  auffangen  fann,  unb  befUf* 
litt  bei)  anfangs  febt  gelinbem  unb  gan$  aüma^tig  Per* 
ffarftem  §euet.  Die  0alpeterfaure  gebt  tfjeite  in  r btbli* 
d)en  Dampfen  über,  »eld)e  bie  ganje  Vorlage  anfüüen, 
tbeilö  in  tropfen.  SORan  feft  bie  Defiiüation  fort,  bi* 
leine  Stopfen  mefjr  fommen,  unb  ber  untere  Sljdt  ber 
[Retorte  ^eüe  »irb,  taffe  alle*  erfalten , nimmt  ben  $ütc 
forgfaltig  ab,  unb  gießt  bie  erhaltene  §(üfftgfeit  in  ein 
©las  mit  eingeriebenem  @tbpfef.  — Damit  bie  0üure 
bet)  biefer  ‘Hrbctt  beflo  weniger  mit  0d)»efelfqure  perun« 
reiniget  »erbe,  ijf  es  brfTec,  eine  Subulatretortc  anju* 
»enben,  burcf)  beren  Subutirungen  man  bie  0cf)»efeU 
faure  eintragt.  Denn  b«9  ben  ge»&bn(icf)e»  [Retorten 

[IR  $ bleibt 


186 


19.  III.  tyUmcilifäe  ®Äue#tt. 


fclei6t  boc^  immer  etwas  bon  betfelben  im  £alfe  fleben,, 
maö  Ijernacfy  mit  in  bic  SSorlage  übergefüljtt  wirb.  ©a$! 
beffere  Verfahren  concentrirte  (Salpeterfdure  $u  bereiten, , 
§at  ü6rigenö  ©üetfert  1805  gefegt. 

3>n  biefem  $)roceß  jicljt  bie  (Scgwefelfdure  wogen  1 
i^rer  nähern  93erwanbtfcf)aft  baS^ali  beö  ©alpeterS  an, , 
conflitutct  bamit  fdjwefelfaures  &a[i,  unb  entbinbet  ben: 
anbern  ©runbtheil  beö  (Salpeters,  ober  bie  (Saure  befs 
feiben,  bie  burcf)  bie  £i|e  übergetrieben  wirb.  ©a  bep 
bem  oben  angegebenen  SÖerhdltniß  ber  (Stofe  ein  jierns 
lidjer  2£nt^eil  (Scfjwefelfdure,  in  ber  2lbftc&r,  um  bas 
burc^  bie  (Salpeterfdure  leichter,  boüßdnbiger  unb  went* 
gcr  jerlegt  auSjufcbeiben , überfcfjüfftg  jugegen  iß , fo 
btfbet  biefer  mit  bcm  entßanbenen  fd)Wefe(fauten  Äali, 
faureS  fdjwefelfaureS  $ali. 

©ie  erhaltene  glüfligfeit  iß  rbt^Iid)  bon  §arbe, 
Mß  fauer  unb  afenb.  (Sie  flogt  bep  «Berührung  ber 
«uft  rbtfclicbe  Kämpfe  aus.  3£t  eigentümliches  ©es 
wicht  iß,  wenn  fte  recgt  ßarf  iß,  1,583. 

Ü5iefe  raucgenbe  (Salpeterfdure  iß  aber  nid)t  bolls 
rommne  (Salpeterfdure,  fonbern  ein  ©emenge  aus  biefer 
unb  falpetrigtet  (Saure.  3m  (Salpeter  iß  fte  als  boüs 
fommne  (Salpeterfdure  enthalten,  aber  wdbrenb  bet  ©es 
fhüation  wirb  burd)  bie  er^o^ete  Temperatur  fcgon  ein 
T^eif  betfelben  jetlegt,  tpesfcaib  ein  beträchtlicher  Tins 
tbeif  bon  (Saucrßoff  alt  (^auerßoffgaS  entweiht.  £Benn 
man  bon  biefer  raudjettben  (Saure  in  einer  SKetorte  burd) 
gclinbc  Södrme  etwa  ben  britten  TfceÜ  abjieht,  fo  bleibt 
in  ber  [Retorte  eine  wafferfjeüe  feljr  concentrirte  (Saure 
inrücf,  bie  bep  ^Berührung  mit  ber  £uft  nun  nirfjt  mehr 
rotbc,  fonbern  weiße  ©dmpfe  auSßoßt.  (Sollte  fte  :aber 
noct)  mit  (Schwefeljaure  berunreinigt  fepn,  fo  muß  man 
fte  über  etwas  SBarpt  rectißciren. 

©te feierte  menbet  man  jurSur  fppbifitifdjer Ärank 
betten  innerlich  unb  äußerlich  <w.  SJian.lagt  ein  .Ouent* 

c^en 


19.  III.  2DNnerali|cf>e  ©äutm  187 

dpett  babon  mit  1 a unb  meutern  Unjen  ^Baffer  berbün# 
tten  unb  in  24  ©tunben  berbraucf)en , flcigt  aber  in  bet 
golge  mit  ber  SDoftö  big  $u  3 £luentd)en  in  24  ©tun? 
ben.  3um  äußerlichen  ©ebrauefje  nimmt  man  auf  ad)t 
spfunb  lauwarmeg  Raffer  eine  Un$e  ©alpeterfäure, 
bähet  unb  habet  bie  letbenben  Steile  bamit,  ober  be# 
bient  ftd)  aud)  einer  ©albe  aug  einer  falben  Unje  ©aure 
mit  fedjjefyn  Unjen  ©d)weinefd)meer  über  geltnbem  §euer 
igemifd)t.  ©ie  foU  befonberg  n ad)  2Uyoii’ö,  auch  nach 
mehrerer  (£nglifd)er  Tler^te  Beobachtungen  leichter  unb 
; fieserer  alg  bag  £luetfftlber  biefe  Äranf^eit  feilen,  mag 
tnbeffen  nur  für  einige  befonbere  $äUe  9Üf.  3ni  Anfang 
beg  0ebraud)g  muß  fte,  wenn  ftc  Reifen  foü,  ben  7ippci? 
iit  bemühten  unb  bie  Tlbfonberttng  beg  llting  erleid 
tcm.  £ange  fortgefeft  fd)wäd)t  fie  bie  Sßerbauung  unb 
bringt  wie  bag  £iucdftlber  ©peidjelfluß  ketbor.  ©obalb 
fte  früher  ober  [pater  SBerbauunggbefdjwerben  berurfacht, 
muß  man  bon  ihrer  fernem  Ttnwenbung  abfte^en.  — 
2iußetbem  fyat  man  fte  im  Xpphug,  in  Söerbinbung  mit 
sOptum  in  ber  9tukr,  bet)  d)romfcf)en  SK^eumatigmen, 
tn  ber  ©idjt,  in  ber  honigartigen  .fparnrukr,  in  d)toni# 
fdjen  2eberentjünbungen  u.  a.  Hebeln  mekt  juweilen  ans 
gewanbt  unb  nü|licf)  befunben.  Bet)  fdjmer^aften  fref# 
fenben  ©efcfjwüten  unb  £autaugfd)lägen  leitete  fte,  in# 
netlid)  unb  äußerlich  gebraucht,  X)ienfie.  ^arrijoti  be# 
biente  ftd)  ihrer,  um  berfdjlutfteg  ©ifen  im  SDtagen  fo 
weit  aufjulbfen , baß  eg  ohne  §Oerle^ung  beg  £)atmfa# 
nalg  wieber  mit  bem  ©tuhlgang  abgefükrt  werben  f onnte, 

X)ie  rauefjenbe  ©aure  wirb  jum  innern  ^rjnepge# 
fctaudj  nid)t  angewenbet.  Sieußerltcf)  bebiente  man  fonjb 
ftd)  ihrer,  bed)  häufig  mit  wenig  Erfolg,  jum  2Begä|en 
ber  ^Barjen  unb  callbfer  kornartiger  (Jpcregccnjen , auf 
welche  man  fte  Porfid)tig  mit  einem  bünnen  ©lagrokrdjen 
brachte. 


188 


19.  III.  Sttfneraliföe  @$urett. 


3»  Acidum  nitricum , Spiritus  nitri  vulgaris.  Aqua 

fortü , reine  pertufinte  ©alpetcrfaure. 

SOBenn  man  bie  jur  31u$trcibung  au$  bem  ©alpe« 
fer  beßimmte  concentrtrte  ©cßwefelfaure  mit  gleicßen 
$ßetlen  Gaffer  berbfinnt,  unb  aucß  eben  fo  biel  beßil« 
lirfcö  BSaffet  in  bic  Borlage  gießt , fo  erhalt  man  eine 
gwar  berbAnnte,  a6er  bollfommne  ©alpeterfaure , weil 
bureß  bic  (Gegenwart  beö  BBafferO  bic  ßetfefung  betfefs 
ben  berßinbert  wirb.  — - Blan  lann  eine  folcße  ber« 

bännte  ©alpeterf&ure  aucß  erhalten,  wenn  man  bie  rotße 
raueßenbe  ©a!petetfaure  mit  2 ^^etfen  BBaffer  berbünnt. 
2$cp  ber  Bermifcßung  entfielt  eine  beträchtliche  .£iße, 
bic  beltfcmmne  ©alpeterfaure  entwetcßt  in  biefen  rotßett 
^Dampfen,  unb  bie  §lftfftgfeit  beranbert  ifj >re  gelbrotße 
§arbe  juerß  in  grün,  bann  in  blau  unb  entlieh  wirb 
fie  wafferßeü  unb  farbenloö.  $)a$  ©emifcß  iß  berbünnte 
bollfommne  ©alpeterfaure« 

Die  berbünnte  ©afpeterf&ute  enthalt  getneiniglicß 
noch  ttwad  ©cßwefelfaure  unb  gewiß  immer  ©afjfaure; 
fic  muß  a(fo,  wenn  ße  $um  innern  @febraucß,  unb  $uc 
^Bereitung  mehrerer  pßarmajeutifeßen  Präparate  berwen« 
bet  werben  foU,  noeß  gereinigt  werben.  Blan  tröpfelt 
ftu  bem  (£nbe  fo  lange  in  biefelbc  bon  einer  'Huflbfung 
be$  ©ilberö  in  ©alpeterfaure  als  noeß  eine  SrAbung  ent« 
fleht ; man  laßt  baö  auögefcßiebcne  einer  Berbinbung 
bon  ©Übet  unb  ©aljfSure  jteß  fefen,  unb  beßillirt  bie 
ßetleglAfßgfeit  atiö  einer  Sletorte  biö  bepnaße  jurSrocfne, 
bep  geltnbem  Scu*c  ab.  — Bon  ißrer  2lnwenbung  (fl 
unter  ber  concentrirten  bie  Siebe  gewefen. 

3.  Acidum  nitrofum , falpettigte  Saure. 

Um  bie  Kampfe  ber  falpetrigten  ©aure  ju  enf« 
wirfdn,  tragt  man  in  ein  mit  concenfrirter  ©cßwefel« 
fäure  angefüUte*  glafernes  ©efaß  naeß  unb  naiß  eine 

gleicße 


19.  III.  3ftineralif4)e  €>üurett. 


189 


gleiche  ^Quantität  geßoßnen  ©alpeter,  unb  rührt  bie 
Sflifchung  ton  Seit  Su  3^  mit  «wem  ötafernen  ©pa« 
tel  um. 

9J?an  bcbtent  ftcf)  ihrer  hauptfadjlich  jur  Serßorung 
bep  in  ber  Tltmofphare  enthaltenen  'ilnßccfungsßoße. 
Jlucß  hat  man  fxc  bep  ©efdjwüren  unb  im  Beinfraße 
nüflich  befunben. 

§*  i34. 

C.  ©aljfaute. 

3m  retnflen  gußanb  crfdjeint  biefe  ©aure,  welch* 
Safiliuß  XMentinue  im  isten  3ahrhunbett  *uerß 
buref)  Jpviife  bes  (gifenbitribls  aus  bem  Äochfalj  auS^u? 
fcbeiben  lehrte,  (Biatibet:  1657  auf  bic  unten  angeführte 
3irt  bureb  Jpülfe  ber  ©cßwefelfaure  aus^ufcheiben  wußte, 
unb  beten  Bereitungsart  Bucböb  1805  wefentlid)  berbeß 
ferte,  gasförmig,  in  welchem  3ußanbefte  ftcf)  aber  in  gro? 
ßer  SHenge  mit  bem  5Baßer  perbinbef,  unb  bann  eine  tropf? 
bar  ßüffige  ©öure  barßelit,  bie,  wenn  fie  mit  fo  wenigem 
9Baßer,  als  möglich,  berbunbeniß,  weißgraue  fftebel 
ausßößt.  ©ie  iß  fe^r  flüchtig  unb  fann  bcShalb  nie  in 
bem  concentrirten  Sußanb  bargeßeüt  werben,  wie  bie 
beiben  borhergehenben  ©auren fie  hat  bie  merfwürbige 
(gigenfdjaft,  mehrere  SDTetaüe,  als(£ifen,  ©pießglan^, 
Sinn,  Stnf,  SBiSmuth,  2lrfenif  JU  berßücf)tigen.  ©ie 
feft  an  feinen  befannten  brennbaren  Körper  ©auerßoff 
ab,  unb  wirft  mithin  auch  nicht  a|enb  auf  organtfehe 
©ubßanjen;  aber  ße  entgeht  mehreren  Körpern,  befon? 
bers  einigen  CDZetaüorpbcn,  einen  Tintheil  ©auerßoff,  er? 
halt  bann  gan$  beranberte  (gigenfd)aften , unb  bilbef  mit 
ben  ‘Jllfalien  unb  (geben  eigenfhümliche  ©alje.  ©ie  hat 
bis  jeft  noch  nicht  jerlegt  werben  f&nnen,  unb  es  iß 
mithin  noch  nicht  entfdßeben,  ob  btefe  Unjerlegbarfeit 
bon  ber  fo  innigen  SOerbinbung  beS  ©auerßeffs  mit  ber 

@tunb' 


190  19*  IN.  «Sttfneralffcbe  ©fiuren. 

©runblage  biefer  ©aure  ^ertü^rt , ober  06  fte  überhaupt: 
ben  ©auerftoff  in  ihrer  SOZifcfjung  enthalt. 

3^ad)  iDaxjy’e  neueren  Erfahrungen  unb  'Hnfidjten 
foü  bie  ©alsfautc  eine  jufammengcfe|te  ©aure  fepn, 
unb  aus  ber  fogenannten  oxpgenirten  ©alsfaure  unb  2Baf? 
fecfloff  beftehn.  Erftere  ^alt  X>ax?y  für  einfach,  unb 
in  mehreren  SKütffkhten  bon  ähnlicher  55efchaffenheit  in 
ihren  Eigenfchaften  unb  $öirfungen , roie  ba$  ©auer* 
ftoffgaö,  befonberö  rütfftchtlicf)  ihres  Verhaltens  gegen 
ojepbirbare  Äbrper,  unb  nennt  jie(C^Icrme;  0c feweig* 
ger  sieht  ben  tarnen  ^alogettgae  bor. 

Die  ©aljfaure  iß  in  ber  Statur  in  grofer  SD^enge 
borhanben;  man  ftnbet  fte  aber  nicht  frep,  fonbern  als 
^'odjfals  mit  Patron  berbunben. 

v 

I,  Acidum  muriaticum , Spiritur  Salit  acidus , ©al$* 

fdure,  Äocb(dl3fptt itU8  ober  Kocbfdfefdute. 

SOian  fcfjüttet  auf  10  $3funb  ^ochfalj  in  einem  ge* 
raumigen  Kolben  8 $3funb  concentrirfc  ©chmefelfaure, 
welche  subor  mit  3 ^Pfunb  VBaffer  berbünnt  worben  ijh 
Den  Kolben  legt  man  in  ein  ©anbbab,  fügt  einen  wofj>l 
paffenben  .£elm  mit  langem,  ober  burch  eine  ©laSrbfjre 
beriangertem  ©chnabel  auf  bcnÄolben,  pafjt  eine  ge* 
rautnige  Vorlage/,  in  bie  man  auch  5 ^Pf1100  SStoffc* 
gethan  h ot/  an,  unb  (eitet  ben  ©chnabel  beS  J£>elm$ 
unter  baS  in  ber  Vorlage  befmblidje  Gaffer;  bann  ber* 
fchmiert  man  bie  §ugen  forgfaltig  mit  einem  Äütt  aus 
gebranntem  ©ppS  unb  Epweifj,  ober  auch  oud  ©ppS, 
SOZehl  unb  SJfehlfleijler.  SOBenn  bie  Verflebung  ganj 
troefen  geworben  ift,  fo  ftellt  man  bie  DefliUation  mit 
anfangs  gans  gelinbem  §euer  an,  welches  man  am  Enbe 
bis  sum  ©lühen  ber  Retorte  bcrjlarft.  ©obalb  wie 
feine  ©aure  mehr  übergeht,  fo  entfernt  man  ben  J^elm? 
fchnabcl  aus  ber  Slüffigfeit,  bamit  bie  ©aure  nicht  in 


19.  III.  Sftincralifc&e  @dur«n.  1.91 

bctt  J*>elm  unb  Kolben  äurücftrete,  unb  folgen  burch$ 
^bfühlen  jerfprenge. 

£>ie  erhaltene  ©aure  tff  far6enfoö  unb  wafferhell, 
fie  hat  einen  eigentümlichen  ffecf)enben  ©eruef),  unb 
ftc^t  bep  «Berührung  bec  2uft  graue  £)ampfe  aüö.  ©ie 
muh,  um  fie  non  aller  ©ctjwefelfaure  ju  reinigen,  wenn 
fte  burch  unfau6ere  «Beljanblung  bergleidjen  enthalten 
foütc,  (was  ft  cf)  aus  einem  meinen  9?ieberfd)lage  non 
fcf)wefelfaurcm  33art)t  ernennen  lagt,  ber  entfielt,  wenn 
man  etwas  non  ber  mit  10  £hcikn  befiillirten  5öafTer 
berbünnten  ©aure  mit  einer  2luflofung  beö  faljfauren  35a? 
rptö  toermifcht),  über  etwas  Äochfalj  rectiftcirt  werben. 

©ie  ©ewinnung  biefer  ©aure  grünbet  ftd)  auch 
auf  bie  nähere  Sßerwanbtfchaft  ber  ©chwefelfaure  jurn 
£ftatrum  bes  ÄüchenfaljeS , bie  ftef)  bamit  $um  ©faubet; 
falje  bevbinbet.  ©ie  entbunbene  ©aure  beS  $od)faljes 
würbe  als  luftformtge  unb  elajfifche  glüffigfcit  entweü 
cf)en  unb  bie  ©efafe  $erfprengen,  wenn  man  nicht  bie 
©chwefelfaure  mit  Gaffer  etwas  berbünnte,  unb  90Baf; 
fer  in  ber  Vorlage  norfcf)lüge,  woburcf)  bie  luftfbrmige 
©al^faure  abforbirt,  unb  jur  tropfbaren  §(üf|tgfeit  wirb, 
©er  «Kücfftanb  non  ber  X>eftiüarton  ijf  auf  ©laubcrfalj 
ju  nu|en,  wenn  er  junor  mit  Patron  n&Uig  neutralifirt 
worben  i(l.  5Benn  man  weniger  SBaffer  jur  Bereitung 
ber  ©aljfaure  anwenbet,  als  bie  gegebene  öorfchrift  ner* 
langt,  unb  man  bie  Vorlage  fefer  falt  halt,  fo  erhalt 
man  eine  noch  ffarfer  rauchenbe  ©aure,  bie  fonff  auch 
ben  Dramen  Spintut  Salis  fumans  Glauben  führte.  (Eine 
fo  concentrirte  ©aure  fann  aber  Weber  ju  chemifchem  noch 
Pharmajeutifchem  ©ebrauch  bienen,  unb  ihre  «Bereitung 
ijl  ffctö  mit  einigem  Nachteil  für  bie  ©efunbheit  ner; 
bunben,  ba  bie  ganje  30?enge  bes  ftd)  entwicfelnben 
Kampfes  non  bem  wenigen  SOBaffer  nicht  nbUig  abforbirt 
werben  fantt. 

SOZehr 


193 


19-  III.  3ttinetalt'fd)e  ©fiu««. 


SEftefjt  übet  bad  ©efd)id)tliche  ber  ©aljfaute,  t^rc 
bottheilhaftc  ©ewinnung  , Steinigung  , Prüfung  auf 
Dvctn^ett  unb  über  ihre  Eigenfd)aften  ftnbct  man,  außer 
in  einigen  ber  in  ber  Einleitung  angeführten  cßemifchen 
£eht*unb  jpanbbücfyet,  in<8ud?ol3  Theorie  unb  S)rapid  :c. 
51].  I.  ©.  452  — 467. 

©cßon  feit  mehretn  3<Jhren  bebient  fiel)  3eUet  in 
sjBien  ber  concwtrirten  ©al^füure  jut  Teilung  fpphiliti« 
, fd^er  £ocalfranr'hetten  unb  ber  £uftfeud)e  felbft.  Er  lagt 
bflbon  fo  biel  unter  einen  febwaeßen  Aufguß  bon  ©cor? 
bium  ober  einem  ähnlichen  ^raut  tröpfeln,  baß  bie  glüfs 
figfeit  angenehm,  abet  bod)  flat?  fauer  fehmeeft  unb  hier« 
bon  12  bis  24  Unjen,  auch  barüber  in  24  ©tunben 
ttinfen.  ©pphilitifd)e  ©efeßwüre,  fie  fepen  nun  primaic 
ober  fecunbatr,  laßt  er  täglich  einigemal  mtt  bet  concens 
trirten  ©üure  betüpfen.  — ©te  mad)t  ihm  inbeffen  bad 
Ouecffilber,  we(cf)ed  er  noch  hin  unb  lieber  anwenbet, 
gegen  bie  genannten  ^ranfheiten  nicht  entbehrlich. 

Ucbrigend  iß  ber  innere  ©ebrauch  ber  ©aure  beö 
^üchenfaljed  jtoar  bep  weitem  nicht  fo  audgebreifet,  ald 
ber  ber  ©chwcfelfaure;  inbeffen  befi$t  fte,  bep  glei* 
d)er  93erbünnung  mit  ^Baffer,  noch  weniger  'Hehbatfeit 
als  biefe,  unb  fonnte  aanj  fidjer  an  ihrer  ©teile  fubs 
ßituirt  werben.  ‘2luch  paraccljue  brauchte  fte  fefjon  juc 
Eur  fogenannter  fauligter  §ieber,  in  welchen  fie  &etcb 
neuerbtngd  wicber  mit  toielcm  Erfolg  gab,  unb  elmorit 
empfahl  fte  gegen  bie  Dyfuria  unb  Ifchuria  renalis , wo 
fte. auch  ©cbulje  wirffam  fanb.  9Jtan  giebt  fte  unterd 
©etran£,  unb  jwat  fo  biel,  bid  bied  angenehm  fauerlich 
wirb. 

Tleußerlich  berwenbet  man  fte  bep  branbigen  J£>ald* 
gefchwitren,  mit  gleichen  feilen  iponig  bermifcht,  jum 
Tludpittfeln;  auch  bep  andern  bbdartigen,  fauligen,  fcor« 
butifchen,  fcrophulbfcn,  frebdartigen  ©efchwüren,  be* 

fom 


19-  III.  5Jftneral«fd)e  ©Äurcn.  193 

fonbctS  bepm  $Bafferftc6$  ber  1‘ippen;  ferner  6epm 
Äopfgrinbe,  aüein  ober  eine  halbe  Unje  ©aute  mit  brttte; 
halb  Unjen  ©d)tpeinejd)meer  ju  einer  ©albe  gemacht.  — - 
il(ö  jufammen$iehenbe$  unb  2le^miftet  bient  fte  bet)  Per« 
lanaertcm  3aPfc«  1 jur  9Ö3egfd)ajfung  Heiner  53algge; 
fcbtpüljle,  $u  Tilgung  beö  tpilben  §letfd)e6  in  ©efd)tpüren. 

T)ie  gasförmige  ©aljfaure  menber  man  jur  Dleint; 
gung  ber  2uft  in  ^ranfcnfalen  an.  gießt  in  ber 

2lbficf)tr  um  einen  ©aal  bon  Pieqig  Äranfenbetten  ju  rei; 
nigen,  auf  neun  Unjen  Äoc^faij,  uacb  unb  nad)  hier 
Unjen  concentrirte  ©d)tpefel|aure. 

2.  Acidum  muriaticum  oxygcnatum  , 

©abfaure , »oUfommne  ©aljfaure. 

Wla n übergieft4Unjen  gepulPerteS  fchtparjeS  ?D?an; 
ganoppb,  (^Braunftein)  mit  10  Un^en  nacfj  obiger  9Sor« 
fd)rift  bereiteten  ©al$fattre  in  einer  Tubulatretorte, 
legt  bie  Retorte  in  ein  ©anbbab,  leitet  bie  frumm; 
gebogene  Ovb^re  berfelben  unter  heißes  Gaffer  unb  ent« 
binbet  burd)  gelinbe  SOßarme  bie  oppgenirte  ©al^faure, 
welche  ©cbeele  1774  entbecfte  unb  fte  cntbrennbarte 
©aljfaure  nannte,  als  eine  elaftifcße  glüfftgfeit  Pon  blaß; 
gelber  §atbc,  tpeldje^man  unter  303affer  in  mit  Reifem 
5Baftet  gefüllten  ©topfelglafern  auffangt.  SOÖohlfeiler 
erhalt  man  biefen  ©toff  bet)  einem  ähnlichen  Verfahren, 
wenn  man  3 Tfjeite  &od)falj  unb  i Theil  fein  gepüfPerteö 
Sftanganorpb  mengt,  unb  auf  bas  ©emenge  in  einer 
SKetorte  Ober  Wölben  mit  angefügtem  pneumatifeben  2lp; 
parat  2 Theile  burd)  einen  Theil  Söaffer  Perbünnte  ©djrne; 
felfaure  gießt,  unb  wie  angeführt  tporben  i(l,  be^anbelt. 
2)ie  erhaltene  luftfbrmige  glüfjtgfeit,  bie  einen  ganj  eige; 
nen  flecbenben  unb  erftidenben  ©erudj  bat,  ift  eigent; 
lieb  fein  ®aS,  fonbern  nur  ein  Dunfl,  ber  bttref)  35er; 
minberung  bet  Temperatur  bis  einige  ©rabe  über  ben 
®r.  SPbartn.  II.  £&.'  QTJ 


194 


19»  III.  SRineealtfcbe  ®5ar«n. 

©efrierpunft,  eine  conctete  §orm  annimnrt,  unb  fic4> 
tit  ^rpfiaüen  an  ben  ©ettenroanben  beö  ©efaßeö  anlegt, 
©ie  gaöformige  ©aurc  entfielt  burd)  bie  SSerbinbung 
bet  ©aljfüure  mit  einem  ‘Jint^eit  <@auerfl:cff  beö  bollfomm? 
nen  SDianganojrpbeö,  unb  bet  Hergang  habet)  ijt  unge? 
faijt  fofgenber : ©urd)  baö  35eflreben  etneö  (Salj? 

faure,  bet  mit  bem  SDianganojrpb  in  SBetüfjrung  femmt, 
ftd)  mit  einem  Tfntljeil  unbotlfommnem  SDtanganojrpbe  ju 
berbtnben,  wirb  eine  unboüfommne  3«^e9un9  beffelbctt 
Ijetbor  gebracht,  namlid)  jener  ^ntfjeif  ©afjfaure,  bet 
ftd)  mit  einemtafjeil  unbotlfommnemSDfanganorpb  berbim 
bet,  fdjeibet  einen  Tint^eit  ©auerjbff  bom  boUfommnett 
sOy^b  aus,  bet  ftd)  im  Moment  bet  Tfuöfcßeibung^mit 
einet  anbern  Portion  ©aljßute  jut  orpgenirten  @a(j* 
faure  berbinbet.  — 2ßad)SDa»y,  ber  biefe  ©aure , tbie 
fdjon  oben  angeführt  worben  ifl / für  einen  einfachen 
©toff  ^att  unb  i^n  (Efcforine  nennt,  wirb  fte  im  gege* 
benen  §ali  baburd)  gebilbet,  baß  bie  auö  biefem  ©toff 
unb  SCÖafferfloff  bcfle^enbe  ©al^faute  i^ten  SOßafTerfbff 
an  einen  Tlnt^eil  ©auerftoff  bcö  boüfommnen  SDfangam 
otpbeö  tritt,  unb  baburcf)  frei)  unb  rein  entbunben  wirb, 
©et  ©auetßoff  fjangt  aber  an  if)t  nur  lofe ; fte  fe$t  tfjn 
gern  an  betbrennlicße  Äbrpet  ab,  Sßegetabilijdje  ©ttb; 
flanjen  unb  fetbft  mehrere  mineralifd)e  entfärbt  fte;  bie 
animalifdjen  macf)t  fte  gefb;  OTetaüc  werben  in  ifjr  oft 
mit  lebhafter  Qsntjitnbung  in  SCRetallojcpbe  berwanbelt, 
bie  fid)  mit  bet  ©aljfaure  ju  faljfauren  ©afjen  berbins 
bem  ©ie  berbinbet  fücf>  mit  bem  $8affet;  eh  Tfceil  beS 
leftern  nimmt  bep  bet  Temperatur  toon  io°  9t.  anbett* 
Jjalb  biß  2 Tfceile,  bem  Volumen  naef)  babon  in  fid). 
©aö  bamit  gefüttigte  SOBaffer  fceißt:  flufftge  Cjtvgc* 
mrte  ©aljfaure  unb  äußert  auf  organifcf)e  ©toffe  äijtis 
Udjc  SÖBirhing  ate  baö  ©aö.  SD Rit  ben  ©aljbajen  bi U 
bet  fie  eigene  ©alje,  wefefje  fief)  bon  benen,  wefdje  bie 
©atjfaure  bifbet,  gar  fefcr  unb  borjüg(id)  baburd)  un? 
. ter« 


19.  III.  SCüineralifcfje  ©Suren.  195 

tcrfc^eiberi , baß  fte  mit  bccfcfjtcbeiten  Brennbaren  ^5r« 
pern,  oft  fdjon  burcf)  ben  bloßen  'Drud  ober  0toß,  ohne 
Nufere  (Stwarmung  mit  Jpeftigfeit  berpuffen. 

Die  mit  SOßaffct  ocrmifchte  0aure  ^at  man  an 
unb  für  ftef)  nod)  nicht  $um  Ttrjnepgebraucb  oerwenbet. 
Sn  bie  2ßafe  gebracht,  erregt  fte  augenbltdlid)  bie  3u* 
falle  be$  Ijeftigften  (Satfjarrö.  (Sin  wenig  eingeathmete 
bunßf&rmige  0aute  erregt  fogleicf)  ben  heftigfien  Ärampf« 
unb  SBluthujten,  unb  in  größerer  SDlenge  baburd)  ben 
$ob.  5öegen  ihrer  außerotbcntltchen  entmifchenbenVBirs 
fung  auf  Btoffe  organifd)er  Tlbfunft  wirb  fte  aud)  feijc 
jwedmaßig,  unb  mit  (Stfolg  jur  Serft&tung  anfledenbet 
$tanfheit6mia$men  angewenbet.  ßu  bem  (Snbe  wirb 
fte  in  mit  ©ontagien  angefüüten  Sinttwrn  entbunben,  auch 
»erben  bie  ©egenßanbe  bamit  geräuchert,  ober  mit  bet 
ftäfftgen  gewafd)en.  (Sin  SDfefjrereS  übet  biefen  0tojf, 
befonberS  tüdfichtlich  feiner  £)arfteüung , (Stgenfcha  ften 
u.  bgl.,  als  unö  ber  Ötaum  Perfkttet  hier  aufjujMen, 
ftnbet  man,  außer  in  ben  oben  angeführten  chemi? 
fdjen  2ehrbüd)ern , in  23ucbol3  Sheow  unb  ^Jtapis  :c. 

SM-  0.467—477- 

§•  135- 

D.  ^h°dPhotfauce. 

5)urch  baö  Verbrennen  be$  ^J^oöp^orö , eineg 
brennbaren  Ä&rperS,  oon  bem  in  ber  §olge  gehönbelt 
»erben  foü,  entgeht  eine  Baute  eigener  'ürf,  t>ie  pfycßfi 
pfyctßute,  Acidum  phosphoricum,  welche  Soyle  bereits 
gegen  baö  (Snbe  be$  i7ten  Sahthunbertö  butch  baö  53er * 
brennen  beö  g3h°öp^orö  barjujMen  wußte,  Bcbeel c 
1769  in  ben  Knochen  entbedte  unb  barauS  abjufcheiben 
lehrte,  beten  3ufammenfe|ung  auösphoßPh0*1  Mb  Bauer» 
fi.apotftec  1780  lehrte,  unb  bie  außer  ben  ei$en? 
thümlic^en  Baljeu,  welche  fte  mit  ben  Baljbafen  biibct, 

SR  2 fid) 


196  19*  HI.  SD^irtcralifc^c  Statt. 

ft  cf)  6efonberS  baburcfj  auöjeid>net,  bafj  fte  feuerbefianbig 
iß,  unb  ftc^  ju  einem  glaöafjnlidjen  Körper  fdpeljen  laßt, 
welcher  ^eudEjtigfeit  aud  ber  2ltmofpfjare  anjie^t.  SDftm 
ftnbet  fte  in  allen  btep  SKetcfyen  ber  Cftatur,  befonberä 
im  Sfyierreid).  3n  bcn  ^nod)en  iß  fte  mit  Äalf,  unb 
bisweilen  mit  etwas  SBittererbe  oerbunben;  man  [Reibet 
fte  baraus  naef)  PPieglcb’e  17  8 1 gegebenen  §3orfd)tift. 

1 . Acidum  phosphoricum , Pboep^CtfaUte. 

50ian  nimmt  3 «Pfunb  weiß  gebranntes  Jfpirfc^orn, 
ober  aud)  anbere  gereinigte  unb  weiß  gebrannte  $nos 
eßen,  pultoeriftrt  fie  fein,  unb  übergießt  fte  in  einem 
wofßglafurittcn  irbenen  £opf  mit  2 spfunb  concentrirter 
0d)wefelfaure,  bie  man  jubot  mit  15  biö  20  «pfunb 
S£ßaffer  Perbünnt  ^at.  SD^an  (äft  p{c  2Dfifd)ung  unter 
beßanbigem  Umrüsten  24  @tunben  lang  im  0anbbabe 
bigeriren  unb  gelinbe  foefjen , bringt  bann  alles  auf  ein 
Sud),  läßt  bie  faure  §lüfjtgfeit  ablaufen,  wäfeßt  ben 
sftütfßanb  gut  aus,  unb  fettet  bie  erhaltene  fcßwadje 
0äu re  jur  erßen. 

55ep  biefer  Operation  wirb  bie  in  ben  ^nöcfjen  ents 
Ijaltene  ^oSpfjorfäutc  butd)  bie  0cf)WefeIfäute  entbum 
ben,  bie  bagegen  an  ifyre  0telle  tritt  unb  mit  bent  &alf 
©9Pö  bilbet.  3>ebod)  ftnbct  bie  Verlegung  ber  Änocßen 
unb  bie  Tlbfcßeibung  bet  ^JljoSpfcorfäure  nur  unoolifotm 
men  @tatt,  unb  jmar  im  SSerkältniß  ber  djemifdjm 
Sftaffe  ber  0d)We  felfäure,  unb  wenn  man  noch  foPief 
0d)wefelfäure  jufefen  wollte,  fo  würbe  bod)  ni$t  aller 
p^oöp^orfaure  Äalf  jerlegt  werben  f&nnen;  weil  bie  ge* 
fd)iebene  «p^oep^orfaure  ißreS  Sfjeils  nie  ganj  auffjbrt, 
auf  einen  Styii  Äalf  ber  SSttifdjung  mit  eßemifeßer  2ln* 
jiefjung  ju  wirfen. 

$)te  erhaltene  §lüfßgfeit  iß  bafcer  nod)  feine  reine 
«pfjoSp^orfäure;  fie  entölt  no$  einen  beträchtlichen  2ln* 

tjjcil 


19-  III.  SDNntraliföe  ®Sure»t.  197 

tljetf  oon  pfjogpborfaurem  &alf , unb  aufjctbem  Piel  Pott 
bem  ba6ep  erzeugten  fcf)tocfclfauren  Äöff  burdj)  ^)älfc 
beg  gefduerten  ^Oßafferö  aufgelbft  Um  biefe  ©toffeaug* 
jufdjeiben , fattigt  man  btc  erhaltene  ^oöp^ocfdute, 
nad)bem  man  fte  etwa  big  auf  bie  £dlftc  burcf)  ^üffc 
bec  'DeftiUatton  aug  einer  gldfernen  Dtctortc  concentrirt 
Ijat,  mit  fohlenftofffduetlid)em  Ammonium  ( flüd)tigeg 
£augenfa($).  (5$  fdjeibet  fid)  eine  beträchtliche  Stenge 
eineg  fe^r  jarten  unb  lodern  ©toffeg  aug;  biefen  fonbert 
man  burd)  ein  $ud)  unb  lafjt  bie  neutrale  Sldffigfeit  bep 
feljt  gelinber  SOBdrme,  big  jur  £rocfne  perbampfen.  ©ad 
ttodne  ©afj,  bag  p^ogp^orfaure  ‘Hmmonium,  feft  matt 
in  einem  geräumigen  Siegel  ton  ^JorceUan , ober  uud) 
tn  einet  gewöhnlichen  fieinernen  Ärufe  jwifchen  Äoljlen, 
unb  unterhalt  fo  lange  ein  gelinbeg  ^euet,  alg  bie  fXT^affe 
ftd)  aufblaht;  bann  aber  perftdrft  man  eg  big  jtim  ©lös 
ijen,  unb  erhalt  bie  5D^affe  einige  im  §lufj,  um 
allcg  hartnaeftg  anftfenbe  Ammonium  abjutreiben.  £)ie 
gegißte  SDfaffe  Ibfet  man  in  3 ^h^lcn  befliüittem  SJOßaf? 
fer  auf.  $)ie  filtrifte  bidliche  gtöffigfeit  ift  bie  Perlangte 
^Jljogphorfdure« 

Qlud)  burdj  3ßeingeifl  fantt  man  bie  Reinigung 
bewirten,  ?0^an  focf)t  bie  unreine  gj^oöp^orfatire  big 
jur  ©prupgbiefe  ein,  unb  Permtfd)t  fie  mit  6 big  10 
^heilen  2tlfofcof.  X)urd)  biefe  wirb  bag  phogpfjorfaure 
Stalfu.  f.  f.,  jebod)  unboUfommen,  auggefdjieben , bie 
^^ogpfjorfaure  aber  «ufgelofet.  £)en  5Q5eingeifi:  trennt 
man  oon  ber  ftltrirten  $lüffigfeit  burch  £)e(ttllation  aug 
einer  Retorte, 

SSortheilhafter  fcheint  bie  23er3eltUß*  {Eromtitß* 
fcotfffebe  2lrt,  bie  ^p^oöp^orfaure  aug  ben  Knochen  ju 
fd)eiben,  unb  Pon  bem  aufgeloften  phogphorfauren  Äalt 
ju  trennen,  ju  fepn.  iüefer  jufolge  wirb  bie  burd) 
©chwefelfdure  aus  ben  Änodjen  gefd)iebenc  unreine 

Ol  3 ©aure, 


198 


19.  III.  SDftturalifdje  ©Suren. 


©aure,  burdj  eine  2(ufl&fung  Pon  efftgfatttem  2Met)  ju 
Phoßphoffautem2Mep  gefallt,  biefeß  hierauf  burd)  ©d)We* 
felfaute  ^erlegt,  welcßeß  oollßanbig  erfolgt,  unb  bte  abs 
gefchiebene  ©aure,  burd)  <Sd)tr>efcItt>affcr^offgaö^a(tigcd 
SOÖaffer  Pon  einem  331ephinterhalfe  befrepet,  unb  übtu 
genes  bie  gefchiebene  unb  gereinigte  ©aure  wie  Porljin 
gefchmol^en  behanbelt.  — 3Dic  nach  2lbfonberung  beß 
pbpßpborfauren  3Mepeß  bleibcnbe  efftgfaure  ^lüffigfeit, 
welche  mit  &ali  neutraltfirt,  ein  unreineß,  jebod)  $ut 
21bfd)etbung  einer  concentrirten  @ffigfdurefd)icflid)eö  efftg* 
faureß  Ä'alt  giebt,  Pergütet,  außer  ber  großem  SCRenge 
^b0£SPb°tfdure,  welche  bep  biefem  Verfahren  erbalten 
wirb , bie  ^oßen  für  baß  angewenbetc  efftgfaure  3Mep. 

Gtbemifd)  rein  ifi  aber  webet  baß  nad)  ber  einen, 
noch  baß  nad)  ber  anbern  SD^etbobe  erhaltene  ^robuct; 
allein  ber  geringe  Tlnthcil  Pon  $l)on  unb  ^iefelerbe,  bet 
bie  burd)  ©ctjmeljcn  erhaltene  ©aure  auß  bem  ©d)mel^ 
gefdß  aufnimmt,  ober  bie  wenige  ^nodjenerbe,  rc>efd)c 
in  ber  auch  nnt  10  ^hc^cn  50Betngeifl  Perbünnten  ©aure 
noch  aufgelbfet  bleibt,  kommen  in  mebicinifd)er  Dtücfs 
ficht  bep  ilnwenbung  jum  äußerlichen  ©ebtauef)  gar  nießt 
in  ^Betracht.  £)a  injwifd)cn  bod)  ber  innerliche  ©es 
brauch  einer  mbgltchß  reinen  ^hoßphorfaure  ftdjerer  iß, 
unb  ba  man  ftd)  aud)  ju  gewiffen  ^rdparaten  einer  fols 
d)en  bebienen  muß,  fo  tljut  man  wohl,  eine  nach 
23ud?o Ij’ß  fOZethobe,  burd)  3cr^e^en  bc$  9^oöPf2or$ 
in  fühlet  £ufc  unb  PoÜige  £)rpbirung  ber  baburd)  mtßan# 
benen  unoollfommnen  ^^oöp^orfaure  burebß  ©ieben  mit 
©alpeterfaurc  bereitete  ^hoöpljorfäute  Su  folcb)cn  21  b* 
ficht  porrathig  ju  halten. 

3u  ^3tict>oI$  Theorie  unb  gratis  ber  pharmacem 
tifcß ; d)emifd)en  2itbeiten  33.1.  ©.306  — 333  iß  nid)t 
nur  biefe  ?0?ethobc,  fonbern  auch  bie  anbern  angeführ# 
ten,  ihre  ©efd)id)te,  (gtfldrung  unb  bie  <£igenfd)aften 

unb 


19.  III.  ?0?to<rö(iföe  ®5ure».  *99 

unb  Prüfung  bet  (Saure  u.  f.  f.  ausführlicher  als  fya 
gefcf)e^en  tonnte,  abgehanbelt  worben. 

(Die  gj^horfaure  leiflet  oft  im  bep 

SglutfaifTen  aus  Mangel  an  $on  entfptungen,  in  feen 
Ctongcfitoncn , bie  bei)  Seffation  ber  monatlichen  SReinis 
gung  eintreten,  bei)  ber  £>pfürte  alter  ^erfonen  fehr 
ausgezeichnete  3>ienj*e.  (Sie  rettet  im  erfien  §aÜe 
bie  ikrantcn  juweilen  fcfjneü  Pon  ber  SobeSgefaht , nach? 
bem  man  Piele  anbere  Mittel  Pergebens  Petfucht  hatte* 

Dentin  unb  Anbere  nehmen  bie  93hoöp^orfaure  jurn 
innern  unb  äußern  Gebrauch  in  feer  (SarieS  unb  in  an? 
bem  ^nochenfranfhcitm*  ^od)  ijl  bie  äußere  2lnwen? 
bung  ju  Permeiben,  wenn  bie  bie  QtarieS  umgebenben 
weiten  Steife  flat!  entjünbet  unb  fchmerjhaft  finb.  — 
Tiud)  bei)  frampfhaften  Uebeln,  £ppochonbtie,  £pfterie  :e.  * 
foU  f ie  £ftu|en  geleitet  hoben. 

3 Ran  giebt  bie  Pccbännte  93hoöphorfaure  ju  iq  bis 
60  tropfen. 

§.  13^ 

E.  ^Sorapfaute. 

«Die  23otajcfäure,  welche  1 702  juerj!  Pon  Homberg 
entbedt  worben  if*,  feeren  !DatjMung  aus  bem  23otajc 
burch  (Schwefelsäure  auf  bem  5öege  beS  ^rpftallifirenS 
(Seoffro?  btt  Süngere  1732  betrieb,  unb  feeren  'HuS? 
fcheibungsmetljobe  23ud?ol3  1804  beflimmter  angab,, 
gehört  bis  je|t  ju  bcn  unterlegten  ©tojfen.  ©enn 
ton  bem  (Stoff,  #weld)en  ILtyncxb  unb  <Bay*JLufläC 
neulich  bep  SBefjanblung  berfelben  mit  ^alimetall  erziel? 
ten,  i)l  es  wohl  noch  bejlimmt  ausgemacht,  baj; 
ec  bie  ©cunblage  ber  Söorapfaure  gewefen  fep.  ®S  gilt 
al(o  Pon  ihr,  was  bcp  ber  (Salzfaure  erinnert  worben  tjl. 
(Sie  macht  einen  Sßejlanbtheil  bes  35orapeS  aus. 

91  4 


i*  Aci- 


200 


19*  UI-  $0?tncraltfd)<  ®5utm 


I*  Acidum  boracicum,  23o£d,tfautX.  (Sal  fedativum\ 
Hombergi , 0et>ötix>jal3.) 

2)?an  nimmt  Pier  linken  rafftntrtcn  2$orap,  log: 
i^n  in  io  Unjen  focfjcnben  ^TßafTerö  auf,  unb  tröpfelt 
nun  in  einem  abgefprengten  Äolben  ober  in  einem  gucfer* 
gfafe  i Un$e  reine  rectiftdrte  concentrirte  ©djwefelfaure 
Pon  1,850  — i,86o  @igcnfcb»erc  unter  anbaftenbem 
Umrüsten  mit  einet  ©laörbgre  $n*it.  Dann  lagt  man 
bte  Tfuflofung  tugtg  erfalten,  mo  nun  unpollfommen 
feajöfettige  fcguppige  glbcttocige,  perlmutterartig  glan* 
jenbe,  e'maö  biegfame  Strpgaüe  barauö  anfcgiegen,  bie 
man  burcf)  ein  §iftrum  fammfet.  Die  übrige  £auge 
fiicbt  bep  einer  agnltdjenSBeganblung  ebenfalls  noch  fofcfje 
fd)upptge  ^rpfraÜe ; *ufef  t fliegt  aber  ©lauberfah  an, 
unb  beötoegen  mug  man  bas  ^brauchen  nicfjt  ju  mit 
treiben.  Die  erhaltenen  Ruppigen  Ärpgaüe  fammfet 
man,  fpufjft  fte  mit  faltem  «Baffer  ab,  unb  trodfnet  ge; 
ge  gnb  baö  eefcattrfak,  ober  bie  ©aure  beö  fBorapeö’ 
bie  man  noch  reiner  erhalt,  wenn  man  ge  nochmals  in 
fünfmal  fopiel  gebcnbcm  begiUirten  «Baffer  auflbft  als 
fte  betragt,  unb  aufö  neue  frggalligren  lagt. 

liefet  Arbeit  toerbinbet  gef)  bie  ^ugefehte  ©ebtoe* 
felfaitre  mit  bem  einen  «Beganbtgeile  beö  «Borapeö,  nam' 
hegbem  Patron,  jum  ©lauberfafj,  unb  bie  ©aure  beö 
gorareö  totrb  frep,  bie  in  ber  concreten  ©egalt  tum 
Bor  fd)  ein  fommr.  Die  grogeBcrtpanbtfdjaft  ber©d)tpc* 
fejlaure  jum  Patron  beö  «Borapes  einerfeitö,  unb  bic 
©cgtoeraufloölicgfeit  ber  «Borapfaure  anbrerfeitö  begitm 

men  ben  gietbep  ©tatt  gnbenben  Poüfommnen  Serie* 
gungöerfolg. 

Die  reine  «Borapfaure,  ber  feine  ©djmefelfaure 
mept  anpantt,  gat  einen  faum  merflicgen  fauren,  fon* 
bem  bielmeijr  einen  anfangö  bitter(id);füfclenben,  unb 
gtntetbrem  etroas  füglicgen  ©efegmaef*  ©ie  ig  feuer* 

began* 


v.  . >. . * 

ig.  III.  2lfincr«lif^c  ©Suren.  201 

bejUnbig;  gefdjmoljen  ^at  fte  baß  21n[ehen  bon  ©laö, 
lofet  ftd)  aber  n>ieber  in  90ßaffer  auf;  Ite  ift  in  20  $^ei? 
kn  fairen , unb  4 ^^cikn  fiebenbcn  Vßafferß  aufloölic^. 
©er  ftebenbe  Tllfoijol  nimmt  j babon  in  ficf)  / unb  brennt 
bann  mit  einer  grünen  flamme.  SO^it  ben  ©aljba[en 
bereiniget  fte  ficf)  zu  einer  Steife  außgcjeichneter  ©alje. 

©ie  narfotifdje  $raft,  welche  fonff  einige  21er jte 
biefer  ©aure  nod)  jufcfyrieben  , ijt  nur  eingebilbet,  un? 
ter  gewiffen  Umßanben  fann  fte  aber  aüerbingß  [chmer^s 
unb  frampfftiUenb  toirfen,  unb  im  ©tpljuß,  Qcpilepfie, 
Kopfweh  nü^ftd)  merben.  ©egenwartig  macht  man  fek 
nen  ©ebraucf)  bon  i^r. 

§•  1 37« 

F.  &o$Ienjiofff&ute. 

©er  [djtoarje  Stticfffanb  bep  ber  trocfnen  ©eftillas 
tion  organifc^er  [probucte  helft  überhaupt  Ztol^le,  wie  [chon 
(55.1.  §.331.  @.  2 5 5.)  bemerft  worben  tjf.  @ben  fofc^c 
&ohle  erhalt  man  and)  burd)  bic  Verbrennung  organk 
[djer  ©ubjfon$en  an  freper  2uft,  wenn  nur  bie  Vers 
brennung  $u  rechter  3*it  unterbrochen  wirb.  ©ie  iffc 
eine  fd)toar je , trocfne,  [probe,  un[d)meljbare,  im  V3af 
[er  unauf(6öiicf)e , gerud)  * unb  ge[d)macf(o[e  SDtaterie. 
©ie  leibet  in  bcrfhloffenen  ©efafjen  bepm  ganjlid)en 
21uß[d)luf  ber  2uft  auch  burd)  baß  ^eftigfie  $euer  feine 
Veranberung;  an  freier  £uft  hingegen  mirb  fte  berührt, 
berbrennt  mit  ©Itihen  ohne  Stauch  unb  flamme,  unb 
hinterlaf  t einen  mehr  ober  minber  beträchtlichen  Stücf ftanb, 
ben  man  21  fcbe  nennt,  ©er  cfjaraftertfirenbe  üßeftanbs 
thed  ber  Äohle  ift  ber  reine  Äohlenffoff , ber  alß  35es 
fanbtheil  aller  organi[d)en  ©ubftanzen,  ber  gänzlichen 
Verbrennung  am  langten  wiberftefjt,  unb  in  Verbins 
bung  mit  feuerbeffcmbigen  ©jcilen  zurücfblcibt.  ©iefe 
feuerbeftanbige  Steile  jtnb  [ehr  betrieben,  ©ie  begeta; 

£ft  5 f>ilifc^c 


202 


ig.  III.  TOHtieratifche  @5utm 


fctfiföe  Äojfe  enf^aft  Äali,  Statt,  SBittewbe,  audft 
$iefclerbe,  fchwefclfaure  unb  faljfaure  @al*e.  Dite 
t^iccifcf>e  Äofcfe  aber  enthalt  eine  beträchtlich  grbßeree 
fDtenge  5talf , bie  $um  $hcil  burch  ^3^°^P^orfaurc  neu«- 
iraltftrC  ifl.  Zuweilen  enthalt  auch  bie  toegeta«; 
bilifche  Äoljle  spho«Phocfaute.  2lußer  biefen  jufalltgen,, 
unb  nach  3$ejcl)affenheit  einer  feben  (Subflanj  berfchiebe^ 
nen  Ißepmifchungen,  ifl  bet  in  ber  febwarjen  Rodlet 
Jbeftnbliche  2^obfenftoff  febon  mit  einet  beträchtlichem 
SDZenge  ©atierfioff,  ja  felbfl  mit  etwa«  XÜafferfioff] 
berbunben,  bie  er  auö  ber  berbrannten  ©ubfianj  ange«- 
nommen  hot.  Durch  fortgefehteö  @rhil?en  bepm  Zutritt' 
ber  afmo(phari(d)en  2uft  berbinbet  fid>  ba«  2^cblpnojcvb> 
mit  einem  beträchtlich  grbßerm  Tlntljeil  boti  ©auerflojf: 
ttnb  erfcheint  bann  burch  SÜBarme  auögebefjmt  al«  ©a«, . 
welche«  ben  Ohmen:  fcobknffofffaureß  (Bas , Gar  ad-- 
dum  carbonicum , erhalten  hat,  unb  in  welchem  ba« 
SOßciffct  aufgelbfl  ju  fepn  fcheint,  ba«  au«  ber  Serbin* 
bung  beö  3Baffer|ioff«  ber  &ohlc  mit  @guerfioff  bec 
atmofpbarifchen  £uft  cntfbnben  ifl.  Da«  fohlenffojfs 
faure  ©aö  ifl  jufammcngefe|t  au«  17,88  reinem 
lenftoff  unb  82,12  0auerficff,  ober  auch  au«  28 
fchwatjem  Koblenojcvb  unb  72  Bauer fteff.  paracet 
filö  beobachtete  biefeö  ©a«  juerfl  in  ber  erflen  Raffte 
beö  fechjehnten  3ahrhllnbert«  al«  SSeflanbt^eil  ber  atmos 
fpharifdhen  £uft.  2Mad?  entbeefte  e«  1755  al«  einen 
•jßejhnbthcil  btefet  alfalifchen  unb  erbigten  ©toffe,  unb 
SLavoiftet  entbeefte  1781  beffen  3$effanbtheile. 

Die«  ©aö  ifl  webet  $um  2ithemholen,  noch  juc 
Unterhaltung  ber  flamme  gefehlt,  biefmehc  tobtet  c« 
bie  folche«  häufig  athmenben  $hierc  in  furjer  3eit  unter 
großer  Tlngft , ^Bruflbeflemmung  unb  Äopfjchmetjeit, 
unb  bie  flamme  berlofcht  fdjnell  barin;  eö  iji  fchwerer, 
al«  bie  atntofpharifchc  Sfuft}  eö  wirb  bom  SDßaffer  in 
rcichfichct  ^frnge  eingefogen,  unb  theilt  ihm  bie  ©igem 

IM* 


i9<  III.  SDNnerafifcfje  ®5ut*en.  203 

haften  ein«  ©äute  mit.  £)ie  concretc  ©runbtage  ba? 
jon  Petbinbet  ftd)  aud)  mit  ben  ©aljbafen,  unb  bilbet 
jamit  eigene  ©alje,  mopon  aber  bie  mit  bem  Tlltali  ent? 
lianbenen  bod)  bie  djarafterifircnben  ©genfcfyaften  ber 
Hlfafien  grbßtentfjeilß  noct)  jeigcn;  aucf)  mirb  fte  auß 
Diefcr  SÖerbtnbung  burd)  jcbe  anbere  ©dure  attßgefcfyie? 
Den  unb  alß  @aß  unter  Tlufbtaufen  bargefleüt,  mobutdj 
man  ein  feljt  bequemcß  unb  mofjlfeifeß  Mittel  erhalt,  fte 
burd)  ©d)toefelfdure  ober  anbere  ©auren  auß  mehreren 
fo^tcnt^offfaurcn  SBetbtnbungen,  bie  unß  bie  SRatur  lie? 
fert,  alß  treibe,  talffpatfj  u.  bg(.  $u  entmicfeln,  unb 
Permittelft  beß  pneumatifdjen  Tlpparatß  in  ftöfftgem  unb 
gaßfotmigen  gufianbe  barjuflellen. 

§Ü3tt  ftnbeta  bie  tofjlenftofffaurc  in  grofjer  Stenge 
in  ber  Statur,  ©ie  mad)t  einen  mefentlicfyen  SSeflanb? 
tfjeil  aller  ©cfunbbrunnen,  befonberß  ber  fogenanntett 
©duerltnge  auß,  fo  baf)  fte  bep  einigen,  wenn  fte  burd) 
$od;en  afe  @)aß  auß  bemfelben  entbunben  morben  ify 
bep  gleicher  Temperatur  einen  anbertljalbmfll  fo  grofjett 
Staunt  einnimmt,  alß  baß  ^Baffer  felbjt,  motin  fie  Pot? 
Ijet  aufgelbfi  enthalten  mar,  unb  fie  ift  bie  Urfa<f)e  Pott 
ber  aufbraufenben  (£igenfd)aft  fo(d)et  3Baffcr  bepm  ©d)ät? 
teln.  — Tiber  aud)  jebeß  gembfjnlidje  ö.ueümaffer  ent# 
fyilt  baPott  einen  Meinen  Sfjeil.  £)ur d)  Jpülfe  berfelben 

finb  m*  bem  fXBaffcr  ©ubjlanjcn  Perbunben,  bie  itt 
bem  reinen  505affer  nid)t  aufloßbar  finb,  j*S5.  bohlen« 
faureß  talf,  Q5ittcrerbc  unb  (Sifen.  ©ie  ifi  aud)  bie 
Urfacfje  beß  ©d)äumenß  beß  5ßicrß  unb  Perfd)tebenec 
Söeine,  befonberß  beß  Qtljampagnetß , bepm  ©cfytitteln, 
tnbem  fte  auß  biefen  §lüfftgfeiten,  in  melden  fie  Pot? 
fjet  aufgelbfi  beftnblid)  mar,  cntmeid)t;  unb  überhaupt 
bemirlt  fie  bie  fcfyäumenbe  SBemegung  in  ©dfjtung  be? 
fmblid)er  ©toffe,  mobep  fie  aud)  gebilbet  mirb. 

TUß  concrcte  ©äute  ifl  fte  in  Pielen  Mineral? 
fbrpern  enthalten ; befonberß  fbmmt  fie  in  SSerbinbung 

v mit 


204  19-  III.  «Dftneranfdje  ©Suren. 

mit  Äalf  bot,  alö:  im  Ä'alffpath,  Sttarmot,  treibe 
u.  bergt. 

Die  ©eljaufe  bet  ©djaltljiete , bie  prallen , ^ bie 
<St?erfd)aten  ftnb  SSeweife  Pon  ber  ©egenmatt  bet  P&llig 
gebilbeten  kohtenjbfffaure  im  $^ietteic^. 

S0tan  fcat  baö  fohlenjfofffaure  ©aö  feljt  §auftg  in* 
nertief)  unb  äußerlich  angewanbt.  SDtan  hat  eö  spetfo* 
nen,  bie  an  £ungengefd)wüten  litten,  mit  atmofphari* 
(cf) et  2uft  Permifd)t,  unb  felbfl  rein  einat^men  taffen, 
um  burd)  biefe  $3ermifd)ung  baö  ©erhaltniß  beö  ©auer* 
fbffgaö  gum  ©tidlfoffgaö  in  bet  atmofpharifchen  £uft 
511  perminbern,  inbem  ©auetji offgaö , unb  fefjon  bie 
atmofp^artfcf)e  £uft  ju  teifenb  auf  baö  ©efcf)wüt  wirft, 
©emohnlicf)  empftnben  auch  2ungenfüd)tige  beträchtliche 
©rletd)terung  baPon , wofern  eö  mit  betn  britten  Streit 
atmofpfjarifefjer  £uft  gemixt,  unb  nicht  gan$  rein  iff. 
s^ep  einigen  Uranien  etregte  bieö  fUtittel  aber  noch  mehr 
©djmerj,  ^Beklemmung  unb  Steigung  ju  S^tutftüffcn.  — 
Daö  ©inattjmen  beö  fo|tenfauren  ©aö  fcat  ferner  tm  reis 
nen  unb  compltcirten  gaulfteber  $uweüen  gute  Diente 
gelcifiet,  bie  fd)war$e  Bunge  »urbe  wieber  rotfj,  ber 
2tt^em  hbrte  auf,  übet  ju  riechen  jc.  tlcfjnliche  3Sirf* 
famfeit  jeigte  eö  im  ©corbut.  Ttud)  hat  man  eö  gegen 
©efdjwitte , ben  £tebö  unb  ben  HßranD  außertid)  ange* 
wanbt.  Sütan  legte  nämlich  gg^renbe  ©ubffanjen  auf 
ben  teibenben  Sfjeit , ober  ließ  baö  tohtenßefffaure  ©aö, 
wctc^eö  man  mit  treibe  ober  Üaugenfaf^e  mirteljt  einer 
©aure  entwickelte,  baran  gehen.  3m  Spphuö  gab  man 
eö  juweiten  in  Älpfticren.  3nnecIat  hat  man  cö^  auö 
£augenfal$  mitteljf  einer  ©aure  entwickelt,  $ut  Sßef&rbe* 
rung  ber  monatlichen  Steinigung , ber  Mochten  unb  £a* 
inorrhoiben,  wenn  fie  unferbrüdt  waren,  jur  tluflb* 
fung  Pon  Stieren;  unb  55!afenflcinen  unb  gegen  ju  große 
Stcijbarfcit  beö  SOtagenö  empfohlen  unb  eö  ijt  nicht  51t 


so.  2llfalifä>e  3franeymtttd. 


205 


(augneft,  baf  cd  befonberd  bet)  bem  in  ber  ©djwanget« 
föaft  unb  in  anbcrn  fallen  enttfehenben  @rbred)en,  bei) 
5J?agcnframpfen , Äolifen  :c.  oft  mit  Sftufen  gegeben 
wirb.  «Oian  giebt  ed  entmeber  mit  SBaffer  berrmfdjt  in 
(Sauerbrunnen , ober  man  laft  aufgelofted,  mit  Äof)len? 
tfofffaure  gefattigted  “Mali  unb  gleich  barauf  fo  biel  bon 
irgenb  einer  mit  SDBafler  fattfam  berbünnten  ©aure, 
ba$  baburcf)  bie  gan^e  Portion  üaugenfalj  neutraliftrt 
roirb , nehmen.  SÜSahrcnb  ber  Uleutralifation  entweicht 
bad  fo^tenflofffciure  ©ad,  ein  $(jeil  babon  geht  burd) 
2iufdof;en  wieber  fort,  ein  anberer  berbinbet  fief)  mit 
ben  in  bem  ÜJfagen  enthaltenen  §lüfftgfeiten  unb  wirft 
nun  auf  bie  SCßanbe  bed  tagend. 

20.  Dvcine  unb  fo^Unffofffaure  alfaltfc&e 
Slrjnepmittel. 

( Medicamenta  alcalina  pura  et  carbonica.) 

§♦  138. 

Unter  211  Wien  ober  luugettfä^n  (Alcaüa,  faüa 
alcalina)  berfteljt  man  ©toffe,  bie  man  fonfl  im  reinen 
3ujlanbe  für  einfad)  (jielt,  bie  aber  nad)  jDnvy’ß  Gtrs 
fa^rungen  unb  2lnftd)ten  ähnliche  Sßerbinbungen  eigen: 
thümlicher  SRetalle  mit  ©auerjloff  ftnb,  wie  bie  ges 
wohnlichen  SDfetallojrpbe,  ftd)  aber  bod)  bon  allen  an* 
becn  SDfetaUojrpben  feljr  aud$eidjnen.  ©ie  beftfen  bad 
Söermbgen,  ben  ©auren  ihren  fauren  ©efdjmad  unb 
aüe  Stiftungen  ihrer  TXcibitat  ju  benehmen,  ©ie  un: 
terfdjeiben  ftd)  fonfl  nod)  burd)  einen  eigentümlichen, 
fd>acfen  laugenhaften  ©efcbmad , unb  beranbern  bie 
blaue  §atbe  bed  $8iolenft)tupd  in  eine  grüne,  bie  gelbe 
ber  Qturcumetburseln  in  eine  braune,  unb  bie  rotlje  bed 
^ernambued  in  eine  biolette.  2lu§erbem  befifcen  (ie  bie 

(£igen« 


ao6  20.  2(lfa(ifc^c  ^trsneymittcL 

(gigenfdjaft,  in  (Sauren  aufgelbjle  ©tojfe  ju  fallen,  fo: 
rote  umgekehrt  bie  ©auren  bie  in  Tllkalien  aufgcl&jtcm 
©tojfe  abf<J>eit>en.  £)ie  (Eljemie  kennt  nur  6 Titten  bie^ 
fer  £augenfal$e,  namltd)  i)  Äalt  ober  »egetabtltfcbcas 
^.atigettfalj,  2)  natrctt  ober  mmeraltfcbee  iLaiw 
genfal$,  3)  Ammonium  ober  flücfcttgeß  JLaugenfalj,, 
4)  £aiyt  ober  ©cbroeter&e,  5)  0trcmicn#ober: 
©tronttoriet&e,  unb  6)  2Ul£  ober  Z^albetbe.  £)ie: 
beiben  erfiern  nannte  man  aucf)  fonfl,  efje  man  bie  Tll* 
falitat  ber  3 leftern  feuetbejlanbigen  anerkannte,  por?; 
jugöroeife  feuetbejianbtge  iLaugenfal3e.  SBon  biefem 
unb  bem  Stalk  wirb  blof  in  ben  folgenben  §§.  bie  [Hebe? 
fepn;  weil  baö  35arpt  nid)t  in  reinem  ^ußanbe,  fon?r 
bern  nur  in  ©erbinbung  mit  ©auren  unb  ba$  ©tronttom 
gar  feine  Tlmoenbung  in  ber  Sftebicin  finbet. 

5-  J39* 

50tan  mu$  bie  Tllfalien  nacf)  bem  hoppelten 
flanbe  unterfcfyeiben,  in  meinem  man  fte  barfMen  kann:: 
ttamlicf)  bie  teilten  unb  ägenben  (Alcalia  cauftica,, 
pura) , wenn  fte  ofcne  25epmifcf)ung  oon  Äofclenftofffaure! 
ftnb,  wo  fte  bann  jlatfe  Tlefbarkeit,  b.  7(ufl6fungd^ 
fraft  auf  baö  3ellgeroebe  unb  &‘c  tfjierifcfye  $afer  aufern,, 
aud)  ben  ©cfyroefel,  mehrere  (Srben  unb  bie  fetten  £)clc: 
auflofen;  unb  bie  milben  ober  boblen(?off|auten  (Al-- 
calia  carbonica),  roeld)e  bie  Äo^lenflofffaure  nodj  jumt 
fBcfianbtljeil  Ijaben,  baburd)  in  if)rer  TlufßfungSkraft: 
gegen  bie  tfjierifcfe  §afer  gefcfymadjt,  unb  ^ überhaupt; 
geroiffermafjen  ncutralifirt  fnb,  unb  mit  ©auren  auf* 
braufett. 

§.  140. 

$)ie  3£itkung  ber  2 altern  fctterbefUnbigen  unb 
beS  flüchtigen  Tllfali'S  auf  ben  Körper  finb  fo  fcfjr  Pont 
einanber  betrieben,  bafj  man  fte  kaum  ate  ju  einer: 

(Slaffc; 


ao.  TWalifcpe  TCrjnepmittel. 


207 


©affe  g#rtg  6ctrac^tett  fann,  wenn  bon  ihrem  Tlrjnep? 
gebraut  t>ie  $ebe  iff.  £>aö  flüchtige  iff  ein  bortrefflicf)eö 
äußetff  wirffameö  Tlrsnepmittel  ba,  wo  bic  anbern  bei? 
ben  gerabeju  fefjaben  warben.  $)ie  feuerbeffanbigen 
allein  Tonnen  in  ihrer  Sfferbinbung  mit  Äohlenffofffaure 
bor&üglicf)  bann  innerlich  mit  OTußen  angewenbet  wer? 
ben , wenn  fcfjablicfye  burd)  ^augenfalje  *erfe|bare  ©ub? 
ffanjen,  alö  h*  ©ublimat  in  ben  Stagen  gekommen 
flnb,  ober  wenn  bic  geudjtigfeiten,  bie  burcf)  bic  ©in? 
geweibe  beö  Unterleiber  erzeugt  werben , alö  ©alle,  Söfa? 
gen?,  ‘©arm?,  spancreattfcfyer  ©aft  u.f.  w.,  bic  für  bie 
Bereitung  beö  (Sfjplur  aus  bem  ©peifebren  feßr  wichtig 
flnb,  nicht  fo  erzeugt  werben,  baß  burcf)  ihre  2$er? 
miffhung  mit  ben  ©peifen  ein  guter  CS^ptuö  entgehen 
fann  unb  wenn  ganj  befonberö  hietburd)  ©aure  unb 
ju  bict  ©cf)leim  im  ÜDarmfanal  entffeht.  *£>ter  neutra? 
lifiren  ffe  bie  ©aure,  berbünnen  ben  ©cßleim,  unb  ber? 
anbern  überhaupt  ben  ©peifebrep  (0,  baß  nun  barauö 
ein  befferer  Shpluö  bereitet  werben  fann.  Tluf  btefc 
2lrt  werben  (te  befonberö  bep  Ätnbern , bie  nur  /gar 
oft  an  ©obbrennen,  Tlplffhen,  iieibfeßneiben  leiben, 
feßr  nü|li<f),  aber  auch  ©rwaffffenen  letffen  fte  in  $8ec? 
binbung  mit  bittern  Mitteln  btel  £>ienffe ; man  hat  fte 
jelbff  in  ber  3tuhr  mit  bielem  ©rfolg  gebraust,  wenn 
ftd)  bie  Reichen  bon  fauren  im  Darmfanal  angehüuften 
©toffen  beutlich  berriethen.  ©te  bewirken  ben  Tippetit, 
bermehren  ben  Tlbgang  beö  Jjparnö  u.  f w.  ©emnachff 
flnb  fte  in  ber  ©ict)t  unb  ©tein  ju  empfehlen,  ©ie 
©oncremente,  bie  wenigffenö  fehr  häufig  in  biefen  Ätanf? 
heiten  entflehen , ftnb  blafenffeinfaureö  Patron  unb  Tim? 
monium,  bie  tn  £6fungen  bon  Äali  loölicl)  flnb.  Tluch 
gegen  SDiabeteö  follen  fte  flef)  nü|lid)  bewiefen  haben. 
3hte  ©igenfeflaft,  fehlerhafte  ©ecretionen  bon  gewiffec 
sgefdhaffenheit  ju  berbeffern,  benu|t  man  ferner  in  ber 
©crophelfranfheit  unb  üi^ad>itiö,  befonberö,  wenn  offen» 

bar 


208 


20.  3flfalifd;e  3Crjn«t;miftcl. 


bar  3eicfjen  bon  0dure  im  'Oarmfanal  unb  in  bcn  0df? 
ten  porhanben  finb.  Tluf  bicfe  SBeife  ftnb  fte  aud)  im 
0tanbe,  Orüfengefchwülfle,  0tocfungen  in  bcr  2eber, 
«nb  baburff»  entfiefjenbe  @elbfud)ten , 5öafferfud)ten  jc. 
ju  heben,  ,£autauöfd.)lage,  Äräfjc,  flechten  ju  tocrtrct< 
bcn,  unb  ©efchwüre  gu  Perbeffern.  0ie  ftnb  gehbrig 
~ angewanbt,  . wtrffame  Mittel  bep  SDWdtfnoten,  wenn 
fte  pon  geronnenem  (Spweißßoff  entfpringen , jur  2luflS* 
jung  beö  3öeinfieinö  am  3a^nfTcifcf) , weniger  wie  einige 
wollen , gut  SÖcrbefferung  beö  3abnf?eifcf)cö  fclbfl*  @nb* 
Itd)  bat  man  fie  auch  in  SRerPenfranfheiten  alö  Porgüg* 
lid)e  Mittel  fennen  lernen;  man  bat  fte  in  hbfierifchen 
Krämpfen,  frampfbaftem  Mma,  SDiagenframpf,  £olif, 
(gpilepfte,  Äatalepftö,  SßeiWtanj,  Setanuö,  gegen  bie 
folgen  beö  Siffeö  Pon  tollen  Jpunben  unb  ©^langen 
allein,  ober  nach  Btüg’e  53orfd)lag  abwecbfelnb  mit 
:Opium  angewanbt.  0o  heilfam  aber  ihre  Tlnwcnbung 
in  ben  genannten  fallen  ifl,  fo  Tonnen  fte  auch  leicht 
am  Unrechten  Orte  gegeben,  Dlac&t&cile  erzeugen,  unb 
anbaltenb  gebraucht  bringen  fte  gewöhnlich  eine  oft 
fchwet  wieber  ju  he&enbe  0<hwdche  ber  ©erbauung  her- 
vor. SSorftchtig  muß  man  mit  ihnen,  befonberö  bep 
Srauenjimmern  fepn,  ba  fte,  fo  wie  überhaupt  alle 
caialifche  Mittel,  gern  Slutflüffe  auö  bem  Uteruö  erregen. 

3n  reinem  faufiifd)en  Sufianbc  bebient  man  fid) 
ber  ftjeett  ^Halten  äußerlich  ba,  wo  überhaupt  2lef>mittel 
angegeigt  ftnb.  Snbcffen  fann  man  fte  im  Perbünnten 
Qufianbe  nid )t  nur  äußerlich,  fonbern  auch  innerlich  fajl 
in  allen  bcn  fällen  anwenben,  wo  bie  fohlenfauren  HU 
falten  jwecfmdßig  finb;  alfo  bep  ©idjt  unb  £arnftein, 
bep  Orüfengefchwülficn,  ®cfd)tt>üren,  gut  SDetfcütung  bcc 
siBtrfung  anfieefenbet  ©ifte,  auch  inframpfhaften£ranfc 
beiten,  j.  53.  im  Sctanuö , 2augcnbdber  abwechfelnb  mit 
Opium,  bep  Zähmungen  u.f.w.  Oie  Söcrbinbung  beö 
foblenftojffauren  Äali’ö  unb  Tlmmoniumö  mit  Opium 
* macht 


so.  2WaIifd)e 


209 


mad)t  ben  mefentfid)en  SBeflanbt^eif  bet  23t0m4tbijcbert 
antiftpbilmfibeit  Hinctut  auö,  bie  frctjlid),  fo  mie 
anbere  gerühmte  €0Zittcf,  nur  unter  gemiffen  Umjlanben  in 
fcenerifcfyen  ^ranffceiten  J£)ülfe  fd;afft. 

§.  141. 

1.  Äali,  ober  begetabtlifcfyeö  ff  alt. 

üftan  finbet  bae  Kali  tn  ber  Tlfcfyc  ber  mefjrejfen 
berbrannten  S3egetabilien$  beöbalb,  unb  roeil  man  eö 
für  ein  auöfdjliefjenbeö  sprobuct  beö  $)flan$enteid)ö  ()ielt, 
gab  man  ifcm  ben  tarnen : regerabtlijcbes  ilaugen* 
fälj,  (Bewacbealfalt  (Alcali  vegetabile).  Älnp* 
tetb  fcflt  eö  aber  auef)  in  btefen  SOftnetaliett , afö  im 
fLeucit  , im  JLepibolttb  unb  im  (SUmnut  unb  Halte 
entbeeft;  burd)  i^n  auftnerlfam  gemacht,  l)aben  eö  melj? 
rere  (Sljemifet  aud)  in  anbern  ©teinarten  gefunben,  man 
barf  eö  affo  frepfieb  bem  ^Pflanjenreid)  niefjt  mefjt  allein 
jueignen.  <£)emoljngcad)fet  fbnnte  eö  ben  tarnen: 
C?ew«cb6altali  bellten,  ba  eö  in  biefem  SRaturteid) 
am  fcaufigffen  börrbmmt. 

$>aö  Kalt  ober  (Bewacbealfrilt  ift  bet)  einem  mitt? 
lern  @rabe  bet  ©Ififjfyf  c , fo  mie  baö  tlatmm  feuet? 
beßanbig,  unb  liefert  gleicfj  bem  Cftatron  burd)  feljt  Ijef? 
tigeö  ©lüften  mit  (Sifen  unb  Softie,  ober  burd)  Jpülfe 
ber  elel'trifd)en  ©aulc  einen  metallifdjen  ©teff,  ber  fief) 
burdj  feine  große,  mit  ungemeiner  £eftigfeit  ftef)  am 
ßernbe  5ßerr»anbtfcf)aft  $mn  ©aucrjbff  auöieicf)net,  bie 
fo  groß  ifl,  baß  baö  Gaffer  im  Moment  beö  sßerüft? 
tenö  babott  jerlegt  wirb ; bep  melden  Örpbationen  ge? 
bad)ter©tojf  enblicft  mieber  in  benßujtanb  beö  ^ali’ö  ju? 
rüdfefttt.  S3on  biefem  unterfefteibet  eö  ftef)  borstiglidj 
burd)  bie  SÖetbinbungen,  bie  eö  mit  ©äuren  barflellt. 
3m  reinflen  ^uftanb  i|f  eö  feftt  agertfc;  eö  lofet  bie 
t^ierifebe  $afer,  baö  4>ele,  0cbwefel  unb 

tör.  II.  £t>.  0 Äie* 


2 1 0 


ao.  2ftfalifd)e 


Kiefel*,  tCl>cncrt>e  unb©ü$etbe  obet  (Bfynile  auf. 
(£ö  lafjt  ftd)  frpilaüifircn , bie  &tt)ftaUe  ^erflieften  aber 
an  bet  Suft,  uub  jiehen,  wegen  bet  feht  großen  Tiffxnt; 
tat,  welche  ba'ö  Äati  ju  bet  2^ol)lcn(icfffauce  bcat, 
biefe  auö  bet  Suft  an.  3Benn  eö  ganjlid)  mit  .Stöhlen? 
ftofffaure  gefnttigt  ift , fo  verliert  eö  feine  Tl^batfeit, 
bemalt  aber  bie  @igenfd)aft,  bie  §atbe  bet  ^flanjenpig« 
mente  ju  Veranbern.  (£ö  fließt  $u  vierfeitigen  gefchobe? 
nen  (Saufen  an,  unb  bleibt  an  bet  Suft  ganj  trotfen, 
eö  ^erlegt  bie  fchwefelfaure  ^Bittererbe  nid>t  im  mtnbefien, 
jeigt  fief)  im  ^llfofpol  v&Uig  unaufloöficf)  unb  geht  burd)3 
©läljen  in  fohlen  jbfffauerlid)eö  $ali  über,  burcf)  SBerlutf 
eine*  Tlntheilö  5to{jlcnpofffaure-  $>06  frbjlalliftrte  tcl?* 
lenjicffjaute  Äali  enthalt  nad)  Koje  0,53  Z^alt,  0,43 
2\o^ienf?ofFf«ute  unb  0,4  XX)aj]cr. 

908ie  man  ein  reineö  $ali  jurn  pharmajeutifeben 
©ebraud)  anfettigt,  wirb  am  befren  auö  bet  ^ufja^lung 
bet  in  ben  ilpothefen  vorrathigen  23arietaten  beffelben 
erhellen. 

1.  Sal  tartari , X50eül(f  einfafe. 

sjftan  erhalt  baö  fohlen jiofffatterlidje  Vegetabilifcbe 
Saugenfalj,  weldjeö  bet  Araber  (Hebet  ober  jDfcbiefer 
febon  im  achten  3a^r^l,nbett  auö  ben  5Beinhefen  unb 
5ö3einflein  butd)ö  SSerbrenncn  50g,  unb  beffen  wahre 
Statut  23lad?  erfi  1755  entbeefte,  am  reinfren  burd) 
bie  SSetbrennung  beö  5Ö3cinfieinö  (2$.  II.  §.  121.), 
bie  man  am  beffen  in  einem  eifernen  Siegel  verrichtet. 
Ober  man  wicfclt  ben  reinen  rohen  90Qeinfiein  in  gt&? 
bern  ©triefen  jwifdjen  angefeud)tetem  ^P^r,  unb  ver? 
brennt  ihn  jwifcfyen  glühenben  fohlen.  £)ic  auf  bie 
eine  ober  bie  anbere  Tirt  erhaltene  Tlfcfje  ober  ^ohle 
laugt  man  mit  beffillirtem  9Üßaffer  auö,  feilet  bie  Sauge 
burd),  unb  bieft  fic  in  einem  blanfen  cifernen  2lbraucf)? 

gefchirr 


20.  2(tfa(ifdje  JCrjtwpmittel.  an 

gefcbirr  biä  $ur  Srocfntf;  ein.  '©aö  erhaltene  weifje 
©al$  ij}  baö  tEeio|iein|äl3.  (Bö  tfl  fc^r  teineö  2\alt 
unb  enthalt  einen  Tlntljjeil  Äofjlenfiojffaure,  ber  burd) 
bie  $erfebte  SIBeinjteinfaure  gcbilbet,  unb  bon  bem  £au? 
genfalj  ange^ogen  worben  tft,  fo  baf;  biefeö  nun  ein  fofc* 
lenftofffauerltdjeö  &a(i  (Kali  f.  Kalium  fubcarbonicum  ) 
barfielit.  (Bö  6raufet  a(fo  mit  ©auren,  jerfließt  aber 
bod)  an  ber  £uft,  ba  eö  bep  weitem  nodj  nid)t  fo  biel 
Äoblenßofffaure  enthalt,  alö  eö  not^tg  ijt,  um  eö  bollig 
$u  neutralifiren.  (Bö  erforbert  bep  einer  mittlern  Sem« 
peratur  gleicfybiel  523affer  $u  feiner  Tluflbfung.  (Bö  muf 
in  ©lafern  Por  bem  Zugang  ber  £uft  Wofcl  berwa^rt,  an 
einem  trocfnen  Ort  aufbcwaljvt  werben.  Ob  eö  gleid) 
mit  ^ofjlenftofffaure  nod)  nid)t  bbUig.  gefattigt  ift,  fo 
nennt  man  eö  bod)  gewofmüd)  fd)on  milbee  Hangen* 
falj,  Kali  carbonicum , ba  eö  bocf)  nid;t  mef;)t  bie  2le|« 
barfeit  ijac,  alö  baö  bollig  fauflifdje. 

Um  eö  bblltg  mit  ber  ^ofjlenfbfffaure  $ü  neutrale 
ftreit,  tnujj  man  entweber  biefeö  ©al$  fo  lange  geit  ba 
(Binwirfung  ber  atmofpljarifd)en  £uft  auöfe|en,  ober  eö 
fo  lange  an  folcpe  Orte,  wo  ftd)  auö  gafjtenben  ©ub« 
flanken  fo^lenüofffaureö  ©aö  erzeugt,  binflellen,  biö  eö 
jerfloffen  unb  wiebcr  bollfommen  troden  geworben  ijt. 
21m  gcfd)winbe(!en  aber  erfolgt  bie  ©attigung,  wenn 
man  auö  SDtarmor  burd)  ©cfywefelfaure  entbunbene  Äo^ 
lenftofffaure  in  eine  21uflofung  beö  fo^lenffofffauerlidjen 
Äali  fo  lange  fjtneinleitet,  alö  biefe  babon  nod)  etwaö 
anjune^men  im  ©tanbe  ijt* 

(Bö  wirb  tn  allen  ben  fallen  angewanbt,  tbo  fofc 
lenfaure  2llfalten  überhaupt  angejeigt  firtb. 

?ORan  giebt  baö  ^5en>acf>öQlfa(i  in  djrontfcben  Äranf« 
feiten  innerlich  für  (tdj  allein  $u  2 6iö  10  ©ran;  am 
bejten  ijt  wofcl  bie  Söetbmbung  mit  bittern  gingen,  in 

O a ber 


212 


20.  2flfalif<be 


ber  fogenannten  ©nbtinctut  (Tinctura  Salis  Maclai  f. 
lcalina  Halenfis).  55et)  ©teinbcfd)Werben  lafjt  man  tag« 
lid)  eine  Dracbma  in  jwep  «Pfunb  ^LGaffer  aufgef&fi  nefc 
men.  3n  ©cropbeffranfbeit  nnb[R^ad)itiö  giebt  man 
nach)  Kofenfidn  Äinbcrn  fag(id)  30  bis  100  tropfen 
'bon  einer  2luf(6fung  eines  2otbS  in  einem  $3funbe  SÜÖaf; 
fer,  am  befien  in  einem  fd)feimigen  ©etranf.  23ep  fceftk 
gen  Krämpfen  muß  man  es  <$twad)fenen  wobf  $u  10  bis 
20  ©ran  reichen.  "2(fs  ©egengift  gegen  ben  ©ubfimat 
tfeigt  man  natütlicberweife  $u  nod)  großem  X>ofcn  ju 
einer  Dradjma,  unb  gie6t  cS  am  betfen  in  S3ermifd)ung 
mit  fetten  Defen,  im  ßufianb  einer  (Seife. 

Tfeufjerfid)  jur Reinigung  bergauf  bom  abgetroefne« 
ten  Stopfgrinb,  in  ber£ra|e,  f'ann  man  ein  $Bafdjwaf; 
fer  aus  einer  falben  Unje  fo^enfaurem  $a(i,  in  acf)t 
Unjen  Gaffer  gefoß,  bereiten  (affen. 

2,  Ciner es  clavellati  depurati,  gereinigte  pOttafcb?* 

®ie  fogenannte  pottafebe  ober  tPaibafcbe  (Ci- 
11  eres  clavellati)  iß  ein  unreines  ©emacbsalf’ali,  baS  man 
aus  ber  2(fcf)e  bet  garten  ^ofjarten  / befonberS  bom 
«Büchenhöfe,  gewinnt.  Die  ?ifcbe  wirb  in  eigenen 
spottafd);  ©ieberepen  in  fernen Äitbefn  erß  mitfaltcm, 
hernach  mit  heißem  SBaffer  auSgcfaugt,  unb  bie  genug; 
fam  gefertigte  £auge  in  fupfernen  ober  eifernen  Ueffeln 
bis  jur  Srocfniß  eingefotten.  Die  jurärfbicibenbe  ©af; 
maffe  iff  gemeine  Pottajcbe,  bie  wegen  ber  anbangen; 
ben  nidjt  b&llig  jerfiorten  93ßan,$cnthe’t(e  braun(id),  ober 
fdjwar^ltd)  ausfteht.  ©ie  wirb  in  eigenen  Defcn  unter 
bfterm  £ßenben  fo  fange  gegfübet,  bis  jie  weiß  geworben 
ift,  ba  fie  bann  cafcinirte  Pottafcbc  genannt  wirb. 

Diefe  ^3ottafd)e  iß  aber  immer  mit  frembartigen 
©aljen  berunreiniget,  welche  in  ber  2lfcf)e  ber  ©ewachfe 
enthalten  waren,  unb  ftd)  mit  in  bem  Gaffer  auffbfen; 

fo. 


20.  Mattfäi  Sfrjttepmittef.  213 

fte  farnt  baljer  nid)t  als  reinem  0ew&cf)Salfali  attgcfeljen 
werben.  2)iefe  frembartigen  ©al^e  ftnb  fd)Wefc(fau«8 
$ali  unb  falifauteg  SCaCt.  2iuf$erbem  wirb  bie  berfauf* 
ticf)e  Q3ottafd)e  aud)  woljl  nod)  abftcf)tlid)  toerfaffcf>t,  be? 
fonberö  mit  ©anb,  ben  man  bep  bem  Salciniren  ber? 
felben  $ufe|t,  ber  bamit  jufammenftntert,  unb  6abutcf) 
and),  wie  bie  ^iefelfeud)tigfeit,  im  SOßaffer  auflösbar 
wirb.  3)?an  entbecf't  biefe  SÖerfalfdjung  , wenn  man  ju 
bcc  concentrirten  klaren  Tluflbfung  ber  ^)ottafd)e  eine 
©aure  fe|t,  ba  ftcf)  bie  Ä’iefelerbe,  als  eine  TIrt  bon 
Gallerte,  niebcrfdjlagt;  wenigfienS  wenn  bie  Tiuflbfung 
feljr  concentrirt  ift,  ober  burcfys  Ißerbunjten  geljbrig  ber? 
bittet  wirb. 

Um  bie  ^ottafdje  jum  SDtebicinalgcbraud)  ju  reini? 
gen,  wirb  fte  mit  wenigem  falten  STQaffer  übergoffen, 
unb  bleibt  bamit  eine  geitlang  unter  bfterm  Utnröfjten 
fielen;  bann  feilet  man  bie  tätige  flar  burcf),  unb  rauefjt 
fte  in  einer  eifernen  Pfanne,  bis  jum  ^rpjMifatiotiS? 
punfte  ab,  (feilt  bie  iiauge  jur  ‘21bfonberung  nod)  eines 
SfjeilS  ber  fremben©a(je  an  einen  füfjlen  £)rt,  giefjüfte 
bom  auSgefcfyiebencn  fremben  ©al^e  ab,  unb  fatjrt  mit 
Sßetbunften  unb  ^rpftaüifiren  berfelbcn  fort,  bis  fiel) 
baö  fo^(enjfojffauerlid)eÄa(i  felbfl  au^nfdwiben  anfangt; 
hierauf  berbunfiet  man  fte  in  bem  bortgen  gefaubertett 
iibraud)gefcf)irr  jur  $rocfne.  — 'iDiefc  Steinigung  grün? 
bet  ftd)  barauf,  baß  bas  0ewad)Sa!fali  ber  spottafdje 
weit  weniger  faltes  5Baffer  $ur  'üuflbfung  erforbert  unb 
überhaupt  aufloslid)cr  iff  als  bie  genannten  ©al$e,  bie 
alfo  grbfjtentbeils  unaufgelbft  ^triidbleibcn  unb  wieber 
auögefdjieben  werben.  Sfjcmifd)  rein  wirb  baS  0ewadjS? 
alfaü  babitrd)  fveplid)  nid)t  erhalten;  allein  bed)  rein  ge? 
nug,  um  jum  t^erapeutifdjen  5öeljuf  ba  angewettbef  jw 
werben,  wo  man  fenfi  baS  ®ewad;Sa(fali  aus  anber n 
spftariäcn  empfahl. 

£)  3 3# 


2 14 


20.  üttfalifdje  ^(rsrtcymittcl. 


3«  'Hnfehung  be3  ©ehaltö  an  3vohknffojffaure  ijl 
bie  gereinigte  sj3ottafd)e  bem  reinen  Vßeinßeinfalj  gleid). 
®urcf)  pbUige  Sättigung  mitbiefer  ©aure  mirb  fie  am  be» 
jfen  oon  bet  Äiefelerbe,  bie  jte  aufgelofet  enthalt,  befreit. 

3.  Liquor  Kali  fubcarbonici , Li qu amen  Sali s Tartari , 

Oleum  Tartari  per  deliquium,  3etflcf}etie8  Kalt, 

3etfIo|]enc8  XX)einfietnjal3* 

SSKan  erhalt  bteö  ^raparat,  menn  man  VBeinftein» 
falj,  ober  gut  gereinigte  ^ottafdje  in  gleichPtel  befiillir» 
tem£Baffer  auffofet , unb  bie  21ufi'6[ung  burch  Rapier 
ftltrirt, 

SMefe  Tlufl&fung  ifl  reinlicher  unb  e6en  fo  gut,  al« 
wenn  man  baö  ©emachsalfali  an  einem  feuchten  Orte  Pon 
fclbfl  jerfUe§en  laßt,  wie  eö  fonft  gebräuchlich  mar. 

(£s  gilt  bon  [einer  Tlnwenbung  jum  mcbictnifd)en 
©ebraud),  waö  Pont  @ewach$akali  porter  felbft  ange» 
führt  worben  iß.  Sflfan  giebt  ihn  äu  io  biö  20  tropfen, 
unb  bet)  Vergiftungen  ju  50  biö  150  mit  VBaffer  Per» 
bünnt. 

4.  Sal  Abßnthii , XX)etttlUt^(äl3. 

5.  Sal  Cardui  benedicti , (Carbobeiiebtctetlfäfe, 

6.  Sal  Centaurii  minoris , (Eaufenfcgulbenfrautjafe» 

7.  Sal  Herbarum,  Sal  univerfale  Herbarum,  2\rÜU* 

terföl3. 

Daö  pon  allen  frembartigen  $hc^en  <kh&tig  9eret« 
nigfc  fohlen(lojfiauerlid)e  ©emachöalfali  ifl  ein  ftetö  gleich 
befchafener  ©toff,  unb  baher  nicht  Perfdjieben,  eö  mag 
attö  einer  spffanje  burd)$  (£inafd)crn  unb  fußlangen  er» 
halten  fepn,  aitö  weldtcr  eö  molle;  auö  ber  giftigfien, 
tpic  auö  ber  ^eilfamflen  , auö  bem  theurern  31™™^ 
ober  aus  bem  wohlfeilem  Vßermuth.  Vergeblich  wirb 

man 


ao.  2llfalifd)e  Slrstiepnurtct. 


215 


man  erwarten,  bafj  bie  ber  93flan$e  felbjl  eigentümliche 
grafte  nod)  in  ihrem  £augenfalje  enthalten  fetjn  [ollen. 
2Ule  vorgenannten  ^flanjenlaugenfaljc  wirfen  baher  nid)t 
me\ir,  unb  finb  nicht  anberS  anjufefcen,  als  gereinigte 
$3ortafche,  bte  alfo  auch  bie  ©teile  berfelbcn  Vertreten 
tarnt. 

‘Diejenigen  £augenfalje,  welche  nach  bem  aüerlang; 
fanden  Verbrennen  ber  ^ftonjen  in  geringer  dpife  aus 
ber  ?lf<f>c  auSgelaugt  werben,  nennt  man  von  ihrem  (Er; 
h'nber  Hacken  in  ber  fOiitte  beS  i7ten  3ahrhunt)crf» 
Cacbemfcbe  ©öl.^,  (Salia  Tacheniana).  SEftan  ethi|t 
nämlich  bie  vorgefchricbene  getrocf'nete  fPflanje  in  einem 
etfernen  Scpfe  bis  jum  ©litljen,  Verkittet  aber  ben  2luS; 
brud)  ber  flamme  burd)S  Verfehlteren  mit  einem  Decf el, 
mW  a[d}ert  bie  surücfbleibenbc  Äo^le  unter  bejlanbigem 
Umröljren  bet)  gelinbem  $euet  ein,  laugt  bie  2lfd)e  mit 
fairem  Vßaffer  aus,  unb  troefnet  biefe  ein.  Das  ju« 
rüdbfelbenOc  braunheb/e  ©al$  wirb  irrigerweife  für  [eifern 
artig  gehalten,  ba  bie  braune  §arbe  bod)  mehr  von  ei; 
nein  verbrennlichen  ©emifd)  als  Vom  Dcligten  herrührt. 
(Es  ftnb  alfo  nod)  unreine  2augen[al$c,  benen  auct)  noch 
anbere  ©alje  ber  spflanje  anfleben  tonnen,  bie  aber 
mehr  jufalltg,  als  wefentlid)  finb. 

Sftod)  unnü$ct  wirb  bie  Arbeit,  wenn,  nach  ber 
Vorfd)rtft  einiger  DiSpenfatorien,  über  biefe  laugen; 
fatje  @d)wefel  abgebrannt  werben  foll;  benn  baburd) 
werben  fie  ganj  ober  jum  5hetl  in  fchwefelfaurcö  $ali 
Verwanbelt. 

8.  Liquor  Kali  caujlici,  Lixivium  caußicum , 2(etg£alt? 
lauge.  (Ljx.  faponariorum,  Bctfenjtc&etlauge.) 

Das  i^alf  hat  eine  nähere  Verwanbtfchaft  jur  &ob; 
lenftofffaurc  als  baS  vegetabiltfche  2augenfalj;  es  ift  alfo 
im  ©tanbe,  aud)  auf  naffem  V3ege  bem  ^augenfa1« 

O 4 v bie 


2i6  20.  2(lfaltfd)e  Hrjtifpmittel. 

bie  ^voljlenfiofffaute  ju  enfjieljen.  ?Eftan  übergiefjet 
i ^f.  $Beinf  einfalj , ober  gereinigte  spotfafcfye  in  einem 
eifernen  Reffet  mit  io  spfttnb  90ßaffer,  unb  tragt  naef) 
unb  nact)  j\  spfunb  reineö  gebranntes  $alf  hinein; 
bann  fod)t  man  bie  [Dlifdjung  einigemal  auf,  unb  giefjt 
fte  in  einen  leinenen  ©pi|beutel.  £)ie  erkaltete  2ange 
fMt  man  in  glafernen  gut  jugeflopften  §lafdjen  fo  lange 
Ijin,  btö  fte  völlig  flar  geworben  ift,  unb  raucht  fte 
bann  in  einem  eifernen  Reffet  ab,  bis  i^r  fpecififeS  @e; 
wid)t  1333  betragt,  b.  Ij.  bis  ein  ®laö,  welches  von 
3 Unjen  beflillirtem  &8affer  angefüllt  wirb,  4 Un^en 
von  biefer  £auge  faffen  fann.  I0?an  fjebt  fte  tn  ©lafern 
mit  eingertebenem  ©topfe!  auf.  — $)ie  Bereitung  einer 
folgen  *2Ie^^ali(auge  war  fd)on  ben  alten  ©riedjen  unb 
[Römern  begannt,  genauer  aber  (Beber  bem  Tiraber  im 
ödsten  3;af)rfjunbette;  erft  1756  lehrte  231ac£  bie. eben 
betriebene  litt  fte  ju  bereiten,  unb  erflürte  ben  eigentli; 
d;en  Vorgang  babep.  — 

*2(10  eine  fProbe  ber  V&Uigen  2Xe^6arFctt  btefer  2auge 
fteljt  man  an,  baf;  fte  mit  bem  Ä'alfwaffer  nidjt  mil« 
d)igt  wirb,  unb  mit  ©auren  ttidjt  braufi;  fie  mu§  aber 
audj  auf  ber  anbern  ©eite  nid)t  pon  ber  2lufl6fung  ber 
gereinigten  ^ctfafcfye  getrübt  werben.  3m  crflecn  §aüc 
mufi  man  fie  nochmals  auf  etwas  unge(bfd)teö  £alf  gie* 
^en,  unb  wieber  burd)feil)cn;  im  anbern  §all  fo  lange 
aufgelbffrö,  milbeS  2augenfal$  lnu$utr&pfeln,  bis  fein 
3ßicberfd)fag  mehr  erfolgt.  3n5wlfcf)cu  lajjt  fiid>  ein  ges 
ringer  £interljalr  Pon  ^ofjlenfiojfiatire  entweber  gatnid)f, 
ober  bod}  an^erfl  fd)wet  Völlig  von  ber  21e|faltlauge 
trennen,  unb  biefer  wirb  aud)  ber  £attge  in  iljrer  5Btcs 
fung  nid)t  bebeutenb  ^inberlid). 

'Diefc  tätige  fann  wegen  ifjrcr  TXc^barfcit,  wofern 
fte  nid)t  feljr  verbünnt  wirb,  fein  inneres?  fßiebicanient 
abgeben;  fte  wirb  aber  in  Vetfdjicbcucn  fallen  auferltd) 

angei 


ao.  2ttfalifcf)e 


317 


attgewanbt,  'unb  if \ and)  ju  anbern  pharmajeutifchen 
Arbeiten,  bie  in  bei-  $olge  noch  Porfommen,  uncnfbc^c? 
lid).  $>ome  hat  fie  innerlich  *u  10  Tropfen  ald  ein 
lithontripticum  empfohlen;  allein  tpegen  bec  geringen 
Stenge,  bie  man  ohne  ©efafcr  in  ben  Körper  bringen 
barf , ift  eö  wohl  jtpeefmaßiger , ftd)  lieber  beö  fohlen? 
fauren  Äali  $u  bebienen.  933iü  man  fie  ja  antpenben, 
fo  laffe  man  fie  in  oielem  fchleimigen  ©etranf  nehmen. 
Tleuferlid)  empfiehlt  fie  (Bittamet  mit  pielem  SCBaffer 
ocrbitnnt,  jurn  ©infpri|en  bepm  Tripper;  auch  jurn 
Söafchen  pon  d)ancrofen  ©efchwiiren.  Sftad)  vanÖwie* 
ten  bient  fie  gut  Tluflöfung  ber  ©ichtfnoten , wenn  fie 
mit  ^Baffer  Perbfinnt , umgefd)(agen  wirb ; nach  Son* 
rana  m\f>t  fte  bepm  ber  SÖiper,  unb  nach  tTTefreree 
bepm  3Mf?  bcö  tollen  Jfpunbeb,  jur  Sßerhütung  ber  $Baf* 
ferfcheu , wenn  bie  SOBunbe  bamit  gemafchen  unb  cauterk 
jirt  wirb.  @ef)r  jmeefmafig  ift  ftc  in  callofen  ©efchwü# 
ren  unb  Riffeln,  tpenn  fie  pop^cp  mit  SBaffer  Perbünnt 
worben, 

9.  Kali  caußicum  fufurn ; Alcali  caußicum;  Lapis 
caußieus  chirurgorum  f.  fepücus ; Catrterium  po- 
tentiale Sutorii , Üauftifcbe»  Äalt,  agenfces 
»cgetabtltfdpee  &auge»fal5,  aifaltfcber  2Uty 
fieitt. 

?D?an  nehme  Pon  ber  Porher  befebriebenen  S|enben 
ober  ©eifenffeberlauge  eine  beliebige  SDR enge,  rauche  fie 
in  einer  eifernen  fPfanne  über  bem  Reiter  fo  weit  ab,  big 
fie,  auf  einen  falten  (Stein  getröpfelt,  fefl  wirb.  Sfftan 
giefje  fte  bann  auf  eine  erwärmte  ficinetnc  fplatte  aus, 
unb  jerftofie  bie  erhärtete  SJiaffc  fo  gefdjwinb  als  mog* 
lief)  ju  ©tücfen  Pon  ber  ©röfe  einer  (Srbfe,  unb  Per^ 
wahre  fie  in  einem  0t&pfelglafe,  ba  fie  an  ber  £uft  fehr 
gefdhwittb  jerfltefjt.  Sieb  ifi  trockne»  2legfal3;  will 
man  ihm  bie  §orm  f (einer  ©tangclchen  geben,  fo  tfjue 
* £)  5 man 


ai8  20.  2Üfa(ifd)e  Slrjncpmtml. 

man  eö,  wenn  eö  biö  $ur  Porter  befcfjriebenen  liefet 
<sbgcraud)t  ijl,  in  einen  ftlbernen  ober  'eifernen  ©cfjmelj;: 
tiegel,  unb  erhalte  eö  barin  beberft  fo  fange  5rr>ifcf>eni 
Stoffen  glüfjettb,  biö  eö  gan^  bünne  rotljglüljenb  fließt.. 
SOian  giefjt  eö  bann  in  eine  eigene  metallene  §orm,  bic: 
■i^oUenfteinfotm,  bie  borfjer  erwärmt,  unb  mit  SOIam 
befol  au6geftricf)cn  werben  iji,  utn  ifjtn  bie  ©eflalt  flei; 
ner  ©rangen  ju  geben.  ‘Siefe  §orm  befhfjt  auö  jwep» 
meffingenen  glatten,  bic  oermittelfl  einiger  @d)rauben 
recht  bid)t  auf  einanber  paffen,  unb  unten  einen  brcU 
ten  haben,  bafj  fie  oertical  gefteüt  werben  lonnen. 
3ebe  fplatte  ifi  auf  ber  innern  §lacf)c,  wo  fie  an  bie 
anberc  anfd)liefjt,  mit  fjdbct)(inbrifcf)en  banalen  perfe-, 
Ijen,  roeld)e  benen  in  ber  anbern  glatte  genau  gegenüber 
jieljen,  unb  an  ber  obern  Stantc  fdjrag  abgeflumpft,  fo 
baff  beibe  glatten,  wenn  fie  jufammengeprefjt  finb,  oben 
eine  Vertiefung  ber  £ange  nad)  haben,  in  welche  man 
baö  fliefjenbe  a|enbe  £augenfal$  bequem  gieren  fann. 
VÖcnn  bie  $orni  etwaö  erfaltet  ifi,  nimmt  man  fie  auö 
einanber,  bc^c  ben  2le|flein  Ijerauö,  unb  Perwahrt  iljtt 
fcf>ncU  wegen  beö  leidjfen  gerflie^enö  an  ber  £uft,  in 
wofjf  Perfcljloffenen  troefnen  ©efafen.  2Ubert  Pon  Bott* 
(labt  fattnte  fd)on  biefeö  Viittef;  jebod)  würbe  feine  ^8es 
reitung  er  fl  fpater  Pon  ©utorius  bcfdjrieben. 

5D lan  bebient  ft  cf)  biefeö  a^enben  £augenfaljeö  alö 
eineö  fofjr  mächtig  wirfenben  ‘2le|mittelö  in  ber  (Sfcirurgie, 
um  Bubonen  unb  anbre  gcfcfylofine  ‘llbfccffe  bamit  ju 
offnen,  um  ipppetfarcofen  unb  caübfe  Otanber  pon  ©e? 
fdjwüren  wegjune^men  unb  and)  jur  Reifung  beö  Vßaf* 
ferbrud)ö  ber  ©djeiben^aut  ber  Jfboben.  (Sine  Huflofung 
beffelben  in  beftillirrem  VBaffer  bient  in  allen  Porfjet  ge? 
nannten  fallen,  wo  ber  Liquor  Kali  caufiici  anwenbbar 
ijl.  SBepm  Tripper  nimmt  man  auf  eine  Unje  VDaffer 
einen  falben  biö  jwep  ©ran,  bet)  ©efcf)würcn  nad)  i§« 
rer  großem  ober  geringem  9lei|barfeit  1 biö  4 ©ran,  bet) 

9Bun« 


ao.  2(lfaltfdje  2Crjtm;tm'tt*f. 


219 


Xßunben  Pom  35ifj  giftiger  Sfjiere  eine  £albe  ©racfjma, 
ium  inncrn  ©ebraucf)  ein  bis  jwet)  ©ran. 

10.  Tinctura  Kalina , Tinctnva  Tartari,  Salis  Tor - 
farx.  (Tinctura  Antimonii  acris ) 2^aufit|cbe 

Hinctut,  IQOetrtfiemtsnctiit.  (Bcbarfe  Bpiefj* 
glan3«nctut:0 

Um  bie  faufHfd)e  Sinctur  ju  bereiten,  iübergie§t  / 
man  4 Unjen  trorfeneS , fo  eben  glüfjenb  gefloffeneS  f'au^ 
ftifcfjeö  Äali,  welches  man  in  einem  erwärmten  eifernen 
SCRorfer  geftofien  Ijat,  mit  24  linken  ^oc^fl:  rectiftdrtem 
SÜBeingeift  in  einem  Kolben,  ttnb  bigerirt  biefe  SD?ifd)ung 
einige  Sage  lang.  Der  Söeingcijl  färbt  ftd)  in  f'urjer 
Seit  gelb,  bann  braunlid),  unb  $ule$t  nad)  bem  $>igef 
rtren  bunlelbraun. 

SDian  fiefjt  1 eid)t,  baß  biefe  Sinctur  eine  Sluflbfung 
beS  afeenben  ©ewad)Sallali  im  SBeingeifte  ift.  ©iefer  er* 
leibet  aber  aud)  fclbji  eine  ‘toberung  feiner  S5J?ifcf)ung* 

*J)ie  fogenannte  Tinctura  Antimonii  acris , Öle 
febarfe  Bpteßglar^ttnctur,  iß,  fo  abweicfyenb  bie 
Bereitungsart  oon  ber  fo  eben  angegebenen  aud)  $u  femt 
fd)eint,  bod)  nicfjtö  anberS  als  eine  ^luflofung  beö  fauflü 
fdjen  Saugenfal^eS  in  ?Ö5cingeifl. 

Um  fie  ju  mad)en,  wirb  ein  Sljeil  gepulperter  ©piefc 
glaSlonig  mit  brep  Steilen  gepulperfem , troefnen  ©alpe* 
ter  permengt,  lojfelweife  in  einen  geräumigen,  glfifjens 
ben  ©djmeljtiegcl  eingetragen,  unb  nad)  bem  Sßerpujfen 
nod)  eine  ©tunbe  lang  calcinirt,  um  baö  £augenfal$ 
Pollig  ajenb  511  mad)en ; bann  wirb  baö  §euer  Perme^tr, 
bamtt  bie  CDlaffe  eine  93iertelflunbe  lang  biünn  fließe. 
2)iefe  wirb  hierauf  in  einen  eifernen,  mit  Äreibe  auö< 
getriebenen,  erwärmten  SOtbrfer  auSgegoffen,  warm  jer* 
flogen,  in  einen  Kolben  gcfd)iittet,  unb  mit  awblf  Sf)eb 
len  Tlifofyol  üfcergoffen  unb  bamit  einige  Sage  bigerirt, 

wor« 


2ao  io.  ÄfoKföe  tfrjtieijmittef. 

worauf  bie  'Jinctur  Har  aSgcgoffen , unb  ftftrtrt  wirb? 
2luf  ben  Otücf flanb  fann  man  nochmals  eben  fo  oiel  frti 
fdjcn  £Bringeift  gieren,  unb  bie  erhaltene  Sinctut  mim 
ber  porigen  oermifd)eu.  Ueberljaupt  fann  man  ben  OiticH 
flanb  burcf)  neiieö  Gtalciniren  fo  oft  jur  Bereitung  biefen 
$inctur  anwenbcn,  als  er  noch)  hinlänglich  mit  TllfaU i 
Perfehcn  ift.  £)tefe  Sinctur  heifjt  offo  falfcf)lidj  Spiefr; 
glaötinctur,  ba  fte  nid}ts  weiter  afö  eine  iluflofung  beeä 
a|enben  0ewacf)öalfali  im  3Beingei{te  ifl. 

(Sie  hat  bie  (£igenfct)aften  beö  afenben  2augenfal-i 
geS,  wirft  aberbeS  ^|[foQpfö  wegen,  in  bem  leftereö  auf:' 
geloß  ifl,  nodj  heftiger.  SJtan  mad)t  inncrlid)  faumn 
nod)  Tfnwenbung  toon  ihr,  Sonft  gab  man  fte  $u  äehm 
bis  ^wanjig  tropfen, 

§.  142. 

2.  Sftatrum,  ober  minerafifd)c6  Tllfali. 

SDaö  Vlattum,  wefdjeö  <3 ietne  in  Schwebem 
fd)on  1712  unter  bem  Dramen  rtatürltcbeß  Zltali  pomi 
Äall  unterfd)ieb,  unb  iDu^amel  1736  als  ein  ?8cftant>^ 
tbet(  beö  SfteerfaljeS  (faljfaures  Patron)  erfannte,  um 
terfdjeibet  ftcf)  non  bem  Äali  befottberä  unb  porä&glicf)j 
babuid),  ba§  c8  mit  ben  Sauren  Salje  btlbet,  bie  im 
bet  §igur  unb  allen  (£igenfd)aften  oon  bencn,  bie  ba& 
$ali  mit  e6en  biefen  Sauren  madjt,  fefjr  Perfd)iebem 
finb.  <£ö  fle^t  mit  ben  Sauren  in  geringerer  S3erwartbt; 
fd)aft  als  ba6  ^ali,  fonft  aber  bat  es  mit  ihm  in  fei? 
nem  Skripten  gegen  anberc  Körper  fefjr  Piel  gleidjeö.. 
SJiatt  neuntes:  fcnmeralalfcalt,  weil  eö  im  Mineral? 
reid)  tn  ungeheurer  Stenge  angetroffen  wirb,  tf^eüö  mit: 
^ohlenfloffaure,  f^cilö  mit  SdjwefcH  ober  Saljfaure,, 
t^eilS  mit  anbern  Sauren  unb  (Srben  Perbunben. 

Äohlenflojffaureß  50?incrafalf\ali  finbet  ficf)  in  bert 
Eftatrumfeen  in  'jlegppten,  bereu  fd)on  pon  griccfif  bm 


20.  2flfaltfcfje  Xrsneijttiittef.  221 

mb  roniifchen  ©djriftfMern  Erwähnung  gefd)iebt,  ittib 
11  mehreren  afrif'anifdjcn  ©ejcnben.  3n  beni  »Diftriff 
ion  iDebtc3tti  in  Ungarn  liefern  eö  ähnliche  £aubfecn, 
heilö  wittert  eö  bafeibft , wie  in  mdjrern  ©egenben  bet 
oarmern  dpimmelöftriche,  in  £)ftinbien  unb  spcrfien,  auö 
»em  (Srbboben  auö.  (£ö  barf  bann  nur  gefatnmlet  unb 
rnrd)  'iluflofung  in  Vßaffer  bon  ben  erbigtcn  5^eiten  ge? 
einigt  werben. 

Vttt  ber  ©aljfaure  neutralijirt  liefert  eö  bte  Dia? 
lut  alö  ©tein*,  ©ee  * unb  0oolctifal3  in  größter 
Stenge,  ©cbtpefelfaures  £?acrum  ftnbet  fief)  in  bie? 
cn  .C.ueüen , unb  im  notblichen  Tifien  fotnmt  eö  in  auö? 
jetrodneten  £anbfeen  [ehr  häufig  bor.  3luch  baö  ^)flan? 
jenreid)  liefert  Matrum,  unb  man  fmbet  eö  in  bet 
mehrerer  am  Ufer  wacf)fenber  ^flan^en.  Einige  5$e? 
[tanbtfjeilc  beö  thietifchen  ^brperö  enthalten  eö  ebenfalls« 

3n  ben  Tipot^efen  hat  man 

I.  Soda  hitpanica , fpanifdQC  ©CÖä. 

£)ie  Tlfche,  welche  burefjö  Verbrennen  »neuerer  am 
gefabenen  Sfteereöufer  wadjfenben  Jansen  erhalten 
wirb,  liefert  burd)ö  iluölaugcn  imncralifcbcß  »Laitgen? 
falj.  *£)ie  ©obe  ifl  eine  fotche,  auö  begleichen  ^flan? 
jen  burchö  Verbrennen  erhaltene,  7lf d)C,  bie  baö  mine? 
ralifefje  illlali,  neben  anbern  faljigten,  erbigtcn  unb 
frembartigen  enthalt. 

933ic  erbalten  fte  in  fleinbarten  SCftaffen,  bon  grau? 
bläulicher  §arbe,  mit  weifjlidjtcn  ©al^auöwitterungen 
befdilagen.  ©ie  riecht  bepm  2lnfeucf)ten  fchwefelleber? 
artig,  unb  enthalt  oft  noch  biele  unberbrannte  Äob? 
lentbeile.. 

SDfan  bereitet  biefe  ©obe  in  mebrern  £anbern  am 
mittellanbifchen  SSHeere,  wie  in  Tiegppten,  ©panien  unb 
granfreief;,  V?an  bebient  fich  ba$u  betriebener  Ärau* 

ter, 


222 


20.  2(lfalifdjc  2(r$tm;mtttel. 


ter,  bie  am  SSfteereöflranbe  warfen,  unbaudjmof^inbiefetc 
2lbfid)t  gebauet  merben,  mie  befonberö  bic  Salicornia  eu- 
ropaea,  herbacea  unb  fruticulofa ; SaJfola  fativa,  Salfolaj 
Soda,  SaJi'oia  Kali,  Salfola  Tragus,  Mefernbrianthernumi 
copticum,  Cbenopodium  maritimum,  Reaumuria  ver- 
iniculata  u.  a.  $0ian  berbrennt  bic  getrocfneten  &tau* 
ter  in  ©ruben,  (jduft  bie  glüfjenbe  2ifcf>c  barin  immetr 
mefjr  an,  unb  giebt  if^r  bie  fefle  (£onjtften$  baburdf,, 
ba§  man  fte,  menn  fte  red)t  gitiljenb  iß,  mit  großem 
eifernen  ©tangen  fiarf  umrü^rt  unb  jufammeußofü,  mo;; 
bep  bie  ©aiirfjeife  ber  Tifdfe  unter  einanber  jufamntem 
finterit.  £)iefe  beffere  ©obe  Ijeißt  ©eba  Öe  2$<xtiUc:. 
©ine  meit  fd)(ed)tere  iß  bie  ©oba  be  E>«recb,  bie  mani 
^auptfacfjlicl)  in  ber  Ölormanbte,  burdf  baö  SÖerbrennetii 
ber  ©eegrafet  unb  berfdßebener  Wirten  beö  ©eetangö,;, 
befonberö  beö  Fucus  veficulofus,  geminnt,  momit  berr 
auf  einigen  ©dfottifdfen  unb  ben  ©ciüirSnfcln  burdjä^ 
©tndfcfyern  mehrerer  ©eegraöarten  erhaltene  2\elp  übetr 
einfommt» 

©ö  fdjeint  mofß  jiemlidj  atiögemacfjt  jti  fepn,  bafjf 
baö  minerafifcfie  üaugenfafy  ber  ©obe  bfof;  bon  bemn 
©lauberfalje  ^errd^re,  baö  in  ben  ^ßanjen  bor  benti 
Söerbrertnen  entsaften  mar,  unb  baö  bet)  bem  ©indfcfjernn 
burdf  bie  ft'olßen  grbfjtentfjciiö  jerfeft  mirb. 

9Dtan  gebraucht  bie  ©obe  in  ber  ^armajie  6Io^ 
jur  ©eminnung  beö  mineralifcfyen  £augenfafjcö,  auf  foF 
genbe  SÖeife: 

2.  Natrurrt  cryftallifatum , Soda  deptirata,  Sal  Sodaet. 
Sal  Rochettae , fryfialltfirtcß  Hamim,  ©0>< 
fcafal}. 

Sflart  pufbert  bic  ©obe,  fo d)t  fte  mit  genugfas 
mem  SOßaffer  in  einem  eifernen  Äeffel  $u  mieberfjoltetti 
Sdfafeti  auö,  fammiet  bie  burdjgefeifceten  Üaugen/  raucht: 


20.  2ttfanf<$e  Erjnepnuttef.  223 

fic  ab,  unb  ftcüt  fte  jum  5tri)ffaUiftren  bin.  r>ff  muß 
bie  £auge  lange  flehen,  ehe  fte  frpflaUiftcen  will,  wo? 
ton  ber  @nmb  in  betn  Mangel  bet  nervigen  Quantität 
Ä'ohlenffojffaure  &u  liegen  fcheint.  35iS  jut  Srocfniß 
barf  man  bie  £auge  nicht  abraud)en,  weil  fonfl  alle  bie 
in  bec  ©obe  enthaltenen  frembartigen  ©alje,  j.SB-  ©laus 
berfal$,  &od)fa(j,  Äali,  mit  sutücfbleiben  würben.  Die 
erhaltenen  Ärpfiaüe  bebürfen  eines  wieberholten  Ttuflo* 
fens  im  90ßaffer,  Durd)feihenS  unb  ÄtpftaUtftrcnS , um 
weiß  unb  rein  erhalten  $u  werben. 

Unter  bem  Otamen:  Uttgarifcbe  ©oöa,  fommt 
je|t  baS  natürliche,  burch  baß  Tlußtrorfnen  ber  ©een 
gewonnene  SRatrum  burch  ben  ipanbel  ju  uns.  ©0  wie 
wir  eS  erhalten,  iff  eS  bereits  in  eigenen  baju  errichte* 
ten  'Hnflaltm  ton  ben  gtobjlen  Unteinigfeiten  burch  21uf* 
lofen  gereinigt,  wteber  eingebief t unb  geglühet.  ?Ö?an 
erhalt  batauS  burch  abermaliges  ?luflofen  in  befHUirtem 
SCßaffcr  ein  reines  frpffaüifirteS  Matrum  in  reichlicherer 
SRenge,  unb  mit  weit  weniger  ©chwierigfeiten,  als  aus 
ber  ©panifdjen  ©oba. 

Das  SRatrum  terbinbet  ftd)  weit  leichter  mit  ber 
KU  feiner  Sftcutralifitung  notigen  ?D?enge  Ächlenjloff* 
fautc,  alSbaS^aii,  ja  es  frpffaüifirt  leicht,  wenn  es 
nid)t  einmal  tollig  bamit  gefattigt  iff,  unb  $ieht  in  bie* 
fern  3ußanb  feine  ^eud)tigfeit  aus  ber  £uft  an,  wie  baS 
nur  jum  mit  Äohlenflojffaure  gefattigte  ^'alt,  es 
jerfließt  alfo  nicht,  fonbern  terwittert  tieltnehr  in  War* 
mer£uft,  unb  jerfallt  511  einem  weißen  ^ulter.  Das 
fohlenjtofffauerliche  Matrum  frpflaüißrt  bep  langfamer 
Söerbampfung  in  plattgebrucf’ten  tierfeitigen  ©aulen. 
Durch  fchneüe  ©erbünjlung  erhalt  man  rhomboibalifehe 
$afeln,  bie  bad)jiegelformig  auf  einanber  liegen,  unb 
oft  fehr  große  Stroßalle  bilben.  ©te  enthalten  0,6a 
?hcilrÄrpjlaUifationswaffer,  o,i6Dbeile  ^oblenjlofffaure 


224  ao.  3(lfa(ifcl;e  2trjrte\)mtttcl. 

unb  o,2i  Steife  reines  Matrum.  ©ie  erfotbern  bei) 
io°  9U  jroei)  unbein  halb  ^^eil  SBaffer  $ur  2Iufl6fung, 
unb  verfließen  in  ber  £ ife  in  intern  eignen  ÄrpjMwaffcr. 

21ud)  erhalt  man  ein  fe^r  reines  frpftaüifirteS  2fta; 
mim  burd)  ßerfefung  ber  fdjwefelfaurett  unb  faljfauren 
(galje.  Unb  es  wirb  baburd)  im  ©roßen  auf  mancher* 
(cp  3Beife  in  ben  d)emifd)en  $-abrifen  ein  feljt  reines 
fofclenfiojffauerlic&eS  SRafron  gewonnen. 

£flad)  einer  SOtfetfjobc  nimmt  man  eine  beliebige' 
Quantität  frt)ftaUtnifd)eS  ©lauberfalv  (fdjwefelfaureS  £fta? 
tritm),  pulbett  es  fein,  bermengt  es  mit  bem  fed)Sten 
Steile  Äofjlenftaub,  tfcut  baS  ©ernenge  in  einen  geraumü 
gen  bebecften  ©d)mefvtiegel  ober  in  einen  eigenen  baju 
beftimmten  ©cßmelvofen  ober  Jpeetb  , erhalt  es  eine1 
©tunbe  lang  in  einem  mäßigen  ©lufjen , laßt  es  erbat« 
ten,  tragt  es  in  bieles  reines  fodjenbeS  SBaffet,  feilet: 
bic  erfaltete  Ttuflofung  burch,  unb  (aßt  fie  in  offenem 
©efaßen  einige  3£od)en  lang  flehen , wo  fie  fid)  trübt 
linb  ©cßwefel  fallen  laßt.  $D?an  feilet  fie  wieber  burd),, 
raucßt  fie  ab  unb  (aßt  fie  trpftaüifiren.  ©aS  baburd)' 
erhaltene  SOiineralalfali  muß,  um  es  rein  unb  weiß  jui 
macßen,  nochmals  au fgelc ft  unb  frpftaüifirt  werben. 

©er  Vorgang  bet)  biefer  Verlegung  beS  ©tauber? 
falbes  ijt  o^ngefa^r  folgenbet: 

©er  £of)(cnftbff  ber  ^o^lc  bereiniget  jtdj  mit  bemi 
©auerftoff  ber  ©djwefelfaure  bcS  ©lauberfaljeS  vur 
Äo^lenftofffSure  unb  ber  ©cßwcfel  wirb  baburd)  frei)., 
©in  Sljeil  bes  ©djwefelS  berbinbet  fid)  mit  bem  SBaffer? 
ftoff  ber  5tofjle  ju  ©cßwefelwafferftoff,  bet  9teft  bomi 
©djwefel,  ber  ©djwefelwafferftoff  unb  bic  gebilbete: 
&of)(enftofffaurc  bereinigen  fid)  mit  bem  Dlatron  beS- 
©lauberfaljeS*  ©urd)  an^altenbeS  ©liiljen  wirb  ber: 
grbßce  Sljeil  ©cfywefel  berflüdjtigct,  bis  auf  einen  gerin? 


20.  2(lfalifd)e  225 

gen  Untfyil,  bet  burd)  baö  Patron  äurücfgebaften  wirb. 
$)utd)  baö  ?Iufl6fcn  ber  gefcf)mol$enen  ©d)wefelnatrom 
tnaffe  im  $öaffet  wirb  baö  wenige  nod)  fcorfjanbene 
©d)wcfclnatron  burd)  bie  Verlegung  eineö  Tlntfjeilö  5ßafj 
fer , baö  an  ben  ©djmefelmafj’erftofT  abtritt , in  ©diwes 
fcfnoaffcrfioffnation  berwanbelt,  weld)eö  nun  nad)  unb 
nad)’  bepm  Jpinftellen  ber  21uflofung  an  bie  Suft  baburcf) 
^erlegt  wirb,  ba£  ber  SBaffetfioff  beö  ©cbwefelwaffer* 
ftojfö  ficf)  mit  bem  ©auerfioff  ber  dtmofp^drifdjen  Suft 
5u  50ßa|Ter  bereiniget/  wobürd)  ber  ©djwefel  genüget 
wirb,  alö  ein  weifjeö  ^ulbet  fid)  ab^ufdjcibett. 

gugleid)  berbinbet  fid)  nod)  baö  frei)^  Olatron  ber 
©d)wefelnatronlauge  aümaljlig  mit  bet*/  auö  ber  Suff  am 
gezogenen  Ä'o^lettpof  (aure,  unb  eß  ibirb  baburd)  ein  fe^r  reü 
neö  Patron  ermatten  / weld)eö  nur  nod)  einen  deinen  Hn* 
r^eit  ©lauberfalj  enthalt  r baö  entweber  nid)t  ^erlegt  ober 
burd)  ©autung  eineö  'MntljeÜö  ©d)Wefelö  bepm  ©tebert 
an  ber  Suft  wiebet  gebilbet  worbert  ifl. 

©ine  anbere/  bort  Regelt  17 6Ö  entbedte,  unb  bort 
(Bortlmg  17H2  betbefferte  SDZetbobe,  baö  SPiinetalolfali 
auö  bem  ©faubctfalje  511  gewinnen/  ijb  folgenbet  9D?an 
nimmt  ad)t  5^ei(e  uiijerfalleneö  ©lauberfalj/  unb  gf 
$b«ü  reineö  milbeö  ©ewacbßlaugenfalä , lofi  eö  jufaim 
men  in  bet  not^igert  Söienge  fod)enben  ^Bafferö  auf,  unb 
fteüt  eö  jum  fttl)flatlififen  bin-  2luö  ber  ©cbwefelfaüre 
beö  ©lauberfaljeö  unb  bem  $Ugefej3tett  ©ewdd)öalfa(i 
bilbet  fid)/  wegen  ihrer  ftdrfetn  Ttrtjiebuttg  gegen  eiriam 
ber  / mtriolifirter  SBcinfletti/  bet  wegen  feinet  ©d)wet* 
aufloö(id)feit  jüerjl:  anfd)ie^t,  unb  ben  ganzen  fettet 
gungöerfolg  berboUfldnbigt.  T)ic  Äo^ienfbofffatire/  Welche 
mit  bem  Äali  berbunben  war,  tritt  an  baö  frepgewot* 
bene  Cftatrum  über  unb  macht  eö  frpfiallifirbar.  3Durd) 
wieberbolteö  'üufiofen  im  Gaffer  unb  Ärpfialliftren  fann 
man  eö  ganj  rein  erbalten,  ©er  ^procefi  gelingt  am 
«r.  $Oarm.  11.  $f>.  sp  bewert 


2Z&  20.  ^Italifdjo 

beflen  in  ber  §rojtfMtc,  unb  ift  unter  benen,  bie  bcr 
^armaccut  &ur  @d)«ibung  beö  CRatronö  anftcllen  fann, 
ber  befle.  “Xßotjlfeiler , aber  fchwieriget  ijb  bie  bon 
iTte^ct  in  ©Stettin  1784  angegebene,  unb  bon  anbern 
(Shemifern  berbefferte  ©d)eibungömethobe  beö  SRatronö 
auö  bem  .ftochfalj. 

SOtan  lofet  baju  4 Spfunb  &ocf)fal$  unb  5 spfunb 
gereinigte  ^ottafc^e  in  8 $Pfunb  focf)enbem  ^Baffer  auf, 
ftltrirt  bie  Tluflofiing , unb  berbunßet  fic  biö  jum  ©al^ 
fjautchen.  $8ermoge  ber  nähern  Tlfjinitat  berbinbet  ftd^ 
t>aö  &ali  mit  bcr  ©aljfaure  ^u  ‘©igeßtbfals;  bicö  fehlet 
äucrft  in  fadenförmigen  .Stroftallen  an.  ©iefit  man  bie 
Sauge,  fobalb  bieg  gefeiten  ifl,  in  ein  anbereö  ©efaf;, 
unb  Rellt  fie  an  einen  falten  Ort,  fo  fnjjlaüiftrt  nun 
baö  Sftineralalfali  in  großen  burcfyfidjtigen  ÄroflaUen. 
3J?an  fe|t  btcfc  Tlrbett  abn>cd)felnb  fo  (ange  fort,  alö 
nod)  3!}iineralalfalt  erraffen  mirb,  fammlet  bie  fammtli? 
d)en  erhaltenen  Strpflallen , unb  reinigt  fie  burd)  aber? 
maltgeö  Ttuflofen  unb  ^rnfiallifiren  bon  bem  noch  baran 
hangenben  £)igefhbfal$. 

SERan  bebicnt  ftd)  beö  mineralifdjen  Saugcnfaf.jeö 
eben  fo  ftd)cr  ju  allen  ben  2lbficl)tcn  innerlich  unb  aufjer? 
lief) , mo  man  baö  milbe  ©eibad)öalfali  anroenbet,  unb 
gmar  nod)  fieserer , weil  cö  nid;t  fo  fd>arf  ift,  unb  ben 
SRagen  niefjt  fo  fefjr  angreift.  35tötbei(en  roirb  eö  in 
^ulberforni,  unter  bemSRamen  AlcaJi  minerale  delapfum 
berorbnet.  ßu  biefem  ©ebrauch  laf?t  man  eine  ^artljic 
babon  in  trorfner  marmer  Suft  jerfallcn,  moburd;  eö 
über  6 ßefjntheile  ÄrpffaUtbajfer  berliert. 

§•  I43* 

3*  Ammonium,  flüchtiges  Saugcnfafj. 

X)aö  2Jtnmomimi  unterfd)eibet  ftch  bon  ben  übrigen 
Tllfalicn  burch  feine  grofje  glüchtigfeit.  (£ö  hat  e*ncn 

. burch? 


ao.  2llfalifd)e  2ltjtm;tm«el. 


227 


burdjbringenben  unb  fiecfjenbcn  0erucfj ; übri^end  aber 
bepnalje  alle  ^ennjeidjen  mit  ifjnen  gemein*  3”  waffer; 
freiem  guftanb  ejeiflift  eö  nur  afö  @a$,  baö  ft  cf)  mit 
©auerfloffgag  ober  atmofp^arifd)cm  0a6  gemifd)t  burcf) 
einen  ffammenben  Körper  entjünben  laßt,  meines  aber 
in  6etrdd)tlicf)er  Stenge  bom  SBaffet  abforbict  roirb.  3rt 
SSerbinbung  mitÄo^lenjfofffdute  erfefjeint  e$  alö  concteter 
Körper,  unb  fcfjic^ct  auef)  ju  Ärpjialien  an« 

SDfan  crfjdlt  bas  Ammonium  ober  baö  ffüdjtige  Sau; 
genfalj  bep  ber  Verlegung  faft  aller  tfjierifcfyen  @ubjfan; 
jen,  bic  §ette  ausgenommen,  burd)  baS  §euet;  audj 
bilbet  eg  ftef)  aus  ifcnen  burcf)  bie  gaulniß.  ^ffanjen, 
bie  in  iljren  ^Seftanbtljeilen  ben  t^ierifdjen  (2ubffan$en 
afmlid)  ftnb , liefern  eg  ebenfalls,  rnie  j*  55.  ber  SÜßai; 
jen,  ber  'Sabaf,  alle  @eroacf)fe  auö  ber  i5tenStnndt; 
fcfjcn  Slaffe  (Tetradynamia)  unb  mehrere  anbere»  *3ot 
SCßinerafretcf)  ft'nbet  ftd)  bas  Ammonium  feiten,  unb  nur 
mit  Oaljfdute  berbunben  ((Salmiaf)  als  ^3robuct  ber 
sßulfane  im  ©djlunbe  berfelben,  unb  in  ben  Klüften 
ber  frifd;  erfalteten  Saba,  unb  mit  (Sdjwefclfdure  ber; 
bunben  in  berfdjtebenen  @een  SoöfanaS,  unter  bem 
SRamert  Mascagnin. 

©aö  Ammonium  ift  fein  einfacher  (Stoff.  <£g  befte^t 
au$  4 Steilen  ©ticfjioff  unb  1 Sfjeil  X©af}erfiofj> 
meld)eg  man  fotboljl  burcf)  bie  Verlegung,  als  burdj  bie 
■^ufammenfef  ung  betbeifen  fann.  ©et  grofjte  Sljeil  unb 
tba^rfcfjeinlid)  alles  Tlmmonium,  meldjeS  t^ierifc^e , unb 
bie  ifjnen  a^nlidje  ^flan^enjfoife  burcf)  bie  trocf'ne  ©efiil; 
latton  liefern,  ober  welches  ftcf>  aus  ifmen  bet;  ber  §auf; 
nifj  entroicf’elt,  wirb  erfi  rodljrenb  bet  ©eflillation,  ober 
burcf)  bie  §dulnif$  aus  bem  ©ticfjioff  unb  5CBaffcrfloff, 
meld;en  fie  enthalten,  gebilbet.  %n  ben  ^Ipotfcefen  fcat 
man  e$  in  folgenben  0ejfalten: 

g>  2 


1.  Ammo - 


22# 


20.  tftfalifä)«  tfvjtuvmittel. 


I,  Ammonium  fubcarbonicum , Sal  alcali  volatile , Sol 
volatiic  falii  ammoniaci , fluchtiges  £of)lcn* 
(iofffauree  2.dugenfal$ , totale  nfioffjauei> 
Udx6  2lmmomuni , ttulöc&  2lmmomum. 

ßur  ©ewinnung  beö  fofclenjlofffauerlid)ett  ^Immo; 
njuniö,  beffcn  Tluöfdjeibung  auö  bem  ©almiaf  burd) 
jtreibeneumannjuerfl  im  3tcn3Q^^^n&&eöac{)tie^ni 
ten  Safjrljunbettö  begannt  machte,  nimmt  man  oiecSfjeile 
fein  gepuderten  ©alntiaf  unb  ad)t  Steile  getrocknete  unb 
jart  gepuderte  treibe,  reibt  fic  genau  unb  innig  unter 
etnanber,  fd)üttet  fte  in  eine  Retorte  mit  einem  weiten 
dpalfe , an  welche  man  eine  niefjt  fefjr  geräumige  93ors 
läge  bid)t  anfüttet,  legt  jene  inö  ©anbbab,  unb  erhalt 
fie  erft  in  gelinber,  unb  nadlet  flufenweiö  perjlatkter 
^)i^e.  (£ö  fublimirt  ficf>  nun  baö  auö  bem  ©alntiaf 

entbunbene  flüchtige  £augenfal$,  unb  legt  fief)  in  ber 
Sßorlage  wie  £aubwerf  ober  in  prüften  an.  ?0?an  nimmt 
nad)  bem  (Srfalten  bie  ©efafe  auö  einanber,  fammlet 
baö  fublimirte  ©al$,  unb  fjebt  eö  in  ©läfern  mit  einge* 
riebenen  ©topfeln  auf. 


S5ep  biefer  Tlrbeit  toerbinbet  fief)  baö  Äalf  mit  ber 
©aljfattre  beö  ©almiafö , nad)bem  burcf)  bie  dpifce  ifcre 
SBerwanbtfdjaft  jur  Äoyenjlofff&ure,  mit  ber  fte  per* 
bunben  war,  me^r  berminbert  worben  ifl,  unb  bidet 
faljfaureö  Äalf,  baö  in  ber  Retorte  jurtitf bleibt. 
entbunbene  flüchtige  £augenfal*  beö  ©almiafö  nimmt  bie 
Äoljtenflofffaure  beö  Äatfö  in  ftef)  auf,  unb  fublimirt: 
ftc^  in  fcfler  ©eflalt. 


@tatt  ber  treibe  ifl  eö  aud)  gewobnlicf),  bie  spotte 
afd)e  ober  baö  ©ewäd)öalfa(i  $ur  Austreibung  beö  jddp 
gen  Siaugenfal^eö  auö  bem  ©almiaf  anjuwenben.  d?ier< 
bet)  gefdjie^et  bie  Setfefcung  fc&on  in  ber  Äälce,  unb:' 
bepm  Sufammcnreiben,  waö  bet)  ber  treibe  ober  rofcemi 


ao.  2tIfaIifdT;e  3frjttfvttutfcf. 


229 


ber  galt  nic^t  i(T.  ©egen  einen  Sfjeü  ©almiaf 
nimmt  man  brep  5^ei(e  fPottafche. 

•©aß  fo^fcnftofffauer(icf)c  Ammonium  zeichnet  fidj 
außer  ben  angeführten  noch  burd)  folgenbe  ©genfd)af; 
ten  auß:  (Jß  ifi  in  2 biö  3 ^heilen  falten,  unb  fafc 
gleid)biel  fiebenben  $Bafferß  aufioötief) ; auß  ber  h*$en 
Tluflofung  fonbert  eß  ftet)  in  ©ctaebern  ober  bierfeiti; 
gen,  an  ben  ©nben  jugefdjarften  ©aulen  auß;  burd) 
Aufnahme  bon  nod)  mehr  Äohlenfiofffaure  geht  eß  in 
baß  ^c^Ienflofffaure  Ammonium  über,  melchcß  nid)t  mehr 
ammonialifcf)  riecht,  unb  8 ^^eiie  3Baffer  jur  Tluflofung 
nbtfjig  hat-  enthalt  in  100  ^heilen  43 
Ammonium,  45  ^fjeüe  ^o^Ienf^offfaure  unb  12  $hcilc 
©affer. 

©aß  flüchtige  Saugenfalj  iß  ein  [ehr  reifjenbcß  SERit^ 
tel,  beffen  man  ftd)  bebient,  tbo  man  bie  (Energie  beß 
©ehirttß  unb  beß  Efterbenfpßemß  berßarfen,  unb  bic 
Shatigfeit  beß  «fper^enß  unb  beß  ©d)lagaberfpßemß  ber; 
mehren  tbtU,  wie  bet)  Krämpfen  bon  fogenannter  [Rer; 
benfd)tbad)e,  bet)  jurüdgetretenen  (Sjranthemen,  bep 
foporofen  unb  apoplectifd)en  Zufällen,  bepm  ©teeffluß, 
conbulftbi[d)ent  2ifthma,  ^eidjfjußen,  bep  Zähmungen 
unb  in  5Bed)felftebern.  ©tybent)am  unb  23oetf)at>e 
empfehlen  eß  nod)  befonberß  in  arthritifd)en  unb  pobagri; 
frf)cn  Äranfhetten,  um  ©d)tbeiß  ju  befbrbern.  ferner 
benu|t  man  eß  aud)  nod)  innerlich  bepm  Sphacelo  fe- 
Qum,  bep  ©aure  ber  Äinber,  tbenn  biele  Untfjatigfeit 
im  Äorper  ijl,  bep  Söergiftungen  burd)  narfotifd)e  Sftit; 
tel,  bep  ber  O.uedftlberfranfheit,  jur  3erfc|ung  beß 
SÖiperngifteß.  3”  benerifchen  Krankheiten  leidet  eß  nad) 
(Btrtanner  ntd)tß. 

2leuf5erltd)  gcbraud)tman  eß  bep  Tlfpfjppieen,  ©hn* 
mad)ten,  foporofen  unb  apoplectifchen  ßufallen,  bep 
Zähmungen,  ©aß  fogenannte  engltfcfee  &iecb|al3  roirb 

sp  3 hauPt; 


230 


20.  2Ctfallfcf)C  ^rjnevjmitttt. 


hauptfaddldj  in  biefem  'galt  gebraucht*  0:6  tfi  ein  ©es 
menge  auß  einem  Sfjeüe  geriebenem  ©almiaf  unb  jwep' 
bis  brep  ?^ei(en  Äali,  bie  man  in  einem  ©lafe  mit  eins 
geriebenem  ©topfe!  jufammengefc^üttdt  bat.  ferner 
bient  eß  alß  jertheilenbeß  SDlittel  bep  Olheumatißmen,, 
^rüfcngefchwülden,  Taubheit  :c. 

©ie  ©oft«  beß  flüchtigen  Saugenfaljeß  ijl  i biß 
©ran.  3n  $)ulPern  rnufi  man  eß  nicht  nehmen  [affen,, 
weil  eß  barauß  gar  leicht  perfliegt.  21m  bejlen  ifl  biee 
ffüfjtgc  ©eftalt. 

2.  Liquor  ammonii  fubearlonici  aquofut , Spiritus- 
falis  ammoniaci  ftmplex  fett  aquofus , QCtTltitiCtt 
©alrmatgeifi. 

©iefe  §töfftgfeit,  welche  bereitß  Saftliue  Xtalett« 
tirtUB  im  i5ten  ^ahrhunbert  fannte,  ift  eine  Tluflofungg 
beß  flüchtigen  £augenfal$eß  im  SBaffer,  unb  man  ftefctt 
alfo  leicht  ein,  ba§  man  fie  erhalt,  wenn  man  bep  ben 
^Bereitung  beß  lefjtern  noch  ^Baffer  in  baß  <£5ejltüirgefaff 
fchdttet,  in  weldjem  fich  baß  urinofe  ©alj  auflod. 
treibe  ober  baß  fo^lcnflpfffauce  £aff  ift  inbeffen  babetr 
nicht  anwenbbar,  um  ben  ©almiaf  511  jerfefen,  unt: 
©almiafgeiff  ju  erhalten , weil  ber  gufa|  ber  SCBdfferig* 
feit  bie  2lnnaljme  ber  nbthigen  J?i|c  fjinbert,  bie  Äo& 
lendofffdure  erd  and  bem  Äalf  j*u  entbinben,  ohne  welch  ^ 
©ntbinburtg  baß  Äalf  nid;t  auf  bie  ©aljfäure  beß  ©al: 
miafß  wirten  fann,  unb  baß  ©emenge  gar  ju  leicht  über: 
deigt.  ?Oian  bebient  ffdj  baher  nur  beß  ©ewdchßfaugem 
faljeö.  ?0ian  nimmt  anbcrt^alb  Sfjeile  Pon  ber  gereinigten 
ober  brep  C^^cile  gute  ungereinigte  spottafche,.  unb  einen 
$hcil  gepulPcrten  ©almiaf,  fdndttct  fie  in  eine  gläfertr 
SKerorte,  gießt  fünf  Sfjcile  Gaffer  barauf,  Hebt  eitr 
sßorlagc  Por,  unb  bringt  eine  ©icherheitör&fcre  J«-' 
fehen  ben  §ugen  an,  legt  fie  inß  ©anbbab  unb  t>efHUit 


ao.  Sllfalifcbe  Sfrjncflmettef.  23t 

fccr? (aümd^fi^  betfldrftem  §euer,  biö  aüeö  in  bet  Vorlage 
fublimirte  flüchtige  £attgenfal$  gan$  ober  gro^rcnt^cifö 
aufgeloft  morben  iji.  ‘Ser  £Rüd’fianb  in  bet  Retorte  ifl 
Sigcftibfalj , unb  bie  2(r6ctt  grünbet  fid)  auf  eine  bop; 
pelte  SBa^bettranbtfdjaft,  wo  bermoge  bet  flddern  2üt; 
äietjung  bie  ©al^fdure  beö  ©almiat'ö  mit  bem  @etbdd)ö; 
alfali  fid)  bereiniget,  bie  3vol)lenfiofffciure  beö  (extern 
hingegen  mit  bem  auö  bem  ©aftniaf  entbunbenen  flücbti; 
gen  £augenfal$e  in  SSerbinbung  tritt,  baö  foldfergeflalt 
fofjlenftofffGuet  übergebet,  unb  bon  ben  SEBafferbampfcu 
aufgelbß  wirb. 

@in  beflimmtereö  fßtaparat  genannter  TItt  erhalt 
man  jebod)  burd)ö  ‘duflbfen  eineö  fofjlcnf^offfaucr^ 
licfjen  ?immoniumö  in  3 beftillirten  ^Baffer. 

Sie  ^Bildungen  unb  grafte  biefeö  ©almiafgeifteö 
ftnb  biefelben , a(ö  bie  beö  flüchtigen  £augenfal$eö.  Sie 
Softö  ift  30  biö  60  tropfen,  in  fd;id(id;et  Sßerbinbung. 

3,  Liquor  ammonii  caufiici  f.  puri,  Spiritus  falis  ammo - 
niaci  caufiicur  f.  cum  calce  viva  parat  ns ; Alcali 
volatile fiuor , fluffTgee  agenbe»  2lm menrnrn, 
ngen&er  ©almiafcgetfi 

Um  biefe  glüfftgfeit,  melcfje  23lrt£e  etfl  1756  ju 
bereiten  lehrte,  beren  33ereitungöart  ju berbeffetn  in  bet 
^olge  fid)  biele  bemühten,  unb  moju  23ucbcl3  1803 
eine  befiimmtete  Sßorfcbrift  gab,  barjufWlen,  lofd)t 
man  1 93funb  (a  16  linken)  gut  gebrannteö  Äatf  mit 
ber  nötigen  SDfenge  £ßaffet  ju  einem  bünnen  23rep, 
rfcut  ifjn  nad)  bem  ®rfa(ten  in  einen  geräumigen  @(aö* 
bolben,  feljt  bann  eben  fobiel  ©almiaf,  alö  Äalf  ange? 
menbet  morben  ifl,  Ijinju,  berfd)liej)t  ben  Kolben  mit 
einem  moljlpaffenben  ©laöljelme  mit  langem,  ober  burd) 
eine  @laövof)rc  berlangerten  ©cfynabel,  leitet  ben  ©d)na* 
bei  beö  dpelmö  in  eine  paj)(id)e  Vorlage,  roorin  i| 

4 spfunb 


232 


20.  2(lfalifd)e  atjneijmittel. 


spfunb  beftiüirtcS  ^Baffer  beftnblid)  ftnb,  unter  bie  Ober* 
flache  biefeS.  SRachbem  bie  gugen  ^rr*ifcf)en  Kolben  unb 
£elm  auf  baS  fetfefle,  unb  bie  jwifchen  £elmfd)nabel 
unb  Vortage  rnafig  mit  einem  auf  Rapier  geffrid)enen 
Mtt  aus  0pp6 , SRefcf  unb  «We^lHeifler  Perfd)(offen 
worben  finb , jwifd)ett  lef  tern  ein  bünneS  0laSrohrd)en 
jum  TluSgang  für  bie  atmofpljdtifdje  2uft  ber  0efdfc 
eingefügt  worben  ift,  unb  bie  SBerfüttungen  wo^l  auSge; 
trodnet  finb,  fo  giebt  man  anfangs  fefjr  gelinbeS,  alk 
mdfclig  unb  jule|t  bis  jum  ©ieben  ber  §lüfftgfeit  ju  Per-. 
fidrfenbeS  $euer  unb  fja(t  bamit  fo  lange  an,  bis  bie 
Slüfftgfeit  in  ber  Vorlage  48  Un$en  betragt,  bie  man 
alSbann,  efje  noef)  ber  9\üd’ftanb  im  Kolben  erhaltet, 
in  eine,  mit  eingeriebenem  ©laSflopfel  Oerfefjene  $lafcf)e 
auSfeert  unb  woljlPcrwahrt  an  einem  füllen  £)rte  aufhebt. 

<£)aS  in  ber  Vorlage  gefammlete  ägenfce  flüfftge 
Ammonium  ^at  einen  weit  burd)bringenbcrn  ©eruef), 
als  baS  porter  erwähnte  flüfftge  fo^lenflofffaure  Tlmmo? 
nium;  eS  iff  weit  flüdjriget,  braufl  nid)t  mit  ©duren, 
trübt  baS  Äalfwaffer  nid)t,  unb  gerinnt  nid)t  bepm 
fa£  beS  'Jllfo^lö. 

sget)  biefer  Operation  wirb  baS  Ammonium  burdj 
baS  Äalf,  wegen  näherer  Sßcrwanbtfchaft  biefeS  ju  ber 
©aljfäure  entbunben.  £)aS  Ammonium  muf  wegen  feü 
nes  35eftrebenS  ft  cf)  auS$ubehnen , baS  burcf)  bie  angc? 
wenbetc  £Bärme  nod)  auferorbentlicf)  oerjlärft  wirb,  als 
0aS  entweichen  unb  fann  ftd),  ba  es  feine  5to^lenfloff= 
fdtire  ftttber , nid)t  jit  einem  fefiett  Körper  perbinben; 
es  wirb  blof  vom  &Baffer,  theÜs  Pon  betn,  welches  ftef) 
mit  Verflüchtiget,  theilS  Pon  bem  porgcfdüagenen  abjor* 
birt,  unb  fammlet  fiel)  mit  biefem  in  ber  Vorlage  als 
eine  tropfbar?  $lüffigfeit.  £)as  SBaffer  in  ber  Vorlage 
wirb  hierbei)  porjüglid)  beSwegen  Porgcfd)lagen,  bamit 
bas,  befonbers  anfangs,  gasförmig  übergehenbe  'Xnu 

monium 


20.  3Ufaüfd>c  2(rsticwmittcr. 


233 


ntcnium  um  fe  fdjneüer  unb  leichter  berbicfjtet  werbe, 
weld;eö  fonft  entweber  burd)  bie  §ugctt  entweicht,  ober 
jur  3crfPr^n3un9  bcö  Tlpporatö  93eron(offung  giebt. 

Siefer  ©almiafgeift  ift  a|enb,  unb  mürbe  tm 
©d)(unbe  unb  tm  SERunbe  örtliche  (gnfsünbung  machen, 
wenn  man  Üjn  untoerbünnt  nehmen  wollte.  Qür  gehört 
ju  ben  macbtigften  reifjenben  unb,  in  großen  'Sojen  gege* 
ben,  ju  ben  bie  &rgonifation  jerflorenben  SDiitteln. 
Süton  giebt  ifjn  innerlich  $u  10  biö  20  tropfen,  mit 
pielem  SÜßojfer  berbünttf,  im  Gatarrho  fuffocativo,  in 
Apoplexia  ferofa,  bei;  (jrtrunfenen  ober  (Srfticf’ten,  im 
©tarrfrompf  :c.  3$cpm  Sßipernbif;  fnnb  ifjn  ^otitana 
unwirffam,  unb  fein  Sftufcen  gegen  JpunbSwurf;  ift  auef) 
äweifelfjaft.  SOöegen  feiner  'ilnäiefeung  jur  i^oljlenftojf? 
faure,  bie  jeboef)  fefyr  gering  iß,  fann  er  frep(id),  nad) 
iLeonbavfct  ein  fßiittel  fepn,  um  fo  bie  3Mo(jungen  in 
ben  ©ebarmen  ,}u  perminbern;  ba  biefe  ober  nid)t  b(o§ 
pon  Äofüenftofffaure,  fotibern  ouef),  unb  (jauptfacfylid; 
Pon  SÜßofferftoffgoö  gebübet  werben,  fo  ift  er  uttjurei? 
d;enb;  überbem  fann  man  oljne  ©efofjr  i^n  nid)t  in 
ber  nötigen  Quantität  innerlid;  nehmen  (affen,  unb  er 
wirb  immer  nur  ein  spoüintiomittel  fepn. 

'Heuftetlicf)  gebraucht  man  ben  fauftifefjen  ©o(mia& 
geijl,  o(ö  ein  rei|enbeö  unb  ermunternbeö  fOZittel  bet; 
apop(ectifd)en,  foporofen,  fpncoptifcfyen  unb  ljpüerifd)en 
Sufaüen  bepm  Sitonuö  unb  'Sriömuö;  unb  in  $8ermü 
fcbung  mit  £)e(  bei;  parolptifctien  unb  gefd;wad)ten  0(ic^ 
bern,  bep  SKljeumotiönien,  in  Äolifen,  bep  ^OBnfferfud)*. 
ten,  in  Srüfcnaefdjwüfften,  3Dii(d)fnoten , ^eberpcrl^är; 
tungen,  innerlichen  (gntjünbungett  ic. 


ty  5 


4.  Animo- 


234 


so.  21lfaUfcfje  ttrineymUttL 


4.  Ammonium  fubcarbonicum  pyro  - oleofum  , Sai 
cornu  cervi  volatile , Liquor  Ammonit  pyro-oleo- 
Jus , Spiritus  Cornu  Cervi , btetljltcbt  oltgteß 
Ammonium,  unb  (Beifi 

[Dtan  nimmt  in  Heine  ©tücf'e  gcfagtcö  £irfd)ljorn, 
fällt  bamtt  grofje  cifcrne  [Retorten,  Hättet  Sßorlagcn  bor, 
unb  bejlidirt  nun  im  [Reberberirfcuet  bep  bodigem  @lü* 
ben  ber  [Retorten,  btd  feine  “Dämpfe  mefjr  übergeben. 
3n  ber  Vorlage  finbet  ftd)  nad)  geenbigter  Arbeit  fläfft? 
ged  Ammonium,  ber  ^icfcb^orngetfi , nebfl  einem 
fläd)tigen  iRtugcnfafje  in  concreter  ©eff  alt,  bad  ftd)  ald 
Prüften  an  bcn  $XGänben  ber  Vorlage  anlegt , bad 
^itjcl)l)orn  jal$ , unb  bann  ein  bunfel6rauned,  finden? 
bed,  cmppreumatifd)ed.Del,  bad  ^trfcbbornol.  $Ran 
fcnbert  bad  Del  bermittelfi  eined  ©d)eibetrid)terd  bon 
ber  ^läfftgfeit  ab,  unb  um  biefe  jum  Tlranengebraucf) 
bon  ben  anflebenben  emppreumatifdjen  Deltfjeilen  nocfj 
meljt  ju  reinigen,  wirb  fte  nocfjmald  fiir  ftef)  allein, 
ober  mit  etwad  treibe,  aud  einer  reinen  gläfertien  Ote? 
torte  im  ©anbbabe  reetifteirt.  ©ie  wirb  bann  b^der 
unb  burd)ftd)tiger,  unb  berüert  i^ce  braune  tfatbe;  fte 
bat  aber  bod)  noch  immer  feine  brenjlidtte  Deltbeile,  bie 
ftd)  burd)  @erud)  unb  ©cfd)mad  offenbaren.  Dad 
flud)tigc  iaugenfalj  wirb , ebe  ed  aud  ber  Vorlage  Ijer? 
audgettommen  wirb,  erj>  etwad  mit  faltem  5Baffcr  ab? 
«efpäfjlt,  unb  mttf,  ebenfalls  nod)tnald,  enttbeber  fäc 
ftd),  ober  mit  etwad  treibe,  aud  einer  [Retorte  tm 
©anbbabe  fnblimirt  roerben,  wo  ed  bann  aud)  feine 
braune  garbe  berliert,  weil  bie  grobem  breit  jlid)tcn  Del? 
tfjeile  jurädbleiben,  unb  in  feinem  ©crud)e  unb  ®e? 
fd)tnacf  berbeffert  wirb. 

siBebcr  bad  bet)  biefet  Arbeit  erhaltene  concrete  unb 
ffäfftge  foljlenftofffaure  £augenfa(j,  nod)  aud)  bad  brenj? 
lid)te  Del  waren  ald  fold)c  in  bem  Jpirfdjfjorn  enthalten, 

fon? 


sso.  2(lfalifc&e  tfrjtmjttittt«!. 


235 


fonbern  ftnb  erj*  burch  bie  (ginwirfung  beö  §euerö  auö 
ben  3$ejbnbtheilen  befielen  gebilbet  worben. 

$a  baö  flüchtige  fo^cnftofffauerric^e  Ammonium 
im  ßuflanbc  feiner  Oteinfjeif,  ftcf>  immer  gfeict)  bleibt, 
eö  mag  erhalten  fepn,  auö  welchem  Körper  eö  fet) ; fo 
wirb  auch  baö  bon  aüen  brenschten  Oeltheilen  befrepete 
£irfci)bornfaf$  bon  bem  flüchtigen  ^augenfa^e  auö  bem 
©almiah  nid)t  betrieben  fepn.  &ie  3ibftd)t  ber  9*ecti* 
fteirung  beö  Jpirfchhornfpirituö  unb  (Sal^eö  ifl  offo  nicht, 
alle  emppreuniatifche  Oeltheile,  fonbern  nur  bie  grobem 
babon  ju  fcfjeiben.  3U  bem  ^ir^nepgebrauef),  311  wek 
rfjem  beibe  benimmt  flnb,  ifl  bieö  anhangenbe  fubtilere 
emppteumatifdje  £)el  niefjt  swecfmibrig.  £)ieö  bren^re 
£)el  wirb  aber  auö  aüen  Änodjen,  Römern  unb  Slawen 
warmblütiger  Sfjiere  ohne  Unterzieh  gleichförmig  erhol* 
ten,  unb  ba^er  bann  auch,  ohne  Sßacheheil  ber  £eil* 
funbe,  baö  ©als  unb  ber  ©pirituö  beö  ,£irfchhornö  eben 
fo  gut  unb  fräftig  auö  Knochen  auf  eine  ältliche  21rt 
erhalten  werben;  unb  ber  ^lfenbetnf?p:ntU8  (fpiritw 
cborit),  ber  @eiben|ptmu8  ober  bie  eiigltfcben  £ro* 
Pfcrt  (guttae  anglicanae) , ber  X)ipzttlfpitltll&  (fpiri- 
XU!  Viper arum),  unb  ber  Äegentuürmerfptmu8  (fvi- 
ritus  iumbricorum ),  welche  ehemalö  gebräuchlich  waren, 
finb  bon  biefem  ©eifle  auö  Knochen  ganj  unb  gar  nicht, 
in  ^nfehung  ihrer  $Birfrmg , betrieben,  ' 

5Da  ber  Untcrfchieb  beö  £irfcf)horngcifleö  unb  (Saf* 
jeö  bon  bem  reinen  fohlenflofffauerlichen  Ammonium 
lebtglich  bon  ben  emppreumatifchen  Oelthcilen  berührt, 
fo  hann  man  jene,  ben  ©cunbfafjen  einer  bernünftigen 
Chemie  gemäß,  auch  auf  eine  compenbi&fe  sißeife  fo 
berfertigen , baß  man  hier  ^fjetfe  gepulberten  ©almiaf 
mit  acht  $ heil™  fein  geriebener  unb  trotfener  treibe,  unb 
n *eö  ©almialö  rectifl'cirteö  Änochenol  (ol.  animale 
Djppeiü)  jufammen  genau  bermengt,  unb,  wie  bep  bem 

hohlem 


so.  TflfaUföe  tfrjneprmtter. 


fohtenflofffauerlichen  Ammonium  auß  ©almtaF  borget 
cidehrt  worben  ifi,  auß  einer  ^Retorte  im  toanbbabe 
fublimirt.  £)aß  reine  fofclenflofffauerliche  Tlmmomum 
beö  (galmiafß  nimmt  nun  Die  feinem  emppteymatifchen 
©eltheile  mit  über,  t>ie  itjm  ©erud)  unD  ©efchmad  et* 
teilen.  Üoft  man  nun  von  biefem  f'ünf^Udjen  £w[a)* 
bornfaUe  fo  biel  in  bejfiliirtem  Raffer  auf,  big  btefeß 
aefattiget  ift,  fo  wirb  man  einen  eben  fo  guten  .pitfd)* 
bomaeift  ermatten,  ber  noch  bor  bem  gewöhnlichen  ben 
sßorjug  hat,  bafj  er  gleichförmig  erhalt*«  werben  fann, 
waö  bep  jenem  nicht  ber  gall  iß. 


©er  ©eiß  unb  baß  0al$  beß  ^>irfcf)^ornö  befifen 
nicht  bloß  bie  krafte  beß  flüchtigen  £augenfa(*eß  über; 
baupt,  fonbern  fic, werben  auch,  wegen  ihrer  empnreu* 
matifchen^eltheile,  5«  noch  ftärfer  rei^enben  imb  fefet 
erbiljenben  Mitteln,  welche  bie  ©nergte  beö  ©efctrn« 
unb  bie  $hW«t  beö  fKetbenfoßcmg  fehr  betmefeen, 
baö  spulßaberfnßcm  fehr  in  Bewegung  fe|en,  fo  ben 
Umlauf  beß  «ßlufö  beforbern  unb  fecunbarer  30B«fe  iur 
vermehrten  iparnabfonberung  unb  häufigem  ©chweip  @e* 
legenheit  geben. 


sjftnn  bebient  ßcf)  ih«*  in  fpaflifc^en  unb  conbul* 
fipifchen  Äranffceiten  hbfto‘fö<r  unb  «pMeptifcfeer 
fonen;  in  SRerbenftcbern ; bet)  unterbrächen  ober  JurM* 
gehaltenen  ©jeanthemen;  in  arthritifchen  unb  pobagrifcßen 
Iranfheiten;  bei)  ©cßlaffucht  unb  @d)»n ; m 
etccfflüffcn,  frampfhafrem  Tißhma,  SteiAhußen , m 
SÜßinbfolifen  unb  in  3Bed)felßebern.  @lc  fmt) 
alte  unb  phlegmatifd)e  ©ubjecte  bienlicher,  alß  für  junge, 
fanguinifche  unb  plethorifdje.  @ic  fmb  nur  in  Äranfc 
heiten,  bie  ben  CSfjarafter  beß  ©)Phuö  ha^cn/  anwenbbar. 

3)ian  giebt  ben  ©eiß  ju  20  biß  3o^rt>pfcn , baß 
©aU  ju  3 biß  10  ©ran:  am  beßen  mit  ^Baffer. 


5.  Li- 


so.  2((faltfcf)«  2(rjim)mittel.  237 

5,  Liquor  ammonii  vinofus , Spiritus  falis  ammoniaci 
vinofus  f dukii , fpimuojes  2lrtimcmum, 
fpicituofec  ©alnitafcgetft. 

SDfan  bereifet  iljn  am  jwecfmaßigften,  wenn  man 
2 Sfjeile  rectificirten  SSBeingeifi  mit  1 5^eije  \?on 
bem,  nad)  obiger  33orfd)rift  bereiteten  aljcnben  ftüfftgen 
Ammonium  ju[ammennu(d)t.  £fhtr  baß  bon  S\ol)tem 
ftofffaurc  befreote,  baußifd)e,  nid)t  baö  concrete  foljlem 
frofffaure  Ammonium  (ofet  ftef)  im  rectificirten 

SSBeingeiß  auf.  Um  fof^enfiojffaureg  Ammonium  auf- 
julofen,  muß  ber  2iIfofjol  mit  4 feilen  SBaffer  ber* 
bünnt  fepn. 

©ne  folcße  2(uf(6fung  war  ber  Spiritus  faJis  am- 
moniaci vinofus  nad)  ber  hörigen  ^Bereitungsart , ba 
man  2 S'beile  gereinigte  ^ottafeße,  1 Sfjeil  ©almiaf 
unb  6 ${jeife  berbünnten  ^Beingetfi  einer  £)efhUaiion 
unterwarf.  T)iefe  §(üffigbcit  entlieft  aber  bod)  immer 
einen  größern  ober  geringem  ’2int^ei(  bon  faußi|d)cin 
Ammonium,  weil  in  biefer  Borfd)rtfr  me^r  Äali  auges 
wanbt  würbe,  als  nbtljig  ifl,  bie  ©aljfaure  beS  GoaU 
miafs  ^u  fattigen.  £>iefer  überflüffige  ’^ntbed  bon  .Kali 
entfliegt  bem  auSgefcßiebenen  Ammonium  einen  großem 
ober  geringem  Tlnt^etl  bon  Äof)(cnj}offjaure,  je  nad;oem 
er  felbfl  melje  ober  weniger  bamit  gefattigt  war.  S)ie 
eben  mitgetf)eifo  Borfcßrift  giebt  alfo  auf  aüe  §aüe  ein 
beflimmtereS  spraparaf,  welcßeö  man  nad)  beheben  uut 
me^r  ober  weniger  SOßaffer  berbünnen  fann. 

$>aß  man  biefem  ©pirituS  ehemals  ben  tarnen 
dulcis,  vetfußt,  besiegte,  grünbete  ftcb)  auf  bic  burd> 
auö  falfcße  Meinung,  baß  bas  ilaugenfa4  t>wrrf?  Den 
SBeingeiß  beränbert  würbe. 


6.  Li - 


338 


20.  2Üfalifd)e  Erjtmjmittcl. 


6»  Liquor  ammonii  anifatus , Spiritus  Julis  amnioniaci 
anifatur. 

STtfan  erfjait  ifjn  burdj  bie  bfofse  $8ermtfd)t!ng  bon 
1 2 Tf)ei(en  Tüfofjef,  3 Reifen  a|enbem  ftöfjtgen  Ummo; 
nium,  unb  einem  falben  $(jetl  bejliUirtem  2Intöol. 

?Dion  menbet  Üjn  Jjauptfad)fid)  in  ^Brufdranffytten, 
6et)  @cf)laff^cit  bet  Zungen,  djronifcben  gatarrtjen, 
fd)(eimigem  Stfiljma,  ©tedflufi  :c.  an,  um  ben  3udn>urf 
$u  beforbern,  unb  giebt  üjm  ju  10  biö  20  tropfen  in 
einem  f$icflicf)en  SSeljifef* 

§•  144. 

4.  $ a I ?,  C al  c ar  e um. 

©a6  2\a(£  ober  bie  2\alferfcc  fornmt  tn  bet  Cfiatur 
Ute  rein,  fonbern  fietö  mit  irgenb  einer  ©aure  ober 
mit  Sebent  unb  SDietallojcpben , bie  ftcf)  ber  Cftatut  ber 
©auren  nähern,  berbunben  bor.  ©0  ftnben  mir  eö 
im  lütinera(retd)  mit  Äo^enjlofffaure  bereinigt,  a(3 
Üaßjietn,  &teifce,  2W£jpacj?  u.  bgi. ; burd)  ©d)tbe- 
fclfaure  neutralifirt,  afe  (ßyps;  mit  ^lujsfdurc,  a(ö 
Alu(3(patl;;  mit  spfjoöpborfaure , ate2Jpötit;  mit&ie? 
feierbe  im  Btilbit,  pre^ntt  u.  bgb;  mit  SBolframorpb 
im  0cbwer(tem  u.  f.  tb.  3nt  $l)ierreid)  ift  eö  mit 
Äö^enflofffaurc , in  ben  ©e^dnfen  ber  ©datiere, 
in  ben  Korallen  u.  bgf.,  unb  mit  ^3^ööpbor|aurc  in  ben 
^nod)en  ber  tbarmbfötigen  ^icrc  enthalten.  Tiud)  int 
$3flanäenreid)c  ftnb  falfige  ©alje  fcauftg,  aber  getbo^nlid) 
in  geringer  Sftenge» 

$)a$  to^leti(iofffnucc  Kal£,  »eldjeö  man  auef) 
rofye  Kaltetöe  nennt,  tbirb  bom  5Cßaffer  nicf)t  aufge# 
iofet.  3n  ben  ©auren  aber  lofet  fie  ftd)  mit  Traufen, 
tbelc^eö  burd)  bie  Sntmeidjung  ber  ^o^Ienilofffaurc  be? 
mH  tbirb,  auf,  unb  hübet  bamit  fefcr  betriebene 

©aije, 


20.  3Crjna;mi«cI.  239 

väüfye,  Don  beiten  einige  fe(jr  fcf>n?cr , anbere  fcjr  feiert 
tm  Kaffee  auflbdlicf)  ft'nb.  2lnf  trocf'enem  ‘äBege  wirb 
burd)  tjefeiged  ©filmen  bie  Äo^en^ojffoure  abgefchieben. 
Dad  Jfalf  verliert  baburd)  0,43  — 0,45  am  ©ewicf)t, 
unb  ^eipr  nun  gebranntes  2W£  ober  2\alfcetöe  (Cal- 

careum  purum,  Calx  ufta).  D)ad  gebrannte  5\fllf  bat 

einen  a^enben  itnb  fe^r  fdjarfen  ©efehmaef;  cd  wirft 
auf  bie  thierifdje  §a(er,  ben  (Schwefel  unb  bie  fetten 
•Oele,  wie  bie  übrigen  Äilien;  erhi|t  ftdj,  wenn  cd 
mit  SLÖaffer  iibergoffen  wirb,  feljr  jfarf,  unb  jerfalit, 
wenn  bad  SQoaffer  nur  bie  JP>affte  am  ©ewtd)t  betragt, 
ju  einem  troefenen  g3u(bcr;  burcf)  ein  grofjered  £luam 
tum  wirb  cd  ju  einem  mehr  ober  minber  biefen  teigigen 
35rep,  ben  man  gelojcbt  2\al£  nennt,  unb  wenn  bie 
SOZenge  bed  5öafferd  bad  ©ewidjt  bed  gebrannten  $alfd 
um  500 mal  betragt,  fo  wirb  er  gan^lid;  aufgelofet. 

3n  ber  Tlrjnepfunbe  madjjt  man  Don  bem  $alf  - 
tljeiid  im  fo^lenjfaffauren,  tfjetld  tm  äfenben  3uftahbc 
©ebrauef). 

«.  Calcaria  carbonica , fohlen  fioffjaureö  2\alfc. 

SDian  bat  baDon  in  üorigen  ßeiten  eine  grofje 
iUZenge  Don  SÖarietafen  eingefix^rt r bie  man  befonberö 
aud  bem  ^^icrrcicf)  hernahm.  3n  d)cmt(d;er  SZtufftcfjr 
unterfd)ciben  |tcf)  bie  tfjicrifdjen  M'alfarten  Don  bem  rci' 
nen  fo^lenjdoffauren  5ta(f  bed  93tineralrcid)d  nur  burefr 
eine  geringe  SJienge  Don  phcdpljorfaurenf  5ta(f  unb  einen 
fleinen  '2tnrQcil  Don  thierifd)er  ©alterte,  ben  fte  nod?  ent 
galten,  Die  in  2lpothefen  gebräuchlichen  fogenannten 
Statferben  finb : 

a.  Creta  praeparata , ptapatirte  KretÖe. 

Die  treibe  ifi  beinahe  reined,  ober  nur  zufällige 
Unreinigfeiten  enthaltenbed  fohlcnfiofffaured  $alf,  bie  in 


240 


20.  2llfalifd)e  Slvjneptnimi. 


©ngfanb,  ^ranfreicf),  'Dänemark,  ©allicien  u.  a.  a.  £). 
ganje  ©ebirge  auSmacßt.  ©ie  ijt  übrigens  ju  bekannt, 
als  baß  ee  weiter  notljig  wäre,  fte  ju  betreiben.  3lim 
mebicinifd)en  ©ebraud)  muß  man  gattj  weiße  unb  reine 
©tütfen  auSfudjen,  biefe  burd)  ©d)lemmen  ton  bcn  511? 
fälligen  Unreinigkeiten;  ©anb  unb  &iefelerbe  befreien, 
unb  bann  auf  einem  ptaparirßein  jerreiben.  ©ie  kann 
bie  ©teile  aller  anbern  ehemals  gebraudjlid)en  koblenßojf; 
fauren  Mkatten  aus  bem  CERineralreid)  füglid)  crfc$en,  unb 
ju  10  bis  20  ©ran  pro  £)oft  gegeben  werben.  33efon; 
berS  bebient  man  ftd)  iljret  jur  Tilgung  ber  ©aure  im 
?Kagen,  unb  $ur  Jpemmung  ton  ‘Diarrhoen.  Tlud)  in 
ber  6ttjad)itiS,  bet)  feßarfen  ©ecretionen,  in  welchen 
©aure  im  ©piel  ift,  $.55.  beS  £arnS,  bet)  feßarfet 
£euccrrßoe;  atteß  bet)  übermäßigen  Pollutionen  will  man 
Diitßen  ton  ißr  gefeßn  ßaben. 

b.  Lapides , Oculi  Cancrorum , 2\tebßfiet?ie,  2\tebß* 
äugen. 

Cancer  Afiacus  L.  fyftema  natuv.  edit.  XII.  270.  63- 

©inbrunbe,  contepconcate,  weiße,  aus  niedrem 
Lamellen  befbe^enbe  Qfoncretionen,  beren  ftd)  auf  jeber 
©eite  beS  Wagens  eine  ftnbet,  wenn  bet  .Strebs  feine 
alte  ©cßale  abwirft,  woben  $ugleicß  fein  SJiagen  fclbfi 
erneuert  wirb.  'Dies  ftnbet  oßngefaßr  im  Tluguft  ©ratf. 
©ie  ftnb  wa  ßrfd)einlicß  ber  (Stoff , woraus  ftd)  bie  neue 
terjüngte  ©d)ale  erwartet,  unb  beSwegett  ftnb  fte  attd) 
nacßßer,  wenn  bie  sD?etatnorpßofe  feiner  ©cßale  tollem 
bet,  unb  biefe  erwartet  ift,  nidjt  nteßt  im  Ärebfe  an$it; 
treffen,  ©ie  werben  in  SXttßlanb  an  ben  @ran$en  ber 
Sartaret),  befonbers  51t  Tlfbtacßan  in  großer  Stenge  ge; 
faminelt,  wo  man  ju  biefern  55cßuf  baS  ^nfect  mit  ß&b 
Jemen  beulen  jerßoßt,  unb  in  Jpattfen  faulen  laßt/  wor; 
auf  man  bas  §leifcß  mit  Gaffer  abfpüblt  unb  bie  ©teilte 
ausliefl  Unb  troefnet. 


20.  3((?altfcije  2Crincijttitff«I. 


24  j 


©tc  entsaften  r öliger  etwa«  wenigem  gäUertartf; 
gen  ©toff,  reine«,  fohlendofffaure«  Mf,  ncbfl  einem 
geringen  'ilnfbeil  phoöphorfahrem  SCaffc.  Dte  ^Dtonp,e 
be«  erflern  aber  ifi  fo  geringe,  unb  fo  wenig  bet  ^;übe 
Werth,  bafi  man  billig  beöwegen  ben  &reb«ftcineh  feint 
anbere  alö  qbforbirenbe  &raft  aufdjreiben  fann.  öiur 
fehr  uncbemifct)e  Tlerjte  fbnnen  glauben,  baf$  fie  eine 
feinere  ^'alferbe  enthielten,  alö  bie  beö  STJinerabrcicfjö 
ift.  $öir  halten  fie  nicht  für  beffet/  al«  feine  treibe, 
unb  tragen  bähet  gar  fein  33ebcnfen , fie  au  profenbirem 
©te  ftnb  ohnebem  ber  Sßerfalfchung  unb  9}acJ)fitnjMung 
gar  [ehr  unterworfen.  Die  nochgefünftelten  jergeheit 
entweberim  SSBaffer,  ober  lofen  [ich  im  (Sfftg  burd)  feite 
Digeftion  nid)t  ganjlid)  auf,  ober  laffeit  bep  ber  ruhigen 
3lufl&[ung  in  ©alpeterfaure  fein  gallertartige«  SÖÖeferi 
jutücf  , ober  befielen  nicht  au«  fichtbaren  2athellem 

C.  Chelae  Cancrorutn 5 Rvebß0jeeVCil> 

Cancer  Pagnrus  L.  fyft.  nat.  ed.  XII.  270.  £7. 

Sfteete,  befemberö  in  Per  Sftorbfee. 

S3oüig  ent6ehr(id),  ba  fie  nid)t«  Weiter  ftnb,  öl« 
fohlenfiojfjdureö  unb  ein  wenig  phoöphorfauteö  Äalf. 

d.  Tcfiae  Concharum , Conchae , SlufittfcfraUtt,  tTliti 

fd)el|cfoalen. 

Oftrea  etlulis  L.  fyft.  nah  ed.  XII.  3i3*  21h  3*n 

OCcau.  , 

Die  ©ehaufe  be«  $hwr^  Welche  ha dj  bem  Steini; 
gen,  €03 ifcfjen  unb  ^3rapariren,  häufig  öl«  obforblrem 
be«  SOJittel  gegeben  werben,  ©ie  ftnb  aber  nid)t«  meht> 
als  reines  fohleniiojffaure«  &alf  heben  etwa«  thierifchcr 
©aüerte,  unb  wir  flehen  baher  aud;  gar  nid;tan>  fie 
für  überflüfftg  ju  erflaren.  @onft  fonneh  auch  anbrf 
5UiUfd)clfcha(en  ihre  ©teile  bertreteni 

©r.  3)Nrm.  H.  fcfc  £Ü 


£.  Öt 


242  20.  SUfaUfdje  Erjuepnuttel. 

e.  Os  fepiae , jtfcbbetlf« 

Sepia  officiualis  L.  ly  ft.  nat.  ed.  XII.  296.  2.  3tH  gan< 
j?n  Occan. 

3ft  bie  breite,  langlicf)te,  conberconcabe,  fnodjigte 
©d)ulpe,  bon  einer  befonbern  Vertut,  bie  auf  bem 
dürfen  beß  ^tjiereö  ߣt.  (Sie  f&mmt  haußg  auf  bet 
9}orbfce  unb  bem  mitteüanbißhen  50?eere  fchroimmenb 
bor,  mo  baß  3Baßer  unb  bie  ©onne  ben  gallertartigen 
'Sfjcil  außgejogen  unb  fte  gebietest  haben.  £)iefe  wirb 
eigentlich  in  ber  SOiebicin  angcroanbt.  ©ie  berhalt  (ich 
aber  ganj  wie  ein  milbeß,  fohfenßofffauteß  Äalf  beß 
$Otineralreid)ß  unb  iß  baljet  auch  t>urd^  bie  reine  Äreibe 
gan$  entbcfjvlid) , unb  gegen  Stippet  unb  tntermtttirenbe 
Riebet  bon  gar  feiner  fpeeißfehen  $rafc,  roie  man  fonß 
mahnte,  3ef  t braucht  man  ße  nur  noch  unter  3ahn; 
pulbern. 

f.  Tcfiae  Ovorum,  Alcali  de  roncou,  iJZyetfcb&len* 

Phafianus  Gallus  L.  fyft.  n.  ed.  XL1I.  101.  1.  ft.  ©efamit. 

Tonnen  feine  anberc  SOßirfung  alß  bie  3trcbßaugen 
haben,  ba  fte  bezüglich  auß  fohfenßofffaurcm  &aff  bc* 
ßefj<n,  unb  hbehßen^  0,05  phoßPhorfaureß  Ä'alf  unb 
eben  fo  biel  thierifd;e  (Gallerte  enthalten. 

g.  Lapides  Percarum , 2vUllbar(cbficme. 

Perca  fluviatilis  L.  l’yft.  nat.  ed.  XIII.  lö8-  I*  Söefannt. 

(£ß  ftnb  f feine  platte,  eüiptifcf)e,  treibe,  ha^b; 
burd)ßd)lige,  mit  einer  hoppelten  l*inie  ber  £ange  nach 
be^eid)nete,  harte,  faffattige  5Vn6d)eldien , bie  ßd)  am 
untern  Sheile  beß  -£>tnterfopfeß , nahe  bepm  $Köcfgrat 
beß  $ifd)eß  ßnben.  ©ie  haben  bor  reinem  fohlenßoß; 
fauten  ifCalf  nid;tß  23orjuglicheß. 


b.  Ma 


ao.  Wfaltfdje  Tlrjneymittcl. 


2 


h.  Mater  Perlarum , PctlcflttUltrctfcbalcrt. 

Mytilus  margaritiferus  L.  EyTt.  nat-.  ed.  XII*  315,  246 
3n  i>em  Oceatt  »ott  Oft»  unö  SBefliitbicn. 

ntcf?t  baffer  Unb  frSftigcc  alö  lluffetfchale  mtb 
wie  btefc  enfbefjrltd) , ba  uns  bas  SOftnerälreid)  reims 
foblcn^offfaurcö  Äalf  genug  liefert.  ©ie  befielt  ans 
abwechfelnben  ©d)id)ten  fohlenjfofffauten  5talf$  unb  er» 
härterem  (£i;ooei^floff* 

i.  Margarita e>  Ünioties  i Perlae  Orientales  b Otfcij* 

talijcbe  perlen. 

Mytilns  margaritiferus  L.  TyCt.  hat.  cd.  Xlt.  315,  £46. 
2stt  beut  Oceatt  bott  Oft s üttb  SBejtinbiem 

©et  £utuö  führte  äud)  btefe  in  bie  SDfatetiä  mebiea 
ein»  unb  bie  Tletjte  fd;fieben  ihnen  giftrreibenbe  nnc 
fchweihtreibenbe  grafte  ju.  @ie  finb  aber,  ohngeadv, 
tet  i^rer  ^oftbarfeit,  fein  bcfjereS  ablbrbens,  olo  bie 
wohlfeile,  reine  treibe,  unb  gleichen  in  ihrer  3llfömntcn  = 
fe|ung  bbllig  ben  $perlmutterfd)alen.  ©ie  perlen  ftnö 
übrigens  roafjrfcfjcinlicf)  feine  golge  einer  ^ranfheir  beS 
?hicreö,  fonbetn  53erwahrungßmitrel  gegen  bie  ?8otr 
le|ungert  ber  Slinfchelfchälen,  welche  bie  $hiere  bilben, 
wenn  füe  bon  änbern  ©ewürmern  burdjbohrt  werben* 

k.  Lapides  fpongiaruM  , 0cbtt>df1lm|?eUt» 

Spongia  officinalis  L.  fyft.  nat.  ed.  Xll.  343-  8*  £y;it 
mitteUänbifchen  unb  rott)ett  SDfeere 

<öinb  eine  falfigte  Qtoncretton,  welche  bäö  CÜie^ 
waffet  in  ben  @d)wammen  abgefe|t  hat*  JÜfttte  t;ült 
fte  für  ben  5Bohnf$  einet  eignen  ^olppenatt  (Ceüepxji.* 
Jpongites).  ©ie  finb  b&Utg  enrbehrlich#  unb  gegen 
&rbpfe  gewi£  unwirfjam» 


244  2o-  tfrjtiepmitteL 

4 

l.  Corallia  alba , n?e$ß  Kotaüeit. 

Madrepora  oculaui  L.  fyft.  nat.  ed.  XII.  -337.  36.  3m 
mittclIÄnbifdjen  ^eer«  unb  tubifc^en  Öcean. 

@0  nennt  man  ben  faxten,  ffeinfjartcn  30ßc^nfi^ . 
jenes  SljicteS.  ©te  enthalten  reines  loblenjbfffaurcs; 
Äalf,  nebft  etwas  tfyerifcfjer  ©allcrte,  unb  ftnb  alfo 
wollig  entbel^rltd). 

m.  Corallia  rubra , Vragmcnta  Corallierum  rulrorum, , 

totfyz  2^oraUßn. 

Ifis  nobilis  L.  fyft.  nat.  ed.  XII.  340.  6.  3m  nutiellönbt»* 
fcf)en  ^fteeve. 

©te  ftnb  bcr  bon  feinet  aufjcrn  Ditnbe  befreite  ,, 
totbe,  afligc,  talgartige  ©tamm  beS  SfjiereS.  Sn  bem 
Tlpotijcfen  betragt  man  nur  bie  kleinem  ©tfirfe  unb  feü 
netn  ©pi$en.  @ie  ftnb  faß  jur  £dlfte  aus  &a(f  unb> 
aus  tbicrifdjet  ©ubjlan^  (©allerte?)  jufammengcfetjr,, 
unb  befi$en  nichts  weniger,  als  ftdrfenb?  Ä'rafte,  weldjet 
bie  eilten  tn  i(jnen  annaljmen  unb  weswegen  (te  biefelbetu 
jut  ^Bereitung  mehrerer  imauten  anwanbtett. 

n.  Corallina , KoiraUenmoos , ttleermooe. 

Corallina  cfficitialis  L.  fyft.  nat.  ed.  XII.  346.  2.  3ttU 
atlautifdjcn  unb  mittcllänbifcfycn  sflfme. 

£>ieS  organifdje  9Üßefen , bas  efeer  jutn  fppan^en'- 
retdje,  als  jutn  ?^ierteid)e  ju  jablen  ift,  befreit,  au§cr: 
wenigen  gclattnofen,  unb  einigen  unmerflicben  fcdtjaljig; 
ten  feilen,  audj  aus  bloßem  fo^lenftcfffaurcn  Ä'alt. 
Sn  wcldjetn  borwaftenben  ©runbtfceile  bie  ifyn  ^ttge^ 
fd)riebene  wurmtretbenbe  Äraft  ju  [ucfyen  wäre,  ijl  niefjt: 
einjufefjen. 

ß.  Calcareum  purum , reute»  Ralf  ober  2\al£etfce. 

9J?an  wenbet  biefe  als  Tlr^ncpmitfel  nur  an , wenn 
fte  im  ^Ißajfer  aufgel&fct  ifr.  ‘Diefe  3(uflbfung  nennt' 

man 


so.  2l(£a(tfd)c  2lrjtm;mitter.  24$ 

man  Aqua  Calcariae  ußae , Aqua  Calcif. 

Um  cd  51t  bereiten,  nimmt  man  guted  ungcl&fchted 
$a(f,  bad  redft  frifch  ift,  (egt  ed  in  einen  itbencit 
$tng,  giefjt  etwad  weniged  Süßaffer  batan,  bis  ftd)  bad 
<£alf  pbilig  ge(6fcf)t  ^at,  unb  jerfaüen  ijl;  bann  gte fje 
man,  ehe  cd  erfaltet,  mehrered  9Gßaffet  barauf,  rührt 
aücd  wohl  um,  beeft  cd  ju,  lagt  cd  ruhig  flehen,  giefct 
bad  flare  Äalfwaffct  oben  ab,  unb  hebt  cd  in  ganj  Poll 
gefüllten  §(afchcn  wohl  Perwahrt  auf. 

Died  Äalfwaffer  ift  Poüig  burchftchfig  unb  färben? 
lod,  fiat  einen  eigenen  fcharfen,  fd)rumpfenben  unb 
alfalifdjen  ©efdjmad;  färbt  ben  SBeilchcnfprup  grün, 
unb  bas  Qfurcumapapier  braun.  Der  barin  aufgel&ffe 
£alf  betragt  etwa  jIö  bed  ©ewichtd  bed  SEÖafferd.  S5et> 
^Berührung  ber  2uft  wirb  bad  ^alfwaffer  nad)  unb  nach 
jerfeft,  ober  bad  barin  enthaltene  afenbe  kalb  j^ic^t 
aud  ber  Tltmofpharc  &ohlenfioi?|aure  an  fid),  berliert 
babitrd)  feine  2lufl&dbarfeit  im  Spßaffer,  unb  fd)lagt  fid) 
baraud  als  fohlenffofffaured  Äalf  nieber»  ©ben  bad  ge? 
fliehet  auch  oud  Qlctdjert  Urfadjen  bepm  gufa|  bon  an* 
bern  fohlcnfiofffauren  Tllfalien. 

Da  ber  gewöhnliche  33aufalf  oft  frembe  bepge? 
mifd)te  ©ubjtanjcn  enthalt,  fo  muß  man  bad  jum  inner? 
liehen  ©ebraucl)  bcfUmmte  Äatfwaffer  entweber  aus  rei? 
nem  gebrannten  SOtarmor,  ober  aud  gebrannten  Tlußet? 
fdjalcn  Perfertigen. 

SDian  bebient  ftd)  bed  Mfwafferd/  fo  wie  anberer 
♦lfalifd)er  Mittel,  jur  Tilgung  ber  ©auce  tm  Äbrper. 
Da  cd  inbeffen  ben  SOiagen  mehr  angreift  atd  bie  fob? 
lenflofffauren  fälligen  Mittel , fo  fpact  man  feinen  ©c* 
braud)  für  wichtigere  Äranfbeiten.  Sßefonberd  bient  cd 
tn  ©tcht  unb  Neigung  jur  ^arnjfeinbilbung,  wenn  Piel 
frepe  ©eure  haben  im  ©piel  ift , bep  ber  jparnruht  unb 
anbern  Äranfheiten  ber  Urinwege  gleichen  Urfprungd. 

0 3 §3te? 


ao.  ttlfatifdje  XvjncpmUttf. 


246 

liefert  Sftufcn  bat  man  bon  feiner  Tlnwenbung  in  ©er 
fdmn'tren  äußerer  unt>  innerer  $^eile,  bet)  Jpautauöfd)l<U 
gen,  permebtfer  befonberö  fcfyarfen  ©cbleimabfonberung,, 
bet)  ^Barmern,  in  (Srcoriationen,  fcf>arfcn  ©c^weißen,, 
bco  ©efcfyroülftett  «.  bg(.  Uebeln  mehr  gefeben , wo  mam 
titdf)t  immer  glauben  mu§,  baf;  eö  blofjburd)  3Begnabme> 
per  ©aute  wirfe,  bieltnebr  wirft  eö  aud)  unmittelbar  aufr' 
pie  0}efbent  SOian  menbet  eö  habet  aud)  bet)  übertriebe; 
Her  £Rei|bqrfeit  btefet  als  ein  berubigenbeö  Mittel  an. 

£)aö  ^alfmaffet  wirb  ju  $roet)  bis  toier  Unjen  taglicfy 
mcbemalö  gewobnlid)  mit  SOZilcf)  gemifd)t  berorbnet;; 
man  giebt  habet)  bittere  aromatifebe  Mittel,  unb  fergt: 
gebbrigen  ©tublgang* 

§t  I45t 

$t  Baryt  um, 

13aö  23ar?p  ober  bie  0cbwercr&e  ftnbet  ftdj  im 
bet  Sftatur  entweber  mit  ©d)wefelfaure,  als  0cbwer<* 
fpatls,  inmannicbfaltigen2lbanberungen;  ober  ntit&ol^ 
icn{tofffuurc  betbunben,  als  XDitbcmk , ober  mitt 
kiefelerbc  alö  ^reu3(ieift.  ©ö  bat  mit  bem  Ä'affe  fee 
biel  lleberein^tmmenbeS , baf;  man  eö  lange  berfannt,, 
unb  ben  ©d)werfpatb  für  eine  fDlobifteation  beö  ©npje# 
(bcö  fd)wefelfauren  jtalfö)  gebalten  bat,  bis  in  ncuertn 
gelten  ©cbwU  (1774)  beffcn@igentbümlid)feit  bewies. 

£)aö  foblenjlofffaure  S5arpt  lafit  bie  Äoblenflejjfr 
faure  nur  burcf)  lang  anhaltend  ^eftigeö  ©litf?feuer  falj* 
pen  1 bcrliert  baburd)  0,22  unb  wirb  wie  baö  Äalf  a|enb: 
unb  jm  5Bgffet  aufl6ölid>.  SDicfe  Tluflbfttng  beö  reinen 
■£>gvt)tö  ijn  5CGfaffer  bemalt  fid)  wie  baö  Äalfwaffer ; ficc 
bat  einen  nach  fcf)&rferen  un&  fdjtumpfenberen  0c* 
fdnnacf;  färbt  ebenfaliö  ben  Söeildjenfaft  grün,  unb: 
fiellt  bie  §arbe  beö  mit  ©fftg  gerbtbeten  £acfmuöpapictö? 


io.  3ttfalifdjc  2(rjneynuftet. 


247 


tpiebcr  fjet ; eö  roirb  bep  ^gerüfjrung  ber  atmofpfjarifd)en 
2tifr  fefyt  letcfyt  $erfe|t,  weil  baö  barin  aufgeloftc  Söarpt 
bic  £olj}(enjlofffaure  auö  ber  atmofpfjarifd)cn  2uft  an« 
jieljt,  unb  ftd)  nieberfctylagt.  ^ufl&fung  fefjp 

gefattigt,  fo  fließet  fte,  wenn  fte  in  Perfd)loffenen  ©e; 
faßen  ber  Spalte  auögefe^t  tpirb,  511  fcflen  ÄrpjiaUen  an. 

^aö  UBarpt  unterfcfycibet  ftd)  aber  Pon  betn  Äa(£ 
burd)  fein  weit  grbßereö  eigentljümlidjeö  ©ewicfyt,  baö 
in  bem  ^ßitfjeritf?  oft  4,300  betragt;  ferner  burd)  feine 
weit  größere  2üiff6ß(id)feit  im  SÜßaffet;  benn  eö  bebarf 
nur  25  Steife  falteö  9Dßaffer  $u  feiner  Tluflbfung,  unb 
verfließt  in  ber  £i|e  fetyonin  feinem  eignen  &rpß:aUtpafc 
fer;  befonberö  aber  burd)  bie  fähigen  Sßerbinbungen. 
?0ttt  ber  ©aljfaure  bilbet  eö  ein  @a($  in  fcd)ßfeitigen 
tafeln,  unb  mit  ber  ©alpeterfaure  einö  Pon  octaebrb 
fd)en  Strnßallen.  53eibe  ©afye,  befonberö  baö  leftere, 
erforbern  eine  efroaö  rcid)(icf)e  Jlftenae  ?£ßaffcr  jur  Tl-uf« 
lbfung,  ba  im  ©egentljed  eben  biefe  ©auren  mit  betn 
jtalf  an  ber  üuft  ^erfiießbare  ©al$e  biiocn. 

?0ian  mad)t  in  ber  SD^cbicin  tpeber  Pon  bem  fofj(en< 
flofffauren , noef)  Pon  bem  a|enben  $5ari)t  unmittelbaren 
©ebrattd);  man  muß  fte  aber  in  ben  Tlpotljefen  Porratfjig 
^aben , um  barauö  baö  faljfaure  55arpt  ju  bereiten.  3U 
biefem  fßraparat  fann  man  fügltc^  baö  natürlidfe  fo^lcri= 
flojffaure  33arpt , ben  ‘Jßitfjeritf),  anwenben,  in  beffen 
Ermangelung  aber  muß  man  baö33arptauö  bem©d)tpcr; 
fpatb  foplenfrofffauer  ab(d)eiben. 

Dteö  fattn  fowobl  auf  bem  troefnen,  a(ö  auf  bem 
naffeu  Sjßege  bctpcrffteüigt  werben. 

?0ian  Permifd)t  ben  fein  geriebenen  ©cfjwerfpatfj 
mit  2 feilen  foljlenfiojffaurem  &ali,  ober  Sftatrum, 
bringt  iljn  in  einem  ©djmel^ttegel  jum  fließen,  gießt 
bie  gefleffene  3Jiaffe  auö,  jerretbt  fie  unb  fod)t  fte  mit 

Cl  4 beftib 


248 


«.  Grrbige  ^rjttcnmftfcf. 


bcfliüirtem  SBaffcr  bmreicbenb  aus.  Öbet  man  fodjtt 
bm  feingetiebenen  ©cfjwetfpath  mit  bem  hoppelten  @c; 
n>ict)t  fohlcnfrofffaurem  &'a(i  unb  bet  oierfacben  DJienge; 
befJiUirtent  3Boffec  eine  (Btunbe  lang.  3n  beiben  §afs: 
len  beringt  bie  ©cf)tpefelfdute  bas  ^Barpt  unb  oerbinhet: 
fid)  bagegen  mit  bem  alf=alifd)en  @al$;  bie  jubor  im 
bemjelbett  beftnblicf)e  Äo^len^offfduve  hingegen  berbinbet: 
fid)  mit  bem  abgefct)iebenen  ^Barot.  ‘■baö  aus  ber  53et; 
binbung  ber  @djraefelfaure  mit  bent  jugefp^ten  affalifcfjeni 
@a(j  cntflanbene  <5a^  muß  burd;  fleißiges  '2luS|'üßen 
mit  fod)enbem  30ßaffer  abgefdjicben  werben. 

95on  einet  anbetit  @cf)eibungSmetf;)obe  beS  sBarptö 
wirb  bep  bet  ^Bereitung  beö  faljfauren  SBarpfS  fclbjl  noef) 
bie  Diebe  fepn.  — UebvigenS  fann  man  itbcr  biefen  ©es 
genjlanb  unb  übet  bie  übrigen  ^(dalien,  beren  ©es 
fd)tchte,  Perfdjiebene  ^Bereitungsarten , sprüfungSavten, 
(£igenfd)aften  u.  bgl.  nad)lefen:  3ucbol3  Theorie  unb 
gratis  bet  pljarniaceutifd);  cf)emifd)en  Arbeiten;  ^ 
@.207  — 274  f unb  n.  ©.  21  — 79. 

?t.  0teinc  unb  f o^lcnftofffa u re  erbige 
Slr^ncpmtttel. 

(Medicamenta  terrefti  ia  pura  et  carbonica.) 

§.  146. 

Unter  Nebelt  betfteljt  man  in  bet  (ffemie  einfache, 
trodne,  farbenlofe,  gcfd)madlofc,  unent^üubfidjc,  feuer* 
bcfldnbigc,  unfdjmcl^barc  (Stoffe.  SBiS  jc|t  bat  man 
6 befonberc  Bitten  baPon  unterfd)irbcn ; namlid):  bie 
23jtteretbc,  bie  üfrotietbe , bie  ©üßerbe  (Olvcina), 
bte  3toererbe,  bie  $itfotu  unb  2\tc|elctbe.  — fftad) 
ben  neuern  Untcrfucpungen  mehrerer  CE^cinifor  tfl  cö  feljt 
wahrfd)einlid)  geworben,  baß  fte  gleich  ben  Mafien 

Övpbe, 


2i.  <5rMge  ttfrjnepmittol, 


249 


£),n)be,  baß  33erbinbungen  betriebener  $)ietal!e 
mit  ©auerftoff  ftnb.  — 3n£m*ren  fowo^t  t^re  befolg 
bem  , bon  Denen  ber  mefjrjten  SDZetaUojcpbc  abmeidjenben 
@igen(d)aften , alß  aud)  ber  Umftanb,  bafj  ihre  metallische 
Tlbfunfc  noch  nidjt  at$et  allen  greifet  9^fe$t  worben  tfl, 
berechtigen  unß , biefe  ©foffe  fernerhin  unter  ihren  bis? 
berigen  Dramen  aüfjnfiMjrett.  — Sie  mehreren  (geben 
betbinben  (ich  mit  ben  ©äuren  ju  eigenthiVmlidjen  neu* 
traten  ©aljen,  bie  man  erbigte  ©alse , fonfl  üQeittch 
falje  nannte. 

Sßon  ben  genannten  (grben,  ju  welchen  man  fonfl 
auch  baß  Äalf  unb  baß  5>arpt  unter  bem  tarnen  Ägfö 
erbe  unb  ©ehweterbe  (teilte,  beren  affaltfdje  S?e[d}affen; 
heit  (djon  tanafl  nicht  mehr  berfannt  werben  fonnte,  tfl 
aber  nur  eine  alß  ©egenftanb  ber  ^)bormal'o(ogte  511  be- 
trachten,  nämlich  bie  ^ittcrctöe  (Mtignefin).  Cftebjr 
bie  (ec  rechnete  man  fonfl  noch  baß  55qrpt  unb  baß  Stal* 
ju  ben  fpgenannten  ab(orbirenbeu  ober  (äurebrechenben 
(Erben,  b.  h-  $u  benen,  bic  baß  Vermögen  haben,  ©am 
ren  j,u  neutralijircn. 

SBittetetbe,  ?alferbe,  SSfta gnefie,  reine  unb 
{’ohlenflofffaure. 

(Magaclict  carbonica. ), 

§.  147  t 

'Sie  JBitterer&e,  welche  in  fr&fjern  Beiten  häufig 
mit  bem  Äalf  CStalfcrbe)  uerwechfclt  würbe , unterfchei« 
bet  fid)  bom  $alf  befenberö  baburd),  baf,  fic  burd)ß 
©tilgen  nid)t  ä|ctib  unb  nicht  im  5Sajjer  auflbßlid)  wirb, 
baß  fic  mit  ber  ©djwefelfäute  ein  (ehr  leid)t  auflbßlicheö 
©aü,  bon  bitterm  ©e(d}macf  bilbet,  unb  bah  fte  eine 
weit  geringere  $8erwanbi(chaft  $ur  Äohlcnlloft(äurehat.— 
Uebrigcnö  h^  he  mit  bem  Äalf  bie  §ähig(’eit  gemein,  (ich 

O.  5 mit 


250 


2 r.  Grcbtge  2(r$nei;tm'uef. 


mit  (Sauren  ju  eigentümlichen  (Salden  $u  bereinigen.  — 
©ie  ftnbet  ftcf)  aud)  Ijauftg  in  ber  9}atur,  aber  nie  reim 
burd)  (Saljfaure  unb  ©chmcfelfaure  neutraliftrt  macf)v 
fie  einen  55eflanbtheil  bielet  Cluellcn  unb  be$  Süieermafi 
feröaug,  unb  mit  (Schmefelfaure,  55orajrfaure,  hohlem 
(tofffaure  unb  Srbcn  berbunben , fbmnu  fie  in  mehrerer 
SJtineralien  bor,  55.  mit  (Schmefelfaure  im  natürlicher 
35itterfal$,  mit  55orajrfaure  im  55oracit,  mit  Äohlrnftojff 
faure  (bod)  nicht  rein)  in  bem  iDJeerfchautn  unb  ber  neu 
türlicf)en  Talferbe,  mit  ^tiefelerbe  im  (^rpjoiitfj,  £>libini, 
2litgit,  in  ber  J£)ornblenbe,  im  Tlöbeff,  ©evpentin  :c.fl 
mit  Thonerbe  im  (Spinell.  (Sie  wirb  tfceite 
fauer,  t^citö  3\ohlenfiofffaurefrep  in  bett  2lpoihefen  per 
ratl)ig  gehalten. 

T)ie(£ntbecfung  ber55itterertc  unb  ihrer  (£igcnfd)afr 
ten  im  reinen  unb  fohlenffafffauren  ßuftanbe  berbanfem 
mir  feit  1755  bem  (Scf)ottlanber  23lacH;  benn  ber  ^matr 
fd)on  einige  3fJ^t^nbe  früher  unter  bem  ÜJamen  tTia& 
tiefte  bekannte  (Stoff  mar  oft  nichts  menigec  afö  Ritter; 
erbe , fonbern  bloßeö  fohlenftofffaureö  kaff  u.  bergig 
25ucbd3  jeigte  1808,  baß  nach  93erfcf)iebcnheit  ber 
bet)  ber  (Sd)eibung  ber  fohlenßofffauren  55ittererbc  burch^ 
bic  9)ieberfd)lagung  (Statt  finbenben  Temperatur  2 bom 
einanber,  fomohl  in  ben  ^fchungöberhaltniffen  berr 
55e|lanbtheife,  als  in  ber  (Schmcrc  unb  ^Dichtigfeit  ber 
fchiebene  ^Probucte  auögcfchieben  mürben,  unb  baß  mam 
bet)  2lnmenbung  ber  (Siebliiljc  beö  SCßafferä  eine  fd)mere, 
meniger  lodere,  unb  bei)  ber  gewöhnlichen  Temperatur; 
ber  2uft  eine  feistere  unb  ledere  fohlende  fffaure  55itter 
erbe  unter  ben  gewöhnlichen,  noch  ju  ermatjnenben  £anb; 
griffen,  geminne.  ^ugleid)  bemerfte  berfclbe,  baß  in  ben 
2lpotf)efen  bic  fernere,  fletö  bon  gleicher  ^Sefdjaffcnheit 
barfWlbare  borrathig  gehalten  merben  foUte,  bamit  fie  bon  1 
ben  2ler$ten  in  folchen  fallen  angemanbt  merben  fbnne, 
meim  folche  Heine  Mengen  feljc  heftig  mirfenber  (Stoffe, 

ald ; 


2 it  örbige  tfrjttetymittef. 


25* 


afo:  Opium,  SDtincraffermeö,  @pie$gfanjfd)Wefef,  Mer-, 
curius  dulcis  u.  bgl.  mit  biefetn  (Stoff  ju  Pctorbnen  fite 
gut  ftnben  börften , ba  bet)  2lnwenbung  ber  gew6fmlid)en 
foefern  foljfenfiojffauren  33itteretbe,  bic  faft  fo  eft  in 
iljret  Siocferljeit  unb  'Oicfytigfeit  Perfd)ieben  ift,  ate  bie 
'ilpotfjcfen,  worin  fie  beftnblid)  tff,  leiebt  bebeufenbe 
O^aduffeile  für  ber»  &vanfen  entspringen  fonnten;  junuf 
ba  bergleidjen  fraftig  wtrfenbe  ©ubftanjen  mit  ber  Ioj 
efern  SOfagnefte  wett  fd)wicriger  gleichartig  ju  jetreiben 
jtnb , als  mit  ber  fcfywerern  unb  bid)tern. 

3ur  Ssarfhüung  ber 

Magneßa  carbonica  levior,  Magneßa  Salij  ebfo- 
mienfif  f.  Edimburgenßum  l. , iocfere  toblertf 
fiofflaure  23irtcrcrfc>c,  (Ealfcet&e,  ITkgnejle, 
Äittcrfaljetöe, 

toerfafjrt  man  folgenbermafen : 8 ^Jfunb  fdjwefelfnure 
33irtcrerbe  (englifdjeö  ober  5$jtferfalj)  man  in  48 
^pfunben  befltllirtem  ober  reinem  Ötegenwaffer  auf,  f?|t 
btefer  falt  ffttrirten  2lufl6fung  in  einem  fanbern  heuert  $u 
bet  ober  fieittern  $bpfe  eine  filtriere  Tluflbfung  auö  13 
^Pfunb  unb  6Un$en  reinem  Fo^cnflojf[auer(ict)cn  CRafron 
in  feinem  hoppelten  ©emid)t  reinem  falten  ^Baffer  aufgcl&ft 
Ijinju,  nermifd)t  atleö  wohl  burcf)  einen  faubern  bbljcr^ 
neu  Spatel,  fonbert  hierauf  burd)  einen  @pi$beutel  unb 
permitrelft  öftere^  Tluöwafcfjen  beö  fKücff^anbeä  mit  rei^ 
nvm  falten  SLßaffer  bie  niebergefddagene  fo()lenfbfffaure 
’Jöif tererbe  Pen  ber  fälligen  $ltif|tgfeit  ab,  trorfnet  fie 
Ijierauf  auf  fauberem  Rapier  in  fleine  Waffen  pcrtheilt 
in  warmer  £uft,  gegen  @taub  unb  ©d)tnu|  gefcfiüft, 
geljorig  auö,  unb  nacfjbem  fie  Pollig  troefen , fo  l^cbt 
man  fie  in  fd)irf(id)en  faubern  ©efafen  auf.  @ic 
betragt  Pon  ber  angegebenen  SDfengc  etwas  mehr  a(d 
3 $funb. 


252 


21«.  (Stbige  2lr$nepmiUef. 


©eminnung  ber 

Mapvcfia  carbonica  ponderoßor , ftfoxvete  fofyt 

lertjtoffjatire  23tcrcrcc&e, 

bringt  man  eine  Tluflofur.g  Don  8 93funb  fchmefelfaurett 
SSittererbc  in  48  $funb  reinem  SBaffec  in  einem  geräumig 
gen  juinernen  Äeffrf  jum  (Sieben;  in  einem  anbern  jinc 
nernen  bringt  man  9 gjfunb  6 Unjen  fofcfenffoffr: 
fauerfid)cg  Patron  mit  rg  spfunb  reinem  Söaffer  itimi 
(Sieben,,  mifdjt  nun  btc  ftebenbe  Tlttftöfung  beö  Patrone’ 
ju  ber  fiebenben  ?Iuf(6fung  ber  ftf)roefelfauren  ^ittererbe: 
unb  erhalt  baä  ©emifeft  noef)  eine  SÖiertelftunbe  imi 
(Sieben.  5)cr  9}ieberfd)lag  wirb  fief)  jeljt  nach  einiger: 
SKu^e  gleich  am  33oben  beö  ©efa$e6  fammfen,  unb  irrt 
einen  f'leincn  Dtaum  jufammenjichen.  — ©r  fann  burcf)® 
IMbgiefen,  wieberhofteö  'Huämqfdjen  mit  reinem  SEßaffetr 
retn  Don  ber  ©aljflüfftgfeit  bargefleüt,  unb  tDie  Dorfen  er; 
ma^nt  troefen  erraffen  werben.  £)ie  in  beiben  Arbeitern 
erhaltenen  (Sa^fliiffigfeiten  (iefecn  Derbunftet  unb  frpßal;. 
liftrt  ©fauberfafj. 

2>er  SSorgang  bei)  biefen  Arbeiten  ift  folgenber:: 
(£)a$  Otafron  beg  ber  fchwefelfaurcn  53ittererbe  jugefetj;; 
ten  fohlenflojffauerlid;en  Olatronö  Derbinbet  ftcf>  mit  ber: 
<Sd)wefclfaure  ber  fd)toefelfauren  3Mttererbe  $um  fd)tt>e;: 
feifauren  CRatron  (©iguberfalj)  unb  bie  iöittererbe  Der; 
einigt  fid)  mit  ber  &oh(enflo{ffaure  beg  fo^fenffofffauer; 
Iid)cn  ORgtrong  jur  unaufl&öltcf)en  fohlcnftcfffduren  55it; 
tererbc,  bie  in  ber  gtäffigfeit  ju  SBoben  fallt,  wahrenb 
bag  lcbwefe()aure  Patron  aitfgdcfi  bleibt  u.  f.  f.  £)te 
S3erfd)iebenbeit  ber  Temperatur  ber  befdjriebenen  Der; 
mifd)ten  (Stoffe  in  ben  angeführten  Arbeiten  bewirft  fo; 
»Pfel  &ic  Np<h  jü  befchreibenbe  Söerfchicbenheit  ber  äußern 
55efd)a^enheit  beiber  Wirten  ber  fofclenjtofffauren  Witter; 
erbe,  ale  and)  Deren  Don  einanberberichiebeneö^ifchungg; 
bcrQüUiiif). 

$>ic 


21.  <£i5ige 


253 


&i*  feistere  fofclenPofffaure  IBtttcrcrbc  jeidmet 
Viel)  burefy  eine  außerorbentlicpe  2cid)tigfeit  imb  Dörfer# 
petf  aus,  fülpt  fictj  jeljr  jart  unb  fein,  wie  feincö  ©tarf? 
mefp,  an  unb  enthalt  in  100  Steilen  32  £f)cile  Äolpen? 
pojffaurc,  33  Steile  @rbc  unb  35  Steile  ^Baffer. 

$>ic  fcf)tr>cre  fo^euiloffaure^Bittcrerbc  ip  bebeutenb 
fdjwcrer  0(3  bic  hörige  2Jr t,  fitlptpcp  feinfanbig,  fbrnig 
pulberformig  an  , unb  pellt  cm  auf  einer  geneigten 
(gbene reüenbeö ober  laufenbeä  Pulper,  wn  feinem  merffb 
<%n  Sufammenl^ange  bar.  @ie  enthalt  in  100  feilen 
42  Steile  sßittercrbe,  35  ^Igetle  Ä^nflofffattre  »nt> 
35  Sbeüe  Vöaffer. 

^Seibe  (Stoffe  ftnb  übrigens  ungefärbt,  gefefjmaef? 
lo$,  getudpoö,  im  ^Baffer  faft  unauffoölid) , hingegen 
in  fo^lenpofffaurem  Vöaffcr  aufl&öltd),  au3  welcher  ‘auf? 
Ibfung  burep  langfameö  Verbunden  eine  fofpenpojffaure 
5ßittcrerbe  in  melit  ober  weniger  regelmäßiger  §orm  frm 
pallifirt,  bic  30  ^roccnt  58irtererbe,  30  j^oljleftpoff; 
faure  unb  40  ^rocent  Gaffer  in  i&ro  Viifd)ung  §at. 
©eglüfjt  Ijtnferlaffen  alle  fofpenpofffaure  Verbinbungen 
reine  SBitterfaljerbe.  %n  Perbimnter  ©djWcfelfaure  l b? 
fen  fie  fiel)  unter  ^ufbraufen  311  einer  Haren  glÄfpgfeif 
auf.  Ißleibt  ein  weißer  SRücfpanb  bei)  überfdjäfßget 
(Saure,  fo  fann  man  auf  eine  Verunreinigung  ber 
^ttfererbe  burd)  Äalf  fdpießen , unb  ber  SKücfpanb  ip 
in  biefem  §alle  fdjwefelfaureö  Äa'If  (©gps). 

£>ie  Verunreinigung  burcf)  5talf  pnbet  f?et$  ©:att, 
trenn  bie  Viagnefte  ouö  ber  ©alpctetmutfcrlauge  gcfdpe? 
ben  worben  ift.  Qpine  f?ld)e  Viagnefie  nannte  man  (onp 

©«Ipetmnagncfte  (Magnefia  nitri). 

^ie  fofpenpofffaure  ^itfererbe  ip  bad  tw^pg; 
lid)pe  Vlirtel  jur  Tilgung  ber  ©aure  in  ben  erprn 
V3egen,  unb  ber  barauö  entfpringenben  Uebel.  Un» 

in 


254 


2i.  ©Jbige  Ävjne^mittel. 


in  fofern  fte  biefc  hebt,  fann  fteaucfjalö  cinSBeforberungS; 
mittel  bet  Verbauung  betrachtet  werben.  3hr  anhaltend 
bcr  ©ebtaud)  ift  immer  nad)fheslig.  ©ewbhnlid)  berur* 
fad)t  fte,  inbem  fte  fid)  mit  ben  borhanbenen  ©aurent 
KU  einem  ©alje  berbinbet,  Durchfall,  unb  wo  man  bie;; 
fett  ju  fücdjten  hat/  muß  man  fohlenflofffaureS  Äalff 
anwenben. 

f0Zan  giebt  fte©rwad)fcnen  £u  einem  bis  $wei)©cru* 
pel,  Äinbern  ju  5 bis  20  ©ran. 

Magnefia  pura , (ufta  f-  ealcinata)  gebrannte  tHag*  1 
nejte  ober  23tttererbe. 

5ftan  nimmt  eine  beliebige  SOtenge  reine  fohlenflcff; 
faure  Söittcrerbc , fd)üttet  fte  in  einen  abgeathmetem 
©d)tne4tiegel,  bebeeft  ihn  mit  einem  Sccfel,  unb  (aßt 
fte  jmifd)en  fohlen  eine  halbe,  biß  eine  ©tunbe  le6haft 
roth  glühen,  ober  fo  lange  bis  eine  felbß  aus  bem  3m 
nerti  bes  Siegels  genommene  Portion  33ittererbe  mit 
©auren  nicht  mehr  aufbraufl;  banrt  ^ebt  man  fte  in 
wohl  berwahrten  ©lafettt  auf* 

Die  Satflcüung  ber  reinen  $Mttcretbe  burdjs  ©lü; 
hen  erfolgt  t>cöbalb , tbeil  bte  mit  bcr  3Mtteretbe  berbun; 
bette  ÄoÖcnftoffjaure,  bie  ju  ber  ©rbc  nur  wenig  53er; 
wanbtfd)aft  hat/  burd)  ben  #Barmeßoff  außerotbentlid) 
ausgcbeljnt,  unb  babutd)  $um  gntwetcfjen  gezwungen 
wirb. 

‘Sie  gebrannte  QMtteretbe  ijt  nod)  fähig,  ©auren  ju 
neutraleren,  übrigens  braufet  fte  bamit  nicht  auf,  ob; 
wohl  fie  fid)  etwas  bamit  erwärmt.  Durchs  trennen 
hat  bie  Sßittererbe  feine  a|enbe  @igenfd)aftcn  befontmen, 
unb  fie  fann  beShalb  breiß  gegeben  werben*  5}tan  ber; 
orbnet  fie  befonberö  in  ben  fallen,  wo  man  bon  ber 
följlenjlofffauren  53itteretbe  beforgt,  baß  fte  burd)  baS 
fid)  im  Darmfanal  entbinbenbe  fohlenjlofffaute  ©aS  nach* 


22.  einfache  fetfcnacitfle  ttrjiieymitiej. 


«55 


werben  m&chte.  935enig  geeignet  ijt  fte  hingegen, 
bie  in  bem  Darndanale  bor^anbene  2uft  emju(d){udcn, 
benn  in  btefem  befriibet  ftd)  ^auptfod)(id)  SÖBafTerftoffgaß, 
unb  überbicö  ijt  bie  ©nfaugungßfafcigfeit  beß  fo^enfioff# 
jauren  ©afeß  in  ber  gebrannten  35ittererbe  md)t  fo  grojj, 
alß  man  gewbhnlich  glaubt. 

SOian  berorbnet  fic  *u  je^n  6is  funf^n  ©ran, 
f'te^t  aber  bet)  ihrer  2lnwenbung  barauf,  bafj  fie  niefjt 
mit  afenbem  $alf  berunreinigt  fep. 

22.  gitifatfje  fetfenaettge  Sfrjiupmitte' 

(Medicamenta  faponacea.) 

' 

§•  14S. 

^>ie  innige  $emifcf>e,  burch  einen  Ttntheil  535a  ffet 
bermittelte  23erbinbung  beß  afcenben  £augenfaljeß  mit  ei? 
nem  &el  ober  gett  in  bem  SJtaage,  bafj  baß  le|tere  ba« 
burc^  in  reinem  5fl3affer  unb  im  535eingeifie  auftößbat 
wiro,  tyifc  eine  Beife  (Sapo).  Die  @eifen  (feinen 
ou  ben  adelten  cfjemifc^en  ©rfTnbungen  ju  gehren,  pli* 
muß  fcf)reibt  ihre  (Srftnbung  ben  ©aüiern  ju.  Dod)  erjt 
in  ber  COtitte  beß  1 7ten  3<*hrbunbertß  gab  Cache«  bie 
erjte  bcut(id)e  55orfd)rift  jut  Bereitung  einer  ©eife  auß 
Olibenbi,  einer  auß  $atf  unb  spottafebe  gemachten  £auge 
unb  Äochfalj,  ungeachtet  fte  fcgon  im  Anfänge  beß  fed)? 
Junten  3ahrhunbertß  innerlich  gebraud)t  worben  war.  — 
X>ie  ©eifen  unterfdjeiben  fid)  rheilß  in  2lnj>hung  beß 
£augen|al$eß,  tljeilß  beß  £>elß,  baß  mit  ihnen  berbunbett 
ijt.  Die  gewöhnlichen  unb  gebraud)lid)|tcn  ©eifen  finb 
auß  Äati  ober  Otafron  mit  einem  fetten  Oele  jufantmen? 
gefegt;  fonft  hat  man  aud)  ©eifen  mit  at  henfebem  £>ele 
unb  &alt  ober  Otatron,  mit  fettem  £)ele  unb  Ammonium, 
auch  Äalf,  ©trontian  unb  23aryt  geben  mit  Oden  fei» 

fen; 


iS 6 22.  ©infame  foifcnaruge  üirsnevmitt*!. 

feitattige  B^rbirtbungen,  bie  aber  nidfjt  gcbraucC^ftcf)  finb. 
iftad)  Berfdnebenheit  tiefet  SBcflanbr^eife  finb  and;  bic 
Üicgdn  jut  ^Bereitung  bei1  (Seifen  betrieben; 

§.  ug. 

£)te  Berbinbung  be$  £efe  mit  einem  ft'rcn  laugen; 
fafoe  gefd)ieht  geWcMmlid)  unb  am  gefdjminbe|len  burd) 
bie  (giebhife;  ba  aber  baö  £>ei  jutn  Sfceif  entmifd)t  wer? 
bert  würbe ; fö  bebient  man  ftd)  einet  wafferigten  Sauge 
beö  "Mali.  i&et)  'Hnwenbutig  einer  concentrirten  Sauge 
farm  man  and)  ohne  alle  angebrachte  B3arme  eine  innige 
imb  wahrhaft  djemifdje  Bereinigung  beiter  ©ubflanjett 
bloß  burd)  anljaltenbcö  ßufammenreiben  bewirfen.  2lud) 
fann  man  nur  bet)  ben  (Seifen  au3  einem  fetten  £)e(e 
mir  feuerbeftanbigert  ^Italien  ba$  Äod)en  anwenbett. 
Reifen,  ju  welchen  Tlmmonium  ober  ein  at!jctifd)e$  4M 
genommen  wirb,  fonnen  nur  burd)  'Sigejtion  ober  burd) 
anhaltenbeö  Otciben  unb  (Sd;ütte(n  bereitet  werben. 

§.  150. 

SRur  afenbe  ‘Mafien  gehen  eine  innige  Berbinbung 
mit  4M  unb  $ert  ein  / nid)t  bie  fo^lcnflofffaurcn.  9ia* 
treu  giebt  mit  §ett  unb  ben  fetten  Oden,  bie  in  ber 
$a(tc  (eid)t  gerinnen,  eine  fefte  unb  hatte  (Seife;  Äalt 
eine  fd)mterige.  Btan  bann  jwa r biefe  burd)  £od)fa($ 
ebenfaiiö  fcfi  machen,  ciicin  bieö  gefehlt  nicht  fowofjl 
baburdj,  baß  ba$  3tocf)fal$  bie  geudjtigfeit  annimmfj 
fonbern  oicimehr,  weil  ei  feine  alfafifdje  $5afi$,  ba$ 
Ohtrum  an  baö  4M  abgtebt,  unb  feine  ©aurc  fid)  ba« 
gegen  mit  bem  $afi  ber  (Seife  toerbinbet.  4Me,  wc(d)e 
in  ber  .Spalte  fdjwer  gerinnen,  geben  aud)  mit  Patron 
«uv  fehmierige  unb  weiche  (Seifern 


<j.  tjt. 


aa.  ©infame  feifenarttge  2lejim)mittel.  257 

§.  15t. 

Sine  gute  Seife  (oft  fief)  in  beflillirtcm  BSaffer  b&ls 
lig  auf,  unb  iljre  ©rite  bejte^t  in  bem  gefj&tigen  B*r# 
fcaltniß  bec  betben  Sßeßanbtfceile  gegen  einanber  unb  ify 
rer  bbüigen  Bereinigung.  Sie  (6fl  fict)  ferner  auf:  inj 
BBeingeifie,  in  fettem  öele,  unb  in  atljerifcßem  öele. 
Sie  wirb  jerfe|t:  burd)  alle  Sauren,  burd)  ‘ilmmontafals 
falje,  burd)  erbigte  Salje,  burd)  metalltfd)e  Sal^e, 
burcf)  Äallwaffer  unb  Barptwaffer. 

£)urdjö  ©reifen  ber  Seife  biö  ju  bem  ©rabe,  bep 
welchem  fte  iljt  bepgerjufd)feö  SEBaffer  verliert,  treten  baö 
2llfali  unb  bas  §ett  ober  Öel,  weldje  oor&er  burd)  Jpiitfc 
feneö  2lnt|jeilö  BSafferö  mit  einanber  bereiniget  waren, 
außer  Berbinbung,  baö  Tl'fali  f&Ut  ju  55oben,  unb  baö 
etwaö  beranberte  Öel  fdjtpimmt  oben  auf. 

§.  152. 

DerUnterfcßieb  ber  berfcfjiebenen  gcwbfjnlidjen  Seis 
fen  beruhet  auf  ber  Berfcfyieben^eit  beö  Öeleö  ober  $ets 
teö,  unb  beö  feuerbeftanbigen  iJaugenfaljeö.  BBenn 
baö  Öel  ober  ftett  rein  unb  milbe  war,  unb  bie  Seife 
feine  ranjigte  Sßefcfyajfenkett  f?at,  f°  ifl  ber  Unterfcpieb 
in  ^Infepung  ber  tperapeutifepen  Ära  fte  fo  groß  niept. 
3u  ben  befanntefien  Seifen  biefet  ©aftung  gep&rctw 
1 ) £)ie  gemeine  Seife  ( Sapo  vulgarü ) . bie  auö  Uns 
fd)(itt  unb  ©ewadjöalfali  bereitet  wirb,  aber  bod)  wegen 
beö  nad)  bem  Äocßen  jugefeften  Äocpfaljeö  $um  größten 
Sßcil  auö  Sftatrum  befielt.  2)  Öie  Peneöjfcbe  Öcife 
( Sapo  venettu ) , bie  auö  Baumöl  unb  Sftatrum  befielt, 
©ie  foU  ißre  bunten  00m  3nbig  unb  QtocßcmUe 
ßaben;  nad)  anbern  gar  oon  blauem  unb  grünem  Bttriol 
unb  anbern  farbenben  Stoffen  mineralifcper  2lbfunft. 
3)  Die  altcanttjcbe  ober  fpamfebe  ©eife  (Sapo  ali- 
cantinur , hi/panicut ) auö  Baum&l  unb  mineralt ]d)em 
©r.  <PNrm.  II . j>K  üaus 


258  22.  (Einfache  feifenartige  Qfrjttcvmittel. 

£augenfal$e.  4)  £)ie  tTictnbe\\eifc  (Sapo  amygdalinus) 
aus  Sftanbelol  unb  SSftineralalfali.  5)  £)ie  Cacaojeife 
(Sapo  butyri  cacao)  aus  ©acaobutter  unb  ©ewächSalfalt. 
6)  @cbttKU3c  0etfc  (Sapo  niger) , aus  §ifd)thran  unb 
©ewachSalfali,  tfl  weich  unb  fchntierig,  öbelriechenb, 
unb  fann  nur  jum  äußern  ©ebrauef)  bienen. 

§•  i53- 

Tille  biefe  angeführten  Titten  bon  (Seifen,  miPriuS; 
nannte  bet  bon  4)  unb  5)  , wenn  fold>e  fe!6fl  bereiter 
worben  ftnb,  bürfen  burchaus  nicht  jum  innerlichen  ©c? 
brauch  angewenbet  werben,  ba  theils  bep  ihrer  fabrifs 
madigen  ^Bereitung  nicht  ber  fjochifc  ©rab  ber  Steinig- 
fett  beobachtet  wirb , ba  baS  angewanbfe  £)el  oft  nicht 
bon  ber  bcflen  SBefchajfenheit  ift,  unb  bie  Verfertigung 
in  fupfernen  ©efchirren  gefehlt;  t^eifö  weil  burch  baS 
Wochen  baS  £)el  wirffid>  eine  Veränberung  crleibct.  Der 
Tlpotljefer  mu£  mithin  ©eife,  bie  als  SDiebicament  ge? 
braucht  werben  foü,  nothwenbig  felbft  bereiten,  unb 
jwar  f alt , ahne  Wochen,  burch  blofjcs  anhaltenbeS  3U; 
fammenrei6en  ber  reinjlen  ^ngrebienaen. 

Sftan  ntad)t  $u  bem  ©nbe  aus  gleichen  Shcrten  ?®h5 
lenjfaffaurem  OTatron  unb  reinem  gebrannten  ^alr  eine 
fauftifche  £auge;  man  bampft  fte  bep  fehr  gelinbcm  §euec 
foweit  ab,  bafj  11  .-Quentchen  fobiel  SKaum  entnehmen, 
als  8 Quentchen  SCßaffet.  Dann  wiegt  man  fte  in  eine 
irbenc  ©d)öffel,  gieftt  baS  hoppelte  ©ewicht  gutes  frifd)eS 
93roben$ert>l  htn$u,  unb  röhrt  bie  Sftifchung  fo  lange  of; 
terS  unter  einanber,  bis  fte  anfangt  btef’  ju  werben, 
welches  nach  mittigen  Sagen  gewifj  gefehlt;  bann  füllt 
man  bie  Sftaffe  in  ein  hölzernes  ^tajldjen,  lafjt  fie  nod) 
mehr  auStrodnen,  unb  fdjneibet  fte,  wenn  baS  gcfd)e? 
hen  ijt,  in  ©cheiben. 

©ine  genau  nad;  biefer  Vorfdjrift  bereitete  ©eife 
hat  alle  oben  $.151.  angeführte  ©igenfd;aften.  ©ic 

fdjntetft 


22.  Grtnfacpe  feifenartige  2(c5nci>mittct.  259 

cfjmecft  webcr  affafifcf)  nod)  fettig.  an  nennt  fte 
micf)  oon  iljrem  ©ebrauef) : Sapo  medicatus,  ooer  beffec 
Sapo  medicus. 

SIGie  man  audj  auf  letjtangefül^rte  litt,  faüb  man 
fein  Patron  porratfjig  ^aben  follte,  bitrd)  'Zlnmenbung 
pon  Tic^fafi  unb  &od)falj  eine  mebtcinifcf>c  ©eife  betei; 
ten,  unb  jebe  jum  SIKebicinafgebraud)  beflimnite  ©eife 
pen  if^rem  ^interfjait  an  überflüfftgem  Sdatron  burd)b 
2Iuf(&fen  in  befHUirtem  Vöaffer  unb  SKieberfcfdagen  mit 
^od)fa{j  befrepen  fonne,  ftnbet  man  aubfüfjrlid)  im 
2.  55.  pon  23ticbcl5  Sijeorie  unb  ^prajeib  ber  pljpjtfd)* 
cfyemifcfjen  Arbeiten,  ©.  606 — 613  aufgefüfert. 

Xüe  aub  milben  £)efen  bereiteten  ©cifen  wirfen 
tnnerlicf)  genommen  roaljrfdjeinlicf)  nur,  inbem  fie  im 
SOUgen  unb  Darmfanal  jcrfe|t  werben,  mittels  ibrrg 
2lntljei(ö  pon  ^augenfa^  unb  wie  biefeb  £augenfaf$  (§.141); 
jebod)  fann  man  bab  ^augenfalj  in  biefer  Verbinbung 
mit  ben  Oelen  in  großem  X)ofen  als  für  ficfj  ofjne  Cftad); 
tljeil  geben,  »weif  ber  £f?etl  beffeiben,  welcher  feine  ©au; 
ren  ober  ©a(je,  bie  fid)  mit  iljm  Perbinben,  porßnbef, 
nidjt  nachteilig  auf  ben  Darmfanal  wirfen  fann.  Vian 
wenbet  ftc  halber  ebenfalls  befonberb  in  ©id)t  unb  ©tein; 
franffjcitcn , unb  bep  Vergiftungen  an,  aud)  bei)  ©to; 
cf ungen  in  ben  ©ingoweiben  beb  Unterleibeb,  unb  baraub 
entfpringenber  ©elbfud)t,  V8afferfud;t  :c. 

2(eußerlicf)  wirb  bie  ©dfc  ein  fefjr  erweicbenbeb 
Spittel,  unb  fbmmt  bebwegen  511  Perfcfiebenen  ßufam; 
menfe^ungen,  $u  erweid)enben  unb  erfcfjlaffmben  Um; 
fcf)(agen,  ©alben,  5$abern , Älpfiieren  u.  bgl. 

^nnetlicf)  giebt  man  fte  ju  w bib  40  ©ran,  am 
beßen  in  ^illenform,  entweber  für  ftd)  ober  mit  anbern 
ber  Äranffjeit  angemeffenen  Mitteln  Perbunben.  Vep 
Vergiftungen  muß  man  fie  in  großem  ©aben  anwenben. 

SK  2 3Kan 


s6o  22.  (Sinfatfye  jeifenartige  ttrftiitpmittti. 

SDtan  laßt  i spfunb  (Seife  in  4 $3funb  befHUtrtem  $Bafs 
fer  aufl6feit/  un&  alle  5 Minuten  eine  $affe  »oll  lauwarm 
trinfen. 

§•  i54. 

3«  b*n  feifenartigen  ©emifchen  aus  flüchtigem  W 
fafi  gehört:  bas 

Linimentum  volatile , ober  ammoniatum , weldjeS 
au«  ©inem  $h«il  flüfftgem  faujlifd)en  Ammonium,  unb 
hier  $$ei(en  23aum6l  ober  beffer  unb  wohlfeiler  SO^ofjnol 
burdj  bloßed  ßufammenmifdj)en  unb  butef)  einanber 
@d)fitteln  bereitet  wirb.  (Ss  riecht  immer  feljr  flarf  nadj 
Ammonium , wirft  wie  biefeS  unb  wirb  nur  äußerlich/ 
befonbers  bei)  rheumattfd)en  (Schrtierjen  unb  (Sntjünbun* 
gen  angewenbet,  unb  oft  mit  Äampher  unb  Opium  »et* 
bunben.  — ferner  bas 

Linimentum  faponato  - camphoratum , ober  (Dpo* 
belboB.  9D?an  nimmt  $wcp  Unjen  troefene  weiße  fein 
gefdjabte  $algfeife,  fd)üttet  fte  in  ein  Ä&lbdjen,  gießt 
fechjehn  Unjen  Tllfoljol  barauf,  unb  bringt  bicS  ins 
(Sanbbab.  alles  aufgel&ft,  fo  filtrirt  man  bie  ^liif* 
ftgfeit  ftebenb  heiß  burd)  Drurfpapier , 16(1  nn  in  ei* 
nem  anbern  ©lafe  btep  Drachmen  Äamphcr  in  uner  Unje 
Tllfohol  auf,  fe|t  eine  halbe  Un$e  2le|ammoniumfliiffig* 
feit,  anbetthalb  Drachmen  9RoSmarin6l,  unb  einen 
(Scrupel  $hPmianol  hinju,  fd)üttelt  alles  gut  unter  ein* 
anber,  »ermifd)t  es  mit  ber  et(len  Tluflofung,  unb  hebt 
es  in  mit  SBlafe  »erbunbenen  ©lafern  auf.  Diefer  ©albe 
bebient  man  fief)  borjüglid)  bep  cf)ronifchen  arthritifd)en 
Tlffectionen  $um  Sinretben. 

§.  i55. 

‘Die  atherifdjen  Oele  »erbinben  jtdj  mit  ben  feuer* 
bejHnbigen  £augenfal$en  weit  fernerer  ju  einer  (Seife, 

als 


äs.  (gtnfadje  feifenartige  BrinepmUfel.  261 

als  bie  milben ; gumal  ba  aud)  ihre  §lücf)tigfeit  bie  3lm 
wenbung  ber  £i£e  hinberf.  Sin  33epfpiel  babon  giebt: 

Sapo  Starkeyanm,  tartareus , Corrector  Opii , ©trtf* 
feyifcSe  Seife. 

Sftan  macf)t  fte  am  beflen  fo,  baß  man  eine  6c^ 
liebige  5)ienge  faufHfcfjes  @ewacf)Salfali  in  einem  ©cbmclj« 
tiegel  im  §euer  cilü^en  unb  fließen  laßt,  in  einen  etwarms 
ten,  metallenen  -äftbrfet,  ber  auf  einigen  glfifjenben  Äoh* 
len  fleht,  auSgießt,  unb  hierauf  Serpenthinbl  in  fleinen 
^Portionen,  wie  ju  einem  halben  0uentdjen,  jufe^t, 
unb  flarf  bamit  lufammenreibt.  $ttan  fcf>üttet  nicht 
eher  eine  frifdje  Portion  hin^u,  als  bis  bie  etflere  P&üig 
toom  Saugenfalje  Perfd)lucft  ift;  unb  wieberholt  bieS  fo 
oft,  bis  nadE)  einigen  ©tunben  bie  ganje  fOiaffe  eine  feis 
fenartige  ißefebaffenheit  erbalten  bat.  Um  nun  bas 
überflfifftge  £augenfali  abjufonbern , I6ft  man  bie  SOfafTe 
in  ‘Jilfebol  auf,  gießt  bie  2lufl6fung  flat  ab,  unb  befliß 
lirt  ober  raud;t  ben  £Beingeift  wieder  ab. 

ber  Sinwitfung  beS  afjenben  £augenfal$es  auf 
baS  Xerpentbinol  behalt  bas  le|tere  feineSwegeS  feine  Sis 
genfebaft,  fonbern  wirb  in  ein  dparj  berwanbeft.  ?Dlan 
erbalt  mithin  baffelbe  ^3raparat,  wenn  man  gerabeju 
in  einer  beßimmten  SDienge  oon  fauflifefjer  £auge  fo  oiel 
penebifdjen  Serpentin  auflofet,  als  bie  £auge  aufjune^ 
men  im  ©tanbe  iß,  bie  erhaltene  SBerbinbung  in^llfo* 
bol  auflofet,  unb  biefen  wiebet  Perbunßet. 

Sine  Söerbefferung  ber  narfotifd;en  Straft  beS  ^pi* 
ums  bewirft  biefe  ©eife  nun  gewiß  nid)t,  wie  man  fonfl 
annabm.  ©ie  iß  epcitirenb,  ethi|enb  unb  Ijarntreibenb. 
SDiefc  3Birfung  fonnte  man  aber,  wenn  man  fte  perlangt, 
in  ber  jpanifdjen  ©cife  erhalten,  wenn  man  mit  ihc  ein 
atfccrifd)eS  £>el  perbinbet. 


SR  3 


23.  Wfa* 


262 


23.  ®a(jige  2tr4nei)mittcf. 


23*  SUfaltfcfje  unb  er t> tg te  0a4e, 

obet 

Neutral  5 u n t>  f9Htte(fa($e. 

( Salia  alcalica  et  terrea  f.  neutra  et  media. ) 

§.  156. 

*>Die  (Sauren  betbinben  fxcf>  mit  ben  Mafien  innig 
unb  ßarf,  unb  aus  ber  Bereinigung  beibet  entfpringt, 
bepm  gehörigen  ®rabe  bet  Sättigung,  ein  Sa($,  ba$ 
fließt  meßt  bie  ^ennjeießen  einet  Saure  (§.  in.)  obet 
eines  ilaugenfafyeS  C$.  141.)  ßat.  (Sben  (0  bereinigen 
fteß  aud)  mehrere  (£rben  mit  ben  Sauten , unb  bas  Sie? 
fultat  ber  3nfamntcnfe|ung  beibet,  naeß  bet  Sättigung, 
ßat  nießt  meßr  bie  (gigenfeßaften  bet  Saure  obet  bet 
(£rbe.  ©iefe  Berbtnbung  ber  Sauten  mit  2f(falien  unb 
(Srben,  nannte  man  fonfl  überhaupt  fcHtttelfalse  (Salia 
media) ; hierauf  belegte  man  mit  biefem  Sftamen  nuc 
bie  3ufamm:nfe|ungen  aus  Saure  unb  (Srbe ; unb  nannte 
bie  aus  Saute  unb  Tflfali  entfptungenen  Salje,  Eleu* 
traljalxe  (Salia  neutra).  nennt  man  erbere  bet 

ßimmtet  etbigte,  unb  leitete  alfcaltfc fee  Öa^e. 

§•  157. 

3n  einem  boüfommen  neufralifitten  Safje  muß 
bie  Saute  mit  Dem  TUfali  ober  bet  (£rbe  bMlig  gefattigt 
fepn,  (0  baß  feines  baS  Uebergeroicßt  ßat.  (£s  muß  aljo 
ben  Biolenfprup  mebet  grün,  nod)  rotß  färben;  unb 
bas  (Surcumapapict , fo  wie  bie  £acfmustinctut  in  bet 
§arbe  unberanbett  laßen.  Einige  offtcinelle  affafifeße 
unb  etbigte  Safjc  finb  inbeffen  nid)t  bbllig  gefattigt. 
Tfudj  bet  SOBcinßein  (§.  131.)  iß  ein  folcßeS  ungefattigs 
tes  alfalifeßeö  Safj. 


§.  158. 


23.  ©afjtge  Slrsnepniittcl. 


263 


§.  158. 

Sebe  ©aurc  $icbt  mit  jebetn  ber  6 fcaugenfälfte 
ein  eignes  alfalifd)eS  ©a($ , unb  mit  febet  in  ©auten 
oüf(6öltcf>cn  gebe  ein  eigenes  erbigteS  ©alj.  3ött  Ui 
trauten  hier  nur  biej'enigen , weldje  offTcincü  ftnb , unb 
welche  wir  naft)  ihrer  fauten  35aftS  orbnen*  ^ie  ©affte 
aus  flüchtigem  2augenfal$e  unb  einer  ©aure  führen  ben 
Dramen  ber  Bmmomafcfälje,  unb  fo  fann  man  fte 
fSmmtiicf)  nach  ihrer  33afiS  trennen. 

§•  159* 

gine  Jpauptfacfje  ijl  es,  bie  toetfcf)iebenen  ©tufen; 
folgen  ber  £augenfalje  unb  grben  gegen  bie  ©Auren, 
unb  umgefehrt,  fennen  ju  lernen,  um  Porter  beßimmen 
ju  Tonnen,  welche  ©alje  ftef)  wechfelfettig  $erf<l|en,f welche 
nicht;  unb  um  niefjt  fo  geiler  gegen  bie  @tunbfa|e  ber 
g^emie,  bepm  SSerfd)teiben  biefer  ©afye  unter  einanber, 
ju  begehen.  3Bir  werben  baljer  bet)  ber  33efd)teibung 
bet  einzelnen  ©alje  hierauf  mit  £Rttcfftd)t  nehmen. 

§.  160. 

<£)ie  Benennung  ber  @a Ije  gefdjahe  bis  auf  bie 
neuern  Seiten  bloß  nach  Sßilliü^r  unb  Mer  fte 

oft  feljt  unjwccf’ma^ig  auSftel,  ein  unb  eben  baffelbe 
<gal$  mehrere  tarnen  erhielt,  unb  baburd)  SDerantaf? 
fung  $u  Srrt^mern  unb  falfd)en  gegriffen  gegeben 
würbe,  gs  gehört  mithin  ju  ben  ©origen  ber  neuern 
Seiten,  bafc  burcf>  bie  Söemit^ung  mehrerer  benfenben 
Scannet  aus  berfdhiebenen  Stationen  eine  mehr  fpfle« 
matifche  ©pracf)e  fAc  bie  gh«mie  erfunben  unb  fefigefeft 
worben  ijt.  £>cn  Anfang  $u  biefer  Reform  machte  fdjon 
23etamann;  bie  franj6ftfd)cn  (Shemiften  bcnu|tcn  meb* 
rere-feiner  Sbeen  unb  fd)ufcn  mit  philcfophifdiem  ©chatf* 
ftnn  eine  d)emifd)e  Sftomenclatur , bie  [0  wie  ihr  ©pßem 

SK  4 ' 9vbfc 


264  23.  0aljige  2frjnei;mittel. 

grbßfentljeite  ton  ben  aufgcffarteflen  ©eleljrten  trt  allen 
cultipirten  SNatiooen  angenommen  worben  ijt.  Die  tom 
^3rof.  (Brcn  aufgefiellte  Sßomenclatut  iß  auf  bie  fran,jOftfcfye 
mit  einigen  jweef madigen  2lbanberungen  gegrünber,  unb 
jefyt  jiemltcf)  allgemein  angenommen.  SÜDer  ftct)  auö; 
füfcrlid)  mit  berfelben  befannt  machen  will,  fann  ficf) 
barüber  in  (Brette  fnßematifdjem  Jpanbbucfy  ber  Chemie, 
^wepte  ?lufiage,  tm  bierten  Sljeil  belehren.  fftaef)  wef; 
eben'  ©runbfaljen  bie  Benennung  bet  ©auren  gebtlbet 
worben,  tß  fcfyon  oben  (§.  115.)  erinnert,  fo  wie  bie 
feigen  Otamen  ber  Tllfalien  am  gehörigen  Drt  angeführt 
worben  ßnb.  SBep  Benennung  ber  ©af$e  wirb  baö  £au; 
genfafy  ober  bie  @rbe,  welche  in  bemfelben  enthalten  iß, 
^um  ©ubßantit  angenommen,  unb  bie  ?5ejeid)nung  ber 
©aure,  mit  welcher  bie  alfalifdje  Sgafiö  terbunben  iß, 
gefdßeljt  burd)  baö  Tlbjectibum.  @0  Ijeißt  j.  SB-,  eine 
neutrale  ©erbinbung  beö  ©ewadiöalfalt  mit  ber  ©d)we; 
feliaure:  fcbwefelfauree  2Wt , Kali  fulphuricum ; baö 
Sfteutralfalj  aber,  welcßeö  bie  fcbwefligte  ©aure  mit 
eben  bem  £augenfal$  bilbet,  fcetßt  fcbwefltgcßtutee 
2^alt,  Kali  / ulphurofnm . Die  SBerbinbung  beö  SDiine; 
ralalfali  mit  ber  (Sffigfaure,  wirb  nad)  biefen  ©runb; 
fa£en : efftgfauree  Hamim , Natrum  aceticum  Reißen. 
@ö  iß  Waijrltd)  fein  ©runb  Porfcanben,  weef^alb  man  fid) 
biefer  foßematifeßen  ©pracfye  nidjt  aud)  in  ber  tytyavt 
tnajie  feilte  bebienen  fbnnen,  ba  man  fief)  nur  mtt  ben 
©runbfa^en  befannt  machen  barf , nad)  welchen  fte  ent; 
worfen  iß.  ©te  wirb  aud)  immer  aügemetner  ange; 
nommen  unb  befannter,  unb  fdjon  ftnb  bie  neue  preußi; 
fd)e  unb  anbere  spbarnwfop&M  in  biefer  ©prad)e  abge« 
faßt.  Die  in  benfclben  angenommene  0}omenclatur  iß 
bie  (Brenfcße,  nur  mit  einigen  jwedmaßigen  Tlbanberun; 
gen.  Daß  man  meljt  jufammengcfetjten  ©ubf^anjen 
ben  alten  Spanien  gelaffen  ljat,  bejonberö  wenn  er  ein; 
faef)  war,  unb  fonß  nidßö  bcjeidjuetc,  wirb  um  fo 

meije 


23-  ©aljig*  2frsne»)mitt«K  365 

mehr  ba$u  betragen,  biefe  iweckmähige  Sftomenclatur 
allgemeiner  $u  machen, 

§•  161. 

$aff  afle  auftööliche  alkalifche  unb  erbigte  ©aljje 
wirken  auf  bie  fchlcimabfonbetnben  Membranen,  btirti 
gen,  in  geringen  $)ofen  innerlich  genommen,  einen 
weiten  (Stuhlgang,  in  grbßeret  1>fe  Tlbführen  ^erbor, 
bef&rbern  zugleich  bcn  Abgang  beö  Urtrtö  «nb  ben  (Schweiß, 
o^ne  eben  bie  ipäufTgkcit  bee  ^uffeö  gu  bermehren.  SJftand)e 
bon  ihnen  betminbern  bei)  ben  genannten  Etgenfchaften 
bie  Jpäuftgkeit  beffelben  fogar.  : 

Daß  ba$  Tlbführen  in  bieten  fieberhaften  unb  nicht 
fieberhaften  Krankheiten  augenblirf  liehe  Erleichterung  bers 
fchafft,  hat  ä«  einem  großen  €0?t^braucf)  in  ber  Tlnwem 
bung  biefer  ätfittel  ©elegenljeit  gegeben.  SDtan  fanb 
namlid),  ober  glaubte  gu  fi'nben,  bah  bie  SDfenge  beö 
2lbgeführten  mit  ber  93erniinberung  gewiffer  Krankheit? 
ten  in  öerhältniß  ftehe,  man  leitete  nun  biefe  Krank; 
heiten  bon  Unreinigkeiten  ab,  unb  purgirte  in  allen 
Krankheiten,  bie  man  einmal  babon  abgeleitet  hatte, 
fo  lange,  als  gewiffe  Reichen,  bie  man  alö  35eroeife  ber 
borhanbenen  Unreinigkeiten  anfah,  fortwährten,  wenn 
gleich  baö  Snbibibuum  burch  bieö  ilbföhren  nicht  nur 
nicht  beffer,  fonbern  fogar  kränker  mürbe;  ja  man  ging 
am  Enbe  fo  weit,  nicht  leicht  bie  Eur  irgenb  einer 
Krankheit  gu  unternehmen/  ohne  borher,  wie  man  fid) 
ausbräefte,  bie  erßen  £Bege  burch  *in  gelinbeb  £axit; 
mittel  gereinigt  gu  haben,  mittelft  weld)eö  Oteinigungö? 
procefTeö  bann  fehr  oft  bie  unbebeutenbße  Krankheit  gu 
einer  fehr  wichtigen  unb  gefährlichen  warb.  Die  5öit; 
kung  ber  (Salge  in  geringen  Dofen  nannte  man  *2(ufl5- 
fung,  Einfchneibung  unb  SSerbünnung,  weil  man  glaubte, 
bap  oie  Unreinigkeiten  fejl  fäfjen  unb  fie  erjt,  ehe  fte 

£H  5 aus; 


2 66 


2 g.  0a(itgc  ^tupniiftd. 


auggcfüljrt  werben  fbnnten,  burd)  @infd)neibung,  95er« 
bönnung  unb  2luflbfung  baju  gefd)itft  gemacht  werben 
müßten.  Saß  3lnfehen  tiefer  £ehre  fd)Wacf)ten  juerft 
bie  'Anhänger  ber  ©oltbarpathologie.  ©ie  glaubten , baß 
bie  tn  bem  Satmfanal  enthaltenen  Singe  nur  in  feltneit 
fallen,  afe  6ep  fur,$  bothetgegangener  wirklichen  lieber« 
labung  beö  SftageiW,  obep.fcei)  eingenommenen  auf  ben 
Sarndanal  fd)ablidj  wirienben  Singen,  Äranfheitöur« 
fad;en  fcpn  fbnnteu.  Senil,  fagten  ße,  angenommen, 
cß  waten  witllid)  fold)e  Unreinigleifen , wie  man  fie  ha« 
feen  will,  in  betit  Satjrßanal  borhanb.cn,  fo  giebt.  cö 
bod)  nur  jwep  SOßege,  burd)  weld)e  fte  hinein  gefommen 
fepnfbnnen:  ße  müßen  entweber  i)  hon  auf en  hinein 
gebracht  worben  fet^ti,  ober  fie  mäßen  2)  in  btefem  $anal 
felbß  erzeugt  worben  fepn.  ©oll  baö  erße  bet  $aü  fcpn, 
jo  iß  nicht  einjufeh'en ,’  warum  ber  Sann  banal  fie  nicht 
fortfd)aßen  follte,  wenn  er  übrigens  gcßinb  iß,  ba  er 
ja  täglich  Sarmboth,  ben  gewiß  niemanb  für  etwas  am 
betö  als  für  Unreinigfeiten  erfennen  wirb,  fortfeßaft. 
3Biü  man  baS  leftere  annehmen,  fo  muß  ber  Sarm« 
banal  fchon  branf  gewefen  fern,  wenn  bürcf)  ihn  etwas 
erzeugt  würbe,  waS  er  fortjufchafen  nicht  bermag  unb 
was  für  bie  Sefonomte  beS  Körpers  fd)äblicf)  werben 
fann.  2lud)  fd)ieben  bie  ^urgiermtttel  bie  Unretnigfei« 
ten  nid)t  bor  ßd)  h«/  fonbern  bie  Ausleerung  gefeßieht 
bermtttelß  bet  burd)  biefel6e  cr^6f)tc  'S^attgfcit  beö  Xsarms 
Kanals.  3hl’e  SEBtrfring  auf  benfefben  bann  übrtgcnö  mit« 
tclbat  ober  unmittelbar  fepn.  ©te  bonnen  nämlich  ben 
©peifebret)  fo  beranbern,  baß  biefer  nun  bie  ©cbarme 
jur  fd)neüern  Acfton  rciljt,  ober  ße  fbnnen  auf  bie  £flcr« 
ben  unb  burd)  biefc  auf  bie  SOluSfcfn  berfelben  gerabeju, 
tnbem  ße  ßd)  jcrfe^cn , wirken  unb  baburd)  zugleich  jüt 
bermehrten  Abfonbcrung  ber  ©alle,  beS  ^ancrcaö',  Sarm« 
unb  Sßiagenfaftö  unb  folglich  aur  $8«befferung  her  Säumig 
Gelegenheit  geben.  923o  baher  Unthätigfeit  ber  (Singe« 

weibc 


23.  ©afjige  Slrjttcytmttel. 


267 


weibe  beö  Unterleibes  Dorljanben  unb  ton  bet  SSermeh* 
rung  biefer  3h&tigfeit  unb  Don  Deraitbertet  SOiifdmng  be$ 
©peifebrepcS  ju  einem  beffern  S^pluö  burcf)  biejclbc  für  btc 
©efunbbeit  53crt^ci(c  ju  ermatten  ftnb,  fonncn  fie  Don 
großem  Ötufen  feint.  ©ie  fbnnen  aud)  tiod)  51t  einem  an; 
bern  gwed,  nad)  bem  nämlichen  ©efc|,  nach  weldjcm  bie 
rethmadjenben  Dinge  wirken,  angewanbt  nüfjlid)  werben. 
3n  biefer  Tlbficht  tarnt  man  fie  in  fiebern,  befonbetS 
in  foldjen,  bie  ben  Qthnraftet  ber  ©pnodja  fabelt, 
anwenben,  im  Sppfjuö  hingegen  werben  ftc  ju  biefem 
ßwed  gegeben  fcfjabücf)  wirf'en , weil  Ijier  heftiges  2ajci; 
ren  entfielt,  welches  baS  gänzliche  ©inten  beS  £ßitfungS; 
DermogenS  aller  übrigen  5ur  S°^9C  hnt‘  £ft°d)  web 
tcr  gingen  bie  ^Brownianer,  fie  betrachteten  biefe  ©alje 
bloh  alö  SOtittef,  welche  einen  afthenifdjen  ßufianb  her; 
berührten , unb  halten  fie  eitrig  in  fihettifdjen  Äratd; 
heiten  für  anwenbbar.  — 3e|t  fangt  man  inbeffen  wie; 
ber  an,  einjufehen,  baf$  nicht  blofj  fiarre,  fonbern  auch 
fiüffige  ^hcile  gehlern  unterworfen  ftnb,  unb  bafj  alfo 
Dorhanbene  Unreintgfeiten  fheils  baher  entfpringen  fbn* 
nen,  bah  unbetbauliche  ©toffe  butd)  ben  SDZimb  einge; 
führt  werben,  theils  baburd),  bajj  bie  ©efafjenben  beS 
Darmfanals  fdjabliche  ©toffc  abfonbern,  unb  $wat  nicht 
bloh  beswegen,  weil  fie  fcl6fb  franf  ftnb,  fonbern  oft 
aud)  besfjalb,  weil  bie  ganje  ?Dtaffe  ber  ©äfte  oerbor; 
ben  ijb,  unb  bie  fcf)ablidhen  ©tojfe  bttref)  biefe  ©efahe 
abgefdjieben  werben,  bie  alfo,  infofern  fie  bie  ©efunb; 
heit  wieber  herjMen,  unb  ihre  gunctionen  gehörig  Der; 
richten,  nicht  felbjt  franf  ju  nennen  ftnb.  — £>ft  fon; 
nen  fte  auch  fd;on  als  @egenrei|e  nü|lich  werben. 

J.  162. 

A.  ©chwefelfaure  alfalifchc  unb  erbigte  ©aljc. 

'Der  d)emifd)e  Qthnrafter  aller  fd)wefelfauten  ©afjc 
ifi:  bah  in  ihnen  bejinbliche  ©aute  in  ©djwefel  uni; 

gewan; 


268 


53.  ©ctljige  ^rjncvmittfl. 


gewanbclt  wirb,  wenn  fte  mit  &ohle  gefcfjmoljen  »er* 
ben , »oben  bibfer  @cf)»efel  mit  ben  mehreren  ©a^ba? 
fen  ©d)»efela(falicn  ober  (£tbcn  btlbet. 

3>n  ber  Tlrjnepfunbc  »erben  auö  tiefer  Slaffe  fol; 
genbe  gebraucht: 

i . Kali  ßilphuricum , fcbwefelfauree  2^alt. 

Tartarus  vitriolatus , Arcanum  duplicatum,  Sal 
polychefirum  glaseri,  Kitrum  vitriol atutr. , 
Sal  de  duobus,  Alcali  vegetabile  vitriolatum , 
Specificum  purgans  paracelsi,  xntttollffcttt 
XÜemflem. 

3(t  bie  SSerbinbung  ber  botlfommenen  ©djwefel; 
faute  mit  bem  begetabilifcf)en  fiaugenfalj,  bon  »eichet 
(Dßwatt)  €roU  1634  bie  crflc  genauere  £ftad)rid)t  gab. 
SDtan  erhalt  bieö  ©al$  am  gewöhnlichen  alö  Sftebens 
probuct  bet)  betriebenen  Arbeiten ; unb  nur  ben  2ler$? 
ten  ehemaliger  ^iten,  in  »eichen  man  nod)  mit  ben 
aUermchreften  wahren  35effrwbtheilcn  ber  Äbrpet  unbe; 
fannt  war,  unb  bie  $8erwanbtfd)aften,  nad)  weldjen 
fte  wirlten,  nicht  wußte,  ijt  eö  $u  beleihen,  baß  man 
ein  unb  baffelbige  probuct  mit  berfd)iebenen  tarnen 
beietchnete,  unb  feiner  SDtifdjung  nad)  für  berfd)teben 
hielt,  was  man  aufberfd)iebenen  50ßegen  gewonnen  hatte. 
2)ie  angeführten  Sftamen  finb  baher  bloß  fpitonpm. 

X)ieö  ©als  fdjießt  in  kleinen  burd)ficf)tigen  Ärpftal? 
len  an,  beren  ©ejtalt  aber  burd)  bie  Umftanbe  bepm 
ÄrpiiaUiftren  fehr  abgeanbert  »irb.  ©eine  ©runbform 
ift  rhomboebrifd),  unb  in  feinen  fecunbaren  ftnb  bie  ge« 
»bhnlichflen  §(ad)en  bie  eines  triangulär  * £>obccaeber$ 
unb  nadjjtbem  bie  eines  regelmäßigen  fecht^tigcn^nöma, 
baher  (teilen  (te  haußg  fur^e  fecßsfeitige  ^riStnen  mit 
fec^jöfcittgcn  ^prantibcn  ober  hoppelte  fecf)Sfeitige  9)pra; 
tniben,  bie  an  ber  SBafts  bereinigt  jtnb,  bor.  X)as 


23-  Salate  2lrjnepniiue{.  269 

betfauflidje  Befielt  mchtentheilö,  wegen  beö  fdjnellen 
5tcpflalltfircnö  ^ wobepeö  bereitet  wirb,  auö  unter  einan? 
ber  aufammenhangenben  Ärpjlallen,  welche  [Rinben  bilben. 

T)ieä  @afj  Ijat  einen  fdjwacf)  bittern  ©efdjmacf, 
töft  jtef)  in  faltem  30ßaffer  nur  fefjr  fd)wer  unb  langfatt» 
auf,  unb  erforbert  bep  io°  SKeaumur  9I  5^eif  SOßaffec 
ju  feiner  Tluflbfung;  bom  fiebenben  etwas  über  4 $^eile. 
Da^er  fd)iegt  eö  bepm  Tlbfühlen  ber  2lufl6fung  fo  fcpnell 
batauö  an,  ober  fallt  aucf)  wohl  alö  ein  blogeö  ^ulber 
barauö  nieber.  SOßcingeifZ  l&fi  baö  ©al|  nicht  auf.  2ln 
ber£uft  finb  bie  Ärpffalle  befUnbtg,  ohne  51t  verfliegen 
ober  au  berwittern.  (Sä  ifi  feuerbefianbig,  unb  geht  in 
bet  933eigglühht|c  in  §!ug  über.  £Rad)  i3ucboh  ent« 
fcolt  eö  in  100  feilen  55,66  ^ali,  43/33  ©djwcfel? 
faute,  1 ^totent  SBaffer. 

5}?an  bereitet  bieö  ©alj  faurn  burcf)  bireefe  ?8ctc 
binbung  ber  @cf)mefeffaure  mit  bem  ©ewachöalfali , fort* 
bern  erhalt  eö  wohlfeiler  afö  SRebenprobuct  gewiffer  2lrs 
beiten.  ?Eßili  man  eö  aber  im  erforberlicgen  §atl  yx? 
fammenfefen,  fo  if*  bie  Cacbemfdpe  ober  bielmehr 
Ccoüfcbc  TEeife  eö  $u  berfertigen , bie  w'ofclfeilfte. 
SJZan  nimmt  einen  5h?i(  <£ifenbitriol,  loff  ihn  in  einem 
eifernen  Äeffef  über  bem  §euet  in  ad)t  feilen  fod)enben 
5Q3afferö  auf,  fd;üttet  bann  $u  biefer  2iufl&fung  bon 
einer  tyifan  Sauge  auö  93ottafcf)c  ober  ©ewachöalfali, 
unb  rührt  baö  ©emenge  um.  ©s  entfielt  ein  Ülieber* 
fd)(ag  beö  ©tfenorpbö  unb  ein  2lufbraufen.  SERan  fahrt 
fo  lange  mit  bem  3ugiefjen  ber  alfafifdjen  Sauge  fort, 
biö  etwaö  bon  bem  $)urd)gefeihefen  ber  tätige  feinen 
SRiebetfdRag  weiter  bon  bem  §aüu.ngömittel  erleibet. 
SIRan  tfjut  wohl,  wenn  man  bie  2[Rifd)ung  mit  etwaö 
Saugenfalj  überfattiget.  SOZan  lagt  hierauf  ben  SRieber? 
fd)(ag  fid)  fe£en,  unb  giegt  bie  Sauge  entweber  flar  ab; 
ober,  wenn  man  gefchwinber  arbeiten  will,  feilet  man 

aUeö 


*7°  2 3>  ©24*0«  ErjnopmUtel. 

| 4 ^ 

aüeß  noch  h«if  burc^  (Spt^bcutcf,  laugt  ben  Otücf’jlanbi 
auß,  taud)t  bie  llare  Lauge  in  blanfen  eifcrncn  Pfannen 
ab,  unb  lajst  fie  frpfloÜifÜrcn*  Daß  ©alj  muß  ni<±>t 
gelb  ober  gar  grünlich  außfehen,  unb  bic  '21ufl6[ung  bef; 
feiben  tm  $Ü3affet  muf;  bon  Laugenfaljcn  nicht  getrübt 
unb  bom  flüchtigen  Laugenfaf^e  nicht  blau  werben.  Daß 
ieftere  iß  ein  Sßeweiß  feineß  .llupfergchalteß. 

©onß  erhalt  man  baß  fchwefelfaure  £ali  bet)  ber 
Reinigung  ber  Spottafdje,  bei)  bet  ^Bereitung  ber  Sftagnefie 
auß  ^Sitterfaf^,  bet)  ber  ©ewinnung  beß  mineralifd)cn 
Laugenfal$eß  auß  ©lauberfalj  burd)  ©ewachßalfali  unb 
bei)  ber  Defiillation  beß  raud)enben  ©alpetergeißeß  burd) 
©d)wefel[aute  unb  ©alpeter.  3m  le^tern  ^alle  muß 
man  aber  ben  etwanigen  Uebetfd)ufi  ber  ©aurc  burch 
gujafj  bon  ©ewachßallali  fattigen.  Daß  mehrere  ber« 
lauflid)e  ©al^  wirb  auß  bem  Sftücfßanbe  ber  DcftiUanon 
beß  ?8itrtoIß  mit  ©alpeter  bepm  ©djeibewafferbtennen 
erhalten , unb  fehr  unchcmifcf)  burch  hic  eigenen  O^a; 

men  Arcanum  duplicatum , Saideduobus,  unferfd)ie; 
beit.  Diefer  Du'tdßcmb  wirb  mit  lod)enbcm  50ßaffec  iit 
eifernen  ©efafjen  außgelaugt;  unb  wenn  etwa  noch  uns 
jerfefteß  fdjwefelfaureß  @ifen  habet)  fepn  foUte,  unb 
überhaupt  ber  mehrern  SSorftchtigleit  wegen,  mit  Lauge 
bom  ©ewadjßalfali  berfe|t,  unb  etwaß  bamit  übetfättigt; 
bamt  lodjenb  heiß  burchgefeihet  unb  IrpßaUifirt.  Söon 
ben  Laboranten  muß  ber  ipothefer  bieß  ©alj  nie  kaufen, 
unb  er  iß  um  fo  ßrafbarer,  wenn  er  bieß  thut,  ba  er 
felbß  fo  manche  ©elegenheit  ^at , cß  alß  Olebenprobuct 
§u  gewinnen,  unb  biefeß  bon  ©d)etbewaffetbtenncrn  ber? 
lauft  tberbenbe  ©alj  bißwetlen  3*nlort)b  enthalt,  baß 
fid)  burd)ß  S5ermifd)en  feiner  Tluflofung  mit  lohlenßoff* 
faurem  Tllfalt  alß  ein  weiter,  bepm  ©lüljen  gelbwcrbenber, 
burch  ©d)wefelammonium  alß  ein  brauner  lieber; 
fchlag  barfleücn  unb  erlernten  laßt. 

Die 


33*  ©djige  2frin«vmi(tel. 


27  L 


5Dte.  Bereitung  beß  fogenannten  (BlajetfHjeil  Po? 
Ivc^rc(i(al3ce  fcurd)  Verpuffen  beß  ©alpeterß  mii  @cßwe? 
fd  iß  eine  waljre  SÖerfdjwenbung , wett  man  baburefj 
boef)  nießtß  anberß  erhalt,  alß  fcbwefelfaureß  Äalü 

5öegen  ber  naben  53etwahbtfcf)aft  beß  @5ewacf)ß< 
olfali’ß  mit  ber  ©cfnoefelfaure  fann  man  baß  fcßroefel? 
faure  £ali  faß  mit  allen  ofpctneUen  @aljen  oerfcf  en, 
oljne  befürchten  jn  bütfen,  baß  eß  jerfeft  werbe,  bloß 
baß  jaljfaure  3$arpt  nnb  baß  faiflfaure  <R'a(f  verlegen  eß. 
2lucfy  jcrlegt  eß  auf  naffem  SBege  feine  ber  @auren, 
welche  innerlich  angewenbet  werben,  außgenommen9[8ein? 
peinfaure,  bie  fttf;  bamit  in  SOßeinfteinraljm  Perwanbelt. 

kleinere  X)ofen  biefeß  ©aljeß  bringen  permeljrfen 
(Stuhlgang,  größere  “Durchfall  juwege.  2llß  Digcßio; 
mittel  giebt  man  eß  ju  10  biß  20  ©ran  auf  einmal. 
5öill  man  bannt  lapiren,  fo  laßt  man  eß  biß  $u  einer 
falben  llnje  nnb  barüber  nehmen.  SSefonberß  iß  eß 
noef)  jur35efd)ranf'ung  ber  SJiildjabfonbetung  bep  grauen? 
jimmern,  bie  nicht  felbß  füllen,  ober  bie  0auglinge  ent? 
wohnen  wollen,  angetanen. 

21m  beften  giebt  man  eß  in  irgenb  einer  glüffigfeit 
aufgelofet. 

Qrß  maeßt  einen  SSepanbtljeil  beß  pulv.  antifpaß- 
Miodicus  ruber  unb  beß  pulv.  temp.  alb.  auß. 

2.  Katrum  fulplmricum , fcbrocfclfaurce  tHatroft. 

Sal  mirabile  Glauben , (ßuaubafali,  Cölau? 

bettfeb  P0unbcrjal3. 

Diefeß  0alj,  beffen  (Sntbecfung  wir  feit  1658 
(Blaubern,  bet  eß  POunbetptb  nannte,  perbanfen,  ent? 
fpringt  auß  bet  SÖerbinbung  ber  0d)roefelfaurc  mit  bein 
Sftineralalfali,  unb  unterfcfieibet  fteß  Pom  porigen  burd) 
große  anfehnheße  Ärpßalte,  worin  eß  anfdjicßt,  unb 

welche 


272  23‘  ©<*4*3*  2fr  snep  mietet 

toetc^e  gero&fjnlicf)  Pielfeitige  geflrctftc  plattgebrucfte 
lenfo  cmige  priemen  mit  t>erfd)tet>cntf(cf)  aufqefe|ten  Snb* 
fladjcn  finb.  ©ein  ©efcfjmacf  ift  ffi'blenb  (£öi 

I5ß  fid)  im  90ßaffer  leidet  auf,  unb  braucht  bep  ber  mitt* 
lern  Temperatur  nod)  nict)t  brep,  unb  pom  fiebenbeni 
^Baffer  nod)  nid)t  gleiche  Tbeile  $u  feiner  Tluflofung.. 
SUßetngeift  nimmt  nid)tö  bapon  in  fid).  Sftad)  23ucbol3; 
entpalt  es  in  100  feilen  20  Tbeih  Patron,  23  ©cfywe* 
felfaure  unb  57  Tb^ile  ÄrpftaÜwaffer.  21n  ber  £uft,  jus 
mal  in  ber  SOßarme,  verfallt  baö  ©alj  in  ein  weifseg: 
3Dt4>( , unb  Pcrliert  fein  ^rpftaüifationewaffer.  3n  bet: 
^)i^e  fcbmel$t  eö  anfangs  tn  feinem  Ärpftallwaffer , nad» 
beffen  QBerbufl  eö  erf^  bep  ftarferm  §euer  iit  gltibenbem 
§lu£  rUergebt. 

SOZan  bereitet  bteö  ©al$  in  ben  £)fftcinen  nid)t  burdtf 
birecte  Sßerbinbung  ber  ©cfjwefelfaure  mit  bem  SCßineral* 
aftali,  fonbern  gewinnt  es  alö  DZcbenprobuct  bep  anberni 
Arbeiten,  wie  bep  ber  'Deflation  ber  ©aljjaure  auöS 
bem  Äodjfalje  burdj  ©d)wefelfaure  (§.  135.)  unb  bep1 
ber  ^abricirung  beö  ©almiafö  auö  $od)fa4  unb  gebet* 
men  ©almiaf.  £)aö  mebrefte  Perfaufltdje  wtrb  je|t  auf? 
einigen  ©alinen  bereitet,  unb  um  einen  fe^r  wobifeileni 
^>reiö  geliefert.  (£ö  ifl  entweber  fd)on  ein  SBeffonbtbeif' 
biefer  ©oolen,  unb  man  gewinnt  eö  auö  bem  Pfannen*; 
ffein  burd)ö  Tfuölaugen;  ober  man  erbalt  eö,  wenn  mam 
bie  55itterfalj  batonbe  ©oole  ber  §rojtfalfe  auöfe|t.. 
25ep  einer  Temperatur,  bie  auch  nur  einige  @rabe  uit* 
ter  bem  ©efrierpunft  ifi,  enthebt  auö  bem  QMtterfalj; 
unb  &ocf)fafft  biefer  ©oolen  burd)  eine  Sßerwecf)fe(ung  betr 
SÖeftanbtbeile  ©iauberfalj  unb  fal^faure  ißtttcrerbe. 

£)aö  ©fauberfal^  wirb  $erfe|t  bureb  ©alpeter,  burcf) 
3Mattererbe,  tartarifirten  90Beinftein,  faljfaureö  55arnt, 
faljfaurcö  ^alb  unb  ©ewacböalfalij  aber  bureb  feine: 
* ofjtcineüe  ©aure. 

$ier; 


23*  ©rtljige  273 

hierher  geh&rt  auch  noch: 

a.  Sal  apcritivum  Fridericianum , ^ttefcttcbef^. 

b.  Sal  fhermarum  Caroli  quinti , (Earlßbabetfals* 

IBeibe  ©alje  jinb  roahteg  ©lauberfal$,  bag  erbere  wirb 
burd)g  ’2ibrauchen  einer  Duelle  ju  ipilbburgghaufen, 
bag  le|tere  aug  bem  Sarlgbabermaffet  erhalten.  gu? 
fällig  enthalt  le|tereg  nod)  wofjt  etn>aö  $od)falj  unb  meis 
flentfjeilß  enoag  fcepcö  Sftatrum. 

2D?an  wenbet  bag  ©lauberfalj  tljeilg  alg  'Digeftib? 
mittel  ju  einer  big  jmep  Drachmen,  fheilg  alg  ^bfö^s 
runggmittel  an;  im  festem  $aüe  laßt  man  babon  nach 
Untfttnben  eine  halbe  big  jmei)  linken  in  ^Baffer  aufge* 
Ibfl  auf  einmal,  ober  tn  ber  Sroif^njeit  bon  einer 
©tunbe  nehmen.  SDftan  bebient  ftef)  feiner  auef)  in  ent? 
jfinblidjen  Äranffjeiten , tbenn  bic  ©nt$ünbung  nid)t  bes 
beutenbiß,  ßatt  beg  ©alpeterg,  unb  gegen  Türmer; 
felbfl  gegen  ben  55anbmurm  hilft  jumeilen  ber  anbaftenbe 
©ebrauef)  beffelben  früh  nüchtern  genommen.  3Bcnn  eg 
gerfaüen  tß,  fo  muß  man  ficb  erinnern,  baß  eg  ba* 
burd)  nur  fein  roefentlicf)eg  5Baßer  berloren  ^at;  unb 
bann  febon  in  ber  J^alfte  beg  ©ewichtg  fo  ttnrffatn  iß, 
a(g  im  frpßallinifchcn  ßußanbe. 

3.  Magnefia  fulphurica , fcbtvefelfaute  23»tteretfce 

ober  (LalEeröe- 

©ieg  SCRitrclfafj  iß  aug  ©chroefelfaute  unb  SSirfer« 
erbe  $ufammengefe|t.  Durch  unmerflid)eg  21bbunt1eit 
fann  man  eg  ju  fd)6nern,  großen  prieunatifdien  Ärnßals 
len  bringen,  meiere  bierfettig  ober  fed)gfeitig  fauletiformig 
finb,  mit  glatten  (Seitenflächen,  unb  berfd)iebemlid) 
aufgefeften  (Snbßachen. 

@g  hat  einen  fchr  Bittern  ©efcfymatf;  jerfallt  an 
bet  £uft,  jumal  in  ber  933arme;  enthalt  0,19  Steile 
SBitterfaljerbe , 0,33  $h*il*  ©d)tbefelfaure,  unb  0,4  8 

®r.  iPbarm.  II. 


274 


23.  ©ötjigc  KrgtttymüM. 


S^ctle  £rt){follifationbwaffer.  3»«  Gaffer  ijb  eb  leicht 
aufloblid),  unb  braucht  bapon  bet)  bec  mittfern  S'ent; 
peratur  etwa  gleiche  ’J^etfe.  ©er  SOßeingeijf  (oft  eb  nid)t 
auf.  3m  Seiiec  jerge^t  eb  erfl  in  feinem  Strpfialfifationb* 
waffer,  troefnet  bann  aub,  ohne  feine  ©aure  fahren 
ju  (affen. 

SOtan  bereitet  bieb  ©afj  in  ben  Tfpot^f’en  nie  fef6fi, 
fonbern  man  erhalt  eb  unter  mehreren  ^Benennungen. 

a.  Sal  Seidlitzenfe , Saidfchiitzenfe , ©dblmetfnf*  # 
@ait>|cbugerfal3. 

©b  wirb  burd)  bab  ^brauchen  beb  SBafferö  ber 
sfftinerafqueüen  pon  ©eibfif  tmb  ©aibfd)ti£  gewonnen, 
sXBiv  er^aften  eb  in  fleinen  fpießigten  ÄrpfMen,  afb 
toefche  bie  fd)mefelfaure  ?Bittererbe  fletb  bifbet,  wenn 
bab  'Jfbbampfen  nicht  (angfam  gefehlt,  tmb  bie  $rt)* 
fküifation  nicht  ruhig  unb  ungeftort  Por  ftd)  gehen  bann, 
©b  ift  reine  fcf)tt>efelfaure  55ittererbej  eb  wirb  alfo  au 
ber  Sufr  nicht  feucht,  fonbern  perwittert.  — ©a  bab; 
©tauberfafe  burd)  ^Bewegung  ber  £augc  wahrenb  benn 
ÄrpjMificen  ebenfaüb  $u  fpiefigten  Ärpfaüen  gebradjt: 
werben  bann  , fo  wirb  eb  oft  $ur  SSerfalfchung  beb  ©aite 
fehler  ©afjeb  gebraucht,  ©er  Tipot^efer  muß  ftd)  affo> 
por  biefem  ^Betrug  bet>m  ©infauf  in  7fd)t  nehmen.  ‘ ©te: 
aub  einer  befftmmten  Stetige  beb  ihm  angebotenen  ©eite 
liferfafjeb  burch  fallen  mit  £augenfafj  erhaltene  Sftenge: 
pon  ^Bittererbe  wirb  ihn  am  bejben  ^tcütibet:  befehren. 
Obicht  fo  rein  iff  bab 

b.  Sal  epfomienfe , Sal  catharticum  anglicum , Sali 
umarum,  i£nQ\ifi)es  25ittetfal$ , $£pfbmjal$.. 

©ö  ift  cbcnfatlb  fchwefeffaure  SSittererbe.  ©b  wirb? 
im  ©roßen  aub  ber  Sflfutterfauge  beb  SDleerfafjeb,  wahr* 
fdjeinfid)  bet)  einem  3u|a$  pon  ©ifenbitriol,  gemacht. 

©& 


^3-  ©aljige  tfrjnepmiffcl. 


575 


fortimt  in  fleinen,  nabelfbrmigen  ÄrpjMen  bor,  bie 
einigen  jpang  511m  Sertfießen  ^aben , weiches  oon  bet 
nod)  attljangenben  faljfauren  Sittererbe  fjerrüljrt. 

Hebern.  (Brew  berfertigte  bieS@alj  snerf^  (1675) 
butef)  baö  Tlbraucßcn  beß  $6afferS  bon  Sbsljam,  tt>orin 
cö  einen  Seffanbtbeil  auSmacßt;  »fo  roie  es  ftd)  aud)  in 
berfeßiebenen  anbern  mtneralifdjen  SOßajTern  finbet,  unb 
burd)  ^brauchen  bavauS  batgejMt  roerben  fann. 

Daß  Sittcrfalj  wirb  jerfeft  burd)  alle  foljlenffoff? 
faure  Eaugenfalje,  burd)  ^alftbaffet,  ©alpeter,  ^bigefHt?^ 
falj,  tartariftrten  SSeinfiein,  ©eignettefalj  unb  Plätters 
erbe,  faljfaureß  &alf  unb  fal$faureß  Sarpt. 

(£ß  Ijat  bie  Sßirfung  . bes  ©lauberfaf^cS,  unb  tbt'rb 
aueß  eben  fo  benu^t.  Jpauptfacbltd)  gebraucht  man  es 
ju  2 biß  4 £otf)en  als  £apirmittel.  (Ss  fcfymetft  unan? 
genehmer  als  ©lauberfalj. 

•Die  ljauptfad;lid)ße  Senufung  ijf  511t  Sereitung 
bet  Sittererbe. 

4,  Alumen  crudum , vulgare , 2HaUrt. 

Der  2Üaun  ifi  ein  brenfad)es  ©af$,  mit  lieber? 
fcf)U§  an  ©aure,  n>eld)eS  aus  ©cßroefelfaure,  ‘Jllaurt? 
ober  Sljonerbe  unb&ali  befielt.  £e|teres  ifl  mie  Klappe 
totl>  unb  X2aucjue(in  bemiefen  ftaben,  ein  nothroenbi? 
ger  Sejlanbtfjctl  biefcS  ©aljeß,  ba  bie  Serbinbuna  oon 
$ljonerbe  unb  ©cßtbefelfaure  burcfjauS  feine  fefte  Ärpffol? 
len  hübet.  Der  berfauflidje  Tllaun  enthalt  gerobljnlidj 
audj  Tlmmonium,  tbelcfyeS  wie  bas  $ali'gefd)icft  ifl,  bie 
Serbinbung  bon  Sljsonerbe  unb  ©d)n>efel(aure  jurn  Ärp? 
fMifiren  ju  bringen. 

Die  gerooljnlidje  ^rnflaüifation  bes  Ttfaung  ijl  ein 
regelmäßiges  Dctaeber.  Die  großen  ^rpfMe  ftnb  me^* 
rentfjeilß  aus  meljrerri  jufammengefe|t,  unb  baburd;  ge? 

© 2 ßllC* 


276 


23.  ©aljige  Hrjnepntlttel. 


ölicberf.  (Sc  ifl  fein  Pollig  gefattigteö  ©afj,  fonbern  bie 
(Sauce  ijt  ihm  nod)  ^ec\?orjfed)enb.  ©ein  ©efdjmad: 
ijt  ffipcht  herbe  unb  jufammenjie^enb.  3m  falten 
SfBaffer  lofl  ec  ft  cf)  fdjmer  auf,  unb  ecfocbect  bet)  io°9t. 
baoon  über  34  Steile;  bom  ftebenben  SBaffec  etwaö 
lUec  anbertljalb  Steife.  3m  ^Beingeifl  (oft  ec  ft'cf)  nid)t 
auf.  2ln  bec  £uft  berwittern  bie  ÄrpjiaUe  nicf)t  eigene 
lict),  fonbecn  werben  nuc  auf  bec  Oberfläche  etwaö  um 
fcfjeinbac.  * 

Die  ©ewinnung  beö  “Hfaunö  öefcf)ie^t  bep  unö  meifi 
auö  2Uaun|cbiefern,  bod)  auch  auö  anbent  Mineralien 
unb  §offtlien , welche  ©djwefeleifen  unb  Tllaunerbe  ent# 
halten;  ber  r6mtfd)e  Tllaun  wirb  auö  bem  2Uaunj?em 
bereitet,  ©eine  Bereitung  ijf  fein  ©egenjianb  bec  ^har; 
majie.  3Ber  ftd)  barübec  belehccn  will,  fc^c  (Btcne 
jpanbbttcl)  bergefammten  ^hcmie,  2.2lufl.  §.627—644. 

Man  benuft  ben  2llaun  innerlich  mit  feljr  gutem 
Erfolg  in  paffwcn,3Mutflitffen  unb  in  Sppljuöfiebern;  bep 
anbaltettben  Darmfclifen , befonberö  in  bec  Mahlerfolif 
(wo  manche  inbeffen  mehr  ©chaben  alö  9}u|en  bon  ihm 
bemerft  haben;,  anhaltenben  Durchfällen ; tm  weißen 
$luß,  in  bec  Jparnruhr,  im  ©corbut  u.f.w. 

Man  gtebt  ihn  attfangö  in  fleinen  Dofcn  ju  1 biö 
5 ©ran,  weil  ec  fonft  leicht  ©rbrcdjen  erregt;  unb  jfeigt 
bamit  bi»  51t  einem  ©ccupel  beß  Sageö  einigemal. 

Tleuf erlich  benuft  man  ihn  in  Tlugenent^nbttngem 
im  Gaffer  aufgeloft,  bep  @rfd)laffung  beö  gapfchenö' 
unb  bet-  fchleitnigten  Sßraunc  ju  ©urgelwaffern,  unb  bep! 
(Scfdjlaffung  beö  3«^nffeifch>eö  &um  Siuöfpfihlen  beöMun; 
beö,  unb  jutn  Seffceichen , aud)  alö  (Sinfprti|ungömittcll 
in  bem  9cad)tripper,  bem  weiften  §luß  unb  be'p  SSlutfluf? 
fen  auö  bem  Uteruö  unb  bec  D^afc. 


Durch 


23.  ©a($tge  tfrjtioptmtM.  277 

Durd)  fafjfattreö  M,  fafjfaureg  55art )t,  efftgfau? 
reö  Sßlepoppb,  Äalfwaffer,  reine  unb  fo^Ienflofffaure 
^Italien  wirb  ber  2üaun  jerfegt , unb  barf  beider  bamit 
nidjt  berorbnet  werben. 

5.  Alumen  uflum , gebrannter  2Ü4UI!. 

SD?an  nimmt  eine  beliebige  Stetige  roljen  ^llaun, 
febüttet  iljtt  in  einen  geräumigen  ©djmcf.tticgef,  bon 
welchem  nod)  3wePbritrcl  leer  bleiben  rnüffen,  unb  flcüt 
biefen  jwifd)en  gelinbeö  Äoljlenfeuer.  Der  2l(aun  jer? 
gebt  erft  in  feinem  eigenen  ÄrpdaUifationSwaffcr;  bann 
wirb  er,  fo  wie  bieö  Verfliegt,  immer  jaljer;  er  fdiwiUt 
auf,  unb  giebt  enblid)  nach  bem  bblligen  Tluötrocfnen 
eine  mattweiße,  fetje  fcfywammige,  lodere,  leicht  jer? 
reibtid)e  2Q?affe , tote  nun  ber  gebrannte  2llaun  ift. 

Durd)  bieö  trennen  toerltert  ber  2llaun  fein  Ärp< 
fbllifationswaffet  j wenn  aber  jenes  5«  ^efrig  iß,_  |o 
bann  er  auef)  baburd)  einen  Tfjeil  feiner  ©djwefelfaure 
berlicrcn.  Der  gebrannte  2llaun  febmeeft  weit  ftppti? 
fd)er,  als  ber  rofye,  unb  bie  @d)wefelfaure  tfl  in  ifjm 
mehr  concentrirt. 

3Q?an  bebient  ftd)  beffelben  blof$  auferlicf)  als  et? 
ne$  Tlelmittelö , fein  gepulbert,  jutn  (Sinftreucn , bet) 
fd)Wammigen  unreinen  ©efd)WÜten,  um  wilbeö  £leifd) 
unb  fungofe  Srcrefcen^en  weg&uneljmen.  — @6  toerrSt^ 
eine  große  Unwiffenfjeit,  wenn  man  jn  einem  fcld)en  ©c? 
brauet)  ben  gebrannten  Tttaun  in  ^Baffer  aufeulofen  bor? 
fd)teibr,  weil  er  bann  wieber  in  ben  Buftanb  beö  ge? 
wofjnlicßen  juriidtritt;  unb  bod)  gefdjie^t  biefes  Iciber 
bisweilen. 

§.  163. 

B.  ©alpeterfaure  altalifdjc  unb  erbigte  0alje. 

Der  allgemeine  (Sfjaroffcr  biefer  ©afje  ift,  baß, 
wenn  fie  bet)  einer  erbosten  Temperatur  mit  brennbaren 

© 3 0ul )* 


2T8  23.  ©aljtge  ^rjneijnuttcl. 

©ubßan^en  in  ^Berührung  fommcn , fie  biefe  mit  einem 
eignen  ©craufd)  ent^ünben,  unb  ©auerßoff  baran  ab* 
feßen.  ©urd)  ©lühen  mitb  bie  in  ihnen  enthaltene 
©alpeterfaure  loögemadjt;  fie  entweicht  alö  ©auerßoff? 
unb  ©tidgaö,  unb  cö  bleibt  bloß  bie  üBaftö  beö  ©aljcö 
übrig;  burd)  concentcitte  ©djmefelfaure  wirb  bie  @al? 
peterfaure  in  ßarfrieeßenben  dampfen  barauö  entmidelt. 

3n  ben  ^Xpot^cfcn  brauchen  mit  babon  nut: 

1.  Kali  nitricum,  Kitrum  depuratum , (alpetet  jcUJ* 
tes  Ä«li/  gereinigter  ©alpeter. 

©et  gemeine  ©alpetet  iß  ein  ©alj,  baö  auö  bet 
©alpeterfaure  unb  bem  ©cmad)0al!!alt  jufammengefe|t: 
iß,  unb  feßon  ^u  (Bebetrs  ßeiten  im  achten  3ahcfjun* 
bert  befannt  mar,  bet  fid)  beffetben  jut  ^Bereitung  bet: 
©alpeterfaure  unb  beö  ^onigomaßerö  bebiente.  (Sr 
ftnbet  fid)  tßeil0  natürlich  in  einigen  ©egenben,  mo  er 
öu0  ber  ©berßaeße  ben  (Srben  auömitfert,  mie  in  3»bieni 
ttnb  in  ©icilien;  tßei(0  mirb  ct  etß  burd)  ^unß  auöi 
^alffalpcter  unb  2lfcßenlauge  jufammengefeßt.  Sfticßtt 
feiten  iß  bet  Perfauflicfje  ©alpeter  mit  Äocß;  unb  ©i? 
geßibfalj  berunretniget,  bon  melden  man  ihn  etß  be? 
frepet,  ehe  man  ihn  511m  Tltjnepgebtaud)  anmenbet*. 
itm  ben  ©alpetet  ju  reinigen,  . Ibß  man  ihn  in  ^ei^cmi 
§83 affet  auf,  feihet  bie  Tluflofung  flat  butd),  unb  raud)tt 
fie  fo  mcit  ab,  biö  ein  tropfen  babon  auf  einen  faltem 
©tein  getr&pfelt  anfeßießt.  ©attn  ßeüt  man  bie  2luf* 
I&fung  ruhig  an  einem  fehlen  Ort  Ißn.  ©ie  5trt)ßatte„ 
bic  nad)  bem  erfien  'Nbbampfen  anfeßießen , finb  großer,, 
regelmäßiger  unb  reiner,  alö  bie,  meiche  man  bet)  fort? 
gefegtem  Übbunßen  ber  übrigbleibenben  'gliüffigfeit  bureßö? 
fernere  2lnfd)teßen  geminnt.  3ule|t  bleibt  enblich  baS? 
©igeßio?  unb  $ocßfal$  übrig. 


23-  ©ala»3*  Ärjncpinitttf. 


279 


Der  gereinigte  ©alpetcr  hat  einen  fdjarfen,  fcfjwacfj 
bitterlichen,  fühlenben  ©efehmaef.  (Seine  StrpfiaUe  fmt> 
regelmäßige  fed)Sfeitige,  rneiff  gefireifte  faulenformige 
Prismen,  auf  beten  (Snbfänten  berfchiebene  ^(ad)en 
aufgefe|t  finb.  ^ep  ber  mittlern  Temperatur  erforbem 
fie  7 ^Baffer  ju  i^rer  Tiuflofun^  bom  fod)enben 
SBaffer  f'aum  mehr  als  gleiche  Theile.  ©ie  enthalten 
nach  Jöptgmann  0,49  $hcile  reines  ©ewachsalfali, 
0,33  5hfil^  ©afpeterfaure  unb  0,18  Ärpftallwaffer» 
!2ln  ber  £uft  finb  fie  beflanbig,  ohne  ju  berwittern,  ober 
ju  verfließen*  3n  ber  Jptfse  fchmel^t  ber  ©alpeter  bot 
unb  nach  bem  ©lüljen,  ec  wirb  aber  babcp  nach  unb 
nach  verfemt  unb  alfalifirt.  Sßenn  er  im  ©lüljen  brenn? 
bare  Dinge  berührt/  fo  verpufft  er,  unb  tbirb  babep 
jerfe|t,  ooer  feine  ©aute  wirb  jerfibtt.  — Der  9Bein? 
getjt  nimmt  bom  ©aipeter  faum  etwas  in  ftd). 

Der  ©alpeter  wirb  auf  naffem90ßege  jerfefjt:  burdEj 
©chwcfelfaure  unb  9Cßeinfteinfaure,  unb  barf  alfo  mit 
biefen  nicht  tu  Berbinbung  gegeben  werben. 

3u  einer  Drachme  btS  jü  einet  h^ben  Unje  nach 
unb  nach  in  24  ©tunben  innerlich  gegeben,  berminbert 
er  bie  5Barme  beS  ÄorperS  unb  bie  ^jauftgfeit  beS  ^ul? 
feS,  wirft  auf  ben  ©tuhlgang,  ben  er  häufiger  macht, 
unb  auf  bie  Urinbereitung,  bringt  aber,  wenn  man  fei? 
nen  ©ebrauch  fortfefjt,  leicht  SDcagenweh  juwege.  5ßentt 
babon  große  Dofen  auf  einmal  genommen  werben,  5.  35- 
eine  bis  vwcp  linken,  fo  fah  man  bie  fürd)ter(ichflen  gu? 
falle:  nid)t  $u  flillenbeS  frechen,  ‘Durchfall  mit  351ut 
bcrmifcht,  ©onbulfionen  unb  ben  Tob  barauf  erfolgen; 
als  gaptrmittel  fantt  er  beSpalb  nicht  gebraucht  werben, 
©eine  ‘21nwenbung  finbet  in  fiebern,  ©ntjünbungen, 
3Mutflüffcn , Sthtumatismen  unb  Qfongcfitonen  cigentlid) 
nur  ©tatt,  wenn  biefe  ben  CSfparafter  bet  ©pnocha  ha? 
ben,  unb  auch  bann  laßt  man  ihn  nur  bon  5 bis  15 

© 4 ©ran 


28o  23.  ©aljtge  ^rjnepmtitcf. 

©ran  auf  einmal  nehmen,  «oieber^ott  aber  biefe  Doftö 
fo  oft  eö  nbtljig  ifh  Tllö  spaüiatibmittel  hat  man  ihn 
auch  wohl  bep  paffiben  ^Mutftöffen , unb  borjüglirf)  in 
Gongeftionen  gegeben,  ja  man  will  alte  $u§gefd)würe 
burd)  feinen  ©ebraud)  geheilt  haben.  3rt  folgen  fallen 
mufj  man  aber  feljr  behütfam  mit  feiner  2lnwenbung  fepn. 

31eufjerlicb  betwenbet  man  ihn  unter  ©urgeltranfe 
6ep  ber  enr$ünblid)en  braune.  211ö  ^rritanö  $u  ^Ipflies 
ten  finb  anbere  [fteutralfalje  boef)  beffer. 

2.  Nit  rum  tabulatum , Lapis  Prunellae,  Sal  Prunellas, 
©alpetetfugelcbert. 

2D?an  nimmt  eine  beliebige  ?Qlenge  gereinigten  ©af? 
peter,  lafjt  ihn  in  einem  reinen  ©cbmeljtiegel  fcf)meljen, 
unb  tragt  bann  auf  jebe  Unje  bott  bem  baju  angewanb« 
ten  ©alpeter  ein  halb  Duentdjen  geflogenen  ©cbwefel 
cber  ©cbwefelblumen.  Gö  entfielt  eine  S&rpuffung, 
worauf  man  baö  fliefienbe  ©al$,  baö  aber  nid)t  glühen 
mu§,  mit  einem  eifernen,  mit  einem  Keinen  £ocf)e  bers 
febenen  26jfel  auf  ein  falteö  Kupferblech  tröpfelt,  unb 
fo  ^u  Keinen  Kügelchen  bringt. 

£)ie  ganje  Tlrbeif,  bie  ftef)  auf baö  Söorurtheil  grün« 
bet,  baf;  ber  ©alpeter  burct)  ben  ©cbwefel,  icf>  weiß 
nicf)t  wobon,  gereinigt  werbe,  ijl  boüig  unnü|.  £)cnn 
burd)  baö  SÖerpuffcn  mit  ©cbwefel  entfielt  etwaö  fd)wes 
felfaureö  Kali,  baö  man  fonfl  wohlfeiler  mit  bem  ©al« 
peter  bereinigen  fbnnte;  unb  ber  übrige  ©alpeter  ber« 
liert  burd)  getinbeö  ©cbmel^en  nur  etwaö  bon  feinem 
KrpflaUifationöwaffcr ; burd)  anhaltenbeö  ©cbmeljen 
bepm  ©lüfjen  aber  wirb  er  auch  alfalifd).  23oerf>atfe 
fd)lug  baper  fd)on  bor,  ben  ©alpeter  bloß  für  ftd)  allein 
ju  fcbmeljen,  wenn  man  ja  ©alpeterfügelcben  haben 
will;  in  welchen  aber  boef)  nicht  mehr  unb  nid)t  anbere 
Kraft  ju  fuchen  fepn  wirb,  alö  im  frpflaUinifcbcn  ©alpeter. 

x 3.  Kali 


23-  ©afäifle  tfrancpmittef,  28 1 

3.  Kali  nitrofum,  falpettigtfatltce  &ält. 

eine  SÖerbmbung  ber  unoollfommnen  (Salpeter* 
faitre  mit  Äali.  SÜian  bereitet  cd  nid)t  birecte,  foribetw 
erhalt  eö,  wenn  man  gewofyi(id)cn  ©alpeter  etwaö  an* 
fjaltenb  glfifjt,  woburd)  er  einen  Ttntljeil  bon  ©auerftoff 
r Perliert,  unb  alfo  feine  ©aure  in  unPoUfommne  ©aure 
Perwanbelt  wirb.  (Et  wirb  nid)t  in  ber  SCftebicin  an  ge* 
wanbt,  mad)t  aber  einen  SBeftanbtljeil  beö  unten  bei) 
ben  ©piefcglanjmitteln  5«  erwaljnenben  Nitri  antimoniati 
öuö.  v 

4 . Natrutn  nitricum,  Nitrum  cubicum , fdfpetCt|ätt# 

teenatron,  ctibtfcbet  @ölpeter. 

£)ieö  ©alj  befielt  auö  SHatton  unb  ©alpeterfaure, 
unb  wirb  am  beften  baburd)  bereitet,  bajj  man  einer 
2lufl6fung  beö  reinen  fofefenfiofffauren  Sftatronö  reine 
©alpeterfüure  allmaljlig  biö  ^ur  (Sättigung  gufetjt,  bie 
neutrale  glüffigfeit  biö  jur  ©prupöconftftcnj  abrautfjt^ 
unb  ftc  jurn  ÄrpjMiftten  an  einen  füllen  Ort  jleüt. 
ÜDie  abgefonberten  unb  getrorfneten  ÄrpftaÜe  werben  in 
einem,  gegen  bie  £uft  wofjl  Perwaljrten  ©efafse  an  ei* 
nem  troefenen  Orte  aufbewaljrt.  — *Oaö  falpetcrfaure 
Sftatron  frpfiaüiftrt  in  SKljombocbern,  fdjmecft  bem  ©al* 
petet  aljnlid),  aber  weniger  fcfyarf;  eö  jie^t  gern  §eud)* 
tigfeit  an,  l&jl  ftd)  in  2 feilen  SEßaffet  bep  mittlerer 
Temperatur  auf,  unb  ifl  aud)  im  2llfoljol  ntd)t  gan$ 
unaufloölid). 

2Jian  ^at  eö  juweilen  in  benfelben  fallen  alö  ben 
©alpeter  Perorbnet,  wo  eö  ben  SÖorjug  1 jat,  bafj  cö  et* 
was  milber  wirft. 

§.  164. 

C.  ©aljfaure  alfalifdje  unb  erbigte  ©alje. 

SO^an  erfennt  fte  fefjt  leidjt  baran,  bafj  fid)  faljfau* 
reö  ©aö  auö  ifyten  entbinbet,  wenn  fte  mit  concentrirter 

© 5 ©d)wc* 


23.  ©aljige  Strjuepmlttet. 


282 

©djwefelfaure  übcr^offen  »erben , unb  baß  fte  mit  fab 
peterfaurem  ©über  einen  weißen  faftgten/  an  bem  £id)t 
grau  gefärbt  werbenben  Sßieberfchfag  Pou  fal^faurem 
©i(6ec  hüben. 

£Bir  ermahnen  babon  folgenber  in  ber  ^neprunbe 
gebräuchlicher  Wirten : 

1 , Kali  tnuriaticum , följfauteß  Kali.  Sal  digefli- 

vim  Sylvii , Sal  febnfugum , 0^lx?tfcfc)eö  2D1* 
gejiivjalj. 

(£g  befielt  aus  ber  ©al$fattrc  unb  ^aii.  ©eine 
®eßalt  iß  wiirfficlß,  fo  baß  oft  mehrere  'JBürfel  einen 
Pierfettigen  Trichter  hüben.  ©ein  ©efehmaef  iß  jiemüdj 
rein  falßg,  etwas  fdjaff  unb  wenig  bitterlid;.  ©S 
bratldß  tn  ber  mittlern  Temperatur  3 Theile,  in  öer 
©icbbi|e  2 Tljeüe  5Baffec  $u  feiner  'iluflofung.  2ln  ber 
Suft  finb  bie  Ärnßalle  beßanbig. 

©ö  iß  in  feinen  Äräften  gar  rttcf)t  Pom  Äochfalj  Per; 
(Rieben/  unb  aud;  fc^on  langß  obfolet. 

2.  Natrum  nmrialicum , fa^ßtlireß  VTüttU ttl.  Sal 

commune,  culinare;  Sal gemmae,  Sal  mavinum, 
Kocbfal3,  gemeines  ©<ü$. 

T)ieö  allgemein  bekannte  ©alj  iß  bie  gufammen* 
fefjung  aus  ber  nach  ifjm  benannten  ©al^faure  unb  bem 
«ötineralalfati.  TÜc  ©runbform  iß  eigentlich  würflicht; 
bie  siBürfel  Perbinben  ßdj  aber  gewöhnlich  unter  einan* 
ber  in  §orm  eines  SOtii^Itric^tcrö  r ober  in  einer  h&hicn> 
treppenfbrmigen  ^pramibe.  T)ie  Ärpßalle  enthalten 
itad)  23ucbol3  unb  Koje  53,20  Patron,  40,80  ©al^ 
faure  unb  6 Theile  ^rpßallwaffer  in  100  Teilen.  93ont 
ftebenben  933affer  braucht  eö  nidß  piel  weniger  ju  feinet 
^luflbfung,  alö  Pom  falten,  nämlich  Pon  jenem  a||, 


3.  ©fliege  283 

Pon  biefem  2|f  ^^'etfe.  @;S  laßt  ftcf)  baffer  nicht  burcf)d 
‘ilbfü^lcn  bcr  ©olution  frpftallifiren.  SÖSafferfteper 

Slöcingeifl  nimmt  ntd)Cö  babon  in  ftcf).  2ln  ber  £uft 
ftnb  bie  ^rpjMe  beftanbig.  ^n  bcr  Jpife  fpringt  es  in 
fleine  &brner,  ober  cerCmfierc  (tjePccpm«)-  £urch 
blofeS  ©löfen  (oft  cö  feine  ©attre  nid)t  fahrenA  ob  e$ 
gfeie^  bet)  ber  3öei£gltihchife  flkf)  in  ©ubftanj  berflüchtü 
get.  X)et  ®efd)mad  beS  ÄotyfaljeS  ift  rein  fafyigt. 

®ie  Sftaütr  liefert  uns  bies  unentbehrliche  ©af£  in 
(cfr  großer  fjftenge,  theifs  im  concretcn,  fejjtegi  %\\* 
ftanbe,  alö  0cemja(3  (Sal  gemmae , fofßle),  tfyeiU  int 
5Baffer  aufgeloft,  in  ben  ©abjöoleti,  ober  im  tViccf 
teewaflet.  SOßenn  bas  ©afj  rein  ift,  fo  ift  feijt  Unter* 
fcf)ieb  habet) , es  mag  ©temfalj,  ober  ©oolertf<il$,  ober 
fcHeer*  unb  23ovfal3  fepn.  £)ic  gembhnlidje  ©grün* 
reinigung  beS  ©aljes  ift  faljfaureS  $aff  ober  ^ittererbe, 
bie  es  jerflieflid)  unb  fdjmierig  machen  tonnen.  ®itt 
reines  Äochfalj  muß  in  feiner  21ufl6fung  im  5QBaffec 
nid)t  bom  ^hlenflofffauren  2augenfa(^e  getrübt  metben. 

3«  großen  £>ofen  ju  einer  halben  bis  ganzen  Unje 
auf  einmal  innerlich  genommen,  foüeS  bas  5Mutfpepen 
füllen;  fo  mie  es  aud)  äußerlich  angemanbt,  Blutungen 
füllt,  ©onft  benuft  man  es  jum  Tfrjncpgebrauch  nur 
äußerlich  unter  reif enben  Älpftieren  ju  einem  bis  4 £oth  * 
unter  Bähungen  bet)  ©ugiüationen,  Slniegefchmüffün; 
jum  Tlusmafchen  ber  £öunben  bom  toüen  jpunbsbiß 
unb-pon  (Schlangen;  als  &Bafd)tbaffer,  um  ftch  gegen 
anfiedenbe  (Srantheme,  j.  55.  bie  Strafe,  $u  fiebern  - 
in  ©albenform  bet)  angefd)moüenen  Prüfen,  unb  m 
trorfnen  fjei^en  Umfragen  bepm  SOßafferbrud) , ben 
obematofen  ®efcf)tt>ülfün  u f.m.  ©ein  biatetifcher 
brauet)  als  tägliches  £>igefübmittel  gehört  nid)t  hieher. 


3,  Atnmo- 


*84  23.  ©aljigc  Xvinqmfttö. 

3.  Ammonium  muriaticum,  Sal  ammoniacum,  WV' 
fäure«  21mmomiim,  Balmiafc. 

Balmtat , bet  nach  föttton  bepm  2ltbeitaiisj 
fcf>on  im  britten  3ahrhunbwte  Den  Tlcgpptetn  begannt: 
War,  unb  bon  ihnen  nach  Werften  gefd)icft  mürbe,  bef«: 
fett  3D?ifcf)«rigöbcfcf)affcn^ett  jeboef)  23oyle  im  lc|tetti 
!Örittheile  beö  iy.^a^r^unbertö  erfl  entbeefte,  ifi  auö  Der 
Baute  beö  Äücf)enfaljeö  unb  bem  flüchtigen  £augenfalje 
5ufammengefeljt.  ?D?an  bereitet  i(m  fabrikmäßig,  unb' 
et  kömmt  im  J^anbel  entmeber  fublimtrt  in  berben,  fejlen, . 
runbeh  buchen , ober  ktojiaüifttt,  in  §orm  bet 
hüte  bot.  Q3t  muß  jum  2lr*nengebtauch  gan$  meiß  unb 
tetn  fenp.  Bonfi  mürbe  bet  Balmiak  bloß  bon  beit 
Tlegnptetn  auö  bem  £Kuß  bom  Verbrennen  beö  ÄameeU 
mifleö  burcf)  Bubfimation  gemonnen,  je|t  mirb  et  theilö 
butef)  birecteö  Vermifchen  bet  Bafjfaure  mit  bem  auö 
thicrifchen  Btojfen  (jtnochen,  Jparn  u.  bgl.)  gefcf)iebej 
nen  Ammonium  gemonnen,  ober  burch  hoppelte  Veti 
manbtfchaft  auö  fchmefelfaurem  Ammonium  unb  faljfaus 
rem  Patron  gebilbet,  mobep  zugleich  ©lauberfaf|  ents 
fle^t.  £>aö  fchmefelfaure  Ammonium  mitb  baju  entme« 
bet  butcl)  Bättigung  beö  auf  bie  borljin  gemelbete  2lrt 
gemonnenen  ‘Hmmoniumö  mit  Bcfjmefelfaurc,  ober  burdj 
Verlegung  beö  fchmefelfauten  Qsifenö  betmitteljl  beö  be; 
merken  2lmmoniumö,  mo6cp  baö  (£tfenojcpb  auögefcßie? 
ben  mitb,  gebilbet. 

^ £>ct  Balmiak  hat  einen  fiechenben , gemiffermaßen 
utinöfen  ©efchmack,  unb  fließt  bepm  gehörigen  Ärn* 
flaüifiren  auö  feinet  2luflöfung  in  regelmäßigen  Octaebern 
an.  ©emohnlich  aber  jlcllt  er  eine  meniget  boUkommne 
hoppelt  gefieberte  ^rpflaUenhattfung  bor.  (Je  erforbert 
ben  bet  mittlern  Temperatur  fajl  3 Thcile  3Baffer  ju 
feiner  7iufl6fung ; bom  flebenben  etma  gleiche  rT:fjetfe. 
2luch  bet  SVeingeifl  löjb  ihn  auf,  unb  nimmt  haben 

in 


23.  0a/jige  tfrjttepmiffef. 


285 

in  fidjnuf  Sni 1 gencr  ift  bet  ©utmiaf  ganj  ftMtig, 

unb  lagt  ftcf)  fubltmirett. 

3um  ^rjnepgebraucf)  muß  man  nur  bcn  fublimit' 
fcn  ©almiaf  anwenben , nadjbem  man  iljn  bur«  21uf' 
Iofen  in  feigem  beßiüirten  SBaffcr,  giltriren  unb  Äri- 
faütfiren  bon  außerlicf)  anfeangenbem  ©d)mug  gereinigt 
kat.  Der  ©almiaf  in  3urferfcöten  enthalt  faß  immer 
frembe  ©aljc,  befonber«  faljfaureö  Äalf  unb  ©lauber* 
fflfo  unb  wirb  beäfjalb  bon  jenem  feucht. 

Der  ©almiaf  wirb  auf  naffem  2 Bege  serfegt : burcfj 
feuerbeßanbtge  ^augenfal^e,  Äalfwaffer,  ©chwefelfaure 
wnb  ©alpererfaure. 

Der  ©almiaf  wirb  fefpc  fyauftg  innetficf)  angewanbt. 
weil  er  ein  gan$  bortrejflidjeö  Mittel  ijl,  um  auf  bie 
fdßetniabfonbernben  Staren  5U  wirfen.  ®r  wirb  ba* 
bur«  ni«t  nur  in  cafan^alifdjen,  gaßrifdjen,  befon^ 
ber6  «jc^temt fiebern,  m SOBecgfelftebetn,  in  gjneumonieeii 
unb  Staune  oft  fefcr  nü|fi«,  fonbern  feilet  autf>  in 
^rontfcf)en  Sfconf&eiten,  bie  ifcren  ©i|  im  Unterleibe 
^aben,  ntd)t  feiten  wefcntlidje  Diente.  @d)abe,  baß 
wegen  feine«  Übeln  ©efömacfs  bie  Traufen  i&n  mit  biel 
UbiberwiUen  nehmen,  unb  bann  wofcl  33rbd)en  befom* 
men.  Dur«  feinen  un$wecf'maßigen  unb  anfjaltenben 
©ebrau«  fann  man  frepli«  aud)  biel  ©cbaben  ßiften 
wenn  et  gleidj  nid)t  ein  fo  föwädjenbe«  Mittel  iß  au 
man  gewogt«  glaubt.  Der  beße  ©egenbewetö  iß  ber 
bag  man  tt?n  tn  großem  ©aben  5u  einer  halben  Dracbnm 
felbfi  im^uü,  ber  in  Sranb  über^ugeljen  brobt 

Ueb««I?muntf019  9C8'6m  *“ ' mCfet  ^ 

■ *,u*fli*  ,6tnl1^  mm  üt  Kuflifung  t>ea  <SaU 
mtafö  j«  Umfragen  bei)  ©ugiüationcn  unb  gontufio- 
neu;  bei)  SuMtionen  unb  SriSc&tn  unb  bttmi  feigen  unb 

falten 


286  23.  @aljtge  2U*5»m)»nitfcn 

falten  Sranbe.  5Begen  bet  Äafte,  bic  <r  wa^rcnb  fei* 
Her  2luflbfung  im  5Aßaffer  betborbringt,  gebraust  nr«jm 
iljn  ju  gomentationen  auf  bem  Ä'opfe  in  her  Jjptrmrutbv 
bei)  fogenanntert  blutigen  ©d)lagfttiffen ; bei)  £afionent 
be6  $öpfä  unb  im  fjeftigen  Äopfmef).  @oufl  menbet; 
man  i^n  auch  bep  unreinen  @efd)trüren ; bet)  ber^ralje: 
5«  3öafd)iraftern  ober  ju  (Salben;  bei)  bet  gütigen  2iu?: 
genent;ünbung  ju  2lugemraffern;  unb  $u  rei|enben  &'lp*i 
fiteren  an. 

SDian  giebt  ifm  innerlich  getr&fmlidj  &u  fünf  biss 
§efjn@ran,  feiten  in  93ulber,  me^rem^eilö  in  2iuflofuns 
gen  mit  Siaf’rifenfaft  berfe|t. 

^um  äußern  ©ebrauc^  laßt  man  eine  llnje  in  ocf>t: 
linken  SBaffer  auf lo fett , moju  man  and)  nod;  fo  biell 
£öetngeift  ober  ®ffig  fc§t. 

4.  Barytum  tnuriaticum,  fafefäures  2$Cttyt  ober 
0cferrereröe.  Terra  ponderofa  falita. 

SOian  erhalt  bteö  0al5,  trefdjeö  0cbcele  ins  ent? 
beefte,  trenn  man  bie  nad)  §.  145  auö  bem 0djtrerfpat(j  > 
abgefd)iebene  ^Barpterbe  in  reiner  0al,$faure  auflofct,  bie' 
ftltrirte  "Huflofung  biö  $ur  Srocfne  abraudjt,  bie  erljal? 
tene  trod’ne  COtaffc  in  einem  Stege!  etwa  eine  fjalbc 
0tunbe  glühen  laßt,  trobep  fic  $unt  bünnen  §luß  femmf, 
fte  bann  in  einen  eifernen  ^effel  auögicßt,  nad)  bem 
galten  in  beßillirtem  Gaffer  auflofet,  unb  burd)  ge? 
Itnbeö  2tbraud)cn  ju  Ätpftalien  bringt. 

sBort^eilfjaftcr  aber  ift  bie  bon  23ucbc>l5  1803  bt$ 
1809  gegebene  S3orfd)rift  jur  ^Bereitung  biefeö  @aljeö, 
jufolge  treld)er  man  $u  einer  gepülberten  0d)trefelbarpt? 
maffe,  bie  in  einem  faubern  irbenen  0djajfen  ober  glafer? 
tten  0d)ale  mit  ber  brepfadjen  SOienge  beftillirten  3öaffet 
übergoffen  worben  ifi,  «nb  welche  bureftö  gufammen* 

fdjmef? 


23-  ©Mg*  2frjitet;miffet.  2.87 

fdjniefjeit  eineß  ©emengeß  auß  8 5l^ci(en  reinem  @cf)roer* 
jpath,  4 Sfccilen  Äocbfafj  ttnb  einem  $$eif  &obfenßut? 
per  bargejfeüt  worben  tfT,  biß  ^uc  (Sättigung  ©afjfaure 
hinjufügt,  burcb  S&erbunfien  unb  föpfiaUiftren  baß  ge# 
bifbete  fafjfaure  IBarpt  Pom  3tod)fa4  ber  gfüffigfeit  trennt, 
unb  fofcffeß  wie  oorhitt  angeführt  worben  ift,  reiniget.  — 
§D?an  fpart  habet)  baß  511m  3er^e3en  ©djmerfpat^ö 
fonft  notige  £afi,  unb  jerfegt  aud)  baburef)  ben  (Schwer# 
fpath  PoUjHnbiger. 

CRod)  Port^etffjaftec  ift  bie  Pon  Riefelt  angegebene, 
burd)  {Etommeöotfjf  unb  23ucfc>ol3  1803  unb  1804 
Perbefferte  SÜatjfeUungßmethobe  beß  faf^fauren  SSarptß, 
faüß  man  fafjfaureß  Äaff  Porratljig  hat.  ©ß  werben 
baju  2 reiner  ©djwerfpath  unb  1 $hcif  ftaubigt 

trodneß  fafjfaureß  55ari)t,  fein  gepulvert  mit  «tnanbec 
eine  ^atbc  ©tunbe  rothgegfüht,  hierauf  bie  fliefjenbe 
SKaffe  in  einen  eifernen  Sftbrfer  ober  Sopf  auögcgoffen, 
fofehe  fdjneü  feingepiifoert,  mit  6 5f)etfen  beiden  Slöaffec 
mog(td)fi  fd)ncü  außgefaugt,  unb  auß  bec  2auge  burd)ß 
SÖerbunften  unb  2fbfühfen  baß  faljfaure  35ari)t  abgefcf)ie# 
ben.  X)ie  SDiutterfauge  enthalt  fafjfaureß  .föaff  unb  ber 
Dtitcffianb  fdjwefeffaureß  $a(f.  £>aß  Detail  biefer  bei# 
ben  leftt  angeführten  üBereitttngßmcthoben , fo  trie  bereu 
2(etiologie  u.  f.  f.,  welche  ber  Otaum  Verbietet  hier  auftu# 
führen , ftnbct  man  in  23ucbol3  ^^eorie  unb  sjJrapiß  ber 
pharmaceutifd) # djemifchen Arbeiten,  $h- ©.  608 — 629 
außführltd)  abgehanbelt. 

'Daß  ©hüben  ber  trorfnen  SWaffc  ifi  ben  bem  erfiett 
Verfahren  nothwenbig,  um  bie  metaüifchen  (Safte,  bie 
fte  enthaft,  unb  bie  Pon  bem  Sftetaügehaft,  tPOPon  bec 
<Sd>werfpath  fetten  fren  tfi,  berühren,  &u  jerfefen. 
Die  (Saftfaute  entweicht  burch  baß  ©fühen  auß  ben  me# 
fälligen  (Saften,  hangt  fejf  an  bem  Sßarpt. 


288 


23*  ©al&ige  'krjne^mittef. 

©aS  faljfaure  SBarpt  fließt  in  fuftbcjUnbtgen  fcd)S* 
feitigen  tafeln  an;  jte  fd)med’en  bitterlich,  unb  lofen 
fief)  in  3 bis  4 Steilen  falten  SOBaffet  auf.  Cflad)  23u* 
dbol3  unb  Äofe  enthalt  es  tn  ioo  Steilen  63^  25apgt, 
2o||  ©aljfaute  unb  r6  C5Ti?ciIe  Ärpftallwaffer. 

(£5  wirbjerfeft:  burd)  fotjlenflofffaurc  2llfalien,  unb 
burd)  atte  fchroefeljauten  ©alje,  bie  barauS  einen  ©d)Wet? 
fpatlj  meberfd)(agen.  £)ahet  mufj  man  fid)  hüten,  bei) 
feinet  Tluflbfung  auef)  nur  gemeines  Raffet  anjuwen* 
ben,  beffen  ©ops  fcf)on  eine  gerfefung  bewirten  fann. 

tiefes  ©als  iß  cin  PottrefflidjeS  SÜtitfel  in  allem 
Äranffeetten,  bie  ton  ©cropfjelmTlnlage  entfielen, 
fctopljulbfen  ©rüfenauffreibungen , tropfen,  jungem 
fnoten,  TluSfd)lagen,  Tlugenentsünbungen,  ©rinb  u.f.w.. 
Tim  bef!»en  giebt  man  eö  ju  \ bis  1 £mentd)en  m fiebern 
£>uentd)en  eines  aromati(d)en  5BafferS  aufgelojl,  mite 
t>em  £ufa|ePon  einem  Ouentcben  ©piefjglanswein.  SDtant 
la^t  Pon  biefer  SQitfd)ung  taglid)  4 mal  (Srwacbfene  20) 
bis  30  Stopfen  nehmen  unb  alle  2 Sage  mit  bet  Dofet 
fieigen.  3n  großen  ©ofen  erregt  eS  £>urd)fatl , (£tbre; 
tfyen,  ©d)winbel  unb  35eangfligungen.  ©obalb  eS  aber: 
einen  biefer  3ufaüe  erregt,  muß  man  bamit  einige  Saget 
ausfefeen,  unb  bann  wiebet,  wenn  es  nod)  niefjt  geleit 
üet,  was  eS  foll,  mit  bet  £)oftS,  bie  man  juerß  gab,, 
einfältigem  — -^ufelant»  lobt  eS  ferner  als  ein  porjüglid» 
eitngreifenbeS  Sügeßiomittel,  in  ©d)l<im;,  SGBurmsunbo 
§CBe(  fjfelfiebecn , unb  anbern  Äranf&eiten , bie  in  fehlet* 
^aftun  ©ectetionen  beS  ©annfanals  ihren  ©runb  haben. 
sffla  n barf  eS  auch  unter  gewiffen  Umßanbcn  in  §(ed)j 
ten,  fd)leimtger  üungenfud)t,  f rebsartigen  ©efdjwürem 
unb  anbern  Uebeln  Perfudjen,  wiewohl  man  nur  feltem 
Piel  bamit  auSgerid)tet  hat. 

Tleußerlid)  gebraucht  man  eS,  um  bie  genanntem 
TluS  fd)lagc  bamit  $u  Waffen  — auch  gegen  Sieden  bet: 


23.  ©al&ige 


289 

5.  Cakareum  muriaticum , (aljfatltCö  2\ai£  ober 
Äalfctbe. 

* 

SDian  lofet,  um  bteö  orbige  0afuu  erhalten,  rei; 
ne$,  nidjtcifcnbaltigeö,  fo^cnflofffautcgÄa(fm@a4faurc 
auf,  unb  btcft  bie  ftltrirte  gföi’jlgfeit  $um  trocfnen  tyuU 
Per  ein,  welches  man  in  woblPerßopften  ©lafern  auf; 
bewafjren  muß. 

21ud)  erhalt  man  e$,  wenn  man  ben  SKücfflanb 
pon  ber  ©ublimation  be8  fo^fenflofffauren  Tlmmoniumö 
(§.  143.)  in  SOßaffer  auflofet,  unb  bie  ftffrtrte  Tluflb? 
fung  jum  trocfnen  0alj  Perbampft.  ©ad  fo  gewonnene 
faljfatire  $alf  enthalt  aber  immer, nod)  etwad  unjerfef; 
ten  0almiaf,  weicher  burd)  glüfcenbed  ©djme^en  baPoit 
entfernt  werben  muß. 

©aß  fal3faurc  welcßeö  bie  beiben 

Iotlbe  bereitö  im  isten  Sahrfjunberte  unter  bem  tarnen 
beß  ftjren  ©almtaB  kannten , fdjießt  auö  ber  fefcr  com 
centrirten  Reißen  21uflofung  burcf)$  ©rfalten  $u  Ärnfiaüeu 
an,  unb  bilbet  lange,  etwas  plattgebrucfte  ^Jpramtben; 
fte  jiefjt  aber  ouef)  föneU'  $eud)rigfeit  aus  ber  ¥uft  an, 
unb  jerfließt  ju  einem  bief  ließen  Liquor,  ben  man  fonft 
ÄalBol  nannte,  ©er  SOBeingeiji  (ofet  e$  auf.  gerlegt 
wirb  eS  betmaße  burd)  alle  ©ubßanjen,  we(d)e  bas  faljs 
faure  QBarpt  jerfeßen.  ^ 3n  ber  ®lüßßi|e  fcßmilat  e8  feßr 
leicht  unb  bleibt  unoeranbert  barin. 

SSKeßr  über  biefeö  0al$,  befonbers  wie  cd  auch 
aus  bem  Ölöcfftanbe  Pon  ber  ^Bereitung  bcö  flüfitgen  Tlefc 
ammoniumS  ^um  Pßarmajeufifcßen  unb  mebicimf.-ßen 
©ebraud)  rein  bargejieüt  werben  fönne,  welcßeS  ber 
Sftaum  nicht  getfattet  ßier  an$uf%en,  ft'nbef  man  in 
Bucbol3  Sporte  unb  93raris  ber  pßpfifdiJ  eßemifdhen^r* 
beiten,  SB.  I.  0.  600  — 608, 

£ 


©:-.  ^virm.  II. 


2go 


23.  ©aljige  tfrjnepmittef. 


®^cmol3  würbe  eö  alö  ein  auflofenbeö  0al$  unter 
bem  Spanien:  Sal  ammoniacum  fi ku m , (jtn  unb  triebet 
gebraucht.  5curcroV  hat  eö  in  bcnfelben  fallen  alö 
baö  ja'ifaure  53arpt,  alfo  in  0cropheln,  9Ser|d)leimungi 
bet  erjien  923ege  unb  ber  35ruft,  bep  3öürm?rn,  bebt 
©elenfgefchwülfien  :c.  nüfUcf)  befunben.  t£s  wirft  auf- 
©djweih,  Urin  unb  0tuljl;  fd)roac^er  aber  alö  baö  fal^: 
faure  SSarpt.  ?SRan  giebt  eö  auf  ähnliche  SÜßeife  in  2luf; 
i&fung,  unb  la£t  eö  in  etwaö  größerer  Dofiö  neunten.  — 
25a  fii  bep  21ufl6fung  beö  faljfauren  Äalfö  ungemein  1 
tief  .kalte  erzeugt,  jo  fann  man  eö  auch  ooitheilhafft 
ju  falten  Umfragen  benu^en.  §iür  unö  ift  eö  aufcer; 
bem  in  pharmajeutijeber  3f?ücfftcf)t  merfwürbig,  ba  eö^, 
wie  im  24jien  2lbfd)nitt  gezeigt  wirb,  juc  (Sntwafferungi 
beö  Sßeingeijfeö  gebraucht  wirb. 

f.  165. 

D.  tteberoppgenirt  faljfaure  0alje. 

$5ie  0alje,  welche  bie  opngenirte  0alj|aurc  mit; 
bat  Tllfalien  bilber,  betoniren,  wie  ber  0a(peter,  mit: 
brennbaren  0ubßanjen,  aber  bei)  einer  weit  niebrigerm 
Temperatur,  unb  mit  ungleich  grbfierer  £eftigfeit.  0ie: 
felbjf  werben  baburd)  in  jaljfaure  0a!  je  berwanbelt,. 
£5iefeö  Verpuffen  finbet  felbfl  jefjon  bann  mit  Jpefrigfett: 
0ratt,  wenn  eö  mit  ^boöPbor,  0d)Wefel,  ko^le  unb» 
begleichen  leicht  brcnnbaren0rojfenauf  bem  21nibo£  ober: 
einem  anbern  barten  glatten  Äorper  mit  einem  Jpammer: 
gefchlagen  wirb. 

Kali  müriaticum , Kali  muriattcum  liyperoxygenatum , 

überojrygemrceB  faljfaurce  & alt. 

$83enn  man  mt  eine  [Retorte,  welche  bie  jur  @nt? 
binbung  ber  oppgenirten  0aljfaure  geh&tenbe  SDiifchung 
($.  >3  5-)  enthalt,  eine,  tn  einen  rechten  SCßinfel  ge? 

bogene- 


23*  ©Mfe*  3frinepmttte(.  291 

begene  Sföfjte  einfüttet,  unb  ba$  anbete  Qsnbe  bet  Otoßre 
in  etn  hohes  0)linberglaS , in  welcßes  man  eine  Tluflos 
fung  bon  1 $^eil  fohlenßojffautem  &ali  jut  kommet? 
geit  in  3 X^eticn , unb  jur  hinter jeit  6 feilen 
fer  gegoffen  hat,  hinein  f!ecf t , fo  wirb  Die  bureß  pfiffe 
bet  3Barme  entwid’eltc  ©aure  fogletcß  bon  ber  alfalts 
fcf>cn  ©olution  betfeßlueft,  baburd)  neutralifirt,  unb  es 
fcßlagtficß,  befonberS  bet)  f'alter  ^Bitterung,  ber  größte 
$^eii  beS  gebilbeten  überojepgenirt  faljfauren  $ali  in  weißen 
glanjenben  5Mattcßen  aus  bet  Tluflofung  nieber.  £)utcß 
geltnbeS  SÖerbunßen  unb  Wüßten  erhält  man  aus  ber 
übetßeßenben  ©afylauge  noeß  meßt  biefeö  ©al^eS  in 
glänjenben  feßupptgten  ober  tafelartigen  ÄrpflaÜen.  '©afs 
felbe  erfolgt  bet)  einem  nochmaligen  93erbunßen  ber  übers 
fießenben  £auge,  wobep  jeboeß  feßon  etwas  faljfaureS 
$alt  anfeßießt,  bas  bet)  ben  folgenben  Ärpßalltfationen 
allein  aus  ber  ©alßauge  fid)  ausfeßeibet.  9ÜBie  man  bies 
feS  ©alj  am  bortßeilhafteßen  im  ©roßen  gewinne,  hat 
23u cbol5  im  ifben  feiner  Theorie  unb  ^3raris  ber 
pßpftfcß  * eßemifeßen  Arbeiten,  ©.698  — 701  umßänbs 
ließ  befeßricben. 

X)et  Umßanb,  baß  ftdj  Sep  biefem  Verfahren  2 bers 
fcf)icbene  ©alje  aus  ber  ©alßauge  auSfcßeiben,  brachte 
Cßtcnew  ju  folgenber  ©rflarung  ber  @ntße()ung  bcrfels 
ben,  bie  er  aus  bielen  Sßetfucßen  ablettete.  3$ep  ber 
(Joncentration  ber  ©aljlauge,  wobep  fie  frpßallifarionSs 
fa^ig  iß,  verfallt  bie  mit  Dem  Äali  in  QSerbinbung  ges 
tretene  orpgenirte  ©aljfäure  in  2 berfeßtebene  ©äuren, 
ein  ?ßeil  berfelben  entließt  ber  anbern  ihren  2lntßeil 
©auerßoff,  ftd)  bamit  ^u  ßpperorpgenirfer  ©aljfaure 
berbinbenb.  Triefe  berbinbet  ftd)  mit  Dem  &alt  ju 
meßtgebaeßtem  fcßweraufloSlicßen  ©al$e,  unb  bie  ißs 
reS  ©auerßoffs  beraubte  ©al^fäure  bilbet  mit  bem  $aii 
bas  leießter  auflbsltcße  fal^faure  $a!i.  90ßirb  bas  bon 
23ertt?cUct  1786  cntbed’te,  unb  bon  <8ucß>ol3  1810 

$ 2 $u 


23.  ©aljtge'  2lr&ncpmittcf. 


293 

ju  bereiten  genauer  6cfcf>rte6cne  überorpgenirt « faljfaure : 
<^ali,  an  beffen  ©aureber  ©auerftoff  ebenfalls  nur  fe^c 
locfer  ju  hangen  fcheint,  {fit  fiel)  geglüht,  fo  entbinbet 
ftdj  batauö  baS  retnfle  ©auerflojfgaö ; an  brennbare  ©ub; 
{langen  giebt  eö  fd)on  bep  gelinber  3Barme , oberbutef) 
Reiben  unb  burd)  ben  ©to£  erl^t,  ben  ©auerflolf  ab. 
2)ahet  entfielen  gefährliche  ©cplofionen , bie  mit  einem 
5vnaü  unb  flamme  begleitet  ftnb,  wenn  nur  eine  geringe 
sjjtenge  biefeö  ©aljeö  mit  Slohle  unb  ©chwefel  ftarf  ges 
rieben  werben,  ober  wenn  auf  biefc  2Dfrfd)ung  mtt  eis 
nem  Jammer  gefchlagen  wirb. 

$D?an  hat  bieö  @al$  mit  gutem  (Srfolg  gegen  bie 
Suftfettche  angewanbt,  auch  hat  man  eö  feitfur^em  ges 
gen  fieberhafte  Krankheiten,  bie  ben  (£hQra^ter  ^eö 
pjjjuö  haben,  empfohlen.  €JRan  giebt  eö  im  Anfänge: 
§u  3 ©ran  pro  ©oft,  jteigt  aber  bamit  nach  unb  nach 
biö  $u  10  ©ran,  unb  wieberholt  bie  ©abe  nach  Um? 
ftanben. 

SEftan  leitet  bie  SGBirkung  beffelben  bon  bem  mit  befc 
fen  ©aure  im  Uebcrmaafj  oerbunbnen  unb  fid>  leicht  wie« 
ber  babon  trennenben  iOjepgene  her. 

§.  166. 

£.  93hogP^°tfaure  alkalifche  unb  erbtgte  ©alje. 

SSJJan  erkennt  bie  neutralen  SBerbinbungen,  welche: 
bie,  93hoöphorfaure  bilbet,  oor^üglich  baran,  ba^  fte  auf 
beföhle  mit  bem  S&throht  gefchmoljen^eine  kugelförmige: 
©eftalt  erhalten,  unb  burcf)  feinen  bekannten  brennba? 
ren  Kbrpcr  in  ber  SKothglfibh^e  jerfe^t  werben  können. 
SSlog  bep  hWer  5©eigg(fihhi|e  uiit  Äofjfc  anhaltend 
geglüht/  werben  fte  jerlegt,  unb  bie  ^h°öPh0^aure  ents 
weicht  beöojcobirt  als  ^hoöphot/  Kohlenftofffaurc  u.  f.  f.. 
3n  mebicinifchcr  Olüdficht  tft  unter  allen  nur  ju  erwahneni 

1.  Na- 


23-  Saftige  3frsneymif«r,  293 

1,  Natrutn  phosphoricutn , Soda  photphorata , p()C8* 
pfyorfuureß  Hatcum. 

Dieö  @flfj  iji  in  SBerbinbung  mit  pfjoöpborfaurem 
Ammonium  ein  58effanbtbeii  beö  menfd)ttd)en  Jjbatnö, 
auö  bem  man  eö  aud)  burd)  ©nbiden  unb  Ärpftalliftren 
erhalten  fann.  £Hein  bann  man  es  aber  auf  biefe  Ttrf: 
nur  burd)  öfteres  Tluflofen  im  SBaffer  unb  burd)  wieber; 
bolteö  ijtrpftaüifiren  barjhüen.  SÜZan  rerfcfyafft  eö  ftd) 
alfo  mit  weniger  SSftüfje,  unb  auf  eine  reinere  Tirt  nad) 
pearjen  (1 788)  baburd),  baß  man  bie  burd)  (Schwefels 
faure  auö  ben  eafeinirten  $nod)en  abgefcfyiebenc 
pljorjaure  o^ne  fic  weiter  ju  reinigen,  mit  fobienfiojfs 
faurem  97afrum  f&ttigt.  Die  in  ber  ^oöpfjorfaute  nod) 
beftnDlidje  $nod)enerbe  wirb  burd)  bas  Sftatrum  eben  fo 
wie  burd)  baö  Ammonium  abgefcfycbcn;  man  bampft 
bann  bie  ftitrtrte  Slüffigfeit  ab,  unb  fejjt  fte  an  einem 
füllen  Ort  sum  $n)fMi|tren  ftin. 

©ne  anbere  Bereitungsart  biefeö  @af$eö  bat  fünfte 
i8°7  befdjricben,  jufolgc  weicher  burd)  auö  ben  Änodjeit 
gefd)tebene  ^3^oöp^orfaure  fafjfaureö  Sftatrcn  jetfegt,  bas 
burd)  ©afjfaure  erhalten  wirb,  unb  ber  Ottid'flanb  in 
ber  Retorte  aufgeloji  unb  frpfkUifirt  pboöpbotfaurcö  STtas 
tron  (tefert. 

Daö  Detaif  biefer  beiben  SEftetJjöben , fo  wie  bas 
übrige  toon  bem  p()oöpfjorfauren  Patron  in  djemtfd)er 
j£)infid)t  Sffterfwürbigc  finbet  man  in  Bucfoolj’ß  ?^eorie 
unb  ^3rapiö  ber  Pbbfifcb*  c^emifd)en  Arbeiten/  $b,  II. 
©.  1 — 10  aufgefi%t. 

Das  p^oöpljorfaure  Olatrum  bifbet  große  rljombots 
batifeße  tafelförmige  ^l'rnfbaUc , wofern  bie  ©aljfauge, 
worauö  eö  frpjküifirt,  einen  ffeinen  Ueberfd)uß  an  Cfta* 
fron  fjat,  benn  ofjne  biefen  3ufa|  frpjMifirt  eö  nur 
fc^r  fdjwer.  @s  bat  einen  rein  fähigen  etwaö  frifc^en, 

$ 3 sw 


294 


23-  ©atyge  Hrjnepmrttel. 


gar  ntc^t  unangenehmen  ©efehroaef,  tbie  $od)fal*;  e$ 
ifl  in  4 ^heilen  falten  unb  2 X^eifrtt  ftebenben  SEBaffet 
aufloö(ict) ; an  bet  troefnen  £uft  wirb  eö  unburd)|trf)tt9/ 
.tnbem  e$  einen  $h*Ü  fetneö  ÄrpfiaUifationbroafferö  bet« 
Hert;  im  ©lühfeuer  fdjtnel$t  eö,  ohne  beranbert  ju  met« 
ben,  $u  einem  glaöat^nlicfjcn  Äorper,  bet  fief)  tweber  im 
SOÖaffer  auffofen  laf$t;  auch  in  Söerbinbung  mit  Äoljle 
mitb  eö  Durch  fchmadjeö  ©täh<n  nicht  jerfe^t. 
SBeingeift  lofet  e$  fich  nicht  auf, 

Betrfcft  mitb  e$  auf  bem  naffenSEßege  butch©chn>e« 
M-r  ©alpetetJ  unb  ©aljfaute,  bie  ftch  mit  bet  alfali« 
fchen  55aftö  berbinben,  unb  bie  ^h0*bh°rfaure  abfehei« 
ben.  Äalfhaltige  ©alje  unb  Mfmaffer  berurfachen  ei« 
nen  OJiebetfchlag,  weil  ftch  ba$  Äalf  mit  bet  ^hböphot« 
faute  megen  bet  nähern  Affinität  berbinbet,  unb  baS 
Phoöphotfaure  Äalf  nicht  aufloölicf)  i|l.  — X)utch  2luf« 
l&fungen  beö  ^arptö  unb  beö  ©ilbetd  in  überfchüfftget 
^h^photfaute  mufj  in  bet  2lufl6fung  beö  phoöphorfau« 
ren  Cfiatrumö,  wenn  man  ben  geringen  21ntheil  bon 
ftepem  Sftattum,  ben  biefe  ÄrpfMen  gemeiniglich  ent« 
halten,  burd)  ©alpeterfaure  gefättigt  hat,  fein  lieber« 
fcfjlag  erfolgen ; baö  ©egentheil  betbeifet  Verunreinigung 
mit  ©chmefelfaure  unb  ©aljfaute  ober  mit  biefe  ©au« 
ren  enthaltenben  ©a($en. 

wirft  wie  baö  ©fauberfalj,  hat  aber  bor  bte« 
fern  ben  Sßotiug,  bah  eö  nicht  fo  tbiberlich  fehmeeft,  ba 
cö  im  ©efehmaef  grofje  Tlehnftchfeit  mit  bem  glichen« 
fetje  hat. 

2*  Calcareum  phosphoricum , pboepbOtfäuteS  2Ulf  ober 
&alt?ert>e. 

a.  Cornu  Cervi  ußum , weingebranntes  ^trfebborn. 

b.  Ebur 


23-  ®ala«9<  3Crjn«vmt«eI.  295 

b.  Ebur  uftutn,  Spodium , wciggcbtatitttes  (Elfen* 

bem. 

$Benn  man  0tücfe  bon  £irfd$orn  ober  ®(fcn6ettt/ 
ober  aud)  bie  &oljle  bcrfelben,  »eldte  nad)  ber  trorfnen 
3>jtillation  übrig  bleibt,  $»ifcf)cn  ^otjienfeuer  fo  lange 
brennt,  btö  fte  »eifc  »erben,  fo  bleibt  eine  unfdjmacfs 
^afte,  erbigte  SJJlaterie  übrig,  bic  nodj  ^ufammenfjang 
genug  fcat,  um  bie  organifetje  0tructur  ju  jeigen.  IDiefe 
$nod)cnafd)e  ifi  nad)  einigen  beutfdjen  £>i0penfatorien 
nod)  offtcinell,  unb  »irb  bon  einigen  2lerjten  als  ein 
abferbirenbeö  Mittel  empfohlen.  3c|t  wiffen  »ir  burd) 
genauere  3er9lieb*rung  biefer  5$nod)enerbe , ba§  fte 
pbospborjaures  Kalt  ijt,  bem  etwa«  frepeö  fo^en^ojfs 
fauree  Äal!  unb  pljoöpljorfaure  33ittererbe  bepgemengt  iff, 
bafc  alle  ifyre,  bie  0aure  berfd)(udenbe  Äraft  blof  tn 
tiefem  wenigen  frepen  foljlenfiofffauren  Äalf  liegt  j ber 
größere  Tlntljeil  ifcres  ©emifdje«  aber  boüig  in  ben  0af« 
ten  beö  menfd)lid)en  Äbrperä  unaufl&ßlid)  unb  unwirf; 
(am  ifl.  2ftit  allem  CRecfyt  berbtenen  ballet  tiefe  Spittel 
proferibirt  $u  »erben. 

c.  Cornu  Cervi  fine  igne  f.  philofophice  praeparatum. 

sjftan  bereitete  bieß  fo,  bafc  man  in  ©tücfe  jer; 
fd)nitteneö  Jpirfd)ljorn  in  berbünnter  0eifenfieberlauge 
fod)te,  bis  alle«  barin  beftnblidje  ©aller tartige  gefcf)ie* 
ben  »ar;  bann  mit  einem  SDteffer  auferlid)  abfdjabte, 
unb  bie  innern  marfigten  Steile  Ijeraußfrafte,  in  Reifem 
5BafTer  abfpüfjlte  unb  trorfnet'e.  ©0  bleibt  Ijierburd) 
ebenfalls  bie  &nod)enerbe,  b.  i.  Äatf  mit  spijoßpfcotfüure 
gefertigt,  ber  nod)  etwas  foljlenftojffaurcs  Äalf  unb 
pfjoSpt^orfaure  ISittercrbe  anljangt,  übrig,  unb  man  f)at 
baran  ein  Mittel,  baß  ben  hörigen  afjnlid)  ift,  aber  fefcr 
unp^ilofop^ifd)  als  SDtcbicament  berwentet  »irb. 

S 4 


§•  l67. 


296 


23.  0a(jigc  ^cjneipmitut. 


§*  167. 

F.  55  0 t a p f a « r c © a l $ e. 

55cn  ben  $$etbinbungen  bet  55orarfaure  tnterefftrtt 
unö  tn  mebicinifd)et  SKüd'ficfyt  nur  bic  mit  Sftattum: 

Borax,  23orajr 

ein  impoüfommnes  9?eutraffat$ , ba$  auö  fein«  eigene 
t^ümiicfyen  ©flure,  bem  fogenannten  ©ebatiofatje  ober; 
Beffcr  55orarfaure  unb  bcm  mineratifd>en  iJaugenfat^e  bts. 
^e5f- . ^cltcrc  barin  ntc^t  ganj  mit  ber  ©aure: 
gefattigt.  5Bir  erhalten  ifm  gegenwärtig  im  Raubet  auö! 
Jpoüanb,  wo  man  itjn  auö  bem  (Etntial,  einem  natürli* 
c^en,  aber  unreinen  55crap,  ber  fcauptfaef)^  im  $bni&. 
reiche  Tibet  gefunben  wirb,  fcfjeibet  unb  raffmirt. 

JDcr  55orap  &at  einen  bitterfief)  fdjmad)  faugenfcaf* 
ten  ©efebmatf,  farbtben  SSiotenfprup  grün , braujt  aber 
mit  ©aure  nid>r  auf,  unb  bitbet  Pier»,  fe<fy* : unb adjfc 
fetttge  piömen  mit  fd)tef  aufgefe|ten  Snbfiac^en  unb 
oft  no d)  anbern  9Seranberungöfracf)en.  <£t  erforbert  in 
ber  mitttern  Temperatur  nad)  ©pielmamt  24  Tfjeite 
SÜBaffer  ju  feiner  ^uftofung,  pom  ftebenben  nur  6 Tbeitc. 
2)er  l3Beingeift  fofi  itjn  nicf)t  auf.  §euer  jergeljc 
er  erfl  in  fein  £rt)tfaUifation6waffcr,  fdjwcUt  bann  auf, 
unb  wirb  enbticf)  ju  einer  weiten,  toefern,  teidjt  jer* 
reibttcfyen  Materie,  bie  $ute|t  im  ©tüljefeuer  ju  einer 
gfaöartigen  ©ubpanj  fcfyme^t,  wefdje  aber  nod)  immer 
unPeranberter  «Borat  ift,  ber  fein  ÄrpfiallifationöwatTer 
»ertoren  f’at,  )ebod)  mufj  baö  ©djmet^en  nicf)t  ju  tange 
fortgc|e|t  werben,  fonff  Perbinbet  er  ftcf>  mit  ber  Tfeon« 
tJnb  Äiefeterbe  beö  Tiegetö,  unb  iff  nid)t  mefjr  auftbö* 
M).  ©eine  Sefianbtfeetfe  ftnb  nad)  -öuebeb  in  100 
Tbetlen  31,5  ©aure,  20,5  Optron  unb  48,0  ^rpftaU# 
waffer.  «Bep  feinem  ©nfauf  gat  man  bafjin  m (eben, 
H er  md;t  mit  ©tücfen  Pon  2ltaun  Petfafföt  ifl,  mU 

t 1 d)en 


23.  0a($igc  tfrjneymittet. 


297 


t$en  man  fdjon  burd)  fctnc  §ottn , ©efcßmacf  unb  übrU 
geß  SÖerbaiten,  bor£Ügiid)  aber  baburd),  baß  berfeibe 
im  908affer  gclbfE,  burd)  Tllfalien  einen  weißen  ÖZiebers 
fcßfag  liefert,  leicht  entbeden  farm. 

£>er  25orap  wirb  auf  naffem  3£ege  jerfeßt:  butcß 
aöe  ©auren,  burd)  ^atf'waffer,  burd)  £5itterfaij,  Tüaun 
wnb  ©almiaf. 

IMcfeß  ©af$  wirb  feßt  nur  wenig  in  bet  Tirjnep? 
fünft  jum  tnnerlid)en  ©ebraud)  angewenbet.  ©te  Tüten 
färben  i^m  eine  große  straft  ju,  bie  ©eburt  p be« 
f&rbern;  unb  biefe  erraff  eß  unfircitig  burd)  baß  frepe 
ÖTatton,  woburd)  eß  aud)  bei)  ©aure  ber  $inber  unb 
bep  SOZetaUbergiftungen  nüflicf)  wirb.  SCßegcn  feiner 
ijarntreibenben  (jigenfcfyaft  bat  man  eß  aud)  in  ber  Spants 
wafferfud)t  gebraucht.  SÜZan  giebt  eß  ju.  einem  falben 
biß  §wep  ©crupeln  in  Sbßaffer  aufgei&jt. 

Tieußerftd)  wirb  eß  ein  feljc  wirffameß  unb  fdjneü 
beffenbeß  SKtttef  bep  bcn  prüften  ber  ©cbwammdjen  im 
iftunbe  unb  ©cßlunbe  ber  Äinber,  bet)  ©rcoriationen,, 
wenn  man  eß  ju  einer  ijaibenbiß  ganzen  ©radjma  in  einer 
Unje  5Baffer , ober  beffer  in  einer  falben  Un^c  unb  eben 
fo  biei  SZofenbonig  aufge(6ft  $um  Tlußpinfein  unb  Tib; 
wafcßen  gebraucht,  hofier  empftefjtt  bie  gefattigte  Tiuf? 
lofung  in  SBaffer  gegen  bie  blinbcn,  fdjmer^aften 
morrboiben,  unb  gegen  freffenbe  J^autgefd)würe.  Tlud) 
bep  glttfen  unb  ©efd)Wiüren  ber  ^ornbaut  unb  bcp  Tim 
genfeüen  bat  man  eine  Tiufibfung  bon  15  ©ran  ißoraje 
in  4 Un^en  befiiüirtem  Söaffer  mit  DZußen  angewanbt. 
Sßepm  benerifd)en  Tripper  unb  weißen  §Iuß  bient  er  in 
ber  erften  ^eriobe  ju  @Hnfpri|ungcn  um  ben  ©ctymera  j.u 
mäßigen. 


$ S ' 


§.  168. 


298  23.  ©atjige  Sfrjttepmluef. 

§.  168. 

G.  5Bein jteinfaure  alfafifdje  ©afje. 

THIc  alfafifdje  unb  erbigte  (Saite , welche  einet 
bcgetabilifche  ©aure,  b.  i,  eine  foldje,  beren  ^3aftö 
len  - unb  SEßafferjtoff  iß,  enthalten,  werben  burcf)  eine,, 
ben  ©iebpunft  beö  3Baffer$  tiberßeigenbe  .£i£e  jerßort;; 
burcf)  foergefe^teö  ©lühen  wirb  ihre  ©aure  in  fohlenßoffj 
faureö  @06,  gefohltes  SOßaßerßojfgaS,  brenßicheS  Oel: 
unb  SGßafTcr  5erlegt,  bie  SSaftö  bfeibt  mit  mehr  ober 
weniger  3lohlenßoßfaure  berbunben,  unb  mit  mehr  ober 
weniger  fcfjwar^er  &oble  gemengt,  jurücf, 

2)ie  wemftemjauren  ©afee  unterfdjeiben  ßch  bon 
flnbern  noch  baburefj,  baß  ße  gern  brepfac^c  SSerbtnbun# 
gen  etngehen,  unb  fief)  größtenteils  mit  bep  ©aure  über# 
fattigen  faffen, 

1 . Kali  tartaricum , Tartarus  tartarifatus , Sal  vege- 
tabile, oud)  Tartarus  folubilis , tüeinßeinfau* 

re»  2Wi,  tartariftrtet  XEetnßetm 

Um  bieS  ©afj,  welches  rTtcoIaue  JLfttiety  1675 
juerjf  anführt,  $u  berfertigen,  loß  man  eine  beliebige 
SSJtenge  gereinigte  9)ottafche  in  einem  jinnernen  ©efdnrte 
über  bem  §euer  in  einer  gehörigen  Ouantitat  Raffer, 
^.28.  in  1 o ^^cilen  auf,  erl^t  ße,  unb  fehltet  baju 
Ibßelweife  unb  nach  unb  naef),  gepulberte  SBeinßein« 
frpßaüe,  bis  fein  ^lufbraufen  mehr  entßefjt,  unb  bie 
©attigung  bollfommen  gefdjehen  iß.  SOZan  ferhet  bie 
noch  heiß«  Sauge  burch  , unb  raucht  fte  in  einem  jim 
nernen  ^effel,  bet)  gelinbem  §euer  bis  jut  'Srocf’niß  ab, 
wobep  man  gegen  baS  Qrnbe  bahin  fehen  muß , baß  ftch 
baS  ©alj  nicht  anfe|t.  Das  weiße  ^ulber  hebt  man  in 
einem  wohl  berfchloffenen  ©lafe  auf.  ©eilte  bie  gerei« 
nigte  ^ottafche  noch  Äiefelerbe  unb  frembarttge  ©a($c 
enthalten,  fo  iß  eS  nothwenbig,  baö  tmt  beren  2lnwen* 

, '■>  bung 


23.  ©aljige  21rjnct)mitt»l.  299 

bung  gebilbete  jfoubig  frodene  ©alAnocfjmalg  in  4 ^^circn 
reinem  falten  SBaffer  ju  tbfen,  bie  21uflofung  fauber  au 
filtriren , bie  ftltrirte  iluflofung  big  auf  | Stfirfflanb  au 
Perbunften,  Aur  ‘Hbfonberung  fretnber  ©a^e  24  bis  48 
©tunben  in  einem  irbenen  ©efage  an  einen  füllen  Ort 
fetnAujlcllen  unb  hierauf  aufg  neue  jur  Srocfne  au  toerbunßen. 

2lud)  erhalt  man  bieg  ©alA  gelegentlich  bep  fßerets 
fung  ber  90ßeinffeinfaure  (§.  121.).  Dag  fohfenftofffaurc 
Äalf  toerbiubet  fief)  bep  biefer  Operation  nur  mit  ber  in 
ben  9Ü3einfleinfrpflaUen  befmblidjen  äberfliifftgen  ©aure; 
bie  über  bem  35obcnfa£  ftchenbe  glfiffigfeit  liefert  Kali 
tartaricum,  wenn  fie,  nad)bem  fie  fi'ltrirt  worben  iß, 
bet)  feljt  gelinbem  §euet  in  einem  jinnernen  ^effel  ein? 
gebieft  wirb.  Da  jebod)  bag  auf  biefe  21rt  gewonnene 
©a4  immer  etwag  fcf)mu|ig  iß,  unb  beghalb  erfl  mit 
Äoplenpulber  gereinigt  werben  mug,  fo  bebient  man  fid) 
beffetben  gewbhnfidj  5u  anbern  pharmaAeutifd);chemifd)en 
Präparaten,  j.  35.  jum  ©eignettfalA  u.  bgl.  — Die 
Silbung  bee  weinßeinfauren  Äali  auf  bie  erfl  angeführt* 
21rt  erfolgt  burcf)  biebolifommneSßeutraliftrungber  frepett 
9Üßeinßetnfäure  beg  SBeinßeing  burd)  frag  Pottafcgenfali, 
wobep  beffen  $ohlenßoftfaure  unter  2lufbraufen  in  ©ag« 
form  entweicht.  — Durd)  bie  SBieberauflofung  beg 
jur  ßaubigten  Srocfne  berbunßeten  weinßeinfauren  Äali, 
woburd)  bie  Äiefelerbe  in  bie  @nge  gebraut  unb  in  5Baf* 
fer  unaufl&glid)  gemacht  wirb,  wirb  festere  bom  ©af^c 
getrennt  u.  f f. 

Dag  weinßeinfaure  ftali  lägt  ßdj  At»at  in  bierfeiti* 
gen  jugefc^arftcn  Prigmen,  oft  aud)  mit  noch  anbern 
flachen  berfehen,  frpßaltifiren ; aber  ziemlich)  fchwer. 
Die  Ärpgalle  Aerfliegen  ofjnebem  Ieid)t.  Daher  bringt 
man  eg  Aum  TlrAnepgebraud)  gleich  btpm  ^brauchen  big 
Aur  Srocfnig, 


300 


23*  ©aljigc  tfrsncutti Ittel. 


ljöt  bieö  ©a^  einen  ntd)t  fefjt  unangenehmen,, 
mäßig  fdjarfen  unb  folgten  ©efrfjmacf.  2in  ber  £uft 
gie^jt  cö  gern  etwäö  Feuchtigkeit  an,  ohne  bod)  eigentlich 
ju  jerßießen.  3Sei>  io°  9t.  braucht  eö  nod)  nicht 
fli  SBaffec  j«  feiner  Tluflofung.  21ud)  ber  äßeim 
gei|t  I6jt  eö  etwaö  auf.  3™  Salcinitfeuer  wirb  eö  jer* 
fefjt,  unb  brennt  jur  kohlenftpjffaureö  Äali  faltigen  Ä'o^e. 

@onjt  wirb  baö  weinffeinfaure  &ali  auf  naffem 
fJBcge  ^erlegt:  burd)  ©chwefelfaure,  ^itronenfaute, 
©||ig|aure,  ja  burcf)  90ßeinftcinfaure  felbft,  bie.bamit 
einen  ttneberfjergcjMten  SOßeinfteinrahm  bilbet.  SThc^t 
einmal  Oxymel  fimplex,  unb  begleichen  faure  ©afte, 
nud)  ^aniarinbenbecoct , barf  man  bamit  berbinben, 
menn  man  nid)t  wieber  barauö  9i£einßeinrahm  fabelt 
roiU,  meldet  baburcf)  entfielt,  baß  bic  angeführten 
©Auren  gebadetem  ©afje  gar  leicht  *einen  21ntheil  mit 
ber  ©aure  nur  fdjwacf)  berbunbeneö  Äali  entgehn,  woj 
burch  ber  übrige  Tint^cif  Äaii  fid)  mit  ber  SOßeinfteim 
faure  in  Uebetfdjuß  berbinbet,  unb  baö  entftanbene  faure 
weinfteinfaurc  Ä'ali  fid)  wegen  feiner  ©chweraufloölichteit 
auöfdjeibct.  ©onft  jerfejt  eö  noch  ©lauberfalj,  «Bitter? 
fal5  unb  ©almitif. 

3U  ein  biö  jwet)  2oth  innerlich  genommen,  führt  eö 
ab.  3n  ber  '2Xbficf)t  um  ju  lajciren,  benu|t  man  eö  aber 
feiten,  fonbern  mehr  a(ö  X)igefKbmittel  51t  ein  biö  *wet) 
^Drachmen,  in  21ufl5|ungen  bet)  Unreinigkeiten  in  ben 
erften  SOßegcn,  $8erfd)leimung,  ©toefungen  im  «Pforts 
aberfpftem,  unb  baher  entfpringenber  ©elbfudjt,  30ßaf? 
ferfucht/  ©ießt,  Unorbnung  in  ber  monatlichen  $Keint< 
$tmg,  vfpamorrhoiben,  ©emüth^unb  [fterbenktanfheiteth 

a.  lartarut  naironatut,  Sal  polychreßutn  de  Seignette, 
Sal  rupellenfe , ©etgtiettffa^ 

^Dieö  bon  Peter  0cigoette  1672  entbeefte  ©afy 
ift  bie  Sßerbtnbung  beö  £ßeinjtcincö  mit  bem  mineralt? 

- fchen 


23.  ©alpge  2frjne$mittri,  301 

4 o 

fcfjen  £augenfal$e.  $)a  b*r  SEßcinpcin  feine  reine  ©auc« 
ip , fonbern  fchon  baö  ©ewadJöalfali  in  fiep  entsaft 
f§.  xai.J,  (0  entffe^t  burcf)  bie  Sättigung  feiner  übers 
ppüfftgen  ©aure  mit  betn  ^tinefdldtfali  fein  ‘Ooppclfalj, 
fonbern  ein  brepfadjeö  ©alj,  baö  auö  ^ali,  Patron 
tfrib’SBeinPeinfaure  befielt.  SDaberfann  baö  ©eignettes 
falj  auch  nicht  Natrum  tartaricum  genannt  werben. 

5DZan  berfertigt  baö  ©al$  fo,  bap  man  einer 
peipen  Tluflbfung  bon  reinem  SÄineralalfalt  in  einem  jins 
nerrien  ^effei  gepulberte9Q3einpeinfrppalle  naef)  unb  naef) 
jufaft,  biö  fein  Tfufbraufen  niept  entpept;  bod)  ip  eö 
gut,  wenn  man  etwaö  ^ineralalfali  überfepüfpg  lapf. 
SCRan  fettet  bie  b?iffc  2augc  f(ar  burep  unb  rauept  fic 
ab.  Sö?an  barf  herbei)  nid)t  auf  baö  ©aljhautcfyen  wacs 
ten,  weil  baö  ©al$  in  ber  ipipe  wenig  ^Baffer  iur  '2l'uf* 
Ibjung  erforbert,  fonbern  mup  ben  ^ippallifationspunft 
burcpsTlbfüplen  fleiner Portionen  ber  ©alpauge  bon  Seit 
ju  Seit  erforfepem  ‘Dte  frppallifirbare  £auge  pellt  matt 
nun  in  einem  irbenen  ®efape  an  einem  füllen  Ort  ruhig 
bin.  £)aö  ©al$  fdjiept  £u  anfchnlicpen , großen,  burefjs 
fiebtigen  3\rppallen  an,  welche  bollfommene  pepö  , ad)tr, 
jepn;  unb  mebrfeitige  furje,  mit  gerab  aufgefepten  (£nbs 
flauen  unb  berfeptebenen  anbern  fleinen  meip  bie  (£nbs 
fanten  abpumpfenben  ^lacpen  berfebene  ^3riömen  bou* 
pellen,  welchen  bie  ptimitibe  £orm  beö  weinprinfauren 
SRatronö  ju  0runbe  liegt.  5öenn  bie  leften  Portionen 
ber  l*auge  nicht  mehr  anfepiepen  wollen,  fo  barf  man 
pe  nur  an  einem  mapig  warmen  Orte  ber  frepwilltgen 
Sßerbunpung  überladen,  wo  pcb  bann  bie  $ri)paUe  am 
fcpbnpen  bilben. 

£>aö  ©eignettefalj  ip  in  2 biö  3 ^htcifen  falten 
SBafjerö  aupoeltd),  niept  aber  im  9Being»ipe.  lln  ber 
2uft  ftnb  bie  Ärpfialle  jieml’d)  bePänbig.  3m  Qulamrs 
feuer  wirb  eö  ser|e|t.  Sftacp  ©d?ul$e  enthalt  eö  in 

100 


302  23.  ^»Ijüje  XrgneymitttL 

ioo  Reifen  41,3  ©aur e,  14,3  Äaft,  13,3  Sftatrom 
unb  31,1  ÄrpfMroaffer. 

(.  ' J • ’»  1 ••  « ’ W •’>  ■ ! « , j 

*2fuf  naffem  3Bege  roitb  bieß  ©af$  $etfegt:  burdf» 
©cfywefelfaure,  ©afpetetfäute,  ©afjfaure,  ^trone^J' 
faure,  ja  felbfi  bur-cf)  ©jftgfaure,  unb  überhaupt  aUet 
^3fTan jenjauren , bie  barauß  ben  3Beinj}eintaljm  niebevt 
fd)Iagen.  SÖfan  Darf  Daß  ©eignettefa($  alfo  nicfyt  im 
SBetbinbung  mit  ©äuren  geben. 

Ttuf  bie  3*rfelun9  roeinfteinfauren  &ali  butd» 
©lauberfalj,  Dermittelft  einet  hoppelten  ^Bafjloermanbk 
fcfyaft,  gtünbet  ftd)  ein  anbereß  ©erfahren  ©eignettefal^i 
äu  machen,  roefcfyeß  XEenjel  1777  begannt  machte,  unb' 
(Hottlmg  1782  genauer  unb  tooÜfUnbiget  befcfjrieb.. 
SJlan  madjt  namlicf)  erfl  auß  6 feilen  @etoad)ßalfa(ti 
mit  bet  nbtfjigen  Stenge  5Beinftein  roeinfieinfauree  Äali,, 
unb  feft  ju  bet  Sauge  5 ©lauberfdfj.  @ß  fd)ie§tt 
bann  juerfr  bepm  Tibbunften  baß  fdjroefelfaure  Mi,  unb» 
nadlet  baß  ©eignettefalj  an. 

Cftodj  eine  anbere  3Jietljobe,  bie  ftdj  auf  hoppelte? 
SEBafjlbenpanbtfcfjaft  grünbet,  £at  ©cbeele  »774  ange; 
geben.  9)?an  fattigt  namltd)  erft  eine  fodjenbe  71uff5« 
jung  bon  36  ^^etien  gereinigtem  SOBeinfiein  mit©croäd)ßj 
atfaii,  unb  (oft  bann  11  $lj)cüe  Äod)fa(,$  barin  auf., 
SJfan  feilet  bie  ^Xuflofung  Ijeij;  burd),  bampft  fte  ab, 
unb  lafjt  fte  frpfiaüiftren,  ba  bann  ein  maljreß  ©eig? 
uettcfalj  anfd)iefjt.  £)ie  jurücfbleibenbe  Sauge  liefert 
naef)  mieberljoitem  2(braud)en  unb  Ärpflalliftren  nod) 
bergfeic^en;  eß  toirb  aber  gegen  baß  ©nbe  immer  me^r 
unb  me^r  mit  'Digeftiofa^  verunreiniget. 

*£)aß  Tiußfü^rlic^e  biefer  s?iereifungßarten  fann  man 
in  23ucbolj’8  Sfeeorie  unb  ^3rariß  ber  p^pfifcf):  rf)emt> 
fc^en  Arbeiten , II.  ©.158  — 173  nactyefen. 

3um 


ag-  ©aljtge  tfräneptniuel.  303 

3um  £ariren  siebt  man  Don  biefem  ©af$e  a 6t« 
3 auch  4 £oth>  ale  £>igeßibmittel  ju  einem  bt$  jmep 
©crupel. 

3.  Tartarut  ammoniatut , Tartarus  folubilis  ammo - 
niacalis , /Cj/x  ammotuum  tartaricum , auf# 
löslicher  XPemfiem. 

£>iefeö  ©ali,  welche«  Htcolaus  iLemet?  1675 
Suerß  anfö^rt/  unb  23ucbol$  1*05  beffer  ju  bereiten 
iefjrte,  iß  eine  gefätttgte  SBerbinbung  beö  5Cßein(leinö 
mit  Tlmmomunt.  Um  e«  ju  bereiten,  bringt  man  eine 
beliebige  SJtenge  fiBeinfbein  mit  2 bis  3 mal  fobiel  3Baf* 
fer  af«  er  betragt  in  einem  jinnernen  ober  irbenen  wohl* 
glafurten  ©d)aßen  ober  ©cßale  jum  ©ieben,  mäßigt 
hierauf  bie  £if  e fo , baß  jtnar  bie  ^lüfßgfeit  noch  heiß 
bleibt,  aber  nicht  mehr  aufwallt,  feßt  nun  unter  fort* 
toahrenbetn  Umröbren  mit  einer  ©laör&hre  ober  por$ellas 
nenem  ©patel  fo  lange,  bi«  feinTlufbraufen  mehr  erfolgt, 
gepülbert  troefne«  fohlenßoffjaure«  Ammonium  hinjii. 
hierauf  laßt  man  bie  Tluflofung  jur  2lbfefung  beö  au« 
bem  ^Beinßein  gefeßiebenen  meinßeinfauren  $alf«  ruhig 
flehen  unb  ßltrirt  ße  bann  gehörig.  3e£t  berbunßet  man 
fie  bep  lebhaftem  §euer  bt«  jur  (£rfcßeinung  eine«  ßarfen 
©oljhautcßen«.  hierauf  fe|t  man  jur  SBieberauflojung 
eines  Tlntßeil«  bureß  ^erfefjung  etneö  ^^etlö  Tartarus  am- 
rnoniatus  abgefchiebenen  3Beinßein«  mieber  etwa«  fob* 
tenßofffaure«  Ammonium  unter  Umröhren  ßinju,  unb 
ßelit  nun  baö  ©efaß,  worin  bie  Sßerbunßung  gefeße* 
ßen,  wenn  eö  ein  irbeneö,  ^um  langfamen  unb  ruhigen 
Örrfalten  unb  Ärpßallifiren  bet  ©alßauge  einige  Sage 
an  einen  fühlen  Ort  woßl  bebeeft  hin.  £)te  auögefcßiebe* 
nen  ÄrpßaUe  fonbert  man  Don  ber  überßeßenben  §(ufftg? 
feit,  berbunßet  leßfere  wie  borhin  unter  SOßieberauflo* 
fung  beö  auögefcßieben  werbenben  SOßeinßein«  burd)  '2lm* 
moniurn,  unb  ßelit  fie  wie  borhin  gefagt  iß,  jurn  „Sv'rp* 

ßaüi* 


3°4 


23.  ©afjige  tfritteptmttet 


ßallißreti  ßin.  T^uf  biefe  'Hrt  t>erfa^rt  man  fo  oft r 6iß 
alleß  (Sali  geßbtig  regelmäßig  frnßaüißrf  bargeßeüt  wors 
ben  iß.  — ©ammtlicße  erßaltene  Ärpftoüe  trotfnet  man 
auf  fauberem  Fließpapier  an  t>ec  £uft,  entfernt  oon 
533pfme^  unb  ßebt  ße  entweber  gepiWrrf  ober  ganj,  gegen 
^iitritt  warmer  £uft  gefiebert  in  glafernen,  mit  ©laß* 
ßbpfeln  berfeßenen  Flafdjen  auf. 

SMefeß  (Sali  iß  beö^ölb  nießt  bureßß  SÖerbunßen 
gurSrocfne  p gewinnen,  fonbern  muß  bureß  .^rnßalli* 
fation  unter  einem  Ueberfcßuß  bonTlmmoniunTbargeßellt 
werben,  weil  bie  95er6inbung  iwifeßen  bem  Ammonium 
unb^ber  (Saure  beß  5Beinßeinß  fo  fcßwadyiß,  baß  fcßptj 
bureßß  @ieben  im  aufgeloßen  ^ußanbe  baß  21mmoniuni 
entbunben  wirb,  unb  ber  SCßeinßein  allein  prüdbleibt; 
wetcß'eß  aueß  ber  Fall  bepm  ?lufbewaßren  b'er^rnßatte 
in  warmer  £uft  iß,  fo  baß  fie  auf  ber  £)berßaeße boüig 
freibeweiß  erfeßeinen,  unb  bbüig  in  £Beinßein  umge? 
wanbeit  werben. 

T)iefeß  (Salj  frpflaUiftrt  ü6rigenß  in  wafferflaren, 
regelmäßig  bierfeitigen,  etwaß  breitgcbrittffen  (Säulen 
mit  einer  hoppelt  baeßformigen  ßufpifung , woben  bie 
gufpifungßßacßen  auf  bie  2 feßief  gegenüber  ßeßenben 
(Seitenfanten  aufgefeft  ßnb.  — (£«  fcßmecf't  füßlenb 

unb  wenig  feßarf  faljigt.  ©ß  iß  in  2 biß  3 Sßeilen 
falten,  unb  faß  feinem  ©ewießt  ßeißen  SOBafferß  aufloß; 
ließ,  Faß  alle  (Sauten  jerlegen  eß,  unb  feßeiben  ben 
SBeinßein  barauß. 

©$  iß  and)  ein  brepfaeßeß  (Sali , baß  auß  $ßeim 
ßeinfaure,  ^ali  unb  2lmmonium  pfammengefeßt  iß. 

©ß  warb  fonß  wie  ber(Salmiat',  nur  nießt  fo  ßaußg 
angewenbet,  unb  wirft  müber  alß  biefer. 


4.  Tar-- 


23.  ©ctljige  2frjnepnuttet. 


3®S 


4.  Tartarut  böraxatm , Cremor  Tartari  folubilis , 

23orrtjttt>eüi|iem,  öufloöltcfcec  XX>etn(iem* 
tafcm,  le  ^esre’e  gummigtee  0al$. 

SSttan  erhalt  bteö  @af$ , roefebeö  le  5ct>re  ju  Ulm 
1732  entbeefte,  unb  beffen  mähre  9D?ifchungöbefdhajfem 
^ett  -Sucbolj  1795  unb  1807  auömittefte,  wenn  man 
3 Sfjeüe  SEßeinfleinrahm  mit  einem  ^^eiie  33otap  $ufatm 
men  mit  einer  Ijinreidjenben  Stenge  SJBaffer  biö  jur  Tiufi 
iofung  foct)t,  bie  ^uflbfnng  burdhfeihet  unb  bep  gef m* 
bem  §euer  biö  $ut  Srocfni#  abbampft.  Die  troefne 
fpaffe  ift  ein  jafceö,  gummia^nlicf)eö , aerfliepcbeS, 
fauerfief)  fcf)me<fenbe$  ©af$. 

Dies  ©afj  ijt  bierfaef),  unb  befleißt  aus  borarfau* 
rem  &a(i,  meinfteinfaurem  Matrum  unb  freper  3Beim 
fteinfaure*  £Bahrenb  ber  Sluflofung  beö  SSotajf  unb  bes 
5Bcin|Ieinö  jerfegen  ficf)  biefe  (Subjlanjen  tbecfjfelfeitig, 
unb  ba  nmnjleinfaureS  CRatrum  mit  überflüffiger  @aure 
feine  fefjr  fd)tberauffb$(tche  SSerbinbung  macht,  fo  rührt 
ba^et  bie  feilte  2luff6öficf)feit.  3>ie  frepe  2Beinftein* 
faure  macht  ben  fauren  ©efefjmaef. 

^tmaä  2(uSführfichereS , $ur  chemifchen  Äenntnifj 
biefeö  merftbürbigen  (ssafagemifebeö  ftnbet  man,  aufjer 
in  mehreren  chemifchen  Üefjr^unb  ijanbbüchern,  in 
23ucl?olj  unb  sprapiä  ber  p^pjtfc^s  chemifchen 

Arbeiten,  35.  II.  0. 182  — 189. 

3um  £ariren  töfit  man  babon  eine  Unje  unb  bar* 
über  nehmen ; afö  Digejlibmittel  finb  ein  bis  awep  £>rach* 
men  ^inreicf>enb. 

§.  169. 

H.  Sitronenfaure  affalifche  unb  erbigte  @af$e. 

Die  jitconenfauren  ©afje  hoben  mit  ben  meinfleim 
fauren  bie  3«j!6tbatfeit  im  S«uer  gemein,  unterfcheiben 
®r.  'Warm.  II.  U fic& 


3c6  23.  ©aläige  SCrjtupmitttf! 

ftc^  aber  ton  ihnen  babutch , baff  fxc  feine  bret>f od;c  93p 
binbungen  entgehen,  unb  mit  bet  ©aure  nic^t  überfat; 
tigte  fcfyroetaufMcfye  ©alje  machen. 

3>n  ben  2lpothefen  hat  man  bapon 

1.  Kali  citratum , Sol  abfinthii  citratuni,  mit 
nenfaft  gefatttgtes  Kalt. 

SDlan  fatttge  teineö  &ali  mit  gutem  unpetbotbenen 
gittonenfaft,  ftlttirt  bie  2tuflofung,  nacf)bem  man  fte 
24  ©tunben  hat  fefen  taffen,  burcf)  £)rucf  papier  unb 
infpiffttt  fie  in  einem  zinnernen  Reffet  biß  511t  Srocfnifj. 
£>aß  erhaltene  ©alj  ifl  nicht  teineö  3tttonenfauce8 
Kali,  fonbetn  auch  jum  5^eU  apfetfaureß  &ali,  tpcü 
bet  ßitronenfaft  auß  beiben  ©auren  bejieht;  auch  ent; 
halt  eß  noch  Sjrtractiofioff.  €ß  hat  eine  ^eübtaune 
|$atbe,  laft  fiel)  nur  feht  fdjtoet  ju  ^rpfiallen  bringen,, 
tbfet  ft(f>  fe^t  feiert  im  933affer  auf,  unb  jieht  fogar 
§eud)tigfeit  auß  bet  £uft  fefjt  fd)neU  an,  treßhalb  eß  im 
tpohloerfiopften  ©lafern  aufbema^rt  tretben  muf. 

3Meß  ©af$  mirb  nicht  fo  leicht,  unb  nicht  burd)  fo * 
Diele  ©ubfianjen  jetiegt,  aiß  baß  tpeinfieinfaure  Äaii.. 
^atf^attige  ©a(§e  Peturfadjen  einen  öttebetfchlag. 

(£ß  gehört  ^ier^ct  aud)  noch  bi«  P°tio  J • Mixturai 
Riveri , f.  Hauftum  falinim  vcl  antcmeticum  R,,  KlttCCßs 
ütanfd?en. 

(£ß  beftcht  auß  milbem  ober  fohlenflofffauerlichem: 
@emacböalfa(i  unb  ftifchem  ßitronenfaft,  bie  man  gleich 
bei)  ihrer  93etmifd)ung  mahtenb  bem  Tlufbraufen  nehmen 
laft.  Sftan  fieht  otfo  leicht,  baß  eß  feine  Öfftcinal&e; 
reitung  fepn  fann.  Sftad)  KtXJCt  la^t  man  einen  ©cru; 
pel  ©emachßalfali  mit  einem  Ü&jfcl  potl  3ittonenfaft  über« 
goffeit,  sut  ©ojtß  antpenben.  (£r  fchreibt  $tpar  903er; 
muthfflia  tot;  allein  bie  gereinigte  $ottafd)e  ifl  eben  fo: 
gut.  SÖian  bebient  fid)  biefeß  ©emifcf)eß  hfluptfad)(ich' 

Jur: 


23-  2ü'jn?t)tmwf. 


307 


|ur  ©tilfung  beö  fret;n?iütc3cn  (grbrecbenä  in  §te6crn. 
£>te  enttoicfefte  ^o^ienflofffaure  iff  ba6ep  Porjüglicb  mit 
micffam;  bocf)  fiefyt  man  oft  Pon  einer  gefertigten  2luf; 
Iofung,  atiö  Der  aüe  ^ohfenflofffaure  entminen  tfl,  auch 
gute  X)tenfle.  $)aö  ©emffcf),  toefebeö  febon  auögebrauft 
bat,  tjl  boeb  Pon  ber  5Mattererbe  feiner  SOßirfung  naef; 
nic^t  [ehr  perfebieben. 

2,  Calcareum  citratum,  mit  SittMCtlfailte  Qefatt 
tigtee  ,&al£  o&ec  2^altetÖe. 

a.  Conchae  citrat ae. 

b.  Lapider  Cancri  citrati. 

SOßenn  man  präparirte  ‘Hujlerfcbafen  ober  £re6$* 
äugen,  ober  überhaupt  reine  mifbe  ^afferbe  ober  folgern 
ffofffaures  Äatf  mit  ^itronenfaft  übergiegt,  fo  entflefjt 
ein  74ufbraufen,  unb  bie  Sitronenfaure  Perbinbet  ficb  mit 
bem  ftalf.  5Benn  man  nun  fo  oief  pon  bem  Zitronen; 
fafte  jufefjt,  biö  ficb  fein  Sfufbraufen  mehr  jetgt,  ba$ 
©emifcb  ruhig  flehen  lagt,  bie  über  bem  5$obenfa6e 
ffehenbe  gfüffigfeit,  roefebe  apfeifaureö  ^aff  enthaft, 
nebft  bem  23obenfa|,  ber  jitronenfaure  ^afferbe  iff,  ein? 
troefnet,  fo  erhaft  man  baö  perfangte  ^raparaf. 

Äaum  ift  eö  je^t  noch  einem  2frjte  ju  per^eihen, 
jpenn  er  Diefeß  5DZtttc(  Perfcbreibt.  3>nn  auö  ber  SBeri 
binbung  ber  gttronenfaure  mit  bem  ^alf,  enrfpringt  ein 
im  Gaffer  faum  auffosficfjeö  ©afj,  baö  ficb  baffer  bet> 
feiner  Sntjlehung  nicberfcblagt,  fafi  eben  fo  umoirffam 
ifl  afö  @i)pß,  unb  in  bem  man  gan^  ohne  ©rimb  fcf)roetßs 
unb  hotntreibenbe  grafte  fuebt. 

§.  170. 

I.  (Sffigfaute  alfafifdje  ©af$e. 

^)te  effigfauren  affafifeben  unb  erbigten  ©afee  uit. 
terfebeibet  man  Pon  ben,  mit  anbern  PegefabÜifcbcn  ©au. 

U 2 reu 


308  23-  ©aljige  Arzneimittel. 

ren  bereiteten  Söerbinbungen  fe^c  feiert  bureb  ben  (fffig; 
gerueb,  ben  fie  Verbreiten,  wenn  man  jte  mit  concentrfr* 
ter  @cf)tvefelfaure  fibergiefjt. 

I.  Kali  aceticum,  efftgfäutes  Kali* 

Terra  foliata  tartari,  Arcanum  tartari , Tartarus 
regeneratus  eoerh.  Oxytartarus , Alcali  vege- • 
tabile  acetatum , ;>3lätterer&e , blätteriges' 
XPemfieinfalj. 

®iefeö  ©alz , tveldjeö  JUymmib  Lull  juerft  im 
bretjjebnten  3aht«nbert  betrieben,  ©ennett  hierauf 
im  ftebjebnten  Saljrhunbert  ins  ©ebaebtnifj  jurücfgefübrt 
bat,  unb  baö  fpaterhin  von  tHüüet  wegen  feiner 
grauen  $atbe  mit  bem  tarnen  Terra  foliata  tartari  belegt 
mürbe,  ift  bie  Söerbinbung  ber  ©aure  beö  Qrffigö  mit 
bem  ©etväcböatfali.  Um  eö  au  verfertigen,  übergie^t 
man  in  einem  irbenen,  geräumigen  Sopfe  gereinigte 
Spottafcbe  mit  befiidirtem  (£fftg.  Anfangö  fpürt  man 
nur  tvenig  Tlufbraufen,  baö  aber  immer  um  befto  flar? 
fer  tvirb,  jemehr  ftef)  bie  ©attigung  ihrer  SSoUfommetv 
^eit  nähert.  ©te  gefattigte  £auge  tvirb  hierauf  bureb* 
gefeibet,  unb  in  einem  porzellanenen  ®efd)irr  ober  in 
einem  zinnernen  Äeffel  bep  gelinbem  $euer  biö  zur  $ro<f; 
nifj  abgerauebt.  SCftan  erbalt  babep  ein  ©alj,  baö  bepm 
2lbbunjlen  ber  £auge  gern  bünne,  glimmerartige  ^Matter 
hübet,  unb  tvelcbeö  man,  tvegen  feiner  gerfliefjbarfeit, 
in  tvobl  verwahrten  §lafcben  an  einem  trorfenen  Orte 
aufbeben  muf. 

(Sin  getvifTer,  aber  nicht  zu  billigenber,  mebicini* 
feber  £uxuö  bflt  eö  cingeführt,  bieö  ©alz  reebt  tvei|$ 
Zu  erhalten;  unb  man  bat  bazu  verfdjiebene  3J?ethoben 
vorgefebtagen,  bie  zum$h*il  nachteilig  in  ber  Auöfiih* 
rung  ftnb.  ©abin  geh&rt  ber  93orfdjlag,  baö  einges 
trorfnete  ©alz  über  ettvaö  Dörfern  ^ohlenfeuer  fo  ge? 

, fdjtvinb 


33*  2lrjnct;miMef.  309 

fdjwinb  alö  mbglidj  flicken  $u  (affen,  unb  fo6alb  bie$ 
gefächen  iß,  eö  Pom  §euer  abzunehmen,  nad)  bem  (£n 
Falten  wieber  in  beßiUirtem  Waffer  aufzulbfen,  bie 
£auge  burd)  £6fd)papier  ju  feigen,  unb  nad)  einet  neuen 
©attigung  mit  beßillirtem  (£fftg,  wieber  bis  zur  Srorfnif; 
ju  bringen.  Jpietburd)  perbrennen  bie  ©cfjleimtheile  beö 
@aljeö,  e$  wirb  foljligt;  unb  biefc  folgten  Steife 
bleiben  bepm  Mftbfen  unb  $5urd)feihen  im  §iltrum  zm 
röcf.  Mein  bep  biefem  ©erfahren  wirb  baö  ©alz  ofem 
bar  äuö  feiner  ©iifd)ung  gefegt;  bie  (£fftgfaure  wirb  zum 
$h«l  zerßort,  unb  baö  £augenfalz  frei);  baljer  muß  eö 
eben  Pon  neuem  wieber  mit  Qsfftg  faturirt  werben;  aber 
bann  bringt  ber  frifdje  (Sffig  bod)  wieber  etwaö  £$arbe 
herpor.  ©ehr  weif;  erhalt  man  aber  nad)  <$eyet  baö 
blätterige  Weinßcinfalz,  wenn  man  nur  ben  bep  ber 
*X>efliüation  zu«ß  öbergeljenben  (Efftg  zur  Bereitung  beö 
©alzeö  anwenbet,  unb  bie  gefattigte,  reine,  burdjge* 
feilte  2auge  in  einem  reinlichen,  glafurten  ober  por^etla? 
nenen  ©efaße,  ohne  fte  zu  röhren,  gelinbe  abbunßer, 
biß  fte  mit  einer  blätterigen  ipaut  überzogen  iß..  £){.efe 
fcfjiebt  man  mit  einem  filbernen  £6ffel  über  bie  ©eite,  ba 
bann  halb  eine  neue  entßeljt,  mit  ber  man  eben  fo  Per; 
fahrt,  biö  aüeö  ©alz  in  glatter  perwanbelt  iffc.  — 3>r 
3ufa|  beö  Äohlenflaubeö  jur  £auge,  nad)  Jlcwigens 
©orfd)lag,  iß  baö  beße  unb  unfdjulbigße  ©tittel,  um 
bieä  ©alj  weiß  ju  erbalten. 

Wohlfeiler,  weiter  unb  PoUfommen  rein  ohne  aüe 
Weitlauftigfetten  erhalt  man  jebod)  biefeö  ©alj  nadj 
ber  Pon  23ucbol3  1804  gegebenen.  ©otfd)tift  bureb  0at; 
tigung  eines  reinen  fohlenßoß(äuetlid)cn  Äali  auö  ^3ott? 
afd)e  mit  reiner  aus  fauflicbem  efftgfauren  3Mep  nad) 
beffen  53orfc^rifc  gefebiebener  Qrfftgfaurc , ^iltrirett  unb 
©erbunßen  ber  ©aljlauge  jur  $tod’ne  bei)  behutfamem 
$euerin  einem zinnernen:  Äeffel  ober  porzellanenen  @d)ale. 
©oüßänbigct  als  es  ber  SKaum  hi«  erlaubt,  ftnbet  man 

U 3 bie- 


3!°  23*  ©afs»9*  tfrjnepmittel. 

bicfcg  93etfa£rcn  in  beffen  Sfjeorie  unb  sprapiß  ber  vfo 
ftfd;  cf)emifd)en  Arbeiten,  35.11.  @.84—85  aufgefü&rt.. 

X)aö  effigfaure  $afi  ^at  einen  lebhaften , ermaß: 
jfedjenben  unb  ermatmenbett  @efcf)matf.  ^rpfialfifireni 
la^t  eß  ftef)  nicf)t.  (Eß  braucht,  naef)  ©ptelniann,  6et> * 
ber  mittfern  Temperatur  ermaß  mefjr,  afß  gleiche  Tfceffe: 
?H>affcr  jur  Tluflofung.  2fn  bet*  2uft  fließt  es  bic  $eud)= 
tigfeit  fcbnell  an,  unb  seiftcfct.  £)a(>er  muf;  man  eß,, 
g(eid)  nad)  feiner  Bereitung,  nod;  marm  in  eine  afa  ferne: 
$fafcf}c  mit  eingerübenem  ©topfef  tßun.  21ud)  im 
sjBeingeifle  fbft  ftd;  baß  effigfaure  &'afi  auf.  3m  §euet 
mirb  eß  flerfe^t;  bic  (Effigfaure  mirb  flerflort,  unb  baß 
®emad}ßatfali  bleibt  foßfenjtofffaucr  jurfief. 

@onjl  mirb  baß  effigfaure  £afi  auf  naffem  2Bege! 
Seclegt:  burd)  ©eßmefeffaure,  ©afpeterfdure,  ©afflfaure,, 
sjBeinfleinfdure,  ^irronenfaure;  burd)  bie  21bfod)ung 
ber  Tamarinben;  burd;  ©fauberfaffl,  SBirterfalä  unb 
©afmiaf. 

$>mwQ  entsaft  cß  in  100  feilen  6ii£afi, 
38I  @aure  unb  ^Baffer. 

@ß  ßat  afjnlidje  Söirfungen  afß  ber  tartarifirte 
SÜBeinftein,  nur  mirft  eß  meit  mifber,  unb  mirb  baßer 
feauprfac^ficf)  ^inbern  unb  fe^r  reizbaren  (Ermacßfenm 
unter  benfelben  Umjlanben  berorbner. 

SDlan  giebt  ftc  $u  einem  biß  flmcp  ©crupef.  3» 
g3ufPerform  faßt  fte  ftef),  megen  ißrer  Berflie^barfeit 
nid)t  gut  anmenben;  unb  fo  ift  fie  ebenfaüß  aueß  ju 
spilfenmaffen  untaugfieß.  SD?an  bermenbet  fie  baßer  am 
beflen  in  Sturen  ober  ©ipiren;  ober  aueß  für  fieß  im 
SBaffer  aufgelbjl  unter  bem  tarnen  : 

2.  Liquor  Kali  acetici , Liquor  terrae  foliatac  tartari. 

SWan  nimmt  einen  Tßeif  efftgfauteß  £afi,  fbfl  eß 
ttt  fltvep  Steifen  befliüirtem  3Baffer  auf,  unb  feilet  bie 

21ufi 


23*  ©aläige  21rjn«ytnitt«(.  3 11 

Oluflofung  flar  burdj.  5D?an  errate  auf  btefe  SÖßeife 
&ag  2icincpmittcl  reinlicher,  bequemer,  unb  eben  fo  wirf'* 
[am,  als  wenn  man,  nach  ber  alten  $Borfd)tift,  bas 
effigfaure  £ali  in  einem  feuchten  geller  bon  felbfl  jer* 
fließen  laßt.  ©efjr  nufbar,  unb  bod)  nicht  fo  treuer, 
fann  man  jurn  flinifdjen  ©ebraucf)  bie  gefertigte  Sßet* 
mifdjung  ber  gereinigten  spottafcfye  mit  tönern  (Sffig,  bic 
bis  jum  britten  ober  bierten  $^ei(e  abgeraucfyt  ijl,  baj 
föt  anwenben.  X)iefe  §lüffigfeit  fceißt  in  einigen  5MS* 
penfatorien  Liquor  terrae  foliatae  tartari  pro  pauperibus* 

£>ie  grafte  unb  21nwenbung  biefcS  Mittels  finb  bie 
fces  efftgfauren  ^ali’S.  3Kan  berorbnet  es  su  einer  bis 
jwep  2)rad)men. 

£)io  'Jluflofung  beS  efftgfauren  Äafi  in  bret)  StyL 
len  SÜQeingeift  ift  an  einigen  £)rten  unter  bem  Sftamen 
Ar canum  tartari  offtcineü. 

3,  Natrum  aceticum , Terra  foliata  tartari  cryfialli - 
fabilif,  Soda  acetata , ef|Igfawe6  HamitH, 
ftyffaUiftrbrtte  231attcmt>e» 

Um  biefes  ©afj  ju  berfertigen,  welches 
VCltyzt  üu  Osnabrück  1767  entbecfte,  fattigetman  rei* 
neö  foblenßofffaureS  SÖttneralalfali  in  einem  glafurten, 
geräumigen  Sopfe,  mit  bejiittirtem  (Effige,  bod)  nur  fo, 
ba^  baS  £augenfals  nodj  etwas  fcerborfledjenb  iff;  feilet 
bie£auge  burd),  raucht  fie  gelinbe  ab,  unb  lafjt  fte  an 
einem  füllen  £)rt  ruhig  l'rpjMiftten.  £)aS  @alj  fließt 
ju  fronen,  langen,  fpiefjigten,  ober  aud)  gereiften 
bierfeitig  fMenformigen&rpfMen  an,  bie  in  berSBarme 
an  berSuft  unberänbert  bleiben,  ober,  wenn  fie  etwas 
mit  CTlatrum  tiberfättigt  finb,  jcrfallen,  aber  nie  jer* 
flitzen.  3luS  biefer  Utfadj  fann  bieS  ©afj  weit  beffer 
unter  anbern  ^ulbern  unb  in  Rillen  angewanbt  werben, 
ols  bas  effigfaure  $alü  (Es  fd,medt  milbe,  etwas  we* 

U 4 niges 


3 12  2J.  ©aljige 

niges  6ittetlicfj  fcfjdtf;  ift  in  3 feilen  falten  «XBofTctr 
unb  and)  im  falten  Tflfofcol  leicht  auflbslicf). 

4*  Ammonium  aceticum,  Liquor  Ammonii  acetici „ 

tffxQfhuttS  Ammonium,  Liquor  f.  Spiritus : 
Minderen . 

£>ie  Söerbinbung  beg  Tlmmoniumö  mit  ber  gffo* 
faure  Ijat  man  in  ben  Tlpotfjefen  gero&ljnlicf)  nur  in  flüffü; 
ger  gorm. 

«Bisher  bereitete  man  bieö  SOZebicament,  welkes! 
23oet0ax>c  jucrfl  1732  betrieb,  unb  müi&etrcr  im 
©cfyottlanb  empfahl,  fo,  bafi  man  ben  getpofjnlidjen  beftil; 
Itrten  <£ffig  mit  fofclenjiojffaurem  Ammonium  fättigte,, 
unb  bann  aufbewa&rte.  aber  ber  rofce  (gffig  pon 
fo  fefcr  perfdjtebener  ©fite  ifl,  unb  ber  barauö  erhaltene 
bejWlirte  gfftg  alfo  and)  notljmenbig  an  ©e&alt  ber  eis 
gentltdjen  (gfjtgfaure  fcfer  perföieben  auöfaüen  muß,  fo 
erhalt  man  auf  biefe  SCBeife  nie  ein  SWebicament  Pon 
gletcoer  ©ute,  baö  um  fo  Perbünnter  fenn  wirb,  t'e 
fcf)wacf)er  ber  Sfftg  war.  1 

©n  weit  wirffamereS  unb  ftcf)  immer  gfeicf)  bleiben; 
beö  SDiebtcament  erhält  man  bagegen,  tpenn  man  jtd) 
nacf)  ber  Söorförift  ber  neuen  preufrfcfjen  ^fjarmafop&e 
ba ju  be$  §.  125.^  4.  6efcf>rte6enen  concentrirten  0'ftgö 
bebient.  Sttan  fattigt  3 Un^en  fohlen  ff  ojffaureö  2fmmo; 
ntum  mtt  ber  nötigen  SDfettge  biefeö  concentrirten 
Cfftgß,  tpoju  ofjngefajjr  n linken  erforberlicf)  finb,  unb 
fe|t  bann  nod ) fooiel  Raffer  fcinju,  bafj  bie  ganje 
»Uttfcbung  24  Uttjen  wiegt.  (Sine  Un$e  biefeg  JMquorö 
entjalt  baö  flüchtige  £augenfalj  eineö  £Uientd}cn$  fohlen; 
flofffauren  Tlmmoniums.  ' 

. ®Kf*9Wetfcobe  iff  ber  Pon£öwe  Porgefölagenen 
»eit  toqu&iefeen.  (St  lajst  e*  burcf)  ben  3ßeg  ber  bop; 

pet 


23.  ©aljfge 


3*3 


pelfctt  Söermanbtfchaff  aus  efflgfaurem  Äaü  unb  ©aimiaf 
bereiten.  Sfltan  fattigt  bem  ©nbe  t>ier  Un^en  gereür 
nigte  fpottafdje  mit  befliüirtem  ©fftg,  unb  bampft  bie 
§eud)tigfeit  bis  auf  36  Uttjen  ab.  biefer  ftfüfftg; 
feit  übergießt  man  in  einer  [Retorte  sroep  linken  gepui« 
berten,  reinen  ©aimiaf,  unb  befliüirt  ben  tRtnberer^ 
fd)en  ©eifl  6ci>  gelinbcm  §euet  bes  ©anbbabeS  über. 
SCRan  treibt  alle  §cud)tigfeit  über,  muß  fid)  aber  borfe< 
Jjjen,  baß,  jumai  gegen  bas  ©nbe,  ber  ©eifl  nicht  branflig 
irerbe.  ©ollte,  maS  gemeinig(id)  ber  §aü  iftr  bie  über« 
gegangene  §iüfßgf'eit  aifaiifdj  fdjmecfen,  fo  muß  man 
jte  roieber  mtt  befliüirtem  ©ffig  neutraiiflren.  933ahrenb 
ber  25efliliation  berbinbet  ftd>  ba6  flüchtige  Saugenfais 
beö  ©aimiafs  mit  ber  jubor  an  Äaü  gebunbenen  ©fftg* 
faure,  unb  gebt  als  ein  flüchtiges  ©aij  in  bie  SSorlage 
über.  3m  bet  SKctocte  bleibt  faijfaureS  $aii. 

8Benn  man  bie  2(ufi6fung  bes  troefnen  fohienfloff* 
lauren  Ammoniums  in  concentrirter  ©fflgfdure,  ohne  fle 
rnit  Gaffer  $u  berbünnen,  noch  etwas  abbunflet,  fo 
djteßt  fle  auch  in  ^rpflaüen  an.  2)iefe  hoben  einen 
‘djarfen  brennenben  ©efehmaef , iofen  fid)  feiert  im  9Üßafl 
er  auf,  unb  sieben  geuchtigfeit  aus  ber  Suft  an.  2>et 
ißeingeiß:  nimmt  fie  auf. 

2Uie  biefe  SD?ethoben  jur  Bereitung  biefeS  Sfftebica* 
ments  flehen  ber  borher  angeführten  ber  preußifchen^Jhar« 
jnafopbe  nad). 

25er  nach  biefer  ©orfebrift  bereitete  Liquor  Am- 
monii  acedci  hat  einen  fled)enben,  etwas  brennenben  ©es 
[cfjmacf.  ©r  muß  he^  unb  Wat  fepn,  unb  Weber  als 
©aute,  nod)  als  Saugenfa^  reagiren. 

©r  wirb  serfeßt:  burch  ©chwefeifdure , ©aipeter* 
faure,  ©aijfdure,  5Beinßeinfaure,  ßitronenfdure;  burd) 
feuerbeflanbige  ^Italien  unb  Äaiftbaffer. 


314 


äs-  ©akjige  3frinci;mUtcf. 


Huf  feine  Tknwenbung  in  großem  £ofen,  $u  ein 
feig  jwep  £otfj,  erfolgt  ©d)weif),  oljne  bafj  bet  ! 
babutcf)  merklidj  an  Häufigkeit  junafcme,  unb  ofene  ball 
äugkeid)  £)utd)faU  entjianbe;  bodj  blei6t  kettetet  nidp 
immer  aus. 

Sftan  braucht  tljn  botjügkicfj  ba,  wo  bie  Spaut  iii 
größere  Sljatigkeit  gefeft  werben  muß,  affo  jut  Seforbec 
rttng  ber  $tifen  burd)  ©djweifi,  bep  catarrfcalifd)en  unil 
r^eumatifcfjen  23efcf)werben,  erpftpekatofen  (Enfjünbungetti 
in  acuten  *2luöfcf)Iagöfranf^eiten , wenn  ber  Ttusbrudf 
wegen  Untätigkeit  ber  £aut  jogert,  ober  jurdcfjutteten 
bcofjt;  auckj  tn  ber  ^Oßaffetfucfjt,  wennfte  afjnkic|en  Urr 
fprung  kjat.  @r  wirkt  auf  afenkicfje  3Beife  akö  baö  kofc 
ienjlofffaure  Ammonium,  nur  milber.  SD?an  kann  tljn  bai 
Ijer,  fo  wie  biefeö,  auck)  $u  äußerem  ©ebrauck)  berwenbem 

©ewofjnkicf)  giebt  man  eö  ju  einer  jDrac^ma  ttie^rr 
malö  beö  Soges  mit  Gaffer  berbfinnt. 

§.  171. 

K.  §8ernfkeinfaure  ÜJeutrakfafse. 

2Die  bernjieinfauten  £fteutrakfakse  werben,  ba  bin 
§Bafiö  iljrer  ©aute,  wie  bie  ber  begetabtlifcf)en  ©auren/, 
Äo^en'.  unb  3öafferjioff  ifi,  auck)  wie  biefe  burd)  bas- 
geuet  jerfekjt.  ©ie  jetcfjncn  fick)  baburcf)  bot  anbertm 
©ak^on  aus,  ba£  fie  bas  totf^e  ©fenojcpb  aus  feinem 
©etbinbungen  mit  ©auren  trennen,  wobep  bie  53etm 
fletnfaure  mit  bem  (Eifenoppbe  einen  braunen  STJiebcrfc^lag/. 
ber  bernfkeinfaureö  @rifenojcpb  i(l,  bilbet,  unb  ber  ftdp 
burd)  bie  ©igenfcfjaft  auöjeicfjnet,  burck)  fjeifjeö  SOBaffer/, 
baö  bie  ©aure  ausjiebt,  bepnafce  bolkfkanbig  jerkegt  juu 
werben. 


23.  ©afjjge 


3*5 


SBir  brauchen  babon  nur  bieSöerbinbung  bcr35erm 
ßeinfaure  mit  bem  ftöc^tigcn  2augenfal$,  welche  unter 
feem  OZamen 

Liquor  Ammonit  fuccinici , Liquor  Cornu  Cervi  fucci- 
natus , in  ben  Tlpothefen  aufbewahrt  wirb. 

SSJZan  (attigt,  um  biefcö  erß  (eit  ber  fDitttc  beg  i7ten 
Safcrhunbertö  burd)  (Etmuller  unb  tHicbcl  beFannte 
^nenmittef  ju  bereiten,  eine  beliebige  SOZenge  gereinigte 
ißernßeinfaute  (§.  128.)  mitrectißcirtem.£irfcbhorngeiß, 
feilet  bieTluflofung  burd)  unb  berwal)rt  fie.  £)iefe  §(üf* 
(tgfcit  iß  affo  eigentlich  Fein  reineg  ÖZeutralfafj,  fonbern 
enthalt  auch  noch  emppreumatifche  £eltheile,  welche  fei? 
len  beiben  35eßanbtl)eilen  anFleben,  unb  eg  $u  einem 
unreinen  (Balje  machen.  Sßon  biefen  brenjfichten  Oef; 
tbeiien  fe&ngt  auch  feine  epcitirenbe,  fchweiß  5 unb  harn« 
treibenbe,  unb  erhiijenbe  Äraft  ^auptfdcf)(td)  ab.  Xuf 
[eben  §aU  erfegt  eine  gefattigte  ?QZifchung  aus  (Efftg  unb 
£irfchhorngeiß  unb  etroaö  35ernßetnol  biefeg  theure  ©alj 
Völlig. 

50Benn  bie(e  Stäfßgfeit  mit  achter  33ernßeinfaure 
verfertigt  worben  iß,  (0  berechtigt  ße  ftd)  nicht  nur 
bepnabe  bollfommen  big  auf  etwag  Äohfigteg  burd)  sj}er? 
bampfen  unb  ßarFcreg  (Erhifen,  fonbern  fte  bermifefjt 
ft  cf)  auch  mit  bem  3l(Fohol  in  allen  Söerhaltniffen,  unb 
fallet  rotf;jeg  (Eifenoppb  attg  ben  bamit  berbunbenen  @au? 
ren  braun,  unb  bepm  3ufa£  bon  ©chmefeffaurc  ent; 
roiefeft  fich  weber  ber  (Efßggerucf),  noch  (cheibet  ft  cf)  ein 
weißeg  sjJulber  (^Benjoefaure)  ab. 

Ueber  bie  mannigfaltigen  Sßerfalfchunggarten  b ie; 
(eg  Tltjnepmittelg  unb  beren  (Entbccfunggmethoben  Faun 
man  in  23ucbol3’8  Theorie  unb  ^rajriß  ber  ? chcs 

mifchm  Arbeiten,  35.11.  240  — 242.  nadßefen. 


24.  ©et* 


24-  ©einige  arjneymtttel. 


316 

24.  ©etjftge  2lt  $n  epmitte  L 

( Medicamenta  fpirituofa. ) 

§.  172* 

Der  ßuderjtoff  bes  ^Pflanzenreichs  ifl  einer  innern 
^ifd)ungöberanbetung  fähig,  bie  (Babrung  (Fermem 
tatio ) hei$t,  wenn  er  bet)  gehöriger  SÖerbünnung  mi 
SÜ&affer  unb  einer  hinlänglichen  SBarme  bon  55  bis  7c; 
©r.  Fahrenheit  ber  £uft  auögefetjt  ifl.  Durd)  bief* 
©ahrung  wirb  unter  auffaüenben  Srfdjeinungen  fein<i 
borige  SÖ?ifd)ung,  unb  wteber  baburch  bie  babon  abhani 
genbe  ©igenflhaft  beranbert. 

§•  i73. 

@0  entfielet  aus  bem  gepreßten  (Safte  ber  Trau* 
ben  ober  bem  flHofFe  wegen  beö  barin  beftnblic^en  ßutfer* 
floffö  jene  Söeränberung  fehr  halb.  SüJtan  berfpürt  barin/, 
wenn  er  ber  borher  bemerkten  Temperatur  in  einem  ge* 
gen  ben  Zugang  ber  £uft  nicht  ganj  berfdfloffenen  @e* 
fafie  ruhig  auögefe|t  wirb,  eine  innere  Bewegung  aud$ 
burcf)ö  Oht,  bie  ganje  fDZaffe  beljnt  ftcf)  au$,  bie  Älar* 
heit  bediert  ftch,  bie  Farbe  beranbert  fleh;  unb  eö  ent'* 
wicfelt  ftch  eine  50Jenge  bon  £uftblafen,  berettt 
•£>erborbred)en  baS  ©eraufd)  berurfacht,  unb  bie  wegetti 
ber  Äfebrigfeit  ber  SDlaterie,  worin  fle  eingefchloffen  flnb„ 
eine  mehr  ober  weniger  biefe  (Sd)icf)t  auf  ber  Oberfläche* 
unb  ben  fogenannten  <5a|cb  biloen.  Diefe  £uft  ifl  fofy 
lenflofffaureö  ®aö.  Sftad)  einiger  £eit  (affen  biefe  ?U>ir^ 
fungen  ber  ©Shrung  nach.  Der  (Schaum  bediert  ftch/  bi* 
gegohrne  Materie  wirb  wieber  flar  unb  hdle,  unb  e$  en u 
btnbet  ftch  fein  ©aö  weiter.  Die  gegohrne  äftaterie  jeigtt 
aber  nun  auch  eine  gan^  beranberte  Sftatur.  Der  füfje  unb' 
jueferartige  ©efehmaef  beö  fOTofleö  unb  feine  Älebrigfeit: 
hat  ftch  gan 5 bedoren,  unb  er  hat  bagegen  nun  ben  xveitu 
atdgert  ©eruch  unb©efchmacf  angenommen,  unb  berate 

/ fdjenbe: 


24*  QHißijJ*  Ärjnepmftfcf.  317 

fdjenbe  Grafte  erhalten,  bie  man  toor^cc  im  fDZoflc  feineö; 
wegeö  waprnapm.  33et)  biefer  ©dljrung  beö  Sflofleö,  bie 
man  bic  XX>emgdt)tung  nennt,  fef  t fiep  in  bem  ©efäfje, 
jumal  auö  bem  gerben  unb  fduerlicpen  5D?ofie,  ber  oben 
ermahnte  XX)einj?etn,  alö  ein  wapreö,  wefentlicpeö , 
faureö  @al$  allmdplig  ab,  unb  ju  gleichet  3*it  fepeibet 
ftcf>  auö  ber  §Iüffigfeit  ein  biefer  ©af , bie  fogenannten 
(faeces,  mater  vini). 

« 

§.  174. 

5Benn  nun  biefer  erzeugte  XX)em  auö  $raubcnfaft 
erhalten  worben , unb  nad)  unb  nad)  eine  gewiffe  ©tufe 
ber  Söoüfommenpeit  erlangen  foü,  fo  roirb  er  hon  ben 
£efen  abgewogen,  unb  eö  werben  bie  hörigen  23ebingum 
gen  jur  ©dprung,  SOödrme  unb  3«9ang  bet£uft,  nun 
hon  ipm  auögefcploffen ; wibrigenfallö  erleibet  er  eine 
abermalige  SBerdnbetung  feiner  3D?ifcf)ung,  bie  (£(jig* 
gafrruog,  unb  wirb  ju  Qefftg.  — 2Da  ber  Bud’erffojf 
unb  baö  ©apmefjl  (amylnm)  beö  9)flanjenreicf)ö  eö  nur 
allein  ftnb,  weldje  bie  SBeingdbrung  erleiben  fonnen, 
unb  auö  weldjen  ftcf)  baö  ©pirituofe  bilbet,  fo  mufj 
auef)  ber  5Cßein  befto  geijtreicfjer  unb  pollf’ommener  fcpn, 
je  füfjer  ber  SSKofl , ber  fein  ©a|mepl  enthalt,  mar, 
worauö  er  entftanb , ober  je  meljr  biefer  ßucferfloff  ents 
pielt.  £)ieö  ift  ber  §all  unter  warmen  Jpitnmelöffricpen, 
bep  gehöriger  Seitigfett  ber  Trauben,  bep  troefnen  3a^ 
ren,  unb  troefnem,  falfigten  35oben;  unb  je  weniger 
baö  Tfuöjugartige  ber  Äamrne,  £dute  unb  &erne  batnit 
bermifept  wirb.  SEBeil  burcf)  bie  Seit  unb  [ftupe  in  ben 
SBeinen,  bie  jumal  auö  guten  f rauben  bereitet  finb, 
noep  fcpleimigtjucferartige  Speile,  bie  im  Anfänge  nicf)t 
gleich  mit  in  ©dprung  famen,  fiep  naep  unb  naep  jet* 
fefen,  unb  noep  weinfteinartige  Speile  abfepeiben,  fo 
entfprtngt  barauö  ber  Unterfcpieb  $wifcpen  alten  unb 
jungen  VQtimn. 

§*  *75* 


3*8 


24*  ©itilige  arjuepmitiel. 


§♦  175. 

SSBenn  bie  erftere  SIBeingdhrung  burd)  ^fußfchlufö 
ber  £uft  in  ihrer  ©tdrfc  unterbrächt  wirb,  nad)bem  nod),, 
nidjt  nur  eine  gewiffe  Stenge  oon  gdhrungßfdhtgen  5^ei; 
len  im  VBeine  $uräd‘  ftnb,  fonbern  aud)  ein  betrdd)fli; 
d)er  Tintheil  beß  freien  fohlenftofffauren  ©aß  in  bet  §(üf* 
ftgf'eit  eingefd)loffen  wirb,  (0  erhalten  biefe  90Bcine  bet)3 
Verehrung  ber  freien  £uft  baß  Vermögen,  §u  febaus 
men  unb  Vlafen  $u  werfen ; inbem  bie  jbhlendofffduree 
mit  J^eftigfeit  außtritt  unb  ftd)  entwickelt.  SDtan  nennt: 
begleichen  VÖeine  mouffirenbe  VOcim , begleichen  berr 
Champagner  IQOettt  (Vinum  campanum)  tfl.  Der: 
lebhaftere  unb  jkechenbere  ©efehmaef,  ben  biefe  f d)du? 
menben  5ÜBeinc  haben,  rührt  oon  ihrer  oiclen  Schien; 
fkofffdute  Ijer.  Demohngead)tet  ftnb  biefe  Voeine  nur: 
unooUkomnten  ju  nennen , finb  nie  fo  eigentlich  fpirituöß,, 
alß  gehörig  außgegoljrne  Vöeine;  unb  werben  nid)f  allcini 
fehr  h^njtg  nachgefünfielt,  fonbern  eß  können  auch  jui 
ihrer  Verfertigung  gerabe  bie  fchlechtern  ©orten  VJojfc 
recht  gut  angewenbet  werben. 

§.  176. 

2UIe  übrigen  ©orten  ber  ootlfommenen  VBeine  laf? 
fen  fid)  in  jwet)  dpauptdaffen  eintfjeilen;  in  fäuerlicbe: 
unb  fuf?e.  3U  erlern  gehören  bie  beutfeijen  Vßeinc.*: 
ÄhrtntDetn,  ^rantenwem,  nec£artvcm  u.  a. ; unb' 
bie  gewöhnlichen  franjöftfdjen,  wie  ber  weifjc  unb  rotlpe' 
^ranjwetn.  Die  achten  fü^en  XDewc  (Vins  de  ii- 
queurs)  ftnbfold)e,  weld)e  felbjk  nad)  ber  boüfommendcm 
©aljtung  noch  ben  jud'erarfigen  ©efchmack  befi|en.  ©ie 
entfielest  bep  einem  Ueberfluffc  beß  Sucferfkoffß  unb  ei? 
nem  geringem  7(nthei(  beß  ^Bdffcrigten  imViofie.  Voenn 
ndmlid)  burch  bie  ©dhrung  eine  befhmmte  Vfenge  beß 
©pirituöfeit  erzeugt  worben  iff,  fo  binbert  baffclbc  bie 
©ahtung,  unb  hemmt  fo  bie  boüige  3er[e$ung  beß  nod) 

übri 


24.  <S5ei|i<ge  Tlrjnepnuttel. 


3l9 


übrigen  gucferfioffa.  ^Diefe  fügen  5CÖetne  jtnb  folgen 
ganbetn  eigen,  beren  £Barme  bie  ©rjeugung  feljr  füget 
unb  mit  bielem  3u<fetftojf  belabener  Stauben  begtingigr, 
rote  j.  55.  ®riecf)enlanb,  beit  conarifcfjen  Unfein,  .-Ober; 
Ungarn,  Statten,  (Spanien,  bem  SÖorgebirge  ber  guten 
Hoffnung  u.  a.  3n  einigen  £anbern  concentrirt  man  auch 
ben  Sucferßoff  ber  Stauben  noch  mehr  baburcf),  bag 
man  fie  am  ^Beinfiocf  roelf  roerben  lagt,  roofjer  eben 
ber  9ftame  beö  barauö  bereiteten  SBeineö,  @ed?t  (Vino 
fecco)  berrüljrt;  ober  bag  man  auch,  roie  j.  53-  in  (Spa? 
nien,  bep  fÖiallaga , einen  Sljeil  beö  3ftofteö  biö  $ur 
(Sprupöbicfe  einhocf)t.  £)ie  auf  biefe  2lrt  erhaltenen 
fügen  SBeine  nennt  man  ßefettene  (Vina  cocta). 

§♦  I77« 

S)ie  ©üte  beö  SOßeineö  hangt  immer  bon  ber  5Dicngc 
beö  (Spititubfen  barin  ab.  Sttefeö  0pirituofe  ift  in  adj* 
ten  fauerlicgen  $öeinen  fo  innig  mit  ber  (Saure  unb  ben 
übrigen  53cftanbthei(en  beö  5Beinö  berbunben,  bag  fie 
feineöroegeö  alö  eine  bloge  SÖermengung  auö  (Saure  unb 
SOBeingeift,  fonbern  alö  eine  roahre  chemifcge  Serbin? 
bung  anjufefjen  ift.  £>ie  Äung  fann  baher  auch  burch 
ßufaf  bon  3Beingeift  ju  einem  herben  $Beitte  jenen  ad); 
ten  nid)t  nachahmen , ohne  bag  biefe  ©d)mieretep  burch 
SBergleidjung  nicht  entbedt  roerben  follte.  £)aö  einzige, 
naturgemage  Mittel,  auö  ?0?oft  bon  fchlechterer  55efchaf; 
fenheit  befferen  £Bein  ju  erzeugen,  iji  ber  3«faf  bon 
gud'et,  ber  aber  mit  bergahten  mug;  alle  attbere  gm 
fafe  ju  bemfefon  fertigen  SQSein,  um  feine  frepe  0aure 
ju  berminbern,  ftnb  berroerfttef.  hierher  gehöre  bann 
nun  hauptfachlid)  bie  borgegebene  heillofe  $8erfälf<hung 
mit  53lepoppben,  bie,  roenn  fie  fich  in  ber  (Saure  beö 
sjOBeineö  auflofen , bamit  ein  füglicheS  0alj  hüben.  £)ie 
Spittel,  biefe  $8erfalfcf)ung  ju  entbeefen,  roerben  in  ber 
$o(ge  bep  ber  0d)roefellf&et  botfommen. 

§.  178. 


320 


04.  (Seifige  Ärjneymitul. 


§.  178. 

duftet  bet  SKe nge  beö  ©pirituofen,  bet  (Saure, 
unb  beö  gurfttjioffa  unterfetjeiben  ftd)  bie  betriebenen 
gebräuchlichen  5Betne  noch  butef)  mannigfaltige  anbete 
5^epmirungen  unb  35efkmbtheile.  (So  5.  35.  unterfd)eti- 
bet  man  bie  toeifien  IPOetne  (Vina  alba)  bon  ben  ro* 
tf>en  (Vina  rubra),  bie  mehr  ober  mtnber,  immer  aber 
etwas,  bom  abftringirenben  (Stoff  haben.  £)ft  genug 
ift  tiefe  rottje  garbc  erMnflelr.  ©onß  fonnen  anbete 
au^ugartige  5bci(e  beö  (Saftes,  beriScfyale,  ber  Äerne 
unb  ^amme,  unb  bezüglich  ba$  betfd)iebene  Tlroma  ber 
Trauben  feht  unterfd)eibcnbe  Titten  begOMengefcfjmacfö, 
unb  fo  SSarietaten  ber  einzelnen  Wirten  beS  S&eineö  her; 
borbrtngen. 

§.  179‘ 

5unge  SCöeine  gehen,  wegen  beö  nod)  in  ihnen  in 
grbfjeret  9Dßenge  rüd’fanbigen  galjnmgöfaljigen  (Stoffs, 
leid)t  in  @ahrun3/  unb  feann  ‘n  ©oute  über,  unb  fdjma; 
djen,  wenn  fte  ^auftg  genoffen  werben,  bie  SSerbauung 
ungemein,  berurfacf)en  baburcf)  ©obbrennen,  351ahun; 
gen,  Ärampfe  unb  Durchfalle.  — Jpcrbfauerlic^e  SÜBeine, 
bon  fd)led)ter  35efcbaffenbcit,  unb  bon  wenigem  ©pirü 
tubfen,  wie  unfere  Sanbweine,  finb  bon  eben  ber  5ßitf 
fung.  — Tlecf>te  füge  5Beine  ftnb  wegen  ber  grofjern 
5S)Ienge  bes  ©pititubfen  er^i^enber , alö  bie  achten  guten 
fauerüd)en;  unb  nod)  mehr  finb  c$  bie  gefottenen  ad)ten 
füfen  wegen  beö  (Smppreuma,  baß  fid)  immer  habet)  bü; 
bet.  — Da  wir  aber  hier  nicht  bom  $öcine,  alSÖei 
tranf,  fonbern  afö  Tlr^nei)  bo^beln,  fo  fonnen  wir  uns 
auch  nicht  weiter  auf  bie  93ottheile  ober  Cftachtheile  ber 
berfd)iebenen  ©orten  einlaffen. 


§.  180. 


24-  Gefüge  2frjim;miitd. 


321 


§.  180. 

Die  5Birfung  bcö  ‘»Sßeinö  §at  mit  bet  SJjBitfung 
be$  £>piumö  t>ief  2Iehnlid)feit.  3n  feineren  Portionen 
genoffen , erhöht  er  baö  SÜBirfungebetmögen  ber  ganjen 
3Jtafd)ine,  bewiest  bie  ipaufigfeit  beö  Sßulfeö,  bi* 
SBarme  be$  &brper$  unb  bie  Jjpeiterfeit  ber  cs5eele.  %n 
größeren  Portionen  genommen,  bringt  er  l8eraufcf)ung 
unb  Betäubung  , bie  ^auft'g  beit  folgenben  Sag  tjeftigeö 
Äppfroeh  nad)laßt  uttb  oft  mit  Uebelfeit,  ©rbredjen, 
bermehrtem  (Stuhlgang,  aud)  ©tumpffinn  Pcrbunben  iff, 
bie  jumeilcn  mehrere  Sage  anhalten,  herbor. 

©eine  SÖßirfung  ifi  tnbeß  nad)  bem  ©cmadjö,  bon 
tbeld)em  man  ihn  trinft,  nadj  bem^lima,  nad)  ber 
3Dt’ofpncra|te,  nad)  ber  Sageöjeit,  ©etbohnfjeit  unb  ganj 
feefonbers  nad)  bem  jebeStnaligen  ©emüchösuffanbe  beö 
3nbibibuuntö,  roelcbeö  ihn  genießt,  fehr  betfehieben. 
die  eine  $ßeinforte  ifl  für  biefen,  bie  anbre  für  jenen 
juträgfid)  ober  nid)t  jufragfiefy.  diejenigen  5Beinforten, 
bie  mehr  SBeütgeijf  entsaften,  bringen  früher  unb  an? 
jjaltenber  bie  angeführten  9Döirfungen  herbor,  fpatet  imb 
borübergehenber  bie  fauren  3Beine.  3n  tönerneren  ©es 
getiben  i|f  ber  90ßein  ein  biel  größeres  ^ßebürfniß  als  in 
falteten,  in  ben  erfiern  machen  größere  Portionen  (}eu 
ter  unb  befÖrbern  bie  Söerbauung , in  beit  leßfcrn  folgt 
auf  bie  baburd)  erregte  Jpciterfeit  leid)t  ©tumpfftnn  unb 
gehörte  Sßerbauung.  ?[Rand)e  93erfonen  bürfen  gar  fei* 
nen  90ßein  trinfen,  ohne  ftd)  barnad)  übel  \u  beftnben; 
anbre  fönnen  ihn  nur  be£  Borgens  ober  SDiittagö,  ans 
bere  nur  beö  2lbenbö  bertragen.  durch  ©etbohnfjeit 
wirb  er  oft  für  bie  ©efunbheit  unentbehrlich,  unb  cö 
giebt  5lftenfd)en,  bie  feinen  bernünftigen  ©ebanfen  bens 
fen,  unb  nicht  baö  fleinffe  ©efd)aft  berrid)feit  fönnen, 
wenn  fie  nicht  eine  halbe  ober  mohl  ganje  Sßoutcille  flar# 
fen  3Bein  getrunfen  haben,  föiclc  SOienfdjen  fönnen, 
®r.  Wattn.  11.  33  * wenn 


J22 


24.  ©eiflige  Arjnepmittel. 


wenn  fte  Reiter  unb  fr&£li<$  ftnb , gan  je  Duart  trtnfen, 
oljne  betrunken  ju  werben,  bie,  wenn  ftc  mifjmütljig 
finb,  ntdjt  jwep©lafer  Perttagen.  üftandjen  bef&mmt  ber 
gewärmte  90ßein  fcfjr  gut,  benen  ber  niefjt  gewärmte 
^opfwelj  unb  ^Betäubung  Perurfacfyt.  Tiuf  alle«  bieö 
muf  bep  bem  Aqnepgebraud)  beö  3ÖBeinö  feljt  forgfaltige 
5Rücf|tct)t  genommen  werben. 

3n  fieberhaften  Äranfljeiten  pafjt  er  nur  bann, 
wenn  biefe  ben  ^^arafter  beö  Sppljuö  Ijaben,  in  ber 
©pnodja  gar  nidjt,  bod;  barf  man  iljn  foldjen,  bie  ifjn 
ju  trinfen  gewohnt  ftnb,  in  ben  geringem  ©raben  ber* 
felben  nid)t  gattj  Perbieten.  3>n  bet  SReconPafefcenj  ijl 
ber  5Bein  bie  por^figltd^e  Ar$nep.  IDte  an^uwenbenbe 
3)oftö  mu§  allemal  nad)  bem  ©ewad)ö  unb  naef)  bem 
jebeömaligcn  ^ufianb  Ä'ranfen  benimmt  werben,  unb 
eö  laßt  ftef)  im  Allgemeinen  herüber  gar  nid)tö  fagen.  — 
90ßaö  bie  Porjüglicbflen  ©attungen  ber  5Beine  betrifft, 
fo  giebt  man  bie  fufen  unb  geifiigen  befonberö  bep 
cbrontfdjet  ©cfywacfye,  großer  ©ntfraftung , in  ber  £Ke* 
conbatefcenj , in  auöjeljrenben  .^ranffjeiten,  im  ©cor? 
but,  in  ber  ©id)t;  bie  jauren  im  fauligen  Sppfcuö;  bie 
rotben  bep  X)urd)faüen  unb  Stühren , 90?agenfd)wacf)e, 
entfraftenben  ©djweifjen  unb  ben  (Efjampagnerwein/im 
nerbbfen  Sppf^uö. 

Aeußerlidj  nu|t  ber  SOBein  ju  Umfragen  unb 
jungen , um  bep  93erle|ungen  ber  ©tärfe  ber  ©ntjün« 
bung  Porjubeugen,  bep  ©ugillationen,  £upationen,  unb 
im  falten  33ranbe,  wo  er  in  93erbtnbung  mit  (Sljina  ein 
porjüglicfyeö  Jpeilmittel  auömadjt;  ferner  bep  Ärampfen 
im  Unterleibe,  bep  ©rfaltung  mit  ©ewörjen  $u  einem 
(Sataplaöma  gemacht;  bep  ©djwadje  unb  anfangenber 
ga^mung  einzelner  ©lieber  jum  90ßafd)en,  bep  allgemein 
ner  ©d)wacf)e  alö  SBab;  fo  aud)  in  ber  Afpljpjcie  ber 
Sfteugebofcrnen.  £>eö  rotten  SOBeinö  bebient  man  ftd)  bc: 

fon< 


24.  ®H(Hge  Brjneytnitftf. 


32} 


fonberS  bep93orfällen,  jur  (Stillung  bon  ^Mutungen  :c,  — 
©onft  benu|t  man  ben  90Bein  in  bet  ^^atmajic  jur  2luS« 
jiehung  unb  $ur  gufammcnfc^ung  fe^c  bieler  ^nep* 
mittel. 

§.  181. 

©a  bet  $utferartige  35ejlanbtheif  beS  spfTanjenteidjs 
bte  borjüglichfie , jut  5Beingahrung  gefd>icf te , SD^atcric 
tfi,  fo  fbnnen  aud)  aus  allen  füfjen,  ober  fc^feimtgt* 
fiüfjen  ©emäd)jen , a?einarttge  (Bettante  bereitet  met* 
ben,  unb  baS  SBebörfnifj  hat  ben  Sftenfdjen  gar  bielerlep 
betfelben  gelehrt.  Sepfpiele  geben  bet  palmwein,  bet 
Vitt  de  cannc,  bet  ^oftttettweitt  (Vinum  paffum  bet 
eilten),  bet  Cibet  (Vinum  pomaceum),  bet  jfabnnnte# 
beerenwetn  unb  bet  Wie t$.  2ludj  bas  23iet  geehrt 

hierfür , baS  aus  bem  ©etraibe  burch  ©aljtung  erhalten 
mirb,  nadjbem  man  im  le|tetn,  nach  einem  fefjr  ftnn? 
reichen  Verfahren,  burd)  baS  fÖJal^en  bie  S0?enge  beS 
^urfcrftoffS  betmehrt,  unb  bie  Gtolia  beS  SDiefjilS  abge* 
fchieben  hat*  Xtoch  alle  biefe  meinartige  ©etranfe  gehb; 
ren  eher  für  ein  £anbbuch  bet£)iafettf,  als  betrat* 
mafologte. 

§03  e i n g c i jt. 

§.  182. 

2(u$  ben  »etnartigen  ©etranfen  unb  ^Ififftafeifett 
laßt  ftd)  baS  ©piritubfe,  baS  ihnen  bie  beraufchenbe 
$raft  gab,  burch  ©eßtllafion  abfonbern,  unb  ben  ben 
bamit  berbunbenen  ?hfden  befrepen.  SSlan  nennt  biefed 
überbefliUirte  ©picitubfe  brennbaren  (£>ei|f  (Spiritus 
ardens,  inflammabilis),  23rannttt>ein  (Vinum  aduftum) 
obet  X'Üetngetff  (Spiritus  vini),  auch  wenn  es  gerabe 
nic^t  aus  3öein  bejlillirt  morben  mar.  liefet  brenn* 
bare  ©eiji,  beflen  ©eminnung  aus  £Bein  ber  arabifche 
3trjt  21lbutof»  ju3«fc«ro  in  Spanien  fchon  im  iaten 

3t  2 Saht* 


324  24-  ©ei|tige  tfrjtiepmitfel. 

^ahrhunbett  tonnte,  beffen  Tluöfcheibung  öuö  ©etraibe 
aber  crfl  in  bet  SDiitte  beö  isten  3a^t^unbertö  ©tatt 
gefunben  $u  haben  fchcint,  fleüt  eine  ungefärbte  §lüfftg? 
feit  bot,  bon  einem  burcf)bringenbett  ©eruch,  unb  flat* 
fen,  rei^enben  ©efchmacf,  unb  betaufdjenben  Kräften, 
feie  ftcf)  mit  SOÖaffer  leicht  unb  in  allen  CBerhaltniffen 
betmif^en  laßt,  leicht  entjünbet  werben  tonn,  unb  bann 
mit  einet  blaulicfygelbcn  flamme,  ohne  CKaud)  unb  CKujj 
unb  ohne  ^ofjtc  ju  hinterlaffen,  betbrennt.  St  iß  flüd)* 
tiger  als  ^Baffer,  ft'ebet  bep  66°  CK.,  alfo  leistet  als 
baffclbe,  unb  iafjt  fid)  eben  bähet  burd)  DeßiUation  bon 
ben  übrigen  waffcrigen  feilen  beö  £öcineö  abfonbern. 
gc  iß  fpeciftfch  leichter  als  5Ö3afTcr , unb  jwat  um  feeflo 
mehr,  je  reiner  et  iß,  unb  je  mehr  man  ihn  bon  ben 
anflebenben  £Baffertheilen  befrept  Ijat.  Das  eigenthüm* 
liepc  ©ewidß  beö  ßatfßen,  bon  5Baßer  boßfommen  be* 
frepten  Slöeingeißeö  iß  bep  einet  Temperatur  bon  16 
©rab  über  bem  ©efrierpunto  nach  9t  gegen  bas  ©ewicfyt 
beö  SBaßers  0,791. 

§.  183. 

Die  SSeßanbtheile  beö  SXÖeingeißeS  in  feinem  reim 
ßen  gußanbe*  jtnb,  wie  bie  beö  3uderö,  aus  bem  er 
entßanben  ifl:  ©auetßoff,  XEaflerjioff  unb 
lenßoff,  nur  in  einet  anbetn  Proportion;  bocf)  foü  ber 
auö  bem  ©etraibe  gefcf)iebene  auch  etwas  ©ticfßoß  in 
feiner  SOtifchnng  enthalten,  wie  i^eoboc  ©aufjute 
feurd)  bie  bcShalb  1807  angeßeUten  SÖetfuchc  gefunbcn 
fyit.  £üjjt  man  bie  Dampfe  beö  SCGeingeißeö  burd)  ein 
glü^enbeö  glaferneS  £ftoht  ßreid)en,  fo  wirb  ein  Tfccil 
bcffelben  jerlegt,  unb  man  erhalt  foklenfiofffyaltiges 
XÜafjer(i$ffgÄ8,  etwas  ftpßalltßrenbeö  flüchtiges  £)el, 
SCBaffer,  welches  Ammonium,  Uffigfaure  unb  etwas 
SSenjoefaure  enthalt,  unb  in  ber  CK&hte  fcheibet  ftc  et; 
was  Äbty*  <*&/  hepm  Sinafchern  ©puren  bon  Äali, 


24.  ©eitfige  3rsne»mitte{.  325 

$alf  unb  Äiefelerbe  $eigt.  Durch  ba3  93erbrennen  tt>irb 
er  in  SOBaffer  unb  Äohlenjlofffaure  berwanbelt$  baö  ers 
haltenc  SÜÖaffer  wiegt  wegen  beö,  wafcrenb  bem  55er« 
brennen  ^injugetretenen  ©auerftojfö  mehr  afö  ber  Oers 
brannte  933eingeijf.  9tad)  Bauflure’e  genauen  Unters 
fucfyungen  befielt  er  aug  43/65  feilen  &of?len(ioff, 

i4y94  Stilen XX>af|cr jieff,  37785  5^eüen  Bauerficff 

unb  3,52  Sfceiien  Btidrßoff. 

§.  184. 

‘Die  ©ubjfanjen , bie  ber  9Beingeift  aufjutöfen  im 
©tanbeifl,  ftnb:  5Baffer,  atherifcfye  £)elc,  berfeijiebene 
fette  Oeie,  Tietijer,  dpar^e,  natürliche  33alfGme,  <^ants 
pljcr,  jufammenjiebenber  ©toff , (Ehinaftoff,  (Sptractib; 
jloff,  ilmbra,  S5ernßein,  Sucfer,  a^enbe  £augenfal$e, 
einige  ©alje  unb  ©auren,  alö  ©alrniaf,  weinßeinfaus 
reö  unb  efftgfaureö  Ä'ali,  £>uecfftlberfublimat,  351et)jus 
cf  er,  faljfaureö  (Eifen,  weinffeinfaureö  (Eifen , 55enjoes 
faure,  23orapfaure,  55ernjlein(aure  unb  $Beinjfeinfaute; 
ferner  ©eife  unb  noch  einige  aubere  ©toffe. 

§.  *85. 

3D2an  befKüirt  bie  gegoljrnen  wetnartigen  §lüfftgfets 
ten  jur  Gewinnung  beo  brennbaren  ©eifieö  aus  fupfer* 
iten  Olafen  mit  berjinnten  ober  jinnernen  Reimen  unb 
SR&fjren,  biö  bie  auö  ber  SK&fjre  fliefsenbe  §eucf)tigfeit 
anfangt  unentäünblidj  ju  ferm,  ober  auf  93apierffteifen 
getröpfelt,  ftef)  nicht  mehr  an  ber  flamme  beö  £ici)ts  ans 
jünben  (aßt.  Das  ^uerjf  bet)  gelinbem  §euer  überges 
ijenbe  iff  am  ftarfßen,  ba$  nadjfotgenbe  iji  aber  immer 
mehr  unb  mehr  mit  wafferigen  unb  fauetiiehett  Sfjeilen 
ber  gegohrnen  $(üfftgfeit  verunreiniget.  SEftan  rectiftcirt 
bähet  ben  erhaltenen  ©eift  burcf)  n>ieber^.oltc  unb  bet)  ge; 
Iinbem  §euer  angeffeüte  Deflationen,  um  ihn  reiner 
ju  machen  unb  $u  entwaffern. 

3t  3 §.  *86. 


326 


24»  ©cißige  Hrjnepmittel. 


§.  186. 

SD?an  ijl  jebocb  auch  bep  ber  grbßten  (Sorgfalt  nicf>t 
im  (Stanbe,  burrf)  bloße  £)eftillationen  ben  3ßeingeift  auf 
baö  h&d)fte  flu  reinigen,  unb  ihn  burchaud  bon  allem 
^Baffer  befrepr  barjuftellen.  Um  einen  abfolut  reinen 
SBeingeifl:  ju  erhalten,  muß  man  ihn  über  eine  (Sub? 
ftanj  beflilliren,  bic  eine  größere  llffinitat,  alö  er  felbfl 
jum  SIBaffet  bat-  Diefe  ©ubffanj  fi'nben  mir  an  bem 
fäbjauren  &al£.  SOian  tfjut  ©inen  $heil  glühenb  ge; 
flojfeneä,  unb  nad)  bem  ©rfalten  geftoßeneö  faljfaureö 
^aif  in  bicQMafe,  fc^i^rtet  brep  $heile  burcf)  bloße  35ejiif? 
Union  fchon  fobiel  alö  mbglid)  mafferfrep  gemachtenSEBein? 
geift  bon  menigftenö  85  ^)rocent  TUfofjofge^aft  barauf, 
rührt  bie  SJiifcbung  gut  um,  unb  beftiUirt  nach  berfleb? 
ten  §ugen  bep  fehr  gelinbem§euer  etwa  f ber  aufgegoffe? 
nen  §lüfftgfeit  herunter.  ‘Saö  faljfaure  Äatf  erfüllt  ben 
bcrlangten  ben  SBetngeifl  bon  allem  3Baffer  ju 

befrepen,  beffer,  als  irgenb  eine  anbere  ba$u  borge« 
fcblagene  ©ubffonj , ba  eö  nicht  nur  eine  große  Tlfftnitüt 
für  baö  Gaffer  bat,  fonbern  fich  auch  im  SBeingeijb 
auflbfet,  unb  ipn  alfo  in  allen  berühren  fann. 

©iefe  SOZetbobe,  ben  ?llfobol  bollig  mafferfrep  bar? 
gufWlen,  mürbe  bon  Siebter  1797  entbeeft,  nach? 
bem  febon  früher,  nämlich  1796  £otvip  bie  michtige 
©ntbeefung  gemacht  batte,  ben  ‘Hlfohol  burcfjS  2lb? 
Sieben  beö  SEBeingeifteö  über  geglübeteö  unb  gepülber? 
teö  ^3ottafchenfali  bbllig  mafferfrep  bar$ufleüen,  melcheö 
biö  babitt  nicht  mbglid)  gemefen  mar,  benn  bem  beft? 
rectiftcirteflen,  über  SEBetnfteinfals  (Sal  tartari)  auf  bic 
gem&hnliche  2lrt  abgewogenen  2llfobolmar  noch  9 potent 
£Baffer  bepgemifd)t. 

§.  187. 

£)et  bon  feinem  überflüffigen  SEBaffer  jiemlich  ge* 
nau  gereinigte  SBranntmcin  beißt  recnfieimp  XX>emgei|i 

(Spiri- 


24«  ®ei|tfge  31rjtm;mutcf.  327 

(Spiritus  vini  rectificatus) , Wenn  ft  aucf)  fcf)Ott  eben 
nicht  bom  SBeine,  fonbern,  wie  in  unfern  ©egenben 
bon  Äornbrannrwetn,  verfertigt  worben  tji.  Den  aller* 
reinften , unb  bon  allen  anffebenben  5ßaffett^eilcn  burcf) 
wiebcrholte  unb  mit  SSorficht  angefleUre  Depilation  be* 
frepefen,  nennt  man  2UEoI)ol  ober  frocbji  rectijRdrtcn 
XDetngeifi  (Alcohol,  Spiritus  vini  rectificatil'limus), 
unb  ben  VoUtg  entwafferten , butdj  faf$fauteS  Äalf?  u.bgl. 
öbjcluten  2HI?Ol)Cl  (Alcohol  abfolutus). 

§.  188. 

Tille  gegohrne,  weinartige  ©etranfe  unb  §töfftg* 
feiten  geben  eigentlich  butd)  Depilation  brennbaren 
©eifl,  unb  5 war  immer  um  beflo  mehr,  je  beffet  fte 
ftnb.  Die  mehreften  im  Jpanbel  borfommenben  unb  tn 
ben  jOfftcmen  ber  betriebenen  £anber  angewanbten 
^Branntweine,  werben  nid)t  aus  90ßein,  fonbern  aus 
anbern  gegoljrnen  ©ubfton$en  bereitet.  @0  berwenbet 
man  in  5Beinlanbern  bie  ?£ßein^efcn  §ur  93erfettigung 
eines  brennbaren  ©eips , beS  XlOein^efenfptcttue  ober 
tl>eimfcbert  Branntweine  (Spiritus  e faecibus  vini). 
©ben  bafelbft  befliüirt  man  nod>  häufiger  aus  ben  in 
©ahrung  gefe|ten  SÖBeintteprn  ben  £ran3btanntn?em 
(Spiritus  vini  galüci ).  ^n  Dpnbien  beftiUtrt  man  aus 
bem  mit  3Bapr  in  ©aljrung  gefegten  Oteifj,  jttm  $^eil 
mit  bem  ©afte  ber  Äofosnüp  bermifpt,  ben  2(tac?; 
in  90ßepnbien  aus  bem  gegorenen  ßueferfüfte  bie  lEaffta 
unb  in  ben  •BNtferpbereocn  aus  bem  gutfetwaffer  unb 
©prup  ben  Äuitf.  Die  Unterfpiebe  *wifd)en  biefen 
unbanbern  ©attungen  bon  ^Branntweinen  beruhen  tfjeils 
auf  ber  berfpiebenen  ©tarfe  unb  ©pwadje,  thcils  in 
ber  berfchicbenert  «Befchaffenheit  ber  ihnen  anflebenben 
frembartigen  Sfceüe.  ©ie  unterfpetben  ftd>  berntoge  ber 
ihnen  anhangenben  atherifd)*  oltgten  obec  aucf)  emppreu. 
matifchen  Slple  ntetlltd)  im  ©erud)  unb  ©eftfjmncf.  ©0 


28  24.  ©eifttac  ^frsncomitte». 

fiat  SB.  bcr  9tum  unb  feie  Taffta  offenbar  etwas  Gfrmpns 
rcumatifches;  unb  bie  gelbe  ^arbc  beS  'Franzbranntweins 
rührt  boit  eichenen  Raffern  her.  Allein  bieje  frembartis 
gen  Theile  ftnb  tote!  ja  linbciracfjtlict) , al6  ba£  roic  jum 
ac^net)(i(^en  ©ebraucfi  beSwegen  unter  bem  gehörig  gereis 
nigten  SOßeingeift,  er  (et)  aus  biefem  ober  jenem  SBrannts 
mein  abgewogen , einen  (old)en  Unterfcfiieb  maefien  folls 
ten;  unb  mir  tonnen  uns  md)t  überzeugen,  bafi  5. 
bie  TUtff&fung  bcS  ©uajatfiarjeö  in  Saffta  ober  9tum  ans 
bere  3CBirfungen  ^erborbringen  follte  ^ als  in  §ranjs 
Branntwein. 

§.  189. 

9>n  unfern  ©egenben  beftillirt  man  ben  in  bet 
spfjarmajie  gebräuchlichen  brennbaren  ©eifl:  aus  Äotn# 
branntroeui  (Spiritus  frumenti),  ben  man  aus  bem 
mit  SÜßaffet  in  ©dfjrung  gebrachten  SRoggen  abgejos 
gen  fiat. 

(Diefcr  Äornbranntwetn  fiat  aber  immer  einen  fibchfi 
unangenehmen  unb  wibrigen,  bem  aus  SEßein,  3UC^C 
ober  Ob  ft  erhaltenen  SBeingcifi  burefiauß  fremben  ©es 
rud)  unb  ©efefimdef , ben  (ogenannten  ^ujelgcrucb  unb 
(Bejcbmacfi.  X)tefer  §afel  rührt,  wie  fdjon  (Blaubet 
1658  roufjte,  unb  ^ran$  Äorte  1811  abermals  fanb, 
bon  einem  Oel  her,  welches  zwar  fein  SBeftanbtheil  beS 
SKoggenS  mar,  aber  maljtenb  bcr  ©ahrung  zugleich  mit 
bem  SCBcingeijl  gebübet  mirb,  unb  feinen  Urfprung  wafjts 
fcfiein(id)  bem  lieber  ju  banfen  hat,  flüchtig  ift / a(]o 
fiei>  bcr  '©cfHUarton  mit  über  ben  Jjpclm  geht,  unb  (ich 
Zum  5hci(  im  SBeingeift  auflbfet.  Äorte  nannte  es 
(Betratbcol.  21ucfi  nad)  mehreren  mieberhotten  'Deftillas 
tionen  behalt  bcr  ^ernbranntmein  biefen  ^ufelgerucfi; 
unb  wenn  man  ihn  an  bem  Äornbranntmcin  - Tllfohol 
nicht  fogleich  bemerft,  fo  barf  man  biefen  nur  mit  5Q3afs 
fet  berbünnen. 

2)urd) 


24*  329 

Durch  ‘Mmfjcn  übet  gut  onö^cSronncc  $obfe  fdnti 
man  aber  nach  Jtow%  ©ntbeef ung bon  1788  bem  ^orn« 
branntwein  tiefen  wibrigen  0ers?d)  unb  ©efchmatf  gan$ 
nehmen,  unb  ihn fo  lieblich  machen,  baf}  man  ihn  bom 
$öeingei(t  aus  SGßein  gar  nid)t  mehr  unterfcheiben  farm ; 
feft  man  6cp  ber  DcjliUation  noch  etwas  concemrirte 
@cf)Wefdfaure  hin^u,  fo  erreicht  man  feinen  gweef  um 
fo  gewiffer.  — Tluf  32  spfunb  orbtnairen  ^Branntwein 
thut  man  1 spfunb  gut  ausgebrannte  Äohle  in  groben 
©tücfen,  unb  4 2oth  concentrirte  ©cfjwefelfaure  mif  tö 
bie  Sßlafe.  3T)urct)  eine  gelinbe  DejliÜatton  ermatt  matt 
einen  fefcr  guten  Spiritus  frumenti  rectificatus.  gie^t 
man  ihn  abermals  über  1 93funb  mit  3«fo|  bon 
4 £oth  concentrtrter  <Bcf)wcfelfaure  ab,  fo  ift  bas  die* 
fuEtat  biefer  Arbeit : Spiritus  frumenti  rectificatzfßmur , 
ber  sum  gewöhnlichen  pharmajeutifchen  ©ebraud)  bin* 
länglich  ftarf  tjb,  unb  an  bem  man  bon  bem  §ufelgetuch> 
auch  bep  ber  SJerbännung  mtrSBaffer,  wenig  bemerft. 
3BiU  man  ihn  bon  allem  ^Baffer  befreien,  einen  abfo* 
luten  Tlllohol  barflellen,  fo  muf  man  ihn  nach  ber  oben 
(§,  186.)  ange^eigten  ilrt  behanbelit. 

§.  190. 

SBenn  ber  Tllfohol  auf  biefe  2lrt  gereinigt  iff,  fo 
ifl  er  fich  immer  gleich,  cc  niag  bereitet  fepn  aus  wel# 
d)et  ©ubftanj  er  will,  ftftan  fann  mithin  auch  &«i  auä 
^ornbranntwetn  erhaltenen  SBeingeiff,  als  Spiritus 
vini  rectiiicatus  unb  Spiritus  vini  rectificatiffimus  an? 
wenben. 

Die  groben,  woburch  man  bie  hbchjle  Qjntwaffe* 
rung  prüft,  5.  55.  baß  @cf)ießpulber  ober  ^Baumwolle, 
bie  bamit  befeuchtet  ifl,  nach  feinem  2lbbrennen  babon, 
entjünbet  werben,  ober  baß  er  bepm  2lbbrennen  in  einer 
(Schale  lein  SOßaffer  jurücflaffe,  ftnb  fehr  trügerifcf). 
Die  be(le  ^robe  bleibt  immer  bie  hhbrojlatifche  mit  bem 

38  5 . 2llfo* 


33°  24.  ©eijtfge  BrjttepmUtel. 

W ohofometer;  benn  fein  eigenthümiicheö  ©ewidjt  wirb 
immer  um  beffo  Heiner  fepn,  jemehr  er  entwaffnet  iff. 

©ehr  bortrefflidj  iff  ju  btefer  Prüfung  ber  fonff 
bon  Klebtet  in  Berlin,  unb  jeft  bom 2tpotljefer  tTietff* 
tiet  in  3Bien,  unb  bon  anbern  @ad)berffanbigen  ber* 
fertigte  Tfffoljofometer.  3n  beffiüirtem  9Q3affer  ffnft  et 
4>ep  einer  Temperatur  bon  1 6 ©rab  nad)  SK.  über  ben 
©efrierpunft  bis  an  o,  unb  in  abfofutem  TÜtofeoi,  bef* 
fen  fpeciftfdjed  ©ewiebt  bet)  biefet  Temperatur  0,791  iff, 
fct«  100.  Swfthenjalff  jeigt  in  bem  geprüften 

Branntwein  fobiel  ^Procente  bon  abfolutem  “iltfohol  an, 
ate  bie  3<>hi  über  O^uü  iff. 

191. 

T)er  SOßeingeift  fjat  bie  ©igenfdjaften  beö  SOBeinS, 
hur  in  einem  h&bern  ©rabe,  weil  in  biefem  ber  3Bein* 
geiff  noch  tiicfjt  bbllig  auögebübet,  unb  mehrere  T)inge, 
bie  feine  SEßirfung  berljinbern  f&nnen,  bamit  theite  ge* 
mengt,  tljeite  wirHid)  gcmifd)t  ffnb.  SDZan  mad)t  me^r 
äuferlidj  als  innerlich  babon  ©ebrauef).  $omentationen 
bon  iljm  bienen,  auf  er  ben  bep  Tibhanbtung  beö  3Beinö 
genannten  fallen,  nod)  befonberö  bep  übermafiger  (£ite* 
rung,  fcrophulbfem  Beinfraff  tc. 

£>efterc$  Beraufcben  in  VSeingeiff  bringt  biel  frä; 
her  afö  bag  ^aupge  Beraufcben  in  Vßein  Unthatigfeit 
ber  ©ceie,  bie  in  ©rumpfffnn  übergebt  unb  oft  nicht 
»ieber  ju  hebenbe  ©tbrung  ber  Verbauung  juwege. 

T)en  mefjreffen  ©ebraud)  macht  man  bom  $ßetn« 
geiff  in  ber  ^Ph^ewaffe  *ur  Verfertigung  anberet  Vcebi; 
camentc;  $ur  Bereitung  ber  ©ffenjen  unb  Tincturen 
'(Th- 1.  §.  233  — 236.);  jur  SiuOjiehung  ber  bittern 
©jctractc  (Th.  II.  §.40  — 4t.);  jur  ©ewinnung  ber 
fpatje  (Th-  n.  J.  92.)  unb  jur  Bereitung  beö  2letherö 
(f.  bie  folgcnbcn  §§.  192  — 19g.)* 


25*  "He* 


35.  aetfy*r«Wö  ob«  3iaplM«n  u.  itberartige  Siüfjtgfeaen.  331 

25,  Sletberflrten  ober  9?ap(jtfjen  unb 
dtberartige  glufft9feiten. 

(Aetheres  f.  Naphthae  et  Spiritus  aetherei.) 

§.  192. 

Sutdj  bie  (Sinroirhing  concentrirter  ©Suren  6ep 
♦inet  erfj&fjeten  Temperatur,  mitb  ber  SCBeingeifl  in  fei« 
ner  ©runbmifchung  fc^r  auffallenb  beranbert,  unb  ju 
glüffigleiten  gemacht,  bie  gan$  anbere  Sigenfchafren  bc« 
ft^en.  Sie  2lrt  ber  (Stnnnrfung  bet  ©Suren  auf  ben 
SBeingeifl  ifl  fe^r  betfehteben,  unb  hangt  bon  ber  eigen« 
tljümltcf)en  SSefd?affcn^eit  einer  jeben  ©aure  ab,  oft  aber 
ifl  baö  ^robuct  berfelben  eine  bom  Söeingeifl  ganj  ber« 
fdjiebene  $(üffigleit;  fte  iß  burd)bringenb  unb  fiarf  bott 
©erud)  unb  gcroürihaft  bon  ©efehmaef , berbinbet  ftcb 
mit  bem  $Bafjet  nur  in  geringer  Proportion,  mit  bem 
SBeingeiß  aber  in  allen  §8erhaltniffen,  iß  gr&ßtenthetl« 
noch  leichter  alö  ber  SCÖeingeiß,  ^&cbfl  entjünblicf)  unb 
hW  flüchtig.  3D?an  nennt  biefe  §(üfftgleit,  bie  fobiel 
man  meiß  nur  bte&unß,  nie  bie  Statur  herborbringt : 
Ztttyt,  ttapfyba. 

§•  193* 

‘Set  begriff,  ben  man  ftcb  bon  ber  ©ntßehung  ber 
Tletberarten  macht,  iß  fe^r  berfcf)ieben,  unb  bie  Theorie 
ber  ?lethererjeugung  iß  noch  nicht  ganj  aufgeklärt.  Sie 
borjüglichße  Meinung,  bie  man  biö  je|t  babon  ^attc, 
mar:  baß  bie  baut  angeroanbte  ©aure  ftcb  mit  bem 
^Brennbaren  bcö  5ÜBeingeifleö  berbanbe,  baburch  einge« 
hüllt  unb  abgeßumpft  mürbe,  unb  fo  in  Sßerbinbung  mit 
bem  übrigen  noch  unjerßbrten  Tintheil  bon  SEöeingeiß  ben 
2lether  bilbete.  SDian  nannte  in  biefer  93orauöfe|ung 
bie  Tletherbilbung  eine  X>crfufjuit£  ber  ©aure,  Dulcifi - 
eatto,  unb  ben  erhaltenen  2letljer  eine  verfügte  Qaute, 

Act - 


3 p *5-  3Tetljerarf«n  ober  Stoppen  ü»  Ät^erartfg«  $töffigf«iten. 

•i 

Äcidum  dulcificatum.  SÖ?an  glaubte  um^  fo  gewiffet 
ton  bet  SBe^auptting : bte  angeubanbte  @äure  macht 
einen  tmrritcben  wagten  2*>t\\mbtbex\  bcß  neu  et* 
3e«gten  Xetfyets  am,  überzeugt  ju  fepn , ba  man 
burd)  ben  gufaf  einer  neuen  ©aure,  ben,  burd)  eine 
andere  erzeugten  T [ef^er  / in  einen  folgen  berwanbeln 
ju  f&nnen  waljnte,  alö  man  burd)  bie  Söctbinbung  ber 
fynaugefeljten  ©aure  mitSOBeingetjl  erhalten  haben  mürbe. 
Mein  biefe  grfafjrung  fann  um  fo  weniger  etwaö  er; 
weifen,  ba  &ofe  l8oo  aud)  burd)  bie  geuauefte  Malpfe 
bes  gut  gereinigten , burd)  ©djwefelfaure  bereiteten  lief 
%rä,  aud)  nid;t  eine  ©pur  ton  biefer  ©aure  in  bemfef; 
ben  fanb. 

©a  man  in  ber  §olge  butdj  bielfaltige  (gtfaljtun; 
gen  ben  wichtigen  Qcinftufj , welchen  ber  3utc‘tt:e  fceS 
©querftoffö  in  mehreren  ©uSffanäen  auf  bie  SSeranbe? 
rung  berfelben  bat,  fennen  lernte,  fo  lief;  man  ben 
©atietfloff  aud)  hier  eine  Stolle  fpiclen,  unb  glaubte, 
ber  erhaltene  Tletfjer  fep  eine  $8erbinbung  beö  9ßßeingeijteS 
mit  bem  ©auerjloff  bcr  angewanbfen  ©aure.  3»  rini* 
gen  fallen  wirb  gewiß  ©auerjtoff.  ton  ber  ©aure  an 
ben  SlBeingeiji  abgegeben,  unb  baburd)  bie  SSeranberung 
bewirft;  aber  immer  ifi  eö  nießt  ber  $aü,  ba  bie  ©d;we# 
- felfaure  ben  $öeingeifl  $um  Tletfjcr  umwanbelt,  oljne  aud) 
nur  ein  Tltom  ©auerftoff  abjufefen. 

§.  194. 

©3  laßt  ft  cf)  alfo  feine  allgemeine  Sljeotie  ton  bet 
Sletfjerbilbung  geben;  jebe  ©aure  wirft  auf  eine  anbere 
Hvt,  jebe  bringt  ein  anbereb  ^tot)UCt:  ^ttbor,  weldjeö 
fid)  burd)  ©etud)  unb  ©efeßmad,  unb  burd)  mehrere 
anbere  fmnlidje  (Stgenfdjaften,  ton  bem  burd)  eine  anbere 
©aure  fjcrborgebradjtcn,  unterfdjeibet. 


I 


25-  tfetfyeramn  ob«  9?ap^en  u.  ^«artige  g(üfjtgfet«n.  333 

£ie  botäügfidjße  5Birfung  äußern  auf  ben  90ßem? 
geiß  bie  conccntrirte  ©cbtoefclfaure,  bie  ©alpeter* 
fatire,  bie  ©akfaure,  bie  ojepgenirte  Bafefaute  unb 
bie  $£ftigfäitre.  9}i an  nennt  bie  burd)  biefc  ©auren 

gebtlbeten  gfiÜfftgfetten : Hetfye t,  mit  bem  gufaf  bcs 
Sftamenö  ber  0aure,  burd)  weldje  fte  entflanben  iff, 
SOJan  fjat  alfo  einen  ©cbwefelatl)er,  ©alpcteratfrer, 
©afeatbet  unb  iEfftgat^er.  Oie  anbern  (Sauren  fo* 
ben  entweber  feine  bettterfbare  SOBirfung  auf  ben  SOßein? 
geift,  ober  man  mad)t  bon  bem  burd)  biefelben  erhalte« 
nen  Tlct^er  feine  Tlnwenbung  in  ber  ^armajie. 
ben  le|tern  gehren  nod)  bte  bon  -öculley  für^td)  mit 
spljoöp^ocfaure  unb  Tlrfeniffaute,  auf  eine  fefjr  ftnnreicfje 
litt  bargejleüten  Tletljerarten , bie  ft'd)  aber  gar  nic^C 
bom  0d)wefelatljer  betrieben  besaiten. 

A,  0 cf)  w e f e I a t e r. 

§.  195. 

Sftan  fd)üttet  einen  Sßeil  fcbcf)fl  entwafferfen  ’Hffo« 
fcol  in  eine  fangf^affigte  ^f)iole,  ober  in  ein  anbereö,  afjn? 
lid)eö,  fcf?icfftcf)eö  ©efa§,  unb  tröpfelt  nun  nad)  unb 
nad)  einen  $f)eil  concentrirte  0d)wefeffaure  fein^u.  @3 
entfielt  ein  tfarfeö  ©eraufcf) , ein  betracf)tftcf>eö  HufmaU 
len,  unb  eine  Sßeranberung  beö  ©erudjö  bom  sjOßein« 
geifte,  aud)  eine  bunfele  garbe.  SDian  mu£  baljer  mit 
biefem  nur  beljutfam  berfa^ren,  unb  wemt 

baö  ©emifcf)  warm  ju  werben  anfangt,  mit  bem  fer? 
nern  ßutrbpfeln  warten,  biö  eö  erft  wieber  gehörig  ab« 
gefügt  ift/  «nb  in  ben  3wifd)en$eiten  bie  ^Jfjiole  ber« 
Stopfen.  SOBenn  enblid)  alle  ©djwefelfäure  gehörig  in 
ben  Wfofeol  eingetragen  worben  iff,  fo  lagt  man  ba$ 
©emifd)  an  einem  falten  Ort  einige  £age  rufjig  ffeben. 
Sftan  fdjüttet  eö  hierauf  in  einen  glafernen  Kolben,  fegt 
biefen  ins  0anbbab,  lutirt  einen  dpclm  auf,  bringt  eine 

©or« 


334  25.  Hetycarttn  ob«  STCapf^cn  u.  atljerartigc  glüfflgfeiten. 

Vorlage  »or , »erflebt  bie  §ugen  wohl  mit  3Mafen,  bringt 
eine  flekie  ©icherheitötbhre,  jum  Tluögang  für  bieauöge? 
Dehnt  werbenbe  £uft  bet  @efaße  unb  bie  ßcf)  entwicfeln? 
ben  ©aäarten,  jwifdjen  ben  §ugen  bet  Sßotlage  unb 
beö  Jpeltnfchnabels  an , unb  bcßillirt  nun  bet)  gan$  ge? 
linbem^euer,  baö  man  biö  jum  gelinbeßen  ©ieben  bet 
glüffigfeit  »erßarft,  in  bie  Durch  SOBaffet,  ©d)nee  obet 
Üiö  fehr  füf)l  gehaltene  Vorlage.  £)ie  behutfame  Dtegic? 
rung  beö  geuerö  iß  habet)  eine  Jpauptfacf)e.  21nfang$ 
geht  etwaö  faß  reiner  ^(fofjot  übet,  ben  man  befonberö 
aufheben  muß,  aber  bafb  t’bmmt  eine  §lüfßgfeit  »on  ei? 
nem  eigenen,  febt  angenehmen  ©entd),  bie  ßch  burd) 
Dünne,  fettig  auöfehenbe  (Streifen , bie  in  bet  3öblbung 
unb  am  £alfe  ber  Retorte  bemerft  werben,  ju  erfen? 
nen  giebt. 

?0tan  fe|t  bie  '©eßillation  fo  lange  fort,  biö  etwa 
halb  fo  »iel  §lüfßgfeit  übergegangen  iß,  als  man  Sßcin? 
geiß  aufgegoffen  hat.  Sie  erhaltene  $lüfßgfeit  iß  bet 
»erlangte  Zettet,  ber,  wenn  man  ihn  mit  SCßaßet  »et? 
mifcf)t,  ben  grbßten  'Jheil  beö  unjerfe|ten  Tlnrhetlö  »on 
ÄBeingeiß,  ben  er  noch  enthalt,  an  baö  ^Gaffer  ab? 
giebt,  oben  auffchwitnmt,  unb  ftch  burch  ben  ©cf)eibe* 
trichter  abfonbern  laßt. 

©ef  t man  bet)  gewechfelter  Vorlage  bie  'SeßiUation 
fort,  fo  ßnbet  man  in  ber  SBorlage  sweperlet)  §lüfßg? 
fetten.  Sie  untere  wäßrige  riecht  nach  fcftwefligtet 
©üure,  unb  enthalt  fcßwefligte  ©aure  unb  etwaö  (£fßg? 
faure;  bie  Darüber  ßehenbe  gelbe  ^lüffigfeit  riecht  auch 
fehr  ßarf  nach  fchwefligtet  ©aure,  unb  beßeht  jum 
auö  '2iethet,  jum  gtbßern  ?hc^  aber  öu3  e^ner  dortigen 
^tüfßgfeit,  bie,  wenn  man  ße  auch  »on  bet  anfleben? 
ben  ©aure  auf  baö  genaueße  gereinigt,  bochbom  Tiet^er 
in  mancher  SKücfßcht  fehr  »crfchieben  ißj  man  nennt  ße 
XOetnol;  Oleum  vini.  — £urch  noch  längere  (Sinwit? 


25.  Äettyefarten  ober  97aphtl;en  u.  ät^erarct^e  pflfligfeiten.  335 

fung  bet  SBörme  erhält  matt  enbficf)  eine  beträchtliche 
Ouantttat  eines  brennbaren  (Bafee,  ein  wahres  foh« 
Unjloff^altigcö  Gaffer ftojfgaS,  ölerjeugenbee  (&ae , 
bas  mit  gasförmiger  ojepgentrter  ©aljfaure  gemixt  ein 
ferner  gewürjhafteS  Del  liefert,  jugleicf)  mit  vielem 
fchwefligten  ©aS.  Die  Materie  in  ber  SKetorte  wirb 
immer  bunfler,  fchwarjer  unb  jäher,  unb  man  hat  (ich 
rcoty  ju  hüten , baß  bep  ju  flarfer  £tf  e bie  SJKajfe  nicht 
überfleigt.  5Baö  in  ber  SKetorte  jurücf bleibt,  ifl  ein 
©emifd)  bon  fdjwefligter  ©aure,  bon  ©chwefelfaure, 
einem  neu  entflanbenen  £arj  unb  [ehr  bieler  $ohle. 

£at  man  bie  31bficht,  $um  pljarmajeutifchen  ©es 
brauch  ben  Tlether  ju  gewinnen,  fo  hat  man  nicht  nös 
t^ig,  ja  es  ift  nicht  einmal  rathfam,  bie  Depilation 
fo  lange  fortjufefjen,  unb  man  muß  aufhören,  fobalb 
ftch  fdjwefligte  ©aure  ju  bilben  anfangt. 

©oüfe  bie  Vorlage  ju  fpat  gewedjfelt  fepn,  unb 
ber  ?iet^er  baburcf)  einen  (Schwefelgeruch  erhalten  haben, 
fo  tröpfelt  man  in  einem  enghalfigen  ©lafe  etwas  aufges 
löps  äfcen&es  2augenfa(j  baju,  unb  gießt  ihn  nach  tÄc&* 
tigern  Umfchütteln  wieber  babon  ab. 

Durch  eine  nochmalige  SKectiftcatton  bep  fehr  gelin? 
bem  §euer , befonberS  über  etwas  gepülberteS  fdjwarjeS 
SEKanganorpb,  wirb  er  bon  bem  burcf)  bas  3öafchen  mit 
berbfinnter  Tle^lauge  aufgenommenen  2ßaffer  unb  bon 
allem  fremben  Sepgerudje  befrept,  unb  ift  nun  jut 
mebicinifchen  Tlnwenbung  brauchbar. 

3u  gewiffen  ^weefen  ifi  jeboch  biefer  bon  Valerius 
Corpus  1544  entbeefte  ©cßwefelather,  welchen  et 
Oleum  vitrioü  dulce  nannte,  nodj  nicht  rein  genug; 
fonbern  entbeefte  1796,  baß  er  noch  Ttlfohof 

unb  SOBaffer  enthalte;  baß  er  jeboch  durchs  ©cßütteln 
mit  glühenb  gesoffenem  gepülberten  faljfauren  &'atf  unb 

burch 


336  25.  XtttyttQtttn  ober  Stoppen  u.  atl)eturrige  glüfüfjtcit«n. 

burrf)  fe^t  behutfameö  Wehen  6et>  9D?ild)warme  übet 
fooiel  genannten  0al$eö,  bafj  ber  $u  rectiftoitenbe  Berber 
boüig  babon  eingefogett  werbe , rein  babon  getrennt,, 
itnb  auf  ben  ^6#en  @rab  ber  Reinheit  gebrockt 
werben  fonne. 

£)ie  wahrfd)einlid)fte  (£tflarung,  bie  man  bon  beiti 
(£tfd)eituingen , bie  man  bet)  ber  X)effiÜatton  beö  5Bein; 
geifleö  mit  ber  ©d)wefelfaute  wahrnimmt,  geben  fann,, 
tfl  moljl  fofgenbe.  — 3«  ber  Sßerbinbung  mit  ©dtwe; 
felfaure  wirb  ber  90Betngeift  genötigt,  eine  f^bere  Tem; 
peratttr  anjune^men,  als  er  fonfi,  ohne  berffücbrtar  5Ut 
werben,  anjunefjmen  im  ©tanbe  ifi.  Sei;  biefer  er; 
h&heten  Temperatur  geht  eine  Söeranberung  in  ber  ?01U 
febung  feinet  Seflanbtheile  bot ; Tint^eüe  bon  ©auerjfofff 
unb  ÜBcifferfloff  bereinigen  ftd)  mit  einanber  $u  SBaffer,, 
anbere  ^nt^eilc  bon  ©auerffoff , 2Baffctfteff  uttb 
lenftoff  mit  Ueberfcfoufj  ber  leftern  beiben  Seftanbtijeiie: 
berbinben  ftd)  $u  bem  ^ar^igt  ^ fofjligten  9töcf|lanbe,  noc|) 
onbere  Tlntljeile  bon  ©attet;,  90ßaffet ; unb  &ohlenftoffi 
mit  borwaltenbem  ©auerffojf  bilben  gfftgfaurc,  unb  enb; 
(ict)  nod)  anbere  Entfceile  bon  fohlen;,  SBaffer^unb' 
©auerftoff,  mit  bormaitenbem  SOßafferfiojf  bilben  bent 
©d)wefelathet* . Sur d)  fortgefefcte  £i|c  wirb  bie  ©d)wc; 
felfaure  butefy  ben  (jarjigt ; f o^ligten  Stütffanb  jerlegtr, 
e0  bilbet  ftd)  fcfywefligte  ©ante,  unb  burd)  bie  Serie; 
gung  beö  nod)  rüdjlanbigen  kleinen  Tlnt^eilö  5Beingeijh: 
olerseugcnöe»,  brennbares  ®aS  unb  SBeinol.  ‘2iud)i 
fann  baS  Setfreben  ber  ©cf)wefclfaurc  ftd)  bet)  ber  er; 
h&ljeten  Temperatur  mit  SÜGaffer  jtt  berbinben , baS  fei; 
nen  Seftanbt^eilcn  nad)  in  bem  SÜßeittgeifi  enthalten  ift,, 
baö  Serfatlen  beS  lefteten  in  mehrere  neue  Serbin; 
bungen  bewirken  helfen. 

T)er  ’Jlether  unterfcheibet  ftef)  alfo  bont  -löeingeifi 

nur  in  bet  Proportion  ber  Sejhmbtfceilc ; wahrfd;ein(id; 

ent; 


as.  ,?(et^rartcn  ober  Stoppen  u.  ittymtrtfge  ^lüffigfeiten.  337 

entsaft  et  mehr  ©aflerffoff  unb  Äofcfenfioff  unb  ment? 
gcr  ©auerftofif  als  ber  3Beingeift,  nämlich  nach  iLtyeot 
ber  Bauftiire»  Unterfuchung  (pon  1H07)  0,59  .Subita 
(MF/  0,22  Söafferfioff  unb  0,19  ©auertfoff.  Daß 
Äohlentfoff,  SGBafFerjtoff  unb  ©airertfoff  ferne  Seftanb; 
tfcetle  fmb,  fann  man  turd)  bie  Verbrennung,  unD  burch 
bie  93robucre,  welche  mau  erhalt,  wenn  man  ihn  burefi 
glöljenbe  9^6^rcn  leitet,  6emeifen.  Daß  pon  ber  ange* 
manbten  ©djwefelfaure  nichts  in  bie  üftifchung  bes  lit' 
t^erö  übergegangen  ifl,  erhellet  erlief)  tarauS,  baß 
wenn  man  bie  Deflation  511  rechter  £eit  unterbricht 
bw  angewanbte  ©djwefelfaure  n cf)  eben  fo  piel  Ä'ali  zur 
©attigung  bebarf,  als  fie  Aiwor  norbig  gehabt  hatte 
unb  *wentens  aus  bem  Verfud),  bnß  menn  man  einen 
gut  bereiteten  7lct^cr  über  eine  Tluflofung  hon  efftgfau* 
rem  ober  falpeterfaurem  Sarnt,  ober  über  bie  2fuflbfung 
beS  fauflifd)en  Sams  in  SBaffer  bep  ffeinen  Portionen 
abbrennt,  auch  nicf)t  ein  ©tanbcf)en  pon  fchwefelfairem 
Sarpt  gefallt  wirb.  Der  93racipitar,  ber  im  Htertt 
§aU  enf^eljt,  itf  bloß  fohlenftofffaures  Sarpt,  bas  DU<ch 
Wenige  tropfen  ©alpeterfaure  leicht  wieber  aufgelojl  wirb 
@tn  gut  bereireter  hierher  muß  burdjaus  feine  ©pilp 
bon  ©djwefelfaure  enthalten,  mehr  nach  fdjweflfgter 
©aure  riechen  unb  auch  tom  VSeinol  Pollig  frep  fLn 
©ollte  bei)  ber  Deflation,  mas  gar  m-rf)f  ' ^ ' 

meiben  iß,  fchwefligte  ©aurc  mit  übergegangen  fepn^ 
fo  muß  man  fo  lange  eine  Perbünnte  faufftfehe  Sauge bin 
eintrbpfeln,  bis  er  biefen  ©eruch  gän^lidj  Perleren  hit 
SD^an  Iaht  bie  Viifcfjung  einige  Sage  flehen,  fchetW  ße 
bon  ber  untenß-henben  waßrioten  §füffl«Mf  ab  u„ s 
rectiftcut  fie  noch  einmal  für  fleh  ober  über  fehlenßofF^ 
f“ur<ö  *arnt,  ober  auf  Oie  oben  am,ef%te  ?(tc  fib- 
fchwarjes  Vianganoppb,  bep  fehr  gelinbem  fteucr  @ine 
abermalige  Dtcctiffcar ion  über  fa^faures^alf  auf  bie  oben 
angeführte  2lrt  bewirft  bie  2lb)djeibiing  eines  nodj  haben 

«r.  Spparm.  II.  $ ( >.  cm  j ; 


338  25.  2fet$crarfen  ob«  Sttaplßben  u.  ütfßrartige  Slülftgfdrein 

beßnblichen  Slntheilß  Pon  Vßcingetß  unb  Vßaffer.  T)ie 
Verunreinigung  beß  2letherß  mit  SOßeinol  permeibet 
man  nur,  wenn  man  bie  SDeßillation  nicf)t  511  weit 
fortfeft. 

T)et  2letljet  iß  bep  bet  miftlern  Temperatur  ber 
£uft  nngemein  flüchtig,  unb  perbunßet  fd)neü,  wobet) 
er  natürlicher  VSeife  eine  anfepnlkhe  $alte  erzeugt.  V>e; 
gen  biefer  leichten  Venoanblung  in  eine  erpanfible  §lüfßg* 
feit  laßt  er  ftd)  beßtregen  fcßon  in  ber  Entfernung  an; 
jünben,  unb  baher  muß  man  [ich  bepm  Tlußgießen  beffel; 
ben  auß  ber  Vorlage  in  bie  ©tanbgefaße  in  2l(f?t  neb- 
men,  ihm  mit  Sicht  nicht  zu  fehr  311  nahem.  Er  brennt 
ohne  £)ochf,  unb  feine  flamme  iß  ßarfet  unb  heüer, 
älß  bie  Pom  Voeingeiße  unb  feft  9tuß  ab.  Er  iß  fet; 
«er  fehr  leicht,  unb  fein  eigentümliches  ©emidß  iß  in: 
Vergleichung  mit  bem  VSaffer  bep  ber  Temperatur  Pont 
© 9t  nur  0,732 , baß  beß  tpafferfrepeßen  über  faläfaureö' 
^all  behutfam  beßiüirten  gar  nur  0,706  — 712.  Err 
fchroimmt  baljec  audj  auf  bem  VSaffet;  bod)  l&ß  bie& 
«tmaß  Pon  ihm  auf,  maß  man  ohngefahr  auf  ben  totem 
Theü  beß  ©etoichteß  beß  Söaffctß  fd;a|t.  SD?it  bentt 
3Ufohol  permtfcht  fid)  ber  Tlether  leicht,  unb  toitb  baPom 
öufgeloß.  T>er  ©erud)  beß  Tletherß  iß  burd)bringenb„ 
eigenthümlid)  aromatifd)  unb  eben  fo  ausgezeichnet  ifft 
ber  ©efchmad,  nämlich : butd)bringenb , brennenb,  füß; 
lieh  unb  hmtcrhcr  fü^lenb.  — 3$ep  einer  lünßlichem 
^alte,  bie  burch  falzfauteß  &alf  unb  ©cßnee  ober  Eiß? 
herporgebracht  rnorben  iß,  pon  35  ©rab  9t  unter  beim 
©efrierpunft  gerinnt  ber  Tlether  311  einer  nabelfbtmigen- 
frpßallinifchen  SOlaße. 

©et  ^lether  iß  ferner  ein  'Huflbfungßmittel  für  bie* 
atherifdren  £)cle,  für  bie  Jpatze,  ben  Eaoutfchudßoff,  bie^ 
milben  &ele,  baßVBachß,  baß  $ett,  bie  ©allcnßeine/, 
ben  ^Phosphor,  ben  @d}mefel  unb  mehrere  jcrßicßtich«1 
wnb  leidet  auflösbare  ©alje. 


VSentr 


a5-  2f «Tratten  ober  9?apl)tfjen  u.  öt^erarttgc  glüfftgfeiten.  339 

$Benn  man  bie  Qefliüation  beß  2Xcc^erö  nur  fo 
lange  fortfc^r , bie  bie  ©dnrefolfäure  ^um  Sßorfdjein 
f'bmrnt,  fo  kann  man  bett  Öiücfffanb  mir  vielem  23or? 
t^ctl  jur  fernem  unb  ergiebigen  ©eroinnuna  beß  2Iet^erö 
nu£en;  ein  Jpanbgriff,  ben  fcf)0tt  itufcolff  6efannt  ge? 
marf)t  hat,  ber  aber  erjf  in  neuern  feiten  mehr  in  2kuß? 
Übung  gefe|t  roorben  iff.  fOJan  oetmifchr  na  m lief)  biefeit 
Slückftanb  normale  mit  gleiten  Sfjeiien  flBeingeift,  unb 
befiiUirt,  mie  toorfjer,  biß  ba$  fdftpefligte  SDünffe  über? 
jugefjen  anfangen  @0  kann  man  biefen  Dtücfjfanb  oft 
jur  ©eminnung  bee  ©chtoefelatherß  brauchen;  juleft 
mirb  er  freplid)  51t  tpofferig  unb  ju  fe^r  mit  fcfjtpefligrec 
©aure  unb  itohle  überlaben,  unb  beßmegen  ba^u  uns 
Sefdjitfr. 

vöer  ©cbmefelather  ift  in  geringen  .Ouanfiraten  tn? 
nerltcb  genommen  ein  t»ortreffftcf)cö , erquiefenbeß,  er? 
heiternbeß,  ©cbmer^-unb  Ärampf  ffiüenbeß,  unb  ba? 
bep  jug(eicf)  nur  rnenig  erhtfjenbeß  SQiittel.  flftan  menbet 
ihn  häufig  an  in  Sppbußftebern  öder  litt;  in  foporbfeit 
unb  apoplectifdjen,  in  ^t)f?erifc^>en  gufallen;  man  giebt 
ihn  bepni  ©rbrecfyen  oon  erhöhter  ^Kei^batfeit  beß  sDka? 
genß,  ober  wenn  eß  Pon  ©fei  erjeugenben  SÖorfMungett 
entfianb.  Ueberhaupt  bient  er  bet)  fcf)mer$fjaften  unb 
!rampfbaften@ebirn;unb  Sftertenaffectionen  mannicf)fal? 
tigerTltt,  innerlich  unb  äußerlich:  j.  23.  bep  Stopfmeh, 
@d)t»inbel,  ©chlaffucht,  Ohnmächten,  bep  rheumati? 
fdjen  ©rfjmerjen  :c.  $[Ran  (aßt  if)n  auch  in  ©atarrljal? 
gufaUen  unb  im  auf  Bucker  getröpfelt  in  bett 

SQIunb  nehmen,  unb  bep  offnem  3ftunbe  mittelff  2lth? 
men  in  bie  £unge  kommen.  Da  er  oerbiefte  ©alle 
auflbfet,  fo  giebt  man  ihn  in  SSerbinbung  mit  Kerpen? 
thinol  bep  ©allenffeinen.  Tleußetlid)  bebient  man  fich  fei? 
ner  gegen  eingeklemmte  23rüd)e  oft  mit  Biu$en.  fOtart 
laßt  nämlich  baoon  immerfort  einige  tropfen  auf  bett 
SBauch  fallen,  ©$  wirb  bie  für  bie  fcfjuelle  SSerbuttffung 

$)  2 . bei 


340  25.  Tierarten  ober  Sftapbtben  u.  it^crartige  $läfftgfeitet». 

*t >cö  Tlet^crö  n&tfyge  £Barme  bem  95rud)e  entjogen,  unb 
t>icfec  baburcf)  in  feinem  Sßolumen  oft  fo  fetjr  perminbert, 
ba£  er  jur  ^urüdbringung  gefd)icft  wirb.  @r  bient  aud) 
aufjertief)  ^(Stillung  ber  ^Mutungen,  ben  @efd)müren, 
feefonberö  wenn  fte  oon  aufgebrod)enen  U>mp^otifd?en  ©es 
fdjtDÜlffrn  entftanben,  bepm  Seinftafj,  bep  20Wd)f'nos 
ten  ic.  N ' ■ 

sjftan  fann  innertiefj  batoon  biö  ju  2 <£)radjmen  in 
24  ©tunben  nehmen  (affen;  3 biö  10  tropfen  aufßus 
efer  ober  im  Gaffer  auf  einmal. 

diejenige  entjünblidfe  §lüffigfeit,  n>eld)e  man  in 
ben  Tipot^efcn  unter  bern  Sftamen ; Liquor  anodynus  ml - 
neralis,  Spiritus  fulphurico  ■ aethereus , ^offmarins 
flbmer3(itUenber  (Betfi  borrat^ig  ^at,  unb  beffen  58c? 
reitungöart  (euerer,  ben  man  fa(fd)lid)  fange  für  ben 
grftnber  hielt,  bon  tTTattmeyer , Tlpotljefer  $u  £aüe, 
ber  biefeö  Tlrjnepmiftel  fcfyon  1710  unter  bem  Dramen 
Panacea  vitrioü  perfaufte,  mitgetljcilt  erhielt,  unb  fie 
1732  befd)rieb,  tnie  and)  fdjon  ©tabl  1731  get^an 
fyitte,  ijt  eine  Tiuffofung  beö  Tletljerö  in  SOßeingeift.  9D?an 
bereitet  ifjn  am  jmecfma^igflen,  toenn  man  (?inen  Speil 
eineö  gut  bereiteten,  SQSaffers  unb  SBeingetft « freuen 
Tletl?erö  mit  2 biö  3 feiten  hbcfyftrectifkirtem  SBeingeijt 
jufammengie^t,  unb  biefe  ?D?ifd)ung  noch  einmal  übers 
beflillirt;  ober  trenn  man  bep  ber  ‘DefftUation  ber 
fd)ung,  jum  Tlet^er  noef)  2 — 3 ?fjei(e  5öeingeift  jufe^t. 
£)er  tjier  gebilbete  Berber  Ibfet  fief)  in  ber  größeren 
Stenge  beö  mit  übergefj)enben  un^erfe^ten  3öeingeifte$ 
auf.  3$ep  biefer  Tlrbeit  ftnb  biefelben  Sßor(td)rö  SDiaafjs 
regeln  ju  beobachten,  trie  bep  ber  DcftiUation  beö  Ties 
tfjerö,  bor^üglid)  nuif?  man  aud)  bep  ber  Dejlillaticn 
bafjtn  fefjen,  baft  man  baö  juerfl  übergegangene  geizige 
^DcfltUat  abnimmt,  fobalb  firf?  Tletljer  bilbet;  weil  alös 
bann  auef)  baö  jugleid;  gebilbete  SOBaffer  mit  übergebt, 


25-  2(<tb«arffn  ob«  «Näpfen  u.  derartige  gläfflgfeitett.  341 

baS  ben  ©chwefeldtherweingeifF  ober  Siquor  berunreint* 
gen  unb  fct)wachcn  roüroe.  (ErfF  wenn  baS  ©einige  ab* 
genommen,  unb  bont  fpater  befFiüirten  dthetljaltigen  De* 
ftiüat  ber  TXef^ec  abaefchieben  unb  gereinigt  worben 
tfF,  barf  man  folcheS  $11  bem  ^uerfi:  übergegangenen  geifti* 
gen  Deftillate  tnifdjen.  Sollte  ber  überbejliüirte  unb 
gemifcfjte  at^er^altigc  SBcingeift  noch  mit  flüchtiger 
©chwefelfaute  berunreinigt  fepn , was  bod)  bei)  bem  ans 
geführten  Verfahren  nicht  ber  §atl  fepn  fann,  fo  mufj 
er  über  etwas  berbünnte  faufHfche  Sauge  rectiftcirt  wer? 
bett.  Das  fpeciftfe  ©ewicf)t  eines  guten  Liquoris  ano- 
dvni  i(l  0,820;  er  muh  eigentlich  benbritten,  wenige 
fiens  ben  bierten  Sljeil  feines  eigenen  ©ewichts  an  Tletljer 
enthalten,  unb  butd)  ©cf)ütteln  mit  90ßaffer  21ether  ab* 
fcheiben  laffen. 

Q?r  hat  bie  Ärdfte  beS  TletherS  in  einem  minbertt 
©rabe,  unb  wirb  in  allen,  bep  büfem  angegebenen  §al* 
len,  ju  10  bis  20  Stopfen  mit  3«cfet  ober  in  SOfirtu* 
ren,  3nlepen  u.  bgl.  gegeben. 

B.  6 ö l p e t e r a t | e t. 

§.  196. 

Die  ©alpetcrfaure  wirft  noch  weit  heftiger  auf 
ben  SOBeingeift,  als  bie  @d)wefelfaure.  SOBenn  matt 
bep  Falter  Semperatut  nach  unb  nach  8 Sfjeile  raud)enbe 
©alpeterfaure  in  1 2 Steile  Tllfohol  gie^t , baS  ©emifch 
fFarf  abgefühlt  h'nfleüt,  fo  fcheibet  ftd)  nach  mehreren 
©tunben,  ohne  alle  äußere  angebrachte  SCßdrme,  eine 
atherartige,  angenehm  tiechenbe,  auf  ber  wafferigen 
©aurc  fchwimmenbe  ^(üffigfeit:  ber  0alpeteratt)er , 
bon  gelblicher  $atbe  ab.  (Sine  §lüffigfeit,  bie  bereit« 
bon  Äuntel  1681  entbeeft  worben,  jeboch  wieber  in 
SÖergeffenheit  gerathen  war,  bis  fte  Xhccom  1742  in 
spatiS,  unb  Bebajftam  1746  in  (Erfurt!)  wieber  ent* 

^ ; beeftat, 


342  25.  tfetljerarten  ober  Sttapfyt^n  u.  Stljorarfige  glüfftgfetfett. 

becften,  unb  fte,  tbie  angeführt  worben  ift,  ju  bereiten 
lehrten.  — 3°  ber  §olge  war  11100  fjauftg  bemüht  bie 
SDtetfjobe,  ben  ©alpeteratber  bereiten,  berbeffern 
unb  beffen  [0iifd)ung6befd)affcn{)eit  auöjuforfcben.  — 
SDie  bon  Potctt  1781  angegebene,  bon  23ucbol3  1812 
fcerbefferte,  unb  bie  ben  XX)eftrumb  »7x8  befannt  ge* 
machte  SOletljobe  fd)einen  bie  beffern  ju  fenn.  — Cftadj 
ber  erlern  wirb  über  2 ’S’fjetle  gepülberten  ©alpeter  eine 
«faltete  S£J?ifcf)ung  aus  1^  X^cif  norbl)aufer  ©d)tt>efel* 
faure  unb  6 feilen  gutem  alfofjoliftrten  $XBeingeift  itt 
einer  [Retorte  bet)  febr  gelinbem  §euer  abbcftiüirt,  (0  baft 
if:  $f)eil  ^lüfftgfeit  übergeben.  hierauf  ^ie^>t  man  nod) 
befonberö  1 5l)eil  atljerifcfje  §lüfftgfeit  über.  — ©ons 
bert  ftd)  her)  einer  ^3robe  burd)  &alftoaffer  biel  TIetljer 
öuö  beiben  £)eftiüaten  ab,  fo  bewirft  man  bie  ©djeis 
fcung  fammtlicfjen  Tietfjerö;  fonbert  ftd)  nur  eine  geringe 
§0?ettge  2(etl)et  ati6  ber  ‘Deftillation  ab,  fo  giebt  matt 
fblcfye  auf  ben  Oiticfftanb  ^urüdf,  unb  jieljt  abermals 
ii  $beü  ^lüfftgfcit  über,  unb  fcfyeibet  ben  iletf^er  burcf) 
i^alftoaffer  ab,  fdiüttelt  iljn  mit  -£  einer  £auge  auö 
$leid)bie(  2lo|fali  unb  8£affer,  unb  ^ief^r  ben  Tletfjer  bes 
ßutfarn  tn  ben  bortgen  porter  gereinigten  ‘©eftiUirapparat 
S>on  bem  Tllfali  ab,  unb  fjebt  tfjn  in  auf  baö  befte  ge« 
§en  ben  Zutritt  ber  Stift  berwafyrten  0tasflafd)en  auf. 

fftad)  ber  Renten  [£fietl)obe  wirb  ein  forfaltig  ber« 
anfiafteteö  ©emifcf)  au$  6 feilen  bee  beften  Tflfofjote 
unb  1 Tljeil  roudjenber  ©afpererfaure  bergeftaft  auö  eis 
uer  geräumigen,  auf  ©anb  gefüllten,  mit  fd)icflicf)et 
falt  gehaltener  Vorlage  unb  ©idjerljcitär&bre  berfeljenen 
^ubufatretorte  bet)  bem  gelinbefien  fetter  bergeftalt  beftifs 
lirt,  baft  2 Steile  §lüffigfeit  überael^en,  hierauf  nodj 
1 $!jei(  §lüfftgfeit  überge$ogen.  ?iu$  beiben  ‘©eftillaten 
fonbert  man  burcf)  bie  hoppelte  SSJlenge  Äalfwaffer  beit 
tJXef^er  ab,  unb  reinigt  i^n  mit  Tfefjfaliftüiftgfeit  wie 
*>orfcm  u.  f f.  3fuf  ben  £Rücf  fbarjjb  ber  £)eftiüation  giebt 

matt 


35*  ^«t^rarfen  ober  9tapbtl>en  u.  ättyeravtfge  gfflffigfeitett.  345 

man  aufs  neue  3 Steile  ‘JXffo^ot,  unb  jie^t  baboit-  nod) 

2 big  23-  Sf^eil  ©alpeteidtljertbeingeifr  ab. 

£fta cf)  ben  bon  23ucfool$  1812  angejMten  ?8et5 
fud)en  unb  ifjrcn  Oiefultaten  fc^etnt  ber  Vorgang  bet)  ber 
©alpeterdtfjerbübung  fofgenber  ju  fepn;  5Cßenn  baö  @e? 
mifcf)  aus  Tilfo^ol  unb  ©afpeterfaure  bis  auf  einen  ges 
tbiffen  @rab  erbtet  mirb,  fo  tritt  biefe  einen  Sfjeil  t|s 
reS  ©auerffoffs  an  bie  Befianbtbeile  eines  'HntljeilS  HU 
fo^piö  ab,  unb  bilbet  mit  bcffcn  SOßafferftoff  unb 
lenflcff  3Baffer  unb  .^ofjlenjbfffdttre,  anbere  üimljeile  bei 
^otyenfioffs  unb  Gaffer flroffö  bereinigen  ftcf)  mtt  bem 
©auerfiojf  jti  $fTanjenfäuren,  als  £Öeinfieinfaure,  @ffig? 
fdure,  töauerfleefdure  unb  Tlepfelfaure,  unb  bie  tijreS 
(Sauerftoffs  beraubte,  unb  baburd)  größtenteils  in  beit 
gufianb  ber  falpetrigen  ©aure  ber[e|te©a(peterfaure  ber* 
einigt  fxef)  mit  einem  anbern  unberanberten  Tint^eüe  HU 
fo'fcol  cum  ©alpeteratßer,  ber  burdj  bie  £Bdrmc  auSge* 
befjnt  bon  ben  übrigen  ©toffen  in  ber  Retorte  getrennt  N 
tpirb,  unb  in  bie  fafte  Vorlage  übergebt,  jebod)  nod^ 
in  Begleitung  mit  etwas  ^lllofcol  unb  (Sfftgfaure  u.  bgl.# 
bon  meinen  er  burd)  ©cßüttefn  unb  ©efiiüiren  mit  ^alf; 
tbaffer  unb  3le|faliftttjftgfeit  gereinigt  wirb. 

£>b  wofjl  nun  biefer  IHetfjer  jum  pfjarmaseutifc^ert 
©ebraucfye  ganj  rein  unb  brauchbar  ifi,  fo  ifi  er  bod) 
nid)t  als  djemifd)  rein  an^ufe^en,  benn  er  entsaft  nod) 
^Baffer,  Tllfo^ol,  falpctrige  ©aure,  (Sfftgfaure,  ei« 
befonbereS  gelbes  £)el  u.  bgf.,  bon  melden  fte  <E£)enat& 
auf  eine  feljr  finnreid>e  2Xrt  abjufdjeiben  gelehrt  £at: 
burd)  Stectiftcation  aus  einer  mit  5 @lasfiafd)en , its 
melden  concentrirteÄod)fa4aufl6fung  befinblid)  mar,  ber^ 
bunbenen  $:ubufatretorte* 

^er  gewol^nlidje  ©alpeteratljet  beft|t  eine  gelb* 
lid)e  §arbe,  bie  bom  ©alpetermcinol  ^errü^rt;  bemt 
wenn  biefcs  nad)  Übenarbe  SRetbobe  babon  getrennt 


344  25*  2l«tfjcrartcn  ober  Jftapbtljcn  u.  dt^crattige  gtöfftgWtett. 

wirb,  fo  ifi  berfelbe  ungefärbt;  bet)  bict  anfjangetts 
ber  falpetriqen  ©aure  ift  er  grünlich,  er  beft|t  einen 
feljr  angenehmen,  burd)bringenben,  35orßborfer  Tlepfeln 
ähnlichen  ©eruch,  einen  feurigen  milben,  etwaß  füfj* 
liebten,  bisweilen  auch  bitterlichen  ©efdjmatf.  @r  ift 
leichter  alß  SOQafVer  unb  fernerer  alß  reiner  2llfohol, 
er  ift  Süchtiger  als  ©cbwefelätber,  befonberß  in  gan$ 
reinem  3ufanbe;  bafcer  fein  35effreben  fiel)  außjubelj? 
nen  unb  Die  ©lafer  *u  jerfprengen,  unb  fd)on  bepm 
galten  in  Der  Jpanb  ju  fteben.  (£r  brennt  mit  gelber, 
heUleuchtenber,  rufjenber  flamme  unb  ift  feljr  leicht 
entjünblid)  Der  gew&bnlicbe  ©afpeteräthet  bebarf 
io,  unb  ber  retnfle  48  Sl)cile  SOßaffer  $ur  Tluflbfung. 
SDtif  TUfotpol  perbinbet  er  fid>  in  allen  SBcrljaltniffen, 
unb  bilbet  mit  8 feilen  ben  ©alpeterätherweingeijl. 
Sjjferfmörbig  ftnb  bie  @igenfd)often  beß  ©alpetcrätberö, 
Woburd)  er  ftcb  fo  feljr  Por  anbern  Sletljcrarten  außj 
jeiebnet,  nämlich  bie,  ba£  er  fo  leicht  fauer  wirb,  unb 
feinen  ©efjalt  an  falpetriger  ©äure  abfdjeiben  läfjt. 
Die  Steigung  jum  ©auerwerben  ifl  fo  grofj,  felbfl  in 
Perfddoffenen  ©efäfjen,  ba£  er  binnen  wenig  50ßod)en 
Pbllig  fauer  erfebeint.  Die  Tlbfcfjeibung  ber  falpetrigett 
©aure  ftnbet  febon  bureb  blo^eö  ©d)ütteln  mit  fohlen« 
ftofffaurem,  unb  mit  Titfo^ot  aufgelbßem  2le|fali  ©tatt, 
unb  bie  ©aure  tritt  an  baß  Ä'ati.  — $rifd)  mit  &ali 
bebanbelter  ©alpeteräther  rbt^et  Weber  bie  £arfmuß« 
tincrur,  nod)  peränbert  er  bie  ©uajaftinctur  inß  5Maue. 
Uebrigenß  Perhäft  er  fid)  gegen  anbere  ©toffe  wie  anbere 
Tlct^erarten*  — Oiad)  -öucbols  unb  2lnberer  SÖerfucbeit 
finb  feine  SBeflanbtheile  wahrfcbeinlicb  falpetrige  ©aure 
unb  m>hol,  ober  wenn  man  lieber  will,  ©tirffloff, 
^oblen|loff,  5ßafferftoff  unb  ©auerjfeff.  Darauß  läfjt 
ftcb  nun  aud)  baß  leichte  ©auerwerben  burd)  2ln$iehctt 
pon  ©auecfloff  auö  ber  £uft  erflären.  Die  leichte  93er« 
becblicbleit/  weldjer  ber  ©alpeteräther  unterworfen  ift, 

bat 


25-  2fetb«rart«n  ober  37ap^ert  u.  Ätberortfge  ftfflfßgfetten.  345 

hat  fcf>cn  fangß  bic  einf?cf)töt>oUflen  Tferjte  babin  gebracht, 
ihn  nid)t  mehr  $u  gebrauten,  unb  eö  ifi  ju  ermatten, 
baß  immer  mehrere  ihrem  SBepfpiefe  folgen  merben,  ba 
mir  jmep  fetcbtcc  unb  mohffeifer  barfteübare,  unb  bep 
meitem  haftbarere  unb  gemiß  mirffamere  Tfetherarten 
am  ©chmefefather  unb  @fjtgather  befi|en , unb  ba  unö 
auef)  für  fofehe  £?alfe,  mo  mir  ein  bem  ©alpeterathet 
ähnlich  mirfettbeö  Mittel  anmenben  mbeßten,  ber  feiertet 
ju  bereifende  unb  bebeutenb  ^aTtbarece  ©afpeterather« 
meingeijl:  ju  ©ebote  ßebt. 

*£)er  ©alpeteratbetwemgeifi  ober  bie  Pcrfüßte 
©afpeterfäure  (Spiritus  uitrico  - aethereus  f.  Spiritus 
nitri  (Juleis),  pen  mefd)em  fcijon  ©puren  bep  JLttü  im 
Uten  3^hr^un^erte  bbrfommen,  beffen  Bereitung  3a* 
ftltuß  X>aUtittmiß  im  xsten  S^^^^berte  genauer  bes 
feßrieb,  moju  ^agen  1778  bie  beffere  Sßorfcßrift  gab, 
unb  bie  23ucbol5  18*2  noef)  etmaö  Perbefferte,  mirb 
fofgenbetmaßen  bargefleflt:  (£in  ©emifcf)  auö  6 ?he^cn 
'Mohof,  1 Tbeif  mäßig  fbarfe  rectiftcirte  ©afpeterjaure 
(boppefteö  ©cbeibemaffer)  Pon  menigflenö  1,250  (gigenj 
febmere  gebe  man  in  einen  mit  mohfpafienbem  Jjpefm  Per* 
(ebenen  ^ofben,  unb  beßiüire  nach  anfutirtem  ibefm  unb 
Vorlage,  in  bie  taft  gebaftene  Vorlage  nach  24ßünbiget 
Tugeftton,  bep  bebutfamem  §euer  auö  bem  ©anbbabe  4 
^b^Üe  Sfüffigfeit  über;  herauf"  feere  man  bie  Söorfage 
auö,  unb  fe£e  bie  X>e(iiUation  in  ber  Tltt  fort,  baß 
man  fte  anßieert , fo  oft  4 Unjcn  §füfftgeö  übergegangen 
ftnb  unb  jte  unterbricht,  menn  baö  £)eßiügt  fauerlicß 
unb  maßerigt  überleben  anfangt.  — 3clt  fcle  mott 
jufammtfichem  3>ßiüare(o  fange  gepüfperteö  getroefneteö 
fobfenftoßfauerficbeö  5tali , btö  eö  meber  baö  £acfmuös 
papier  rotbet,  noch  ©uajafttnetur  blauet ; fonbere  afö* 
bann  baö  ©ei  ige  Pom  mafferigen  ©a|e,  rectiß'cire  eö 
in  bem  porigen  gereinigten  Uppacate  biö  auf  ben  8ten 

, 5)  5 2bei(, 


346  25.  2letl)erarten  ober  Sftapbtljcit  u.  derartige  glüffigfeitett. 

unb  fj)e6e  ben  fo  gereinigten  ©alpeterathermetm 
geift,  in  mehrere  Heine  ©laßßafcben  mit  eingeriebenen 
©laßßopfeln  oerthetlt,  an  einem  füllen  Orte  auf. 

£)ie  StHarung  ber  Sntflehung  beß  ©alpeterather* 
tpeingeißeß  ift  ganz  bie  beß  ©alpeteratherß,  nur  baß 
Jjierbcp  w?gen  ber  großem  SDlenge  '2Hfot?ot , ber  größte 
äfjeü  biefeß  unoeranbert  mit  bem  emjhnbenen  ©alpetcr* 
at^cr  bcjiiüirt. 

‘Oer  @atpcterat^ermeingeiß  Ijat  ©efehmaef,  ©erudj, 
fBcranberlidjfeit  an  ber  2uft  unb  Neigung  jurn  ©auer? 
werben,  unb  bie  mehreren  Sigenfcbaften  mtt  bem  ©al# 
peteratfjer  gemein,  bod)  beft|t  er  fold)e  in  roeit  geringerm 
©rabe. — Sine  faure  ^8efc^affenbcit  beö  ©aipeteratbers 
toeingeißeß  ift  ein  ßeidjen  feineß  oerborbenen  ^ußanbeß.. 
Sin  |old)er  barf  nicf)t  alß  ‘Hr^nepmittei  angeroenbet  roer* 
ben.  Der  ©cunb  biefeß  ©auerroerbens  liegt  in  feinem i 
2letbergebaft.  — Sr  wirb  wie  ber  ©cbwefelathenrein^ 
geifl  angemenbet;  oorjiügUd)  gut  foU  er  außerlid)  bcpmi 
£ippen?rebfe  wirfen. 

C.  @ ö l j a t | e r, 

§•  197- 

Die  berbönnte  ©alsfaure  wirft  auf  ben  SOßem* 
geiff  wenig  ober  gar  nicht;  baber  mären  oiele  Sbemifer 
ber  Meinung,  eß  laffe  fid)  burd)  J^iilfe  ber  ©aljfaure: 
fein  *21etfjer  barfieüen,  obfcf)on  23aume  1757  ein  5ßer# 
fahren  angab , burd)  ^Bereinigung  ber  Dampfe  beß 
rectificirten  SOßeingeißeß  mit  ben  auß  gegliühetem  unb  ges 
pülbertem  &od)falz  bureb  bie  concentrirte  ©d)wefelfaure: 
getriebenen  ©alzfaurebampfen , Digeßion  utib  Defiils 
lation  ber  baburd)  erhaltenen  falzfauren  geizigen  Slüffigs- 
feit,  einen  zitronengelben 'ilether  bar$ufteUen. — Sftad)' 
baußgen  oergeblicben  5öctfud;«n,  biefen  auf  einem' 

anbern 


25,  Oletherarten  ober  Sftapfytfjen  u.  ätljcnmuje  $(öfjTgfeitcn.  347 

anbern  ©3ege  $u  erretten,  von  vielen  Sfjcmifcrn,  trachte 
atid)  Courtem?cau)C  1759  J^ouelleB  ©erfahren,  ©alj? 
ather  $u  bereiten,  begannt,  jufolge  weldtem  1 ?^etl  be$ 
nad)  Jübar«  ©orfchrift  burd)  'DefHÜation  auö  %inn  unb 
dueeffüberfubiimat  erhaltenen  zinnhaltigen  ©alzgeiftee 
(ßinnbuttet)  mit  gleichviel  ober  2 $beilen  TUfohol  mit 
einanber  befjutfam  beftillirt  werben  feilten,  woburd)  man 
eine  §{üf|tgfeit  erholten  würbe.,  bie  burd)  (Schütteln  mit 
©Baffer  einen  wahren  leichten  ©aljather  liefere.  — ©on 
biefen  unb  anbern  ähnlichen  ©erfahrungöarten , bie 
man  inbefj  theÜO  für  unpraftifd),  theilö  für  gefährlich 
hielt,  ging  man  aber  gänzlich  wieber  ab,  unb  viele  bejweif 
feiten  überhaupt,  bah  ffch  burd)  ©alzfaure  ein  Tlether 
barfMen  laffe. — Sftad)  ber  (Sntbecfung  ©cbecUß  17 74# 
bah  bie  oppbirte  ©aljfaure  ben  ©Beingeift  in  eine,  bem 
©alpeterütherweingeijl  ähnliche  ^(üfftgfeit  Verwanbeltt 
fbnne,  befestigte  ftch  IQOefirumb  1781  mit  ©erfud)en 
über  biefen  ©egenjhnb,  bie  ihn  ein  Verfahren  ftnben 
liehen , burch  £)eftiüation  eineö  ©emifcheö  Von  Äodjfalz, 
©Kanganojcpb,  ©chwcfelfaure  unb  Sllfohol,  nicht  nur  « 
einen  guten  fögenannten  verfügten  ©aljgeijl,  fonbern 
auch  eine  fehwere  ©aljnaphthe  ober  ©aljbl  ju  gewinnen. 
Unb  felbjt  nod)  jeft,  nadjbem  fd>on  fett  1801  Baffe 
fein  ©erfahren  befannt  gemacht  hot,  einen  wahren 
©aljather  burch  X)efliüation  von  vMlig  wafferfrepem  TiU 
fohol,  ber  mit  faljfauren  “Dampfen,  bie  au$  geglühtem 
Äochfalj  unb  ©üriolbl  getrieben  worbenftnb,  unb  fchr 
gcfchwangert  worben  ifl,  ju  gewinnen,  bebient  man  fid) 
nod)  bcö  XX^effrumbfchcn  ©erfahrenö,  einen  Verfügen 
©oljgeifl  ju  gewinnen,  unb  befd)r&nft  ftch  auf  beffen  @e< 
brauch;  ohnebom ©aljather  felbfiTlnwenbungju  machen, 
jebod)  ifl  jeneö  ©erfahren  auf  mannichfaltige  3lrt  abge* 
anbett  worben.  — Um  ben  toerfühten  Baljgetfi  (Spiri- 
tus Salis  clulcis,  Spiritus  muriatico  -aothereus) , ober 
btelmeh^  Sal3ojwetngetfi  $u  gewinnen,  verfahrt  man 


348  25.  2l«t§erart«n  ober  u.  Stljerarttge  §(tKfigfettett. 

« 

am  beften  folgenbermafjien:  16  Un$cn  £od)falft  unb  6 
Unjcn  gepüloetfeö  CDianganorpb  (^Sraimftetn;  übergie^t 
man  mit  einer  SSKifcfyung  auö  12  linken  concentrirtec 
©djroefelfaute  unb  48  Unjen  SOßeinalfobol , unb  beftil« 
lirt  auö  einem  Ä'olben  mit  £elm  3 2 Un$en  in  bie  füljf* 
gehaltene  SBorla'ge  über.  £5ep  forrgefe|ter  ©eflillation 
gebt  nod)  ein  Tint^eil  ferneres  ©al$b(  über. 

'Die  bet)  biefem  ©erfahren  burd)  bie  ©d)roefe(faure 
auö  bem  Äod)faU  getriebene,  unb  burd)  einen  TIntljeU 
©auetfbff  beö  SJtanganoppbö  auf  bie  oben  §.134.2-  an; 
geführte  2lrt  in  opgenirte  ©al$faure  bermanbelte  ©atj? 
faure,  fdjeint  ben  Tlifobol  baburd)  in  ©aljolweingeift  ju 
berwanbefn,  bafc  ftd)  bet  ©auerftoff  ber  orwgenirten 
©aljfaure  mit  2lntbeilen  ^oblenftoff  unb  SGßafMoff 
eineö  $b^  Tllfobol  ju  SÜßaffer  unb  ^otjfcn^ofFfaurc 
bereinigt,  unb  ber  baburd)  beranberte  Tllfo^ot  ftef)  mit 
Tlntfjeiien  bon  ber  wiebet  jur  gewöhnlichen  ©al$faure  $U; 
rücfgefübtten  ©aure,  jum  ©al^ol  beretnigt,  baö  bon 
bem  unberanberten  TXnr^eil  ”2ilfo^ol  aufgelbft  wirb  unb 
feefagte  ^lüfftgfeit  bilbet. 

£>et  ©al$olwemgei(i  ift  ungefärbt,  burcbftdmg, 
beft|t  einen  fü§licf)ten,  gewürjbaften  ©erud),  unb  ei# 
tten  bem  fcfjmeren  ©aljatber  ober  £)ele  abnelnben  nelfen; 
artigen,  fcl)wad)bittetlid)en  ©efd)inacf.  (Sr  rbtbet  bie 
llad:muötinctur  nid)t  unb  wirb  an  ber  2uft  nid)t  fauer. 
sgepm  5Öermifd)en  ber  ^uerfl  übergegangenen  Portion 
mit  svjßaffer  (a§t  fid)  etwaö  fdjwcreö  ©a^M  fd)eiben. 
(Sc.  bermifebt  ftef)  in  allen  Söerbaltniffen  mit  geiftigen 
§lü[figfciten  unb  (off  atberifebe  £)e(e,  Äampbet,  £ar$e, 
35alfame  u.  f.  w.  auf.  ©eine  tBeftanbrbeile  ftnb  ©aljbl 
unb  3l(fobol  in  einem  nod)  nid)t  beflimmten  SÖcrbMt» 
n{fte.  — -£)aö  ©a Ijbl,  baö  für  fid)  noch  feine  21nwen; 
bung  ftnbet,  bat  eine  weingelbe  §arbe,  einen  angencb; 
men  nelfenartigen  ©erud)  unb  einen  fü£(id)ten  gewürj; 


25.  ‘Hetbcrarten  ober  STCaphrtj™  u.  at&erattige  ^(üfff9f«Cten.  349 

^afren  unb  frifdjen  ©cfchmacf ; es  berbunflet  nicht  leicht/ 
ftnft  im  ^Baffer  $u  ißoben  unb  ijl  barin  etwas  aufl&Ss 
lieb,  brennt  mit  hellgelber  febr  rußenber  flamme,  unb 
Zeigt  fid)  übrigens  ben  atljerifc^en  £)elen  ähnlicher  als 
ben  eigentlichen  Tlefberarten.  — (£s  enthalt  ©alzfaure 
unb  beranbert  ben  TXlfo^ot  in  feiner  SDiifdjung. 

©er  eigentliche  ©alzatfcet  (Aether  muriaticus), 
ben  welchem  man  bis  je|t  noch  feine  Tlnwenbung  in  bet 
Sftebicin  gemacht  fat,  ber  eS  aber  wohl  wegen  feiner  aus« 
gezeichneten  Qngenfchaften  berbiente , wirb  nach  3afjee 
berbcfferter  ©orfchrift  baburch  bargcfheüt , baß  4 ?heüe 
1 ©tunbe  glühenb  gesoffenes  unb  gepülbertes  ^ochfafj 
tn  einer  tubulirten  Retorte  mit  2 ^f^ctlen  abfolutem  HU 
fohol  unb  2 5tje‘leu  norbhaufer  ©chroefelfaure  bon  t,8so 
bis  1,860  gigenfchwere  übergoffen,  hierauf  bei)  feljr  be; 
hutfamem  §euer  in  bie  burch  Umhüllen  mit  ©chnee  ober 
(£is  u.  bgl.,  febr  falt  gehaltene  Vorlage  überbeSillirt, 
folche  nach  bem  (Srfalren  ber  Sietorte  in  biefe  jurücfges 
goffen  werben,  alsbann  in  bie  borige  Vorlage  1 ?heil 
befliUirreS  ^Baffer  borgefchlagen  wirb,  unb  nachbem  bic 
§ugen  wieber  berfüttet  worben  finb,  in  bie  abermals 
jlarf  erfaltcte  Vorlage  bcp  noch  behurfamerem^euer  1 bis 
i-f  ?heile  ^lüffigfcit  abbeftillirt  werben;  hicrauf  n>irt> 
baS  ©eßtUat  fd^neU  in  eine  @lasflafd;e  auSgeleert,  bafj 
felbe  jur  Tlbfcheibung  bes  TlerherS  in  bem  betröpfelten 
©efaß  einige  Minuten  bep  ©eite  gesellt,  unb  enblid) 
ber  Tlether  burd)  einen  ©cf)eibetrid)rer  bon  ber  untenjfei 
henben  §lüffigfeit  getrennt.  — ©urebs  3Bafcf)en  mit  eh 
net  Tluflbfung  bon  weinßeinfaurem  &alt  in  2 $hfikn 
Söaffer  ober  mit  etwas  2lehfalihaltigem  ^Baffer,  laßt 
ftch  ber  ©aljatber  bon  noch  anbangenber  ©aure  beftepen, 
unb  burch  nochmaliges  Slectißciren  bep  bem  gelinbefien 
§euec  in  bie  fehr  falt  gehaltene  Notlage  bet  h&chSe 
®rab  bon  Feinheit  geben* 

©et 


350  25.  2fetf)crarteit  ober  31ap$tf)«n  u.  ätfyerartigc  glüffigfeiten. 

‘Der  ©a^atf-jer  fcfjeitit  burd)  birecte  ©erbinbung 
beö  {jod)fl  wafferfrepen  21ffo^ofö  mit  m&gltdjfr  ttodner 
bamt>ffbrmiger  ©alAfaure  JU  entgehen;  wentgßenö  weiß 
man  nicht,  ob  ber  Tltfohot  habet)  beranbert  werbe,  unb 
aus  betn  Umftanbe,  baß  ftcf>  habet)  fein  anbereö  @a$  ent? 
wicfelt'alö  ©alAatfjergaö  unb  fern  anberer  [Rücfßanb 
alö  Tflfofjol  unb  etwaö  fd)Wad)ere  ©aljfaure  au  erfennen 
giebt,  fdjeint  biefeö  aud)  nicht  unwahtfd)einlich  ju  fepn. 

Der  ©aljatljer  ^eicf)neC  ftd)  burcf)  fofgenbe  Sigen* 
fchaften  auß : er  ijt  ungefärbt  unb  bon  befonberer  Älar* 
heit,  et  iß  fd)Werer  afö  abfoluter  "2iffo^of  unb  feiertet 
ölö  SGßaffer;  benn  man  Ijat  feine  Sigenfchwerc  bon  0,820 
bis  0,875  befunben;  er  iß  flüchtiger  alß  alte  anbere 
2letherarten,  fo  baß  er  auf  ber  jpanb  leid)t  jurn  ©ieben 
fommt  unb  ßarfe  Äalte  herborbringt  unb  bepm  Söcrbun* 
flcn  bilbet  er  ©aljathergaß.  Sr  hat  einen  feinen,  jiems 
lieh  Warfen,  angenehmen  $noblauch$gerud)  unb  ©es 
fehmaef,  unb  fehmeeft  hinterher  bemerflich  füß,  welche 
©üßigfett  fiel)  ßarfer  jeigt,  wenn  ber  Tletfjer  in  ^Baffer 
aufgelbß  iß.  — 90Bcgen  feiner  glüchtigfeit  berwanbelt 
er  fid)  unter  einem  eignen  ßfd)enben  ©eraufd)  im  JDlunbe 
tn  ©ab.  St  bebarf  ju  feiner  Tluflofung  50  Sterte  5Baf* 
[et,  berbinbet  fid)  mit  bem  Tllfohol  in  allen  SSerhaltniß 
jen,  unb  bilbet  mit  3 feilen  ben  wahren  ©aljather? 
weingeiß.  — Snfjünbet  brennt  er  mit  grünlicher  ober 
gelblicher  flamme  unb .berbreitet  heftige,  Srßid'en  bro? 
henbe,  falifaute  Dampfe.  Die  2le|alfalien  entziehen  ihm 
bepm  ©d)ütteln  bie  ©aljfaure.  ©eine  ißeßanbthcile 
finb  nach  23ouUey  wafferfeeper  Tllfohol  unb  ©alßaure. 
Ucbrtgens  berhalt  er  fich  gegen  biele  anbere  ©toffe  wie 
bie  anbern  Tlctherarteu.  ©auer  wirb  er  gleich  betn 
@d)wefeU  unb  Sfßgather  nicht. 

Den  fogenannten  berfüßten  ©aljgeiß  giebt  man  in 
ähnlichen  Sailen  wie  ben  Liquor  anodynus.  Sr  foll 

' noch 


25.  Euberarteri  o&er  Stoppen  u.  üfberarttge  gtäfitgfelten.  351 

noch  weniger  erf^en,  mehr  auf  bie  üliercn  witfen, 
unb  wirb  baher  $ur  (Stillung  bon  ^Blutungen,  bon  colli* 
quatiben  Ausleerungen,  bep  STherenfchmerjen,  Jpaut* 
wafjerfucht  :c.  ben  anbern  Tlrtcn  borge;ogen.  933egett 
fetneö  fnobfaudjSartigen  ©erud)S  gebeuten  manche Aerjte 
borjüglicf)  bep  ^bftcrifc^cn  Stampfen.  ©ie  £>oftS  ifl 
10 — 20  tropfen  auf  einmal  in  SDftpturen,  ober  aucl)  in 
Uranien.  Aeugetlid)  braucht  man  ihn  als  3ufaf  5U  @urs 
gelwaffetn  in  ber  entjünblidjen  ^Braune;  unb  mit  [Kos 
fenhontg  betfe|t  bep  ©efchwürett  beS  50?unbc6  jum  AuS* 
pinfein. 

D.  ©ffigätfjer. 

§*  198. 

3öenn  man  gleiche  Sfjeile  concentrirte  (Sffigfaure 
(Acidum  aceticum  §.  125.  3.)  unb  ^oc^flrcctiftcirteit 
Söeingeift  mit  einanber  bermifcht,  gegen  tV  ©chwefels 
faure  gufeft,  unb  bepnalje  f burd)  eine  geltnbe  'Deflil* 
iatton  babon  ab^ieht,  fo  erhalt  man  eine  überaus  ange* 
nehm  unb  erquitfenb  riechenbe  §lüfftgfeit,  aus  ber  fid) 
burch  3ufal  üon  im  50öaffer  aufgeloftem  $ali  eine  be* 
trad)tlid)e  SOlenge,  eines  eben  fo  riechenben  unb  ange* 
nehm  füplenb,  erquiefenbunb  gemür^aft  fehmerfenbett 
letcbten  auf  fcem  IQOaflet  fch>wtmment)en  2letbecö 
öbfeheiben  Iaht,  ber  mehr  als  halb  fobiel  wiegt,  als  ber 
angewanbte  5Beingeifh  ©r  mug  noch  burch  eine  3>gil* 
lation  bon  bem  mit  ihm  bermifd)ten  SOBaffer  unb  SOBcin* 
geift  befrept  werben.  ©ein  fpecift'feS  ©emicht  ig:  bann 
bep  einer  Temperatur  bon  16  ©rab  übet  bem  ©cfrtet* 
punlt,  0,840  — 50,  unb  im  ganj  tbafferfrepen  ßu* 
fianbe  0,821.  ©r  ifl  fehr  flüchtig,  leicht  cntjünblid), 
unb  brennt  mit  einer  blaugelben  §atbe,  unter  ©ntwei* 
d)ung  effigfaurer  Kampfe  unb  Gilbung  bon  Slug;  im 
aöajfer  I6fl  er  fid)  nod)  in  gr&gerer  Sttenge  auf  als  ber 
d ' * ©d)We* 


352  25-  2f«tf)tramn  ober  StopJjtßen  u.  Ätf)erartige  Jlüfligfeiun. 

(gcbwefelatber , namlid)  fcßon  tu  7 5^ci(ett.  3)te  93er; 
Snberung,  n>c(d)e  ber  903eingeiß  burrf)  t>ic  (Sfftgfaure  er; 
leit>etf  ijl  wteber  bon  ganj  anbercr  21rt,  als  bie  t>urd> 
bie  borßer  juerff  abgeljanbelten  2 Mauren  bewirfte.  (Sr 
enthalt  immer  als  SBefranbtßeil  (Sfftgfaure,  wie  23ouUev 
btefes  i8°*  außer  allen  3we*fe^  9fff|t  bat;  inbem  er 
eine  spartßie  (Sfltgarßerbampfburcf)  21e|faliflüfftafeit  [frei; 
c^en  ließ,  unb  baburcß  bie  (Sfftgfaure  bom  5Beingeijl 
trennte.  — (Sr  fcbeint  jwar  eine  birecte  93erbinbung 
ber  reinen  (Sfjtgfaute  mit  lllfofjol  ju  fepn;  inbeß  ifi 
feine  (Sntßeßungeart,  fcbwer  511  erklären,  unb  ratßfel; 
fcaft  bleibt  borjüglicß  bie  litt,  wie  bie  ©cbwefelfaure  bie 
93erbinbung  jwifeben  ber  (Sffigfattre  unb  bem  Ulfoßol 
bermittele.  — 2)enn  baß  fte  ober  eine  anbere  Mineral; 
faure  biefeS  bewirfen  miiff^A  unb  baß  bie  (Sfftgfaure 
unb  bet  Tltfotjol  feinen  Kleiber  für  fief)  bilben>  ißt  be; 
fannt;  feßon  ©cbecle  fannte  biefen  Erfolg  1782,  unb 
in  neuern  feiten  iß  fo(cbe  bureb  ©cbulje,  Liebten* 
borg,  2U>fe,  (Behlen , Sucbolt  unb  Anbere  1806— > 
1812  außer  allen  ßn^cifel  gefegt  worben. 

£eicf)ter  unb  wohlfeiler  alö  borßin  angegeben,  fann 
man  ben  (Sfftgatfjer  ( Aether  aceticus),  (welchen  ©raf 
tauraguaiß  1759  entbeefte,  unb  unter  beffen  naef) 
unb  nact)  burcf)  ben  $leiß  ber  Gtßenufer  erfunbenen  i£»e; 
retfungSmctf)0ben,  borjüglicß  bie  bon  Doigc  1781  naeß 
feiner  betbeßerten  93orfcßrift,  woraus  bie  folgenbe  abge; 
leitet  würbe,  genannt  werben  muß,  bereiten,  wenn  man 
in  einer  Ovetorte  auf  1 2 Unjen  trocfneS  efßgfaureS  91a; 
trum  ein  ©emifcß  bon  8 Unjen  concentrirter  (gcßwefel; 
faure  unb  10  Unjen  Wfoßol  gießt.  CDtan  jießt  bon  bie; 
fern  ©emifcß  bet)  febr  gelinbetn  $euer  8 bis  10  Unjett 
ab,  febeibet  auf  oben  angejeigte  21rt  ben  Hetzer  ab,  unb 
«etißeirt  ißn  bei)  gclinbem  §euer  noeß  einmal. 

91ocß 


25.  2letf)erartcn  ober  8?apl)t!)ert  u.  derartige  Stöfffgfeffen  353 

mocf>  bortheilljafter  tinb  för  genaue  Tlrbeiter  an? 
wenbbar  tft  btc  bon  23ucbol3  1807  gegebene  93orfd)rift, 
jufolge  tt>e(cf)er  auö  einem  geräumigen  Kolben  mit  ipelm 
ton  einem  ©emenge  auö  40  linken  35lepjucfer , 20  Um 
jen  Tlffofjol  unb  23  linken  ©chwefelfaurc  bet)  fchr  gelin« 
bem^euer  24Un$en  abbeflillirt  werben,  welcfjeö  £)ejliüat 
lautet  ©fftgÄtljet  ijl.  3Benn  man  nod)  4 Unjen  abbeftil; 
lirt,  fo  fann  man  babon  auf  bie  angeführte  Tlct  nod) 
1 — 1\  Unjen  ©fftgather  fcheiben,  ber  burcf)  9tecti|i'ca; 
tion  ben  hocken  ©rab  ber  Steinzeit  erhalt. 

3n  feinen  mebicinifdjen  Graften  übertrifft  er  woht 
nod)  ben  burcf)  ©chwcfclfaure  bereiteten  Tfetfjer,  unb  er 
Ijat  barin  gewiß  SBorjtige  bo’r  ihm,  baß  er  nicht  bas 
©cf)wcflige  führt,  bas  ber  festere  hat,  wenn  er  nicht  feljr 
toorfid)ttg  bereitet  worben  ijf.  ©r  fann  in  allen  ben 
fallen  unb  in  eben  ber  £>oft$  gegeben  werben,  worin 
man  ben  ©d)wefelather  anwenbet. 

'Sie  verfügte  $£fftgfatjre,  welche  XXkfien&otff 
juerff  1772  flu  bereiten  lehrte,  erhalt  man  babutdj,  baß 
man  einen  ©fftgnaphthe  in  bret)  illfohol 

auflbfl,  ober  baß  man  ju  obigen,  jur  ^Bereitung  beS 
©jfigatherö  angewenbeten  ©emengen  nod)  3 biö  3^  mal 
fo  biel  lllfohol  feft  als  angegeben  worben  ifi,  unb  baö 
Sßierfadje  beö  borhin  angegebenen  überbcflitlirt.  @ie  hat 
bie  grafte  beö  ©fftgatherö  in  einem  mtnbern  ©rabe,  unb 
fann  flatt  beö  Liquoris  anodyni  gegeben  werben. 

3u  bemerken  ifl  noch,  ntan  über  alle  bie  ange; 
flirten  at^erifdjen  ^raparate  mehr  afe  ber  SKautn  bie; 
fer  ©djrtft  geffattet,  in  >8ejug  auf  beren  ©efcf)id>tc , 
£>ar|lellung0artcn,  ©igenfehaften , ^tüfungöarten  «■ 
bgl.  in  «Öucfeofc’»  Sljeotie  unb  ^raptö,  33.  II.  ©.426 
— 597*  2ßad)weifung  erhalten  fann. 


©r.  ijtyarm.  II.  2$. 


3 


26.  SoljW. 


354 


26.  $ol)te. 

26,  floate. 

§.  199. 

S$3a8  bon  bet  Äoljle  in  chemifchet  Dtöcffic^t  ju  he* 
merfen  iß,  haben  wir  bereites  im  i9ten  TIbfcfjn.  (§.  137.) 
bet)  ber  Ä'o^Icnf^offfaurc  ermähnt;  fyet  batf  alfo  nur 
noch  bon  ihrer  pharmajeutifchen  unb  mct>icinifc()cn  2lm 
wenbung  bie  £Hebe  fepn. 

©ie  gut  auegeglu^ete  3>oI}£oble  fceßßf  bie  rnerf; 
wärbtge,  burcf)  £owig  1785  entbeefte  Eigenschaft, 
meh«t*n  gefärbten  glfifftgfeiten,  wenn  jte  bamit  gemocht 
mttb,  bie  §arbe  ju  entgehen.  3D?an  benußt  bie$  be; 
fonberä,  um  bie  laugen  bon  efßgfaurem  &ali,  wetnßeim 
faurem  Äali,  ber  SBeinßeinfäure,  5$ernßeinfaure  u.a.m. 
ju  entfärben.  ©elbß  ber  iponig  berliert  burd)  bie  Sßc* 
fjanblung  mit  <Rohle  biet  bon  feiner  braunen  §arbe. 
gacfmuötinctur,  rotier  5CBetn  unb  gochenillcntinctur,  ja 
felbß  bie  3nt)igauf(6fung  werben  waffcrfjeU,  tbenn  fic 
mit  ber  hinlänglichen  Süienge  gut  auägeglüheter  &phlc 
gefod)t  werben.  — 9Rtcf)t  minber  merfwiürbig  iß  bie 
sgßitfimg  ber  Äolße  auf  ried)bare  ©ubßan^en,  unb  man 
bebient  fid)  betfelbett  jum  $rinfbarmad)cn  be$  faulges 
worbenen  ^ßafferö  unb  jur  Reinigung  be$  Äornbrannts 
meinö  bon  bem  ihm  anhangenben^ufelgefchmad  unb@e* 
ruef).  €5ie  Scheint  auch  Gontagien  ein^ufaugen , unb  ba* 
burch  jur  Steinigung  ber  £uft  in  Äranfenjimmern  am 
wenbbar  ju  werben,  woju  ße  neuerlich  Ätefet  unb 
5Dobetetner  borgefdjlagen  haben,  ©aß  biefe  SEBirfum 
gen  beruhte  nicht,  wie  man  fonß  jtt  glauben  geneigt 
war,  meChanifcher,  fonbern  cf>emifcf)er  535eifc  ^erborge; 
bracht  werben,  iß  burd)  neuere  33erfuche  außer  allen 
Zweifel  gefegt  worben.  — ßum  2lr$nepgebraud)  wählt 
man  am  beßen  bie  Äohlebon  ^Buchenhofje,  bie  $u  Um 
fang  beö  ©ommerö  gebrannt  iß.  ©ie  muß  bicht,  aber 


a6,  Äoljle. 


355 


leicht  fepn',  etwas  Eiligen  unb  glanjen,  unb  oßne  Dtaucß 
unb  übdn  ©erueß  brennen.  ©ie  wirb,  naeßbem  fie 
gut  auögeglüßt  unb  abgefüßlt  worben,  noeß  warm  fcfjnetl 
ju  ^ufoer  geßoßen  unb  in  ein  ©efaß  gefüllt,  bas  man 
por  ber  2uft  woßl  berfcßlteßt,  unb  an  einen  troefnen 
warmen  Ör t fleüc. 

$)ie  JP>ol$foßle  ßat  man  erß,  feitbem  man  bie  3&ee 
gefaßt  l jatte,  baß  feßr  toiele  Äranfßetten  Pon  einem  Ue« 
bermaaß  be$  ©auerßoffs  im  Körper  entfielen,  gegen 
bie  barauö  abgeleiteten  jfoantßeiten,  unb  befonbers  ge? 
gen  bie  2ungenfucßt  in  SSerbinbung  mit  ©cßwefetleber, 
um  bem^brper  baS  $u  Picle  Orpgen  §u  entließen,  ans 
gewenbet.  3e|t  bebient  man  ßcß  ißrer  ßauptfaeßlüß  ba, 
innerlich  unb  außerltcß,  wo  man  Steigung  jur  §aulniß 
unb  jut  gerfefung  im  Äbrper  bemerft;  alfo  im  fauligen 
Sppßuö  unb  ©corbute,  in  ber  fauligen  SXußr,  im 
SBranbe  bep  übelriecßenben,  fauligen  ©efeßwüren  unb 
Ätebfe,  bep  fcorbutifcßem  Baßnfleifcß  als  ßaßnpuloer, 
gegen  Blutungen,  aus  fcorbutifcßer  £>iatß«ßs  entfprun« 
gett,  bep  eßrontfeßen  .fpautausfeßlagen,  $ra£e,  glecßs 
ten,  Tinea,  als  ©albe,  mit  feeßs  Sßeilen  gett  PermtKßt. 
©nblicß  ßat  man  fie  aueß  jur  Tlbforption  Per  351aßuns 
gen  im  £>armfanale  Porgefcßlagen. 

Sftan  gtebt  ße  innerlicß  ^u  einem  bis  $wep  ©crupel, 
gewoßnlfcß  in  2attwergenform. 

Unter  ber  Äoßle  ßanbeln  wir  aueß  ab : 

§.  200. 

Spongia  marina  ufla , Carbo  fpongiae , Bc&Wdttl ttlt 
fofcle,  gebrannter  Bcbwamm. 

Sfongia  officinalis  L.  fyft.  flat.  edit  XII.  p.  343*  8. 
mttteUänbifdjett  unb  rotßm  totem  ßaußg. 

Sftan  bereitet  biefes  Mittel  auf  jweperlep  SOÖetfe. 
SDtan  brennt  namlicß  i)  SSabcfcßwamm  in  einer  irbenen 

8 » 


356 


36.  3tofyle. 


Dtctortc  ober  einem  berfd)Ioffenen  Siege! , beffen  £)e<f el 
Heine  Oeffnungen  hat,  fo  lange , bis  fein  SKaucf)  mehr 
herauebringt,  pülbert  bie  zurückgebliebene  Stöhle,  unb 
betwahrt  jte  in  einem  betroffenen  ©efafje;  ober  2) 
man  roßet  begleichen  ©chwamm  nur  bi$  et  fchwatg* 
braun,  leicht  jetreibltcf)  wirb,  unb  einen  brenzlichen 
©erucf)  bekommt.  3m  elften  $aUe  enthalt  er  aufjer  ber 
Äofjte  wahtfcfjeinlich  nod)  Patron  unb  (Eifenoppb,  im 
le|tern  iß  emppreumatifcheö  4M  in  ihm  zugleich  entwi? 
cfelt.  2luf  beiberlep  SLöeife  hat  man  ihn  borzüglid)  ge? 
gen  tropfe,  bod)  auch  gegen  anbere  £)rüfengefchwülße 
angewanbt  unb  h^lfreid)  gefunben ; gewöhnlich  im  foge# 
nannten  Ktopfpulvet  (Pulvis  contra  ftrumas),  zu  bef 
fen  ^Bereitung  man  betfdßebene  33orfd)rtften  hat.  3elf 
feft  man,  um  eä  zu  bereiten,  gewöhnlich  bem  gebrann* 
ten  ©chwamm  noch  SBettramwurzel,  ©almiaf,  Saffien* 
Zimmt  unb  Bucfec  hinzu. 

£)ie  £>oftS  iß  ein  bis  jmep  ©crupe!  täglich  <»u  bis 
gwepmal,  am  beßen  atö  ttocfeneS  ^ulber  aUma^Ug  ber* 
fchlucft  j hoch  siebt  man  auch  &«*  2!bfub  babon. 

$.  201. 

Graphites,  Plumbago,  (Btap^it,  &eifjbley,  (Elfen* 

febwarje* 

£)ec  (Btapbit  iß  eine  djemifche  55erbinbung  be$ 
SifenS  mit  $ohle  oljngefaht  in  bem  ©erhaltnifj  bon  1 
gu  9.  Sr  f&mrnt  fdjon  in  ber  Statut  gebilbet  bor,  wirb 
ober  auch  butd)  Äunß  beptn  ©chmelgen  beS  OtoijeifenS 
gewonnen,  £)en  beßen  mineralifdhen,  ber  zum  2!rznep; 
gebraut  bienen  fann,  erhalten  wir  aus  Snglanb. 

£)et  <5rapl)it  bcfi^t  oft  ein  fchiefrigeS  ©efüge, 
bod)  fbmrnt  er  auch  in  bicfßen  Staffen  bor.  ©ein  fpe* 
cißfcfceS  ©ewicf)t  iß  1,987  bis  2,267.  (Er  iß  fefjr  weich, 
befi|t  eine  bunfelßahlgraue  §arbe,  fc^reibt  auch  9tau, 

lei? 


27.  9^o$pfyoir, 


357 


leibet  butdj  bte  flarffle  ipife  in  betfdjfoffenen  ©efaßen 
feine  Skranberung,  bepm  3«tritt  bet  2uft  beritt  et 
ftd)  aber  biö  auf  ben  (Sifengcfydt  im  $euer  bollig,  oljne 
ftc^tbaren  ©ampf.  f 

XX)etrtl?ol&  Ijat  bot  einigen  Saljren  juetjl  ben  ©ra? 
pfjit  ate  ein  ipeifmittef  befonbetö  bei)  §(cc^ten , bod)  audj 
bet)  Ärafe,  ©cropfjefn  unb  ©id)t  angemanbt.  (Et  laßt 
tfjn  fowo^I  außetlicf)  afä  innerlich  brauchen.  Tfeußerfid) 
tbitb  et  mit  5 feiten  @djroetnfd)meet  bermifefjt,  als 
©aibe  täglich  jmepmal  auf  ben  ilusfdflag  eingerieben, 
wonach  gerobfcnlid)  3ucfen  unb  trennen  entfielt;  inner? 
lief)  in  §orm  bon  £attn>ergen,  Riffen,  Rillen  äu  *inct 
Un^e  binnen  ad)t  Tagen  betbtaucfjt. 

27 ♦ M M M 

(Phosphorus.) 

§.  202. 

T)et  p^osp^ot  ifl  eine  fefle,  flüchtige,  feljt  leicht 
entjünblidje  ©ubflanj;  im  reinen  guflanb  burcf)fcf)einenb 
unb  weiß  ober  gelblidjtbeiß  bon  garbe,  etroaö  jalje,  unb 
bet)  einet  ^)i|e,  welche  nod)  nid)t  bie  ©iebljife  beö  5Cßaf? 
ferö  erreid)t,  feßme^bar.  sBepm  S^ttitt  bet  atmofpfjari? 
fd)en  £uft  entjünbet  er  ftd),  wenn  bie  Temperatur  biö 
auf  30  ©r.  3t.  erljbljet  mirb,  brennt  mit  einet  gellen 
flamme,  unb  einem  flarfen  weißen  etfliefenben  Stauch, 
bet  ftd)  alö  ein  weißeö  (oefereö  93u(ber  an  faltete  ©egen? 
flanbe  anfeft,  bann  $eud)tigfeit  auö  bet  £uft  anjiefjt, 
unb  jer  fließt.  £>tefe  §töfflgfeit  ifl  Plpoeplporfaure, 

Acidum  phoiphoricum  ($.  135*)/  bie  ftd)  auö  ^Ijogpfjot 
unb  bem  ©auerflojf  bet  £uft  waljrenb  bem  Verbrennen 
gebilbet  fjat.  5ßep  einer  Temperatur  unter  30  ©r.  3t. 
btö  jum  ©efrierpuitfr  (eud)tet  bet  spfeogpljot,  wclcßeö 
man  im  £>unfe(n  bemerfen  fann.  £)ie6  2eud)ten  ifl 

3 3 «n 


358 


27. 


ein  fd)roadje6  Verbrennen.  £)ie  baburd)  entflanbene 
©aure  gie^t  ebenfalls  §eud)tigfeit  auö  bet  £uft  an,  iffc 
aber  nod)  nid)t  Pbllig  mit  ©auetjfajf  gefattigt,  alfo 
nur:  unoollfomtrme  Pfcoepbotfaute,  pl^oepborigte 
©aure,  deidum  phoiphorofum,  bie  ftd^  butd)  einen 
fnoblaudjartigen  @crud)  auögeid)net.  3m  winen  ©auer« 
fioffgaö  Ibfet  ftcf>  bet  ^p^ogp^ot  auf,  oljne  ftd)  mit  bet 
55 aftö  beffelben  gu  Perbinben,  alfo , ofjne  gu  leud)ten, 
menn  bie  Temperatur  nid)t  üter  20  ©r.  fleigt;  beptn 
gutritt  ber  atmofpljatifdjen  2uft  ober  beS  ©tiefgafeö  Per« 
fcinbet  ftd)  ber  aufgelofte  spiloSpfcot  unter  Sntmicfelung 
Pon  2id)t  mit  bem  ©auerfloff;  mirb  bie  Temperatut 
über  20  @r.  erlj&fjt,  fo  Perbrennt  er  in  biefem  ®afe 
mit  IjeUer  flamme.  3ut  reinen  ©tiefgaö,  mit  bem  et 
ebenfalls  eine  gaöfbrmige  Verbinbung  eingeht,  leuchtet 
er,  bie  Temperatur  fep  fo  hoch  fte  wolle,  nie;  fobalb 
aber  ©auerflojf  ^injutritt,  leud)tet  er.  — TMe  merftpür« 
bigfle  gasförmige  Verbinbung  be3  ^pbogpborg  ift  bie 
mit  SDßafferjf offgas,  gep^oepbortee  ifeafierfioffgae. 
SDiefe  Verbinbung  iß  fo  leid)t  enfgtinb(td),  unb  foreid) 
an  ^J^oSp^or,  baß  fte  fd)on  bet)  ^Berührung  ber  atmo* 
fp^arifc^en  2uft  mit  geller  §famme  Perbrennt. 

3«  VSaffct  l&fet  ftd)  ber  spfjoöpljot  nid)t  auf,  man 
fann  ihn  alfo  unter  Vöaffet  aufheben,  um  ihn  Por  bem 
Zutritt  ber  £uft  unb  bem  baburd)  bewirkten  Verbrennen 
gu  fchüfjen.  @ang  ohne  Sintoirfung  auf  iljn  iß  inbeffen 
baS  Voaffer  nicht;  ber  ^p^oöp^or  gerfe|t  einengeringen 
Tfeeil  bapon  unb  Perbinbet  ßd)  mit  bem  ©auerßojf  bef« 
felben.  Sr.  Pcrliert  baburd)  feine  T)urc^ftd)tigfeit  auf 
ber  Oberfläche , unb  wirb  mit  einem  meinen  mel)lid)tcn 
93ulPer,  einem  9^^°öp^oco)cpt)c  bebeeft;  ber  bttrd)  biefe 
3erfe|ung  ’frep  getporbene  ^Int^eil  Pon  VBaffetßojf  l&fet 
etwas  *phoöP&ot  auf,  unb  bilbet  gepuppertes  VQaf* 

ferfieffs«»- 

®urcfj 


2 7- 


35* 


©urd)  ben  Zutritt  eines  feucr6cft&r»bt9«tt  Saugen? 
faljeS  wirb  biefe  gerfefung  f#  befbrbert.  &o d;t  matt 
beö^alb  spijoöpfjor  ,mt  c{ner  gehörig  berbünnten  faujti? 
fd)en  Sauge,  fo  erhalt  man  eine  grofje  Menge  bon  jener 
©aSart. 

©er  ^oöp^or  I&fct  ftd)  im  'Metier,  in  ben  fetten 
unb  atherifeben  Oclen  auf;  jwar  nur  in  feljr  geringer 
Menge,  jeboef)  erhalten  biefe  ^lüffigfeiten  baburcf)  bie 
Sigenfcfjaft,  im  ©unfein  gu  leuchten. 

©er  sph°3Ph0c  ifl  eine  bis  jeft  unterlegte,  für 
uns  alfo  einfache  @ubflanj ; er  macht  einen  weit  bet? 
breiteten  35eflanbtljeil  mehrerer  organifcher  Ä&tper,  be? 
fonberS  tm  Sfeierreid)  auSj  boef)  ftnbet  er  ftd)  aud)  im 
Mineralreich,  wie  g.  s£.  mit  i£ifen  tn  ben  ©utnpf? 
etsen , mit  in  bem  pfccepkotftmren  Kalt  unb 
bem  3patir. 

Anfangs  bereitete  man  ben  mit  bteler 

S5efcf)wcrbe  nur  allein  aus  bem  menfc^Itcbjcri  Jpatn. 

©in  bcrunglücfter  J^amburgifcher  Kaufmann,  Dta? 
menS  23ranbt,  erfanb  ihn  tufälligcrweife  ben  feinen 
alchemiftifchen  Arbeiten,  ttn  3<>ht  1669.  Tuntel  be? 
mühete  ftd)  bergcblid) , bie  SöerfertigungSart  bon  ihm  51» 
erfahren;  ba  er  aber  wufcte,  baf  jener  ben  ^tjospljorus 
aus  bem  Jparne  erhalten  höbe,  fo  bearbeitete  et  biefen 
mit  fo  biefer  Tlnfirengung  unb  33ehartlid)feif,  baß  eS 

ettblid)  glüefte,  $Ph°$P§ot’uö  5»  machen,  unb  er? 
fanb  ihn  alfo  511m  jwcptenmale.  tnarggraf  geigte 
guerfl  im  3^  »743,  welcher  33efhmbtheil  im  £arne 
es  fep,  ber  ben  $PhoSphct?  tiefere , unb  fürste  in  ber 
§o(ge  bie  Operation  baburd)  fehr  gliirflid)  ab,  taß  er 
bas  natürliche  ^'aritfafg  ober  ben  ^hoSphorfalmtaf  bagu 
borfchlug. 


360 


27*  ‘pfjospfyor. 


©a  man  enblicfl  cntbccfte , baß  bet  spfjoöpljoc  and), 
außer  in  bem  ipatn,  fafl  in  allen  anbern  ^BeflanOthei; 
leu  beß  thierifdjen  Äbrperß  Porbanben  fcp , unb  baß  et 
befonberß  in  ben  Änodjen  aller  warmblütigen  Sfjw*  in 
großer  5Dienge  enthalten  fep,  (0  (ernte  man  ihn  auf  eine 
nod)  bequemere  21rt  auß  btefen  barflellen. 

SD?an  raud)t  bie  (nad)  §.  135.)  auß  calcinirten 
Änodjen  abgegebene  ^^oSptjorfaure , ebne  fie  Pon  bet 
nod)  ba6ep  bcflnblid)cn  $nod)enerbe  ju  reinigen,  in  ei; 
nem  itbenen  ©efdflrr  bi$  §ur  Stotfne  ab,  bringt  fte 
bann  in  einen  ©d)melflicgel  unb  fe|t  btefen  jwifeben 
glüfjenbe  Noblen.  31nfangß  macht  man  baß  'geuer  febr 
gelinbe,  um  baß  Ueberfleigen  ber  ^aben  5CRaffe  ju  Per; 
binbern,  $ule|t  aber  Perflarft  man  eß  biß  junr  ©lüben 
beß  Siegelß,  unb  unterhalt  eß  tn  bem  ©rabe  fo  lange, 
biö  ber  Snhalt  beflclben  ju  einet  glaßahnltcßen  SÜfaffe 
gefd)moljen  tft.  ?j}can  gießt  fie  auß,  floßt  fte  nach  bem 
©halten  ^Jufper,  Permifdjt  bieß  mit  ber  *£alfte  beö 
©otpicfltß  außgeglübeter  ft'ohle , füllt  bantit  eine  be« 
fcfllagene  glaferne  ober  irbene  Retorte  biß  \ Poll,  legt 
flatt  ber  Vorlage  eine  glaferne,  bepnahe  ganj  mit?EÖaffet 
angefüllte  Dietorte  umgebt/  b.  b-  mit  in  bie  Jpbhe  ge; 
ricfjtetem  SBaud),  fo  baß  alfo  baß  ©ewolbe  berfelben 
nad)  unten  liegt,  Por  unb  perfd)miert  bie  gugen  mit 
einem  Äütt  auß  gefloßenen  Siegelfdjerben,  Sgoluß  unb 
etwaß  3Mepglatte.  3n  ben  33aud)  ber  Dletorte  muß  ein 
fleineß  iiod)  gebohrt  fcpn , tpelcfyeß  man  mit  einem  nur 
ganj  tofe  paflenben  ©laßflopfel  Perfcbließen  lann.  SOian 
beflilUrt  im  frepett  £RePerbcrirfetier  erfl  gelinbe,  unb  nad); 
her  biß  jutn  ©lüben  ber  Retorte.  ©er  ^P^oöp^oruö 
gebt  a(ß  ein  im  ©unfein  (eud)tenber  ©ampf  über,  unb 
and)  in  Stopfen , unb.  gerinnt  unter  bem  58aflet  ju  ei; 
ner  jähen,  gelben  sIRaterie,  bie  jum  Sl^il  alß  eine  roth; 
gelbe  wad)ßartige  ©ubflaitj  auf  bem  £Baffet  fcf)ipimmcnb 
bleibt.  Um  bie  in  ber  Vorlage  gefammlcte  Sftaftc  in  bie 

be; 


2j,  9^o«pf)or. 


361 


6eliebte  §orni  Heiner  (Stangen  511  bringen,  tfjut  man 
fte  in  einen  giafernen  $rid)ter  mit  einer  cpiinbrifchen 
[Jtohre  pon  ber  gehörigen  50Öeitc , »eiche  man  unten  jus 
gefiopft  ^at,  bebedt  jene  oben  mit  SOßaffer,  ftcUt  ben 
Trichter  in  kod)enbe$  $ßaffer,  unb  rüfjrt  bie  fDiaffe  in 
ber  SKbhrc  mit  einer  »armen  ©iaör&htc  unter  einanber. 
©ie  fdjme^t  bann  in  ber  Stöhre  beö  Sricf)ter6  jufants 
men;  »orauf  man  biefen  in  kaiteö  90ßaffer  ^ait,  bie 
SDtafVe  »iebet  erwarten  iafjt  unb  auö  bem  umgekehrten 
Trichter  beraugftbßt. 

©ie  biö^er  über  feine  Wirkungen  auf  ben  menfd)iis 
d)cn  Äbrper  bamit  angeßellten  5ßerfud)e  haken  feine 
genfdjaft,  bie  Sljatigkeit  be3  ©eljirnö  unb  ber  DRetPen 
fe^r  ju  erhöhen,  baburch  Krampfe  ju  fliücn , ©ch»ei£e 
ju  treiben  :c.  bc»iefen.  ©r  »irb  baburch  innerlich  ge* 
nommen  $u  einem  Porjügiichen  Jpeiimittei  im  Spphuö, 
befonberö  in  bem  mit  ©panthemen  Perbunbenen.  2kuchbep 
Rahmungen;  bep  Setanuö,  bep  ippbrophobie,  SOfanie, 
unb  Por^ügitch  bep  ©piiepfie  hat  er  fid)  nti|lid)  gezeigt. 
Tteufjeriid)  bebient  man  fi'cf)  feiner  bep  rheumatischen 
unb  gid)tifchen  ©d)tner$en,  Pencrifchen  $nod)enfchmers 
$en,  ©jcoßofen  unb  Üahmungen;  auch  bep  caübfen  ©es 
fdpvr>üren  unb  '$ifiein.  — SEftan  iafjt  ihn  gewöhnlich  ins 
netlid)  in  ©muiftonen  mit  arabifd)em  ©ummi  jerrieben 
nehmen,  ©ie  ©oftö  ift  2 biö  3 ©ran  in  24  ©tunben. 
sgeffer  aber  iß  cö,  »enn  ec  baju  in  SDtanbeloi  burd) 
et»aö  SKSarme  geloß  »irb,  auf  1 ©ran  ^h°öPh°c  1 
©rad)me  £)e(  , biefe  “Hufibfung  hierauf  mit  bem  boppeis 
ten  ©c»id)t  SEKimofengummi  unb  ber  nbthigen  SERenge 
?Cöaffcr  ju  einer  ©muifion  anmifefjt,  ber  man  et»a$  eis 
neö  ©prupö  gu  Sßerfftßung  jufeft.  — §rep(ich  iß  man 
auch  in  biefer  §crm  nicht  gang  fidjec,  ba§  er  ftd)  nicht 
»iebet  auefchetbe,  an  bie  SOtagen»anbe  anlege,  Sßcrs 
Wartungen,  ja  ©aßtittS  Pecurfache;  unb  bcöhatb  »irb 
fein  ©ebtaud)  pon  mehreren  Tlcrjtcn  gefcheuet. 

3 5 SDtott 


3Ö2 


2-J.  <pf)0$pfj0V. 


SOfan  kann  auch  ben  ^3^oöp^or  in  Tletfyt  aufgelbff, 

ölö  P^osp^orat^ec  ( Aether  phosphoratus),  wiewohl 

oud)  nicht  gan^  ohne  jene  ©efaht  geben.  — ©inen  fok 
c^ett  93^oöp^orat^ec  fkellt  man  naef)  23ucbol3’ß  1811  ge« 
gebenet 93orfcfjrtft  am  bejten  folgenbetmaßen  bar:  i Unje 
©cf)wefelather,  bet  burcf)  SKectiftcation  über  fafefaureö 
5talk  btö  einer  ©igenfehwere  bon  0,710  — 0,712  ge? 
bracht  worben  ift,  (Rüttelt  man  tn  einem  geräumigen 
ttnb  trocknen  ©lafe  mit  8 ©ran  feht  fein  gefchnittenem 
ober  burcfyö  ©chütteln  mit  heißem  SCBaffet  bi$  jum  ©t? 
falten  gekbrnten,  $ubot  jwifchen  Fließpapier  getrockneten 
unb  fd)neil  hinjugefügten  93^oöp^or  \ ©tunbe,  entfernt 
bon  aller  SCßarme,  außer  ber,  welche  butef)  bie  J£)anb 
mitgetheilt  wirb,  gießt  alöbann,  wenn  ftcf>  ber  unaufj 
gelobe  2 — 3 ©ran  betragenbe  ^3^oöp^oc  burdj  Stühe 
wiebet  abgelagert  bot,  ben  Haren  phoSphorhaltigen  Tlether 
tn  ein  anbeteö  mit  eingeriebenem  ©laöfl:6pfcf  berfefjeneö 
©laö  ab,  unb  bewahrt  ihn  an  einem  kalten  Ort  auf.  — 
©ine  flarkete  SEÖatme  toerntehrt  bte  21ufloölichkeit  beö 
^3^oöp^orö  nicht,  bielmeht  bewirkt  fte  Öppgenation  beß 
^3boöP^c>rö  auf  Ünfoflen  beö  Tletberö  unb  993ieberauös 
feßeibung  beö  aufgelojt  gewefenen  Tint^ctlö  Phosphor  als 
©aure. 

©er  ^3^oßp^orat^cr  riecht  wie  Aether  unb  ^h1^* 
pfjor,  unb  leuchtet  bepm  SÖerbunjten  im  ©unfein  wie 
spb^Phor.  33epm  ?Bermifchen  mit  3Baffer  wirb  ber 
$Phoöphot  nicht  abgefcf)ieben,  wenn  nicht  jubor  ber  sph0*5 
pboratber  im  Alkohol  aufgelbjk  worben  war.  — ©urch 
iangereö  21ufbewabren  wirb  ber  93feoöp^or  beö  Phosphors 
atberö,  burch  ben  ©iitfluß  be$  £tcf)tö  unb  ber  SEöarme 
allmahlig  boUtg  oppgentrt  unb  in  ©aure  berwanbelt,  fo 
baß  man  ihn  nicht  langet  als  2 biö  3 SDtonatfje,  unb 
jwat  an  einem  bbllig  bunkeln  unb  kalten  £)rte  aufbes 
wahren  kann.  — 2lm  beflen  ifl  eö,  man  bereitet  ihn 

immer 


28.  ©d)tt)tf<l  unb  fdjtoefeifjattige  Mittel  te.  363 

immer  frifc^.  — 3n  ftebenbeS  5C5affcr  getrbpfelt  entjütt? 
bet  er  ftcf)  mit  geller  §lamme. 

Tlcu^crlicf)  bebient  matt  ftcf)  eines  £iniments  aus 
ein  bis  bret)  ©ran  93-oSp-oc  unb  jtrep  ©rac-men  Man* 
belol,  ober  ©cf)ipcinfd;meer. 

28.  ©djroefel  unb  fchroefelfjaltige  Mittel 
ohne  wahren  Metallgehalt. 

(Medicamenta  fulphurata.) 

§.  203. 

©et  Bcfcwefel  (Sulphur)  ifl  ein  fejler,  gefc-macf* 
lofer  Körper,  pon  einer  blaflgclben  $arbe,  ber  jtd)  im 
^Baffer  nicht  auflofl,  in  gelinber  3öarme,  bie  über 
ben  ©iebepunft  ifb,  fcf)meljt,  bep  flauerer  ipife  aber 
brepigt  wirb,  unb  eine  rot-braune  ^arbe  annimmt,  aber 
bet)  einem  gewiffen  ©rabe  ber  2lbt'ü-lung  wieber  flüffig 
unb  gelb  erfc-eint,  in  Perfcf)loffenen  ©efafien  ftcf)  fubli* 
miren  fafgt,  unb  an  freper  £uft  in  flatteret  £ife  ftd> 
mit  einer  blauen  flamme  unb  mit  einem  erfliefenben  flat* 
fen  ©eruef)  entjünbet.  ©r  Perbinbet  ftcf)  habet)  mit  betn 
©auerfloff  ber  atmofp-arifeben  2uft  unb  bilbet  naef)  bem 
53er-altni|  beS  ©auetfloffs  fclpwef ltgte  ober  ©cbwe* 
felfäuce. 

§.  204. 

©er  ©c-roefel  ifl  ein  einfacher,  roenigfienS  bis 
jeft  noc-  nicf)t  ^erlegter  Äbrper.  ®S  ftnben  ftd)  Pon  i-m 
jrnar  ©puren  im  ?-ierjunb  spflanjenreid) , eigentlich 
aber  ge-ort  er  im  Mineralreich  ju  Jpaufe.  ipi'cr  fommt 
er  5tpar  nid)t  feiten  frep,  unPermifcht  unb  rein  (Sul- 
phurnativum,  virgineum),  weit  häufiger  aber  in  9ßer; 

binbung  mit  metaUifchcn  ©toffen  als  natürliche 


364  2g.  ©d>toefel  uni»  fd)wcfelf)altige  SRittfl 

felmetaüe  Pot,  unter  welchen  baö  ©cfjwefeleifen  unb 
mehrere  Verbinbungen  beffelben  mit  anbern  Vietallen 
beit  Dramen  ber  Kic fe  (Pyritae)  führen.  ‘düet  ©djwes 
fei,  melier  angewenbet  wirb,  iß  butef)  ^unfl  auöge* 
fdjieben  unb  gereinigt.  ©al^in  gehört : 

I.  Sulphur  vulgare , citrinum , ©tätigen  jcfetvefef. 

Vtan  gewinnt  ben  ©tangenfdjwefel  auö  ben  fcf >wes 
fclreidjen  liefen  unb  anbern  (Sr^en  entwebet  burd)  eine 
21rt  ber  ©aigetung  unb  butef)  nachherige  ©efttüation, 
ober  alö  Dlebenprobuct  bepm  Ötojten.  TXuf  btc  erjtere 
50ßeife  Verfertiget  man  ben  ©djjwefel  in  ^bfjmen  unb 
©acfyfen  auö  ben  (Eifenfiefen  in  ben  eigenen  ©cfywefe ls 
brennofen  ober  ©d)wefeltreibbfen , welche  eine  litt  bon 
©aleercnbfen  ftnb.  3m  ©ewblbe  berfelben  liegen  me^ 
rerc  irbene  Dlofjrcn  bepna^e  waagerecht,  unb  nad)  bem 
Verbertfjeile  $u,  mit  welchem  fte  auö  bem  Ofen  Ijeroor* 
tagen,  etwaö  geneigt,  ©ie  haben  bie  §orm  eineö  abs 
gerümpften  Äegelö,  unb  ftnb  an  beiben  @nben  offen, 
©urd)  bie  weitere  Oejfnung  wirb  ber  jerflöcfte  $ieö  in 
bie  [Rbhre  get^an,  unb  burd)  ein  itbeneö  SSlatt  ober  ben 
©fern  Pot  bem  JperauöfaUen  an  bem  engem  (£nbe  ges 
fiebert.  ©aö  weitere  (Snbe  ber  0Uhre  Perftopft  man  ges 
nau,  unb  baö  Porbere  engere  (£nbe  iß  mit  einer  eifetnen 
Vorlage  in  Verbinbitng.  ©urd)  ein  mafjigeö  $euet  beö 
Ofenö  fdjmeljt  nun  ber  überflüfftge  ©d)wefet  beö  $ies 
feö  fwauö,  unb  ßieft  in  bie  Vorlagen.  ©ie  erfefjopfs 
ten  Äiefe,  welche  ©cbwefelbranöc  heif^n,  Perwechfelt 
man  mit  frifcf>en , unb  benu|t  jene  burd)ö  Verwittern 
unb  Tluölaugen  auf  (SifenPitriol.  ©er  erhaltene  ©d)wes 
fei,  welcher  noch  unrein  unb  grau  Pon  §arbe  iß,  (JLteif 
befd)wefel,  &obfcbtvefel)  wirb  burd)  ein  abermaliges 
©eßilliren,  ober  eigentlicher,  ©ublimiren  gereiniget. 
©iefe  Reinigung  (Läuterung)  gefcfßehet  im  2auterofen, 
cbcnfaüö  einem  galeetenformigen  Ofen,  worin  auf  beis 

ben 


o$t \t  wahren  365 

ben  (Seiten  große  eiferne  Kolben  ( 2auferkrüge ) etwas 
geneigt  flehen.  3«  biefe  fct)ütteC  man  ben  Dtohfchwe; 
fei,  bebetft  fte  mit  einet  2tvt  bon  itbenem  ipelm  ((Sturj), 
berklebt  bic  §ugen,  unb  laßt  baö  anbere  ©nbe  beflelben 
in  eine  eiferne  ober  irbene,  unten  am  35oben  mit  einet 
;Oeffnung  unb  einem  fernen  Rapfen  berfehene  SSorlage 
ober  Ärug  (SSotlaufer)  treten.  33ep  einer  borftchtigen 
^Regierung  beö  §euetö  geht  ber  (Schwefel  in  bie  SBorlage 
über,  unb  wirb,  wenn  er  noch  fTüfftg  ifl,  in  irbene 
Sopfe  herauögetaflen,  unb  in  ^ofjernc,  mitSEßaffer  an; 
gefeuchtete,  waljenfbrrnige  formen  $u  (Stangenfdjwefel 
gegoffen. 

2.  Sulphur  depuratunt  f.  fublimatum , Flores  fulphurü , 
gereinigt«:  ober  fiiblimittet  ©cfcwefel, 
©dpwefelblumett. 

Sßet)  einer  (Sublimation  in  bcrfdjloffenen  ©efaßen 
fteigt  ber  (Schwefel  xmberanbert  in  bie  Jp&he,  unb  bil; 
bet  bei)  einem  fchwadjen  §euer  lockere  Blumen.  50iait 
kann  biefe  (Sublimation  in  einem  Kolben  mit  bem  J^elnt 
im  (Sanbbabe  bornehmen;  allein  bie  ©djwefelblumen 
ftnb  wohlfeilet,  afd  man  fle  auf  biefe  21rt  bereiten  k&nnte, 
inbem  fie  fabrikmäßig  unb  im  ©roßen  berfertigt  werben. 
3Durd)  bie  in  ben  ©efaßen  enthaltene  refpitabele  £uft 
kann  fretfltch  etwas  bon  bem  (Schwefel  mit  $erfc£t  wer; 
ben,  unb  fo  kann  ben  (Sdjmefelbfumen  etwas  (Schwefel; 
faure  anhangen,  bie  aber  bureß  forgfaltiges  Sgafchen 
babon  weggebtadjt  werben  kann  (Flores  fttlphuris  loti), 
unb  bann  unterfcf)eiben  flet)  bie  (Schwefelblumen  bon  bem 
gemeinen  gelauterten  fein  gepulberten  (Schwefel  ihren 
mebicinifdjen  Kräften  nach  ganj  unb  gar  nicht. 

5Benn  ber  (Stangenfcf)WefeI  ober  bie  (Schwefclblu; 
men  aus  atfenikhalttgen  ©rjen  bereitet  worben  finb,  fo 
werben  fte  bon  biefem  ber  ©efunbheit  fo  nachteiligen 


366  fl8.  ®djwefel 1 unt>  fdjwefelfialtige  tOJKtcl.  • 

Vtetaü  gewiß  etwaö  enthalten,  (Solche  ©chwefelblm 
men  muß  man  als  innerliches  SOtfebicament  gar  ntcf)t  an? 
wenben,  unb  baher  jebe  (Schwefelblumen , bie  man  im 
Jpjanbel  er^aft  / por  bem  ©ebraudj  baburd)  auf  jene 
fchablidje  Verunreinigung  prüfen,  bafi  man  i 5^<tlba« 
pon  mit  2 Reifen  bes  reinßen  (Salpeters  berpujft,  ben 
SRüd'fianb  mit  reiner  ©alpcterfaure  neutralifirt,  unb  mit 
ctmaö  einer  21uflofungbeSfalpeterfauren  ©ilber$oermifd)t. 
(3rntßeh£  «n  djofolabenbrauner  £ftieberfd)lag,  ber  mit  £ 
^ohle  fein  abgerteben,  unb  in  einem  ©lageren  ober 
Ä&Ibdben  fublimirt,  weiße  2lrfenifbampfe  Perbreitet,  ober 
einen  fd)watien  ^rfenif  jublimat  liefert,  fo  iß  jene  Ver« 
unreintgung  erwiefen. 

SDiefe  gewafeßenen  ©chwefelblumen  werben  fe^c 
ßaußg  innerlicf)  unb  äußerlich  angewanbt.  S^nerlicb  ge« 
nommen  Permehren  fte  gelinbe  ben  (Stuhlgang  unb  bic 
©ecretion  ber  £aut  unb  ber  Zungen.  VSegen  ber  er* 
ßern  VSirfung  giebt  man  fte  hauptfad)lich  mit  ©aljen 
petbunben  bep  Jpamorrhoibalbefdiwerben ; wegen  ber 
jwepten  bienen  fte  bep  $Khcumatismen  unb  ©ießt,  bet) 
Vßafferfucßt,  befonberS  aber  bep  Jpautausfdjlagen,  ^ra|e, 
glecßten,  ©rinb,  Vfilcßfcßorf  :c. ; wegen  ber  brittett 
leiden  fte  in  catarr^altfd>en  unb  anbern  35rufffibeln  oft 
toefentlicße  £)ienße.  SOBicßtig  ftnb  fte  außerbem  6et> 
metallifcf)en  Vergiftungen.  — Vian  giebt  bie  ©cßwefcl? 
blumen  in  ber  Tibftd jt,  um  bie  TluSbünfhing  $u  befbr* 
bern,  ju  5 biö  10  ©ran,  um  ©tußlgang  $u  bewirken 
$u  einer  halben  bis  ganzen  $)racßme  gewbhnlicß  in  ^ul* 
Perform.  Sleußetlid)  wenbet  man  fie  mit  piermal  fo 
Diel  (Schweinefett  $ut  ©albe  gemacht  mit  9ftu|en  gegen 
bie  Är afe  unb  anDere  Jg>autauöfchlage  an.  £)ie  0cbtt?e* 
fclmtlcb,  beren  Bereitung  unten  gelehrt  wirb,  wirft 
um  nichts  beffer  als  bie  gewafeßenen  ©cßwefelblumen, 
unb  iß  wegen  beS  unangenehmen  ©eruchS,  Pon  bem 
fie  nießt  leicht  gan$  $u  befrepen  iß,  biel  unangenehmer 


ebne  wahren  SDWaögebalt.  367 

ju  nehmen.  2Iudj  ij*  fte  ungleich  teurer.  ©ie  foU 
meht  auf  ben  ©tuhlgang  wirfen. 

§.  205. 

2>a8  borjöglichffe  Tluflbfungömtttel  för  ben  ©djwes 
fei  jtnb  bte  2Ilfalien,  fowohl  auf  bem  troefrten,  als  naf: 
fen  3ßege.  3öenn  man  gleiche  ?^eile  ä|enbeö  Äali  obec 
Sttatron  unb  ©djwefel  in  einem  bebeeften  Siegel  bet) 
madigem  §euer  $ufammenfcf)meljt,  fo  erhalt  man  ein 
©emifcf),  baö  nad)  bem©rfalten  eine  leberbraune  garbe 
hat;  fo  lange  e$  trogen  bleibt,  gerud)loö  ijt,  bepm  2Iit; 
feuchten  aber  einen  ©erud)  nach  faulen  ©pern  entwickelt, 
an  ber  £uft  jerfltefit  unb  ftef)  Poütg  im  Raffet  mit  golb* 
gelber  §arbe  aufl&fl.  Diefe  Berbinbung  heift  Bcbtpe* 
fellebet,  Hepar  fulphuris,  gefcfewefeltee  iLaugenfalj 
Ober  Bcbwefelalfalt , Sulphure  ( Alcali  fulphuratutn ). 

^Daö  ©cfetPefelfalt  (Kali  f Kalium  fulphuratUm ), 
welches  fefjon  (Hebet  im  8ten  ^ö^r^unberte  auf  naffem 
Sßege,  unb  2Ilbett  b.  23oUfia&c  im  1 3ten  Safjrhunberte 
auf  troefnem  9Bege  burcf)  ©chmeljen  beS  ©chwefels 
mit  B3einßeinfali  ju  bereiten  lehrten,  fann  auch  naef) 
23ucbol3  wohlfeiler  burcf)ö  ©djmeljen  1 $heild  ©c hwe* 
fei  mit  2 ^heilen  reinem  fohlen  jf  off  fauerlichett  Äalt  in 
mafjiger  BBarme  gewonnen  werben,  woju  berfelbe  in 
feiner  Sheotie  unb  ber  PhP fifeb ; chemifdjen  2lte 

beiten,  55.  II-  ©.298  — 300  «tue  genaue  Anleitung 
gegeben  hat- 
tet jttnfenbe  ©erud) , ben  bas  gefchwefelte  Sllfali 
bep  bem  Slnfeudjten  mit  SBaffec  ober  bep  bem  ?luflofm 
«halt,  röhrt  bon  einer  Berbinbung  bcö  ©chwefels  mit 
SCQafferfloff  her,  bie  fief)  hier  bilbet.  3n  Bereinigung 
mit  ben  ^Italien  wachff  bte  Affinität  beö  ©chwefels  jum 
©auerffojf,  unb  er  ifi  nun  im  ©tanbe,  bas  Gaffer 
ju  $erfe|en,  was  er  för  fiel)  nicht  fann.  ©in  5h«il  bef' 

feU 


368  a8*  @d)W«fel  unb  fd)Wefell)altige  Mittel 

felben  fcerbinbet  ftc^  mit  bem  (Smicrfioff”  unb  mad)t 
@d)Wefelfäure  ober  fcßwefeiigte  ©äure;  ber  bab urd) 
frei)  geworbene  5Üöaffenloff  (ofet  einen  anbern  2lntbeil 
oon  ©cbwefel  auf,  unb  bilbet  bannt  gefcfcwefeltea 
XX)af)er|tcff  ober  ©cbwefelwa^Jerffoffgae,  welches 
tljeilö  burcf)  bas  in  ber  ©cßwefelleber  frei)  geworbene 
£augenfal$,  tljette  burcf)  bie  nod)  unjerfe|te  ©djwefel; 
(ebec  gebunben  wirb. 

>Dieje  3«fc^un3  beä  90ßafferS  unb  bie  baburd)  bes 
wirfte  35tlbung  oon  ©cfywefelfäure  unb  gefd)wefe(tem 
Söafferffojf  fjort  auf,  fobafb  bie  übrige  ©c£)wefetleber 
mit  gefdjwefeftem  ?Cßaffcrfloff  gefättigt  ijl. 

©ollte  jtdj  bie  2lnftcf)t  £)<m>V8  über  bie  ölatur  ber 
Tllfalien  betätigen,  nämlid)  baß  fte  Sßerbinbungen  eig; 
ner  metalltfcßer  ©runblage  mit  ©auerftoff  finb,  fobürfte 
bie  Gilbung  beö  ©djwefelwafferffoffö  nocf)  naturgemäßer 
baburd)  $u  erklären  fepn,  wenn  man  annäfjme,  baß 
bet)in  ©c|meljen  beö  Äali  ober  Patron«  mit  ©cßwefel, 
fotcf)e  burcf)  bie  beöojrpbirenbe  90Birfung  eines  Tlntl^eilS 
©cfjwefef,  wefeße  beren  ©auerftoff  in  ber  ©lüf^ife  am 
jieljt,  ft$  bamit  jur  ©d)wefelfäure  ober  fd)wefligten 
©äure  bereinigenb,  in  ben  metallifdjen  guffanb  5urücf* 
geführt  werben,  unb  ftd)  in  biefem  3uftanb  mit  betn 
untoeränberten  ifntljeil  ©djwefel  ju  ©cfywefelalfalime; 
fallen  oerbinben,  beren  35afi$  ober  Metalle  bepm  sßerüfj* 
ren  mit  SCßaffer,  wegen  tfcret  feljr  großen  SBerWanbt; 
fefjaft , beffen  ©auerfloff  anjtefcn,  unb  ftd)  ojrpbiren, 
ober  wieber  in  Sflfalien  umgewanbelt'  werben , wäfjrenb 
bet  £öafferffoff  beö  SOßaffetS  frep  wirb,  ber  ftd)  mit 
bem  ©djwefel  jurn  ©cbwefelwafferffoff  oereinigt,  baö 
hierauf  oom  wiebergebilbeten  2ilfali,  fo  wie  bie  entfiam 
benen  ©äuren  angejogen  wirb. 


ohne  wahren  Sftetaflgebalf.  369 

®tn  im  SBaffer  aufgelbfeteß  ©chwefelalfali  unters 
fdjeibet  ficf)  alfo  ton  bem  trocfnen  baburch,  baß  eß  außer 
bem  gefcf>wefeircn  £augenfalj  auch  noch  fd)tbefelfaureß 
unb  fchwefltgtfaureß  £augen(a($  unb  gefchwcfelren  5Ü3afs 
ferflof  entsaft.  50ßirö  btefeß  mit  SBaffer  angefeuchtete 
©chwefelalfalt  erfyfjt,  fo  berbtnbet  ftd)  ber  gefchwefeltc 
SBafferfleff , ben  es  enthalt,  jum  $heil  mit  £Bärmeftojf 
unb  entroetcht  alß  ©aß , welchcß  ben  Öftamen  gefcfctuc* 
feices  tPafjerjiofFgae  ober  ^cbrpefelwaj]er|toffga6, 
Gat  hydrogene  fulphure , fyepatlfcbeö  (Ba&,  ©c ÜWCf 
fellcberluft  erhalt.  ‘Dies  ©aß  fcat  einen  eignen  fe^r 
unangenehmen  mibrigen  ©erud),  ifl  nicht  atembar, 
läßt  fein  £id)t  in  ftd)  brennen,  tfl  aber  felbj*  enfjünbs 
lid);  eß  wirb  00m  falten  9Baffer  in  reichlicher  sjflenge 
aufgenommen,  erteilt  ihm  einen  füßlid)  faulen  ©es 
fdjmacf,  unb  bie  ©genfehaff,  blaue  ^ßanjenfäfte  ju  r&s 
then;  eß  neutralifirt  bie  alfalifchen  ©alje  unb  (£rben, 
unb  mehrere  SOietaüe,  unb  mad)t  mit  ihnen  «Berbinouns 
gen,  bie  in  ber  franjoftfchen  Shemie  ben  tarnen  Hy- 
drofulphures  erhalten  haben;  im  Deutfdjcn  fann  matt 
jte  ©cbt»efeIwaf]ir|loffs  X>erbinbungen,  ober  mit 
fcrormtißbcrff,  ber  baß  0cbwefeivtM(]er(rcffctae, 
mit  bem  tarnen  i^btotbionfaure  ober  byt>rotbion* 
fauree  (Bae  (Acidum  f.  gas  hydruthionicum)  belegt  bat, 
kv&rorbtonfaure  Xtobtnbtmgen  nennen.  Durch  beit 
©auerjlojf  wirb  eß  jetfe^r,  inoein  fid)  berfelbe  mtt  bem 
SÜßafferffoff  beß  ©chwefelibafTerjloffß  bereinigt.  5Bemt 
baher  gefchmefelreß  $ßafferjloffgaß  ber  iiuft  außgefeht 
tbicb,  fo  fällt  (Schwefel  nieber;  eben  bieß  gefd)ieht  aud) 
burd)  rauchenbe  ©alpeterfäuce  unb  burch  eppgenirte 
©alifaure. 

(?ben  bieß  ©aß  erhält  man  aud),  wenn  matt 
$U  ber  Tluflofung  beß  gefcbwefelten  ^augenfafjeß  (gäu* 
re  gießt.  Die  jugefe|te  ©äure  muß  aber  nicht  bon 
ber  21rt  fetjn,  baß  jte  ben  ©auerflojf  letd;t  abfeßt,* 
(Pr  'POarm.  II.  $t>.  a 5.  35. 


28.  ©djtwfel  unb  fcbwefelbaltige  Mittel. 


37° 

s.  35.  <Satpctcrfäurc  unb  orpgenirtc  ©alsfaure,  weil 
turc^  tiefe  baö  entbunbene  ©a6  fogleid)  mietet  jer? 
legt  wirb. 

Sei)  bem  3ufa£  einet  (Saute  $u  bet  ©cbwefelalfalU 
auflbfung  fallt  jugleitb  bet  bloß  mit  bem  gaugenfal*  oer* 
bunben  gewefene  ©d)wefel , alß  ein  sartcei  meines  spuk 
»et  mld)titn<MSuiphur-praecipitatumt  Lac  Julphurit, 
Qcbwefclmtlcb  nennt,  niebet,  ein  ©cb»efelptaparaf, 
baö  fefjon  (Bebet  ober  £>fci?tafer  ber  Araber  im  8ten 
Sabt^unbett  batsuftellen  wußte.  — liefet  niebergefcbla* 
«ene  ©cßwefel  untetfe^eibet  ftef)  ton  bem  feingeftoßenett 
©tangenfd)wefel,  obet  bon  ben  ©cßwefelblumen  tfcetfe 
burd)  größere  Sattheit  unb  2otferheit , tfjeilö  babureb, 

t, aß  ihm  etwa6  gefdjwefelterSOßafferftoff  unb  etwaö©tinf* 
barj  innig  anbangt;  bepm  gufammenreiben  mit  fauten 
©aljen  jeigt  fief)  erjieteö  bureb  ben  ©erud). 

Um  bie  ©cbwefetmild)  alö  üKcbicament  ju  bereifen, 
muß  man  ben  ©cbwefel  auf  bem  naffen  5öege  in  einet 
reinlid)  bereiteten  faußifcf)en  £auge  auflbfen,  unb  Die 
Auflbfung  bureb  gereinigte  ©cßwefelfaute  jerfe^en.  3wep' 
portljeilfcafte  Sßerfafjtungöarten,  bie  ©cbwefelmild)  barju* 
ffellen , fcat  23ud?©l$  in  feiner  ^beorie  unb  gratis  bet 
pboftfd) ; cbemifd)en  Arbeiten,  3$.  II.  314  — 3/7. 
aufgeflellt.  £>ie  eine  unter  ‘Tlnwenbung  beö  nad)  feinet 
Angabe  bereiteten  ©djwefelfali  auö  ^otafcbenlali  unb 
©djwefel,  bie  anbere  unter  Tlnwenbung  einer  burd)$ 
gerlegen  be$  fcbwefelfauren  &ali  mitÄohlc,  Tluflöfung 
beö  baburd)  erhaltenen  ©cßwefelfali  in  wenigem  5Baffer 
unbÄod)en  betTluflofung  mitnod)  einem  Tlntbetl  ©d)wes 
fei,  jut  ©attigung  beö  überfebüffigen  Äali  teö  ©cbwefel? 
fali  ber  bereiteten  ©cbwefelfaliauflöjung. 

<£ne  SBerbinbung  beö  gefcßwefelten  fUaafferftoffed ; 
mitÄali  obet  Patron,  hydrofulphure  de  Potaffe,  de: 
Soude  i.  Kalium  f.  natrumhydrothionicum,  {^y&tCtl)iOtt* 

faurt: 


©§ne  wahren  9ttetalfge!)art. 


37i 


fiumrs  2Mt  unb  Hatrcn  ober  ©cbwefelwaflkjioff* 
fttli;  unb  Hatten,  hQt  eine  tpeifle  §arbe;  burd)  3ufa£ 
einer  ©aure  entbinbet  ftef)  nur  gefchmefelteö  SCßafferjioff; 
ga$  unb  eö  fallt  fein  ©chmefel  nieber. 

Oie  fogenannte  ©d)toefellebet  tji  baS  börjüglidjffe 
SDiittel  gegen  bie  nachteiligen  folgen  beö  in  Uebermaafj 
gegebenen  Outecfftlberö.  Oie  ©alipatton  unb  bie  iDiunb; 
unb  ipautgefdjroüte,  bie  barnach  ju  entfielen  pflegen, 
»erben  leicht  unb  grünbltcf)  baburcf)  geteilt.  (£bcn  ft> 
nü^tich  toirb  ihr  ©ebraud)  bep  anbern  metallifchen  $3er; 
giftungen,  befonberS  trenn  leine  acuten  gufaUe  rorhan; 
ben  finb.  2lud)  i|i  fte  ein  Por^üglicheS  Heilmittel  in  al? 
len  febmer^aften  Äranfheifen,  in  ber  Sicht,  anljalten? 
ben  Dlbeumatiömen,  in  chtonifdjen  ipautausfchlagen  u. f.  w. 
©egen  bie  £ungenfucf)t  bot  man  fte,  trie  febott  bep  ber 
5\ohle  angeführt  trorben,  ebenfalls  empfohlen.  Ob  fte 
in  ber  hantigen  ^Braune  fo  ror^üglidje  OientTe  leifle,  trie 
man  neuerbtngs  behauptet  hot,  tfl  ^u  bejtreifefn.  Tleus 
^erlief)  toenbet  man  fte  gegen  bie  ^ralje  unb  anbere  Haut? 
öuSfcfflage  mit  Dittfen  in  SBaffer  aufgeloji  als  9jÖafd)mif; 
tel  ober  im  5?aoe  an.  2iuf  ein  S5ab  nimmt  man  ge* 
»bhnlid)  eine  Unge.  ?Qian  mtif,  aber  bep  ihrem  ©e; 
brauch  sum  35aben  Perhüten,  ba§  bas  ftd)  babep  entbtn* 
benbe  @as  nicht  in  bie  ihinge  fommen  fbttne. 
lid)  giebt  man  fte  am  beften  mit  ©ttajac  ober  einem  ahn; 
liehen  Mittel  Permifcht  unb  mit  ?Q3eingeifl  ju  Rillen  ge; 
macht.  Sftan  barf  aber  nicht  ju  Piel  fpillen  auf  einmal 
oerfertigen  taffen , weil  fonfl  bte  ©durcfeflcbor  ftd)  wie; 
ber  jerfe|t.  Oie  Oofis  ifi  5,  to  bis  30  ©rem  in  24 

©tunben.  2lucf)  ifi  fte  ein  gutes  Mittel,  fdineU  ein 

fünfllicheS  ©chmefeltraff?rflo|fga6halrigeS  ^Baffer  jum 
Sßaben  $u  bereiten , wenn  man  auf  jeben  ^abetrog  Poll, 
nach  ibefchafenheit  ber  ©ubjecte  1 — 2 linken  ©d)tpe; 
fellali  nimmt,  unb  folches  enttpeber  in  SBaffec  auflbjt, 
unb  atebann  halb  fooiel  concentrirte  ©d;trefel)aure  tjiu 

11  a 2 tu; 


372  28.  ©cbioefel  un&  fcbt»efell)alf(ge  •attfttel 

jufügt,  ober  es  mit  bem  hoppelten  ©etridjt  ©Betnffein 
fein  abreibt / in  ein  93acfd)en  2eimranb  einbinbet  unb 
bas  spaefdjen  hierauf  am  S5oben  ber  ^Babetranne  befes 
ftiget  unb  bas  ©Baffer  barüber  giefjt.  3n  bctOen  $als 
ien  enttricfelt  ft  cf)  aus  ben  angeführten  ©rünben  unb  Urs 
fachen  ©cf)irefeltraffetff  offgas,  baS  oom  ©Baffer  aufges 
16ff  trirb,  troburd)  biefes  bem  natürlichen  ©djtpefeltraf* 
fer  an  d)emifd)et  SBefchaffenfceit  unb  mebicinifdjer  ©Birf; 
famfeit  gleich  wirb. 

§.  206. 

<£ine  21ufl6fung  bes  ©d)tPef<ls  in  Tlmmonium, 
@cbwefelammcntum , Ammonium  fulphuratum , ober 
fceffer,  fchwefelwafferllofFhaltigee  ©cbwefelams 

tnortium,  Ammonium  hydrogenato-  fulphuratum,  (weif 
fie  ©Bafferffoff  in  ihrer  SDiifdjung  hat,)  bie  23egum 
1608  $u  bereiten  lehrte,  23ovle  1676  triebet  inS^lnben« 
fen  brachte  unb  beffen  ^Bercitungsporfcfjrift  5t*cDticb 
«^offmann  1736  oerbefferte,  fteüt  man  fo  bar: 

4 Sfjetfe  gepüfpertes  gebrannteS^atfpcrmengt  man 
mit  1 $ijeil  fein  gepüloertem  ©djtrefel  ju  einem  feinen 
93uloer,  thut  hierauf  2 $h<ik  gepüloetten  ©almiaf  in 
einen  ju  |$Pfunb  pon©emengc  gefüllt  toerbenbe  Oietors 
te,  fe£t  baS  ©emenge  aus  Ätalf  unb  ©cbtrefel  hinju, 
bereinigt  alles  genau  burcfjS  ©djüttefn,  unb  beffillirtnad) 
angeflebter  ©erläge,  in  welcher  fo  oiel  beftillirteS  ©Baffer 
beffnblicf)  als  ©almiaf  in  Arbeit  genommen  tporben  iff, 
ttnb  nach  angebrachter  ©icf)erheitSrohre  mit  anfangs  ge* 
ltnbem,  entlieh  aber  bis  jum  ©lü^en  ber  Olctorte  Per* 
ffarltem  §cuer.  ©as^all  jerfe|t  ben©a(miaf  (§.  143), 
bas  frei)  getrorbene  Ammonium  Perbinbet  fief)  mit  bem 
in  ^Dampfe  perfoanbelten  ©cfnrefel,  unb  bilbet  burd) 
d?ülfe  beS  porgefcf)(agenen  ©öafferSeine  golbgelbeglüffig? 
feit,  bie  ftcf>  in  ber  ©erläge  fammlet,  unb  an  ber  fufc 

mit 


epne  wahren 


373 


mit  meinen  Dampfen  raucfyf.  ©ie  befielt  aus  gefc fym* 
feltem  Ammonium , auö  gefdjmefeltem  SOÖaffetßoflF,  ba$ 
burcf)  bie  Stiücf  mir  fung  beö  entßanbenen  ©cßwefefam? 
moniumö  auf  einen  TfjeiiSEBaffer  bet  SO?tfrf)un<i  ober  auf 
ben  5D3aßerßojf  eines  Tfceilö  Ammonium  entßanben  iß, 
unb  einem  Tfntljeil  frepen  Ammonium,  ©ie  Ijieß  fonfir 
Spiritus  fumans  ßeguini  Ober  Boyli. 

Das  gefdjroefelte  CEBafferfloff  mirb  bom  ßiüfßgen 
3(c|ammonium  in  nod)  größerer  SDtenge  als  bon  ben 
feuerbeßanbigen  2l(fafien  abforbirt.  Diefe  93etbinbung, 
Bcbwcfelwaffetlioffammomum  ober 

fauree ^mmonuim,  Hydrofulphure  d’Ammoniac,  muß 
tnafferfjeU  auöfefjen,  mit  ©djroefelfaure  unb  ©afjfaure 
ßarf  aufbraufen,  rnobep  ftef)  eine  große  90?enge  ge? 
fcßmefelteS  SCßaßetßoffgas,  aber  gar  fein  fubßanjieUer 
©d^roefel  auöfcf>eibet. 

DiefeS  €0?ittel  iß  nad)  $curaoy  ba$  ßarfße  beS* 
oppgenirenbe  fDitrtef ; man  barfaber  nur  3 bis  4 Tropfen 
babon  auf  einmai  geben , meü  fonß  icidjt  ©eßminbef 
entfielt.  53 on  Ä0U0  mürbe  e$  audj  gegen  bie  fjo? 
nigartige  J^arnrufjr  empfohlen,  e^ebem  auef)  gegen 
2$rußbefd)tt>erben.  — Tieußerfid)  bebiente  ftd) 
^offmarm  beffelben,  um  bie  (Sneße^ung  bon  ©icfyt* 
fnoten  nad)  ben  Unfällen  bon  ^Jobogra  $tt  beraten. 

$•  207. 

Der  ©djmefel  berbinbet  ßcf)  aud)  mit  $a(f  unb 
SSarpt,  ober  ben  fogenannten  abforbirenben  (Srben.  9D?an 
nennte  fonß  biefe  53erbinbungen:  erbtge  BcbwefeKe* 
bern.  90ßenn  man  3 Tljctfe  gebrannteöÄalf  mit  90ßaß 
fer  ju  einem  üßrep  m acf)t,  2 Tijeüe  fein  geßoßenen 
©cfyrocfel  barunrer  räfjrt,  unb  bie  SQhfdjung  jum  troef# 
nen  falber  abraud)t,  fo  erhalt  man  bie  ÄalEfcbwefelle* 
bet,  Calcareum  fulphuratum , Hepar fulphurit  calcareum, 

21  a 3 bie 


374  ©tfnoefel  unb  fdjwefelljafttge  bittet 

bie  ftcfj  im  SOßaffer  mit  golbgelber  garbe  auflbfet  £0^ 
lenftofffaureö  £alf  mit  ©djroefel  in  einem  bebeeften  ^ie* 
gel  mafjig  geglüht  liefert  eben  bieö  $3robuft;  aber  P&llig 
trocfencs  jftalf  unb  trod’ener  (Schwefel  gehen  feine  93er* 
binbung  ein.  Tlucf)  burebö  ©hüben  beö  febwefelfauten 
^alfö  (©ipö)  mit  £ Äohlenpuloer  in  |einem  bebeeften 
Siegel  fann  man  ein  ©d)Wefelfalf  barfMen. 

Die  SScrbinbnng  beö  33art)tö  bewirft  man  am 
beflen  bureb  gclinbeö@liühen  ber  fohlenffofffauren55arpti 
erbe  mit  gleiten  'übdlen  (Sdjwefelpuloer,  ober  burd) 
fceftiaeö  ©lühenbeö  fdjwefelfauren  58arptö  (©cbwerfparh) 
mit  f Äohlenpulber.  Diefe  ©cbwefellebern  $erfe£en 
aber  wie  bie  anbern  baö  9Cßaffer,  unb  hüben  gefdjwefel* 
teö  £ßafferfloffgaö. 

SDfanfann  baö  ©cbwefelfalf,  wie  bie  anbern  ©cbwe« 
felalfalien  unb  um  fo  mehr,  $ um  25abe  anwenben,  ba 
eö  wohlfeiler  alö  jene  iffc. 

@onfi  benufjt  man  baö  ©cbwefelfalf  aud)  noch  $ur 
Bereitung  ber  \^ai)nematimfd^en  ÜßPeinptobe,  Liquor 
Vini  probatorius  Hahnemanni . 

SD?an  nimmt  gleiche  5b«le  fein  gepulberte  Puffer* 
fetalen  ober  treibe  unb©cbwefel,  reibt  fie  innig  jufant? 
men,  unb  laft  fie  in  einem  bebeeften  ©cf)mel$tiegel  gfö, 
ben  unb  $uleft  jwblf  Minuten  in  ber  90ßeif$gliühchife 
flehen.  Daö  erhaltene  weifjgrauc  ^üuloer  ift  ©cbwefel* 
fall,  baö  man  in  einem  wc»hl  oerjfopften  ©lafe  aufhebt. 
50ßiU  man  nun  prüfen , ob  ber  933ein  ein  Pon  (Sifen  Per* 
febiebeneö,  fd)ablicf)eö  9J?etall,  unb  namentlich  SSMep 
enthalte,  fo  nimmt  man  eine  flarf’e  Slafche,  in  bie  etwaö 
mehr  alö  ein  p3futib  ^Baffer  geht,  fchüttet  jwep  £luent* 
d)cn  beö  erwähnten  ©djmefelfalfö  unb  fieben  D.nentcben 
fein  geriebenen  90Beinßeinrahm  ober  glcid)picl  3Beinflein* 
f&ure  ^trtetn,  giefjt  fechöjehn  Unjcn  reineö  Raffer  ,11, 

Perflopft 


of)tu  wahren  SRetallgehalt.  375 

berflopft  bie  §lafcf)e  unb  fcf)üttelt  alles  jelj n SOlinufen 
lang  unter  einanber,  unb  laßt  bann  bas  trübe  ©emenge 
ftcf)  fe|en.  SCBenn  man  nun  einen  (Sfjlojfel  Poll  bon  bec 
barüber  ftehenben  milrfügten  §lüfftgf'eit  in  4 bis  6 2oth 
eines  5u  unterfucf)enben  ißeincS  gieft,  fo  wirb  ein  mehr 
ober  weniger  brauner  Sftieberfcfylag  erfolgen,  je  nad)bem 
mehr  ober  weniger  5Mci)  barin  war. 

(?S  ifl  nun  freplicf)  wahr,  baji  jeber  6fep^afüigc 
5Bein  ben  erwähnten  £ftieberfd)fag  mit  ber  3Betnprobe 
giebt;  allein  man  tann  nicht  umgekehrt  aus  bem  feftwat* 
jett  fftieberfcblage  immer  auf  bas  Dafepn  beS  5Mepe$ 
fcbließen,  weil  auef)  anbete  fDTetatle,  y 53.  Qirifen,  bic 
int  SBeinc  aufgelöft  fenn  tonnen,  biefen  25ieberfcf)lag 
bewirten.  SDian  muf  alfo  ben  erhaltenen  35iebcrfcf)lag 
abvafonbern  fueben,  unb  iljn  einer  genauem  Prüfung 
unterwerfen.  Die  ©egenwart  beS  (jifenS  wirb  ftd)  ba# 
burcf)  ya  ernennen  geben,  wenn  ber  fcf)War$e  2ftiebetfd)lag 
burcf)  (Sal^fdure  oolltg  aufgelöft  wirb,  welches  ber  $all 
bepm  ©egenthetle  nicht  ift. 

<&  d)  w e f e t b a i f a m e. 

§.  208. 

Die  £>ele,  fowohl  bie  fetten,  als  bie  atherifefjett, 
lofen  ben  «Schwefel  butd)  dbülfe  ber  §33atme  volltom? 
men  auf;  unb  begleichen  iluflofungen  nennt  matt 
©cfowefelbalfame  (Baifama  fulphuris),  auch  ge(U)we* 
feitC  (Dele.,  (Olea  fulphurata). 

§.  209* 

Um  bie  (Schwefelbalfame  mit  fetten  Delen  jtt 
machen,  erlji|t  man  biefe  erft  in  einer  geräumigen  cifer? 
nen  Pfanne  über  bem  $euer,  tragt  bann  ben  gepulber* 
ten  «Schwefel  ober  bie  ©cf)wefelblumen  in  kleinen  Por- 
tionen fjinju  unb  erhalt  bas  ©emifd)  in  bejlanbigem  Uni- 

31a  4 rühren* 


176  58-  ®tbt»«f<l  utib  fötPefelhaUige  SDlittel 

rühren,  b'S  aller  (Schwefel  aufgel&ft  ifi.  ^aS  ©efaß 
muß  geräumig  genug  fepn,  bamit  bie  3D?affe,  bet)  bem 
Ttuffchaumcn , nicht  leicht  überlaufe.  2)ie  etwa  entfies 
Jjenbe  Entjünbung  muf  man  burch  genaues  ©erfchliefcn 
bes  ©etaj??s  unb  Entfernung  beffelben  oom  $euer  unters 
brücfen.  SBenn  bie  fetten  Oele  mit  bem  ©cfjwefel  ganj 
gefattigt  ftnb,  (wobon  fte  nach  ©ptelmann  \ ihres  ©es 
trichtS  etforbernj,  fo  bitbcn  fte  eine  jähe,  fefle  fDfaffe, 
bon  einem  unangenehmen  ©erucf)  unb  ©efdjmacf.  £)a 
ober  ben  tiefer  Arbeit  baS  £)el  offenbar  eine  3erfe£ung 
erleibet,  wie  bas  ftch  entbinbenbe  gefchwefelte  5Baffers 
ftoffgas  jeiat,  fo  iff  bas  ^robuft  nicht  eigentlich  eine 
iluflbfung  bes  (Schwefels  tn  bem  £)el,  fonbern  eine  Söers 
binotmp  Des  (Schwefels  mit  bem  Sohlen  s unb  3Baffer* 
ff  off.  X)iefe  neugebt(bete@ubffanj  lofet  ftchbenn  fteplid) 
tn  einer  grofjern  £luantitat  £>el  auf,  oijne  eS  ju  $erfe|en. 

§.  210. 

$)ie  atherifchen  :Öele  Ibfen  jwar  auch  ben  @d)Wes 
fei  unmittelbar  Durch  XMgeftion  in  einer  .£>ife  auf,  bie 
bis  jum  (Sieben  beS  £)e(eS  geht,  allein  bie  Ticbeit  ijt 
tljeils  wegen  ber  leicht  entfteljenben  @elbfTent$ünbung,  ges 
fabrlict) ; unb  weil  bie  ©efafje  aus  tiefer  Utfadj  nicht 
genau  berfchloffen  werben  bürfen,  mit  bielem  Sßerlujie 
beS  £>els  berfnüpft,  theils  fonbert  ftch  ber  grofjte  5heil 
beS  aufgel&flen  (Schwefels  in  feinen  nabelformigen  ober 
prismatifchen  ^rpffallen  benm  Erhalten  unb  langem  Tlufs 
bewahren  wieber  aus.  — 20?an  macht  baher  bie  ©cfjwes 
felbalfame  mit  ättjerifd>en  £)elen  fo,  baff  man  einen 
(Schwefelbalfam  bon  einem  fetten  öele  in  bem  borges 
fdhtiebenen  atherifchen  Öele  auflbfl,  was  leicht  angeht. 

§.  2 11. 

SDen  Balfamum  fulphuris  fmplex , beffer  Oleum 
Uni  Julphuratum,  ben  gemeinen  Öcfcwefelbaljäm  bes 

, reitet 


ef)t tc  wahren  Stteeaügebalt. 


377 


reitet  man,  wenn  man  i Unje  ©chwefel  in  6Un$en2ein6l 
naef)  t>cn  Porher  ange$cigten  Siegeln  bes  §.  209  aufl&fl. 

Söon  bem  innetn  ©ebraud)  biefes  unb  ähnlicher 
©djwefclbalfatne  in  35ruflbcfchwerben  ifi  man  in  neuem 
feiten  mit  £Red)t  jurücfgefotmnen.  ©ie  finb  feljt  f^arf 
erfj'^enbe  Spittel;  überbem  Perber6en  fte  leidjt  ben  Up* 
P«tit,  erregen  Uebligfeiten,  unb  werben  bem  Silagen  unb 
©ebarmen  befcfjrocrlicf). 

Sum  äußern  ©ebraud)  hingegen  ift  btefer  ©cf)Wcs 
fefbalfam  ein  gutes  unb  wohlfeiles  ©igeßipum  bei)  ©es 
fchwüren,  unb  ein  jertheilenbeS  unb  auflbfenbeS  S0?it« 
tel  bei)  Perharteten  ©cfd)wülflcn , bei)  Gummatibus  unb 
Tophis.  £ftad)  ptbertc  ift  er  in  Sßerbinbung  mit  Petro- 
leum, Affa  foedita,  ober  mit  (Saft  ton  Änoblaud)  ober 
Swiebcln  ein  wirffameS  Mittel  bet)  §roßbeulen. 

50ßenn  man  3 £>.iientd)en  biefeS  einfachen  ©cf)WCs 
felbalfamS  in  2 2orf)  Serpenthinbl  in  gelinber  90ßarme 
auflbji,  fo  erhalt  man  ben  Baljamum  fulphuris  therebin- 
thinatunt)  { Rulandi , Kulante  0cbtpefelbal|am. 

$ßon  bem  innern  ©ebraud)  biefes  ©chwefelbals 
famö  gilt,  was  pon  bem  porigen  gefagt  worben  ift. 
COfan  braucht  ihn  nur  äußerlich  bei)  Sßcrwunbung  unb 
©iterung  tenbinofet  unb  ligamentofet  ^heile,  unb  bep 
unreinen  unb  bösartigen  ©efcfjwüren  $ur  [Reinigung  unb 
Sßerbefferung  beS  ©iterS. 

Tlnbere  ©chroefelbalfame,  Balfamum  Sulphuris 
anifatum,  auS  ilniSol,  Balfamum  Sulphuris  barbadenfe, 
auS  Petroleum,  unb  Balf  Sulphuris  juniperatum , auö 
SBad)holber6l,  übergehen  wir.  ©ie  werben  aus  eins 
fadjem  ©d)wcfelbalfam  unb  ben  angeführten  £)elen  wie 
ber  mit  Serpenfhin&l  bereitet.  innern  ©ebraud) 

ftr.b  fie  fo  Perwerflid),  als  oie  porigen,  unb  $um  äußern 
©«brauch  werben  fte  burcf)  biefe  et?fe|t. 

2U  5 


29.  SWe* 


378 


29-  Witter. 


29*  fDl  e t ö 1!  t f $ e $1  t 1 1 c f. 

(Medicamenta  metallica). 

§.  212» 

Die  SUKetaKe  unterfdjeiben  ftcf>  burd)  ihr  anfeljnlü 
d)e$  eigentümliches  ©ewicht,  baö  im  SSerhaltnif  junt 
€3Cßaffec  nid)t  unter  6:  i ift,  burd)  ihren  ©ptegelglanj, 
burd)  i^re  Unauflöslichst  im  3£affer,  grbfere  ober 
geringere  galjigfeit  unb  Dehnbarkeit,  Unburchfichtigkeit, 
unb  burd)  bie  ©genfdjaft,  in  irbenen  ©chmeljgefafen 
mit  conbeper  §(ad)e  ju  fließen,  ferner  baburch,  baf5  fie 
ft  cf)  mit  bem  ©auerfioff  ju  einer  £)ftei^e  bon  Äbrpern, 
beit  SDtetaUoppben  bereinigen  können,  unb  bie  flarfftett 
Leiter  bet  ©ektricitat  ftnb,  bon  ben  übrigen  unorganifdbett 
Körpern  fattfom.  Die  (Eljenüe  kennt  gegenwärtig  fiebert 
linb  jwanjtg  berfchicbette  Metalle,  bon  benen  in  ber 
2ir4ne1pfun.fl  unb  eilf  gebraucht  werben  ober 

gebraucht  worben  ftnb.  Diefe  ftnb:  ©ilber, 

<JXued:|tlber,  23lev,  Äupfer,  i£ifen,  $wn,  %tnt, 
XIQteimittp,  ©pte8glan$metaü  unb  2fr(em£metaU. 
Die  CTiatur  liefert  uns  bie  SD'Jetaüe  in  bem  regultmicbeft 
guftanbe,  mit  ben  angeführten  dparakterifkifchen  Eigens 
fchaften,  nicht  in  ber  Stenge,  als  wir  fte  ju  unferm 
^Bebürfnifj  berwenben;  fie  finb  biefmeht  fpier  burd)  bie 
$unfk  in  biefen  ^ufanb  unb  ju  ber  Beinigkeit  gebracht, 
als  wir  fte  berbraudjen.  @;s  ift  aber  ein  ©egenftanb  ber 
^üttenwifjenfäpaft,  unb  nicht  ber  <Pharmaai*/  &ie 
®runbfa|e  ju  (ehren , nach  welchen  man  bep  ber  2luSs 
fcheibung  unb  Darfkeüung  ber  SDietaüe  aus  ihren  ©* 
jen  berfaljrt. 

§•  213. 

We  SQletaüe,  nur  ©o(b,  ©ifber,  ^Marino  unb 
Sfiicfel  ausgenommen,  erfahren,  wenn  fie  bepm  Stritt 


29.  SDWoßffcfje  2(t*&tt«t)itUHef.  379 

bet  rcfptrabfcn  (uff  ber  ©cfjmel^i^e  auggcfe|t  »erben, 
früher  ober  fpater  eine  merf»ürbige  SBeranberung.  ©ie 
berlieren  namltrf)  i^ren  metallifchen  ©lan,$,  ihren  ^nfarn? 
mcnfjatig,  unb  bie  große  ftnnüdjcc  ©igenfehaften, 

bie  ihnen  a(ö  SÜietaüe  ^ufomtnen,  berwanbeln  ftch  bem 
Tlnfeljen  nad)  in  eine  ©rbe,  »erben  (oefer  unb  pulberigt, 
unb  nehmen  an  abfolutem  ©e»id)t  ju.  T)iefe  33eranbc? 
rung  rührt  bon  bem  3&et)trift  bcö  ©auerfioffö  ber  atmo? 
fpharifchen  Suft  ^er,  »e(d)er  ftef)  bet)  erster  Temperatur 
mit  i^nen  berbinbet.  5ftetaü,  baö  auf  irgenb  eine  3CBeifc 
biefe  SBeranberung  erfahren  hat,  hc^  *in  tttetaUijcbec 
Kalt  (Cabe  Metallica,)  ein  OjryfcÜrteB  tXletall,  (MetaL 
}um  oxydatum ).  Detail  hingegen,  baö  mit  ben  (§.212.) 
angeführten  chataftetifÜfchen  ©igenfchaften  berfehen  tjf, 
ein  König  (Regnlus),  ober  tegultmfcbee  XX letall, 
ober  fd)(ed)rhin:  tTletaü.  T)ie  regu(inifd)en  SSftetalie, 
»eiche  in  ber  Cflatur  fo  angetroffen  »erben,  hoffen  ge* 
fciegene  (Metalla  nativa ).  Tue  föletaUe , »e(dje  ftcfj 
im  §euer  berfaff'en  ober  orpbireit  (affen,  (jeifjen  uneMe 
( Metalla  ignobilia ) , im  ©egenfa|e  beö  ©olbeö,  ©i(ber$ 
spiatina  unb  beä  Cßicfefe,  bie  im  $euer  jene33eranberung 
nicht  erfahren,  unb  eble  fcTTetalle  (Metalla  nobilia)  ge? 
nannt  »erben. 

§.  214. 

£)ie  metaUifchen  £a((e  ober  £)rpbe  ha6en  alle,  »e? 
gen  ibreö  (ofen  unb  lotfern  ^ufammenhangeg,  eingerin? 
gereö  eigenthümlidjeö  ©e»id)t,  a(6  bie  regufinifchen 
SWetaüe,  »orattö  fie  entflanben  ftnb,  bagegen  ifi  ihr 
abfoluteö  ©c»id)t  bermehrt,  »enn  anberß  bet)  unb  »ah? 
renb  ber  SOer'alfung  nidjtö  bon  bem  £)jct)be  berloren  ge? 
gangen  ober  berechtigt  »orben  ijf.  ©ie  haben  nach  bem 
Unterfchieb  ber  Metalle,  auö  benen  fte  berfertigt  »orben 
ftnb , unb  nach  bem  ©rab  ber  bet)  ber  SÖerfalfung  an? 
ge»anbten  Jpifje,  oerfd;tebene  färben,  ©inige  ha&M 

eine 


3go  39.  SDWüllifd;*  Mittel. 

eine  gel&e,  tbthliche  ober  braune  $arbe;  biefe  nannte: 
man  in  bet  altern  Cftomenclatur:  ©afrane,  (Croci,)\ 
bie  weifjen  ober  grauen  metallifchen  ö^be  fctefjen: 
Zfcbeit,  (Ciner es), 

§ 2IS‘ 

$)ie  burch  ben  Zutritt  ber  2uft  6et>  einer  cr^b^ten 
Temperatur  erhaltenen  £>jci)be  ber  SDietalle  gelten  alle, 
ben  beS  iQuerffilbetS  ausgenommen,  »0  nicht  för  ftdj 
allein,  hoch  in  SÖerbinbung  mitaubern  bepm  ©cfrmeljs 
feuer  in  ein  (Blas  über,  bas  toon  anfehnlidjer  Nichtig« 
feit  ift.  T)iefe  metalltfcbeit  (Blafet  (Vitra  metalJicaj 
haben  an  ben  ®igenfcf)aften  ihrer  regulinifchen  Metalle 
feinen  Tlntheil  mehr,  ©ie  fließen  im  geucr  in  irbenen 
©chmeljgefafjen  nicht  mehr  mit  ccnberec  flache,  »ie 
bie  regulinifchen  Metalle,  unb  laffen  fid)  mit  anbern 
erbigten  ©ubffanjen  im  §euer  jufammenfc.;mel$en,  »ad 
bie  le|tern  nicht  tfjun,  bie  nicht  einmal  mit  ihren  eigenen 
©lafern  jufammengefchmoljen  »erben  fbnnen. 

§.  216. 

T)ie  £»pbe  unb  ©lafer  ber  SDletalle  laffen  ftd), 
wenn  fie  mit  brennbaren  Gingen , bepm  2luSfcf)lu§  ber 
tefpirabeln  Suft,  gefchmoljen  »erben,  ju  regulinifchem 
Metalle  tsatebet^erficllett  (reducere).  Sftan  bebient 
(ich  baju  folcher  brennlichen  ©ubjTanjen,  bie  entmebec 
fohlicht  ftnb,  ober  eine  Äohle  liefern  Ibimen,  als  $.  35. 
§ett,  Talg,  ©eife,  ^ech,  Äohlenffaub,  fchmar^er 
§luf,  u.  b.  gl.  35et)  fch»erfliiffigen  irpben  bienen  bie 
ledern  am  beflen.  3e  ffrengfltäfitger  bie  Metall  Öppbe 
finb,  beflo  fd)»erer  halt  ihre  90ßieberhcrffellung.  Die 
£>rnbe  ber  eblen  ?0Zeralle  unb  besD.ucdftlbetö  »erben  für 
fid;  allein  bucch  ©d;meljcn  IjergejMt. 


§.  217. 


29.  «ÖfefaHiföe  «DNttel. 


381 

§♦  2I7< 

'Damit  bie  Siebuftion  gut  gelinge,  fo  iß  nbthig: 
i)  baß  man  ben  Surrtet  ber  £uft  ju  bem  ju  rebucirem 
ben  SDtetall  abhalte,  unb  bicfe  Operation  alfo  in  6ebecfs 
ten  ©efaßen  bornehme,  ober  bas  $u  rcbucirenbe  @e* 
mifd)  mit  einer  ©ecfe  bon  Äohlenßaub,  Äoc^fafj 
u.  b.  gl.  bebecfe;  2)  baß  man  bie  rebucirenben  ©inge  in 
ber  nbefjtgen  Stenge  ju  ben  Ojrpbcn  unb  ©lafern  fefe, 
unb  ße  genau  bamit  bermenge;  3)  baß  man  eine  foldje 

gebe,  baß  bas  2fletall; Ojrpb  in  §luß  fomme. 
9}tan  befbrbcrt  bteS,  unb  ben  §luß  ber  ©dßacfen  burd) 
Sufa^  bon  falzten  Stoffen,  a(ß  gebranntem  «ßorajr, 
fohlenßofffauerlicfyen  £augenfal$en  u.  b.  gl.;  unb  4)  baß 
man  anfangs  nur  ein  mäßiges  $euer  gebe,  um  baS  gar 
gu  ßatfe  7iuffd)tbellen  *u  bermeiben,  unb  es  nur  ßufen* 
tt>ei)e  biß  $um  nötigen  ©rabe  berßarfe. 

§*  218. 

Ob  man  gleich  bie  eblen  Metalle  burdj  Stoßes  ©Ifc 
fcen  benm  Sutrift  ber  l*uft  nicht  ojrpbiren  ober  betfalfen, 
bas  ^ißt  nicht  mit  bem  ©auerßoff  berbinben  fann,  fo 
fann  man  bies  bod)  burd)  anbere  2Jiittel,  bie  fogleid) 
angejeigt  werben  foüen.  3b«  Orobe  unterßheiben  ftd) 
aber  bon  benen  ber  uneblcn  Metalle  babutd),  baß  ße  ju 
ihrer  SOßieberherßellung  feiner  brennbaren  ©ubßanj  bes 
bürfen,  fonbern  burd)  bloßes  ©toben  rebucirt  werben 
fbnnen. 

§,  219. 

©aß  wirflidj  bie  Einnahme  beö  ©auetßoffs  bie 
Urfach  bon  ber  Sßeranberung  iß,  »eiche  bie  Metalle 
burcb  bas  ©djmeljen  erleiben , fann  man  burd)  bie  ®r? 
fcfjeinungen,  bie  ftd)  bep  ber  Ojrpbation  ober  Sßerfalfung 
unb  bep  ber  ^IBiebcrherßeliung  ober  ©esoppbation  er? 

eignen, 


582  29;  SJftetamfdje 

etgnen,  auf  baö  überseugenbfte  beweifen.  Ohne  Stritt: 
bep£uft  finbct  burcfjauö  feine  Oppbation  ©tatt;  bie  £uft 
wirb  baburd)  setfeit,  unb  wenn  bie  Operation  in  einem  1 
perfdjfoffenen  ©efaf;  porgenommen  worben  ift,  fo  bleibt: 
nur  ber  trrefpirabtc  Tlnt^eit  ber  2uft  sutticf;  war  bie: 
£uft,  in  welcher  bie  Oppbation  gefdjahe,  reineö  ©auer? 
ffoffgaö,  fo  wirb  eö  entweber  ganj  berührt,  wenn  bie : 
SDtenge  beö  ?D?etaÜö  |inreict)enb  ifi,  ober  ber  sutücfge? 
bltebene  Tlntfjeti  ift  norf)  eben  fo  rein  wie  baö  ©aö  Por 
bem  Verbrennen  war;  baö  oppbirte SDZetaU  nimmt  genau t 
fobiet  am  ©ewicf)t  $u,  alö  ber  Perloren  gegangene  2ln? 
tfjeil  Pon  £uft  wiegt.  'Oie  Oppbe  ober  Äalfe  ber  eblent 
sjftetaUe  tiefem  burct)  baö  ©Iü|en  reineö  ©auerfloffgaö, 
erhalten  butcf)  biefen  Verlust  (Blan$,  JDe^nbar^eit: 
unb  alle  anbere  meratlifcfje  £igenfd)aften  jutfuf,  unb' 
wiegen  bann  genau  foPtel  weniger,  alö  baö  ©ewicf)t  bcö> 
erhaltenen  ©auerffaflfgafeö  betragt.  55ep  ber  SKebuftioni 
ber / uneblen  Metalle  burct)  Äoljle,  entbinbet  ftd)  fohlen^ 
(iofffaureö  ©aö,  welkes  auö  ©auerftojf  unb  Ä'o^tc: 
bejieht  (§.  i3  9> 

§.  220. 

2)ie  tDZetalle  ftnb  atfo  wirflicf)  Verbrennliche  Ä5r? 
per,  ober  fotd)e,  bie  bep  einer  erhöhten  Temperatur 
eine  nähere  Verwanbtfd)aft  jum  ©auerfioff  äußern  / alö* 
biefer  jum  Vßarmcfiojf.  Oie  Oppbation  ober  Verfaß 
fung  einiger  betfelben  gefehlt  auch  wirflid?  mit  folcher 
£eftigfeit,  baf;  fid),  wie  bep  ber  Verbrennung  anberer 
brennbarer  ©ubfiansen,  Liebt  unb  XX>arme  (feiler) ) 
entbinbet;  bep  anbetn  gefchieht  bie  Vertagung  ju  lang« 
fam,  alö  baß  baö  Srepwerben  bc«  fiichtö  * unb  SBarme«  ■ 
jfoffö  bemerft  werben  fbnnte. 

0)ie  SKebuftton  ber  Vietalle  ijt  eine  wahre  IDeeojrv5’ 
eine  Operation,  burct?  welche  ben  Metallen  ooti- 

ernenn 


29.  SRetafiifdje  Tlrjneymittel. 


383 


einem  anbern  &6rper,-  bet  eine  nähere  93ermanbtfdjaft 
gum  ©auerßoff  feat,  alsfiefelbß,  bet  ©auetßoff  wie? 
bet  entflogen  roirb. 

§.  221. 

3)ie  Stenge  be$  ©auerfloffs,  bie  ftd)  mit  ben 
SDTetallcn  berbmbet,  iß  nidjt  bet)  einem  jeben  g(eid)  grofj. 
Einige  nehmen  babon  weit  mefct  als  anbere  an.  Tibet 
aud)  ein  unb  eben  bafßlbe  3Dlcfaü  iß  eines  betriebenen 
©rabeS  bon  Oppbation  faljig,  roie  bieS  mit  anbetn 
brennbaren  ©ubßan^en  auch  bet  §aü  iß.  $)te  babutd) 
erhaltenen  ;Orpbe  ftnb  oft  in  bet  §arbe,  unb  in  intern 
©erhalten  gegen  anbere  Äbrpet  gar  feljt  bon  einanbet 
berfd)teben.  Jpat  baS  SDietaü  fo  biel  ©auetßoff  ange? 
ttommen,  als  es  anjunehmen  im  ©tanbe  iß,  jo  fjeifjt 
tiefe  ©erbinbung  ein  roUtommenec  tnctaUfalfc, 
opyötttcs  tHetaü,  Metallum  oxy datum;  iß  aber  baS 
©ietall  nod)  nid)t  mit©auerßoff  gefattigt,  fo  erhalt  man 
einen  uncollfcmmenert  trietallfcalb,  opyöuhttee 
trief  all,  Metallum  oxydulatum.  üßep  ben  mefjrßen 
SDfetaüen  ßttben  mof)l  nur  ätbep  ©rabe  bon  £)ppbation 
©tatt;  bie  bajnnfdjen  liegenben  ©rabe  ftnb  gemeiniglich 
nuröemenge  bes  bekommenen  unb  bes  unbokommenett 
ÄalfS  in  berfd)tebener  Proportion.  3nimifd)cn  fttebt  cS 
bod)  Metalle,  bie  fid)  witflid)  mit  bem  ©auerßoß  ju 
mehr  als  2 bon  einanber  berfd)iebenen  Oppben  bereinigen. 
Sn  biefem  $alle  unterreibet  man  bie  betriebenen  SJte? 
taüoppbe  nad)  {Lbomjön  burd)  bie  9C66rtet  Protoxyd, 
Deutoxyd,  Tritoxvd,  Tetoxyd  unb  Peroxyd.  ^aS  etße 
SGBort  bezeichnet  SDtetaUoppb  auf  bet  ißen  ©tufe  bet 
jOrpbation,  unb  bas  lefte  ©fetalloppb  auf  bet  h&chßen 
©tufe  ber  £)rpbation,  bie  anbern  ©36rter  bezeichnen 
©fetalloppbe  auf  ber  2ten,  3ten  unb  4ten  ©tufe  bet 
£>rnbation.  — £)en  Tlnthcil  bon  ©auerßoff,  ber  baS 
Metall  jum  bekommenen  dlalf  mad;t,  ober  mit  bem  es 

über; 


384  29.  5JMaüifd)e  TOtel. 

i 1 * 

übcrfattigt  i ft,  I ä§t  cg  oft  butcf)  ©fühen  fahren,  unb  man 
fann  alfo  auch  aus  ben  £)jrpben  bcc  unebfen  €0?etaUe 
Sauerjtoff  entbinben,  nur  »erben  fie  baburcf)  nid)t  tebu? 
citt,  fonbern  bemalten  noch  einen  Tlntheif  bon  Saucrftoff, 
ber  t^nen  nur  burcf)  einen  mit  bemfelbcn  naher  bermanb? 
ten  Ä&rper  entzogen  »erben  fann. 

§.  2 2 2. 

^Dte  S8er»anbtfchaft  einiger  Metalle  jum  Sauer# 
ftoff  ijt  fo  grofj,  ba§  fie  ihn  fogar  bem  «XBafferfloff  ent* 
gieren.  Sie  jerfegen  alfo  bas  SDBaffer  bep  ber  ©lüfc 
hi|e,  wie  j.  35.  ba$  (£i(ert  unb  ber  $int;  ja  fogar  ber; 
bet  gem&hnlichen  Temperatur  unfeter  fltmofphare,  »ie 
baS  ffiijen;  nur  erforbert  bie  Verlegung  bann  fange 
geit.  — 3(1  bie  2$er»anbtfchaft  beS  sjftetaüs  jum 

jOrpgen  aber  geringer,  als  bie  beS  5Bafferfkffö,  fo  ift 
le|terer  im  Stanbe,  bie  JÖjcpbe  biefer  Metalle  ju 
rebuciren. 

§•  223* 

$)utch  bie  bereinigte  (£in»irfung  ber  £uft  unb  b*$ 
SfBafferg  »erben  mehrere  uneble  SOZetaüe  fefjon  bep  ber 
ge»6hnlicf)en  Temperatur  unferet  Tltmofpfjare  mit  bem 
Sauerjtoff  berbunber.;  fte  berfieren,  einige  früher,  anbere 
fpater,  ihren  ©(ans,  »erben  unfdjeinbar  unb  laufen  an. 
äßenn  fid)  mit  bem  auf  biefe  7fr t ojrpbirten  SDtetaü  noch 
bie  &ohlen|faff)aure  aus  ber  Tftmofphäre  berbinbet,  fo 
»erben  bie  Metalle  baburch  in  Roß  (rubjgo)  bermanbeft. 
2)ieS  finbet  borjüglich  bep  bem  ©ifen  unb  Äupfer  Statt, 

§.  224. 

Sftod)  ein  anberes  SOZittef,  bie  uneblen  SDZetaüe  $u 
Ojtpbiren,  ijt  ber  Salpeter,  »enn  er  bamit  bepm  ©lüften 
in  Berührung  f&mmt.  ©r  berpujft  bamit,  feine  Saure 

unb 


29.  SRetaHlfcfje  2trjneymitt«U 


385 


unb  fofgticß  aucß  er  wirb  jerfefjt  unb  in  ©ewacßöalföli, 
ocrwanbelt,  baö  mit  bcm  50{etaÜojcpbc  jurficf’bleibt. 

§.  225* 

*pie  Metalle  ßaben  cßemifcße  SSerwanbtfcßaft  mit 
ben  bauten,  fie  Perbinben  fieß  mit  tßnen,  unb  confit; 
tuiren,  wie  bie  "Malten  unb  (Srben,  eigene  ©al^e,  bie 
man  metaüt febe  @al5C  nennt,  ©ie  werben  alfo  Po« 
ben  ©auten  aufgelbfet,  aber  nur,  wenn  fte  ftc^  im 
birten  gujlanbe  beß'nben.  0oU  bie  7iufT6fung  ein.eö 
50ietaUö  in  einer  ©aure  jbttfinben,  fo  muß  entweber 
bc6  SDferaü  feßon  porßer  ojrpbirt  fepn,  ober  eö  muß  waß? 
renb  ber  Mßofung  ©elegenßeit  haben,  fteß  mit  bem 
©auetftoff  perbtnben  ju  fbnnen.  £5ieö  gefeßießt  entweber 
auf  Soften  ber  ©aure  felbft,  ober  auf  Ä'often  bes  SGBaf* 
[erö,  mit  bem  bie  ©aure  perbünnt  ift;  unb  welcßeö  in 
biefem^aü  jerlegt  wirb;  je  naeßbem  bie^Baftö  ber  ©aure 
eine  größere  ober  geringere  Affinität  jum  ©auerftof  ßaf. 
3)ic  concentrirte  ©cßwefelfaure,  bie  ©alpeterfaure,  unb 
bie  oppgenirre  ©aiifaure  geben  ben  ©auerjloff  felbß  ßer. 
3m  erßen  $aü  entbinbet  fteß  fcbwefltgcjäutee  (Baß, 
im  jwepten  nttrofeö  (Bas,  im  britten  aber  ßnbetgar 
feine  ©aöentbinbung  ©tatt.  93on  ber  concentrirte« 
©cßwefelfaure  unb  Pon  ber  ©alpeterfaure  wirb  ei« 
$ßeil  jerfe^t , unb  baö,  bureß  ben  ©auerfioff  beö  jerfeß? 
ten  Tinrbeiiee  orpbirte  Metall  Perbinbet  fieß  mit  bem  SKejb 
ber  ©aure;  ber  jerfeßte  feines  Mtßeilö  ©auerfloff  bes 
raubte  TXntfjctf  ©aure  aber  entweicht  ah  @)aö.  SDie 
orpgenirte  ©aljfaure  giebt  b(eß  ißren  Ueberfluß  pon 
©auerftoff  ab,  unb  toj%.  afö  ©aljfaure  baö  SDtetaüorpb 
auf.  T)ie  Perbünnte  ©cßwefelfaure  unb  bie  ©al^faure 
fbnnen  feinen  ©auerjlojf  an  baö  Metall  abfeßen;  fie 
maeßen  aber  bureß  ißre  (Gegenwart  bie  ©erwanbtfcßafc 
beö  SDfctallö  ;um  ©auerßoff  großer  afö  bie  53erwanbts 
feßaft  beö  SEBaffcrßoffö  $u  bemfeibett  iff,  bef&rbern  ba? 
«r.  Warm.  IL  35  b bUtcß 


386 


29.  Sttetafltföe  TtejnepmitUl. 


burd;  eine  3«t*9mtg  beg  SQSafferg  unb  eine-£)jn)birung 
beg  äftetatlß.  SDcr  fvengeworbenc  SEBafferffoff  beg  $Baf# 
ferg  entweiht  olö  XX^flajioffgae.  (Einige  fDletaüe 
werben  im  regutinifd)eu  guffanbebon  betriebenen  ©au# 
ren  gar  nid)t  bemerflid;  angegriffen. 

§.  226. 

2)ie  SKetatlojrpbe  berbinben  ftd)  mit  ben  ©&uren 
o{jne  alle  ©aöentwicfefung  unb  fie  werben  aucf)  bon  foU 
eben  ©auren  leid)t  aufgct&fet,  welche  bag  regulinifc^e 
SQtetaü  nicf)t  aufaunetjmen  im  ©tanbe  ftnb.  ©ie  rnetat# 
Ufcf)cn  ©olutionett  fbnnen  bag  Metall  im  bollfommen 
orobirten,  ober  im  unboUfommcn  ovpbirten  ^uftanb  ent# 
batten ; beibe  ‘Huftofungen  ftnb  in  ihrem  ©erhalten  gegen 
anberc  Körper  fetjr  betfcf)iebcn.  £>ad  boüfommne  Oppb 
erforbert  gemeinigtief)  ein  weit  gtofereg  £Uiantum  bon 
©aure,  atß  bag  unboüfommne  £>rnb  eben  beö  StRetatls; 
oft  aber  tofet  fid)  bas  boüfommne  Oppb  in  ben  ©auren 
ni d?t  auf,  wenn  eg  nicf>t  einen  ^eit  feineg  Ojrpger.g 
abgeben  bann. 

$.  227. 

$8on  ben  imtaUiföen  ©aljcn  ftnb  biete  frofhlliftr# 
bat,  anbere  jetfUeflid) , unb  einige  im  90ßaffet  hod)ft 
ferner  auftogtief;,  fo  baff  fte  in  gjutbergeftalt,  unb  gc# 
fdjmacfteg  etfcfyemen.  Mehrere  biefer  metaüifdpen  ©atje 
ftnb  herbe  bom  ©efdjmatf , unb  einige  fefjt  afenb. 

§.  228. 

tHug  ben  ?(uf(6fungen  in  ©auren  taffen  ftef)  bie 
?Dietatlc  burd)  £augenfal$e  unb  (Erben  grbftentheitg, 
bod)  fetten  ober  nie  ganj  rein  bon  ©aure  fdjeiben , unb 
ba  ihnen  biefe  9lieberfd)Iagunggmittet  ben  ©aucrjfoff 
nicht  wieber  entgehen  formen,  ben  fie  bei;  ber  Tiuftbfung 

in 


29.  Sftetallifdje  TlrjnepmifteU 


387 


in  0auren  angenommen  Ratten,  fo  erfdjeinert  fte  aud)  in 
biefen  94ieberfd)lägen  afg  £)rpb.  $)ieg  ift  nod;  ein  fOftt? 
tel,  bie  Metalle  ojci>&tren. 

Tlefenbe  "Mafien  fcblagen  bie^ftefallojcpbe  alg  bloße 
£)vt)be  mehr  ober  weniger  (Saure  fretje  nieber.  $)ie  ^0^ 
fenßofffaure  ber  tnilben  Üaugenfalje  aber  tritt  an  bag 
Sttetallcppb,  wenn  eg  S3erwanbtfd)aft  ju  berfelben  hat; 
ober  entweicht  a(g  @ag,  wenn  bteg  ntdjt  ber  §all  ift; 
a|enbc  ober  milbe  Malten  bewtrfen  bann  einen  gleichen 
^3racipitat. 

§.  229. 

3Benn  man  in  bte  Mflofung  eineg  fDZefaüö  ein 
anbereg  bringt,  weldjcg  eine  größere  93erwanbtfd)aft 
jum  0auer|bff  bat,  alg  bag  aufgelofete,  fo  wirb  bies 
fern  ber  0auerftojf  entzogen,  unb  eg  feßeibet  ftc^  alg 
regulinifdjeö  Detail  aus  ber  Mflofung;  bag  ^injuaes 
fommne  Metall  aber  tritt  an  feine  @telle.  @0  wirb 
bag  £upfer-burd)  (Eifen,  bag  (Silber  burch  Tupfer  unb 
bag  5Mep  burd)  ginl  auggefd)ieben.  3njwifcf)en  erfolgt 
biefeö  nicht  immer  gan^  unbebingt,  fonbern  oft  bangt  ber 
Erfolg  pon  ber  grbßerit  ober  geringem  «Berbünnung  ber 
Mflofung  burd)  3Baffer  unb  pon  anbern  Umflanben  ab, 
unb  feiten  ift  ber  burd)  ein  anbereö  SRetaU  bewtrfte  QTJie- 
berfdjlag  gan*  rein,  fonbern  er  itf  in  Peranberlidjen  $Ber? 
balmiffcn  auö  bem  niebergefcblagenen  unb  bem  ^ur  Ofte; 
berfd)lagung  ongewenbeten3Dtctall  gemifebf,  wenn  nam.' 
lid)  btefe  felbft  33crmanbfd)aft  $u  etuanber  batten.  — 
Unb  überhaupt  fdjeint  gebadjter  Mgfd)cibunggerfolg  nie 
neg  betätig  burcf>  ein  anbereg  nid)t  fo  einfach  4u  form, 
als  man  ftd)  gewöhnlich  Porßellt  unb  in  ber  bloßen  (£nt; 
iiebung  ber  0aure  unb  beg  ©auerflffog  eineg  Serail? 
faljeg  burd)  ein  anbereg  SDZetall  ^u  beheben;  fonbern  auö 
ben  33erfud)en  mehrerer  2Tiaturforfd;er  erhellt,  baß  hi«' 
bet)  ein  eleftrifcbcr^rojeß  eigner  Mt  mitwürfen  müffe.— 

& 3 Mich 


388 


29.  SDtaadiföe 


^o^or,  BSafferftoffgaS,  ©cbwefelwaffetffoff* 
$aö  unb  nod)  anbere  bem  ©auetfioff  nahe  berwanbtc 
©toffe  ftnb  fähig  bie  BZetaUe  außer  ihren  Berbinbun* 
gen  mit  ©auerftoff,  im  aufgel&flen  3uflanbe  ju  bet* 
fe|en.  lind)  werben  bie  Bletaüe  butd)  ©ubftanjen  ge* 
fallt,  bie  eine  nähere  Bctwanbtfd)aft  jurn  SOietalloxnbc 
haben,  alö  bie  ©aute,  worin  er  aufgel&fl  ift*  ©erglei* 
djen  ftnb  tue  (BaUapfelfaure  unb  bet  (B^erbefioff,  bie 
tcf  unb  felbft  anbere  ©awtm 

§.  230. 

CÜmblidj  ift  tn  bet  pfjatmajeutifcfjen  €^emte  nodj 
bie  Betbinbung  bet  Metalle  mit  ©cbwcfel  511  merfen. 
liefet  loff  namlid)  auf  trocfnem  Bßege  im  bluffe  alle 
sj^e falle  auf,  nur  @olb,  $Matina  unb  ßinf  auögenom# 
men.  ©aö  SOZetaU  berliett  babutch  feine  ©efdjmeibig* 
feit,  ttnb  bie  anbern  (£igenfd)aften , bie  ihm  im  reguli* 
nifcfyen  3uftanb*  jufommen.  ©et  ©cbwefel  oerbinbet 
fid)  fowolji  mit  ben  regulimfcben  SOietaüen,  alö  mit 
ben  unbollfommncn  SSftctaüo^ben.  Boüfommrte  £>jn)be 
geben  in  bet  Siegel  feine  Bereinigung  mit  ihm  ein;  wer* 
ben  fie  mit  iljm  jufammengefcbmoljen,  fo  muffen  fte  einen 
$beü  ihres  ©auetfbffö  an  einen  Sbeil  ©cbwefel  abge* 
ben,  <be  fid)  bet  anbere  llntheil  ©djwefel  mit  ihnen 
berbinbct.  — ©et  Betwanbtfd)aft$gtab  beö  ©cbwe* 
felö  ju  ben  BtetaUen  ift  feht  bcrfd)iebcn.  SDiit  einigen 
berbinbet  et  ficf)  feid)ter,  alö  mit  anbern,  unb  e$  fonnen 
fcldjcrgeflalt  bie  gcfd)wefelten  Metalle  bcpm  3ufaf 
betet  regulinifd)er  im  ©djmdifeuet  bon  ihrem  ©cfjwefcf 
gefcbicben  werben,  inbem  fid)  baö  jugefeljte  unb  mit  bem 
©cbwefel  nabet  berwanbte  Detail  mit  biefem  ju  einet 
©cbldcFe  (Scoria)  bereiniget,  unb  baö  botber  betbun* 
bene  alö  regulinifd)eö  Bfetail  im  §luffe  fid)  nieberfcblagt. 
©onft  fann  bet  ©cbwefel  bon  ben  feucrbeflanbigcrn 
Metalle«  0»^  burcb$ hoffen (Sh*  I-  §>  32 60  gefdjieben 

wer-' 


29.  SJtoaßiftf)«  Tfvjnepniitiel.  389 

tvcrben , wobet)  bemt  ober  freilief)  bie  SDcetalle  mehr  ober 
weniger  oppbirt  jurücf  bleiben. 

§.  231. 

£>ie  gefchwefelten  Tllfalien  Ibfen  ebenfalls  bie 
SKetalle,  ober  eigentlich  beren  unbollfommne  Ojcpbe  fo* 
wohl  auf  bem  naffen,  als  auf  bem  troefnen  SOBege  auf. 
sjßirb  $u  ber  Tluflbfung  eines  mit  gefcf)»ef eitern  £augen* 
folg  berbunbenen  SDTetallS  in  ^Baffer  eine  ©aure  gefeft, 
fo  berbinbet  ftef)  biefe  wegen  näherer  Tlfftnitat  mit  bem 
lougenfolj , unb  bas  SKetall  fallt  mit  bem  ©cfcwefel 
unb  einem  ?^eil  beS  in  ber  Tluflbfung  beftnblic^en  XX>dp 
ferfioffe  djemifch  berbunben  ju  35oben.  Einige  folchec 
spracipitate  finb  fehr  wichtige  3Jlebicamente. 

§.  232. 

Tille  bie  einfachem  Präparate  aus  ben  €0?etaUcrt 
taffen  fief),  bem  bisher  angeführten  ju  $olge,  alfo  in 
vict  klaffen  bringen:  nämlich  1)  regulimfcbe  tHe* 
talle,  2)  tnßtaUojcybe,  3)  tmtaUijcbe  ©al3e , unb 
4)  gefcbwefdtetTJetaUe.  90Bir  mol len  bep  jebem  ein* 
Seinen  SDtetall  biejenigen  biefer  ßubereitungen  betrachten, 
bie  babon  offteineü  finb. 

§♦  23 

3)ie  Metalle  feinen  fich  fammtfich  im  regulinifchen 
Suflanbe  an  ftct>  inbifferent  für  ben  menfchlichen  Körper 
ju  bemalten,  benn  felbft  bas  gebiegene  Tlrfentf  wirft 
wahrscheinlich  erß  baburcf),  bah  im  Äbrper  ojcpbulirt 
wirb,  unb  wenn  man  gebiegnes  Ouecfftlber  ober  ginn# 
feile  giebt,  fo  bedangt  man  bloß  mechantfche  SOßirfun* 
gen.  5Bir  haben  es  baher  hier  eigentlich  nicht  mit  ben 
regulinifchen  Metallen,  fenbern  blo§  mit  SUietalloppben, 
metallifchen , ©ol^en  unb  ©chwefelmetallen  $u  thun' 

33b  3 $3te 


390  29  ^OictaKifdje  2li‘jneynmt*l. 

?CÖic  biefe  tnetaüifcf>e  @ubftan$en  t^re  5Birfungen  auf 
bat  Äorper  heroorbringen,  barüber  ift  man  ncd)  nid)t 
cinflimmiger  Meinung;  oiele  glaubten,  baf  fte  nicht  itt 
Körper  aufgenommen  würben,  unb  alfo  nur  in  fo  fern 
wirf'ten,  inwiefern  fieentweber  bern  ©peifebren  ober  bent 
Organe,  mir  bem  fte  in  Berührung  fommen,  etwas  abga; 
ben  ober  enttarn.  Allein  neuere  Sßerfud)e  habengelehrr, 
baf  allerbings  wenigßenö  manche  metallud)e©toffe  $.3$. 
Ouedfilber  in  Äorper  übergeben.  Uebrigenö  jtnb  wir 
über  bie  ^Seranberungen,  wcld)e  fte  in  i(jm  heroorbringen, 
nod)  jit  wenig  belehrt,  afö  baf  eine  (Siaffiftcation  berfel* 
ben  naef)  ihren  ^Birfungen  jur  ßeit  nid)t  gewagt  ferm 
foüte.  2lm  fcf)tcflicf>ften  fann  man  fte  nod)  in  folche 
Reifen,  bie  im  t^ietifdjen  Äorper  fctbfb  enthalten  ftr.b, 
unb  baljer  weniger  jerfiorenb  auf  ihn  wirken,  unb  in  fo U 
d)e,  bie  ihm  fremb  ftnb,  ben  ©iften  fid)  mehr  ober  we; 
niger  nähern.  $u  erfbern  barf  man  bass  @ifen  unb  btel; 
leid)t  and)  baS  5)Jangan;  ju  ben  (extern  bie  übriaen  ge* 
braud)lid)en  SDfetaüe  jaulen.  $8on  biefen  fdpliefen  wir 
aber  billig  bas  piattrtojryö  unb  Kobalrojryb  aus,  benn 
ob  man  fcf)on  SQerfucbe  mit  ihnen  am  menfd)ltd)en  Äor» 
per  gemacht  hat,  fo  fann  man  ftd)  big  je|t  bod)  noch 
nid;t  rühmen,  ^ranfljeiten  bttrd)  fte  geheilt  ju  haben. 

I.  ©olb. 

( Aurum , Sol. ) 

§♦  234. 

«Oie  Araber  haben  ben  innern  ©ebraud)  beö  ©ol* 
beS  eingeführt,  unb  bie  3lld)cmiften  ber  fpäterti  ßeit 
haben  ben  ©lauben  an  bie  perntepnten  wuttberbaren 
grafte,  bie  in  betn  ©olbe  jur  Sßerlangerung  beö  lebenS, 
jur  Jpeilung  mehrerer  ^ran^ten,  unb  jur  ©tarfung 
ber  febenöfraft  liegen  follten,  ^auptfacf)lidh  auögebrcitet. 

Ohn> 


29.  5J?etaf»ifcI)e  2tanet;mittef. 


39* 


Öfjmgeadjtet  beß  Süorurtheilß,  b aß  6ep  fe^c  v>icfen/  wenig 
unterrichteten  ieuten,  in  ‘knfeljung  biefeß  ©laubenß 
hertfd)t , flimmert  gefunbe  $heorie  unb  (Erfahrung  bg^in 
überein,  ba§  baß  regulinifdje  @o(b  in  bem  menfchlidpen 
Körper  fein  2luflofungßmittel  ftnbet,  unperänbert  wiebet 
abgeht,  unb  ganj  unb  gar  feine  rtjerapeutifdje  $ßirfung 
außübt.  @ß  waren  nur  Tlfterar^te,  weiche  bie  ©chwad)* 
beit  ber  Sfftenfchen  benu|ren,  unb  butd)  ihr  $Kö^men  pon 
©olbtincturen  u.  b.  g(.  jeneß$3otuttheil  unterhielten  unb 
befefiigten, 

©aß  ©olb  hat  eine  gcl6e  §ar6e;  fein  fpeciftfc^cß 
@ewid)t  ijl  19,600;  eß  ifl  fe^r  weid),  nicht  elajlifch, 
aber  fetjr  behnbat  unb  jähe.  (£ß  ifl  fe^r  ftrengflüffig 
unb  fdjwe^t  erfl , nachbem  eß  wei§  glüht.  3m 
ift  cß  feuerbefianbig.  ©ein  einjigeß  Tiuflbfungßmittel 
ifl  bie  oppgenitte  ©al^faure,  unb  baß  Äonigßwaffer, 
eine  £>crmifd)ung  Pon  ©alpeterfaure  unb  ©aljfäuce. 

A.  SKegultnifd)  e ^raparata. 

Aurum  foliatum , JSUttgoU). 

SOZan  bebient  ftd)  biefeß  pon  eigenen  Äünfllcrn 
jubereiteten  ©olbeß  in  ber  Tlpotheferfunft,  theilß  auß 
einem  feljt  übel  angebrachten  luruß  jurn  Uebemig  Pon 
Rillen  ($h-  I-  180.),  theilß  iß  cß  alß  3ngrebienß 
perfchiebener  spuloet  unb  unter  einige  2lquaptte,  jut 
ßicfbe  , ober  auch  auß  bem  Porher  angeführten  folfdjert 
3>orurthcii  eingeführt  worben.  5Benn  aber  nun  einmal 
um  ber  ©chwad)en  willen  biefer  unnüfe  $ufa£  bepbc* 
halten  werben  foll,  fo  ifl  bofpin  $u  fchen,  baf;  nid)tttn; 
adpteß  ©olb,  ober  gefdplagen  Sombatf  anftatt  ‘oeß  achten 
©olbeß,  genommen  werbe,  ©ic  Tiufloßlidpfeit  in  reiner 
©alpeterfaure  unb  in  ©almiafgeiß  untecfd;eibet  baß  er# 
ßere  Pom  (extern  fogleid)* 


B.  £>  p 9 b ß ; 


392  29.  Sftetaüifd)«  21rj»m}mUtel. 

B.  SjcijbS,  ober  falffotmige  spräpatata. 
Aurum  oxy datum,  (BolbOJCV^* 

Pan  ttfenft  »Ul  mit  ©olborpb,  baö  er  auö  ber 
©olbauflofung  burcf)  $>racipitafion  bermittelif  cineö  ans 
bern  Orobö  erhalten  featte,  benetifefje  Äranfheiten , be* 
fonberö  Sbanfet,  fe^r  fdjneU  geteilt  haben.  ©r  gab  eö 
j«  5 biö  20  ©van.  ©0  erfolgte  fpat  ©aübation. 

Aurum  fulminant , Ätiallcjolb* 

30Bcnn  man  ju  einer  gefertigten,  unb  mit  beftiüir* 
tem  5Baffct  berbünnten,  2iufl6fung  beö  ©olbeö  in  &6s 
ntgömaffer  fo^lenftofffaureö  Tlmmonium  tröpfelt,  fo  ent* 
ficht  ein  Tlufbraufcn  unb  ein  gelber  Sftieberfcblag.  ?Oian 
fcfr  fo  biet  bom  leftetn  ju,  biö  fein  2lufbraufen  mehr 
entfielt,  bod)mujj  man  fiel)  {jäten,  nicht  fiberftäfftg  ba; 
bon  jUjufchätten , weit  ftch  fonfi  ber  CRieberfcfjlag  barin 
mieber  aufiofi.  älian  iajjfi  ben  9iieber|d)(ag  in  einem 
©laöcplinber  ftch  fe|en,  gieft  bie  §läfftgfeit  flat  ab, 
jbäfcht  ben  Sfaicf  fianb  mit  heilem  befiillirten£Baffer  auö, 
fammlet  ihn  forgfältig,  unb  troefnet  ihn,  au^erft  behufs 
fam,  in  einem  §i(rrum  bon  Sofdjpapier,  an  einem  fiih* 
len  Ort.  ©iefer  Äalf  ifl  baö  Änallgolb,  melcfjeö  fefjon 
23aftltue  X>alentuiU8  im  1 5tcn  Sahrhunberte  fannte, 
unb  baö  fief)  bet)  einet  J£i|e,  bie  etmaö  über  ben  (Siebes 
punf't  beö  $Baffcrö  geht,  mit  einem  heftigen  (Schlage 
ober  Änalle  bon  fclbfi  entjünbet.  35ep  feiner  SSerferti# 
gung,  befonberö  bepm  Srocfnen  unb  Tlufbemahrcn,  ifi 
baljet  alle  mögliche  Sehutfamfeit  anjumenben;  man  mufi 
eö  in  feinem  ©lafe  mit  eingeriebencm©t6pfel.aufljebcn/ 
nie  in  SJlötfet  reiben,  u.  f.  ». 

©ö  giebt  nocf>  mehrere  SSerfertigungöarten  beö 
spiaf  golbeö , allein  in  allen  fällen  mu§  flüchtiges  laus 
genfala  jugegen  fepn,  ober  angcroenbet  »erben,  ©in 


/ 


29.  SDMallifcbe  Tfrjneymittel. 


393 


5^ei(  beß  flüchtigen  2augenfa(jeß  hangt  bem  niebergcfal; 
lenen  ©olborpbe  fo  fefl  an,  baß  eß  ftcf>  burch  öjg  anhal* 
tenbfte  unb  forgfaltigfle  2lußfüßen , felbfl  mit  fodSenbem 
QBaffer  nid)t  baoon  trennen  (aßt,  unb  bieß  ifl  bie  ür fad) 
ber  merl'wütbigen  ©rfdjeinung.  35et)  ber  ©rwarmung 
»erbinbet  fict>  ber,  bem  ©albe  o(jnebie6  nur  fd)wad)  an* 
hangenbe  ©auerßoff  mit  bem  fTßafferftoff  beß  Ominös 
«iumß  ^um  ^Baffer;  ber  ©tid’ßoff  wirb  frei)  unb  baö 
©olb  rebucitt.  Der  plt>^(id;  als  ©aß  cntmetd)enbe  ©tief* 
floff  unb  baß  in  Dampf  permanbelte  neuer^eugte  9g  aß, 
fer  treiben  bie  äußere  luft  nad)  allen  ©eiten  auß  ihrer 
©teile  unb  bewirten  auf  biefe  9öeife  ben  heftigen 
&naü. 

53on  biefem  ^nallgolbe  hat  man  and)  in  ber 
neptunfi;  Tlnwcnbung  gemacht  unb  eß  a(ß  ein  fehweißtreü 
henbeß  »Mittel  ju  einigen  ©ranen  in  fiebern  empfohlen, 
©inige  hielten  cß,  wie  ©ebulje  anfii^rt,  für  eine  fpe|ü 
ftfehe  *2lr^nei)  bet)  falten  fiebern,  bet)  ^i)pocf)onbrifd)m 
gufaüen,  Darmgichten,  ©onpulfionen  unb  ©oliffchmcr* 
jen  ber  Äinber;  and)  gab  man  eß,  nad)  iTiahviti,  511c 
©tillung  beß  ©peicfe(ßnffeß  Pom  Cluecfftlber,  auß  einem 
freilich  unrichtigen  ^rincip.  ©ewiffer  ifl  eß,  baß  baß 
^naügolb  Tupfer  entsaft,  wenn  eß  nicht  auß  24fara* 
tbigem  ©olbe  gemacht  ijt,  unb  biefem  kupfer  allein 
finb  wohl  bie  Brechen  erregenbe,  ecfe(mad)enbe,  unb  a6* 
führenbe^öirfungen  $u*ufd)reibcn,  welche  einige  an  bem 
^naügol^e  wahrgenommen  haben.  ©0  erzählen  2\om'ct 
unb  iluöoütd,  baß  eß  in  einigen  fiebern  fajf  tobtliche 
Durchfalle  erregt  habe,  unb  auch  ^oerl)(«?c  bemerft, 
baß  burd)  baffelbe  ©dmicrjen,  Kneipen,  unb  attbere 
Uebel  entßünben.  ©ollte  eß  aber  wohl  bem  Stnaügolbe 
jujufchreiben  fepn,  wenn  ©tah>l  berfichert,  baß  man 
nach  bem  ©ebrauef)  beffelben  bie  ©ebarme  jerfeeffen  ge* 
funben  habe?  — $n  neuern  3eiten  hat  picticii  eß  in 

35b  5 Skr* 


39+ 


29.  ©tetallifc&e  tfrjtupmittel. 


55erbinbung  mit  bcrfüßtem  £UtedTtl6et  unb  anbern  SDtit? 
teln  in  bet  nad)  bem  ©charlachfteber  emftanbenen  £aut* 
wafferfucht  empfohlen. 

II.  © i l b e r. 

§.  235. 

*£)ag  £j5ilbec  (Argentum,  Luha)  gehört  ju  ben 
eblen  SKctoUen,  bie  im  $euer  nid)t  oppbirt  werben. 
@3  fjat  eine  glanjenb  weifje  $atbe;  fein  fpe$ififdjei 
©ewid)t  ift  10,500;  eö  ifl  harter  unb  elaftifd)er  alö 
©otb,  aber  nid)t  fo  befjnbar.  53om  gefchwefelten 
süßaffetfteffgaö  lauft  cö  an  unb  erhalt  eine  gelblid)btaune 
ober  fcfjwarje  'garbc.  (£ö  fdjmel^t  leid)ter  alö  ©olb, 
erforbert  aber  bod)  baju  betmahe  bie  ‘»ffieifjgtühehif  e ; 
nad)  bem  ©rfalten  frnfhUifttt  eö ; eö  ifl  fcucrbefl&nbi® 
unb  wirb  nicht  oerflücbtigt.  ©ein  oor$üglid)ficö  2luflo? 
fungimittel  im  metallifchenSuftonbe  ifl  bie  ©alpetetfaute, 
bod)  tjot  eö  eine  weit  größere  Söerwanbfchaft  jut 
faure,4  unb  wirb  burd)  biefe  auö  feiner  Tlufiöfung  alö  ein 
im  Gaffer  unaufl&ölidjer  &brpet  niebergefd)logen.  £)ie 
©alifäurc  ifl  mithin  baö  bcjle  Büttel,  baö  ©über  im 
reinfien  ßufianb  bar^ufteUen , ba  man  baö  gut  auögewa# 
fd)ene  faljfauce  ©Über , (Argentum  muriaticiim)  weis 
djeö  bon  feiner  <$igcnfd)oft:  burd)  mäßigere  ju  einem 
hornahnlichen  Körper  jufommenjufließen , auch  3>oril# 
ftlber,  Luna  cornua,x> on  (Dswalt)  Croll  1608  genannt 
würbe,  burd)  @cf)meljen  mit  fo^lcnftoff) aurem  Olatrum 
ober  Äali  im  metallifd)en  guftanb  wiebet  Ijerftellen  bann; 
fo  wie  im©cgenthei(  bie  gefertigte  3lujfl6fung  beö©ilberö 
in  ©alpeterfaurc  baö  boräüglicijfle  Dveagenö  für  bie 
©aljjaurc  ift- 

A.  SDlet allifcheö  ©ilber. 

^n  feinem  regulintfdjen  ^nfianbe  wirb  eö  bon  ben 
(gaften  beö  menfd;lid)en  Svbrpetö  gau*  unb  gar  nicht 

aufi 


29*  9D?efaflifä)e  3trjnepmitfel„ 


395 


aufgelofk,  unb  eß  tfl  baherjein  feerer  3Öahn,  baß  eß  in 
biefem  guftanbe  TXr^nepfraftei  6eft^e.  'Die  Araber  haben 
eß  ebcnfallß  in  bic  IHrjnepkunfk  gebracht.  SOvan  braucht 
blof;  bos  ju  feinen  ^Mottchen  gefd)lagene@ilber,  23latt* 
ftlber,  Argentum  foliatum,  juc  S3erfilberung  ber  ^ils 
len;  eß  ifk  bieß  ein  fe^r  gewöhnlicher,  ober  and)  entbehr? 
lieber  ^ujettö. 

B.  ©ilberojcijb. 

X)ctn  fcHone  will  bon  bem  ©ilberorpb,  baß  er, 
fo  wie  baß  0olbo.rt)b,  burd)  ^racipitation  bermittelfl 
eineß  anbern  Dppbß  bereitet  batte,  in  gleicher  Doftß  in 
benerifchen  Krankheiten  angewanbt,  gleichen  (Erfolg  ge? 
fehen  hoben. 

G.  © t l b e r f a l j e. 

Argentum  nitricum  fufitm , Lapis  infernalis , Caufticum 
lunare,  ©ilberl)6üenjiem , ©liberalem. 

Die  ©afpeterf&ure  f&fl,  roenn  fie  rein  unb  mäfig  flarf 
i ff,  and)  fd)on  ^ ber  Kalte  baß  ©ilber,  mit  Tfufbrau? 
fen  unb  (Erljihung  auf.  Die  2luff6fung  beß  ©ilberß 
barin  if!  bollig  klar  unb  ungefärbt,  wenn  baß  angewen* 
bete  ©ilber  kein  Kuofer  enthalt,  in  welchem  $aü  fte 
bläulich  außfieht-  %Genn  bie  ©alpeterfdure  mit  ©alj? 
fdure  ober  ©d)tbefelfaure  berunreiniget  ifl,  fo  giebt'fie 
mit  bem  ©ilber  keine  klare  Tfuflbfung , fonbent  eß  ent? 
jkefjt  ein  Sftieberfchlag  bon  fd)wefelfaurem  unb  faljfaurem 
©ilber.  Deßwegett  muh  man  eine  nad;  §.  124.  2.  ge? 
reinigte  ©ditre  ba^u  anwenben. 

Um  nun  bett  ^bUenfkein,  ben  bereifß  Angelus  Sa!a  im 
i6ten  3ahthunbert  kannte,  unb  beffen  3$ereitungßart 
23ucbol$i8o8  wefentlid)  berbefferte,  $u  berfertigen,  lofi: 
man  ©ilber,  baß  in  kleine  ©tfiefe  jerfetynitten  worben  ifk,  in 
gefällter,  rektifoirtcr  mafcig  |karker©alpeterfdure  in  einem 

Kolben 


396  39-  2D?etallifcf)e  ^rsncpmittef. 

Stolben  butcf)  Digeftion  im  ©anbbabe  auf,  unb  $wat 
fo  , baß  bie  Auftofung  gefattiget  ift.  £)ie  gehörig  ab; 
gerauchte  ©oltttion  feßießt  burch  bie  Abfüllung  $u  wei* 
ßen,  burchßchtigcn,  tafelartigen  Ärpjlalten  an,  welche 
Bilbertcvft^tle  ober  ©ilberfalpeter , falpeterfaureö 

Bllber,  (Cryftalli  lunae,  Argentum  nitratum,  Argentum 
nitricum)  heißen.  9CGar  ba$©ilber,  welches  man  jur 
Auflbfung  angetoanbt  fatte,  reines  fed>6sc^n(ot^tgcö 
©über,  fo  Pcrwanbelt  man  bie  ganje  ©olutton  burch 
Abbampfen  unb  ^rpftaüifiren  in  foldjc  Ärpffatle;  ent« 
halt  es  aber  Rupfer,  fo  fammlet  man  nur  bic SSrpftalle 
fo  lange  fte  tafelatttg  unb  fejt  erfcheinen,  wafeßt  fte  mit 
wenigem  beflülirten  ^Baffer  ab  unb  troefnet  fie  an  einem 
bunten  £> rt  auf  Fließpapier,  £>ie  fo  erhaltene  .^rpjtaUe 
ftnb  burdjauö  rein  nnb  entfalten  fern  Tupfer,  weil  bies 
feö  mit  ber  ©alpeterfaure  ein  $erflicßbareö  ©alj  bilbet. 
Aus  ber  übrigen  ©olution  fann  man  baö  noch  barin 
beftnbliche  ©über  burd)  ©aljfaure  auöfdjeiben , unb  baS 
erhaltene  dpornfilber  burch  2augenfalj  rebuciren. 

*£>ie  getroefneten  ©ilberfrpflallen  fcßmeljt  man 
nun  in  einem  geräumigen  ftlbernen  Siegel  ober  einer 
ftlbernen  Äapfel  bep  gan$  getinbem  Äohlenfeuer,  wobep 
man  aber  baö  ^incinfpringen  pon  Äohlen,  wegen  ber 
entßchenben  Verpuffung  unb  Bccfclun9  forgfaltig  Per« 
hüten,  unb  fid)  aller  eifernen  Vßerfyeuge  $um  Umrühren 
enthalten  muß.  Anfänglich  fcßwellt  bie  Materie  fc^c 
fiatf  auf.  Vtan  rührt  fte  mit  einer  ©laörbhre  etwas 
um.  £>ieö  ©chmeljen  beö  ©überfalpeterS  ift  ein  3cr9*s 
hen  in  feinem  ÄrpßallifationSwaffer,  permittelß  ber  Jg)i^e. 
£)aS  Aufwallen  perminbert  fleh  nach  unb  nach,  fo  wie 
baö  Strpflallifationöwaffer  Perfliegt.  (£nbüch  fließt  bie 
hellgraue  SSftaffe  ruhig,  bep  einer  etwas  flarfern  Jg)i^e ; 
worauf  man  fte  fogleicf)  in  bie  oben  bepm  alfa« 
lifchen  Ae&flein  betriebene  unb  mit  SEKanbelol  flhwach 


29-  SDtoaüi|'cf>e  597 

beflridjene  §ornt  auSgießt,  unb  bur d)ä  ©rfalten  in  bic 
©ejfalt  Heiner  (Stangen  bringt,  bie  man  in  ©(eifern 
mit  eingeriebenen  ©tbpfeln  bor  bem  3u$M9  b«  £uft 
aufbewahrt. 

€0Zan  pflegt  fonfl  auefy  bie  ©ilberfolution,  anftatc 
fte  in  ^rpflallen  ju  bringen , bis  $ur  troefnen  SÜlaffe  ab; 
jurauchen,  unb  ftc  bann  ju  fchmel^n.  90Dar  ba$  ©il; 
ber  rein  bon  Tupfer,  fo  fann  bieö  $war  oh^  Ola<^t^«iI 
für  baö  ^raparat  gefcheljen ; man  hat  aber  ben  fThcf)* 
tljeil,  baß  bie  überflüfjtge  ©aure,  bie  eine  fold)e  einge; 
troefnete  (Solution  immer  enthalt,  als  nitrbfeö  @aö  enf; 
weicht,  unb  nicht  nur  ber  ©ejunbheit  nachteilig  werben 
fann,  fonbern  auch  ben  ©ilberttegel  bebeutenb  angretft. 
5Bcnn  man  überbieS  nicht  genau  '2ldjt  giebt,  fo  laufe 
man  ©efaljr  mit  ber  überflüffigen  ©aure  jugleich  auch 
einen  $he*l  toon  öec  5um  ^raparats  gehbri; 

gen  ju  berjagen;  unb  bieS  gefchieht  gewiß,  wenn  man, 
wie  einige  Diöpenfatorien  borfchretben,  fo  lange  wartet, 
bis  ftch  feine  £>ampfe  mehr  jeigen.  l‘äßt  man  bie  $0?affe 
ju  lange  im  gfuffc,  unb  wenbet  man  überhaupt  ju  fiarfe 
,£>if  e an , fo  entweicht  bie  ©aure  ganj  ober  jum 
unb  baS  ©ilber  bleibt  rebucirt  jurücf. 

willen  biefen  fftadjtbeilen  entgeht  man,  wenn  man 
ben  frpffaUifirten  ©ilbcrfalpeter  anwenbet.  Um  biefen 
gu  ^>6üen(letn  ju  machen,  barf  man  nur  bas  ÄrpfMi;» 
fationSwaffer  bep  fehr  fchwachem  §euec  berjagen,  wobei) 
ftch  wenig  9ac  Mn  bon  nitr&fem  ®aS  ent« 

binbet. 

$0?an  muß  ein  geräumiges  ©chmeljgefaß  nehmen, 
weil  fid)  bie  SEftaffe  auf  bläht,  unb  es  muß  bon  (Silber 
ober  ^Potjeüan  fepn,  weil  bep  bem©chmeljen  in  irbenein 
Siegel  großer  SÖerlufl,  wegen  beö  ©urchbringens  ber 
SPiaterie  ijt. 

$>or 


398  29.  SDMaötfd)«  Slrjneptmttel. 

Der  ^bllenftein  ift  bellgrau  bon  gorbe,  b&d)ft 
afcnb  unb  fd)arf , befielt  inweubig  aus  deinen  fftabeltt 
ober  ©tragen,  bie  aus  bem  Viittelpunftc  nad)  ber 
rtpfjcrte  ju-aufen;  wirb  an  ber  fiuft  erwäg  bod)  fd)Wet 
feud)t;  unb  loft  ftd)  im  Vßaftet  bis  auf  einen  geringen 
2lntbeil  abgefd)iebenes  ©ilbetornb,  bas  ifcn  bunfcl  färbt, 
auf.  Der  fupferljaltige,  weldjet  aus  einer  mit  Rupfet 
legtrtem  ©Über  big  jur  $rodne  abgeraud)ten  ©olution 
bereitet  worben  ift,  ftefct  grünlich  aus,  unb  serftieftt  febr 
leitet  an  ber  £uft. 

Der  £6Uenftein  ift  ©ilberfalpetcr  ber  feines  £'rp; 
ftallifationSwafferS  beraubt  worben  ifT.  Die  (Salpeters 
faure  ift  in  tljm  alfo  concentrtrt,  unb  bas  ©ifs 
ber  beftnbet  ftd)  in  bem  ßuftanbe  eines  bollfommneu 
DppfceS. 

Die  Verfalfdjung  beS  imJ&anbel  bisweilen  borfotm 
menben  £6llenfteinS  burd)  gemeinen  ©alpeter,  bie 
23ud?ol$  1808  entbeefte,  erfte^t  man  tfceils  am  fanget 
beS  ftrabligten  ©eftügeS  auf  bem  üßruefte ; tfjeils  aus  bem 
nod)  anljaltenben  ©hüben  unb  bollfommner  <3«fc|ung 
beS  JpollenfteinS  bleibenben,  mefcr  ober  weniger  alfalifd) 
befdjaffenen  SKiÜd  ftanbes ; inbern  reiner  ^oUcnftein  bet) 
gleichet  üßefytnblung  bloß  reines  ©übet  fynterlaftt. 

Der  ©ilberbbüenftcin  ift  baS' fraftigfte  2lef  mittel, 
baS  wir  beftfen,  unb  nod)  wirffamet,  als  ber  alfalifd) e. 
«ERan  bebient  ftd)  feiner  in  allen  fallen,  wo  fungbfe 
(Spfrefeenjen , faüofe  [Kanber,  unb  ftctfdftgte  2luswüd)fe 
weggebeifjt  werben  füllen,  puit  wenbet  tfjn  fcauptfadj* 
iid)  bet)  Verengerung  bet  Jfparnrbfjre  an.  3Uf  SSertrei? 
bttttg  ber  50Öar$en  ift  er  fein  boüfommen  ftdjercS  Mittel ; 
mit  erwetdjenben  ÜKitteln  f&mmt  man  bei)  iljnen  weit 
eher  $um  ai,d)  il,r  Srbffnung  bon  ilbfeeffen  unb 

um  üßuboncn  in  ©iterung  ju  erfe|en , tft  fein  ©ebrattd) 
nid)t  fe^c  ratsam.  Die  weifjlidje  33orfe,  welche  er,  auf 

feudjtc 


29.  9ftetaflifd)e  'Mrjnepmittef.  399 

feuerte  t^tctifcf)e  Djetle  gebracht,  IjerPorbringt,  foll  regm 
linifdjeß  ©ilber  fepn.  ©eine  2lufl&fung  im  ^IBafTcc  ge* 
brauet  man  auef)  um  nad)  ber  Operation  beß  £öaffer* 
brucfyß  ©ntjtinbung  unb  baburct)  93erwacf)fung  ju  bewirt 
Jen;  ferner  $um  2lußfprii|en  ftjlul&fer  ©efcfywüre,  unb 
nad)  ^janin  unb  pleoE  i(i  bie  3Iuflofung  Pon  einem  fyaU 
ben  Oluentdjen  bcffelben  in  10  linken  Süöajfer,  etn  felje 
fiatJeß  Otoboranß  in  ber  Sfjranenßjtel,  wenn  fxc  butd) 
bie  Sfcranenpunfte  injicirt  n>trb. 

Die  ©ilberfrpflalle  werben  pon  23ovle  imb 
23oetl?<UJe  audj  tnnerlid)  alß  ein  SO^itrct  in  ber  SCBojj 
ferfudjt  empfohlen.  Der  leftere  Perftdjert,  baß  $wew 
©ran  bapon  mit  etwaß  3u<fcr  unb  Srob  ju  Rillen 
gemalt,  unb  nüdjtern  genommen,  wenn  man  etwaß 
mit  iponig  peefü^test , warmeß  SCßaffer  nad)ttinJen  laßt, 
gelinbe  unb  ofjne  Kneipen  purgiten,  unb  eine  große 
Stenge  SÜBaffer  abfi%en;  ferner  bteSOßürmer  tobten, 
unb  Piere  alte,  langwierige  ©efdjwüre  feilen.  21ud) 
^a^rtemarm  empfte^It  bie  feljr  fiarJ  Perbfinntc^IufJolung 
biefeß  falpeterfauren  ©ilberß  in  iooo  feilen  ^Baffer 
außerltef)  gegen  faule  unb  unreine  ©efcfywüre;  unter 
©urgelwafier  bep  ber  fauligten  ^Braune,  unb  in  SOiunb; 
gefd)wiüren  Pom  SSKißbraud)  beß  -Quecffilberß.  [fteucr; 
bingß  Ijat  man  tfjn  aud)  tnnerlid)  gegen  Olerbenfranf* 
feiten,  SOBafcnftnn,  ©pilepfie,  SBeitßtanj,  Rittern  beß 
«^erjenß  :c.  gegeben.  Horb  oerorbnete  ii)n  anfangß 
gu  einem  falben  ©ran,  unb  flieg  bamit  biß  auf  i s 
©ran  taglid;  3 mal.  25oerl?ax>e  warnt  inbeffen  fd)on 
Por  bem  ju  flarfen  ober  fortgefe|ten  innern  ©ebrauef) 
biefeß  SRittefe,  wegen  ber  freffenben  ©genfd)aft  befiel* 
ben,  unb  ber  @d)wäd)e,  bie  eß  bem  «SRagen  unb  ©ebar^ 
men  erteilt. 


III.  O u e cf.- 


400 


29.  Siftetaßifdje  tfrjnepnuttel. 

III.  & u e <f  f t f 6 e r. 

§.  236. 

<&UCCfftlbet  (Mercurius,  Argentum  vi- 
vum , Hydrargyrum)  tjl  Cttt  SD^CtaU  POn  bet  gatbc 

unb  bem  ©lanje  beg  ©ilberg,  bag  in  bet  bepungge? 
wbijnltcben  Temperatur  bet  2ltmofpbare  ftetö  güfftg  ift 
Tüefeg  |(äffigfepn  ift  t&rn  nidjt  wefcntlid)  eigen ; fonbern 
eg  ift  ein  wahres  ©Ameisen,  unb  mit  wiffen  je|t,  bag 
cg  6e»  einet  SBerminberung  bet  $Bätme  bon  32  ©rab 
unter  Steaumurg  o aud)  gefleht  unb  fe{I  wirb,  unb  ficf> 
bann  als  ein  ©an^metaU  bereit. 

<£)ag  eiger.t^ämlidje  ©eioidjt  beg  reinen  Cluetf* 
fi(6erg  ijl  gegen  bag  SOBaffct  wie  13,54  £U  I,OOD. 
(£g  ^at  biefeg  SÖfataU  webet  ©etud)  noch  ©efehmaef. 
3m  ’leuet  iß  cö  flüchtig ; lagt  fid)  jurn  $od)en  bringen, 
unb  in  T)ampfe  oetwaubeln.  hierauf  gränbet  fid)  bie 
X)e|Iiüation  beg  0uecffilberg. 

2ln  bet  £uft  ifl  bag  £luecfftl6er  bepm  Diu^igfle? 
|en  eigentlirf)  feinem  [ftoflen  unterworfen ; wenn  man  eg 
aber  reibt  ober  fcgättclt,  fo  fatnmlet  fteg  auf  bet  Ober* 
flache  halb  ein  fd)watjgrauet  ©taub  an,  bet  ein  watjreg, 
obgleicf)  unPoüfommeneg  £)ppb  beffelben  ift.  9bd)  fraf; 
ttget  gefd)iefjet  bie  SBerfaltung  butef)  bie  gemeinfdjaftlicfje 
9Ü3irfung  beg  $euctg  unb  bet  £uft,  woburd)  man  ein 
(jodjtotfyrg  Opnb  erholt,  bag  bollig  oypbirt  ift  *£>ag 
Cutccffiiber  gefj&tt  atfo  ju  ben  uneblen  üftctaUen;  allein 
feine  ipt)be  taffen  fid)  ol)ne  3ufa£  eineg  brennbaren  £'6rs 
perg,  butd)  blcgeg  ©läfjen  wiebet  ju  Dämpfen  beg  lau? 
fenbenO-uecffilberg  bet^cUen,  unb  infofern  ijl  bag  Ouecf* 
ftlber  ben  ebten  SDietaUen  äfmlidj. 

55on  ben  mineralifdten  ©äuren  greift  bie  ©djwes 
feljaurc  nur,  wenn  fte  conccntrirt  ift,  unb  in  ber  ©ie& 

, w 


29*  • SOtoaüifcfje  Arjxeymitfel.  401 

^i|c  ba$  iQu.ecfftC6er  an,  unb  I6fl  eg  auf;  bie  ©alpe* 
terfaure  ift  bas  porjüglichjte  SRenjiruum  beffelben,  unb 
tö|*  eö  auch  in  bet  Äaltc  auf;  bie  ©aljfaure  greift  es 
ntcf)t  gerabcju  an,  iftaberbocf)  naher  mit  feinem  Örpbe 
Pcrwanbt,  als  bie  ©alpetcrfaure  unb  ©djroefelfaure, 
unb  entgeht  ihnen  biefeS  aus  ber  Auflbfung. 

T)ie  mit  einer  Perbünnfen  ©alpeterfaure  ofjne 
tarnte  bereitete  Auflbfung  beS  iQuecfftlberS  in  ©alpe* 
terfaure  entsaft  baS  Ouecf’ftiber  in  einem  unboltfommen 
orpbirten  3ui^anbe  (Hydrargyrum  oxydulatum) ; ffe 
Wiegt  ju  oierfeitig  tafelartigen  ÄrpjMen  an.  Söenn 
man  aber  $ur  Aufföfung  eine  concentrirte  ©aure  an* 
gemanbt  hat,  unb  wenn  man  fie  burrf)  üptfe  unb  an* 
haltenbeS  Wochen  bef&rbert  hat,  fo  entsaft  fte  bas  SWetaU 
in  einem  ooüfommen  orpbirten  guflattbe  (Hydrargyrum 
oxydatum);  fte  unterfcf)etbet  ftd)  Pon  ber  Porhergeijenben 
nic^t  nur  burch  bie  platten  nabelformigen  Ärpftalle,  wel* 
d)e  fte  bilbet,  fonbern  aud)  burd)  i^r  Verhalten  gegen 
anbere  Körper.  Auch  bie  ©d)Wefel * unb  bie  ©aljfaute 
liefern  fe^r  Perfd)iebene  ©afjc,  je  nad)bem  fte  mit  bent 
oppbulitten  ober  mit  bem  ojrpbirfen  Buecfftlber  Perbunbeit 
finb.  — 'Bie  Pegetabdifdjen  ©auren  lofen  bas  Buecf* 
jtlber  nur  auf,  wenn  es  ojcpbirt  ifh 

©eit  ber  Ausbreitung  beS  oencrifchen  Uebels  in 
(Europa,  gehört  bas  Btuecfftlber  ju  benjenigen  metalli* 
fcf)cn  EDiaterien,  welche  uns  feljc  wichtige  unb  überaus 
»irffame  Arjnepmitfel  liefern.  Bie  Alten  hielten  es  für 
eine  Art  @ift,  unb  erjt  bie  arabifchcn  Aeqte  wagten  es, 
bas  Öuafftlber  mit  SÖortheil  wiber  bie  5fräfe  unb  anberc 
^autfranfbeiten  ju  gebraud)en.  Sfiacf>  ^aüopum  war 
‘Jacob  23erertgarü!8  von  £arpt,  ber  ftch  in  bent 
ÄriegSbeete  Carls  t>es  Achten  Pon  ftranfreich,  ben  ber 
Belagerung  Pon  Sfteapolis  befanb,  unb  nachher  als  ty-o» 
feffor  ber  9ttebi$in  unb  Chirurgie  in  ber  erften  Jöalftc  bes 
0r.tW>anji.ll.®fc  (Sc  * fec^, 


402 


*9-  üftetaflifc&e  Arjneymittel. 


fedjsjeßnten  in  ^5obuo  lebte,  bet  etße, 

welcher  in  ber  bamals  mit  großer  Jpeftigfeit  wütßenben 
benettfeßen  Äranfßeit  bas  £Uiecfftlbet  bawibet  einreiben 
ließ.  i)ie  Süeranlaffung  ba^u  war  bie  Aeßnlicßfett  ber 
benerifeßen  ipautausfcßlage  mit  ber  Ära|e,  gegen  welcße 
bie  Araber  baSDuecffilbet  fo  glficfltd)  angewenbet  Ratten, 
©etabe  bamals  war  es  aueß,  baß  parncelfuß  unb  feine 
Anhänger  bie  (Sfjcmie , ober  btelmeßt  Ald)emic  auf  bie 
Atjnepfunß  anjuwenben  anßengen,  mehrere  aus  5Die> 
taüen  bereitete  Jpeilmittcl  einfßßrten,  unb  unter  biefen 
baS  iQuetfftlber  aud)  innerlich  gegen  bie  benerifeßen  Äranh 
feiten  brauchten.  SCÖalji'fcßeinlicß  iß  ber  mineralifeße 
£urpetß  bie  Ciuecffilberjubereitung  gewefen,  welche 
Pavacelfoe  innerlid)  in  $piUenform  gab.  (Seit  biefer 
jgeit  iß  ber  ©ebraueß  bet  SRetcutialmittel  allgemeiner 
eingefüßrt,  unb  es  ftnb  eine  SCftenge  bon  ^Übereilungen . 
babon  erfunben  worben,  fo  baß  bas  0uerfft(ber  je|t  als 
einer  bet  witffamßcn  unb  wicßtigßen  Atinepßojfe  ange< 
feßen  wirb. 

©S  iß  nofßig,  baß  wir  bie  SOBitfungen  beS  £luech 
ftlberS  auf  ben  menfcßlicßen  Ä&rper  erfl  im  Allgemeinen,, 
unb  nacßßer  bie  feiner  befonbern  Arten  ber  3ubereitungi 
betrachten. 

X)aS  £>.uecfßlbet  im  laufenben  Sufambe  bringt, 
wenn  es  innerlich  genommen  wirb,  feine  anbere  5öir* 
fungen  ßerbor,  als  baß  es  ben  ©armcanal  burcßläuft,, 
unb  ßbcßßenS  ben  Stagen  unb  bie  ©ebarme  belaßigt.. 
©S  iß  aber  nießt , wie  ber  gemeine  5ö?ann  glaubt,  ein; 
©ift.  ©S  Ibß  fieß  in  ben  (Saften  bes  Wagens  unb  bet 
©ebarme  nießt  auf;  unb  wirb  bon  ben  einfaugenben  ©c; 
faßen  nießt  aufgenommen,  fann  alfo  aueß  nießt  eßemifeß 
auf  ben  Körper  wirfen.  ©ßemals  maeßte  man  bon  bemi 
laufenben  D.uecfßlbet  ju  einem  Sßiertelpfunbe  mit  Oelc 
gegeben,  ©ebraueß,  um  babureß  ßartnadige93erßopfun; 
gen  im  SDatmcanale  ju  ßeben,  ober  aueß  bepm  ©olbulusi 


29*  SDWattifdje  Arjnepmitttt.  403 

bie  ©ebarme  wieber  trt  i^re  nätiU-Itche  £age  *u  Bringen; 
unb  einige  Aer^te  hoffen  je£t  nod;  etwas  bon  feinen  ftBir; 
hingen.  Allein  ber'örunb,  worauf  man  fief  ift 
irrig.  £)enn  für  toerharteten  Unrarh  wirb  bas  laufenbe 
Cluetffilber  feilt  SDtenffruum,  unb  nicht  einmal  ein  55er* 
bünnungsmittel  fepn;  unb  im  anbern  Salle  wirb  es  butdj 
feinen  £>rutf,  oermoge  feiner  (Schwere,  bie  Trümpfe  unb 
bie  fpa)lt[d)en  Zufammenjichungen,  unb  ben  Oteij  nicht 
heben,  welcher  bie  Urfache  bes  oeränberten  mecfjanifc^en 
ZujknbeS  ber  ©ebarme  ijh  ßn  ©nglanb  wtU  man  auch 
in  Ajthma  bon  ihm  CRu|en  gejehen  fca&en,  unb  panjant 
glaubt  etn  d)romfd)cS  (Erbrechen  geteilt  ju  haben,  mbem 
er  acf)t  linken  jCluecf fxfber  auf  einmal  gab. 

9Q3enn  aber  bas  £lued|tlbec  in  bem  guffanbe  eines 
mehr  ober  weniger  boüfommenen  OppbS,  ober  burcf) 
(Sauren  aufgel&jt  in  ber  gorm  eines  <Sal|es  ijf,  fo  tff  e$ 
fähig , eigentümliche  $Sirfungen  auf  ben  lebenbigen 
Äbrper  hetborjubringen. 

£uiecfjtlber,  welches  in  biefern  Zuftanbe  als  h&chji 
fein  jertljeiiteö  DjcpbirteS,  ober  als  Öuerf filberfalj , mtt 
bem  Äbrper  in  Berührung  gebracht  wirb , jeigt  allemal 
feljr  offenbare  unb  in  bie  (Sinne  fatlenbe  SOBirfungen, 
bie  fiel)  immer  ahnlid;  finb.  ‘ ©8  Permehtt  ben  f^uls, 
unb  jebe  Abfonberung  unb  Ausführung,  unb  wirfet  als 
ein  allgemein  erojfnenbes  ^Drittel.  Sftad)  33efchaffcnheit 
ber  Umjlanbe,  ber  CDZenge,  in  welcher  cs  gegeben  wirb, 
unb  ber  Art  feiner  Zubereitung,  wirft  es  nun  freilich 
juweiien  mehr  auf  biefe,  als  auf  eine  anbere  Ausfonbe; 
rung,  bor^üglid)  aber  beforbert  es  bie  Abfonberung  beS 
(Speichels,  unb  erregt  einen  (Speidjelfluf,  wenn  es  in  einer 
gegebenen  Zeit  in  ber  gehörigen  SOienge  an  ben^brpet  ge? 
bracht  wirb,  ©s  jeigt  biefe  leftere  Qjßirfutig  am  h&uftg» 
jfen,  wenn  es  tmunooUfommenberfalhenZußanbe,  h.6d)fi 
fein  jertheilt,  entweber  auferlich  etngerieben,  ober  inner; 
lieh  genommen  wirb,  ßm  ooüig  ojci^oirtcn  Zuftanbe  auf; 

©c  2 fert 


40+ 


29.  SÖWaflifdje  21ijnevmittel» 


feit  eß  meftr  abft%cnbe  SOßtrhingen  burdj  SStecßen  unb 
©tüßle;  im  falkartigen  Permeßrt  cß  bie  Tlbfonberung 
beß  Jbarneß.  Ucberßaupt  ober  fann  man  anneßmen, 
baß  baß  £luedfifber,  in  ber  eingekeilten  §orm,  in 
ßinlanglidjer  SDieuge  an  ben  £6rper  gebraut,  feine 
333irfungen  bureß  ben  galten  Körper  Perbrcitet. 

©o  offenbar  unb  fo  feßr  in  bie  ©inne  fallenb  aber 
and)  biefc  ferne y bie  2ibfonberungen  befoibernben  'jJBir; 
f ungen  ftnb,  fo  Perborgen  ifl  uns  feine  SOBirfungßart,  unb’ 
bte  lirfact)  feineß  <£ffectö.  ©cßon  bie  grof^e  CDTenge  pem 
Meinungen  hierüber  bann  bieß  betätigen.  $öir  wollem 
ßier  nur  bie  gewbßnlicßfien  andren.  SÖiete  glauben,, 
baß  baß  0uecfftlber  feine  SOSirfungen  bureb  feine  auflü; 
fenben  grafte  auf  bie  ©afte  Perrid)te,  biefe  fold)crgcs< 
jialt  Perb&nne,  unb  $ur  21bfonberuug  butd)  ©petdjcl  unb) 
Jparn  gefeßüfter  mac^e;  unb  biefe  fdjeinen  allerbingß  ber. 
^Bafjr^eit  nod)  am  nacßfTen  ju  fonimcn , wofern  fie  nun 
nidjt  oevfennen,  baß  überhaupt  an  eine  bloß  djemifd}^ 
SOßirfung  l^ier  nicf)t  ku  benfen  fei),  baß  bie?OBirfung  felbftt 
auß  ber  beß  C.uecfft(betß  unb  ber  [Keaction  beß  otgani; 
feßen  ^brperß  kufammen  gefeßt  fep,  unb  unter  gewiffcni 
SBer^alfniffcn  alfo  gerabe  baß  ©egentf^eil  pon  bem  gefeße; 
^en  fonne , maß  in  ber  üKegel  gefd)iefjt.  2luceimetlf  » 
unb  5eUet6  SL>erfud)e  lehren,  baß  baß  Ducrffilber  wirf; 
lid)  in  bie  SDlaffc  ber  ©afte  aufgenommen,  unb  baß  ba# 
5Mut  pon  t$m  fcßwacker,  aufgelbfTer  unb  waffetiger,, 
überhaupt  ber  ÖJatur  beß  amofen  3Mutß  mefcr  genannt 
werbe,  wenn  audj  feine  SBirfung  anfangß  unb  Pielleidtjtt 
unter  gewiffen  Umßanbenaucf)  bei)  fortgefe|tcm  ©ebraud 
bie  entgegengefef  te  fepn  follte.  £e£tereß  war  woljt  bie  Ur 
fadje,  warum  CuUett  baß  351ut  fo,  wie  in  entkünblidjen 
Ä'ranfljeiten , nad)  feinem  ©ebraueße  befeßaffen  fanb. 

2inbere  fjaben  geglaubt,  bie  30ßirfung  ber  SDicrcu 
rialmittel  meeßanifeß  erklären  k»  fbnncn,  tnbem  fie  an 
nehmen,  baß  baß  0.uedjtlber  Perm&ge  feineß  großen 

eigene 


29-  9Reftifftfcf;c  Tlrjnevmtüel.  405 

eigentümlichen  ©ewichtß  in  bie  fi>mp^atif<f>crr  ©äftc 
wirke,  bie  verbieten  Verfeinere , jertrenne,  unb  fo  ^ut 
vermehrten  Tlbfonbetung  geflickter  mache.  Tiber,  fo 
ivie  baß  O.uecffilber  wirklich  in  ben  Körper  gebracht 
wirb,  iß  eß  felbft  fo  fein  jertljeilt,  unb  hat  fo  viel  Obers 
flache  erhalten,  baß  fein  fpe^iftfcf>eS  ©ewid)t  um  vieleß 
Verminbert  roorben  ijt,  unb  baß  SÖerhaltniß  beffelben  ge* 
gen  bie  ©afte  gar  nicht  mehr  in  ^Betracht  kommen  kann, 
©pejiftfeheß  ©ewicht  heißt  ja  überhaupt  nur  SÖerhaltniß 
ber  Dichtigkeit,  unb  wirb  verminbert,  wenn  bep  gleichem 
abfoluten  ©croichte  baß  Volumen  wachfh  Dieß  gefchie* 
het  aber  bep  ber  Söerkalfung  beß  D.uecf'filberß , unb  bep 
feiner  Tlußofung  in  ©auren,  wo  eß  boef)  eben  fo  erofnenb 
bleibt,  ja  eß  noch  mehr  wirb,  unb  woraitß  offenbar  folgt, 
baß  feine  Dichtigkeit  ober  fein  eigentbümlicheß  @ewicf)t 
nid)t  bie  Urfacj)  feiner  Wirkung  feint  kann. 

CuUene  Meinung,  baß  baß  Clue<fft(6er  eine  be* 
fonbere  Steigung  habe,  ftcf>  mit  bem  flüchtigen  tagenfalle 
ju  verbinben ; baß  eß  eben  wegen  ber  SSerbinbung  mit 
bem  im  55lutwaffer  bcß'nbltchen  Thnmoniakalfaljc  leid)* 
ter,  alß  alle  übrige  bekannte  ©ubftan^en,  burcf)  bie  vers 
fchiebenenTlußfonberungßwege  auß  bcm&orpet  gehe,  unb 
vorjüglirf)  leicht  auf  bie  ©peichelbrüfen  wirke  unb  einen 
©petd)elfluß  hetborbringe,  weil  baß  Tlmmoniakalfalj  ^au= 
flger  burch  bte  ©peichelbrüfen , alß  burch  anbere  Tluß* 
fonberungen  fortgehe,  biefe  Meinung,  fcfjei nt  ebenfalls 
nicht  naturgemäß  $u  fepn.  Denn  baß  ber  ©almiak  bie  ?luf* 
Ibelichkett  beßa^enben  @ubltmatßvermehrt,bewetfi  nidjtß 
für  bie  OTeigung  beß&uecfftlberß  jumTimmoniakfoi'ie,  unb 
bann  tff  baß  Dafepn  eineß  ammoniakalifchen  ©af$eß  im 
^Mutwaffer,  alß  näherer  Seflanbtheil,  nicht  *u  erweifen. 

Sourctoy  unb  feine  Tltifjanger  fmb  ber  Meinung, 
baß  baß  üuccfftlbcr  nur  baburch  chemifd)  auf  ben  ftbtper 
wirke,  baß  cß  ihm  baß  .-Trugen,  wae  eß  im  ojL'pbirte« 

^3  3« 


406  29.  Sttetaßifdjc  ‘Hrjrmjniittel. 

3uftanbc  unb  in  Söerbinbung  mit  ©auren  alö  ©al$  ent; 
halt,  abgebe.  ©ie  grünben  ihre  Meinung  auf  folgen? 
beö:  1)  Daö  Duecffilber  bringt  bic  angeführten  5Q3irf 
Jungen  auf  ben  Äbrper  nur  in  fo  fern  eö  orpbirt  ifi,  het* 
bor.  2)  2lnbre  ©ubfhnjen,  bie  fein  Cluecfftlber,  aber 
Drogen  erhalten,  unb  bieö  an  animalifche  $brper  ab$u* 
geben  im  ©tanbe  finb,  wie  j.  55.  btele  ©auren  unb 
3)tctaUorpbe,  mirfen,  wie  baö  orpbirte  duccf ftlber , auf 
ben  organiftrten  Körper.  3)  Die  C.uetffilberorpbe  unb 
©al$e  würfen  um  fo  heftiger  je  mehr  fie  Drogen  eAhthal* 
ten,  unb  je  leichter  fte  eö  abgeben.  4)  Der  corrofwifche 
©ublimat  fdjlagt  ftcf>  ju  oerfüßtem  Duecfftlber  nieber, 
wenn  et  mit  thierifdjen  ©ubftanjen  in  ^Berührung  ge; 
bracht  wirb,  unb  giebt  biefen  fein  Drogen  ab.  5)  Daö 
rothe  Duecffilberorob  wirb  unter  biefen  Umflanben  51t 
faufenbem  Ouecffilber.  6)  Die  thierifdjen  ©ubjlanjen 
haben  eine  große  STMgung  juntDrpgen,  unb  ihre  93er* 
binbungen  mit  bemfelben  ftnb  ben  SÖerbinbungen,  bie  fie 
mit  ben  D.uccfftlberorpben  unb  ©aljen  eingehen,  ähnlich 
unb  gleich.  Snblicß  oerminbern  noch  7)  bie  ©ubffonjen, 
bie  eine  größere  Steigung  $um  Drogen  haben,  am 
leichteren  ben  ßujbanb  beö  lebenbigen  Äbrperö,  ber 
burch  eine  ju  hauß'ge  ^{nwenbung  ber  Drpgen  abgeben; 
ben  unb  ber  jQuedrfilbermittel  toeranlaßt  mürbe.  — Tllleitt 
offenbar  ifb  eö  ungegrünbet,  baß  baö  Duecffilberörob  Jeine 
anbete  5QJirf ungen  auf  ben  Körper  habe,  alö  anbere 
metalifche  ©toffe;  welcßeö  befall  erfe|t  unö  wohl  obüig 
baö  .Ouecffilber  in  entjünblichen  Äranfhetten  unb  in  ber 
©pphiliö? 

-öurbacb  glaubt,  baß  baö  Duecffilbet  baburch 
würfe,  baß  eö  bie  Senbenj  habe,  fic^  mit  ben  berührten 
©teilen  beö  menfchlicf)enÄ6rperö  in  ein  ©leichgewicht  ber 
Drpbation  ju  fe|en,  baß  eö  bemnaef),  wenn  eö  ihm  an 
©auerjJojf  gebricht,  biefelben  beöorpbirt,  unb  wenn  eö 
UtberfUifj  baran  hat,  fie  ori;birt.  — 5öir  fbnnen  biefe 


29.  SttetaOtfcGc  Bi'jneymUtel.  4°7 

unb  anbete  Meinungen  ^iet  nt<f)t  weitläufiger  berühren, 
ohne  bie  ©renjen  eineö  £anbbucl)ö  ju  überleiten. 

3e  ßatker  baö  SSJJetaU  ojcpbtrt  iß,  je  leistet  laßt  e$ 
fein  ©xpgen  faxten , «nb  je  a|enbet  iß  eö.  ©er  cortos 
fmfcfje  Sublimat  halt  am  mehtßen,  unb  iß  bet  afenbße 
bon  allen  Sflercurialpraparaten.  ©er  graue  ©.uecffilberi 
fall  halt  um  wenigßen  ©ppgen,  unb  iß  gar  nicht  a|enbi 
3e  a|enbet  aber  biefe  ^rapatatc  ßnb,  je  weniger  leidet 
bringen  ße  Speichelfluß  bct^oc/  unb  fcf)ctnt  biefe  St« 
genfeßaft  mit  ihrer  Gießbarkeit  in  umgekehrtem  Söethaltmß 
ju  ßehen.  ©er  Sublimat  bringt  feiten,  ber  graue  Kalk 
unb  baö  perfüßte.Ouecfßlber  bringen  $uweilen  fehr  fdjneU 
unb  nach  Glnwenbung  pon  fehr  geringen  ©ofen  biefen  bei) 
ber  Sur  leichterer  fpphilitifcher  Uebel  fehr  unangenehmen 
3ußanb  juwege.  35ep  Kinbern  entßeht  er  nicht  fo  leicht 
als  bep  Srtpachfenen , bei ) ^rauenjimmern  eljcr  alö  bep 
fDGannöperfonen.  ©raöfreftenbe  $h‘^rc  bekommen  ihn 
nicht,  wohl  aber  fleifchfrefienbe.  2lutenrieth  erklärt  bieö 
auö  ber  Porwaltenbenippbrogeneitat  ihreö  5Mutö,  bie  auch 
bep  Srmachfenen  bebeutenber  iß,  alö  bep  Kinbern,  unb 
bep  grauen jimmern  grbßer,  alö  bep  SDZannöperfonen. 

Unter  ben  Krankheiten,  gegen  welche  man  ben 
Sftercuriuö  mit  Sftußen  angewenbet,  ßefjt  bie  fiußfeuche 
unb  ihre  ^ufalle  oben  an.  5ttan  feat  auf  a^c 
unb  nach  mehrern  Sßerfahrungöarten  bagegen  gegeben; 
allein  eö  giebt  keine  barunter,  bep  welcher  man  nicht  fos 
wohl  Söortheil,  alö  £Rachth«ü  gefunben  haben  füllte.  S^an 
kann  bie  Surmethoben,  welche  man  bep  ber  Teilung  ber 
benerifchen  Krankheiten  burd)  £mecfßlber  angewanbt  hat, 
in  bie  beiben  Klößen,  bie  ^eilatt  fcutch  Speichelfluß, 
unb  ohne  Speichelfluß,  bringen.  $D*an  hat  fld)  jur 
Gluöführung  jeber  biefer  Sftethoben  wieber  befonberer 
SOBege  bebient,  wie  ju  ber  erßern,  beö  (Jinreibenö,  beö 
SKauchernö,  unb  beö  Innern  ©cbrauchö  ber  unoolltomme» 
nen  Kalke  beö  £>.uecf  ßlberö , beö  Klpßierenö  u.  a.  ungej 

S c 4 wbhn# 


408  29-  53?ctaßifd)c  Ilrjneymittel 

wohnlicher  SDTethobcn  nid)t  jtt  gebenfen;  $u  ber  festem 
fccr  Oerfd)iebenen  unoollfommenen  $alfe,  «nb  befonberö 
ber  D-uecfftlberfalje.  würbe  wiber  unfern  gwecf  fepn, 
ben  SBortheil  unb  [ftachtheil  biefer  unb  jener  SDZct^obe 
hier  auö  einanber  ju  feljcn.  ^acf)  ^ßefcfjaffcn^cit  ber 
befonbern  Umfianbe,  fann  biefe  unb  jene  Jpeilart,  unb 
bie  Tlnwcnbuug  biefer  ober  jener  Äffe  toon  3DZcrcuria(? 
nütteln  QSorjüge  haben.  — (Eben  fo  nüflicf)  unb  notfji 
wenbig  foll  nach  neuern  (Erfahrungen  ber  ©ebrauef)  beö 
iDuedfilberß  in  ber  anfangenben  Oiobefpge  fet)n;  gegen 
baö  3£uthgift,  baö  flattern  s unb  ©d)arlad)Contagiuro 
ftnb  hingegen  feine  Kräfte  noch  niefjt  ermiefen. 

©eit  einiger  3eif  ibenbet  man  cö  gan$  befonberö 
tn  fieberhaften  Äranfheiten,  bie  ben  (Sfjaracter  beö  $ps 
bhnö  haben,  ober,  wo  wenigfienö  feine  ^nbication  jum 
2lberlaf;  mehr  oorljanben  ift,  mit  augenfcheinlichem  Ötu? 
£en,  unb  in  [ehr  großen  Dofen  an.  33efonber$  hat  man 
<0  bet)  £eberent;$itnbungen  angewanbt,  aber  auef)  in  allen 
anbern  ©nt^ünbungen  wichtiger  Organe  fclbfl  in  ber  (Em 
terittö  unb  häutigen  35raunc  ift  et>,  wenn  biefc  nicht  fd)on 
jum  ?hfii  bcöorganiftrt  ftnb,  ein  fcfw  wichtige^  SQiittel. 
5D?an  wenbet  gegen  btefe Äranffjeitcn  innerlich  unb  auffers 
lid)  bie  weniger  heftig  wirfenben  ^raparate  als  $. 58.  baö 
Jpahnemannfche  unb  baö  PetfügteOuecffilber  an,  unb  fe|t 
ihren  ©ebrauch  fo  lange  fort,  biö  entweber  bie  Stranf# 
heit  geheilt  ijl,  ober  bis  fid)  bie  ßeidjen  eineö  eintretens 
ben  ©peichelfluffcö  jetgen.  SDicö  (eifere,  nicht  ber  2lu 0; 
leerung  wegen,  bie  burd)  ben  ©peicf)e(  bewirft  wirb, 
fonbern  weil  man  baburd)  ein  3e*then  erhalt,  ba§  ber 
SOierciniuö  nun  gehörig  auf  ben  ^brper  gewirft  habe, 
unb  man  nun  ohne  ©efahe  für  ben  ^ranfen  nid)t  weiter 
bamtt  fortfahren  bürfe.  (Erregt  er  früher  Durchfalle, 
fo  aiebt  man  ihn  in  Sßerbinbung  mit  Opium,  5Bcin, 
©ewürjen  u.  f.  w.  (Er  ift  ferner  ein  jpauptmittel  gegen 
ber  Ö^ad)fr«nfheiten  bon  flattern,  SÜiafern,  (Scharlach 


29'  Sttetaflifcpe  tfrjnepmittel.  409 

au3fd)lag,  unb  rnirb  mit  Piefem  ©rfofg  gegen  $rafe 
unb  anbcre  ^autfranf^eikn , gegen  ©cfdpmüte  unb 
M'rcbö,  gegen  aufgetriebene  ©augaberbrüfen,  gegen 
SBecbrennungcn,  gegen  $8erroad)fungen,  gegen  Sfftagen? 
Pcrlgartungcn,  gegen  Stopfe  unb  feirr^ofe  ©efdjtrülfte 
angenmnbt.  Unter  getoiffen  Umjlanben  trieb  er  aud) 
ein  Heilmittel  gegen  cfyronifdjen  [Rfjeumatiömuö  unb 
©id)t,  gegen  SEBed)fe(ßeber,  5Cßafferfud)ten,  ©elbfucfyt, 
§itanuö,  Üaljmung,  Tineuroftö,  Tlmenorr^be,  ©eßtrinb? 
fucfjc , ©tröpfeln  :c.  @r  gehört  jti  ben  trirffamften 
anthelminticis , unb  mandje  ^raparate,  befonberö  (Ja? 
lomel,  merben  als  ^urgiermittel  benußt.  35ep  §(e<fen 
ber  J^ornfjaut  geigen  ftd>  bic  rollfommenen  £HtetffUber? 
faifc  außerfi  toirffam. 

Um  ben  ©peidjelfluß  bep  ber  £ur  fppßilitifcßct 
Slranttjeitcn  ju  Permeiben,  ßat  23rera  Porgejcßlagen, 
mit  ber  innern  unb  äußern  ‘21ntrcnbung  beö  £lueef’ftlber& 
ab  jutred)feln ; er  Perftcßert,  baß  biegeießen  beö  cintre? 
tenben  ©peidtelflufTeö,  bie  traßrenb  ber  innern  Untren? 
bung  beö  £>uetffilber$  entßanben  ft'nb,  bep  bem  äußern 
©ebraud)  beffelben  Perf(f)trinbeu.  £re\)tranu8  beßaup? 
tet,  bureß  anfangs  Meine  unb  nur  naeß  unb  nad)  Per; 
mehrte  ©oben  ber  £uied’fdbermittel  benfelben  gtrerf  er? 
reicht  §u  ßaben.  Hauß'ge  mit  21ufmerf(amFett  angejVite 
5Ber[ud)e  mfiffen  entfcßeiDen,  ob  beibe  Sjftetßoben  be? 
rraßrt  finb,  ober  ob  eine  Per  ber  anbern  ben  SBotjug 
Perbiene'?  ©ießerer  fommt  man  troßl  jum  gtreef,  trenn 
man  föt  gehörige  £)ejfnung  (orgt,  ben  Äopf  fftfcl  ßal? 
ten  laßt,  unb  ©djtrefelmittel  babep  braucht. 

A.  5QZetallifd)cö  iQuecffilber. 

Hydrargyrum  purum , Mercurius  vivus  depuratus , 

geteimgteß  (kuecEftlber. 

$Beil  in  bem  Perfauflidjen  £luecfft(ber  anbcre 
Metalle,  als  SMep,  £inn,  ober  SOßtömutß,  aufgclbft 

Gc  5 fepn 


4io  29*  Sftetallßcßc 

fepn  f&nnen,  bie  .eß  jum  innern  TXr^nepgcSrauc^  un* 
tauglicß  machen;  fo  iß  notßig,  alleß  Cluetf ftlber , n kU 
cßeß  ju  innern  SOtebicamenten  berwanbt  wirb,  borßer 
reinigen«  Diefe  Steinigung  gefeßteßt  bureß  Deßib 
lation,.  SDtan  waßlt  baju  eine  irbene  ober  glaferne  Sie? 
torfe,  beren  Jpalß  reeßt  abhängig  iß/  bamit  baß  Omerf^ 
ß(6er  balb  abßießr.  SD tan  füllt  fie  fo  weit  mit  Cl ueefc 
filber  an/  baß  noeß  i Drittel,  ober  i Viertel  ißteß 
Söaud;eö  leer  bleibt/  legt  ße  in  baß  freue  geuet,  ober, 
wenn  man  eine  glaferne  Stetorte  anwenbet,  tief  inß 
©anbsobet  $iege(bab,  unb  legt  eine  Vorlage  bor,  bie 
fo  weit  mit  SEBaßer  gefüllt  iß,  baß  ber  4?alß  ber  Ste* 
torte  ßepnaße  in  baßelbc  reicht.  Dieß  borgefeßlagene 
5Baßer  bient,  baß  übergeßenbe  &uetf  ftlber  abjufüßlen, 
bamit  eß  nießt  ben  Söoben  ber  Vorlage  jerfprenge.  Die 
gugen  werben  nur  leid)t  luttrt.  SOtan  berßarft  baß 
geucr  ßufentbeife,  biß  baß  Cluecfßlber  foeßt,  ba  eß  bann 
ganj  in  Dünßen  übergebt,  unb  ßcß  im  borgefeßlagenen 
sißaßer  in  metalUfcßem  Sußanbe  berbieft.  @ß  bleiben 
ßierbet)  bie  feuerbeßanbigern  SOtetalle,  womit  baß  Duecf« 
ftlber  berfalfcßt  war,  in  ber  Stetorfe  jurücf.  Sßacß  ge« 
enbigter  Tlrbeit  gießt  man  baß  5Baßer  bom  D-uecfßtber 
ab,  wafd)t  eß  noeß  mcßreremal  mit  reinem  SDBaßer  aß, 
troefnet  eß  reeßt  feßarf,  unb  bewaßtt  eß  unter  ßem  SRa^ 
men  beß  gereinigten  (ßuiecfftlbets  auf.  — 3U  feicjcc 
Arbeit  ßnb  eiferne  Sietortcn  feßt  bequem,  bie  man  inß 
freue  geuer  einlegen  fann. 

3ur  üßefrepung  beß  0uerfßlberß  bon  bem  etwa  ba« 
mit  berfe^ten  SOBißmutße  mbeßte  biefe  Deßiüation  bod) 
ittdjt  ßtnreid)fnb  fepn.  Reffet  unb  fixerer  iß  baßer  bie 
©eßeibung  beß  D.uecfß(berß  auß  bem  fünßlicßen  3inno? 
ber,  waß  man  baß  XDicbetlebenfcigmacken  (Revivi- 
facatio)  beß  SOtercuriuß  nennt.  Der  3iuu°&«  iß  uam; 
ließ  auß  ©cßwefel  unb  £luetffilbet  $ufammcngefe$t;  wirb 
er  nun  mit  folcßcn  ©ubßanjcn  bermengt,  mit  welcßen 


29-  'üKefattifd)«  tfrjnevmtttel.  411 

bet  (Schwefel  nahet  berwanbt  ifi,  alö  mit  bcm  .O.ue<f; 
ftlber,  unb  galten  jene  ben  (Schwefel  in  bet  ©iebfjtfje 
bei  Öuecfftlberö  jurücf,  jo  fann  man  biefeö  babon  abs 
beftilUren.  ^Dergleichen  (Subftan^en  ftnb  bie  feuetbe* 
ftanbigen  £augettfalje,  ber  ungelbfdjte  Äalf,  baö  (£ifen? 
feil,  u.  a.  SÖian  wählt  baö  lefjtere,  bafj  baö  menigjie 
jpaufwerf  macht,  ben  Schwefel  fiärfet  jurücfhalC,  unb 
wohlfed  ift  Sjjan  bermengt  jwcp  5^eile  fein  geriebe# 
nen  ßinnober  mit  einem  ?imle  nid>t  rosigen  (Eifenfeil 
genau  burd)ö  gnfammenreiben  in  einem  ßeinernen  SOibr* 
fcc , fd)üttet  baö  ©emenge  in  etneirbene  SKetorte,  bie 
im  freuen  geuer  liegt,  unb  berfähtt  auf  eben  bte  2lrr, 
alö  bor^er  bep  oer  SOefUüatton  beö  DUiedftlberö  gemelbet 
worben  iß. 

3Cßit  foUten  nun  hier  noch  ^cc  ßubereitungen  *** 
mahnen,  in  welchen  baö  CUtetf  ftlber  in  regulinifchec 
©eßalt  enthalten  ift;  allein  eö  iß,  tbie  mir  fd)on  oben 
angeführt  haben,  bep  allen  ben  SDiebicamenten,  worin 
man  baö  O.uecfftlber  bloß  fein  oert^eÜt  unb  tegultnifdj 
enthalten  $u  fepn  glaubt,  biefeö  bielmeljt  in  bem  ßu? 
ßanbe  eineö  unboUfommenen  Dppbeö,  in  welchen  eö 
burctj  Jpülfe  beö  fRcibenö  beprn  Zutritt  ber  refpirabeln 
£uft  gebraut  iß.  $)ie  fogenannte?Eobtutig  Öes  (ß luecf« 
ftlbcc»  (extinctio  mercurii),  bttrehö  3nfammenreibett 
beßelben  mit  ?$ett,  SBalfamen,  ^ulbern,  (Schleimen 
u.  bgl.  iß  feine  med)anifd)e  gertljeilung,  fonbern  eine 
folche  unbollfommene  SSerfalfung , woburcf)  baö  £hie<f* 
filber  freilich  feine  laufenbe  ©eßalt  berlietf,  Sftur  biefeö 
fo  berialfte  Cluecf filber  iß  barin  wirffani,  nicht  baöjes 
nige,  baö  nod)  regulinifd)  iß,  unb  follte  eö  auch  noch 
fo  fein  jertheilt  fepn.  Jjpierhct  gehören  ber  Mercurius 
gimmafus  flenkii,  ber  Mercurius  aJcalifatus , ber 
Mercurius  faccharatus , bet  Aethiops  mineralis , ber  Sy~ 
rupus  Hydrargyri  suecor.,  feie  Pilulae  mcrcuriales 
lond,,  bie  Pilulae  aethiopicae  edimb.,  bie  Solutia 

wer - 


412  29.  SDMaütfäe  21rsnei;mittel. 

tnercurialii  balfamica  plenkii',  baö  Unguentum  nea- 
joolitanum,  u.  b.  gl.  mehr,  btc  aCfo  erft  in  ber  folgenben 
21bth*ilung  ihren  finben  fonnen» 

SÖon  bem  innerlichen  ©ebrauche  beö  gebiegenen 
O.uecfftlberö  ^a6en  wir  oben  gerebet;  ^ter  nur  bon  feis 
ner  21bfochung!  Da«  SÜÖaffer  fjat  jwar  auf  baö  regu* 
Itnifdje  Cutccffitber  feine  bemerfbaren  auflöfenben  Kräfte, 
unb  JLemetv  fanb  auch  an  bem  mit  bielem  reinen  5Bafs 
fer  gefönten  b.uecfftlber  gar  feinen  Abgang  beö  ©es 
wid)tö.  Dcmungeacfytet  behaupten  biele  unb  glaubwfirs 
bige  21er jte,  baf;  baö  mit  Ouecfftlber  eine  ßeitlang  ges 
fod)tc  5öaffer  eine  wurmtobtenbe  SOBitfung  äußere,  alö 
^unöertmacf , iDovet,  Kofenfietn  unb  pibetit. 
Kampf  fahe  barnach  foggr  einmal  einen  @peicf)elflufj 
entfielen.  (£ö  fragt  ftef? , nimmt  fcierbep  baö  $ßaffec 
etwa  fo  wenig  Ouecffilbertheile  auf,  'bafj  fie  ftet)  nicht 
auf  ber  SBaage  fcf)a|en  (offen?  Ober  rü^rt  bic  wurms 
t&btenbe  straft  biefeö  SOBaffetö  bon  blepifcf)en  Sfjeilen 
her,  womit  baö  ungereinigte  -Cuiecffilbcr  Perfalfdjt  war 
benn  ba£  gefchmoljeueö  3Mep  bem  SCÖaffer  biefe  Äraft 
erteile,  bezeugen  pallae  unb  ^empel.  — Ueberfjaupt 
berbient  bie  @ad)e  noef)  nähere  Unterfuchung ; unb  eö 
ijt  bie  §rage,  ob  man  bepm  ©ebrauef)  biefeö  S$ittelö 
gar  feine  anbere  anthelmintica  angewenbet  habe? 

B.  Ojtpbsober  falfformige  Ouecffilbers 
bereitungen. 

a.  Unbotlfommne  Ojc^be  beö  ^>uecfftf6crö-  Hydrar- 
gyrum  oxydulaUim. 

i . Aethiops  Mercurii  per  fe. 

Die  blofe  «Beratung  ber  refpirabeln  £uft  berwarn 
beit  baö  Ouecffilber  auf  ber  Oberfläche  in  ein  graueö 
spulbcr,  baö  ein  wahres,  obwohl  unbollfommeneö,  Orpb 
biefeö  fülctaUcö  iji,  baö  noch  nicht  mit  fo  bielem  ©auers 


29-  SOWatfjföe  Arjtteptntttef. 


4i3 


ftoff  betbunben  ifi,  alö  baö  Ouecffttber  annehntett  bann. 
a?iatt  beforbert  biefe  Oppbirung  baburcf),  baß  man  im? 
mer  eine  erneuerte  Oberfläche  beö  Ottecfftlberö  ber  5Bir? 
fung  ber  £uft  auöfefst,  wie  burd)  @cf)ütteln  beffelbett 
tn  einem  geräumigen  ©lafe,  ober  noch  leichter  burcf) 
Sdeiben  mit  anbern  ©ubfianjen,  meiere  burd)  ihre  $)a? 
jwifchenfunft  baö  Ouccfftlber  trennen.  $8errid)tet  matt 
baö  @cf)öttc(n  beö  Ouecfftlbcrö  in  einem  becfc^foffenctt 
©efafje,  fo  fann  nur  ein  Sbeil  beö  füietallö  ojepbirt 
werben,  wett  bie  Oppbirung  aufhort,  fobalb  baö  in  ber 
eingefchloffenen  £uftmenge  enthaltene  Orpgen  abforbtrt 
ifi.  $)ie  £uft  wirb  in  ihrem  Umfange  berminbert,  unb 
bieö  betätigt  offenbar,  baß  hi«M  eine  wahre  Ojrpbatton 
beö  Ouecfftlbcrö  borgehe. 

Daö  erhaltene  graue  Oxpb  bat  einigen  ©eruch  unb 
@efcf)macf  j ift  in  begetabilifchen  unb  mineralifcheit  ©au? 
ren  auflösbar;  wirb  aber  für  ftd)  allein  burd)  £5ef)tllatictt 
in  ber  ©lühehifce  wieber  ju  metaüifchem  Ouetffilber. . 

®r  6ringt  alle  bie  SBirfungen , bie  bet)  bem  O.ued'? 
jtlber  im  Allgemeinen  angegeben  worben,  auf  ben  Äor? 
per  h«rbor,  wenn  er  anhaltenb  gegeben  wirb.  i)ie 
S)ofiö  babon  ftnb  bet)  einem  (£rwad)fenen  täglich  ein  hal? 
ber  biö  2 ©ran,  am  befielt  in  einer  Oblate  gegeben,  wo? 
mit  man  entweber  unter  abwechfelnbem  gelinben  £arirett 
fortfahrt,  wenn  man  nicht  bie  ©alibation  erregen  will; 
ober  bamit  nach  unb  nach  biö  $u  6 ©ran  fieigt,  wenn 
man  baö  feftere  berlangt.  35ep  (£ntjünbungen  ftnb  fo? 
gleich  ©aben  nothig.  Sftan  giebt  binnen  einem 

$age  6 biö  10  ©ran  unb  mehr. 

. ifi  jwar  biefer  Aethiops  per  fe  nicht  ofjutnetf, 

tn  fofern  man  barunter  baö  unboüfommene  Ojrpb  beö 
Ouecffilberö  berfieht,  ber  burch  bloße  (Schütteln 
unb  yleibcn  beö  SDietalleö  für  ftd)  allein  h*fborgebrad)t 
tfii  wohl  aber  ifi  er  eö  fcf)on  feit  langen  feiten  unter 

an? 


414 


39.  Sttetollifäe  Tlrjnepmtttel. 


önbetn  07amen  gen^efen , unb  bahin  gehören  olle  fols 
genbe  Bereitungen,  in  welchen  laufenbes  duecffübec 
mit  anbern  Dingen  jufammengerieben  noirb. 

2.  Hydrargyrutn  alcalifatum . 

$D?an  ne^me  einen  $h*i(  metaüifcheS  Ouedfilbet, 
unb  $mep  5bei^  Bitterfaljerbe,  unb  reibe  es  in  einem 
beinernen  SDlorfel,  nad)  bem  Befprengen  mit  etmaS 
9Baffer  fo  lange  jufammen , bis  alle  D.uedfilberfügelchen 
Perfd)munben  finb , [o  bafj  man  aud)  burch  ein  £upen; 
glas  begleichen  nid)t  mehr  bemerfen  fann. 

Bep  biefer  Bereitung  wirb  bas  £utedft(6er  eben? 
falls  oppbirt,  unb  bic  Dajmifchenhmft  ber  Bittererben; 
theildjen  hilft  bie  ßertheilung  beS  Ouedjtlbers  beförbern, 
ober  permehrt  bie  Oberfläche,  moburcf)  bieOjrpbation  befto 
leichter  gediehet.  — ©eine  guten  SJOÖtrfrmgen  beftati; 
gen  Bcurtort,  <£b>evne,  ^ujtham,  23too£8,  pi&e* 
rit,  tTIeUm.  SDtan  giebt  ihn  ju  6 ©ran  täglich,  mit 
abmechfelnben  ^apanjen,  wenn  man  nicht  falibiren  miU. 
6r  fbmmt  fonfl  ganj  mit  bem  Porigen  überein.  (Sei; 
nen  äußern  ©cbraud)  als  detergens  unb  exficcans  bep 
ölten  ©efchtbüren  Ibnnen  mir  nicht  billigen. 

(Statt  ber  fonfl  Porgefchriebenen  ^rebSaugen  ijt  bie 
Bitterfaljerbe  jugefe|t  morben. 

g.  Hydrargyrutn  faccharatunt , Mercurius  Jaccharatut. 

Durch  bas  lang  anfjaltenbe  3ufatT1rr*enrci6en  Pon 
©inem  $hrd  Outecffilber  unb  $mep  Shell™  meinen  3«; 
der,  erhalt  man,  menn  bie  $D?ifd)ung  Pon  3cit  iu  3*it 
mit  etwas  ^Baffer  angefeuchtet  mirb,  ein  graues  $))u(; 
Per , in  melchem  bas  Ouedfilber  ebenfalls  burch  bie  iiuft 
orpbirt  ifl.  Der  ßuder  bient  nur  jur  mehretn  Serthei; 
lung  beS  £luedfi(berS,  moburch  bemfelben  mehr  Ober; 
flache  gegeben,  unb  bie  Ojcpbation  burch  bie  £uft  beför; 
bert  mirb. 

Dies 


29-  SftetaHifcfje  415 

^Dteö  50cittcl  iff,  rote  bas  toortge,  feinet  JFjaupt' 
rcirfung  nad)  bom  Aethiops  per  fe  nid)t  bcrfdjieben. 
©ie  £)ofiS  finb  6 ©ran  taglid). 

4.  Hydrargyrum  tartarifatum , Mercuriui  tartarifa- 

tus  SELLXI, 

©in  S^eil  mctaUifdjcö  £luedffilber  unb  jtbep  Sfjeile 
gereinigter  3Beinjteiri  , »erben  in  einem  fteinernen  9K6r; 
fei  fo  lange  jufammengerieben,  bis  alle  Duecfftlberfügel? 
cfyen  berfd)»unben  finb.  21ud)  bteS  $)ulber  tji  ortjbulir* 
tes  £Utecffilber  mit  gereinigtem  £Beinffein  gemengt« 
©S  mirft  tbie  bie  hörigen,  unb  tbirb  5«  ein  bis  $e£n  ©ran 
gegeben. 

5.  Hydrargyrum  gummofum,  Mercurius  gummofut 

plenckii,  Solutio  mercurialis  fimplcx  p l 

Sttan  reibt  ein  £>.uentd)en  reines  Cluecfftlber,  unb 
j»ep  £>uentd)en  arabtfcfjeö  ©umrni,  mit  3ufa|  hon  fo 
bielem  SBaffer,  bafj  es  ein  bicflic^er  @cf)leim  »irb  in 
einem  fieinernen  SJtorfel  fleißig  $ufammen,  bis  cnbücf) 
alle  C.uecffilberfügeldien  berfcfymunben  finb;  bann  fe£e 
man  nocf)  bom  Syrup.  Diacodii  ober  de  rheo  ein  £otb, 
unb  aefjt  Un$en  Söaffer  ljin$u  unb  bermenge  alles  innig 
unb  genau. 

S)ie  Sßerferttgung  biefeS  Mittels,  bas  eigentlich 
nicf)t  einmal  $um  Tlufbemahren  befHmmt  fepn  barf,  ift 
fefcr  müljfam.  £)aS  fortgefe|te  SKeiben  bemirft  enbltrf) 
eine  Obnbirung  beS  jQuecffilberS , unb  es  entfielt  b a? 
burcf)  ein  Aethiops  per  fe,  ber  in  bem  ©untmi  unb 
3ucf  erfaßte  bertljeilt  i|f;  fo  baß,  tbenn  bie  Arbeit  gut 
betriebet  iß,  bet)  ber  2lufl6fung  unb  QSerbünnung  b?s 
©emenges  mit  ^Baffer  fein  laufenbes  £>.uecffifbcr  übrig 
bleibt.  Allein  ber  ©rftnber  irrt  ftc^  gar  fc£r,  »enn  er 
glaubt,  baß  bieS  55erfd)tt>inben  bes  ÖuecfftlberS  bon  et= 
ner  d)cmifd)en  ©etmanbtfdjaft  jtbifdjen  bemfelben  unb 


4i6 


29.  SDMößiföe  3frjnei)tmttef. 


bem  atabifcf)en  ©ummi  feettÄfeee»  ©aö  0uecfftlber  ift 
in  biefet  fogenannten  pienttfc bert  0olutiort  weber 
aufgel&fl  f nod)  blof;  aiö  regulinifdjcö  £luecfjtlbet  fein 
jertheilt;  fonbetn  eö  ifl  barin  aucf)  im  ^uffanbe  eineö 
unbollfommenen  Oppbeö,  unb  ba3  Älebrigte  unb  @d)lci< 
migtc  beö  ©ummts  bient  blofj,  ba£  bep  ber  Sßetniu 
fcf)ung  mit  SOBaffet  bie  $(jei(d)en  beö  OppbeS  unb  regu; 
lini[d)cn  Ducrffilberö  fufpenbirt  bleiben. 

pie-nt  jtebt  bieö  Drittel  innerlich  unb  äußerlich  ge? 
gen  benerifd)e  Äran^eiten  allen  übrigen  bot;  unb  laßt 
es  entweber  bloß  für  ftd> , ober  mit  Sfßaffer  betbünnt, 
ober  mit  SSrobfrume  $u  Rillen  gemacht,  fo  geben,  baf; 
SDtorgenö  unb  '2lbenbö  10  @ran  beö  angeführten  ®e; 
menget  in  ben  Körper  fommen.  53ep  Ophthalmien 
jum  Reihen  ber  klugen;  $um  ©urgeln,  unb  bei)  ber 
öjana,  lauter  eö  mitSDftld)  bcrmifcf)t , appliciren ; unb 
fo  braucht  er  eö  aucf)  3njectiönen  bei)  bet  ©cnor; 
r^&e.  @6  ijf  nid)t  ju  leugnen,  baß  bieö  Spittel  treffliche 

SDienftc  feifbet  unb  milbc  iff;  allein  man  muß  aucf)  ge; 
flehen,  baß  e©  feinen  anbern  Sftuljen  ha&*n  fann,  alö 
ber  Aethiops  per  fe,  ober  baö  unboüfommene  Oued'; 
ftlberoppb,  unb  baß  c6  bon  biefem  gan$  unb  gar  nicht 
betrieben  ifb;  fo  wie  auch  bie  Erfahrung  genugfam  et* 
wiefen  h«(f  bofi  fein  fortgefe^tet  gebrauch,  unb  bie 
Tlnwenbung  größerer  Dofen  ©peichclffuß  erregt  — 
S£Benn  wir  aber  nun  auf  ber  anbern  (Seite  erwägen, 
baß  ber  Dßufcen  biefeö  Sftebicamentö  größtenteils  bloß 
bon  ber  unboüfommenen  Orpbatton  beö  Oued’filbcrS  hcri 
rührt,  unb  baß  nur  ber  $heM  biefeö  SOietalleö  barin 
eingeht  unb  wirffatn  i|t,  welcher  bepm  Df  eiben  wirllicf) 
oppbirt  wirb;  biefc  Orpbation  ber  ganzen  Quantität  bcs 
angewanbten  0uecffilberö  aber  bon  berfdjiebcnen  Uni; 
ffanben  wahrenb  bemSKeiben,  ber  (Starfe  unb  ^Datier 
beffelben  abhangt;  fo  fefjn  wir  un$  genötigt,  baö  SDiit; 
tel  fefbfl  für  unficher  ju  erflaren,  wobep  man  nicht  rcd)t 

gewiß  i 


39.  $0 tetaOifdje  tfrjnepmittcf.  417 

getpiß  bie  ?0ien<je  bes  OuerfftlberS  beßimmen  fann,  bte 
tnan  an  ben  Körper  bringe,  rote  man  bep  bem  bloßen 
Ouecfßlbercppbe  für  ßcß  allein  ju  tßun  im  @tanbe  iß. 

6.  Hydrargyrum  oxydulatutn  nigrum  Mercurius  folu- 
bilis  hahnemanni,  Turpethum  nigrum , 
Mercuriur  praecipitatus  niger. 

3n  eine  beliebige  Stenge  hon  ©ahfaure  nad) 
§.  134.  gereinigten  ©alpeterfaure,  bie  man  jupor  mit 
eben  fo  Pielcm  sIßa<Ter  Perbünnt  ßat,  roirft  man  1 bis 
2 £otß  gereinigtes  Oued'filber , feßt  baS  ©las  an  einen 
temperirten  Ort,  ttnD  fcßüttelt  es  öftere!  um.  ÜBenn 
alleö  Oluecfftlber  folpirr  ift,  tragt  man  roiebet  eben  fo« 
biel,  alö  baS  erßemal  pinetn,  unb  faßrtbamitfo  lange 
fort,  bis  öer  le|re  llntßetl  pen  Ouecffilber  aucß  nad) 
mehreren  $agen  nicht  aufgelbß  roirb;  bann  gießt  man 
baS  ^lüfftge  ab,  fpüßft  bie  auf  bem  35oben  liegenben 
Ärpftaüe  mit  etroas  beßtütrrem  ^Baßer  ab,  troefnet  ße 
jroifeßen  Fließpapier,  reibt  ße  in  einem  ßeinernen  3K6r^ 
fei  £u  spuloer,  unb  übergießr  fte  mit  bem  jeßnfaeßen 
©eroteßt  beßiüirten  flöafferö , roorin  fte  ft  cf)  bttref)  ßeißi? 
geö  Umrüßren  bis  auf  ben  fünften  $ßeil  auflofen.  • 3n 
bie  rein  ßltrirre  Tfuflofung  tröpfelt  man  langfam  ßüfßgeö 
faußifcßeS  Ammonium,  roaßrenb  man  bie  ’iUiflbfung 
ßarf  umrüßrt,  fo  lange  ßincin,  als  ein  feßroarjer  ülkt 
berfeßlag  erfolgt.  SDian  fcheibet  ißn  fogleid)  bttrd)  ein 
Ftltrum,  füßet  ißn  mit  roarmett  beßiüirten  ^Baffer  ßeißig 
aus,  troefnet  ißn  in  mäßiger  SBarme  unb  ßebt  ißn  in 
rooßloerßopften  ©lafern  auf. 

Um  baS  auflbslicße  Blued'ßlber  £u  berfertigen,  roels 
cßcS  </>abnemann  1786  jtterß  bereiten  leßrte,  beffen 
^Bereitungsart  oiele  £u  oerbeffern  ßcf)  bemühten,  (Mit 
man  nad)  Bucbol3  1810  gegebener  SSorfcßrift  oortßeil? 
ßafter  unb  beffer  bar,  roenn  man  2 Unjen  ber  reinßen 
©alpeterfaure  pon  1,230  C^igenfcßroere  mit  2\  llnje 
©r.  lj)&«rtn.  11.  ftl).  Q b rectu 


418  29*  -Ärjtmjmittel. 

tectiß'cirten  £>.uecf  ft(6erS  in  einem  8 Unzen  SBafferju  fjaiten  i 
fangen  @Iafe,  anfangs  oßne  $ßarmeanwenbung  üjrer 
gegenfeitigen  ©nwirfung  überlaßt;  hierauf,  wenn  ftd)) 
nichts  mcljr  aufloß,  bas  @5anze  einer  feljr  allmaljligi 
ßeigenben,  ju(c|t  bic  2Kifd)ung  inö  (Sieben  fe|enbem 
JP)i|e  fo  lange  ausfe^t,  bis  ftd)  baS  D.uecfftlber  nicf)t: 
me^r  Perminbert.  hierauf  gießt  man  alles  in  eine  ^or* 
Zellanfcfjaale,  perbunßeteS  unter  ßetem Umrüsten  mit  ei; 
nem  porzellanenen  spißill  zur  $rotfnc , aisbann  wirb  baS> 
ttod)  überbleibenbe  regultnifdje  £>uetffilber,  ober  falls? 
feines  unaufgelojf  geblieben  wäre,  % Unze  frifd)  zugefef;- 
tcS , mit  ber  ©alzntaffe  burd)  weniges  503affer  in  35ret);; 
form  perfeft,  \ ©tunbe  lang  mäßig  erwärmt  gerie; 
fcen,  bis  baS  Outetfftlber  Poüig  berfcfjwunben  iß,  unb? 
aus  ber  burd)  biefes  Verfahren  Pollig  in  falpeterfaureS? 
£>.uetfftlbero;n)bul  mit  Ueberfcßuß  an  Orpbul  perwanbet; 
ten  ?0?affe  eine  2luflj5.fung  gebilbet,  inbem  man  bie  fein? 
gepüloerte  ©alzmaffe  in  ein  SOiijcturglaS  mit  12  Unzent 
beßiüirten  9BafferS  bringt,  alles  tücßtig  unifd)üttelt„ 
bis  nalje  ans  ©leben  er^i|t  unb  zur  Tluflofung  ber  ba; 
bei)  unaufgeloft  bleibenben  ©alzmaffe  aümablig  tropfen; 
weife  unter  ofternt  llmfcßütteln  Pon  ber  betriebenem 
©alpeterfaure  fe|t,  bis  fiel)  alles  aufgeloß  Ijat,  unb? 
feine  zur  Tluflofung  unnötige  ©aure  zugegen  iß , was? 
burd)  \ Unze  ber  erwähnten  ©alpeterfaure  ber  §all  fepm 
wirb/  'Die  etttßanbene  Tluflofung  pon  unaufgeloßetnt 
£Uied’filber  gießt  man  ab,  feßürtet  fte  zu  16  spfunb' 
(a  16  Unzen)  beßillirten  ober  reinen  [Regenwaffer  unb  Pom 
einer  ammonialifd)en  §lüffigfeit  aus  3 Unzen  ‘Jlefammo; 
nium ; Slüffigfeit  unb  3 6 Unzen  ^Baffer  fo  lange  fßnzu; 
fügt,  als  ftd)  nod)  ein  gelj&rig  bunfler  Sßieberfcfßag  bil; 
bet.  Den  Dlteberfcblag  befrepet  man  Pon  ber  ©alzßüf; 
figfeit  bureßs  Zlbgießen  unb  mieberljolteS  2luSwafd)en  mit. 
warmen  ^Baffer,  unb  trotf'net  aisbann  ityi  im  ©chatten 
auf  jaubern  Rapier  ausgebreitet. 

/ Derr 


29.  SDWaöifc&c  2Trjnci)rm'ttef.  419 

£>a$  ^afritemarmtfcbe  auflbölidje  ÜuecffilSer? 
o.rpbul  jeidfnet  ft  cf)  vorzüglich  burd)  folgenbe  gigenfchaf* 
tcn  auö:  eö  ffeüt  ein  bunfel  fammtfehwarjeö  fein  an^us 
fü^fenbeö  Pulver  bar,  auö  weichem  fid)  im  feueren 
jtonbe  burd)ö  Reiben  in  ber  Jpanb,  wenigflens  aug 
frifcf)  gefüllten,  Omed’filberfügelchen  außfeheiben.  (£ö 
Verflüchtigt  fiel)  in  ber  @lühehi|e  vollfcmmen  ofjnc  S^ücf^ 
ftanb  ju  hinterlaffen,  ober  einen  (Sublimat  $u  liefern, 
SDZit  verbünnter  ©alpeterfaure  mafig  ereilt  loft  eö  fid), 
tt)te  25ucbolj  zuetff  beobachtete,  biö  auf  eine  tt>cife  pu(; 
vertgte  Sripelvetbinbung  aus  CUietffilberorpbul,  Tlmmos 
nium  tmb  ©alpetetfaure  auf,  von  lefterct  Söerbinbung 
hangt  bic  ßrtgenfehaft  beß  aufloölichen  iQuerfftlberö  ab, 
mit  3le|fali  geriebenen  Tlrnnrnirm  außzubunffen,  unb 
mit  concentrirter  ©chwefeljautc  übergoffen  ©alpeterfaure 
ju  liefern.  3n  wannet  mafig  ffatfer  (Sfftgfaure  laft 
eö  fid)  biö  auf  wenige  .O.uetffilberfügelchen  auflofen.  2luß 
bem  leftern  Verhalten  ergiebr  ftef) , baf  biefes  ^3rdparat 
fein  reineö  O.ued’ftlberorpbul,  fonbern  ein  ©etnenge  auö 
£luerfftlberorpbu(,  befagter  £ripelverbinbung  unb  ment; 
gern  reg ulinifchen  O.uerffilber  fep.  . , u 

S5et)  ber  Bereitung  beß  auflbßlidjrn  O.uecfftfbere 
nach  bet  le^t  angeführten  23orfd)rift  hl  ber  Vorgang 
fürjlich  folgenber:  X)urd)  baß  bep  allmahlig  Verfiatfter 
Jpi|e  bewirkte  Tluflofen  beß  -O.uecfftlberö  in  (Salpeter; 
faure  wirb  verhinbert,  baf  nur  wenig  ober  gar  fein  fal; 
peterfaureß  .Quetfftlberornb  entffeht,  unb  bewirft,  baf 
nur  falpeterfauteß  D.uecffilberoppbul  gebilbet  wirb  ‘Durdj 
baß  Reiben  beß  entftanbenen  £>uetffifberfalpeterß  mit 
nod)  einem  Tlntheil  regulinifd)en  .O.uecffilberß  in  Step; 
form  bep  etwaß  5Barme  bewirft  man  bie  SBerwanblung 
febeö  ‘2lntheilö  bepm  Duecffilberfalje  nod)  zugegen  fepen; 
ben  falpeterfauren  £lucdTilberojrpbs  vetmirtelfi  @nt^ie^ 
hung  eines  'Unheils  (Sauerffoffß  burd)  baß  jugefchte 
O.uecfftlber  in  falpeterfauteß  Omedfilberoppbul  unb  burd) 

X)  b 2 baö 


4ao  29.  33ZctflÜi[d;e  2trjnei)niiuei. 

taß  nettgebübete  DntedTilberorpbui  mirb,  berm&ae  bet 
turd)  baffelbe  bemirften  Sntßehung  cineöTintheilß  (Saure 
fceö  faipeterfauren  Ciuecfßtberotpbß,  falpcrerfaurcö  £luecf? 
füberoppb  mit  Uebcrfcßuß  an  Orpbitl  gebübct.  — X)a 
itcfeö  in  bloßem  beßiüirten  SGßaffer  nur  $um  ?heü  auf; 
i&ölicßtß,  [0  mitb'bcr  SOTifcßung,  um  bie  Tiuflbfung 
beöSftüd’ßanbeß  poüflanbig  ju  bcmirfen,  aümahfigtropfen? 
weife  fo  biei  ©aipeterfaure  fßnjugefügt  alö  sur  wolligen 
Tiufibfung  nbrijig  iß.  Um  ba^u  nidjt  ju  oiel  ©aure 
ju  haben,  wirb  baß  ©emifeß  ermarmt.  Sin  große? 
rer  3ufal  bon  @aure  bet)  ber  Tiuflofung  iß  beßmegen 
ttad)tbei(ig , weil  babureß  bie  iSilbung  einer  großem 
SDZenge  ber  $ripeioerbinbung  beraniaßt  metben  mürbe. 
SDie  oorgefeßriebene  große  SSerbünnung  ber  Tiuflofung 
mit  SXBaffet  iß  beößalb  toorgefeßrieben , um  babureß  ei? 
jten  großen  Tintßeii  ber  Srtpeloerbinbung  aufgeloß  §u 
ßalten.  — '■Der  beßurfame  ßufaß  beß  Tie|ammonium$ 
ju  ber  Tiuflofung  iß  tßeiiß  beßmegen  notßmenbtg,  bamit 
nießt  ein  ju  großer  Tintßeif,  ber  auß  einem  Tintßeiie  ©ai? 
peterfaure,  D.uecffiiberoppbut  unb  Ammonium  gebiibe? 
ten,  unb  bureß  bie  frepe  ©aure  ber  SDfifdjung  aufloßü? 
eßer  gemacßte^ripUoerbtnbung  bureß  überfcßüfßgeö  Tim? 
monium  gefallt  merbe ; tßeiiß  beßmegen  bamit  nid)t 
turd)  einen  511  großen  Tintßeil  in  Uebetfeßuß  ßin$uge? 
feßte  Tlmmoniitm  ein  ju  großer  Tlntßeil  Dlued'ßlberorobui 
ooUlommen  beßorpbirt  unb  ju  reguiinifeßem  Ouecffdber 
ßergeßeüt  merbe.  Um  bie  bepben  julcft  angeführten 
3mede  um  fo  eher  unb  fießerer  ju  erreichen,  iß  aueß 
bie  große  93crbünnung  beß  Tießammoniumß  oorgefcßric? 
ben  mprben;  in  mc(d)em  ^ußanbe  eß  befonberß  weit  me? 
niger  befopobirenb  auf  ben  ?ße^  aufgeloßen  falpeter? 
fauren  Cuiedfilberoppbulg  mirfen  iann,  ber  bamit  $u? 
naehß  in  ^erüßtung  fommt.  — :Daß  $rorfnen,  ent? 
fernt  oon  ftöcirme,  iß  beßßalb  notßmenbig;  meii  bep 
ju  ßarfer  äftärmt  ein  feßr  großer  Sßeil  Dceorpbirt  unb 


2g.  QKetaß tfcf>e  tfrsnepnitttet  42^ 

5«  Üuecfft(6et  wieber  bergefMt  wirb.  — 2luß  ber  bcß; 
o.rpbirenbcn  $Birfrmg  bcö  2tmmoniumö  auf  tag  £>.ue<f? 
filberojcpbul  laft  ftcf)  erfeljen,  wie  eß  ju  gefce,  baf, 
wenn  man  bep  bcr  ü}ieberfd)iagung  beß  aufioßlidjett 
duccffxlbcrö  einen  grofen  Ueberfcfyuf  Pon  Tlmmoniunt 
in  Der  2Jbfid)t  jufefct , um  bie  mit  niebergefdjfagenec 
!£ripelDerbinbung  wieber  aufaulofen,  Der  Cf}ieberfd)lag 
eine  grofe  SOtenge  regulinifd)en  j0.uecffiiberß  enthalt. 

Sftefy:  über  bie  ©efcf)id)te;  baß  Detaü  ber  33eeei* 
tung,  bie  ©rfiarung  beß  SBorgangß  bep  ber  Bereitung, 
bie  @tgenfd)aften  unb  ^rüfungßart  beß  aufloß(icf)ett 
.O.ued'ftlberß  i^a^fiemanus,  afß  ber  [Kaum  criaubf,  feiet: 
$u  fagen,  ft'nbct  fid)  in  35. 1.  pon  JSucbolj  Sfeeotie  unb 
sprapiß  bet  pfepftfefe:  djemtfefeen  Arbeiten,  95 — m. 

93on  feinem  ©ebrauefee  gilt  baffeibe,  waß  über 
Aethiops  Mercurii  per  fe  gefagt  WOtben. 

7.  Mercurim  eitlerem  Edinb.  Jett  uackii, 

afebgrauer  <ZXuec£ftlber£al£. 

3(1  beni  porigen  afenficfeeß  ^raparat.  $0?ätt 
erraff  eß,  wenn  in  eine  faitbereitete  mit  Süßaffet  Per? 
bünnte  £Uied'ftlberfo(ution  fo  piel  ^o^Ienfiofffaureß  2lnt* 
monium  feineingetrbpfelt  wirb  alß  erforberlicfe  iflt,  bic 
©aure  ju  fattigen.  Jpicrburd)  enthebt  ein  ßlieberfcfelag 
pon  weif  grauer  garbe,  ber  auß  fofelenftofffaurem  £luecf? 
ftlberojcpbui,  unb  ber  Dorfein  erwafenten  brepfadjen  Söer* 
feinbung  auß  Duetfftibcrojcpbul,  ©alpeterfaure  unb  Um* 
monium  befielt. 

8.  Mercuriut  einer  cm  s a u-kt  d er  i , ©aunberc 

grauer  <&uecFftlberpräciptt«c. 

?0ian  mifd)e,  tun  biefeß  1776  Pon  0aunbere  ju 
bereiten  gelehrte  ^raparat  bar^ußeüen,  einen  Sfeeü  mib- 
beß  faijfaureß  £hte<fft(bero?pbui  unb  jwep  $feei(e  fohlen- 
jfojffaureß  Timmonüim  ^ufammen , feitdnc  eß  mit  Süßaf 

X)ö  3 fec 


422 


29.  «DWafltftbe  Tirjnepmittel. 


fer  an,  unb  reibe  eß  mehrere  ©tunben  fang  in  einem 
fieinernen  5CT?6rfei  jufamnten.  Daß  fafjfaure  Ouecf’ftl? 
fceroppbul  rerwanbelt  feine  weifte  $arbe  in  eine  fd)war$? 
graue.  Sfftan  wafefte  eß  bann  mit  pielem  Ijet^en  2Baf? 
fer  auß,  unb  troefne  eß  an  einem  temperirten  Ort  im 
©chatten. 

Daß  mtlbe  fafjfaure  .O.uecfft(ber  tft , wie  unten  ge? 
jeigt  werben  wirb,  auß  ber  ©al^faure  unb  unpoüfomme? 
nem  Duecfftlberorpbul  jufammengefeft.  X)urcf>  baß  Tim? 
monium  wirb  bemfelben  ein  Sfjeit  ber  ©aure  entzogen, 
ein  $l)ei{  aber  bleibt  habet)  jurücf , aud)  wenn  man  eine 
noci)  größere  fOienge  Timmonium  anwenbet,  unb  eß  Per? 
fcinbet  ftef)  $ug(cidj  etwaß  Timmonium  barnit.  Daß  93ra? 
parat  befielt  alfo  aus  Ouecffilberoppbul,  ©a^faure  unb 
Tfmmonium,  unb  eß  enthalt  alfo  eine  geringere  ?0Tenge 
Oppbul  a(ß  baß  faftfaure  ö-uecfftlbercjcpbul.  9Üßenn  man 
eß  in  einer  Dtetorte  glühet,  fo  wirb  eß  erft  gelblicf), 
bann  entwickelt  ftd)  Timmonium;  in  ber  533o(bung  ber 
SKetorte  feft  ft  cf)  meta(Ufcf)eß  Cuecfftlber  unb  ein  weiter 
©ubfimat,  ber  ftef)  pollig  wie  milbeß  fa^faureß  Ouecf? 
füber  (Mercurius  dnJcis  Dermale,  unb  0,45  b<6  ange? 
wanbten  ^racipitatß  betragt. 

9 . Mercurita  moscati. 

£Otan  erf^aft  biefeß  ^rdparat,  weldfeß  tTToeftat 
1797  SU  bereiten  lehrte,  wenn  man  einen  ?^cii  milbeß 
faljfaureß  O-uecfftlbcr  mit  brep  5fjeilen  Tie|laugc  mit 
gufaf)  toon  etwaß  beffiüirtem  ^Baffer  eine  geitfong  foefjt, 
baß  erhaltene  fcfjwarjlicf)  grüne  ^Pulper  forgfaltig^  mit 
bcflillirtem  ^Baffer  außwafebt,  eß  in  fefjr  gelinbet  5Barme 
troefnet,  unb  in  perfiopften  ©lafern  an  einem  bunfeln 
Ort  auffjcbr. 

3$ep  biefer  Tlrboit  perbinbet  fid)  baß  $ali  mit  ber 
©aljfaure,  unb  baß  Ouecffilber  wirb  in  bem  ßufianbe 

abge? 


29.  2(r$im)ttiiw(.  423 

übgefcbieben , in  tt?efcf)crn  eg  ftcf>  in  bem  faljfauren  £>ue<& 
ftlber  befinbet,  alg  unootlfommeneg  Ojrnb.  ©r  unter* 
fd)eibet  ftd)  pcn  ben  oorbergcbenbcn  ^raparaten  nicf)t 
nur  babutd),  bafj  ec  ein  blofeg  reincg  .Üued’ftlberorpbul 
ifl,  ber  ftd)  ohne  gurücf’lctffung  eineg  brepfadfen , aug 
Sttetallojenbul,  Ammonium  unb  (Saure  fccflc^cnbcn '©als 
$e$,  in  ©alpeterfaure  fcfer  leicht  auflofl , fonbern  auch, 
ba$  er  in  einem  etmaö  ^b^ern  ©rabe  orpbirt  ift,  weil 
bag  Äali  ihm  nid)t  nur  feinen  ©auerßoff  rauben  fonnte, 
fcnbern  eg  jum  ^^eil  nod)  felbfi  (Sauerftoff  aug  ber  £uft 
ansog.  SOßenn  man  bie  faltbereitete  falpeterfaure  £hiecf* 
filberfolution  mit  Äali  caufticum  nieberfd)lagt  , ober 
wenn  man  511  berfclben  nur  eine  90ns  geringe  ?0fenge 
Ammonium  fjinjufe|t,  fo  erhalt  man  ähnliche  ^Präparate, 

•Oiefe  4 CLuecfftlbermittel  tnirfen  roie  ber  Aethiops 
per  fe,  nur  bringen  fte  weit  leid)ter  (Speichelfluß  afg 
biefer  fjjeroor.  fDtan  giebt  pon  bem  einen,  trie  pon  betn 
anbern,  anfangg  einen  falben  ©ran  pro  ID  oft. 

10.  Unguentum  Hydrargyri  einer eum , unguentum 
neapolitanum , afebgraue  (kuccFftlberfalbe. 

?D?an  nimmt  ^tPolfUnjen  reineg  £>.uecfft(bet,  unb 
ad) t Un^en  (Sd)opfentalg , reibt  beibe  in  einem  geraunü* 
gen,  flachen,  fteinernen  mäßig  erbarmten  SDi&rfer  fo 
lange  jufammen,  big  fein  mctallifcbeg  Ouecfftlber  meßr 
wabriunebmen  ifi,  fcfct  bann  noch  fed)jebn  Unjen  reineg 
@d)meinfett  b‘niu/  vereinigt  bepbeg  aufg  genauere, 
unb  b^bt  bie  (Salbe  an  einem  fitbleu  Orte  auf. 

SDtan  gebraucht  biefe  (Salbe  jum  ©inreiben  in  allen 
^ranfbeiten,  rco  bag  O.ucd'ftlber  überhaupt  'Oienfre  lei; 
flet,  alfo  in  oenerifd)cn  liebeln,  ©nfumbungen,  ©e> 
fd)toitren,  Verhärtungen , X)rüfcngefef)tPÜlflen , rheu* 
matifeben  (Schmerlen , £ßafferfud)t,  aud)  gegen  $ orig* 
mitg,  Zähmungen,  um  bet  Vöucberung  heg- ©eüug  bei) 

4 ftuo- 


424  29.  SSftetallifcfce  tfvjtteijmftttl. 

$nodjenbrfid)en  Einkalt  zu  tkun,  unb  um  Ungeziefer  ju 
tbbten. 

@te  wirb  ju  einem  ©crupel  6i«J  2 £>racf)men  ein? 
gerieben. 

II.  Emplaßrum  Hydrargyri , CBuecBft(berpfla|iet; 
|cn|t  emplafirum  de  ranis  cum  tnercurio. 

2ld)t  Un^en  reines  metallifd)es  O.uecfftlber  unb  Pier 
Unjen  ^crpenrkinol  werben  bis  jum  Vcrfd)winben  aller 
metaüifd)en  ^figeldjen  jufammengerieben ; bann  bep  ge? 
linbem  §euer  jwcp  s$funb  einfaches  ©ilberglattpflaflet 
unb  fed)6  Unzen  gelbes  VSacps  zufammengefd)mo(zen, 
unb  nad)  bem  Erkalten  mtt  bein  porigen  ©emifd)  burd) 
fleißiges  Tlgirtcen  genau  perbunben.  £)ies  ^3flafier  wen? 
bet  man  bauprfad)lid)  bei)  penerifcbcn  unb  anbern  alten 
SDrüfengefckwöljten , Verkartungen  unb  ©tocf'ungen  an. 

b.  Vollkommene  £Uiecffilber oppbe. 

Hydrargyrum  oxy datum  rubrum , Mercuriut  caJcina - 
tut  per  Je,  für  ficb  cjyDirtee  ober  vettalt* 
tee  (Duecfftlber. 

£>ir$  ijt  ein  ganz  pollkommeneS,  mit  ber  größten 
Stenge  Pon  ©auerßoff,  bie  baS  Duerfftlber  anne^men 
fann,  PerbunbeneS,  bio^  burcf)  bie  Einwirkung  ber£uft 
unb  beS  ßeuecB  entftanbenes  £>jcpb  beS  O-uecfftlberS. 
SU?an  erkält  es,  wenn  man  einige  spfunbe  pon  biefem 
50?etaü  m einem  geräumigen,  wenigjtens  brep  £Uiart 
kaltenben  Kolben,  in  weld)em  eine  Pier  §uf}  lange,  unb 
einen  kalben  3oll  weite  glaferne  SKbkte  eingeküttet  ijt, 
lange  finer  iDtfje  ausfcljt,  woben  cS  als  £)ampf 

aufjleigt.  £)ie  glaferne  [Kokre  perltet  bie  Verflüd)ti? 
gung  bes  £luecffilbers , weil  es  fid)  in  bem  kaltem  £keif 
berfelben  wieber  anfe|en  unb  jurärffließen  kann,  unb 
erlaubt  zugleicf)  ben  ungekinbertenßutritt  bcr  atmofpkati? 

fd)eit 


29.  SJJctaßtfcfie  Slrsiiepniitfet.  425 

fdjen  £uf t,  unb  fo  wirb  bep  biefer  Semperatur,  unb 
fo  jart  jertljeilt  bag  Ouecfftlber  mit  bcm  ©auerfioff  ber 
atmofp^arifdben  £uft  betbtmben,  unb  berwanbelr  fidj 
in  ein  fjodjrotljeg  glanjcnbeg  f;rpfia(lintfd)e6  spulbcr,  wel« 
d)eg  einen  fd)arfen  metaüifdjcn  ©efcfjmad  tyat.  (g&  iff 
bollfommcneg  jOatetffilberojcob  unb  cnr^aif  o,io  ©auer* 
floff.  So^le  fannte  es  bercitö  gegen  bas  ©nbe  beS 
i7ten  Safcrljunbertg. 

Durd)  ein  meutere  Monate  fang  unterhaltenes 
geuer  werben  etwa  5 bis  6 £otfj  biefeS  DuetffitberorpbS 
erhalten;  es  fdjwimmt  t^eifö  auf  ber  Oberfläche  beg  re« 
gulinifdjen  OmedfilberS,  tfceife  ft'ft  es  an  bcn  ©eiten« 
wanben  beS  Ä'olbenS  feff.  Das  bon  bem  Kolben  logge« 
fcbabte,  unb  bon  ber  £)berflad)e  abgenommene  wirb 
burcf)  mäßiges  ©fä^en  in  einem  offenen  porzellanenen 
Siegel  bon  bcn  noch  bamit  bermengten  SJietallfügelcfjen 
leicht  befrept. 

^iefeg  rotlje  £Htecfft(beroppb  laßt  ft'cfj  in  berfdjloffe« 
nen  ©efaffen,  ofene  Sufalj  bon  brennbaren  Dingen, 
wieber  zu  Ouecfftlber  herfMen  unb  fiberbeftilliren,  unb 
liefert  bann  bie  reinffe  £ebenSluft.  ©g  gehört  aber 
bazit  bie  @li^e^i|e.  ©ben  fo  wirb  er  auef)  in  offenen 
©efafjen  bepm  ®li%n  wieber  ju  Ouecfftlberbampf  per« 
ffüd)tigt. 

Dag  rotfce  Üuecfftl6etorpb  ifi  a£enb.  ©g  erregt 
innerlich),  aud)  in  Keinen  ©aben  ju  einigen  ©ranen, 
58rccf)en  unb  g3urgiren.  SDZan  iji  bafcer  bon  feinem 
innern  ©ebraucf)e  langji  abgefommen.  3um  aufern 
©ebrauc^  wirb  er  aber  burcf)  ben  fofgenben  ebenfalls 
bollig  erfeft,  ber  fid)  burcf)  nicfjtö  feiner  Sftifdjung  nach 
bon  ihm  unteefdjeibet. 


Db  s 


2.  Hy- 


426 


2g.  9DMafli’fd)C  JtrjnepmüteJ. 


2.  Hydrargyrum  oxy datum  rubrum  per  acidum  nitri- 
cum  Mercurius  praecipitatus  ruber , Mercuriut 
corrofivus  ruber,  Mercurius  corallinus , Arcanum 
cörallinum , Pulvis  principis , Panacea  mercurii 
rubra,  rotier  <D.uetffübetpr«aptc<u. 

©ne  gefattigte  2luflbfung  pon  0ueifftlbcr  in  ©ab 
peterfaure  bampft  man  in  einer  £Rctorrc , bie  im  ©anb* 
fcabe  liegt,  bep  gelinbem  §eucr  bis  jur  trodnen  öicffe 
ab;  bann  Perßarft  man  bas  $euer  aümal)lig  unb  untere 
Ijalt  cS  fo  lange,  biß  ftd)  2ebcnsluft  entbinben  am 
fangt,  roeld)cS  man  baran  crf'ennt,  baf  ein  glimmen# 
ber  Jpol$fpan  ftd)  entjiünbet,  roenn  man  il)n  an  bie  öltim 
bung  ber  Retorte  ljalt.  SOian  nimmt  bann  alles  §euer 
aus  bem  0fen,  unb  laßt  bie  Oietorte  erlalten.  üladj 
bem  ©falten  ftnbct  man  in  ber  Oietorte  eine  ^ellrotlje, 
gl&njenbe  fd)uppigte  fXTtaffe , vpeld)e  baS  perlangte  ^ra? 
parat,  (liuecf  (Tlbetojtyb  Öutcb  Salpeterfaure  be* 
reitet , ifi. 

£)ieS  ^raparat  unterfd)eibet  ficf>  Pont  Porigen  nur 
burcf)  bie  ?!rt  ber  Bereitung.  £)ie  (Salpeterfaure  be# 
mirft  f)ier  in  furjer  geit,  mas  burd)  ©mrirfung  ber 
2uft  erft  nad)  Monaten  gefcfyieljt.  ©ie  fe|t  iljren 
©auerfloff  an  baS  0uecfftlber  ab,  unb  enttrcid)t  als 
nitrofe  £uft ; bie  in  ber  Tluflofung  ftd)  nod)  beftnbenbe 
unjerfe|te  ©aure  tpirb  burd)  bie  Jpifje  ganjlid)  Perjagt. 

‘©a  bep  biefer  55ereitungSmet^obe,  trefd)e  fcfyon 
ILull  im  t 3 ten  Oiabrljunbert  fannte,  piel  ©alpctcrfaurc 
unbenu$t  Perloren  geljt,  worauf  p.  tHons  1799  <wfs 
mertfam  mad)te,  unb  gab^ifcber,  um  folctje  benu^etf 
ju  fbnnctr,'  1802  ein  perbefferteS  ©erfahren  an,  mU 
d)ed  jLicbunberg  richtig  fanb,  unb  1803  nod)  naiver 
beleudjtcte.  — Ölad)  ^ifcberß  ©erfahren  wirb  eine  be* 
liebtge  öl  enge  .O.itecffüber  in  ber  jtt  feiner  2lufl6fung  n6# 

notbi# 


2<).  SftetciUifdje  Tfrjneptmttel. 


427 


feigen  stetige  ©alpeterfaure  in  ber  (Siebte  aufge; 
IbtT,  bie  2lufl6fung  hierauf  in  einer  porzellanenen  ober 
anbern  fd)icf'(id)en  trbenen  7l6raud)fd)atc  jur  Srocfne  Per? 
bunfkt,  bann  wirb  bae  ©al.ipulper  mir  nodi  fo  piel 
Cluccfftlber  als  fd)on  Porter  barin  beftnblid)  mar  burcf)ö 
SReiben  mit  einem  porzellanen  ober  glafernen  33ifiiU,  un; 
ter  35efprengen  mit  etmaö  SOöaffer  auf  baö  genauere  per; 
einiget,  unb  enblid)  baö  getreefnete  93uloer  in  einer  ba? 
pon  zu  f angefrillt  merbenben  Retorte  mit  unoerföttet 
porgelegter  Vorlage,  im  ©anbbabe  lebhaft  fo- lange  er; 
f>i|t,  biö  reineö  ©auerflojfgaö  ftd)  zu  entmirfeln  an; 
fangt.  — gft  ber  Jpifpunft  gehörig  getroffen,  fo  mirb 
man  baö  rotfje  Duecfftlberojcpb  alö  ein  locfereö  rotfjeö 
spuloer  in  ber  CRetorte  ftnben,  baö  man  in  ein  fcbitfli; 
djeö  ©laö  auöfd)üttet,  unb  gegen  baö  ©onncnlid)t, 
roeldjcö  eö  burd)  X)efo,rpbation  grau  färbt,  oetmaljrt.  — 
£)ie  bei)  bem  porigen  93erfaljten  zum  Sbeil  unoeranbert 
entmeid)enbe  ©alpeterfaure  giebt  gerbet)  tfjren  ©attetfloff 
an  baö  bem  gebilbeten  falpcterfauten  Dmecfftlberojrpb  nod) 
Zugefefte  jQuetfftlber  ab,  unb  reicht  Ijin,  eö  ebenfalls 
ooüf'ommen  zu  orpbiren.  ( 

SCRan  bereitet  biefeö  rotlje  £>ue<fftl6erort)b  fabrif; 
mafiig  unb  im  ©rofien  in  Jpollanb.  (£ö  mirb  zutpeilcn 
mit  Mennige,  aud)  mof)l  mit  ginnobet  perfalfdjt  ange; 
troffen.  ine  etftete  bleibt  zurittf,  wenn  man  etmaö 
pon  bem  oerbadjtigen  D.uedfilberoppb  in  einem  Keinen 
Siegel  jroifcf)en  ^oljlen  auögliif)t;  ber  ginnober  zeigt  ftdj 
bep  ber  ’2luf(6fung  in  ©alpeterfaure,  er  bleibt  unaufge; 
lofl  juräcf , ba  ftd)  im  ©egentfjeil  baö  reine  duecf’ftlber; 
oppb  pbllig  auflofb.  Tlud)  bepm  (greifen  beö  Oppbö  in 
einem  ©läöcfyen  aiebt  eö  ftd)  burd)  einen  ©ublimat  zu 
ernennen. 

T)aö  rotfje  £utecffi(beroppb  iff  ein  feljt  rei^enbeö  unb 
getoiffamafjen  afenbeö  SWittel,  fo  baß  eö  fefjon  zu  eini; 


4^8  29.  Sftctoflifd)*  2Crjttet)mifteI. 

gen  ©ranen  Bredjen  unb  spurgiren  macht,  bie  mit 
3lngfl  unb  Äneipett  unb  anbecn  übein  ^ßtrfungen  be? 
gleitet  ftnb.  SOfon  gtebt  es  baljer  (eiten  innerlich,  bod) 
foll  es  in  (Baien  ju  \ bis  i ©ran  in  benertfchen  Äraufc; 
, feiten  ba  nod)  geholfen  haben,  tbo  man  anbere  ^ra* 
parate  bergebens  angetbanot  hatte.  2leußerlid)  btnge« 
gen  tbirb  biefes  Ojcpb  (ehr  fjauftg  bei)  beneri(d)en  ©ei 
fd)tbüren,  wenn  fte  catiofe  DUnber  haben,  ober  fungbs 
ftnb;  bet)  (Sfjanfern ; bep  beneri(d)en  Ophthalmien ; bet) 
ferbfen  Tlugenentjünbungen ; bet)  ©efcfytbüren,  um  Die 
©iterung  ju  berbeffern;  unb  enblid)  bet)  Rieden  ber 
Hornhaut.  SDian  tbenbet  eS  in  allen  biefen  fallen,  mit 
§ett  ober  Butter  ju  einer  (Salbe  gemacht,  an,  roobon 
baS  Unguentum  mercuriale  rubrum,  unb  Der  Balfamus 
ophtbalmicus  Yveanus  Bepfpiele  geben.  §ür  Uugenenti 
günbungett  if!  (ene  ©albe  oft  $u  rei|enb,  unb  man  fefct 
bann  mit  <5>ufelant>  5Löad)S  htn$u.  3n  ©efd)tbüren 
freuet  man  es  aud)  als  ^ulber,  wenn  matt  fd)nell  mir« 
fen  will.  9Üßenn  man  über  biefes  rotlje  Oynb  einigemal 
SQSeingcijt  abgebrannt  hat,  fo  führt  eS  Den  Sftamen  Ar- 
canum  corallinum , ober  Mercnrius  corallinus ; allein 
bie  ganje  Operation  anbert  nichts  in  ber  SDii|‘d)ung  Des 
OvpbS,  unb  mad)t  ihn  nid)t  milbcr;  tbeSroegen  biefe 
Benennungen  nur  als  Synonyma  aufgeführt  ftnb.  ©ben 
bieS  gilt  aud)  bon  Dem  Pulvu  principii , unb  ber  Panacea 
mercurii  rubra , beren  Zubereitung  in  JLeroi&  neuem 
engl,  allgemeinen  SDispenfacono,  Th*  II.  ©.  644 
u.  f.  fleht. 

3.  Turpetkum  minerale , Hydrargyrum  fulphuricum 
fiavum,  mtneralifcbet  Curpecl). 

?0lan  gießt  auf  2 Theile  Ouecfftlber  in  einer  Stes 
torte  2v  Theile  concentrirte  ©d)tbefelfaure,  unb  bringt 
bie  £0lifd)ung  junt  Stochen.  ©rfl  bet)  btefet  Temperatur 
tbirb  baS  Cluccf'filber  bon  ber  concentrirten  ©dhroefel# 

faure 


29-  SJMatnfdje  2trjtm;tni«el.  429 

faure  angegriffen,  aber  nun  aud>  mit  .^cftigfeif  unb  mit 
(gntbinbung  einer  großen  SO^cnge  bon  fdjwefligtfaurem 
©aß,  weßhalb  man  bte  Borlage  fo  weit  mit  Böaffet  an? 
füllen  mufj,  bafi  ber  Jpalß  ber  SHetorte  bie  &berflad)e 
befrcjbcn  berührt,  bamit  baß  fd)Wefligrfaute  ©aß  ficf> 
abforbiren  fann.  ®ß  berwanbclt  fid)  enblid)  aüeß  bei) 
forfgefe^tcr  J^)i|e  in  eine  weifie  (Saljmaffe;  man  unter? 
ijalt  baß  §euer  fo  lange,  biß  bie  fDcaffe  in  ber  SKetorte 
boüig  troden  geworben  iff,  unb  eine  fdfwacf)  gelbe  gatbe. 
erhalten  hat-  Dann  verbricht  man  bie  Retorte,  unb 
mirft  bie  verriebene  SOtaffe  in  eine  reichliche  Blenge  fo? 
d)enbeß  bejfiliirteß  SBaffcr;  fte  läft  ein  fd)bneß  gelbeß 
gjulber  fallen , wcfcheß  man  außfüfjt  unb  troefnet.  Dieß 
gelbe  ^ulber  ijf  ber  mmeraltjcfcc  ÜEurpetl). 

tiefer  mineralifdje  ^urpet^,  bet  fchon  bor  ber 
SKitte  bes  i7ten  3a^bunbertß  entbedt  worben  iff,  ohne 
bag  man  jeboef)  ben  magren  grffnbet  fennt,  iff  nad) 
bem  Tlusfüfjen  jiemlid)  gefchmadloß,  unb  im  BBaffec 
bennabe  unaufloßbar,  inbem  er  baju  2000  5l)eile  feineß 
eigenen  ©ewid)tß  erforbert.  ©r  tff  fchr  ffarf  ojcipirteß 
Ducdftiber,  welche*  aber  noch  einen  Sfjeil  ©chwefel? 
faure  enthalt,  ber  ihm  auch  burch  baß  flrifrgfte  ’2lußfügctt 
nicht  entzogen  werben  fann;  er  iff  alfo  fchwefelfautcß 
£).uedfilberopt)b  mit  einem  Uebermaaß  bon  iOuedfilber? 
orpb,  baß  nach  23raecamp  unb  öequetra  0Ux?a  auß 
84,70  £).uedfilberoppb  0,15  ©chwefelfaure  unb  0,30 
SBaffer  beffeht.  Daß  BBaffer  hingegen,  in  welcheß 
man  bie  trodne  Stoffe  gefchüttet,  unb  burd)  weld)eß 
man  ben  Surpetfc  außgefd)ieben  hatte,  enthalt  fdjtbefel? 
faureß  Ouedfilber  mit  einem  Ucbermaafi  bon  (Saute,  baß 
anfangß  gebildete  fchwefelfaure  .Cluedfilberojcgb  ifl  alfo 
burd)  baß  ftebenbe  SBaffet  jum  Verfallen  in  befagte  2 
Bcrbinbungen  genothiget  worben. 

5ßenn  man  ben  mineralifd)en  Surpeth  glüht,  fo 
entbmbet  fid)  anfangß  noef)  etwaß  fd)wef(igte  (Saure, 

bann 


430 


$9,  SDietallifdje  2lrjim;mütel. 


eine  beträchtliche  Stenge  ©auerfioffgaö,  unb  e$  fublimitt: 
ftdj  Duecfftlbet  in  metal!ifd)em  ^ufianb. 

Der  mtneralifche  $urpeth  ge^&rt , wte  bie  botlfonfc 
menen  Duecffilberoppbe,  ju  ben  fe^r  ^efttgen  unb  braftü 
fd)en  Spitteln.  ©r  wirft  alö  ein  jforfeö  2Brecf);unb: 
spurairmittel;  zuweilen  hat  man  aud)  einen  (Speichelfluß; 
babauf  erfolgen  fe^en.  Da  wir  ftd)tere  Emetica  haben,, 
fo  iß  feine  Tinwenbung  $u  biefem  3wecf  wohl  nietjt  nad); 
juahmen.  2113  üRcrcutialmittd  gegen  benertfcf)e,  befons 
berö  tjartnaefige,  ^ranfljeiten , hat  er  bor  anbern  milbeni 
D.uecfftlberbereitungen  feine  58orjüge.  (Sollte  er  auefr 
mopl  ben  feiner,  in  neuen  3*iten  9Sftobe  geworbenen,, 
Tlnwenbung  in  benetifchen  Jpobengefchwulßen , mehr  atör 
Dmedfilbcrmittel , ober  als  Emeticum  9Ttu|en  fdjaffen? 
Unb  iß  fein  ©ebrauef)  als  le|tereS  hier  immer  richtig: 
tnbicirt  ? Kobert  jfamee,  ©auuagee  u.a.  haben  ihm 
als  baS  ßarfße  33erwahtungSmittel  gegen  bie  ^Baffer; 
febeu  nad)  bem  3Mfj  eines  toüen  £unbeS  empfohlen. 
Der  erßete  gab  bem  gebiffenen  SDienfdjen  fogleid)  3 bis? 
8 ©ran,  mit  eben  fo  biel ^ampber  bermengt,  unb  mit: 
einem  (Sprup  ju  Rillen  gemacht.  XDerlbcf  gab  ihm 
befjutfamer  unb  borfld)tiger  $u  einem  falben  ©ran  mitt 
einem  ©ran  fpanifdjen  fliegen  unb  jeljn  ©ran  Äampfjet: 
in  spiUenfortn.  — ^>ope  empfiehlt  ben  mineralifd)efti 
Surpetfc  als  Otiefemtttel. 

4.  Hydrargyrum  oxy  datum  carbonicum,  Mer  cur  iu ft 
praecipitatus  würtzii,  Turpethum  rubrum 1 

PARACELSI. 

Dies  iß  ber  fftieberfefflag  ber  burcf)  anfjaltenbc: 
SfBarme  gemachten  Tluflöfung  beS  DuecfßlberS  in  bet 
©alpetcrfaure,  betmittclß  bes  fohlenßoßfauren  &ali,, 
©c  iß  ein  ziemlich  bollfommencS  Äuccffllberojcpb  bon  tu 
ner  gelblichen  $arbe. 

Das* 


29.  SDtaaHi'fcfye  43 1 

^DaS  Sfletaü  6eftnbct  jtdj  in  biefer  ^«ff&furiö  tn 
einem  ftarf  orpbirtcn  guftanbe,  baS  foblenftofffaute  $alt 
fann  iljm  feinen  ©auetflojf  rauben,  es  fallt  aifo  in  bem 
guftanb,  in  welchem  es  in  bet  (Solution  enthalten  ijt, 
nur  mit  Äofelenftofffaure  berbunben  nieber. 

Dies  ^raparat  Ijat  bie  @tgenfd)aftcn  unb  Kräfte 
ber  botlfommcnern  duerffilberoppbe;  iß  $um  inner n ©es 
braud)  $u  rei^enb  unb  unfidjer;  unb  roirb  auf  jeben  §all 
burd)  ben  rorljen  93racipitat  erfe|t. 

Das  fogenannte  Turpethum  album,  trelcßeS  man 
erhalt,  trenn  man  eine  in  ber  Jjpifce  gemachte  21u  Ibfung 
bes  £luecffilberS  in  ©alpetetfaurc  burd)  foljlenffojffaureS 
Tlmmontum  nieberfcßlagt,  gehört  gar  nicht  fjierfjer,  ba 
es  eine  brepfad)e  93erbinbung  Pon  Ammonium,  ©alpe? 
terfaure  unb  D.uecffilbetoppb  ijf,  ©6  iß  jeft  ganj  außer 
allem  ©ebraud). 

C.  ©abartige  Ouecfftlbereitungen. 

i.  Hydrargyrum  nitricum , Mercurius  nitro  fas , 
(kuecFfüberfalpaei:. 

®S  iß  fcl)on  anfangs  erinnert  trorben,  baß  bie 
2luflbfung  beS  CHiedfilbetS  in  ber  ©alpetetfaure  bon 
fefjr  berfdnebener  iBefcfyaßenljeit  iß,  je  nad)bem  fie  baS 
£>.uecffilber  im  oppbulirten  ober  opt)birten3ufianb  enthalt, 
©rßere  fjeißt  nad)  (Btcn:  falpeterjaureß  (ßLuecFjtlber, 
leitete:  falpecerfaurer  (kuecFftiberfcalE  ober 
5öet)  ber  Tlmrenbung  $um  2lr*nepgebraud)  ifl  biefer  Un; 
tecfd)ieb  bon  fefjr  großer  9Cßid)tig?cif.  Die  “Huflofung 
bes  ornbtrten  0uetffilberS  iß  weit  aßenber,  als  bie  beS 
oppbulirten.  ßum  mebicinifdten  ©ebraucf)  foüte  man 
nur  bie  ledere  amrenben.  Die  baju  gebrauchte  ©aure 
muß  gan*  rein  fepn , unb  burdjauS  feine  ©aljfaure  ober 
©djirefelfaure  enthalten;  benn  butef)  btc  erßerc  wirb 

äßen* 


432 


29*  ^rjnetymittd. 


afenbeg  faljfattreg  Ciuecfftlbcr  (Mercurius  fublimatus 
corrofivus)  gebilbet,  wclcßeg  ftd)  in  bet  ^täfjtgfett  auf; 
Ibfet,  aud)  in  feie  ^rpjMen  mit  eingeht,  unb  Die  3Bit; 
fung  beg  äftebicamentg  betrad)tlich  oeranbern  fann. 

*£)a  bie  faltbereitete  £>.uedftlberfolution  feljr  leicht 
in  &rt)ftaüen  anfchießt,  unb  btcfc  ju  ihrer  2iuff6fung  in 
SBaffev  etne  fehr  große  Sötenge  Gaffer  erfotbern,  fo 
aiobt  bic  neue  preußtfehe  ^armacopbe  folgenbe  SÖor; 
feßrift,  t>urcf)  welche  ein  fietö  gleicf)eg  SCftebicament  et; 
halten  wirb,  unb  weicheg,  obgleich  in  ßtöfftger  ^ctm, 
bod)  bag  £Htedftlber  nicht  in  einem  ooüfommen  oerfalften 
ßujianb  ent^ait. 

?0ian  übergießt  einen  metaüifcfjeö  üuecfftlbet 
mit  bem  g(eid)en  ©ewießt  gereinigter  ©alpeterfaure  unb 
eben  fo  toiet  3öafjer,  unb  unterftü|t  bie  2lufl6fung  burd) 
madige  ^Batme.  5ßcnn  ftd)  nießtg  mehr  auflofen  will, 
fo  gießt  man  bie  ^lüffigfeit  bon  bem  unaufgelofien  0ued; 
ftlbet  ab,  ttod’net  eg,  unb  wiegt  eg.  2D?an  ftnbet  ba; 
burcf),  wie  oiel  Blitedftfber  in  ber  Tluflofung  enthalten 
ift,  unb  biefe  oetbünnt  man  mit  fo  oiel  befiillirtem 
SBaffer,  baß  fie  genau  biennal  fo  oiel  wiegt,  alg  bag 
®ewid)t  beg  aufgelbffen  üKetallg  betragt. 

©d)on  JLemerp  empfahl  bie  falpetetfaute  D-uecf; 
filberfolution  innerlich  mit  oielem  SÜBaffet  Perbünnt  $u 
geben.  (Sine  folcßc  $8etmifd)ung  iftber  Mercurius  liqui- 
dus  Purif.  ober  bie  Aqua  mercurialis  Charras , bie  aug 
ber  2lufl6fung  oon  einer  lln^e  D.uecfjt  ber  in  ein  unb  ei; 
ner  halben  Unje  ©dieibewaffer  mit  brcpßigUnjen  55run; 
nenwaffer  oermifebt  begeht.  JLentecy  fagt,  man  l30tx 
biefem  C-uerfftlberwaffer  eine  halbe,  ja  eine  ganje  ltn$e 
in  einem  ©lafe  ©erftentranf  ober  §leifd)brühe  nehmen 
f&nne,  unb  baß  fie  mtt  Jperoorbtingung  beg  ©peicßel; 
fluffeg  ein  gelinbeg  Brechen  bewirke.  ?Uitt  9ted)t  eifert 
aber  23awn  gegen  ben  (gebrauch  btefeg  $titte(g;  wenig; 


Sßtoaffi'föe  tfrjtiepmitfel. 


433 


flcnö  iß  feie  ©oft«  Perwegen,  unfe  bie  Zubereitung  befiel; 
feen,  wegen  beö  SBrunnenwafierö,  Perwerflidj.  — jjn 
neuern  ß'-’iten  fjat  0eUe  ben  innern  ©ebraudj  beö  £>.ue<f; 
filberfalpeterö,  befenberö  bep  eingewurzelten  Penerifdjen 
Krankheiten,  Porzüglicf)  wiebet  empfohlen,  ©r  fügt: 
,3§ür  ben  innern  ©ebraud)  biefeö  SCRittcfs  hat  man  ftd) 
„Zwar  immer  gefürchtet ; aber  id;  kenne  nun  biefeö  V?it; 
„ teiauö  hinlänglicher  ©rfahrung  unb  komme  mitbemfel; 
„ben  faß  immer  ba  auö,  wo  anbre  Mittel  fruchtlos 
„jinb.  (Schaben  h^e  id;  noch  nie  baPon  gefehen,  unb 
„ id)  ziehe  eö  bem  (Sublimat  weit  Pot  “ Unb  in  ber  that 
mu§  man  behaupten,  wenn  bie^luflofung  beö£Uiecffilberö 
in  (Safpeterfaure  in  bet  Kalte  gemacht,  unb  mit  -Quecfc 
filberkalk  PoUig  gefattigt  iß,  fte  bem  afenben  ©ublimat 
in  ihrer  2fe^barfcit  nacßßehet,  ben  man  bod>  zur  Jpet; 
lung  Penerifcher  Krankheiten  eingeführt  hot.  2ibet  im; 
mer  ifl  Klugheit  unb  Vorßdjt  bep  einem  folchen  90Ut; 
tcl  nothig.  Vorzüglich  mu|  man  überzeugt  fepn,  baß 
fte  keine  frepe  ©aure  enthalt,  unb  zweptenö  babin  fehen, 
baß  fie  gleichförmig  bereitet  werbe.  Veibeö  wirb  man 
burd)  bie  Befolgung  ber  gegebenen  Vorfcßrift  erlangen» 
0eUe  laßt  mit  jwep  tropfen  ber  (Solution,  Viorgenö 
unb  21benbö,  in  hinlänglichem  SOßafier  Perbünnt,  anfan; 
gen.  t)aö  Vöafier  aber,  baö  man  bazu  nehmen  unb 
nachtrinfen  (aßt,  muß  beßiüirteö  ober  3*egenmaffer  fepn, 
weil  jtch  fonß  bet  Duecfßlberfalpeter  zeefeft.  (Sollte 
hiernach  ein  Vredjcn  ober  Üajrtren  erfolgen,  fo  giebt  man 
nur  ©inen  tropfen.  Sftach  SSeftnben  kann  man  alöbann 
biö  ju  4 ober  5 tropfen  feigen.  $)aö  Mittel  wirkt  alö 
ein  ßatkeö  Diureticum.  Vöenn  eö  aber  nicht  auf  ben 
Urin,  fonbern  in  jeber  ©ofiö  nur  iaxando  wirft,  fo  hat 
man  fich  nicht  Piel  pon  bemfelben  zu  Perfpred)en,  unb  man 
muß  feine  Zuflucht  zu  einer  milbern  Zubereitung  nehmen. 

t)er  CUtecfßlberfalpetcr  wirb  zerfe|t:  burch  2llka; 
,ien,  ©rben,  Kalkwafier,  ©ppö,  ©lauberfalz,  fefewe; 
«r.  Warm.  11.  2p.  (Pc  1 


434 


29.  SMiUiföe  2francv;miftcf. 

felfaureS  Mi,  £od)falj,  Digegibfalj,  ©almiaf,  ©$»« 
felfaute,  ©aljfaute,  SBeinfteinfaure  unb  Qcifen,  bic  ba 
her  bet)  bem  Innern  (gebrauche  beffelben  wegblciben,  uni 
aucf)  nicht  in  bem  $Baget  enthalten  fet;n  müffen,  bac 
man  reichlich  nachtrinfen  lagt. 

'Heugetlid)  gebraust  man  bie  0.ued(tl6erauftöfum 
mit  bielem  SbBaffet  bcrbünnt,  als  Aqua  phagadaeniccu 
unb  batjin  gehören  bie  Aqua  gryfea  gohlii,  unb  bn: 
Liquor  beuosth,  bie  aus  ber  Tlugofung  bon  einet: 
Steile  O.uccfftlbcr  in  gleichen  5h«ilen  ©cheibewaffet,  mm 
ioo  $h2iien  eines  £>ecoctS  b°n  berfchiebenen  Ärautctr 
begehen,  bie  etwas  weniges  abgringirenb  ftnb.  sßefotr 
berö  ntiftid)  ig  ber  £hiecffi(berfalpeter  jur  Teilung  ba 
£raf$e,  ju  welchem  Snbe  man  ihn  ju  einer  2lrt  bc: 
93ommabe  ober  ©albe  ( Unguentum  citrinum  PARIS 
macht,  inbetn  man  bie  warme  Tlugofung  bon  einer  Um 
£metffilbet  in  ber  fgntetchenben  SDZenge  ©cheibewagec 
in  einem  glafernen  SDiorfer  mit  einem  $Pfunbe  ©chweirr 
fett  genau  betmengt.  2D?it  biefer  ©albe  lagt  man  Tlbenü 
unb*  Borgens  bie  mit  ber  Ärafe  behafteten  $h2C1 
begreifen. 

2.  I iydrarzyrum  muriaticum  corrofivam,  Mer  cur  ii 
fublimatus  corrofivur,  agenbcs  jaljjaures  (ßiuecc 
ftlbetr,  fälsfäurcs  (OLuecEjtlberoj^b,  «genttf 
CLuocffilbecjiibltmaf. 

£>te  ©aljfaure  greift  bas  £utc<fftl6et  im  metall 
fchen  guganbe  nicht  an,  unb  berbinbet  fid)  nicht  anbei 
bamit,  als  wenn  es  ojepbirt  ig.  Das  a|enbe  faljfatu 
■D.uedfilber  ig  eine  folche  SÖerbinbung,  in  welcher  t? 
jD.ued’filber  fich  int  h W o^pbirten  3uganbe  begnbet. 

Um  biefeö  ©al$,  welches  fchon  (Bebes  im  8ten  u 
int  ioten^ahthnnberte  ju  bereiten  wugte,  $ub. 
fertigen,  bient  am  begen  baS  fefjon  bon  ÄunM  1 700  m 

neu 


29.  SDletatltfc&e 


435 


nadlet  bon  23oulbuc  173°  bcfc^rtcScnc  SSerfafjren.  sjftati 
'äbergieft  in  einer  Retorte  ein  $fceil  metallifcl^eö  -Querf# 
filber  mit  anbert^alb  Reifen  concentrirter©d)n>efelfaure, 
Ibfet  es  burcf)  &od)en  auf,  nnb  unterhalt  bas  geuer  fö 
lange,  bis  bic  SDlafje  in  ber  Retorte  b&Üig  trocf’en  gercor# 
ben  tfl.  ©aS  erhaltene  fdjtbefelfaute  Duecf’filber  per# 
mengt  man  burcf)  Oieiben  mit  gleichen  feilen  gepulber# 
ten  unb  bollig  troefenen  Äoc^fa^eS.  OJlan  fdjüttet  baS 
©emenge  in  einen  Kolben  unb  fublimirt  es  mit  anfangs 
gelinbem , nadlet  aber  btS  jum  ©lüften  ber  Kapelle  bet# 
fiarftem  §euer.  ©ie  meife  berbe  trpfMinifcfje  SDlaffe, 
bte  fid)  in  bem  obern  X^eife  bes  Kolbens  anfeft,  tj*  bas 
»erlangte  ägenöe  faltfautc&uedßbcv,  bas  man  burd> 
borjtdjtiges  ßerfc^Iagen  bes  Kolbens  ^crauSnimmt. 

35ep  biefer  Arbeit  tritt  bie  ©djroefelfaure  an  bas 
Olatrum  bes  ÄocfjfaljeS  unb  mad)t  ©fauberfalj;  bie 
frepgemorbene  ©al^faure  aber  berbinbet  ftef)  mit  bern 
burcf)  bie  ©d)tbcfelfaure  ojrpbirten  £>-ue<fft(6er  unb  bdbet 
bamit  bas  <35er.be  ©akfatire  (kueefftiber. 

©iefe  Arbeit  tjt  alletbingS  mit  einiger  ©efa^c 
betbunben;  aüein  bep  gehöriger  93orfid)t  Ijat  man  burdj# 
aus  babep  nichts  §u  befürd)ten.  ©as  fdjmefelfaure 
fQuetfjilber  muf  ballig  trorfen  fepn,  benn  menn  fich 
nod)  überflüfftge  ©cf)mefelfaure  habet)  beftnber,  fo  tpirbfte 
burd)  biefe  ©afjfaure  entbunben,  e£e  bie  Serfefjung  beS 
faljfauren  £.uetf  filberS  gefdjefjen  fann.  ©aS  frepe  fall* 
faure  ©aS  ste&t$eucf)tigtett  aus  ber  ^tmofpljare  an,  unb 
wirb  $u  einer  tropfbaren  §lüffigfeit,  welche  in  bie  fceifse 
SOtaffe  jurüefflieft,  unb  bas  Serfpringen  ber  ©efafe  ber# 
urjad)t;  aud)  bas  £od)fa($  muß  b&üig  troefen  fepn.  SDlatt 
mufc  bie  Arbeit  nie  in  einer  Oletorte,  fonbern  in  einem 
Kolben  anfteüen,  meil  fid)  ber  £als  berfclben  leicht  ber# 
flopft,  unb  bann  bie  Oietorte  jum  groften  O^adjtbeil  für 
bie  ©efunb&eit  beS  Arbeiters  jerfpringen  muß.  ©er  @u* 

£e  2 blts 


$tt«taßifcf)e  Slrjtiepmittcl. 


436 

blimitofen  muß  unter  einem  gut  Jiehenben  ©chotnftcine 
angebracht  werben,  weil  man  nur  bann  bor  ben  ©tim^ 
pfen  gefehlt  ifb , bie  auch  bet)  bem  beften  ©elingen  bcc 
Operation  entweichen.  SOcatt  muß  enblid)  bie  Tlrbeit 
nie  in  größerer  stetige  als  mit  12  Unjen  Duetffilbet 
anfiellen,  unb  bas  geuer  anfangs  gelittbe  machen,  cS 
ftufenweife  bcrjtarfen,  aber  nie  ju  bem  ©rabe,  wie  e$ 
bet)  bem  mitben  faljfauren  Duedftlbet  erforbert  wirb. 

©onf*  giebt  auch  XEefirumb  eine  SOTet^obe  an, 
ben  aßenben  faf^fauren  £>ue<fft(berfublimat  auf  bem  nafs 
fen  SGöege  §u  bereiten,  bie  ebenfalls  fcfct  ju  empfehlen 
ift.  3«  eine  gefattigte  ‘2lt#fung  ^beS  bollfommetten 
O.uerffilberoppbS  in  ©alpeterfaurc  tröpfele  man  fo  lange 
©aljfaure,  bis  ber  anfangs  entfianbene  2ftieberfd)lag  bob 
lig  wieber  aufgelbft  iü,  unb  fteüe  bie  §lüfjtgfeit  in  bie 
^alte.  ©S  wirb  ein  ©al$  in  langen  biegfamen  fabeln 
anfehießen,  welches  a^ent >ce  falgfaute»  (Dmecfftlbec 
ift-  man  fammelt  eS,  wafeßt  es  mit  faltem  Gaffer  ab, 
unb  laßt  es  jwifd)en  Üofd)papier  trorfnen.  Die  übrige 
$(üffigfeit  giebt  burd)  2lbbampfen  nod)  mehr  begleichen 
3trt)fiallen,  bie  man  genau  eben  fo  behanbelt.  Die  übrige 
glüffigfeit  begeht  aus  ©alpetetfaure,  ©aljfaurc  unb 
etwas  D-uecffilber. 

?0Zan  h^t  noch  gar  biele  SBorfd)tiften , ben  aßenben 
(Sublimat  ju  bereiten,  bie  aber  alle  im  ©runbe  harauf 
hinauflaufen,  bas  0uetffüber  erft  in  ben  ojepbformigen 
ßujlanb  ju  berfeßen,  unb  bann  mit  ben  Dampfen  bet 
concentrirten  ©aljfaure  ju  bereinigen.  ©0  ij!  es  eine 
gew&hnlid)e  Sßorfchrift,  baS  D.uetf'füber  erft  im  ©cheibe* 
waffer  attfiulofen,  bie  gefattigte  Tlußofung  bis  jut  Srocf; 
niß  gelinbe  abjit^iehen,  unb  gleiche  D^eilc  bon  biefetn 
troefnen  .Ouecffilberfalpeter,  becrepitirtem  3\ochfaljc  unb 
bis  $ur9Üßeiße9ebranntem  ©ifenbitriole  mit  einanber  ganj 
tvoden  jufamtnen  ju  reiben,  unb  aus  einet  SKctortc  mit 


29.  9ttetaßifcf)e  tfrjnepntittcl.  437 

ber  ©otfage  im  ©anbbabe  6ep  fhtfenweife  biß  jum  ®lü* 
fjen  berjlarftem  §euet  ju  fublimiren,  wobei)  ftd)  in  bet: 
©orlage  bic  ©alpetetfaure  fammelt.  (£0  wirb  bep  biefem 
^3rojeffe  bte  ©al^faure  auß  bem  &od)fa(je  butd)bie©i* 
triolfaure  beß  calcinirten  ©itriolß  entbunben , bie  nun  in 
baß  S.uecfftlberojrpb  eingreift,  unb  bamit  a(ß  ä|enber  ©u? 
fclimat  aufjieigt,  nacf)bem  bie  ftepgeworbene  ©afpcter^ 
faure  übergegangen  itf.  Ser  Otüdrflanb  ift  ©laubetfalj 
unb  (Jifcnojcpb;  aber  ber  ©ublimat  wirb  mit  bem  le|tent 
aucf)  immer  berunreinigt,  ober  bielmeht  fa^faureß  @ifen 
enthalten,  Sie  Äuttfelfche  S0?et^obe  giebt  bähet  einen 
reinem  ©ublimat,  unb  iji  roeniger  befchwerlid). 

SD?an  bereitet  ben  a|enbcn  ©ublimat  in  Jpoüanb 
unb  ©enebig  im  ©roßen.  ‘Saß  ©erfahren  ber  Jpollan? 
ber,  ben  0ue<ffi(berfub(imat  ^u  bereiten,  fjat  gerbet 
betrieben ; unb  <Iad?emu6  fjat  bie  ©fethobe  angege? 
ben,  bie  man  in  ©enebig  befolgt. 

3n  allen  £ehtbücfjern  tbirb  bor  einer  ©crfalfdjung 
beß  fabrifntaßig  bereiteten  ©ublimatß  mit  meinem  2lr* 
fenif  gewarnt;  allein  biefe  S5ecfalfcf>ung  ifb  wafjrlicf)  ein 
©efpenß,  bor  bem  man  ftd)  nid)t  $u  fürchten  nbtljig  bat. 
(£ß  ifi  jwat  ungegrünbet,  wenn  rteumarm  unb  einige 
Tlnbere  behaupten,  baß  ber  a|enbe  ©ublimat  unb  ber 
wei^e  Tlrfenif  ftd)  in  bereife  4erfe|en,  unb  faljfauten 
‘2£rfenif  unb  metallifdjeß  £>uedft(bet  liefern;  fte  bleiben 
gewiß  un^erfeßt,  aber  fte  bereinigen  ftd)  aud)  nicht  burd) 
bie  ©ublimation.  Saß  faljfaure  .CUterfftlber  ift  ßüd)ti? 
get  alß  ber  2lrfenif,  unb  jebet  fe|t  ftd)  getrennt  bon  bem 
anbern  in  eigenen  Ärpßaüen  an;  bet  3lrfenilr  im  ©cwolbe 
beß  ©ttblimitgefaßeß,  ber  ©ublimat  in  bem  ^)atfe  beß 
felbcn.  freilich  i{t  ber  eine  (owohl  alß  ber  anbere  bon 
biefen  ©toffen  nicf)t  ganj  rein,  jeber  enthalt  eine  ©pur 
bon  bem  anbern.  2lbjtd)t(id)  wirb  aber  eine  folcße  ©et? 
falfchung  nid)t  borgenommen  werben,  bon  ber  ber  ©er? 

ß e 3 fal[d;er 


438  29*  SJMafliföe  ^c5nci)mittet. 

fallet  feinen  gewinn  hatte.  (Sollte  man  ftdj  tnbeffettt 
»or  einer  zufälligen  Verunreinigung  beö  fauflichen  a^en^ 
ben  falzfauren  £med'ftlberö  fürchten,  fo  hüte  man  ftd» 
bod),  bie  fo  oft  als  eine  zuberlafftge  ^3ro6e  empfohlene 
fOlet^obe  anzuroenben,  unb  ben  bcrbacf)tigen  ©ublimatt 
auf  Sohlen  ju  flreuen,  um  burdj)  ben  ,^'noblaucbgerudj.i 
ben  '21rfenif  zu  fi'nben.  Sinathmen  beö  ©ublimat; 
bampfö  ifl  für  bie  iunge  aufjerfi  gefährlich.  Vian  fodj)tt 
nach  XX)e|icumbß  Dtath  ben  berbad)tigen  afenben  ©u;; 
fclimat  mit  Tlellauge,  fdtrirt  bie  §lüfftgfeit,  fattigt  ba« 
äfcerflüfftge  Tilfali  mit  ©afpeterfaure,  unb  bermifdjt  ftec 
bann  mit  gefchroefcltem  Vßafferfioffgaö  ober  mit  Äupfer* 
falmiaf.  ber  ©ublimat  roirfiicf)  mit  2lrfcnif  berum 
reinigt,  fo  entfielt  im  erflen  §all  ein  gelber,  im  zweptem 
aber  ein  gelb(id)  grüner  2ftieberfcf)lag.  2lud)  baburdj)/, 
bafi  man  ben  einer  folchen  Verunreinigung  berbadjjtigem 
afenben  D.uecffilberfublimat  in  feingepülbertem  guflanbec 
mit  8 ^heilen  abfoluten  Wfofjol  foefjt  y ergiebt  ft  cf)  biee 
S3epmifd)ung  bon  Tirfenif,  menn  ein  meines  gjulbcr  jm- 
rücfbleibt,  baö  auf  glühenben  Sohlen  ben  eigenfhümlidjem 
^nobiau^ögerud)  beö  Tlrfenifö  berbrettet , unb  mtt-^teM 
JÜtohlenpulber  in  einem  sftetortchen  flarf  geglüht  rcgulinir 
fd)en  Tlrfenif  liefert , zu  ernennen.  £)ct  a|cnbe  (Sublim 
«tat  ifl  ein  metaUifdjeö  ©alz.  Sr  bat  eine  tpeiftc  §arbec 
unb  boüig  falzartige  SSefcfjaffcn^eit.  Sr  bat  einem 
febt  betben  unb  metaüifcben  ©cfdjmacf,  ber  ftdj)  febom 
äußert,  wenn  er  auch  nur  in  febr  geringer  SDtengc  ttm 
50ßaffer  aufgelbjl  ijt.  £)aö  Vßaffer  (oft  ihn  etwas  ferner: 
auf,  unb  er  erforbert  babon  bep  50°  Vßarme  $ahrenh.'. 
«ach  ©pjelmann  16  ^beife  ju  feiner  Thtflbfung;  botm 
ftebenben  Vßaffcr  braucht  er  nad)  Bergmann  noch  nidjtt 
2 $bcde,  nach  XX>ert3cl  faff  3I  5bei(.  Seichter  lofl  ihm 
ber  VBeingeifl  auf;  benn  8 ^beiie  illfobol  mittlerer Setm 
peratur  lofen  3 ^bcilc,  unb  ioo^^cife  fiebenber  88  ^^cife: 
babon  auf.  Sr  zeigt  auf  bem  33rud;e  eine  frpftallinifd)«e 

Stigungj. 


29-  SDiCtallifdje  2ltjtm;mittel. 


439 


§ägung.  ©ie  2(uflbfung  im  SBaffer  giebt  bepm  unmerf* 
lid)m  2lbbunften  bierfeitige  prüUnatifcfyeÄrpdalie  mit  sraep 
entgcgengefc|ten  formalem  (Seitenflächen,  unb  bad)formis 
gen  ®nbfpi|cn;  burcf)ö  ‘Jlbfitfylen  giebt  fie  fpief igte  ^itps 
flaUe.  — ‘lln  bet  £uft  ifl  bet  (Sublimat  beftanbig;  im 
§euer  ijl  et  natütlicfyertbeife  flüchtig. 

©ie  5ERineralfauten  jetfefjen  benÜuetffilbetfublimat 
nicht;  mofjl  aber  bie  £augenfalje  unb  (Erben,  bie  aus 
feinet  Tluflofung  ein  rotfjgelbeö  .Üuetfjtlbctojrpb  fallen, 
inbem  fie  fidh  mit  bet  (Saljfaure  beffelben  ju  einem  (Sal$e 
betbinben.  *2l«ch  baö  (Eifen  unb  meutere  Sftetalle  $erfe; 
fen  i^n  auf  naffem  unb  ttoefnem  Süßege. 

5Benn  betfcfyiebene  (Scfytiftflellet  behaupten,  bafj 
in  bet  Proportion  bet  55eflanbt^ei(e  beö  (Sublimats  eine 
Sßerfdjiebenljeit  flattjtnbet,  fo  rüfcrt  ba£nur  bafcer,  bafj 
f>ep  ben  feljt  berfcfyiebenen  SOletf^oben,  bie  man  jut  33e* 
reitung  beffelben  anroenbet,  halb  eine  größere,  halb  eine 
geringere  SDlengebon  milbem  faljfauren  Omecfftlbet  (Mer- 
curius  du] eis)  bamit  betmengt  ifi  3«  «inem  afenbett 
faljfauren  Cluecfftlbet  tfl  bie  Proportion  getbif  eben  fo 
fefl  unb  beflimmt,  mie  in  jebem  anbetn  @al^e.  Sftad) 
Äofe’s,  ©equeita  (Dlira’s  unb  ^taacamp  e mit 
ChcnexNjt  Angaben  übereinflimmenben  Sßcflimmungen 
enthalt  e$  o,82  Duetfftlberoppb  unb  0,18  (Saljfaure. 
©ie  bon  bet  Sepmifcfyung  einet  gtofern  ober  geringem 
CKenge  milben  faljfauren  O-uecfftlbcrä  ßerrö&renbe  SSet; 
fcfyiebenfjeit  betbient  inbefj  gewiß  bie  ^lufmerffamfeit  ber 
Tlerjte,  unb  macf)t  eö  mefjr,  als  bie  Söetfalfc^ung  mit 
weiß em  Tlrfend  notf^wenbig,  baff  bie3lpotf)eFetbaS  afjenbe 
faljfaure  Üuecfftlber  felbft  nad)  einet  genauen  unb  bc; 
flimmten  Söorfdjtift  bereiten* 

©et  (Sublimat  gel jbrt  ju  ben  fteffenbflen  ©iften, 
welche  mir  beftfcen,  ©aS  fd>nellf*e  ©egengift  für  tfjn, 

©c  4 ift 


44°  29-  Sftctctllifrfje  Ärjticptm'ttd. 

ifl  foJjlenffafffaueritcßeS  Äolt  ober  Patron  mit  etjpad  fett 
tem  £)eie  unb  ^Baffer  gegeben,  wenn  eg  zeitig  genug  am 
gewenbet  werben  fann,  efje  ber  ©ubfimat  fcßon  ©ntzüw 
bting  unb  33ranb  Ijerporgebracßt  fcat.  ©ie  fdjrecfiidjerr 
ßufille  unb  ber  unpermeiblicße  'Job,  welchen  ber  unPorr 
ftd)tige  innere  ©ebraucß  beö  £Uietffi(betfub(imatö  perutr 
Mt,  gelten  in  Europa  bie  2ler$te  lange  Seit  Pon  feineei 
tnnern  Tinwenbung  ab,  unb  man  brauchte  ifjn  nur  außetr. 
(ich  afß  ein  auätrocf’nenbeö  unb  reinigenbeö  Mittel.  3m 
bejTen  fjatte  man  t^n  fcbon  lange  Ijier  unb  ba  gegen  Penee 
rifrf)e  Äranf'fjeiten  innerlich  gebraucht  unb  empfotjtem 
o^ne  baß  biefer  ©ebraud)  fefjr  befannt  ober  nadjgealjmn 
worben  wäre.  (So  empfahl  Üjn  im  i6ten  3^^r^unberr 
ber  spfeubonpmuö  23äftlili8  XXUcnttnus  mit  5^eriafp 
unb  Ätcbarl^XX)jefemanri  gab  iljn  im  porigen 
bert  in  ©nafanb,  in  SOßeingeifi  aufgeloji:;  nad)  (Bmeltir 
foü  er  in  ©iberien  fd)on  feit  langer  heg  benSarfarerr 
unb  Otuffen  gegen  Penerifcße  Üebeit  üblicf)  gewefen  feptr 
unb  bafjer  foüen  aucf)  0cmcbe$  unb  iEurrtcc  feine  2tm 
wenbung  gefernr  fjaben.  ©ein  innerer  ©ebraud)  wurb'i 
aber  erft  allgemeiner,  nad)bem  ibn  van  Qwieten  ab!: 
ein  ftcßereö  unb  ^6d)|l  wirf'fameö  Mittel  gegen  eingewutt 
5e(te  Penerifd)e  ^ranffjeiten  empfahl.  tiefer  große  2lrj;i 
gab  i^n  auf  folgenbe  £Beife:  (£r  ließ  zwölf  ©ran  pon:r 
afenben  ©uMimat  in  jwep^funb  Äornbranntwein  auff 
lofen,  babon  Borgens  unb  Tibcnbö  einen  i*b.ffe(  Pol: 
nehmen , unb  ein  fmibeö  ober  ganzem  spfunb  Pon  cinemi 
fcßleimigten  £)eeoc(e,  $.  35.  pon  Tlltfyee  obcr^abergrüfev, 
nacßtrinfcn.  ©ine  feljr  betrad)tlid)e  iln^a^l  pon  35eobacf)' 
tungen  nid)t  nur  x>an  Bwicten ; fonbern  aud)  Piefer  am 
berer  Ticr^te  in  unb  außer  £)eutfd)Ianb,  (jaben  eö  außen 
allen  gweifef  gefegt,  baß  ber  auf  biefe  Ürt  fottgefefctü 
©ebraud)  ein  überaus  wirffameö  ^rzncpmittel  gegen  bin 
Söenusfcucße,  befonberö  gegen  bie  eingewurzelte,  fep1, 
unb  aucf)  folcf)c  Uebet  bcrfelben  fy:ben  tonne,  weld;e  ge: 

wo^ni: 


29-  SttelaHifdje  tfrjnepmütel.  441 

tbofjnlidjen  tluectfil6erbereifungen  roiberflanben.  SOöcil 
bic  ©wietenfclpe  ©dutton  fefcr  efel^aft  unb  mctalttfc^ 
fcßmecft,  fo  ßat  man  bic  ?Dftfd)ung  unb  gorm  berfcßie* 
bcntlicf)  abgeanbert.  ©0  empfteßlt  ptfcerit  bic  21ußo? 
fung  bon  1 2 ©ran  bcS  a|enben  ©ublimats  in  anbertßalb 
9?funben  ^canjmcin  ober  Srljeinroein  mit  einem  falben 
^funbe  fpirttuofen  Sinuntwaffet  t'crfe^t , mobon  man 
21  benbö  unb  Borgens  einen  £offel boü  mit  ^roep  D.uentcben 
*°m  Svrupo  emulfivo  nehmen,  unb  btel  fdfleimigteS  ©es 
tränt  naeßtrinfen  laßt,  ^olgenbe  SBerfefung  tfi  borjüg; 
Ud)  aut:  95ier  ©ran  ä|enber  ©ublimat  unb  2 ©ran 
Opium  werben  in  jmep  Unjen  fpirituojem  ^immtmaffet 
Qufgelofi:,  unb  bon  biefer  iluflofung  laßt  man  TlbenbS 
unb  SJZorgens  30  tropfen  in  einem  fdüeimigten  ©etranf 
nehmen,  mo  aisbann  f ©ran  (Sublimat  aufbie£)ofiS 
fömmt.  ©anj  berroerflid)  ifi  bie  SSernüfcßung  beS  @u* 
blimatö  mit  3$robtrume  in  ben  fogenannten  großem 
Jeanffuttet  ober  ^offmanmfcbeii  <pui?n  / wo  man 
eine  gejatttgte  Tluflofung  bon  einem  .Ouentcßen  afenben 
©ubltmat  in  SöajTer  nut  neun  Ouentcßen  35robfrume 
ju  einer  ^JiUenmaffe  madjt,  aus  ber  man  ©ran  Rillen 
formirt,  bon  welchen  man  täglich  jrnep  bis  brepmal  hier 
bis  fünf  ©tuet  nehmen  laßt,  fSftan  bermeibet  baburdj 
fteilid)  ben  Übeln  ©e|d)mact  beS  ©ublimats ; allein  man 
fann  babep  ©efafyc  laufen,  baß  bas  Mittel  enttoeber  ganj 
unwirtfam  wirb,  trenn  bie  Rillen  ju  alt  werben,  ober 
gar  fefjr  feßaben,  wenn  bic  Rillen  im  Ziagen  ober  ben 
©ebarmen  bertbeifen,  unb  nad)  mehreren  Stofen  bie 
größere  ?0ienge  beS  ©ublimats  ftef)  gelegentlich  auf 
einmal  entwicfelt. 

£>ie  aöirfung  beS  in  ber  geßbrigen  SDofis  innerlich 
genommenen  ©ublimats  äußert  ftd)  befonberS  bureb 
eine  bermeßrte  2lbfonberung  bes  £arnS,  unb  man 

ßat  nur  feiten  ben  $alt  gehabt,  baß  er  ©alibation 
erregt  Qatte. 

5 S5<p 


442  29.  SDJefaDifcbe  Jfrjiicymittcf. 

55«)  bem  ©ebraucfje  eineg  folgen  £eilmittefg„ 
alg  ber  (Sublimat  iß,  fann  man  nicht  Porßcfytig  unb> 
bebad)tig  genug  ju  VSerfc  gehen.  ©g  iß  fein  fold)c8 
Mittel,  beffen  fiel)  jebermann  bebienen  fann,  unb  c# 
feljlt  niefjt  an  55epfpielen,  baß  fein  unfluget  ©ebraud» 
fcljr  Piele  2Racf)tfjeiIe  gehabt  habe;  fo  wie  eg  audj  wafjt: 
iß,  baß  er  nid)t  jebe  Penerifdje  ^ran%it  geteilt  habe*. 
Der  ©ebraud)  beg  (Subltmatg  muß  bei)  allen  fefjr 
fd)wact)lid)en  ^erfonen  Permieben  werben,  wie  anef)  bet>) 
benen,  welche  einen  trßefnen  puffen  haben,  ober  Jpamot?: 
Magien  unterworfen  ftnb.  3Benn  ber  (Sublimat  beßan?; 
big  ©fei  unb  trennen  im  Etagen  erregt,  ober  ßetgi 
Durchfalle  Perurfacßt,  fo  muß  Pon  feinem  ©ebraueße  ab? 
geßanben,  unb  in  anbern  £Utecfftlberbereitungen  ipulfe' 
gefud)t  werben. 

2lud)  gegen  bag  ©arcinotn  hat  man  ben  (Sublimat 
innerlid)  angewenbet,  auf  eben  bie  933cife,  ate  gegen 
penerifeße  Äranffjeiten.  fDtan  hat  baPon  einigemale  gute 
Vßirfungen  gefehen ; aber  bag  Mittel  hat  bod)  nic^t  im? 
mer  ber  Erwartung  entfproeßen*  ;Öefterg  iß  er  gegen 
Stheumatigmug  unb  ©ießt  angewanbt  worben.  (Seit? 
ner  bep  Zähmungen,  (Scrofeln,  innerlichen  ©ntjünbun? 
gen  unb  gegen  53anbwürmer. 

‘Heußetlicß  hat  man  ben  (Sublimat  tljeilg  für  ftcfj 
in  einer  Petbßnnten  2luß6fung  im  ^Baffer  jut  Verhinbe? 
rung  beg  VSacßgthumeg  beg  wilben  $feifd;eg  unb  juc 
Steinigung  unreiner,  befonberg  Penerifcßer,  ©efeßwüre 
gur  Vertreibung  ßartnaefiget  d)ronifd)er  2lugfcßlage,  in 
2(ugencnt$imbungen , gegen  §lecfen  ber  Jjpornhaut,  2lu? 
genfelle  :c.  angewenbet,  t^eilö  porjüglicß  bep  ©efeßwüren 
in  ber  Verfeßung  mit  ^alfwaffer,  bie  unter  bem  tarnen 
Aqua  phagadacnica  beg  iLettlCty , ober  Aqua  diuina 
beg^ernelüiß  befannt  iß,  unb  aug  bet  Tiußofung  Pon 
einem  Ijalbcn  Omentcßen  ©ublimat  in  jwblf  Unjen  Äalf? 

waffer 


29.  SOMattifdje  tfrjnepmittel.  443 

waffet  fceßcljt.  Es  iß  barin  natöcftdjer  50Bcife  bcr  großeße 
3^eil  beS  (Sublimats  burcf)  baS  Äalf  jerfefß,  wie  bet 
pomeran^enfarbene  Cftieberfdßag  beS  O-uecfftlberfalleS  be? 
weiß;  unb  eben  barin  liegt  bet  @runb  bet  minbern 
©ß)arfe.  Cirtüo  empfahl  Einreibungen  bon  einet  ©albe, 
bie  aus  einet  £)raß)me  (Sublimat  unb  einer  Un$e  @ß)wei; 
nefett  beßanb  in  benetifßjen  Äran^eiten. 

3.  Hydrargyrum  nturiaticum  ammoniatum  S.  prdeci- 
pitatum , Mercurius  praccipitatus  albus , Mercurius 
cojmeticiis , Lac  mercuriale , Calcinatum  majus  po- 

t e r 1 1 , weiftet  d^uecEftlbet  ptacipitat. 

3)ieS  iß  eine  ?3erbinbung  bon  O.uecffilberorpbe, 
(Saljfautc  unb  Tlmmonium.  ?0}an  fjat  §u  bcffen  bereif 
tung  fdjt  biele  Söorfcfyriften,  unter  benen  folgenbe  bie 
botjÄglidjße  iß,  bte  allein  ein  ßets  gleiches  unb  gutes 
93raparat  liefert:  » 

3D?an  f&ß  gleiche ^eile  a^enben  £uetf'ftlbcrfublimat 
unb  (Salmiaf  in  achtmal  fobiel  beßiüirtem  SCBaffet  als 
ft'c  jufammen  betragen  auf,  (biefe  Serbinbung  Ijeißt 
3liembrotb|äU/  unb  ber  (Salmiak  bcfbrbert  bie  Tluf* 
Ibslidjf'eit  bcS  (Sublimats  gar  fefjt  unb  bilbet  bamit  eine 
3fad)e  SBerbtnbung,  bie  man  aucf)  Hydrargyrum  am- 
moniato-muriaticum  folubile  nennen  lann),  man  feilet 
bie  2lufl6fung  burcb,  unb  fcf)üttet  bott  einer  21ußofung 
beS  bofclenßofffauren  OlatrumS  in  3 feilen  beßiüitten 
$öaßer  fo  biel  befjutfam  naß)  unb  naß)  fßnju,  als  jum 
Sßicberfcßlagen  nbtfßg  iß.  $>enn,  wenn  man  ju  biel 
bon  ber^uflofung  beS  ßten  2llfa(i  fßnäufeft,  fo  berliert 
bas  93racipitat  feine  fcfybne  weiße  ftarbe,  jeboß)  erfolgt 
biefes  mit  fo^lenßofffauerlic^em9ßatro  nicßt  fo  leicht,  als 
wenn  man  Wßenßoff|auerIiß)eS&a(i  jur  97ieberfd)lagung 
anwcnbet  unb  in  Üeberfdjuß  baran  jut  2luß6fung  f)inju> 
fe|t.  ^Bewirlt  btefeS  jene  Söeranberung  ber  §arbe,  fo 

erfolgt 


444 


29.  SÖMalltföe 

«folgt  biefe  baburcf),  baf  eS  bem  Cfttebetfdjlage  nocf)' 
einen  Tlnt^ctC  ©aute  entsteht  unb  Orpb  baburd)  au«? 
fefeibet.  SO^an  fonbert  bies  burcf)S  ptrum  ab,  füft  eS< 
mit  bef  iÜirtem  ^Baffer  gehörig  aus,  unb  laft  eS  jwifefent 
£6fcf)papier,  ohne  aufere  £Batme  entfernt  Pom  ©ons 
nenlid)te,  weites  es  burd)  ©eforpbation  fcf)Wad)ent 
mürbe,  troefen  werben.  $n  biefem  ^rojef  entjie^t  ba$l 
SRatron  ber  aus  bem  ©ublimate  unb  ©altniaf  entfans 
benen  brepfaefen  SBerbinbung  (bem  Titem^rotbfd)«)  «neni 
Sheil  ©a^faure , fo  baf  ftd)  nun  berieft  ber  ©aljfaure: 
mit  bem  Üuecf’ftlberorpb  unb  Ammonium  ju  einer  fchwers 
auflbslicfen  unb  bafjer  minber  glüfftgfeit  ju  Boben  faU 
lenbett  ?Berbinbung,  bem  Hydrargyr-um  ammoniato- 
muriaticum  infolubile  bereinigt. 

©er  weife  iQuetf  f fbernteberfdjlag , ben  (cf)on  Kuli 
im  igten  3fa'hrfcunbert  ju  bereiten  wufte,  beffen  richtige 
toorflefeenbe  Bereitungsart  erfl  JLemety  1675  befd)rieb, 
unb  beffen  eigentümliche  unterfdjeibenbe^  ©igenfefaften 
^ucbol3  1807  angab,  bcfiljt  eine  pulPerfbrmige  fcfwach 
5ufammenb.angenbeBefd)ajfen^eit,  eine  fefjt  weife  $arbe, 
tß  mafig  fdjwer,  fd)mecft  nur  wenig  metaüifd),  if  ges 
rud)ioö;  im  3Baffer  bepnalje  unb  im  2llfoljöl  ganj  uns 
aufloSlid),  in  mafig  tf arfer  ©alpeterfaure  unb  ©aljfaute 
auflbslid) ; mit  Tlct^fali , 7le$natron,  7le|barpt  ober 
Tiei^ail  unb  etwas  ^Baffer  gerieben  wirb  eS  ^erlegt,  unb 
gelbes  £)jrpb  gefdjieben  unb  Ammonium  frep.  SOtic  ftöfjis 
gern  Tief  ammonium  gerieben  bemalt  es  unPcränberlid)  feine 
weife  §atbe.  3n  ber  ©tähhifc«  in  einem  ©lassen  bes 
hanbelt,  fublimirt  eS  unter  ©ntwicfelung  Pon  Ammonium 
$um  faljfauren  .O.uecfftlbcroppbul. 

©urcf)  biefe  leiteten  ©igenfefaften  unterfcf eibet  ftd) 
ber  wahre  weife  ^}racipitat  hinlänglich  Pon  einigen  nod) 
anbern  "BereitungSmethoben  gewonnene,  ber  entweber 
bfoS  fal^faures  Duecf f Iberoppbul  ifi , ober  boef  folcfes  in 

grofer 


29-  SÖMaßifdje  3rgnn;mitt<(, 


445 


großer  COiengc  in  [einer  IDZifdjung  entsaft;  benn  ein  fo U 
d)er  roirD  fowoßl  b«rcf)ö  CKeiben  mit  feuerbeftanbigett 
Tiffaiien  als  mit  bem  Tleßammontum  feßwarj  ober  meßr 
ober  weniger  fcßwarjgrau  gefärbt,  entwickelt  habet)  mit 
erfterm  wenig  ober  kein  Ammonium,  unb  ifl  in  Perbünn« 
tcr  ©alpeterfäure  unb  ©aljfaure  unauflbölidj. 

ßum  innern  ©ebraueße  ifl  überhaupt  ber  weiße 
spracipitat  immer  unfteßer;  unb  man  bebient  fick)  bcffeU 
ben  je|t  bloß  außerlicß  in  ©alben  bet)  ber  Ärafe,  bei) 
flecßtcnartigen  "Musfcßlagen,  bei)  Penerifcßen  JPiauifranks 
beiten,  bet)  ©efeßwüren,  ©rtifengefcßwülfken,  unb  ben 
Rieden  ber  Hornhaut. 

4«  Hydrargyrum  nniriaticam  mite , Mercurius  dul- 

cis,  mtlbee  fafefaureß  (ßiued’ftlber,  fal 3|autes 

(D.uecFftlberOjtv&ul , »etfügteß  dXuc cPftlber. 

9Jian  erbalt  baö  milbe  fal3faure  £>.ueeffi(ber  ober 
bie  QSerbinbung  beö  unoollfommenen  Omedfilberojcpbö 
mit  ©al^faure,  wenn  man  bem  äfenben  fal^faurem 
Ouecfftlber  noch  einen  Sße‘l  metaüifd)eS  Duecffilber  SU< 
febt.  ’SDaö  ojrpbirte  £lued’ftl6er  im  aßenben  ©ublimat 
giebt  an  baö  jugefeßte  metallifcße  jO.uecfftlber  [o  Piel 
©auerßoff  ab,  baß  beibe  in  ben  ^ufianb  be6  unPoUfotm: 
menen  £)jct)bö  übergeben,  $u  beffen  Sfteutraltfatton  bie 
SDZenge  Pon  ©aljfaure,  welcße  im  äßenben  ©ublimat 
enthalten  war,_  noeß  ^inreicf)t.  £)er  aßent>e  ©ublimat 
Perltert  burd)  feine  Meßbarkeit  feinen  ©efdjmad,  feine 
Mufioslicßkeit  im  933affer  unb  bie  mehreren  feiner  cßarak* 
teriftifeßen  Qüigenfdjaften. 

Um  bieö  ^raparat  gu  maeßen  welcßeö  (DßWrtlb 
(IroU  $uerß  1609  511  bereiten  geleßrt  ^u  haben  feßeint, 
obwoßl  es  23egum  1608  in  feiner .©cßrift:  Tirocinium 
chemicum  unter  bem  Dramen  draco  mitigatus  anfüßrf, 
aus  we(d;em  1735  bie  Herausgeber  ber  Pharmacopoea 


446  29.  SOiCtaflif^e  SCcstiepmittel. 

eclinburgis  btejcntge  sBerettungSOorfcbrift  genommen  (jä- 
ten, roelcfye  nod)  je£t  als  bie  Q5epe  anerkannt  wirb,  tet: 
bet  man  4 Steile  a^enbcn  Dmecffüberfublimat  mit  3 Sljeii: 
len  nacf) unb  nacfj  sugefeftem  gereinigten  Cluetffilber,  im 
einem  petnetnen  ober  glafernen  50t6rfer  (0  lange  jufami; 
men,  bis  alle  Dmedfilberffigelcfyen  t>erfd)wunben  ftnbr 
sjj^an  muft  ftd)  ^terbep  bot  bem  auffteigenben  ©taub : 
aufs  forgfalttgfle  in  2ld)t  nehmen,  unb  es  tp  ju  bem©nb:i 
gut,  baS  ©emenge  mit  etwas  reinem  Tiliotjoi  bon^eii 
SU  Seit  ju  befprengen.  Das  fdjwarsgtaue  ^ulbet  fd)üt: 
tet  man  nun  in  einen  Kolben,  bet  bis  ju  einem  Drift 
tfjeil  bamit  angefüüt  wirb,  pellt  i^n  in  eine  ©anbcapelli* 
unb  umfcbPttet  ifjn  bis  fap  an  ben  JpalS.  SDian  gieb: 
anfangs  gelinbeS  $euer,  bamit  etp  bic  ^eudpigfeit  ben 
bunpe;  bann  berpartc  man  es  befjutfam  unb  pufenweipe 
unb  popft  bas  ©las  mit  einem  ^reibenPbpfel  su.  Dai: 
fiberPPffige  O.uecf'plber,  fo  wie  etwas  afenber  ©ublimatt 
peigen  wegen  iljrer  grb£ern  ^lüdpigfeit  suerp  auf,  un\t 
legen  ftef)  im  J^alfe  unb  ©ewolbe  beS  ©lafes  s»  oberjf 
an.  SKan  nimmt  beSwegen  nad)  einiger  Seit  ben  ©anli' 
um  baS  ©efap , etwa  bis  sur  Jpalfte  feiner  ipbfje  weg? 
bamit  baS  milbe  falsfaureCiuecfftlber  9taum  erhalte,  fidd 
ansufefen.  $ßenn  bie  ©ublimation  geenbigt  ip,  unii 
bie  ©efa§e  erhaltet  pnb,  jcrbric^t  man  ben  Kolben  bet 
fjutfam;  man  nimmt  ben  berben  ©ublimat,  bet  bau 
milbe  falsfaure  .Ouecffilber  ip,  forgfältig  IjerauS,  unU 
fonbert  tyn  Pon  ben  oben  anljängcnben  puloerigten  um! 
fd)warsgrauen  feilen  ab,  bie  tljeils  a^enber  ©ublimat: 
tfyeils  roljeS  duedftlbcr  ftnb.  SPian  bann  biep  (extern 
ju  einet  künftigen  Bereitung  beS  milben  faljfautenD.uecfc 
filbers  auffeeben. 

'Da  baS  Perpifjte  D.uecfftlber  innerlidj  su  mefjrcrrr 
©tanen  gegeben  wirb,  fo  ip  eS  fcodjp  nbtljig,  es  otjn’ 
alle  35et)mi|d)ung  bes  afjenben  ©ublitnats  ju  erhaltet.- 

SDii 


29.  5D?etaÜifd)e  Sliitiepmittel.  447 

£)ie  mehreffen  Dispenfatoricn  fcfjrci&en  beSwegon  eine 
jwepmal  wieberholtc  (Sublimation  beS  aufgetriebenen 
berfiü^ten  £>iied’ftlberS,  entweber  fite  fiel)  allein,  ober, 
nad)bem  es  nochmals  mit  etwas  laufenbem  D.uedfilber 
äufamtnengerieben  worben  ijf,  vor.  Tlllcin,  wenn  ber 
a^enbe  @ublimat  g(etcb)  baS  erftemal  mit  bcmCtuecffilber 
völlig  gefateigt  worben  ifi,  fo  wirb  ec  bet)  ben  wieberhoP 
ten  (Sublimationen  fein  neues  mehr  aufnehmen;  itberbem 
lehren  .öeaume’e  Erfahrungen,  baf;  baS  berftifte  £htecf* 
filber  bei)  jeber  neuen  (Sublimation  $um  $heM  wiebec  jers 
feft  werbe,  unb  bon  feiner  Sftilbtgfeit  berliere.  S)a 
nun  aber  wohl  fein  berfüßteS  £> uecfftlber , baS  burcf) 
0ublimation  gewonnen  worben  iff,  bon  ber55ei)mifrf)ung 
eines  afjenben  0ublimatS  frei)  ifi;  fo  ift  es  am  ftcherften, 
ftef)  nicht  bei)  ber  (Sublimation  allein  511  beruhigen,  unb 
fein  anbereS  als  Tlrjnepmittel  51t  brauchen,  als  baS  bor* 
her  nach  bem  ^einreiben  unb  ^rapariren,  auSgewafchen 
worben  wäre.  ©a  ber  0almiaf  ben  a^enben  0ublimat 
leicht  auflbslich  macht,  fo  f’ann  man  baS  fein  praparirte 
t>erfä§te0uecfjtlber  mit  bem  64ten  $heil  reinen,  wetten 
©almiafSäufammenreiben,  unb  baS  ©emenge  mit  6 mal 
fo  biel  als  ber  milbe&uerfftlberfublimat  betragtfi'ebenbem 
5ßaffer  bis  jum  Erfalten  fd)ütteln,  unb  nachher  mit 
befHUirrem  SOßaffet  botlig  unb  rein  aitSwafchen.  S[Ran 
muf  aber  baju  fein  gemeines  unb  rohes  SOöaffcr  nehmen. 
3Moß  bies  auSgefü^te  ^caparat  iff  ftdjet  anjuwetiben, 
unb  ftcherer,  als  wenn  man  bas  berftifte  O.uecffilber 
burcf)  fed)Stnalige  ©ublimation  jum  (Calomel,  ober 
burch  neunmalige  $ur  (ßuied’ftlberpanacee  (Panacea 
mercurialis)  mad)t.  £)as  bollig  reine  milbe  Öuerf jtlbcr« 
fnblimat  bilbet  burdjs  Äochen  mit  20  feilen  befliüirten 
5ßaffer  ein  ©efoft,  aus  welchem  Weber  burch  ^alfwaffer 
ein  rothgelber,  noch  burd)  Gaffer  jfofffdjwefelammonium 
ein  fch warmer  ü}ieberfd)lag  gefchieben  wirb.  — 0oüten 
fo(d;e  9tieberfd)lage  jlattftnben,  fo  wäre  biefes  ein 

^Beweis 


448  29.  SDWallifcf)«  2frätm;mitte(. 

sBetreis  bet  ©egemrart  ron  a|enben  Dmecfftlberfublimat 
bei;  bem  ntilben  faljfauren  Cmecfftlbet. 

Das  fublimirte  rerfüfjte  &uecffil6er  ifl  roeifj,  glatt* 
^cnb  unb  frpftaüinifd;.  (Ss  befielt  getx>6^nlict)  aus  riet* 
fettig  faulenfbrmigen  £n;ftallen,  mit  rierfeitigen  ©nb* 
fpi|en,  beten  Seitenflächen  auf  beneti  bet  Säule  oufft|en. 
Sße^m  Ärafen  mit  einem  gelben  Körper  jeigt  es  einen 
gelben  Strich  unb  liefert  bepm  ^üloern  ein  gelblich  treu 
fjeS  ^ulrer.  ©S  ijl  boüig  unfdjmacfhaft,  unb  lofi  ftef), 
fclbffc  im  fochenben  Raffer  nicht  auf,  unb  eben  fo  trenig 
im  Sßeingeifte.  Äalftraffet,  Tlefammoniumflüfftgfeit, 
unb  überhaupt  alfalifdje  Saugen  machen  baS  geriebene 
perfüfjte  DuecPfilber  fchtrar^,  inbem  fie  bie  Sal^faure 
anjiehen  unb  fchmar^eS  0uecffilberon)bul  abfeheiben. 
2luch  baS  gemeine  f'alHjalttge  ^Baffer  thut  es.  $)urcf) 
baö  Sonnenlicht  trirb  eS  auf  feiner  £)berflad;e  burdj  23er* 
Züchtigung  eines  Sheilö  Saljfaure  ebenfalls  gefchmarjt. 
*Bet;m  ^erbrechen  unb  Dxciben  im  Dunfein  phosphoreSjirt 
eS  lebhaft.  — Sonft  $erfe$t  fein  Neutral;  unb  SRtt* 
telfcli  baS  Perfüfjte  £Uiecffilber;  unb  man  hat  ftcf>  alfo 
bet;  bem  ©ebraud;e  beffelben  ror  jenem  nicht  51t  fürchten. 
Durd;  anhaltenbeS  ^odjen  mit  flatfer  Salpeterfaure 
geht  eS  im  guflanbe  beS  a^enben  jCuiecfftlberfublimatS 
über.  SRad)  Cl>enc vip  enthalt  es  88,5  ^rojent  Duecf* 
filberoppbul  unb  11,5  Satjfaure  in  feiner  iDiifchung. 

Tfefenbcr  Sublimat,  treijjer  Duecffilberpracipitat, 
unb  rerfüfjteS  £>.uecffilber,  unterfd;ciben  ftcb  theils  in 
ber  SDienge  beS  Sauerftoffs,  ben  baS  Cluecffilbcr  ent? 
halt,  th.eilö  in  bem  SBerhalrntffe  beffelben  jur  Saure.  Der 
treibe  ^3racipitat  fann  ftch  mehr  bem  erflern , ober  bem 
festem  nähern,  je  nachbem  baS  SBerhaltnifj  beS^£luecf* 
filberfalfcS  jur  Saljfaurc  in  ihm  Heiner  ober  gr&ßer  ifl. 
Sd;on  ilemerv  fanb  baher,  ba£  ber  burd;  flüchtiges 
^((fali  erhaltene  treijje  ^räcipitat  burd;S  Sublintiren  ju 

einem 


29-  taHiföe  ^ 

einem  1 Mtoit  bcrf,5fjten  Öuetffif6er  aufgetrieben  werte, 
unb  ^cbecle  würbe  belegen  1778  beranfogf.  baß  Per* 
fu|te  ÜuedfUbec  auf  naffetn  SQBege  511  bereiten,  $?<,« 
3«  &eni  0tbe  m einem  Äolben  8 linken  reine*  öue* 
fuber  tn  eben  fo  btei  reiner  gemeiner  ©aipeterfaure.  burcB 
^uife  ber  ©tgejiionötbarme  auf.  SD^an  Perßärft  nach 
einiger  Seit  ba*  $euer,  feft  bieö  einige  ©firnben  anhat 
tenb^ort,  wafcrenbwefcfjer  3<?tt  man  ben  ^oiben  öftere 
uwnittejt;  juieftt  (aßt  man  baö  ©emifcl;  eine  SSierteP 
ftienbe  fteben  ©an  IM  unterteilen  9 Sotfe  Ät5d;enfalj 
tn  o bis  8 ffnnben  focfienbem  befliflirten  ©affet  auf 
brmat  bteje  aufI6fung  jum  Socken,  unb  ttermifcgt  fte 
untet  befranbtgem  &od;en  unb  Umrüsten  mit  ber  fitbeib 

^e"cfifU  ? "n9c  btf.S  fiuccff‘(flttS  '•>  ®alpeterfaure. 
IHan  faßt  herauf  alles  rttlitg  flehen  unb  erfaltett,  gießt 

bte  Sauge  sott  bem  £f}teberftf,(age  ab,  unb  füfit  biefen 

nadüjer  fo  oft  mit  focfienbem  betfiBitten  ©äffet  ans 

h'S  ltIvrrI!^  faf*ortf8««  meljr  entölt,  ©an  ttocfnet 
ben  m.ebetfölag  nt  geltnber  ©Srnie,  ber  ein  ttöllig  ber' 

'Sa  baS  alle  ®3Enfdiaften  bes  ge- 
mobnftdjen  beftgt.  ©enn  man  bte  ©orfdjrift  bes  L 

Scheck  ge, ,a„  befolgt,  fo  fa„„  man  aut^er  fep„- 
em  boBtg  berfügteS  £lnecf|e(6er  jtt  erhalten.  ®s  ift  AT& 
£m,  Sertljctlt,  unb  man  fann  alfo  babett  bes  befefmtetltdjen 
35rapartrenS  ubctljobcn  fet>n,  bas  man  bepm  fubltmirfen 
anmenten  mug;  allem  es  t(i  aud;  auf  ber  aiibeni  Seite 
maft,  baff  man  n«f,t  alles  .Quecffilber  baraus  als  Drä 
emttat  erhalt,  unb  b,e  Arbeit  habe i,  gemif,  befebmerlid « 
unb  roettlouggttnf},  als  tt ad;  bergemj|nlicf,en  ©etftobe. 

gut  genaueres  unb  bcftimmteres  ©erfahren  biefcs 
^ aoarats  burtg  bie  Oiieberfd,lagung  batjuft  bat 
iudtolj  i8o,,  1807 unb  tgia  ausaemtttrV  ,7„  c 

S i"@  6«  %«"C  "'t,?MTi<-  »WiW«'  Weifen 
®t.®Mm,5 ,7«57  n94(e|en-  r;  »«•  «*  »nfclbft 

' o 1 ©.646 


45o  29.  Brstmjmittcl. 

646  — 664  rneljr,  ais  ber  6efcf>tSnfte  Staunt  bicfc4 
2$ucf)S  erlaubt,  über  bas  ©efcfyicbtiicfye,  bie  ißereitungS; 
art,  gcHaruttg  bcs  Vorgangs  bet)  ber  Bereitung,  bie 
gigenfdfaftcn  unb  ^ptüfungsart  auf  mögliche  SBerunreini; 
gung  beS  milben  0aietffii6erfubitmats  ftnbeit  wirb. 

Unter  aUenCmedfdbermittcin  iftbaSverfüffe.Clued* 
fiiber  nod)  immer  baS  gcbcaud>ftd>fie  gegen  Penerifdjc 
^ranfijeiten.  ©S  wirft  titelt  ais  ein  ©aij,  fonbern 
bieltne^c  als  ein  unboUfommeneS  Ovt;b  beS  £luccfftlbet0. 
(£3  erregt  bei)  fortgcfeijtem  ©ebraitd)  in  deinem  £)ofen 
ju  2 -bis  3 ©tan  tagüd)  einigemal  gegeben , leicht  beit 
<Speid)<lftojj ; bringt  aber  aud)  in  etwas  großem  £)o; 
fen,  bon  6 bis  10  ©ran,  a&füfjirenbe  3Birfungen fyt* 
vor.  SEftan  verfemt  es  gcw&fjnüd)  mit  abfotbivenben  ?Diiti 
tein , als  ©oibfcfywefei  unb  Äomp&er.  — Sie  Unweit* 
buug  beS  verfügten  .ÜuedftlberS.,  $um  ginreiben  in  bent 
50tunbe  an  ber  tnwenbigen  §tad)e  ber  ^Dangen,  um 
ben  (Speichelfluß  Ijentorjubringen,  taugt  niefrt,  weil 
ber  (Speichelfluß  ui dyt  3wed  ber  2lnwenbung  beS  CUied'? 
filberß,  fonbern  nur  ein  ßeieflen  ifl/  baß  baS  .Ouecfßk 
ber  auf  ben  Äbrpcr  gewirft  habe.  — Und)  511  ben 
jecrionen  taugt  bas  Verfügte  C.uetfjtibcr  nid)t,  noeil  es 
ftei),  wegen  feines  großen  eigentümlichen  ©cwidjts  leidjt 
ans  ber  glüffigfeit  nieberfenft. 

©ottfl  gebrandet  man  baS  Perfüßte  0uecfftlber  and; 
bei)  Sintern , ais  ein  nüflicßeS  933urromittel , 511  einem 
bis  bren  ©ran  unb  brüber,  in  SScrfefung  mit  fefjicfii? 
d)cn  ^urgirmittein;  nur  muff  ber  ©ebrauch  nid)t  an? 
ßaltenb  unb  fortgefe|t  fepn.  SDtatt  ^at  es  ferner  bes 
nu|t  in  gntjünbungen,  in  ber  dppbropljobie ; bei)  hart; 
naefigett  0uartanflebern;  in  ber  Spina  ventofa;  in  ber 
5Cßafferfud)t;  in  0bflruftionen  beS  ©efrofeS  unb  ber 
■^tropfjie  ber  Äber;  in  ber  gütigen  unb  branbigeit 
Söratmej  bei)  ferop^uibfen  ©efd)wulßen  unb  per^atteten 

, £5rü* 


!9*  SOfetalltftye 


45 1 


&r*fen,  unb Jbnfaw  tu  aüen  ben  Armreifen,  m 
»ivfcbctn  0-uccfftt6cr  überhaupt  amvenbbar  ift  Q,n 
frfj^arjen  ©taar  empfiehlt  eß  Scbnwd'ec,  mit  qX 
6«  einigen  Kranen  Permengt,  n(ß  0?iefemittef.  ’ 
^XÜenn  man  baß  Perfiißte  £Utecffi(ber  antpenbet  fo 
muß  man  eg  emwebec  in  Oblate,  ober  in  TOenform 
nehmen  foffen,  weil  eg  |onji,  wenn  eg  mit  Gaffer  ober 
einer  £(u)ftgfcit  ÄU|ammengm%t  mirb,  tpegen  ferneß 
großen  !peÄi|T]d;vn@eipicf)tß  in  bem  0cfaße  äuriuf  bleibt. 

5 . Mercurius  dulcis  martialis  haut  mann  i, 

berf.li^  %!Mt  f|?  'm  ®tU"bC  nic*>«  «b 

2 ’mt  ttmai  W““«*»  ®'bn  bet; 

nunat.  50ian  erhalt  cb,  wenn  man  einen  ?(iei(  ©fcn, 

feil  mu  feefjö  ?ijfilen  beifügten  Öuceffitbec  jufammeu- 
retbt  unb  auf|uMimtrt.  ®a  bie  ©atjfaure  bem  @fc„ 
berwanbt  t|t,  fo  wirb fyetbtt)  ein  Stjeii  beb  Mercurius 
dulcis  bntd;  b.e  cf>em,|cf,e  S>iaffe  beb  ®ife„b  „rfeüt,  ein 

> k'  ' ucifll!t!f  0,1:0  fi'bbr  wäljtenb  bag  bie  bamit  uer- 
Imnbene  '»at,i(aure  unb  ber  ©auer|iojf  mit  bem  ©fen 
j ifammentrut  Sab  fitrf«  unjetfegte  berate  £>»]* 
(über  (ubhmtrt  fief),  unb  jugteict,  etwab  fatjfaureb  ©fem 
ii'm  tuen  jo  tturflameb  3)tcbicamenf  wirb  man  erbäte 
eil,  wenn  man  betfügteb  O.ueclfübet  mit  etwab  fuMis 
mtrtem  ^al^aurcn  (Sifenoppb  Perfekt  gte&t. 

6.  liyirargyrmn  pkoiphoricum  oxy  datum,  nboiv 
pfjotinutrts  CtXuccffiiber,  Menuriu,  pho,pt,orlZ'. 

M)  mit  bet  ^tjob^brfimre  famt  (ich  bab  fw- 
ntber  in  jroepertet)  3u|tanb  »erbiuben,  ata  boüfonmiencb 
unb  “foWommcneb  O».  ©ie  neue  pteugiL  q)fi"c 
macopoe  fct,re.6t  b,e  et|ie  ©etbinbung  bor.  4 ,„  ie  b 
f 'f  ^umg  berfetben,  wenn  man 
fa  tagten  burd)  &od)en,  bereiteten  ‘Xhiflofung  beß  pöV 
femininen  £u,ecf(ilbeW„beb  n,  ©alpetetfänre  eine  mit 

S f 2 3Baf< 


45-2 


2t).  2D?ctaöif4* 


SCBaffet  gemachte  2luf(bfung  ton  pfjogpfjorfaurem  SRa* 
trum  tr&pfelt.  £)urd)  bie  hoppelte  §8erroanbtfd)aft  Per« 
binbct  fid)  fjicr  btc  ©alpeterfaitre  mit  beni  Matrum, 
unb  bleibt  als  falpcterfaurcö  SRaftum  aufgelbfet,  bie 
^oöpfjorfaure  ober  bereinigt  fid)  mit  bem  £lue<fftlberi: 
oppb  , unb  fallt  afe  ein  weißeö  ^ttloer  $u  55oben.  SOfan 
füßteöauö,  troefnet  eö,  unb  f^ebt  eö  auf.  7luf  gleiche 
§fjßeifc  lann  man  burd)ö  $Bermifd)en  einer  Tluflbfung  bcö 
reinen  pljoöpljorfaurcn  £ftatronö  mit  einer,  wie  oben 
g.  236.  bc t)be  Bereitungen  beö  ^a^nemonmfeben  .O.uedr; 
ftlberö  nad)  23ucfco!3  ?Qtetfjobe  ju  gewinnen  gelehrtem 
2luflbfung  beö  falpeterfauren  Buecffilberorpbulo,  ein  pl)08* 

pfyot  jaurcs  (BuecfjllbetopYbul  / Hydrargvrum  phos- 
phoricum  oxydulatum  bereiten,  unb  ein  weißcö  tyuU 
per  barjkllen,  weld)e$  häufiger  alö  jencö  Tlnwenbung 
gefunben  ^at. 

S5eobe  @al$e  ftnb  im  SOßaffcr  bepnalje  unaufloöltcf), . 
nur  bie  ©alpeterfaurc  unb  ^P^oöp^orfaure  Permittelt  itjrc * 
2hiflofung  im  50ßaffer  bebcutenb.  Bie  Tle^alfaüen  unb' 
beren  Tluflbfungeu  fonbern  attö  erflerm  ein  rotbgelbeS, 
unb  auö  le|tcrm  ein  febwarjeö  £)ppb.  — 3”  ber  @li% 
fy|e  werben  bepbe  ©al$e  jerlegt;  baö  O.uecfftlber  unb' 
ber  ©auerßoff  werben  Perflfid)tiget , unb  bie  ©aure' 
bleibt  mit  einem  fefjt  geringen  Tlntljeil  Duecffilbcroppb  ■ 
jurärf.  — ?Qiic  Äofye  fceftig  geglüht  liefern  bepbc: 
gMjoöpfjor. 

T>aö  nur  fetjr  feiten  gebraucht  werbenbe  0cbäfec* 
$£ucbjifcbe  aufloeltcbe  pboepborfäure  €Uiec£jtlber 
erhalt  man,  wenn  baö  pfjoöpljorfaure  .Ouetffilberoppb 
mit  fobiel  im  SQjaffer  aufgelbßer  spfjoöpfjoPfaure  fod)C 
biö  baß  e6  baburd)  im  5ßaffer  aufloölicf)  geworben  iji,, 
unb  alsbann  baö  ©emifd)  jur  Srod’nc  perbunßet.  — 
£)iefeö  ©al$  fd)metft  fauer  unb  metallifd)  fd)rumpfenb, 
ijb  burd)  ben  Ueberfcßuß  ber  ©aure  im  SÜßaffer  auflb^ 


29.  Sttotaflifcfje 


453 


lief) , tinb  Der^aft  ftcb  übrigens  gec^cn  anbere  (Stoffe, 
rote  baS  neutrale  pboSpborfaure  CUtecffilberojrpb.  SOie^r 
als  ber  befebranfte  [Raum  btcfcö  Bud)S  gejlattet,  fann 
man  über  Die  Bereitungsart  btefeS  ©afyeS  unb  ber  Port; 
gen  bepben,  beren  @efd)ict)te,  ^prüfungsart,  2(etiofo? 
gic,  ©igenfebaften  u.  f.  f.  in  23ucbol38  ?^eorte  unb 
gratis  ber  p^pftfef) ; d;emifd)en  Arbeiten,  B.  II-  @.  io 
— 21  nctdjlefen. 

Bep  fo  Pielen  anbern  ;Que<ffilberpraparaten,  Pon 
beren  5Btrf'famfett  man  bureb  pielfaltige  ©rfabrung  über* 
jeugt  ijl,  fdjeint  btefeS  SQtittef  cntbc^r(tcf) , inbeffen 
roill  man  boef)  in  bartnacf’igen  fpp^ilirtfcfjcn  Uebein  ju; 
roeilen  noch  £ülfe  Pon  iljm  gefefjen  ^ben,  roo  anbere 
spraparate  petgebens  roaten  angeroanbt  roorben.  ©$ 
füll  leicbt  Uebellcit  unb  ©rbreeben  erregen.  SEftan  gtebt 
es  $u  einem  falben  bis  jroep  ©ran. 

7.  Hydrargyrum  tartaricum,  Tartarus  mercurialis , 
Terra  foliata  mercurialis  pressavini,  Pul- 
vis constantini,  Pulvis  mercurialis  argen- 
teus , dXuecf(tlberwcin(iem. 

'Sie  $BeinfIeinfaure  roirft  jroat  nicht  auf  baS  me? 
taütfd)e  £uiecffi( bet;  aber  mit  bem  orpbirten  Perbinbet 
fie  fid)  auf  nafjem  SOßege  burcf)  Soeben  ju  einem  jiern; 
lieb  fcbrocraufloslicben  ©alje,  bas  in  bünnen,  glanzen; 
ben,  filberfarbenen  ©ebuppen  anfebiefa,  unb  dUiecf* 
fübetweiniiein  faifit-  SOIan  erbalt  bieS  ©alj  eben; 
falls,  wenn  man  reine  SBeinfietnfaure  ju  einer  gefattig* 
ten  iluflofung  beS  .QuetfftlberS  in  ©alpeterfaure  fefa; 
am  beften  aber  bureb  £ülfe  ber  hoppelten  5(BablPer? 
manbtfcbaft  auS  ©eignettefa^  ober  Tartarus  tartarifatus 
mit  ber  falpeterfauren  O-Ucdfilberfolution,  ober  mit  ber 
Tlufloümg  beS  afanben  ©ubiimats  ini  $öaffer  Permifcbt. 
SOtan  lann  ju  bem  <£nbe  einen  Sfail  a|enben  ©ublimat 

Sf  3 unb 


454 


29.  $?efaHifd;e  2lt'jnei)mi»e(. 


unb  Pier  Steile  farüariftrfctt  SBeinflein  jufamnten  iit 
beftillirfem  SLGaffer  auflbjen,  unb  bie  2luflofung  um 
merfiief)  abbunßeit  laffen , »oben  fid)  baö  wcinjteinfaure 
O.uecffilbcr  alö  ein  glansenbeö,  fdjnpptgeö  unb  glimmet; 
ntttgeö  ©al,$  a&fonbert,  unb  jule|t  SDigejiiPfalj  anfdjiefjt. 

55iöl;>et  fjat  man  mit  biefem  ©afje,  baö  nid)t  bie 
©d)arfe  unb  2fe|bärfeit  ber  mit  mineralifcfyen  ©aurett 
bereiteten  Duccfftlbcrfalje  l)at,  wenig  Erfahrungen  an« 
gepeilt,  ob  eö  gleichwohl  aller  Tlufmerffambeit  wertb 
wäre.  QJacf)  Einigen  erregt  eö  Uebelfeit,  Erbrechen, 
Äolif  ic.  waö  wofcl  Pen  ber  fehlerhaften  Bereitung  ab; 
fangen  mag. 

8.  hydrargyrum  aceticum , M&rcuriut  acetatm , 
Terrc feuilletie  mercurielle  de  fourcy,  (&.Uedr '/ 

ftibewf figfab , efftgläuces  (D.aß<fjllbaojryb* 

3Daö  regulinifepe  dueeffüber  wirb  jwar  nidjt  Pon 
bem  Efftg  angegriffen;  baö  ojrpbirte,  ofpbulirtc  unb 
fohlen  jlojfjaure  hingegen  wirb  oom  beftilltrten,  jiimaf 
burd)  Digcriren  unb  ^tedjen  leidet  aufgelbft,  unb  bil? 
bet  bamit  ein  gfartfcnb  weißeö,  glimmerartigeö,  fdjup; 
pigeö,  bec  55orapfaure  aSSnlid)  frpftallifirenbeö,  metallifd) 
unb  herbe  fdjmerfenbtf  ©alt,  baö  im  falten  SBaffec 
fd)tperauf(üölid),  im  Reifen  tBaffer.  aber  etwas  aufloS; 
Iid)cr  iji,  babcu  aber  burd)  $hcilung  ber  5i8eftanbt^cile 
jum  5^ei(  eine  3cdcgung  eigner  ?lt’t  crleibet.  ^repe 
Efftgfaure  macht  cö  auflbölidfct.  2ln  bec  2uft  lauft  eö 
Ieid)t  an.  fftieferete  SQietbcben  biefeö  ©alj  ju  bereiten, 
me^r  über  feine  Eigenfdjaftcn , Erflarung  feiner  Ent* 
fieljungöart  u.f.  f.  alö  eö  unö  ber  [Raum  hier  gefrartet, 
finbet  man  ausführlich  in  23ud?ol$  Sbcorie  unb  Sprapiö 
ber  p^pfijd)  i c^emi[d)cn  Arbeiten,  55. 11.  ©.  109 — 117. 
5Gir  erwähnen  bieö  ©al,,  nur  beöwegen,  weil  eö  ein 
3ngrcbicnö  ber  2\cy{ctfd;en  piücn  (Trochifd  Jeu  Vi- 

lulae 


29-  SOMafNt^e  2lrjnet;tmtte{,  45 

lulae  keyseri)  außmadjt,  bie  fonfi  häufiger,  als  je|f, 
gegen  bcncrifc^c  .ftranffceiten  gegeben  würben. 

93crfd)tift,  bic  bon  2?Ucl?att>  Öc  ^cancfmH  begannt 
gctnad)t  worben  ifi,  ijt  ohne  ülotlj  fcfjr  umßanbltd), 
unb  man  fann  gerabe^u  bafjtn  gelangen,  wenn  man 
reines  rotl^cS  ober  fofjlenfiofffauteg  £)„ucdjtl6ero,n)b  mit 
32  bis  64  feilen  befliliirten  ©fftg  fodjt.  ©S  hat  bor 
anbern  Däied’filbcrpraparaten  feine  in  bie  klugen  fallenbe 
§Öor$ge. 

9.  Hydrargyrum  borufßcum , bläUjäUtXß  &lKcVt 

ftlber. 

£)a$  blaujaute  Ciuecfftlbeb  entfteljt  burd)  SBer? 
mifdjttng  beö  blaufauren  ©ifenfati  mit  ber  £ofung  jebeö 
££mec?ftl&erfalje$,  aud)  burd)  Sieben  be$  *8erlinerblauS 
mit  rotbem  .Üuedfilberojcpbe , unb  (teilt  «in  weipd)cö 
(Pulber  bar,  baö  nadj  proujt  in  bierfettigen  Prismen 
frpftaüiftrt,  im  fodjenben  28affer  unb  burd)  übetfdjiifftg 
5ugc(e|te5  blaufautcS  Mi  loSlid)  ifh 

©ö  ifi  bor  fur^ern  juerfi  bon  Cbaufitcr  in  benett; 
(d)en  5tranf^eiten  angewanbt  worben,  bann  aud)  bon 
iityct  unb  bon  ^otn  ©s  (oll  bie  23?rbauungSwetfj 
^euge  unb  baö  Ipmphatifdje  Spftem  weniger  alö  anbere 
^raparate  angreifen,  ‘bie  IDoftö  war  * ©tan  mit  10 
bis  1 5 ©ran  ÄQiSnui$»urä«l  taglid)  jwepmal.  3U  ©n; 
fprifunge'n  Werben  2 bis  3 ©ran  in  3 linken  beflillirten 
$Bafter  aufgel&ft. 

D.  @d) we felf) alt tge  £>  uecffil&erprapar ate. 

£)er  Schwefel  berbinbet  fid)  fowoljl  mit  ben  um 
bollfommencn  O.uerffilberoppben,  alö  aud)  mit  bem  regu? 
lini(d)en  £>ued(ilber  in  niand)erlet)  Skrfjaltniffen.  33enbe 
sßerbinbungen  finb  wefentlid)  bon  einanber  unter(d)ici 
ben , bepbe  werben  in  ber  Qir^iepfunft  gebraucht. 

Sf  4 1.  Hy- 


t Jt 


45  6 


29-  93cctaÜtfcfjc  2(t‘jn«v)mUt«l. 


i.  liydrargytum  fulphuratum  nigrum\  fcbwcttjes 
gefcbroefeltes  (Euiecrftlbet,  ©cbwcfelquecB* 
fifberojeyblll , Aethiops  tmneralis,  winetalU 
)cbet  tTlotyt  r hydrargyrum  oxydulatum  Sul- 
phuratum. 

SMc  djcmifd)e  ^Bereinigung  beS  unPollfommenen 
iO^uedfilberornbö  mit  bem  £2d)wefel  bewirft  man  fcfyon 
burd)  bas  bfcfic  Sufammenreiben.  SOßenn  man  namlid) 
gleiche  Tbeile  gewafd)ene  (Scfymefelblumen  unb  metalli; 
fd>eS  Ouedfilber  lang  unb  anfjaltenb  in  einem  bis  ^um 
©iebpunft  beS  SüÖafferS  ermannten  fteinernen  SDiorfel 
jufammenreibt,  bis  alle  €lued’fiiberfög^(d)rn  Perfcfymum 
ijen  ftnb,  .fo  \\t  baS  Bcefultat  biefer  Tlrbett  gejct)wefcl* 
tee  (^tieff^tlbetcji'vbul.  SMc  SEftifd)ung  mich  anfangs 
grau,  unb,  menn  enb(icf)  alles  «Omedfilber  Perfd)munben 
ift , vfd)wat,$ , meSljalb  njgn  if>r  aud)  in  ber  altern  (£ljc; 
mie  ben  Tarnen:  mmetaltfcber  iXloijt,  Aethiops  mi- 
ncralit  gegeben  fjat.  3DaS  0uedfi(ber  wirb  burcf)  bie 
atmofpfjarifdje  2uft  bet)  ber  etwas  erbeten  Temperatur 
unb  burd)  biepermitteljf  beö  Reibens  mit  bem  @djn?cfcf 
erfolgten  grofern  ßert&eilung  in  ffeinern  Waffen  opnbus 
litt,  in  welchem  ßuftanbe  es  ftd)  mit  einem  3intfvcil 
©d)wefel  jum  fdjmarjen  |5d)Wcfrlquedfilberori)bul  Pen 
einiget,  ba£  nun  mit  bem  übrigen  ^ttfbeil  ©cbwefel 
burcf)  genaues  Reiben  ein  ©emenge  bilbet,  unb  folgen 
fcf>war5  färbt. 

liefet  Aethiops  mineralis  mar  ben  Arabern,  ttaef)  bem 
geugniffepon  (Heber  im  8ten,  unb  pon  Avicenna  im  i iten 
Safjrfmnbert,  fd)on  fritl)  befannt,  Curquct  de  fcnayette, 
ein  cnglifcfyer  2lrjt,  itri  Anfänge  bes  i7ten  ^afjrljum 
berts,  lehrte  ifjtt  juerji  als  Tlrjnepmittel  anjumenben, 
unb  burd)  ©d)mel$en  beS  ©d)wefels  mit  bem  ermarnu 
ten  .O.uecffilber  bereiten,  woju  v>arris  1689  bie  $Bor; 
fcfyrifi  gab,  bepbe  ©toffe  burcf)  bleues  fHeibcn  ju  per; 

eini; 


29-  SRctalltfdje  ?Xcjncpitiittef. 


457 


einigen.  ^Diefe  93orfd)tift  toerbefferte  XLicbtenbetg 
1804  baburd)  feijr,  baf  er  baß,  bie  SBerbinbung  bet)i 
ber  (Stoffe  befd)Ieunigenbe  (Erwärmen  beß  ©efafjeß, 
worin  baß  bleiben  gefdjie^t,  borfcfyrieb.  T)af  biefet  mine? 
raUfcf?e  SJfohr  tbtrf(id)  eine  cf)emifd)e  SSerbinbung  beß 
©d)tuefelß  mit  bem  Oaiedfilberojrpbul  mit  Ueberfd)ufj 
an  ©d)trefei,  unb  nid)t  blof  ein  medjanifdjeß  ©emengc 
bon  |d)wad)  orpbirtem  £utecff(ber  unb  @d)tbcfel  fep , 
wirb  burd)  bie  5fttd)tauf(üßlid)f'cit  beffefben  in  reiner  ©ak 
peterfaure  fjinlangücf)  unb  über, $eugenb  betbiefen.  Ueber^ 
gieft  man  Aethiops  miperaüs  mit  reiner  mcifig  fiarfer 
©aipeterfaure,  unb  erwärmt  bie  ^Oitfcfjnng,  fo  entbim 
bet  fid)  faum  anfangs  etwaß  nitrbfeß  ©aß,  weil  rtod) 
eine  fteine  SDienge  unberbunbeneß  £lued’filber  fid)  babep 
befi'nbet;  bieß  (jbrt  aber  ba(b  auf,  unb  bann  gefdjtefjt 
weiter  fein.  Angriff.  £)aß  gefdjwefelte  O.uecffdber  be* 
^alt  feine  feijmar^e  §arbe,  unb  wirb  aud)  burd)  baß  hefj 
tigpe  Äocfyen  nidjt  aufgelbfh  ©iefjt  man  bagegen  auf 
eine  Sßermengung  bon  gleichen  feilen  ojepbuitrteß  C.ued? 
(Uber  unb  ©cbwefei,  bie  beibe  bor  bem  3ufaromenteü 
ben  gan^  frod’cn  gemacht  morben  finb,  bie  nbtijnge 
fS^enge  ©aipeterfaure  unb  erwärmt  ben  Kolben,  fo 
wirb  baß  £h)ecfft(ber  halb,  unb  unter  (Entbinbung  einer 
großen  CDienge  ©aipetergaß  aufgelbfh  £)cr  Ueberfcfmß 
an  ©djwefel  im  ©d)wefe(quecffiibcrptpbul  wirb  t^eiiß 
baburd)  bemiefen,  baß  fid)  burd)ß  ©leben  mit  $erpem 
tbinol  eine  große  SDienge  ©cßwefel  babon  trennen  laßt, 
<beiiß  baburd),  baß  eß  fid)  bepm  geiinben  ©d)me(jen 
unb  (Erfaften  in  reineß,  amSßoben  beß'ttb(id)eß  @d)we? 
felquedfüberoppbuf,  unb  oben  auf  bejmbiidjen  reinen 
@d)»efel  trennen  (aßt.  -r~  £)aß  fic()  baß  £>.uedftlber 
b(oß  a(ß  Orpbid  unb  nicht  im  regulinifd)en  gufianbe 
barin  mit  bem  ©chwefel  berbunben  ftnben,  (ehrt  bie 
(Entwitflung  bon  fjauftgci:  fd)wefe(igter  ©aure  bep  beffen 
©ublimiren. 

§ f 5 mit 


45  S 


29.  ■■SJictallifc&e 


0Q3ett  gefchwinb’er  bewirft  man  bie  5Setbtnbung  beS 
S.uecffübetS  mit  bem  @d)wefel  burd)  baS  (Sdjnteljen. 
SOZan  fc^meljt  namftch  ben  (Schwefel  in  einem  ungla? 
furten  irbenen  ©efcfyitrc  bep  einem  90115  fd)Wad)en  &oh* 
lenfcuer,  unb  tragt,  fobalb  berfelbe  fließt,  baS  üued:? 

, [über  burd)  .£>ü(fe  eines  5U  einer  bunn.cn  <Spi|e  mit  fehc 
enger  £)cffnnng  ausgejogenen  $rid)terS  fein  jert^edt  ^in^ 
50 r wobei)  man  bie  SÖZaffe  mit  einem  porieüanenen  ober, 
wenn  man.  fdinell  operirt,  eifernen  (Spatel  umrü^rt ; man 
nimmt  baS  @efaß  Pom  §cuer  ab,  fobalb  baS  0ued)il? 
ber  boüig  barunter  gemengt  ifi,  unb  fe|t  baS  Urnrüh? 
ren  bis  5 um  Crfälten  unb  (Stetfwerben  ber  SDtaffe  fort. 
Sic  jufammengebadene  klaffe  reibt  man  nadlet  fein. 

Ser  burdjs  3ufammcnftf)me^cn  .^fettene  ?Dio^r 
untevfd)eibet  fid)  bon  bem  -butchs  3ufarnmcnre*ken  ^e? 
redeten,  feiner  9JZifd)ung  nad)  nicht  bebeutenb,  tbie 
biefeS  aus  ber  Sgerglctdjung  ber  (Sigenfdjaft  beffelben 
mit  benen  beS*burd)S  Üteibcn  erhaltenen  herborgeht. 
ifi.  aud).  eine  Sßerbinbung  bcn  (Schwefel  unb  O.uedftlber? 
ojepbul  mit  Ueber[d)u§  an  (Schwefel,  unb  bicüeid)t  finb 
nur  bepbe  (Stojfe  inniger  gemifcht,  unb  es  beftnbet  fid) 
ein  2lntheil  wahres  0d)wefelquedfilber  babep.  Senn 
ber  Önrcl)  bas  Reiben  bereitete  OTobt  loß  fich  90115 
in  Schlange  auf,  unb  wirb  burd)  (Sauren  aus  biefer 
?(uf(6fung  ais  0chwcfc(waffer^off;0uedfdber  nieberge? 
fd)(agen ; aber  ber  burd)  baS  0chmel5?n  geniad)te  2le? 
thiopS,  fofet  ftd)  nicht  gan5  in  ber  fauftifdjen  2auge 
auf,  fonbern  wirb  butch  baS  Wochen  mit  berfclben  in 
5inncbec  berwanbelt. 

0onft  bereifet  matt  auch  e*n  ähnliches  ^raparat, 
baS  0d)wefelwafferftojf  ? .O.uerffilber  auf  bcm  naffen 
sxBcgc.  iOian  tröpfelt  nämlich  in  eine  faltbcrcitctc  mit 
Raffer  berbunnte  D.uecffilbetfolution  fo  lange  bon  einer 
^luflbfung  beSgcfd)Wcfelten£angenfal5eS,  afseinjckujßt* 
. ■ 3et 


29.  SDiefaflifc&e  2li*jtiei)niitfel. 


459 


3ßt  Diiebetfchlag  entfielt.  fDurclj  fcoppefte  Sßerwanbt* 
feßaft  berbinbet  ftef)  f)ier  ba$  in  ber  iluff&fung  fief)  bc* 
jinbenbe  ojeobulirt«  Cluecfftlbcr  mit  ber  notigen  Stenge 
©djwefet  unb  gefcßwefeltem  SOßafferflojf,  tmb  fallt  als 
ein  fchoneö  jarteö  ftfcwarjeö  ^ulber  nteber,  weldjeö  um 
ter  bem  Otamen  Pulvis  hypnolicus  ober  narcoticusKrieli 
begannt  ifl.  SDlan  giebt  ben  Aethiops  mineraüs  Stin* 
bern  unb  örtlichen  ^3erfonen,  bie  an  benerifefjen  Uebcln 
leiben,  befonberS  wenn  fte  eine  fdjwadje  Sßruß  Ijaben, 
aud)  bei)  2luöfd)lagen , 'Sröfenanfdjwellungen,  d)tont* 
fd)en  Dl^eumatiömen.  (Sv  bringt  niefjt  letcf)t  ©pcid;elflu| 
ijerbot,  bie  üDoftö  iji  6 bis  io  @ran. 

2.  Hydrargyrum  ßibiato  .fulphuratum,  Aethiops  an- 
timonialis  Huxhami , 0pte£glaf13n?ol;t\ 

«Ron  erhalt  bicö  ^Jraparat,  weldjeS  -feuptyam  in 
bet  SDiittc  beS  i8ten  ^abunbert  ^ucrjl  begannt  mad)te, 
unb  bon  welchem  iUcbtenberg  1804  geigte,  baß  es 
fld)  burd)S  Dlciben  unter  2lnwenbung  bon  etwas  3Barmc 
fchneücr  bereiten  loffe,  nach  ber  SBorfdjrift  ber  dperauS* 
gebet  ber-  Phannacopoea  boruffica,  wenn  man  einen 
Viieil  metaÜifdieS  £niecffilbet  unb  jwep  $hcÜe  fein  ge« 
pulbcrteö  ©pießglanj  in  einem  etwas  erwärmten  ?Qi6t< 
fer  fo  lange  Unter  einauber  reibt,  bis  alle  £mecfftl6er* 
fügcld)cn  berfd)wttnben  finb. 

Einige  feßen  aud;  noch  ^cfjvpcfcl  hinju,  gewöhn: 
lief)  nad>  fofgenbem  ©cjfäplfmflc : 4 Sfjeifc  O.ticcffilber, 
3 Steile  ©picfiglanj  unb  2 Sfccilc  ©djwefel,  welches 
urfprimglict)  begannt  machte. 

Dies  ^raparat  ifl  eine  fBerbinbung  bon  aefdjwe* 
fcltem  Duccffdberovpbul  unb  gcfdjwefeltem  ©pießglanj. 

wirb  wie;  ber  berhergehenbe  unb  in  eben  ber 
£)ofis  angewanbt.  fßor^üglid)  ruhtmt  man  ifcn  außer* 
bem  noch  bet)  ©crop^eln  unb  ftötirmern. 


3-  fy- 


29-  $DMaßif4)e  flrjtiepmiftel. 


460 

3.  Hydravgyrum  fulphuratum  rubrum , tötlpßß  QCt 
fckwefeto  (Euiedrftiber,  Cinnabaris,  5tnncbci:. 

§ö3enn  man  eine  auö  6 biö  7 ?^i(en  metalli? 
fcf-rcm  Duedfilbcr  unb  (Sin  $ßeil  Scßwefel  burd)  baö 
Schmelzen  gemadjte  ©erbinbung  in  einem  fct)icf fielen 
®efaß  einer  Sublimation  unterwirft,  fo  erhalt  man 
eine  glanjenbe  frpfialllnifcße  SSftaffe,  bie  jetrieben  fek 
fchbn  rotß  auöfteßt.  Diefe  frpßallinifcße  ©taffe  fjei^t 
ginnobrr,  unb  ijl  eine  ©erbinbung  bon  regultnifcßem 
£>:uecffilbcr  unb  Schwefel,  Durch  bie  Sublimation  ge* 
feßießt  weiter  nid)« , alö  baß  ber  bei)  ber  bloß  gefcßmol? 
jenen  Piaffe  nod)  beß'nblicße  Sauerftoff  mit  einem  71m 
tfpeil  Schwefel  Vereint,  alö  feßwefligte  Saure  entweicht, 
unb  baß  fid)  ber  übrige  Sdjwefel  mit  bem  ^crgeflcUten 
tegulinifeßen  £>uecfftlber  berbinbet. 

sgep  ^Bereitung  beö  ginnoberö  kommt  eö  fe^r  bar? 
auf  an,  baö  gehörige  ©erßaltniß  ju  treffen;  ber  mehr 
als  in  bem  ©erßaltniß  bon  1 17  jugefeßte  Schwefel  wirb 
burd)  onhatrenbeö  §euer  bod)  nur  jum  Xfjcil  berjagt, 
unb  bcrfchlccßtert  bie  $arbe.  SSep  bem  3ufammenfcßmel? 
jen  ber  S’ngrebienjen  muß  man  ja  bafiir  forgen,  baß 
bie  ©Rifcßung  fiel)  entjünbe  unb  gleid)fam  berpuffe;  bieö 
gefeßieht  fonß  im  Sublimtrgefaß , unb  beranlaßt  ©c? 
fahr  für  ben  7lrbeiter  unb  ©etluji  ber  Tlrbeit. 

X)ie  Jpollanber  bereiten  ben  Smnober  im  ©roßen 
fabrikmäßig,  gerbet  hat  baö  ©erfahren  befeßrieben. 

$>ie  ßocßfle  £R6tße  erhalt  ber  Sinnober  erfh  betnn 
^einreiben,  unb  heißt  aföbann  prapartrter  3tnnober; 
unb  ber  feinjfc  aueß  r>ctttiiUon.  Die  Darjteliung  ber 
ßbeßfien  $cinßeit  unb  beö  ©lanjeö  unb  §euerö  feiner 
garbe  auf  %abxihn  iji  biö  jeft  noch  ein  ©eßetmniß; 
b^nn  burd)  baö  forgfaltigjie  unb  anßaltenbße  Reiben 
kann  ber  fublimirte  Zinnober  auf  gewbßnlicßem  ©ßege 
nießt  Don  ber  ©üte  beö  kauf(id;en  in  ber  §arbc  bärge? 


29-  9)toaffifd)e  2frjtm>tmwl.  461 

fleüt  werben.  Die  Tlpotf^eber  müffett  biefen  proparirfen 
Zinnober  nicfjt  baufen,  weil  er  mit  Mennige  pcrfalfd)t 
fepn  bann,  ober  wenigftcnß  nid)t  Por  ber  genaueren 
Prüfung  arjncplicfje  ?lnwenbung  baPon  machen;  fonbern 
ben  becbcn  (Sublimat. 

@rf)on  bie  eilten  bannten  ben  ginnober,  bic  Araber 
wußten  ifjm  nach  bem  gcugnifj  beß  (Bebet  im  8ten  unb 
beß  %vicenm  im  1 iten  ga^r^unbert,  auß  feinen  53e; 
ftanbtheilen  $ufammenjufe|en.  (Seine  gufammenfefung 
auß  fed)ß  feilen  O.uecffüber  unb  einem  Sfjeile  (Scfywej 
fei  fe|te  Kkptotl?  1805  aitfjer  allen  gweifel,  maß  fo* 
wofjt  für  ben  bünfllicf)en  alß  natürlichen  gilt.  (Enblicfj 
zeigte  ptouß  (1801.),  unb  ^ucbolj  (1803.),  baß 
er  beinen  (Sauerfloff,  fonbern  reinen  (Schwefel  unb 
Duecffilber  in  feiner  3Rifd)ung  habe. 

3>r  ginnober  bat  Weber  ©efdjmacf  noch  ©erucfj, 
unb  lofl  ficf)  webet  im  $Baffer,  ncd)  im  SCßcingeifle 
auf.  gm  §euer  ifi:  er  flüchtig,  unb  fbeigt  in  Perfd)loffes 
tien  ©efafen  unPeranbert  in  bie  ^blje,  er  erforbert  aber 
jum  (Sublimiren  eine  pariere  ,£ji£e , alß  ber  aßcnbe 
(Sublimat  unb  baß  Perfüßte  Üuecfftlber.  3n  offenen 
©efaßen  wirb  er  in  ber  ipife  jum  $ljeil  jerfe|t,  weil 
ber  (Schwefel  perbrennt,  unb  baß  O.uecbfilbcr  ftc^  Per? 
flidjtiget. 

©ie  einfachen  ©auren  jerfe^en  ben  ginnober  nicf>t; 
nur  eine  SÖerbinbung  Pon  1 Steile  ©al^faure  unb  3 
feilen  ©alpeterfaure  wirbt  auf  iljn;  fte  I6ß  baß  £>uecb* 
filber  auf,  fonbert  ben  Schwefel  ab/  unb  orpbirt  iljn 
jum  $heil.  3n  trocfner  gaßformiger  orpbirter  (Sal^faute 
perbrennt  ber  ginnober,  unb  wirb  in  fafjfattreß  O.uecf? 
filberoppb  unb  ©cßwefelfaure  Perwanbelt.  £)ie  a|cnben 
Tllbalien  unb  baß  Tlmmonittm  lofen  benfelben  auf  naffetn 
Söege  ebenfaUß  nicht  auf.  2luf  trocfnem  30ßege  ^erle* 
gen  i^n  bie  feuwbeftanbtgen  £augenfal$e,  <£ifen , 5Mcp, 

Tupfer, 


ay.  iöietaüt|cf)e  '^i*&nev;nuU«I. 

Tupfer,  ©pießgfanj  unb  mehrere  Italic,  inbem  fte 
ben  ©eßwefei  anjießeit  unb  bats  .Ciuedftlber  abfe^etben. 

£)b  ein  Zinnober  abfid)t(id)  burd)  anbere  wohlfeilere 
rotßgefarbfe  ©toffe,  a($  53o(uö,  3ic3e‘Uießl,  SÄennige 
u.  bgf.  t>ecfalfd;t  (et),  ernennt  man  am  beften  burd) 
(Sublimation  Pott  etwas  einer  folcßen  ^erfälfcßung  Per; 
bacX)Ctgen  3tnno6ct*6  in  einem  Perfd)loffenen  ®(äsd)en. 
@ntßa(t  ec  bergleidjen  5Bet)mifd)itngen,  (o  werben  fte 
am  33oben  bes  ©ub(imirgcfaßeö  jutüd  bleiben,  unb 
fteß  auö  ißrer  ^efcßajfenßeit  ernennen  (affen.  — ttebri; 
gen$  (aßt  ftd)  eine  ^Bepmifcßung  Pon  CQtennige  aueß  obste 
©ublimation  ernennen,  tpenn  man  einen  folcßctt  ginttOi 
ber  mit  etwas  mäßig  concentrirter  ©afpeCetfaure  über? 
gießt,  woburd)  bet[e(be,  wenn  Mennige  ^ugegen  ißt, 
nteßr  ober  weniger  btaunlicß  gefärbt  wirb.  Tlucß  auf 
naffem  sjjßegc  (aßt  ftd),  wie  @dpu(3C  1637  entbeeft 
ßat,  burd)  ein  Pott  Z^trcbfrof  1 7 97 ./  unb  23üd;c(5 
1801  Pcrbefferteö  $Bcrfafjren  Petmitteßl  ©cßüttcln  unb 
Digeriren  2 Steife  £>.ued'filbetS  mit  3 Sßeilen,  bie  Raffte 
2le|faU  cntßaftenber  Tleffaldauge,  1 \ £ßcil  90ßaffec  unb 
\ $ßei(  ©cßwefe(,  ber  fdjbnfte  ginnobec  barßeden. 
äßeit(auftigcc  (attn  man  über  bie  ©efeßießte  biefer  $Be? 
reitungöart,  beren  betaütrte  5Befd)reibung,  bie  ©rfla« 
rung  beS  SBorgattgö  habet),  bie  ©igenfeßaften  u.  (.  f. 
ttad)(efen,  @.352  — 365  II.  Sß.  pon  23ticbol3  Sßeoric 
unb  ^Jrajtiö  ber  pßpfifcß;  d)emifcßen  Arbeiten. 

SDtan  bebient  ftd)  beS  ^iunobcrS  nur  außerfieß  utnt 
SKaucßetn  gegen  Penerifcße  ©efd)würe;  fonft  würbe  er 
in  £)fßcincn  angewanbt,  um  ^ulPern  unb  ©albert  eine 
rotße  £arbe  51t  geben. 

4.  Cinnabaris  Antimomi , ©picf5gl4l133tfll1obep, 

'Bie  ^Benennung  ijt  in  ber  $ßat  nur  ein  ©ptte? 
ntjmun  ber  Porigen;  unb  ber  ©picßglattjjinnober  ijb  Pon 

beut 


29.  SOMaflifcfye  463 

bem  gemeinen  fiünfllichen , bei*  SDiatetie  nach,  gqn$  unb 
gar  nicht  berfcfiiebcn.  SRan  erhalt  ihn,  wie  fd;on 
filiue  Xfalennmie  im  isten  Safctfcunbert  lehrte,  als 
Sßebenprcbuft  bei;  einer  gewiffen  SBerferfigungöart  ber 
©piefjglanäbutter  quS  &uctffilberfublimat  unb  rohem 
©pie£glan$,  bon  ber  in  ber  golge  gcljanbelt  werben 
wirb,  wobei;  flcf)  ber  (Schwefel  beö  ©piefjglanjeg  mit 
bem  Ouccfftlber  beö  a|enben  ©ublimatö  alö  ^mnober 
fubliinirt.  X>er  ©cf)wefel  beS  ©piefjglanjeS  ijl  aber 
fein  anberer,  alö  ber  gemeine,  folglich  wirb  auch  baö 
SKefultat  ber  3ufammenfe|ung  auö  ifim  unb  £>uectfilber 
nid;t  bom  gemeinen  Zinnober  berfdj.icben  fepn. 

IV.  sß  1 c 1;. 

§■  237- 

S?a3  231cv  (Plumbum,  Satüruus)  i[r  ein  Sefann# 
tcS  unebleö  SDiefaü,  bon  einer  blaulirf;weifjen  §arbe, 
bon  einer  ziemlichen  £>ucttlitat aber  bon  geringer  §e* 
tfigfeit  unb  Jparte,  eS  hat  feine  ©aji^itat,  folglich 
and;  feinen  Älang.  ©ö  frpflaüifitt  benm  langfamen  ©t* 
falten  in  bierfeitigen  93pramiben,  unb  Verbreitet  bepm 
Sreiben  einen  eigentümlichen  ©eruef).  ©ein  eigentljümi 
liehet  ©ewid;t  ijl  11,345.  Tin  ber  2uft  wirb  baö  Ißlct; 
Salb  unfcf;einbar,  unb  mit  einem  graulicf)wei£en  Ofofl 
überzogen,  ber  foljlenfiojffaurcö  SBlepojcpb  ijl.  deines 
SBaffer  hat  feine  SÖStrfung  auf  baö  251ep.  ©g  fd;mclzt 

im  §euer  leicht  bor  bem  ©lühen,  nämlich  bep  206 

207  ©rab  SKeaumur,  unb  wirb  bep  biefem  ©d;mel^en 
burd;  ben  Zutritt  ber  £uft  gar  leicht  ojrpbirt,  unb'  in 
graue  23leyafcbe  berwanbelt,  bie  burd;  eine  fj-arfere 
gelblid;  wirb,  unb  bann  tnajiicot  ober  -ÖleYgdb 
hei^t.  3n  einem  fttrfern  geuer  berwanbelt  fid;  biete  in 
eine  auö  «einen,  unter  einanber  aufammenbängenbeu, 
©d;uppen  betfehenbe  Materie,  bon  einer  blaurötlichen 

§arbe, 


+64  29.  Sttctaflifc&e  2lrjnevjtmttel. 

wel ege  2$lev#tte  geigt.  3m  ©cgmel^feuer  fliegt  biefc 
enblicg  ju  bem  gelben  unb  burcgficgtigen  £leyglaje,  baß 
in  jlarfer  Jpi|e  fTitcgtig  ifl. 

£>aß  inctatlifcf)c  3Mep  lofl  ftcf>  in  ber  berbdnnten 
©cgwefelfattre  iüci)t  auf,  unb  bte  conccntrirte  greift  eß 
nur  beprn  angaltenben  (Sieben  an.  2lud)  bie  ©at^iure 
gat  wenig  ^Bildung  barauf.  Die  ©alpeterfaure,  jus 
mal  bic  berbiinnte,  ifl  hingegen  baß  eigentliche  SOfan* 
llruum  für  baß  nietaUtfcge  2Mep,  welcgeß  bie  begctabili* 
fegen  ©auren  and)  nur  fegt  wenig  angreifen.  Die  un? 
oollfommenen  3Met)0jrt)be  berbinben  fid)  mit  allen  ©aus 
renleid)t;  bte  bollfommeneit  aber  tnüffen  aufirgenb  eine 
3irt  bon  igrem  ©auerfloff  abgeben,  wenn  fie  bon  ben 
boüfommenen  ©auren  aufgelofi  werben  foüen.  Die 
aufl&ßlicgen  ^tenfal^e  gaben  alle  einen  ftiglicg  gerben  ©cs 
fegtnaef ; fte  entgalten  baß  ^Blep  immer  nur  oppbuhrt, 
nie  oppbirt* 

Daß  3Men  geg&rt,  wenn  eß  oppbirt  ijl,  ju  ben 
©ubjlanjen,  weld)e  ber  menfcglicgen  ©efunbgeit  über; 
auß  naegtgeilig  ftnb.  ©eine  Djci)be  unb  ©al,$e  bringen 
bager  innerlich  genommen , unb  augerlid)  auf  groge  bon 
ber  öbergaut  entblbgte  ©teilen  ber  £aut,  ober  aueg 
auf  groge  ©efegwüreunb  2lußfcglage  angebracht,  inbem 
fte  bieSgatigfeit  ber  Serben  unb  ÜJtußfeifafer  fegwaegen, 
iMuß^egrungen,  fürcgterlidje  golifen,  2agntungen  unb 
Sontracturen  ber  ©lieber  juwegej  unb  bie  fogenannte 
£üttenfa|e . bie  SDtaglereolif  ober  Solif  bon  ^oitou  ijt 
bte  §olge  Jbn  bem  innerlich  unb  augerlieg  an  ben  3\6r; 
per  gebrachtem  Q$let).  ©ß  maegt  ben  ^ulß  langfam  unb 
gart,  beturfaegt  5rocfengeit  im  SDiunbe  unb  Durjl, 
3>erminberung  ber  ülußbünfiung  unb  bager  SKaugig; 
feit  unb  ubele  §arbc  ber  £aut,  aueg  Srotfengeit  im 
Darmfanal  unb  ©erflopfung , juweilen  inbeffen  aueg 
DurdifaUev  Unter  biefen  Umjlanben  erfolgt  bann  un; 

auß? 


29-  SOWallifdje  Ärgnepmittel. 


465 


auö6(ei6{icf)  Tlbmagerung  unb  bollige  2luö$t$tung  Wö 
Ä&rperö.  ®ö  tfl  ein  um  befio  gefaljrlicbereö  ©ift,  weil 
feine  SÜßirfung  aüma^Iig  unb  langfam  fid>  aufjert. 

A.  SDZetallifcfyeö  351ep. 

Limatnra  Plumbi , gefeiltes  23ley-  i 

9Ö3ir  führen  eö  tjier  nur  beöwegen  an,  weif  eö  ein 
Sngrebienö  beö  Electuarii  contra  morfum  canis  rahidi 
beö  hörigen  35ranbcnburgifd)en  £)iöpenfatoriumö  mar. 
SCBenn  baö  SBIep  im  metaliifdjen  guffanb  unb  boüig  re* 
gultntfcb  in  ben  S)?agen  f&mmt,  fo  wirb  eö  aud)  fdjwer* 
lief)  aufgeloff  unb  bon  ber  ©aure  beö  3ftaaen|afteö  an* 
gegriffen,  fonbern  urWeranöert  wteber  ausgewogen  wer* 
ben;  in  biefem  §aüe  wäre  eö  affo  unnüfj;  tjf  eö  abec 
roßig,  ober  burd)  bie  ©aure,  bie  fid)  bep  ber  etwant* 
gen  ©aljrung  aus  bem  Jponig  ber  £attwerge  burcf)  bie 
Tlufbewaljrung  beffelben  unbormeiblid)  entwtd'eh,  auf* 
gefofl ; fo  wirb  eö  ein  ©ift  fern,  baö  nie  innerlid)  gege* 
ben  werben  barf.  Dteö  ftnb  aud)  bie  ©rünbe,  weö* 
Ijalb  in  ber  neujfen  58orfcf)rift,  welche  baö  Ober  Qtolle* 
gillum  mebicum  in  Berlin  ju  biefer  £attwerge  gegeben 
Ijat,  baö  3Mep  gaqjlid)  weggclaffen  iji 

B.  Oppbformigeö  3Mep. 

1.  Lythargyrium , 23l??glatte.  (©ilbetgtättC, 
(Belbgldtte) 

3Die  23leyglatte  ift  ein  boüfommeneö  Oppb  beö 
SSfepeö,  baö  fd)on  in  bie  anfangenbe  SSerglafung  über* 
gegangen  ift.  @ef)r  wafjrfd)eim'icf)  ift  fie  ein  ©emenge 
auö  gelben  unb  rotten  Op pb  bes  5Mepeö;  beö  ^lepgetbö 
unb  ber  Mennige.  ©le  befielt  aue  Keinen,  garten, 
©ebuppen,  bon  einer  blafjrotblidjen  §arbe;  unb  wirb 
bep  bem  Tlbtretben  beö  SMepeö  im  Jpüttenwefen,  afö  öte* 
benprobuft  gewonnen,  $tan  benu^t  fie  in  ber  9)bar* 
®r-  II.  Zb  © g Ilia;ie 


466 


29.  SSttetallifbe 


hauptfadjlidj  jut  Bereitung  anberer  SDtebicamenfe,  mie 
befonberö  bet  3Meppflaßer,  bet  ^Mepfalben  unb  bes  25(ep; 
cffigö.  ©ie  iß  fcfjon  (eit  einigen  3ahrhunt)cctcn  bekannt. 

Tlcu^erticf)  menbet  man  bie  SSMepglatte  in  ^uibec« 
geßalt  jur  3crt^e^un9  bon  (Entjünbungen,  porjüglid) 
ber  Stofe  an,  wenn  fte  tn  einem  ju  heftigen  ©rabe  ent; 
jünbet  iß.  Dod)  batf  bie  Oberhaut  ftd)  nicht  geloß 
haben , unb  bie  3tofe  nicht  Feuchtigkeit  liefern.  (Sie 
Perminbert  bann  bie  ?hcrtü)feit  per  ©cfaße  unb  bemirkt 
baburch  3ei:t^e^un9*  ^uö  c^cn  bem  ©runbe  menbet 
man  fte  bep  Verbrennungen  an.  £)aö  Tlufßreuen  ber 
Sßlepglatte,  fo  mie  anberer  351epojrpbe,  auf  bie  aufge; 
(prungenen  ©Bargen  ber  SSrüße  ber  ©augenben,  unb 
bep&inbern,  melche  munb  finb,  iß  fd)lechtcrbingö  Per; 
iperflidE).  SBeffcr  ifl  fie  bep  gutartigen  ©eßbmfiten,  um 
fte  ju  heilen , unb  Jjpautaugßhlage  ju  Pertreiben , bie 
feine  innere  Urfache  bähen. 

2.  Minium,  rotfre  fcHerimge. 

3Die  tHcnntge  iß  ein  anbereö  35feporpb,  baö  man 
burch  eine  mehr  umßanbliche  Arbeit  auö  bem  9D?afticot 
baburch  geminnt,  baß  man  biefen  nach  bem  befeuchten 
mit  ©Baßer  unb  ©djlemtnen  in  eignen  Oefen  langfam 
rußet,  ohne  ihn  biö  jum  ©lühen  $u  erbten,  fütan  be; 
reitet  fte  im  ©roßen  ju  Siollhofen,  ohnmeit  Nürnberg, 
unb  in  Snglartb,  in  eigenen  ©tennigbrennerepen.  £)aö 
©erfahren  h^t  Hofe  befebrieben.  ©djen  illbcrt  pon 
23oU$aÖt,  ber  in  ber  erften  Jjpalfte  be6  igten  3aht5 
hunbertö  lebte,  kannte  bie  Bereitung  ber  SDiennige. 

2)ie  SDiennigc  iß  ein  hodjgelbrothees  fchmereö  93uf; 
Per,  baß  auö  bbcbß  feinen  unb  kleinen  glanjenben  ©d)up; 
pett  beßeht.  feie  iß  gefchmad ;unb  geruchlos  unb  im 
©Baßer  unauflbslid) , burchö  ©liühen  geht  ße  unter  ©er; 
luß  eines  ?lnthetlö  ©aucrßoßs  in  ©aeform  in  ben  3u; 

ßanb 


29.  Sttftatnfdje  2Crsnepmftt«f. 


467 


flanb  bes  gelben  SBlepojcpbö  juröcf.  5Diit  ©afjfaure  ber# 
einiget  fie  fict>  unter  ©ntwidrelung  bon  orpgenirter  ©alj# 
faure  ju  faljfaurem  ißfet?.  Die  ©alpeterfäure  unb  ©ffigs 
faure  Ibfen  eä  6tö  auf  einen  geringen  Dtücfjlanb  boll# 
fommnen  braunen  ^Mepoppbö  auf,  ber  auö  ber  Serbin# 
bung  beö  aue  einem  Djeil  Mennige  abgefdjiebene  (Sauere 
flcff  mit  einem  anbern  Mennige  ^errö^rt.  ©ic 
enthalt  88  ^rojent  35lep  unb  12  ^rejent  ©auerßeff. 

Die  Mennige  iß  in  tljerapeutifcber  Jplnficßt  bott 
ber  33lepglattc  gar  nicht  berfd)ioben;  alle  ^raparafe,  bie 
auö  ihr  gemacht  werben  fallen , fbitnen  eben  fo  guf  aus 
ber  ©latte  gemacht  werben;  unb  bon  ihrer  äußerlichen 
2lnwenbung  gilt  eben  ba$,  was  bep  ber  35lepglätte  an# 
geführt  iß. 

3m  Jg>anbet  foU  juweilen  eine  mit  3^de(tiM^(  ber# 
fe£te  Sütennige  borfommen.  SERan  entbeefr  bieö,  wenn 
man  bie  Mennige  bor  bem  £6throhr  rebucirt.  Die 
achte  muß  ginj  unb  gar  51t  einem  metallifchen  ^glepforn 
werben;  bie  unaeßre  rebucirt  fid)  nicht  gänzlich,  baö 
gefe|te  giegelpulber  bleibt  jurüd.  2lud)  wirb  ficb  un# 
berfalfd)te  Mennige  burch  5ufrg  t>on  3ud*er  ganj  unb 
garin  8 ?hc^en  reiner  ©alpeterfäure  glcichbiel  bon  1,230 
in  ber  ©iebhi|e,  wenigßens  bep  hcrnc,d)niafs  erfolgtem 
3ufa|  bon  30  — 40  feilen  beßillirten  90Baffer  bollfom# 
men  auflbfen. 

3.  Ceru{[a  alba , 23leVWeifj. 

Daö  23levweiß  iß  auch  ein  SBlepojrpb,  welches 
burd)  bie  Dampfe  beö  ©ffigö  gebilbet  iß.  SO^an  bereitet 
eö  in  mehrern  ilänbern  fabrikmäßig,  unb  bie  gewöhn# 
lichße  S&erferrigungsart  iß,  baß  man  breite,  fpiralfbr# 
mig  gewunbene  ^lepplaften , in  ir bene  waf  jrnformige 
?bpfe,  auf  einem  pbljernen  freu.;formigen  §ußc,  fenk# 
recht  neben  einanber  ßeüt,  bie  $opfe  biö  an  biejen  $uß 

©92  mit 


468 


29-  9ftetallifd)e  3(rjnci;mitt«(. 


mit  gemeinem  (Bfjtg  füll t,  mit  «Blepplatten  bebecft,  ge; 
nau  toerfc^lie^t,  unb  in  eine  SHgeHionSwarme  (teilt.  Der 
©fftg  berwanbelt  ftclj  babcp  in  fünfte,  weldje  bos  5Met) 
nad)  unb  nach  auf  ber  Oberfläche  ^crfrcffen,  unb  in  ein 
weißes  Oppb  berwanbeln , ber  baS  23levwei£  ifl  , 
cfjeS  man  fammelt;  worauf  man  bie  QMepplatten  wteber 
einem  ähnlichen  Verfahren  unterwirft,  bis  fte  gan*  $u 
Oppb  jerfrejTen  finb.  J)iefe  auf  ber  Oberfläche  ber  fo 
bebanbelten  «Blepplatten  ftfenbe  weiße  Ärufte  abgefcßla; 
gen,  giebt  allein  baS  reinere  23leytt>ei§,  bas  aud) 
©cbtefettpeiß  (Armentum  album)  beißt.  )DaS  ge* 
roo^nlicfee  ober  gemeine  25leywetfc  hingegen  ifl  mehr 
ober  weniger  mit  Äretbe  ober  anbern  fdjweren  (Stoffen 
berfeft  unb  in  fegelfbrmige  dpi*ite  geformt. 

2)aS  SBlepweiß  ift  nicht  als  ein  effigfaureö  5Mcp, 
fonbern  bielmehr  als  ein  burd)  (Sfftgfaure  entflanbeneS 
SBlepoppb  anjufehen ; unb  in  ber  $hat  ifl  es  nichts  an? 
berS , als  fohlenflofffaureS  üBlepoppb.  Ss  l&fl  ftd)  ntd)t 
m Gaffer  auf;  in  ben  (Sauren  aber  mit  2lufbraufcn, 
wobei)  ftd)  Äohlenflojffaure  entwicfelt.  3m  <55lÄ^efeuec 
berwanbelt  eS  ftd)  erfl  nad)  bem  «Berlufl  ber  ^ohlenfloff? 
fattre  in  fOiafltcot  unb  bann  in  5Met)glaS.  £Keineö  55let)' 
weif,  ftd)  nid)t  nur  in  befbönnter  (Salpeterfaure  toolU 
fommen  auf,  fonbern  liefert  aud)  bepm  «Berbunflen  bie; 
fer  2luflbfung  bis  $uleft  lauter  brepfeittge  tafeln  bcS 
falpeterfauren  §Blct;eö.  — (Seine  «Bereitungsart  ifl  fdjoit 
fe^r  alt. 

©aS  SBlepweiß  bat  bie  Kräfte  unb  «IBirfungen  bec 
SBleporpbe.  «Bon  feinem  äußern  ©ebraud)  als  jerthei; 
ienbes  Mittel  gilt  eben  bas,  was  bep  ber  «Blepglatte  an; 
geführt  ifl.  SOtan  benuft  es  hauptfacblid)  nod)  jur  «Ber; 
ferttgung  beS  «Blet^utfcrS,  unb  jii  «Blcppflaflern  unb 
«Blepfalbeit,  wo^u  aber  eben  fo  gut  bie  ^Blepglatte  angc; 
wenbet  werben  fann. 

&ie 


29.  SDWafltfdje  tfrjnevmittel.  469 

£)ie  ^Bereitung  bet  SBIeppfiafiet,  ftefce  $lj.  I. 
§.  257  — 259- 

C.  SB  I e b f a I $ e„ 

$8on  ben  SSerbinbungen  bcö  SBIepcö  mit  @aui‘M 
n>tcb  in  ber  ^atmajie  nur  bie  mit  Sffig  gebraucht* 

1,  Acetum  faturninum , Acetum  Lythargyrii , Extra - 
ctum  Saturni  Goulardi,  23leycfftg. 

£)aö  metal(ifd)e  53iei)  wirb  bon  bet  Sfftgfaute  nur 
fefjr  (augfam  angegriffen;  bie  5B(ct;cjci)fcc  hingegen  l&fen 
fid)  barin  burd)  £sigeuiren  ober  &'od)en  leicht  auf.  Diefe 
^lufiofung  ijeifit  ^Icvefligr  unb,  wenn  fte  gefattigt  ifi, 
aud)  (Boularöfcbee  «Dle^ejctract,  eine  Benennung,  bie 
febr  unfd)id(id)  ifh  3Daö  effigfaute  53tep,  fotbofcl  in 
fläfftger  ale  in  trocfnec  ©efialt,  narn(id)  aiö  fogenanntefc 
SBieoejctract  ober  ®'ftg  unb  afö  53'et)iucfcr,  bannte  fd)on 
23aftuuß  X>alcntttmuB  im  isten  Safjtljunbert.  £ange 
ßeit  bereitete  man  ben  SBicpeffig  (\>on  roeld)em  ©cbeele 
bereite  1781  geigte,  bafj  er  fid)  bon  53iet)$ud’er  burd) 
feine  neufraie  53efd)affenf)eit  unb  burd)  feine  mit  gering 
gere  Steigung  jum  ^rpftalüftren,  bie  er  nur  burd)  einen 
Ueberfd)uf,  bon  Qrffxafaure  bollig  micber  erljafte,  auö* 
jeiebne.  ©ne  $%rtfad)e,  bie  1802  iEf)enatÖ,  unb  1805 
23of]c  boübommcn  betätigten),  burd)ö  ©teben  bet 
©ilberglatte  mit  gutem  SBetnefftg  biö  jur  ©attigung  bec 
(fffigfaure,  oljne  von  bem  ©efyUt  beö  .^upferö  in  bec 
©Uberglatte  unb  bon  ber  ©egenroatt  ber  90Seinjieins 
faure,  ©auerbieefaure  unb  2tepfe(faure  im  roljen  50ßeins 
effig  £ftad)tf)ei{e  *u  befürd)tcn,  bis  mehrere  (S^niifer  me 
gen  ber  gefürd)teten  ©egenwart  beö  Äupferö  in  ber  ©ik 
berglatte,  reineö  53ieimeifj  ober  Mennige  berfefben  bor* 
jujtefjen  anfingen.  2£uö  §urd)t  bot  ben  Übeln  folget! 
ber  Verunreinigung  beö  rofcen  SCBeineffigö  fdjrieben  bie 

03  3 £er* 


47°  29.  SÜMaUifdje  Tlrjnepmittrt. 

flUSgeber  bet  Pharmacopoea  boruffica  1799  bagU  ben 
beftillirten  (Sfftg  anguwenben  bör,  unb  gaben  folgenbe 
Sßorfchrift  gur  Bereitung  beS  BlepefftgS:  lOlan  forf)t  4 
linken  Mennige  mit  3 ^pfunb  beftilitttem  (Sffig  bis  auf 
ben  bcitfen  Stjeil  ein  unb  fonbert  bie  §Iüffiigfeit  tont 
Unaufgeloften  burd)  ein  ^.Itet.  (Schon  1803  machte 
iDotfurtl?  auf  bas  Äo^fpielige  ber  Bereitung  beS  Blens 
«fftgS  naci)  bet  $8orfd)tift  bet  Pharmacopoea  boruffica 
ctufmerffam,  unb  wenbete  anflatt  beS  berührten  (EfftgS 
§rucht  ober  Branmweineffig  an,  geigte  auch  zugleich 
ben  2Beg  gu  einer  beffern  Bereitungsart,  unb  23ucbol$ 
bewiee  1808  i)  ba^  bte  Mennige  besfjalb  nicht  gut 
gum  Bleoefftg  anguwenben  fet),  weil  fte  ftef)  in  (£fftgs 
faure  nicht  gang  auflbfe,  fonbern  einen  CRüdflanb  born 
fchmargen  Bleooppbe  gurüdlaffe,  2)  bah  man,  um 
nen  fupferfrepen  Blepefftg  gu  bereiten,  ftd>  gang  ftd)er 
ber  @ilber«latte  bebtenen  f&nne,  wenn  man  nur  (Sorge 
trage,  bah  fold)e  in  Ueberfd>uh  mit  bem  @fftg  in  Bes 
tüljrung  geleft  werbe,  1812  gab  23ucbol$  folgenbe  bors 
theilhafte  Borfchrift  gur  Bereitung  beS  BlepefftgS : 

(Einen  $heii  feingepülberter  (Silberglatte  fod)e  man 
mit  12  ^tjeiien  ungefärbten  §rud)t;  ober  Branntwein; 
efftgs  in  einem  blanfcn  fupfernen  Äeffel  unter  beflanbigem 
Ilmrühren  fo  lange  bis  baS  £a<fmuspapiet  nid)t  mehr 
bon  ber  §(üffigfeit  gerbthet  werbe.  (Sollte  bie  §lüffigs 
feit  im  abfoluten  guflanbe  noch  nicht  bie  (Eigenfchweete 
bon  1,280  haben,  fo  betbunjle  man  fte  noch  in  Berü^ 
rung  mit  ohngefaljt  bem  bierten  $fcetl  bet  unaufgelbjlen 
©lütte  bis  gu  befagtem  fünfte,  unb  fonbere  burd)  rufjis 
ges  (Stehen  in  einem  irbenen  ©efahe,  unb  ftftrire  bte 
^lüfftgfeit  bom  Dtücfjlanbe  ab. 

5ßerbunflet  man  ben  erhaltenen  Blcpefftg  noch  in 
Berührung  mit  einem  llntljeil  beS  bemerften  SKüdftan; 
beS  bet)  lebhaftem  §euer,  bis  gu  bem  fünfte,  bet)  wel« 

ehern 


29.  SDJctatliföe  2(rjnetymittel. 


47i 


cf)en  bie  obfiftrirte  gtäfftgfeit  eine  ®igenfcf)tberc  bon  1,500 
fcat,  fo  erhalt  man  eine  eit,  bie  man  borjüglich 
fonjl  öle^ejctraa  nannte. 

5Bare  eö  ju  irgenb  einem  3tt>ecf  notbroenbig  einen 
noef)  reinem  351et)efftg  ju  bereiten,  fo  fann  man  tljn  auf 
tie  befaßte  5öeife  burd)  ©ieben  eineö  gelben  5)tep? 
orob  vÜKuflifot)  mit  15  Steilen  bejfiUirten  (Sfftg  bar* 
fteüen.  Der  Dtütfjtanb  bet)  bem  erlern  ^erfahren  ent? 
halt  auf  er  hoef)  einem  Tlntheil  ©ilberglatte  bte  frembmc? 
(aUifchen  ©toffe,  unb  bioroeilen  einen  Tlnt^et!  bon  effig« 
faurem  ^Blepojrpbul  mit  Ueberfd)ufj  an  Djtpbul. 

33et)  ber  Gilbung  beö  üBlepeffigö  unter  Tlnmenbung 
ber  ©ilberalatte,  berbtnbet  ftd)  barin  gelbeö  Sölepojcpb 
mit  ber  (Sfftgfaure  jurn  efftgfauren  5Mep,  fo  ba§  feine 
frepe  ©aure  mefjr  in  ber  §(äfftgfeit  bleibt,  unb  berfelbe 
alö  einflüffigeö  neutrales  efftgfaureö^leporobulanjufehen 
ift.  Der  größere  mcljr  als  nbtfjige  Tlnt^eil  ©ilberglatte 
ber  bet)  ber  Gilbung  beö  5Blepefftgö  angewenbet  mirb, 
bient  baju  um  baö  Tluflofen  beö  Tupfers  unb  ber  fremb? 
metaüifcben  bie  fte  felbft  enthalt,  $u  berhinberm 

üßepm  fernem  ©nbiefen  beö  üBlepefftgö  naef)  ber  billigen 
©attigung  ber  QPfftgfaure , barf  beötjalb  nicht  ber  fammt* 
liebe  fKücfjfanb  bamit  in  Berührung  bleiben,  bamit  nid)t 
burd)  (Entziehung  ber  jutn  5Blepeffige  tbefentlid)en  (Efftg* 
faure  burd)  baö  gelbe  5Mepoppbul  ber  ©latte  jubiel  un^ 
aufloölidjeö  efftgfaureö  ^gleporpbul  mit  Ueberfd)uf  att 
Oppbul  gebilbet,  unb  in  gleichem  93erhaltniffc  3Mepefftg 
Zerftort  roerbe.  Um  biefeö  mögliche  ju  bevhinbern  mu| 
and)  baö  Wochen  lebhaft  betrieben  merben.  Der  Sölepeffig 
unb  baö  SSlepejrtract  zeichnen  ftc^  außer  ber  angeführten 
(Eigenfchmere  noch  burd)  folgenbe  (Sigenfdjaften  aus: 
fte  ftnb  gan;  ty\l,  erfterer  ift  burchftd)tig ; ungefärbt  ober 
boef)  nur  gelblich  gefärbt,  lt|terer  aber  unburchftd)tig  unb 
braun  gefärbt;  befi|en  einen  fefjr  füßen  unb  jufammen* 

@g  4 ite 


472  29.  SDMafltfdje  2lr5ttetymittet. 

jiehenben  ©efcßmacf;  fie  rbtfjen  btc  £acfmußtinFtut 
nicht;  beptn  (Stehen  an  ber  £uft  laffen  fte  ein  weißeß 
spufoer  fallen;  baffelbe  erfolgt  mehr  ober  weniger  bepnt 
Sßerbünnen  mit  beßillirrem  90ßaffer,  inbem  baburd)  eine 
$heilung  beß  effigfauren  ^Meporpbulß  in  auflbßlicheß 
faureß  effiafaureö  Sßleporpbul  unb  unauflbßlicheß  cfltgfau* 
reßüSlepojrpbul  mit  lleberjchuß  an  Orpbul  entgeht,  Durd) 
flarfeö  Söerbunflen  unb  Wühlen  frpßallifttt  biefe  SBer? 
binbuna  in  ber  Dtcgel  nicht,  bocf)  fcheinen  n ad)  (El)enaei> 
bep  einem  gewiffen  IBerhaltniffe  ber  (Saure  gegen  baß 
IBlepojcpbul  blättrige  $rpftaüe  beß  neutralen  efftgfauccrt 
SBleporpbulß  entgehen  ju  F&nnen.  Durch  3U^ÖI  fc^icflts 
eher  Wheile©ffigfaure  gebt  baß  neutrale  efftgfaure3Met>s 
orpbul  ber  genannten  §lüffigFeiten  tn  fcpjlaUiftcbareß  fau? 
res  efftgfaureß  ißleporpoul  über. 

Durch  bie  äußerliche  2lnwenbung  beß  ^Blepefftgß 
unb  beß  mitteiß  3uföl  bon  SDßaffer  auß  bemfelbett  gefällt 
ten  SSlepopbß  wirb  bie  ^^arigfett  ber  ©efaße  betmins 
bert,  eß  entfielt  barauf  ilbnaljme  ber  5Cßarme,  ber 
(Schmerlen  unb  beß  SÖolumß  bep  ©ntjünbungen , unb 
baper  wirb  er  in  btefen  bezüglich  gebraucht.  35ep  ber 
2lnwenbung  auf  ^vanbfehaben,  wenn  ftc  beträchtlich  (tnb, 
unb  bep  ©efrßwüren  foüte  man,  fo  wie  überhaupt  bep 
feinem  ©ebraud)  [ehr  be^utfam  fepn,  weil  man  auch  nad) 
feiner  Tlnwenbung  auf  ber  äußern  Oberfläche,  wenn  et 
lange  fortgef  |t  würbe,  fehr  hajuß'g  bie  nachtheiligen  $o(? 
gen , bie  baß  innerlich  genommene  3Mep  herborbringt,  alß 
Rahmungen,  SftaplercoliF,  u.  f.  w.  entgehen  fah-  ©ß 
bient  ferner,  um  Blutungen  $u  ßillen,  um  baß  3uheilen 
bon  ©efehwüren  ju  befbrbern , bie  CDlilchfecrction  $u 
berminbern,  J^autaußfchlage  ju  heilen,  oberflächliche  (Su* 
jiUationen,  jpdmotrhoibalFnoten , Dtüfengefd)wülße, 
Ä'&pfe,  Bubonen,  ©liebfcßwamme  u.  bgl.  Ucbel  mehr 
ju  jertheilen. 

' , Der 


29.  SDiCfalltftye  2(t‘j»ci;mtucl. 


473 

£>ct  ^Mcpcfftg  wirb  aerfeljt:  burcf)  Saugenfafje, 
0t)P£,  5vocßfalj,  (£ifen,  unb  burd)  olle  @al$e,  welcßc 
bte  ©eßroefelfatire,  ober  bie  ©alafaure  jum  33eßanbtljeif 
fco&fn;  unb  bafjer  iß  es  gegen  bte  ®runbfa|e  einer  ben 
nünftiaen  Hernie,  ißn  anberS  afö  mit  bcßiüirrem  £Baß 
fer  511  Perb&nnen.  §ür  fxd)  allein  wenbef  man  ifcn  nie 
an.  35efonbers  iß  feine  SSerfeßung  mit  908affer  gebraucß; 
lid),  welche  fonfl:  ben  unfcßidiicßen  Sftamen:  Aqua  vege- 
to - mineraüs  Goulardi  führte,  je£t  aber  awerfmäßiget 
Aqua  faturnina  ßetßf.  gßebem  naßm  man  auf  2 ^funbe 
5öaffer  eine  Unje  Sföeingeiß,  unb  eine  ßalbe  Unje  ügfep* 
efltg;  wenbet  man  fein  bcßitlirtes  SOöaffer  an,  fo  wirb  alles 
milcfuoir,  unb  ein  großer  $ßeil  bes  >Blepefftgö  wirb  burdj 
ben  0ppö  ober  bas^alf  beS  SÜßafferS  jerfeßt.  X)ie  Aqua 
faturnina  ber  neuen  ^ßarmacopbe  befielt  aus  2 gjfunb 
fcefitUirtcm  Gaffer  unb  einer  falben  Un^en  SSlepcfßg. 

2.  Plumbum  aceticum  acidum , Saccharum  Saturni , 
fauree  ejfigjauteß  £leyo;työul,  3lev3ucfet. 

©er  QMepaucfer  iß  baß  frpßalfifirbare  eßtgfaure 
bas  ficß  bon  IBlepefßg  ober  SSMepejctract  wefents 
lief)  burd)  einen  Ucberfcßuß  in  freper  ©aure,  oßne  welche 
er  nicf)t  ftpßalliftrbar  iß,  unterfeßeibet,  unb  bas  man 
bon  feinem  fößlidjen  ©efeßmaef  fo  genannt  ßat.  Unfere 
2lpotßef'er  machen  ben  SMepaucfer  nicßtfelbft,  ba  er  woßf* 
feiler  im  £anbel  oorfommr,  unb  fabrifmaßig  im  (großen 
in  .fwllanb  unb  (Bttglanb  bereitet  wirb.  Srfjan  foß  ba^u 
bas  reine  unb  fein  gepulberte  ^Icpweiß  burcf)  ©igerirett 
in  beßiüirtem  (Efftg  auf,  feilet  bie  gefattigte  noeß  einen 
guten  2fntßeil  freye  ^fftgfaure  entßaltenbe  2lußofung  ffar 
burd)  , läßt  fie  in  blepernen  Ueffeln  abbunßen,  unb  ßen 
naeß  in  bleiernen  ober  irbenen  glafurten  Äaßen,  bep  fers 
nenn  unmerfließen  Abbunßen  in  ber  SOßärme,  frpßalli^ 
ftren,  bie  Ärpßaüe  abtropfefn,  unb  gelinbe  trotfen  wen 
ben.  2luö  ber  übrigbletbenben  2auge  erhalt  man  bureß 

@9  5 aßni 


474 


29.  *DfttaOiföe  tfrjtttijmittel. 


a^nticfjeö  weiteres  SSerfafyren  abermals,  tviewo^t  mefet 
gelblichen,  3Met)$urf'er. 

Der  reine  QMct)$utfer  ij!  weif;,  gewbljnlid)  in  na? 
belfbrmigen  glanjenben&tpjMen  angefcfwffen ; bod)  la^t 
er  ftd)  burd)  forgfaltiges  53erbunfien  unb  ÄrpflaUiltren 
in  fecfjöfeitigen  mit  6 flachen  jugefpi|te  ©aulen  ober  in 
toierfeitigen  jugefd)irften  Paulen  barfiellen , unb  lofl  fiel) 
tu  2 Sfjeilen  falten  ^Baffer  unb  aucf)  im  ^Beingeifle 
ganjlid)  auf.  Tin  ber  2uft  toerwittert  er  etwas,  gcljt 
baburd)  in  foljlenfiofffaureS  SBleporpbuI  unb  in  efftgfau* 
teS  QMeporpbul  mit  Ueberfcfyufi  an  Ojrpbul  über , unb  er* 
forbert  bann  ben  3ufa|  ^on  dwaS  um  ftdj  flar 
im  5Baffer  aufjulbfen.  ©r  fdjmetft  fä§  etwas  $ufam; 
menjieljenb,  concentrirte@d)Wefeljaure  entwickelt  barauS 
©ffigfaure  in  Dampfen,  unb^inf  fdjlagt  barauS  baS  3Mep 
regulinifd)  (als  SBlepbaum)  nieber.  97ad)  £f>enatÖ  ent*- 
Ijalt  er  in  100  feilen  58  ^lepoppbul,  26  (?fftg* 

faure  unb  16  SDßaffer.  Durd) nochmaliges Tluflbfcn  unb' 
Ärpftallifi’ren  liefert  er  ben  gereinigten  -öle^jtucBet: 
(Saccharum  Saturni  depuratum)  ober  baS  gereinigte: 
faure  ejftgiaure  ^le^ojcv^wl  r b«  otiein  jutn  borjüg*: 
liefen  ©ebraud)  Tlttwenbung  ft'nben  fcUte* 

Die  Tfuflbfung  beS  3Met)$uderö  ^at  feine  anberm 
grafte,  als  ber  SSlepefftg,  unb  er  wirb  im  ©runbe  burcfoi 
biefen  ganü  entbehrlich-  71m  mehreren  wenbet  mani 
ifjn  aufferlid)  noch  $u  Collyriis  bet)  Ophthalmien  unb: 
$u  ©infprüfungsmitteln  in  3$lennorrhagien  $u  1 bis; 
3 ©ran  in  toicr  Unjen  befliüirtem  SBaffer  aufgeloft,  an. 
innerlich  braud)t  man  ihn  befonberS  bep  ©efd)witren  in* 
nerer  Organe,  bor  allem  ber  Zungen;  ittbeffen  bewirft  er 
feiten  wahre  bauerhafte  iptilfe.  OTod)  weniger  rathfami 
ifi  es,  ifjn  gegen  ©emüthS  * unb  £fterbenfranfljciten,  ober 
gar  jur^erhütung  ber  ©alibatiott  anwenben  $u  wollen. 
SKangiebt  ihn  taglid;  $wcp  bis  brcpmal  &u  einen  SBiertel* 

' biSr 


29-  SDMaüifdje  Slrjnepmittel.  475 

biß  ßal6en  ©rane.  (Die  auß  bem  ^Mepjucfer  Bereitete 
Tinctura  antiphtifica  grammani  iß  eben  fo  wenig  blep* 
ßaltia,  alß  fte  ein  Mittel  gegen  bic  @d)Winbfud)t  iß. 
©k’  iß  im  ©runbe  eine  TXuflofimg  beß  efftgfauren  ©ifenß 
im  Süßeinaeiß;  allein  wegen  ber  sQZbglidß'ett  beß  ©e^altß 
am  35lep  iß  fie  billig  ju  proferibiren. 

V.  Tupfer. 

§♦  238. 

(Daß  Kupfer  (Cuprnm , Venus)  iß  ein  6efannteß 
SO^etall  pon  einer  braunlicßrotfjen  $arbc  unb  Warfen 
SDZeraüglanj , pon  einer  großen  (Ductilitat  unb©efd)mei* 
bigfeit,  jiemlicfjen  Jparte,  (Dicßtigfeit  unb  ©laßißtaf, 
iinb  bafjer  pom  ßarlßen  Klange  unter  ben  CEKetallen. 
©ein  eigentljümlid)cß  ©ewießt  iß  gegen  baß  beß  90ßaßerß 
roie  8,870  biß  9,000  ju  1000. 

©ß  Ijat,  wenn  eß  gerieben  unb  erfjif t wirb , einen 
merklichen  wibrigen  ©erud)  unb  ©efchmad’ ; fchmel$t  erß 
nach  bem  ©lüljen  bep  einer  anfefmlich  ßarfen  iü)ife;  laßt 
ßcf)  aber  auch , eljje  eß  noch  fcßmeljt , im  ©lüfjefeuer  in 
ein  feßwarjeß  ^upferorpb,  baß  auef)  Äupferljammerfchlag 
genannt  wirö  , perwanbeln.  ©iner  ähnlichen  Sßerwanbs 
lung  in  ein  örpb  iß  eß  aud)  fchon  an  ber  feuchten  2uft 
unterworfen,  wo  eß  auf  ber  Oberßacße  ju  bem  grünen 
Äupferroß  (einem  fof)lenßoßfauren  Äupferojcpb)  jerfref# 
fen  wirb,  ©ß  frpßallirt  bep  langfamen  ©rfaltcn  nad) 
porhergegangenen  ©chmeljen,  wie  faß  alle  COZetalle  in 
Dktoanbern,  pon  beren^neinanbergreifen  wofß  ber  hakig; 
te  Sßrud)  beß  Äupferß  abhangt. 

*Daß  Tupfer  geßbrt  ju  ben  in  (Sauren  fefjr  leießt 
auflbßbaren  ÜOZetallen;  unb  faß  alle  ©auren  greifen 
baß  metalüfche  Tupfer  an.  (Die  Drpbe  beß  Äupferß 
perbinben  ftd>  nod)  leichter  mit  allen  ©auren.  (Diefe 
©olutionen  ßnb  grün  ober  blau  pon  §arbe,  unb  bureß 


476 


29  SDtaaöifdje  SCrätmjmitfef. 


reguiinifdjeß  ©fen  la^t  ftcf>  baß  Rupfer  barauß  in  rmtaU 
fifd)em3uftanbe  barfteücn.  2bud)  baß  fiüfftge ‘Tbmmoniumi 
I6fl  baß  Tupfer  unb  feine  £>ppbe  fetd)t  auf,  unb  bübett 
barntt  eine  fcfrbne  bunbeibbaue  Sfüfftgbeit. 

©ie  TUiflbfungen  bes  Äupferß  finb  aüe  fehr  rei|enb;; 
-mehr  ober  weniger  a|enb,  efeierregenb,  wiberiid)  unb? 
brechenmachenb;  unb  eß  bann,  wenn  eß  alö  ©ppb  ober: 
Tbuflofung  in  ben  3t6rper  gebracht  wirb,  aüeriep  nachtpeir- 
bige  unb  übbe  3iBirbungen  b^tPorbringen , a(ö  fjartnacfigc’ 
Söerftopfung  ober  ©urchfall,  ©chbafbofigbeit,  äftattigt’eif,, 
fd)wad)en  spubß,  ©c^mer^en,  Zähmungen,  ab$ehrenbe' 
lieber  jc. 

A.  SOZetaififcbeö  Tupfer. 

Limatura  Cupri,  2\upferpfeil. 

©er  fei.  Cotb^eniue  biefi  baffebbe  ju  einigen  @ra* 
nen  alß  ein  SSerwahrungßmitteb  gegen  bic  90ßafferfd)eu : 
nach  bem  3Siffe  toüer  Jpunbe,  auf  Sutterbrob  genießen, 
unb  jwar  brep  Sage  hinter  einanber;  bod)  mufte  bie 
Söerlehung  noch  niept  über  fed>6  ©tunben  gefdjepen  fenn. 
Sftacf)  feinen  Erfahrungen  wirbte  baß  SDitttd  burd)  ©rupf* 
gang,  iparn  unb  ©peiepeb,  ohne  anbere  fdjlimme 3ufäUe, 
öud)  felbfb  bep  ganj  fd)wachcn  Leuten , jurüd'iufaffen. 
SSierjehn  ^3erfonen,  bic.  eß  abß  SSerwahrungsmittel  ge* 
nommen,  blieben  oon  ber  $ßafferfd)eu  Perfchont,  bep 
Pieben  bonnte  er  es  aber  $u  fpat  aitwenben. 

5Benn  wir  erwägen,  bafi  nur  ber  $hc^  Äupferß 
hier  wahrhaft  wirbfam  fepn  bann,  weicher  im  SDfagen  unb 
ben  ©ebarmen  aufgeibfl  wirb;  baß  metallifche  Tupfer 
fid)  aber  in  ber  ©aure  beö  fDZagenfaf tö  fd)Wer  auflofen 
lafjt,  unb  überhaupt  bie  ©uantitüt  beffen  nicht  befiimmt 
werben  bann,  waß  wirblid)  aufgeiofi  wirb;  fo  müffen 
wir  freilich  anbern  Äupferbcreitungen,  wie  befonberß  bem 
Äupferfaimiab,  Sßorjüge  511  geflepen,  weil  ihre  SÖaitb? 
fambeit  beffer  unb  fieserer  beßimmt  werben  bann. 

B.  ©ppb? 


477 


29-  ffletaUifcfje  Xiwmjmittel, 

B.  jöjcpbf&rmiges  Tupfer, 
i.  V tri  de  Aeris , Aerugo , (Brunfpait. 

Obcjfctc^  ber  ©rünfpan,  bet  fcf>on  phrntte  3«? 
ten,  im  iten  3nf)rl)unbert  nad)  (Jfcttßi  ©eburt,  bcfannt 
gcwefen  jti  feptt  fcßetnt,  burd)  bic  (Sfftgfaure  gebilbet 
roitb,  fo  ifl  er  bod)  fein  reines  cffic^faiireö  Äupfcrojcpb, 
fonbern  nad)  Prou|i  nur  ein  ©ernenne  aus  ef|xgjamem 
Äupferopffo  mit  Uebetjcbu^  an  <2>rv&  unb  fefcr  we* 
nig  foblenfloiffaurem^upferorobe,  ber  in  reinem  ^ufiattbe 
63  Sfjeile  £)jrob  unb  37  ?beÜe  0Ttgfdttre  unb  SBaffer 
in  100  Sielen  enthalt.  9Jian  bereitet  if^n  fefjr  bduftg 
in  ^ranfreid)  bep  unb  $u  SJiontpeliier.  3)?an  nimmt 
bajelbff  Trebern  pon  QBeintrauben,  mit  ober  oljne  ^ant? 
me,  bie  nid)t  fd)immlid)t  unb  faul  finb,  unb  überlaßt  fte 
in  unglafurte  irbene  ©efaße  gebrüeft  ber  ©afjrung. 
Süßenn  fiel)  biefe  burd)  einen  fiarfen  burd)bringenbcn  ©es 
rud)  bußert,  fo  fd)id)tet  man  bie  ga^renben  Trebern  in 
anbern  unglafucten  irbenen  Sbpfen  mit  Äupferbledj , wo 
nun  burd)  bie  ©fftgfdure  ber  ’Srebertt  mit  ber  3eit  t>aö 
Rupfer  auf  bec  Oberfläche  jerfreffen  wirb.  8Bettn  fidj 
an  ben  grün  angelaufenen  Äupferbfedjen  ^ier  unb  ba 
Weiße  fünfte  geigen,  fo  nimmt  man  fic  heraus,  be« 
feud)tet  fte  mit  ^Baffer,  unb  laßt  fie  brep  bis  Pier  Sage 
lang  in  einem  Heller  Ijaufenwetfc  auf  einanber  liegen; 
wieberfjolt  baS  55efeud)ten,  wenn  fte  troefen  geworben 
finb,  unb  häuft  Die  $Med)e  wieber  über  einanber.  Unter 
biefer  ßeit  Dermefcrt  fid)  ber  ©rünfpan  immer  fiärfer, 
unb  fcßwiüt  an.  fülan  fra£t  i^n  mit  einem  titpfernen 
SKeffer  ab,  feuchtet  iljn  in  einem  fupfernen  &effel  mit 
etwas  (gffig  ju  einem  35reoe  an,  brüeft  ihn  in  leberne 
©aefe,  unb  laßt  ihn  barin  troefen  werben.  3Die  abge« 
fragten  Bleche  benuft  man  weiter  a^nlicfjcr  Arbeit, 
bie  fte  gan$  jerfreffen  finb. 


478  29.  Sttetallifd)«  ‘Mcjttepmittcl. 

©et  gute  ©rünfpan  muß  blaulidjgrön,  ttoden  unb 
fchwer  ju  ^brechen  fepn,  feine  §eucf)tigfeit  auö  bet 
£uft  an^iehen,  feinen  folgten  ©efd)matf  beftßen,  !efne 
fchwarje  unb  weiße  §letfe  haben,  unb  nicht  mit  einet 
(£tbe  ober  mit  ©ppö  berfalfdjt  fepn.  ©utd)6  'Tluflofen 
in  reiner  betbünntet  ©fftgfaute  (beßiüirtem  ©fjtg),  SÖet« 
bunßen  unb  Ä'tpfMifiren , butd)ö  Wählen  erhalt  man 
bapon  ben  fogenannten  befftUtrcen  ober  frvfiaUtfitten 
(Buünfpan,  ber  fchid’lichet  effigfäutes  &upferojt?b 
genannt  wirb,  ©ieö  iff  ein  ©alj , baö  mit  frönen  bum 
feigtünen , abgeßumpft  bierfeitigen  pi)tamibalifd)en 
ßaüen  anfd)ießr,  bie  an  ber  £uft  nach  unb  nach  unburdß 
fteßtig  unb  bunfler  werben,  unangenehm  metaüifch  ^erbe 
fcfjmecfen,  unb  in  5 ^he^en  fiebenben  Sßaffer  auflbö« 
lid)  ftnb;  nad)  proufi  enthalten  fte  39  ^3rojent  Tupfer« 
o^pb  unb  61  $hetfe  @äure  unb  SDöaffer.  2iuö  benfelben 
bereitete  man  fonff  eine  ffatfe  aber  unreine  ©fßgfaure 
burch  troefne  ©eßillation,  bie  ben  Sftamen  ©tünfpanefßg 

(Spiritus  aeruginis)  führte. 

©er  ©rünfpan  erregt  innerlich,  wie  alle  tupfet? 
bcceitungen , frechen  unb  Uebelfeiten  unb  wirb  baßer  ge« 
w&hnlid)  nur  äußerlich  angewenbet,  wo  er  fid)  als  ein  fef?c 
ftaftigeö  fogenannteö  mmgenbee  unb  auötrotfnenbeö 
Mittel  jeigt,  unb  als  folcßeö  lange  befannt  iß.  3Dtan  ge« 
braucht  ihn  aber  nicht  für  fid)  in  ©ubßanj,  fonbern  in 
?3ermifchung  mit  anbern  ©ingen  ju  ©alben,  ©abin 
gehört  oor$üglich  bie  2(egvpttfcbe  Balbe.  ©r  bient 
in  btefer  SSerbinbung  jur  Wegnahme  caübfer  Öranber, 
jur  gerßorung  febwammigen  §leifd)eö  in  ©efcßwüreit 
«nb  befonberö  $ut  .fperborbringung  eineö  guten  ©iterö. 
S8et)  Änocßenfäule  ifl  er  $u  bermeiben.  33ep  fcorbutifd)en 
©efeßwüren  beö  ^ahnßeifcßeö,  beö  ©cßlunbeö  unb  bet  1 
ßunge  iß  baö  Tluöpinfeln  mir  ber  agppttfcßen  ©albe  fc^c 
nö^lid)  unb  wirffam.  ©er  borfichtige  innerliche  ©ebrauch 
beö  ©rünfpanö  im  $tebfe,  in  boöartigen  ©efehwören,  in 

ben»« 


29.  SDtoaüifcfje  2Crjtm;mifteI. 


479 


Penerifdjen  Äranf&eitcn,  in  ber  ©pilepfte  bcrbtente  neuere 
^Jröfuna.  äftcr n giebt  tyn  innerüd)  $u  einem  falben  bis 
ganzen  ©ran  in  SOßaffer  aufgel&jl. 

C.  Äupferfalse. 

i . Cuprum  fulphuricum  acidum , Vitriolum  Venerit , cypri- 

num , caerulsum , cupreum,  0d?ivefelfaure8 

Äupfer,  mit  Uebetfcbüjfert  Baute,  Kupfer 
viertel , Cypnfdpet  Vitriol,  blauet  Vitriol. 

*Die  Perbünnte  Bcf)tPefelfdute  16(1  baS  metallifd)e 
Tupfer  nid)t  auf,  wo&l  aber  bie  Äupfer-ojrpbe ; bie  maj^tg 
concentrirre  Perbinbet  fid)  mit  bem  erjlern  nur  burd) 
fe  ber  Bicblffe.  2luS  iljrer  SBetbinbung  entfpringt  ber 
Kupfervitriol  in  fronen  blauen,  paralle(epipebifd)en  Ärp; 
fallen  mit  rfjonibotbalen  $lad)en.  ^ieS  metaüifdje  <gal$, 
bas  fcf)on  ben  Römern  unb  ©riechen  befannt  gewefen  ju 
fepn  fdjeint,  (tpenigjler.S  kannte  (Balenue  im  aten  3al)r5 
^unberte  nad)  @brifli  ©eburt  feine  .£auptbejlanbtl)eile) 
erhielt  Pon  ber  Sppcrn,  wo  es  juerf  bereitet  würbe, 
ben  SRa’men  Cvprifcber  Vitriol.  Beine  tpal)re  SJfi; 
fd>ung6bcfd>affen^ett  tjl  jeboef)  er(l  feit  Äußern  burd) 
proufl  bargett^an  tporben.  ‘Der  ©efdjmacf  biefes  Bai* 
jeS  i(l  jufammcnfeljenb  fauerlid),  a|enb  unb  roibrig. 
iln  ber  2uft  verlieren  bie  KcpflaUe  etwas  bon  Ü)remÄrp? 
fallifationstpaffer , unb  befdjlagen  weißlid),  bod)  erfolgt 
biefes  feljr  langfam.  Bie  erforbern  in  ber  mittlern  £em? 
peratur  nod)  ntcfjt  4 ?^eile  SOßaffer  $u  ifcrer  2lufI6fung. 
S)er  30ßeingei(l  I6fl  aber  nichts  baPon  auf.  Bie  entfjal* 
ten  o,32^upferorpb  (bejlefjenb  aus  6,4oBauerjloff  unb 
25,60  metaüifdjem  Tupfer)  0,3 3 Bdjroefelfäure unb 0,36 
5öaffer.  3n  ber  ©lüf^l*  foffen  fie  anfangs  tbr  $rp? 
flallmaffer  unb  ben  (larlerer  Jpi|e  aud)  bie  Baute  polk 
fommen  fahren  unb  braunes  Äupferoppb  bleibt  jurfief. 
£)urd)  ßinn,  (Eifert  unb  ßinl  wirb  baraus  bas  Rupfet 


480 


29.  Sftetaflifdje  Slrjttepnuttcl. 


regulintfcf)  abgefd)ieben  unb  6 ep  einem  gewiffen  @rabe  ber 
Berbünnung  ber  2lufl&fung  mit  ledern  nad)  23ud?ol$ 
B?effing  gebübet. 

Bton  bereitet  ben  <*upfetbiftiol,  ber  im  Jpanbel 
borfommt,  nicht  burd)  unmittelbare  Berbinbung  beb 
Tupfers  mit  ber  ©chwefelfaitre;  fonbern  gewinnt  ihn 
aub  ben  gerodeten  unb  verfallenen  Äupfeüiefen  btrd)b 
Tlublaugcn,  (Eingehen  ber  2auge  in  fupfernen  Äeffeln, 
(wobei)  man  burd)  einen  3ufaf  bon  .Ifjarn,  &all’  ober 
£augenfal|,  btc  überfdjüfftge , bab  2infd)tcßen  ber^in? 
bernbe,  ©aure  wegnimmt)  Ärnfialliftren  unb  lautem; 
ober  auf  eine  ähnliche  Tlrf  aub  bem  gerbfleten  Äupferroh* 
jieine.  ‘Die  fogenannte  Cementtpaflet  finb  ein  aufge? 
Ibfler  natürlicher  ^upferbitriol. 

Diefeö  ©alj  ijl  fehr  afcenb.  ©ein  innerlicher  ©e* 
brauch  alb  Brechmittel  befonberb  bep  ber  anfangenben 
2ungenfucf)t,  um  baburch  iHingenlnoten  aufjul&fen,  ben 
einige  neuere  englifche  Tlcr^te  empfohlen  haben,  ift  boef) 
§u  unftcher,  alb  bah  Nachahmung  berbiente.  ©eine 
Tlnwenbung  gegen  bie  Q^pilepfte  ift  burch  bab  Cuprum 
ammoniacale  unb  bie  gegen  SEBecbfelfteber  unb  Blutfldffe 
burd)  ben  ©ifentotttiol  otelleicht  hinreichenb  erfe|t.  Bun 
benutzt  ihn  hauptfad)lich  noch  äußerlich  jum  Beiden  bep 
^etgwarjen,  jur  Berbefferung  beb  ©iterb  in  unreinen 
©efdjwüren,  jut  Bßegnahme  beb  fd)Wammigen  §leifd;eb, 
u.  bgl.  m. 

2.  Cuprum  ammoniato  - fulphuricum , Cuprum  ammoniacale, 
Äupferfalmiaf,  Kupfemmolfalmiab,  am* 

momumbnltigeß  fcbwrfelfaiiree  ZUipferojrytV 
ober  richtiger  &upferojcy£>kalttgeß  fcbwefelfau* 
reß  3mmomtim. 

SDab  Tlmmonium,  fowoßl  b ab  a^enbe,  alb  bab 
tnilbe,  l&ji  fowohl  bab  metallifche  Tupfer,  alb  bab  Tupfer* 

oppb, 


29.  Sttctainfcfje  ^ranepmfttet.  481 

crpb,  feiert  burd)  Faftc  X>i^cfTton , unb  burdj  Reiben 
auf.  £)ic  2lufi6fung  ifl  fcf)6n  lafurblau,  unb  fdjiefjt, 
wenn  fte  gefertigt  ijl,  aud)  wohl  $u  ÄrpftaUcn  an.  $)iefe 
SBerbinbung  beS  ÄupferorpbS  mit  Ammonium  ifl  aber 
nid)t  baS  Tirjnepmittel,  bon  welkem  ^ter  bte  SKebe  ijf, 
baS  ammoniumhaltigcf^wefelfaure  Äupfcrojcpb;  fonbern 
um  biefeS  SOiictcI  bereiten,  welches  1757 juerft  bon 
XCeifcmani 1,  ber  cS  innerlich,  fo  wie  ^ocrl?at)e  früher  int 
2ten  unb  3ten  3ahrÄchcN&  beffelben  ^ahrhtmberts  eine 
Tluflofung  beS  Tupfers  in  ■Ammonium  anwenbete,  ju 
bereiten  gelehrt  würbe,  unb  ju  beffen  richtigen  ^arftel» 
lung  1799  2lcclut^  Anleitung  gab,  bie  «öucbolj  1807 
ttod)  genauer  ausmittelte,  unb  jugleidj  mehrere  ©gern 
fünften  biefeS  (Salzes  entbeefte,  wirb  eine  Un*e  reiner 
fcingepülberterÄupferbitriol  in  einem  ©laöcfjen  (0  Tange, 
unter  ofterm  Um(d)ürre(n  allmahlig  mit  2lef  ammonium? 
flüfftgf'eit  (Liquor  ammonii  cauftici)  übergoffen,  bi$ 
baS  anfangs  auSgefdjieben  werbenbe  Äupferojcpb  wieber 
aufgetöj*  ijt,  weldjer  ßweef  burd)  3|  Unje  angeführter 
Slüffigfeit  erreicht  fepn  wirb,  wenn  fte  nach  ber  oben 
($.  ) angeführten  ©orfchrift  bereitet  worben  iff, 

gu  ber  erhaltenen  lafurblauen  glüffigfeit,  bie,  wenn  fte' 
trübe  fepn  foüte  , ftltrirt  werben  muß,  fefe  man  in  einem 
etwas  weiten  ®lafe  8 Unjen  Tlltohol  fo , ba§  berfelbctt 
auf  ber  ammonialifchen  §lüffigfeit  mbglichjt  ruhig  auf? 
fdjwimmt.  9ftad)  einem  12  bis  24ßünbigen  ruhigett 
(Stehen  wirb  man  eine  anfehnlidje  3ftenge  ziemlich  $tofje 
| bis  1 3°H  langer,  gefattigt  himmelblauer  ÄrpfMett 
auSgefdjieben  ftnben , bie  an  ber  ®ren$e  bepber  einanber 
vorher  berüljtenben  $lüffigfeiten  entftanben  (tnb.  Sßepm 
(Sd)ütteln  ber  babon  abgegoffenen  ^lüffigfeiten  wirb  ftd) 
noch  eine  anfehnlicfyc  Stenge  biefeS  tSaijes  in  fleinfrnjial? 
Unifdjer  §orm  ausfdjeiben,  unb  nur  eine  geringe  Stenge 
babon , nebfl  etwas  fchwefelfaurem  unb  frepem  2lmmo? 
niwm  aufgelbft  bleiben,  2>aS  erhaltene  ©alj  wirb  fchnell 

•£>  h jwi« 


482 


39*  SttetaHifcfje  Srjnepmittel. 


jwifcfjen  fauberm  Coftfpapier  in  trocfner,  aber  niefit  $u 
warmer  £uft  getroefnet,  unb  eö  fiterauftn  einem  ©(aed^n 
mit  eingertebenem  ©las ffbpfel  gegen  £icl)t  unb  warme  £uft 
wohl  aufgehoben. 

55ep  btefem  7iufl6fen  bes  fauren  fcfiwefelfauren  Tupfers 
©ppbä  in  Tie^ammoniumflÄfftgf eit  entgeht  eine  £ripelbers 
fiinbung  aud  &upferorpb,  @cfiwefelfaure  unb  Ammonium 
in  großen  Ueberfd)uf?  an  Ammonium,  bie  burefi  Jpülfe 
bed  (extern  in  90Baffer  aufgelb ji  iff ; burcf)  behurfamen  3ufa| 
bon  2ilfohol  entfielt  aümahlig  eine  geizige  §lüffigfeit  bie 
ba4  borhec  aufgel&fie  @al$  nicht  mehr  aufgeloff  halten 
fgnn,  unb  ed  fonbert  jtcfi  baher  Äupferoppb , @cf)wefels 
fbure  unb  'Ammonium,  le|tered  mit  geringem  Ueberfcfjuf, 
mit  einanber  berbunben,  ^um  genannten  $ripelfal$e  in 
änfehnlicfienÄrpffaüen  aud,  blöd  etwad  babon  bleibt  burefj 
§ü(fe  eined  grofen  2lntfieilö  2le|ammonium  nebff  etwad 
fct)wefelfauten  Ammonium  aufgeloff. 

Dad  ammoniumhaltige  fcfimefelfaure  Äupfetojrpb 
frpffallifitt,  nach  S8erfcf)iebenbeit  ber  borhin  erwähnten 
33ehanblung,  theild  in  anfefinlicfien  tafelförmigen  Q3rid> 
men , welche  aud  berfelben  ©runbforni  ald  bad  fcfiwcfel; 
faure  Ammonium  entfptingen,  theild  in  ^Blättchen  ober 
flehten  @pieficfien,  bie  übrigend  ffetd  gtänjenb,  ges 
fertigt  himmelblau  ober  bielmefir  lafurblau  gefärbt  auefes 
ijen,  fefiarf  ammoniafifch  unb  efelljafr  jufammenhehenb 
metaUifcf)  fefimeefen,  in  if  fo  biel  SOBaffer,  ald  fte  wies 
gen,  auflbolich  ffnb,  wobep  bie  Tiufl&fung  ammoniaüfeh 
tieefit,  burcf)  einen  ffärfern  3ufa$  bon  ^Baffer  eine  3«' 
fe|ung  etletben , (inbem  baburcf)  eine  hbd))ifct)»beraufl6ds 
iid)c  blaulicfjgrüne  SBerbinbung  mit  em’mJptnterhalt  bon 
Ammonium  audgefcfjieben  wirb),  an  freper,  befonberd 
warmer  2uft  Ammonium  audbunften,  burcf)  ben  Söerluff 
an  Tlmmonium  in  SBaffer  unauflbelicf)  werben  (wedhalb 
fie  in  wohl  betroffenen  ©efäfjen  aufjubewahten  jtnb,) 

bep 


2£).  «Dtoaütfche  2fr4nc^mlffel. 


483 


bei)  mäßiger  Jpife  bas  Ammonium  berlieren,  unb  einen 
bunfelapfelgrüncn  Otürfftanb  bon  fchwefelfaurem  Tupfer 
mit  Ueberfcf)uß  an  Orpb  jurücf  (affen,  bep  ßarferer  £t|e 
hingegen  unter  (gebaumen  ganj  jerfeht  werben  unb  48 
$Pro$ent  braunes  Äupferorpb  hinterlaßen  j in  aufgelbßem 
gußanbe  bep  ber  ©iebhife  berbunßet,  entweicht  aus 
ihnen  Ammonium  unb  es  fdjeibet  braunes  Äupferojcpb 
aus.  UebrigenS  iß  biefcS  ©al$  ein  fcfconeS  unb  ßcfjeres 
SKeagenS  auf  Tlrfenifgehalt,  ben  es  burch  einen  blaßgrü* 
nen  9ßieberfci)lag  bartfjut. 

1)er  fogenannte  $upfcrfalmiaf  iff , wie  aüe  Tupfers 
haltige  £>inge,  innerlich  genommen  fehr  rei|enb,  fo  baß 
er  auch  35red)en  unb  $)urgiren  erregt.  s Brechmittel 
iß  er,  wie  alle  Äupfermittel , unftcher;  wenn  er  aber 
in  einer  folchen  'Sofis  gegeben  wirb,  baß  er  nicht  Bres 
chen  erregen  fann,  fo  jeigt  er  fehr  ßarfe  antifpaSmobifche 
SEßirfungen.  SOlan  hat  baljer  Einlaß  genommen,  ben 
iftupetfalmiaf  in  fpaSmobifchen  unb  conoulfioifchen  Äranf? 
heiten,  wie  in  (Sptlepßen,  bie  man,  wie  man  ftch  auSs 
brüeft,  nur  emptrifch  behanbeln  fann,  ju  geben.  £)er 
©ebrauch  beS  Mittels  iß  inbeffen  nicht  ganj  neu,  fonbern 
nach  0cbul3e  0flh  fcf)on  Caßelli,  ein  rbmifcher  Zahler, 
ben  Äupferbitriol  in  ber  Qrpilepfie  bep  Äinbern,  unb 
(Cotbeniuö  »anbte  bas  Äupferpfeil  $ur  Verhütung  ber 
50Bafferfcheu  an,  wie  im  Söorljergehenben  bemerft  wor* 
ben  iß.  23©etl?ax>e  ließ  in  ber  Bauchwaßcrfucht  bie 
2luß&fung  bes  Tupfers  im@almiafgeißc  $u  brep /Stopfen 
früh  nüchtern  in  einem  ©lafe  Sfteth  nehmen,  unb  btefe 
2>oßS  täglich  fo  lange  Perboppeln,  bis  ber  kranfe  24 
tropfen  nahm,  womit  er  nun  einige  Sage  fortfuhr;  baS 
SDlittel  wirfte  als  ein  ßatfes  Diureticum,  unb  er  heilte 
bamit  eine  waßerfücf)tige  9>erfon ; boch  er,  baß  es 
bep  einem  anbern  §alle  oon  gleicher  Tlrt  nichts  geleißct 
habe.  XPeiemann  befeßrieb  bie  Bereitung  beS&upfcrfak 
miafs  juerß,  unb  gab  ihn  in  ber  (Spilepße.  3^  iß 

^ a burdh 


484  29-  SDletallifcbe  Ätynepmtttel. 

burch  bie  neuern  fdjottlanbifchen  unb  englifchen  littet 
bas  Mittel  buuptfachlid)  gegen  bie  gpilepfie,  unb  gegen 
bartnücftge  5Bafferfud)ten  befonbetS  roieber  empfohlen 
unb  mit  fetjc  glücklichem  Erfolge  gebraucht  morben. 
^reilidj  hilft  ber  $upferfalmiaf  gegen  bie  ©pilepfie  nid)t 
immer,  aber  besmcgen  ijl  bem  Spittel  felbß  fein  Sßorrourf 
ju  machen.  SDian  f^at  ihn  aud)  gegen  anbere  Sperren? 
franf^eiten  j.  55.  fcpfletifcfye  Trümpfe,  frampfhaften  £u? 
{len,  Sftagenframpf,  33eitstan$  unb  gegen  $Bed)felfi'eber 
gebraucht  35ei)  berfchiebenen  ^erfoneit  jeigt  es  auch 
eine  betfd)iebene  Sßitfung  auf  ben  ?Sftagen,  unb  einige 
fonnen  aucf>  nicht  einmal  bie  'SojtS  pon  einem  ba^en 
©ran  Pertragen,  ohne  nicht  baS  heftig|le  Brechen  ju  be? 
fommen,  bep  bencn  man  bann  bapon  freilich  abfles 
ben  mufj. 

$8lü\\  fangt  mit  \ ©ran  beS  ^upferfalmiafs  ju 
einer  täglichen  ‘DofiS  an,  unb  {leigt  barnit  nach  unb 
nad)  bis  brep  ©ran.  Um  ben  Übeln  ©efcbmacf  ju  Per? 
bergen,  giebt  man  es  in  spiüenform,  wohin  bie  foge? 
nannte  Pilulae  caeruleae  geboren,  bie  aus  16  ©r.  Äu« 
pferfalmtaf,  unb  4 ©crupel  53robfrume  befteben,  welche 
mit  einigen  tropfen  ©almiaffpiritus  $ur  93iüenmaffe  Per? 
mengt  worben  jtnb,  aus  ber  man  96  Rillen  machen  fann, 
babon  nun  6 einen  ©r.  Äupferfalmiaf  enthalten. 

3,  Aqua  fapphirina , ophthalmica  caerulea  j Aqua  coc- 

leftir  vit et. 

Sftimm:  £alfwa{Ter,  jwolf  Unjen, 

©almiaf,  ein  £>.uentd)en, 
gepulperten  ©cünfpan,  fünf@ram 
50ermifcf)e  es,  lafs  es  24  ©tunben  in  einem 
jugeflopften  ©lafe  (leben , unb  feibe  es  burd). 

55ieS  fDlittel  ifl  im  ©runbe  nichts  anbers,  als  eine 
(ehr  berbünnte  Tiuflbfung  beS  &upferfalmiafs  £)enn 
baS  Äalf  bes&alfwaffecs  Aerfeft  ben  ©almtaf,  berbinbet 

(ich 


29-  $DWafltfd>e  2lrjtm;mittef, 


485 


ftdj  mit  bet©öljfaure  beffefben  jurn  faljfauren  Äa(f,  utib 
bas  cntbunbenc  Ammonium  I6fl  baS  Äupferojrpb  auf. 

SDian  gebraucht  bas  Mittel  nfiflid)  jur  Steinigung 
alter  unb  fjarrnarfiger  @efd)wiire;  $ut  ^IBegnatjme  bet 
§(ecfen  ber  Jpornljaut;  unb  beo  bet  btüfigten  (Sntjünbung 
bet  2iugen. 

VI.  (£  i f e «. 

§♦  23  9‘ 

^aS  (Eifert  (Ferrum,  Mars)  {fl  baS  tn  bet  Sfolfuc 
am  aüermeljreften  oerbreitete  fDtetaU,  baSabet,  nadj 
SBefdjaffenfmr  bet  (Er  je,  woraus  es  ermatten  wirb,  unb 
bet  2irt  unb  SOÖeife,  mie  man  es  gewinnt  unb  jubereiref, 
gar  gtofe^orfd)iebenf}eitenfemeS95crf2aItenS  jeigt.  Dod) 
bie  Unterfd)icbe  jwifcfyen  ben  oetfd)iebenen  (Eifenforten, 
bem  ge|cbmet&igen  Eifert,  bem  &ol)eifm  unb  bem 
©tai)l,  unb  iljte  oerfcfyiebenen  2lrten  fümmern  uns  biet 
nicht»  — 3n  93fcatmajie  batf  nur  t)aö  gefcbmet* 
bige  (Elfen,  ba  es  bas  reinfle  unter  allen  (Eifenatten  ift, 
gebraucht  werben,  unb  bet  ©taljl  frembe^epmifdjungen, 
oft  fogar  2lrfem£  enthalt. 

$)as  g;efcfc>metbige  (Eifert , milbe  Eifert,  ©tftb« 
eifert  fjat  eine  graulich  weife  §arbe,  einen  ltd)tgraueit 
fafertgt  aud)  blattrigten  Ijarfigten  35tud).  ©ein  eigene 
tl)iroUd)es  ©ewid)t  ift  7,700 ; eS  ift  nid)t  feljr  f)art,  aber 
fe£t  betjnbar  unb  jalje,  fo  baf  es  ftd)  ju  bem  feinflett 
^Drafct  jicfcen  lafjt.  9>n  b*t  ©töb&ife  mttb  es  fo  weidj, 
bafj  man  es  firerfen  unb  in  aller^anb  formen  bringen 
fann.  2ln  unb  fite  ftd)  ift  eS  ooüig  unfdjmeljbar burd) 
IjeftigeS  §euer  fbmrnt  es  bet)  bem^ufalj  anberer  ©ubflan« 
jen  jwar  tn  §luf,  aber  immer  mit  §Öeranberung  feinet 
«igentf)fimUd)en  35efd)affenljctt.  (Es  orpbirt  ftd)  fefjt 
leid)t,  unb  fd)on  in  geringer  ipife.  X)aS  umooUfom# 
mene  (Eifenojrvb  entfjaltnad)  öucbolj  0,2  t ©auerftoff, 
ftefct  fdjwarj  aus,  ba^er  ber  Stame  f£t|etimcbb;  baS 

3 M 


486  29-  HÄetoHiföe  tfrsnepmittel. 

fcetmt  Jammern  beß  weißglüljenben  Sifenß  abfptingenbe 
unbrllfommne  (Bifenoppb , baß  unter  bem  Sftamen  gifen? 
Ijammerfcßlag  befannt  iß,  ftefjt  jebod)  eifengrau  auß. 
Uebrigenß  laßt  fiel)  baß  unboüfommene  @rifenojcpb  bom 
fOiagnet  anjteben.  <£in  nur  geringer  2lntfjeil  bon  ©auers 
floß  mehr  bermanbelt  biefeß  feßwarje  (Eifenojcpb  in  soll* 
iommeneß  ^Hifcnojcvt) ; er  ftcfjt  braunrot^  auß,  wirb 
burcfyäuß  ntcht  bom  Magnet  ange^ogen,  l&fet  fief)  feßwies 
riger  in  ©auren  auf,  unb  enthalt  nach  23ucbclj  s9f 
$}ro$ent  ©auerßoff.  S23ep  ben  alten  Qtljemtfern  beißt  er 
*J£?fenfafhm,  (Crocus  Martis).  ?£Ran  lann  ifjn  leid)t  in 
ben  ßußanb  bcö  (Sifenmoljrß  gurüeffö^ren , wenn  man 
Üjn  mit  brennlid)en  Dingen  in  berfcbloffenen  ©efaßen 
glüfjt.  *2in  ber  fcudßen  2uft  wirb  baß  (gifenoppbul  unb 
tn  &ofi  betwanbelr , ber  eine  Söerbtnbung  bon  ßarfopps 
birtem  €ifen  unb  ^.‘o^lenflofffaure  iß. 

Dteineß  SOßaffer  Ibß  Weber  bom  metallifdjen , noef) 
bom  ojenbirten  (Sifen  etwaß  auf;  unb  baß  3lbl6fd)en  beß 
glüljenbcn  (Eifenß  im  5ßaffer  fann  biefem  feine  mebijink 
fct)en  Ärafte  mittfjeilen,  eß  müßte  benn  jeneß  eine  ©aure 
enthalten, 

SEftetaüifcßeß  (£ifen  l&fet  ftcfj  tn  allen  ©Suren  auf, 
unb  auef)  bie  (£ifenoppbe  berbinben  fiel)  mit  ßjnett.  Die 
2luß6fungen  jtnb  aber  feljt  berfdßeben , je  nad)bem  ßd) 
baß  (£ifen  in  bem  3ußanb  eineß  teoUfommenen  ober  uni 
boUfommenen  Drpbß  barin  beßnbet.  §öon  bem  buretjß 
©lüljen  außgetrodfneten  ganj  bekommenen  ©fenojrpb 
lofen,  außer  ber  ©alß&ure,  bie  anbern  nur  eine  geringe 
SKenge  auf.  Die  Söerbinbungen  beß  fcfywad)  oppbirten 
(Sifenß  mit  ben  ©auren  ßefjen  ©auerßoff  auß  ber  £uft 
an,  unb  laßen,  ba  $ur  3luß6fung  eineß  bekommenen 
SDZetaüfalfß  immer  eine  größere  SEHenge  ©aure  erforbert 
wirb,  alß  jur  Sfteutralißrung  beß  unbokommenen  &alfß 
n&tfjig  war,  einen  Djeil  beßelben  alß  (Dclcr  (ßarf 
ojtpbirteß,  mit  einem  ihufceil  ©aure  beß  Tlufl&fungß* 

mitteiß 


39*  tOMallifd)«  3frjri«pm(ttrt.  487 

mittels  betbunbeneö  ©fen)  nieberfallen.  $aft  alle  ©# 
fenauflbfungen  ^aben  einen  fc^r  jufammenjie^enDen  ©e* 
fchmad.  Die  Tlufl&fungen  bes  boüfommenen  ©fen* 
-orobö  werben  burd)  bie  ©allapfelfaure  fcbwar3,  unb 
burd)  ba$  SSlutlaugenfalj  blau  niebergefd)lagen,  unb  bie 
beö  unboülommnen  ©fenoppbö  werben  burd)  le|tere$ 
©al$  bep  Tluöfchliejsung  ber  atmofpljatifchen  2uft,  weifi 
gefüüet.- 

9Benn  bas  ©fen  als  Oppb  ob«  ol$  ©af$  innerlich 
genommen  wirb,  fo  bringt  es,  wenn  eö  in  Heinen  Do* 
fen  anljaltenb  gebraucht  wirb,  leicht  93erftopfung,  unb 
opne  3ufa!  öon  ©ewürjen  SRagenwelj  ^erbor.  Dabep 
gct^t  Der  ©tuhlgang  am  jwepten,  ober  auch  erfi  ant 
brieten  Sage  nach  bem  Tlnfange  bet  Sur  fd)war$  gefärbt 
ab  (wag  man  auö  ber  DTieberfchlagung  beö  ©fenö  burd) 
©ctbefloff  ober  gefcfjwefelt  ^Bafferjloffgaö  erblicft)  bie 
Slbttje  ber  Sljeik  ber  Oberfläche  beö  Äorperö,  bie  ba$ 
Sßlut  burchfeheinen  taffen , wirb  hoh*t*  bie  Sfe&rigfcit 
beö  Körpers  nimmt,  befonberö  wenn  ber  93öttent  bteie^ 
auöfab,  ^u,  er  beflnbet  ftd)  wo^ler,  fö^tt  fid)  geflarft, 
unb  ber  3Mutfud)en  iff,  wenn  man  nach  bem  einige 
SQ3od)en  fortgefeften®ebraudje  be$©fcn0  $ur  Tiber  läßt, 
nu'ht  roth  gefärbt  alö  eg  bor  bem  ©ebtauche  beö  ©fen« 
war  unb  ber  ©epalt  btefeö  fDZetallö  im  3Mut  ifl  bermeljtf. 
©eft  man  ben  ©ebrauche  beö  ©fenö  langer  fort,  fo 
entgehen  Kopfweh , £i$e,  SSeangfligungen,  Sflafen# 
bluten  ober  aud)  3Mutfpepen , ^amorrhoibalbefchwerbett 
unb  bep  3Beibern  SJlutterblutflüffe.  Der  3Mutlud)en 
iji  nun  noch  ftarber  gerottet  unb  bie  Stftenge  be5  ©fenö 
im  SÖIut  ifl  noch  beträchtlicher.  Die  SÖfilj  fanb  matt 
bep  Sfjieren,  benen  man  abftchtlid)  ©fen  gegeben  hatte, 
merftid)  Heiner  unb  compacter.  ©iebt  man  baö  ©fen, 
unb  befonbers  bie  ©fenfalje  in  großen  Dofen  auf  ein* 
mal,  fo  entgehn  ©brechen,  heftiger  SKagenfdjmerj, 
Sufammenfchnüren  unb  ©chmerj  &cr  ©ebarme. 

£ h 4 2)ct 


488  29*  fflfcMÖffc&e  tftjtteymitttl. 

©er  Umßanb,  baß  bie  rothe  §arbe  beß  ?8lutß 
unb  bet  ©ifengehalt  beffelben  mit  bem  innern  ©ebrauef) 
beß  ©ifenß  im  Söerhaltniß  ße|jf,  unb  baß  bie  größere 
Sftenge  beß  erlern  eine  §olge  beß  ledern  iß,  fyatiitv 
laß  gegeben  ju  oermuthen,  baß  baß  ©ifett  nur  bann 
mit  0tu|en  gegeben  werben  fonne,  wenn  beß  rotten 
2lntbeilß  ^u  wenig  für  bie  £)efonomie  beß  Äorperß  in 
ber  ^Mutmaße  enthalten  fcp,  baß  hingegen , wenn  baß 
SBerhalrniß  beß  ©ifenß  im  $Mut  baß  richtige  iß,  bie  in« 
itere  *2inwenbung  beffelben  nadjt^eiüge  90Birfungen  haben 
müffe.  ©iefe  SÖermuthung  gewinnt  baburd)  an  ^Ba^rs 
fcbeinlicfjfeit , baß  alle  Krankheiten , gegen  welche  baß 
©ifen  alß  wirflicheß  unb  einßgeß  üpeilniittel  angefehen 
werben  kann,  nämlich  Chßorofte , Cacbejriert  nach 
XOecbfeifrebcrn , gereifte  XX>affcrfiidbtctt , folgert 
großen  ölutuedujiee,  gereifte  ^amorcl^agiert  felbß 
fowohl,  alß  aud)  bie  oben  genannten  Krankheiten,  bie 
ber  ju  lange  fortgefe|te  ©ebrauef)  beß  ©ifenß  herbors 
bringt,  bon  bem  Mangel  unb  bem  Ueberßuß  biefeß  für 
bie  d)emifd)thierifd)en  93rojeffe  unb  für  bie  Steinigung 
beß  5ß(utß  in  ben  Zungen  fo  wichtigen  Sfjeite  ^ergefeitet 
werben  können. 

9>nbeffen  fo  wenig  eß  ju  betfennen  iß,  baß  baß 
©ifen  borjügiid)  bann  wirkfam  fet) , wenn  ber  Kbrpet 
in  biefem  3$eßanbtheil  Mangel  hat,  fo  feßeint  eß  boef) 
überhaupt  baburd)  gu  wirken,  baß  eß  ber  SOtußkelfafer 
mehr  ?on  giebt;  unb  eß  mag  baljer  in  manchen  Krank# 
heiten  ©ienße  gefeißet  haben,  wo  baß  33crhaitniß  beß 
©ifenß  nid)t  geßohrt  war.  ©afür  fprid)t  befonberß  bie 
fd)neüe  üpülfe,  welche  eß  oft  in  Jpamorrhagten  leißet, 
bie  nicht  auß  bem  ©rfa|  eineß  SBeßanbthetlß  beffelben 
abgeleitet  werben  kann. 

2D?erkwütbig  tß  eß,  baß,  06  man  gleich  bewerft, 
baß  nach  bem  ©ebrauch  beß  ©ifcnß  bie  SDtengc  beffelben 

im 


29*  tOMaflifche  3frgtict;m»tM,  489 

tm  35fute  bermehtt  wirb,  man  b och  bis  feft  burdj  ge?, 
nau  angcfteürc  95erfuche  (Reife  Tlrchio  fticbie  ^r,ftos 
logic,  IV.  35.)  ntcfjt  bcn  Uebergang  bes  gifenö  aus 
bem  £)armf'anal  in  bie  QMutmaffe  habe  barfleüen  fcnnen. 
fOian  hat  bcöbalb  feine  90ßirf'ungsart  auf  anbere  Süßeife 
gu  erflarett  perfudjt,  bie  aber  fefjt  unbefriebigenb  ftnb. 
3Beit  wabrfcheinlicher  bleibt  es  immet,  bag  wirflid) 
ßifen  ben  ben  refotbirenben  ©efafen  fowohl  im  $)arm? 
fanal,  als  auf  ber  äußern  Oberffacfye  bes  ibrpers  auf* 
genommen  wirb,  bag  mir  aber  bis  jeft  nod)  fein  SDftt? 
tel  fcnnen,  burch  meines  es  cfjemifc^  abgegeben  wer* 
ben  fonne,  woran  fowohl  bie  geringe  Stenge  beffelbeit, 
als  feine  95erbinbung  mit  anberm  ©toff  (Sd)ulb  fepn 
mag.  5DieS  wirb  baburd)  um  fo  glaubhafter,  ba  j’eft 
auch  ber  Uebergang  bes  CutecfftfberS  in  ben  Körper,  wefe 
d)en  man  fonfl  aus  gleidjem  ©runbe  (eugnet,  erwiefen  iff. 

Um  bas  SO?agenweh,  was  bas  (ürifen  auch  in  fiemeit 
3)ofen  hetPorbringt,  gu  Perhüten,  giebt  man  es  in  95er? 
fcinbung  mit  ©ewürgeit,  unb  ba  es  fo  leicht  Perffopften 
£eib  erzeugt,  fo  feft  man  ihm  gang  geringe  ©ojen  pott 
2lloeejctract , wenn  es  in  gMllenform  gegeben  wirb,  ober 
ein  ähnlich  wirfenbeS  Mittel,  gu. 

A.  sjttetatüfches  Eifern 
1.  Ferrum  limatum , Limatum  Marti* , (ßtfettfeik 

$)er  2fpothefer  mug  burcgauS  bie  gifenfeil,  welche 
gum  innerlichen  ©ebrauef)  bienen  foll,  aus  gutem  ge? 
fchmeibigen  <$ifen  felbff  bereiten  laffen,  unb  fie  nid)t 
pon  folgen  Zünftlern  faufen,  welche  baS  @ifen  l&thert 
müffen,  wie  bie  <fcd)l6ffer , weil  fte  bann  immer  mit 
Äupferfpanen  perunreinigt  iji  (Stahl  mug  man  aus 
bem  Porherangeführten  ©runbe  nie  anwenben,  unb  bie 
Tlergte  follen  nie  Limatura  chalybit  perorbnen.  (Jtfenfeil 
Pom  gefdjmeibigen  gifen  lagt  (tch  aber  feinesweges  burdj 

•£>  5 ©t 0? 


490  29*  ©Ntaflff<$«  ttrinepmUttf. 

©toßen  in  einem  eifernen  Dörfer  5«  einem  folgen  spuk 
»er  bringen,  a(ö  es  fepn  muff,  wenn  man  eö  in  ©ub* 
flanj  will  nehmen  (affen;  Die  anbetn  Mittel  aber,  bie 
man  porgefd)(agen  bat,  um  fte  ba^in  $u  bringen,  toers 
Wanbein  fte  mehr  ober  weniger,  in  Oloft  unb  tn  £>rob, 
Wie  j.  35.  baö  21nfeud)ten  unb  JfMnfielien  mit  ^Baffer 
ober  (Sffig , baö  wicberljolte  ©lühen  unb  2ibl&fd)en  im 
falten  SOöaffet. 

Da  aber  bie  rofiige  ©fenfeife  nicht  bie  gehofcigen 
Dienfte  leifiet,  wenn  man  fte  nehmen  (aj$t,  inbem  baö 
fcollfommne  ©fenoppb  ftcf>  nicht  in  ber  ©aure  beö  f Dia? 
genfafteö  aufloft;  unb  baS  ©fen,  wenn  cö  boüig  mes 
taütfcf)  if*,  bod)  erfl  mit  ©auerfloff  toerbttnben  werben 
mufi,  wobutef)  brennbare  2uft  gebtlbet  wirb,  welche 
eben  baS  21ufjto£en  unb  bie  nad)  faulen  ©)ern  riec^en^ 
benSRuctuö,  unb  bie  35lahungen  heroorbringt,  bie  mit 
bem  ©ebrauebe  beö  metaüifcben  ©fenö  oerfnüpft  finb; 
fo  iff  beöljalb  baö  folgenbe  Mittel  bep  weitem  torjujiehen. 

B.  jöjrpbfbrmtgeö  ©ifen. 

I*  Ferrum  oxydulatutn  nigrum,  Aethiops  tnincralis 
lemeryi,  febwatj  ojty&ittes  iE tfen,  (Ei* 
fenmobe. 

Sftad)  ber  fonff  gewohnten  ^Bereitungsart  beö  ©s 
ftnberö  Lemery  beö  jüngern,  bon  1735/  überfd)üttct 
man  reine,  nid)t  rofiige,  ©fenfeil  in  einem  glafernen 
•ber  g(afurten  ©ef&fje,  einige  goll  hocb  n1^  fceftiüirtem 
5CBaffer,  unb  lafjt  baö  ©etttenge  unter  bfterm  Urnriih' 
ten  mehrere  3Bod)en  ober  3Ö?onate  flehen , wobep  man 
}u  feiten  wieber  frifebeö  ^Baffer  naebgiefjt,  um  baö 
berbunjtete  ju  erfe$en.  Die  ©fenfeil  berliert  nun  nach 
unb  nad)  ihren  regulinifd)en  ©lang  unb  ihren  3ufammen; 
bang,  unb  berwanbelt  fid)  in  ein  fe^r  feines,  febwars 
|eö  ^Julbcr,  baö  ftcb  febwerer,  alö  bt*  ©fenfeilfpane 

Pom 


19-  SRetofliföe  Jfrattepmittet.  49? 

tecm  Sößaffet  abfonbert,  unb  foldjetgefialt  butdj  Tlbgtefjett 
unb  ©e|en  bon  bemfelben  gefcbieben  »erben  fann , bie 
bann  burd)  »eitere  S^nlic^e  sßehanblung  mit  5Baffer 
enbltd)  gan$  unb  gar  ju  biefem  fdjwarjen  $3ulber  »er* 
bcn.  Daö  burd)  ein  $tlttum  bon  £ofd)papier  auö  bem 
3öaffer  abgefdjiebene  ^ulbet  trotfnet  man  fcfjneU,  unb 
am  beften  ifl  eö,  baffelbe  gleid)  mit  bem  Rapier  in  et* 
nem  bebeeftett  Siegel  ober  in  einer  Retorte  auöjugfühen. 

Diefer  ©fenmobr  iff  ein  unbollfemmen  oppbirte« 
®tfen;  er  »irb  bahernoef)  born  3D?agnet  gezogen,  unb 
töft  ftef)  in  allen  ©auren  auf,  ohne  bamit  entjünbbare« 
@aS  $u  geben , »ie  baö  regufinifdje  ©fen  thu t.  SOBenn 
er  getroefnet  ift,  fo  rofht  er  bep  »eitern  nid)t  fo  letdjf, 
alö  baö  ©fen  felbft,  Ibfet  ftdj  aber  auef)  im  geglühten 
ßuftanbe  fernerer  in  ben  ©auren  auf,  »ie  baö  tegu* 
linifcf>e  ©fen. 

SOßenn  man  aber  nun  weiß,  »aö  ber  ©fenmohp 
iji,  fo  »irb  man  aud)  leicht  einfe^en,  bafj  es  bet  an* 
geführten  mühfamen  «Bereitungsart  beffelben  gar  nid)t 
bebürfe,  um  ihn  bar$ujMen,  fonbetn  baf  jebeö  mehr 
ober  weniger  boüfommene  ©fenorpb  fa^tg  tfl,  einen 
©fenmoht  ju  geben,  wenn  man  eö  mit  etwas  fettem 
£)c(e  getranft  in  einem  betfcfloffenen  Siegel  brennt.  Da$ 
©fenoppb  giebt  bann  »icber  fobiet  ©auerfoff  a6,  baf; 
er  alö  SEftoht  erfebeint,  »irb  aber  nicht  $um  regulini* 
fdjen  ©fen,  benn  baju  ijl  bas  ©djmeljen  beö  £ppb$ 
mit  brennbaren  Dingen  nbthtg.  SERan  fann  alfo,  nadj 
ZTlcijaulte  Sßorfcbrift  bon  1757/  feie  fpater^in  bon  jja* 
quin  etroaö  berbeffert  würbe,  braunrotes  ©fen  mit 
fobiel  Dliben  ; ober  reinem  fWohnbl  abreiben,  baf  ba* 
burd)  ein  fernstes  gjulber  entfielt,  unb  fotdjeö  in  einem 
»oblbebedten  ©djmdjtiegel  f bis  \ ©tunben  lebhaftem 
Slotbglübfeucr  auöfefen,  nach  bem  ©falten  bie  bunfef* 
gefärbte  SQtaffe  pülbern,  unb  fte  in  einem  berfd)loffenen 
trodnen  ®lafe  forgfaltig  aufbeben. 

Da 


49*  29*  ©tttoWW*  tftfjnttytnifWe 

bet)  tiefem  le|tern  Verfaßten  boeß  tmttier  ein 
fcß»ar$eö  ©fenojrpbul  erhalten  »irb,  baö  neef)  einen 
Tlnt^eil  $oßle  enthalt,  folglicß  nießt  gan$  rein  iß,  fo 
fann  man  ßcß  aud),  um  ein  reineres  $u  erhalten,  beö 
Vauqite[in',3udb<>[$iftb>’n  SSerfaßreitö  von  179a—- 
1811  bebienen,  unb  35!  $ßeile  braunrotßeö  ©fenojrpb 
mit  10  feilen  reiner,  mäßig  fein  gepülberten  ©fenfeil 
genau  vermifeßen,  baö  ©emenge  in  einem  Jjpeffifdjett 
©cßmeljtiegel,  ber  aber  bamit  gefüllt  »irb,  feffc  ein? 
dampfen,  ben  Siegel  auf  baö  befte  gegen  ben 
ber  £uft  Vermähren,  alSbann  benfelben  in  einem  gut  jie^ 
ßenben  SlBinDofen  \\  bis  2 ©tunben  lebhaft  rotß  ober 
mäßig  weiß  glühen  (affen , naef)  bem  (galten  ba$ 
feßmarje  ©fenoppbul  vom  ©cßmeljtiegel  fonbern,  unb 
folcßeS  auf  bie  feßief  Itdjße  31rt  auf  baS  feinße  pülvetn. 

SDaö  fcß»ar$e  ©fenoppbul  entßeßt  ßier  bureß  $ßet* 
lung  beö  ©auerßoffö  beö  rotßen  ©fenorpbö  jmtfeßen  bef? 
fen©runblage  unb  bem  bamit  in  ^Serüßrung  gefeften  fri? 
jeßen  ©fen. 

©elbß  ber  reine  ^ammerfcbl 03  ober  ber  (£tfeft* 
(intet  iß  naeß  bem  getnreiben  unb  95tapariten  vom  ©* 
fenmoßr  nteßt  verfeßteben. 

£Btr  jießen  jurn  SO?ebicinalgebraucß  ben  ©fen? 
moßr  allen  anbern  ©fenbereitungen  vor, '»eil  er  fieß 
im  SDtägen  unb  ©armfaft  leießt  aufloß,  »eil  er  ßoeßß 
fein  jertßeilt  iß,  unb  »eil  er  nießt  bie  Unbcquemlicß* 
feiten  beö  metallifcßen  ©fenö  be|1|t,  namlicß  nteßt  ba* 
unangeneßme  2lufßoßen  unb  bie  Klebungen  verurfaeßt. 

£)a6  ©fen  »irb  als  eines  ber  »irffamßen  Mittel 
6et)  ©cßlajfßett  ber  SCftuSfelfafer,  vorzüglich  in  folgenben 
Äranfßeiten  angemanbt:  1)  bep  allgemeiner  ©eßtvaeße, 
bic  naeß  SMutßüffen,  ju  ßarfen  »afferigen  2luSleerun« 
gen,  naeß  überßanbenen  ßeftigen  Äranfßeiten  jurücf 

blieb, 


29*  5J?*talIifd)e  Hrjnepntitlel. 


493 


blic6,  fe(6ff  wenn  fchon  ctrt  cvicf>ccütfcf>cr  3uffanb  etttge^ 
treten  iß,  baher  auch  bep  ©cropheln,  SR^achiti«;  Htxoi 
ptjic,  ©corbut,  cbronifchen  (gpanthemen,  &öafferfuchf, 
®icf)t  unb  d)ronifchen  ^tjeumatiömen,  felbf}  gegen  olle 
benerifdje  ©traben , wenn  fte  auö  biefer  Duelle  entfptins 
gen,  ober  unterhalten  werben;  2)  bei)  Tltonte  ber  «Bluts 
gefage,  baher  bei)  JPjamorr^agte ; 3)  bet)  ©d)Wad)e  ber 
®cfd)lechtöthei(e;  bep  gehlern  ber  £ateminen,  unb  bas 
her  entftanbenen  «B(eichfud)t,  bepm  wetten  glufj,  bep 
Unfruchtbarfeit,  Steigung  jum  Tibortiren ; bepm  Spachs 
tripper,  3mpotenj,  ^oüurionen;  4)  bep  Cfterbcnfranfs 
Seiten,  wenn  fte  mit  2ltonie  ber  SO^uöfetfafer  berbunben 
ftnb,  baher  in  gpilepfte,  «Beitöfan*,  JP)opocf)onbrie, 
•£>pfterie,  5ÜBed)fetftebern ; 5)  bep  ©erwache  ber  erften 
ften^Bege,  Neigung  jur  ©aure,  jur  Srjeugung  Pon 
Schleim  unb  9Ü3ürmern,  ju  SBlahungen  :c. 

?9?an  giebtifjn  ju  1 bis  10  ©ran. 

2,  Ferrum  oxy  datum  fuscum , brdWItCt^eß  f£l(ert* 

Sin  boüfommenereö  ©fenoppb  ergabt  man,  wemt 
man  ben  burd)  ein  feuerbejttnbigeö  £augenfalj  bereites 
ten  Sftieberfchlag  beö  reinen  fupfer*  unb  jinffrepen  (gifen# 
bitriols  nach  bem  forgfaltigen  *2fuöfü^en,  bloß  troefnet, 
giü^t  unb  aufhebt.  3n  ber  2lufl6fung  beö  frifcf)  bereis 
teten  ©fenbitrtolö  tfl  baö  (Sifen  nur  im  oppbulirten  £u5 
flanb  enthalten,  allein  ber  Q3ractpitat  jieht  bep  «BeÄ 
rung  ber  £uft,  wenn  er  noch  feucht  iff,  noch  «ine  größere 
ÜKenge  ©auerfloff  auö  ber  Tltmofphare  an.  «Bereits 
CBeber  im  8 ten  3aprhunbette  bannte  biefeö  ©fenoppb, 
unb  XEujfrumb  fcheint  feit  1798  ber  ©ftnber  ber  ans 
geführten  «Borfdjrift  $u  fepn.  2ln  biefen  bepben  ©fens 
oppben  hat  man  in  ber  2lrjnephmbe  PoUfommen  genug; 
tn  ben  porigen  feiten  hatte  man  eine  große  Sflenge,  eis 

gents 


494 


29*  SDMaßifdje  2frän«pmütet. 


$entlidj  mit  in  bet  2Irt  bet  3u&ereitung  berfcfjiebene, 
tneiftentbeilö  boltfommene  ©ifenorobe  eingefüfjtt,  wobon 
Ijiet  nur  einige  mit  intern  alten  Sftamen  angeführt  wer; 
feen  folkn. 

3,  Crocus  Martis  apcricns , f.  gperitivus , eröffnet!* 

feer  t£i|enfafran. 

5DJ*an  betfteljt  baruntet  ben  an  bet  2uft  entßanbe# 
wen  Äaft  ober  Stoft  beö  ©tfenö;  unb,  um  ifjn  ju  erfjal# 
ren,  jiellt  man  ©ifenfeit  mit  etwas  SOßaffer  befeuchtet, 
in  einet  offenen  ©d)ale,  fo  lange  bet  Üuftauö,  bis  ftc 
feutdjauS  in  einen  btaungelben  Äalf  berwanbelt  ift  £>ie# 
fet  SKoft  ijt  noef)  nicf)t  bbllig  ojepbirt,  unb  wirb  ba^et 
nod)  jum  S^eil  bom  Magnet  gezogen.  ©t  ifi  wie  bie 
folgenben  weniger  wirffam  als  bet  ©tfenmoljr,  unb  bringt 
wie  fte  leistet  SDZagenbtücfen  unb  93erjlopfung  Verbot. 

4,  Cr 0 cur  Martis  adjlringcns , 3ujammen3ief?enfeer 

iEtfenjafcan. 

5CBenn  man  Sifenfeil  in  einem  (£alcinitfcf)erben  un? 
tet  bftetm  Umrüsten  anljaltenb  glühet,  fo  wirb  jte  erfi: 
fcfjwarslict) , bann  braunr&tljlicf),  locfet  unb  laubig,, 
fattigt  ftd$  ganj  mit  (öauctjtoff,  unb  wirb  ju  einem: 
feollfommenen  £>rpbe , bet  nicfyt  mebt  bom  Magnet  ge# 
$ogea  wirb.  @r  ijf  je|t  ganj  äuget  ©ebrauefj. 

5»  Crocur  Martis  zwelferi  f,  cachecticus , $X0tU 

fete  <£ijenfafr<m. 

*Der  (Salpeter  berpufft  tm  ©lüljen  mit  bem  regu; 
linifc^ett  ^tfenfeif;  et  fe|t  ©auerjtoff  an  iljn  ab,  unb 
cS  bleibt  ein  bollfommener , mithin  weniger  wirffameS 
Sjcpb  fees  SifenS  übrig,  wenn  (Salpeter  genug  $ugefe|t 
worben  war.  SOian  febeibet  biefeö  Ö*pb  bon  bem  an# 
|angenben  faußifeben  Üaugenfalje  bureb  2iuslaugen ; et 


39.  SJMafljfdje  495 

gel6rotl2  bon  §arbe  unb  mirb  nicfjt  bom  SDtagnet 
gejogcn. 

6.  Colcothar  Vitrioli,  Caput  tnortuum  VitHoli , Term 

Vitrioli  dulcis. 

$>er  Colcothar  ij!  ber  Ütüdjtonb  bon  bet  'Sejlik 
lation  bet  concenttirten  ©cfyroefelfaure  auö  bem  <£U 
fenbitriole,  ben  man  nadlet  nod)  bon  ben  etwa 
anljängenben  ©alterten  burd)  fceifjeö  2luölaugen  unb 
2luöfod)en  mit  2Baffer  befreiet  fjat.  (£r  ifi  bann  als 
ein  ooUtommeneö  (Sifenojcpb  anjufefcen,  (jat  eine  rotfce 
gatbe,  ut^b  roirb  nicfjt  bom  Sftagnet  gezogen.  (£r  wirb 
aud)  erhalten,  wenn  man  auö  bem  £Rüdj}anbe  bon  bet 
S^ejJitlation  beö  ©cfyeibenoaffetö  auö  ©alpeter  unb  §Ou 
ttiol  baö  fdjmefelfaure  &ali  auögelaugt  fjat. 

SOiit  i^m  f6mmt  JLemety’s  Crocus  mortis  tertius 
überein , bet  burcf)ö  Qtalciniren  beö  gefdjwefelten  (Jifenö 
erhalten  wirb , imgleidjen  3welfetö  Croeus  mortis  ex 
oleo  fulphuris, 

7.  Pulvis  ckalybcatus  bourtonii,  23cUttOtt& 

@ta$pulx?er. 

5Benn  man  bie  fceifje  Tluflofung  beö  QjifenbitttofS 
im  $Xöaffer  an  ber  £uft  fielen  laßt,  fo  laßt  jte  einen 
ge(ben  £>d)et  fallen,  bet,  »enn  er  nadj  bem  2lbgießen 
beö  SEBafferö  gefammelt  unb  auögeftißt  morben  ijt,  baS 
ermahnte  9)ulber  auömacßt.  @t  ifl  ein  jiemlid)  bollfom# 
meneö  (Sifenorgb  mit  einem  geringen  2lnt^eil  ©djmefels 
faute,  unb  entfielt  baburd),  baß  bie  fdjwefelfaurc  (£is 
fenfolution  ©auerjtoff  auö  bet  £uft  annimmt,  unb  nun 
nid)t  mefct  in  bet  hörigen  3D?engc  in  ber  ©aure  aufgeloß 
bleiben  fann,  unb  foldjergeftalt  in  SÖerbinbung  mit  ei# 
nem  2lntbeil  ©djmefelfäure  nieberfallt.  @ö  geirrt  bieö 
Büttel  aud;  $u  ben  fefcr  entbehrlichen  unb  iiemlici)  unnüfcen. 


8*  Cra. 


496  29.  Söietaöiföe  ttr&nepmitttl. 

8.  Ci'ocus  Martis  antimoniatas  stahlii. 

SCRan  lafjt  bie  ©cfjlacfen  beS  eifen'haltigen  ©piefjs 
glaSfbntgeS,  (bon  benen  weiter  unten  gehanbelt  werben 
wirb,  unb  weiche  eigentlich  eine  alfalifche  ©cbwefellebcr 
finb,  bie  ©ifen  unb  etwas  ©piefglan^metaU  aufgelbfl 
enthalt),  an  einem  feuchten  £)rt  verfallen,  räfert  fie 
hierauf  mit  Stöaffer  an,  gießt  bas  trübe  5ßaffer  nach 
einiger  ^eit  ab ; gießt  frtfcfjeö  ^Baffer  auf  ben  SRücf? 
flanb,  Unb  wiebcrljoft  baS  ilbgießen  bcffelben  fo  lange, 
iis  es  nicht  trübe  abfließt.  £)aS  trübe  ©chlemmwaffer 
laßt  man  flehen,  laßt  baS  barin  fcf)wimmenbe  Pulper 
fich  fe|en,  fonbetc  es  ab,  berpufft  es  mit  brepmal  fo 
Vielem  ©alpetcr,  unb  füßt  es  aus,  Dies  ifl  bann  ber 
Verlangte  @ifenfafran;  ber  aber  ein  fehr  unnüfeS,  Voll* 
fommenes  ©ifenoppb,  mit  etwas  bolllommmen  ©pießj 
glasoppbe  bermifd)t  ift* 

9.  Antimonium  diaphoreticum  martiale,  Bezoardicum 

martiale , Pulvif  cachecticus  ludovici,  Sto- 
rnachicum  poterii. 

SOZan  la^t  gleite  $h*ife  ©fenfeil  unb  rohes  ©pieß* 
gtaS  in  einem  Siegel  fließen , unb  tragt  bann  nach  unb 
nach  brepmal  fo  biel,  als  baS  ©ewicht  bon  jenen  bep; 
ben  jufammengenommen  betragt,  getroefneten  unb  reu 
nen  ©alpeter  barauf,  laßt  alles  verpuffen,  unb  füßt 
ben  [Kutfflanb  aus.  tiefer  ift  ein  boüfommenes  ©ifen< 
eppb  mit  bollfommenem  ©pteßglaSorpbe  bermifcht,  unb 
fo  unnü|,  wie  bas  borhergeljenbe  Mittel. 

C.  © i f e n f a l 5 e. 

1,  Ferrum  fulphuricum  oxydulatum , Vitriolum  Martis 
purum , Eifert  Vitriol,  fcbwefelfaureß  lEtfert* 
opybul. 

1)aS  metallifchc  ©ifen  Ibfl  fleh  in  ber  berbünnten 
©chwefelfaure,  auch  taon  in  ber  ^alte,  leicht  unb  mit 

2luf* 


497 


29.  SOWatfifdje  Tfrjncymütel. 


Wbraufen  auf.  ®s  entwicfelt  ftd)  babep  fefjr  t>iel  cnt< 
5Önbbare  Suff.  Die  bollig  gefertigte,  burdjgefeibete 
Tluflbfung  fcat  eine  grünliche  §arbe,  unb  fließt  nach 
bem  ^bbunflen  unb  Tlbfö&len  $u  burdjftc^ eigen,  grünen, 
r$omboebrifd)en  Ärgfhüen  an,  welche  itißnvitcicl , 
auefj  grünet  X>itnoi  feigen,  ©d)on  bie  2l(ren  fd)cinen 
tßn  getonnt  ju  gaben;  21lbert  von  öoülfabt  führte 
t^n  tm  i3ten  Sagrgunberte  juerft  befitmmt  an,  unb 
nonnte  ign  viricle  atramentum. 


Dte|ec  SSttrtol  gat  einen  gerbfauerlidjen , ginterget 
fügltd)cn  ftarf  jufammenjiegenben  ©efegmaef , unb  ent* 
fialt  tn  fernen  Är^aüen  0,23  Steife  ©fenopnbul,  0,39 
Sgetle  ©aure,  unb  0,38  Steile  Gaffer.  Die  £cö* 
falle  erforbetn  fccp  bec  niittlern  Temperatur  2 Tgeile 
Gaffer  gii  igrer  TXuflofurig ; in  ber  ©iebgilje  1 Tbeile 
Der  3ßetngeiß  (6(1  ign  niegt  auf. 


Tin  ber  2uft,  jumal  in  ber  SDßarme,  jinb  bie 
.JarpftaUe  beS  @;i|enoittiols  nkgt  beftanbig,  fonbern  5er? 
fallen  mit  bereit  $u  einem  weigen  93uloer,  baS  naeg 
unb  nach  gelblich  wirb,  inbem  fte  niegt  allein  igt  äty* 
fhllifationswaffer  Perlieren,  fonbern  auch  baS  ©ifen  baritt 
(larfet  oppbirt  wirb.  $n  bem  «Bitriole  ift  uamlid)  bas 
©ifen  niegt  als  ooüfommenes  Drpb,  fonbern  nur  mit 
wenigem  ©auerftoff  üerbunben  entsaften;  es  ift  abec 
fefjr  geneigt,  eine  gr6gere  SDtenge  babon  anjunegmen. 


©ben  biefe  SSeranberung  wieberfagrt  ber  2luf(6fung 
beS  (Sifenbtfriols  im  SOßaffer  noeg  ,fcf)neüer;  fte  berliert 
an  ber  Suft  igre  grüne  $arbe,  lagt  gifenoeger  fallen, 
wirb  rot-braun,  unb  jufe$t  ganj  unfrpftaUifirbar. 

5ßon  ben  SSeranberungen,  welcge  bem  Vitriol  beptn 
trennen  im  $euer  wieberfagren,  ijf  oben  bep  ber©cgwe* 
felfaure  geganbelt  worben. 


3»tn 


<9r.  SJ&arm.  II. 


498  29.  Sttetctlttfcfje 

3um  innern  SCRebicinafgcbraucf)  muß  bet  Sifett* 
Vitriol  pon  ben  Tlpotfjcfccn  felbff  auß  reinem,  nicht  fupfer* 
faltigem,  Sifenfeil  Perfertigt  werben,  ‘Oen  gemeinen 
Verkäuflichen  SifenPttriol  bereitet  man  auß  ben  Perwitter* 
ten  ©d)wefelt'iefen,  ober  ben  Pon  ber  ©eftillation  beß 
©cbwefelß  übrig  bleibenben  ©d)wefelbranben ; inbem 
man  biefe  nad)  ber  Verwitterung  austaugt,  bie  £auge 
cinfod)t  unb  fid)  fe|en  laßt,  unb  nachher  burd)ß  21b* 
^ü^ten  frpffallifirt.  tiefer  Verkäufliche  Vitriol  ift  aber 
wohl  nie  für  rein  ju  Ratten,  unb  gewöhnlich  mit  Äupfcr 
verunreiniget,  was  ihm  eine  mehr  ober  weniger  tnö  Vtaue 
fatlenbe  §arbe  giebt.  Sine  anbere  Verunreinigung  ift 
bie  mtt  ginf.  £)aß  Tupfer  fann  jwar  auß  bem  Virriole 
burd)  metallifd)es  Sifen  gefdffeben  werben,  baß  man  in 
bie  ©olution  beffetben  legt;  nicht  leicht  aber  ber  ginf. 

'Sie  Verunreinigungen  beß  Sifenvitriolß  burd)  &u* 
pfer  unb  Sink  (affen  fid)  leicht  folgenbermaßen  ernennen : 
SOian  fieefe  ein  potirteß  Sifenffabcben  in  eine  TUifl&fung 
beß  einer  fotcfyen  Verunreinigung  Perbacf)tigen  Siten* 
pitriotß  in  4 5^ei(cn  beffiUirfem  Vöaffer,  taffe  alteß  i 
biß  1 (Stunbe  ruhig  flehen;  $eigt  fid)  baburd)  ein  lieber* 
jug  Pon  Tupfer  auf  ber  Oberfläche  beß  Sifenflabß,  fo 
tfl  bie  Verunreinigung  beß  Sifenvitriolß  burd)  Rupfet 
bargetljan.  Sfftan  fd)tage  auß  einer  Ttuflbfung  Pon  einer 
fotefjen  Verunreinigung  Perbachtigen  Sifenvitriolß  burd) 
kohtenflofffauerlicbeß  Äflti  baß  Opob  nieber,  troefne  fol* 
d)eß  ttad)  gehörigem  Tlußwafcben  fdjarf , reibe  eß  hierauf 
mit  bem  pierten  '^^cil  ÄobtenputPer  genau  ab,  unb  fefe 
baß  ©emenge  in  einem  kleinen  grünen  $Kctortd)en,  baß 
inß  $iegelbab  gefleüt  worben  ifl,  einen  ^a(b s bt6  ein* 
flüribigen  flatken  Dtotbglühfeuer  auß.  Sin  grauer  me* 
tallifd^er  ober  weißer  orpbformiger  (Sublimat  im  4palß 
ber  Stetorte  seigt  bie  Gegenwart  Pon  3mkoxt)b  im  Sifen* 
Vitriol  an. 

£>er 


29.  2D?efa0ifd)e  21rjrm;ttijtfef. 


499 


©er  ©ifenoitriof  erregt  Pon  allen  ©ifenfaf^en  am 
feidjtefien  lOiagcnmeg , 93ergopfung  unb  3ufammem 
fegnitrungen  ber  ©ebartne;  in  grogen  ©ofen'grbredjen. 
<£r  ig  übrigens  ein  »irffamcö  Mittel  gegen  Jpamorrfja; 
gic,  SBedjfeljiebcr,  5öürmet  unb  überhaupt  gegen  aüe 
3\ran^eiten,  in  meinen  ber  ©ifentnofjr  anwenbbar  ig. 

23oetl)ave  trieb  bamit  einen  fe^r  fangen  £>anb; 
wurm  ab.  20ian  giebt  i£n  Äinbern  Pon  einem  falben 
biö  i ©ran;  ©rwadgenen  biö  auf  3 ©ran. 

Tleugerficf)  gebraust  man  bie  SSitrioIfofution  ate 
blutjUUenbcö  SOiittcI  in  bringenben  $aüen. 

2.  Ferrum  muriaticum , fal$|autre6  Eifert. 

©ie  ©aljfaure  lofet  baö  ©ifen  ebenfalls  feiert  auf, 
fowofg  im  metaliifcben , a(ö  im  orpbirten  guganbe.  ©ie 
Tiuflofung  ig  aber  fefjr  Perfdgeben,  je  naegbem  baS  ©i; 
fen  fid)  im  ojepbufitten,  ober  tut  oppbirten  guftanb  barin 
begnbet.  ©ieSSerbinbung  ber  «af(;faure  mir  bem  fd)wach 
oppbirten  ©ifen,  (fa^jaures  £!jenc>pybiiQ  ftefct  grün 
auö,  unb  fegiegt  burd)  gefinbe  ©Paporation  grünen 
cubifdjen  Ärpgalicn  an,  bie  fid)  im  Sßeingeig  auffofen, 
an  ber  iluft  aber  $ergiegen.  Sftan  ergafc  biefe  Serbin* 
bung,  wenn  man  metaügcgeS  ©ifen  mit  magig  ffotfet 
©aure  einet  gelinben  $Garme  auöfe|t.  £>ie  ^uflofung 
m gar?  oppbirten  ©ifens  (jäljfaumt  ^ifinopyöe  ) 
fie^t  rctfjgelb  ober  gefbrotg,  and)  wog!  braunrotg  aus, 
lagt  fid)  nid)t  frpgallifiren,  unb  fliegt,  menn  ge  utt 
$rocfnig  abgeraud)t  wirb,  511  einem  ge(6rorljen  Liquor 
bon  oiigter  ©onftgen*.  $ian  bereitet  bas  fa^faure  ©ü 
fenfalf  entweber  burd)  bie  TJuflofung  beö  PoÜfommenen 
©ifenorpbS  in  ber  ©afjfaure,  ober  wenn  man  ber  ;ut 
2(uf(ofung  bcö  metaliifegen  ©ifenö  begimmten  ©ahfaure 
nod)  ben  pierten  Sgeif  ©afpeterfaurc  jufegr,  unb  alles 
fciö  jur  Srocfnig  abraud;t.  D}od)  beffer  aber  erhalt  man 

1 2 bas 


5oo  29.  SfletaHifcf;*  2frjtm;mlttef. 

bad  fafjfaute  ©ifenoppbul  nach  ber  ^ucfeolj^cloff^ 
(eben  SCRetfjobc  Pon  1805  unb  1806,  welcher  bad  SSer? 
fahren  ber  Pharmacopoea  boruffica  pon  1799  flu  ©runbe 
liegt,  wenn  man  1 Unje  bet  reinsten  ©ifenfeil  in  einem 
fc^c  geräumigen  ©lafe  mit  6 linken  ©alifaure  pon  1,140 
bis  1,175  ©igenfehwere  übetgiefit,  bie  Tluflofung  bed 
©ifend  burd)  etwad  $33ärme  beforbert , unb  wenn  ed 
n&tfjig,  jut  2luflbfung  bed  (Sifend  noch  f,  bid  1 Un^e 
©al^faure  hin$ufügt.  ölad)  gefächener  Ttuflbfung  fe|t 
man  noch  2 linken  ©al$faure  hin^u,  bringt  bad  ©anje 
gum  ©ieben,  gie§t  tropfenweife  reine  ©alpeterfaure 
Pon  1,200  bid  1,250  (£igenfd)were  hinju,  fo  fange  afd 
nocf)  ein  bemerfbared  Aufwallen  benm  ^ineintropfefn 
neuer  ©aure  erfolgt,  unb  bie  Slüffigfett  gefattigt  braune 
roth  erfchetnt,  woju  man  1 — 1|- Unjen  ©aure  nbtfjig 
haben  wirb,  'Die  erhaltene  2lufl6fung  bringt  man  hier? 
hierauf  in  einer  ^orjeüanfchale  ind  gelinbeffe^euer,  röhrt 
fte  ^efianbig  um , unb  prüft  fie  oft  burd)  fchnelled  ©t? 
falten  einer  geringen  SDZenge  ^lüffigfeit,  ob  fie  erhärtet, 
unb,  wenn  biefed  erfolgt,  entfernt  man  fte  Pom  §euer, 
bringt  fte  jur  Srocfne,  unb  hebt  bad  erhaltene  braun« 
rotfje  ^ufoer  noch  warm  in  einen  troefnen  wohl  ^u  per? 
fchliefjenben  ©lafe  auf. 

35ep  biefen  testen  bepben  SÖerfahtungdarten  wirb 
bad  in  ber  ©aljfaure  aufgelbfie  ©ifeno.rpbul  burch  üpülfe 
eined  ?hc^0  ©auetfloff  ber  ©alpeterfaure  Polltommen 
orobirt,  unb  bie  bedorpbitte  ©alpeterfaure  entweicht  ald 
©alpetergad.  £)ad  SSerbunfien  muh  bedhalb  fo  behüt? 
fam,  unb  befonberd  jule|t  entfernt  Pom  §euer  Pollen? 
bet  werben,  weil  bad  faljfaute  ©ifenojcpb  gar  leicht  einen 
2lntheil  ©ahfaure  Perliert,  unb  baburd)  im  525affer  jum 
$heti  unauflöslich  wirb. 

$)ie  genauere  Angabe  Pon  biefen  Verfahren,  bie 
©rflarung  bed  Sßorgangd  höben,  ber  ©igenfehaften  bed 


29-  SDftrafftfcfje  2frätiet;müfcr. 


501 


faf^fauren  ©fenoppbö,  roefcße  bec  Staunt  nicf)t  er(au6t, 
ßier  bolfaanbig  mitjutßeifen,  ftnbet  man  in  23ucfc>ol$ 
?^cotic  unb  gratis  bcc  pfjpfifd) « djemifcßen  Arbeiten, 
33. 1.  0.  672  — 680. 

fafjfaure  ©fenojepbuf  forcoßf  afö  baö  fafjfauce 
©ifenorpb,  fafan  fid)  bureß  ©füßßife  fubfimiren.  Daö 
fafjfauce  ©fenojepbut  wirb  babureß  in  fafjfauren  ©ifen* 
oppb  bermanbelt,  benn  bic  ©ubfimatton  beffeiben  ftnbct 
tturStatt,  wenn  bic  atmofpßacifcße  £uft  Vugang  ßat, 
mcfdjeö  man  am  befan  baburd)  beforbert,  baß  man 
Pot  bcc  Stetorfc,  in  mefeßer  baö  ©fenfafj,  enthalten,  tfa 
gac  feine  93orfage  anfegt,  fonbern  ben  Stetortenßafs  frep 
in  ein  ec  borgefeften  ©cßafe  rußen  faßt.  Daö  fubfimicte 
fafjfauce  ©fenoppb  befaßt  aus  lautet  feßuppigten  gfan* 
jenben,  mit  Stegenbogenfarben  fpiefenben  jtrpfallen, 
ober  aueß  woßf  auö  einem  berben,  meßt  obec  meniger 
faaßfigtem  ©ubftmat  — Vnjtbifcßen  eefeibet  baö  fafc 
fauce  ©fen  bep  bec  (Sublimation  eine  Sßeranberung,  unb 
jerfaUt  in  2 betfeßtebene  0afje,  namfieß:  ein  Sßeif 
fafjfauteö  ©fenojepb  mitUebecfcpuß  an0auren  fubfimict, 
unb  etn  gnbecec  Sßeit,  unb  jwar  bec  größere,  bfeibt 
mit  einem  großen  Ueberfcßuß  an  ©fenoppb  jurütf,  au$ 
mefefam  fid)  nur  bep  feßr  großer  £ife  noeß  ein  geringer 
2lntfail  faljfaureö  ©fenoppb  fublimiren  laßt.  Der  3tä<fr 
fanb  ift  aföbann  ©fenoppb  mit  einem  Jjjnnterßafte  bon 
©afjfaure.  Daö  fublimicte  fafjfauce  ©fenoppb  mürbe 
fonft  getboßnfieß  nur  (£tfett|ubhmat,  unb  bie  bureßö 
Verfließen  befafben  erhaltene  glüffigfeit  fgtfetiol  (Oleum 
martis)  genannt.  — Die  ©ttbetfung  beö  fubfimicten 
faffauren  ©fenoppb*  feßeint  feßon  einige  Saßrßunberte 
aft  jtt  fepn,  aber  bie  mebicinifcße  2fntbenbung  babon 
erft  feit  Anfang  beö  i8ten  Safaßunbectö  (Statt  ju  fin* 
ben,  feit  welcher  Veit  man  eö  ju  bec  fogenannten 
fefeeffebert  Dtetbentinctuc  gebraucht  ßat, 

3 i 3 %ufe* 


502 


29.  Sftctaflifdje  'Hrjitepmitul. 


^ufelatib  rühmt  bie  *2iufl6fun.a  beffelben  in  53et? 
binbung  mit  faljfaurem  ^Sarpt  bei)  ©ctoptjeht,  $Bür* 
metn  unb  3Meicf)|ud)t  mit  53crfcf)lcimung  ber  erjlcn  SBege 
Perknüpft. 

'Dag  faixfaute  ®ifenort)b  unb  bag  fafyfaure  0‘fen? 
ojcpbul  machen  einen  5Scflanbtfjcü  meuteret  p^armajeutu 
fd)cn  Präparate  aug. 

s.  Tinctura  Ferrt  muriatici , [ec.  Pharntacopoeam  bo~ 
rufjicam , 2:tjertttncttm 

SO^att  Ibfet  3 Un^en  (Sifen  mit  ber  n&thigen  ?Oienge: 
©aljfaure  auf,  bieft  bie  (Solution  bis  auf  3 Uiuen  ein, 
Permifdjt' fte  mit  18  Unzeit  90ßeingeift,  filtrirt  (1c  unb1 
hebt  ftc  auf. 

Dtefe  Sincfur  t'fl  bie  Tluflofiinex  beg  faljfattren  ■ 
fenojrobulg  im  ^Beingeijl:,  unb  Pon  allen  ©ijentincturen, , 
welche  bie  Offenen  haben,  bie  wirkjamfte  unb  bauere 
haftete. 

SÜian  giebt  fi'e  ^u  fünf  big  jefjn  tropfen  in  einem! 
fcbirflicf)en  ©etrank.  Oie  wirkt  weniger  heftig  alö  ber: 
©ifenpitriol;  kamt  übrigeng  in  benfelben  Uebeln  ange* 
wanbt  werben.  53efonberit  £fht|en  will  man  pon  i^c : 
bei)  krampfhafter  Jparnoerhaltung  gefehen  haben. 

Dte  golbfatbene  iCtfetinnjtiic  beg  cbimburgtfcheir 
Digpenfatorii,  bie  Tinctura  Martis  aurea,  unb  bie  Tin- 
ctura Martis  Suecorum  kommen  mit  biefer  bepnahe  ganj; 
unb  gar  überein. 

b.  Spiritus  fulphurico  ethereus  martiatns,  Liquor  ano-- 
dynus  mineralis  martiatus , eifcn^nitlgCC  SL.it 

quot* , eifcnbaltiget  2lcd)cr. 

Um  bett  eifenbaltigcn  Tlethcr  ju  bereifen,  lofet  matt 
naef)  $Uorfd)rift  ber  Pharinac<  poea  bcruffica  pon  1799- 
eine  beliebige  ?0?enge  Qfifen  in  0a(^attre  auf,  fe|t  nad)!- 


29.  ®toaflifd)e  3frjn«inni«cl.  501 

ber  ‘JUiff&jung  ben  feierten  $f)eif  ©afpetetfaure  nad)  unb 
narf)  bin$u,  Dampft  Die  TXufi&fiin^  in  einem  ^orjellanj 
fdialcben  biö  gut  Srocfnifj  ab,  unb  flellt  Die  trod’ne 
SDiaffe  in  Den  Heller  $um  ßerffiefen  fjin.  £ftacf)  einiger 
Seit  fcfjeibet  man  baö  gfüfti'ge  feon  Dem  unaufgefofen 
burcf)  ein  §iftrum,  uub  Permifd)t  Den  burdjgelaufenen 
gofbgeiben  £iquor  mit  bem  Doppelten  0emid)t  Tfetber, 
bet  burcf}  ©d)irefelfaurc  bereitet  ifl.  Der  Tfetfjer  fofi 
einen  ?^eif  beö  ©ifenfaf^eö  auf,  unb  färbt  ftef)  baburd) 
golbgefb.  ?Jian  feparirt  ifjn  Pon  ber  unterfle^enben  fau; 
ren  ^(dffiqfeit,  unb  hebt  ihn  unter  bem  Cftamen:  eiferte 
faltiger  2fetl)cr,  eifcnbalrige  Hap^t^a  auf;  in  jipet) 
^heilen  ^bd)ff  rectiftcirten  3dieingeiji  aufgelofl , (ieUt  jte 
Den  gelbgefarbten  etfenfpaltigert  Liquor,  Liquor  ano- 
dynus  mariatut , bar. 

33effer  unb  auf  Mrjetm  90ßege  erraff  man  ben  tu 
fen^aftigen  £iquor,  nacf)  ber  23ucbof$«  (Trommel  ff* 
fcbeit  SBorfdjrift  pon  1803,  igo«  unb  18 n,  menn 
man  1 Un^e  jerriebeneö  unb  forgfafrig  nacf)  ber  Portjin 
angeführten  SÜ^et^Dbe  bereiteteö  faf^fanreö  (SifenoppbfcbncU 
mit  4 Un$en  rectiftcirten  ©cf)tpefdather  in  einem  gerau? 
migen  ©fafe  fcbiüttelt,  unb  ber  burd)ö  ©tefjen  ober 
^tftriren  abgefiarten  Tfufiofung  8 Unjen  abfofuten  Tfdos 
fjof  f}injufügt,  Die  Tfufl&fung,  wenn  fie  fid)  toteber  trös 
benfoUte,  ftftrirt,  unb  in  mit  eingefcf)mirgc(ten  ©faß; 
fibpfefn  perfebenen  ©fafern,  an  einen  fühlen,  fdjattig? 
ten  Ort  geffeüt,  aufbebt. 

55eibe  2fuf(ofungen  haben  bie  ©genfdjaft,  in  feff 
oerfbpften  ©fafern  an  ber  ©onne  ihre  gefbe  $arbe  aff; 
mäh!i<t  i«  Perlieren  unb  ungefärbt  ju  «erben ; im  ©d)at; 
ten  aber  bie  $arbe  tpieber  ju  erbaften.  Sftan  halt  fete^ 
fes  Entfärben  fefbff  für  mefentfid;  jur  ©üte  unb  SCOitd? 
famfeit  biefeö  ^raparatö. 

3 t 4 T)urcf) 


5°4  ag.  fWetaöifc&e  2lränet)mttteL 

^urc^  bas  2(usfeßen  an  ber  (Sonne  gcßt  bas  im 
bcr  2lufl6fung  ftcf>  beß'nbenbe  Sifen  aus  bem  ojrpbirtent 
tn  bcn  oppbulirten  ^ußanb  über,  ‘Qie  ber  (Sonne  aus?-. 
3efe|t  gewefene  Slüjftgfeir  wirb  burd)  Äali  weiß,  audj) 
blaulid)  grün  niebergefcßfagen,  aud)  wenn  fie  fcßon  wie?; 
ber  gelb  geworben  iß;  ber  frifd)  bereitete  eifenßaltige; 
2tguor  aber,  ber  nod)  nid)t  in  ber  (Sonne  geßanben  bat,, 
laft  burd)  ben  3nfa|  bon  Äaliein  rotbgelbeS  ober  braun?: 
totljeS  ©ifenojcpb  fallen. 

SJZan  barf  ben  eifenljaltigen  2tquor  nicßt  efjer  jumi 
arjneplicßen  ©ebraud)  anwenben,  als  bis  er  ben  (Son? 
mnßrablen  ausgefeßt  gcwefen  iß. 

Süian  gfau6te  fonfl  allgemein,  baß  bet)  bicfent  spro?: 

ber  Tlet^er  bloß  bas  ($tfen  in  fid)  neunte,  unb  bie: 
©aljfaure  jurüdlaffe.  £)ies  iß  b&liig  ungegrünbet,  wie 
fcßon  23ucbol3  1792  gezeigt  bat;  man  barf  bie  eifen? 
faltige  Stop^a  nur  mit  Gaffer  fdjütteln,  fo  wirb  fte 
ftd)  balb  entfärben ; in  bem  barunter  ßdjenbcn  SOBaffet 
aber  wirb  man  fafjfauteS  gifenoppb  ftnben.  $)ieS  be? 
weifl  über^eugenb,  baß  ber  Hetzer  bas  fafßgtfaure  (£ifen 
gat^(id)  aufloß,  unb  nießt  baö  bloße  gifen  barauS  auf? 
nimmt. 

®ie  bon  Klaprotfy  anfangs  borgefcfßagene  (Subli? 
mation  bes  fa^fauren^ifenojcpbuls,  welches  man  fonß 
Sum  eifenßaltigen  (Scßwefelatberweingeiß  anwenbete, 
Jßat  bloß  5um  3wccf , bas  ©tfen  in  ber  faljfauren  &er? 
fcinbung  in  einem  ßoßen  ©rabe  511  ojrpbirett.  £)icS  er« 
reießt  man  nun  ebenfalls  burd)  ben  3u|a£  &°»  ©alpe? 
terfaure. 

X)iefer  £iquor,  wefdjer  fonft  unter  ben  O'tanten 
Tinctura  nervina  PreftuscheJjj , ober  Licjuor  cle  Lamotte 
begannt  war,  unb  Pon  erßerm  oljngefabr  um  1725  ju 
Kopenhagen,  wo  er  als  §c(bmarfd)aU  pribatiftrte,  ent? 

beeft, 


29-  SfretallifcOe  Hrjttepmimi. 


5°5 


bccff , unb  lange  ouf  eine  fcljt  weitfauftige  unb  um 
wiflenfcbaftlicbe  2irt  bereitet  würbe,  ift  ba  anjuwenben, 
wo  Tletljer  unb  gifenfalje  zugleich  inbicirt  ft’nb.  '©aljer 
alfo  in  ben  fallen,  wo  mit  allgemeiner  ober  örtlicher 
SOiusfe(fcf)wad)e  ber  SÖerbauungSwetl^euge  unb  ber  Qm* 
gunget^eile  Ärampfc  unb  übertriebene  Dteijbatfeit  Per; 
bunben  finb.  üftan  laft  fie  ju  20  biö  30  Stopfen  auf 
einmal  in  £Baffec  nehmen. 

c.  Ammonium  muriaticum  martiatum , Florei  falii  am- 
moniaci  martiales , cifm\)<x\tiQCt  ©altliutf, 
(Etfenjalrruatblumern 

SDfan  nehme  einen  5^ei(  Sifenoypb  unb  fedjöjeljn 
?^eile  ©almiaf,  Permenge  bcpbeS  burd)  Reiben  mit  ein; 
anber,  wobet)  man  eö  mit  etwas  wenigem  SÜBaffer  bc; 
feuchtet,  £)aS  ©ernenge  fchütte  man  in  einen  Kolben 
mit  bem  ipclme,  unb  fublimire  es  im  ©anbbabe  bep  ei; 
nem  nid)t  $u  fdjwachen  §euer.  (£rf*  entbinbet  fid)  et; 
was  flüchtiges  d^enbeS  '2ilfalt , bann  fteigt  reiner  ©ab 
ntiaf,  unb  jule^t  ©almia!  unb  fa.^faureS  ©ifcnorpb  $tt; 
fammen  auf.  SQian  fammlet  allen  ©ublimat,  unb  reibt 
ibn  unter  einanber,  ba  ec  nun  bas  Perlangte  Spittel 
ausmacht. 

£)iefe  (Sifenfalmiafblumen  h^ben  eine  bunfelgefbc 
£arbc,  unb  einen  fafranahnlichen  ©erudj.  ©ie  finb 
©almiaf,  ber  mit  faljfaurem  Qrifenojtpb  theils  gemengt, 
theils  cheinifch  gemifcf)t  unb  baburd)  gefärbt  ift.  £)as 
(gifenoppb  jerfebt  nämlich  einen  Sfytl  ©almiaf,  tnbem 
er  fid)  mit  beffen  ©aljfaure  bereiniget,  unb  bas  flüchtige 
Tlllali  (osmaebt;  ber  noch  übrige  unjerfefte  ©almiaf 
fteigt  in  ber  ©ublimir^t^e  in  bie  £6he,  unb  ju(e|t  folgt 
ein  Sh«ü  bes  fal^fauren  ©ifenfal^es  mit.  £)aher  ift  es 
ein  fehler  mancher  Sispenfatorien,  bafj  fie  baS  58er; 
haltnif  beS  (SifenS  jur  Bereitung  biefeS  2lr$nepmittels 

3i  5 biel 


5°6  29.  SttetaHifdje  21rjnct;müfcr. 

ttel  511  groß  angeben,  unb  baburdj  zur  gerflorung  eine# 
großen  Sfceifö  ©almial  üBeranlaffung  geben.  — Decr 
Diücfßanb  Pon  ber  ©ublimation  ifi  baö  nod)  etwa  übrige: 
falzfattre  ©ifen,  baö  an  ber  £uft  ^erflie^t , unb  bannt 
einen  golbgelben  Liquor  pon  biefer  otigrer  ©onß'fienz  bar^ 
fleüt  , ben  man  fonft  unter  bem  Dramen : Oleum  martist 
per  deliquium , Liquamen  Marti r,  fjftfenol,  alö  Süße«: 
bicament  gebrauste. 

Ungleid)  zweefmaßiger  zur  Bereitung  beö  eifenfjalti; 
gen  ©almiafö  tfl  bie  93orfd)rift  ber  neuen  preußifeßent 
^fjarmacopbe  Pon  1799.  ^an  föft  eine  Unze  reineös 
©ifen  in  einer  ?D?ifd)ung  Pon  jtpep  Sfjcilen  ©alzfaure: 
unb  ein  Djeil  ©alpeterfaure,  auf,  permifdjt  bie  fertige: 
©oluticn  mit  ber  wafferigen  2luf(6fung  Pon  zw&lf  Un*; 
Zen  ©ahniaf,  unb  bampft  aüeö  biö  ^ur  Srod'niß  ab., 
Die  trod'ne  äftaf fe  füllt  man  in  eine  weitfjalftge  Retorte : 
unb  fublimirt  fie  bep  nach  unb  nad)  biö  jum  ©litten  Per? 
ftarftem  §euer.  Den  bttnf'el  pommeranzenfarbigen  ©m 
blimat  verreibt  man,  unb  ^ebt  tijn  in  einem  ©topfeb 
glafe  auf. 

©in  ttoef)  gleichförmigere^,  wirlfamereö  unb  leichter 
barjufteüenbeö  eifenoppbfjaltigeö  faljfaureö  Timmonturtt 
laßt  ftd)  inbeffen  auf  naffem  $öege  anjleüen,  wozu 
©drillet  1787  bie  erfle  Einleitung  gab.  97ad)  &oioff 
unb23ud?ol5  1804,  « 806  unb  18 n gelieferter,  unb  Pon 
£c|terern  Perbefferte  S5orfcf>rift  fleüt  man  ifjn  bar,  wenn 
man  16  Sfjeile  gereinigte^  falzfaureö  Ammonium  mit 
1 $fj)et(  troefnen  faljfauren  ©ifenojrpb  in  einem  poqellanes 
nen  ober  glafernen  ©efäße  burcf)  48  Steile  ftebenbeö 
befliUirteö  SBaffer  aufl&fl,  bie  2lufl6fung  filtrirt  hierauf 
in  bent  porigen  gereinigten  ©efeßirre,  unter  beßanbigem 
Untreren  mit  einem  glafernen  ober  porzellanenen  ©pa? 
tcl  jur  Polilommenen  'Srocfne  abraueßt,  unb  bie  crf^als 
fene,  ju  einem  feinen  fPulocr  zerriebene  fattorangen* 

gelb 


29-  ÜDMaflifcfje  2lrjnct;mittcl.  507 

gelb  gefärbte,  noch  warme  ©atymaffe,  in  einer  trocfv 
ncn,  mir  einem  911t  eingefchlijfcnen  ©lasflbpfel  berfehene 
©lasflafche  aufbewahrt. 

tiefes  eifenfjaftige  faljfaute  Ammonium  ift 
gleicl)  bem  burd)  ©ublimation  erhaltenen  ein  @c; 
menge  aus  einem  brei)fad)en  ©alje,  baS  aus  ©alz* 
faure,  'Ammonium  unb  ©ifenojrpb  befielt.  Man  fann 
ftd)  ^tert'cn  leicht  überzeugen,  wenn  man  ben  auf 
(eht  gebadete  3lrt  bereiteten  ©ifenfalmiaf  in  ber  n&thigen 
Menge  beißen  SOBaffer  auflöß,  unb  burch  langfameS 
©rlalten  frnflalliftrt , unb  biefeS  fo  oft  wieberholt,  als 
ftch  noch  etwas  IrnftaUtfirbares  ausfonbert.  Man  wirb 
baburch  baS  bon  Kdcf  entbeefte,  in  Würfeln  fcpflaüi- 
ftrenbe,  orangenrothe  brepfachc  ©alz  als  Mutterlauge 
ftöfjtgeS  falzfaureS  ©ifenoppb  erhalten.  — 3U  b*n  bc; 
merfenSwerthen  cf)emifchen  (Sigenfchaften  bcS  eifenorpfc- 
haltigen  falzfauren  TlmmoniumS  gehört  noch  bie,  fcharf, 
ßedjenb  unb  eifenhaft  zufammenziehenb  z«  fehmeefen; 
in  3 falten  ^Baffer  attflosltd)  4«  fepn ; an  ben 

TWohol  einen  Hixttyii  falzfaureS  ©ifenorpb  abzutreten; 
burch  ©ublimation  eine  theilweife  Verlegung  zu  erleiben, 
(fo  baß  anfangs  beinahe  bloß  reines  falzfaureS  TImmo; 
ntutn  unb  aümahlig  ein  immer  mehr  mit  falzfaurcm 
fen  oerbunbencS  falzfaureS  Tlmmontum,  unb  ^ule^t  ein 
Tintheil  faljfaureS  ©tfenojrpb  für  fid)  fublimirt,  unb  (St? 
fenorpb  mit  einem  Hinterhalte  bon  ©alzfaure  jurürf' 
bleibt);  unb  burch  wieberholteö  2lufl&fcn  unb  ÄrpflallU 
ftren  fo  zerlegt  zu  werben,  bah  anfangs  bloßes  falzfau- 
reS Ammonium,  unb  zulefct  orangerotfjeS  eifenfjaltiges 
falzfaureS  Ammonium  in  533ürfeln  irpflalltfirt,  aber  ber 
größte  Sbeit  beS  falzfauren  ©ifenoppbs  in  ber  Mutter 
lauge  zurüdbleibt. 

Man  gab  biefeS  Mebicament,  welches  fchon  23a* 
filt'uö  T>alenttnu&  im  isten  3a^r^unbert  fannte,  fontf 

häufig 


5c8 


29.  502efaöifc^e  ttrsnttymfttei. 


^auftg  ba,  n?o  man  ftcf)  Por  bet  sufammen^enben  ©i; 
genfcfyaft  beö  (gifenö  fürchtete,  weit  man  glaubte,  bafj 
bet  bamit  Perbunbene  ©almiaf  bie  Unreinheiten  unb 
ben  fedjleim,  ber  burd)  bie  Sufammen^ieljung  incarcerirt 
werben  foüte,  einfdjnitce  unb  auflofie  ?ö3trfhd)  (eifiet 
er  aud)  bet)  2Setfd)leimung  beö  T)armfana(ö,  bep  5Meid)? 
fud)t,  $Bafferfud)t  unb  anbere  (Sadjepien,  (0  wie  bep 
90Bed)felfiebetn,  oft  gute  Xnenfie 

£>ie  Dofis  ifi  3 bis  6 ©ran. 

£)aö  eifenorpbljalttge  faf,5faure2(mmonium  barf  we; 
ber  mit  feuetbeftanbigen  “Mafien,  bie  baö  Mmonium 
entwickeln  unb  baö  ©ifenorpb  abfd)eiben,  nod)  mit  ©tof* 
fen,  bie  ein  abfiringirenbeö  «Prinzip  enthalten,  wefdjeö 
bas  ©ifenjcfjwar*  ausfd)eibet,  nod)  mit  ©cbwefelfaure, 
©alpetetfaure  ober  ^oöpfjorfaure,  bie  bie  ©aljfaure 
entbinben,  in  ber  ^eceptur  Perorbnet  werben. 

3.  Ferrum  tartaricum,  tpetnßeillfautes  (Eifert. 

£>te  ^Beinftcinfaure  fofet  bas  metallifcfye  unb  ba$ 
orpbirte  ©ifen  auf,  unb  bifbet  bamit  ein  weites  fdjwer* 
auflbslicfyes  gjufoer,  welches  bep  einem  Uebermaaf  Pott 
*S9aure  leichter  auflbslicf)  itf. 

SOZan  hat  mehrere  p^armajeutifdje  Spraparate,  Pon 
benen  es  einen  5kfbanbtfceii  au6mad)f,  bie  aber  nicht 
blos  mit  ber  ©aurc  bes  90ßeinfieinS,  fonbern  mit  bent 
gattjen  SOBeinflcüi  bereitet  werben. 

a.  Tartarus  chalybeatus  Angelt  Salae , Mars  Jo- 
lubilis , Ferrum  potabile  whlisii,  Kalitartaricurn 
ferratum. 

50iatt  nimmt  16  Unjen  gepufperten  535einfleinra^m 
unb  4 linken  reine  Sifenfeil,  fod)t  eS  jufammen  in  einer 
^inreid)enben  SQZenge  SOßaffet  eine  ©tunbe  lang,  ober  fo 
lange,  bis  aller  fattre  ©cfdjmacf  Perfc^winbet:  bann  giefjt 

man 


29.  SDMaUifdje  2lr5tle§mittef. 


S°9 


man  bie  fjelle,  ab^effarte  glüffigfeit  flat  06 , unb  raucht 
ftc  btö  jur  Srotfniß  bep  fet^r  gelinbem  §euer  ab.  SRan 
Fann  fte  aucf)  Frpßaüiftren  taffen , ba  man  bann  grünliche, 
fpatfbrmige,  luftbefanbtge,  ferner  außbölicße  ÄrpfFaüe 
cr^dtr.  £)ie  (jter  angeführten  ^Bereitungsarten  beö  (gifen* 
weinffeinö  ober  fogenannten  außoSlidjen  (gifens,  wozu 
2lngelugCela  bonSßizenca  im  Anfänge  bcö  i7ten  3a^r« 
fjunberts  bie  erfle  SÖorfdmft  gab,  liefern  nur  wenig  (gifen 
enthaltenbe,  unb  folglich  fefjr  unwirFfame  Tlrznepmitfel ; 
benn  ber  größte  ^beiibeö  gebilberen  weinßeinfaurenigifen, 
bleibt  als  ein  fefcr  ferner  ouffoöItd)e6  g)ulber  auf  bem 
^iltcr  jurücf.  irommebotrf  fiicbte  1795  biefe  s$or » 
fdjriften  borzüg(td)  baburd)  zu  berbeffern , baß  er  baS  ge# 
fcilbete  roeinfleinfaure  (gifenoppbul  burcf)ö  2lbfd)wemmen 
ton  bem  unaufgelofren  (gifen  trennt,  ju  ber  übrigen  ©af^ 
lauge  giebt  unb  alles  jufammen  zur  Srocfne  abraudjt.  — ■ 
llbet  auch  burd)  biefe 6 Verfahren  gewinnt  man  Feinen 
Warten  Mars  Solubilis,  fonbern  bfoö  ein  ©emenge  aus 
weinfleinfaurem  Äali  fcf)roeraufl6öfid)eö , weinfleinfauren 
(gifenorpbul  etwas  weinfteinfauren  (gifenorpb  unb  fauren 
weinfleinfauren  Äali.  — tiefes  beranfaßte  ^ucbolj 
1811  burd)  SöerfuAe  ein  beffercö  Verfahren  zur  ©arfW* 
lung  etneö , bem  tarnen  aufloelicben  {gifen  mehr  ent; 
fpredjenben  ©afjes  auözumitteln.  2ftad)  biefem  «Berfa^ 
ren  geht  man  folgenbermaßen  zu  äBcrfe:  SÜ?an  bermengt 
1 $heil  reine  Fupferfrepe  £ifenfeile  unb  4 ?^ei(e  gereinig; 
teö  faureö  weinfteinfaureö  Äali  (SOSeinfleinJ)  in  einem 
por^eüainen,  wohlglafurirten  ober  glafernen,  ins  @anb* 
bab  gefüllten  fdjitflidfen  ©efeßirre,  mit  ber  gehörige» 
SKenge  betfiüirten  SOßaffer  zu  einem  mäßig  Reifen  55ren 
an,  erwärmt  hierauf  bie  brepartige  Stoffe  unb  erhalt  ftc 
warm,  unter  bfterm  Umrüsten  mit  einem  glafernen  ober 
porzellanenen  Wll,  fo  lange  bis  bie  ganze  SCRaffe  zu 
einer  fbeifen  (Sonftflenz,  burd)  ba«!  SBerbunften  bes  groß; 
ten  S&cilö  beö  Gaffer*  gelangt  jjf ; tveie^t  herauf  folcße 

burd; 


5io  29.  SSftetaüifdje  3(rjna;mittel. 

burdj  bie  notige  ?D?enge  ^Gaffer  »lebet  auf,  baß  ft?  bic 
porige  (Eonftjlenz  annimmt,  be^anbeft  fte  »ie  borf^in  int 
bet  nbtfjigen  ELBarme , unb  »ieberfjolt  biefeg  IMufmeidjeni 
unb  (Einbicfcn  beg  ©emengeg  fo  oft,  big  feine  gegenfeirtgec 
(Ein»irfung  bet  (Stoffe  mefit  jubemetfen  ift,  bepm  Drücfcm 
unb  (Stoßen  beraufge»eid)tcn3Raffe  ömifd)en  bem  ^iftiü- 
•unb  einem  anbern  garten  Körper  fiel)  fein  (Eifenfeil  me^ti 
ftnben  laßt,  unb  et»ag  bet  entßanbencn  ©alzmaffe  rnifr 
6 biß  8 feilen  SEB  affet  eine  gleichförmige  Tluflofung  bil; 
bet,  unb  beptn  ftltriren  fein  »eißeg  spulbet  Unterlaßt. 
3e|t  gießt  man  ju  bet  ©alzmaffe  fo  biel  Ijeißeg  bcßiUir; 
teg  50ßaffet,  baß  fte  bollig  er»eicf)t  unb  bamit  eine  (eid)t: 
ju  ßltritenbe  Tluftbfimg  bilbet;  bie  flat  ß'lttirte  $lüfftgfcit: 
perbunflct  man  hierauf  in  einet  mg  ©anbbab  geteiltem 
porzellanen  »oljlglafurirtcn  ober  glafetnen  TXbraudjfd^alc: 
bep  gemäßigtem  fetter  unb  unter  flctem  Umrüsten  mite 
einem  ^3orzellanfpatel  ju  troefen;  pülbett  bann  bie©afz^ 
ntaffe  in  einem  erbarmten  eifernen  SDibtfer,  unb  fjebt  fie: 
in  einem  troefenen  faubern  mo^fzuperfdjließcnben  ® lafe  auf. . 

35ep  biefern  SSerfal^ten  entzieht  anfangg  bag  burd)) 
ben  Einfluß  beg  5Baffetg  unb  bet  ©aure  cjrpbulirt  »et; 
benbe  (Elfen  bern  fattren  »einfleinfaurcn  Äali  bie  frepe  ‘ 
©aure,  unb  bilbet  bamit  bag  fd)»crattflbglid)e  »einftein; 
faure  (Eifenorpbul,  »aljrenb  bemt  leßtcreg  in  ben  gufianb 
beg  leid)tattfloglid)cn  neutralen  tpeinfleinfauren  Äali  übet; 
geljt.  'Durd)  bag  längere  Tlugfeßen  bet  ©alzmaffe  an 
bie  2uft  gefjt  bag  »einffeinfaure  (Eifenojcpbul  aümaljlig  in 
ben  3u^nC)  bfö  leid)taufIoglid)cn  »einffeinfauren  (Eifen; 
orpbg  über,  bag  ftd)  mit  bent  neutralen  »ettiffeinfauren 
^tali  zu  einer  Stipelberbinbung  ben  eifcnoppbfcaltigen  mein; 
fteinfauren  $ali  bereinigt. 

(Entfernt  bon  allen  regufinifd)ett  (Eifen  muß  biefeg 
©alj  beg^alb  beljanbelt  »erben,  »eil  fonft  bag  »einffein* 
faure  (£ifenojcpb  burd)  (Entziehung  eineg  Sfccilg  ©aucr< 

M 


29-  SDWafltfc^c  Slrjnepjittel. 


5ii 


ftoff  burcf)  bag  regulinifcbe  ©ifen  lieber  in  fchwerauffc 
Iid)e6  tveinfleinfaureg  (£ifenojrt)bul  f'bnnte  verwanbelt  unb 
baburd)  bet  %wcd  bcc  Arbeit  vereitelt  werben. 

£)ag  eifenorpbbaltige  tveinfleinfaure  Äali  jeidjnet 
fief)  burcf)  folgeabe  (Scgenfcfjafren  aug;  eg  bat  feine  Dlei; 
guna  sum  ÄrpfioUiftren,  fonbern  [feilt  eine  bunfelgelb* 
braune  »Staffc  bar,  bie  gepülüert  etwag  ^cUe  auöft'e^r ; 
eg  bat  Zleigung  jum  feucf>r werben,  ohne  jebodj  ju  /er? 
fließen,  eg  bilbet  mit  4 Reifen  SOBaffer  eine  gelbbraune 
unburch  ft  eifrige  Sluflöfung;  in  Söeingeifl  ifl  eg  nur  in  ge; 
ringer  SOienge  au  ff  og(icf);  eg  fdjmecft  füßlich,  febwaef) 
eifenbaft  jufammenaiebenb.  2^acf>  bem  ©löhen  hinter; 
laßt  eg  etwag  Noblen , ©fenojrpbul  unb  fohlenflofffauer* 
lidjeg  Äali. 

S^an  giebt  ißn  in  «Pulver  ober  in  «Bolig  ju  10 
big  30  ©ran;  braucht  ibn  aber  auch  im  SOBaffer  aufge* 
lofl  511  • 33abern.  ©0  ifl  ein  milbereg  gjrdparat  afg 
bag  [cl;wefcl ; unb  fal^faure  ©ifenojrt)b. 

b.  Globuli  Tartari  martiati , Globuli  martialei , 

££tfenEugeln,  Bca^iCugclrt. 

T)ie  ©tablfugeln  ftnb  Don  bem  vorhergehenben 
^raparat  nur  in  ber  7lrt  ber  Zubereitung  unb  §orm  Der« 
fchieben.  ?0^an  t>crmifcf)t  4 Shell?  gepulverten  roben 
5Beinffetn  mit  einem  Shell  fein  geflogener  ©ifenfeif,  macht 
bie  SD?ifcbung  in  einer  irbenen  (Schöffel  ober  gfdfernen 
^braucbgefchirr  mit  SOBaffer  ju  einem  bunnen  «Brot),  unb 
laßt  bie  SOZaffe  fo  lange  flehen,  big  fte  fafl  troefen  ifl, 
mdbrenb  welcher  Zeit  man  fte  ofterg  umrtibrt;  bann  gießt 
man  wieber  Süßaffer  barauf  unb  fnetet  alleg  fleißig  burcf) 
einanber,  unb  wieberhoft  biefen  dpanbgriff  fo  lange,  big 
bag  ganje  eine  jabe  fch-warje,  im  9QBaffer  völlig  auftöfr 
hebe  SWaffe  geworben  ifl.  SWa n bilbet  Äugeln  von  beließ 

biger 


512  29.  5Q2cfatIifd;c  tfrjrtepmiftef. 

Btget  ©r&f$e  baraus  unb  la^c  fte  an  bet  £uft  ftocfem 
werben. 

Die  (Stahlfugein  erwähnt  zuerft  Malouin  1734* 
tmb  23ud?ol$  tocrbcfferre  1811  t^re  ^Bereitungsart  unb) 
entbed'te  ihre  eigentliche  SOZifc^ungöbefcbaffen^eit  unb) 
©ntffehungSart. 

?0ian  gebraucht  bie  (Stahlfugeln  ^auptfac^ficf)  zu  fV 
genannten  ffatfenben3$abern,  ingleichen  bei)  Söerwunbum 
gen,  inbem  man  fte  ba^u  in  90ßaffet  aufibfl;  wozu  aberr 
freilich  bet  ©ifenweinftein  eben  fo  gut  gebraucht  Werbern 
fann. 

e.  Tinctura  Martis  tartarifata,  f.  Vitrioli  Martin 
ludovici,  eigentlich  glauberi. 

?8iet  Unzen  reinen  ©ifenbitriol  unb  acht  Unjem 
£öeinjletnrahm  focht  man  mit  etwa  jwei)  unb  ein  halbes? 
£Xuatt  ^Baffer  unter  befianbigem  Umrühren  bis  jur  £0* 
nigbiefe  in  einer  porzellanen  ober  wofjlglafurten  irbenem 
©d)a(e,  weicht  bie  SO^affe  noch  2 mal  mit  gleichviel  933afs 
fer  auf,  bitft  fte  wieber  ein,  fcfjüttet  bann  bie  Sftaffe  im 
einen  Kolben  unb  übergiefst  fte  mit  jwet)  £>.uart  einet: 
aus  gleichviel  gimmtwaffet  uttb  rectifi'ztrtem  $Beingei|U 
Beftehenben  9Jlifd)ung.  Ölach  ber  Digeftion  bon  einigem 
Sagen  gießt  man  bie  flate,  bunfel  weingelbe  Sinctur  ab,, 
bie  fich  wahrenb  bem  ^iltriren  burcf)  ^Berührung  ber  £uft: 
noch  etwas  bunfler  färbt,  unb  hebt  fte  in  bctflopften  ©e; 
faßen  zum  ©ebraud)  auf. 

Diefe  Sinctur,  beten  ^Bereitungsart  gegen  basQrnbe: 
beS  i7ten  3ahrhunberS  bon  D.  jLu&ovict  juerfl  be? 
fehrieben  unb  1805  pon  Bucbofe  wefentlich  verbeffert, , 
fo  wie  beten  SCftifd)ung  unb35efd)affenheit  burd)  djemifche: 
Qinalpfe  Pon  cbcnbemfelben  nachgewiefen  worben  ifl,  ift: 
eine  iuflofung  bon  etwas  fchwefelfaurem  ©ifenorpbul, 
mehr  fd)wefclfaitren  ©ifenoppb,  einet  geringen  Stenge: 

weim 


29.  2ttefaüi|cf;t  tfranepminef.  513 

roeinfleinfaureg  ©fenojrpb  burcty  eftvaö  frcpe  VBeinjlein* 
faure  auflbglid)  gemacht  unb  etmag  frepe  (Scfjroefeifaure 
tm  fcf)n?acf)en  Vkingeift.  £)enn  6ep  i^rer  Verfertigung 
ftnbet  tra^renb  bem  &otf)en  mit  Vßaffer  eine  unoolb 
fommne  Tiugfaufdjung  ber  Vejlanbt^eife  beg  5ö?infteinS 
unb  ©fenbitriofg  (Statt:  SDaa  ÄaK  eineg  Sbcifg  «Beim 
jleing  »erbinbet  ft  dj  mit  ber(Sdjn?efeffaure  eineg  Sfjeilg  (£u 
fem>itriofg  $u  fdjmefelfautem  Äali,  unb  beffen  gifenorpbuf 
bereinigt  fief)  mit  einem  S^eif  ber  VBeinjieinfaure  jeneg 
5^eifg  Vßeinfieing  $um  meinfteinfauren  (Jifenojrpbul  unb 
ein  Sfceü  SÜßeinfieinfaure  bkibt  frep  in  ber  Vtifcf?ung. 

55urc^  bag  mieber^ofte  Qrinbicfen  gebt  ber  unterlegte 
■2L"t&eif  ©fwbitriol  juni  Sfceil  burrf)  2(njie^ung  »on 
(Sauerßoff  m jdjmefelfaureg  Sifenojrob  über,  eg  fonbert 
c«n  ‘Hnt^eif  £>):pb  aug,  unb  frepe  ©c&wefef* 
faure  fommt  in  bie  SEftifcf)ung,  unb  jug(eicf)  ge£t  ein  S&eif 
beg  raeinfieinfauren  ©fenojrpbuf  in  weinfieinfaureg  &f en? 
orjb  116er.  Vöenn  nun  biefeg  (Safegemifrf)  mit  fd)tt>acf)em 
sibetnget^  auggejogen  wirb,  fo  mirb  ein  Sljeil  roeinjiein* 
faureg  ©fenojrpb  burc$  pfiffe  überfTöfftger  Weinftän, 
faure,  ferner  ein  '5'^eif  faureg  fcfjmefeffaureg  Qrifenorpb 
unb  etmag  unjerfef teg  fcfrwfeffaureä  ©feno.rpbul  aufge' 
loit.  *£)ag  Dunffergefarbtwerben  ber  baburd)  entffon; 
benen  Sinftur  bepm  langem  ^ufbema^ren  if!  ma^rfc^eins 
lid)  bie  §olge  einer  tfjeilmeifen  X)efotu;bation  beg  aufgelb# 
fien  gifeng  burd)  ben  Vöeingeij*  unter  V?itmirfung  beg 
£ic§fg. 

SWan  giebt  fte  au  20  big  30  Stopfen, 

£>ie  Tinctura  martis  helleborata  brandenb.  unb 
Tinctura  martis  cum  Tino  malvatico  ebenbetfelben 

finb  2fuffbfungen  beg  (Stablweinjieing,  unb  habet  burd) 
tiefen  entbehrlich  1 } 


stt 


«r.  $>0arm.  II.  $i). 


4,  Fcr- 


514  29-  2Dhtallife&e  2lrjtm;mtoel. 

4,  Ferrum  aceticum  oxydulatum ; cjftgfrtwcs  (ßw 
fenojty&ul. 

©ic  SBerbinbungen  bet  Sfftgfqure  mit  bem  ©ifen« 
ojrpbul  Ijabcn  einen  fe^r  jufammenjiel^enben  unb  unange? 
nennen  ©efcfymacf.  ©ie  würben  efjemalö  häufiger  alö 
je$t  angewanbt;  man  ^atte  babon  folgenbe  ^rnpatate: 

a.  Extr actum  Martis  cum  Aceto,  « tßjrtWCt. 

sfltan  I&ft  ©ifenfeil,  (beffet  (Sifenfjammerfddag) 
butd)  '©igeftion  in  einem  Kolben  in  einet  fynteicfyenben 
Stenge  SCßeinefftg  auf,  unb  taucfjt  bie  flat  abgegoffene 
unb  burcfygefeiijete  ©olution  in  einem  eifetnen  ©efafie, 
unter  fietem  Umrüsten,  bep  fefjr  gelinbem  ^euer,  5uf 
^ontgbid’e  ab. 

X)ie$  effigfaure  ©ifen , baSaberfaum,  ofcne  brenj# 
lidjt  ju  werben,  erhalten  werben  fann,  fjat  boranbern 
(Sifenmitteln  weitet  feinen  Söovjug,  alö  bafj  cö  fid)  bet 
quem  in  ^3iüenfotm  bringen  la£t.  SÜJan  giebt  eö  ju 
6 biö  10  ©ran. 

b.  Tinctura  martir  adflringeni , Tinctura  martis 

ZW  ELFERI. 

?0?an  reibt  jwcp  Unjen  (Jifenbitriol  unb  brep  Um 
jeneffigfaureö&ali  mit  einet  Ijinlanglidjen  Stenge  SDßaffer 
ju  einem  Sren , fibergie^t  ifjn  nad)  einigen  $03od)en  mit 
24  Unjen  £Beingeift,  bigerirt  bie  9ttiftf)ung  unb  feilet 
bie  erhaltene  braune  Sinctut  burd)  Sliefjpapier. 

SMefe  Sinctur  ijf  eine  Tluftöfung  beö  efftgfauren 
, fenfaljeö  in  5öeingcifle.  £)enn  nacf)  ben  Otegefn  ber 
hoppelten  SOßaljlbermanbtfdjaft  berbinbet  ftd)  bie  ©c^we< 
felfaute  beöQtifenbitriolö  mit  bem  ©ewadjöalfali  berSBlats 
tererbc,  bie  (Sfjtgfaure  ber  leftcrn  nimmt  baö  (Eifen  auf, 
welkes  burd)  baö  2luöjMen  ber  SDUfdjung  an  ber  £uft 
fich  mit  mefjterem  ©auetßoff  berbunben  Ijat,  unb  alö; 

bann 


29.  SDWalltfc&e  arjnepmtttd. 


5i5 

bann  ton  bet  Efftgfaure  aufgelofet  worben  if*.  @ie  iß 
ifaev  SOBitfung  nach  nicht  pon  ben  vorigen  Perfchieben. 
SD?an  giebt  fte  511  30  bis  40  tropfen. 

5.  Ferrum  aceticum  oxy datum,  efjtgfauteß  (Eifert 

ejeyb. 

$aS  efftgfaure  Eifenojcpb,  welches  wir  erfl  feie 
1803  fennen,  ju  welcher  Seit  uns  (Bellen  mit  bemSfe 
fahren  Älaprot^ß  befannt  machte,  ift  ein  Jpauptmt* 
fchungStljeil  ber  Pon  lef  term  befannt  gemalten  Portrejfli* 
cf)en  Eifentinftur,  unb  wirb  folgenbermagen  bereitet: 
SQlan  bereite  ftcfj  auf  bie  (§.  239)  angeführte  Htt 
auß  1 Unje  Elfenfeil  eine  2(ufIofung  beS  falafauren  Elfen* 
oppbö,  perbünne  folcfje  mit  4 bis  6 mal  fo  piel  SBaffer 
als  bie  2lufT6fung  betragt,  fchlage  burch  21e|fali,  ober 
2lef  Patron  baS  Eifenopob  nieber,  fcf>cibe  fofc^eS  burch 
btdjte  £einwanb  pon  ber  (SalafTüfftgfeit,  wafdje  es  hin* 
reidjenb  3 bis  4 mal  mit  genugfamen  befiillirten  2öaffer 
aus,  famrnle  es  wieber  auf  ben  Porigen  Eofatorio  Pon 
£einwanb,  unb  wenn  mögliche  alle  glüfftgfeit  abge* 
laufen,  fo  bringe  man  es  awifchen  PielfacheS  fauberes 
©rucf’papter  unb  preffe  es  awifchen  fo  oft  erneuerten  $a* 
picr,  bis  fofd)eS  ntcfjt  mehr  feucht  bapon  wirb,  herauf 
gebe  man  bie  broeffiefje  jwar  noch  feuchte,  aber  bas  Rapier 
nicht  mehr  naffenbe  Stoffe  in  einen  geräumigen  ®[as* 
ober  g)oraellanmorfer  unb  reibe  ihnen  mit  6 Unjen  nach 
ber  preufjifchen  gjharmacopoe  bereiteten  Efftgfaure  au  einer 
gleichförmigen  SERaffe  an,  fefe  hierauf  bas  ©efag  auf 
erwärmten  @anb,  fo  baf  bas  ©emifcf)  nur  magig  er' 
wärmt  werbe,  füge  nun  unter  beffanbigem  Umrühren  pon 
genannter  Efftgfaure  fo  lange  Pon  Seit  äu  Seit  hin^u,  bis 
aües  Etfenoppb  *u  einer  flaren  gefattigt  braunrorben  Slüf* 

figfeit  aufgeloft  ifl.  1 

X)iefes  ftöfftge  Efftgfaure  Eifenorpb  beftfjt  eine  ge* 
famgt  bunfele  braunrothe  Sorbe,  fehmeeft  angenehm 

2 fauerlich 


W 


5i  6 29*  SDfttallifcbe  Kr&ncpmtttel. 

fauetlicf)  ffijj  unb  ffatf  jufammen$iehenb»  (£s  tjl  nicht 
frpjlalliftrbar,  unb  wirb  in  ber  ©tebfcif e etroaö  ^erlegt, 
©fftgfkre  berechtigt  unb  (£tfenojci;t>  mit  etwas  gffigfaure 
auSgefd;ieben.  Die  2(e£atfa(ien  fonbern  baraus  einen 
braunroten  ©fenojcgb. 

Tinctura  ferri  acetici  aetherea  Klaprothii , ZUaptOtlj 

atf>ertfc^e  l£ifenrmmn% 

SDiefeS  bortrefflidje  9ftebicament,  welkes  Älaproth 
jwar  fd>on  1801  in  ^ufelante  Sournal  ber  praftifdjen 
3lrjnepfunbe  begannt  gemalt  hatte,  bas  jebod)  erjl  nach 
(Beelens  25efanntmachung  1805  allgemeiner  begannt 
würbe,  wirb  bereitet,  wenn  man  9 Shcrtc  jenes  fiüffigen 
effigfauren  ©fenoppbS  mit  1 C$:^eile  (gffigcit^cc  unb  2 $fj«4 
len  iBeinalfobol  mifcht.  @S  muf  in  einem  mit  einen  gut 
eingefallenen  ©lasfiopfel  berfehenen  ©lafe  aufgehoben 
werben.  93on  ben  CDlifchungstljeilen  biefer  bor trefflichen 
©ifentinftut  hangen  beren  ©erucf),  ©efchmacf,  $atbe  unb 
anbere  ausgezeichnete  (5igenfcf)aften  ab.  ©ewif  berbienr 
fie  in  mebijinifcher  SKM'ftcht  bot  allen  ähnlichen  Eifern 
mittein  ben  SSorjug. 

6.  Ferrum  malicum , apfelfautee  (Eifert. 

$)ie  SSerbinbung  beS  ©ifenS  mit  ber  Slepfelfaure 
jeichnet  ficf)  baburch  bor  allen  anbern  aus,  baf  fie  einen 
füfjen  feht  angenehmen,  wenig  abfiringirenben  ©efchmacf 
hat,  woburd)  fte  ft<f>  ganz  bor^üglich  bep  reizbaren  ^Jct* 
fonen  als  SDlebicament  empfiehlt. 

a.  Extr actum  ferri  pomatum , Extr actum  martis 
cum  fucco  pomorum  borsdorfianorum4 

SHan  übergiefjt  ein  $hcil  gefeiltes  (Sifen  mit  ia 
Sljeilen  ausgepref  tem  Tlepfelfaft,  unb  täfjt  biefeSDZifchung 
an  einem  warmen  Ort  mehrere  Sage  flehen ; bann  focht 
man  fie  bep  feht  gelinbem  $euer  bis  zur  £alfte  ein,  gießt 

fr 


29«  SttMüifcfje  2(r$itepm»ttel.  517 

fte  burcf)  ein  Such  unb  bampft  bie  flare  ^ufTSfung  mit 
Pieler  35ehutfamfeit  bis  &ttr  (Sptractfonftflenj  ab. 

(Schneller  unb  Pollftanbiger  laßt  ftdj  bie93etbinbung 
berTlepfelfaure  mit  bem  ($ifen  nach  bem  bon  Michaelis  in 
flftagbeburg  1804  angegebenen  unb  1808  bon  3ucbcl$ 
betätigten  unb  Perbcfferten  Verfahren  bewirken,  wenn 
man;  ben  3$rep  pon  20  spfunben,  auf  bem  Oteibcifen  ges 
riebenenfauren^lepfeln,  bie  ofjngcfa^c  gleich  jtnb  12  spfum 
ben  Tlepfelfaft,  mit  einem  ^3funbe  htpferfrepct(£ifenfeil  in 
einem  eifernen  Sopfe  anmengt,  bas  SKcngfel  tn  müßiget 
SOBarme,  unter  bfterm  Umrö^re«  4 Sage  flehen  laßt, 
hierauf  folcheS  ber  (Stebhifce  auSgefe|t  bis  jum  Söetbun* 
(len  beS  4ten  SheilS  beljanbeft  , jef  t ben  (Saft  auSpreßt, 
ben  Sftücfjlanb  noch  mit4^funt)5©affer  einige  Minuten 
focht  unb  aufs  neue  auSpreßt.  (Sammtliche  §(6f|tgfett 
burd)  ein  wollenes  Such  folirt  unb  bep  behutfomen  §euet 
$ut  £omgfonftfkn$  einbieft. 

Dies  G^traft  enthalt  außer  bem  eigentlichen  apfek 
fauren  Qtifenoppbul  auch  nodj  bie  (Schleimthetle,  ben 
3udetf*ojf  unb  ben  ©rtraftipflof  beS  TIepfelfafteS.  (£s 
hat,  wenn  es  nid;t  brenjficht  geworben  ijt,  einen  ange« 
nehmen  ©efchmacf;  fonß  aber  bie  gewöhnlichen  Grafte 
ber  wirffamen  ©fenmittel.  SDZan  9ic&(  «ntweber  tn 
spillenform  ju  fecf)ö  bis  jehn  ©ran , ober  in  weinigtem 
Simmtwaffer  aufgelbß,  wo  es  mit  fechS  Sljeilen  beffelben 
bie  fogenannte  Tinctura  martit  pomata  auSmacht. 

b.  Extractum  martit  eydoniatum. 

G?s  wirb  bies  wie  bas  porige  bereitet,  nur  baß  man 
fbtt  beS  2lepfelfaftes  ober35repeS  ben  ausgepreßten  (Saft 
ober  35rep  pon  Quitten  baju  anwenbet.  3n  fed^ö  Sfjet; 
len  weinigten3immtwaffer  aufgeloft  giebt  es  bie  Tinctura 
martit  eydoniata.  Sftan  brauet  eö  auch  wie  bas  Porige. 

SU3  VII.  3 in«. 


5 1 8 29.  Sftetaüifcbe  Ärjitepmittel. 

VII.  3 i n n. 

§.  240., 

Sag  $inn  (Stannum,  Jupiter)  tff  ein  befannteö 
S0ietaU  v>oit  einer  glanjenb  treiben  garbc,  bie  aber  blau^ 
lieber  ifl,  alö  bie  toom  ©über;  febr  weid),  ziemlich  bebn; 
bar,  oon  madiger  3&fcigfeit  unb  geringer  ©laffifftat. 
Saö  eigentümliche  ©ewiebt  beffelben  ift  gegen  baö£Baf* 
fer  wie  7,264.  Saö  toerfauflicbe  iff  in  feiner  peinig? 
feit  unb  baber  auch  in  feiner  'Siebte  gar  fe^r  berfebieben. 
©onff  gebort  noch  ju  bent  (SbaracterijJifcben  beö  3mneö 
baö  eigene  ©craufcb  utib  baö  ^nirft^en  weldjeö  eö  perur* 
faebt,  wenn  man  eö  biegt  ober  ^wifefjen  ben3ahncn$u; 
fammeribräeft. 

Saö  3inn  iff  leicbtflüfftg , unb  fcbmeljt  bep  etwa 
420  ©rab  nach  §abrenbeit.  ©ö  Perwanbelt  ftd)  babep, 
wenn  bie  £uft  fein&utretcn  fantt,  in  ein  graueö  Sjcpb, 
baö  ftcb  leiefjt  wieber  bureb  brennbare  Singe  rebuciren 
laft.  5ßenn  man  btcfeö  graue  3innoppb  in  offenen  ©es 
fafien  anbaltenb  gliibet,  fo  wirb  eö  weiter  unb  härter, 
unb  heißt  bann  $intuxfd)e  (Cinis  ftanni,  jovis).  @;ö  iff 
außerff  ffrengffüfftg  unb  nur  febr  febwer  $u  rebuciren. 

3m  heftigen  ©lühefeuer  brennt  baö  metaliifebe 
3inn  auch  mit  einer  deinen  hellweißen  flamme,  unb 
giebt  einen  weiten  Sampf,  ber  ftcb  ftte  ein  glanjenb 
weißeölnabelfbrmigeöOjcpb  anlegt* 

21n  ber  £uft  berliert  baö3mn  Swar  mit  ber  3eit bon 
feinem  ©lanj,  eö  wirb  aber  boeb  faum  mit  einem  eigenes 
lieben  SKoff  überzogen. 

£Reineö  5Baffer  greift  baö  3üut  nit&t  <m;  b<e 
©auren  hingegen  wirfen  alle  auf  baö  metaliifebe  3mn. 
(Eö  hat  baffelbe  mit  bem  Sifen  unb  ©pieöglaöfbnig 

barin 


S9-  SDMaHtfcbe  Tfrjnepmttfel. 


5*9 


barin  Tlehnlicßfeit,  baß  eß  immer  um  beßo  feßwerer  in 
ben  ©auren  aufgeloß  wirb,  je  ßarfer  eß  orpbirt iß.  Daß 
eigentliche  unb  beßc  sDienßruum  für  baß  3inn  iß  baß 
&onigßwaffcr  unb  bie  ©aljfaure.  Die  ©alpeterfaure 
orpbirt  eß  gar  leicht;  wenn  fte  concentrtrt  iß,  ober  bie 
«iöarme  bep  ber  Tluflbfung  ©tatt  ßnbef,  nimmt  fte  nichtß 
baten  auf.  Daß  3inn  iß  in  p^armaicutifcher  «Kücfßcßt 
ungleich  wichtiger,  alß  in  mebisinifeßer.  Die  befiel  unb 
©efeßirre,  beren  fich  ber  TXpot^efer  jur  Bereitung  ber 
<pßanjenertrafte  ($h*  I.  §.  219),  ber  «Koobß  (§.  266), 
unb  Pulpen  (§.  224),  ber  Bucferfäfte  ($.  24),  wie 
auch  jut  ‘Huflbfung  unb  Bnfpiffation  ber  ©al^e  (288). 
bebient;  ferner  bie  £elme  unb  &ühMß«n  ber  Deßiüir* 
blafen  (§.  333)  müjfen  Pon  reinem,  nicht  mit  5Mep  Per* 
festem  ßirtn  Perfertigt  fepn. 

D6  baß  Binn  mit  351ep , unb  mit  wie  bielem  «Step 
eß  perfaljcßt  fep,  erfennt  man  am  fteßerßen,  wenn  man 
eine  abgewogene  Quantität  ton  bem  perbaeßtigen  Metall 
mit  Perbünntet  ^ochfl  reiner  ©alpeterfaure  fo  lange  focht, 
biß  feine  rot^e  Dampfe  ß'cß  mehr  entwicf’eln.  Daß  3tnn 
wirb  babureß  in  einem  fo  ^o^en  ©rabe  orpbirt,  baß  eß 
in  ber  ©alpeterfaure  nicht  aufgeloß  bleiben  fann.  ($0 
fallt  alß  ein  weißeß  fchwereß  «puloer  ju  58oben , welcßeß, 
naeßbem  es  außgefüßt,  getroefnet  unb  geglüßet  iß,  0,35 
mehr  wiegen  muß,  alß  baß  ber  «Prüfung  unterworfene 
SKetaU.  gefeit  etwaß  an  biefem  ©ewießt,  fo  muß  man 
bie  pon  bem  perfalften  Binn  abgefeßtebene  falpetcrfaure 
glüfjigfeit,  nebß  bem  bureß  mampfen  in  bie  ($nge  ge* 
brachten  Tlußfüßemaffet,  foeßenb  mit  einet  Tlußofung 
pon  fcßwefelfaurem  Sftattum  Perfe^en.  Der  etwa  entße* 
feenbe  SRieberfcßlag  iß  fcbwefelfaurep  23lcy,  Pon  bem 
feunbert  $h*ile  7*  ?fe«l  metaüifcßeß  «Blep  enthalten. 

Äf  4 


A.  SD?e^ 


520  29.  $ttetalli[d)e 

" S 

A.  50? ctatlifc^eö  3i«n* 

I.  Stannum  praeparatum , Stannum  limatum , $itU1S 
feil,  gefeiltes  $inn. 

30öenn  baß  3^nn  f°  weit  erljift  wirb,  baß  eß  eben 
jchmeljen  wiü,  fo  wirb  es  fo  [probe  unb  Srücfjtg , baß  es 
burdjß  ©arauffdjlagen  leid)t  jetfallt,  unb  in  ein  ^ulbet 
berwanbelt  werben  bann;  inbeffen  iß  bie  getr>6^nlicf)e 
reitungßart  beß  gepulbcrren  3inneß,  weites  baß  Monboncr 
©ißpenfatorium  borfcßlagt,  mehr  eine  unboUlommene 
©jepbirung  alß  ein  $ulber  beß  metallifchen  3tnneß*  ©aß 
§ulbaifd)e  ©ißpenfatorium  unb  anbere  neuere  ^fcarma; 
copoen  [(^reiben  baher  and)  beffer  baß  6loße  ßerfeilen  beß 
ginneß  vor. 

©djon  Patetcelflis  machte  ben  ©ebrauef)  beß  3in; 
neß  gegen  bie  SODürmet  befannt;  allein  man  achtete 
in  nachherigen  ßeitett  nicht  fonberlicf)  barauf,  biß  2Üfton 
in  ©djottlanb  feinen  ©ebrauch,  befonberß  gegen  ben 
SSanbwurm,  wieber  einfuhrte,  ben  er  Don  einer  ©uaefi 
falberin  fennen  gelernt  ^aftc.  ©r  behauptet,  baß  wenn 
baß  Mittel  nu|ett  [olle,  eß  in  großen  ©ofen  gegeben 
werben  müffe.  ©r  gab  baljer  ©rwachfenett  eine  tlnje  Don 
bem  ^ulber  mit  hier  Unjen  gemeinen  ©ptup  bermengt, 
früh  nüchtern,  nad)bem  er  ben  $ag  Dorher  ein  abführend 
beß  üJiiffel  hatte  nehmen  laffen;  am  jwepten  unb  britten 
£agc  gab  er  jebcßmal  eine  halbe  ttnje  beß  gepulberten^im 
neß  mit  jwep  litten  gewöhnlichen  ©prup,  unb  am  Dier* 
fen  $agc  ein  gelinbeß  Matiermittel.  — tHeab  gab  baß 
gefeilte  3mn  mit  einer  abforbirenben  ©rbe  unb  503ers 
imtthconferbc  täglich  2 mal  ju  1 ©uentchen  alß  5$iffen, 
mit  glücflichem  ©rfolge  gegen  ben  35anbwurm.  ©0  bes 
[tätigen  auch  fcTlatt,  ©ibbent,  TCXaviet,  23lod?  unb 
(Soge  ben  blühen  beß  gefeilten  ßinneß  bagegen.  3llJ 
weilen  [oll  bod;  9)iagenbriid'en  unb  fclbfl  $Mutbred;en  auf 

feinen 


29*  SEftctaUifc^e 


52i 


feinen  ©ebraudj  fofgen.  3mmer  fjat  man  ftcfc  borjufefjen, 
&of$  eg  niefjt  mit  3Mep  berfa(fd)t  fep.  ©eine  SOßirfungg* 
art  erflart  man  gemoijnlid)  mecfyanifcfy. 

B.  £>ppbf  brmigcg  3*ttn* 
Antikecticnm  poterii,  Bezoardicum  joviale . 

©ieg  SOiittel  ijb  mit  Dtedjt  (angjl:  betaltert.  ftftan 
fcf>mo4  smep  Sfceile  Sinn  mit  einem  Steife  ©piefgianj* 
metaü  jufammen,  pulberte  bag  ©emifd),  berpuffte  eg 
mit  brepmal  fo  biefem  ©afpeter,  unb  laugte  ben  jurätf* 
bieibenben  meinen  &atf  auö,  bet  natür[id)ertbetfe  ein 
©emifcf)  auö  bekommenem  Siunojrpbe  unb  ©pieggfag* 
oppbc  mar.  £)ag  Mittel  brachte  maf^rfcljeiniid)  nur  bann 
gute  SOßlrfungen  in  manchen  @d)winbfud)ten  Berber, 
menn  bag  Sinn  biestig  war.  SÖßitb  reineg  Sinn  baju 
angewanbt,  fo  mirb  eg  burd)  bie  ^ppbation  unauf(6gbar, 
unb  baffer  ma^rfdjeinlid)  aud>  unmirffam.  £)af;  eg 
0trut)e  neuerbingg  im  (eften Seitraum  ber  ©d)tbinbfud)t 
mtrffam  fanb,  mochte  ebenfaüg  bom  2>fcpge&a(t  fcer; 
rühren. 

VIII.  5©  { g m u t fc. 

§•  241* 

IDer  VOiemutb)  ober  bag  2(fcbbley  (Bismuthmn) 
ijl  ein  rotfc(id)  mei^eg  SüfctaU,  bagaug  breiten  flattern 
befielt,  unb  fcljr  fprbbe  ifl.  ©ein  eigentljüm(id)eg  ©es 
mtd)t  tfl  9/670  gegen  bag  ^Baffer.  ©r  ijb  fetdjtflüfjtg 
unb  jd)me^t  bep  etma  460°  §abren^.  3n  berfdjloffenen 
©efafeen^tf!  er  in  ber  £ife  flüchtig,  unb  lafjt  fid)  fublfs 
mtren.  ^ n ber  ©fiifjebtlje  brennt  er  bepm  Zutritt  ber 
luft  mit  einer  «einen  blauen  Siammc,  unb  einem  biefen 
gelben  SXaucfje,  ber  fiefj  an  faire  Ä&tper  a(g  Blumen 
anlegt.  £)iefe  QMumen  ftnb  im  £euet  beftanbig.  IBep 
einer  mäßigen  .£ufe,  bte  nodj  nicfyt  bag  ®h%n  erreicht, 

•^5  * ojepbirt 


522 


29.  SOtctaHifcf)c  2U'sne»;mttt«l. 


opqbirt  er  ft  cf)  unter  bem  fccc  ^uf(r  un^  WWMn* 

beit  ftrf)  in  eine  gelbbräunliche  XX)t8itmt^a(cbe. 

*£)ie  £)jcpbe  beS  SBiSniuthS  fließen  im  ©lüljefeuet 
leicht  $u  einem  gelben,  burchfichtigen,  bünnflüfftgen  ©lafe, 
unb  laffen  ftd)  auch  leicht  burcf)  brennbare  ©inge  wie; 
berherftellen. 

An  ber  £uft  ift  ber  SÜßiSmuth  jiemlich  beftänbig, 
berliert  nur  wenig  bon  feinem  ©lan^c;  roftet  aber  nicht 
eigentlich 

$)ie  ©chwefelfäure  wirft  nur  im  (Sieben,  unb  wenn 
fte  concentrirt  ift,  auf  ben  metaüifcfjen  90ßiSmuth>  bie 
©aljfäure  greift  ihn  faum  an.  X)ie  ©alpererfäure  ift 
bas  eigentliche  SOtenftruum  für  iljn ; auch  in  ber  Äalte. 
©ie  giebt  bamit  ein  frtjftaüiftrbareS  ©alj.  £)ie  Opt)be 
bes  9Q3ismuth$  berbinben  ftef)  hingegen  mit  ben  ©auren 
leicht. 

£)ie  Auflofungen  bes  30ßiSmuthö  in  ©auren  ftnb 
fatbenlos.  $)ie  Sßerbünnung  mit  bloßem  90ßaffer  ift  im 
©tanbe  ben  größten  £ljeil  bes  aufgelbften  £>rpbS  wieber 
auö  ber  ©aure  fallen,  jeboef)  in  SÖerbinbung  mit  einem 
geringen  Anteil  ©aure. 

S0?an  bon  bem  SOßiSmutlj  nur  Sin  ^Präparat, 
welches  unter  bem  ßtamen:  Magifterium  Bismuthi  S . 
Marcaßtta  alba.  hispanica  u.  f.  fonft  nur  alS  Cosmeticum 
gebraust  würbe,  feit  einiger  ouch  in  ^ec 

funbe  eingeführt  worben  ift. 

Um  baö  Magifterium  Bismuthi  $u  bereiten,  tragt 
man  in  reine  ©alpeterfaure  bon  ber  im  §.  133  angege? 
benen  ©tarfe  nach  unb  nach  fo  biel  gepulberten  SOßis« 
muth,  als  ftch  auftofen  will.  £>hne  ö^e  angebrachte 
äußere  SOßarme  wirb  ftch  &ic  9Dftfchung  fehr  erhifen,  in 
Aufwallung  getanen,  unb  fehr  biel  ©alpetergaS  auSs 
flpßen;  ber  SEßismuth  wirb  fich,  wenn  man  nur  mitbern 


29.  üttetrttlifd)e 


523 


dpineinfragen  langfant  Perfahrt,  bis  auf  etwas  (Schwefel 
t>6Uig  unb  gut  auflöfen.  <£)rep  5^ei(e  (Salpeterfdure 
nehmen  auf  btefe  30Bcifc  (Einen  X^cil  ^BiSmuth  auf* 
SUian  berbfinnt  bie  Tlttß&fung  mit  gleichen  5^ci(cn  5Gßafs 
fet , ßltrirt  ße,  unb  fehltet  fte  in  ©efaß,  worin  30  mal 
fo  oielSBaffer  enthalten,  alö  bas  aufgeloße  Metall  wiegt. 
(Es  fallt  ein  fcfjnecweißeS,  fein  frpftaUinifcf^cö  ^«ibet  gu 
Sßoben,  welches  man  gut  ausfüßet  unb  im  (Schatten 
troefner. 

£)ics  pultet  welches  Htcolauß  Hemer?  fc^on  ge? 
gen  bas  (Enbe  beS  iyten  Saljrhunbcrts  fannte,  unb  lange 
als  ein  ©eheimniß  bereitete,  Ijieft  man  fonfl  allgemein 
für  reincä  XX)t8mutl?c>jr?t>  , unb  nahm  an,  baß  batf  ge? 
fäßpachteTlußbfungSmittcl  ben  $öismuth  ntc^t  mehr  auf? 
geloß  erhalten  fonne.  SEftan  irrt  aber  burcßauS ; benn 
wie  Äcfe  unb  23ucbol$,  welche  juerß  bie  Bereitung  unb 
Sflatur  biefeS  ^raparatS  auffldrten,  1800  unb  1812  ge? 
geigt  haben,  fo  iß  es  neutraler  fälpetetjäuret  XOismut^, 
ber  jwar  fermer,  aber  hoch  nicht  gang  unauflöslich  tm 
5Baffer,  leicht  aufloSlid)  aber  in  bem  Uc6crmaaß  Pon 
concentrirter(Sdure  iß.  £5urch  bteSSerbiinnung  ber$ßtS? 
muthfolution  muß  alfo  ber  größte  ^Ijetl  beS  neutralen  fal# 
peterfauren  3ötSmuthS  auSgefdßeben  werben,  weil  auch 
baS  3ofad)e  ©ewid)t  Pon  SBaßer  nod)  nicht  hinreicht, 
ihn  aufgulofen.  9£enn  man  aber  Pon  ber  (Solution  nur 
wenige  Stopfen  in  mehrere  U^en  beßilltrteS  Spaßer 
tröpfelt,  fo  entßeht  gar  lein  OJieberfchlag,  aber  nach 
einigen  (Stunben  fe|en  fleh  ungemein  fleine  fchbne  unb 
regelmäßige  ^rpßaüe  an  bie  (Seitenwdnbe  beS  ©efaßes, 
bie  bem  porhtn  erwähnten  ölieberfchlag  oollfommen  gleich 
ßnb,  unb  ftch  üon  hutch  Söerbampfung  ber  5öiö; 
muthfolution  erhaltenen  ^rpßaüen  nur  baburch  unter? 
fcheiben , baß  fic  fein  Ucbermaaß  pon  (Salpeterfaurc  ent? 
halten.  23et)  jener  2luSfcheibung  beS  neutralen  falpeterfau? 
ren  £BiSmuths  ober  falpeterfauren  2BtSmuthojci;bs  mit 

Ueber? 


524  29-  Sttctalliföe  2trjnepmittel. 

Uebetfdhufi  an  £>rpb' burd)  ^Baffer,  wirb  bie  fr€t>e  ©aure 
ber  2lufl6fung  mit  einem  Tint^cU  falpeterfauren9Ü3iömuth* 
eppbe  a(ö  faureö  falpeterfaureö  SIBiömuth  Pom  9Q3affet 
aufgeloff  gehalten. 

$)a§  bet  erhaltene  frpfMinifdje  9}teberfd)lag  fein 

tciltcd  3Biömuthopt)b,  Bismuthum  oxydatum,  fonbettt 
wahrer  3Biömuthfalpeter  fei),  lafjt  ftd)  butd)  folgcnbed 
beweifen.  Sr  wirb  in  einer  feljt  großen  SDZenge  90ßaf; 
fer  butd)öÄod)cn  wirflid)  aufgelbft,  unb  fcfjeibet  ftdjnad) 
bem  Srfalten  in  regelmäßige  Ärpftallen  a&;  eö  entwicfelt 
ftd)  auö  ihm,  wenn  et  auch  noch  fo  gut  ebulcorirt  ift,  burd) 
baö  ©lühen  (Salpetetgaö  unb  tropfbare  ©alpetetfüure, 
er  perliert  baburd)  0,20  am®ewid)t,  erhalt  eine  gelbe 
gatbe,  unb  ijt  nun  erfi  Pollfommeneö  unb  reines  9fötS; 
mutljoppb,  unb  wenn  man  concentrirte  ©chwefelfaurc 
barübet  gie£t,  fo  entwicfelt  ftch  ©alpeterfaure. 

SfBenn  man  bie  falpeterfaure  (Solution  in  eine  mit 
fefjr  Pietern  908affet  Perbünnte  2lufI6fung  Pon  Kocbjdlj 
fcf)ütter,  fo  erhalt  man  ebenfalls  ein  aufjerjt  jarteS,  feines 
unb  btenbenb  weites  spuloer,  welches  eine  neutrale  SSer* 
binbung  Pon  ©aljfdure  unb  VüiemutfcojrYfc  iß*  3luf 
Potte  Tluctoritat  ftef)  jfü|enb  halt  man  aud)  btefen  Ottes 
berfcf)tag  allgemein  für  ein  retneS  stöiSmuthoppb , unb 
behauptet,  ba§  bie  Ballung  nicht  butd)  bas  Äochfalj, 
fonbern  blof  butdj  bas  Piele  Sßaffer,  in  welchem  baS 
<Salj  aufgelof!  fet),  bewirft  würbe;  unb  als  ^Beweis  für 
bie  sjBaijrJjeit  biefet  ^Behauptung  führt  man  an,  bafj 
eine  concentrirte  SBiSmutljfolution,  burd)  eine  concen* 
trirte  &od)faljauflofung  nid)t  gefallt  würbe.  $)af;  unter 
tiefen  Umjtanben  fein  Oftebetfdjlag  erfolgt,  rührt  aber 
bloß  bähet,  ba§  ber  faljfaure  9£iSmuth  in  ben  jfarfen 
(Sauren  auflösbar  ifl,  fo  halb  biefe  aber  Perbünnt  werben, 
fallt  ber  aufgelofle  faljfaure  SBismuth  nieber. 

£>et 


2$.  UMaöiföe  tfrjnepm  Ittel. 


■525 


£>er  butcf)  eine  betbünnte  Äochfaljaufl&fung  erhol* 
tene  ^3racipitat  unterfcf?eibet  jtef)  in  feinem  Verhalten  gar 
feljt  bon  bem  butd)  bloßes  SÜBaffer  auSgcfchiebcnen.  (£r 
berliert  burch  bas  ©liehen  nichts  bon  feinem  ©eroidjt, 
beranbert  feine  gatbe  nidjt,  aud)  enttbid’elt  ftef)  fein 
©alpetergaS.  SlBenn  man  ihn  aber  mit  reinem  bon 
©aljfaure  gan$  frepem  Ammonium  ober  Matrum  bigerirt, 
unb  bie  glüfßgfeit,  nacf)bem  man  fic  bon  bem  unaufge* 
I&feten  burd)  ein  $iltrum  gefd)ieben  hat,  mit  reiner  @al* 
peterfaure  fattigt,  fo  erhalt  man  burd)  Ijmeingetrbpfefte 
©ilberfolution  einen  reichlichen  SRieberfchlag  bon  faijfau* 
rem  ©ilber,  (,£>ornßlber). 

Sttod)  burd)  2llfalien  fann  man  ein  mattes  reines 
uiwolitcmmenes  XDtemutfyoryfc  , Bisnnithuin  oxy- 
dulatum,  erhalten,  ber  Sohlen  jtofffaure  aus  bem  5Baffec 
annimmt,  wenn  es  biefe  enthielt.  Das  solttommenc 
3Q0i&tnutl?9jty§  > Bismuthum  oxydatum,  hat  eine  gelbe 
£arbe. 

50ßenn  man  bie  3BiSmuthfolution  in  SBrunnembaf* 
fer  gießt,  fo  erhalt  man  einen  9fteberfd)lag,  ber  nadj 
©erfchiebenheit  beS  2BafferS  audj  betrieben  auSfallen 
muß.  Der  größte  Sfceir  »irb  falpeterfaurer  sjnßismuth 
fepn ; aüein  bie  in  bem  Söaffer  beftnbficfjen  ©al$e  bilben 
aud)  einen  berhMtnißmaßigenTlntheil  bon  faljfaurem  unb 
fdbmefelfaurem  SDBiSmuth,  unb  baß  fefyenjbfffaure  $alf 
fallt  eigentliches  SCBismuthoppb.  Der  burd)  Brunnens 
»affet  erhaltene  SWeberfchlag  hat  nie  bas  frpflaüinifche 
Tlnfehenbes,  bureß  bejfiüirteS  SBafier,  erhaltenen;  auch 
ßeht  er  nt d>t  fo  weiß  aus,  als  biefer  unb  ber  burd)  £od); 
falj  pracipitirte. 

5Begen  ber  Eocferhett  unb  fcß&nen  SBeiße  ift  bas 
fafpetetfaure  SBiSmuthojrpb  mit  Ueberfchuß  an  Djcnb  ein 
gewöhnliches  ©chminfmittel , unb  als  folcbeS  unter  bem 
tarnen  e<*mirrfweig,  23Ian<  t>W  xVis 

n\  mfe 


526  29.  SRetaaifäe  Ttrjnepmiuel. 

m utfywcifj  lange  befannt  gewefen;  allein  bon  feinem 
innern  ©ebrauche  wußte  man  ntdjtö.  iDe  Ut  Kocbe 
unb  (Dbie t in  ©enf  fielen  batauf , bieg  ^raparat  als 
ein  antifpagmobifeßeg  Spittel  5«  berfuchen,  unb  bet  (e^ 
tece  fanb  nadlet  an  bielen  Patienten  bie  fchneüfte  unb 
(cefltd)fle  SOßirfung  beffelben  im  SCRagenf'rampfe,  ohne 
weitere  in  bie  ©inne  faüenbe  ^fjanomene,  unb  ohne 
alle  fcßlimme  'golgen.  (Er  giebt  ifjn  in  einet  ‘Softe  bon 
a bte  12  ©ran  biermal  beö  Sagg,  mit  etwag  ©prup 
unb  SOßaffer  betmengt,  allemal  eine  5[>iettelfhinbe  bor 
bem  (Efan  Patienten.  SDiagenframpfe,  welche  meh* 
rere  ^aßve  gebauert  Ratten , unb  gegen  welche  eine 
SOtengc  bon  berußtgenben  unb  magenßarfenben  Mitteln 
o^ne  (ftuljcn  gebraucht  worben  waren,  würben  bureß 
falpeterfauren  SÜBtemuth  fefer  gut  unb  ohne  CRütffaU  bin? 
nen  einigen  Sagen  gebeilt,  öte  feßeint,  baß  berfelbe  bie 
SReijbarfeit  unb  ©mpß'nblicßfeit  bec  fiebern  unb  berSfars 
ben  beöSJiagenö  fcbnell  beranbere,  unb  meßr  unmittel* 
bar  auf  btefe  Sßeile,  als  auf  baö  übrige  92erbenfpftem 
wirfe.  35ep  anbern  9?erbenfranfheiten , welche  mebt 
bon  bet  allgemeinen  Oxci^barfeit  beg  ©cßirng  unb  beg 
Sfterbenfpjlemg  überhaupt,  ate  bon  ber  beg  SDiagenö  inö; 
befonbere  b«tÄljrten,  wie  in  hpßertfcben  £tanfh«iten, 
unb  ber  fallenben  ©ueßt,  leitete  er  baber  auch  (Dfciei: 
feiten  einige  Sienfte. 

Sie  guten  unb  fcßleunigen  frampfßtUenben  3Bir* 
fungen  beg  falpeterfauren  5Biömutbö  in  (Earbialgten  be* 
jlatigte  23eaume  ju  2ftimcg.  ®c  ließ  mit  einer  Softe 
bon  einem  ©ran  ben  Anfang  machen,  unb  biefc  täglich 
4 bte  5 mal  nehmen.  2111er  jwep  Sage  fefte  et  $u  jeber 
Sofig  noch  **ncn  ©ran  f°  ^an9c  bec  ^tanie 
fe(^g  ©tan  auf  einmal  nahm.  (Er  gab  ben  9Üßtemuth^ 
falpeter  mit  dürfet  unb  Staganthfcßleim  bermengt  in  Sa* 
felchen,  beten  jebeg  ein  ©ran  beg  erlern  enthielt. 

SKeb' 


29.  9Ketaflifc$e  Tlrjnepmlttel. 


527 


fDfeljrete  Söerfucfje  ^a6en  bie  SlOßirffamfett  beö  fal? 
peterfauren  90Biömuth  gegen  bie  Qtarbialgie  betätigt;  06 
aber  baö  burefy  bejftüirteö  SOBaffer  niebergefdjlagene,  ober 
baö  burd)  Äocgfalsfolution  gefällte  Präparat  am  wirf« 
famften  ifi,  mtiffen  neuere  93erfud)e  entfdjeiben.  211$ 
©djmintmittel  ifr  baS  mit  einer  2luflofung  bon  Äodjfalj 
bereitete  30?agifterium  am  bejten  $u  brauchen,  ba  eö  am 
jartejlen  unb  roeigefen  i(l. 

Äomgefcotfer  will  ihn  neuerbingS  eben  fo  borstig? 
lief)  ^eilfam  gegen  conbulftbifdjcö  Tlfbtjma  gefunben  haben. 

IX.  3 i n U 
§.  242. 

£>cr  3in£  ober  ©piautec  ( Zincum ) iff  ein  blau? 
lidjtroeigeö  SDIetall,  baö  jtbifcfjen  ben  [proben  unb  behn? 
baren  baö  Mittel  hält,  ober  halbgefcgmeibig  ift,  unb 
fid)  baljer  bep  212  bis  300  ©rab  §aljrenhcit  ju  ben 
bünnften  flattern  aushämmern,  aber  bep  400  ©rab 
unb  barüber  ju  93ulber  flogen  läßt.  2luf  [einem  Ißrudje 
oerratb  er  nid)t  unbeutlid)  eine  frpflaüinifd)e  Rügung, 
unb  jeigt  aud)  eine  Steigung  b lang[amen  Erhalten  in 
ülabeln  unb  bierfeitigen  ©äulen  ^u  frpflatligren.  ©ein 
eigentümliches  ©eroicf)t  ift  6,862 , in  gehämmerten  3Us 
flanbe  aber  7,215.  @r  [ctymel^t  bor  bem  ©lüfjen  bep 
ettoa  700°  §ahrenh.  3n  oerfd) (offenen  ©cfägen  lägt 
ftd)  ber  3tnf  [ublimiren. 

SOBenn  man  ben  3inf  bepm  ßutritt  ber  £uft  nur 
bis  jum  ©d)meljen  erlji|t,  ofjne  ihn  big  $um  ©lühen 
ju  bringen,  [0  bermanbelt  er  ftd)  auf  ber  Oberfläche  in 
ein  roeiggraueS  unbollfommreS  Ojrpb,  bas  ftd)  leicht  roie? 
ber  mit  brennbaren  gingen  rebuciren  lägt,  feenn  man 
aber  ben  gefdjmofsenen  3inf  ftarf  glühen  lägt,  [0,  bag 
gugleid)  [eine  Oberfläche  ber  frepen  £uft  ausgefe|t  ift,  [0 


29.  $ftetallifd)c  2lrjrm;nutt<l. 


528 

entjünbet  er  fich  mit  einer  frönen  unb  aufetotbentlich 
gellen  flamme,  unb  babep  ergebt  fid)  ein  ungemein  lorfe? 
res,  fehr  weifjeö,  boüfommeneö  Oppb,  bie  ginfblumen, 
bie  übrigens  feuerbefianbig  ftnb. 

TLn  ber  2uft  berliert  bet  3inf  jroar  feinen  ©lanj, 
ober  rofiet  bod>  nicht  eigentlich 

2lUe©aurcn  greifen  ben  metaüifchen  3in£  an,  unb 
Iofen  ihn  auf,  leichter  noch  Oppbe  beffelben,  auch  ba$ 
bollfommenc  Oppb. 

SUtit  bem  (Schwefel  betbinbet  fief)  ber  metaüifcfje 
£inf  nicht. 

!£>ie  SÖerbinbungen  beö  3infs  mit  ben  (Sauren  ftnb 
alle  efclerregenb  unb  brechenmachenb. 

A.  Opnbf&tmige  3*o^^crei£un9cn* 

1.  Flores  Zinci,  Zincum  oxy datum  album , weites 

5intojryt>,  $intblumcn. 

3n  einem  b<%n,  mit  einem  *£>edel  berfehenen  $ie? 
gel,  ber  in  einem  gut  jiehenben  SEßinbofen  fcfjrege  ge; 
flellt  ifi,  erh|e  man  eine  beliebige  SDienge  3inb  bis  jurn 
färben  ©lüben.  Sßep  Aufhebung  beö  Redete  wirb  man 
ben  gcfchmoljenen  unb  glühenben  3inb  mit  einer  Jjpaut 
fcebedt  ftnben,  unb  fo  halb  man  biefe  mit  einem  (Spa? 
tel  burdjbricht,  wirb  fief)  ber  ßinb  entjünben,  unb  mit 
einer  hüen  6lenbenb  meinen,  auch  bläulich  grünen 
flamme  brennen;  zugleich  .{leigt  ein  meiner  Dtauch  auf, 
ber  fich  ju  meinen  leichten  §locfen  berbid)tet,  bie  wie 
©pinneweben  im  £aboratorio  umher  fliegen.  (Ein  weit 
grbfjeter  5heil  beS  brennenben  3iniö  aber  berwanbelt  fich 
im  Siegel  in  ein  weifjeö  Oppb,  unb  hangt  fich  theilö  an 
lodere,  ber  Baumwolle  ähnlicher  (Stoff,  an  ben  ©ei? 
ten  beffelben  an,  theilS  bebeeft  er,  als  bicf)te  SDiaffe 
bie  metallifche  Oberfläche  be$  3info  kefere  f°J 


29.  SKetctllifdje  2lrjn«yttitttel.  529 

woßl,  als  b aS  biedrere  £>jcpb  muß  naeß  unb  naeß  ßeraus* 
genommen,  unb  jurn  (Jrfalten  auf  ein  fupfernes  Blecß 
auSgelegt  werben.  ©obalb  bann  ber  fd)meljenbe  ßin! 
bureß  jpinwegnaßme  ber  oppbf&rmigen  CHtnbe  wieber  in 
Berüßrung  mit  ber  £uft  gebracht  wirb,  fo  enfjänbet 
er  ftdj  bon  neuem,  unb  bieö  bauert  fo  lange,  bis  aller 
3inr  in  Orpb  berwanbelt  worben  iß.  Bep  bem  Jper* 
auSneßnten  beS  orobirten  BinfS,  iß  es  bureßaus  nießt  $u 
beraten,  baß  nießt  etwas  metallifcßer  ßinf  mit  barun? 
ter  fomme ; man  muß  tßn  alfo  nacßßer  mit  £öaffcr  abf 
fcßlcmmen  unb  troefnen. 

©ieS  spr^arat/  fceffen  ^effere  Bereitungsart  erfl 
^ellot  1735  begannt  machte,  obfcßon  man  früher  eS 
auf  eine  unböllfommnere  2lrt  $u  berfertigen  wußte,  tß 
ein  bolltommeneS  3mfo£Y&/  bepnaße  um  ben  bieri 
ten  Sßeil  feßweret  iß  als  ber  angewanbte  ginf,  unb  20 
bis  21  93ro$ent  ©auerßoff  entßalt.  $)as  ein  Sßeil  beS 
orpbirten  ßinfs  waßrenb  ber  Arbeit  als  leießte  5Bolle  im 
£aboratorio  umßcr  ßiegf,  rüßrt  baßer,  baß  ein  Sßeil 
beS  metaUifcßen  ßinfs  bureß  bie  ß'cß  bepm  Ojrpbiren  eines 
anbern  Sßeils  entbinbenbe  große  Jptße  als  Staucß  auf* 
ßeigt,  unb  als  folcßer  in  ber  £uft  ojrpbirt  wirb,  ber 
größte  Sßeilbes  Bints  aber  berbinbet  fidß  mit  bem@auer* 
ßoff  ber  Üuft  oßne  in  Dtaucß  berwanbelt  worben  ju  fepn, 
unb  bleibt  alfo  im  Siegel  $urücf. 

\ 

®er  ojepbirte  3inf,  ober  bie  3inf6lumen  felbß,  ßnb 
ß&cßß  feuerbeßanbig ; bon  weißer  §atbe,  oßne  ©erueß 
unb  ©efeßmaef , unb  im  SBaffcr  nießt  auflösbar.  Durcß 
bas  ©läßen  erßalten  fte  einen  pßospßorifcßen  ©eßein  unb 
werben  gelblicß,  bep  bem  grfalten  aber  werben  fte  wie? 
ber  weiß.  3n  berbünnter  ©cßwefelfaure  mäßen  fie  ßcß 
oßne  Otücfßanb  unb  oßne  Tlufbraufen  auff&feu;  lofen  ße 
ßd)  nießt  rein  in  ber  ©cßwefelfaure  auf,  fo  cntßielt  ber 
3int  Blep,  ber  als  Blepbitriol  nun  jurürfbleibt.  3ß 
@r.  Wxura.  11.  pfl0 


530 


29.  SOtaaQtfäie  Ärjneymittel. 


bas  Tfufbraitfen  nur  Porttbergeljenb , fo  r%t  es  bon  aus 
bet  £uft  angejogenet  3toljlenftojffaure  tyt,  iff  eS  abet 
anljaltenb  unb  jcic^nct  fid)  bas  gasf&rmig  Sntwitfelte 
burcf)  einen  eignen  @etud)  aus,  fo  ifl  es  5BafferftoffgaS, 
welches  ftd)  burd)  etwas  bei>m  3infojet)b  noef)  gegenwärtig 
geS  metaüifc^en  3inf  burd)  SOBaffetjerlegung  hübet;  le|s 
tetet  wirb  in  biefem  $alle  auef)  leid)t  am  35oben  bet 
Tluflbfung  entbedt  werben. 

Uebet  anbete  Söerfalfdjungen,  benen  bas  3inf&xnb 
bisweilen  auSgefeft  feyn  foll,  unb  bie  (gntbcd'ungSattcn 
berfelben,  welche  bet  SKaum  Verbietet  hier  aufjufieüen, 
fann  man  in  JÖucbolje  ^^eorie  unb  ^raptS  bet  pho* 
fid) cf)emifd)en  Arbeiten,  35.  I.  @.196  — 200  n ad); 
tefen. 

(£in  empirifd)et  21rjt  in  JjpoÜanb  hafte  bafelbfi  bie 
ßinfbfumen  unter  bem  Sftatnen  Luna  fixata  lude- 
manni  als  ein  35red)*unb  ÄrampfftiUenbeS  Mittel  in 
Aufnahme  gebrad)t.  (Baubws  etfannCe  an  bet  Tiufs 
loslicfyfeit  bes  Mittels  in  @aurett  unb  in  bet  phospfeo« 
rescitcnben  (gigenfdjaft , bafj  es  nichts  anberS  als  ßinf* 
felumen  fep.  (£t  faub  fte  tn  fo  deinen  5Dofen  gegeben, 
bafj  fte  fein  35red)en  erregen  fbnnen,  als  ein  fefjr  gutes 
ftampffiüenbeS  Spittel,  unb  feitbent  finb  fte  oft  in  bet 
(gpüepjie,  im  Söeitstanjc,  im  frampfljaften  TliKjma,  im 
&eicf)ljuften , in  Stampfen,  bie  bei)  itinbent  aus  @aute 
im  SDiagen  entfpringen,  in  bet  ipyjierie  unb  anbern 
Ärampfjufaüen  angewenbet  worben.  CttUen  fanb  fte 
inbeffen  in  ber  Spüepfie,  fefbfi:  in  großen  Stofen,  nie 
wirffam.  31ud)  in  90Butmbefd)werben , befonbers  gegen 
2lScariben,  hot  nwn  S)ienjle  toon  ihnen  gefe^en;  fte  be; 
fettigen  nicf)t  nur  bie  baljer  entflehcnbcn  Krampfe,  fon^ 
betn  $uweilen  geben  wirflidj  SOBürmet  auf  ihren  ©ebraud) 
ab.  — Oft  hat  man  fte  auef)  ^itr  58iebcrhetfWlung  Pon 
acuten  unb  djronifchcn  (Sranthemett  nö|(icf)  befuttben, 
wenn  Ätampfe  haben  im  0pielc  waten. 

SOtan 


29.  Sftetalfifcfje  2tr3n«i;mittc(. 


531 


SDian  giebt  fte  Von  | bis  2 ©ran  mit  ßucfer  a&? 
gerieben. 

Sleußerlidj  werben  bie  ßinfblumen  als  ein  troefs 
nenbes  unb  retnigenbes  Mittel,  bejonberS  in  brüfigten 
2lugenenr,$ünöungen  gebraucht;  unb  bei?  tiefen  flechten* 
Artigen  ©efchwüren  foll,  wie  Cullcn  berichtet , eine 
©albe  aus  3 O.uentchen  ßintblumen  unb  6 £luentd)en 
©cbmal$  ungemein  gute  X'ienfle  thun.  25ep  aufge? 
fprungenen  $ßat$en  jjcr  ©augenben  hat  (Cranj  bie 
ßtnfblumen  empfohlen  ; fte  tonnen  aber  bem  .kinbe 
nadtjrfjeiltg  werben. 

$)a  bie  ßintblumen,  wenn  fte  ntcf>t  fe^r  forgfaltig 
toor  bem  Stritt  ber  2uft  berwahrt  werben,  leid?t  Äof^ 
(enfiojfßure  anjie^en,  fo  tji  es  wohl  nid?t  ju  nie!  ge* 
fagt,  wenn  man  annimmt,  baß  mehr  fohlenfiofffaure* 
als  reines  3inro^0  bisher  bon  beit  Tlerjten  iß  angewanbt 
worben;  unb  eö  fragt  fiel?,  ba  bas  tohlenfiofffaure  uns 
ßreitig  wtrffam  genug,  unb  nur  etwas  mtlber  iß,  als 
bas  reine  3infojrpb,  ob  es  nicht  beffer  fcp,  baS  etßere 
ein^uführen,  weil  man  ein  gleichförmigeres  ^^parat 
haben  würbe,  wie  fcfyon  mehrere  borgefdßagen  haben* 

2.  Tutia , Pomphotyx , Cadmia  fornacum , Cutüt, 

Ofenbtucb. 

3n  benöefen,  worin  man  jinfhaltige  Qfrje  fchmeläf, 
ober  bas  SCReffirtg  brennt,  feigen  ^auftg  ginfblumen  in 
bie  Jp6hee  welche  ftch  an  bie  ©eitenwanbe  beS  £)fen$ 
anfe|en.  5)a  biefe  5Mumen  aber  einen  fehc  ßarferc 
©rab  bon  Jpi^e  auSßehen , fo  temmen  fte  halb  in  §luß, 
fintern  jufammen,  unb  hüben  harte  Oltnben  unb  xbfy 
renfbrmige  ©tücfe.  ülatf)  bem  berfchiebenen  ©rab  ber 
Örpbation,  ben  fie  erleiben,  ober  burcf)  bie  23ermifchung 
mit  unboütommenenr  3m£ojct?be  finb  fie  mehr  ober  wem* 
gec  weiß  ober  grau.  £>ie  grobem,  graulichten  Älum? 

21  2 pen 


532 


29.  $Ö?etallifc&e  2frjtm;niittel. 


pen  tjeißen  eigentlich  Curie,  bic  weigern,  lodern  aber 
pompfcolyjr,  we#s  ttiebts , graues  Hielte;  alle 
jufammen  aber  (Dfenbrucb. 

©ic  haben  bie  Ä'iafte  bet  3infblumen , unb  wer; 
ben  ^uptfachlich  nur  äußerlich  ju  auötrocfnenben  Gtol* 
Ipriiö , ober  $u  auöttodnenben  unb  teinigenben  ©alben 
unb  spflaftern  gebraucht.  üDa  fte  aber  feiten  aufrichtig 
ju  haben,  unb  mehr  ober  weniger  unrein  ftnb,  fo  ftnb 
ihnen  bie  ßinfblumen  wohl  bor^u^ie^cn. 

B.  3 i n f f a l $ e. 

Zincum  fulphnricum , Vitrioluni  album  f.  Zinci , VOtit 

fcet  X>itrtol,  3»rtx>imol  t fcfewefelfaucer 
Sink 

<£)ie  berbitnnte  ©djwefelfaure  lo|1  ben  3m£  mit 
lebhaftem  Tlufbraufen  unb  mit  Schwung  auf,  wobei) 
fleh  fehr  biel  entjünbbare  £uft  entwickelt.  T)ie  bet)  mitt; 
lerer  Temperatur  entflanbene  gefattigte  Tlufl&fung  iß 
nadj  bem  T)utchfeihen  bollig  Har  unb  fa.rbenloö,  unb 
fchießt  nach  bem  Tibfü^len  $u  fchonen,  weißen,  bterfet; 
tigen  faulenformigen  $rt)jbUen  an,  wopon  $»ei)  ent; 
gegengefeljte  ©eitenflachen  breiter,  alö  bie  anbern  finb, 
mit  bierfeitigen  ppramibalifchen  ©nbfpi|en. 

T)iefet  Sinfbitriol,  ber  fd)on  im  bier$ehnten  3aljtJ 
hunberte  in  Äavnthen  bereitet  würbe,  unb  beffen  0?a; 
tut  unb  ^ifd)ungöbefchaffenheit  23i‘anbt  in  ©chweben 
erfi  1735  entbeefte,  hat  einen  fehr  herben,  beifenben, 
jufammenjiehenben  ®efcf)macf,  unb  enthalt  nad)  2\tr* 
tt>an  0,40  Thcilc  3iufori)b,  0,20  Theile  ©chwefelfaure, 
unb  0,40  ÄrpjtaUifationöwaffer.  ©r  gebraucht  in  ber 
mittlern  Temperatur  beö  £Baffcrö  etwa  2}  Theil  ju  fei? 
ner  'Hufl&fung;  bom  fiebenben  SBaffer  biel  weniger. 
SBeingcift  I6f>  ihn  nicht  auf.  3ln  ber  £uft  berwittert 
er  fpat  än  ber  Oberfläche» 

SWan 


1 


29.  SDMallifdje  $r$neptnitttl. 


533 


?Dian  bereitet  ben  3tnft>driol  im  ©tofen  $u  ©of* 
lat  öuö  einem  Dtammelöbergifchen  Sinketje,  baö  Sölep, 
©tlber,  Piel  ©cbwefel,  ©ifen  unb  Rupfet  enthalt. 
SDian  r&jFet  baö  ©r$,  laugt  eö  mit  9Cßaffet  auö,  wot* 
auf  man  ben  auögelaugten  Otüdftanb  nod)  auf  ©über 
unb  35lep  benuft.  £)ie  gehörig  reichhaltige  Sauge  wirb 
in  blcpernen  Pfannen  eingefotten , Pon  bem  ©ifenod)er 
unb  ©d)lamm  burcf)  ©efen  gefd)ieben,  unb  in  k&lset? 
nen  Raffern  frt>fi:aUifirt.  £)et  krpfkallijiirtc  Vitriol  wirb 
in  kupfernen  Ueffeln  butdj  fein  Ätpflaüifationöwaffet 
gefdjmoljcn,  Pon  feinen  Unreinigkeiten  gefchaumt,  unb 
in  fernen  $rbgen  nadjfjet  fo  lange  gen^rf,  biö  et 
faft  Falt  unb  fo  locfet,  wie  @d)nee,  gewprben,  wots 
auf  man  ifjn  in  ^oljetne  formen  fd)lagt,  unb  ihm  bie 
©eftalt  beö  weifen  .^ut^ueferö  giebt. 

liefet  perkauflichc  weife  SÖitriol  ift  nicht  ganj  rein 
$u  nennen,  fonbern  enthalt  nod)  ©ifen,  Tupfer  unb 
etwaö  3Mep.  ©aljet  muf  bet  ginkottriol  jum  Gebiet* 
nalgebraucf)  Pon  ben  ‘Npotfjeketn  felbft  Perfertigt  werben, 
wenn  er  jumal  alö  innerem  SDfebicament  beftimmt  ifF  j 
ober  man  muf  ben  käuflichen  ^inkPtttiol  burcf)ö  Tluft&s 
fen  im  beftiüirten  3Baffcr,  ©igeriren  ber  2luftöfung  mit 
regulinifd)en  ginf,  Äodjen  ber  hicrburd)  pon  tupfet 
unb  einem  3lnthcil  ©ifen  befrepeten  Tluflofung  mit  etwaö 
©alpeterfaure  ju  pollkommener  £>jcpbation  beö  rütf’ftan* 
bigen©ifenö,  nochmalige  £)tgeftion  mit  ßinFmetaU,  $i(j 
triren,  Sßetbunften  unb  Ärpftalliftren , pon  allen  3Sep< 
mifd)ungen  reinigen.  58on  welcher  Arbeit  man  bie  inö 
einzelne  gehenbe  35efcf)teibung  in  23ucfeol$’6  $h*orie  unb 
sptariö  ber  p^pftfeh - d)emifd>cn  Arbeiten,  35. 1.  ©.  535 
— 538  nadftefen  kann. 

3Ö3enn  man  bie  '2luft&fung  beö  reinen  3»dPitrio(ö 
in  ^OBaffcr  mit  Sftatrum  nieberfcftlagt,  fo  erhalt  man  ein 
^tnkoppb,  baö  burchauö  bie  ©teile  beö  burch  baö  ©chmel? 

£1  3 


534 


SOMaflifdje  2tr5ncpmtttel. 


$en  bereiteten  Vertreten  fann,  ba  es  mit  ihm,  befom 
berö  nad)  betn  ©lühen,  boüig  einerlep  ^Befd^affen^etC 
bat,  unb,  ba  er  nicf)t  mtt'35lep  berunreinigt  fepri  fann, 
als  welches  bep  ber  ÜuRofung  in  ©d)wefelfaure  juruef* 
fcleiben  muh,  noch  §ßot$üge  bot  jenem  berbient.  £Rut 
bah  ein  auf  biefem  90Bege  enthaltenes  ^inloppb  immer 
eine  Rhmufig  weihe  ober  gelbliche  $arbe  befift. 

©d)on  paraceljue  gebrauchte  ben  ginfbitriol  tn* 
nerlich  allein  ^red^unb  spurgirmtttel,  unb  er  mar  ju 
bem  (Enbe  fd)on  unter  bem  CRamen  Gilla  vitrioli , Gilla 
Theophrafti,  Sal  vomitorium  befannt.  2lud)  je|t  braucht 
man  ihn  nod)  in  fallen ,’  wo  fd)neU  frechen  erregt  wer? 
ben  mu§;  fo  gab  ihn  noch  neuerlich  Cocpar  fcep  einer 
jlarfen  Opiumbergiftung  ju  anderthalb  £)racf)ma.  ©es 
wohnlich  giebt  man  ihn  in  tleinern  Dojen  $u  einem  bis 
brep  ©ran.  3Rad)  einigen  foll  er,  wenn  er  nid)t  burd) 
bas  erRe  (Erbrechen  b&Uig  wieber  auSgeleert  wirb,  lang 
anhaltcnben  (Efel  unb  (Erbrechen  berurfadjen.  2lnberc 
rühmen  hin9c9en  bon  ihm,  ba§  er  leine  Übeln  folgen 
hinterlaffe;  bielleid)t  bringt  er  biefe  nur  bann  h^bor, 
wenn  er  fupferhaltig  iR.  3n  fleitien  ©aben  ju  \ bis 
i ©ran  ha&*n  ihn,  als  ein  faulnihwibrigeS,  harn?  unb 
fdjweihtretbenbes , frampfRiüenbeS  Mittel,  XX)iel  in 
gaulftebern,  Crcü  unb  fcTlamm  in  rheumatifd)en  unb 
arthritifd)en  Krankheiten,  3^bn|cn  in  epileptifchen  £u? 
fallen,  jjbeler  in  frampftgem  TlRhma,  JLettfom  in  bet 
^ppRetie,  IQOeifard  in  anbern  SRerbenfranfheiten, 
nentami  jur  Verhütung  ber  (Salibarion,  wirtfam  ge? 
funben;  allein  weitere  Erfahrung  muh  erR  lehren,  ob 
er,  bie  krampfhaften  Uebel  ausgenommen,  barin,  fo 
wie  in  anbern  ßufaüen  (Empfehlung  berbiene. 

Tleuherlid)  hat  man  bi*  3luR6fung  beS  weihen  SSü 
triolS  als  blutRiüenbeS,  jufammenRehcnbeS  unb  reinü 
genbeö  Spittel  gebraucht,  in  3lugenentjünbungen,  $le? 

den, 


29.  33ietaflifcl)e  535 

cfen , ®e(d)wit(ßen  unb  ©efdjwüren  ber  Jpornfjaut 
(r  ©ran  in  2 — 3 Unjen  SKofenwaßet  aufgefoß);  in 
ben  SJtunbfdjwammen  unb  b er  pituitofen  braune  nad) 
^ecj  Q;£mentd)cn  weißen  SBitriof,  12  £otlj  SÜßaßer, 
2 2otfc  SRofenbonig) ; in  betßopftet  Sfiafe  bep  Äinbern 
nacf)  thellm;  in  fcorbuti[d)cn  unb  anbern  ©efd)würen 
nad)  VDiel,  in  ^nfdjmerjen  bon  fjoljfen  gähnen  em? 
pße$t  tÜeiEatt>  ben  weißen  Sinfbitriof  tn  ben  %a$n  ge« 
ßecft.  3Begen  (einen  $ufammenßebenben  (gigenfdjaften 
bient  et  aud)  bep  Blutungen,  ©djleimßüßen,  im  weißen 
ßluß  unb  Otacßtripper,  ju  ^njectionen  M Sfcranens 
ßßefn,  gegen  bttficbc  $autauöfd)lage/  ä*  greife  u. 
bgf.  nn 

X.  © p i c ß g f a n $ m e t a ff . 

§♦  243. 

£)ad  0pteßglan3metall  ober  bet  ©pteßgl<m$* 
Conig  (Stibium  purum,  f Regulus  Antimonii ) iß  ein 
ßfberweißeö  Jpalbmetaü,  bad  (0  (probe  iß,  baß  ed  ficf> 
feicßt  pufbetn  laßt,  ©ein  eigentbßmficf)ed  ©ewidß  ge* 
gen  bad  SÜBaßet  iß  6,860.  (£ c beßefct  aud  «Blattern, 

unb  biefc  frpßallintfcße  Rügung  iß  aud)  außetficf)  att 
ifjjm  wafjtjunefjmen,  wenn  et  rein  iß/  unb  man  iljn 
nad)  bem  ©cf)mef$en  fangfam  fjat  erhalten  laßen,  unb 
bifbet  auf  bet  Öbetßac^e  einen  ©fern  ( Regulus  Anti - 
monii  ßellatus),  ober  fatrenfrautaljnlicße  Figuren,  aud 
wefdjcm  ebemafd  bie  2Ifd)emißen  fe^c  biel  'Jlufijebend 
machten.  <£d  iß  aud)  faltig  würffigte  unb  octoanbrifcfje 
§orm  anjunefcmen,  wenn  man  ed  nod)  ßßffig,  wo 
fc^on  ein  Sfjeil  ftpßaüifitt  iß,  bon  biefen  ablaufen  faßt* 
2ln  bet  £uft  berfiert  bad  ©pießgfanjmetall  nur 
ibenig  bon  feinem  ©fanje  unb  toßet  nicf)t.  ©d  iß  ofcne 
©efcbmatf  unb  ©etud),  unb  bad  reine  90ßaßer  ^at  gar 
feine  '»Ißirfung  batauf. 

©c 


«I  4 


536 


ÜEttctaHtfdje  Erjnepmittel. 


, St  fdjmefjt  bet)  bem  ©fö^cn  in  einet  £i|e,  bie 
man  auf  810  ©r.  ^abrenljeit  febafjt.  3n  &«  3öeifj* 
glüfjf)i|e  laßt  et  ftd)  in  berfdjloffenen  ©efafjen  auffubli^ 
miren.  Sßepm  ßutritt  bet  £uft  hingegen  ecf^t,  bet' 
manbelt  er  ftd)  in  einen  weiten  Dtaud),  bet  ftd)  in  ©es 
ftaft  fd)6n  roeifer  unb  glanjenber  Sftabeln  anlegt.  (@iU 
berfarbette  251  umen  öes  Qpießglanjfconiged.)  £)tefe 
SBlumen  ftnb  flüchtig.  (Bie  fd)ctnctt  geroiffetmafen  im 
SOßaffer  auflösbar  $u  fepn,  unb  ftnb  ein  unboUfommes 
tteö  Otpb  beö  (Spiefiglanimetallö,  tbie  bie  ©alpetetluft 
betbeifl,  bie  fte  mit  (Sdjeiberoaffer  gc6en. 

3n  einer  getingen  Jpife  oppbirt  ftd)  baS  (Spiefjs 
gfan^metall  unter  bem  ßutritt  betfrepen  £uft,  ju  einem 
meifjgtatten  spulbcr,  roeld)eö  fid>  leidet  in  bie  botfjer  ets 
tbafjnten  ftlberfarbenen  Blumen  bertbanbeln  laft,  unb 
auch  alö  ein  unbollfommeneö  £)jn)b  beö  (Sptefglan^tnes 
taüeö  ober  bielmef)t  a(ö  ein  ©emenge  bon  (Spiefjglanjs 
oppbul  unb  (Spicfjglanametall  an^ufefjen  ift 

50ßegen  biefet  §lüd)tigfeit  beö  unbenommenen  £)n)bö 
beö  3Q{etalleö  laf,t  ftd)  baffelbe  burd)ö  bloße  §euer  nid)t 
ganjltd)  oppbiren  unb  in  ein  boUfommeneö  Otpb  berroans 
beln.  Sö  gefjt  aber  an  burd)ö  Verpuffen  mit  (Salpeter, 
wenn  biefet  in  l)tnreid)enbet  SDfange  angemenbet  mirb. 
*£)aö  jOrpb,  roeldjeö  nad)  bem  Tluölaugen  beö  berpujften 
SKticffianbeö  tübrig  bleibt,  ift  weiß,  unfdjmarffjaft,  im 
§euet  f)&d)ft  beftanbig,  nur  im  flarfßen  $euer  fcljmeljs 
bar , unb  in  (Sauten  faum  auflösbar. 

55on  ben  (Sauren  ift  baö  Ä&ntgömaffet  baö  etgents 
lid)e  unb  beße  SDienßruum  Cs  Steile  ©aljfaure,  i $beil 
(Salpeterfaute)  für  baö  regu(inifd)e  ©pie^glan^metall; 
baö  unboüfomtnene  £>j:t)b  beffetben  abet  16jl  ftd)  in  allen 
(Sauren  auf.  Sine  Sigentbünilicbfeit  beö  (Spießglans 
jeö  iß  eö,  baß  eö  auö  feinen  Tlufl&fungen  in  (Sauren 

burd) 


29.  SOMaDiföc  Xrgnepmittel.  537 

fcurc^  23lutlaugenfül3  ober  blaufaureö  $£tfettfa(t  nicf>t 
gefallt  wirb. 

©<f)wefel  lojt  auf  trocfnem  3Bege  ben  ©p iej^ 
gfaSfbnig  auf,  unb  baö  rc£)ß  ©ptcgglae  ijf  eine  folcfjc 
natürliche  SSerbinbung. 

2)aö  ©piefglanjmetall  gehört,  wegen  ber  biefen 
wirf  [amen  unb  fraftigen  Tlrpepmittel,  bie  eö  unö  ber; 
fd)afft,  ^u  ben  wichtigfien  metaütfchcn  Materien.  ©eit 
benßeitett,  ba  fein  ©ebraucf)  in  ber  '2ltjnepfunfi:  auö? 
gebreiteter  ju  werben  anftng,  hat  man  eö  fo  rnannig« 
faltig  bearbeitet,  unb  fo  bieferlep  ^Jrobufte  bargefteüf, 
bfl§  5U  einer  gehörigen  Ueberfid)t  berfelben  eine  fpfic^ 
matijehe  £>rbnung  um  fo  nothwenbiget  iff,  jumal  ba 
bie  etfien  Erftnber  auö  SDlanget  ber  35efanntfchaft  mit 
ben  d)emifd)en  55erwanbtfcf)aften  unb  auö  £iebe  $unt 
SOBunberbaren,  ihnen  oft  unfcf)icflid?e , oft  feltfame  Stta* 
men  gegeben  haben. 

Der  $3feubonpmu$  23afxfiuö  Valentinus  ifl  wohl 
afö  ber  erjte  an^ufehen,  ber  bas  ©piefgfanj  in  bie 
teria  mebica  brachte,  ba  eö  ntcf)t  auggemaefjt  iff,  ob 
t>aö  stI/u^  ber  2llten  unfer  ©pießglan^  gewefen  fet>. 
Die  QJaracelfianet  breiteten  bie  Tlnwenbung  ber  ©piefj? 
glanjmittel  »oqüglich  aus.  Die  un$uberläfjtgen  s&ir; 
fungen  unb  bie  gefährlichen  Sufaüe,  welche  au$  bem 
Unrechten  ©ebraucf)  mehrerer  2lntimonialmittel  entftes 
hen,  ober  mit  manchen  Bereitungen  fletö  berfnüpft  finb, 
waren  Urfach  ^u  bem  5BtDerffanbe,  welchen  mehrere, 
fonjl  aufgeflarte  ^lerjte,  bamalö  gegen  bie  Einführung 
biefer  Mittel  geigten,  unb  fo  berbot  auch  baö  spatifec 
^Parlement  im  3a^c  1566  burch  ein  6ffentlicf)e$  Ebift 
ben  ©ebraucf)  bafcon  wirflicf),  unb  hob  erft  im  3ahr 
1666  burch  ein  neueö  Ebift  btefeö  Verbot  wiebet  auf. 

p laffen  fleh  in  Tlnfehung  ber  2lntimonial6ereitum 
gen  ebenfallö  gewiffe  aügemeine  Regeln  fejlfefen,  auö 

5 benen 


53« 


29.  SDJetallifcbe  Hrsnepmitfel. 


benett  man  ihren  SEBerth  ober  Unwerflj  beurteilen  fann. 
@0  ftnb  folgenbc: 

3>a0  ©pießglanstnetall  wirft,  in  fofern  eö  6fo^ 
oppbulirt  iß  unb  aufgeloß  wirb,  als  ein  reifenbeS  unb 
0(0  ein  brecfyenmacfyenbeö  CDZittel;  fobalb  es  aber  oppbirt 
iß,  fo  fort  es  auf,  auflösbar  511  fepn,  unb  bringt  feine 
'jluSleeeungen  weiter  juwege,  fonbern  wirb  eben  fo  un* 
beranbert  wieber  ausgefü^rt,  als  es  eingenommen  wor* 
ben  iß.  £)a0  botlfommene  SÜftetaU  I6ß  ftd)  in  ben  bege? 
tabilifchen  ©aurett  unb  tn  ber  ©aure  beS  ?D?agenfafte0i 
nur  unmerflid)  auf,  unb  es  fann  halber , nad)  SDtaaßc: 
gäbe  tiefer  feiner  iluflbfung,  bie  ton  ber  großem  ober' 
geringem  SOienge  ©aure  im  ÜDJagen,  unb  ton  ber  me^ 
rem  ober  ntinbem  anfangenbett  Örpbirung  beS  ?0?ef alles; 
auf  ber  Oberfläche  ab^angt,  ßatfer  unb  fd)wad)et  reifen,, 
unb  bafer  entweber  gar  nichts  tfjmn,  ober  fefr  heftige: 
unb  braflifcf>e  SBtrfungen  äußern,  iluS  biefem  ©tunbe: 
finb  alle  regu(inifd)e  ^raparate  beS  ©pießglanjcS  für  ftd)' 
als  SiJiebicamente  bcrmerfltcf).  @0  bleiben  alfo  nur  bies; 
jenigen  Tlntimonialmittel  Übrig,  in  welchen  ba0  Metall! 
bloß  oppbulirt  iß.  Diefe  unbollfommenen  Orpbe  Ibferti 
ftd)  leicht  in  ber  ©aure  bcs  SD?agenfafte0  auf,  unb  ge?; 
ben  fd)on  in  fefr  flcinen  ©ofen  Brechmittel  ab.  55ont 
ben  5öcrbinbungen  biefer  unbollfommenen  Orpbe  mit: 
©auren  51t  2lrtttmontal(al3en  bienen  nur  bie  mit  hege« 
tabilifchen  ©auren  als  innere  3ftebtcamente , ba  bie  an? 
bern  «fenb  ftnb.  93on  jenen  flnb  aber  itatürlicßerweife: 
diejenigen  bie  ftdjerßen  unb  beßen,  bet)  welchen  mattt 
ben  ©ehaltan  unbollfommenen  ©pießglanjoppbe  beßinti 
men  fann. 

3n  fleinern  ©aben  bermefren  fte  bie  ©ecretionen* 
ber  ipaut,  ber  Vieren,  ber  jungen,  unb  befbrbem  bie: 
Steforption.  Bep  langer  fortgefeftem  ©ebtaud)e  ber« 
berben  fte  aber  auch  in  deinen  Duantitaten  genommen  ben; 
Appetit#  unb  hintern  bic  Verbauung. 

X SDie* 


«9*  fDWöWWt  2trstiei)tnfue!. 


539 


A.  SftetaHifdyed  ©piefgfan*. 

Stibium  purum,  Regulus  Antimonii,  ©ptcf2ldfl3* 

metall , ©piegglan3^mg. 

©ad  gcm6^n(icf)e  (£r$ , aud  welchem  man  bad 
©piefgfanjmetaU  crfjaft,  ifi  feie  93erbinbung  beffelbcn 
mit  @d)wcfef,  bic  unter  bem  tarnen  bed  rc^en  ©piefj* 
glafce  ober  piehnefjr  ©pic^glan3ßß  befannttjl,  welche 
aber  boef)  in  ber  ©efialt,  wie  wir  fte  erhalten,  wenig* 
flcnö  ber  §orm  naef)  fchon  burcf)  $unfi  Peranbert  wor* 
ben  ifh 

S[>?an  hat  mehrere  SOletfjoben,  nad)  melden  man 
bad  ©piefglanjmetaü  aud  biefer  SSerer^ung  barjMen 
fann.  ©ie  gewöhnlichen  ftnb  bie  bepben  folgenben: 

SDlan  nimmt  Pier  £ljei(e  rohed  ©piefglanj,  brep 
$ijetle  rohen  üßcin^cin,  unb  anberthalb  Sbeife  trodnen 
gereinigten  (Salpeter,  puloert  fte  fein  unb  Permengt  fie 
mit  einanber.  ©ied  ©etnenge  tragt  man  I&ffeimeife 
nach  unb  ttad)  in  einen  geräumigen,  gii^enben  ©d)melj* 
tiegel,  unb  laßt  ed  oerpuffen.  ©ie  perpujfte  3Q?affe 
lafjt  man  hierauf  bünn  fließen,  unb  gieft  fte  in  einen 
erbarmten,  mit  etmaö  §ett  auögejlvi^enen , ©iefjpucfel 
aud,  in  meinem  man  fte  unter  gelindem  Tfnflopfen  er# 
falten  laft.  SUtan  ftür^t  bann  ben  ©iefpucfel  um,  fori* 
bert  bie  ©chlatfe  Pon  bem  unten  ftfenben  ©piefjglanj* 
metaU  ab,  unb  reiniget  unb  mafcfyt  biefed.  @d  betragt 
ohngefähr  nur  ben  Pierten  ?^eil  bed  angewanbten  rohen 
©piefglafed  unb  heißt  gemeiner  ober  einfacher  ©pief^ 
glanjÜOrtig  ( Regulus  antimonii  vulgaris , f.  fimplex ). 
Die  hierbei)  erhaltenen  fchmar^braunen  ©d)(aden  hebt 
man  $u  einer  anderweitigen  Bereitung  auf. 

©ie  Ticttofogic  bed  angeführten  sprojeffed  iß  fob 
genbe:  £>ie  ©alpeterfaure  bed  angewandten  ©alpeterd 
giebt  an  ben  (Schwefel  bed  (£rjcö  unb  an  ben  5ßein* 

jlcm, 


54<> 


29.  9ttctaötfc&e  Slrjttepmitfef. 


ftcin , ©auerfloff  ab;  ber  (Salpeter  utib  ber  SEÖeinfteim 
werben  baburcf)  in  $o(t,  unb  ber  (Schwefel  in  (Sdjwe?: 
felfäure  beränbert.  *1)0  ober  ntcht  (Salpeter  genug  bai 
t(l/  um  allen  (Schwefel  $u  jerflocen , fo  entgeht  ein: 
$heil  ber  90ßirhtng  beS  SöerpuffenS,  unb  bilbet  mit  bie«: 
fern  li\Mi  (Schwefelleber.  Diefe  (Schwefelleber  Ibfl  jwar 
baS  (Spießglanjmetall  auf;  allein  es  ifi  nicht  genug  ba, 
um  alles  aufjulofen,  folglich  bleibt  ein  frei),  baS> 
wegen  feines  gr&ßern  fpejiftfrf>en  @ewid)teS  aus  ber 
©djlacfe  jtt  Sßoben  finft.  £)ie  (Scharfe  felbft  befielt 
aus  (Schwefel,  ©e»ad)Salfali  unb  (Spießglanjmetall, 
baS  aber  in  einem  oppbulirten  3uftanbe  tfi. 

•Sie  anbere  SDlethobe  jur  ©ewinnung  beS  (Spieß* 
glanjf&nigeS  grünbet  fid)  auf  bie  nähere  $8erwanbtfcf)aft : 
beS  ©fenS  jum  (Schwefel  beS  rohen  (SpießglanjeS.  SCRart 
nimmt  baher  einen  Sheil  kleine  eiferne  Cftägel,  macht  ftc 
in  einem  Siegel  weißglüfjeub,  fehltet  brep  ^T^cife  ge? 
puloerteS  rohes  ©pießglanj  ba^u,  bebeeft  ben  Siegel, 
laßt  alles  jufammen  in  einen  recht  bünnen  $luß  fom* 
men,  unb  gießt  cs  bann  in  ben  erwärmten  ©ießputfel 
geh&rig  aus.  Dtadj  bem  ©rfalten  ber  SQlaffe  fonbett 
man  burch  einen  ipammerfchlag  bas  ©pießglanjmetall 
bon  ber  oben  aufft|cnben  (Schlacke.  'iDiejeS  fo  erhaltene 
reine  SDretaU  nannte  man  fonjt  Regulus  antimonii  mar - 
tialis.  Allein  eigentlich  barf  cs  nichts  bom  ©ifen  ent* 
halten,  unb  bann  ifl  es  auch  bom  hörigen  nicht  berfcf)ie* 
ben.  3Benn  es  ja  bergletchen  enthalt,  fo  fann  man 
eS  babon  reinigen,  wenn  man  eS  nochmals  mit  etwas 
rohem  (Spießglafe  fcljmeljt,  in  einen  ©ießputfel  auS; 
gießt,  bas  erhaltene  SDietall  bon  ben  (Scßlatfen  abfon« 
bert,  nachher  wieber  für  ftch  allein  fließen  laßt,  unb 
im  ^luffe  etwas  weniges  (Salpeter  barauf  wirft,  um  bie 
noch  anfjängenben  (Schwefeltheile  wegjubringen. 

9jn  biefem  sprojeffe  Perbinbet  ftch  ber  ©chwefel  beS 
rohen  (SpießglanjeS,  wegen  feiner  nähern  SÖerwanbt? 

fchaft, 


2g.  tOtoaflifdje  'Jlrjneymiftel. 


54i 


fdjaft,  tm  §luffe  mit  bem(£ifen,  unb  gie6t  bamit  eine 
©dfaefe,  baö  ©cfjmefeleifen  mit  weicher  baö  (gpiefs 
glan^metaU  feine  Bereinigung  eingebt,  fonbern  ftef)  im 
Stoffe  megen  beö  grofern  eigentümlichen  ©emicfjtö  bar? 
auö  nieberfenft. 

*2Uö  man  anfing,  baö  ©piefglanj  in  ber  ?fr*net)s 
fünft  braudien,  fo  manbte  man  auef)  ben  (gpiefs 
glan^onig  in  ©ubfan$  alö  fßrec^  ? unb  ^bfiifcrungömtf? 
tel  an.  J0?an  gab  i^m  bie  $orm  kleiner  Äugeln,  bie 
man  oerfcfylucfen  lief.  55a  fte  nun  naef)  BZaafgabe,  alö 
fie  oon  ber  (Saure  beö  Btogenfafteä  angegriffen  unb  aufs 
geloff  mürben,  35red)en  erregten,  biefe  Tfuflofung  immer 
aber  nur  unmerflicf)  fbattfinben  fonnte,  unb  jene  folg* 
fidj  gr&ftenrbeilö  unoeranbert  mieber  auögemorfen,  unb 
ju  bem  namlid)en  ©ebraud)  un^a^lige  Bfale  mieber  ans 
gemenbet  merben  fonnten,  fo  gab  man  ihnen  ben  ö?as 
men  ber  immerwabrenben  ober  ewigen  pdlen  (Pilu- 
lae  aeternae).  5)ie  BSirtongen  biefeö  SKitteld  muffen 
natürlid)ermeifc  feljr  un$uPerlaffig  fepn,  ba  fte  Pon  bet 
2toflofung  beö  Biefatlö  im  Bfagen  abhingen,  biefe  aber 
burcf)  bie  grbfere  ober  geringere  BZenge  @aure,  ober 
ntrcf)  bje  mehrere  ober  minbere  anfangenbe  C)rpbation 
beö  B?efaUeö  auf  ber  £)berjlad)e  bef  immt  mürbe.  §er< 
ner  lief  man  auö  bem  (Spiefglan^fonig  SBedjer  giefen, 
(£recbbecbet),  meldje  man  ben  Patienten,  meld;e 
brechen  foüten,  fc&icfte,  um  BBein  barin  eine  Seitlang 
fielen  ju  laffen,  ber  nun  baPon  bred)enmad)enbe  unb 
abfüljrenbe  Ärafte  erhielt.  B?an  fleht  mieberum  leicht 
ein , baf  burcf)  ben  B3ein  nad)  ber  mehrern  ober  mins 
becn  SOtenge^  (Saure,  meld)e  er  bet)  ftd)  führte,  unb 
nacf>  bem  flarfern  ober  geringem  Tlnlaufen  ber  innern 
§facf)e  beö  55ecf)erö  mehr  ober  meniger  (Spiefglanjmetaa 
aufgeloff  mürbe,  fofglicf)  bie  Bßirfungen  biejeö  BScinö 
ungemif  unb  unfidjer  maren. 

SDtan 


542 


29.  SDJetallifdje  tfrjnepmiUci. 


sjflan  iß  baher  langß  feon  biefen  abfurben  Unt'u 
monialbercitungen  jutücfgefommen , unb  braucht  jeftt 
bas  ©pießglanjmetaU  bloß  noch  juc  Verfertigung  onbc^ 
rer  Vtebicamente. 

B.  &ppbfotmige  (Spießglanjbereitungen, 

i.  Stibium  oxydulatum  vitrificatum , Vitmm  Anti - 

tnonii , 0pic|^glan5S^8- 

$0i<m  nehme  eine  beliebige  Stenge  reines,  rohcS: 
gefcßwefelteS  ©pießglanj,  baS  gröblich  gepuffert  wor* 
ben  iß,  feermifd)e  eSmit  einem  falben  5^ei(  auSgeglühe; 
fern  ^ohlenpulfeer,  ßreue  es  gans  gleichförmig  auf  einem 
flauen  irbenen  (Salcinirfcherben,  fo  baß  eS  nirgenbs 
ber,  als  ben  feierten  Sfjeil  eines  ßoüeS  ju  liegen  f'bmmt,, 
unb  roße  es  nun  über  einem  fefjr  madigen  §euer , bei?.' 
ofterm  Umrühren  mit  einem  SabafSpfeifenßiele,  ober  beß 
fer  porzellanenen  ©patel  unter  einem  gut  jiefjenbem 
Sftauchfange.  <£s  feerbampft  ber  grbßeße  ^nt^eil  befc 
©cßwefels  feom  rohen  ©pießglanjerze,  unb  ber  metalli^ 
fd)e  ^fjeil  wirb  oppbulirt,  SSKan  muß  bies  3Ußen  lang; 
fam  betrieben,  unb  bas  $euer  anfangs  nicht  fo  ffcar!: 
machen,  baß  baS  (Spießglanzerz  fd)mel$t,  ober  t>aös 
qjulfeer  in  kleine  klumpen  jufammenbadt.  Vtan  feft; 
baS  Stoßen  fo  lange  fort,  bis  baS  ©pießglan*  nichi: 
mehr  raucht,  wobei)  man  gegen  bie  lefte  baS  $eucr  bifi* 
jum  ©lühen  bes  CSalcinirfc^crbcnö  feerßarfen  muß. 
bleibt  banu  ein- graues  Örpb  ober  7lfd;e  übrig,  bas  feuere 
beßanbiger,  unb  minber  fd)meljbar  iß,  als  rohes  (Spieß; 
glan^erj.  ®r  heißt  gtaueö  epiefjglangorvt)  (Cahx 
antimonii  gvyfeA , Cineret  (intinionii) , unb  iß  eigentlicbt 
ein  (Spießglanzoppbul,  baS  noch  mit  einigen  (Schwefel 
theilen  feetfehen  iß,  unb  baher  fehr  bred)enmad)enb. 

DicfeS  erhaltene  afdjgrane  £>ppb  fchüttet  man  nun 

in  einem  bebedten  ©chmelztiegel,  ber  fchon  glüljenb  iß: 

uni' 


29-  SDMatfifdje  Sfrgnepmittef. 


543 


unb  bringt  ihn  fcgncU  in  §fug,  wobei;  man  bag  jpineim 
fallen  beg  Äohlenßaubeg  forgfaltig  oerhüten  muß.  Die 
gut  geßoffene  Materie  gießt  man  auf  eine  ernannte 
3ftarmor*ober  Äupferblatte  aug. 

Daö  ©lag  Pom  @pießglan$e  ißfprobe,  unb  wenn 
eg  gut  geraden  unb  in  btinnen  Waffen  ift,  fcf;on  burch* 
fcheinenb  unb  rötlich  hpacinthfarben.  Eg  giebt  bepm 
©chmeljen  einen  weißen  Staud;  pon  fief).  3n  pielen 
©aucen  I6fl  eg  fiel)  auf,  unb  hinterlaßt  bloß  ettpag 
eineä  bem  SÄineralfermeg  ähnlichen  Stücfßanbeg. 

Um  bieg  ©lag  gut  $u  Perfertigen,  muß  bag  ©pießs 
glanjerj  gehörig  gerbtet  worben  fepn.  3ß  bie  Stoßung 
ßu  fchwad;  gewefen,  fo  fliegt  bag  erhaltene  Öjcpb  fd;on 
in  geringer  £i|c  ju  einer  unpoUfommen  glaftgten,  ober 
Pielmebr  fdßacfigten  Materie,  welche  eine  bunfele  £eber* 
färbe  fcat,  unb  unburchfidmg  iß.  3ß  hingegen  bag 
£)ppb  *u  ßarb  gerodet  worben,  fo  halt  eg  ferner,  ihn 
ju  ©lag  ju  bringen:  bann  bient  aber  auch  ein  gufah 
pon  etmag  wenigem  ©pießglanjera.  2Benn  bei;  bem 
Stoßen  bag  £)jrpb  jufammenbaeft,  fo  ntug  man  eg  etß 
wieber  erfalten  laßen  unb  pulpern,  ehe  man  bag  Stoßen 
fortfeljt.  S^epm  ©cfymeljen  mug  man  fid;  aller  eifernen 
©eratlje  enthalten. 

Dieg  ^raparat  iß  nach  prouff’ß  Erfahrungen  Pon 
1802  eine  mähre  2luff6fung  eineg  $IÄ  ©d;wefelfpieß* 
glan^  in  ©pießglanjoppbul.  SOtan  fann  eg  beghalb  auch 
burdjg  3ufammenfchmeljen  i ?l;eil  ©chmefelfpiegglani 
unb  8 Sheile  ©Ptegglanjoppbul  barßeüen.  ^afiltuö 
r>alentmup  mar  auch  t>er  Entbed’er  biefeg  Süraparats 
im  isten  ^ahrhunberte. 

2((g  unPoüfommeneg  ©piegglanjoppb  iß  bag  foge* 
nannte  ©pteßglanjglag  in  allen  ©auren  leicht  auflogltcf; 
unb  innerlich  genommen,  fehr  bred;enmad;enb.  5D?an 

giebt 


544 


29.  SRetaüifclje  Ersneymittel. 


giebt  eS  baßer  nicht  in  @ubjbn$  für  ff  cf)  allein  innerlich,, 
n>eif  eg  feßt  btafiifcß  unl>  ^ocf)ft  unftcßet  wirft,  inbemi 
ftct>  bie  9DJenge  beffen,  wag  fich  im  [IRagenfaft  aufloft,, 
nicht  beßimmen  laßt.  3nt>effen  ifl  eine  SÖermengung; 
beffelben  mit  [Ißacßg  alg  ein  innereg  ^JteDicament  unterr 
bem  Sftamen  Fitrum  antimonii  ceratum  gebräuchlicher. 
2)ie  Sßorfchrift  ba$u  iß  folgcnbe: 

£ftimm:  gelbeg  $Bacßg,  ein  Quentchen, 

fcßmelje  eg  in  einem  eifernen  ©efaße,  unb  banm 
rfiht*  barunter 

ßbcßß  fubtil  gepulbetteg  ©lag  t>om  (Spieß* 
glafe,  eine  Un$e, 

laß  eg  eine  halbe  @tunbe  lang  über  gelinbem  £euer: 
unter  beßanbigem  Umrühren  flehen , bann  gieße  eös 
in  eine  papierne  ^apfel,  unb  pulbere  eg  nach 
©tfalten. 

3)ieg  Mittel  gehört  $u  ben  ßarfen,  braßifeßen,, 
ober  unßcßetn  35rech*unb  ^urgirmitteln,  bag  man  5U1 
1 big  20  ©ran  in  [Rühren,  ja  fogar  in  5Mutßüffen  gab.. 
tHellin  unb  ©piclmann  erzählen  bie  ©efeßießte  berfel« 
ben  auf  folgenbe  5£eife:  <£g  würbe  pon  einem  Tlrjte  im 
£)berteutfcßlanb,  ber  eg  in  ber  [Ruht  glücflicß  gebrauchte,, 
einem  reifenben  irlanbifcßen  jungen  Tlrjte  alg  ein  ©e* 
ßeimniß  anpertrauet.  tiefer  machte  fich  bureß  bag  f0Zit? 
tel,  jur  Seit  Ä&nig  (Sarlg  beg  $wepten,  feßr  berühmt,, 
unb  entbeefte  nachher,  ba  er  franf  würbe,  baffelbec 
einem  fcßottlanbifcßen  ©eidlichen,  XEiUiam  0tcele, 
ber  nießt  nur  in  berühr,  fonbern  auch  in  ber  [Üfanie,, 
unb  in  einer  ßrpilepfte  gute  Sturen  bamit  machte.  3Raa> 
feinem  $obe  fam  bie  Söorfcßrift  baju  in  bie  ipanbe  beg? 
£).  3our»g,  bet  fie  bem  Coronet  Pringle  mittheilte,, 
welcher  ftc  in  bem  V.  [ßanbe  ber  (£bimburgtfcberti 
Pctfücbe  unb  Beobachtungen  befannt  machte.  — 
Allein,  wenn  man  bie  ißeßanbtßeüe  unb  bie  äRifcßungj 

bie* 


29*  SOMaUifdjt 


545 


biefe$  Mittels  gehörig  erwägt,  fo  muß  man  eingefteljett, 
ba£  bie  befonbere  Äraft,  welche  ifcrn  mehrere  ©cfjriftßek 
ler  in  ber  Diarrhoe  unb  in  Ijartnacfigen  unb  colliquatiben 
SKufjten  jufcfjteiben , ftef)  bod)  einzig  unb  allein  auf  fein«; 
brccfyenmadjenbe  Äraft  rebuciren  la£t,  unb  biefe  bor  an* 
bern  ftdtjeren  Emeticis  nichts  borauö  f)at. 

Die  bor$üglicfjffe  2lnwenbung,  wclcfje  man  bon  bem 
@lafe  beö  ©pießglan^eö  macf)t,  unb  um  bererwiüen  e$ 
bauptfadjlicf)  offline!!  ift,  iji  bie  $ur  Verfertigung  be$ 
^recfjweinfteineö  unb  ber  IBrecfjweine,  wobon  nacfyfcer 
ge^anbelt  werben  wirb. 

2.  Stibium  oxydulatum  fuscum , Crocus  Antimonii, 
Crocut  Metallorum,  braunroter  ©ptefjglaos* 
£al£,  0pie£glan3fcfran,  tnetaUfafran. 

©lekf)e  Steile  gepulberteS  roljeä  ©pie$gla$,  unb 
gereinigten  ©alpeter  mifefjt  man  genau  unter  einanber, 
unb  jünbet  bie  Vfifcfyung  in  einem  eifernen  Äeffel  ober 
SDiotfer  burefj  eine  glüfjenbe  an.  Die  erfaltete 
SERaffe  wirb  fein  geflogen,  mit  Vßaffer  gut  auögef'od)t 
unb  getroefnet.  Daö  getroefnete  braunrote  ^ulbet 
unbollfommeneö  ©piefjglanjojcpbul  baö  noef)  einen  be* 
tracfjtlicfyen  Tlnt^eil  bon  ©djwefel  enthalt,  ober  naef) 
Prouffe  Erfahrungen  bon  1802  ebenfalls  eine  Verbind 
bung  bon  ©piefjglan$opt)bul  unb  ©cfywefelfpiefjglanj, 
bie  ftef)  bom  ©piefjglanjglafe  burdj  einen  gr&ßern  inttjeif 
bon©<$wefelfpiefjg(anj  unterfcf)  eibet,  unb  ftef)  baljet  auef) 
burcf)ö  ßufammenfdjmelien  bon  3 feilen  ©pießglanj* 
orpbul  unb . 1 Sljeil  ©cfywefelfpiefjglanj  jufammenfe^ett 
läßt. 

?8<p  biefer  Bereitung  gefjen  folgenbe  Setzungen 
unb  Vetbinbungen  bor.  SVafjwenb  ber  Detonation  giebt 
bie  ©aute  beö  ©alpeterS  einen  SljmE  ©auetjloff« 
tfjeilö  an  ben  ©cfywefel,  tfcetls  an  ba$  ©piefjglanjmetall 
»r.  <Pbarm.  n-  V?  m ab, 


0 

546  29.  SDfetöflijcbe  Tlcjncvmiftef. 

ab,  unb  entweicht  als  nitrofeö  ©aS.  *Do  aber  bie  SDten* 
ge  bes  ©alpeterS  nicht  ^incctc^t^  baS  ©piefjglanjmetalll 
bollfommen  mtt  ©auerjtoff  5U  fattigen,  fo  wirb  cs  nurr 
unbollfommcn  ojrpbirt,  unb  ein  21nt(jeil  beS  ©chwefel? 
fpicfjglanjeS  entgeht  ebenfalls  bet  ©autung.  2)aS  frep^ 
geworbene  Äali  bes  ©alpeterS  bilbet  tljeils  mit  einemi 
Sljeil  ©chwefel  bes  unangefeften  ©d)wefelfpiefjglanäess 
eine  ©d)wefelleber,  woburdj  ein  5bcil  beS  orpbulittem 
©piefjglanjeS  aufgelbfet  wirb;  tljeilS  berbinbet  es  ftch  mitt 
ber  neu  ent(lanbenen©chwefelfaute  unb  wirb  ju  fd)wefel« 
faurem  Äali.  £)aS  gebilbete  ©ptefiglanjiwpbul  bereinigt; 
ftef)  eitblid)  mitbem  unberanberten2lntheil©d)wefelfpiej3« 
glan$  burd)  bie  bepm  Verpuffen  entwickelte  £if  e.  £)urd>' 
baS  2luSfocf)en  werben  bie  aufloölicfyen  ©erbinbungem 
weggefc^ajf t < unb  es  bleibt  unboüfommeneS  ©pie^glan^- 
oppbul  noch  mit  einem  2lnt^eile  bon  @cf)wefelfpie£glanjj 
berbunben  jurücf. 

tiefer  ©pießgfanjfaffan,  welken  bie  Hernie  unbJ 
SDtebijin  auch  Bafilius  Dalemimiß  berbanft,  iß  inner« 
lid)  gegeben  hbchßbrechenmachenb,  unb  wirft  nach  SOtaafs« 
gäbe  ber  meutern  ober  minbern  SDtagenfaure,  ungewiß 
unb  unftdjet.  SOian  macht  ihn  bloß,  weil  er  jur  25et« 
fertigung  bes  33red)weinßeineS  unb  33tecf)weinS  angc« 
wanbt  wirb* 

Sttbium  oxydulatum  fublitnatum , Flores  Antimo - 
nii  argentini , fublmuttes  Bpte^glanjc^bul, 
ftlbetfatbene  ©ptegglan3blumen. 

©S  tft  fc^on  oben  angeführt,  bafj  baS  ©ptefjglanj* 
metaU,  wenn  es  unter  bem  ber  £uffc  9efchmolsero 
wirb,  f ich  in  einen  weiten  Stauch  berwanbelt,  ber  ßch1 
an  filtere  ©egenßanbe  in  ©eßalt  weiter,  glanjenberr 
SNabcln  änlegt.  SC Ran  nennt  biefe  fabeln  ©p ief?* 

glansblumen.  ©ie  finb  ein  ©piefjglanjojrpbul,  ent^aU> 


29*  2ttetallifd)e  2tr$tm;miftef.  547 

teil  aber  bocf)  fcfjon  me$r  ©auetjfojf,  afß  bie  beiben  bors 
fcergefjenben  Präparate,  namlit  nacty  pcoufi  1 8i  9)ro? 
jent*  ©ie  fbfen  ftcf)  in  geringer  Stenge  im  SOßaffer  auf. 
©te  fint>  fjbcf)jf  emetifä,  unb  afß  ein  unfiegereß  Sflebis 
cament  oerwotfen  worben,  jumaf  ba  ifjre  Zubereitung 
fo  befcfjwerfit  unb  ungefunb  ijl.  ©ie  formen  auch  in 
tfjren  übrigen  djenüfcf)en  ©genfefjaften  mit  bem  auf  am 
bern  5Begen  gewonnenen  ©pieggfanjojrpbuf  überein ; 
namfief)  mit  bem  naef)  23lld?of3  1811  gegebener  $8ors 
fc^rift  burcf)  3ftünbigeö  ©ieben  bon  8 Reifen  fa^fauren 
©pieggfan$ojrpbufß  mit  Ueberfcgug  an  Orpbuf  QHgarotfc 
pulber)  unb  einem  S&eife  fofefenffofiffauerfiten  Ä'afi 
(Sbeinffeinfafj)  ober  2 Steife  fo^tenftofffauerlic^en  £ftas 
tron  in  einen  ©faßfofben  gefjorigeß  2fußwafcf)en  unb 
Srocfnen  ersoffenen;  ober  mit  bem  naef)  prcu(i  unb 
23ucl?ol3  1802  unb  1809  gegebenen  ©erfaßten  burcf) 
1 iftünbigen  ©c^mefjen  eineß  innern  ©emengeß  auß 
3 5^eilen  eifenfrepen  ©pieggfanjmetallß  unb  4 Steifen 
fatifcairigen  ©pieggfanjoppbe,  unb  Tfußwafcgen  ber  ge* 
fcfjmolaenen  SDfaffe,  $ur  2fbfonberung  beß  Äafi,  erraff 
tenen ; wefcf)e  £)arffeflungßarten  man  genauer  unb  ums 
ftanblicf)er  afß  eß  ber  Dtaum  Ijier  erfaubt,  in  <23ucbcf3 
5^eorie  unb 93rajriß  ber  P^ftfcfjen Arbeiten  25. 1.  ©.  172 
!74  betrieben  befinbet.  — ©ic  fcfjmefjen  namlid) 
fe^r  leicht , toerffücf)tigen  ftd)  bep  groger  .£>i|e  unter  £us 
tritt  ber  2uft,  jeigen  er^ift  eine  jitrenengefbe  §arbe, 
(Ofen  ft  cf)  weit  feister  in  ©afjfaure  auf,  afß  baß  @pieg; 
gfanjoppb,  btfben  mit  SBeinffein  ben  25recfjweinffein, 
unb  in  25erüfjrung  mit  ben  2iuff6fungen  ber  ©cf)Wefefs 
affafien,  unb  mit  bem  ©twefefwafierfloffSaftigen  £Bafs 
fer,  bur<$  2fufna^me  Pon  ©twefefwafTerftoff  fchnell 
braunroten  Sftineraffermeß  u.  f.  f. 


$D?m  2 


SCBenn 


548 


29-  Sfletafliföe  Slrjnepmjttel, 


4.  Pulvis  Algaroth,  Stibium  oxydulatum  Album , 

Mercuriui  Vitae,  2UgatOt£>epulx?et. 

3Benn  man  bie  in  betgolge  ju  befcf)retbenbe©ptefc 
glanzbutter,  welche  eine  Söerbinbung  bet  ©alzfaure  mit 
unboülommenem  ©picfjglanzojcpb  i( i,  mit.  einer  reicfjli* 
cfjen  Stenge  SOBaffer  berbünnt,  fo  laßt  fie  ein  weißes 
gjulbet  fallen,  weites  nad)  bem  3lusfüßen  unb  Srocfnen, 
ba$  2Ugarott>pult>er  ifl.  £>ies  ift,  wie ^ctiatt)  1800 
gezeigt  bat,  faljfaureg  ©picgglaniojcpbul  mit  Uebetfc^uf  an 
£)ja;bul.  $3on  bet  ©egenmatt  bet  ©alzfaure  fann  man 
ftef)  überzeugen,  menn  man,  eben  fo  wie  es  bep  bem 
SBtemutfc  angezeigt  iß,  baS  Tllgatotbpulbet  mit  ganz  «j5 
nem  'Ammonium  bigetirt,  bie  filteirte  §(üffigleit  mit 
reiner  ©alpeterfaure  fattigt  unb  ©ilbcrauflbfung  bin* 
eintr&pfelt. 

£)aS  2llgarotfcpufoet  enthalt  etn  öjrpb , baS  mtt 
bem  gew&ljnlidjen  Oppbul  beS  ©pießglanzmetalls  auf 
einer  £)rpbationSfiufe  fletjt,  folglid)  barin  bem  fublw 
mitten  ©pießgfonzoppb  ganz  fbmmt.  ©a  es  nur 
ein  unbollfommcnes  Ötpb  iß,  fo  I6fet  eö  fic^  aud)  leicht 
in  ben  begetabilifdjen  ©auten  auf,  betonirt  mit  ©alpe; 
ter  unb  entbinbet  nitrbfes  ©aS , wenn  es  mit  ©alpetet* 
faure  bigerirt  wirb.  2aßt  man  es  in  einer  Retorte  fdjmel* 
Zen,  fo  liefert  es  nod)  einen  fletnen  Tlntljeil bon  ©pieß* 
glanzbutter,  unb  fließt  zu  einem  gelben  ©lafe.  ©0  iß 
bon  Bergmann  zur  Bereitung  beS  SrecßweinßeinS  bot« 
gefdflagen , wozu  es  fiel)  zwar  in  fo  fern  fe^r  gut  fdjicft, 
ba  es  bas  ©picßglanzoppb  gerabe  bon  bem  ©rabe  bet 
Oppbation  enthalt,  ben  er  zur  Bereitung  beS  *8red)Wein? 
ßeins  haben  muß,  wozu  es  aber  nicf)t  wohl  wegen  ber 
nocß  anhangenben  ©alzfaure  gebraust  werben  fann. 

©s  hat  übrigens  bies  spulbet  feinen  tarnen  bon 
einem  ^rjte  zu  Verona,  2(lgerottC,  ber  es  im  i6ten 

3afcr* 


*9-  WletaÜifdje  Tfrjnepmiffef. 


549 


34r£unberte  cittbecffe  unb  eg  fcfSfl  Pulvis  angclicus 
nannte.  Der  Sftame  Mercuriut  vitac  rüljtt  bom  pata* 
cel|iis  £er. 

@d)on  1778  lehrte  ©cbeele  ein  bortkei^aftereg 
SÖerfa^rett' baö  Tirgacot^puftocr  &u  bereiten,  baß 
mann  1784  unb  1795  unb  öucfcofe  1806  berbefferte. 
Sufofge  biefcß  SSerfa^renö  werben  1 Sljeil  feingepüfberte 
©piefjgfansafcfye  ober  eben  fo  biet  feingepüfberteß  guteg 
faufficf)eg  ©pießglanjgfaß  3*  Sljcif  gepöfberteß  $od)faf$ 
mit  einanbet  gemengt  in  einem  geräumigen  ©faßfofben 
mü  einer  59?ifcf)ung  auß  i\  Steife  concentrtrter  ©d)we* 
fetfaure  bon  1,850  (£igenfcf)were  unb  2 feilen  SOßaffer 
übergoffcn,  im  ©anbbabe  8 biß  12  ©tunben  biß  nafee 
auß  ©ieben  erfji$t  bigerirt,  bie  2fuff6fung  fo  fange  mit 
SfBaffer  berbünnt  a(ß  ber  cntfianbene  ötteberfäfag  feiert 
wieber  aufgefoff  wirb,  hierauf  wirb  bie  berbünnte  unb 
erfaftete  äJiifcfjung  burd)  Otulje  bon  ben  grobpufberigten 
unb  burefjß  Dutdjgiefjen  burd)  bid)te  £einewanb  bon  ben 
unaufgefojfen  Sbeifen  befreiet,  unb,  wenn  fte  b&ttig  ffar 
ifi,  in  einem  geräumigen  ©faßgefäge  allmafjftg  fo  bief 
fcetgeß  bejiiUirteß  ^Baffer  ifcr  funjugefügt,  biß  in  einer 
ffetnen  Portion  ber  bon  ber  f0?ifd)ung  abftltrirtcn§töffig; 
feit  SDÖaffer  feine  Trübung  rnefjt  fjerborbringt;  hierauf 
fonbece  man  ben  2Rieberfd)fag  fd)nell  burd)  ein  faubereß 
§ilter  bon  Drudpapier  ober  burd)  biente  2einwanb  bon 
ber  gfüfftgfeit,  unb  wenn  biefe  mogfid)ft  abgetropfeft,  fo 
wafdje  man  ben  £ftieberfcf>fag  fd)neü  noef)  mit  6 biß  8 
mal  fo  bief  afß  er  betragt,  befiiüirtem  SOßajfer  auß,  bringe 
ü?n  auf  baß  borige  Sud),  trodne  ifcn  auf  gfiefipapiet  ges 
feouig  bertfjeift,  weldjeß  oft  gewcdf)feft  werben  muß , im 
©djatten,  entfernt  bom  ©onnenfid)t,  unb  fcßwefeügten 
Dönffen,  unb  &ebe  ifcn  gegen  eben  biefe  SXcagention 
gut  berwafctt,  auf. 


5*  Sti~ 


55°  29.  3ftetainfd)e  Jlrjnepmitttl. 

5*  Stibium  oxy datum  album  kalijatum , Anlimo- 
ttium  diaphoreticum , Cerujfa  antimonii , Gz/x  jm- 
timonii  alba , Bezoardicutn  minerale , Materia  per- 
lata,  Mercurius  vitae  correctui  sylvii,  fcb  weiß* 

treibendes  0pieß2l<M3,  weißes  tonhaltiges 
0pieß^lart3Ctvö* 

SDWt  biefen  Petfcf)iebenen  Staaten  hat  man  einerlei) 
Materie  belegt,  unb  baS  blof  beSroegen,  meil  man  ftc 
auf  Perfcf)iebene  523eife  bereitete,  unb  fie  baher,  aus 
Mangel  ber  Äenntnifj  cf)emifcf)er  $8erroanbtfd)aften , ftc 
unterfdjteben  fjieft. 

X)ie  getoohnlicbße  ^Bereitung  beS  falihaltigen  Poll; 
fommenen  ©piefglan$opi)bS,  baS  bie  Chemie  unb  SSla 
bijin  ebenfalls  23aftlius  Xtolentinus  feit  bern  isten 
Jahrhunberte  Perbanlt,  iß,  baf  man  einen  $bcil  gepul; 
berteö  rohes  ©piefglan$er$  mit  z\  bis  3 ^^ctlen  ©alpe* 
ter  permengt,  unb  baS  ©emenge  in  einem  glühenben 
©cbmdjtiegel  Perpuffen  laßt,  (Es  wirb  hierbei)  nicf)t  nur 
aller  @cf)mefel,  fonbern  aud)  ber  mefallifdje  ^^eil  auf 
Unfoften  beS  ©auerjloffs  ber  ©alpeterfäure  beS  ©alpe; 
terö  pollig  ojcpbirt.  £)aS  Perpuffte  unb  etnc3eitlang  ge; 
ßlit^ete  ©emenge  Antimonium  diaphoreticum  non 
ablutum  ober  non  edulcoratum , unb  enthält  noch,  auf  et 
benf  Polltommencn  ©piefglanjojrpb,  bas  aus  beringe;, 
nation  beS  ©cbrocfels  unb  betn  3etfefcn  beS  ©alpeterS 
bepm  Sßerpuffen  entßanbene  ©alj,  baS  aus  fd)n>efel? 
faurem&ali,  etroaS  frepem  ©etpäcfjSalfali,  un$erfe|tem 
(Salpeter  unb  fafpetrigtfauremÄali  begeht.  QQßcnn  bieS 
©al^  auSgclaugt  mirb,  fo  bleibt  baS  Polllommene  ©picf; 
glan^ojepb  übrig,  bas  nad)  ?Ef)enards  burd)  23ucbol3 
betätigten  (Erfahrungen  einen  bis  auf  f flcigcnben  3\ali* 
geaalt  bat,  unb  baS  TluSlaugeroaffer  giebt  nun  nach  bem 
*2l6raucben  baS  fo  genannte  Nitrum  antimoniatum  ober 
Nitrum  anodynum , baS,  n>ic  man  leicht  einjieht,  Pom  \ 


29.  ffifetattifcbe 


551 


gewbljnli$enfcf)»efelfauren&ali  mit©alpeter  unb  etwa« 
©emadjöaM  bermen gt,  ntdjt  fe^c  betrieben  ijl. 

SOßenn  man  ©tatt  beö  roljen  ©pießglanjeS  ba8 
©pießglanjmetall  mit  jmcp  feilen  ©alpeter  berpuffen 
laßt,  fo  erhalt  man  aud)  «in  bollfommeneS  ©pießglan^ 
ojrpb,  baö  nun  mit  bem  af enben  ©cmac^ßalfali  beö  @al? 
petetä  bermengt  ijt,  bon  tpclcßem  man  iljn  burcf)3  2lus? 
fügen  befreiet.  i|t  bann  bon  bem  hörigen  auöge? 
laugten  ©pießglanjorpbe  gar  nicfyt  berfd)ieben , unb 
braucht  ba^er  nidjt  burcf)  bie  fftamen  Ceruffa  antimonii , 
Calx  antimonii  alba , Bezoardicum  minerale  unter? 
fcf)ieben  ju  merben.  $)aö  altalifdje  2lu8füßung$tbaffer 
^at  einige  Sljeile  biefeS  bollfomtnenen  ©pießglanjojrpbeS 
aufgelbjl:,  tbelcfje  [\d)  6et>  bem  Sufaf  einer  ©aure  barauS 
fallen  taffen,  unb  aud)  unnötiger  SÜßeife  ben  befonbern 
gramen  Materia  per  lata , Magifterium  antimonii  diapho - 
retici.  Sulp  hur  fixatum  jlibii  führen,  ba  fte  bom  gelben? 
licken  ©piefglan^oppbe  nicfyt  mefentlid)  betrieben  fmb. 

©eöljalb  Ijaben  audj  bie  Herausgeber  ber  Pharma- 
copoea  borusfica  bon  1799  feijr  richtig  betorbnet,  bep 
ber  Bereitung  beö  faliljaitigen  ©pießglanäoppbs  bem  2lb* 
füßmaffer  bon  feiner  ilbfonberung  bon  ©pteßglanjoppb 
berbünnte  ©cfjmcfctfaure , $ur  2lbfd)eibung  bed  barin 
aufgeloften  ©pießglansoppbS , suiufefem 

(SnbticH  , raenn  man  bas  Ttfgarot^pufber  mit  glei# 
djen  feilen  ©alpetet  berpuffen  laßt,  ober  fo  oft  ©af« 
peterfaure  bardber  btö  $ur  Xrocfntß  abjieljt,  btS  biefe 
nid)t  meljr  serfe|t  wirb,  unb  ben  fRücfftanb  auölaugt, 
fo  erhalt  man  aud)  ein  boüfommeneö  ©pießglanjoppb, 
bad  auch  ofcne  OJotlj  ben  fftamen  Bezoar  minerale  ober 
Mercuriuj  vitae  correctus  erhalten  Ijat. 

3tUe  biefe  berfdjiebenen  Präparate  ftnb  ftd>  in  7ltu 
fe^ung  beS  ©rabeö  ber  lörpbation  bbllig  öleid).  (Sie 
enthalten  0,23  ©aucrjtojf. 

Wl  m 4 3« 


55*  29.  SOletaHifcf)*  ütrsnepm  Ittel. 

3«  Tlnfeljung  beö  mebtjinifd)en  5ißettljö  btefeS  Polb 
fommenen  ©piefjglanjoppbö  fällte  fcfjon  ^oet^are  ein 
rid)tige6  Urteil,  inbem  er  ifcn  für  eine  ganj  unb  gar 
unmirffame  (Stbe  erklärte,  bie  nidt)t  bte  geringen  Tlt^ 
ncplrafte  befi|e.  90ßenn  man  aber  ja  in  bem  nacf)  bet 
erftern  SJttetfjobe  bereiteten,  nid)t  abgewafcfjenen  ©pie§; 
glanjf'alfe,  bott  ben  anfjangenben  ©aljtfcetfen  einige 
5öirfung  erwartet,  fo  brauche  man  bod)  lieber  fdjwefeb 
faureö  &ali  «nb  ©alpeter  für  fid). 

C.  ©aljartige  ©piefj glan Bereitungen. 

I.  Tartarus  flibiatus,  Tartarus  antimonialis , Tar- 
tarus emeticus,  0pte£g(art3wetn|lem,  Steck* 

roetnffem. 

SMeö  ijl  eine  95erbinbung  beö  ©pieffglan^oppbulö 
mit  bem  SfBeinjtein.  Um  if^n  ju  bereiten,  focf)t  man 
tiacf)  S5orfcf)rift  ber  Pharmacopoea  borusfica  pott  1799, 
gleiche  Sljeile  braußtotbee  ©piefjglößjotyb  (Stibium 
oxyelulatum  fuscum)  unb  gepulverte  XiOeiiijiemUty^ 
fallen,  Pon  jebem  adjt  Unwert  mit  jwolf  $3f.  bejftUireem 
XX)af]er  in  einem  glafernen  Kolben  ober  in  einem  porcel* 
lainenen  ©efefjirr  einige  ©tunben  lang  ganj  gelinbe,  j?l« 
trirt  bann  bie  Tluflbfung  nod)  fodjenb,  unb  fiellt  fie  an 
einen  temperirten  £)rt  jurn  Ärpfialliftren  fyn.  Tim  an* 
bem  $ag  gießt  man  bie  §lü[ftgfeit  ab,  epaporirt  fie  biö 
jut  Jpalfte,  ffellt  fte  abermals  jum  Ärpfialliftren  fyn, 
unb  fa^tt  mit  biefer  Tlrbeit  fo  lange  fort,  als  man  regel* 
mafige  Ätpffollen  erhalt.  £)en  unfrpflaUtftrbarcn  Ovücf; 
fianb  wirft  man  weg;  bie  ^tpjMen  felbfi  aber  fammlet 
man,  troefnet  fte,  jerreibt  fte  in  einem  glafernen  ober 
fletnernen  Würfel  unb  hebt  fte  in  wofjlpcrßopften  ®la* 
fern  auf. 

deiner  unb  Portljeilljaftet  erhalt  man  btefeS  widrige 
Sftebicament  nad)  23ucfc$li  1801,  1806,  i8n  unb 

1812 


. 29.  9ftetafltfc$e  Slrjneymufet. 


553 


1812  Pcrbeffetter  Sßorfd;rift,  wenn  man  3 Sfjeife  gepül? 
Perteß  reineß,  auß  bem  TllgarotbpulPer  bur d)  fofclenfiojf? 
fauerlicf)cß  Äali  ober  9?atron  gefcfyiebeneß  ©piefcglanz? 
oppbul  unb  4 Steile  gepülPerteß,  gereinigtes  (auceß  mein? 
flcinfaureö  Äali  (gereinigten  SCßeinftein)  mit  ber  notigen 
!Ü?cnge  bejttüirten  €03affer  5U  einem  bünnen  Srepe,  in 
einer  porzellanen,  ober  einer  irbenen,  woljlglafutitten, 
geräumigen  ©djaale  burcf)  £ülfe  eines  glafernen  ober 
porzellanenen  9>ifiiUö  anreibt,  hierauf  baß  ©efaf*  inß 
©anbbab  flcllt,  unb  folcfyeß  nebfi  3nljalt  mafig  erwärmt, 
fosba§  fid)  foldjcr  bem  ©ieben  nähert.  35ep  btefer  ?ems 
peratur  erhalt  man  ifcn  unter  {fetem  Utnn%en  ober  [Rei? 
ben,  erfe|t  pon  3eit  Zu  ßeit  baß  oerbunfiete  zur  35tep? 
form  n&tfcigen  90Baffer,  biß  zu  bem  geitpunfte,  bep  wel?  , 
c^em  bie  ©alzmaffe  eine  weiche  aufgefdjloffene,  nidjt  fan? 
big  anzufü^lenbe,  bidfprupförmige  SSefctyoffenfeeit  zeigt, 
unb  i Sfjeil  baPon  mit  o^ngefa^r  1 4 Reifen  falten  SBaffer 
etwaß  gerüttelt  biß  auf  einen  feljt  geringen  Slücfjlanb 
Poüig  aufgelbfet  wirb,  (binnen  2 , 3 biß  4 ©tunben, 
nac^  ber  Perjc&iebenen  ©r&§e  bet  €D?affe  wirb  biefet 
Seupunft  erreicht  fepn.)  3e£t  bringt  man  bie  ©alzmafie 
mtt  8 mal  fo  Piel  beflilltrtem  Gaffer,  alß  fic  betragt,  in 
einen  ©piefjglanzfefjcl,  ober  in  beffen  Ermangelung  in 
einen  Poüig  orpb<  ober  rojlfrepen  fupfernen  <Reffel  ium 
©ieben,  erhält  fte  15  Minuten  lang  unter  ofterm  Um? 
r%en  mit  einem  porzellanen  ©patel  barin,  ftltrirt  hierauf 
bte  2li#fung  fauber  burcf)  über  ein  ©tüd  reine£einwanb 
gelegtes  weißes  'Srud'papier  möglich  in  Taubere 
wofclglafurirte  irbene  ober  porzellanene  ©chalen,  unb  bc^ 
banbelt  bte  ftftrirte  Tluffofung  nad)  bet  Siegel  ber  Äunft 
jo  lange,  alß  ftef)  noef)  reine  Ärpftaüen  beß  ^rechwcim 
jletnß  au8fd)etben;  bie  le^te  unfrpfMiftrbareSJlaffe  wirft 
man  weg.  S)te  erhaltenen  Ärpfiaüen  trennt  man  pon 
bem  mit  außgc|cf)tebenen  weinjleinfauren  ^alf  beß  5Bein- 
iletnß,  ber  ftc^  in  §orm  Keiner,  in  runblidjen  ©ruppen 

SÄ  m 5 au* 


554  29.  Sttetalliföe  Jlrjitepmittel. 

äufammengcflellten  glanjenben  ©pief^en  frpftoüifitt, 
burd)  mcct>antfcf)c  50?ittct,  jerretbt  bie  fo  gereinigten  Ätp# 
{tollen  S«  einem  mäßig  feinen  spuloer,  fcJjättelt  fie  mit 
1 5 feilen  falten  SOBaffet  bis  jur  2luftöfung  beS  Sörecf)« 
weinjteinS,  trennt  bie  Tlufl&fung  burcf)  §ilter  Pon  bem 
nod)  rücfßanbigen  weinftotnfaurem  Äalf , Perbunfiet  bic 
Tlufiofung  in  bem  Porigen  Porter  gereinigten  $effel  bis 
tu  fd>wad)en  ©al^autd)en,  fonbert  aus  biefer  Tluflofung 
burd)  ruhiges  Wühlen  ben  größten  5ljeil  beS  retnfton 
sBrcchweinjtoinS , unb  bewirft  cnblicf)  burd)  fo  oft  wie« 
berholtes  SÖerbunfien  unb  2lbfühlen  als  not^ig  ^ bie  3lb# 
fd)eibung  alles  3$red)weinfieinS  aus  ber  ©aljlauge. 
©ammtlicße  erhaltene  reine  ^rpjtoüen  beS  SSrecfywein# 
fleinö,  werben  auf  fauberm  ©ruefpapiet  getroefnet,  iju 
einem  feinen  ^JulPcr  gerieben  unb  genau  gemengt  jum 
©ebraud)  aufgehoben.  ^ , . 

©er  35red)weinjtoin  entfielt  baburch,  baß  ftd)  bas 
©pießglan^oppbul  mit  ber  frepen  ©aute  beS  fauren  wein# 
fteinfauren  Mi  jurn  weinfteinfauren  ©pteßglanjoppbul 
perbinbet,  welches  mit  einem  Ztyil  ^ baburd)  gebilbe# 
ten,  neutralen  weinjtoinfauren  Mi  ftcf>  $ut  3facf)en$Ber# 
fynbung  aus  Mt,  SOBeinjtoinfaure  unb  ©pießglanjopp* 
bitl  bereinigt;  ein  anberer  'Hnt^eü  neutrales  weinfiein# 
faureS  Mi  bleibt  in  ber  Butter  lauge  mit  einen  hinter* 
balt  pon  55red)wein  gemifd)t.  35ei)  ber  Cfteutraliftrung 
beS  sjBeinfleinö  wirb  beffen  ©ehalt  an  weinitoinfauren 
Mi  abgefonbert,  unb  auf  bie  gemelbete  Tlrt  Pon  55red)* 
roeinftetn  getrennt,  ©er  reine  SBredjweinjtoin  frpftoüt* 
ftrt  in  ungefärbten  unb  burchfid)tigen  oftobenbrifd)cn 
ober  tetranbrifcf)en  M)ftoUen,  bie  in  ber  £uft  unburcf)* 
ftc^tig  werben , unb  ein  porjellanartiges  2lnfehn  erlangen, 
ohne  babep  3uwad)S  $u  erhalten,  ober  Sßerlufl  am  ®e# 
reichte  *u  erleiben.  (St  beft|t  einen  efelmadjcnben , am 
fangS  füßlichten,  herauf  fchwach  beiffenben,  wenig  me# 

talUfdjen  ©efehmaef , unb  erregt  bep  i — 2 bis  3 ©w« 

heftiges 


29.  tSttetatfifd)* 


555 


^eftigeö  £tbrecben.  @r  iß  in  14  biß  15  Tbeilcn  befliß 
(irten  SBaffer  mtttferer  Temperatur  unb  weniger  alß  2 
T^ctfen  ftebenben  SOBaffer  auß&ßticb«  2luß  [einer  TiufTo^ 
fung  wirb  bureb  ©cbwefelalfalien  ein  reineß  gelbro* 
fcbwefelhaltigeß  hpbtothionfauteß  ©pießglan^opobuf 
(®olbfd)wefel  beß  ©pießglanjeß)  unb  burd)  hpbrothion* 
faureß  SBaffet  ein  rein  rothbrauneß  ^pbrot^ionfaureg 
©pteßglanjoppbul  (SOtinerallermeß)  gefallt.  Sftit  ©pieß* 
glan^oppbul  unb  ^Baffer  in  58tepfotm  bigerirt  unb  irr 
möglich  wenigem  50Baffer  geloß,  bilbetfpießglanjorpbuk 
^altigeß  weinßcinfaureß  Stali  mit  Uebetfcbuß  an  Cppbul, 
baß  ftef)  babureb  außjeicbnef,  baß  eß  bfoß  Neigung  beß|f, 
ficb  in  unförmlichen  nabelformigen  Ärpßallen  außjufcbeis 
ben,  bic  fd)wer  außößlid)  finb,  unb  bepm  ©cbütteln  mit 
einer  großen  SDicnge  SOßaffet  eine  Biegung  ju  erleiben, 
toobep  f5e  in  unauftößlidjeß  wetßeß,  puloerfbrmigeß,  wein# 
fteinfaureß  ©pießglanjoppbul  unb  in  fpießglan^aftigeß 
weinßeinfaureß  Äali  verfallt.  2luß  biefer  gahigfeit  beß 
SSrecbweinßeinß,  ftd)  mit©pießglan$oppbul  inUeberfd)uß 
gu  Perbinben,  erflart  ftd)  unß  auch  bie  (Sigenfcbaft  man* 
cbeß  Sted)meinßeinß,  ber  nicht  burd)  wieberijolteß  Ttüfs 
l&fen  unb  Ärpßallißren  gereinigt,  ober  wohl  gar  jue 
Trodne  abgeraud)t  worben  iß,  bepm  2lußofen  in  befliß 
lirtem  SEBaffec  unb  ruhigem  ©teilen  einen  weißen  lieber? 
fcblag  oon  weinßeinfaurem  ©pießglanjorpbul  abjufeüen. 
$8egen  biefeß  Ueberfcbußß  an  Oppbul  iß  biefer  auch  fähig 
heftigeß  25red)en  ju  erregen,  alß  ber  gewöhnliche  gehbrig 
bereitete  Sörecbweinßein.  3n  ber  @lühhi|e  wirb  ber 
35recbweinßem  $erß6rt  unb  hinterlaßt  fohlenßofffaureß 
Äati,  ©pießglanjoppbul  unb  bep  ßarferm  @lühen©pieß' 
glan^metaU  unb  Äohle.  Sftad)  (Eigenart)  foü  er  in  100 
Sbeden  enthalten  16  Theile  £ali,  38  Theile  ©pießglan^ 
oppbul  34  Theile  90ßeinßeinfäure  unb  8 Theile  2£afTer  ’ 
5öiellcid)t  hat  man  fid)  übet  bie  35ereitungßart  fei' 
neß  einigen  2Kebicamentß  feit  feiner  <£ntbecfung  burd) 

tTlim 


556 


29.  SDMalliföe  Är&neyttuttel. 


tnirtficbt  1631  bis  jut  cnbltcf>en  §ejtfefung'etne$  beffe* 
ren  Verfahrens  ihn  ju  bereiten  unb  jut  AuSmittelung 
feinet  vorzüglichen  (Sigenfchaften  butd)  23ucfeol5  1801, 
1806,  1811  unb  1812,  fo  gekritten,  als  über  bie  35e? 
reitungSart  bes  SrechwcinficinS.  £>ie  VZethvben  ihn  ju 
Verfertigen  ftnb  unenbUcf)  verhieben.  V?an  hat  alle 
mbgltcfe  ©piefglanjorpbe  baju  vorgefcf)lagen.  Einige 
verlangen  jwep  5^eiie  50Beinjleinfn)flaUen  auf  ein  Sfceif 
(gpiefglanjoppbul,  Anbete  gleiche  Styiie ; (Einige  wollen 
ifjn  fcpflaUifict  ^aben,  Anbere  verwerfen  baS  ÄrofMiftten 
ganz,  unb  fchreiben  Vor,  bie  £augc  bis  jur  Srocfnifj  ju 
infpifftren;  Einige  taffen  ihn  fefjt  lange,  Anbere  nur  kurz* 
Seit  kochen,  unb  was  Vergleichen  Abweichungen  mehr 
ftnb. 

SRur  nach  ben  Von  uns  angezeigten , befonberS  bet 
2ten  «üiet^obe  erhalt  man  ein  ftch  immer  gleiches,  unb 
beftanbiges  Sötebicament. 

©ag  nur  bie  unvollkommenen  ©piefjglanzojrpbe, 
Vergleichen  bie  vorder  angezeigten  finb,  jur  ^Bereitung 
biefeS  SDtebicamentS  geeignet  ftnb,  batüber  ijt  jebermann 
etnVerftanben,  ba  fid)  webet  baS  vollftanbige  Metall, 
noch  beffen  ftart  oppbirte  Äalke  mitj  bem  Vßeintfeinübers 
btnben.  $>aS  rothbraune  ©piefjglanjorpb  ifi  aber  vott 
ben  Vetfaffern  bet  preuf  ifchen  ^armacop&e  beö^alS  ge* 
mahlt  tvorben,  weil  er  von  ben  Apothekern  felbftverfer* 
tigt  wirb,  unb,  wenn  bie  gegebene  Vorfchtift  genau  bet 
folgt  wirb , immer  gleichförmig  ausfallen  muß.  ©onfl 
mürbe  baS  ©piefglanzglaS  ben  Vorzug  verbienen,  ba  es 
meniger ©chwefel  enthalt;  baS  vontHaccjuet  unb23et0j 
mann  vorgcfchlagene  Algarotfypulv'ei:  ^ann  ^es* 

halb  zur  ^Bereitung  bes  .^BtcchweinfUinS  nicht  genommen 
merben,  weil  es  wegen  ber  noch  anljangenben  ©aljfaure 
meit  weniger  ^Brcchmeinfiein  unb  einen  nicht  feiten  mit 
(gaUfaure  verunreinigten  liefert.  V3iU  man  fid)  beö 

Olfrtrt-: 


29.  2Jietaflifc$e  Tlrsimjmlttef. 


557 


2IlgarothpulberS  bebienen,  fo  mufj  es  jubotr  mit  einer 
fcfyroadjen  alfalifchen  Sauge  fo  lange  gelocht  werben,  bis 
alle  ©alifaure  babon  abgegeben  ift,  wie  oben  angeführt 
«nb  bet)  bem  2ten  ©erfahren  an^uwenben  borgefchrtebett 
worben,  woburd)  man  überhauptam  fcf)nellf*en  ben  rein? 
flen  SSrecfjweinftein  erhalt.  £)en  weiten  Ifublimirteti 
©pießglanjfalf  brauet  man  beSfjalb  nicht,  weil  feine  2ße? 
reitung  ber  ©efunbheit  fehr  nachteilig  ift. 

?EBenn  man  gegen  jwei)  SfceÜe  5Cöcinf^cin  nur  eitt 
?^ei(  ©piefjglanäcrpbul  nimmt,  fo  reicht  bieS  ntcf)t  hin, 
«m  aüen  3CBeinflein  ju  fattigen.  SKan  erhalt  alfo  naef) 
ber  ^opfnerfeben,  bis  jeft  fajl  allgemein  für  bie  beftc 
gehaltenen,  SJZethobe,  nur  ein  ©emenge  bon  wahrem 
Sßrechweintfein,  unb  unberanberten  SOBeinftein.  SDZatt 
focht  nämlich  nach  ihm  hier  Un$en  gepulberte  SCBeinjZein? 
frpjMe  mit  jwet)  Unjen  fetngepufberteö  ©las  bott 
©piefjglar.j  unb  fedjsgjfunb  beftiüirtem5Baffer  in  einem 
glafernen  ober  itbenen  ©efdjirr  jehn  ©tunben  lang  unter 
beßanbtgem  Umrühren,  feilet  bann  bie  Sauge  burch 
Sbfchpapier,  unb  bunjtet  fte  in  einem  glafernen  ober  gla? 
furten  irbenen  ©efchirr  bis  $ur  {laubigen  Srocfnig  gelinbe 
ab.  SEBenn  man  biefen  ^>6pfncrtfchen  35rechweinjlein 
frpflaüiftren  will,  fo  fdjtefjt  ber  unberanberte  2ßein|iein> 
weil  er  fchwerer  im  SÜBaffer  aufloslicf)  ift,  mit  einem  ge? 
ringen  Qlntheil  bon  wahrem  Sßrechweinflein  juerft  an, 
«nb  nur  in  ber  jwepten  ober  britten  Ärpflaüifation  erhalt 
man  einen  bollfommenen  ©piefjglanjweinflein.  tiefer 
Umjlanb  hat  ben  fo  allgemein  berbreitefen  Srrthum  ber? 
onlafjt,  bafj  baS  ÄrpjMifiren  btefeS  Mittels  nicht  rath? 
fam  fep,  weil  bie  erflen  ÄrpfMifationen  weniger  brechen? 
machenb  waren  als  bie  folgenben.  SDBenn  aber  aller 
90Beintfein  mit  ©piefiglanjfalftheilen  gefattigt  ift,  fo  ifl 
bie  erjfc  ÄrpjiaUifation  ber  leften  bollfommen  gleich. 
$)icfe  boüfommene  ©attigung  erhalt  man  nur,  wenn 
man  4 $h*ilc  ßereinigten  SQBeinjfein,  3 tydk  ©pieg? 

glanj? 


558  59*  3R#taOff<$e  ^rjncpmittel, 

glanzgfaS,  ober  brep  $heüe  rotbraunen  ©ptefjglanzojtb 
nimmt. 

DaS  ÄrpfMiftren  gemährt  aut  not  ben  ©ott$eif, 
bafj  aüe  frembe  SSeflanbtheile  5.  3$.  @ifen,  $iefe(erbe  :c. 
in  bem  leften  unlrpflaüiftrbaren  £Reftbuo  jurücfbleiben, 
wenn  baS  (Spiefgtanzoppbul  bergleiten  enthielt,  unb 
man  ein  ©tebteament  enthalt,  »eltes  ftd;  immer  gleit 
bleibt,  unb  »eltes  nitt  feuttmttb,  »ie  bas  ber  §all 
bep  bem  infpiffirten  ^Bretmeinfiein  ifl. 

gum  'Jluöfoten  muf;  man  immer  ein  gläfernes  ober 
porzellanenes  ©eftirr  anmenben,  ober,  »enn  man,  »ie 
bepm2ten  ©erfahren  angegeben  »orben,  ftt  eines  fupfer* 
nen  Äeffels  bebient,  mbglitfl  ftneü  arbeiten.  25er  in 
einem  zinnernen  ÄefTel  bereitete  35ret»einflein  enthält 
ginn,  wie  i^agett  überzeugenb  bemiefen  hat.  £angeS 
unb  heftiges  Übten  ifl  unnötig,  ba  man  bie  3ufl6fung 
unb  ©etbinbung  beS  ©BeinfleinlalfS  fogar  burt  bloffeS 
$)igeriren  bewirken  fatw , rote  &agen  unb  23ucbol$  be* 
»tefen  haben.  Um  bergleiten  ©erunreinigungen  zu  Per* 
hüten,  haben  (Behlen  unb  ^>crtnbflaC>t:  1802  unb  1803 
jteffel  oomtSpiefglanzmetall  anzu»enbcn  porgeftrieben, 
unb  ba  biefe  feiten  im  Äauf  z«  bekommen  ftnb,  hat 
23ucbol3  bie  »eit  »eniger  als  bie  zinnern  angegriffen 
»erben,  fupferne  empfohlen,  »enn  man  nämlit  nitt 
hinlänglit  geräumige  gut  glafurte  irbene  unb  bergl.  bazu 
porräthig  &at,  unt)  *n  tiefem  ci°  Jeanettes  Tlrbeiteit 
bringenb  angetanen. 

^DaS  beflillirte  ©Baffer  l&fl  Pom  *8retmeinflein  in 
ber  mittlern  ©Bärme  Tx,  auf,  ober  eine  halbe  UnzefafI 
17  ©ran.  Die  2lufl6fung  färbt  bie£acfmustinctut  faum 
rbtfjlit*  @ie  »irb  burt  feuerbeflänbigeS  unb  flüttigeS 
üaugenfalz,  burt  Äalfwaffer,  Decofte  »eite  zufam* 
menziehenbeS  Prinzip  enthalten,  felbfl  burt  &aS  ber 
^hina,  unb  burt  ^5ifen  zerfefct.  Daher  ifl  es  eine  practü 


39*  3J?eta߻fc$e  Xrsntpmfttef. 


559 


f cf)e  Otegct  bcp  ber  ©erfertigung  beöSBred)weinjteine$  ficfj 
oller  eifernen  ©erathc  $u  entgolten,  unb  auch  bepm  35er* 
fdjreiben  beffelben  nie  anbereö  ate  beßillirteS  Gaffer  ju 
feiner  2Utfl6fung  nehmen  ju  laffen. 

Um  ben  2!flerallgehalt  bes  33red)weinfJein6  $u  er# 
formen,  baju  ijt  bic  CRebuction  auf  bem  trocfnen9£ege, 
»egen  ber  §töd)tigfeit  beö  2D?etallö,  eine  feljr  unftc^ere 
SD^et^obe.  Sftan  erlangt  feinen  ©nbjwed  »eit  beffer, 
»enn  man  ben  SBrcdjwein (lein  in£Baffer,.bag  burdj  einige 
tropfen  ©aläfaure  gefauert  tfl,  auflbfet,  unb  ben  Metall# 
geaalt  burch  ©ifen  ober  3tnf  abfcheibet. 

$)cm  SBrechweinftein  gebart  unter  aüen  Tlntimo# 
nialbereitungen  ber  erffe  93la|.  ©eine  £Birfungen  er# 
gellen  auö  feinem  tarnen,  ©r  hat  beöwegen  oor  bem 
bloßen  unbollfommenen  ©piefjglansorpb  alö  ^Brechmittel 
55orjöge,  »eil  man  bep  ihm  nicht  nur  eine  beßimmte 
SDtenge  ber  ©piefjglanjojcpbthetle  in  ben  Stagen  bringt, 
fonbern  biefe  aud)  gleich  wirffam  ftnb,  ba  fte  fc^on  auf* 
gelbß  ftnb,  welches  festere  bep  jenen  nicht  ©tatt  fi'nbet, 
inbem  ihre  Sffiirffamfeit  oon  ihrer  Tluflbfung  im  fragen 
abhangt,  unb  biefe  burch  bie  SDfenge  ber  SD^agenfaure 
benimmt  »irb.  SDaS  Maximum  ber  gewöhnlichen  ©o# 
fiS  beS  35rech»cinfreinö , »enn  er  als  ^Brechmittel  »ir# 
fen  foU,  ifl  bep  ©rwachfenen  brep  ©ran  in  ben  gewöhn# 
lichten  fallen;  man  thut  aber  wohl,  biefe  nicht  auf  ein# 
mal  ju  geben,  fonbern  in  einigen Un^cn  befbiüirtem  SCBaf# 
fer  auflbfen,  unb  babon  erfl  ben  britten  ^hc»l  nehmen 
ju  laffen,  bie  £öirfung  eine  33iertelfhmbe  abjuwarten, 
unb,  wenn  fte  nicht  erfolgt,  bann  wieber  bas  jwepte 
drittel  ber  ©olution,  unb  fo  fortju  geben,  ©ew&hn# 
lieh  wirft  er  auch  ^gleich  als  ^3urgiermtttel,  unb  wirb 
baburch  gefc^icft,  SBürmer  abjutreiben.  3n  fleinen 
2)ofen  ju  | ober  ©ran  gegeben,  bewirft  er  erfc&hte 
5hati0fdt  be$  SHagenS  unb  $DarmfanalS,  ber  £cber, 


56»  29.  Sttetatliföe  Krfttttymittel. 

bet  £ungen,  bereiteren,  betraut,  unb  6efonbetd  ber 
Ipmpfcatifcfjen  ©efa|e.  Er  mtrb  baburch  in  allen  Äranf; 
feiten,  bie  auö  ©erfchleimung,  ©todungen  in  ber  Sieber 
ben  hungert  unb  prüfen  entfpringen,  ein  nü£Ud;  Mittel; 
oermag,  burcf)  feine  90Birhmg  auf  bie  ©ecretion  ber 
jpaut  rheumatifdje  ©chmer$en  unb  Rluöfchlage  §u  ^aben; 
aud)  2Bafferfud>ren  be^cn/  mbem  « fowoÖ  bie  Dies 
forption,  als  ber  Abgang  beö  ^Bafferö  burd)  bie  öfteren 
unb  anbere.Tlbfonberungöorgane  beforbert.  ©eineiigen? 
fd)aft,  bie  ©ecretionen  in  511  fe|en,  ohne 

babep  bebeutenb  $u  erbten,  fommt  unö  ferner  in  bielett 
gellen  in  fieberhaften  unb  entjünblichen  Äranfb^ten  ju 
©tatten,  befonberö  in  gajlrifcf)en  fiebern,  in  ^rufifte? 
Um,  in  ber  braune,  felbfi  unter  geroiffen  Umfianbert 
in  Eroup  , in  2luöfd)lagöfiebern,  im  Jpuften  unb  Ä'eud)* 
bufien  :c.  SRan  hat  i^n  auch  in  ©emüthös  unb  Öler? 
penfranbljeiten  angemanbt,  hoch  mehrentheüö  fo,  bafi 
burd)  i^n  ein  beflanbigeö  Uebelfepn  erhalten,  ober  toirfli*- 
d)eö  Erbrechen  heroorgebracht  mürbe.  'SDer  Olufcn  unb 
bie  Tlnwenbung  ber  Efelfttr  unb  ber  ^Brechmittel  gehört 
aber  nid)t  hi*hctr  fonbern  in  bie  allgemeine  $bctapie. 

5ßenn  man  4 ©ranSörechmeinfiein  in  einer  O-uente 
befiillirtcm  ^Baffer  auflofct  ober  aud)  mit  achtmal  fo  biel 
©cbmeinefett  ju  einer  ©albe  macht,  unb  biefe  Rluflofung 
ober  ©albe  auf  einem  nicht  ju  großen  unb  nicht  $u  fleineit 
$heil  ber  äußern  £)berfUd)e  boö^orperö  einreibt  unb  bieö 
taglid)  auf  berfelben  ©teile  roieberholt,  fo  entfielt  oft  am 
britten,  ofterö  aber  erjl  am  fechßen  Sage  ein  Rluöfchlag, 
ber  mehrere  Sage  jit  flehen  pflegt,  beffen  einzelne  ^uflelit 
ftch  mit  einem  fd)onen  gelben  Eiter  füllen,  plafen  unb 
bann  abtrod’nen.  riotb  in  Söien  unb  mehrere  Riefte 
bebienen  ftch  biefer  Einreibungen  beö  Srechroeinfteinö  ge* 
gen  rheumatifd?e  ©chmeqen,  bie  fo  oft  nach  itberßanbc; 
nen  ^i^tgett  fiebern  juriuf bleiben , mit  großem  ölufen ; 
fpatet  fahtn  2luttnrietk  unb  anbere  Rlerjte  babon  in 

Äeuch? 


29.  tDJetaQijcbe  Tirjnepmittel.  561 

$eud)huften  toor^ftcfye  J^Äffc ; fcften  entgeht  barauf  Uc# 
beifeit  ober  par  erbrechen.  Sine  Tiuflofung  beffelben 
bient  ferner  jur  [Reinigung  Pon  ©efdnofiren , $ur  SSer* 
treibung  d)rcnifd)er  Tluofchlage,  ipornhautfieefen , £)rü; 
fenoethartungen,  u-  bgi,  m. 

Sinige  Tierjfe  Permifdjen  ben  SSredjwcinftein  mit 
Timotum  unb  behaupten,  baf$  er  bqnn  in  keinen  £)ofen, 
ju  1 ©ran  febon  gemi§  Brechen  errege.  TiUeinbiefeSSermi; 
fchung  fcf)eint , tpeii  ber  ^5red)n?einffein  eben  fein  fefjr 
theureö  Sftebicament  ift,  unb  er,  menn  man  be^utfam 
bamit  umgeht,  fehr  ftcf)er  mirft,  überftöfjtg  unb  fann 
nach  ber  Srflarunp  biefeö  $)hanomen6,  welche  biefelben 
Tiefte  gegeben  haben , (chablid)  würfen. 

3u  rei|enben  ÄfpfHren,  bie  bep  hartnaefigen  $8er# 
Hopfungen,  35rud)fcbaDen , auch  in  afphpftifchem  3«* 
ftuiibe  oft  nothwenbig  tperben,  fe|t  man  3 big  4 ©ran 
58recbmein|fcin  jutpeilen  hin$u, 

SWa n hat  enbfief)  auch  eine  Tiuflofung  beö  35redj; 
weinfteinö  in  bie  Tiber  eingefpncj|t,  wenn  man  burd)  ihn 
Sprechen  betptrfen  wollte,  unb  burd)  ben  ©djlunb  nicht 
einführen  fonnte.  i^ufelanö  bebiente  ftd)  einer  folcher 
Sinfprü^ung  aud)  mit  (jrfolg  in  einer  Otaferep. 

hierher  gehbren  auch; 

a.  Vinum  antimoniale  f,  antimoniatnm , Tinctura 
antimonii  huxhami,  0pie^glan3Wcm. 

öTimm:  hW1  f*in  ßertcbcneö  ©laö  Pom  (Spiefjgianj 

eine  Unje, 

fpanifcfjen  SOBein,  Pier  unb  awan^ig  Unjen, 
bigerire  ee  jufdmmen  in  einem  glafernen  ftelten 
5wblf  Sage  lang,  ohne5Q3arme,  unter  ofterm  llm> 
fchüttcln,  bann  feihe  eö  Har  burd;,  unb  hebe  eö  in 
wohlPerwahrten  ©lafern  auf. 

@r.  'Plprm.  H.  2p.  Oi  n £)er 


56a  29.  Sftetaöifctye  tftjnepmtttel, 

1 \ 

SDer  ?Iöein  lofl  vermöge  feinet  (Saute  etwaß  oott 
bem  untooüfommenen  £>jcpbe  beß  ©piefjglanseß  auf,  unb 
erlangt  baburd)  bred)enmad)enbe  grafte.  TlUetn  roet 
fte^t  nidjt,  baß  btc  SDßenge  biefet  aufgelofien  Steile  pon 
bet  großem  ober  geringem  SDfenge  bet  fauren  ©al^t^etfe 
beß  9£einß  abljangt,  bie  bod)  uubefümmbar  ifi?  Ucber? 
bem  perliert  baß  Sölittel  butd)  baß  Tlufbctpabten , unb 
fe|t  mit  bet  3?it  (Spießglansoppbtljeildjen  ab,  ipoburdj 
feine  SBtrf'famfeit  noch  ungetpifjet  irirb.  (£ß  ifl  alfo  in 
jebem  §aüe  bet  SßredjtPeinftcin  biefem  SSredjtpeine  borju; 
gieren,  ben  man,  wenn  er  bloß  (Secretionen  beforbent 
foll,  ©rwacf)fenen  su  einem  £Uientd;en,  unb  alß  £5rcd); 
mittel  $u  brei)  Sotten  giebt. 

b.  Vitium  ßibiatum , Vinum  emeticum , Aqua  bene - 
dicta  Rulandi , 23rcc fyvvtin, 

SD?an  bereitete  ifjnfonft  fo,  baß  man  eine  Unje  braun; 
tOtljeß  (Spiefglanjoppb,  (Stibiurn  oxydulatum  fuscum) 
mit  30  linken  ^ranjmein  ti6ergoß,  bie  SOiifcßung  24 
@tunben  untet  ofterm  Umrötteln  ficken  ließ  unbfie  bann 
fotgfaltig  ß’lttirte.  — £)a  man  aber  auf  biefe  Sjßeife 
wegen  bet  mtgleidjen  5Befcf)affen^eit  beß  §ranswcinß  im* 
met  ein  unfießeteß  SKebicament  erhalt,  fo  Pcvbient  bie 
©orfeßrift  bet  pteußifdjen  spijatmacopbe,  nad)  tpelcßet 
man  24  ©ran  ^ted)ipeinfiein  in  1 2 Un^en  guten  $rans* 
mein  auflofen  foU,  gewiß  ben  95otsug.  — fDlan  bat 
babep  noef)  fiberbieß  ben  95ott^eil,  baß  man  baß  SOtittel 
immer  frifd)  unb  in  gans  fleinen  Quantitäten  bereiten 
fann. 

?0?an  giebt  biefen  58recßtpein  Qrripacf>fenen  511  30 
biß  40  Stopfen  alß  Refolveus,  unb  $u  biß  a liotlj 
alß  Emeticum. 


2.  Li' 


29.  CDlefat(ifd)e  2(rjtiet;mtUcl. 


563 


2.  Liquor  Stibii  muriatici  P h.  bor,3  Butyrum  An- 
timonii  basil.  valentini,  Caufticum  an - 
timoniale , 0af3faui*c8  ©pie^glansojryöul. 

£)ie  ©aljfaure  wirft  in  bereite  auf  baö  ©pieg* 
glanjmetall  nid)t,  unb  lofl  eö  bep  foctgefc^tem  ^Digertrctt 
nur  fd;wacfj  auf;  baö  unPoüfommenc  £prpb  bcffeI6en  hin? 
gegen  nimmt  fte > and)  in  bcr  .Spalte,  auf.  2)ie  $3er? 
binbung  bes  ©piegglanjojrpbö  mit  bcr  ©äljfaure  ifl 
flüchtig;  fic  erhielt  chebeffen  wegen  ber buttcrartigcn Gon* 
ftftenj  ben  Otamen  ©pie^glattsbuttec. 

'Die  ehemals  gewbhnlidie  unb  altefie  SSereifung 
bcr  ©piegglan$buttcr,  woju  23aftitU6  Dalcnttnus  itn 
i5tcn  3'abfblinbcrt  bie  SÖorfcfjrift  gab,  gefdjahe  aus 
O-iicd  ftlbcrfublimat  unb  ©picggfanjfbnige  ober  rohem 
©piegglanj.  906enn  man  namlid)  3 5hci(e©piefg(an5=» 
metaü  unb  acht  5heile  Duetffüberfublimat,  beibeö  wohl 
gepuloert,  jujammenreibt,  unbauö  einer  glafernen  Oleforte 
mit  einem  weiten  ipalfe,  unb  einer  gut  baratt  gelüfteten 
ttod'enen  Vorlage,  bep  einem  anfänglich  fchwadjen,  unb 
mir  ftufenweife  immer  mehr  unb  mehr  ju  PerfHrfenbett 
S«uer,  im  ©anbbabe  bcftiüirt,  fo  geht  bic  flüchtige  Huf* 
I5|ung  beö  ©piefglaiijmetaUeg  in  ber  ©af^faure,  als  eine 
bicfltcl)e  butter  artige  ^lüffigfeit  in  bic  Vorlage  über.  3» 
ber  Oietorte  bleibt  nach  geenbiatcr  Degillation  baö  wie* 
berhergeftellte  Duecfjilber,  baS  aber  boch  gar  ju  leicht 
mit  in  bie  Vorlage  übergeht. 

25ep  bie.fer  Operation  ftnbet  eigentlich  eine  hoppelte 
5öah!berwanbt[chaft  ©tatt:  nämlich  bie  ©a^faure  beö 
C-uedfilberfublimatö  Perlagt  barin  baS  -Quetfftlberoppb 
unb  tritt  mit  bem  ©pief  glanzte  fall,  welches  Pom  .Oued? 
filcer  bcn©auerftoff  annimmt  unb  böbutd)  in  ein  unooll? 
fommeneö  Ojcpb  oerwanbelt  wirb , in  Slerbinbung ; bas 
O-uecf filber  erhalt , burd)  ben  ^erluff  beS  ©auerßoffs, 
ben  mctallifchcn  guffanb  wieber. 

01  n 2 


9Cßen  n 


564 


?9-  2D?etaKifd)e  2lrjtm)ttiittcl. 


sjOBerm  man  patt  fceö  ©piepgfan^bnigeß  ro^eß 
©ptefjglanj  anwcnbet,  fo,  bap  man  5.  55.  fecfjß  Un$en 
bcffelbcn  mit  15  Unjen  Duecffilberfublimat  sufammen; 
reibt,  unb  bann  bepiüirt,  fo  gef)t  aud)  eine ©piepglanj; 
butter  über,  $ule|t  aber  fubiimirt  pcf),  bet)  einem  biß  jum 
©litten  petpdtften  §euer , gimtober,  ber  burd)  ben  un; 
notigen  tarnen  beß  ©piepglai^imiobcre  bom  ge; 
w&fcnlidjen  unterfdtieben  worben  ip,  unb  auß  bcm  0ue<f; 
plbet  beß  ©ublimatß  unb  bem  ©djwefel  beß  ©cfywefcl; 
fpiepglanjeß  feinen  Utfprung  nimmt. 

V?an  f’ann  inbeften  beß  £UtecfplbetfUblmiatß  jur 
Verfertigung  ber  @piefjglan$buttet  ganj  überleben 
fepn,  unb  fonp  auf  eine  fd)icfüd)e  unb  wofpfeilere  SVeife 
bie  ©alsfdure  mit  bem  gehörig  ojcpbirten  @pie£glan$me; 
talle  burcb  £)ePillation  Perbinben;  mie  audj  fd)on  altere 
gfjemipen  angegeben  Ijaben.  ©0  f'ann  man  5. 55.  jwep 
Steile  ©djwefelfpiefjglanj  mit  3 feilen  getrocfnetem 
^üd)enfaf$e  jufammenreiben,  in  ^ einer  Subulatretorte 
jwet)  ^Ijeile  conccntrirte  ©djwefelfaute,  bie  mit  eben  fo 
piel  VSaffet  perbünnt  worben  ip,  nad)  unb  nacf)  barauf 
gieren,  unb  beljutfam  im  ©anbbabe  bepiüiren.  2111cm 
eö  entpeljt  Ijierbep  fcpwefligte  ©dure,  weldje  bie  überge; 
^enbe  ©pießglanjbutter  perunreiniget,  unb  jule|t  fubli; 
mirt  pd)  aud)  ©cpwefel  mit  ber  ©piepglangbuttet  jufam; 
men.  Keffer  ip  bafeet  bie  Pon  CBccttlmg  1789  Por; 
gefdpagene  Vietfcobe,  bie  mit  bet  Pon  (Slaubcr  1631 
beschriebenen , jufolgc  welcher  ©piefsglanjgfaß , $£od); 
fa(§  unb  Vitriol  jufamtnen  bepiüirt  werben  foüten,  in  et; 
maß  übereinpimmt,  bie  in  folgenbem  bepefjt : V?an  nimmt 
1 ^Ijjeil  fetngeriebeneß  ©laß  Pom  ©piepglanj,  reibt  eß 
mit  4 Sljeilen  Äücfyenfalä  jufatnrnen , fdjüttet  eß  in  eine 
Subulatretorte,  bie  im  erwärmten  ©anbbabe  liegt,  unb 
an  weldje  eine  Vorlage  porgefüttet  worben  ip,  übergiept 
barin  baß  ©emenge  mit  3 feilen  concentrirter  ©cpwe; 
felfdure,  bie  Porljer  mit  awep  Steilen  Sßoffer  permifebt 

worben 


29.  Sftctaßifdje  2lpjttctjmiuel. 


56s 


worben  t|l  unb  beffiüirt  bann  gehörig,  ^ierbep  wirb  nun 
aus  bem  ^ocf)fa($e  bie  @aljfaure  burcb  bie©d)wefelfaure 
entbunben,  bie  in  baS  Djcpb  beS  ©piefsglanjglafeS  eim 
greift,  unb  bamit  burcf)  bieJjpi|e  Perflüd)tigt  wirb.  Der 
Svärf'ftanb  ifi  ©lauberfal$,  baS  aber  nidjttein,  unb  nicf)t 
als  ein  fold)eS  511  braunen  ijl. 

@anj  biefer  ^Bereitungsart  ähnlich  ift  bie  SBorfehrift 
ber  preußischen  ^^armacopbe,  nur  baß  flatt  (Spießglanjs 
glaö  baS  braunrothe@pießglanjoppb  porgefdjrieben  ijt» 

SBegcn  ber  nbthigen  SSetbtinnung  ber  ©djwefek 
faure  mit  £öaffer,  ijt  bie  nadj  bet  (extern  SD?et^obe  $u 
erfcaltenbe  ©picßglanabuttet  bünnftöfftg , bie  nach  ber 
erlern  Tire  aus  bem  £luecffilberfublimat  Perfertigte,  if! 
bicfftöfßg  pon  ^onfiftenj,  baljet  man  ihren  Ausfluß  in 
bie  Vorlage  bep  ber  Deßillation  burcf)  einige  an  ben 
^alS  ber  Ötctorte  gehaltene  glü^enbe  Äoljlen  erleichtern 
muß.  2JuS  ber  £uft  jiefjt  fie  aber  halb  fo  piel  §euchtig* 
feiten  an , baß  fie  $u  einer  rot^Iicf)  gelben,  ftöfjtgen  Sfta; 
terie  wirb,  bie  ftd)  nach  unb  nach  braun  färbt.  * 

$)ie  ©pießglan^utter  i(l  eine  außerff  äfenbe  ©ub* 
tfanj.  üftit  SBaffer  laßt  fte  fid)  nicht  merflidj  Perbünnen, 
fonbern  bieS  fcßlagt  baS  porhin  erwähnte  Tlfgatothpulper 
nieber.  S5ep  ber  Söerbfinnung  ber  ©pießglanjbutter  mit 
SBaffet  wirb  aber  nicht  alles  aufgelbfie  3DZetallifcf)e  Pon 
ber  (Saljfaute  abgefchieben,  fonbern  es  bleibt  immer  ein 
geringer  2Cntfceil  in  ber  2lufl6fung  juröcf,  welcher  bie  HU 
ten  ben  ungereimten  tarnen,  Spiritus  vitrioli  philofo - 
phicut,  besiegten.  Tfucf)  bie  2augenfalje  unb  @rben 
unb  ber  $Beingeiff  fallen  baS  ©pießglanjoppb  aus  ber 
©piefjglanjbutter.  ©alpeterfäure  gu  berfelben  gemifdjt, 
entwickele  unter  Tlufbraufen  ©alpetetluft , unb  enblid) 
wirb  bas  SDZetaU  pollfommen  ojepbirt  niebergefchlagen. 
2)urd)  concentrirte  ©al^faure  hingegen  fann  man  bie 
©piefjglanjbuttet  Perbtinnen. 

2ßn  3 ' Die 


29  Sftctallifhe  Hrjnepmittel. 


566 

SMe  ©piefglanjbutter  gehört  ju  ben  müd)tigflen 
He|mitteln  ber  (S^iairgtc,  welche  man  braucht,  um 
5Öarjen  wegiubeif  en , 93olppen  au^urotten,  unb  ber 
©angtan  unb  bem  5tnod)enfraf  ©ranjen  ju  fefen;  allein 
ba  fte  wegen  ihrer  flüggen  ^orm  lcicf)t  bie  benachbar? 
ten  5bei(e  juglcich  mit  angreift,  fo  bebient  mau  fich 
%er  nicht  gern.  3hre  ^octjfi  Porfichtige  unb  laum  merf; 
liebe  Hnwenbung  Permittcljl  eineö  ^3infelö  in  StaphyJo- 
matibns,  fte  mögen  toon  (Erhebung  bcc  Sclerotica,  ober 
Pom  Vorfall  ber  Iris,  oberPonSmjttnbung  unb  (Schwache 
Per  Cornea  entjlanben  feptt,  (oben  janin,  2\tcinee 
unb  pibertt,  wenn  nur  fogfetef)  nach  ber  Hpplicirung 
t>eö  'Hebmittel  baffelbe  burd)  ^njection  Poit  lauer  Sütilch 
wiebet  weggenommen  wirb.  2>nbeffen  erforbert  biefec 
©ebrattdj,  wie  gefagt,  bie  allergrofefle  ^e(jutfamfeit 
unb  eine  gefdjicfte  ipanb. 

D.  (Schwefelhaltige  (Spiefglanjbereitungeu. 
i.  Stibium  ßdphuratum  nigrum  f.  Antimonium  cru- 
dum,  gefcbwcfelteß  ©ptc^glarijinetaU,  ro* 
l)Cß  @pie9sl««3/  Bcbwefeljpie^glanj. 

^Daö  (Spief  glan  jmetaü  oerbinbet  fief)  mit  bem  ©cf)we< 
fei  im  §(u,ffc  fefjr  leicht , wenn  man  eö  bamit  im  gehört* 
gen  SQethaltniffe  im  bebeeften  Riegel  fdjmclit;  unb  giebt 
bamit,  nach  bem  langsamen  Cgrfalten , eme  flrahlicbtc, 
auf  bem  35rud)c  metaüifch  glanjettbe,  bleifarbene  SOia; 
terie,  bie  fid)  wie  baö  tobe  Bptcßglans  bereit.  'Dies 
i\\  eine  folche  natürliche  SSerbinbung  aus  ©djwefel  unb 
(Spiefglan^metaU,  in  welcher  etwa  25  — 26 
(Sd)wefel  gegen  74  “75  Sh^  <Spie£glan$metaU  ent* 
halten  ftnb. 

£Rad)  Bergmann  unbpcou(i  (1782  unb  1802.) 

(£ö  fommt  bieö  rohe  ©piefglanj  im  £anbel  in  ©e; 

tfalt  bider  runber  £ud;en  por,  bie  audwenbig  fefwar^ 

grau 


29.  fflMalfifc&e  flrxnepmittet.  567 

grau  auöfehen,  auf  bem  Bruche  glanjenb  tmb  ßrahlicht 
unb  bon  einer  SSlepfarbe  ftnb.  (Es  hat  feinen  ©efdjntacf 
itnb  feinen  ©etud),  unb  iß  um  beßo  beffet,  je  beutlü 
d>er  bie  langen  glänjenben  gafern  auf  feinem  35rud)e 
unterfdjiebett  werben  fonnen.  £)aS  im  J^anbel  botfotm 
jmenbe  rohe  ©pießglan*  wirb  auf  eine  feht  ßmpcle  SÜBeife 
aus  feinen  (Etjen  (Minera  antimonii)  bon  ben  habet) 
gemengten  Vergärten  gefcfjieben.  (Es  fommen  biefe 
(Er je  in  $eutfd)lanb , §ranfteid)  unb  Ungarn  haußg  bot, 
allein  baS  aus  Ungarn  gebrachte  ©pießglanj  wirb  wegen 
feinet  [Reinigfeit  am  meißen  gefehlt.  ä)a  baS  rohe 
©pießalan$  fe^r  leid)tßüfßg  iß,  fo  bebient  man  ftdj  jur 
©djeiöung  beffelben  bon  bdn  Vergärten,  bie  ihm  einge* 
mengt  ßnb , einer  21rt  ©eigetung.  ?D?an  füllt  namltd) 
irbene,  gut  gebrannte,  oben  eng  julaufenbe  $6pfe  mit 
bem  grob  jetßoßenen  ©pießglanjerxe  an,  ßopft  ße  mit 
SDiooS  ju,  unb  ßeüt  ßc  nun  umgefeljrt  in.  anbere  ©es 
füifcc,  bie  oljngefaht  bie  ©eßalt  bon  runben  Äafefot* 
men  haben,  berleimt  bie  §ugen  wohl,  legt  um  bie  ©es 
fäße  herum  ©feine,  ßopft  bie  leer  gebliebenen  3roifcf)ens 
raume  mit  (Erbe  aus,  fo  baß  ber  £opf  oben  nur  eine 
dpanbbreit  ^cctoorragt,  umgiebt  biefen  fj^orragenben 
5tjeil  mit  §euer,  wobet)  bas  ©pießglanj  fchmeljt,  unb 
in  baS  untere  ©efaß  butd)  baS  ?0?ooS  hinburd)  tröpfelt^ 
wo  es  geßeht  unb  bie  runbe  Äuchenform  erhalt. 

3m  rohen  ©pießglanje  iß  baS  ©pießglanjmetall 
nid;t  ojrpbirt,  fonbern  im  tegulinißhen  ßußanbe  mit 
bem  ©chwefel  berbunben. 

£)aS  rohe  ©pießglanj  wirb  wegen  ber  wirffamen 
anbern  EOZebicamente,  welche  man  batauS  berfertigt, 
unentbehrlich;  aber  man  macht  auch  bon  bem  ©pießs 
glanje  felbß  als  SDZebicament  unmittelbaren  ©ebrauch. 
SDZan  giebt  es  nämlich  fein  praparitt  innerlich  gegen 
Jpautfranfheiten,  gegen  arthritifche  unb  rfeeumatifefoe  3«s 

Ul  4 falle, 


568  29-  SD?efaUifd?e  2(r$nei)nuttfL 

falle,  in  (£ontracfuren  ber  ©lieber,  in  fcropfjul&fen  unb 
fppfylmfcfyen  Äranlfjeiten,  unb  $war  Pon  6 ©ran  bis 
einen  ©crupel,  in  ^Juloerform  ober  in  Uen,  ober  in 
ben  Kuntelfcfcert  äntimomalmorjellcri.  '9Üßo  Piel 
©aure  in  ben  crflen  SOßegen  ijf,  Perbinbet  man  e$  mit 
abforbtrenben  Mitteln,  bamir  eö  lein  (Erbrechen  mad)e» 
3mmer  bletbt  bie  $£öirlung  beö  trtnerlicf)  gegebenen  ro; 
hen  ©piefiglanjeS  etwaö  unbeftimmi;  beim  fie  hangt 
Pon  ber  ilufl&ßlkbfeit  beö  regulinifc^en  5tjei(eö  barin 
burcf)  ben  ?D?agen(aft  ab,  bie  entroeber  gar  nt d)t,  ober 
nid)t  auf  eine  betcrminirte  933eife  ©fatt  ftnbef. 

The  Tlntpenbung  beö  rollen  ©pteßglanAeS  ju  SDe* 
cocten  unb  Tlufgüffen,  bie  lein  allalifctyeö  ^en^ruum 
für  baffelbe  enthalten,  ift  gan$  jwetfwibrig. 

2.  Sulphur  flibiatum  aurantiacum , Sulphur  auratum 
Antimonii , ftibium  hydrothionicum  Sulphur  a- 

tum , pottietön3ßnfat  bcnec  ©pie^glartjfUjwe* 
fei,  (Bolfcffowefel  bes  ©piegglanjeß,  ge* 
fcbttjefelree  ky&tsjhtonjaureß  &pie$Qlany^ 
oppbul. 

&ie  gefdjwefelten  feuer&eflanbigen  ^lllalien  lofen 
ba6  ©pte^glanjiuetaü  auf  naffem  unb  auf  trocfenem 
£öege  PoUlommen  auf.  Dicfe  ?8erbinbung  heijjt  ©pic£* 
glanileber  ( Hepar  Antimonii ) ; man  erhalt  fte;  tpentt 
man  roheö  ©piefjglanj  urtb  ©cfywefel  mitÄali,  fep  es 
in  welchem  5ßer^altni^  cd  wolle/  jufammenfcfmiefyt, 
ober  wenn  man  rofjeö  ©piepglanj  unb  mehr  ober  wem? 
ger  ©d)wcfel  mit  lauflifdjer  Sauge  lo d)t.  t)ie  wafferigc 
ikuflofung  ber  bttrd)  ©chmeljen  erhaltenen  SÖerbinbung 
ijl  ber  (entern  PoUlommen  gleich.  35epbe  begehen  auö 
©pießglanjoppbul,  ifCali,  ©chwefel  unb  gefchwcfeltem 
SBafferfloff.  Durd)  ben  3uf°|  e‘ncc  ©&ure  faUt  baö 
©picfolaiWhb  tn  Sßerbinbung  mit  bem  <S<^n>efet  unb 


29.  SD?«taIHfc$e  Sfrjneptm'ttef.  569 

einer  berhMtnifimafiigen  55?enge  gefdjwefeltem  SCÖaffet? 
floff  nieb:r,  wafjrenb  eine  grojse  SSienge  gefcf)wcfelte$ 
5Bafferfiojf  ald  ©ad  entweiht,  unb  bie  (Saure  fid;  mir 
bem  itali  berbinbet. 

£)cr  erhaltene  2fftebetfd)fag  ^at  eine  mehr  ober  we< 
niger  rotljbraunIid)e  ober  pometanjengelbe  §arbe,  unb 
bann  in  Tlnfefjung  bed  SBerhaltniffed  (einer  üßeftanbtheile 
gar  mannigfaltig  berfd)ieben  fepn , je  tiad)bem  man  bad 
S3erhaltni§  bed  ^picjsglanjed  jum  (Schwefel  genommen 
hat.  (£r  i|l  fd)on  (eit  langer  Beit  unter  bem  Dramen: 
(öolbjcbtvefel  bes  ©pießglanges  ( Sulphur  auratum 
Antimonii  J,  ald  2{r$nepmittel  im  ©ebraudje;  benn  fd)on 
25a(llm8  Palenttnue  im  isten  Sa^r^unberte  wu£te 
ihn  burd)d  Tludfochen  bed  @d)wefelfpiefcglan$ed  mit  fchat; 
fer  53ud)ena(d)cn(auge  unb  Sftieberfchiagen  burd)  ©fftg 
5«  bereiten. 

Q?hemald  bereitete  man  biefed  ^raparat  and  ben 
(Schaden,  bie  man  bep  ber  ?lbfd)eibung  bed  (Spieß; 
glanjmetaUd  aud  (einem  <£rj  burd)  bie  SSerpujfung  unb 
(Schmelzung  berfelbett  mit  (Salpeter  unb  933einftein  erhielt. 

$D?an  focf)te  bie(e  (Schaden  mit  5Cßaffer  aud,  unb 
fdjieb  aud  ber  baburd)  erhaltenen  flüffigen  (Spießglanz« 
leber  ben  ©olbfdjwefel  in  brep  berfd)iebenen  2lbfafen, 
burd)  BufQl  einer  @aure  ab.  07ur  ben  burd)  bie  briete 
Ballung  erhaltenen  £fiieberfd>lag  pflegte  man  unter  bem 
Cftamen:  (Bolbjcbtvefel  bes  @ptej$glan$e8  von  ber 
dritten  ober  legten  praeipitation , Sulphur  auratum 
Antimonii  tertiae  praecipitatiotiit , jurn  2lr  jnepgebraud) 
anjuwenben.  (£r  unterfchetbet  (id)  pon  ben  frühem 
spracipitaten  burd)  bad  ©erhaltniß  ber  Söejianbtheile. 

£)er  juerjt  erhaltene  Olieberfchlag  ift  braunroth  bon 
$atbe,  enthalt  faft  gar  feinen,  ober  nur  wenige  ?pro« 
jente  (Schwefel , unb  ifl  großtentheild  unboUfommened, 
gefchwefelted  5Baf(erjiojf  haitenbed  ©pie^glanjoppbul. 

91n  s Be 


57° 


29.  Sttetadifäe  Hrjncymiuel. 


3c  langer  aber  bie  Ballung  fortgefefjt  wirb,  unb  jemehr 
ftdj  baö  Staugenfafj  ber  ©ranje  bei*  ©attigung  nähert, 
jcmchr  nimmt  in  bcm  ntebergefaüenen  bie  SDienge  beö 
©d)Wefelö  <$u,  unb  je  gelier  wirb  bie  garbe  beffelben. 
£ftur  baö  gan^  jule^t  auöge[d)iebene  ©piefglanjoppb  ent; 
halt  bie  nötige  SDienge  uon  ©djwefel,  um  ihn  alö  ein 
milber  wirfenbeö  Viebicament  braud;en  ^u  fonnen. 

“Mein,  ba  bep  biefcc  Verfertigung  be6  ©olbfchwe; 
felä  bie  Victtge  ber  bepm  jwepten  Otteberfchlag  jugefef; 
ten  (Baute  nicht  bejlimmt  wirb,  unb  überhaupt  burd) 
bie  brittc  9lieberfd)(agung  nur  wenig  ©olbfd)wefel,  unb 
tiefer  nod)  bajit  ungleid)fbrmig  erhalten  wirb;  fo  ijf 
^trjcfeinge  1761  befannt  gemachte  Viethobe,  benfei; 
ben  burd)  eine  einige  ^vacipitation  ju  machen,  weit 
porat^iehen.  Diefe  SDietf^obe , weld;e  XX)ieglcb  1775 
unb  1778  Petbcffert  \}at,  grünbet  fid)  auf  bie  Olatur 
ber  ©ad)e.  Denn  ba  bie  erlern  9lieberfd)lage  auö  ber 
'.Huflbfung  ber  ©piefjglanjlcber  Pon  ber  (extern  burd)  ben 
großem  ©ehalt  an  nietalltfcfjen  feilen  perfctjieben  finb, 
ber  ©d)wefel  beö  ©piefjglan^eä  aber  Pom  gemeinen 
©djwefel  nidjt  Perfd)ieben  ifl;  fo  fonnen  tiefe  etfien 
STitebcrfc^Iage  burd)  einen  3«fa|  Pon  gemeinem  ©chwefel, 
ben  man  gleich)  ber  ©piefjgfan^eber  bepm  ©d)mel$en  $u; 
fe|t,  bem  fonft  b(o§  gebräuchlichen  le^tern  Olieberfchlagc 
gleich  gemacht  werben. 

Vlan  Permengt  alfo  2 $he*k  ro^eö  gepuffertem 
©piefglanj,  1 l'heil  gepulPerten  ©d)wefel  unb  6 
gereinigte  ^3ottafd)e  mit  einanber,  tragt  olleö  in  einen 
Siegel,  unb  (oft  barin  bie  Vlaffe  jugebeeft  wohl  fließen. 
Dann  jcrjloft  man  fic  nach  bem  Erhalten,  l&fh  fte  in 
fochenbem  SÜBaffer  auf,  feilet  bie  heife  7luflöfung  flar 
burch  boppelteö  £ojd)papier , unb  fdjlagt  bie  gehörig  Per; 
bünnte  £auge  ganj  mit  Perbünnter  ©djwefelfaure  nieber. 
Der  Otieberfd;lag  wirb  auägefüjjt  unb  getrodnet. 


29.  tOMallifcfje  Tlrjncpmittef.  571 

Ot£>cf>  bort^ctf^aftcc  war  bie  bon  (Bottlirtg  1 7 8 1 an? 
gegebene  Bereitungsart  biefeS?Dtebicament6  auf  bern  naf« 
fen  £ßege.  @r  fodjt  namtid)  brep  Steile  feingcpulberten 
©cfytbcfel  unb  jwei)  Steile  feingcriebeneS  rof^cS  ©piefj* 
gtanj  mit  einer  £auge,  bie  auö  &'alf  unb  gereinigter 
93ot tafele  bereitet  iß,  unb  fdjlagt  aus  ber  flar  ftftrtrten 
Tluflofung  burd)  berbimnte  ©(^roefelfdure  alles  auf  ein? 
mal  nieber. 

£>ic  Sßorfdjrift  in  ber  neuen  preu^ifcf)en  ^fjarma? 
copoc  bon  1799  unterfdjeibet  fid;  nur  baburd)  bon  ber 
®ottlingfd)en,  baj;  naef)  berfelben  gleiche  ^fjcile  @d;wei 
■fei  unb  rof^eS  ©piejsglan^  genommen  roerben. 

Qluf  eine  fefjr  bortfteilljafte  Tlrf  fann  man  nadj  ber 
bon  CrcmmßöorfF  1801  gegebenen,  unb  bon23ucbol3 
1B08  richtig  befunbenen,  unb  1811  berbefferten  S$or* 
fqjrift,  burd)  fcl)idlid)eS  ©ctymel^en  eines  ©emengeS  aus 
8 feilen  rein  gepülberten  fd)wefelfauren  &alt,  3 $f)eü 
len  feingepidbertcn  ©dpefelfpiefgfattj  unb  if  feilen 
feinen  Äoljlenpulber  (bis  $u  bem  fünfte,  bet)  welchem 
bie  ?0laffe  rub^ig  im  Siegel  fließt,  unb  etwas  ber  Ijet? 
ausgenommenen  fXTiaffc  eine  bunfclbraune,  tnS  Slotfje 
jiefjenbe  §arbe  befi|t,  unb  an  einem  feuchten  unb  falten 
örte  fdjnell  511  jerfliefjen  anfangt),  Tluflofen  ber  gepük 
berten  ge^brig  gefd)niol§enen  fölaffe  in  einem  eifernen 
£opfe  bcrmittclfl  ber  biet  bis  fed)Sfad)en  SÖeenge  ftebens 
ben  903affer,  Stoßen  ber  ©pief glanj  s ©cfywefelalfalt* 
lauge  mit  1 Sljeil  arfeniffrepen  ©cfjwefel  bis  $u  beffen 
Tlufl&fung,  SBerbünnen  ber  £auge  mit  fo  biel  £8affer  als 
fie  betragt,  Tlbfonbern  berfelben  burd)  ruhiges  ©teilen 
unb  ‘giltriren , bon  fopltgten  unb  anbern  unaufgclbften 
5^eilen,  ftarfereS  ^erbännen  ber  ftltrirten  tätige  mit 
reinem  5Baffer,  Sftieberfcfylagen  beS  fcfywcfell^altigen  fjp? 
brotfyonfattten  ©piefjglanjo.rpbul  burci)  berbünnte  ©d)we; 
felfaure  gehöriges  2luSwafd)en  unb  Srocfnen  beffelbeit 
in  trorfner  2uft  bereiten. 

£>aS 


572  29.  «OcCtaHtfcbe  ^rjitepmttfef. 

©aö  UmfUnblicbe  bicfcö  ©erfahrend,  fo  wie  be$ 
93orbergebcnben,  weld)eö  ber  Staunt  nicht  erlaubt , hier 
Quf^ufit^ren,  tann  man  in  23ucbol3  5^orte  unb  93tapt$ 
bet  pbpftfd^cbemifcben  Tlrbeiten,  25.  II.  @.  281 — 286 
nacblefen. 

©ec  ©piefgfanjfchwefel  ijf  eine  $8erbinbung  bon 
unbenommenem  ©piehglan^oppb,  ©d)wefel  unb  ge* 
fchwefeltem  SdtafTerftafT.  ©ein  Untecjchieb  bon  bem  ro* 
ben  ©piefglan^e  beruht  theilö  in  bem  großem  SBerhaltnif; 
beö  @d)wefel6  gegen  baö  Slietaü;  thetlö  unb  borjöglicf) 
aber  barin:  baf$  (ich  baö  SOßetaU,  hier  im  oppbulirten 
^uftanb  beftnbet,  ba  eö  im  rohen  ©piefglan^e  im  Poll* 
fommen  nietalitfcfjen  gttftanbe  ifi;  unb  bafj  er  gefchwe* 
feltcö  fJDBafferftofp  enthalt,  ©ie  ©egenwart  beß  le|tern 
bat  23ett^oUet  juerjl  bargethan.  ©rft  1807  geigte 
©cbtatobf  jebod)  burd)  intereffante  5ßcrfu<f>c , ba§ 
ber  ©olbfchwefel  ein  ©emenge  bon  fein  jertheiltem  ©cbwe* 
fet  unb  ©cbwefdwafferfIojf;@pie^glan5oppbui  fep. 

©urcb  anhaltenbeö  ©igeriren  bep  gelinber  SBarme 
mit  reiner  ©a.ljfaure  wirb  ber  metaüifcbe  *2lnt^ett  beö 
©piefglanjfchwefelö  aufgelofct,  jum  25eweiö,  baf;  et 
ftd)  in  btefem  ^raparat  im  oppbulirten  ßujtanb  beftnbet. 
£ßahrenb  ber  Uiuftöfung  entbinbet  ftd)  eine  gro£e  SOtange 
gefcbwefelteö  £3afferftafirgaö.  ©er  nach  ber©ottlingfd)en 
SKetbobe  bereitete  @pte§gfanjfd)wefel  htnterlaft,  wenn 
er  auf  biefe  “2irt  behanbelt  wirb,  0,33  ©djwefel  unb 
auö  ber  2luftöfung  tann  man  burd)  ©ifen  0,47  ©piej?* 
glanjmetall,  welche  0,53  biö  0,54  unboüfommenem 
©Jpiefglan^oppb  gleich  ftttb,  niebetfchlagen.  ©$  bleiben 
mitbin  für  baö  gefchwefelte  90ßafferftaff  noch  Q/1?  bis 
0,14  übrig,  bie  wab^^ub  ber  Tluftofung  atö  bcpatifd)eö 
©aö  entweichen,  wenn  nid)t  etwa  ein  $hcü  beffelben 
noch  wahrenb  ber  ©igeftiott  aus  $erfe|tcm  5ßaffet  gebil* 
bet  wirb,  ©ued;  ©igeftion  mit  Scrpenthin&l  wirb  ber 

©olb* 


29.  SBMaÖtföe  2lrjnepmittel.  573 

* 

©olbfcfjwefel  bepgemengte  ©cfjwefel  aufgeloß,  unb  Vom 
hpbrothionfauren  ober  fchwefelwafferßoffhaltigen  ©pieß? 
glanjojrpbul  ober  SDtineratfermeS  getrennt. 

$)er  naef)  bet  neuen  53^armacop&e  bereitete  ©pieß< 
glanjfcf)wefel  enthalt  einige  «Prozente  ©pießglanjoppbul, 
nie^r  unb  eben  fo  viel  ©cßwefel  weniger,  alö  ber 
©ottlingßhe. 

£)a6  von  Bergmann  angegebene  Sßerhaltniß  bie; 
feö  93raparatg,  0,75  ©cf)Wefel  unb  0,25  ©pießglan$5 
fall  iß  ganj  faffcf) , ob  e$  gleich  feit  1782  von  allen 
©chriftßellern  ohne  weitere  Prüfung  als  richtig  anges 
nommen  worben  iß. 

$)et  ©olbfcf)wefel  geljbtt  ju  ben  fcf)a|barßen  Be* 
reitungen  auö  bem  ©pießglanje.  ©ein  Srßnber  iß, 
wie  fefjon  oben  bcrd^cC  worben  iß,  ber  fogenannte  23a* 
filius  X?alentimj8.  Tluch  er  erhobt,  wie  ber  Brecf)* 
wetnßein,  in  Keinen  £)ofen  bie  $h&tigfeit  ber  Ipmphatis 
fcfyen  unb  abfonbernben  ©efaße,  unb  fann  in  allen  ben 
$aüen,  wo  ber  Brecf)Weinßein  anwenbbar  iß,  gegeben 
werben,  ja  er  verbient,  als  ein  milber  wirfenbeö  SDiittel, 
biefem  m ben  mehrßen  fallen  Vorgejogen  ju  werben; 
befonberö  ^auft'g  wirb  er  bep  Brußtranfheiten  gebraucht. 
3n  großen  ‘Iwfen  macht  et  Erbrechen,  alö  Brechmittel 
benuft  man  ihn  aber  feiten. 

$D?an  giebt  ihn  Äinbctn  ju  | bi$  1 ©ran,  ©r* 
wachfenen  $u  1 biö  4 ©ran,  entweber  mit  Sucfer,  ober, 
wenn  ©aure  ber  erßen  $öege  ba  tß,  mit  üftagnefie  abs 
gerieben,  ober  in  ©aften,  ben  leßtern  auch  in  Rillen* 
form  mit  fcf)icflicf>en  Straften,  ©etfe  u.  bgl. 

9Begen  feines  ©ehalts  an  Jjppbrothionfaure  ober 
©chwefetwafferßojf,  ber  felbß  burch  bie  fchwachßen 
@auren,  wenn  auch  in  geringer  Sttenge  allmahlig  ent« 
bunben  wirb,  follte  man  ben  ©o(bfd;wefel  nie  mit  ©au* 

ren 


574 


29.  5)taalltfd)e 


rch  bermifdjt  berorbtten,  tbentgftens  nicf)t  im  ffäfftgen 
ßufkmbe,  fclbft  nidjt  mit  bem  ©ffighemigen  90Bein* 
ftein  u.  bgl.,  bcnn  babon  rührt  ber  fo  unangenehm  fau* 
len  (£t)ern  ähnliche  ©erud)  fyt,  ber  ftd)  bep  foldjen 
Sftifcf)ungen  burd)  bie  auö  bem  hpbrothionfauren  ©piejj« 
glanjoppbul  entbunben  merbenbe  £i)brothtonfdure  ent; 
mid’elt. 

3 . Sulphur  ßibiatum  rubeiim , Kermes  minerale , Pul- 
vis Carthufianorum  , ßibium  hydrothionicum 
oxydulatum , mineralifcbec  i&ermee , braun* 
rotier  0pte|iglan3|ä>rt>efd  , 
jdures  ©piefiglansojCY&ul. 

Der  mineralifebe  fermes  unterfd)eibet  ftcf>  bon 
bem  0piefiglan$fcf)mefel  barin,  ba£  er  feinen  bloß  bep< 
gemengten,  fonbern  wirflid)  mit  bem  ?233affcrfloff  jit 
0d)tbefelmafferftoff  ober  dppbrothionfaure  bereinigten, 
unb  in  biefer  SSerbinbung  mit  bem  ©pießgfanjorpbul 
d)emtfcf)  berbunbenett  ©cfjmefel  enthalt.  SDiait  erhalt 
ihn,  wenn  man  hier  Unjen  rccf)t  jart  gepulberteö  robeS 
0pie$g(an$  mit  1 6 Unjen  gereinigter  93ottafcf)c  unb  64 
linken  ftebenbem  $03affer$  unter  bejftinbigem  Umrithren 
in  einem  eifernen  Sopfc  einige  0tunben  lang  fteben  laßt, 
unb  hierauf  bie  heiße  Tfuflofung  burd)  boppclteö  26fdjs 
,papter  flar  bureßfeihet.  00  tbie  buö  SBaffer  erfaftet, 
fo  fallt  ber  borher  aufgeloftc , unb  mit  bem  Söafferßoffe 
eineö  Sfjeite  ^erlegten  90ßaffcrö  berbunbene  ©cf)n>cfel  in 
£>erbitibung  mit  ojcpbulictem  0pie§glan$  als  ein  braun* 
rotheö  $ulber  nieber,  baö  man  burd)  ein  §iltrum  fd)et< 
bot,  mohl  abfdßt  unb  trodnet.  Die  burchgefcihete  2augc 
fann  man  miebet  mit  bem  rtid’ßanbig  gebliebenen  rohen 
©pießglanj  fochen,  unb  fo  ju  mieberholten  malen  bar* 
quö  Stermeö  mad;en,  bis  enblitf)  ntc^tö  mehr  unaufge* 
Ibjb  bleibt. 

Die* 


29.  SDtctaßiftf;«  2frjim;mitfcl.  575 

IDiefeS  ift  bas  öftere  feljt  ^etfrauSenbc,  unb  wenig 
Ausbeute  tiefer nbe  ©erfahren  bon  (Blatjber,  JLemery 
bern  altern,  unb  de  la  legerie  bon  1658,  1701 
unb  1714* 

©efeßwinber  unb  beffer  erreicht  man  feinen  3we<f, 
wenn  man  nad)  Anleitung  ber  preu^ifefjen  ^fjarmacopoe 
bon  1799  jwcp  Sfceile  rol^eS  ©pießglanj  unb  ein  $ljeil 
fofjlenjaureS  getrocfneteS  Sßatrum  bep  mäßigem  §euer 
jufammenfdjmelat,  unb  bie  erfaltete  fetngepulberfe  SOfaffe 
mit  fedjs  bis  8 feilen  beßillirtem  SOBaffer  eine  Söiertel? 
ftunbe  lang  fod)t.  2(uS  ber  ftebenb  heiß  ftltrirten  §lüfftg? 
feit  fallt  ber,m  ©rfalten  eine  anfebnlidjc  Stenge  SXftine? 
ralfermeS  nieber.  £)ie  bon  bern  ntebergefallenen  ^3ulbec 
abßltrirte  §lü(figfeit  fann  man  nod)  einigemal  mit  bem 
StMßanoe  lochen , unb  man  erhalt  aufs  neue  eine  ber? 
hältnißmaßige  SDienge  Hermes. 

3njwitd)en  ift  auch  biefeS  Verfahren,  ben  SDiinc? 
ralfermeS  ju  bereiten,  noch  nicf)t  möglich  bortheilljaft, 
weil  nod)  ein  großer  Tlnt^eil  0pießglattjojct)bul,  unb 
bisweilen  fclbjt  0d)Wefelfpießglanj  unberanbert,  unb 
folglid)  unbenuft  jurücf  bleibt,  inbem  baS  SBerhaltniß 
bes  0d)WefelS  im  0chwefelfpießglanj  gegen  bas  Metall 
ju  gering  ift,  als  baß  butd)  beffen  ipiilfe  alles  0pieß? 
glanametaü  auf  naffem  ober  trodnem  5öege  burd)  ba$ 
<kaü  aufgeloft  unb  in  SDftineralfermeS  berwanbelt  werben 
tonnte.  ‘Daher  fefte  feßon  iDoUfuf*,  umbiefen  ßwed? 
ju  erreid)en  1801,  ber  jur  SSKtneralfermeSbereitung  $u  be? 
banbelnben  0tojfen  auf  16  51^  0d)wefelfpießglana  | 
$heile,  unb  ^rommeberff  179s  i ^beil  0chwcfel 
hinju.  ^ucbolj  fanb  aber  1803,  baß,  um  16  Sljeile 
0cbwefelfpießglanj  im  SDiineralfermeS  ju  bcrwanbeln, 
3 tytik  0d)wefet  erforöerlicb  ft'nb.  — Diefe  Angabe 
mürbe  1805  unb  1811  nod)  in  etwas  berbeffert.  gu? 
folge  biefer  berbefferten  SÖorfcfjrift  laßt  ftd)  nun  folgen? 
bermaßen  baS  SDüneralfermes  auf  eine  fehr  bortheilhafte 


576  29.  Sttetaüifc&e 

2(t t gewinnen:  90?an  fcfjmelzt  ein  ©cmenge  aus  32  Un# 
jen  feingepülpetten  ©cßwefelfpießglanz  7 Unjen  gepül# 
Perten  ©cßwefel  unb  48  Un^en  warmgepülberten,  gei 
reinigten  ^o^lenflofffauerltcfjen  Äaü  (^ottafcßenfalt, 
©alteration),  ober  wenn  bas  Äali  juPiel  fal^fauceö  Äali 
nod)  enthalten  foüte,  64  Unzen  beffelben  in  einem  ge# 
raumigen  bebccften  ©djme^tiegel  funßmaßig  jufammm 
bis  bie  fammtlicße  SÖiaffc  gleichartig  fließt,  unb  erhalt 
fie  10  Minuten  im  §Iuffe.  hierauf  giegt  mein  fie  in 
einem  eifernen  3opf  aus,  püloert  fte  grbblid),  unb  fod)t 
fie  mit  16  spfunb  (a  16  Unzen)  Gaffer  im  (extern, 
bis  oljngefahr  nod)  10  fpfunb  §lüffigfeit  übrig  finb,  bie 
Tluflofung  giebt  man  nad)  furjer  SKuf),  Zum  Tibfe^en 
beö  wenigen  Unaufgelbßten  nod)  nibglichßjjeiß  auf  c*rt 
über  ein  auSgefpannteS  faubereS  (tnneneS  ^ud)  gefegtem 
Fließpapier,  unb  (aßt  bie  flar  ablaufenbe  Lauge  in  ein 
itbeneS  ober  ^bljerneß  ©efaß  (^Jracipitirtopf  ober  Fciv 
worin  32  ^3funb  SEßaffer  beftnblid)  finb,  laufen,  rührt 
habet)  bie  ^läfftgfeit  ßets  um,  unb  prüft  bie  ficf>  nad) 
furjer  Dtuhe  über  bem  ju  ^Boben  finfenben  SDftneralfer# 
tneS  beß'nblicße  flare  Flüffigfeit,  ob  fie  bepm  (lartern 
SBetbünnen  nod)  £ermcS  abfefe,  in  welchem  $a\lt  man 
fo  lange  reines  ilBaffer  ber  Lauge  hinzufügt,  bis  ftd)  auf 
bie  angeführte  Tlrt  fein  ÄermeS  mehr  auSfcßciben  laßt; 
man  fonbere  hinauf  burd)  OUtlje,  ruhige  2ibgießen,  wie? 
berholtes  TluSwafchen  beS  SXüd’ßanbeS  mit  Ptel  SBaffer 
alles  ©al$igte  baPon  ab,  trotfne  ben  auf  ein  Fdter  pon 
weißem  '©rutfpapier  gefummelten  ©iineralfermeS  auf  falls 
bereS  ^Itegpapier  geh&rig  Pertheilte,  in  feßattigter,  maßt? 
ger$Ü3arme,  unb  hc^  ihm  Zu  cinem  feinen  \puloer  jer; 
rieben,  in  einem  mit  einem  wohl  eingefcßmirgeltm  ©laS# 
ß&pfet  Perfehenen  ©lafe  gegen  ben  Luftzutritt  wohl  Per# 
wahrt.  2luS  ben  Wwafd)ßüfftgfeiten  (aßt  fid)  burd)  Per# 
bünnte  ©d)wefelfäure  nod)  ein  Tlnt^cil  ©oibfd)wefel  aus# 
fonbern  unb  benu|en. 


29*  SftetoHiföe  Sfrjnepmluer»  575 

•£)en  nad)  SluSlaugen  bet  gefdjmoljencrt  tOtaffc  Met« 
Genben,  faurn  i bid  2 Un^ett  bettagcnben,  SXücfßanb 
fann  man  als  unbraudjbat  wegwcrfcrt.  '> 

23ud}ol3  mitteltc  enblicf)  audj  i8°8  ein  befonberes 
für  benSaüfc^cbort^ei(^afte0?öecfa^ren  aus,  ben  3$ine«, 
ralfermes  ju  bereiten,  wenn  man  fein  gutes  foßenflpf« 
fauerltcfieS  Äali  beflft,  bas  et  1811  nodj  fefet  berbef« 
fette»  ©S  beflefjt  in  folgenbem: 

S0?an  fcfjmeljt  .funiim&fjig  tit  einem  geräumigen 
fcefflfdjen  ©cßmeljtiegel  ein  ©emenge  aus  gepülberten 
fcßwefelfauten  Ädlt  unb  gepülberten©d)tbefelfpießglan$e> 
bon  jebem  24  Un$en  unb  btet  Unjen  feljt  fein  gepülbet« 
ten  ÄoM*,  gießt  bie  gefcßmoljene  SO^affe  ^ wenn  ftc  bet) 
mäßig  flarfem$euet  ofjnegunfen  jufprü&en  rufjig  fließt, 
in  einem  eifetnen  $opf  aus,  unb  focf)t  fte  im  groblid) 
gepälberten  3uflant>e  mit  fobtel  9üßaffet,  als  fte  wiegt, 
in  einem  eifetnen  $opfe  fo  lange,  unter  (Srganjung  beS 
betbunfleten  3Ö3afferö,  bis  aUeö  ©al$  aufgelbfl  worben 
ifl,  aus  bet  mbglicpfl  Ijeiß  unb  faubet  flltrirten  Saugt 
fonbete  man,  wie  bep  bem  Porigen  23etfä!jtert  ifl  gezeigt 
worben,  allen  SEftinetalfetnieS  aus. — “©aS  Detail  bie« 
fet  bepben  Bereitungsarten  beS  SDttnetalfetmes,  woburd) 
man  fobiel  Unjert  Ausbeute  als  wie  nad)  bem  altern  33er* 
faxten  ‘Dradjmen  bon  gleichen  Mengen  SKaterialien  et« 
fcalt , fann  man  in  23ucbol3  Sfceorie  unb  gratis  bet 
pl^pftfd) « d)emifcf)en  Arbeiten,  B.  n.  ©.  256  — 261 
nacßlefem 

&er  SDftnctalfetmeS  ürttetfeßeibet  flef)  bom  ©pieß« 
glanjfefywefcl  baburcf),  baß  et  gar  feinen  bepgemengten 
©cßwefel  enthalt,  wenigflens  nid)t  im  ftifdjen  guflanbe, 
fonbetn  ein  reines  fjpbrotfflonfaureS  ©pießglanjorpbul 
ifl,  baß  nur  etfl  nad)  langem  Tlufbewafcren  einen  Tin« 
tfceil  bet)gemengten  ©cßwefel  unb  ©pießgldnjitfpbul  bd* 
burcf)  erhalt,  wenn  burefy  ben  (Einfluß  bes  ©auerfloffs 
gr«|Vt*»«  IL  Sfc  £>s  Ut 


57a  ü9*  SOWaötfö* 

Einern  (Sfjemtgett,  9?amen$  La  JUgetie  1713  Ifeltneit 
gelernt,  feer  fte  feon  Jjperrn  x?on  Clpajienay,  einem  £>fV 
ft'jier  in  Sianbau,  erhalten,  melcfeer  2cftcre  fic  burd) 
«inen  beuifefeen  Tlpotfeefcr,  einen  ©d)üler  fees  (Blatibn: 
Bekommen  featfe.  £)e r bamalige  Regent  feon  Sranfretd), 
Jpcr^og  t»cn  (Dtkam,  faufte  baö  ©efecimuig  feer  iöerei* 
tung  pon  La  tigerte  an  fid),  morauf  biefet  es  im  3*# 
1720  begannt  machte. 

Unfere  richtigere  Äcnntmg  ü6er  feie  Statut  unb 
SKifcfeung  beö  ^Rinetalfermeö  oerbanfen  mit  feit  1796 

23ml?olet. 

3n  2lnfefjung  fees  tfeetapeutifchert  £Bertfe$  feat 
Ber:  fermes  bot  feem  ©olbfdjmefel  feine  .Sfrotyögej 
er  iß  tfarfet  mirfenb,  unb  mad;t  leichter  grfereefeen; 
man  mug  bafeet  feine  Straft  burefe  SSermtnberting  bec 
Spofts  cinfehranfen ; unb  ba  hat  man  bann  feine  anbere 
SOöitfungen,  a(ö  bepm  ®olbfcf)ibefel.  3Han  giebt  ifen 
in  eben  ber  2ibfidit  unb  in  eben  feen  fallen,  als  bep  feie* 
fern  feorfeer  angeführt  worben  ftnb ; (Snoachfenen  ju 
fciö  1 i @ran.  3n  Setreff  feiner  SÖerorbnung  mit  ©au? 
ren  unb  fauerlidjen  ©ubflanaen  gilt  ba$  oben  bepm 
©olbfehwefet  Semetfte» 

4.  Regulus  antmonii  medicinaUs  macts,  Magneßa 
opalin  a , Rubinus  antimonii , Aniimonium  dia- 
phoreticum  rubrum , Yebrifu^um  c r a.  a n i i, 

imfetjimfclpec  ©pteßglanjfonig* 

?0tan  nimmt  fünf  5fee((e  rofeeS  ©pieggfan^,  rei6t 
«ö  mit  einem  Shell«  fofeienfiofffauerlicfeenStali  jufammen, 
fchwcljt  cö  in  einem  Siegel,  giegt  feie  gffcgmoljenc 
Piaffe  in  einen  ©iegpudfel,  unb  fenbert  nad)  bem  @r« 
falten  bie  obere  ©cfelacfc  ab.  S)ie  barunter  begnblicfee 
bepnafee  glasartige,  bunfelfchroatybraune,  meber  an  bec 
Üuft  feud)t  merbenbe,  noch  im  SBaffer  auflösbare  SDla? 


2.9-  *DWatfif<he  XrjfiepmWef»  579 

tetie,  bie  fein  gerieben  afc  ein  bunbefrotbeß  spufber  er* 
fcf)eint,  ifl  ber  fogenantjte  mcbicinifche  ©piehgfan^bnig. 

(?ö  ijl  aber  berfefbe  gefcf)Wefefteß  ©pieffgfanjmcs 
talty  baß  weniger  ©cf)Wefef  enthalt  afß  baß  rohe  ©piefs 
glanj,  weil  tiefem  burcf)  baß  ©d)mefjen  mit  TÜfaU  ein 
*5f>eii  beß  ©chwcfefß  entzogen  wirb,  ber  bamit  eine 
©d)wef*lfeber,  unb  burcf)  aufgefbffc  SÜtetalftheife,  eine 
•©pie^glan^ebet  bifbet. 

Rubere  SSereitüngßarten  biefeß  mebicinifchen  ©piefts 
gfan^fonigeß,  bie  aber  aüc  auf  (Sinß  hwaußfaufen,  über« 
gehen  mir. 

£>te  £Birfungen  biefeß  SDftttefß  ftnb  außben  oben 
emgefö^ten  ©rvinben  unftd)er,  unb  eß  ifl  gernif;,  uns 
geachtet  ber  ihm  bon  ^effmann  bepgelegten  £obfprüche, 
fe^t  entbehrlich. 

3u-  ben  febwefeffjaftigen  ©picfglanabereitungen  ge« 
bbrt  auch  nod)  baß  auf  eine  htrje  Seit  berühmt  gewefene 
SKebicament,  unter  bem  Dlamen: 

5,  Calx  Antmonü  cum  fulphure.  Caliareum  flibiator 
Sulphuratum , ^effmanns  Bpirfjjglamfcalfc 
mit  Bcbwefel. 

SOlan  bereitet  ihn  nad)  23rcmfet’ö  ?Sorfdf>rtft,  (bte 
berfefbe  1796  gab,  nacf>bem  er  bie  »Beffanbrljeile  biefeß 
ton  ^oflfmaim  fange  jubor  entbeeften,  unb  afß  et« 
©chetmnif;  berfauften  SDfrttefß  aufgeftinben  hafte),  wenn 
man  jehn  ?h^^  gebrannte  2iufierfcf)afett,  hier  $he*‘e 
rohen  ©pie^glanj  unb  brep  5hetfe  ©cf)tbefelbfumen  genau 
mit  einanber  berrtiifd)t  unb  in  einem  gut  beliebten  Sies 
gef  eine  ©tunbe  fang  einem  madigen  ©füfjefeuer  attßs 
fef  t.  Sftad)  bem  (Srfaften  jerrcibt  man  bie  rothfief)  gelbe 
SDiaffe  ju  einem  feinen  ^Jufber,  unb  hebt  fte  in  gut  ber« 
flcpften  ©fafern  unter,  obigem  Olamcn  auf. 

OO  3 


5$®  »9<  SOtaaßlföe  flrsttepmitttfi. 

39ep  tiefem  93rojeß  >?er6tnbcf  ftdj  bas  Mf  mit 
bcm  @d)mcfei  unb  bilbet  eine  falfljaltige  ©djmefelleber, 
burcf)  welche  baö  (SpießglanjmetaU  aufgel&fl  wirb ; auf 
tiefe  90ßeife  erbMt  man.  eine  $efä)n>efeite , falfbaltige 
^pießglanjlebet, 

2(uf  eine  jwerfmaßigete  litt  lehrt  bie  neue  preußi« 
fd)e  spijarmacop&e  hon  1799  * bieö  Mittel  nach  folgen« 
ber  93orfd)rift  bereiten,  $Ran  reibt  anberthalb  Unjen 
frifd)  gebranntenSüftarmorfalf  unb  eine  halbe  Unje©pieß« 
glanjfd)U?efel  (SuJphttr  ftfbiatum  aurantiacum)  nntec 
einanber*  übergießt  bie  fDüfc^ung  mit  JtpMf  Unjen 
beßiüirtem  Raffer#  unb  raudjt  in  einem  porjeliainenem 
©efaß  aUe$  bis  jur  Srorfniß  ab.  SOian  erhalt  ein  weiß« 
gelbes  gjulpet*  welches  bem  hörigen  in  Tlnfehung  ber 
SBeftonbtfceife  jierolieh  gleich  iß*  nur  baß  es  bep  gleichen 
Mengen  weit  weniger  @d)wefelfpießglanjorpbul  enthalt; 
fie  muß  ebenfalls,  in  gut  betroffenen  ©lifetn  aufbe« 
wahrt  werben- 

SDiefe  Bereitungsart  perbiept  beShalb  jwar  ben 
Sßerjug*  weil  bep  ber  urfprünglicb  pon  ^offtnarm  an« 
gegebenen  SEftefhobe  burd)  ein  ju  lang  fortgefe|teS  ober 
ju  unbehutfames  ®lüh*n  tgS  Mittel  leicf)t  ganj  unwirf« 
fam  gemacht  werben  fann ; aUein  ta  es  »eit  teurer  ju 
flehen  fommt,  unb  gem&hnlid)  auch  weniger  ©ehalt  an 
<^pic§g(anjfd)tpefe(tbei(en  bat * als  ber  nur  einigermaßen 
richtig  auf  trorfnem  $Bege  bereitete*  fo  iß  in  mancher 
5Kücffid)t  bie  BerettungSmethobe  auf  trorfnem  SOßege 
borjujieben.  3n  ber  neuen  9)harmacop&e  führt  es  ben 

CRamen  Calcaria  fulphurato  - ßibtata. 

Sin  nod)  wohlfeileres*  unb  im  $all  man  fein  'Meß« 
falf  borrfahtg  bat*  bortheilhafteres  ©erfahren*  biefeS 
9)iittel  ju  bereiten*  hat  3ucbbl$  1803  unb  1812  an* 
gegeben,  3ufp(ge  beffelben  werben  16  $h*ife  reinge« 
fehlemmt«  unb  ptapatirte  treibe  unb  feingebeutcltcs 

©d)n>e« 


39«  3&<taßif$e  Tlranepmlttef. 


58r 


©chwefelfpiefalanj  unb  ©djtbefel  bon'  jebem  4 tytiit 
aufs  genauere  gemengt , baß  innigff  gemengte  93ulbec 
in  einem  ©chmeljtiegel  bon  fc^icfltcf ec  ©rofj  e auf  baß 
feftefte  eingefampft,  fo  bafc  eß  ben  Siegel  bepnahe  außs 
füllt,  unb  hierauf  noch  eine,  menigfenß  f bis  1 3°ß 
höbe  Sage  bon  gepülberter  treibe  barübec  fcf  ange* 
brüeft.  Dann  bringt  man  ben  mit  einem  SiegelfücC 
bebetften  Siegel  nebf  3n^te  1 1 ©tunbe,  nad) 

Verfchicbenheit  ber  behanbelten  SOtcpge  in  jlarfe  ©lüljs 
hi|e , fonbert  nach  behutfamen  Tlbfühlen  beß  Riegels  bie 
geglühte  V^affe  bon  ber  Är*  tbelage  ab , unb  ijejbt  fle  ju 
einem  feht  feinen  ^ulbet  jerrieben , tbie  botljiit  ermahnt, 
auf.  — Bas  erhaltene  ^wlbec  beft|t  eine  brauurbth« 
lic^e  $arbc. 

23cp  biefem  Verfahren  wirb  bie  Äohlenflofffaure 
bet  treibe  butef)  ben  ©cfjwefel  in  ber  ©lühht|e  entbun? 
ben,  unb  bie  Verbinbung  beS  ©chmefelß  mit  bem  Äal t 
burcf)  baß  bepm  ©lühen,  auß  bem  ©chmefelfpiefglanie 
entfanbene  ©piefjglanjorpbul  berfarft,  fo.baf  babutd) 
eine  Stipclberbinbung  auß  Äalf , ©chmefel  unb  ©piefjs 
glanjoppbul  entgeht.  Baß  ©infampfen  beß  ©emengcß 
bemirft  bie  fchnellcte  Vereinigung  bet  ©tojfe.  unb  baß. 
5Bebecfen  mit  Äreibe  berhinbert  baß  Verbrennen  unb 
©ntroeichen  beß  ©chmefelß  um  «in  SSebeutenbeß. 

£um  'Mtjnepgebrauch.  focht  man  jmep  Buentchen 
biefeß  VJittelß  mit  fünf  *Pfunb  3öaffct  biß  hier  spfunb 
jurücfbleiben.  SERan  fltrirt  bie  Sauge,  unb.  hebt  fein 
einer  ganj  ungefüllten  gut  berforften  §laf<he  auf.  ©ie 
enthalt  ©piefglanjfchwefcl  burct>  Äqlf  unb  gefchmefelten 
Vkfiecfoft  aufgelbfet. 

Biefer  Tlntimontalfalf  ift  alß  ein  fogenannteß  aufs 
Ibfenbeß  unb  Bbfructionen  hebenbeß  Vftttel  StranfheU 
ten  ber  ©ingemeibe  beß  Unterleibeß,  in  DUjeumatißmen, 
chronischen  Jpautaußfchlagen , ©ctopheln,  benerifchen 

Bo  4 &ran?< 


5§2  29.  Sftetaflifö« 

Trautheiten  U.  bgb  m.  ein?  3«Wnn3  Mc  Ö^pricfctt  raor? 
ben,  aber  fdjpn  jiemlidj  wieber  aujjer ©cbrauc^  gefom« 
men.  Beine  S^Birffamfeit  ift  inbeffen  tpo^I  nicfjt  $u  be« 
jweifeln. 

ßu  ben  ungfödlichflen  (£rftnbungen  in  b?r  ^rjnep; 
funft  gerbet  unftteittg  bie  fogenantite : 

6.  Sapo  ftibiam,  Sapo  antimonialis,  €5pießg(ait3# 
feife. 

@o  piele  Borfdjriften  man  aud)  angegeben  hat; 
um  btcö-  Btebicament  ju  bereiten/,  fo  ift  boef)  nach  fei« 
Uer  eigentlich  bas  ju  erhalten/  was  man  beentyweefti 
eine  genaue  ebemifebe  X^etbmöuitg  eiltet:  (Deljeife 
tuit  Bpie^glanjjebtvefel  / weil  fowohl  bie  Beife,  als 
and)  bie  Bpiefglanjleber  burd)  ben  in  ber  SÖftfdjung  be; 
ftnblidjen , unb  fiefy  immer  mieber  entwidelnben  gefchwe« 
feiten  503afferfloff  $erlegt  werben. 

£)ie  Borfd)tiften,  bie  man  ju r Bereitung  biefer 
Beife  angegeben  hat,  ftnb  folgenbc: 

3u  einer  wa|rigen  21ufJ6fung  ber  Bd)facfen,  welch« 
bet)  Bereitung  beS  Bpiefiglan$lbnigS  burch  bie  Berpuf* 
fung  mit  Bafpetcr  unb  Böeinftein  entgehen,  bie  foweit 
eingelocht  .tfJ£  bafj.  ein  fcifdjcö  barauf  fchwimmt, 
fef$t  man  gleiche  $h«ü«  SDlanbetol  ober  Btohnbl,  unb 
focht  bie  SDfifchung  bei)  ’gelinbem  §euer  unter  beftanbü 
gern  Umrühren  fo  lange,  bis  bie  Bereinigung  gefd)ehen 
iff,  felg  bann  nach  «ob  nach  noch  eben  fo  oiel  ber« 
bünnte  ©piehglanjfchwefel  haltig«  2auge  hm<3u/  als  man 
anfangs  angewanbt  hat,  unb  fod;t  alles  bis  jur  Dufe 
einer  Beife  ein*  21uf  biefe  21rt  erhalt  man  bie  Sapo 
nrvtimonialis  Jacobi,  bie  biefer  Tlt^t  unb  2lpoth«fer  ju 
&Öeimat  1757  ju  bereiten  lehrte. 

Ober  man  l&fet  anberthalb  $h«ife  verriebenen  rohen 
Bpießglanj  unb  (£in  Arbeit  Bchwcfel  in  ber  hinreichen« 
bat  Stenge  Ttelfauge auf#  fe£t  bet  $t#fung  hier  Shale 

2ttan«, 


29-  HBMalliföe  3£rjn<ijmittef. 


583 


SftanbclM  511,  unb  foc^t  alles  bet)  gelinbem  gcuer  unter 
beflanbtgetn  Umräfeten  biß  jut  ^onftflenj  einer  »eichen 
©eife  unb  feljt,  wenn  cö  n&tljig  fepti  follte,  fobtel  21e$; 
lauge  ijin$u,  ba  ft  alles  in  eine  weif  graue  fOZaffe  übergebt* 

£)iefe  (c$tere  bon  iKlaprotfy  »787  begannt  ge? 
machte  Borfcijrift  gewahrt  be-n  Bortbeil,  baj$  bie  3Jienge 
beö  ©pie{jglanjfd)wcfcl$,  welcher  in  ber  fXftifdjung  be; 
fnb(td)  rft,  genauer  beftimmt  werben  fann.  Um  bie; 
fen  G5nbjwe<f  nod)  genauer  unb  gewiffer  $u  erreichen, 
giebt  bie  neue  prcufjifdje  ^armacopbe  bon  1799'  fok 
genbe  Bocfcbrift :, 

fDian  lofe  eine  Unje  ©ptcfglan^cbwefel  in  ber  nb; 
teigen  Beenge  3le|lauge  burd)  eine  gcltnbe  iMgcftipn  auf, 
berbünne  bie  IHuflofung  mit  brep  feilen  Raffer,  (affe 
bann  fccf)S  linken  mcbiciniffbe  ©eife  barin  jergeljeu  unb 
beebunfie  bie  Biifdjuttg  bep  ganj  getinber  £ßarme  bis 
jur  ^iUenconfifleuj.  SBirb  jte  am  @nbe  rot(j,  fo  füge 
matt  neef)  febiet  21t£lauge  linju,  a(S  ijt,  uut 

fte  in  eine  trei^graue  Biaffe  ju  berwapbeln. 

5Bep  biefer  Operation , man  mag  befolgen,  vpe(c|e 
Borfdjrift  man  will,  wirb  burd)  ben  gefd)wefelten  B3af? 
ferfioff,  ber  fid)  wa^renb  ber  Arbeit,  befonberS  wemi 
bie  ?0iifd)ung  anfangt  bief  ju  werben , in  großer  ODZenge 
erzeugt,  bie  Bcrbinbung  jcrflort , unb  ein  ?|cilf  £)el 
gusgefebteben , welches  nur  burd)  ein  Ueberroaaf;,  bon. 
Jtali  in  Bereinigung  gebracht  werben  fann.  " S)ie  auf 
Sofien  beö  £>e(s  immer  wicbcr  erneuerte  (Srjcugung  bon 
gefebwefeitem  3lBaffer(loff  bauert  fo  lange  fort,  bie  aller 
materieller  ©djwefel  mit  ippbrogen  berbunben  ifl.  £)ann 
erbalt  map  burd)  Jpütfe  eines  großem  Uebermaaßeö  bon 
2ld$lauge  eine  homogene  ?D?affe,  bie,  wenn  fie  tn  BBaf; 
fcc  aufgeloft  wirb,  bep  betn  3ufa(3  einer  ©aure,  unter 
fentbinbimg  einer  großen  Beenge  bon  gcfd)wefeltcm  3Baf; 
ferfloff^alcigen  ©piciglanjfcbwefel  unb  fette«  £)el  aus 
fid;  auöfdjetben  faßt,,  unb  alfo  ben  tarnen  epiep  @piej$; 

Oo  5 glanj; 


584 


29.  SttefalNföe  Xqntymittit« 


gtan^fcife  nod)  einigermaßen  Perbtenen  fbnnte.  Unter; 
fud)t  man  aber  biefe  ©eife  nad)  einigen  SDionaten,  fo 
jtnbet  man  barin  aud)  nid)t  eine  ©pur  Pon  ©d)trefet. 
£6fe(;  man  (te  in  Raffer  auf,  fo  fd)etbet  ftd)  fd)on  burd) 
bie  Jftube  auö  bet  perbünnten  Ttuflbfung  ein  Poüfommneö 
> meif;e$  ©pießglanjoppb  auö,  bet)  bem  3ufa£  einer  ©aure 
entfj  inbet  fid)  fein  gcf^cfelteö  33Mer(t ojfgaö , eö  rntrb 
fein  ©pie#jjtan$fcf)n>efel,  fonbern  bloß  fetted  Del,  unb 
.ein  poüfommneö  rncißeg  ©pießglaniojcpb  baö  Pom  £ali 
gufgel&ff  mar , abgefd),ieben. 

Die  Utfa$  biefet  großen  unb  aujfatlenben  Söcran« 
berrnng  i(t  bif  aUmahlige*(£ntweid)ung,  ober  totelmcht 
Verlegung  beö,  gcfcf)wefeiten  3B.afferjbojfö  burd)  ben 
^auer^off  bet  atmofpfeartfe^en  £uft,  burd)  meines 
allein  baö  ©piefglanio?pbul  mft  ber  ©eife  Petbunben 
rnair.  (£6  t(l  niit^in  eine  unerläßliche  ^Pflicht  für  ben 
^Ipjot^efer,  bafur  ju  forgen,  baß  bieö  Mittel,  tpeldjed 
poef)  bauftg  perorbnet  wirb,  i,mnter  frifd)  bereitet  ifh 
(£c  muß  nie  eine  große  äftenge  bappn  anfertigen,  unb 
baö  werborbene  Quantum  lieber  tpegmerfen,  atö  c6  in 
biefem  Sufknbe  $ut  SKeceptuc  anmenben. 

'Die  frifd),  bereitete  ©pießglanjfeife  Ibfet  fiel)  gut 
fn  perbünutem  SBeingeifle  auf;  map  erhalt  baburcf)  bie 
fpgeuannten  fetfenfcaften  ©pteßglanjtmeturen , Tin. 

(turae  antimoniales  fiuponatae.,  bie,  Wenn  (te  auö  fti(dj 
bereiteter  ©eife  frifd)  bereitet  finb,  burd)  ben  3l,fa$ 
-einer  ©aure  fcfywcfeftjaltigeö  5!ßafferfioffga0  unb  ©pieß; 
gknjfdwcfet  auP  fid)  qyupfdjci.bcn  taffen-  ^accbt  lofctjur 
Bereitung  feiner  ?inctur  (Tinctura  antimonii  faponata 
Jacobi,  Sulpfiur  auratum  antimonii  liquidum)  bie  ©eife 

f>lp£  in  fdjasfet  ©pießglanjttnctur,  von  welcher  ec  bic 
drifte  Spßemgeift  juPot  abgewogen  hatte , auf.  Da 
aber  bet  in  ber  ©eife  enthaltene  tpafferjfofhalttgc  ©pieß; 
gtanjfdjwefei  ton  abfofutem  ?l(fohol  ntd)t  aufgenommen 

wirb, 


29,  ffifrtoöiföe  5 &$ 

R>trb  , fo  würbe  feilt  Sulphur  auratum  antimonii  liqui- 
dum mehr  ein  concentrirter,  mit  $ali  überfettet  0ei* 
fenfpiritup,  als  ein  ©pießglan£mittel  getpefen  fepn, 
wenn  et  bte  fcf>arfc  ©pießglanjtinctur  felbff,  ohne  por* 
Ijct  bie  Raffte  SOBeiugeift  bapon.  abjujiehn,  angetpenbet 
hafte,  — 4>etmb(iabt  machte  ftd)  juerff  um  bie  93eta 
befferung  biefet  Sinctut  baburch  petbient,  baß  er  ffqtt 
ber  fchatfen  ©pießglanjtinctur  eine  SDftfchung  bon  if 

Tllfohol  unb  (|in  $h*if  9Qöaffer  jur  Tluflbfung  ber 
©pießglanjfetfe  toorfchlug,  3*1  ber  neuen  spharmacophe 
beißt  biefe  'Sinctur:  Liquor  faponi < ßibiati , unb  tpitb 
bereitet,  wenn  man  acht  Unjen  (gpteßglansfeife  in  jwolf 
UnjenTinctura  kalina  unb  jwblf  linken  beffiüirtem  Sfßaf* 
fer  auf(6fb.  ift  rathfam  eine  nur  geringe  Stenge  pon, 
btefem  £iquor  anjufeptigen unb  bie  @e(fe  ba|u.  jebeö* 
mal  frifcb  jU  bereiten ; weil  auch  fte  leicßt  wie  bie  ©eife 
Verhiebt , unb  ber  ©olbfd)wefe(  aUmahlig  fammtlich  auös 
gefeßieben  wirb, 

©ie  geehrt  $u  ben  Präparaten,  toefche  täglich  enk 
Sehrt  »erben  f&nuen, 

XI,  21r  f e rti  km  et  al  1, 

5-  244, 

Daö  21tfem&tietaU  ( Arfenicum ) iff  efn  fprbbe^ 
SttetaU,  Pon  einer  SMepfarbe  aufbem  frifd^en  i'irudje- 
befielt  aup  breiten  flattern,  iff  hart,  unb  Aber- 
trifft  baö  SOßaffer  an  Dichtigkeit  8,3 1 ol  mal.  7(n  ber 
£uft  lauft  eö  febr  halb  an,  wirb  unfeßeinbar  unb  feßwarj. 

kbmmt  nicht  feiten  natürlich  gewadffen  unter  bem 
Sftamen  beö  ©djetbentobalce  ober  $liegen(ieii  je  Por. 

3m  $euer  iff  baö  21rfenikmetaü  flüchtig,  unb  laßt 
ftch  in  Perfchlcffenen  ©efaßen  in  bie  £&h«  Wimiren, 
»obe9  eö  ftd>  mehr  ober  weniger  regulinifd;  krpffalliftrf, 


586  29-  3ft<taöifcf)e  ttrjnepmtfter. 

«nb  jwar  in,  bierfeitigen  $rigmen,  ober  flc^tecftgm! 
sppramiben. 

SSepim  guttttt  ber  £uft  oppbirt  ftdj  bag  Tlrfenifme? 
tall  leidjter  alg  irgenb.  ein  anbcpeg  Metall,  unb.  $war 
fdjon,  efy»  cg  fctyme^t.  ©g  siebt  einen  fidftbaren  Stauch  i 
Von  ftd),  unb  cnf|ftnbet  fid)  enblicf)  in  fiatfer  §.ife  mit: 
einer  bunfeln  flamme  unb  einem  fefjr  bicf'en  weifettt 
Staucfje,  ber  einen  eigenen  fnob(aud)gattigen  ©erud)! 
verbreitet,  unb  fid)  an  falte  Körper  alg  ©ublimat  an;: 
feft,  welcfjcr  weiset  2frjetitf,  aud)  atjerngte  ©nur^: 
ijetft. 

tiefer  weife  Tlrfenif  ifl  §wap  ein  £)jci)b  beg  31rfe;: 
nffmetalleg,  aber  nod)  nid)t  Völlig  oppbirt.  ©g  beftfjt: 
vor  allen  anbern  ^etalloppben  ausgezeichnete  (Eigen; 
fd)aften.  ®g  ifl  flüchtig]  im  §euer,  laflt  ftd)  in  bet? 
fdfloffenen.  ©efaflen  auffublimiuen , toermanbelt  ftd)  int 
ber  ^>i|e  an  freper  guft  in  einen  nad)  .Knoblauch  rie? 
djenben  X5ampf,  hofft  einen  febarfen,  füfl(td)cn,  fang; 
fant  entfleljenben  ©efdfmacf,  15(1  ft cj  g&nzlid)  im  3öaf;; 
fer  auf,  laflt  ftef)  baraug  in  ©eftalt  Heiner  brepfeittgec: 
sppramtben  ftpfMiftren,  unb  biefe  21ufl6fung  färbt  bic; 
£admuötinctur  rötf)* 

3Benn  man  über  bie  Tluflofung  beg  meinen  Tiefe; 
nifö  in  ©al^faure  jtt  wieberljolten  malen  epneentrirfe; 
©alpicterfaure  ab$ief)t,  fo  entwickelt  fid)  eine  gro^e: 
5DZcnge  tssalpetergag,  ber  weife  Tlrfenif  wirb  bbllig  ept); 
feirt,  unb  betwanbelt  ftd)  nun  tn  eine  weife,  jiemlimi 
feuetheflanbige  ©ubftanz,  bie  im  Gaffer  fo  aufloglich' 
tfl,  bafl  fie  an  ber  £uft  von  Jel6fl  zcrflteflt,  unb  ftd)  als  • 
eine  flarfe  ©aure  (2(rjemtfaurc)  zeigt. 

?8on  bem  völlig  regulinifdjen  Tlrfenifmetalle  l5fti 
baö  $£, affet  nichts  auf.  ^)ie  Tluflbjnng  biefeg  3jietalleS; 
in  ©auten  ifl  mehr  ein  ©emifd)  einer  ©aure  mit  einer  r 
(inbent,  olö  ein  wüfcreg  metaUifchcö  ©alj. 


2#,  Sföctafliföe  Äi'infyinitttt. 


587 


Die  Saugenfal^e  lofen  auf  frodnem  unb  naffem 
£ßege  ben  weiten  2lrfenif  auf  (2lr|eni£lcberJ.  S0?it 
Dem  ©d)wefel  gc^t  ber  weiße  Tlrfenib  unb  bet  Slrfenifc 
fbnig  buteß  ©cfjmefyen  unb  ©ublimiren  leidet  SSereini; 
gung  ein,  unb  giebt  bamtt  gelben  ober  roti>cn  2ic# 
jeniE  (Äealgat,  Banöatacb,  iUttfcbgelb),  je 
nad)bem  bie  SCftenge  beö  ©cßwefelö  großer  ober  fleinct 
ift.  3cnec  enthalt  etwa  3 5ljeile  ©cßwefel  gegen  4 
Steile  Tlrfenifmeraü ; biefer  1 Sfjeil  beö  erfiern  gegen 
3 Steile  beö  (extern,  Die  SßcrStnbung  beö  ©eßwefelS 
mit  bem  2lrfenif  fomrnt  aud)  natiirlid)  im  (DpetmentC 
(Auripigmentum)  bor.  ■ , . 

S0f?it  bct@d)wefellcber  bereiniget  ftdj  ber  metaUifefye 
Tftfentf  unb  ber  weiße  Tiefend  auf  naffem  unb  troefnem 
50Bege,  unb  bie  ©auren  fällen  batauS  gelben  Tltfenif. 
*83enn  man  in  SSaffer  mit  Ijepatifcßet  ober  ©cßwefel* 
roaffetfloffgaö  gefcfjwangert  weißen  fein  gepulverten  llt? 
fenif  efjut,  fo  verwanbelt  er  ftd)  barin  mit  ber  ^ett 
gelben  Tlrfend. 

55on  btefem  Metall  brauet  man  in  ber  Tlr$* 
neyfunbe: 

1.  Arfenicunt  oxyduhnm  adlwhi , Arfenicum  albnirt, 

weiten 

Der  berfaufließe  weiße  Tlrfend  wirb  ati  Sieben? 
probuft  im  ©roßen  bepmSKoften  bea^obalterjeS  in  5Mau? 
fatbenwerfen  gewonnen.  3)ian  nimmt  bicö  Svbfien  in 
einer  Tlrt  gewölbten  Dfenö  vor,  mit  welchem  eine  feljt 
lange,  fjoriiontal  fortgefüfjrte,  breterne  ber  (Bififi 
fang,  verbunben  ifl,  unb  worin  fid)  ber  Tltfenifbampf 
butd)  bie  Tlbfüfjlung  anlegt.  (£r  bilbet  lodere,  graue 
sßlumen,  weld)e  ben  tarnen  bet  2lrfemfcbltimen  ober 
beö  (Biftmebls  fügten,  welcße  burd)  eine  nod;maltge 
©ublimaticn,  mit  etwab  .^>otrafd?c  gereinigt  werben. 


589 


39-  SßctaÜifd)«  3(r5nevmitt<f. 


unb  fiep  einem  ffatfert  §euer  $u  einem  feffen,  berben, 
t>utdE)ftd^tiöcit  unb  glasartigen  ©ubiimat  äufamtnentres 
ten , bet  an  bet  2uft  nad)  unb  nach  Opacf  rnitb  , »ie 
es  bet  betfaitflidje  roeifje  Sltfenif  iff.  ©eine  djarafte? 
rtfHfd)eit  SDterfmale  Sofien  mit  fefjon  bothet  bemerkt. 
3«  feiner  '2Iuff&fung  im  SC&affet  braucht  ein  Theil  babon 
nad)  23ucbölj  neueffet  Unterfuchung  bon  1812  mehr 
ölg  7000  Theile  beffiÜirtes  Raffet  mittlerer  Tempera? 
tut  unb  ein  mehrtägiges  ©d)ütteln  ju  feiner  Tluflofuttg. 
3n$wifd)en  ftnb  fte  bennoch  50  Theile  Gaffer  fähig  bep 
niittleter  Temperatur  150— 20°  9t.  i Thetl  arfenigte 
©äute  aufiul&fen,  wenn  bas  £ßaffet  mit  ^ hod)fl  fein« 
geriebenen  meinen  Tlrfenif  mehrere  Tage  unter  bfterm 
Umfchütteln  in  Berührung  gelaffen  roirb;  bep  bet  mitt? 
lern  Temperatur  bom  fodjenben  aber  nur  13  bis  14 
Theile,  unb  was  metfwürbig  iff,  butch  biefeS  3luf(6fen 
im  ftebenben  ^Baffer,  tbitb  bas  ^Irfeniforpb  fähig  ge? 
macht  in  t6  Theilen  SBaffet  mittlerer  Temperatur  lange 
geit  auflbslid)  ju  bleiben,  T>ie  2Iufl6fung  iff  flar  unb 
ohne  alle  §arbe»  9iad)  prou(i  enthalt  er  0,75  ^trfenif? 
metall  unb  0,25  ©auerffoff. 

Um  fid)  bon  ber  ©egentbart  bes  wetffen  ‘Htfenifs 
in  einer  SDlif^Uttg  $u  überführen,  iff  es  nicht  hi^anglich, 
biefelbe  auf  glühenbe  Äoljlen  $u  ffreuen,  unb  bon  bem 
entffanbenen  Änoblauthsgerud)  auf  bas  T)afepn  bes  3lr? 
fenifS  ju  fdffiehen,  ba  biefet  Geruch  auch  burd)  manche 
anbete  ©ubffansen  entliehen  frmn.  Um  bie  ©egenmart 
bes  Tlrfenifs  in  einer  $lüfffgteit  ju  ernennen , ba  ju  bie? 
nen  befonbets  brep  sprüfungsmittelt  Öa»  gefcbtrefelte 
Ammonium , fcas  Äupfet  * Ammonium  unD  fcas 
Kaltwafler*  Srffetes  macht,  menn  es  ju  einet  §lüf> 
ffgfeit  gett&pfelt  fbirb,  meldje  tyrfenif  enthält,  einen 
gelben  Stieb  er  fdjlag , ber  eine  SÖetbinbung  bon  meinem 
5lrfentf  unb  ©chmefel  iff,  unb  gemeiniglich  fich  bann 
nur  erff  fbrperlich  ausfeheibet,  wenn  man  bet  Sftifchung 


29.  SlMaflifd)«  BfjiKpmittel.  589 

noch  einige  Stopfen  ©oute  gufe^t.  Slnfhtt  b cS  gefchwe* 
feiten  TlmmoniumS  fann  man  ftd)  auch  bet  ^ahnemann* 
fc^en  SEßeinprobe  bebienen. 

&as  Rupfetammomum,  sßerbinbung  bes  oypbu? 
litten  Tupfers  mit  Ammonium,  geigt  bie  ©egenmatt 
bes  2lrfenifs  burdi)  ben  gelbgrünen  Ü2ieberfcf)lag  , ben  es 
in  bet  §iüfftgfeit  macf)t.  liefet  g^lbgrüne  CRieber* 
fd)Iag  ifi  eine  Söerbinbung  Pon  Rupfer#  unb  ^tfeniforpb. 
©cbwefelfauree  Rupfet/  Rupfemtriol  bringt  bie« 
fen9Rieberfch(ag  in  ber2ltfenifaufl6fung  nur  bann  herpor, 
wenn  man  bet  üD?ifd)ung  noch  £augenfalg  Ijingufiigt. 

S)aS  Ralhrxtfler  macht  mit  'einer  Tlrfeniffofution, 
auch  wenn  fie  baoon  noch  fo  wenig  eiUfcait/  einen  meinen 
^racipitat. 

2llS  ein  neueres  / feljr  empfinlbltcheO  DteagenS  auf 
fcie©egenmart  Pon  Tlrfenif  in  einer  glüfftgfett  hat^lfcbdi 
18 12  baS  fogenannte  mineraiifcfye  Chamäleon  (baS  93tö« 
buff  einet  ©cf?melgung  bes  fchwargen  füfiartgano,ri)Dö 
(SStaunjfeinS)  mit  ©alpeter)  nachgemiefen.  ©s  wirb 
bagu  le|teteS  im  bejtiüirten  Raffet  äufgelojf,  Unb  bte 
©tfcfjeinung  bet  rotten  §arbe  bet  Tiufiofung  abgetoartet, 
hierauf  Pon  bet  auf  TXrfertifge^alf  gu  pröfertben  Slfifftgs 
feit  betfelben  etwas  ^injugefügr.  3ff  etwas  P6n  fe^tertit 
gugegen,  fo  geigt  ftd)  btefes  burcf)  eine  fchrtelle  Söet; 
manblung  bet  tothen  Sarbe  bet  C^fjornafeörtcUiflofung  tit 
bie  gelbe,  ©cfjon  20  bis  bis  25  Stopfen  eiriet  2lufl6i 
fung  bie  töoVöö  Tlrfenif  entsaft,  bewirken  bie  anges 
führte  ©rfcheinung  auf  baS  beftimmtejfe, 

©0  fe^t  nun  auch  burch  Potfleljehbe  Üteagentiett 
bie  ©egenmatt  beS  2lrfentfs  in  einfachen  Slüffigfeiten, 
welche  nicht  auf  fie,  auch  ohne  Tlrfenifgehalt  einwitfett 
fbnnen,  bejfimmt  bargethan  werben  fann,  fo  giebt  e« 
boch  auch  Salle,  wo  fie  nicht  Ausreisen,  um  eine  Pelle 

£e< 


590  29.  SRetaUiföc 

sgcweißfraft  fce&enbeß  SKefültat  fcerfcet)  $u  fügten;  5.  39. 
ben  Sktgiftungett,  wo,  wenn  fid)  nidjt  nod)  Tiefend1  in 
©ubftdttj  in  Dem  Ziagen  unt>  ©eöatmen  toerffobet,  f*n* 
bern  bcrfelbe  fid)  mit  ben  0aften  beß  menfd)ltd)en 
»erß  beringt  fcät#  gebaute  tagenden  ifcn  feiten  auf 
ein«  cianj  Warnte  Tlrt  entbecfcn,  ©je Jte  btefeS  ge* 
jjbtiq  beWirfcn  fonnett,  etforbem  bergleidjcn  glüfltgfet* 
ten  eine  eigne  Sßotbeteitttrtg,  bie  &ofe  1803  außgetmt* 
telt  bat,  fo  wie  berfelbe  aucb  baß  ganje  Sßccfatjren,  ben 
iitfenif  aufjuj^'nbett  iirtb  im  rcgulinifcfjen  Buftanbe  bars 
iuftetten.  nadjgewiefen  fcdt.  £>ie6  ©erfreu,  baß 
S"  aiß  baß  beitete  befl&tiget,  befielt  in  fol* 
aeilbem  t SDÖltb  fein  Tlrfenif  in  0u6tfanj  gefunben,  fo 
mitb  bei  in  Heine  ©tütfen  gehauene  SKagcn  unb  bie  ju* 
nacbft  beftnblidien  ©ebatme  mit  bem  Spalte  tn  etn.ee 
MnreiAenbe«  ffllenge  bepiOimn  fCBoffet  9cfocf)t,  »»S« 
na*  Sethältni«  bet  ?D?enge  2 bis  4 ©tachmert  Mfali 
San  werben,  liefet  butdjgefeiljeten  bnnMn  fclÄfiig» 
feit  wirb  nunmefjto  wäljtertb  »‘ä  Äocf,ens  fo  lange  m 
f (einen  ICntbciien  ©alpetetfaute  jugefeljt,  bis  fte  ^«Ugetb 
wirb,  unb  alles  $ett  rief)  gefefcieben  $«.  ©er  butefc 
filtrirten  netten  Stöffigfeit  *»>«*►»  “^em  Pc  l^5 
(enftofffäuettttfeeö  Sali  betmafce  gefatcigct  unb  jut  Iber* 
fteebtiauna  bet  Sofjlenfloffiäurc  einige  SMmnten  gefodjt 
wefben  fo  lange  foctjenbeS  unb  Kares  Mttaffet  juge* 
feftt.  als  no*  ein  3}ieberfcf)lag  erfolgt.  ®tcfet  auSge* 
ffifite  unb  getvoefnete  Cßiebcrfctjtag  wirb  mit  $ gegiüftcm 
Äenpulwt  jufammengetiebert , in  eine  f leine  befrfjja* 
«ne  SRetorte,  mit  gutanpaffenber  ©orlage  bt > sum  &I4< 
hen  erbifet,  mo  bann  bet  Urfetüf  in  metalltjcf)et  ©efialt 
fiel,  fnbllmitt.  - 3«  leitfjtetn  ©djeibung  besjlrfenif« 
Li,  «taH . befonbcrS  bet)  einem  flatfen  Ucbetfdjuf,  M 
Serrt  VetmiWe  Xofe  biefen  31ieberfcf,lag  noef,  mit 
i^jjeil  5^«  Sorapfäure,  twbutch  fi$  lebe  ©put  bon 
lefenif  fnblimirt. 


29*  SOfttaffjfdje  2lt'snei;mittef. 


59i 


35ebannfermaßen  gehört  her  treibe  Tlrfenif  $u  ben 
fdjrecflid)ften  SDiineralgiften.  ©r  äußert  feine  $Birfung 
nid)t  allein  in©ubftanj,  fonbern  aud)  aufötelofi , unb 
irafjrfrfjeinlicf)  bureb  ben  2lbfa$  feineß  ©auerfloffeß  an 
bic  lebenbigert  t^ierifcf)en  Organe.  ©r  jerfUrt  foldjer* 
geflaft  ben  organifd)en  Sau,  $erfrißt  bie  ©ingeweibe, 
unb  bringt  burd)  feinen  erjlaunenben  9tei$  £5ranb  unb 
5ob  ber  ©teilen  ju  SBege,  bic  er  trifft. 

©ß  giebt  nur  ©in  wafjreß  ©egengift  gegen  ben  litc 
fern?,  unb  baß  i#  ber  ©djwefel.  ©r  16#  ihn  aber 
nid)t  anberß  auf,  unb  bereinigt  ftdj  nid)t  efjer  mit  ihm 
djemifd),  afö  nad)bem  er  er#  felb#  im  3u#anbe  ber 
§lüfftgfeit  mar.  Dieß  i#  er  in  ber  aufgelb#en  ©d}we? 
felleber,  bie,  wie  and)  Hauser  gezeigt  hat,  baß  ftcfjerflc 
unb  promptere  ©egenmittel  für  ihn  t#,  wenn  fte  früh* 
zeitig  genug  angewenbet  werben  bann.  Daß  ©cßwefel? 
leberluftwaffer  wirbt  oiel  ju  langfam  unb  51t  fcf)wcd). 

S8or  einem  fo  fd)retf(id)en  ©ifte,  afß  ber  weiße 
2lrfenif  i#,  hat  man  ftdj  in  ber  irjnepfrittfi  freplidb 
immer,  unb  nid#  ohne  ©rtmb,  gefürchtet.  3tibeffen  ha* 
ben  bie  neueren  ©rfahrungen  fjinreicbenb  gelehrt , baß 
fein  porftdjtiger  ©ebrau<^  in  bieten  Äranfbeiten  außer# 
ijüffteid)  fet).  SBor  allen  bient  er  in  hartnaeftgen  SCßedjs 
felftebern  unb  anbern  periobifeßen  Krankheiten,  befon* 
berß  im  krampfhaften  2l#bma  unb  in  ber  Angina  pe- 
ctoris; ob  aud)  mit  Keidjhu#en  unb  bep  periobifebem 
Kopfweh,  müffen  lebhaftere  ^Beobachtungen  lehren.  3m 
Krebß  i#  er,  wenn  jener  nid)t  gut  außgefdjalt  Werben 
bann,  äußerlich  unb  innerlich  gebraucht,  nod)  baß  wirb 
famfte  SKittel.  ©d)on  CButÖo  unb  fcbeobcncfc  wanb; 
ten  ihn  im  brepjebnten  Sabrbunberte  außer(td)  barin  an, 
unb  JLefebure  unb  Belle  fanben  ihn  fpater  immer 
nützlich.  ferner  t#  er  mit  Pielem  ©rfolg  in  eingewur? 
gelter  Sußfeud#  gegeben  worben,  ©r  bebt  bie  nad)t(k 

©r.  ipSarm.  IT.  p *en 


592  29.  3tt«taüifd)e  ^rjnepmittel. 

djen  Äticcßenfcßmerien  unb  anbere  ßufaüc  fcfjr  fc^neü* 
Tlud)  in  5öafferfucbtcn  imb  d)ronifd)er  ©td)t  Ijnt  er 
Oüenjfe  gcleiftet.  Weniger  ift  fein  £ftu|en  in  nacf>iaf= 
fenben  Siebern , im  SXBafjnftnn  unb  bcr  SDBaffcrfcfccii,  . 
in  ber  ©d)winbfud)t,  in  ©cropfjeln,  im  2UiSfaf,  bct> 
frcffenben  Sledjten  unb  gegen  ben  SBanbrourm  betätigt. 

Tteußerlicf)  bat  man  ftcf)  beS  TlrfenifS  im  Svr ebs,  be* 
fonberS  ©efid)tsfrebs , bösartigen  freffenben  ©efcßwu* 
ren  unb  Jperpcs,  juweilen  and)  wol^l  $ur  2luStottung 
pon  SOBaqen  unb  anbern  Perunfialtenben  ©ewadifen  be< 
bient  ; $u  lefterm  ©ebraucß  ifl  er  aber  weniger  51t  em? 
Pfeilen. 

3um  innern  ©ebrauef),  wo  man  ifjn  Pon  ^ bis 
ju  ©tan  giebt;  waf)(t  man  ben  weißen  21rfend  nid)t 
gern,  ba  er  fowo^t  in  ©ubftanj,  in  Pulpern,  Rillen, 
Latwergen , als  in  ^iuflofung  ein  etwas  unfid)eres  dKit« 
tel  ift.  5Bill  man  iljn  ja  geben , fo  ift  bie  le|te  $ctm 
uod)  bie  befte.  SJian  bann  mit  JLefebure  einen  ©ran 
weißen  Tlrfenif  unb  ein  halb  .O.uentcßen  5Baffer  in  einem 
Pfunbe  beflillirtem  ^CBafTcr  auflofen,  unb  baton  alle 
Jorgen  nüchtern  einen  ©ßlbffelooll  nehmen  laßen.  9}acfj 
unb  nad)  laßt  man  biefc  -Quantität  jwep  bis  brentnal 
taglicß  nehmen.  ©tatt  beS  beßillirtcn  33$afferS  bann 
man  aud)  pommeranjenblittbwajyer  wallen,  unb  etwas 
Opium  ßinjufefen. 

'Heußerlicf)  wenbet  man  tfjn  im  ^rebs  unb  anbern 
@efd;würert  fowotjl  in  Pulber  als  in  21uflofung  an.  3« 
bem  gegen  ©eßdjtdftebs  berühmten  Coeitufcben  ?Diitre( 
ift  er  mit  ßumober,  Zlfcfjen  unb  Oracßenblut  perbunbert. 

2.  Kali  arfenicofum , atjeiltgfauree  2\«(t. 

'Oie  Sßerbinbung  beS  weißen  TbrfenibS,  als  einer 
uuPollbomtnnen  ©aure  mit  Äali.  ^rer>Iei:  bebiente  ftd) 
porjiujlicf)  berfclben.  ©ine  genaue  &>orfd)rift  $ut  55crci* 

tung 


29.  3J?etaötfd)e 


593 


tung  einer  21uflofung  berfelben  hat  ZUaprotlb  gegeben. 
fJJian  nimmt  64  ©ran  aufß  feinffe  jerriebenen  meinen 
Tirfcnif , unb  eben  fobiel  reineg  fohlenfaureß  Äali,  l6ff 
benbeß  in  acht  Unjen  befiiüirtem  Raffer  in  einer  gldfer? 
nen  §tafcf)e  mit  JP)ü(fe  ber  £ßdrme  auf,  unb  felpt  $u 
ber  erkalteten  ?D?ifd)ung  eine  halbe  Un,$e  Spiritus  an- 
gelicae  compofitus  unb  fo  btel  befliüirteö  3Baffer  , ba§ 
baß  ©emid)t  ber  ganzen  Sftaffe  jn>&lf  linken  betragt, 
©ine  Dracbma  biefer  “Üuflofung  entsaft  f ©ran  meinen 
Tirfenif.  Die  Doftß  ift  biefeibe  alß  begm  meinen  Tlrfentf. 

3.  Natron,  arfenicofum , atfctttgfauree  n<ttrort. 

Die  ©erbinbung  beß  meinen  'Hrfenifß  mit  Sftatron. 
3ur  ^Bereitung  einer  '21ufl6fung  Derfeiben  giebt  ^arles 
foigenbe  Sßotfd)rift : 9J?an  bigerire  bei?  gehöriger  Södrme 
im  ©anbbab  eine  fjaibe  Dracf)ma  weifen  Tirfenif  mit 
fecf)ß  linken  ^Baffer  fccf>ö  ©tunben  lang ; unb  fef  e alß? 
bann  «ine  ^a(be  Dracfma  reineg  kofjlenfaureß  97atron, 
baß  in  jwep  Un^en  einfachem  ^immtwaffer  aufgelbfi  wor? 
ben,  fcinju.  Diefe  SDfJifc^ung  bigerire  man  aufß  neue 
einige  ©tunben  lang  beg  mdfig?r  5Barme  (im  ©nmrner 
in  ber  ©onne,  im  hinter  am  Ofen),  fei^e  hierauf  oie 
glfiffigkeit  burd?  ein  reineß  $ud) , unb  fe|e  nod)  fo  biel 
einfach  Siwmtmaffer  ^in^tt/  baf  baß  ©ewicf)t  beß  ©an? 
jen  ad)t  Un^en  betragt. 

Daß  arfenigfaure  Patron  ijl  alß  ein  mifbereß  fßrd? 
parat,  baß  ben  SOcagen  nid;t  fo  [ehr  angreift,  bein 
arfenigfatiren  Mali  toor^iehen.  Die  21uflbfung  beffel? 
ben  beft$t  überbieg  ben  Söorjug,  baf  fte  heller  ift,  unb 
langer  ungetrübt  bleibt  alß  bie  beß  arfenigfauren  Äali. 
Sftan  giebt  fte  in  ber  O.uantitat,  baff  ber  kranke 
biß  j ©ran  auf  einmal  erhalt. 


2 


4.  Ar  Je-  ; 


594  Sftctaflifcfje 

4.  Arfenicum  fulphuratum  flavum , gelbeo  0cli)We* 
feiarfemf,  (Dperment,  Kaujcbgelb. 

(Jö  iß  fdjon  o6en  pon  iljm  bte  Dtebc  gewefen;  ©täte 
beß  miiteralifdjen  £Raufcf)gelbeß  ratb  2Uaprotl?  eß  auß 
gleichen  X^cilcn  treiben  7lrfeni6  unb  ©djwefel  burd) 
©c^mcfjen  bereiten.  ©ß  ben  Vorzug , baj)  eß 
a(ö  baß  milPeße  ^raparat  ben  Viagen  nicht  jo  feljr  ans 
greift;  allein  and)  baß  Uebel,  bafj  eß  langer  gebraucht 
werben  tmif.  Vian  giebt  ca  ju  einem  falben  biö  gan; 
jen  ©ran  in  ^Julpergcßalt. 

'}lu§erbem  perbient  nod)  baß  arjemfjaute  fta* 
tt'Oit  (jNatron  arlenicatum),  beffen  ftd)  pearlort  bebient 
bat,  unb  ber  Sapo  arfenicalis  fulphuratus,  welchen 
jDeegcnngee  anwanbte,  Ptelleid)t  einige  Tlufmerlfamfeit. 

5Ü3enn  bepm  innern  ©ebraud)  beß  2lrfenif 
Pon  Vergiftung  eintreten,  fo  ftnb  Opiuni,  Liquor  am. 
monii  anilati , unb  befonberß  ©cfywefelleber  bte  bejlen 
Viittel. 

XII.  V?  a n g a n. 

§.  245. 

£)aß  tnangan  ober  25raun(icimtietaU,  baß  erß 
1770  pon  Kann  unb  IQOmterl  im  regultnifcfjen  3^ 
ßanbe  bargeßellt  würbe,  wiewoljl  eß  im  oppbirten  fdbon 
iu  Anfänge  beß  brepjefjnten  3a^r^ur,bertö  Äayec 
23aco  fannte,  iß  ein  wei§eß,  inö  ©raue  fpielenbeß, 
flarf  glänjenbeß,  fc^r  ^arteö , fprobeö , fornigeß  Vietall 
Pott  unebenem  Vrud)e,  baß  an  ber  £uft  einen  gan^  eiges- 
nen , betn  ßinfenben  §ett  erwaß  ähnlichen  ©erud)  ent;  ' 
wid’elt.  Cßad)  bem  Platin  iß  eß  baß  ßrengßüffigße  Vie# 
fall,  benn  eß  fd)tnil$t  erft  bei)  160°  V3ibgewoob.  ©ß  , 
i(I  nicht  luftbeßanbig,  fonbern  perliert  barin  faß  au;  1 
acnblicflid)  feinen  ©lanj,  unb  jerfaüt  ju  einem  weifjlicfc  I 

( grau 


29.  SDMaüifdje  'Hrjmpmittel. 


595 


grau  gefärbten  Ö.rpbe,  bas  nach  unb  nach  in  ein  braun* 
rotbeS~,  braunes , unb  juleft  fdjwarjeS  übergebt,  Das 
Söaffer  wirb  babtircf)  fc^r  leidet  ^erlegt,  unb  baS  SOie; 
fall  jerfallt  barin  ju  einem  bräunlichen  Dxpbe.  SDcan 
fennt  biö  je|t  fünf  toetfchiebene  SSerbinbungen  beS  0J?an* 
ganS  mit  ©auerßoff,  nämlich:  ein  grünes,  ein  weißes, 
ein  retljee,  ein  braunes  unb  ein  fdjwarjeS  Drpb.  3n 
ber  Statue  lontmt  eS  am  häuftgften  als  graues , rotljeä 
unb  fd)roarjeS  Öxpb  bor.  SDcan  will  eS  auch  gebtegen, 
mir  (Schwefel  unb  mit  93^osp^orfaure  betbunben  gefun* 
ben  hohen. 

Den  ©ebraud)  bes  fchwarjen  58raunftcinojcpbS  ju-t 
Bereitung  bes ©auerßoffgafeS  haben  mir  fd)on  (§.  1 1 1.) 
angeführt.  apier  ift  nun  nod)  ju  bemerf’en,  baß  (Döiet 
bas  fchwaqe  ^raunfhiuernb  bepm  Mangel  an  55er? 
bauung  mit  erhöhter  SXeijbarfeit  berbunben,  nüflid)  be* 
funben  hoben  wiü.  3nnerltd)  unb  äußerlich  wanbte  ihn 
2\app  gegen  bie  £ufifeud)e,  bet)  fcotbutifchem  Rnßanbe, 
bep  blufettbem  übelried)cnben  ßahnfleifd),  bet)  ©efeßwü* 
ren  :c.  an.  Die  Beobachtung,  baß  bie  Arbeiter  in  ben 
sBraunfteingruben  t>or  2lnficcfung  non  ber  Ärä|e  fielet 
finb,  führte  (Brille  auf  ben  ©ebanfen,  ihn  barin  ju 
bcrfud)cn.  hierauf  mürbe  ec  auch  bon  «nbern  äußerftd) 
gegen  §(cd)tett  unb  anbere  d)ronifche  Jpamauefcbläge, 
felbfl  gegen  bösartige  freffenbe  ©efd)würe  mit  Oiufen 
gebraud)t.  ©nbltchfoll  er  and)  gegen  krampfhafte  5£ranfe 
hetten  juroeilcn  Dienjie  leijlen. 

©o  feiten  baS  Mittel  gebraucht  toorben  i|b,  fo 
hat  man  bod)berfd)iebene§ormen  beffelben  benu|t.  S)ian 
gab  theils  febwarj  tnangaiicxvö,  mit  fed^ehn 
len  Schweinefett  jur0albc  gemacht,  tlpetlö  wei^fcTlan* 
ganory?)  «nb  pipoepborfaures  fchangancjr?&  inner: 
ltd)  jehn  ©ran,  ttjeilS  faljfauree  unb  efftgfaure* 
tHanganer^ö  ju  brep  bis  fünf  ©rau  innerlich,  unb 

B P 3 &u 


596  3°-  5D?edjanifdj  toirfenbe  Slrjnepmtftel. 

gu  ©urgelwaffern,  t^eifö  fcbwefeljauteß 
c jryö  mit  adE)t  Werten  Schweinefett  juc  ©albe  gemacht. 

30*  $9?  e d) ant  f cfj  roirfenfce  Mittel. 

(Medicamenta  mechanice  agentia.) 

§•  246. 

SCRechantfch  wirtenbe  SOiittet  ftnb  jwar  eigentlich 
bet  ©egenffanb  bet  Qthitutgie,  inbeffen,  ba  auch  inner* 
lieh  berorbnete  SDftttel  burcf)  ihre  mec^anifcfjc  (Sinwir* 
fung  nü|en  tonnen,  unb  ba  man  bon  manchen,  welche 
äußerlich  angewanbt  werben,  bedangt,  bafj  fte  ber  3lpo* 
tiefer  borratljtg  ^a(ten  ober  bereiten  foll,  fo  reben  wir 
bon  benjenigen,  beren  nicht  fd)on , wie  j 55.  ber  3inn« 
feile,  bep  anbern  © Gegenseiten  Erwähnung  gefebe^en, 
ijier  noch  in  ber  ,£ür$e.  ©S  geboren  hauptfad)licf)  fob 
genbe  ^ie^er: 

1.  Siliquae  hirfutae , Dolichot  jaruriem . 

Doliehos  yruriens  L.  Willd.  Sp.  pl.  III.  p.  io4l.  ur»b 
Dolichos  urens  L.  ibid.  p.  1042.  3wep  |Iraud)artige 
SBinterpflanjen , roooon  erftere  in  OftinPteu,  legiere 
im  füDlid)en  2tmerifa,  fo  tote  auf  Pen  taraibifcf>cn 
unO  anPern  Unfein  ju  Jpaufe  ift. 

T)te  .^(fen  btefet  93ffanjen  finb  btcht,  mit  glan* 
jenben  53orften  befefjt,  welche  auf  ber  4paut  ein  be* 
fcbwerlicfjeö  dürfen  betutfachen.  ?0tan  bebient  ftd)  ber« 
felben  in*  ^pBeflinbien  als  eines  fiebern  Mittels  gegen 
©publwürmi|,  unb  fie  ftnb  auch  in  neuern  feiten  bon 
einigen  Ticrjfen  in  Europa  baju  empfohlen  worben.  9CKan 
macht  mit  Sucferfptup  babon  eine  bünnc  Latwerge, 
we(d)e  man  itinbern  bon  jwet)  bis  bret>  Sauren  ju  einem, 
«nb  (Srwacbfenen  ju  jwep  ^beelbffeln  boU  giebt;  ober 
man  berwanbclt  2 bis  5 ©ran  ber  -haare  mit  ©ummt 
ober  ©i)rup  in  einen  Riffen,  ben  man  Borgens  unb  2lbenb$ 


3o.  Süftedjantfcf)  »'irfcnbe  Tfrjnepniittel.  597 

fo  lange  nehmen  faßt,  biö  bie  Wittmet  abgeljen.  SOZan 
crrlart  fid)  bie  Wirkung  biefeö  SOtittefö  butd)  feinen 
med)anifd)en  SKeij,  weburd)  eö  t^eifö  bie  periflaltifcfye 
Bewegung  petmefjten , t^eilö  bie  Würmer  felbfl  affteis 
cen  fann;  allein  eben  beöwegen  fdjeint  eö  unftcfyct  $u 
wirken,  unb  anbern  Wurmmitteln  alfo  nad)jufe|en 
ju  fet)n. 

2.  Spongiae,  ©c bwamme,  25afcfcl:>t wmme. 

Spott gia  officinalis  L.  (§.  2oi.) 

'Set  gemeine  3$abefd)Wamm , ber  $u  befannt  ifr, 
als  ba§  er  einer  33efcf)teibung  bebütfte,  wirb  gewoljnlid) 
j^urn  ^^ierreid)  gejault,  ift  aber  me^r  Pegetabiltfdjet  01a* 
rur.  5ftan  bebtent  fid)  feiner  befonberö  bep  ©efdjwtiten, 
welche  pielen  binnen  ©itet  geben,  um  biefen  &u  refor? 
biren ; aud)  jum  Waffen. 

3.  Spongia  cerata,  ptej^fcfowamm. 

ßu  biefem  werben  bür.ne,  febt  woljl  gereinigte, 
nidjt  auögetrodnete  feine  53abefd)wammc  genommen, 
welche  man  in  gefd)mol,$eneö  gelbeö  Wad)ö  taud)t,  unb 
$wifd)cn  fjeifien  metallenen  glatten  moglid)(l  flarf  prejjt; 
beffet  ift  eö,  ©tatt  beö  Wacbfeö  arabifdjeS  ©ummi  ju 
nehmen,  ober  and)  ben  angefeud)tcten  ©cfywamm  mit 
55inbfaben  bid)t  unb  feft  $u  umwideln,  iljn  fo  auö*u; 
trorfnen,  unb  febeömal  fo  picl  fogjutmtfeln  unb  ab$m 
fdjneiben , alö  man  braucht.  £!Jinn  bebient  fid)  beffelben 
por&üglid),  um  Wunben  unb  Riffeln  ju  erweitern,  unb 
hierzu  bat  ber  auf  festere  Weife  bereitete  wof)l  alletbingö 
sßor^üge  bor  bem  mit  ©ummi,  unb  befonberö  bem  mit 
Wad)ö  üetferttgten, 

4.  Refina  elaßica , 2^<UJtfcbucF. 

Siefe  ©ubftanj  liefern  mehrere  ^3fTan^en ; bte  metflc 
ben  ber  nach  ©urepa  gebrad)ten  flammt  pon  Siphonia 

l|i)  4 Cahtt- 


598  3°*  Sftedjamfd)  ttnrfenbe  2lrjnei)mittcf. 

Cahuchu  Richand  (Hevea  guianenfis  Aubl.  Jatropha 
elaftica  L.  fil.)  93on  btefem  *ßaum  erhalt  man  es  in 
Gtapenne  unb  am  Orinoco.  Tlußerbeni  bereitet  man  eö 
am  (£anno  spinießim,  ber  in  ben  Olionegro  faüt,  aus 
bem  25aumc  Facio,  im  Königreich  Sfteugranaba  aus  ei; 
net  2lrf  Feigenbaum/  in  ber  93rooin$  ^opagan  aus 
einer  Lobelia,  in  ?D?cjafo  aus  Cajlilla  elaflica  Cervaute , 
tn  Bengalen  auS  Urceola  elaftica  Rorburgh.,  auf  ÜRabe; 
gafeat  aus  Commiphora  madagascarienfis  Jacq. , fcbvoct; 
lief)  aber  aus  bem  biefen  ©afte  ber  Cecropia  peltata  L. 
©ie  quillt  auS  biefen  ^3flan$en  als  ein  mi(d)toeißer  ©aft 
heroor,  ber  an  ber  Üuft  aümaljlig  erfiarrt.  ?D?an  ^reicht 
ben  ©aft  lagentoeife  auf  Lobelie  pon  ?^on,  bis  ber 
Ueber^ug  bie  gehörige  Dicfe  hat,  laßt  ihn  an  ber  ©onne 
ober  im  9iaucf)e  auStrocfnen,  $erbrid)t  hernad)  baS  Sfto; 
bell,  unb  fchfittelt  eS  fjerauö. 

£)aö§eberhar$  gehört  ju  ben  eigentümlichen  ^Pflan; 
jenfiojfen,  eS  laßt  ftd)  in  ber  5ßarme  erweichen, 
fließt  enblicf) , blauet  ftd)  auf,  unb  Perbreitet  einen  un; 
angenehmen  ©erud).  Q3et)tn  Qfrflarren  bleibt  eS  aber 
hierauf  fiebrig,  unb  erlangt  bie  porige  ©djnelifraft 
nicf)t  mteber.  ©S  laßt  ftd)  an^ünben  unb  brennt.  X)er 
©d)toefelathet , baS  rectiftcirte  ©teinol  unb  in  ber  J£nl>e 
aud)  bie  fetten  £)ele  l&fen  baffelbe  auf,  bie  Tltfalien  mir; 
fen  toenig  barauf.  ©S  befielt  aus  Kcf)lenfiojf , 3Baf; 
ferffoff , ©titffloff  unb  ©auerjloff. 

baS  §eberhar$  bie  ©igenfcf)aft  befiljt,  aus  fei; 
nen  ^ofungen  in  ©djmefclather  unb  recttfi'rirtem  ©tcinbl 
nad)  ber  2>erbun|iung  mit  feiner  Porigen  ©cßnellfraft 
Perfehen  $urücf’  ^u  bleiben,  fo  hot  man  fid)  beffclben  be; 
bient,  um  barauS  elajlifcf)  biegfame  d)irurgifcf)en  3n* 
flrumente,  als  (Katheter  :c.  ju  perfettigen. 


30.  Sftcdjanifdj  roirfenbe  2frjnepm»ttc[.  ' 599 

5.  Hirudines , Sanguifugae , Badellae , 25 lutigd. 

HiriicLo  medicinalis  L.  fyft.  nat.  ed.  XIII.  280.  2. 
©ümpfen,  ©vdbcn  unb  5cid)cn. 

Unter  ben  berfchiebenen  Wirten  ber  ^Mutigef,  bie 
ft  cf)  in  unfern  Gaffern  ft'nben , ift  biefe  $um  SDiebicinaf; 
gebrauch  bie  befie.  i)iefc  ?^iere  bejfefjen  auß  lauter 
ringförmigen  ©liebem,  bernüttelft  beren  fie  ftef)  bon 
einer  Sange  ben  2 ^oü  biß  *u  5 3°U  außbehnen  förnten. 
3n  Umfange  finb  fte  länglich  unb  platt,  an  bcoben  ©n? 
ben  fitimpf,  bepm  Tfnfuhlen  meid),  fd)(eimig,  ton  §arbe 
braunfd)mar$,  unb  auf  jeber  ©eite  beß  SRiüdenß  mit  4 
©treifen  bejetdjnet,  haben  bie  erffen  gelbroth,  bie  jmepten 
ebenfallß,  aber  mit  fd)marjen  fünften  bezeichnet,  bie 
britten  fchmarj,  unb  bie  bierten  bepben  gelb  finb.  Un? 
ten  finb  fte  graulich  fdbmarz  mit  gelben  §lecfen  rnarmos 
rirt.  £)ic  ©augmerf'zcuge  berfelben  befielen  in  jmep 
Sippen,  lbclche  eine  trepedige  Oeffnung  haben,  an  ber 
brep  fdarfe  3ahnc  liegen,  momtt  fte  bie  Jjpaut  burchbofc 
ren.  ©aß  borbere  ©nbe  ift  baburch  bom  hintern  zu  un^ 
terfebeiben,  baf;  ber  Körper  biefem  ?ljiere  nad)  jenem 
fdjmaler  zulauft.  2fm  hintern  bidern  ($nbc  bat  er  einen 
ringförmigen  2lttfa|. 

SÜtan  fammelt  fte  in  mannen  ©ommertagen,  mo 
möglich,  auß  fttefjenbein  ^Baffer,  benn  bie  auß  flehen; 
ben  ©ümpfen  genommen  follen  heftige  ©d)mer^en  unb 
©ntjünbuttg  berurfad)en.  ©ie  merben  in  großen,  mit 
3udermaffer  jur  Raffte  angefäüten  ©lafern  aufbemahrt. 
2Ule  brep  ^Ißocf)en  pflegen  fte  ftd)  zu  bauten,  unb  eine 
fd)leimige  ©ede  abjulegen  j in  biefer  Seit  finb  fie  nicht 
leid)t  zum  Tfnfaugcn  jn  brtngen. 

50hn  bebient  fid)  ihrer  ju  fogenannten  örtlichen 
Sfberlaffen.  ©en  Ort,  mo  man  ben  3Mutigel  anlegen 
mill,  reinigt  man  jttbor  mit  laumarmen  Gaffer  ober 
dMd),  reibt  ihn  bann  biß  zu  einer  gelinben  SHötlje, 

$ P 5 ober 


6oo  30.  $0?ed)amftf>  roirfenbe  Slt'ittepmUtel. 

ober  ^te^t  mit  einem  troefnen  ©djropffopfe  baß  55lut 
gerbet).  2(udj  fann  man,  wenn  bic  35lutigel  bann  nodj 
nicf)t  anfaugen  molien , bie  ©teile  mit  einem  Stopfen 
sBlut,  SKilcf),  ©pcicfjel  ober  ^^waffer  benefen.  SDian 
legt  bie  55lutigel  in  einem  @lafe  ober  einem  innen  angefeud); 
teten  ^ufammengeroUten  ^artenblatf,  ober  einem  anbertt 
.^btpet,  ben  man  eine  rostige  §orm  gegeben  f)at,  an, 
unb  laßt  fic  fo  lange  faugen,  bis  fte  Pon  felbl!  abfaüen. 
©oüen  fte  früher  abfaüen,  fo  beffreuet  man  fte  mit 
©alj,  ©dmupftabad  j>£er  ‘2ffcf)e.  SO^an  laßt  baö  55lut 
fo  lange  nacßqueüen,  bis  eg  toon  feibfi  auf^ort;  miü  man  bie 
«Blutung  früher  beenbigen,  fo  feße  man  tredene  ©d)ropf* 
fbpfe  barübet,  bie  fte  jmat  anfangs  beforbern,  aber  frü« 
fjer  jliüen.  3ß  an  e‘nec  reichlichen  ^Blutung  gelegen,  fo 
ratzen  einige  bem  fattgenben  55lutigel  ben  Hinterleib  ab? 
gufeßneiben,  weil  ftd)  berfelbe  baburcf)  nießt  ftoren  laffe, 
bas  55lut  befianbig  aus  iljm  abfiie^e , unb  eß  in  Waffen 
ßttfgefangen  metben  fann.  Allein  gerobfjnlid)  faüen  bie 
«Slutigel  halb  nacf)  betn  ©djnitte  ab , unb  roill  man  baß 
«Blut  auffangen,  fo  farm  eß  auct)  baburcf)  gefcßeljen, 
baß  man  ben  @cf)man,$  beö  Sfjiereg  in  bie  linfe  Hanö 
nimmt  unb  mit  bem  Beigeftnger  unt)  SOZitfclftngec  ber 
rechten  baö  eingefogette  Q5lut  Pon  feinten  nacf)  ber 
nung  beß  SDiunbeS  fynftreicfyt.  ©inb  bie  5ßlutigel 
früh  abgcfaüen,  fo  fann  man  bie  ^Blutung  burd)  warnte 
«Baijungen  Petmefjren.  'Die  nähere  '2fuSeinanberfeßung 
ber  §aüe,  100  brtlidjc  2fbetlaffe,  unb  inßbefonbere  55lut; 
igel  an^umenben  ftnb,  gefjbrt  nid)t  fjieljcr.  ©ie  Ijaben 
Por  anbern  Mitteln  fjauptfaeßlid)  ben  $3or,$ug,  baß  fte 
an  jebem  Sßeif,  unb  audj  bep  Äinbern  anmenbbat  ftnb.  ' 

*2Xucf)  bie  Süßirfung  beö  (55.1.  ©-395-)  angefußr« 
ten  55oPi(lö  unb  ^euetfeßwammeg  wirb  gcwbßnlicß  bloß 
meeßantfeß  erflart. 


6oi 


9f  e $ i ff  e r. 


(Sic  rSmifdje  bc&eutef  beit 

X 


5(bO«mpfcn 

I. 

25l 

2Ibgtc£en 

I. 

161 

2lbb«Ucn 

e6ent>. 

21b Soeben 

I. 

.00 

0 

2Ibfocbu»ig 

cbenb. 

2Ibt«arbeti 

I. 

251 

2(broud>fcbßIert 

I. 

252 

Abrotani  herba,  f.  fummita- 

t es 

I. 

493 

2(b  febaamett 

I. 

163 

Abjintkii  extractum 

I. 

378 

— fummitates 

I. 

492 

— vulgaris  herba 

I. 

492 

— oleum  ' 

1. 

492 

— pontici  herba 

I. 

493 

Abforbentia 

I. 

107 

Abftractio 

I. 

255 

21bjieben 

1. 

255 

Acacia  arahica  I.  27 

0. 

Ca- 

techu 

I. 

388 

Acacia  Senegal 

ibid. 

— vera 

ibid. 

Acaciae  flores 

II. 

106 

Acaciae  germanicae 

fructus 

II. 

169 

Acer  dafycarpum 

I. 

3°8 

i>ie  bcutfc&e  bte 

©eite. ) 

Acer  faccharinum 

I. 

3°8 

Aceta  medicata 

I. 

214 

Acetofae  fernen 

I. 

390 

Acetum  Lythargyrii 

II. 

469 

— radicale 

II. 

189 

— faturnium 

II. 

469 

— fcillae 

ii 

. 61 

— vini 

11. 

155 

— vini  concentratum  II. 

162 

— deftillatum 

11. 

158 

Achillea  ageratum  L. 

1. 

489 

— cetrata  L. 

ibid. 

— millefolium  L, 

1. 

488 

— nobilis  L. 

1. 

489 

— ptarmica  L. 

11 

• 43 

Acida 

11. 

134 

— animalia  II. 

136. 

173 

— mineralia 

11. 

175 

— vegetabilia 

ibid. 

Acidum  aceticum 

11. 

155- 

159- 

351 

— benzoicum 

II. 

151 

— borufficum 

II. 

173 

— citricum 

II. 

147 

— boracicum 

II. 

200 

— dulcifieatum 

11. 

332 

— formicicum 

11. 

172 

Acidum 

602 


3t  e g i jt  c r. 


Acidum  galicum  I.  380 

— muriaticuin  II.  190.  oxy- 

genatum  II. 

— f.  gas  hydrothionicum 

II.  369 

— nitricum  II.  184.  1 88* 

concentratum  II.  185 

— nitrofum  II.  1 88 

— phosphoricum  II  357 

— phosphorofam  II.196.358 
— * fuccinicum  , acidum  luc- 

cini  II  170 

— fulphuricum  II.  176  oon- 
centratum  II.177  dilutum 

II.  1 8 1 

— fulphurofum  II.  176.183 

— tartari  effentiale  II.  142 

— tartaricurn  II.  139.  142 

Acifetifer  Hula  I.  299 

— Ruthenus  ibid. 

— ftillatus  ibid. 

— fturio  ibid. 

Aconiti  folia  recentia  f.  herua 

II.  73.  extractum  II.  75 
Aconitum  Aotbora  L.  II.  69 

— Caintnarura  L.  II.  73 

— pyramidale  II.  74 

Actaea  fpicata  II.  65 

Acori  paluftris  radices  II.  82 
Acorus  Calamus  L.  I.  501 

Adonis  vernalis  II.  65 

Adept  cetaceorum  I.  357 

Adianthnm  Capillus  Veneris 

L.  I.  392 

Adipoccra  cetaria  I.  357 

Adipocire  I.  358 

2l0|itr>a«8  bet'  sufammengef?^ 
ten  2(rjnci)müt«l.  I.  168 

Adßringcmia  I.  1 1 7 

2lb|lringiccnoe  2Irjnei)tmttel  I. 
379  — 402  rein  abjU’ingb 


renbe  Hirtel  I.  384—396. 
bitter  jufammenjietyenbe  iütttts 
tel  I.  396—402 

Aegtnatia  caranifera  I.  553 
2Iegyptifd;e  0ctlbe  II.  478 
2Iepfclf«t«e  II.  197 

Aer  dephlogifticatus  II.  128 

— ignis  ibid. 

— vitalis  ibid. 

— phlogifticatus  II.  132 

— irflamabiüs  11.  1 3 3 

Acrugo  II-  477 

2letbec  II.  331.  333.  etfenl)ab 

tiger  II.  502.  503 

Aetker  muriaticus  II.  349 

— aceticus  II-  352 

— phosphoratus  II.  362 

Aethiops 

— martialis  Lemergi  II.  490 

— iriercurii  per  fe  II.  412 
r mineralis  II  411.  456 

— mineralis  Huxhami  II. 

459 

Aethufa  Mernn  L.  I.  472 

2lcr,PaItHuge  II.  215 

trocfneS  II.  217 

2Ietjftein,  alfctlijctjer  II.  217 
Affinitas  chemica  I.  192 

— electiva  fimplex,  analy-  . 
tica  cum  fyntheli  fimpiici 
I.  94.  duplex,  multiplex 

\ 195 

— mixtionis,  compoiitionis, 

lynthetica  1.  193 

— praeparata  1.  193 

Agaricus  II.  13 

— mufearius  L,  II.  8l 

Aggt-cgata  I.  6.  1 67 

Agrimonia  Eupatoiia  1.  402 
Ajuga  chamaepitys  I.  482  ; 

— pyramidalis  1.  486 


tH  e 9 i 

2lt!lcyfaamen 

I-  352 

2lirologie 

I*  3 

3llatmrut?eln 

x-  493 

2»laun 

H*  275 

— gebrannter 

II.  277 

2U«unfcfc>iefer 

II.  276 

2üaon|Iew 

eoenb. 

Albuinen  ovi  I.  290.  3°2.  303 

Albuminofa  materia 

I.  288 

SUfali,  x>cgctabUtfd)eö 

II.  209 

Alcali  caufticum 

11.  217 

— de  roncou 

II.  24a 

— vegetabile  11.  209.  ace- 

tatum  11.  30g.  vitriolatum 

II.  268 

— volatile  fiuor 

II.  231 

Alceae  radices  etherba  I.  275 

Alckemilla  vulgaris  L. 

I.  392 

AlchemilJae  radices  et  herba 

I-  392 

Alcohol  abfolutus 

11.  327 

— aceti 

11.  «59 

Alembicut 

I.  256 

Alexifkarmaca 

I.  123 

2Ugatotb/  Qiulber 

11.  548 

Alcalia  II.  20.5.  cauftica  II. 

206 

— pura 

ibid. 

2IlEaW , mineraiifdjeä 

II.  220 

2ilH«lien  II.  205.  a|enbe  II. 

206.  niilbe  ober  fotylenfroff« 

faure 

ebenb. 

— reine. 

ebenb. 

iMobol  I.  154- 

II.  327 

aitebolomctec 

I.  262 

Alii  radices  recentes 

11.  83 

AUium  Cepa  L. 

ibid. 

— fativum 

ibid. 

2Hoe 

II.  15 

— braune,  gemeine 

II.  16 

— capfdje,  gldnjenbe 

II.  17 

(l  e r. 

603 

2IIoe,  $ftrbe*«Rofe  H>  17 

Aloe  caballina 

11.  17 

— depurata 

II.  19 

— hepatica 

II.  16 

— lucida 

II.  17 

— Iota 

II.  19 

— focotrina 

II.  16 

— fpicata 

II.  15 

— fuccotrina 

11.  16 

— vulgaris 

II.  15.  16 

Aloes  extractuin 

Summorum 

II.  19 

— guinmi 

II.  15 

— tinctura 

XI»  1 ^ 

2Ilpenb«löttatt 

I.  49« 

Aljpina  Galanga 

I.  425.  459 

2tlpc«nHen 

I.  37° 

2Utöttnu?aryeI 

11.  113 

Alikaea  officinalis  L.  I.  274 

— rofea 

I.  275 

Altkaeae  radices 

, herba  et 

flores 

I.  274 

2ütbeeblamcn,  « 

$raut  unb 

SBurjel 

I.  274 

2ilu®el 

I.  261 

Alumen  crudum 

, vulgare 
11.  275 

— aftum 

11.  277 

2lm«Igama 

I.  205 

Amalgamatio 

I.  205 

Amamta.  mufcaria  II.  8‘ 

Amara 

I.  1 17 

Amarities 

I.  360 

Amaritudo 

iuid. 

Amaro  adftringentia  I.  117 

2lmbcrEraat 

1.  483 

2tmbo£ 

I.  1 59 

2lrnbra 

I.  5 1 4 

Ambra  gryfea  f. 

ambroliaca 
I 5 1 4 

2imeifen|aure 

II.  172 
2Imei# 

604 

9t  C g 

2fmcifcngcift 

II.  172 

Amcr 

I.  361 

Ammios  veri  fernen 

L 477 

2lmmoiua£gttmmi 

I-  554 

2Immomat|al?e 

II.  263 

Ammonium  aceticum 

II.  312 

— fubcarbonicum  py 

ro  oleo- 

furn 

II.  234 

— muriaticum 

11.  284 

— . muriaticum  martiaticum 

II.  505 

— fulphuralum , hydroge- 
natutn  Fulphuratura  II.  372 

Amomi  vulgaris  lernen  L477 
2tmomum , gemcitteö  ebenb. 

— II.  226.  fofylenfrofff&uer* 
lid)cö  II.  228  flüfftgcö  dfcett* 
t>ti  II.  231.  milbcs?  II.  228. 
fluchtige«  II.  206.  &ren5lid)t 
ßltgtcÄ  II.  234.  fpmtuöfes 


II.  237.  fdjfciurcS 

II.  284 

— efftgfaurco 

II.  312 

«—  f)pbrotf)ionfaure3 

II-  373 

— fupferorybfyaltigeS 

fdnoefeb 

faureö 

II.  4S0 

Amomum 

I-  453 

. — Cardamonium  I . 

425.45r 

— « cvanum  Paradifo 

I-  45i 

— Zedoaria  I.  425.  455 

— . Zerumbet 

I.  457 

Amygdulae  I.  342. 

amurae 

I.34.  11.  ico.diilces  I.342 

Amygdularum  oleum 

I.  343 

Amygdalus  communis  L.  I. 

342. 

II.  106 

— • parfica  L. 

II.  107 

Atnylnm  I.  288.  288* 

293.320 

11.  317 

Amijris  Elemifera 

I.  551 

— Gileadenli* 

I.  546 

ft  c r . 

Anagallidis  flore  phoeniceo 
et  coeruleo  herba  II.  57 
Anagallis  arvenfis  L.  II.  57 


— coerulea  ibid. 

Ana'pnoica  I.  123 

Anckufa  offic'inalis  I.  277 

Aneignung  I.  193 

Anemone  nemorofa  II.  77 

— pratenfis  II.  76 


Anethi  foeniculum  L.  I.  473 
Anetkum  graveoleüs  L.  I.475 
Anckelica  Archangelica  L.  I. 

47° 

Angelicae  fativae  rad.  ibid. 
— fylveftris  rad.  L.  I.  476 
^IngdiHmutjel  I.  470.  roilbe 
Angnfturae  cortex  I.  375 
21ngnf?unmnDc  I.  375.  dd)tc 
ober  n?cftinbifc^e,  ebenb.  ifyre 
5?*c(tanbtt)cUc  nad)  pfftff  I* 
376.  unddjte  ober  ojtinbifdje 


I-  376 

Anime  Gummi  I.  552 

Aniß  aqua  I.  474.  oleum  I. 
474.  fernen  I.  474 

— linenfis  I.  462 

— Ct eil ati  I.  462 

2(jiimegttmm»  I.  552 

Anodijna  I.  1 3 1 

2lnfdne$en  ber  0alje  I.  236 

Antacida  I.  107 

Antartkritica  I.  1 1 5 

Anthemis  nobilis  L.  1.  489 

— pyrethrum  L,  II.  42 

Anthorac  radices  II.  69 

Antkos  flores  I.  484  I 

Antidota  I.  37-  107  ; 

Autihecticum  Poterii  II.  521 
Antimonii  butyruin  Bai.  Val. 

II  563 

— calce  alba  II.  550 

Anti - ! 


9v  e g i (i  e r. 


605 


Ar.timonii  calx  gryfea  II.  542 

— ealxe  cum  fulphure  II-  579 
Ammonium  crudum  II.  566 

— diaphoreticum  II.  550 

— diaphoreticum  martiale 

II.  496 

— diaphoreticum  rubrum 

II-  587 

Antiphlogiftica  I.  115 

Antiputrida  ibid. 

Antirheumatica  ibid. 


Antifcorbutica  ibid. 

Antifcrophulofa  ibid. 

AntiJ'eptica  ibid. 

Amifpasmodica  I.  131 

^njiebnng,  ivtaft  bet  I,  192 
Antopkylli  I.  453 

Apkrodifiaca  I.  1 27 

Apii  rad.  herb.  Temen  I.  477 
Apis  mellifera  I.  314 

Apium  PetroTehnum  L.  I.476 
— graveolens  L.  ibid. 


Apochylisma  I.  225 

Apocrufiica  I.  118 

Apoplilegmatizamia  I.  127 

Apotkecarii  I.  8 

2fpotbeFe,  @rfovt)CrnifT«J  einet 
guten , fowof)l  in  2lbftd)t  bet 
«Biaterialien  als  bet  Uten? 
filten  ^ I.  15 

2lpotbefc’er  , aftcflc  kanten , 
welche  bei;  ben  ©riechen  unb 
Slömern  uorfommen.  I.  S- 
SDer  3eitpunft  ifl  nid)t  eigent- 
lief)  ju  be|Iimmen,  in  tüeld)em 
Cie  2lpotf;efer  eine  befonberc 
©attung  pon  Zünftlern  aus? 
jumad;en  anfittgen,  ebenb. 
3ßotl)ipenbige  (jrforberniffe 
betreiben  I.  9 

Bpotbet’erbudjet  I.  1 1 


2IpotbeHetgeiridjt  I.  17.  wie 
fid)  baS  neue  iöaperfcbc  ge? 
gen  bas  ^Nürnberger  obet 
Ceutfcf>e  2(potl)eIergen)id;t  rer* 
halte  I.  18 

2Ipotb«TetHunfI  I-  7-  unter  web 
d;er  iöebingung  fte  ben  32a? 
Uten  einer  mt|]enfcbafttid:>en 
Banft  cerbiene  ebenb. 
Apozema  I-  208 

Apparat  pneumatifdjer  I.  259 
— 511m  Seftiüiren,  f.  Seflillir? 


appatat. 


Apperpriatio 

I-  193 

Aqua  benedicta  Rulandi  11. 

562 

— calcariae  uftae 

11.  245 

— calcis  uftae 

ibid. 

— coeleftis  Vitct. 

II.  484 

— fortis 

II.  188 

— gryfea  Gohlii 

II  434 

— mercurialis  Charras  11. 

432 

— phagadanica 

II.  434 

— ophthalmica  caerulea  ll. 

484 

— Piabehi 

11.  183 

— fapphitina 

11.  484 

— faturnina 

II-  473 

— vegeto  • mineralis  Gou- 

lardi 

ibid. 

Aquilegia  vulgaris  L. 

1-352 

Aquilegiae  fernen 

ibid. 

Araci  aromatici 

I.  470 

Arcanum  corallinum 

II.  426 

Aranea  diadenia  L. 

I-  301 

2lvbcttsort  int  2ßinbofen.I.  240 

Arcanum  dupücatum 

11.  26S 

— tartari 

II.  308 

Arctitum  Lappa  L. 

I.  507 

Areca  Catechu  L. 

1.  388 

Argen - 

6o6 


3v  e g i ft  « r. 


Argentum 

II.  394 

— foliatutn 

11-  395 

— muriaticum 

II-  394 

— nitricum  II. 

395-  396 

— nitratuna 

II.  396 

— - vivuin 

11.  400 

Ari  faecula 

I.  2QO 

— radices 

11.  62 

Arifiolochia  longa  L. 

I"  378 

— rotunda  L. 

ibid. 

— lerpentaria  L. 

I.  494 

— — trilobata 

I.  496 

Arifiolockiae  fabaceae  radi- 

ces 

I*  378 

— longae  radices 

ibid. 

— rotundae  radices  ibid. 

— trilobutae  ftipites  I.  496 

Arißolochica 

I.  119 

Armentum  album 

II.  468 

Armopaciae  radices 

recentes 

II-  85 

Arnica  montana 

I.  566 

Arnieae  flores  I.  566.  radic. 

I-  568 

Aroma 

I.  438 

Aromatarii 

I.  8 

^Iconstüttcjel 

II.  63 

Arfenicnm 

II.  585 

— oxydulatum  album  II.  587 

— fulphuratum  fla 

tum  11. 

594 

2ltfeniF,  gelber,  votier  II.  587 

— roetfier  II, 

586.  587 

2lrfemtbltimen 

II-  687 

^IrfeniEinetall 

II-  585 

^rfenihfaure 

II.  586 

Artemifia  Abiintliium  I.  492 

— Contra  L. 

1.  492 

— judaica  L. 

ibid. 

Arum  maculatum  I. 

II.  63 

2lcjncyfötmcl 

I.  11 

I.  2.  aufgelöfle 
I.  7.  äußerliche,  innerliche 
I.  2.  168-  d;cmi|d)e  I.  6.  ei» 
gcntl td>e  I.  2 einfache  I.  6. 
flüfftge  1. 168.  galeniffhe  I 6. 
(richtige  Ableitung  biefeö  3;a» 
mcnö  ebenb.)  gelöffe  I.  7. 
rof)e  I.  6.  trocfne  I.  168.  ju» 
bereitete  ebenb  ju|ammenge» 
mengte  1.6  167.  jufamtnen» 
gemilchte  ebenb.  jufammenge» 
fe|te  ebenb.  Jpülfemtttel  jur 
(§rfotfd)ung  ber  tf)erapeuti# 
ficken  Ärdfte  ber  3trjnev)mi6 
tel  I.  133  ff.  2Son  ber  @in» 
fammlung  roh«  2lr$iieytmrtel 
I.  149.  ff.  Utuerfdffeb  sroi» 
fchen  ■tfrjneymitteln  unb 
mitrein  I.  2.  äwifd)en2(r5nei;» 
mittein  unb  3)at>rungemit» 
teln  I.  3.  ©ränjlimc  jwi» 
fchen  "Jfrjneymttteln  unb  ®if» 
ten  ebenb. 

2lrjncyniit.tellebte,  h'fl°nld)e 
ober  rationelle  I.  3.  phhltfche 
I.  3.  4.  therapeuttf&e  1.  3.5. 
©efd)td)te  ber  2lrjtm;mirtel» 
lehre  unbüicteratur  becfclbett, 

f.  iPhavmatc^£>'3'c 

2lnneylioffe , faft  alle  ftnb  ge» 


mifd)t.  1.  4 

2lfanD,  ffinfenber  I.  557 

— mohlriechenber  I.  547 

Afari  tolia  radices  II.  62 

Afarum  europaeum  ibid. 

2lfcbbley  H.  521 

2lfcben  II.  380 

2l|cbenb«rö  1-  240 

Afclepias  Vincetoxicum  1. 499 
Afelli  II.  4° 

Afparagi  radices  I.  28° 

Afya- 


9t  e g i fl  e r. 


607 


Asparagus  officinalis  L.  1. 280 


Aspergo  I.  169 

Asperula  tinctoria  I.  421 

— odorata  L.  I..  5°6 

Asphalt  I-  523 

2tspbaItoit  • ebenb. 

Aspkodeli  radices  II.  82 

Asphodelur  ramofus  ibid. 

Aspidium  Filix  mas  I.  39 1 

Asplenii  herba  I.  392 

Asplenium  Scolopendrium  L. 

I 392 

— Trichomane*  L.  I.  392 

Affa  foetida  I.  557 

Aftragali  exfcapi  radices  I. 

37° 

Aßragalur  creticus  I.  273 

— exfcapus  L.  I.  370 

Aßrantia  major  II.  65 

Attenuantia  I.  106.  115 
Atkamanta  Oreofilinum  1. 476 

— eretenfis  I.  477 

Atropa  Belladonna  L.  II.  107 

— mandragora  L.  11.  1 1 3 

2ltticbblattet  II.  80 

2fcticbbl4ttert»urjel , innere 

Stinbe  berfelbett  ebenb. 

2(ttracnons£rßft  I.  192 

2lufbr«afen  I.  202 


2laf3og  1.  208.  'Hufgüffe  1. 213 
2uifldfang  l.  199.  rooburd)  bic 
•Äuflfifungen  ju  befirbern  finb 
I.  203 

— auf  najfetn,  auf  troefnem 
SBegc  1.  202.  SSBerfjeuge  ju 
benen  auf  naffem  SSBege  1.204 
21ttflofung,  totale  unb  partielle, 
eine«  Äörper«  I.  206 

21oflofung8initteI  1.  199.  ge« 

fättigte«  I.  203 

2(agentrofl  I.  402 

®r.  iPbarrn.  II. 


Auguflurae  cortex  I.  375 
Tlttguiiarartnbe,  unäcfyte  II. 

123 

Aurantia  curaffarica  I.  464 
Aurantii  folia  I.  465 

Aurantiorum  cortices  I.  463 

— flores  I,  465 

Auriculae  Judae  I.  39$ 
2foc in,  roilber  II.  14 

Auripigmentum  II.  587 
AurumW.  390.  foliatum  11.  391 

— oxydatum  11.  392.  fulmi- 


nans 

ibid. 

21t t8i?ftnf?tmcj,  natürliche  1. 250 

Slaslaagen 

I*  I63 

2t  ttep  reffen 

ebenb. 

21  uö  filmen 

I.  162 

2tufierfcba(en 

11.  241 

2tjot 

11.  184 

Tlusyiebtmg 

I.  206 

Avena  decorticata 

I.  293 

— fativa  L. 

ibid. 

Axungia.  pedum  tauri 

••  356 

— porci  1.  356.  ferpentutn 

1.  357*  viperarum 

1-  357 

25. 

Baccae  jugubae 

I-  327 

— Lauri 

I.  446 

— juniperi 

1.  468 

— fpinae  cervinae * 

11.  20 

Baculi 

I.  183 

»ab 

1.  242 

2$aöfcb 

n.  597 

Bactyrilobium  Fiftula 

i-  327 

Badiim  fernen 

1.  462 

Balanae  myrifticae 

i*  353 

Balaußiorum  flore* 

i-  393 

25alöriarur>urjel 

1.498 

Gallons 

1.  204 

Bai- 

6oS 


3?  e g % (l  t t. 


Balneum  1.  242.  arenae  ibid.  25Atbe»tgc!  I.  483 

Mariae,  maris,  vaporis  .Bacterofenf  II.  89 

ibid.  2*>A«mol  I.  335.  345 

25 Al fam  I.  219  J&oellmm  I.  553 

— - fanabtfcfyet  I.  542  Bdellium  Gummi  ibid. 

— farpatlpidjec  I.  540  Äecbermoos,  brautwS  I.  283 

— natürlicher  I.  527  Becchica  I.  126 

Baifama  lulphuris  II.  375  Been  nuces  I.  353 

^alfame  I.  219  ‘Seennäffe  ibid. 

2)«lfamEdcncc  I.  547  Behen  nuces  ibid. 

Balfamum  I.  219  Behen  rubi  radices  I.  396 

— canadenr«  I.  342  — nucei  ibid. 

— de  Carthagena  I.  546  &ebemxmr;ef , rotfye  I.  396 

— copaivae,  de  Copaiba  1.  ÄeUaborotall.  107.  SBurjelebb, 

542  Belladonna  herba  ibid. 

— Mechae  I.  546  Belloftii  liquor  II.  434 

— indicum  nigrum  I.  544  25ene*rictent»Br$el  I.  397 

— de  Gilead  1. 146  25enjoe  I.  547 

— Peruvianum,  de  Peru  J.  j&enjoebfamen  I.  548.  II.  151 

544  2$enjoef«nre  ebenb. 

— ficcum  1*545  Benzoes  flores  II.  15 1 

■—  fulphuris  therebinthina*  Berberis  vulgaris  L.  II.  166 

tum,  f.  Rulandi  anifatum,  Berberum  baccae  ibid. 

barbadenfe,  juniperatum  — Roob  II.  166 

11.  377.  ürnplex  H.  376  — Syrupu*  ibid. 

— tolutanum,  de  Tolu  1. 546  2$ergAmottdI  I.  464 

Barbae  caprinae  radices  et  25evg£ümmel  I.  477 

t folia  I.  392  Äcrgmfmjc  I.  486 

Bardanae  rad.  I.  507  Äetgol  I.  522 

ÄArcnflatt  1. 278  Betgpetttftlie  1. 476 

25«rerttr<tttbe  I.  401  ÄerlinerblAofAOre  11. 173. 388 

25«tcmr>ttt$el  I.  472  Äetnffem  1*553*  II*  170 

2>Atlappfaimn  I.  307  Jfternffeindl  I.  524 

ÄActfdb  I.  278  2>ernfiemfAfy  II.  170 

JSavyt  11.  206.  246.  faljfaurci  25crnf?cinf4ure  II.  170 

II.  286  &mrAmtx>ur?€!  11.  42.  milbe 
Bar y tum  II.  246  II.  43 

— muriaticum  II.  286  JSemfaEtaat  I.  486 

ÄAfte  II.  134  25efcblagen  ber  Ocfett  I.  239 

— ber  äufümnwngefcfcteit  Ärj»  — ber  Sietomn  I.  257 

tmjtmml  I.  168  25«t(?rob  I.  396 

Betula 


9v  e g t ft  e i*. 


609 


Betula  alba  L.  !•  387 

Betulae  cortex  ibid. 

25cateIm«fdbtoen  !•  *55 
Äcuteln  cben&. 

25eyfttß  !•  493 

Bezoardica  I»  123 

Bezoardicum  joviale  II.  521 

— martiale  II.  49^ 

— minerale  II-  55° 

Äiberneltrucjel , fcfywarje  1. 

392.  II.  44.  weijje  il.  43 
Bilis  tauri  II.  123 

2nlfenEr«ttt  II.  in.  ®aamen 
II.  112.  SBurjcln,  Del  ebenb. 
Äilfcnfaamenol  I.  350 

Äingeltraat  I.  279 

25icEendl  I.  525 

25üdcntinöe  I.  387 


Bismuthi  roagifterium  II.  522 
Bismutkum  II.  52I.  oxydatum 
11.  524.  525.  oxydulatum  11. 

525 

23ifl*eit  I.  178 

Biflortae  radices  I.  390 
Untere  2Icjnex;mitteI  1.  360  — 

383 

^itteretöe  II.  249.  251.  252. 
gebrannte  ‘•bittererbe  II.  254. 
fdjwefclfaure  II.  273 

25itterfctt  I.  360 

^utertlee  1. 366. I33e|lanbtf)eile 
beffelben  nact>  ‘Xrommöborjf 

ebenb. 

ÄttterEceffe  II.  87 

2>itterjäl?,  englifdjes  II.  274 
Äutetfioff,  bitterer  ©runbftoff 

I.  361 

^uttetfuß  I.  370 

ÄlaEa  &uecffilber?alf  II.  421 
231anc  b’<$fpagne  II.  525 
2*>tofe  jwm  2>e(tilliren  I,  256 


2Mafeofcn  1. 256 

»lattgolo  11.  391 

2MattftIbec  II.  396 

231«ttec,  tnbianifefie  I.  444 

2Matteret:öe  II.  308 

— fryftadiftrbare  n.  311 

ßlattec,  wann,  ju  welcher  Seit 

fie  gefatnmlet,  unb  wie  fte 
befyanbeltwerben  müffenl.151 
25lauf4ttce  II.  173 

11.  463.  gefeilte^  11.  465. 
metallifcbeS,  ebenb.  ojcvbför* 
mige«,  ebenb.,  fdpefelfaureS 
II-  5i9 

2Meyafcbe  II.  463 

£>lcyc\)i$  II.  469 

£kyejcwtct,  ©oularbifdjer  11. 

469 


2>leygelb 
2Meyglas 
Bleyglätte 
2$leypfIafJet: 
Äleyfalje 
251  eyroetff 


II.  463 
II.  464 
II.  464.  465 
I.  221.  222 
II.  469 
II.  467 


Elenudret  II.  473-  Qcrciniatcc 

II.  474 

2Modjtmttet  I.  457-  Angabe 
ber  ^e|tanbtf)eile  biefer  28ur» 
jeln , f.  ben  3ufa|  8»  tiefer 
®eite. 

Blumen  unb  2MamenbIatter, 
ju  welker  Seit  fte  gefammtet, 
unb  wie  fte  befyanbelt  werben 
müfTeit  I.  152 

— ein  $>robuct  ber  ©ttblima» 
tion  I.  261 

Älatigel  II-  599 

25Iata>ntjel  I.  392 

Äod’öbgrtrcatyel  unb  S&tötter 

I.  392 

Bodafjornfgfimcn  1. 285 

a 2 tobt 


dio 


SR  e g i (l  e r. 


J&obmn  , Angabe  ifyrer  55e# 
ftanbtl)eile , f.  ben  gufaij  ju 
I.  0.  288 


— brafUianifdje  I.  447 

Boletus  igniarius  L.  I.  395 

— purgans  II.  13 

— falicis  1.  284 

— fuaveolens  L.  I.  284 

Boli  I.  178 

Boni  Henrici  herba  I.  278 

Botrplandia  trifoliata  I.  375 

BorajC/  Borax  II.  296 

Borajcfaute  II.  199.  200 
25ot«jct»emfiein  II.  305 

Bocsöorferapfel  II.  168 


Bos  taurus  domefticus  11. 123 
Botryos  mexicani  herba  1. 

486 

Bourtons  ©tafylpufoer  11.  495 
Bornft  1.  395.  (f.  ctud)  ba$  utt* 
tcr  ben  Suf&fcen  bemerfte.) 


Bovifia  I.  395 

Äoyfaljr  II.  283 

Bradbbttfel  1. 476 

Brancae  urfinae  herba  I.  278 

Btanntroein  II.  323 

— rfyeinijcber  II.  327 

Braunboblenol  I.  524 

BraunfleinmetaU  II.  594 

Btecbb ecber  II.  541 

Brechmittel  I.  108 

Jbrecbtrem  II.  562 

Brecbtreinfiew  II.  552 

Brecbtrutjel  II.  21 

Brennen  I.  253 

BtennErcmt,  ^t'aut  unb 
men  II.  77 

Britannicae  herbae  rad.  II.  29 
Bcoö  I.  291 

BtnnnenHcefle  II.  87 

Brufibeeten,  rot^e  I.  327 


Brombeeren,  fcbwarje  I.  327 
Brafittocbe»,  gelbe , fcbwarje 


I.  332 

Braf?mittel  I.  126 

Brufimarjeln  I.  470 

Bryonia  alba  L.  11.68 

Bryoniae  faecula  1.290.  11. 69 

— radices  11.68 

Buben  galbanum  L.  I.  558 

— macedonicum  L,  I.  477 

Bucbecferferne  I.  353 

Bugloffi  radices  I.  277 
Bugulae  herba  I.  486 

Bulbi  liliorum  alborum  I.  284 
Burfae  paftoris  herba  II.  88 
Butter  I.  255.  305 

— ungefaljene  I.  355 

Butyra  I.  335 

Butyrum  antimonii  Bafil. 

Val.  II.  563 

— » infulfum  I*  355 

<L 

Cacao  butyrum  I,  349 

— fructus  . I.  34g 

dacaobobnen  ebenb. 

dacaobuttet  i.  349 

dacaofeife  I.  350 

Cactus  coccinellifer  I.  384 

— Opuntia  L.  H.  7g 

Cadmia  fornacum  II.  531 

Calami  aromatici  radices  I. 

501 

Calamintkae  herba  I.  486 

Calamus  Draco  L.  I.  534 

Calcaria  carbonica  II.  239 

— fulphurato-ftibiata  II.  580 

Calcarium  citratum  II.  307 

— muriaticum  H.  [289 

/ Cal- 


9»  e q i ft  e t. 


6 ii 


Calcarium  phosphoricum  II. 

294 

— purum  11.  239.  244 

— fulphuratum , hepar  ful- 
phuris  calcarium  11.  373. 
ftibiato  - fulphuratum  11. 

579 

Calcinatio  I253.  humidal.254 
Calcinatum  majus  Poterii  11. 


443 

(Trtlcinirc»  I.  253 

daldntcfcbeiben  1. 254 

Calefacietttia  I.  1 30 

Calendula  officinalis  1.  379 

Calendulae  herba  et  flores  1. 

379 

Calumbae  radices  I.  372 

Calx  antimonii  alba  II.  550 

— antimonii  cum  fulphure 

II.  579 

— gryfea  II.  542 

— metallica  II.  379 

- — - ufta  II.  239 

Campeckianum  lignum  I.  42 1 
Camp  kor  a I.  422 

— cruda  I.  425 

Campkoratae  herba  I.  487 

Campkorosma  monfpelienfis  1. 

487 

(Zanatiewadet  I.  312 

Cancer  Aftacus  L.  II.  240 

— pagurus  L.  II.  241 

Cancrorutn  chelae  ibid. 

— lapideSt  oculi  II.  240 

— citrati  II.  3°7 

Canöisjudfer  I.  313 

Canellae  albae  radic.  I.  461 

Cannabis  fativa  L.  I.  353 

Cantkarides  11.  33 


Capilli  Veneris  herba  I.  392 
Capficttm  annuura  L.  II.  46 


Capficum  baccatum  L.  11.  47 


Caput  aethiopis  I.  256 

— mortuum  I.  255 

— - vitrioli  II.  495 

Canannae  Gummi  I.  553 
Carbo  1.  255.  carbo  fpongtao 

II.  355 

Cardamine  amara  L.  II.  87 

— pratenfis  L.  II.  88 

Cardamines  herba  et  flores 

ibid. 

— longum  I.  458 

— majus  ibid. 

— minus  1*  457 

— medium  I.  458 

— rotundum  ibid. 

(EarDcbeneDtctenHraat  I.  368 

datbcbcrieötctcnfalj  U.  214 
Cardiacae  herba  I.  486 

Cardiaca  I.  1 3 * 

Cardopatiac  radices  I.  487 


— benedicti  herba  I.  369 
Carola*  Mariae  fernen  1.35a 

— tomentofl  herba  II.  58 

Carduus  Marianus  L.  I.  35* 
Car  ex  arenaria  L.  1-333 

C aricae  I.  32^ 

Caricis  arenariae  rad.  1.  333 
Carlina  acaulis  L.  I.  486 
Carlinae  radices  I.  487 
CarlabßOcrfalj  II.  273 
Carminativa  I.  109 

Carpobalfamum  I.  547 

Car t kamt  fernen  I.  352 
Cartkamus  tinctoriusL.  ibid. 
Carum  carvi  L.  I.  474 

Carvi  oleum  I.  475 

Caryopkillatae  radic.  I.  397 
Caryopkilli  aromatici  I.  451 
Caryophillorum  oleum  1.  45-2 
Cafcarillae  cortices  1.  4 1 6. 466 
0.  q 3 CaJ'ca - 


ÖI2 


St  e g i (t  e r'. 


CafcariUae  extractum 

I-  378 

dafomllentmöe 

I.  466 

Caßia  Hftula 

I-  327 

— fenna 

II.  30 

Caffiae  cianamomeae 

I-  443 

— pulpa 

1.  328 

Cajfonade 

I.  311 

Caß'uminas , Caffumuniar  ra- 

dices 

I-  457 

C afior  Fiber  L. 

I-  508 

Caftoreum 

ibid. 

Catapasma 

I.  169 

C atapotia 

I-  175 

Cataputiae  majores 

II.  IO 

— minoris  femina 

II  11 

Ca.echu  terra 

I-  387 

Ca:haeretica 

I.  130 

Catkarctica 

I.  IOQ 

Catkartocarpus  Fiftula  I.  327 

Catinus , Catinum 

I.  241 

C auflica 

I.  130 

Cnujticum  antimoniale  11.  563 

— miiare 

n-  395 

Cauterium  potentiale  Sutorii 

11.  217 

Cayennepfeffer 

11.  47 

Cedro  oleum 

I 43° 

CemeiumafTer 

11.  480 

Ctnomyce  coccifera 

1-  283 

Centaurea  benedictaL.  I.  369 

Ct ntaurii  minoris  herba  1.365 

Centumnodii  herba 

I.  390 

Cepae  radices 

11.  84 

Cephaelis  Ipecacuanha  .11 23 

Cera  alba 

I-  3.59 

— citri  na 

ibid. 

— flava 

I.  358 

Cerae  oleum 

I.  523 

(Eerafin 

I.  269 

Ceraforum  nuclei 

II.  106 

— acidorum  fructu»  11.  167 

Cerata 

I.  220 

(Ecvrtte 

ebene». 

Ceratonia  Siliqua  L. 

I-  327 

Cerujfa  alba 

II.  467 

— antimonii 

II.  550 

Cervi  cornu 

II.  295 

Cervus 

— Elaphus  L.  I. 

298.  519 

Cetaceorum  adeps 

I-  357 

Ceterach  herba 

I.  392 

— offlcinarum 

I.  392 

Ceti  fperma 

I.  357 

Cliacrille 

I.  466 

Ckaere/olii  herba 

I.  472 

Chaerophyttum  fylveftre  II. 

“7 

Chamaedryos 

I.  483 

Chamaepityos  herba 

I.  482 

Chamemeli  vulgaris 

flores  L. 

489 

ChamomiUae 

— extractum 

I.  378 

(Ibßmpagnetroeirt 

II.  318 

Ckelidonii  majoris  herba  11. 70 

— minoris  radices 

II.  71 

Chelidonium  noajusL.  II.  70 

Cbemtfcbe  tlTaffe 

I.  198 

— Mittel,  f.  Mittel 

ebene». 

— Operationen,  ^roceffe  ]. 

199 

— 23erwanbtfcf)aft 

I.  192 

Chenopodii  ambroiioides  L. 

1.  486 

Chenopodium  anthelminticum 

I.  487 

— bonus  Henricus  L.  I.  278 

— vulvaria  L. 

I-  487 

Chermes  grana 

I.  385 

— fuccus 

ibid. 

dbermesfdmec 

I.  385 

China  alba 

I.  416 

China 

9t  e g 1 ft  e tr. 


China  brachycarpa 

I.  416 

— brafylienfis 

ibid. 

— caribaea 

ibid. 

— China 

I-  408 

— Piton 

I.  416 

— St.  Luciae 

ibid. 

— ■ fpinofa 

ibid. 

Chinae  cortex 

I.  408 

— — flaviua 

I.  412 

— — fufcus 

I.  408 

— — novus 

I.  412 

— •—  peruvianusI^4o8 

— — regius 

I.  412 

— — rubeae 

I.414 

— — fpinofae 

I.  4x6 

— - furinamenfis  ib. 

— — Tecamez 

ibid. 

Chtnatinöe  407.  408 

— brafilianifche 

I.  416 

— braune 

I.  408 

— fataibifdje 

I.  416 

— rotfye,  fpanifdje 

I.  414 

— fcbmalblittrige 

I.  416 

— roeijje 

416 

Cbinafälj 

I.  405 

China  faare 

I.  406 

(Ibinafioff 

I.403 

Cbinaumrjel 

I.  281 

Chirurgie , ity«  richtige  2)efi* 

nition  1.  2.  Ob  man  fageti 

Wnnet  chirurgische  ^rjney? 

mittel,  chirurgifcije  ^barma« 

I.  3 

Chirttrgifcfje  Mittel. 

f.  9J}it> 

tel 

Chlorine  II,  190.  194 

C holegoga 

I.  IIO 

Chtifitoucjel 

II.  64 

Cicatrifantia 

I.  118 

CirborienBaffee 

I.  368 

Cbicboricnwarje!» 

I.  368 

Cichorii  herba  1.  368*  *adi- 
c es  ibid. 

Cichorium  Intybus  L.  I.  368 

Cicuta  virofa  L.  II.  114 

Cicutae  majoris  Stoerkii 
herba  II.  113 

— aquaticae , viroTae  herba 

II.  112 

Cicutariae  herba  II.  117 

Ciöec  11.  323 

Cinae  fernen  I.  492 

Cinchona  anguftifolia  L.  1. 416 


— - brachycarpa  L. 

ibid. 

— caribaea  L. 

ibid. 

— braülienfis  L. 

ibid. 

— condaminea  L. 

407 

— cordifolia  Mut. 

I.  412 

*—  excelfa  L. 

I.  388 

— floribunda  L. 

I.  416 

— macricarpa  L. 

ibid. 

— oblongifolia  L. 

1 414 

Cinerarium 

I.  240 

Cineres  11.  38a.  antimonii  11. 

54« 

— clavellati  depurati  11.212 
C inif  jovis,  ftanni  11.  518 
Cinnabaris  11.  460.  antimonii 

462 

Cinnamomi  veri  f.  acuti  cor- 
tex  1.  441.  aqua  fimplex 
h 442.  aqua  cum  vino, 
ibid.  oleum  1.  441.  tin- 


ctura  I.  442 

Citcttliten  im  <Pelifon  I.  207 

Circumforanei  I.  g 

Citri  cortices  I.  465 

— corticum  flavedo  I.  4 66 

CitneUi  fernen  1-352 

Citrus  Aurantium  1.  463 

— medica  I.  465 

Clarificatio  1.  163 

öl  <j  4 C/a- 


6i  4 


9t  t g { jl  e t. 


Claveüi  Canellae 

I.  444 

Clematis  erecta 

II.  77 

Coagulantia 

I.  116 

Coccionella  1. 384.  feptempun- 

ctata 

11.  38 

Coccionella  tinctura 

ibid. 

Cockinella 

I.  384 

Cochlearia  et  moracia  L.  11.  85 

Coccognidii  fernen 

II.  46 

Coccognidium 

ibid. 

Coccoloba  uvifera  L. 

1 389 

Coccali  indici 

II.  50 

— fernen 

ib. 

Coccus  Cacti 

I.  384 

— ixeus  L. 

I.  530 

— ilicis 

I.  385 

Coccum  baphicum 

ibid. 

Cochenille 

I.  384 

CocHlearia  officinalis  L.  11.  86 

Cochleariae  extractum  II.  87 

— herba  recens 

II.  86 

— fpiritus 

II.  87 

Coffeae  femina 

I.  417 

Coctio 

I.  208 

Cokobatio 

I.  255 

Cfobobicert 

ebenb. 

Colatoria 

I.  161 

Colchici  autumnalis 

faecula 

1.  290 

— radices 

11.  61 

Colchicum  autumnale 

ibid. 

*—  illyricum  L. 

II.  83 

Colcothar  vitrioli 

II.  495 

CoÜa 

I.  288 

Colocynthides 

II.  8 

Colophonium 

I.  5.38 

Colo'pkyllum  Inophyllum  I. 

Coloquinten 

05« 

II.  8 

Coluber  Berus 

I.  300 

— Vipera 

ibid. 

Columbae , Columbo  radices 

I-  372 

(Eolambatootjdtt  ebenb. 
Ckonchae  1).  241.  citratae  II. 


3°7 

Concharum  teftae  ibid. 

Concider  e I.  159 

Condenfantia  I.  II 6.  H8 
Confectionarii  I.  8 


Congelatio  I.  248 

Cotti  pini  I.  54 1 

Conii  maculati  herba  II.  113 
Conicum  maculatum  L.  II.  1 1 3 
Conquajfare  I.  159 

(Eonfecne  1.  171.  SBcrfmigung 
bec  <£onfemit  ebenb.,  it>r« 
Ttufberoafycung  1.  17a 
Confijlentia  tabulandi  1.  1 82 


Cottfolidae  majoris  radices 


I.  276 

— medicae  I.  486 

— faracenicae  herba  I.  402 

Confolidantia  I.  118 

Conßantii  pulvis  II.  453 

(Eonffrtaens  bcr  jufciminenge# 

festen  2frjneymittel  I.  168 

Contra,  fernen  1.  492 

Contrayervae  II.  67 

Conus  fuforius  I.  247 


C onvallaria  polygonatum  L. 


I.  280 

Convolvulus  Jalappa  L.  II.  2 

— mechoacanna  L.  II.  7 

— Scammonia  L.  II.  4 

— Turpethum  L.  II.  6 

Co'paifera  officinalis  I.  542 
CorflUen,  CorallenmooS , f.  5?. 
Corallia  alba , rubra  II.  244 
Coralliorum  rubeorum  frag- 

menta  II.  244 

Cordia  Myxa  L,  I.  327 

Cori - 


9»  e g i fl  e r. 


615 


Coriandri  fernen 

I-  475 

Craticula 

I.  240 

Coriandrum  fativum 

I.  475 

Cremor  tartari  II. 

139. 140 

Cornu  cervi  line  igne  f.  phi 

— — folubilis  11.  305 

lofophice  praeparatum  II. 

Creta  praeparata 

11.  239 

295 

Crocus  fativus 

ibid. 

— uftum 

II.  294 

Cribra 

1-  155 

Cornu  cervi  rafura 

1.  298 

Croci 

II.  380 

— — • liquor  fuccinatus 

Crocus  antimonii 

II.  545 

II.  314 

— antimoniatus 

11.  496 

— — oleum 

I-  517 

— martis 

II.  486 

Corpora  ftxa  1.  251. 

volatilia 

— — adftringens 

! 11.494 

I.  249 

— — aperiens , 

f.  aperiti- 

Corpus  pro  balfamis 

I.  219 

vus 

ibid. 

(Eowigens  6er  jufammengcfefc* 

— — ex  oleo 

fulphuris 

teti  2frjv)nex;mitt«l 

I.  168 

Zit’ elfer  i 

II.  495 

Corrofio 

I.  254 

— — Zwelferi» 

f.  cache- 

Cortex  Augufturae 

1-  375 

cticus 

II.  494 

— Betulae 

I.  387 

— — tertius  Lemeru’s  ibid. 

— * caribaeus 

I.  416 

495 

— Chinae  I.  408* 

chinae 

Crocus  metallorum 

II-  545 

chinae 

ibid. 

Croton  Cascarilla  L.  I.  466 

— — caribeae 

I.  416 

— Tiglium  L. 

11.  11 

— — — flavus 

I.  412 

Crucibula 

I.  146 

— — rubrae 

ibid. 

Cryftalli 

II.  396 

— chinchiaae,  Quinquinae 

— lunae  II. 

139.  140 

I.  408 

(Eubebett  I.  425.  II.  49 

— Cinnamomi  veri 

f.  acuti 

Cubebae 

11.  49 

I.  441 

Cucumeris  fernen 

I-  352 

— Hippocaftani 

I-  399 

Cucumeres  afinini 

recentes 

— ligni  Mahagoni 

I.  399 

II.  9 

— Saffafras 

I-  445 

— afinini  radices 

II.  10 

— peruvianus 

1.  408 

Cucumis  Colocynthis  11.  8. 

— regius 

I.  412 

— Melo  L. 

I-  352 

— Quercus 

I-  387 

— - fativus  L. 

ibid. 

— Salicis 

1-  398 

Cucurbita  Citrullus  L.  I.  352 

— Tamarifci 

1.  402 

— pepo  L. 

I.  351 

— Ulmi  campeftris 

I-  387 

Cucurbitae 

I.  104 

(Zoamtfcbes  SJlittel 

II«  592 

— fernen 

1-  35i 

Cofiüs  amarus,  arabicus,  dul- 

Culilaban , Culilavan  corti- 

cis  , fpeciolus 

1.  460 

ces 

I.  445 

Cotta  Cambar 

I.  387 

Cttltlabanrinbe 

ebene». 

&<!  5 

Cumini 

616 


SH  e g i ß e r. 


Cumini  Temen  I.  475 

C umin  um  Cyminum  ibid. 

Cup  re jf ns  fempervirens  I.402 
Cuprum  II.  475 

— ammoniacale  II.  480 

— ammoniato-  Tulphuricum 

ibid. 

— - fulpburicum  II.  479 
Curcumac  longiae  radic.  1. 460 
(tuccttinßmttcjel  ebenb. 

Cuscuta  Epithymum  L.  1.  507 
Cuticula  I.  236 

Cydonia  vulgaris  L.  I.  285 
Cycloniae  fructus  recent.  II. 

169 

Cydoniorum  mucilago  I.  286 
Temen  I.  285 

Cynips  quercus  folii  I.  386 
Cynanchum  Vincetoxicum.  I. 

499 

Cynodon  Dactilon  I.  333 
Cynoglojfae  radices  I.  276 
Matfa  pilularurn  de  Cyno» 
gloffa  I.  277 

Cynoglofli  radices  I.  276 
Cynogloffum  ofEcinale  L.  I. 

276 

Cynomorium  coccineum  L.  I. 


Cymsbati  fructus  II.  169 
Cyperi  longi  radices  I.  502 

— rotundi  radices  ibid. 
Cyperus  longus  L.  ibid. 

— rotundus  L.  ibid. 

Cypcrnomtjeln,  lange  I.  502 


Gypernmnrjeln,  runbe  ebenb. 
(Eyptefl'e,  f.  äppreffe 

2>- 


Daphne  Gnidium  L,  II.  44 

— Laureola  L.  ibid. 

— Mezereum  L.  ibid. 

— Thymelaea  L.  ibid. 

JDöctmal?  I.  320 

Datura  Ttramonium  II.  lio 
Dauci 

— roob  I.  329 

— fativi  radices  ibid. 

Daucus  Carota  L.  1.-329-  476 
Dauci  fylveftris  Temen  I. 

477 

Decautare  I.  161 

Decoctio  I*  208 

Decoctum  1.  208-  album  Sy - 
denkami  I.  292 

Defenfiva  I.  118 

jDebnbatHeit  II-  382 

jDefrepiticcn  II-  283 

Deliquium  I.  205 

Delpkinium  Staphisagria  II. 

50 

Demulcentia  I.  IIS 

Deutellariae  radices  II.  82 
Dentifricium  I.  169 

Dentis  Leonis  radices  I.  367 
£>epb>legmiten  1. 255 

JDeaoxyoation  II.  382 

Defpumare  I.  163 

Deßillatio  I.  254 


Defiitiationes  obliquae  per 
adlcenlum,  per  inclinatio- 
nem , per  latus , rectae 

I.  257 

2Def?illfttio»,  nafie,  trocfne  1. 
255.  gerabe  auffteigenbe , 
fc^iefe,  I.  257 

3Def?»Uitapp<wtt,  Sapoiftei’«  1. 

259 

ebenb. 
I-  254 
Dia - 


JDampfbgö 

JDämpfe 


I.  242  — SBouljtffyr 
I.  249  5Dcf?iU»cct» 


9t  e g i fl  c r. 


617 


Diapasma  I.  1 69 

Diaphoretica  I.  121 

Diapnoica  ibid. 

Dictamni  albi  radices  I.  50 1 

— cretici  folia  I.  486 

Dictamnus  albus  L.  I.  501 

Digerentia  I.  128 

JDtgeriten  I.  207 

Digeftio  I.  207 


JDigefiiof«!?,  0plt>tjcbcg  II. 

282 

Digitalis  laevigata  Waldft. 


— purpurea  L.  II.  72 

— purpureae  folia  ibid. 

JDillfaamcr»  I.  475 

Diluentia  I.  uj 

JDippeld  tl)iertfcf)e6  Oft  I.  520 
Diptam  I.486.  meiner  I.  501 
SDirigens  ber  jufammengefekten 

■21rjne\;mittel  I.  168 

Discutientia  I.  j^o 

Difpenfatoria  I.  II 

JDtspenfatoriert  J.  11.  23or* 


würfe,  bic  man  »on  je^er 
feen  Seutfcfeen-  gemacht  f)at, 
«benb.  (Srforberniffe  eines 
guten  1.  12—15.  2leltejteS 
£>i$penfatorium  1.  48. 
jüfylung  ber  IDiSpenfatorien: 
iffentlid)e  I.  75.  fjßriüat;2)i$j 


penfatorien  I.  gi 

Diuretka  I.  123 

Dolideos  pruriens  11.  596. 

urens,  ibid. 

5Dof?en  1. 482 

jDotrecfdies  Qiuluer  11.  22.  97 
JDradbenblttt  I.  534 

Dr acocephalum  Moldarica  I. 

486 

Draconis  faDguis  I.  534 


Drageta  I.  169 

Draßica  I.  Iio 

JDrßtbftebe  I. 

SDreyfßltigfc’eitöblume  II.  56 

Drofera  rotundifolia  II.  83 
?Dmcfpap»ec  juni  2>nrcf)feil)en 


I.  161 

Dulcamarae  ftipites  I.  370 

3D«ccbfcbl4gc  I,  155.  159 

2>atd?feiben  I.  161 

lEbermttrjel»  1.  487 

Ebuli  cortex  internus  radi- 
cis  11.  80.  folia,  ibid. 
Ebur  ultum  II.  295 

Eccoprotica  I.  110 

Eclegmata  I.  179 

Edulcoratio  I.  162 

Effervefceiitia  I.  203 

SEbtenpreiß  I.  402 

iEicbc,  SBintcr  * , @ommer# 
ctche  1.  386 

ff  icbclrt  1.  386 

lEtcbentinöe  1-387 

Uritiafdbem  1. 253 

lEtnOtdfen  I.  251 

lEinfammlang  roljer  Jfrjne»* 
floffe,  Siegeln  bafüv  I.  149 

(Einfetjloffel  1.  247 

lEintoeicben  j.  207 

m?lt.  , II-  485 

— äpfelfaureS  II.  516 

— auflöölid)e$  jj.  5Q9 

— gcfcbmeibtge^milbes  II.  485 

— metaüifcheö  n.  489 

— ojcpbfärmiges  11.  490 

— faljfaure*  .11  499 

— fcfywarjoxpbirtes  11.  490 

— tpetnjleinfaurei  II.  499 

iStfciw 


6i  8 


31  e g i ft  e r. 


(Eifenejrtraet  II.  514 

(Eifenfeil  II.  489 

(Eij’cnlicuut,  (Sifenfyarbt  I.  402 
(Eijent'ugeln  II.  51 1 

(Eifenmo&r  II.  485.  490 

(Eifendi  II.  501.  506 

(Etfenoryb,  braunrote«  II.  493 

— cffi^faured  11.515 

— fafjfaure«  II.  497 

— unnoltfommne«  II.  485 
nolifommne«  II.  486 

(Eifenorydul,  efltgfaure«  II.  5 14 

— jaljfciureö  II.  497 

— fcbwefelfaure«  II.  496 

(Eifenfafran  II.  486 

— eriffnenbev  II.  494 

— äufammenjiefyenber,  ebenb. 

(Eifenf.lmuEblttmen  II.  505 
(Eifenf*l?e  II.  496 

(Eifenfcbmarje  II.  ^56 

(Eifenftntet  II.  492 

(Eifenfublimat  I.  50* 

(Eifentinctat  II.  502.  golbfar^ 

bene,  ebenb.  Älaprotf)«  itf)e< 
rifcbe  II.  516 

(Eifennitriol  II.  496.  497 

(Eist’raut  f 1. 279 

Elaeofacchara  I.  170 

Elaeofaccharum  Aniß  I.  171 

— Aurantiorum  ibid. 


— Cajeput  ibid. 

— Cinnamomi  ibid. 

Citri  ibid. 

— Foeniculi  ibid. 

Elaterii  faecula  I.  290 

Elemi  Gummi,  (Efemi  1. 55 1 
(Elfenbein,  weifgebrannte«  II» 

295.  ©piritu«  II.  235 

Elixir  acidum  Dippelii  II. 


*83 

— acidum  Halleri  ibid. 


Elixirium  pectorale  regis  Da- 
niae  f.  ex  lucco  liquiritiae 
I.  332 

(Elirtre  I.  211.213 


Elixivatio  !•  163 

Elutriatio  I«  160 

Emetica  !•  I°8 

Emmenagoga  I-  119 

Emollientia  I.  Il6 


Emflaftra  I.  221.  faturnina, 

ibid. 


EntuiJiOy  Emulfum  1. 180.  338 
(Emnlfionen  I.  180.,  worau« 
fte  bereitet  werben,  ebenb. 
•Oaupterforbernig  bey  ifyrer 
(öereitung,  ebenb.,  jle  gef)n 
leicht  in«  93er berben  I.  181 
(Engelfftß  I.  333-  ©ejtanbtyeile 
ber  SBurjel  beffeiben  nach 


Äacbbolj  I-  334 

(Engelmarjein  1. 470 

(Englifdjes  Ättterfulj  II.  274 

— pflaflet  I.  300 

(Embtndangaflafdje  I.  260 
(Entmaftern  1. 255 

Enulae  radices  I.  493 

(Enyian,  rottet  I.  364 

(En*iamruc*eln , weife  I.  476 
Epithema  ßccum  I.  169 
Epitkymi  herba  I.  507 
(Epfomfal*  II.  274 

Efulotica  I.  1 18 

Equiftti  herba  I.  39^ 

Equifetum  arvenfe  L.  1.  396 
(Erdbeeren  II*  168 

(ErbbeecEraot  unb  SSurjeln  I. 

39a 

(Erben  II.  248^ 

— japanifcfre  I.  387 

(Erb* 


91  e 9 i fl  e r. 


619 


ffitOraacb , 1.  369.  93eftant» 
tf)eile  C>ed  frifäen  ©oft»,  nach 
ITJcrE  ebenb. 

fttofcbierltng  II.  1 1 3 

Ergafiulum  I.  240 

Errkina  I.  108 

Errkinum  I.  169 

Erucae  fernen  II.  87 

Eryngii  radiceS  1.  476 

Eryngium  campeftre  L.  476 
Erytkraea  Centaurium  J.  365 
Eryfimum  officinale  L.  II.  89 
Efckarotica  I.  130 

iEfcisDifiel  II.  58 

ISfeldgacEen  11.  9.  SBurjaln 

II.  io 

fcfelsf&tbtfre  II.  9 

EJfentia  J.  21 1.  Quinta  Ef- 
fentia  ibid. 

Äfleny  I-  21 1.  einfache  Grffenjen 
finb  sufammengefeijte,  ebcnb. 
«ffa  H.  155 

— rabicötec  II.  159 

— »erfühlter  II.  162 

ffiffigalFoboI  II.  159 

CEffigatbet  II.  351.  352 
Kffiggabrang  II.  155 

lEffigtofen  I.  393 

Äffigfaute  II.  135 

— rciue  II.  157 

— verfügte  II.  353 

Efulae t radicis  cortex  II.  12 
Eucalyptus  refrnifera  I.  389 
Eugenia  caryophyllata  I.  451 
Eupatorii  herba  I.  379 

Eupatorium  cannabium  L. 

1-  379 

Euphorbi * Cypariffias  II.  12 

— Efula  ibid. 

— Heliofcopia  ibid. 

— Latbyri*  L,  II.  II 


£«pAor&ra  officinarumL.  11. 41 

— paluftris  L.  II.  12 

— peplus  L.  ibid. 

iEapbotbmm  , Euphorbium 

11.  41 

Euphrafia  officinalis  1.  402 
Euphrafiae  herba  ibid. 
Evap oratio  l.  250.  25 1 

Excipienda  J.  1 73 

Excipiens  ibid. 

Excipulum  I.  256 

Excitantia  I.  129 

Exedentia  I.  1 30 

Exkalatio  I.  250 

Expectorantia  I.  126 

Exficcantia  I.  128 

Extinctio  II.  41t 

Qtxtvact  1. 224 

Extracta , aquofa,  gummofa, 
innominanda , mixta,  re- 
iinofa , fpirituofa,  vinofa 

I.  225 

Äjrtraete,  geiflige  1.  225.  ge* 
mifdjte  1.  225.  229  gum> 
migte,  barjigte,  tväfierigte, 
mit  SBein  verfertigte,  noch 
€5tdrEa  fOl’etf^obc  bereitete 
I.  228 

Extractio  I.  206 

iEjctractiofioff  1. 36 1.  fraljenber 
1.  562.  jucferartigc  I.  309 
(Ettraaiofioff,  jtärfenber  «.418 
Ex tr actum  I.  224 

— ferri  pomatum  II.  516 

— martis  cum  aceto  II.  514 

— — cum  fucco  pomorum 
borsdorfianorum  II.  516 

— martis  cydoniatum  11  517 

— millefolii  I.  378 

— myrrhae  aquofum  1.  562 

— tanaceti  I.  378 

Extra- 


620 


dl  e 3 i ft  e r. 


Extractum  faturni  Goulardi 

II.  469 

CEyüotte«:  I.  304 

QtyctS I I.  355 

(tyetfdjM le  II.  242 

CEytoei^  I.  302.  303 

$£ya?etßattige  2Ci'äncv;mttul  I. 

301 

$£yt»e$ ffoff  I.  288.  290.  301. 
geronnen«  1. 302 

& 

Faha  febrifuga,  faba  St.  Ig- 
natii  II.  122 

Fabae  I.  293 

Fabarum  flores  I.  506.  fernen 

I.  293 

Faba  pecurim,  pichurim  I. 

447 

Faeces  vini  II.  317 

Fäcula  I.  290 

3«Uen  1. 230 

^«tbettotfre  I.  419 

Fagus  filvatica  L.  I.  353 

Farina  tritici  I.  292 

I.  311 

Febrifugum  Craanii  II.  S78 

^eDetbat*  II.  597 

^eigbofcoeit  I.  379 

feigen!.  326.  gcmitftfc^c ebenb. 
matfeillifd)e,  ebenb.  fymrni* 
fd)e  ebenb. inbianifche  78 

Seile  I.  159 

Fel  tauri  II.  123.  infpiffatnm 

II  125 

Sdöjyptefie  1. 482 

Selbt’ummel  I»  481*  0püitu$ 

ebene. 

Sencbelboly  I,  445.  Äraut 

I.  473 

Sencbdol  «benb. 


^encbelfaamett 

^encbeloMfl« 

Sencbelamtyefo 

Fermcntatio 

Ferrum 


I-  473 
ebenb. 
ebenb. 
11.3.6 
II*  485 


— aceticum  oxydatum  , II. 

5 5 

— — oxydulatum  II.  514 

— limatum  II.  489 

— malicum  II.  516 

— muriaticum  II.  499 

— oxydatum  fufeum  II.  493 

— oxydulatum  nigrum  II.  4 
— • fulpburicum  oxydularnm 

II.  496 

— potabile  fViüiJii  II.  508 

— tartaricum  II*  505 

Ferula  Alfa  foetida  I.  557 

— perfica  I.  557*  559 

$ctt  I.  334.  gewöhnliches  ber 

5htere  I.  338 

fettige  Ttrsnehmitfel  I.  334  — 
360.  aus  bem  ^Pflanzenreich 
I.  342—354.  aus  bem  Ih*«' 
reich  L 354  -360 

Settfaure  I.  339 

^ettmaebfe  I*  358 

fetter  II.  382 

— Mittel  jur  0<Sjeibung  her 

Tttgtiepfloffe  l.  238.  9£ate* 
rial  '8ut*  Unterhaltung  beS 
SeuerS  i.  239 

Settcrfef?  I.  245 

^ettetbeerb  I.  240 

fettet  Eruat  I.  283 

£euetfcba>amm  I.  395 
^eoecmeOel  1. 262 

^eaeclnft  IL.  »28 

^ficbtenEnofpe»  1. 541 

Ficus  Carica  I.  326 

— inferuabs  II.  II 

Ficus 


3t  e g i jt  e r. 


621 


Ficus  indicae  folia 

II.  78 

5ieberElee 

I.  366 

^iebermoo« 

I.  283 

^ieberriitbe 

I.  408 

Filicis  radices 

I-  39i 

Filtra 

I.  16t 

Filtrare 

ibid. 

Silttitbtet 

I.  l6l 

SiUtitiotb 

ebenb. 

Silttitßde 

ebenb. 

Sifdjbein 

II.  241 

Sifcbleim,  §ifcf>leimgummi  I. 

535 

Flatntnulae  jovis  herba  cum 

floribus 

II.  77 

5Iieberbeeren 

II.  166 

^lieberbeerenblut^e 

I.  504 

^liebemnöe,  innere, 

grüne 
II.  80 

fliegen,  foanifdje 

II.  33 

5Hegcnfcbmamm 

II.  81 

^hegendem 

II-  585 

^lobfaame» 

I.  286 

fließen 

I.  244 

Flores  antunonii  argentini 

II.  546 

— falls  ammoniaci 

martia- 

les 

11.  505 

— fulphuris 

11.  365 

— Zinci  II.  528 

^loces  bet;m®«blimiren  1. 261 
$lö*tig  1. 249 

Slu$,  im  §Iufle  fei;n  I.  244 

bluffe  I-  245 

jjiaßbm  1. 552 

Muffige  Körper,  wie  fte  ju 
reinigen  I.  161 

5l6fiigEeiten , ela|tif<$e,  erpan* 
fibele  1. 249 

Focus  1. 240 

Foeni  graeci  fernen  I,  28$ 


Foeniculi  aqua,  oleum  I.  473 


— aquatici  fernen  I.  476 

— herba,  radices  ibid. 

— fernen  I.  473 

Folia  Malabrathi  I,  444 

— Sennae  II.  30 

— Tamarifci  I.  402. 

Fomentum  Hccum  I.  169 

Formicarum  fpiritus  II,  172 
Fornaces  I.  239 


Fragaria  vefca  L.  I.  392.  II. 

168 

Fragarlae  fructus  recentes 


ibid. 

— radices  et  herba  I,  392 
^cnnjbraimtwem  II.  327 
^ranjofenbolj  II.  52.  $ranjo* 

fen^otjöl  I.  526 

StArtjmem , rotier , weiter 

II.  318 

,$taaenfraat  j ^ 2 

^eaermantel  1.  392 

Fraxinus  Ornus  I.  317 

— rotundifolia  ibid. 

^reyfamEraut  n.  56 

^rdfche  gehören  ju  beit  gallerfc 

artigen  Mitteln  1.  301 
5t&*te,  wie  fte  jurn  m-jney* 
gebrawcfy  aufjubewa^ren  ftnb 

_ 1. 152 

rumaria  bulbofa  L.  I.  q-rg 

— officinalis  L.  I.  369 

Fumariue  herba  ibid. 

Fungi  Sambuci  I,  395 

Fungus  meliteniis  I.  394 

— mufcarius  n# 

Furni  I.  239.  anemii  i,  240 
Furnus  catini  |„  241 

— reverberii  I.  243 

— veßcae  I.  256 

Safte 


622 


SK  e g i (t  e r . 


$öfelgerctc&  tmb  ©efömacf  II. 

328 

Fufio  I.  244 

<B. 

<Babm«3  II.  316 

Galbanum , Galbani  gummi 

I-  558 

— • in  granis,  in  maflis  ibid. 

(Balbannmol  1. 525 

Galbuli  nuces  I«  4°2 

(Baleetenofen  I.  244 

Galega  ofHcinalis  L.  I.  379 

Galegae  herba  ibid. 

©algatK  It  425.  »ilber  I.  5°2 
«Balganttrtttjel  I-  459 

Galii  lutei  herba  cum  flori- 
bus  I-  39^ 

Galiurn  verum  L.  I.  396.  42 1 
Gallae  turcicae  I.  386 

©aUapfel  I.  386.  ifae  ®t|ianb* 
nad)  2>ax>y  ebenb. 
(BaUertarttge  2Ii*5net)mitteI  I. 

295—301 

(Ballette  1. 295 

— au$  £5l6«vfä§en  I.  298 

— aus  SKinböfnod;en  ebenb. 

(BaUttsfante  I.  380 

(Samanöec  I.  483 

(Bambienfet  ©ummi  I.  389* 

Söe|tanbtfyeüe  nach  Vaaqoe? 
Un  ebenb. 

(BänfepappeltParjel , Äraut 
unb  SMutrnn  1.  275 

(SattenCreffe  II.  88 

(Bactenmunye  1. 478 

(Bas,  ©aSarten  I.  249.  fjepa» 
tifd>?4  II.  369 

Gas  azetofum  II.  132 

. — azotum  II.  132 

— oxygenium  II.  128 


Gas  hydrogene  fulphure  II. 

369 

— nitrogenium  ibid. 

(Bandseil,  blauer,  rotier  II. 

57 

(Beblafedfen  I.  240.  244 
(Befaße  in  ber  Äpor^efe,  f. 
Utenfilien. 

©efeieren,  @e(lef>en  I.  248 

Gei  rivalis  radices  1*398 

— urbani  radices  I.  397 

©eigenbarj  1-538 

(Beiß , belebenber  I.  438 

— fämerj(tiüen» 

ber  II.  34° 

©egengifte  I.  107 

©eißtaate  1-379 

Gelatina  bubula  1.  298 

Gdatina  pedibus  vitulinis 

I-  298 

— ex  oflibus  ibid, 

— ficca  I-  295 

(Belbmuryel  1. 460 

Gelee  I.  29S 

©emu$e  I.  23.  23ergleid)ung 

mehrerer  berfelben  1. 24.  aca# 
btfdje  1.26.  gried)ifdje  ebenb. 
rötnifdje  ebenb. 

(Bemenge  I.  160.  medjaniiebe 

I.  166 

©emifebe  I.  160 

Genißae  flores  I.  378-  herba 

ibid. 

Gentiana  Amarella  L.  I.  378 

— lutea  L.  I.  364 

Gentianae  albae  I.  476 

— rubrae  radices  I.  364 

Gentianellae  herba  I,  378 

Geoffroya  inermis  II.  12 

— inermis  cortex  ibid. 

©erbe? 


©etbefloff  I.  295.  380.  382. 

Ii.  388 

(Betinnett  I.  302 

<Berf?e  I.  292.  I.  293 

(Betftenmeb! , Angabe  feiner 
9?>eftanbtfyeile,  f.  ben  Sufafc 

ju  I.  ©.  288. 

(Bczfienyudw  I.  314 

(Belieben  I.  248 

©etrmöeol  II.  328 

Geum  rivale  I.  398 

— urbanum  I.  397 

<5cu?5d?8«lfal*  II.  209 

(Bewicbt,  bürgerlich ; gemei* 
ne6  1»  20 

(Bewicbte  I.  17.  ifyr  5Bertl)  ift 
• im  0d>reiben  Der  tittagiitrctl» 
formein  burd)  römifdje  3if' 
fern  auSäubrrtcfen  1.  18.  33er* 
i}4ltnt|?  uerfcfyiebener  1.  20.  f. 
örabifd)e  l.  25  griecbifcfye 
ebenb.  neufrönsöfifcfye  I.  22 


römtfdje  I.  25 

©emötjnelPen  1. 451 

©em&tjnelEenol  1. 452 

©iebtröben  II,  68 

©ießpueEel  I.  247 

©ifte  1.  3 

©iftfnng  II.  587 

(Btftbeil,  SSurjeln  böoon  II,  69 
©iftmebl  II.  587 

©iftfumacbblcUtee  II.  78 

< Biftwutyel  II.  66 

Gilla  Theophrafti  II.  534 

— vitrioli  ibid» 

(Binft  1-378 

Glandes  quercus  I.  386 

*—  unguentariae  I.  353 

Glandium  faginearum  nuclei 

I-  353 

(Blany  II»  38a 

©r.  ^barrn,  II.  £$>•. 


< Blad  I.  252 

©lafer,  erbigte,  metatlifd^e, 
folsigte  I.  252.  II.  380 
<Bl«8ger4rbfebaft/  QCbarferfcfje 

I.  261 

©Insqdinöet  I.  204 

©laabetfnl?  II.  271 

Glecoma  hederacea  L.  I.  484 
©lieofraut  1. 486 

Globuli  martiales  II.  511 

— tartari  martiati  II.  511 

Gluten  I.  295.  depuratum 

I.  298 

Glycyrrhiza  glabra  I.  330 

Glycyrrkizae  radices  ibid. 
©olb  ii.  390.  regulinifd?e<pr& 
parate  beffelben  II.  391 

©ologlatte  , II.  465 

©öloojcyö  II.  392 

©olöfcbrcefel  be$  0pie§glan* 
8*«  II-  568 

©olömutjel  II.  8a 

©ottesgoa&enEratit  II.  14 
Gramiilis  eXtractum  liqui- 
dum I.  332 


— - mellügo  ibid. 

•• — radices  minores  ibid. 

— Xübri  radices  I.  333 

* — Chermes,  Kermes  I.  385 
Grana  Sägu  I.  294 

(Branatapfclblhtben  I.  393 

0d)d(e  ebenb.  tf)re  S&ejianb* 
tf)eile  nach  Äeög  ebenb. 

GranatoYuin  cortex  ibid. 
Graphit  / Ii.  356 

Graphites  ibid. 

(Btaevontyeln  I.  322 

— totf)e  I.  333 

Gratiola  ofKcinalis  II.  14 

Gratiolae  herba  ibid. 

©ranes  II.  533 

t (Btau* 


624 


9*  e g i ffc  e r . 


töraupei» 

I-  295 

Gummi  Sagapenum , 

Serapi- 

(Btieabol? 

I.  396 

num 

I.  559 

(gricöraute 

1 379 

— Senegal 

I.  270 

(Brfmfpan  II.  477, 

bcfU  (litten 

— Tacatnahacae 

I.  55o 

ober  fnjjtalUftrttr» 

11.  478 

— Tragacanthae 

I.  273 

(SußjaFgnmitri 

H.  53 

(Sutfimi 

I.  268 

(BuaiaVbfltj 

ebenö. 

— arcibifd)c$ 

I.  270 

(BttßjaFbol? 

II.  52 

— ^eneßaüifc^eö 

ebenö. 

(Buajairfeife 

II.  56 

(Buinnngutt 

11.  19 

tEußjaCtincmc 

cbenb. 

(Bummibßry 

I.  529 

Guajaci  lignuin 

H.  52 

Gummi  refina 

1.  529 

— refina 

11.53 

(ganöelreben , ©unbenuaim 

Guajacum  officinale  L.  II.  52 

I.  483 

Guilandina  Möringa  L.  I.  153 

(gntHenfßßmcit 

I.  352 

tBfilDcngmfel 

I.  486 

Guttae  angiicanae 

II  235 

Gummi  Aloes 

II.  15 

— Gummi 

11.  19 

— arninoniacum  I.  554.  555 

<Byp& 

11.  253 

— anime 

*•  552 

— arabicum 

I.  270 

— alfae  dulcis 

I.  547 

— affaefoetida 

*•  557 

I.  392. 

■ — bdellium 

J.  553 

11.  82 

• — benzoes 

1.  547 

■^abercjtut^e 

1.  293 

— Carajtuiao 

I.  553 

ina 

I.  422 

— cerali 

J-  273 

Haemato xyloti  • Campechia- 

— de  Baffora 

I.  274 

num 

1.  417 

— Elemi 

I 551 

■*§«gebuttcn 

II.  169 

— Galbani 

1.  558 

tjßfinc mannfcbe  Sßcinpfobc  II. 

■—  Gambienfö 

I.  389 

374 

— Guajacum 

11.  53 

II.  190 

— Guttae»  Gutti 

11.  19 

■^ßmmeltßl^ 

I-  356 

— - Hederae 

I 560 

Jammer 

I.  159 

*—  Junniperi 

1.  534 

*$«mmetfcbfßcj 

II.  492 

— Kino 

1 389 

*3aoDbIßfeb«{ge 

I.  262 

— Laccao 

I.  530 

■^ßtiDmufilen 

I.  157 

— Maftichis 

I.  551 

I.  24 

— Myrrhae 

I.  5öi 

ti'iib  jum  SDurdjgic&m 
gefdSjmoUeiKV  havjigter  ?0ia» 

. — ülibani 

!*  549 

reiten  gebraucht 

I.  162 

— - Qpopanacis 

J.  560 

^anffaßiiKit 

I.  353 

— rubrum 

1.  389 

I.  526 

•»aßije 


9t  e g i M r. 


625 


*§ar*e  I.  527»  fünfifid;e  ebenb. 


^ßfelxrutjef  II.  62 

■»Siwfenfett  1-357 

^«ubcdjelroucjel  II,  57 

Raufen  I.  299 

■^aufenblafe  I.  299 

1 I.  303 

^ftaslßucfc,  großer  I.  396 

— fleiner  II.  83 

Hauftum  falinum  f.  ante  me- 

ticurn  Riveri  II.  306 

«faAoatxmtjel  I,  396 

■*§ebcc  I.  16 1.  262 

Hedera  helix  I.  560 

Hederae  gummi  I,  560 

— terreftris  I.  484 

■tiefen  11  31 7 

■tieioelbeezen , frtfcbe  IL  167 

^etlanjeigen,  allgemeine  unb 

befonbere  I.  I 

feilen  ebenb. 

^eilfc’rafte  I.  ior 


•tieilmittet,  allgemeine  unb  be» 
fonbere  I.  1.  f.,  ftc  bewirten 
bie  juv  SBieberfierfrellung  be3 
gefunben  3uftanbe$  nötigen 
SBeränberungen  enttoeber  auf 
meebanifebe  ober  auf  p by» 
fifebe  TIrt  I.  2.  Unterfcfyieb 
jmifeben  Heilmitteln  unb  2trjs 


Heilmitteln  I.  2 

^eiltfoff  I.  145 

•^einrtdb , fioljer  I.  278 

Helenii  radiceä  I.  493 

Hellebori  albi  radices  II.  7 
— nigri  radices  II.  64 

fibrae  radicura  ibid. 

Helleborus  niger  L.  ibid. 

*5elm  jur  i&lafe  I.  256 

Hehnintkochorton  I.  507 

Helmint  ko goga  , I.  109 


Henrici  boni  lierba  I.  278 
Hepar  antimonii  II  568 
■ — fulphuvis  II.  367 

Hepaticae  ftöllatae  herba 

I.  5°6 


Heracleum  gummiferum  L. 

I 554 

— Sphondyliuin  L.  I.  278 

tietbfian^ian  1. 378 

■^ermoöacteln  II.  83 

Herjnodactyli  radices  ibid. 
•^ecrenPolbe«  i.  20 

tievtcnHtmmcl  I.  477 

■^etjgefpan  I.  486 

tierenmcbl  I.  307 

■^imbeerert  I.  504.  II.  168. 

@aft  ebenb. 

■^imbecremx»ß(fetr  L504.II.  1 68 
■^inblauftinutjeln  j.  368 
Hippocaflani  cortex  I.  399 
tiiH&bom  1. 298.  ©eifr  II.  234 
•^itfcbbotndl  I.  519.  @a(j  II. 

.c  , - 234 

— wetggebranteg  n.  294 

•^irfdbbotngallectc  I.  298 
■tiitfcbyunQe  1-392 

Hirüdines  II.  599 

Hirudo  medicinalis  L.  II.  594 
Hirundariae  radices  I.  498 

■Jooffmanns  [cbmersftiüenbec 
©eift  II.  340 

•^ollenficm  II.  398 

t5of>la>ut?eIn , runbe  I.  378 
taollanöetbecren,  frifdjie  ll  1 66 
•»Sollunöetblutfren  I.  504 
•»SolliwDerrinoe,  innere,  grüne 

II.  80 

tSollanöerfaft  ebenb. 

■^olluijöcrj’cbtramm  1. 396 
•»äoLt’oblen  (befonberö  bie  non 
blieben* unb  @icl>ent)oiä)  ge» 
91 v 2 ben 


SK  < 9 i (l  e v. 


6216 


fern  ein  gtttdtfSrtmg««  unö 
leictyt  ju  reßiecenbeö  §euer 

I.  239 

— gut  ftu$geglül)ete  n.  534 
ijomg  l.  314.  obgefääumt« 

I.  316 

Hopfen  1. 377.  foanifcfjer  1. 482 
Hordei  fernen  I.  292 

Hordeum  diftichum  L.  ibid* 
vulgare,  hexaftichon,  zeo- 
criton  ibid. 

— mundatum , decortica- 

tum  r.  293 

Hormini  fernen  1-  486 

5$ornftlbec  II.  394  ^-525 
^uflatttgoJttrjcl , Staut  uttb 
<5lütfyen  I.  278 

Ilumulus  Lupulus  L.  I.  377 

t$nnD8moo8  I.  507 

■^onösjungemxJtttjd  I-  276 

i$fineroatm  11.  57 

^aficnmittel  I.  126 

tjut  juc  $5l«fe  I.  256 

^tmud’ee  I.  31a.  twfdjiebenc 
97amen  befielben  cOcttb. 

Hydragoga  I.  120 

Hydrargyri  emplaftrum.  II. 

424 

— fyrupus  II.  423 

Hydrargyrum  II.  400 

— aceticum  II.  454 

— alcalifatum  II.  414.  415 

— boruffxcum  II.  455 

muriaticum  ammoniatum 

f.  praecipitatum  II.  443 

— nitricum  II.  431 

— muriaticum  corrofivum 

II-  434 

— oxydatum  II.  401.  426 


— ■ rubrum  II.  424 
Hydrargyrum  oxydatum  car- 
bonic.  II.  43° 

— oxydulatum  II.  417 

— oxydulatum  401.  fulphu- 

ret.  II.  450 

. — phosphoricum  oxydatum 

II.  451 

— purum  II.  409 

— ftibiato  - fulphuratum  II. 

459 

— fulphuratum  nigrum  II. 

456 

— — rubrum  II.  460 

— fulphuricum  flavum  II. 

428 

— tartarifatum  II.  45 

— tartaricum  II.  453 

tSyörogengas  II.  »33 

Hydropiper  polygonum  II. 

44 

Hydropiperit  herba  II.  44 
Hydrofulphure  d’Ammoni?c. 

II-  273 

tSyötotbionfaure  II.  369 
Hymenaea  Courbaril  I.  552 
Hyoscyami  herba  f.  folia  II« 

III 

— oleum  infufum  II.  12 

— oleum  I.  350 

— radices  II.  112 

— fernen  ibid. 

Hyoscyavius  niger  L.  I.  350. 

albus  I.  35 1 

Hyperici  flores  I.  505 

Hyperanthera  Moringa  1-353 
Hypericum  perforatum  L.  I. 

505 

Hypttotica  I.  131 

Hyffopi  herba  I.  479 

Hyjfopus  ofRcinalis  ibid. 

3- 


9t  e 9 i (l  e t*. 


627 


% 

Jaceae  herba  II.  56 

Jalappae  radices  II-  2 

— refma  II.  3 

TJaluppcnbar?  ebenb. 

TMappemxmrjel  II.  2.  weifte 

II  7 

3«p«ntfcbe  lEtOe  I.  387 

Jatropka  Curcas  II.  1 1 

Ichikyocolla  I.  299 

Jgnatii  laba  II.  122 

TJgnuttuabobne  ebenb. 

Ignis  herba  I.  283 

lhx  aquifolium  I.  4.90 

llicium  aoifatum  I.  462.  471 
Imperatoria  uftruthiuinL.  I47 1 
hnperaturiae  radices  ibid. 

lncidctttia  I.  I2Ö, 

Inciforium  I.  159 

Incraffuntia  I.  Il6 

^nDiunifdje  Seigenblätter  II.  78 

Indicata  I.  I 

Indicariones  ibid. 

Tfrtfunöiteit  I.  208 

Ittfufio  ibid. 

Infufum  ibid. 

^ngroec,  brauner,  gemeiner, 

meiner  I.  45  6 

Infpijfatio  I.  25 1 

Iuula  Helenium  I.  493 

[ fiulae  radices  ibid. 

Involventia  I.  106.  1 1 5 

yobanniebeetett,  rotfye  II.  165 

— fcfywarje  II.  166, 

TJobannisbeerenblatter,  fcfjroar? 

je  I.  499 

3obanmsbeetena?em  ll.  323 
tfabanmsbroö  I.  327 

^obattmsbanö  I.  391 

^obanniaftrautbUimcn  I.  505 


^obarnmwtu^el  I.  39  t 

Jonidium  Ipecacuanha  II.  23 
Jovis  Cinis  II.  5*8 

lyecacuankae  cinereae  f.  gry- 
feae  rad.  II.  21 

— braune,  meiffe  II.  23 

3pfet  Siegel  I.  247 

Ireos  florentinae  radic.  II.  69 

— noftratis  radices  II.  82 
Iris  florentina  L.  II.  69 

— f<?etidiflima  L.  II.  82 

— germanica  L.  ibid. 

■ — Pfeudo  Acorus  L.  ibid. 
Ifis  nobilis  L.  II.  244 

TManöifcbes  SO?oc$  I.  282 

3fhp  1.479 

Judae  auriculae  I.  39^ 

3aDasob«n  I.  39^ 

Juglans  regia  L.  I.  353 

Juglandium  nucum  putamen 

I.  400 

Jugubae  I.  327 

.jittngfernbonig  I.  315 

Ttongferndl  I.  346 

Juniferi  baccae  I.  468 

— gummi  lignum  I.  469 

— oleum  e baccis  ibid. 
Juniyerus  communis  L.  I.468 

— Sabina  L.  I.  467 

Jupiter  II.  51g 

X. 

Xadbtt  I.  387 

XälberEropf  II.  117 

Xaffeebobne»  I.  417 

Äajeputol  1. 454 

Xali  II.  206.  209 

— arfeniffaure«  II.  592 

— fauftifcbc«  II.  217 

— folj(en(tbfffaurc$  II.  210 

3 X«H 


628  SH  t 9 i 


Kali  pfmäpfjorfauteg,  alfalifdjeg 

unb  erbigeg 

11.  292 

— jdlpeterfauteg 

11.  264 

— idlpctrigtfaureä 

11.  281 

— jdljtfaureö 

11.  282 

— fcbroefelfaureä  II.  264.  268 

— fdnoefUgtfaurcö 

11.  264 

— tiberoppgenirtoö 

fal',faure$ 

11.  290 

~ tpeinfieinfaupcs 

11.  298 

— jcpfloffeneg 

11.  214 

— aceticum 

11.  308 

— apimonium  tartar.  II.  203 

7-  arfenicofum 

II.  592 

caubticum  fufuro 

1 II.  2x7 

- 4 f 1 ' ' 

citratum 

II.  306 

rnuriaticum  11.  282.  290 

= — municeticipm  hyperoxy- 

genatum 

II.  290 

— nitricum 

11.  278 

. — nitrofum 

II.  28.1 

— fulphuratunj 

II.  367 

— - fulphurieum  II. 

264.  268' 

— fulphurofum 

II.  264 

« — - tartaricum  ferratum  II. 

298-  508 

Kalina  Halenfis 

11.  212 

Kalt,  f.  Merbe 

— metallifdjer 

11-  379 

Kalt’etoe  II.  206.  238 

gebrannte 

11.  239 

— gel6fd)te 

ebenb. 

*—  fol)lcnjtofffaupeII. 

238-239 

— phb^pborfaure  II.  294. 295 

— rol)e 

11.  238 

— - faljfaure 

II.  289 

1 

**• 

to 

d 

0 

rs 

'S* 

gcßüttigte 

H.  307 

KalHdl 

11.  289 

Kalffcbmefdlebcc 

11.  373 

KaMtoaflec  li.  245. 

588-  589 

Mt* 


Kalmtt£m>ttt:*el  I.  501 

Kamillen,  gemeine  ebenb. 
Kamillen , römtfe^e  T.  489 

Kampefcbebol?  1.421 

Kampbec  I.  422 

Kampberbaum  1. 424 

Kampberol  ebenb. ' 

Kampbetfaute  ebenb. 

— von  Sbatoä  I.  426 

Kanel,  brauner  I.  441 

Kannertbraut  I.  396 

Kapelle  I*  24c 

KapeUenofen  ebenb. 


Kataibifcbe  d^inarinbe  I.  416 
KarOamomcn,  fleine,  große, 
mittlere,  runbe,  eeplotiifdje 
I.  457-  458 
Kartoffeln,  Eingabe  ihrer  S&cj 
fianbtheti'e,  f.  ben  3ufa|  git 
I.  0,  288. 

Kafcbelot  , I.  357 

KafftenrinDe  I.  444 

Kaflame,  SHinbe  bet  roilöeit 

I-  399 

Katecbu  I.  387.  35e|tanbtheile 
nach  CrommaOortf  unb 


1. 388 

Äa^enfraut  1.  483 

Kat^enmunjc  I.  486 

Katjentraubc  il.  83 

Kaulbarfcbfleine  11.  242 

Kaumittel  I.  124 

KautfcbucK  II.  597 

Ketlera|feln/^e[Iern)t'lriner  1. 40 
KeUcrbalslornec  II.  46 

Kellecbalstmöe  II.  44 

Kermes  grana,  f.  Cbermes 

I-  385 

— minerale  II.  574 


Kermes,  mmeralifd)et  II.  574 

Ker* 


9?  e g t fl  e r. 


629 


Sermesbeercn , fttnmfanifjcbe, 


«$?raut  becfelbitt  II.  79 
»etmesbeetfaft  I.  385 

Kerva  , Oleum  de  I.  347 
»efl'd,  metallener  I.  204.  jum 
2lbtaud;cn  ).  252 

»eule  I.  155*  157 

Kerjferi  trochifci  f,  pilu'iae 

H.  454 

Kino  Gummi  I.  389 

Kttfcbe,  fauc«  II.  167 

»itfcbEetne  II.  106 

»trfddotbceiblßttet  II.  102 
»ttfddotbeetmßifet  II.  105 
»ttfebfafe  II.  167 

»laprotbs  St^evifcf;e  Qrifcrttim 
(tut’  II.516 

»1 armacbera  I.  163 

»lebet  1.  288 

»lebmcrEp  J.  258 

»feifiet  I.  289 

»icttejtmatjel  I.  507 

KtialfgolD  II.  392 

»noblaucbfiraudb  II.  88 
»noblaud),  fttfcf;ct*  11.  83 
»obaltoryö  II,  390 

Sodjfftij  e II.  282 

»od)fal*f«ure  II.  190 

»ocbfßljfpitttus  ebenb. 
»obibaam,  Stinte  II.  12 
»oble  I,  255.  II.  201.  354 
»ofclcnbetfen  I.  241 

»oblenbeetD,  ^obfeufad  1. 240 
»oblenpfanne  1.  241 

»oblenfloff  II,  201 

»oblenffofffilnre  II.  135.  201 
»oft’elst’drnet  II  50 

»olben  1,204,  gemeine,  ebenb. 
tief  abgefebnittene  jum  2fb* 
rauchen  I 252 

Äonig,  meraüifcfycr  II.  379 


»dmgacbutÄtmbe  I-  4t 2 
»omgaEetjenk’rßttt  I.  39^ 
»opabubalfam  I-  542 

»opaiuabalfam  ebenb. 

Korallen,  mcifjc,  rotbe  II.  244 

»orallenmoos  ebenb. 

Körbel  l.  472.  wilber  II.  117 
Kotianöer,  fc^matäcr  I.  477 
»ovintben  1-  32^ 

»otnbtantttwem  II.  328 
KornerlacH  I.  532 

Körper,  crnfjulöfenbee  I.  199 

— feuerbejUnbigc  I.  25  t 

— feuerfejfe  I«  245 

— fijce  I.  251 

— flüchtige  I.  249 

— ieübtflitfftge  I-  245 

— ftarre  •*'  I.  233 

— ftrengflüfjtge  I.  245 

— unfdjmefjbave  ebenb. 

»raft  ber  Tfnjie^ung  I.  192 
»töftmebl  I.  289-  293 
»röfwutjef,  inbianifcf?e  I.  330 
»t-ßbenattgett  II.  121 

»tan Fbdten,  äujjere.  I.  2 

»rappfloff  I.  418 

Krappnnitjcl  I.  419 

K*«titec,  su  roctcber  Seit  fte 


gefamntlet,  unb  wie  fte  bc* 
banbeit  werben  mtiffen  1.15  t 
»tßuterefftge  I.  214.  wie  ba$ 
0cbimmeln  berfcjbcn  ju  ycr* 
bäten  ijf  ebenb. 

»rattterfal?  11.  214 

»cautetmeiiie  I.  215 

»tautetjudrec  I.  17  l 

»rebsaugen,  ^reböffeltte  II. 

340.  .^rebsfebeeren  II.  241 

»tebfe  geboren  «u  ben  galletr* 
artigen  90tfttteln  I.  301 

»tcibenclkert  I.  451 

Kteujbccceit  II.  20 

Sie  4 »renj* 


9t  t g I ft  t v 


630 


&teu$blume,  Surj^Itt  bcr  bit* 

tern 

I*  37 1 

Ätonffitmmel 

I.  475 

Äropfpufoec 

II  356 

j&ropftofen 

I-  393 

Äryflalle 

I.  234 

ÄtyfraUifj'rcrt  I, 

234.  tt>a$  ju 

beobachten  i(t, 

um  ^rwftölle 

dou  regelmäßigen  formen  ju 

btlbcn,  ebenb. 

^rpftallifircn 

ber  ©alje , roaö  balm)  äu  be* 

obaebten 

I,  236 

Äubcbcn 

II.  49 

Äucbelcbert 

I.  183 

Xucbenfcbelle 

II.  76 

I.  256 

Äublt’effd 

ebenb. 

Äftmmel , gemeine?  I.  474 

— römtfcf>ec 

I-  475 

ü&ummdol 

- ebenb. 

Änpfcr 

H-  475 

— metaöifdjes 

II.  476 

— oppbförmtgeä 

11-  477 

— fd)tt>efelfaure$ 

II-  479 

— ^upferoppb. 

ammomum* 

halttgeö^  fd>n)efelfaut*eö  11« 

480.  589 

— ^upferpfeü 

II.  476 

— ^upferjalmiaf 

II.  480 

— Äupferfalje 

II.  479 

— ^upfn'tMtriot 

ebenb. 

— ^upfei'pitnpifalmiflf  II.480 

ÄupfermaHec 

11-  «78 

Äutbißfetne 

I.  35  t 

&utte 

I-  258 

L. 

Laboratorium  I, 

17.,  teffen 

Söefcbaffenßeit 

I.  262 

Lac 

I.  305 

— mercuriale 

443 

Lac  fulphuris  II.  370 

Lacca  in  baculxs , in  ramulis 

1-532 

— - in  granis  ibid. 

— in  tabulis  I.  533 

Lacerta  ftincus  I.  300 

fUcbenEnoblauch  I.  483 
La<£ , rofyeö  I.  532 

Lactuca  fcariola  L.  II.  1 1 g 

— virofa  L.  ibid. 

L actucac  fylveftris , virofae 

herba  II.  1 18 

Latrine nfaft  I.  331 

Larnii  albi  flores  I.  505 
Latnium  album  L.  ibid. 

Lamimrett  I.  159 

LapatJii  acuti  radices  I.  390 
aquatici  radices  II.  29 
— t fanguinei  radices  I,  39Q 
Lapis  caufticus  chirurgorum 
f.  fepticus  II.  217 

Lapis  infernaüs  II.  395 
■*—  prunellae  II,  28Q 

Laferpitium  latifol,  I.  476 

— Siler-  I.  477 

Lattich / WtCber  II.  ng 
Latttpergen  I.  172.,  ifyre  3u» 

bereitung  I.  173.,  fie  ftnb 
bem  23crbecben  fc^r  leicbt  un» 
teworfen  1, 174 


Laufet  auf  bem  Sttoigirfieine 

I.  157 

Laudanum  liquidum  Sydenb. 

II.  99 

Laugenfaly  II.  205 

— äienbe,  pegctabiiifdje  II. 

217 

-*  feuerbejlanbige  II.  206 

— f[i\cf)tige  II.  206.  226 

— — tofylen(tofffaure  II.  228 

— gcfcfywefelte  II.  367 

Lau* 


Ä e g i ft  e v, 


Haogenfalje,  mübe  II.  21  r 

— mineraltfche  II.  206 

— vegetabilische  II.  206.  209 

Laureoli  cortex  II.  44 

bauri  baccarum  expreff.  I. 

446 

Laurocerafi  aqua  II.  105 

— folia  II.  102 

Laurus  Caffia  L.  I.  425.  443. 

444 

— Camphora  I.  424 

— Cinnamomuin  1. 441.444 

— Culilaban  I.  445 

— malabathri  I.  444 

*—  nobilis  I.  44 6 

— pecurim,pichuriEn.  I.  447 

— Saffafras  L.  I.  445 

— fumatrenlis  I.  426, 

— undulata  I.  426. 

HaufeEoniet  II.  50 

bavandula  Spica  L.  I.  485 

Stoechas  L.  I.  486, 

bavenduiae  flores  ibid. 

Hftt>enöelblamen  1, 485 

— ätherisches  Del,  ebenb.  geh 

JiigeS  SBaffer  ebenb. 

Äamgiren  I.  157 

Hctpoiftet’s  COeftittirapparat  I. 

r 259 

Laxantia  I.  110 

Hatiermittel  ebenb. 

Hebenslaft  II.  128 

He betaloe*  f,  Aloe  hepatica 

II.  16 

Heber/  tütrb  jut  Sianjung  be$ 
CluecfftlberS  gebraucht  1. 162 
Heöetfubßanj  I.  295 

Ledi  paluftris  herba  II.  119 
bedum  palaftre  L.  ibid. 
Heidnfl&fftg  I.  245 

Heim  I.  295.  Heino'l  1.  335 


Heinfaamen  I,  284-  feine  $3e> 
ftanbtf)eüe  ebenb. 

Heimraoo  jum  2>urchSeih?n  I* 

162 

bemitockorton  I.  507 

Lenientia  I.  1 10 

Leonis  dentis  radices  I.  367 
Leontodon  Taraxacum  ibid. 
Leonurus  Cardiaca  L.  I,  486 
be-pidium  Sativum  L.  II.  88 
Hercbenbattm  1. 540 

Hetcber»fcbo?amm  II.  13 

Levi/lici  radices  I.  471 

bibani  balfamum  I.  540 

Libri,  @intf)ei(ung  berSelbett 
bet;  ben  Slömern  I.  24 

Licken  caninus  L.  I.  507 

— s cocciferus  L.  I,  283 

— Islandicus  L.  I.  282 

— pultnonarius  L.  I.  284 

Licke  nett,  I.  139 

Hiebt  II.  382 

Hicbtblomemrurjel  II.  6 t 
Hiebftocfefoarjel  1. 47  c 

Lignurn  campechianum  3 f. 

canipescanum  I.  42  t 

— colubrinum  I.  37g 

— guajacum,  II.  §z 

— juniperi  I.  469 

— Mahagoni  cortex  I.  399 

— nephriticum  I.  >95 

— Quafliae  I. 

~ Saffafras  I.  445 

“■*  vifei  I.  2^9 

Ligußici  radices  I,  4“t 

Ligufticum  levifticura  L.  1.47  t 
Hilien,  meige  I.  284.  505 
Lilii  aJbi  flores  l.  -0j 

Liliorum alborumbulbi  I.28  + 
Lilium  candidum  L.  ibid. 

Limaces  I.  287 

r 5 » Lima - 


#32 


?*  e 3 i fl  e r. 


Limatura  I«  159 

— chalybis  II.  489 

— cupri  D.  4?6 

•—  martis  II.  489 

— plumbi  II.  4^5 

Limax  ater  , rufus  I.  287 
hinaus  I.  179 

Amöenblfitbc  I.  5°5 

Liiii  plen'm  feinen  1.  284 
Lini  cathartici  herba  II.  J5 
Linimentum  volatile  Ober  am- 

rnoniatum  II.  260 

— faponato  - camphoratum 

II.  260 

Linum  catharticum  L.  II.  15 

— ufitatiflimum  L.  I.  284 
Liquamen  martis  II.  5°6 
■ — falis  tartari  II.  214 
.HtquiOambflt  Styracislua  I. 

549 

Liquiritiae  extractum  I.  332 
— - pafta  ibid. 

— radices  I.  33° 

*—  fuccus  I.  33 1 

Ätqttor,  dfenfycdtiga*  II.  502 
Liquor  ammonii  anif.  II.  238 
■—  pyro  oleofus  II.  23  J. 

— ammonii  acetici  II.  312 
* — ammonii  cauftici  f.  puri 

II.  231 

*—  ammonii  fubcarboni  aqüo- 

fus  II.  230 

*—  ammonii  fuccinii  II.  315 
- — anodynus  martialis  II.3 14 
«—  anodynus  mineralis  Hoff- 
manni  * II.  340 

«—  Bellbftii  II.  434 

- — cornu  cervi  fuccinatus 

1L  314 

— Kali  acetici  11.  310 

— — cauftici  II.  215 


Liquor  Kali  de  Lamotte  II. 

504 

— Kali  fubcarbonici  II.  214 

— f.SpiritusMindereri  II.3 1 2 
*—  faponis  ftibiati  II.  585 

— ftibii  muriatipi  Pharm, 

bor.  H.  563 

Liquor  terrae  foljatae  tartari 
II.  310.  (pro  pauperibus 
ibid.  31 1.) 

— vini  probatorius  Hahne- 

manni  11-374* 

Liriodendri  Tulipiferae  cor- 

tex  I.377.  ‘iSejianbtbcuc  bie? 
f?v3ltnbe  nach  Ccommsöortf 
- ebenb. 

Liriodendron  Tulipifera  L. 

1 377 

I.ixivium  caufticum  II.  2 1 5 

— faponariorum  ibid. 

Lobelia  fyphilitica  II.  66 

Lobeliae  radices  ibid. 

Lobeliahum  II.  7 

Lobelie,  Iffiurjeht  bet  airginf« 

fd)eit  ' II.  66 

Hoffel  (jum  @cl^me(jen)  I. 

246.  262 

fLdflrelHtaat,  fttf^eö  II.  86 
Looch  ' I.  179 

ß.otbeerbluttec  I.  447 

^Lorbeeren  1. 446 

ILotbeetdl  ebehb. 

Hdfd?p«ptet  äum  $öurcf>feif>en 

I.  i6[ 

Ä-dtbrobt  1. 247 

Hdtrcnjab«  I.  367 

Lotio  r I.  1 60 

ütiftatteti  I.  249 

Kuftmaly  1. 320 

Luna  II.  394 

— cornua  ibid. 

Luna 


3t  e g t ft  M» 


Qi 


'Luna  fixata  Ludtmanni  II,  530 
Jlungertlrtdat  I.  277 

ilungenmoos  I.  284 

Lupini  fernen  I.  379 

Lupinus  albus  L.  ibid. 

Lupuli  coni  f.  ftrobuli  I,  377 
Luta  L 258 

Lycoperdon  Bovifta  L.  I.  395 
Lycopodii  fernen  I.  307 
Lycopodium  ibid. 

■ — clavatum  L.  I.  307 

Lytkargyrii  aceturn  II.  469 
Lythar gyriutn  II.  465 

Lytta  ruflcollis  II.  33 

m. 

fflaafie  I.  17 

Maceratio  I.  207 

äTiacetitet*  ebenb. 

Mach  I.  450 

— oleum  deftillatum  I.  451 

Madrcpora  oculata  II.  244 
Magifterium  I.  230 

— antimonii  diaphor.  II.  551 

— bismuthi  II.  522 

tTTagiftcalformefn  I,  11 

£HageU«mfd?e  3iinbc  I.  461 
iHagenfafc  II.  125 

Magnejia  II.  59.  249.  250.  25 1 
— - carbonica  levior  II.  25 1 

— — ponderoßor  II.  252 

— nitri  II.  253 

— opalina  II.  578 

— pura  (ufta  f.  ealcinata) 

II.  254 

— fulphurica  II.  273 

— falisepfomienfls,  f.  Edim- 

burgenfium  II.  251 

tTCagneft«,  gebrannte  II.  254 
VHagncte  1. 262 

Mahagoni  ligni  cortex  I.  399 


tnai'orait  I 481 

Majoranae  herba  ibid. 

STIaimutm,  f.  SOtaiwurm 
Mala&atkri  folia  I.  444 

tn«laxiren  ber  Qijlalter  I.  22  t 
Mali  borsdorfiani  fructus  II. 

168 

Malicorinm  cortex  I-  393 

^taltbcfecfcbmamin  I.  394 
Maltum  I,  319 

Malva  Alcea  L,  I,  275 

*—  rotundifolia  ibid. 

— filveftris  ibid. 

Malvae  (vulgaris)  radicesj 

herba , flores  ibid, 

7—  arboreae  flores  ibid. 
UTal*  I.  319.  32a 

iXlaUm  cbenb. 

tnaljtranS  ebenb. 

JTfanödn,  I.  342.  bittere,  fuge 
cbenb.  II.  106.  barbariftlje, 
jerbanifebe,  fpantfe^e  ebenb. 
milbcö  Del  ber  fOtanbdni.343 
tHanöddl  I.  335.  343 

ilTanödj'dfe  II.  258 

tnanbdfyraja  I.  344 

Mandragora  officinaiis  II.  1 1 3 
Mandragorae  radices  ibid. 
Manicac  Hippocratis  I.  162 
iTJangört  II.  594 

illßngtmojryö , efftgfaureö  U. 

595 

— faljfaureö  cbenb. 

— fcbinarjeö  cbenb. 

— pl)ogp()orfauref  cbenb» 

Manipulus  I.  24 

XttcinM  I.  317.  tf).re  iBefranb* 

tfyeile  I.  318.  ©rtangonec 
I.  318.  Salabrifcbc  ebenb. 
röhrenförmige  I.  317.  fcblecbte 
1.  318 

Manna 


^34 


Dt  e Q i ft  c t*- 


Manna 

— brigantina 

— caiabrina 


I-  317 
I.  31 8 
ibid. 


— cane'.lata 

— craffa 
Manna  di  corpo 

— di  Fronde  ' 

• — electa 

— in  lacrymis 
— r longa 

— fordida 

— fpilfa 

— tabulata 

— vulgaris 
3Tt4nnaffcff 
Ittlannafycap 
JfHannßtrett 
Marcajitta  ^.lba 


I-  317 
I.  3*8 
I-  3*7 
ibid,  I.  3*8 
ibid. 

' I*  317 
ib»d. 
I.  3*8 
ibid. 
I.  319 
J-  3*8 
efynb. 
1.  319 
I.  476 
hifpanica  II. 


522 


Margaritae  II.  243 

Mariveri , I.  fyriaci  herba,  f. 

fuminitates  II.  483 

VHaricnb^O  I.  242 

^vmenDißelfrtAmen  I.  352 

JTiAticnEttb  II.  38 

Xftzt£t$tmid)t,  <£6Hnifd)Cö  1. 2 1 
Mary  II,  485.  folubilis  II.  508 
Martis  crocus  II.  486, 

-t—  crocus  adftringens  II.  494 

— antimoniatus  II.  496 

— aperiens,  f.  aperitivus  II. 
494.  ex  oleo  fulphuris 

Zivelferi  II.  495.  tertius 
Lemeryi , ibid.  Zivelferi  f. 
cachecticus  II.  494 

■r-  extractum  cum  aceto  II. 
51.4-  curn  fucco  pomorum 
borsdorfianoruna  II.  5 1 6. 
cydoniatum  II.  517 

»—  tinctura  adftringens  II. 
514.  aurea  II.  502.  cum 


vino  malvatico  II.  5 1 3- 
cydoniata  II.  5^7*  belle- 
borata Brand.  LI.  5*3»  p°* 
mata  II.  517.  luccorum 
II  502.  tartari  II.  5*4- 
tärtarifata  II.  512.  vitrioli 
Ludowici  II.  512.  Zivel- 


feri II.  5*4 

Maffa  pilularum  I.  1 75 

Maßicatoria  1.  124 

iXiaUicot  II-  463 

mAfitjc  i-  551 

Mater  perlarum  II.  243 
Materia  albuminofa  I.  288 

— hermaphroditica  I.  3^2 

— medica  I-  3 

— per’ata  H-  55° 

Materies  emulgenda  I.  180 
Matricaria  Chamomilla  L. 

I-  489 

— Parthenium  L.  I-  49° 
Matricariae  herba  et  flores 

I.  49° 

Matrifylvae  herba  I.  5 °6 
iTtaycoarm  II.  39 

tned?«balf«m  I.  546 

Meckae  ‘oalfamum  ibid. 

iHediantfcb.5  ccitEenoe  tHittd, 
i Mittel. 

tnedjoAcamiAtxjutjel  II.  7 

Meckoacannae  radices  ibid. 
Medicamenta  I*  2 

— abforbentia  I-  107 

— acida  H*  *34 

— acria  ”•  * 

— adftringentia  I.  117.  379 

— aeriformia  II.  127 

— aethereo-  oleofa  I.  44°- 

429 

M aggvegata  I.  6.  167 

Medi - 


SH  e 9 i 

i ft  C V. 

635 

Medicamenta  alcalina  11.  205. 

Medicamenta  graveolentia  T. 

pura  et  carbonica  ibid. 

440 

— albuminofa 

I.  301 

— 

guaami  refinofa  inodora 

— amara  I.  360.  amaro  ad- 

I.  *20 

ftringentia  I. 

117-  379 

— 

hölminthogoga  1.  109 

— amylacea 

I.  287 

— 

heroica 

I.  104 

— anodyna 

I.  131 

— 

hypnotiea 

I.  131 

— • antacida 

I.  107 

— 

interna 

I.  2 

■—  antifpasmodica 

I.  131 

— 

involventia 

I.  106 

— attenuantia 

I.  106 

— 

laxantia 

I.  110 

— apbrodifiaca 

I.  127 

— 

lenientia 

ibid. 

— bezoardica 

II.  123 

— 

mechaniceagentia  II.  «;q6 

— callefacientia 

I.  130 

— 

metalüca 

II.  37S 

— - camphorata 

I.  422 

— 

mixta 

I.  6.  167 

~ candiaca 

I.  131 

• 

mucilaginofa 

I.  265.  467 

— carrainativa 

I.  109 

— ~ 

narcotica  I. 

i3i-  II-  89 

— cathaeretica 

I.  130 

— — 

paregorica 

I.  13t 

— cathartica 

I.  108 

— 

phrb.iriaca 

L 107 

— cauftica 

I.  1 30 

- — 

praeparatä 

I.  6 

— cinchonacea 

I.  430 

— 

prophyjactica 

I.  102 

— compofifa 

I.  6.  107 

— 

puMgantia 

I.  1 io 

— diaphoretica 

I.  121 

— 

fefiuofa 

I-  530 

— diapnoica 

ibid. 

— 

refolventia 

I.  130 

— digerentia 

I.  129 

— 

t'odentia 

ibid* 

— difcutientia 

I.  130 

— 

rnbefacieritiä 

ib^d* 

— diurtica 

I.  123 

— 

faöcharina 

I.  30g 

— draftica 

I-  184 

— * 

faponacea 

11  -55 

— eccoprotica 

I.  110 

— 

feneginofa 

I.  562 

— emetica 

I.  108 

— 

iimpiicia 

I.  6 

— ^ empyreumatico 

- o’eofa 

— 1 

fomnifera 

t.  131 

I.  440 

— * 

fopientia 

I-  129 

— errhina 

I.  108 

— 

fpirantia 

I.  440 

— efcharotica 

I.  130 

— 

Tternutatoria 

I.  leg 

— exedentia 

ibid. 

— 

fudorifera 

I.  i 21 

— excitantia 

I.  129 

— 

fulphurata 

II.  363 

— exficcantia 

I.  128 

— 

fuppurantia 

I-  128 

— extractivo  tinctorio  ab- 

— 

terreftria  pUra  ei  carbo- 

undantia 

I.  418 

nica 

II.  248 

— farinofa 

1-  287 

— 

unguinofa 

I.'3H 

— fragrantia 

I.  440 

— 

veficatoria 

I.  130 

— gelatinofa 

I.  295 

— 

vomitoria 

I.  tog 

Mcdi- 


9*  t e i jl  « r. 


630 


Mcdicamentarn 

i.  8 

Medicamina 

1.  2 

Jdlcbicinalgetrtcht  1.  1 

7.,  Sa* 

bdlc  juc  Ucbef(id)t 

beffelbctt 

1 TO 

If'Icctrestrßf^c 

11.  283 

IVTcerretticj 

11. 85 

ifteerfal? 

11.  283 

1.  300 

ipeerjccicbclrt 

11.  59 

inecejtricbdcffig 

11.  6 £ 

iTIcerjmtebclejctcßCt 

Cbenb. 

iUdd,  23efn1nt>tf)dle 

bcflelbm 

1.  288 

mehlige 

1.  287 

Hleifietamtjdn 

1.  471 

ihfd  1.  314 

— aruridinaceum  I.  310.  de- 
Ipumatum  I.  3J6.  rofa- 
tum  ibid.  virgineum  1.315 
Melaleuca  Leucadendron  1. 


454 

Meiauogogd  1.  IIO 

itlelaife  1.  311 

Meliloti  fummitates  ].  506 

Melilotus  officinalis  ibid. 

Meli[fa  officinalis  L.  1.  479 

Mclijjae  citratae  herba  ibid, 
- — turcicae  herba  1.  486 

iTZdifle,  tiirfifd;e  1.  486 

ri7cltflcmr«flcc  1.  485 

tndisjud’e«:  1-312 

Meloe  majalis  L.  11.  39 

• — profcarabaeus  L.  ibid, 

— veficatorius  L,  11.  33 
iVÜelonent’erne  1.  352 

Melonum  fernen  1.  352 

Menifpermmn  Cocculus  11.  50 
lYlcnnigc,  rotfye  11.  466 

Mcnßruum  1.  199 

fcTlcnfcmrglae  1.  24 


Mentha  crispa  1-  478 

— piperita  L.  ibid. 

— pulegium  L.  1.  486 

— fylveftris  L.  ibid. 

— viridis  ibid. 

Menthae  crispae  herba  1-478 

— crispae  oleum  ibid. 

— piperitae  herba  1.  478 

— oleum  ibid. 

Menthafiri  herba  1.  486 
MeHz/öH£/ie.rtrifoliataL.  1.  366 
Mercurialis  annua  L.  1.  279 

— herba  1-  279 

Mercurii  aethiops  per  fe  11. 

412 

— - extinctid  11.  411 

— revivificatiö  11.  41° 

Mercurius  11.  4co 

— acetatug  11.  454 

— alcalifatus  11.  41 1 

— calcinatus  per  fe  11.  424 

— cinereus  Edinb . feu  Bla- 
ckii  II.42I.  Saunderi  ibid. 

— corallinuS  11.  4*6 

— - corrofivus  ruber  11.  426 
— - cosmeticus  11-443 

dulcis  11-  445 

— dulcis  martialis  Hartman- 

ni  11-  45 1 

— gummofus  Plenhii  11.  41 1. 

415 

— liqnidus  Parif.  11.  432 

— moscati  11.  422 

Mercurius  nitrcfuS  11.  43 1 

— phosphoratus  11.  45 1 

— praecipitatus  albus  11. 

443 

— praecipitatus  niger  ll.417 

— . — rnber  11.  426 

— — fVürzii  11.  430 


— faccharatuS  11.  411.  4>4 

Mer . 


St  e 9 « ft  c r. 


637 


Mercurius  fölubilis  Hahiie- 
manni  11.  417 

— fublimät.  corroliv.  11.  454 
— - tartarifatus  SeHi  JI.  415 

— vitae  11.  548.  549.  corre- 

ctus  Sylvii  11.  550 

Mefernbriantkemüm  cryftalli- 
num  L.  3.  279 

iTCetaOufcfre  II.  380 

Metalhi  nativa , nobilia  igno- 
bilia  II.  379  oxydata  II. 
379-  383-  oxydulata H.383 
JHeralle,  11.  378.  Unterfd)ei* 
bung$äeid)en  bcifelben,  cbenb. 
tl)rc  23ent)attbtfd;aft  mit  ben 
0aureu  11.  385.  i^vc  523erbms 
bung  mit  0cf)wefe{  11.  388. 
cble,  uncble  11.  379.  gebie* 
gette  eben&. 

— erbitte  H.379.  rogulinifcbe 
ebenb.  389'.  gefcfyroefeUe  11. 

389 

^Cittdütniaftan  11,  380.  545 
•TTetftUifcbe  ©lafer  11.  380 
Jttmllt’alb’e  IJ.  383.  voflfom; 

mene,  unboilfommne  ebenb,. 
JTIetaUcjryöe,  bereu  llnterfd)ieb 

U-  383-  389 
MetaUor.  calx,  regul.  1).  379 

— cineres  11.  380 

— croci  ibid. 

JTterb  11.  323 

Metallum  oxydat.  II.  379.  383 

— oxydulatum  II,  383 

Men  radices  }.  472 

Mezcrei  cortex  11.  44 

lYIiHroabopc  1.  262 

IHilcb  ber  @&ugetf)iere  1.  305. 

»f>vc  ‘Söeitaubt^eile  ebenb. 
Wlilcbcuc  ].  307 

tnilcl?5udf«  1,  306.  323 


iYUldywtfetfanri 

J.  324 

MUlefolii  fummitateS  i.  488 

— extractum 

I.  378 

Millc-pedae 

11.  40 

XlTiljttftut 

1.  392 

Mimofa  nilötica 

1.  270. 

— Catechu 

1;  388 

Mindereri  liquor 

f.  fpirivus 

11.  313 

tninetaU  It’al» 

11.  220 

Minium 

11.  466 

vambo t* 

1. 279 

Vßittcl , f.  <t.  TIrjneumittel. 

— abfüfyrente 

1.  HO 

abfiringirenbe 

1*  379-  384 

— 396 

— atljerifd)  > filigte 

1.  440 

— ä^enbe 

1.  130 

— auperlidje 

1.  2.  168 

— alfalijcbe 

11*  205 

— aufgelöjte 

1-  7 

— cuvfve4enbß 

1.  129 

— auötrocfnenbe 

1.  128 

— berufyigenbe 

3»  129.  13  t 

— betäubenbe 

1.  131 

— bittere 

1.  360.  363 

— bittere  aufcmmtenjiefyenbe  1. 

396.  402 

— ©{afeiijte^cnbe 

1-  13° 

— Sprechen  erregettbe,  f.  SDred)* 

mittel 

— cf)emifd)e 

1.  6 

— C^inafloff  entbaitenbe  1. 403 

— d)itT.rgiftl;e 

1.  2 

— bra(lilcl)e 

1.  T04 

— eigentlich 

1.  2 

— eiufadje 

1.  6 

— einfytUIenbe  1.  106 

— ßfiterung  befötberitbe  1. 128 

— empi}rcumatifc();öligie  1. 5 16 

— tmiiinbungötvibrige  .1.  115 

iBittel 


SH  e 9 i ft  e r.. 


638 


XTJittel,  crbiftC  II.  248 

— crt>i^cnDe  I.  129 

— eröfncnbe  I.  110 

— erfcbiafenbe  I.  116 

— erroecEenbe  I.  129 

— enveicbenbe  I.  107.  116 

— epcitirenbe  ebenb. 

— eproeifcartige  I.  295 

— fäuinijjtPibrig*  I.  115 

— fettige  1.  334 

— Mg*  . I.  168 

— gaienifd)*  I.  6.  167 

— gallertartige  I.  295 

— gasförmige  II.  127 

— geiftige  II.  316 

•—  gelinbe  I.  104.  gelinb  ab? 

fö^renbe  I.  110 

— gelöfte'I.  7 gemixte  I.  167 

— gerucf)Iofe  I.  150 

— gerucblofe  ^arjige  ebenb. 

— genn'trjfyafte  I.  440 

— Ijarntreibenbe  I.  123 

— f)ereifcbe  I.  104 

— betäfi&rfenb*  1.  131 

— innerliche  I.  2.  168 

— fampferarttg*  I.  422 

— frampfltillenbe  I.  131 

— fö^ienbe  I.  1 17 

— lajärenbe  I.  110 

•—  litibernbe  I.  13 1 

— . £od)ien  beförbernbi  I.  119 

— 3ftagenffdrfenbe  I.  125 

— mecbanifcbJtmrfenbell.  596 

— mehlige  I.  287 

— tnetallifdje  II.  378 


— SSttutter  reinigenb*  1.  119 

— narfotifebe  I.  131.  II.  89 

— Slicfen  erregenbe,  f.  Dliep? 
mittet 

— purgirenb*  I.  109 

rein  # bittre  I.  117 


Wittel,  rein  jufamtmnjiebenbe 

I.  1 1 7 

— reijenbe 

1.  129 

— rieebenbe 

1-536 

— robe 

I.  6 

— rotbmacbenbe 

I.  130 

— fällige 

II.  205 

— fäuretilgenbe 

I.  107 

— faure 

II  134 

— febarfe 

II.  r 

— 0cbleimabfonbernbe 

I.  126 

— febieimbarjige 

I*  53o 

— fcblcimige 

I.  267 

— fcbmerjfttllenbe 

I.  131 

— fcbroefelbaltige 

II.  363 

— fcbroeifjtreibenbe 

I.  121 

— feifenartige 

II*  255 

— fenegmbaltige 

I*  562 

— 0peid)elflufj  erregenbe  1. 124 

— ftfirfenartige 

I*  287 

— tbierifebe  Verrichtungen , 

ueränDernbe 

I.  128 

— tonifebe  I.  1 16. 117 

— troefene 

I.  1 68 

— »erbünnenb* 

I.  106 

— miberlicbe 

1.  440 

— tpinbtreibenbe 

I.  109 

— wutmtöbtenbe 

I.  107 

— rourmtreibenbe 

I.  109 

— jertbeilenbe 

I.  130 

— jubereitete 

I.  168 

— juclerartige 

I.  308 

jufammengebSufte 

I.  167 

— jufammengemifebte  1. 6. 167 

— jufammengefefcte 

ebenb. 

— jufammenjiebenbe 

I.  117 

iTnttelflafdje  I.  260 

mtttelfafye,  ihre  Sigenfdjaften 

II.  262 

tTCitt>etfl&cfcttgattg  1. 25t 

Mix  turn  Rireri  I.  306 

tfßobn* 


Dv  e g t |I  e r. 


639 


ifTobndl  I.  351 

ITJobnfftanicrt,  fcffroarjer,  tuet/ 
jjer  ebenb. 

iTiobnfafc  II.  90 

iTCobr,  mineralifdfer  II.  456 
iHdbren,  geloe  L.  329 

iTIdbrentummd  I.  477 

tTTobcenl^m'en , I.  477 

iTJobtenfafr  (eingcbtcfter)1.329 
Moles  l.  158 

ilTolfen,  faure,  füge  I.  306 
Momordiai  Elaterium  II.  9 
Monarda  fifiuiofa  L.  I 485 
Monardae  her  ha  ibid. 

ttlonoirotylebcnert  I.  139 
iTIoosbeeren , mfcf)0  II.  167 
ITIooi«,  tSl&nDifdje*  I.  282 
Movvza  z ylanica  I.  353 
XTCotfellen  I.  181 

iTiorrcUetiform  I.  182 

tndrfer  i.  ! 55.  iSorflcfcferegein 
bci)m  $er|te&en  in  g^ßrfeut, 
cbeno.  giaferne  je.  I.  204 
Morfuli  I.  18 1 


mohiutenbalfam  I.  449 

tTWcbateublamen  1.  450 

Mofckus  _ l.Sii 

— artiflealis  I.  524 

*—  mofrhiferus  L.  1.  511 

iTToflcooabe  I.  311 

Mucilago  I.  267 

inunDfßftdben  I.  1-9 

Mungos  radices  I.  367 

iHunye,  f raufe,  &r«ttfemun?e 

L 478 

— rodbe  I.  486 

tnuf^dfcbaaleri  11.  241 
Musci  caniiii  herba  I.  507 

Musci  pyxidaii  herba  I.  283 
Muscus  Islandicus  I.  282 

£T>uße  I,  229 


@r.  >)5^arm.  II. 


tHnsFatbtmet  1. 449 

tTTusBatcnbiiitbe  1. 450 

tnast'ßtenblfitbendl  I.  451 
iHastatennujye  I.  448 

tT7uö£atcnmi$dl  1. 449 

tHutterHraut  I.  490.  558 
tTCuttetndfc’en  I.  452 

Tmtteryimmt  I.  425.  444. 
Myrifiica  mofchata  I.  448 
Myrcpohie  I.  8 

Myroxylon  peruiferum  L.  I. 

544 

Myrrkae  gummi  JI.  561.  ex- 
tracuim  aquofum  I.  562 
JTiytr  ben  I.  561.  in  g ©orten 
ebenb.  @jctract.  I.  562 
Myrtus  caryophyllata  L.  I. 

453 

— pimenta  L.  ibid. 

My  rtillorum  baccae  reoen- 
res  II.  168 

MytiUus  liiargaritiferus  L. 

II.  243 

n. 


fcTacbtfcbatten  II.  79.  amertfa* 
mfd)er  , baö  pifdje  .traut 


befielbcn 

tTabrungjimittd 
Naykae  flores 
tTapbfb« 

— eifenbaftige 
Narcodica 
Nardus  celtica 
Nafturtii  aquatici  herba  re- 

cens  II.  87 

— hortenlis  H.  gg 

— pratenlis  herba  et  flores 

ibid. 


II.  79.  113 
1.  3-  120 
I.  465 
II-  333 
II-  503 

I.  131 
I.  498 


Natron  arfenicatum  I.  594 
— arfenicofum  II.  592 
ttatcam 


640 


e 9 i ft  e r. 


£7attum  II.  206.  220 

— arfcniffaure«  11.  593-  594 

— cffigfaurcd  II.  264.  311 

— trpftallifirtes  II.  222 

— pfyoßpfyotfaurcS  II.  293 

— jalpeterfaureä  II.  281 

— faljfaureg  ebenb. 

— fd)roefelfaureö  II.  221.  271 

Natrum  aceiicum  II.  264.  3 1 1 


— - arfenicatum 

11-  594 

— - arfenicofum 

II-  593 

— cryftallifalum 

11.  222 

— nitricum 

H.  281 

— phosphoricum 

II»  293 

— fulphuricum 

11.  271 

Hattemmrjeln 

1»  39° 

tleapelfalbe , f.  Unguentum 

Neapolitanum 

Hebel 

I»  250 

Hefrmrem 

11»  3 1 8 

Helt’enpfeftee 

I»  453 

HelEentihöe 

1 453 

Helfemrarjdrt 

I.  397 

Helt’einimmt 

I»  453 

Nepeta  Cataria  L. 

I.  486 

Nepetae  herba  ibid. 

£7etm«lfal?e , S&ernfieinfäure 
II.  314.  SSorapfüure  II.  199. 
ütfftgfäure  II.  135 

nichts,  grauet,  roeijjeä  II.  532 

Nicotjatia  Tabacum  L.  II.  112 
Nicotianae  herba  II.  112 
XTieDetfcblag  I.  2to.  auf  naf= 
fein  SBege  I.  23«.  auf  tretf* 
nem  2Bege  ebenb.  ersrouitge» 
tief , freiwilliger  I.  233 
tT.'cöerfcblagen  !•  230 

iltcöeifcblagungsmittel  ebenb. 
17ießmutcl  I.  108 

Üieftirtinel  11.  7. 

— jtyroarje  II.  64 


£7iefh»ttr?el , weifje  II»  7 

Nigella  fativa  I.  477 

Nigellae  fernen  ibid. 

Ninfi , N in  fing , Ninzin  ra- 
dices  I»  33° 

Nitri  fpiritus  fumans  II.  1 85 

— fpiritus  vulgaris  II.  1 88 
Nitrum  antimoniatum  II.  281 

— cubicum  ibid. 

— depuratum  II.  278 

— tabulatum  II.  280 

Norlandicae  baccae  II.  168 
Nuces  Behen  I»  39^ 

— Cupreffi  f.  Galbuli  1. 402 

— mofehatae  I»  448 

— vomicae  H»  121 


Nucifiae  oleum  deftillatum 

1 449 

— oleum  expreffum  ibid. 
Nucum  juglandium  nucleus 


I.  353 

Hüfte,  welfe&e,  unreife,  grüne 
©cfyaale  berfetben  I»  4°° 

— tuelfcfye,  Äern  I»  353 

Httftdl  I»  335 

Nutrientia  1»  *20 

Nytnpkaea  alba  L.  II»  83 
Nympkaeae  albae  rad,  ibid. 

0>» 

(Dcbfengalle  II»  123 

— eingebiefte  II»  i25 

(Dcbfentlauenfett  I»  35*> 
(Dcbfenjungemxmtjel  I.  277 

(Pd’ec  II.  486 

(Doccmenge  I»  4°2 

(Defen  I.  239.  feftfleljcnbe,  trag* 
bare,  1.  240.  gemeine,  f. 
SBinbofen. 

(Del  I-  255 

— SMppeW  tfyierifd)eö  I»  520 


(Del» 


I 


641 


Di  e 9 i (t  e r. 


dMbaambar* 

I-  5SI 

(Pele,  Stberiüfie 

I.  429.  452 

— aufgcgoiTcnc 

I.  218  338 

— De|Iiüim 

I.  429 

— fette 

I-  335 

— flüditig»? 

I.  429 

— gefod)te 

*•  218-  338 

— gefdjwefelte 

II-  375 

— riedjenbe 

I.  429 

— tvefentüdje 

ebenb. 

(Del  jttct’er 

!•  170.  455 

(Deiani^cccoucjel 

1.  476 

(Pfenbcncb 

11-  531 

(Pflicirtßlformeln 

I.  11 

Olea  aetberea 

I.  429.  452 

— deftillata 

ibid. 

— fulphurata 

H-  375 

— unguinofa 

!•  335 

— europoea  L. 

I-  345 

Oleum  abfynthii 

I.  492 

— amygdahrum 

_ I-  343 

— animale  Dippeln  f.  aethe- 


remn 

I.  520 

— anifi 

I.  474 

— asphalti 

I-  523 

— Bergamotte 

I.  430  464 

— betulinum 

I-  525 

— cajeput 

I.  404.  454 

— camphorae  acidum  I.  424 

— carvi 

I-  475 

— caryophyllorum  I.  452 

— dei  Cedro 

I.  430 

* — cerae 

1-  523 

— cbamomillae 

deftillatum 

I.  490 

— cinnaoDOini 

I.  441 

— coctum 

1.  218 

— cornu  cervi 

foetidum  I. 

519 

— deftillatum  foetidum  J .5 17 

— empyreumaticum  ibid. 


Oleum  foeniculi 

I-  473 

— foetidum  tartari 

I-  536 

— fuliginis 

I-  525 

— galbani  foetidum 

I-  325 

— guajaci 

I-  525 

— - hyoscyami 

I-  350 

— infufum 

I.  2.8 

— juniperi  e baccis 

I.  469 

— de  Kerva 

1-  347 

— laurinum 

1.  446 

— lini  fulphuratum  11.  376 

— macis  deftillatum 

I-  451 

— Martis 

II.  501 

— Maitis  per  deliquium  II. 

506 

— millefolii  aethereum  I. 

1 

488 

— nucis  mofebatae 

expref- 

fum 

I.  449 

— nuoiftae  deftillatum  ibid. 

— — expreffum 

ibid. 

- — olivarum 

I-  345 

— origani  cretici 

1.  482 

— ovorum 

I-  355 

— de  Palma  Chrifti 

I-  347 

— papaveris 

I 35t 

— petrae  rubrum 

I.  522 

— petreolnm 

ibid. 

— philofopborum 

I-  525 

— pyro  carbonicutn  II.  424 

— rofarum 

I.  502 

— * ricini 

1-  347 

— rusci 

1-  525 

— rutae 

I.  ^oo 

— fabioae 

I.  468 

— faffafras 

I.  446 

— fuccini 

I.  524 

— fulphuris  per  campanam 

II.  183 

— tanaceti 

I.  491 

— tartari  foetidum 

1.  526 

0 i 2 

Oleum 

642 

9t  e g i 

; 1 1 e r . 

Oleum  tartari  per  deliquium 

Origani  oleum 

I.  482 

II.  214 

— vulgaris  cum  floribus  I. 

— therebinthinae 

I-  540 

I.  482 

— valeriatiae 

I-  497 

Origanum  creticum  L.  ibid. 

— vini 

II-  334 

— Dictamnus  L. 

I-  486 

— vitrioli 

II.  177 

— majorana  L. 

I.  481 

— - vitrioli  fumans 

II.  180 

— vulgare  L. 

L 482 

— vitrioli  dulce 

Ib  335 

Oftedajey,  lange  1. 37 

8.  runbe 

Olibani  gummi 

1-549 

tbenb. 

Olibanum 

ibid. 

Oßrca  edulis  L. 

II.  241 

Olivarum  oleum 

I-  345 

Ovi  albumen,  f.  Albumen 

Oliuen 

ebeni». 

ovi, 

Olsnitii  radices 

I.  476 

— vitellus 

I.  304 

Olufßtri  radices 

ibid. 

Ovis  aries 

I.  356 

Oniscus  Afellus 

11.  40 

Ovorum  oleum 

1.  355 

Ononidis  radices 

11.  57 

— teftae 

II.  242 

Ononis  arvenlis 

ibid. 

Oxalium 

II.  149 

— fpinofa 

ibid. 

Oxijdatio  humida 

I.  254 

Onopordum  Acanthium  L. 

(Pjcyoiren  I.  253.  auf  nafiem 

11.  58 

SBegc 

I-  254 

Operment 

II-  594 

OjyOitttuerOen 

1-  253 

Ophiorrkiza  Mungos 

L.  I.367 

Oxylapatki  radices 

I.  390 

Opii  extractum  II 

. 94-  96 

Oxymel  fcyllae 

I.  157 

tinctura  tliebaica  ober  tin- 

Ojrygengas 

II.  128 

ctura  Opii  fxmplex  II.  99 

Oxytartarus 

II.  308 

— tinctura  crocata 

ibid. 

Opium 

II.  90 

P. 

— thebaicum 

11.  91 

r • 

Opmmfrtare 

I.  93 

Paeonia  officinalis  L. 

I.  286 

Opobalfamum  ficcum 

I.  545 

Paeoniae  faecula 

I.  290 

— verum 

I.  546 

— fernen 

1.  286 

Opoöelöot? 

II.  260 

paomenjaamett 

ebeub. 

Opopotiax,  Opopanacis  gum 

Pahna  Chrifti , Oleum  de  I. 

mi 

I.  560 

347 

Orchidis  faecula 

I.  290 

palmol,  büttneS 

cbenb. 

Orvkis  mascula  , militaris 

palmcnem 

11-  323 

Morio  L. 

I.  281 

Panacea 

I.  104 

Oreofelini  lierba,  radi 

iees,  I'e 

— vitrioli 

II.  340 

men 

1.  476 

— mercurii  rubra 

11.  426 

Origani  cretici  berba 

, f.  fpi- 

Pandymagoga 

I.  110 

cae 

I.  482 

Panicum  DaoJbylonL. 

I-  333 

Papavtr 


9i  c g t ft  e t\ 


643 


Pavaver  officinale 

I-  351 

■ — fomniferum  L.  351- II- 9° 

Papaveris  fernen 

I.  351 

— oleum 

iby. 

Paradifi  grana 

1.  458 

paraDieslrdcner 

ebenb. 

Pdreqorica 

I.  131 

parferfebe  ®(a$geratt)fd)aft  I. 

261 

Pasvta 

I.  169 

Pafjimec  Siegel 

I.  247 

Pajfulae  majores 

I-  325 

— minoreSj  Corinthiacae 

I.  326 

Paßa  de  Althaea 

I.  272 

— Liquiritiae 

I-  273 

Pafiinaca  Opoponax 

I.  560 

— fativa  L. 

I.  477 

Pafiinacae  fernen 

ibid. 

paf?inaffrt«men 

ibid. 

Patinae  uftulatoriae 

I.  254 

peeb 

1.  540 

Pecurim  fabae 

1.  447 

pdifan' 

I.  207 

Pelcidsa  canina 

I-  SO? 

- — Penea  farcocolla 

I 5 35 

pcniö5ad?er 

I-  3H 

Pentafhyüi  herba  ct  radtces 

I.  392 

Perca  fluviatilis  L. 

II.  242 

Percarum  lapides 

ibid. 

Percolare 

I.  161 

Perforatoria 

ß 155 

Perlae  orientales 

11.  243 

Perlarum  mater 

ibid. 

perlen,  orientaltfcbe 

ebenb. 

petlentmmerfchßlen 

II-  243 

Peroxyd. 

II.  383 

Perficae  flores 

II.  107 

Perficariae  herba 

11-  44 

pcramantfcfcet:  Söalfam  T.  545 
weißer  ebenb.,  troefner  ebenb. 
Peruviane  enrtex  I.  40S 

petcrftlicw , ^vraut,  0aarnen 

I.  47Ö 

petetfilienfaamen , macebonü 

I.  477 

Petiveria  alliacea  L*  II.  gg 
Petrae , oleum  rubrum  I.  522 
PetroJ'elini  herba,  radices  Te- 
men I.  476 


— maeedonici  fernen  T.  477 
Peucedani  radices  II.  g2 
Peucedanum  offieinale  ibid. 
Peziza  Auricula  L.  I.  396 
Pfaffenrdbrcben  I.  367 
Pfannen,  Crbene  I.  204.  nie; 

tatlene  ebenb.  jum  0d)meßen 
I.246.  jum  ?lbraucf>en  1. 252 
Pfeffer,  gemeiner  II.  47 

— langet’  II.  48 

— fd)tt>arjer  II.  47 

— fpanifdjer  II.  46 

— törfifttjec  II. 46.  wetjTerLl.48 


PfcfferFcant 
pfeffermunje 
pfetDcafoe 
Pficfifcbbliuben 
Pdanjcnbutrcr 
pfbwjenmild) 
Pdanjenmucus 


I.  486 

II-  478 

II,  17 
11.  106 

*•  335 
I.  180.  338 
I.  268 


pffcmencle,  ü)re  ©eMnnung 


* 

Pftecnftft  I.  164.,  au*ge; 

preßte  '})flnräcn$fte  ebenb. 
Pdanjenfeife  I.  362 

ppafiec  I.  22i.  3Heppf{a|lcr 
ebenb. , cngltfcf;eö  I.  300., 
rfjemtfrb  bereitete  ebenb. , ge; 
mengte  ebenb.,  3Bad;öpfla; 
fl^  ebenb. 

® * 3 pfton* 


644 


9t  e 9 i ft  e t*. 


pflaumen,  getrocknete  I.  328 
pflaumenmuß  ebenb. 

pftiemenfraut  anb  Blumen 

I.  378 

Pharmaca  I.  2 

Pharmaceutae  I.  8 

Pliarmacentica.  I.  7 

Pharmacia  ibid. 

Pkarmacopoea  ibid. 

Pharmacopoeae  I.  1 1 

Pharmacopolae  I.  8 

Pharmakologie , ©efinition  I. 
3.  @efd)id)te  berfelben  I.33  f. 
Stteratur  berfelben  1. 63 — 87 
Pharmacopolae  I.  8 

pbarma*eutifbbe  Seiden  1. 28  f- 

Pbarmajte  I.  7 

Phafianus  Gallus  I.  303.  II. 

242 

Phellandrii  fernen  I.  476 
Pktllandrium  aquaticum  I.476 
Pkialae  I.  204. 

Pbtolen  ebcnö. 

pblegma  * I.  255 

PMeymagoga  I.  1 io 

pboßpboc°  li-  357 

pboapboifnure  II.  135.  195. 

196-  357 

— - uMJoflfommne  II.  358 
pbospboratbe»;  Ii.  362 
Pktkiriaca  I.  107 

Pkyfeter  macrocephalus  L. 

l-  357-  514 

Phytolacca  decandra.  11.  79 
Pkytolaccae  herba  recens  ih. 
Pigmcntarii  I.  g 

piUen  1.  175.,  i^rc  23erfetti; 
gung  I.  177.,  tric  bai  3u* 
fammcnfleben  berfelben  ju 
beraten  ebenb.  Sffiaö  von 
bem  ^>«|ttcucn  bcflelben  mit 


Sinnober,  fo  wie  non  bem 
SSergolbcn  unD  93erfiibern  ber 
Rillen  ju  galten  ebenb. 

— einige,  immertüifyrenbe  II. 

54i 

— <ft«V[erfd)«  II.  454 

piUenmafdnne  I.  177 

pilletimalVe  1. 175.  3ll9r*bien* 

jen  berfelben  ebenb.  2tm  be* 
flen  »fl  ee , fie  gleid)  auf  bet 
0telle  frifd)  machen  ju  laffett 

I.  178 

Pilulae  I.  175 

— aeternae  II.  541 

— aethiopicae  Edimb.  II  .41 1 

— Keyferi  II  454 

— mercuriales.Lond.  II.  411 

pilje,  giftige  I.  139 

— fcbleimige  I.  284 

P imenti  fructus  I.  453 

Pimpinelia  Anifum  I.  474 

— magna  II.  44 

— Saxifraga  II.  43 

Pimpinellae  albae  radices  ibid. 
Pimpincllae  italicae  radix  I. 

392 

— nigrae  radices  II.  44 

Pineae  I.  354 

Pinei  nuclei  I.  354 

Pini  coni,  ftrobuli,  turiones, 

I.  541 

ptnien  * I.  354 

Pinus  balfamea  I.  542 

— canadenlis  ibid. 

— Cembra  L.  I.  354.  540 

— larix  L.  ibid. 

— fylveftris  L.  I.  537.  539 

Piper  album  11.  48 

— caudatum  I.  425 

— Cubeba  L.  II.  49 

— hifpanicum  II.  46 

Piper 


gegiftet. 


645 


Piper  jamaicenfe 

I-  443 

— indicum 

ibid. 

— longum 

II.  48 

— nigrum 

1!.  47 

— turcicum 

II.  46 

Pißacia  lentiscus 

I 551 

— vera  L. 

I.  354 

Pißaciae 

3 354 

pillancn 

ebenb. 

Pifiillum 

I-  157 

Pix  alba  I.  54O.  nigra 

liquida 

1.  53g.  nigra folida 

na  valis. 

I-  540 

Plantaginis  radixj  herba  et 

feinen 

I.  396 

Plantago  Cynops 

1.  286 

— laneeolata  L. 

1-  3?6 

— major 

ibid. 

— unedia  L. 

ibid. 

■ — pfyllium  L. 

1.  286 

Plantarum  feba 

1-  335 

piatinoryö 

I!.  390 

pientftfcbe  0olution 

II.  416 

Plumbago 

11-  356 

— europaea  L. 

II.  82 

Plumbum  II.  463*  a- 

^eticum 

acidum 

II  473 

pneamftttfebet:  Tippamt  1. 259- 

pneumatifdje  SBanne 

I 259 

podrentxuiryel 

x I.  281 

podrenbol* 

II.  52 

poley  1.  486.  crctifc^n-  ebenb. 

Polii  cretici  herba 

I.  486 

Pollen 

I-  «54 

polycbrefifal,,  ©lafet’fd)e$  11. 

2?l 

Polygala  amara  L. 

I-  37« 

— benega  L. 

1.  564 

— vulgaris  L. 

1-  37 1 

Polygalae  amarae  radices  I. 

37« 

Polychalae  virginianae  radi- 

ces 

I-  564 

Polygorti  herba 

I-  390 

Polygonum  aviculare  I.  37 1. 

390 

— Bifiorta  L. 

ibid. 

— Hydropiper 

H 44 

Polypodii  radices 

I-  333 

Polypodium  Filix  mas,  foe- 

mina 

I-  39« 

— vulgare  L. 

ibid. 

Poma  borsdorfiana 

II.  168 

pommeratnen , unreife  I.  464 

pommctan*cnbf«tt£t 

I-  465 

pomcrßnyertblutfreit 

ebenb. 

pomcwnjcnblutbett  * 

XT>aftet 

ebenb. 

pommeramenfdbalen 

1.  463 

— CurafTaa>ifcf)e  I.  463.  464 

Pomcccumnfytup 

ebenb. 

pomeranjcnrincttit 

ebenb. 

Pompholix 

II-  53« 

Porci  axungia 

I-  356 

Porfd? 

11.  119 

Porfi 

ebenb. 

Potentilla  reptans  L. 

I.  392 

Potio  lliveri 

II.  306 

PottafdK,  gemeine 

II.  212 

— calcinirte 

ebenb. 

— gereinigte 

ebenb. 

Pottfifd? 

I-  .357 

Praecipitanr 

I-  230 

Praecipicatio 

ibid. 

Praecipiiatum 

ibid. 

Pracipittrtopf * , S«ü 

1.  161 

Praeparata  I.  6.  I57 

ptapartren 

1-  157 

pißparivmßfdnneii 

ebenb. 

ptaparieffem 

ebenb. 

pr«ferp«tit?mittcl 

I.  102 

Prcta 

I.  16; 

0$  4 

Pro 

9t  e g t fl  e r. 


646 


Preftuschelii  tinctura  ner- 
vinaf  II.  597 

preßfdwamm  II.  597 

Prcfte  I.  163 

preafTelbeeren , frifc&e  II.  167 
Primula  veris  I.  505 

Primulae  veris  flores  L.  ibid. 
Pr*»czpz«»iadftriitgens  I 379 

— amarum  I.  361 

Proceffe,  c^cmifc^e  I.  199 
Protoxyd  II.  383 

prouenjetrol  I.  346 

Pruna  damafcena  I.  328 
PruneUae  lapig  II,  280 

— Sal  ibid. 

Pr  uni  padi  cortex  II.  105 

— fylveftris  fructus  II.  169 

Prunorum  fructus  I.  328 
*—  pulpa  ibid. 

Prunus  avium  II.  106 

— Cerafus  L.  I.  273.  II.  167 

• — domeftica  L.  I.  328 

* — laurocerafus  II.  102 
——  padus  L.  II.  I05 

— fpinofa  L.  II.  lc6 

Pfeudacori  faecula  I.  290 
Pfyckotria  emetica  II.  21 

PfyUii  fernen  I.  286 

Pt/iartftica  achillea  II.  43 

Ptkarrnicae  radices  ibid. 

Ptifaua  I.  208 

paberjuifet:  I.  311 

PttgiU,  PugiUus  I.  24 

Pulegii  herba  I.  486 

Pulmonaria  officinalis  L.  I.277 
— — arboreae  herba  I.  284 
Pulmonariae  maculoCae  her 0.1 

I.  277 

Pulpa  cafliae  1»  328 

— prunorum  ibid. 

•— • tamarindorum  I.  165 


Pulyiae  I.  229.  328 

Pulfatilla  II.76.  prateniis.  ib. 

— PulfatiUae  ( nigri'cantis ) 

herba  II.  76 

puluetr  1. 154.  einfaches  1. 155. 
jufammengefelj(e$  I.  168 

— CDot>erfdt)eö  II.  22.  97 

puluecrt  I.  155 

Pulvis  I.  154 

— Algarolh  II.  548 

— angeiieus  II.  549 

— cachecticus  Ludovici  II. 

496 

• — carthufianorum  II.  574 

— chalybeat.  Bourt.  II.  495 

— compofitus  I.  168 

— Conftantini  II.  453 

— contra  ftrumas  II.  356 

— hypnoticus , 1.  narcotic. 

Krieli  II.  459 

— * mercurialis  II.  453 

— principis  11.  426 

— limplex  I.  I55 

Punica  Granatum  L.  I.  393 
Purgantia  I.  HO 

putgterflacbsEratit  II.  15 
pmrgtcttnffte  I.  327 

putgjetfcornet  II  10 

— giofic  II.  io.,  {(eine  II.  11 

patgterEdrncrol  I.  347 

pargiermittel  I.  109 

— eröffnende  ebene*. 

— gelinb  abführende,  layirenbe 

ebenb. 

— braflifd)e  ebenb. 

purgiernüffe  II.  1 1 

Purificatttia  I.  115 

Butamen  nucumjugland  I.400 
Pyretkri  radices  II.  42 
Pyretkrum  Parthenium  1. 49° 
Pijritae  II.  364 

Pyroia 


91  c g i fi  c r. 


Pyrola  rotundifolia  I.  402 

Ptjrolae  herba  I.  402 

Pyrus  Cydonia  L.  I.  2B5.  H. 

169 

— malus  L.  II.  l6g 


<ü. 


Quaßia  amara 

I-  373 

— excelfa 

ibid. 

— Simarouba 

I-  374 

Quaffiae  lignum 

I 373 

dlaufftenboty 

cbenb. 

(Daed’en 

1-332 

(Dasdfilber  II.  400. 

, beffen 

Gngeufcfjaftcnin  reguIünTdjer 

§orm 

ebenb. 

— aufl5dicb  pf)ogpf>orfaureg 

11.  452 

— ifjenbes  falsfanrcä 

II-  434 

— blaufaureS 

II-  455 

— für  ftd)  optibirtcö 

ober  per* 

fölfte« 

H.  424 

— geietntgteö  II. 

4C9.  410 

— metaHi)dKö 

II.  409 

— mUbcö  falflfaurcö 

II-  445 

— pfyoöpborfcmreö 

II-  45i 

— rot^eö  gefcf)rcefeltc$  II.  460 

— falpetcrfauveS 

11-  43l 

— fäwarjeö  gefc&roefcUeö  II. 

456 

— »erfüjjteS 

II-  445 

— 5öötutig  berfelbcn 

11.  41  ( 

— roieber  lebenbig  niadjen  bef? 

felben 

II.  410 

(Gned’fdbetbeveitongen ; o.vyb' 

ober  folffärmtge 

II.  412 

— faljartige 

II.  431 

(UucdfilbectaH?,  3Mafö  11.421 
(ßttedfilbeto.ryö,  effigfaureä  II. 

454 

647 

\ 

(öttCcBfiltjcrojr^ö,  faljfaureä  IT. 

434 

— burdj  ©alpotcrfäure  II.426 


— unypüfommneä  II.  424 

— poüfommncö  II.  412 

(ßued'ftlberorybal  II.  445 

— gefd)t»cf«lreö  II.  456 

— bae  Jpal>neinannfct>c  auflöä* 

lidjc  II.  419 

(ÜaecfcTiIbctpaitöcen  II.  447 

(öuedrlslberpftoffet:  II.  424 

(UoedTilbetptßdpitat,  2Macf3 
afcbgrauer  11.42  t 

— rotier  II.  426 

— '©aimbevö  grauer  11.  421 

— nmfier  II.  443 


(üacdTilbecfßlbc , afcf)graue  II. 

423 

(ßued’ftfberfalpetet  II.  431 
(Dued'ftlbccfttbltmat , äljenbcr 

II-  434 

(üuccüfilberrocinflcitt  II.  453 


(üuedftlbertDflnne  I.  260 

(Üaencd  I.  48 1 

Quer cus  Cerris  L.  I.  386 

— coccifera  L.  ].  385 

— cortex  . I.  387 

— glandes  I.  386 

— infectoria  L.  ibid. 

— pedunculata,  Ehrh.  ibid. 

— Robur  L.  ibid, 

Quinquinae  cortex  I.  408 

Quinta  effentia  I.  211 

(ßtitttcit ftifc^c  II.169 

(ßaittenfaamrn  1. 285 

SaöiCrtl  II,  134 

Xaffmaöe  1.  312 

Kaffmiturtg  be$  3u<fer$  I.  311 

Rsifms  aux  Rubis  I.  325 

©ß  5 Ranun - 


St  c g i ft  c r . 


649 


Ranuticuli  alhi  herba  et  flor. 

rec.  U.  77 

K«n$t3tu?eröen  bet  öcle  I.  337 
RanuncuJus  II.  71 

< — fiearia  ibid. 


— Thora  II.  69.  71 

Knspel  I.  159 

Rnfv.ra  I.  159.  eornu  cervi 


I.  298 

Rauch  I 250 

Kaucbapfelfraut  II.  110 

K«ufd?gelb  Ir-  587-  594 
Raute  I.  500 

Kealgae  II.  587 

Keccpt  I.  1 1 

Kedptntett  I.  204 

Rectificatio  I.  255 

Xcctiftdreit  ebenb. 


Keöuetion  bot  SüftetaHe  II  380. 


382 

Refrigerantia  I.  1 1 7 

Refrigeratorium  1,  256 

Kegentrmtmetfpiutas  II.  235 

KegtfJct  1.  24  t 

Keglifc , braun*  I.  273 

— roeifje  1.  272 


Regulus  antimoniill.  535.539 

— antimonii  martialis  II. 540 

— — tnedicinalia  IVTiets 


II.  578 

— fimplex,  vulgaris 

II.  539 


— — ftellatus  11.535 

— — metallorum  ll.  379 

Äetben  ()acter  unb  fpräber  $ör> 

pct  I.  157 

Keibcifm  I.  159 

Kcibfcbaaleit  I 157 

Keibflcir»  ebenb. 

Kclflblcy  II.  356 


Xci$bad?dt  (fpeciftfcfje)  I.  98. 


Kdse  I.  97 

— äufjere,  innere  ebenb. 

Relaxamia  I.  1 1 6 

Kemanen?,  barf  bep  ben  ^irb 

nern  negetabtltfdjet  rofyer&6r* 
per  nicht  bleiben  I.  156 

Re-pellentia  I.  1 1 8 

Rofina  I.  526 

— alba  1.  540 

— elaftica  II.  597 

— guajaci  II.  53 

— jalappae  II.  3 

Refolventia  I.  II 5.  I 3° 

Retortae  1.  257 


Ketotten  ebenb. 

Keuetberirofett  1-243 

Revivificatio  mercurii  II.  410 


Rhabarbari  monachorum  ra- 


dices  II.  29 

— orientalis,  verirad.  II.  24 

Kbnbatbet , fid)te  ebenb. 

— d)ineftfd)e  II.  26 

— getötete  II.  29 


— intänbtfd)e  II.  29.  Unter 
n>eld)er  'Scbingung  fte  ber 
ruf|ifd)en  nafye  fomtne  ebenb. 

— ruffifcbe  II.  26.  ^eftanb? 

tl)etlc  betreiben  II.  28 

Kbabarbminctat  II.  29 

Rhamnus  catharticus  L.  II.  20 

— Zizypbus  L.  1.  327 

Rkei  orientalis  rad.  II.  24 

— tinctura  fpirituofa  II.  29 

Kbemtrein  II.  318 

Rkeum  compactum  L.  II.  26 

— palmatum  L.  II.  26.  28 

— undulatum  L.  II.  26 


Rkododetidri  Cryfanthi  ftipi- 
tes  et  herba  II.  1 19 

Rhododendron  Chryfanthum 
L.  ibid. 

Rhois 


Dt  t g i [t  e r. 


649 


Rhois  radicantis  f.  Toxico- 
dendri  folia  II.  78 

Rhtts  radican*  etToxicoden- 
d»on  ,ibid. 

Ribes  nigrum  L.  1. 499.  II.  ] 66 

— rubrum  L.  II.  165 

Ribium  nigrorum  herba  f.  fo- 
lia cum  ftipitibus  I.  499 

— baccae  II.  166 

- — rubrorum  baccae  II.  165 
Ricini  majoris  femina  II.  11 

— vu'garis  fernen  TI.  10 

— oleum  I.  347 

Ricinuj  communis  L.  I.  347. 

II.  10 

Ricinosdl  I.  335.  347 
Riecbf'al?,  cnglifd)e$  II.  229 
Rinöen , ju  welcher  3**1  fie  5« 
fatnmlen , unb  wie  fie  aufeu* 
bewahren  fmb  I.  153 

—*  f.  cortex 

Rinösgallerte  I.  298 

Ringelblumen  , 'SMÄtter  unb 
Blumen  I.  379 

Rioers  <Xr5nfc^cn  II.  306 
Rob  1.  225 

Rodentia  I.  130 

Robren,  glaferne  I.  262 
RobtenEaffie  1.  327 

Roggenmebl , Angabe  feiner 
SÖeftanbtfyeile  nach  fEinbof 
1.  288 

Robeifen  11. 485 

Robfcbtrefef  II.  364 

Rokub  I.  225 

Roialjud’er  1.  312 

Roob , I.  225.  228.  II.  167 
Rorellae  herba  II,  83 

Rorismarini  oleum  I.  485 

— fylveftris  herba  II.  119 

— folis  herba  II,  83 


Rofa  Canina  L.  I.  502.  II.  169 

— Centi  folia  L.  ibid. 

— Ga'lica  L.  I.  393 

Rofarum  llores  I.  502 

— ruhrarum  flores  I.  393 

— oleum  flores  I.  502 

Rofenblattce  ebenb. 

Rofenbonig  1.  316 

Rofemr«n'et  I.  502 

Rofinen  , calabrifche  I.  325. 

bamafcanifd)e  I.  325.  gemeine 
ebenb.,  grüße  I.  325.,  Heine 
I.  326.,  fmyrnifdje  I.  325 
Rojinenmcin  II.  323 

Rosmarinblamen*,  j\raut  1. 

484 

Rosmarin,  trnlber  II.  119 
Rosmarinus  officin.  L.  I.  484 
Roßafoe  II.  17 

Roßfc’affanie , Diinbe  berfelben 

!•  399 

Rof^afrnnien , geröftete,  3ln« 
gäbe  ihrer  33e|tanbtl)eile,  f. 
ben  ju  I.  526 

RoffHummel  I.  477 

Rofi  (rubigo)  II.  384.  II.486 
Rofl  im  SBinbofen  I,  240 

Roflen  ber  Dftetalle  I.  253 

Ro'flen  J.  253.  II.  388 

Rotulae  I.  jg2 

Rubefacientia  I.  1 30 

Rüben,  gelbe  1.  329 

Rubi  idaei  fruct.  II.  168 

— idaei  aqua  ibid. 

Rubia  tinctorum  I.  419 

Rubine  tinctorum  rad.  ibid. 
Rubigo  II.  384 

Rubinus  antimonii  II.  578 
Rubus  arcticus  II.  168 

— idaeus  L.  I.  504 

R&brfcafan  1.  247 

Rubr* 


6.50 


91  e $ i fr  c tr. 


2vubmut>e  I.  374. 

2Cubfirut?eI  I.  392.  II.  21 
Sol>lanDö  @d)it>?f?lbalfcmi  II. 


- 

377 

Ruine x acetofa  L. 

I.  390 

— acutus  L. 

ibid. 

— alpinus 

II.  29 

— aquaticus  L. 

I.  29 

— Nemo  lapathum 

Ekrk. 

— fanguineus  L. 

1.  390 
ibid. 

XtJßol 

I-  525 

ÄuiianrinOC 

I.  387 

Ruta  graveolens  L. 

I.500 

Rutae  hortenlis 

ibid. 

— oleum 

ibid. 

ju  ti^clc^or  Seit  ftc 

cinjufanimcln  ftnb 

I.  152 

— ^leimige 

I.  284 

Sabadilli  iemen 

II.  49 

örtbaOiUfftnmcn 

cbono. 

Sabinae  berba 

I.  467 

SacckarUin 

I.  309 

— amyieum 

I-  3i9 

— canaricufa 

I.  312 

— lactis 

1.  323 

t—  meliccnfe 

I.  312 

— officinarum 

I.  309 

— penidium 

1-3*4 

— raffinatum 

I.  312 

— Saturni  II.  473, 

depura- 

tum 

II.  474 

— ■ tabulatum 

I.  3 £4 

@*Oeb«um 

I.  467 

Ö2fIotf«ßmcn 

I-  352 

IL 

99-  38o 

@«0«pcit 

I-  559 

Sagapenum , Gummi 

I*  559 

©«go,  @flgu,  Sago  I.  294 


Sagur  Rumphis  ibid. 

0oU»fd)Ü|[cilä  II.  274 

Sdl , f.  Salia 

Sal  abfyntbii  II.  214 

— abfyuthii  citratuin  II.  306 

— acetoCellae  II.  149 

— alcali  volatilae  II.  228 

— amarum  II.  274 

— ammomacum  II.  284 

— — Jixum  II.  290 


— aperitivumFridericianum 

IL  273 

— cardui  benedicti  II.  214 

— catharticum  anglicum  11. 

274 

— cetitaurii  rninoris  II.  214 

— commune  II.  282 

— cornu  cervi  volatile  II.  234 

— cuünare  II.  282 

— de  duobus  II.  268-  270 

— dieeftivurn  Sylvii  II.  282 

— eplomienCe  II.  274 

— elfentiale  tartari  II.  142 

— febrifugum  II.  282 

— gemtnae  II.  283 

— herbarum  , berbarum 

univerfale  II.  214 

— marinum  II.  282 

— inirabile  Glauberi  II.  27 1 

— polychreftum  Glaferi  II. 

268 

— — de  Seignette  II.  300 


— prunellae  II.  280 

— Rochettae  II.  222 

— llupellenfe  II.  300 

— Saidfchützenfe  II.  274 

— fedativum  Hombergi  II. 

200 

— Sedliaenfa  II.  274 

— Sodae  II.  222 

Sal 


9t  e g i ft  e r. 


651 


Sal  fuccini 

I-  554 

— — volatile 

IT.  170 

— tartari 

II.  210 

— thermarum  Caroli  quinti 

11-  2?3 

— vegetabile 

II.  298 

— volatile  Xalis  ammoniaei 

II.  228 

— vomitonum 

U-  534 

Salap , Salep  radices 

I.  2.81 

Öalbm 

I.  220. 

— gefod)te 

ebenö. 

— ägpptifd)« 

II.  478 

<3a!ep,  ©alepmarjelti 

I.  281 

Salia  aleaiica  et  terrea  II.  262 

— alcalina 

II.  205 

— neutra  et  media 

ibid. 

— * tacheniana 

II.  215 

Salicis  corte x 

I-  398 

Salix  alba  L. 

ibid. 

— frsgilis  L. 

ibid. 

— pentaadra  L. 

ibid. 

— vitellina  L. 

ibid. 

Salivantia 

I.  124 

Salmiai? 

11.  284 

— - eifenfyaitiger 

II-  505 

— fiper 

11.  289 

Salmiat'geif?,  ä&enber  II.  231 

— gemeiner 

II.  230 

— fpiiituöfer 

II.  237 

Salpeter,  cubifdjcr 

11.  28I 

— gereinigter 

11.  278 

Salpeteratbec 

II.  341 

Salpeteratbettremgeff?  II.  345 

Salpetettugeldben 

II.  280 

Salpctermagiicfia 

II.  253 

Salpetetfaurc  II.  135.  184 

— concenttirte 

11.  185 

— raudjenbe 

ebenb. 

— rein  »erbücmfe 

II.  188 

— ppüfommnt 

cbenb. 

Salpetctftoff  II.  184 

Salvia  horirimum  L.  I.  486 

— officinalis  L.  I.  479 

— Sclarea  L.  I.  486 

Salviae  herba  I.  479 

Salj,  englifcf>es  '©itfcrfalä  II. 

274.  gemeines  II.  282 

— le  ^epre’s  gummigteö  II.305 
Sabßtbcr  II.  346.  349 

— alfalifcfye  II.  262 

— erbigte  cbenb. 

Salje,  alfalifd&e  II.  262 

— borapfauve  II.  296 

— erbigc  II.  262 

— Steutral  * unb  ^Otittelfalje 

II.  262 

— efjigfaure  ölfnlifd)e  II.  307 

— meradifcbe  II.  38s 

— ptjosptyorfaure,  alfalifd>e  unb 

erbtge  II.  292 

— falpeterfaurc , cUfaltfcfje  unb 

v evbige  II.  277 

— fctljfaurc,  alfaüfdje  unt>  er? 

bigc  II.  281 

— fcfymefelfaure,  ölfalijctje  unb 

erbigc  II.  267 

— tadiemfcfje  II.  215 

— tiberoppgenirte  faljfaure  II. 

^90 

— «mnjteinfaure,  alfalifd;c  II. 

298 

— mcfentlidfe  bc$  (grafen  pott 


(öarayc  I.  229 

— äitronenfaure,  alfalifdje  unb 
erbtge  11.  305 

öaljgeifl  II.  347 

Saljbßnacbcr»  I.  236 

Sal^tyflaUifitong  I.  235 
öaljdlcpcingetft  II.  347.  343 
Baljfäute  II.  1 89.  190 
~ pptigenim  II.  193.  194 


652 


9v  « g i |I  e r. 


©ahfaute,  pollfommne  II.  193 

Cteljfbole 

II  283 

ßaljtinctut 

II.  212 

Svmbuci  boccae 

11.  166 

— cortex  iatorior 

I!-  80 

— fungi 

I 396 

— turiones 

II-  80 

Sambucus  Ebulus  L. 

ibid. 

— - nigra  1.  504.  II. 

80.  166 

0«nOaraE  1.  534. 

11-  587 

Sandarafa 

I-  534 

©anobaö 

I.  242 

©anodbolj/  rceifies. 

gelbeö 

I-  503 

ÖÄnörtesgrftß/  befien  SBurjeln 

I-  333 

San  7 ui s-  draconis 

I-  534 

Sanguiforba  officinalis  L.  I. 

392 

Sanguifugae 

II-  599 

Sanicula  europaea  L. 

1.  396 

Saniculae  herba 

ibid. 

0tuu?d 

ebettö. 

San t alt  lignum  album 

, criti- 

nurn 

I-  503 

Santalinum  lignum 

ibid. 

Santalum  album  L. 

ibid. 

Santolina  Chamae  cypariffus 

L. 

!•  489 

Santonici  fernen 

I.  492 

Sapo 

II-  255 

— alicantinus 

11.  257 

— amygdalinus 

II-  258 

— - antimonialis 

11.  282 

— arfenicaiis  fulphuratus 

II-  594 

— butyri  cacao 

ibid. 

— hispanicus 

II-  257 

— medicatus 

II.  259 

— - medicuS 

ib’d. 

— niger 

II.  258 

Sapo  Starlceyanus  II.  261 

— ftibiatus  II.  582 

— tartareus  ibid. 

— venetus  II.  257 

— vulgaris  ibid. 

Safonäria  officinalis  I.  563 

— herbae  I.  564 

Saponariae  radices  I.  563 
Sarcotica  J.  Il8 

Sarcocollae  Gummi  1-535 

©aflafcasbolj  1-445 

©öftafraaol  I.  446 

Sajfayarillae  radices  I.  280 
0affap«riUe  ebenö. 

Saturatum  I.  203 

Satureja  capitata  L.  I.  4S6 

— hortenüs  L.  I.  486 

Saturejae  herba  |I.  486 

Saturni  faccharum  II.  473 
Saturninum  acetum  II.  469 
Saturnus  H.  463 

0«rtigang  beö  2fuflöfungenut> 

rnelö  I.  199.  203 

0aubobne»  I.  293.  QMumen 
beileibe«  1.  506 

0auevO(Utdn  II.  164 

0auer«mpfetfaamen  I.  390 
0auetDotnbeeren  II.  166 
0aucrbomg  II.  157 

©aaccfrleefal*  11.  149 

0aaetdeef«ute 1. 309.  II.  149 
0aacnfo|rfga8  II.  228 

0attnocr»  grauer  Cluecfftlber-' 
prifcipitat  243 

öauradibccrci»  II.  166 
0anten  II 1.  134 

— 2lepfeb  II.  147 

— ilmeifett  II.  172 

— arjenigte  II  586 

— ‘öenjoe«  II.  15 1 

— ^erlinei&Iau«  11.  172 

0au* 


9t  c g i (I  c r. 


653 


©aaren,  “öeruftein*  II.  173 

— <£Iau* 

11.  170 

— S&enjocö* 

11.  15» 

— S5ora.n 

II.  199.  200 

— coneentrirteu 

II.  1 37-  1 77 

- Slug 

11-  155-  »59 

— fixen 

11.  137 

— püd)tigcn 

ebenb. 

— &'od)falj* 

11.  190 

— ÄDhlenftojv 

11.  20 1 

— mineralifdje 

II.  136 

— <pt)oepi)on 

II.  195.  196 

— pl)oept)origte 

II-  358 

— (alpetrigte 

II.  188 

— fds'Qte 

11.  189 

— ©dnyefeb 

II.  176.  179 

— fdjwcfdigte 

II.  136.  363 

— tt)ierifd)e 

II.  136 

— vegetabilbd)e 

11.  134,  136 

— »erbünnte 

II.  i8i-  188 

— untjoüfommne,  ooüfomtnne 

II,  136 

— SBeinftein* 

I.  139.  142 

— Sitronen* 

li.  147 

— Süden 

11.  150 

©tmtetilgenOe  93?ittel,  f.  Sötib 

tel 

©atjmeble 

I.  290 

Scammonium 

11.  4 

©cammonmmbdry  ebenb. 

Scandix  Cerefoli 

um  L.  I.  472 

©djaafgatbe 

I.  488 

©d?aafgarbendl 

ebenb. 

©cbacbtelbalm 

I.  396 

©djadaebbeere 

I.  385 

©d?ad«d>Hratit 

I.  486 

©cbaamloffel 

1.  163 

©djelkraut,  f.  0d)öllvrauf. 

©cbeUacf 

I.  533 

©cberbenHobak 

II.  585 

©cbciödtolbcn 

1.  204 

©cbiefenr>dß  IT.  466 

©d)kding  II.  »13 

©dnfFpecb  I.  540 

©dnk>Mtcn  gehören  ju  bett 

gallertartigen  Mitteln  1.301 
©dd adle  I.  252.  II»  388 
©ddcmmcn  I.  160 

©ddangcnbol?  1.  378 

©cblangcntDurjef,  inbiamfd)C 

I-  367 

©ddangcmrutjeln  I.  390 

— virginifcbe  l.  494 

©ddebenblutben  II.  106 

— §cüd)te  II.  169 

©cbktmböt?*  I.  529 

©dddm  1.267.,  feine  tfyera* 

peutifd;en  (£igentd)<tften  I. 
269.  f.,  tl)ien|'d;er  0d)leim 
I.  286 

©ebkimtge  Ükjneymittel  I. 

267-287 


©ddüffdblnmen  1,  505 

©cbmal*  1.  33c; 

©cbmeljen  l.  244 

©cbmdygefafte  I 246 

©cbmeljnegel  ebenb* 

©cbmin£ea>d)$  II.  525 

©dmeetofen,  |lberifd;e  II.  119 
0d)tieiDebret  r,  159 

©djolltram:,  großes,  fflSun 
jeln  baoon  n.  ?Q 

— fleincö  II.  71 

©dwalbeiitom^dn  1.  499 
©d?u?amm,  gebrannter  II.  355 
©djajummfobk  ebenb. 

©dwammftem  li.  243 
©dwaijilümmel  ].  477 

©cbmatjupwrjcl  1,  276 
©cbmefel  II.  363 


— gereinigter  ober  fublimirtcr 

H.  365 

©djtre? 


654 


31  e 3 i ft  c t\ 


ScbwefdalHali  II.  367 

SdwefelacfcmE  II.  594. 

Sd?u>efd£tbet  II.  333 

0d)n?efclbftlf«m I.  338.  II.  375 

376 

Sdn»cfdblamen  II.  365 

Sdjtoefdbtanöe  II.  364 

Sdwefdgeifi  II.  1 83 

0dnrefel«lt?ali  II.  367 

Sdnrefelleber  ebenö. 

ScbcDefellebcduft  II.  369 

Scbmefelmild?  II.  366.  370 

Scbtoefddl  II.  179 

Schwefel!  «ute  II.  135.  136. 

363 

— (onccntrim  II.  177 

— flüchtige  II.  183 

— unöoüfommne  ebenb* 

— 'verbüntue  II.  18 1 

— öoüfommnc  II.  176 

Scbtrefelfpießglany  II.  566 

Sdjwefcfoafjetffoff  # 2lmmo» 

nittm  II.  373 

Sdjroefelmanerficvfgas  II.  368 

Sd7wefeiwanetffofft;«liIl.37i 
Sdiweinefcbmaf?  I.  350 

ScbwetötUlienwurjeln  II.  82 
Sdjwctetbe  II.  206.  246 

— falijfaure  II.  286 

Sdwinöcitidrner  II.  49 

Scilla  maritima  II.  59 

Scillae  coctae  II.  59 

■ — maritimae  radic.  ibicl . 

Srillitine  II.  60 

Sclareae  herbae  I.  486 

Scolofendrii  herba  I.  392 

Scotdii  herba  L.  I.  483 

Scoria  I.  252.  II.  288 

Scorodnniae  herba  II.  88 

•Si’orziwn» hispanica  L.  I.J277 
Scorzanerae  radicss  ibid. 


Scrophularia  nodofa  L 

. I.  507 

Scrovhulariae  foetidae  radi- 

ces  ,N 

ibid. 

Scba  plantarum 

I-  335 

Sebeßen 

1-  327 

Sebum 

I-  339 

Scdr’t 

II.  319 

Scöatiüfalj 

II. .200 

Sedi  majoris  herba 

I*  396 

— roinoris  herba 

11.  83 

Sedum  acre  L. 

ibid. 

Seiöelbßfi 

II.  44 

— 0aamctt 

11.  46 

Seibenfpimas 

n.  235 

Seiölisetfdj 

11  274 

Seifen  I.  338» 

11. 255 

— a)  aticantifdje 

ii.  257 

— b)  gemeine 

II.  2^7 

— c)  vcnebtfrf)c 

«benö. 

— d)  fpantfdje 

ebenö. 

— e)  ftadepifcfye 

II.  261 

— f)  fcljmarje,  <£acao. 

9J?an» 

beb  . 

II.  258 

Seifenfc’ranttrocjdn 

I.  563 

Seifcnfieoctfeuge 

11.  215 

Seifen  Ifoff 

1.  362 

SeigncttelW 

11.  300 

Selinum  paluftre  L. 

I.  476 

Sellcry 

I.  477 

Seiben,  f.  SHircbfeifyen. 

Seibctrcdrjeage 

I.  161 

S emina  quatuor  frigida  ina- 
jora  bec  2UtCtt  I.  352 

Semvervivi  maioris  herba  I. 

396 

Sempervivutn  tectorum  L.  I. 

ibid, 

Senegae  , Senekae  radices 

I.  562.  564 
Senegal,  ©umi  I 270 

Scnefrwutjel»  I-  564 

Senf, 


9?  « g 

©enf,  g«tb«r  o.bcrwcijjn-  II.  87 

— fdjwarjer  II-  88 

©cnfpflßfiet,  «benb. 

©ent’mßagen  !-•  262 

Senna e folia  II-  3° 

— folliculi  II.  32 

Sepia  officinalis  L.  II-  242 
Sepiaeos  II-  242 

Seplafiarii  I-  8 

Ji iqujtux  be3  2tctuätiu$  I-  2 1 5 
Serapinum  Gummi  I-  559 
Serpentariae  virginianae  ra- 
dices I-  494 

Serpentum  radices  I.  367 
Serpyüi  herba  I,  481* 

tus  ibid. 

Sefeli  cretici  fern.  I-  477 
©emroge  I-  299 

©etsmeble,  f*  0a^mc^le 

Sevum  ovillum  I.  35^ 

Sialogo ga  mafticatoria  I.  124 

— falivantia  ibid. 

Sicium  nuptifolium  I.  5°3 
Siderititis  herba  I.  486 

Sideritis  hirfuta  ibid. 

©iebe  (pfn'befyarne.)  I.  155 
©iegmßtsttßut,  SBurjflt»  unb 
QMätter  I-  275 

Siglli  Salomonis  rad,  I.  280 
©über  II.  394 

— nietallifd)e$  «benb. 

— faljfaureß  ebenb. 

©ilbetßsfieüt  H.  395 

©ilberglßtte  II.  465 

©ilbetbdUenßeii*  II.  395 
©ilbech'cyfißUe  II.  39b 

©ilbetojryO  II.  395 

©ilbecfalpetec  II-  39& 

©ilbetfßlje  II.  395 

Sileris  montani  Temen  1.477 
Siliqua  dulcis  I.  327 

Siliquae  hirlutae  II.  596 

vanillae  I.  179 

@r.  'Pbavm.  II.  £b- 


fl  « r. 

^55 

Silur us  Glanis 

I.  299. 

Simaroubae  cortices 

I.  ,74 

©imßmbßcmöe 

1-  374 

Sinapeos  albae  fernen 

II-  87 

— nigrae  fernen 

11  88 

Siuapis  alba  L. 

II-  87 

- — nigra 

11.  88 

©tnapisme» 

11.  88 

©IHßU 

I.  392 

Sifoji  Ammi  L» 

I-  477 

— Afflomum  L. 

ibid. 

Sifumbrium  nafturtium  11.  87 

— Sophia  L. 

II-.  89 

Sium  Ninii , Ninling 

, N i u- 

zin 

I33O 

— Sifarum 

i bi  d- 

©fotjonetmarjel# 

I.  277 

Smilax  China  L. 

I.  28I 

— — Saffaparilla  L. 

I.  280 

Smyrnium  Olufatrum  L.  1. 476 

Sodb  acetata 

II.  311 

— de  purata 

11.  222 

— hispanica 

11.  221 

— phosphorata 

11  293 

©obßfßlj 

11  222 

©obe  II.  2 2i.  be  5oat-iüc  II. 

222.  fpanifdje  II.  21 

: 1 . , um 

gaiifcfje  II.  223.  be 

SSarecty 

II.  222 

Sol 

11.  39a 

Solavi  lethalis,  ft  fuiiofi  her. 

ba , radices 

11.  107 

— vulgaris  herba 

II  113 

Solanum  Dulcamara 

I.  37° 

— nigrum  L. 

11.  113 

Solidago  virga  aurea 

I.  402 

Solutio  I.  199.  mercurialis 

balfam.  Plenkii  11. 41 1.  firn- 

plex  PI. 

II-  415 

Solvendum 

1.  199 

Somnifera 

I.  131 

©oiwentßfee , ftjbentüpfhgc 

is.  38 

£ t 

1 * 

©om 

656 


9t  e g I jt  e v. 


©ottttembAt*  II.  83 

©oolenfdj  II.  282  283 

Sopientia  I.  129 

Sorbi  aucupariae  baccae  II. 

169 

Sorbus  aucuparia  ibid. 

©panifcbe  fliegen  II.  33 

©pamjcbea  Jpopfenöl  I.  482 
©patgdtoutjd  I.  280 

Spartium  Scoparium  L.  I.  378 

0p«tel  I.  262 

©pecies  I.  168.  169 

Species  I.  169 

Specificum  purgans  Paracelli 

II.  268 

©pdta  I.  292 

Sperma  ceti  I*  357 

Bptftatcc  II.  527 

Spica  celtica  I.  498 

©pießglan?,  roljeö  II.  537. 


539-  566.,  metaüijdjeei  II. 
539-/  fcfywetjjtreibenbeö  II. 

550 

©pt'eßglanjbecdtttng, 


nbgc  II.  542 

— faljartigc  II,  552 

— (d)n>efdl)altige  II.  566 

©pießglanjblumen , jtlberfcuv 

bene  ' 11.  546 

©pic^glanjbuttet  II.  563 

©pießglAnjglas  II.  542 


©pie$glßnjif«H?,  buaunrotfyei: 

> - ' . I1  545* 

— -eottmamtö,  mir  tod)roefe( 

II.  575 

0pteflgl߻t?l6nigII.535.  s^9i/ 
beffeit  filberfarbenc  SMumeu 
II.536.,  einfcid)er,  gemeb 
neu  11.  539.,  nicbijimfdjer 
II.  578 

eptc£glßimnctall  n.  535.  j39 

— gcfd)iwfeltea  li.  566 

©pu^glAnjmobu  II.  459 


0pie£g(an*oi7ö 

II-  542 

— br<tunrotl)e$ 

II.  55  2 

©pte$glan*oryt>,  graueöll.  552 

— roeiijee,  folf()a{tige3  II.  s^o 

©pießglanjoxyoul , 

(ublimir# 

tC6 

11.  546 

— ■ geschwefeltes  , hijbrotfyton? 

faureö 

11.  568 

— fyt/övoil)ionfaure$ 

II.  574 

— faCjfaureS 

II.  563 

0p»e^glanjfßfcßn 

II.  545 

©pießgl«nj|cbtrefd  ■, 

fcome* 

tanj # favbenet 

U.  568 

— buaunro^ef 

H.  574 

©piefiglanjl'dfe 

11.  582 

©pießgtanjtinctut 

II.  219 

— fetfenhafte 

11.  584 

©piejtglas,  rofyeS 

11.  537 

©pie^glßnjiretn 

II.  561 

©pteßglansireinffem 

II.  552 

©pie^glanjjinnober 

U,  462. 

Spigeiia  AnthelmiaL.  11.  120 

— - marilandica  L. 

ibid. 

Spigeliae  herba 

ibid. 

©piEe 

I.  485 

Spinae  cervinae  baccae  II.  20 

Öpinnengewjebe 

I.  301 

Spiracula 

I.  241 

Spiraea  Ülmaria  L. 

!•  392 

Spiritus 

I.  255 

— aceti 

11.  159 

— anthos 

1.  484 

— ardens  inflammab.  II.  323 

— cornu  cervi 

II.  234 

— eboris 

II-  235 

Spiritus  e faecibus  vini  II. 32 7 

— frumenti 

11.  328 

— - — rectificatus 

II.  329 

— — • rectificatiffimus  11. 

329 

— futnans  Beguini  obef  Boyli 

II-  273 

— lumbricorum 

N.  235 

Spiri 

SH  t g i (1  e r. 


657 


Spiritus  Minderer! 

II.  312 

■—  muriatico  - aethereus  II. 

347 

— nitri  dulcis 

U-  345 

— nitri  fumans 

II.  185 

— — vulgaris 

11.  188 

— nitrico . aethereus  II.  345 

— - rector 

I*  438 

— falis  acidus 

II.  190 

— falis  ammoniaci 

vinofus 

L dulcis 

11;  237 

— falis  ammoniaci 

anifatus 

II.  238 

— Calis  ammoniaci  caufricus, 

f.  cumcalceviva  paratus, 

11.  231 

— falis  dulcis 

II-  347 

*—  falis  ammoniaci 

limplex 

f.  aquofus 

II.  230 

— fumans  Glauberi 

II.  191 

— fuiphurico  aethereus  II. 

340 

— > fuiphurico  aethereus  mar- 

tiatus 

II.  502 

— vini  II.  323.  rectiHc.  II. 

.327 

— vini  gallici 

ibid. 

•—  viperarum 

II-  235 

— vitrioli 

11.  181 

©piSbetuel 

I.  162 

Sp  odium 

II.  295 

Spongia  cerata 

11-  597 

Spongia  officinalis  L.  II.  243 

— marirsa  ufta 

355-  597 

II-  355 

Spoitgiarum  lapides 

II.  243 

Spongites  cellepora 

II.  243 

0preng<eifm 

I.  262 

II-  9 

©prtngt’drnec 

II.  11 

©prut^e  1, 1 6 1 .,  gläferne  1. 262 

Scjuillae  pulvis  com 

pof.  L.  I. 

499 

Squillae  maritima«  L. 

IT.  59 

— radices 

ibid. 

©Mbeifen 

11.  485 

Stackys  recta  L. 

I.  486. 

©Mbl 

II.  485 

©tabeifen 

ebenb. 

©Mblfugelrt 

II.  51 1 

©mblpaloer,  2$otmonö  II. 

495 

Stalagmitis  cambogioides  »I. 

19 

©tangenfcbwefel 

II.  364 

Stanni  cinis 

II.  518 

Stanttum 

ibid. 

— limatmn 

II.  520 

— praeparatum 

ibid. 

Stapkisagriae  fernen 

II.  50 

©tnrfe  I.  288.  289.  293.  320 

©tatBen«« ige  2frjnci;mtttei  I. 

\ 

287 

©tatBenöe  Mittel 

1 363 

©tntBejacBer 

I-  319 

— Bereitung  beffelben 

I.  32I 

— feine  Grigenfd)often 

I.  322 

Statice  Llmonium  L, 

I-  396 

©tecbspfelBcattt 

11  1 (O 

©tecbpalmen,  SMätter  bei*  I. 

400 

Stegnotica 

1.  1 1 8 

©tewbeerenblatter 

I.  401 

©temBlee.  Blumen  unb  ^raut 

.1.  506 

©teinBoblen , fdjiefen  fiel)  nicht 

jum  ©ebraud)  tm  fiaboratorto 

I-  239 

©teino'i 

1.  5^2 

©teinfal? 

II.  283 

©tepbanaBotnec 

II.  50 

©teclet 

I 299 

©teenanies 

I.  462 

©ternleberBrattt 

I.  506 

Sternutatoria 

I.  108 

Sternutatorium 

I.  169 

Xt  2 

Sti - 

658 


9?  « g i {l  c t . 


SW&iKwhydrothionicum  oxy- 

dulatum 

II.  574 

p—  hydrothionicum  fulphu- 

ratum 

II.  568 

— oxydatum  album  kaiifa- 

tum 

II.  546 

•—  oxydulatumalbum  II  548 

— — fufcnm 

11.  545 

— — fublimatum 

II.  546 

— J—  vitrificatum 

II.  5^2 

— purum  11.  535.  539 

— fulphuratum  nigt 

um  11. 

566 

Siicta  pulmonacea 

I.  284 

©ittdrftoff 

II. '184 

0ueftn£jttetdtenHt«ni: 

11.  56 

Stimmi  s gtiyfu 

II-  537 

Stincus  marinus 

I.  3co 

Stöchados  arabicae  flores  I. 

486 

0tdcMieit 

I.  183 

0tod'lßd: 

I.  552 

0tbd:mßfv>e/  QMtUfyen 

1.  275 

©rot 

I.  299 

0to|f,  jufamtnenäicfyenbet  I. 

. 379 

0tof>er  ifjeimicb 

I.  278 

Sromac/iica 

I.  125 

Stoniaekicum  Poterü 

11.  496 

Storacis  gummi 

I.  548 

0tor«r 

tbenb. 

— achter 

ebenb. 

— flülftger 

1.  549 

— gemeiner 

I.  548 

Storax 

1-548 

— in  granis 

ibid. 

— cahniita 

I.  549 

— liqoida 

ibid. 

Stravmnii  herba  et  foliall.  1 1 0 

— - Temen 

11.  111 

0tcj?mublcn 

I.  155 

0rtontiomober  ©ttbutioneroe 

11,  206 

0trcngfUMVtg 

I.  245 

Strobuli  cupreffi, 

galbuli  1. 

402 

— pini 

I.  541 

Strifckuos  colubrinäL.  I.  378 

— Ignatii 

II.  122 

— nux  vnmica  L. 

II.  121 

©tutmbut,  frifdje  QMdtter  be$ 

II.  73 

St  yp  ti  ca 

1. 1 17 

Styrax  Benzoin  L. 

1.  547 

— cffveirtalis 

ibid. 

0nblim«t 

1.  261 

Sublima.no 

ibid. 

Sublimatum 

ibid. 

©ubltmitert 

ebenb. 

©ubltmirbutc 

ebenb. 

0abfitßt 

11.  134 

Succi  herbaruin  SrOcenres  I. 

164 

Succinum 

I-  553 

Succini  Tal 

I.  554 

Succus  efcpreffüs,  plantarum, 

tenuis 

I.  164 

— - chermes 

I 38-5 

— gaftricus 

II.  123 

Succus  liquiritiae 

I-  33* 

Sudorifera 

I.  1 21 

Sulp  hur 

II-  363 

— auratum  antlmonn  II.  568. 

569 

•—  auratum  anttmonn  tertiae 

praecipitationis 

II.  .569 

— auratum  antimonn  bqui- 

dum 

II.  584 

— citri  num 

II.  364 

— depuratum-,  f. 

fublima- 

tum 

II.  365 

— nativum 

11.  36.3 

— praecipitatum  II.  370 

— fiibiatum  aurantiacum  II. 

568 

II-  574 
Sul- 


— rubrum 


9t  e.  g t fr  «•  r- 


659 


Snlphur  virgineum  II.  364 

— vulgare  H«  3^4 

Sulplturis  balfamum  barba- 

denfe  H.  377 

__  — anifatum  ibid. 

__  __  juiiiperatuin  ibid. 

— petreohun  ibid. 

— . fimplex  II.  376 

— therebintinatum|  ib. 

— Eulphuris  flores  loti  ll.  365 

— hepar  H*  36? 

— lac  II-  370 

©umacb,  (Siftfiiraacfy  II.  78 
Sumitates  I-  483 

Suppurantia  I»  128 

Sus  Scrofa  I-  35^ 

efcfftot?  I.  33».  ©eftanb^eile 
biefet  SSButoCt  nad)  Pfaff  ebb. 
nad)  Xobiquet  I.  33 1 

Swietenia  Mahagoni  I.  399 

ewieienfebe  ©olutton  11.441 

Sympasma  I«  169 

Sympkyti  radices  I.  27b 
Sytnphytum  ofHcinale  ibid.. 

©yrtip  !•  3 1 1 

0ympe  I-  2 1 5 

— einfache  I.  216 

jufammengefe^te  ebenb. 

Syrupus  communis , faceha- 

rinus  !•  311 

emulfivus  f.  amygdalinus 

I 344 

— Hydrargyri  fuecor.II.  41 1 

%• 


CaUamaljaE  tu  ©orten  h 55° 


Culc*  I-  339 

EulFctOe  II.  273 

(ErtmatinDert  II.  164 

CömarmöcnmatE  II.  165 

Tamarindi  II5  164 

Tamaritidorum  Fr.uctus  11. 

l/>4.  pulpa  II.  *65 

Tamarindus  indica  II.  IÖ4 


Tamarisci  cortex,  folia  I.  402 

Cqmatislrcttdnöc,  QMätter  I. 

402 

Tamarix  gallica.  ibid. 

Tanaceti  herba  I;  491 

— extractum  I.  378 

— f.ores , fernen  I.  491 

— oleum  , ibid. 

Tanacetum  balfamita  ibid. 

— vulgare  ibid. 

Tannin  I.  295.  380.  38* 
Tfiraxaci  radices  I.  367 
Tartari  acidum  effentiale  11. 

142 

— arcanum  II.  3°8 

— cremor  II.  139.  I40 

— cryftalli  ibid. 

— oleum  foetidum  I.  526 

— oleum  per  deliquium  II. 

214 

— Sal  II.  210 

— terrae  foliatae  liquor  11. 

3i° 

Tartarus  antimonialis  II.  553 

— ammoniatus  II-  303 

— chalybeatus  Angeli  Salae 


£«bac?  M.  na  JJ-  508 

Tabaci  herba  ibid.  — crudus  11.  140 

Tabulae  I-  182  — depuratus  II  1 39 

£«cbenif*e  0a(je  II  215  — emeticus  II.  552 

Tacamakacae  gummi  I.  550.  — mercurialis  II.  453 

Wafellaä  I.  533  — natronatus  H.  3°° 

CflEamuM  !•  55°  “ regeneratus  Boerhav.  II. 

— in  ©cfjdftlen  e&enb.  3°8 

‘St  3 i«r- 


66o 


SK  e g i jt  c r. 


Tartarus  folubilis  II.  298  Theobroma  Cacao  L.  I.  348 


— folubilii  ammoniacalis  II.  Cbeer  I*  539 

303  Cbeertrafjet  ebenD, 

— ftibiatus  II.  552  Thea  Bohea  et  viridis  L.  I. 

— tartarifatus  II.  298  393-  32>ejtcittt>tf)CÜfc  betbCC 

Crtfcbellfraut  II.  88  tiad)  5canE  I.  394 

Cftabent’tropf  I.  369  Theae  foüa  I.  393 

Caubneffdblutbc  I 505  Cbee,  d>incfifc^c^  ebend. 

Tauri  fei  II.  123  Cbceblattee  cbcttb. 

— infpiffatum  I[.  125  QCbctmometet  1.  262 

(EanfenDgufDenEtaut  I.  365  Cbietreicb,  Wt*  0ubffanjen 


Canfenogulöcnfaly  II.  214  aus  bemfelben  jum  Brjnev* 

Tela  araneofa  I.  30I  gebröucl)  ju  bei)anbeln  uub 


£ena£d  I.  161  aufiubetv>at)ien  finb  1.153 

Terebinthina  argentoratenßs  Thlasyeos  fernen  L.  II.  89 

I.  <537  Thlas-pi  arvenfe  L.  ibid. 

— cocta  I.  538  — burfa  paf.oris  L.  ibid. 

communis  1.  537  iEborft  II.  69 

— veneia  I.  540  Cbrott  I.  339.  357 

Terebinthitiae  oleum  ibid.  Thuja  articulata  1-534 

Cerpentbm,  gemeiner  I.  537  Thus  I.  549 

— 0traeburger  ebenö.  Thymicretici  herba  1. 487 

— beiietufdjer  I.  540  JEbvmtan  1.  481 

. Cerpentbinol  I.  540  — cretifcbeu  I,  486 

Terra  Catechu  I,  387  Cb ymfeiOe  I.  507 

— foliata  mercurialis  Prtjfa-  Thymus  calamir.tha  I.  486 

vini  II.  453  — Serpyllum  L,  ibid. 

— foliata  tartari  II.  308  — vulgaris  I.  48t 

— japonica  I.  387  Thyffelini  radices  I.  476 

— ponderofa  falita  II  286  Ciegel,  2sPftl*/  I.  246 

— vitrioli  dulcis  II.  495  Tigilla  I.  246 

Terre  favilletee  mercurielle  Tiglii , Tillii  grana  11.  II 

de  Fourcy  II,  454  T ilia  europaea  L.  1.  5°5 

Tetoxyd  II.  383  Tiliae  flores  ibid. 

Tettigonia  orni  I,  317  ilmctar,  I..3I I.,  f.  ^inCtUVClt. 

— plebeja  ibid,  Tinctiira  I.  211 

Tcucrium  Chamaedrys  L.  I.  — antimonii  acris  11.  219 

482  — — Huxkatni  11.  56t 

— Chamaepirys  L.  ibid.  — — fapponata  II.  584 

— creticum  L.  I.  486  — — faponata  Jacobi  11. 

— * inarum  L.  I.  483  584 

— Scordium  L.  ibid.  — • antiphtilica  Grammani 

CettfdeötccC  1-557  H-  475 

Tiuc- 


SK  c g i fl  c v. 


66 1 


Tinctura  cinnamomi  I.  442 

— colocynthidis  II.  8 

— ferri  acetici  aetherea 

KU’proth  II.  516 

— ferri  muriatici  II.  502 

— Kaliua  halenfis  I i.  219 

— martis  adftrirv*ens  II.  s 14 
martis  aurea  II.  502 

— ■ ma»is  cydpniata  II  517. 

— martis  helleborata  Br  arid. 

H-  .^3 

— martis  pomata  II  517. 
■—  martis  Suecor , II  5°2 

— martis  tartarifata  II.  512 
Tinctura  martis  cum  vino 

malvatico  II.  5 1 3 

— falis  Madai  II.  212 

— martis  Zwelferi  II.  514 

— opii  crocata  II.  99, 

— opii  Ilmplex  ibid. 

— tartaii  II.  19 

_ Salis  tartari  ibid. 

— thebaica  opii  II.  9t 

— Vitrioli  martis  Ludovici , 
etgentltd)  Glauberi  II.  512 

Tinctuirae  aquofee  I.  21 1 

— fpirituofae  ibid. 

{Einctuten,  atfyerifdje  I 211 

geiflige  ebenb, 

— jpirttuöfe  ebenb. 

— roäflerigte  I.  211.213.  (Sine 
eigne  Tlrt  bei-  “lincturcn  finb 
bic  grautet  meine  I.  211 

iEtfcblerleim  I.  298 

— gereinigter  ebenb. 

Tithymali  radices  II.  12 

Cooten^opf  1,  255 

<Tollt’raot , CtoIIftifcfjcnfraut 

II.  107.  SBurjei,  ebenb. 
Toluifera  Balfamum  L.  I.  546 
Tonica  I.  116.,  adftringentia, 
amara  unb  amaro  - adftrin- 
gentia I.  1 1 7 


JEopfe,  irbene  gfafurte  I.  204 

— jum  ?(braud)en  I.  252 
Tord.ylium  officin.  I.  477 
Covf  ift  (wenn  er  gut  ausge* 

trodrnet  i|Ij  im  Laboratorium 
(wenn  eö  einen  guten  3ug 
f)at)  nü^lici)  51t  gebrauten 

I-  239 

T rmentilla  erecta  L.  I.  392 
Torrnentiüae  radix  ibid. 
(Eormcnttlirutjel  ebenb. 
Toßio  I 253 

Toxicodcndri  folia  II.  78 

Tragacanthae  gummi  I.  273 
Cragamb  I.  274 

— in  0orten  ebenb. 

— SSurjeln  beö  fcf>taf(ofcn  I.370 
(Eragambgummi  I.  269 

Tragea,  Tragena  I.  168 
{Eraubenfc’irfcbeimnöe  II  105 
{EraubenEraut , mexifanifcbeö 

II.  486 

{Eraubetuudret  I.  326 

Traumatica  I.  1 1 8 

<Ereibefcbt»efel  II.  364 

Trickomanis  herba  I.  392 

{Ecicbtec  I.  262 

Trifolii  aquatici  lierba  I.  366 

— fibrini  herba  ibid. 

Trifolium  Melilotus  officina- 

lis  L.  I.  506 

Trigonella  Foenum  graecum 
L.  I.  285 

Trinitatis  herba  II.  56 

{Erifenett  I.  168 

Tritici  farina  I.  292 

Triticum  hibernum  L.  I.  292. 
aeftivum,  compolitum , 
turgidumj  polonicum,  mo- 

noccum  I.  292 

— - repens  L.  I.  332 

— Tr n oxid  IJ.  383 

Trituratio  1.  1 5 7 

^t  4 TVo - 


662 


9t  e 0 * ß & 


Trochisci 

I.  183 

Utenfdte»,  in  Ttßftdjt  bet* 

— becchici  citrini 

1-  332 

felben  »on  einer  guten  2lpo* 

— — nigri 

ibid. 

ttjcfc  gefordert  wirb 

l.  iS 

— Keyferi 

II.  455 

Uterina 

I.  119 

förocbihciterc 

I-  157 

Uvae  paffaa 

I.  325 

Tmllius  europaeus 

II.  65 

— urß  folia 

I,  40t 

(Tropfe» , engiifdje 

II.  -35 

Tubii  intermedii 

I-  258 

V- 

CEubuiatretortcn 

I 257 

Vaccinium  MyrtillusL.il.  167 

Tubus  ferruminatorius  1. 247 

— Oxycoccos  L. 

ibid. 

JEaibttbamcjd 

II.  6 

vitis  idaea  L. 

ibid. 

Turiones  Pitii 

I.  54i 

Valeriana  celtiea  L, 

I 498 

(Turpetb,  trnnera(i(d)er  II.  429 

diofeoridis 

ibid. 

Tnr'pttki  radices 

II.  6 

— exaltata 

I.  496 

Turpeikum  minerale 

II.  428 

— offtcinali» 

ibid. 

— nigrutn 

11  417 

— Phu  L. 

I.  498 

— rubrum  Paracet fi 

II-  430 

— fambuci  folia 

ibid-. 

Tuffilaginis  racliees , 

herba 

Vater  ianae  oleum 

I-  497 

er  flores 

I.  278 

— radices 

I.  496 

Ttlffilago  Farfara  L. 

I-  278 

— anglicanae  rad. 

1-493 

Tutia , <uhe 

II.  53» 

— majoris  rad. 

ibid. 

— Phu  rad. 

ibid. 

U. 

Vaniliae  filiquae.  Vanigliae 

Ulmariae  radic.  et  folia  I.  392 

I-  479 

UlmemrinOe 

I.  387 

Vanille 

ebenb. 

E/h/hcampeftriscortexI.  387 

Vegeeation9t>emd)tu»3  I.  95 

timfang 

I 158 

Vdtetfcbcs  Ritter 

I.  36t 

Unguenta  I.  220.  cocta  ibid. 

Venus 

II-  475 

Unguentarii 

1.  8 

Veratrum  albunv 

II.  7 

Unguent.  citrin.  P-arif.  II.  434 

— nigruin 

11.  8 

— neapolitanum  II.  41  2.425 

— - fabadilia 

11.  49 

Union  es 

11.  243 

Vcrbafci  flores 

I.  279 

Unircrfalmeöiji» 

I.  104 

— herba 

I.  396. 

llnfcblitt 

I-  339 

Verbafcum  Thapfus  L, 

I.  279. 

Unfäjmcljba« 

I 245 

39<> 

Unje,  C5intf)citut>a  bcrfciben  in 

Verbena  officinali» 

I.  402 

gi-anfmd) 

I.  19 

Verbenae  herba 

I.  402 

tlunglßfer 

I.  204 

Verbindungen,  fwbrotionfaure 

Urtica  divioa  L, 

II.  8t 

II.  369.  "©(fyvefelwafferttojf 

— urens  L. 

ibid. 

ebenb. 

Urticae  majoris  herba  ibid. 

Verdampfung 

I.  250 

— nmions  herba 

ibid. 

Verflüchtiget 

1.  249 

Ufiia 

I.  25* 

Verglafen 

I.  252 

Vcc* 

3t « g r ft  e p. 


663 


VetfafFen  I.  253.  auf  naffem 


Sffiege  ‘ I.  254 

VetFmßecn  II.  283 

Vermis  maj-aiis  Jj.  39 

Veron-ica  officinalis  I.  402 

Veronicae  herba  I.  402 

Verpaffen  II.  279 

VctqutcFcrt  I.  205 

Vetrulnnng  I.  94.  95.  23ege* 
tatiouötieirid)tung  ebenb. 


Vero?,mbtfcbaften  , djemifcbe 
I.  iQ2,,  bisptwirenbe  1. 196., 
mifdjeube  193.,  cbemtfclje  I. 
192.,  tmbemtenbe  bctr  3us 


fammenfekungen  I.  193 

Vermietern  I.  253 

Vrfica,  I.  256 

V/cia  faba  L.  I.  506 

Vtn  de  Canne  II,  323 

Vina  medieata  I.  215.,  cocta 
319.,  albas  rubra  II.  3 20 

Vincetonici  rad.  I.  499 

Vini  faeces,  mater  II.  317 

— oleum  II.  334 

Vino  fecco  II.  319 

V ns  de  liqueurs  II.  3 18 

V num  ad u bum  II-  323 

— antimoniale,  antimonia- 

tum  II.  561 

— campanum  II.  318 

— coctum  II.  319 

— emeticum  II.  562 

— paffum  II.  323 

: pomaceuip  ibid. 

— ftibiatum  II.  563 

Viola  arvenfis.  II.  56 

——  odorata  L.  I.  505 

— tiicolor  L.  II.  5 6 

Violae  trico  oris  herba  ibid. 
Violanae  rad  c<»s  L.  II,  23 
Violarum  flores  L.  I.  505 

Violen  I.  .-  05,,  @i;vup  ebenb. 
VioJenw>8C3$(  II.  69 


Viperae  exficeatae  I.  3®° 

Viperarum  axungia  I.  357 

fpiritus  I.  23S 

tEipcrnfett  I.  357 

Vipern,  getrocknete  L 30a 

Vipetnfpiritas  II-  235 

Virgae  aureae  herba  I.  4°2 

Viride  aeris  II.  477 

— atramentum  II.  497 

Vifcer  alia  I.  125 

Vifci  lignum  I.  279 

Vifcum  album  ibid, 

Viteüus  ovi  I.  3°4 

Vitts  ideae  baccae  recentes 

II.  167*  vitjifera  I.  325 

— apyrena  I.  326 

Vitrificatio  I.  25a 

Vitriol,  blauer  II.  479.,  eppri* 

fcfjer  ebenb.  , gemeiner  II, 
178.,  gvüner  II.  497-,  mei* 

§er  II.  532 

Vitrioli  caput  mortuum  II. 

495 

— colotbar,  ibid.j  gilla534., 
aleum  II.  177.  179-  oleum 


fumans  II.  T8o 

— - Spiritus  II.  18I 

— terra  duleis  II.  495 

Vitriolol  II.  177. 179.,  tau# 
cfyenbeö  II.  180 

Vitriolfpirims  II.  181 


Vitriolum album  II.  532.,  cae- 
ruleum  II.  479.,  cupreum 
oyprinum  ibid.  Martis  pu- 
rum II,  496.  Veneris  II. 


479.  Zinci  II.  533, 

Vitrum  I.  252.,  antimonii 
II.  542.,  ceratum  II.  544 
Viverra  Zibetba  L.  1*515 

Vogelbeeren  II.  1169 

VogelFitfcbe  II.  106 

Volumen  I.  158 

V owitoria  ' I, 

%t  5 Vu\. 


66  4 

9t  e g t 

Vorlage 

I.  256 

Vodioße 

I.  258 

Vulneraria 

I.  1 18 

Vulvariae  herba 

I.  487 

Vulvaria  chenopodium  ibid. 

xo. 

iVangen,  auf  i^re  <55öte  fommt 

riet  an  I.  17.,  woran  fte  ju 

erfennen 

ebenb. 

XOacbboIberbeeteit  I 

« 468-/ 

4?arj  I.  534  - J?D|S  I-  469  / 

Oel  ebenb. , SSaffer 

ebenb. 

XDadis  I.  339.  358., 

gelbeö. 

wetfjeö 

I-  359 

XDacbabuttet 

I 523 

ttOnd^Hol 

ebenb. 

XDncbfe 

I 335 

XCtecb^pflUfiet 

I.  221 

XDarme 

II.  182 

XPafc>lv?ern?Änötrd[?aft,f  einfache 
I.  194.  Stufenleitern  ber 
einfad>en®al)h'enüanbtfd)af* 
ten  I.  195.,  mcfyrfad)e  ebenb» 
MPaijenmebl  i 292.  Angabe 
’ feiner  ^eftanbtbetle , f.  ben 
Sufafe  ju  I,  0.  288. 
EDnlOgntmone  II.  77 

XDalbmeifiet  I.  506 

MPalbiebc,  ber  aufrechten  Äraut 
unb  Blumen  II.  77 

XEulbfcbneden  I.  287 

XEalbfitob  I.  396 

mdltatb  I 339-  357 

XCMUa^trjel  I.  276 

XPannc,  pncumatifdje  I.  2 ‘,9 
XOanTcnCcaut  II.  117 

XDafierampfet ;#  XPurjel  II  23 
XDufdjert  I.  160, 

XPuflerbab  I.  242 

XDßffßC'Äeneöiftenrrtttjeln  I* 

398 


jl  e r. 

MPafierbofe  1-379 

tCaflerfencbel  1. 476 

Ä>afletlilienu>ttt*et  II.  83 

XDaltermelone,  0aamen  ber* 
fetben  I.  352 

XDaflapfeffet  II.  44 

YDa»l>*  rtier!  in  df  II.  117 
^Oßffet-frbmetteltrutjel  ii.  82 
XPafletfjoflrgaa  Ib  »33-/  3C'' 
pl)o$pt)orreö  II.  358-,  ge* 
fd)*»efe(tce  ebenb.  0d)trefel# 
wafterftojTgaö  II.  368.  369 
£C>ege|enf  II  89 

&>egemtt  I.  390 

££>egi»«rttt?umltt  I.  368.  396 
XPegcoatdrattt  unb  0aamen 

I.  396 

Weibentinbe  I.  398 

tDeibtßucb  I.  549 

üpeine,  alte,  junge  I.  317., 
mebijinifdje  I.  215.,  mo«f* 
ftrenbe  II.  318-,  fauerlid?  unb 
ebenb.,  gefettene  II.  3 1 9. 
gei|rtge  II.  322. , roti)e, 
tpetjje  - II.  320 

XDembetgsfdmeden  gehören  ju 
ben,  gallertartigen  Mitteln 
I.  30t 

EDclneffig , beftülirter  II.  1.8 
XDcmgäbtang  II.  317 

XEcingetjl  II.  323.,  rectificir^ 
ter  II.  326.,  ^ödjjlvecttficir. 
ter  ‘ 11.  327 

XDembefeofpititus  II.  327 
tDeinoI  II.  334 

XPeinptobe , ^a^ncmannfdje 

II-  374 

XX>ein(?ein  II.  317.  ^ auflööln 
d)er  II.  203.  , gereinigter 
II.  139.,  vof)er  H-  l4°-> 
v>itrtolifirter  II.  268-  , tatta» 
riftrter  II.  298 

VOvirt- 


e g i ft  e r. 


665 


5CPcinf?emFtyf?alIe  II.  139. 140 

— gepulverte  II.  552 

tünnfreiodl  I.  526 

XEemrtemrafrm  II.  139.  140., 

aufifleitcficc  11.  305 

tDeuifteinfaure  II.  139.,  reine 
II.  142.,  brennlidje  II.  145 
XPeinfleinfalj  II.  210. , bl&tte* 
rigeö  308.,  gnflofjtne*  II. 

214 

Xücinfteinfptrittts  II.  145 

EDeinffeintmctat:  II.  219 

XJDctflped)  I.  540 

XDeifwurjtfl  I,  280 

ICOels  I.  299 

XPcrmatb,  gemeiner  I.  492., 
Oel  I.  499.  ©oft  11,  214 

IQPeptwmcb , f.  2Beif)raud> 
5Ct>ieOerbcd?cllen  II.  380 

XOiefenttefle,  JJraut  unb  <Öiu* 
men  II.  88 

*J?iefenPuffime!  1, 474 

KDmoefen  I.  240.,  roaS  für 

5f)eile  man  an  if)nen  untere 
fdjeibet  ebenb.,  gemeiner  I. 

241 

Winteramus , eortex  I.  461 
XEinteeeicbe  I.  336 

iCDintergrün  I 402 

Winter iatta  aromatica  I.  461 
XTtmerörinöe  ebenb. 

XPirFung  bet  2lrjnei;mittel  I. 

i°5 

Wietmxtk  II.  521.,  2(fd)e  11. 

522 

iCEüsmutbojrpb  • II.  523 

— neutrales  falpeterfaureS  II. 
523.,  unvoüfommneS  II.  525. 
boüfommnes  ebenb.,  weijjeö 

II.  526 

XDoblgematb  1. 482 

XPobloerley,  QMumett  I.  566 

— äBui&eln  I,  568 


XDolfsmildnrttrjcI  unb  beren 
Slinbe  II.  12 

MOoUFeaut  I.  396 

— SMumen  I.  279 

XDottlftfcbee  Seftidirapparat  I. 

tDunöar*nepFun(?  1. 3 

rDunoetbaumfaamen  II.  10 
XPanoerfa!?  , glauberifdjes  II. 

27c 

XEnnöFtattt,  beibnifd)  I.  402 
tTarmeonferpe  l.  507 

XPttrmfaame  j.  492 

XPur^eln,  ju  welker  Seit  fte 
gesammelt,  unb  wie  fte  be* 
Ijanbelt  werben  müffen  1. 150 

2fc~, 

Xylobalfamum  I.  547 

Xylocaffia  I,  444 

Xyridis  radices  H. 


Sabnttmryeli*  n.  42.  82 
Sangen  1.  247 

Z ea  I.  292 

Zedoariae  rad.  J,  4^ 

— fernen  I.  49'2 

Seidien , p&armaceutifd)  * d je» 
mifebe  1 27 

SeitIofem»utjeI  n 6 t 

Seltcben  I.  i82 

Setfallen  I.  2*53 

Scrfließeit  j.  20s 

Setftefle»  1.254 

SetbacFen  I.  159 

Serquetfdeit  ebenb. 

Ser  fdjneiöen  ebenb. 

Serflogen  l.  j55 

SerftücFang  1,  154 

Sertbeiltmg,  medjanifcfje  ebb^ 
gvöbere  Sert^eilungSarten  I. 

159 

Zibe-, 


666  3t  e g 

Ziiefae  1 325 

Zibethum  I-  5f5 

Siegelet  I*  525 

Simmt,  Scmtttctr  I.  44* 

— franj&fifcbw  I«  44? 

Simmtblttmen  I.  <*44 

Simmtnägelcfoe»  «Octiö. 

Simmtof  I*  44* 

Simmitinctm:  I-  442 

Simtmuaaflee  c&enö. 

Simmtfotte.  I-  423 

Zinci  flores  U*  528 

Zincum  H-  527 

__  oxydatum  albuqn  II.  528 
— - fulphuricum  II-  53 2 

Zingiber  commune,  vulgare 

I.  456.  album  ibid. 

Zmgiberis  radices  ibid. 

3jn£  u-  527 

— fcbwefelfaurer  II.  532 


Bereitungen,  oxybfSrtnige 


II.  52§ 

Sintblnmert 

Sinifcycyö,  weifte* 

polltommneö  U-  529 

SinEla!}«  *!•  532 

StnEinttiol  ebenb. 

Sinn  **•  518 

— gefeilte*  11  5 20 

— metallifdjeS  ebenb. 

ornbfbrmigcÄ,  H*  5 21 

Sinnafcbe  11  - 1 8 

Sinnfeil  H*  5 20 

Sinnobet  4®q 

pväparirtee  ebeuo. 

Z.inziberis  radices.  I-  455 
3itbdnufle  I.  354 

Sitronenmelifle  I- 479 


fronen#,  wefentlicfre«  1. 466 


jt  e r. 


Sitroneti  laute 

II.'  147 

Sitronenfcbaaleil 

I.  465 

Stttonemraflet 

I*  479 

3itttrertrut*el 

I-  455 

Zizvvkus  vulgaris 

I.  327 

Subeieitungen , pl;armaceutt* 

W 

I-  *54 

Ziicharum  Alhufar. 

I.  3io 

— Tabarzed. 

ibid. 

Sttder  I.  309.,  gemeiner  ebb.. 

roher  I.  3m.,  Siaifuurung 

beffelben 

ebenb. 

Sttderattige  2lr$neymitte{  1. 

3°b.  334 

3öd’erertracttt>f?offe 

1.  309 

3ud’ctbro0 

1-312 

Sudetblatfer 

I 204 

Sudetirgnö  I-  3*3*/ 

brauner, 

gelber,  meiner 

ebenb. 

Sndcttobt 

I-  3C9 

Sadetfaare  I.  209.  11  150 

Saderfloff  I.  288-, 

bet  im 

«0t?l)1  enthaltenen  unterfden 

bet  fiel)  vom  wahren  3“dcr 

nod)  fefyr 

1.  291 

Sugldcbet 

I.  24t 

Sitrbelbaum 

I.  540 

Sufammendebenbe  fcttittd,  f. 

abjlringircnbe  Mittel. 
Sufatnmen;ie£>enöe  ötoffe  I. 


379 

Sttfcblage  1-  245 

Streife«  s ßrifenfaftan  II.  494 
Siretfcben,  getrocknete  I.  328 
3triefeln  II-  84 

Scuillig  jum  Buvc^fei^enl.  162 
Stritttrec  1-  425 

— 0aamen  l-  492 

Sypceflciwpfen  1,  402 


$Sl  « dj  t r a & 

jti  6en  Stiften  unb  <35etf>effetungen 

j um  e r ft  e ri  35  d n b e* 


0.  2gi  3.  4 rta<^> : laßt,  fefcc  ^nju:  9?a$  ttfötig&Ätt  (Dill, 
de  Salfop.  Wittenb.  1803O  foü  etwa*  barin  enthaltenem 
(Sgtractibftoff  t>en  Poraöglich  toitffamen  33eftanbtheil 
au$mad)en. 

— 283  3-3  nach:  Subftdnj,  fe£e  hin^u:  9iad)  Becjdtus  ente 

l>ält  ba*  iöldnbifchc  9)?oo*  in  hunbect  Jf;eiten  3,6  ©p* 
rup,  1/9  fallet  weinfteinfaüre*  $ali,  tpeinfteinfaureit 
unb  etwa*  pbo*phocfaucen  &alf/  3,0  bittern  ©toff, 
i/6  grüne*  2öad>*/  3,7  ©umrni/  7,0  ej;ttractavtigetx 
gdrbeftoff,  44/6  SSftooöftdrfmehl/  36,2  ftaefmehlartige* 
©feiet  unb  eine  ©pur  btm  ©alldpfelfaurC. 

— 34713*  24  §Rad)  2>eyenjc’8  Untecfuchung  ift  e*  ^aupt^ 

fachlich  ber  $eim  bc*  ©aamen*,  ber  bem  Öele  beit 
fd;arfen  ©efehmaef  erti)eilt;  werben  bie  ©aamenlap* 
pen  bem  Äcime  befrepet,  au*gepref$t  ■,  fo  bleibt  ba* 
■Oel  milb.  2>urd)  Stochen  rait  ©affer  fann  man  ba* 
fchavfe  Oel  wieber  milb  machen , e*  mich  aber  nachher 
leicht  ranjig.  Siach  anbern  ift  ber  ©i$  ber  ©chdrfe  im 
ßmbrpo;  ba*  dproeijj,  welche*  ihn  umgiebt,  ift  frep 

baren. 


668  9i<tcf)trae  ju  btti  3uf  u.  23er6effer.  jum  crffcn  «öcmbe. 

baton.  3m  ©efcbmadf  ift  inbeffett  ein  geringer  Unter; 
fcbteb  5tt)tfd)en  @mbrpo  unb  (Spttet'ij.  ©ittb  ftc  frifch, 
fo  ift  er  bep  beiben  milb  unb  füjjlich , unb  nur  hep  et; 
fterm  fcbeint  er  ein  wenig  fd>arf  ju  fepn.  ©inb  fte 
hingegen  burcb  2(lter  ober  fd)led)te$  Slufbewahren  ranjtg 
geroorben,  fo  ift  fowof)l  @mbrpo  alö  @pweiß  feparf. 
SSitterfeit  tft  aber  aud>  bann  nicht  ju  bemerken.  ,@in 
bitterer  Qrptractttftoff  ift  bal;er  fcpwerlich  in  ihnen  ton 
fftatur  anjutreffen. 

— 372  3*  6 nach  : ift,  fe|e  hntju:  Wad)  (Eommerfott  (Bose. 

nouv.  Dict.  d’  Hift.  nat,)  fonimt  bie  Solumbowurjel 
ton  Menifpermum  hnfutum  (Menifp.  palmatum  Linn.), 

einer  in  ©übafien  einfjeimifd^en  ^flanje. 

— — '3.  *9Ttach:  terloren,  fe^ef)inju:  Wad)  piancbe’s 
neuefter  2litalpfe  ftnb  bie  Sßeftanbtf)cile  ber  Qtolutnbo; 
wurjel:  1)  ©tarfmef)!  (fein  ©d)leim),  baö  ben  britten 
!?{)cil  beS  @ewid)t$  auSntad)t;  25  eine  reichliche  (Wenge 
einer  tf)icrifd)en  Materie;  3)  ein  gelber,  burch  bie  (Wit; 
telfalje  unjerfe^barer  (Sptractitftoff ; 4)  flüchtiges  Oel 
in  geringer  (Wenge ; 5 ) holjigeS  ©ewebe  in  betr.felbcn 
Sßerhältniffe , als  baS  ©türfntehl:  6)  Salf  unb  M, 
ttahtfcheinltch  mit  Stepfelfaure  terbunben ; 7)  fcbwefel; 
faureS  unb  faljfaureS  Salt;  8)  Stefelerbe  unb  ©puren 
ton  pho$pf)orfaurem  Salf  unb  (Sifenoppb. 

— 400  3.  14  nad):  @ptract,  fege  f)inju:  Wad)  £raeonnot 

enthalten  bie  grünen  L0?u§fd>alen:  1)  ©tarfmel)!;  2) 
eine  herbe  unb  bittere  fcf>r  teranbcrlicbe  ©ubftanj,  bie 
burch  Berührung  ber  Suft  bent  3uftanbe  ber  Sohle  nal)c 
gebrad)t  wirb;  3)  Sfepfetfäure ; 4)  ©erbeftoff,  5)  3i; 

' trotten; 


Sttacbtrag  ju  fcen  3uf-  u.  23er&«fTer.  jum  etften  SBatrbe.  669 

tronenfauce ; 6)  p'bo«pr;ocfaure«  Salf;  7)  fauecflee? 
faureg  ftalf. 

0 

6.  401  3.  na<$:  finb,  fc^e  fjingu:  OagVaccinlum  Vitis 

idaee  enthalt,  rote  neuere  Unterfucbungen  geteert  ba? 
ben,  roebec  ©allueifaure  noch  ©erbeftoff,  wo(;l  aber  bie 
achte  33ärentraube. 

— 456  3.  27  nach:  patt,  fe£e  f)irtju:  3facb  piancbe  ent? 
f)ält  ec  oiel  ©tarfmebl. 

— 476  3 ti  nach:  barntreibenb,  fe^e^inju:  $fußerbem  ätfje* 

rifeben  Oefc  enthält  ec  noch/  w,e  mehrere  Umerfudjun? 
gen  gelehrt  i;aben,  ©d;letm,  (£ptractit>ftoff  unb  £arj. 

— 484  3'  2 t>.  u.,  nach:  35lumen  fe|e'hinjui  (ober  oieiinebr 
bie  belebe,  benn  bie  Coralla  rieept  faum) 

— 5°9  3-  25  nach:  gaferftoff,  fetje  binju:  &acb  Bonn  befte^t 

ecbteS  frifebe«,  ober  gut  confecoirte«  Bibergeil  bloß ; i) 
jutn  britten  Sljeile  auS  ät()ecifd)em  ö^e,  baS  größten? 
tl)eü$  im  SSÖaffcr  gelöft  bleibt,  in  einseine  $ropfen  ficb 
aber  aud)  auf  f inec  Oberfläche  abfonbirt;  2)  jum  tner? 
ten  !^be^e  äu$  §etttoad)ö,  mit  etWag  Jparj  üerbun? 
ben;  3)  au§  ftalf  in  berfelbeit  ?9ienge,  unb  4)  jutn 
fed^ten  Steile  aus  3eUftoff.  Ourcb  fange«  liegen  febeint 
fid;  baS  ätberifdje  Oel  in  |)arj  ju  oermanbeln.  OaS 
Ammonium  ba$  Einige  fanben,  foll  bureb  baS  Tauchern 
hinein  fommen  Oie  ©aüerte  wirb  waf;renb  bem  Sfo? 
eben  au£  bem  3l'üftoffe  abgefebteben.  ©ie  bat  einen  fab 
jigen  ©efebmaef;  inbejfen  foni  te  Bonn  Weber  feepe« 
Sali,  noch  ein  ©als  barin  entbccfen. 


©•  549 


670  SMtwg  au  btn  3uf.  0.  töetfeffec.  jum  itffen  Sanfte. 

549  3-  2 5 m<S)  : fepn,  fc|efyinj«  ; «fta#  l&omüontSl 
gwngc  enthalt  ec  Sen^oefauce. 

■—  552  3.22  nacf>:  auflofen,  fe&ef)m$tt:  Xafinet  fantr 
2goo  feilen  beffelben  20  ©can  at^ecifc^ö  Öef,  86  ©er. 
(^tcactioftoff,  1840  ©can  &arj  unb  38  ©ran  ©uninui 

• — 554  3 22  nö$‘:  (Sal  fuccini)*  fe^c  f)inju:  !t5iefe  fCöct'ti 
(Sauce,  Me  fogenannte  J&ernf?emf«are  (Acidum  fuu 
cinicum),  t>on  ber  nocf>  in  becgofaebieOMbe  fepn  tx>icr 
fcf)eint  na<$>  <Bd)kn's  unb  Vogelfang’«»  23ecfucben  gu. 
fcbon  im  Sßecn,ffcin  gc6ilbet  ba  ju  liefen. 

ia“  553  3*  2 Aeginetia  ft  Aeginatia 

555  3*.  49  t panibus  ft  panis 


3u« 


67i 


3'ufäfce  unö  2$  e x b t f f t x u n g e n 

ä u m j w e p t e n SP  a n b e. 


©eite  18  3- 1 1 na<#:  gefchmacflog,  fef$e  f)inju:  3tfacb  £r«com 
not  beftefjt  t>ie  Slloe  gc6|jtentf)etl$  ou§  einem  eigenen 
©cunbftoffe,  bem  ec  bcn  Hainen  ^itterbar*  erteilt 
wiffen  will.  2)ajj  biefec  (Stoff  nicht  ein  wicflicheS  £aca 
fei;,  wirb  if)m  babucch  waf)rfcbeinlicb : i)  weil  bie  waf* 
fecige  SHodofung  bie  2acfmu$tinctuc  rothet,  burch  WU 
falten  unb  föalfwaffec  in  bet*  §arbe  oecbunfelt  mich.  ol)ne 
niebergefchlagen  ju  werben ; 2)  weil  bec  ©alläpfelaufyug 
einen  gelblichen  flocfigen  @a§  bacauS  abfcheibet,  wobep 
bie  33ittecfeit  unb  gacbe  abnimmt;  3)  weil  fie  in  offe# 
nen  ©efäjjcn  mehrere  Monate  lang  bec  Cuft  au$gefc§t, 
eine  jal)e  gallertartige  ©efcfcaffen&eit  annimmt;'  4)  tueil 
bie  fie  entfäcbenbe  oppbirte  ©aljfauce  einen  flocfigen 
©a§  bacin  bewirft,  unb  5)  weil  auch  twfchiebene  me? 
tallifche  Sluflofungen  anberö  auf  fie  ceagicen,  al$  man 
bieö  bep  £arjen  finbet.  @ben  fo  wenig  ift  fie  fchleimü 
gec  obec  eptcactioftoffactigec  Sftatur,  ba  fie  SEÖei  igeift 
au  380  gänjltch  unb  fchneü,  befonberS  in  bec  SBacme 
, loft.  2)iefe  geiftige  2ofung  hat  eine  bunfelcotl;e  garbe, 
unb  wirb  00m  Kaffee  bleichgelb  gefällt;  bec  reichliche 
b«rm.  11.  Xi).  U u ' 


67 2 Sttfäfc*  uni)  23erbefferungen  sum  atwyten  95anbe. 


Sflieberfcblag  nimmt  inbeffen  bte  urfprunglicbe  braune 
garbe  wieber  an.  21(falifcbe  gluffigfeiten  lefen  bie  Slloc 
mit  geeftoruna  ihrer  Söitterfeit.  Orffigfaure  unb  anbere 
fd;wacbe  ©aucen  lofen  fie  hingegen  nicht  gut,  inbeffen 
bod)  leichter  a!3  SBaffer.  Skp  ber  ^eftiüation  erhält  ba$ 
SÜBaffec  ben  ©crueb  ber  2Iloe,  worauf  Ätaconnet  auf  ei« 
nen  @cf>alt  an  äfbcrifdjem  Oel  fehltest. 

0.  18.  3-  28 nach:  (Scbleimanbäufung,  fe^e f>inju : 3ftacb  .Sta« 
connot  foll  ba$  33ttterbnrj  ber  2Iloe  in  Söerbinbung  mit 
©aüäpfcln  feine  purgirenben  ©igenfebaften  verlieren, 
nnb  bann  fo  gut,  ald  ber  CEf>inaftoff  in  ©erbinbung  mit 
einem  abftringirenben  (Stoff  al$  gieber  t>ertreibenbe$  s3ttit« 
tet  mirfen. 

— 20  3.  12  nach:  fcbmeljen,  fe^c  l)inju:  @ie  beftebt  nach 

Äraeonnet  au$  4 Stilen  fjarg  unb  1 $b^e  ©ummi. 

— 23  3.  16  nach:  ^uloer,  fe§e  binäu:  VnafTön«gottc 

ift  ba$  befte  SluflöfungSmittel  2Ilfof>oi  non  20°.  2töcc 
porjuglicb  mirffamen  Söeftanbtbeile  fmb  nach  ibm 
tractwftojf  unb|)arj;  aujjerbem  enthält  fie  auch  Schleim 

^ unb  ©allu^fäure. 

_ _ 3.  23  nach:  toirFen , fe£e  htai«:  3tocb  EDillöenot»  ift 
bie  graue  unb  braune  ^pecacuanb«  eine  unb  biefelbc 
Sßurael;  unb  allerbingS  ift  c§  bW  wabrfcbcinlicb, 
ba§  alle  ^pecacuanba,  bte  in  beutfeben  Officinen  rer« 

branebt  wirb , uon  Cephaelis  Ipecacuanha  betrübet. 

— — 3.  24  ließ;  Ventenat  ft.  Vint 

— 30  3.  9 1.  Äaubln  unb  fpäter  miUer  jt.  mullec 

— 39  3.  9 !■  näbrt  ft.  näbert 

— 40  3.7  nach:  barin,  feijebin&u:  Slmmonium  enthalten  ftc 
aber  nicht,  wieCbienwnn  gejeigt  b«t* 

0.  42 


3ufäfce  unb  23n*&efi*rungen  &um  sweyten  Sanbe.  673 

e 42  3.  10.  nach:  ©cbarfe,  fe^e  &inju:  3iad)  Utäetba 
ftef)t  ei  in  1000  Reifen  au$  0,640  f>at5,  0,233  ©Ultimi 
unb  0,093  au§  im  Söaffer,  3iap!)tl)a  unb  2llfof)ol  auf* 
löblichen  feilen.  2*>raconnot  .fanb  bagegen  in  100 

Stilen:  5 S&eile  ©affer,  19  $©acb$,  13,5  Mite™ 
Stoff,  20,5  apfelfauren  Äalf,  meinen  man  für  ©cfrleim 
angefel)en  f)at,  2 tyeile  apfeifaurcö  fall  unb  37  Steile 
fömatjeg  fmrj. 

— 44  3.  3 0.  u.,  unb  ©.  45  3-  22  f.  fUttigtte  ft.  dattiguc. 

— 46  3.  21  nacf>:  «bectrifft,  fe§e  f)inju:  Sfiacb  ddinsFy  ent* 

galten  bie  föerne  ein  anfangs  milb  fcbmecfenbeS , nach 
einiget  3*it  aber  ^eftig  brennenbeS  fettet  £>el,  ©tarf* 
rnef)l , ©cbleim,  @ptractibftoff , eine  fleberattige  unb 
eine  epmciijftoffartige  ©ubftanj.  Sie  ©egalen  geben  bep 
bet  SeftiUation  mit  SBaffet  eine  gluffigfeit  uon  eigen* 
tfjumlicfcem  ©erueb  unb  febr  btennenbem  ©efebmaef; 
«ufjerbem  fann  man  |)atj,  ©erbeftojf,  ©cbleim  unb 
@£traetit>ftc>ff  barauS  abfonbern. 

— 47  3 29  nach:  »erben,  fe£e  f)inju:  STCacb  ttluurap  finb 

eg  eben  bie  §tucfyte  beS  Caplicum  baccatum , bie  beit 
Sapennepfeffer  liefern.  Sie  Urfacbe  biefeö  2Biberfptud;$ 
fc^eint  batin  ju  liegen , baj$  ei  mel)t  alö  eine  2lrt  mit 
f leinen  grüebten  giebt. 

*—  73  3.  29  nach:  beft^en,  fe£e  f)inju:  ©ie  verbreitet  fcif>ott 
maf)tenb  be$  ÄocbenS  einen  fef)t  Übeln  ©erueb,  bet 
$opffd)merj,  ilebelfeit,  ©d;»inbel  tc.  verurfaebt,  »a$ 
bet  rotf>e  gingerf)ut  nicht  wie  ITCeatjes  gejeigt  l)at. 
23rera  nennt  fie  Digitalis  Epiglottis. 

— 76  3.  24  nad;:  mich,  fc£e  f>tn ju : Ser  batin  enthaltene 

fampherartige  ©toff  fe£t  ficb  au$  bem  übet  ben  fnfcbeit 

Uu  2 Ävaut 


674  SufÄfc«  unb  93erbeffcrungen  jum  jw^tcn  95anbe. 

Sraut  abgewogenen  SÖaffer  oft  fcf>on  nach  einigen  Socken 
in  ftemen  toeifelicben  Srpftaüen  ab,  bie  einen  fd)arfen 
©efebmaef  befigen,  of)ne  IKucf ftanb  ju  binterlaffen  per* 
beennen , unb  auf  ein  f>eijjeö  (Sifcnblecf)  gelegt , in  febar? 
fen  Kämpfen  fid)  oerflüebtigen.  Sftad)  ^anfe  fotzet 
biefer  (Stoff  bie  Jacmustinctur,  füllt  aber  toeber  Sllaun? 
unb  @ifenauflofung,  nod)  baS  Salftoaffet.  ?cgtere$ 
nimmt  inbejfen  bie  ©aure  btnroeg,  of)ne  i()m  bie  ©d)arfe 
ju  benehmen , unb  auf  bie  Srpftalle  $Q3irfung  ju  jeigen. 
5Jiit  Söaffee  laffen  fid)  bie  Srpftalle  uberbeftilliren.  3m 
Sllfogol  lofen  fie  ftd)  in  ber  Saite  fd)tt>er  auf,  unb  Her? 
pentl)in6l  äußert  gar  feine  Söirfung  barauf. 

©.gi  3-9  nad):  oerurfaebt , fege  f)inju : 2>a  man  inbeffen 
feine  2luSfül)tungSgange  für  biefen  ©aft  felbft  unter  bem 
Sftifroöfop  tt>öl)cnimmt,  fo  muffen  fie  unenblid)  fein 
fepn.  S3ieüeid)t  leibet  aber  biefe  ©aefje  noch  eine  am 
bere  (Srflärung. 

g.  29  nach;  Orte,  fege  ^inju : 9lacb  Vattqttelm  ba 

ftet)t  ber  §liegenfd)tx>amm  au$  (Pomajome,  (fo  nennt 
23raconnot  eine  tl)imfd)e,  im  SBaffer  unb  2llfo()ol  l&fe 
lid)e  ©ubftanj)  au$  einem  tl)ienfd?en  in  Sllfofjol  nicht 
lösbaren  (Stoff , aus  einer  fetten  ©ubftanj,  aus  faferi* 
ger  ©ubftanj  ( ibraconnots  i'ungme)  auS  faljfaurem, 
pl)oSpl)orfaurem  unb  fcfcroefelfaurcm  Sali. 

— 85  legte  3^/  nad>:  Söaffer,  fege  binju:  9iad>  (Einbof 
fd)lagen  fid)  auS  bem  übet  SJieerrettig  abgewogenen  2ßaf; 
fer  nad)  ©erlauf  eines  ffcüie  Srpftallen  nicber, 

bie  einen  außerft  fd)arfen  ©efebmaef  unb  ben  ©erueb 
beS  SWcerrcttigö  befigen.  50iit  falpeterfaurem  ©über 
giebt  baS  £>eftiüat  einen  febroaejen  Siieberfcblag , tvor; 

auö 


3ufi|e  unb  SBerbefferungen  jum  jnmjten  Sanb«.  675 

au$  man  auf  einen  Gewalt  an  ©d>wefel  fdfficjjt,  ben 
aud)(Satrit  unb£ingry  mieflief)  bargeftellt  f)aben  wollen. 
©.  93  3*  12  / unb  ©♦  94  3-  6 l.  ©ettutncr  ft,  ©eturnet 
3.  15,  unb  ©.  94.  3-  6 t-  IDerosne  ft,  £>et09na 

— 94  3.  20  nad>:  l)er,  fege  fffnju:  9?ad)  tlyfrens  ©er? 

fucben  tft  bet*  gummige  Sljeil  beg  Opiums  bet*  wirf? 
famfte;  bet*  fjarjige  wirft  wegen  feinet*  geringen  2luf? 
loölic^feit  weniger,  nod)  weniger  bet*  nod)  fernerer  buf? 
ju[6fenbe  frpftallinifcfce  ©toff,  non  welchem  er  fautn 
eine  geringe  Neigung  jum  @d)laf  empfanb,  alternier 
©ran  entnahm.  3roe9  Unjen  «&«  Öpium  beftillirte$ 
Söaffer  brachten  gar  feine  SEBirfung  fyernor;  eine  gro? 
^ere  Sofis  bergufd)te  aber.  — 3n  ben  ©pitalern  ju 
35ern  würben  acht  Gran  frpftaUinifcfjer  Opiumftoff  in 
deinem  Sage  nerbraud)t,  ganj  unwirffam  gefunben. 
D^acb  ©etturnet’9  ©ermutljung  lag  inbeffen  bie  Urfad)e 
bet*  fef)lgcfd)lagcncn  üöit’fung  bloß  barin,  bafc  man  if)n 
normet*  nid)t  gehörig  auflofte.  Sie  Sluflofung  muß  in 
einer  f)inrctd)enben  Söienge  21lfol)ol  gefd;ef>en,  benn  ©au? 
ren  ftnb  al$  Gegenmittel  nid)t  jmecfmdfcig  l;ier}u. 

— 109  3.  9 l.  tHund?  ft.  Üßondb 

— 113  3-6  nad) : bebient,  fege  f)in$u:  Vottqaefm  l)an? 

gen  bie  ffiirfungen  beö  Sabacfs  f>auptfacf)licf>  non  einem 
flud>tigen  ©toffe  ab,  bet*  in  211fof)ol  unb  SDaffer  auf# 
loölicb/  unb  fo  fd>arf  ift,  baf*  er  liefen  erregt,  ^n 
SBBaffer  aufgeloft  äußert  er  inbeffen  wenig  Geru#  unb 
§lüd)tigfeit.  Surd)  ojrpbtrte  ©aljfaure  wirb  er  nid)t 
jerftort.  Surd)  511fol)ol  fann  man  au3  bern  jubereite? 
ten  troefenen  ©lottern  ein  fcparfeö  Oe!  abfpnbern.  21u? 
jjerbem  beftel;t  bet*  Sabacf  aus  einer  epmeijjartigen  Sfla?  x 

Uu  3 terie, 


3u$|e  unb  53et&e|Terungen  jum  storniert  'Sattbe. 

terie,  au§  einem  rotheiv  in  2I(fo^of  unb  ©affet*  IcSli* 
chen  (Stoffe , auS  freper  @ffigfäurc,  auS  faurem  ctpfel# 
fauren  Salf,  auS  Pielem  falpetafauren  unb  faljfaure« 
Sali  unb  auS  falsfaurem  Ammonium. 

©.  118  legte  Seile,  nach:  beftimmen,  fege  f>tngu : 3fad; 
©teinaöet  entgalt  baS  beftillirte  ©affec  bei*  Lactuca  vi- 
rola  ein  flüchtiges  ftinfenbeS  Öd,  baS  fichtbar  mirb, 
wenn  man  21lfol)ol  Pon  37°  ginjufegt. 

— 120  3.  7 nach:  jufammeniiehenb , fege  ginju:  Xaudbfa# 

fanb  in  Pier  Unjen  biefeS  SrautS  eine  Sracbma  »eißeS 
atgecifcgeö  Öd  Pom  ©erud)  beS  <peftfcautS,  1 Srad>ma 
13  ©ran  £01*3  unb  6 Srachmen  gummigeS  @£tract.  Sie 
6 Sradjmen  roafferigeS  ©ptract  beftanben  auS  1 ©crupel 
£arj,  4 ©ran  Salf , 10  ©ran  @ipS,  \ ©ran  faljfaure 
SBittererbe  unb  7 ©ran  metaüifd>en  @ifen.  |Ser  geiftige 
dptract  auS  1 Sracbma  13  ©ran  £arj,  3 Sracbma 
2 ©crupd  2 ©ran  trajferigen  (Sptract. 

— 121  3.  14  nad):  gefallt,  fege  f)inju:  9?ad>  2Sraconnot’s 

neuefter  Unterfud)ung  befreien  bie  Srabcnaugen : 1)  auS 
einem  befonbern  bornartigen  pegetabilifcben  (Stoffe ; a) 
auS  einer  tgierifdjen  Materie  pon  tpenig  ©efebmarf ; 3) 
auS  einer  tgierifchcn  außerotbentlicb  bittern  ©ubftanj; 
4)  auS  einem  grünen  butterartigen  Öel ; 5)  auS  ftarf* 
meglartigcm  ©afcme&l;  6)  auS  pl)oSpf)orfaurem  Salf ; 
7)  auS  einer  ^flanjenfaure  mit  Sali  perbunben ; 8)  auS 
Siefderbe,  unb  9)  auS  fd;tpefelfaurem  unb  fafjfaurem 
Sali,  ©aurer  apfelfaurer  Salf  unb  3ucfer  foüen  nicht 
barin  beftnblich  fepn.  Sie  bittere  Materie  tbbtete  in 
furjer  3eit  eine  Haube. 


©.  131 


gufäge  und  Verbcfferungen  jum  ältesten  Vandc.  677 

6.  13 1 3.  14  b.  u I.  Verminderung,^  Veränderung 

— 132  3.  7 I.  Solborne  ft.  (Solborna 

140  3.  1 3 t>  u nach:  Montpellier,  fege  binju:  fo  wie 

in  niedrem  gabrifen  in  granfen  und  am  ÜSI)ein. 

— 156  3. 1 l.  mel;r  oder  weniger  frepe  SVcinfteinfäure,  ft. 

mef)r  oder  weniger  frep , SVeinfteinfäure 

— 165  3 21.  I.  ©ie  ^at  ft.  l)at 

— 172  3.  9. 1.  <Depc,  fo  w.e  oon  lowttj , ft.  (Debtrit  £003113. 

— 188  3-  25  l.  da$  2lu$gefcbiebene,  eine  Verbindung,  ft*’ 
da$  au$gefd;icdcne  einer  Verbindung 

192  3.  7 nadr.  fand,  fege  binju:  SReuerdingS  ift  fie  al$ 
ein  faft  fpecififcf)  wirfendeS  Mittel  gegen  fteuebbuften  m* 
pfol)len  worden. 

— 195  3-  5 l.  nod)  nid^t  biel  jum  Slrjnepgebraucb  berwen* 

det.  M l)rcre  neuere  Slerjte  betrachten  fie  indejfen  al$ 
ein  borjügl  d;e$,  ja  al$  dag  £auptmittel  im  contagids 
fen  SppbuS,  ft.  noch  nid;t  jum  Slrjnepgebrauch  bers 
we  det. 

_ igg  3 1 6 1.  den  die,  ft.  der  die 

— 209  3.  i l.  Äesiwob’fchen  ft  Äismatöifcben 

— 210  3.  12  b.  u.  I.  sDfcbafmr,  ft.  ^febiefee 

_ 241  3.  4 b.  u.  nad; ; talf,  fege  binju:  mit  pbogpborfau* 
remÄalf,  f’oblenfaurer  Salferde  und  fet)r  wenig  @ifen 
berbunden,  nebft 

— 242  3.  10  b.  u.,  nadE>:  bücbftcnS,  fege  binju:  etwa«  fob* 

lenfaure  Salferde, 

— 289  3.  3. 1.  ©nlj,  ft.  erdige  ©afj. 

— — 3.  2 b.  u.  und  überall  weiter  unten,  l.  phafmacet,? 
tifd)  ; cbeniifd; , ft.  pbpfifcb  * ebemifeb. 

— 291  3.  5.  b.  u.  I.  mit  einem  $be‘l*  ftali,  ft*  mit  detnM. 

Uu  4 ©.  391 


678  unD  23cr6efferrnigm  jum  ittm;ten  «öanbe. 

©.  291  3.  3 p.  u.  I.  mit  Dem  anbecn  Tf;etlc  Sali  , ft.  mit  bem 
Sali. 

— 294  3*  4 u.  u.  nach:  f;at,  fe^e  f;inju:  @ntf)a(t  eg,  täte  ge; 

mo^nltd),  feepeö  Patron,  fo  ift  es  in  feinen  SBicfungen 
bem  33orap  äi;nlid> , nur  wirft  eg  nteljr  auf  ben  ©tuf)(; 
gang. 

— 33°  3-  16  ü-u-  na$:  f,n^/  f)inju:  ftlaü)  <Bay<£txfa 

fae’s  neuefter  Unterfud;ung  liegt  ber  9lltol;ol  bod;  wirf# 
lid)  im  ©eine  gebilbet  ba. 

— 333  3-  12  l-  £,ouUfty  ft«  ^oalley.  ©0  aucf>  in  mehreren 

folgenben  ©teilen. 

— 342  3.  17  l.  aug  bem  £>eftillate,  ft.  aug  ber  2>eftiUation. 

— 368  3.  13  l 10wf6  ft.  iDan?ys 

— 372  3.  12  0.  u.  I $u  beet;  S3iectl;ci(en,  ft.  ju  $ $funb. 

— 392  3. 1 l.  £>£i;be,  ft.  £)£t)bS 

. 417  g.  4 t>.  u.  I.  »erfaßt  man  naef)  ^ucbolj’a  1810  ge; 

gebenev  Sßorfcbrift  Dortl;eilf;aftec  unb  bejfee,  ft.  ftellt 
* man  u.  f.  w. 

424  3.  8 I.  Serpentin  ft.  Terpentinöl 

— 426  3.  5 u.  u.  I.  fo,  ft.  unb 

— 428  3-  4 f<  naef):  ©reiner,  ft.  in  (Baien 

434  g.  7.  I.  pliagedaenica,  ft.  phagadaenica 

3 3 0.  u.  I.  (Beber  ft.  (Bebes 

— 435  3-  9 u-  u. 1 fc&wcfelfaure,  ft-  fafsfauue 

— 438  3-  23  mu§  mit  ben  SBorten:  „2>er  äfsenbe  ©ublU 

mat“  ein  neuer  Stbfalj  anfangen. 

— 444  3.  6 I.  fd;warjen , ft.  fc^roac^en. 

— — 3.  15  l.iUU  ft.  SuU 


444 


gutf&e  unb  Bcrbefferungen  jum  Banbe.  679 

©.  444  3.  3 d.  u.  u.  f.  I.  t>on  einem,  noch  anbern  bereis 
tungSmetboben  getoonnenen,  ber,  ft.  Don  einigen- noch 
anbern  :e. 

— 445  3-8  d.  u.  I.  babureb  feine  2le|barfeit,  feinen,  ft. 

bureb  feine  Sfetjbarfeit  feinen 

— 448  3*  7 l-  Rotten,  ft.  gelben 

— 452  3-  10  i-  bt’b  bw  Bereitung,  ft.  beibe  Bereitungen 

— — 3.  7 t>.  u.  (.  ^acbfifcbe  ft.  Ifiucbfififce 

— 456  3.  6 D.  u.  I.  tTCaycine,  (t.  iTIayerre 

— 467  3.  12  d.  u.  I.  Don  1,230  digenfebtoere,  ft.  gleicbbiel 

ton  1,230 

— 469  3- 10  t>,  u t-  ft-  #ofle 

— 470  3.  9 o.  u.  I.  filtrirten  ft.  abfoluten 
■ — 471  3*  t3  beten  ft*  fcärin 

— 486  3*  14  J.  difen  oppbirt,  ft.  difenogpbul 

— 493  3-  8- l.  Äatamenien  ft.  dataminen 

— — 3-  4 t>*  u.  I.  t£>ef?rumb  ft.  X&afiramb 

— 5°4  3*  3 D*  y.  I.  Beftulchefii  ft.  Preftuchelii 
•—  507  3-  !4  nacf>:  ©alj,  feße  ein  (1) 

— 509*  3-  7 1*  ®«l«  Don  Bicenja,  ft.  (£ela  Don  Bienen. 

— 510  3. 17  l.  jur  $rocfenf;>eit,  ft.  ju  teoefen 

— 523  3.  17  l.  1802  ft.  1812 

— 537  3*  4 I*  ©pieöglanjmetaU  ft.  ©pieöglaöfonig 

— 54o  3-  7 «•  l*  Spiegglanje  ft.  @pie$glafe. 

— 54ö  3*7*  unjeefepten,  ft.  unangefe^ten 

— 547  3-  J7  l.  innigen,  ft.  innern 

— 554  3*  11  l.  BcecbtDeinftein,  ft.  Brecbrcein 

— ■—  3*  8 d.  u.  I.  oftaebrifebe,  ft.  ofrobenbrifebe 
~~  3*  7 »•  «♦  I*  tetraebrifebe,  ft.  tetranbrifebe 
564  3*  8 D.  u.  I.  Bitriolol,  ft.  Bitriol 


<5-  574 


680  unb  Sßerbefierungen  jum  jroeyten  S&anbe. 

©.  574  3-  8 l.  rubrum,  (f.  rubeum 

— — 3.  2 t>.  u.  I.  big  aller  ©cb»efel  aufgeloft  ift  r unb 
nur  noch  ©piegglanjofpb  jurücfbleibt,  ft.  big  entließ 
niebtg  mehr  unaufgelbft  bleibt 

*—  577  3-  2 I.  / unb  febeibet,  ft. ; unterfebeibet 

— 589  3-  6 ö.  u.  nach:  beftimmtefte , felje  binju:  8oloff 

warnt  inbeffen  roürbiger  aug  eigener  Grrfabrung  alle  ge? 
tiebtlicben  Sterjte  unb  g()emifer  oor  ber  Slntoenbung  beg 
jntneralifcben  Sbamelebng  alg  SReageng  auf  Slrfenif  bep 
Unterfucbung  ton  toirflicb  ober  ocrmeintltcb  Vergifte? 
ten , »eil  man  fonft  leiebt  Slrfenif  im  3JJagen  unb  beffen 
Contentis  ju  finben  glauben  mochte,  »0  feiner  oorbaa? 
ben  ift.  Eftacb  ibnt  foll  man  fieb  $u  biefer  Prüfung  blog 
ber  flüffigen  £pbrotbionfaure  bebtenen,  bte  man  bureb 
3erfe^ung  beg  aug  gleichen  feilen  ©cbwefel  unb  ä£en? 
bem  Äalf  burebg  ©luben  erhaltenen  ©cbroefelfalfg  mit 
gleichen  $hc»len  ©einfteinfäure  bereitet  b<*t'  j 

— 592  3.  19  l.  Bucfer,  ft.  Söaffec 

— — 3-  2 0.  u.  I.  Bowler , ft.  freutet 

— 594  3.  9 t>,  u.  U 803er,  ft. 


r 


t 


t 


i 


i 


N 


' f . 


/ 


O 


\ 


;